Skip to main content

Full text of "Zu spät"

See other formats


ZU SPÄT 



Heinrich Schaumberger 



• 

Digitized by Google 




I 



Digitized by Google 



I 



Urteile ber treffe 
über IJeinridj Ädjaumberarr'B gefammrltf Werke. 

„Weite freie Stoffe" in 2Bfeit. 

t>a« alte Sieb, ba« alte 8eib! $a« ffl bie rmfac ütelobie, toelaV Dott 
©efö(e<fct ju ©tfölcAt iDCitcrFltnat unb bfc Babrbeit Funbtbut, 6af ba0 6dl 
btr Belt einjig qu« (jütten Fommt unb im freuen SRantel btr Jfropbete prebigt. 
t>er ItttDL btffcn 9?ame auf biefen heften jlebf, ffl tobt. Roth unb fteib baben 
oudj an feinem 8eben«marFe ge^brti e« ift ihm ni$t oergönnt gemefen, ben lag 
feineß Hu&me« ju trieben, Älangto« ift er ba&in ßtaanatn, Fautn bat an feinem 
6arac H eine ©timmc erbebm, bie bem beutfajen ffioife bebeutet &ättc, toa« tl 
in $einriü) Sa)aumberger bc|tffcn unb loa« r« in ibm tarieren bat. Slbcr tiefe 
CrrFennfntf reift, Ba? bem getenben benagt blieb, mirb fein SlnbcnFen oerFlä- 
ren ein fifytötcr kopier taute au? ben Irümmern feine« tfabne« bem grofen 
Bonpejnl pietätbon ben fcoljftof. 6c toirb au* ber Sinbrutf ber ftiDen $r- 
bQbenbeit, roela)e ©ajaumberaer'« 6a)riften bergen, Jwtfajlanb in allen feinen 
BolF8fa)ia)ten bura)bringen unb ben treuen @obn ebren beiden: $a« ßeib ifl auf, 
ba« Sieb tont fort. Sieben £einriifr 3frteFFe, ibm, bem mit Unrea)* jurütfgcftMen, 
uneneia)ten ÜHeifler ber nooeKiftiftbrn (Fompefition, bejtyt unfere Literatur Faum 
einen jmeiten (Sna&ltr, ber toie £cinria) Sdjaumberger fo burd) unb bura) ge* 
funb, [o erfriföenb, fo brrjaufrrgenb, fo lebeneFunbig, fo gemüt^ooQ unb fo btr- 
fobnenb gebiajtet &at. 5>a« ijl bie BirFung, melße bie tfettüre ber bereit« ab» 
pblofftnai (Erjäblung „$ater unb @of)n" unb ber „SeTgbeimer SKufifantcn* 
frrcic&e" frerborbringt. 5Iu<b bier baben n>tr t? tool mit $orfgcW<frtrn ju tljun, 
aber toie bimmelmeit berfajirten ff n b biefelben bon jener ©attung, in melier ba« 
SSauernboIF fty bonugfmeife mit JJbiiofopbie unb g?ocfic beftbäftigt. (£8 gtebt 
gar Fein Bort be« *?obe«, toelaje! bie natur»ü(bfige 646nbeit ber bumorooDen 
„QÄufiFantenfrreiaje'' na<& (Bcbübr ju rtararterifiren bermoajte £en 6a)aIF um 
ben 5tunb unb bie Jbräne im Änge — ba« ifl be« X> d>tcrß 9trt unb feine Borte 
Flamment M an unfer $erj, baf man mit 8enßern nur ba« Sua) jufa)Iägt. 

I r ,»tfbimo$«Betein", 

Stntxalblatt für ba« freie SorrtiHmngfmefen in ©eutfdjfanb. 

ÜHit greube IenFen »Dir beute bie «lufmerffamFrit unfere« 8eferFreife« auf 
ben ftonn, mit brjfen tarnen mir biefen Wuffal) überfa)rieben. £ einriß 6<fcaum- 
beraer bat fid> naa) jmei oorliegenben BerFen be« «amen« eine« mirriitben 
BotFefcbriftfleHcr« na* unferer ecbä&iing murbig ermiefen. fciefe beiben BerFe 
bejeitbnen fia) al« oberfränFifa)e Torfgeftbitbten-, mir mürben menig «ufbeben« ba-- 
oon macben, menn p ber aften ©attimg ber ^orfge[a)ia)ten fid) bie oberfrdnFifö)e 
al« eine neue «rt binjugefeOte. «ber biefe Art ifl nur ba« jnfänige ©emanb, 
in »elaie« ber J^itbter naa) feinen gegebenen 8eben«bebingungen feine ©ejlalten 



i Google 



TItiMf. ©ebaumbero.cr bat in unb bureb fit btn bellen (Bf banfcninbalt ber 
Rttlicbcn unb mirtfebaftlicben fragen anberet lagt airtgebrueft. (Er tfl ein SRel* 
ftcr ber Äaraftcrjeicbnung, ber plailifajcn £erau«arbeitung ieber ©rflalr, bei i&nt 
gibt c8 feine febatfeubaften ©cbanfcnaebilbe, feine langweilige Scfebnibuncj, feint 
belebrenben Dtcfl ertönen beB ungefebieften unb fcbwa&baftcn Scrfaffcrfi ; bte $er* 
fönen treten auf, banbcln, toir ftyaurn in ibrcnlbatcn bte MTborgcnen ©cblangcn« 
gange be8 menfcbl'cbcn £crp« unb bcfdmpfcn mit ibnen bie Defocfenbe ©o* 
pbtffif ber naföltytn Scibcnfcbaftcn — unb jmar au! 3ntcrcffe für ba«, wa« 
neb Der unfern «lugen begiebt. Da ift 3cbcrmann babei unb nimmt flopfenbcir 
{top?, glübcnbrr Sange unb oft tbrdncnben fcugc« Anteil „3m $rrtcnbau6" 
nennt fieb bie crilc ©efebiebte, unb mir werben balb inne, baf ba8 £irttnbau« 
niebt? Sinbcrc? ift af? ba« $lrmrnbau8 ber ©emeinbe 93crgbcim, ba8, bureb Sin* 
fübrung ber ©taüfüttcrung leer geworben, jc&t jur Wufnabuie alle« Slenb8 be* 
ftimmt ift. £ier brnein wirb an* ber ©ebreiner Soren$ mit Reib unb tfinb ge* 
fteeft, ben Pdtcrlicbc ©a)ulb unb argliftiger Sucher in? Berberben gefübrt baben. 
W biefem ©oben, wo eine tböriebte Armenpflege bt?beT bie ibrer ©orae Sfober* 
trauten ücrfinfcii lief, fa§t ber tüebtige Eüann Surjel, bewahrt Ha) fclbft, feine* 
Familie Dor bem anfteefenben Scrbcrben unb wirb cnblicb bon hier au8 bureb 
eigene ifraft niebt blof ber ©rröpfer befferer 3ufrdnbc im ^trtenbaufe, fonbern er 
Temigt e8 uon ben bieberigen Staffen, b!e fia) allmählich an feinem sBeifpiel auf« 
riebten unb bewirft cnblicb mit £ül(c ber tüchtigen (demente be« Dorfe« eine »ofc 
ftänbigc SRcforra ber ganjen ©cmeinbet»erfaffuug. 

Mti bie« Doßjiebt fia) auf bem 83obcn realer 3ntcrcffra obne 3ubütfenabme 
wunberbarer fiüaungcn ober romantifeber Serfnupfungcn, allein nacb flttlicbcn unb 
»irtfebafttieben ©efe|en. (£8 ift eine großartige unb ergreifenbe 3&nfrration ber 
Scbeutung bc« ©ebote« unb ber SRöglicbfcit ber ©rlbftbulfe in ben febmicrigften 
Sagen, »ir baben e« bier aueb niebt mit abftraften lugenbmenfeben p Ibun, 
fonbern mit SKcnfcbcn, oon benen un« jeber innertieb öcrjfdnblicb unb Dcrmanbt 
fjl. Äeben ben ©pen uon tragifeber ©cwalr, bie ba« §m bureb ibre trgrei» 
fenbe Sabrbcit erfebüttern, feblt e« niebt an anbern, bie ba« (jerj bureb befreien» 
ben Junior erleichtern. Bie berrlicb ift bie ©eftalt be« £an?nifcl, ber, „lobten* 
grdber unb (Falieant, felber ein ©tücf ©eiftl ebf cit", 3abre lang tinen erbitterte» 
ffampf um ba« #ircbbof?obft unb bie Scrftdblung feine« abgenufcten Seile« unb 
feiner ©rabfcbanfci ff?c>rt ! Sie fcffefnb iebe $crfon bi« auf ba« alte SBcttclfrdle 
berab, ba« wenig mehr $n fagen weif al« fein: „Bebele, bu lieb'« £errgottlt!" 
Der ©eniu« ©ebaumberger 8 ftcDt fta) hier in (Ernft unb äumor bem 8ril 
meuter » ebenbürtig jur ©eile. H 

grintiföe Seituitg. 

Senn febon nacb bem (Jrfcbcincn be8 „£irtcnbaufc8" jßeinrio) ©c&aum* 
berger binfiebtlieb feiner bumoriflifeben ©cbreibmcife &i| Deuter ebenbürtig 
Aur ©eite geficOt mürbe, fo überragen ba«felbe weitaus feine „Sergbctmer 
SRufifantcngefcbicbten'', ja wir glauben niebt m oiel )n behaupten, wenn wir 
leitete an Junior unb liefe ber (Smpfinbung at8 noeb unübertroffen ba^ 
ftcUcn. Sir empfehlen feinr. ©ebaumberger« gefammelte Serfe (»erlag boit 
3uliu8 3miflcr in Soifcnbüttel) aur« Reue angelegenilicbft bem ?Jublifum. 



Digitized by Google 



ttnter$.irtuH8$&rtttt beS granfifcjfn Äutier. 

Cd 3ul 3tDif rcr in Bolfenbütrel eTfAeinen awiirodrtig „©efammelte 
Berfe bon $einrift ©ftaumberger", einem Sftriftfklkr, »elfter fift burct 
feine !fcorfacfdrifttrn rtncn c^rcnt»eHcn ftamen errungen bat unb btn man in biefem 
Otnrc felbft fcuerbaft an btc <5e tc fttKcn Fann. 6dne ©ftilberungen finb bem 
Stben abgelaufAt, äfft (Ebaraftere feiner Währungen tragen btn Stempel ber 
flaturrreue unb ber innerflen SebenBmabrbdt. X^a^u beftyt er, ober befaf, muffen 
ttir leiber fagen, ba er ju früb für fein reifte? lafent, ba* noA fo biele ftrüAte 
bdtte tragen fonnen, im ftrübjabr 1874 ju IwoB in ©raubünbten, too tr $ei-- 
tung fuAte, flarb, eine reifte (SrfinbungBgabe unb eine tfraff ber DarfteHung, bic 
im Crnfl unb £umor bon binrei^enber Birfung auf ben 8efer ifl. 3u feinen 
•$er*orragenbflen GrjäNungen geboren „Satrr unb ©obn" unb ,,301 § irtenbauB". 

«gamBurgifcSct ©ottefyoitbent 

— Ber bie (rrjdbfung „Safer unb <5obn" fftreiben Fcnnfc, gebet übt* 
eine niftt geringe Begabung. SHogfiA, baf biefe noA ber Pfeife beburfte; otet * 
leiftt, baf ein geläuterter ©cfAmatf bie unb ba ben einen ober ben anberen — 
«ber nie einen mifttigen — JJinfelftrift beB ©emdlbeB gemilbert, bejitbungfmeifc 
twitdrft au feben münfften moftte — über ieben 3toeife! erhaben bftibt ber ftarfe, 
marfige Burf beB ©Aaumbcrger'fAen latente $fe ©eftaften in „Safer unb 
6obr' — biefer Griebel (ber Safer), biefer gebannt? <bcr<5obn\ enbüft biefe 
SlnnrlieB (bie SHuttrr) nebft fdmmtfiften SHebenfiauren obne iebe «uSna&me ftnb 
lfbenftrdfrige, ooDfaftige ©eftalten, HJlenfften ton ?(eifft unb Sfut mit entrgifftem 
{•enfftlag. 3bre ßeiben unb ?reuben — mögen jene fift auft tbdfB um baB 
oerbrauftte Stotto beB ©clbmangelr*, tbdfB um baB Safter be? SpiefB breben — 
rubren, ergreifen unb bemegen unBi wdbrenb ber 8eetüre fragen mir niftt (mie 
bei fo manftem mobernen Stoman) „BaB gebt unB baB an?" fonbern ber «utor 
toeif unB medias in res p otrfe&en, ja, gleiftfam in bramatiffter 6te ; gerung 
ftitfeib unb $urftt bei unB p ermeefen. - 

$färjifc$e S?orf§3ettung. 

— 3ur (Empfehlung beB BerfeB ifl gemif niftt p Diel gefagt, menn man 
tebauptet, baf baB Sorlkgenbe eine febr beroorragenbe ©teile unter ben neueren 
Berfen biefer «rt einnimmt, ba eB ber Serfaffer oerftanben bat, baB ftaterial 
mit grofem ©efftief p bearbeiten unb in pjeefenFpreAenber Beife p orbnen, 
roaB fift DornebmliA barin befunbet, baf ber 3nbalt b'B BerfeB überauB fpan« 
nenb ifl unb in jeber 3eile ben flaren ©eifl unb grofen ©Aarfblicf beB Bear-- 
MterB auf! eclatantefle neigt 

Die „Scrgbetmer SRuftfantci'aefAiftten'' Unb fo reftt auB bem geben ae« 
griffen; fie finb ein (Spiegel für Me Solfeffaffen unb bienen pgleiA ben höbe- 
ren ©tdnben DU einaebenberen 8el»brung. Stiftt leiftt ©irb man ein Berfften 
flnben, baB für jebe ßibliotbef — m fte für bie 3ugenb, baB Soff ober bie fo« 
genannten böberen ©tdnbe angefej - emcfeblenber unb i\»f(fentfpreftenber er» 
fftrinen bürfte, alB bie gefammefte 1 ©ftriften t>on ^dnrift ©Aaumberger. «It 
unb 3ung ©irb (Ift an bem 3ne)r'te ber »aJrbeitBgerreuen ©ftifberungeu er* 



Digitized by Google 



quieFtn, ba bct einer gemanbten S3cobj$tungS unb Wt begäbe ba« ©anjt eine 
nie geabntt Stbenefrifaje bürdet 

Vttttinn Bettung. 

— Uebcr Sajaumbergrr fpni&en ft<b alle »iärter übcrtitiitimmtnb bod)jt 
lobtnb auB. „Ucbtr 8anb unb leer" nennt feint GbaraFteriftiF ber Sigurm 
aerabtju Ftafftfö). Die „©artenlaube" feine BeobaAtungSgabe föatf, feint 
Webegabe geroanbt. Die „Slätter für litcrarifcte Unterbaltmifl" fagen oon ben 
©eftalten, bie SajaumbeTger jeimnet, baf fic in ber feinfühligen DarfMung ihrer 
emfad)tn Babrbeit fia) mürbig b'nftcHen bürfen ju jenen, bie, au? tarbadj'S 
Schriften berübmt geroorben, oft nid)t bie plailifd?e Jttaft ber 8eben6roabrbeit ber 
Sa)aumberger'fd)en lopen erreichen- Der „{Rbeinifcfce Courier" rühmt: ©eint 
SSerfc Fonncn mit ooflem 9ted>t neben bie Serlbolb StuerbaoTS unb ftrib Äeutcr'l 
gefallt werben. Der föftlitbc £umor unb bann roieber ber tiefe (Ernft Sa)aum* 
berger'8 ergreifen baB ©emütb, unb bie SbaraFterijhF ber Biguren, Ion unb 
Bcinbett ber DarilcHung jeigen ben eckten 2Rei|ier. 

»romBctget 3ettung. 

Seim Serannaben ber $erbftabenbc unb Bin:crnä4tc, too M bit Familie 
gern im trauten Äreife oerfammelt, balten mir t8 für unfere ifw, unfere flefer 
auf ein Unternebmcn aufmerFfam ju machen, baB eigentlich in feiner gamilien- 
bibliotbef feblcn fönte. $6 beilebt biefe« unternehmen au6 ^einrieb Schaum» 
berger'0 gefammelten Berten, bie tn 45 Siefer. a 40 $f. in ber SerlaotbanMung 
oon 3uliu6 3mifler in Bolfcnbüttel erfahrnen. Jtambem fty Mt bebeutenbiten 
beutfajen Blätter, rote Gartenlaube, Heber 8anb unb leer, Blätter für littrar. 
Unterbaftnna, Suropa u a. föon fo »arm be6 6a)riftileQer9 angenommen unb 
ibm ben Ittel eine! „DitbterS oon ®otte$ ©nahen" gegeben baben, motten roir 
nur bemerFen, baf mir biefen Blättern aus DoBftcm £erjen beipjliibttn. Bit 
mürben »ergebene na* abmieten gjublitationen in Deutfajlanb fua)en, roenn mir 
nid>t bie BerFe »ertbotb Suerbad)*« unb grij Äeuter*« a(6 mit benen ©gaum* 
berge« geülegDcrtoanbt benignen »ottten. 3n btr (EbaraFterijtiF ber Jiguren 
bat ©ajaumberger inbeffen öeibe übertreffen. - 

9forb(dufer Rettung. 

— Q ift eine traurige Ibatfacbe, bie aber leiber im beutföen 8anbe niebt 
ju ben ungewöhnlichen gebort, baf ein lann FummerooQ burays Ceben gebt, 
nnb obne bie fauchte fetne? rübm(td)en Xbun0 ju geniefen, roäbrcnb man bie 
SSerbienile bc8 Berftorbcncn rriKig anerFennt unb feinem «nbenfen Dpfcr bringt. 
6o nT§ aua) ^einrieb ©roaumberger gegangen: ein unbeFannter SHann, fo (ang 
er (tbtt, mit bc« Beben« Sorgen ringenb, in Kummer unb £cnclcib jur Grabe 
fabrenb; icfct geben feine ©griffen in neuem fauberen ä leibe binauS unb preti- 
ien mit lauter Stimmt Don einem Dimtcr, frifa) unb anmutbia in ber Crna> 
lung, toneet in ber Sompefition, grofartig in ber (EbaraFtcriftiF, bic ganje Sraia 
ber menfeblicben GmpRnbungtn in feinem irunberooDen ©cmütbe oereimgenb! 
Wemanb, melebem mm0ak er aui an«;:böre, roirb biefe BerFe, in bereu 



♦ 



Digitized by 



^efammefte gBerße 

Don 

■ 

SBiertet S3anb. 

4 

l 

dritte Auflage. 



löolfenbiittcl. 

fcrudC unb »erlag öon Sultuä 3ttn6ler. 

1882. 

Digitized by Google 




©in ©orfroman 



Don 



Dritte Auflage. 



Ä)olfrnbüttcL 

$rucf unb Verlag öoit 3uUu3 Qrvi^iex. 

1882. 



Digitized by Google 



Digitized by Google ' 



1. 

Itntetroep. 



Der gtityenbe, enblofe Sunitag neigte ft<$; aber trofc 
bem bie ©onne nid^t meljr weit com Untergang war, brann* 
ten itjre ©trauten nodj tyifc herein in bie tiefe, fyeute be* 
fonbers belebte ©d&leifgaffe. ©^roerbelabene, t)od) aufge* 
baute Jgeuroagen fnarrten unb fd&roanften langfain bie ftette 
£öi)e t)inan, feiner, grauer ©taub quoll unter ben hur* 
föenben Stöbern fjcruor, roirbelte in bünnen SBöIK&en burdj 
bie Reifte, unbewegte Suft unb t)erroanbelte ba§ frif<f)e (Mm 
ber (Steens unb föafelbüfcfje an ben (teilen SBegränbern, von 
beren äufjerften &voz\$en lange fieufafmen §erabroef)ten, in 
ein eintöniges, mißfarbenes ®rau. 216er trofc ber glüfjenben 
$ifce, trofc beö erftitfenben ©taubes fdjritten bie Säuern 
Dergnüglid) neben ben 3Bagen batym, qualmten bi<fc SRautf)* 
roolfen aus ifjren furjen ^ßfeifenftummeln, feiten einmal mit 
ben &embärmeln ben ©<$it)ei{$ aus ben rotten, üerbrannten 
©eftdjtern roif^enb — jQifce, ©taub unb ©cfjtDeij} gehören 
ja jur igeuernte, je ärger bie Sonne brennt, befto beffer. 
3m ©chatten ber SBagen folgten bie grauen unb 9Jläb<$en, 
bie langen Meegen auf ber ©$ulter, bie letngft geleerten 

6*aumberfltr ( ßu jpät. 1 



Digitized by 



Srunnftüfeen *) in bet &anb, jebeö irgenb embet;vüd;e ßlei* 
bungöftücf töfflfl um bcn Selb gefnüpft. grö$lW& labten 
bic rotten ©cfid)ter aus ben gellen £üd)ern, welche fie jum 
©djufe oeflen bie Sonne um ben Kopf genmnben Ratten; 
trofc ber ©rmübung waren bie 3 ün 9^i« wader in Seroe* 
gung, oft, befonbers bann, wenn junge Surfte mit intern 
©efäljrt oorbei famen, oerftedten fie fid&ernb bie ©eftd?ter 
hinter üjre ©d^ürjen. 

,,2Beid)' aus, Kautel" rief ber Seitenbauer, eine tyfr 
gere, etwas gebeugte ©efiatt, mit rotten, füeßenben 2lugen 
im oerfniffenen ©efid;t, feinem 6of)n §u, als am oberen 
6nbe ber <5d)teif gaffe unter bem &e£entl)or, sroei in's Ereuj 
gewadjfeneu Sogelbeerbäumen, bid)te ©taubroolfen aufftie- 
gen unb £uffd)lag eilenber 9ioffe Ijörbar würbe. ,,2Beid)' 
auöl $>er SEürfenfrifc fäfyrt einmal wieber wie ein 9larr; 
mödjt' wiffen, ob ber aud) nod) gefd)eibt wirb!" 

Sei bem -Kamen £ürfenfrtfc ful)r baö Seitenbärbte, 
bie tjinter bem Sater breinging, erfdjroden jufamtnen unb 
fdjmiegte ftd) fo bidjt an ben SBagen, als tootte fie um Sit 
leö in ber SBelt ntdjt von bem ©enannten gefefjen fein. 
3m Dollen SHoffeölauf, von ©taubroolfen umfüllt, raffelte 
aud; richtig ein Seiterwagen fjerab, aber trofe ber rafenben 
%l\id)t war bie Tarnung beö Settenbauera überflüffig ge* 
wefen, benn ber fdjlanfe Surfte, ber ta<$enb oorn auf bem 
fieiterwagen ftanb, fjielt bie fdmaubenben ^ßferbe feft im 
3ügel unb wid) jebem iQtnberniß gewanbt auö. ©d)on von 
SBeitem faßte er bie Seitenleute fdjarf in'S Sluge, als it)n 
aber nur bie Butter begrüßte, t>erfd)wanb bas Säbeln uon 
feinem ©efidjt, trofcig fnaöte er mit ber $eitf<$e, baß bie 

*) fcötaerne fcrüifgefäßc. 



Digitized by 



Spferbe fyinteu unb vorn ausfd; lugen, unb es festen if)tn 
greube ju madjjen, wenn bie guftgänger erfdjroden t>or 
ben fd&äumenben Spieren l;mter bie Säume am 2Beg flüch- 
teten. 

„Äreuj, &aget! bift $>u üerrücft?" fd&rie ein Surfdfje 
Börnig, ben hinter ber ©runbmityte, nadfj ber fdjarfen 33ie* 
gung bes 2Bege§, nur ein rafdfjer (Seitenfprung uor ben 
Jgufen unb Stöbern rettete. „3ft bas eine SDianier ju fa^ 
ren? 9Ku&t $u mit ® einer SoWjeit bie ßeute in ©efaf)r 
Bringen?" 

$ri§ roar fetber heftig erfd^roclen, jügette fein ©efpann 
ein, unb braute nadj Dieter SRfifje bie aufgeregten Spiere 
§utn Stetjen. „Sßo roittjl Ijin?" rief er jiemlid) fleintaut 
nad) bem Surften jurüd, ber in ©onutagsfteibern, mit 
einem $aar neuer ©tiefein über ber ©dmtter, rüftig baf)in 
f^titt. 

„yiafy ©rumbad(j — roaö fragft?" 

,,©o mad^ normt, fannft bis in bie ©rlesroiefen mit- 
fahren." 

SDas liefe ftdfj ber Surfte nic^t sroeimat fagen, Vet- 
terte, toäfyrenb bie Sßferbe fcfjon nrieber anzogen, auf ben 
SBagen, lehnte ftdfj neben $ri£, ber noef) immer frei ftanb, 
an bie SBagenteiter, fd&lug ftdfj fteuer unb meinte: „2öas 
iji mit Sir? — ftet)ft ia gan§ befperat aus!" 

,,©o? — 3)1 Sir's ben gan§en Sag ladfjerig?" 

„3lu — man brauet belegen avtty fein ©efidf)t ju 
machen, roie bie ßafc', roenn's bonnert! — &ol!a! — idj 
§ab's! — §a fya — 's ift von roegen bem Särble! — 
2>afc mir bas mdjjt gteidfj eingefallen ift!" 

1* 



Digitized 



_ 4 — 



©afi Sachen uerbrog aber grifc gewaltig; grob fuf)r 
er feinen ^ameraben an: „33ift ein SDonneröfcrl! &örfi 
bas ©ras nidjt aud; nod) warfen?" 

„&uf)u! — frifc midj nur m$t! — meinetwegen 
lannft Xu Reuten ober lachen — 'ö ift mir ganj egal!" 

©ine SBeile war es ftitt auf bem SBagcn; ber Surfte, 
beffen gebrungene ©eftalt f unb fdjroielige fallen ber iQänbe 
ben ©ctyufymadjer ücrrietljen, mad)te ftdj mit feiner pfeife 
ju Waffen; grifc fd;tuippte unmutig mit ber Sßeitfd&e unb 
warb noef) tjerbriefeltdjer, ba tym fein ©oppelfd)lag gelinget! 
wollte. Unterbeffen rollte ber äßagen langfam auf ber 
l)od)ge(egenen fcanbftrafee tyin, von ber man ben weiten 
SBertljagrunb überblicfen tonnte. S)ie Sonne ftanb bic^t 
über ben Mannen beö Quirns, il;re fd; ragen Straeten t)ers 
golbeten bie (Srlen unb Rappeln brüben am %iu$, beren 
©Ratten ftd) enbfos über ben bunfelgrünen 9iafenteppidj 
breiteten. £rofi ber weit t)orgerücften XageSgeit waren bie 
SBiefen no4) üott fleißiger iDienfdjen, bie in frötylidjer 2te 
bett, com 2lbenbfonneni}olb umffoffen, bur<$einanberwhnmek 
ten. £ol)e, Wurmartig aufgebaute SBägcn fuhren §wifd)en 
langen, nieberen feeuljaufen baljtn, bie alle nod& broben Spiaß 
finben follten; an auberen Stellen fetteten bie Sttäbdjen 
baö l)albtrodene ©ras auf Reine <Sü)obex, i^re rotten Saigs 
tüdjer, bie furjen, wei&en £embärmel leuchteten, unb nidjt 
feiten blinften aud) bie burd) langen ©ebraudj polirten 
9te<$enftiete wie Metall l Stojwifdjen tummelten ft<§ jauc^ 
jenbe ftinber, föunbe jagten fpielenb untrer, unb von ba 
unb bort flang bie <5enfe eines einfamen 3Jlä|berö. SDet 
leiste Slbenbwinb braute wol)ltf)uenbe Äüljlung unb trug 
füfcen fceugerud) baö £I)al fjerab. 2lufatl)menb fagte ber 



Digitized by Google 



— 5 — 

6d)uf)ma<$er : ift bodf) eine ©otteöpra^t in ber SBetf, 
abfonberltdj in unferem Sergljeim. Sin weit 'rum'fommen 
brausen, aber fo fyaV id^'s nirgenbs 'funben. — 3a, Serg* 
fyeim ift eben Sergljeim! — Unb mm nod& ba§2Better! — 
3$ mein', (Sud) Sauern müßte ba§ &erj in: Seib' lachen; 
fotd)e (Srnte ift lange md)t bagewefen." 

„3a, 's §at fid) waö ju ladfjen!" murrte %x\%. „$Ht 
Sauern finb bie geplagteren £eut' auf ©otteö (Srbboben. 
Kommt ein 9JUßjaf)r, fönnen wir oerfjungern ; geraten aber 
einmal bie $i"üd)te, gleich fallen Sief) unb ©etreibe im 
^retö, unb wir fjaben uns wieber uergeblicf) gefdfjunben!" 

„3a '8 ift ein 3ammer, was fid? fo ein 3al)r über 
für ©roßbauern ju Xob fcf)inben, unb julefet fterben fie 
obenbrein nodf) &ungers>!" fjöfjnte ber Rubere, „grifc, 5Du 
bift ein ganj miferabler Sterl! Sßirft $u benn nidf)t ein* 
mal genug Wegen?" 

grifc biß in Doller Sertegenfyeit ben Knoten an feiner 
Sßettfdjenfdmur ab; gern tyätte er bem Sameraben fjehnge* 
$af)lt, aber er wußte, baß er gegen biefen bodfj nidf)ts aus* 
richtete. Sacfyenb unb fingenb fam ein ©djroarm 9Jtöbdf)en 
bie ©traße l;erauf, unb als fein Segleiter bie fianb alft 
©d£)irm gegen bie btenbenben ©onnenfirafylen über bie 2fo 
gen f)tett unb fdE)arf nadf) ben 3)Mbd;en auslugte, fagtegrifc: 
„3a, ia — fie tft'ö — idf> fe^s beutUdfj! <Qör', Sernfjarb," 
fufyr er fort, wätyrenb bie ^ßferbe in ein Seitental einbo* 
gen unb mit fjodEigeljobenen ©djwänsen burdf) ben Sumpf 
am Duettrangen wateten, „tjör', aufrichtig: bift Du unb 
®ein SDorU audf) fo oft bös jufammen?" 

Sernljarb fat) bem ^rager ladjenb in bie 3(ugen unb 
weinte bebäd)tig: „$)u fragft aerfängtidfj! — freilief), gan$ 



Digitized by Google 



— 6 — 

glatt Qtf)V& cm<§ ni<$t ab — aber foldje ©efd&idfjtcn, 
mie bei eu<§ — ©Ott beroa^r' uns! — nein, baoon roifc 
fen mir nid&ts!" 

„'s ijl eine SRot^ mit ben i>erbre$ten labten!" 

>/3a — wie man's treibt fo geljt's, imb roer m'ö 
SBaffer fdjjlägt, muß ftdf) nid)t beffagcn, wirb er befprity!" 

„3$ bad&t', fo mtrb's fommen, nu roerb' tdfj bodjtmes 
ber bas ßinb erbiffen Ijaben! — 2Iuf micf) fommt Sllleö 
'naus!" 

„D bu geregter ©trobfadf! 3$ glaub' gar, 5Du mödfc 
teft 2)id& weife brennen? — 9?a, hu fag' icf) nichts mel^r!" 

„2ttan fönnt' aud) rounber beuten, roaö i<$ tjerbrod&en 
ffätf," entgegnete grifc gejmungen leichtfertig. „'S mar ein 
©pafe, weiter nichts, unb wenn bas färbte fo gar abftenat*) 
fein roill — meinetroegcn autf), belegen reife' idf) mir nadfc 
\)tx ben Jtopf ntdf)t 'runter !" 

„Sffieiner ©eet', grifc, bafe $u $)ir irgenb einer ©a<$> 
mitten ben Äopf abriffeft, barum mar mir's nodfj nicht 
leib!" ladete 33ern^arb. „£)u bi(l unb blcibft eben ber 
Sürfenfrifc! — ©pafe! — o bu armes 2)iäble, bu! — 
grifc, im ®rnjt, es. mär' bas Sefte, SD« tiefeefi oon ihr, 'S 
ift ja f<hänbti<h, mie 3)u fie jum Marren h<*ft ! @r(t fchwäfcjt 
S)u ihr ben Äopf doH von ber Theaterfahrt, ruhft nicht, 
bis fie einwilligt, mitzufahren, unb mie nachher ©ott ben 
©dfjaben befielt, ^aft £)u noch jmei anbere ÜDMble baju 
beftettt. — «Pfui SCeufel ! — 's Ijat ftch Med in mir ge* 
breht, mie idfj in SHttersroinb bie £ämpetsmäbte auf ben 
SBagen losfommen fcJf), ^ätt' ich'S ntdfjt bcm Söärble ju l eb 
ßet^an, feinen ©<$ritt mär* ich meiter mitgefahren. Uab 

*) Ston obstinatus, eigenftmttg. 



Digitized by Google 



f)eut nodfj üergefc idfj nidjt, nrie ba§ arme SRäbtc an allen 
©liebem gitterte, nrie iljr bie tropfen über bie Saden 'run* 
ter fugelten! — Slber g'freut §at mid^d in bie ©eeP 'nein, 
wie $Di<^ julefet bie fiämpetemäble f)eimfd)idten — fo toar'ö 
redf)t!" 

„Du bift aud; ein feiner $amrab!" fnurrte grifc. 
„Slber was frag' id) nad) ben £ämpetegänfen, bie ftnb mir 
ja noef) lange nidjt gut genug!" 

//3 um fieiratfyen, aber gunt ^eaterfa^ren ftnb fie 
re<$t! — grifc, um Dein biöle SSerftanb war mir'ö lang 
leib, bafe er fo gar unnüft in ber 2Belt umtyergetragen wirb 
— jefct fei)' id), baö rcar Dergeblid)!" 

„2Ba§ foll bas bebeuten?" 

„TOdjts, mir ift blos flar geroorben, bafj Du ßäder* 
fing fyaben mufct, roo anbertt Seilten ba§ ©e^irn ftfct." 

„^ofc Dunnerfdjlag! tdf) lafj mir riet gefallen, roas 
aber ju arg ift, ift bod) su arg! — 3e|t Jag', was foll 
baö ^ei&en?" 

„Da& Du ein bummer 9tarr bift, wenn Du's grab 
Triff en mu&t! — 3ft's erhört, bafe fid^ nodt) @iner mit fefc 
ner (Sdfjanb grofc inad&t? ben &odf)mütf)igen fpielt, xoo er 
pdf) ju £ob f Jörnen foll t ? 6iel$ Du'« benn ntdf)t, bafe Du 
bie&mal rabifal uerfpielt Ijaft? Die fiämpelömäble finb 
©ift unb ©alle auf Didf) — unb '« SBärble — baömat ifi 
fie ernftlidf) bös, barfft mir'ö glauben!" 

„Das Särbte? — Darüber la# i$! SBaö tritt benn 
Die! — Sol$' ein armer <5d£)lucfer mufj fro§ fein, wenn 
fte ein Surfdf} trie i<§ nur angudt!" 

,,©o! — 6t ba foll glei<§ ein £immelbomter 'nein* 
Etagen! — ftaltf ftitt — t$ tritt 'runter, fonjl pafftet 



Digitized by 



— 8 — 



tto<$ was! Du bt(i ja ein erbärmtidjjer Rerl! — §alf 
füll, faß 1 td^! — 3m Keinen gingernagel bebeutet ba£ 
2Wäble tnel)r tüte Du, fo lang Du btft, Du großmäuliger 
&od)mutf)Snarr ! Unb nimm Dtdf) t>or mir in 2ld)t! alle 
Änodjen fd&lage idj Dir jufammen, ^aft Du fte nodf) einmal 
pm Marren!" 

Damit fprang Sernfjarb vom SBagen unb rerfdjroank 
in ben Stiften bes (SrlenbadjeS. Verblüfft flaute i^m 
grrifc nadf), traute bie militärifdf) furj gesattelten &aare unfc> 
überließ feine Sßferbe trofc ber weit üorgerücften $tit fidf) 
felber. ®S war ja nid)t ba§ erfte 2M, bog i^m fein ©<$uU 
famerab, ber ©djuftersbernfjarb, berb bie Meinung gefagt 
f)atte — aber tjeut war es bodf) gar ju arg. Der S8au~ 
ernftofy regte ft<$ in grife. — SEBie fonnte ftdjj fold^ ein 
armer ©df)tucfer an üm, ben reiben Sauernfoljn, rennen? 
obenbreüt, roas gingen Ü;n feine Sadfjen an? wer ^tefs i^n, 
ftd& jum 33efd)üfcer bes SBeitenbärble auf werfen? — Slber 
bodf) wollte es i^m nid&t gelingen, fo red^t in3orn ju fom= 
men ! SBerntyarb's Sößorte waren ju ernft, um fid) bloß ba* 
rüber ju ärgern, %xi% empfanb iljre 2Bat)rt)eit, unb bas 
madjte i|m eine merfwürbige Unruhe. 2ludf) bie Drohung 
ging i^m im ßopfe Ijerum, fjatte bo<$ Sertttiarb bei me^r 
als einer (Gelegenheit gezeigt, baß es U;m ©ruft war mit 
bem, maß er fagte. ©o leichtfertig er fid) au<$ gefteHt, in 
SBarhett mar er tief erfdfjrocfen, als er hörte, färbte fei 
emft^aft böfe. Sisher i)atte er nod) immer über bie STfjeas 
terfahrt gelabt — jefet warb ihm bie ©efdjjtd&te außer Spaß. 
SBieber traute er fidfj bie &aare — mußte es tljm benn ftets 
fo gehen? SBenn er meinte, einen &auptftrei<h auszuführen, 
über ben alle Sßelt erftaunen müffe — immer fam's als. 



Digitized by Google 



täflertidfje 2)umm^cit fjerauö, unb ftatt @f)re unb 2tn[c!)cn, 
fcrad&te eö tf)tn nur ©d&aben unb ©d&anbe! — ftrifc fam in 
eine genriffe SKüfyrung über fein 9JttBgefdf)idf. Unflreitig 
mar er ber erfte Surftf) ber ganzen ©egenb; roenn aud) 
ntd^t an SieM&tyum, aber an Sdf)ön$ett, ©efdfjeibtigfeit, SBifc 
unb ©tärte tljat eö il)m fein Surfe!} juror — unb bo<§ 
warb er überall üerlacftf, t>erfpottet; roenn tfjm nidfjt fein 
©etb ju einigem Slnfe^en serljolfen tyätte, fein Sttenfdf) würbe 
naef) ü)m gefragt §aben. SBoran baö lag? — 3a freiließ, 
baö war eben fein Unglücf, t^m ging 2ltleö frumm! SBie 
!)errlidfj §atte er fid) mdfjt bie ^eaterfa^rt ausgemalt, wie 
pfiffig, wie fein ^atte er 21tleö in'ö Sßerf gefefct — unb wie 
war tfjm feine greube in'ö SBaffer gefallen! SDfc SDIäbte 
werben guefen, tyatte er geregnet, wenn fie fef)en, wie tdfj 
mit ©d^ä^en t>erfel)en bin ; ftc werben um tmd(j bemühen, 
mir fd^ön tfjun — ba tyab' t<$ fo red&i baö ©eretfe unb 
fty' im ©lücf, wie baö $eigete im SRofengarten. — Unb 
wie ging'S? — £>ie &ämpelömäble rümpften bie Sftafen, 
als fie baö SSeitenbärble erblicften, unb gönnten ü)tn fein 
SBort; beim Slbfd^ieb fd&lugen fie obenbrein einen Särm auf, 
bafc if)tn angft unb bang mürbe, bie SHtterswinber fönnten 
aufmalen unb feine ©dfjanbe sernetymen; pm ©d&tufc fjats 
ten fie tym gar gebrol)t, er foHe fid£) t)or ifjrem SDorf in 
Sld&t nehmen, laffe er fid£) einmal ba bliefen, wollten ftc 
forgen, bafc ü)tn oljne Saterne §eimgeteud£)tet mürbe. Unb 
Särble? — 3a, bie mar nidfjt auö bem SBeinen ^erauöge* 
lommen, nidfjt mit if)tn in'ö Sweater gegangen, unb SRad£)te 
fammt bem S)orle, ber Sedfenmagb, in £>itteröminb fjeim* 
liä) t>om SBagen gefprungen unb f)atte üjn allein mit bem 
83emf)arb ^eimfaJpen laffen. — 2Bar benn baö erlaubt? — 



Digitized by 



10 — 



Unb nun mu&te er fldj belegen nodfj oon bem Sernljarb 
grob befjanbeln (äffen, ba§ SBarble mid) ü)tn ftdjjtlidjj aus — 
mit ©d)retfen gebaute er au ben feften SBiHen bes 9ftäbdjens 

— 'ä war nurflid) ju arg, fo fcfyledjt wie ü)tn mußte es 
nodj feinem 3Benfdf)en gegangen fein. — ©anj 9leä)t fyatte 
er ja f reiltdf) nid^t gehabt ; 'S war butnm, bafj er bie 9fläble 
3ufammenbradf)te — toäre er einzeln mit i^nen in's Sweater 
gefahren, bas Ijätte ein Vergnügen gegeben unb fein 3Renfd(j 
tonnte roas bagegen fagen — aber bie Strafe mar audfj ju 
Ijart. Srübfelig faute er an feiner $eitfdf)enf<$nur unb 
fnurrte: „SBer's 9Mf)ör fjat, ber Ijat's eben!" 

Slber biefe 9ttebergefdf)lagenl;eit l)ielt nid)t lange oor; 
ber ©ebanfe richtete Qn mä^tig auf: „SBaS ba, toas 
bort! 3$ bin bod& ber £ürfenfrife! 's iji ja nid&t baS 
erfte 3M, baß i<3j in ber Srebulg fi&M — SKeinetmegen 
mögen bie 2eut' fagen, was fie wollen, idj bin bod& ber 
£ürfenfrifc unb bleib* ber SEürfenfrifc, unb nad) ber 3eit 
fommt roieber eine anbere! SDas SBärble bring id; 'rum, 
bas §at feinen ©treit, unb ben einfältigen Sem^arb lad^ 
id£) aus! — Unb warft nur, ifjr Serg^eimer, ifjr mißt gar 
mdf)t, roas i§r an bem £ürfenfrifc §abt, bas ifi einmal @t* 
ner! Äomm* id) nur erft baju, mi<§ fo red)t aus$u* 
laffen, ergibt ft<$ eine ©ctegen^eü — ©unnerfdfjtag, 's 
ganje S)orf fott 9ttaul unb Slugen aufreißen! 9tod$er toiH 
idj aber fagen: $a, bas fann ber £ürfenfrifc — macfrt's 
nadj! SBaS fag' id&" — 9JKt leud&tenben Slugen ffredfte 
er bie ©dfjutter, ftraffte bie Slrme unb ballte bie gäufle. 
2lm Kebften f^ätte er gleid& auf ber ©teile fo toas redftf 
©roßes, Unerhörtes, in bie klugen ©pringenbes oollbradfjt! 

— „Herrgott/' fagte er, „war* jefct eine ©elegenfjeit ba!! 



Digitized by Google 



— 11 — 



— 9la, meine 3 e ü Won au$ nod) fommen, imb 
bann, unb bann!" ©in fräftiger ^eitf^enfnaff fd)lofj afe 
trielfagenbcS 2tusrufungs$eid)en ben <Safc. 

gaft fut)t er erfdjroden jufammeu, benn jefct erft merfte 
er, baft feine <ßferbe, flüger wie if;r Senfer, ben regten 
2öeg eingehalten unb bie 2Biefe erteilt Ijatten. ©in 23Ud 
auf bie wartenben Eltern fagte U;m, baß vorläufig feine 
3eit nod) nid)t gefommen, unb als er enblid) auf ber SBtefe 
$ielt, brol;te ber &ater mit ber gauft, bie Butter aber 
ftemmte bcibe 2lrme in bie ©eite unb rief: „SBift'S benn 
wirflid)? ©ottes äßunber, wo fommft I)er? von Samberg 
ober von EripfttriC? — ©in anbermat binben wir SHt 
einen Seffel auf ben SBagen, bajj 2Du nid&t Gunter fäUft, 
wenn 2)u einfd)läfft. — 2Bär's bie (E^anb' md)t attju 
grofc, td) lömtf Sttd) auf bem gled ba ohrfeigen! plagen 
wir unö bis auf's SBlut, bas &eu nod) oor ^aufatt unter 
®ad) unb gad) ju bringen, unb ber ©trid ba fdjlenfert in 
ber 2Mt fjerum, als wären äßagen unb ^ferbe nur ju fei* 
nem Vergnügen ba!" 

,,^ofe ©Ijriftopf) oon 9iorb!)eim! fag' td?'s ni$t?" fetfte 
ber £ürfenf)enner, ein öertjufcettes 3Jlänn$en. „©ro&tljun, 
in's Sweater fahren, ganUcn^en — bas ifk bem Sflusje feine 
©ad)'! 3d) woBt* wetten, ber ^at toieber eine £)umml;eit 
ausgefjedt unb barüber 2IHes t>ergeffen!" 

SDaS tigern ber SKägbe trieb grife bas »tut in's 
©eftdljt, jorntg fdjrie er: „^ßofc ^unnerfd^ag, malt'S nur 
nid)t gar ju arg. 3$ bin gefahren, was bie ^ferbe laufen 
wollten!" 

,,£üg' £)u!" fiel tym fein jüngerer ©ruber ©ottftieb 
in's SBort. „fta too^t, was bie Sßferbe wollten! 2Bären 



Digitized by 



— 12 — 

bie ntd)t g'fdjeibter gewefen tote SDu, wer weifc, wo if)t §in* 
geraden wär't. 2)u wirft £)ein Sebtag fein Sauer! — 
£errgott, fyätt' id) ©eine Gräfte, id) wottt' einen anbern 
ßerl barftellen! — Sefct nt(^t gebrummt! 2luf gepaßt bro= 
ben! — täb'ft ®u nid)t orbentlidf), werf tdj SDidj vom 
SBagen!" 

$rife fdjämte fid) vor ben 9)Mbd)en, nodj mefjr vox 
bem Sruber, ber, feit feiner Äinbfjeit fdjwad) unb fränflid), 
it)n bennod) an tjleifc unb 2lu§bauer weit überholte, oon 
feiner Umftdjt unb 33ebadf)tfamfeit gar nid)t ju reben. ©d)ek 
tenb gingen bie ©Item fyeim; wätjrenb bes ®e(;en$ warf 
ber !Eürfenl;enner feine 3lrme feltfam burcfjeinanber, von 
Sßeitem faf) eö faft aus, afe wolle er einen unfidjtbaren 
geinb abweljren. 

grifc fyatte auf bem 2Sagen ntdfjt 3^t jum -iftad^ 
benfen. ©ottfrieb warf ganje Raufen £eu hinauf unb 
becfte Ujn faft bamit )u — fo fdjämte er fid) einftweilen 
ofjne weiteres Sinnen, üftur wenn er bie Sftägbe fid;em 
I)övte, biß er ein Siüd von bem ©rasftengel in feinem 
3Jtunb ab unb fpic eö sovnig aus. 3fn atterfürgefter &\t 
ftanb bas guber fi£ unb fertig, grife fprang herunter unb 
fd^nau^te bie ladjenben s J)iäbd)en an: „2öaö ftel)t ifjr ba unb 
fjabt 3Kaulaffen fcü? — SDtarfö — f)eim, an bie Strbeit!" 
Site ©ottfrieb bem Söagen folgen wollte, fdfjrie er: „Sraudf)' 
feinen Slufpaffer! Sin id) gleidfj fein Sauer, ein §uber 
&eu füfjr' id; nod) allein Ijeim!" 

„SJlit red)t, baljeim ift fo Sldeö liegen 'blieben !" war 
bie ruljige Antwort. „2lm Cluellrangen gib 2ldf)tung, '8 ijl 
ein böfer gteri!" 

„&a, &tmmeltaufenb! bin id& ein bummer 3unge?" 



Digitized by Google 



— 13 — 

krauste %x\% auf. „ÜRodj fo ein 2Bort — unb idj roerf 
£)tr bie $ett|d)e oor bie ga&e unb gel)' auf unb bason, 
mögt bann jufeljen, wie ü)t juredfjtfommt!" 

„&o f)0 — nur ftet! Meinethalben bleibt feine 2lr= 
t)eit liegen, bas follteft SDu nriffen!" ®amtt ging ©ottfrieb 
batfoti 

^erbufet bliefte grifc bem Srubcr nadj — war benn 
tyeute ber teufet los? gludjenb trieb er bie ^ferbe an 
unb f^impfte auf bem 2öeg: ,/« ift nifyt ju ertragen, rote 
mir's geljt, ein SKal^öt jagt bas anbere. £)af$ mtcij meine 
Sitten fo 'runtergefyunjt ^aben, ba§ ift roieber ein ©aubium 
für meine ©efettföaft — oier SSodjen geht's fort: »grifcle, 
ift 3)ein Scffel nodj nidfjt fertig? 4 Unb baö £ad)en von 
bem SRäbtettoQ — 's ift um mit gäufteu bretn ju fölas 
$en! ^ att> au $ ^ e 90Mgbe nur fo erroürgen fönnen, 
wie fie bie fauler aufriffen, bafc üjnen ja fein Sßipferle 
entgeht unb fte bie ©efd&id&t' rod)t breit treten fönnen! — 
— &ü, SBrauner!" fdfjrie er unb fprang auf bie ©eid^fet 
bäume, als er ben 6umpf am Duellrangen erreichte. 

SJtodjte nun ber plöfclid&e 3uruf unb bas 6cf)lagen ber 
®eid)fel ben ©attelgaul erfetyreeft ijaben, ober freute er t>or 
ber fpiegelnben äBafferflädje — mit geroaltfamem Slnfprung 
brängte bas Styer gegen ben Duellrangen hinaus, baö redjte 
»orberrab ftieg am fteilen 9ianb in bie fiöfce, ber fd&roer 
Mabene SBagen geriet^ in bebenflidjes ©djroanfen, unb 
grifc fonnte nur mit 3Mje feinen ^tafc behaupten. 3um 
©lud famen if)tn bie 3ügel, bie an bie SBagenletter 
befefttgt waren, in bie fianb, mit fräftigem 9lud ri& er 
We spferbe jurüd unb feinem freunblidjen 3«reben gelang 
es, fie ju beruhigen. 2lls er fie erft roieber fefi in ben 



Digitized by Google 



— 14 — 

gügeln fjatte, war bie ©efafjr vorüber, unb er erteilte 
ofynt Unfall bic ©trafce. 

* 

2tufatl)menb nrifdf)te er ft$ ben©d£)tt)ei& t)on ber©tirn 
unb murmelte: „©o! — bas f)ätte g'rabe nodfj gefehlt — 
in ber SRadjt ein guber $eu in'8 Sßaffer ju werfen, obem 
brein am ©onnabenb! $or feinem SJtenf df)en f)ätte td) mtd& 
mef)r fefjen laffen bürfen. D, idf)! ! SDer ©ottfrieb fjat 
SRedjjt, i<f) roerb' mein fiebtag fein Sauer, idj bleib* ein taps 
peter &an§grabäu l — 'S ift jum ßad&en, was i<$ mir l)eim= 
warte eingebilbet f)ab', unb jefct mufc id& fjeimfd&teidfjen wie 
ein begoffner &unb! — Unb erftgar bie ©efdjidfjte t)or ad^t 
£agen! — ®ie &aare mödjt' idf) mir ausreißen! — SBaft 
toitl id) eigentlich, unb wo folTs noef) nau 8 ? 2öa$ nüfct ©elb 
unb ©ut, wenn man ber Wann nidf)t baju ift ? $aä SSärble, 
bie pafft für midf) unb feine Slnbere, bie mad)t melleirftf nodfj 
roaö aus mir! ©Ott foUt' iä) banfen, bafj fotd)' einSJcable 
was t)on mir wiffen mag! — Db'ö wirftid& tyr ®rnft ift? 
Sujutrauen wär'8 i§r wof)l! — Sic!) bu lieber ©ott, wenn 
fte nur bieömal fein bummea 3 e «9 ^^d^t unb fief) belehren 
läfet, von fceute an will id& ja gewifc unb wa§r r ;aftig ein ai> 
berer Äerl werben!" 



2. 

Mutet ber Äafattfe. 

©amstag Slbenb ift für einen 33auernf)of eine arbeite 
Dolle 3^it; befonberö in ber Heuernte, wo alle fiausberool)* 
ner ben £ag über auf ber SBiefe befd&äfttgt finb, gibt e« 
Äbenbs triel &u fd&affen, unb es ift oft fd&on weit in bet 



Digitized by Google 



— 15 — 

Sto$t, e^e bcr &of jur 9luf)e fommt Sludj im 93eitenl)of, 
ber etwas abfeits t>om £)orf brüben über bcm 23ad(j einfam 
in feinen Saumgärten liegt unb etwas t>ernad)läffigt ausfielt, 
gel)t es lebenbig l)er. £>ie alteren Siüber finb eifrig baran, 
einen $uttert)orratl) auf morgen tyerjuridjten, bie ©tätte grünb? 
lidf) ju reinigen, bas SBief) §u ftriegetn unb |ti bürften. $)ie 
jüngeren 23uben — ber SBeitenbauer ift mit äu&erft jafjtrei? 
djer 9tfad)fommenfd)aft gefegnet — müffen guerft ben D(f)fen, 
ftüfyen unb Ääl6em bie ©d&toänje ausroafdfjen, fobann jiefjen 
jte mit fämmtli^em ©(fmtyroerf ber igausgenoffenfdjaft ^inab 
an ben 23a<$, aud) btefes- grünblidf) §u reinigen — was es, 
beiläufig bemerft, gar roo^t bebarf, benn ©tiefei unb ©cf)uf)e 
werben nur jeben ©onnabenb geroafd&en, am ©onntagmor* 
gen fobann mit fjett eingerieben unb gefdjroärjt, bann mttfc 
fen fie eine 2Bod)e lang aushalten. 3m ßufjftall eilen bie 
üfläbdfjen ^o^gefd^ürjt auf unb ab; färbte, bie fonft l)iet 
baß Regiment füfjrt, ift nidf)t ju erblicfen, bafür gef)t bie 
■Kutter forgfam ab unb au, bamit aud) fyeute bem SSiefc fein 
SRedfjt nrirb. S)er SBeitenbauer fifct fdjon lange im SBirtfjS* 
$aus — er fonnte faum bas Slbenbcffen abwarten — unb 
fo ^at Särble im &aus freien SRaum für ü)re ^ätigfeit. 
2)ie £tfd£)e, S3änfe unb ©tüljle finb mit roeifjem ©anb ab- 
gerieben unb fielen auf einem Raufen im &auspla&, aud) 
bie Sfenfierfdfjeiben l)at fie i;ell gepufct — Jefet rietet fie eine 
greuliche UeberfcfjTOemmung* in ber ©tube an, eine ^albe 
Sütte SBaffer giefct fie auf einmal aus unb frafet unb fegt 
mit einem SSirfenbefen eifrig in ber ©mbflutf) Ijerum. (Snb* 
U$ trodnet fie bie fd^marje Sritye auf, überfpült ben gufjbo- 
ben no<§ einmal mit reinem SBaffer unb beftreut ifyn mit fei? 
nem meinem ©anb. Gf)e fie bie ©erättje roieber in bie ©tube 



Digitized by Google 



räumt, in bcr e$ jefct fonntäglidfj fauber ausfielt, l)abenbie 
Srüber nodj bic 3Jicfftn(;befc^täge ber ©eftf)irre gepufet unb 
fie neben ben ©tattt^üren in Steide unb ©Heb gelängt, bie 
Reinen Suben fdjoben 2Bagen unb pflüge in Drbnung, unb 
bie iüngeren ©dfjmeftern rieben im Sa<$ bie Sutten unb 
©elten mit fmrfdfjenbem ©anb ab. <S£)e noty völlige ®un* 
fetyett eintritt, ifl bie ©onnabenbfcSlrbeit t)otIbrad&t, bad 
junge Soll fud£)t mübe bie Setten auf, bie älteren Srübet 
bxcnmn iljre pfeifen an unb fdf)lenbern in's SDorf ju i^ren 
Äameraben. Särbte aber tyufdjte auf tyre Rammer. 9tadj 
einem falten Sab jöpfte fie bie föaare neu, fd&lüpfte in bie 
©oimtagsgeroänber, fu^te tyr ©tridjeug unb ging tangfam 
fynab in ben $of. (Sie mußte im Anfang triel leiben xo& 
gen ber ©eroofynfjeit fidf) am ©onnabeub nodf) um^uf leiben; 
bie Altern brummten, bie ©efdjtmfter fdfjatten über 6tot| 
unb &offatt, julefet aber tjatte fid^ bie Butter itjrer ange* 
nommen, unb fo liefe man Särble gewähren, ©ben flieg 
ber 2Jtonb fjinter ben Säumen im ©arten empor, als fie 
burdf) bie §ecfe oon Selängerjeüeber unb Slutnüffen, bie im 
weiten Rreiö ben mächtigen Saftanienbaum im &of umgaben 
fcf)lüpfte, ba§ einfädle Sänften forgfältig abnrifdjte unb fidf) 
bann feufeenb nieberfefete. ©s mar jUB ringsum, nur ber 
Sadf) raufcfjte unb murmelte mdf)t weit Dorn §of, unb brü* 
ben com £)orfbrunnen tönte bann unb roann ein lautes Sa* 
djen herüber. Särble ftn<$ i^re Sd^ürje glatt, füllte fidfj 
nrie neugeboren in ber frifc^en 2Öäf<$e, unb freute fidf) §eim* 
tidfj Der tootyloerbienten 9tuf)e, roäfyrenb brüben im Sorfbie 
Haustöchter unb -üftägbe nodf) am Srunnen fielen mußten. 
£)abet regte fie fleißig bie §änbe, unb roäljrenb fie Sttafdfje 
um 2)iafd)c serfnüpfte, ftanben au<$ ifjre ©ebanten md&t 



Digitized by Google 



fHIL 33a'b (äd;elte ftenid)t metjr; atö ein -Iftonbftraljl burdj 
ba$ btd^te Slätterroerf ben 2Beg bis ju itjr fanb, flimmerte 
eine £f)räne in i^rem 2lugc. 

3n ifyrer Sßerfunfenfyeit überhörte fie bie teife näfjer 
fommenben Stritte, erft als fid) if>r ptöfeUdj jroei iQänbe 
übtx bie Slugen legten, fdjrie fte erfd)roden auf. ©teid^ bar* 
auf aber rief fie: „21$, toaö bin idj bod) butnnt! ®el/ nur, 
id) fenne ben Sdjleidjer! — 2öte £)u midj erfd^reeft fjaft, 
2>u böö', gut'« SRäbte! ftomm', SDorle, fefc'SHcfc ju mir!" 

„Unb fdjon nrieber 2Baffer in ben Slugen? fagte eine 
Ilare Stimme. „Söärble, Söärbte ! roo fott baö nodj nau§?" 

,,5tomm', fefc* Dt<$/ erroiberte 33ärble au§roeid)enb. 
„2Bie ^aft SDu'ö nur angefangen, fo balb loßsufommen?" 

„3a, 'S Reifet eben fid) fij breiten!" ladjte SDorle, bie grofce 
33edenmagb, unb 50g i^r ©eftrtd aus ber Safdje. „Unb 
S)u fdjon nrieber fo fauber! — fiieber (Sott, wenn id&'önur 
fo meit fcfttf, baf$ idj mir roenigftens bie fiaare ma<$en 
tonnte! — &u — baß würbe einen £ärm geben bei mei* 
nen fiaustödjtern, wollte jtdj eine SDiagb fo roaß unterfie 
$en!" 

„ fjat eben jeber 3Jlenfd) feine $tag' ! * feufste färbte. 

„3a, aber mit Unterfdjieb. 's gibt jmeterlei Sßlag'; 
eine, bas ifl bie richtige, toer bie auf bem 9iücfen Ijat, ber 
weife, was bas Seben befagt; bie anbere bagegen mad)t man 
fid? felber, meiftens aergeblidj, unb b'rum meine id), bie 
barf man gar nidjt mittlen." 

„$u meinft, bas ifl mein gatt? — 5Du lieber ©ott, 
$fittefi $u SRedjt, wer wäre froher als id)?" 

„3a, bas ifl bas SBerfetyrte, bafe man jtdf) einbilbet, bie 
ßcmadjte $tag' war' eine wirfli<$e. — Särble, Ijör' einmal 



Digitized by 



— 18 — 

auf, SH$ su forgen unb ju grämen, ber ftrifc ift'ö toaf)vf) a f s 
tig nicfjt mertf)! Sag Umlaufen, ben &an3bampf, 2)u bleibft 
nidf)t am Sßeg Hegen." 

„$arum ift mir'« nidfjt!" jagte Särble leife unb liefe 
ifjr ©tridjeug in ben Scf)oofe ftnfen. „2ld&, ba« ift ja baä 
(gtenb, id) fann nidfjt oon bem Sürfenfrifc laffen, unb wenn 
icf) taufenbmal einfe^, er ift mein Unglüdf — i<$ fann 
nid)t!" 

„Sift ein ttmnberlid&'s ®ing!" entgegnete 2)orle fopf* 
fd&üttelnb. „Rann £)id) nidfjt oerfteljen! 'd weife ber liebe 
©Ott, ber SBerntjavb ift mir bodfj audf) lieber rote'S eigne Se* 
ben — aber wenn td& if)n nidf)ts meljr eftimiren fönnt', 
wenn er mir nur fyalb antrat', was S)ir ber^Jrifc Won ju* 
gefügt f)at — unb müfet* i<$ barüber flerben: t<$ gudfet' if)n 
nimmer an!" 

„&aft gut reben!" fdf)tudfföte Särble. „£>u weifet eben, 
fo roaS fann SDetn Sernfjarb gar nidfjt." 

(Sine SBeile war eö ftitt unter ber Äaftanie; brunten 
murmelte baß Säct)lein, ein -ftacfjtüoget ftridfj langfam über 
ben fiof, ber ^ö^er fteigenbe 3ftonb übergofe £au$ unb 
Säume mit feinem Silberlid^t, bann unb wann flreifte ein 
6traljl bie beiben SKäbdfjengeftatten unter ber ftaflanie unb 
glänjte in ben ^ränen, bie auf öärbte'd SBangen flanben. 
Seife feufäenb begann £)orte, wie $u jidjj felber fpredfjenb: 
„<Seib nnmberUdfje Sftenfd&en, tt)r SReid&en! 2for fönntet'* gut 
^aben, 'S ift eud) fo leidet gemalt, braudfjt nur jujugreifen, 
fo fjabt i^r bas ©lüdf, unb bo$ quält unb plagt i$r eudfj 
— fo oergebtid)! SBüfetet if>r, wie fdfjwer baö Seben ift, 
mufe man'« alle £age neu oerbienen ; müfetet ifjr au<$ jebe* 
Sümpte ßlcibung, jebe fleine Jtotyburft erfi mit eurem 



Digitized by Google 



— 19 — 

©dfjweifc besagen: tljr würbet balb oernünfttg werben! — 
<Du lieber ©ott! wie lang finb tdfj unb ber 23ernf)arb fdfjon 
einig, wie fernen wir uns nad) einem eignen Saukalt — 
unb immer feljlt's am SSepen, immer tyetfet's: ©ebulb f>aben! 

— ©o geljen bie fdfjönfien 3atyre fftn, eines nadf) bem an* 
bern, unb wer weifi, ob ntdfjt julefet alT unfer 9Jtüf)en bodfj 
aetgebltdf) war!" 

„Sftr J)abt ben Xxo% bafe es nid^t an eudf) gelegen — 
was foll bagegen xdf) fagen? Slrmutf) ift \a freilidj) traurig, 
aber was ber SKeid&tfjum für ©lüd£ bringt, jtefjft $u an mir. 
2Wj wär' ber grift arm, blutarm, aber brat) unb orbentlid^ 

— id& wollt' \a warten, fo lang's fein müf$t', wollt' 2Wes 
ertragen unb feine Klage follt' über meine 3unge fommen, 

idfj bodfj eine Hoffnung. — 5tber fo! — 2ldfj, SDorte, 
wofür bin t<§ auf ber 2Belt?" 

„färbte, 5Du weifet nidjt, was £)u fagft! 3fc nur 
$>etn »tob unter fremben £euten, t)äng' nur immer oon 
Ruberen ab, bie SDidf) weniger beffer a^ten als i§r »ielj — 
$u oerfte^ nidfjt, was es Reifet, tagtäglid^ im ©efd&irr (te 
fjen unb gar nie $ein eigen fein! — »ift nid&t felber fdfjulb 
an deinem Sammer? ftönnteft's fo gut Daben, ieben £ag 
freien — gibt's benn 'nen redf)tf<$affenern, anfef)nli<$ern Sur« 
fdfjen wie ben ©runbrnütterajafob? Unbburdfj ein geuerging 
er £>ir, auf ben fcänben trüg* er $idf)!" 

„Sab' idfj mir 2ÖIes wo^t fjunbertmat gefagt — aber 
was tylft'S. ®er grife i(l mir nun einmal in'S &era gewadfc 
fen, fd&on oon Hein auf war er mir ber Uebfte unter allen 
giften — ^s Ijilffs 9?eben? — 3$ fjab' if)n eben ein» 
mal gern — unb f>ing meine ©eligfeit baoon ab, einen 2ln* 
bern ne^m' i<$ nid&t — nie unb nimmermehr i" 

2» 



Digitized by' Google 



- — 20 — 

„mt bem 3afob ptttefi Su ein befte« Seben!" 

„Seff're« Seben? wenn einem ba* iQerj aus bem Selb 
genommen ift? — ©elj', Sorte, Su rebeft nic^t aufrid&ttg 
— ober Su I)aft Seinen Sern^arb fein linfele gern!" 

„Su toirfft Sidf) weg!" 

„Sorle — »erjeiy Sir's©ott! bas t)at wel)' getfym!" 
rief Särble unb bltdte mit großen Slugen ouf bie greun* 
bin. „Mein, Sorle, bas tjerbien' idf) nidf)t! Unb foHt* i<$ 

fterben, wegwerfen ttyu' iä) midfj ni$t! Sorle, er 

wirb fommen, wirb wieber ausgleichen wollen — fW mir 
bei, reb' ifjm ernftfjaft in's ©ewiffen, Su fannft'S beffer 
toie idfj; mir tfjut basfierj aDju wel;, muß id) iJ)m einbog 
fiBort fagen. ©tef)' mir bei, er muß ernftlid) t>erfpre$en, 
baß er anbers wirb, fo fann's nic^t gut tt)un!" 

„Sas ift ja eben mein Sieben ! QaV id/s ni<$t immer 
gefagt? Su bift 51t gut, t>iet ju gut unb untertänig! SBärfl 
Su früher ernftljaft aufgetreten, jefct ftänb'S gewiß anbers; 
fo leid&tfmnig ber grifc ift, foldj' ein fcafenfufi ift et au<$. 
gefmmal fte<F idf) tf)n in ben Bai, bin id) gleidfj nur ein 
SKäbte. 6ei jefct gut, oor mir Ijaft Su SRu^, t<& fe$', Sir 
ijl bod^ nid)t ju Reifen, aber ben grifc — nimm mtr'S nid&t 
Übel — ben grifc — aber \ä) will Heber nid&ts fagen. S^u' 
mir nur ben einigen ©efaHen unb fei ntd&t gleidf) fo weidfc 
$erjig, laß il)n einmal jappeln, ber läuft Sir nid&t baoon." 

„2ldfj, Sorle, mir ift's fo wety, fo we§ im fierjen — 
gib Slcfyt, bas nimmt no<$ ein traurig @nb'!" weinte Särbte 
heftiger unb verbarg tyr ©cftd&t an ber SBruft ber ftreum 
bin. Sorle liefe jie ftitt gewähren, fte wußte feinen Sroft, 
baju war ifjr eigenes £er$ f<$wer genug. 60 ging bie 3*it 
Ijin ; als bie $Tl?urmu$r $alb gefjn oerfünbete, judfte »ärble 



Digitized by Google 



— 21 — 

jufammen, allein Dorle flttfterte: „©et fliH — Ijordf)! — 
er fommt! — Safe midfj nur mad&en — unb gib mdfjt gtei<$ 
na<$, t<$ bitt' SDid&!" Särble ratete fl<§ auf, jtri<$ ba* 
Saar glatt, legte ©<§ürje unb £atetudfj jured&t unb griff 
na<$ ifjrem ©tridfjeug — aber bie ©tricfnabeln flirrten unb 
2)orle fd£)tittelte ben Äopf. 

grifc fam nritflid& üorftd^tig nä|er; ald erhörte neben 
Söärble ftfcen falj, runjette ftdjj feine ©tirn unb er ftonb 
einen Slugenblicf übertegenb fKII, bann trat er rafd& unter 
bie Rafianie unb jiretfte Särble bie $anb entgegen. SOiefe 
jebodf) beugte ben Äopf tief auf il>r ©tridfyeug, unb £>orle 
tf)at, ab bemerfe fte Ujn ntdfjt. grife war in großer S3erle= 
gen^ett, enblidf) begann er fleinlaut: „©uten Slbenb $ufam* 
men! — Sift fcu'a, £>orle?" 

„^Benn'« fein ^ßöpel iji — roai)rfdfjeinttd&!'' war bie 
fdfjnippUd&e ©rnriberung. 

w 5Da« tjerfte^ ber flufuf! — SBas fott's?" 

„ÜKarr! — 2luf eine bumme SRcb* gehört eine bumme 
anttüort!" lachte Sorte. 

„Sein 3Runbtoerf gefjt einmal nrieber wie garniert!" 

„Unb Sir jtety man's auf Ijunbert Stritt an, ba& 
jMrt gett ausgegangen ift!" 

„$u bift ein grob'3 Sing!" 

„Sebanf midf) für bie gute 9Jlemung, Su geiner!" 

„$raud&fl Sir auf Seine Unart nidfjta einjubilben!" 

„SKeine Unart i(l immer nodfj ntd&t fo fd&Umm als 
Seine 2lrt!" 

„So ift's red&t, lob' Sid& nur felber!" 

„Sa* tyu' i<$ nid&t; wenn (Einen Serie wie Du fdfjim* 
pfen, ijV* Sobe* genug!" 



Digiti. 



— 22 — 

„2Baa uriHji etgentüdj? SReinft, bin SDetneimegen 
'fommen?" 

,/s ift ®ein ©lüdf, bafj i<$ ba$ tüd;t benf!" 

„SDu mu&t ni<$t redf)t bei Stroft fein! Safe midf) in 
^rieben, idf) mag mit S)ir gar mdf)t$ }U fd&affen I)aben!" 

„©et)' weiter, id£> |ott f $i<$ nidfjt auf! SBenn S)u 
ntö^tß mit mit &u fdfjaffen ^aben magft, ma§ rebeft midfj an?" 

grifc faute ärgerlidf) an feinet pfeife — bafi war ein 
f glimmet empfang; follte er ge^en ober bleiben? ttnent* 
f Stoffen paffte er biefe ^audfjroolfen vox ftd& §in; ba aber 
Särble gar nidf)t tfjat, als bemerfe jlc ü)n, begann er Kebv 

taut: „3ft no$ $ia|?" 

„3)er ganje fiof flott!" lachte $)orle. 

„SBenn idf) übrig bin," fufjr grife gefränft auf, „brauet 
tyr'a blofe su fagen, id& madf)' mid& nid&t aufbringt !" 

,/§ fyxt £)idfj !ein Sttenfdf) Ijergetjetfeen — fonften fürd^ 
ten mir uns au<$ nid^t vox £>ir!" 

%xx% f<$lutfte heftig, er mujjte roieber ni$t, follte er 
baö für eine Slbroeifung ober ©inlabung nehmen, ©o Diel 
war ftdfjer, feljr angefe^en mar er Ijeute nidf)t; aber wenn 
i^n baö au<$ ärgerte, fo mad&te es tyn nodf) me^r ängfili<$. 
3n ganj uerönbertem, jutraulid^em £on fagte er barum: 
„£)orte, S)ein Sern^arb ift na<$ ©rumba<§, icfj §aV if)n bid 
in bie Grlcömiefen mitgenommen/' 

//Sfft 'ne graufame @f)r' für ifcn, feitbem SDu bie ßeut' 
überaß t)om 2öeg auflief fi!" entgegnete 2)orle t>erätfjtti<ij. 

ftrifc fu^r ft<§ mit ber £anb in'ö &alstu<§, bas tym 
ptöfelid^ *u eng roarb, duftete heftig, unb fagte bann, ft<$ ge* 
wattf am aufraffenb : ,/« $at Sllled feine Seit, bas ©efippeT) 

*) ©eti^el ift etn $alb ernft^after, $afb f^erjenber Streit. 

Digitized by Google 



— 23 — 

$ab' i$ nun fatt. SBofft i$r, bafe id& baHctb', rüdft su, 
aufjerbem finb' idf) ntcinen 2Beg weiter!" 

ßadfjenb madfjte $>orle nun bo<$ Sßtaft, aber fo, ba& fte 
äwifdfjen grife unb SBärble ju fiften fam. grift war bas 
freiließ ungelegen, boc^ fügte er fidj unb fagte: „SBärble, 
gönnft £)u mir gar fein SBort?" 

„6ie foll fid) tr»ot)t bebanfen für bie (Sljr' vom vorigen 
©onntag?" fiel SDorle fd&nipptfcf) ein. 

,,£ör', £>orle, reb' jefet vernünftig ober fcf)weig' fttll!" 
entgegnete grifc, ber mxUiü) ärgerltdj warb. „2BaS fjängfi 
£>u £)idf) immer in meine ©adfjen?" 

„'S 33ärble ift mein ßamerab, was ifjr ju teib gef<$ief)t, 
tljut mir audf) wel) ! — grift, ^aft $>u benn bas &erj, bem 
färbte unter bie Slugen ju fommen?" 

„Herrgott, madE)t nur nid&t gar aus einer Üföüdfe 'nen 
©leptyant! 's war ja freilidfj ein bummer Streidj, was 
Slnbers gab' idfj b'rum, fönnt' idf) tyn ungefd?ef)en mad&en. 
5lber bie @ef$i$t' ift bodf) aud& bes argen aufgeben* nid&t 
wertf). 's fottt eben ein ©pafe fein!" 

//Stift — unb bas magft ®u nodjj fagen?" weinte 
Särble „Ä& nun fei)' i<§ erfl, wie ®u mt<$ fo gar 
nichts adfjtefi!" 

//Herrgott von Senheim!" rief grift in fetter Set* 
flroeiftung unb fuljr ft<3j in bie fiaare. „9Räble — was 
$ajt? — $d£) ftft' ba, wie ein $übte, bem bie ©ans' fortg'ffo 
gen ftnb ! — 9ieb' nur ein einjig'S g'fdfjetbt'S SCBörtle, t<$ 
weife gar nimmer, wo mir ber Äopf fle^t! — SBaS fj/fät 
i<$ nun wieber oerbrod&en?" 

//Stift — '* ift bas Sefle, wir gelten auseinanbetl 
ädfj, bafe i<$ bas erleben muß! Slber es tjl fo: wir 



Digitized by Google 



— 24 — 

paffen nid&t für cinanber! — ©e^, fud^ Dir ein Sfftäble, 
bas ft<$ jum Marren Ratten lägt, icf) bin baju t>erborben! 

Sag midjj, ba§ ift'S ia eben, ba& Du nidf)t einfiel, 

wie Du burdf) fold&e 33ubenjtreidf)e mi$ unbDidf) üerfd^impffi. 
3um 6pott unb ©eläd&ter madjfl Du Didf) überall, bie flev= 
nen Suben f)aben Didf) gum heften, jeber Did&tsnufc rennet 
Di<$ ju femesgleid&en. Dabei f)aft Du noä) gro&e Doftnen 

im ßopf, meinji rounber, roaö Du bift adfj, id£) jjätf 

no<§ fo Diel ju fagen, aber i<f) fann nimmer, '8 brüeft mir 
bas &er$ ab! — 3Werf Dir'ö, wen td) lieb f)aben fott, uor 
bem mufc i<$ juerft Jiefpect f)aben, fonft ift'ö nid^td mit ber 
Sieb'! Du aber §aft feine C^r' unb Deputation im Seib', 
Du f)ältjt nid£)t$ auf Didfj — tote fott id& Did& nadf)f)er 
achten? — Stein, $ri&, mir paffen nidjt jufammen — b'rum 
tji'ö beffer, wir f<$eiben unö!" 

„Deine Sieb' mufj nidf)t gar grofe fein/' fagte ftrtfc 
fleintaut, „fonft n)ürbe|t Du mi<$ nid&t fo arg 'runter* 
fefcen!" 

„DenF ba$ immerhin, obgleid&'ö umgefe^rt ifl. Dar* 
aus erfe^ idfj toieber ftärlidf), bafe Du midf) audfj fein linfele 
uerfte^ft. — äber bas ift'3 nidfjt allein, bafj i<§ Didfj nidfjts. 
afytn fann — Du felber adfjteft midf) auef) für nichts ! — 
©pafj, fagjt Du, umr' bie ©efdfjid&t' t)or adf)t Sjpgen ge= 
toefen? Dafj ffd) ©ott erbarm'! — Dein, $ri&, H& nui0 
weber einen fianönmrft jum ©dfjafc, nodf) taug* idfj jur 9?är* 
rin! 3d£) bin ein e$rU#s 2Mble unb t)atte was auf nudf> 
— t<$ will aud& SRefpect fjaben. — grife — wir 
finb einmal nidfjt für einanber gefdfjaffen!" 

„fiätt' ntdfjt gebadet, bafi Du mid[j fo leidfjtfertig fort^ 
f Riefen fönntefi!" 



Digitized by Google 



— 25 — 

„Seidfjitfertig ? — bas roittji $)u mir uortoerfen? 
©df^m' 2>id), grifc, weiter fag' id& nichts!" 

„Unb i<f) glaub' md£)t, ba& 's 5Dein ®rnf* ift 'S fann 
j[a nid^t fein! Särble, überleg', was ©u tljuft, ma<$ nidfjt 
leic^tftnnig ®id£) unb midfj unglüdfli<$!" 

„3d& mad)' m\6) nidjjt erft ungtüdtttdfj, idfj bin'S fdfjon 
lang; weil id(j bas ©lenb fo nimmer ertragen fann, b'vum 
fag' id&: 'S fott aus fein!" 

„Särble, tyu'S nidfct! — t^u's ni$t! — £)enf' bod&: 
was fott nad^er aus mir werben — wie fott id^ ofjne $idf> 
befielen?" 

„(So fagft £>u ftetö — §eute madfjfl $u micf) bamit 
nid&t wetdfj. SBär's, wie 2)u fagfl, würbeft SDu midf> in 
e^ren galten! ftetn, idfj weife jefct, id) bin SDir nur fo 
nebenher gut genug; fannft £)u eine 9tei<f)ere Wegen, läffeft 
S)u midf) [xfyn. £>ie <5dE)anbe miß i<$ mir erfparen, ber 
erfle Sßerbrufe ift bejfer als ber lefcte — gel)' nur, icfj werb' 
au<$ ntdfjt am 2Beg liegen bleiben!" 

„3e&t lob' i<$ 3>td(j, Särble!" fiel SDorle ein. „3te 
beft bod) aud^ einmal, wie fic^'s gehört. Sleib' nur babei, 
Ia& ®ic^ nid^t breit fdfjlagen, 'S war* bod& nur $u ©einem 
Unglücf!" 

5lbe«r biefe SBorte oerfe^tten tfjre SBirfung nadjj beiben 
(Seiten. Särble erfdfjraf, bafc iljr 5Dorlc ben 9tücfweg fa(l 
abfdfjnitt, unb grifc waren bie SBorte erwünfd&te ©elegen^ 
Ijeit, ftfc erzürnen, heftig fufjr er auf: „Dfjo, pfeift 
ber SBinb bafjer? — ftacijt' id&'s bod&! 5DaS ifi nidfjt 
fd)ön, Särble, bafe $u auf anbere ßeute me^r gibfl als auf 
mid)! — $ätt' rod&t geglaubt, ba& $u ®id^ perlen 
lie&eft!" 



Digitized by Qoogle 



— 26 — 

„Sin ntdjt vtrtyfy, fyox' audfj auf 9liemanb!" entgeg* 
netc Särble unb fpiclte verlegen mit ifjren ©tricfnabetn. 
„3$ wollt 1 ja audj lieber, id(j fönnt* ®id(j lieb §aben, tonnt 1 
SHr vertrauen — adfj, was war' ba§ für ein ©lüdf !" 

„Särble — fag'ö, was fott tdjj t^un, ba& £>u wieber 
gut wirft ?" rief grifc aufatf)tnenb. „©ag* — reb'! — 
fcurd&'s geuer unb Söaffer gel)' idf) $ir!" 

„$amit ift mir ni$t gebtentl" feufete Särble beftom* 
men. ,,2Idf), $ri$, ift $>ir in SBafjrfjett was an mir gete* 
gen, fo $eig'S. — SBerb' orbentlicf) — unb — rnad^ 5ln* 
ftalt jur ßeteaty!" 

grifc atmete auf; alfo war es iljr bodfj nid&t ®mjl. 
2Bot)l rührte xfyx bie 2lnljcmglid£)feit bes 9M><$ens, wotyt 
war er fyoä) erfreut, bafe fie ftdf) tfmt wieber juroenbete — 
aber au<$ fein ßeid)tfinn erwarte wieber, bie Eigenliebe 
unb ©elbftfud&t raunten tfym $u: ,,©ie fann nidjjt von bir 
laffen, bie ift bir fidler — nun lafc bi<f) nur ntdfjt fangen; 
immer bie fiänbe frei! SDaS ift bas 2öaf)re!" 

Sorte beobachtete grifc fd&arf, fte a^nte, was in tym 
vorging, unb fagte üorwurfstwtt : „färbte, SBärble, was 
maeftft? SBarum läfst $)u tf)n nidfjt wenigftenS nodjj eine 
3eit jappeln? S)u wirft'« bereuen, gib nur 2l<$t! 3$ 
tjerwett* meinen $opf, ber benft fcljon baran, wie er ftc$ 
auf bie gittern güfc' ftetlt!"*) 

grifc war fjeftig erf Groden; um bas nidfjt merfen ju 
laffen, fuf>r er auf: „2Bas Ijaft ®u SDidfj wieber barein &u 
Rängen? forg* S)u für $)idfj felber! — Särble, tau* 



*) Lebensart für fallen @imt; Jjier: ein SSerfarec&en gc6en mit 
ber Sl&fidjt, e$ nic^t $u galten. 



Digitized by Google 



fenb, taufenb £)anf ! 2$ roerb' anbers, verlaß SMdfj b'rauf, 
unb Ijeiratljen — fjeut' Heber als morgen, wenn'ö ging! 

2lber, meine Sllten motten nun einmal eine reiche 

©dfmur, fann i$ fic juringen, ba& fte it)re ©innnttigung 
geben?" 

„%xi§ , Xeine Butter ift fo freunbttdfc gegen mify — 
wenn $u midf) betrügft? — 3<Jj bin bodf) and) nid&t ganj 
teer — Unb mas tjaben Xeine eitern fonjt an mir au^u* 
fefcen?" 

„9ttdf)t$, genrifc nid&ts, aber tyr feib ^att gar gu triet 
©efd&nrifter. — Unb wenn fte aud) wollten — worauf fot 
Ien wir Ijeiratl)en? 33) fann bodj ni^t verlangen, ba& fte 
jefet f<$on bie ©üter aufgeben?" 

„'S Xorle §at »e$t, 2>u fud^ft Stuöftudfjten! — ftönm 
ten mir nidjt euren Lintern £of paßten?" 

„5Boä ©öfte?" rief grife wrädfjtlicf), fefete aber fogleidj) 
erfdjrocfen tyinju: „3a, ja bodf), mir fott'ö ja redfjt fein! 
&ab' nur ©ebutb — id^ fann bodf) bei meinen Sitten audj 
nidfjt mit ber £l)ür in'ö ©aus falten!" 

„Slber auf ben igerbft mufj e$ genriji fein, länger la& 
idfj mi<§ ntdf)t auftröbeln!" 

„60 madfjt ein ©nb* unb vertragt eud& — S)u bift 
eben einmal ein gut'ö 9törrte!" rtefXorte unb fprang auf. 
„Slber SDir, grifc, fag' idfj, mit mir fjätteft Xu nidf)t fo 
letztes ©ptel ! 3$ rnufe 2)ir fdfjon fagen, tjiett' bas färbte 
ntdfjt fo große ©tfidfe auf 2)i<$, bie bodfj ba« braofte Sfläbel 
ift weit unb breit — mir bürfteft Xu brei ©dfjrittle vom 
ßeib' bleiben, mitfammt Xeinem Sfteidfjtljum unb Stttem! 
©df)äm' £)tdf)! 3ft'd eine 2trt, stoei, brei Labien augletdfr 
nadfourennen? einer Seben, bie £>ir in ben 2Beg lommt, 



Digitized CjC 



— 28 — 

fdjön ju tyun, wenn fte nur©etb §at? — 3df> jag* nid&ts;: 
ober warft SDu nur eine ©tunb' deiner, \$ toottf SHr bie 
©d&elmenfappe abtfjun, id£) bräd&t's fo n>ett, S)u mttfjtefi 
S)ic^ oor deinem eignen 6$atten fdfjämen!" 

grifc wollte auffahren, allein SBärble legte i§re fianb 
auf feine ©dfjulter unb fagte : „ßaf$ nur ! 'S £>orle meint'* 
gut, unb 'S ifl ja Jeiber ®ottes bie äßal^ett, was fie fagt 
— üRod) einmal will idf) t>ergeffen, toas vergangen ift, nriff 
S)ir glauben unb oertrauen, Srifc; aber ben? nid&t, S)tt 
fönntefl immer mit mir madfjen, toas $)ir beliebt! 's ifl 
n)at;r, idf) f)ab' $idfj gern, ütetteid^t ju gern — belegen 
roei& idfj aber bodj, toas idjj mir felber fdfjulbig bin! 
®arau f)att' idfj feft, grifc: td& nefjm' nur einen richtigen 
SWann, einen, cor bem idfj 9te[peft fyxben mu& in allen 
©tüdten, unb oou bem idf) weift, bafj er midf) audfj in ßtyren 
Ijält! — 3<f) fafl 1 $ir's jefct: wirft $u nid£)t anbers, fannfl 
S)u'$ nidfjt laffen, naef) anbern SJiäblen ju gudfen, — bann 
ift'ö aus jurifd&en uns, unb follt' idf) barüber fterben!" 

„fiotta, fo weit ift's fdjon nrieber? — grifi, Dil f)aft 
n>af)rlid& melir ©lücf als Eerfhnb !" fagte Sern^arb, ber um 
bemerft näfyer gefommen roar, fidf) auf bas Sänften fefetc 
unb 2)orle auf feine ßme naf)tn. „Uta, ©ott lenf's jum 
»ejten, unb lafc ^Did^'ö nidf)t gereuen, Särble; SDu, grifc, 
fannft 3)ir aber merfen: toas idfj $ir fjeut' gefagt Ijabe, 
bas bleibt befielen, bauon gef)t fein kippele ab — rtdfjtf 
SHdf) barnadf)!" (Hn paar grofce ©überftüdfe in 3)orle'S 
Öanb legenb, fufjr er fort: „Sflein erfler 9Keifterlo^n! — 
greu' $)idf), 2fläble! gibt jefct ber fierrgott feinen ©egen, 
{od ber lefcte SSerg balb überftanben fein — morgen galten 
wir 33erfprud>! — SBenn ifjr 3roei mit ein paar Skalen. 



Digitized by Google 



— 29 - 

©<$u(tersfaffee twrtteb nehmen wollt, fo fommt 9ta<$mittag$ 
ju meiner URutter, tyr feib von fierjen wifldommen!" 

3. 

3m fiaftenetle. 

5E)er Sürfen^ennet janlte auf bem £eimweg von ber 
UBiefe fort unb fort über bie jefcige SBerberbtljeit ber 3u= 
genb im allgemeinen unb über bie feines „Umlags", wie 
er grifc nannte, im Sefonberen. 3n ber 9töf)e bes Dorfes 
begann er ju Hagen : auf ben SBerbrufj fei iljm ganj fd&ledfjt 
geworben, ber Umf^tag fei ein üftagel ju feinem Sarg, er 
fpüre orbenttidj, wie tym ber ftete Slerger an's Seben greife. 
$)aju begann er ju ädfoen, blieb oft fielen, als wollten iljn 
t>ie Seine nidjjt weiter tragen, unb wifdfjte ftd^ feuf&enb ben 
€<$wei& ab. SDie Säurin prte Slttes gebutbig an; in ber 
3WI)e bes oberen 2Birtl)Sl)aufeS untertrat fte jeboc$ plöfclidfc 
bie^eremiaben: „Ster* S)ü$ ntdjjt gar fo bumm, alter -ftarrl 
weifc fd(jon, was bas ©eraunj* bebeutet — £>u möd&tejl bo<$ 
Hofe in 1 « 2Birtysf)aus! — deinetwegen lauf Ijtn, baljeim 
frifi 5Du einem bodfj nur im 2ßeg ! Slber nimm 3)ein SRauI 
in 2l<$t, fdfjwäfe' nid&t 2WeS aus, unb fomm' nidjjt gar fo 
fpät l)eim, idfj t)ab' mit SDte &u reben!" fialb erfreut, $atb 
«rjürnt bro^te ber Renner feiner Sitten mit ber gaujl na<$ 
jutb flieg bebädfjttg bie 2Birtf)Streppe Ijtnan. 

3m Xürfenljof ging es ein wenig wtlb ^cr; bie 2te 
Griten wollten nidfjt redfjt vom gledt, unb ftrife mu&te twm 
©ruber unb ben SHenfiboten man<$ f<$arfes SBort fyören, 
als man nodfj mit fiaternen in ©tätten unb ©d&eunen fd&af* 
fen mu^te. SJrife na$m bas ftiH $in, nur vox bem 3ufam* 



Digitized by Google 



— 30 — 

mentreffen mit bcr 9Jtutter graute i^m. Slber ber gefürdfj* 
tete Slugenblidf ging bejfer uoriiber, als er ju hoffen gewagt. 
2)ie Säurin t^at nidf)t, als fei ©tmad vorgefallen, war ftttt 
unb freunblidf) roie immer, griff fetber roader mit an, bia 
bie Drbnung t)ergefiettt mar. grife mar nadfj bem SHfd&gebet 
ptöfelidf) üerfdfjnmnben, bie SHenftboten fudjten tyre Äamera^ 
ben auf, nur ©ottfrteb fafj mübe im fie^nflu^t unb fd&ten 
batjeim bleiben ju motten, greunblid^ trug tf)tn bie SJJutter 
pfeife unb Xobad ju, nötigte iljn in bie %afo unb rufjte 
nietyt, bis er ft<$ auf ben 2Beg in'd Sßtrtöljaus machte. 
§ett tag ber 3Ronbfdfjetn auf ber ©äffe — fte blirfte bem 
6ot)n nadj, bis er um baö Ottenhaus bog, bann fud&te fte 
feufoenb if)r ©tridfyeug, fefcte ftdf) an'ö ftenfier, unb man^e 
Jtyräne fiel in bie 9Jtof<$en. 

3a, bie fd&öne, ftattltdfie, metbeneibete grau war audj 
mdfjt glüdKi<§; ein fdjroerea Seben tag hinter i§r, unb bie 
ßufunft t>erfpradf) menig greube. ©ie ^atte ben £ürfenf)en= 
ner auf SBefeljt ifjrer ©Item als fxebenje^njä^rtges Sttäbdjen 
ge^eirat^et. 2Bo$l mar if)r $era nod& frei geroefen, ala fie 
in bie ©$e trat, unb fo ftanb eigentlidfj i^rem ©lüdt nidfjta 
im SBeg, aber ber £ürfent)enner war ein SKenfdfj, ber frofje 
OejWjter nid&t leiben tonnte. ©$rlid£)feit, 2Ba§r§aftigfdt roa* 
ren i^m unbefannte SHnge; an SRed&tfdjaffenfjeit unb £reue 
glaubte er nid&t; 3ftutfe fpinnen, ^eimltdfje ©ruben graben 
mar feine Sufl; er fd&ien nur gtttcfitdfj, roo er SSerroirrung 
anrieten, 3wetra$t fäen, geinbföaft ftiften fonnte. $aa 
war nun fretlidf) nid&t ber SDtann, ein frifdfjea, frö$tid&ea 
SWäbd^en^e^ glttdtid& ju mad&en. Suerfi erfd&raf bie junge 
IJäurin über fo oiel Sonett unb fcüdfe, fte begann ifjren 
3Rann ju fürd&ten, ärger als ben Xob. Site er fte oertad&te. 



Digitized by Google 



— 31 — 



fudfjte fte ©<$ufc t>or tym bei ben Altern — wie »orttusju- 
fel)en — sergeblidf). 2lte es bem jungen SBefen nid&t gelang, 
ibrem Reiniger ju entrinnen, fcfylug ityre %uxö)t in leiben* 
fc^aftlic^en £a{3 um. fam ju fürchterlichen Auftritten, 
aber Renner ladete unb quälte bie 9lermfte nur um fo är* 
ger. 3 u ^fet er^ab fidj bie Säurin in if)r fd&weres ©efd&icf, 
trug (litte iljr £eib, fudfjte ^eimli^ bie ©ünben i^reö 2flan* 
ne§ gut ju machen — i^n f elber fonnte fie nur noch t)er* 
achten. Slber baß war gerabe, was Renner nicht ju ertra= 
gen vermochte. SJeber Sflenfdt) ^at eine fchwad&e Seite — ber 
£ürfenf)enner, ber jegliche Siebe ©erlabte unb üerfpottete, 
ber nur gefürchtet unb ge^afet fein wollte — Serachtung 
unb @eringfdf)ä|ung tonnten i^n aus SRanb unb Sanb brin- 
gen. San bem £age an, ba ihm bie Säurin offen ihre 
Seradfjtung füllen tiefe, begann ihre -Diadjt über ben Sauer 
unb wie er auch bagegen anfämpfte, fein SBiberftanb üer^ 
mehrte nur ihre &errfchaft. Site bann ba§ Serhängnife ben 
ftirdjbauer erreichte, feine Unterfdjleife am ©emeinbeoermös 
gen an's Sicht famen, ein böfer Serbacht auch auf bem 
Renner jtfcen blieb, ü)tn fchimpflich baö Schuljenamt entao= 
gen warb, ihn allgemeine Serad£)tung traf, ba war es um 
fein Regiment im &au§ gänzlich gefdjehen. Seffer warb es 
nun ; aber ift oon ©lü<f ju reben, wenn ein Schanbfled am 
tarnen bes Sflannes fjaftet, wenn ihn von äffen Seiten 
nur $lüdfje unb Serwünfchungen treffen? 2lu<h befferte ba§ 
Ur.fllücf ben Senner nicht, er blieb ber alte £e*mtücfer; fo 
fcharf ihn bie Säurin im 3ügel hielt, immer wieter famen 
böfe SÄnge an's Sicht, fte ^atte alle fcänbe »oll ju tfjun, 
öffentliche Sdfjanbe von ihm abjuwenben. 2>as Unheil, bas> 



Digitized by Google 



— 32 — 

er anridfjtete, war nur in ben feltenften gälten wiebe? gut 
}U maol;en. 

£>ennodfj war es ni$t bas, was iljr bic S^ränen in 
bie Slugen trieb. 3Kit bem eigenen Seben t)atte fte abge* 
fdfjtoffen, bas Unglücf mit bem Unoerbefferlidjen ertrug fie 
als etwas Unabänberltdf)es ; nur ü)r 9ftutterljer§ fd&lug no<$ 
warm unb ^offmmgsreicf). ®ie Mutterliebe war eö ja allein, 
was il)r ßraft gab, bas jammervolle ßeben ju ertragen, bie 
9ftuttert)offnung, was fte vor Serjweiflung bewahrte. 3n 
ifjren Äinbern ^offte fte bas ©lud $u ftnben, bas ü)r fetbft 
verfagt blieb, mit ifinen wollte fie neu aufleben. £reu er* 
füllte fie tyxt 3Jiuttcrpfli$ten ; £ag unb yiatyt toaste fie 
über yfyct Ämber, im Jjei^en ©ebet flehte fte ju ©Ott um 
ßraft unb (5tnft<$t, fie $u brauen, tüdjtigen TOenfdfjen tjeran* 
jubilben, bem böfen SBetfpiet bes Katers bie Madjt ju nelj* 
men. 3^r ©treben blieb nidf)t unbelol;nt. $te beiben Süng* 
flen fdfjloffen fid^ fefl an fte an, iljre empfänglichen ©emfc 
tf)er nahmen bie Sitten unb Ermahnungen ber Butter mit 
lig auf, t)ielleid)t nod& mel)r als bie fielen wtrfte i^r Sei* 
fpiet, ttjre Siebe, Salb tröfteten ©ottfrieb unb 3Jtotf)ilbe 
bie Butter über bie 2öilbf)eit bes Detters, Ralfen if)r im 
©tttlen fein Unred^t ausgleiten. SXber beibe Äinber waren 
fd)wädfjlid() unb fränttidfj von 3ugenb auf, bie forgfamfle 
Pflege fonnte il;re ©efunbljeit nidf)t befefttgen. 331er 2Bo<$en 
nad) it)rer ßonftrmation lag 9Mhilbe, bas fd;öne, mitbe 
fiinb, auf ber £obtenbaf)re, unb bie troftlofe Butter mußte 
mit ber einigen £o$ter ihre liebten Hoffnungen in's ©rab 
verfenfen laffen. -Kun mar ©ottfrieb ihr alleiniger Stoft, 
audfj ihre etnjtge ©tüfee — aber wie lange no<$? @o fe^r 
fie ftdf> au<h bagegen firäubte, fie fonnte ftd& nid&t verhehlen, 



Digitizeä by Google 



— 33 — 

©ottfrieb mefjr uttb mefyr verfiel, bafj audfj feine £age 
gesägt feien. Site er uorfjüt fo gar jerbro^en, fo bleidj 
unb rerfatten im Seffel fafc, ba war Moft ein <Stid& burd&'s 
&er$ gegangen, fte tyatte ©ottfrieb fafi mit ©ewalt üt'S 
SBirt^ö^aus getrieben, um jid) in ber Stille red&t t>on £er* 
$en ausweinen ju fönnen. 

(Sie l)atte ia freilidj nodj einen <5oI)n, unb il)r Lettes 
11er, ber grtfc, war ein fo fiattltd(jer, fräftige^ gefunber 
33urfcf)e, wie man tyn nur wünfd&en fonnte. 9lber gerabe 
an grife fjatte bie Butter notf) wenig greube erlebt, audfj 
feinetmegen quollen ii)re 2lugen über. 

