Skip to main content

Full text of "Muttersprache; Zeitschrift zur pflege und erforschung der Deutschen Sprache"

See other formats


22 


< 


“ug 


Pa Ku ® 
ri ’& 8 
j —* 2 


— 
yo 


* 


N 


he 
ef 


4 re "ak 5 





Wu Tu VE VE 3 3X Vu 





Fr7 











Cornell Aniversitp Zibrarp 
BOUGHT WITH THE INCOME 
FROM THE 
SAGE ENDOWMENT FUND 
THE GIFT OF 


Henru W. Sage 


A.ZFII4F 2 





The date shows when ihis volume was taKen- 
+ To renew tnie book copy Ihe Aal FO and give to 


8 —— — 
HOME USE RULES. 


All Books subiect 10 Recall, 

AN books must be 
returned at end of col- 
lege year for. inspec- 


are held on tlıe reserve 


tist. - 
Volumes of periodi- 
cals and of ge 
- are held in the —*— 


lated. 
— Do not delace ca books by marks and writing. 


INN 


1924 065 033 


13 





Zeitſchrift 


allgemeinen deutſchen Sprachvereins. 


Begründet von Herman Riegel. 


Im Auftrage des Vorſtandes herausgegeben von Friedrich Wappenhans. 


IX. Jahrgang. 


Berlin, 
Verlag des allgemeinen deutſchen Sprachvereins. 
1894. 


Digitized by Google 


Inhaltsverzeihnis 
des Jahrgangs IX. der Beitichrift (1894). 


Die Zahlen verweilen auf die Spalten. 


1. Selbftändige Aufläge. 
a) Nah Stichworten geordnet. 


Abfertigung. Bon Rietſch. 39/40. 
Am 8, Juni 1894. Gottfried Auguſt Bürgers Todestag. 
An bie werten Bereinägenofjen und jolche, bie es werden wollen. *8 
An und Per. Bon H. H. P. 32—34. 
An und Per, nochmais. Bon Dr. H. H. Pflüger und anderen. 
566—6l. 
Angriff auf den — deutſchen Sprachverein, ein neuer. 
on 9. Dunger. — 48, 
Anſprache von Ar Wappenhans. 3/4. 
ar = geblatt oder Anzeigenblatt! Speifetarte oder ESpeifentarte! 
on H. Dunger, 119/20. 
Bahnbrecher, vor mehr als zwei Jahrhunderten. Bon Günther 
A. Saalfeld. 31/2. 
Berliner. Bon 


en. und ber Spradjverein, die 
— die deutſche. Bon Dr. Biltor Steinecke. 
Fan. über = Spradfünden. Bon Friedrich van Hoffe. 


"Series Auguſt Bürger, zum. Bon Dr. Julius 
gar —— und ſein Nuhen. Bon Karl Erd» 


a Geradewohl! Bon H. Dunger. 150/1. 

Germanifches Eigentum in der Sprache Staliens. Bon Dr. Söhne. 
73—78, 89— 9. 

Geſehes⸗ und Berordnungäfpradhe, aus umferer. 36. 

Größe der Biweigvereine im Verhältniſſe zur gi 
bie. Bon Dr. Bernhard Maydorn. 24— 

Mahnruf vom Jahre 1816, ein. Bon 55 — 98. 

Rennform mit um zu, bie. Bon Dr. Theodor Matthias. 1 7— 42. 

Peters, Karl, über die deutiche Sprade. Bon J. G. Sprengel. 


Buchen ara ober?, vonder. Bon Gunther A. Saal- 
142 — 


— re = Bon Paul Pietſch. 144/5. 
Schreibung von Straßennamen. Bon Dr. J. E. Wülfing. 114— 19. 
— Nachtragliches dazu. 227/8. 
Spradgefühl oder Sprachgemohnheit? Bon D. Streicher. 94 — 96. 
Spradreinheit und —— geſchichtlich betrachtet. Von 
Friedrich Kluge. 
Stellung des Zeſtwortes nach und, noch ein letztes Wort zur. Bon 
Johannes Poeſchel. 90 — 98. 
Stellung, zu der, des Zeitwortes nad) und. 34—36, 42. 
farte, eine deutfche. Von R. 78/9. 
Zitelfucht, bie deutſche. Bon St. > 
Unmittelbarer Mitgliederbeitrag — Umzugsloſten von Dresden 
nad) Berlin. Bon Dr. Theodor Matthias. 148— 50. 
u > un jchen Gelehrten über bie Fremdworifrage 
on 
— und 2 Bersferung der ——— Bericht über 
die. Bon Profeflor Stier. 217 
Bereindgenoffen, an bie geehrten. Bon M 152 122. 
Benn das am grünen Holze geſchieht! Bon ® artenberg. 200 


b) Nach Berfajjern geordnet. 


Dunger, H., Anzeigeblatt oder Angeigenblatt! Speijelarte ober 
Speifenlarte! 119/20. “oo 


Dunger, 9., Ein neuer Angrifj auf den allgemeinen beutjchen 
Spracverein. 146 —48. 


Dunger, 9., Geralewohi Geradewohl! 150/1. 
Erbmann, Bart, — Wortgebrauch und ſein 


* —— WRaige über gewiſſe Spradfünden. 


Ahns, M., Dr., An die geehrten Bereindgenofien. 1/2. 
luge, „selerid, Sorucringe und Spradjreinigung geichicht- 
lich betrachtet. — 11. 

Pa een ——— Dr., Die Nennform mit um zu. 137—42. 
— Theodor, Dr., Unmittelbarer Mitglieberbeitrag — 
göfoften von Dreäben nad Berlin. 148—52. 
u Bernhard, Dr., Die Größe ber — im 

Bechältnife zur Bevöltenu Sziffer. 224 — 
He a vn in Ra vom Sahız 1816. 98. 


344— 7 On 5 — An und Per. 56—61. 

Poeſchel, obannes, Noch ein lepted Wort zur Stellung bes 
Zeitwwortes nah und. 96—98. 

Be Bar Kr zu »Bon ber puriftiichen Modekrank⸗ 
eit oder 

Pietſch, et Am 8. Juni 1894. 106/6. 

R., Eine deu te. 78/9. 

Riet ch, Abfertigum 39/40. 

Saalfeld, Sinner fl Ein Bahnbrecher vor mehr als zwei 
Jahrhunderten. 31 

— —* Bon der puriſtiſchen Modekranlheit 

Mn Julius, Dr., Zum Gedächtnis Gottfried Auguſt Bürgers. 


a Dr, — Eigentum in der Sprache Italiens. 
Spenge, ey Fr Karl Peters über die deutſche Sprade. 


er , Die deutſche Titelfucht. => 
— Biltor, Dr., e deutſche Bergmannsſprache. 
Stier, M., Bericht über die Verdeutſchung und Verbeſſerung der 
Geicäftsfchilder. 217 —24. 
Streider, D., Spradgefühl ober Sprachgewohnheit? 94 — 96. 
we enbans, Friedrich, Unfprade. 3/4. 
‚8. 1 — frangöfifchen Gelehrten über die Fremdwort⸗ 


®., “Die iner Baus Deputation und ber Sprachverein. 227. 
Wartenberg, W., Benn dad am grünen Holze geichieht! 


Bülfing, I. €., Dr., Se rein en Straßennamen. 114— 19. 
Billfing, Ya Nachtrãgliches zur Schreibung von Straßen: 
namen. R 


I. Seine Mitteilungen. 


Alfabund in Elſaß⸗ Lothringen. 42. 
Aufruf des Zweigvereind Dresden. 229. 
. | Bümgemei Fröres. er ” 
rmeifter von Greifenhagen, Belanntmachung des. 154. 

Claes & Flentje, Mühlhaufen i. Thüringen. 64. 
Gantter, Dr., Vortrag im Franffurter Zournaliftens Verein. 22, 
Gewerbeverein zu Stargard. 63. 
Bin ger Senat, Autrag an ben. 

— Rudolf, Antwort auf den —E des Vereins. 


Hildebrande, Rudolf, Todesnachricht. 228. 
—* övell, Sen —— — 
orn, — ident 
Die Emft in 88) 
ellöretli. 23. 
Kölntiche en und Handelöblatt, Verzeichnis entbehrlicher 
Fremdwörter. 4. 
König & Eo., Henri. 153. 
Kolberger Bifienihaftlicer Berein. 42. 
— für Herman Riegel. 22, 42, 63, 80, 99, 121, 


Landeshauptmann. 22. 

Nordböhmiicher Verband für Verbreitung von Boltsbildung. 220. 
Benner, Ohligs. 63/4. 

»Bajjage« in Efien. 153. 

Sachs, Hans, vierhundertiter —— 229. 

Treu & ualifch, Berlin. 64, 80/1. 

Webers » Dreizehnlinden«. 42/3. 

Winter & Lindner. 154. 


III. Sprachliche WMujterleiftungen. 
23/4, 41/2, 63, 79/80, 98,9, 121. 





IV. Bücherſchau. 
a) Beſprochene Drudicdriften. 
rn. Emft, Berfiehen wir deutſch? Bon Karl Scheffler. 


Erbe, Ba Leichtfaßlice Regeln für die —— des Deut⸗ 

im. Bon Günther A. Saalfeld. 122. 
‚ Dr., Deutihe Bürgerfunde. Eon Dr. F. &räf. 198. 
bert, But —— Lon Karl Scheffler. 64/5, 99/100. 
iel ‚ Beitichrift für deutihe Sprade. 


Sem Eosnodty, Theodor, Sr Spradwart. Bon F. Scheffler. 


— Franz, Namenbuch. Von nd Khull. 44 - 45. 
_ ®ille, Ein, Deutihe Wortkunde Bon a Scheffler. 156,7. 


b) Eingejandte neue Drudjcriften. 
24, 45, 66, 81, 122/3, 167,8, 198,9, 212/38. 


V. Zeitungsſchau. 

Neue Aufſätze, Beſprechungen ufw. in Zeitungen 
und Beitfchriften. 

45/6, 66, 81—83, 123, 199, 213. 


VI. Sprechſaal. 


Gierbrüde, Giergaſſe. — Bertitow. Bon Dr. Wülfing. 
Paſſage in Efien. 62. 

tleitung. Bon Paul Steller und 8. Bruns. 40/1. 
Unjer Wahlſpruch. Bon Frl. Anna Bauer. 152. 


1201, 


IV 


Bertitow. Bon Dr. Wül 


Vorſchlaäge. Bon re 24 Ve 61/2. 


VII. Aus den Zweigbereinen. 


Wachen. 19, 83, 229. 
—— 67. 


urich 
Berlin = — 19, 67, 
— 158. 4 dere 
lanfenburg a. 
Bonn. 46, 83, 
197, 230. 
Braunſchweig. 
Breslau. 46, 83, 124 
Chemnip. 83. 
Gzernowig. 101. 
Danzig. %, 124, 197. 
Dreöden. 20, 46, 67, 83, 101, 
124, 213/4. 
Düfjeldorf. 21, 101/2. 
—— 83, 197. 


m. "8, 


19/20, 67, 230. 


Köln. 46, 158. 


Lübed. 21, 214. 
Bagbeburg. 21/2, 68, 
214/5. 


Mailand. 22. 

Marburg a.D. 84, 125. 

— Ma 

Marienwer 69, 84, 125/6, 
197, 230/1. 

Münden. 46, 126. 

Münden. “on. 84. 

Neuruppin. 

Norden in Offriehiand, 


125, 


126. 


Eger. . Nürnberg. 126. 
Elberfeld. 67. Didenburg. 69. 
Efjen. 21. Blauen. 69. 
Hurt a. M. 46. ofen. 22. 
iberg i. S. 102. rag. 84, 103 
burg i. m 88. Quedlinburg. 22 
Gablonz. Ratibor. 69, 231. 
Börlip. 21.6 83/4. Sit 6, 84, 126, 215/6. 
—— 84, 62, 124,5, 158, Stettin. 
Strakburg. 
Iberjtadt. 68. —— 2. 84/5, 126/7. 
mburg. 21, 125. Eulingen. 
Hannover. 68. Trier. 69, —* 86, 231/2. 
— 21, 102/83. Tübingen i 
afiel. 20, 46, 214. Bandäbed. 196. 
Kempen. 68, 230. Wermelekirchen. 85, 232. 
Kiel. 68, 125, 158, 214. ee 70, 232, 
Koblenz. 20, 214, 230. widau. 127,8. 
VIII. Brieflaſten. 
24, 47/8, 70/2, 85/6, 103/4, 159/60 195/6. 
IX. Geſchäftliches. 
Sipungen des Gejamtvorftandes 
am 2. Dezember 1893. 19.20. 
am 18. März 1894. 87,8. 
am 18. Muguft 1994. 194 — 96. 
— RI 
am 2. und 3. Dezember 1893 in Berlin. 3—19. 
am 19, 20. Auguſt 1894 in Koblenz. 161—94 


Rechnungs-⸗Abſchluß für dad Jahr 1893. 
a a Jah 


ge zu Nr. 7/8. 
PBreisausfchreiben. 


127/8, 180/1, 215/6. 


ee le Juſtizminiſters betrefis » Schrift: 


leiter«. 





Briefe und Drudfaden für bie Bereinsicktung 
find an ben Borfigenben, 
Oberjtleutnant a. D. Dr. Mar Zähns im Berlin @. 10, 
Merparetenitraße 16, 


Geldjendungen und Beitrittöerflärungen 


an en Schaßzmeiſter, 


Berlagsbuchhändter Eberhard Ernit in Berlin W.al. 
Bildel 


ftrafe W, 


Briefe und Drudiaden für die geitſchrift find am den Herauägeber, Oberlebrer Friedrich Mappenbans In BrinN.W.3, Mitonaer Strahe %, 


za richten, 


Die Jahrgänge 1886— 1898 der Zeltſchtift werden gegen Einjendung von 
16 Mt. an den Schahmeiſter koftenfrei übermittelt; 1886/87 allein — 4 Mt., 
1888 bis 1893 allein = je 2 Mt. 

Hufrufe, Sagungen und einzelne Rummern ber Seltichrift, zum Arte 
ber Ausbreitung und Jorderung bes Wereines, ſehen bei dem Borfipenden 
unentgeltlich zur Berfügung. 


Die Berdeutihungsbliher: 


Briefe und Zufendungen jür die Wifſenſchaftlicen Beibelte an Profefior Dr. Paul Pretſch, Berlin W.30, Mopftrahe 12, 


L Die Epeifelarte (2. derb. Kufl, 30 Bi), 


U. Der Handel (2. fehr verm. Aufl. 60 Bf.), II, Das häusliche und 
geleltihaftlihe Leben (SO Bf.), IV. Das deutihe Namenbild: 
fein (60 Bf.) und V. Die Amtsipracde (60 Pf.) find den Herren Ferd. 
Hirt & Sohn in Leipsig in Berlag gegeben worden und ausichlieh- 
Lich von biefen buch den Buchhandel zu erhalten. 


IX. Jahrgang Rr. 1. 1. Januar 1894. 


Zeitſchrift 


allgemeinen deutfchen Sprachvereins. 


Herausgegeben von Friedrich Wappenhans. 





Diefe Zeitſchrift erſcheint jährlich zwölfmal, zu Anfang jedes Monats, | Die Beitichrift lann auch durch den Burhhandel ober die Poft 

und wird den Ritgllebdern des allgemeinen beutihen Eprachvereins unentgeltlich | zu BE, jährlich besogen werben, — Anzeigenannahme durch den Ecdapmeifter, 
geliefert (Sayung U). ! Seren Eberhard Ernft, Berlin W.al, Wilhelmftr. 0. — Auflage 15000. 

TG  ———— — — — — — — — — 


Inhalt: An die geehrten Vereinsgenoſſen. Von Mar Jähns. — Anſprache des Herausgebers Friedrich Wappenhans. — 
Bericht über die VI. Hauptverſammlung, erſtattet vom Ausſchuſſe des Geſamtvorſtandes. — Bericht über die Sitzung des Gefamt- 
vorjtandes. — Aus den Zweiqvereinen: Nahen; — Berlins Charlottenburg; — Braunſchweig; — Eafiel; — Coblenz; — Danzig; — 
Dresden; — Düſſeldorf; — Eſſen; — Görlitz; — Hamburg; — Heilbronn; — Leipzig; — Leoben; — Lübed; — Magdeburg; — 
Mailand; — Pojen; — Quedlinburg; — Stuttgart; — Sulingen. — Kleine Mitteilungen. — Spradlige Mufterleiftungen. — 
Bücherſchau. — Brieflaften. — Verſchiedenes. 


An die geehrten Vereinsgenoſſen. 


Nachdem die von freudigem Einmut getragenen zielbewußten Verhandlungen der Hauptverſammlung unſeres 
Vereins am 3. Dezember 1893 einen alle Beteiligten befriedigenden Abſchluß gefunden und neue Satzungen feſt— 
geitellt haben, ijt diejenige Vorausſetzung gegeben, unter der ich in der Vorjtandsfigung vom 8. Oftober die auf 
mid) gefallene Wahl zum Vorſitzenden des allgemeinen deutſchen Eprachvereind angenommen hatte. Ich übernehme 
daher für das heut beginnende Gejhäftsjahr die Leitung des Vereins. — Tief durchdrungen davon, 
wie bedenklich es ſei, fich einer Aufgabe zu unterziehen, deren Löſung fogar einem durch Vegeifterung, Willenskraft 
und Wiffensfülle jo hervorragenden Manne, wie unjer hochverdienter Stifter ift, in den legten Jahren große Schwierig: 
feiten bereitete, würde ich es nicht gewagt haben, dem freundlichen Andringen meiner verehrten Amtsgenoſſen im 
Sejamtvorftande nachzugeben und den Vorſitz einzunehmen, wenn nicht die veränderte Verfaffung mir einen jtändigen 
Ausſchuß bewährter Männer zur Seite geftellt hätte, deren Ratſchläge und deren Beichlüffe mich unterftügen und 
entlajten werden. Aber auch unter diefen Umjtänden vermag ich nur dann auf eine glüdliche Förderung der Arbeiten 
unjere3 großen Vereins zu rechnen, wenn ich deö Vertrauens und der Mitwirkung aller Mitglieder, aller Zweig- 
vereine, aller Gauverbände ficher bin. Um dies Vertrauen, um diefe Mitwirkung bitte ich daher. Ich bitte Sie, 
unfere gemeinfame gute Sache hochzuhalten und in freudigem Schaffen werkthätig für fie einzutreten! 

Der ftändige Ausſchuß des Geſamtvorſtandes, in deſſen Händen von heut an die Verwaltung der 
laufenden Vereinsgeſchäfte liegt, bejteht aus folgenden fieben Herren: 

1) dem unterzeichneten Vorſitzenden; 

2) dem Stellvertreter des Vorfipenden: Herm Geheimen Rat Hugo Häpe, Minifterialrat im fol. ſächſ. 
Minijterium des Innern, zu Dresden (Chemnigerftraße 3); 

3) dem Schriftführer: Heren Dr. Baul Pietſch, Profeffor an der Univerfität Greifswald, 5. 3. zu Berlin 
(W. Mopitraße 12); 

4) dem Stellvertreter des Schriftführers: Herm Dtto Sarrazin, Geheimen Baurat im gl. preuf. 
Minijterium der öffentlichen Arbeiten, zu Friedenau (Kaifer- Allee 82); 

5) dem Schabmeifter: Herrn Eberhard Ernſt, Verlagsbuchhändler zu Berlin (WV. Wilhelmftraße 90); 

6) dem Beifiper: Herrn Geheimen Regierungsrat Wilhelm Launhardt, Profeffor der Techniſchen Hod)- 
Idule zu Hannover (Welfengarten 1); 

7) dem Beijiger: Herrn Dr. Alexander Saalfeld, Gymnafial-Oberlehrer zu Blankenburg am Harz. 


Berlin W., Margarethenitraße 16. Max Yäbns, 
1. Januar 1894. Oberjt- Leutnant a. D. 
Ehrendoktor der Univerjität Heidelberg. 


3 Zeitihrift des allgemeinen beutihen Spradpvereind 189%. Nr. 1. 4 





Der ehrenvollen Aufforderung des Geſamtvorſtandes des a. d. Spracvereind Folge leiftend, hat der Unter: 
zeichnete die Leitung der Zeitichrift mit der vorliegenden Nummer übernommen. Es ift dies im Vertrauen darauf 
geichehen, daß die bisherigen Mitarbeiter dem Blatte treu bleiben, und daß aud andere Freunde unferer Sache aus 
allen Berufszweigen bereit fein werden, ihm ihre Sräfte zu widmen. 

Die Zeitichrift eines Vereins lann nur gedeihen, wenn feine Mitglieder ſich in thatkräftiger Weiſe daran 
beteiligen, jei es durch eigene Beiträge, jei es durch Natichläge und Anregungen, unter Umftänden auch durch Ein: 
jendung geeigneter aus Zeitungen oder Zeitichriften entlchnter Aufſätze. Dieſe Mitarbeit möglichjt zu fürdern wird 
das jtete Beſtreben der Leitung fein und fie wird daher gern auch abweichende Anfichten zu Worte fommen laſſen, 
falls fie nur in ſich ſelbſt wohlbegründet ericheinen. 

Wenn die Peitichrift ſatuungsgemäß dem Berfehre zwijchen dem Gejamtvorjtande und den Zweigvereinen 
dient, jo joll jie doch nicht minder auch ein anjchauliches Bild der Thätigleit des Vereins in jeiner Gejamtheit, wie 
in feinen Gliedern geben und dadurd zugleich, ein Bindemittel zwifchen den einzelnen Bweigvereinen bilden. Es er: 
geht daher die dringende Bitte, namentlih an die Vorjtände der Zweigvereine, regelmäßig möglichit knapp ge 
haltene Berichte über die Arbeiten in ihrem Bezirke einzufenden, fowie Auszüge aus den dort gehaltenen Vorträgen, 


joweit diefe die fagungsgemäßen Ziele des Vereins betreffen. 
Bejonders willkommen it ein reger, freier Meinungsaustaufch über Fragen, die ſich unmittelbar auf das tägliche 
Leben ded Vereins beziehen, Anregungen und Vorichläge zu Verdeutſchungen, jowie jolche zur Verbreitung unſerer 


Bejtrebungen in allen reifen der Bevölkerung. 
der Überjchrift „Sprechſaal“ eingeräumt werden. 


Der Erörterung derartiger Fragen joll eine bejondere Stelle mit 


Alle die Zeitſchrift, fowie die wiljenjhaftlihen Beihefte betreffenden Zujendungen bittet 


der Unterzeichnete an ihn zu richten. 


Berlin NW. 23. 
Altonaer Strafe 34. 


Friedrich Wappenbans, 


Oberlehrer am Luiſenſtädtiſchen Nealgymnafium. 





Geihäftliher Teil. 


Bericht über die VI. Dauptverfammlung 


am 2, und 3. Dezember 1893. 


Der einzige Gegenſtand diejer auberordentlichen Hauptver— 
ſammlung bejtand in der Beratung und Beſchlußfaſſung über den 
vom Sefamtvoritande vorgelegten Entwurf neuer Sagungen 
und einer Sejhäftsordnung ſowie über die von den Zweig— 
vereinen dazu gejtellten Anträge. 

Der Gejamtvorftand hatte im jeiner Tagfahrt am 8. Oktober 
1893 den ihm von feinem Satzungsausſchuſſe vorgelegten Ent: 
wurf im großen und ganzen gut geheifen, die endgültige Faſſung 
des Wortlautes indes dem Ausſchuſſe vorbehalten, und da diejer 
nicht mehr zu einer Zikung zu vereinigen war, jo ergab fich 
zwiichen feinen Mitgliedern ein Brieſwechſel, welcher in Berbin- 
dung mit der Drudberichtigung jo viel Zeit in Anſpruch nahm, 
dat der Entwurf den Zmeigvereinen erſt am 5. November zu— 
gefandt werden konnte. Der Wechſel in der Leitung des Vereins 
und die Bedingung des fir das Jahr 1804 gewählten Borfiken- 
den, dab die wejentlichen Beitimmungen der neuen Sapungen 
bereit3 bei Antritt feines Amtes am 1. Januar in Kraſft träten, 
machten e8 dann notwendig, für Anfang Dezember eine Haupt: 
verjammlung nach Berlin zu berufen, im welcher die Sapungen 
von den Vertretern der Zweigvereine vereinbart werden konnten. 
Die Unträge der Zweigvereine zur Tagesordnung wurden bis 
zum 25. November nadı Braunfchveig erbeten. Troß diejer harzen 
Friſt gingen Anträge oder Huperungen zu den Satzungen recht 
zeitig von folgenden 30 Zweigvereinen ein: Berlin: Charlotten- 
burg, Bonn, Braunſchweig, Bulomwina, Chemnitz, Dresden, 
Frankfurt a. M., Graz, Heidelberg, Heilbronn, Kaſſel, Kempen in 





Voſen, Köln, Königshütte O.«“S., Koſchmin, Krotoſchin, Yeipzig, 
Linz, Lübeck, Marburg a. D., München, Neuruppin, Norden, 
Plauen i. V., Potsdam, Saarlouis, Schopiheim, Schwerin i. M., 
Tilſit amd Trier. 

Der Berichhterjtatter des Satzungsausſchuſſes, Dr. Jähns, 
jtellte die Anträge zufammen, und da ein Teil davon recht aus— 
führlich gehalten war, jo ergab fich eine Tagesordnung, die im 
Drud fait 28 Hochblattfeiten füllte, den Mitgliedern des Ge— 
jamtvorjtandes jedoch trogdem ſchon am 30. November zugeben 
und den Vertretern der Zweigvereine in der Hauptverfammlung 
eingehändigt werden fonnte, 

Am 2. Dezember 1893 nachmittags 5'/, Uhr eröffnete Der 
Stellvertreter des leider verhinderten Borfigenden, Herr Geheimer 
Regierungsrat Brofefjor Launhardt, die nicht öffentliche Haupt 


‚ verjammlung in einem Saale des Hofes ‚Ju den vier Jahres 


zeiten* und begrühte die Erſchienenen mit warmen Worten. Die 


' Prüfung der Vollmachten durh einen aus den Herren 


Dijiel, Bantter, Lungftras und Saalfeld gewählten Aus- 


ſchuß ergab, daß 122 Zweigvereine mit 244 Stimmen vertreten 


waren, und zwar in folgender Weije: 


Sweigvereine Stimmen Rertreter 

Aachen 2 Herr Archivrat Dr. Keller (Müniter). 
Annaberg 1 „ Geh. Baurat Sarrazin (Friedenau). 
Aurich 2 ei . J 

Ballenſtedt 1 Gymnafial- Oberlchrer Dr. Saalfeld 

(Blantenburg a. 9.). 
Barmen 2 „  MNehivrat Dr. Keller (Miüniter). 
Berlin Charlotten- 2 Direktor Gardemin (Übarlotten- 
burg burg). 


Biweigvereine Stimmen 


Berned 
Blanfenburg a. 9. 


Bonn 
Boppard 
Braunschweig 


Bremen 
Breslau 
Bruck 
Burtehube 


Celle 
Ehemmiß 


Gzernowig (Bulo⸗ 
tina) 
Demmin 
Döbeln 
Dortmund 
Dresden 
Duisburg 
Düjjeldorf 
Eger 
Eiberjeld 
Emden 
Eſſen 
Frantfurt a. M. 
Freiberg i. S. 
Freiburg i. B. 
Gablonz 
Geislingen 
Gleiwitz 
Göorlitz 
Graz 
Grimma 


Halberjtadt 


Halle 
Hamburg 
Hannover 
Heidelberg 
Heilbronn 
Holzminden 


Hom 
Innsbruck 
Kaſſel 
Keilhau 
Kempen 
Kiel 
Koblenz 
Kolmar 
Köln 


Königsberg 


Königshütte 
Konſtanz 


Zeitſchrift des allgemeinen deutſchen Sprachvereins. 1894. Wr. 1. 


Bertreier 


1 Here Geh. Baurat Sarrazin (Friedenau). 


— to 10 2to to Der an Zu Zr u 0 Du — — — 


zum oa ww 


DIDI u 


[57 


— — 


: u a x 


sms 2 2 2 a a a 3 3 a a a aa ı 3 ı 2 2 © 


sa a 2 53 


az 23 2 232 2 3 70 08 


DOberlehrer Dr. Saalfeld (Blanten- 
burg a. 9.). 
Gerichtsaſſeſſor Lungſtras (Bonn). 


Praſident von M ahlenfe [8 (Olden⸗ 
burg). 
Gerichtsaffeffor Lungitras (Bonn). 


Schriftleiter Sedlaf (Wien). 

Bräfident von Mühlenfels (Diden- 
burg). 

Gymnafial- Oberlehrer Dr. Saals 
feld (Blanfenburg a. 9.). 

Präfident von Mühlenfels (Olden- 
burg). 


Gerichtsaſſeſſor Lungſtras (Bonn). 


Profeſſor Dr. Dunger (Dresden). 
Archivrat Dr. Keller (Münfter). 
Geheimrat Häpe (Dresden). 
Profefjor Dr. Pietſch (Berlin). 


Schulrat Dr. Boobftein (Eiberfeb). 
Berichtsafjeffor Yungitras (Bonn). 


Dr. Santter (Frankfurt a. M.). 
Profefior Dr. Dunger (Dresden). 
Schulrat Dr. Rohmeder (Münden). 
Gerichtsaſſeſſor Lungſtras (Bonn). 
Profeſſor Dr. Dunger (Dresden). 
Gerichtsaſſeſſor Lungſtras (Bomn). 
Oberlehrer Uhle (Görlik). 
Schrijtleiter Sedlak (Wien). 
Stadtrat Schmidt (Grimma). 
Dberlehrer Dr. Saaljeld (Blanfen: 
burg a. 9.) 
Proſeſſor Dr. Lothholz (Halle). 
Dr. Dijfel (Hamburg). 
Oberlehrer Eremer (Hannover). 
Gerichtsaſſeſſor Yungftras (Bonn). 
Verlagsbuchhändler Ernjt (Berlin). 
Oberlehrer Dr. Saalfeld (Blanten- 
burg a. 9.). 
Verlagsbuchhündler Ernjt (Berlin). 
Oberitlt. Dr. Zähne (Berlin). 
Geh. Negierungsrat Fritſch (Kajiel). 
Gerichtsaſſeſſor Lungitras (Bonn). 


Berlagsbuchhändler Ernft (Berlin). | 


Profefjor Dr. Dunger (Dresden). 

Oberitlt. Dr, Jähns (Berlin). 

Gerichtsaſſeſſor Lungſtras (Bonn). 

Ober: u. Geheimer Baurat Rüppell 
(Köln). 

Oberlehrer Dr. Saalfeld (Blanken— 
burg a. 9.). 

Gerichtsaſſeſſor Lungſtras (Bonn). 

Poſtrat Dr. Dehms (Potsdam). 


twe lgherelne Stimmen 


Koſchmin 
Ktreſeld 
Krems 
Krotoichin 
Leipzig 
Leoben 
Yinz 

Lohr 
Lübeck 
Magdeburg 


Marburg a. D. 
Dep 


Minden 

München 

Münden (Hannov.) 
Müniter 
Neuntirchen 
Neuruppin 


Norden 


Nümberg 
Oldenburg 


Dsnabrüd 
Pforzheim 
Plauen 


Ploen 
Potsdam 
Prag 
Quedlinburg 
Ratibor 
Reichenberg 
Roſtock 
Saarbrüden 


Saarlouis 
Schleswig 
Schopfheim 
Slawentzitz 
Sobernheim 


Stettin 
Stolberg 
Stralfund 


Strafburg 
Stuttgart 


Toeplit 
Tilſit 
Trier 
Troppau 


Tübingen 


Verden 
Versmold 


6 


Bertreter 


1 Here Gerichtsaffeffor Lungſtras (Bonn). 


a ti 


wi t0 De SD. Di = 


me bmw we 


— 0 — — — 


ee 


no 


m to ⸗ t⁊ 


— Ze Ze Ze Ze Ze 2 


az 23 2 2 7 38 = a 2 2 32 23 3 


. 8 3 3% 


a a 


E Zu Ze Ze 


Berlagsbuchbändler Ernjt (Berlin). 
Gerichtsaſſeſſor Lungſtras (Bonn). 
Verlagsbuchhändler Ernſt (Berlin). 
Oberlehrer Dr. Beer (Leipzig). 
Gcheimrat Häpe (Dresden). 
Gerichtsaſſeſſor Lungſtras (Bonn). 
Schulrat Dr. Rohmeder (Münden). 
Poſtrat Dr. Dehms (Potsdam). 
Oberlehrer Dr. Philippion 
(Magdeburg). 
Schriftleiter Sedlaf (Wien). 
Pojtrat Dr. Dehms (Potsdam). 
Gerichtsafjeffor Yungitras (Bonn). 
Schulrat Dr. Rohmeder (München). 
Geh. Negierungsrat Fritich (Kajel). 
Archivrat Dr. Keller (Müniter). 
Gerichtsaſſeſſor Lungitras (Bonn). 
Proſeſſor Stier und Überlchrer 
Rothe (Neuruppin). 
Oberlehrer Dr. Saalfeld (Blanten: 
burg a. H.). 
Sculrat Dr. Robmeder (München). 
Präfident von Müblenfels (Olden- 
burg). 
Gerichtsaſſeſſor Lungſtras (Bonn). 
Geheimrat Häpe (Dresden). 
Oberlehrer Dr. Saalfeld (Blanten 
burg a. 9.) 
Gerichtsaſſeſſor Yungitras (Bonn). 
Voſtrat Dr. Dehms (Potsdam). 


Gerichtöaffeffor g ungſtras (Bonn). 


Oberlehrer Dr. Boppelreuter 
(Saarbrüden). 

Gcheimrat Häpe (Dredden). 

Gerichtäafiefior Lungſtras (Bonn). 

Geheimrat Häpe (Dreöden). 

Scriftleiter Schlaf (Wien). 

Geh. Negierungsrat Profeſſor Yauns 
bardt (Hannover). 

Profefior Dr. Blaſendorff. 

Gerichtsaſſeſſor Yungitras (Bonn). 

Geh. Regierungsrat Proſeſſor Laun— 
bardt (Hannover). * 

Gerichtsaſſeſſor Lungſtras (Bonn). 

Geh, Regierungsrat Profejjor Laun— 
bardt (Kammover). 

Poſtrat Dr. Dehms (Potsdam). 

Serichtäafjefior Lungſtras (Bonn). 


Sch. Regierungsrat Profejjor Zaun - 
bardt (Hannover). 

Geh. Regierungsrat Profefjor Laun— 
bardt (Hannover). 

Oberlehrer Cremer (Hannover). 

Gerichtsaſſeſſor Lungſtras (Bonn). 


7 Zeitfhrift des allgemeinen deutfhen Spradvereind. 189. Nr. 1. 8 


Sweigbereine Stimmen Vertreter 
Wermelslirchen 1 Herr Gerichtsaſſeſſor Lungſtras (Bonn). 
Weſel 2 „ Dberlehrer Cremer (Hannover). 
Beplar 2 „ Dberitlt. Dr. Jähns (Berlin). 
Wiesbaden 1 ,„ Dberlehrer Cremer (Hannover). 
Wolfenbüttel 1 „ Marcus (Berlin). 

Wolmirsleben 1 „ Oberlehrer Dr. Saalfeld (Blanfen- 

burg a. 9.). 

Worbis 1 „ Dberfilt. Dr. Jähns (Berlin). 

Beiß 1 „ Nittergutöbefiper Landmann (Zeig). 

Zerbit 2 „  Gerichtäaffefior Lungſt ras (Bonn). 

Bittau 2 „ Bojtrat Dr. Debms (Potsdam). 

Zihopau 1 „ Dberftlt. Dr. Zähne (Berlin). 

Aridau 1 „ Überlehrer Dr. Beer (Leipzig). 
Von den bier aufgeführten Vertretern gehören die Herren 

Dunger, Ernft, Häpe, Jähns, Keller, Launharbdt, 


v. Müblenfels, Pietſch, Saalfeld, Sarrazin und Schlaf 
zum Gejamtvorjtand, von weichem außerdem noch die Herren 
Dr. Lohmeyer, Bibliothelfar in Kaſſel, Dr. Köpte, Geheimer 
Regierungsrat im Minijterium der geiſtlichen u.j.w. Angelegen— 
heiten und Dr, dv. Leixner, Schriftleiter zu Berlin, der Ber- 
fammlung anmohnten. 


Nicht vertreten waren leider nachſtehende 58 Zweigvereine: 


Amsterdam Gneſen Nagh-⸗ Boeslo 
Apenrade Hadersleben Neutitſchein 
Arnsberg Heiligenſtadt Nordhauſen 
Arnſiadt Helmftedt Ortelsburg 
Arnswalde Hildesheim Pirna 
Augsburg Homberg Schildberg 
Bernburg Kolberg Schwerin 
Bitterfeld Köthen Sonneberg 
Bodum Laibach Stolp 
Bremerhaven Leer Sulingen 
Bruchſal Leipa Thorn 

Brünn Leitmeritz Torgau 
Bruſſel Liegnitz Ulm 
Budweis Mailand Wandsbeck 
Danzig Mainz Wattenſcheid 
Darmſtadi Marienburg Wien 

Elbing Marienwerder Wilhelmshaven 
Elbingerode Memel Zanow 
Eſchwege Mühlhauſen Zweibrücken. 
Flensburg 


Nach Erledigung der Einleitungsgeſchäfte erteilte der Bor: 
fitende dem Berichteritatter des Satzungsausſchuſſes, Oberfilt. 
Dr. Mar Jähns, das Wort. Dieſer wies darauf hin, wie die 
Tagesordnung gewiß jeden überzeugt haben werde, daf von einem 
großen Teile der Vereine ehrliche Arbeit geleijtet worden jei, was 
um So freudiger zu begrühen sei, als gar mancher gefürchtet 
babe, der Verein jei durch die letzten Ereigniſſe in feiner Stim- 
mung und Haltung beeinträchtigt worden, Bon den vorliegenden 
Anträgen jeien bejonder& die von Bonn wegen der Ausführlich: 
feit und Sorgfalt ihrer Ausarbeitung danfensiwert, was jich auch 
icon darin ausgeſprochen babe, daß fich ihnen mehrere Vereine 
angeſchloſſen hätten. — Außer den rechtzeitig eingegangenen, ge— 
druckt vorliegenden Anträgen jeien deren aud) noch verfpätet von 
Burtehude, Freiburg i. Br., Koblenz und Prag eingelaufen, deren 
an ihrem Orte gedacht werben jolle. — Die Gelamtgeftalt der Bor: 
lage betreffend, habe Potsdam vorgeichlagen, einen großen Teil 
der Eapungen in die Geſchäftsordnung zu verweilen, worin in 


ber That eine Berbefjerung liege. Chemnig habe zu erwägen ge 
geben, ob nicht anftatt der Bezeichnung ‚Paragraph‘ (8) ein 
pafiender Erja zu mählen ſei. Als ſolchen empföhlen Frei— 
burg i. Br. und Potsdam den Ausdrud ‚Sap‘. Dr. Jähns ſchlug 
vor, für bie einzelnen Punkte der Sapungen einfad ‚Sapung‘ 


' zu fagen; die Safungen ald Ganzes ſetzten ſich eben aus einzel- 











nen ‚Sabungen‘ zufammen; fir die verſchiedene Punkte der Ge: 
ihäftsorbnung empfahl er den Ausdrud ‚Beitimmungen‘ Nach 
einer Furzen Erörterung, an der ich die Herren Stier, Loh— 
meyer, Rothe und Dehms beteiligten, wurden die Vorſchläge 


des Berichterjtatters nahezu einftimmig angenommen. 


Dr. Jähns wies mun auf die Unmöglichfeit hin, bei der eng- 
bemeffenen Zeit jeden einzelnen der etwa 200 gedrudten und un- 
gedrudten Anträge auseinanderzufegen und im einzelnen zu bes 
gründen. Um die Beſchlußfaſſung vorbereitend zu erleichtern, 
habe er daher aus den zu jeder Satzung eingefandten Anträgen 
dasjenige gewählt, was jedermann ganz offenbar al® gut ein- 
leuchten müſſe, ebenio das, was von vielen Seiten unterjtüßt ſei 
und nicht den Anſchauungen widerjprede, die vom Gefamtvor- 
ſtande gehegt würden, und jo habe er verjucht, jedesmal eine 
möglichit gute Faſſung zu finden, bie allen billigen Anforderuns 
gen gerecht werde. Selbjtverftändlich fei es, daß dies nicht überall 
gelungen fein fünne; wahrſcheinlich aber werde man fich doch auf 
Grund ciner ſolchen ‚Konlordienformel‘ fchneller einigen als jonft 
möglich jei. — Bevor es zur Erörterung diejes Vorſchlages fam, 
entipann jich noch ein Meinungsaustaufch über den Wert ber 
Sapungen an und für fih. Dr. Dehms warte davor, ihn zu 
überichägen; die Hauptiache fei gute Rechnungsprüfung, für welche 
die Botsdamer Anträge jorgten; im übrigen folle man dem Bor: 
fitenden nicht unnüg Feſſeln anlegen. Herr Lungſtras betonte 
demgegenüber die Notwendigfeit, jedem Vereinsorgane feine Rechte 
und Pflichten Far zuzumweilen, während Herr Rüppell Nad)- 
drud darauf legte, daß den leitenden Perjünlichkeiten offenes 
Vertrauen entgegengebracht werde; ohme dies werde fich bald kein 
Mann finden, der das Amt des Vorfigenden übernehmen möge. 
Wenn der Beift nicht wirke, fo fchafften Sapımgen aud nichts. 
— Nach diefen mit Beifall aufgenommenen Worten des Vertre— 
ters von Köln umd einigen überleitenden Darlegungen der Herren 
Sarrazin und Rohmeder und nachdem endlich der Vorſitzende 
die Erklärung abgegeben hatte, daß die Vermittelungsvorſchläge 
des PVerichterftatters nicht das Ergebnis von Verhandlungen im 
Sefamtvoritande feien, erklärte die Verfammlung fih damit ein- 
verftanden, auf Grund biefer Worichläge des Dr. Jähns zu be 
raten, ohne jedoch auf die Begründung folcher Anträge zu verzic)- 
ten, deren Wichtigkeit und Wert ein näheres Eingehn auf dieſelben 
erheiiche. 

Der Vorfigende, Herr Launhardt, eröffnete munmehr bie 
Beſprechung der einzelnen Safungen mit der über den Zwed 
des Vereins.*) 

Nachdem der Berichterjtatter den Entwurf des Sapungsans- 
ichuffes und die dazu gejtellten Anträge verlefen, erllärte er, daß 
jein eigener Vorſchlag ih auf den Antrag von Neuruppin ftüße, 
aber auch Äuferungen von Dresden und einen Vorjchlag des 


Fr Die Nummern des den Verhandlungen zugrundegelegten 


 Entwurjes ftimmen wegen der Verweiſung mander Punkte in die 


Geſchäftsordnung und wegen Streihung oder Verichmelzung 
anderer nicht mit denen der neuangenommenen Satungen. lm 
tropdem das Verſtändnis des Berichtes zu ermöglichen, find jtatt 
der Ziffern die Furzen Inhaltdangaben der Sapungen Een. 
worden, welche mit Keimen Buchſtaben rechts und links des Tertes 
der Sapungen ausgeworfen ftehen. 


9 Zeitfhrift des allgemeinen deutſchen Sprachvereins. 189. Nr. 1. 


Dr. Pietſch berüdfichtige. Die Erörterung, an welcher fich die 
Herren Dehms, Sedlak, Stier, Lungſtras, Blajenborff, 
Häpe, Cremer, Saalfeld, Fritih, Nohmeder, Zähne, 
Nothe, Boppelreuter und v. Miühlenfels beteiligten, bes 
wegte ſich namentlich um die Beibehaltung, bez. Weglaſſung einer 
Bezugnahme auf die Vorbilder unferer Litteratur und auf die 
Stellung des Abjapes, der von ber Neinigung der Sprache von 
unnügen Fremdwörtern handelt, einen Abjak, den der Vor— 
ſchlag Pietſch-Jähns an die dritte Stelle verwies, Obgleich 
Dr. Boppelreuter, dem Dr. Rohmeder beipflichtete, hervor- 
bob, daß die beiden erjten Abſätze eigentlih eine Begriffs— 
wiederholung (Zautologie) enthielten, wurde die Satzung unter 
Fortlaffung der Beziehung auf die Vorbider der Litteratur nad) 
dem Vorfchlage Yähns qutgeheiken. 

Die Sapung über die Barteilofigkeit wurde ohne weitere® 
nach dem Antrage des VBerichterjtatters angenommen. 

Die Sahung über die Begrenzung der Ziele des Vereins, 
für welche Dr. Jähns wieder den Wortlaut von Neuruppin 
empfahl, wurde befonders in dem Punkte, der ſich auf das ‚will- 
fürlihe Wörtermacden* bezog, Gegenstand einer Erörterung, zu 
welcher die Herren Fiſcher, Rothe, Sarrazin, Cremer, 
Sedlak, Dunger, Rohmeder, Lohmeyer, Stier, Beer, 
Poppelreuter, Marcus und Sarrazin dad Wort nahmen. 
Jene Beziehung wurde geftrihen. Ein Antrag Poppelreuter, 
diefe Sapımg derjenigen über ben ‚Ziel! des Vereins einzuver- 
feiben, fand feine Mehrheit. 

Die Sapungen über Zuſammenſetzung und Sit bes 
Vereins jowie über das Gejhäftsjahr wurden angenommen 
und bie letztere nad) dem Vorſchlage des Berichterftatters in die 
Geichäftsordnung (Beſtimmung 1) verwiefen. Die Anfrage eines 
Bertreterd von Neuruppin, ob das Gefchäftsjahr des Gejamtver- 
eind auch das der Aweigvereine fein müfje, ward dahin beant- 
wortet, daß dies dem Ermeſſen der letzteren überlaffen bleibe. 


Zu der Saßung über die Zweigvereine nahmen fünf Herren 
das Wort. Herr Lungftras ſprach fi im Namen Heibelbergs 
dagegen aus, daß an ein und demjelben Orte mehrere Zweig: 
vereine jein dürften, während die Herren Lohmener, Sarrazin 
und Rohmeder nadwiejen, da dies unter Umſtänden jehr 
wünjcdenswert jein fünne Dr. Boppelreuter belämpfte den 
Antrag Schwerin, auch mit nocd weniger als zchn Mitgliedern 
Zweigvereine als ſolche zuzulaſſen. Schließlich wurde die Sapung 
nach dem Vorſchlage Jahns angenommen und ihr zweiter Abjat 
der Geſchäftsordnung (Beſt. 2) zugeteilt, 

Die Sapung über die Stellung der Zweigvereine zum 
Gejamtvereine wird in ber vom Berichteritatter empfohlenen 
Faſſung nad furzer Erörterung qutgeheihen. 

Eine lebhaftere Beiprehung Mmüpfte fi an die Satzung 
über die Aufgaben der Zweigvereine Anlaß dazu bot 
namentlich die Wendung ‚innerhalb ihrer örtlichen Kreiſe‘, deren 
von Linz vorgejclagene Streihung Dr. Dehms empfahl, und 
der Ausdrud ‚andere öffentliche Kundgebungen‘, für deſſen Bei— 
behaltung Herr Stier unter Hinweis auf die Verwelſchung ber 
Ladenſchilder lebhaft eintrat. Ar dem Meinungsaustauiche bes 
teifigten ſich auch die Herren Blafendorff, Ernit, Fritich, 
Rohmeder, Uhle und Rothe Unter Berüdfichtigung des 
Stierjhen Borbehalts wurde dann der erite Abſatz als Satzung 
angenommen, der zweite Abſatz, den Dr, Jähns auf Grund der 
Anträge Bonn und Dresden neugeitaltet hatte, feinem Vorſchlage 
gemäß in die Gejchäftsordnung (Beſt. 3) vertiefen. Ein Antrag 
Hannovers, dem Gefamtvereine die Kojten der Berteilung der 


10 





Beitichrift auch innerhalb der Jweigvereine aufzubürden, tonnte die 
Mehrheit nicht gewinnen. 

Bei der Sapung über Regelmäßige Mitteilungen und 
Zahlungen an den Sefamtverein behielt Dr. Jähns nur 
für den erjten Abſatz den Wortlaut des Sabungsentwurfes bei 
und beantragte, ihn der Geſchäftsordnung (Beſt. 4) einzuverleiben. 
Für den zweiten Abjag, der ald Gatung bejtehen bleiben follte, 
ſchloß er ich im weientlihen dem Antrage Dresden an. Nach 
einer Erörterung, in der die Herren Fritih, Lungſtras, 
Lohmeyer, Dehms, Cremer, Sarrazin, Saalfeld, 
Launhardt, Poppelreuter, Ernſt und Jähns das Wort 
nahmen und der Antrag Norden, den Beitrag an den Geſamt— 
verein zu ermähigen, abgelehnt wurde, lam der Vorſchlag des 
Berichterjtatters zur Annahme, 

Gleiches geihah nad einigen kurzen Bemerkungen mit der 
Satung betrefis der Gauverbände, deren Streihung Kiel be- 
antragt hatte, 

Hinfichtlich des folgenden Punktes ‚Sapungen der Zweig: 
vereine und Gauverbände; handelte es ſich befonders darum, 
ob diefe dem Gefamtvorjtande nur ‚vorzulegen‘ oder ‚zur Be- 
jtätigung‘ einzureichen ſeien. In erfterem Sinne fprachen bie 
Herren Keller, Dehms und Nüppell, indem fie der Meinung 
Ausdrud gaben, daß in dem „Vorlegen‘ ſchon das Recht der 
Bemängelung enthalten ſei; gegen dieſe Auffafiung erflärten ſich 
die Herren Rohmeder und Fritſch, und ihre Anficht drang 
durd). 

Der Rorfigende verlas jodann einen vom Zweigverein Bulo- 
wina eingelaufenen Gruß, der in der Verſammlung freudige 
Erwiderung fand. Die Verhandlung wurde darauf bis zum fol: 
genden Bormittage vertagt. 


Am Sonntag vormittags 10'/, Uhr eröffnete Herr Launbarbt 
die zweite Sitzung. 

Zur Geſchäftsordnung bemerkte Dr. Nohmeder, daß 
ihm die Anjicht begegnet fei: fein Vertreter wäre beredjtigt, neben 
den vor der Tagung eingegangenen Anträgen aud) noch neue 
Eigenanträge zu stellen. Diejer Auffaſſung müſſe er durchaus 
widersprechen. Der Borfigende pflichtete ihm unbedingt bei und 
jtellte jejt, dak es niemals die Abficht geweſen ſei, die Madıt- 
befugni® der Hauptverfammlung nach irgend einer Richtung ein- 
zuſchränlen. 

Der Berichterſtatter Dr. Jaähns empfahl num die Annahme 
der Satzung betr. die Geldbeihilfen in der Faſſung des Mus- 
ſchuſſes, welche denn auch nad) kurzem Meinungsaustauic zwiſchen 
ben Herren Dehms und Lohmeyer über die Zuläffigfeit, unter 
Umjtänden auch Gauverbänden Geld zuzumeien, zu flande fan. 

Bei der Beratung über die Sakung, die ſich mit den un- 
mittelbaren Mitgliedern beichäftigt, wurde auf Antrag des 
Dr. Saalfeld als Friſt für die Veitragszahlung jtatt der beiden 
eriten Monate das erjte Viertel des Geichäftsjahres ſeſtgeſtellt. 
Auf Antrag des Dr. Gantter wurde die Faſſung etwas ge- 
ichärft, im übrigen aber der Vorichlag Jähns angenommen. 

Unverändert ging die Satzung über die förperfchaftlichen 
Mitglieder durch. 

Zu der Sapung über die Beitritttablehnungen machte 
Herr Lungitras den Borichlag, durch Werweifung auf die vor 
hergehende Sapung die Möglichleit offenzuhalten, auch Körper: 
haften abzulehnen. Died ward angenommen. 

Dr. Boppelreuter ftellt nunmehr den grundſäßlichen An- 
trag, daf dem Ausſchuſſe das Recht zuftchen folle, die Faf— 


11 i Zeitſchrift des allgemeinen deutſchen Sprachvereins. 1894. Nr. 1. 12 








jung der durchgegangenen Anträge endgültig feſtzuſtellen, und 
die Berfammlung beſchließt in diefem Sinne. 


Die Sapung 16 handelte von den Ehrenförderern. Diele | 


Bezeichnung wedte lebhaften Widerfpruch, dem die Herren Jähns, 
Saunbardt, Santter und v. Mühlenfels Ausdrud gaben 
und der mach furzer Beſprechung, an welcer ſich die Herren 
Fritſch, Dehms, Ernjt und Blajendorff beteiligten, dahin 
führte, daß die ganze Satzung geitrichen ward und künftig feine 
‚Ehrenfürderer* oder ‚Förderer‘ ernannt, jondern nur die fchen 
unter dieſer Bezeichnung jtehenden Namen fortgeführt werden 
follen. 

Zu der Sakung Über die Leitung des Vereins durd 
den Sejamtvorjtand lagen allein 15 Anträge, zum Zeil jchr 
einſchneidender Art, vor. Angefichts deſſen, jo hob der Bericht: 
erftatter hervor, jei es doppelt notwendig geweſen, zu einer For— 
mel zu gelangen, die möglichit allen genchm fein fünne. Im 
wejentlicdyen habe er fich deshalb an den Bonner Antrag ge- 
halten, defien genaue PDarlegung der Einzelheiten offenbar von 
vielen gewünſcht werde und feines Erachtens gar nichts VBedenf 
liches habe. Allerdings ericheine eine Reihe der Bonner Purntte 
eigentlich überjlüijig, weil fie, wie 3. B. die Mahnungsbefugnis, 
an andern Stellen ſchon ausdrüdlid dem Gejamtvoritande zuge— 
wiejen werde. Er ſchlage daher eine gekürzte Faſſung vor, von 
welcher der Teil, weldyer fih auf Tagegelder und Fahr: 
kosten beziehe, der Geſchäftsordnung einverleibt werden möge, 
Unerläßlich ſei es, nicht mur dem Ausſchuſſe, jondern auch den 
Gefamtvorjtandsmitgliedern ſolche Verkehrserleichterungen zuzu— 
weiſen, da ſelbſt bisher, wo deren beſtanden, ſelten mehr als ein 
Drittel des Vorſtandes an den Sißungen teilgenommen hätte; 
falle die Möglichkeit der Koftenerjtattung weg, fo würde der Ge— 
famtvorjtand faft ganz auf den jchriftlichen Verkehr angewiefen 
fein. Der mündliche Meinungsaustauich habe jedoch zur Ber 
ftändigung, Klärung und gemütlichen Berührung der Teilnehmer 
einen jo hohen Wert, daß er mit den Meifeloften nicht zu hoch 
bezahlt wäre. Awedmähig dagegen ſei es, den bisher üblichen 
Weg freier Vereinbarung der Vorjtandsmitglieder mit dem Bor: 
fitenden, ob und welche Entſchädigung zu zahlen fei, zu ver- 
laſſen; e& fei notwendig, daß jeder den ihm zufonmtenden Be- 
trag erhalte, dann aber auch nichts weiter zu fordern habe, Wer 
jo gejtellt ſei, daß er defjen durchaus nicht bedürfe, fünne den 
Betrag ja immer noch als freie Gabe an den Verein oder an 
die Armen zahlen. — Die Punkte 7—10 des Bonner Antrags 
winjchte Dr. Jähns zu jtreichen; jie würden, wie jchon erwähnt, 
zum Teil durch weitere Sapungen erledigt, und der Heine 
Ausſchuß‘? bedürfe in feiner Weiſe einer bejonderen Geſchäfts 
ordnung. — Die Herren Lungitras und Rohmeder Ipraden 
zunächſt ihre Befriedigung über die entgegentommende Haltung 
des Berichterjtatter® aus. Dr. Rohmeder legte dar, wie die 
Bonner Anträge, an welche jich Dr. Jähns jetzt der Hauptſache 
nach halte, auf den Borjchlägen beruhten, die ſchon im Februar 
von München ausgegangen jeien. Betreffs der Reiſekoſten 
beantragte Dr. Saalfeld, indem er einen beſtimmten Fall ins 
Auge jahte, daf nicht nur die Eifenbahnfahrt, ſondern auch etwa 
nötig werdende Poft- und Wagenfahrten vergütet werden mühten, 
und wurde dabei von den Herren Häpe, Sarrazin und 
v. Müplenfels unterftügt. — Dann entſpann ſich eine Er- 
örterung darüber, ob die Haupwerſammlung nicht nur die Zeit, 
jondern aud) den Ort ihrer nächſten Tagfahrt beftimmen oder 
ob dies dem Gefamtvorjtande überlaſſen bleiben ſolle. Für 
leteres ſprach ſich der Borjipende, Herr Launhardt, aus, 
indem er darauf hinwies, da von der Hauptverfammlung im 





Drange der Begeijterung gar leicht ein Ort gewählt werben 
könne, der aus Zwedmäßigkeitsgründen, ja vielleicht ſogat aus 
politiichen Rückſſichten, nicht geeignet ſei. Er erinnere nur daran, 
daß in Kaſſel zu jehr wenig pafiender Zeit beinahe Neichenberg 
in Böhmen zur Abhaltung der nächſten Haupwwerſammlung be: 
ftimmt worden wäre. Empfehlenswert eridjeine es, über den 
Drt der nächſten Zujammenkunft die Hauptverfammlung nur zu 
hören, die Enticheidung aber dem Vorſtande vorzubehalten. — 
Herr Gantter zog den von Frankfurt a. M. gejtellten Antrag, 
die Beamten des Sefamtvorjtandes von der Hauptverfammlung 
wählen zu lafien, zurüch und erflärte, es ſei in hohem Grade 
erfreulich, daß die Beratung gerade diefer Sakung, vor der alle 
ein „gelindes Gruſeln‘ gehabt hätten, durch die Bermittelung 
des Berichterftatter® in jo erfreulicher Weile abgekürzt ſei. Er 
Ichlage vor, über den Antrag des Dr. Jähns im ganzen abzu- 
ſtimmen; nur Scheine es ihm beſſer, zur Bildung des Ausſchuſſes 
den Beamten des Vorſtandes jtatt eines Beifiter& deren zwei 
zuzuweiſen, um jo die ungerade Zahl 7 zu erlangen. Dies fand 
allgemeine Zuſtimmung. — Der Antrag Leipzig wegen des Zeit- 
punftes, zu dem eine Überficht der Rechnungslegung zu erfolgen 
habe, dem ein ähnlicher von Potsdam zur Seite ging, wurde 
bis zur Beratung der Tagesordnung für die Hauptverfammlung 
zurüdgeitellt. — Herr Lungſtras befürwortete den Antrag Bonn, 
wenigstens den Gejamtvorfigenden durch die Hauptverfanmlung 
wählen zu laſſen; die Berjammlung entſchied fich jedoch mit 
großer Mehrheit im Sinne einer Faſſung, welde im weſentlichen 
der von dem Berichteritatter vorgejchlagenen entſprach, indem fie 
fich vorbehielt, bei Beratung der Sabung über Anberaumung 
und Tagesordnung einer Hauptverfammlung noch einmal darauf 
zurückzulommen, ob der Ort einer Kinftigen Hauptverfammlung 
vom Borftande oder von der Hauptverfammlung feftzuitellen fei. 

Zu der Sapung über Wahl und Erneuerung des Ge 
jamtvoritandes lagen, wie zu ber vorhergehenden, 15 Anträge 
vor. Dr. Jähns wies darauf bin, daß der Geſichtspunkt, von 
dem diefe Anträge ausgegangen jeien, auf die Bejorgnis zurild- 
führe: die Zuwahl des Gejamtvorftandes zum Erjage 
ausgeichiedener Mitglieder dürfte in dem Sinne verwertet 
werben, daß der Vorſihende gewiſſermaßen jtumme Jaſager aus: 
juche, um ſich jo in dem Gefamtvorjtande ein bequemes Wert- 
zeug zu ſchaffen. Der Vorſchlag Graz, die Zuwahlen überhaupt 
zu unterlaffen, babe jcheinbar viel für ſich; denn wenn von 
36 Mitgliedern auch einmal einige wegfielen, fo werde das bie 
Geſchaftsbehandlung vermutlich wenig beeinträchtigen. Allein dem— 
gegenüber babe man nicht nur zu bedenten, daß die Sapungen 
nun einmal einen Vorſtand von 36 Mitgliedern verlangten, ſon— 
dern auch der keineswegs unmögliche Fall jei ins Auge zu 
faſſen, daß der gute Teil des Vorſtands ſich etwa durch 
irgend einen Beichluß der Hauptverfammlung zum Rücktritt be 
wogen fühle; dann jei es geradezu notwendig, daß die vielleicht 
wenigen Zurücdgebliebenen ſich durch Zuwahl wieder ergängten. 
Eine Reihe von Anträgen laufe jener darauf hinaus, daß Zu— 
wahlen nur bis zur nächſten Hauptverſammlung gelten jollten. 
Damit aber made man den Sefamtvorjtand zu einem Tauben: 
ichlage. Wer werde denn Luft haben, in ihn einzutreten, wenn 
fein Amt vielleicht ſchon nad) 6 Wochen erlöſchen und der Be- 
rufene ſich einer Neuwahl unterziehen jolle! Gerade im Bor: 
ftande fomme es auf Stetigleit und Überlieferung an. An diefe 
Darlegung knüpfte jich eine Auseinanderjegung, an welcher die 
Herren Launhardt, Nohmeder, Lungſtras teilnahmen und 
welche zur Annahme der vermittelnden Faſſung führte, die jegt 
in der Satzung ſteht. 


13 Zeitfhrift des allgemeinen deutſchen Sprachvereius. 189. Nr. 1. 14 


Die Verſammlung beſchloß nun, an das Ehrenmitglied des 
Bereind, feinen verehrten Begründer, Herm Muſeumsdireltor 
Profefior Dr. Herman Riegel, einen Gruß zu jenden, deſſen 
Abfaffung Herr Dr. PBoppelreuter übernommen hatte, und 
unterbrach dann auf hırze Zeit die Verhandlung. 

Nach deren Wiederaufnahme fam die Satzung wegen Er: 
nennung von Ehrenmitgliedern zur Sprache. Den Antrag 
Marburgs, daß diefe Ernennung nicht vom Vorftande, jondern 
von der Hauptverfammlung ausgehen ſolle, unterjtüßten die 
Herren Keller, Santter, Sedlak und Lungſtras; die Herren 
Sarrazin, vd. Mühlenjels, Rothe, Eremer und Jähns 
traten ihm entgegen und wieſen die Gründe nad), weshalb bei 
einer jo zarten Angelegenheit lieber darauf Berzicht zu Teiften jei, 
der Ernennung durch die Abjtimmung der Hauptverfammlung 
ein größeres Gewicht und eine erhöhte FFeierlichleit zu geben, als 
fid) jelbit und einen etwa zu jener Ehre Vorgeſchlagenen der Mög— 
lichfeit einer ins einzelne gehenden, jedenfall® höchit peinlichen Er- 
örterung des Für und Wider auszuſetzen. Dieſe Gründe ſchlugen 
durch, und die Verſammlung entjchied fich für den Antrag des 
Berichterſtatters, die Befugnis beim Geſamworſtande zu belafien. 

Bei Beratung über die Hauptverjammlung beantragte 
Dr. Jähns, die Beitimmung, daß fie in der Pfingſtwoche ftatt- 
zufinden babe, in die Geichäftsordnung zu übertragen. Auch dort 
wünſchte Dr. Rohmeder feine derart bindende Beitimmung, 
weil die Süddeutichen dann meiſt von der Teilnahme an ben 
Hauptverfammlungen ausgeſchloſſen fein würden. Man verichob 
die Entſcheidung bi® zur Beratung der Geichäftsordnung. — Die 
Berufung einer außerordentlihen Hauptverfammlung ſollte nad) 
dem Entwurfe des Sapungsausichufes zu gejchehen haben, wenn 
20 Amweigvereine es verlangten und die Zweigvpereine ſich mit 
der Hälfte der Gejamtzahl ihrer Stimmen dafür ausjpräcden. 
Dr. Jähns jchlug, den Anträgen Marburg und Bulomina fol- 
gend, vor, jtatt „20 Zweigvereine‘ zu jagen ‚ein Zehntel ſämt— 
licher Zweigvereine‘; Herr Lungſtras beantragte, den Zuſatz, daß 
die Hälfte der Zweigvereine zuzuftimmen babe, ganz zu ftreichen. 
Nach einer Erörterung, an der fich die Herren Dehms, Uhle 
und Launhardt beteiligten, faın es zu der Faſſung der jeßigen 
Satzung 18. 