$rifc war entfd&ieben metjr bem SBater ate ber SWutter 
nad&geartet. fiatte er audf) nidfjt bie Ijerjlofe SBoö^eit, bie 
galfci^ett unb £eimtücfe bes Söaterö t)öttig geerbt, eine 2ln* 
läge ba&u war unoerfennbar in il)m. SBielleid&t wäre es ber 
Butter gelungen, biefe Slngelegtfyeit im fteim ju erftitfen. 
5tber ^rife war t>on Hein auf ber Siebling bes Katers, 
wenn man beim fienner überhaupt von £iebe reben barf, 
ftanb unter feinem befonberen ©dfjufc unb erfjtelt fdfjon fritye 
Anleitung, ber 9ttutter $u trofcen. Renner fpradf) es offen 
au«: fein $rifc müffe einmal fein (Sbenbilb werben! — 3um 
©lüdf für ben Änaben trat ber 2Bed&fel in ber fiaus^err^ 
f<$aft ein, e§e Ujn ber SBater t>ötttg oerborben; freiließ 
braute ber gewaltfame Umjhirj neue ©efa^ren gerabe für 
U)n. fcatte er fdfjon früher im ©tillen bie ßeljre bes 93a= 
ter«: „3)u braud&fi 2)eine Butter md&ts $u ad&ten!" — 
ba^in t>ert>ollftänbigt: alfo ben Skter erft red&t m<f)ts! — 
fo fd&ienen bie neuefien ©reigniffe feine $eimlid&en ©ebanfen 
nur ju betätigen, tfjn gleid&fam aufjuforbern, fie nun audfj 
|ur £t)at werben &u laffen. 3flit ©Räubern gebadete bie Sau* 

6*«um6er0er, 8u \P*U 3 



Digitized by Google 



— 84 — 

rin an bie Sflotf), toeldlje tyr her toilbe, meifierlofe 33ube ge* 
tnadjjt; lange &ät tonnte fie itjn nidjjt fingen, etft als fte 
ernftlid) bamit umging, ityn bem Süljborfer Sdfjulbauer in 
bic 3ud&t &u geben, fügte fU$ grifc. 2lber toeber i^re Siebe, 
noö) fyt (Smft, roeber Sölilbe nod£) Strenge oermodEjten ba& 
t)om Söater gefäte Unfraut gu »erntdfjten : grifc blieb ein 
eigenftnniger £rofefopf, Selbftfudfjt war fein f)eroorfted&enb= 
Per G^arafterpg, unb fie fog aus feiner läd&ertxdfjen ©igen* 
liebe, feiner ©itetfeit auf fidfj felbft, feinem &odfjmutf) auf 
Steinum immer neue 3^a^rung. Siebe jur Arbeit, bic er 
vom Sßater oeradf)ten gelernt, toar tfjm ni$t einzuflößen, nie 
tyat er meljr, alfi er unbebingt mußte, bagegen n>ar er fietö 
}u bummen Streiken aufgelegt. — Sßel^en namenlofen 
Äummer l)atte ber armen grau fd&on bie ^or^eit, ber 
ßeidfjtftnn beö Sohnes bereitet ! Sftid&t feine albernen Stretd&e, 
bie tyn jum ©efpött bei Sttt unb 3ung matten, preßten 
tyr bie bitteren S^ränen aus — ad), grife madf)te iljr no<$ 
ganj anbere Sorgen. SRur allju gut wußte fie, nrte att> 
fein Sttdfjten unb £radfjten barauf gerietet toar, fdfjnell unb 
mühelos reidfj ju werben, toie er barum Xaq unb ^Rac^t 
auf eine möglid&ft t>ortyeitf)afte fieiratf) fann. SDennodfj Ijatte 
er ftdfj mit einem armen 3fläbd&en in einen Siebe«I)anbel 
Ängelaffen — uub nun blutete ber Sötotter bas ige% wenn 
fie bebaute, meld^ graufam freoles Spiel il)r grifc mit bem 
©lüdf beö braofien 3Jtäbd)enS trieb, bie fie fo gern, a<$ fo gern 
alö tyre Sod&ter in tf>r fiauö eingeführt $ätte. W tyx 
Sitten, aS J tyre 9Jla^nungen glitten roirfungölo* ab am 
garten &er$en beö Sohnes; nid&t nur fefetc er fein fünb* 
fjafteS Spiel unbeeirrt fort, aud) fonft warb er tägli# 



Digitized by Google 



— 35 — 

fd&limmer, toller, oerbrehter, unnüfcer. — SBeld^e Salt lag 
bodj auf bem iQerjen bcr Sirmen! 

Seife ging ber 3ttonb feine Sahn, in aller Stille fam 
et um bie Jgauöecfe unb blidfte burdfj bie rorberen ftenfter 
in bie ©tube. £)ie $ienftboten f<f)lüpften nach einanber tn's 
fiauö, audfj ©ottfrieb unb %xi% waren jurüefgefehrt, unb 
noch immer faß bie Säurin am alten ^lafc. Unerträglich 
war ihr biefeö &ben, nodfj einen SBerfuch wollte fic machen, 
ftrifc ju retten, fcf)lug au<h ber fehl, wollte fie wenigftens 
für fich unb ©ottfrieb eine Slenberung bes unteiblichen 3u* 
ftanbeö herbeiführen. 

2)et SBädfjter rief eben im unteren SDorf bie elfte 
©tunbe an, als enbltch fdfjlürfenbe, unftd&ere Stritte brau* 
fjen auf bem Stritt hörbar würben, bie Spüren leife fnarr« 
ten, unb ber £ürfenhenner ootfichtig in'ö 3* mmer tra t- 
»eim 2lnbU<f ber »äurin, bie aufredet im SHonbfd&ein faß 
unb fleißig bie Nabeln regte, fuhr er fi<h mit ber Sinfen 
in bie £aare unb fnurrte: „Sßofc ©hriftoph * on ^orbheimt 
fie ift meiner 6eeP noch auf! — ®er ßufuf hol' W 'ne 
läfterliche Unorbnung im fcaus ! — <m<ht einmal bes 9todf)te 
hat man 9*uhe!" 

„©ei nur ftitt, S)u alter mü^an^odtxl ^Kach', 
baß ®u in's öett fommft, ich W mit £)ir &u reben!" 
jagte gleichmütig bie Säurin. 

„2lber ich will nicht!" förie ber Sauer. „Saft'* t?er* 
(tanben? 3<h oerlang* meine 9tuh'! — ßein 2Bort reb' 
idf) — fein SBort! $ofc Shriftoph — i<h &err im 
Öauö ober 2>u?" 

„$a$ fümmert mich wenig, unb ju reben braudfjji S)u 

3* 



Digitized by Google 



- 36 — 

ctudj nid&tö, baö bcfotö' idf) felber. Slber mad^ ootcn — 
iö) §aV lang genug auf SDidj gewartet !"• 

„2Ber l)at SHd&'ö gelten? Unb id& toitt ni^tö Ijöten 
— f^aft'ö t>erftonben? — borgen ift audj ein Sag! 2>d& 
null nidfjt, ein für allemal, i<$ will nidjjt!" 

„3efet gel)» im SugenMH in'« 33ett — ober idfj fetf 
2>i<$ an ben £ifd& ba, biö id& fertig bin!" 

$>aö töirfte! ßnurrenb üerfdfjwanb Renner im Äafs 
fenette, balb üerfünbete baö Sfaufdfjen ber Seiten, bafc er 
für fjeute ber 2Belt gute SRad^t gefagt fjatte. £angfam 
folgte tljm bie Säurin, jog fidfj einen ©tuljt an baö Sett, 
in bem Renner aus Seibeöfräften f<§narä)te unb fagte: 
,.SDKd& betrügt 2>u nid&t, alter 9totr! Uebrigenö fannffc 
SDu eß galten wie ®u miUft — f)örft ®u nidf)t auf meine 
Sieben, netym' idfj an, bafj $>u mit mir eines Sinneö bift. 
SBittft $u $id(> na$f)er bodfig [teilen — id& benF, 5Du 
fennft mid&!" 

SBie ber Sltfe fu^r Renner imöett tjerum unb grollte: 
„<&, fo wollt' \% bodf), ba& SDir'ö 2ftaut jutoü^f! — 
SKebM — aber madfj'ö fur$!" 

,/ö ift wegen unfrer Suben!" begann fie mit einem 
©eufoer. „$er ©ottfrieb wirb oon Sag $u Sag weniger, 
ber grifc immer lüberlidfjer, £)u bift fdf)on lang baö fünfte 
Sflab am SBagen unb alle Saft liegt auf mir. 9hm werb' 
td& alt unb fefm' midf) nadfj 3tu$' — baö mu& anberö wer* 
ben. 3$ geb'ö auf, ben ftrife jur Drbnung ju bringen, 
für ben weif? i<$ nur nod& ein Littel: er mufc ^eirat^en 
unb einen eignen &auöf)alt anfangen. (Sine red&tföaffene 
grau wirb i^m fd&on ben Jtopf juredjjt fefeen, unb mufc er 
fi$ plagen, fommen bie Sorgen über tyn, wirb er woljt 



Digitized by Google 



— 37 — 

enbtttf) gefd&eibt werben, ©r fann ben Lintern £of paßten, 
wir geben U)m vom twrbern nodfj ein paar SBiefen unb 
Werfer baju, ba& er einen orbentlidfjen Anfang §at. 2Bad 
wir nodj) felber behalten, fann ber ©ottfrieb mit einem 
tüchtigen Änedjt wof)l in Drbnung galten unb brauet 
nic^t meljr über fein Vermögen ju plagen — oielleid&t, ba& 
eö ftd) mit feinem 3uftanb aud§ s beffert!" 

„60? — Unb weiter nidjts? — £i, SDidf) foH bod& 
g(ei$! — SBenn $u bod& deinem ©ottfrteble Mes jufdfjie* 
ben fönnteji! Stber flccft nur bie Äöpf jufammen unb 
ma<$t Sßraftifen — idj bin ber Sauer, idfj! — unb über 
midf) fommt U)r nidfjt 'nüber! D^a! nid&ts ba! S)er grifc 
bleibt im $auä unb baö ©ut beifammen; feiner 3^t friegt 
grife '« ©anje, ber ©ottfrieb fann ft<$ auswärt* eine ®e* 
legenfjeit fu<$en!" 

,/3<$ tyb'* fo erwartet! 9iun paff' auf, fienner! — 
3$ will von meinem Unglüdf fein grofe SBefen mad&en, '« 
nüfet bodlj md&tö; Ijab' id&'s fo lang getragen, trüg i$'3 
audfj wof)l nodfj länger — aber es hantelt ftdjj um meine 
Ämber unb ba $at bie ©ebulb ein ©nb'! ©ott weife, i<$ 
$ab' bie SBuben gleidf) lieb, b'rum fott au<$ feiner in irgenb 
einer ©adf)' t>erfür$t werben, fann idfj's fjinbern. 32är' 
grifc ein nötiger Surfc^, mir foflt'8 redf)t fein, wie S)u 
meinfl, unb ©ottfrieb würb' audfj mit greuben 3<* baju 
fagen. — SBie er aber nun einmal ift, geljt'S nidfjt! SU* 
Ijer Ijaben idjj unb ©ottfrieb ben igof in ©tanb gehalten; 
wdreft S)u nid&t blinb, mü&tefi S)u lang gefe^en &aben, ba& 
©ottfrieir bie Arbeiten nimmer bewältigen fann — unb 
mir wtrb's audf) juuiet. Suerft mufc ber ©ottfrieb SRuf)' 
unb Drbnung §aben, er fott bie paar armen 3a$re, bie 



Digitized by Google 



— 38 — 



tytn no<$ belieben ftnb, menigftens nicf)t geplagt werben. 
D'rum, nnttigfi Du nidfjt ein, ba& ber grifc ben Lintern 
<Qof tum uns in tyafyt nimmt — mir red)t, bann jie^ id> 
felber mit bem ©ottfrieb borten. Du wirft am beften 
wiffen, in meinem 3 u ^ au ^ i# ® ta ^ un ^ ©tabel Dir jus 
brad&te — fo verlang' id)'S wieber jurüd. — Du magft 
bann jufefjen, wie weit Du'S mit deinem grife bringft!" 

Senner fa& f$on lange aufregt im 58ett, mit weit 
aufgeriffenen Slugen fd&rie er: „&a, bift Du bei SCcoft? 
9?appelt's Dir im Dberflüble? — Du wtUft ben ^intern 
§ 0 f _ mit s^iff unb ©efdf)irr — Du? — SBeifit Du, 
was bas befagen will? gafft überlegt, was bas ju bebeu* 
ten l;at?" 

„Sßeiö id; gang genau!" 

„2lber was Beräum' id) midj! — Das ift ja bod& 
2>errücttf)eit, alberne! 2Bie wiHft Du's jwingen, wenn id& 
fag': bavaus wirb nichts?" 

„3<Jj bin nid)t me^r baö bumme Ding, nrie cor $wan= 
jiß Sohren. Der fiof ift mein, bas Eingebrachte mä)t min? 
ber — ben? b'ran, was im 2lmt feft gemalt ift. 2ßenn 
id&'s in Deinem &aus mtf)t me^r aushalten fann, wirft 
Du mir mein ©ut cor enthalten?" 

„2tber, Sitte, um 2HIes in ber SBeß!" rief Renner, 
bem bide 6d£)wei|tropfen auf ber (Stirn perlten. „Äannjl 
Du im ©rnft b'ran benfen, aus bem £aus ju geljen, Dei* 
nen frönen &ausl?att ju jerreifeen — ber Teufel fott Dir's 
ßtdfjt galten! — um uns in'S ©tenb ju bringen ?" 

„3^ ben!' nM&t blofc b'ran, tdjj tfju's! deinem ©ott* 
frieb foH wenigftens jefet nod& fein Sfted&t werben. 2BaS 



Digitized by Google 



— 39 — 

fäjtebfi ®u mir bie Sßerantroortung juf 2fn ©einen £än* 
t>en liegt ber gntfd&eib!" 

Rennet traute fu$ bie £aare. „£)as finb ^Pfiff, ba* 
hinter ftedt was! ©ejtefj's nur — fjolla, Rottet, jefet gc^t 
tnir ein £i<f)t auf! — geftef)'s nur, ben grifc mö^teft SDu 
aus bem §aufe Mafien, ba& ©ein ©ottfrieble fid&er im war« 
tuen 9tefi fifct!" 

„£aft SDu etwa nid&t bas ©Ifctd&e mit grift im 6intr* 
ÜI<$, Renner, ber ©ottfrieb kautet feine ©üter, ber t>er* 
lürjt ben %vi% um nidfjts! SDZagft $)u ü)tn nidfjt einmal 
ein Hein wenig dluty unb SBequemltdjfeit gönnen?" 

$5as Sd£)ludf)$en ber Säurin madfjte fienner boc§ fhifcig, 
um Mieles fanftmütf)tger begann er: „&m — wenn man'S 
te<f)t überlegt — im ©runb ift 3)ein ©ebanfe fo unred&t 
ttidjt! £a& id&'s nur gefle^, idfj tyab' f elber fd&on b'ran 
gebad&t. — 2$ «erb* alt — §aV midf) genug geplagt — 
$m, l)tn, 's wirb mir audj fdjjön tf)un, frieg' id&'S leidjtor! 

jQtn, l)m, unb bem Umfdfjlag ifi's gefunb, fommt er 

in'S 3o<$! — $m, Sllte, t<$ ben!', 's mirb ju machen fein 

— ja, ja, 'S mirb ftdfj madfjen laffen, bie ©efd&id&t' mit 
bem $rifc unb bem Lintern £of. — $)af$ ©idfj ber ßufuf! 

— 2Bo aber in aller Sil 1 mit einer grau für ben %t\% 
$er?" 

„Stafür laß ben %x'\% forgen, ber wirb miffen, wo^in 
er ftc§ &u roenben f)at!" 

„&oHa, §oOa — toiir« ba 'naus? — »ä, na, — 
bas ift nidfjts, mit bem SBeitenbärbte gib'S auf, fold)' Settel* 
bing fommt nt(f)t in meine Sadfjen!" 

,,©tef)t ganj allein bei £Hr! — 3<$ aber fag': bas 
»ärbte $ bas braofte 3Häbte nett unb breit, bie mad&t 



Digitized by Google 



au* unferm grifc no<$ einen 9Jtonn, fonfi Äeine; baju 
brauet ber grifc ntd&t auf ©elb unb ©ut ju fe^en: fur$ 
unb bünbig, in meine ©ad&en fommt feine änbere afe 
bas Ȋrble!" 

„tyoi (SfyA^fy tum SRorbfjeim!" fd&rie Rennet nrilb 
unb f<f)(ug fU$ im ©fer mit ber Sauft auf« »nie, bafr 
ifjm oor ©d&merj ganj übel warb. „Sldfj, a<$, — ift ba* 
'ne 9loti) mit ben SBeiberleuten! aber basmal lafc id& 
mi<$ nid&t unterfriegen — fo ein arm'« ©d&luderle lommt 
nid^t in unfre gamtlie!" 

^SBie Du nrittfi — bann jie^ idf) auf ben fcerbft xtAt 
©ottfrieb in ben ^intern fiof." 

fienner flutte unb wetterte, allein bie Säurin fd&ien 
bad gar nid&t ju f)ören, auf alle fragen gab fie feine Sink 
rcort, bifi fienner einlenfte. 31>r ©tridfjeug jufammen^ 
fledenb, fagte bie Säurin: „3tun ijt genug gelärmt — '* 
mufj faft fdjon ©onntag fein. SBiHigfi Du ein, bafc ber 
grifc baö Seitenbärble freit unb ben ^intern $of paßtet 
ift'ö gut; voo nid&t, weifet Du, was gefd&ief)t. — Seftt: Ja 
ober nein?" 

Renner fd&nneg oerftocft. $läfclidf> mufjte tym ein 
neuer ©ebanfe gefommen fein, benn er rief: Jja, \a, 
itrt " 

„Salt! — ba« Uebrige für Did&, i$ ^ab* fdfjon ge* 
nug!" unterbrach i^n bie Säurin. „SWorgen glei$ reb> 
id& mit ftrifc, bie ©adf)' rnufc balb in Drbnung fommem 
Dafe Du mir feine Dummheiten ma<$ft hinter meinem 
Süden, fonft ift'ö gefehlt, idj> fag' Dirt!" 

„Das war roieber ein ©türm!" feufote ber Sauer 
Ȋ{;renb feine grau i^r Sager auffu<$te. ,jpo6 G^riflop^ 



Digitized by Google 



— 41 — 

von SRorbljeim! 'fi ifi nimmer au&juljalten mit bem alten 
Srummetfen! — 2lber warf nur!" fnurrte er unb bro^te 
unter ber Settbede mit ber gaufi nad& bem Sett ber Sau* 
rin: „3<$ leg' 5Kt bod& ein Äufufeei in'ö SKejt. $)asmal 
mufe mir ber 3rrifc Reifen! '« war' bo<$ wunberlid&, wenn 

i$ ben nid&t vom Särble loöbrädjt'! &a, $a! £a* 

fen will idf) fjüten mein Sebtag, wirb baö Seitenbärbte 
lürfenbäurin!" 

4. 

ttodrataU int fiaffcnetle. 

Su aller »erwunberung war ijeute ber fcürfenfrifc ber 
6rfie au« bem 33ett unb an ber Arbeit, wetyrenb er fonfi 
gerabe an Sonntagen faft nid&t &u erwedfen war. S)a* 
fcatte freilidfj feinen ©runb! Stte ©efd&id&te mit bem 
Särble, baö Ijalbe Serfpred&en, burdfj ba* er tyre SJerfö^ 
nung erfaufte, mad&te il)m mcl ©ebanfen unb liefe tyn 
nid&t einfd&lafen. 2>aj3 er bem 9ttäbdf)en von fcerjen gut 
war, bafc fte für tyn pafcte, bafe er mit tyr gtüdKidj leben 
würbe — wenn er nodfj baran §ätte jweifeln fönnen, ge* 
ftern toar es i^m flar geworben, ©o fe^r e« tyn aber 
audjj beruhigte, bafj iie tyn wieber angenommen, Ja, wenn 
t$n gfeid& fafl eine Stttyrung anfam, bebaute er bie grofee 
ßiebe be* 2ttäbd&enß — bennodfc brüdfte unb ärgerte tyn 
bafi S$erfpre$en wegen ber fceiratlj. 3<>ntig warf er fid& 
im 8ett Ijerum unb fdjjalt auf jtd&, bafe er ftd^ fo weit 
fyitte t>erge{fen fönnen, jumal gewifi baö Särble aud& o^ne 
bieg nid&t von if)m gelaffen §aben würbe. $eiratyen — 
ft<$ fürt ganje Seben binben, ba tym nod& bie SBett offen 



Digitized by Google 



— 42 — 

flanb — bem ©lüdt ben 2öeg rerbauen! grife Ijfttte fW> 
gern bei ben paaren genommen; bie 3A$tte big er gufam* 
men, um nidfjt jornig ^inausgula^en, als er an Särbte's 
übrige Sorfd&läge bad&te. — SDas fjintere &öfle foffte er 
paßten — paßten! — er, ber £ürfenfrtfc! — foffte ein 
Äut)bäuerle machen, als äff einiger ftnedfjt hinter feinem 
Uftiftroägele breintroffen, ba er, nafjm er feine fünf ©inne 
jufammen, mit $f erben burdf) bie 2Belt futfdf)iren fonnte, 
ber erfte -üflann ber@egenb fein mu&te? — -ftetn, bas war 
ntdfjts, barauf fonnte er um feinen greift eingeben. ßufc 
bäuerte? — grife f Rüttelte W — nein, bas litt fd&on 
feine (5J)rc nidjt! — Slber nun fam if)tn roieber Särble in 
t>en 6inn. — ©ie mar fo bleidfj unb fummert)off, äff ein 
feinetmegen! — er faf) tyre guten, tf)rcinem)offen Slugen, 
aus benen nidfjts als Siebe für ifjn leuchtete! — foffte er 
fie uerlaffen? ^rife fam faft bas SBaffer in bie STugen, er 
füllte, wie i^m bas &er& mitten entjroei gelten müjfe, foffte 
er Särble verlieren. — SBie ftdfj nun Reifen? roas jefet 
tljun? — 3 u fc&* * am 3*0 au f f e * ne a Üen Sprünge, fein 
alter £roft muffte audjj jefct aushelfen. Sßoju ft<§ jefet 
fdfjon ben Äopf abreißen? badfjte er; baju ifl nadfjljer audfj 
no<$ 3eit! ßommt Seit, fommt SKaty! 3Jtit ber ßetratt), 
t»a« ifl vorläufig nidfjts, bas Wintere fiöfle läuft mir auf 
feinen $aff aus ber &anb — mo$u ft<$ bas $irn einren* 
neu? Sangfam fü^rt audfj $um 3iel! SBart's ab! ghtbet 
fi$ roas Sefferes, nadf^er ift audjj 3eit jum ©imuliren, 
t<$ fann ja bann immer nodfj tf>un, was i<$ toiff. — Unb 
ftnbet fid£> nid&ts, — mir audfj redf)t! — fcürfenbäurin toirb 
bas Särble immer nodfj balb genug! 

£)amtt fd&Uef er benn enblid& ein. 216er 9tu$e braute 



Digitized by Google 



— 43 — 



af)tn cmd) ber 6d)(af nid)t. 33öfe träume quälten tyn. 
53a(b l)ö^nte tyn ber Sern^arb unb nannte iljn gornig einen 
eljrlofen ^ert, einen £atttmfen; batb wieber ftanb SBärble 
Dor iljm, weinenb, flagenb, sulefet wenbete fie ftd) jornig 
Don i$m, warb l)inweggefüf)rt — immer weiter — . immer 
weiter! <§r wollte rufen, aber bie Stimme nerfagte; er 
wollte if)r nad), aber feine güfce waren wie im ©oben fefc 
gewurzelt. %)d) einmal faf) fid) färbte nadj tf)tn um, fo 
traurig, fo tjarmuott — grife fitste, wie iljm tyx »tid 
in's i&erj f<$nitt, ein unenbüdjer Sammer fam über ü>n 
eine unfäglid) f d)tneralid)e ©e^nf u$t — ju fpät ! — Särble 
war t)erfd)wunben ! — 3" ©<§wetf} gebabet erwarte $rtfc, 
er gitterte unb meinte nod; immer ben ©d)tner$ im &er$en 
ju fpüren. ^ufje unb <Sd)laf war Borbet, ber tefetc S3lid 
bes 2)Mbd)en§ lag tljm wie ein 2Kp auf ber ©eele. ©r 
banfte ©Ott, als es fünf U^r fd)lug, bie Arbeit, hoffte er, 
würbe if)n batb auf anbere ©ebanfen bringen. @rft fpäter 
fiel i!)m ein , bafe fein grü^auf flehen ba§ ©efdjeibtefte war, 
was er nadj feiner geftrigen Säffigfeit tfmn fonnte. 

©ottfrieb fam audj in ben ©tatt, er ging in feiner 
füllen SBeife bebä^tig um grife f)erum, bafc biefer gteidj 
bemerfte, er würbe mit tj)m reben wollen, ©ottfrieb öffnete 
ein paar 2Ral ben 9flunb, wenbete fidj aber immer wieber 
rafdj ab, unb grtfc fdjüttelte ju fold)' fonberbarem SBefen 
ben Äopf. ©nblid), ©ottfrieb war gerabe mit feinen Ddjfen 
befd)äftigt unb grifc fonnte fein ©efidjt nid)t feljen, begann 
er: ,,&ör' — tft'ö waljr, bafc £)u bem SBeitenbärble ernfc 
Jf>aft gu ©efatten ge^ft?" 

„2Bas ifl bas für 'ne grag' ?" 

„Sieb' leif , bie SDMgb' lauften brüben im ßu^fiall 



Digitized by Google 



_ 44 — 

auf jebes 2Bort. — 3$ mein' eben, tA Du bas Särble 
freien roittft?" 

„2BaS geht'S Dich an?" 

„3«#te, bas toeife ich! 2lber ich fenn' Dich, $t% 
unb toeife, wonach Dein ©inn fteht, b'rum wollt' ich SDir 
was fagen. $ch bin ein gebrechlicher Sflenfch unb werb' 
bas ewige Seben nid^t haben, b'rum wär's SBermeffenheit, 
wollt' ich einen eignen Haushalt anfangen. Steib' ich aber 
lebig unb bei Dir im £aus, fo ijl mir's nicht einerlei, 
wen Du einmal freift. 3<h will eine Schwägerin, mit ber 
ich mich vertragen fann unb bie gut mit mir umgeht! — 
Srauchft nicht ju lachen, Du einfältiger $ansbampf! — 
SBenn mir's einmal bei Dir nicht gefällt, $ieh' i<h auf ben 
hintern fiof, ben lafe \<f) nicht aus ben $änben, fommt's 
$ur £h*Uimg, bas merf Dir! — unb wer mich bann or* 
bentlich verpflegt, bem uermach' ich mein Vermögen! — 
®elt, jefct guefft Du? — Das fann ich nicht? — wirft 
Du mid) trietleicht hinbern? — ©eh', bas oerfteh' i<h beffer 
als Du! 2BaS mein ifl, ifi mein, bamit mach' i<h, was 
ich will! — Sltfo, ijtDir was an meinem ©rbtheil gelegen, 
fo hör', was ich $i* fage: ich fenn' bas SSeitenbärbte met 
leicht beffer als Du ; bas mär' bie Schnur für bie eitern, 
eine ftrau für Dich, nrie Du fxc nicht beffer finbefl — unb 
für mich wär's auch ein £roft, würbe fte Säurin, bann 
braucht' id? gewifj bas eiternhaus nicht ju cerlaffen. D'rum 
ftofj' Dich nicht an ihrer 2lrmuth, Sfcifc; We reichfte %tau 
nüfct Dir boch nicht fo oiet, als wenn Du mtdj im fiaus 
behältft unb bereinften beerbft. 60, bas war's, überleg* 
Dir'*!" 

©ottfrieb ging fd^nell aus bem Statt unb liefe ^rifc 



Digitized by Google 



— 45 — 

in tiefen ©ebanfen auf ber gutterlabe jurüd. Stofc feiner 
€elbfifud&t rührte U)n bod& bie einfache ffiBcife, in ber ©ote 
frieb von feiner 3 u f un ft fpradjj; es jammerte itjn, bafj er 
fo früf) fdjjon mit bem Seben abgefd&loffen f)atte. 2)aneben 
fc§o& tf)m au<$ wie Ijelle greube ber ©ebanfe burdj ben 
äopf: ©ott fei getobt, nun ifi baö SBärbte mein! — $en* 
nodj blieb er auf feiner gutterlabe jtfcen, faute an einem 
©tro^alm unb feine ©tirn legte ft<$ in galten, ©aö mar 
fo red&t feine SRatur: n>o anbere 3ttenfd)en fröfjlidfjen §er* 
jens einen ©ntfdjlufc faxten, fann unb grübelte er, bi$ er 
über ein &aar im 2Beg fiolperte; bagegen roo bebadjtfame 
Ueberlegung am ^Jlafe mar, folgte er ber ©ingebung beft 
Slugenbltcls, eine Saune, ein plöfclid&er ©infatt tonnte i^n 
befttmmen. Sefct war er in** Steinen geraten unb braute 
glüdlidf) heraus: menn benn einmal ber ©ottfrieb nidfjt alt 
toerben fott, fo fommt fein ©rbttjeil auf alle gätte mir ju, 
meine &eiratf) f)at bamit gar nid&ts §u f djaffen. Herrgott! 
— ein f^öner S3roden mär* ba gleidfj jufammen, unb nun 
erfl no$ eine reidfje grau! — 3fk ba« nid&t ein gingen 
$eig, baß idf) meinem ©tüd nidfjt bie £f)fir cor ber 9lafe 
ptoerfe? — Stein, nein! \§ roarfö ab! S>as Särble ijl 
mir auf alle gätt' fWjer — fann idfj bejfer anfommen, wär 1 
ein 9iarr, wollte i<§ nidfjt zugreifen!" 
2Bie ein gelbl)err, ber ben ^lan jur ©dfjtadjjt üollenbet, 
ft$ im Boraus beö t>ermeintUd^ fixeren ©rfolgs erfreut, fo 
fprang jefet grife oon ber gutterlabe §erab unb jioljirte mit 
leudjtenben 5lugen jarifd&en ben Ockfen, — bie t>ergebli<$ 
nadf) frtfdfjem gutter brummten, auf unb ab. 3eber 3ott 
an üjm mar mieber ganj £ürfenfnfc! @ö fehlte an ntdfjte 
cid an ber ©elegen^eit — unb bie SBett §ätte erfiaunen 



Digitized by Google 



— 46 — 



mfiffen, waö pe am grifc §atte! 3JUt t)ier $f erben gu 
3flarft fahren, bafc bet Jtotf) über brei fiäufer wegfprifcte, 
mit Saubtfjalern um ftdf) werfen, bafe ben Sergtyetmern £fc 
ren unb Se§en ©ergeben mufjte — es wäre i^m ein ßeid^ 
tes gewefen. 

3m ©tfer überfaf) er ganj ben Sruber, ber fdjjon ge* 
räume 3 e ^ * n *> cr Statttfyür ftanb unb itym fopffd)üttelnb 
turißOAe. „Wt SDir ift'0 wal^aftxg nid&t richtig!" rief 
enblidf) ©ottfrteb. „2Ba8 ftcf)t 2)td& an, ba& $)u Ijerumfrei? 
fclfk wie ein tolles 6<$af? — Unb meiner ^reu! bieDdjfen 
fielen rid&tig vot leeren Sarren, mdf)t einmal f)at er i^nen 
unterbefe gutter geben — unb feine Sßferbe jinb au<$ nodfj 
ntd&t gejlriegelt! — grifc, i<3j tyätte wafjrlitij £uft, 2)id(j auft 
bem Statt gu werfen — banf's bem lieben Sonntag, bafe 
es nidfjt gefdf)iel)t! — Sd&äm' SDid^I unb $u wittft auf 
greiersfüfcen gefjen?" 

grife wagte feine (Entgegnung, bekämt frodj) er gnri? 
fdfjen feine ^ßferbc unb begann aus ßetbesfräften ju ftrie* 
geln unb ju pufcen. ©ottfrieb wrforgte unterbefc bie Dd&fen, 
§alf ü)m fogar nodfj bie Sßferbe reinigen, unb grifc liefe 
au<$ bas gefdtjeljen, obgleich ü)m bas Slut in'S ©ejidfjt fdfjofc 
— bie Butter rief eben juni grityftücf. 

©olben lag bie 3florgenfonne in ber großen, fauberen 
©tube auf bem weifegefd&euerten £ifdf) unb $u&boben, Keine 
©taubwölfd&en wirbelten gltfcernb burdjj tyre Straelen — 
aber tyr Sid&t erhellte feine fonntäglid&en ©eftdfjter, unb ber 
blaue Gimmel, ber burd) bie offenen genfer ^ereinlad&te, 
bie wütige, mit SRofenbuft gefc&wängerte Suft, bie herein* 
ftrömte, warb nid£)t beamtet. SDie Säurin, etwa« Meiner 
at* fonft, ging nad&benflicl) §erum; ber Sauer, ber nur un* 



Digitized by Google 



— 47 — 

gern bas Sett wrlaffen Ijatte, fafc oljne Sadfe, SBcfte unt> 
Sofenträger im ßefjnftuljl, gähnte bic ©onne an, banfte 
mürrifdfj auf bie SKorgengrüfce unb murrte unb brummelte 
ärgerli<$ in fidfj hinein, @rfi<f)tli<f) lag ityn nodf) ber ge* 
finge ©türm tot ßopf unb in ben ©liebem. 

^ad^bem fid& ©öfjne unb ÜUiägbe um ben £ifdfj gereift, 
las bie Säurin eine 9ttorgenanbad)t unb fd;tofe fie mit bem 
Saterunfer unb bem ©egen. 9tun erft fam ber Sauer an 
ben £ifd) unb lieft fu$ Äaffee unb ßud£)en fdfjmecfen; ©öl)ne 
unb Sftägbe befamen ftatt beö Äucfyms toeifeeö ©emmelbrob. 
SBäfjrenb bie Sttägbe ben Xtfd) aufräumten unb aufrauhen, 
fagte bie Säurin: „S^adS)' twrmärts, Renner, unb jiefj' £)tdf> 
an. — 2>u, grifc, ge^ft tn'ö Raffenetle, td& §ab' mit 5Dir 
SU reben — 5Du barfft'ö audfj anhören, ©ottfrieb!" 

„Sin ni<f)t neugierig!" entgegnete ©ottfrieb unb ging 
hinaus, grifc roarb rotf), afe bie 9Mgbe fieberten, haute 
ftdf) bie fiaare unb fud&te, um nur feine Serlegenljeit ju 
Berbergen, bie STabadfepfeife. ©df)on fnurrte ber Sater im 
ßaffenetle, bie ÜDtutter ging mit tyrem ©tridjeug hinaus — 
bas beutete auf nridjtige Serfyanblungen. grife repetirte in 
aller ©efd^roinbigfeit bie bummen ©treibe ber lefcten 3eit 
unb trat mit fe^r verblüfftem ©eftd&t in bas £eiligtyum 
bes Kaufes. 

,,©e6' SDidf)!" fagte bie Butter, oljne t)om ©tridfyeug 
aufjubliden. 

grifc roarb es fe^r übel ju 2ftutl), ganj bemütfjig 
nafjm er bie pfeife jttrifd&en bie ßniee. ©ine SBeite mar 
es fUH, bann roenbete [\$ bie Säurin an fienner: „©0 
reb'!" 

„J&olla, tyolla! möd&teft midfj »orfdfjteben? — Sif* nidfjt 



Digitized by Google 



— 48 — 

bumm, gar ni<$t bumm — aber idfj will bodfj fetyen, wer 
ficrr im&aus i(U" janfte Renner, „ftannjl Du bes 9la$t* 
ftürmen, lannft Du*« aud) am £ag ausmalen! 3<$ geb' 
midf) ni<f)t baju l)er, bafe td& Deine ^Pfeil t)erfc^ie6'! // Da* 
bei warf er $rife einen aufmunternben Slid &u. 

„Das Simpeln unb ^iden t>erbitt' idf) mir; übrigens 
fann $rifc nunmehr wtffen, was t)on deinen ©utenfpie* 
geleien ju Ratten ift!" 

„£otta, Rottet!" wollte ber Sauer auffahren. 

„2BiHft Du ntdfjt reben, fjältfi Du bas Sttaul!" unter* 
fcradf) tyn bie Säurin unb fkidf) über if>re ©d&ürje, als 
wolle fie etwas »on ftdf) wegfd&ieben. „^rifc, tdf) mufj Dir 
fagen, mit Dir ift's nid)t mefjr aushalten, Deine Slrt ijl 
völlig nimmer ju ertragen, ©onft fyeifjt'S: Der Serjtonb 
fommt mit ben SJdjren, aber bei Dir ifi'S umgefeljrt, id) 
fd^äm* mi<§, bafc i<$'s fagen mufe: Du wirft ade £age lü* 
berliner unb uerbreljter! — 2Bas Dir nur im Sopf ftedt, 
möd&t' idf) wiffen; fo wie Du bift, fjab' icf) nodj) gar feinen 
Surften gefeljen!" 

„Dfja, Sitte, aHp f<f)arf madf)t fdfjarttg!" fiel ber Sen- 
ner bajwifdjen. „60 fd)led&t lag idf) ben ftrifc nid^t ma* 
dfjen; 3ugenb l)at nidjt £ugenb!" 

„'s weife ber liebe ©ott," fuljr bie Säurin fort, otjne 
barauf ju adfjten, „id& Ijab' mir bodf> redfjtfdf>affne Sflüf)' ge* 
ben, Dir bie 9Huden auszutreiben, Did) ju Serftanb ju 
bringen, aber bei Dir fd^lägt fein bittet an, weber ßinbig- 
feit nodf) Strenge. ftretlidf) ift's eben nid)t ju üerwunbern, 
aerberben bie Rinber, wenn ber Sater felber fte in üjres 
fcljorfjeit fiärft unb gegen bie SWutter aufftiftet" 

„fiolla, I)olIa!" fd)rie ber Sauer. 



Digitized by Google 



— 49 — 

„du bift gern} füll! 9teb' id> ntd&t bie SBa^eit? — 
3<$ tyab'ö nun aufgegeben, didf), grifc, jur Vernunft ju 
bringen, mill mid) aber aud) nicf)t eroig deinetwegen t>er$ür= 
nen, unb ©ottfrieb — du mei&t'S, toic'ö mit feiner ©efunb* 
l;eit ftef)t — fott aud) nid)t meljr deinen Sücfenbü&er ma* 
dien unb fi<f) für dief) tyalb &u £ob' arbeiten. 9JUt einem 
2Bort, du fottft nun felber für dt<$ Jorgen, heiraten unb 
einen eigenen &auöf)alt anfangen." 

grifc blidte überrafd)t auf. — das mar eö alfo? die 
©üter fotttc er übernehmen, heiraten! — greilidj, bie(Sin= 
leitung ber SOiutter fjätte anberö fein fönnen, aber maö 
f diabete eö? ©eine bummen ©treibe Ratten nun bodf) einen 
Erfolg, ben er mit aller Srat)f)eit nid^t erreicht f)ätte. Sttodfc 
ten auü) bie (Sttern nod) brummen, er blieb bodfj ber £ürfenfrifc, 
unb mar er erft ber Sauer, §atte baö ja oljnebiefj ein (Snbe. 
Unmittfürüdf) warf er fidj in bie Sruft. — da, baö Jtaffe* 
netle mar nun balb fein &errfd)erfifc, von §ier aus gab er 
SJefe^le, teilte Sermetfe aus, unb er felber mar frei, mar 
ber fierr! ©eine SBangen begannen au glüfjen, faft über= 
fjörte er bie 2ttutter, bie ernft fortfuhr: „(5ö ift freilidfj ge* 
roagt, dtdfj gum 9ttann $u matten, aber eö bleibt mir eben 
fein anber Wittel, ©udft du in dein eigen &äfele, mufet 
du didfj jufammenne^men, roittft du burdjfommen; Ejaft 
du eine red;tf<$affene, braue grau: t»ieUeid)t tyilft baö mef)r 
alö mein Sitten unb SBarnen. d'rum finb id& unb dein 
Sater einig 'roorben — " 

„(Sinig? — einig?" fd&rie ber Sauer, „^ßofc S^ris 
flopf) oon üftorbtyeim! baö nennft du eine Einigung? 
6djänbUdfj überfallen fjaft du mid^ mitten in ber 9tad&t, 
gelärmt unb geftürmt, btö id) 3a fagte!" 

e^aumbtrger, gu jpat. 4 



Digitized by Google 



— 50 — 

„ einig 'warben/' ful>r bie 3Jiutter fort, ofme 

barauf $u ad&ten, „£>u follji von uns ben Ämtern &of 
paßten unb — " 

„©oft?" fd&rie ftrifc unb ri§ bie äugen auf. „spadj* 
ten? — bas Wintere fiöfte?" 

Renner ladete oergnüglid& in ftdfj hinein unb nicfte 
f^rife aufmunternb ju; barauf §atte er gewartet, fo mufjte 
e« fommen, nun §atte er gewonnen ©piet. 5Die Säurin 
faf) ebenfalls erftaunt auf, aber ein tiefer SBerbrufc lag in 
ber gälte jroifd&en ben Augenbrauen. 3Htt fdfjarfer ©timme 
fragte jte: „9lu — was fott ber £ärm? 3ft £)tr bas fyn? 
tere fiöfle t)iettei(^t nid&t gut genug?" 

grifc, ben btefcmal bas Saiden unb ölinjeln bes Sa* 
ters betörte unb ermutigte, platte voreilig gerauft: „fco* 
folltet 3E)r mity gar ntc&t erft fragen! bin ber £ür* 
tenfrifc, fo erbärmlich Hein fang' idf) einmal nid&t an!" 

S)er Renner ftettte jefet fein fielen unb Slin&eln ein 
unb sog bie 3Jhmbwinfet boshaft herunter; bie Ȋurin, ber 
ba$ nidf)t entging, fragte fd&etnbar ganj gelaffen: „So, fo! 
— Unb was ift benn Steine SWeinung?" 

//Öa, fragt audf)! — SBenn tdfj benn freien fall, über* 
gebt mir bie ©üter, wie fid&'ö gehört! 's fott eud& nidt)t 
gereuen, üjr follt'ö gut Ijaben, unb ©ottfrieb " 

„fcolla, f)oOa! — 's 3Jtaul gehalten, S>u infamer Um* 
fd&lag! — fein SBort melp!" fd&rie Renner. „S)u btji ein 
fein'S »lümte, SDu! Aber fo gefd&eibt, wie S)u, bin i<f> 
aud&, unb auf $eine ©ütigfeit $uff i<$ SDir, bafüt geb' i$ 
feine «Pfeif SCabof ! — SDir in bie £änb' gudfen? — fcotta, 
I)olIa! — eljer wollt' tdjj von meinem bitterftat geinb ab* 
Rängen, als von SKr! 9lä, nä! bas fd&lag' SDir au* bem 



Digitized by Google 



— 51 — 

flopf, baraus wirb nid&ts, fo lang' idfj leb', geb' i<$ feinen 
Seiler von meinem Vermögen aus ben $änben! — Du 
bift unb btetbfi ein Umfd&lag, mit Dir ift nutyft anjufan* 
gen!" Renner ua$m feinen ©tummet com ©imS unb ging 
brummelnb hinaus. 

Der »äurin surften bie Sippen, bittere Sßorte tagen 
i$r auf ber 3unge — fie fjatte bie Icfeten SBorte nur ju 
gut aerjknben. 2tber vot bem Sofcn ben Vater freiten? 

— nein, fle §atte bas nie getyan, au<§ iefct jwang fie bie 
»itierfeit jurüd, ge(affen begann fie wieber: „SDeine §irn* 
Zofe Dummheit fönntc einen faft bauern, müfete man fi<$ 
nidf)t fo feljr barüber ärgern. Du weifet jefet, wie Du mit 
bem Vater jle^jt — unb was er gefagt f)at, unterfd&reib' 
id& bis auf's kippele ! Sieber wollt' id& von ganj tanbfrem* 
ben Seuten abhängen, als von Dir; merfe: fo lang' i<$ 
leb', friegft Du von meinem Vermögen audf) nid&t einen 
fietter, unb eine ©dfmur mag idf) erft gar nid&t im £aus 

— wenigftens iefet noä) ttk&t! 3Kir ift'ö mein Sebetang 
fd&led&t genug 'gangen, idf) will wenigftens im 2llter 9tul)e 

ijaben. — 9tterf SDte bas! aBärji Du brao unb 

tüd&tig, fein 9Kenfd& badete baran, bafe Du aus bem fcauS 
fotttefl, jumat ja ©ottfrieb wof)l feinen eignen fiaus^att 
anfangen wirb; aber fo, wie Du es treib jt, ift es eben 
nimmer &u ertragen. Du weifet f elber, was ber Vater in 
ber 2Birtf)fd&aft nüfct. ©tatt bafe Du nun an feine ©teile 
träteft, £of unb ©üter in Drbnung fjielteft, ge§ft Du 5Deu 
nen Vergnügungen nadfj, madftft eine Silbernst um bie 
anbere, unb mufet Du einmal arbeiten, fo btft Du nur 
$alb bei ber ©ad)', Deine ©ebanfen finb immer gan§ wo 
unbers — fo fd&abejt Du me^r, als Du nüfteji. SR un 

4* 



Digitized by Google 



— 52 — 

liegt alle Saft auf mir unb bem ©ottfrieb! 6tne grau 
unb ein Äranfer müffen einfielen, bafe jwei gefunbe 9Jlän* 
ner ein &errenleben führen fönnett — fo redjt £ürfenart! 

— 2Iber id& witt's leidster f)aben unb ©ottfrieb fott ftdf) 
audf) SRufje gönnen — b'rum mufet SDu ben ^intern &of 
paßten. £)u befommfl nod& ein paar Sieder unb liefen 
baju, bamit 25u itic^t gar ju Hein anfängft — wir Ijalten 
uns nadj^er einen $ned)t, fo ift Stilen geholfen. 33ijt $)u 
b'ran, fannftSDu'S ju was bringen; was 2)u erarbeiteft, ift 
£>em »Ortzeit; bift $u £äf fig , ift'« SDein eigner (Stäben. 

— Sefet fag'r bift ®u einoerftanben? äuf deinen 

Sater braucht ®u SDidf) m<$t ju ftüfcen, ®u weifet, was 
idfj roitt, bas gefdfjiefjt! £>u befinnft $i<§ no$? 

— ©o t)ör': nimmft ®u ben ^intern &of nidfjt, jieljen 
©ottfrieb unb id) auf $etrt bort ein, SDu magft bann feigen, 
wie $u mit bem Sater jured^t fommft!" 

grifc liefe ben ßopf gewaltig Rängen, ber Slbftanb j»U 
fdfjen feinen Erwartungen unb ber SBirflid^feit war ju grofe. 
©offte er benn wirflid) ein ftul;bauer werben? — Unb 
l)ätte er wenigftens uodj ben Lintern fiof als fein ©igen* 
tfyum bekommen, bann war's bod(j eine (Sad&e! — 2ldf), ba« 
war gar gu fdf)(au ausgefonnen, il;n fo red&t fünbfyaft in'S 
Sodf) gu fpannen. SBar'ö nid&t fd£)änbltd&, von einem jun* 
gen 2lnfänger ein ^ßacf)tgelb ju oerlangen? unb .wenn'ß 
nid£)t grofe ausfiel, jeber ßreujer war ein Unredjjt! ©ollten 
feine eitern nidfjt frof) fein, wenn er in ber erften 3 eit 
überhaupt nur burdf)fam? Unb bann war ber Sßadjtoertrag 
eine ßette, bie ifjn gänjlid^ in bie ©ewatt feiner 3Jlutter 
gab; er war bann unfreier als jefet, unb feine &errlicf)feit 
war vorbei. „Butter," fagte er fel;r uerbriefetid) unb ftri<$ 



Digitized by Google 



— 53 — 



mit ben flauen £änbeu bie Äniee, „Wutter, idfj toetg gar 
ttidf)t, tote 2$r nur auf fold>e tounberlid&e Einfälle fommctt 
fijnnt. Xaö gefjt bodfj mcfjt, gucft an — unb es gef)t eben 
nid^t. Xenft nur, toaä bas für eine ©djanbe für bie £ür* 
fenleute mW, toürb' icf> ein ßuf)bäuerte. M — 3E)r 
müfjt'ö felber etnfetyen, baä ift ju tuet oon mir oerlangt !" 

SHe öaurin tnufcte (ad&en. „D Xu fianstourft! magft 
Xu mir fo lommen? Xu barfft was oon Cdfjanbe reben! 
3ft an uttferm tarnen nodfj toas ©u!eö — Xu forgft, ba§ 
audf) baS in Unefjr* oenoanbelt wirb! Arbeit fdf)änbet nid&f, 
Xu $<x$nutl$ftnarr! — Unb furj unb gut: totllft ober 
TOittft rnd&t?" 

,,©olcf)e ©adf)' bricht man nid)t über's ßnie, bas will 
überlegt fein!" 

„Xaä j>ab' idfj retd()(idf)! Xu toet&t, id& mein'« gut 
mit Xir — ia ober nein?" 

„Um taufenb ©otteß toillen! 3 U e * ncm eig'nen $auö= 
I>alt gehört bod) and) 'ne $rau! " 

„Xas fagft Xu? — SBenn man 3RcMe in's £t)eater 
fü^rt, brauet man nodfj nadfj einer $rau ju fudfjen?" 

$rifc fraute ji<$ bie ftaare. „3a, mit ben fiämpefes 
mäblen ift'ft ntdjtö, bie fjaben ben ©pafj arg übel aufge* 
nommen — unb idfj mag fte au<$ gar nid&t, bie bummen 
Xinger !" 

„3a, toaß fcfitoäfceft Xu oon ben fiämpelsmäblen ?" 
„9hi — rebet 3^r nidjt oon ber 2^eaterfa§rt oor 
ad&t Xaijen?" 

„D bu meine ©üte, toaä ift baß nun toieber? — 3$ 
kttf, Xu fjaft baß ^eitenbärble gefahren ?" 

„Xa möd&t' man fi$ bodf) gleidj) aerret&en! — 3§r 



Digitized by Google 



— 54 - 

wi&t rxoä) nid)tö uon ber (Sad)'? — $>a fyaV id) nrieber 
toasSdjön's gemadjt! - •ftu ja, roas ift's raeiter? idj fyaV 
bas Söärble unb bie igämpelsmäble jufammen tn's Sweater 
gefahren !" 

„D bu geredeter ©ott im Gimmel V* rief bic 33äurin 
unb fdjlug bie iQänbe über bem Jtopf jufammen. „3|Vä 
nur möglidj, bafj $)u bem armen, armen SAable audfj nodf) 
£>as antt)un fonnteft? — grifc, £>u mu&t roafjrlidj einen 
Ätefelftein fktt bes igerjens fjaben ! — Unb roas fagte bas 
»fable?" 

„SRidfjts! ©efjeult Jjat fie unb getrost bis geftern 
Slbenb, ba ftnb mir nrieber einig morben!" 

9hm fag' mir, roas fjaft 2)u mit bem 9JMbte t)or? 
Sa^re lang fd&roäfeft $)u if)r bie Dfjren t>oH, unb bo($ läuffi 
3)u immer roieber Slnberen nad). 2Bo roitt bas hinaus — 
was fott b'raus werben?" 

„3a, 's färbte mär' f<$on red)t," ermiberte f^rife 
t)erflo<ft, „aber fie ift fjatt gar ju arm!" 

„3d) tnödjf in ben ©rbboben wfinfen, ba& idj folgen 
SKid)tSnufe auf erlogen ^abM" rief bie Säurin mit funfein* 
ben Säugen. „2öär' id) ttt$t Deine Butter, nimmer vor 
bie Slugen bürfteft Du mir! 9ln Dir ifl jebes gute SBort 
verloren, b'rum reb' xä) audf) anbers! Sflerfs: Du padfjteft 
ben ^intern fiof unb fjetratyeft bas SBeitenbctrble — bis 
Sßetri nädjtftes grültfatyr mufc SItteö in Drbnung fein. £§uft 
Du's uid)t — ber liebe ©ott roeifc, mie fauer mir's an« 
tommt, aber id) fityr's burdj! — bann faty i$ meine 
£anb ab von Dir, Du mitft roiffen, was bas bebeutet! — 
3$ roill feine Slntroort, Du toet^t meine SKeinung! — 
Sd>, mein ©ott, tooju bin idfj auf ber SBelt! — <£s ifl 



Digitized by Google 



55 — 



ttotf) feine ßlage über meine Sippen 'fommen, aber iefet 
fottft $>u es tmffen : 2)ein SBater f)at burdf) feine <S<f)tedjtig- 
feit midfj faft unter bie (£rbe gebraut; wenn fo ein ©d)ek 
menftücf nad) bem anbern an'ö £age§ltdfjt fam, wenn bie 
armen Seilte, bie er in's Unglütf braute, fludfjenb am&aus 
vorbei gingen — ba tyitf idf) auf ben ßnieen gebeten: ©Ott 
fott' teilten, bafj meine 5tinber werben rote if>r SSater ! 
— Unb ®u bift auf bem beften 2Beg ba^in! 3d) fann 

nid)t mefjr aufhalten, £)u bift mir entwarfen — t^u 1 
nur, roas $u nidjt (äffen fannjt, aber oerlang* nidjt, bafc 
idf) deinen £odf)mutl) unb Seitfytfinn ftüfee. §aft $)u bem 
färbte roa§ roeiö gemalt — ^alf au<$ 2öort! -Jtodf) etn= 
mal: bis ^ßetri mufj 2WeS in Drbnung fein, fonjt jie^ tdfj 
meine £anb von $Dir! — ®tty jefct, tdE) tritt allein fein!" 

$erbonnert fd&lidjj grifc auf feine Äammer, feine iQänbe 
gitterten, als er feine ©onntagöfleiber an$og. (Sr rou&te 
felbft m<$t, roaö $n fo tief erfdfjütterte, fo im Snnerften 
erbeben machte, bieSBorte ber -äftutter roaren e§ nidf>t allein. 
Sa — jefct roufcte er e§: i^r Slidf quälte unb peinigte i§n, 
tljr Slicf, aus bem bei allem 3om, allem Kummer fo »iel 
Siebe leuchtete — freiließ : gefränfte Siebe! 2lt§ es jur 
itvrdje läutete, griff er nad) bem ©efangbudj, unroittfürlid^ 
legten fief) feine ginger in einanber, unb aus bem fielen 
<?uoH ü)m ber (Sntfd&lufj, nun anberö ju werben, gan$ am 
t>er«! 

2lm ©artenjaun lehnte ber SBater; als grrfc an il)m 
vorbeiging, ^ö^nte er: „&at fie SHd& jufammengefd^miffen? 
§aft ®u flein beigeben? - DJ)« fcafenfufe! — 9ia, gel)' 
$in, frei' bas Settelbing, plag* $)i<$ 2)ein Sebelang, maß 
fümmert's mtd&? — @ef)' weg! ©u ^aft feinen Blute 



Digitized by Google 



— 56 — 



tropfen bcr Sürfenart in ®ir! Sold)' ein S$lu<fertet 
$fui ! £ätf was anbers twm Dte erwartet ! 

5. 

3n armer ptte. 

Sn betn einfamen &äu§<$en weit brausen t>or bem 
$)orf, faft auf ber £ötye beö fiinbentljalerroegeö gelegen, 
gerabe ba, wo fid) bie ^errlidje Xuftft$t auftaut überSerg* 
^eim mit feiner ftattli^en Äird&e, feinem 2Balb t>on Dbfi 
bäumen fjinroeg in baö ^al ber Söertfja, in bem ftdj bie 
flattlid&en Drtföaften ©üljborf unb S^ottenborf be^nen, 
fjinein in bie tiefen ©rtinbe ber (Srled unb ©aar, bie beibe 
ber SBertfja juciten unb manches Jammer * unb 9ttüf)ln)erf 
in ^Bewegung fefcen, über bie fallen Urberge beö ©ebir* 
ge$, von beren Slamm jaljtreicfje Drtf^aften fjerabfdjimmern, 
hinter benen bie lange, bunf elblaue »ergfette beö ££)ürtn* 
gerroalbeö bie Sluöfidjt abfcf)lie&t — in bem fleinen 3^ c 9 5 
leröljäuäd&en wohnte ber Sdjuftersbemtyarb mit feiner 2Rutter. 

@ö war freilidj fef>r einfam ba broben auf ber &öf)e;, 
im SBinter beulte ber rautje SBalbwtnb grimmig um ben 
fleinen ©tetel, unb felbft im «Sommer mar baö Seben mit 
mannen SBefcfnoerlidjfeiten t)erfnüpft. — 216er bie beibeti 
Seute empfanben bieg ni<f)t, fie waren fo glti(fli<$ über tyr 
ungeftörteö Seif ammenfein, baö fie fo lange, fo fd^merjlid^ 
Ijerbeigefeljnt Ratten, unb erfreuten fid) iljrer traulichen 
2Bof>nung. Unb ein trauliches gleiten ®rbe mar baö 
3iegleröf)äuödjen unb feine Umgebung, günf bis fe$ö 
Steinftufen führten von ber ©trage, bie Ijier faft einen 
fcofylweg bilbete, ju bem freien do: bem fcäuödjen 



Digitized by Google 



empor, ber breit genug war, neben einem Sßeg für bie 
Vetoohner, au<$ nod? trier btd&tbelaubten ftirfdf)bäumen $aum 
ju geben, bie roieber bie ^ö^erne Vanf neben ber £au& 
tf)ür unb ben grofjen ©teintrog, ber bas Sßaffer ber £)adfc 
rinne auffing, befdjatteten. 3 ra U^en ben Stämmen grün= 
ten nodj ©ta<$elbeer*, Sohannisbeer* unb SRofenftauben unb 
bilbeten eine biegte fiede, bie neugierige ©liefe t?om 2öeg 
aus abhielt. 2ln bie twrbere ©tebelfeite fc^tofe ftdh ein f(eU 
ner Vaumgarten, ebenfalls von bieten fieefen umfäumt, 
unb wenn Vernharb t>on feiner Arbeit aufbltcfte, erquidte 
ftdh fein Sluge an ber f djattigen, lidhtgrünen Dämmerung, 
erfreute ftdf) fein fierj an bem munteren treiben ber Vo* 
geltoelt in ben 3roeigen, bie, balb ben fixeren ©d&u& er* 
fennenb, fidf) ^ier häuslidh nteberliefc. 

Butter unb ©ohn lebten ftiU für fidj, Ratten roentg 
Umgang mit ihren ohnebtefc entfernten 9tocf)barn, befonber* 
bie Üttutter verliefe bas Räuschen faft gav nicht. $>te rfc 
füge, freunblidfje, babei au<$ uerftänbige unb entfdjloffene 
grau hatte gar eine fdfjroere Vergangenheit hinter m, hatte 
fo triet Seib von ben Sflenfdfjen erfahren, hatte fte fo grünte 
lid) fennen gelernt, bafj es fie nidfjt nadf) ihrem Umgang 
gelüftete. ©ie war am liebfteu allein für ftd^ ; ba mar fte 
am menigften einfam, fühlte ftch ihrem beften $reunb fo 
nahe, bem alten, getreuen Herrgott — was waren alle 
3Jtenf<hen gegen ben? 3a, eine fdjjtpere Vergangenheit lag 
hinter ihr. Von einem Vater muffte fte nichts, ihre Butter 
hatte fte faum gefannt, unb bas SBenige, auf bas fte fich 
Don ihr erinnern tonnte, war ber Slrt, bafj fte ©Ott für 
ihren frühen £ob banfte. 3^ n 3<*&w alt mar fte geroefen^ 
als t)ier Männer ben roh jufammengenagelten, unangeftriche* 



Digitized by Google 



— 58 — 



neu ©arg in bcn ©ottesacfer trugen. Boraus trug ein 
SBube baß flreuj, ^interbrein fdjritt bie Sobtenfrau unb 
führte bie roetnenbe ^oftne an ber &anb, fonft begleitete 
9Uemanb bie ßumpenbärbet jur legten Sftuheftätte, nicht ein* 
mal eine ©locfe läutete. Sßoju ^ätte man um bie Sums 
penbärbel grofc Aufhebens machen fotten, ba fte im Seben 
felbft nichts auf fich gehalten ^atte? Eilfertig roarb ber 
©arg in bie ©rube gefenft; roä^renb bie £obtenfrau ge= 
fchtmnb ein SBaterunfer herbetete, jünbeten bie Präger ihre 
pfeifen an unb gingen gleichgültig threä 2Bege§. S)er £ob* 
tengräber fchaufelte fchimpfenb — er war jomig, weil eft 
feinen Seidjentrunf gab — baö ©rab ju unb jagte ba« 
«eine SHäbdjen aus bem ©otteöacfer, baö auf einem ©rab 
fauerte, bie igänbdjen unter ihr bünneö ©chürjchen verbarg 
unb mit großen Slugen gufal), wie ber garftige 2ftann eine 
©Raufet (Srbe nach ber anbern auf bie Butter brunten 
toarf. Dann ftanb baö fiinb am ftirchhofthor, brücfte ba» 
©efidjtdjen an bie ©täbe bes ©itterö unb flaute nach bem 
flehten fiügel, ben fein Äranj, feine Slume fchmücfte. 3h* 
£aar unb ihr 9föcf<hen flatterten im SBinb, am fiimmel 
flogen bie Sßolfen, fettes ©onnenlidjt unb tiefe ©chatten 
ftreiften über bas blonbe Stopften am Äir^oft^or, unb 
immer ftanb ba§ 2fläb<hen unb flaute nach bem Keinen 
feuchten fiügel, ber an ber ©onnenfeite fdjon ju trodnen 

begann! (Snbltch am Slbenb fyoltt ber ©chulj bas 

Uftäbdjen unb führte es ärgerlich in'ö fcirtenhauö, wo efi 
einer tebigen ftrauensperfon um geringe Vergütung $ur 
Pflege übergeben warb, greube fannte bas fKtte 3Jläb<hen 
wohl faum, bie Stoge gingen aber bodt) worüber. 3m ©om* 
tner hütete Softne bie ©änfe, las Siehren unb half ihrer 



Digitized by Google 



— 59 — 

Pflegemutter &olj für ben SBinter fammeln; im Sßinter 
ßing fie betteln. Site fie ftärfer würbe, fam fie bt'ft Sedem 
§au§ als Sinbsmagb; nacfy ifjrer Konfirmation warb fie im 
felbcnfiaus erft ßaufmäble, bann Reine, sulefct grofce 9flagb. 
©rft 9?ot$ unb fiunger, bann Arbeit, Arbeit unb immer 
Arbeit, babei mannen (Stofj unb Sd)lag, Ijarte SBorte ofyne 
3af)l — baö mar ba§ fiebcn ber ßumpenrofine. Unb bo<$ 
ging fie nidjt ju ©runb; wie fidfj if)r Körper t)errlidf) ent* 
nudelte, erwarte audf? il)r ©etft. Dbgleid) fie fajl in feine 
<Sd)ule gekommen mar, f)atte fie bodf) lefen gelernt; ber 
Pfarrer, ber fie fonfirmirte, fdf>enfte i&r eine SHbel, bie 
©emeinbe ein ©efangbudE) — baö mürben itjr Duetten be* 
Softes, ber (Srljebung. Sljre Kameraben nannten baö fau* 
bere, fülle, bilbfcfyöne 9ftäbd£)en ftolj unb eingebilbet; baä 
mar fie nid)t, aber fie wollte frei fein, Don -SRiemanb ab= 
Rängen, ba$ Sdjidfal ber Butter, bie eigene Vergangenheit 
lag fdjwer auf il)r, ber -äflangel an Siebe mad&te fie fdljeu 
unb uergagt. 

Ülber es fam eine &At, ba au<$ tyt &ti fi<$ öffnete, 
ba i()r bie SBelt leistete unb glänzte, ba es um fie flang 
imb tönte, audfj i^re Sippen jum ©efang, §um <Sd)erj unb 
Sachen fid) öffneten — fie liebte unb warb roieber geliebt. 
3^r Säjafc mar ein fd&öner, ftattlid&er Surfdfj, fo arm al« 
fie felbft, aber brat) unb tüd^tig. @3 mar i^m auswärts 
«ine &au3mann§ftelle angetragen, er roollte SHofine ^eirat^en, 
in ber greube barüber t>ergaf$en fidfj SBeibe — bamit mar 
Stofinens ©lüd ju Gnbe. £5ie Sergljeimer ©emeinbe Der* 
weigerte bie Slufnaljme bes mittellofen Surften, feine §tU 
»tat wollte nid&ts wm SHofine wiffen; unterbeffen warb bie 
^auömannöftelte anberweit befe&t, aus 3om über feine jer* 



Digitized by Google 



— 60 — 

fiörten Hoffnungen ergab ftdf) ber Surfte bem £runf, fein 
£err f(f)i<fte tfjn aus bem SHenft, unb gerabe als »ernf)arb> 
geboren warb, verliefe fein SBater 23ergfjeim. -Kodf) eine 
3eit lang trieb er fidfj in ber ©egenb fyerum, — SRofine fafy 
tf)tt nur nod) einmal; fie tonnte tf)n nid)t retten, b'rum 
50g fie fu$ jurüd. @r t-erföroanb, nie me^r Ijörte man 
von i$m. 

2Ber r-ermöcfjte ju betreiben, roaa bie junge -Kutter 
butbete, litt, ju tragen r>atte ? Unb bo<$ rat fte ntdjt ganj 
unglüdliclj, fie roar \a nid)t mct)r allein in ber SBett, ^atte 
etnSBefen, baö fie lieben fonnte, bas fie banfbar anlädf)elte, 
wenn fie iljm rooljlttyat. SRofine lebte nur für i^ren Sern* 
^arb ; trofc it)rer Slrmutf) bulbeie fie ntd&t, bafe er ©efd&enfe 
natym, fie geroöfjnte xi)\\ früt; fdfjon jur 6ntf)altfamfeit ; 2te 
ten unb Arbeiten mu&te er aucf) fd)on früt) lernen. 3)ie 
»auern fdfjalten fie, ba§ fie 33ernf)arb au<$ im Sommer 
feine ©d&ule üerfäumen lieg, aber ^ofme fümmerte ft$ 
barum nutyt; fie roußte ju gut, roas att ifyr felbfl uerfäumt 
roorben roar unb rooHte Sern^arb ror bem gleiten Sdf)irf= 
fal beroaljren. 9tocf) feiner Konfirmation gab fie i!)n ju 
einem tü^tigen fdjottenborfer ©djutymacfjer in bie £ef>re, fte 
felbjt trat roieber beim Sccfenbauer in SDtcnfke. £>a$ roar 
ein partes ©Reiben für Butter unb ©o^n, bie ftdf) fo fet)r 
liebten unb nodf) nie getrennt roorben roaren. Slber ein 
£roft blieb tynen: bie Hoffnung auf SÖBieberuereinigung 
bann für immer! 

S3ernl)arb roarb ein roaderer ©efelle, fam roeit in ber 
2öelt fjerum, biente als Solbat feine &t\t unb nafjm bann, 
um ber 2ttutter nalje gu fein, beim bergljeimer Sögeleöfdju* 
fier Arbeit. 3^odt> manches 3af)r ging tyn, ef)e er fein Sief 



Digitized by Google 



— 61 — 

i 

-erreichte ; oft wollte tyn Unmutlj erfaffen, bafj es iljm gar 
fo f<$wer gemadfjt würbe, ein eigenes ©efd&äft 511 beginnen, 
enbU<$ fiegte bodfj feine Ausbauet: er warb 9Mfter. ©d&on 
Dörfer fyatte er für feine SDhitter, bie er nid)t metyr bienen 
feljen wollte, bas 3teßlett$äusd&en gemietet, nutete fxdfj 
na<§ unb nadf) eine SBerfftätte ein, unb als er fein üDieifier* 
ftücf gemalt, §og er ju ifjr. 3)aS war ein frofjer £ag! 
<ßo<§te auä) gleidfj in ber erften (Btunbe tyres 3«^tnmen^ 
feins bie ©orge an bie tytix, bttefte Langel unb 9loty 
burd&'S $enfter: fte Heften ftdfj nid;t erfd&recfen. 3Jiit fröt)* 
lidfjem 9)taty ging Sernljarb Arbeit fudfjcn, feft entfdjjloffen, 
eljer JU taglöljnern, als nodfj einmal ©efelle &u werben. 
Unb fo fam es benn audf). 2ln 33eftellungen freilidjj fehlte 
es ni<f)t, aber bas waren arme fieute ober lüberlid&es ©es 
ftnbel, bie 51t i^m famen, oon benen er in (Swigfeit feine 
SJe&aljUmg würbe erhalten Ijaben. Um ft<$ Sterger unb 
SBerlufte 51t fparen, wies er fte t)on uorntjerein fo benimmt 
ab, bafc fte bas SBieberfommen aufgaben. SDas madjjt^, 
trofcbem U)tn jeber Vernünftige 9te$t geben mu|jte, in 
33ergt>eim ein großes Huffe^en uub mel D^umor, eine 3lrt 
tBerfd&wörung entftonb, bem ^od^müt^igen föabemdfjts im 
3ieglersf)äusle alle Slrbeit }u entjief)en, unb ber Vögelefc 
fdjjujier, ber bie ftonfurrenj bes gef<f)i<ften Vernarb ffirdfc 
tete, tjefcte unb fdfjürte öffentlidjj unb im ©efyeimen. 95ern= 
Ijarb fpürte bie folgen batb, bo<$ liefe er ftd^ ntdfjt et* 
fdjredfen, arbeitete tapfer, wo i^m ©etegenfjeit geboten warb, 
unb fud&te feine Runben auswärts. 9^ad^ einem Vierteljahr 
befleiße ein ©rumbad&er bie erflen ©tiefein bei i^m, audfj 
von ben SBergbörfern tiefen Aufträge ein. — ! mit wet 
^er Sufl fefete ftdfj Verdarb auf feiner Srüdfe juredfjt; wie 



Digitized by Go6§le 



— 62 — 

« 

Iad&te i^m bie ©onne, wie fangen bie $öget nodfj einmal 
fo fcfjön, als fein Jammer auf bas Seber Hatzte unb ber 
£)raf)t burdf) bie £öd£)er jifd£)te! ©ejtern nun fjatte er bie 
etfU fertige 2lr6ett ausgetragen, war mit bem erften 3)teU 
fterlofjn unb neuen Seftellungen tjeimgefe^rt ; als er bann 
Ijeute borgen bas (Selb ber -Kutter jum 2lufl)eben ü6er= 
gab, fagte er: „Sttutter, nun freut ©udfj, jefct J)abe* mir 
gewonnen!" 

„©eb'ö ©ott!" fagte Mofine mit feud)tem Sluge. „216er, 
Serntyarb, freu' nidfjt §u fe^r, £)u bift ein armer, 
geringer Anfänger — wer weife, was roieber b'rein* 
fommt!" 

„9letn, 3Kutter, $euf mü&t S^r mir bie $reub' nid&t 
t>erberben, 31)r felber fottt audfj einmal bie borgen aus bem 
©tüble jagen, ©e§t, \$ $aV auf 2Bod£)en 'naus Arbeit, 
unb wer einmal bei mir mar, fommt tmeber, bafür forg' 
idfj. D'rum feib getrofl, unb wenn fid) ber SBögelesfdfjufter 
auf ben Äopf ftellt, id& gel)' bo$ nid&t wieber auf ben £ag= 
toljn. Unb, Butter, nun ^att' i<f) nodjj maß auf bem 
fielen." 

„SBeife fdfcon, weif* fdjjon, Sernljarb, unb id& fag' mdfjt 
nein! — S)u f)ätteft freilidjj mit bem greien audfj nodfj 'ne 
3eit warten fönnen, an Drbnung ^ätt* Dir's genrifj nidjjt 
gefehlt — unb — unb — nun ja, tdfj mufc SDir bas aud^ 
fagen: ift erft einmal Tein ®ef<f)äft im ©ang, ^ätteft $u 
$)td& audfj naä) einem roo^t^abenben SJfäble umje^en fön* 
nen. Das fag* idfj Dir nur, bamit Du jxefjjt, idjj fyaV mir 
bie 6ad&* reifltdf) überlegt; nun roirfl Du audfj üerfteljen, 
bafc eft mir aus bem fielen fommt, wenn tdfj fag': bring' 
mir bas Dorle, eine beffere ©df)nur f)ätt' id& mit nid&t 



Digitized by Google 



— 63 — 

wünfdfjen ttnnen, unb i<$ roitt fie lieb f)aben — fo — fo 
wie fte liebt!" 

$a Ijatte Sernt)arb feinen Äopf in ben 6<f)oofj feiner 
SWutter gelegt unb ifjre &anb feft an feinen 3Rimb gebrüdft, 
bann war er ftitt in bie Äir<$e gegangen. 

* * 

* 

68 ifi iftadfjmittag , bie ©onne brütet Ijeifj in ben 
Saumtmpfeln, bie SBöglein $aben fid; ftitt in ben bunfelftett 
©Ratten gebudft, nur bann unb roann piepst eins fdrtafc 
trunfen. £)urdf> bie offenen genfter jie^t ein erqutcflicljeS, 
fityles Süftd&en in bas faubere, nette ©tübd&cn, bie SRofem 
fträud^er unter ben ftirföbäumen fenben iljren £)uft tjerein, 
unb von ber Äir$e tönt leifer Drgelton herauf. SRofine, 
bie fidf) gar jtottlidf) fjerausgepufct f)at, fummt leife ben 
Choral nadfj, ber in ber ftir<§e gefungen wirb, belegen 
ru^en jebod^ bie ©tritfnabeln feinen Slugenblid. 2lls bie 
Drgel fdpeigt unb bie ^ßrebigt brunten beginnt, legt 9to~ 
jtne bas ©tridEjeug weg unb greift nad> i^rem ©tarfenbud(> 
— fo fifct fie ftitt, t^rc ©ebanfen finb bei iljrem ftinb A 
üjrem 33ern§arb, um beffeu ©lüdE fie betet. Unb brausen 
lispeln bie Blätter, ein leifer 2Btnb$aud& fhetd&t flüfternb- 
burdfj bie Smi$t wie ein Dbem ©ottes ! — £)er ©d£)miebs? 
liafjn fräf)t laut fd&attenb, ein paar ftameraben antworten 
weiter brunten im 2)orf, bas weife unb grau getigerte 5täfc 
djen flfet auf bem genfterbrett unb pufct fidf) eifrig, ein utu 
trüglidfjes Stityn balbigen 33efud;es. ^roti Männer ge^eti 
plaubernb vorüber, in ber £)adf)rinne ergebt ftd£) heftiger 
3anf unter üornrifcigen ©pafcen, unb brunten in ber ftird&e 



Digitized by Gdogle 



— 64 - 

uerfünbet Drgelton ba3 @nbe ber ^ßrebigt. SRoftnc fenft 
bcu ßopf auf bie gefalteten &änbe, bann fd&liefet fie baö 
SBudf), tegt e§ tjorfic^ttg auf ben ©ims unb geljt, vom ftäfc* 
d)en begleitet, in bie ßüdje. 9ti<$t lange, fo erfdjeint Sern* 
§arb im 5tir<l)enro<f, ba§ ©efangbudfj in ber $anb. 9)lit 
glüdftratylenben Slugen begrübt er bie 9Jtutter; „fie fommt 
au$ gleid)!" nrinft er i^r ju; bann eilt er in bteftammer, 
ftd) umjuf leiben. 

2Bäf)renb bie Butter ben mit ifjrem einfachen, 
irbenen ftaffeejeug befdjicfte, gudten jroei ladjenbe 2Jtäbd)ens 
gefixter burd&'a ftenfler in bie ©tube unb 3ftofine nidte: 
„ßommt nur, ber Kaffee ift gleitf) fertig !" 

©dfjon ftürmte audfj SBernljarb bie treppe tyerab, jog 
bie t?erfd)ämt tfyuenben 3Jtäbd)en in'§£au§, gab£)orle einen 
Jjer^aften ßufj, führte fie bann ber Butter ju unb fagte: 
,,©o, ütftotter, nun I)abt 3$r jroei Äinber! ©elt, ©orte, 
£)u Ijaft meine 2Jiutter lieb, £)u nrirft fie einmal in Gtyren 
galten ?" 

,/3<§ wrfpred/ fonfl nid&t gern unb eigentlidj ift'ö jefet 
au<§ nidjt nötf)ig," entgegnete SDorle, ber ba§ SBaffcr in 
ben Slugen ftanb. ,,2ld), wer nrie i<§ weber Sßater nodj 
SRutter gefannt &at, ber banft (Sott, wirb i^m enbttdf) eine 
Butter gefd)enft. ©djtmeger, tdj reb' t)on folgen fingen 
nidfjt gern mel, aber gelt, 3l)r vertraut mir, gan$ unb v'öU 
lig? — SBenn 2$r nodj einen ©ebanfen fjabt, fagt'ö frei; 
ift (Sud) toa§ nidf)t anfteljenb an mir, ttyut mir'ö 5U nrijfen 
— iä) bin nic^t übelneljmertfd) unb roeifj, bafe iö) ni<$t 
üoHfommen bin. Slber (Stnö mufj idj fu^er nriffen — fonfl 
ge^ idfj ntd&t um bie SBelt in bas &aus — ba& i<$ ©udj 
anfiänbig bin unb bafc 3$r tnte redfjtfd&affen traut!" 



Digitized by Google 



- 65 — 



,/a SHunbwerf ge^t beinah ein btsle arg fa," lädfjelte 
fRoftne unb sog SDorle an fidf), „aber $)u bifl ein brat>'$ 
9)Mble, Ijältft was auf SDidf) unb tyafl meinen 23ernl;arb 
gern — ba§ ift bie §auptfad&'! 3$ t>ertrau' 2)ir, SDorle, 
auö ioerjensgrunb, fonft würb' i<$ wol)l rnd^t fo frötylidf) 
breinfetyen. ©ebt eudf) bie fianb', U;r ßwei, ber Herrgott 
fegne eu$ unb bewatji' eudf) nor attju triel Unglücf. 33ef)ak 
tet eudj lieb unb bleibet brat), ba§ ifl baß Sefte, was u)r 
eudf) f elber antyun Statt — So, unb nun fefet eudf), laffet 
ben Äaffee mdjt erft talt werben/' 

„2öo nur ftrifc bleibt ? y ' fragte Senu>rb üerbriefelidfj. 
„Öat'ö fo gewi& »erfprod&en, er wollt' fommen!" 

„SBenn if)r auf Semanb wartet, bas ifl was anbers!" 
fagte SRoftne freunbltdf), als fie fal), toie SBärble bas SBaffer 
in bie äugen fam. SDer ßaffee t>erbirbt md£)t gleidfj, fjeifj 
will idj itnt fdfjon galten." 

9lber %x\% fam nicf)t, unb Särble mahnte enblidf) felber, 
man fotte md&t länger warten, auf grifc fei eben einmal 
lein Söerlafc. 

Semfyarb unb $>orte bebauerten SBärble oon igerjen, 
liefjen ftdfj aber burdfc tyren Rummer in ifjrem ©lücf nidjjt 
ftören. 6ie tonnten ü)r \a audf) nid&t Reifen, unb bie 
$reube war tynen ofmebiefc farg genug jugemeffen. Särble 
fafj wie auf Sohlen, ber 3roang, fie [ity um ber $reunbe 
Witten antrat, t)ermet>rte i^re ftotf), fie war oft baran, auf 
unb bawn $u taufen, ftofine merfte, wie es um fie ftanb, 
tranf iljr Äaffeetyäfele leer unb fagte freunblidf): „ftomm', 
Stärble, mit benen ba ift Ijeute bodf) nid&ts anzufangen; 
lomirf, id& will SDta meine Serfot)* unb SBetfftöde jeigen — 
SDu bift ja grab 1 foI$' 'ne »lumennärrin wie i<$." 



Digitized by Google 



— 66 — 

ffiärWe brüdfte tyr bie &anb unb SRoftne fagte im 
2öeitergef)en : „Set, fyaV $>ir angeben, toxc'ö in Sttr ge* 
mitylt ^at. 3$ oerftef)' 2H$, fjab'ö audf) erfahren, b'rum 
toeifc i$, nrie's ift, mit einem fierjen soll Sammer frembeö 
©lü<f anzufallen. 2l<$, SBärble, bei mir roar'S nodfj mel, 

t)iel fdjlimmer als bei 5Dir! S)u arme« 9Jtäble, SDu 

^aft SDir felber ein redfjteö Rreuj aufgetaben! SHe dürfen 
waren r>on jefyer nichts nfltf — (Sott befjüt' midj), baß tdfj 
Semanb Unredfjt tfju', bie Säurin unb ben ©ottfrieb, bie 
ne^m* idf) aus, bas ftnb freu^braoe fieut', mtiffen au# 
fdEjtoer genug b'ran tragen! — 3a — muß eö benn grab' 
ber Sürfenfrifc fein? — ©ei ftiH, td& rooW 2>ir ja nid&t 
mty tyun, \ä) fag' au<$ genriß fo maß ntd&t roieber, £ieb> 
ift eben Sieb'! — Slber auf einen ferneren Slnfang barfft 
SHt SDidf) gefaßt madfjen, wenn'« bemgrifc mirilid^Smfl ift; 
fo lang' feine Butter nodfj lebt, f)aft SDu an ijf)r eine ©tüfce, 
bagegen ift ber alte XM ein ©Stimmer. Sttad^ SDi$ 
bereit, ÜUMbte, auf fd&roere &tÜm\ 216er «erjagen mußt 
$)u beßroegen audfj nid&t! Sßas ein9flenf<§ mit einfältigem 
fcerjen if)ut, ift SRcd^t unb fann i^m nid&t t)öüig jum Un* 
gtüdt auöfd&lagen, baö ^ab' i<f) oft unb oft erlebt ! — gür'* 
£ürfenl)aus ift'ö ein ©lücf, fommft $m 'rein; bie alt* 23äu* 
rin $at jroar bie böfen ©eifter audfj ntdfjt gebänbigt, mtU 
leidet gerät^ö £>ir! — Slber ©ins mußt 5Du £>ir balb am 
fd&affen: 5Ru|e, ©letcijmutf) unb ©ebulb! SBittfl £>u $i$ 
wegen jeber Äleinigfeit fo abhärmen, wie SDu eben getyan, 
bift ®u balb geliefert. £rte dürfen fjaben fcerjen t)on 
©tetn, b'rum müffen ftäljlerne über jte fommen, fonjl ftnb 
fie nidfjt ju jnringen. Äomm' jefet, freu' 3)id^ ber ©ottefc 



Digitized by Google 



— 67 — 



pxaä)t unb merf : roas werben fofl, wirb no$, alP S&ein 
©eufoen unb ©orgen änbert fein dingte !" 

,,2ldf), wenn man eben fo rul;ig unb gelaffeu fein 
fönnt'!" 

„3a, ein jung fierj ift eben ungeftüm unb meint, es 

müffe bafi ©dfjidfal fingen — a<$, unb fo ganj ergeben 

wirb ja aud) ein altes ni<$t. Ueb' Did), 3Jtäblc, ben 3am= 

mer 'nunter^ufd) luden, ein fröfylidjj ©eftd)t ju jeigen, roenn'ö 

audfj im föerjen brennt. 2Ber bas fann, ber l;at gewonnen 

in ber 2Belt. ©ebulb null gelernt fein roie 2lUes ; mer'* 

aber erft fo weit fjat, naä) innen ju meinen, ben Jammer 

in's £er& 'neinjubrüden unb ba unter ©d;lofe unb Siegel 

$u galten, bem ^at fein Unglüd mefjr was an. Staut bas 

Sdfjlimmfte bei bem £eib ift, bafe man fid& felber verliert 

unb aufgibt, ba& man meint, bas eig'ne 2Bef) mär' bas 

größte in ber Sßelt unb fotdf)eß mär' nodf) gar nid)t bagc= 

roefen. — Unb wenn nrirflid) bas aflerfdnüerfte ©df)idfal 

auf Dir liegt, was tyilft's, ba6 Du es ber Sßett Dorjam* 

merft? Sie glaubt Dir bod) nid)t unb ftatt Didf) ju bo= 

mitleiben, uerljöfjnt unb üerlad&t fie Dtdj! £rag's! — 

trag'S unb fei füll — bamit allein fannft Du im Selb be; 

ftefjen! Älag's in ber ©titte Deinem Herrgott, uor ben 

Seuten bagegen mußt Du ftarf unb getroft tfjun — nidfjt 

mit SBorten unb ©eberben, Du üerftefjft mtdfj fdjon, fo 

mit einem freubigen SBefen, fo, als ob Du roofjl roeifct, 

toofüt 2lHe§ gut tjt unb mer Dir gulefet Reifen wirb — 

adj), toenn td£)'S ausbrüden fönnt', n>ie id&'S fo recf)t mein'! 

unb Du wirft balb fpüren, mie Dir getrofter Wlutfy unb 

&uperjtd)t[tdf) SBefen roirflid) in'S&erj 'neinfommt. — 2lber, 

5* 



Digitized by Google 



— 68 — 

was fdfjwäfe' t<$ ba — bas will ja bodfj Slttcs erlebt unb 
erfahren fein; nu, gut gemeint war'S -gewtfj !" 

,,3<f) bau!' @udf), SRofine, 3ftr f)abt nid^t t>ergebttd> 
gerebet. 3a, id& will mid^ sufammenne^men! — Slber gelt, 
i<f) barf no<$ maudjmat ju Sud) fommen, 3fc Wft mir 

juredfjt? Sftoftne, adf) ©Ott, wäret 3^r bodj meine 

6c§wieger!" 

„3a, f)ätt' id&'S $orle ntd&t, wollt' id; bamit rooty ^ 
f rieben fein! 3efet wollen wir aber ju ben Ruberen — fie 
werben nid)t wiffen, wo wir bleiben." 

Bewarb unb SDorle fafeen auf bem Sänften neben 
ber £austl)ür; fo fc^r fiel) audj Sflofme weljrte, Dotle 
räumte tyx ben eigenen Sßlafc unb fefete fi<$ mit Särble 
auf bie treppe. 33ernf)arb blies mädjtige $)ampfwolfen 
hinauf su ben fdjon gebräunten ßirfdjen unb meinte: „Sftuk 
ter, 'S ift bodj nirgenbs fdfjöner als auf ber Sßelt!" 

„SBenigftenS fjat's nod& 9ttemanb probirt, wie fL^'d 
wo anbcrs leben tft&t!" lächelte $oftne. 

//3ö/ id) meine eben," fut)r Serntyarb fort, „bie Söett 
fä^ ganj anbers aus, nun idf) aufm ^anbroerf arbeiten, 
6u<$ oerforgen unb $)orle l)eiratl;en fann! 3^r foUt ein* 
mal fefjen, Butter, wie wir'S vorwärts bringen; 31)* erlebt 
gewife nod^ ein eigen Säusle unb ftityle!" 

„SBenn i^r nur gefunb bleibt unb brat), um's Uebrige 
bet' \ti) nid&t!" entgegnete SRofine. „31d^, if)r äinber, ifjr 
wi&t mein (bd&icffal, nefjmt eudf) gufammen unb bleibet brao 
allerwegen. 2öas man fo wünfd^t unb Ijofft, bie näd&fte 
6tunbe fann'S Sutern nehmen, nur was man felber ift unb 
bebeutet, bas bleibt. SVrum feib wfiänbig, taut's meinet* 
willen!" 



Digitized by Google 



— 69 — 

„3Hü&t ni^t fo bitte», SRutter !" fiel tyr »ernfarb 
in'S SBort unb gab il)r bie fianb. „einmal pcrftc^t ftäb*« 
t>on felber, bafj wir e^rlid^ in bie ©)e treten, fobann aber 
iji'ö fd&on genug, wenn3f)t fagt: tfjut fo unb fo; mir ftnb 
(Sure Äinber!" 

Stoftne lad&elte; eben flieg ber £ürfenfrifc mit fef)t 
rotyem ©cftc^t bie £reppe fjerauf, gab Sitten bie &anb, 
gratulirte bem Bräutpaar unb fagte: „2$r müfct mir 1 « 
nt<$t übel nehmen, bafc idf> fo fpät fomm*, aber mein obern* 
borfer 9Wü§foetter, gar ein arg Steider! war ba, unb ba 
tonnt* idf) bodf) nidjjt fort/' 

Um 33eml)arb'* Sippen judfte ein fpöttifd&eö Sad&en, 
als grife ben Keitum feine« Setters fo Ijen>orf)ob; gern 
t)ätte er gefagt: jawofjl, unb er t)at audf) nur jwei 2Räble, 
ba§ ifl bodjj bie &auptfa<f>e für bidfj! — Um Särble nidjt 
ju fränfen, fdfjwteg er. Särble at^mete auf, jog grife neben 
fld^, ftreid&elte feine £anb unb tröftete: „3a, ba bifl Stu 
freiließ entfd&ulbtgt! 3ld) ©ott, grifc, $u Ijaft mir einen 
©tein tjom Joelen genommen!" 

ftrifc würbe roty unb bliefte oerlegen ju 93oben. — 
2Bie fd£)ön war boef) ba$ färbte, unb fo gut, fo ^erjig gut! 

— 2Bar's nid&t ©ünbe, fo mit iljr }tt fpielen? 2Bie 

glüdflidE) waren aud) Sern^arb unb S)orle — warum er 
nidfjt? — Kur ein SBort foftetc eä ifym unb bad 9Käb$en 
an feiner ©eite war ba§ glücflidrfte Söefen unter ber ©onne, 
unb bafjeim warb bann audjj greube unb ©onnenfdfjetn. 
Unb eine beffere, fd&önere 33raut fonnte er ntd&t finben — 
warum fagte er nid;t: „Särble, xä) bin bir gut, wittft bu 
fcürfenbäurin werben?" — grifc quoll eö warm auf im 
frrjen, er naf)tn Särble's fianb unb neigte ftdf> ju tyr. — 



Digitized by Google 



70 



S)a duftete ea unter ben Süfdfien am SBegranb, grifc futir 
iuftttnmcn unb 33ernf)arb faßte tytynifö: „33raudf)ft 
utdfjt ju oerftedfen, &anmfel, f)ab' £>id() lang* gefeljen! — 
ejrife, deinem ftamerab bauett'6 511 lang'!" 

„25er Staufenb aber au<$! tiätt's balb Dergeffen, ba& 
nodf) nad; fiinbentljal mufc, ©<$af aiqttfe^tt!" entgegnete 
f^rife. „Stemmt** nicfjt übet, bafe id) fo balb «riebet fort* 
gel)', 's nä#e 3M fomm' Mft auf längere Seit, »ärble — 
f)eut im SDorf — nid^t? — Stbjeö jufamment" 5Damit 
fprang er bie treppe t)inab. Sern^arb Rüttelte ben Kopf, 
2)orle fal) nxdjt von ifjrem ©tticfjeug auf, unb Jtofine red^ 
nete, was fie aus ben ßivfdjen löfen mürbe, um Särbte 
3eit ju (äffen, baö Gaffer aus ityren Slugen ju nrifdf)en. 

S)er 2Bagneröf;annifet, $rifeens eigentlicher ßamerab, 
mar in ber Xfyat ungebulbig unb fagte, als fie au&er &ör* 
weite maren: „$u btft ein alter fiansgadele! roer 2)idf) ein 
biste anlaßt, 5Dir'ö ^fötle ftreidf)t, ber f)at S)u&! 3$ 
glaub', mär* idfj nid&t basroifdjen 'fommen, 5Du ptt'ft £>id> 
auf bem Sänfte üor'm 3ieglersf)äuöte mit bem färbte wc* 
fprod&en! Sfra, l;a, fyx! £)ab' mir faft bie 3 u "9 e abgebiffen, 
um nid&t taut fjinauääutad&en!" 

„Unb was mär' babei ju tad&en, wenn id)'ö getrau 
^ätt'? 2$ bin mein eig'ner &err unb tjab* mid& t>or 9Ue- 
manb ju üerantroorten?" 

„Sreitidf), freitid^, natürlich bift£)u2)ein eig'ner &err!" 
lachte Sannifel. „Slber % ba§- 2tuffel;en — ^errjel)! — bie 
Seut' mürben 9Jtaul unb Slugen aufgefperrt Ijaben, fjätt's 
g'fjeifcen: ,ber grife f>at fiel) fo redfjt auf Settelmannöroeif 4 
mit bem SBeitenbärbte t)erfprod()en ; beim ©dfmftersbernljarb, 
im 3^9terö^äuöle , ifl'ö fertig 'roorben! — 2>u barfft mir's 



Digitized by Google 



— 71 — 



bonfen! $or feinem s J)Jenfd)en mel)r tyätteft S)u 25idj fe^cn 
laffui bürfen!" 

„$>u fd&roäfe'ft, nrie ©u'ö t»erftel;ft ! Gin braüer'ö unb 
imfefmlidjer'ö 2Jiäble gibffl nidf)t, toic baö SBärble, mit ber 
braud;t fid^ fein Sauer ju fdf)ämen. Unb allen Seilten jum 
£rofc t^u' idfj'ö, nun grab' t)etrat^ idf) feine anbete!" 

„3a fo, baö ift n>aö anberö! — 's ift fd;ab', ba§ idjj 
fcaö geftern nid)t geraufet fjab', ba ^ätt' \6) bie fd&ottenbor^ 
fer ßoff (eine gleicf) anberö berieten Binnen, — 's ift bumm, 
bie wirb i^ren $ßart von mir benfen, erfährt fte, nne'S mit 
SDir fie|t!" 

„£>u fjaft mit ber ^off leinen über midj gerebet?" 
fragte grifc neugierig. 

„9Jun ja, fie §at fidfj ja fo gar angelegentlich nadf) 
5Dir erfunbigt!" war bie oerbriefjlid&e Antwort. „2tber was 
fümmert £>ic£) baö jefct? — Unb ©einem 2Jlüf)lt)etter feine 
2lugen möchte id) audf) feljen, roüfjte er, was bie ©rüfee an 
feine ©rofje 311 bebeuten f)aben, bie ©u ü)tn aufgetragen 
I;aft — '« ift jum Sad&en!" 

„Sie fioff leine fjat nadf) mir gefragt? — föimmet 
fdfjroenfelens audf), nein! roaö ift ju madjjen?" fnurrte grifc 
unb fu^r fi<$ in bie &aare. „(Solche SJtäbte, wenn man 
^aben fann, 'ö roär' <Sünb, wollt' man fie auö ber $anb 
Iaffen! — ©onnerroetter, bie SofWeine, baö ift ja bie 

$eid)fte lanbauf unb lanbab! &m, §m! — Slber 

baö färbte, baö Särble — • '8 ift nidfjt redf)t, fie fo an ber 
ifta[' 'rumjufü^ren !" 

„D Xu^arr," ladete &annifet, „was ift weiter babei? 
ÜJton mad)t fidO feinen <5pafj mit tynen, bamit ^unftujn! 
3cf) f)ab' aud& fo ein ©eljäng' mit ber (Skfenliöbetty, fie i(l 



Digitized by Google 



— 72 — 

tröffig in midfj aernarrt, meint au$, ftc tyftf midfj bei oier 
gipfeln — aber of)a! i<§ benP nidjt b'ran, bafc i$ fie bei*, 
rat*)' ! SBaö? — fott idf) mir alle 5lnöfi^ten auf ©lücf unb 
^eidjtfyum unb ein bequemes £eben folcf)' bummem Sfläble 
wegen auf einmal abfdjneiben? baö roär' baö SBafjre! — 
m — ber 3)ienfdf) ift auf ber SBett, ba& er fid)'ö gut 
madfjt, unb basu geprt 9ieid)tf)itm — ben aber erjt er* 
arbeiten, baö roär' ein langweiliger ftram! — Sftad)', ma& 
®u roitlft, grifc, id) bleib' babei: man mu& bem ©lücf ein 
2^ürle offen galten, unb barnadj tf)u' idf)!" 

„3ft meine Meinung ganj unb gar — aber — aber 
— bann füllten mir aud) anberen 3Mblen iti$tt roete- 
madfjen?" 

„<&n 9torr y roer'ö tf^ut! (Sag' id) &u meiner SiSbetlj; 
,idf) Ijab' 2)idf) gern/ fo ift ba« bie 2Baf)rf)eit; besteht fie 
bad auf« &eiratf)en, ift'ö $re ©adje, betrügt fie fid)!" 

„3a, fo läfet ftdf) aber ba§ Särbet nid)t abroeifen, bie 
toill in allen SHngen gemiffen ©nmb!" 

,,©o la& fie laufen!" 

,,©a§ roär' freiltdfj ba$ SeflM — aber id£) tarnt nod> 
nid^rt!" 

„33ift ein 9torr! — ®o fiel)', roie $u mit ifjr jurecfjt 
fommffc! SHe SBelt fällt nid&t gtei<$ auseinanber, ge^t man 
einmal fo ein biöle um bie Söafjrtyeit 'rum! 9iur um ©ofc 
te$ mitten lafe SHdf) nid&t fangen, fyalt' $>ir bie fiänbe frei, 
bent' b'ran, was für £)td& auf bem ©piel ftef)t!" 



Digitized by Google 



— 73 
6. 

Sdjetbeit tlmt m\\\ 

<Daö Seitenbärble ftanb mit ifjrem ©tricfjeucj unter ber 
$au$tf)ür, falj finnenb f)inein in ben glüljenben 9lbenbljuu= 
me(, verfolgte mit ben Süden bie Sdjnxttben, bie lärmenb 
fyod) oben tyre ßreife äogen, unb mit tiefem ©eufoer badjte 
fie: adf) wer bo<$ auef) glügel fyätte unb fortfliegen fönnte, 
weit, weit fort, über £anb unb Stteer, immer weiter, glei<$ 
in ben listen ßimmel hinein! 

„Sxäumft einmal roieber?" fagte eine brummige 
Stimme hinter ifjr. ^SBSeife ber ßuftif, 3ftäb(e, roas mit 
5Dir ift, man wirb gar nimmer f lug aus Seinem ©et^u' ! 3Baö 
ifVö nur fd)on roieber? — £aft roieber roaö mit bem grifc?" 

5llö Särble leife ben Äopf Rüttelte, trat bie Säurin 
ebenfalls in bie £au$tf)ür, prüfte rafdf) ben Gimmel, niefte 
jufrieben unb meinte: ,,©n Vetterte, man fann fid)'8 gar 
mä)t fd)öner roünfcfjen! — 3a, was id) fagen mottt': bift 
im @rnft einig mit bem ftrifc? — ganj einig? — 9iu — 
roaö ^ängft nadlet ben Kopf nod&? — 9J?äble, ben grifc 
barfft tiiä)t auö bem ©am laffon, nid&t um 2We$ in ber 
SBelt! — 9Jläble, 'd ift mir f<$lcd;t genug 'gangen in ber 
2Belt, jmeimat ift ©ein Sater auf unb baoon nad) Slmertfa 
unb td) f)ab' mit bem Raufen ftinber bagefeffen. 3Wäble, 
ba$ roaren 3 e ^ cn - — ift e * n SBunber, baß id^'ö übers 
ftonb! 2tber vorwärts §ab* id^'ö nid)t bringen fönnen, mußt 1 
frof> fein, t>iett idf) uttfl fo über 2Baffer. 3$ bac^t' immer: 
finb SDeine Äinber ecfi groß, roirb'ö beffer, aber idf) fpür* 
mdfjtö baxwn, fonträr, ber ©orgen werben alle Sage me§r; 



Digitized by Google 



— 74 — 

— 'S ift eben ber Sammer aügu grofj, ift ber Wlann ein 
2atfd()midfjeU 2ftir |>at's ben ganzen £ag f<$on faft bas 
igerg abgebrücft. Senf nur, mdf)t genug, bafc ©ein ®ro* 
feer*) bie 2lltenf)äufer ©cfyufterseo' gu gatt gebraut Ijat — 
ber 23e<f ift aud; fdjon uneber auf bem 3Beg naef) Serg^eim 

— allgered)ter ©ott! unb wie!! — als ed&ter SBagabunb 
unb Stromer! — SBas f)at uns ber Sttenfdf) fdfjon für ©elb 
gefoftet! @rft bas Sefyrgelb, Ijernadf), wie er unter ben Sot 
baten ftanb, unb breimat Ijaben mir Ujn fdjon ausgerüftet 
unb in bie grembe gefdjidEt — unb jefct fommt er uneber, 
abgeriffen unb ootfer Ungeziefer! — 3ld), SDiäble — tdfj 
mein', id) muß mir mein @nb' auftyun!" 

„2Bt&t S&r's gemtfj mit bem Sruber, bem 39edf?" 
„3n ber Stabt ift er gefefyeu roorben von 3Jle^reren. 

— @r wirb ft$ nod& nidjt §u uns getrauen; aber roie 
lauge nod;, fo liegt er uns auf bem £ats, unb roas fangen 

mir mit ifjm an? 3a — wie mir, fo tft's nod; Itv 

ner grau 'gangen! Unb nun guef, färbte, £)u bift nodjj 
mein einziger £roft, meine einjige Hoffnung! Äriegfl SDu 
ben grifc, ift bod£) ein Äinb ri$tig oerforgt, unb man f)at 
mas, auf bas man ftotj fein fanu, nad;bem fo oiet Unef)r* 
über einen fommen ift. Unb bann oergifc nidfjt, mir finb 
arm, Särbte, gar feljr arm, unb ber Raufen ©efdfjroifter ift 
fo arg grofe! ®u fannft ein ©e^en rcerben für 2)eine ®U 
tern unb ©efd&toifter. — 3)'rum, adf) Äinb, merf S)ir, toas 
i<J) £>ir fag: nimm bem grifc feine 2Bunbertid£)feiten nidjjt 
fo fdf)Umm auf — ^att' tyn feft, um jeben ^ßreis Ijatt' tfm 
feft, foldfje ©elegenfjeit finbeft £>u ntdjt uneber." 

Särble gitterte leife ; fie gab ber Butter bie $anb unb 

*) ©ro&er, ftefjenbe 93eaetd)nung für ben ätteften ©ruber. 



Digitized by Google 



Tagte : fyiV ©udf) lieb, 3)totter, mein &cr$blut gab' xä) 

für ©uefy unb bie ©efd)roifter " fte brad) ab unb eilte 

unter bie Äaftanic 

SDie Säurin flaute tf;r fopffd&üttelnb na<§, fie afjnte 
ein {jeimlidjes 2tber unb wagte bodfj nid)t baran ju glauben. 
Seufjenb ging fie in ba§ &auö jurüdf. 

Särble aber J)atte ben ßopf in beibe &änbe gelegt unb 
plagte fid& mit föroeren ©ebanfen. SDie SBorte ber Butter 
matten fyx *ßein. Si^cr fjatte fie u)re Siebe betrautet 
at§ eine Sad&e, bie nur fie allein, fte gan$ allein angebe 
iefct erfuhr fte, nrie f$on lange auf bie ©mpfinbungen ü)re« 
Helens Richte gebaut, Hoffnungen gegrünbet rcurben, bie 
mit tljrem eigenen ©lütf wenig ober nidf)tö ju fd)affen Rat- 
ten. 3flic^tä berührt ein ebles, fem fü^lenbeö ©emütf) fdjmer^ 
lieber, als wenn es ba Seredjnungen unb Erwartungen ge* 
meinen $ortf)eite begegnen mufj, wo et ft$ felbfttoö unb 
rein Eingeben möchte, nid^tö bagegen f)etfcf)enb ate gleite 
lautere Siebe. Unb SBärble gerabe mu&te bieg um fo Ber- 
ber empfinben, ba tyx au<$ bei gri$ ganj bie gleite, fetbfU 
füd)tige, nur auf SBortljeil unb ©eroinn gerietet« 6inneö* 
weife fd&on fo t>iei Kummer bereitete. 3)a§ 9ftäbd&en fjatte 
bie (Smpfinbung, als fei i^r bas Sefte oon ftd& felbft genom* 
men, als Ijabe fie nun bem Sfteidfjtfjum i^reö £ieb^abers 
nichts metyr entgegenstehen, was fte tym t)ölfig gleid&ftelle. 
— 2öie burfte fie jefct nod& fagen: i§ roid nur bi<$! ba 
bie Slugen ber ^t;rigett gierig na<$ bem $fteicf)fl)um beö fünf* 
tigen Schwagers fd)ielten? SQ3ae fonnte fie i^m nod^ offen 
unb frei in bie 2lugen blicten, ba Sltern unb ©efd&wifter 
nur barauf warteten, bur$ bie neue, angefeljene SGerwanbt* 
fa)aft bie eigene @&re aufjupu&en? durfte fte grifc nodj 



Digitized by Google 



76 — 



tabeln, roenu er um bered&nenber ftlugfieit willen feine Siebe 
x>erläugnete? — <5o arm, fo t>erlaffen tjattc pe fid^ nodf) 
nie gefüllt. 33is tycute f)atte fie i^re Siebe als ifjr freies 
eigentfjum betrautet unb gehütet, über roeld&eS fie ganj at 
lein unb unbefd&ränft ju entfd;eiben Ijabe — jefet brängten 
pdf) frenibe ©eroalten in ityr igeiltgtljum unb wollten, toafc 
pe aus freier Neigung getrau unb gegeben, als Sßfltdjt oon 
it)r forbern. 33ärble mar im tiefften ©runb ityreS Söefenö 
eine ftavfe, felbftberou&te, felbftftänbige 9totur; bei aller 3n- 
nigfeit bes ©efüfjls mar tf)r innere ^lar^eit unabweisbares 
83ebürf nife ; wie pe an ifyrer Sleibung feine Unorbnung er^ 
tragen Ion .te, fo mufete auef) in üjrem Snnern ftets Stiles 
Ijefl, glatt unb eben fein. ©0 quälte pe pdf) jefct mit ber 
grage: geijt mxtixd) bie ©emalt ber eitern fo weit, bafr 
pe befehlen bürfen, ben mufct bu lieben? 2öar es $Pi<$t 
ber ÄinbcSliebe unb SDanfbarfett, aud) entgegen befferer ®r? 
fenntnifc ju fyeiratljen, nur um oieHeidjt ©eft^toiftern unb 
eitern }u nü&en? — Sang fafe Sätble in p$ }ufammens 
gefunfen unb itjr 21tl)em ging ferner! SWmälig fäibte ein 
tieferes 3Rot^ ifjre ^Saugen, pe richtete p<$ ftramm auf, mit 
leudjtenbem Sluge ftüfterte pe: „SRein bis baljer reid&t fein 
3roang! SEBas follte aus ber SBelt werben, wenn nidjjt ein* 
mal t)or bem Slltar in ber Rirdje SBar^aftigfeit ju pnben 
fein foH? — 3$ bin meinen ©Item ©eljorfam fd&ulbig unb 
$anf unb älttes — fett ift richtig! 2lber t)or bem Slltar 
mufj i<f) bem SJtonn Sieb* unb £reu' geloben — foll id& 
mit einer Süg' in ben ertaub treten? meinen 3Rann blof* 
ber eitern unb ©efd&nrifter mitten gleid^ in ber erften ©tunb* 
betrügen? — -Wein, nein, taufenbmal nein! 2$ fyaV ben 
grifc lieber als mein Seben, wie i<$ befielen foH o§ne tyn. 



i 



Digitized by Google 



— 77 — 

rerftef)' idj nid&t — aber fommt'S fo weit, bafe ify iljn gar 
nidjt mefjr ad&ten lann, wirb er nidfjt uon ©runb aus an* 
bers, bann ^eirat^ idfj it;n nid&t, mag b'raus werben, was 
ba will! Sieber in bie wette 2Mt, wenn mir's bie Altern 
nidfjt tjerjei^en, als mit 3 raan 9 Unwaljrljeit in ben 
©fjeftanb! — 60 — babei bleibt'«!" 

Särble ftri$ ifjre 6df)ür$e glatt unb na&m eifrig tyr 
Stridjeug auf. ©in eigener ©lan§ tag auf tyrem ©eftdjt 
unb trofc bes feuchten Stimmers leu^teten i^re Slugen. 
6ie war ftd& Kar geworben nacb allen leiten; biegorberun- 
gen ber ©Itern ängfteten fte nidfjt mefjr, fie Ijatte fte als 
ungerecht con ftdlj gewiefen unb ft<$ von iljnen befreit, aber 
aud) tyr SBer^ättnife §u grifc ^atte fidf) geänbert, aurf) tym 
gegenüber Ijatte fte einen feft beftimmten ©tanbpunft gewon* 
nen. 2Bof)t Ratten ficf> bie SBorte wie Keffer in itjr £erj • 
gebohrt, aber fie atymete bodf) leichter unb freier, nun fte 
bas Scfylimmfte, was Ujr begegnen fonnte, basUnglütf, vox 
bem fte fo lange fdfjon gegittert unb bas fte boef) nie feft 
in's 2luge su faffen gewagt, beftimmt unb flar ausgefpro* 
$en Ijatte! 5Die SKöglid&feit, grifc aufgeben §u müffen, Ijatte 
wof)l nid)tö an tyrer gurdjtbarfeit verloren, aber fie empfanb 
au$ eine SBorafjnung von ber ßraft in ftcf), bie fte aufregt 
Ratten würbe in ben fdjwerften ©tunben! (Sine Slfmung 
ging in ifjr auf oon ber 3flacf)t bes Fittens bei SBa^af* 
tigfeit unb Sauterfeit ber ©eftnnung, bei etyrlid&em ©treben 
nad& bem Seiten. 

6ie war nüfct ftiljllos gegen bie SKotf) ber Sangen, 
es war tyr ©rnft bamit, wenn fte jur SJhitter fagte: mein 
^erjbtut gab' i$ für eud&unb bie ©efcfywifter! Biä) felbft, 
iljr eigenes ©lüdt würbe fie ftdf) nidf)t bebaut ^aben, für 



Digitized by Google 



— 78 — 

bic adrigen au opfern — aber in tyrem Sntereffe l)eiratf)en, 
bas t>ermod)te fte nt<$t. 2öas fte tljat, bas mufjte red)t 
fein na$ allen (Seiten ; für bie Setyre: ber 3^edt heiligt bie 
Littel! fjatte fie fein Serjlänbnifc. — Slber wie nun ben 
©Item beiden? SBenn ber Sruber wirflid) als $agabunb 
^eimfe^rte — was follte werben? Sange fragen für ein 
treues ßinbesfjera, bem mit bem 2öiUen nid^t jugleid) bie 
$Jlaä)t gegeben ift! @nblid> fanb SBärble au$ Ijter ben 
regten Husweg: fte fieHte fid^ unb bie S^rigen in ben 
©<$ufc Neffen, ber bie SBlumen auf bem gelbe fletbet; im 
innigen ©ebet fanb fte £roft unb ^iu^e. 

2tfüf}ig ruhten bie gefalteten &änbe in intern ©djoofe, 
flnnenb bltcfte fie hinein in bas oerglityenbe SIbenbrotf), als 
fte näf)er fommenbe -üftännertritte auffdjrecften. grifc war 
bas nidfjt, fie fannte feinen (Sang ja fo genau! S8orft<^ttg 
lugte fte burd) bie 3w\Qt unb üerblafjte fid) — eine neue 
Prüfung ftonb i^r beoor — es war ber ©runbmüHersjafob, 
ber fie fudjte. 

SBorftd&tig fam ber fröftig gebaute, breit gefd^ulterte 
Surfd&e, bem man anfaty, wie ü)n ftrenge Slrbeit gehärtet, 
näljer. ©inen Slugenblid blieb er unter ben 33üf<$en ftefjen, 
als erwarte er eine freunblid^e GHnlabung, näber ju treten, 
als fie aber ausblieb, ftridf) er fidf) mit ber &anb über bie 
Sugen, bann fette er fid) mit freunblidjem „©uteft Slbenb!" 
neben bas Labien. Särbte nidte, blidte angelegentlich 
auf it)r ©tricfjeug, unb Safob liefe bie ftlbernen Letten jeu 
ner pfeife ftnnenb burdj bie ginger gleiten. „Särbfe," be= 
gann er, unb wie er ftd) aud) müljte, bas Seben feiner 
©timme fonnte er nidfjt ganj unterbrüden, „Särble, i<£ 
ße^ gern grab* aus — b'rum: id) $ab 3Mdj) mit %b[\ti)t 



Digitized by Google 



— 79 — 

aufgefudjjt, m'6$t' nodf) einmal mit $>ir reben. Stimm'* 
nid^t übel, bafc idf) entgegen Deinen Sitten bod) no<$ ein* 
mal fotnm'; aber idf) fann's nid&t glauben, bafj £)u midfj 
für immer fortfdfjicfen wirft — i<$ fann'ö nidfjt! $>u tyaji 
ben gri* gern — fett weife idf). 2lber &eut ift nidf)t SKor* 
gen, unb über #ur$ ober Sang lommt bie 3eit, ba $>u 
t)om grifc laffen mußt, bift $u ba«, wofür idfj S)k& $alte 
unb fenne — unb was raittft nad)f)er anfangen? Sßegen 
einem — fei fHtt, idf) fag' m$td über tyn! — »tfo: nrittft 
S)u seitlebenö ben Äopf Rängen laffen, einfam unb lebig 
bleiben? — ©ärble, baö finb bumme ©ebanfen unb um 
redete obenbrem. 2)u wirft fagen : idf) fann ben grife nidfjt 
t>ergeffen! 216er i<$ Ijab'ö fdfjon oft erfahren, mit ber 3*ü 
©erteilt Wittes — 2)u lieber ©Ott, wie foUte bie SBelt be* 
fte^en, wär's anbers! Unb gar wenn man einen 9Jienfd)en 
nidjt mefjr adfjten fann, fei)' idf) nid&t ein, wie man ftdf) fefc 
netwegen auf bie Stauer bas £eben verbittern fönnte. — 
25aö Beben ift lang, 23ärble, mein gräle fagt : ber ftummer 

f)ält ben £ob ab! Bärble, mein kleiner*) l)at bie 

©runbmü^r übernommen, in einem Vierteljahr f)ab* idf) 
mein ©rbtfjeil baar auf bem £ifdf) — idfj bin ein freier 
ÜJtonn unb t)ab' einen frönen Slnfang. SDrunten im Unter* 
lanb weife idf) ein fdfjöneö 2Mjlenanwefen, woljlgelegen, in 
gutem 6tanb, billig — 33ärble, ein SBort von £)ir — 
morgen ift bie •3Jtüf)t , mein unb in rier 2Bod;en ift &od£)$eit!" 

„3a!ob, SDu guter, treuer SJtenfdf)! — &ab' SDanf; 
tyiV taufenb $anf! 3df) oergefe SDir'a nie — niemals!" 

„Sft baö 2lHe§?" 

„3n ©ottesnamen: ja! — 3$ fann nidf)t anbers, Safob!'' 
*) kleiner, jüngflcr ©olju ober ©ruber. 



— 80 — 

„Du mürbejt grifc nid&t gteidf) oergeffen," fu^r %atob 
fet)r leife fort, „id& meiß baö — Du foütcft bei mir teine 
ftränfung erfahren, tdfj lafc Dir 3**/ 3>i<§ ön m ^ 8 U 9^ 
wohnen. — Särble, Särbtc - fd&i<f mid& nid)t fort !^ 

„Sft's audf) redfjt, fo ju reben, Safob? — Da fcnn' 
tdf) Di<§ beffer! Äeine @tunb' ertrügft Du ben ©ebanfen: 
meine grau f)at an einen Slnbern gebaut uor bem SWtar ! 
— Stein, Safob, «rtt finb SSeibe nid)t ba$u gef Raffen, 
firumme Sßege ju gef)en, b'rum motten mir in ^rieben unb 
greunb[df)aft Reiben — unfere 2Bege führen aus einanber!" 

,,2)00 fagft Du fo leidet, unb mir mödjt' bas fierj 
$erfpringen!" 

„ßeid&t? — adj, 3afob, bas benffl Du! — 3® wei§ 

atlju gut, mas idf) an Dir verlier' ! ©et)', Safob!" 

fu&r fie fcf)tud)jenb fort, „gety' — fud^' Dein ©lüd anber* 
märtö! Du mirft ein 3Jtäble finben, beffer unb tüd&tiger 
als id&, baö Didf) tmn gangem &er&en lieb l)at, fo lieb, mie 
Du'ö DerbienjU — ©e^, Safob, Du mirft mid) balb t>er* 
geffen §aben " 

„«ergeffen — Dt<$?" fiel tf)r 3af ob in'öSßort. „Du 
fennft midf) ntd&t, fagft Du baß im (Srnft!" 

„Safob — benf an Deine etg'nen SBorte!" 

„Du ^aft Ked^t, Särble, \ä) fdf)lag* midf) felber auf« 
2Raut! Unb bodf) Ijab' idfj au$ 5Kecf)t! — Du fönnteft 
%xi% üergeffen — unb Du mirft Ujn tJergeffen müffen! — 
\ä) aber l)ab* Didj) frf)on jahrelang im ^er^en getragen, fein 
Sttenfdf) f)at b'rum gemujst! 2Bte Du bann ben Sürfenfrifc 
gern fjatteft, murb' idf) oft mitb unb mottt' nidfjt mefjr an 
Di<$ benfen — aber es ging nid&t, mie tdfj's audf) anftettte, 
unb fo mirb'a bleiben. So mie Du$, Särble, ftab' i<$ 



Digitized by Google 



— 81 — 

fteine triebet — b'rum: nimmft $>u ben £ürfenfrifc, bleib' 
iti) lebig — icf) barf bann roemgftena an $>i<$ benfen!" 

„SSafob, Safob! — ®u brid&ft mein £er$ mitten ent 
iwet!" 

„'* ift mcttetc^t baö lefete Wal, bafc id& aBein bei SHr 
Bin, b'rum tag midfj reben — ate einen guten ftreunb wirft 
$)u mid) bodfj roenigfiens gelten laffen — nidjt?" 211$ 
Särble tf)r©efid&t mit beiben &änben bebedfte, fuljr er fort: 
„3a, ofyne 3)td& ift mir bie ganje ©egenb verleibet, au« 
bem Wüljlenfauf wirb nidf)ts, tdf) gel)' in bie grembe, je 
weiter, befto beffer, tneHeidjt nadfj Slmerifa. — Sfeftt, t\f wir 
aus einanber ge^en, Särble, fag' mir: was ift'«, bas $)tdfj 
mit ©eroalt an ben £ürfenfrifc jrotngt?" 

,,3ftag' bie ©onne: warum fdfjeinji bu? — roeift 
t$'s?" 

„SPmir einSöunber, unb — nun ja! — 'a $atmtd& 
manchmal fd&on faft uon ©innen gebraut, bafj '* erfte 
läftäble ber ©egenb ftd^ grab' in ben — Sförfenfrifc »er* 
gutfen mufe! ©ei ru^ig, id& I)ab' Sir'* uerfprodfjen, id& 
jag' fein 2Bort über tyn. 9lur bas empört midfj, bafe er 
S)ir fo gar fdfjtedfjt für Seine grofce Sieb 1 banft! — Särble, 
fle^fk Su benn nid&t, bafj er nur feinen ©pott mit Sir 
treibt, bag er Sid& in SBa^eit audjj ntdfjt ein linfele gern 
$at?" 

SSärble fprang auf unb fagte erregt: „3<rfob, tdfj t)er* 
jety' Sir Seine fjarte SRebe, ja, tdfj banf Sir b'rum — 
fte $at mir bie klugen uöllig aufgemalt. Sie ganje SBelt 
mag bagegen ftreiten, t<§ weife unb bleib' babei: ber grifc 
$at mt<$ gern, roal)rf)aftig gem. — Sabet bleib* t<$, unb 
ba« ijl'ä was midfj ni<$t oon itjm loßlommen läfct. %tt\\\$ 



Digitized by Google 



tfjut er mir oft xotfy, freilidfj mad&t er midfj oft jum ©e^ 
fpött t)or allen Seilten — aber baß gefdfjietyt nidfjt aus bö- 
fem &erjen, mä)t mit 2lbfidE)t unb Ueberlegung. 9ttem grifc 
ift ber befte 3ttenfdfj uon ber 2Belt, weisen ©emütfjß, um 
einen Ringer fann man tfjn widfeln mit einem einzigen gu^ 
ten SBort. Unb er mödfjt' ja felber ein rechter, tüd&tiger 
Sftenfdf) werben, aber e^e er fid&'ß t)erfief)t, fdfjtägt ü)n eben 
ber &ocf)muty, ber Seid&tfinn — lauter Srbftüdfte twn fei- 
nem SBater! — in ben -Kaden, unb bann toeife er nidjt, 
waß er tfjut ! 3a — et f)at midfj gern, baß ift gewifc ; für 
t$tt gibt's fein ©lüd ofjne mxtyl ©ud, Sacob, i<$ Um 9 
unb t>crfte^' ben grtfc burdf) unb burdf), idf) weife, wo'ß ifjm 
fefylt, weife, rote er ftdf) unb feinem ©lüd felber im Sßeg 
ftefjt, unb wenn if)tn ©meß Reifen fann, bin idf)'ß! — 
3afob, $u bift ein anb'rer SBurfcf), bift fo ml — riel — 
anbers, — beffer, — tü^tiger wie ber ftrifc — gönn'* 
tym, bafe il;m 3emanb §ured&tl;etfen tritt, er bebarf'ß! — 
Unb id) — a<$, jefet weife id/s, tdfj f)ab' i§n gern, grab* 
weit er nidf)t ift, trie er fein foHte unb fein fönnte, bauert 
er midf), barum fann id£) ni<f)t von fym laffen. — Safe mir 
bie greube, einen redeten -äflann auß ifjm ju madfjen!" 

//3<*, i<*/ i$ W** i$ bin gänglidj übrig!" f tagte 
3afob. „Slber S)u bift brat) burdf) unb burdfj — idf) mufe 
2)idf) loben! £>u fjaft Sftedfjt unb Unredfjt sugletdf), aber id& 
tritt 2)t<$ nidf)t weiter beirren, — bleib* auf deinem ©inn, 
wie'ß audt) außf dalägt, S)u tyaft'ß gut gemeint! Särble! — 

mein gut'ß färbte! leb 1 wofjl — leb' wof)t unb 

werb' glüdlidjj! Unb t)ergife nidjjt: an mir Ijajl £>u 

einen $reunb, weil idf) lebe, wo i<§ audf) bin! — Särbte, 
idf) fe^ß Har, was Dir bet>orfte$t — trifft'« ein, benT an 



Digitized by Google 



— 83 — 

nttd&, benf, beim ©runbmüHersjafob finb'jt Du jeber 3eit ein 
treues £erj unb eine Heimat !" 

»ärble fanf auf bas Sänften jurüdf. — Da ging 
Safob t)in, ber gute, treue SJtenfcf) — fottte fie if)n jurücfc 
rufen? — 216er rooju? — was fonnte fie i^m fagen? — 
(Sin gutes, freunblidfjes 2Bort, ja, bas f)ätte fie i£)m mit* 
geben fönnen, bas Ijatte er roofjl um fie üerbient! Unb 
nidfjt einmal gebanft ^atte fie i|m für fein tefeteö Angebot. 
— Saftig I)ob fie ben fiopf — |U fpät — eben oerftangen 
feine Stritte in ber gerne ! — färbte »erfüllte if)r ©eftdjt 
in bie (5df)ürge unb weinte. 

©o fanb fie. Dorfe, bie bei anbredjenber Dämmerung 
lam, bie greunbin tn's Dorf abzuholen. Anfangs rietl; fie 
auf einen neuen 3roift mit grife, als ifjr jebo<$ Särble bie 
Begegnung mit ^afob furj erjagt, warf fie bie Sippen 
auf unb fcf)üttelte ben ßopf. „Särble, »ärbte, was §aft 
gemalt! rief fie. „Du roirft'ö bereuen, benf an mief)! — 
Slber 's ift nun einmal, roie's ift — fo fei audf) jufrieben 
unb tag ben ftopf nidf)t Rängen bis su ben p&en, Xu 
nmnberlid&'s 9tfäble, Du! SSerljärmft Dir Dein Seben für 
mdfjts unb nnber nichts l 2ßaf^' Dir bie Slugen t>ctt unb 
fomm' mit In'« Dorf, 's ift nur einmal Sonntag in ber 
SBod)' unb ber grifc wirb mmmeljr aud) auf Di<$ warten!" 

Sefcterer ©runb entfd£)ieb ; SBärble feinte fidjj nadf) £roft, 
nadf) einem freunblidjen SBort aus bem SDhmb Deffen, bem 
ftc einen treuen greunb jum Opfer gebraut. Dorle braute 
ifjr $aar unb SUeiber in Drbnung, brunten am ©adfj nmfdfj 
fie fid^> mit bem ©dfjürjenjipfel bie Slugen, bann fd^ritten 
bie beiben 2M>d&en 5lrm in 2lrm broben beim &errnf)of 
über's Srüdle, gingen am ©efenfjaus vorbei unb famen 

6* 



Digitized by Gflflffle , 



— 84 



beim alten Sdfjuljentjof auf bie Dorfgaffe, eben afe au<$ 
ber SJtonb burdf) bie ©pifcen ber giften auf betn Stamm* 
berg brüben in'ö Dorf lugte. Die Surfte ftanben nodf) 
auf einen Äreis jufammen in ber SJtttte ber ©äffe, fltid&tig 
§ufd)ten »ärble unb Dorle an il)nen oorüber unb gefeilten 
ftc^ ju ben 3Jiäbdfjen, bie weiter oben im Dorf in langer 
Sieifje auf bem Sau^olj fa&en. Sei tyrem SM^erfommen 
tjcrfiummte ba« Äidjern unb Sad&cn plö&Ucf), bagegen wür- 
ben bie Äöpfe 3ufammengeftccft, ein ^eimtid;cö £uf<$eln unb 
Staunen lief burd) bie SReiljen unb S3ärble glaubte ben 
meu STirfenfvifc ju Ijören. <Bie fonnte ftd) barüber feine 
©cwifcljeit Derfd&affen, beim eben jogen bie Surfte fingenb 
bie Strafe herauf unb forberten bie 9Jiäbdjj)en auf, mit* 
jufomiuen. Die liefen ftdfj nidfjt lange bitten, fdjtangen 
bie Sinne in einanber unb fd&ritten ebenfalls fingenb fjinter 
ben Surften brein. 23ärble bemerfte unter ben Surften 
aud& ben ©runbmüllersjafob ; als brausen beim fytfoxb 
Ijäusle Äel;vt gemalt würbe, fam er auf einen Slugenblitf 
neben ftrifc ju ftefjen, unb ber 9ftonb beleuchtete tyre ©efidfc 
ter taghell, ©ie tyatte bie Seiben no<$ nie fo neben einan* 
ber gefeljen, unb jefct erft fiel üjr auf, wie fo Diel ftatt* 
/ lieber fid& ber 3afob ausnahm. grifc war wo$t fdfjöner* 
aber ber Sluöbrucf treuherziger 6l)rtidf)feit unb fefter 2ttann, 
fjaftigfeit in Safob'a ©efid&t liefe baö oergeffen. Site Ijabe 
fte fid& felbfl auf einer Sünbe ertappt, fo Ijaftig, fo glü^enb 
wenbete fidf) S3ärb(e ab — bas Silb warb fie bodf) ntdfjt loa. 

S3eim oberen SBirt^baus matten bie Surfte §alt, 
man flanb in bunter Steide jufammen, fang no<$ einige 
Sieber, bann begann luftige Unterhaltung. 3Rät)d&en unb 
Surfte nedtten ju&, Stebespaare würben geärgert — befom 



Digitized by Google 



— 85 — 

bers tjon nodfj Sebigen — balb aber bemerfte SSärble mit 
©d&recfen, bog grifc nrieber einmal jum ©egenftonbe bes 
allgemeinen ©pottes auöerfe^en war. 3unädf)ft tnufetc bie 
£ljeaterfal)rt vorhalten, imb grifc würben bittere Singe ge^ 
j öö t — Särble ftanb wie auf floaten. 60 fel)r fte tym 
aud& bie ©träfe gönnte, ber &of)n Unterste fie bodf), unb 
als grifc ftcf) gar nid&t }u Reifen nmfete, gar fo albern fid) 
benahm, trieb if)r ber Slerger bas 33lut in bie SBangen. 

„S3ift ein fcauptferl, grife !" fd&rte ber Sorfmüllerfc 
emil. „Sie HRäble müßten Sidf) eigentlidf) oergolben! 
p^rft Seine Stebfd&aften gleidE) fuberroeif in ber 2Belt 
'rum !" 

„©ein Sater fagt immer : »mein grife ift nur ein fjafe 
ber £ürf!"' rief ber SedEenfarl, „wenn aber bas nidfjt ganj 

„2BaS foft't 's Sufcenb Sräut?" fragte ber SWd&els* 
fd&neiber. 

„2Ber bie 2Ba^l Ijtf, fcat bie dual!'' fiel ber la^me 
©dfineibersmarfus ein. „Sem grife IjW fo arg nid&t ju 
verübeln, t)at er mandfjmal ^infätt' nrie ein altes $aus! 
SBer bie 3Häble ber ganjen ©egenb im Stopf l)at, bei bem 

wirb's fpät Sag!" 

„'S ifi ein ©lüdf, bafe er fo gefd&eibte ©äuP f)at, ber 
grifc war' fd&on längft verloren!" fdf)rie ber ©cfmuebsbicfer. 

„3ct, geflern Ijät' er um ein fiaar feine erlesimef 

rödf)t g'funben!" 

„Ser Sonner fott Sid& regieren, Su verfluchter 
ftretf dfjroagen !" fuljr grifc auf SWarfus ein, bem feine nadf) 
aufcen verbogenen Seine biefen ©<f)tmpfnamen jujogen. 
„3BaS ^aft Su Sidf) an m\ä) ju rennen?" 



Digitized by Google 



— 86 — 

z/ßo 1)0, nur nid)t grob unb nidjt gro&mäulig, $u 
©(^wänjleöfd^iüänjler!" mar bie Slntroort. „OTeSöett weife, 
bafe £u auf bem 2Beg jur 2Biefe auf bem SBagen einges 
fd&lafen bift." 

„Seine SWutter l;at ifym beim Sdjreinersfrieber ein 
ßanapeele auf ben 2Bagen beftellt, bafe er ein anbermal 
nid)t 'runterfällt unb fi$ Sdjaben tl)ut!" lachte eine feine 
(Stimme. 

„Nu fyab' td)'ö aber genug!" brauste $rt£ auf. 

„SReinft'S f elber?" rief ber ©etfenfart, unb 2Me* lacfjte. 

„lieber (Sure bummen Neben lad)' id) — id) bin bo# 
ein anb'rer Rtxl, rate tf)r jufammen!" 

,,30, ber grifc fragt na$ feinem 9Renf$en roa$, aber 
cor bem Slaffenetle, ba I;at er Nefpect!" fagte Sftarfuö. 

„Sft'S roafyr, grifc, bafe Steine Butter nod) immer *ne 
©ert' tjinterm (Spiegel fteden l)at?" fragte eine Stimme. 

3)a§ mar bod) ju ftarf ! 2)tit geballten gäuften [prang 
er in ben ÄreiS, au§ bem bie Stimme gekommen mar, unb 
roer metfe, was es gegeben fyätte, märe nid)t ber ©runb= 
ntütteröjafob, ber bemerfte, roie SJärble gitterte, ba$mifd)en 
getreten. (Sr üermieö ben Surften i^re Unart, mahnte 
grtfe inx Nutje unb ftellte balb bie Drbnung roteber Ijer. 
§rifc banfte i^m feinen Seiftanb fd;led)t. ßängft Ijatte er 
einen geheimen 3^™ «*f Safob, ben er als Nebenbuhler 
ftirdjtete, beffen Ueberlegenljeit in allen Stücfen er grollenb 
anerfennen mufete. 2>a§u fyatte er tfjn aus bem SBeitenljof 
tomnrn fef)en, afynte, was il;n bafjin geführt Ijabm modjte 
— ©runb genug für ben Üürfenfrifc, ben 3U;nung8lofen 
mit giftigen Neben anzufallen. Safob Hefe i^n erflaunt ge* 
währen, als er tyn aber mit geballten gäuften jutn Äampf 



Digitized by Google 



— 87 — 

ausforberte, umfötang er grife blifcfdmell mit beiben Sinnen, 
§ob i§n frei in bie Sitft unb faßte: „Sitt'ft iefet um gut 
SBetter?" — %xi§ mußte nadjgeben unb ^rieben geloben, 
barnadj fefete ifjn 3afob nidjt eben fanft nieber unb ging 
baoon. grifc fd&ämte fW& fe^r, ein ©tein fiel itjm vom 
Wersen, afe er 33ärb(e nidjt meljr bemerfte — - l)atte bodj 
roenigftenö fie feine 6d)anbe nidjt gefe^en. Um baö ©e- 
läd&ter ^u erfliden, griff er ju feinem gen>öf)nUd)en bittet, 
liefe 33ier f)olen unb war au<$ richtig balb nrieber ber Selb 
bes Slbenbs. 

Unterbeffeu faß SBärbte in ttjrer Rammer auf bem Sett 
unb weinte. <£pät Köpfte grtfc. ®er Jammer beö gequäl* 
ten 2fläbd)en8 ging if)tn bod) ju &er$en, reumütig gelobte 
er ernfUid)e Sefferung, bann erfl gab tf)tn baö TOäbdjen afe 
Seiten gänalidjer SBerföfymng burd)'s genfter bie &anb. 
9ta$benflid) ging grifc fjeim; wie geftern bämmerte tym 
ber ©ebanfe auf, er fei eigentlidE) in SBafyrfjeit ein redjt 
nidjtenufciger ftcrl, es fei nun nnrflidf) 3eit, ein SWann ju 
werben. 

7. 

. „3 W einmal ein Sd)aJjU fttäl" 

£)ie ßtrdjen flanben l)eute 9tod)tnittag leer unb t>er* 
lajfen, nur wenige alte SBeiber oerfdjliefen bie ©trafprebig= 
ten bes eifernben, fd&nrifeenben ©eiftli^en, unb bie Drganiften 
erwarteten ungebulbig baö 2lmen, um nodj rechtzeitig auf 
baö fdjottenborfer SBogelfdjie&en ju fommen. ©rauften auf- 
ber ftaubigen ©trafte raffelte ein ©efätyrt nad) bem anbern 
vorüber, alle gu&roege nmren ooH gepufcter, fröjjlidjer 3Hert 



Digitized by Google 



— 88 — 

fdfjen, ganje $orff<$aften mußten auf ben Seinen fein. 
5E)röfmte bann, was von Seit ju Seit gefd&al), auS bet 
genb von ©dfjottenborf ein bumpfer Äanonenfdfjlag herüber, 
verfhmtmte auf ©ecunben bas ©efprädj) unb ©elad&ter, eine 
erwartungsvolle Spannung jeigte fi<$ auf ben ©eftdjtem, 
unwittfürlid& befd&leunigten (Ufr bie ©dritte — We pfiffe 
verfünbeten ja, bafi bie Sufibarfeit auf bem fdfjottenborfer 
©d&te&plafc begonnen §atte. Sludfj Sergljeim war jum guten 
fcfjeü auf ber 2Banberfd(jaft, lange 3üge ju gu& unb ju 
SBagen fftebten ©djjottenborf &u. 

@* war ein brüdfenb fdjjwüler SRadjmittag. Äein Süft* 
d&en regte ftdfj, bie Slätter fingen weß von ben &m\$tt\, 
bie weißen &alme ber ftornäcfer fnifterten unb bie ver* 
brannten SBiefen fd&ienen bie ©lut &u vermehren — trofc 
bem ging es fujiig vorwärts, ©taub unb ^ifee würben ni<$t 
beamtet. 3?ur brei SBanberer matten eine ausnähme, ©ie 
gelten fid) fern von ben änberen, gingen langsamer, in 
©üljborf verließen fie gar bie belebte ©traße unb bogen 
in einen SBtefenweg ein, ber balb am SBalbesranb, halb 
am murmelnben 8ad& angenehm im ©Ratten tynfütjrte. 
Unter einer weitäftigen, uralten ©idfje blieben fie aufatfjment* 
flehen, unb 33ernf)arb fagte, inbem er fidfj ben ©<$weiß 
von ber ©tirn wifd&te: „9to, ©Ott fei S)anl! wir ftnb bod> 
wenigflen« allein! — 3fl baö 'ne fcifc' — md£>t einmal 
ber ©Ratten gibt ßüfjtung! — Unb wie bie Wüdfcn 
fielen !" fuljr er ärgerlidfj fort unb fd&lug fidf) mit bem 
£af<$entud(j in ben Kacfen. „$aßt auf, '« gibt nodfj wa* 
^eut', bort hinter bem Sleßberg fleigt's au<$ fdfjon ganj 
fd&warj auf! — einen Segen fönnen wir jwar brausen, 
'* verbrennt fonfi »lies rattenfa^l auf ben ftelbevu unt> 



Digitized by Google 



— 89 — 

Siefen, aber 's war' bod) ein allju fc^le^ter ©pafe, roite 
ben wir beut' auef) noef) eingeweiht, ba mir fo beinah wi* 
ber SBitten auf's Sogelfd&iefjen taufen. 3a, »ärble, bätt' 
nid&t Deinetwegen get^an, @<$ottenborf flänb' mir 
lang' gut!'' 

„Unb nun Dcrbriefet'ö mich boppelt, ba& ber grifc wie* 
berum ntd&t SBort fyoltl" fagte Dorle unb fnüpftc i^re 
3ad(e um bie £aitfe. „Sefct fcbwtfcen mir uns ab rein für 
bie Äafe', unb ber $anftwurft lad&t uns obenbrein nodfj au«! 
Ctn feiner Äerl, ber Sürfenfrifc! — Du armer SKarr, ge* 
^en Dir nodj immer bie äugen nid^t auf über ü)n?" 

f>abt nur nod) ein linfete ©ebulb!" bat Särbte 
unb jerpflürfte ein* Ö^oftf ©äufeblume. „@r fann 

ja nodjj jeben Slugeublicf fommen — unb julefct, wer weife, 
toaö $n abgehalten fyatl" 

„2Ber weife? — was ©efd&eibtes gewi& nid&t!" fiel 
Dorfe bitter ein, wäbrenb fid^ alle Drei langfam in S3e* 
wegung festen. „Sraud&ft Didfj nid&t nad? i^m umjufe^en, 
»fable, bas ift gänjlid^ unnfife! D — id) fömrf bem ftrift 
was anberS antyun! 2Bas fotl bas ^eimli^e ©et^u' unb 
©efd&wänjel? SBarum gel)t er nidf)t öffentlich mit Dir, 
wenn'S $m ©ruft ift? — Särble, fie^ Did& t>or!" 

,/S ifl nidfjt §u leugnen/' meinte 33ern$arb nadjjbenfc 
Ud), „na<$ bem $ant wegen ber £f) ea * er fabrt fa^'d beinah 
au*, als wollt' nun ber ftrifc in ft<$ geben. — Slber 
trau' bem Teufel, gebt er &ur SRefp ! — nid&ts war's, unb 
feit ber ©runbmüttersjatob nun wirf(id) nadf) 2lmerifa aus= 
gewanbert ifl unb er audfj von ber Seite nichts me^r ju 
fttrdjten brauet, feitbem treibt er's fdf)limmer benu jemals. 
— Särble, mtdb bauert ber 3afob, '* ifl il)m Ijort anfom* 



Digitized by C 



— 90 — 



wen bas gortgeljen, wenn er jt$ auclj tapfer geftettt &at; 
idf) fjab's rooljl gemerft. — Unb bas btof Seinetwegen. 
$ie klugen üergeff iö) mein £ebtag mdf)t, als et mir bie 
£anb brüdfte unb fagte: ,©rtt6' bas färbte von mir met 
taufcnbmat unb fie foff meine SHeben nu$t wrgeffen, t<$ 
bleib' barauf befielen!' — bie f)ette Sieb 1 |at ba 'rauöge* 
leitetet l" 

färbte rollte bas Sd&ürjenbanb um ben ginger unb 
jagte teife : „3a, ber 3afob ift ein treues ©emüt() — itfj 
§alt' ifyn qud; roertl; attejeit, aber fann iä) bafür, bafe mir 
ber grifc nun einmal bas Siebte ift auf ber SBett? ftränft 
mid) nifyt mit euren Sieben, mein fierj t(l otjnebieS ni<#t 
leidet ! 3f)r 3 ro et fönnt' mn einmal ben gri(j nidfjt leiben, 
unb ber Safob war Sein befter Ramerab, SBerntyarb — 
tt)ut mtr's nidf)t an, bafc icf) auc£> eudfj no<$ mißtrauen 
mufe." 

„»er^üt' bas (Sott! <Du $aft 9ied&t, 8ärb(e, in fot 
$en ©adf)en ift's Sefte, man $ätf* SWaul! — »erübel» 
mir'S nid&t, bin t<$ fnurrig, '« ge|t mir barnadfj. S)a ifl 
$uerft ber 3afob fort — unb jefet merf idfj erft, wie wir 
jufammengett)adf)fen waren. Sas Sorf ift mir fo grofj, fo 
teer, idfj fann's nidfct fagen, überaß fef)tt mir was, eine 
innerlid^e Unruhe trribt mid& 'rum, i<$ bin gar nidfjt me§r 
bafyeim, 'S ift mir immer als gupft' midf) was unb fagt 1 : 
,fomm' nadf>, i<§ erwart' bidfj!' Unb bas §at no<$ anbern 
@runb! &ab' idfj immer gebadet: bin idEj 3JMfter unb §ab* 
tc§ er r t Arbeit, fann's nicf)t fehlen, unb in ein paar SBodfjen 
maef)' idf) fcodf^eit! 3a, fjoff bu! befonbers wenn nod& bie 
©emeinb' ein SBörtle b'rein $u reben §at, bann ift'ö gewtfe 
<}'fef;lt. — $efct bin idfj weiter von ber fieiraty benn Je!'' 



Digitized by Google 



— 91 — 

„3a, aber nrie beim?" fragte »ärble t$eilnef)menb unb 
brücfte SOorle'« fcanb, ber ba« SBaffer in ben 2lugen ftanb. 
„2öer fann eud) ma« nadtfagen? unb i$ ^ab'ö von meinem 
SBater: red>tf$aff™n Seuten mär' bie 2lufnaf)m' nimmer 
weigern. — Sßoran fteupert fid)'«?" 

„3a freitidf), fo g'rabju wie fonjl bürfen'« bie SBor* 
ftanb' nimmer 'rauöfagen, ma« fie im ©$üb' führen, bie 
Slmtteut' finb i^nen Warf auf ber fcaub'n; aber fte pe* 
fielen ftd) aud) föon metfterlt<$ auf« Äafcenpföteln. — 
$orn ftrei<$eln fie ©inen, geben (Sinem gute Sporte unb 
bei iebem Antrag Reifet'«: ja, ia, 'ß wirb fufc la f £ 
fen, befonber« bei bir ^at'ß )a gar feinen Slnftanb!' — 
tynter'm 9iüden jie^eu fie ©nem barnad) '« gell über bie 
D^ren, unb tounbert man Reifet'*: /• ift uns redjt* 
f Raffen leib! 3a, roenn'« auf und allein anfäm' — aber 
fo finb einmal bie ©eiefe' ba unb über bie SBerorbnungen 
fönnen mir nid)t 'nüber! 4 — 3a, meine SRutter §at 5Red)t: 
bic 2Belt bleibt fid> gteiä), '« ift immer unb überaß ba«* 
felbe Spiel, nur bie 5lrt unb SBeif wirb anber«!"' 

jfy _ wie SDu mid& bo$ erfdjrecfft!" rief Ȋrble. 
„gaben fie bem Sorte bie aufnahm' t>erroeigert?" 

,,©i, beileibM — n>o benfft £>u fcin? ganj im ©egem 
tljeU! SDer 2tu«fd)u& unb ber ©cf>ulj fönnen ba« brat* 
Sttäble nidjt genug rühmen, fie finb ber SWeinung, '« roär' 
eine tyx' unb ein @lü<f fürt 3>orf, blieb fie für immer 
ba. <Kur um eine Äleimgfett Janbetf fW« — W 
von SBreitenfetb — Sorle'ö fieimat — einen Vermögen«* 
fdjein für fie beibringen! — 2Id) — im größten ©lenb 
mufet' id) vox bem 3lu«f$u& lad)en! — 8ermögen«föein! 
ja, wenn mir ben erlangen fönnten, bann mär* un« ja ge* 



Digitized by Google 




Rolfen! 2Bie icf) bas bem Sluafdjufj auöeinanberfctf unb 
mi$ auf unfcr «ermatten, auf unf're ©rfparniffe beruf, 
gucfen fie ftd^ unter einanber an, ber <Sd)ul& f)ebt bie 
Schultern unb meint: $a, Sernljarb, bamit ift und ntdf)t 
gebtent! 2öir tyaben allju große SJerantroortung unb müffen 
und ben ftibfrn frei Ratten. — Sa ifVä mit einer lufna^m* 
tityt»! »er tf>u' bi$ um im 2)orf, oieileid&t läfet bid^ ein 
3lad)bax auf fein igaud trauen — bir roirb's genrifc ni^t 
fehlen. Unb ift baö nidjte, bringt uns fdjjriftlidfj, ba& bu 
auf jeljn 3af>r' unfünbbar ein Quartier gemietet friegft, 
fo tpt'ö aud) gut!' — $amit war itf) abgenriefen! — - 3a, 
xoäx? ber öergbauer nod) 6c|u(j, ba ftänb's anberö!" 

„316er bas ift bod) nidit fo arg fölimm ! — Unb (au* 
ten bie ©efefc' tmrfltcf) fo, was fann ber ©djul§ unb bet 
»usfäufc ba$u?" 

„2Bas ber baju fann? — $)ie 33erorbmmg mag be* 
flehen, fett tuitt idj nid&t bezweifeln, aber toad fle bebeutet, 
§at fid^ gejeigt. &at oielleic&t bie Sdfjuljenmagb neulid& 
einen $ermögensfd)ein beigebradfjt? 2Bafi lann i^r bie 
©emeinb' für einen ßeumunb aufteilen? unb roas ift gar 
tyr (SdfjmiebägejeÜ' für ein ßerl? 3$ will mi$ nid&t fet 
ber berüf)men ; aber wir jinb ein anber ^ßaar ! Unb warum 
fjaben bie eine aufnahm* friegt unb wir nid&t? — ©ief)V 
ba ^afl $u 4 öl £er 6dju(j wollt' nun einmal feine SKagb 
aus bem &au$ Ijaben unb bod) feinen ©efetten nidjt oer* 
Heren, b'rum ift'ö gangen! 3Hir l)ilft fein SJlenfdjj, vö) fitf 
audf) gut! — D, idjj möd&t' me.td&mal bie ©djroerenoty 
Wegen!" 

„$u ^aft aber bocf) noc$ 5lu0roeg'! $id& täfet jebet 
Jtod; jar auf fein $aus trauen!" 



Digitized by Google 



— 93 — 

„%ta$ bo$ beinen Sätet ober nur beuten %ü%\ 
^)aran mag td& fd&on gar nid)t benfen. 2Iber auf mein 
fcäusle f)ab' \$ geregnet! £)er ^ßaulesnifel fennt mi<$, 
meine fiauöjinf bejaht id(j pünfttidfj auf ben Sag — alfo, 
warum fott er mir md&t Quartier barin auf jeljn 3^r* 
t>erfdj)reiben? $eut' mar td(j bei tf)tn. 9ßie tdj in bie Stube 
tret', fommt ber 33ögelesfcf)ufter mir baraus entgegen. $)as 
toottt' mir glet$ nt<f)t gefallen, unb id) fyaV mity nidf>t ge= 
irrt, mein alter 9Mfter tyat einen Stieget oorgefdfjoben, bafc 
mir'S ©lüd ntdjt in ben fiimmel wächst! 2Bie id^ mein 
anbringend madf)', pfelt*) ber Kidtet in ber <5tub' auf 
unb ab, fnurfjt unb murfft eine ©tunb' lang, mas \6) nid^t 
vexfrüf, enblidf) fommt's 'raus: bie SBerfd&reibung fönne er 
itid&t geben. 3um (Srften toottt' er nid&t ©er fein, bem bie 
©emetnb' eine Saft in banfen l;abe; jum Slnbern bürfe 
tnan's bod£) au<$ mit ben 9tod)barn md£)t oerberben, jum 
Ißefcten motte er nid&t felber ein ©eroitut auf fein Säusle 

bringen. 3$" 3 a ^ re f eien e * ne * an 9 e unb ber SBer* 
trag bringe tym argen üRadfjtfjeil, motte er unter ber $t\X 
bas fiäusle oerfaufen. UebrtgenS fage er mir au<$ nidfjt 
fl'rabeju ab, in ad&t bis oierjeljn Sagen fönne idf) toteber 
itadfjfragen, bis baf)in toürb' er fidfj bie ©adfje überlegt Ija* 
Ben. — 3a, ja, 93ärble, weife fdf)on, toas £)u fagen toittjt, 
'S ijt freilidf) nodfj triebt ättes aus, aber grofce Hoffnung 
§ab' id) au$ nidjjt. 3$ f>ab' geinb' im $)orf unb im 
Susfdfyufc, bin ein armer Seufel unb Ijab' nid&t gelernt, ben 
fjud&sfd&roana ftreid&en — brei böfe $)inge für einen 2ln= 
f&nger. — 3lber nun mag's genug fein von bem; mir fmb 



*) §öfeln ^ langfam, faul, unorbentU^ &erumfa)reta}en. 



Digitized by 



— 94 — 

einmal auf bcm 2Beg jum 93ogelfdE)te§en, b'rum motten wir 
audf) bic Söpfe md)t Rängen (äffen. &eul' mttyt, ©orle, 
$u roeifet, baö gef)t mir roiber bie 9iatur. SBir finb feine 
ßinber meljr, unb fo fang' mir gefunb bleiben, tyaben mit 
feine Urfadfje, ju üerjroeifeln. 2Bir fyaben roarten gelernt, 
roaö liegt an ein paar Sauren me^r ? 3 u ' e 6* roüft i a 
bo<$ ein Unterfd&lupf für uns ftnben." 

,,$önnt' idfj nur Ijelfen!" flagte Särble. 

„2)u gut'ö SJingle — f)aft an ©einem SSünbet ju tra? 
gen! 3a, roenn ©ein grifc aufridfjtig roottt', bann mär* 
uns Sitten geholfen." 

3Kan fam an einem ftornaefer vorbei, beffen Siefen 
in biden „©elegen" ben SBoben beef ten; baö braute ba& 
©efpräcJ) auf bie beoorfteljenbe ernte. $u8 ben Settern 
tfyälern fd£)Iängetten fid; fd)tnale gufcpfabe; je näfjer man 
Sdf)ottenborf fam, befto belebter roarb ber anfänglich fo ein* 
fame «Steig, ©er 2ßeg führte jefet an einem mit Dbfc 
bäumen unb ©artentyäusdfjen bebedEten iQüget f)in, redfjta 
brüben auf ber anbern Seite beö SBertfjagrunbes be^nte 
ftd(j S<$ottenborf auf feinem &ügel; gerabe voraus, in etwa 
mertelftünbiger Entfernung, ftieg mitten aus ben SBiefen 
ein fanft gerunbeter Serg empor, beffen Spifee eine alte 
Burgruine, baneben ein meines Sd&löfcd&en frönte. 2lm 
gufe beö Herges, I)alb vom SBalbe rerfteeft, erljob fidf) ein 
ftattlidf)es ©ebäube, oon beffen ©iebel galten meßten, aus 
beffen genftem Sdf)üffe fnallten — bas f<§ottenborfet 
S$ief$auö. S)er 2Beg oon Sdfjottenborf bis an ben Sdfjiefc 
plafc mar mit 9ttenfdf)en bebedt, ein bläulicher Saud) ftieg 
im 2öalb empor, neben bem Saufdjen einer jafylreidfjen 3?olfes 
menge tönte unferen greunben au<§ fd&on ba$ einförmige 



Digitized by Google 



— 95 — 

©ebubel ber ßeierorgeln utifo 3tel;f)armomfa§ entgegen, un* 
terbrodfjen t)on ben 8üdf)fenfdf)üffen, Äanonenfdfjtägen unk 
anberm ©etöfc, meld&es ftetö biefe »oltefeflc begleitet. Statt 
aber i^re Stritte befd;leunigen, wie alle übrigen S5km* 
berer, gingen unfere£)rei nodf) langfamer; 23ernl>arb wi|"d)te 
fidfj ben ©djweife von ber Stirn unb meinte: ,,©udt uur A 
nrie'ö um ben Sle&berg braut! Söerjagt's nic^t ein äßinb, 
ift bas ©etoitter ba, el/ wir'S beiden! — 3^ mW, tdf> 
fäf}' auf bem Sänfte unter meinen ftirfd;enbäumen. Soldfj 
ein 3?ogelfdf)ie&en ift redf)t für glüdlidfje £eut' unb luftige 
Stinber, wer aber fo triel ßreuj auf fid) liegen tyat, wie wir/ 
fottt 1 ba^eimbleiben. — 3$ wollt', id£) war' fd)on wieber 
ba an bem gled!" 

«ärble feuftte tief, Sie fyitte ft* fo fe^r auf biefen 
£ag gefreut, hoffte fte bodf), grifc würbe nun enbli<§ ein* 
mal frei öffentlid; mit il;r gefyen unb baburdjj jeigen, ba& 
er nun ©ruft ju ma^en gebenfe. 2lber wteber, wie fo oft 
fd&on, bradfj er fein SBort, üerwanbelte iljre greube in h\U 
teres £eib. SBärble Ijatte bie Söorte ber alten Stofine nic^t 
uergeffen, fte gab ftdfj wader 3Hü^e, ben Sturm in tyrem 
©emütf) ju verbergen. Aber fte war nodf) eine Anfängerin 
in ber fdjweren fiunft ber Selbftbel)errfd)ung, ber &vo<xr\Q, 
ben fte ftdjj auferlegte, braute ntd&t $Ruf)e, er »erwehrte 
ben Aufruhr. (Sö war nid)t gehäufte Siebe allein, was 
tyr Joerj fo fdfjmeralid) jufammenjog, eö war bie Slngft twr 
einer na^en, fd&redltd&cn @ntf Reibung; ber Sammer einer 
verlorenen Swg^nb, eines leichtfertig jerftörten ©lüdes. 
^ßtö^Iid^ fd&raf fie jufammen; bort t)or i{jnen, neben ber 
fd&immernben unb tänjetnben fd&ottenborfer fioffleinen — 
war bas nid&t ber 2BagnerSf)anntfel unb iljr grtfc? @itt 



Digitized by Google 



SBtidf bes einoerflänbniffes jwif^cn »ernfjarb unb Stork, 
ben fie auffing, befiättgte if)re ©ntbedfung. Särbte fu$t 
mit bcr fianb nadfj bcm fielen, es warb i^r f<hwar| vot 
ben &ugen. Site fte roicber ju ft<h fam, fniete £)orle mit 
i^ränennaffcn Slugcn neben ihr, Sernharb trug in einem — 
wer toeife wo? aufgetriebenen — ©efäfe frifd&es SBaffer &u 
unb trieb bie Neugierigen, bie jt<h um fie fammelten, au«* 
einanber. Ȋrble raffte (ich auf unb wanfte, auf $orle 
geflüfet, weiter, um nur ben ßeuten ju entgegen, bie fie fo 
äubringttch betrachteten. Seitwärts vom 2Beg fanben fie 
hinter Metern, fd&attigem ©ebüfch ein einfames $läfcd&en, 
iicr liefc »ärble ihren Spänen freien Sauf. SDorlc blidfte 
finfter cor ftd) nieber, Sem^arb aber fagte: „»ärble, 
nimm ®t<h jufammen. $<h Ijab'S ja lang fo fommen fehen! 
ßopf in bie TOible! 3<h W meine 2fogen fäarf 
umgeben laffen, ^ab' aber weber was vom grife noch vom 
^annifel bemerfen fönnen — am 6nb' ^aben mir uns bodfj 
nur geirrt. 3um llebrigen witt i<h S)ir aufrichtig fagen: 
ob er jefct noch mit anberen 3J?äblen läuft ober nicht, bas 
iji h™£ wie maus! — 's ijt ihm nicht ©ruft mit SHr, 
bas mufct $u jefct wiffen, nad)bem er 2>i<h fo nieberträchtig 
im ©tidf) gelaffen Ijat; barnach mu&t ®u mit SDir felber 
ausmalen, wie $u $i<h su ihm ftetten nriUji. 3<h «** 
nit^t p, m<J)t ab — aber nur ben Slopf in bie & 
Sfläble! £as ift allem 2lnf<hetn na<h erft ber Anfang, 'S 
wirb noch beffer fommen! — Söillft umfehren ober miHfl 



Y * 1 




•JlÜ 


b 



»ärble feufjtc; fte feinte fid) nach ©infamfeit unb 
©titte, um ju fidj felber ju fommen; aber auch *> et 8et» 
bad&t gegen ftrifc lieg ihr feine Kuhe, fie wollte ©ewtfcheit 



Digitized by Google 



— 97 — 

Ijaben, t>oHe, ganje. Sangfam firidfj fic ftdj über Up fanft 
$eroellte« £aar, braute tyren 2ln$ug in Drbnung unb fagte: 
„ftommt', fo na^ feljrt man nid)t um!" 

„2Bie 5Du wiUfl!^ entgegnete »ernfjarb freunblicfc. 
„©ebenf nur S)eine Äräfte, lein SDfcenfd) fann tmffen, roa« 
in ber nä<$ften SDHnute gefd&ie^tl" 

»fo W i$ bo$ 5Re$t!" fagte »fable mü judenben 
Sippen. „Drum' eben gel)' t<$, — lommt!" 

2)er Sfienfd&enftrom, in bem fie jefct, wie brei Stopfen 
im 8a<$, Derfdjjujanben unb ber fie gemaltfam oorroärt« bem 
©d&iefeplafc jubrängte, liefe keinerlei Dertraulid(je Siebe &u, 
unb fo liefern fidj unfere grreunbe fortfd&ieben. SJtitten in 
ben SBiefen, bidfjrt am Kaub beö SBege«, fafe etnfam ein 
3Renfd|j unb bewegte ben Stopf mit ben tidfjtlofen Äugen- 
fiemen langfam l>tn unb fjer; auf ben Änieen balancirte er 
€lne 3i^^rmonila unb fpielte fort unb fort: 

„greuet eud) be* Äe&en«, weil no<$ ba« £ämp$en glü#; 
$flücfet bie Hofe, ej' fte wrtlüjtl" 

3fa einem Sßfatyl «wir eine Sßapptafel mit benSBorten: 
^©rbarmt eudjj beö »linben!" barunter eine Sle^büd^fe 
tefefkigt. Sad&enb gingen bie Sfteifien oorüber, unb ber 
fd&mar$e $ubel, ber ©efäljrte beö Sfermften, blicfte »ergeben« 
bie Steden auf unb ab — ÜRiemanb gebaute feine« fcerrn. 
Särble gebaute feine« &errn. ©ie tjatte fdfjon lange in 
tyren Xafdjen gefugt, rafc§ au« ber Steide tretenb fd&üttete 
fie, o^ne e« erfi anjufe^en, toa« fte in ber £anb t)atte, in 
We Sfid&fe ein ©elbfiüi unb ffüfierte tym ju: „ftönnt' i$ 
Cu<$ bodjj Reifen! S)er Herrgott fü^re ©u<$ mel mitleibige 
SRenfdfjen §u!" Der Slinbe l)ob ben ftopf unb breite il)n 
J&ajUg §erum — er »ernannt ntd&tö al« ben Särm frö^lid^er 

C^aumberger, 3u f»>ftt. 7 



Digitized by Google 



— 98 — 

SWenfd&en. Sangfam fkt<$ et. bem ^ubel übet ben Äopf^ 
unb als er bann fein Sieb triebet aufnahm, rollten p>ei 
gto&e Kröpfen über feine Söangen. 

3e netyer bem 6df)ief#aus, befto größer bet Särm nnb 
bas ©ebränge — färbte warb es unfäglidf) mty, fie ftifjlte 
ftdf) fo oerlaffen unter ben frören SJtenfd&en, bitter bereute 
fte jefct, bafi fie nid)t bodf) umgefe^rt war unb !)ing ftdfj feft 
an Sorte. SBemfjarb unb fein ©d)a6 boten SllleS auf, 
Sätbte ju erweitern, führten fie an bie bunten ©lüdfsbuben, 
matten fie auf Sefannte aufmerffam — Sern^arb über? 
raffte fogar bie 2fläbcf)en, als fie ben raufd&enben Älängen 
ber SRegtmentsmuftf aus ber nädf)fien ©atnifonsftabt taufefc 
ten — mit Sier unb SBratroürften. Slber Särbk lehnte 
ab, nid)t um bie 2Belt fonnte fie jefct einen Siffen effen. 
$etmlid& auf fjrife fdf)impfenb, t>er$ef)rte julefct bet treue 
SRenfdf) bie oerfcfymfl&te SBurft felber, unb als et bas gett 
von ben gingern ledfte, fd&nmr er fjftife grimmige 9ta<$e. 

3m Statten ber mäd)tigen Sud&en am fiang hinter 
bem ©d&iefefjaus entfaltete ftdf) ein buntes, frö^Ud&es treiben, 
fierren unb Sternen, Bürger unb Sauern, reiche Äaufleute 
unb ©runbbeftfcer, atme £agelö§ner unb Itiberlid&es ©eftiu 
bei, 2Ut unb 3ung, fafjen ftieblid^ jufammen auf ben rol> 
jufammengenagelten 33önfen unb gaben fttlj alle etbenftidSje 
3Nül)e, fo ted&t luftig &u fein, bas SBetgnügen biefes Sage* 
tedfjt ausjugentefjen. »fable ftanb einfam fettroätts unb 
btitfte ftatten SlugeS tjinein in bas bunte ©etoü^t; fie fal) 
nid&t bie fteubeglcmjenben ©efxd&tet um fid&, nid&ts von bem 
©ewimmel hinauf jum eigentlichen geftytafc unb nriebet 
tyinab §um 6df)iefjf)aus, fie Ijötte mdfjts von bet taufd&enben 
SKufit nebenan, nidjjts t>on bem ©ebubel unjä^liget Seiet? 



Digitized by Google 



— 99 — 

faften, bem Sdfjreien ber Ausrufer cor bcn ©füdfö- unb 
S^ierbubeh, bem Jtnattern bcr <Sd)üffe aus bcn <5ü)k$iäm 
ben — ihr ©eift mar weit, weit weg. 3n ©ebanfen folgte 
fte einem einfamen SBanberer, bei* bem SWeer jupUgerte, 
ber &eimat(anb, gretmbe unb Serroanbte, 2Wes, Mes t>er= 
lieg ihretwillen, unb bcr bennodj, obgleich fte ihm baß bit= 
terfte SBc^ angelfjan, auch in ber gerne nod) über fie roadjte, 
für fte beforgt war. — Unb ber, um beff entrollten fie ihn 
oerfdjmäht, ber, für ben fie mit greuben ihr £eben ^ittgege» 
ben l;ätte, 50g jefct eben vielleicht mit einem anbern Räbchen 

^erurn — ladjenb, fdfjerjenb, glüdlich ! SJärble preßte 

bie £änbe jufammen. 2Bas war bas für eine 2Belt? 
Stingsum £idjt, ©lanj, £eben unb $reube — nur fie allein, 
»erlaffen, oerftofeen! 2Bie fonnten alF bie 9Kenf$en fo 
fröhlich fein, roährenb U)r bas &erj entzwei brach? — 

„Särbte, bas ift nichts!" fagte $orle unb 50g fie mit 
auf ben runben, oon h°^ en gidjten umfränjten gefipla^ 
mitten im grünen 2Balb. „färbte, bas ift md)ts ! — 3Ingft 
unb bang roirb's einem um SDtdfj! ßomm', ityx* bie 2tu* 
gen auf, 'S gibt SlUerlei ju fehen — bas wirb 3)ir gut 
tljun, $)icf) luftig machen!" 

„£aft i^n noch nidht gefehen?" 

,,3ftag' midj nicht nach $em — i<$ mag feinen 9te 
men nicht über bie 3 un Ö e bringen." 

„'s ift gut, ba& ich Sud) finb'," fagte Sernharb, 
„grab* fängt 's ftafperle ju fpielen an, bas ift was jum 
Sachen, fomm', Särble!" 

6ie unterbrüdtte eine ftrage unb folgte ben greunben. 
6d)eu irrten ihre ©ttde umher, baß £er$ flopfte iht $um 
Serfpringen. Seben Slugenblid fonntt er ja neben ihr fte 

7* 

* 

Digitized by Google 



— 100 — 

fcen unb in feiner ^erjli^en SBeife fagen: ,,»df>, ©Ott fei'« 
gebanft, ba& id& 5Did^ enblidf) — enblidfj ftnb', $ab' ®id& 
ßefud^t wie 'ne ©tecfnabel!" — 3eben Slugenbltdf fonnte 
fte ifm aber aud£> bei einer Slnbern erbltden. Sät Je |fe 
terte, fte warb fdjjnrinbttcJj unb mußte bas ©ebränge um 
ba$ Eafperleöt^eater uertaffen. £)ie greunbe wollten fie be* 
reben, Styerbuben, ein 2Sad)Sfigurenfabinet an^ufe^en, aber 
Särble roifdfote ftd& ben ©d^meifc üon ber Stirn unb faßte: 
„3$ fann nidjt, nid&t um 2We$! — ©ef)t in ©otteönamen, 
ba& if)t bod) ntdjt ganj t>crgeben§ hergelaufen feib. — 
9Nmm'6," futjr fte fort unb briidte SDorle ©elb in bie &anb, 
„mmm'ft, baö fd&änbet ©u<$ nicf)t, be$af)l' ben ©tntritt ba* 
mit. ©e^t jefct I;in — fyabt i^r'ö gefeiten, fudf)t mify bort 
hinter ber einjelnen S3ierbube — jefet geljt, tdj) muß allein 
fein unb ein paar Minuten 9iut)e Ijaben!" 

2öie jerbrod&en fanf Särble hinter ber bezeichneten 
SBierbube an einer Sud&e nieber, it^r war jum Sterben 
etenb. Sie fjoffte burd& SBeinen (Srleid&terung &u ftnben, 
aber Ujr Sluge mar ttyränentoö, trodfen; bie Saft auf 
tfjrem Sergen roarb fcfjroerer unb fernerer, feines ftaren 
©ebanfens me^r mäd&tig, lehnte fte ben flopf an ben Stamm 
unb roünfdf)te ft<$ ben £ob. Stuf bafi Sännen unb freien 
nebenan artete fie mdfjt — ptöfclidf) fufjr fte fjalb auf, fte 
§atte eine Stimme in ber Sube fCüflcrn f)ören, bie tyr burdjj 
unb buref) ging. Sie brauste nid&t ju tauften, bie $of* 
Heine von Sdjottenborf ladete Ijett auf: „Unb ba$ fott idfj 
glauben? D S)u SKarr! £)te gange ©egenb ifl coli bauon: 
ber £ttrfenfrifc läuft bem lumpigen SSeitenbtng na<$!" 

„Unb was ifl ba weiter babei?" ladete ber Sßagnerft* 
^annifel, „Ijaft $>u trieffei<$t nod& feinen 2lnf)ang gehabt?" 



Digitized by Google 



- 101 — 



„Güty 9 geringen nitytl Uebrigens mu& bod^ <£rnft 
babet fein, für nichts unb roiber nichts fül)rt man fein 
SJiäble in's Sweater!" 

„£ummljeit! — 2öofür J)ätt' nadf^er ber ftrifc bie 
$ämpelömäöle nod; mitgenommen?" 

„So, bie waren aud) babei?" — $ie &oif(eine wollte 
tobtladfjen!" — „(Sine fd)öne ®efefff$aft war ba &ufam* 
men, bas mufe man fagen!" 

„Sefct reb' ernftlidfj — wie fteljt'S?" fragte grifc tjalb* 

laut. 

„(Srft mufe idj wiffen, ob's mit bem Seitenmäble unb 
S)ir reine Butter ift!" 

„Söenn Xu weiter feinen Slnftanb f)afl, fog' 3a l" 
brängte grifc. „SJftt bem 33ärble, bas ift eben fo ein ©es 
f)äng', weiter nichts, tjerlafj' SDid^ b'rauf, ijl mir im £raum 
nodf) nicfjt betfommen, bie ju f)etratf)en!" 

2)as laute ©elädfjter ber fioffleinen übertönte ben tie* 
fen ©eufoer bort hinter ber SBuclje. 3n Särble's Stopf wir* 
bette unb brauste es, alle $ulfe fähigen; jie wollte auf* 
fpringen unb grifc oor allen Seuten einen fiügner fdfjelten, 
feine <2<$änblid)feit aufbedfen — aber fie blieb ftfcen, fie 

wollte auffpringen aber fte [Rüttelte ben Äopf unb 

blieb fifcen. Slllmälig legte ftdf) ber erfte 5lufru^r, aber bie 
SBelt war bunfler, lidfjtlofer geworben; eine eiftge Äälte 
fenfte fi<f) langfam tief unb immer tiefer in if)r &erj — 
mit einem bitteien Säbeln beugte fie bas ©eftd&t auf bie 
iQänbe unb f)aud£)te uor fidf) f)in: „SRun ifi's entfd&ieben — 
Slllea aus unb üorbei!" 

Sern^arb unb £orle erfdjrafen über i|r t>erfförtes 
Susfe^en; ofjne fie mit gragen au beläftigen nidfte Sern? 



Digitized by Google 



— loa — 

Ijarb jufttmmenb, als Söärble tat, fogleidlj aufjubredfjen. 
„©etjt burd/ß igolj um boö Sdjieftyaus, bafe tyr i^m md&t 
nod£) begegnet/' fagte er, „beim SMinben fommen wir wie« 
ber jufatmnen, id) mufi nod; einmal über ben Sßlafc. 2lrm'$ 
9ttcible! — id) Ijab'ö ja üorauögefcljen!" 

2)amit mcnbete er ftd& nad; betn ^ßlafe juvi'td. 3« ber 
Sierbube, roo er tl)n fdjon t>orfjin bemerft, war gri| nid^t 
meljr, bafür far^ er ben SBagnersfjannifel im eifrigficn ©^ 
fprädfj mit ber J&ojileincn nad) bem ©4)iej$auö hinabgehen. 
„Sllfo fdf)on auf bem Sali jufatmnen?" fnirfd&te er. „®a8 

geht ja merfmürbig gefd;nnnb! D ber &unb! Unb 

bo<h h ö * ber 3antmerlap:pcn nicht baö feerj, bem Särble 
begegnen, fdf)leicf)t ^eimli^ aufeen 'tum, wie ein gfadfjs um'« 
©ifen! — 3lber wart', $ogel, mir entgeht bu ba§mal nicht, 

idf) vM nein, »ergreifen roitt unb mag ich mich nicht 

an fotdj)' ©inem. 2)er 6d;reden, wenn er merft, ich bin 
ihm auf ber (Spur, roi;b ihm feine fterrlichfeit fdfjcm audh 
ein bisle t)erfal$en." 

Slnfdjeinenb gleichmütig trat er in'ß <S$ie6^auß, liefe 
fidf) ein ©las SBier geben unb machte fidfj'ö in einer (Sdfe 
beö £anjfaalö bequem, ßö bauerte nid;t lang, fo fam grtfo 
auf il;n loö, mifd^te ftch ben ©djweife ab unb fragte, mäh* 
renb feine 2tugen unruhig umherirrten: „93ift allein ?" 

„3$ wollt', ich roär'ö!" mar bie furje Antwort. 

„SBarum?" 

„9Heinft, mir ift was an deiner ©e)ellid)aft gelegen?'' 
%t\% mar roth unb ein böfer Slid ftreifte Skrnbarb; 

nach einer $aufe begann er jögernb: „Qft'ö Särble ba?" 
„So — bas wollt' ich blofi t>on ®ir hören!" Sern* 

$arb richtete fid^ \)oö) auf; nathbem er fein ©las S3ier leer 



Digitized by 



— loa — 

getrunfen, fufjr er »oller &ot)n unb SSeradfjtung fort: „ftannjt 
S)ir rooljl benfen, ba& idf) nidfjt für mtdfj auf's SBogelfd&iefcen 
renn'! — '* Särble läfet ber £off leinen &u tyrem fcaupt* 
fang, ben jte an 2)ir gemalt tyat, ©lüd roünfd&eu. fiannjVs 
iljr fagen!" 

Dljne fi<$ na<$ bem SBeftürjten umjufe^en, »erliefe er 
ben <Baai unb eilte ben 9fläbd&en nadjj. 2Hs er an bem 
99linben »orbei fam, ber nodf) immer, menngleidfj ber IBeg 
fafl leer t»on üKenfd&en war, fein „freuet eu<$ bes ßebensl" 
fortreite, warf er tym eine ©abe in bie SBü^fe unb fagte: 
„&e ba, fönnt 3^r (Sud) auf Suren fiunb »erlaffen? — 
©o padft (Suren Äram jufammen unb madfjt, bafe 3fc un* 
ter $>aä) unb $a$ lammt, es |te$t ein ferneres SBetter 
herauf!'' 

2lls er bie SDiäbdjen einholte, fagte er: „fcörf, roh 
motten nadj ©dfjottenborf unb bas SBetter abwarten — feljt 
nur, mie fdfjroar& '0 vom Sle&berg 'runter&iety, mie'S hinter 
ber Surf*) auffteigt — fommen bie ©enritter jufammen, 
fei uns ©ott gnäbig!" 

äber Särble mottte von einem 9lufentl)alt nid&ts nrif* 
fen, obgleich fd&on ber Bonner rollte; iljren ^Bitten gab aud& 
enblid^ Sern^arb naty : „2lber nun aufgefd&ritten, ifjr 3Jtöble, 
jefrt gilt's!'' 

„91a, ©uljborf wirb ja nodf) ju meiden fein," meinte 
®orle. „Unb ermißt uns bas SBetter — näffer als Ws 
auf bie &aut werben mir bod) nid&t!" 

„3an>of)l!" nirfte »ernfjarb läd&elnb. „'s ifi am 6nbe 
ein £roft fo gut als ein anberer; i<§ fang* an unb t>erftel)' 
ien ^ud)ö, ber fagte: ,'s ift ein Uebergängle', als tym ba* 

*) Söurf = öurg. <Zx meint bic Hurne $inter bem ©$iefc§auS. 



Digitized by Google 



— 104 — 

gell abgejogen würbe. — ©ärbte, bas foöteft ®u be^erjt^ 
gen, julcfet tjl 2l(Ies eben nur ein Uebergängte, unb mefjc 
als bas Beben fann uns aud& nid>t genommen werben! — 
2ld> ©ott, 2Mble, gu<f ni$t fo grab* 'naus, als getyörtejt 
2)u fdfjon gar nimmer in bie 2öelt — fontm', reb* wa*,. 
fötitt' uns SDein fierj aus, fc^Iud* ntd&t »He* in SE)id& 
ein. flomm', reb'! $)a$u f>at man Ja bie ftreunb', ba& 
tnau i^nen oertraut/' 

6in btenbenber 8ltfcftral)l, bem betäubenber Bonner 
auf bem gu&e folgte, fd&nttt Sftrble's Antwort ab. 9lad) 
furjem Slid auf ben Gimmel fc^ürjten bie 3Jtäb($en iljre 
SRöde auf, bann begannen fte ju laufen; bie tiefe Stonlel* 
f>eit, bie fid& über bie 6rbe legte, bie judenben SUfee unb 
ber roHenbe SDonner forgten, bafc fxe feine ©rmübung, 
fpütten. 

Woü) war bie Suft unbewegt, fein Stätten regte ftdf), 
fein Saut warb uernetymbar, unb biefes tiefe ©d&weigen, bie» 
fes ängjUi<$e Sauften ber Statur bebrüdte bas ©emütlj 
unfäglt<$. Äeud&enb, fd&wei&triefenb, eilten bie brei SBanbe* 
rer baljin. — 33ärbte allein ru^ig, gelaffen; bas brotjenbe 
SBetter am Gimmel — was bebeutete es gegen ben ©türm 
in i§rer ©eele? S)er britynenbe Bonner war tyr eine 
SBo^ttfyxt, er ittäuitt fte auf ©efunben; längjl f<$lo& fie 
nidjjt bie Slugen, wenn ftdfj bie SBolfen öffneten unb geuer 
über bie ßrbe goffen — ad), in tyr brannte nod) eine gan$ 
anbere ©tut. SDas arme Äinb! fte fürd&tete ntdfjt mef>r ben 
33lifc — was tag i^r nodf) am ßeben? 

2ludf) in ber Suft warb es lebenbig; fyeutenb, pfeifenb, 
braufenb fam es ba^er; bie ©dfjen ädfoten unb flößten, bie 
©rlen bogen fidfj jur (Srbe, ein grauer 2)unfi umfüllte bie 



Digitized by Google 



— 105 — 

äßanberer, ©taub, Slätter, 3^9*/ Ö& n J e 3feß e tüirbetten 
um iljre Äöpfe. „Ausgemalten !" fd^ric SBernfjarb. ,,311 
ben fuljborfer ©djulbauersfd&uppen!" Db er gehört toorben? 
— er nrn&te es nify, ber Sßinb ri& i^m bie Saute vom 
3Runb weg, faum x>ernal)m er fid) felbft: tym war, ata flöge 
er burdj feurige Stetten, bas ftnattern, Sotten unb Äradjen 
benahm i^m fajl bie 93efinnung. £a fafj er vox jtd) eine 
bunfle 9Banb. „£ief)er — Ijieljer!" fd)rie er, rife eine 
Keine S^ür auf, brängte jroet bunfle Äerper in'« innere — 
laum ^atte er bie 2^üre gefdjfoffen, fo fnattten unb praffeU 
ten bie erfien tropfen auf bie Siegel balb fielen ntdjt mef)r 
Kröpfen, ber Segen gofe, raupte in Strömen nieber. 

©<$aubernb fa&en bie brei ©eborgenen auf bem ©trot) 
unb ber buftenben SBalbftreu, laugten bem Aufruhr ber 
demente, banften ©ott für i^re ©rrettung unb beteten, bafr 
er baö SBetter gnäbig t>orüberfüf)re. £iefe ginfternife, nur 
auf ©efunben von ben judenben SBÜfcen fdfjauerlidjj erfjellt, 
umgab fie; burd) bie f<$malen ©palten ber Sretterroanb 
jüngetten bie flammen wie gelbe ©drangen fjerein unb um? 
fpielten graufig bie geiflerbfeidjen ©eftc^ter mit bläulidfjen 
Sintern. 3)aju fragte unb fnatterte ber 2)onner ununter? 
brodjen, beulte unb pfiff ber ©türm, Hatzte unb raufdfjte 
ber Segen — felbft bem unuerjagten Sern^arb warb e« 
f$n>ü(, er nm&te feinen £roft für baö jitternbe $orfe, bas 
fid) roeinenb an tyn fd&miegte. Sur Särble fjatte bie fiänbe 
im ©d)oo& gefaltet unb blidte, o^ne mit ber SBimper gu 
luden, hinein in ben 3feuerf<$ein. 9Kodjte audfj ber 3)onner 
nod) fo betäubenb fragen, ber ©türm no<$ fo mütljenb um 
ben leisten ©puppen brüllen, baö Sauften bes SBaffer* 
im na^en gtujj immer uerbädjtiger anf^roellen — if)t 



Digitized by GflB>gle 



— 106 — 

tattern blieb rutjig unb gteidjmä&ig. Dunfel wie btc SBelt 
brausen war i§r ©emtitlj, wie bie ©lifee judten bic ©djmet* 
jen burc^ iljr jQerj, betäubenb wie ber Donner Hang es fort 
unb fort in tyr: „mt bem Särble ift's eben fo ein ®e* 
^äng', weiter nid)ts, üertaff' bid) b'rauf, ift mir nodj nic^t 
im £raum beifommen, bie ju fyetrattjen!" ©o fafc fie flill 
unb ftaglos, ber 3lufru^r brausen war if)r SBo^It^at, bie 
9latur felbft gab iljrem ©djmerj £öne unb ©pradje. Sie 
^ätte t)ecfinfen mögen in biefer Dunfetyeit, biefem ©etöfe. 

Slber fo rafcf) es gefommen, fo raf<§ enteilte bas Un« 
gewitter auf ben fjittijen bes ©turmes. Die tiefe Dunfet 
tyett wid) einer grauen Dämmerung, bie Slifce würben fek 
teuer unb fdjwädjer, ber Donner erfiarb als fernes ©rollen, 
ber SBinb fdjtief ein, nur ber fegnenbe Siegen riefelte be* 
frudjtenb nieber. 3flit bem wieberfefjrenben Sid^t erfüllten 
fräftige 2Bof)lgerüd)e ben ©puppen ; als Serntyarb bie 2$fir 
öffnete, lag bie Slbenbfonne rötl)tt<$ auf ben Sergen unb 
uor ben fd)wärjtid)en SBolfen wölbte ft$ ftra^lenb ber So- 
gen bes $riebens. — Die neubelebte Iftatur, ber Weitere 
Slbenbfriebe löste ben Sann bes jlummen ©djmerjes, ber 
i§r &er& jufammenfönürte, ber beflemmenbe Drud auf 
ifjrer Sruft uerfd)wanb — Särble warf ftd) in ben ©djoofc 
i^rer greunbin unb weinte! 

,,©ott fei gepriefen!" fdjludföte Dorle unb brüdte 
Särble's $änbe. „Du fannfl weinen — bas ©<$limmfte 
ift tiberftanben!" 

Serntjarb naljm wieber Sßlafe neben Dorfe unb fal> 
ftnnenb hinein in bie faHenben, glänjenben Stopfen. 3a, 
ein ©türm in ber 9latur, fo fdjrerflidj er ftdj anläßt, sutefct 
wirb er bo<$ bem ©anjen jum ©egen, reinigt bie ßuft, 



Digitized by Google 



erquidt Spiere, 3)lenf$en unb Spffonjen. groUfy wen ber 
SSltfc erfd&lagen, ben madfjt alle fierrlid&feit nidt)t triebet 
benbig, ber aerbrod&ene Saum t>erfault am SSoben, bie vom 
&agel &erfd)lagene grudfjt rietet fidfj ni<$t wieber auf. 2BaS 
$ilft bem einzelnen betroffenen ber SBort^eit bes ©anjen? 

— £>a fyat au<$ ein ©türm ein 9M>djen niebergeworfen 

— wirb fte liegen bleiben? wirb ftc wieber werben, was 
fie war? Sem^arb »erfolgte nid&t bie Srrgftnge menfd&lidfjer 
«Sweifel, bie fidf) cor it>m auftraten. ©r war gewohnt, von 
Sugenb auf ju fielen, )u tragen, &u §anbeln — bem ©d)icfc 
fal ju trofeen, wenn es ntd&t anbers anging, daraus war 
tfjm bie gttyigfeit erwad&fen, bie SDinge nid&t fd&wärjer $u 
nehmen, als fie fid^ barftellen, ben fiopf oben ju galten, 
ben ©türm austoben §u laffen. $)er untoanbelbare ©laube 
feiner Butter an eine §öf)ere, weife, liebeoolle Leitung aller 
^)inge ^atte auc§ in feiner S3ruft tief 2Bur$el gefd&lagen 
unb Ijob tf)n Ijinweg über fleintidpes Sorgen unb Sagen, 
©eine (Erfahrungen waren befd&ränft, er fannte wenig vom 
Äeben, aber bas fjatte er oft erlebt unb gefunben: feine 
9lot$ ifl fo grofc, bafc fie m$t $u tragen, uidfjt ju überwin* 
ben wäre ; jeigt ftd& im 2lugenbli<f feine Rettung, fein 9Iu$- 
weg — nur ©ebulb! 2)ie fcülfe ift ba, efje man ftdfj's 
3erfief)t, ein Ausgang gefunben, wo man tyn am wenigften 
erwartet, greunblidf) na^m er 93ärble'S &anb unb fagte: 
„SBein' $)i<$ nur von ©runb au«! — S)ann aber, 23ärble, 
raff' 2)id& jufammen! 9tur wer fi<f) nid&t Reifen will, 
bleibt liegen, unb $)u warft ja immer ein ftarfes, mamu 
Ijaftes Sttäble. 2>cnF an, wie'fi meiner Butter 'gangen ifl 

— if)r ©djtdfal war gewiß m$t leidster als deines, unb 
fie ^at'ß au<§ titerwunben. SWerf SHr if)ren ©prudf): 



Digitized by Google 



— 108 — 

,S)urd& ©ebet unb Arbeit ift Slttes *u jwingen, baoor 
nid^tö ©taub!' — ßornm' jefet, ba§ SBettet ift oorüber, 
aber c« gibt nod) mel)r Segen lieut', wir wollen machen, 
bafc wir Sergljeim erreid&en. — Unb jefct ttityV, wa* ift 
$ir begegnet?'' 

SSärble raffte fk*) auf; mit grofcen äugen flaute fte 
im treten um fL$ — rote war bie Sßelt fo oerwanbelt, fo 
grofi, fo weit, fo einfam unb öbe! 9JHt ©eroalt bräugt* 
fU bie Sljränen, bie fdjon wieber fommen wollten, jurüdt 
— fie gebaute ber Sfteben SRoftnenö. — -Rod) roar fie 
fdfjwadf), fie fonnte nidf>t mef)r an ba« Seben glauben — 
aber liegen bleiben? — Stein! wenigsten* vox ben Seuten 
nitf)t — fie wollte fein SKttleib! 

3wtfdf)en buftenben ©etraibef elbern, bie tyre äe^ren 
wie in bemüt^iger £)anf barfeit beugten, unter tröpfelnben 
Dbftbäumen i<$ritten fie baljin ; mit wefjmütfjigem Sädjjela 
fprad) Särble in ftdf) hinein: 

„(SS Ijat einmal geregnet g^a't, 
$ie Säubli tropften no§\ 
3$ $ab' einmal ein ©djäfcli g'fja'i, 
3$ rooHt', ia) f)ätt' eS noc$!" 

Seife berichtete fie bas @efprä<$, ba$ fie vernommen; 
Dorfe ballte bie gäufte unb rerwünf<§te %x\%, 8ernf)arb 
bagegen meinte: „©ei flitt, $orle; bergrifc ift ntd&t roertty, 
baf$ wir einen 2lt(jem an it)n oerfd&wenben. 6inen %xo\t 
für Didf) weife id) nufct, Särble! — »3>, guter ©Ott! idj 
tyab' fold&es <5nb' ja lang oorauSgefefjen, unb nun ift mir'ö 
bodjj felber, als fönnt's md&t möglich fein. — Ztift 2>id(j 
ber liebe ©ott! — $ergi& nid^t: ©ebet unb Slrbeit! — 
SJefu^ meine TOutter, bie fann 2)ir mef)r fagen!" 



Digitized by Google 



— 109 — 

Stamit föteben 33ernf)arb imb SDorle t>on 33arble, bie 
mit gefenftem ftöpfdfjen auf bem ©uljborfer Jtirdfjfteig jrois 
fd&en Ijod^alnugen ©etraibefelbern fjinfd)ritt. Unb bie 
£alme neigten tyre Rauptet wie fie, aus ben ©pelzen ber 
2lefjren fanfen tropfen jur (Srbe wie aus i^ren Slugen. 
3m 2I6enbwinb wogten bie &alme, beugten ftd& ju i^r f>er* 
über unb berührten mit i^ren feud&ten Spifcen i^re gefaltet 
ien &änbe, als wollten jie fle tröften. Sßor ben fiecfen bet 
$>orfgärten tarn ifyr bie £ütfenbäurin mit bem ©tridfyeug 
entgegen. „Um ©ottes willen, färbte, wie ftelrft £)u aus, 
was ift ®tr begegnet?" rief bie erfdjrotfene grau. „Unb 
too ift ber grife? — 2Bas fott bas bebeuten?" — ©ie be* 
fam leine Antwort, Särbte war in ben fiedfen t>erfd& wunben. 

8. 

Hin ftttrmiftyet Sag rnib eine milk ttad)t. 

%xx% &erbra<$te bie 9tadf)t nadjj bem ©treit mit bem 
©runbmüttersjafob unb nadf) feiner abermaligen 2lusföl)nung 
mit Särble fdjlaftos. £ro& feines ßeid&tftnns erfannte er, 
ba& fein bisheriges ßeben nidfjt me^r bauern tönne unb ba& 
ftdh in Ättrje fein pfünftiges ©d&tcffal entfdfjeiben müffe. 
3Udf)t bie 3Hutter attein war es, bie i§n fo pm 3fad&benfen 
braute, ber Spott feiner Äameraben, bie Demütigung 
burdf) ben ©runbmtiHersjafob, bie S^ränen Särble's — bas 
3WeS wirfte §ufammen. <Sr mufcte fidfj felbf* gefielen, alle 
Silagen gegen if)n waren begrünbet, er war burd&aus nid&t, 
was er fein fottte unb fonnte, es tljat not!), ba§ er fidj ^ 
fammennafcm, bas finbifdf) alberne SBefen ablegte. Der 



Digitized by Google 



— 110 — 



©<$ufier8t>ernt)arb unb bcr ©runbmüttersjafob waren md;t 
älter als er — aber was {teilten bie für Surfte oor! — 
3a, eö t)alf nichts — er mu&te es aud> fo weit bringen 
wie bie — foldje <Sd)anbe wie Ijeute, nein, bie burfte nidf)t 
wieber über üjn fommen. Sllfo von jefct an befonnen unb 
emftfyaft werben! — $)as war ber erfte <5ntfd?tuf$. 9l\m 
Ijanbelte es ftd) nocf) um feine 3 u &Mfc — ^ c WuU 
ter einmal jagte, bas galt; waö nun tf)un? 3^re SBor* 
fdf)läge waren nidjt übel, matten tyn felbftftäubig, gaben 
it)m Kaum, fidj ju rühren unb es üorwärts ju bringen. 
Stber fte fdfjmtten aud) alle aufcerorbentlt^en ©lüdsfälle ab; 
^eirat^cte ©ottfrieb bod), blieb er fein Sebtag ein ftleins 
bäuerle, im glüdtidfjften gatl trat er eben in bie gu&ftapfen 
feines Katers, warb Stirfenbauer, nid^t weniger, nic^t meljr. 
9Kit ber &offleinen bagegen war er ein gemachter 9Jfann, 
ber reidjfte lanbauf lanbab; aber es war noä) bie grage, 
ob fyn bie Äleine audf) wirfltd(j naljm — , bem SBagners* 
fjannifel burfte man ntdfjt allju Diel trauen — unb wenn 
aud), war bas wirflidfj ein fo großes ©lüd? @r fanntc 
bie fioftfeine; es war ein ftoljes, $errföfü$ttgeft SDing, bas 
bei letd&tfertig unb metleidfjt nodj) lei<$tftnniger als er felber. 
2Bar bas eine %xau für ifjn? Subtm war ber SBater ber 
fcoffletnen no<$ fel)r jung unb feit einem 3a$re SBittwer; 
wenn er wieber ^eirat^ete unb 5tinber befam, bann war eft 
mit ber öerrltdfjfeit ber jQoffleinen aus, ba alles Vermögen 
*on üjm ^erfiammte. Dbenbrein fonnte feine Sttutter bic 
$off leine nid&t leiben. — 3e länger er fann, be(to jwetfefc 
Ijafter warb er, ob er bas ©lüd mirflidj) in ©d&ottenborf 
finben würbe; unb nun begann er audfj ju überlegen — 
womit freilüfc ieber »nbere ben Snfang würbe gemalt 



Digitized by Google 



— 111 — 

I 

haben — ob er überhaupt eine Rubere als bas SBeitenbärbte 
heiraten bürfe unb fönne! — ®r begann Särble mit 
ber fioffleinen, mit anberen reiben Räbchen ju vergleichen 
— ja, ba war Reine, bie ihr nur oon ferne bas 2Baf[et 
reifte fdjon in äußerlichen fingen, unb nun gar erft nodj 
i^r freunbUches Siefen, ihre Sanftmutl;, ihre©üte! — grifc 
warb es warm im $er§en, fein Slut fam in SBaKung. 3a, 
es gab nur ein Särble auf ber ganjen weiten 2Mt — 
unb fte mar ihm gut t)on &ergenSgrunb, was brauchte et 
noch auf weiteres ©lücf $u hoffen, fonnte es ein größeres 
geben? Snbem er fiefj feine Sufunft mit ihr ausmalte, 
mußte er jidj unwittfürlid) fragen: wie würbe ich fe&* n 
ohne fie? Der Stich, ber ihm burd/s &erj ging, wenn er 
ftch färbte als bie grau bes ©runbmüHersjafob, fich felbft 
als ben Sttann ber &off (einen badete, fagte ihm, wie lieb 
ihm bas Räbchen fei; wie et fie nie, nie würbe oergeffen 
lönnen. Sittliche SBebenfen famen bei ben Erwägungen bes 
Sürfenfrifc bemnach nicht in's Spiel; was ihn befttmmte, 
waren jum &heil äußere ©rünbe, befonbers aber, ju feinet 
@hte fei es gefagt, bas mit befonberer grifche unb £ebf)af= 
tigfeit erwachte ©efüfjt feiner Siebe. 9toch nie meHeicht wat 
ihm bie ©röße feiner Neigung fo flat bewußt geworben, 
als in ber Stille biefer 9tad)t, baju fam no<h eine gefteu 
gerte ßmpftnbung feinet Untüchtigfeit nach allen Seiten — 
boppett mußte es ihn tühten, baß bas fd)öne, braoe SItäb* 
<hen bennoch mit fo unwanbelbarer breite an ihm ^ing A 
fetnetwegen ben ©runbmüllersiafob, mit bem et fi<h in fei* 
nem Stüd oergleichen fonnte, ber ihm felbft im SSermögen 
jiemltch gleichftanb, abwies. grifc empfanb fogar etwa» 
wie Scham, baß et fo oft m ©ebanfen bas 3JJäb<heu bloß 



Digitized by Google 



— 112 — 

um ©elbe« willen verliefe — genug, grife n>at auf bem 
SBege grünblid&er ©elbflerfenntnifj unb ma<$te einen ernfc 
haften Anfang jut Umfe^r. 2Baß ü)tn ben <5ntfd£)lu&, ben 
SBorfd&lag ber Butter in allen ©tütfen anjunefjmen unb fid& 
weber vom SBater nodfj t?om SBagners^annifel beirren $u 
laffen, nodfj erleichterte, war bie Uebertegung: wenn ber 
©runbmüderöjafob um ba§ SBeitenbärble herumgebt, fo ift 
baö beweis me&r für tyre £üdf)tigfeit, benn ber 3afob weif* 
tt>ot)t / was er tyut! SBenn ber fi<$ aber getraut, mit bem 
«ärble gtüdflidj) ju werben, warum ni^t aud& idf)? — ®as 
überwanb bie legten Sebenflid&feiten, unb ab er erft ein- 
mal mit fi$ einig war, erftaunte ftrife felbft über bie $reu* 
bigfeit, bie SRu^e unb 3ufrieben$eit, bie über i^n fam. 
©ine warme (Smpfinbung von ©lücf unb ©id^er^eit erwarte 
in feinem Sergen, er faltete bie &änbe in ber £uft unb 
flüfterte läd^elnb: „«Särble — mein Ueb's, gut'« Särble!" 
Unb: „Särble — mein Särble!" war fein erfteö 2Bort, 
ate er am borgen erwarte. 

S)er fcürfenljenner ladete tüdfifdf), bie »äurtn wu&te 
ft<$ vot frohem ©eftaunen gar nidfjt ju fajfen, unb ©ote 
frieb f Rüttelte grifc treut)er$ig bie fcanb, als biefer nadjj 
bem grüfrftüdf aus freien ©tüdCen erflärte: er Ijabe fi$ bie 
©ad&e überlegt unb fei in allen ©tüdfen mit ber Butter 
ein»er(tanben — auf 5ßetri wolle er baS Särble freien unb 
ben ^intern $of pad&twetf übernehmen. 5Rur fotte bie 
ea$ Dorläufig nod& x>erfd()wiegen bleiben; wenn »tteö in 
Drbnung, bann fotte baö öärble erft b'rum erfahren, }ti 
größerer Ueberrafd&ung unb greube. 2>er 3ufafc gefiel freu 
Iid(j weber ©ottfrieb no$ ber Butter, aber grtfc war fo 



Digitized by Google 



— 113 — 

l>er$tidfj, blicfte fo aufrid&ttg b'rein — warum follte man 
üjm biefe Äletmgfeit üerfagen? 

grifc nal)m fidfj nun mirflidjj &ufammen, war ernji 
unb befonnen, tüdjtig an ber Arbeit, freunblidfj befonber« 
$egen SKutter unb ©ruber — feine Jtameraben, uorab ber 
SBagnerfttjannifel, fdfjüttetten bie ftöpfe, aber im Seiten? 
unb Sürfenljaus waren brei 3Jknfdf)en unbefd&röbUdjj glüct 
ftdj. „SBenn'ö nur Söeftanb t)at!" warnte 2)orle. ifl 
gar fo unglaublich, bafc ber grifc im fianbumbrefjen foldj)' 
ein 2lu§bunb geworben fein fott. Älärt ftdfj ber jQtmmet 
<jar fo plöfcti$, ift nid&t ju trauen, ba lauert gewifj waa 
bafyinter unb basSBetter wirb fdfjlimmer benn juoor. greu' 
£>id& nid&t ju fef)r!" 