Zu ber Sapung über AUnberaumung und Tagesord- 
nung ber Hauptverfammlung lagen nicht weniger als 20 
Anträge vor. Der Berichterjtatter erflärte, daß er bei feinem 
Vorſchlage den Bonner Antrag zu Grunde lege, aber unter die 
der Hauptverfammlung vegelmähig zuzuweiſenden Gegenstände auch 
ben „sFeitvortrag' aufgenommen habe. Der Ghejamtvoritand 
wünfche, wenn irgend möglich, den Sauptverfammlungen ein 
feftliches Weſen zu wahren und durch geeignete Vorträge auf 
die Bereinsgenofjen wie auf die Landichaft zu wirken, in ber die 
Verſammlung ftattfinde. Es verjtehe fich von ſelbſt, daß, wenn 
Anträge des Gejamtvorjtandes vorlägen, oder die Verſammlung 
fi) dafür entjcheide, etwa eingegangene Anträge von Zweigver— 
einen zur Beratung zu ftellen, jolde vor dem Feſtvortrage zu 
erledigen jeien; diefer aber müfje das fejte Nücdgrat der Jahres: 
zufammenkfunft bleiben; das ſei um ihrer Volfstümlichkeit willen 
und der geijtigen Wirkung derartiger Vorträge wegen dringend 
zu wünjcen. Man dürfe nicht vergefien, daß der Verein gerade 
durch die Hauptverjammlung jeine bejte Werbethätigfeit auszuüben 
imjtande fjei und daß, wenn man jich bei jenen großen Zu— 
fammenfünften allzufehr in Kleinigkeiten vertiefe, die vielleicht 
dem einen oder dem andern am Herzen lägen, oft Zeit und 
Stimmung verdorben würden und ber große Befichtspunft verlo- 
ren ginge, unter dem die Hanptveriammlungen gedacht jeien. — 





Eine wörtliche Wiedergabe der Verhandlungen, wie fie der Bonner 
Antrag zu wünſchen jcheine, fei nicht möglid; ganz abgeſehen 
von den Koften, würde daraus ein Buch werden, das langweile 
oder ungelefen biiebe. Ein vom Ausſchuſſe hergeſtellter zufam- 
menfaliender, wenn auch ausführlicher Bericht genüge vollitändig. 
Daß ein folder Bericht ſinngemäß, unter Beibringung alles 
Wichtigen und unparteiiſch abgefaht werde, das jei dem Aus— 
ſchuſſe doch unzweifelhaft zuzutrauen. — Es entſpann ſich nun 
zunüchſt eine Erörterung über den Zeitpunkt, bis zu welchem 
die Tagesordnung befannt zu geben jei. Dr. Dehms 
ſchlug 5, Herr Lungftras 6 Wochen, Dr. Jähns 4 Wochen 
vor dem Aufammentritt der Hauptverfammlung vor. Leßterer 
begründete die Fürzere Friſt mit ber Schwierigfeit, ben Gefamtvor- 
ſtand rechtzeitig zufammenzubringen, und feine Anficht drang durch. 
Demnäcjt handelte es ſich um die Nehnungsprüfer. Pots— 
dam hatte beantragt, deren drei zu wählen, von denen höchſtens 
einer dem efantvorjtande angehören dürfe; Kaſſel wollte zwei 
Prüfer und zwei Stellvertreter haben, die fämtlich nicht Mit- 
glieder des Gejamtvorjtandes fein jollten, und in diefem Sinne 
entſchied die Abjtimmung. Augleich ward fejtgeftellt, daß den 
Redinungsprüfern die Jahresrechnung 8 Wochen vor der Haupt- 
verſammlung zuzugehen habe. Auf Antrag Dr. Nohmeders wurde 
dann darüber verhandelt, ob die Hauptverfammlung oder ber 
Sefamtvoritand den Ort ber nächſten Berjammlung beſtim— 
men jolle (vgl. oben Sp. 11/12). Dr. Rohmeder befünvortete 
erſteres, erflärte ſich jedoch auch damit zufrieden, daß die Haupt: 
verfammlung die Wahl des Ortes nur bejpredie, der Geſamt⸗ 
vorjtand ihn fejtitelle. Am diefem Sinne einigte man fich denn aud). 
"Zu der Sakung über das Abitimmungsverfahren hatten 
8 Vereine beantragt, daß die Aweigvereine mit einer Stimme 
für je 25 (itatt wie bisher 50) Mitglieder ftimmberechtigt fein 
follten. Potsdam aber hatte nachträglich beantragt, da, wenn 
die Mitgliederzahl eines Vereins über 200 fteige, von da ab 
die Stimmmenzahl nur mit eins für jedes angefangene Hundert 
wachſe. Dr. Dehms vertrat leßteren Vorſchlag, indem er auf die 
Gefahr eines allzuftarten Übergewichts der großen Vereine auf: 
mertſam machte. Dr. Saalfeld befämpfte ihn durch den Hin- 
weis, daß mit feiner Annahme ein höchſt wirfiamer Antrieb fiir 
die Zweigvereine fortfalle, ihre Mitgliederzahl zu erhöhen. Kerr 
Lungitras begründete den Antrag, die Einheit der Stimmbe- 
rechtigung von 50 auf 25 Mitglieder herabzufeßen, damit, daf 
auf diefe Weife dem bedenflichen Übergewicht der Heinen Ber: 
eine über die großen geitenert werden Tünne, Angeſichts fo 
gründlicher Meinungsverichiedenheiten beſchloß die Verfammlung, 
e8 bei der hergebradjten Gewohnheit zu belafjen. — Bon Köln 
war beantragt worden, die Stimmenzabl in der Weile feitzuftellen, 
daß für die Hauptverfammlung diejenige Anzahl von Mitgliedern 
der Vereine mahgebend bleibe, welche ihnen am Schluſſe des 
Vorjahres angehört hätten, da es erfahrungsmähig außerordentlich 
jchwierig fei, im erſten Vierteljahre auch wirklich die Beiträge eins 
zuziehen. Der Berichterjtatter fonnte jich diefem Wunſche nicht 
unbedingt anfchliefien, weil die thatjächlihe Zugehörigkeit der 
Aweigvereine doc) wejentlich auf ihren Beiträgen berube; da 
er aber anderjeits nicht verfannte, dab die in Köln und wohl 
aucd an anderen Orten gemachten Erfahrungen Berüdjichtigung 
verdienten, fo ſchlug er vor, noch den jededmaligen erften Bier- 
teljahrswechſel abzuwarten und die Stimmberechtigung nach ber 
Zabl der in den erſten 4 Monaten des Gejchäftsjahres gezahlten 
Beiträge zu bemefien. Falle die Hauptverfammlung jelbft in 
diefen Zeitraum, jo bieibe der Beitand zu Ende des Borjahrs 
maßgebend. Diejem Borichlage trat die Verſammlung bei. 


15 





Zeitfhrift des allgemeinen deutſchen Sprachvereins. 1894. Nr. 1. 


16 








Die Sapung über die Vertretung der Zweigvereine 
empfahl der Berichterftatter weientlih in dem Sinne des Ent: 
wurfes des Sabungsausfhuijes anzunehmen. Herr Uhle trat 
für den Antrag Königshütte ein, daß kein Vertreter mehr als 10 
Stimmen führen dürfe, weil jonjt immer weniger Vereine eigene 
Vertreter zur Hauptverfammlung jenden würden, deren fejtlicher 
Gharalter darunter leiden müfje. Ihm entgegneten die Herren 
Dehms und Nohmeder, daß die von ihm befürtwortete Be- 
ſchränkung nicht ſowohl eine Steigerung der Zahl jelbjtändiger 
Vertreter zur Folge haben werde, als vielmehr ein Serab- 
gehen der Zahl der überhaupt vertretenen Zweigvereine, weil den 
meijten kleineren die Mittel mangelten, um ein eigenes Mit- 





glied zur Haupwerſammlung zu entienden. Herr Uhle fuchte | 


dieſen Einwurf zu entfräften, aber die Mehrheit entſchied fich für 


die Beibehaltung des Antrags des Verichterjtatterd. — Dann | 


ging Dr. Rohmeder auf einen Punkt ein, den er als eine 
wunde Stelle der früheren Hauptverfammkungen bezeichnete, und 
der den Bweigverein München und mit ihm 6 andere ver- 
anlaßt hätte, den Antrag zu ftellen: ‚Mitglieder des Gefamt- 
vorjtandes fünnen die Vertretung von andern Zweigbereinen als 
ihren eigenen nicht übernehmen.“ Es jei vorgelommen, daß bie 
Mitglieder des Borjtandes für fich allein ſchon die Abjtimmung 
in der Hand gehabt hätten; in der Hauptverfammlung zu Mün— 
hen habe der Vorfigende nebſt nod einem Mitgliede des Vor— 
jtandes jo viele Stimmen vertreten, daß die beiden Herren allein 
bereitö die Mehrheit bejejjen hätten. Inter ſolchen Umſtänden 
lomme die Überzeugung der Aweigvereine nicht zum Ausdrud; 
die Abſtimmung werde zum Hohn. Dem werde nun allerdings 
durch die Beitimmmmg des neuen Sapungsentwuris, dak niemand 
mebr als 20 Stimmen führen dürfe, ein Miegel vorgeichoben; 
aber das genüge noch nicht. Der Verein habe jegt ungefähr 300 
bis 330 Stimmen, wenn alle Zweige vertreten jeien. Nehme man 
nun an, jedes Mitglied des Gejamtvorjtandes führe auch nur 10 
Stimmen, fo beherriche der Vorſtand bereits die gejamte Ber- 
tretung. Das werde mun freilih niemals vorfommen, weil 
andere Mitglieder immer auch Vertretungen haben würden; aber 
die Mehrheit könne trogdem jehr wohl lediglid beim Borjtande 
liegen, und dem müſſe vorgebeugt werden. Redner wolle übrigens 
dabei nicht eigenfinnig auf dem von ihm und feinen Mitantrag- 
jtellern angemeldeten Vorſchlage beſtehen; in zweiter Neihe fei er 
auch zufrieden, wenn feitgeftellt werde, daß die Mitglieder des 
Vorſtandes zwar ebenſo wie alle andern Vereinsmitglieder andere 
Vereine zu vertreten berechtigt blieben, daß aber die Vereine 
ſich ihre Vertreter jelbit zu fuchen hätten und nicht die Vermits 
telung des Vorſtandes nachſuchen, nicht diejen beauftragen dürften, 
ihnen Vertreter auszuwählen und ihre Stimmen beliebig zu verteilen. 

Der Vorfigende, Herr Launhardt, erflärte den uriprüng- 
lichen Antrag Minden von vornherein für unannehmbar, weil 
er die Mitglieder des Gefamtvorjtandes, alfo gerade bie 
Männer, weldhe als Wertrauensträger des Vereins an ihrer 
Stelle ftünden, eines allgemeinen Ehrenrechtes jedes Mitglieds 
berauben und die Vorjtand&mitglieder zu Mitgliedern zweiter 
Klaſſe herabjegen würde. In ähnlicher Weije ſprachen jich* die 
Herren Lohmeyer und v. Mühlenfels aus; fie deuteten an, 
daß die Annahme des eriten Münchener Antrages zum Mücktritt 
des Geſamtvorſtandes führen müſſe; fie verfannten feineäweges, 
daß in dem hergebradjten Brauch einer Stimmenverteilung durd) 
den Vorjtand die Gefahr des Mißbrauchs liege, und freuten 
ih, dab in dem zweiten Vorſchlage des Herm Rohmeder, der 
übrigens mit einem von Kaſſel gebrachten Antrage übereinjtimme, 
die Brücke zur Einigung gejchlagen jei. Auch die Herren Phi: 


| 





lippjfon und Gantter äußerten fi in diefem Sinne, wobei 
lepterer nochmals das Bedenkliche des biäherigen Zuſtandes be- 
leuchtete und namentlich rügte, da der Vorftand durch Rund— 
fchreiben mit beigelegten Poftlarten die Zweigvereine geradezu 
dazu ermuntere, den Vorſtand mit ihrer Wertretung zu bes 
trauen. — Dr. Keller jtellte jejt, daß mit dem Fortfall diejes 
Verfahrens wohl fämtlihe Vorjtandsmitglieder einverjtanden 
feien, weil immer ein unangenehmer Schein damit verbunden 
gewejen wäre. Übrigens fei es doch unverlennbar, daß nicht nur 
der Vorſtand, ſondern auc ein großer Verein bedeutenden Drud 
ausüben und jchwerlic immer der Verfuhung einer Maſſenwer— 
tretung wideritehen könne, Der Augenſchein lehre dies; denn 
ein einziger Vertreter führe heut 54 Stimmen. Dem werde ein 
Ende gemacht durch die Beſchrünkung auf 20 und durch die An— 
nahme des zweiten Antrags München, bezw. des Antrags Kaſſel. 
In diefem Sinne fiel denn aud die Enticheibung. 

Die Sapung über Vorſitz und Geſchäftsordnung wurde 
in der Faſſung des Entwurfe® angenommen und in die Geſchäfts— 
ordnung verwieſen. 

Die Beratung über die Sahzung betr. bie Mahnung an 
Bweigvereine und unmittelbare Mitglieder und bie 
Ausſchließung lepterer leitete Dr. Jähns damit ein, daf er 
es als richtig anerfannte, wenn vom 3.8. Bonn bemerkt werde, 
das ‚Zumwiderhandeln gegen die Zwede und Ordnungen bes 
Vereins‘ ſei ein unklarer Ausdruch; dagegen vermöge er feis 
nerſeits nicht zujugeben, daß lediglich ein, Zuwiderhandeln gegen 
die Saßungen‘ zur Mahnung und zum Ausſchluſſe führen 
dürfe. In allen menſchlichen Gemeinweſen herrſche aufer den 
Geſetzen, deren Bruch jchlechthin ftrafbar jei, auch die gute 
Sitte, deren Innehaltung die Geſellſchaft fordere und deren 
Verlegung die Folge habe, daß man zwiichen dem, der fie be- 
gangen, und den Beleidigten das Tiſchtuch zerichmeide. Es jet 
leider z.B. nicht undenkbar, daß feitens maßgebender Mitglieder 
eines Zweigvereind rüdjichtelofe fräntende Angriffe gegen ben 
Vorfigenden und den Vorſtand in die öffentliche Tagesprefje ge- 
ſchleudert würden und daf der Zweigverein ein ſolches Verhalten 
ausdrüdlich oder durd; Wiederwahl jo handelnder Perjonen zu 
leitenden Stellungen billige und ſich dadurch mitjchuldig mache. 
In einem jolhen Falle jei feine Sapung verlegt, wohl aber 
die qute Sitte, und das Wohl des Gejamtvereins ſei ſchwer ge 
ſchädigt. Er jchlage deshalb vor, zu jagen: „der Gefamtvoritand 
ift befugt, an unmittelbare Mitglieder und Zweigvereine, die den 
Satzungen zuwiderhandeln oder dur ihre Haltung das Wohl 
des Vereins gefährden, eine Mahnung zu erlaſſen u..w.‘ Diefem 
Vorſchlage pflichtete die Berfammlung bei; Herr Lungſtras zog 
den Antrag Bonn zurüd und ebenſo Dr, Gantter den Antrag 
Frankfurts auf Einjegung eines Schied&gericht®, das die Haltung 
des Borjtandes und der Gang der heutigen Verhandlung ihm 
nicht mehr notwendig erscheinen laſſe. Herr Fritſch wünſchte 
die Vereinigung der in Rede jtehenden Satzung mit der nädhit- 
folgenden; der Borfigende erllärte, darauf ſpäter zurückkommen 
zu wollen, Dr. Jähns beantragte, denjenigen Teil der Sapung, 
welcher fi) auf das äußerliche Verfahren bei der Mahnung be- 
zog, in die Gefchäftdordnung zu verweilen; die Verſammlung 
itimmte dem zu und nahm die ganze Satzung in der vom Be- 
richterfiatter empfoblenen Gejtalt an. 

Zu der Sapung über ‚Ausihliefung von Zweigver— 
einen und Gauverbänden* liegen 12 Anträge vor. Der 
Berichterjtatter bleibt jedoch auf dem Standpunkte des Sapungs- 
entwurfes jtchen, welcher die etwa notwendig werdende Aus— 
ſchließung womöglich auf ſchriftlichem Wege herbeiführen und ein 





17 


mũndliches Verfahren erjt dann zulafjen will, wenn ſich der 
Berufung des betroffenen Ziveigvereins an die Hauptverjamms 
fung mindejtens die Hälfte oder doch ein Drittel aller Zweig— 
vereine anſchließe. Dr. Jähns hebt hervor, wie aufregend, wie 
verjtimmend die Verhandlungen auf einer foldhen auferordent: 
lichen Hauptverfammlung wirkten, wie jehr Nebe und Gegenrede, 
Ärger und Mifverftändnis den Ausdruck jhärften, die Gegenſätze 
jteigerten, und wie wünſchenswert es daher jei, jo peinliche An- 
gelegenheiten womöglich jchriftlih auszutragen. Demgegenüber 
ſprach Herr Stier ſich dahin aus: er finde das Schriftliche Ver— 
fahren fchlimmer und aufregender als das mündliche. Ju der 
Angelegenheit des 3. V. Berlin jei eine ſolche Maſſe Schrift: 
ftüde ergangen, daß die Vereine damit fast zwei Jahre lang 
ũberſchwemmt, an ihren Mrbeiten gehindert und gründlich) vers 
ftimmt worden wären. Dr. Rohmeder ſchloß ſich diefer Aus— 
führung an; es jei felbitverftändlich, dab eine Über die Aus— 
ichliegung eines 3. V. beratende außerordentlihe Hauptverfamms 
fung nicht öffentlich, tage; alles aber fomme darauf an, daß eine 
ſolche unerquickliche Sache ſchnell und endgültig erledigt werde, 
und dazu jei mur die Hauptverfanmlung geeignet. Überdies jei 
das Verfahren des Satzungsentwurſes ungeredt; denn es balje 
dem Beihuldigten auf, wenigſtens 70 Bmweigvereine davon zu 
überzeugen, feine Sache fei derart, daf er noch einmal zu Worte 
fommen müſſe. Das fei unbillig, Herr Lungſtras trat diejer 
Anſchauung durchaus bei und berührte überdies die großen Koften, 
welche aus dem fchriftlihen Berfahren erwüchſen, indem es auf 
die Herjtellung umfangreicher Dentichriften binauslaufe. — Da 
die Meinung ber Herren Stier, Rohmeder und Lungjtras 
in der Berjammlung ofjenbar die Oberhand Hatte, jo zog 
Dr. Jähns nad) kurzer Rüdiprache mit dem Vorſitzenden den 
Antrag des Satzungsausſchuſſes zurüd und fegte an deſſen Stelle 
eine Faſſung, die ſich dem Antrage Heidelberg Bonn anſchloß, 
dem er nocd auf die Anregung von Potsdam die Bemerkung hin— 
zufügte ‚Gauverbände können durch die Hauptverfammlung auf- 
gelöft werden‘. Gegen dieſen Zuſatz jprady Herr Gantter. 
Wenn man die Beſtimmung habe, daß Zweigvereine aufgelöft 
werben fünnten, jo brauche man fich mit den Gauverbänden 
nicht mäher zu bejchäftigen, da dieje doch nur aus Zweigvereinen 
bejtünden. Man jolle ſich nicht den Kopf zerbrechen über Dinge, 
die hoffentlic niemals einträten. Dr. Gantter gab dann der 
zulept vom Berichterftatter empfohlenen Faſſung der Sapung 
eine etwas jchärfere Form, und im dieſer wurde jie von ber 
Verfammlung angenommen. Auf Vorſchlag des Herrn Fritſch 
wurde dem Ausſchuſſe anheimgeftellt, diefe Satzung mit der 
vorhergehenden in eine einzige zu verfchmelzen. Der Vertreter 
des 3. B. Dreaden, der beantragt hatte, dab ein ausgeichloffes 
ner Berein nad) Verlauf eines Jahres feine Wiederzulafiung 
nachſuchen fünne und daß der Gefamtvorjtand hierüber zu ent- 
iheiben habe, z0g diefen Antrag zurüd. 

Die Sapung über Schriftliche Abftimmungen wurde in 
der von Dr. Jähns empfohlenen Gejtalt angenommen und der 
Geihäftsordnung zugewieſen. Leßteres follte nad) dem Wuniche 
des Berichterftatters auch mit der Sapung wegen des Ausfalls 
ber Hauptverfammiung gejchehen; fie wurde indes nach be: 
gründeten Einſpruch des Dr. Rohmeder in den „Sapungen‘ 
belafien. 

Zu der Safung über die Beitjchrift und die Drud: 
ſachen des Bereins Hatte Bonn den Antrag gejtellt, den Ver— 
trag mit dem Schriftleiter der Genehmigung einer Hauptverfamms 
fung zu unterwerjen. Dagegen jprachen, wie Dr. Jähns aus- 
einanderfeßte, naheliegende Gründe der Zweckmäßigleit, welche die 


Zeitfhrift des allgemeinen dentfhen Sprachvereins. 1894. Nr. 1. 


18 


Verfammlung anerkannte; worauf Herr Lungſtras jenen Antrag 
zurüdzog. Ein Teil diefer Satzung wurde der Geſchäftsordnung 
überwieſen. 

Bei der Sapung über die Druckſachen ber Zweigvereine 
und Gauverbände, die ebenfalls in die Bejchäfttordnung aufs 
genommen wurde, waren nur unerhebliche Einzelheiten zu erörtern. 
Sleiches gilt von den Satzungen über die Breisaufgaben, über 
die Entfjhädigungen (Veit. 23 der Geſchäftsordnung), über 
die etwaige Auflöjung des Sprachvereins und über Ände— 
rungen der Sabungen und der Bejhäftsordnung. 


Nachdem auf dieſe Weile die Beratung der Sapungen 
zu Ende geführt war, ergriff Herr Gcheimrat Häpe, ber 
Altersvorfipende des Geſamtvorſtandes, das Wort zu einer An— 
jprache an die Hauptverjammlung. „Wir haben heut“, jo unge— 
führ fagte er, „ein fchweres Wert abgeichlofien. Die Drudvor: 
lage, die unferer Beratung zu Grunde gelegen bat, ijt ein 
beredtes Zeugnis ſtaunenswerter Arbeitötraft und Gewifienhaftig- 
feit, die unjerm Verein und feiner Leitung nur zur Ehre ge- 
reichen fan. Insbeſondere möchte ich hervorheben das wohls 
wollende und freundliche Entgegentommen, welches von dem mit 
der Abfaffung beauftragten Ausſchuſſe gegenüber den oft weit- 
gehenden und wiberjprechenden Anträgen an den Tag gelegt wor— 
den iſt. Wir fchägen dieſes liebensiwirdige Entgegenfommen als 
ein Zeichen dafür, daß die heutige Berfammlung uns die Wieder: 
fchr des Friedens bezeichnet (Beifall), Sie werden mir alle zus 
ftimmen, wenn ich Sie bitte, daß wir dem VBerichterjtatter des 
Ausſchuſſes, unserem verehrten Tünftigen Borfipenden, unfern 
innigiten Dank und unſere größte Anerkennung ausſprechen.“ 
Lebhafter Beifall.) — Dr. Jähns dankte von Herzen für dieſe 
jo wohlwollende Beurteilung feiner Vorarbeiten wie für die ihn 
hoch ehrenden Zurufe der Herren Vertreter und ſprach aus, daß 
er bie vom Herrn Borredner gehegten Hoffnungen freudig teile. 


Es handelte fih nun noch um die Beratung ber Ges 
ſchäftsordnung. Here Cremer ſchlug vor, den Worten des 
Herrn Häpe praftiiche Folge zu geben, indem man die Aus— 
arbeitung der Geihäftsordnung ganz in die Hand des Berichts 
erjtatters des Satzungsausſchuſſes lege. Obgleich dieſer Vorſchlag 
mit Beifall begrüßt wurde, jo fanden die Gegenvorjtellungen der 
Herren Jähns und Nohmeder doc) Gehör, und da Dr. Jähns 
erlärte, da er bereits imftande fei, den Entwurf ber Ge— 
ihäftsordnung, wie er teils aus den geftrigen und heutigen Be: 
ratungen hervorgegangen jei, teils feine Ergänzung in den vom 
Satzungsausſchuſſe ausgearbeiteten Beſtimmungen finde, im Zu: 
fammenhange vorzutragen, jo wurde auf Antrag des Vorſitzenden 
beichlofien, die Gejchäftsordnung zu verlefen, fie im ganzen ent- 
weder zu veriverfen oder anzunehmen und lepterenjalld den Bes 
richterftatter zu ermächtigen, fie im einzelnen näher auszuarbeiten. 
Nur zur Beitimmung 17 erhob Dr. Rohmeder den Einwand, 
dab beffer jede Andeutung über den Zeitpunkt der ordentlichen 
Hauptverfammilung fortgelaffen werde; der Borfigende trat dem 
jedoch mit der Begründung entgegen, daß durch die Alaufel „in 
ber Regel‘ ja bereits zugegeben fei, daß unter Umſtänden auch 
eine andere Jahreszeit ald Pfingiten gewählt werden könne. 

Darauf wurde über die Gefchäftsordnung im ganzen abge 
jtimmt; fie wurde angenommen, und der VBorjikende erflärte um 
4'/, Uhr nachmittags, daß die neuen Satungen mebjt der Ge— 
ihäftsordnung am 1. Januar 1894 in Kraſt treten würden, und 
dab er nunmehr die Verſammlung fchliehe. 

* 


19 


Endlich ergriff noch Herr Dr. Gantter dad Wort und bemerfte: 
‚Vorher ift dem VBerichterftatter der Dank dafür ausgefprochen 
worden, dab er die ſchweren Verhandlungen in jo gute Wege 
geleitet habe. Ein anderer Danf gebührt aber auch dem Herrn 
BVBorfigenden, der wejentlich dazu beigetragen hat, daß unfere Bes 
ratungen fo gedeihlich verliefen. Wir waren zufammengelommen 
zum Kampf der Meinungen und Anfichten; am Schluß desfelben 
darf ich feititellen, daß ed heut hier weder Sieger noch Befiegte 
giebt und daß wir ſcheiden mit der fröhlichen Hoffnung auf eine 
glückliche Zukunft unſeres Vereins, von dem wir wünſchen, daß 
er bald wirklich der allgemeine deutſche Sprachverein werde 
und bleibe. Mit diefer Hoffnung verbinde ich den Dank für die 
verdienftvolle Leitung durch Herm Geheimrat Launhardt!‘ 

Der laute Beifall, welder diefer Anſprache folgte, bezeugte 
ebenjo wie dieje jelbjt die gehobene freudige Stimmung der Ver— 
fammlung, die ihren wiederholten beredten Ausdruck an der Tafel 
fand, welche num etwa die Hälfte der Vertreter zum Mahl vereinte. 





Am 2. Dezember 1893 fand zu Berlin eine 
Sigung des Gejamtvorftandes 


ftatt, in der Herr Geh. Negierungsrat Launhardt aus Hannover 
an Stelle des verhinderten Herın Mufeumsdireftor® Dr. Riegel den 
Vorfip führte. Erichienen waren die Herren Oberftit. Dr. Jähns, 
Geh. Baurat Sarrazin, Brofefior Dr. Pietſch und Verlags: 
buchhändler Ernst, ſämtlich aus Berlin, Eijenbahn = Direktiond- 
präfident v. Mühlenfels aus Oldenburg, Geheimrat Häpe und 
Profeffor Dr. Dunger aus Dresden, Bibliothefar Dr. Loh— 
meyer aus Kafjel, Archivrat Dr. Keller aus Münfter, Gyms 


Zeitſchrift des allgemeinen deutihen Spradivereind. 189. Nr. 1. 





nafial-Oberiehrer Dr. Saaljeld aus Blantenburg a. 9. und 


20 


Scriftleiter Sedlak aus Wien. — Brieflid hatten ihre Ab: 
wejenheit begründet Seine Durcdlaucht der Erbprinz zu Hohen: 
lohe⸗ Ohringen, Seine Erzellenz der Freiherr dv. Cramm- Burg— 
dorf und der Geheime Regierungsrat Dr. Köpfe, 

Zunüchſt wurde die Tagesordnung für die unmittelbar nach 
diefer Sigung beginnende Hauptverfammlung befprodhen und 
das von dem Berichterftatter des Sapungsausfhufies, Dr. Zähne, 
vorgefchlagene und vorbereitete Verfahren beſchleunigter Beratung 
der Saßungen (vgl. S. 7) gutgeheißen, ohne jedod die von 
Dr. Jähns verfahten vermittelnden Faſſungen ſelbſt zur Kennt- 
nis zu nehmen. — Unter der Vorausſetzung, dab die Haupts 
verfammlung die Bildung eines ftändigen Ausſchuſſes bes 
fchliefen werde, wurden ald Mitglieder desjelben bie bereits 
(S. 1) genannten Herren bezeichnet. (Mac der Annahme der 


| Sapungen am 3. Dezbr. fand in einer kurzen Nactragsfigung 


dieſe Wahl ihre Beftätigung und zugleich eine Ergänzung durd 
diejenige eines zweiten Beifigers.) — Demnäcjt wurde beichlofjen, 
den Herrn Oberlehrer Friedrich Wappenhans in Berlin mit 
der Leitung der Zeitichrift zu betranen und dem künftigen Schap- 


| meifter, Herm Eberhard Ernit, die Stellung einer geeigneten 
Perſönlichteit für bie Führung der Bücher und der Kanzleigejchäfte 


deö Vereines zu überlafjen. 

Die laufenden Geſchäfte, welde demnächſt zur Erledigung 
famen, betrafen zumeiſt fchriftitelleriiche Arbeiten des Vereins fo- 
wie einzelner Vorjtandsmitglieder. Die dem Herm Oberlehrer 
Dr. Scheffler übertragene ſchwierige Bearbeitung eines Heftes über 


| die „‚Schuliprade‘, welche den Verfaſſer drei Jahre lang beichäftigt 


hat, liegt erfreulicherweife nunmehr vollendet vor und lann den 
Mitgliedern des Begutachtungsausſchuſſes übergeben werben. 
Um 5°/, Uhr wurde die Sipung gefchlofien. 





Aus den Sweigvereinen. 


Be Wir bitten die geehrien Vorſtände der Zweigver- 
eine, ung für den Abdrud an diejer Stelle alle diejenigen Nadıs 
richten aus dem Kreiſe ihrer Vereine in möglichſt kurzer 
Fafiung zuzuichiden, die von allgemeinerer Bedeutung find 
oder deren Kennamis für die übrigen Zweigvereine nüplich und 
fördernd jein kann. 


Nahen. In der zweiten Monatsverfammlung machte Herr 
Dberlehrer Dr. Kelleter Mitteilungen über das 1644 erſchienene 
Büchlein „Der Teutihen Sprach-Ehren-Krantz“. Sodann bielt 

err Schulrat Dr. Keller einen Vortrag über Schenfendorfs 

dicht „Mutterjprache*, in dem er fid unter Bezugnahme auf 
einzelne Gedanken des Liedes über den Urſprung, die Entwicdes 
lung und die Schönheit der deutſchen Sprache verbreitete. 

Berlin-Charlottenburg. In der Dezemberfigung machte 
Herr Oberlehrer Bappenhans in einem Vortrage über „Arbeiten 
für die Ziele des Vereins” Vorſchläge zur Aufnahme einer Thätigs 
feit nach außen Hin: Bildung von Ausjchüffen zur Überwachung 
der Sprade auf Schildern und Preisliiten, in der Prefie, in 
amtlichen und anderen öffentlichen Ktundgebungen, in Vereins— 
fagungen und =jchriften, ferner Preisausichreiben und Ber: 
breitung eines Aufrufes gegen das Fremdwörterunweſen. Die 
Ausführungen des Vortragenden riefen eine lebbafte Erörterung 


I 


hervor, in deren Verlauf nachdrüdlic, zur Vorſicht bei öffentlichem | 


Vorgehen gemahnt wurde, aber die Vereitwilligleit der Verſam— 


melten zu ertennen war, namentlich der Trage eines Aufrufes | 


näher zu treten. 

Braunicmweig. Zufolge der bekannten Vorgänge in der 
Leitung des Gefamtvereins hat Herr Mujeumspdireftor Brof. 
Dr. Riegel leider auch den Vorſitz des Zweigvereins nieder— 
gelegt, ſich jedoch bereit finden lafjen, im Vorſtande zu verbleiben. 
In der erjten Winterverjammlung (16. Nov.) ſprach der neue 
Borfipende, Herr Oberpojtdirefior Öraefe, mit warmen Worten 
dem allverehrten Gründer des a. d. Sprachvereins innigen Dant 





für feine ass Leitung des Vereins aus und hob feine großen 
Verdienſte um denjelben hervor. Die Verſammlung ehrte den 
fcheidenden Borfipenden durch Erheben von den Sipen. Darauf 
hielt Herr Oberlebrer Dr. Söhns aus Gandersheim einen Bors 
trag über „Germaniſches Eigentum in der Sprache Italiens“. 


Caſſel. Der Unterhaltungsabend (27. Nov.) wurde durch 
ein von Frl. Krummacher vorgetragenes Gedicht, das Zweck 
und Ziel des Spradwereins darlegte, eröffnet, woran fich außer 
Gejängen (Frau Nupfer) und Gingelvorträgen (Bert Pfarrer 
Haas) eine Aufführung des preisgetrönten Luitipiels von Franz 
Trauendahl „Der neue Diener“, unter Leitung des Herm 
Teller ſchloß. 


Goblenz. In der Hauptverfammlung am 7. Dezember hielt 
Herr Oberlehrer Dr. Steinede einen —— — die deutſche 
Bergmannsſprache, in dem er an zahlreihen Beiſpielen die Arts 
ichaulichteit und urwüchſige Schöpferfraft diefer Sprache erläuterte. 
Die Berjammlung beichloß einitimmig, dem Stifter des Sprad)- 
vereind anläßlich feines Rücktritis von der Leitung des Vereins 
telegraphüich den lebhafteſten Dank auszufprechen für feine raitlofe, 
aufopfernde und jelbitlofe Arbeit im Dienſte der Mutteriprace. 
Aus dem von dem Borfigenden, Herrn Yandgerichterat Scheer: 
barth eritatteten Gejchäftsberichte geht hervor, daß der 1896 mit 
67 Mitgliedern begründete Verein jet deren 321 zählt. 


Danzig. Am der BVierteljahrsverjammlung (7. Nov.) hielt 
Herr Oberlehrer Nühle einen Vortrag über „Die Aufgaben des 
a. d. Sprachvereins“, in dem er ſich über die Berhältnifie, die 
e Gründung des a. d. Spracdwereins führten, jomwie über feine 

hätigfeit und feine Vorläufer verbreitete. Dem Vereine haben 
ſich bisher 31 Herren als Mitglieder angejchlofjen. 


Dresden. In der Novemberjigung wurde unter Borjit des 
Grafen ©. Vipthum über die neuen Satzzungen des Geſamt— 
vereins beraten und dann vom Profeſſor Dr. Thiergen (vom 
K. Kadettencorpe) ein Vortrag über die Entwidelung der deutichen 
Litteratur in Nordamerita gehalten. 


21 





Düfjeldorf. 
Herr Profefior Dr. Imme aus Eſſen in öffentlicher Berfamms 
lung am 4. Dezember über „Die Bedeutung der Pflege unjerer 
Mutterſprache für unſer gejamtes geiftiges und nationales Leben“. 

Ejfen. Nach Erledigung des geichäftlichen Teiles in der 
Novenber- Berjammlung hielt Herr Profeflor Dr. Jmme einen 
Vortrag über Eigennamen, der zu einer längeren, lebhaften Ers 
örterung Anlaß gab. 

Görlitz. Angefichts der ſchwachen Beteiligung der Mitglieder 
an den Sigungen bat der Vorſiand ſich genötigt gejehen, die 





Zeitſchrift bes allgemeinen deutſchen Sprahvereins. 1894. Nr. 1. 


Auf PVeranlafiung des Amweigvereind ſprach 


22 





bei dem Sceiden aus feiner bisherigen Stellung von feiten des 
Aweigvereins die höchſte Anerlennung und den wärmjten Danf 
e jeine Berdienjte um ben a. d. Sprachverein auszuſprechen. 
Mailand. Aus dem Bericht über die fünf erjten Vereins 
jahre (1888— 93) geht hervor, daß die Mitgliederzahl jept 181 
(121 ordentliche, 60 auferordentliche) beträgt, worunter einige 
italienische Damen und Herren. Die Hauptthätigteit war auf bie 


' Beranjtaltung von Vorträgen gerichtet, deren in den fünf Jahren 


Auflöſung des Vereins ernjtlih in Erwägung zu ziehen, eine | 


frage, welche bafdigit eine auferordentlihe Hauptverfammlung 
beichäftigen ſoll. 

Hamburg Nachdem Herr Dr. Dijjel im der Dezjember- 
jigung über die Berliner Hauptverfammlung berichtet hatte, bes 
ſprach Herr Dr. Jäniſch die Abjtimmung über die Kunſtaus— 
drüde in der Sprachlehre und dann hielt Herr Dr. Hauſchild 
einen Vortrag über „Meier Helmbrecht, ein Sittenbild aus dem 
13. Jahrhundert“. 

Heilbronn. Herr Reltor Dr. Prefſel hielt am 20. November 
einen Vortrag über den Bildungsgang eines Heilbronner Arztes 
vor 300 Jahren, in welchem er fich auch über Bildungsivejen 
und Sittengeſchichte jener Zeit verbreitete. 

Leipzig. Der Vorfigende, Herr Landgerichtsdireftor Beniel, 
trat in der Sitzung am 21. November zuerit nachdrüdlich gegen 
Zeitungsnachrichten auf, die in gehäffiger Weile über Eingehen 
der Zeitichrift und Sprengung des Vereins geſprochen hatten. 
Auf die Beratung des Entwurfs zu den neuen Saßungen des 
Gefamtvereins folgte ſodann ein von Herrn Dr. Beer erjtatteter 
Bericht über die Abſtimmung betr. die beiten Berdeutichungen der 
Kunftausdrüde aus der Spracdilehre, dem ein lebhafter Meinungs- 
austaufch folgte. Zum Schluß gab Herr Bauer dem Wunſche 
Ausdrud, dag auch diefen Winter Borlefungen aus Schriftitellern 
veranftaltet werden möchten, die entweder als nachahmenswerte 
Muſier oder als abichredende Beiſpiele anzujehen feien. 


Leoben. Auch 1892 leitete Herr VBürgermeifter Dr. J. Buch— 
müller den Verein; ald Obmannftellvertreter ftand ihm nad) 
dem Abgange des Herm Staattanwalts E, Steiner nad) Graz 
Herr Gerichteadjunftt B. Ritter von Schmeidel zur Seite. Nach 
der Hauptverlammlung fand nod) am 28. Mai eine Wander: 
verjammlung in Trofatach ftatt, bei der Herr Gymnaſial-Profeſſor 
Dr. 9. Gutſcher einen Vortrag über die frauen in der deutjchen 
Pihtung des Mittelalters hielt, ferner am 16. November ein 
Abend unter Mitwirkung der jtädtiichen Mufiffapelle. Die zweite 

auptverjammlung wurde am 21. Ranuar 1893 abgehalten, der 

ericht wies 140 Mitglieder aus. An die Stelle des nad) Graz 
übergefiedelten Herrn von Schmeidel trat Herr Gymmajials Brofejjor 
U. Cafaſſo. Die legte Verjammlung fand unter Mitwirkung 
des deutſchen bergafademitichen Geſangvereins am 24. November 
jtatt. Herr Bergalademiler R. Biſchoff ſprach über die Sprad)- 
reinigung als Zeil des nationalen Strebens des deutſchen Volles. 


Lübeck. Deuticher Abend am 13, Dezember. Der Bor: 
ſihende, Herr Oberlehrer Schumann, eröffnete die Verfamm- 
lung mit empfehlenden Bemerkungen über die Verdeutſchung der 
Kunjtausdrüde in der Spradjlehre, für deren Einführung in die 
biefigen Schulen der Verein zu wirlen ſuchen wird. ugleich 
redete der Vorſitzende deutichen Nechenausdrüden das Wort, wie 
fie 5. B. in der Zeitjchrift beiprochen. Hierauf jchilderte Herr 
Dr. Zillich den Anhalt des Luftipieles „Der neue Diener“ und 
empfahl deſſen Aufführung in Heineren reifen. Nachdem dann 
der Vorſihende nod) feiner Freude über das befriedigende, vers 
jöhnliche Ergebnis der Hauptverfammlung Ausdrud verliehen 
hatte, das bejonders den Bemühungen bes Herrn Oberſilt. 
Dr. Jähns zu verdanfen fei, hielt er einen Bortrag: Erklärung 
merfwürdiger Wörter und Redensarten. 

Magdeburg. In der zweiten Verſammlung diefes Winters 
fprad) der Vorſihende, Herr Dr. Knoche, über „Einige auffallende 
Worte und Redewendungen int Deutichen“ und zeigte, wie jchwierig 
und dunkel die Ableitung vieler häufig gebrauchter Ausdrüde in 
unſerer Mutteriprache iſt. Im derfelben Verſammlun 
über die eben abgehaltene Haupwerſammlung in Berlin Herr 
Dr. Ehilippion, der ihr als Vertreter beigewohnt hatte. Auf 
Vorſchlag des Vorftandes wurde jodann einjtimmig beichlofien, 
bem Herrn Mujeumsdirektor Brof. Dr. Riegel in Braunſchweig 


berichtete | 





47 zumeijt von eigens aus Deutichland, Diterreich und der Schweiz 
berufenen Rednern gehalten wurden. Dem weiteren Zwecke des 
Vereins, der Pilege der bdeutichen Sprache, diente, neben vier 
dem ſprachlichen Gebiet entnommenen Borträgen, die Berteilung 
geeigneter Schriften (Zeitihrift, Hauptitüd, Deutſchnationales Jahr: 
buch, Verdeutſchungsbücher). Die Bücherei hat ſich dant reichen 
Schenkungen gut entwidelt und zählt bereits Über 1000 Bände. 
Wenn auch noch eigener Räume entbehrend und bie Pflege der 
eigentlichen Geſelligkeit anderen Vereinen überlafiend, bildet doch 
der Spradwerein in feiner Weile einen Mittelpunkt für das 
Geiſtes- und Gemütsleben der biefigen Deutſchen. 

Poſen. In feiner Hauptverfammlung am 17. November bes 
ſchloß der Verein feine Auflöfung. Die Zahl der Mitglieder, die 
noch vor mehreren Jahren fait 100 —* iſt auf 48 herab» 
gefunfen. Bon dielen beabfichtigen viele dem Hauptverein als 
unmittelbare Mitglieder beizutreten. Die Bücherei des Vereins 
geht an die hiſtoriſche Gefellichaft über, während der baare Ber: 
mögensbeitand dem Hauptverein ũberwieſen wird. 

Quedlinburg Am 14. Dez. hielt Herr Mittelichullehrer 
Jacobaſch einen Vortrag über „Walther von der Vogelweide“, 
an den jid eine Anfprade des Borjikenden, Herm Oberlehrer 
* Kleemann, über Zwed und Biel des a. d. Sprachvereins 

ob. 

Stuttgart. Nach Anhörung eines Berichtes des Herrn Pro— 
fefior Erbe hat der Verein in feiner erjten diesjährigen Winter- 
verjammlung am 29. November einftimmig beichloffen, den hoch— 
verdienten Gründer und erfolgreichen Leiter des Gejamtvereins, 
Herrn Mujeumsdiretor Dr. Riegel in Braunſchweig anläüßlich 
ſeines bevorjtehenden Rücktritis von diefer Leitung zum Ehren— 
mitglied des Zweigvereins zu ernennen. Nad Erledigung ge- 
ichäftliher Dinge wurde das Ergebnis der zweiten Abjtimmung 
über die Berdeutichung der Hunftausdrüde in der deuts 
ſchen Sprachlehre an der Hand des vom Borfipenden, Herm 
Prof. Erbe, bearbeiteten Schrütchens beſprochen. 

Sulingen. In der zweiten diesjährigen Verſammlung bielt 
Herr Pfarwilar Dr. Boree einen Vortrag über die Charaktere 
des Nibelungenlieded. In den Borjtand wurden Herr Landrat 
DO berländer als Borfigender und Herr Gerichtsjehetär Stünkel 
als Schriftführer gewählt. 


Rleine Mitteilungen. 


Der Zweigverein Stuttgart des allgemeinen deut— 
ſchen Spradjvereins hat Herrn Muſeumsdirektor Pro— 
fejjor Dr. Riegel in dantbarer Anerfennung ber hoben 
Berdienfte, die er ſich ald Gründer und bisheriger 
Leiter des allgemeinen deutſchen Spradvereins und 
feiner Zeitfchrift erworben hat, zu feinem Ehrenmit: 
gliede ernannt. (Siche auch unter Vereinsnachrichten.) 

— Nach allerhöchiter Beitimmung haben die oberjten Ver: 
waltungsbeamten in den deutichen Schußgebieten von Togo, Süd: 


weſt-Afrila und den Marſchall-Inſeln an Stelle des Titels 





„Kaiferliher Kommiſſar“ fortan die Amtsbezeichnung 
„Kaiferliher Landeshauptmann“ zu führen. 

— Im Frankfurter Journaliſten- und Schriftftellerverein bes 
ſprach Herr Dr. Gantter den Zwed und die Ziele des a. d. 
Sprachvereins. 

— In Nr.? der Zeitichrift v. J. waren der Preisliſte der „Con: 
ſiſerie H. v. Hövell“ in Berlin, Unter den Linden 12, einige 
tadelnde Worte gewidmet. Mit Bezugnahme hierauf hat der 
Beſitzer diejes Gejchäftes feine neue, diesjährige Preislifte einge- 


23 Zeitfhrift des allgemeinen dentihen Sprahvereins. 189. Nr. 24 








fandt, deren Ausdrudsweije in wohlthuendem Gegenjaße zu der | „Hier giebt's im der That das monnigjie Entzüden, ein 
früheren, bier gerügten fteht. — An die Stelle von Gonfijerie ift | Paradies für Gefchmads- und Geruchänerven, wenn man die 
Zuderbäderei getreten, für Chocolaterie heißt es Schofoladerei, | ragig-noblen Weine bis zu den Eliten der Kabinetsſtücke mit 
für Bonbonnieren — Bonbontäften, für Spezialitäten — Sonder: | rührender Andacht und verftändniginnigem Behagen zu foften, zu 
erzeugniffe, für glaciert — überzogen, für Defjert — Nachtiſch, ſchlürſen und im Gaumenpridel fozufagen zu verewigen verjicht, 
für en capsules — in Kabſeln, für Pains de eafö — Saffee- | um die ultivierteften Geichmadsnerven in ihrem ibealiten Sport 
bröddhen, für drops — Tropfen, für Saiſon — Teitzeit, für | fattfam zu befriedigen und als künſtleriſch originellites Leiftungs- 
nouveautöes — Meubheiten, für erjter Dualität — erjter Nuss | ziel die heiße Sehnſucht der zartbejaitetften Geruchsnerven im tollen 
wahl u. ſ. w. wf.m. Schließlich ift aud) das häßliche per fort: | Wirbel der aromatischen Düfte des grandiofen Rieslings- Bouquets 
gefallen. — Man fieht, Herr v. Hövell hat jein Warenverzeichnis | zwiſchen fruchtgierigen Wandungen der ſonſt fo unheimlichen Rachen » 
einer gründlichen Umarbeitung unterzogen, und wenn auch hier und | und Rajen- Höhlen mit zahllos eingebetteten fiplichen Geruchs— 
dort ein überflüſſiges Fremdwort ftchen geblieben (mie diverſe, nervenenden durch den höchſten Zauber der ſchaffenden Natur zu 
Prinzip), jo ift doc) fein Vorgehen im ganzen als ein hocherfreus | beglüden.“ So zu Iejen in dem Büchlein: Der Auſſchwung 
liches und nachahmenswertes zu bezeichnen. — Das ift ein Heiner | Neuenahrs zum internationalen Weltbad. Heimats- und Kur— 
Erfolg, der wohl auf Rechnung der Zeitichrift zu jehen iſt. ftudien von Hermann Bresgen, Amtägerichtsrat in Berntaftel 





Hoffentlich kann über ſolche mod) oft berichtet werden. (1893) ©. 24 

Vielleicht ift einer der Leſer in der Lage, einen guten Erfak —— 
für die Wörter „Konſett“ umd „Bonbon“ vorzuſchlagen, deren Bücherſchau. 
Verdeutſchung Herr von Hövell nicht unternommen! Eingeſandte neue Bücher. 

— Während die Sprachvereine den deutſchen Wortſchaßz von Heintze, Albert, Profeſſor, Gut Deutſch. Eine Anleitung zur 
fremden Beſtandteilen zu ſäubern ſuchen, ſtiehlt ſich ab und zu Vermeidung der häufigſten Verſtöße gegen den guten Sprach— 
— wie durch eine Hinterpforte — ein neuer Fremdling hinein. gebrauch und ein Ratgeber in fällen ſchwanlender ann 


drucsweile. Berlin, 1804, €. Regenhardt. 202 ©. 8. 
A 1,50 geb. 


Bilfe, Edwin, Rektor, Deutihe Wortlunde Ein Hilfe 


Ein gar drollig ausſehender Kauz wird jetzt in Glarus beobachtet. 
Er ſchreibt fih: „’s Kellöretli“. Wer kann jogleich jagen, was 


das zu bedeuten hat? — Nun, ganz einfad, „die Uhr” oder buch für Lehrer und Freunde der Mutterſprache. Leipzig, 
richtiger „das Ührchen!“ — Herleitung: Quelle heure est-il?, 1893, R. Richter. 275 ©. 8. 


das fich Glarner in ihrer Art mundredjt gemadht haben. Dunger, Hermann, Profeſſor Dr., Kinderlieder und Kin— 
—— — derſpiele aus dem Vogtlande mit einem einleitenden 
Vortrage über das Weſen der voltstünmlichen ——— 


rachliche Muſterleiſtungen. Plauen V. 1804, F. E Neupert. 194 ©. 
a Sp & * r f Erbrid, Emil, Lieder aus dem Metzer Franzö⸗ 
„Die Liſte zum Einzeichnen der Mitglieder und von ſolchen ſiſche Voüelieder verbentjch. Dep, Eben 1893. 03 ©. 8. 
einzuführenden Herren liegt beim Hausmeijter der Geſellſchaft auf“ 
Anzeige der Bonner Leje= und Erholungsgeſellſchaft. Brieftaſten. 


Generalanzeiger 8./11. 93 &. 4. 
—— — Herrn O. M... in Düffeldorf. Beſten Dank für Mit- 


2 ! — teilung Ihrer Veröffentlichung gegen die Bezeichnung „Entree 

„Unzuläffigfeit des Beitrittes eines Einzellaufmannes zu einer | 4 Person“, die gar nicht oft genug geriigt werben fann. Dem 
eingetragenen ®enofjenichaft unter feiner Firma“ (Juftizminifterial- | meift nicht böswilligen, nur gedanlenloſen Gebrauch ſolcher Wörter 
blatt vom 24. Nov., Inhalt eines Beſchluſſes des Kammergerichts). | fünnte durch zahlreiche, in die Augen fallende Aufforderungen 
Sprachlich gehört „unter feiner Firma“ zu „einer eingetragenen in den Zeitungen gewiß geſteuert werden. 











. . Herrn Dr. €. ... in Meg. „Semwerbeiteuerein- 
Genofienigaft”, während es heißen ſoll. daß ein Laufmaun nur | Ihäpungsfommijlion” GBezirlstag des Unterelſaß, Bericht in 
mit feinem wirklichen Namen, nicht mit feinem Handelsnamen, | der „Straburger Bolt“ Nr. 318) ift eine leider mur zu häufige 
der Firma, einer Genoſſenſchaft beitreten kann. Woribildung. Könnten Sie nicht einen Hürzungsvoridlag machen ? 
Anmeldungen“ ö Briefe und Drudiahen für be Vereindleitung 
unmittelbarer Mitglieder find an den — n. 

— ‚Beitügung von mindeftend 3 Mart nimmt der Schatmelfter des Gefamt- Seren eilentnent EN in Berlin W. 10, 

" Kerr a Eberhard Ernit in Berlin W.4l, | Gelbſendungen und Beitrittserllärungen 

Hilhelmftrahe WO, ' an den Schatimeliter, 
entgegen. Diefer ift auch gerit bereit, | Seren Berfagssuchhändter Eberhard Ernit in Berlin ®@, 11, 
außerordentliche Geldiuwenduugen, | Wlttelmfrabe 90, 
deren ber MWerein zur kräftigen förderung der ganzen Bewegung noch immer | In nd Drudjanen fir die geitſchrift 
bedarf, anzunehmen. dem Zberlehrer en in Berlin %.W.29 
Der Gelamtvoritand des er Arne deutichen Spruchrereins. Altonaerjttafe 34 
Dr. M. Jähns, zu richten. 





Mt. an den Schapmetiter Foftenfrei ilbermittelt; 1886/87 allein — U. Der Handel (2. ſehr verm. Aufl, 80 Bf), II, Das bäusticdhe and 

1888 bis 1899 allein — je 2ME, | ejeitjaaftithe, Leben (508.1, IV. Das deutige Namenbids 

Aufrufe, Sagungen und njelne Aummern der Seitichrikt, zum Zwecte 

ber Husbreitung und Aörderung des Bereined, ſiehen auf "Anfordern bel 
bein Borfipenden unentgeltlich zur Verfügung. 


Die Iabrsänge 1886 — 1898 der Zeitichrift werden gegen Einiendun m | Die Berdeutihungndbücher: I. Die Speiielarte (2. verb. Aufl, DO Bf.), 
l 7 


ein 0 Bf.) und V. Die Amtsiprache (60 Bf.) find den Herren erd. 
Hirt & Sobn in Leipzig in Verlag gegeben worden und ausschliceh: 
lich von dieſen durd den BERN! zu erhalten. 











Beigaben: Die neuen Sapungen und die Seichäftsordnung v vom 3. Dezember 1893. — Der Titel zum Iv. Bande d dieſer ſer Zeitfchrift.. 
— Anzeige betr. Kings, Enmologiiges Wörterbud) der deutichen Sprade, Berfog von Hari I. Trübner, Strahburg i. E. 


— — — — == — — — = — — — — 


Illr die Leitung verantwortlich Sriedrig BWappenhbans, Berlin. — Verlag det — deutſchen Sprachvereins 
Drud der Buchdruckerei des Walſenhauſes in Halle a. ©. 














IX. Zahrgang Qr. 2. | 1. Februar 1894. 


Beitfgri 


allgemeinen deuffchen Sprachvereins. 


Herausgegeben von Friedrich Wappenhans. 





Die Beltfchrift fan auch durch den Buchhandel oder bie Bot 
zu BME, jährlich bezogen werben, — Anzeigenannahme durd den Schapmeifter, 
Herrn Eberhard Ernit, Berlin @.41, Wilhelmftr. 90. — Auflage 15000. 


Tr — ñ — — — To — — — — — — —— 

Inhalt: „Gedankenloſer“ Wortgebrauch und ſein Augen I. Bon Karl Erdmann. — Ein Bahnbrecher vor mehr als zwei 
Sahrhumderten. Von Dr. Günther A. Saalfeld. — An und Per. — Zu der Stellung des Zeitwortes nadı und. — Aus unferer 
Geſetzes⸗ und Verordnungsſprache. — Karl Peters über die deutſche Sprache. — Gajtwirtichaft. — Die deutiche Titelſucht. — 
Abfertigung. — Sprediaal. — Sprachliche Mufterleiftungen. — Kleine Mitteilungen. — Bücherſchau. — Zeitungsihau. — Aus den 
Zmeigvereinen. — Brieftaften. — Gejchäftlicher Teil. 


Diefe Heitichrift ericheint jährlich zwölfmal, zu Anfang jedes Monats, 
und wird den Mitgliedern bes allgemeinen beutichen Epradiverelms unentgeltlich 
geliefert (Sapung 24), 








will recht logiſch verfahren und verfährt dabei zu wenig pfycho— 
logiid. 

Alſo „gedanlenloſer Wortgebrauh“. Das jcheint eine jchlechte 
Sache zu jein, die ich verteidige. Im allgemeinen gilt es viels 


„Gedanlkenloſer“ Wortgebraub und fein Autzen. 


Aus einem Bortrage, 
gehalten im Dresdner Spradpverein 


von mehr als ſelbſtverſtändlich, dah es gut und nüßtzlich jei, beim 
Karl Erdmann. Reden und Hören auf die Grundbedeutung der gebrauchten Worte 
I zu achten, die einzelnen Zeile zuſammengeſetzter Worte deutlich 


Die Bildung neuer Worte fteht heute auf der Tagesordnung. auseinanderzuhalten und die in der Sprache liegenden Bilder als 
Aber es iſt merkwürdig: jo triebfräftig, fo bildfam und geichmei- foldje zu verſtehen. 
dig fich auch unſere Sprache in ihrer natürlichen Entwickelung „Kein Preußen, fein Ofterreih! Dies war der Spruch, den 
erwies, jo ſpröde ericheint fie bei allen bewußt und planmäßig der Mund Ew. Kgl. Hoheit ftets im Auge hatte!" Wer hätte 
angejtellten Berjuchen, neue Worte zu fchaffen. Die fremden | ſich nicht Über dergleichen Stilblüten ſchon erheitert? Über jene 
Sprachen zeigen ſich ergiebiger und bequemer für Neubildungen | Gedantenlofigkeit in der Sprachbehandlung, die mehrere Bilder 
als die deutiche. Die wiſſenſchaftliche Sprache, zumal die der | finnlos durcheinandermengt, oder die Vorftellungen in ein Wort zus 
Chemie, erfindet fait täglich Ausdrüde für neu auftauchende Er- fammenjchweißt, die ſich gegenfeitig ausſchließen! Welch ein Unſinn, 
zeugniſſe oder Begriffe, Wortungetüme und Miſchmaſchgebilde von „Wadhsjtreihhölzern“ zu reden! Wie fann ein Holz aus 
aus ſchlechtem Latein umd unmöglihem Griehiih — aber fie | Wachs jein? Zeugt es nicht von Mangel an Denten und 
findet fie doch mähelos umd im reichlicher Fülle. Sobald aber | Schwäche der Borftellungstraft, die Worte nur als verblafte 
ein neues deutſches Wort geprägt werben joll, jei es durch Zu— Zeichen zu gebrauchen und nicht deutlich den Sinn der einzelnen 
fammenjepung oder Ableitung, da ift des Bedenkens und Kopf- | Teile zu erfafien? Und mie jelbftwerjtändlich flingt es, wenn 
zerbredhens fein Ende. So jehr man im der Theorie betont, dag | Unter den vielen Gründen im Fremdwörterkampf aud die „an 
unfere Sprache Neubildungen günftig jei, fo wenig finden die | ſchauliche Kraft“ der heimiſchen Sprache ins Feld geführt 
praftijchen Vorſchläge allgemeinen Beifall. | wird. Das deutſche Wort jei anſchaulicher als das fremde, es 

Da hat ſich z. B. der deutſche Spradverein der undankbaren | ſei beſſer al$ dieſes geeignet, die Phantaſie anzuregen, weil der 
Aufgabe unterzogen, die Fachausdrüde der Grammatik zu ver- | Deutiche Abjtammung und Ableitung feiner Worte kenne. 
deutichen. Mber e8 iſt nicht zu beftreiten: die neuen Bezeichuun. „Wie viel anſchaulicher“ — jo heißt es in einem trefiliden 
gen für Dativ und Accuſativ, für Paffiv oder Subjekt fordern | Aufjap Über das Fremdwort — „it Fernsipred als Telephon, 
BWiderjpruch heraus und wollen niemanden vecht befriedigen. ; weil jprechen und Ferne uns mit den altgeläufigen Worten jofort 
Der Grund hierfür liegt natürlich nicht im unjerer Spradıe. Anſchauungen vorjtellen. Oder Stellsdidsein als Rendezvous, 
Er liegt aber auch nicht allein — wie vielfach angenommen | Oberhaupt als Chef, Mit-fämpfer als Gombattant, Bahn 
wird — im umferem Unvermögen, in mangelnder iprachichöpfe- | eig als Perron, gefühls-jung als naiv, gefühls-greis 
rifcher Kraft. Vielmehr meine ich, daß die Mehrzahl bei der als blafiert; die Beiipiele liegen zu Dußenden auf der flachen 
Beurteilung jener Neubildungen von unberechtigten Anfprüchen | Hand.“ 
und einer faljchen Vorausſetzung ausgeht. Man vertennt die Dan lünnte bier freifih die heifle Gegenfrage Stellen: Wenn 
natürliche und bis zu einem gewiſſen Grade notwendige „Bedan: | dad Wort Heiltünftler anfchaulicher ift als Mediziner, ift es dann 
tenlojigleit" beim Wortgebrauch. Man überichäßt den Wert und auch anſchaulicher als Arzt? Iſt Kauwertzeug anfchaulicher als 
die Wichtigleit des uriprünglichen Wortfinns für die lebendige | Zahn, oder Kleidermacher anſchaulicher ald Schneider? Iſt der 
Spradye. Man verwechfelt das, was wir bei der bewußten Er- | Anihauungswert eines Wortes nur davon abhängig, daß eine 
zeugung eines Wortes denen, mit dem Bewuhtjeinsinhalt, den | Gefamtvorftellung in Einzelvorjtellungen geipalten wird, die dann 
das Hinterher im Gebrauche befindliche Wort in und anregt. Man | einzeln ihre Namen erhalten? 


27 


Zeitihrift bes allgemeinen deutſchen Sprachvereiuns. 1894. Nr. 2. 28 





Dieſe Frage führt unmittelbar zu einer Kritik des vieldeutigen 
Wortes Anjchaulichkeit, von der ich jogleic zu reden haben werde. 
Vorläufig möchte ich nur jeititellen, dab allen diefen fpradjlichen 
Erwägungen immer ſtillſchweigend die ganz ſelbſtverſtändlich 
icheinende Worausjegung zu Grunde liegt, daß jeder, der ein 
zufammengejeptes Wort gebraucht, ſich auch den Sinn der einzel- 
nen Bejtandteile zum Bewuhtfein bringt. Zum mindeſten jolle 
dies jeder Gebildete thun, der mit Vernunft und Gejchmad feine 
Sprache zu handhaben verjteht. 

Nun fällt es mir ja nicht ein zu beitreiten, dak man nicht 
jelten den Sinn der einzelnen Wortbeftandteile ganz unwillfürlic) 
ſich vergegenmwärtigt. Man kann dies immer, jobald man nur 
feine Aufmerkſamleit darauf einjtellt; und dies wird häufig nüß- 
lid), manchmal zur Förderung des Verftändnifjes notwendig fein. 
Nicht minder ericheint es zweddienfih, beim Gebrauche übertra- 
gener Ausdrüde oder Wortbilder auch den uriprünglihen Wort: 
finn mit mehr oder minder großer Deutlichleit durchs Vewußtſein 
gleiten zu lafien. Die Frage ift nur, ob man dies auch immer 
thut, ob man es immer thun fol? Ob man es audı nur in 
der Regel thun joll? 

Gar viele werben geneigt jein, diefe Frage ſchlechthin zu bes 
jahen. Ich möchte fie verneinen. Und wenn es einmal geftattet 
ift, unter „gedankenloſem“ Wortgebraud; lediglich die Nichtbeach- 
tung der Grundbedeutung der Worte zu veritchen, jo möchte ich 


für dieſen gedanfenlofen Wortgebrauch grade in Nüdficht auf jene, 


vielgerühmte Anjchaulichkeit eine Lanze bredien. Ich möchte be 
tonen, daß der „aedantenlofe” Wortgebraud in dem angeführten 
Sinne durchaus fein gedanfenlojer Wortgebraucd im üblen 
Sinne zu fein braucht. 

Ich Tefe in der Zeitung den Saß: „Beute verfing ſich eine 
Taube in den zahlreichen Fernſprechdrähten über dem Haupt: 
pojtamt. Sie verlegte fi am Flügel und mußte getötet werden.” 
Ich bitte den Lejer den fraglichen Vorgang recht anjchaulich fich 
vorzuftellen, ihn in allen Einzelheiten lebhaft und farbig auszu— 
malen und dann fich zu fragen, welches Bild denn im befonde- 
ren das Wort Fernſprechdraht in ihm angeregt habe. Wer hat 
wohl dabei die Bedeuhung der Wortteile „ gerne” und „ſprechen“ 
ins Bewußtſein gehoben? Grade derjenige, der die Drähte mit 
der verlegten Taube in greiibarer Körperlichleit und finnlicher 
Lebhaftigteit vor fein geiftiges Auge zauberte, wird am wenigjten 
daran gedacht haben, dab man mit ihrer Hilfe in die Ferne 
iprechen fann! Hier, wo die Einbildungsfraft lediglich darauf 
ausgeht, die äufere Sejtalt der Drähte zu erzeugen, ift ein 
Nachdenlen über ihre Bedeutung für den menjchlichen Verkehr nicht 
nur völlig überflüfig, es lähmt notwendig die Thätigleit der 
Phantaſie und jtört die Anſchaulichkeit des inneren Bildes, 

Man wende mir bier nicht ein, daß, wenn es zweclos jei, 
an das Sprechen in die ferne zu erinnern, es dann aud) jwed- 
108 fei, das Wort Fernſprechdraht zu verwenden. ſtatt von „Draht“ 
ichlechthin zu reden. Auch für die Anjchaulichteit im angeführten 
Sinne ift Ferniprehdraht mehr ald Draht allein. Eine ganze 
Reihe von Merkmalen, die audy die Ääufere Geſtalt fenn- 
zeichnen, Hat fich durch zahlloſe unbewuhte Erfahrungen und 
Beobachtungen mit dem fraglihen Begriffe und feinem Worte 
vernüpft, Wir wiflen, daß Fernſprechdrähte in einer gewiſſen 
Höhe angebracht find, daß fie eine gewiſſe Die haben, daß fie 
wie rußgeſchwärztes Kupfer ausſehen, daß fie im größerer Zahl 
austreten, daß fie parallel laufen, daß fie untereinander einen 
beftimmten Abjtand haben ufw. Das alles find Merkmale, 
die fich unmittelbar mit dem Geſamtwort verfettet haben und deren 
Bewuhtwerden die Anichaulichkeit des in Mede jtehenden Phan— 


tn 


tafiebildes fördert und erhöht. Nur grade die Merkmale, die 
durch die Wortteile „Ferne” und „ſprechen“ zum Ausdruck ge- 
langen, find nicht nur überflüffig, jondern — immer freilich nur 
in Rüdficht auf den bejonderen Juſammenhang — der Anſchau— 
lichleit des Phantafiebildes ſchädlich. 