Slber grife §ielt fidf) wadter; gwei 2Bo<$en waren t>er* 
gangen unb ntcf)t ein bummer «Streif war von i^m aus? 
gegangen; bie SDienitboten begannen i§n mit anberen Slugen 
anjufeljen, bie 3Jlutter warb tägltdf) freunblidjjer unb Särble 
machte aus iljrem ©toty auf grife fein &ef)l. 2Iber gerabe 
biefer rafdfje Erfolg war für grifc ©tft; junäd^fl erwarte 
fein ©igenbünfel: tyatte er ftd^'ö mdfjt täglidfj uorgefagt, bie 
Sergtyetmer wiffen gar nid&t, was i<f> für einer bin? $er 
alte &odf)mutl) war ba, e!)e er fid&'s uerfaf), unb nun fa^ 
men au<$ bie übrigen leichtfertigen, felbjtfü<$tigen ©ebanfen, 
fuerft t>erf)üllt, balb aber naeft unb blofe, ^eruor. 3n bie* 
fen £agen reifte ber ©runbmüttersjafob nadlj Slmerifa unb 
befreite ifyt t)on einer ^eimtid^en, aber brütfenben ©orge. 
grifc atmete auf, nun war er allein igatyn im Jtorb. 3>en 
SBagnerö^annifel na^m er wieber in ©naben an unb fiel 
ganj in fein jerftreutes SBefen jurüd. S)arnad(j auf ber 
$odföeit bes ©edenjörg mit ber Stammsbrüdfer fiusroFute, 



Digitized by Goegle 



— 114 — 

einer reidfjen §ofbauerntod()ter, erwachte feine Siebe sunt 
Steinum, ©tanj unb sprunf ftärfer benn je. Sitte gu* 
ten SSorfäfee waren uergeffen. Sollte er bem SBedenjörg 
na^jle^en? mit Rühen su gelb fahren, wetyrenb ber mit 
©äulen baherfam? ftdj Sag für Sag, jahraus, jahrein 
fdfjinben unb plagen, währenb ber ben fcerrn fpielte, feinen 
ginger frumm madfjte unb bodj im Schlaf reifer warb? 
grifc rannte wie oerrüdft in ben Sßalb unb raufte ji<h bie 
fiaare — warum mufete er ftdfj fo bumm uergaffen, warum 
wenigftens fonnte er bafi 9ttäb<hen m<f)t los werben, ba fte 
nun einmal feinem ©lüdt im 2öeg ftanb? — ®er 2Bag* 
ners^annifel ^atte gewonnen ©piet, als er ihm am ©onn* 
tag früh einen ©rufe von ber fd&ottenborfer igoffleinen aus* 
leistete unb h^ufefete, bie fcoffteme fei ganj in tf)n t>er* 
narrt unb erwarte ifjn beftimmt Stadfjmittags auf bem SSo* 
gelfchie&en. (£s hätte ber fpöttifdfjen Semerfung fienner'ft 
nicht beburft, grtfc badete trofe feines erji gefiern Slbenb 
gegebenen SJerfpred&enö ni<ht baran, Särble aufs SBoget 
f^iefeen ju begleiten; fie fanb wohl no<h einmal ben 2Beg 
allein — er wollte ft<h wenigflenfi vorläufig noch ben Stüdfen 
frei galten. 

Unb fo waren er unb ber SBagnerfi^annifel jiemti(§ 
bie @rjten, bie ©<hottenborf erreichten. S)ort paßten fie in 
einem nahegelegenen Söirt^ö^auö auf bie Soffleine unb 
fdfjloffen fi<h i^r auf bem 2öeg jum ©<hiefcplafc an. 3)ie 
prä<htig gefleibete, in ©olb unb ©ilber funfelnbe &off leine 
na^m grifc freuublidjj auf unb liefe jxd^ feine »egleitung, 
gern gefallen, oft ertappte er fie auf heimlich prüfenben 
»lidten unb jebeßwal flieg ihm baö Slut ju Äopf. grifc 
geriet*) in eine Slrt Saumel; ba« 3tauf<hen ber ©eibe, ba* 



Digitized by Google 



— 115 — 

Slifcen ber fletten verwirrte fym bie ©inne. <5oW präd^ 
tige grau, bie allein pafcte ja für ifjn, ben ftürfenfrifo — 
unb bas war ein gtngerjeig bes ©d)idfals, bafc U)tn bie 
©offfeine faft in bie ©änbe lief, ©ie war ja freilief* fein 
»ärble, bu lieber Gimmel! — aber er wollte Keitum 
unb ©lanj, beibes fanb er fjier. „Sn's £eufelsnamen 
audj," fmrfdjte grife in ftdj hinein, „fieuf nod) mu| 's 
gleidj mit ber ©off leinen fertig unb fefl werben! 3$ fann 
bem Särble nidjt Reifen, warum ifi fie fold)' arm's 
©dtfuderle! (Sin Seber ift feines ©lüdes ©fymeb!" 

6s festen aber wirfU$, als fjabe bie ©off leine ejtra 
auf ben ftürfenfrife gewartet, um ft<$ tym fammt ifjrem 
Stadium an ben ©als 311 werfen. $>as witbe, ausgelaf* 
fene $>ing war nidjt wieber ju erf ernten, fo fittfam fdjritt 
fie neben grifc l)er; über feine Slrtigfeiten lachte fie woljt, 
aber fie belohnte tyn mit manchem freunbli<$en ©lief, unb 
bie fdierjenb ausgesogenen 3tüeifct an feiner 2öul)rf)af% 
feit liefen ju beutltd) bie 2lbfid)t burdjfdjimmern, grifc neue 
©elegen^eit $u erfreuli^en ©errungen ju geben, als bafc 
fie Ratten erfd>recfen fönnen. SDas Weitere ©ptel bes 23er* 
fteefens unb ©t<$;ftnben4affens begann $rifc aümälig ernjfc 
lidj in erregen, feine (Sttelfeit unb ©igenliebe erwarte, unb 
Je gewiffer er ber 3uwigung ber ©offleinen ju fein glaubte, 
befto mef>r trat bas Sitb Särble's in ben ©intergrunb. 
<Sr gebaute tf)rer nur nod) mit einer gewiffen $urd)t — 
jeben 5lugenblid fonnte fie Ja oor if)tn fteljen, fein wahres 
93er^ältni& ju tyr aufbedfen — unb bann war 2lHeS x>er* 
loren. $arum lodte er bie ©offleine in bie etwas abfeits 
gelegene ©ierbube — er af)nte m<$t, ba& gerabe bort bem 

8* 



Digitized by Google 



— 116 — 

Seitenbärbte fein 2Bort feine* ernftltd&en £eiratl>$antraga 
entgegen foffte. 

<5d&on bas unpaffenbe ©etädfjter mad&te ftrife ftufeig, 
nte^r nodf) bie leidjtfertige SXrt, mit ber bie Äleine jeber 
beftimmten ©rflärung ausroid). SBie reimte jtdj baö ju 
tyrem vorigen, gutfjulid&en 2Befen? 9iod) unterbrüdte er 
jebcs SJH&trauen; als er jebodj im ©d&üfcenfaal, ben er, 
um Särble ntd&t ju begegnen, auf weitem Umweg bur<$ 
ben SBalb erreichte, fte im t>ertrauteften ©eptauber bei bem 
reid&en bunborfer ©df)lofiguftat> fielen, ja §um %an% antre* 
ten faty, ruugette fidfj feine Stirn. Seim näd&ftcn Sanj 
gehörte fie $war tl)m, aber fie artete babei fo wenig auf 
feine hieben, ta$te fo fpöttifdf), als er feinen Antrag wie* 
bereite, warf anberen Surften fo üielfagenbe Slicte ju, 
bafe es grife ^eig unb falt überlief, ©r fyxtte nidjt Seit, 
feinem Unmutl) Suft )u ma^en; t>orn in ber Saaledfe 
ftanb 93ernt)arb, atfo mar bas Särble audfj ntdfjt weit — 
baö ^atte nur no<$ gefegt! Um einer oerf rügten ©nfc 
bedfung rorjubeugen, fu$te er felber 33ernljarb auf — feine 
legten SBorte trafen iljn rote ein ©djlag auf ben flopf. — 
2>as färbte roar l)ier, raupte t)ietteidf)t Stiles — unb bie 
Soffteine trieb tyren Spott mit if)tn! — ©a tankte fie 
roieber mit bem Sdtfoftguftaü uovbei, unb welche nerliebten 
83lidfe fie tf)tn juroarf — genau fo, roie t>orfjin ifym felber! 
$rifc wirbelte ber flopf, auf einen gug ftürjte er ein Sei* 
bei Sier t)inab, bann fudfjte er bie Soffleine, 50g fie in 
eine ©de unb fnirfd&te: „2Ba3 fotl bafi bebeuten? was fyxfi 
mit bem Sdjjlofjguftat)?" 

„Unb was tyaft $u barnadjj gu fragen?" 

„Streuj, &agel! fomm' mir audf) fo! £3enn S)u i§n 



Digitized by Google 



— 117 — 

nocf) einmal anlauft, fölag' idf) tym unb Sir alle Änodjen 
entjroei!" 

„£a, fja, f)a! Su! — Su fietjft mir barnadf) aus! 
Safe tos, roas gerrft Su an mir? — £afc los, fag' iif, idfj 
tmU tanjen!" 

„£olIa — bagcbltc&enl — 2Bas ift bas für 'ne 3)^ 
nier? 6$äm' Sid&, fo ein gtunferle ju madfjen. Unb 
id& leib's mtyl Saft Su eingewilligt, mein ©dfjafc ju fein, 
mufct Su Sidf) aud& barnacl) betragen!" 

„2BaS f)ätt' id&? — Sein ©djafc? — £a, $a! — O 
5Du fptnnenbeiniger fcansfafper, Su! — &a, (ja, f>a — id& 
erftidf'! — Sein ©$a& — id)? — SKein, fo was ift gän^ 
1x6) unerhört!" 

„Safe Sidf) ber ©eier! alfo ba imH's 'naus? — aber ' 
cfyx, Su ©dmepperle, basmal bift an ben Unrechten 'fonts 
men! Su g'fyörft mein, oerftef)ft mtd)? unb ladfjft Su 
nodf) 'nen Slnbern an, id) Ijab's gefagt, alle Knoden fd)lag' 
id& üjm unb Sir sufammen!" 

Ö^ör' Sein? — ©e^, lag Sidf> begraben, Su 
©tro^fadt! — 2flerfft benn uidfjt, bafe mir's nur um einen 
©pafc ju t^un war? fiolberibo, grille!" ladete (te unb 
fd&lug tt)tu ein ©df)nippdf)en. ,,©o fperr' bod) 's 2)iaut 
ni<$t auf, als roottteft Su mid) freffen ! — ©pafe mufe fein 
auf ber 2Bett! ©ucf)' Sir Sein ©d&ludferle mieber, für 
Sid) gibt'S feine &offleine!" 

Samit rife fie fid) los. ©ben öffnete ftdf) brüben über 
©dfjottenborf ber Gimmel, bas ganje ©ebirge ftanD in 
flammen, unb ber fracfjenbe Sonnerfdfjlag, ber bas &au$ 
in feinen ©runboeften erbeben mad&te, übertönte bas ©e= 
lauter ber Umfte^enben. ©ine grenjenlofe Sertou^ung enfc 



Digitized by G4lbgle 



— 118 



ftanb im bunfeln ©aal, bie SDhifif bradj ab, bte Sßnjer 
ftoben auseinanber. — „Gfo l;at eingefd&lagen!" fd&rieen ein* 
$elne (Stimmen, anbere jammerten: „®ott fei uns gnäbig, 
wir fmb 9llle bes SCobeö!" &ott brau&en br äugten be- 
ftürjte ©efidfjter rücffid^tötoö in ben ©aal, ber balb jum ©r- 
brüden gefüllt war, unb immer uod; brüdten mefyr nadj>. 
Sammerrufe, SOButt;f(^rete mürben laut, Ungebulbige t>er* 
mehrten bie SSertmrrung. SDaju judtett bte Slifce unb flirr* 
ten bie genfter pom bröfjnenben Sonnet ununterbrochen. 
Sefet wälzte ftdfj eine graue SBolfe mie ein rieftjes ©efpenft 
t)om ©ebirge ^erab über ©djottenbovf Ijeran — im ©aal 
roarb es -ftadfjt, brausen brüllte ber ©türm burd; bie (Siefen 
unb Sudfjen, flappemb unb raufdjenb ftrömte ber Siegen an 
Sßänben unb genftern ^erab. grifc ft.mb wie betäubt, baS 
tarn 2Wes fo fc^nell, er tonnte fiel; nidjt faffen, beö ©eban* 
fens nid)t erwehren: bas ift bie ©träfe für beine ©<$ted(j% 
feit! ^löfclidf) fuljr er Rammen — wo mar S&ärble? — 
^ergeffen Ijatte er bie iQoffleine, uergeffen bie Äränfung, bie 
fie ifym angetljan, er badjte nur an bie ©efaf)r, in ber 
Söärble fd£)mebte, ^atte fie fein Dbbad) erreicht. Gr ftellte 
fid; auf bie S^Mpifeen, aber bei ber SDunfel^eit fonnte er 
faum bie nädtften ©eftdf)ter erfennen; als er perfudfjte, ftdfj 
na<^ bem Ausgang burdjjubränjen, warb er broljenb jur 
9iui)e rerwtefen. ©o ftanb er, unfähig ein ©lieb ju regen, 
Dor Aufregung unb Slngft fcfywtfcenb, unb mufete gebulbig 
bas ©nbe bes SBetters abwarten, grife fam eine wallte 
Sßutf) an über bie &offleine, ben Sßagnersljanmfel, julefct 
über ft$ felbft. gum fcilüd bauerte bas Setter ni<§t 
lange; faum liefe ber Siegen nad&, brängten bie ©ingefdjjlof* 
fenen, bie faft erftidten, in'« greie; grife mar einer ber 



Digitized by Google 



— 119 — 

©rfien mit, bie ben Ausgang gewannen. 2Bas nun? — 
2luf bem ^ß(a(5 fa§ es roilb aus ; otete Suben roaren ein* 
geftürgt, in anbeten fjatte ber Siegen bie Sßaaren oerborben, 
E)eu(enb jammerten bie Seftfcer über tyre SBerlufte. Unter 
58retterl)aufen f)ert)or, aus bern 2Mb froren Unglüdftidfje, 
bie fein £au§ mefyr Ratten crreid&en fönnen; triefna^ ^ mit 
tuinirten ßleibern, üerumnfd&ten fte baS $Bogelfdf)tefjen, 
roäljrenb Slnbere, ©lüdfüd&ere, fie t>erlad(jten. ©ro&er ©ott! 
— unb wie fafyen erft bie Sludge ber feinen ©tabtbamen 
aus! — — grtfc adjtetc barauf ni$t, er badete nur an 
23ärble. $rofc bes Sdfjmufces überall rannte er auf ben 
geftptafc, fudjte, rief — t)ergebtidfj. 3n's @(^ie^aus 51^ 
rüdfgefefjrt, §atte ft<$ unterbefc bie Spenge verlaufen unb 
§rtfc fiel es jefet ein, bajj er bie 2lusge§enben juerft f)ätte 
muftern fotten. äßenn färbte, roie roatyrfdfjemliä), bodfj im 
6d)ief#au8 baS SBetter abwartete — jefct mar fie genrifc 
fdf>on weit fort auf bem ^eimroeg. Noti) fyaberte er mit 
ftdfj felbft, als eine ©eftatt auf if)n losfam, bie er im er* 
ften Stugenblidf gar nidf)t erfannte, fo tuet ©puren bes 
fdfjottenborfer ©rbbobens trug fie jur <5djau. £rofc feines 
(Slenbs mufete er ladf)en unb fdjjrie: „JQa, £aufenbfapper= 
ment — bift's tmrfiidj, &anmfel? Na — S)u mu&t bas 
befte ßcfete grab* g'funben tyaben!" 

„§oV SMdf) ber ©eier! braud)ft • aud) nodf) ju lachen, 
$>u bummer &ansgacfete, $)u!" (Tud)te £annifel in übetfler 
Saune unb fjielt feine triefenben Slrme meit ab com £eib. 
„$itf lieber ein SBafferlodj fud&cn unb mafd^' midf), bafj tdf) 
mieber einem 3Renf($en gletdfj fef)M" 

griß fal) biefe 9iotljmenbigfeit ein, führte fiannifel an 
einen äBajfergraben in ber 9tä$e unb gab ft$ alle Wüfje, 



Digitized by Google 



— 120 — 

i§n von feinen 2lnf)ängfeln ju befreien. „Du fietyfi a6er 
wirflidf) fünblidfc aus!" meinte er babei. „2Ba$ §aft nur 
gemadfjt?" 

„©emad&t? — ^Stf batb was g'fagt! — ©u# i# 
Dir oorfjin bie (Sdfenlisbetl), taut's auf einmal einen Don* 
nerfd&tag — brrr! — fcören unb ©eljen ifi mir »ergangen. 
2Bie idfj wteber gu mir fotum', ift ber $la& leer unb 2llle* 
rennt auf's ©d&te&ljaus los. 3$r Marren! benf id&, bas 
fann man bequemer f)aben, 's wirb ja nidfjt fo arg werben! 
unb lrie<$' in bas ßafperlestfjeater, bas grab' in ber WUty 
ftanb. Raum war icf) b'rin, &err meines Sebens! fommt 
Dir ein 2Binb, unb, pumps! lieg* idfj mit bem Äaften 
längslang im Dredf ! 3djj will natürlich wieber 'raus, bleib* 
aber in ben Dorfen unb giguren, bie alle über midjj 'nein 
faden, ftedten, unb mu& richtig aushalten, bis bas SBetter 
vorbei ift — ben 3 u f tan ^ »ergefj' idfj mein Sebtag ni<$t! 
3df) benf juerft, bie Sappen, bie um bas ©efteil f)ängen A 
werben wenigftens ben Drei abmatten — Ja proft Stta^tjeit ! 
SEBie idfj midj) bodfj enblidfj 'rausarbeit', friegt midj) fo ein 
©pielersfecl beim Äragen unb oerlangt ©dfjabenerfafc; .ba 
id) auf begehr', Rängen fid& gleich brei — t)ier — von ber 
S3anbe an midfj — richtig mufc i<§ midjj mit einem £f)aler 

losfaufen! — Der ©e;er l)ol' bie ©pielersbanbe! 

33rrr — Donnerwetter! — bift nidfjt balb fertig? id£> flap* 
pere oor groft nur fo sufammen! — 9ftadf)' ooran, bafr 
wir in eine warme ©tube fommen! — SSie fte^fl mit ber 
©offteinen — ift's fertig?" 

„gertig, bis aufs ®ä)xoä^n, unb idfj Jjätt' beinah 
Suft, bamit bei Dir ben Anfang ju mad&en!" fd&rie grifc, 
bem bei biefer grage alT feine 3loti) wieber einfiel. „Du 

* Digitized by Google 



— 121 - 

er&cirmlidjer 9Jiautmadfjer, am ganzen (Slenb bift Du fd&ulb ! 

— Das »ärble roeife ben gangen flram, bie gucft midjj 
nimmer an!" 

„$a, pofc 3Jtt<f)et, meine Äatf! — Defto beffer! Sei 
froh, braudfrft ihr nicht erft ben Slbfdjieb 511 geben — alle 
3roei fannft Du boch nicht behalten!" 

„Sitte 3roei? — roittfl mich auch noch ^änfetn? — 
SRid^tö ift'S mit ber &offleinen — jum Marren hat fie mid& 
gehabt, jum ©efpött' berSeute gemalt! — Herrgott, roeun 
ich b'ran benf, bre^t fidj Mes in mir!" 

„9teb'ft SDu im (Srnft?" rief ber 2Bagnershanntfet unb 
fdfjüttelte grifc am Sacfenflüget. ,/S ift ja rein unmöglich! 
Unb wie feib il)r aus einanber kommen?" 

„Sßte i<h oor^in in ben Saat 'nein fomm 1 , tanjt fte 
fd&on mit bem Schtofjguftao von SBunborf brüben unb äugelt 
auf ihn, 'S ift eine Sd&anb' ! — äßie ich fie nachher barüber 
jur 9feb' fett' unb mir bas ernfttich oerbitt* " 

„So? — bad^t' ich bo<h, es würbe auf eine Dumm* 
hett Demerfeits hinauslaufen!" unterbrach ihnfiannifet jor* 
nig unb ftampfte, ohne ben Schmufc ju beachten, mit bem 
gufc. „Sommt man einem -JTiäble, wie bie Soffleine, fo? 

— Sei nur fHK, ich u>ei& fefti gteid& Stiles. Du biji auf 
fie eingefahren, unb bas ^at fie fich nicht gefallen taffen, 
b'rauf bift bu grob roorben unb fte auch, b'rauf Du noch 
gröber, mie'S fo Deine Strt ift, ba& SDu mit Änitteln unter 
bie Sperlinge roirfft, wenn SDu jie fangen toittft — bas 
ift ihr in's SRäsle g'fahren, fie f)at geheult — unb aus 
toar's! — Sfi'ö nid&t fo?" 

„2Bas mich betrifft, toirb's f<$on jutreffen," entgegnete 



Digitized by 



— 122 — 

$rifc Heinlaut, „aber bei ber steinen war'* anberö, ganj 
anberö!" 

„Slnberö? — mödjt' tdfj audf) roiffen! — Unb wie 
beim?" 

Ö^b war bte £offteine audf), facfgrob! aber ge* 
Ijeult bat fie nidfjt, fonträr " 

w 9tu? — was fonträr?" 

„®elad&t t)at fte — grab' 'naus gelabt!" 

„D Du SipfeU Unb SDu fagft, 's tuär' aus? — 
Sfterfft Du benn nidt)t, was bas bebeutet? 2Benn fie ge^ 
lagt t)at, bas i(t ja lauter Sieb!" 

„Dafür banf tdj)!" fnurrte %t\%, erft fjalb gläubig. 
„Das leichtfertige Dtng! oor allen Seuten t)at fte gefagt: 
,<5pa& roär'S gctoefen, für midE) gäb's feine ^of Heine." 

„Unb roas fottt' fie fagen, nad^bem Du it)r fo runb 
'fommen bift? SDid^ nodfj loben — t)e? — Sefet ma<$' 
mir feine ©e|d;id;tcn! Die fcoffleine \)at Did& gern, fett ift 
genrifj, unb Ijaft Du fte gefränft, mu&t Du it)r bas erfte 
gute SBort gönnen. 3 um Äufuf audt), nriHft Du if)r oer« 
bieten, anbere Seu:e angugucten? nriHft Du it)r jefct f<$on 
jebes Vergnügen abfäneiben? — 9ttdf)ts ba! 3efet gefjen 
wir nadt) ©d&ottenborf, bafj idfj mi<$ orbenttidt) trodnen unb 
reinigen fann — unb SJJad&ts auf bem 5Ratt)t)ausball wirb 
bie ©adje in's Steide gebraut." 

grifc madt)te jtoar nodf) GHnroenbungen, aber &annifel 
l$rte nic$t barauf; jutefet ftedfte feine 3werftd&t aud& it)n 
an. ©ine ©timme fpracl) gtoar in tl)m: gel)' heim unb 
t)erföt)ne bidfj mit bem Särble, trielleicht ift'S nodt) nicht ju 
fpät! — aber er unterbrüdtte fie. fiatte it)n SSärble toirfc 
tidt) beobachtet, fo half it)m fein Sitten, fein »erfrechen, 



Digitized by Google 



— 123 — 

tafür fannte er fie — unb e§ war ja au<$ gut, fam es 
jum 23rudE), wenn fid^ bie £offoine bo<^ nodfj belehren tiefe, 
fiatte aber Sernljarb bie ©ad&e übertrieben, war SBärMc 
üieHeic^t gar nid&t auf bem Sogelfd&ie&en gewefen, bann 
braute er fie wieber §erum, bafür war ifjm nidfjt bange. 
29Cuf alle gälle fonnte es nidfjt fdfjaben, blieb er aud) bie 
Stacht uofy in ©djottenborf. 

®S bunfelte eben, als grife mit bem getrodtneten uub 
gereinigten SBagnersfyantüfet bie treppen ju bem neuen 
3ktl)f)ausfaal emporftieg. 

$a ber Gimmel no<$ immer gewitterte unb bie Suft 
auf bem ©djiefeplafc grüubtidfj jerjtörte, war ber weite ©aal 
fdf)on bid&t gefüllt; eben begann ber Sali, unb grife machte 
ben $annifel soll Sngrimm auf bie §offleine aufmerffam, 
bie fcf)on wieber mit bem ©d&lofegnftat) üorbeitanjte. £as 
freubeftval)lenbe ©efidfjt ber Kleinen, bie järttid&en SBltcfe 
auf ben ©uftaü wollten felbfi bem fiannifel buidjaus nidjt 
gefallen; flud)enb brummte er: „®a$ ftnb faule ©efd;id)ten, 
glaub' beinah felber, bas flattrige S)mg f)at fi$ if)ren 
@paf$ mit uns gemalt!" 

,,©iet)fi ®u?" fagte grifc, als fei Sannifel ber 33etro* 
gene, nidfjt er. 

„Slber einerlei!" raffte fidfj &anntfet ^ufammen. „2)u 
probirft's nod& einmal — tft's nidjt's — nu, fo war's 
eben ein ©pafc! ®er &off leinen wegen bleibft £)u immer 
ber £ürfeufrifc, wir finben fdjon nodf) eine ©d&werere, bie 
für pa&t." 

„©oldjen ©pafj l;ol' ber ©eier!" brummte %xx% fleim 
taut. „Unb £)u bift an ber gangen ©e|d)id)t' fd£)ulb. 
^ätt'ft S)u mi$ nid&t beföwäfct, mit feinem »t&em t)ätf 



Digitized by Google 



idfj an bie Soffleine gebaut. — Scfet war' idfj mit bem 
Särble ein unb eine ©eel' — fcerr! — id& ttnnf 
5Did(j gleidE) ba auf bem %Ud jerfrümmetn!" 

,,©o, ifi baö mein 5Danf?" fu^r fcannifel auf, bem 
es bei bem ©taub ber Dinge gar nicf)t xoofy ju 9Jlut^ roat 
unb ber barauf fann, mit guter 2trt aongrifc loskommen. 
© 0/ f 0 ! — aber id& roiB mir ba§ auf« Künftige hinter 
bie Dfcten fdjreiben. ©o! — $aft$u bie Äle^r' ©erfahren, 
foUen Stnbeve einfielen! — Danfe fd^ön! §ri& au§, was 
5Du SDir etngebroeft! — 3d£) mxV midf) ein anbermat befm* 
nen, el)' id& $ir einen ©efaUen tfcu'l" — Sott war er! 

ftrife bliefte erfd)iocfen um |i$> foüte er i^m nadE)? 

— ober f)eim? — ober nod) einmal fein ©lüdt bei ber 
Jgoff leinen oerfud^en? grife fraute jtdfj bie fcaare; nad& 
furjem »ejtnnen ging er entfd&loffen jur fiofftemen unb 
forberte fie &um £an& auf. „einmal tW ty*, er ifk jefct 
grab* nityt ba, unb baö muß er fid) fd&on gefallen laffen 

— nad)l,er aber gel/ mir aus bem S3eg, idj raty' SDir 
©utes! — Komm!" lachte fte. Srift riß bie 5lugen auf, 
$ätte bie Kleine &ebräifcf) gefprod&en, es t)ätte if)tn nid£)t 
unoerfiänblid&er fein Wimen ; aber baö 3Häbß&en felber fjalf 
il)m auf bie redjte ©pur. „3$ bin SHr'S fdjulbig, bafc 
idj ein uernünftig SBort mit SDir reb', Du Ijaft mir einen 
argen (gefallen get(;an l;eut' unb iä) J)ab' Sief) gar *u 
fdf>led>t betjanbelt. ©uef au ! — 3d(> unb ber ©djlo&guftao 
pnb lang f$on einig, aber um einer ©eringigfeit Witten 
trofet er mit mir feit trier^n Sagen, ffiart', bidjj Weg' 
id&! f)ab' id) gebaut, burtf) ©iferfu^t ma# id) bidj ja$m! 
Kommt mir ber J&aunifel, ber mir bie Df)ren t>on$ir coli 
fdjroäfct, grab' gelegen — $u warft mir ber redete Surfet 



Digitized by Google 



— 125 — 

3<$ fl)u' benn audfj, als roär' xä) arg in 2)idj uernarrt, 
trag' U>m ©tüß' auf unb bcftctt' $i<$ auf fcutf 9ta<$mtttag. 
Unb 's gelingt über Erwarten ! — S)u gefjft in bie ftalle 
unb ber ©djlofeuftat) fällt aud) 'nein — tya, f)a, tya! 216er 
tum ttju' mir ben ©efallen unb ge^ mir aus bem Sßeg, 
je weiter, je beffer. 2)er ©dfjlofcguftat) nimmt bie ©ad^ 
ernfter, als mir fetber lieb ift — fei auf ber fiut! — (Sa 
mar f<f>ledE)t von mir, idfj fe^'d felber ein; tjerjeit)' mic bie 
S)ummf)eit, idfj wufct' mir nid&t anbers ju Reifen, unb S)u 
l>afl ®id& aud& gar ju gutmütig ju 2fllem ^ergeben, ©in 
<mber' 9M fei gef^eibter!" 

grifc wirbelte ber Hopf, er merfte nidfjt, bafe feine £än* 
jerin tierfd&wunben mar; erft als if)n eine jornige ©timme 
anfcfjrie, fam er jur Sefinnung. 33or i^m flanb ber Sdfjlofc 
guftat) jornrott); bro^enb f Rüttelte er bie $auft unb fd&rie: 
„SKeinft, man fennt 2)id£) nidjt, SDu ©dfjwänälesfdjwänjler? 
— SBofern 3)u 2)ir beifommen läßt unb guefft bie &of* 
fleine mit einem Süd an, bifl $)u geliefert!" 

„£o, fjo! £)u bunborfer ©rofjmaul!" fdfjrie grifc ba^ 
gegen, ber bie ganje 2öelt I>ättc prügeln fönnen. „2lus 
bem 2öeg', fag' id;! Um Seinetwillen t$u' idfj jejunal, 
was idf) will, ©rab* tanj' i<$ mit ber &of Keinen!" 

„Unb td& fag' $ir, i$ leib's nidjt! SBu ^aft 2>id& 
fdf)on allju tnel um fie 'rumgetrieben — banf ©ott, bafj 
idf) S)ir bas hingegen laffe!" 

$rifc fat) ftä) plöfclid) t)on Sunborfern umringt T - 
was tonnte er allein gegen bie Uebermad&t ausrichten? 
SBüttjenb begab er fic^ auf ben SKüdjug, nid£)t aber ofme ben 
fflunborfern mit ber 9to<$e ber Sergljeimer gebro^t ju tjaben, 
was biefe fretlidfj nur mit f)öf)nifdf)em ©eläd&ter aufnahmen. 



Digitized by Google 



— 126 — 

Sitternb t)or 3But§ ftanb grifc in einer (Sie gan§ 
laffen unb allein, unb als er fein Unglücf fo überlegte, t)ätte 
er rafenb werben fönnen. $>ie jQoffteine f)atte ifjn fcfmöbe 
mifjbraud&t unb betrogen, ber $3agnersl)anmfel treulos oer= 
laffen, ungerädfjt mu&te er fi<$ oon ben Sunborfern be= 
fdf)impfen unb bebrotyen laffen, f)ielt bie &offfetne ni<J)t reu 
nen 9Kunb, warb er »ollenbs jum ©efpött aller lofen &un? 
gen. — $or Willem aber war bas SBärble gemifc bös, unb 
btefcmal ernftUdfj! — fjrifc muffte nid&t, follte er Streit be* 
ginnen, feinen 3orn ju füllen, ober beulen, bem Satnmer 
fiuft ju ntad^en, ber i§m faft bas &er§ abbrüdfte. 

Sange fdfjroanfte er, bis enblidfj 3orn unb Sammer in 
ein mel)mütf)iges ©elbftbebauern umfd&lug unb il;n auf ans 
bere ©ebanfen braute. @r war nun einmal ein ^ßedfjoogel, 
alles fd&lug tym fe^t; immer muffte er ftdf) jum ©ünbem 
ioä für Slnbere ^ergeben — es war fein ©d&icffal, Unredjt 
in leiben. SBarum ftd(j nun glei<$ bas £eben abf reffen? 
SBar's Särble nun einmal l)in, ba l)alf alles Sammern 
ntd&ts; bie &of!leine aber oerbiente nidfft, bafc er, ber £ür* 
fenfrife, ftd(j ein graues £aar um jie road)fen liefe, er fanb 
toofjt nod^ eine SBeffere, Seigere, ©d^önere! gretlidfj, bas 
»ärble — bas »ärble! — ein Särble fanb er nicfjt wie* 
berl — ®er Sod begann i^n nrieber ju flogen! — Slber, 
was ba, roas bort! 3 U ™ ©eufjen ift morgen aud^ nodjj 
Seit ! Sft'* tyw Aud& tyute f<$ledfjt gegangen, er bleibt 
bod& ber Eürfenfrifc, unb f ommt erft feine 3eit — Herrgott 
von Senheim! — fommt erfl feine 3eit! — SDie £of Heine 
fott's no<$ bereuen, bag fie it)n fo fdSjnöb' Ijat ablaufen 
laffen, unb bas Särble — trofct fie aud& eine 3eit, auf bie 
{Dauer lann fie ifjm geroifc nidfjt miberfte^en! 



Digitized by Google 



— 127 — 

©an$ beruhigte tljn biefer £roft fretlidfj nid&t, feilte 
lidfje ©orge, ein Ijeimlid&es SBefj' warb er nid&t lo«. 2lber 
e§ gab ja audfj nocfj o.nbere £roftmittel. S)em <Sdf)t(ffat 
3um £rofc wollte er ft<$ nun gerabe no<$ einen „3uj" 
mad§en! 6r trat an ben ®dfjenfttf<i}, bie ©etränfe begam 
nen balb $u wirfen, ni<$t alle SMbdfjen waren fo fpröbe 
unb gefät)rüd) als bie & off leine, wie toll unb rafenb flog 
er burdf) bie SMfjen. @in ©dfjwarm luftiger ©efeHen fam* 
tnelte fidfj um ilm, grifc füllte ftdfj in feinem (Slement, ben 
wtlben £ag befd&Lfj eine wtlbe UJacIjt! 

9. 

(Ss bdmmerte flarf, als grifc tobtmübe, mit wüflem 
ßopf unb jener (Smpftnbung troftlofer Debe unb ßeere in 
unb um ftdf), bie attju geräufdf)t>ollen üftäd&ten auf bem 
ijufee $u folgen pflegt, fdfjläfrig in feine Äammer trat unb 
nur baran badfjte, mögüd&jt raf<§ in fein 33ett &u fommen. 
(Sr bemerfte nid&t, ba£ ©ottfrieb, fd&on üöttig angefleibet, 
eben bie Äammer wrlajfen wollte, fieftig futyr er jufam* 
tnen, als tym ©ottfrieb bie &anb auf bie ©dfmlter legte 
unb fagte: „D&a, $rifc! Die ©dfjlafensaeü ifl twrbei! 
Vorwärts, jie^ £H<$ an, es gef)t in ben ©tall!" 

„2ld^, Du bifl wotyl närrif<ij?" entgegnete grifc gäfc 
nenb. „eben $at's 3^ei gef plagen! Seg' Dtdf) unb lag 
mid& in Äu^i" 

„9iidfjts! Der ftegen mu& benüfct werben. ®^ 
nur an unb fütt're bie Dd&fen, id& mad&e berweil bie Sßfltig' 
jured&t, bann geht's auf bie öradtfelber." 



Digitized by Goc 



— 128 — 

„Sßanmt nidjt gar! — 2$u', roa* $u magft, i<$ tritt 
fdjlafen." 

„$u mußt mit — jefct getjt ber «Pflug im aufgewei<fc 
ten »oben, tuet weife, was mieber für eine SMirre einfällt." 

„3um liefern ijl am £ag au$ Seit — jum Äufuf, 
idj muß fd)lafen!" 

„Sm £ag giebt'« meljr }u tfjun, abgefefjen bauon, baß 
es in ber fcifce SJienfdjen unb SBief) am «Pflug nidjt aufc 
galten. — ÜRur mit!" 

„$06 Äufuf, nein! jefct Jag' i<$ ernftti<$: laß mi<$ in 
^rieben!" 

„3$ ffreit' miä) nidjt mit SDtr! SWerF auf: tfetjft 
SCu ®tdj ntdjt im 2lugenblt<f an unb t^ufl ©eine ©$utbig* 
fett, reg* \$ auef) feinen ginger meljr. ©eit Sauren Ijaft 
2)u alle Vergnügen mitgemadjt, wäfjrenb i<$ ba^eim flfeen 
mußte, unb mar Dir bann ber Äopf roüfi, Ijab* i<$ fammt 
meinem franfen ftörper nodj deinen Slnt^eil aufgearbeitet. 
34 t^at'ö gern unb wartete ni$t auf ©anf — bas ifl 
»orbet! fiaft 3)u bas Vergnügen gehabt, laß 3)ir au<$ 
bie Arbeit gefallen. 34 bin ein fränfüdjer 9Wenf4 unb 
tmH midjj fronen, jefct fannft $u einen £ljeil meiner Arbeit 
auf $idj nehmen. — $>u lad#? — Sift S)u nidjt §u redfc 
ter 3^it im Stall, Jag* idj ber ÜJtutter, baß eine Slenberung 
eintreten muß, fo ober fo! — SDarnadf) ridjt' ®i4!" 

,,©a fott bodj audj glei<$!" flutte grife, alfi ©ottfrieb 
bie Äammer üerlaffen §atte. „3>a$ ifi einmal tmeber ein 
Ijerrltdfjer Anfang. 2Ba$ mag bem ©ottfrieb über bie ßeber 
gelaufen fein? fo §at er no<$ feinmat gerebet!" ftnurrenb 
ging er $inab in ben ©tatt, aber er warb balb füll unb 
aoHjtänbig n>a<$. S)er fanfte, ftiHe ©ottfrieb mar toie um* 



Digitized by Google 



— 129 — 

gewanbelt; ftnfter, toortfarg oerrtd&tete er feine Strbeit, bie 
fdjtoerfte ftets grife überlaffenb; babei waren feine klugen 
überall, fein Serfefjen, nidfjt bie geringfte ßafftgfeit entging 
fym, unb er rügte bas mit foldf)' bitterem &oljn, ba& 
aus ber &aut fahren wollte, ©teilte ftdfj gftfc [ur SBeljre, 
fo fam er erfi fdjlimm an, mit SBerad&tung im S3tid unb 
%on erflärte ©ottfrieb bann fur$: „9tur $u, gfrifc! Unter* 
toirfft ®u $)idfj oon biefer ©tunb* an nidfjt allen meinen 
anorbnungen, gel)' \§ juc Butter! — S3raud£)ft S)ir oon 
mir nid&ts gefallen ju laffen, gar nidfjts, natürttdfj, — t<$ 
TOitt aber au<$ nidjt mef)r Sein Saflcfel fein!' 7 33or foldfjer 
»ejttmmtyeü oerftammte grifc. 

©in tounberooller SWorgen bammelte herauf. 5Der 
Gimmel toar fo ftar, als habe niemals ein SBölfdfjen feine 
fötäue getrübt, bie ®rbe leuchtete im frifdjjeften ©rün unb 
aus bem aufgebrochenen gelb ftteg ein träfttger, erquidKid&er 
Grbgerudf) empor. 2lber beibe SBrüber merften nid&ts oon 
biefer iQerrlidftfeit ober arteten toenigftens nid^t barauf. 
2luf bem bleichen ©efxd&t ©ottfrieb 1 « tagen bie ©Ratten 
tiefen Äummets unb geheimen SBeh's, grijj hatte alle Stuf* 
me:ffamfeit nötljig, bem ftrengen Sruber genug gu tf)un, 
baneben quälte ihn p^fifd^er unb moralifd&er Äafcenjammer. 
gfe es im S)orf oier Uhr fd&tug, hie t ©ottfrieb feine Ddfjfen 
an unb bebeutete $ri&, es ebenfo ju mad^eu, bann fegte er 
ftdf) be^aglid^ atoifd^en feine $flugfier|en, feilte mit ftrifc 
ein mitgebradjjtes grühftüd unb fagte ernft: „ftrifc, grift! 
ioo folTs nodfj hinaus mit 9Dtr?" 

„fca, fconnerroetter, roas ifl bas nun toieber? 3Bas 
W nur?" 

,,©#mft S)u 5Dt<h nicht formet «uphnmg?" 



Digitized by Google 



— 130 — 

%t'% warb bunlelroty, naljm fidf) jebo<$ aufatnmen unb 
rief: „2Bas rnufc id& nrieber oerbrodf>en fyxben?" 

„SSerjtett' 3H<$ nid&t, toir toiffen ällesl" entgegnete 
©ottfrieb tufjig unb falj jtarr oor fid(j nieber. „©eftern 
nad& bem ©enritter gingen bie SRutter unb tdf) bur<§ bie 
glur, ba begegnete uns im ©üljborfer JUrdljfteig bas Särble 
— mid^ §at jie nicf)t gemertt — geredeter ©ott, wie \afy 
bas SERäbtc au«, nid&t anbers, als fei |te eben oom ©arg 
aufgeftiegen! Slbenbs berichteten na<J)f)er bie 3Jtägbe deinen 
Umgang mit ber fioftleinen — ba mar uns Stiles Uar. 
2)ie Butter ift aufcer fidf>, mie 2)u SHr benfen fannpt, unb 
5Cu barffi £)idf) auf einen ©türm gefaxt matten!" 

%x\% quoll ber SBijfen im 2Runb, es war i§m $u 3Rut^ 
als fei if)m ein ©turj eisfaltes SBaffer über ben Äopf ge* 
goffen toorbert — bas war ja f<$limmer als fd&limm. ©ott* 
frieb, ber unterbeffen angelegentlidfj fein £afd&enme(Jer ge* 
pufct, fu^r leife fort: ,,3d£) mad&e SHr leine Vorwürfe, bas 
fte^t mir nid&t ju; aber läffeft SDu bas »ärble ftfcen unb 
frei'ft bie & off leine, bann nrirb's nötyig, bafc mir uns aus* 
einanberfefcen, benn mit fol$' einer ©df)mägerin mag i# 
nidf)t jufammenleben. 3$ ^att'ö gut mit S)ir t>or, fd&läg|t 
£)u aber meinen 3ftat§ fo in ben äßtnb, tyufi S)u mir jefct 
f<$on Slttes junriber, wie fönnt' i<$ mi<$ einmal, wenn'* 
mit mir f Rümmer werben foHf, auf SDidj oerlaffen? 5Du 
nötljigft midfj, bafc i<$ nun audf) auf meinen SSort^eil fefr* 
unb midfj, was mein CrbtljeU betrifft, ftd^cr fieHM SDu 
3larr! was $ilft SHr bie fcoffleine ober fonji eine »eid&e, 
toenn i$ SHdf) bei ber ffiüteiübernaf)me ober ber Crbtyeilunft 
in bie $ö$e treib'?'' 



Digitized by Google 



— 131 — 

„Dha!" fd&rie grifc. „&a wirb $tr ber Sater in 
Seiten einen Stieget oorfc&ieben!" 

©in bitteres Säbeln flog über ©ottfrieb'8 ®efU^t. 
„3ft ba« Deine fioffnung, bift S)u betrogen. SfflerFö einjfc 
»eilen: bas fcauptoermögen fommt von ber 9Rut!er; will 
2)ir ber Sater ben SEürfenhof in bie $änbe fpicteit, mufj 
er ihr erft alles Eingebrachte 'rauft&ahten, unb bann wirb 
fie forgen, bafc auch mir mein Stecht imrb. Seuchtet S)ir 
baß ein?" — 

„Schon gut!" feuchte ftrife, bec große Stoffen f<hn>ifcte. 
„3W toitt td> fo gen, ba§ ber »ater bei Seiten eine Sßrafc 
tilen summte macht!" 

„3fi unnötig, baö ^at bie Kutter fdfjon lang im 
Smt fefl machen laffen unb ber Sater mu&t's unterfdfjreiben!" 

„Das wäre ber Teufel!" fuhr grife auf. „»ber noch 
haflSDu mich ntd&t. Biet' nur recht auf bie ©üter ! SBenn 
ich nun bann ben Stiel umf ehr unb fag' : behalt' bie ©üter 
fetber um ben $reis — was nachher?" 

„SMnfi, ic^ fann fie nicht nehmen, wegen meiner 
Äränfttd&feit? — D, trielleicht roerb' ich ftärfer unb gefünber 
— im fcf)limmften galP oerfauf ich fie roieber. 3ch fomm' 
nicht in Schaben, barauf oertafc Dich! — ftrifc," fu^r ®ott= 
frieb weich fort, als biefer ben fiopf hangen ließ, „Du 
haft'S Särble gern unb fie Dich, be(mn' Dich, lafe Dtcl) 
mdfjt burch ben 9ieichthum oerlocfen, ifi'd 3eit noch, fehl* 
um. Du h<# bem Särble einen %lot) in*« Dhr gefegt, ihr 
Serfpred&ungen gemacht — fei jefct ehrlich, mach* bas arme 
Ding nicht unglüdKich!" 

„$0, h°/ $ u nitnmji Dich i^ret arg au. Siegt Dir 

9* 



Digitized by Google 



— 132 — 

fp gor Diel an bem Särble? — $afft trieOeid&t felber 
ßern?" 

„Unb wenn'* war*, wa« fümmerts $>td(j? — ©ie fytf 
SHd& gern, nid&t mt<$! — 8raudf)ft nidjjt fo bumm ju ta* 
<$en, i<$ leugne '« ntdjt, i<$ möd&t' bas 3M>le gtfidttd& fe* 
$en. Stlfo merf Dir: fannft Du mit guter 2lrt t>on ber 
fcoffteinen jurüd, be(tnn' £H<$ nid&t, fötjn' Sttdj mit bem 
Särble aus unb mafy bie ©ad&' fertig, ihretwillen tritt 
i$ Deine unbrübertid&en Sieben aergeffen unb Du fotlfl Didfj 
nid^t über mi<§ beftagen. Steibfi Du aber auf ©einen 
Ijoffartigen ©ebanfen. b.mn weifet Du aud&, weffen Du Did& 
t)on mir ju üerfetjen f)aft. — ©o, jefct an bie Arbeit!" 

betroffen, in tieffter ©eete erregt fc^rte fjrife ju fei? 
nem Sßflug surüd, unb rote auf fe nem ©efid&t SRötye unb 
Stoffe, fo wed&felten in feinem ©emüttj bie wtberftrettenbjien 
Gmpfinbungen, 3 orn unb ©dfjam mit Sfteue, Sterger unb 
Stngft. 3 u ^fet blieben aber 5teue unb Slngft allein im Ser- 
jen jurüdt, ridfjteten fu§ ba fjäusti<f> ein unb warfen jebe 
etgenfüdfjtige, tjodEjmütfjige, entfcfyulbigenbe Stegung unbarm* 
^erjig vox bie SE&ür. 33i3 in tie Sippen bkiä) fd&irrte er 
enblidfj feine Sßferbe au« unb fdjritt jagenb hinter ©ottfrieb 
bem <&ternfjauö ju. 

Dort mufete ber ©türm fcfjon losgegangen fein, man 
Ijörte bie Säuri.t eifrig reben, ber Renner trippelte ^aftig 
in ber ©tute untrer unb rief uon 3eit ju ßeit: „fiotta, 
§otta, älte! wer ift &err, idf) ober Du?" ^ßtöfeti^ ladfjte 
er tticfifdf) auf: „&otIa, t)oüa! Du fjaft'S no$ lang ntd&t 
bei t)':er 3ipfetu!" unb fdfjmetteite bie ©tubentyfir hinter 
ftd& $u. (Sbeu als er ben &of oertiefc, bogen bie SSrttber 
Don bec ©trage bat)tn ab. Sei grifc blieb er einen äugen* 



Digitized by Google 



— 133 — 

Midf flehen, Köpfte ifjm auf bie 2ld)fel uub ffüfterte ü)tn in'6 
Dljr: „fiaft's nid&t fd)le$t angefangen! ^ofc ß^rtftoplj von 
«Korbfymn! fo tob* idf) $id(j, Ijaft bodfj gejeigt, baß £u einen 
Stopfen £ü fenblut im ßeib' f)aft! Sleib* nur babei, laß 
5E)idf) nic&t breitfdfjta^en, bie ba brinnen frißt SH3) nid&t!" 

grifc Rüttelte bie &anb be$ Katers ab uub faf) tyui 
jornig unb aerad&tenb nad). ©0 Ijatte er's oon jeljer ge* 
trieben; ju allen f4)le(^ten Streiken munterte er if)tt auf, 
war aber ber ftarren »erfahren, ließ er xfyx ruljig in bei* 
^atfd&e fifeeu ober fjatf rebltdf) mit auf xfyx lorbonnern. 
fJReinte e§ ber Sater gut ober trieb er mit i§m fein bo§s 
^afteö ©piet fo gut ate mit ben Ruberen? £)iefe grage 
iam grifc nid£)t junt erften 3)?al, nur war er flets leic^tfiiu 
nig barüber weggegangen; l;eute iebodf) empörte iljn biefes 
ijinterlifttge, feige &efcen, er begann einsufetjen, baß er bem 
SBater weber oertrauen fönne nodj bürfe. 

$amit toar ü)nx au$ ber tefete 9Uicf§alt genommen, 
unb alö il)n nadj* bem guittftücf bie 2)iutter in'« flaffenette 
toinfte, war er fo -.erbrocfjen, fo reueooll unb bemütfyig — 
am liebften J)ätte er bie &anb ber SDluttcr ergreifen unb jte 
bitten mögen: „Serjuljf, Ijelft! 3<$ fel/s iefet, was idfj an 
6ud^ fjabe!" 2lber gurdjt, oerfefjrtes Mißtrauen Jjielt ifjn 
ob, baö 2Bort 511 fpr^djen, bas feine Butter fo glücllid^ ge* 
mad&t ^aben würbe; mit fjeißer Siebe im Sergen faßen ftdjj 
bie Seiben, bie fid) fo nafje ftanben, fiemb unb falt gegen* 
über, quälten unb ängfteten ftdj ab. D, warum wirb fo 
fetten 31t regtet 3eit baö redete 2Bort gefprodfjen? 

Df)ne t>on bem ©tricfjeug aufjublidfen, begann bie Sau* 
rin enbttdf) mit einem tiefen ©eufter: „2öie weit biß £u 
mit ber $o{fleinen?" 



Digitized by Google 



— 134 — 

grife $atte Sormtirfe, Spelte erwartet unb fid^ bagegen 
gerfiftet. ©iefe grage braute tyn aufjer $affung. 2Bu&te 
bie SDtotter bereit« 3Xttcö imb mottte ityn nur bemtittjigen, 
ober verlangte fie in ber Xfyat 2(uff^lu6? ®* wußte ft$ 
nid£)t ju Reifen, bunfelrotl; im ©efici&t fd&lug er bie äugen 
§u SBoben. 

Site bie Slnhoort ausblieb, blitfte bie Butter auf. 
2)a$ ©tvidfjeug fan{ in i^ren Scfjoofj, S^ränen famen in 
iljre Sugen bei ben SBortea: „9Hfo aufy ba§ nodfj?" 

%x\% mar ganj befühlt, ber Sammer ber 2ftutter, bie 
Stynung, warum fie meine, brauten if)n in eine i^m felbjt 
nodj unbefannnte SJerlegentjeit unb Aufregung, ©gelten, 
3ürnen unb S)ro^en mürbe er ertragen Ijaben, e§ mar ü)tn 
ja nidjtö Ungeahntes; aber biefer ftumme ©^ntecj brang 
i$m tief in bie Seele. Seife fagte er: „SRutter, adfj Sott 
im &immel! fcört auf ju meinen! 3Jto$t mit mir, ma$ 
2$r mottt, nur tjört auf ju meinen!'' 

2Iu<$ ber 9föutter maren baß ungewohnte Xbnt, aber 
fie §ielt an fid^. Sangfam bie frönen abtrodnenb, fragte 
fie Ieife: „Sft'ö benn maljr mit ber &off (einen? unb §at 
fie £>ir mxtiiä) bie ©d&anb' angetan? — ©eftelj'ö! — 
£at fie ftiä) abfaufen raffen ? — öffentlidE)?" 

„3d; mar mieber einmal 3?arr, ein bummer unb ein 
fdjleäjter 9iarr! — SWutter, bringt mdfjt in midfj, td& bin 
gef plagen genug! SBerjeifjt mir nur bieft eine SDtal nod&, 
verjei^t mir, tyabt mieber Vertrauen! SDlutter, menn il)r fo 
meint, menn 3för midf) nidf)tö me^r ad&tet, ift mir bie ganje 
SBelt verleibet. Sdjj gelobt @ud& Butter, i$ toitt mir ernft* 
ti<$ Wty' geben! — 3Jiutter — gudft midfj nur ein linfele 
an! " 



Digitized by Google 



— 135 — 

Sie Säutin entjog grifc tyre $anb nidfjt, aber iljre 
3tugen blieben uerf)üllt; bie aufroallenbe SRutterliebe, bie fo 
gern ©ergibt unb glaubt, fämpfte mit bem Serjtanb, ber t>er* 
langte: madje beut Reuigen bie Sßrüfung nidfjt ju leidet, ba* 
mit feine Umfe^r »eftanb $at! Seife fragte fte: ..Unb 's 
Särble?" 

„S)as ift'ö ja, 2Rutter, ba« ift ja baß (Slenb!" rief 
tjrife, ber ganj feinem bejferen @efüf)l folgte. „6uer SBei* 
nen, Butter, bas t(t mir in'* §era 'nein 'gangen ; jefct t>er* 
ftel)' tdfj's crfl, wie id& mt<§ t)erfd)impft Ijabe, ba 3^r bar* 
über weinen fönnt! 2ldf) ©Ott — too tyab' i<§ nur meine 
©ebanfen gehabt! Unb wenn 3f)r fdfjon meint — tme toirb'd 
erft bas »arble treiben? — 3$ will mid& nid&t metf} bren* 
tten, -Kutter, aber ber Sater unb ber 2BagnersI)anmfel ftnb 
mit tyrem ©efd&roäfc an SlHem fcfjulb — freiließ, \$ fjätt' 
<tuf eud&, nid&t auf SDie §ören f ollen. SDtutter — t>er(a&t 
midj nw&t, f)elft, bringt bie <Sa# in'« ©letd&e! 3$ felber 
getrau* midfj fd)on nidf)t jum Särble — unb bod& ift's ge* 
toife, t<$ tarnt nid&t befielen ofyxt ba« 9ttäble! — 3ttutter, 
#mft nidfjt, rebet nidf)t$, idfj roeife »lies, was 3§r fagen 
fönnt — ©uer Steinen tyat mir bie äugen aufget^an — 
fleljt, roenbet baö Särble um!" 

SDas SJhittettyerä fiegte, bie Säurin sog fjrifc an ftd&, 
unb er oerbarg feinen Äopf in i&rem ©d&oofc. „(ütty jefct, 
grifc, unb ©ott erhalt* 3)id& in ^Deinen Sorfäfcen. 3$ 
«ntt mein 3Kögltd&fteS beim Särble tyun; SDu aber fag' 
SDetnem ©ottfrieb audf) ein freunbUdjj SBort — einen beffe? 
ren greunb ^aft Du nicfjt auf ber SBelt! — unb bitt* iljn, 
ba& er mit in'S Seitenbaus ge^t unb ein gut SBort für 
$i# einlegt i<$ fürdfjt', es roirb nötljig fein. 34 9$' gleidf) 



Digitized by Goigle 



— 136 — 

Ijeuf nadj bem geierabenb jum Särbte, fyalV Didfj audfc ut 
ber ©e$' jeftt — ad&, ftrifc, um ^Deinetwillen l>alt> 

enbli4 enblidj Dein Serfpredjen!" 

gri§ rotfd&te ftdfj bie Slugen, als tl)m ©ottfricb im 
©toll fo treuherzig bie £anb Rüttelte unb fagte: „3$ 
banf Dir, ftrifc, Du weifet nid?t, wie idf) m\% oft nadf) 
einer freunblid&en Siebe twn Dir gefeint $ab\ — ®ö ifl 
für mi<$ nid&t leidet, was Du t>erlangft, aber idf) tfju's, idf> 
gel)' mit jum Särble! 216er, ftrifc, maty fie glü<fli<J> — 
mad&' fie glücflid&!" 

* * 

Särble »erbrachte bie SRadftf fd&lafloö; was in tyr t>or* 
ging, was jte litt, welche Äämpfe jte ju überfielen ^atte, 
wer oermöd^te bas &u fagen. ©te rang mannhaft! 9ttd&t 
nur bie SSerjweiflung jwang fie nieber, fie braute es jur 
(Sntfagung. ©ie liebte grife nid&t weniger benn bisher, bas 
Seib, bas er it>r angetan, braute fie nid&t in Slnredjnung, 
bas war längft taufenbfadfj »ergeben — gerabe jefct empfanb 
fie: je me^r fieib, bejto größer bie Siebe! Slber fie fonnte 
nid)t mehr an feine Siebe glauben, fonnte tyn nicht mef>r 
achten, unb ohne Sichtung oon ihrer ©eite, ohne Siebe fei= 
nerfeits — wie war ba noch ein rechter ©heftanb möglich? 
— 2BaS fie alle Demütigungen, ade firänfungen bisher 
hatte überwinben (äffen, bas war eben bie unumftöfeliche 
©ewi^eit gewefen, bafe er fie bennod; wahrhaft liebe, ba& 
fie ihm ju feinem SebenSglücf unentbehrlich fei, unb auf 
biefen ©lauben grünbete fich wieber bie Suwrfu&t, bafe fie 
ihn gu einem achtungswerthen, braoen Wann umbilben 
toerbe. 3n biefer ©ewi^eit hatte fie ben ©runbmittters* 



Digitized by Google 



— 137 — 

jafob abgewiefen, fjatte fie ftrifc atte ßränfungen tjerjte^en; 
fte fd&ob alle Ungebühr feinem £eidf)tfinn jur Saft; baß er 
flc urirflidj verleugnen, im (Srnft einem anbern 3M>d&en 
Anträge (teilen würbe, f)ätte fie nie für möglich gehalten. 
S)a es nun bodt) gefdjeljen, war fie feinen Slugenblid im 
Sroeifel, ba& tyre SBege pdf) trennen mußten. 3Jttt 
trauen, mit SJlifeadjtuug im fielen tonnte fie bem ftürfen* 
frifc nichts met)r nüfcen, fonnte U;m nidf)t mefyr juredjtfyelfen, 
wenn fie il)n au<$ nod; liebte. 6ie nm&te, bafj bie &of* 
Heine nur ifjr ©piel mit ifjm trieb, fie afjnte, bafj er balb 
reuevoll ju tfjr fommen unb fie beftürmen werbe — bars 
auf rüftete fie fx<§ in ber ©tille ber 9todf)t. Unb nid;t 
umfonft! 

9JHt Serwunberung betrachteten fie i^re -JJhitter unb 
älteren SBrüber. <Sie erwarteten Jammer unb 2Bef)flage 
unb gelten als Sroftmtttel ben 93md)t bereit, wie bie fiof= 
Keine grifc tyabe ablaufen laffen. 2Bie erftaunten fie nun, 
als Särble, jwar bleidf) unb mit gerotteten 2lugen, aber 
gefaxt, ru^ig unb freunblid) Ijerabfam unb fid^ nidf)t nur 
iljre ©rjäblungen, fonbern überhaupt jebeö ©efprädjj über 
bie geftrigen Vorfälle verbat. $opffd)üttelnb liefe man enbs 
U6) bas „feltfame Sftäble" gewähren, nur bie Butter fdfjttdfj 
ü)r nad), fudjte ängftlid) iljren ©inn ju erforfd&en, braute 
aber audf) nichts aus bem 3)iäbc^en heraus, als bie ©rflcU 
rung: „3$ werbe tljun, was i$ benf, bas reefit ift!" 

3Jle^r als ben eigenen Angehörigen fiel ber dürfen* 
bäurin, bie Slbenbs, von ©ottfrieb begleitet, burdf) bie ©är* 
ten in ben 5Beitenf)of trat, bie Sßeränberung be$ 3Käbdf)en8 
auf. S)as ©eftd&t hatte an feiner S^nbung verloren, ben 
Keinen 3Kunb umfptelte ein fanftfdmierslid&er 3ug, bie fonjl 



Digitized by Google 



— 138 — 

fo frityHdj ladjenben Stugen bltdten tief ernfl, faft fragenb 
in bie äßelt, ein feuchter &au<h t>erfd)leterte ihren früheren 
©lanj unb fünbete ungeroeinte S^ränen. SBas mußten bas 
für ©dmterjen geroefen fein, bie in einer 9to$t fold^e 
SBeränberungen hervorbringen fonnten! SMeS um jtd) t>er* 
^effenb, aufgelöst in Sttitleib unb Siebe, breitete bie Säurm 
bie Slrme aus — mit einem SluSruf bes ©dfjmerjes unb 
ber greube flog Söärbte an ihr ©e% unb ihre ^ränen 
floffen gufammen. ©ottfrieb war ein ftitter 3euge; roohl 
juette es in feinem ©eftcht, ber brangt>otte Slt^em üerfün* 
bete feine Seroegung, aber er hielt fid) tapfer. Dbglei<$ er 
triettei<ht nid)t weniger bes £ro(ies beburfte, als bie grauen, 
rebete er ihnen freunblid^ &u, unb feinen mtlben SBorten 
gelang es, ben ©türm ber erften, übermäßigen Erregung 
^u befc^roid^tigen. 

(Ss war audj 3eit, baß fte ihre Raffung fanben. Die 
Seitenbäurin bemerfte eben ben „feltfamen 3ufpru<h", ber 
$leid) ehrenoott roie gtüdoerhetßenb mar; mit melen frönen 
Sieben begrüßte fie bie SSäurin unb ©ottfrieb unb nötigte 
fte in bie ©tube. 

$as arme 3ttäb<hen! Stuf einen heißen ßampf hatte 
fie fi<h bereitet, auf folgen Sturm mar fie bodj nid^t ge* 
rüftet. 3mar flammte heftiger Unnrille in ihr auf, als fte 
grifc auf einer neuen ftalfchheit ertappte, unb auch ©ott* 
frieb unb feine Sölutter roed&felten bie $arbe, als fte von 
SSärbte erfuhren, burdj meldte gemeinen ßtigen er bas SDtäb* 
djen Inhalten gefud^t hatte, ba er ihr t>orrebete, au<$ 
feine HKutter motte nichts mm ihm miffen; jroar regte ber 
2Jta<htfprud) bes Katers, womit er ber albernen „3iereret" 
ber Sodjter ein @nbe }u machen gebaute, ihr ganjes 2öe* 



Digitized by Google 



— 139 — 



fett jum trofcigften SBtberjtanb auf — aber ben tränen 
ber Butter, bic fte auf ba§ Unglüd in tyrer gamilie, auf 
ben oerlumpten Sruber, bcffcn fcetmfunft tägttdj) $u ertoar* 
ten ftanb, oertoies, unb fte mit gerungenen &änben befd&roor, 
t|r bas nid^t anjutyun, ben Sitten ber £ürfenbäurin, bie 
t^r fo etnbringlidi üorflctttc, toie auf fte bie lefete Hoffnung 
ityrefi Sttterfi gerietet getoefen, unb toie grifc, wenn fte auf 
tljrem Stein beharre, ein verlorener Sftenfdfj fei, ben ernften 
ruhigen 2Borten ©ottfrieb's fonnte fte auf bie 2>auer bodjj 
ntdjt toiberfte^en, fte warb ängflltdfj, oertegen, fdfjtoanfenb. 
„D ©ott im jQtmmel!" rief fte unb rang bie iQänbe, „toa§ 
tnad&t if)r mit mir? Sa&t ab, quält mi<$ nid&t, madfjt bad 
ßtenbnidfjt nod^ größer, als es ofjnebiefj ifl! — ©Ott weife, 
tote's in meinem fierjen ausfielt, aber tdjj fann nid&t, i<$ 
fann unb barf ntd&t!" 

„SDu ftc^fl }u fd^roarj, Särbte!" fagte bie SCttrfenMm 
rin unb l>ielt bie & mbe bes 2Jtäbd&en§ feft. „6r Ijat SDidfj 
ja bocf) gern oou ©runb feines fierjens! 2ld^, Särble, §äU 
teft ®u gefe'^en, toie er Ijeute um 5Did& jammerte, toie er 
in mxä) branj, ein gute« SBort für iljn bei SDir einzulegen/ 
toie er fo gänslidf) umgeroanbelt toar — 2>u fönnteft nicfct 
fo trofeig auf deiner Söeigerung beftc^cn!" 

„8$ Säurtu, 3^r toifet nid&t, toie oft t$ mir bur<$ 
fein Samment unb Sitten Ijab' ba§ &er& toeidf) mad&en laf* 
fen! 3^ fenn 1 feine guten SBort 1 mtt'nanber! — $as 
ift's ja, idjj fann iljm nimmer glauben, nimmer trauen, 
unb toemt er nodj) fo fd&ön t^ut; er fjat m\% ju oft be* 
trogen!" 

,,©o probtr's nur nod) ein etnjtg'saM mit i|)tn!" bat 
bie Säurin. ©ott, Äinb, t$ fann nimmer reben, bas 



Digitized by Google 



— 140 — 

etenb fiöfct mir's £er$ ab. S)u nimmft bic ©djanb', bie 
er 5Dir angetan, ju grofc an!" 

„9letn, $Bäurin!" rief »ärble. „Um bie ©<f>anbe, bie 
er mir angetan, fjanbelt ftd^'s gar nid^t, bie Ijab' idfj lang 
t>erf<ljmerjt. 2tber ba& er fid& fo roegroirft, bafe er fidfj fo 
»eruneljrt, barüber fomm' idf) nid^t weg!" 

„So tmUft ®u mid) of)ne Xroft fort laffen? 3Räble 

— $u tjaft tyn bod) nid£)t maljrfjaft gern, fon|i fönntejl 
5Du nid&t fo niberfte^en!" 

„Sott tjcrjei^ (Sud), Säurin! SBie's in mir ausfielt, 
bas weife nur i$ — fönnt* idfj grifc oergeffen, o, bann 
war' ja MeS gut! — ©e# mi$ nid&t fo beftürjt an, Scte 
rin. ©laubt mir, tdj t>ab' grife nod& grab' fo gern, wie 

— tote Dörfer. SIber idf) trau' it)m nimmer, iä) glaub* 
nimmer, bafe er midf) auirid&ttg gern Ijat — bas IfPfc bas 
ganj allein, was uns fd&eibet!" 

„3$ oerftef)' SDidf), ©ärbte, unb ad)t' SDidj barum nur 
um fo me^r!" fagte ©ottfrieb weic§. „©oll tyi grab* 
'raus fagen, wie 5Du's meinft? - 's ift m$t attein, bafe 
5Du bem grifc nid)t me^r oertrauft — 5Du bift irr' gewor* 
ben, ob 2)u überhaupt gu feinem ©lüdt nöttyig bift, ob 5Du 
was baju Reifen fannft unb ob er mit einer 3lnbem nid,t 
beffer fahren würbe! — Sft's nid)t fo? — 2>u gut's &erj, 
S)u, aus (auter £ieb' bift auf einen gang oerfeljrten 2Beg 
geraten! ©laub' mir, Särble, — $u weifet, lieber bift 
idf) mir bie 3unge ab, et/ idj mit EBiffen ein unwahr SBort 
rebM — g?aub' mir, ber grifc ift bod£) nidjt fo fdf)led()t, als 
es bas 2lnfel)en &at; leid)tfinnig ift er, ©Ott fei'* geftagt, 
nur atl)u mel, aber f$Ie<$t ntcfjt! färbte, am ftrifc f)at 
fidf) fein XUer fd&wer oerfüntlgt, unb es ift ein &ää)m für 



Digitized by Google 



— 141 — 



feine gute Statur, ba& er nidf)t gan$ unb gar ein ttmfdjtag 
Horben ift. SD'rum wir bürfen mit grifc nid^t fo ftreng 
in'S ©erid&t ge^en, wir müffen in ©ebulb SJtondfjeS ertragen 

— wir müffen barauf Einarbeiten, ba& grifc enbltdj jur 
SBernunft fommt, bafe er bas wirb, was er felber fein 
tnödfjt', ba& er aufhört, fidf) felber ^rügei jrotfdf)ett bie Sein* 

$u werfen unb fi$ fo ju gall ju bringen! 3$ fei)', 

Särble, SDu Beruft, was id) meine! — 9tun überleg'! 
Äann if)tt ein 3ften)d) innertidjj jured&t bringen, bift SDu's! 

— ©Rüttle ben Äopf nid&t; wenn idfj je nod) baran Ijätte 
zweifeln fönnen, §eut' ift mir'« $ur ©ewi&fjeit 'roorbeu — 
würb' ty* fonft fagen? — 2llfo, »ärble, foU ber grife fo 
fd>wer bafür btifeen, baft ber SSater fo um>äteuli$ an tym 
gefjanbelt I)at? 3ft bas nid&t f$on Unglücfö genug? ©ott 
er bafür audf) no$ fo §art geftraft werben?" 

„©ottfrieb, \ftt auf — fa& ab! — SDu ma# rnid^ 
$ans üerw'.rrt!" Ragte 33ärble. „D ©Ott im Gimmel, idf) 
fann SD« nid&t ablegen — unb bo<§ — unb bodfj — i$ 
fpür'S, idfj fann, id& barf feine grau nid^t werben!'' 

„SBenn S)u ben grife nid&t benno<$ t>on Seiten lieb 
^ättejt, wollt' i<$ fein 2Bort mel;r fagen/' entgegnete ©ott* 
frieb, „aber fo wctr'S Unredfjt, wollt' idf) fUUfd&weigen. er 
$at fdf?tedf)t an S)ir geljanbett, ^at 2>idf) belogen, betrogen, 
tjat Srtdf) unb fid^ befd&tmpft — Sliles waljr! — unb von 
ba aus §aft SDu Sftedjjt, wenn SDu nidjts meljr t>on tym 
wiffen wtttft. — aber Dergijj nur nid&t, bajs in grifc jwei 
Naturen finb, unb bafj es 2eute gibt, bie es barauf anle* 
gen, bas <5d)ted)te obenauf ju bringen. — 3a, ja, Särble, 
idf) weift, was bas Meuten Witt: er fjat nun gar ber &of* 
fleinen einen ernftlidjen Antrag gemalt! — SBei&t SDu 



Digitized by Google 



— 142 — 

benn aber, ob es bcr grifc bei ber J&ofHeinen ausgemalten 
^ätte, wenn fic if)n angenommen? — 3d& meine, bas fott 
teft $u roo^t überlegen! — Särbte, mad&' ein ßnb'! — 
S)u ^aft if)n ja bodf) lieb, unb er 3)id&, bafür bürg* idfj, 
Särble! — unb eigentliche ©<$le<$tigfeiten finb grifc ntd&t 
oorjutoerfen. 2Bas gefdje^en ift, oergtfct fid^ mit ber Seit, 
aber bie £ieb' roirb bleiben; unb ift ber 3xifc einmal ein 
regier SWann burdj 2)td&, toirft £u's uns banfen, baft toir 
2)id(j oon 2)eimm SBttten abbrad&ten. — Särblc, braufjea 
unter ber Äaftame ftfct einer in Sfagft unb Dual — toillft 
Du feinem fiarm nidf)t ein ©nbe machen?" 

S)em neuen S^ränenfturm ter 3ftütter, ben Sitten 
unb Ermahnungen ber 3f)rigen totberflanb Särbte nicf)t län* 
ger. Seife jitternb fagte fie: „3(n ©ottesnannn — fei'S 
benn! — 3$ tlju's nic^t mit frö^li^em iger^n — erroarf 
audjj für mich toeber ©lücf nodf) greubM (Ss toar eben $u 
triel, was mir ber grifc geftem angetan. Sietteidjjt oergifct 
fi<h'3 toieber, idf) toiU's ^offen, jefct fann tdf)'s nodfj ni<$t! — 
3$ fag' nodfj einmal: idf) thu's mdftf mit frö^li^em fielen, 
mir ift's, als toär'S b.ffer g^raefen, ^ätt* td& auf meinem 
SSitten bejlanbenl Slber mürb' ber grifc ot)ne tm<$ um 
glüdlidj), oerläm' er trielleidfjt gar — toie fottt' id& bas 2e* 
ben ertragen, nad&bem if)r fold&e Seranttoortung auf mich 
gelegt? — SKutter, id& ti)W (Suren SBiUen, unb aucf) Suren, 
Säurin; ftef)t mir aber aud^ bei, ^elft mir tragen, roentt 
Unglüdt über mi<$ fommt. Xu ©ottfrieb, bift brat) — adj), 
toär' Dein Sruber nur l)alb tote Du! — Sluf Did& oerlafP 
idjj midf), ©ottfrieb, idjj toeifc, an Dir hab' icf) einen Seif: anb 
alle Seit — gelt? Son gieierei rebet mdf)ts, ba« ^at 



Digitized by Google 



— 143 — 

3ett; aber bas verlang' td&, ba§ e$ jefct angefefjen wirb unb 
gilt, als mär' SBerfprudfj gefd&eljen!" 

Sie gab ben Sttmoefenben bcr Meilje nadj bie $anb — 
als fie jidf) na<$ ©ottfrieb umfafj, war er oerfdfjtounben. 
Sangfam ging SBärble tjinab in ben $of, immer war ifjr, 
als riefe tyr 3emonb ju: „feljr' um!" 2lts tyr grife taut 
jubelnb entgegenfitirmte, roid^ fie unnriDfürlü$ einen ©djrüt 
jurüd, mit einem Stauer empfanb fie, ba& il)r ©tüdt un* 
toieberbringlidf) verloren fei. ®ie 2lusfö^nung war batb ge* 
fd&toffen, §ri& war hoppelt banlbar, ba fie oon geftern nidfjts 
f)ören wollte, ©tili litt fie feine Siebfofungen, afe ®noibe= 
rung lonnte fte nur roetnen; fjrife tiefe julefct au<§ ben Äopf 
Rängen unb Haßte: „Särble — $u tjaft mir bod& nodfj nidjt 
ganj vergeben!" 

„Vergeben oon fcerjensgrunb, grifc '/' entgegnete Särble 
leife. „Sergeben unb aergeffen! Safe midfj nur, id& fann 
nidf)t anbers! — Sldf), ftrifc, um ba« SBefte unb ©djjönjte an 
unferer Sieb* f)ajl S)u £)id& f elber gebracht!" 

10. 

Stube Sage. 

„Sefet lob* i<$ Sttdfj!" fagte ®orle am nädfjfien Sage,* 
ba fie mit ber ©i<$el in ber fianb neben Särble auf's gelb 
jum Äornfd&netben ging, „<5nbli<$ $aft Shi's einmal beim 
redeten Cnb* gepadft! &alt' nur jefct feft unb fei bem $rifc 
ftreng, bann fann SDir's nidfjt fehlen. 3$ gönn* S)ir SDein 
©lüdf aus fierjensgrunb!" 

„<0iein ©lüdt!'' fagte »ärbte leife. „3fi benn Me 
SEBelt ganj perlel,rt? — 2lud& $u, $>orle, lobft mi<$ unb 



Digitized by Google 



— 144 — 

Qufr als mär? Sitte* gut? — Sf?« tmrfti$ 5Dein ernft?" 

„9?un 58t* Gines fold&e Sieben! — Unb toarum fott'* 
nidfjt mein ©rnft fein?" 

„2BeiI idf) oon 3)tt was Ruberes erwartete; i<$ ^ab* 
gemeint, ®u müfjteft midfj bejfer Derjtefjen !" Särble pflüäte 
gebanfenaoll eine trotte ©litfdfje (Älati$mol)n), unb inbem 
fie bie feibenartigen Stattet bur<$ bie ginger gleiten liefe, 
fu$r fie fort: „©Rüttle nur m$t ben Äopf! S)u fie^fl 
eben audf) blofc auf's Sleu&erlidfje unb tneinjt, weil wir bo<$ 

Sufammenfommen, mär' Sllles gut! 3$ werb* eine 

itmerltd&e 2lngfl: nidf)t los, mir ift'ö, als $ätf id& groß Um 
redfjt auf miä) gelaben, bajj idfj bodj nachgeben l)ab\ — 3$ 
Ijab' ja freilid& ben grife nod) lieb nrie tjor^er — aber bo$ 
nimmer fo nrie bamals, nimmer fo fröIjUdjj, fo — fo — 
adfj toenn tdjj's ausbrüden fönnt', roas midjj quält! 2)ur$ 
ein geuer ging td) iE)tn, bas Seben xooüt 1 id) laffen für i^n 
mit greuben — aber §eirat§en — mi<§ fd&aubert's, toenn 
idfj b'ran benf!" 

„SKimm mir'S ntdfjt übel, Särble, aber von all* bem 
©etyu' cerfte^ xä) mieber einmal fein Single. SDu bift 
unb bleibft audf) bie »erfe^rte SBelt! 2Bo $>u ifjn §um 
Kufuf Ijättefi jagen fotteu, l)aft 5Du i^n gef)ätf<$elt; too Du 
SMdfj enblidj feiner erfreuen folltejt, nun jammerfi Du unb 
ti)u% alö mär's toer weife was für 'ne <5ü\\V, bafe Du tyn 
Ijeiratljen follft. Daraus roerb' flug wer fann!" 

„Unb \ü) mein', grab' ba§ rcär' fo einf a$! SBenn 
3wei §eirat§en, follen jte ft$ nid&t bloß lieb tyaben, fie fot* 
Ien eins fein in aßen (Etüden. Das wirb bei mu nie unb 
nimmer! — 3$ fann bem grifc toüT)1 alles ©ut*S unb 
Sieb's antyun, aber eine redete grau »erb* i<$ iljm nid&t. 



Digitized by Google 



— 145 — 

— 3<$ getrau' midj nidjt mel)r, ganj frei vom §txy>n weg 
tnit tym ju reben, ja, 2)ir geftelj' idfj'ß, idfj fürdfjt' mi<ij vox 
i^m! Unb barauß fommt triebet bie Sttngft, t<$ fönnt' Ujm 
|u tuet ober ju wenig tf)un — idf) fann midfj bei i&m mm 
tner auf mid) felbft t>erlaffen — unb grab* er brauet eine 
fefte, refotute grau! — 2)orle — für mid& wär'ß SBcfle, 
iä) xo'ix' geftorben!" 

JD fierrgott, tfl baß 'ne Weberei! SBemt alle £eut' 
fo bifteln roottten, maß mürb* aus ber 2Bett? S)u beuteft 
ja bod& bie 3uhmft nid&t aus, unb allen ©ebanfen junt 
SSrofe toirb'ö bodE) roie'ß werben fott! — 3ft £>ir ber ßäß 
vom Srob gefallen, fei frof), bafe S)u bie SSutter nodfj Ijafl, 
am ®nb' bift SDu no<$ Ijimmelbanfbar, bleibt SDir'ß troefene 
23rob! — <5ß erzürnt m\$: 2)u — feine redete grau! — 
bleib* nur, wie 5Du biß, ^att' Steinen grife furj, bringt 
batyin, bafe er vot einem frummen Slicf von S)ir in'ß 
SJiaußlodf) friedet — unb 'ß ift SOtteö gut! 3Ku& benn 
®ein ©tücf grab* nad& ^Deiner 6He jugemeffen fein? — ©ei 
fein SRarrle! $att' fejt, roaß $u $afi, füg' SDidfj in baß, 
maß fommt. ©o ober fo — 5Du roirft SDeine ©d&ulbigfeit 
überall t^un, unb met)r fann fein 9Renfd&!" 

SBärble fonnte bagegen nidf)tß einroenben, fie mufcte ju^ 
gefielen, eß lag eine SBa^r^eit in SDorle'ß SBorten — aber 
SJerutjigung brauten fte if)r ntd&t. 2Bie fie audjj fann, fie 
fonnte ben ©runb nid&t finben, fie fam nidfjt über bie 
(Smpfinbung ^inauß: baß ift SlHeß redfjt gut unb fdfjön, aber 
für mtdfj eben pafct eß nid&t. Seffer traf fit eß bei ber 
©dfjujlerßroftne, bie fie in ber Dämmerung auffudfjte unb 
i^r unter ben leife raufdfjenben ßtrfd&enbäumen ifjr ßeib 
flagte, mie fte ft<$ t>ernrirrt t)orfomme, feit fte bem ®orfe 

e^aumberger, Qu foät. 10 



Digitized by Google 



tm Wersen gffed&t geben müffe unb bod& feinen £rofi finbe- 
3*ofine brütfte Uire fiänbe feft in bie irrigen, fa^ lange £in? 
auf su ben ptöd;tig funfelnben ©ternen unb fagte bann; 
„Slrmeö SHng, mu&t'ö batb erfahren, ba& es nidfjt einen 
STrofl für Stile unb für 2tHe8 gibt! 3a, 5Du bift eben ein 
befonbereö ©emüt^, eines oon benen, bie jum Seiben, jum 
fragen auf bet SBcIt ftnb. 9tt$t fo, afe ob fie tne^r Um 
glüd träfe, als Rubere ; aber toa§ audfj übet fie f otnmt, e& 
trifft fte mitten in's §erj, für fie gibt'« gar feine ftleinig* 
feit, unb jebeö &inberni&, baö Sinbere gar nidfjt beadfjten 
unb i^m auä bem SBeg ge^en, laben fie ftdfj lieber auf, 
müßten fie [\ö) au<§ bamit burd&'S ganje Seben fd&leppen, 
nur bamit bie 33al)n frei unb rein wirb. Sröfi* SHdlj, 
Särble, ea finb baö nidjt bie fd&led&teften 3Kenfdfjen, fie ftnb 
audf) ein ©lücf für bie SBelt, benn fie geigen immer toteber, 
tote'ö eigentlich fein fottt', toas bodf) fo gar leidet oergeffen 
totrb. — Slber wer nun einmal fo geartet ifl, ber fott audfj 
auf ftdfj adf)ten, bafe ber £rübftnn nid&t über iljn &err toirb 
— unb bas ifi SDein gatt, Särble. 3$ oerftef)' SDidf) gar 
too^l! S)u toiHfl bas SRedjte fo redfjt oon ©runb au» oolfe 
bringen, es foll 5ltteö fonnenflar unb fpiegelglatt oertaufen, 
unb toa« ®u nun in ffiir nidjjt ganj jured&t legen unb in 
Drbnung bringen fannfi, bas oenoirrt unb quält SKdfj, SHi 
wirft ängfttidfj, oerjagt unb trauft SHr am 6nbe gar nid^ts 
metyr }U tljun, aus Slngjt, es fönne gefehlt fein! — $)as 
ifi aber fein rechtes 2Befen unb barüber mufjt 3)u £err 
werben! 2Btr finb nun einmal feine ßngel unb ^eilige, 
unb bie SBelt ifl audfj fein Sparabies. 2)'rum trage, toaft 
nidf)t ju änbem ifl, grüble nid&t über S)inge, bie über S)eU 
nen SJerftanb ^inausliegen — unfer fierrgott |at Jid& ebm 



Digitized by Google 



— 147 — 

audj was vorbehalten, unb bas mufjt $u iljm nidfjt afe 

jwingen wollen. 2^u' mit rebUdfjem ©inn, was $u oer* 

magft, fo wirft J)u cor ©ott unb ber Söelt befielen. — 

S)ie Seute mögen fagen, was fie wollen, idfj bin aud& ber 

SWeinung, 5Du ^ätteft ftrife nidjjt wieber anhören fotten; 

benn mir will's nidfjt in ben Äopf, baf$ üjr jufammen pafjt. 

®u ^affd aber nun einmal getf)an, unb S)eine ©rünbe finb 

nidfjt ju verwerfen, fo fityr'S audfj burclj mit greubtgfeit. 

SHe ©orgen wegen ber 3 w ^ un ft nüfcen fo viel als eine 

ßatern' am Sag, gib fie auf. öleib* brat) allerwegen, fo 

wirft Xu aud& im e&'ftanb unb 'mit bem Sürfenfrifc gurec^t 

fommen. ©onfi f^alt* nur wad auf 3)tdf> unb la& md)t mit 

Sttr fpielen; benn ifi'ö audfj mcfrt wa^r, bafc ber 9ttenfd& 

ift, was er aus fidfj madfjt, fo ifk'ö bodf) leidet mögüdf), bajj 

er*s wirb. — S^rum unoerjagt, Särbte, frifdf) unb freubig, 

wie fidfj's für ein junges 3Mble, bas nodf) baju Ijalbe Sraut 

ifi, fdfjidft. S)enf an ben ©prudfj: einem fröljlid&en ^er^en 

fd&mecfet Slttes wol)l, was es iffet !" 

S5as war freilidfj ein anberer £rojt; er rid&tete Särble 

mädfjtig auf, unb was bie ^ouptfad^e war, er bewährte fidj 

auf bie Dauer. S)ic Slngft, bie innere Unruhe wi<$ von 

SJärbte; wenn audfj nic^t tyoffenb, bodf) wenigftens ofyte 

©orge btidfte fie in bie 3 u ^ n f^ ^er ifjre frühere föeiter* 

feit, iljr fixeres, frifdjjes SBefen fanb fie nidljt wieber, fie 

blieb erfi, nad£)benftidfj, ju einer trüben Sluffaffung bes fie* 

bens geneigt. SKandfje Unrottfommen^eiten, bie fie früher 

faum beamtet, quälten unb peinigten fie; ernftfjaft brang 

fie auf 2Bal)rfjafttgfeit unb (Sljrbarfeit in allen ©tüdfen, bas 

fdjuf fyx viel Serbrufj bei ©Item unb ©efd&wiftern, bie, 

otjnebies burdfj bie 9iücRef)r bes verlumpten Srubers gereist 

10* 



Digitized by Google 



— 148 — 

tmb öerftimmt, tt)re 9Bat)nungen mit bitteren SBorten t>er* 
galten, ©o warb f&äxbk audf) im ßlternljauö fremb; ie 
einfamer fte fid^ füllte, befto me^r jog fte ftdfj in ftd> felbji 
inxüi, fetbft mit ©orte fam fte fettener jufammen, nur ber 
©dfmfteröroftne öffnete fle tyr ganzes &er&, nur bei V)t 
warb ityr roa^r^aft woljt. 

3n eigentümlicher SBeife geftaltete ftd& it>r SBer^ältnifj 
ju grifc. 3^r Umgang war warm, järtlic^, benno<$ fehlte 
it)m bie redete fierjlid^feit unb ^nntgfeit; Särble fonnte ftdfj 
*tid&t me§r mit ganjer ©eele Eingeben, bei jeber S u ? ams 
menfunft mu&te fte erft eine gennffe ängftttdf)e ©<§eu über* 
nrinben, an feiner ßiebeögtut mufjte erft bie (Siörinbe tfjrea 
&er&en$ toegfd^meljen. — $>ann bradf) freilidfj tfjre ßiebe 
befto ftürmifd&er fjeroor, aber biefe tribenfd&afttid&en 2tu^ 
brücke erfd&recften met;r burdfj if>re t>er$ef)renbe ©tut, ate 
4a& fie erquidten unb erfreuten, grifc mar biefed SBefen 
tjottftänbig unbegreiflidf), es machte it)tn t)iel ©orge, mandE)* 
mal wollte itjn au<$ Unmut!) befd&tetcijen — aber er $iett 
mannhaft an ftdfj; er füf)tte, bafj er mit ©ebutb tragen 
müffe, was er fetbft cerfdfjutbet, unb bafj es an tym liege, 
SBärbte innerlich jured^tju^etfen bur<§ 5fiad)fi<^t unb immer 
gteidfje greunblidftfett. 2tud^ nadjj einer anbem ©eite war 
SBärble t)oUftänbig t>eränbert. ©ie flagte nie mefjr, wie 
fonft; eine il>r felbft unbegreiflid&e ©dfjeu, faft fturdfjt, fjtelt 
fie ab, in früherer SBeife auf $ri& einjutoirfen, fie wagte 
toeber $u tabetn, no<$ ju mahnen, fie ^atte nid&t nur baö 
Vertrauen auf fidf) unb i^re 2Borte verloren, fie warb aud(j 
bie ©mpftnbung nid&t los, als t)abe fie fein *Hed£)t meljr §u 
fotdjer ©inrotrfung auf grifc. gri$ mar tyx eben fremb 
geworben, es ftanb (Stroaa ännfdfjen ifjr unb ü)m, baö nid&t 



Digitized by Google 



— 149 — 

VM\ä)tn wollte. 2tber gerabe tyie bemütfjige Unterwerfung, 
ityr ftiHeö Getragen mad)te grifc ^Jein, riet (über tyätte er 
fte sanfen unb d;elten gehört, ba er rooljt rougte, bafe er e& 
nur oft uerbieute. ©inmal fagte er: „93ärble, xä) wetfr 
ntd&t, was mit S)ir ift, $u bift gar nimmer baß alte Sttäble! 
S3tft 5Du franf, ober ^aft SDu nod) immer einen 3orn auf 
nud>?" 

Särble fu^r erfcfyrotfen gufammen, fdjlang üjre Slrme 
um feinen &a(s unb i$(u$$te: „§aV ©ebufr, grifc, \§ 
fann nodf) n\ä)t anberö! — £ab' ©ebulb unb fei gut, $rifc, 
rec^t gut unb frcunblidf); id) bin fo färedtyaft iefet unb um 
ein unfreunblidE) SBort fönnt' id) m\ä) §u £ob' grämen, 
^ab* ©ebutb — id) werb' fdjon audf) wieber anberö!" 

Unb fo festen es aud;. S)ie 2Xrt, wie fidfj $rifc jufams 
mennaljm, wie er nur nod) für fte lebte, ifjr SlUeö t^at, was 
er if)r nur an ben Hugen abfef>en fonnte, blieb ntdfjt o^ne 
wohltätigen ßinflufj auf ii)t franfes ©emüttj. SCtlmälig 
erfd^iett ü)r bie 3 u f un ft n *$t m $ x f° bunfel; wenn audfj 
nid£)t auf grofceö ©lücf, fo bod) auf ein sufriebenes, erträgt 
lidfjeö ßeben glaubte fie hoffen ju bürfen. SDer fd^merjlid^e 
3ug um tljren 9Jlunb Derfdfjwanb, bann unb wann fonnte 
fie wof)l leife lächeln bei ben ©päfjen iljrer Äamerabinnen, 
• ja, eines Slbenbö ftimmte fte fogar leife in ben ©efang ber 
Wäbd^en ein. 2)orle war überglüdlidf) unb %ti% wufite fid^ 
vox greube faum ju laffen. 

aber grifc war ein 3Henf<§, ber bas ©lud nid£)t ertra* 
gen ionnte; faum mar er wegen 33ärble beruhigt, fo erwadjte 
audf) fein alter Seid^tfinn, er warb wie ber ausgetaffen, über? 
mütyig, felbftjufrieben, eitel! mit tiefem ©djmerj faf) 
Särble, wie ifjre Hoffnungen Derfrü^t waren, aber fie na§m 

«■* 

Digitized by Google 



— 150 



fldj aufammen unb fdjwieg; fie fafj ein neues Unljeil f)erauf= 
fciefyen, füllte fidj madjtlos, es abjuwenben unb ergab (idj 
flitt in baö Unoermetblidfje. Sradjte nidjjt einmal bas lefcte 
gerwürfnife grife gut Vernunft, war ifnn au<$ baö nodfj 
feine £el)re — bann mufcten fte über furj ob?r lang bodjj 
Reiben, je et)ev es §um SÖvud) tarn, befto beffer. 

grife flaflte oft, bafc »ärble fidj fo (HB in SIHcö füge, 
gar nid)t meljr tljue, als f)abe jie einen eigenen SBtHen, unb 
bennodj, afe fb einmal wagte, ifjre eigene Meinung aus* 
auftreten, als fte iljn ^erjlidj bat, feinen SBorfafc auftu? 
geben, warb er mürrif<$, feine (Srwiberung Hang rauf), er 
warf u)r t)or, fie gönne ipi fein Vergnügen. SBerftimmt, 
ofyte ü)r bas gewünfd&te SBerfpredjen gegeben ju ^aben, ging 
er vow tyx. Särble fal; tynt mit S^ränen nadj, brüdfte bie 
ficinbe aufö &er$ unb betete um ftraft für bie ferneren 
©tunben, benen fie entgegen ging. 

grifc fdjritt mit gemixten ©mpfinbungen bie ite 
©äffe com &errnljof hinauf itrt £>orf; faft f)ätte bie 9teue 
ben Unmuty überwogen, afe i^m ber 2Bagner8l)anmfel enfc 
gegen fam mit ber 9tod)ricfyt, bie Surfte warteten f$on 
langa auf i^n, er fotle eilen, bafc er tn'fi SBirt^ö^auS 
fomnr. grife lehnte ab, er ^abe ftdj anberö befonnen unb 
tret: jurttd. ©inen Slugenblid fa^ il)n &annifet üerbufct 
an, bann lachte et $ö$nif$ : „21$ freilidfj, SDu fommjl vom 
Särble! — $)ie $at Srtcf) ja f<$on Ijerrltd) gebogen !" — 
% ifc fufjr auf: er fei fein eigener &err unb laff ftdfj oon 
Sfltemanbem einreben, au<$ com fiannifel ntd&t ; in'« 2Birtf)S* 
tyauä gefje er mit, aber Spianburfd/ *) werbe er ni<§t. igan* 

*) $lanburj$e unb ^lanjungfern ober ^SlanmäWe Ijeijjen bic 
günattna.e unb Jungfrauen, bie ttn ber Äirme* bie brei erften SRei^eti 
«m bie 2)orflinbe tanjen. 



Digitized by Google 



— 151 — 

ttifet ladjte hinter ihm b'rein, unb richtig, ftrifc war no$ 
feine fyatbt ©tunbe im 2Birth$h au8 / fo fafc er unter ben 
jungen Seuttn, bie babei waren, bie Äirmfe „anjutrinfen" 
<bie Serghetmer nennen bie ©adje beim regten tarnen!) — 
ehe er fetbft red^t roufete, wie ihm gefdjehen war, fianb fein 
üftame in bem mit Äreibe gezogenen Äretö auf bem £if<h — 
53ärbte'ö 2Jtohnen jum £rofc war er ein ^lanburfdje! 

2Bohl erfdjraf er am nä<$ften SKorgen barüber, wäre 
'gern jurürfgetreten, aber er ftirdjtete ben (Spott bes SBags 
ners^annif el, unb bann meinte er, es f önne nicht allju ferner 
galten, Särbte's gufümtnung nachträglich noch ju erlangen. 
Sterin irrte er. 2luf feine Witt^eitung liefe Ȋrble ben 
ftopf finfen unb fchmieg; — auf fein Strängen entgegnete 
fte: „3$ fjabe ®ir feine Söorfdjriften ju machen! 3$ werbe 
tudjt SDein ^lanmäbte, ba ifl jebes SBort »ergeben«; ob es 
1b\x anfteht, fo furje cor ber fcodj&ett noch mit einer 
Zubern als deiner ^oc^jeiterin ben Sßlan aufzuführen, mujjt 
IDu f elber nriffen!" — grifc mar in großer Verlegenheit; er 
a^nte, bafe 33ärble'§ Söorte mehr enthielten als fte ausfpra* 
djen, unb bie zufammengepre&ten Sippen bes -SUtöbchens fün« 
beten unbeugfame @ntf<hloffenheit. 9laä) fielen tjergeblidjen 
»Uten unb Klagen verfiel er enblid) auf ben Ausweg, nid^t 
fctbfi ben Sßlan mit aufzuführen, fonbem ben übrigen Patt* 
paaren nur ben SBiergie&er coranjutragen, ein 2lmt, raeldje* 
allerbings gewöhnlich ältere, gefeitere Surfte aerfahen. SBas 
Wieb SBärble übrig? — feufoenb gab fie ihre (^intuittigung, 
unb ber auffeimenbe 3^ijl war befeiligt. SBenigftens äufjer* 
fleh; grife fonnte feine Sßerftimmung nicht gänzlich bemei* 
ftem, im Stillen warf er SärWe t>or, fie gönne ihm (ein 
Vergnügen, motte jefct fdjon einen &auspöpel unb SBeiber* 



Digitized by Google 



— 162 — 

mann au« \fym mad&en, unb es war boppelt föKmm, bafc 
er in einer fd&wadfjen ©tunbe feine ©ebanfen bem SBagners* 
^annifet offenbarte. 93ärble bagegen faf) eintreffen, was jte 
von Stafang befürchtete; fie warb nrieber bteidf) unb fttll, 
unb tyr gebrüdftes Siefen, ifjre fd^eue Surüdtyaltung, anflatt 
üjn jur SBeftnnung ju bringen, verbitterte ftrifc nodf) mefjr. 
$eimlid& rieb fid^ ber £ürfenf)enner bie $änbe; jefet begam 
nen (idjj feine ßrwartungen ju erfüllen. <5r begann wieber 
grifc bie Df)ren twtt ju raunen: ju fpät werbe er einfe^en, 
tote gut er's mit if)tn im Sinne gehabt; jeftt fdjjon fomme 
es an ben £ag, was bie SBeiber unb ber 2>u<ffer, ber ©ofe 
frieb, im ©cf)ilb führten, unb er werbe nod) bie i&änbe über 
bem Stopf jufammenfdfjlagen, wie ifjn bie SBetber in bie 
€dfjraube nehmen wüiben! 3)aran reiften fid& ©(Jjüberum 
gen, wie er es tjätte §aben fönnen, was er für ein 3Jtann 
geworben wäre, l)ätte er pdf) an ben Später gehalten! Unl> 
biefe aSorftettungen wtrften um fo mef)r, ba audf) ber &an* 
nifel aus berfelben Tonart fang. SDie Säurin merfte von 
biefem $rei6en nid&ts, einmal nafjm fidf) grifc ba^eim 
fammen, bann aber war er mümfdf}, fo l)ielt fie bas für 
föeue, bafc er ftdf) mit ben ^lanburfd&en eingelaffen — unb 
Särble ftagte nidjjt. SRur ©ottfrieb fa£) tiefer ; aber er f)atte 
einen Stiel in Särbte's £er§ getljan, beffer a(§ $rifc t>ei> 
fianb er, wa§ in i^r vorging — barum fdfjwieg au<$ er. 

war am Sorabenb ber Stirmfe, bie ^tanbmfd&e jo* 
gen mit ben -äJlufifanten burdj's S)orf, bie üblid^en ©tänte 
djen ben $lanmäbd(jen unb angefeljenen gamilien ju bringen. 
3m 33ettenl;auö war es füll, bie 3Jiutter unb bie jüngeren 
<$efdfjwtjler f ^liefen, ber Sßater unb bie älteren örüber 
fafcen im äBirt^aus, fo tonnten bie beiben 3Wäb<$en, bie 



Digitized by Google 



— 153 — 

allein in ber bunfetn <5tube waren, ungeflört plaubem unb 
auf bie balb näljer, balb ferner flingenbe 9Ku[i( unb bie 
fie begteitenben 3u£)U|dfjreie t)ören. 

„SDu »erfünbigfi ®id;, Särble!" f tagte 5Dorle. „SKimm 
an, tüie'ö uns gefet! S)er ^aulesnifel Ijat'ä bem Sernljarb 
tunb abgefd,lagen, ate er xi)\\ an tas Duartier erinnerte; 
ni<$t auf brei, gefd&tüeig' gar auf &el,n Saljre oerfd&reibe er 
tym fein &äusle! 2Bas fangen wir nun an? 3Rein Sern* 
§arb ift gan§ befperat, unb idfj weife audfj oft nimmer, wo 
mir ber fiopf fte^t!" 

„Unb ift fonft ftiemaub im S)orf," fragte »arble, 
„ber fU$ eurer annähme?" 

„®tty mir mit ben Ser^eimern!" rief ®orle jornig. 
„£>aS finb bur<$ bie 33anf Sttdföpf unb t)art(;erjige ©elb* 
fft<F! 3)ie Wenigen, bie ja nocf) was für bie 2lrmutf> t§cU 
ten, fönnen fid) fetber nid&t Reifen. — 2Id() ©ott! iä) mödfjt' 
mandjmal bie gan^e 2L l elt bei ben paaren Wegen! 2Bo$u 
ift man brau unb redjtfdjaffeu, wo^u plagt man fidf) unb 
läjst fUpl fauer werben, wenn man's bod^ ju mdfjts bringt? 
— ©el)' nur, SBärbte, SDu wei&t md&t, was S)ir feljlt! 
Stänb' idf) in SDeinen ©d&ufjen!" 

„$ann l)ätteft SDu's ©tüdt bei Raufen! — 216er was 
gebenft ttjr iefet anzufangen?" 

„2Bei& id&'S? — $er Sem^arb ift ganj wilb, fdfjimpft 
auf 33erg^eim unb gan$ £eutfd;(anb unb miß über's 2Baf* 
fer! — 21^ bu lieber ©ott, mufe's fo fommen?" 

„3Ru? — unb was ift weiter babei? — §aft 2>u ntd&t 
mit ftreuben 3a unb Urnen baju gefagt?" 

„3Käbte! bift SDu bei Sroft? — 3* über's äBaffer — 



)igitized by Gojjgfe | 



— 154 — 

in baa »merifa? — Stein, nie unb nimmer, tty fpring idfj 
ba in'* Sßaffer!" 

„©d&äm' 5DU&! 3fl bas 'ne SReb» für ein orbentlidj'0 
SRäble? — Unb was fagt Deine ©dfjnrieger?" 

,,2Berb' (Sineö flug aus ber! ©ie fjeutt freiUdf) au<§, 
aber ftatt ben $ernl)arb jur Vernunft ju bringen, beftärft 
fie if)n nodfj in feinen t>errücften ©ebanfen." 

„®orte, idfj fenn' nid&t nneber! — 2Bas ^aft $u 
gegen SSfoterifa?" 

SBaö? — ©o tuet Rimbert ©tunben über's äöajfer, 
in ein £anb, xoo ©inen feine ©eete fennt? — S)u f)aji 
gut reben!" 

„Unb roaö nüfct SHr'ö, ba& $i<$ in Sergfjeim jebea 
Äinb fennt? Sft'ä nid&t beffer, unter uritbfremben 2Kenfd&en 
ftf; plagen, als fi<$ unter Söefannten tagläglid) über tyre 
^art^erjigfeit erzürnen? 2S<$ an deiner ©teile fagte fein 
SBort, idf) mottt* frolj fein, f)ätt' idf) nur erft baö SDorf im 
IRüäen!" 

^Sft'ö $ein (Srnft?" 

„2öarum nidjjt? &aft 3)u nid&t brüben in Shnerifa 
deinen Sern^arb unb ©eine ©d&roieger? 2Ba§ braudfjft 
$u mefjr? — $orle, nimm SDidjj überhaupt jufammen! 
©inen bräoeren, befonneneren ÜJlenfc^en nrie ben SQernfjarb 
gibt'S ni<$t, raas ber will, barfft ®u getroft unterfd&reiben. 
S)afe ber in Slmerifa mdf)t wrfommt, baö ift fidEjer! 2Ber 
weife, ob er nidfjt bort an feinem Sßlafe ift." 

„2lber bie ©pradf)' brüben — man oerftefjt ja feinen 
SNenfd&en! Unb baö ewige (Selb für bie Ueberfa^rt! Viru 
fere ©rfparniffe gefjen b'rauf, unb tuenn'ä umfd&tägt — was 
nadfjtjer?" 

Digitized by Google 



- 155 — 

„Unb wenn i§r in Serg^eim Jjetratyet, fann's nidjt 
mt$ mif$ratl)en? 3$ benf, in 2lmerifa wirbs Ungtücl 
nidfjt fdfjwerer ju tragen fein, als bei uns, unb wegen ber 
©pra# — if)t feib nidf)t bie einzigen 25eutfdf)en brüben!" 

„3a, S)u l)aft eben gut reben!" ffagte 2)orle, bod^ 
tnerfUdfj getröftet. „$«f id(j fotd&e »ufijid&ten wie 5Du, t$ 
wollt' mid& freilidfj nidfjt fo abforgen unb abquälen! S)ie 
Slrntutt) ift eben bodjj bas größte Unglüd auf ber SBelt!" 

„Unb was §ab' tdfj für 2fa$fi$ten? Slber wir wollen 
füll fein, barüber werben wir bodfj mdfjt einig. — - &ord£j', 
bie 3Huftf fommt in unfern &of! 21^ war' bie ftirmeS 
»orbei, mir liegt's fo fdjwer auf bem fierjen, als ftänb' 
mir ein grofces Unglüd grab* in biefen Sagen beoor!" 

SDorle's Entgegnung übertönte bie 3flujtf, bie unter 
if)rem $enfter losfiijmetterte. ©dfjon polterten unb lärmten 
aud) bie ^(auburfd^e jur SEljür herein, ftettten iljre Saternen 
auf ben unb grifc, ni<$t me^r nüd&tern, wollte 33ärble 
fiampfenb unb jubelnb jum £anj gießen. Slber Särbte rifj 
ftd) los, flüchtete fidf) in eine (Sde unb f tagte weinenb: 
„6df)ämft S)u £>id(j ni<$t, mir in fold;em 3")tonb unter bie 
Sugen ju fommen? — ©e§', mir war' grabe wie tanken!" 
Verblüfft ftanb grife vox ber gfimettbett. S)er 2Bagnersf)an* 
uifel, ber bei 2)orle nidfjt beffer angefommen war, ladete 
^öfjnifd^: „2)aS finb ja ein paar jimpf erliefe äßeiberleut'! 
$)er SDonner fdjlag' 'nein! jinb wir eu<i) nidjjt gut genug? 
— -Ifta, il;r wäret mir bie Sftedjten! deinetwegen wartet, 
bis eudfj grinsen abl;o(en, vox mir ^abt il)r 9iul)'! — Slber 
baS fag' id^, wär' eine üon eud) mein ©d&afe, ic^ wollte 
tfjr geigen, wie man mit Surften umgetjt! — fiomm' 
grifc, ba $aben wir nid&ts ju fd&affen!" Unter I)ö§nifd&em 



Digitized by Google 



— 156 — 

Sachen tmb nid&t eben feinen ©pottreben taumelten bie 
Surfte hinaus, aui) %x\§ aerliefc otjne ein 2Bort beß 3lb* 
f<!)iebs ba§ ttofttofe Särbte. 

5Brau&en fd^tug tym &annifel auf bie ©pultet: „Du 
bauerft midj, grifc, Du 6ift roa^vtidfj ein gefdjjlagener SWcnf r 
2Ba§? ein Surfet rote Du, mufj ftd& fo befjanbeln laffen ? 
— ©e^ l;eim, 3rrife(e, unb leg' 3)id) in'* Sett; benn er* 
fä$rft bas ^äpete *) broben, bafe Du ein linfele luftig, 
friegft Du morgen was abgefanjett! Da bin idfj bod& ein 
anberer 5lerl! Donnerwetter, fo was fottt' fidlj meine 2ia* 
betf) 'r ausnehmen!" 

ftrtfc glühte cor 3orn unb Aufregung; erjt fnirfd&te 
er mit ben Styntu, bann bra<§ er in ein roitbes ©Jädjter 
aus: „D^a! iä) bin ber £ürfenfrtfc, unb fo lafj id& mir 
mä)t fommen. Dem Sammerbingle ba pm $rofc mad£)' tdf> 
mir nun erfi re$t meinen 3>uj! Unb fie foU fidf) überhaupt 
t>orfel;en, nodf) |at fie mid; nidf)t!" 

Das böfc SBort mar heraus. 2Birb es roirfungsfos 
rerfjallen? gu&, grifc! Die Waty f)at Dtyren, unb gute 
greunbe finb nur aHju bereit, ein aufgefangenes SBort 
batjin $u leiten, roo es nie unb nimmer betannt werben 
foUte. 

11. 

«ntfd)ett>im<j. 

ftrifc ermatte mit einem peinigenben Jtopffdfjmerj, unb 
biefer unangenehme Sttafjner an ben übertriebenen näd&tli* 
djen „3ue" war für grifc boppett quätenb, ba er eine 

*) popele = pfjndjett. 



Digitized by Google 



bunfle ©rinnerung an irgcnb einen bummen ©treic^ er- 
n>c(fte, ber betn 3u£ vorausgegangen fein mu&te. Unmu 
tf)ig breite er ftdf) auf bie anbere Seite, aber ber gemünfd&te 
©djlaf fam ntd^t, im gleiten 2)tof3e wie ber ßopffdjmerj 
nmdjjs feine Unruhe. — $lö&ttdj fefete er ftd£> fjatb auf: 
ridfjtig bas toar'S. ängetnmfen, Ijatte er Särble, wafnrfdfjeins 
Kdf) ein bissen attju ftürmifö, jutn £ans geforbert unb eine 
berbe Abfertigung erfahren, barnad) tjö^nte iljn ber 2Bag* 

nersfjannifel, unb er fd&rie. ©in großes ßicfjt ging 

grifc auf, in Doller Sefiürjung fufjr er fi$ in bie &aare; 
mar's benn möglidf), ba§ er fo buinm, fo finnlos in ben 
Sag ftnetafönwfcen fonnte? SBenn's bas »ärbte erfuhr 

— toaS nadf^er? greilidf), als er fo fann, erwarte 

au<$ fein Unmut!) über Särble ttneber. 3)ie 2lrt, toie fie 
i$n abfertigte, nodf) ba&u t>or allen $pianburfd)en, mar nidfjt 
$u entfd&ulbigen unb betätigte feinen SBerbad&t, fie gönne 
it)tn fein Vergnügen unb wolle ftdfj jefct fd^on eine &err* 
fd£)aft über ifjn anmafjen. 3 U anberen 3 e ^en toäre rooljt 
t§r Unmuts über feinen ni$t ganj orbnungsmäfeigen 3u= 
ftanb begreifftdf) unb nattirlidfj geroefen, er würbe aud& eine 
t>erbere gured^troeifung nur geredet gefunben f)aben, aber an 
ber Äirmfe iß ni$t nur ^Jland&es erlaubt, mas fonfl nid&t 
gilt, ein Sßlanburfdfj l)at fogar bie SBerpflicfytung, f)ie unb 
ba über bie Stränge ju fdf)lagen, um bie allgemeine gfröfc 
Iid&feit }u ert)ö^en, bie £uji nidfjt ausgeben ju laffen. ©e^ 
nrifc, tym war fd&roeres Unrecht gefd&eljen, unb nocfj baju 
tjor allen ftameraben! 2)aS enfd&ulbigte feine heftigen SBorte 
nid&t nur, es gab il)m aud& bas SRed>t, felbft einmal ben 
©etränften ju ftrielen; btefcmal mufete Särble an tyn hm* 
men, unb bis bas gefd&af), wer tonnte es ifjm oerübetn, 



— 158 — 

wenn er, um bie Äränfung $u Derfdjmerjert, fidfj auf alle 
SSeife entfd&äbtgte unb baö Vergnügen ber Icbigen Surfte 
no<$ einmal grünbli^ genofc? Das ©efüljl, unfd&ulbig ju 
leiben, imi<f)$ immer mef)r; tf)m fdjlofj fid) ein anberes an: 
bie (§hnpftnbung ber ©id£)erf)eit unb ©traflojtgfeit. — Dtefc 
mal fjatte er ia ju uerjeUjen unb SBärble burfte nidjt mucfen, 
felbft wenn etwas Ungehöriges üorfommen follte! — grife 
war eben ber £ürfenfrifc! alle Se^ren unb Erfahrungen ber 
testen $eit waren cergeffen. — Der SBorfatt gab i^m er* 
wünfdfjte Steifheit, unb, bas war bie fcauptfad&e, Särbte 
war ij)m ja auf alle gätle ftc^er genug! — ©o mit ftdfj 
im Steinen, vergaß grifc feinen Äopffdfjmerj unb fprang mit 
bem feflen SBorfafe aus bem 33ett: wenigftens fjeute bas 
Särble jappeln ju taffen unb nodf) einmal fran! unb frei 
ber £ürfenfrifc ju fein. 

$is SMittag hatte er mit ben übrigen panburfdfjen alle 
fiänbe flott ju thun, ben $lan unter ber Dorflinbe 
fdjmticfen unb Pfarre unb ©d&ule, ©dfjuljenhaus unb bie 
Käufer ber Spianmäbdfjen burdfj ftränje unb £annenbüfdf)e 
auszeichnen. 9lls er jum Gffen ^eimfe^rte, ftanb ein jier^ 
Üdf)eS, fauber lafirtes 33ernerrcägeldf)en im &of, unb ber 
ffiater, ber ihn unter ber &austhür erwartet ju fjaben fd^ien, 
püflerte ihm ^eimlic^ ju: „Der obernborfer 9Jiühlt>etter mit 
feiner ©rofcen ift ba! — ©inb blofc Deinetwegen 'fommen! 
— Das ifi ein anber 3ftäbte, wie Dein ©dtfuderle, pofe 
C^rifiopl) von Slorbfjeim! — SEBärfi Du nid&t bümmer wie 
bumm — aber i<§ fag* nidfjts, idfj gelt* ja bocf) nichts mehr 
bei Dir, feit Tvl Deiner Sitten gänjli^ unterbudjl! 2lber 
bas Wvtißix&U — gud' fie nur an — bas gab* eine Xfc 
lenbäurin, holla, holla! — aber id& fag' nichts, fein 2Bort 



Digitized by Google 



— 159 — 

fog* i<$# Damit ging er an ben SBagen unb trug Dedeit 
unb ©ifcpotfter in's £aus. 

3frtfc war verblüfft unb warb es nodjj meljr, als Ujm 
frei feinem eintritt bas 9Äü^lbäöIe entgegen tändelte unb 
i§n roortreidfj beroittfommnete, roetyrenb ber bidte SWüller 
ädföenb im ©ejfel fi&en blieb. Der Sater §atte nic^t über* 
trieben — bas gab eine Sürfenbäurin! Sn Sßrad&t gab 
bas Säsle, Eueres nannte fie ber 33ater, ber fcoffleineu 
ntdfjts nadfj, aber an ©df)önt)eit übertraf fie biefe rceit. Unb 
biefes freunbttd&e ffiefen, biefe „SKebfprädfjigfett!" — Die 
2Borte quollen wie SBaffer über bie firfdjrotl)en Sippen, unb 
roie fie beim ßad&en bie 3äl)ne $u geigen raupte! — §rife 
toar wie beraufdfjt. 

Der Senner täfelte in feiner tü<fif<$en SBeife unb 
nidte bem Mütter ^eimtid^ ju, ©ottfrieb ftanb fiitt am gen* 
Per, unb ein finfterer ©Ratten tag auf feinem ©efi^t, audjj 
bie SBäurin ging emfter als getüöljnlidjj ab unb &u. Site 
grifc im rotten ^ufc nadjj Eifdj ins 2Birtf)Sf)auS wollte, rief 
fie ü)n in bie Äü$e. „3>ft bas eine angeftettte ©efd&idfjte 
mit bem SRütter?" fragte fie, unb ba grrifc erftaunt breim 
\a\, fuf>r fie fort: „SBas bebeutet bas ©df)öntl)un unb 
Beugeln mit ber Stieres? — 3$ roilTs glauben, ba& bie 
©adfj' allein con Deinem SSater eingefdbelt ifi — aber Du 
nimmDidfj in&d&t! — Wir toitt fdftfer bas £er$ jerbred&en, 
wenn i<$ an bas arme, arme Wäble, bas Särble, benF! 
— Stber id(j fe^, an Dir ift fiopfen unb Wal} oertoren, 
Du bift einmal nid&t }u bejfem! 3$ fag' Dir nid&ts als: 
nimm Didf) in 2ld&t! 3Bit meinem SBitlen fommt nur bas 
SJeitenbärble als ©d&nur in's Saus! — 9Wa# Du an Up 
ben ©d£)ledf)ten, madfjft Du mi<$ unb Deinen Oottfrieb bei 



Digitized by Google 



— 160 — 

tyr ju Sügnern — bann gefd(jte!)t, toafi t<$ Dir am Sonn* 
tag in ber fceuernt' fagte. ©o — nun t^u* Du na<$Dei* 
tiem SBitten, wir ftnb vorläufig fertig mit einanber!" 

Das n>ar ein böfer Dämpfer; feine greube mar batyn, 
unb ein brofjenber, finfterer SJlid ©ottfrieb's mad&te tyn 
t>o2enbs Heinlaut. Doi) §ielt biefe ©timmung nidfjt lange 
t>or, im Äreife übermütiger Äameraben fanb er balb fein 
©elbftgefüfjl wieber, unb &annifet, ber bie 2Kül)ttl)eres nid&t 
genug rühmen fonnte, fd&roäfcte if)n in jenen Sftaufd), jenen 
5£aumel hinein, ber if)n fletd blinb unb toll madfjte. 88er* 
geffen mar ©ärble, Butter unb »ruber, »ergeffen feine 
Siebe, t)ergeffen alle früheren S^ortjeiten unb bie tynen foD 
genbe 9teue. 6r badete nur nod) an ©lang unb SKetdfjttyum, 
2Bol)lleben unb Ueberflu&. ®r faf) ftdfj föon im »eftfc, fa$ 
ftdf) mit ber „präd&tigen" grau neben ftdfj, fdfjnaubenbe, 
runbe Sßferbe t)or bem SBagen, ftolj ju Sflarfte fahren; 
baju ffang bie 9Jhifif fo luftig in feine träume, unb ein 
paar funfetnbe Slugen aus ben genftern bes £ürfenl>ofes, 
bie nur auf if)n btidten, leuchteten fo glü<ft>erl)etf$enb $s» 
ein — grifc fdfjroamm in einem SJteer von SBonne. 2ßn* 
jelnb unb ben ferneren ©iefcer jierlid^ fd&wenfenb, fd&ritt er 
bei bem Umjug burd&'s Dorf ben SBluftfanten voraus, unb 
feine 3M)u! übertönten alle anberen. 

(Sr afjnte nidfjt, badete aber audfj gar ni<$t baran, wie 
fein übermütiger Subet bem bleichen 3Jtäbdjen, bas fidfj 
hinter bem igollunberbufdf) im alten ©djulsengarten Derbarg 
unb if)tn fo liebeoott nad&blidfte, in bas £er$ fd&nitt. SBar 
itjr au<§ bie Urfad&e feines ©lüdes nid&t befannt, bas rou&te 
SBärble, baf$ es mit ifjr in feiner Sejiefjung jtanb, unb 
i^renb Sldes um fie §er, 3ung unb 211t, ©rofj unb Klein, 













Li 



Digitized by Google 



— 161 — 

tn fröf)li<$er grttmrtung glühte, SJlumen unb bunte ©eiben* 
bänber im ©onnenfd&ein glänzen, über ber $orflmbe bie 
alte gret^eitsfafjne aus bem %al)x 1848 — beten ©elb 
langft in ein graues SBeifc t>erbtidf)en war — in ber blauen 
ßuft flatterte, 5Wupf unb Subelrufe burd&'s 5Dorf fd&allten, 
füllte ft<$ Särbte fo einfam, fo üerlaffen. ftrtfc war ge* 
jiern im gorn von iljr gegangen, §eute §atte er ftdj nodfj 
nid&t nadE) i$r umgefefjen, unb nun biefes übermütige 
Sauden — Särble atjnte, bafe bie @ntf<$eibung i^red 
©df)idfats nod£> fd&netler fjereinbredjen werbe, als fte befürdfc 
tet l)atte. 

Sefct fam ber 3ug mit allen ^tanpaaren bas SDorf 
tyrab unb orbnete ftd& auf bem $lan um bie ©orflinbe. 
SBärble prte ni<$ts von ber Äirmesprebigt, nidfjts von ben 
Sftnffprüdfjen ber ^ßlanburfdfjen, tf)r 3luge haftete auf ber 
Jeanen, ftoljen gremben, bie bort bidfjt am Sßfan neben 
fcem Xürlenfjenner fianb, bie grtfc im SSorbeijie^en mit tau? 
tem Su^u begrübt unb bie itym barauf fo aertraulicfj, fo 
3Ut>erfid£)tltd& §ugetädE)ett I)atte. Sie preßte bie &anb aufs 
jQerj, bas ju gerfpringen bro^te; obgletdjj fte t>or Ungebulb 
faft Berging, wagte fte bodf) ntdfjt, 2)orle nadfj ber gremben in 
fragen, aus gurdfjt, baö ©eben Ujrer ©timme fönne fte oer* 
ratzen. Sie brei erften SRei^en, bie nur bie ^lanpaare 
ianjten, fdfjienen fein 6nbe ju nehmen — Söärble's ^ulfe 
flogen, fte gitterte leife, t>or ifjren Slugen flirrte es. — 
3efet t>erlief$en panburfdfje unb $lanmäbd(jen ben *pian, 
ftcfj neue Sßnjer ju fud&en; grifc fteefte bie weifte ©d^ürje, 
"bie er ate ©iefjerträger Dorgebunben, auf — wen toirb er 
ittfen? 9tod& fte^t er unentfd&toffen, er ftreid&t ftdfj bie 
$aare aus ber ©tirn — a<$, fte t)at tym Unredfjt getrau, 

Sdjoumberßer, ßu fpät. H 



Digitized by Google 



— 16a — 

et fud&t fie mit ben »liden. Stein, bie »liefe galten 

ntd^t iljr, ftolj läd&etnb ge^t er jur gremben — ja, er 
fityrt fte ouf ben $lan! — 

Särble warb es bunlel t>or ben Slugen, ein wtlber 
Sdfjret brängte ftc^ auf iljre Sippen. — S)a trifft ein t>er* 
wunbertes gtüftern iljr Dfjr, fie fjört tyren 9tamen nennen, 
§ört ftd& bebauern — fott fie ben Seuten bie greube ma? 
d)en unb i^ren ©dfjmers aeigen, fott fie ftdj öffentlich als bie 
Setrogene bemitleiben laffen? — Kein, unb wenn fte bar* 
t\aä) gerben mufj, ie&t gilt es, aushalten; bie 3^^ne ju* 
fammenbei&enb, unter ber 6^ür§e bie fiänbe ballenb im 
grimmigften Sdfjmerj, fte^t Särbte unb bltdt unüerwanbt 
nad£> bem $lan, ia jie jwingt fogar ein Säbeln auf bie 
Sippen, als fie bie übrigen 3ufdf)auer ladfjen l)ört. @o 
fteftf fte brei lange, lange Steigen; als aber eine luftige 
3agb ber ^lanmäbdfjen na<$ neuen äfinjem bie Slufmerfc 
famfeit ber Umftef)enben feffelt, $ufdfjt fte, felbft von ©orte 
nicfjt betnerft, aus bem ©ärtdjen unb wanft Ijeim. 

grifc überlegte: überging er bas Särble nod(j einmal, 
fiel es attju fe^r auf; es war atterbings fatal, fie an ber 
3flüf)ttl)eres oorüber auf ben $lan ju führen, aber es mufjte 
eben fein, gan§ mit i§r ju bredfjen, fam i§m wenigftenS 
vorläufig ntd&t in ben ©inn. £)af$ er fein Säsle juerft 
getjolt, fonnte fte tf)tn nidjt verübeln, oljnebiefc war es leidet 
als ©träfe für geftern baräuftellen. Slber wo war Särbte? 
SRiemanb wollte fie gefe^en Ijaben, audj U)re Srüber nidfjt 

— 2Bas ifl bas? treibt fte tyren geftrigen fcrofc fo weit? 
gfrifc wu&te wirflidf) nid&t, fotttc er ft<$ ärgern ober freuen. 

— Salb überwog bie greube; fd&lau regnete er: will fte 
Upen Stopf fo gegen mid& behaupten, barf fte ft<$ aud& ni<$t 



Digitized by Google 



— 163 — 

besagen, bleib' id& auf meinem ©inn; nad&faufen tijti* idf) 
if)r einmal ni<$t unb in meinem SBergnügen ftören lafe id& 
mid& aud& ttt$t] — Um fidj bennodfj auf alle gätte ben 
SRücfen frei ju galten, tanjte er bie nädtften bret Seiten 
nid&t, bann aber fcfete er feinen £anj mel;r aus, aud& bie 
S^eres Ijotte er normal« auf ben $lan. 

3n feinem Uebermutl) artete er äbenbs nidfjt auf bas 
gebrficfte SSefen ber SWutter unb ©ottfrieb's, er füllte ftdfj 
beljagltdf), roie ber &e<$t im Äarpfenteicf), unb mar feft tnU 
fd&toffen, biefes Vergnügen einmal bis }um ©runb ausju* 
fojien, bann fonnte man ja fetyen, tote jtdf) bie ©a<$en roei* 
ter gefalteten. 3m fiaus litt es t^n nidf)t, lacfjenb unb 
fdfjerjenb lehrte er nadf) bem Slbenbeffen mit bem Säsle auf 
ben £anjboben jurüdf. 

„SBittft £)u nidf)t einmal mit bem $rifc reben ?" fagte 
bie £ürfenbäurin $u ©ottfrieb, als ber fienner mit bem 
SWüHer ebenfalls bas $aus wrlaffen §atte. 

„SBoju?" entgegnete ©ottfrieb traurig, ,,©o lang* er 
im Stoppel x% f)ört unb fielet er bodf) nidfjt, unb bann, wie 
id& bas Särble fenn', mcir'S au$ ju fpät!" 

,,2ldf), warum mufe idfj 3)as erleben ?" fdfjludfote bie 
Säurin. „2$ Ijab 1 midf) fo bar auf gefreut, bas Särble 
m'S fiaus ju befommen! — 2Bas nur in aller 2Belt ben 
gri| anfid&t? SDie 2$eres reidfjt bem Särbte bas SBaffer 
nicf)t, unb mies mit ifjrem Vermögen ftef)t, roeife erft fein 
9Henfd&. 3JUr ifl aud& gleich ein ©tidf) burd&'s &er$ 'gan* 
gen, mie i<§ pe anfahren fal)! — ©ottfrieb, \<f) fann midf) 
ni<$t b'retn jtnben, bafe nun 2Wes aus fein fott — liefe* 
fid) ni<$t auf anbere SBeif toas tyun?" 

„2Bie meint 3&r bas?'' 

n* 



Digitized by Google 



— 164 — 

„ftönnt* tdfj nidjt mit bem Setter, mit ber Eueres 
ernftlidfj reben?" 

„ßafjt's fein, bie ©ef<W ifl einmal vom Sater ein* 
gefabelt, fo ma<$t feinen ßärm in*« fiaus. 2>as Särbte 
nimmt ben grife fo wie fo nidjt, b'rum mag er's mit ber 

S^ereö oerfudfjen. Butter, roas mirb nun mit uns? 

©ollen wir ju ber SRtebertradfjt oon ftrifc au$ nrieber 3a unb 
Sfaten fagen? fotten mir jufe^en, nrie bie jungen 2eut' mit 
bem Sater ein großartiges fieben anfangen? fotten mir uns 
gebulbig in bie ©den f Rieben taffen? — 3$ W ^ aS ®& 
ben fatt, birf fatt! 3<$ Ijab's gut mit grife gemeint, fyxb'S 
itym öfter toie einmal gefagt, aber nun tyört meine Srü* 
berlid&fett auf, t<§ toitt audfj einmal frei fein unb nimmer 
ben Südenbü&er ma<$en. — SWutter, roar'S @uer <£rnft mit 
bem ^intern &of?" 

„9Jtein völliger, unb jefct ift er's mel)r benn je!" 

„3$ bau!' ©udfj, SWutter! $etri fangen mir einen 
fiaus^alt für uns an! 's ift bas Sefte für atte Steile! 
3m Anfang mirb's freiließ ©türm fefcen — mit bem Sater 
unb %vi% müffen roir uns gteid) grtinblid^ auseinanberfefcen 
— bann toirb au<$ 9M;M 2Bir ftören bie jungen Seute 
nidjt unb fie fmb uns nid&t im SBeg' ! — 3$ banf @udj, 
SRutter — fo fyaben mir bodfj nofy ein paar 3al>re für 
uns! — Wir fommt's Särble md)t aus bem (Sinn — 
mie mag's bem armen £)ing ju 3Hutl)' fein!" 

Dljne Stynung, mie ft<$ unterbeß an jroei Drten fein 
©d&idfal entfd&ieb, jubelte unb tollte grife auf bem über* 
füllten, von roemgen £alglid&tern fpärltd) erleuchteten £an^ 
boben l;erum, unb ber Renner me<f)fette mit bem Dbern* 
borfer SWütter immer vergnügtere Slidfe, je vertrauter %xi$ 



Digitized by Google 



— 165 — 

unb £f)ereö würben, ^om fiannifel unb ifjren Srübem 
raupte er, bafj S3ärb(e unroofyt geworben roar unb baS Sett 
hütete — unb grifc banfte beut 3 u faB/ bet i^m fo günfüg 
freie Sa^u machte, of)ne il;m ben SKücfweg abjuf<f)naben. 
<£r tfjat fogar ein Uebrigeö, trat in einer S^ti^enpaufe mit 
einem guten Stqueur §ur S3eittnbäurin, erfunbigte ftd) an* 
gelegentlich nadf) bem Särble unb bebauerte — um fdjöne 
2Borte war er \a nie verlegen — i^re Äranfljeit, unb bafj 
fte baö arme 9Jiäble g'rabe f)cute überfallen mufcte. $te 
Säurin, bie bisher wie auf Sohlen gefeffen t>atte, ber bic 
fpöttifdjen Sltcfe unb Steton tyrer Ütad&barimien wie ©tidfje 
in'ö iQerj gegangen waren, atmete fro§ auf. 3Jüt einem 
©cf)roatt »on SBorten banfte fte grifc, ermahnte tf)n sugleidfj 
über feinem ftotjen mtybteit bod) ja bas Särble ni^t ju 
pergeffen unb fie morgen ju befugen, grifc üerfpradj Sei* 
beö unb ging na^benfüc^ baoon. SHed^t jur Unjeit taudf)te 
»ärble's Sitb aus ben Siefen feines ©emüt^eö auf, unb 
roie cerblafite vox if)tn bie &errlid£)feit ber Safe, roie fdjjroanb 
fo rafd) ber 3^uber, ber tym bisher bie 9tugen oevblenbet l)atte. 
®ie 2^erefi roar freilidf) fd&ön, aber neben Särbte fonnte 
fte bodf> nidfjt befielen, gaft ein ©efüljl t)on &eimroef) er* 
fafjte i|n, aus ber greube, auö ber SJiuftf feinte er fidj 
na<$ bem einfad&en, fanften SJiäbd&en. — grifc banfte ©ott, 
als bie 9Jlüi)ltf)ere8 balb barauf über SHübigfeit tagte. 
*Pflidf)tf<$ulbigft geleitete er fie bis an ben £ürfenl)of, aber 
feine ©ebanfen roaren ganj wo anbers, unb bie S^ereft 
fonnte feine Sßeränberung nid&t begreifen. 2Iuf ben Xan^ 
boben jurüdtgefe^rt, fefcte er ftdj in einen SBinfel unb 
träumte. $er SBagnerstjanmfel flutte : „3)er Teufel werbe 



Digitized by G^igle 



— 166 - 

aus bem grifc flug!" als er auf feine grage, 06 grifc mit 
bem Säsle einig fei, eine gefallene Abfertigung erfuhr. 

Am borgen quälten grifc bie wrroeinten Augen ber 
Sftutter unb ber ftnftere £rofc ©ottfrieb's; als er barnadjj 
gar auf Sefeljl beS Katers beti Detter unb bie 2^ere§ burdfc 
&aus unb &of geleiten muffte, mar ifjm $u -äflutl), als üer* 
ftnfe hinter i^m ©lüd unb greube, nur mit SJlitye »er* 
mod&te er bie atlernöt^igfte greunbltd)feit §u jeigen. Sein 
$erj 50g ü)n ju Särble, aber ein bunfles ©efüf)l fjielt i§n 
ab, fo lange bie £f)ere$ im S)orf mar, ben Sßeüenfpf aufs 
^ufudfien. Waty bem <£ffen fd&ttfcte er feine ©efd)äfte als 
*pianburfcf)e t)or unb ging, jum f)ö<$ften ©rftaunen beS S3a= 
ters, bes 3Jlüttcrö unb -fcer £j)eres, richtig in's 2ötrtl)sf)aus. 
SBater unb £od)ter maren oerftimmt; bie S3äurin madfjte 
aus ifjrer Abneigung gegen Eueres fo gar fein §tfy, ©ote 
frieb ging tynen fo weit als möglid& aus bem 2Beg — unb 
nun nodfj bie Sßeränberung bei grife! Unmutig erflärte 
ber Mütter, er müffe f)etm, mit aller BJlü^e brachte es fieiu 
ner faum fo roeit, bafc er roenigftens ben fiaffee abwartete, 
©ben als ber £an§ auf bem $lan begann, jog er ben ©aul 
aus bem ©tatt unb faß balb broben auf bem äBagen neben 
ber fd&mollenben Stieres. „3$ fe^, es ift nid&t Alles ftar 
bei 5)ir," fagte er jum Abfd&ieb, „aber barum fd&eer' i$ 
m\ä) nidf)ts. 3d£) \)aV nidfjts gegen ben grifc, obgleidfc fein 
fortlaufen feine Lanier ift; roitt er bie £f)eres, i<$ jag* 
mdfjt Sftein. Aber bann mu& er balb fommen, fonfl ifft 
nid&ts!" 

SBeim $lan mufcte er ftitt galten, fo bidfjt ftanben bie 
Sufd^auer, unb friß fprang an ben Sßagen, Abfd&ieb &u 
nehmen. 2)er SBagners^annifet meinte einen ungeheuer ge* 



Digitized by Google 



— 167 — 

fd&eibten ©treidf) gu üottfü^rcn unb pdf) namentttdfj bei $rifc 
einen (Stein in's SBrett fefeen — plöfclidj) fdfjtoenfte er 
feine 9Jlüfec unb fd&rie wie befeffen: „$>er obernborfer 9flüt 
ler fott leben — unb bie ftinftige fcürfenbäurin audf) bane* 
ben — t)bat f)od&!" 2lber von ber SKuftf fielen nur me* 
röge Snftrumente gum £ufdj ein unb brauen mit abfdjeu* 
liefen 9Jtiftflängen ab, fiatt bes&odjs ber 3ufd&auer ertönte 
ein mtftfäHigeß Murmeln, ja eine fpöttifd&e ©timme fd&rte 
laut: ^SBaö fümmert uns bie fünftige fcürfenbäurin? — 
bie dürfen jtnb nidfjt ber Slrt, baft man ftc^'ö t^retroegen 
einen Sltyemjug foften lieft'! Ueberbem, wer roetft, aus roet 
4er @<fen nodf) bie £ürfenbäurin 'remgefdfjneit fommt, ber 
grifc l)at ja alle Sage 'ne Slnbere aufm ©tri<$!" ®er 
tKülIer mar flug, l)ieb auf ben ©aul unb fufjr bat>on, oljne 
<iuf ba§ brüttenbe (Mäd&ter &u adjten. grife war bleidj ge* 
roorben, als if)tn noä) gar t)on ba unb bort jugerufen 
mürbe: „33ift roieber fertig mit 6iner? SEBer fommt nun 
§eut* b'ran?" 25er ©d&roänälesfd&roänjler foll leben, Dwat 
$od&!" fnirföte er bie 3äf)ne jufammen. Stuf bem Sßlan 
fdfjrie er ben 2Bagner$l)anntfel, ber nodf) ganj oerbltifft brein* 
flaute, milb an: „leitet ber Teufel ober i(V$ nid&t 
tid&ttg im Dberftüble bei SDir? 3$ fönnt' 5Wt gteid& auf 
bem gledf ba eine ©<$eHen geben, baft 5Du bie ßird&e für 
eine Saftgeige anfte^ft, S)u alberner ©djntfcgöfer, $)u!" 
3)as t)erbroft natürli<$ ben ßannifel, ber es fo gut gemeint 
$atte, er gab eine paffenbe Slntroort, grife Ijielt audjj nid&t 
hinter bem 33erg — bie beiben ^reunbe gingen aU bittere 
gfeinbe auöeinanber. 

£)ie ©emüt^igung wurmte $rife je länger je metyr, 
baju roud()« feine ©eljnfud&t na<§ Särble, unb i^re Ärantyeit 



Digitized by Google 



begann iljn §u ängften — fottte fte trieffeidfjt gar mit bettt 
SBerbrufc vom @:änbdfjenabenb fcufamment)ängen? ©r ging 
nid^t §eim &um Slbenbeffen, tym war aller junger t>ergan^ 
gen, faum §atte ber £an& wieber begonnen, fo eilte er mit 
jQerjflopfen in'« Seitenbaus. 

2Bäf)renb er aber vergebens an Särbte's ßammertljttr 
podfjte, Dergeblidj) bie fdjönften, ^erjlid^ften SBorte unb Sitten 
Derfdfjwenbete, er^ob ftdfj bafyeim im (Slternljaua ein ©türm 
— au<$ feinetwitten. Site ftdf) Renner jum ©ang in'ft 
ffiirtytyauft rüftete, fagte bie »äurin: „SteibM — 3$$aP 
mit 2)ir ju reben!" 

„fiotta, IjoHa, was ift'ö nun wieber?" fdfjrie ber8auer A 
beffen böfes ©ewiffen erwarte. „Jlid&ts ba, $eut' ift fttr* 
mes! — Unb tdfj fjab' überhaupt nid&ts mit Sttr aus$u* 
mad&en!" 

„25od&, bo<$!" entgegnete bie Säurin, unb ©ottfriefc 
fefete ^inju: „3a, ja, Sater — bleibt nur, es ifl wichtig, 
unb brängt." 

„©tedt 'mal wieber unter einer Detfe?" fnurrte £en* 
ner tjerbrtefcltdfj. „Seinetwegen audf) — aber mad&t Doran, 
id& $ab' nid&t lang' 3eit!" 

,/s ift mdf)t mel, was idfj ju fagen ^abM" begann bie 
Säurin. „5Du wirft nodf) wiffen, was wir wegen bem 
grifc in ber Heuernte aerabrebeten. Da i^r eudf) nun am 
bers befonnen fjabt unb waljrfd&emltdf) mit ber SWtip&eres 
balb greierei fein wirb, wollt idfj SDir nur &u wiffen t^un, 
bafc bis $etri ber Untere &of in ben ©tanb gefefct fein 
mu& — " j 1 

„&olla, ^oHa!" fdfjrte ber Renner unb badete garnidfjt 
me&r an's Sorten. 



Digitized by Google 



— 169 — 

„— mit Steft, gutter, ©ettaib', S$iff unb ©efd&irr, 
genau fo, wie 2>u i^n oon meiner SKutter überkommen 
^aft — " 

„alte, bift $u beö Teufels?" 

„gerner verlang' id& bte &älfte con fämmtltd&em &au«* 
gerät!) — idfj lönnf me^r forbern, aber i<§ toitt mid& be* 
fdf)eiben!" 

„Soda, J&oHa!" — unb baS nennjl £u, SHdfj be* 
Reiben?" 

„9Mn $ugebradf)ted Saaruetmögen ja^lft $)u mir bei 
geller unb Pfennig auf, unb " 

,,©o wollt' idf) bodf), ba& Sttr'a 3flaul juwüd&IM — 
£Hfi immer nodfj nid£)t fertig?" fdf)rie Jgenner, bem ber 
©dfjroeijs in biden tropfen auf ber ©tirne ftanb. 

„— unb ba i<§ auf bie &in\m bodf) feinen Slnfprudfj 
tnad&en fann," fuljr bie Säurin unbeirrt fort, „verlang' idfj 
bie fiälfte audf) uom erworbenen Vermögen!" 

„@o — weiter nidfjts? — &otta, ^otta! — $a nimm 
bodfj lieber gleidf) ben ganzen IQuarf, nimm 2Weö — f)otta A 
l;oHa! — Sita»! — grifc 5Dt$ fatt b'ran!" 

„3dfj uerlang' mdf)t§, als was i<$ mit !Wcd^t ju forbern 
$ab'!" Uebrigens, was sierfi SDu SDidf)? §aV idf) nic^t »or* 
I;er gefagt: fo roirb's?" 

„^ßofe ©^rijlop^ von IKorbfyeim! — Sitte, nimm 35er* 
mmft an — wie fott idfj bas mögttdfj machen?'- 

„Sine reidfje @df)nur bringt 2We8 toieber, ber obernbor* 
fer Mütter wirb eudf) nid£)t ft&en laffen!" 

„$otIa, ^oHa, ber wirb uns was pfeifen, wenn er fteljt, 
wie bie ©ad&en jW&en!" 

„<So? — ©udft an, baö ift ja fdfjön!" 



Digitized by Google 



— 170 — 

„9tlte — $imme($etrgott, Site, madfj' mir bcn fiopf 
ni<$t roarm. — 3 um Bonner audfj, bas fann bod& Tetn 
(Srnji nidfjt fein! ©ei gefd&etbt, 2Ilte! SDenf bod& nur, maS 
f ollen bie £eut' fagen?" 

„&aft Tu jemals roas barnadj gefragt? — Stein, 
$enner, mit meiner ©ebulb ift's $u (SnbM Um ber ßinber 
willen tag idfj midfj nid&t gerid&tlidf} auf £if<$ unb 35ett 
t)on Tir fd&eiben — aber idfj galt's grab fo, als mär's ge* 
fd&efjen! SSaS Tu mir zugefügt tyafl, ucrjei^' id& Tir; ba& 
Tu ben t^ifc nun bodf) in's Unglücf gejagt fjaft — ladf)' 
nur, Tir werben balb bie Slugen aufgeben! — magft Tu 
mit Tir felber ausmalen. — 2lber bafc Tu ben ©ottfrieb 
nicfjt als Tein ßinb adjteft, ba& Tu nur an ben grife benffl 
— bas fann xä) nimmer mit anfefjn! — %a, 9"*' n»r! 
©ottfrieb fott mdf)t me^r feines Srubers ^ßubell;unb fein, 
audf) i<§ null mein Stlter vox geroiffenlofen Seuten ftd&er 
ftellen, idfj will nidfjt von Tir, nid&t vom grife unb feiner 
tJrau abhängen!" 

„ßoUa, Ijotta ! — Slber ba f)aV id& audfj erft ein Sßort 
Vreinjureben!" 

„3d& fann Tir bas nid&t mehren! 2^uft Tu aber 
ttidfjt gutwillig, was t<$ »erlange, lag idfj midfj eben geridfjt* 
lidfj auf SEifdf) unb Sett von Tir f<$eiben!" 

3ftudf)enb rannte Renner in ber 6tube auf unb ab. 
<piöfeli<$ förie er: ,,©o fott fjrife in'S Steufelsnamen bas 
SBärble nehmen, idf) felber »UP* fertig madjjen, nur reb* 
mir nid^ts mefyr com 2lu§5ug!" 

„®s fommt jefet nidfjt auf Tidfj unb benftnfc an, fon* 
t>em auf's SBärble. äber felbft, wenn fie grife nannte, ba« 
änbert nichts me^r an meinem Sßorfafe. Ter fjrife l)at baft 



Digitized by Google 



— 171 — 

SJärbte, midf) unb bcn ©ottfrieb fünblid^ belogen unb be* 
trogen, il)m trau* idj nxfyt meljr über bie 2tyürfd)toeße, unb 
S)idfj fenn' idfj lang* genug! Stein, Senner/' fufjr bie 33äu* 
rin fort unb ftanb auf, „bte&mat §aft £)u aerfpiett, ©eine 
^raftifen gegen mtdfj unb ©ottfrieb finb fef)lgef<$(agen. $on 
bem, was tdf) fagte, gel)' id& fein kippele ab! Unb nun 
lafj es com Slbuofaten auffefeen unb feftmadfjen: ©u t)er* 
faufft bem grtfc ben £ürfent)of um ein fcumpengetb, aber 
ber Sauf barf erft nadO ©einem £ob offenbar werben, ba* 
mit ©ir ber grifc nid&t ben Baumen auf's Slug' fefct; tafe 
es nur fo einrichten, bafe es bei ©einem £ob' Reifet: bie 
Äauffumme §at ber SBerfäufer aufgebt, ba& fogrife SItleS 
)uf&Üt — " 

„Solla, ^oHa! /y fdfjrie Renner unb fu^r jurticf. „2Ber 
fjat " 

,,&ab' idfj ©idf) erraten? -Kadfj's nur fo, idE) roerb* 
bagegen bei fttitm forgen, bafc ©ottfrieb trofcbem nid£)t ju 
furj fommt! — <5o, Renner, wir ftnb fertig jufammen! 
S3is jutn 2lus§ug fötaf idf) in ber obern ©tube! — ©ut' 
<«acf)ti" 

©a ©ottfrieb fdfjon oor^er bie ©tube t>ertaffen fjatte, 
toar Renner allein. 3ln bie Äirmes backte er nid&t mef)r, 
im weichen Setjnftu^I fafe er wie auf ©ornen! 2Bie fyatte 
er bie ©efdjtd&te mit ber 9Jiü§ltf)eres fo f<$lau etngefäbeft, 
nrie fjatte \\$ Slttes fo fcpn gefügt — unb nun mu&te 
feine Stlte fo bagraifc^en fahren. 3orn unb Slngft fämpften 
in ifym, bie SIngft behielt jebodf) batb bie Dberfyanb. Seife 
fc^lieh er an bie obere Stubenttyür, ttopfte, bat — feine 
Slntroort. 3utefit frodfj er in fein SBett, aber audf) ba »er* 
fd&eud&ten böfe ©ebanfen ben ©<$laf; bie 9totf) ber ©egem 

Digitized by Goögle 



roart roedte mandje (Srinnerung au« bcr SBergangenljett; 
bas ßaffenetle füllte ftcf) mit l)öl)nenben, broljenben ©eftal* 
ten, wie ein 2ltp lag es iljm auf ber 33ru(t — 2fr ©djroeif* 
gebabet, an allen ©Hebern wie geräbert, bie trüben Slugen, 
bie fein ©cf)laf gefd&loffen, gerötet, — fo traf tyn bet 
grauenbe borgen. 

31s tyn SBärbte ntdjt einliefe, m<$t einmal antwortete, 
war gftfc tüie betäubt auf ben £anjboben jurtidgefe^rt. 
(Sine quälenbe Slugft trieb ifjn ruhelos umfjer; bie SJhijtt 
ber Subel matten ityn fafl toll, bennodj fonnte er ©infam* 
feit nodj roeniger ertragen. 2lts SBärble'ö Butter gegen 
3ftittema<i)t tyeimfe^rte, \ä)lo$ er jtdj tyr an; roofjl eine 
©tunbe ftanb — fniete er oor ber ßammertf)ür, aber webet 
auf feine Sitten, no<§ auf ben SBefe^I ber SJiutter erfolgte 
eine Antwort, in ber Cammer blieb es ftill rote im ©rab. 
3ute&t ftürjte grifc fort, Reilos rannte er bur$ bie 9la$L 
©rau bämmerte ber 3J?orgen, als er l>eimfet)rte unb ftd) in 
ben Kleibern aufs SBett roarf. ©ine bumpfe SBeroufetlofigfeit 
befreite i^n oon feinen Dualen — bafür rourben fie befto 
größer, als er roieber ju fu$ tarn. ®ie ©lieber roaren 
iljm roie gelähmt, als er aufftanb. SDie Butter fuljr er* 
fdjroden bei feinem Slnblid jurüd, fo jerftört, »erroilbert — 
gealtert faf) er aus. „§rifc, %tx% — was fjaji gemalt!" 
rief fte. „$as SEctrble roeife $etne kleben oom ©tänbeles* 
abenb, roeifc 21lles mit ber 3Kü^lt^eres — fie täfet 5Dir 
fagen, £)u foütefi il)r nimmer üor bie Slugen fommen. — 
©ef)' 'nauf, in ber Dberfiube liegt was für ®W&!" — 3JUt 
2fagft fal) fie, roie ftrifc jufammenfnidte, roie er fo mübe? 



Digitized by Google 



— 173 — 

fo matt bie SCreppe l)tnauffdjltdj. — Sil« ftrifc in her obem 
©tube auf bem !Eif<$ feine ©efdfjenfe an Särble — eine 
©d&ürje, ein feibeneö &afetudj, ba* nodfj nidf)t einmal tyre 
8ru(l gefd&mtitft — erblidfte, ba brad& tym bas $erj. 

Seforgt flaute bie SDtutter na<§ Ujm; afe fle U)n mit 
bem Äopf auf bem £tfd& liegen fat), afe fte i§n fd(jlud&$en 
§örte, fdf)lo& fte bie Zfyüx, roanfte in eine Äammer, fdjlofj 
ftdfj ein, fniete an einer £abe nieber, meinte mit bem ©oljn 
unb über il)n unb betete, bag iljn ©Ott ntd&t aerlaffe. 

12. 

Wolken. 

„Sieber ©Ott! — fo tjVs in ber Söelt!" feufote »ärble, 
bie matt unb angegriffen im ©effet fafc, afe tum ber $)orfc 
gaffe luftige 9KufLf unb frityttye Sufju in bie flitte ©tube 
tönten. „2)orle — wer fjätt's am ©tänbelesabenb gebaut, 
bafj idfj ef)er nadt) 2lmeri!a fomme afe £)u?" 

„Unb tfVö mxtiiä) SDein ©rnft?" fragte Sem^arb be* 
brüdt, ber mit $orle unb bem jungen ©runbmüHer bei 
Särble geblieben mar, ba ©Item unb ©efdjtmfter jur freier 
ber 5Ra<$firdfjtt)eif) auf ben £anjboben eilten, „©etrauji 
<Du £>idE) allein in bas frembe Sanb?" 

„Sdfj bin nidjt allein; bie füljborfer Slmtjofsteute, bie 
midj mitnehmen, finb gar brao, bie werben mi<$ nidf)t im 
©ti# tajfen!" 

„2öie fommfi ©u fo furjer §anb auf ben ©ebanfen, 
über'ö SBaffer ju geljen?" fragte ber ©runbmüller. 

,,2ldf) ©ott, 9HüHer, mie SDu au<$ fragjt!" entgegnete 
SBarbte, unb tyre »ugen füllten [\$ mit SBaffer. „2Baa 



Digitized by Google 



— 174 — 

fott i<$ jefct nod& in »erg^eim? 3n ein fHtles ©cfete t>et> 
frieden fann tdfj mtdfj nid&t — wo tdfj nun bcn gufj ^nfefc' 
ober bie 2lugen f)inwenb', werb' idjj an mein Seib gemannt, 
unb — unb — tdjj barfs ja au<§ fagen — fott idfj's mit 
anfefyen, wie ber fjetrattyet, Ijerrtidf) unb in ^reuben 

lebt? ®ann aber bin tdfj audfj nidfjts metyr geartet 

bei ben ©Itern unb ©efdfjwtfkrn. ©ie Derlen mir's nid&t, 
bafc tdfj midjj nun burd&aus nid^t tne^r mit bem grifc ein* 
laffen will. Sldfj, if)r benft nid^t, wie mir jugefefct worben 
\% wie \ü)kä)t fie mt<# in ben paar £agen betyanbett fjaben. 
2Bie fte's nun gar &u toll matten, wie idf) fef)', was mir 
in bem Sauö betjorfkljt, war idfj furj entfdfjloffen. Sötern 
SBruber, ber 33e<f, fofft' o^nebieö auswanbern, fo Jag' t<$: 
iä) gef)' audf) mit; f)ab'S audfj nodfj am felben £ag mit ben 
füljborfer 2lmf)ofsteuten oerabrebet. 2flein ©d&iffsplafc ijl 
bejaht — in brei 2Bo$en geäfft fort! — ©eib mir 
berlidfje Seute, alle 3)rei! — 2Bas ift nun weiter babei? 
<£in neues ßeben mufc idf) einmal fo wie fo anfangen, unb 
baS wftr> in Serg^eim nidfjt einmal redfjt möglidfj — b'rum 
tfi'S gletdfj bejfer, idfj madfj einen richtigen ©tridfj burdfj bas, 
was vergangen ifi. Sftüfjt nid&t meinen, als gel)' idfj, mein 
©lüd fud&en, als erwart' i<$ brüben wer weif* was — ba* 
mit ift'S vorbei 2Iber cergrämen unb oerfeuften mag idfj 
mein ßeben mdf)t, baju bin i<$ ju jung, ad^tet'ä aud& für 
'ne ©ünb'! SKein Seib geljt ja frettidj mit mir über's 
SBaffer, aber brüben weife SRiemanb, was mir begegnet ift 
es fiel)t midf) fein Sflenfdf) b'rum an — fo bin id& ein freier 
SWenfdfj. — Unb fonft werb' t<$ mit ©ottes &ü(fe audf) &u* 
tetyfommen." 

„Särble," fd&ludfote ffiorle, „id& $ab' SWt oft in ©e* 



Digitized by Google 



— 175 — 







UM 


Ii 



Unredfjt get^an, fyaV $)idfj für toinbettoeidfj unb ein 



; gut'* JWdtrle angefe^en unb mir toa« Stedjt's auf meine 
©törf eingebilbet. — 33ern§arb, td& fatf fein SBort me$r 
gegen Slmertfa, toa« £>u tljufl, foH redjt fein." 

„Sft's genrifc mit ber Greife in brei Sßodfjen?" fragte 
ier ©runbmüHer. „Unb ge^t'ä über Sremen ober $am* 
bürg?" 

„Ueber S9remen mit bem 6<§iff ,©lifabetfj' nadjj SReio* 
Dorf. — ®a iji meine ftafjrfarte, am 15. Dftober gel)t 
ba* ©d&iff in Sremerfjafen ab." 

„Unb brüben? — 2Ba$ gebenffi S)u ba anzufangen?" 

„2Bei& — Suerft Weib' id& bei ben Sm$of0, 
Me nadfj Illinois ober Sttiffouri hinein ge^en gebenfen; 
tnettetdfjt ftnb J tdf) in i^rer üftälje einen Sttenft." 

„Stas ift ja nidjt fo arg weit oon SBisconftn, roo ftdfj 
mein 3afob 'rumtreibt unb, glaub* i<$, audjj ankaufen ge* 
benft. — ©u<f, ba« bringt mi<$ b'rauf, roarum id& eigene 
lidfj fommen bin. S)a §at mir ber 3afob getrieben unb 
gleidfj t)iete ©rüge an ®id& aufgetragen — tjajl nidjt« an 
ifyx ausjurid&ten?" 

„©rüfc' üjn toieber unb id^ lafc it)m banfen! — 
SBenn's tym nur gtüdft, er oerbtent'ö!" 

®ben roarb bie £t)ür geöffnet unb ber Sürfenfrife jtanb 
auf ber ©d&roelle. 2Bie mar audfj er oeränbert! Die 2fos 
gen lagen tief unb glanzlos in tfjren Söhlen, aus bem ©es 
jid&t mar alle garbe genridfjen, bie bleiben Sippen waren 
fefi aufammengeprefct. SWit einem ©d&redfensruf oerbarg 
Särble bas ©efid^t in beiben Jgänben, %t\$ aber eilte jefct 
iu tyr unb uerfudfjte ifjre fiänbe oom ©eftd&t ju jie^en. 6r 
fonnte ntd&t« fagen ate: „Särbte!" aber in biefem einen 



Digitized by C^)Ogle j 



— 176 — 

SBort lag fo tuet Rummer unb 9teue, fo viel ©<$mer$ unb 
Sammer, ba§ fidj felbji bie beiben Scanner abtvenbeten, um 
tyre Setvegung )U verbergen. Särble föludfote frampföaft, 
als jle ftdf) aber von grifc nidfjt losmachen fonnte, als i$r 
Sliemanb &u §ülfe lam, fprang fie auf, rifj i^re £cmbe los 
unb fd&tüpfte in bie ©tubenfammer, beren %f)üx fie hinter 
fu$ verriegelte. 

3*ifc ftorrte ifjr eine 2Beile regungslos na<$, fäfoff 
fingen feine 2lrme nteber, wie träumenb gingen feine glcU 
fernen Slugen von einem jum Sfobern, aus ben Siefen ber 
Srufl rang ftdj geroaltfam ein heftiges ©djludföen to*. 2ln 
ber S^tir rief grife bie aärtUdtfen Flamen, Verzweiflung** 
t>ott bat er Särble nur um einen einigen 33Ud, ein einjt* 
ges SBort — vergebens ; unterbrüdtes deinen war bie ein* 
$ige Stottvort. 3 u ^fet verftummte aud) grife; feine trofilo* 
fen, verflörten 83lide, bie wie verzaubert an ber 2^ür l)in* 
gen, ängfieten ben ©runbmüller. „grifc," fagte er unb zog 
tyn tveg, „®u bift tvaljrtjaftig gu bebauern! — ©ol$e 
©tanbljaftiflfett l)ätt' id) bem StRäbte nun unb nimmer }ti? 
getraut. Slimm 2>t<$ &ufammen, %x\$\ Äomm' mit, §ier 
Ijafi SDu nidtfs mef)r ju t^un; btaufjen fommjl 2>u audj 
efjer auf anbere ©ebanfen!" 

Sßittenlos folgte grife bem ©runbmüller, nur unter 
ber 2$ür fdjlug er beibe &änbe vor bas ©efi^t unb ein 
leifer, tjerföerreifjenber Sammerton Hang bumpf jurüd. 

Sem^arb bliefte ftnfter hinauf &u ben jagenben, grauen 
SBotten, unb 5)orle meinte an feinem $als; fo fianben fie 
lange, entließ flopfte Sern^arb an bie Äammertljür ui\b 
fagte: „SKadf)' auf! — er ifl fort!'' 

Sei ifjrem (Eintritt in bie Äammer femben jle »ftrbte 



Digitized by Google 



— 177 — 

t>erftört, nodfj bletdfjer als t)orl)in, auf bem SBett tyrer SJtut* 
tcr ftfcen. ©d&ludfoenb warf fte ftdfj an S)orle'S Stuft, 
Scrn^arb f<f>ob feine ©tüfce t}in unb Ijer : ,/« ift eine Der* 
lehrte 2Belt! — 2Barum müffen ftdf) nur bie 3Renfd(jen fo 
plagen? — 's tt>eig ber ©eier! erft war ity fo toitb auf 
ben $rifc, id|j ^ätt* it)tn was anbers ant^un fönnen — iefet 
bauert er midfj bo$. SBcifet $u's ganj gettrifc, bafi ®u 
tljm nie roieber gut fein fannft?" 

Sarble rang bie fiänbe unb blidtc gum Gimmel ©te 
mfä)lu<fte jebodfj bie SBorte, bie tyr auf ber ßunge tagen 
irnb fagte: „SRein, niemals! — 3$ ^nn nidf)t!" 

,/s Ift gut — 's ift gut fo!" entgegnete Sernfyxrb 
* mit einer i^m ungewöf)nlid()en fiaft. „S)u mufct bas am 
beften toiffen! 9tan fityr's aber audfj ernljaft burdfj, — Ia§ 
bas äßetnen!" 

/,3a, S3em^arb, bas lag idfj au<§ nod) unb mit ©ottes 
$ülfe balb. »ber bas Steinen liegt fo gut in unfrer 3lot? 
tax wie bas ßad&en — unb »lies t)at feine Seit/' 

,,©o ift's ni<$t gemeint, »ärble; id& mein , nur, bas 
triele glennen madjt roeidfj unb roanlelmüt^tg unb gibt bem 
anbern S£f>eil neue Hoffnung — fo fcört bas ©e^err in 
©nrigfeit nidfjt auf." 

„3dj mad&' feine Hoffnungen! mären bodfj erft 
bie brei SBod&en überftanben, id& fe$'* fommen, nrie mir 
tu><$ fcugefefet werben nrirb." 

,,©ben b'rum! ßafet S)u nur bie geringfte ©d^toa^^eit 
foüren, fallen fte erft redfjt über $id& $er!" 

„S)u bift ein guter 3Renfdj, id& meife 's }a! Safe mi<$ 
ttur, id& werb' fdjjon ruljig unb feft, menigftens äu&erltdf), 
benn ba brinnen, ad&, ba wirb's nod^ lang wühlen unb 

6$aumberger, 8« »«. 12 



Digitized by Google 



178 — 



rumoren. 2Bir fotnmen balb auöeinanber, wer toetfi, ob 
wir uns roieberfe^en — $abt SDanf für eure grofse Sieb' 
unb £reu', bir ifjr mir immer betoiefen §abt. Sagt eudjj 
mein ©d&icffal eine £el)re fein; galtet treulich jufammen in 
Suji unb Selb, t>ergef}t aber aud& nidfjt, bafj's bie Sieb' 
nid&t allein tyut, ba§ man fid& aud) was adfjten mufj, foll 
wahres ©lüdt 'rausfommen. — Unb je&t ge^t tyr auf ben 
£an§boben, i§r fottt meinetwegen bie SRad&ftrmfe ni<$t oer* 
f äumen, jumat'ö melleidfjt bie tefete ift, bie tyr f)ier erlebt ©ef)t 
nur l)tn, id& tlju's ni^t anberß, befudjt m\$ lieber fonffc 
nod) redjt oft. — ging' gern ju deiner Butter, Sern* 
fjarb, aber ity fürd&te midfj sor bem grife ; möd&tet iljr fle 
auf ein J)atb'ö ©ttinble ju mir fdfjidfen? — (3s ift ja I)eut 
©onntag, fie uerfäumt nidfjts, unb auf ben £anjboben wirb 
fte ftdf) nidfjt fernen. — ©o, i<$ banf eu<$; nun ge^t f)in 
unb madfjt eudfj redfjt luftig, ifjr fönnt'8, ein glüdttidfj'* Se* 
ben liegt oor eudj — fo — fott idfj eudfj hinausjagen?" 

^Draufeen im §of warf fidfj SDorlc tljrem Sern^arb an 
ben dato. „2öa8 ^aft nur, 3ttäble?" fragte biefer &öd&ltd& 
x>eromnbert. ,,©ot<$ sut^ulid^ SBefen ifl bo<$ fonfl S)eine 
Urt ni^t?" 



ütUt 
















©uef, icfj fjab' gemeint, foldfje fcerälidfjfeit unb Siebreid&ig« 
feit, nrie fte bas öärble an ftd> §at, bas xo&x 9 ein gejier« 
teö, unnatürlich SBefen, paffet' fid& ntdfjt unb mad^ef ßinen 
toeidf) unb flennerig. ©'nun war td& oft mit Sbfid&t red&t 
§erb unb trofcig, weil tdfj badfjt', baft mär' roa$ SRed&te! 
Sefct fe^ tdf>, bas Särbte ifl bo<$ ein ganj anbre« 3Kdble 
wie i<$, o^ne $urd&t t^ut fte allein, was id& mir nid&t ein* 
mal iufammen mit S)ir getraute. — S)a fe^ i<$ red^t, bajj 



Digitized by Go< 



— 179 — 

©ütigfeit nid&t föwadföergig madfjt. — 3<f) rata $ir aud) 
eine liebretd&e grau werben, Seine SRutter fott'd von fjeut' 
an fpüren, mie lieb idfj ftc hab'!" 

„Sonnermetter, 3Käble, jefct ^ätf ich um ein £aar 
au<$ nodfj %u1)u gefdhrieen!" jubelte SBernljarb unb gab 
$>orle einen Jjer^aften Äug. „So ift'ö eben no<h einmal 
wahr: auch 'S größte Ungltid ift nodf) ju roaö gut! 3$ 
gejteh' Sir'd, ein biöle fanftmüthiger unb juthultdjjer fyait' 
\ä) SDich immer geroünföt; brauefrft nicht roth $u roerben, 
ein linfele ßiebetpt unb €df)önthun gehört auch jum ftxauU 
unb (Styeflanb! — ©eh' jefet jur 9Rutter unb fag* ihr ba& 
audjj, £)u totrji fehen, maß 2)u für eine greub' bei ihr aiv= 
fietlft. »leib* aber nid&t ju lang, barauf müffen nur eins 
jufammen tanjen!" 

äfe öernharb an ber Äaftanie Vorbeigehen wollte, faf) 
er grifc am ©tamm lehnen unb nadfj bem Äammerfenfter 
blidfen. (Sr bemerfte ben üftäljerfommenben nicht, erft alö 
ihn biefer am Slrm faßte, fuhr er auf unb bliefte roilb um 
ftch- „33ift $>u's?" begann er tontos. „2Baö imUft? — 
£)a ^aji mich, mach' mit mir, road £>u magft, ich wehr* 
midfj nid&t — fd)lag' §u! u 

/,Srife!" rief »erwarb heftig erfdfjrodfen. „2Bad rebefl 
S)u für oenoorrened 3^ug? — Äomm' boch %\x ©ir, fein 
9flenf<h miU Sir toaö t|un, id& am allertoenigften!" 

„5Ri<f)t? — ®u lügft, 8ernl;arb! — fcafi 2>u nitf,t 
gefd&moren : alle Änodjjen fdfjlag' ich S)ir entjmet, §aft Su 
baö Särble nodjj einmal jum Marren ! — unb fommft £)u 
nidfjt aus ihrem &auö, weißt nicht, wie tdh ftc roieber jum 
Karren hatte? — ©d^lag* ju — ba — aber gleich otbent* 

12* 



Digitized by Google 



180 - 

ß$, fcfl! — 2Baö guclfi midf) an? — warum t^ufi'* 

„2ld& ©ott im Gimmel, grifc, fomm' ju Dir! gort 
fefct aus bem &of, ify gel)' mit Dir. Du tr)uft mir gar 
£erjltd& leib, grifc, barfft'ö glauben, mödfjt' Dir gern Reifen, 
wenn's ging. — ©tolper' boc^ ni<^t fo! $fui, wer wirb 
fo »erjagt tt)un! — %xi% — wenn Du fo t>erwirrt b'retu 
gucfft, gel)' xä) aud& nicf)t mit Dir! — Raffle Did£) jufam? 

men! Sott'« feigen : ber $rifc ift übergefänappt? 

»erftinbige Did& nid&t an Deinem Herrgott! 'S ift fretli# 
fd&limm, wa$ Didfj betroffen, aber Du bift nidf)t ber ©im 

jtge, bem'ö fo gefjt. greilidf) gibt'* nur ein Särble, 

aber wenn Du fte einmal nid&t fjaben fannft, mufjt Du 
eben leben o^ne jie. — 3a, ja, 's ger^t fd&on, Du rnufct 
nur bas Deine audf) bajuttjun! ©o — 's fielet und fein 
SRenfö mein 1 nur — id& uerfte^ Di<$, grtfe! Du weifet 
audjj, mir fannft Du trauen !" — 

Dorle wartete lange üergebüdjj auf 33ernl)arb, als er 
enbttdf) ben £anjboben betrat, fa$ er fo traurig, fo innerlid) 
ergriffen b'retn, bafc Dorle allen Unmut*) oergafc, ifyt in 
eine (Scfe 30g unb ijaftig fragte: „3Bas $afi Du, was ijl 
Dir begegnet ?" 

„Draußen will tdlj's ersähen, in bem ©ebrdnge er|H4 
idfj — tanjen fann idfj o^nebem ni<$t, bie Sufx ift mir x>er* 
gangen!" entgegnete Sem^arb. Site fie bann &anb in 
&anb burdf) ben ©d&lo&garten fdfjritten, er$arjlte er: „3$ 
bin ganj wirr! — ©otd&e Sieb', wie fie ber grife §at, ijl 
mir nodj nidf)t oorgefommen! — -Kau fottt'S nid^t glauben, 
bafc berfelbe SKenfdjj fold&e f)irn!ofe ©treidle in'S äßert ridfc 
ten fonnt'! @r mad&te mir red&t gu f Raffen, wollt' burdfc 



Digitized by Google 



au« md)ts annehmen, erft ba§ frudfjtete, als id& il)m x>or* 
ftellte, xoo\)\n tfjn fein um>ernünftiger Sammer führen mtiffe, 
unb wie er baburd) baö 23ärble erft noä) üöllig »erfd&impfe 
unb auf zeitlebens unglüeflid) mad&e. 3 u ^6 t M er mir 
bod& bie &anb b'rauf geben, ba& er ftd) jufammenne^men 
toottt'! 216er wie lang wirb bas üor^alten? SBenn er'ö 
audj ni$t geftefjt, bie Öffnung auf enblidfje Sluöjöljnung 
ift'ö bod& allein, roaö tyn nodf) aufregt erljält! 2Bas werben 
nrirb, erfährt er, bajj Särble nadjj ämerifa ausroanbert, baö 
mag idf) mir gar m$t oorfteßen !" 

©raue, ftnjtere SBolfen quollen unaufljörtidfj hinter ben 
Sannen bes Sinbenbergö unb Quirns ljert>or, tangfam mäljs 
ten fte ftdf) am Gimmel baf)in, fdfjroerfätttg jogen fie bem 
föon ganj umfüllten ©ebirge px. £)aju pfiff ein falter, 
ijerbftlidjer 3Binb ü6er öbe ©toppelfelber unb entfärbte 2Bie* 
fen, unb ein 3ug Stäben ftrid) mit i^roerem glügelfd&lag 
lautlos über bas ®orf. Stefe ©tille tag auf ben wröbeten, 
fc $len gluren, nur broben auf beut Äulm brauste es bumpf 
unb \)o\)l in ben Sannen, unb bie fdjroerbetjangenen Dbft* 
bäume fäufoten unter ben ©töfcen beö Sßinbeö. 2Jm fdjjnti* 
benben ©egenfafc tönten aus bem untern 2Birtt)ßf)au$ bann 
unb mann lielle Saudfoer, abgeriffene Satte ber SRuftf §ev* 
auf. Sernljarb fröftelte es, er befd&leunigte feine Stritte 
unb atymete erft auf, als im flitten, traulid&en ©tübdfjen 
S)orle neben tf)m faß. Äopffd&üttelnb meinte er : ,/« ifi 
'ne nmnberlid&e 3ßelt! — SBic fd&ön roär's bodjj, fönnten 
wir in bem &äuöle bleiben, unter befannten Seuten cor* 
roärts fommen, in ber fceimat Äinber ju brauen 9Henf<ijen 
grofi jie^n. — Slber es fott nidfjt fein, unb idfj tröfie miclj. 
SBie jefet bie SBotfen fo tief auf bem S)orf liegen, fennt 



man bas fööne Sergfjeim ni^t wieber — wer glaubt, wie 
es im ©onnenfdjein la<$en fann? — Unb wäfjrenb b'run* 
ten im 2Birtl;Sf)auS 3llt unb 3ung ftd) vergnügt unb an 
nid^tö benft als an ßufibarfeit, Rannen fidf) jwei 3Kenf^en, 
bie unter 2Wen am glücflid&ften fein fönnten, biß jum Job* 
ab! — Dorle, wir wollen uns beweiben! ©ib mir bie 
£anb : f ooiel an uns liegt, fott nidjts rerfäumt werben, um 
$um ©lud ju gelangen — 's Weitere aber ftellen wir ©ott 
anfjeim. 33is 511m grüljjafyr wirb fid£> ein Unterfd&lupf für 
bie Butter finben, Du bteibft in Deinem Dtenfi — wenn 
ber ßufuf fd&reit, ge^ id£> über*s SBaffer, ein (Sdfele für uns 
}u fud&en. igab' id&'s gefunben, fommt i^r nadfj — ijVs 
fo red^t?" 

„3Bie Sllles, was Du l^uft!" entgegnete Dorle unb 
fd^miegte pdf) feft an i^n. 



„fcabt Danf, bafe fommt!" rief »ärble ber 6$* 
ftersroftne ju unb 50g fie bid&t neben fi<§. „§aV mid& 
red^tfdjaffen nadf) Gudj gefeint unb getraute midf) bo<$ nid&t 
aus bem &aus! — ©0, nun \ä) (Sure &anb feft^alt', tft 
mir fdjon wie geholfen. 2ldf), 9lofme, was tjab' t<$ wieber 
burä)ma<$en müffen!" 

„3a, ja! — weife Stiles, erjfiflP mir gar nidfjts!" ent» 
gegnete SRofine, legte ben Jtopf bes 9ttäbd£)ens an ij)re ©ruft 
unb ftrid& i^r fanft über ftopf unb SBangen. ,/s ift 
fd&limm, redfjt fdfjlimm — aber idfj l)ab' bas ja lang Dor- 
ausgefefjen — unb Du au<$!" 2Ils »ärbte nidte, fu$r fie 
fort: ,,©eine9latur fann ein SKenfdfj ni<$t fo leidet »erleug* 
neu; grifc ift nun eimal ein Seidfjtfufc, babei §od&mütI)tg 
unb etjrfü<$tig — bas ift md&t über 9ta$t abjugewö&nen. 



Digitized by Google 



— 183 — 

Dbenbretn wirb ber £ürfenl)enner reblidfj geformt l)aben, ben 
grifc §u verwirren, bcnn bafe 3)u ü)m nidEjt gut genug warft, 
weife ja bas ganje $)orf. Rommen mufet'8 einmal — 
banf <Sott, bafe es balb gef^e^en ift! — 3<S) fann mir 
nidjt Reifen, 2M>le, idf) mufe bie dürfen mef)r bebauem 
wie S)i^, — $>u nidfjt, aber ®ie haben uerloren — unb 
nuffen nofy gar nidjt einmal wie mel! — 3<*> ja/' fufjr 
fte milb fort, als Särble tief auffeufote, „ity uerfle^ö fdjjon, 
bagegen mö<f)teft SDu (Stnfprud) t^un! — SBart's nur ab, 
Särble, ®u wirft mir felber no<§ 9fte<f)t geben! 3<$ freu* 
tnidj, bafe SDu bei allem (Slenb bodfj ben ßopf oben be^ättft; 
£)u tl)uft Sted&t, bafe ®u ber Vergangenheit aus bem 2Beg' 
geltft. &ätt' id&'ä bamafe gefonnt, tote ber Sem^arb auf 
bie SBelt fam, eö mär' für Hjn unb mtdf) beffer gewefen, 
wer weife, wie'ö anbers um uns ftänb'! ©ef)' $u in &oU 
tesnamen, bleib' fromm unb redfjtfdfjaffen, fo wirft $>u au<$ 
&alb in Slmerifa batyeim fein!" 

„3<ij banf ®u*! — ©elt, id& tf>u' redfjt fo?" 
„■ftadf) meinem Sßerftanb ganj unb gar. ®aö ©orte 
§at mir erjagt, wie elenb ber grifc ausfte^t, unb wie es 
tym biefimal gewtfe ©ruft ift mit ber Umfe^r. — 3^ er 
tf)ut mir audf) fd^on leib, aber fo feljr bebauem fann idfj 
tf)n nid&t; ein Sftenfdf), ber eben gar nid&t einfielt, was ju 
feinem ^rieben bient, ber ift nid&tö Sfted&tes, ben fann man 
ni<$t ad&ten, nodfj weniger i§m vertrauen, 's ©orte meint 
freilid&, triefleid&t näl)m' ftdfj ber grife bie Set)r' nun bod> 
3u fielen unb würb' anber* — gewife ift'ß bie 3Höglidfc 

feit, inbefe " 

„9tetn, SRofine! — 3$ fann nid&t, es ift mir ganj un= 
möglich, bafe idfj il;n wieber annehme!" 

Digitized by Google • 



— 184 — 

„£)affelbe |ab' idfj ba^eim fd&on bem 2)orle gefagt* 
«Des in ber 2Belt f)at 3Ka6 unb Stet, aud& bos ertragen 
unb Serben. Sludfj ber gutfjerjigjie unb liebreiche SJienfdt) 
Ijat einen $unft in ft<$, über ben fann er ni$t hinaus. 
3fl bas ©eil überfpannt, jerreifjt's, unb ein ©aul einmal 
überlaben, ifi er für regten 3ug oerborben. 2Ber bie Sieb' 
auf gar fo tjarte groben ftellt, ber ift rechte Sieb' gar nid&t 
wertf). ©rab* wer fo redjt oon fierjen ©ergeben fann, wer 
ertrögt o§ne ©eufoen, was irgenb ju ertragen ift — ber 
wei& aud& genau, wo'S ein ©nb* fjaben mufj. ®ie SBett 
freilidfj begreift baö nid&t, bie 2eut' fd&lagen in fetter 23er* 
wunberung bie fiänbe über bem ßopf jufammen, wie ber 
fanftmütyigfte 9flenfcJ) ftd& fo gänjlidf) oerwanbeln, wie er im 
fianbumbre^en fo feft unb §art werben fonnte. ©ie oerfte 
fjen nidfjt, ba& von gar feiner SBeränberung ju reben i(t, 
ba& er nur feiner Stotur folgt unb in ffia^eit ni$t am 
anberö fann!'' 

„3f)r wifct einem fo redfjt aus ber ©eel* &u reben !" 
fagte Särbte teife. „2$ banP ©udfj — werben mir bo# 
überaß anbere ©ebanfen untergefdfjoben." 

„£a§ bodfj, auef) oon anberen ©eiten betrautet, Ijajt 
®u in allen ©tüdten Siedet. &ann mir benfen, was $ir 
eingerebet werben mag — '* britte 2Bort wirb immer: Der* 
&eU)en! fein. Unb bodf) I)anbelt ftc^'ö barum gar ni$t. 
SSon 3om unb igafc gegen grifc ift bei $ir nidtjt ju reben 
— alfo was foUft S)u ifym noä) »ergeben? ßieber ©ott A 
wär'ö bamit abgetan, tyr wäret ia längft fd&on einig, äber 
eö §anbelt ft<$ um meljr. 3n iebem (S^eftanb gibt'S täglidt) 
was nadfoufeljen, '$ ift nun einmal fein SRenfcf) oollfommen; 
wenn nun aber fdfjon *or ber Trauung gar fo mel böfe. 



Digitized by Google 



— 185 — 

fo trtel fdjttmme Singe vorgefallen fmb, bann tfft mit ei? 
nem regten <51)eftanb vorbei. SRetymen wir ben %aH, ber 
grife war' ©ein 3Kann unb beging wirftidfj einen geilet 
of)ne böfen SBitten — wer bürgt Sttr bafür, ba& nidjt bodj 
eine Wieste 9C6fUftt bahntet jiedfte? 3)u toirfl bas 3Ki^ 
trauen ewig nid&t los, wirft ifjm balb &u met, balb ju we* 
nig tl)un, unb was baraus erfolgen mufc, ijl Kar!" 

„SRoffaie," rief Särble unb fprang auf, „2$r ne^m't 
mir ben legten Stein vom Sergen, nun au<$ 2för ba$ fagt, 
bin idf) ganj getröftet!" 

„9Ru&t 3)idfj nidfjt fo auf mtdf) uerlaffen; ein jeber 
2Jtenf<$, ber baä Sftedjte ernftlid) will, ftnbet'8 enbltdf) au(§ 
in fetter!" 

„üftuu fott mic^ bas fonfttge ©efd^toafe aud& nidfjt metjr 
anfechten. 2ldf), SRofine, wie wirb auf mtdfj losgeftürmt! 
2EBaa mid& &utefet am meiflen cerwirrte, war, bafc td&'ö feU 
nem 9Jtenfd(jen redjt mad&en tonnte. $em ©inen war i<$ ju 
weinerlidfj, bem Slnbem ju glei<3)mütf)tg; bem GKnen §u nie* 
bergef plagen, bem Slnbern &u gefaxt! — Stdfj, Sftofine, idj 
Ijab' meinen Sommer nadf) bem SBogelfd&iefeen burdfjgelämpft, 
bamate Ijat ftc^'s in mir entfd&ieben, nidfjt jefet. 2Bie idf> 
mtdf) mit bem grifc bamals vertrug, wufete t$ ja gut ge* 
nug, es ifi baö nur ein 2Iuffdf)ub ber völligen Trennung; 
ausbleiben fann fie bodf) ntdfjt. 3$ §atte audfj bie ganje 
Seit nid&t 5Ru^ unb nidf)t 3taft, es tag was auf mir, wie 
ein grofi, grofc Unrecht; eine tnnerüdfje Slngfl trieb midfj 
l)erum, i<$ tonnt' mir felber nimmer trauen unb warb irr* 
an ber gangen SBelt. — Sefet erft ifi mir wieber frei unb 
n?ot)l, idfj weifi, idjj bin auf bem regten 2Beg, idf) weife, idfj 
bin wieber ba, wo idf) feit bem Sogetfdfjiefjen ptte fielen 



Digitized by Google 



— 186 — 

müffen. 2>amit ifk nidfjt gejagt, bafe tdfj ni<§t fpüte — bu 
lieber ©ott, bas Selb fcf)läft nie ein in mir, idfj toei§ am 
beften, was tdE) gu tragen ^abe. aber (Sure SBorte fmb 
mir uwergeffen, unb i$ erprobe iljre SBa^r^eit an mir. 
<§# iji wafyrtidf) f(§on mel gewonnen, wenn man's fo weit 
l)at, bie Styränen in's &erj 'nein ju weinen; mit bem Sor* 
fafe: bu mufjt ben Sammer zwingen, ift tym fdfjon bie §atbe 
©<$ärfe genommen. — 3$ f)ab* (Sudfj t)iel ju banfen, SRo* 
ftne; ift'ö bocij ein ©lü<f um einen -äftenfd&en, von bem 
man erfannt wirb!" 

$o(tne wollte Seibes, ©an! unb ßob, ablehnen, ba 
öffnete bie ££)ür unb bie £ürfenbäurtn trat ein. fieute 
flog i^r Särble mdf)t entgegen; fic brüdte bem unerwartet 
ten SefudE) bie &anb unb fagte: „Säurin, idfj fann mit 
benfen, was @udf) $u mir fityrt, üerfd)ont nudfj. Sttadfjt mit 
meine Saft nifyt nodfj fernerer, fie brüdt oljnebem genug. 
Sebes Sßort i(l vergebens! einmal f)ab' idfj @udf) nad&gege* 
ben — 's mar bas ju triet Serföont mtdfj, Säurin, es 
£Uft bo$ }u nid&ts!" 

„SUnb, ftinb, ift bas wirflidf) SDein lefctes 3Bort?" 
tief bie Säurin. ,,2ldf), warum bin idf) auf ber SBelt? 
Sßarum Ijab' idfj nidfjt ein ftämmertein gefunben broben 
bei meiner Sftatfjilbe?" 

„Säurin," mahnte SKofine, „was ftnb bas für Sieben?" 

„2ld(j, la§ midf), lag mi<$ — t<$ ertrag's audfj ni$t 
me^r!" weinte bie Säurin. „3Mn ©ottfrieb tft fdfjon lang 
bem ©rab verfallen, nun werb' tdfj audf> nodfj meinen grifc 
verlieren!" 

„Säurin," rief Särble, „t>erbier.e icfj bas?" 

„D bu liebfter fcetlanb, fo war'« ja nidfjt gemeint! 



Digitized by Google 



— 187 — 

$ür SHdj fott'« fein Vorwurf fein. 2t6er td& bin bie 9Jlut* 
ter, Särble, bie 3Jhitter! 6ott idfj ni$t flogen, wenn id& 
fefjen mu&, wie ber Surfdfj tne^r unb mefjr oerfällt, roie er 
jefet nacifj faum trier Sagen nimmer &u erfennen ifl? — 
Unb bas ifi ja nidfjt einmal bas ©dfjUmmfte! 3d& fefj'd 
fommen, ba& er feine guten, Karen ©ebanfen oerliert! — 
'* gibt fdfjon 3^en, roo nic^td — ni<$ts mefjr mit tym 
anzufangen ift." 

,,33äurin, 3^r feib audj gleidfj gar $u ängftUdjj!" fagte 
Sftoftne. „$ri& wirb eben mand&mal nidjt toiffen, xoo i^m 
ber Jtopf ftety — unb baß mit SRedfjt! — S)a8 wirb [xfy 
aber batb geben, 's fUrbt ftd& nid&t fo leidet, Säurin, bad 
§ab' id(j an mir erfahren, unb audfj t)on ©ebanfen wirb er 
nidfjt fommen — er $at fid& ja bo<$ Med fclber juaufd&rei* 
ben !" 

„66en bas ifV«, roa« mi<$ fo ängftigt, JRoftnc ! SBär* 
ba§ UngtücE o^ne fein Serfd&ulben über iljn 'fommen, fo 
würb' er'ö überfielen, man fönnf if)n ja aud(j tröften unb 
aufrtdfjten. 2Xber fo! — a<$, e8 ift ba§ Gtenb gar &u grofc. 
Särble, nimm 2)ir meinen Sammer ju ^erjen, lajj midfj 
nid&t ofjne £roft oon Dir! — Särble, Särble — ^ör* auf 
mid^! S)u wirft tnelletd&t aud& einmal 3ftutter, ©eine Stxru 
ber fönnen audfj in Woti) fommen — Särble, benP baran, 
öerlafc mid& nidjt!" 

„&ört auf, Säurin, bas ift ja eine fünbtjafte Ueber* 
rebung! SBottt 2för bem Särble in'd ©enriffen . f Rieben, 
toas ber grife ganj allein t>erf$ulbet V** — Söffet ab! 
2$ bin audf) eine 3Kutter, id& oerfte^', wie <5udf> ju SJtuty 
fein mag — aber mär' i<§ in Eurer Sage, i<$ toürbe mi<$ 
ber ©ünbe fürd&ten, auf bie SBeif in ein arme* 3Käbte gu 



Digitized by Google 



— 188 



flürmen. fiaffet fie, gtjr fennt bas Särble fo gut rote Ufiu 
fte weife allerwegen, was fie tf>ut, mad&t tfjr's mcf)t $u 
fd&wer!" 

„So fott id& wirflidf) o§ne £rojt §eim?" roeintc bie 
Säurin. 

„2Ber trüftet midfj? wer nimmt ft$ meiner an?" Jagte 
Bärble, bie ftd& f)o<$ aufgeridfjtet §atte. „Sin idfj weniger 
toert^, uerbiene tdfj weniger SJHtleib als ber $rifc? bin uidfjt 
i<$'s, bie 's Wtyt ^ätte §u jammern, ju Hägen, an ©ott 
unb ber SBelt ju Bezweifeln? f)ab' i<$ mit grife ober et 
mit mir ein fünbfjaft fret>enttidfj ©piel getrieben? 3$ fy*be 
gftifc treu geliebt, ja, 6udf> gefte^ id&'S, Ijeut' nod& fann idf> 
tyn mdjjt »ergeffen — aber swifd(jen uns tfft aus ! — $iet 
leidet ifi'S audfj {euretwegen gut, bleib' idfj ftanbl)aft, bodfj 
weife idf) bas ntdfjt — idf) für meinen £f)eil fann nidfjt an« 
bers. Um mtd& forgt 9Uemanb, fein 3Henfdfj nimmt ftd> 
§er$aft meiner an, fo mufe idfj fetber für mid& forgen, fet 
ber für tmdjj benfen unb für mtd& einfielen. Unb ba t<£ 
einmal weife, id; fann ben grifc nid&t nehmen, merft bas, 
»äurin, id£> fann nid&t, wärt ein grofe Unredfjt wiber mid& 
felber, wollt' i<§ auf 3ureben wieberum nachgeben. Unb 
baraus fönnt' audfj für alle Steile nid&ts ©utes erwad&fen* 
STCelimt mir bie freie SReb' re$tf<$affen nid&t übel, @ure Sieb' 
unb ©üt' gegen mtdf) armes 3Mble oergefe idfj mein ßebtag 
nid)t; bem ftrifc wünftfy' id& von &erjen alles ©tüdC, (Suren 
©ottfrieb grüfet befonbers, bas ift ein ausbünbtg braoer 
3Kenfö. ©o — quält mt<$ nid&t weiter, $offt bas Sefte, 
es wirb 2Wes wieber in'S ©leid fommen! ©e^abt (Sud^ 

mW" 

8uf bem Hausflur warb bie ©timme ber SSeitenbäuriti 



« 



Digitized by Google 



— 189 — 

laut; Särbte fdppfte burdfj bie Äücjjentljtir unb riegelte 
ji<$ in tyrer Äammer ein. 

13. 

ttad) Amerika. 

S)er Sürfen^enner war in ben brei Sßodjen feit ber 
Rirmfe auffällig gealtert, gebeugt f<$lidf) er §erum, fdjärfte 
mit ber 3unge bie fd&malen, farblofen Sippen, unb feine 
Sugen irrten ängfilid&, * unruhig von einem ©egenftanb $um 
anbero. 2)ann unb wann bttfcte rooljl nod) ein ©tra^l ber 
alten &eimtüdfe barin auf, ^in unb nrieber judte au<$ ber 
alte boshafte Spott um feine Sippen — aber baö gefdjja^ 
von £ag ju £ag feltener; je bleidfjer unb faltiger fein ©e* 
fu$t würbe, je trüber nadfj fdfjlaflofen SRädjten bie Slugen 
aus iljren tiefen Söhlen IjerDorfd&auten, beflo ftiller unb 
nachgiebiger roarb Renner gegen feine Angehörigen, ja, er 
madjjte fogar l)ie unb ba S3erfu<$e, einen fjerjtid&en Xon in 
feine SBorte ju legen. 

3a, baö @d£)iäfal friert enbü<$ na$t)oten §u wollen, 
toas es fo lange tjerfäumt; im Sllter nafjm es bett Renner 
in bie rau^e ©dfjule bes Unglüdfs, legte tljm fdfjtoere unb 
immer fdfjroerere Sorgen auf ben gebeugten SHüdEen, unb 
erroedte in feiner 33ru(i jroei böfe ©elfter, Äummer unb 
SReue — unb Renner Jjatte burdfj fein ganjeö Beben lang 
treulid^ geforgt, bafe fxe nid&t fo balb jur dluty famen. 

SBie brannten iljn bie tränen ber Slrmen auf ber 
<Seele, bie er in feinem @<f)ul$enamt ober aud) fonft um 
§ab* unb ©ut gebraut — jefct, ba bur<$ ben Slusjug ber 
Säurin fein 3tei$tf)um ju tjerfdfjnrinben bro^te; wie quälten 



Digitized by Google 



— 190 — 

ti)n bie blaffen ©efidfjier, bie traurigen Slicfe $)erer, benen 
er erbarmungslos bie &ehnat geraubt, — jeftt, ba ber eu 
gene fiausl)alt aus einanber ju fallen broljte. 2lm fdjredttdfc 
fien peinigten iljn aber bie Erinnerungen an bie Sinnen, 
benen er es unmöglich gemalt, einen eigenen &erb gu grün* 
ben, bie er mit faltem SBlut in's (Slenb ober hinaus in bie 
grembe getrieben hatte — jefct, ba er ben eigenen Sohn 
um fein Sebensglücf betrogen, U)tn atte Slusfi^tin für bie 
3ufunft jerftört, ba er if)n aus bem Elternhaus trieb, einer 
ungewiffen 3«^^ entgegen. 2flit* ©djauber erfannte £en? 
ner eine t)ö§ere fianb über fich; baß Söalten ber ewigen @e* 
rechttgfeit, gegen bie es feinen Söiberftanb gab, ber er nidjt 
entrinnen fonnte, erfüllte ihn mit Entfefcen; fein Elenb flieg 
auf's fiöchfte, ba bie Säurin unb ©ottfrieb, bie einigen 
3flenfchen, bei benen er f)ätte £roft unb Seiftanb fudjen 
unb finben fönnen, ihm fdjeu, ja faft ängftltch auswichen. 
Senner war nie fromm gewefen, fjatte fi<h wenig um 9te* 
Hgion unb flirre getümmert, bas ©ebet hatte er von jeher 
»erachtet unb oertadjt — jefct, wo er fie fo nöthig brauste, 
blieb ihm auch bie lefcte Quelle bes £roftes oerfdjloffen — 
er fonnte nicht mehr beten. XJon att' ben fräftigen, tröffe 
teilen Sibelworten, bie er im ©dfjut unb ßonftrmanben* 
Unterricht gelernt, war ihm nichts geblieben, als bie finftere, 
alttejlamentliche SDrohung: „Sfrret euch nidjt, ©ott lägt 
ftdj nicht fpotten", unb: „was ber TOenfch fäet, bas wirb 
er ernten"! Unb fo oft ftdj auch feine arme (Seele ju ©ott 
wenben wollte, ber furchtbare ©pruch fdjeuchte fie jurüi, 
warf fte noch tiefer bamieber benn juoor. 

»3*6 !" fagte Renner leife; aber ber Slngerebete, ber 
mit ben 2lrmen auf bem £ifd> lag unb barauf feinen ßopf 



Digitized by Google 



— 191 — 

gefenft f)atte, antwortete nid&t. 3>ie Sippen fd&ärfenb, nafim 
Renner feinen ©ang burd& bie ©tube tmeber auf, bei iebem 
©eufter ber Säurin, bie auf ber Dfenbanf fafc urb tränen* 
los vox fidf) l)inftarrte, fdfjraf er jufammen. 

fagte er nadfj einer 2Beit\ SBieberum tiefe 
©tiHe; Senner rang bie &änbe unb blicfte feufjenb §inau& 
in bas roitbe SBetter. „Säurin — Berfud&'s, t>ieHeid£)t 
bringft 3)u i&n gum Sieben!" (Sin leifes Äopffdf)üttetn wies 
tfjn audfj |ier ab, unb §enner trippelte nrieber burdfj bie 
©tube. 

r/^rifc" begann er jum britten 9M unb rüttelte ben 
So^n. „grifc — reb' nur ein einjig's SBörtle — nur ein 
eütjig'sl" 

Sa&t mid§!" Hang es bumpf unter ben ärmen $eruor. 
„SBaS fyaV idfj mit <Su$ ju fd&affen?" 

„ßommt man bem Sater fo?" 

,/Öabt 3t>r tmterlidf) an mir ge^anbett?" 

Senner tierftummte; aber feine Slngft ttmdfjs jufeljenbs, 
immer eilfertiger trippelte er burdj bie ©tube, balb bli<fte 
er auf bie ©traße, balb in ben $of. fiulefct fonnte er fu$ 
nid&t meljr bedingen, legte bem ©ol)n abermals bie $anb 
auf bie ©dfjutter unb fragte : „^rife — gett, ®u ge^il nidfjt 
nad& »merifa?" 

5Die Säurtn feufete, ftrifc fd&tittelte ftumm bie $anb 
fces Saters von fidfj, unb eine 3 e ^ $ örte man w^**/ 
ba* £iden ber SBanbu^r. S)a flangen auf bem Stritt vot 
bem fiaus Stritte ; bie Säurin t>erl;tiHte bas ©eftdfjt, £em 
ner trommelte an bie ftenfterfdfjeiben, %x\% aber fuljr auf 
unb ftridf) bie wirren Saare aus bem marmortoeifjen ©e(td)t. 
ftragenb jtarrte er bem langfam eintretenben ©ottfrieb in 



Digitized by Google 



bte Shigen, müljfam preftte er bie SBorte t)en>or: „SBit 
ftef)t's?" 

©ottfrieb $ing feine SKfifee bebäd&tig an bie 2Banb 
unb erwiberte: „2Bie id&'s t>orausfagte! — (Sben ifi bas 
SMrble abgereist! — ©ie läftt Stfdf) grüben unb bitten, 
nun enbttdj abjulaffen von tfjöridjten ©treiben. 3wifd&en 
SDir unb it>r läg' ein 2lbgrunb, bcn nidfjt einmal bas grofte 
SBaffer ausfüllte — b'rum fotttejl SDu SDeinen ©ebanfen 
aufgeben unb baljeim bleiben. 3n Smerifa würbe fle fo 
wenig 3)etne grau als in 83ergl;eim!" 

ftrifc ^atte ftitynenb feinen ftopf wieber auf bie Srme 
fürten laffen; Renner wollte erfreut auf U>n einreben, aber 
ein »ttd ber Sdurin ^ielt tyn ab. JHe bebrüdenbe ©titte 
untertrat enbli<$ grife felbfi, ber auffpringenb rief: „Unb 
i<$ mu& i$r na<§, idf> muft, unb wenn ft<$ mir bie ganje 
SBett in ben 2Beg flettt! — Siebet mir nid&t ab, es ifl t>er* 
gebcns; idjj t)ab* lang nidfjt redjjt gewußt, was idj will, iefet 
weift idj's. 3" Serg^eim §alt' id^'d nid)t aus, i<Jj ging' ju 

©runb, unb bas balb — b'rum galtet mi<$ ntd&t auf, 

Sdfj fann oljne bas »ärble ni$t leben, unb id& fpürM au$, 
nodfj ift fte nidf)t für mtdfj verloren, trofc ifjrer Sieben. Sie 
legt mir's ja na^ genug, was i<$ tf)un muft. ©ie wül 
nur einen Seweis Ijaben, ob mir's audfj wirfß<$ ©ruft tfl 
mit meiner £ieb', unb ben Seweis muft id& führen babur<$, 
baft id& ü)t nad^reif ! — 3$ weift, tret' idfj brüben vor fie 
$in, bann muft fie mir glauben unb trauen, bann fann fie 
nidfjt länger wiberfle^en — adf) ©Ott, fd&üttelt nidfjt bie 
Äöpfe, nefjmt mir ni<f)t bie lefcte Hoffnung! — 3Rutter, 
©ottfrieb," fu^r er bringenb fort, ofyte bie ©nreben unb 
Sitten bes Katers au beerten, „madfjt mid& nid&t unglü* 



Digitized by Google 



— 193 — 

04 faget nidfjt nein! <£s i(l für im* Sitte bas Sefte, i|r 
la&t mir meinen SBitten!" 

„3n ©otteönamen fottft ©u if>n t)aben!" weinte bie 
Hflutter unb fu^r mit ber &anb bem <5of)n, ber bittenb oor 
üjr ftanb, fanft burdf) bie &aare. i)aV nidfjt bas 

$erj, SDidf) abgalten — ©ott geb', bag bas ber 2Beg &u 
deinem <3tücf Mur ©ins oerfpridf) mir, $rifc, bafj ©u 
jöieberfommft. ©elt — bas oerfpridfjjt ©u mir!" 

„3$ meine jefct beinah felber au<$, mir füllten ©ir 
nt$t attju mct abreben!" fagte ©ottfrteb bebäd&tig. „2Ba* 
©u ba gefagt Ijaft, roitt mir fc^ier felber einleuchten. — 
t5reilidf>, fo fixere Hoffnung wie ©u $ab' idf) ttic^t, ba« 
fWäble I;at einen gu feften SBitten. Sluf alle ftalle aber 
lann'ö nid&t fd&aben, ©u t>erfud&ft nodf) einmal ©ein ©lüdf!" 