Es iſt ein befanntes pfychologiſches Grundgeſetz, daß man nur 
eine beſchränkte Zahl von Vorſtellungen in den „Blickpunkt des 
Bewußtſeins“ rüden fan, und dak die Menge der gleichzeitig 
im Bewußtjein vorhandenen Borftellungen im umgelehrien Ber- 
hältmis zu ihrer Klarheit jteht. Betrachte ich eine Baumfrone 
in ihrer Geſamtheit, jo fehe ich nicht das einzelne Blatt. Richte 
ich fcharf meine Blide auf das einzelne Blatt, jo fehe ich micht 
die ganze Krone. Will ich mir aus der Erinnerung hervorbofen, 
von welcher Form und Farbe die Mugen meines verjtorbenen 
Jugendfreundes waren, fo werden mir bei geipannter Einbildung 
gar bald die Mugen, vielleicht auch die Gegend um die Augen, in 
grefler Deutlichleit entgegenjpringen, aber die übrigen Teile des 
Geſichtes werden wie im Nebel verjhwimmen, während Rumpf 
und Glieder völlig unfichtbar bleiben. Immerhin wird es möglich) 
fein, eine gröhere Zahl von Vorftellungen, wenn auch auf Koſten 
der Deutlichfeit, im Bewußtſein zu vereinigen, jobald nur dieje 
Borftellungen ſich nicht gegenfeitig ftören, wenn fie nur ein geifti- 
ges Wiederholen deſſen find, was man auch in Wirflichleit mit 
den äußeren Sinnen von irgend einem Standpunfte auf gleich- 
zeitig wahrnehmen fann. Eine unmögliche Forderung iſt es aber 
z. ®., anſchaulich die Äußere Geſtalt einer befannten Perſon fich 
zu bergegenmwärtigen, gleichzeitig aber und mit gleicdyer Anſchau— 
lichteit fich vorzuitellen, daß fie in ihrem Anmeren Lungen und 
Rippen, eim Herz und einen Magen habe. Nicht viel anders fteht 
ed aber mit der Forderung, man folle beim lebhaften Vorſtellen 
eines Vorgangs, bei dem nur die Äußere Form der Telephon— 
drähte in Frage kommt, fich audı noch darauf befinnen, dak matt 
vermittelft diefer Drähte in die Ferne jprechen fan. Das ift, jobald 
man nur einige Anſprüche auf Anfchaulichteit macht, jchlechter- 
dings unmöglih. Die anſchauliche Borfiellung des Ge— 
famtwertes fällt nicht mit der anſchaulichen Boritel- 
lung der einzelnen Wortteile zuſammen. Das gilt aber 
ganz allgemein. Dente id) an mein Tintenfah, jo jehe ich deut- 
lich vor meinem geiftigen Auge ein dreifantiges Gefäß aus 
Altmeifing mit Löwenlopf und Greifenklauen; aber id) jehe weder 
die Tinte, noch denfe ich an die Bedeutung von „Faß“. Und 
will ich mir gar den Vorgang eines „Gabelfrühſtücks“ vergegen- 
wärtigen, jo ſchaue ich eine veich gededte Tafel, Speifen und Ge— 
tränfe, Säfte und Dienerjchait, Worte tönen an mein Ohr, und 
Geſchmacks⸗ und Geruchsempfindungen tauchen Seife auf md 
twogen durcheinander — aber die Borjtellungen „Gnbel*, 
„Frühe“ und „Stüch“ treten faum ins Bewußtſein. Das Ge- 
jamtwort hat einen Anſchauungswert, die Wortteile haben ihn 
nicht. 

Damit foll natürlich nicht geleugnet werden, dah beim Ler 
nen, beim eritmaligen Hören die einzelnen Wortteile deutlich 
ins Bewußtſein treten. Beim Gebrauche aber verblajien dieſe 
ſehr bald, und andere Bilder verfetten fich unmittelbar mit dem 
Klange des Gejamtwortes. Wenn nicht jelten auf die umbejtreit- 
bare Schlagkräftigfeit und vielfagende Deutlichteit mancher zuſam— 
mengelepten Wörter hingewieſen wird, jo berubt das meijt weni 
ger darauf, daß diefe Wörter deutjch, als daß fie nen find, 
MS ich in der Schweiz zum eriten Male das Wort „Firipredh“ 
hörte, das in der Züricher Gegend allgemein für Advokat ges 
braucht wird, mutete mich die Berftändlichteit dieſes Wortes bes 
ſonders an, und ich jang ein Loblied auf die Anſchaulichleit der 


29 





deutihen Sprade. Ich dachte nicht daran, daß wir längft ein 
viel befjered deutſches Wort für Advolat befigen: nämlich Rechts- 
anmwalt. Warum wirkt aber Rechtsanwalt nicht jo „anſchaulich“ 
wie Fürſprech? Doc; mur, weil es gebräuchlicher und abgenußter 
ift. Ganz Ähnlich) erging es mir mit dem hbolländiichen: „Ges 
neesmeejter*. Heiltünjtler und Arzt Hingen nicht fo finnreidh. 
Leider wirkt nur das Wort Füripreh auf die Schweizer, das 
Wort Geneesmeejter auf die Holländer nicht jo ſinnreich wie auf 
und, die wir diefe Worte nicht verwenden. Aber auch bei uns 
würde die Friſche diefer Worte verblaſſen. Die Wortteile fallen 
gar bald nicht mehr auf, fie verichwinden im Geſamibegriff und 
treten nicht mehr einzeln ins Bewuhtjein. 

Bei vielen Worten foftet es geradezu eine gewiffe Überwin- 
dung, bem einen ober anderen Teile den gebräudjlidyen Sinn 
unterzulegen. Wer dentt bei Handihuh an Schuh, bei Yugapfel 
an Apfel, bei Dienftbote an Bote? an; zu geichtweigen von 
Bortbildungen wie Windsbraut, Frauenzimmer, Berlmutter, 
Hageftolz, Strohwitwe, Wehltau, Bönhafe, Backiſch, 
Meerkatze, Mitgift, Hexenſchuß, Spiegetfechterei, Olgöge u. a. 
Heljerspelfer ift nicht der Helfer eines Helfers, wie das Wort be— 
jagt, jondern ein Heljer zu böfen Werfen. Was hat aber jtein- 
alt und ſtein reich, blutjung und blutarm mit Stein und Blut 
zu Schaffen? Warum jagt man mutterfeelenallein? Iſt es ein 
bejonderes Merkmal der Mutterſeele allein zu fein? 

Nun weih ich jehr wohl, daß man diefe Worte alle trefflic 
erflären fan. Nur kennt die ungeheure Mehrzahl derer, die 
diefe Worte gebrauchen, jene Erklärungen nicht. Sie wifjen nicht, 
da Gift urjprünglic Gabe bedeutet und jo auch Mitgift ohne 
weiteres verjtändlich wird, daß Meerrettig vielleicht nicht den über- 
jeeifchen Rettich, ſondern Pferderettich (Mähre) bedeutet, daß DI 
in Olgötze vielleicht nicht® mit Ol zu thun hat, fondern mög- 
licherweiſe urſprünglich EI lautete, aljo jenes Wort enthält, 
das mit dem lateinijchen alius und dem griechiichen &AAos ftamms 
verwandt ijt und im Worte „Elend“ (eig. fremdes Land, Ber: 
bannung) ſich wiederfindet.*) Uber gerade das ift bezeichnend, 
daß der Volksgeiſt die nicht mehr verftandenen Klänge wohl zu 
befannten Lauten umgemodelt bat, daß er aber feine Rüdſicht 
auf Sinn und Anſchauungswert diefer Worte genommen bat. 
Und fo löſen wohl die Worte im ganzen anſchauliche Vorſiel— 
lungen aus, nicht aber die einzelnen Zeile. 

Andere Zufammenjepungen find zwar in ihren Zeilen uns 
mittelbar verftändlich, bringen aber ganz befonders unzutreffende 
Merkmale zum Ausdrud. In diefem Sinne ift 5. B. „Opern: 
glas“ oder „Dpernguder* eim recht ungeſchickt gebildetes Wort. 
Zu diefer Klaſſe rechne ich aud das Wort Streichholz. Das 
eigentlich; Wejentlihe an diefem Gebrauchsdinge ift, daß es durch 
Reiben feuer giebt und aus einem feinen Stäbchen befteht. 
Ganz ummejentlich ift es, daß es aus Holz gefertigt iſt, weil 
dieſes durch jeden anderen brennbaren Stoff erjegt werden kann. 
Gerade darum ift auch die Bildung „Wachsſtreichholz“ erklürlich. 
Ber beim Gebraud an die wejentlihen Merkmale denkt, der 
denft eben nicht an „Holz“. Und wer fid) in ſchulmeiſterlicher 
Weife über diefes Wort ereifert, der mühte folgerecht aud) 
nicht wenige andere beanjtanden, bei denen fein Menjch mehr 
einen Wideripruch empfinde. Man dente an Wortbildungen wie 
Papierwäſche“. Gewiß waren Wäſche urjprünglich nur Klei— 
dungäftüicde, die gewaſchen werden fonnten. Später aber verband 


*) Mac) einer anderen Erklärung ſoll freilich „Olgöpe* ur: 
fprünglich eine menſchliche Geſtalt fein, die als Lichtträger diente. 


„Wie ein Dlgöge daſtehen“ — jteif, regungslos dajtehen, dumm, | 


unbeholfen jein. 


Zeitfhrift des allgemeinen deutſchen Spradvereind. 1894. Nr. 2, 


30 


fih mit diefem Worte die Vorftellung jener Belleidungägegen: 
ftände, die unmittelbar ben Leib berührten, während das Merl: 
mal des Gewaſchenwerdens verblaßte. Und fo kann Papierwäſche 
als Widerjprud wohl nicht gelten. 

Etymologie hat mit Definition nichts zu ſchaffen. Sadı- 
erflärung iſt nicht Worterflärung. Wer den Begriff orthobor 
dadurch beftimmt, daß er erklärt do9o; heihe richtig und dozxeiw 
denfen, wer Sarfophag als Fleiſcheſſer überfept und Buchftabe 
ala ein Stäbchen aus Buchenholz erläutert, der hat von dem 
gegenwärtigen Begriffsinhalt nicht das Geringſte ertannt. Noch 
viel deutlicher wird dies, wenn man nicht zuſammengeſetzte, ſon— 
dern unmittelbar aus Wurzeln abgeleitete Worte in Betracht 
zieht. Jeden, der zum ersten Male von der Abſtammung ein— 
faher Worte hört, berührt e& überaus feltfam, wie nichtsſagend 
und nebenjäclic eigentlich die Ausſagen find, die in den Namen 
der Dinge liegen, So lehrt die Sprachforihung, dab „Gans“ von 
einer Wurzel ghä oder ghan jtammt, die jo viel bedeutet wie 
den Mund öffnen, den Schnabel aufiperren (momit das deutjche 
„gähnen“ im Zufammenhang ſteht). „Schwein“ ſoll abjtammen 
von der Wurzel sü, gebären, hervorbringen, offenbar weil das 
Schwein als befonders fruchtbares Tier galt, Wolf wird ab- 
geleit von vark — zerreiken, zerfleiichen. Tochter foll gar jo viel 
heißen wie Milchmagd uff. Überall werden hier die Begriffe 
durch jehr allgemeine, wenig Fennzeichnende Präditate benannt, 
die, zumal für die anſchauliche Boritellung der äußeren Gejtalt 
der fraglichen Welen, ohne allen Belang find. Das Wort jcheint 
mehr einen zufälligen Anlaf zur Benennung des Dinges zu 
enthalten, al& wirklich wejentlihe Mertmale. Dies ift vor allem 
bei vermwidelten und reichen Begriffen verjtändlih. Solche Be- 
griffe find längjt benannt, che fie erfannt find. Der Name 
bleibt, aber der Begriffäinhalt wächſt, er mobelt fi um, ein 
Merkmal trijtallifiert fih an das andere. Der Berntein gab 
der Elektrizität den Namen. Aber welch geringfügige Rolle fpielt 
er heute in der Lehre der eleftrifchen Erjcheinungen! 

Dazu fommt noch der durch allerhand YZufälligteiten bewirkte 
Bedeutungswechjel vieler Worte. Magiſter (magis) hieß urjprüngs 
lich der größere Herr, Minifter (minus) der Kleinere Herr. Heute 
ift meiſt der Minijter ein großer, der Magifter ein recht Heiner 
Herr. Kandidat heißt Weihgelleideter, weil die Bewerber um 
ein Ehrenamt in Rom weiße Gemwänder trugen. Heute tragen 
Kandidaten oft ſchwarze Fräde. Und ein jchwarggefleideter Kan— 
didat hat feinen guten Sinn, obgleich dies wörtlich „ſchwarz— 
gefleideter Weißgekleideter“ heißt. Das find Fremdwörter, gewiß, 
aber es ift unzutreffend, zu meinen, nur bei Fremdwörtern könne 
fi, ein fo großer Unterfchied zwiichen Wort- und Sachbedeutung 
berausbilden. Marſchall ift eim gut deutſches Wort, Aber wer 
benft bei deſſen Verwendung daran, da es eigentlih Pferdes 
tnecht befagt? Wer dentt beim Gebraud des Titels „Herzog“ 
daran, daß Herzog dasjelbe ausdrüdt wie Heerführer? Gewiß ift 
es von höchſtem Interejje Etymologie zu treiben. Es ijt anziehend 
und anregend, fich einmal darauf zu bejinnen, dab pecunia von 
pecus jtammt, und da; materies urſprünglich Bauholz; bedeutete. 
Gar nicht auszubdenten wäre aber der Bedankte, man könne bie 
eigentlichen Wırzelbedeutungen überall dort, wo fie auftreten, 
im lebhaften Fluß der Nede oder beim angejtrengten Denten im 
Bewuhtjein anklingen lafien. Hier enthüllt ſich der angeblich 
„gedantenvolle* Sprachgebrauch, der stets auf den urjprünglichen 
Einn der Worte achtet, als eine zweckloſe und widerjinnige Be: 


laftung des Vorftellend und Dentens. 
ESchluß folgt.) 


31 Zeitſchrift des allgemeinen deutihen Spradvereind 18%. Nr. 2. 32 





Ein Babnbreder vor mehr als zwei Jahrhunderten. 
Bon Dr. Günther M. Saalfeld. 


Vor mir liegt der 32. Band der Kürſchnerſchen deutjchen 
Rational: Litteratur, enthaltend die „Geſichte Philanders von 
Sittewald“ in der trefflichen Bearbeitung von Felix Bober- 
tag. Im „Eriten Geſichte. A la Mode Kehrauf“ redet „König 
Atiroueſt“ den „Philander“ aljo an (S. 140 fj.): 

»Warumb dann, jo du ein Gebohrner Teutjcher bift, haſtu 
nicht auch einen Teutfchen Namen? Was ſoll dir ein Griechiicher 
vnnd Hebreiiher Name im Teutſchland? was tft Philander 
für em Gefräß? biſtu von Sittewaldt, warumb haſtu dann 
einen Wälichen Namen? waß? Hm? was meynjtu? Hä? 

Gmädigjter Herr König, ſprach ich, es find folhe Namen 
gemein bei uns. 

Semenn? ja, wie die Wälſche Lafter aud. Was habt ihr 
vermeynte Teuticen dann für Trew in ewren Herpen gegen 
ewrem Batterland? wann ihr bedächtet, wie durch die Römische 
Tyrannen, injonderheit den Cnesar, und die Wälſche Vntrew 
alles in Zerrüttung kommen, das ihr gleihmwohl ihre Namen 
zu gebrauchen euch gelujten lafjet? Haben dann die Teutſchen 
Namen nicht luſts vnd Zierde genug, euch zu nennen? Ewre 
Tugenden und Thaten an Tag zu geben? Iſt eud) dan das 
liebe Teutiche jo gar erlendet? daß Ahr, Erman, Erhardt, 
Manholdt, Adelhardt, Baldfried, Karl, Künrath, Degenbredit, 
Eitellieb, Friederich, Gothfried, Adelhoff, Hartwert, Neichhart, 
Ludwig, Landshuld, Otibrecht, Nuhprecht, Redewißz, Sigfried, 
Theuerdand, Boldhard, Witreih, Wolrath uſw. und andere 
Liebe Schön Hingende Teutſche Namen nur vber Achſel an- 
jehet und verlachet? — — — — — 

Schäme dich für den Teuffel, wann du ein ehrlich Teutſche 
Ader in deinem Leib haſt, das du einen andern Namen, einen 
Außländiſchen Namen, vnnd den du vielleicht ſelbſt weder 
verſteheſt noch weiſſeſt, ſolſt einem verſtändlichen belanten 
Teutſchen Namen vorziehen, oder mit Wälſchen Farben an— 
ſtreichen, mit De vnd Di füttern wollen!« 

Des weiteren wird „Philander* ob feiner Nachäffungsſucht 
veripottet; Hut und Rod ſeien ausländiſch: 

» Dur trugjt ein Wälfchen Hut, 
Die Wälſche deiner lachen 

Vnd zwacken dir dein Gut 
Und dic zum Narren machen. 

Drumb, wer hat Teutſchen Muth, 
Hab jorg zu feinen Sadıen.« 

Haartracht, Bart, „Wambs, Hoſen und Strimpfi” find um: 
deutſch an ihm: 

:D folte Kepler Karl der Groſſe, Keyſer Ludwig und Otto, 
die joldhe frembde Trachten einzubringen mit Ernſt und Enffer 
hochſträfflichen verbotten, deine a la mode Hojen und Wammejt 
jehen, jie würden dich als einen Wälſchen Lajterbalg auf dem 
Lande jagen.« 

Aber auch Gang, Sitten und Geberden geben zu ermiter 
Rüge Beranlaſſung:; 

Ihr Teutichlinge! Ihr vngerathene Nachlömlinge! Was 
hülfft euch joldhe newe Vnarth? Altes Wejen her! Alte Ge— 
berden ber! An Hip vnd Froſt über euch, nicht in Schminden 
vnd Schmuden. Alte Hergen ber! Alt Belt herie — — 

Und noch einmal von der Mutterfpradhe (S. 170): 

Fürſten vnd Herren, Stätt- und Schul-Räthe folten da 
ihre Macht vnd Liebe gegen das werthe Watterland fehen 
lafjen vnd demjelben zu Ehren wegen ber Sprach henljame 





Drdnungen ſetzen, verfländige Teutiche Gelehrte Männer darauf 
halten und wohl bejolden.« 

Gheradezu Goldes wert it aber das auf S. 174 ff. gefällte 
„Vrthel in fahen der Vralten Edlen Teutichen Helden, ala hoch— 
gendttigfter Klägern an einem, vnd dei genandten Philanders 
von Sittewald, Bellagten, andern theils*: 

»Dz. Er..... die wäliche Trachten abſchaffen, den Baart 
auf Teutih wachſen laſſen, die wälſche Alamode- Klendung 
einstellen, ſich Erbar vnd vntadelich tragen, — — — Die 
Mutterſprach rein vnd vnverfälſcht veden, mit feinen fremden 
Wörtern beſchmutzen noch vermehren jolle ufw.« 


So dachte, Ichrieb und handelte Johaun Michael Moſche— 
roſch, ber Berfaffer obiger Schrift, dem die Greuel des dreißig 
jährigen Krieges einerjeits, die unbeirrte Wahrheitäliche aber 
anderjeitö viel Leid und Verfolgung gebracht und zugezogen 
haben. Noch mitten in den friegeriihen Wirren gab er zum 
eriten Male jeine „Strafichriften“ heraus, mit feinem Gefühle 
betonend, nur eine nationale Wiedergeburt fünne Deutichland 
erretten. 

Wir aber jehen in ihm einen wadern Borlämpen, dejien 
Nuhm gerecht zu werden u. a. auch dieje Zeilen bezweden. Wohl 
führt ihm der gute Eifer bin und wieder zu weit; er ſchüttet wohl 
auch einmal das Kind mit dem Bade aus, allein der Wille ift 
redlich und die Abficht lauter. Dazumal freilich verhallte jeine 
Stimme jo qut wie ungehört in der Wüſte, aber wenn fie jebt, 
aus langem Schlafe wieder gewedt, an unjer Ohr Hingt, jo 
wiſſen wir genau zu umterjcheiden, was jenen kriegbewegten 
Zeiten einfeitig entiprang, von dem, was dauernd uns ein Mahn 
ruf iſt umd bleiben muß: Fort mit dem überflüjjigen Frem— 
ben! Hinaus mit dem unberedhtigten Saufen welfcher Ein- 
dringlinge in Sprache und Sitte! — 


Mn und Per. 

Zu diejer Frage liegt folgende Zuſchrift vor: 

Trog des Beifalls Ihres faufmännifhen Mitarbeiters will es 
mir fcheinen, al$ hätte der verehrliche Einjender in Nr. 11 0.%. diefe 
Frage nur zur Heineren Hälfte erichöpft. Denn daß bei der fog. 
einfachen Buchführung ſolche Eintragungen wie „An Barjen- 
dung ...*, „Per ®Wedjiel....* ujw., ebenjo daß Rechnungen 
mit „An lieferten Ihnen... .*, „An fenden Ahnen..." und 
dergleichen, eine Verfündigung an der Sprache find, wird jeder, 
der etwas auf feine Mutterjprache hält, wohl längjt empfunden 
haben. In der doppelten Buchführung dagegen, aus der dieje 
Ausdrüde, wie hr Einfender ſelber bemerkt, in die einfache 
Buchführung mißbräuchlich eingedrungen find, wird, troß Ihrem 
Einfender und faufmännijchen Mitarbeiter, nicht nur das An, 
fondern auch das Per fo lange unentbehrlid; bleiben, als nicht 
für das Per ein deuticher Ausdrud gefunden it. Solange der 
aber noch nicht gefunden ift, wird der Großhandel, der denn doch 
wohl mit feinem Beijptel den Ausjchlag geben mühte, allen Be: 
lehrungen von außen den berechtigten Einwand der mangelnden 
Sadıfenntnis und des eigenen befieren Wiſſens entgegen halten. 

Dies glaube ich, obwohl ich kein Kaufmann bin, dennoc aus 
eigener Erfahrung behaupten zu fönnen, weil ich mich feit Jab- 
ren in meinen Angelegenheiten der doppelten Buchführung bediene. 

Man nehme folgendes Veifpiel: 

Angenommen, ein Kaufmann hätte am 15. November an die 
Firma Müller & Schulze in Berlin jo und fo viel von der und 


33 


Zeitfhrift ded allgemeinen deutihen Sprahpvereind. 189. Nr. 2. 


34 





der Ware für 1000 Mark verfauft, jo wird er — vorausgeicht, 

daß jeine Art der Buchführung nicht allzujehr von der einfachen, 

wie ich glaube, engliſchen Art, wie ich) fie fenne, abweicht — 

jo wird er, jage ich, unter dem 15. November in fein Journal 

folgendes eintragen: 

Per Müller & Schulze — An Waren- Konto 
Berfauft das und das . . 


AM 1000 
A 1000 


Zwar wird Jhr Einjender mir einwenden, daß bier das Per 
doch auch ganz überflüſſig eriheine. Ach will das, um nicht auf 
Nebendinge einzugehen, für diesmal zugeben. Nun kommt aber 
das Ende des Monats, und unjer Kaufmann muß jegt unter 
anderem aud) unferen Posten ins Hauptbud übertragen. Er 
ichlägt alfo das Conto von Müller & Schulze auf, und wenn 
er dann feine Eintragung gemacht hat, wird das Conto jo ausfehen: 


Debent Müler & Schulze Gredumt 


Nov. 15. An Waren -Gonto 
„A 1000 


Ber ficht nicht, daß das An bier ganz unentbehrlich ift? 
Unſere Eintragung iſt nur der Teil eines Saßes, der erft zu- 
jammern mit dem Kopf des Contos ein Ganzes macht, nämlich): 
Müler & Schulze debent d. h. fchulden an Waren - Eonto „A 1000. 

Daß aber das Per ebenjo unentbehrlich ijt, jehen wir, jobald 
unjer Kaufmann mich das Waren-Conto aufgejhlagen und dort 
feinen Eintrag gemacht hat. Diejes Conto fieht dann jo aus: 

Debet Waren - Eonto Erebit 


Por Müller & Schulze „A 1000 


Auch hier it der Eintrag nur der Teil eines Satzes, deſſen 
fehlender Teil durd) den Kopf des Contos gebildet wird, der aljo 
volljtändig fo lautet: „Waren -Eonto credit per Müller & Schulze 
A 1000.-.“ Oder beuticher: „Waren: Conto hat gut“, kurz: 
„WarensConto hat per Müller & Schulze „A 1000.—.“ Ganz 
deutjch ift das zwar immer noch nicht — wir müfjen uns une 
bedingt noch auf ein deutiches Wort für Per befinnen —; aber es 
ift doch wenigjtens eim richtig verbundener Sag. Oder fann 
man vielleicht jagen: „Waren-Gonto hat Müller & Schulze 
A 1000. ?” 

Alfo ein deutſches Wort für Per! Ich glaube, es liegt uns 
allen jchon auf der Zunge. Aber es genügt doc) nicht es aus: 
zuſprechen, ſondern man muß ihm auc mit Liften Eingang zu 
verichaffen wiljen. Und da mühte man doch unjere lieben 
deutihen Landsleute nicht fennen, wenn man nicht wüßte, wie 
jo mandje gute deutihe Ware erſt dann bei uns auf Abſatz 
rechnen fann, wenn fie unter fremder lange aus dem Auslande 
zu uns zurüdfehrt. Daher möchte ich denn vorjchlagen, statt 
eines beutichen zunüchſt wieder ein fremdes, und zwar ein engliſches 
Bort auf den Markt zu werfen, nämlich das engliihe Wörtchen 
By, deſſen der engliihe Kaufmann fich ftatt des italienischen Per 
in feiner Buchführung bedient. Darauf werden unjere Kaufleute 
ficher anbeifien! Haben fie aber erit einmal angebiffen, dann 
werden fie bald genug auf ber ſcheinbar fremden Ware den 
heimatlihen Urjprungsjtempel „Made in Germany* entdeden. 
Sie werden dann hoffentlich im ſich gehen, und fiatt Per und 
By werben jie fortan jchreiben — ein qutes deutiches Bei. 

Natürlich wird dann aber auch ftatt Waren» Conto: Waren 
Rechnung, ftatt Debet und Credit: Soll und Haben geichrieben 
werden müjjen. Ich habe diefe beiden letzten deutichen Aus— 


drũcke abſichtlich zunächjt vermieden, weil die Bedeutung des An 
und Bei ſich mit Hilfe der lateinifhen Ausdrücke Debet und 
Gredit am leichteften beweiſen lieh. Soll und Haben find näm— 
lich offenbar nicht je das Prübdifat eines aus dem Kopf des Kontos 
mit dem einzelnen Eintrage gebildeten Sapes, jondern das Wort 
Soll über der linfen Seite der Rechnung bedeutet offenbar, daß 
bier das Soll, die Schuld, von Müller & Schulze; und das 
Wort Haben über der rechten Seite, daß hier das Haben, das 
heit das Guthaben der Waren-Rechnung verzeichnet ift. Da 
man aber eine Schuld an jemand, und ein Guthaben bei jemand 
bat, jo find An und Bei aud) hier die richtigen und unenibehr: 
lichen Ausdrüde. 


Bonn. H. H. P. 


5u der Stellung des Zeitwortes nach und. 


„Der Reichstag wird berufen, am d. Juli d. I. in Berlin 
„jufammenzutreten, und beauftragen Wir den Reidystangler mit 
„den zu diefem Zweck nötigen Vorbereitungen.” 

Unter Boranjtellung diefes Sapes veröffentlicht Prof. Dr. 
J. Poeſchel in dem legten wiſſenſchaftlichen Beiheft unferer Zeit: 
fchrift (Nr. V) eine fprachgeichichtliche Unterfuchung über die . 
Stellung des eitwortes nad) und, in der er zu dem Ergebnis 
kommt, 

„dah die Voranftellung des Zeitwortes nad und nicht länger 
„mehr als eine Thorheit ſchlechthin gejcholten werden dürfe, 
„als eine Wortjtellung, die dem Geiſte der deutichen Sprache 
„zuwider jei, 

„dah nur ihe Mißbrauch, d. h. die übermäßige und ge 
„dantenlofe Anwendung belämpft werden follte; dak aber gegen 
„einen jparfamen und twohlbedachten Gebrauch nichts einzu- 
„wenden jei.” 

Für wohlbedaht und einwandfrei jcheint nun der Berfafier 
auch die Umstellung in dem vorangeitellten Sage zu halten; denn 
er deutet mit feinem Worte an, daß er fie mihbillige. Wir 
glauben aber nicht, da man ihm darin beipflichten fann. Der 
Sap wird dody wohl nur zu denjenigen zu zählen fein, die 
Dr. Aug. Schmits in jeinem „Hampf gegen die Spradjver- 
wilderung“ (Köln 1892 ©. 38 ff.) im Auge hat, wenn er meint, 
dab die Umstellung nicht überall eine bloße Nachläſſigkeit dar- 
jtelle, fondern meiſt einen gewiſſen logiihen Grund habe, darum 
aber doch nicht ala gutes Deutjch gelten könne. 

Schmits gehört nämlich keineswegs zu den Anhängern ber 
Umftellung, unter denen ihn Boeichel aufführt (S. 196 a. a. D.). 
Er erflärt im Gegenteil in demfelben Artikel, auf den Poeſchel 
ſich beruft: „Berteidigen wollen wir die unliebfame Wortftellung 
nicht, jondern nur erklären.“ Und feine Erflärung lautet: „Wer 
die Unzahl von Beilpielen, die Lehmann in feinen ‚Sprachlichen 
Sünden der Gegenwart‘ anführt, einzeln auf das Verhältnis der 
durch und verbundenen lieder prüft, wird in den meiſten Fällen 
nicht eine blohe Anreihung zweier Gedanlen,“ jondern einen ganz 
bejtimmten logiihen Zuſammenhang ertennen, den der Schreiber 
unklar empfunden und durd die Umftellung auszudrüden ver 
fucht hat. In diefen Füllen hat „der gute Menſch in feinem 
dunklen Drange“ den rechten Weg leider nicht gefunden. Die 
Umjtellung vertritt gewifiermahen die Stelle eines daher, dabei, 
zwar, auc eines Melativ- oder Folgeſatzes ujw.” — So ift es 
auch wohl in unferm alle. Man dürfte den Sag nicht durch 
einfache Wiederherftellung der regelmäßigen Wortfolge verbeſſern 
wollen, indem man fchriebe: „Der Reichstag wird berufen,..... 
äufammenzutreten, und Wir beauftragen den Reichslanzler“ u. ſ. w., 


35 


36 


noch auch durd; Trennung in zwei Süße: „Der Reichstag wird 


berufen zujammenzutreten. Wir beauftragen den Reichskanzler 


mit den dazu nötigen Vorbereitungen.” Die enge Beziehung der 
beiden Süße zueinander würde jo nicht genügend zum Ausdrud 
gelangen. Um das richtige Verhältnis hervortreten zu laſſen, 
müßte man ſchreiben: „Der Neidystag wird berufen ujw.; dems 


gemäß beauftragen Wir den Reichöfanzler* ufw. Daß aber aud) | 


diefe Faſſung nicht die einſachſte und natürlichſte ift, wird man 
bei näherer Prüfung bald herausfinden. Das bejte und zugleich 
einfachjte Mittel, zwei Sapglieder aud) ihrem Inhalte nach als 


zufammengehörig hinzuftellen, ift doch, dak man das zweite von | 


demjelben Sapteil abhängig macht, der auch das erfte beherricht. 
Und diejes Mittel bietet fich in unferm Falle von jelbjt dar, da 
es ja diefelbe Perſon ift, die zufammenberuft und beauftragt. 
Dean brauchte alfo nur zu fchreiben: „Der Reidjstag wird auf 
den 14. Juli d. 3. nad) Berlin zufammenberufen, und der Reichs— 


fanzler mit der Musführung beauftragt;* oder: „Wir berufen den | 


Reichstag . . . . zufammen und beauftragen den Reichskanzler“ 
und aller Anſtoß wäre befeitigt. 

Diefelbe Bereinfahung und Berbejjerung der Ausdrucksweiſe 
tät ſich mit demjelben Mittel auch in dem Beifpiel erzielen, das 

-Dr. Shmitsa.a.D. anführt: „Nuffiihe Werte waren feſt und 
bevorzugten Käufer Nubelnoten“, und deſſen genauen Sinn er 
mit den Worten mwiedergiebt: „Ruffifche Werte waren jeft, und 
unter ihnen waren es Nubelnoten, die von den Käufern bes 
vorzugt wurden.“ Much hier ift die Schwierigkeit nur dadurdı 
hervorgerufen, daß der Schreiber in dem zweiten Saßglied ohne 
Not die Sapform gewechjelt hat. Er hätte, ohme einer Um— 
ftellung zu bedürfen und auch, olme auf die kaufmänniſche Kürze 
verzichten zu müflen, jchreiben fünnen: Nuffiiche Werte waren 
feft; bevorzugt von Käufern: Rubelnoten, oder; am meiften bes 
gehrt: Rubelnoten. 

Und fo wird ſich wohl in allen Fällen, wo die Umftellung 
nach und nicht ohne weiteres mit der regelmäßigen Wortjtellung 
vertaufcht werden fann, wo fie aljo nicht lediglich Geichmadjache 
iſt, fondern einen beftimmten logiichen Juſammenhang der beiden 
Sapglieder ausdrüden ſoll, ergeben, daß fie ein bloßer Notbehelf 
ift, veranlakt durch eine, wenn auch richt faljche, jo doch unge- 
ihidte Sapbildung. 

Oder follte das, was wir hier einen Notbehelf nennen, wirt: 
lid) — wie Otto Schroeder bloß ironiſch meint (ſ. Poeſchel 
©. 01 a.a.D.) — eine beiondere Feinheit des Stiles jein, nur 
denen allerdings verftändlich, weichen — wie es am Sclufje 
der Poeſchelſchen Abhandlung heißt — „der Reichtum an Be: 
beutungen, der dem Wörtchen und eigen ift, noch zum Bewußt⸗ 
fein fommt?“ Und jollten die Gegner der Umftellung jie nur 
deshalb meiden, weil ihnen „das Gefühl für die Vieldeutigteit des 
Wortes und abgeht“ umd nicht vielmehr deshalb, weil fie größere 
Sorgfalt auf ihren Stil verwenden? 

Daß auch unjere beiten Schriftiteller fich hier umd da gehen 











lafien und das fo „vieldeutige“ und darum jo bequeme und mit | 


der Umftellung gebrauchen, iſt ja nicht jo fehr auffallend. Bes 
zeichnend aber ift, daß gerade bei demjenigen unſerer Klaſſiler, 
der wie fein anderer auf Reinheit und Nichtigkeit jeines Stils 
gehalten hat — bei Leſſing — fein Beifpiel der angefochtenen 
Ausdrudsweife von Poeſchel entdedt worden ijt. 

Wenn man fich demgegenüber vergegemwärtigt, wie wenig 
muftergültig im allgemeinen unjer Kanzleiſtil ift und wie jehr 
ihm auch unjere oberiten, mit der Faſſung der allerhöchſten 


wird man nicht geneigt jein, jo leichthin anzunehmen, daß die 


Fafiung des hier beſprochenen Erlaſſes der Ausfluf eines befon- 
ders feinen Sprachgefühls oder das Ergebnis einer bejonders 
forgfältigen Erwägung des Ausdruds ift. 


Aus unferer Gejches: und Derordnungsiprade. 


Fat in jedem Stüd unferer Geſetzſammlung finden fi, als 
Schlußformel Allerhöchjter Erlaffe, die vier mit u beginnenden 
Worte: Urkundlich unter Unjerer Unterichrift. 

Daß diefer gehäufte GHeichllang das Ohr angenehm berührt, 


' wird niemand behaupten wollen. Aber ein noch ernſtlicheres 


anderes Bedenken dürfte fich gegen diefe Worte erheben. 

Dan jagt zwar nach unanfechtbarem Sprachgebrauch: unter 
Bezugnahme, unter Hinweis uſw. und denft dabei nicht mehr 
an die urfprüngliche Bedeutung des Wortes; ein örtliches Ver— 
hältnis zweier Gegenſtände zu einander zu bezeichnen. Folgt 
aber, wie z. B. in der auch jehr gebräudjlichen Ausdrudsweiie: 
ein Bertrag unter Privatunterichrift, auf ein unter gleidy ein 
zweites, fo wird man zu gewaltfam am feine eigentliche Be— 
deutung erinnert und geradezu darauf geitohen, daß ein Vertrag 
nicht unter, jondern über der Unterſchrift fteht und alſo höchſtens 
Vertrag mit Privatunterichrift genannt werden fünnte. Go 
macht es fid) auch im der Formel: „Urtundlich unter Unſerer 
Unterjchrift* unangenehm bemertlih, dab die Ausdrudsweife mit 
dem thatjählichen Berhältnis in jo augenfälligem Widerjprud; 
ſteht. Man mag allenfalls jagen: „Urkundlich unter Unſerm 
Siegel;” denn das Siegel wird auf die Urkunde gedrüdt. Wird die 
Urkunde aber durch Unterfhreibung vollzogen, fo jollte e8 heißen: 
„Urtundlich kraft Unferer Unterichrift.* 

Wir meinen, je höher die Stelle ift, von der eine Kund— 
gebung ausgeht, dejto natürlicher ift auch der Wunſch und dejto 
berechtigter die Erwartung, daß Form wie Anhalt derfelben mög: 
lichjt volltommen ſei. 


Rarl Peters über die deutihe Sprace. 


Am 16. November wurde dem Reichskommiſſar Dr. Karl 
Peters, der auf feiner Rüdreije von Chicago nad) Deutichland 
Antwerpen berührte, von der biefigen deutichen Kolonie ein glän: 
zendes Feſt bereitet, das etwa 300 unferer Landsleute im prächtig 
geihmüdten EI Bardo vereinigte. Bei diefer Gelegenheit hielt 
Peters eine längere, von warmer Baterlandeliebe und feurigem 
Stolz auf das deutiche Vollstum burchſtrömte Anſprache, die in 
bemertenswerter Weile auch von der deutſchen Sprache handelte. 
Peters feierte die deutiche Art ald hervorragende Aulturträgerin 
auf dem ganzen Erdball und jprac hieran antnüpfend etwa 
folgendes: Das Bolt Schillers und Goethes ſoll vor allem nicht 
feiner Sprache vergefien. Wohl fennen wir ganz; genau die Vor— 
züge fremder Sprachen, die Einfachheit und ungemein zweddien- 
liche Wermwendbarteit des Engliſchen, die geichmadvolle und ges 
wählte Glätte des Franzöfiihen, aber es muß uns jtets im 
Bewußtſein bleiben, dab unjere Mutterfprade an Wortreichtum, 
Biegjamteit, Ausdrudsfähigkeit und Kraft alle lebenden Sprachen 
überragt, daß es die einzige moderne Sprade ift, welche denen 
ber Haffiichen VBölter des Mltertums gleichwertig zur Seite ftcht. 
Der Hulturwert unjerer Sprache iſt fo bedeutend, dab, wenn alle 
Deutichen ftürben und das bdeutiche Boll vom Erdboden vers 


\ Schmwände, alle anderen Bölter deutſch lernen mühten, damit die 
BWillensäukerungen betrauten Behörden noch verfallen find, jo | 


Gedanfentiefe und die Macht des Ausdruds, weldje in bieler 
Sprache liegen, der Kulturwelt erhalten blieben. Halten wir 


37 Zeitſchrift des allgemeinen deutſchen Sprachvereius. 1894. Nr. 2. 38 





unjere Sprache hoch! Denn die Sprache ift von ihrem Inhalt 
nicht zu trennen. Es ift leineswegs gleichgüftig, ob man einen 
beutichen ®edanfen auf deutich, franzöſiſch oder chineſiſch aus— 
drüdt, nur in der deutichen Sprache kommt bie deutjche Gedanken— 
welt zu ihrem vollen Eindrud. 

Peters kam von Norbamerifa und hatte im Vertehr mit 
unjeren dortigen Landsleuten jchöne Stunden voll echt dbeuticher 
Gefinnung verlebt, aber er hatte auch den ſchauderhaften Miſch— 
maſch von Deutſch und Engliſch mitanhören müflen, den unſere 
lieben Stanmesbrüder in den Vereinigten Staaten für Deutid) 
halten und ausgeben. Diejer bebauerliche Berfall der Mutter— 
fprache bei den Deutich- Ameritanern jchien ihn zu den oben fur; 
umrifjenen Ausführungen veranlaft zu haben, die übrigens aud) 
bier in Antwerpen wohl angebrad)t waren. Denn abgejehen von den— 
jenigen, welche der deutſchen Sprache ganz oder zum größten Teil 
verloren gehen, lafjen viele hiefige Deitiche den Einfluß des Fran: 
zöſiſchen, das in der rein germanifchen ehemaligen Hanfaftadt 
Antwerpen, wie überall in Belgien, die ausſchließliche Verlehrs— 
iprache bildet, in ihrer Ausdrudsweife recht unangenehm vers 
ipüren. Die Gefahr Hierfür ift ja gerade unter den eigenartigen 
Verhältniſſen eines miſchſprachigen Landes befonders jtart. Es 
fommt ſehr häufig vor, daß in einer aus Deutjchen und Belgien 
beſtehenden Bejellichaft die drei verfchiedenen Sprachen völlig will- 
türlich nach dem Zufall des Augenblids durcheinander geiprocden 
werden. Die Folge davon ijt, daß die Deutichen ſich eine ge: 
radezu unheimliche Zahl von franzöfiihen Ausdrüden angewöhnt 
haben, deren Gebrauch auf feine Weife zu entſchuldigen it. Ohne 
mic) auf eine weitläufige Aufzählung einzulafjen, gebe id nur ein 
paar Beilpiele, die mir gerade einfallen: Stören heißt emb&- 
tieren, ernſthaſt heißt sörieux (jprid seriös), eine Verloſung 
iſt eine tombola, für Nachricht fagt man renseignement, 
für Vorſchlag proposition, für Auzfichten, Glück chances, 
für Erfolg suceös, für Makler eourtier, für Wirtſchaft esta- 
minet, für SHausmeijter coneierge, für „feine Vorſtellung“ 
reläche; und jo fünnte ich Hunderte anführen, die man tag: 
täglich zu hören befommt. Die Proben bejagen genug, und einen 
Landsmann, der fein Deutſch rein ſpricht, habe ich noch nicht 
gefunden. Es war geradezu eine Erquidung Dr. Karl Peters 
biergegen zu hören. Seine verichiedentlihen Reden zeichneten 
fih, was Fremdwörter anlangt, durch peinliche Sauberkeit aus. 
Leider wird feine Mahnung nichts helfen, ja fie ift von dem meijten 
ſchwerlich recht verjtanden worden. Der deutjche Sprachverein fände 
bier ein weites Arbeitsfeld; ich fürchte allerdings, daß es fich zur 
Zeit nicht dankbar erweiſen würde. 


Antwerpen. Koh. Georg Sprengel. 


Gaftwirticaft. 

Die ‚National: Ztg.‘ vom 3. Jan. d. J. brachte folgende für 
unſere Beſtrebungen nicht unwichtige Mitteilung: 

„Eine beachtenswerte Begriffsfeſtſtellung über die 
Bezeihnung ‚Gaſtwirtſchaft‘ ift vor kurzem jeitens des 
Dber-Berwaltungägerichtö erfolgt. Einige Reſtaurateure in Steg: 
liß hatten die Bezeichnung ‚Rejtauration® in ‚Baftwirtichaft‘ 
umgewandelt. Da aber die Schanfgenehmigung auf ‚, Reſtaura— 


tion* lautete, jo wurden fie wegen Übertretung in Bolizeiftrafe | 


genommen, Der Nejtanrateur Meinert trug auf richterlid)e Ent- 
iheidung an. Es wurde daher eine Begrifjsfeititellung der maß— 
gebenden Wusdrüde beim Ober: Berwaltungsgericht eingeholt. 
Nach deſſen Entſcheidung nun iſt Gaſthof eine Wirtſchaft mit 


Fremdenbeherbergung und Ausſpannung, Gaſtwirtſchaft eine 
ſolche nur mit Fremdenbeherbergung, alſo dasſelbe, was man 
unter einem Hotel verſteht, Schankwirtſchaft eine ſolche nur 
mit Beköſtigung. Will alſo ein Reſtaurateur ſich eine deutſche 
Bezeichnung beilegen, jo hat er das Wort Schanlwirt zu wählen. 
Meinert erhielt vom Schöffengericht die geringite Strafe — 1.4 — 
zugemejjen. Lobend wurde das Beitreben der ‚Reftanrateure‘, 
deutjche Bezeichnungen für ihre Wirtjchaften anzunehmen, an— 
erfannt; doch dürfe der Charakter der gewerblichen Berechtigung 
(Konzeffion) nicht dadurch verändert werden. Wenn in Berlin 
‚Reitauration* in ‚&aftwirtichaft* bisher widerſpruchslos umge: 
wandelt worden jei, jo liege das nur daran, daß das Polizei- 
präfidium der Sache noch feine Beachtung geichentt habe.” 

Es geht hieraus hervor, mit welcher Sorgfalt jede Ber: 
deutſchung zu behandeln ift, bei welcher rechtlich begrenzte Be- 
griffe in frage fommen. Gegen die Bemerkung jedoch, daß die 
einzige deutfche Bezeichnung für ‚Reftauration* das Wort ‚Schant- 
twirtichaft* fer, dürfte Einjpruch zu erheben fein. Offenbar ge: 
nügt der Ausdrud ‚Wirtshaus‘, Unbeanftandet befteht z. B. 
feit langen Jahren an ber Potsdamer Brüde in Berlin das 
rühmlicd belannte ‚Wirtshaus zum Groken Kınfürften‘. Much 
die Bezeichnung ‚Wirtichaft‘ ſchlechthin ift vielleicht empfehlens- 
wert, zumal die Erllärung des Oberverwaltungägerichtes die 
fonft jo natürliche Bezeichnung ‚Baftwirtfchaft* leider ausichlieht. 
Daß dieje Erklärung zutreffend fei, ift freilich; keineswegs zus 
zugeben. Große ‚Hotels‘ wie den Kaiſerhof u. dgl. ala „Gajt- 
wirtichaften‘ zu bezeichnen, iſt ganz unzweifelhaft gegen unſer 
Sprachgefühl; es find „Gajtböfe‘, auch wenn fie feine ‚Aus— 
fpannung‘ haben. 


Die deutibe Titeljuct, 

welche ſchon jo oft lächerlich gemacht worden ift, früher jedoch 
eigentlich nur im Beamtenitande berrichte, hat mit der Ausbrei⸗ 
tung des NAftienmwejens aud im Kaufmannsftande bedenklich 
um ſich gegriffen. Während das Aktiengejep nur die Bezeichnung 
„Borftand“ für den verantwortlichen und befugten Vertreter ber 
Altien-Geſellſchaft fennt, nennen ſich die Vorjtände oder Bor- 
iteher folcher Wejellichaften dur die Bank „Direktoren“. In 
dem Handelöregiiter- Eintrag einer neuen Altien-Geſellſchaft in 
Nümberg mit Zweigniederlafjung in Köln heißt es vom Bor: 
itande, daß derjelbe aus einer Berjon — dem Generaldireftor — 
oder aus mehreren Mitgliedern bejtehen tünne, und es wird 
dann mitgeteilt, da als Generaldireltor Herr N. N. beftellt fei, 
jowie daf zu Vorftandsmitgliedern emannt feien, die Herren 
Baurat a. D. N. N. mit dem Titel „technischer Direktor”, und 
Kaufmann N, N. mit dem Titel „Taufmännifcher Direktor“. 

Hier werden alſo Titel, deren Berleihung jonjt nur ein dem 
Gemeinweſen zuftehendes Recht ift, von einer Erwerbs - Gejell- 
ichaft förmlich verliehen und vom Handelsregifter- Richter auch 
eingetragen, während doch ſonſt in allen öffentlichen Handbüchern 
nur die Standes- oder Berufsbezeichnung gilt. Es ijt traurig, 
zu jehen, wie jehr unter der Titelfucht auch das berechtigte Selbjt- 
gefühl des Erwerbsjtandes leidet, der fich nicht mit dem Namen 
begnügt, obgleich diejer doch im Geſchäftsleben ſonſt die Haupt- 
fache iſt, fondern nad) hochtrabenden frembdländiichen Bezeich— 
nungen haſcht, wo der deutiche Sprachſchatz recht wohl die nötigen 
Bezeichnungen dur: Borftand, Hauptvoritand, techniſcher und 
faufmänniicher Borjtand liefen lann. Es giebt allerdings auch 
rühmliche Ausnahmen, wie 3. B. die dem Verſaſſer diefer Zeilen 
vorliegende Beſuchskarte des Leiters einer wejtfäliichen Altien 


zo 





Geſellſchaft zeigt, auf welcher der Namensträger richtig und wohl⸗ 
tlingend mit „Vorftand“ bezeichnet ift. Aber diefe Ausnahmen 
betätigen leider nur die Regel. 


Köln. St. 


Abfertigung. 
Die „Franlkfurter Zeitung“ ſchrieb vor einiger Zeit: 

„Einen nahezu komiſchen Eifer entfaltet das Deutſche Batent- 
amt im feinem Beftreben, techniſche Fachausdrücke mit Gewalt 
zu verbeutjchen. Die alten Deutjchen haben nun einmal leider 
noch nichts von den Erfindungen des 19. Jahrhunderts gewußt 
und uns deshalb auch für viele neue Dinge keine geeigneten Nus- 
drüde hinterlafien fünnen. Warum follen wir es aljo nicht 
machen, wie die Engländer umd Franzoſen und aus den Wort- 
formen der toten Spradyen und neue Wörter prägen? Stein 
Gebiet iſt jo jehr auf internationale Berjtändigung angewieſen, 
wie das tedjnifche; man jollte ihm alfo nicht Schwierigkeiten be- 
reiten durch Aufdrängen erfünftelter deuticher Bezeichnumgen, die 
auch die Deutichen fich erjt in die intemationale Spradye der 
Technit überjepen müfjen, um fie zu verftehen. Am übeliten an 
gebracht ift diefer Purismus in eleftriichen Dingen. Nicht ein- 
mal das Wort ‚Fernſprecher‘ für das Telephon hat fich einzu 
bürgern vermocht; noch weniger wird es der ‚elektriſchen Treib 
majchine‘ gelingen, den Eleftromotor, oder dem ‚Sammler‘ den 
Accumulator zu verdrängen, von fo ſchlechten Überjeßungen wie 
‚Strommenbder‘ fir ‚Commutator*, ‚Stromjammler* fir ‚Collet- 
tor‘ uff. ganz abgefehen. Übrigens möchten wir daran er 
innern, daß das Wort ‚eleftrifch‘ jelbit keineswegs deutſch ijt, 
ſondern von dem griechijchen Eleltron, zu deutſch Bernftein, her 
fommt; wir ſchlagen daher den refoluten Verdeutſchern vor, für 
eleftriich ſtets ‚berniteinhaft‘ und fin Elektrizität ‚Berniteinhaftig- 
teit* zu jeben.” 

Wie viel Unverſtand in wenig Zeilen! Alſo die alten Deutjchen 
haben von den Erfindungen der Gegenwart noch nichts gewußt 
und fonnten ums hierfür feine geeigneten Ausdrüde binterlaffen. 
Wir müſſen deshalb die neuen Wörter aus dem Wortſchatze der 
alten Griechen und Römer bilden. — Ja, haben denn dieſe etwa 
von unjern Erfindungen ſchon etwas gemuht? — it es wirklich 
möglid), daß fich denkende Leſer jo etwas bieten laſſen? — Ober 
glaubt diefer Schriftiteller etwa, daß es leichter ift, aus einer 
toten Sprache neue Wörter zu bilden, als aus einer lebenden? 
Freilich ift e8 wahr, einen Leichnam lann man nicht mehr zum 
Leben erweden und die aus der toten Sprache ‚geprägten‘ 
Wörter bleiben eben tot, das heißtt, wir haben fein Gefühl und 
teine Empfindung für die Nichtigleit und Angemefienheit ihrer 
Bildung, während wir bei Neubildungen unferer Sprache die 
bösartigen fofort erfennen und fühlen. Nur auf einen lebenden 
Baum fann man mit Erfolg ein Neid pflanzen. Aber jtatt 
daraus die folgerichtige Lehre zu ziehen und zu verlangen, daf 
man zu neuen Wörtern möglichjt viele der zahlreichen deutfchen 
Stämme verwende (oder, wenn Dies nicht angeht, das Wort 
wenigftens in Form und Bildung, nadı Laut und Betonung 
unferen Worten angleihe), jtatt defien will man unſer qutes 
altes deutiches Sprachgut von dem Rechte der Weiterbildung der 
Sprache ausſchlieſſen, lediglich deshalb, um einige Wörter aus- 
gejtorbener Spradyen, die nur wenige zu deuten willen, in bar- 
bariicher Form neu aufjupugen. Wenn Engländer und ran 
zojen ihre Worte aus römischen Wurzeln neu bilden, jo haben 
fie eine andere Berechtigung dazu als wir, weil ihre Spradyen 


Zeitſchrift des allgemeinen deutſchen Spradvereine. 1894. Nr 2, 


nn 000000001 NR mn ——— — — 


40 
ganz oder zum Teil Tochterfprachen des Lateinifchen find. Wenn 
zwei basfelbe thun, ift es nicht dasjelbe. 

Mas foll auferdem die ‚internationale Sprache der Technit‘? 
Eine ſolche giebt es doc nicht. Und mas die „internatio- 
nale Berftändigung* anlangt, jo wird dieje durch die Sprach— 
mengerei nicht gefördert. Wer nicht deutich lann, veriteht einen 
deutichen Aufſatz nicht, mögen darin die Wörter: ‚Accumulator‘, 
Collector‘ u. dgl. noch jo oft vorlommen. Wozu alfo der Lärm? 
Wäre es nicht beffer, unrichtige oder unjchöne Neubildungen mit 
Gründen zu betämbfen, ala einen löblichen Eifer ‚Tomi‘ zu 
finden? — 


Neuern. Rietid. 


Sprebiaal. 

* Über „Scähriftleitung*. (al. Ziſchr. VII Sp. 22.) 

Als ein langjährige Mitglied der Zunft der Tagesichrift: 
fteller möchte ich mir aud) eim Wort über die viel bejtrittene Be- 
ruſsbezeichnung „Schriftleitung* erlauben. Obgleich überzengter 
Anhänger der Spracjreinigung, kann ich mich für die erwähnte 
Bezeichnung auch nicht begeiftern. Sie trifft das Wefen ber 
Sache zu wenig und wird namentlich in den reifen, die mit 
der Buchdruckerei irgend welchen Zuſammenhang haben, als 
doppeldeutig betrachtet werden. Schrift ift heute entweder bie 
Handſchrift nach ihrer bejonderen Eigenart, oder die Drudichrift 
ala Heft, Buch m. f. f., oder endlich die gegoffene Schrift des 
Buchdruders, die Bleibuchſtaben, Lettern oder Typen. „Schrift” 
für „Beitung*“ jagt kein Menich, höchſtens „Wochenichrift” oder 
Zeitſchrift“ für Fachblätter und dergleichen. Der Schriftleiter 
würde nach Buchdrucereibegriffen etwa der Vorjtand der Druderei, 
der heute jogenannte Faktor, fein. Für den fchriftlichen Inhalt der 
Zeitung, die ein geiftiges Erzeugnis vieler Mitarbeiter oder Ber: 
fafler darftellt, würde die feitende Stelle mit „Herausgeber“ oder 
„Berfajjer“ finngemäß zu bezeichnen fein. Die Bezeichnung „Heraus: 
geber* haben wir bei Büchern; bier ift er mit „Verſaſſer“ ganz 
gleichbedeutend, es jei denn, daß er ein von mehreren Berfafiern 
geichriebenes Buch herausgebe. „Hauptherausgeber* für „Chef— 
redalteur“ ijt jedenfalls ſachlich richtiger und ſprachlich nicht ſchlechter 
als „Schriftleiter”. Man muß nur mit dem Begriff des Heraus 
gebers nicht denjenigen des Eigentümers verbinden. Der Eigen: 
tümer ift bei der Zeitung, wie beim Buch, der Verleger, d. i. 
derjenige, der die geidriftliche Seite des Betriebe oder Vertriebs 
hat. Das geiftige Eigentum bleibt aud) bei der Zeitung, mie 
beim Buche, dem Herausgeber oder dem Berfafier. Man könnte 
für „Beitungsberausgeber* aud „Zeitungsverfafjer* oder endlid) 
auf gut deutſch auch „Zeitungsichreiber" fagen, fo gut wie wir 
Serichtsichreiber und Natäjchreiber haben. Namentlich, für den Mit- 
redalteur, der feine leitende Stellung einnimmt, wäre „Beitungs- 
ſchreiber“ richtiger als „Schriftleiter*. Der mißachtende Sinn, in 
welchen man von Zeitungsichreibern heute noch zu reden pjlegt, 
würde jehr bald in Wegfall fommen, wenn ſich der Stand jelber 
jo bezeidnete. Es jei nur an den Urſprung des Parteinamens 
der Genen (Gueur — Bettler) erinnert. Das einzige, was gegen 
die Bezeichnung „Herausgeber“ oder „Verſaſſer“ im Jufammenhange 
mit Zeitung jpricht, wäre die Lünge des zufammengejegten Wor— 
tes. Indes würde diefes Übel wohl zu ertragen fein, zumal die 
Zeitungsicreiber ſich „Redakteur der N. N. Zig.“ auf ihren Kar 
ten zu nennen pilegen und nicht „Jeitungsredalteur“ jchlechthin. 
Auch „Mitherausgeber" oder „Mitverfajjer der N. Zig.“ Hänge 
nicht Schlechter als Mitredalteur. An England heißt der Redakteur 
auch „Herausgeber”. Jeder Brief an die Redaktion eines Blattes 


— 


Zeitſqhrift des allgemeinen beutfhen Sprachvereins. 189. Nr. 2. 


42 








trägt dort die Aufſchrift: „To the Editor of“ uff. Die Bezeich- 
nung des Gejamtbegriffs „Redaktion“ ließe ſich duch „Heraus- 
geberichaft”, „Wlatts oder Zeitungsleitung“, „Urheberichaft“, „Leis 
tung“ oder dergleihen twiebergeben. Unter Zeitung fann bei einer 
Zeitung immer nur ber geiftige Teil des Unternehmens verjtanden 
werden, da, wie jchon erwähnt, der geichäftliche Teil durch „Ber- 
leger“, „Verlag“, „Gejchäftsftelle“, „Abfertigung“ uff. hinreichend 
deutlid) kenntlich gemadjt wird. 
Köln. Paul Steller. 


Mit Boritehendem bin ich nicht einverftanden. Schrift (Hand- 
ſchrift) iſt auch der geichriebene Aufſatz (Manufkript), Zeit: 
ichrift wird zumeilen aud) für Zeitung gebraudit. 

Nach dein deutfchen Preigejepe gehören zu den „Drudicriften“ 
auch die Beitungen Wie es mm Beitungfhriftiteller 
giebt, jo fann man die, weldhe nicht blof fr die Zeitung ſchrei— 
ben, jondern auch das von andern Gejchriebene fihten und prüs 
fen, Zeitungſchriftleiter, kürzer Schriftleiter nennen, weil 
fie eine feitende, nicht nur arbeitende Stellung einnchmen. Das 
Wort Schriftjteller ift ja auch erft in neuerer Zeit erfunden 
und zumächit arg befehdet worden. Ich glaube, das Wort „Schrifts 
leiter“ dürfe ſich jchon jetzt des Sieges freuen, und es empfehle 
fi) nicht, diefem halb eingebürgerten Ausdrude das Lebenslicht 
audzublafen. Schwierigkeiten könnte höchſtens das Preßgeſetz 
darbieten, das die Bezeichnung des verantwortlichen „NRedak— 
teurs“ verlangt (vergl. Zeitichrift VII, Sp. 55/143). Beſtehen 
doch auch manche Poſtbehörden, vielleicht aus übertriebener Sorge 
vor einer Erinnerung der Oberrehnungs= Behörde, darauf, daß Roft- 
anmeilungen, die an die „Erbedition” gerichtet find, nur unter 
Gebrauch diefes Wortes, nicht von der „Geſchäftsſtelle“ quits 
tiert werben, ſelbſt wenn dieſes die von der Zeitung eingeführte, 
am Sopfe des Blattes ftehende Bezeichnung ift. Ferner ift es 
ein Übeljtand, da man für „redigieren" noch fein deutfches 
Wort desjelben Stammes wie Schriftleiter hat. „Schriftitellern“ 
hat man ja fchon gebildet. 

„Heitungfchreiber” find auch die bloßen Mitarbeiter, Be— 
richterjtatter uw. Selbſt diefe aber werben ſich nicht fo nennen 
oder nennen laſſen. Aus ähnlichem Grunde, dem des Stolzes, 
haben ja auch die Gerichtsfchreiber in Preußen neben diejer ihrer 
Amtsbezeichnung noch den Titel „Selretär“ wiebererhalten. 

Die Bezeichnung „Herausgeber* für „Redakteur“ („bers 
ausgeben” für „redigieren“, d. h. ein Blatt vedigieren, nicht 
bloß ein Schriftftüc) ift logiich gewiß richtig. Das deutſche Preh- 
geſetz unterjcheidet aber den Herausgeber noch von dem Re— 
dbafteur, namentlich von dem verantwortlihen. Diefer fann 
ſehr wohl von dem Herausgeber verjchieben fein, wie es z. B. 
bei unferer Vereinszeitichrift früher der all war. Meiſtens ift 
nur bei den nicht zur gewöhnlichen Tagesprefje gehörenden Blät- 
tern vom „Herausgeber“ die Rede. So auch im Preßgeſetze 
$ 21. Eine nähere rechtliche Erörterung muß hier unterbleiben. 

Torgau. 8. Bruns. 


Sprablibe Mufterleiftungen. 

Die Anzeige der Bonner 2. u. E. G., welche in der vorigen 
Nummer an biejer Stelle angeführt wurde, enthält, wie uns 
mitgeteilt wird, einen Druckſehler. Statt einzuführenden muh es 
einzuführender heißen. Wir bedauern unter diefen Umftänden 
jene Kleinigleit überhaupt aufgenommen zu haben. DR 


„Bei dem mit Rieſenſchritten durch die von Rußland er- | 


öffneten neuen Seer= und Handels- bejonders Schienenwege, 


I nah Snners und Dftafien anwachſenden Landverlehhr Europas 
nad Alien ift ein ausreichender Schuß gegen zulünftige Cholera = 
Anvafionen auf bemfelben Wege wie die vorjährigen nicht mehr 
in Überwachung des Verfchrs und der ſchließlich unmöglichen 
Sorge für unter allen Umſtänden gutes Trintwaffer, jondern 
in einem methobijdhen Abbau des der Seuche geeigneten Bodens 
in afiatijhen Wohngebieten durch europäiihe Aflanirung zu 
fuchen.“ (SU. Zeitung Nr. 2617 21./9. 1893 ©. 262.) 


Kübel. Der Vorſtand unjeres Zweigvereins hat in der lep- 
ten Situng des vergangenen Jahres beſchloſſen, dem verdienten 
Gründer und bisherigen Vorſitzenden des a. d. Spradjvereins, 
Herm Mufeumsdireltor Profefjor Dr. Herman Riegel in 
Braunſchweig beim Ausſcheiden aus feinem mühevollen Amte 
ben aufrichtigen Dank der Lübecker Ortsgruppe für feine ſelbſtloſe, 
der deutſchen Sadje gewidmete Thätigfeit fchriftlih auszudrüden. 
Dies ift gefchehen, und Dr. Riegel hat in einem perjönlichen 
Schreiben an den Vorfipenden, Oberlehrer Schumann, herzlich 
gedantt. 

Kımdgebungen gleicher Art find von den Zweigvereinen in 
Blanlenburg a/d., Eger, Koblenz, Krefeld und Münfter 
i/W. Herrn Prof. Dr. Riegel teils brieflih, teils telegraphiich 
zugegangen, Immer ift der Grundgedanke biefer warmen Dankes— 
äuferungen der, daß der Name Herman Riegel für alle Zeit 
verbunden bleiben werde mit jener mächtigen und erfolgreidyen 
Bewegung des legten Jahrzehntes, in der die deutiche Sprache 
fich wieder auf fich felbit befann. 

— Straßburg, im Januar 1894. Unter dem Namen „Alja- 
bund*, Bereinigung reichsländiſcher Dichter und Literaturfreunde, 
hat ſich unlängſt in Eljai- Lothringen ein Verein gebildet, der 
ſich die Pflege deutſcher Dichtlunſt zur Aufgabe macht und zu 
dieſem Zwed unter dem Titel „Erwinia* ein Blatt herausgiebt. 
Der Aljabund befteht zur Zeit aus 60, meiſt alteljäjfiichen Mit: 
gliedern und fein Borjtand aus den Herren Pfarrer Aug. Diep 
in Mundolsheim, Schulrat Renaud in Colmar, Lehrer Chris 
jtian Schmitt in Straßburg (dem Schrütleiter der Erwiniah, 
Lehrer Wilh. Schmidt in Neudorf und Dr. H. Ehrismann 
in Straßburg. Die erjte Nummer der Erwinia ift um Weib: 
nachten erſchienen. Das Blatt fann aud) von Nichtmitgliedern 
um den Sahrespreis von 3,50 4% bojtfrei bezogen werden. Be— 
jtellungen find an Herm Chriſtian Schmitt in Strafiburg i. E,, 
Schildgaſſe 7 zu richten. Vielleicht finden fih unter den Mit: 
gliedern des deutſchen Sprachvereins etliche, die dem jungen Ber: 
ein durch Beitellung des Blattes förderlich jein wollen; aud) 
Ameigvereine können es beziehen und dadurch ohne Belajtung 
einzelner gemeinfam etwas zur Pflege der deutſchen Spradye im 
Eljaß beitragen. 

— Infolge eines im Kolberger Wiſſenſchaftlichen Vereine von 
Herrn Oberſtleutnant Schöning gehaltenen Vortrages über 
die Gejchichte des Fremdwörterkampfes in Deutſchland beichloh 
der genannte Verein jich dem a. d. Spracdverein als Zweig: 
verein anzufchlichen. 

— Webers „Dreizehnlinden“ wird von der VBerlagshandiung 
Ferdinand Schöningh in Baderbom in einer „Enveloppe“ 
ausgegeben, die folgende Aufichrift trägt: „Exemplare ohne die 
önveloppe, ſowie ramponirte, beſchmutzte und gejtempelte resp. 
mit Firma beflebte werden unter feinen Umſtänden zurücdgenom- 
! men.“ Der geehrte Einjender diejes gejhmadvollen Bermertes — 

* 


Rleine Mitteilungen. 


43 


Zeitſchrift bes allgemeinen dentihen Spradvereind 189. Nr. 2. 


44 











ein Öfterreiher — fagt, man müffe ja ſchon aftfranzöfifche Kennt⸗ \ fol „das Elfchen‘, Agilo und Ago ‚das Schwertchen‘, Mito „der 


niſſe befigen, um dad Wort ramponirt zu verftehen, da es im 
heutigen Franzöfiich nicht mehr vorhanden iſt. In Norbbeitiche 
land iſt das Wort wohl allgemein befannt, jedenfalld wird es 
in Berlin viel benupt. Nach Diez bedeutet italien. rampognare 
höhnen, läftern, altfr. ramposner, ramponer höhnen, zerren; 
venez. ramponare häfeln und catalaniſch rampoina fepen. Im 
Deutihen Hat aljo die catalanifche Bedeutung (ramponirt = 
zerfegt) die Oberhand gewonnen. 


Bücherſchau. 


Tepner, Franz, Dr., Namenbuch, herausgegeben und mit 
einer Einleitung verjehen. Leipzig, 1593, Reclam (lniv.s 
Bibl. 3107, 3108). 404, 


Häufig fommt es vor, daß mit Hilfe von zwanzig Büchern 
ein einundzwanzigſtes gefchrieben wird, aber jelten ereignet es 
ſich glüdlicherweife, a; aus drei bis vier Echriften ein ſolches 
Machwerk zufammengejtoppelt wird wie das vorliegende „Namen- 
buch“; betmübend freilich iſt es, daß gerade ihm durch die Auf 
nahme in die Reelamſche „Univerjalbibliothet” eine große Ver— 
breitung gefichert üt. Konnte denn die Reclamſche Berlagsbud): 
handlung für ein Namenbuch wirklich feinen zuftändigeren Ge: 
lehrten oder wenigitens jemanden finden, der in etwas geſchickterer 
Form Anderer Arbeiten zu verwerten befähtgt war? Denn Herr 
Dr. T. bat in gar zu auffallender Gemütlichkeit das „deutiche 
Namenbüchlein“ des Sprachvereins zur Grundlage feiner An— 
ftrengungen gemadjt umd es, durch eine Anzahl mihlungener 

nderungen und Zuſätze erweitert, als fein „Namenbuch“ er- 
icheinen laſſen. Es ift dabei jelbftverftändlih, daß er feine Quelle 
nirgends nannte, Die im Titel genannte „Einleitung“ ift micht 
ganz vier Seiten lang, liefert aber trogdem — fein unbeftrittenes 
geiftiged Eigentum — einige feine Forſchungen“ recht bezeich— 
nende Ausſprüche. Mus den deutfchen Namen hat er heraus: 
gefunden, daß das deutiche Volk die hellen Farben liebe und die 
dunteln haſſe, daß die Silben auf t aud) auf de ausgehen 
fönnen, unbetümmert (!) um die hiſtoriſch- grammatische Form, 
und daß auch zuweilen Namen mit ihren Umkehrungen ericheinen! 
(Leider fagt er und nicht, wie eine derartige Eriheinung ſich 
ausnimmt). Heiter wirft ed, wenn er jedem Menichen gejitatter, 
eine Menge Kofeformen zu jedem Namen zu bilden, denn — „es 
ift nur Spielerei“, und es erlaubt, „Namen wie Baul und Emil“ 
auszurotten, während man Guflav und Johann jchonen muß, 


um nicht ſchrullenhaft zu ericheinen; bingegen gebt heitere | 


Klarheit folgendem Ausipruche vollfommen ab: „können auch alle 
Beitandteile in männlichen und weiblichen Namen zu gleicher Zeit 
auftreten, natürlid mit Veränderung des Geſchlechtes, jo trifft 
dies leineswegs bei den Endimgen zu.” — Verblüfft durch die 
weiteren Behauptungen, dab Wilma Koſeſorm zu Wilhelm und 
der Stamm ing niederdeutſch jei, wenden wir uns zur Namen- 
ſammlung felbjt, welcher der Herr Verf. folgenden Sap feiner 
zoom hätte ala Leitſpruch vorjeßen fünnen: „es fann bie 
Überjepung der Namen feineswegs immer einen Maren Bes 
ariff zu Tage fördern.“ Diefe Sammlung von Rerjonennamen, 
denen leider allen eine deutjche Iberjegung beigegeben iſt, beſteht 
aus drei ganz verjdiedenen Beitandteilen. Herr Dr. T. ſchob 
nämlich in die Neihe der altdeutichen Namen, die ausnahmslos 
aus dem „Namenbüchlein" unferes Bereines berübergenommen 
find, eine jchwere Menge altjüdifcher und cine erheblidye Anzahl 


altlateinischer Perfonennamen ein, bie und da begegnet auch ein | 


griechiſcher, franzöfiicher, engliſcher. Wie er in der Einleitung 
bemerkt, wollte er dadurch „Bedeutungsvergleichung bieten“. Dieler 
Griff in fremde Namen war aber jehr unglüdlid. Erſtens bat 
jein „Namenbuch“ ein jammervoll buntes Ausjchen dadurd) er 
halten, zweitens ift die altrömijche, bejonders aber die altjüdiſche 
Namengebung jo grundverjchieden von der unjrigen, daß fie fait 
ar feine Vergleichspunkte ergiebt; den angegebenen Zweck hätte 
Ser Dr. T. nur durd die Gegemüberjtellung — ——— 
Namen erreicht. Wenn wir, von dieſem großen Mißgriff ab: 
ſehend, und den Ertlärungen, die Herr Dr. T. den deutſchen 
Namen angedeihen läht, zumenden, fo fällt zunächſt fein Verſuch 
unangenehm auf, auc die Kojeformen überjepen zu wollen: Abbo 


| 





‚ Göttinnen unferer heidniſchen Ahnen anzugeben weil. 


Heine Alte‘, Anno ‚das Ndlerhen‘, Benno ‚das Bärlein‘, Edi 
‚das Befiperchen‘, Gunzo ‚der Heine Kampf uſw. bedeuten! 
Sodann die Wiedergabe des Stammes rich immer durd Fürſt, 
die gewiß überall falfch ift, endlich, und darin liegt wohl ber 
Hauptiehler der Sammlung, die Sucht, alle Namen durch neu— 
hochdeutſche Entipredungen möglichſt kurz zu erflären; dadurch 
gelangt Herr Dr. T. zu den unglaublichſten und die Lachmusleln 
jedes Lejers anregenden „Namengebungen“ Wem mohl fam 
es je in den Sinn, feinen neugebormen Sohn einen „alten 
Naben‘ oder ‚Heimat bes Volfes’, „Wolfsheiligtum‘, ‚Ruhmess 
heiligtum‘, ‚Meerheiligtum‘, „Aientönig‘ oder gar „Botichaft‘ 
oder ‚Brünne‘, ‚Krafttbat‘ oder ‚Hengit‘, ‚Pracdıthüne‘, ‚Rüftung- 
Schüßer‘, ‚Heimatland‘, ‚Hauptfrig‘, den ‚geichtwind GHlängenden‘, 
ben „Bär=! oder ‚Freuden- oder „Holg-* oder ‚Geſchwind— 
Geer‘ zu nennen oder zum Geſpötte der Nachbarn fein Tüdjters 
dien etwa mit „Bären-Obhut‘, ‚Brunnenfeite‘, ‚„Ewig-Fürſtin‘, 
‚Oftergöttin‘ oder gar mit ‚Slanze Rabe und ‚Gebieterin des 
Gutsbefigers‘ anzurufen? Durch ſolche (zum größten Teile auch 
noch ganz faljche) Überjegungen werden die altdentidhen Namen 
in den Mugen der Laien nur lächerlich gemacht. Aber aud) an 
allerlei andern Miſwerſtändniſſen und Fehlern, die hier ob ihrer 
großen Zahl nidt alle angeführt werden können, ift fein Mangel 
in diefem „Namenbuche*. So joll nad Herm Dr, T.s Mei- 
nung Berald heißen: der wie ein Bär mwaltet, Bemfrid: der wie 
ein Bär Friede ſchafft, Danlwart: der Dankbare, Egilmund: der 
Scwertichüpe (!), Gerwig: der dem Geer Geweihte, Horjt: der 
Horſtende, Erdmann: Mann der Erde, Nantiwig: der kühne 
Heilbringer, Nembrant: der mit dem Schwerte rät, Romarid: 
der Römer Herr, Wolfrat: der im Mate ein Woli it, Wolf: 
geng: ber nach dem Wolfe gebt; Ewald gilt Herrn Dr. €. als 
ebenform zu Aginmwald, Albin zu Alluin, Ariowiit foll fo viel 
wie Armin, Egon verderbt aus Egino jein, Gotiib und Gottlieb 
find zwei verjchiedene Namen, Guſtav beitcht ihm aus Guſt und 
Tav (nicht aus Bunt und Stab), Iwo joll Koſeform zum ſchwe— 
diſchen Iwar fein, Is ift zufammengezogenes Idis, die Stämme 
maht und mäd möd fliegen zujammen, Manno beikt ‚Männe‘, 
Henry ift englüch, Napoleon franzöftidh; von fremden Namen 
bedeutet: Gälar ‚Schwedenlopf‘, Hans „der Geſchicktet, Neftor 
den „Qugendlicyen mit der Bedeutung des Alten* (!). Einigen 
Namen find weiter ausholende Erklärungen beigegeben, aber 
auch dieſe jind äußerſt mangelhaft; jo befonders die bei Raban, 
Til, Ulfila, Engeburg und Engelberga; der Name der Germanen 
wird jept ganz anders gqedeutet, als Herr Dr. T. uns glauben 
machen will (S. Rud. Much ‚deutihe Stammſitze‘ S. 172 ff.). 
Erweifen jo die Erklärungen diejes „Namenbuches“ große Un 
fenntniffe ibres Urhebers, jo zeigt der ibnen folgende nad) dem 
zweiten Seiligennamenverzeichnijie unferes „deutichen Namenbüch— 
leina“ (B.: Anordnung nach Salendertagen) gearbeitete ‚Namens 
falender* feine auferordentlihe Ungenauigteit und Flüchtigkeit. 


Aus zwei verjcyiedenen Namensformen macht er hier regels 


mäßig zwei bejondere Namen, 3. B. Egilfrid und Eilfrid, Arduin 
und Sartwin, Roger und Müdeger, Wido und Guido uſw. 
(jogar Johannes und Chmioltomus!!); ferner jept er cine Reihe 
von Namen an Tagen an, die jich im dem SHeiligenverzeichrifien 
nicht am dieſen, und auch ſolche, die ſich gar nicht finden laſſen. 
Solche nach Tagen geordnete Namenverzeichnifie haben num über- 
haupt mehr oder weniger nur für Katholiten Wert (falls fie ge 
nau find), weil diefe von alters her gewohnt jind, Namen von 
‚„Heiligen* oder ‚Seligen! für ihre Kinder zu wählen und den 
Namenstag zu feiern. Die alte Kirche feierte nämlich das Er: 
innerungsfeſt der von ihr auägezeichneten Perionen immer an 
deren Todestage, und an dielem ericheint nad) den Actis sanc- 
torum und anderen Quellen deren Namen im Kalender, Es fit 
daher durchaus unverjtändig, irgend einen Namen an einem be: 
liebigen Tage anzujegen, wie Herr Dr. T. thut, der ſogar den 
Tag der Verehrung einer Thusnelda, Brunbild und Welleda, 
einer Freia, Iduna und Nanna und anderer Heldinnen und 
Für das 
Namenbüchlein unſeres Vereines war eine nad) Tagen geordnete 
Anführung deuticher Heiligennamen notwendig, weil der Verein 
die Aufnahme diefer Namen in die verfchiedenen Aalender wünscht, 
diefe aber nur dann erfolgt, wern die Anſätße wahr find. Wes 
halb nun Herr Dr. T. ein falſches Verzeichnis in die Welt jet, 


iſt eben jo ſchwer anzugeben wie der Grund, aus welchem er fo 
' viele Tage von weiblichen Namen unbejept aelnjien bat, da er 


45 


Zeitihrift des allgemeinen deutfhen Spradvereind 1894. Nr. 2. = 


46 





ſich ja doch nicht (wie der Verf. des „deutichen Namenbüchleins") | Uble, Th, Grundzüge der Entitehung unferer Schrift: 


auf deutfche Namen zu beichränten brauchte. (Die Lüden, die 
er lieh, Himmen, nebenbei bemerkt, mit den Püden im „deutſchen 
Namenbüchlein“ überein!) Vielleicht war die Eile des Arbeitens 
daran Schuld, auf deren Rechnung es auch zweifelsohne zu jepen 
it, daß ihm folgende Namen als männlich erichienen: Adelgund, 
Ebba, Friederike, Gerhild, Gijeln, Gudrun, Hildrun, Kornelia, 
Kunigund, Manegund, Meinhild, Othild, Reina, Neingart, 
Richa, Richtrud, Rothild, Muth, Wendelgart, —— Wolf⸗ 
rada; umgefehrt ſtellt er zu ben weiblichen Namen Faltrad, Heim⸗ 
rad, Witrad, Wallia und Wulfila. Leider fand er auch dazu 
feine Zeit mehr, feinen ‚Namentalender‘ mit ber alphabetijchen 
Anordnung der Namen, die er „Heiligenfalender‘ betitelte, im 
Übereinjtimmung zu bringen. Vielleicht war ihm dieje Arbeit 
auc zu mühſam und zu langweilig, und jo fommt es benn, daß 
ſein „Heiligenfafender‘, einige Flüchtigteitsfehler abgerechnet, zwar 
nicht mit feinem „Namenfalender‘, wohl aber auf& Haar mit dem 
alphabetiihen Heiligennamenverzeichnis unjeres „deutichen Namens 
büchleins” übereinftimmt: alle in der Namenfammlung und im 
‚Namentalender* ericheinenden Zuthaten, alle Römer: und Juden— 
namen find hier verſchwunden, und jo gewinnt es bei ihm ben 
Anſchein, als ob es nur deutſche Heilige gäbe. Der Wert diejes 
neuen „Namenbuches“ wird endlich nicht erhöht durch zahlreiche 
Drudfebler; jo begegnen die Namen: Chrnojtomus, Craſous, 
Froneund, Hertwund, Intwio, Knoni, Nifanos, Neinmann, Dogo, 
Willibroot, Appolonia, Zeigberga, Dtila, Trudenz, Allawig, 
Solewa, Amarenth, Egidias u. a. — Zum Schluſſe jet noch be— 
merft, daß weder ber Sprachverein als Herausgeber noch ber 
Unterzeichnete ala Berfafier des „deutichen Namenbüchleins“ etwas 
dagegen eimmwenden, wenn in Salendern oder Zeitungen von den 
Sammlungen desſelben (auch ohne Quellenangabe) Gebraud) ges 
macht wird: wir wünjchen ja die Verbreitung unjerer heimiſchen 
Namen möglichit zu fürdern. Mber daß jenes in befonders 
eriheinenden „Namenbüchern“ verballhornt wird, farm nicht er— 
freulich genannt werden, da ja (von allem andern abgejehen) die 
Laien dadurch cher abgeicredt als ermuntert werden, für ihre 
Kinder deutſche Namen u wählen. Recht bedauerlich aber ijt 
es, daß Verlagsbuchhand ungen von der Bedeutung der Reclam— 
ſchen fir jo wichtige Veröffentlihungen, wie es die eines Namen 
buches doch ift, es nicht für gut befinden, ſich an verläklichere 
Gewäprsmänner zu wenden. 
Graz im Dezember 1593, Dr. Ferdinand Khull. 


Eingejandte neue Drudicdriften. 


Lange, Friedrih, Neines Deutichtum Grundzüge einer 
nationalen Weltanjhauung. Berlin, 1893, Lüftenöder. 
Das zwanziafte Jahrhundert. Deutichtationale Monats: 
befte, IV. Jahrgang, Heft 1—4. Berlin, 1803, Lüftenöder. 

Bericht der Handels- und Gewerbekammer zu Dresden. 
Dresden, 1593, E. Heinrich. 788. 8 

Ponfid, Rechtsanwalt Dr. jur., Der Frankfurter Gefäng- 
nisverein, m den eriten 25 Jahren feines Bejtchens 
1568 — 1893, Frankfurt a. M,, 1803, 155. 8 

Süddeutſche Blätter für höhere Unterridtsanftalten 
mit Einſchluß der Kunſtſchulen und der höheren Mädchen: 
ichulen, herausgegeben von Karl Erbe. Stuttgart, Paul 
Neff. 1. Jahrgang, Heft 1— 12. 

Bericht über die Thätigkeit des Kaufmänniſchen Ver: 
eins zu Leipzig 1802/08. 

Mitteilungen des nordböhmijchen 


Exkurſionsklubs. 
Leipa. Jahrgang 16, Heft 4. 


— —— — — — ee 





ſprache. — Wiſſenſchaftliche Beilage der Leipziger Zeitung. 
Wr. 113 21./9. 1893, 

N. B., Hermann Grimm und der Plan einer deutiden 
— — Erſte Beilage zur Leipziger Zeitung. 18./11. 
1803. 


Saalfeld, ©. A. Dr., Karl Frommann. — Fränkiſcher Kurier 

3./1. 189. 

v. Schorlemer, Hubert, Frhr., Spradliches vor Hunderts 
undfünfzig Jahren. — Leipziger Zeitung 2./12. 1893. 

©., Die dbeutihe Sprade im Elſaß. — Tägliche Rundſchau 
10./12. 1893. 

Füge, Dir., Fehlerhafte Ridtungen im Betriebe des 
eutſchſprachlichen Unterrichts. Vortrag in der Päda— 
Rogiichen Ä zu Leipzig, — Leipziger Tageblatt 
23./11. 1893, 


Aus den Sweigpereinen. 


Bonn. An der Hauptverfammlung am 18. Dezember v. 3. 
eritattete der Schriftführer Dr. Wülfing den ſehr ausführlichen 
Jahresbericht, der ſich hauptlächlich mit dem Vorgehen des Vor- 
itandes wegen der neuen Satzungen befchäftigte. Namens der 
Verlammlung dankte Diretor U. Diederihs, Ehrenmitglied des 
Bweigvereins Bonn, dem Borjtande für feine thatträftigen umd 
erfolgreichen Bemühungen. Die biäherigen Borftandsmitglieder 
wurden wiedergewählt und durch Zuwahl auf 12 ergänzt; zum 
Vorfipenden wurde Herr 9. Söhren, Direktor des ftädtilcden 
Gaswerkes, an Stelle des ausgefchiedenen Prof. Dr. Traut- 
mann gewählt. — Nadı Erledigung der geſchäftlichen Ange: 
legenbeiten hielt Herr I. Neuter, Lehrer an der Oberrealichule, 
einen Vortrag über „Bonner Sprachgebrechen“, von dem 
ein * in der „Neuen Bonner Zeitung” erſchienen iſt. — 
Bon den Erbeſchen Heftchen über die Verdeutſchung der Kunft- 
ausdrücke in ber deutichen Sprachlehre hat der Zweigverein über 
100 Abzüge an die hiefigen Lehrer verteilt. 

Breslau. Überlehrer Dr. Tröger jprad in der Sitzung 
vom 8. Januar über Friedrich d. dr. und fein Berhalten 
zur deutſchen Sprade. 

Dresden. Nahdem in der Dezember: Sipung Geheimrat 
Häpe über die Hauptverlammlung berichtet, hielt Oberlchrer 
Höfer einen Vortrag über Logau, in dem er des Dichters 
Leben und Werfe, namentlich jeine Sinngedichte behandelte, 

Frankfurt aM. An der Dezember-Situng gedachte der 
Borfigende, Stadtichulrat Bornemann, des ſchweren Berluftes, 
welchen der Verein durd das Hinſcheiden des MNegierungsrats 
Dr. Bantbel erlitten. Hierauf erjtattete Dr. Bantter Bericht 
über die Haubtverfammlung in Berlin. 


Kajjel. Der Unterhaltungsabend det a. d. Sprach— 
vereind im großen Stabdtparfiaale es ein Neinerträgnis von 
120,4, wovon dem biefigen Woltsfindergarten, dem Stinderhort 
und der jtädtiichen irantenpflege- Abteilung des Vaterländiſchen 
Frauenvereins je ein Drittel mit 40 .% überwiejen worden ift. 


Köln. An der Hauptverfammlung vom 11. Januar eritattete 
Herr — —2 an Stelle des erfranften Vorſißenden Ges 
beimrats Rüppel den Nahreäbericht, in weldiem er aud das 
Beitreben der ftadtkölnischen Verwaltung, ihre Amtsiprache von 
fremden Jutbaten zu jäubern, lobend hervorhob. Diejem Bes 


‚ Streben hat Herr Oberbürgermeiiter Beder in einem Schreiben 


Katholiſche Zeitfchriit für Erziehung und Unterricht. | 


Düfjeldorf, L. Schwann. 
Jahrgang 43, Heft 1. 
Ermwinia. Vereinäblatt des „Aljabımdes“, herausgegeben von 

Chr. Schmitt, Straßburg i. €. 


Jahrgang 42, Heft 11 und 12. 


Zeitungsſchau. 
Neue Aufſähe in Zeitungen und Zeitſchriften. 


Sahr, Julius, Dr., Wie fann unjere alte deutfche Dich- 
tung aufs neue lebendig werden? — Tägliche Rund 
ſchau Wr. 274— 76, November 1803. 


an den Berein Ausdrud gegeben. Die Mitgliederzahl it in 
erfreulicher Zunahme begriffen. Nach Wiederwahl des Vorjtandes 
durch Zuruf hielt Dr. Blumjchein einen Vortrag über „Be: 
deutung und Wefen der Mundarten“, in welchem er deren Pflege 


den fogenannten befferen Sreifen warm empfahl. Daran ſchloſſen 


ſich Vorträge von mundartlichen Gedichten jeitens der Herren 
Dornheim und Hönig. 

Minden. Nach einem Berichte des Vorſihenden Dr. Bruber 
über die Berliner Hanptverfammlung hielt Prof. R. Deye einen 
Vortrag über die Sprade in Richard Wagners Mufildrama „der 
Ning des Nibelungen“. 

Münden. Bor über 400 Zuſchauern fand hier am 15. Novem— 
ber v. 3. die erite vom Zweigvereine zu einem wohlthätigen 


47 Zeitſchrift des allgemeinen deutſchen Sprachvereins. 189. Nr. 2. 


* 





Zwede veranſtaltete ——— des preisgelrönten Luftipieles | 
as Stück und ſeine 


„Der neue Diener“ von Traundahl ftatt. 
Richtung gefielen jehr gut, zumal die Noflen in trefflichen Händen 


waren, und jo hat „Der neue Diener“ nicht nur den Zufchanern | 


einen vergnügten Abend bereitet, ſondern auch zu Guniten des 
Spracdjverein® gewirkt, indem er die alten Freunde feitigte und 
nee gewann. Die Aufführung des Quftipieles lann daher den 
Aweigvereinen nur empfohlen werben. 


Brieftaften. 


Sem 2.0.W...., Wien. Ihre ndlichft eingefandte Lifte von 
aufammengeiegten Mörtern ſoll bei einer umfaflenderen Beſprechung der Frage 
Veriltfiytlgung finden. 


Deren Dberichter W. W-. .., Eupen. Die Berbeutihungen im 
Eiſenbahnweſen find durch die im Jahre 1892 an bie Etelle des Dahn 
polizei» Replements und des Bahnbetricht » Regiements arfepten neueren Erlafie 
(Betriebs » Ordirung und Verkehrs » Ordnung) zunädhft zu einem gewifien Abſchluſſe 
* Die bier no beibehaltenen Fremdwörter (eine rohe affe anderer 


inne!” Bet — lairalänen A! ja u manches verzichtet werden, Vergl. 


Sie 8... ., Sulz. Sie tellen uns unter @iniendung einer 334 
anzoſſſch verfahten Todesangeige mit, dab alles Echriftlide Im Sulz franzoiſch 
ei, fobald es von Leuten ansgche, die den Anfpruch erheben, als auch nur 
ein wenig gebildet gu gelten, und dak auf den Stirchhöfen mur Die vor 1871 
gie entitelme bie md da bemtiche Infchrijten tragen. Eeitdem bie Elſaſſer 
tiche ſeien, vermödhten fie ihrer Berftorbenen nur in franzöfiichen Worten 
zu gedenken. — Das ıit eine arge Enttäufhung für alle, die ſich der Hoffnung 
auf baldige Eindeutſchung der Gräfe bingaben. Um fo thatkräftiger milfien 
die eingemanderten Reiheangehörigen ihr Beuitem betonen, 
Kern ©t...., Sulingen. Der freumnblichft eingefandte Borlrag des 
Pfarrullars Dr. Borse ift ſchon In der Januarnummet unter ben Bereind« 
nachrichten erwähnt worden. 


SermM...., Berlin. Beiten Dank für Ihre Mitteilung, dahein belann ⸗ 


ter Berliner Herr mit der Abſicht, das Fremdiwort zu verſpotten, germe fragt: „Ad | 


fügen Sie mol, was iſt die quello heure est- il?” Im Vermutung, dab ein 
Glarner dieſe Ausdrudsweije in Berlin gehört und in feiner Mundart verbreitet 
babe, jcheint uns —* recht —— Denten Eie an die vielen rein fran— 
zöffchen Wörter, die der beutiche Schwelzer gebraucht (bomyour, merei ufe.). Bus 
dem ſchelnt das „Mellörctit” in Glarus feineawegs Im Spott oder Scherz, fondern 





ernftHaft gebraucht zu werben. Es kann daher and kaum davon die Rebe ſeln, 

dab, wie Sie jagen, „unfer liches Berlin den Borzug babe, and in dieſem 

Falle nicht hinter ber jonit ja fo hohitrebenden Ednveis zuriktsuftchen.” 

| E.M...., Bablonz Sie ſchlagen fir Konfett — ABuderzeug, 
und im Anſchluß an das in Süd» Thüringen vom Volle gebrauchte Feruerſternla“ 

| oder „Buderfteenia” für Bonbon — Burerfteinchen vor. Dak lepteres Anklan 

| finden wird, ift zu bezweiſeln umd zwar weil e* zu lang ift und den Begeii 
von Bonbon nicht erihöpft, Bol. die folgende Antwort. Belten Dant. 

| Sern®...., Bernburg. Sie erwähnen unter Berlehung pin ©, 23 ber 
Ziſcht. als er re | fir Bonbon den in Ihrer Gegend gebrändhtihen 
Ausdrud Soltchen. iejed Wort, das im Girtmmichen Wörterbuch nicht 
vorkommt, Scheint Überhaupt im nördlichen Deutſchland einheimiic zu fein. Im 
Holfteiniichen heißt es Boltje; dort verficht man darunter namentlich dicke Bon⸗ 
bone, Matthias Claudius foriht von Auderboltjen. Bolt ift die plattdeutſche 
Form für er 2 Bolzen. An der Ecemanmtiprace veriicht man unter Bott auch 
vieredige Etüde von Segeltuch, bie auf die Segei aufgenäht werden (Sanders 
Wörterd.). Wenn bie Wort auf Bonbons Übertragen wurde, fo war jeden« 
falle die * = oder walzenaͤhuliche Geftalt dieſer Slbigtelten dle Beranla ung. 
Auch im Riederländiihen, wo Bolz im der Form bout vorhanden iſt, fagt man 
min boutje = meln jühes Mind, de file Bonbon finden wir in verichledenen 
Gegenden Deutihlants Lambichaftliche Auedrücke Am Frränkiichen heißt c& 
Lederle, im Schwäbiſchen Zuckerle, der Mheinländer fagt, dem franzöſiſchen 
Worte entiprehend, butjel, der Buderfeinden. Ziemlich allgemein 
verbreitet ift die Berdeutihung Auderpläpmen; auch Zeltchen börı man 
nicht feiten, Fre das ebendort erwähnte Ronfckt fagt man deutſch Zuderwert, 
Buderwaare, Audergebäd, Auderzeug, Naſchwert. 


end, — . . Med. Betr. „Bonbon“ uſw. finden Ele oben eint 
austihrtidere ntwortung. — „Krafibrübe* fan wohl ur für Bouillon, 
nicht für Sauce eintreten. „Zunte* für lefteres if h T. emgebärgett. aber 
warum nicht dafllt „Beiguh” jagen? eat. Seltiihe. I 62, 106, 120; 
V 159; VI 42. — Beften Dank für die eingejandte Ankündigung det Lch- 
mannichen Berlages in Minden; vergieii Sie damit den Bermert von 
Echöningh (unter den M. Mitteilungen dieſer Nummer), der doch noch viel 
ſchlimmer in feiner Anusdrudsweile ift. 


Herrn Direltor 9, ..., Wiesloch. „Süßbad“ entſprechend dem „Ein« 
u. Quwichad” gebilder iſt beachtenswert. Mit Dank filr Ihre Zuſchrift weiien 
wir auf die obige Antwort Din, 


Seren Brof, G. Ech. .. Erfurt und Herrn Oberſtleutnant a. D.R..... 
Bonn. Die Berbeutkhung „Zait” für 100 kr Schiffolaſt in Oldenburg = 145 kg) 
täre wohl annehmbar, denn obgleich dad Wort in Preufen früher 4000 Bund 
bezeichnete, war es im diefem Einme doch nicht im gemeinen Gebrauch. „Kilo 

entner" und „Meterzentner” find als doppeldeutig, Duintal und andsc 

örter alt mdausbräcde verwerflih. Gegen „Reuzentner” fpridt ber 
Umftand, dab im Bolke der alte „Zentner“ von 100 Blund, chenfo wie das 
„Blund“, weiterwurgelm wird. 8 tft faum zu hoffen, bak man jenen doppelt 
kiweren Reuzentner schließlich Kentner ſchlechthin nennen werde, darum möge 
mar den Auedruck „Hentner” (für 50 kg) getroft wieder geſehlich einführen. 
Man hätte dann für 100 kg die ganz Mare Bezeichnung „ Doppeljentuer”, 
obwohl mar beim bdezimalen Rechnen dafür natürlich 100 kr einftellt. Am 
Münzmweien rechnet man auch nad Mark und Biennig; das hindert aber nicht, 
die Golditlide (10, 20, 5 M.) Kronen, Doppelleonen und halbe onen und bie 
8 Marl» Stüde Thaler zu nennen. Bergl. im übrigen Ziſcht. V. Sp. 1. 





Geſchäftlicher Teil. 


Um die Kahreswende haben ſich folgende ſieben Zweigvers 
eine aufgelöft: Flensburg, Greiz, Homberg a. Rh, 
Neilhau, Bojen, Schleswig und Zanow. 

Endgültig begründet wurde der Jweigverein Mariens 
werber In deſſen Borftand find gewählt die Herren Gym— 
najialdiretor Dr. Brods (ala Vorjigender), Negierungspräfident 
v. Horn, Berwaltungsgerichtödireftor a. D. und Generalland- 
ſchafts⸗Syndilus v. Kehler, Negierungsafiefior Dr. Leidig, Ber: 


| Mäddyenfhule Dr. Maydorn, Regierungs- und Schulrat Dr. 
Protzen, Redakteur Kuhn, Oberlandesgerichtsrat Erler. 
Der im November v. J. ins Leben gerufene Zweigverein 
| Danzig hat am 1. Januar d. %. feine Wirtfamkeit begonnen. 
Den Boritand bilden die Herren: Kgl. Baurat Breidiprecder, 
| Direftor der Marienburg: Mlawaer Bahn (als Rorjikender), 
Oberlehrer Rühle (ald Schriftführer), Dr. Fehrmann, Sefretär 
der Kaufmannſchaft (als Schapmeijter). 


waltungsgerichtsdireftor Genzmer, ordentl. Lehrer a. d. Höhern | 





Die „Beiträge zur Fremdwortfrage“ von Otto Sar- 
razin haben fich als jehr wirtiames Förderungsmittel unferer 


Vereinäzwede bewährt, auch eignen fie fi zu Beſprechungen 


oder Vorträgen in den AZweigvereinen. Der Berfaffer und der 





unmittelbarer Mitglieder 
unter Belfligung von minbeitens 3 Marl nimmt der Ehapmeifter des Geſamt⸗ 


vereind, 
Herr Berlogsbuchhändler Eberhard Ernft In Berlin W.al, 
Bilhelmftrabe W, 


entgegen. Diefer iſt aud gern bereit, 

außerordentliche Geldsuwendungen, 
deren der Verein zur Bräftigen Förderung der ganzen Vewegung noch Immer 
bedarf, anzunehmen. 


Der Gelamtvorlland des — deutſchen Sprachverelns. 
Dr. M. Jähns,. 


Zilr die Leitung verantwortlich Friedrih Wappenhans, Berlin. — Verlag des allgemeinen deutichen Spradivereins, 


diefe 122 Seiten umfafjende Schrift ftatt fir 1,60 .M, zum er 
mähigten reife von 1.4 zur Verfügung zu jtellen. Die „Bei— 
träge“ können durch unjern Scapmeiter Herm Eb. Ernit, 
| Berlin W., Wilhelmſtraße 90, gegen Einfendung des Betrages 
| bezogen werben. 
, _ Briefe und Drudfaden für die Bereindleitung 
find an den ag m 
Herrn Oderſtleutnant a, D. Dr. Jähns In Berlin W. 10, 
Margaretbenftraße 16, 
Gelbfendbungen und Beltrittderflärungen 
an ben Echapmeliter, 
Herrn Verlagebuchhändler Eberhard Ernſt in Berlin W.dı, 
Wilhelmftrafe 9, 
Briefe und Drudfahen für die Zeitfchrift 
an den Serausgeber, 
Herm Oberlehrer Bappenhans in Derlin 2.W.23, 
Altongerjirabe 34, 








' gu richten. 


Drud der Buchbruderei des Waiſenhauſes in Halle a.d. ©. 


Bu. oe = I 


VI. Jahrgang Ar. 10. 1. Oktober 1892. 


Zeitſchrift 


allgemeinen deutſchen Sprachvereins. 


Herausgegeben von Herman Riegel. 








—V jedes Monats; ſie iſt für die Mitglieder des allgemeinen deutſchen Sprachdereins beftimmt, denen fie 
umentgeltlih geliefert wird ($ 31 der Sapungen). Beitrittserlärungen nehmen die Bmeigvereine und der Gefammtvorftand (Näheres am Schluſſe d. BL.) eutgegen. 








ee — — — — —— — — —— — —— eu — — — — 

Inhalt: Deutſcher Sprachunterricht im 17. Jahrhundert. Bon W. Lippert. — Aus, der Schweiz, neue Mittheilungen. — 
Kleine Mittheilungen: die Herren Reinede, Thießen und Reuleaux; — Deutſche Sprache in den Reichslanden; — Arbeiterbejchluf ; 
— Bereine in Rottach und Fäſtorf: — Dining-car; — Gajthof in Wilhelmshöhe. — Spradjliche Mufterleiftungen. — Bücherſchau: 
Schimpfwörterbuch; — Neue Bücher. — Zeitungsihau: Ortjohann; — Neue Aufſätze. — Aus den Zweigbereinen: Halle; — 
Norden; — Bersmold, — Anfragen: Adieu; — Etiquette ujm. — Briefbeantwortungen. — Gejchäftlicher Theil. — Buchanzeige. 





Deutfcher Spradyunterricht eines fädhlifchen Prinzen | auch die franzöfiihen Bebienten mit zuzuziehen jeien. Daf Kinder 
am Ende des 17. Iahrhunderts. dadurch rajch lernen, ift zwar befannt, aber ebenio auch, daß fie 


Das 17. Jahrhundert, bejonders jeine zweite Hälfte, das | 
»Jahrhundert Ludwigs XIV.«, gift mit Recht als die Beit, in 
ber in Deutichland mit deutſchem Sinn und deutjchen Sitten auch 
die deutſche Sprache am meiften verfiel; die Höheren Schichten 
der Geſellſchaft, beſonders die Hoffreife, wurden naturgemäß am 
eriten und ärgſten von ber Verderbniß ergriffen, bie an beutichen 
Fürſten jelbft vielfach die wirfjamften Förderer fand. Doc das 
Sprüchwort, daß feine Regel ohne Ausnahme jei, behält auch hier 
fein Recht. Zu den Fürften, die ihrer Pflichten gegen die Mutter- 
ſprache noch eingeben? waren, gehört der Herzog Johann Adolf 1. 
von Sachſen-Weißenfels, aus einer Nebenlinie des jächjiichen 
Kurhauſes, der, 1649 geboren, die Regierung 1680 übernahın und 
1697 ftarb, Als Beleg wollen wir hier einen Theil der Anwei— 
fung vorführen, bie ber Herzog am 28. Dezember 1694 dem 
Lehrer jeines Sohnes, des Erbprinzen Johann Georg (geboren Die Anweifungen, die der Herzog als Richtſhnur für das 
1677, Herzog 1697, geftorben 1712), ertheilte. Deutiche giebt, verrathen deutfich den Einfluß; der Beftrebungen 

Diefe Lehrvorichrift verihafft uns eine Borftellung von der | der Sprachgeiellichaften des 17. Jahrhunderts: er joll fein, deutſch, 
verihiedenen Werthſchätzung, die Johann Adolf dem Lateiniihen, | rein, zierlich, wohlflingend, zulammenhängend reden und ſchreiben 
dem Deutichen und dem Franzöſiſchen angebeihen lieh. An erfter | fernen, und das, was nüchtern, wüſt durcheinander, unjchmad- 
Stelle fam für ihn die Nüglichkeit und Verwendbarkeit für baftig ufto. ift, fernhalten. Wer dächte da nicht an die Biele, 
Staategeichäfte in Betracht ; doch erfreulich iſt es zu hören, da | die der berühmteften unter jenen deutſchen Sprachgejellichaften, 
ber Herzog auch für das Gefühl vaterländiicher Ehre empfänglih | dem Balmenorden oder der Fruchtbringenden Gefellihaft, als 
ift und bei der Verüdfichtigung der Mutterſprache diefen Ge- | erftrebenswerth vorſchwebten? Woher dieje Gejchhmadsrichtung 
ſichtspunkt beſonders mit hervorhebt; ebenjo erfreulich auch die | des Waters ftammt, leuchtet auch alsbald ein, wenn wir bedenten, 
Nare Erfenntniß der Schädigungen, die dem deutichen Volls- daß Johann Adolf I. der Sohn des Herzogs Auguſt von Sad)- 
bewußtfein von einem Überwucern des mit der franzöfiichen | jen-Weißenfels und Adminiftrators von Magdeburg (1614—1680) 
Sprache eingeichleppten welſchen Geiftes drohen. Ziemlich um- | war, deffelben Auguft, der in der deutichen Literaturgeſchichte als 
verhüllt jpricht aus den Worten über den Unterricht im Fran- feptes Haupt der Fruchtbringenden- Geſellſchaft (1667 — 1680) 
zoͤſiſchen der Gedanke, daß er diefen Unterrichtögegenftand eigent- betannt iſt (j. Barthold, Geſchichte der Fruchtbringenden Gejell- 
lich nur als ein unvermeidlich geworbenes Übel anfieht. Be ſchaft, Berlin 1848, S. 292; Mitgfied unter dem Namen »des 
achtenswerth ift hierbei die Bemerkung, der Prinz ſolle fi) auch | Wohlgerathenen- war er feit 1643, j. Barthold S. 241). Auguſt's 
»mit andern bei Hofe, welche dieſer Sprache mächtig, (außer | Sohn war aljo wohl — ohne daß von ihm felbjt die Mitglied- 
feinem Hofmeifter und Lehrer) im Heden üben; wir iehen, daß ſchaft der Geſellſchaft befannt ift — von Jugend auf mit ben 
es aljo damals das Franzöſiſche an einzelnen Höfen noch Anſchauungen vertraut, denen man in biefen Kreiſe huldigte, 
nicht zur unumjchränften Herrichaft gebracht hatte, da noch fange | und juchte fie ſpäter, nachdem die Fructbringende Geſellſchaft 
nicht Die geſammte Hofgeiellihaft ſich deſſen als Umgangsſprache ſelbſt inzwiichen eingeichlafen war, in dem deutichen Sprachunter— 
bediente. richte jeines Sohnes zur Geltung zu bringen. 

Bedenklich möchte freilich dabei einem heutigen Pädagogen Sonderbar, aber bezeichnend ift die Nusdrudsmeile der Lehr 
die Anweiſung ericheinen, da zur Einübung des Franzöſiſchen | vorjchriiten, denn bei aller gutdentichen Geſinnung des Herzogs 


| oft wenig gutes lernen. Bei den Kindern Johann Adolfs I. be- 
| fätigt ſich diefer Erfahrungsjag, denn beiſpielsweiſe fein jüngfter 
| Sohn Johann Adolf II. jchreibt ein jo klägliches Franzöſiſch, 
daß es jelbjt unter dem meiſt ſchlechten Franzöſiſch damaliger 
Fitrjtenbriefe unrühmlich hervortritt. Diefer letzte Herzog von 
Weißenfels jcheint nämlich ſchon gelegentlich auch im Franzöftichen 
den Grundjag neuerer Schriftverbefjerer »Schreibe, wie Du 
fprichit = befolgt zu haben, denn in dem Fehlergewimmel wirken 
befonbers erheiternd gewiſſe ſächſiſche Eigenthümlichkeiten, jo das 
mangelhaft entwidelte Gefühl des Sachſen für bie Unterjchiede 
zwifchen b und p (z. B. blus ftatt plus) u. a. Nach jeinen 
ipäteren Schreiben zu ſchließen, jcheint übrigens der Erbprin; 
Johann Georg, fir den unſere Borjchriften gelten, auch im 
Deutjchen, troß der väterlichen Anweiſungen, nicht zu viel gelernt 
zu haben, da jeine deutſche Schreibweile ſehr mangelhaft ift. 





155 


find jie doch aufs ärgfte durchjegt von Fremdworten aller Art | 


und erweijen ſich darin als rechtes Erzeugnif ihrer Zeit; fie 


find alfo zugleich ein Tehrreiches Beilpiel dafür, daß felbit löb-⸗ 


lihe Gefinnung dem allgemeinen Zuge der Beit gegenüber ſich 
nur zu oft als ſchwach erwies. 

Bon Einzelheiten jei bier nur noch das Wort »übelichlüßig- 
hervorgehoben, eine annehmbare Berdeutichung unſeres vielge- 
brauchten »unlogiich.« 

Es mag nun der Wortlaut der betreffenden Stellen hier 
folgen: 

»Unjere von Gottes Gnaden Johann Adolphs 
Instruction, Wie Unſers vielgeliebten Erbpringens, Herzog Jo— 
hann Georgens Liebden künfftig informiret und nad) welcher dero 
verordnete Informatores, gegenwärttig aber, der Hochgelahrte, 
Unjer Rath bey der Rent-Cammer und Yehen-Secretarius, Herr 


ur.“ 





Bernhard Göſchell, ſich mit allem Fleiß gehorfamft achten follen. | 


... Abſchnitt III. Hiernechit follen Seine Yiebden in der Latini- | 


- taet dergeftalt continuiren, daß Sie einen authorem verftehen ler⸗ 
nen, die Krafft und energiam terıninorum und phrasium recht faßen 
mögen, folglich die Schrifften, welche mit fremden Potentien in 
dieſem idiomate zu wechßeln, jelbft lejen fünnen. Und weil der 
bieshero gebiauchte Cornelius Nepos, wegen jeines perspicui, 
aequabilis, und tersi styli mit gutem Nuß hierunter zu ad- 
hibiren, zumahl die von anfang der Studien eligirte Scriptores, 
wann jie jonderfich mod) nicht zu ende gebracht, beßer zu behal- 


ten, ald neue an deren Stelle in die Hand zu nehmen jind, jo | 


laken Wir Uns, daß vorangerenter Nepos zu ber Cultura La- 
tinitatis weiter tractiret werden möge, gefallen; wollen iedoch 
andere Bücher, welche nach Unjers Geheimen Rath von Bünan, 
alß Hofmeiſters, direction ımd election nittzlich jeyn fünnen, 
keineswegs ausichließen, dabey aber Uns verjehen, es werden 
Seine Liebden ſich zugleich und zwar vornehmlich in der Meutter- 
Sprache exereiren, damit Sie alf ein Deuticher Fürſt einer 
feinen, beutichen, reinen, zierlichen, wohltlingenden und connec- 
tirenden Arth, im Neben und jchreiben, fich annehmen, ein rech- 
te8 judicium aurium barinnen erlangen, und dasjenige, was 
wohl gefahet und vernänfftig exprimiret ift, vor dem, was ohne 
Ordnung, obseur, jejune, desultorisch, übelſchlüßig und unichmade 
hafftig, zuſammen und unter einander geworffen, ju acstimiren 
wißen; Hiernechſt da auch die Franzöiſche Sprache (obwohl tie 
Erlernung derjelben, jeitdem man jich ihrer zu befleißigen ange- 
fangen, und zugleich dahero die allzu große gemeinmachung mit 
der Nation jelbften, die böfen Sitten aus Francreich mit fich ge 
bracht, und endlich dieſes alles Unjerm geliebten Vaterlande viel 
Unheil zugezogen) dennod fo universaliter im ſchwange gehet, 
daß fat an allen Höffen ſolche Sprache gewöhnlich, auch nun— 
mehro, wegen der vielen tractaten und negotiationen mit der 
Cron Franckreich, faſt unentbehrlich, jo finden Wir nötig, daß 


Seine Liebden nun ohne weitern anftand Sich recht darzu appli- | 
eiren, die fundamenta aus den biesher gebrauchten oder andern | 


Büchern Ihnen mehr befaunt machen, und im lejen, auch joviel 
müglich, etwa mit dem Hofmeiiter, dem Informatore, dann nach 








gelegenheit andern bey Hoffe, welche diejer Sprache mächtig, fo 


wohl mit denen Bedienten, die Wir Ihnen bereits gegeben, oder 
noch zuordnen werden, im reben, fich weiter wohl üben, damit 
fie einen guten accent, copiam verborum, und eine Fertigkeit 
das Franzöſiſche zu verjtehen, und fich darinnen zu expliciren, 
mögen erlangen.- 


Dreöden. Woldemar Lippert. 


156 


Aus der Schweiz, 
neue Mittbeilungen. 

Endlich fommen auc aus der Schweiz einige Stimmen, die 
für die deutſche Sprache eintreten und der am Schluſſe unjeres 
erften Aufjages (Nr. 6 Sp. 91) ausgefprochenen Hoffnung einige 
Nahrung geben. Die Neue Zürcher Zeitung brachte nämlich 
Anfangs Auguft eine Einjendung, die in ſehr viele deutſche 
Zeitungen übergegangen ift und die unter der Überjchrift «Die 
ſchwere Bedrängniß der deutſchen Sprade im Ober- 
Wallis“ beachtenswerthe Mittheilungen macht. Den Deutich- 
Wallifern, führt der Aufſatz aus, drohe die Gefahr, ihr beutiches 
Sprachgut, das ſich gerade dort jo uriprünglich und eigenartig 
erhalten habe, ganz zu verlieren und langſam vermwelfcht zu werben. 
Das Franzöfiiche beginne einzuziehen, wobei es ſich jedoch nicht um 
einen berechneten Feldzug, jondern um einen durch äufjere Um— 
ftände herbeigeführten natürlichen Vorgang handle, Ober-Wallis 
ftehe nach Weiten dem franzöſiſchen Sprachgebiete weit offen: 
»Die romanischen Sprachwellen wajchen den Boden langiam, aber 
gründlich aus, Sion, Sierre, Viege, ehemals Sitten, Siders, 
Viſp, bezeichnen die Fluthränder diefer Bewegung. Schon ledt 
die Welle bis nach Brig hinauf, das bereit3 amtlich, d. h. pofta- 
lich, in Brigue umgetauft worden ift und bereit3 neben der 
beutichen Vollsſprache von franzöfifchen Lauten ertönt. Diejer 
Borgang werde durch eine Beiftesverfafjung begünftigt, die man 
am beften mit Sprachfeigheit bezeichne. »Mancher jchämt ſich 
gegenüber der ftärfer anſchwellenden fremden Sprachfluth feiner 
angejtammten Mutterfprache, wie eines weniger quten Modes, 
und er glaubt fich feiner auszunchmen, wern er in nicht immer 
ganz zierlihem Franzöſiſch einherftolzirt. Es giebt z. B. gute 
alte deutjche Familien in Sitten, welche anfangen, franzöſiſch zu 
welſchen, obſchon fie eben fo gut oder beſſer ihren deutſchen 
Dialekt reden können, und fich dabei einbilden, vornehmer oder 
gebildeter zu erjheinen.« Die Eiſenbahn thue viel dazu, 
dieje Wandlung zu fördern und zu beichleunigen, und der Ber- 
waltung der Jura-Simplonbahn fönne der Vorwurf nicht ganz 
erjpart bleiben, daf fie die Franzöfifirung des Wallis begünftige: 
»Faft das ganze zahlreiche Beamtenperſonal der Eifenbahn im 
Wallis jegt ih — auch in dem deutichredenden Landestheile — 
aus ausſchließlich franzöſiſch jprechenden Schweizern zufammen. 
Der ganze Verkehr mit den Bahnbeamten muß daher franzöfiich 
geführt werden, denn die Meiften verjtehen kaum Deutich, jeden- 
falls ift von ihmen ſchwerlich eine deutſche Antwort zu erlangen, 


Es ift bezeichnend, daß der Wallifer das Wort -Bahnhof« nicht 


fennt, er geht ſtets zur gare, wenn er verreifen will, Einen 
Bahnhofvorſtand giebt es im ganzen Wallis nicht, jondern mur 
Chefs de gare, lauter franzöſiſch iprechende Beamte in deutjch 
tedenden Yandestheilen. Wer mit der Eiſenbahn zu verfehren 
hat, wer eine Fahrkarte löfen, eine Auslunft erlangen, ein Ge— 
pädjtüd aufgeben oder in Empfang nehmen till, muß ſich wenig- 
ſtens nothbürftig der franzöfiichen Sprache bedienen können, wenn 
er bequem umd ficher zum ‚Ziele gelangen will, mit andern 
Worten, das Volf wird gezwungen, franzöſiſch zu verftehen und 
zu reden. Das geſchieht in vollftändig deutſchem Sprachgebiet 
bis Brig und bis hinauf im das urdeutſche Zermatterthal. Selbit 
die Eifenbahnfchaffner auf der Hermatterbahn vermögen kaum 
radebrechend dem Beſucher diejes jchönen Alpenthates auf deutich 
Auskunft zu geben.“ Bei der Boftverwaltung jei es zum 
Theil ebenfo. Auf der Furkapoſt fahren mandımal Boftichaffner, 
die faum ein Wort Deutſch fönnen, Das Alles jei jehr beffagens- 
werth. » jur Ober-Wallis verurſachen joldye Rüdjichtstofigfeiten 
ber Verwaltungen Unziiriedenheiten und Umwillen. Das deutiche 


157 


158 


Sprachgefühl und die Empfindung für das gute Sprachrecht ift | eher eine Beilerung eingetreten ift. Zur Zeit der Reisläuferei 
dort lebhaft, und es heit, daß die Ober-Wallifer entichloffen | 


jeien, ſich gegen amtlihe Spradwergewaltigungen tapfer zu 
wehren. Sie find im ihrem Rechte. Ein Spracenftreit wäre 
ein Unglüd für die Schweiz. Ihm rechtzeitig vorzubeugen, 
wurden dieje Zeilen gefchrieben; denn es liegt gewiß den Eifen- 
bahn⸗ und Poftverwaltungen ferne, neben der Bedienung des 
öffentlichen Verfehr3 eine gewaltthätige Sprachen» Propaganda 
zu betreiben. So wird wohl ein einfacher und wohlgemeinter 
Hinweis genügen, um fie zu veranlaflen, den Ober» Wallifern 
und ihren Empfindungen etwas mehr Müdficht entgegen zu 
tragen. Die Wallifer werden es ihnen zu Dan wiſſen, denn 
fie rechnen wie wir alle die liebe Mutteriprache zu den heiligiten, 
theueriten Gütern.« 

Aus Anlaß diefer Einjendung erhielt diejelbe N. 3. 3. (Nr. 222 
v. 9. Aug.) eine Zuſchrift, der wir folgende Stelle entnehmen: 
»Übrigens könnte man verfucht jein, zu glauben, daß das eidge- 
nöjjiiche Boftdepartement abfichtlih das Vorbringen des 
Franzöfiichen als Amtsiprache begünftige. Wenn wir 5. B. Briefe 
befommen von Murten mit dem Roftftempel »Morat«, aus Biel 
mit dem Stempel »Bienne«, aus Bern jogar mit dem Stempel 
»Berne-, jo darf man doch von einer Zurüdjegung des Deut- 
ichen gegenüber dem Franzöſiſchen ſprechen. Murten ift noch 
ein deutiches Städtchen, Biel noch mindeſtens zu zwei Dritiheilen 
deutich, Bern ift eine deutjch redende Stadt, welche nicht mehr 
welſch redende Einwohner zählt, ald Neuenburg oder Genf 
Deutiche. Was gäbe es für eine Empörmg, wenn die Poft den 
deutschen Namen diefer Städte als Poftftempel benützen wollte! 
Hat es doc jchon einen Aufruhr gegeben, als die Buchhandlung 
Attinger in Neuenburg das dortige »Feuille d’Avis« wegen ber 
großen Anzahl deutich jprechender Bewohner dajelbft zweiſprachig 
herausgeben wollte. In der Neinften Ortjchaft bei uns, in bie 
Jahre lang fein Franzoſe oder Welſchſchweizer kommt, der nicht 
auch ein bischen Deutſch verftände, trägt jeder Brieflaften auch 
noch die Aufſchrift bofte aux lettres. In der welichen Schweiz 
haben wir eine joldhe Zuvorfommenheit gegen die Deutſch- 
fprechenden noch nie bemerft. Auch finden wir es ungehörig, 
da in rein deutſchen Gegenden die Telegramme z. ®. bie 
Aufichrift tragen de Bäle ä Fern jei es und, 
den Spradhenftreit aufzurühren, wir verlangen nur gleiches Hecht 
wie die Welichen. Die Behörden jollen fich nicht in den Sprachen» 
tampf, der ja auf ganz friedliche Weife ausgefochten wird, miſchen 
und die eine Sprache gegenüber der andern begünftigen. Und 
in dieſem Punkte jilndigt offenbar das eidgenöffische Poftdepar- 
tement, bewußt oder unbewuhßt.« 

Ferner veröffentlichten die »Bajeler Nahrichten« (f. unten 
Ep. 165) eine Mittheilung zur gleichen Frage. An jenen Aufſatz 
in der N. 3. 3. anknüpfend, ſprechen fie von dem unfrigen in 
der Nr. 6 d, Bl, und fahren dann fort: »Wir müſſen dieſen 
Klageruf injofern warm unterftügen, als die Ver— 
wendung frangöfischer Broden in vielen Fällen nichts weiter ift 
als eine eitle Ziererei; es ift ein tadelnswerther Unſinn, fran- 
zoſiſche Worte an die Stelle gut deutjcher Ausprüde zu ſetzen. 
Was dagegen die Spracdjreinigungswuth gewiſſer übereifriger 
DeutichtHümler anbelangt, jo find die Gebildeten unſeres Voltes 
wohl einig, daß franzöfiiche Worte, die nun einmal in unferer 
Sprache das volle Bürgerrecht erlangt haben, nicht wieder aus- 
gemerzt werden follen; dahin gehören die Benennungen Stanton, 
Diretion, Nedaftion und viele andere. Übrigens wird jeder, 





war es jo weit gefommen, daß franzöfiiche Worte in den unterften 
Volkaſchichten als baare Münze Furfirten; dafür liefert uns 
Hebel ein Beifpiel mit jeinem »Bafjeltang« (passer le temps, 
Beitvertreib) und der Schreiber diejer Zeilen erinnert ſich, dab 
noch da und dort unter bern Landvolk des Kantons Thurgau 
Ausdrüde gebraudyt wurden wie »Nbigante« (& votre sante), 
»Buntendri« (ed goht em ad Puntenöri, point d’honneur), 
»Gadıen assez« (c’en est assez) ujw. Eine Verfchlimmerung 
ift alfo jedenfalls nicht eingetreten. Bebenflicher dagegen find 
einige wirklich gehäffige Auslaffungen neueften Datums in der 
franzöfiich-fchweizerifchen Preſſe. So konnte man geftern in einem 
der angeſehenſten Blätter der Stadt Genf lejen, daß die dortige 
Dampfichifffahrtögefellichaft nach und nach alle franzöſiſch jpre- 
chenden Angeftellten entlafje, d. b. fie fündige ihnen nicht gerade, 
chikanire (dieſes franzöfiiche Wort läßt fich doch nicht wohl ent« 
behren) ſie aber jo lange, bis fie jelbft gehen. Dieje Meldung 
ift offenbar unrichtig; denn es liegt gar nicht im Charakter der 
Deutichichweizer, dem Umftande, dab Jemand das Franzöſiſche 
borzieht, auch nur Beachtung zu jchenten. Sie beweift aber, wie 
ängftlich und eiferjüchtig fich die weliche Prefie gegen vermeint- 
fiche Übergriffe zur Wehre ſetzt. Es darf wohl auch daran er- 
innert werden, daß bei jeder Hauptverjammlung eines eidge- 
nöjftfchen Bereins, an der auch nur ein franzöſiſcher Schweizer 
Theil nimmt, alle deutichen Reden ins Franzöſiſche überiept 
werden müſſen, während das Umgefehrte in der Negel nicht der 
Fall ift. Ferner meldet man aus Genf, daß das Wahlbureau 
in Plainpalais deutſch beichriebene Zettel als ungültig erflärte; 
das ift wirflich recht »freundeidgenöſſiſch⸗ gehandelt. In meld 
erfreulichem Gegenſatz zu dieſer Feinlichen Daltung ſteht doch 
der Beſchluß des Großen Nathes der Stadt Bafel, der, obſchon 
er nur ein einziges Mitglied aufweift, das mit Vorliebe fran— 
zöſiſch Fpricht, doch ohne Anftand im diefer Sprache zu reden 
geftattete! Wenn ein Theil ſich über Unverträglichfeit zu be— 
ſchweren hat, dann ift es ficherlich der deutichredende Theil unferes 
Volles; es fällt ihm zwar nicht ein, ſich zu beflagen. Aber bie 
Zeitungen der franzöfifchen Schweiz dürften doch dafür beforgt 
ſein, daß jolche Gehäfjigkeiten gegen die dort wohnenden deutich- 
redenden Mitbürger unterbleiben.« 

Wir wollen auf diefe Mittheilungen, auch auf das Irrige 
und Faliche, das namentlich die legtere enthält, nicht eingehen 
und nur hervorheben, dab fie als erjte ernfte Anzeichen einer 
Betheiligung der Schweiz an der gegenwärtigen deutſchen Sprach- 
bewegung Beachtung und Anerkennung verdienen. Wir fügen 
hinzu, daß der Staatärath des Kantons Wallis fid bes 
reits der Klagen feiner deutjchen Bevölkerung angenommen und 
»beim eidgenöffischen Poft- und Eijenbahndepartement, jowie bei 
der Direktion der Jura-Simplon-Bahn die erforderlichen Schritte 
gethan hat, damit die an den Boft- und Eifenbahn-Berkehröwegen 
gelegenen Ortichaften des Oberwallis wieder mit ihrem deut- 
ihen Namen benannt werden, und die Bundesbehörde für eine 
gebührende Berüdfichtigung der deutſchen Sprache im dieſem 
Kantonstheile feitens der Poft- und Eifenbahnangeftellten jorge.= 


Ob dieſe Schritte indeß leichten Erfolg haben werden, möchten 


| 
| 


! 


der die Geſchichte der jchweizerbeutichen Sprache kennt, beftätigen | 


fönnen, daß in dieſer Beziehung während der legten Kahrzehnte 


wir einigermahen bezweifeln. Denn nad uniern eignen Erjah- 
rungen und Beobachtungen find gerade die Verwaltungen der 


Poſt und der Jura-Simplon-Bahn die Hauptftätten, von wo aus 
‚ die Verwelſchung betrieben wird, — 


und zwar offenbar abfichtlich, 
vielleicht um jo zu einer einheitlichen Berwaltungäfprache zu 
gelangen. Die Poſt macht es, wie man zugeben muß, immerhin 
etwas mafvoller, obwohl dieſe boftes aux lettres, dieſe levées 


159 


prochaines, dieje postes suisses mitten im rein deutjchen Sprady | 


gebiete herausfordernd genug find. Aber die Jura-Simplon-Bahn 
betreibt das Ding mit aller Nüdjichtslofigleit. Allerdings liegen 
ihre Streden meiſt in der franzöfiichen Schweiz, aber jie hat 
auch auf deutichem Gebiete, bit nach Luzern bin, Linien; ihr Sig 
it in Bern. Und doch giebt fie auch auf ihren deutſchen Streden 
franzöſiſche Drudjachen, z. B. Gepächſcheine, mit dem Bordrude 
Chemin de fer du Jura-Simplon«, ohne das Deutiche daneben, 
aus, Ihre Schaffner erdreiften fich, den Neifenden zuzurufen: 
»Vos billets, s’il vous plait« und, zur Nede geftellt, zu erklären, 
daß es im ihrem Belieben ftünde, fich des Franzöfiichen oder 


ſchem Beifall belohnt. 
| Sondern nur eine jchweizerijche Staatsangehörigfeit. 