@r fonnte nidfjt weiter reben, grife lag an feinem &als 
unb erfttcfte il)n faft, fo feft brüdEte er tl)n an ft<$. ©em 
Renner wollte &war bie Sadfje nid&t einleud&ten, aber er mar 
bo<$ triet $u fet)r gebemüt^igt, als ba& er nodfj einen <£in= 
fprudjj hätte wagen fönnen. Unb bie Säurin? — adf>, in 
ityrem fierjen ftritten £eib unb greube! <5d&ten if>r mit 
grifcens Sluswanberung glei<$ ber SSerlufl fämmtlid&er Äin* 
ber gemifj, fo rührte fte wieber bie ungewohnte ©intradfjt 
ber Srtiber auf's £teffte, unb wenn ftd£) audf) ber SBerfianb 
bagegen fträubte, ityc £era war nur ju geneigt, biefe fo 
unerwartet Ijeraorbredfjenbe üäxtiiäjtdt für ein günfttges 
SSorjeid^en }u nehmen. 

einmal mit feinem $lan einoerftonben, rieben nun 
fetbjt bie eitern unb ber »ruber, feinen Slugenblidf unnö* 
tf)ig &u t)erfäumen. ©enn \t ef)er er an's Siel gelangte, 
befto beffer war es für Sitte, grife ritzte nidf)t, bis ©ottfrieb 

©$aumb«0er, gu fpät. 13 



Digitized by Google 



— 194 — 

einwilligte, fämmtlidfje ©runbftüde, wie aud& alle beweglid&e 
unb unbewegliche &abe um eine nid&t allju ^o^e ©umme 
ju übernehmen. daju ladete Renner freüid& wteber in fets 
ner fpöttifd^cn 2lrt unb flippte höfjnifdfj tnit ben gingern; 
afe U)tn aber bie Säurin unb ©ottfrieb erflärten, bafc fte 
unfehlbar bis ^ßetri ben ^intern &of bejie^en würben, gebe 
er nidjt fogletdf) freiwillig unb freunbüdfj feine ©nwife 
ligung; afe if)m befonbers grifc mit gerben SBorten oor* 
warf, er ^abe eö nun einmal auf feinen gänjlid&en Unter« 
gang abgefe^en, gab er feufoenb na<$. Stur einen orbenk 
lid^en, grünblidjen, redjjtfd^affenen Sfaöjug bebang er ft<$ 
aus, ber i^m benn audjj jugefidfjert warb, „grtfc, bafc id^ 
bie ©üter überneljm'," fagte ©ottfrieb, afe man in allen 
fünften einig geworben war, „tyu' idfj blofe ber SHutter 
unb deinetwillen. ®ö wirb babur$ vieler Unorbnung, Die» 
lern fiaber vorgebeugt, unb bie Butter unb i<$ fönnen'a 
uns leidster madfjen, ol)ne bafc baö Vermögen barunter leU 
bet. afterf dtr'ö, nimmft du dtd& jufammen, ^OTtfk du 
brüben Deine ©adfjen ju Statin, wirft du ein orbentlidfjer, 
ganzer ßert — fo fottfl du, wenn es dir in 2lmerita nidfjt 
gefällt, ieberjeit bei mir eine fieimat finben. Stimmt di$ 
aber bas SSärble, bann fäume mdjjt, fe^r* auf bem fjled 
wieber um. 2ln bem Tag, ba bas SBeitenbärble afe deine 
grau biefe ©cfcwelle übertritt, bifl du ber Xürfenbauer!" 

„®u befd&ämft mtd&, ©ottfrieb! "fagte grift unb brüefte 
Ujm bie $anb. „SBoHte ©ott, i<$ Wunt' dir'« vergelten!" 

SBunberltdfje Sage famen nun für ben Sürfenljof, fo 
ftitt, fo friebUdjj, fo reidf) an ßiebe ber fiauögenoffen unter 5 
einanber; ber ftürfen^enner Iraute fl$ oft bie Saar« unb 
murmelte: „2Ba<$' t<$ ober träum 1 idj, ober bin t<$ be$e#? 



Digitized by Google 



— 195 — 

©oll micfj benn auf meine alten Stoße audj nod) bie SBeidfc 
feligfettsbufefei anftedfen?" $)ie 33äurin aber erquicfte fid) 
in innerfter ©eele an biefem aufglühen eines ©lüdtes, bas 
fte fo lange erfefjnt unb erhofft, unb bas fiel) tyr nur geigte/ 
um bann — tnelleid&t für immer — )u entf cfjTDinbtn. grifc 
überroanb feinen Sammer, bietmal ging er geflärter aus 
bem geuer ber Prüfung f)eroor, oon £o$mut&, ©itclfeit 
unb £eid)tftnn mar nidjts mefjr an iljm ju fpüren. £amit 
fott freilief) feinesroegs gejagt fein, bafj er fdjon als uollens 
betet SBtann bageftanben ijätte. üflein, es fehlte if)m uodjj 
xnef, feljr Diel, bie gewaltige £eibenfdf>aft madf)te if)n unftät, 
JjafHg; ruhige Ueberlegung mar nod) immer ni<$t feine 
(Sadje, in ber Slufroallung bes Slugenbticfs ging nod) immer 
ber flare Sßille unter. 2lber er l)atte erfannt, roas tfjm 
fehlte, nidfjt mefjr eiteln träumen jagte er nadj), unb cor 
2Wem bie reidfje, lebenbige £iebe, bie bisher von (Sigenfudjjt, 
©tolj, &ocf)mutf) unb ©eis übemmdfjert unb nieberge^alten 
roorben mar, fie bradfj f>ert>or, erroärmte, bur$leudf)tete fein 
ganjes SBefen unb wrfünbete, bafc bas (Sblere feiner üRatur 
nadf) ©eftalt rang. " 

©innenb, rote im 3^eifel mit fi<f) felbft, ging grife 
£erum, trug ftdfj mit einem ©ebanfen unb f)atte bodf) mfyt 
ben SJtuti), bamit ^erausjurüien. ©nblicfj jog er bie Altern 
unb ben ©ruber in's ftaffenetle, ^uftete öfter unb b^ann 
ftodfenb: ,,3df) Ijätt' einen &orfcf)lag unb eine öitt* — müßt 
tmdfj aber gebulbig anhören, ©udt, td(j bin roenig in ber 
2Belt 'rumfommen, 's mär' ein ©tücf, |dtt f id£) 'nen Statue* 
raben, ber fdfjon brausen 'rumgeroorfen roorben ift unb ftdE) 
ausfennt. 2Bas brauch* idfj ein SJiäntele b'rum ju Rängen? 
\ä) bin nodfj lang* fein gerotteter Äetl, mir roürb' eine 

13* 



Digitized by Göogle 



— 196 — 

fiütf gut t|un brau&en! — 9tun will ber ©d&uftersbern* 
$arb oljnebief} auswanbern, aber ba$ ©elb wirb fnapp fein 
bei tfjm — rote näc'ö, wenn idE) ben mitnahm'? es wär' ba* 
titit uns Seiben geholfen. Unb i<$ möd&t' midfj überbiefc 
bem Sern^arb etfenntU<$ erzeigen. 6r war mir ein aufriß 
tiger greunb, §at mir allezeit jum ©uten geraten, fein 
ffiorle ift audfj gut mit bem Särbte — fjabt if)r was ba* 
gegen, wenn tdfj bie Ueberfafyrt für tyn beja^l'?" 

£>er Renner fdfjrie wieber: „öolla, l,offa!" unb lärmte 
über Serfd&wenbung, aber ©ottfrieb gab ifjm bie fianb: 
„Sefonbers um tefeter Urfadf)' willen ad&t' i<$ SDi<§ unb ift 
mir bas ein 3eu9ni6, bafc 2)u wirflidE) auf anberen SBegen 
gttyt — tlju's!" 

greubig brüefte tym audfj bie SÖlutter bie &anb, erf)ob 
jebodf) bas öebenfen, 33ernt)arb werbe erfi feine Butter an 
fidlerem Drt unterbringen motten, efje er fte vertaffe. SUadf) 
einigem ©innen fagte ©ottfrieb Reiter: „Butter — wie fM& 
bas fügt! — 3$r brauet &ülfe, unb mit Slägben tyxt man 
nur feine 3loti) — wie wär's, wenn mir bie Sd&uftersrojine 
ju uns nähmen? eine braoere unb tüchtigere grau friegen 
wir gewi| ntd&t in's §aus!" 

„3)u bift gut, ©ottfrieb ! " erwiberte bie Säurin unb 
brüdte ifjrn banfbar bie &anb. „3a, baö mär' was, unb 
t<$ glaub' audf), fie werben mdfjt IKein fagen!" 

„fiolla, f)otta! — ®ie SRofme mit i^rem SKautwerf 
l;at nun grab' nodt) gefehlt im &aus l 'S wirb immer bef* 
fer!" flagte Renner, als bie Uebrigen baö ßaffenetle »erlaf* 
fen Ratten unb fd&lürfte mürrifdj) in'S SBirt^ö^aus, um roe* 
nigftens ber Drbnung ber <£ad)e aus bem 2Bege ju gelten. 



Digitized by Google 



— 197 — 

2Xbcr es wollte if)tn fein Kröpfen fdf)tnedfen, er faf) voraus, 
bie 3^ofinc war fd&limmer als ein ©ewiffen. 

Sollet Erwartung, was fie ba follten, betraten am fet 
ben Slbenb bie ©djuftersrofine unb if>r Sernljarb ba§ %üx? 
fen^auö; wie erftaunten fie über bie Sorfd&läge, bie tynen 
gemalt würben, gaft erf$ro<fen fafjen fidj Butter unb 
©ot)n in bie 9lugen unb fanben md)t fogleid) eine paffenbe 
3ntwort. ,,3df) weife uiidjj md(jt 31t faffen!" fagte Stofine 
teife unb faf) finnenb auf iljre gefalteten fiänbe im ©dfjoofe. 
„©§ ijl fo wunberlid)!" — &enft bo$, (Suer Renner war'ö, 
ber meinem grtebel bie Slufna^me verweigerte, tyn ju einem 
etenben, (überliefen £erl, midf) 31t einer efrtofen $irne, 
meinen Sernfcarb jum Lanfert machte — unb jefct! 2ldfj, 
SBäurin, neljmt mir'3 nid;t übel, id) fann bie ©ebanfen ni<$t 
abweifen: ift bas nidjt ©ottes ginger?" 

„GUP, grifc," fagte bie Säurin, unb ein eigene« 
geuer glüfjte in tyren Slugen auf, fo weit §at es $ein 
Sater gebraut! Unb 5Du ^aft audf) mefr $u itjm gehalten 
als su mir, oft warft $u nafe baran, ganj unb gar in 
feine 2lrt }u verfallen ! — Stimm £ir baö ju fielen, grife ; 
wenn ©ein altes, lotteriges, nidjtsnufetges SBefen $id& wies 
ber übermannen will, benfe b'ran, was bas für ein 3am* 
mer ift, wenn ber SKutter unb ben ßinbem gefagt wirb: 
? ®uer Unglücf ift ©ünbenfdjjulb, euer Sater fat'ö taufenbmal 
üerbtent!"' 

grifc medfjfelte bie garbe, faf mit großen 5lugen um 
fidf), bann fiüfcte er bie ©llenbogen auf ben £ifcf) unb uer* 
barg fein ©eftd&t in ben fcänben. 2Bie im £raum forte 
er bie Butter fagen: „©Ott weife, SRofine, icf bin unfcfuU 
big an feinem £ljun unb f ab' genug baruuter gelitten ! 

Digitized by Google 



— 198 — 

8l<$, bief elften ©ebanten ftnb mir aud) f$on oft 'fomnten; 
fannft 2)ir benfen, wein Seib wirb ni<$t geringer, wenn 
idjj fo ftnnen mufe, warum mir auferlegt wirb, was er 
üerfdfjulbete. grüner fxnb mir barüber oft fafi bie ©ebattfen 
vergangen, jefet §ab' id; midf) ergeben unb ertragt!" 

„©rtragen!" fagte Koftne unb brüdte bie &anb ber 
S3äurin. „Ergeben unb ertragen! 3$ fann bas auij!" 

„®r mufe aber fel6er fo eine ©mpfmbung fyiben, ate 
fönne er £>ir nic^t in bie Slugen feljen; wie er fjörte, 2)u 
lämft, madjte er fi(§ gleich aus bem Staub'!" 

„2Birb er midj bann im igaus |aben wollen?" 

„2Bie S)u fragft! — 2Bas fümmert uns bas? <5r 
Ijat gar nichts mefyr &u fagen, von übermorgen an ift ©ott= 
frieb alleiniger &err im &aus. ©rab' bas i(l tl)m gefunb, 
mu& er fid) fcf)ämen, fo oft et ©id& fteljt, bas bewahrt tyn 
melleid)t vox neuen ©treiben." 

„3i)r müfet bas beffer wiffen, obgleich mir'ö ntdf)t red&t 
pafet. älber e§' mir weiter reben, mufe tdjj nodf) was fagen, 
id> mödfjte oor eudj als eljrtid&e grau beftetjen. ©ef)t ber 
grifc bem 33ärble wegen nadfj Slmerifa, ift bas ©elb für 
bie Keife jum genfter 'nausgeworfen. 2)as 9)täble nimmt 
tyn nie unb nimmer, bafüc fefc' id& meinen Äopf jum $fanb:" 

„Kofme — bas fann nid&t @uer §mfl fein!" rief 
grifc unb fprang auf. 

„3$ mufe fagen, wie id&'s weife. 3eber Sd&ritt um 
bas färbte ift ein verlorener!" 

„Kein, nein!" rief $rifc. „3<$ fenne bas SBärble bef- 
fer, wie tyr 3ltte; idfj weife, tret tdfj in Slmerifa oor fie, 
bann ift's aus mit i^rem Srofc bann £ab' i# jie wrbient, 
unb bas Vergangene ift üergeffen!" 



Digitized by Google 



— 199 — 

„ßajfct i&n nur!" fagtc ©ottfrieb. „3!)r möget nun 
Stedjt f)aben ober ntdjt, auf alle §ßOe ifl if)tn bie SReife 
über's SBaffer gefunb; bringt fie if)n auf anbere ©ebanfen, 
ift bas ©elb nidjt vergebens ausgegeben, ßines toiffen 
wir roenigftens gemife, in Sergfjeim gel)t er &u ©run^!" 

„©ottfrieb, foldje Srüber, wie S)u einer bijt, toirb'S 
wenige geben. Sftun ift's freilid) ein anber Sttng, unb id) 
bin ju Slttem bereit. Uebrigens fommt's nidjt auf mid) an, 
mein Sern^arb Ijat allein &u bejUmmen!" 

„ÜRutter, roas follen wir uns ba erfl lang* bejlnnen? 
©oldje ©elegenfjeit bietet fi<^ uns ni<$t nrieber, unb je eljer id& 
in ämerifa anfange, befto beffer. 3" ©ottesnamen benn! 
SJtein 2)orte wirb toofjl gro&e Äugen madjen, aber fie ifi 
ueroünftig. 3>as UeberfafyrtSgelb ne^m i<$ natürlid)' nur 
als ein ©arteten, bas idj surüdbegaf)?, fobalb HS) fann. 
Um eines bitt' idj Su$, Säurin, unb S)i<$, ©ottfrieb, §afe 
tet meine 3Jtutter gut! ©obatb id> brüben ftdjer fl^e, lag 
idj fie nadtfommen. Unb nun rafd) twrtoärts gemalt, am 
befien roär's, fönnten toir bas SBärble no$ einholen, benn 
$aben toir brüben erfl einmal tyre ©pur oerloren, fönnen 
mir in bem grofjen Slmerifa lange na$ i|r fuc^en. 9Rtt 
bem nädtften @$iff müffen toir abfahren. * 

„Unb 's Sefte toirb fein, iljr ge^t auf ein SDampffdjtff \* 
fagte ©ottfrieb. „&abt tyx nur §albroeg ©lud, feib i§r 
früher in »mertfa als bas Särble!" 

Diefer $orfd)lag fanb um fo meljr ben Seifatt ber 
Stutter, ba ein Dampfer im ftürmifdjen SBintertoetter grfc 
fiete 6i<$erf)eit gewährte, als ein ©egetfdjiff. $ie öäurin 
$atte aud) 2>orle rufen laffen, unb fo tonnten alle nötigen 
Seftimmungen feftgeflellt werben. ©s floffen tool)l triefe 



Digitized by Google 



Sutanen, aber bas frifche, bejttmmte 2Befen SSernfjarb's liefe 
attju grofee Eraurigfeit ni<ht auffommcn. Seibe gamiüen, 
bie jeftt aus einanber geriffen würben, hofften ^icr ober bort 
auf balbigea, frohes SBieberfehen, bic -äftütter fanben eine 
S3eruf)tgung barin, bafe jie fortan jufammen fein unb oon 
ben fernen ©öhnen reben fönnten, unb cor SHern bie $e* 
fpred&ung ber nötigen SJorbereitungen tiefe gar feine 3 e ^ 
)u £rübjtnn unb Jammer, ©in guter ßaffee, ben bie 93äu* 
rin sutefet auftrug, fanb ungeteilten Seifall, felbft grifc tiefe. 
f\ä) ben braunen $ran! fd&meden, unb fo enbete ber Sbenb 
tn erträglicher ©timmung. 

3)er ©dfjnetbersnifet machte am anbern £ag grofee 
Sugen, als il)m »ernhavb bie 3JKethe auf ben erften 9?o* 
tjember fünbigte. 9lun ^atte er gern eingelenft, machte 
Sernharb allerlei SBorjtellungen, aerfpradj (Srmäfeigung be& 
fiausjinfes, liefe fogar ein 2Bort fallen von jehnjärtger $aus* 
miethe — aber SBernfjarb hörte gar ntd^t barauf. Site er 
bie h*>h* treppe Ijinabfprang, „höfelte" SRifel unmutig in 
ber ©tube auf unb ab unb fnurrte unoerjMnbliche SBorte 
in ftdf) hinein, er nmfete gut genug, folgen $au8mann be* 
!am er fo leicht ni<ht roieber. 

3lm Sage ber ©ü t er ttberf rf; r ei 6u begleiteten Serntjarfc 
unb Sorle bie SCürfenfamtlie in bie Sanbeöhauptftabt. gtifr 
tmfdjte fich unterwegs oft heimlich bie klugen — wie Ratten 
fich alle aSerpltniffe geänbert feit ber SHjeaterfahrt unb 
heute. 83ernf)arb fud^te ihn aufzurichten, feine 93ticfe oon 
ber Vergangenheit ab in bie 3ufunft §u lenfen;. gelang eä 
ihm auch nicht, grifc gu erheitern, fo erfannte bodj biefer 
fchon iefet ben SBertl; feines greunbes unb brüefte if)m banf* 
bar bie &anb. SRad&bem bas ©üteriibergabe=^rotofott uu* 



Digitized by Google 



— 201 — 

terjeidjnet, tagen fidj faic Grübet lange ftumm in ben 2lr* 
men, unb ©otttrieb flüf*erte grifc ju: „§ür 2)id) uub 
Särble!" Dornap beforgten fte gemeinfdjaftlid) mit $8eru= 
tyarb bie SReifepäffe unb fonft nötigen Segitimationspapiere, 
bejahten jwet ^läfce auf bem am erften SWooember abgeben* 
ben Stampf fdjiff beim Agenten, wedelten beim hantier 
brauchbares (Selb ein unb oerfaljen fid> mit ben nötyigften 
Sleifebebürfniffen. 

S)ie £age gingen §in; bid)te Siebet bebeefcen £orf unb 
gtur, bie erften Sdmeegeftöber tjatten soritbergeljenb bie 
2Belt in bie winterliche $arbe gefleibet, bas Seben £atte ftdj 
gänjttd) in bie Dörfer 5urücfge§ogen unb in ben ©Neunen 
f läpperten bie $legel, aCö eines Borgens ©ottfrieb im be* 
ften Slnjug bie Sßferbe aus bem Stall §og unb cor bas im 
&of bereit fteljenbe Semerwäglein flirrte — bie ©tunbe 
feeS Slbfdjiebes war gefommen. 

3n ber Stube lag $orle an öem^arb'ö &als unb 
weinte leife; bie Sdmftersrofine weinte nid)t, ber ©lan$ 
üjrer 2tugen fagte benen, bie bas 3^$w üerftanben, bafr 
fie toieber einmal i^re alte Äunft übte unb bie frönen 
jurüd in's fierj fliegen lieg. Sie t>iett bie linfe &anb 
üjres ©oljnes feft, f)ord)te auf bie Sdjläge feines Seyens, 
weld;e fyx ber l>üpfeube $uls üerfünbete, ftreidjelte tym linb 
unb leife über bie Stirn, als wolle fte tf>re Segenftwün* 
fdje ba feft einbrüden unb im Boraus alles 23öfe, Unfair 
bere wegwtfdjen. Reines fprad) ein Sßort; fte Ratten ftdj 
nidjts meljr ju fagen, waren ftdj i^rer Siebe unb £reue ge* 
wi&, ba$u mitberte eine frö^tid^c fioffnung auf eine freu* 
benretdje 3 u ^ un f* bie Sitterfeit bes 2lbfd)iebeS. 9ttd)t Seidjfc 
fmn unb gret>etmutl) trieb 93evnf)arb hinaus in bie grembe, 



Digitized by Google 



— 203 — 

tx folgte nur bem 3wang bcr SRotl}, fein ©Reiben war 
«ine Bezeugung ber Siebe unb £reue — roas nun audj tom 
wen mochte, ©lüdf ober Unheil, es mußte eben getragen 
werben, unb war ju ertragen — fte Sitte Ratten rebltdjj 
ifjre ©dfjulbtgfeit getyan. 

Slnbers mar ber Slbfd&teb bei ben Sürfenleuten. fjrifc 
lag cor ber 3Jtotter auf ben Änteen unb t>ergrub fein ©e* 
fxcfjt in ityrem ©d&ooß. ®r fonnte ftdfj ntdfjt von tyt lofc 
reiben. Seftt, in ber lefeten ©tunbe ging t§m auf, wetzen 
©dfjafc er an biefem 2ftutter§er§en befeffen, wie leid^tftnnig 
er bas größte ©ut, bas einem Sttenfdfjen belieben fein 
fann, bie Mutterliebe, t)on fid^ geftoßen §atte. 3Wit bitten 
rem ©d&merje gebaute er baran, roas er ber Butter fjätte 
fein fönnen, wie tf)tn fo reiche ©elegen^eit geboten war, tljre 
Siebe, iljre £reue ju vergelten — adfj, unb was er tf)r ge* 
t^an, es wäre bo<f) lieber nur fein ©lücf getoefen. — 
2Bie f)ätte er ü)r jefct menigftens fo gern nodjj burdfj %fa 
ten feine Siebe unb Staue benriefen, nrie quälte es iljn, baß 
ix bloß auf bas arme Söort befdfjränft mar. — „3u fpät!" 
mußte er fidfj fagen, unb tme eine Sllmung burd^fröfiette e§ 
if)n: „3u fpät — frier unb bort!" 

3)ie Säurin ließ i^ren Storchten freien Sauf; fte fagte 
es m$t, aber fte na^m 2lbf<$ieb — auf eitrig. 2Bie toar 
tf)r &er& fo üoH, wie gern ptte fte no<$ einmal if)re 
ganje ©eele öffnen mögen, aber ber Sammer eine« cerlore* 
nen Sebens fd&loß i^re Sippen. SBoju audfj nodfj reben? — 
214 bas ift bas SCraurigpe im Seben, baß felbfl ein 3Rut* 
terfjera julefet t>er§agt unb peifetnb werben fann, baß au<$ 
ein SKutterljerj ftd& t>erfdfjlteßen, ftd& lieber in ftd) verbluten 
fann, als feinen legten &au<$ ba$in %u gießen, roo es gilt, 



Digitized by Google 



— 203 — 

•©srinben megautfjauen, erlöfd&enbe gunfen &u fetten %tam? 
men anjufadfjen. grifc war mfy uerborben genug, bafe er 
ntd&t bie SRotlj ber Butter gefügt fjätte ; unb biefer finftere 
«ann, ben er nid&t löfen fonnte, ber fo gan$ allein fein 
eigenes Sßerf war, es war nidjt ber Icfcte Schmers, ber Ijeute 
fein $er§ jerrig. 

2)er Sürfenfenner fd&tttrfte ftdfoenb unb bie fcänbe rin* 
genb — trieUetdjt jum erften 9M in feinem ßeben in 
toafjrem Saminer — auf unb ab. ©r fonnte nur feufoen: 
//Sri* — grifc, t$u'S ntdfjt, bleib' ba!" aber Sßiemanb 
bead&tete feine 2Borte, Sliemanb fümmerte [\ti) um feine 
IRotf). — SDas Siel feine« ßebens unb ©trebens, unter 
ben fiänben war es ü)m entfcfjrounben; bas ©egentyetl fei* 
ner fcoffnunjen unb Sßläne war SBirflid&fett geworben — 
unb er fonnte m<f)ts mel)r änbern, nidfjt me^r eingreifen, 
bie $erf)ättntffe gingen tyren ©ang, als ob es gar feinen 
^ürfen^enner mefyr in ber SBelt gäbe. <5r war eine Sftull, 
eine Ueberlaft, ein ©arni<f)tö! — $)aS warf tyn nieber, 
feine: „i&oHa, ^oHa!" oerftummten. ©o tanje er tyerrfd&te, 
fo lange er ft<$ im 93oHbeflfe ber 3ttadf)t nm&te, ©erlabte 
er Siebe. SBoju bas „©etljue"? SBeib unb Äinb, Äned&t 
unb 3Kagb, bas §albe £>orf f)ing ja von i§m ab, fonnte 
tyn nidfjt entbehren, mufete fufc um feinen guten SBillen be* 
werben, ©elb regiert bie SBelt — unb bas $iV i$! — 
bas toar feine SebenSregel. fflnn aber toar ©elb unb ©ut 
i^m entfd£)lüpft, 2fladf)t unb ^errfd^aft toar auf ben ungeliebt 
ten ©oljn übergegangen — nun fam bas ©efityl feiner 
Ofjnmadjt unb ©df)iüäd)e ü6er i§n, nun empfanb er feine 
SSerlaffentyeit, jefet lernte er Siebe unb 3tn$ängtidf)fett fdfjäfeetu 
@<f)tafloS oerbrad&te er bie Kä$te im einfamen ftaffenetle, 



Digitized by Gaogle 



— 204 — 

ble Stille um Um, bie ©letc&gültigfett, ber er überall be* 
gegnete, bie SBeradf)tung, ber £of)n, ber t^m au« meten ©e* 
filtern entgegengrinste, bie früher bie Demutf) unb ftreunte • 
ltd&feit felber waren, beängfteten ifjn. Scfet ging er um 
£OeUna§me, um greunbtidftfeit betteln, ©ine Strt Stojt 
mar it>m nod) fein griß. 2Bo^I Ijatte er i^n au<$ nie ge* 
liebt, (Segenliebe roebev gefugt, nodf) gefunben, allein er 
war es bodfj geroefen, auf bem feine gufunftspläne ruhten, 
barum war er tym roenigfiens nid&t gleichgültig geroefen, 
unb roenn je ein SJknfcf) ©utes von i^m empfangen ^atte, 
fo war eö ganj allein fein grifc. ftiefc Sllles liefe if)n ftdjj 
mit einer wahren 2lngft an grifc auflammern, feine ©egen* 
wart als einen Srofi empfinben! — Unb nun ging audfj 
biefer — bamit war feine le&te ©tüfec jerbrod&en. 

©ottfricb Jlatfcf)te mit ber ^eitföe; Sern^arb fdf)üttelte 
2)orle unb ber SDlutter bie &anb: „33er&agt ni<f)t, es wirb 
Stiles gut werben, wir fefyen uns glüdlid& wieber!" 

gri| biücfte bie &anb ber Butter an bie Sippen. 
„Seiltet mi$ lieb!" flüfterte er ber ©prad&lofen ju. SDem 
Sater gab er bie §anb, roünfd^te il)m ©efunb^eit unb lan* 
ges Seben unb achtete ni<$t barauf, bafe ber alte 3flann 
im genfter feinen Äopf auf bie Slrme legte unb weinte. 

„iScfyx 1 §u, ©ottfricb, lafe bie ^ßferbe laufen, was fie 
fönnen, mir brücft's bas fierj ab!" flüfterte er bemSruber 
ju. ©ottfrieb nidtte, bie Stoffe jogen an, im Salopp ging 
es bas SDorf f)iuab. „2lbe — abe!" feufoten 33eibe, Sern* 
l)arb unb %x\§, ben roinfenben, grüfeenben SRad^barn ju. 
„2Ibe — abe!" — 2)ie gleiten SBorte, unb bo<$ wie ser* 
f<$ieben! 

2luf ber ©trage, beim Ouellrangen, blidtteu bie 2lus* 



Digitized by Google 



— 205 — 

loanberer auf bas ®orf jurtidt, e§e es — melleidjt für im 
mer — ifpen 83ttden entfd&roanb. „2lbe, abe — bu mein 
fd&önes 33ergf)eiml" rief ©erwarb unb fcfjroenfte ben &ut. 
^ab' ntdfjt gemeint, ba§ idf) bidfj laffen fönnte, unb es 
mu& bodf) gefjen. 2lbe — be&üt' bidf) ©ott! SBei&t'S nodjj 
grifc, wie wir in ber &euernt' baljer fuhren? Stamate jagt' 
idf): ,eS gibt bodfj nur ein SBergfyeim!' SBtc fidfj bie 3eüen 
änbern! — 216er jefct fort! ga^ |u, ©ottfrieb! £)as 
lange 9tüdfidf)auen taugt nid&ts! Äopf in bie fiö^, %vi%, 
wir gefjen einer neuen äitelt entgegen, bort fangen wir audfj 
ein neues £eben an! SBilTs ©ott, bringen wtfs $u was 
Weitem!" 

,,2Ber fo benft, t)at fdfjon gewonnen!" fagte ©ottfrieb 
leife. ,,&eb' ben flopf, grifc! — ©rü&' mirt SBärble! — 
S^u' bie Slugen auf, fannft met feigen unb lernen, was SDir 
$u gut fommt, bift 3)u £ürfenbauer. SBir werben uns 
fcfywerUdj) wteberfetyen, üergife nid)t, idf) tyab'S alleweil gut 
mit 2)ir gemeint. ßommftSDu jurüd, bel)anbfe bie 3Jlutter 
gut, wenn \ä) balb fterben fottt', unb merb' ein richtiger 
HJtonn. SBenn £)u nur willft, fannft £)u nod? glüdUd» wer* 
ben, audfj wenn's mit bem Särblc gefehlt fein fofft' !" 

grifc brüäte ©ottfrieb heftig bie &anb unb ntdfte ju= 
fttmmenb, aber in tynt fpradf) es laut: „9)Üt meinem ©lücf 
ift's Dorbei! — 2$ fang' ju fpät an, bafür ju arbeiten!" 

14. 

fjarrett in ber Jrembe. 

SBie feft Heben bie 9ttenf<f)en an ber Sdfjotte, bie fie 
if)re Heimat nennen, wie t>erwac£)fen fie mit bem unbelebten 



Digitized by Google 



Grbboben, auf beut fie if)re &tnberjat)re t)crfpicttcn unb jum 
Spanne heranreiften, wie (tnb i&re greubcn unb ßeiben, ja. 
i^re Hoffnungen unb $8efürdf)tungen fo enge üerfnüpft mit 
ber gewohnten, vertrauten Umgebung! 2ldj, roer ba fidjer 
mo^nt im ©rbe feiner SBäter, ber achtet nid)t barauf, wen 
aber ein rau^e« ©ef<$id ^inauötreibt in bie ftrembe, ber 
empftnbet eö mit gerben ©djmerjen, nrie t>iet taufenb &er* 
jenäfäben tfjn an bie Heimat fnüpfen. Unb mögen nodj 
fo bittere ©rinnerungen ba« ©emütj) bebrüefen, mögen no# 
fo traurige ©rfa^rungen unb Sd&icffale ben ©ntfcf)luf$ jur 
SRcife gebraut fyahtn, bie Heimat ju oertaffen — fommt 
e« jum 2lbf<f)ieb, o, bann verftnft alle« £eib, nur ba« 
©ute, ba« <Sd)öne bleibt im ©ebäd)tni&, jebe Äleinigfeit, 
fonft faum beamtet, gewinnt Sebeutung unb bebrangt ba« 
fierj. ©egenftanbto« ftarrt ba« trübe Sluge in bie Sferne, 
wie öbe, wie leer ift bie SBett! 

3um @lti(f bleibt bem ©eifl nid)t Seit, ganj in fufr 
ju oerftnfen, nie jinb bie 3tnforberungen be« Seben« größer 
unb ftrenger, al« auf ber Steife, nirgenb« pngt me^r oott 
^ünftli^feit unb ©efonnentjeit ab. Unb ma« anfang« al« 
brücfenbe Saft empfunben wirb, ertoeiöt fidf) gar balb afo 
ber befte £roft. ®a« Sluge ift ja gelungen, gu fe^en, 
ber ©eifl muß \a aufmerfen — unb bie 9^t ba^in, 
ein Sag um ben anbern, unb julefct ifi ba« 3^ erreicht, 
unb bie jiaunenbe ftrage quillt auf: ift eö benn möglich 
fdjon fo weit von bafjeim? 

Sem^arb überroanb ben Stoummgsfdjmerj juerft. 6t 
fal) ^offenb hinein in bie 3ufunft unb genoß bie ©egetu 
wart, bie il)m fo viel Sßeue«, nie ©efe^ene« bot. grifc r>tu 
$arrte in einem fhtmpfen Hinbrüten, ni<J)t« vermochte iljtt 



Digitized by Google 



— 207 — 

* 

aufzurütteln, ©leid&gültig, tote träumenb rollte er burdj 
weite, weite £änber, an großen ©täbten oorbet, über breite 
Ströme ; motten ftd^ ©ebirge an ben ©eiten beö @ifen* 
weges auftürmen ober unabfel)bare ebenen befjnen — 
tnübe brüdfte er jtdfj in bie @<fe bes 2Bagend. ©leidfjgültig 
betrat er baö SDampffd&tff, gleid&gültig fc^toeifte fein 2luge 
über bas etoige 9fteer. Unb als auf ber 2Beiterreife gefäf)r* 
lidje (Stürme bas ©d&iff umbrüllten, als alle ^affagiere 
jammerten unb jagten, ba fafc er ebenfo bleidjj unb ftitt in 
feiner Äoje, toie in ben fdf)önften Sagen. Semtyarb fd&üt* 
telte bebenflidf) ben fiopf, was fottte werben, toenn jt<$ ftrife 
nidfjt aufraffte? 

SMe Sage gingen ^in, ber Stampfer lanbete in üftew* 
Dorf. Sefet warb geifc ein Slnberer, aber Sem(arb föüt* 
telte nur um fo bebenftidjjer ben St pf. (Sine fieberhafte 
Unruhe trieb grifc Sag unb -Rad&t um, faum bafj er ftd& 
3eit gum (Sffen gönnte, mit ©eroalt mufcte U)n SBernf)arb 
oft oom &afenbamm ^inroegfü^ren ; roie er if)tn audfj ba& 
3roedflofe feines $ufs unb Slbrennenö oorftellte, immer wie* 
ber teerte er jurüdf unb ftarrte nad& ben anfommenben 
Skiffen. (Sine „<8üfabet$" entbedte er nidfjt. Sernljaib 
30g an geeigneten Drten ©rfunbigungen ein — was er et-- 
fuljr, lautete trojHoS genug. Saft bremer Suswanbererföiff 
„Clifabety" roarb oermifct, feit SBodfjen fd&on. (Sr roagte 
bas grife ni<$t mitteilen, wollte erft ©eroi^eit fjaben. 
Salb bradjjten au<$ 3^*"%^ bie Sßadjjridjjt, bas bremer 
©<$iff „ßtifabetlj" fei burdf) fd^roere ©türme weit na<§ 9ior* 
ben oerfd&lagen roorben unb enblidfj an ber ftüjle oon 9teu* 
fdfjottlanb in britifd^ Slmerifa gejlranbet, $te Sßaffagtere, 
jum großen Stjeil gerettet, aber fafl fämmtlid&er $abe be* 



Digitized by Google 



raubt, f>arrten in §atifa£ auf eine ©elegenljett gut 2Better* 
beförberung. SBieber l;atte ftd) »erwarb in ftrife getftuföt 
atö er vom Untergang be§ Skiffes ^örte, tyrang er rool)t 
leichenblaß auf, balb aber Rüttelte er trübe läd^elnb ben 
Äopf. „©ine geitungslüge!" war feine furje Slntroort, fein 
£ro(t, nad) wie t)or fefcte er feine Sßanberungen am fiafen 
fort. Vergebens fudjte» ifjn 33ernl)arb ju bereben, nad) 
Ufas B u reifen, on Drt unb ©teile ©rfunbtgungen ein^te* 
§en, von bort aus triettei^t Sätble auf bie ©pur ju Eon* 
nten — grik fdjüttelte ben ßopf. „6oll i<$ von l)ier fort, 
roo id) ftc treffen muß? — Saß midj, 23ernf)arb; id) weiß 
gewiß, faum Ijabe id> bem igafen ben SRüden gemenbet, fo 
läuft bie ,®ltfabetl)' ein, unb bann ift '3 8ärMe für mid) 
verloren!" SBcrntjarb erbot fid), allein nad) &alifa£ ju reU 
feit, aud) baoon wollte grifc nidjts ijören. „$u bteibfl 
bei mir, 8ernl)arb," fagte er; „nrie fotlte td) otyne SMd) be* 
fielen?" Unb baö mar nur gu maljr; feit iljrer Slbreife 
von bafjeim ^atte fid; gri& um fein ©efdjäft befümmert, 
alle 83ef orgungen überließ er Sern^arb, n\ä)t einmal bie 
SRedjnungen, bie 8ern$arb getoiffen^aft jebe 3Bod;e führte, 
faf) er an. Sernfjarb mar ratfyloö; um nun ©tmaö &u 
tt)un, erließ er in mehreren großen geitungen Aufrufe, unb 
ftdjerte demjenigen Segnung ju, ber 2luffdjluß über bie 
mit bem ©d)iff „©Ufabetf)" uerunglüdten 2Iu$roanberer Sße^ 
ter unb ©arbara SBenbel geben fönne. £äglid) lief er 
nad) ben 3eitungöbureau£ — tägltdj üergeblid). ©o t>er* 
gingen abermals 2Bod)en, SJemljarb gab eö enbü<h auf, 
9?ad)ri($t über bie ©efudjten ju ermatten, unb ba e& tym 
burdj fein Littel gelang, grife au« feinem Srübfinn aufs 
jurütteln, ba er ifpt trofc aller SBorftellungen nidjt von ber 



Digitized by 



— 209 — 

Siufctojtgfeit längeren SBarten« überzeugen fonnte, befdfjfofj 
er, in onberer SBeif eine Gntfcfjeibung Ijerbeijufü^ren. 
„tJrife," begann Sernljarb eine« Slbenb«, al« bicfer wie 5 
berum erft mit etnbrcd&enber 9to<$t, ööllig burd&nä&t unb 
burd&froren, in tyr Soarbingljau« jurüdffeljrte; „ftrife, unfer 
SJufammenfein mu& mm ein ßnbe l)aben. 3$ bin mdjt 
nadfj Slmerifa 'gangen, unferm Herrgott bie Xatf afyufteljlen 
unb miti) umfonft füttern ju laffen. 3n Stendorf f)abe 
tdfj midf) umgetyan, ba ift nid&ts für midi). Arbeit getraute 
iä) mir mof)l ju finben, aber ba« Sieben unb treiben gefallt 
mir ni$t, jum Sfobern tyält's audfj ferner, auf bie eigenen 
ftü&e ju lommen, unb barauf f)ab' idfj e« bod^ abgefefjen. 
3)a — l)ier finb bie legten Siedlungen, nimm 2M<§ cor 
bem SBtrtI) in 2W^t, ba« ift ein f^Iifeö^riger ©pifcbube, id& 
f abe it)n weg, unb tafc um ©otte« willen ntd&t merfen, bajj 
$u nodfj triet ©elb fyxfi. — borgen reife idjj nadfj Stlban^, 
unb ifi's ba ni<$tö, nadfj SRodfjefter unb SBuffalo an ben ©ee 
— bort finb* id& ©efannte, fott audfj ma« $u mad§en fein 
bort." 

„»erwarb — ift'« SDein grnft?" rief $rife. 

„2)tetn völliger. 3* ge? audfj ^Deinetwillen. Stjl 
5Du allein, mußt £>u mo^t bie 3lugen auftfjun, melleidfjt 
merfjl £u, auf wlty t>erfeljrten SBegen S)u geljß." 

,,2Ba« lann idfj ma<$en? — 3$ mufj eben abwarten, 
bi* bie ,@lifabetf)' enblidf) anfommt!" 

/,3# fag'ö jum legten 3Hat: bie ^lifabetlj' tommt 
niemals, bie ift fang' fd^on ju ©runb 'gangen, weit broben 
im Sorben. 3*fct fragt ftdjj nur nodfj, ob ba« Särbte ba* 
tum 'fommen ifl ober nid&t — unb ba« erfäfjrft 2)u §ter 
audfj nidfjt. SBadfj' auf, ftrifc! (Sntweber gel)' nadfj 2)eutfdfj* 



Digitized by Google 



— 210 — 

lanb jurüd, ober unternimm bie ftafirt nadjj fcaltfas — 's 
mag rooljt jefct im SBinter feine SWudfen f>aben, ba ^ittauf 

— 's ijl aber ber einzige Drt, wo Du was ©i<#eres über 
bas Särble erfahren fannfl; ober reife mit mir in's ßanb 
hinein unb fudfj' Dir eine Unterfunft. — ©5 mufc boc§ }u 
irgenb einem £o<§ 'naus mit Dir!" 

„Das Särble lebt — fett weife id) genrife. SReinft, 
i<$ mär' fonft fo gebulbig 'blieben? — Unb bann — lad)' 
midfj aus, meinetwegen! — tdfj fann nidf)t von ^ier fort; 
idfj mein', ba mufe i$ bas Särbte jtnben ober nirgenbs!" 

„33ifl ein nmnberUdfjer Äauj, idfj werb' einmal mä)t 
Hug aus Dir! — 3Keinetmegen au<$! 3lber tl)u' nur bie 
2lugen auf, bafc Du audfj merfft, was um Di<$ Ijer vorgeht; 

— tdf) glaub' gewife, bafe Du t>on 3tew*|)orf no<$ ni<f)ts 
gefefjen, als bas ©ttidle £afen, xoo bie SUiswanbererfdjjiffe 
anlegen, unb bie ©trafce bis an biefe &aus — ijl bas nidfjt 
'ne ©dfjanbe? Unb fiel)' nadfj Deinen ©ad&en unb befonbers 
nadlj Deinem ©elb — bie amerifamfdfjen ©pifcbuben finb 
geriebene Rerte. — Du t^ufl mir aufrid&tig leib, $rifc, aber 
i<$ fann Dir audfj nid&t Reifen — morgen reife idfj!" 

„Sern^arb — Du bift mein einiger ffreunb <— t>er* 
lafe midf) nid^t! — ©udf — id& will Dir ja gern bie 33er* 
fäumnife t>ergtiten!" 

„Das §ätte nun grab' nodfj gefehlt; für'ö ftauttenaen 
au<$ nodfj Sejaljlung nehmen? Das foKtefi Du mir gar 
nid&t anftnnen!" 

„3$ mein's nid&t bös! 21$, ©erwarb, f)ab ©ebutb; 
idfj bin fo elenb, fo ^erbrodfjen, id& fann'S nid&t fagen. 
3Heine einzige Hoffnung ift b.s Särble, unb bodfj weife id&, 
es ifl nidfjts, Tie nimmt nudfj nid&t wieber an- 2Bas i# 



Digitized by Google 



— 211 — 

aud& t$u' — es ijl su fpät! 3JUr blüty fein ©lüdf mefjr! 
— 2% wenn mir manchmal mein 6lenb ju Äopf ftcigt, 
wenn idj überleg', rote t<§ fo gar nid&tö bin nocf) bebeute, 
fo ganj t>ergebli$ auf ber 2Bett herumlaufe, nid&tö anriete 
wie Verwirrung unb Unheil — ba, ja, ba werb' ity oft 
beö Sebenö gänjli^ überbrüfftg." 

„3ft ntir eine feine $rt, baö! — Unb S)u fd^ämfl 
Sttdj ntd&t? magjl mir baö nod) fagen? — ^ofe &immefe 
Reiben! — baö glud&en ift nidfjt meine 6ad&', aber ba 
fann tdfj audfj nidjt anberö, fo was mufj 'runter twn ber 
©eef ! — 3(i man benn bloß unb blanf beö ©lüde« wegen 
auf ber SBett? ©ibt'ö fonfi nid&tö, waö ©inen tröffen unb 
aufridf)ten fann, geht's auf ber einen Seite fd&ief? 3Kuf$ 
2>tr grab' unb apart baö Süpple angerichtet werben, ba« 
£u am liebjlen i&t?" 

„5Daö ift'* nid&t! Slber i$ fjatte ja baö ©tüdf in 
&änben, es mufft' 2Weö jufammen^etfen, baf? mir'ö fo redfjt 
nadf) 2Bunfd& ging — unb bodf) ru^ idf) nid&t unb rafte 
ntdfjt, bis idf)'ö grünbtid^ gemietet f)ab\ S)aö Sem? 
fjarb, bafj idfj midf) felber in bie Steffeln fefcte, barüber 
fomme idf) ut<$t weg." 

,,©rab', mein' i<$, baö wäre ein @lüd(, fiefjft £u baö 
enblidf) ein. Sttadj' $ir baö JU nufc, was S)u jefct weifet, 
unb fei fünftig gefdfjeibter!" 

„Künftig — waö nüfct mir bie ßufunft? — 3a, 
wenn baö SMrble einwilligte, bann fönnt'ö ge^en; o^ne 
baö bin idf) ein verlorener 9Jfenfdfj. 9JUt ben ©ebanfen: 
2>u warft felber bein ärgfter geinb unb, waö bir ^ätte juredfjts 
Reifen follen, fjat btd^ nur nodf) fdfjledfjter unb oerberbter ge? 
madfjt — mit ben ©ebanfen fängt fi<§ ein neueö fieben 

14* 



Digitized by Google 



— 212 

f$led)t an. 2tn mir ift topfen unb 2M3 oertoren! 2Ber 
fo fein ©tüd mit grü&en tritt, wie idfj, ber ift ©lüefes 
nimmer wertt); wer alte 3ftenfd&en, bie es waljrt)aft gut 
nit tym meinen, fo fränft, tf)nen fo tuet fieib anttjut, wie 
fertig gebraut Ijab', ben fottt bie ©onne nimmer an* 
fd&einen." 

„&m, l)m! — 9lu, nimm mir's ntd&t übet, früher 
IjaV iü) oft bie nämtidfjen ©ebanfen gehabt, 's ift fcf>ab', 
bei ®ir fommen fie ein biete fpät! — 2tber tamit ift £)tr 
jefct nic^tö mel;r geholfen, ©ieftft SDu SDein altes Unred&t 
ein, ei, fo fang* an unb madfj's gut, fo weit SDu fannfl. 
Slber $)ein ©inniren unb &erumfdjj(etd)en — woju folt ba* 
I;etfen?" 

„@ut madfjen — ja, wenn idf) bas fönnt'! $)as i(Vs 
Ja eben, worüber td& oft ben ßopf an bie SBanb rennen 
möchte. — Stiles ift umfonft, was td& audE) tyun wollte, e* 
ift bod& ju fpät!" 

„3ft ein bumme« SBort bas. 9tidf)ts ift ju fpät, am 
atferwenigften eine Umfe^r jur Drbnung! grifc, i$ nritt 
SDir fagen, wo $>ir's fefylt. £)u pngft an bem Hergänge* 
neu unb meinft, wenn es ntd&t bodfj fo wirb, wie es tyätte 
werben fönnen, fo ift's nid&ts. ©udP midf) an! Sin i<$ 
nid&t audfj in ©einer Sage? GH, ©apperment, wer immer 
I/inter ftdf> gudten wollte, ber foüte Ginftebter werben! SBeit 
es in Sergtyeim nid&ts mit meinen entwürfen war, ei, fo 
fang* id&'S Ijier anberS an! SDid) quält Steine Streit! 
Sft ganj in ber Drbnung, ©träfe mu& fein in ber SBelt! 
— aber beben!' wo^l: bedfl S>u mit einer neuen S)umm* 
I;ät bie alten su?" 



Digitized by Google 



— 213 — 



„6s ifl immer letzter tröften, aU tragen. Du follfk 
3tedf)t fyaben, allein tdj weife audj: mir fann allein ba& 
Särble Reifen — unb fie wirb nic^t wollen, b'rum ift 
3We$ in fpät!" 

„@o bleib 1 babei, ic$ fann Dir audf) nicfyt Reifen!" rief 
Sernljarb, alö aud) biefcmal mieber baä ©efpväd) auf ben 
alten $unft anfam. „9K$f Did) barnadf), morgen gel)' id& 
ab, meine Sachen finb gepadt!" 

Darein wollte aber grifc unter feiner ©ebingung xo\U 
Hgen; als Sernljarb burd&au§ mdf)t ju bewegen war, feineu 
$lan aufzugeben, beftürmte er if)n fo lange mit Sitten ui b 
SSorfiettungen, bid biefer enblidfj einwilligte, nod> adfjt Dage 
bei tym in dUxo-tyoxt ausharren. Dafür oerfprad) grifc, 
wenn ftdj audj) bis baf)in feine ©pur ber ©efudfjten jeige, 
fein SBarten aufzugeben. 

Sern^arb benüfete bie We er nodfj mit ftrifc i& 
fammenjuleben fjatte, rebltdjj. Jleinen Slugenblid liefe er 
ben greunb allein; um iljn von ben jwedlofen ©ängen am 
£afen abzubringen, bevebete er it)n ju gröfeeren Ausflügen 
burdfj bie SBeltftabt, machte it)n auf ©efjenswürbigfeiten 
aufmevffam, fudfjte tym einen (Sinblii in baa unbefdjreiblid) 
wed£)fe(ooHe, metgefiaftige Seben unb treiben in ben £tra= 
feen ju t>erf<$affen, führte tyn in Sweater unb Jtonzertfäle, 
julefct audf) in beutfd^e Sier^äufer — StHeä pergeblid;. 
$rtft ging fjerum wie im Draum; mit einem ti aurigen 
Säbeln fügte er fi<$ in Sert^arb'ö Slnorbnungen, gleidfjgüt 
tig glitten feine 33lide f)'nweg über all' bie ©el.enstrürbigs 
feiten unb $errlidf)feiten, bie ft$ feinen Sugen barpellten, 
gleidf) einbrudölos raufd&ten bie rollen Klänge ber SWuftfc 
d&öre in Sweater unb Konzerten wie ba* betäubenbe ©etöfe 



Digitized by Google 



— 214 — 

be* ©trafeenlätms an feinem Df)r vorüber, ©ein ©eift 
war weit weg; mit einer graufamen Suft wühlte er feine 
Sergangenljeit auf, immer neue Sßerfdjutbung entbedte er, 
es bereitete Ujm ein fd&merjlidfjes Vergnügen, fidf) vox jtdj 
felbft met)r unb me^r ju entwerten, ftdj fein Unglüd als 
geregte, nur no<$ triel ju geringe ©träfe üorjufteUen. 3e 
tiefer er fid) Ijerabnmrbigte, befto metyr fdfjroanb bie &<# 
nung auf eine glüdlidje Söfung feines ©efdüdes; ber ©e* 
banfenfreis ft£irte fidj in feiner ©eele: ba er einmal burd) 
2eid)tfüm unb ©ebanfentofigfeit eigenes unb frembeS ©tüd 
jerftört, fei für i^n jebe greube bes Sebens t>er(oren; jur 
©träfe für feine 58erfe^rt!)citen müffe ifjm fortan Sltteö, 
ums er unternehme, &um Unheil ausfdfjlagen ; jeber Serfudd, 
orbeutlidj ju werben, in ber &>elt boä) nodf) üorrcärts &u 
fommen, fönne it)n nur tiefer in Unheil unb SBerberben 
fttirjen. 3 U fP& ! — *> aö mx ber ©runbton aller feiner 
©ebaufen unb ©mpfinbungen, ber £ag unb 9la§t in tym 
fortHang, jebe auftaudjenbe Hoffnung jerftüdte, jebe auf* 
quetlenbe frifd^e SBiHensregung erbrüdte, übernm^crte, er* 
töbtete. 3u fpät ! — bas war ber unfetige SDämon in tym, 
ber feinen ©eift nieberbrüdte bis an jene fdjauerlidje ©renje, 
ba £i$t unb gi^fterni^ mit einanber ftreiten. Sem^arb 
erfannte mit (Sntfefcen, an meldjem Slbgrunb gtife f)intau* 
melte; aber er fanb ben Slnruf ni$t, ber bem Unfetige it bie 
Slugen geöffnet fjätte; aud) i^m, feiner Siebe, feiner Stngft, 
feinen ernftlidjen Mahnungen ftettte ft$ baS: „3u fpät!" 
in ben 2Beg unb vernietete Jebe SBirfung. SRur no<$ ein 
©ebanfe fjiett bem „3u fpät!" bis jefet in gnfe bas ©teidj* 
genndjt: bas ©erou&tfein, bie innere ©eroi^eit, Särble 
fönnte tfm retten, aber aud) nur fie! 2Hs jebo<$ £ag um 



Digitized by Google 



— 215 — 

Sfag »erging, o^nc bafj eine ©pur von i§r ftdf) geigte, ba 
toarb biefer Srojt immer fd&mädfjer. „3u fpät!" Hang ea 
in feiner Sruft, „für midfj gibt es eben feine fcütfe mel)r." 

Sd&on nafjte ber beftimmte tefcte £ag i^reö 3 u f atnmen * 
feins, unb SBernljarb war troflloö, benn roeber tonnte er 
Srife bafjtn bringen, einen entfd&eibenben <Sntf<f)luf3 ju faffen, 
no6) üermod)te er ifjm feine finfteren ©ebanfen auöjureben. 
2Bas follte er tf)un: gefjen ober bleiben? — Sefümmert 
fdfjritt er neben grifc burcf) bie voll belebten ©äffen; taufenb 
unb abertaufenb -üflenfdjen brängten unb eilten burd&einanber, 
aber fein greunb war barunter, fein Vertrauter, bem er 
feine Sioty $ätte Hagen, ben er um Seijianb l)ätte bitten 
fönnen. 2)er fonft fo tapfere Surfte fam fic& fo t>erlaf[en 
unb l)ü(flo§ t)or, nrie no<§ nie, $um erjlen 3RaI üerroünfdjjte 
er feinen (gntfölufc, grifc &u begleiten. 

$[&|(i<$ brücfte grifc feinen 2lrm, ba& er ^ätte auf* 
fdfjreien mögen, unb jeigte mit glü^enbem ©eftdf)t in bad 
©eroü^t. SBernfyxrb'ö ©liefe überflogen ben 3Jlenf<Jjenl)aufen, 
au<$ er judte gufammen — bort fam i^nen ber lübertidje 
Söder entgegen! ©dfjon tyatte i^n t>erlaffen, ad&tlo« 
arbeitete er ftdfj burdfj ba§ btdfjtejie ©ebränge, rooljl ober 
übel mu&te audfj Sern^arb t§m folgen. — Rein Stoeifel, 
f^rife Jjielt Särble's »ruber an ber &anb, es mar ber w> 
lotterte $eter SBenbel, ber t)or tynen ftanb. — 2Bar baö 
ein Staunen unb Sßernmnbern! 3roar fal) ber SBettenpeter 
fe^r cerlumpt unb oerfommen aus, aber baö bemerfte grifc 
nid^t, alle Slugenblidfe umarmte er ben ©efunbenen, unb 
ter mufjte nur immer beftättgen, ba$ audf) Särble nodfj lebe 
unb wohlauf fei. <Sdf)on fammelten fid& Neugierige um bie 
iBeiben, unb ba alle 3teben t>ergebli$ blieben, ergriff 33ern* 



Digitized by Google 



— 216 — 

fyixi ben 8e<f unter'm Slrm, jog \f)n in eine befannte beut* 
fd&e Sierflube, pflanjte i§n in eine einfame ©<fe unb fagte 
aufatljmenb: ,,©o, nun fpridjj! — aber lafj tl)m erft n>a* 
ju effen unb ju trinfen geben, ftrifc, er fielet nid&t aus, alft 
hätte er alle $age l)errlidj unb in greuben gelebt! — D 
©ott im $immet, fol# 3ufammentreffen! — 3Jiad&' voran, 
bafj Du fatt wirft, 5Du fiep, ber grifc fann faum bie &t\t 
erwarten, unb idfj fi&' audjj wie auf Nabeln!" 

»ber bafi ging bodfj nid&t fo fdjnell, wie ftrifc unt> 
©emljarb wünf<$ten. Sßeter mu&te grünblid& gefajlet haben, 
er war fafl ntd)t &u erfättigen, würgenb unb fdjjlingenb 
nidfte unb blinzelte er balb $rifc, balb Sernharb ju, unb 
wenn er ja einmal ben 3Kunb frei ^atte, ba er gerabe ben 
Sierfrug abfegte, fludfjte er: „©ott verbamm' midfj, wenn 
bas nicht ba« erfte vernünftige treffen ift, baö ich in bem 
t>erflud£>ten Smerifa über bie Sunge bringe! Seim SCeufel 
au<$, ihr lamt ju re<$ter 3^t; morgen war'fi aus mit mir! 
©ntmeber war ich verhungert ober i<h mad^f einen bummen 
Streif unb in SImerifa ma<$en fte oerbammt wenig Um« 
ftänbe!" @r begleitete biefe Siebe mit ber ©eberbe be* 
Rängen«. 

»ernharb wanbte ftd& voll ©fct unb »eradhtung ab 
grifc hatte jebodjj für nichts mehr ©inn, ihm war es genug, 
neben öärble'ß ©ruber ju flften, fte noch am Seben ju wif, 
fen. @nblidh war bod& audj ^eter's ©eife^unger gefüllt, 
unb nadjjbem er fi<h noch eine ßigarre angebrannt, liefe er 
fid& herbei/ bie gewünfdfjte «ufflärung über fein unb feiner 
©d&wefter ©efd^irf Ö«^"- ®* roa ^ ein« ^ilbe <5rsäh l M9> 
unb bie unmäßigen glüdfje, bie ^eter einftreute, matten 
fte nodf) graujtger. Stach fdfjweren ©türmen unb ©efafjren 



Digitized by Google 



217 



oder 9Crt war bie „(Sltfabetf)" sulefct in einer jtürmifd&en 
9tad)t auf beu ©tranb aufgelaufen. £rofc bec Sernrirrung 
unb beö ©Bredens gelang es bem umftd&tigen &apitän, $pafc 
fagiere unb SKannfdjaft ju retten, aber bie ganje Sabung, 
fämmtlid&e* ©epädt ber SHeifenben warb eine 33eute ber 
SBetlen. Site ber 9Jtorgen fieraufbämmerte, ftanben audjj 
Sßeter unb Särble mit fyunbert ©df)idtfategenoffen, blutarm, 
be« Slötyigfien beraubt, vox Kälte unb 9Mffe jitternb, t>om 
ißunger gepeinigt, auf einer öben, menfd&enleeren Äüfle. 
gifd&erbeote bemerften bie ©ejtranbeten unb fenbeten fcülfe 
au« ber nädftften fcafenftabt fcatifas in SReufdjotttanb ; bie 
Setüo^ner nahmen fid& freunblidfj ber Serunglüdten an, Der« 
forgten fie mit Äleibern unb 2Bä)df>e, Ralfen i^nen au<$, fo 
triel fie fonnten, ju i&rem weiteren gortfommen. Särble 
war troftlos, fie wollte nic^t« batwn Ijören, Unterjttifcungen 
anjunefjmen, unb bodf) wollte unb fonnte fie audj, bei ifyrer 
gänjlidjen Unfenntntfc ber englifdjen ©prad&e, nidfjt in $as 
lifaj bleiben. ämljofs bräugten fte um ©ntfd&eibung, ba 
war plöfcltcf) ber ©runbmülleröiafob erfdf)ienen, unb uadjj 
einer längeren, geheimen Unterrebung mit tym erflärte 
Särble, fte netjme baa nötl;ige SKeifegelb für fu$ unb ben 
©ruber ate ein Sterleten com 3afob an unb begleite tyn 
unb 3lm^of« nadfj Soroa ober SBisconfm. 

„Unb wie fam ber ©runbmütterdiafob nad& fialifas?" 
fragte »ern&arb auf baß §ö<$fte erftaunt. „ßat er fid& 
nid&t in SBiöconfin angekauft?" 

„$reilid&, eine 2M&le ober fo was in ber ©egenbwm 
SWabifon; fott fid& gut fielen, was au<$ nidjt ju wrwunbem 
ifl ber 3Sofob war ja von jeljec ein §auptbüffler!" entgeg 5 
nete $eter. 3Kit einem eigentümlichen S3lid auf grife fu$r 



Uigitized by Google 



— 218 — 

ex fort: „SBaö tyn naä) igalifas getrieben, \)aV idff nidfjt 
'rausfriegen fönnen, ber Safob ifl ein ©c^uft fo gut roie 
einer, roenn'ä b'rauf anfommt. Sab* übrigen* bod& meine 
äugen nid&t vergebens im Äopf, l)a, §a!" 

„tagt's nur 'raus," bvad&grifc fos, ber, als bieSRebe 
<mf Safob fam, ben ftopf in beibe fcänbe gefegt f)atte. 
„©ag'ö nur 'raus, baö SJärble tyat an ben Safob gefdfjrie= 
ben, i^n ju fidfj beftettt — o, mir gefjt ein gro&mädjtigeö 
Sid&t auf!" 

„5Rein, fo rennt ber gudfj* nid&t!" lad&te $eter." 3<$ 
mitt cerbammt fein, wenn baS Särbte mit einem Dbem an 
ien 3afob gebaut $at, t>iel weniger getrieben — fte ifl 
gar ju läflerlidf) erfdfjrodEen, wie er fo auf einmal in unfe= 
rem Duartier in ber £f)ür ftefjt. Jlein, ba fennjt 

IDu's Särbte föled&t, wenn 5Du tyr im ©ruft bas autrau'ft. 
Slber bei tym, bei bem 3afob, ifl's uid^t ofjne, barauf lafe 
tdfj mtdjj Rängen! SrgenbtDie f)at's bie ©pürnafe ausgenrifc 
tert, mann unb wo unb auf meinem ©d&iff baö »ärble 
anfommen fottt', fjat in Stendorf auf fte geroartet, in ben 
Seitungen unfern ©d&iffbrucf) gelefen, unb ifl i§r audfj nod& 
nad& ©alifas nad&gegangen. — £a, f)a, bumm ifl ber 3<*= 
lob nid&t, ber weife es anzufangen, fidfj bei ben 9)täbcf)en 
<Steine in's Srett ju fefeen — ©Ott perbamm' iljn!" 

„Dt)ne SDein läfterlidfjes glucken t>erftänben wir Did& 
grab* fo gut!" fagte Sern^arb unmutig. 6r erinnerte^ 
tes ©efpräcfjes im Seitenbaus an ber 3ta$ßrd&u>ety , / jefct 
nm&te er, warum bamals Safob'ö ©ruber bas Särble fo 
genau über itjren Sleifeptan auslunbfdfjaftete. 2)od& fd&wieg 
tt barüber, um fjrift md&t nodfj me^r aufzuregen, ber arme 
HJtenfd& war o^nebiejj in ber übeljlen 33erfaffung. häufig 



Digitized by Google 



— 219 — 

n>e<f)fette er bte garbe, feine äugen glühten, ba$u Iran! er 
aud> meljr, als U)m gut war. Um bas ©elage afyufürjen, 
fagte Sern^arb bringenb: „2)as flnb ©tnfälle, wer weife, 
was ben Safob nad; bem Horben hinauftrieb. Uebrigens 
fümmert uns bas audf) wenig — erjage lieber $u ®nbe, 
mir wirb's l^cife in ber engen ©tube." 

„Kümmert uns wenig ! — 83ift ein üerbammter $udf>s, 
aber idf) bin audfj fein feuriger fiaf !" lad&te $eter rau(> 
unb go& ein ©las 33ier Ijinab. „SBie^ weiter ging? — 
elenb unb erbärmlich ! 2)a grab* feine ©elegenljeit nadfj 
•Kew^orf ju finben war, nahmen wir auf einer ©egelbarfe 
Sßaffage nadfj »ofton. SDlir gefällt's ba, unb um bem fyte 
bigen bes 3afob, bte $eft in feinen &als! ju entgegen, 
fag' iä), \$ wollt' mein ©lüdf ba oerfudjen. darüber be* 
lobt mid) ber ©d^lei^er; wie id& aber bas weitere 3teifegelb 
für ben SRotljfaU von ityn verlang', la$t mir ber &eud&ler 
in's ©eftc^t: idf) fotte jefct äufetjen, wie idjj burd^fomme; in 
2Imertfa, unb befonbers in einer ©tabt wie Softon, Derkum 
gere Sliemanb, ber bie 3lrbeit m<$t f$eue! 2HT mein Sit« 
ten war vergebens, 's Särble, ber Safob, bie 2tntf)ofs fa^ 
ren mit ber gtfenbatyt nad£) STCew=2)orf, — idf) — Seufel 
a\\ä)l — fifee gut unter wilbfremben SKenfd^en, faum fo 
Diel ©elb im ©ad, ein 9tadfjtlager ju bejahen! — 83er- 
bammt will ify fein, wenn idfj bas bem ©pifebuben nid&t 
gebenfe!" 

„Saft SDu feine Arbeit in »ofton gefunben?" fragte 
33emfyarb. 

Arbeit! — fcuSRarr, bin id£> befewegennad&Slmertfa? 
— &a, §a — ba Ijätt' idj's in ©eutfd&lanb bequemer 
ben fönnen. 9letn, »urfefc, fo ift's nid&t gemeint! 3$ 



Digitized by Google 



— 220 — 



will terbammt fein, wenn id) in Slmcrifa 'neu finget 
frumm ma$e!" 

„Ueber'm SBaffer foHen fdfjon me$r jafim geworben 
fein!" brummte $ernl;arb. 

„3ft &aÖ bie grog', ob's auf mid& paßt!" — 3a, ja, 
$ct| ! Slifo in »ofton wollt' idf) bem ©lüdt auf meine 2lrt 
ein bißte nad&ljelfen — aber ba wat'd nidjts. 3n Slmerifa 
fenn' icf) mid; uod; nid)t aus, ba mufc idfj erft wieber ler* 
nen — l;a, f)a! — 3n bem rerbammten 3ßeft waren fie 
mir fd&arf auf ben &afen, SßefUlenj audfj! fo 6in id> mein 
Sebtag uid)t gelaufen wie bamafe!" 

„Unb Sein Särble? — wo ift Tie?" fragte grifc un* 
gebulbig. 

fo — l;ätt' mir'« benfen fennen, baß SPti ba ^in? 
aus wiüft. 2Bo wirb fie fein? S'rin, ir^enbtro in 3owa 
ober älUöconfin, was weif* i<$? — Slber jefct rebet! — 
2Baö fü£rt eu$, — $rifc, nadf) Slmerifa, unb was 
treibt itp in ftew=?)orf?" 

s $eter bra<$ in ein fdjaffenbes ©eläd&ter aus, als er 
erfuhr, baß ftrifc fetner ©d&wefter ju ©efaden bie Steife 
unternommen fjabe. grifcens bro^enbe Stiele brachten tyn 
jebo<$ rafdf) jur Sefinnung, anfcf)einenb t^eitne^menb fragte 
er: „Unb was ^aft* nun t)or?" 

„J&eiratljen will id&, Cjeitat^eu Sein Särble, unb bann 
B urücf na$ 5Deutfd)lanb!" rief grife glityenb. „2BiHft S)u 
mir Seine ©d&wejler fudjjen Reifen? getraut Sit 3>id(j, ba& 
3JWble ju finben?" 

„äBarum benn nidf)t?" fd&munjette $eter, bem fid& eine 
angenehme SHuftfidjjt eröffnete. „Sem ©nmbmüKersjaFofc 
feine Slbreffe Ijab' id) weit baoou wirb fie nidfjt fein! — 



Digitized by Google 



— 221 — 

$oHa, luftig grifc, (tf ben flopf itt$ Rängen, i<$ will t>er* 
bammt fein, wenn Du ben Safob md)t ausftidftft. Saufenb 
Donnerwetter! Das 9Käbte rnufc Did& nehmen, ober td> 
toiH am erften beften Saum Rängen! ©ie mufe Did& ntty 
men, fog' id&, unb wär's au<$ nur, um bem t>erbammten 
£etmtüdfer, bem SWütter, einen ©tnd& bur<$ bie Segnung 
$u madfjen!" 

SBem^arb bife bie Sippen Rammen, ftrifc bejahte bie 
Sed&e unb rief: ,,©<f)on gut! — Kommt iefct, wir müffen 
yadten, morgen reifen wir ab!" 

15. 

$rt& tiefe Sßeter nidjt wieber aus feiner Jläfje. Dafc 
ber fo unerwartet ©efunbene bie üftadjt in ityrem Duartier 
$ubradf>te, fanb »erntyarb begreift, weniger bas unbebingte 
Vertrauen, bas grifc jefet f$on bem gar ju fjeruntergelom* 
ntenen 3ttenfdf>en bewies. 3*)m entging nidf)t, wie beffen 
Sugen ^abfü^tig funfeiten, als er beim ©inpaden grifcens 
reiben ftleiberoorratl) bemerfte. „£e, Du," fd£)rie er, „ber 
Donner fott mtdE) erfd&lagen, wenn Du mfyt einen ganj 
unvernünftig großen ^lunber mit Dir ijerumfd&leppjt. SBoju 
ber Cluarf? Dabei fällt mir ein, meinem 2ln$ug fief)t man 
ben ©$iffbru$ gar ju fe^r an, bie £eut' mögen unterwegs 
unb in 2Jtobifon nid&t fdfjted&t b'reingudfen, Ijet&t'S: iä) war* 
Dein ©d&wager! 3Mr ift's egal, aber Deinetwegen möd&t'S 
gut fein, Du borgteji mir ein paar twn Deinen übrigen 
Sumpen — 's ift nur wegen bem Stbfiidfj!" 

grifc runjelte bie ©tirn; nadf> einigem Sejtnnen wählte 



Digitized by 



— 222 — 

er jebodfj einctt oollen 2ln8ug au« bcr Äific unb übergab» 
i^tt, ofjne ein 2Bort ju fagen, bem grinfenben ^ßeter. 2lfe 
biefer fidfj im Nebenzimmer umfletbete, fagte 93ernt)arb letfe: 
/.Um ©ottes mitten, SJrifc, fei auf ber §ut, lafe Sttdj mit 
bem 9Jienfd&en nid&t }it tief ein. Stau' i^m nid&t, er f)at 
feine guten abfluten!" 

„2Bas meinft £u? — ©ottt' er midf) betrogen f)aben 
von wegen bem Särble?" 

„£as nid&t — bas gemifj nidE)t! — S)ie Slugen, mit 
benen er Steine ©adfjen betrautet §at, bie ängjlen midi). 
Srife, lag ü>n nid&t merfen, bag 5Du Selb tjafl!" 

„2Bas benfft £)u aud&? Stein, »erwarb! 5Der 

$eter ift ein lübertidf)er ©trief, aber fo weit ift er bo$ 
nodf> ni<$t!" 

„2$ möd&t' Ujm nid&t Unredfjt tljun — aber feine 2lu* 
gen unb fein fdfjamlofes SBefen — grife, wer fo feine 
©dfjanbe ausframt, bem ift 2ltte3 jujutrauen!" 

„®u Re^ft, idfj fann iljn nic&t entbehren 1" 

„%xe\l\ö) — eben b'rum warne idfj $x<§! — Sag ifju 
um ©ottes mitten nid&t« von Seinem ©elb merfen!" 

grifc nitfte Serntjaib &u, ba ^eter'ö eintritt i^r roeU 
tereä ©efprädjj unterbradf). Salb nadjj £if<$ begaben ftdf> 
alle 3>rei jur 9lulje; Sern^arb mod&te ^eter'ft ©efd&tuäfc 
nid^t anhören, unb grifc mar roieber fo in ft<$ oerfunfen, 
bafj er Sltteö um ficij} oergafc. 2Us it)tn $ernf)arb cor bem 
SWieberlegen nod& einmal bie &anb brüefte unb treu^erjig 
fagte: ,,©o, nun fdfjlaf in 3lul)e, hoffentlich gehaltet (idjj 
bie ©efd&id&te ganj nadf) Deinem 2Bunf<$!" — toar ein tie= 
fer ©eufjer feine einzige Antwort. 

2Bie beneibete grife feine ©efä&rten um t&ren tiefen, 



Digitized by Google 



— 223 — 

gefunben Schlaf! 3Rit offenen Stugen mälzte er |t<h im 
■ Sett umher, laufd&te auf baö Riefen feiner £af<henuhr, auf 
ben regelmäßigen SIthem feiner ©chlafgenoffen — wie lang* 
fam, langfam fchtidfj bie 3eit hin. 

©egen SWtttag beö folgenben Sagö Ratten bie brei 
Sergheimer SRero ? 2)orf fd&on weit hinter fi<h; fd&naubenb 
bampfte bie ßofomotioe baö winterliche fiubfont^al aufwärt«, 
Sll&anp ju. fjrtfe ^atte juerft ben SBorfafc ausgebrochen, 
bireft nach SBejien ju reifen, boc^ füflte er ftdj ohne äBiber* 
rebe bem SBunfch Semharb's, ber ihn bat, ben Umweß 
nicht ju fdjeuen unb ihm bis Wlbanr) ober SBuffalo baä 
©eteite &u geben. $rifc fügte (t<h um fo williger btefer 
Sitte, ba er wof)l erfannte, aus welch* unetgennüfciger 2lb* 
ficht fte hervorquoll, ba eö ihm felber fdfjwer warb, jtch von 
Sernharb ju trennen, unb — ba üjn jefct bie Stürze ber 
Seit, in ber er Särbte treffen follte, fajl erfdfjredfte. SBie 
auf ber ganzen Steife, fo auch biefemal, fa& er theilnahmlo* 
in einer (Sie, faum, bafe er bann unb wann mit einem 
flüchtigen Slidf bie ©egenb mufterte. S)ie ©ntfchetbung 
für*ß ßeben, bzx er entgegenging, ber ihn jebe Umbre^ung. 
ber 9täber näher braute, liefe ihn nid^t ruhen. 

Serntjarb beobachtete forgenooll ben greunb, um f* 
forgenooUer, ba er ahnte, was in ihm twrgtng. ©eme 
hätte er ihn getröftet, aber wo £roft he™ehmen in fotd&er 
Sage? Hoffnungen burfte unb roottte er nicht in ihm et* 
weefen — unb was foUte er fonft fagen, auch wenn fte 
allein unb unbeobachtet gewefen wären? — ©eufjenb f ehrte 
er ft<h enblich ab unb wenbete att' feine äufmerffamleit 
ben auch im äBinterfteibe fo reijootten Umgebungen ju, 
burd& welche fie ber Sahnig führte. Sernharb toar im 



Digitized by Google 



— 224 — 

Sßinter ben Slljein Ijinab gewanb:rt, unb ate fie jefct in 
ben bergigen tyiil beö fcubfontljale« eintraten, brättgten 
ft^ lf)tn unwillfürltd&e SBergleidfje steiferen bort unb #et 
auf. SBie gerne §ätte er feinem DoDen $erjen Suft ge* 
mad&t, aber e& war SWemanb, mit bem er fjätte reben lön* 
nen. geife lehnte jebeö ®efprä<$ burdfc jtumme* Äopffd&üt* 
tetn ab, unb 5ßeter bur<$wanberte fortwetyrenb bie SBagen. 
gunadjft fiel biejs Serntjarb nid&t befonbers auf, ate er 
aber bemerfte, wie fid£) $eter mit allerlei t>erbädjtig aud* 
fefjenbem SSolf einliefe, mit einigen nrilben Surften in 
Äurjem fc^r vertraut warb, feilte er feine ©eforgmffe grift 
mit unb warnte tyn ernftlidf). grifc nidte wofjl §u feinen 
SBemerfungen, ab;r 83ern^arb feufjte — er fa$, feine SBorte 
waren in ben SBinb gerebet. 

3n Slbanp füllte fid& Sern^arb ebenfo unbeljaglidj 
wie in 3lew-$)orf, nadf) einigen Sagen ging bieSWeife weiter 
nadj Stod&efler. £)ort f anb ftdfj au<§ lein paffenbeö ttnterf om* 
men, Sernfjarb begleitete ben greunb bis na$ Suffato. — $ier 
enbli<$ erflärte er, ju Sßeter'd unenblidfjem Vergnügen, bem 
ber nfidfjterne, befonnene Serntyarb l)öd&ft unbequem war, 
boppelt, ba er ftdf) von il)m burdfjfd&aut füllte, in 83uffalo 
bleiben unb vorläufig fein ©lüd t)erfud&en ju wollen. 83ern* 
§arb begleitete ben greunb normal« aus ber ©tabt pm 
83al)n^of — e* war ein trauriger äbfdfjieb, alß fic fi<$ nun 
trennten. Sern^arb mufete ben greunb o$ne £rofl von 
ftdE) raffen, grife fd&ieb o^ne igoffnutg. „3<$ fann SMr'* 
jefet nidfjt vergelten, was 5E)u an mir getljan Ijafi," fagte 
»ern^arb, „aber cergife ntd&t, waö mein ifi, ift audfj S)ein; 
bring* id&'a ju wa«, fo §aji S)u bei mir ju jeber geit eine 
#eimat! - Unb, gäfc, nimm 5Di<$ jufammen, la& SE>ic 



Digitized by Google 



— 225 — 

ben Rümmer mdfjt über ben ßopf warfen; geljt'ö fd&ief mit 
bem Särble, verlier ben' 9ttutf) nid&t, für Sftdf) ifl be§roe= 
<jen nod& nidfjt Stttcö rerloren, mit ber 3eit Dergifct fi$ aud& 
baö größte Scib. Sefonberö baö fdfjreib' S)ir in's $er&: 
«in orbeutlicfjes Seben fann man jeberjeit nodjj anfangen, 
bagu ift'ö nie fpät! — ©ott bet)üt' 3H<$, grife, unblenfe 
»üeö sum Seilen!" — Wo$ lang' toinfte er mit beräKüfee 
bem ©djeibenben nadfj. 

lieber raffelte unb flapperte ber $ug burd& befdfjneite 
unb beetöte ©egenben, über enblofe ebenen baljin. grife Ijatte 
3ett, feinen ©ebanfen nadfouf^ängen, ^ßeter fümmerte ftdfj 
wenig um i^n. 

©titte faß grife in feiner @<fe unb flaute a<$tloö f)in* 
aus in bie ©dfjneetuüfte, in baö ©d&neegeftöber ober ben 
^onnenfd^ein — wer roeifc, ob er oon beibem eiroaö be* 
nterfte. 3* näfjer bem 3iel, beflo Reißer, ungeftümer er* 
toaste audf) bie ©e^nfud&t nadfj bem geliebten 3Räb$en; er 
$atte fidf) fttügel münden mögen, um fdf)neHer ju tyr ju 
eilen. Sldf)! unb wenn jte il)n von SBeitem fommen fal;, 
mit Ijolbem ©dEjred juerft ftdjj abroenbete, aber bann, gerührt 
von feiner Siebe unb Staue, bie ftd(j ja jefet bewährte, mit 
teudfjtenben Slugen, glüljenben SBangen itym entgegeneilte, ü)tn 
bie Srme entgegenbreitete, an feine Srufl flüdf)tete, ifjn: 
„mein lieber, lieber grifc!" nannte unb nun fein mar für 
alle 3*ü! — fote^e Silber trieben il)m oft baö SBaffer 
in bie Äugen. 2Bie fo gern tjatte er hoffen mögen, aber 
baö ©toßen unb puffen ber ßofomotbe, baö Staffeln unb 
Jtlirren ber SKäber unb Äetten fang eintönig fort unb fort: 
„3u fpat — ju fpät — ju fpät!" — unb t>erfdf)rounben 
waren alle frören Sluöftdfjten, ber alte ©dfjmerj burdjj 2 

6$ au m berger, 3 u \päU X5 



Digitized by Gafcgle 



— 226 - 

wü^te i^n, oft ballte er §etmlidj bie ftäufte, um nid&t auf* 
^ufpringen unb laut tjinausaufdfjreien. 2ldf), es i(l gar fo 
traurig, mit einem tiefen SBe^ im $erjen, mitten unter la? 
d&enben, plaubernben 3Renf<i)en, oerlaffen, oereinfamt burd^ 
bie SBelt ju jagen, einem erhofften, gefürdjjteten *nt* 
gegen ! 

©nblid) war 3Jtobifon in äBisconfm erreidjt. Äfopfem 
ben fierjens verliefe ftrift bie S3a^n. Sft Särble in ber 
■Jtölie? — wirb er fte finben? — unb wie wirb er jte fin* 
ben? — biefe ©ebanfen trieben iljm toed&fetnb &ifce unb 
groftfdfjauer aus. Unb bod& mufcte er ftdj in ©ebulb faf* 
fen, Sßeter liebte burd(jaus Ueberflür^ung ntdfjt, unb na<$ ber 
anfirengenben, faum unterbrodfjenen ©ifenba^nfa^rt von 
3iew=2)orf bis SJlabifon erflärte er befiimmt: e$e er es un* 
terneljme, 3acob unb ba§ Sä bie aus$uf r üren, müffe er erjl 
einige £age raften, feine ©lieber fielen faß auseinanber. 
ftlug §atte er Safob's SIbreffe für fUjj begatten, fein Sitten, 
lein Serfpred^en uermod&te fte it>m abzubringen, unb fo 
mufete ftdfj grifc in ©ebulb faffen unb ruljig abwarten, bis 
es ^ßeter belieben würbe, feine ßntbedungsreife anjutreten. 
gnblidfj, mfy brei enblofen Sagen, erftärtc er fid& jur $Lh 
fa^rt bereit, fjrtft wollte ifjn begleiten, bies bulbete iebcdlj 
^Jetcr um feinen ^ßreis, bagegen oerfpradfj er, wenn es ir* 
genb }U ermöglichen fei, werbe er bas Särble gtei<$ mit^ 
bringen, um pe fo ganj fidler bem 3afob aus ben Älauen 
ju reißen. 

mit welken ©efitylen ftrifc bem ba^inbraufenben Saljm 
jug nad&blidte, mit welker Ungebutb er Sßeter's SRüdfte^r 
erwartete, wie er §in* unb Ijergeworfen warb awifdfjen fioff* 
nung unb SBersweiftung — es mag übergangen werben. 



Digitized by Google 



— 227 — 

gnblidfj nadfj t>ier Sagen fpät in ber SRadjt lehrte $e* 
tet jurücf. — aber wie warb grifc, als ftatt beö ^cife er* 
feinten 9)läbd&en* — ber ©runbmütteräjafob ! — in fein 
Simmer trat. 

Sßetcr madfjte ein verlegenes ©eft^t, nadE) furjer, mite 
rifd&er (Srflärung: Safob f)abe if)tn um feinen spreis ben 
Slufentljalt feiner (Bdjwefter verraten, fo §abe er feine an* 
bere 2Baf)l gehabt, als ifjn fetber mitzubringen, $rifc möge 
fe^en, wie er mit tym ^uredfjt fouime! — verliefe er ba« 
Simmer. 

©ine 2Bei(e flanben fidfj bie SDtänner f<$weigenb gegen* 
über. Anfangs wollte %t\$ trofeig bie Slidfe Safob'ä aus* 
galten, aber es gelang ifjm ntd&t, biefe ruhigen, flaren Sil* 
gen waren tfjm unerträglich, mehrmals wedfjfelte er bie 
garbe, bann wenbete er ftdfj ab. Sefdfjämt über feine 
©dfjwädfje bijs er fit) auf bie Sippen, aufaubtidfen nagte er 
benno<$ nid&t, er fürd&tete bem Sfasbrucf von Z^eUna^me 
Mnb TOteib wieber ju begegnen, ber xf)n fo erfdfjredft fjatte- 
Die 33efcf)ämung serwanbette fi<$ balb in heftigen 3°™/ 
3afob erfdjjien if)m ab ber fjcimtücfiidje Räuber feines @tfc 
des; ein ©ebanfe an SBerratl) unb igintevlift burd^uefte i^n 
— tonnte nid&t Safob bas -iMbdfjen unter irgenb we'd&en 
SBorfpiegelungen nad& Slmerifa gelocft unb fo jebe 2lusföf>= 
nung oereitelt Ijaben? — ©eine Slugen bluten, mftyfam 
an fuf) Ijaltenb fttefe er tyxvox: „Unb was fjaft In fytx 
}U fuc$en? — was wittft S)u t)cn mir?" 

Unmerflid(j sogen fidfj Stob's Slugenliber jufammen, 
auf feiner flaren ©tirn crfd&ienen fefunbenlang Heine Wim 
jeltu „3ft bas SDein SBittfommen?" fragte er. ,,©ib mir 

15* 



Digitized by Google 



— 228 — 

bie &anb, bann wollen wir offen unb eljrlidj reben, wie 
fidj's für SDeu gejiemt!" 

„Offen unb ef)rlidj!" — tai;te grifc rauf). ,,Df) — 
JDid) fenn' id) jefet, 2)ein fdjemf)eiliges äBefen nüfct SHt 
md)tö, J)ab' SHr in bie Äarten gegwft!" 

//Snft — Wfi S)u bei SEroft?" unterbrach tyn 3<*fob. 
„SBas gibt SDir ein 9ted)t ju fol# hartem SJorwucf?" 

„«erjlelT 5Didj — üerftett' SDi<3& nur! — 3M>te magft 
5Du berüdfen, mi<$ aber ffifpfl SDu ni#t Ijinter's Sid&t. ©ei* 
ner galfd^ett bin idj auf ber ©pur, unb idj be<f fte auf! 

— 2Bo ifi's 33ärble?" 

„2Bet$er galfd^eit bift ®u auf ber ©pur? 1 ' 

„SBirft's balb erfahren! — 2Bo ift'ö Särble?" 

,,©ott i$ midfj von 2)tr befd)impfen laffen?" brauste 
Safob auf. „STleb' jefet, was ift bas mit ber f$alfdfoeit?" 

„Seim »ärble will idfj SDir'fi fagen — jefet bleib' mir 
brei Stritt vom MVl" 

Safob war bleid) geworben unb fniff bie Sippen jiu 
fammen. „Stein," rief er ptöfeli<$, „von SHt lafc idj midfj 
tri^t in 3orn bringen! — 2Bas witlft 2>u beim Särble? 

— feib iljr ni<$t gänjtid) auseinanber?" 

„Sab* iä) SH#, $u$s? — ge[te&(t Du Seine Um* 
triebe? — 2Bot)er wei&t 2)u, bafe wir gänjUd^ auseinanber 
finb?" 

„ftrifc, fomm' &u 2)ir! — »on fialifas bis SJtabifon 
ift ein weiter 2Beg, unb was baö 33ärbte mir Derfdjjroieg, 
§aben mir bie 2lm(jofs erjä^tt. 2Bas benfft SDu uon mir? 
SHeinft am ßnbe gar, tdf) §ätte bas Särble nadj Stmerifa 
gelodft, weit idj mit i$r in &atifa£ jufammenfommen bin 
unb i^r ein Unterfommen öerfd&afft Ijabe? — D Sit! — 



Digitized by Google 



— 229 — 

äBenn 2>u mir fo was jutraufi, foHteft 3)u nidfjt wemgfiens 
bas Särble beffer fennen? Weinft wtrflid}, fie läfet fid^ 
fo leidfjt umwenben unb Perioden? — Unb 3)u widft )U 

tf)r, toittfl SDic^ mit iljr au reiten? ©ag' was foU 

idf) von SDir l; alten?" 

$rifc fyatte ji# auf einen Stuf)l geworfen unb lieg ben 
flopf ijängen ; wie fteulenfdjtäge trafen i$n Safob's ffiorte, 
feines flaren ©ebanfeus mefjr fät)ig, fjatte er nur noü) bas 
bumpfe SSewufjtfein: id) bin ein verlorener ;3Jtenfdfj, mir ift 
nimmer ju Reifen ! 2Bas xä) aud) beginne, immer unb ftets 
päd idfj's beim t>erfef)rten ®nb* an! 

3a!ob ließ $rifc ficf> ju fammetn; mit inniger 
£ljeitnat)me betrachtete er ben ©dfjulfameraben — wie war 
er fo fd>mal unb bteidE) geworben, feit er il)n nidfjt mefjr 
gefeljen. „%x%" fagte er ljersli<$ unb fefete ftdf) it)tn gegen* 
über, „grifc," laß uns vernünftig jufammen reben. SBijt 
®u mxttxä) bloß unb blant Särble's wegen naä) Slmerila 
gegangen?" 

„Unb was f)aft Tu barnadf) &u fragen?" 

,,$ör' midfj an, %n%\ — Sil weifet, idf> f)ab' bas 
33ärble eljer lieb gehabt als $>u; weil fie S)ir aber ben 
SSorjug 'geben f)at, war idfj ftitt unb Üb' miä) bamit ge* 
tröftet, baf$ fie mit 5Dir gtttdli^ werben würbe. 9tun l)ab' 
xä) freiließ nur aHju balb merlen müffen, bafe 2)u nxä)t 
ber 3Kann füfs Särble bift, baß tyx 3wei sufammenpaffet 
wie ©tal.l unb ©tein — von ba begann mein Ungfüdf. 
©in paar 3)?al warnte xä) bas Särble, !am aber bamit fo 
fd&led&t an, bafj idf) V)x gän$tid& aus bem 2Beg ging. 
wollt' fie vergeffen, aber xä) fonnt' nid&t, je met;r 3Kü^ id£> 
mir 'geben tjab', befto lieber ift fte mir 'worben. Unb nun 



Digitized by 



— 230 — 

benf, nrie mir §u 3)iuil) gewefeu fein mag, ba fie fid^ im* 
tner fefter an 3Md) I>ing, unb id) bod) tfyr Unglücf mit $Ht 
Dorausjaf)! Sin jenem ©onntag, ba mir im $)orf jufan^ 
mengerietben, mar idE> &um legten 3)iat bei il)r, bamalö fyaV 
ich ihr auch angetragen, fie foUt' mich betrafen. — S)u 
ftehft, ich bin gan;, aufrichtig! — S^atü lid) I;at fie mich 
runbroeg abgerciefen. 3d) aber fah voraus, ba& i^r nicht 
jufammen gut tf)un mit bet; }um 2lbfd;icb Jagt' ich barum 
jum Ȋrble, ich gebe nad) 2Imeiifa unb bleibe lebig, brauste 
fie mal einen greunb, fotte fte an mid; b>nfen!" 

„Sllfo boch? — Unb ba* fagft $u fo getaffen, ab 
waYs gar nichts? — 216er weiter, weiter ! ma§ nachher?" 

//3ft flw einfach! 3ttetn ©ruber fdjrieb mir natürlich 
genau, was in Sergbeim, befonbers was jwifeben S)ir unb 
bem »ä'rble vorging, unb ba ihr an ber Äirmfe gänjtidj 
ausetnanberfamt — " 

„SJZttfete SDein »ruber bem »ärble fo lange bie D^ren 
DoUfdjroäfcen, bis fte einwilligte, über'ö SBaffer — &u SDit 
— %w geben!" unterbrach ihn $rtfe unb rannte in bet 
©tube auf unb ab. „Sßerbammt! — Unb t<h — ich merf' 
ni$tt!" 

„•Ratfirttch, nrie fannft S)u merlen, was nicht ift. 
2^u' bo<h nicht fo toH! 2Pu& t<h S)ir noch einmal fagen, 
bafj 3)u burdj folgen Slrgwohn gan§ allein baö färbte 
'runterfefeft? — £ör' jefct ruhig gu! — Sllfo: ba mein 
»ruber §ört, bas 33ärble motte nach Ämerifa auswanbern, 
erfunbtgt er ft<h genau unb fdjreibt mir, auf meinem ©ebiff 
fte bie Ueberfaljrt macht, mann fte in S3remen abreißt unb 
in Stendorf cmfommen tnu&. — S)u fannjl SDir benfen, 
ba& ic^ nun auch feine SWu^e mehr ^atte — ach, weine 



/ 



Digitized by Google 



- 231 — 

SM' }u bem 3Mble war in ber grembe nur no<$ größer 
geworben. Sietrft 2ty, ftrife, id& fag' SDtfa frei, ba e$ nun 
mit ®ir aus war, jefet faßte id& fioffnung. — S3raud&ft 
mtd) nidfjt fo anjugudten — iji babei ein Unred&t? Sebig 
bleiben fann bas 3JMble ntdfjt, bat wäre ja bas £l)örtdf)tfte, 
was fte beginnen fönnte, unb wenn S)u einmal i^r SKann 
nicf)t fein foüteft, warum nid&t id&? 3Keine alte Siebe gibt 
mir ein 9ied&t auf bas 9Jtäble vox jebem Slnbern. SUfo er* 
warte id& ba$ öärble in 9lew;g)orf, aber bas ©d&iff, auf 
bem idjj fte wu§te, blieb aus! Stdfj, was td& in biefen 5£a* 
gen ausftanb, ift nid&t ju betreiben, ßnblidfj bringen 3^ 
tungen bie 9?adf)ridfjt, bas ©djiff fei in SNeufd&ottfanb auf 
ben ©tranb geraden. 3$ befann midfj natürlich feine 9Jti* 
nute — eine Stunbe barnadjj war idf) auf bem 2Beg nadfj 
fialifas. Unb 14 fam ju redjter 3eit ! — 3Rit »ärble f)ab' 
idfj midfj berebet — mußt nidfjt meinen, baß i<$ fte über* 
flürjte, fo was ift nidfjt meine 2lrt. Stber ba fte mir frei* 
miliig erflärte, awifdljen eudjj wär's aus, ganj unb für im* 
mer, ja, grit, ba t)ab' id& tyx gefagt, wenn fte erft if>ren 
Äummer überwunben I)ätte, bann wollte id& fte nodjj einmal 
fragen, ob fte nidjjt meine $rau werben fönnte." 

grifc bog fu§ äd£)jenb sufammen. 3*bes SBort ging 
tym mie ein ©ttdf) burdjj unb burdfj. @r f)ätte Safob fo 
gerne gezürnt, unb bod& fonnte er nid&t, 3orn über fld& 
felbfl, ©d(jam, Sleue überwog jebes anbere ©eftityl. „Unb 
M Särble?" fragte er enbtid^ tonlos. 

„3a, fle^ft SDu, grtft, ba« eben ifi's, warum tt& felber 
ju 2)ir kommen bin!" fagte 3<rtob wei<$. „'s weife ber 
liebe ©ott, wie S)u midf) bauerft, wie gern idfj 5Dlf beiflänb 
— aber es ift nid&ts ju madfjen, grifc, glaub' mir. S)ar* 



Uigitized by 



— 232 — 

ouf gor mir** Sfirble t>oH in bie Stoßen gegutft, §at mit 
Mc £anb gegeben unb gejagt: ,Du toeifjt, toie's um mid> 
fteljt. ©o gern tote ben grifc fann id& feinen SRenfd&en 
me$r §aben, t$ fag'Ä gtetdfc jefet, tdfj toerb* it)n aufy niemaU 
gänsltdj oergeffen. Dagegen a$V idfj M<$ wie fonfl leinen 
SKenfdfjen. 3$ tritt fetjen, trie iW« mit mir geftaltet* 
SBittft bu in ein paar Sauren nod& einmal anfragen, tritt 
i<$ bir eljrlidj unb aufridfjtig fagen, ob id& beine grau »er* 
ben barf ober nid&t!' — Das war Ujre Sfatrcort." 

^rife §atte bas ©eftd&t in ben fiänben verborgen, un& 
fjeifee 2^ränen quollen bur$ feine ginger. — 2Bas $atte 
er verloren, um melden ©<$afc Ijatte er fidf) gebraut! 3a* 
fob na&m feine $anb unb fu^r fort: „Du trirft bas Särbte 
fennen. SBenn fle einmal baö fagt, bann iji jeber ©e* 
banfe an fte oon Deiner Seite unnüfc. (Ss trirb i§r in's 
&er$ fdfjneiben, bafj Du bocfj fcftcr an il;r Ijämjft, als 
ben Snföein Ijatte, aber tyren Sinn änbert audfj bas nidfjt. 
grifc, bamals, toie mid& baö Särble fortfd&idfte, toar's mein 
Xxo% bafi e* eben i^red ©lüdes wegen gef<$al> — barum 
$ab' i<$ mein Seib ertragen. 3e&t ifl'ö umgefe^rt. 2Ba* 
Dir mdfjt oergönnt toar, toitt idj) oerfud&en — ba §äji Du 
meine &anb barauf, es foU mein ganges Didfjten unb Xxafy 
ten barauf gerietet fein, bas Stärble red&t glücftid^ ju 
madfjen! — 3fl Dir bas nid&t genug?" futjr er fort, als 
%xx% feine fianb tum fi<$ flieg. „2Bas toittfi Du me^r? 
— - fcafl Du baö Särble roal)rf)aft gern, mu& Dir nifyt 
ba« ber befie SEroft fein?" 

„D — Did& fenn' id& jcfet ! " fu^r ftrifc auf. „216er 
an mir ift Deine ftunft oertoren. D, Du gudjs! »iji 



Digitized by Google 



— 233 — 

olfö bo<$ ©einer ©adf>e nod& nidfjt gan& ftd&er, weil ®u 
mid& fo eifrig aus bem SBeg fdfjroäfcen mödfjteft?" 

„9tein, ftdfjer bin idf) meiner ©ad&e nodfj nidfjt, bilbe 
mir bas audfj nidfjt ein!" fagte 3>afob nad&benfltdfj. „SBenn 
xö) S)id^ aber ba^in bringen möchte, bem Särble nid£>t t>or 
bie äugen ju fommen, gefdfjiefjt's nur Steinet- unb iljret* 
willen. 2Baö foll's nüfcen? — 3j)r mad&fl S)u neuen 
Sammer, unb S)idfj bringfi ®u tjotfenbs um allen SBerftanb. 
— §rife, benF, tdfj war' S)ein ©ruber unb Ijör 1 mi<$ an. 
®u bifl franf, tränier als es ausfielt, 3)u bebarffl Jtutye, 
SBarte unb Pflege — fefjr' um, gel)' nadf) Serg^eim jurüd, 
5Du paffeft nidfjt nadfj ämerifa. — ftefjr' um, et)' S)ir übet 
tnitgeftriett wirb. 3Ka^ Sttdfc t)om ^ßeter los, bas ifi ein 
abgefeimter ©pifcbube, in bem ifi feine gute Slber! — 
Äe^r' um, fo balb als möglidfj; bifl 5Du erfl ba^eim, wer« 
ben 2)ir anbere ©ebanfen fommen, audfj ber 2Beg jum 
©lüdf ifi SDir nidfjt gcmaUdf) oerfperrt. — @e$M — bas 
»fable roitt i$ oon 5Dir grü&en, fte foll SDir fd&reiben — " 

„Unb meinfl S)u im ßrnfl, bamit lag i<§ mi<$ abweis 
fen?" fdfjrie ftrifc aufjer ftdfj. „2)u §ältfl midjj für bümmer 
als tdj bin! 9lein, unb abermals nein! fo leisten Äaufes 
wirft 5Du mi<$ nid&t los, idfj nrill — id& mu& mit bem 
SJärble reben, unb fofff i<§ tote ein $unb gan& Slmerifa 
burd&fpüren. Stein eienb ifi fo gro&, ba& es auf ein biste 
tnefjr ober mtnbet nid&t anfommt; aber es wäre gan§ un* 
erträglid&, müfjte idfj mein Sebtag ben ©ebanfen mit mir 
$erumf d&leppen : nur nodfj ein ©dfjrttt, fo war bas ©lüdf 
pietteid£)t bodf) mein, fjätf td& mid& nid&t bef<$wäfcen toffen!" 