Deutjchen zu bedienen — mitten in rein deutichen Gebieten. Das 


iſt zwar ftark, man könnte jagen frech, aber die deutſchen Schweizer 
ſelbſt find doch die eigentlich Schuldigen. Affen fie doch fort 
und fort das Franzöſiſche nach und laffen fich das Franzöſiſche 
jtatt des Deutjchen bieten, — wie leider die Deutſchen über- 
all, nur in fehr gefteigertem Umfange. Wir hörten einen 
Schaffner der Centralbahn jagen: »Billets vorwieje, s'il vous 
plait,« und wir jahen im Schloffe zu Thun, wo über der rein 
deutjchen Stadt Thun die fantonalen Staatsbehörden haufen, 
Mauerinichriften ausſchließlich in franzöſiſcher Spradjie: »Prome- 
nade publique — Passage public. Was joll jo Etwas heißen 
und bedeuten? Es bedeutet joviel, daß die Staatsbehörden Des 
Kantons Bern die franzöfiiche Sprache begünftigen. Bon diejer 
Thatſache kann man ſich in dem ganzen Kantone überzeugen. 
Bern bejigt allerdings im fogenannten bernifchen Jura einen 
Bruchtheil franzöfiicher Einwohner; ift das aber ein Grund, auf 


160 


ichweizerifche Nationalität auszuflügeln. Wir haben’s noch vor 
wenigen Wochen mit aller feierlichleit vernommen, ald Herr 
Bundesrat) Ruchonnet im Namen der PBundesregierung den 
»internationalen Friedenstongreß« in längerer Rede begrüfite 
und dabei unter Anderm jagte: »Wir haben eine ausgeprägte 
und ftarfe Nationalität, und jeder Bürger tft fich derjelben be 
wußt. Die Nationalität beruht auf dem freien Willen des Bolfes, 
auf dem Hecht und ber FFreiheit.- Und dieſer baare, blühende 
Unfinn, der die Begriffe auf den Kopf ftellt, wurde mit ftürmie 
Es giebt feine jchweizeriiche Nationalität, 
Es giebt 
feine ſchweizeriſche Nation, jondern nur ein Schweizervolt, und 
diejes gehört drei verjchiedenen Nationen an, — von den Ro- 
manen in Graubünden abgejehen.*) Was joll es num heißen, 
wenn der Deutiche in der Schweiz fich in die Bruft wirft und 
prablt> »Ich bin fein Deutjcher, ich bin ein Schwzer,“ wenn 
er ung gegenüber Schillern »einen Ihrer Dichtere nennt, wenn 
er in wunderlicher Überhebung auf die »Dütfchen- herabficht? Er 
jollte jidy bejinnen, daß er die Ehre hat, ein Glied der deutichen 


' Nation zu fein, und bedenten, daß ein Bolf am feichteften entfittlicht 


deutichem Gebiete franzöſiſch zu reden? Die Stadt Bern ift Sitz 


der Bundesbehörden, die allerdings in den drei Landesiprachen 
arbeiten müflen; aber iſt dies ein Grund, das Deutſche, die 
Sprache von faſt drei Viertheilen des gefammten Schweizervolfes, 
zu mihachten und zu vergewaltigen? Die Bevorzugung des 
Franzöfischen, ganz bejonders im Stanton Bern, ift jo umſaſſend, 
daß die Franzoſen, die dort hinkommen, den Eindrud gewinnen 
müſſen, nicht allein daß fie die eigentlichen Herren jeien, ſondern 
daß ihre Kultur und Sprache hoch über allem Andern, nament- 
lich dem Deutſcheu erhaben ſei. Die deutſchen Schweizer und 
insbejondere verjchiedene Behörden und Verwaltungen tragen aljo 


und verdorben wird, wenn es ſich zwiichen zwei Nationalitäten 
ſtellt. »Ans Vaterland, ans theure ſchließ' dich am ujw.;« zum 
Baterlande aber gehört vor allem und an erfter Stelle die vater- 
ländiſche Sprade, die Mutterfpradye. Hier find die ftarfen 
Wurzeln deiner fraft.« Das hatte der Schweizer Konrad Ferdinand 
Mever, einer unjerer Dichter, lebendig erfannt, ala er jagte: 
Ich liebe mein Baterland über Alles, aber ich fühle mich auch 
ald Deutjcher.«**) Mögen jeine Landsleute fih an ihm ein 


Beiſpiel nehmen ! 


ſehr erheblich dazu bei, den franzöfiichen Dünkel zu füttern, | 


dejjen Gefährlichkeit die Weltgejchichte in erjchredtender Weije 
bezeugt. 

Möchten ſich doch endlich die deutjchen Schweizer ein Bei- 
jpiel an ihren franzöſiſchen und auch itafienijchen Bollsgenofjen 
nehmen und ſich auf ihre deutjche Nationalität mannhaft bes 
finnen. Die franzöfiihen Schweizer find in Bezug auf Sprace, 
Bildung und Gefittung durch und duch Franzoſen, Die Teffiner 
jind zum Theil jogar von einer nationalen Triebfrait erfüllt, 
die die manches Jtalieners im Königreiche weit überflügelt. Und 
die deutjchen Schweizer? Sie gefallen ſich leider allzu häufig 
darin, nicht Deutjche jein zu wollen. Traurige Berirrung! Haben 
wir es doch erlebt, daß ein deutjcher Schweizer auf einer willen- 
ichaftlichen VBerfammlung in einer jüddeutichen Stadt zu den 
Zuhörern jprach, indem er Schiller meinte: »Einer Ihrer 
Dichter uftv.« Alſo die deutichen Schweizer, die einen jo rühm— 
lichen Antheil an der deutichen Litteratur haben, verleugnen dieſe 
und löjen ſich von deuticher Dichtung und deutjchem Schriftthume 
ſtolz ab. Das ift, grade heransgejagt, eine Schande. ber 
auch ſolche Vorgänge lajjen fich zum Theil erflären. 

Statt der Wahrheit gemäß anzuerkennen, daß in der Schweiz 
Theile dreier großer Nationen wohnen, Die zujammen das 
ſchweizeriſche Voll bilden, bat man jic darin gefallen, eine 


Kleine Mittheilnngen, 

— Der VBerfafier der mehrerwähnten (j. Nr. 6 uff.) abenteuer» 
lichen Shhmähjchrift »Der gefnebelte Spradverein« im 
Berliner Fremdenblatte v. 14 Mai hat fich endlich gezwungen 
gejehen, fich zu nennen. Er nennt fih Adolf Neinede! Da 
die Schmähjchrift aber ganze Stellen aus Ausarbeitungen und 
Vorträgen des Herrn Gcheimen Regierungsrathes Prof. Reu— 
leaur, zum Theil ſogar wörtlich, außerdem faft nur Gedanken, 
die von diefem Herrn ausgingen, und, wenn auch entitellte, jo 
doch immerhin Nachrichten, deren Quelle nur eben dieſer Herr fein 
kann, enthält, jo wirt das erzwungene, jpäte Geftändnif bes Herrn 
Adolf Reinede ein höchft eigenthümliches Licht auf ben jogenannten 
Verſaſſer jener Schmähſchrift. — Dann hat Herr Dr. 9. Thießen 
ein Buch herausgegeben: »Der Berliner Zweigverein bes 
Allgemeinen Deutſchen Sprachvereins und feine Beziehungen zum 
Gejammtvorftande und zu deſſen Borfiger. Denkſchrift des Ber» 
liner Zweigvereins in feinem Auftrage herausgegeben von jeinem 
Geſchaͤftsleiter Dr. Heinrich Thiefen. Berlin, Juli 1892.- 128©.8. 
Es enthält alle die längjt befannten und bis zum Überdruffe wider- 
legten Briefe und Aufſätze des Herrn Reuleaur n. a. ä. nochmals. 
Es hat gar feinen ſachlichen Werth und ift ledialich das Ergebniß 
einer Streitjucht und einer Nechthaberei um jeden Preis, die den 
Sprachverein nothwendig herabjegen und jchädigen müfien, ja die, 
fortgejegt, ihm zu Grunde richten müßten. Nur injofern hat es eine 


— 


ir verweilen auf den Aufſaz Nation—national ; in diefer Heitichr. 
v. ©. "eat 1886 (1. Ep. 1921) und bemerken hier mur, daß der Weariff 
Nation (mario vom nasct — geztugt ober geboren mwrrden, dann aucd ent 
ftammen) nriprängiih auf Stammeseinheis beruht, daß aber heute bei 
den Kulturwöltern, Deren Srammeseinheit längit durchbrochen ift, dir Syradı> 
einhbest das oberite und einfachite Kennzeichen der Nationalität iſt. Zur 
polniihen Nation, troß ibrer Serrifienheit, gebört Reder, deſſen Murteriprache 
yolniich it. nnd ur Deutidien Narion, trok ihrer Verbreitung über Die ganze 
Erbe, nebört Feder, deſſen ie 3 demtich iſt. =. 2. 

“+, Gegenwart. 1802, Nr,38 ©. 188. 





161 


Bedeutung, als es Die andauernde Auflehnung des Bere 
liner Bweigvereins, oder treffender ber dieſen Verein bes 
einfluffenden Herren, gegen den Sejammtvorftand und damit 
gegen den geſammten Spracverein, troß der an den Berliner 
Amweigverein gerichteten Mahnung (f. Wr. 6 Sp. 109), ber 
fundet, Der Geammtvorjtand wird willen, was er dieſem 
Treiben gegenüber zu thun hat. — Endlich ift zu erwähnen, 
daß die in BVorftehendem genannten Herren noch weitere Aus— 
laſſungen haben druden und verbreiten laſſen, die in der alten 
Weife gegen Gejammtvorftand und Vorſitzenden gerichtet find, 
jedoch in einem gefteigert feindjeligen Tone, ſodaß man unwill- 
fürlich au gewiſſe Leiftungen der Pariſer Hespreije erinnert wird, 
Wir können ung natürlich mit Machwerlen dieſer Art nicht be> 
faffen, auch ift der Raum der Zeitjchrift für eingehendere Be- 
bandlung jolcher Sachen zu foftbar und der Geſchmack unferer 
Vereinägenojien zu gut. Alſo mag es mit dem Gefagten fein 
Beenden haben. 

— Der bebraud der deutihen Sprade in den 
Reihelanden Am Elſaß ift, abgejehen von einigen wenigen 
im franzöfiichen Sprachgebiete unweit der Grenze gelegenen Ge— 
meinden, aufdem platten Sande ſaſt jede Erinnerung an bie 
franzöfiiche Sprache erlojchen. In den Städten ſprechen auch 
nur noch die vornehmeren einheimifchen Kreije franzöſiſch unter 
fich ; im öffentlichen Verkehre, z. B. in den Kaufmannsläben, 
herricht unbedingt die deutſche Spradye. Genau jo liegen die 
Berhältniffe in dem zum deutjchen Sprachgebiete gehörigen Theile 
?othringens, d. b. in etwas mehr als der Hälfte dieſes 
Zandestheiles. Was das franzöfiihe Spradgebiet am- 
langt, jo befindet ſich jept im jeder, auch in der Heinjten Land⸗ 
gemeinde ein der deutichen Sprache volltommen mächtiger Lehrer. 
Die deutjche Sprache wird in allen Schulen des franzbſiſchen 
Spradgebietes jo gelehrt, daß die Schüler beim Austritte aus 
der Schule ſchöne Kenntniſſe darin befigen. Allein dieſe gehen 
leider im Laufe der Jahre zum großen Theile wieder verloren, 
weil die Übung fehlt. Nur Die jungen Leute, die im Heere 
dienen, eignen fich die deutiche Sprache volltommen an. Immer 
hin wird dieſe auch in anderer Weile, wenngleich langjam, im 
franzöfiihen Sprachgebiete verbreitet. Dies gejcieht z. B. 
duch den Eintritt lothringiſcher Dienftboten bei altdeutichen 
Familien, den Verkehr mit eingewanderten Altdeutſchen und die 
Übertragung von Ämtern. 

— Anfangs September bejchäftigte fih eine Urbeiter« 
verjammlung in Berlin mit der Fremdbmwörterfrage. 
Im Anſchluſſe an einen einleitenden Vortrag, der von dem 
Arbeiter und dem Fremdworte handelte, tadelten einige Redner, 
daß im der Volksſchule und namentlicd im grammatijchen und 
Rechenunterrichte lateinijche und nicht deutjche Bezeichnungen üblich 
jeien. Auch wurde behauptet, daß die in den Berliner Volks— 
ſchulen gebrauchten Lehrbücher von entbehrlichen Fremdmwörtern 
wimmelten. Die Betonung des entichieden nationalen Stand» 
dunktes in der Fremdwörterfrage begründeten die Nebner damit, 
daß die Nation von der Sprache abhänge, und daß daher gerade 
in der Sprache das Nationale jeine volle Berechtigung habe. 
Folgende Erflärung wurde einjtimmig angenommen: »Im grame 
matiſchen und Necyenunterrichte der Vollsſchule jollen die lateini- 
ichen Bezeichnungen durch deutjche erjeht werden; die Schul 
behörden werden gebeten, diejen Gegenstand in Erwägung zu 
ziehen.« Es iſt jedenfalls jehr anerfennenswerth, den Kampf 
für die Reinheit der Sprache auch von Arbeitern aufgenommen 
zu ſehen. Die Berfammlung nahm jodann noch eine weitere 
Erklärung an, die anregt, daß die Preſſe die unvermeidlichen 


nn — — — — nn — — — 





162 


Fremdwörter erklären wolle, was etwa am Schluſſe des redak— 
tionelfen Theiles geichehen fönne. Gegen dieſe verftändigen und 
erfreulichen Beichlüffe hat das leitende Blatt der Sozialdemo- 
fratie, der »Vorwärts«, entjchieden Stellung genommen, die 
Fremdwörter vertheidigt und zur Erleichterung ihres Verftänd« 
niſſes lateinijchen Unterricht für die Bolksichule verlangt. 
O caeca mens mortalium! oder zu Deutſch ungefähr: Welcher 
höhere Blödſinn! 

— Die und überfandten Sabpungen des Vereins zur 
Erhaltung der Bolkstradht Egerm-Rottady (am Tegerniee 
in Oberbayern) zeichnen sich durch ein lobenswerthes Streben 
nach Spradjreinheit aus. Einige überflüjiige Fremdwörter, wie 
gratis, pro, eventuell u. a. werden hoffentlich bei einem Neu» 
drude ausgemerzt werden. Übrigens ſcheint und Abſatz- für 
»Baragraphe feine glüdliche Verdeutjchung, zumal wenn der 
betreffende Theil mehrere wirkliche »AUbjäße«- aufweift; und 
das iſt hier wiederholt der Fall. — Auch der Yandwehr-Verein zu 
Käftorf (Herzogthum Braunſchweig) mit feinen neuen Sapungen 
ift hier zu nennen. Diejen Erfolg verdanten wir einem eifrigen 
Mitgliede, Herrn Buchdrudereibefiger Albert Grimpe in 
Hannover, der mit der Drudlegung der Satungen betraut 
war. — Die Drudjahen der Weftinghouie-Gejellihaft 
zeichnen ſich ebenfalld durch beachtenswerthe Spracreinheit aus, 
wie wir zu umerer freude aus den und vorliegenden »Vor— 
ichriften für die Bedienung der Luftdrudbremje von Wefting- 
houje= erjehen. 

— In dem Tagesjhnellzuge Berlin -Münden 
über Hof haben wir einen Speilewagen bemerkt, der al$ Dining- 
car und Restaurant mit großen Inſchriften bezeichnet 
war; eine deutſche Amfchrift fehlte. Vermuthlich haben nur Die 
Engländer und Franzoſen beim Reifen in Deutfchland auf den 
preußischen, jächlifchen und bayerijchen Staatsbahnen Hunger. 

— Bei einem Bejuche der jchönen Wilhelmshöhe raftete ich 
türzlich im Grand Hötel & Pension Schombardt. Satte mic) 
icon die franzöfiiche Bezeichnung des Gajthofes verdroſſen, jo 
hatte ich bei Tiſch (natürlich table d’höte) das Vergnügen, 
Menukarten zu begegnen, Es lagen nämlich farbige Tiſch- 
farten auf, welche die bekannte Liebig'ſche Fabrit als Empfeh— 
lung in großen Mengen unentgeltlih an die Gaftwirthe abgiebt, 
und auf denen das jchöne Wort Menu groß vorgedrudt ift. 
Wäre es nicht möglich, die Liebig'ſche Geſellſchaft zu veranlafien, 
ein deutiches Wort zu wählen? — Kaſſel. S. 

An die Liebig'ſche Geſellſchaft iſt früher bereits durch 
Vermittelung eines mit ihr in Gejchäftsverbindung ſtehenden 
Vereinsgenofien das Erjuchen gerichtet worden, die betreffenden 
Karten, insbejondere die Überjchrift Menu zu verdeutichen. 
Das Erjuchen ift ohne Erfolg geblieben. D. 2. 

Sprachliche Auſterleiſtungen. 

In dem »Fahrpreistarife für die Pferdebahnlinien der Wiener 
Tramwahgeſellſchaft«, der in allen Wagen angeſchlagen 
ift, lieſt man folgende Anmerkung: »rabrfarten zu 10 fr. (lit. C 
und F) und zu 20 fr. (lit. D), dann die aus der Combination 
der Fahrkarten nad) lit. A, B und C ſich ergebenden Fahrkarten 
zu höherem Gejammtpreis, jowie Kinderfarten (lit. G) berech- 
tigen zu einer auf dem kürzeſten Wege ohne Unter» 
bredung jortzufependen Fahrt mit Benüßung der 
mit Rückſicht auf die Wageninjtradirung nor 
mirten Correjpondenz in fjämmtliden fahrplan-« 
mähig eurjirenden Wagen« Wer's verfteht, kann ſich 
melden. 


163 


»Reftauration Cafe Sammet. Hiftorifche Wagner- | 
Kneipe von Angermann nunmehr ins Cafe Sammet trand- 
ferirt. Das Centrum der Elite des deutichen Olymp 
und Central» AZufammentunft der vornehmften Ariftofratie 
der internationalen ®elt. Le plus grand miracle 
de Musenstadt, Great attraction of Bayreuth. Beer: 
Hofbräu, Pilfener x. All brands of choicest wines 
der rheinijchen Metropole Broprietor Ehr. Sammet.« 
— Der Mann verdiente den Orden »weltbürgerlicher Aneignungs- 
fähigkeit“ 2. Klaſſe mit dem Schandbänddhen ! 


Sũcherſchau. 


Deutſches Schimpfwörterbuch oder die Schimpf— 
wörter der Deutſchen. Zum allgemeinen Nutzen geſammelt 
und alphabetijch geordnet mebft einer Worvor-, VBor- und Nach- 
rede bon Mir. Selbft. — Arnftadt, F. Meinhardt, 1839, 
Borrede ©. VI: »... Wer aus dem Titel: »Deutjches 
Schimpfwörterbuch«, ſchließen wollte, daß die angegebenen Wörter | 
alle rein deutich wären, der wird beim Nachichlagen jogleich 
fehen, daß dem nicht jo ift und gar viele vorfommen, die aus 
neuen oder alten Sprachen abftammen und nur germanifirt find, 
oder die man geradezu aus ben fremden Sprachen ane und auf 
genommen hat. Diele fremden Wörter haben fich in uniere 
Sprache eingejchlichen dadurch: 1. daß unjere Große, Urgrofe, 
Ururgroßväter der Gewohnheit Fröhnten, nicht rein deutjch zu | 
fprechen und zu jchreiben, und es für ſchön hielten, wenn fie | 
recht viele fremde, bejonders franzöfifche Wörter gebrauchten, | 
| 
I 












mit den deutſchen untereinander mijchten und ein bem Derings- 

ſalat ähnliches Sprachgemengſel zurichteten; die meiften dieſer 

Fremdlinge find von unjeren Spradreinigern ſchon verdrängt, 

viele find aber doch noch zurüdgeblieben. 2. Daß die Deutichen 

allenthalben zerftreut find und von fremden Nationen, mit | 
welchen fie in genauerm Verkehr ftehen, mur zu leicht etwas 
an- und aufnehmen. So gebrauchen z. B. die Deutjchen in den 
ruffiichedentichen Oftfeeprovingen eine Menge ruffiicher Ausdrüde, | 
die bei ihmen ganz das Bürgerrecht erlangt haben. Daſſelbe 
findet man bei den Deutichen, welche unter Franzoſen oder in der 
Nähe derjelben leben, jo wie auch bei den deutichen Auswanderern 
in Amerifa uf. Gelegentlich werde hier bemerkt, daß überhaupt 
diejenigen, welche eine fremde Sprache bloß durch den Umgang, 
ex usu, erlernen, gewöhnlich zuerft die Schimpfwörter und Flüche 
aus dem fremden Idiom auffafien, fich aneignen und joldye beim 
Sprechen in ihre Mutteriprache einmengen. 3. Daf viele der 
Herren Gelehrten von einer wahren Sucht beſeſſen find, alles 
gräcifiren zu wollen. Diejes gejchieht von ihnen vielleicht, um 
ihre tiefe Gelehrſamkeit an den Tag zu legen, vielleicht auch in 
der Meinung, daß es weit jchöner und befler klinge, wenn fie 
einen Begriff, den fie doch rein deutſch ausdrüden könnten, mit 
einem griehifchen oder aus dem Griechiichen zujammengejegten 
Worte bezeichnen. — Alle dieſe Wörter, jo weit fie mir befannt | 
wurden, ob fie gleich ohne Erklärung nicht jeder veriteht, jo wie 
auch die bloß in einer Provinz gebräuchlichen, mußte ich, da 
fie doch einmal von den Deutichen mündlich und fchriftlich ge 
braucht werden, demnach hier mit aufnehmen, und daher kann 
ich wohl auf dem Titel mit Necht Jagen: Schimpfmwörter der 
Deutſchen. . .« Berfaffer des Buches war 9. Lor. von Panßner 
aus Arnftadt, kaiſerlich ruffiicher Staatsrath, Studiendireftor und 
Direftor der Commerzſchule in Petersburg, der 1797 das Arne 
ſtädtiſche Gymnaſium verfaflen hat und 1851 zu Arnftadt im | 
Ruheftande geftorben ift. — Wal. Kroſchel, Beiträge zur Ges 
ſchichte des Arnftädter Schulweſens und Verzeichniß der Pri- | 





164 


maner bon 1765 bis 1890 (Jahresbericht des Arnſtädter Gume 
nafiums, 1891). — Urnjtadt. N. 
Neue Bücher. 

Schleſſing, U, Deutiher Wortihap oder der paljende 
Ausdruck. Praft. Hilfs- u. Nachſchiagebuch njw. 2. Aufl. 
Stuttgart, Neff. NXIV u. 456 ©. gr. 8. geb. 6 Mt. 

Matthias, Theod,, Spradleben und Sprahidäden. 
Ein Führer durdy die Schwankungen und Schwierigkeiten 
des beutichen Sprachgebraudes. Leipzig, Richard Richter 
VIII u. 465 ©. 8. 54: Mt. (Beiprehung folgt.) 

denne, Mor., Deutihes Wörterbub. 4. Halbband (Licht bie 


Duittung). Leipzig, Dirzel. 5 Me. 
Ehrlich, Guſt, Dodhwohlderjelbe — Eine Mahnung an 
den deutſchen Beamtenftand. Dannover, Karl Mever. 2 ©. 


Derjelbe, Leitfaden für den deutſchen Sprad- 
unterricht. II. Theil. 48. Aufl. Ebenda. 10 S. 1 ME. 


Zeitungsſchau. 

— Im Sonntagsblatte der Berliner »Hermania« finden 
wir einen Aufſatz von Ferd. Ortjohann über »Unſere 
Bornamen« (ſ. unten). Wir glauben auf dieſe treffliche Ar— 
beit bejonders um befmillen hinweiſen zu jollen, weil jie in 
einem erfreulichen Gegenjage zu den feindjeligen Auferungen 
fteht, die fich einige Nerifale Zeitungen, beſonders das Kölnische 
Baftoralblatt, unjerm Heinen Kalender gegenüber nicht derjagen 
tonnten (vergl. Ep. 36/7 u. 4951). Der Verfaſſer jpricht jelber 
am Schluſſe den Wunſch aus, daß ſein Aufſatz »die deutſchen 
Perſonennamen wieder zu größerer Ehre und Geltung bringen 


und in der deutſchen Familie die Liebe zu unſeren heimiſchen 


ſchönen und inhaltreichen Taufnamen erneuern und befeftigen« 

möge, Dies ift befanntlich auch unfer Wunſch. Und fo hoffen 

wir, daß auch in dem jet widerſtrebenden Ktreiſen allmählich 
die Überzeugung durchdringen wird, daß fich mit einem gut 
chriſtlichen Bewußtſein der Gebrauch unferer alten, herrlichen 

Bornamen wohl verträgt. 8.8, 

Neue Aufſätze in Zeitungen und Zeitjchriiten. 
ug ir bitten bie geehrten a a ae alle 

— — ehörigen Aufſätze, von denen fie Fenntniß er— 

angen, geräigft dem Vorfigenden zu überfenden. 

Hanke, ®, Zur Belämpfung der Spradgebreden. 
Nadı einem am 5. Juli im »Üngl. Garten« zu Görlitz ge 

haltenen öffentlichen Vortrage bearbeitet. — N, Görl. Anz. 

Nr. 158, 159 und 162 vom 9., 10. und 14. Juli. 484 Sp. 

(Über ge des Stotterns und Stammelns; vergl. 

D. Berfhan, Über Störungen der Sprache uf. Berlin 1889.) 

B. Wer madt den Spradgebraud? Leipz. Btg. 

Nr. 158 v. 11. Juli. 1% Sp. — (Über Wuſtmann und die 

Gegenſchriften von Erbe, X*,*, ärger und Minor; vergl. 

Rr.5 u. 89). . 

Schütte, Dito, Die Komit des Voltsmundes. — 
Braunſchw. Landes-Ztg. Nr. 309 v. 5. Juli. (Einige ſpaß⸗ 
gen Stückchen aus dem Bauernlatein und Berwandtem.) 

A. G, Spraddummheiten und Spradgrobheiten 
— Staatsbürger-Ztg. (Berlin) Nr. 330 v. 18. Juli, 
Wuſtmann u. Minor ; vergl. Nr. 8/9 Sp. 143.) 

Edart, Wiener Plaudercien: der Biener Schnabel 
und Leipziger Sprahdummbeiten. — Breslauer 
Zig. Nr. 4 v. 19. Juli. Desgl.) 

R. B., Geift und Weſen der deutiden Sprade — 
Leipz. Ztg. Nr. 169 v. 23. Juli, 2 Sp. (Treffliche Ausfüh- 
rungen unter Anlehnung an Seh: bergl. Ar. 8/9 Sp. 147j8, 

H. T., Juriftendeutih. — Ebenda 3 Sp. Sachkundige 
Darlegungen mit zahlreichen Beiſpielen und geſchichtiichen 
Rüdbliden.) 


(Über 


165 


Deutidh in Frankreich. — Die Pot (Berlin) und danach 
Leipz. Big. Nr. 169 v. 23. Juli, 27% Sp. (Über Urt, Um 
fang und Zweck des Unterrichtes im Deutichen bei den Fran» 


zofen.) 

Schwan,®, Allerband Spradverftand. — Beilage 30 
4. Germania (Berlin) 24. Juli. (Gegen Wuftmann im 
Sinne von %*,*; vergl. Nr. 8/9 Sp. 141.) 


Deutihen. — Sonntags» Plauderer, Beilage des weitfäl. 
Wochenbl. (Baderborn) Nr. 20/22 u. 24 v. 15., 22. u. 29. 
Mai u. 12, Juni. 4 Sp. (Mnregende und inhaltreiche 
Blauberei über Derleitung und urfprüngliche Bedeutung einer 
toben Anzahl von Scheltwörtern, die ja das Zei in 
onderer Fülle und Mannigialtigteit geichaffen hat. 
Derielbe, Unfere Bornamen, ihr Urjprung und 
ihre Bedeutung. — Sonntagsblatt der Germania (Ber- 
tin) Nr. 25/9 v.19. Juni bis 17. Juli. 13 Sp. (©. o.) 
Kirchhoff, Mir, Zur Namenberidhtigung der far» 
ten des deutſchen Reichs. — Aus allen Welttheilen 
(Leipzig) Juliheſt. 4 Sp. 
oldt, U, Bom deutjhen Dftieeftrande. — Memeler 
Dampiboot Nr. 176 v. 30, Juli. (Der Ber. leiſtet u. a. 
folgenden Unfinn: »Der a. d. Spr.» Ber. will die deutjche 
Sprache von allen Fremdwörtern reinigen.“ Wo ftcht das 
geichrieben, Herr Boldt? U. A. mw. g. ‚Eine treffliche Zurück⸗ 
weijung erhielt diefer Auflap in dem folgenden.) 
Gehrmann, Bruno, Deraligemeine deutjhe Spradı- 
verein; eine Abwehr. — Ebenda Wr. 180 v. 4. Auguft. 
(Siehe den vorhergehenden Aufſatz) 
Hartmann, Felix, Über Spradridtigfeit. — Deutſch. 
Wochenbl. (Berlin) Nr. 31 v. 4. Aug. 8 Sp. 
Schweizerijhber Spradenjtreit. — Bajeler Nachrichten 
Nr. 215 v. 12. Hug. 1&p. (©. oben Sp. 157.) 
Wagenabtheil; eine Entgegnung. — Deutſche Warte 
Kr, 183 dv. 7. Aug. (Rechtfertigung des Wortes.) 
Linhoff, Mattias, Der Abtheil. — Münſter. Anz. Nr. 177 


v. 5. Juli. (Desgt.) 

Abtheil. — Voſſiſche Ztg. Nr. 353 v. 31. Juli. (Desgl.) 

Wafjerzieher, Exrnit, Wiekerbenifert im Hochdeut— 
ee — Tägt. Rundſchau (Berlin) Wr. 186 v. 11. Aug. 3Sp. 

Die Fremdwörter in der Armee — Hannöveriche Bolt 
Nr. 194 dv. 19. Auguft. 

Neder, L, Verdeutjhung von Fremdwörtern — 
St. Petersb. Ztg. Ne. 286 dv. 11. (23.) Auguſt. 4 Sp. unt. 
d. Str, Micht ohne höhnischen Beigeihmad und in unjan« 
berer Sprache geichrieben.) 

Die «Reinigungs von Sprade und Edrift. — Berl. 
Börjen » Courier Nr. 420 v. 25. Aug. 2 Sp. (»Die gegen- 
wärtig in Deutjchland auftretenden purtjtiichen Tendenzen 
fennzeichnen ſich durch ihren abjoluten Mangel an Verſtändniß 
für die natürliche Spracdausbildung und vor allem jür die 
Forderungen der Zeit.“ Und mit ſolchem albernen Blech 
macht ſich der B. B.⸗C. breit! Trauriger Muth der Un— 
wiſſenheit und Wenntnißlofigfeit.) 

Branmanı, Die Juden als Dauptfeinde deutſcher 


Sprade und Schrift. — Staatsbürgerzeitung (Berlin) 
Nr. 395 v. 25. Aug. 1 Sp. (Streng antijemitifc.) 


Waſſerzieher, Ernſt, Spradlieben und Sprad- 
ihäden. — Tögl. Rundſchau Wr. 207 v. 4. Sept. 5 Sp. 
(Unter Zugrumdelegung des gleichnamigen Matthias’ichen 
Buches; J. o. Sp. 164.) 

Reuter, R, Allerband Spradverjtand — Rhein. 
Surier (Wiesbaden) Nr. 249 v. 7. Sept. 5 Ep. unt. d. Str. 
(Unter Yugrundelegung des gleichnamigen Büchlein; ſ. 
Nr. 8/9 Sp. 1-41.) 


Aus den Pweigvereinen. 


ws Wir bitten Die geehrien Vorftände der Zweig— 
vereine, ums für den Abdrud an diejer Stelle alte diejenigen 


Nachrichten aus dem streije ihrer Vereine in möglichlt | 


furzer Faffung — die von allgemeinerer Bedeun— 
tung find oder deren Kenntniß für die übrigen Zweigvereine 
nützlich und jördernd fein kann. 

Halle a. d, Saale. 
unjeres Zweigvereins ftatt, in der der Vorfigende, Herr Gymna— 





| 








Ant 8. Juli fand eine VBerjammlung | 





166 


fialdireftor a. D. Prof. Dr. Lothholz, einen Vortrag über 
anne des Großen Verhältniß zur deutfhen 

itteratur bielt. Im Anſchluſſe an den berühmten Brie 
des genialen Königs »über bie deutiche Litteratur« wurde au 
bie von Auftus Möfer, und Goethe gerade über Dieles 
Schreiben vorgebrachten Äußerungen Rückjicht genommen und 


' die Mbneigung des unter franzöfifchen maßgebenden Ein- 
(Drtjobann, Ferd.), Schimpi- und Scheltnamen im 


flüflen erzogenen Fürften gegen die deutjche Lirteratur dadurch 
erflärt, da erit in den Tagen, wo der König jchon älter ge 
worden war, das deutjche Geiſtesleben mit Leſſing, Windelmann, 
Klopftod, Wieland, Bürger, Goethe und anderen einen Aufſchwung 
zu nehmen begann. 

Norden. Am 7. Juli hielt in unjerem Zweigvereine Herr 
Oberlehrer Dr. Saalfeld aus Blankenburg a. 9. einen Vor— 
trag über die Frage: Was will und was fann der allgemeine 
deutiche Sprachverein? Die Ausführungen des Nedners wurden 
mit lebhafteitem Beifalle belohnt. 

Bersmold. Unſer Zweigverein, der im Februar d. 3. 
ejtiftet it und jegt 21 Mitglieder zählt, hielt am 21. Juli eine 
erfammlung ab, in der Herr Lehrer Rehmer einen Vortrag 
ielt über deutſche Ausſprache, insbejondere über einige 
erjchlußlaute und jp, ft, Hl im Anlaute. 








Anfragen. 
Gefällige Mittheilungen auf dieje Anfragen 
find an den Derausgeber der Zeitjchrift (Näheres 
j. unten) zu richten. 


Adieu. ‘ 

Wir bitten unjere Zweigvereine und einzelnen Bereinsgenojjen, 
uns Mittheilungen über die Ausſprache von Adieu (adjeh, adjes, 
atchö, tchö ujw.) in ihrer Gegend, wie auch über die bei 
ihnen gebräuchlichen beutjchen Grußworte (Gutenmorgen, Guten— 
tag, Behüt' di Gott, empfehle mich, hob’ d'Ehr' ufw.) zu machen, 
damit auf deren Grundlage etwas Ausführliches über dies un- 
liebjame Fremdwort und jeine beiten Erjagtwörter ausgearbeitet 
werden kann. ——————— 

Etiquette, Gaufrage, Guilloche, 

Das »Flluftrirte Briefmarken » Journal bejleifigt jich (mit 
Ausnahme jeines eigenen Titels) einer möglichit reinen Sprache 
und jucht auch Fachausdrücke feines Gebietes zu verdeutichen, 
wobei es freilich auf manche Schwierigfeiten ſtößt. Es bemüht 
fich jept Erjagwörter für »Etiquette, Gaufrage und Guilloche- 
zu finden und bittet um geeignete Vorſchläge, indem es hinzu— 
fügt, daß es »nicht etwa bloße Überiegungen, jondern vielmehr 
deutiche Ausdrüde wünſche, welche die Bedeutung und den Sinn 
des Fremdwortes völlig wiedergeben.“ Wir theilen diefen Wunſch 
unjern geehrten Leſern mit und bitten auch unjrerfeits um Vor— 
ichläge. 


Kriefbeantwortungen. 


BB AYuichriften ungenannter Abjender bleiben un be— 
rüdjichtigt, — Auf einen Schriftwechſel über einzelne 
Theile des Inhaltes der Yeitichrift kann fich die Leitung nicht 
einlajien. 

Herrn dB... in Hamburg. Wenn die Nuhrorter Fig. 
am 7. Juli von »unferm nationalen Prestige« jprad, 
jo muß man bedauern, bab fe für unfer nationales Anfehn nur 
ein — jranzöfijches Wort hatte. Traurige Angewöhnung 
und jträfliche EC. 

Herren R ‚in Deſſau. Budapeft ijt der nad) dem 
Ausgleiche von 1867 amtlich eingeführte Name der Dauptitadt 
des Hönigreiches Ungarn; daran ijt nichts zu Ändern, Uns bleibt 
es unbenowmen, ftatt des maghariſchen Namens Buda Den zu 
jagen, aljo Ofenpejt oder nur Peſt. Für den Ungarn hat der 
Name Budapest eine hohe politiidye Bedeutung. 

Frau von dd... in Kreuth. Mit beitem Tante ber 
nugt. Wir haben ſchon wiederholt die ſchlechte Sprade von 
Uberjegungen gerügt und behalten dieſe wichtige Sadıe ſtets 
im Auge. 


167 


Ham eEeW... in Elberfeld. Ahr Borichlag, fremde 
ſprachige Ladeninſchriften u. dal. m. zu befteuern, ift nicht 
neu (j. Jeukhrift V 142). Wir zweifeln aber jehr, daß bei 
uns die Sejeggebung ‚auf diejen Gedanken eingehen würde. 

Herrn ®... in Bersmold. Über die Ausſprache 
des Deutichen belehrt gut ein Büchlein von Vietor: Die Aus- 
—* des Schriftdeutichen (Leipzig, Reisland. 1890). Aus- 
ührlichere und ftreng wiſſenſchaftliche Unterweiiung gewährt das 
Werft von Trautmann: Die Sprachlaute im Allgemeinen und 
die Laute des Engliſchen, Franzöſiſchen und Deutichen im Be— 
ſonderen (Leipzig, od. 1886). 

Seren FR. ... in Saarbrüden Das Wort »Atten« | 
täter« ift allerdings eine Mifbildung, umjomehr als dabei 


168 


leicht ‚an »Thäter« gedacht wird und das Boll aud viel» 
fach »Atten-Thäter- ſpricht. Sie irren aber, wenn Sie die 
Urbeberichait des Wortes dem Hladderadatich zueignen. Schon 
mehrere Nahre vor dem Entftehen dieſes Blattes (1848) hieß es 
in dem Nührgedichte auf den gegen König Friedrich Wilhelm IV. 
im Schloßhofe zu Berlin gemadten Mordverfuh u. a.: 


»Dies war Tichech, der Hochverräther, 
Königsmörder, Attentäter.« 


»Attentat«e fommt übrigens vom lat. »attentare — antajten, 
derjuchen« und wird bei uns ausjcließlih im Sinne von «Morde 
verjuch® gebraucdt. Wir halten einen Kampf gegen »MAttentat« 
und »WAttentäter« zur Zeit für ausfichtslos. 





Geſchäftlicher Theil. 


In der Hauptverfammlung vom vorigen Jahre war auf | 
Grund einer Heinen Arbeit des Heren Profefjors Erbe in Stutt- 
gart über »die Fachausdrücke der deutichen Sprachlehre in der | 
Bolksjchulex eingehend verhandelt und darauf beichloflen worden, 
nah Mafigabe von 4 einftimmig angenommenen Sägen die | 
Angelegenheit weiter zu bearbeiten (Zeitjchrift 1891 Sp. 1106). | 
Über dieje Weiterbearbeitung hat Herr Profeſſor Erbe dann in | 
der Zeiticheift 1891 Ep. 161/6 und 1892 Sp. 64/7 unter der | 
Überfchrift »Die deutiche Sprachlehre im deutſchem Gewande- 
berichtet und namentlich in dem leßteren Aufſatze von einer | 
neuen ben Zweigvereinen zu macenden Vorlage geiprocden. | 
Dieje Vorlage ift Ende Juli gemacht worden; fie bejtand: 

1) aus dem Hejtchen »Die deutjche Spradliehre | 
in deutſchem Gewande ujiw.« bearbeitet von Deren | 
Profeſſor Erbe und 


2) aus em Stimmzettel, | 
Die gecehrten Borftände find gebeten worben, | 
den Anhalt des Heftchens einer jorgjamen Prüfung zu | 
unterziehen und einen ber Stimmzettel, in der darauf 
angegebenen Weiſe ausgefüllt und vollzogen, bis Ende 
Februar f. I. an den Borfigenden einzujenden. 
Einzelnen Bereinsgenojfen, die ſich perjönlih an 
der weiteren Bearbeitung dieſer wichtigen Sache betheiligen 
wollen, jtehen Abzüge, fomweit der Vorrath noch reicht, auf | 
gefällige Anforderung beim Borfigenden unentgeltlich zur Ber- 
fügung. 





"angegeben werben. 


Mit der nächſten Nummer dieſer Zeitichrift (Ne. 11 v. 1. Nov.) 
wird das 
Wiffenihaftlihe Beiheft III, 


ſowie das 


Heft V der Berbeutfhungäbüder 

Wir weiſen bierauf ſchon jetzt hin umd 
bitten die geehrten Vorſtände der Zweigvereine, rechtzeitig Vor«- 
bereitungen zu treffen, damit dieje Drudiacdhen mit der 
Nr. 11 pünktlich in die Hände unjerer Vereinsgenoſſen ger 
langen. 


Auch verfehlen wir nicht, hierdurd dringend um unger 


‚ Säumte Zahlung der noch rüdjtändigen 


VMitgliederbeiträge für 1892 
zu erjuchen, insbejondere diejenigen Zweigvereine, die für das 
laufende Rahr überhaupt nodı feine Zahlung geleiftet haben. 


Anmeldungen 
numittelbarer Mitglieder 


\ unter Beifügung von mindeftens 3 Mark, nimmt der Schagmeifter 


des Gejammtvereins, Herr Karl Magnus in Braunſchweig 
(Breitejtraße 2), entgegen. Dieſer ift auch gern bereit, 
außerordbentlihe Geldzuwendungen, 
beren der Verein zur fräftigen Förberung der ganzen Bewegung 
immer noch bedarf, anzunehmen. 
Der Vorstand des Geſammtvereins. 
9. Riegel, Vorfigender. 





In unterzeichnetem Berlage erjchien: 
Unter dem Stride. 


Bunte Bilder ans beiden Welten von Serman Riegel. 


Inhalt: L Bou ber Themſe zu ben Pyrenäen. — Un der Themſe. — Am Stranbe ber Nordſee. — Paris, Erinnerungen und Betrachtungen. — 


Duer durch Frantreich. — Eine unfreimillige Wallfahrt nad Lourbes. 


IL Bon den Alpen bis zum Velun. — Aus ber Stabt bes heiligen 


Markus. — Italieniſche Arabesten. — Bettel und Barmherzigkeit in Italien. — Garibaldi'ſche Erinnerungen aus dem Herbſte 1867. — Erinnerungen 
aus dem päpftlichen Rom. — Der Bapft im neuen Rom. — Kleine Abenteuer und große Eindeüde in MeapelL III. Aus Natur und Leben — 
Bas iſt Bildung? — Etwas von Kunft und ſtunſtſreunden. — Das Aufternfrähftüd. — Arbeit und Glück. — Karlsbaber Allerlei. — Beifnahtsiumphonir. 


429 Seiten 80. 


Preis geheftet ME. 6.—. 


u... »Mit bedeutender frebergemanbtbeit, in glängendem Stile geichrieben, feſſelu bie »Bunten Blilder« den Leſer, ſobald er einige Zellen Überflogen hat, 


mit liebenswürdigiter Raſchheit und toten ihn, fich dem Steige ihrer wechlelnben 
b er von England, Paris, den Al 


ergeht, bie 


lie Satire wie im Karlsbader Allerlei oder in der Wallfahrt mach Lourdes bat dor mie den 


Farben hinzugeben. Nicht umlonft 


1 der Berfafler fie »Bunte Bülber« genannt. 


" pen oder vom Bapfte plaubert, ob er feine Gedanken aus Ratur und Leben ihöpft, über Bildung, Kunſt and Kunftfreunde ſich 
Thorbeiten der Reniben geißelt, oder eine bumoriftiiche Geſchichte gemüthlich erzählt, immer ſchildert und leuchtet feine Beredfamteit, umb ferne gelegent- 


eigeihmad der Schärfe oder Menſchenfeind ichte it. (Hamb. Korreiponb.) 


Berlan von Hand Püftenöder in Berlin W., 35. 


Briefe und Drugfachen jind an den Borfigenden, ‚Heren Mufeumsbdireftor Prof. Dr. Nie nel in Bran nihweig, — 
Geldſendungen an den Schatzmeiſter des Vereins, Herrn Karl Magnus in Brannfhweig GBreiteſtr. 2), zu richten, — 
Beitrittserflärungen unmittelbarer Mitglieder gleichfalls an den Schatzmeiſter unter Beifügung von mindeftens 3 Mark. 


— — — — — — — — — — — e— — — — — —— — — — ç — — — — — — — —— 
Die Jahrgänge 1886 — 1800 der Zeitſchrift werden gegen Einſendung von 10 ME. an den Schaätzmeiſter koſtenfrei 


übermittelt; 1886 87 allen = 4 ME, 18881890 allein 


= je 2 Mt. 


Die Berdeutfhungsbüder: I. Die Speifelarte (2. verb. Aufl. 30 Pi), II. Der Handel (2, jehr verm. Aufl. 60 Pi.), 
III. Das häusliche und gejellichaftliche Leben (60 Bf.) und IV, Das deutſche Namenbüclein (60 Pf.) 
find den Herren Ferd. Hirt und Sohn in Leipzig in Verlag gegeben worden und ausjchlichlic von diejen 


durch den Buchhandel zu erhalten. 


Aufrufe, Satungen und einzelne RAummern der Zeitſchrift, zum Zwecke der Ausbreitung und Förderung des 
Vereines, ftehen auf Anfordern bei dem Vorjigenden unentgeltlich zur Verfügung. 


Fur bie Leitung veranmmworslich: F. Euler, Braunidiweig. — Betlag des allgemeinen deutſchen Sprachvereins. — Drud von Rob. Heine. Meder, Braunſchweig. 


> wa — J 


VD. Jahrgang Ar. II. 1. November 1892. 


Zeitſchrift 


allgemeinen deutſchen Sprachvereins. 


Herausgegeben von Herman Riegel. 





Dieie Heitichritt erſcheint jährlich zmwölfmal, zu Anfang icbed Monats; fie iſt für die Mitglieder des allgemeinen deutiben Sprachvertins beftimmt, denen fie 
unentgeltlich gelichert wird (& 31 der Sayungen). eg oe nchmen die Bweigvereine und der Geſammtvorſtand (Häheres am Schluſſe d. Bf.) eutaegen. 
Die Zeitichrift fan and durch den Buchhandel ober die Bolt zu 3 Mt. jährlich bezogen werden. Wegen geichäftl. Anzeigen wende man ſich au die Buchdruckerei — 
















Voſtanwenungen⸗Frantfurter Gefüngnißverein; — Lehrerverein in Magdeburg; — Roömmler und Jonas; — Amerikaniſches 
Deutſch. t deutſchen Sprachlehre in deutſchem Gewande. — Sprachliche Muſterleiſtungen. — Bücherſchau: Goethe = Campe; 
— Keipe) — Ehrlich; — Neue Bücher. — Zeitungsſchau: Kölniſche Zeitung; — Schwäbiſcher Merkur; — Neue Aufſfätze. — 
Aus Zweigvereinen: Berlin; — Heilbronn; — Trier. — Briefbeantwortungen. — Geſchäftlicher Theil. 








Verdeutfchung von Fachansdrücken. ' drüden laffen muß, und daß es nicht zu loben ijt, mer man 
Am 28. September verjchied im 75. Lebensjahre Arthur Dafür ein Wort aus der fremde holt. Der deutſche Seemann, 
Breufing, Pireftor der Seefahrtichule in Bremen, ein hoch⸗ der immer nur von Breitenumnterichied, Laängenunter— 
begabter Mann, der wegen feiner mathematiichen und geogra- ſchied, Zeitunterſchied, Zwiſchenzeit ſpricht, verfteht 
phiichen Schriften bei jeinen Fachgenoffen in großem Aniehen ftand. | nicht, weshalb die gelehrten Herren bafür die Baſtardworte 
Die Meiften fannten ihn nur als Mathematiker und Geographen, , Vreitendifferenz, Längendifferenz, Zeitdifferenz, Zeitintervall ge- 
die Wenigiten hatten eine Ahnung davon, wie jehr ihm das brauchen; er begreift nicht, warum das gute deutiche Wort Ber- 
griechiſche und römische Aiterthum am Herzen lag und wie ver, | unftaltung durch Deformation erjept werden ſoll. Wenn 
traut er mit diefem war. Es ift für Breuſing fo recht bezeichnend, | unſere gelehrten Herren mehr Fühlung mit dem gemeinen Mann 
daf er, als er zur See ging, an Büchern außer einigen ad), | hätten, jo würden fie willen, daß es für Diejen geradezu ein Be— 
werfen und der Bibel nur noch den Homer mitnahm. Er hatte durfniß ift, für eine einfache Borftellung auch ein einfaches deut- 
fich eine ſolche Vertrautheit mit den Schriften der Alten ver- iches Wort zu haben. Darüber, daß ſolche Begriffe, die nicht im 
ſchafft, daf er oft die Verwunderung feiner Freunde erregte. Und | Bewußtjein des ſchlichten Mannes vorhanden, jondern erft durch 
gerade dieſe Belejenheit ſowie die nautiihen Kenntniffe, die er | die Wiſſenſchaft geſchaffen und deshalb international geworden 
fich auf mehreren Seereiſen und durch eingehende Studien er- | Mind, wie Logarithme, Sinus uf. nicht verbeuticht werden follen, 
worben hatte, befähigten ihn, eine »Nautif der Alten« zu jehreiben | Darüber braucht man fein Wort zu verlieren. Aber es iſt doch 
und eine »Qöfung des Trierenräthjeld« zu verjuchen. | ein wahrer Segen, daß wir die altfränkiſchen Ausdrüde Triangel, 
Breufing, der ftets rührig und auf jo verſchiedenen Gebieten | Chorde, Berpenbifel durch Dreied, Sehne, Loth erſetzt haben; 
thätig war, nahm auch an dem »allgemeinen deutichen Spradh- | und ich habe geglaubt, auf diefem Wege zu Nutz und Frommen 
vereine«, dem er feit jeiner Gründung ats Mitglied angehörte, | Meiner Schüler weiter gehen zu Können. Ich habe beim Unter- 
um jo mehr den regften Antheil, als er ſelbſt jeit vielen Jahren | Fichte, ohme ben geringiten Anſtoß zu geben, eine ganze Anzahl 
eifrig bemüht war, in feinem Face die deutiche Sprache von | deutjcher Ausdrücke eingeführt. Für concentrifh und ercentrijch 
unnöthigen fremden Beſtandtheilen zu befreien und wiffenichaft- ; Tagten wir einmittig und ausmittig. Für parallel jagten 
liche Fremdwörter durch deutſche Ausdrüde zu erjegen. Solche | wir nleifig, für Parallelen Gleiſen, für Parallelogramm 
neugeichaffenen Wörter, von denen fich ſchon manche wie 3. ®. | Gleised und nannten den von ſechs Gleiseden gebildeten Hör- 
winkeltreu und flähentren für conform und äquivafent | Per im Anſchluß an die Worte tugel, Kegel, Würfel ein Gleiſel. 
bei den Gelehrten eingebürgert haben, find leider nicht gefammelt, | Die jungen Leute nahmen das Wort als ein jic von jelbft ver» 
fondern finden fich in feinen Werten hier und da zerftreut. Noch | ſtehendes unbefangen hin, und wenn ic) ihnen dann jpäter jagte, 
in jeinem fepten Buche »Das Verebnen der Kugeloberfläche für | DaB die gelehrten Herren dafür das Wort Parallelepipedon ge- 
Gradnegentiwürfes fpricht ſich Breuſing über Fremdwörter im | brauchten, jo wurde das mit ftürmijcher Heiterfeit begrüßt. Für 
allgemeinen und über einige Neubildungen im befondern ſo Parallage, was dem Anfänger einen tiefliegenden Sinn, ein 
treffend aus, daß es uns angebracht zu ſein ſcheint, den hierauf | wichtiges Geheimniß zu bergen icheint, während es doch nichts 
bezüglichen Abſchnitt wörtlich wiederzugeben. Auf S. 67 heifit | anderes als Berjchiebung der Gejichtslinie bedeutet, jagten wir 
ed: »Ich glaube nicht jchliehen zu dürfen, ohme mic) wegen der | Verſchub. Und wenn die Griechen die Figur, bie wie das 
von mir gebrauchten deutichen Ausdrüde zu rechtfertigen. Ich Sitzbrett eines Stuhles geftaltet ift, eben deshalb Trapez*) nannten, 
ſtehe als Lehrer erwachjenen jungen Leuten gegenüber, die ihrer | ſo Hlaubten wir fie mit demſelben Rechte als Stuhled be— 
Mehrzahl nach aus der Volksſchule hervorgegangen, alfo nicht | deichnen zu dürfen. War das Wort nur erft einigemal gebraucht, 
gelehrt verbildet find, und es ift nun einmal nicht anders: für — 
den ſchlichten Mann hat ein Fremdwort immer etwas Geheimniß ⸗ *) Trapez (tp&reix) bedeutet freilich im Griechiſchen Tiſch, 
volles. Er hat die ganz richtige Anficht, daß ſich ein einfacher, | doch aud Tafel und Platte; daher ſcheint die Beziehung zur 
jedem zugänglicher Begriff doch auch im beuticher Sprache aus. | Stuhlplatte im vorliegenden Falle nicht unzuläffig. D. L. 











171 


fo dadıte Niemand mehr an die urfprüngliche Bedeutung; der 
Laut allein gab unmittelbar die Vorjtellung. Wer denkt denn 
bei den technijchen Ausdrüden Bod, Krahı, Dahn u. a. 
noc daran, daß das eigentlich Thiere find? Hätten wir nicht 
ſchon längft bei der Luftpumpe das Wort Stiefel, welches 
Hohngeichrei würden die Pedanten erheben, wenn es erft jetzt 
zur Einführung vorgejchlagen würde. Durch unjere gelchrte 
Vorbildung ift und das jpradyliche Erfindungsvermögen, das 
unjere Vorfahren in ihrer naiven Anſchauungsweiſe noch befaßen, 
ganz verloren gegangen. Ich weiß mich von Puriämus in der 
häfjlihen Nebenbedentung des Wortes ganz frei; aber als Lehrer 
habe ich die Erfahrung gemacht, daß man dem Schiller den 
Eingang in die Wiffenichaft wejentlich erleichtert, wenn man ftatt 
eines erſt zu erflärenden Fremdwortes ein fich felbft erflärendes 
deutiches Wort gebraudt. Und das hat mic) veranlaft, auch 
bei dem Unterrichte in ber Lehre von den Gradnetzentwürfen 
nach beutichen Benennungen zu juchen.« 

Bremen. E. Wagener. 
Juriſtendeutſch. 

Der in Nr. 8/9 Ep. 143 mitgetheilte Brief des Herrn Juſtiz- 
mintiters Dr, von Schelling an den Herausgeber der Deutichen 
Revue, Herrn Dr. Nic. Fleischer, hat biejen veranlaft, »die 
Urtheile unjerer hervorragenden juriftiichen Mutoritäten über 
die Bejeitigung des mittelalterlihen Juriften- 
deutſchs einzuholen und zu veröffentlichen.« Er beginnt mit 
einem Briefe Rud. von Gneiſt's im Auguftheite jeiner Zeit 
jchrift (j. unt. Ep. 182). 








Nachdem Gmeift den Werth einer 


leſerlichen Handſchrift hervorgehoben hat, fährt er folgendermaßen | 
fort: »Die andere Ermahnung geht darauf, in Beicheiden und | 


Urtheilen ein qutes Deutsch zu Schreiben, Unſere heutigen großen 


Geſetzwerke find jo ſtiliſirt, daß Die preußiichen Juriſten fich im | 


Goethe'ichem Deutſch ausdrüden könnten. Statt bejien hat ge 
rade die preußiſche Praxis gar manches barbariiche Wort cite 
gelegt, beiſpielsweiſe Verflagter ftatt Bellagter, Referat ftatt 
Relation u. dgl. In den Urtheilägründen hajpeln fich lange 
Sätze mit jo vielen Zwiſchenſchiebungen ab, daf der Vorlejende 
den Athem verliert. Diejer bandtourmartige Stil hängt auch 
zuſammen mit den jogenannten Schachtelgründen, welche ber 
Entjcheidung mit dem Eingang: In Erwägung, daf ulm. bie 
Motive in einem Athem vorangehen laſſen. 
Reichsgericht fönnte durch die Stilifirung der abgedrudten Ent- 
ſcheidungen wohlthätig in dieſer Nichtung wirken, wie denn auch 
die früheren Herausgeber der Entjcheidungen des preußiſchen 
Obertribunals eine Neihe von Jahren hindurch, bejonders bei 
einigen Senaten, jich redlich um eine klare Schreibweije in furzen 
Sätzen bemüht haben. . . Mit Erfolg könnte die Tagespreije auf 
üble Gewohnheiten der Gerichte einwirken, beijpielöweile durch 
den Abdruck von abjchredenden Sägen, wie fie in den Urtheils- 
gründen unserer Gerichtähöfe alltäglich vorfommen; während 
unfere alten Richter ſich empfindlich verlegt fühlen, wenn der 
tontrolivende Präjident das abgefafite Urtheil mandmal jo 
forrigiren muß wie das Ererzitium eines Tertianers, lafjen ſich 
diejelben Herren immer noch leichter eine Kritif der Preſſe ger 
fallen, und Sie werden ich ein dankenswerthes Berdienft er- 
iverben, wenn Sie einmal eine Heine Schredensfammer aus 
Stilproben deuticher Gerichtshöfe zufammenftellen.« 

Diefer Brief hat »einen alten Richter« veranlaft, au 
die National-Ztg. (Nr. 455 v. 4. Hug.) eine Zuichrift zu richten, 
in ber es heißt: »Es iſt ja ſehr erfreulich, wenn auch hervor 


Unjer deutiches | 





172 


ren manche Praftiter gegen das jchmähliche Juriſten-Deutſch 
gefämpit haben, Wie ſehr aber diejes Deutſch uns Juriften 
allen ins Blut gedrungen ift, dafür liefert die Zuſchrift von 
Gneift jelbft ein Zeugniß. Er fagt: „Gerade die preußiſche 
Praris hat gar mandyes barbariſche Wort feſtgelegt, beiſpiels 
weile Verflagter ftatt Bellagter, Referat ftatt Relation und 
dergleichen.” Nun erheben wir die Frage: ift denn wirklich 
»Berfagter« das barbarifche Wort, oder ift es nicht vielmehr 
»Bellagter«? Beide Wörter find Bartizipien von Zeitwörtern, 
deren Sinn in unjerer heutigen Sprache nicht zweifelhaft ift. 
Hat man Jemanden zur Berantwortung vor Gericht geladen, 
jo jagt man: man habe ihn verflagt. Beklagen aber thut 
man den, dem ein Unglüd begegnet ift. So fingt ſchon Tamino 
den feiner Sprade beraubten Rapageno mit den Worten an: 

Ich kann nichts thun, als dich beflagen, 

Weil ich zu ſchwach zu helfen bin. 

Leider ift aber bei einem Theil des deutichen Juriftenftandes 
für den vor Gericht Geladenen das Wort Bellagter üblich 
geworden, und leider ift diejes Wort auch in die deutſche Eivil- 
procehordnung übergegangen. Wir fönnen nichts thun, als 
dies beflagen. Aber wir müflen doch dabei bleiben, daß nicht 
das Wort Berllagter, jondern das jeinem natürlidyen Sinne 
entfremdete Wort Bellagter ein Ausdrud des Juriſtendeutſches 
und, wenn man jo will, ein barbariiches Wort ijt.- 

Endlih madıt die National» Ztg. in ihrem Wbendblatte v. 
20. Sept. (Nr. 536) auf eine an den Anichlagjäulen Berlins 
angeheitete Belfanntmadhung der Staatsanwaltidhait 
über die Hinrichtung eines Mörder auimerfiam und bemerkt: 
»in endlofen Süßen, geipidt mit Paragraphen- Zeichen und tech— 
niichen Ausdrüden, als ob eine juriftifche Behörde an eine andere 
eine amtlihe Meittheilung erlieje, wird die Thatſache der er 
folgten Hinrichtung zur Warnung der großen Menge angezeigt. 
Sogar daf der Mord in ideeller Konkurrenz mit ſchwerem 
Naube ausgeführt worden jei, wird dem um die Anſchlagſäulen 
fich jammelnden Publikum nicht erlaften. Was mag ſich wohl 
ein Arbeiter oder Droichkenfuticher unter der Konfurrenz — 
von der ideellen ganz zu ſchweigen — des Mordes mit jchmwerem 
Haube denfen? Er versteht unter Stonfurrenz die Mitbewerbung 
eines Andern um Lohn, Fahrgäfte oder Kunden. Soll eine 
derartige Befanntmahung Eindrud auf die Leſer machen, jo ift 
doch wohl die erite Borausjepung, daß fie ihnen verjtändlid) 
jei.« Wir empichlen der Staatsanmwaltichaft wiedervorfommenden 
Falles die Benutzung unieres V. Verdeutſchungsbüchleins: Die 
Amtsipracde von Karl Bruns (j. Sp. 186). 


Publikum. 

Am 23. Juli 1890 Lradite die Nationalzeitung die Mit 
theilung, dab ein Amerikaner jich über die in der Reichshaupt⸗ 
ſtadt bereit yeitellten Rettungstähne jehr anerfennend geäußert 
und namentlich darüber ſeine Freude ausgeiprochen habe, daß 
der Magiitrat auf die Daneben angebrachte Tafel geichrieben 
habe: »Dem Schutze der Bürger empfohlen.« Der Gemeinfinn 
ſei jegt jo entwidelt, da man, ftatt Polizeiftrafen anzubroben, 
Wohlfahrtseinricytungen dem Schuge der Bürger empfehlen fünne. 
Ih habe die erwähnte Inſchrift auch aus einem anderen Grunde 
freudig begrüßt, nämlich weil der Berliner Magiftrat bier das 
überflüſſige Wort Publikum über Borb geworfen hat. 

Denn unentbehrlich ift es gewiß nicht. Nach Grimms Wör- 
terbuche ift es erft im vorigen Jahrhunderte von Berlin her in 
die Sprache eingeführt, vermuthlich nach dem franzöfiichen le 


zagende Thworetiter den Kampf aufnehmen, ben jchon feit Jahe | public. Früher ift man meift ohne dies Ungethüäm ausgefommen 


173 


und hat, wie Grimm ausführt, ftatt befien gelagt: die Leute, 
Menge, bunte Menge, Belt, Öffentlichkeit, im engeren 
Sinne: die Zuhörer, Zuſchauer, Leſewelt. Mit dieſen Be⸗ 
zeichnungen fommt man im weſentlichen auch heute aus. Wenn z. B. 
Jäger im 1. Bande feiner Weltgefchichte ©. 86 jchreibt: Homers 
Dichtungen waren ſchon für ein gemähltes, ein ritterliches 
Publikum beitimmt, jo wiürbe niemand etivad bermiffen, wenn 
er jtatt bes Fremdwortes Zuhbrer gejagt hätte In 
anderen fällen bieten ſich andere naheliegende beutiche Aus- 
drüde. Wenn vor wenigen Monaten der Leiter des Ditend- 
theater in Berlin vor Beginn der BVorftellung die Buichauer 
anredete: Verehrtes Publitum, jo glaube ih, verehrte Ans 
wejende wäre beffer geweſen. Soll aber die Gejammtheit der 
Leute eined Drtes bezeichnet werden, jo empfiehlt jih Bürger, 
Bürgerſchaft, wie auf jener Tafel des Berliner Magiftrates. 
Den hocdhverehrten Bewohnern der Reichshauptſtadt zeigte 
neulich ein Kunſtreiter fein Ericheinen an; andere Unternehmer 
und Geichäftsinhaber empfehlen fich dem hochgeehrten Publikum, 
bisweilen auch dem hohen Adel und geehrten Publikunt. 
Vielfach ift Publilum jo eine Art Ballaft, der mitgeichleppt 
wird, weil man mit bem abgegriffenen Worte feinen bejonberen 
Sinn mehr verbindet. 
Bäder bejuchenden Publitums; warum heißt es nicht einfach: 
Beſucher eines Bades? Anzeigen für das VBadepublifum ſteht 
in Polzin an einer Tafel, jtatt: für die Badenden oder Bade— 
gäfte. Dem Frembenpublitum empfehlen ſich Gaſtwirthe ftatt 
ben fremden ober NReijenden, dem Leiepublifum Birche 
händler. Ähnlich jteht es mit dem faufenden oder dem gebilbeten 
Publikum. Noch mwunderlicher it e3, wenn man das große 
Publilum oder gar das größere Publikum zu Tejen be 
fommt. Ganz abjonderfih wird dem Leſer der National- 
zeitung der Uusdrud erichienen fein, ben ein Berichterftatter in 
Nr. 635 v. 3. bei der Beiprechung der beutjchen Arbeitertolonien 
gebrauchte, nämfich: »es hat fich im Laufe der Jahre das 
Koloniepubfitum als ein anderes herauägeftellt ald erwartet 
mwurde.« — In einzelnen Fällen iſt e8 am richtigften, die ganze 
Wendung, in der ba? jchöne Wort Bublifum gebraudht wird, 
zu ftreichen. In den Poftanftalten mie auf den Bahnhöfen Tieft 
man häufig, dab gewiſſe Anordnungen »im Intereſſe des 
Publikums« erlaffen find. Das ift doch jo jelbftverftänbfich, 
daß ein Zweifel daran feinem Berjtändigen in ben Sinn fommt. 
Der Wunſch ift alſo ficher berechtigt, daß dieſe Wendung, wie 
mandye andere bes Kanzleiftils, künftig weggelaffen werde. Auch 
in den neueſten preußiichen Lehrplänen würde in der Erflärung, 
daß die Unterrichtöverwaltung entichloffen jei, den Mikftänden 
bezüglich der zu großen Bahl der Schulbücher entgegenzutreten, 
die ausdrückliche Verficherung, daß dies im Intereſſe des Publi— 
lums geſchehe, niemand vermiffen. 
Poriß. Blafenborff. 


Aus Luremburg. 


Im Anfchlufe an den Hufjat »Luremburg« im Jahr- 
gange 1889 d. Ztſchr. (IV 121) geben wir hier folgende Mit- 
theilung der Köln. Ztg. (Nr. 724 v. 11. Sept.) wieder: »Die 
Stadtverwaltung von Luremburg hat ſich dazu entichloffen, bie 
Einwohner aufzuforbern, Vorſichtsmaßregeln gegen die Cholera 
zu treffen. Der Polizeifommiffar ließ zu dieſem Zwecke den 
Einwohnern einen Zettel zuftellen, der die Mufforderung nur in 
franzöjiiher Spracde enthielt. Gegen dies lächerliche 
BVerjahren in ſolch wichtigen Umitänden wird im der Qurems 
burger Zeitung Klage geführt, mit der ganz richtigen Bemerkung, 


Dan findet: zur Bequemlichkeit des die 


mm —e — e DD — — — —— — — 


174 


daß neun Zehntel der Einwohner dieſe Sprache nicht verftehen. 
Die Stadtväter von Luxemburg bedienen ſich fortwährend der 
»vornehmerne Spradye; man made ſich einmal den Spaß, ihren 
Sitzungen beizuwohnen, und man wird fich überzeugen, wie jehr 
fie dieſe Sprache, die nicht dafür fann, mißhandeln. In der 
Kammer, wo gegenwärtig zufällig fein Mitglied fich der deutichen 
Sprache bedient, fteht es nicht beſſer. Die Bauern, die nur in ber 
Kammer fiten, um ſich Geldbewilligungen für Gemeindewege und 
(jog.) Meliorationen zu erftimmen, müſſen einfach ſchweigen. Einft 
hatte ein gebildeter Abgeordneter einen gelehrten Aufſatz über 
Schafzucht geichrieben, den er einem biedern Landmann zur 
Verlefung übergab, Der Borlefer, der die Rede als jein eigenes 
Werf durchgehen laſſen wollte, blieb gleich zw Anfang fteden.... 
Deutjch könnten die Luxemburger redyt wohl jchreiben und reden, 
wenn fie die franzöfiiche Sprache al& eine fremde anſähen, Die 
zu kennen unter allen Umftänden nützlich ift, von der fie aber 
jetzt nur ein bischen Altenwelſch zu erhafchen imftande find. 
Die jümmtlichen franzöfiichen Regierungsaften ftrogen von Sprad)- 
fehlern. Schon in Serta, wenn die Schüler faum franzöfiic) 
leſen fönnen, trägt man ihnen ſchwere Fächer wie Rechen, 
Mathematit und Gejchichte in franzöfiicher Spradye vor, man 
frage aber nur nicht wie. Die Folge davon iſt, daß insbejon- 


‚ dere die Kenntniß der Geichichte bei den Luxemburgern boll« 





fommen erlofchen ift, denn der Unſinn währt jchon 25 Jahre. 
Daß überhaupt die Bildung im Luremburg im Rüdgang it, 
dazu hat nicht zum mindeften die durch den ehemaligen Staat&- 
minifter Blochaujen, theilweife aucd feine Vorgänger, eingeführte 
Politik beigetragen, Die dem öffentlichen Leben die Erhaſchung 
gewöhnlicher materieller Vortheile zum Ziel gejegt hat, Die 
gegenwärtige Negierung hat zwar den Willen, aber noch nicht 
die kraft, mit diefer Politif ganz und gar aufzuräumen, und 
für das geijtige Leben der Bürger gejchieht leider nichts.“ — 


| Dieje Mittheilung wird durch ein Schreiben aus Luremburg vd. 


9. Dftober ergänzt, das in viele Zeitungen übergegangen ift und 
bem wir Folgendes entnehmen: »Das Luremburger Amts« 
blatt erjcheint im deutjcher und franzöfiiher Sprache. Ein die 
Antereffen Frankreich verfechtendes hieſiges Wochenblättchen 
fann nicht umhin, den Vorwurf gegen bie Regierung zu er— 
heben, daß der franzöfiiche Theil ihres Organs in ſprachlicher 
Beziehung viel zu wünjcen übrig laſſe. Der Vorwurf, der 
übrigens von jachlundigen Leuten ausgeht, ift durchaus bee 
gründet, Das Küchenfranzöfiih, das hier erzeugt wird, muß 
franzöſiſchen Ohren geradezu ſchauerlich Hingen. Wenn nicht 
einmal die Regierung es fertig bringt, fich in tadellofer Weiſe 
in der fremden Sprache audzudrüden, jo kann man leicht denten, 
wie es in dieſer Beziehung in ben unteren Graben der Beam- 
tenhierarchie ausfieht. An den aus dieſen Kreiſen ſtammenden 
literarijchen Leiftungen wimmelt es nur jo von orthographiichen 
Fehlern, aber trogbem will es der hergebradhte Schlendrian, daß 
die unglüdlichen Menſchen fich einer Sprache bedienen, die fie 
gar nicht beherrichen. Auch die Abgeorbnetenfammer feufzt 
unter biefem unjeligen Bann. Da giebt es etwa ein halbes 
Dugend Mitglieder, die ihre deutſchgedachten Gedanken halbwegs 
anftändig in franzöfiiche Wörter zu Heiden verjtehen. Der Reſt 
ift zum Schweigen verurtheilt. Kommt einmal einem dieſer 
Schweiger der verhängnißvolle Gedanke, auch jeinerjeits etwas 
auf franzöfifch loszulaſſen, jo wird ein linguiftiiches Ungethüm 
zu Tage gefördert, das mit dem beften Willen bei feiner ber 
lebenden Sprachen unterzubringen ift. Die Tagesprejje, jo weit 
fie in franzöfiicher Sprache erſcheint, fteht ganz auf derielben 
atademiichen Höhe.« 


175 


Arge Dinge. 

Die Voßiſche Zeitung enthält im ihrer Nr. 427 (v. 18. 
Sept.) folgende Mittheilung: »In einem Berichte über ein Fuh- 
ballwettipiel zwiichen den Klubs des Friedrich" Werderjhen Gym⸗ 
nafiums und des Dorotheenftädtischen Gymnaſiums (zu Berlin) 
am 29. August lejen wir in der Beitichrift Spiel und Sport: 
„Nach dem Abſtoß um 5° ſchien es, als jollten die Dorotheen- 
ftädter einen Teichten Sieg haben, jedoch P. Manning, der geg- 
neriihe Capitain, machte alle Anftrengungen zu Schanden. Ein 
Goal wurde für ungültig erklärt, da der Ball bereits von dem 
Goalkeeper Dr. F. W. binausgeftofen war. Nadı Half Time 


um 6° jpielten die Friedrich⸗Werderſchen etwas ficherer und famen, 


da fie auch bergab jpielten, mehrmals bis an das feindliche Goal 


hinunter, jedoch der Capitain der Dorotheenitädter hielt feine | 
Leute ordentlich zujammen, jo dab das Wettipiel unentichieden | 


blieb. .. . Wenn fie auch jehr oft fich gegenfeitig den Ball wegnahmen, 


zeigten fie doch eine Jdee vom Paſſing und die regelrechte Stidin | 


ujm.‘ 
deutjcher höherer Lehranitalten. Die thörichte Nachahmejucht des 
Fremdländiſchen! Was nützen da alle Beſtrebungen des deutjchen 
Spracvereins, alle Betonung des deutichen Unterrichts in den 
Scuien!« Sehr richtig! Die Oberbehörde follte drein wettern 
und diefe Sprachſchünder auf das Kaijerwort v. 4. Dezember 
1890 verweilen: »Wir müffen als Grundlage für das Gymna-— 
fium das Deutjche nehmen; wir follen nationale junge Deutiche 
erziehen und nicht junge Griechen und Nömer,« — aber aud 
nicht Engländer oder Affen der Engländer. — Dafjelbe Wort 
aber jollten fich auch die Sportleute zu Herzen nehmen, an deren 
ichlechtes Engliſch jetzt alle Welt durch den großen Wechjeltvett- 
ritt (Distanzritt) von Berlin nad Wien und umgefchrt erinnert 
worden if. Warum starten die Herren und reiten nicht ab? 
Barum fommen die Pierde in brillanter Condition und 
nicht in beftem Stande an? Warum erhält der Heiter einen 


Und jolches Skauderweliches bedienen fih Schüler zweier | 





Record und nicht vielmehr einen Vermert? Das ichidt ſich 


ichlecht für deutſche Meitersmänner. 


Schon neulich (Nr. 7 Sp. 119) mußten wir auf die Undentich | 


heit eines neuen Gafthofes in Berlin hinweiſen, der fich ftolz 
»Der Reihähof« nemnt. 
gender Anzeige in den Zeitungen angepriejen: 

4 das schünste und eleganteste Ho- 
Der Reichshof, telersten Ranges, Wilhelm- 
strasse, dir. a. d. Linden. Vornehmste und ruhigste Lage in 
Berlin, verbunden mit »Grand Restaurant frangais ä 
la Vision«, avec 10 Salons pour Restaurant à la carte. Jardin 
et salle de fötes pour 200 personnes. Vins de la maison 
Rosmanith et Schaurte, Capital: 1000000 Fres, De- 
jeuners. Diners de 2 à 8 heures à 5 Mk. le couv. Soupers 
a 3,50 Mk. le couv. Concert des Hussards de Roumanie en 


Gala de 4 & 9 heures, J. KRIFKA, ancien directeur des hötels: | 


Continental, Kaiserhof et Central, 

Der Abg. Herr Dr. Dtto Arendt bemerkt dazu in dem von 
ihm herausgegebenen Deutichen Wochenblatte v. 18. Aug. ©. 399: 
»Der Reichshof jcheint nur auf den Beſuch von Ausländern 
zu rechnen, da er andernfalls wohl nicht die Geſchmackloſigleit 
hätte, eine ſolche franzöfiiche Anzeige zu erlaffen. Das deutjche 
Publikum empfindet hoffentlich ein derartiges Gebahren als Be- 
leidigung. Wir möchten einmal jehen, was man in Paris jagen 


würde, wenn ein Hotel de France in Barifer Zeitungen in dent“ | 


ſcher Sprache fich empfehlen würde, Solche Taktloſigkeiten wer» 
den auch bei uns erjt aufhören, wenn fie empfunden und gerügt 
werden und wenn das Bublitum, jomweit ed nationales Bewuht- 
jein hat, es ſich zur Pflicht macht, den Bejuch jo empfohlener 


Jetzt wird dieſer Gafthof mit fol- | 





176 


Häuſer zu vermeiden. Glüclicherweiſe haben die wirklich vor» 
nehmen Gaſthäuſer Berlins längit das Bedürfniß anerkannt, ihren 
deutichen Gäften Anzeigen und Speifezettel zu bieten, die ohne 
franzöfiiches Dandtwörterbuch verftändlich find. Wir ftimmen 
Dem völlig bei, heben aber nodı nachdrücklichſt hervor, daß Dies 
nicht icharf genug zu rügende Verfahren boppelt und dreifach 
verwerflich ift, wenn man mit dem Namen »Reichshof- prablt. 
Die geihäftlihe Gewinnluſt jcheint in diefem Falle alles An- 
ftandsgefühles baar und ledig zu fein. Deutiche, die auf An— 
ftand halten, werden jolde Häuſer meiden, wie denn neulich 
aus ganz ähnlichem Anlaſſe unſer Zweigverein in Frankfurt a. 
M. das dortige Hötel d’Angleterre als ein jolches deutjchieind- 
liches Haus gekennzeichnet hat. Einige höchſt geſinnungstüchtige 
Beitungen, deren Namen wir einftweilen verſchweigen, fonnten es 
fich nicht verfagen, ein halbes Dugend Zeilen mit ihrer fittlichen 
Entrüftung über dieſen »neueiten Boncott« zu füllen. 
Kleine Mittheilnugen, 

— Tie für das Inland beftimmten öfterreihiichen Poit- 
anmweijungen zu Öeldjendungen haben auf der Rüdjeite die 
Worte: Quittung des Adreijaten; die für das Ausland ber 
ftinmten dagegen: Quittung des Empfängers. Auf den erfte 
ren findet fidh das Wort: Coupon, auf den legteren: Abſchnitt. 
Man darf annehmen, daß die lepteren die neueren find und daß 
im Falle eines Neudrudes auch auf den erfteren der Adreſſat 
und der Coupon vericdwinden werden. Hoffentlich wird auch 
im gleichen Falle die GCorreipondenzfarte der Poſtkarte 
weichen. Ebenfo wäre es wohl Zeit, Ausdrüde wie recomman« 
Dirt, poftereftante ujw. durch die entiprechenden dentichen 
Wörter zu erjegen. 

— Der uns überjandte 23. Jahresbericht über die Wirfiam- 
feit des fgranffurter Gefängnifipereins, erftattet in der 
Hauptverfammlung am 16. Februar 1892 durch den Borfigenden, 
Herrn Rechtsanwalt Dr. Ponfich, zeichnet fich, gleichwie die 
mit abgedrudten Sagungen, durch eine befondere Reinheit der 
Sprache aus. 

— Im Lehrervereine zu Magdeburg ſprach neulich 
Herr Frank über Karl Erbe's Schrift »Deutihe Sprade 
lehre in deutihem Gemwanbde« (j. Nr. 10, Sp. 167). Man 
erlannte das Ziel, deutihe Ausdrüde im mutterjprachlichen Une 
terrichte allgemein einzuführen, als berechtigt und erftrebenswerth 
an, trat den auf unferer Hauptverjammlung zu Dannover auf 
geitellten 4 Säßen (ij. VI Sp. 115) bei und beauftragte einen 
Ausichuß, die Angelegenheit zu weiterer Berathung vorzubereiten. 
Wir freien uns dieſes Verhaltens des Magdeburger Lehrerver- 
eins und wünjchen jeher, daß recht viele Lehrervereine dieſem 
Beiipiele folgen möchten, 

— Schon oft ijt die Unſitte gerügt worden, die ſich an Ge— 
ichäftsichildern und in Geichäftsangeigen breit macht, deutiche 
Waaren unter ausländifcher, befonders jranzöfticher Bezeichnung 
anzupreiien, nouveautds, rideaux, tapis ujw. (vergl. Wr. 7 
Sp. 109). Noch tadelnswerther ift diefelbe Unart in Verzeichniſſen 
von Büchern und Stunftjachen, So bietet 5. B. das »Berlags- 
verzeihniß der Städter und Landſchaftsanſichten— 
von Römmler und Jonas in Dresden, dad doc für deut- 
ſche Käufer beredjnet ift, unter Anvers (mancher ehrliche Deutiche 
wird in diejer Form vielleicht Antwerpen nicht ahnen‘), Fribourg, 
Geneve, Le Lac Leman (als ob Genfer» See nicht taujendmal 
befannter wäre?), Le Mont Blanc et Environs, Simplon-Route, 
Route Gemmi, Bruxelles, lauter franzöfiihe Angaben, zum 
Theil für rein deutſche Gegenden. Für ihre Bilder von Amster- 


ne — | 


177 


dam, Haag und Scheveningen verlangt die Handlung Kenntniß 
des Holländiichen.} Nur zur Forderung des Verftändnifies des 
Ungarijchen für die Peter Aufnahmen hat fie fich noch nicht 
veritiegen. Die italienischen Photographen Alinari und Brogi 
verfaufen zablioie Bilder ins Ausland; aber ihre Verzeichniſſe, 
die fie den Deutjchen, Frangojen, Engländern jenden, find nur 
italienisch abgefaßt. Und der Deutjche preift jeine eigenen guten 
Erzeugniſſe den Deutichen immer noch mit fremder Zunge an! 

Deijau. N, 

— Amerilanifhes Deutſch. Als Ergänzung der in 
Nr. 4 Sp. 57/8 gebrachten Brobe von amerifaniichem Deutjch 
mögen folgende Stüde aus ben einer pennſylvaniſchen Zeitung 
entnommenen Lebensregeln dienen: ». . . Es jollte Niemand 
zu leichte Butter uf den Markt bringe, un net die bejte frumm«- 
beeren um Neppel als obe uf der Bästet!) oder Sad lege, 
betahs) von jo Leut kauft mer juft emol. ... Es follt fich fch 
junger Mann einbilde, daß er eppes Appartiges is, wenn er en 
Schnurrbart rehfe”) kann. . . . Mäd mit Löcher in den Strüms 
pfen und mit ſchmutzige Unnerklehder jollten keh Waterfalld *) 
tragen un das ‚Nusftoppe‘ unterwegs loſſe. . . Schulmeiter 
jollten partifuler ®) dene große Mäd nie mehr lehren, wie in 
den Büchern jteht. — Handwerter jollten feh Mäd heiern, die das 
Fiano jpielen und goldene Watjchen®) tragen. ... Bube jollten 
teh Tubak kauen, wann fie die Mäd jehne gehn, un uf Pic Nics 
beim Tanzen keh Eigar jchmohle.”) — Temperenzmuder jollte 
an kehm Werthshaus ſtoppe,) wann noch Plap in der Scheuer 
is. — Es jollt abſolut net jein, daß Weibsleut fajchionabel ’) in 
der Stroß herumlaufen und dahehm Alles im Dred leien ben, 
befahs ?) die erfte ſchönſte Fäjchen '%) bei Weibsleut iS un 






Fr. Hübler, 


1. Nicht unwichtig für die Beurtheilung der von dem Unter— 
zeichneten gemachten Verdeutſchungsvorſchläge dürfte die Mit- 
theilung fein, daß ſich mehrere von ihnen in der beutichen 
Grammatif für Bürgerjhulen von Eggeling und Röleke 
gebraucht finden, die in Helmftebt 1834 zum erften, 1856 zum 
dritten Male aufgelegt worden ift. Die Vokale und Konjonanten 
werden hier Selblaute und Mitlante, ihre Schriftzeichen aber 
Selbfauter und Mitlauter genannt; dem entiprechend heihen bie 
Buchſtaben auch Lauter. Unter der Benennung Beimwörter 
werben die Geſchlechts⸗, Eigenichaft3- und Mittelwörter, ſowie 
ein Theil der Zahl» und Fürwörter zufammengefaßt. Die 
Kafusformen heißen Fallformen, die einzelnen Kajus Wer: 
fall, Wehfall, Wemfall, Wenfall, Anredefall. Für Indikativ, 
Konjunktiv und Imperativ wird gewiſſe (beftimmte), un. 
gewiſſe (unbejtimmte) und befehlende Redeform gejagt. 

Stuttgart. Erbe. 

2. Den Zweigvereinen find für eine zweite Abftimmung über 
die Kunftausdrüde der deutſchen Sprachlehre Vorſchläge zur 
gegangen, die durchweg annehmbar erjcheinen werden. An 
einer der wichtigften Stellen jedoch nicht. Für Subject be 
friebigt weder das vorgeichlagene Hauptding (dangabe); 
noch Sapgegenftand, wie manche Sprachlehren jagen; noch Ding, 
Satzhaupt, Satzhauptwort, Sapwort, Hauptwort, Grundbegrifi, 

i) storb (basket). — ) weil (because). — *) aufziehen, 
eier raise). — *) Waflerfälle (waterfalls). — °) namentlich 





articularly). — °) Uhren (watches). — ) rauchen, ſchmauchen 


smoke). — °) jtehen bleiben (stop). — N nadı der Mode ger 
feidet (fashionably). — ) Mode (fashion), 


‚1. Dezbr. 1891. 


178 


Srundwort, Leitwort, Sapträger, Selbftand, Verſonenwort, Aus» 
jagequelle, bie bei der vorigen Abſtimmung vorfamen. ft nicht 
Sauptglied vorzuziehen, da doch Subject, Prädicat uſw. 
Sapglieder heigen jollen? — Außerdem möchte ich zu erwägen 
geben, ob nicht einige Binde⸗s in den Vorſchlägen fallen könn— 
ten; 3. B. in Mittheilungsjag, Vergleichungsſtufe, wo fie ohne» 
hin nicht geiprochen werben. — Sobernheim. B. 


— 


Sprachliche Auſterleiſtungeun. 

»Denn um feinen Preis möchten wir Er. Durchlaucht gegen- 
über irreverenziös erideinen.«e Meues Wiener Tageblatt 
Nr. 235 v. 25. Aug. — Bösartige Neubildung! 

»Im Palais wurde eine Enquäte mit der Interfuhung 
der Angelegenheit betraut.« National-Btg. Nr. 549 v. 28. Sept. 
u. and, Bl. nad der Wiener »Bolit. Korreſp.“ Welcher Unſinn! 
Enquete heißt und bedeutet nichts anderes ald Unterjuchung. 
»Eine Unterjuchung mit der Unterſuchung betraut!« Warum 
reden dieſe Leute micht deutich, ſondern Tallen in fremden 
Zungen Unfinn? Schon am 4. Dez. 1890 hat ſich der Kaiſer 
nachdrüdlich gegen diejes franzöfiiche Wort ausgejprodyen. (Zeit 
fchrift 1891 Ep. 1.) — ———— 

»Am Sonntag hielt Fräulein E, Fode zum zweiten Dale ſeit 
Beginn ihrer Bühnencarridre eine veritable joyeuse 
rentree auf den Brettern unierer Bühne. Barmer Big. v. 
Dieſe Zeitung thut fich ſchon feit Langem 
in übelſter Weiſe durch eine geſucht unſaubere Sprache her- 
vor. Iſt's denn ſo ſchwer, ein leidlich anſtändiges Deutſch zu 
ſchreiben? 


Ein nicht weniger arger Mißbrauch der Sprache als die in 
ber Zeitſchrift gerügte Umſtellung nach »und« ſcheint mir folgende 
häufig angewandte Verkürzung: „Groß und von ſchlankem und 
edlem Wuchs, hatte ſie ein rundes Geſicht, ſchöne braune, 
bis zur Stirnlinie vorſtehende Augen und gefällige Züge.“ (Bom 
Fels zum Meer 1891/2 Heft 7: Am Hofe Napoleon's III. von 
Franz Walter S. 579.) Dieje Verkürzung fann meiner Anficht 
nad nur gebufdet werden, wenn ber vorhergehende Satz ein 
begründender Nebeniag ift (etwa: da fie — —), was hier gar 
feinen Sinn Hätte, da meines Wifjens ein Zuſammenhang 
zwiſchen einem jchlanfen Wuchſe und einem runden Gefichte 
nicht unbedingt anzunehmen if. Geduldet kann die Zuſammen- 
ziehung allerdings noch nach einem Saßtheile werden, der eigent- 
lich mit während eingeleitet werden mühte, 3. B.: Sonft 
ein troßiger, rauher Gejelle, war er dem Mädchen gegen- 
über weich wie ein Kind, Schön ift die Verkürzung aber 
überhaupt nicht. 

Laibach. Wilhelm Hallada. 


— Auf heitere Überſetzerleiſtungen machen die Bl. f. 
litt. Unterh. (Nr. 40 S. 639) bei Beſprechung der Gejammtaus- 
gabe von Bictor Hugo’s Romanen aufmerlfam, die Paul 
Heichen »in neuer jorgfältigiter und vollftändiger Uberjegung« 
(Berlin, Gergonne) herausgiebt. Er überjegt z. B. oies blanches 
durch weiße Eier jtatt weiße Gänſe, equilibre durch Gleichniß 
Statt Gleichgewicht, la dame s’est mise A pleurer durch: die 
Dame hat ſich gelegt und geweint, ftatt: fie fing zu weinen an 
u. a. dergl. m. Herr Heichen fennt die franzöfiiche Sprache nicht, 
benugt nicht einmal das Wörterbuch und jebt fich über ben 
Begriff eines Wortes, der ſich jhon aus dem Zuſammenhange 
ergiebt oder andeutet, kedlich hinweg. Und dennoch wird dieje 





ı jämmerliche Überſetzung als »forgfältigft« angepriefen! 


179 


»Die fünftige breite Ujerfirafe an Stelle der Fiſcherbrücke 
wird bereits durc eine rege Bauthätigfeit esfomptirt.« — 
NationabBeitung (Berlin) v. 23. September. Welch' ganz und 
gar verfehrte Übertragung eines geichmadlofen Börſenausdrucs 
auf die Bauthätigkeit, die eine Strafe unter Mbzug von 
Binfen weiter begiebt! Dem Verfaſſer icheint etwas tie 
»ausbeuten« vorgeſchwebt zu haben. Dann hätte er aber, wenn 
er mit aller Gewalt wälicheln wollte, exploitiren jagen müſſen. 


Bücerfchan. 

— Goethe und die Fremdwörter. Unter diejer Über- 
fchrift veröffentlichte O. Dehnide einen Auffap, der in der Juli— 
nummer d. Bl., Sp. 115, beiprocen if. Im Anichluffe daran 
erlaube ich mir, aus einer Streitfchrift, die der alte Campe *) 
gegen die Verfaffer der Zenien richtete, einiges mitzutheilen : 
»Die Berfafler der berühmten Zenien,« jo beginnt Campe, 
nennen Diejenigen, welche ſich die umverdanfte Mühe geben, 
unjere Sprache reinigen und ausbilden zu Helfen, Puriſten, 
Kleiderbürſter, Waſchfrauen und Pedanten.« Campe erflärt nun 
in jpöttiicher Weife dieſe Ausdrüde als jpahhait, nicht als ber 
leidigend und fährt fort: »Was bejonders unſeren Glauben, 
dab die Benennungen Puriſt uſw. feine jchimpfende, fondern 
vielmehr eine jchmeichelhafte Bedeutung haben müffen, bis zur 
Zuverficht erhöht, ift die Bemerfung, da der Herr Geheimrath 
dv. Goethe . . . . oft jelbjt fühn und glückich genug dem Gejchäfte 
der Berbeutichung obliegt, daß er ftatt der unferer Sprache auf⸗ 
gebürdeten Fremdwörter neue deutjche bildet ... daß er ferner* 
auch von andern vorgejchlagenen Berdeutjchungen einen Platz 
in feinen Schriften gönnt.« Bon den Belegen hierzu jeien im 
nachjtehenden nur einige von denen hervorgehoben, die Campe 
aus Wilhelm Meifter als Goethe's eigene Verdeutſchungen auf- 
führt: ichwanffühig für chancelant, überjpringend für alter- 
nirend, untergelegte Pferde für Relaispferde, ausweiten für 
extendiren, Beimejen für Accessoria, Strengling für Rigorist, 
Folger für Successor uw, Es ift feine große Ausbeute, die 
Campe giebt; allein das Streben nad größerer Reinheit ber 
Sprache ift bei Goethe auch aus diefen wenigen Proben erjicht- 
lih. Die Xenien richten fidy eben gegen das Zuviel, das ja 
auch heute nicht gebilligt wird, und nennen die Übertreiber in der 
Spradreinigung mit Recht ⸗Puriſten-⸗ — Stoderau, R. 

— feiper, Philipp, Franzöfifhe Familiennamen 
in der Pfalz und Franzöſiſches im Pfälzer Bolts- 
mund. Zweite Auflage. Saiferdlautern 1891, 

Die vorliegende Heine Arbeit zeigt in überaus anfprechender 
Veife, wie die pfälziiche Mundart ſich den mächtig andringenden 
franzöfiichen Beſtandtheilen gegenüber verhalten hat, und zwar 
nad zwei Seiten hin. Einmal kamen durch Einwanderung 
zahlreicher Hugenotten und Wallonen viele franzöſiſche Familien- 
namen ins Land; und zweitens drangen auch hier, wie überall 
in Peutihland, feit dem 16. Jahrhundert franzöfiiche Fremd⸗ 
wörter majjenhaft ein, ja hier noch mehr als anderwärts, wegen 
ber Nähe Frankreichs und der dadurch hervorgerufenen mannig- 
fachen Beziehungen zwiſchen beiden Ländern. Im erſten Theile 
feiner Schrift giebt der Verf. ein nad der Buchftabenfolge ge- 
orbnetes Verzeichniß der jept noch im der Pfalz vorhandenen 
franzöfiichen Familiennamen — es find ihrer nicht weniger als 
450 — mit genauer Angabe der Orte, wo ſie vorkommen. Hier 
ift es für den Freund ber Sprache höchft erfreulich zu jehen, 
wie vortrefflich viele dieſer Fremdnamen »eingedeutichte jind, 





* Iihe a und Goethe im Urtheile ihrer Zeitgenofien. 


— — — — — —— —— ——— — 





180 


Wer dächte bei Namen wie Schönung, Boſſung, Gol— 
fung, Schording, Weiſang an franzöfiiche Abſtammung? 
Und doch find fie entſtanden aus Chenon, Baudeson, Colson, 
Jourdain, Vincent. So ging Chandin über in Shanding, 
Jaquemart in Shadmar, Chevalier in Shwaljer, Veron 
in Wehrum, Carbon in Karbung. Toppelwörter werben 
fef zufammengezogen. Aus Saint Marc wird Semar, aus 
Sainte Marie Samarie, aus Jean Benois Schembeno. 
Allenthalben macht ſich das deutiche Betonungsgeieg geltend, wie 
bei Kollinger aus Caulaincourt; auch bei Zufammenjeguns- 
gen mit dem franzöſiſchen Gejchlechtsworte, wie Lamour (mit 
langem betonten a), Lebon, Lemaire, Laforet (gejprochen wie 
Latiree). Daß hierbei auch die Bolfsetumologie vielfach ihr 
Spiel treibt, ift jelbftverftändlich. Ein gutes Berjpiel dafür ift 
»Yappentajidher Hofe So heiht im Vollsmund der Lap- 
perte’jche Hof bei Homburg. Aber auch diefe Bezeichnung ift 
entjtellt aus dem Namen des franzöfiichen Generals La Bretöche, 
der zu Anfang des 18. Jahrhunderts jenes Grundſtück beſaß. 

Während der erſte Theil der Schrift zeigt, in welcher Weiſe 
die pfälziſche Sprache ſich bemüht, den fremdartigen Sprachſtoff 
ſich anzupaffen, jehen wir im zweiten Theile, wie jie die frangd- 
fiichen Fremdwörter mit offenen Armen aufnimmt. Der Bf. 
hat nicht die Abficht, alle im Pfälzer Volfsmund vorfom- 
menden franzöfifhen Wörter zujanımenzuftellen, er giebt nur 
eine Auswahl. Hierin findet fich viel Eigenartiges. Ein Be 
amter heißt e Amblochierder (employe), das Mundloch 
eines Blasinftruments Ambuſchur (embouchure), eine beione 
dere Art von Wurft Anduudi (andouille). Während man 
bei unjeren Wagen den Henmſchuh anzieht, dreht der Pfälzer 
Bauer die Mid auf. Eine etwas deutlichere Nebenform dieſes 
fonderbaren Wortes iſt Mid'nid, weldes uns zeigt, daß das 
franzöfiiche mecanique = Triebwerk bier zu Grunde liegt. An 
die Zeit ber Fremdherrſchaft erinnert das Wort Konifri= 
conserit jür einen, der ſich zum Kriegsdienſt ftellen muß. Für 
Zapfenſtreich jagt man in Landau -die Yadrett-. Dieles 
rätbielhafte Wort ift aus dem franz. la retraite entitanden. 
Das unverftandene Geſchlechtswort wurde beibehalten und bie 
Vorſilbe re verſchluckt. Manche franzöſiſche Fremdwörter ver- 
danken ihre Einführung dem Code eivil, wie Broſſewerbel 
für Berhandlungsihrift — prochsverbal, Forßmaſchör 
force majeure u. a, Eigenthümlich iſt die Vezeichnung eines 
Menjchen, der fih in alle möglichen Geſchäfte miſcht, als 
Mullafär = mille affaires, d. h. un homme de mille aflaires. 
Ob das auf E.65 erwähnte Muffler für einen Menjchen, der 
fich auf das Muffeln, d. i. tüchtig Eſſen verfteht, wirflich aus 
dem franz. moufleur bezw. mouflard Bausback abzuleiten ift, 
möchte ich bezweifeln. Der Ausdruck muffeln kommt aud in 
anderen Mundarten vor, im Bayriſchen, Wefterwäldijchen, Ober- 
ſächſiſchen, Schlefiihen, Holſteiniſchen u. a., im der Bedeutung 
mit vollen Baden fauen, entftanden aus Muffel d. h. Mundvoll, 
wie Hamſel, Haffel aus Handvoll, Arfel (ſchwäbiſch, vogtländiich) 
aus Armboll. — Dresden. d. Dunger. 

— Hohmohlderjelbe Eine Mahnung ar den deutſchen 
Beamtenſtand von &. Ehrlich, Beamter. (j. v. Nr. Sp. 164.) 

Das trefffihe Büchlein von Rothe, der Kanzleiſtil (vgl. 
Jahrg. 1890, ©. 60 u. 175) wird durch die vorliegende Schrift 
in danfenswerther Weile fortgejegt. Dieje ftellt im ſechs Ab— 
ſchnitten (Eurialien, Fremdwörter, neue Bräpolitionen, Zeit» 
wörter, Adverbia ala Mbjeftiva, Allerlei Sonderbares) einen 
ergöglichen Strauß fonderbarer Nedeweilen ber preufiichen Kanz- 
leifprache zufammen, z. B. Anfuge für »Anfügung«, Stener- 


181 


verwaltungsfeitig für »von ber Steuerverwaltung“, vorgebacht 
und beregt für »erwähnt«, ebenmäßig für »auch, ferner, ebenfo« uſw. 
Hofien wir, daß das hübſche Werlchen jeinen Zwed erreichen 
wird. — Nicht immer ift übrigens der Verfajjer auf der rich- 
tigen Fähıte, Die Eigenihaftätwörter Hiefig, dortig, dajig 
3. B. find nicht Neuichöpfungen der Hanzleibeamten; jchon in 
der mittelhochdeutichen Zeit findet fi) gerade das Wort, von 
dem man ed am tmwenigften erwartet, daſig. Nicht anzufechten 
ift ferner dad Mittelwort unterftellt für untergeben; es 
giebt in ber That zwei Heitwörter unterftellen, ein vorn ber 
tontes mit dem Mittelwort umtergeftellt und ein anderes mit 
dem Hauptton auf dem Grundwort; das Mittelmort bes zweiten 
fautet unterftellt. Diesjeits fann unbedenflid; ald Umftands- 
wort gebraucht werden, vgl. 4. Mof. 21, 13: fie lagerten ſich 
diesjeits am Arnon. Damit follen freilich Wendungen wie »man 
hat diesjeit3 die Bemerkung gemacht« für »von mir, von uns, 
von der unterzeichneten Behörde ift die Bemerkung gemacht wor« 
den- feineswegs in Schuß genommen werben. Es fommt ja 
vor, daß Behörden ſich fo zu einander verhalten, wie wenn eine 
tiefe, faſt unüberjchreitbare Kluft fie von einander trennte; 
braucht man dies aber durch die Verwendung von diesjeits und 
jenjeits aller Welt amtlich mitzutheilen? Ebenjo follte ſich bei 
den SKanzleiwörtern verbleiben und überfommen ber 
Tadel nicht gegen diefe Wörter jelbit, jondern gegen deren une 
pajienden Gebrauch richten. Werbleiben und überfommen jind 
gut deutich, nur muß beachtet werden, daß »verbleiben« Die 
Borftellung des Beharrens enthält, und daß »überfommen« ber 
Nede gegenwärtig einen feierlichen oder alterthümlichen Anftrich 
giebt. Nicht zu billigen ift es endlich, wenn in einem Buche, das 
für Sprachreinheit und Sprachrichtigfeit eintritt, die abgegriffene 
Nedensart last not least vorfommt und auf dem Titelblatte fteht: 
von ©. Ehrlich, Beamter. — Stuttgart. Erbe. 
Neue Bücher. 


Vom Grimm'ſchen Wörterbuce iſt die 10. Lieferung bes 
VIE. Bandes ( Same — Saumfeligfeit) erichtenen. 

Blümner, 9, Yum Hweizeriſchen Schriftdeuticd, 
Gloſſen eines Laien zu Buſtmann's Schrift: —— Sprach⸗ 
dummheiten. Zürich, Ad. Müller. 56 S. 8. 80 Bf. 

Grenerz, D.d, Die neuere Spradentwidelung in 
der deutſchen Schweiz. Übenda. 16 © +40 Pi. 


Beitnugsfchan. 
— Die Kölnische Zeitung (Nr. 690 v. 1. Sept.) bradıte 
eine vortreffliche Mittheilung über das Beftreben unferes 
Bereins, den deutſchen Waaren zu deutichen Namen zu 
verhelfen, und führte an einer Anzahl von Beiipielen das Trau- 
rige der gegenwärtigen Gewohnheiten aus, wobei mit Hahlen auf 
den dem deutſchen Bolfe dadurch erwachienden ſchweren Schaden 
hingewieſen wurde. Dieje Mittheilung it jehr erfreulicher Weile 
in mindeftens 2 Dugend anderer Zeitungen übergegangen. In 
der Sache ſelbſt verweilen wir auf die Aufjäge »Ladenjchilder« 
in der Wr. 819, 
der Nr. 10 v. v. J. (VI 152), fowie auf anderes mehr in d. Bl. 
— Der Shwäbiihe Merkur jept in jeinen Weinpreis- 
zetteln neueftens für Ouantitätund Qualität die deutichen 
Benennungen Menge und Güte. Könnte dies nicht auch ane 
derwärts in gleichen oder ähnlichen Fällen geichehen ? 
Neue Aufſätze in Zeitungen und Zeitſchriften. 
m Wir bitten die geehrten Bereinsgenosjen, alle 
hierher gehörigen Aufjäge, von denen fie Kenntniß er« 
langen, gejälligit dem VBorfigenden zu überjenden. 
Sombert, Anſpruchslos. — Örenzboten Wr. M, ©. 37719, 
(Beitrag zur S⸗Frage; vergl. unfere Will, 


nn — — — — —— — — — — 


und »Deutſche Waare — fremder Names im | 





\ Scheint. 
Beiheite II), | 


182 


Juriſtendeutſch. — Deutiche Revue, Auguftheit S. 155/6. 
(Enthält einen Brief von R. d. Gneift. Vergl. ob. Sp. 171). 

Banderungen im Reiche der Sprachwiſſenſchaften. 
— Die Zeitung »das Volf« Nr. 215/6 v. 14/5. Sept. 4 Sp. 
(Der ſachtundige Auffap behandelt — bibliſche Wor⸗ 
ter wie Gehenna, Luciſer, Cherub uſw.). 

Jänſch, Theod, (Über deutide Ortönamen). — Fägl. 
Rundichau Nr. 187 v. 12, Aug. 1: Sp. (Der Verf behan- 
delt die Unfitte, an Stelle deutjcher Ortsnamen fremde zu 
gebrauchen). 

Deri., (Deutihe Ortsnamen in Briefaufidhriften 
von und nach dem Auslande). — Ebenda Wr. 197 0. 
24. Aug. 1 ©p. 

Bulthbaupt, Heint, Briefgegeneine »bdeutjche Sprad- 
und Wusiprah-Nladbemie«. Zeitſchrift »Deutiche 
Bühnengenofienihaft« und danach im Berliner Courier Nr. 
249 v. 11. Sept. (Einfeitige, doch —— Betrachtung, 
von vorgeiafter ag "pi geleitet). 

Panthel, Deutiher Spradverein und angeblidhe 
Deutichthümelei. — Gegenwart Nr. 35 v. 27. Aug. 
(Gute eig Se unferes Bereins). 

Waſſerzieher, J —— 4 Deutſch. — Zeitjcht. 
f. d. deutſchen Unterr. VI. S. 5637 

Hildebrand, Rud, — — Accent a deut- 
ihen Namen. — Ebenda VI ©. 5858. (3. ®. Meitle, 
Suppe ujw.). 

vie, —— Göthiſch und Gallicismus. — Ebenda 

v1. ©. 629-637 (unter Antnüpfung an Wuſtmanns Sprach 
eh re 

Wilke, €, a gt Spradgemiijen, Sprad. 
freiheit. — Tägl. Rundichau Nr. 219 v. 18, Sept. 4©p. 

Die Fremdwörter in der deutidhen Sprade. 
Neichöherold (Marburg) Wr. 511 v. 16, en 3€p. unt. b. Str, 

Schrader, derm., Grün. Für die 2. Aufl. d. »Bilderſchmuckes 
b, Deuticen Co Sprache beftimmt. — Beitichr. f. deutjche Sprache 

dar: vers — Ebenda ©. 211/214. 

Müller, Rich, die Spradfreiheit und die Mujit. — 
Deutſches Wochenbl. (Berlin! Nr. 38 v. 22. Sept. 3% Sp, 

Ofs, Allerlei Sprachliches. — Barmer Ztg. Nr. 230 v. 
1, Ott. ir u. d, Str, 

Hummel, J. 9. Comenius und die Mutteriprade. 
Vortrag geh. im Bweigverein zu Heilbronn. — Bejondere 
Beilage des Staatsanzeigers f. Württemberg. Nr. 11/2 v. 
10, Sept. ©. 174—182. (©. d. folg. Ep.) 

Friedrid, Richard, Deutſch oder Undeutſch? — Blätter 
f. litter. Unterhaltung (Leipzig) Nr. 38 v. 22, Sept. 8 Sp. 
(Der Verf. legt jeiner enden und gediegenen Betrache 
tung Die Schriften von Vlinor 23 KaärgerHeß, Erbe 
und Blümner zu Grunde; ſ. Wr. 5 Sp 71, Nr. 8/9 Sp. 
141 und 147, ſowie oben ey. 181.) 

Eijenbahndeutih. — Grenzboten Nr. 39 v. 22, Sept. 
10 ©. (Der Aufſatz tadelt verjchiedene Ausdrücke des Eijen- 
bahnverfehrs, z. Th. mit Recht, z. Th. mit übertreibender Schärfe 
und mit Einfeitigkeit.), 

R. B., Fremdwörter in der Bibel. — =. er Zeitung 
Nr. 186 0.12. Aug. 2 Sp. (Der Auf. handelt bei. von Weiz. 
jäcker's Überjegung des N. Zejtaments; vgl. geitfchr. IV 1. 


Aus den Iweigvereinen. 


ws Wir bitten die geehrten Borftände der weig- 
vereine, uns für den Abdrud an diejer Stelle alle diejenigen 
Nachrichten aus dem Kreiſe ihrer Vereine in möglichft 
furzer Faſſung zuzuſchicken, die von allgemeinerer Beben 
tung find oder deren Kenntniß für die übrigen Sweigvereine 
nützlich und jörbernd fein Tann. 

Berlin An eine Anzahl angefchener Gefinnungsgenoffen 
war von jech® hierjeibjt wohnenden Mitgliedern des Ge» 
fammtvoritandes die nachitehende inladung gerichtet 
worden: » Wie Ihnen, hochgeehrter Herr, befaunt jein dürfte, 
haben fid) die Beziehungen bes Berliner Zweiges des Allg. 
deutschen Spracvereins zum Geſammtvorſtande, bem anzugehören 


' wir die Ehre haben, jeıt Mai diejes Jahres derartig geitaltet, 


daß ein gebeihliches Zulammenwirfen nicht weiter ‚möglich er⸗ 
ir halten deshalb die Bildung eines mit dem Ge— 


fammtvorftande in volliter Übereinftimmung wirkenden neuen 


183 


Zweigvereins in der Reichshauptſtadt und ihrer Umgebung 
für jehr erwünſcht und erlauben uns deshalb, Sie, h. H., zu 
einer Belprechung diefer Angelegenheit auf Sonnabend, ben 
15. Dftober 1892 abends 8". Uhr nach dem Burggrajenhofe, 
Kurfürftendamm> und Aurfüritenjtraßen-Ede, ganz ergeben ein— 
zuladen. Bei ber Wichtigfeit der Sache geben wir uns ber 
uverfichtlichen Hoffnung auf geneigte Erfüllung unferer Bitte 
Bin Berlin im Oktober 1892. Dr. M. Jähns, Überjt- 
feutnant a. D. — Dr. Otto v. Leirner, Scrijtiteller, — 
vd. Mühlenfels, Geh. Finanzrath und vortrag. Rath im 
Finanz-Dinifterium. — Dr. Baul Pietſch, Univerſitäts-Pro— 
feffor. — Sarrazin, Geh. Baurath im Minifterium der 
öffentlihen Arbeiten. — Freiherr v. Ungern-Stern- 
berg.« — Die Berfammlung erfannte in einer etwa andert⸗ 
halbjtündigen Verhandlung, in der wie begreiflich die Lage ber 
Dinge am hiefigen Orte angemefjen zur Erörterung gelangte, 
die Nothiwendigfeit an, »zur Gründung eines mit dem 1. Januar 
1893 ins Leben tretenden neuen Zweigvereins für Berlin 
und Umgegend zu jchreiten, deſſen Beltreben darauf gerichtet 
fein wird, ein gedeihliches Zuſammenwirken mit ber Gefammi- 
leitung des allgemeinen beutjchen Spradjvereins zu pflegen;« fie 
jeßte auch einen bejonderen Ausſchuß zur fchleunigen Borbereitun 

des Weiteren nieder. Eine zweite —— foll demnädft 
ftattfinden. 

Heilbronn. Der in unferm ABweigvereine am 28. März 
von — Stadtpfarrer Pic. Hummel gehaltene Vortrag 
über Johann Amos Eomenius und die Mutteripradie (Nr. > 
Sp. 75) ift in der »Beſonderen Beilage des Staats+ Anzeigers 
für Württemberg« vom 10. tember auf S. 174 182 
abgedrudt und jomit weiteren iſen zugänglich geworden. 
Das Ergebniß, zu dem ber BVerfajjer in jeinen anregenden 
Ausführungen gelangt, geben wir mit feinen eigenen rien 
wieder: »Comenius Hat das Wort mit der Sadıe, die Mutter- 
fprache mit dem ganzen geiftigen Sein der Einzelperjon wie 
des Volles grundlegend verbunden; er hat der Mutterſprache 
nicht nur im Nahmen der — mutterfprachlichen — Vollsſchule, 
fondern im Lernen und Leben eines ganzen Volles den richtigen 
Drt gegeben, indem er fie als Grundlage der gejammten jpracı- 
lichen und fachlichen Ausbildung erfannte und vermwerthete.- 

Trier. Wir hatten am 13. Dftober uniern eriten Vereins 
abend in dieſem Winterhalbjahre. Der Borfigende, Herr Ober- 
lehrer Dr. van Hoffs, theilte mit, daf gedbrudte Ein: 


— — — — — — — — 


184 


fadbungen zum ®Beitritte verfandt und daß darauf bereits 
24 Zuſagen erfolgt jeien, jo da ber Verein jetzt 78 Mitglieder 
zähle, deren Zahl fich vorausfichtlich in den nächſten Tagen noch 
vermehren werde. Dann wurde über die Schriften von Härger, 
x*,*, Erbe und Minor (vgl. Zrichr. Nr. 5 u. 8/9) berichter und 
verhandelt, und es wurde eine Ergänzung dieſer Erörterung für 
die nächte Verfammlung in Ausficht genommen. 


Sriefbeantwortungen. 


ws Auichriften ungenannter Abjender bleiben unbe» 
rüchſichtigt. — Huf einen Schriftwecdjel über einzelne 
Theile des Inhaltes der Zeitjchrift fann ſich die Leitung nicht 
einlafien. 

Seren #...in Stoderau. Das widerwärtige con- 
doler ijt bereits in der Nr. 7 Sp. 120 erledigt. — Wenn das 
Wort chatouille (in Willomitzer's Grammatik u. a. Büchern 
wirklich Schatulle bedeuten jol, jo wäre die Schreibweiſe wirt- 
lich unfinnig; chatonille bedeutet aber fonft eine Art Fiſchlö— 
der. — Beidlebig, Statt amphibiich, wie es Goethe im Egmont 
braucht, ift wohl allgemein befannt. — Das Übrige wird danf- 
bar benußt. 

Dderrn GM... in Nürnberg Das Berl. Tage» 
blatt ift wegen feiner unjaubern Sprade befannt (vergl. Nr. 2 
Sp. 24); es wundert uns deshalb nicht, daß es in der An— 
preifung von Spielhagen's »Sonntagsfind«, die jegt in allen 
Yeitungen zu lejen war, diefen Roman »al& eine Dichtung von 
echter deuticher Art bezeichnet« und dabei Ausdrüde wie »bren- 
sende Metualität, detaillirtes Milieu« u.a. m. braudıt 
Solche Blätter jollten doc die »echte deutſche Art« aus bem 
Spiele lafjen, folange fie eine jo undentiche Sudelſprache führen. 

Herrn ©... in Graz. hin-dan iſt allerdings die 
ältere und namentlich mittelhodhdeutiche Form, doch ift fie jpäter 
in hbint-an umgeftaltet und umgedeutet worden, jo daß gegen- 
wärtig hintanfegen u. &. m. als allein richtig bezeichnet werden 
muß; hindaniegen verjteht nur noch der Spracdhgelehrte. 

errn d... in Wejel. Gegen Wendungen wie: zur 
Meldung, zur Ausbietung ufw. bringen hat die Zeitichrift 
ſich ichon wiederholt ausgeſprochen. — Dem dortigen Tabatshändler, 
der ſich ſtolz »Hoflivrancier« nennt, ſcheint das nieder 
fändiiche hofleverancier vorgeichweht zu haben. Sollte der 
Mann nicht einer verftändigen Borftellung zugänglich jein? 





Gefhäftliher Theil. 


Wie ſchon vorläufig in v. Nr. angezeigt worden, geht unjern | genofjen, diefe Mafregel, die zur Feftitellung des Mit- 


geehrten Bereinsgenofjen zugleich mit der gegenwärtigen Nr. (11) 
d. B. je ein Abzug der 
Nr. III der Wiffenfhaftlihen Beihefte und des 
Heftes V ber Verdentſchungebücher 
zu. Die Zmweigvereinsvorjtände empfingen von dieſen beiden 
Heiten, außer einem Abzuge für ihre Bücherei, jo viele Abzüge, 
als fie Mitgliederbeiträge für 1892 beim Schagmeifter eingezahlt 
haben. Wir erjuchen alfo auch hier nochmals, 
rüädftändigne Jahreébeiträge 

ungefäumt an Herm Karl Magnus in Braunſchweig Breite 
ftraße 2 abführen zu wollen, worauf jofort die entjprechende 
Nachlieferung der genannten Hefte erfolgen wird. Wir bitten 
die geehrten AZweigvereinsvorjtände wie die einzelnen Vereins- 





gliederbeitandes unerläßlich it, mit Nachlicht und Ente 
gegentommen aufzunehmen, 


Anmeldungen 


unmittelbarer Mitglieder 
unter Beifügung von mindejtens 3 Mark, nimmt der Schagmeifter 
des Gejammetvereind, Derr Karl Magnus in Braunſchweig 
Breiteſtraße 2), entgegen. Dieſer ift auch gern bereit, 
auferordentlihe Geldzumendungen, 

deren der Verein zur fräftigen Förderung der ganzen Bewegung 
immer noch bedarf, anzunehmen. 

Der Borftand des Gejammtvereins, 

9. Riegel, Vorſitzender. 


‚Briefe und Drudfachen find an den Borfigenden, Herrn Mujeumsdireftor Prof. Dr. Riegel in Brannfhwein,— 


Geldfendungen an den Schatmeifter des Vereins, Deren Karl Magnus in 


raunfhweig (Breiteftr. 2), zu richten, — 


Beitrittserflärungen unmittelbarer Mitglieder gleichfalls an den Schagmeijter unter Beifügung von mindeitens 3 Marf. 


Die Jahrgänge 1886 — 1891 der Zeitſchrift werden gegen Einjendung von 12 ME. an den Schapmeifter Foftenfrei 
übermittelt; 1886/87 allein = 4 Mt, 1888—1891 alleın RE 
Die Berdeutfhungsbüder: I. Die Speijetarte (2. verb. Aufl. 30 Pi), IL Der Handel (2. fehr verm. Aufl. 60 Pf.), 
II. Das Häusliche und gejellihaftlihe Xeben (60 Br), IV. Das deutſche Namenbüdlein (60 Bi.) und 
V. Die Amtsiprade (60 Pig.) find den Herren Ferd. Hirt und Sohn in Leipzig in Berlag gegeben morben 
und ausſchließlich von diejen durch den Buchhandel zu erhalten. 
Aufrufe, Sakungen und einzelne Nummern der Beltichrift, zum Zwede der Ausbreitung und Förderung bes 
Vereines, ftehen auf Anfordern bei dem Borfipenden unentgeltlich zur Verfügung. 


nz — —— 
Für die Leitung verantwortlich: J. Euler, Braunſchweig. — Verlag bes allgemeinen deutſchen Epracdvereins. — Druck von Job. Heine. Meyer, Braunſchweig. 


ie 2 — 








Jahrgang Ar. 3 


1. März; 1894. 


Beitfgri 


allgemeinen deutfchen Spradjvereins. 


Begründet von Herman Riegel. 
Im Nuftrage des Vorjtandes herausgegeben von Friedrih Wappenhane. 





Dieje Zeitſchrift ericheint jährlich zuölfmal, zu Anfang jedes Monats, 
und wird den Mitgliedern des allgemeinen beutichen Epradivereins unentgeltlich 
gellefert (Sapung 24). 


Die Zeliſchriſft farın auch durch den Buchhandel oder bie Boft 
zu SM. jährlich bezogen werden. — Anzeigenannahme durch ben Scapmeiiter 
Eberhard Ernft, Berlin W.al, Wilbelmfer. 90. — Auflage 13600, 





nbalt: 


„Sedantenloier” Wortgebraud) und fein Nutzen II. u. III. Von Karl Erdmann. (Schluß.) — Nochmals » Un und Per«. — 


faal. — Sprachliche Mufterleijtungen. — Kleine Mitteilungen. — Bücherſchau. — Zeitungsſchau. — Aus den Zweigvereinen. — 


hen — Geihäftlicher Teil. 





„Gedankenloſer“ Wortgebraub und fein Außen. 


Aus einem Bortrage, 
gehalten im Dresdner Spradpverein 
bon 
Karl Erdmann. 

Echluß.)) 

II. 

Ich habe biäher nur von den abgeleiteten und zuſammen— 
gelegten Wörtern geredet. Ganz ähnlich verhält es fich aber auch 
mit den »Metaphern«, ben übertragenen Ausdrüden, den Worts 
bildern und Gleichniffen. Bor allem muß bemerkt werden, daß 
man ſich über ihre Anſchaulichkeit meiſt übertriebene Vor— 
ftellungen macht. Auch wenn ein Bild ausdrücklich fich als ſolches 
giebt, verfolgt es nod nicht ohne weiteres den Zwed, unſere 
Einbildungstraft derart anzuregen, daß wir uns ein Ding oder 
einen Vorgang mit greifbarer Deutlichteit und bis in die Eins 
zelheiten ausmalen. 
Vergleichende und das Berglicene gleichzeitig im Bewußtſein 
vorhanden fein muß. Welch ein Unfinn, ſich in den Worten 


Fauſts: 
Ach des Geiſtes Flügeln wird ſo leicht 
Kein körperlicher Flügel I geiellen!« 


ben geiftigen Flügel anfhaulich, nach Farbe, Stoff und Form 
vorſtellen zu wollen!**) — Sage id; »die Zeit ift fpurlos an ihm 
borübergegangen«, jtatt in abjtralter Weife: »er hat ſich nicht 
verändert«, jo habe ich mic, zwar durch ſinnlich anſchauliche Vor⸗ 
ftellungen ausgedrüdt, aber niemand wird jagen fönnen, er habe 


In dem in Nr. 2 der Zeitichrift enthaltenen Abjchnitte 
Aufiapes wurde aus fachlichen Bedenken Sp. 29, Mitte, 
nderung vorgenommen, die aber leider nur in einem Zeile 
erüdiichtigt werben konnte. Wir fegen daher die 
nderung noch einmal hierher: »Sie wifjen nicht, daß Gift 
uriprüng lich Gabe bedeutet und fo auch Mitgift ohne weiteres 
verftändlich wird, dab Meerrettich vielleicht nicht den — —— 
Rettich, ſondern Pie rettich (Mähre) bedeutet, dak DI in götze 
vielleicht nichts mit DI zu thun Hat, fondern möglicherweife 
ge El lautete, alſo jened Wort enthält, das mit dem 
lat. alius Die Schriftleitung. 

* 34 habe über diefen Gegenstand an anderer Stelle (Kunſt⸗ 
wart VI, 19, 20 und VII, 1) eine Weihe von Aufſähen vers 
öffentlicht: » Über anfchauliche Spradje« und »Der Gefühlswert der 
Worte. D. B. 





9 
dieſes 


Das iſt ſchon deshalb unmöglich, weil das 


— — — — — 





wirklich bei den Worten: »die Zeit iſt ſpurlos an ihm vorüber- 
gegangen« etwas auf bie Worte Bezügliches innerlih geihant. 
Anderen Falles bitte ich mir anzugeben, was für ein Gewand 
die fagenhafte Dame Zeit getragen habe, von welder Farbe 
Augen und Haare waren und durch melde Thätigfeit fie die frag— 
lihen Spuren hinterlaſſen. Allenfall® wird man bei »Spuren« 
an Runzeln und Falten denken. Das Wort »gegangen« wird 
aber wohl kaum in des Wortes eigentlicher Bedeutung aufge: 
faßt werden. 

Der Anſchauungsgehalt fprachlicher Bilder iſt jehr verſchieden. 
Alle denkbaren Stufen des beutlichjten Sehens und eines gang 
blafjen und verſchwommenen Auftauchens können durchlaufen 
werben. Aber jo lange ein Bild, zumal ein weiter ausgeführtes, 
noch als Bild ſich giebt und als ſolches angeſchaut werden foll, 
ift ein gewiſſer Anſchauungsgehalt natürlich immer vorhanden. 
Dies tritt jofort zu Tage, wenn das Bild nicht folgerecht durch⸗ 
geführt wird umd in Widerfireit mit anderen Bildern gerät. 
Sätze wie: » Der Zahn ber Zeit, der ſchon jo manche Thräne ges 
trodnet bat, wird aud über diefe Wunde Gras wachſen lafien«, 
— oder: »Das beicheidene Veilchen des Glaubens blüht am 
glänzendften, wenn bie Hammerſchläge des Schickſals es auf bem 
Amboß des Herzens zu leuchtenden Strahlen erwedene, machen 
als widerſpruchevoll und unfinnig immer einen fomiihen Ein— 
dbrud. Wenn Berth. Auerbach (mie berichtet wird) — wirklich 
einmal gelagt haben ſoll: »Ich danfe meinem freunde, ber in 
meiner Abweſenheit hinter meinem Rüden mir zur Geite ges 
ſtanden bat«, jo hat er ſich gröblid gegen den Geiſt der Sprache 
vergangen, obgleich »zur Seite ftehen« faum mehr als Bild 
empfunden wird, fondern als völlig gleichbedeutend mit »helfen« 
gebraucht wird. Aber man vergleiche mit ſolchen Blüten eines 
fehlerhaften Spradigebrauchs etwa den folgenden Sap aus dem 
» Abfall der Niederlande«: » Die jtille Ruhe eines immer gleichen 
Geſichts verbarg eine geſchäftige feurige Seele, die aud) die Hülle, 
hinter welcher fie ſchuf, nicht bewegte und der Lift und der Liebe 
gleich unbetretbar war.« Iſt es Bildermengerei, die Seele »feurig« 
und »jchaffend« zu nennen und dann zu fagen, fie ſei nicht » bes 
tretbar«? Ic) glaube nicht, daß, wenn jemand diefen Sat unvor: 
eingenommen lieft, nicht beeinflußt und ftugig gemacht durch Ers 
mwägungen, wie ich fie eben anftelle, er auch nur im geringiten 
in feinem Spracdhgefühl ſich verlegt finden wird, Andrerſeite 
wäre der größte Teil unferer beten Proja zu beanstanden. Es 
giebt eben unzählige Ipradjlihe Wendungen, bei denen man gar 


51 Zeitichrift des allgemeinen deutſchen Epradvereins. 1894. Nr. 3. 52 





nicht bemerkt, e8 mit einem Bilde zu thun zu haben; bei denen 
die Worte nur als feere Zeichen für einen abſtralten Begriff aufs 
gefaßt werden und aufgefaht werden jollen. Und mehr nod: 
ein und derjelbe Ausdrud kann je nah dem Zuſammenhange 
hier als Bild, dort als übereinfümmliches Zeichen empfunden 
werden. Und ich meine, daß dies ein Vorzug unſerer ſprach— 
fihen Ausdrudsmittel ift. Thöricht ift es nur, zu meinen, es fei 
unter allen Umſtänden ein »gebantenlofer« Sprachgebrauch im 
übfen Sinne, die uriprüngliche Wortbedeutung aus dem Bewußt⸗ 
fein auszuhalten. 

Es giebt eine große Zahl Redewendungen, die durd häufigen 
Gebraud; jo abgegriffen und verblaht find, daß es ganz um- 
natürlich jcheint und einen gewiſſen Zwang erfordert, fie wört— 
lic aufzufafien. Man dente an Wendungen wie: »in Betracht 
ziebens, »im Stande feine, »ſtichhaltig feine, »Rüdjicht 
nehmene, »Adt gebene«, »Einfluß haben«, »der Fall feine, 
»ind Auge fajjene uff., die eben nur im übertragenen Sinne 
verwendet werden und gleichſam zu einheitlichen, abftraften Bes 
griffen geworden find. 

Bejonders in Spanien, dem Lande der Sprichwörter, ſoll es 
gäng und gäbe fein, anſchauliche Einzeljälle jchnell zu allgemeinen 
Redensarten zu verallgemeinern, Kleine Knaben jagen ernjthaft 
zu einander: » Welchen Sohn baft du mir aus der Taufe ge: 
hoben?«, ohne nur im geringiten das Komiſche der Lage zu 
embfinden. Denn dieje Nedewendung bejagt nur: » Welden Ges 
fallen haft du mir getban?« Statt »wofür?« joll man jagen 
lönnen: »für welche Fuhre Wafjer?« und ftatt »mache das einem 
anderen weihje: »Wirf diejen Knochen einem anderen Hunde vor!« 

Deutice Redewendungen diefer Gattung find: »in Harnijd) 
geratene, »nicht das Waller reichen«, »fic, die Sporen verdienen«, 
gut beichlagen feine uff. Selbjt junge Mädchen des 19. Jahr— 


Hunderts geraten sin Harniſche, wenn man fie net, und ein | 


Profefjor kann »in allen Sätteln gerecht« fein, auch wenn er nie 
ein Pferd beitiegen hat. " 

Mundarten find meijt reich an jolchen eigenartigen Ausdrudss 
weiſen. Mar Müller erzäblt, daß man in Shropihire für: »e8 
ift etwas palfiert« ganz allgemein jagt: »die Hape hat Junge 
geworfen.« Ein Pächter jagt: »Ich dachte mir gleich), daß bie 
Kate Junge geworfen hätte; richtig war auch die Scheune ab» 
gebrannt.«e Ebenda jagt man von Liebenden, die ſich zantten, 
dann aber wieder vertragen: »jie wärmen falte Fleiihbrühe auf.« 
Eine echte Alt: Berliner Nedensart iſt: »der ſpuckt auch den 
Schwänen auf die Köpfe«, was jo viel heißt als: er ijt brotios 
und lungert herum. rüber ſchwammen auf der Spree im der 
Nähe der Friedrichsbrüde zahlreiche Schwäne, jo daß die Arbeite: 
lojen und zwecklos Herumſtehenden ihre Zeit pajiend dadurch 
auszufüllen vermocten, diefe braven Tiere mit ihren unfauberen 
Geſchoſſen zu behelligen. — In Sadjen jagt man: »da bin ic) 
ſchön bei ihm ins Feitnäpfchen getreten«, was fo viel bedeutet 
als: ich habe ihn verlegt. Und »Leine ziehen« heißt feige zurüd- 
weichen. 

Bei all den angeführten bildlichen Ausdrudsweilen wird es 
aber doch immerhin für jedermann möglich fein, einen Zuſam— 
menhang zwiſchen den Worten und ihrer jegigen Bedeutung zu 
erfennen. Aber es giebt auch nicht wenige Nedensarten, bei 
denen dies nicht der Fall it. So jagt man seinen Streit vom 
Zaune bredene jtatt einen Streit plöplich und ohne zureichen— 
den Grund beginnen. Wer dentt hierbei wohl an einen Gartenzaun 
und ein Bredien? Ja es fommt den wenigiten zur Erkenntnis, daß 
dieje ſprachliche Wendung auffällig und dem Wortlaute nadı uns 
verjtändlich ift. Und felbit die Aufmerkſamen, die auf die Worte 





acht zu geben ſich gewöhnt haben, werden, falls fie nicht Sprad- 
bejlifiene find, faum eine richtige Deutung zu geben im jtande fein. 

Entiprechendes gilt von den Wendungen: »zu Paaren treiben«, 
sin die Panne hauene, »einen Korb geben«, »den Hof machen «, 
seinen Bären aufbindene, »über den Löffel barbieren«, »nicht 
viel Aufhebens macen«, »gäng und gäbe feine, >auf den Hund 
tommen«, »da liegt der Haſe im Pfefler«, »flöten gehen⸗, »ſich 
ins Beug legene, »Maulafien feil halten«, »eine Tafel auf- 
heben«, »eine Tracht Prügel gebene, »ein Ausbund fein«, »jemane 
den zum Velten haben«, »der Erfte Beitee, »von echtem Schrot 
und Korn« uff. 