„fcaran badete id& mc§t!" fagte Safob nadfj einigem 
Sinnen, „©et fHtt, fd&elte m«& nid&t, in befler SReimwft 

Digitized by Google 



— 234 — 

Ijabe t<$ ben weiten 2Beg £)ir gemadfjt. 3$ # rebe nid&t 
mefyc ab, ®u fotlft ben ©runbmüller&jafob nidfjt mit 3weU 
fein anfeljen. ©ott gebe, bafc euer 3 u f ammen toffat 9«* 
abläuft! — SRorgen bringe id) 5Did> felbjl auf ben 2Beg 
— Ijabe nur leine 2tngft, id> ftöre eudf) ntd&t ! — 9lur eine 
Sebingung l)abe idfj, ber Sßeter barf nidfjt babei fein, ba« 
ift ein erbärmlid&er Slutfauger, §at ber erft feine ©d&weflet 
ausgefpürt, wirb jie tyn nidfjt wieber loa!" 

„Unb 2>u wollte ft midf) bem SBärble auf bie ©put 
bringen ?" 

„aBarum ntd&t? — SBenn i<$ bäd£)te, ba& fLe S>i$ 
wieber annehmen lönnte, i$ war' ber ßrfie, ber fagte: 
gel)' ju i§r. — grifc, jefet barf i<§ SDu'fi fagen: td& $ab' 
bod£) ba« »ärble tnel, t>iel lieber wie Sit! ©tep, wenn 
t<$ badete, eß wäre ju tyrem ©lüdf, id& wollt* mtd& freuen/ 
ging fic mit S5ir na$ ®eutfdf)lanb jurüdt. $o<$ ba« ift 
©ereb'! »Ifo morgen! — 3Kt$ bauert ba« »ärble, ber 
alte Sammer fommt von Steuern über fte — bod& ifi ba« 
einmal nid&t &u änbern. Stur t>erfpri$ mir, grifc, ba& $u 
fle nld&t ju arg quälfl, ba« arme S)ing $at genug erfahren." 

„S^fob, Safob — mir ift'a wie ein fcraum! — 2ld&, 
warum bin id& nid&t wie 2)u?" 

„Unb liegt 1 « nid&t an SHr felber, baß SDtt'ft nid&t btfl? 
ift fo was fliehte«, unb bodfj bringen'« fo SBenige fer* 
tig. ©ei e$rltd& gegen S&tdfj unb watpfjaftig gegen bie 
SKenfdfjen! — gSrobir'« nur einmal ernfllt<$, JDu wirf* 
5Di<$ t>erwunbern, wa« 2>ir bie SBelt für ein anbere« ©e* 
fid&t geigen wirb. — 3a, fjrifc, td& fe^« lommen, ba& SDu 

»erjweifeln möd&tejt! ftönnt' id& bann bei SDir fein! 

ftrifc, la& $1$ vom ßeib nid&t überwältigen, benP ®u btfi 



Digitized by Google 



— 235 - 

ein 9Hann. SDenf au*, SDu ^aft eitern unb einen 93ru* 
ier, bic hoffen auf ®idj unb S)u bift tynen t>iet S)anf 
fd^utbtg. 33ring' fie mdfjt mutljnritUg in ©dfjanbe unb 
Jtummer! $)u l;aft f^on ^erjclcib genug angerid&tet, fang' 
ernfttidj an unb madffa lieber gut!" 

„2)as ift'ö — Safob — wenn i<$ ba« fönnt', bann 
wäre mir geholfen. 216er bei mir l|Y* ju fpä>, tdjj bin ju 
fetjr rerberbt, ber ßeid&tfinn unb bie Unart ift bei mir ju 
§leifdf) unb 33tut Horben, idfj toerb' beibes nid&t los. ©an$ 
allein baö Särble Brnif midfj jured&t bringen, t>ertä&t fie 
mid&, ift'ö vorbei mit mir. %üx midf) war 1 * ein ©lüdf, idf> 
ftürb' balb!" 

„63 fommen für jeben UJtenfdjen 3^ten, wo er ji<$ 
ben £ob roünfdfjen möd&te — btntennadf) fieljt man ein, wie 
t>erfef)rt ba§ roar. äu^ 3)u fyaft feine Urfadfje ba$u. Unb 
wenn S)u meinft, nur baö Särble fönnte SMr &ured&t §ek 
fen, bift £u im argen Srctljum. &ülfe unb Seiftanb fann 
einem ja tooljt von aufcen fommen, bie iQauptfadjj' mu& 
man bodf) aHein vollbringen. — $rife, wenn SDidj) baß 
Ȋrble abweist, foinm' ju mir, S)u follfi gehalten fein toie 
mein Sruber, unb idf) t)ab' au$ ein untrfigfid&es SR&et 
^gegen Uebet wie baö ©einige: re<f)tfdf)aff'ne arbeit! — 

mm s)u?" 

,,9loü) fann i<§'$ nid&t aerfpredfjen — aber t>ergeffen 
tritt idf) ©eine Sieben nid&t. 5Did> fenn' i<$ jefct erji, 3& 
lob; ®u meinfi'd gut mit mir, i<# fef)'ö ein, ba« fei mein 
S)anf!" 

Äaum Jjatte Safob ba# Simmer serlaffen, ftredfte 
ter ben Äopf burdf) bie Xi)üx. „S)arf id& no$ rein? Sin 
\ty S)ir nidf)t ju feftfety, nad&bem fold&cr &errgottöenget bei 



Dlyitized by Google 



— 236 — 

5Dit war? — 3Ke $efi in feinen fiate! 2Ber gibt bem 
$unb bas *Red)t, £)id(j gegen mid& aufzubringen? — aber 
wart', iä) will uerbammt fein, wenn idj tym ben Slutfau? 
ger unb ©pifcbuben ni<f)t eintrcmF!" 

„&aft gelaufd)t? — ®ann wirft S)u aud& wiffen, bafc 
idfj morgen ofyne £>tdf) gel)'. SSietteid^t lommen wir nidfjt 
wieber jufammen — ba f)aft 2)u ein Sftetfegelb, fu# S)ir 
Srbeit unb werb' orbentlt<$!" 

„©otteö Bonner, grife! — ifl bas ber ®anf, bafj idf> 
SDir auf bie Spur meiner ©<$wefter geholfen t^ab'?" 

„Unb was wittfl mefjr? ©oll idf) 2>i$ belegen 
benslänglidf) füttern?" 

„'s ift gut, 'S ift gut, grifcle, idjj werb' 3)ir bas ge* 
benfen!' fdfjrie $eter unb verliefe ftudfjenb 3i™ mer uni) 
&aus. 

2tm SWorgen reisten $rifc unb Salob mit bem etilen 
3ug ab, Sßeter liefe fidfj nid^t fefjen. Site fte auf einem 
Meinen fcaltepunfte ausftiegen, fd&lüpfte auefj $eter aus 
einem 3Bagen unb folgte in einer (Entfernung, bie ifyn vox 
©rfenuung fidjerte, ben 2Banberern. SJrotjenb §ob er oft 
bie gäufte unb ftudjte wilb hinter tynen brein. 3n einem 
Keinen ©täbtdfjen, anmutig jwifdfjen Mügeln unb SBalb 
gelegen, trennte fil) ^atob von grtfc, unb biefer fefcte feinen 
Sßeg, ber tyn {wiföett eingefaßten gelbern, bann unb 
wann aud& am 2Balb vorbei führte, einfam fort. ©5 war 
winbftitt, bicf)t nieberriefelnbe ©dfjneefloden füllten bie ©es 
genb in einen bämmeri^en ©<$luer unb matten es $eter 
leidet, $rife )u folgen. 6r ^ätte nidfjt fo twrfid&tig jebe 
£>e<fung 51t benü&en tjebraudjjt, grifc war mcC ju feljr in 
©ebanfen, als baö er i§n Ijätte bemerfen tönnen. 



Digitized by Google 



— 237 — * 

3l<$tlos jertrat er bic fieüten ^uMtopfo*/ bie ganj 
frtfd) r>ox U}tn im ©d)nce ft<h geigten unb iljn ohne 9Hü§e 
beu regten 2Beg finben liefen. SEuUb Köpfte fein Jgerj; 
fcalb, in wenigen SSierteljlunben follte er enbUdj, enbltdfj jie 
finben, fehen unb fpredfjen, beretwitten er fern von ber 
$elmat, im fremben Saube umherirrte, ©eine SBangen 
glühten unb brannten t>or ©e^nfud^t unb hoffnungsvoller 
©rwartung. — 2ldfj, tuetteidjt ifk es bo$ ntd^t fo fdjlimm, 
als er fürd&tet, meliert glaubt fie jefct feiner Siebe; fann 
nidjt audf) in ihrem föerjen ©ehnfu t mdf) ber föeimat er= 
wad£)t fein? unb ijl er es nidfjt, ber fie mit @f) re äurüdfü^- 
ren toitt? 2Bte leifer, ferner ©lorfenton, wie linbes SBe^en 
unb Älingen jog es burd) fein ©emütf) beim ©ebenfen ber 
igeimat. $eute mar ja SOBei^nac^ts^cilige ;abenb ! D, welche 
güffe von (Srinnerungen wecfte bas eine SBort: äBeihnad&t! 
wie warb es im bergen fo tebenbtg, wie quoll es ihm fo 
warm, fo befeügenb auf. 3cfet warb bahetm in allen &äu* 
fern gefdfjeuert unb gefegt, bas 2Beihna<ht3gebäd bereitet; 
aus bem 2Balb würben £annengebüf<he heimgeholt, bie ©e* 
fdjenfe nochmals geprüft unb zurechtgelegt. 2luf allen ®e* 
filtern lag eine erwartungsoolle ©pannung, aus ben 2lugen 
leuchtete heimliche ßujl. D SBeihna^t, Weihnacht! — Unb 
wie warb feiner jefet gewifc fo oft mit ©dfjmeraen gebadet, 
wie mochte fidfj bie SJtutter härmen, bafc fie ihm feine lieber* 
rafd^ung, feine greube bereiten tonnte. 2l<h, wie würbe jie 
fLT; erft befümmern, wu&te fie, wie er jefet heimatlos, 
freunblos, einfam buvdfj ben fattenben ©d;nee ba^inf d^ritt ! 
Sdfj — unb wieber, welch' tyxxlitym 3^1 9^9 er entge* 
gen, was war bas für ein Ghriftfefi, gelang es ihm, bas 
SJHfjtrauen bes 2Wäb<hens ju jerftreuen, gab fie ftdjj ihm 



Uigitized by Google 



— 238 — 

$eute ju eigen, ©ein £era Köpfte heftiger unb feine äu* 
gen gtänjten fcudfjt! 

Slber fein erfreulidfjes Stxfyn fam feiner ©rwartung 
entgegen, ©tili unb tobt lag bie weite, weite ©egenb ©or 
tym, fein Saut traf fein Dl)r, nidfjt einmal ben ©dfjatt ber 
eigenen dritte oerna^m er, fein tröjilidfjer SlnbtidE ermun* 
terte bas fudfjenbe Stuge. SBie ausgeftorben war bie SBelt, 
unb ber ©dfmee riefelte fo bidfjt, fo fd&wer, fo traurig längs 
fam unb gleitfiförmig nieber, als wolle er alles Seben oer* 
füllen, begraben für immer. 2Bar bas nidfjt ein Stttb fei* 
ner Siebe, feines Sebens? £ie Siebe war ja audf) gefiorben, 
er Ijatte fie felber getöbtet; bamit war alle greube aus fei* 
nem Seben gefdjwunben, bie Jieue, ber ©dfjmer$ oerbunfelten, 
bie Styränen umfüllten, begruben es. S)as geuer feiner 
Äugen erlofdj, bie ©lut feiner 2Bangen wid) einer fallen 
Släffe. „3u fpät!" rief es wieber in feinem öerjen, „ju 
fpät!" 

©ine SKattigfeit fam über i$n, bie $ü&e würben if)tn 
fdfjwer wie S3lei, feine Slugen irrten fu<$enb untrer — feine 
SBo^nung, feine ©pur menfd&lidfjen Treibens weit unb breit 
— ©dEjnee, nichts als ©<f>nee. $odf) ja, bort oor ü>m 
fdjjritt eine weiblidfje ©ejialt baljin, jefet erft beamtete er bie 
©puren eines auffaHenb Keinen gufces — alles Slut 
brängte fidfj nadfj feinem bergen — war bie einfame ©eftalt 
S9ärbdf>en? — S)ie 9Jlübigfeit war oergeffen, er t>erboppette 
feine ©dritte — balb erfannte er aud& bie fjeitmfdfje Xxafy 
ber SBanblerin — fottte es mögli<5j fein, ba& er fo lange, 
fdfjon ifjrer ©pur nad&gegangen? 

grifc mufjte fi<$ an eine genj lehnen, bie überrafd&enbe 
9lal)e ber ©efucf)ten oerwirrte i(,n, er mu&te fid& erfi fam* 



Digitized by Google 



— 239 — 

mein, ju m fetter fommen. 2Bas wirb it;m belieben 
fein? — fo Köpfte unb podfjte es in feinem $irtt 2Bar 
es roirfti^ ju fpät, tfjat er nid&t beffer, fliegen, roemg* 
ftens bie ßntfdjeibung tjinausjufdfneben? 2Bie follte er leben, 
burfte er nid&t einmal mef>r hoffen? — Slber ber 3lnblid 
ber rul)ig fortmanbetnben grauenreftatt regte s au$ feine 
Siebe, feine ©efjnfud&t auf, alle »ebenf lidjfeiten oergeffenb, 
flürmte er if)r in beflügelter £aft nadfj. 

Unb fte ma^s, balb fonnte er nid)t mef>r jmeifetn; 
biefe feine, fd&tanfe ©eftalt, tiefet teilte, fd&roebenbe ©ang 
— adfj, er fannte beibeS nur attju gut. ©df)on war er 
il>r auf SKttfmeite na^e, aber ber ©tfmee bämpfte ben <Sdf)aU 
feiner dritte, adfjttos fdfjrttt bas 3Käbd^en uorroärts, afjnungS* 
los, roer i§r folgte, mas if)r beoorftanb. grifc fonnte nid&t 
länger an ftd) galten, laut fjaUenb rief er if)ren SRamen. 
Das mbü;m fe^rte ftd& um — wie gebannt blieb fte fte* 
f)en unb fiarrte jitternb, meinenb auf ben SRä^ereilenben. 



„Unb bas iji SDein lefctes 2Bort?" fragte ftrife tonlos 
unb preßte it>re fianb anrifdfjen ben feinen. „SDu bleibft 
babei?" 

„3n ©ottesnamen, tdfj fann nidf)t anbers!" meinte 
Särbte unb oerfud,te oergebtidf), jtdfj loszumachen. „Sielf 
mid& ni$t fo roilb an, grife, madj' mid& nidfjt ängfilid^. 5tt& 
warum mu&t $u midf) fo erfdfjrecfen?" 

„SBarum, 33ärble, roarum fannjt S)u ntdfjt roieber gut 
werben? gmeifelft SDu nodfj immer an meiner Sieb' ?" 

„SDie Sieb' ift nid&t bas ^öd^fte unb bas Sinnige! — 
©ei)' lafe mid&, grifc! - a& ©ott im tftwml, ift beim 
Wiemanb, ber mir feifieljt?" 



Digitized by Go'ogle 



_ 240 — 

„D, id& t)erfle^ ®id& ! — ©o fein tyr's anfangt, i<$ 
ertapp eu<$ bo<$! ©efte^'s nur, ®ir liegt ber 3aIob im 
©um, unb weit SDu nodfj nidfjt gtetdfj von Sieb' reben magft, 
flcdft $u Srtd& hinter bie Hdfjtung unb Sraüfjeit!" 

„ftrifc, 5Du fjafi mir fdfjon oft tt>ef)' getljan, ^eut* mtäfit 
£)u's Dollenb's fertig. ©ief)ft $u nic^t mdne Slngfi? öaft 
$u nidjjt ein linfete 3Witletb mit mir? mußt S)u midfj aud? 
nofy beimpfen ?" 

„Särble — Scirbte!" rief ftrifc außer fö. 

„SBenn's nodfj eines Setoeifes beburft Ijätte, baß «Ar 
nid&t iufammengepren, jefct Ijafi S)u t&n geliefert (Es fyrt 
Stiles feine ©renjen, audjj meine ©ebulb ! grifc idjj benf 
nodjj triebt an ben Safob, überhaupt an feinen 2Rann. Sber 
werb' idfj mit ber 3eit &err meines ©lenbes, fann idfj 2)id& 
fo weit tiergeffen, baß i<$, o^ne ©ünb* gu begeben, einem 
Slnbern Streue uerfpre^en barf — lommt bann ber 3<*tob 
unb iji mit mir aufrieben, wie idf) eben bin — idj toeif 
tyn bann nid&t ab/' 

„D, mein ©ott — mein ffiott! — $>as fannfi $>u fo 
rufjig fagen?" 

„SRufjig? — war mein Sebtag roal)rljaftig, babei 
toitt iü) tjerbteiben. grtfc, idE) bin ein armes, blutarmes 
SKäbd&en, Ijab' SWiemanb in bem fremben fianb, ber mir 
angehört, ftdf) um mid& fümmert — fannjt SDu ©erlangen, 
baß i<$ im Sllter oerfomme, wenn idfj nid&t üorljer oer* 
berbe %» 

„Stdjj S3ärble, bin idf) nidfjt beß^alb über's SBaffer form 
men? $>u foHft es ja gut l)aben, feinen ginger frumm 
mad&en, auf ben fiänben will idfj 2>idf) tragen/' . 

„Damit ift's uorbei, vorbei für immer — wie oft fott 



Digitized by Google 



— 241 — 

id&'s nodj fagen? — grag* mid& nid&t, warum, S)u weifet'« 
fo gut als i<$, unb i<§ verlier' fein SBort me§r barüber! 

— ©el)' jefet, grifc, bring' nid^t weiter in mi^. ©ott ah 
lein weife, wie natje mir'S gel)t, bafe idfj fo oon S)ir mufe, 
wo SDu mir über's Weer nadfj'gangen Kfr 3<$ oergefeSHr 
fcas nie, niemals, ftrifc! — aber nun lag mid&, lag nridj 
fort, idfj ertrag'« nidfjt länger!" 

„Unb nidfjt einmal ein freunbtidfj's 2Bort f)aft S)u für 
nti<$?" fu§t ftrifc aus bumpfem »rüten empor. 

„SBas foll idfj me^r fagen? 214 ®u weifet 

nid&t, wie SDu mi<$ plagft!" weinte Särble. „gjft nidfjt 
genug, bafe £)u weifet, idfj fann SMdjj ewig nidfjt t>ergeffen? 

— Stomm', wir wollen f Reiben! S)u follft midfj ja audf) 
nie^t gänjlid^ aufgeben, benf, wir wären ©efdfjwijler, f o 
lieb bürfen wir uns \a immer behalten \" 

„&a, tya — jawohl, freitidfj! ©o lieb bürfen wir 
uns begatten, aud& wenn 3)u einen anbern genommen fjafl!" 
ladete oerwUbert, unb ein unljeimlidfjes $euer fladferte 
in feinen Äugen. „3efct t)ör' aud& midfj an, e§' SDu baoon* 
läuffl, unb benf b'ran, wenn S)u einen Slnbern nimmfl. 
3d(j bin ein mdfjtsnufeiger SWenfdjj, 's ifl wa^r, aber S)u 
Ijätteft was aus mir machen fönnen, 3>u ganj allein. 3Jun 
ift's vorbei mit mir, \6) bin ein oerlor'ner 3Jtenfd(j — unb 
t>aran biji SDu fdfjulb, 3)u ganj allein!" 

D, ©ott im fitaunel, jtef)' mir bei! 6r fommt oon 
W 

„Sfi's ein SBunber! 3^ fdfjret' nur, er fommt oon 
fi<$! — wer fyxt's baljin gebraut — f>e? Unb bas fag' 
ty SHr, bas Seben ift mir t>erletbet, es ijl mir jur Saft, 

6« au «berget, 8u MU 16 



Digitized by vjj^^Lc i 



— 242 — 

i<$ ertrag's nidfjt — unb wenn was mit mir pafjirt, merF 
S)ir'§, 2>u — SDu — $afl midfj auf bcm ©etniffen!" 

„Srife, ba*mal fd&iefe't SDu über bas 3ict hinaus!" 
rief Särble unb rid&tete jid& $od& auf. „2Benn mit SBorten 
Saaten umjufef)ren wären, mö^tefl ®u Sftedfjt begatten. 
2Ber t)cttte am erften ©runb, ju verzweifeln — id& ober 
S)u? — $ab' i<$ ®id& im größten 3ammer alfo gefränft? 
Ijaft S)u t)on mir einen Vorwurf, eine 2)rol>ung gehört ? — 
— 2$ fag' SDirt jefct, weil S)u mtdf) baju awingji: $)u 
^afi mir mein Seben ©erbittert; wie alt idfj au<$ werbe, wo* 
mir audfj belieben fein mag — id& werbe nie ba$ wieber, 
wafi idfj war. Unb $)u Ijaft'« in- ber $anb, mtdfj g&it}H$ 
elenb ju mad&en, midfj in SBerjwetflung ju jagen, wenn S)u 
auöftit)rft, womit S)u eben broljtefi. 2)eine Sßorte werben 
mir oljnebem wie ein gludj auf ber Seele liegen, bie werb' 
i<$ fdjjon nimmer los mein ßebtag. Unb id& fann 3)i<§ 
nid^t abgalten, &anb an 2)id(j ju legen. Slber bas fag' i$ 
2)ir: tljuft S)u SDir ein ßeib an — merf's, bann l)aft ®u 
cor ©ott jwei SJfenfdjenleben ju verantworten, benn folgen 
©df)recfen überleb* idfj mdf)t! — Unb nun finb wir fertig, 
©ott bel)üt' SDi& grife, unb ftef)' $>ir bei — id& fann nur 
noä) für 3)tdj beten !" 

grifc ftanb wie erftarrt; als fie ftdjj jum ©efjen wen* 
bete, t)ielt er fie feft unb flehte: „Serjei^ mir, idfj weife 
nid&t, was id; tlju'! — Särble, »ärble, verlafe midf> nidf)t!" 

„©oldfje S)roljungen flößt ein red)tf$affener 9Jienf<$ 
im gröfeten (Stenb nid&t aus! — Safe midf)! 3$ weif ®i<$ 
uidfjt gänalidj ab, i<f) werb* immer S)einer gebenfen unb 
für SDidfj beten, id& werb' im ©tiHen um $id£> Jorgen wie 
eine ©$wefier. Wtyx fann i<$ SDir nid&t geben. Unb jefct 



Digitized by Google 



— 243 — 

tag midfj loa, nadf> folgen Sieben müffcn wir atrteinanber, 
je weiter, beflo beffer. &ältft 5Du 5Di<$ brat) unb wirft 
£>u ein rechter SJtonn, foH mir'8 lieb fein, wieber üon SHr 
I)ören, ja S)id) nodf) einmal &u fe^en. — ©o fomme 
mir ntd&t wieber twr bie 3lugen!" 

grifc fd&lug jtd& mit beiben gäuften in'a ©efidfct, bradfj 
in ein gettenbeö (Beladeter aus unb fdf)rie: „3u fpät! — 
3d& toufet'ö ja, es ift au fpät! — 2$ bin ein verlorener 
3Renfd&!" 

16. 

totfnnbtn. 

Stuf bem $e<f beö Stampfer«, ber mit t>oDer 2>ampf* 
Itaft gegen bie reifjenbe Strömung be« SHifftffippi anfämpfte, 
fa| eine ältere grau unb blitfte mit fettem 2Iuge Ijinab in 
bie gurgetnben, raufd&enben fluten beö Katers ber ©tröme 
ober hinüber nadfj ben walbigen Ufern, beren eintöniges, 
büfteres ©rün nur bann unb wann burd) eine £id)tung 
unterbrochen tourbe. £)te grau, beren fremblänbifd&er 2ln* 
jug feltfam gegen bie feinen Toiletten ber S)amen, bie §ier 
auf* unb abpromenirten, abfladfj, war ber ©egenjknb alfc 
gemeiner Sfteugierbe; fpöttif^e Stiele ftreiften fie, mand&es 
^ö^nif^e SWunbDerjiefyen unb Slafenrümpfen mufcte fie fid& 
gefallen laffen. Das mufjte fie jebodf> nidfjt im ©eringften 
anfedfjten, benn ein leifeö Säbeln umfpielte if)re ßippen, 
unb i$re Haren 3lugen, bie ntdf)t bie minbefie ©dfjeu t>ers 
rieten, trieben mand&er ©ante bas Slut in bie SBangen, 
wenn fie biefe auf i^rer unfdjicflid^en SHufterung ertappten. 
£ebf)aft winfte bie einfame Seifenbe einen fiattlWjen jungen 

16* 



Digitized by Google 



SKann, ber eben bas S)edf bettat, gu jt$. 8W* $ ber 
ftersbernl)arb ntdfjt wieber ju erfennen, fo fe^r fjat er ft<$, 
unb jwar ju feinem Sorbett, üeränbert. ©in bunfler, 
wof)lgepfIegter Sottbart umrahmt bas frifdje ©efid&t, bie 
treuen, e^rli^en Slugen finb tf>m geblieben, aber ber SBlidt 
iji ftd&erer, felbftb;wu&ter geworben. 3)iefeS ©eftflberou&fc 
fein fprid&t aud& aus feiner Gattung, bie, leidet unb unge* 
&wungen, nid&t nur einen 9)tann vtxxa% ber feinen SBertl) 
fitytt, fonbern ber au<$ weife, was ftdfj f<$i<ft unb was et 
ber ©efellfd&aft fdfjutbig ift. SludS) fein Slnjug geigt gebie* 
genen SBo^lftanb, trofcbem alles Sluffallenbe, Sßrunfenbe t>er* 
mieben ifi. Unbefangen fd^reltct er burdfj bie tarnen, jiefjt 
ftdfj einen ©tul)( neben bie SBartenbe unb fagt freunbüdfj: 
„Slieb .tdfj gu lange weg, Butter? — Serjei^t! Unter ben 
Steuerleuten fiel mit ein ©eftd^t auf, bas tc& fennen mufc 
— unb boij, wie td& midfj audfj befinne, t<$ fann midfj nid)t 
etinnetn, wo täj es f<$on gefe^en §abe. 3fc fügtet (Sudj 
woljl redfjt t>erlaffen unb einfam, nid&t? SDas engttfdfc; ®e* 
fdf)natter beflemmt @ui), bie neugierigen 3lugen finb (Sudfj 
^uwiber? — Safjt es @ud^ nur nidjjt fümmem, in 2lmertfa 
ftnb atte 2Renfd(jen gtetd&, es tjat einer fo t>iet 9?ed&t als 
ber Snbere. ©oldfje Unterfd&iebe wie in 2)eutf<$Ianb gibt 
es nid&t!" 

„©ei füll, was fümme-n mi<$ bie sßufcbocfeln ba?" 
läd&elte bie ©d&uftersrofine unb betrachtete ben ©ofyn roofyU 
gefällig, „©efe' S)id£) jefet ju mir unb erjä&F grünbttdfj, wie 
SDir's in 2lmerifa gegangen ifl. 2ltfo geftern finb wir bis 
Suffalo 'fommen — wie ging'S weiter?" 

„©d&led&t, Butter, gar fef>r fd&led&t! ärbeit gab's wo$t 
unb ber Sßerbienft war gut, aber idf) braute ntd&ts vorwärts, 



Digitized by 



- 245 — 

* 

es war ätles gar in treuer. Unb felbftffcönbig su werben, 
gab es feine 2luSfid)t. 3$ roax red&t befümmert unb tiein? 
mütyig, unb babei fo allein, fo ganj ©erloffen! — aKutter, 
bamals ^abe id& etwas burd&gemad&t; ^abe oft gebaut, fc^litn^ 
met fönne es nid&t fommen — bin aber balb eines Snbem 
belebt worben. 9iad£) einem falben 3af)r fd&nür ity wein 
Sünbel; idE) |atte <£f)icac o 0 fo oft rühmen !)ören, ba& idj 
badete: willft bort einmal bein ©lücf Derfud&en. &ätte id> 
bort ein Heines Sapitäldjen gehabt, id& war' ein Gemalter 
SORannl ®o brachte id/s ju ntd&ts; wctyrenb ättes um 
im<§ sufe^enbs reifer mürbe, fam idf) oöttig auf ben £unb. 
ßljicago mar bamals nodjj ein ungefunber Ott, %t)X fcnn't 
benfen, bag tdfj nid&t in ber beften Sage wohnte, baju bie 
Sngft ber Stummer, bie borgen — es mar fein äßunber, 
bafi iä) enbüdf) liegen blieb unb in fernere Jtraufljeit verfiel. 
Dafe idfj in jenen SCagen nicf>t oerfam, bafc id) bas Riebet 
überftanb, ift mir jefct felber unoeiftänblid&." 

„Unb \$ mar nid&t bei Dir," fagte 3lofine unb wifd&te 
fi<$ bie Äugen, wu&te gar nid&ts von Deiner Äranffieit! — 

Sern^arb, roenn mir einmal einem armen SRenfd&en in 
Deiner Sage begegnen — gelt, bann Ijinberft Du mtdf) nidfjt, 
\$ barf midf) feiner annehmen?" 

„Das ift feine grage l" entgegnete Sernljarb Ijerjlid^. 
„2Bie idE) midf) mieber aufraffe, rieben mir meine £austeue, 
bie mid& fo treuttd) verpflegten, id& foUe oon ßtycago fort, 
fonft würb' idf) bas gieber nid£)t los." 

„Du ^aft's bodf) ben Seuten gebanft?" 

„2$ benfe roofjl! Sie finb jefct unfere SWadfjbarn, 2jf)r 
werbet fle fennen lernen! — SRun mar aber guter SHaty 
treuer — wo^in fottt' idf) mid) menben? Da fiel mir ein, 



Digitized by Google 



— 246 — 

ba& ftdfj ber ©runbmüaeräjafob in bcr ©egenb von SDtabi* 
fort angefauft ^attc — von bcm äugenblicf an fam idf) 
nidfjt &ur SRi^e, mir war, als tnüfet' \$ nadf) SRabifon, als 

idf) bort mein ©lud finben. <£o madfje td& 

mi(^ in ©ottesnamen auf bie SHetfe baf)in, fanb freilidf) roc- 
ber ben Safob nodf) baö ©lüdf, aber bodj trättige ©efuufe 
$eit. 3n SKabifon tonnt' idf) midf) niä)t eingewöhnen, 3^r 
mifet, nrie'ß midf) von Sugenb auf bem ffiaffer nadf^og, Uj) 
feinte mtdfj immer nadf) ben blauen ©een ^urüd. 3" jener 
3eit fam SJUlroaufee am SWid&iganfe; empor — furj ent* 
fdfjloffen madfje idf) midf) nodfjmafe auf bie SBanberfdfjaft unb 
äog nadf) bem jungen ©täbtd^en. Unb basmal fam idfj ju 
re<$ter Seit. 9ttit ben paar Rimbert ©ollars, bie idf) mir 
in Sttabtfon erfparte, laufte idf) in ©otteönamen ein ©tüdE 
Sanb, W eine Sretterljütte barauf unb richte eine SBerfe 
ftatt ein. SRtttt ging's rafdf) vorwärts. SKodfj fehlte es in 
allen ©den an &anbtoerfsleuten; ba idf) obenbrein in beut* 
f<$er Slrt auf tüdfjtige Arbeit tyelt, warb mein Sabcn balb 
befannt, ©efeKen auf ©efeüen mu&te idf) etnfietlen, unb fo 
fam aUmälig meine 6d)ut)fabrif oon felber in ©ang. greis 
tidf), fo gefdfjnrinb, roie fW> bas erjagt, ging es nid&t; es 
lamen nodfj riete fernere ©tunben über mief), unb roie von* 
ges 3a$r bas 2>orte fo unerwartet in meinen Saben trat, 
mar idf) im erften 2tugenblicf redfjt erfdt)ro<fen." 

„gja," lächelte bie <5df)uftersroftne, „roie bas 9Wäble 
^örte, bas ScitenbSrWe fye&t ben ©runbmüllersjafob gefreit, 
ba mar fein Raitens mel)r!" 

„Unb es mar audfj bas SRed^te fo ! Salb nadf)!)** trat 
ber ©lüdsfatt ein, ba& ftdf) bie ©tabtermeitevung Ijaitptfä^ 
Udf) ber ©egenb, roo mein ©runbftütf lag, jumenbete. SDer 



Digitized by Google 



— 247 — 

©runb unb Soben flieg rei&enb im SBert^; ba midfj feine 
Stotl) brängte, fonnte idfj ben regten 3ritpunft abwarten, 
feilte meinen ©runb in SBaupläfce unb toarb burdjj ben 
SJerfauf ein t>ermöglid&er 9Jtann. Unb nun tfi's gut, 9ttufc 
ter, ba& 3f)r fo nalje feib, bas SDorle toirb batb eures Sek 
jlanbes bebürfen!" 

,,§ab' mir gleich fo roas gebaut, wie tyr auf einmal 
fo arg $ur Slbretfe brängtet!" fagte SRoftne lädfjelnb, xoaty 
tenb ifjr bodj bas SBaffer in ben Slugen flanb. „3a, ja, 
ber alte Herrgott lebt nod&! ©eine SBege ftnb oft nmn* 
berlidE), aber er führet julefct 2Wes tyerrlidjj hinaus. ®in 
S)eutfdf)lanb ift bas 2lmerifa Ja freilid) nidfjt, aber wir xooU 
len ©ott rühmen unb preifen unb uns in Stanfbarfeit fei= 
iter ©nabe erfreuen!" 

„3a, getoife, Butter, fo fott's bleiben. 31$, nun 3*)* 
no<§ bei uns feib, ift bas ©tücf t)oll; 3^ roifet gar nidjt, 
wie 3l>r uns überaß fehltet, urie roir uns über nid&ts fo 
tedfjt freuen tonnten, ba 3^ ttid^t 2^eit baran hattet. Unb 
feib nur getrofi! 3ft audfj SKiltoaufee, roas feine Sage be- 
trifft, fein Serg^eim, fo ift es bort gar roo^l aushalten 
— unb ber ©ee, SUlutter, ber See wirb (Sudfj genrifc audfj 
erfreuen/' 

„3$ glaub's ja!" lädfjelte !Roftne unb ftridfc leife über 
bie $anb bes <5ol)nes. „Unb wenn es in bie SBübnifj 
ginge, idfj folgte £)ir mit greuben; bei tyren Äinbern, ba 
ifi bie fieimat ber 9Hutter!" 

„Unb idfj bin frol), bafc idf) eu<§ fagen fann : bas 
S)orle fjängt an <5ud(j mit wahrhaftiger Siebe. 3f* über^ 
fjaupt gar eine überaus braoe, red&tfd&affene grau, fo linb 
unb Uebrei#, idjj $ätt' bas hinter bem ^e^aften 2ttäble gar 



Digitized by Google 



— 248 — 

ntd&t gefud&t. SJtand&mal ift fie mir faß ein toctrifl gar ju 
bemütyig unb unterwürfig/' 

Stoftne nicfte jtnnenb. „äBei&t', wem S)u ba* gu ban* 
fen tjaft?" 

„%aw% 9Jlutter, unb id& bleib» bem SJeitenbÄrble 
banfbar mein Seben lang/' 

„3a, unb wie ge&t'ö bem »ärble?" nahm bie aRutter 
ba« ©eforä<h nrieber auf. 

„@ut, aMutter, redfjt gut! 5Der 3afob ^at eine fdjöne 
3Wühte, fte fommen oorroärtö, finb gefunb — mas wollen 
fte mehr?" 

„ftommt ihr jufammen? galtet ihr audfj greunbfdf)aft?" 

„$)a$ töitt idfj meinen. 3afob fommt faft alle SBodfjen 
na<h aWitroauIee auf ben ©etreibemarft unb geht nie an 
unferem &auä oorüber, wir finb ja jefct au<h ©eoatterleut\ 
Sa, wenn ihnen no<h was an ihrem ©lud fehlt, fo ift*«> 
bafc ber fcürfenfrife fo gänjlidfj oerfdfjotten ift. — 's ift ein 
rechter 3ammer um ben 9flenf<hen! Seit bem 2Beüjnad)fe 
abenb, ba er mit bem SBärble jufammentraf, ^at ft<h weber 
Don ihm, no<h vom SSeitenpeter eine ©pur auffinben laffen. 
— 3Rutter, ber grife mar eigentlich nid&t* werth, aber mir 
hat er nur ©utea getfjan, 's roeifc ber liebe ©Ott, toie gern 
i<h ea ihm vergelten möd£)te." 

„Sa, ben Sürfenleuten ^aben wir oiel §u banfen, feljr 
meL 3k ben oier S^ren, bie i<h bei ihnen mar, §aben 
mi<h bie Säurin unb ber ©ottfrieb roa^rl;aft auf ben £ätv 
ben getragen, unb ungern genug liefen fie mich fort — 
©ott oergelt's ihnen! £>er igenner fann roohl noch immer 
feine alten XMtn nicht laffen, aber bas ©dfjicffal mit bem 
%x\% hat i^n bod& auch arg mitgenommen. Unb nun gar 



Digitized by Google 



— 249 — 

erfi bie »äurin unb ben ©ottfricb! Sernharb, 5Du glaubfi 
ntd^t, was Dir bas für gute, ehrenbraoe ßeute ftnb ! — fte 
flehen ober aud) in einem Slnfehen weit unb breit, 's tfi 
nid)t ausjufagen. Du lieber ©Ott, bie arme, arme Säurin! 
SBas bie grau auch fyat bur<hmad)en müffen, man oerfleht 
nidjjt, wie bas ein 3Jtenf<$ erträgt. Unb ihr 6lenb nimmt 
immer ju, ßatt ab. ,9lofine, i<h mufe mit Sammer in bie 
©rube fahren! 4 — bas waren ihre legten äßorte beim äfe 
fdhieb — idh fonnt' ftc nicht einmal tröjlen. ©in ftinb 
liegt ihr fdjjon lang, lang unter ber ©rben, ein ©ohn ifl 
feit länger benn trier Sauren t>erfdf)ollen — wer weife wo 
im ßlenb tjerfommen — unb ihr legtet Sroft, ber ©otfc 
frieb, wirb audj ben 2Binter nicht überleben, bie Doctoren 
haben ihn fcJjon lang aufgegeben unb er ftch felber. Sich, 
ifl bas ein Jammer, ben herzensguten, braoen, tüchtigen 
3Jlenfdhen fo hinfdhwtnben ju fehen; fönnt' Sllles ^aben, wa* 
et nur wünfdjen möchte, unb bodh ifl leine &ülfe! _ Sern* 
harb," fuhr Stofine fdhludfoenb fort, „bem ©ottfrieb hat 
ein heimlicher ftummer am fierjen genagt unb feine flranfe 
heit oerfd&limmert. Du weifet, i<$ fag' nichts ohne gewiffen 
©runb: glaub 1 mir, ber ©ottfrieb hat baö S3eitenbärble 
xnelleidht noch lieber gehabt als fein grifc, unb ift bodh frei? 
willig aurüdfgetreten. D, lieber ©ott, was mag ber arme 
Surfch' in ber ©tille getragen haben!" 

„äBär'S benn möglich?" rief Sernharb. 

„3a, ja, es ift fdhon fo! Du weifet gar nicht, mit 
weldher Ungebulb er auf »riefe oon Smerifa wartete, 2Bie 
bamadh oom Satob bie 9ta<hridf)t fam, bas Särble habe 
ben grifc für immer abgewiefen, hat er ft<$ jwei Sage iti 
feine Äammer eingetroffen, unb wie er herunterfam, war 



Digitized by Gdogle 



— 250 — 

tx fafl nid&t roieber erfcnnen. ©eitbem hat er fi<h nidfjt 
toieber erholt; wenn bie Säurin um üjn jammerte, war 
ba$ feine immer gleite Antwort: ,9Rutter, ta&t mid&; i<$ 
bin übrig auf ber SSelt unb fterb' gern, im ©rab ift 9tuh' 
unb SBergeffen!' SBie idf) tym Seinen Srief, worin S)u 
»ärMe'ö fiodfoett gemelbet, übergab, finb ihm beim Seien 
jroei bidfc, gro&e Stopfen über bie Saden gelaufen, er Ijat 
tief aufgefeufjt, bie J&änbe jufammengelegt unb gemurmelt: 
,©o! — 3lun lann ich ganj getroft flerben!' ®r hat too^I 
mä)t gebaut, bafe i<h baß mit anhöre!" 

„Butter, 3Rutter! — ift baa eine 2Belt!" rief Sern* 
harb, bem audfj bie Slugen überquollen. 

„3a — unb es ift ein eigenes ©d&tdffal, baö über ben 
Storfenleuten maltet. — Sern^arb, ihr, S)u unb ber ftäfob, 
habt bodfj euer 3Rögli(hftes getyan, ben grife aufouftnben?" 

„^Darüber feib ruhig. 3n allen großen 3eitungen 
flanben Aufrufe; Belohnungen mürben audgef ^rieben für 
geroiffe 9ta<hridfjten, Stboofaten beauftragt unb auögefd&idft, 
bei ben Regierungen haben nrir angefragt — 3We3 Dergeb* 

w 

„Unb glaubft 2>u nrirflidf), ba& er tobt iji?" 

„2öaa fann idfj fagen? ©ein le&teö SBort war: ,i<h 
bin ein verlorner aJtenfdf)!' — SSieHeid^t ift er ma«, ba« 
fdSjlimmer ift, al* mär* er geflorben!" 

„(Sott erbarme fic3^ ber armen Säurin! Sieht, ge* 
fteh's nur, 2)u glaubfi baö felber nidfjt, bad ifl ja gar nicht 
möglidf)." 

„3n Smerifa ift 2We$ möglich, unb mar er md&t in 
«Peters ©efettfd^aft? — 3Iber feib nur ruhig, es iji bas ja 
nur eine Sermutfjung! SBeife ber ftufuf, mir fommt 



Digitized by Google 



— 251 — 

fcas ©efid&t bes geuermanns nicht aus bcn ©ebanfen! — 
&ört, es läutet jum Anlegen, — richtig, bort brüben tfl 
bie £ütte eines JqoI§| Klägers, es wirb angehalten jum &o.> 
■einnehmen! — ©ef)t jefct hinab in bie Kajüte, ber Slbenb 
fommt unb bie -iUloequitos madfjen ftch bemerflidjj! Sft eine 
feine ©orte -äflüden bas, nicht wahr? — ©eib nur §ufrie* 
ben, in 3Jttlroaufee gibtffl feine folche verteufelten SWader! 
Sltfo geht hinab, idfj will mir eine ßigarre an|leden unb 
ben ^euermann nod) einmal grünblidfj betrauten l" 

eben hatte bas <5<hiff bie Sanbungsftetle erteilt, bie 
©rüde roarb ausgeflogen, bie geuerleute liefen an bas Ufer, 
beluben fich mit ben bort aufgeflafterten ferneren £ol§s 
freiten unb feuchten bamit an Sorb jurüi. SSern^arb 
brannte fi<h eine ©igarre an unb ftieg §u bem 9ttafdf)inen= 
räum hinab; es bämmerte bereits, mar aber noch heß 9^ 
ttug, bie ©efid)ter ber an ihm vorbeieilenben geuerleute ju 
erfennen. ^efct fam ber ©efud&te feud>enb heran, Sernfjarb 
mufterte ihn fdjarf unb find) fid; fopffd&üttelnb über bie 
Slugen. — 3)ort fdfjritt er fd)on roieber über bie Saufbrücfe 
— bie h°^e ©eftalt mar groar etwas gebeugt, aber et 

fannte fte bo<$. Semharb blidte mit meit offenen 

Slugen nadjj bem Ufer — foHte es möglich fein? — S)a 
fam er roieber — ber 9tuf$ im ©efid&t verbarg bie 3 ü 9 e / 
aber bie Slugen — bie Slugen, — fein Stoetfet, es waren 
feine Slugen! — Sludj ber geuermann warb aufmerffam, 
im Vorbeigehen mufterte er fdf)arf ben Beobachter — bann 
wich er ihm ft<htlt<h aus. Sernharb's $utfe flopften, bie 
©igarre mar tängft erlofchen, mit Ungeoulb erwartete er 
iie gortfefcung ber Steife, ©nblidfj fprang ber lefcte fcot^ 
.träger an 83orb, bie Srüde roarb eingesogen, ein f^ritter 



Digitized by Google 



SßffiF — bte Säber begannen raufc&enb ju arbeiten, ba«. 
<E<$iff war in SBeroegung. SHe geuerleute, roeldf)e nid^t 
®ienfi t>or ben Steffeln Ratten, oerf^roanben in ben Sftafdji* 
nenräumen, um ju ru^en. Sern^arb fyatte feinen Stftann 
nid)t aus ben Slugen gelaffen; ate btrfelbe fidf) mübe auf 
einen Raufen i&ofj warf unb bie 2lugen fölofe, trat Sern? 

1) arb leife ju U)m, legte bie &anb auf feine ©dEjulter unb 
fagte: „%v\%, tjaft £)u bie Sergljeimer ganj ©ergeben? — 
lennft ®u SDeine greunbe nid&t mel)r?" 

Slifcfdfjneff futyr ber Slngerebete empor unb jkrrte mit 
roeit aufgeriffenen öligen auf Seinfjarb, bejfen ©eftalt, ba 
eben bie 23jür jum iQeijraum aufgeriffen roarb, tyett von 
rotten Sintern beftratjlt t>or if)tn ftanb. ä?erbrie§lid^ ben 
Äopf fd£)üttelnb raarf er ji<$ auf baö §otj gurüd unb brummte : 
„SBerbammt aud&! — Äenne@udf) nifyt, 9)iann; ge^t weiter, 
bin mübe!" 

„aber idj fenne $id&!" rief Sern^arb, bem bas 2£af* 
fet in ben Slugen ftanb. „33erfteir 3>id£) nid&t, $u bift ber 
Sförfenfrifc von Serg^eim! — D ©Ott im $immeU mufr 
id& SHdfj fo wieberftnben? — 2Iber lomm' jefct, baö feuern 
§at natürlich ein (Snbe; — fomm' 311 meiner Butter, tdf> 
f)ab' fte eben oon $)]etD;Drlean§ abgeholt! — 2Mn ©Ott, 
i<§ weife mtdf) nid&t ju f äffen! — wirb meine Butter fidj 
freuen!" 

„Sern^arb — ift'd mögltd) ?" fagte jefet $rifc leife unb 
brängte unnnllfürlidf) tiefer in bm ©Ratten jurücf. „Unb 

2) u benfft nod> an mid^? — ^aft mid) noö) nifyt oergeffen? 
— baö t&ut gut, Sernljarb !" 

„2Baö brängft $u von mir weg? — flomm' mit, in 



Digitized by Google 



— 253 — 

bem ßodf> ba erjKdt man ja, — fornm' ju meiner ffiuU 
ter!" 

„Sör* mid£>, 8ern$arb!" begann f^rife, ba einige fjeuer* 
leute in ber -Wäf)e aufmerffam mürben. „3dfj bin ein eleu* 
ber, erbärmlid&er 3Kenf$, i<§ tauge ni<$t mefjr unter bie 
Seute! Safe midi), es fennt mtdf) fein 3ülm% i$ f)ab' einen 
önbern tarnen angenommen, um meine ©d&anbe &u t>er* 
bergen. den?, tdf) mär' tobt — geftorben — es roirb ja 
aud) balb werben, idlj fB$Pf! — 3(1 mir ein red&ter £roft, 
bafj du mi<$ aufgefudfjt ^aft, midjj nidfjt reradjteft. damit 
ifl'ö genug. Sieb* feinem 2Renfd)en üon mir, lafj midj in 
ber ©titte fterben." 

„dummes 3 eu 9'" polterte Sern^arb, um feine tttaoe* 
(jung $u oerbergen, ,,©ott fei taufenb — taufenbmal danf, 
bafe idf) didf) roieber tytfl denfft, id& laff dtd&? — D, 
ba fennfl du ben ©djufteröberntjarb fdfjledfjt! 2Bie fo man* 
$e 9tod(jt \)abt \$ deinetwegen nic^t fdf)(afen fönnen — unb 
nun foll idfj didf) im Sammer unb (Slenb t>erfommen lafc 
fen? — 3W*t* ba! — Stein 2ßort! du ge^örfi jefct mein 
unb $aft gar tti$ta ju reben !" 

„2tber idf) fann bodf) nidfjt in bem 3 u fanb burdfj's 
©<$iff?" mehrte $rifc ängftttdf) ab. „®üf einstweilen t>ot* 
aus, t<$ will mid) reinigen, beffer angießen, barnadf) fudfj' 
i<$ didf) in deiner Äabine auf/' 

„9tu$tft ba — idfj tag didfj nimmer ron meiner ©eite, 
Ks du erjl einem SRenföen gleidf) fie^ft. Äomm' du nur 
mit! Wögen bie ^affagiere guden, bift du erft in orbent* 
lidfjen Äteibern, fennt didf) fein 9)tenf$ wieber. 2Ufo cor* 
warts jefet, nid&t gegiert, es fjilft dir bodf) ni^ts!" 

grtfc flröubte ft$/ Riefet mu&te er bodf) nadfjgeben. 



Digitized by Google 



— 254 — 

frönen lernten if)tn in bie Slugen, bei ber Ijerjüdjen Wct r 
mit ber fich Sernharb fetner annahm, nrirfltch fonnte auch 
eine Butter nicht forglidfjer mit ihrem flinbe umgeben, als 
33ernharb mit bem greunbe. 2lte nun ber ©efunbene nach 
grünbltcher Reinigung in anftänbiger Äleibung cor ihm fianb, 
fiel Sernharb erft feine erfdjjrecfenbe 33läffe unb 3)togerfeit,. 
bie trüben, tief liegenben klugen auf. ©einen ©chveefen oers 
barg er unter herben Umarmungen, bann rief er: „9*ua 
ju meiner SWutter — wirb bie Slugen machen ! — unö bantt 
ju £ifch, S)u fannft eine ©tärfung brauchen!" 

SDas war eine tteberrafdjung, für *grife nicht minber 
alö für Slofüte, als fte fo plöfelidj, fo unerwartet §ufam- 
mentrafen. 2Bte immer fanb auch bie&mal 9toftne juerji 
ihre Raffung mieber, mit glänjenben äugen unb faft müt* 
terlicher £ufl betrachtete fte ben äBtebergefunbenen, ihre 
»armen &änbe gelten feine falten feft umfchloffen, unl> 
grife mar es, als ftröme warmes ßeben in i^n über, ©eine 
fd^eue 3urüdfyaltung roidj balb einem ^erjli^en Vertrauen, 
mit feuchten Slugen laugte er StofinenS Senaten von ba* 
heim, bie fdjonenb jebe voreilige g-rage t)ermieb, üorftchtig 
nur erfreuliches von baheim berichtete, grife banfte mit 
heftigen &änbebrücfen, reben fonnte er lange nt<ht, enbtich 
püfterte er leife: „§abt SDanf! — 3<h tann nicht fagen, 
wie mir $u aRuth x% feit Sahren hab' ich fein freunbliches 
©eftcht gefehen, fein aufrichtig theilnehmenbes SBort gehört I 
— ßafet mich jefet, fragt mich nichts — ihr foHt meinen 
Eebensgang erfahren — nur lafct mir 3eit, gönnt mir 
Stühe!" 

„$)u bip 3)ein eigener &err, %x% um 2Wes in ber 
2Belt motten wir 5Dich nicht plagen!" lächelte Sernharb* 



Digitized by Google 



— 255 — 

„flomm' jefet jum ©ffcn, bas wirb baö Kötljtgfte fein, bar* 
nadf) gönn' ©ir Shi^e. ©aß geuern tyat ©idf) mttgenom* 
men, ©u bebarfft ber @rf>olung. 36 iefet unb trlnf unb 
ben? an gar nicfjts — frag' mtdfj au<$ nichts — feiner 
Seit wirft ©u Slßeö erfahren, SKorgen gleidfj fd&reib' tdf) 
an ©eine eitern; o Herrgott, wirb bas einen Subel in 
33erg§eim geben, fommt bie Kadf)rtdf)t: ber grife ift ge* 
funben!" 

„Semljarb, na<$ Serg^eim fdfjretbe nid&t!" fagte ftrifc 
unb I)ielt Sern^arb mit aitternber &anb jurüd. 

„Kid)t? — Unb warum md£)t?" 

„3$ 6in für Serg^eim, überhaupt für bie SBelt ge* 
fiorben. Kur ©u unb ©eine ßeute fotten mid& fennen — 
idE> behalte meinen angenommenen Kamen, roitt unerfannt 
Perben!" 

fagte 33emf)arb langfam unb bemühte ftd&, 
einen Süd in fein gefenfteö ©eftd&t ju geroinnen, fo l)at 
mi$ feit Sauren nid&ts erfd&recft! ©arfft ©u ©einen 
eljrlid&en Kamen ntd&t meljr führen, mufj fidf) ber £ürfetp 
frifc t)or bem £ag freuen?" 

„Kein, (Sott fei ©anf, nein!" fagte grife aufat^menb. 
„Unred&t unb ©ünbe liegen ntd&t auf mir, mit SBiffen fjabe 
idf) feinem 9Renfdf)en ein ßeib jugefügt. äber bennodfj 
fd&äme tdfj midf), Seuten, bie midf) fennen, unter bie Slugen 
ju treten! ©enfe f elber: roaö fönnte tdf> fein, unb was 
bin id&!" 

„Kun roerb' xä) ©einer erft frol), ftrifc! ©ie ©eban* 
fen gib nur auf, bamit ifi'ö nid&tö! SBaö ©u nid&t bijl, 
ba* wirft ©u, punftum!" 

„Kein, »erwarb, bamit tfttl *u fpät!" 



Digitized by Goögle 



— 256 — 

„§ätte batb mas gefagt! — &öre ein* für allemal: 
mit ben alten ^laufen bleibe mir vom ©als! — 3" fpftt! 

— ©ummfjeit! &u einem redjtfdjaffenen Anfang ifi es nie 
fpät! ©ei nur ganj ru^ig; ©u bifl je&t roieber unb 

bleibjl ber grife Sre^m oon Sergheim unb morgen geht 
ein Srief an ©eine ©Item ab. — ©o, jefct if$, trirrf unb 
fölaf, weiter h<# ©u nidjts ju tfjun. Seife' ©idj gerauft, 
ba& ftcf) mein ©orle ©einer erfreuen fann, fommen toir 
heim. — @ar feine Sßiberrebe! 9Kit bem Äapitain h<*' 
tdj Deine Angelegenheiten in Drbnung gebradfjt. 3?or mer 
Sauren reiste i<$ auf ©eine ftoften — ^eute ©u auf meine 

— ba ftnb mir quitt unb t<h ma<$e no<$ ein ©eföäft ba* 
bei. 2llfo nichts von ©anf, fonbern jum ©f[enl" 

* * 
♦ 

3n ©t. ßouis Ratten bie Sieifenben ba« ©ampfboot 
t>erlajTen, um mittel^ ber ©ifenbahn auf fünftem SBege 
©fjicago, von ba abermals ju ©chiff SUttltoaufee §u erret* 
^en. ©ie Sahn führte burdj bas gefegnete SHinotö, in 
lieblicher Abwechslung flog, vom fetten 3Ronbf<hein sauber* 
haft beleuchtet, SBalb unb fjelb, ©tabt unb garm an ihnen 
Dorüber, unb Semharb fagte, nad)bem er fid) unb grifc 
eine frifche ©igarre angeftedt: ,,©o nun f<hte&' los! SBit 
finb gänzlich ungeftört unb haben 3eit. Dbenbrein erjä^lt 
unb ^ört ft#S im SRonbföein gleich gut! — 2Bie tft ©ir'« 
ergangen?" 

ftrifc nidte, blicEte eine SBeile finnenb fyxmn in ben 
9Honb, unb als ft<h alle ©ret — Sofine wollte natürlich 
bie ©rjählung audj nicht oerfäumen — bequem jurechtgefefct 



Digitized by Google 



— 257 — 

Ratten, begann er: „3$ ge^e ungern baran, in ©ebanfen 
nodfjmals bie legten Satyre |U burdfjleben, unb bocij rnufc es 
fein, ift üiedeic^t audf) fjeitfam für midf>. &abt 9JHtleib mit 
mir unb üeradjtet mi<$ nid^t; idfj §abe mel gefehlt, ^abe mir 
bas meifte Unheil f elber ju§uf ^reiben, i<§ weife bas gar 
xoofy, aber nebenbei l)at midfj audf) nodfj abfonberlidjjeS Um 
glü(f oerfolgt, bis id& eudf) enblidj fanb! 

„2BaS an jenem 2Beibnadj)tsf)eiligabenb, ba bas SSärble 
im 3 orn — f ür tatmci — mi$ von fid& roies — maß ba* 
mals in mir vorging, ift f<$roer fagen. 3ftir mar, als fei 
ber Gimmel auf eroig mir t>erfdt)loffen, als fei bie ganje 
Söelt, bas ßid&t felber, bunfler geworben. 3<§ bin einoers 
lorener 9Renf$! fd&rie es in mir; eine SSerjroeiflung, eine 
nrilbeSButf) fam über mi<§: nodfj im legten Slugenbliä f)atte 
xä) bas öärble gereijt, i<$ felber trug bie ©df)ulb, bafe jie 
im 3om t)on mir ging, midf) fürchtete unb oeradjjtete. S)as 
SBärble fürchtet unb ueradjtet bidfj! — bas roar ber ©ebanfe, 
ber fort unb fort roie gfeuer burdfj mein &irn brannte, — 
nun ift's flar, bu bift gän$lid(j verloren!'' 

„S)u anner 3ttenfdf)!" feufate SRofüte. 

„2)er Sßeter mufj mir von SWabifon §etmti<$ nad&ge* 
gangen fein — auf einmal roar er bei mir! SBar idfj bei 
©innen, Ijätte mid^ bas roof)t ftufetg mad&en fönnen, aber 
in meinem 3uftanb roarb mir fein Rommen ein £roft. 
Rannte unb artete tdf) bodfj ben ^ßeter gleid^fatts für einen 
verlorenen Wengen; roie i<§, roarb er von bem SSärble 
gemieben, veraltet unb gefürd&tet — unb — er roar ja 
bodjj i$r Sruber! — 2Bas id& bamals oorgab, roeife i<3j 
nidfjt, arg mag idfj es getrieben fjaben, benn felbfi ber Sße* 
ter wollte an bie 3eit nid&t erinnert fein. 



Digitized by Google 



— 258 — 

„£er ^ßeter t^at nun 2lHe8, mich auf anbcre ©ebatt* 
len &u bringen; i<h war ihm banfbar, ahnte idj boch nicht, 
mit wetzen fchlimmen SDingen er umging, auch baft merfte 
ich nicht, baji feine ärjnei fchtimmer unb gefährlicher mar, 
afe bie Rranfheit felber. 6r fudljte midfj ju betäuben, unb 
baö gelang ihm nur $u oft; es war gar &u fdf)ön, brauten 
bie SBeinbünfte Sergeffen, 9tuf)e, ©chlaf! 

„®aö mar aber bo<h nur ein SBergeffen auf wenige 
©tunben; lag ich bann auf meinem Sett, bann lamen bie 
böfen ©ebanlen roieber unb bie ©eljnfucht, bie Slngft unb 
Seue. Dft ftanb ich auf unb ging fhmbenlang am glufc 
auf unb ab. Unb roenn bie Sftebel über ben $luf$ ^in^ogen^ 
Bermanbelten fie jtdf) in blaffe ©ejialten, bie mit feuchten 
Firmen nach mir langten, unb baö ^ß(ätf<hern ber SBellen 
warb ju heimlichem Murmeln unb Kauften, baö mich h^ 5 
ablocfte in'ö Sßaffer, mir ba unten 9tul)e »erliefe, Stühe unb 
gängUc^eö Sergeffeit! — Dft fefcte ich jum ©prung an, 
aber bann faf) ich Särble Dor mir fjinfd&roeben, bleich mit 
gefchloffenen Slugen unb gefalteten fiänben. Unb ich raupte, 
fte faf) mich, wenn fte ftdjj auch nicht nach mir fe^rte; i# 
muffte, bie blaffen, erftorbenen Sippen mußten ft<h öffnen 
unb baö fürchterliche Söort mieber auöfpredfjen, baö mich, 
fd&on einmal bis in'ö SRarf fymin erfd&redte! — S)ann 
firäubte fi<h wein &aar, roie von böfen ©elftem gejagt floh 
ich bat)on unb irrte burdfj SBalb unb gelb. 

„3JHr fiel es nicht auf, baö ^ßeter an feinem Ort 
lange auöhielt, nach wenigen 2Bo<hen ftetö mit einer getöif* 
fen ängftltchen fiafi auf bie SBeiterreife brang — in ©t. 
Souiö, wohin mir uns enblich roenbeten, fottte mit eüi 
f<hredflicf)eö Stdjt aufgehen! 



Digitized by Google 



— 259 — 

„SBie ü&eraH, führte er midfj audfj ba in bie ©pietyöt* 
len, beren Sefdjreibung ifjr mir roo&l erlaßt. $ort madfjte 
er midfj mit einem feinen föerrn btfannt, ber balb mein 
ganzes Vertrauen $u geroinnen wußte. @r roar fo freunb 
lidj, fonnte fo tierjti^ reben, l)örte mit fo aufrid&tiger Steife 
naf)tne meine Älagen an, ^atte für jebe einen SCroft — el/ 
i<$ felber mußte, roie es gefdfjal), fannte er meine ganje ©e* 
fd&id&te, alle meine SBer^ättniffe. Sßeter, ber unfeie greunte 
fd&aft juerft beförberte, roarb mtirrifd), warnte miä) oor bem 
gremben, ben er einen Sdfjuft unb ©rjgauner nannte. 3<$ 
artete mdfjt barauf, ber Umgang mit bem gremben roar 
mir ein SEroft, ein Sebürfniß, idf) fonnte nimmer bleiben 
of)ne ityn. £rofc ^ßeter's SBütfjen unb SDrofyen ging idfj 
jefct öfter mit bem $remben ofyne Steter in ©pielfäle, bie 
biefer roa§rfdf)etnlid& nifyt fatmte, fonft roäre er mir jtd^er 
gefolgt; unb ron bem Seifpiel, bem 3ureben bes gremben 
oerbtenbet, fpiette idf) ^öf)er unb f)öf)er — fletö mit gleichem 
©lücf. SKad) einem heftigen 3anf mit $eter, ber faft &u 
£f)ätlicf)feiten ausgeartet rodre, unb ben idjj natürtid) meinem 
neuen greunb Ijaarflein teridfjtete, fagte mir biefer, id& fode 
mid; von ^ßeter trennen, er fei a(s falfd,er ©pU:r erfannt 
unb roerbe oon ber ^olijei »erfolgt, ^ein ©d&redfcn roar 
groß, idf) bat ben gremben, mir beijuftetien, roa§ biefer be^ 
reitroiffig oerfpradfj. SBir blieben ben 9Jad) mittag aufammen, 
mit fdf)n>erem &opf folgte idf) bem &errn, beffen tarnen tdfj 
nidfjt einmal roußte, in ben ©pielfaal unb fe$te, oon if)m 
angeftad&elt, roie toll unb rafenb. JQeute änberte fid; bie 
©ad&e, (Saft auf ©afc oerlor id& ; balb roar mein früherer 
©eroinn ba^in — unb nun fam bie ©ptelroutf) übec mid), 
idf) rooHte baö @lfi<f ergingen, ©innlos fdjnadte i<§ bie 



Google 



— 260 — 

fo lange geheim gehaltene ©elbfafce los, fefetc nidfjt metyr 
ein ©otbftüd, nein, ganje Raufen. — 2)er 2lngftfdfjn>etfr 
tann mir oon ber <St\xn% t<$ fa§ bas @nbe ooraus unb 
fonnte bod^ nid&t aufhören — in fur&er 3ett, bie mir frei* 
lid) eine (Sroigfeit bünfte, §atte i$ aud& bas lefcte ©olbfiüdf 
verloren — idfj tjatte nidfjts, gar nidfjts ire^r! 

„2$ merfte, wie midf) bie Strafte oerlaffen wollten, 
wie es mir bunfter unb bunfler oor ben klugen würbe — 
ba fianb plöfcRdf) Sßeter mit wutverzerrtem ©efidfjt neben 
mir. 9Mn oerftörtes ©ejtd&t, bie leere ©elbtafce auf bem 
2Ttfdf) motten iljm ben <5tanb ber $)inge flar mad&en. 
,§atf(f)er Spieler, ©etrüger! 3)er ba mar mein, idfj allein 
$atte baß Sledfjt, ben bummen ©impel ju rupfen! ©ott 
üerbamm* midjj, bas foftet $)tdf> ®em Seben! 4 fd&rte $eter 
unb brang mit einem Sowiemeffer auf ben gremben eüu 
£)od£) etje er iljn erreiche, fragte ein SKeooiüerfdjufj, unb 
$eter ftürjte lautlos jufammen. ,$>er fjat's — nun tyut 
ben Slnbern audf) ab! 4 §örte idfj um mid& ladfjen. ,%ein!' 
rief ber grembe, b.n idfj ^ergelodft, ,ben lagt laufen! 6r 
ift ein bummer Seufel, f)alb oerrüdtt obenbrein, oon bem 
§aben mir nidfjts ju fürd&ten!' S)ann oergingen mir bie 
©inne." 

ftrifc fd&wieg erfd&öpft unb ftüd& fi$ über bie 2lugen, 
als motte er bie fdfjredflidfjen Erinnerungen wegnrifdfjen. 
3tu<$ bie fiörer fa&en flitt, erfi nad& geraumer fttit feufjte 
Stofme: „SD bu guter ©ott, ift bas erfd&re<fli<$! Unb fo 
was barf in bem Slmerifa gefd&ef)en? — 2ldfj, idf) fomm' 
nidfjt ju mir felber! S)er Sßeter f)at wo§l nid&ts getaugt 
»on Sugenb auf, aber foldfj' ein @nb' — bas ift grauftg!" 

„Unb bo<$ ift'S oiettetd&t nocf) beffec als ein anberes, 



Digitized by Google 



— 261 — 

aWutter!" fagte Sernljarb ernft. „$eter wäre in Slmcrifa 
bem6trang gewife nid)t entgangen. 9Bir wollen ifjn ruf)en 
loffen — unb — ben Angehörigen feinen £ob oerf Zweigen! 

&m, $m! 2llfo ftnb meine Sefür^tungen nur attju 

gut eingetroffen, £)u weifet, wie idf) $)id) oor bem $eter 
warnte!" 

„3a, was er eigentlich im ®d,Ube führen modjte, bas 
ifi mir barnadfj aud) flar 'worben," fagte grifc. „©etoife 
wollte er mi<$ fid&er machen unb bann bei günftiger ©e* 
legen^eit mit meinem ©elb baoon gehen!" 

„2öer Slnberen eine ©rube gräbt, fättt felbfl hinein!" 
fagte Stofine. ,,©ott fei ber armen ©eele gnäbig!" 

^Bieber warb es ftitt im ©oupe; Sernharb blidte 
hinaus in bie monbbegfänjte ©cgenb, bie hell, fafl wie am 
$age cor ihm lag, unb $rife, bem tängft bie Zigarre er* 
loffen war, ftarrte mit gelrcujten Armen finfter vox ftdjj 
nieber. ®nbli<h fragte Sernharb: „Unb wie weiter?" 

„$er näd&ften ^Begebenheiten entfinne tdfj midi) felber nur 
bunfel, wie eines wirren, wüften Traumes. Als t<h wieber 
3U mir fam, war es 9ladjt unb bi:ter falt, i<h lag in einer 
engen Stebengaffe Ijalb im SBaffer — bie fteud&tigfeit mod&te 
tmdf) erwedt l)ab.n. ©S bauerte lange, bis id& meine ©es 
banfen jufammenbrad^te; i<h wollte lange nidf)t an bie SBufc 
Iid£)!eit glauben, aber meine fetjlenbe ©etbfafee machte jeben 
gweifet junid£)te. Unb nun fam eine Angft über midfj, wie 
in meinem Seben nodt) nie; ber JjeHe <£dt)wei& lief mir von 
ber ©tirn', unb bodfj flapperte ich vot groft mit ben Seinen. 
Sßeter's blutige ©eftalt verfolgte mich; Reilos, finnlos rannte 
ich burdjj bie ©äffen, ber ©eftalt entging i<h nicht — i<$ 
hielt mich julefct felber für ben SKörber. ßnbUdj fam ich 



Digitized by 



262 



in'« ftrete, untei* einem ^aum bra<$ \ä) sufammen — ba 
tüldj bas ©efpenfi von mir; rote fidj mein 33 ut beruhte, 
erinnrte idj mify ber 2Borte, bie Sßetet twr feinem £ob 
auögeftofeen, idfj wußte jefct triebet Sitte« fo tlar — fo ent^ 
feftti^ genau — unb \6) glaube, idf> labe geweint, bafj 
meine fiänbe rein von Slut unb Setrug geblieben waren." 

Sloftae ftr dielte grtfcens fianb unb ein paar tropfen 
aus i^ren Slugeu fielen barauf. 

„Salb aber fam neue Sebrängnifc über mi$. &on 
SKorb unb Setrug waren meine &änbe m fy re ( n/ ^ n 0ans 
$er Sump war idj benno$. 3Bi;bct war es einen grofjen, 
großen Stritt mit mir bergab gegangen — woljin foHte 
es nodj fommcn, wie enben? 2$ badjte an £)id>, Sern* 
§arb, an Safob, an — Sävble — an meine SWutter unb 
meinen Sruber — unb eine tiefe Rluft tljat ftdfj auf jiuifd^en 
mir unb eudf) — ber Spieler war auf ewig von eu<$ ge* 
Rieben! Wein guter, retner 9?ame — er war ba^iu! 
Sefet t)erbiente i$ Särble's Serad&tung. Sefet Hangen ifyre 
SBorte wie ©locfenläuten in meinen D^ren: ,3$ weif $>id& 
m$t gänatidf) ab; \ä) xmV im Statten um 2)id) forgen wie 
eine ©dfjwefter. &ältft 2>u £>idj brat) unb wirft SDu ein 
re^ter 9)tonn, fott mir'* lieb fein, wieb.t von 3)tr ju fjö* 
ren!' — SBte glücfltdj feilte mid; baö machen tonnen, Ijätte 
i<$'* ju würbigen gewußt; vox wenigen ©tunben fjatte i$ 
no$ eine ©<$wefter, eine Butter, fyreunbe — nun war 
audj bas rerloren, idf) war gän§tid) rertaffen. 3e&t galt 
mir nur nod) bas 2£ort txmSärbte: ,<5o fomme mir ninv 

mer vot Slugen!' 3^ ^ng bie &änbe, \ä) w.inte, 

idfj ftiefc meinen ftopf an ben Saum — aber meine 



Digitized by 



— 263 — 

©d&anbe war banttt nid&t ungefdfjeljen $u madfjen; tdfj blieb 
ber Spieler! 

„SBieber meinte idf), bas Seben fei ntdjjt ju ertragen. 
Sdfj f)örte ben glu& rauften unb rannte barauf ju; fdjjon 
plätfd)erte bas SBaffer um meine güfce, nodjj ein ©dfjrttt 
unb alle Dual tjatte ein @nbe. 2>a fträubte ftd& mein 
$aar, idfj J)örtc Särble's ©timme: „$)u ^aft mir mein 
Seben ©erbittert, rate alt idfj audfj werbe, was mir au<§ be= 
trieben fein mag, i<$ werbe nie wieber, was tdf) war! ®u 
I^afl'ö in ber iganb, midfj gän§ltd& elenb ju madfjen, tmd& 
in aSerjTüeiflung ju jagen. 3lber fefceft SDu 3)eine 5Dro^ung 
tn's 2Berf, l)aft £u nor ©ott jwei SRenfd&enteben {u oerant* 
Worten!" Unb nun fam mir ber ©ebanfe an ©ott unb 
<£wigfeit! — 3$ f)atte lange nidjjt gebetet, jefct aber ri& 
es midj) aus bem SBaffer, es awang mid& auf bie flniee 
nieber, unb — ja, idf) betete, betete, baf* midfj ©ott bewahre 
twr bem ©d&retflidftften, was ein SWenfdf) oollfüfjren fann!" 

■Riemanb wagte, bas trübe ©Zweigen ju bred^en; mit 
tiefem ©eufjer fufyr grifc enbtidfj fort: „35as Stcrgfie war 
bamit überftanben, Serjroeiflung fam mi<$ nimmer an — 
freiüdf), bas (Slenb, bie wirflid&e 9totf) lernte t<$ erft fennen. 
§ür eudf), für meine Eltern, für bie SBelt mufete tdjj gejiorben 
fein, es gab feine Sftüdfe^r meljt — fo meinte i<$ wenig* 
flens bamals — brum naljm icfj einen anbern 9?amen an 
unb, um mein Seben ju frijten, begann tdjj §u arbeiten! 
iQätte idf) auf 5taty unb SBarnung gehört, wie Siele« war 
mir erfpart ; aber es war nun mein Sd&idtfal, mit fetyenben 
äugen bis an ben £als in's Ungtüdt ju rennen, um tub* 
lidf) flüger &u werben. SDamals lernte i<$ ben ©egen ernffe 
Kdfjen Staffens fennen! 3unäd&ft arbeitete i$ am San 5 



Uigitized by 



bungsbamm in St. Souiö, aber bie furdfjtbare, tibermenf<$* 
lid&e 2ln(frengung Ijielt idfj ntd&t au«; sufällig Ijörte id&, bafr 
ein SBerbebureau in ber ©tobt errietet toorben fei — mit 
futtern entfdfjlufj ging tdj ba^in unb warb ©otbat ber Set* 
einigten &aattn von Storbamerila!" 

„Unb an midfj badfjteft Du nid^t? /y fragte 93ern$art> 
fopffdjüttetnb. 

„SBollte tdf) nid^t für eud& tobt fein unb geftorben? 
Kein, bamate wenigflens tonnte unb burfte tdfj ni<$t jurüd! 
3Hit einem 3ug Siefruten fam x<$ weit hinein in ben 
SBeften, wir t)erftärften bie Sefafcung eines ber Snbianer* 
forts. 3>er SHenjt war leidfjt, nad&bem idfj erfl einmal ba* 
e^eraitium begriffen, unb ba idf) pünftlidj) im S)ienft, ge* 
fällig unb aufmerffam aufcer S)ienfl roar, gewann idj balb 
baö Vertrauen, ja bie 3 u ^^8 un 8 meiner Sorgefefcten. 3n 
einigen ©dfjarmüfceln mit ben 3totf)puten mag i<§ midj 
nidfjt gerabe feig gegeigt ^aben — mas lag mir am Seben? 
— genug, i<$ flieg feit jener geit bebeutenb im Slnje^en 
bei meinen flameraben, unb mein SWajor ftetlte mir fogar 
balbiges 2foancement in 2tu8ft<$t. 3$ gewöhnte midfj faft 
an ben©ebanfen, meinßeben in ber2BUbni& ju befdfjlie&en. 

„Das %oxt war ^errltdjj gelegen; in einer Siegung 
eines flaren Sadfjes, ber bie ©renje bilbete jtmfd&en SBalb 
unb Prärie, erhoben ft$ feine dauern unb ©lodtyäufer 
auf einem felfigen $ügef. 2öar bie &ö§e au<§ nidfjt bebeu* 
tenb, fo mar jie bod& grofj genug, einen fa(l fd&ranfentofen 
Umblidf über ben SBalb nadfj ber einen, über bie enbtofen 
^rärieen na<$ ber anbern ©eite 511 gemäßen. 3Mne bienjfe 
freien ©tunben, unb idfj ^atte bereu triele, t>erbrad(jte idjj 
meiftenö träumenb auf ben 2BäHen. 21$, id& $atte ferner 



Digitized by Google 



— 265 — 

l\\ fömpfen; Särbte'S SBilb üerfotgte midfj im SBadfjen unb 
träumen, unb bcr Äummer über mein oerfefjtteö Seben 
warb nid)t geringer, einfaf), tote SltteS, SlUeö 

nur burdf) meine eigene ©dfjutb fid) jum ©glimmen geroen* 
bet, mie idfj ganj allein bie Urfac^e mar, bafi idfj als gemei* 
ner ©olbat in ber SBilbiufe bie ©renken eine« fremben 
ßanbeö f)üten mu&te, ftatt in ber Heimat ein glüdftid&er, 
freier -Kann ju fein! -äftand&e meiner Äameraben fugten 
33efannt)d)aft mit mir, aber idfj fjielt mi$ suiüigejogen, 
nur in ©nfamfeit unb ©title mar mir mofjt." 

„(Sineö 2lbenb3 ftarrte id) toteber in bie untergel;enbe 
©onne, mir mar fo met)' um'0 ^e% es fann fein, bafe mir 
ein tropfen im 2lug' ftattb, ba ttopfte mir ^emanb auf 
bie Sldfjfel, unb als idfj fjerumfufjr, fianb mein SJlajor oor 
mir. Sarfdfj rebete er mid; in beutföer ©pradfje an, aber 
id) $örte bo# bie ^erjli^fie £f)etlnaf)me burdfj feine raupen 
2Borte Hingen unb mir ging baö &erj auf, idfj erjagte 
ifjm, maß mtdfj brüdEte. ©ebulbig Ijörte er meine Silagen 
an, bann fdfjalt er mi$ heftig unb ging baoon — am ans 
bern £ag roarb idfj in feine SBofjnung beorbert, bort machte 
er mtdf) ?u feinem Surften. 

,/3<$ faßte balb merfen, wie gut es ber ebte SRenfdfj 
meinte. Wdfjt wie feinen Liener befjanbelte er midj, idfj 
mar $m mef)r Vertrauter unb greunb. ©ein ©djjicffat 
Ijatte oiel Slc^nttd^lcit mit bem meinen, audfj er §atte teid^t= 
finnig fein ©lücf jeeftört unb bü&te nun, mie er fagte, bie 
SSerirrungen feiner $ugenb burdf) freiwillige Verbannung. 
3Reine Träumerei, baö ftumpfe Srüten mar nun ju @nbe, 
ber 3Kajor forgte, ba& idf) baju mdfjt me|r fam. Salb mar 
i<$ ein eben fo oermegener Leiter unb furd&ttofer 3 Ö 8^/ 



Digitized by Google 



— 266 — 

wie er fetber. Daneben gab er mir audj Unterridjt in ber 
englifd)en Spradje unb in anberen Dingen, bie ein ©olbat 
roiffen unb fennen mu& — meine balbtge 93eförberung 
fonnte nidjt ausbleiben. 

„Da brad) ber Ärteg mit ben Snbianern aus. 2föt 
erfter Ueberfatt galt unferm gort. Der ©türm warb ab* 
getragen; ber SJlajor bef<$lo&, bie ©elegen^eit ju benüfeen 
unb bem geinb eine berbe Setyre gu geben. 9tafdfj orbnete 
er jmei Rompagnieen, an iljrer ©pifce »erfolgte er ben 
geinb! Aber bas mußten bie 9iott$äute beabjtdjtigt §aben, 
uns in'S freie gelb )U lotfen — plö&li<$ fragten tnm allen 
Seiten ©d)üffe, aus bem Hinterhalte brauen btegeinbe ^ct> 
t>or, aus Angreifern mürben mir $u Angegriffenen, ©d&ufclos 
maren mir ben nie feljlenben SBüdjfen ber SBilben bloSgeftettt, 
bie jebe Dedung benüfcten, für unfere Äugeln unb Angriffe 
gleidj unerreid&bar maren. gludfjenb befahl ber 3Jtajor ben 
SWüdjug; mit milbem ©el)eul »erfolgten uns bie Snbianer, 
ein Kampf SWann gegen 2ttann begann, tdj xoity bem 3Äajor 
nid)t Don ber ©eite. ©ben fjatte td) einen SBilben, ber 
fein £omaf)attf gegen ben 3Kajor fdjroang, niebergefiofcen, 
als mid) ein ftedjenber ©$mer§ in ber Hüfte ju ©oben 
marf, no<$ mä^renb idf) fiel, faty i<$ ben SDtajor mit gefpafc 
tenem ©<§äbet ftür^en, bann mürbe mir bunfel vor ben 
Augen! 

„Der 9teft ber SBefafeung fam iljren Äameraben $u 
Hülfe, unb fo gelang es ben ©olbaten, if>re lobten unb 
Sermunbeten cor ben ©falpirmeffem ber SBilben in'« 
gort ju retten. %üt midj mar ber £ob bes SKajors ein 
ferneres Unglüd. Der neue ^Befehlshaber — unfer ehe« 
maliger Äapitän — fonnte midj nidfjt leiben, f<$on mäljrenb 



Digitized by Google 



— 267 — 

meiner Stranßjeit ntufjte idf) mandjjerfei Quälereien ertragen, 
unb alö meine äBunbe notdürftig geseilt war, erhielt idjj 
meinen äbfdfjieb. 

„So flanb i<$ wieber t>erlaffen, mittellos in ber SBelt, 
bei weitem fd&limmer baran, alö in ©t. Souiö. Sßaö blieb 
mir übrig? älö ein 3ug Sluöwanberer, bie über baö %tU 
fengebirge ben 2Beg nadf) flalifornien fudjen wollten, bei 
bem gort raftete, fdjlofe id& mid) üjnen an. 

„Unb nun folgte ein wunberlidfjeö ßeben, reidf) an 
abenteuern unb ©efatjren aller 3lrt, no$ reifer an gut* 
täufd&imgcn unb ©lenb. 3n flalifomien Ratten idfj unb 
mein Äamerab baö ©lüdt, ein jiemltd^ reidjeö ©olblager ju 
finben. 2Bir arbeiteten rüftig, lebten metfeig, unb fo faf> 
id) bie &it lommen, ba idf) mein oerfpielteö Vermögen 
erfefet Ijaben würbe — unb bann fianb ja meiner Slüdffeljr 
$u eud), nadf) fiaufe nid&tö mef)r im 2Beg. 3n einer ffcür* 
mif<$en SRad^t uerfdjwanb mein ©efä&rte mit allem ©olb 
— i<$ war ein 33ettler. 

„SDaö ©olbgraben war mir verleibet, id& mrliefj bie 
ÜKinen unb fud&te in ©an granjiöfo Arbeit. 3$ femb 
fie unb guten So^n, aber bie Arbeit unb baö Seben bort 
ertrug id& mdf)t. Äaum ^atte idfj baö SReifegelb jufammen, 
fdfjiffte idf) mi<3) nad) Manama ein, benüfcte bie neue 6ifen= 
baljn über bie ßanbenge unb naljm bann ^ßaffage na<$ 
UiewsDrteanö. 

„$ier begann baö alte Sieb. Arbeit, bie für midf) 
pafete, fanb ity entweber nidjt, ober wenn id) fie fanb, war 
ber Soljn fo fdf)led&t, ba& id(j nidjt befielen fonnte; loljnenbe 
33efd£)äftigung gab'ö genug, aber baju eben taugte id) md&t. 
SBaö i$ SlHeö begann will idfj nid£)t aufjätjlen. 3 ule *t 



Digitized by Google 



— 268 — 

. fam idj auf ben ©ebanfen, einmal bie 3agb §u probiren; 
Ijalb »erhungert gab idE) bas auf unb warb Soljfd^läger am 
SWiffiffippi, bis midf) bas ©umpffteber niebermarf. 

„Sisfjer t>atte i<§ ausgemalten. SBenn idfj au<§ nid)t 
me^r f)offte, als redetet Wann ju meinen 33ef annteu ober 
gar na<$ &aus jurüdfjufe^ren, wenn id&'s audfj aufgegeben 
I)attf, meine Staube ju tilgen, fo ftanb wenigftens bas in ! 
mir fefl: nodf) weiter barf es mit mir nidfjt fommen, eljilidj 
unb reblidf) wenigftens will i<$ midf) bwcä) bie SBelt fdjlagen. 
3I(s idfj aber jefct matt unb elenb jum Sterben in meinet 
fiütte lag, einfam, cerlaffen, üergeffen, als i<§ tagelang 
faum einen £runf Sßaffer erlangen fonnte — ba, ja ba I 
warb mtr's suotel. ©old&es Seben mar fdfjlimmer als bet 
£ob; wenn mir nichts als ßfenb bef Rieben war, wenn i$ 
es trofc aller 3Rü(;e ju gar nichts bringen fottte, warum , 
flarb idfj nid&t? woju war idfj bann auf ber 2Belt? 3fo 
©elbfimorb badete iö) nid^t, bas mar für immer übertoun? 
ben, aber nadj bem £ob feinte ify midf). 

„Um nidjt ju wrfjungern, ging idfj als fteuermann 
aufs Dampffdfjtff, als bas lieber na<f)lie&. — 3a, idfj ge* 
fle^s, id& backte baran, bas ©d)iff fönne einmal in bie ßuft 
gefjen unb n. einem ©fenb mit einem ©<f)lag ein ©nbe m<u 
dfjen; auf alle ftälle würbe \ä) aber bie ärbeit nidfjt lange 
aushalten. 2)er Herrgott l)at es anbers gefügt, Du mu&teft 
midfj finben. SBas nun werben foH, weife idfj nidfjt; Diel 
auf feinen gatf, idf) bin nun einmal ein Unglücfsooget, meine 
ttmfefjr fam ju fpätl" 

„armer, armer Sftenfcl)!" fagte Sofine weidf). „3" 
aerbenfen ift Dir'« i icf)t, wenn Dein ©laube nacp&t. aber 
W nur ben Äopf auf. ©iefj' gri|, ba& SDu bei uns 



Digitized by Google 



— 269 — 

fifeeji, bafc ©u uns e^rlid^ unb aufrid&tig in bic tilgen gu* 
den fannft, ift baö mdjjt Seroeiö genug, baf* ©eine Umfe&r 
nidfjt §u fpät fommen ifl? 

„3a, unb baö foff, roitt'ö ©ott, Sein tefcter bummer 
©treidfj gemefen fein, bafc ©u audfj jefct nodf) in ber bttter s 
jlen 9totf) ©idfj nidfjt ©einen gfteunbeu anoertrauteft. @tb 
mir bie &anb; ein neues £eben roirb ©ir aufgeben !" 

„3ti*tt, ju fpät rief grife, unb jefet fiel Hofine ber 
untyeimlidfje ©lanj feiner Slugen auf. „Hur baö Särbte 
Ijätte mir aured&tyetfen fönnen — mit mir ift'ö üorbei!" 

„©aö magft ©u fagen, grifc? — &at ©ir nid&t baö 
Särble fd£)on juredfjtgefyolfen nadf) ©einen eigenen SBorten? 
2Baö m ®U5 t>om äBaffer jurüd? roar'ö nid&t if>r Suben* 
len, i$r 2Bort?" 

$rife bttdte überrafdfjt auf. ^ßCöfetid^ rief er: „Unb 
mie fte^fd mit bem Söärble ? " 

„Mitnm ©idf) jufammen, gri|! mit folgen fcoffnute 
gen fteiltdf) ifl*» nidjtö! Ueber brei Safjre ftanb Särble bei 
fremben Seuten in ©ienften, fett einem 3a(jr unb brüber 
ift fie Safob'ö 3-rau!" 

grife fd&lug ftöljnenb bie &änbe t>or baö ©eftdfjt. 

irSri* — WP f ° mm ' ju ©ir!" Jagte »erwarb 
Sngillidf) unb t>erfud&te, feine fcänbe *om ©cfld^t ju jie^en. 

„§aV ©ebulb, eö wirb vorübergehen!" ädfote grifc. 
„D ©Ott im Gimmel! fann benn audfj baö gröfcte ©lenb 
bie työridfjten Hoffnungen nid&t ertöbten? — &abe ©ebulb, 
laffe mir geit — idf) werbe audfj baö übernrinben!" 

2ltö am näd&ften £age bie Hetfenben in Chicago baö 
ttadj) 3Jliltoaufee beftimmte ©ampffd&iff beftiegen, 50g jtdfj 
grifc fogteid& in feine ftoje &urüd. Hoftne fagte bebenHidj : 



Digitized by Google 



— 270 — 

„ßö iji gut, baß wir balb baf)cim ftnb, i<$ für^te, unfer 
grifc toirb eine fdf)roere flranfyeit ju überfielen traben!"" 
S3eml)arb nicftc traurig. 

17. 

ttHebcrfeljett, 

Sn ber großen, tjeüen, freunbtidf) ausgerotteten ©fftube, 
burdjj beren offene genfier tüürjtger Stumenbuft aus bem 
©arten fjeretnjog, unb bie, jroif^en Saummipfeln jjinbur<$, 
einen Slusbticf auf ben fpiegelnben ©ee gewährten, faß int 
bequemen 2el)nftuf)l grifc unb erfreute fidf) ber müben ©otu 
nentoärme. S)ie burdftfid&tige 33Iäffe feines ©efid&ts, ber 
mübe 33lidt ber tiefliegenben, glanjlofen 2(ugen, bie einge* 
fallenen SBangen jeugten, baß er oon einer fd&roeren Stranf* 
|eit erfianben, unb voenn aud) genefen, no<$ gar fe^r ber 
5Ru$e unb ©Tönung bebürfe. 9ft<$t weit oon il;m am gen* 
jier faß eine iunge grau, eifrig befd&äftigt, allerlei läd^erUc^ 
Heine &embd£)en, 3ä<fdf)en unb £äubdf)en ju orbnen unb jum 
©ebraudf) vorzubereiten. ©in glüdftidfjeS ßääjeln tag auf 
tyrem milben, oon ber SDtutterfreube unb 3Rutterf)offnung 
tjerflärten ©efidfjt; nur toenn U)re 33tt<fe über ben füllen i 
SRann im 8ef)nftut)l glitten, jeigte fidf) barauf ein 3ug 
ängftlidfjer, liebreicher ©orge. ©s toar tief ftitt im Qvmrm, 
nur bie jierli^e ©tufcufjr auf ber Sonfole tiefte eilfertig 
unb bann unb wann fummte eine gliege ober Siene burc^'s 
3immer. 

grifc fyxtte ftd& fdfjon mehrmals über bie ©ttrue ge* 
firidfjen, jefct ridfjtete er bie großen 2lugen auf bie iunae 
grau unb jagte leife: „2)orle!" 



Digitized by Google 



— 271 — 

„S3raud)ft £)u maß, fjrifc ?^ rief biefe unb legte bie 
Reinen ©ad&en beifeite. 

„Steib ftfcen — magft ein btßle mit mir ptaubern?" 

„S3on Jger^en gern! — ©ott fei 2)anf, ba& man 3>eine 
Stimme mieber Ijört!" 

„3f)* moljnt fd^ön — unb wie if)r eud& fo prächtig 
eingertd&tet §abt — ify fotum' mir oor wie im igimmet!'' 

„•Kun, fo fd£)timm ift'ß fd&on nidfjt! 2lber eß ifl roaljr, 
wir bürfen ©ott banfen! &ätte nie geglaubt, ba& nrir'ß fo 
weit bringen mürben!" 

„Sför tjerbient euer ©tüdf!" 

„3a, mein Semtjarb ijt ein red&tfd&affener Wann, 
einen beffem gibt's auf ber roetten SBett nid&t!" 

■KadE) einer Sßaufe begann ftrifc: „3$ mar mof)t fe^r 
Iranf?" 

„$u lieber ©ott, baß glaub* i<§!" feufate SDorte. „SDu 
^afl unß 2tngft eingejagt!" 
„Sang?" 

Sorte nidte. %xx§ faf) fmnenb burdfj'ß genfler; mieber 
ftridfj er fxc£) öfter über ©ttrn unb 2lugen, alß motte er eine 
©rinnerung, ein SBilb ba toegiüifc^en. 2tbet eß mufjte nidf)t 
gelingen, wie mit fidl) fetber im Sroeifel Rüttelte er ben 
ftopf unb meinte enbltdf): „£0^, 2>orte, midf) quält ein 
Sraum auß meiner ßranfyett. SDarf id£) i^n er§ä^len?" 

,,3df) bitt' SHdf) barum!" fagte ©orte unb legte ifjre 
Strbeit roeg. 

„(Sß mar rounberlidf)! 2ln jenem Slbenb, ba id; in 
eurem fiauß ju Sett ging, mar mir'ß fo wo% wie lang* 
nidjjt, id£> füllte midf) fo fidler unb geborgen. 3*$ gebadete 
nun aud& einen regten ©<f)taf ju t&un, aber ber ©cfjtaf 



Digitized by Google 



— 272 — 

Wieb aus. 3$ wollte ruljen, unb bodfj fam mir eine Sujt 
an, fliegen; id& tonnte md(jt roibevfte^en — unb im 3lu* 
genblicf flog idf) baoon. 3ldfj, mar bas ^errlidjj! 3$ 
fd^webte fo fanft bal)in, es t^at mir woljt burdfj unb burdjj. 
Salb aber marb mein gflug gefd&winber unb immer ge> 
f djwinber ; über Sßalb unb gelb ging's ba^in, über ^rärieen 
unb ©een. 9JUr warb Slngft, aber idjj fonnte nidjjt anljat 
ten, immer fdfmetter, fd^neller rifi es mid& fort. 3>ie Scbe 
»erfd&wanb, icfj flog bur<$ bie SBolfen, i<$ tarn hinauf ju 
ben Sternen. Unb bie ©teme fd&offen an mir vorüber, 
lange fiid&tfdfjwcmje fjinter fidjj, fo fd^nett pfiffen fte vorbei. 
2)arnadfj fam ber 3Jionb — julefet audE) bie <Sonne. Sefet 
marb es 9lafyt um mi<$, aber i<§ flog immer weiter — 
immer weiter, unb bie $mfternij$ marb immer bunfler unb 
bitter. Unb über meine (Stnfamfeit unb Serlaffen^eit fam 
midfj ein Sammer an, ba& idf) bitterlich meinen mufcte." 

©orle beugte ftdfj tief auf iljre Arbeit; grifc fuljr fort: 
„SBie aber meine 2lngft grö&er marb, wimmelten auf ein* 
mal graufige ©eftalten um mtdf), bie wollten fid& auf midj 
werfen unb mit ftdfj Ijinabjieljen. Unb \ä) arbeitete, mi<$ 
i^rer ju erwehren; in meiner Slngft fd&rie idf) laut, aber 
bie SRotl) warb immer größer. 2luf einmal wu^f idjj: 
fonnte tdfj bas 33ärble erreichen, bann war id£) geborgen. 
ÜRun war \§ a\xä) wieber auf ber @rbe, unb bie ©eftalten 
erfannte idf) gar gut; bas waren ber 2Bagnersf>annifel, ber 
SSeitenpeter, ber &err, ber if>n erfdf)o&, unb bie SBitben 
beulten ^interbrein, unb wie idf) audfj lief, fte famen mir 
immer nctyer." 

Stife fdfjwieg erfd&öpft, SDorle aber l;atte längft ben 
Stopf auf bie £anb geftüfct unb blicfte &eimli$ burdf) bie 



Digitized by Google 



— 273 — 

Ringer auf $Hfe, ooH Sorge unb Spannung, ©eufoenb 
begann biefer wieber: „eben Ratten tmdfj bie SBitben erteilt 
imb warfen tmdfj ju Soben — ba war tdj in einem wun* 
berfd&önen ©arten, unb — adj, ©orte, ba$ ifl'ö, was mieg 
fo peinigt — bas SBärble flanb neben mir, gab mir liefe 
retdfj gu trinfen unb führte midfj in'S &aus, unb alle 9loti) 
§atte ein ®nbe. 3$ erfannte jefct aud& ©idjj unb $Bernl)arb 
unb bie SRoftne, ben 3afob unb meinen SJtojor, — meine 
Stutter unb ©ottfrieb. Unb fte 2We winften mir gar liefe 
teidfj &u, Särble blieb aber am Sett fifcen unb l;ielt meine 

£anb. — darauf fd&tief idjj enblid& fe(l — Jeft ein! 

SKun tag', ©orte, ift bas nid^t wunberli<$?" 

©orle §atte bas ©ejtdfjt auf bie 2Irme gelegt unb 
weinte. „2Bas ifl ©ir, ©orte — was l)afl?" fragte grife 
fcefiürjt. 

©orte fonnte ftdfj lange ntd&t faffen, enbUdfj begann 
jte leife: „3$ fottte ©ir's mdjjt fagen — aber ©ott oer* 
%t\\f mir, idfj fann es nid&t über bas &t% bringen, ftrifc 
— ba« »ärble mar wirflidf) bei ©ir, bas Särble unb ber 
Safob!" 

„©ott im Gimmel, ©orte, was fagft ©u?" 

„9Kmm ©idfj jufammen, gfrifc, bafj ©u mir nidfjt wie* 
ber franf wirft, ©ud, in ©einer Äranf^eit t^ateft ©u 
gar fo nrilb unb uitgeberbig, feinen SJtenfdfjen liefjeft ©u 
an ©ein SBett, oon SWemanb naljmft ©u was an. 9Jtondfj= 
mal fd&tugft Du wie wift> unb rafenb um ©t<§, barnad& 
Ijafi ©u toieber geweint, baß (Sutern bas iQerj bred&en wollte. 
Unb wie ©u fo o^ne 2tufl)ören nadf) bem Särbte jammere 
jeft, meinte ber ©oftor, bem wir ©eine ©efdfjid&te ersten, 
wir fottten fte fommen laffen, oietteid^t würbeft ©u ruhiger 

6$aumbtrger, \p*U 18 



Digitized by Google 



— 274 — 

— mit feiner Äunjt fei es bei Dir $u fube. ©o lieft 
33ernf)arb an 3afob telegrapljiren, unb nodj am gleiten 
Sag fam aud) ridjtig bas SBärble mit tyrem ßinb, unferem 
Sßatljdjcn, unb am anbem Sag auä) ber 3afob. 2ld£) ©Ott, 
wie bas SBärble nur in Dein 3* mmer tra t rourbefl Du 
rul;ig; gebulbig fügteft Du Did& in alle Stnorbnungen, unb 
vom ©tunb' an befferte es ftdfj mit Dir. Sldjt Sage blieb 
fie bei und unb pflegte Didf) faft allein, erft als Didfj ber 
Doftor aufcer aller ©efa^r erflärte, reiste fie tmeber ab/ 
grife ^atte bie &änbe gefaltet, ber Äopf mar tym auf 
bie Sruft gefunfen, in feinen ä&impern f)ing eine Sfjräne. 
(Sin teifer SBinb toeljte aus bem ©arten fjerein, bie Saum« 
wipfel raupten, bie Slätter bes railben 2BeineS, ber in 
bieten hänfen bie SBänbe überfpann, flüfierten. ©d&metter- 
linge gaufeiten im ©arten auf unb ab, fummeln unb 
Biemsen fummten, ferne auf bem ©ee jogen tangfam bie 
weisen ©egel baf)in, b.jimfcfjen fräufelten fidj audf) bie 
SRaudjftreifen ber Dampffd)iffe — unb in be: füllen ©tube 
jitter e ein 9Ranned(eq unter ben ©dalägen eines gerben, 
felbftoerfdfm beten ©efd&ides! -Kod) einmal frampfte ftdj) fein 
&er§ jufammen, als er fidfj bie gange ©röfce feines Skrlufte* 
Dorftetlte, als er fi<$ baS ©lü(f ausmalte, bas er mit biefer 
grau ^ätte finben muffen, bas f$on fein eigen roar, fjätte 
er es ju fräßen genm&t. 3loä) einmal bäumte fid& feine 
©eele im ttrilben ©cfjmerj gegen bie fetbfigefd&affene Slrmutf), 
uertangte fein §erj m ty 2kit, wollte feine Söertajfenfjeü 

iüd)t ertragen! 2lber bie -Jftadfjt bes ©c^merjes xoax 

bod) gebrochen, er t)ermodf)te nidE)t me^r bie gange ceele ju 
erfüllen unb ju nerfinftern. grifc war ja nidjt mefjr oer* 
laffcn, nid&t mefjr ausgefto&en. Sernljarb unb Dorfe tjatten 



Digitized by Google 



— 275 — 

ifjn mit brüberlidfjer Siebe aufgenommen unb fließen ftdfj % 
nid&t an feiner Vergangenheit; audfj ©ärbte war ju tym 
geeilt, (jatte fidjj feiner angenommen in f)öd)fter 9?otl) — 
alfo aud& jie Ijatte ü)n nodj ni<$t oergeffen, — me^r nodfj, 
pe oertraute if)tn, roar i§m eine <5<§roefter geblieben, wie 
fte »erfprod&en! — £ief atljmete war baß mdfjt met)r, 
als er oerbiente? — 2tu<§ Safob war noc§ ber alte treue/ 
f)ingebenbe 33ruber, unb Särble roar gtücflidf) — glüdtlidf)! 