Es iſt nun gewiß im höchſten Grade anziehend, dem Uriprunge 
folcher Redensarten nachzugehen. Einige beruhen ja nur auf 
Mißverſtändniſſen und voltstümlicder Wortableitung, wie flöten 
geben — valeten gehen. Manche enthalten aber ein qut Stüd 
Kulturgeichichte, umd es laſſen fich gar artige Bemerkungen an 
ihre Entjtehung Mmüpfen, wie dies 3. B. Blumſchein in feinem 
Auflage: ·Kulturgeſchichtliches in unferer Sprache« (im wifjenichaft- 
lichen Beiheft Nr. IV der Yeitichrift des allg. deutichen Spradı- 
verein®) gethan hat, Auf alte Gebräuche deuten z. B die fchon 
erwähnten Redensarten bin: einen Korb geben, das Waſſer 
reichen, aufs Sterbholz jchreiben uff. Andere find in piychologiicher 
Hinficht beinertenswert und reizvoll zu verfolgen. So bezeidynete die 
Wendung »in Entrüftung geraten«, die heute einen inneren Bor: 
gang, eine Gemütsverſaſſung bedeutet, uriprünglich einen äuheren, 
objektiven Vorgang. Entsrüjtung war dasjelbe wie Ent: waffnung. 
Wer beim Stechen verloren hatte, »im Stiche gelafien worden wars, 
wurde »entrüjtete: Roh und Nüftung waren dem Cieger ver: 
fallen. Aber es iſt bezeichnend, daß »in Entrüftung geraten« 
heute durchaus nicht etwa Beihämung, jondern fittlihe Em 
pörung zum Ausdruck bringt. 

Ich kann nur wiederholen, daß es mir nicht im geringjten 
einfällt, das fulturgeichichtliche und piychologiiche Interefie ſolcher 
ſprachlichen Betrachtungen zu beitreiten. Ein anderes ift es aber, 
einmal den uriprünglicdien Sinn unverjtändlich gewordener Rebenss 
arten zum Gegenitande der Unterfuchung zu maden, ein anderes, 
zu fordern, man jolle num jenen gefundenen ursprünglichen Wort- 
finn auch immer ins Bewußtſein heben, jobald man im Fluß 
der Nede jene Redewendungen gebraucht. Erſieres ift anziehend 
und nüßlich, lepteres eine überflüffige und finnlofe Belaſtung 
unſeres Dentens. 


IN. 


Wenden wir uns von den bildlihen Redensarten zu den 
Metaphern im engeren Sinne, den einfachen, gewöhnlichen Wort: 
bildern, jo ijt zunächit zwiichen abiichtlichen Bildern und unwilltür— 
lichen, notgedrungenen Übertragungen zu untericheiden. Metaphern 
erſter Art find e8 z. B., wenn man Thränen Tau nennt, oder 
Blumen Hinder des Frühlings, die Jugend des Lebens Mai 
oder, um ein weniger alltägliche Beilpiel zu gebrauchen, wenn 
Schiller von der Glode alö der »metallenen Krone« ſpricht. 
Metaphern zweiter Art find es, wenn idy von einem Gedanken 
ſage, er jei ſchwer zu »begreifen« oder zu »faflene, gleichſam als 
fünne ich ihn mit den Händen berühren, oder wenn ich von 
sniedergedrücdtere Stimmung rede, oder wenn id) von der » Bor: 
jtellunge rot jpreche, gleichſam als könne ich die Empfindung vot 
»vor=jtellens, d. h. vor mich hinitellen wie ein Bierglas. 

Man fönnte die Metaphern erjter Art »künftliche«, die der 
zweiten Art »natürliche« nennen — wobei ich mir natürlidy wohl 
bewußt bin, nur eine begrifilihe Scheidung vorgenommen zu 


I haben, die nicht allenthalben aufrecht erhalten werden fann. Man 


53 


muß fich gegenwärtig halten, daß dieſe fünjtlichen Metaphern 
nicht etwa verſtandesgemäß erfonnene Kunftgrifie einzelner Dichter 
oder Redetünitler find, daß fie vielmehr einem tief in der wienic- 
lichen Natur begründeten Triebe entitammen und in leßzter Linie 
auf demielben Boden erwachſen find wie die als natürlich bes 
zeichneten Metaphern. 

Bei der Bildung dieſer fünftlichen Wortbilder wird zu be 
wußten dichterijchen oder redneriichen Ziweden ein Ding nicht mit 
dem ihm eigentümlichen, gewöhnlichen Namen bezeichnet, fondern 
mit dem eines andern, der einen Vergleichungspunft bietet. Ein 
Wort tritt alfo an Stelle eines anderen, längjt vorhandenen und 
gebräuchlichen. Mber bei den unfreimilligen oder natürlichen Mes 
taphern wird ein Wort auf einen Begriff ausgedehnt, für den 
ein bejonderes eigenes Wort noch gar nicht vorhanden ift. Wäh— 
rend jene in einem Reichtum der Phantafie, — haben dieje in 
der Armut der Sprache ihre Urſache. Ihre Bildung ſtammt 
zum größten Teile aus niederen Entwidlungsitufen des Geijtes, 
wo die Schöpfung oder nähere Vejtimmung neuer Begriffe häufiger 
ald heute und notwendiger fi aufdrängte. Und in der That, 
wie iit ed anders denkbar, neu auftaudende Ideen, für die es 
an Worten gebrad), zu benennen? Steiner huldigt wohl heut: 


zutage der findlichen Auffafjung, daß man ganz neue Laute frei. 


erfinden und durch Berabredung zur Bezeihnung gewiſſer Be— 
griffe einführen könne. Im irgend einer Weiſe einen Vergleich) 
anzujtellen und ein altes Wort einem neuen Begriffe dienjtbar 
zu machen, war die einzige Möglichteit der Beritändigung, 
Mar Müller jchildert dieſen Vorgang in feinem Werte: » Das 
Denten im Lichte der Sprache- (The Science of Thought) fol 
gendermahen: 

»Gab es fein Wort, um eine neugeborene Idee zu benennen, 
was fonnte man thun, als die nächſte bejte zu nehmen? Der 
Menſch, er mochte wollen oder nicht, war genötigt, metaphorijc 
zu reden, nicht etwa deshalb, weıl er feine poetiiche Phantafie 
nicht zũgeln konnte, fondern vielmehr, weil er fie aufs äußerſte 
anjtrengen mußte, um fir die immer mehr wachſenden Bedürf- 
niſſe feines Geiſtes den Musdrud zu finden. Nehmen wir an, 
daß der Menſch bis zum Flechten und Weben vorgefchritten war. 
Hatte er nun Maſchen geitellt, um Vögel zu fangen, fo war e& 
ganz natürlich, dak, wenn er von feinem Tagewerk berichten 
wollte, er fi an die Worte für Flechten und Weben erinnerte, 
Weben würde jo den Sinn von Schlingen ftellen erhalten, und 
brauchte man eim neues Wort für Sclingen legen im Einne 
von »jemand durch faliche Worte Überlijten, betrügen, ködern, 
verführene, jo war nichts natürlicher, al® dak man ein Wort 
von ähnlicher Bedeutung nahm und 3. B. öyerwer, weben, in 
der Bedeutung anzetteln, anfpinnen, anjtiften, fomplottieren ge— 
brauchte. So jagt Homer zuzewör dohor Iyeiver, wäre 
Öpeirew u. a., d. h. eine Huge Liſt weben, anzetteln, anjpinnen. 
Dieje Metapher ift jehr weit verbreitet. Wir fünnen fie auch im 
Sanskrit, im Lateiniſchen, Franzöfiihen, Engliichen entdeden.« 

»lInter Metapher follte man aljo nicht länger einfach nur bie 
überlegte Thätigfeit eines Dichters, die bewußte Übertragung 
eines Wortes von einem Objekte auf ein anderes verftehen. Dies 
ijt die moderne, individuelle Metapher, welche von der Rhantafie 
erzeugt wird, während bie erfte Metapher weit häufiger eine 
Sadje der Notiwendigfeit und in den meiiten Fällen weniger die 
Übertragung eines Wortes von einem Begriff auf einen andern, 
als die Schöpfung oder nähere Beftimmung eines neuen Bes 
griffes mittel$ eines alten Namens war. Ein Dichter, welcher 
auf den Tau den Ausdrud Thräne überträgt, hat bereits für 
Thräne und Tau Hare Namen und Begriffe Aber die alten 


Beitfhrift des allgemeinen dentfhen Spradvereind. 1894. Nr. 3, 


54 


Spradhbildner, welche zum erjten male »weben« im Sinne von 
anftiften gebrauchten, hatten dafür vorher weder einen Begriff, 
noch einen Namen. Gie ichufen oder beftimmten den neuen Be— 
griff und gaben zu gleicher Zeit dem alten Namen eine erweiterte 
Bedeutung. « 

Solcher natürlichen Metaphern enthält nun, wie allbefannt, 
jede Sprache eine jehr große Anzahl. Wird doch z.B. alles Uns 
körperliche und Geiftige durd Bilder aus der ftofjlihen Welt 
zum Ausdrud gebracht, z. B. Stimmungen: ich fühle mich verlegt, 
niedergedrüdt, erhoben, zerjchmettert, verjtimmt, befangen, er 
baut uſw. Sie alle bilden zuiammen mit einer großen Zahl vers 
blakter, viel gebrauchter künſtlicher Metaphern jene Slafje von 
Borten, die Brinfmann »incarnierte Metapbern« genannt hat, 
zu deutsch: Wortbilder, die im Fleiſch und Blut der Sprade 
übergegangen find und deren Weien gerade dariı bejteht, daß fie 
eben in der Negel nicht mehr ala Bilder empfunden werden. » Die 
Sprache ijt ein Herbarium verweltter Metaphern«, jagte eins 
mal treffend ein Sprachforſcher. Was fol aber angefichts dieſer 
Thatſache die Forderung heißen, man müſſe ſtets die Grund— 
bedeutung der Worte erfaſſen? Soll all den toten Gebuden 
wieder neues Leben eingehaucht werden? Hier wird der joges 
nannte »gedanfenloje«e Wortgebraudy jelbjtverjtändlih. Welch ent: 
jegliche Idee, alle unſere Gedanten mit einem ungeheuren Ballaft 
höchſt Überflüffiger Vorſtellungen zu beidiweren! Was nüpt es 
beim alltäglichen Gebrauch des Wortes » Buchſtabe⸗ daran zu denten, 
daß Buchſtaben uriprüngtih Stäbchen aus Buchenholz waren? 
Bas nützt es beim Hören des Sapes: »Ich ſchäte jehr die Werte 
jeiner Feder« fi daran zu erinnern, daf Federn eigentlich Teile 
aus der Hörperbededung der Gans find? Ober man nehme ein 
Bild wie »Schne«. Die hölzernen Bogen zum Scyiefen wur— 
den urjprünglich durch Sehnen, gewiſſe Webilde des tieriichen 
Körpers, geipannt. Danach nennt man in der Geometrie die 
gerade Linie unter einem Kreisbogen eine » Schme«. Verlangt 
aber ein Lehrer, feine Schüler follten den befannten Lehrſatz 
von den Sehnen im Kreiſe recht anſchaulich ſich voritellen, 
fo meint er doch gewiß nur, fie follten den Kreis und die frag: 
lichen Linien in lebendiger Klarheit fich vor's geiftige Auge 
führen, nicht aber, dah fie die »Scehnen« als Gebilde tierischer 
Leiber oder als die jpannenden Fäden an Armbrüjten oder Flitz— 
bogen ſich »veranichaulichene follten. — Wie viele Worte, die wir 
unzählige Male gedantenios gebrauchten, lernen wir erſt durch 
zufällige Belehrung als übertragene Ausdrüde erfennen! Wir 
balten für nur gleihflingende Worte, was thatſächlich die— 
felben Worte find. So tit z.B. »Zwech⸗ in zmedmähig und 
in Schuhzweden dasſelbe Wort. Zwed bedeutete uriprünglic) 
einen Holzpflod und konnte daher ſowohl eine Art Nagel als auch 
den Pilod, nadı dem man — als Ziel — ichoh, bezeichnen. Wer 
mit dem Bolzen den Zweck traf, war Sieger und wurde im ⸗Zweck— 
ejien« gefeiert.*) Daher iſt Zwed ungefähr dasjelbe wie » Jiel« ober 
»Abfichte. Aber während Ziel noch heute in doppelter Bedeutung 
gebraucht wird — man ſpricht von der Scheibe als einem Jiel 
und von dem Ziele der Aulturentwidelung —, fit »Zweck⸗ im 
allgemeinen nur in der übertragenen Bedeutung gebräuchlich. 
Wer denft ferner daran, daß »Gefallen« und »Mihjallen«, jene 
inneren Vorgänge unjeres Bewußtſeins, mit -Fallen«, jenem 


*, E83 mwüre zu wünſchen, daß für diefe auch jonft (vgl. z. B. 
Wifienich. Beihefte IV, ©. 150) aufgejitellte Herleitung des Wortes 
Zweckeſſen⸗ urkundliche Belege beigebracht würden. Eo lange 
dies nicht geichehen, wird man es für ein Wort modernen Ur— 
iprungs anjchen dürfen, in dem » wed« den uns heute geläufigen 
Begriff bezeichnet. Anm. der Scriftleitung. 


55 Zeitſchrift des allgemeinen deutſchen Spradvereind, 1894. Nr. 3, 


äußeren Borgange der Körperwelt, in Zufammenbang ftehen? 
Und doch haben die fraglihen Worte ihre Namen vom Fallen 
der Würfel. Aber für fo müplich ic) es auch halte, von diejen 
ſprachlichen Beziehungen zu wiſſen, für fo unnüh halte ich es, 
ſich ihrer beim Gebrauche der fraglichen Worte bewuht zu 
werben. 

Die Zahl der Metaphern, bie fich in ihrer Bebeutung völlig vers 
felbftändigt und von der Grundbedeutung losgelöjt haben, fit jehr 
beträchtlih. Und wie man beim Gebrauch des Wortes Schloß 
genau aus dem Zufammenhange erjieht, ob das Schloß an ber 
Thüre oder dad Wohngebäude des Königs gemeint ift, wie ber 
Engländer das Wort spring in den Bedeutungen Frühling, Feder 
und Duelle ald drei ganz verſchiedene Worte empfindet, jo wirb 
man auch eine Metapher wie » Borjtellung«, ich meine den pfychos 
logiſchen Begriff, als ein jelbftändiges Wort, nicht aber ald das 
Bild eines Vorganges auffafien, den ber Wortlaut vorsjtellen 
urſprünglich verfinnlicht. Und beim Gebrauch dieſes Wortes wird 
man wohl nie im Zweifel fein, ob es fich etwa um eine Bor- 
ftellung fremder Perſonen bei Hofe, oder um eine Borftellung 
wie rot, kalt oder ſchwer handelt. 

Hat aber nun eine Metapher ſich jolhergeftalt zu einem neuen 
orte entwidelt, fo it es unzuläfjig, dann von einem Widers 
fpruch oder von Bildermengerei zu reden, wenn ein beigefügtes 
Wort nicht mehr zur Grumdbedeutung pafien will. Es iſt eine 
Schulfuchſerei, den Ausdruck: strodener Humor« zu bemängeln, 
weil »humor« urfprünglich Flüffigleit bebeute. Das Wort hat wie 
die Betonung, fo auch die Bedeutung völlig gewechſelt. Noch thö— 
tichter ift es aber, die Möglichkeit einer ſolchen angeblich widers 
finnigen Bufammenftellung darauf zu jchieben, da Humor Fremd» 
wort iſt. Hit trodener Humor ein Widerſpruch, dann ijt es 
auch »oberiter Grundfaße; dann ift es auch ein Unfinn, wenn 
die Herbartianer von »jhmingenden Borftellungen« reden, weil ein 
Ding, das geftelft wird, nicht gleichzeitig ſchwingen kann. 

Nein! Wir haben vergejien, daß Humor einft nur Flüffig- 
feit bedeutete, wir haben vergefjen, daß Brundjag und Bor- 
ftellung bildliche Ausdrucksweiſen find. Daß wir aber die Kunſt 
des Bergefiens auf ſprachlichem Gebiete jo gewandt üben, daß 
es uns fo leicht fällt, vom urſprünglichen Wortfinn abzufehen 
und einen ſ. g. »gedantenlofene Sprachgebrauch zu üben, das 
tann nicht als ein Mangel des menſchlichen Geiſtes betrachtet 
werben. Diefe Kunſt des Vergeſſens ijt vielmehr eine wertvolle 
Eigenfchaft, weil auf ihr die Möglichkeit der Sprachentwidelung 
beruht. Und hier ſpreche ich nicht mehr von den Übertragungen 
allein, fondern von der Wortbildung ganz im allgemeinen. 

Es ift eine befannte Thatſache, daß die Zahl der Sprach— 
wurzeln ſehr Hein iſt. Ob fie für die einzelnen Sprachfamilien 
etwa 1000 beträgt, wie Pott annimmt, oder ob fie fidh bei den 
Ariern auf 500, 120 oder nocd weniger zurüdführen läßt, fit 
für unfere Betrachtungen ziemlich gleichgültig. Wichtig ijt nur, 
daß aus einer verhältnismäßig geringen Menge von Wurzeln 
ein gewaltiger Wortreichtum ſich entwideln fonnte; dab aus den 
fehr einfachen Begriffen, die die Wurzeln darjtellen, bie feinften 
iprachlichen Gebilde entitehen konnten, bie den mannigfaltigen 
Bedürfniffen höchiter Kultur genügen und für Philoſophie und 

Dichtkunft in gleicher Weiſe brauchbare Werkzeuge abgeben. 

Das ift aber dod nur und nur dadurch dbentbar, daß 
der urjpünglih am Worte haftende Sinn in bemjelben 
Mafe verloren ging, als diejes fih mit einem neuen Bes 
griffsinhalt erfüllte. Gerade damit eine Vorſtellung ſich recht 
anſchaulich ausgejtalten tonnte, mußte der Anlaß ihrer Benennung 
vergefien fein. 


56 


Als es noch keinen Namen für Wolf gab und man nur wenige 
Begriffe zur Verfügung hatte, verwandte man zur Benennung diefes 
Tieres unter vielen anderen eine Wurzel, die »zerreiken« bedeutete. 
Das war zuvörberit jehr unklar und unbejtimmt, denn es fonnten 
noch jehr viele andere Tiere in dieſer jelben Weiſe benannt 
werden. Dieje Unbeftimmiheit war unvermeiblih. Wie aber 
war ed möglich, daß ſich ein jo vieldeutiger Ausbrud gerade auf 
die Bezeichnung einer einzelnen Tiergattung beichräntte? Wie 
war ed möglich, daß unter den vielen denkbaren und einjt auch 
vorhandenen unbejtimmten Benennungen für Wolf gerade eine 
zur herrichenden wurde? Doch nur dadurch, dak die Wurzel- 
bedeutung verblahte und vergefien mwurde.. Die Wurzel, mit 
»dbemonftrativen Elementen« verjehen, verfettete fid) mit einer 
ganz bejtimmten ZXiergejtalt von bejtimmter Farbe und Be— 
wegungsart, fo da, wenn jener Laut erflang, eben die Geftalt 
jenes Tieres anſchaulich vorgeitellt wurde, aber nit mehr 
die Grundbedeutung der Wurzel ins Bewußtſein trat. 

Die Kunſt des Vergeſſens war für das Wachstum der Sprache 
unentbehrlih. Ohne fie fonnten ſelbſt jo neue Worte wie » Feder« 
oder »Buche nicht gebüdet werden. Und die Worte in 
gewiffem Sinne auch »gebantenloß« verwenden zu 


fönnen, das ijt geradezu die Vorausjegung für das 


BVeiteripinnen der Sprade aus wenigen Grundbe— 
ftanbdteilen. 

In diefem Lichte aber ijt die Forderung zu betrachten, man 
folle immer »gedanfenvoll« auf bie urfprüngliche Wortbedeutung 
achten, man jolle ſtets dem eigentlichen Wortfinn zu erhalten fich 
bejtreben. 


obmals »An und Per«, 


Bu dem Auffage über »An und Pere in der Februamummer 
ichreibt Herr E. Garni in Düfjeldorf: 

Zunachſt bemerfe ich, daß ich ſchon feit vielen Jahren (bereits 
vor Gründung des a. d. Spradjvereine) das ital. Per in meinem 
Geſchäfte verdeuticht habe, da es mir widerfinnig erichien, auf der 
einen Seite das deutihe Wort »An« und auf der andern das 
fremdländijhe Per zu gebrauchen. Indeſſen wählte ich nicht das 
von Herrn H. H. P. jet vorgeichlagene »bei«, fondern die ge: 
nauefte Überjepung des ital. per, nämlich »für« Der Gebraud 
des lepteren Wörtchens ſcheint mir befonders für die einfache Buch- 
führung richtiger. Trägt man nämlich auf der Soll-Geite eines 
Tages oder Hauptbuches eine an einen Kunden gemadte Sen- 
dung uſw. ein, fo ſchuldet diefer mir san Waren« fo und fo viel; 
hat man dagegen auf der Haben-Eeite dem Kunden etwas qut- 
zufhreiben, etwa eine Zahlung, fo hat er gut für feine Zahlung 
jo und fo viel. Doch dürfte m. E. der Anwendung bed Wört 
hend »für« auch in der doppelten Buchführung nichts im Wege 
jtehen. Der von dem Bonner Herm angeführte Buchungspoſten 
lautete: 


Debet Baren- Eonto Credit 


Per Müller & Schulze A 1000 


Sept man num anftatt des »per« das »für« ein, jo läßt fi 
im Geifte die Buchung wie folgt vervollftändigen: Das Waren: 
Eonto hat gut für an Müller & Schulze gemadte Sens 
dung „# 1000 —, alfo kurz: für Müller & Schulze „AK 1000. — 

Hierauf erwidert der Verfaſſer jenes Aufſatzes: 

Ih lann dem verehrlicden Einjender nicht Recht geben, 
wenigſtens nicht für die doppelte Buchführung, von der in 


57 


Zeitſchrift des allgemeinen deutfhen Sprachvereins. 189. Nr. 3. 


58 





meiner Zufchrift allein die Rede war. Bei der einfahen ijt 
dagegen allerdings zuzugeben, daß das Per vielfad) richtiger durch 
Für zu überjepen ift. 

Indem ich diefes auszuführen fuche, werde ich zugleich meine 
früheren Gründe mehrfach berichtigen fünnen. 

Zunächſt wird niemand bejtreiten, daß man ein Guthaben 
nur bei jemand, aber z. B. nur für bdiefem jemand gelieferte 
Waren haben kann. Die — sit venia verbo! — Bräpofition 
Bei bezeichnet alſo allemal den Schuldner, die PBräpofition 
Für bezeichnet ebenfo allemal den Grund der Forderung oder 
des Guthabens, ausgedrückt durd; die Gegenleiftung, für die der 
Gläubiger die Forderung gewifiermaßen eintaujcht. Den Gläu— 
biger aber zeigt did und breit der Kopf der Rechnung. 

Nun genügt e8 bei der einfachen Buchführung in vielen Fällen 
bloß deu Grund der Forderung zu bucden, nicht auch den 
Schuldner; bei ber doppelten Buchführung dagegen —, deren 
Weſen ja gerade darin befteht, daß für jeden Pojten ein Gläus 
biger und ein Schuldner erfichtlich fein muß, auch wenn es einen 
leibhaftigen Gläubiger oder Schuldner gar nicht giebt — bei der 
doppelten Buchführung muß allemal nicht nur der Grund 
der Forderung, jondern auch der Schuldner angegeben 
werben. 

Demnach ann bei einfaher Buchführung, wenn z. B. 
Müller & Schulze und zur Ausgleihung ihrer Nedinung 1000. 


unjerer freunde einſach fo lauten: 
Für ihre Zahlung A100. — 
Und ebenjo wenn jie uns fiir 1000. Waren geliefert haben: 
Für ihre Warenfendung . . A 1000.— 
Das heift vollftändig: Müller & Schulze haben für ihre Zah: 
fung, für ibre Warenfendung 1000. gut. 

Anders bei doppelter Buchführung. Da muß, wie gefagt, 
außer dem Schuldgrund aud der Schuldner angegeben werden; 
und da in unjeren füllen feine leibhaftigen genannt werben 
fönnen, jo macht man welche: im erjten falle die Caſſen-Rech— 
nung, im zweiten die Waren: Rechnung. Indem man ferner den 
Schuldner voranjtellt, lauten die Buchungen auf der Haben- 
jeite vollftändig, im erſten Halle: 

Bei Kaſſenrechnung 
für ihre Zahlung 
im zweiten Falle: 
Bei Waren-Rechnung 


A 1000.— 


für ihre Warenfendung . .» . „4 1000.— 
Das heift: Müller & Schulze haben bei der Kaſſenrechnung 
für ihre Zahlung 1000 .#, und bei der Waren-Redynung für 
gelieferte Waren auch 1000. gut. Und nicht anders muß, mern 
es ſich umgefehrt um Waren handelt, die wir an Müller & 
Schulze geliefert Haben, die Buchung auf der Habenjeite ber 
BarensRedinung lauten: 

Bei Müller & Schulze 

für unjere Warenſendung . A 1000,— 
Das heit: die Waren-Rechnung hat bei Müller & Schulze für 
unfere Warenjendung 1000 .4 gut. 

Der Kürze halber läßt man nun aber im Hauptbuch bie 
Angabe des Schuldgrundes, die ſich vollftändig doch im Tagebuch 
findet, weg, So kommt cs, daß die Buchungen einfach lauten: 

Bei Kaflenredinung A 1000.- 
Bei Waren: Redinung 


geichidt haben, die Buchung auf der Habenfeite der Rechnung 
| 





Bei Müler & Shule . . . „ 
Der Verſuch des Herrn Einfenders, das Für dadurd zu retten, 
daß er jagt, die von ihm angeführte Buchung bedeute jo viel | 


wie: Waren: Conto Hat qut für an Müller & Schulze gemachte 
Sendung A 1000.— , bedarf feiner Widerlegung. 

Nicht anders als bei doppelter Buchführung verhält es ſich 
nun aber aber aud) bei einfacher Buchführung in den Fällen, 
two aus befonderen Gründen neben der Angabe des Schuldgrumdes 
auch die des Schuldners nötig ift. So 5 B. wenn 1000 .4, bie 
wir unferen Freunden zur Musgleihung unjerer Rechnung ge- 
zahlt Haben, in das Kaſſenbuch eingetragen werden ſollen. Die 
Buchung kann dann auf der Habenjeite auch nur lauten: 

Bei Müller & Schulze 
für unfere Zahlung » A 1000.— 
Vorausgefept allerdings, daf man, wie gewöhnlich, den Namen 
bes Schuldners voranftellen will! Wil man das nit, dann 
allerdings fann man ſich auch mit Für ausdrücken: 

Für unſere Zahlung an Müller & Schulze „A 1000.— 
Dieje zweite Ausdrudsweile bietet den Vorteil, daß man bei 
mehreren Buchungen mit der Präpofition nicht zu wechleln, 
jondern fie im gewohnter Weife nur einmal oben auf ber 
Seite auszufchreiben braudht, und es ſich dann weiter mit 
Gänfeflischen bequem machen kann. Bevorzugt man bagegen bie 
erste Ausdrudsmweile, die wegen der Wichtigleit des Schuldner 
namens vielleicht doch zwedmähiger ift, jo muß man entweder 
mit den Bräpofitionen Für und Bei abwedjieln, oder man mu 
aus Bequemlichfeit der Sprade Gewalt anthun umd entweber 
nur Für — mit Nüdfiht auf die doppelte Buchführung — 
oder nur Bei jchreiben. Ebenſo jchreibt man ja, was ber 
Herr Einfender gleichfalls überfieht, auch auf der Golljeite 
immer nur Mn, obgleid das ſprachlich auch nicht immer richtig 
it. Denn nad) den Geſetzen der Sprade kann man auch auf 
ber Sotljeite den Grund der Forderung immer nur durch 
Für bezeidinen, und An iſt da auch nur richtig, wenn es vor dem 
Namen des Gläubigers fteht. Denn unfer Schuldner ſchuldet 
den Kaufpreis doch nicht an die Ware, fonden an und — 
für die Ware! Wenn der Herr Einjender es anders meint, jo 
ift fein Sprachgefühl durd die ſchlechte allgemeine Gewohnheit 
getrübt. 

Fit dies richtig, jo erflärt fi) aud, warum bie Staliener 
ihr Per, das dod wörtlich Für bedeutet, dennoch auch vor dem 
Namen des Schuldners gebrauchen. 

Diejer Sprachgebrauch jtammt nämlich doch wohl ſchon aus 
der einfachen Buchführung. Die richtige Präpofition nad credit 
und vor dem Mamen des Schuldners ift im Stalieniichen offen- 
bar A, diejelbe alſo wie nad debet. Per dagegen gehört 
eigentlich, wie unfer »für«, nur vor die Angabe des Schuldgrun- 
des, und danach müßten eigentlihd beide Präpofitionen auf 
beiden Seiten der Rechnung mit einander abwechſeln, je nad}: 
dem es ji um eine perjönliche oder um eine jachlihe Buchung 
handelt. Da es aber zwedmähig erſcheinen mußte, auf beiden 
Seiten verjchiedene Präpofitionen zu gebrauchen — zmwedmähig 
namentlich deshalb, weil man bei Übertragungen aus dem Tage: 
buch ins Hauptbuch fi dann nicht fo leicht irrt — jo blieb 
nichts anderes übrig, als ebenfall$ der Sprache Gewalt anzuthun, 
und auf der einen Seite nur A, auf ber andern nur Per zu 
jhreiben, Und das hat man dann auf die doppelte Buchfünrung 
übertragen. 

In Wahrheit find alfo, während wir nad) einem deutichen 
Wort für Per ſuchen, die Italiener um ein italienisches Wort 
für Bei verlegen! 

So ficht man es wieder einmal, daß wir oft viel reicher find, 
als die, bei denen wir borgen. 

Bonn. 


Dr. 9. 9. Pflüger. 


59 Zeitfhrift des allgemeinen deutfhen Spradvereind 189. Nr. 3. 60 


Nachträglich gehen dem Herausgeber zu derjelben frage noch 
folgende Beiträge zu, die jedoch des beichränften Raumes halber 
nur auszugsweiſe mit einigen Bemerkungen Herm Dr. Bilügers 
mitgeteilt werden fönnen: 


1. Herr Baul Schneider in Arnftadt beichränkt ſich im 
wefentlichen barauf, feine bereit in ber vorjährigen Nr. 11 der 
Beitichrift aufgeftellte Behauptung: die Hilfswörthen An und Per 
feien überhaupt »ganz überflüffig und unnötige, mit neuen Grün⸗ 
den zu verteibigen. Da er jedoch jelber zugiebt, »da es ſchwer 
halten wird, den eingefleifchten Buchhalter zur Mufgabe der ver- 
trauten beiden Flidwörter zu bewegen«, und da der meinck 
Wiſſens in allen bekannten Sprachen wiederlehrende, alſo über 
die ganze Erde verbreitete Gebrauch jolher »Flidwörter« nicht 
gerade für ihre Entbehrlichleit zu jprechen fcheint, fo lafjen wir 
die von dem geehrten Einſender angeregte Frage befler dahin 
geftellt und begnügen uns damit, das Per zu verbeutjchen. 
Wenn er aber hinzufügt, der »eingefleiichte Buchhalter⸗ werde 
·noch weniger . . . bereit jein, fein altgewohntes »per« mit 
ber engliihen (?) Nachbildung von »by«, dem vorgeichlage: 
nen »bei«, zu vertaufhen«; und wenn er weiter bemerft: 
» Mit der gegenteiligen Annahme wird fich der verehrte Herr Ein- 
fender in Nr. 2 hoffentlich irren. ch jehe aber auch wahrhaftig 
nicht ein, dak wir die geringste Veranlafiung hätten, die deut: 
jchen Kaufleute anzuregen, nad) ausländiihem, diesmal engliſchem 
Mufter zu arbeiten« ... .: jo bat Herr Schneider den Bor- 
ſchlag des Einfenders in Nr. 2 offenbar mißverſtanden. Wenn 
ich das deutſche Wort für Per aus England zu verjchreiben vor- 
ihlug, jo war das doch nur ein auf die deutjche Ausländerei 
gemüngter Scherz, und der wahre Grumd für den Vorſchlag: 
»Bei«, war doch, daß man ein Guthaben nur bei jemandem 
haben fann! 


2. Herr Julius Hahn in Lübed ſchreibt, »ald Kaufmann, 
ber täglich mit Buchführung zu thun hate, könne er dem in Nr. 2 
unjerer Beitjchrift gemachten Berfuche, ben Gebrauch von An und 
Per in der doppelten Buchführung zu verteidigen, nur beipfliche 
ten. ⸗Mag ein Uneingeweihter jagen, es fei finnlos, zu ſchreiben: 
»An Baren«, oder »Per Cassa«, jo wird ihm jeder, ber mit 
der Sache zu thun bat, erwidern, daß jehr viel Sinn in die 
Wörichen hineingelegt werden kann und thatfächlicd hineingelegt 
toird. « 

Weiter heißt es dann: »Much darin ftimme ich mit dem Ver— 
fajfer überein, daß fich dad Wort »per« im Deutjchen jehr qut 
wiedergeben Tiefe, wenn man nur wollte; aber daf er es durch 
Vermittelung des Englifchen zu Wege bringen will und per mit 
»beie überſetzt, finde ich nicht richtig. Allerdings ſchreibt der 
Engländer ſtatt »an« und »per« in feiner Sprache »To« und »bye; 
das engliſche by hat aber die Bedeutung »durd« und entipricht 
durchaus nicht umjerm »bei«. — Warum will man aber nicht 
zum Nächſtliegenden greifen und ftatt per »für« ſchreiben? 
Barum foll man nicht jemandem anjtatt »per Cassa« etwas 
für geleiftete Zahlung« qutichreiben? Dit es mir doc ſchon 
vorgefommen, dak in Rechnungen gefchrieben ſtand: 

»Per für geleiftete Zahlung«. 
Da jtreihe man doch lieber das per! 

Dan mache alfo immerhin feinen Pojten im Merlbuch (Me- 
morial) oder dem fogenannten Journal (auf deutſch Monatsbuch) 
folgendermaßen: 

Für Waren: Gonto 
An Müller & Schulze 


für von dieſen gelieferte Waren . A 1000. 


und übertvage denfelben ins Hauptbuc oder Niscontro auf bie 
linfe Seite (Debet) beim Waren - Gonto: 


An Müller & Schulze . A 1000.—. 


ferner auf die rechte Seite (Eredit) bei dem Conto von Müller 
& Schulze: 
Für,gelieferte Waren . . . . A 1000.—. 


Iſt das dem Sprachgefühl nicht vollftändig entiprechend? Das 
Wort »für« giebt in allen Fällen einen deutlicheren Sinn als 
das »per«, darum fort mit biejem!« 

Zum Schluß geihelt der Einjender dann mit Recht roch die 
sfonftigen vielfachen Antmwendungen« von Per wie in: per Voſt, 
per Bahn, per Meter, per Stüd u. dergl. Wenn es aber in 
Briefaufichriiten z. B. heißt: Ripebüttel pr. Cuxhaven, fo ift dies 
pr. wohl feine Abkürzung von per, ſondern von dem gleichfalls 
italienifhen presso, glei) »bei«. 


3. Herr Hermann Stedner in Halle jchreibt: »Mit Be- 
zug auf den Aufſatz An und Per in Nr. 2 der Zeitfchrift bemerte 
ich, dab ich gegen die Bemweisführung, dab das Per im der Budı: 
haltung finngemäß durch Bei zu erjegen fei, nichts zu erinnern 
habe, ZTropdem erlaube ich mir darauf hinzuweiſen, daß mir im 
geichäftlichen Leben, allerdings nur in einigen ganz vereinzelten 
Fällen, eine Erjegung des Wortes Per durch Für vorgelommen 
it. Im Verkehr eines Geſchäftshauſes mit dem andern und im 
Verlehr eines Geſchäftshauſes mit einem Privatmann wird in 
der Hinficht immer nur der Auszug einer laufenden Rechnung 
in Betracht kommen, Wenn da num jteht, daf ein Haben, d. i. 
ein Guthaben, vorhanden fei; für geleiftete Zahlung, für gefanbte 
Wechſel, für gelieferte Waren, und wie die einzelnen Roften alle 
lauten mögen, entipriht da nicht das Für — umd nicht das 
Bei — der Empfindung des Empfängers, dem die Buchführung 
des Abjenders doch ganz gleichgültig ift?« 

4. Here Prof. Dr. Odermann in Dresden, vorm. Direftor 
der Öffentl. Handelslehranſtalt in Leipzig, ſchlägt vor, das Per 
mit »durch« zu überjepen. Denn durch« jei im erfter Reihe 
die Bedeutung des italienijchen Wortes, um das es ſich Handelt; 
> burd) « fei ferner die Bedeutung des bei den Franzoſen feine Stelle 
vertretenden >par«; »durch⸗ jei endlich aud, neben der Be: 
beutung gleich >»beie, die Bedeutung des engliihen »by« 
»Soll aber, jo bemerkt der Herr Einjender, der engliſche Sap: 
»A person paying in speeie is to be credited by Cash Account« 
ind Deutiche übertragen werden, jo muß er lauten: »Wer in 
barem Geld zahlt, muß durch Kajjefonto kreditiert werden«, und 
niemand wird jagen: bei Kafjefonto.« — Aber jagt man nicht 
3. B. aud) von einem Botichafter, daß er bei umjerer Regierung 
acereditiert it? Und jelbjt wenn dennoch >creditieren durch 
Kaſſelonto⸗ der richtige Ausdrud wäre — mas zu bezweifeln — 
fo iſt doch das Fremdwort »creditieren« uns ebenſo unlieb 
wie das Fremdwort »Per«. Auf Deutſch heit das »gut— 
ſchreiben⸗! Und gut geſchrieben werden kann einem feine 
Zahlung nur auf Kaſſenrechuung — durch den »Bud- 
halter«, ja! aber niemals durch die Kaſſenrechnung jelbit! 
Da nun aber aud nicht »gutichreiben«, fondern »gut- 
haben« das Wort ift, worauf es bei der Buchführung an- 
fommt (Sol und Haben!), und da man etwas nur bei dem 
Schuldner guthaben fan, nicht — wenigjtens in diefem Sinne 
nicht — durd den Schuldner ober für den Schuldner, jo 
glaube ich, daß Bei für Per das richtige Wort ift. Überdies ift 
es aud bequemer zu jchreiben als Durch, ja fogar fait bequemer 
als Per; und das dürfte auch mit ins Gewicht fallen! 











61 Zeitſchrift des allgemeinen deutfhen Spradvereind. 189. Nr. 3. 62 


Nach der oben abgedrudten Zujchriit über die Frage: Bei oder 
Für? steht einer Verftändigung der unter 2 und 3 angeführten 
Einfender mit dem Berfaffer jener Zuichrift wohl nichts mehr 
im Wege. Dr. P. 

Nach diefer ausführlihen Darlegung dürfte diefe Frage — 
wenigſtens für unfere Zeitſchrift — als erledigt zu betrachten fein. 

Die Schriftleitung. 
Sprediaal. 

Was hat der einzelne Zweigverein von feiner Zugehörigkeit 
zum Glejamtverein für einen Gewinn? Durch welche Einrich— 
tungen desfelben wird er in jeinen Beftrebungen gefördert? 

Die Zeitichrift belehrt über wichtige jprachliche Fragen; die 
Beihefte vertiefen deren Erörterung durch wiſſenſchaftliche und 
geſchichtliche Darlegungen; die Preisausihreiben regen zum Wett: 
bewerbe bei Löjung ſprachlicher Mufgaben an; die Verdeutſchungs⸗ 
bücher nennen die Erfagwörter, welche für die Fremdwörter ge— 
braucht werden fünnen. Wenn aber nadı Saßung 1 unfere 
Mutterſprache nur von sunnötigen« fremden Bejtandteilen ges 
reinigt werben joll, jo entjteht zumächit die Frage: Welche find 
unnötig? Sollen alle in den Berbeutihungsbüchern, die über- 
haupt faum ein gebräuchliches Fremdwort vermiſſen lajjen, ges 
botenen Erjapwörter wirklich jofort eingeführt werben? 
Dem jteht Sapung 3 entgegen, die ausdrüdlich erflärt, dab der 
Verein »mit aller Strenge den Grundjap bejonnenen Maß— 
haltens aufrecht erhält und alle Übertreibungen verwirft«. 

Bei der Enticheibung der frage aber, welde Fremdwörter 
entbehrlich und welche vorläufig beizubehalten find, ift jeder 
Zmweigverein auf ſich ſelbſt angemwiejen. Sollte es nicht ans 
gemejjen jein, auc darüber eine Berftändigung anzuftreben, 
welche Erjapwörter Ausſicht auf allgemeine Annahme haben und 
welche nicht? 

Nah Satzung 7 liegt den Bweigvereinen ob, die Zwecke des 
Spracvereins innerhalb ihrer ürtlihen Kreiſe inöbefondere auch 
dadurd zu fürdern, daß fie der Sprache der Behörde und der 
Preſſe ſowie anderer öffentlicher Kundgebungen ihre Aufmerkjam- 
feit zumwenden«. Soll nun dieje jchwere Aufgabe jeder von den 
180 Vereinen für jich löfen, ohne zu erfahren, was auf diejem 
Gebiete den andern Zweigvereinen gelungen ijt und welche Mittel 
ſich dabei bewährt haben? Was nüpen da kurze Mitteilungen, 
wie bie aus Hafjel: »E3 wurde über die Erfolge berichtet, die der 
Verein in Bezug auf Anderung von Straßennamen erzielt hat.« 
Bir müffen wiſſen, weldhe Erfolge und durch melde Mittel dies 
jelben erzielt worden find. 

Mein Vorſchlag geht deshalb dahin, daß eine Einrich— 
tung getroffen werde, die fih in andern Vereinen bewährt 
bat, Ein Mitglied jendet Nundfchreiben an alle Zweigvereine 
und bittet etwa — um einige Beijpiele herauszugreifen — die 
Fragen zu beantworten: Welche Strajennamen und Strahen- 
ichilder find durch Ihren Einfluß bereits verdeutjcht worden? 
Welche Mittel haben ſich dabei bewährt und melde haben fid) 
nicht bewährt? — Ein anderer fragt: In wie viel Gaſthäuſern 
ift die Speijelarte des Vereins aufgehängt worden? Wo it die 
Verdeutfhung der auf der Wirtötafel liegenden Speijelarte be- 
wirft worden? it die Verdeutfchung von Dauer gewejen oder 
ift fie durch die franzöſiſche Faſſung bald wieder verdrängt wor- 
ben? Welche Erſatzwörter haben Beifall und welde haben fo 
vielfachen Widerfpruch gefunden, daß auf ihre Einführung nod) 
verzichtet werden mu? — Oder: Inwieweit ift es den Zweig⸗ 
vereinen gelungen, fie in den eignen Familien einzufühs 





ten?*) — Wieder ein anderer bittet um Beantwortung der Fragen: 
Welche Berdeutihungen find in den Rechnungsbüchern und in 
den Rechnungen eingeführt und welche jelbit von Bereins- 
mitgliedern abgelehnt worden? Ich könnte eifrige Mitglieder 
unferes Berein® nennen, bie viele von unfern Berbeutichungs- 
büchern empfohlene Erjagwörter beharrlid; ablehnen, entweder 
faltlächelnd, oder aus Gründen, weiche der Prüfung wert find, 
die aber gern ſich jligen würden, wenn ihre Gründe widerlegt 
würden oder fie erführen, dak anderwärts jene Erſahwörter fich 
bereit eingebürgert haben. 

Wenn dann über die Ergebnijje folher Umfragen ein aus— 
führlicher Bericht in der Zeitichrift veröffentlicht würde, jo würden 
bie Zweigvereine einen reichen Stoff für ihre Thätigfeit erhalten 
und in der Löfung ihrer Aufgabe weientlic gefördert werden. 

Ich bitte die geehrten Bereinsgenojien recht herzlich, entweder 
abweifend und widerlegend, oder zujtimmend und ergänzend, über 
meinen Vorſchlag, der ſich auf eigene längere Erfahrung in einem 
anderen Bereine ſtüht, fih äußern zu wollen. Sollte berjelbe 
Anklang finden, jo jteht meines Erachtens nichts im Wege, daß 
einzelne Freiwillige, fobald fie die Genehmigung des Geſamtvor— 
ftandes dazu erbeten und erhalten haben, die erjten Verſuche 
machen. Diefelben wirden dann die Grundlage für weitere Er— 
mwägung der Sade auf der nächſten Hauptverfammlung bilden 
fünnen. 

Zum Schluſſe ſei bier ein anderes Verfahren, das noch befier 
wirken, aber ſchwieriger durchzuführen jein wirde, nur noch ans 
gedeutet. Wie wäre es, wenn je ein Gajtwirt, Kaufmann, Bank— 
herr, Weinhändfer, Bapierhändler, Geſchmeidehändler, Gärtner, 
Buchhändler, Buchdrudereibefiger, Maler, Apothefer, Arzt, Tier: 
arzt, Schuldireftor, Landwirt ujw. über die Art und Weife, wie 
er feine Vereinszugehörigleit in feiner Fachſprache bethätigt, fich 
ausjprechen, dann diefe Erflärung bei allen Berufsgenoffen (deren 
Namen und Wohnorte aus dem Verzeichniſſe aller Vereinsmit- 
glieder leicht feitzuftellen find) mit der Bitte um Begutachtung 
und Weiterfendung umlaufen lafjen und endlich über das Ergeb» 
nis einer ſolchen Umfrage berichten wollte? Was für einen Ein: 
drud würde er auf die Gegner, die ftet$ unter Berufung anf 
den doch nun einmal herrfchenden Sprachgebrauch jede Neuerung 
als ſolche belächeln, durch die Mitteilung machen, daß er mit fo 
und jo viel Berufsgenoffen in den verfchiedensten Gegenden Deutjch- 
lands und Ofterreich® über diefe oder jene Neuerung einig ge— 
worden ſei! Den Anfang kann ein jeder machen, ber meine 
Anficht teilt. Wenn wir unfere beiden Feinde, Borurteil und 
Gewohnheit, überwinden wollen, jo müſſen wir auf alle Fälle 
geichlojjen vorgehen! 

Im Namen des Neuruppiner Zweigvereins 
M. Stier. 


In Eſſen ſoll demnächſt nach dem Vorbilde von Berlin und 
Köln eine ſogenannte Paſſage gebaut werden. Wie der Vorſihende 
des Efiener Jweiqvereins, Proſeſſor Dr. Imme, mitteilt, hat er 
bereits verjucht, dem in weiten Kreiſen allerdings jchon ganz ge 
bräuchlihen Worte » Bafjage « den Eintritt in Efien zu venwehren. 
Er hat vorgejchlagen, dafür Glashalle, Verlehrshalle, Durch— 
gangshallee oder eine mehr einem Eigennamen gleichlommende 
Bezeichnung zu wählen wie »Kaiferhalle oder Bismardballe«. 





*) Qgl. meine Erörterung der bier zu überwindenden Schwie- 
—— 3 re » Mitteilungen aus dem Berliner Zweigvereine«; 
.197 5. 


63 e 
Vielleicht ift ein Lefer der Zeitichrift in der Lage, durch Vorſchlag 
eines pafjenden Ausdruds das Bejtreben des genannten Herm 
zu unterjtüßen. 


Sprablibe Mufterleiftungen. 

In der Nr. 255 der »Neuen Dörptichen ZBeitung« vom 
8./20. November 1893 heißt es in einem Nadjrufe, der dem 
Fürften Alerander von Battenberg gewidmet ift: ....»er dankt 
ab und verjhmwindet im Dunkel eines Gatten ber Sän- 
gerin Johanna Loifinger und öfterreichiichen Generalmajors Grafen 
Hartenau. 





»Und ich habe fo fange gewartet und beſcheiden geworben 
zwei Jahre lang — iſt es nicht ſo? flüſterte er, ſie mit ſeinen 
auf ihrem Hals und ihren Schultern ruhenden heißen Blicken in 
eine fie ganz verwirrt machende Wolfe hüllend« ufw. (Aus 
M. v. Gersdorff »Berlorene Liebes, Neuer Görliper Anzeiger 
12./2. 1893.) 


Rleine Mitteilungen. 


— Den Zweigvereinen, welche unjerm Ehrenmitgliede, Herrn 
Profeſſor Dr. Riegel, Kundgebungen der Verehrung und Anhäng— 
lichkeit dargebradht haben, haben ſich neuerdings auch Czerno— 
wig, Kempen i.®., Leoben, Prag, Straßburg i. E., 
Trier, Tübingen und Wermelskirchen, ſowie zahlreiche ein: 
zelne Vereinägenofjen für ihre Perfon angeſchloſſen. Niemals, 
fo erflärt die Trierer Zufchriit, werde die Geſchichte unferes Bol- 
les und unferes Schrifttums bes Mannes vergefien, 

Der unfrer Sprade hielt den Spiegel vor 

Und der Verwelſchung ſchob den Riegel vor. 
Um der gleichen Gefinnung Ausdrud zu geben, hat der ftändige 
Nusihun in feiner Sitzung vom 10. Februar d. J. beichlofien, 
dab im Kopfe dieler Heitichrift die Bemerkung » Begründet durch 
Herman Riegel« geführt werde. 

— In der erjten diesjährigen Situng des Gewerbe- und 
Bildungsvereind zu Pr. Stargard wurde nad) einem Bor: 
trage des Rektors TH. Loehrke über Nationalgefühl und 
Sprade der Vorichlag, der Verein möge ſich dem a. d. Sprad- 
verein als fürperichaftliches Mitglied anschließen, geme angenom= 
men. Wie der Borfigende, Dr. Nagel, in der Sihung am 
12. Februar mitteilte, ift der Anſchluß bereits erfolgt. 

— Die Beftrebungen unſeres Vereins werden einer Mit: 
teilung aus Marienwerder zufolge von dem dortigen Regie— 
rungs= Präfidenten von Horn aufs Mräftigfte unterftügt. Er bat 
eine größere Anzahl von Abzligen des Brunsichen Verdeutihungs 
buches an feine Unterbeamten verteilen lafjen und auch den höheren 
Beamten empfohjen, in ihren amtlichen Schriftjtüden ſich mög- 
lichſt der Fremdwörter zu enthalten. 

— Fr. Eg. Benner, Vorſteherin der Höheren Mädchenſchule in 
Ohligs (Rheinpr.) macht folgende erfreuliche Mitteilung: »Als 
unmittelbare Mitglied des Vereins machte id} meine Schülerin- 
nen darauf aufmerffjam, da deutiche Mädchen den Gebrauch von 
Fremdwörtern meiden follten. Nach einiger Zeit erfuhr ich, dab 
die Mädchen infolgedefien aus eigenem Antriebe eine Kaſſe ge 
bildet haben, in welche jedes Kind, das ein überflüffiges Fremd— 
wort gebraucht, 2 bis 5A zahlt. Für das gefammelte Geld 
follen jpäter Blumentöpfe zur Verfhönerung der Klaſſe gekauft 
werden. Das unſchöne Wort »adjö« wird ftandhaft durch »quten 


Zeitfhrift des allgemeinen deutſchen Sprachvereins. 189. Nr. 3. 


— — — — — nn nn — 


EIER : 64 
Morgen« oder »guten Tage erſetzt.« — Hoffentlich wirft dies Bei: 
fpiel anregend auf andere Kinder — und auch Lehrer. Die 
Schule ift und bleibt doch der Boden, auf welchem unfere Be 
ftrebungen am beften Frucht tragen fönnen. 


— la Flöche, Usine Mulhousienne, Claes & Flentje Velo- 
eipödes, Mulhouse, Th. 700 ouvriers. So kündigt eine deutjche 
Tahrradfabrit ihre Erzeugnifie auf einem großen, mit Bildern 
verſehenen Anichlage an, den ein Mitglied deö Vereins nich 
etwa in Frankreich, jondern in einem Gaſthofe im Fichtelgebirge 
gefunden und der Zeitfchrift gltigit übermittelt hat. Im biefer 
würdeloſen Art wird die franzöſiſche Sprache leider auch von dem 
befannten Haufe Treu & Nugliih im Berlin zu den Auf: 
fchriften ſeines Mäucherpapiers gebraucht, wo es Heißt: Papier 
à parfumer, Treu & Nuglisch à Berlin, Fournisseurs de Sa 
Majests le Roi de Prusse, Einpereur d’Allemagne. Hoffentlich 
wird biejer Hinweis die Königlihen Hoflieferanten zur Er: 
fenntnis des Miſwerhälmiſſes bringen, das zwilchen dem ihnen 
von einem beutjchen Gerricher verliehenen Titel und der Sprache 
beftcht, in welcher fie ihm zum Ausdrud bringen. ' 


Bücherſchau. 

Auf der vorzährigen Hauptverſammlung des a. d. Sprachvereinẽ 
wurde der Spruch über die infolge des Preisausichreibens vom 
Jahre 1890 (» Gut Deutich«) eingelaufenen Arbeiten verfündet. Er 
ging dahin,r daß feine ber Arbeiten den vollen Preis verdiene, 
weil feine die beiden Hauptforderungen, wiſſenſchaftliche Tüchtig 
feit und gefällige Darftellung vereine. Der Geſamtwworſtand habe 
aber beſchloſſen, dem Berfafjer der Arbeit, die verhältnismähig 
die meifte Anerkennung gefunden, eine Ehrengabe von 500 A 
zuzubilligen mit dem Hinzufügen, daß diejer bei etwaiger Veröffent⸗ 
lichung nicht berechtigt fei, der Ehrengabe auf dem Titel zu 
gedenken, jondern nur in der Vorrede. (Bgl. unjre Ziſcht. 
1893, Sp. 107.) Dieſe Arbeit ift jüngst erichienen u. d. Titel: 

Gut Deutſch. Eine Anleitung zur Vermeidung der häu- 
figiten Verſtöße gegen den guten Sprachgebrauch und ein Rat: 
geber in Fällen ſchwankender Ausdrudsweiſe. Bon Albert 
Heine. Berlin, C. Regenhardt, 1894. 

Hier iſt nun allerdings die Beziehung der Echrift zu bem 
Preisausichreiben unferes Vereins nicht erwähnt, dagegen lautel 
die buchhändferische Anfündigung: 

Rreisihrift! An jedem Haufe verfäuflih. Laßt tief 
uns, innig uns verſenken uſw. Mit diefem Leitwort erfchien 
foeben als die bejte der infolge eines Preisausjchreibens 
des allgemeinen deutichen Sprachvereins eingefandten Arbeiten 
über den richtigen Gebrauch unferer Mutteriprache, die Preis- 
Schrift: Gut Deutich uſw. 

Der Herr BVerfafler hat auf Beiragen jede Verantwortung 
für diefe irreführende Art der Ankündigung von fich abgelehnt; 
nachdem diefe aber einmal ergangen und offenbar zu dem ſehnellen 
Erfolge des Buches das ihrige beigetragen bat, hält ſich der 
unterzeichnete Ausſchuß für verpflichtet, die Mitglieder des a. d. 
Sprachvereins auf den oben dargelegten Sadverhalt aufmerkſam 
zu machen. Aus dieſem ergiebt ſich, 

1) daß, wenn dem Berf. die Beziehung auf das Preisaus— 
ichreiben des allg. d. Sprachvereins nur in der Vorrede 
gejtattet war, fie wie auf dem Titel fo auch in der bud)- 
händleriichen Ankündigung volftändig wegbleiben mußte; 

2) dab alle Berechtigung mangelt, das Buch ald Preis: 
Schrift zu bezeichnen; 


65 Zeitfhrift des allgemeinen deutſchen Spradvereind. 189%. Nr. 3. 66 


3) daß die Beröffentlihung nit vom a. d. Sprad)- 
verein veranlaßt ift. Dies aber fann ſehr leicht aus 
ben Worten der Ankündigung »erfchien als bie beſte⸗ in 
Verbindung mit dem Umſtande gefchlojjen werden, daf der 
Titel des Buches bis auf eine geringe Auslaffung genau 
mit dem Wortlaut unfres Preisausſchreibens übereinjtimmt. 
Ein ſolche Herübernahme ift fonft nur bei wirklich preis- 
gefrönten Arbeiten üblid). 

Died den Mitgliedern unſeres Vereins zur Kenntnis. Das 
Heingefche Buch hat natürlicd, feine Verdienſte, wie ſchon aus ber 
dem Berfafjer zu Teil gewordenen Ehrengabe unferes Vereins hers 
vorgeht. Eine nähere Würdigung wird die nächte Nummer unfrer 
Beitichrift bringen. 

Berlin, Februar 1894. 

Der Ausſchuß des allg. beutihen Spradvereins. 


— don Sosnosky, Theodor, Der Spradwart. Sprach— 
regeln und Sprachfünden als Beiträge zur deutſchen Grammatif 
und Stiliftil. Breslau, 1894. Trewendt. XII und 231 ©. Il. 8. 


Den zahlreichen in neuejter Zeit erſchienenen Schriften über 
——— reiht ſich ein Werk an, das unter dem etwas 
anfpruchövollen Titel »Spradhwarte vor uns tritt. Der Vers 
aſſer ift ſchon vor einigen Jahren mit einem Büchlein »Sprad): 
imbden« hervorgetreten (vgl. Ztichr. V 75). Das vorliegende Wert 
fanrı man als eine beträchtlich erweiterte neue Muflage des erften 
anfehen. Es bringt nicht nur ⸗Sunden«, fondern aud) » Regeln«, 
und es beſchränkt jich nicht auf Sa» und Stillehre, ſondern be— 
handelt auch die Formenlehre. Die Beifpiele find, wie in ben 
»Spracdjündene, vorwiegend aus der neueren Erzäblungslitteras 
tur genommen, weniger aud Aeitungen, und das ijt recht jo. 
Denn Roman- und Novellendichter jollten allen anderen mit 
einem guten Beijpiele vorangehen. Wie wenig fie ſich aber diefer 
Pflicht bewuht find, mie gemwifjenlos fie mit der Sprache ums 
gehn, fei es aus Nachläffigfeit, fei ed in dem Streben, neu und 
eigenartig zu erjheinen, davon legt die in dem Buche enthaltene 

che Beiſpielſammlung ein erſchreckendes Zeugnis ab. Man ift 

entjegt, wenn man ficht, welche Mafien von Unſchönheiten und 
Unfinnigfeiten aus unferen neueren Scriftjtellem zujfammenges 
tragen werden konnten. Indes will es uns jcheinen, da der 
Berfafier auf feiner Jagd nah dem Falſchen und Häßlichen nicht 
felten zu meit gegangen ift, daß er insbefondere manches, was 
der frei ſchaffenden Phantaſie des Dichter® wohl nachgeſehen 
werben fann, zu engberzig von dem nüchternen Standpunkte der 
Logik aus verurteilt. Er hat redyt, wen er den haarjträubenden 

wulſt der »jlngiten Deutichen« an den Pranger jtellt; er 
bat recht, wenn er wieder und wieder auf die Ungezogenheiten 
Jenſens hinweift, der fich nahezu alles erlaubt. Mit vollitem Un— 
recht aber wendet er ſich gegen formelhafte Wortverbindungen, 
die er »tautologische nennt, wie »Ort und Stelle, Schuß und 
Schirm, los und ledig« uſw. (5.183); er follte wifjen, daß 
folhe ABufammenjtellungen, zumal wenn fie durch Stab= oder 
Endreim gekräftigt werden, zu den edelſten Kunftmitteln der 

rache gehören und einen außerordentlihen vhytämijchen und 
rednerifhen Wert haben. Mit Unrecht bemängelt er auch viel 
fach Rofeggers kräftig volfstümliche Ausdrudsweiie; jo bezeichnet 
er als »jüdiihe die Wortitellung im folgenden Sape: » Wenn 
ich jo ein Weſen thät fein, das ſich an ben Sonnenfüben fönnt 
emporfpinnen in das Neid; Gotted« (S. 142) Mit Unrecht 
tadelt er die Anwendung des Wortes »nervig« im Sinne von 
»jehnig« (S. 17) oder den tranfitiven Gebrauch von »flüchten« 
(S. 18); die Geichichte der Wörter und der Sprachgebrauch 
rechtfertigen beided. Dak dem »MNheine« fein Genetiv⸗s zu neh⸗ 
men fei, weil es auch fonit bei Fluß— und —— fehle 
F 32), iſt wohl eine übereilte Schlußfolgerung; jollen wir nicht 
ie jo vielfach bedrohte Wortbiegung nad) Kräften jhügen? Den 
öfterreichiichen Gebraud des Wortes >nacdem« im Sinne von 
»weil« ſucht er zu verteidigen (S. 16), wie uns jcheint, ohne 
Glück. Auch feine eigene Ausdrucksweiſe ift hin und wieder 
öfterreichiich gefärbt; jo jagt er »auf etwas vergefien« (S. 93). 
Doch das ift weniger jchlimm, als die im ganzen nicht gewandte, 
zum Teil überaus breite und umjtändliche Art jeiner Darlegung. 


Man vergleiche z. B. den Abſchnitt über die Vergleichs-Adjeltiva 
(5. 70— 73); auch in ber yeyı Zergliederung von Saß: 
ungetümen (S. 159— 174) ift des Guten gewiß zu viel gethan. 
Unnüße Mühe verwendet er auch auf die Scheidung von Pleo— 
nasmus und Tautologie (S. 181); eine feite Grenze wird ſich 
bier jchmwerlich ziehen lafien. Hin und wieder vermifjen wir die zu 
einer folhen Arbeit nötige Gelbjtändigteit des Urteils; der Ver— 
faffer ſteht nicht felten gang auf den Schultern einiger hervor» 
ragenden Örammatifer, beionders Beder⸗Lyons, Kellers und Ans 
drejend. Dazu will das an anderen Stellen bervortretende jtarfe 
Selbftgefühl des Berfafjers ſchlecht paſſen. attherzig iſt fein 
Standpunkt in der Fremdwörterfrage, über die er fi im Vor— 
worte (5. VI—VIII) äußert. Bent er diefer Seite der Sprache 
mehr Aufmerkjamfeit jchenfte, würde es ihm vermutlich auch er- 
fpart bleiben, Fremdwörter in ungewöhnlicher Bedeutung oder 
eradezu faljh anzuwenden (»Augment« für die Vorſilbe ge — 
. 51th, » Synefid« S. 79 ff, »Beugma« S. 108). Dann würde 
er fih aud nicht damit abquälen, wie der Genitiv und Dativ 
der Mehrzahl von »Tempus« zu bilden ſei (S. 35). Übrigens 
hat er auch eim Buch umter dem lächerlichen Titel »Midicula« 
herausgegeben. — So iſt denn an dem »Spradjiwart« vielerlei 
auszufegen; indeſſen lann er bei vorfihtigem Gebrauche mandjen 


Nupen ftiften. 
raunjchmeig. Karl Scheffler. 


Eingejandte neue Drudihriften. 

May, Martin, Beiträge zur Stammkunde der deutihen 
Sprade, nebit einer Einfeitung über die Keltgermanijchen 
Spraden und ihr Verhältnis zu allen andern Sprachen. 
Leipzig, 1893, v. Biedermann. CXXX u. 29 S. gr. 8. 

Deutiher Liederhort. Auswahl der vorzüglichiten deutſchen 
Volkslieder, nad Wort und Weiſe aus der Vorzeit und 
Gegenwart geſammelt unb erläutert von ons Ert. 
Neubearbeitet und fortgejept von Franz W. Böhm. I. Halb- 
u Leipzig, 1894, Breitfopf & Härte. LX u. ©. 
gr. 


Bund der Deutihen Nordmährene Deutfcher Volls— 
Süalender für das var Sahr 1894. Olmüß, 1894, Joſef 
Klär, Brünn. 1426, 4. 


Das zwanzigfte Jahrhundert. 4. Jahrgang, Heft d. Berlin, 
Liüftenöbder. 


Geihichtsblätter für Stadt und Land Magdeburg. 
28. Jahrgang, Heft 2. Magdeburg, 1893, Walther Nie 
mann. 


Seitungsihan. 


Neue Aufſähe in Zeitungen und Zeitichriften. 

F., M., Nod zu viel Fremdwörter! — Tägliche Rundſchau 
20./1. 94. (Gegen ben fremdmwörterunfug in faufmännis 
ihen Anpreifungen und Benennungen.) 

Gascorbi, ®., Dr, Die Bornamen unferer Mädchen. 
— Mündenjhe Nachrichten 26. u. 31.71. 94. 


2., Dr., »Meterzentnere, Vorſchlag zu einer verftändigen 
Gewichtsordnung. — Das zwanzigite Jahrhundert. Februar⸗ 
heft 1894. ©. 487—489. (Gegen die Bezeichnung » Meter 
entner«; der Berfafjer fchlägt u. a. für I kg 1 Stein = St, 
fü 100 kg 1 Hundertſtein — H., für 1 kg 1 Tauſend⸗ 
tein — T. vor.) 

Helmann, U, Mllerhband Sprachverſtand. — Rhein. 
Weſtfäl. Zeitung 19/11. 93. (Beſprechung der in Bonn bei 
Hauftein erjhienenen Schrift gleichen Namens.) 