— grifc roarb es roarm im &erjen! — S)ie roafjre, lautere, 
felbfitofe Siebe §atte in tf)tn geftegt — unb fdf)on empfanb 
er ben Sofjn ber ©elbftüberroinbung. ©title warb es in 
feiner ©eele, bie ©onne bes ©lücfes roar freilidfj unterge* 
gangen, aber ein Weiteres SHbenbrotlj leuchtete milb herein 
in fein Seben, bas roar Särble'8 fdjroefterlid(je 3«neigung! 

— 28a8 er geahnt, gehofft unb erfefcnt, es roar ja einge* 
troffen, Särble ^atte if)tn geholfen, roenn audfj anbera, als 
er erroartet! Unb nun roar ja audf) fein Seben nid)t me^r 
oeröbet, m<$t me^r nu& unb jiellos! ©ine große Aufgabe 
lag oor ifjm. galt jefct, SBärble 31t banfen, tyr Ver- 
trauen ju efjren fcurdfj ein red)tfdfjaffene8, tätiges Seben! 
Unb mit bem ©elöbniß: um i^retroiHen roerbe id) ein re^ 
ter SJtann! — roar grife in ein neues Seben eingetreten. 

£>orle beobachtete grifc ängfttidf); als er ben 5lopf gar 
nid&t roieber Ijeben roottte, trat ftc ju ifjm unb fragte : „grife 

— es fe&tt S)ir bo$ nid^td?^ 

grifc brücfte it^re &anb. „£at fie mir gar fein 3ei<$en, 
fein — ängebenfen l)mterlaffen?" 

„2ldf)©ott, grifc, roas fyiV xdf) gemalt!" flagte S)orle. 
„2Benn 2>u roieber franf roürbeft — roas fing* i<$ an?" 

18* 



Digitized by Google 



— 276 — 

m grife Rüttelte ben Stopf. „StM&t» — feinen ©ruf*? 
— gar nichts?" 

„Ecf) fretltd^ bodjj — aber barf id> SDir'd geben? — 
SBirjt S)u mir nidf)t roieber franf ?" 

„3$ bin gefunb, unb wenn SDu was Ijaft oon ü>r, 
baft ftettt mid^ twllenbs l;er!" 

„3n ©otteö tarnen benn! — Sa ift ein »rief! - 
3$ meine felber, es fönne 5Dir ntc^tö föaben, befommjl 
SDu ein 3 e ^" t)on tyr!" 

grife brüdte bas Rapier mit tyren ©d)rift$ügen ^eftig 
an fein £er$, bann griff er nadfj feinem ©tod. „$>orle," 
bas mu& idf) allein lefen! — Slengfiet 6u<$ nid&t um mi<$, 
mir gejdjie^t nidfjts, nun werbe id) balb gefunb! ®rü^ 
33ernl;arb unb bie SKofine, unb — lagt midj bis morgen 
allein!" 

2>orle fa^ üjm lange nadfr, als fte ju iljrem ©iul)l 
jurüdfeljrte, roifd&te fie fid& bie äugen unb Btidtte lange ^im 
aus über ©arten unb See. 

3n feinem Äämmerlein faß inbe& grife am genftet 
unb blidte au<$ fjinroeg über ben fpiegelnben ©ee in bas 
glüljenbe äbenbrotf). 3" ber &<*nb Ijielt er einen offenen 
Jörief; bie ©d&riftjüge waren oft »ernrifd&t, neoen ben Spu* 
ren t>ertrodneter glänzen frtfcf)e £i;rcinen. grifc §ob oft 
ben S3rief unb las üjn immer wieber burd^. Särble f<$rieb: 

„Weber Sruber grifc! 

„3<$ fdfjreib' S)ir mit 33ornriffen meines ^dob, unb ob 
er es gletdE) nid£)t t^un roitt, mujj er ben Srief audj lefen. 
3<$ bin eine grau — 3)u roeifjt fd(jon, wie idfj bas meine. 

„©o fei benn triel taufenbmal gegrü&t, tnellteber ®ru* 



Digitized by Google 



— 277 — 



her! Unb jefet, ba idf) fd^reibe, üergel)en mir beinah We 
©ebanfen, unb f)ätt' 2)ir bod) adfooiet fagen! 

„3a, id^ bin bes 3afob'ö grau! SKufet 2)idf> barttbet 
nid)t fümmern unb grämen. Unb gelt, mir bift SDu au<§ 
nicf)t W bejjwegen? Unb weil icf) beul', baß SDi<§ ba« 
freuen wirb, fdjreib* icf) ba8 audf) ^er, icf) bin eine glüdtlid^e 
grau unb tyab' einen redeten (bas SBort war unterftridjen), 
gar guten s 3ttann. $u fennft ja ben %atob aud;. 

,,©ucf, grifc, 35u mußt tjalt benfen, es l;at nidfjt fein 
foffen mit uns. 2)Jir ifl'S audfj nidfjt leidet worben, bis i<§ 
midjj bretngefunben f)ab\ 216er nimm SDir'ö nur redfjtfdfjaf« 
fen t)or, nad&ljer fommft $u fdfion brüber weg. SDhtfjt im» 
mer bran benfen, bie Sieb' ifi mdfjt bas ©innige in ber 
SBelt, e§ gibt meljr, unb ©röfeereö unb öeffereö. $a ift 
r>ox 3lIIem bie S3rat>f)ett unb 3ied)tfc$affenf)eit, bie gef)t über 
Stiles, unb ein gutes ©ewiffen, bas weifet $>u ia audf). 

„<gat midf) red)t gejammert, bafi $u immer meinfl, $u 
warft fein rechter 9Jfamt, unb wenn 3)u mid& nid()t jur grau 
friegft, würbeft 5Du audf) feiner. S)u guter, lieber SDlenfdfj, 
5Du! Slber bas ift jwiefad^ falfdf), unb ben ©ebanten mußt 
3)u aufgeben, idfj bitf 2)idfj redfjt ernfllid^ barum. 

„2Ber foldfje ©df)idffale burdf)tnad£)t, wie £>u, ber iji ein 
ted&ter SWann, bas ift mein ßrnft fcarnadf) ijVö bie grag', 
ob wir wirflief) fo gut jufammen gepafet Ratten, unb ob ic$ 
25ir §ätt' tjelfen fönnen. Sltfo benf nimmer fo unb mad^ 
Srtdf) nid&t felber traurig. 

„3$ mu& 35fa audfj fagen, idf) unb mein 3<rfob ftnb 
aufrieben mit einanber, unb wie mein SDorle (ber 93emf)arb 
unb feine grau ftnb unfere ©eoatterleut' !) auf bie 2Bett 
fam, waren wir redf)t glücfltdj). 6s ^at und nur ©ne& ge* 



Digitized by Gofcgle 



— 273 — 

fet)tt, bafe wir nid&ts t>on ®ir Nörten. Sft fein £ag Der* 
gangen, wo wir ntd&t von £>tr rebeten, unb wünfcf)ten SDir 
t)on &erjen alles ©lud unb ©ottes ©egen. 

„fiieber »ruber %x\$, es l)at mir fdjroer auf bem &er 5 
jen gelegen, bafe id; ftic^i bamats fo l)art angelaufen I;ab' 

$Du weifet fd)on, was id) meine. 2lber bu lieber ©Ott 

im Gimmel broben, id) war in ber Slngft, unb raufet' tritt* 
nter, wo au§ nod) ein. 33öS' f)ab' icf)'s ja gewife nid£)t ge= 
m \nt — gelt, bas glaubft Du? — ©o, nun war* bas 
audfj com &erjen 'runter l 

„Unb nun bttt* tdE) SDid^ aufrtdfjtig als Seine ©dfjwcfier, 
lafe bem Jammer unb ben böfen ©ebanfen nid&t fo mcl 
©ewalt über ®id&. 2öerb' wieber frifdj unb frötytidf), tfju's 
meinet* unb au$ deiner ©Item willen, bereit einziger £roft 
S>u jefct bift. ©ud', wenn i<$ ffiid& erft fo red&t t>on &er* 
jen jttfrtebett unb frö^lid^ wüfet', barnadf) war* idfj ganj 
glüd(i<$ unb wollt' mir auf ber SBelt nid&ts me^r wüte 
fd^en. 

„Sllfo grüfe' xä) ®id£) trielmals, lieber 39 ruber, unb 
ber Safob aui) unb wimfd)' 2>ir balbige Sefferung unb 
CänsU^e ©efunbfjeit. 

„Unb es grüfet SK$ trielmals 

SDeine 

treue ©<$wefter 
SBarbara Sftofdjlauin. 
„Unb fei ja nidfjt meljr traurig, lieber Sruber. »er* 
gife nid&t, bte Sieb* taut's ntd&t allein in b:r SBett. Unb 
SDu wirft balb eine xriel beffere finben als mi<$, unb ein 
orbentlid&es ^o^eitögefd^enf foll Don uns nid&t ausbleiben. 
„3a — tdf) fomm' no<$ einmal. 3<$ §ab' S)ir i<x 



Digitized by Google 



— 279 — 

nod) gar nidjts von meinem Dorle getrieben. £>as ifl 
2)ir ein prtö&titf« VlSbk, SDu f)ätttft geroifc audf) SDeine 
greube an il)r. 3)er 3>afob behauptet, jie fei mir rote aus 
ben Stugen g:fdfjnitten, aber idf) ftaV, bafj fie in allen 
©tücfen ifjrem Sater gleist. — Unb üergife \a nidjt, ro..s 
idfj SDir gejagt $ab\ Qefet leb* rooljt, unb roenn SDu fannft, 
gib balb eine 9tatf)ridfjt, roie'S mit £)ir fielet." 

2)as Slbenbrob üergtü^te, bie golb.nen ©terne bltfeten 
einer nad) bem anbern auf am tiefbunfeln fiimmet — unb 
tjrife fafj noef) immer mit bem Saef in ber &anb am gen* 
fter unb flaute hinauf in bie unen l :tidfje gerne. ©in jUlIer, 
Weiterer Cetebe erfüllte feine ©ruft, bie bunfeln ©djatten 
roaren üerfdjrounben, bie Vergangenheit überrounben — be* 
graben in bie tiefften Siefen feines SerjenS. $a follte 
bas 33ilb SBärble's unb feine Siebe im ©titten fortglfiljen 
unb fo tteben; als fein &eiltgtf)um, als bas ^ö^jle ©ut fei- 
nes fiebens wollte er es Ijüten unb \ flegln. Vor ber SBelt 
aber mufcte er jefet ber ernfte, flarfe 3Jtann fein, mufcte 
jetgen, bafc bie unb tljre Prüfungen nidf)t vergebens 
an tym rearbeitet, burdj) Saaten muftte er bie SSerfäum^ 
niffe ber^ugenb i usgteid&en, Juanen. <5r faltete bie&änbe; 
in b.r € title ber 9tadf)t ftieg manches ernjle ©elübbe jum 
Gimmel empor. SDas 93ilb feines künftigen ßebens flanb 
Kar unb beftimmt oor it)m; ©lüd oerf)ief3 es \i)xa nidjt, 
aber 9tuf)e, ein fiteres ©emütl), unb roenn audfj ein ein- 
fames, fo bod) befriebetes Sitter. 9liä)t ftd& — allein feinen 
Sßebenmenfdf)cn wollte er ^infort leben. 

Es war fdfjon fpät, als er fidf) enblidfj erf)ob. ,,©o!" 
fagte er teife, „unb nun fort mit allen ©cbanfen — idfj 
roitt fd&lafen!" 



Digitized by google 



— 280 — 

„Wun ©ott fei Stauf, S)u f$Bffi ja tote ein Staus!" 
tief Sernharb fröjjÜ<$, als grife am SRorgen bie Slugen 
auffd&lug. „2Btr waten bodj redfjt in Slngfi, bie 9to<$rid)ten 
unb ber Srief fönnten 3)tdf) wieber aufregen. 3hm ifi ja 
Stiles gut! ßomm' jefct tierunter, bamit fi<§ bas Dorfe mit 
eigenen Slugen überzeugt, bafj ®ir nid&ts gefd&ehen \% Unfr 
willft S)u noch einen ©tein im Srett bei ihr gewinnen, fo 
fag', ber Sunge fei mir wie aus ben äugen gef dritten." 

„Sernfjarb — ifVs möglich?" 

„3a, es ifi Stiles gltidlid) vorübergegangen!" fagte 
Sernharb, bem bie greubenttjränen über bie SBangen roll* 
ten. „Romm* nur jefet herunter!" 

©in letztes 9ioth ber greube flog über bie blaffen 
SBangen ber jungen 3Jlutter, als nun grifc eintrat. 3toftne 
mu&te if)tn ben jungen ©rbenbürger entgegenbringen, unb 
Sorte rief: „Uiun fag fetber: gleicht er nidf)t feinem Sater 
aufs fiaar? — 3a betraft' nur ben Suben recht, er gefjt 
$>i<h auch was an — SDu wirft bo<h fein $ait)e, nicht?" 

„SSJär's euer (Srnft?" rief grifc unb bas 3*otf> ber 
ftreube fam über ihn. 

„fcaben's f<hon lang* unter uns ausgemacht fo!" fagte 
33emharb. 

grifc ^ielt bie fiänbe bes glüdttidfjen @t)qw*rs lange 
feft, bann fagte er bewegt: „3<h bant' euch fo recht oon 
fierjensgrunb, unb wilPs ©ott, foQ ftch ber SBube bereinft 
feines Rathen nicht ju fchämen brausen. — Slber ich hätte 
nun auch eine redete 33itt': nehmt ben Satob noch äum 
Rathen!" 

Torte, SWoftne unb Sernharb taufchten Stiele ^erjtid^er 
greube; ba eben ber Heine SRamenlos erwarte unb fogleic^ 



Digitized by Google 



— 281 - 

$e*$aft förfe, f a 9 te Sern^arb: „<& bleibt babei! 2$ Der* 
fiep Sttdf), grifc, unb wenn wir heute nod& n>a« eine ftreube 
magert fonnte, fo ift cö bas. 9tun wollen wir aber fort, 
wir ftnb, toic i<f> merfe, gänzlich überftüfjig!" 

9lad&mittagä faß grifc auf feiner ©tube, Einte unb 
Rapier cor fidfj, bie geber in ber §anb. aber bas ©d&reU 
ben wollte feinen regten Fortgang nehmen, oft fiarrte er 
träumenb burdi'ä genfter, oft ftüfetc er bas ©efi^t in beibe 
fiänbe. 3<* ber ©rief an bie ©Iteru — in ©ebanfen 
fd^rieb grife nur an Butter unb ©ruber — warb tym nid(jt 
leid&t. aber er bejwang ftd&, hielt ben @rinnerungen ©tanfc 
unb fämpfte mannhaft gegen ben neu erwad&enben ©d^merj. 
®r beftanb bie ^Jrobe, bie er ftdj felber auferlegt. ©tnfa<$, 
aber wahrhaftig unb treu fdfjilberte er feine grlebniffe — 
wa« tjatte er atled &u berieten! 3utefet bat er SDtutter 
unb ©ruber um ©erjeihung, oerfpradf) gut ju machen, ihre 
Siebe unb Sreue ju vergelten, fomel in feinen Äräften ftehe. 
ftrife athmete tief auf, als er enbli<h bie fteber aus ber 
&anb legte. 2)er ©rief war ia freiließ nid&t nach SBunfdh 
ausgefallen, toaö ihm fo warm unb lebenbig im fierjen 
aufquoll, wie lalt unb troden nahm es ftd£) auf bem Rapier 
aus! Slber er lieft bie geber ruhen; feinfierj felber fonnte 
er bodfj nidf)t ab* unb ausfdfjreiben, unb in ber &auptfad&e 
enthielt ber ©rief alle«, was §u fagen nöthtg war. £räu* 
menb lehnte er jtch in ben ße^njlu^l jurüdf, in ©ebanfen 
Derfolgte er ben cor ihm liegenben ©rief auf feiner weiten, 
gefahrvollen SReifc. — SBirb er auch fein Siel erreichen? — 
Unb wenn — wie wirb es bei feiner anfunft in ber &ei* 
tnat flehen? — 3efet fiel if)tn bie Äränflid&feit ©ottfrieb's, 
wn be( ihm SRofine freitidh nur anbeutungsweife berietet, 



Digitized by Google 



— 282 — 

* 

fdfjroer aufa &er&. 2Bar er f$on tobt? — ftam melleidjt 
fein Srief aud£> für bie Butter fpät? — 3u fpät! — 
£)a maren fie roieber, bie alten Stottfd unb Stötten ! — 
Slber fte fanben nidf)t ben alten -Kenfdjjen! 2Bemt ber 39rief 
wixtliä) SÖlutter imb Sruber mfyt mefyr am Seben traf, fo 
war bas freili<$ eine f)arte ©träfe met)r für tyn, aber $u 
fpät fam er belegen bodj nifyt. 2Baö lag &ulefct audfj an 
bem Srief? 9Udjt bie 9Ja<$ridf)ten, bie er enthielt, matten 
iljn fo rotd&tig, fonberu bie innere Umfel)r, oon ber er ein 

lebenbig 3 eu 9 n ^6 roar - ^ e f e 9 e f$ a § im <Seifl ber 
SJtutter unb bes 33ruberö ; roa§ er jefct ju werben ftd^ feji 
vorgenommen, ba§ war au# iljre ©efmfudfjt, if>re Hoffnung 
geroefen. 9Rod)ten audfj Sanber unb -äfleere fte fd&eiben, 
motten bie Sieben bafjeim üiettet<§t fdfjon 3?u^e gefunben 
l)aben auf bem füllen ©otteöadfer neben ber ftirdfje, jie wa* 
ren nid&t met)r von if)tn getrennt, im ©eift Ratten jte fidj 
gefunben unb vereinigt für immer. „3u fpät!" fagte %tib 
mit leifem Säbeln. „3a freiltdfj, wollte \ä) nodf) nad) ©lüd 
unb &errti<$feit trauten roie fonfl — baju tfVa $u fpät; 
fonfi aber !)at baö SBort feine Sebeutung meljr für mi<$!" 

®er S3rief ging ab. 3n ben erjlen Sagen !am ü)tn 
bie 33otf<$aft, bie oon tym untertoegö war, ntd&t au* ben 
©ebanfen, es mar iljm fo ttmnberli<$, faft als ob ein ©tüdf 
t)on i^m felber, ein £f)eil feine« Sebenö unb SBefena nun 
burdf) bie SBelt laufe, einem ungeroiffen ©efd&itf entgegen, 
Unb bie 2JJöglid(jfeiten alle, bie ben S3rief x>on feinem 3*^ 
ablenfen, oernidf)ten fonnten, matten tyn oft ernftfi<$ un* 
rutyg, julefet jtoang er ßar ntd&t met)t an ben 83rief 
ju beulen. 

Unb nun folgten fülle, gar nmnberfame Sage. 5Die 



Digitized by Google 



— 283 — 

junge, bleibe 9flutter, ber ernfte, bleibe junge Wann, beibe 
vom Äranfenbett erftanben, ber 3lu^e unb ©tärfung nodjj 
feljr bebürftig, ober bodfj fdfjon von ber roieberle^renben 
©efunb&eit mit einem teifen &audj von ßebensmutl) unb 
jQoffnungsfreube angeroetjt, fte faften meiftens jufammen in 
ber freunblid&en ßdftube, ober im fonnigen blüljenben unb 
buftenben ©arten. -äJUt befonberem @ifer na^m jtdlj 
bes Suben an; es roarb i§m fo nmnberU<$, wenn er baS 
Meine SBefen auf ben Snieen wiegte, ©ine Sl^nung von 
bem tjödftften unb reinfkn ©lüdE biefer SBett ging if)tn wie 
fernes, oer^attenbes Äli^en burdjj bie <Seele, mit flitter 
SBeljmutf) empfanb er bie 2lrmutlj feines Sebens, bem bie 
SSaterfreube rerfagt blieb. 2Iber nur roetymütytg mad)te 
if)n biefe ©ebenfen, nidfjt traurig. 3Rit SBonne belaufete 
er bie Sebensregungen ber fnospenben, feimenben 9Renfdf)en* 
pflanze, ftnnenb blidte er hinein in bie fetten fiinberaugen, 
als motte er baS ©e^eimniü bes ßebenö, meines ifym fo 
nmnberfam baraus entgegenleud&tete, ergrünben, unb mit 
fettger ßufit brüefte er baö unfdjulbige Äinb an bem er 
nidfjt met)r fremb war, bas er lieben butfte, bas it)tx nrieber 
lieben follte. „ftrifc, §rife," fd&erjte oft bie glüdflidje ©rofc 
mutter, bie fu§ bei tyren Äinbern völlig verjüngte, „5Du 
mad&jt midf) nodfj gan$ etferfüd&tig! SDlemft S)u benn, ber 
Sub' ift nur allein für SDi$ ba?" 

©o gingen bie Sage §in, ber Sube gebiet fröljlidfj, 
bte Sßangen ber 3Jtutter rotteten ft<$ unb grife erfreute 
fidfj ber Slüdfeljr feiner fträfte. S)ann er^ob ji<$ eines 
Sages großes ©etöfe in bem bisher fo ftillen $aufe, grifc 
marb mit bem Suben in ben ©arten gefdfndt unb Sern^arb 
erflärte, es muffe eine roa^re Sd&euernmtlj über bie SBeiber 



Digitized by Google 



— 284 — 

gefommen fein, man fei feines ßebens nidfjt me$r fidjer* 
S)o<$ fehlte es aud) nidf>t an £roft in biefet üRännertrtibfat ^ 
gegen 2lbenb verbreiteten fidf) aus ber ftüdfje uerfyei&ungSüolIe 
S)tifte burdf)'S iQaus, unb eine fejUicf) erwartungsvolle ©tinu 
mung roef)te treppauf treppab, burdf) ©ang unb günmer. 

Sßteber einmal fafc %t\^ am genfler, blidte über bett 
(See Ijinwcg in bas erlöfdjenbe Slbenrotf), blidfte auf }U bett 
funfelnben Sternen, aber bie eroige 9tul)e unb &eiterfett A 
bie aus ber Unenbtidjfeit f)erabwef)te, füllte baS bange 
Älopfen feines iöerjens nid&t. 6r fodte fie wieberfef>en — 
fefjen unb fprec^en morgen fdfjon! Dft tiberlief U)n ein 
groftfdf;auer, bann glühte er roieber. 3Kan<$mal fam e& 
über i$n, als muffe er fort, auf unb bauen, je weiter befto 
beffer; bann gießen il;n roieber ©ebanfen bleiben, bie et 
begraben gemeint ()atte, bie er nid^t Ijören roollte, ni<$t 
burfte. Spiößiidf) ridjtete er ftdf) ftramm auf, ftridf) bie vtx* 
wirrten &aare auredjt unb fagte: „SBoju bie ^ßlage? Sin 
i(S) bie 5£()orf)eit nod& immer md&t los? 2Bas will id&? 
»ärble ift meine <Scf)wefter — fouft nid&ts! als ©efdf)wi(tet 
fef)en roir uns — ifi bamit nidfjt Sllles gefagt unb gegeben? 
©oll id^ tljr Sitten abermals überhören, \i)t Vertrauen ju 
©$anben mad^en' — %n§, fjrife! fd^üeb fie md&t: ,2af} ben 
böfen ©ebanfen feine ©eroalt über S)tdfj, t§u's meinet« unb 
deiner eitern willen, bereu einiger £roft £u jefct bifh 
SBenn idfj SXdfj fo red^t von £er$cn fröfjltdf) unb aufrieben 
wü&t', barnacij war' i$ ganj gttidflidf}, unb wollt' mir auf 
ber SBelt nichts mefjr ttmnföen! 4 — fott fie bas abermals 
in ben SBinb gerebet Ijaben? — -Kein, i$ mufc es zwingen, 
babei bleibt's! — Unb jefet will idf) fd&tafen — fdjlafen!" 

(£s gelang, er fd&lief ein, unb feine böfen Sräume fiör* 



Digitized by Google 



— 285 — 

tcn feine 5Hut)e. Wxt fetten klugen blidte er Ijinem in bas 
3ftorgenrotl), bie ©ebanfen in feiner ©eele waren mefjr ein 
<3ebet für fein Sßattjdjen, bem er Ijeute feinen tarnen fdfjetfc 
len wollte, als eine Sitte um ftraft unb ©tärfe für bie 
f$were ©tunbe. 

Unb bodf) warb es if)tn ^ctfe in ber »ruft, als er 
»ern^arb aus bem &aus fommen fa^. ®a gef)t er f)in 
jum S3a^nl;of — jefet pfeift au<$ fdbon bie ßofomotioe — 
Jefct fteigt pe aus, fommt näljer unb nctljer. 2öie wirb fie 
formen? bleich ober rotf), fe^njüd)tig ober gleid&gülttg? 
„9krr id&!" fc^alt ft$ grife. „2öeif$ idj ntd&t aus i^rem 
»rief, bafj fte als glüdad)e grau, als brat>e, red^tfc^affene 
©jefrau fommen wirb? — Ausgemalten! Reifet es jefct, es 
werben no<$ mef)r Prüfungen über midf) fommen!" 

„(Sie ftnb ba!" flüfterte 5Hofine in ber £i)ür. „Sie 
fmb ba unb warten auf 2)id&! — grifc — es wirb 2>id& 
bod& nid&t ju feljr angreifen? — @s ift SDir bod& aud& gan& 

woI)l?" 

„2$ ban! <Sud(), Stofine! Spe feib 3$r bod& fo gut!" 
entgegnete grife ^K<*). „Safet mid& nur unb feib ganj 
aufeer ©orgen, i<$ werbe audf) gleidj fommen I" 

Sie Stfjür fd&toB M# unb 9^9 fongfam auf unb 
ab. fonnte es ni<$t ^inbern, bas SBaffer trat tym bod& 
In bie Augen unb fein &er$ flopfte ra)d& unb heftig. 2öie 
ein SUfe I?ufd&te feine Sergangen^eit an i^m vorüber, unb 
er prefete bie gefalteten fcänbe cor bie Augen. Aber nur 
eine ©efunbe. „Vorbei!" teufte grife unb wufd& fi$ We 
Sugen fjell. „S)as mu& bie Icfetc ©d^wad&^eit gewefen fein. 

ift ja nur ber erfte Augenblid, ben i<$ fo arg fürd&te. 
ausgemalten!'' flüfterte er, als er feften drittes bie treppe 



Digitized by Google 



— 286 — 

§tnabf djritt ; „2tu8gef)alten! 3$ Mn ber 2Rann — bas 
Särble fott fid£) meiner mdjt ju fd)ämen brausen!" 

3n ber ©tube ^örte er nur leife flüftern, gewtfj waren 
bie ftreunbe nic^t weniger befangen afe er. Sefet öffnete 
ftch bie 2^ür, ein SRebet legte fid^ über feine klugen, er 
fah nur 33ernl;arb unb 3afob. Slber cor bem gellen, treue:t, 
aufrichtigen Stiel Safob'ö t>erf(f)wanb aller SHmft, ade 33e= 
fangenheit; im &erjen waib es ihm leidet unb warm, am 
fcals bes alten, treuen ftreunbes warb audh bie lefcte 9lotl) 
rafch überwunben. Unb nun fam Stiles roie von felbft. 3>a= 
lob führte grife ju SBärMe, bie blühte unb glühte roie eine 
SRofe ; er füllte ihre &anb in ber feinen, fah ihre tiefen äu- 
gen auf fid) ruhen — unb nichts von 2tttem, roas er be- 
fürchtete, traf ein, es war eben bie ©djroefter, bie er roie* 
berfanb, bie er mit aufrichtiger Serjtidhteit begrüßte. 3Kit 
3ubet brüefte er bann bas Keine SBefen an fief), bas ihm 
fo t>erwunbert von Särbte's <Scf)ooj3 entgegenbtiefte — bas 
roaren ia ganj bie äugen ihrer 9Hutter. Unb nun war 
ber Sann gebrochen, alle Slnwefenben athmeten auf, bie 
fcerjen fähigen freier, nun erfl erfreute man fidj ber ©e~ 
genwart. SRur afe grifc bas Heine 3)orle gar nidht von 
jtd) (äffen wollte, netfte 3tofine: „6t, ei, $rifc! $aft £>u 
2)ein SJJat&te fdjon üergeffen?" 

3Jtit tiefer Führung wohnte er bem fcaufaft bei, unb 
es war giifc gar wunberlid), als bamadh ber Heine Surfte 
mit feinem SRamen gerufen würbe. 2a& war ein neues 
»anb, bas ihn mit ber SBett Derfnüpfte, unb es fyat ihm 
nur leib, bafj nicht audh baö Heine $orle fein $a$$en fein 
fonnte. Safob mußte faft feine ©ebanfen errathen, benn 
als nachher beim fröhttd&en SWa^t bie ©föfer Hangen, ftiefi 



Digitized by Google 



— 287 — 

Sctfob befonbers mit if)tn an unb fagte: „llnb wenn idfj 
einmal nrieber einen ©euatter brause, barf idfj gu $tr 
fommen?" 2)arauf fonnte $rifc nur mit I)erjti(^em iganbe* 
bruef antworten. 

3n trautem herein fafeen bie greunbe jufammen. 33on 
ber 33ergangenl>eit warb nid£)t gerebet, aud) nid&t über 
grifcens 3wfunft. 6s ^atte tiefe Semegung §ert>orgerufen, 
als $rifc auf eine SRederei 2)orle's ernft entgegnete: „3d& 
bleibe lebig — bas ftc^t feft. S^ut mir ben einzigen ©e* 
fallen unb glaubt mir biefcmal. 2$ roeifc, roas \ä) tottt! 
3$ fann nidjt freien, idfj fann nidfjt unb barf au$ nidfjt! — 
Sagt'S genug fein bamit!" 

S)ie grauen oerlie&en bas 3i mj M*- 3<*fob brüdte 
grifc bie iganb unb fagte: fann $ir jroar nidfjt eigene 
lify red£)t geben, bodf) Derfte^ icf) unb ad^te SDid) barum 
um fo mefyr. — Uebrigens fott S)ir £>ein SBort l;ier fein 
&inberni& fein, roürbeft 2)u bodt) einmal anberen ©tnnes!" 

2)amit mar bas abgetan unb fanb feine weitere @r* 
roetynung. Unb bie anfängliche SBetymutl) roidf) attgemadf) 
einer tyerjtidjjen $röf)Ud)feit, tief im fernen SBeften Slmerifa* 
erflangen beutfd&e ßieber unb beutfd&e SCrinffprüd^e. „2Bir 
feiern bie Saufe meines ©rfien," fagte Sernfjarb nidf)t otyne 
<5tolj, „unb jugleidE) ben Slbfdjjieb meines lieben ©e&atters 

— boppelte Urfac&e, bie ©egenroart ju genießen. Stuf, lafjt 
bie ©läfer Hingen! 3uf n>afjrf)aftige greunbfdfjaft für alle 

Safob unb Särble rooHten atterbings mit bem 2lbenb* 
jug roieber fort, barüber labten aber Söernljarb unb $>orle 

— barnad£> geflanben fie felber, bafj es tynen mit bem Sluf* 
bru$ gar nid&t fo ted&ter (Srnft geioefen fei. 



Digitized by Google 



— 288 — 

{Die gröf)li<§feit unterbrach am impften Sag ein an 
grifc geridjteter, f<$war& geregelter »tief, ©eine $anb |it* 
terte merftidj, ab er ba« ©iegel löste; taum Ijatte er bie 
erfreu Seilen überflogen, ab er ba« ©^reiben jmfen liefe. 
„SReine Sflutter unb mein ©ruber jinb tobt!" faßte er leife 
|u ben ängftlidj fcarrenben. „3$ will auf mein Börner, 
ben »rief mu& idj allein lefen. »leibet jufammen unb 
erwartet midj, i<$ bin balb wieber bei eudj!" 

2luf feinem Börner überflog er ba« längere ©<$rei* 
ben. 3m Auftrage be« »ater« feilte if)m ber berg^ehner 
tpfarrer na$ fur^er ©inleitung mit: 

//3^re grau Butter war fe^r fdjwadj, ber Zob ©Ott* 
frieb's aerjeljrte il>re leftte Äraft, SKemanb glaubte, bafi fte 
ba« Seidjenbegängni& überleben würbe. SBäfjrenb beö Iraner* 
gotte«bienfte« tarn 3fc »rief an — weldjen ©inbrui fein 
3nt>alt auf 3^e ©Kern, auf bie Seibtragenben, auf un« 
»He madjte, mögen fxe ft<^ oorfleHen. »tten Slnroefenben 
lam ba« Sßaffer in bie Slugen über bie wafjrljaft wunber* 
bare »erflärung, bie uns t>om Sfageftdjt ifjrer grau SJtutter 
entgegenfdjimmerte, bie grau mar faft nidjt mefjr &u erfetu 
nen. Äein 2Bort fam über tyre Sippen, i^ren »rief brücfte 
fie fefl — fe(l auf tljre »ruft unb mit föimmernbem 2luge 
bliite fie nadj Dben. SBa« mögen in tyrem fielen für 
©ebete lebenbig geworben fein! 

„S)ie »erwanbten unb 9tod)barn, audj 3^ Sater, 
hofften, bie greube würbe bie »äurin fräftigen unb neu 
beleben — i$ aber fa§ balb, bafc bem nidjt fo war. ©ol* 
<$er ©lanj liegt nur auf einem ©efid&t, beffen Slugen fäon 
ben Gimmel offen fetjen! 3$ blieb bie SRa<$t bei iljrer 
grau 3Jtutter, o, biefe ©tunben werben mir ewig uncergefc 



Digitized by Google 



— 289 — 

fidj fein. SBas Ijabe td& von bicfer einfadfjen, fd&tidfjten 
grau gelernt ! — ©einen Sie, 2föte 2Rutter ifl 3^rer 
tränen roert^I — — Son S^nen warb mel gerebet, 
nod) oft mufcte idjj Stören »rief oorlefen, befonbets bie 
©teilen, roo fie oon 3förer Siebe reben unb grtinblidfje Um* 
fet)r geloben, ©rft gegen borgen fdfjlief fte ein, ertoadfjte 
nadf) furjer 3eit, ergriff meine £anb, jog midj na^e an fidjj 
unb flüfterte: ,©<$reiben fie meinem grifc, fein »rief Ijat 
aBe fieiben meines Sebens reiepei) aufgewogen. 3<$ f)in* 
terlaffe if)tn meinen beflen ©egen unb ber Herrgott roirb 
tyn audfj fegnen. ©agen ©ie i§m, er foll bas Särble unb 
ben %dob, bie Stofine, ben 33emf)arb unb fein 2)orle grfc 
im von mir unb meinem ©ottfrieb, unb idjj wolle (Sott 
bitten, bafj er tynen vergelte, toas fie an meinem ©o^n ge* 
tfjan ^aben. — grifc foll brat) bleiben unb gut, foll bie 
armen nidjt uergeffen unb ben legten SBitten feines »ruber* 
in ©fjren galten. — 2$ meinen grifc immer geliebt 
unb ifjrn vertraut, bas fd&reiben ©ie U)tn au<$, unb er fott 
mandjmat an mt<$ unb feinen ©ruber benfen unb unfere 
©räber befugen!' — Sftadf) einer Keinen SBeile begann fie: 
,©ott im Gimmel broben, wie banf idjj 5Dir, bafj S)u mt<$ 
bas nod& fjaft erleben laffen! — 3$ fterbe in ^rieben, 
$err Pfarrer, fd&reiben fte bas meinem ftrtfc, es ifl ja jefct 
alles, alles gut! — %a, unb audfj bas nodjj: er foll feu 
nem SSater ein treuer ©o§n fein alle ßeit unb nidfjt t)ergeffen, 
es ifl eben bo<$ fein SSater, was au<$ oorgelommen fein 
mag. — ©o!' babei flri$ fie bie Settbedfe glatt. ,@o, 
nun ifl attes in Drbmmg, abe äBelt — fierr, in SDeine 
$änbe befehle id& meinen ©eifl! 4 — 9U>% ein ©eufoer — 
3^re grau SWutter war ni$t me§r. 

©*aumb«r ß er, flu ft>Äi. 19 



Digitized by Goögle 



— 290 — 

„3$ $abe mit Sbftd&t bie legten »ugenblidfe ber 6e* 
Ilgen ausführlich berietet, einmal war es mit felbjl S3e* 
bürfnife, fobann glaube idfj, bafc S^nen bas ein Xxo% eine 
Serutyigung fein toirb. 3Hit meinem £roft roiH id& Sie 
aerfdfjonen. — 2Bas fte mit bem lefcten SSBillen 3fjte* ©tu? 
bers meinte, fjabc \$ nidjjt erfunben fönnen, auf meine be* 
treffenbe grage warb idfj von Syrern Sater jiemtt^ barfdfr 
abgeroiefen. $)od) meint Safe ßene, bie feit bem SBegjug 
unferer lieben 3tofine, roeld&e i<§ oon mir ^erjti^fl &u gtü* 
fcen bitte, bem fiausroefen 3f>rer eitern twjianb unb audj 
in 3 u ^ un f^ t)orfte^en wirb, es fönne ftd& bas nur auf bie 
grau Sarbara Stofd&lau bejieljen, ba aus ©ottfrieb** tefeten 
Sieben unzweifelhaft $en>orgel)e, bafe er gteid& 3$nen ba« 
Seitenbärble geliebt f)aben müffe, ba& mettetdfjt ber Äummer, 
ben er fo lange l)eimU<$ trug, fein ©nbe befd&Ieunigte. 
®od& ftnb baö Senate, für beren SBa^eit td& begreif 
nidf)t einfielen fann. 

„3m äuftrag 3^re« $erm Saters t^eite i<$ S^nen 
ferner mit, bafc er Sföre balbige $üdffel)r wünfdfjt unb er« 
wartet; als SHeifegelb pnbigte er mir ^unbertfünfunbjtebem 
jig ©ulben ein, bie idfj in einer (Sinljunberttfjaternote bei« 
fdfjltefee. S)er &err Sreljm befinbet fi$ wol)l, er ifl fafl 
rflfiiger als früher, fle^t feiner großen 3Birtl)f<$aft wadfer 
cor unb §at nur nodfj einen 2Bunf<$, Sie red&t balb gefunb 
unb frif<$ wieberjufeljen." 

3Jlit $er}H$en SBerjtd&erungen perfönlid&er Teilnahme 
hatte ber bergljeimer Pfarrer ben Srief gefd&loffen. 

§ufe lieft feinen ^ränen freien Sauf, warum fottte 
er audfj nidfjt? 2ldf}, ein 3Rutter^erj ifi wol)l ber l^rtaen 
werty unb nun gar ein fold&es! gaft wollte fid& au$ etwa» 



Digitized by Google 



— 291 — 



wie SBitterfcit gegen fein ©d&idfal in iljm regen, warum 
fonnte er bie 3Rutter nidfjt roenigftenö tmeberfeljen, an tyrem 
Sterbebette flehen unb \f)t bie Slugen jubrüden? — Slber 
ber »rief felbft liefe foldfje ©ebanfen nicf)t auffommen. (5r 
^atte ben ©egen ber Sföutter, fie war in ^rieben geftorben, 
Ijatte i^m iljre Siebe, ja U;r Vertrauen cerfid^ern laffen — 
burfte er nod> Hagen? Unb nod& mefyr, fte Unterliefe i§m 
eine Aufgabe. „SSergife bie Stalten nidjjl!" o, er nmfete/ 
wa§ ba§ in xf)rem Sftunbe befagte. SDer SJoifafc, ifjr aud& 
hierin gleich ju werben, natym ben testen ©tadjel aus fet- 
ner ©eele, e§ war nur nodjj raef)müt$ige Trauer, roaö feine 
Slugen überfliegen liefe. 

2ludf) ©ottfrieb sergafe er nidf)t; bie Seftätigung feiner 
früheren 2lljnung, auf bie er freili<$ in feiner (eilfertigen 
2Beife ni<$t befonberö geartet Datte — jefct erfötttterte fte 
itjn. SDBeld^' f)elbenmütf)ige, grofee «Seele fjatte in bem 
fd&roäd&tidfjen fiörper gewofjnt! ©o ju übernnnben, }o ju 
entfagen, freiwillig, ofjne SDturren unb Älaaen fein eigenes 
©lüd jum Dpfer ju bringen — was baö beutete, grife 
t>erftanb eö. 2JUt bemüt^iger SBernmnberunfl btidte er ju 
bem Heimgegangenen auf; was ber ©efd^iebene im Seben 
nid)t fjatte erreichen fönnen, bas gelang if)tn im £obe: 
grife ernannte, t>erftanb tyn, ja, er banfte tym; nid)t allein 
für ba§, roa§ er an ü)tn getf;an unb §atte tfjuu wollen, 
nein, aurf) für ben SBittf, ben er tljm no<$ oom Sterbebett 
gegeben. (Sr wußte, was ©ottftieb'ft lefeter SBiUe allein 
fonnte geroefen fein, unb wie eine Befreiung aus lefeter 
9toty erfdftfen i^m ba* ©elöbnife: in .allen ©tüden beö 
Sruberö Semcdfjtnife fettig ju Ratten unb ju erfüllen. 

©efafet fd&ritt er §inab ju ben ^arrenben greunben, 

19* 



Digitized by Google 



— 292 — 

83emf)arb mu&te ben ga^en ^Bric; oorlefcn. Sie 9tad)ri$t 
übet bie legten yiujenblide ber Söäu.in rührten tief, faft 
nodfj größere ©rregung rief jebodf) bie Äunbc von ©ottfrieb's 
^eimtic^et Sieb.* ^eroor. 9toftne ntdte meinem unb fagte: 
W ba* lang' gerou&t!" 211$ griß barnaij eraäfjlte, 
rote ©bttfrieb fd&on früher um fein unb öärble'ö 2BoI)l be* 
forgt roar, roeld&e SBorfd&läge er il;m nemadjt, für ben gaß, 
bafe 33ärblc in 2lmerifa eitiroittige, feine grau ju roevben — 
ba weinte &ärble laut, fetbft L ^atob roif^te fidf) bie äugen 
unb fagte: „(Sin braver 3)ienfdfj, bei ©ott! £a§ ptte 
i<$ nityt l;inter bem füllen, einfad&en ^enfd^en gefugt! ©ein 
Stob ift aud) mir eine ^a^nung! 93ärb(e, e§ ift mir ein 
rechter Srofi, baß mir auf gerabem 3Beg' jufammeugcfonv 
tuen ftnb, unb baB idf) für £5i<§ gettjan, roas id& gefonnt! 
SWüfjt' idf} t)or bem lobten bie 2lugen nie:erfdjlagen, feine 

ruhige ©tunbe l)ätt' idf) me^r! $rlfc, gib mir bie 

&anb unb bem öärtte audf), roir finb iefet in SBa^r^eit 
ec^te, rechte ©efdjroifter, 2>ein ©ruber, ber ©ottfrieb, l)at 
uns für alle S:\ttn f^ft t>erbunben. 2Bir fönnen fein 21m 
benfen nidjt anberfi eljren, als bafj roir sufammenfie^en in 
$er$li$er eintragt unb ßiebe alle Seit!" , 



•S)ie greube bes SCauffefteö war burd) bie ftrauernadfc 
-tfd&t freiließ gejlört, Safob unb Särbte rüfteten ftdfj balb 
•jum Slufbrud;, unb %x\§ faf) ernft unb roeljtnütljig brein. 
5Die Stiftungen ber greunbe &atte er abgenriefen, er beburfte 
beö SCrofteö mdfjt, fetbft SHofine berounberte feine ftitte ®k 
gebung, fein gefaxtes SBefen. als tyn beim 2lbfdf)ieb Safob 
• bringenb ju einem 33efu<$e auf feiner SUlü^le eintub, fagte 
er: „3$ fomme genrifj, aber $eute unb morgen ni#t — 



Digitized by Google 



— 293 — 

siedetet erft, wenn £u midfj als ©euatter £>ir rüffle 
2Us t$n »He tjcrrounbert aufaßen, fuljr er fort : „3$ benfe 
ntd^t baran, jefet fd^on f)eimjufel)ren. 2)er SJater ift rüftig 
unb bur$ bic 33afe Sene uerforgt; ic§ roerb' üjm fcfyreiben: 
tmrb ifyn bic Saft mit ben ©fitem ju grofe, mag er fle 
t>erpad)ten unb fid& jur 9iut)c fefcen. 3$ will iefct tnäme* 
rifa bas SBerfäumte nadE)f)olen, fet)en unb lernen; nritt ntd&t 
als ein Sump fyeimfeljren, bem man von baf)eim bas 9?eife* 
gelb fd^iden mu&. ®er &unbertt^alerfdfje;n gehört meinem 
sßattyle, ift mein ^ßatfjengefdjenf ! — 9tur feine ©nrebe, i<§ 
bin nimmer ber alte Sftrfenfrifc! 3a, tdf) will jefet lernen, 
aber audf) arbeiten unb fd&affen, iä) getje nid&t ef)er na$ 
£ eutfd£)lanb jurücf — es müßte benn eine Äranf^eit meines 
ätoters breinfommen — bis id) roenigftens einen £f)eü bes 
t>erfpielten (Selbes erarbeitet l)abe. — 3<*/ bas ifl mein 
©ntfd&lufe, unb babei bleibt's!" 

„dagegen ift nid&ts )u fagen!" rief Safob fröljlidfj, 
toäfyrenb bie greube von aßen ©efid^ern leud&tete. „Steib* 
babei, S)u nrirft'S ni(f)t bereuen. 9lur tjergife ®eine ®e* 
fd&nrifter in SWabifon nidf)t, bis jur £aufe meines Suben — 
brau# nid&t rotf) gu werben, färbte — bis jur £aufe 
meines Suben, bas ift t>iel ju lang, bis bal)in §aV i<$ nid&t 
©ebulb, SC u mu&t etyer fommen, unb auf t>ier SBoc^en richte 
©idfj nur gleidj ein, früher fommjl 2)u nidf)t roieber aus 
meinem £aus!" 

„9iu, nu, vorläufig Ijaben wir nodf) unferen lieben 
©eratter unb galten iljn feft ; nidfjt, S)orle unb Butter?" 
fd)erjte Sernljarb. ,,©o gefd&nrinb laffen nrir iljn uns audfj 
nidf)t nehmen. Vorläufig bleibt $rifc bei uns, er ift nod& 
ju f3>u>adf>, als bafe wir ifjn unter frembe &ute laffen fönn* 



Digitized by Gocfgle 



— 294 — 

ten, unb $u fefjen, lernen, }u arbeiten unb ju Raffen 
gibt es in 2JUlroaufee fo t)iet ©elegenljeit als anberroärts. 
3$ l)abe fd)on eine ©teile für i^n in SlufifWjt, unb roenn 
es irgenb angebt, fott er überhaupt SDUlroaufee unb uns 
nidjt t>>rlaffen. Slber bas tootteu wir gleich ausmachen: 
alle §albe 3öt)re fommen wir jufammen, einmal bei Sir, 
3a!ob, einmal bei mir; ift's red)t?" 

„6s gilt! 7 ' Jagte Salob, unb aud) %n§ fällig tjer^aft 
ein in bie bargeretd)ten £änbe. SBenige Minuten nod), 
unb Salob unb Särble, felbft bas Heine Sorte roinften 
aus ben SBagenfenftern na<§ i^ren gfreunben am Saljn^of 
iurütf! 

18. 

Sin einem fonntgen, wonnigen ©onntagnadjmittag im 
3Rai (am ein einfamer SBanberer bie f^ottenborfer ©trage 
ben SBert^agrunb l)erab. Sie ©äfte im fütjborfer SBirtljß* 
tyaus bliiien neugierig bem ftattlidjen gremben nad) unb 
tjerrounberten ftcf), tote vertraut er bem Sßirtf) gugenitft 
^atte — fannte er if)n oietfeidfjt? 2Bäf)renb aber bie Säfte 
0lei<$mütf)ig ju i^ren Äarten jurüdf ehrten unb ben 228 ans 
berer balb sergeffen Ratten, färitt biefer mie im £raum 
an ben legten einfamen Käufern Borbet. 2lus bem einen 
gudte ber uralte ©djneibersfyannifel no<$ gerabe fo luftig 
auf bie ©tra&e tüte el^mals, nur älter mar er geworben 
unb fein &aar ganj meifc. Unb bort vor bem äu&erften 
©aussen, unter bem roeifjblül^enben Pflaumenbaum neben 
ber fcaustfjür, fa& aud) no<$ ber breitgefd,ulterte, musfeU 



Digitized by Google 



— 295 — 

fräftige £ammerfdfjmieb aus bem na^en Sifemoerl; faul 
§atte er bie mädjtigen Slrme auf bie Äniec geftüfet, unb 
roä^renb ein Häuflein ßinber auf tym tyerumftetterte, 
raupte er gleichmütig fein ^fetfd&en. fjrife mufcte ft<$ afe 
toenben unb bie Slugen nrifdfjen; waren bie trüben, traurü 
gen Saljre, bie er in ber ftrembe verlebt, nur ein Sraum 
geroefen? — nein, wie Ijätte t$n fonfi bie £eimattufi 
fo burd(jfd(jauem fönnen, wie bie fieimaterbe fo mäd&tig ers 

fd&üttern, als müffe er nieberfnieen unb fie füffen? 

Unb bodfj — ba lag auf ber Strafte no<$ berfelbe rötl)lidfc 
graue ©taub, ben er fo oft geatmet, unb am Slain ftanben 
tue alten Apfelbäume nodfj gerabe fo t)ertoa^rloöt, oenoitbert, 
vom SBinb gemaust unb verbogen, von SBagen unb 3tten* 
fdfjen gefdfjunben unb gequetfd&t wie immer. Da war nodfj 
bie SRarbe am Stamm, bie fein eigener SBagen geriffen, 
unb bort fd&roanlte nodE) ber Slft über ben SBeg herein, ber 
t$m öfter benn einmal im fdfjärfften ftaljren bie SJlüfee com 
Äopfe geflogen. Satte bie 3eit l)ier flitt geftanben roäljrenb 
feineß §ernfein§? 

Sefet taufte üor it)m baö gekorene, gefdfjtoärste 3)a<ij 
beö eifen^ammerö aus ben (Srlen bes 9Rül)lgrabenS auf, 
t>al)inter behüten jt<$ bie Sßiefen bis jur 2Bertf)a, bie in 
trietfacfjen SSHnbungen bie jenfettigen, fd£)on jur bergfjeimer 
§tur gehörigen &üget befpülte. hinter bem beroalbeten 
Ufergetänbe flieg bie bergfyetmer $elbflur erft fanft bis 
jum ftönigsbüfjet, bal) nter fleiler jutn ©teinfd&rot unb 
ftulm empor. SBom ftulm raufd&ten bie Mannen nieber, 
vom ©temfd&rot blinften bie jungen, glänjenben Statteten 
ber 33irfen nrie grüne Sidf)ttropfen t)erab. Unb Itd&tgtfm 
flimmerten bie (Saaten, bie&änge unb Jtaiue; ^HeSBaffer 



Digitized by Google 



— 296 — 

hüpften unb raupten jnriföen (Srlen unb fcafetgefträud) §u 
Styal, unb bie Dbftbäume, bie befonbera am &ang be* 
©teinfdjrotea fleine SBälbdjen bilbeten, bie ficden von 
6$le$born — fte Ratten fi# in buftigen Slütenflaum ge* 
^üHt unb gtid^en Keinen fäjneeigen geberroölfdjen! — Sa, 
bas war bie &etmat! — äßar es beim mögli<§, bafc er 
jo lange in ber grembe fjatte aushalten, t>or ©efytfudjt 
^atte bleiben fönnen? 

Suf ber fiö^e bes ^arntfetsförotes, bidjt über ber 
3Bertf)a, unter ber uralten 9iul>ei<§e, von xoo fi$ ber Ijerr* 
B$e S3ltd tyalauf unb tljalab öffnet, ^atte fi$ eine ©efelfc 
fdjaft Surften unb 3Jläbd)en jufammengefunben, unb t)ell 
Hang ifjr ©efang über baö XfyaU 

,,2la), bu Harb lauer §tmmel, unb tote fa)Ön btft 2)u fjeut! 
SDlöd^t* anö $erj gleich bta) brüdfen cor Rubel unb §reub\ 
2loer 's cjefjt bocr) nia)t an, benn 2)u Gift mir 3U roeit, 
Unb mit all' meiner greub', roaö fang' ia) boa) an? 

2la), bu lia)tgrüne Söelt, unb roie ftra§lft bu oor Suft ! 
Unb ia) möa)f mia) gleia) werfen bir coli Sie&' an bie Sruß. 
2töer 'ä gef)t boa) ma)t an, unb ba<3 ift ja mein Seib, 
Unb mit all' meiner Jreub', roaS fang' ia) boa) an? 

Unb ba fei)' ia) mein Sieb unterm Sinbenbaum ftet)n, 
2Öar fo flar roie ber $immel, roie bie (£rbe fo fa)ön! 
Unb roir fügten unS 33eib', unb roir fangen oor Suft, 
Unb ba Ijab' ia) gewußt, rooljin mit ber greub'!" 

• 

tjrifc ftanb an feinen ©tod gelernt unb laufdjte — 
unb in feinem fierjen quoll es auf unb mit ber&anb ftrid>> 
er über bie 9Iugen. 9Bar er t>er$aubert? Sflecfte tyn ein 
Eraum? — SBar er nodj ber g(üdK$e, lebensfrohe, f)off s 
nungsreic^e ftürfenfrifc? 21$ nein, bas waren niefc 1 



Digitized by Google 



— 297 — 

feine Äameraben, bie bas Sieb fangen; bas S3ärble unt> 
bas Dorfe, ber 33ernf)arb, ber 3afob — ber 2Bagner$= 
tymmfel waren niefrf meljr barunter, bas war ein jüngeres- 
©efötedjt, bas i^n ntd&t fannte! Vorbei — vorbei für 
immer finb bie frönen geiten, ba auef) er „ni$t raupte, 
wotyin mit ber greub'!" — ©a er „fein Sieb fat) unterm 
Sinbenbaum ftct)tt, wie ber &unmet fo f(ar, wie bie ©rbe 
fo fdjön!" grife mif<f)te ft($ bie Slugen. Vorbei, vorbei ! 
— SMit ftiller SBeljmutf) warb er inne, wie bie SBett en% 
jung, fd^ön unb reid& bleibt, nur ber 3flenfd) altert, uevarmt 
unb wirb einfam. Slud^ er war gealtert ; wie iener 9Henf# 
im 9Rä^r$en Ijatte er feine Sugenb »erträumt, verloren; 
jefet, ba er erwarte, mar er ein alter, »erlaffener Wann. 
(Sine neue geit mar gekommen, bie er nid&t fannte, nidf)t 
»erftanb — nein, fo fdf)limm mar es bodfj nidf)t! Gr mar 
ein Wann, fonnte mirfen, fdf)affen, ©utes tl;un — bas ift 
ja jutefet bas Ginjige, maß bem 3Kenfcf)en bleibt, ftreilidj> 
fein &er$ blieb geteilt ; bie fieimat Ijatte er gefunben, aber 
bie 9Renfd&en, bie er liebte, bie waren weit, weit weg! — 
„Ausgemalten!" fagte er leife. „9li<$t Hägen unb jammern 
barf id£>, banI6ar mu& id& fein, bafe idfj noef) fd&affen fann 
unb in ber Heimat Sebem aufci<$tig in bie äugen fe^en 
barf!" 

Äura unterhalb bes ©fen^ammers »erliefe er bie ßanb~ 
ftrafce unb folgte bem fdjjmalen winbsberger ftird&fteig, ber 
quer über bie SBiefen führte. 2luf einem ©teg übertritt 
er bie murmelnbe SBertlja, am SRanb bes $armfelsfdf)ro:es 
flieg er bie fteile Uferte §inan. 3n ber 3Kitte bes. 
igangs fenfte ein gewaltiger Stirfdf)baum feine Slütenjmeige 
über ben SBeg. grifc blieb atljmenb fielen unb brad) ein 



Digitized by Google 



— 298 — 

Stets, her 23ctum gehörte jum £ürfenf)of, er ftmtb auf eige* 

nem ©runb unb S3oben! Sangfam roanbelte er über 

feinen 2ttfer, nun nodfj über einen SRain — vov i§m, im 
©d&ooße ber Serge, von einem flranj toeißblüf)enber Dbfc 
bäume fafl t>erftecft, lag SBergfjetm. ©tatttici) er^ob fidfj 
ber Q-uaberbau ber ßirdje über bte tieferliegenben iQäufer, 
unb jeftt warb itjm auc$ ein äußeres 3ti$tn, baß bte 3eit 
bod) mä)t gans fpurloft an bem S)orf vorübergegangen toar: 
ftott bes traurigen ÜRotljbacljes, bas früher ben altersgrauen 
Äird&tfjurm Derunftaltete, ftieg jefet eine fdfjtanfe ©pifce leidfjt 
empor, gefrönt oon blifeenbem Änopf unb leud&tenber 2Bet* 
terfa^ne. lieber eine fruchtbare (Sbene, prifd&en fproffenben 
©aatfelbern f)in, leitete ber $trd)ftetg in'S $)orf. 

2lus ber Sorjcitflaffe fam tf)tn ber $afen$erte mit bem 
unoermeibUd&en Rorb auf bem SHücEen entgegen, ©in wenig 
gealtert unb gefrümmt too^l, fonft nodj bas alte fd&laue 
gud)Sgeftdf)t, bie burd&trtebenen ©d&elmenaugen. Sludfj ber 
£erle fanute it)n nid&t. S)oc§ jefct mußte grifc lächeln. 
3)as junge, frifetje, fröhlich aufflrebenbe Seben im $)orf 
toar it)m fremb geworben, bem Derfnöd&erten, oerrofieten, 
fHttftefjenben 2llter toar er unfenntli^. 3Ko$te bas aud& 
in äußeren Seränberungen feinen ©runb l>aben, grifc, ber 
jefet gern mit feinen ©ebanfen tiefer ging, freute jtdfj barüber. 
3a, au$ er toar nid&t met)r ber Sitte; ütnerlidfj getoadfrfen, 
afe neuer 3Jlenfd^ fc^rte er ^eim. 

©tatt burd) bie Sorgengaffe in*« untere 3)orf einjuttes 
ten, bog er rechts ab, ging an ber buftenben $ede von 
©d)lef)born, fierrgottsbeeren unb toilben SRofen entlang um 
bas $)orf, bis er auf ben füljborfer Rirdfjfteig traf. 2)ie 
©onne fanf eben hinter bem ©teinfd&rot Ijinab, als er in 



Digitized by Google 



— 299 — 

beu jdjmaleu igecfenroeg jroifd^en ben §ausgärten einbog. 
3Iudj ben £errnf)of innging er; hinter ber gewaltigen 
©djeune ftieg er l)inab jum Sinbenbadj unb brüben am 
[teilen DIanb jum ^ßfarrl;of empor, ©eine (Sorge mar um* 
fonft, bie ^ßfarrfamilie faß com im ©arten jufammen, 
Sliemanb bemcrfte il;n. 2Ius bem $Pf'arrl;of wollte er in ben 
itttrfenljof fdjlüffen — eine ftattlidje, neue (Scheune fperrte 
ijftn ben &Beg. „©ottfrieb's 2Berf!" jagte er leife, unb 
ftrid; wie )um ©rufe über Saßen unb SWauertoerf. SBoIIte 
«v nid)t umfeljrcn, blieb i§m nur ein fdjmaler £urdjfd)lupf 
puffen ber ßinterroanb bes (Slternljaufes unb bem ^aules^ 
fdjuppen. SDurd; fniel;ol;eS (Sauerampfer unb 9teffelgebü)d> 
arbeitete er fid;, — wie oft $atte er als Sube mit jeiricn 
itameraben bei itjren toilben Spielen biefen verborgenen, 
faft t>ergeffenen ©ang benüfct! — fam auf bie ftorfftraße 
unb mußte nun bod) ben £ürfenfjof von t>orn betreten, 
©äffe unb &of roaren leer, es mar gerabe ßffensjeit; als 
er an ben ©tubenfenftern vorbei nad) ber fiaustfjür fdjritt, 
rief brinnen eine erfd)rocfene Wäbdjenftimme: „ädj ©Ott, 
idj glaub' gar, ber Slmerifaner fommt!" grifc mußte 
Iadjen, alfo: ber Slmerifaner! Ijieß er in Sufunft. 

3n ber ©tube mar es bunfel, Sftemanb fannte il)n; 
erft als er mit bebenber (Stimme einen guten Slbenb bot, 
marf bie 33afe ben ßöffel nieber unb Ijing mit bem5lusruf: 
y ,Um ©ottes Sefu Gbrifti mitten, es ift maljrltd) ber grifc!" 
an feinem igals. Sftuit fdjlürfte aucf) ber fienner bem ©oljn 
entgegen, aber feine Scgrüßung mar jiemlid^ froftig. ®r 
fonnte es grifc nidjt vergeben, baß er trofc feines strengen 
39efel)ls no$ einige Saljre in Slmerifa geblieben mar unb 
<uid) bann nur unter ber Sebingung jurüdfe^rte, baß er 



Digitized by Google 



- 300 — 

iljm nie oom §ciratl;en rebe. 3)as würgte unb fifcelte 
fcenner im §ats, gar 511 gern Ijätte er fogteief) beu Anfang, 
gemalt, bem ©ofju bie bummen „amerifanifdjjen 9Jiu<fen" 
auszutreiben, aber er fatn nid&t baju; giife war gu ben 
S)tenftboten getreten, bvüdte tynen bie §änbe unb üerftdEjerte, 
fie follteu mit iljm rooljl ausfommen, unb roenn fein Koffer 
eintreffe, werbe fidfj für fie auef) 6troas pnben. Tamit 
§atte er bie Dienftleute für fid^ gewonnen; bei bem großen 
Rriegöratt; in ber ftüc^e erflärten 5tnedf)te unb SMgbe ein* 
ftimmig, ber Slmerifaner fei nidjt vergebens in ber SBctt 
geroefen, er «riffe roofyf, was fid) fdfjidfe, nur feine „grau* 
famen Schnurren" *) paßten nid&t für Sergljeim. 

gri(j fd&üfcte (Srmübung oor unb 50g fug balb auf 
feine Rammer juiüd. ©0 war er baljeim, nac§ langen 
Safjren ru^te er tuieber unter bem eigenen £>udf)! — 2lbet 
roie einfam, wie öbe rcar es in bem großen £aufe geroor* 
ben, wie roeljte es tl;m von ben fallen, roei&getünd&teu 
SBänben fo fa(t ju — bas 33efte fehlte bem SJaterljauS: 
bie Butter, ber »ruber! Unb fo einfam fotlte es nun 
bleiben fein Seben lang, nuc immer ftiller folltc es im £au$ 
werben, grifc fdjauerte jufammen; er empfanb bie ganje 
©d&roere feines ©efdjicfes, empfanb fc&meralid), roie [ein 
©erj eroig gereift bleiben, me^r beu greunben in ber 
grentfe, benn ber &eimat gehören werbe. 

2>iud) bas genfter leuchtete bas 3lbenbrott) glü^enb- 
herein unb übermalte bie äiiänbe mit feinem Purpur, unter 
bem S)ad) jnritfdjerteu bie ©cfjroalben, anbeve fegelteu fdjreU 
enb burd} ixt milbe ßuft. Um ben blütjenben Pflaumen* 
fraum brüben im (harten fummteu bie SJiaUäfer, auf ber 



Digitized by Google 



— 301 — 

<3affe jaulten fpielenbe Äinber unb ba$ S)orf f)erab sogen 
itngenb bie Surfte unb 9M>d&en. 2Bie mar bic SBelt fo 
freubcm>oII, nur er allein t>erlaffen, ein bürrer 3roeig <*m 
Saum be$ ßebens! grifc ftüfcte bie Slrme auf bie Rniee 
unb legte ben ßopf in bie föänbe; aHmälig löfte ftdfj bie 
Spannung. „2lusgel)alten!" jagte er leife, rcctyienb er ft$ 
entfletbete. „&u«gel)alten unb jefet fdfjlafen! ©in £rojl 
bleibt: bie Arbeit! ©leict) morgen fott ein rechter Anfang 
(jema^t werben!" 

SDa&u fam es freittdfj nidfjt. 2)er Stoter fonnte feinen 
Unmuts ntd&t verbergen, feine fpifeen Sieben führten gleidjj 
am borgen eine grünblidjje SUiöeinanberfefcung Ijerbei, in 
ter $rifeen'§ »art nid&t bie tefcte Stoße fpielte. aKafcooll, 
.aber ernft unb entfd^ieben ftettte f^rife iljr gegenfeitiges SBer* 
Jjjältnife feft. £>ie ©üter waren tym fd&on oor feiner S&tim* 
fet>r jugefdjjrieben worben, barum übernahm er bie alleinige 
'^ü^rung ber 2Birtl)fdf)aft, fonjl blieb Renner fd&einbar im 
IBefifc ber &errfd)aft unb beö ßaffenetle. „93om £eiratf)en 
rebet fein SBort!" fagte grife am ©d&lufe, „wenn 3&r nid&t 
toollt, baf$ id& nodfj einmal, unb bann für immer, in bie 
SBelt getye. 3$ Earni md£)t fjeirattyen unb toitt nidE)t, babei 
Weibt'ö!" $or fotöjer ©pradfje uerfiummte Renner, nute 
tifdy fügte er ftdf) in bas Uwermeibtid^e. 

Seine iQeimfetjr mar natürlich für Serg^eim ein ©r- 
etgniö, Slffeö brängte fi$ um i^n, bie SWeugierbe ^ielt es 
$ar ni$t für nötljtg, ftdj) hinter ^eilna^ne ju t>erfiedfen. 
%t\% muffte fi$ aber ju Reifen. „3$ freu' mtdf)," fagte 
er, „bajj tyr mi<$ nidjjt t>ergeffen $abt unb banF eudf) für 
eure S££)eilnaf)me. ©onfl laßt midf) in grieben, mit ber 
£eit werbet ttjr nod& Sitte« erfahren, toa« il)r }U nuffen 



Digitized by Google 



— 302 — 

iraudfjt, wir werben aud) balb wieber befannt werben, 
ftür's ©rfte laßt midf) in 9tuf>e, idf) fyaV nid)t 3*it, einem 
jeben SRadjbarn SReb* unb Antwort ju fielen, i<$ muß ar= 
betten!" 

2)as warb if)m freiltdf) fc^r t)erbad£)t, faft nodEj mef>r 
als fein Satt, ben er nid&t abt^un wollte. Änurrenb gin* 
gen bie 9tadf)batn ot)ne grifc in's 2Birtf)St)aus, ließen es jid> 
mandjeS Seibel 33ier foften, U)ren Qoxn redfjt in ©tut ju 
bringen, unb vom 2Birtl)sf)aus ging nun ein ©türm aus 
gegen grifc, ber ein »erjagtes ©emütf) roo^t §ätte erfdfjrecfen 
fönnen. Sber %x\$ tackte, als tym Sldfjfetträger berieten 
wollten, was S)er unb £er unb SMefer unb 3ener über 
tyn gefagt. „Saßt fte nur/' war feine Antwort; „an meine 
amerifamfdOe 2Bcife müffen fte ftdf) gewönnen, ba fann idjj 
it>nen nidfjt Reifen. 9Jüt ber 3 e *t werben bie -ftad&barn 
etnfel)en, baß td& lein TOenfdfjenfreffer bin!" 

©tatt in bas SBttf$6$aitt ging grift no<$ am erfien 
Sag in bas Sßfarrl)aus; er blieb lange, rebete tuet mit 
bem ©eifttid&en über feine 3Jlutter unb feinen Sruber. 
St* er fd&ieb, gab iljm ber Pfarrer bas ©eteit bis an bas 
£oftt)or unb lub it)n ein, bod) re$t oft ju fommen. 2lu<$ 
im Seitenbaus unb in ber ©runbmütjle fpradj) er ein; t)er* 
weinte Slugen blieften tf)m ba unb bort na<$, er felber 
ma<$te einen weiten ©ang burdfj bie gtur, elje er in's Sorf 
jurü(Ifet)rte. 

Unb als es am Stbenb fiitler im 3>orf warb unb bas 
SIbenbrotl) jtdjj in ben $oIjen fltrdfjenfenftern fpiegelte, 
fdf)lüpfte er IjeimHdfj auf ben füllen ©ottesader. §ier fanb 
er ftdE) balb jured&t; um bie Äird&e raufdjjten nodfj bie alten 
fnorrigen Apfelbäume, bort in ber (SdEe breitete ftdfj nodfr 



Digitized by Google 



— 303 — 

bie bimfte Slutnufftede, auf ber ftirf^ofsmauer ntitett 
unb ff wanften bie $errgottsbeer* unb ^imbeergtocigc, »on 
uralten (Spljeuranfen burf floften, gerabe tote früher. Kur 
bie alten ßreuje waren cerff wunben, bafür aber bejio mebr 
neue an ifjre ©teile getreten. ®er £ob §atte in feiner 
2Ibwefenl)eit eine reife ©rnte gehalten. Unb wie Ijof war 
bie £rauerwetbe aufgeff offen, bort inmitten bes grtebljofs, 
bie er nur als ff wanfes 9lütf)f en gefannt Ijatte. 2If — 
unter ityren waKenben, eben bie Änoßpen öffnenben 3 TO ^^9 en / 
bort lag bas £>oppelgrab, bas er fufte. ßange ftanb er 
pnnenb twr beut fleinen &ügel, bann fefete er ftf barauf 
unb bttdte wie träumenb über bie ©iebel ber Käufer unb 
©f ernten fytnweg hinaus in bie Itf tgrünen ©aatfelber, t)ttu 
über au bem roftg angekauften SBalbgebirge. 3a, er toar 
bof reft arm, feljr arm; fein Seben graufam tjeröbet! 
will etwas Reiften, ganj allein auf ftf felber ju fielen. — 
Unb wofür war er etgentlif auf be-: SBelt? für wen wirfte 

unb ff äffte er? „Ausgemalten I" feufjte er. „%üt 

mtf gibt's leinen anbern £roft! Sßas ber SRenff fäet, 
bas wirb er ernten — ja, jal — 2Ber Siebe nift erfennt 
unb nift &u würbigen weife, ber mufe eben otyne Siebe 
burffommen! — D Butter, Butter! warum tjab' tf ®if 
erft ju fpät aerftanben? — 3a, ju fpät! — Unb bof, o 
mein ©Ott, wie banf if SDir, bafe if nof l)ier fifeen barf, 
bafe es nift auf ba$u $u fpät ift! — Ausgemalten! es 
muß fein! Unb tf werb's tragen, weil if will! — SBirb 
mirt einmal ju ff wer, fo weife if ein Sßtäfelc, wo tf 
ausrufen fann. SDlutter — SBruber — euer grifc wirb oft 
f ommen !" 

SDamit ^atte grifc ber Vergangenen itjren $oU ab* 



Digitized by Google 



— 304 — 

getragen, fortan gehörte er, rote er ftdj'« getobt, ber (eben* 
bigen ©egenroart. 3)aa Urteil ber Sergfjeimer roarb balb 
ein anberea über Ujn. 3Jtan tonnte bem ernflen, bleiben 
SRann, über beffen SKunb nie ein unfreunbtidfjes SBort fam, 
ber fi<$ fo §eraenöfreunbtid&, fo aufopfernb ber armen an* 
natym, ber gegen alle Stadfjbarn fo gefädig unb t)ütfebereit 
war, nidfjt gürnen. Sangfam, aber jid&er flieg er in ber 
allgemeinen Sld&tung, unb no<$ nidfjt nadfj Safyresfrijl war 
ber Smerifaner einer ber angefetjenften SKänner im 5Dorf. 

2ludfj er t)atte fidf) in ben l)eimifdfjen SBerljättniffen 
iatb auredfjtgefunben. 2öof)l tarnen fle i&m oft red^t eng 
tmb befd&ränft cor, aber ein gortfd&ritt jum Seffern war 
nidfjt ju verfemten. 2lufridf)tig unterste er bie SWänner, 
bie oor wenigen Sauren ernfittdf) in ber ©emeinbe aufge* 
räumt unb eine neue Drbnung ber ©inge begrünbet Ratten, unb 
batb üerbanb i^n neben gfeidfjer ©efinnung unb gteid&em ©tre* 
ben bie t)er$lidfjfte g*eunbfdjjaft mit ben £ücf)tigften bes Drte* 
unb ber Umgegenb, bem Söecfenjörg, bem jungen fcerrnbauer, 
bem ©d^retnersio^anned, bem Sergjörg unb bem ©d&utbauer 
von ©ütjborf. 

3flit bem 2Bagner$f)anniret fam er nidfjt roteber in ba« 
alte ä$erf)ältni&. ®er todtere Surfte $atte ftd& enbltdfj bodfj 
von ber @<fenlisbetf> „fangen taffen", roie er %z\$ ftagte, 
$atte fte tyeiratfjen müffen unb führte nun ein trofilofes 
fieben. 3Bie anbers fai) efi jefet in bem 3iegterßl?äusd&en 
<mö, atd ba bie ©dfjufteröroftne barin mattete l roteä 
ben jurüdtgefommeneu Sugenbfreunb ernfHjaft &uredfjt; metjr 
als feine SBorte roirlte fretlid& baS SBerftned&en, tym unter 
bie Slrme ju greifen, wenn er ftd& beffere. fcannifel na^m 
jtdfj aufaminen, grifc §ielt SBort. S)a ber fiannilet in 



Digitized by Google 



— 305 — 

S3ergf)etm gegen ben woljlljabenben Sinnertsroagner ntd^t 
aujfommen fonnte, mietete er fid^ in ©ütjborf ein, grifc 
»erfal) i§n teid&lidj mit Sanbroerfsjeug unb 2Berf|otj, aud& 
ber ©dfjulbauer na^m fid) feinet an, unb fo befferte fu$ 
feine Sage §ufe§enbs, nadf) wenigen 3al;ren fafe er im etge* 
nen fiäusdfjen unb erfreute ftdfj eines gefiederten Slusfommens. 
3ufrieben warb er aber nie, unb bas war es, was f^rife 
mit ben Sauren oöHig von tym fcf)ieb. 

$)er (Srfolg feiner treuen Slrbeit blieb ni^t aus; bie 
SWjtung feiner ftreunbe, bie banfbare 2Inf)änglidf)feit feiner 
SKadfjbarn erquidte grifc — Reiter, ja nur ru^ig warb er 
bodf) nidfjt. 3e länger befto quälenber empfanb er feine 
SBerlaffentjeit ; alle §reunbfd£)aft, atte ^eilnal;me fonnte i§m 
bie feitfenbe Familie nidfjt erfeßen. Oft wenn bie Äinber 
vot feinem $aus fpielten, weubete er fidfj rafdfj ab unb fd&lofc 
fidj in feine Stammer. 2Bas t>a(f il)tn, bafe ftdfj fein SBoljk 
ftanb mehrte? Sliemanb erfreute ftdj beffen, er fonnte i^n 
mit SWemanb feilen. 2ldj, ad' ber SDanf ber Firmen unb 
geretteten SRotf)leibcnben erfe^ic iljm nidjjt bie Siebe eines 
SBeibes, eigener ftmber. ftrifc warb n\ä)t ungebutbig, nidf)t 
unmutig; nur eine tiefe ©$wermutf) brütfte feinen ©eift 
nieber unb trübte fein flares Sluge. Defter befugte er bie 
©räber feiner Sieben, tiefer würben feine ©eufoer, unb bas: 
ßu fpät! bas er fd^on in SWilmaufee überwunben &u Ijaben 
meinte, es ma$te il;m von Steuern Ulotf). 

©o gingen bie Safyre baljin, eines wie bas anbere arm 
an Sufi, reid& an Seib. ©dfjon lange mar gtife ein Siek 
Iing ber ftinber, unb bie Sugen ber iJtadfjbarn ruhten im 
Verborgenen t)oH Siebe unb £fjeilnal;me auf bem füllen 
3flann. $ann fam eine Seit, wo ftcb feine ©tirn no$ 

e*oumber|fr, 8" 20 



Dfgitized by Google 



— 306 — 

forgetrootler faltete benn fonfi, unb bie 9ta<$barn famten 
vergebens, was i$m begegnet fein fönne, baß er fogar afy* 
tos an ben Äinbern twrbeiging, i^te f<$meidf)etnben 3urufe 
gar nidjt ju ^ören fdjien. Slts bann aber bie ©runbmüt* 
ters* unb Seitenteute in f^roarjen Stnjügen erf^iencn unb 
mit Derwetnten Slugen berichteten: bas Särbte unb ber 3a* 
fob feien in SImerifa fur& na<$ einanber oerftorben unb ihre 
$wei ftinberd&en feien nun ganj uertaffen — ba tierflanben 
pe ben Rümmer bes 2tmer ifaners unb ehrten tljn um fo 
mehr. 

Slber wieber warb er Stilen ein Mfykl 3war ging 
audj er in föwarser £rauerffeibung, swar geigte fein 3tuge 
oft Spuren heimtidjer Sutanen — bennod) war ber 9Kamt 
ganj anbers, als man ihn erwartete. Sein ©ang war auf« 
retf)ter, feine ©tirn freier, auf feinem ©eftdjt tag es wie 
ein Stimmet fröt)ttd)er Hoffnung. — Unb au<$ biefcs SRäthfet 
löste fi<$. Sines £ages roDte eine ftutfäe in ben dürfen* 
hof, baraus fprang ber ©djuftersbernharb — iefet ein ftatt* 
tidjer, vornehmer §err — unb hinter ihm famen jwei Sin* 
ber henwr, ein 2Mb<hen von &wötf, unb ein Änabe von 
jetjn Satiren, grife brüdte bie Äinber worttos an fu$, bann 
führte er fie, an jeber &at?b eines, in bie ©tube &u bem 
Sater unb ber Safe Sene unb fagfe: „Sater, Safe — ba fmb 
meine Äinber, nehmt fie frettnMMJ auf unb befymbett jie gut!" 
£)er Renner fat) aus wie einer, ber ni<f>t weiß, foll er Ia<$en 
ober heuten. 2tts ihm aber ftrife weiter erftärte: bas feien bie 
Rinber bes ©runbmüttersjafob unb bes Seitenbärbte, unb er 
^abe fie an Äinbesftatt angenommen, ba fuhr ber Sitte auf wie 
in feinen f<f)ttmmflen £agen, fließ bie Äinber jurütf unb rannte 
ftudenb unb fötmpfenb hinaus. £>ie erfärocfencn Ätein:it 



Digitized by Google 



307 



beruhigte batb bte gute Safe, unb grife unb Sern^arb t>et* 
eint forgten bafür, ba& fie fk& 6alb $eimifd) fügten. 

5Da$ ©rftaunen ber SRad^bartt üerwanbette fid) in §er$* 
li<$e Styeüualjme, aufrid&tige greube; bie Seitcnleute unb 
©runbmütterö, bencn er aud) feinen Sßtan geheim gehalten 
$atte, waren glücffelig. S)ant unb Sob lehnte grifc befrei* 
ben ab; &u »ernfjarb fagte er, atd er tyn ju bem ©rab 
ber SDtutter unb bes Sruber« führte: „®em ba, meinem 
©ottfrieb, gebührt ba« Serbien^, nid^t mir! 3$ erfülle 
nur fein aSermä^tnifel" 

3)ie ftinber waren balb eingewöhnt, unb Semfyrcb 
brängte jur Slbreife. 3war gefiel eö i^m in Sergljeim, be= 
fonber« ber fjreunbealreiö, ben er burd? grife fennen lernte, 
war ganj nad) feinem Sinn — bennod) feinte er fi$ na$ 
Smerifa, ju SBeib unb Äinb, in fein ©eföäft jurüdt. Sor 
feiner 2lbreife willigte er auf bie Sitte feine« ffcewfofß 
barein, ba& fein $aty$en Stork fortbin nad> tyrer 3Jlutt$r 
SBärble genannt werben jolle. 6fi ging ba« wofjl an, ba 
tyx üoHer Stame Storotljea Sarbara war. 

3lun erfl begann ein neue« Seben im fcürtenljof- grife 
warb jufeljenbfi jünger, feine 2Bünfd>e waren \<x erfüllt, er 
tyttte Äinber um fu$, bie er mit ooQem Siedet fein nennen 
burfte, für bie er Wirten unb föaffen tonnte — ia, fogar 
ein SBärble war tym betrieben, jdjon jefct war ba« 3Mb<$en 
ba« »erjüngte ©benbilb i^rer 3Hutter. Unb al« ft$ bie 
Äinber an i§n gewöhnten, mit wahrer, inniger Siebe an 
tym fingen — ba fdjwanb ber le&te ©d&atten au« feinet 
€eele. 

SBunbetbar war bie Serftnbetung, bie mit bem Senner 
»orging. Slnfang« tüdte unb quälte er bie Äinber, wo er 

20* 



Digitized by Google 



308 — 



nur formte, balb jebo<$ erfd&reiten it>n bie munberbaren 
Äugen bes SDtäbd&ens, bie i!)n gar fo unfd&ulbsooll oerrouns 
bert, fo fd&merjlidfj fragenb anfeilen lonnten. 2#m fetbfl 
jum Slerger regte fi<$ in tf>m etwas foft rote Siebe unb 
23)etlnat)me. 3uerft f$H$ er ben Äinbern tjeünlidl) nadfj, 
Rötete fie nur mit ben Slugen, balb aber fonnte er ofjne 
ifjre ©efetlfdfjaft gar nidfjt mefjr bleiben, ©in merfroürbiges 
Serptnife bitbete ftdf) jwiWen tym unb bem SSärbte. 5DaS 
3Räbdf)en fürdf)tete ben alten ©rämtmg unb bennodj be* 
§errf d&te fie tl)n, jeber SBinf war i^m ein 23efel)l; roaS fein 
2Jtenfdf) fonft erlangte, bas erreichte fte burd£> ein einziges 
23c*t. SDafür nat)tn fi<§ aber audf) SBärble bes bodfj re<$t 
morfdjj geworbenen Sitten auf bas Siebretdfjjte an, unb als 
er gegen ben &erbft ben Seffet nidfjt me^r oerlaffen fonnte, 
fagte er oft: „3Mble, ber &:rrgott fegne £)ir, was 5Du an 
mir tyuji! — $u bijt mein ©lüdf!" 2Bie feine Kräfte 
fdfjroanben, warb er milber, weiter; er rebete öfter oon 
ber Vergangenheit unb faf) es gern, wenn if)tn ber Pfarrer 
£roft einfpradfj. SBenige £age oor feinem $ob bat er grifc 
um SBerjei^ung, baß er burdt) oerfetjrte 2öeife fo oiel Uiu 
glüdt über it;n gebraut, banfte it;m, baß er fein früheres 
Unrecht gut ju mad&en fudjje, unb bat tyn, barin nic&t 
nadfoutaffen. Dljne gerabe franf ju fein, fd&lief er eines 
2tbenbs in feinem ©ejfel ein, um nidfjt me$r ju ermaßen, 
2lts Särbte, bas liebe, fd&öne Äinb, bei ber Äonftr* 
mation mit ifyren Seidf)tfameraben oor bem Slltar ftanb, 
munberten ji<$ bie STCadfjbarn, baß ber Slmerifaner, ber fefte, 
flarfe Wann, fo heftig meinen mußte. -Jftemanb erriet^ 
izn ©runb; nur grifc allein wußte, baß feilte fein Pflege* 
finb jum erflen 9M bas unb bie ©dfjürae trug, bie 



Digitized by Google 



— 309 — 

er einft feiner Butter gefdfjenft unb an jener Unglüdsfirmes 
prüderljalten fjatte. 

$at)eim fanb er einen »rief von SBernljarb t>or, worin 
i^m biefer fdfjrieb: „Butter, grau unb flinber — oor t)ier 
2Bod;en Ijatte er fein erftes £ödfjterd&en taufen [äffen — bes 
fänben ftd& xooty, fein ©efdfjäft ftel>e tne^r im glor benn je, 
unb fein 2Bof)tjianb fei im SBadjfen. 2Benn es tym jemals 
in Slmerifa gefallen fjabe, fo gefatte es tfjm jefct erji red^t/ 
ba nun enblid) ber ©ftaocrci emftlidfj ju ßeibe gegangen 
werben fotle." 

3laä) Ijerjltdjen ©lüdroünfd&en ju bem erfreulidfjen gas 
miUenereignife, fd;rieb grifc bagegen: „2)u roeipt nodfj, wie 
Diel 3?ott) mir in Slmerifa bas ,3u fpät* gemalt f>at — 
iefet gefiele idjj 3)ir, au<$ in $>eutfd)tanb liefe es mir lange, 
lange nicfjt 3iu§e, nidfjt 9iafc Sefet ifl es aber überwunben, 
galt) unb für immer. 2BaS idfj nie [ür mögli<ij gehalten 
tyttte, ift bodfj nod; geworben: id(j bin glüdlidfj! Sdfj bin 
ni<$t Dergeb;id(j auf ber SBelt, was i<$ an ber SDtutter ges 
fünbigt, barf idfj an ben Äinbern gut mad&en, — adfj, unb 
td) bin ja nidfjt me^r oertaffen, nidfjt meljr allein, i<$ §abe 
tin Särble, idf) Ijabe meine Äinber — ber Herrgott fegne 
fie! 3$ ge^e nodfj oft auf ben ©ottesader unb fe^re bann 
im fcerjen flitt roieber l>eim. 3a, i$ ^abe empfangen über 
SSerbienft, täglidfj fef)e idfj bas meljr ein! 9Jtac(jt midfj bas 
<wd) im fierjen gar »erjagt unb bemtittyig, fo freue idfj midfj 
bodfj audf), bafe idfj enblidfj bie Slidfjtsnufctgfeiten in mir 
jrünblidf) überwanb, ba& es t>on meiner Umle&r nid&t wirfc 
lidj) ^ei&en mu&: ju fpätl" 



Digitized by Google 



crflcn JÜefernngen un« „Safer unb <5o$n" unb „Sergbeimer 2Ruftfantenfrreia)e" 
torltcgen, au8 bnr £anb Itvjcn, obne einen tiefen (Sinbrucf uon biefer ferngrfunben, 
natürtteben Scbönbcit empfangen )u baben; mir Heben be8balb nietjt an, i&nen 
tine grofe Verbreitung unb eine e&rcnooHe Stellung in ber 8iteraturgefa)ia)te ju 
prophezeien. 

(SoBurrjet Settung. 

©ebon nucberboltcn 2Ralcn baben toir Gelegenheit gefunben, unfere 8efet 
auf bie bebeutenben Serbienftc unfere* am 16. üJlan 1874 m DauoB aHjufrüb 
aus bem geben geriebenen 2anb?manne6 ^einrieb ©cbaumberger aß Solffc 
fcbriftfteHer binjuroeifen Qlbel ber ©eftnnung, liberale fouffajfung ber 3ufianbe 
in Staat, .ft'ireije unb 6d)uie, finnige üöciraibtung ber Statur, tin fa)arfer SMtcf 
für bie (Etgentbümlicbfeiten be8 S$oiE*lcbcn&, fta)erc DarfleQung ber in bic 6anb- 
lung einajeifenben *Ir>araftcrc / fcblia)tr, aber burebtoeg eble SitiBbrucftroeifc bilben 
bie Storjuge ber (interlaffenen ©a)aumberger'fa)en SRoinane unb (Srjä&lungen. — 



Hebet 

9m «Äitfenjaus (Sanb 1 ber Berte) 

tagt bie (9 arten la übe, baf eS bie berrlicbile, poefieöoflfle feiner Gablungen 
fei, bie all SSolfgbuo) töte Star litt '0 „(Bolbelfe" unb «u erb a 4*6 „tfarfüfcle" 
in äße £änbe fommen [die. 

3n Setreff ber 

^erajjeimer ^ufißanfcngefdjidjKn (S3b. 2. 3 ber »erfe) 

beliebe man wrflc&cnb abgebrutfte Äritif ber „Reuen freien treffe" u. a. naaV 

äulefeit 

lieber 

?u fpäf iöanb 4 bei »erfe) 

febreibt ©cbaumbergcr'8 ^eimatjeitung, bie «ßflbtiurgfaufet Stituna: Wie 
©ebriften ©cbaumberger'B fmb oortrefliicb unb äa)te perlen in ber ßiterarar, bie 
.frone aber oon allen ijl ber fcorfroman „3u fpät", ein ßolfabua), bem ©cmg 

anbere an bie ©eite ju jießen finb. 

girifc »inüaröf (»b. 5-7 ber Berte), 

baß Diel gefebmäbte unb Diel gerühmte SBcrF, ift naeb cbjeetiben Urteilen eine ganj 
bebeutenbe Arbeit, ein lenben^roman oon f*neibenber ©a)ärfe, ber bie £icrara)ie 
in ber ©$ulc unb im Jprioatlebcn in großen 3ügcn barjteQt. 

Bon 

^afer unb $o(ju (8b. 8 ber Berfc) 

berichtet ba8 fcaljetm: riefe Grilling fa)i(bert un? in ergreifenber Reife eine 
Bamiltentragöbie. ©ebaumberger beobachtet fa)arf unb roabr, aber er begnügt fia) 
niebt bamit, un8 eine $botograpbie be6 Seobacbteten ju geben, er fiebt Dielmebr 
^erfonen unb ringe mit lünjllcraugcn an unb entwirft un6 fo böcbft anfprea)enbc 



Digitized by Google 



Mxm gebaltme Silber. 3mmer fuhrt ber 8efer, baf ber Dieter ein SJtann Don 
aefunbein Harfen ©cfübl unb feftem S&araFter i(l unb ba8 gebt ibm beFanntlia) 
beutjutage m4>t immer fo. 

Heber 

*>fus ber «Klappe bes ^erfforßenen 

fagt bie @ubbeurfc§e Steidj^oft, baf alle barin aufrrefenben SbaraFterc 
ben (Rnbrutf maa)en, al8 »enn üe nid>t ber |Sr>antafie be8 Gabler« enlfprungen, 
fonbern tt)irF(ia)cn t>riginafcn naa)gcbilbct toaren. @anj befonbcrS ifl bleö bei 
ber „Seibnaajt auf bem ßanbc" ber ?aff, bie un8 bura> bie ©emütgfiefe bei 
$ia)ter8 unb feine anmutige £arftcQung8rccife befonberB anjiebt. Die ©a)ilbe* 
rungen bc8 f.imatiftben Kurort« $aDo8 in ©raubünbten, toofclbft ber 1>ia)ter w~ 
gebeng Teilung oon feinen ferneren Reiben fua)te, unb bie ©riefe üon bort 
an feinen Bcrieger erroerfen ba8 innigfle SSebauern, baf ber junge I)ia)ter fo frür> 
feinem SBirfen bura) ben lob entjogen rourbe. 



(Ergreifenb iit, toie ©a)aumberger noa) »enige laae oor feinem (Snbe in 
ber ©orge um bie 3uFunft ber ©einen rinat Crin SBeifpiel baoon au8 einem 
»riefe an £errn Dr. ftr. £ofmann in Seipjig: 

„— Senn jeber 9tcro, jebe ÜMFel naa) Hube fa)reit, fia) an ben ©djreibtifü) 
fc|en unb poetifa) probuciren, — ba8 jinb Folterqualen, ßenn man auf bem 
©tubl jufammenbredjen motzte, bie jitternbe £anb ben Jienfl oerfagt, ba8 ftebernbe 
£irn Feinen ©cbanFen ftutn anbern bringt, — unb boa) bie «ngft um bie 3u* 
Fünft oon »eib unb Jnnb, bie ganj nabe brobenben ©efpenfter ber 9totr> unb 
bc8 £>unger8 ibr füra)ter ia)e8 „Du muft!" fort unb fort toieber&ofen — o fola) 
ein ©a)djfcn ift äöHenquai! unb fo babe ia) mia) SJlonate binbura) abgeFämpftl 
— 3um ©lue! iu ber 9toman (%ti§ Stcinbarbi) ooHenbct; roenn aua) ängftlicbe 
©orgen unb 3R)eife( mia) oft nieberbrücFen, icb roitt b offen, baf bie umfänglich e 
Arbeit »enigitenS mit ganj ihren 3mea ocrfcMt unb Seib unb Äinb noa) 
einige £üife naa) meinem oorau8fia)tlia) fet>r balb eintretenben £infa)eiben be« 
reiten möge. 

3a) muf bie£änbe in ben ©a)of legen; toenn ia) noa) etmaß ju fa)affen 
oerman, fo Fönnen ba8 nur unbebeutenbe tfleinigFeiten fein. Allein rro| aOer 
Fura)tbarFeitcn meiner Sage bin ia) toeber ganj trofltof, noa) ganj mutb(o8. 
3a) babe meine pta)t getban, babe mia) roatfer gerübrt fo lange ia) irgenb 
Fonnte, bie8 Serouftfcin maa)t mir bie errungene 9lrbcit8lofigFcit erträglia), per» 
füft bie aufgenötbigte Stube, perFurjt bie ftfclafiofcn, langen Stäa)te. ferner aber 
babe ia) oft erfahren, baf boa) im ©anjen nur feiten 3)tcnfa)eu gänjlia) im Un* 
glücf oerFommen, — meine mutbige, roaefere Frau, ffc roirb ja aua) Seiltet jfn* 
ben, meinen fea)8jäbrigen ©üben grof p Rieben, ©ie bat arbeiten gelernt, unb 
oietteitbt aroetft ibr fo namenlos trauriges ©cbitffal eble ^erp, bte fia) ibrer 
unb ibre8 £inbc8 annebmen. ?la) bie Ireue oerbient fdbon allein für ibre un-- 
teia)rciblia)t Aufopferung, ibre unermübete Siebe ju mir ein bejfere8 ©a)i<ffal 



Uigitizcd by 



»ae boS beutföe Borr in £einri<& 6cbaumberger befeffen unb Derloren, 
bürftc nod) au« bem Strikt in 6eemann'0 Bct&nacbr?catalog 3abrg. 1875 er* 
bellen: Dr. Suftmann treibt: 

„(Sin berrlicbc8 laicnt, roelcbe8 mit ?ug unb Rea>t neben föeutcr unb 
fcuerbad) [einen ffla!) bean'prucben barf, tritt un0 in bem ieiber fo frub üerftor« 
benen unb nod» memg geFannten £cinrcb Scbaumbcrger entgegen, beffen ©efam* 
meite Berfe ber 3roipler*f*e Bcrlag berauSgiebt. 3n ben „DbcrfränFifcben Dorf* 
gefaxten" mit benen bie Sammlung eröffnet toorben ift, offenbart iia) eine $riföt 
unb Äraff, roie fie fogar bei fluerbaifc faum ftd) finbet. Die Gbaraftcrfdn.bcrung 
ijl oon eminenter »abr&eit unb ^einbeit unb fübrt un0 lauter ttnrFlit&e, leib* 
faltige SRenfcben »or". 

3m 3abrgang 1876 &cijit e6: 9lu8 oollcr Heberjcugung baben mir im bor* 
jdbrigen Beriefet auf ba0 t>crrlic^c grjäblertalent be0 jüngitoeritorbenen Dorf* 
aefcbia)tencrjäb(cr0 f. ©cbaumberger bingeroiefen, beffen ©efammelte SerFe ber 
Sroifler'fcbe »erlag fttrauejugeben begonnen batte. Die Sammlung liegt nun 
mit ben plefrt erfebienenen beiben Bänben, bem Dorfroman „3u fpat" unb bem 
6amme(banbe „Vu6 ber läppe beß »erjtorbcnen" abgefebioffen oor (8b. 1—9 
21,40 WtX unb toir Fönnen nur roieberbolt unfre Seromiberimg über ben cebten, 
»armen SolFBton augfprea)en, ber aueb au0 biefen 8änben au un0 fpritbt. Die 
„SHappc beB Beworbenen" entbalt jugleicb tief ergreifenbe Briefe beß DiajterB, 
ber wrgebltcb in DaooS Teilung fud>te, unb eine intereffante ©ebilberung doh 
Daoo0 als Kurort. 



Sollten toir alle über ^einrieb ©cbaumbergcr'S SerFe erfebienenen 8e* 
fpretfcungcn anfübren, bie in feltener Uebercinitimmung bie aujicrorbentlicbe Bega* 
bung unb Seiftung anerFenncn, mürbe bieg $u mett fuhren unb mag e8 mit oor* 
ftebenben 3ei(en bcSbatb genug fein. 

»a0 bie Käufer oon <5cbaumberger'0 »erFen opfern, bie Föftli<&en Brun* 
ben, bie au8 ber ßcetüre bcrfclbtn ermaa)fen, bürfen gerotf al8 reid)licbe Slucf- 
erjtattung ber Flcinen Anlage in bie öagfcbale fallen. 

S8 fei ber unterzeichneten Bcrlagübanblung nur noeb bie gefcbäftli^e Kit» 
tbeilung geftottet, baf ©cbaumbergcr ö SerFe ooDitänbig oorliegen unb fomol in 
Bänben brofa)irt unb aebunben, unb jtoar jeber Sanb für jicb rduflitb, al0 au$ 
in 45 Sieferungcn a 40 Pfennige bejogen »erben Fönnen. 

§it iJerlagsljonMnnfl 0011 Julius «Bouffier. 



Digitized by Google 



uigitize