Deye, Nihard, Die Sprade in Kid. Wagners Mujils 
drama »Der Ring des Nibelungene — Münchener 
Meuejte Nachrichten 20,/1. 94. (Nad) einem Bortrage im 
Bweigverein München.) 

B., Dr., Über Fremdwörter im Vollsmunde — Tägliche 
Rundſchau 17,/12. 93. 

Neuter, Bonner Spradgebrehen. — Neue Bonner Zei— 
tung 20./12. 93. (Vortrag im Zweigverein Bonn.) 

Juftus, Anleihen der Sprade. — Wiener Tagblatt 13./2. 94. 

N. W., Zur Sprahmeijterei. — Berliner Tageblatt 7./2. 94. 





67 Zeitfhrift des allgemeinen deutihen Spradvereins. 1894. Rr. 3. 68 


Aus den Smweigvereinen. 





Graz; In der Berfammlung am 14. Februar machte der 


‚ Obmann des Bereins Prof. Dr. Kbuli zunädit geſchäſtliche Mit: 


BE Bir bitten die geehrten Vorſtände der Zmweigver: | feilungen und gedachte des verftorbenen Mitgliedes Herm Hugo 


eine, ums für ben Abdrud an dieſer Stelle alle diejenigen Nach- 

rihten aus bem Kreiſe ihrer Bereine in möglichit kurzer 

Faffung zuzuiciden, bie von allgemeinerer Bedeutung jind 
weigvereine 


oder beren Kenntnis für bie en 3 nüplic) und 
fördernd fein fann. 
Arnitabt. Am 18. Januar hielt die Ortsgruppe des allge: 


meinen beutichen Schulvereins und des allgemeinen beutichen 
Sprachvereins zur Erinn an die Haiierproflamation in Ber: 
failled einen von etwa 100 onen beiudten Feſtlommers ab, 
ber ſich zu einer würbigen vaterländiichen Feier geitaltete und im 
bem ber Borfigende bes Spradwerein®, Broiefior Lederer, die 
erfte Anſprache hielt. 

Berlin-Charlottenburg Nadı — — durch 
ben Echjapmeijter, Berlagebuchhändlet E. Ernſt, in der Haupt: 
verfammiumg am 5. Februar wurde der —— Vorſtand wieder⸗ 

emwählt, doch übernahm die Leitung desſelben an Stelle des 

berftleutmants Dr. Mar Jähns, der durch ferne Thätigfeit 
ald BVorfipender des Gejamtvereins fiarf in Anſpruch genommen 
ift, der Geheime Oberregierungsrat Bormann. ach Erle⸗ 
digung ber Geſchäſte hielt Dr. Mar Jähns einen Vortrag über 
das etymologiiche Wörterbuch der deutſchen Spradıe 
von Friedrich Kluge und lente in Anfnüpfung an die Ein: 
leitung dieſes ausgezeichneten Wertes den Gntwidelungsgang 
unferer Sprache in groben Bügen bar. 


Blantenburg a. 9. In der Hauptverfammlung im Januar 
entwarf der Vorfipende, |berlehrer Dr. Saalfeld, nach Rech— 
nungelegung ein Bild von der Entwidelung des allgemeinen 
beutfchen Spradwereins und hielt jodann einen Bortrag über 
sein Bollwert am Strande des deutihen Meeres« In diefem 
fchılderte er das deutſche Empfinden der Flamländer in Holland 
und Belgien, bezeichnete die flämiihe Sprache als das Vollwert 
des Deutichtums am deutſchen Weere und erbradte aud) durch 
ben Bortrag von Gedichten Emanuels Hiells, Jean van Baers 
und anderer den Beweis, dafı die Flamländer deurfch find, deutſch 
denten und fühlen. Auf Antrag des Benerals von Gramer 
erhoben ſich die Anweſenden zu Ehren des Vorfigenden und zum 
Beiden der Dankbarkeit für feine Verdienſte um den Verein von 
ihren Sitzen. 

Eau BaWeIE Nach Nedinungslegung durd den Scab- 
meifter, Bantier Magnus, in der Januar» Berfammlung fand 
die Neuwahl des Boritandes ftatt. Es wurden durch Zuruf 
wiedergewählt Oberpoftdireftor Graefe ald Vorlipender, Ober: 
renlicuidireftor Krumme als deſſen Stellvertreter, Banlier 
Magnus ald Scagmeiiter, Gymnaſiallehrer Bogel als Schrift: 
ührer, ferner Sculmipeltor Bertram, Muſeumedireltor Pro— 
eſſor Dr. Niegel, Oberlehrer Dr. Schefiler, Proiefior Dr. Hugo 
Schulte, Notar Dr. ————— Kommerzienrat Wolff. So— 
dann hielt Lehrer Theodor Reiche einen Vortrag über » Die 
deutsche Sprache auf unjeren Univerfitäten im 16. und 17. Jahr— 
hundert «. 

Dresden. In der Januar-Sißung wurde zunächſt der 
Vorftand auf das neue Jahr gewählt, dem Graf Vißthum (als 
BVorjipender), Prof. Dr. Dunger, Dr. ©. yon, Dr. J. Sahr, 
Dr. Müller, Dr. Paul Schumann und Hr. Philippion an— 
aehören. Nach dem Berichte des Vorfipenden Über die Bereins- 
thätigfeit und nadı Nedmungslegung des Schapmeijter& hielt Prof. 
eg einen Vortrag Über das vom a. d. Sprachverein durch 
eine Ehrengabe ausgezeichnete Buch von Prof. Heinpe »But 
Deutjche, welches er als auf ſehr tüchtigen Keuntniſſen berubend 
bezeichnete und durchaus lobend beipradı, während er fich über 
das Buch von Theodor von Sosnosfy »Der Spradmart« 
tadelnd Anferte, weil es grobe Untenntnis und namentlic) 
Mangel an Verftändnis für poetiſchen Sprachgebrauch befunde. 


Elberfeld. Nachdem der Vorſißende, Schulrat Dr, Boob- 
ftein, der großen Berdienfte des heimgegangenen Beigeordneten 
gem Ernit um den hiefigen Spradjverein gedadht hatte und die 
Inmwejenden defien Andenten durch Erheben von den Sipen ges 
ehrt, wurde der Jahresbericht eritattet, die Kaſſenrechnung, ges 
prüft und ſodann die Wahl des Vorjtandes vorgenommen. Uber 


die frage, wie die Bereinszwede zu fürdern feien, entipann fich | 
‚ den Worten des dahingejdiedenen Nechnungärates Fuchs, ber 


eine lebhafte Erörterung. 


Grein, der jeiner Geſinnung für alles wahrhaft Deutiche 
u. a. auch dur ein dem Spradiverein ausgeiehtes Bermächtnis 
von 500 Gulden bethätigt batte. Sodann hielt Prof. Bolzer 
einen Bortrag über den Tichter Grafen von Weſtarp und Herr 
Heinrih Waſtian über den Tichter Martin Greif. 


Görlig. Am 19. Januar fand im biefigen Zweigverein eine 
Verſammlung ftatt, in mwelher dad Schleuinerihe Schriftchen 
über die faufmänniiche Schriftiprache und dad Arnold Genthes 
über Deutihes Stang (Strakburg 1892) beiprochen wurden. 
Beide regten einen lebhaften Memungsaustaufh an. Da Genthes 
Sammlung deutiher Slangausdrüde zu weiteren Sammlungen 
anregen möchte, jo verpflichteten fich die anmeienden Mitglieder, 
in der nächſten Sigung alles von fchlefiihem Stang ihnen bis 
dahin Erreihibare zur Beſprechung bezw. Sammlung darzubieten. 
Vielleicht fordert dieſes Beiipiel andere Zweigvereine zur Nach— 
ahmung auf, wenngleich es feine Schwierigfeiten haben mag, von 
einem nicht ſchrifigemahen Worte immer zu entideiden, ob es 
zum Slang (Gaſſen- oder Schlafroddeutih) oder zu den volls⸗ 
tümlichen (mundartlichen) Ausprüden zu rechnen jet 

Halberftadt. In der Hauptveriammlung am 29. Januar 
erftattete Prof, Dr. Riemann den Hedenichaftäbericht für das 
Jahr 1893. Dann wurden bie bisherigen Vorſtandemitglieder, 
Prof. Dr. Niemann, Stadtrat Rarıner, Vaſtor Horn, 
Nettor Hey und Lehrer Ragenführ wiedergewählt, und ſchließ— 
lich hielt Cherlehrer Dr. Saalfeld: Blanfenburg einen Vortrag 
über »Spradmwanderungen und Sprachwandlungen« 


Hannover. Die Hauptveriammlung wählte am 24. Januar 
den früberen Boritand wieder und nahm darauf einen Bericht des 
Borfigenden, Gehrimrats® Launhardt, über die Hauptveriamme 
lung in Berlin entgegen. Im weiteren wurde die Bereinsthätig- 
feit für die nächte Zeit beiprochen, die fi) etwas reger als bi8- 
ber gejtalten wird. — In der Sigung am 7. Februar (mit nach⸗ 
folgender Abendunterhaltung) hielt Oberlehrer Dr. Georg Müller 
einen Vortrag über gewiſſe Eigentümlichleiten der hiefigen Aus- 
ſprache. 

Kempen in Poſen. Am 3. Februar feierte ber hieſige 
Zweigverein ein Faſtnachtsvergnügen, das über 200 Perfonen ans 
aelodt hatte. Die beiden Einalter »Der Yantapfele und »Er 
macht Beſuch“ erregten, da die einzelnen Rollen recht qut beiept 
waren und qut geipielt wurden, viel Heiterkeit und Beifall. Noch 
mebr fait aefielen die lebenden Bilder: Fleiß, Frohſinn, Friede 
und die deutichen Sagen und Märchen. Em Tanzkränzchen be- 
ſchloß das Ganze. Der Verein bat durch dieſes Feſt einen Zus 
wachs von Mitgliedern erhalten. 


Kiel, Am der ziemlich zablreich beſuchten Monatsveriamm- 
fung am 13, Februar bielt der Norfigende, Gmmnafialdireltor 
Dr. ed, einen Vortrag über ftarfe und ſchwache Beugung der 
Eigenichajtswörter und ſchilderte darin, wie ſich allmählich, bes 
fonders im Laufe des 17. und 18. Jahrhundert®, eine reinliche 
Scheidung zwiichen den jtarfen und ſchwachen Formen nad der 
Richtung der Spariamteit und des Wohlklanges volljogen babe, 
mancde Fälle jedoch, wie 3. B. nadı »mirs und »Dire, » wire 
und »ihr« (wir Deutiche oder wir Deutichen) noch unentichteden 
geblieben feien. Aber auch gegen das bereits Feſtſtehende werde 
täglich in Zeitungen und Feitichriiten gefiindigt; jo habe er neus 
lid; an einem Tage 6—S ſchlimme Berftöhe gegen das Geſetz 
feftgeftellt. — An den Vortrag fmüpfte ſich eine jehr lebhafte 
Unterhaltung. 

— In der letzten Oftoberverjammlung bielt derjelbe Vor— 
fipende einen Vortrag über Ar. V der willenichaftlichen Beibefte 
der Zeitichrift, worin Joh. Poeſchel die Stellung des Zeits 
worte® nad) »unde ſprachgeſchichtlich unterſucht. Er fam dabei 
zu demfelben Ergebnis, wie der Berfafier des Aufjapes in der 
Beitichriit S. 34, daß durch die Umitellung des Zeitwortes nach 
— meiſtens nur eine unlogiſche Satzverbindung überkleiſtert 
werde. 

Magdeburg. Am der Sikung am 29. Januar verlas der 
Vorfipende, Oberlehrer Dr. Anode, zunächſt das Dankichreiben, 
das er im Namen des Zweigvereins an Prof. Dr. Riegel ges 
ſandt, ſowie deſſen Antwort. Sodann gedachte er mit ehren- 


69 


Zeitſchrift des allgemeinen deutſchen Spradvereind 1894. Nr. 3. 


70 


fängere Zeit mit großer Hingabe dem Vorſtande des hieſigen die Verdeutſchung ſolcher wiſſenſchaftlicher Fremdwörter, die ſich 


Aweigvereins angebört hatıc. Den Vortrag des Abends hielt 
Oberlehrer Dr. Philippfon über »die ftaatlichen und geiells 
ſchaftlichen Verhältniſſe der Deutihen vor der Völlerwanderung«. 
Seiner Darftellung legte der Bortragende die Germania des Tas 
citus zu Grunde und ſchloß, anfnüpiend an das Geſolgſchaſts— 
weſen der Germanen, unter Hinweis auf das hocherfreuliche 
Zagesereignis mit der Verherrlicuung des Fürſten Biemarck, der 
das erhabenjte Beiſpiel noch jept fortiebender Mannentreue jei. 
Sum Schluß wurde der frühere Borjtand wiedergemählt. 


Marienwerder. In ber in der vorigen Nummer der Beits 
ichrift abgedrudten Liite der Vorjtandsmitglieder des neu gegrüns 
beten Berems ijt Superintendent Braun ats Verfehen nicht 
mit angeführt worden. 

Neuruppin. 2 der Hauptverfammlung (19. Januar) ent 
warf der biäherige Borfigende, Oberlehrer Rotbe, ein Bild von 
der Entwidelung des a. d. Sprachvereins, worin er die Ber- 
hältniſſe fchilderte, die Prof. Dr. Riegel zum Nüctritte vom 
Vorſiß im Gefamtvereine bewogen haben. Sodann erjtattete er 
Bericht über die ————— in Berlin und über die 
Thätigleit des Zweigvereins. Es wurden nach dem Vorſchlage 
des bisherigen Vorſißenden gewählt: zum Vorſißenden Profeſſor 
Stier, zu ſeinem Stellverireter Seminarlehrer Baade, zum 
Schriftführer Oberjtabsarzt Dr. Kunow, zum Schaßzmeſter 
Dr. Hellwig und zum Srelvertreter der beiden legteren Pro⸗ 
feffor Ernit. 

Oldenburg. Der bisherige VBorfipende, Oberlammerherr 
von Alten, ertlärte mit Nüdjiht auf feine andermeitigen zahl- 
reichen ®ejchäfte den Vorſitz niederlegen zu wollen und ſchlug 
vor, an jeiner Stelle den Erfenbahns Direktionds Bräfidenten von 
Mühlenfels, weldier dem Gejamtvoritande des Vereins feit 
mehreren Jahren angehört, zum VBorfigenden zu wählen. Diefem 
Vorſchlage wurde zugejtimmt und zugleich Hofapotheter Geerdes 
zum Scapmeiiter und Schriftführer des Vereins gewählt. Herr 
von Müplenfels nahm die Wahl danfend an, beriditete über 
die Hauptverjammlung in Berlin und verſprach, in der nächiten 
Sipung Vorſchläge über etwaige weitere Schritte zur Belebung 
der Teilnahme an der Vereinsjadhe in Stadt und Land Olden— 
burg zu machen. 

Plauen i. V. Der bisherige Vorfigende, Major z. D. 
Franke, hat wegen Überlaftung mit andern Geichäften jein Amt 
niedergelegt. An jeine Stelle ift Oberlehrer Dr. Franke ges 
treten, während die Herren Bürgerſchullehrer Büttner und 
Wolf ihre Ämter ald Schriftführer und Schapmeilter fortführen. 

Natibor. In dem öffentlichen Bortragsabend am 13. Februar 
ſprach Taubjtummenlehrer Ulbrid) über » Die Heimatliebe in der 
Dichtung. 

Stettin. Der Stettiner Zweigverein hat fih im Jahre 1893 
unter der Yeitung feines Vorfigenden, Prof. Dr. Blafendorff, 
langiam, aber jtetig entwicelt und zählt jept BO Mitglieder. In der 
Hauptverfammlung im Februar wurde der Jahres: und Kaſſen— 
bericht erjtatiet und der bisherige Vorjtand durch Zuruf wieder 
gewählt. Sodann beriet man einige geringe Sagungsänderungen 
umd wäblte aus den erichenenen Murgliedern Auseſchüſſe zur 
Förderung der Vereinszwede auf einzelnen Gebieten des üffent- 
liyen Lebens, 

Straßburg. In der Kanvar-Sipung erftattete der Vor— 
jipende, Oberlebrer U. Grün, Bericht über die Berliner Haupt: 
verſammlung und gedachte dann des verjtorbenen Schapmeiſters, 
Buchhändlers Bull, dem zu Ehren fid) die Mitglieder von den 
Eigen erhoben. Zum Schriftführer wurde ſodann an Stelle 
des Oberlebrer® Dr. Shwahn, der von feiner Wiederwahl ab: 
zufehen gebeten hatte, Oberlehrer Dr. Horjt berufen. Die übris 
gen Mutglieder des Worjtandes wurden durch Zuruf wieder 
gewählt. 

Trier. In der Januarjipung wurde zumädit das Dan: 
fchreiben an Prof. Dr. Riegel tjiche Heine Mitteilungen) und 
deſſen Antwort verleien, Der Borfigende, Brof. van Hoffs, 
teilte mit, daß er Abzüge der Erbejden Schrift über die Ber: 
deutſchung der Kunftausdrüde in der deutihen Sprachlehre den 
Deutidlehrern der höheren Lebranitalten Triers zugejtellt habe. 
Einige an hieſige Geichäſte gerichtete Bitten um Entwelſchung 


ihrer Anzeigen find freundlich aufgenommen und zum Teil bes | 


reits erfüllt worden. Schließlich wandte fich der Borjipende gegen 


auch in den übrigen gebildeten Spradyen, namentlich im Frans 
zöſiſchen und Engliichen finden (z. B. Atlas, Pyramide) oder die 
eine furze dedende —— nicht gejtatten (4. B. Traveſtie 
und Barodie). Geradezu lächerlich ſeien die Verſuche, die Aus— 
drüde der lateinischen und griechiſchen Grammatif für Dinge, die 
nur im Latemiſchen und Griechiſchen vorlommen, wie Supinum, 
Aoriſt, ablativus oder genetivus absolutus, zu verbeutihen. Dem 
ren, der neulich in der Vereinäzeitichrift behauptet habe (1893 
r. 11 ©. 188), die Mömer hätten die grammatilalifhen Fach— 
wörter der Griechen ausnahmslos durch lateinifche erſetzt, brauche 
man nur das Titelblatt jeder beliebigen fateiniih geichriebenen 
Sprachlehre vorzuhalten. Gleich das erite Wort matioa 
it griechiſch; und weiter diphtbongus, wofür erit Reulateiner 
bivocalis jagen, syllaba ufw. ufw. Reißen wir doc nidyt, meinte 
der VBortragende, in der Wıfjenichaft alle fremdwüchſigen Pflanzen 
aus! Säubern wir aber das große Feld ringsum, ſäubern 
wir die Sprache des Lebens, jo gut es geht! — Aus den Be- 
richten über die Gipungen vor Weihnachten iſt nachzutragen: 
14. Oftober 1893: Vortrag des Vorſihenden über den Roman 
F. Th. Viſchers »Auch Einere. 11 November: Vorleſen des 
»Tiichgeiprähes in der Sommerfrifdyee mit verteilten Rollen; 
jodann Mitteilung des Inhalts der Pöſchel ſchen Abhandtung 
im V. wijfenichaftlichen Beiheft. 30. Dezember: Geichäftlihe Ver— 
handlungen. 

Zittau. Freitag den 2. Februar hielt der Zweigverein 
feine dritte Verſammlung in dieſem Winter ab. Während 
die beiden erjten lediglich) den Angelegenheiten des Geſamtvereins 
—* Kaſſeler Haupwerſammlung, Sapungsänderungen, Erbes 

erdeutſchungen in der Sprachlehre), fonnte der Zweigverein dies— 
mal wieder für fi) arbeiten. Wac dem Nahresberichte, der 
Nedinungslegung und den Wahlen, die den alten Vorjtand wies 
der bejtellten, wurde ein Unterhaltungs und Familienabend für 
den 9. April beichloffen und dann vom Schriftführer, Oberlehrer 
Dr. Matthias, ein Vortrag Über Herder gehalten, der dem— 
nächjt erweitert und ausgeführter in der Täglichen Rundſchau er 
ſcheinen wird. 


Brieflaſten. 


Herrn Z3... Straßburg i. E. Wie Sie freundlichſt mitteis 
fen, kündigt die Weingroßhandlung Karl Gillißer in Münden 
(das Bayerische Vaterland 23./12. 92.) Menu's für Weihnachts 
feiertag (!) an, die ganz franzöfiic abgefaßt find und die u. a. 
anführen: Charlotte à la russi (!). Poulet ſarcée (!), Saumon 
du rhın, Indian farcie (?). Herr Billiger hätte qut daran ge- 
than, fich vor Abfafjung feiner Menu’s (!) an einen ftrebjamen 
Quartaner behufs Durchiicht und Verbefjerung feiner frangöfiichen 
Nechtichreibung zu wenden. Bei diejem abjcheulicen Franzöjiich 
dürfte wohl den Ausländern, auf die er offenbar bejonders 
als Gäſte rechnet, die Luft vergehen, jein Restaurant zu fre- 
quentieren, 

Herrn 3, ..., Bleialf. Das Hötel Ernst in Köln reiht 
fi würdig dem oben erwähnten Münchener Wirtshauje an, wenn 
es für die Faltmacıtötage in der Kölniihen Zeitung Dejeuners, 
Fourchettes (alſo &abeln!), Diners, Soupers ufw. anfündigt. 
Sie haben ganz recht mit Ihrer Frage: »Sollte dies nicht für 
jeden Freund der deutſchen Sprache genügen, diejen Gaſthof zu 
meiden ?« 

Herm 9. F. .. Krantfurt aM. Wenn die Frankfurter 
Zeitung vom 23./1. 44 im zweiten Morgenblatte fagt: »der 
Verein »Jugendfreumde, deſſen Thätigfeit auf die Beſchaffung von 
Schuhen und Kleidern jeder Konfeifion gerichtet iſt« uſw., 
fo hat ihr der Drudjechlerteufel arg mitgejpielt! 

Ham NR ..., Mainz, ®,..., Stuttgart, W. $...., 
Wien. Die von Ihnen gütigit gemachten Vorſchläge zur Ber: 
deutfchung der Wörter Konſelt und Bonbon find in der aus: 
führlicheren Brieftaftenbemertung der vorigen Nummer 3. T. ſchon 
erwähnt morden. Die mundartlidien Formen auf erl, wie 
Auderl, haben in Norddeutichland wenig Ausſicht auf Einbürges 
rung, troß des allgemein in Aufnahme gelommenen » Gigerl«. — 
» Kleine Bäderei« für Konſett ift ficher zu lang, ebenſo » Tafdıen= 
naichwert«, empfehlenäwerter erjcheint das in der vorigen Nums 
mer angeführte » Sühbade; am leichtejten würde ſich aber wohl 


Naſchwerk⸗, weil jchon jonft ım Gebrauch, einbürgern. — » Gut: 


71 ” Zeitihrift bes allgemeinen deutfhen Spradvereind 189. Nr. 3, z 72 





chen⸗ für Bonbon (von den Heidelberger Kindern ſtets anger 
wandt) ijt jehr hübſch. 

Herm J.M...., Eichfeld. Der weitere Widerjprud) gegen 
dad Wort »Schriftleitere fan u. E. nur dann von Nupen Hr 
die Bejtrebungen unſeres Vereins fein, wenn er von bejtimmten 
Gegenvorjdlägen begleitet ift. Sobald Sie ein gutes Erfapwort 
gefunden, bitten wir Sie um gütige Mitteilung, Bloß ver— 
neinende Beiträge zu der Frage aufzunehmen, ericheint nicht 
zweckmäßig. Daß en bei dem Worte »Scrift«e weit mehr 
an die Thätigkeit, ald an das Ergebnis des Schreibens ge— 
dacht wird, wie Sie bemerfen, iſt zu bejtreiten; vergl. Schrift 
tum, Schriftgelehrter, Handichrift, Überſchrift, Aufschrift uf. 

Herrn S. . . . Berlin, und zwei Frageftellern in Hannover 
und Bremen. Sie bemängeln, daß die Sapungen in fogenanns 
ter lateiniſcher Schrift gedrudt worden find. Wir weiſen darauf 
hin, daß die Saßungen und vollftändige Parteilofigkeit in der 
Frage der Echriftgattung auferlegen. Diefe Parteilofigfeit kann 
nur zum Ausdruck fommen, wenn wir in den verjchiedenen Ver— 
öffentlihungen des Vereins, dem ja die bedeutendjten Vertreter 
der Lateinſchrift wie der Deutichichrift angehören, auc die ver 


ichiedenen Schriftgattungen benußen, Sie jehen, daß die Beit- 
ſchrift in gebrodenen Buchſtaben gedrudt wird; Sie fünnen 
fih aljo nicht wundern, daß die Sapungen in runden erjcheinen. 

Herm 6.(?) ..., Frankfurt aM. Könnten Sie wohl bie 
Nummer der »Signale für die mufilaliiche Welt« (56) einienden, 
aus welder Sie eine Blumenlefe von Berftöhen gegen bie Spradhs 
reinheit gemadt? Es wäre wünfchenswert, die Seitenzablen uſw. 
bei etwaiger Beiprechung anzugeben. Ihre Unterichrift war nicht 
zu entziffern, daher die Anfrage auf diefem Wege. 


Entröe:Billets (mit Controll-Coupons!) verfaufen, und 
dann aud) an die Druderei, welche dieje geihmadiofen Scheine 
berftellt? Viele Zweigbereine, ebenjo wie Einzelperfonen haben 
durch möglichſt höflich gehaltene Anſchreiben in diefer Hinficht 
ihon Erfolg gehabt, während die Beröffentlihung ihrer Namen 
manche Kaufleute und Gewerbtreibende erit recht eigenfinnig macht, 





Geſchäftlicher Teil. 


Seine Exzell. der Wirkliche Gcheime Nat Herr Dr. von Wars 
dbenburg, Mitglied bes Gefamtvorjtandes und Ehrenförberer des 
a. d. Spradjvereins, der Begründer des Zweigvereins Freiburgi. B., 
ijt in diejer Stadt am 2. Febr. 1894 verjtorben. Sein Andenten 
wird im Vereine allezeit in Ehren bleiben. 


Die Zweigvereine Apenrade, Stolp i.®. und Watten- 
ſcheid haben fi) aufgelöft. 

Unter Borfig des Oberlchrerd Robert Honfig hat fih in 
Iglau ein Bweigverein gebildet, der 3. 3. 23 Mitglieder zählt. 
Die Errichtung eines Ameigvereines auf diefer vom Tichechentume 
umbranbeten Sprachinſel an der Grenze Böhmens und Mährens 
begrüßt der a. d. Sprachverein mit befonderer Genugthuung und 
einem berzlihen ⸗Glück aufl« 

Der am 23, November v. %. in Hannover verftorbene Rentner 

Herr Herrmann Daniel Tellfampf 
hat dem a. d. Spradjereine laut Ieptwilliger Verfügung den 


Betrag von 

200 Marl 
vermacht, die am 9. Februar d. J. an Herm Karl Magnus 
in Braunſchweig ausgezahlt worden find. 

In der Überzeugung, daß alle Mitglieder des Vereines feine 
Empfindungen teilen werden, ruft der Vorftand dem Entichlafenen 
innigjten Dank nad). 

Wir empfingen an 

erhöhten Jabresbeiträgen für 1894 
je 20 Mart 
von Sr. Durchlaucht dem Erbprinzen zu Fürftenberg in 
Donauefhingen und von Frau R. Schwetichke in Hallea. d. S.; — 
je 10 Mart 
von Herrn C. Recht in Berlin und dem Berein für Erb- 
funde in Sonderähaufen; — 
je 5 Marf 
von Herm Rektor Goedecke in Stadthagen, Herm Selretär 
Fofef Wiedermann in Graz, Herm Negierungs= und Baus 
rath Rieken in Görlig, Fräulein Margarethe Helle in 

Briefe und Drudiacen fir die Bereinsleitung 

find an den Borfipenden 
äbhns in Berlin W. 10. 


Dberftleutiont a. D. Dr. 
Margareienjirahe 16, 





zu richten. 


— — — — EX — 





ſterſtin, Herrn Folkard Scherling in Rotterdam, Herrn 
H. Warneke in Heiligenfelde, dem Verein für deutſche 
Schnellſchrift in Burgau, Herrn Verſicherungsdirektor Ferd. 
Kuch in Stettin, Herrn E. Drieſe in Guben, Herrn Karl 
Hammer in Guben, Herrn Franz Knauth in St. Petersburg, 
Freiin H. v. Dw auf Wachendorf, 3. Zt. in Münden, Herrn 
Ingenieur Friedr. Sperl in Taris, Herm Konrad v. Wifer 


in Bien; — 
je 4 Marl 
von Herrn Oberftleutnant F. v. Lengerke in Marburg (Bez. 
Kafjel), Herm Stadtpfarrer Kübel in Ansbah, Herrn Ober: 
lehrer W. Wartenberg in Eupen und Herrn Saufmann 
Th. Heyie in St. Petersburg. 
Wir fagen den hochgeihäpten Gebern unfern beiten Dant. 


Wir bitten unfere geehrten Mitglieder, ſoweit dies noch nicht 

geichehen ift, den 
Jahresbeitrag für 1894 

baldigjt an die Schafmetfter ihrer Zweigvereine, beziehentlich 
den Schatzmeiſter des Gejamtvereind abzuführen. & 

Unter Berweilung auf Beitimmung 2 der Geichäftsorbnung 
des a. d. Sprachvereins erinnern wir daran, daß die Zweigver— 
eine in den eriten drei Monaten jedes Jahres 

die Zahl ihrer Mitglieder nnd die Namen ihrer geſchäfts—⸗ 

führenden Borftandsbeamten 

dem Unterzeichneten mitzuteilen haben, 

Ferner bitten wir die geehrten Vorſtände der Zweigvereine, 
bei etwaigen 

Ortöwedhiel von Mitgliedern 

dies fowie den neuen Wohnort dem unterzeichneten Borfipen- 
den gefälligft anzuzeigen, damit das weiter Erforderliche geſchehen 
fünne. Dr. Mar Jähns. 

In dem der erften Nummer beigelegten Abdruck der »Sapun= 
gen und Geſchäftsordnung des a. d. Spr.« ift ein Drudfebler 
ftehen geblieben. Auf S. 17 muß es in der 18. Bejtimmung 
ber Gejchäftsordnung nicht »Shg. 20«, jondern »Spg. 19« heifen. 
A —————— und Beitrittserflärungen 

Verlagsbuchbändler Eberhard Ernft in Berlin W.4l, 
Wilpelmftrafe @, 


Briefe und Drudjaden für die Zeitſchrift am den Herausgeber, Dberlehrer Wappenhans in Berlin N.W. 23, Altonser Strafe 34, 








Bür die Leltung verantwortlich Ariedrih Wappenhans, Berlin. — Verlag des allgemeinen deutichen Spracdjvereins, 


= — u 





Druck der Buchdruckerel des Waifenhaufes in Halle a.d. S. 


IX. Jahrgang Ar. 4. 2. April 1894. 


Zeitſchrift 


allgemeinen deutſchen Sprachvereins. 


Begründet von Herman Riegel. 
Im Auftrage des Vorſtandes herausgegeben von Friedrich Wappenhans. 





Dieſe Zeltſchrift erihelnt ſahrlich gmoötfmat , su fang iedes Monats, Die Keitichrift kann auch durch den Buchhandel oder die Bolt 


und wird den Mitgliedern des allgemeinen deutihen Sprachverelns unentgeltlich | zu BMMM. jährlich besonen werben. — Anzelgenannahme durch ben Schapmeifter 
F geliefert (Sagung 24). j Eberhard Ernit, Berlin W.al, Wilhelmfer.W, — Auflage 13230, 


Inbatt: Germaniiches Eigentum in der Sprache Zialiene. Bon Oberlehrer Dr. Söhns (Bandersheim). — Eine deuticde Tanz- 
farte. — Sprachliche Mufterleiitungen. — Kleine Mitteilungen. — Bücherſchau. — Zeitungsichau. — Aus den Bweigvereinen. — 
Brieflaften. — Geſchäftlicher Teil. 


Germaniſches Eigentum in der Sprache Italiens, hätte fie fich nie zur Bieljeitigfeit entwickeln fönnen; das zumeift 
Bon Ober! Dr. Sohns (Ganderehei mit dem aufblühenden Handel geöffnete geiſtige Auge des der 
—* * on ( anberögeim). Kultur entgegenftrebenden Volles erlannte aud in dem geiftigen 

2 en natie Befige anderer Nationen eine Anzahl von Begriffen, die dem 


u A j eigenen Ideeengebiete fehlten. Man zog fie in feinen Bereich und 
ſchreibt das in Brüfiel ericheinende und in feiner ——— — aber mit ie Be Eilbungeftfe a an Me nenn Morke, 
In hohem Grabe nachahmendwerie dagblad voor Belgio „het land die ihren Begriff umkleideten. Und je näher ein fi entwideln- 
an die SEHR * —— ww aid formalihrenben Mohn ber ſulturſtaat mit einer anderen Ration in Berührung gelommen 
eg — —— igiſchen Lejer, ihre befanntlih | ig, um fo mehr diefer fremden Begriffe hat er natürlich gerade 

% in dem tiefiten Grund mit ſranzöſiſchen Worten verquidte von ihr entnommen. Folgerecht hat denn auch Stalien*) bie 
Sprade nationaler zu — Und het land darf füglich dabei meiften ſeiner Fremdworte der deutſchen Nation entlehnt, die 
«in Wußer gelten. “ud uns! Wem oil beutjcien Zeitungen, | dreimal im Laufe der Geſchichte die Herricaft des reizvollen 
sp Die meien dem Borgange ihrer beigifäen Ruhwe Landes in ihrer Hand gehalten. Bon diefen drei Abſchnitten 
folgten, e& würde baib beſſer Regen kam unfere Spradk, om | fommen indes nur zwei wefentlic in Betracht, die Zeit der Herr— 
uniere Betion, deren Geele die Gpraie ii. ZBie bie Nation, jo ſchaft der Dftgothen und die der Langobarden, und von dieſen 
* —— Am —— ſah unſere en im wieder befonders die langobardiſche. Die Anzahl der in dem 
- 17. Jahraum aus, am bumifedigiten war gerade In bieler dritten Zeitabſchnitt, im der Zeit unierer mittelalterlihen Kaiſer 

Zeit die Sprache des Landes. Einfacher und klarer hat feit- und ihrer Römerzüge entichnten Worte ift nur gering. 
dem das Ddeutiche Schwert bie deutſche Karte geftaltet, — iſt Die Langobarden find den Italienern näher getreten als die 
bamit and, bie Sprache —— geworben? Gewiß iſt fie es, Oſtgothen. Die Oſtgothen ſtanden ihnen infolge ihrer politischen 
wer wird es leugnen wollen! Es hat viel Anſtrengung von- Verfaffung und ihres feperiichen arianishen Glaubens immer 
felten des Handanfegenden, viel Selbſtüberwindung vonfeiten fern, fie ſuchten ſich durchaus nicht mit den Unterworfenen zu 
ded Sranfen gefoftet, che ein Erfolg zu verzeichnen war, aber verichmelzen, fie waren in dem eroberten Lande in der That nur 
fo viel fteßt feit, er iſt in gewiſſem Grade zu verzeichnen. Aber „einem fiegreichen Heere vergleichbar, das ſich auf unbeitimmte 
un nur in gewiflem Grade. Viel bleibt noch zu thun, viel zu | Beit darin einquartiert hat”. Und die Unterworfenen waren, 
erreichen, lang und anftrengend iſt ber eg, fern das Biel u abgefehen von dem natürlichen Grolle gegen die fremden Ein: 
mandier wird unterwegs ſchlaff unb malt, * ber Erreichung dringlinge, ihrer überlegenen Bildung fich viel zu jehr bewußt, 
behfelben verzweifeind, ſtehen bieiben, — aufgören, — ——— als daß fie ben germaniſchen Barbaren ſich hätten nähern follen. 
Da thut es denn gut, ihm ab und zu ein „großed Mufter“ vor Eo kann die italienische Sprache von den Djtgotben nur weniges 
Augen zu Halten, das ihm helſen joll, bie Mübigteit au über: Sprachgut entlehnt haben. Ganz anders geftaltete ſich die Sadıe, 
—— — — gr gie verleihen foll zum Weitermondern — I als in der zweiten Hälfte des VI. Jahrhunderts der nordgerma— 

s zum Biele. * ſolches Muſier von Sprachreinheit darf niihe Stamm der Langobarden, der bis bahin im heutigen 
für ung bie Sprache fein, die einer ihrer beiten eifter la Hannover, in der Mark und zulept in Mähren gefefien, ſieg— 
— — bella, cosi pura ed armoniosa nennt, die Sprache reihen Einzug in das Land hielt. Die Langobarden, deren 
a 2 . : Namen nocd heute die italiſche Tiefebene trägt, find allmählich 

Eine fremdwörterfofe Sprade freilich ift auch fie nicht, wie ' mit den Stalienern verfchmolzen, fie haben has atbanafianiiche 
—— see — eg —* aeg Sen rnages  Glaubensbefenntnis Roms angenommen und damit die bedeutendjte 
eier allein —— e * ge — eg Scheidewand zwiſchen fih und den Unterworfenen befeitigt, fie 

















. *) Es handelt fich bei diejer Unterfuchung natürlich immer 


*) taal = Sprade, ziel = Seele, natie = Nation, zelve = | nur um die Sprache der Bildung und Litteratur, wie fie Dante 
jelber. und Boccaccio geſchaffen. 


75 


Zeitfhrift des allgemeinen deutſchen Spradpvereind, 1894. Nr. 4. 


76 





haben ihre Sitten, Bräuche und endlich ihre Eprade verloren 
und find völlig in der unterworfenen Nation aufgegangen. So 
fehr fie ſich auch anfangs gegen diefe Verſchmelzung jträuben 
mochten, — fie find über zwei Jahrhunderte Herren des gröheren 
Teiles Italiens gemwejen, und im Laufe diefer Zeit hatten die 
„Reize und Genüſſe des füblichen Landes, von jeher der mäch— 
tigfte Bundesgenoffe der reigenden Halbinfel”, genügend Zeit, ihre 
erichlaffende Wirkung auf die Naturföhne Germaniens auszuüben, 
Es trat allmählich eine gegenfeitige Annäherung in boliticher 
Beziehung ein, aber aud) ein Austauſch in den geijtigen Gütern und 
Errungenfcaften, und dabei waren mie e8 ähnlich, außer in Eng— 
land, überall geſchehen, die Germanen die Verlierenden: Sprache, 
Sitte und Vollsdichtungen der Ahnen verjchwanden, die Lango— 
barden wurden Staliener. Und fie find es auch, die den Adern des 
moraliſch erichlafften welſchen Volles veinigende, neue Lebenskraft 
zuführten und ihm jene zweite Blüte erzeugten, die ihren Höhe— 
punft in dem fpäteren Glanze der langobardiſchen Gemeinweſen 
erreichte, gegen deren Selbitändigfeit unfere mittelalterlidyen Kaifer 
vergeblid) ihre beſten Kräfte zeriplitterten. So unterwarf ſich der 
Ausläufer griechiich- römischer Nultur die barbariicen Stämme 
unferer Vorfahren. Allein mit dem immer mehr um fich greifens 
den Siege italiiher Kultur hörte in demſelben Grade aud) der 
Widerjtand auf, den die weljche Bevölferung des Landes bisher 
der Spradye der Barbaren entgegengebradht hatte. Much fie nahm 
bei dem gegenjeitigen geiftigen Austauſche Wörter und Begriffe 
auf, die fie dann in der Folgezeit gemeinjam mit den meuen 
Stammesbrüdern germaniſcher Abhınjt weiter entwidelt hat. Wenn 
wir und nun aber im Folgenden anjdiden, eine Zuſammen— 
jtellung von Wörtern zu geben, welche der Staliener von unferen 
germaniſchen Vorfahren entlehnte, jo fan es natürlich nidyt in 
unferer Abſicht liegen, die ganze Summe berjelben zu erſchöpfen: 
was wir an unjerem Auge vorüberziehen laſſen wollen, ſoll nur 
die anziehendite Auswahl diefer in die italienijche Sprache über- 
gegangenen germanijchen Wörter fein. 

Was zunähft das germaniſche Haus betrifft, jo iſt gar 
mancherlei von jeiner Beichaffenheit und feinen Eigentümlichleiten 
in das Atalieniiche aufgenommen. Da haben wir vor allem die 
Benennung für Wohnung loggia und alloggiamento (frz. logement) 
und das Thätigkeitswort alloggiare (frz. loger) = wohnen, die 
ihr Dafein dem altd. loubä (unfer Laube) danfen, welches als 
laubia in das Latein des Mittelalters überging und von da aus 
die romaniſche Sippe erzeugte. Germaniicher Abjtammung am 
Haufe it il balcone, der Balfon, der unfern Ballen feine Ab- 
funft ſchuldet, wie fie von den Langobarden bei Erferbauten be: 
fonders gern benupt wurden. Die feinere Bedeutung unjerer 
Tage hat das Wort erjt viel ſpäter erhalten. Derartige balconi 
zeigten beſonders die roeche des italiſchen Mittelalters, die 
reich mit Zinnen geichmücdten Felſenburgen, und auch in Jtalien 
fam es vor, dab fidh, wie in Germanien, um ein ſolches 
Sellenichloß herum allmähli ein borgo (unfer Burg), ein 
Ort bildete, — und borgo nennt der Staliener noch heute 
einen Marktfleden. Auf der Burg ſelbſt aber ſaß aud in 
Stalien der burgravio, ber Burggraf unjerer Gauen. Die 
Hausthür wurde nad) altgermaniicher wise (— Weije, in das 
ital. als la guisa übergegangen), wie ih das in einzelnen 
weitfäliihen Bauernhäufern bis heute erhalten, durch die dem 
germanischen Sparren entlehnte sbarra, den hölzernen, von 
einer Seite der Mauer zur anderen reichenden, fchiebbaren Quer: 
balfen, verriegelt, der fonft auch nad) unferer Stange la stanga 
genannt wird. An dem Haufe fallen uns ferner i lavori di 
stucco auf, die Stuecaturarbeiten deren Benennung ohne unjer 





deutſches Stüd nicht vorhanden fein würde. Wir betreten das 
Innere und erinnern uns dabei, daß diefer Ausdruck für die 
Thätigleit unjerer Füße auch als trottare in die Sprache 
Italiens und in feiner Weiterbildung als Trottoir (unjere Volls— 
ſprache fagt dafür mit unbewuhter Anlehnung an das Grund— 
wort: ZTretoir) in die Frankreichs gedrungen ift, wir betreten 
den Salon, den heutzutage num freilidy nicht nur die „Herren— 
wohnung“, jondern aud die einfachite Barbier- und Friſierſtube 
befigt. In dem ital. Worte salone begegnet uns neben dem deutſchen 
Saal wieder die Endung one, die, wie oben in balcone, ſtets das 
Große, räumlich Ausgedehnte bedeuten fol. In diejen saloni übte 
man im Mittelalter mit Vorliebe das Ballipiel, und daß dasjelbe 
nicht bloß in Weljchland, jondern recht eigentlich auch in Sermanien 
zu Haus war, fehen wir aus den vielfachen Anführungen unferer 
altd. Dichter ſowohl, als aus dem Worte bal felbjt, das der 
Italiener erjt unferer Spracde entnommen und dann zu ballare 
{= tanzen) und la ballata (Zanzlied, Ballade) jortentwidelt 
bat. Ballwerjen, Geſang und Tanz waren dem deutihen Mittel- 
alter untrennbar. Später freilid) hörte das Balljpiel in den 
Sälen auf, ebenſo der Geſang, und es blieb nur der Tanz, ber 
indes nod) bis heute den Namen des alten Geſamtſpieles bei- 
behalten bat, den Namen Ball. Aber nicht nur il ballo und 
ballare find deutſch ebenjo wie la palla der Ball (zum Werfen), 
auch die gleichbedeutenden la danza und danzare, und bie 
italiſche bauda (Mufitbande) ſpielt Heute fogar den deutſchen 
valzer auf, freilich ohne recht zu willen, wie fie ihn jchreiben 
fol, ob germaniſch mit dem im Italieniſchen nicht vorhandenen w, 
oder mit dem nationalen v. 

Da ertönte denn im Mittelalter außer den eigenartig roma— 
nischen Anftrumenten auch die germaniiche Harphe, die ber 
Italiener arpa nannte und die ebenjo germaniiche Friedel oder 
Geige, die zur italieniichen viola und giga fid) ummwandelten. 
Und nicht nur mestoso (ernſt und flagend) fangen ihre Töne, 
fondern die germanifche Yebenstraft und Lebensfreude brach ſich 
auch Bahn im heitern scherzando (von Scherz), und fröhlich 
traten die righbe, die in Wort und Handlung dem germanijchen 
Neibentange entlehnt waren, zum munteren Rigoletto, ober zu 
einem vermutlich ebenjo germaniichen walh-hlaup, dem ital, galoppo, 
der unjerem laufen entſtammt, zujammen. Daß dabei bereits in 
alter Zeit lo scalco, der Küchenmeifter, nicht feiern durfte, verſteht 
ſich ebenjo von jelbit, wie die Mbleitung feines Namens von dem 
germanijdyen Worte skalk (eigentlih der Iinfreie, Knecht), wie 
es in verwandelter Bedeutung in unjerem Schalt und in höherer 
Begriffgentwidlung in den jpäter zu betrachtenden Marſchall und 
Senejhall erhalten iſt. Da galt e& den Bratipieß zu dreben, an 
welchem das Fleiſch über dem Feuer geröftet wurde — arrostire 
nennt der Schalt jeine Thätigkeit mit Entlehnung des deutjchen 
Wortitammes, — und lüjternen Auges verfolgte il bracco, 
der germanijche Brade, die Zubereitung des edlen Wildes, bei 
dejien Einbringung er redlich mitgeholfen, danfbar leccava la 
mano al padrone, ledte er dem Herm die Hand, die ihm ab 
und zu einen lederen Biſſen zuwarf. Zur Beförderung des 
Durites bereitete der Nachtömmling des römiſchen coquus den 
Tajelgenofien des Herm die barbariihe Sülze, die der Jtaliener 
gar bald als il soleio ſchähen und lieben lernte, und wen 
follte es nicht im tiefiten Innern anmuten, wenn er ihn vollends 
die altgermanische Suppe anrichten ficht, die vom german. 
süpan — würzen (niederd. süpen, hochd, jaufen) abgeleitet als 
la zuppa in bie italienische Küche übergegangen und endlich 
gar die Mutter des feinen frangöfiichen, natürlich) auch von 
und berübergeholten Soupers geworden iſt. Man trant biefe 


17 





mit Brotfrumen untermifchte Suppe (Kaltichale) aus hölzernen 
Schöpfern von der Art unſerer Punjclöffel, und man nannte 
das, wie der Germane trinken: trincare. Nun, das gers 
manijche Trinken jollte wohl in die Sprache des mit großem 
Erſtaunen auf die Leiftungsfähigfeit unſerer Altvorderen bliden- 
den Stalieners übergehen! Im Mittelalter thaten jich darin bes 
fonder& die deutſchen Landäfnechte hervor, die der Staliener 
lanzichenecchi oder furz lanzi nannte. Sie find es, von deren 
Sitte und KHauderwelid ein Karnevalslied des 16. Jahrhunderts 
fingt: 

Per cazzar maninconie 
Sempre Lanze ha flasche in 


mane 
E per viver liete ce sane 


Um jedweden Mißmut ſchneller 
zu wenden, 

Hat der Landsknecht ſtets die 
Trlaiche in Händen, 

Und um zu bleiben fidel und 


gejund, 
Trioche e bomber tuttevie. Zecht und fäuft er jeberitumd. 

Aber aud) ein Ausdruck des feineren, oder, wie der Student 
fagt, „ommentmäßigen” Trinkens it in die Sprache Italiens 
übergegangen. Un brindisi alla sua salute! ruft der bekanntlich 
durch jeine gentilezza, feine perfönliche Liebenswürdigleit, ſich 
auszeichnende Staliener dir zu, un brindisi, d. h. einen Trunt 
auf dein Wohl, und du wirſt wohl oder übel dies brindisi auf 
die deutſchen Worte ich bring dir fie, d. 5. die Gefundheit, 
oder die Blume, wie der Student jagt, zurüdleiten müſſen, 
Worte, die im früherer Beit beim Zutrunk häufiger waren, 
als heute, 

Aufgejtellt wurde nun alſo il desco der Tifch, umd nieder 
liegen ſich die Tiſchgenoſſen sul banco oder sulla banca, die, 
wie das urjprüngliche germaniiche Wort Bank aud) im JItalieni— 
Ichen zweifaches Gejchlecht befigt, und daß das römiſche Salz 
ebenjowenig bei dieſem banchetto gefehlt, wie das germanijce 
beißende Witzwort, dafür find uns bei den Chroniſten Beugnifie 
genug aufbewahrt. Was du thuft, ich thu es dir wieder: und 
diejes wiederthun findet fich deutlich genug im ital. guiderdone 
d. h. die Vergeltung. 

Freilich war der Germane zunächſt nicht gewohnt alla maniera 
minuta, mit dem feinen Anjtande des Romanen, ſich bei Tiiche 
zu gebehrben umd griff nicht. jelten plumper zu, als die Augen 
des verfeinerten Nachkommen Noms es vertrugen. Aber das Tuch, 
welches der Efjende aus Gründen der Neinlichkeit vornimmt, die 
ital. tovaglia, ijt dennod nichts Anderes als die altgerm. 
dwahila, die freifih uriprünglih nur ein Tuch zum Abtrodnen 
bedeutete, Tovaglia (frz. touaille) iſt noch heute ebenſo häufig, 
wie das romanifcher Abkunft entitammende salvietta, die Serviette, 
Kein uomo garbato ohne folche! Garbato? Das jo beliebte 
Wort des Italieners, das den taftvollen, formgerechten und 
formgewandten Mann des feinen Tones bedeutet, auch dieſes 
dem plumpen Germanen entlehnt? Zweifelsohne: es bezeidnet 
ſchon in feiner Ableitung vom garawjan d. h. fertig machen, 
rüften, den völlig gerüfteten, fertigen Mann, und ift vom Kriegs- 
handwerk auf das gefellichaftlihe Leben Übertragen. 

Dak das Getränk beim Gaſtmahle nicht fehlte, it ſowohl 
bei den Stalienem als bei den als ganz beionders trinkluftig 
und trinfträftig ſchon bei Tacitus verrufenen Germanen mit 
völliger Sicherheit anzunehmen. Natürlich feierte dabei der roma— 
nijche Wein feine Triumphe, aber der Germane bürgerte daneben 
bald fein nationales Bier als la birra in die Sprache des 
Romanen ein, und heute ijt un biechier di birra (ein Becher 
Bier) — bisweilen auch nach der befannten Sonderart einfach 
un boe genannt, — in taliens größeren Städten ebenio be- 
fannt (wenn auch meijt nicht ebenjo qut) wie der italtiche, fran— 


Zeitſchrift des allgemeinen deutſchen Spradpvereind. 1894. Nr. 4. 





zöſiſche und rheiniſche Rebenſaft. Wie ein gerechter deutſcher 
Trinter ſchloß gar bald nun Roms Sprößling aus dem Schaum, 
den er la schiuma nannte, auf die Güte des Stoffes, ebenſo 
wie er e8 bald den Germanen abſah, etwaigen böjen Folgen 
allzu reichlicher Trinfung, als da ijt beiſpielsweiſe ein gewiſſes 
sdrucciolare (vom beutichen Straucdeln), durch den bes 
ſchwichtigenden Genuß einer aringa, eines ect germanijchen 
Härings, vorzubeugen. Man jhöpfte das Bier zunächſt aus 
der germanifchen Butte, dem Faß, das unferen waderen Bött- 
dern wie den ſüddeutſchen Büttner den Namen gegeben und 
das der Italiener als la botta übernommen und weiter gebildet 
hat zu bottajo, dem Böttcher, zu feiner bottiglia (fri. bouteille, 
wie fie früher auch bei uns als vornehmes Fremdwort geblüht 
hat,) und endlich zu feiner bottiglieria, zu feiner ganzen Keller— 
einrichtung, in die mit den Germanen num auch die deutjche 
Ratte als il ratto ihren folgenſchweren Einzug hielt. Übrigens 
ijt neben der bottiglia auch il fiasco (Flache) dem Bewohner 
der apenniniſchen Halbinjel jchr befannt. Ja, jelbit die welt- 
betannte Etiquette der Flaſche iſt uriprünglich germaniſch: zu 
Grunde liegt ihr das deutſche Wort jteden, etwas anfteden, 
das in das Stalienifche als lo stecco, der Heine Holzdorn, mit 
dem man etwas befejtigte, und von da in das Franzöſiſche ale 
Etiquette (ital. etichetta) überging. Das Wort bedeutete aljo 
den Dom, mit dem man ein Bettelchen irgendwo anftedie und 
in erweiterter Begrifisentwidlung denn aud) das Zettelchen felbft, 
die Flaſchenetiquette. Bon den beiden wichtigen Beitandteilen 
des Fafjes, dem Zapfen und dem Spunde, ift der erjtere ger- 
manifcher Abhmft und auch der taliener hat ihm als zaffo 
übernommen, während der Spund auf ein lat. Grundwort zu= 
rüdgebt. Was aber endlih Malz und Hopfen anlangt, jo find 
fie bei dem entarteten Nachwuchs Noms zunächſt verloren ges 
wejen, erjt neuerdings it il malto in ihre Spradye gedrungen, 
den römijchen lupulus hat der germanifche Hopfen bis heute 
nicht zu verdrängen vermodht. Echluß folgt.) 


Eine deutibe Tanzkarte. 


Zur Fafchingszeit*) dürfte es am Plage jein, eine Wiener Tanz- 
ordnung des vorigen Jahres zu veröffentlichen, worin alle heut- 
zutage üblichen Tänze mit deutichen Namen wern auch in alter: 
tüumelnder Form benannt werden. Als Zeichen der Zeit, Die 
troß allem den Beitrebungen unjeres Vereines immer mehr Ver- 
ftändnis entgegenbringt, verdient dieſe Tanzkarte der Bergefien- 
heit entrifien zu werden. Sie lautet: 

Kurge und warhafitige Beſchreybung der liepelichen Täntz 
und Reigen, jo aufgefübret werden von allen wohlerfamben Jung- 
frawen und tugendbafften Jüngelingen, weliche der Hiftoria wohl: 
geſunnen feindt. 

Ze Wiene, beim qulden Kreußen, do man zahlte von Ehriftes 
geburte 1890 Jar und darnach in dem dritten, am zweinzigiten 
Tage des Vaßnachtmonds. 


Bor der Rube 
d. i. vor der Stund, da alles an Speis und Trund und ver: 
jtändiglicher Ambſprach ſich erletzet. 


Rundumgang uf Vollniſch (Bolonaif e). 





1. Wiener Schleyfftang (Walzer). 


*) Veripätet abgedrudt. 


79 


1. Fräntiih Hüpferlin (Polla frangaife). 


Ein welliih Tanp, jo man verſchwahzet und verpaket. 
(1. Quabrille). 





2. Wiener Schleyfitang (Walzer). 





1. Pollniſch Umbſprung (Bolfa Mazur). 





Aniego ſtracks ein zweit welliſch Tang (2. Quadrille). 





3. Biener Schleyfitang (Walzer). 





1. Unfinnig ſchneller Umſchub (Polka jchnelt). 





Ein wellifh Tan mit Schlängelgängel d. i. Umzug uff Sclan- 
genweis (3. Duadrille und Eotillon). 


Nad) der Ruhe 
d. i. nachdem alles genueg habet. 


4. Wiener Schleyfftang, bey welihem die Jungfrawen bie 
Jüngelinge ausfuchen (Walzer, Damenwahl). 





2. Pollniſch Umbiprung (Polka Mazur). 


Wiederumb ein welliic Tank, vohr dinmal ohne Sclängel- 
gängel (4. Quadrille). 





Strampfichritt der Clanhäuptlinge (Schottiid)). 
2. Fräntiih Hüpferlin (Polka frangaife). 
Des abgeichiedenen Herm Rugerius Sprungweis (Sir Roger). 








5. Wiener Schleyfftantz (Walzer). 





Unwiderruflich lehter welliicher Tang (5. Duadrilfe). 





2. Unfinnig ſchneller Umſchub (Polka ſchnell). 





6. Wiener Schleyfftang (Walzer). 


Sprablibe Mufterleiftungen. 

Mit welher Wonne mande Scriftiteller noch heutzutage in 
Fremdwörtern jchwelgen, beweiſt eine in der Weimariichen Zei— 
tung vom 2, März d. J. erichienene Beſprechung, die dem Gaſtſpiele 
des Fräulein Anna Haverland am Weimariichen Theater ges 
widmet if. Da wimmelt es von Productionen und Reproduc- 
tionen, von Dissonanzen, Repertoirs, Individualisierungen, von 
Fundamenten, Momenten, Details und Kolorit. Das Genre, 
die dramaturgischen Meditationen, unretouchierte Naturwirts 
lichleits⸗ Photographie, Konnex, Kompromifs, Pointen des Dia- 
logs, prägnant, Prägnanz, fundamentieren, Partner, illustrie- 
rende Gebärde, lebhaft animiert, Motoren, Privileg, kombiniert, 
Domaine, markant werden uns zum Teil mehrfach vorgeführt 
und ſchließlich Teiftet fi) der Verſaſſer die weniger Maren als 
geichmadlojen Ausdrüde subjektive Protuberanz und subjektive 
Folie. Aber aud) abgefehen von den Fremdwörtern wirft der Stil des 
Verfajjers recht eigentünmlich, wenn es 3. B. heit: »die Iphigenia 
des Frl. H. bewies durch das prägnante Ausdrudsvermögen ber 
inneren Welt diejes Charakters . , . die ganze Tiefe diefer eigen- 
artigen Künftlernatur«e. Bielleiht fommt der Nunftrichter der 


Zeitſchrift des allgemeinen deutſcheu Spradvereind. 1894. Nr. 4. 





| 
| 








J 


80 








Weimariſchen Zeitung bei einiger »Meditation« zu der Überzeu- 
gung, daß feine Lefer mehr von feinen Beſprechungen profitieren 
würden, wenn er ſich einer reineren und dadurch auch Mareren 
Sprache befleihigte! 


»Moch ift zur Information der Lefer des Buches des Herm 
Kunz hinzuzufügen, daß diefer jelbe Herr im Dezember 1890 
mit Subvention der Negierung dejelben Balmaceda, an dem 
er — wie Hr. v. 2. ganz richtig ſchreibt — in feinem neueiter 
Opus (von dem die fiegreihe Negierung, nach Einſicht in den 
sgefinnungtüchtigen Inhalte des Manuſtriptes, gleich 2000 
Erempfare vorweg bejtellt hat, behufs unentgeltlicher Verteilung 
in Deutichland) »faum ein gutes Haar« läht, ein anderes Bud) 
herausgab.« (Die Zukunſt 24./2. 94 Ne. 74 ©. 374.) 


Der Wohltätigleits-» Mlub« Klingel fäht einer Zeitungsnad:- 
richt zufolge zwiichen den drei Hafenorten Seeftemünde, Bremer: 
haven und Lche einen ftchenden Circus erbauen, der den Namen 
Circus varietö erhalten fol. Spricdt man denn in Niederſachſen 
franzöfiich? 


»Die Erhumierung der Gebeine des Turnvaters Jahn und 
ihre Überführung in die in dem Weftgiebel der auf dem alten 
Friedhofe von der deutichen Turnerſchaft errichteten Turnhalle 
eingebaute Gruft wurde der »Geraer 3.« zufolge heute bewerf: 
ſtelligt · Meichsanzeiger 10./3. 94 Nr. 60 zweite Beilage.) 


Rleine Mitteilungen. 


Herrn Profeffor Dr. Riegel find neuerdings aus Böhmen hul⸗ 
digende Zuſchriften zu teil geworben. Der Zweigverein NReichens 
berg bat ihm »für die unvergänglichen Verdienſte, die er fi 
durch Begründung, Erhaltung und Ausgejtaltung des allgemeinen 
deutſchen Spradjvereins erworben hate feinen tiefempfundenen 
Dank ausgefprodhen; Leipa ſchloß ſich dem unter bejonderer 
Hervorhebung der langjährigen jelbitlofen Hingabe Riegels an 
die gute Sache mit warmen Worten an, und in Würdigung 
eben diejer Haltung und jener Leiftungen hat der Zweigverein 
Prag Herm Riegel zu jeinem Ehrenmitgliede ernannt, 


— Ron den Herren Treu & Nugliich erhielten wir folgende 
Zufchrift, die wir gern veröffentlichen, da fie einen erfreulichen 
Beweis für die allmähliche Erwedung des ſprachlichen Gewiſſens 
aud) im Handelsjtande liefert: 

»Die Abfajjung der Mitteilung Ihrer Zeitichrift Nr. 3, 1894, 
Spalte 64 muß den irmtümlichen Eindrud hervorrufen, als ob 
wir bei Bezeichnung unjerer Waren fremde Sprachen bevorzugten 
oder gar auöfchliehlich verwendeten. Dies widerſpricht aber den 
Thatſachen; die große Mehrzahl unferer Erzeugnifie, injonderbeit 
fämtliche jeit einer Neihe von Jahren erichienenen, für den alls 
gemeinen Berfauf beitimmten Neubeiten, find mit Aufichriften 
in deuticher Sprache verjehen, nur für eine verhältnismäßig Heine 
Unzapl von älteren Warengattungen wird einjtweilen nod) bie 
urfprüngliche Bezeichnung in fremden Sprachen beibehalten, weil 
ber fofortige Wechſel der handelsũblich gewordenen Auffchriften 
unthunlich ijt und deren Ünderung nur nad und nad) erfolgen 
fanı. Es kommen hierbei verichiedene Gejchäftdumftände mit in 
Betracht, deren Auseinanderjepung zu weit führen würde und 
deren Beurteilung wir umjomehr glauben uns vorbehalten zu 
dürfen, als unferer Firma das Verdienit zulommt, diejen Ge— 
werbezweig zuerit in Deutichland eingeführt und uns darin vom 
Ausland unabhängig gemacht zu haben.« 


81 


Wünſchenswert wäre es freilicd), wenn das jo bedeutende Bes 
ichäft mit der Verdeutihung feiner Warenbezeihnungen jo raſch 
wie möglich vorgehen und dadurch die Heineren Handlungen günſtig 
beeinflufjen wollte. 

— In einer Brieffaftenbemertung der vorigen Nummer wurde 
das Hötel Ernſt in Köln wegen jeiner franzöfiihen Ankündi— 
gung von Mahlzeiten angegriffen. Daraufhin hat der Leiter diejes 
Gafthofes, Herr A. P. Edelmann, unter Einjendung einer Ans 
zahl von Speijetarten, Speijefolgen, Speileordnungen uſw. in 
einem Briefe an den Herausgeber den Nachweis zu führen ge- 
fucht, da er eim eifriger Freund unferer Bejtrebungen ſei. 
Wenn Herr Edelmann jedoch bemerft, dak er lediglich durch 
Nüdfihtnahme auf das internationale Publitum zu jener Anzeige 
veranlaht worden, jo können wir ihm nicht beipflichten. Im 
Vergleich, zu der großen Anzahl Deuticher, die zur Karnevalszeit 
nah Köln kommen, ift wohl die der Fremden fait verichwindend. 
Immerhin find wir gem bereit, das unjerige dazu beizutragen, 
um den guten Ruf des Hötel Ernjt in den Kreijen des Sprad): 
vereins wieder berzujtellen, da wir uns überzeugt haben, dal; 
jein Leiter jonft ganz auf deſſen Boden jteht. Wir bedauern 
daher die Schärfe der Sprache in jener Briefkaſtenbemerkung. 


Büberihau. 

Die in Nr. 3 in Ausſicht gejtellte Beſprechung des Heintzeſchen 
Buches »Gut Deutjche ift bis nach Erfcheinen der dritten Auf- 
lage zurücgelegt worden. 

Eingejandte neue Drudicriften. 


Edftein, Emft, Berftehen wir Deutſch? Leipzig, 1894, 
Karl Reißner. 1636. 8°. ſch *— 


Das Zwanzigſte Jahrhundert. 4. Jahrgang, 6. Berlin, | 
Fre, rung, den Fähigleit, das beite Deutſch zu fchreiben, aber — jie lönnen 


Ullrich, Rudolf, Die Neue Schrift. 
Selbjtverlag. 146. 8°. 0,80. 

Katholifche Zeitfchrift für Erziehung und Unterricht, 
herausgegeben von Ad. Joſ. Eüppers. 43. Jahrgang, 
Heft 2 und 3 nebit Beilagen. 


2. Aufl. Wien, 1893, 


Blätter des Schwäbiicen Albvereins, herausgegeben von | 


Prof. Nägele in Tübingen. VI. Jahrgang, 1894, Wr. 3. 

(Der jebt 10000 Mitglieder zählende Verein befleihigt ſich in 
jeinen Beröffentlihungen einer von Fremdwörtern möglichit freien 
Sprade. Wir begrühen ihn freudig und von Herzen als einen 
Genofjen umjerer Beitrebungen!) 


Nenatus, Johannes, Spaziergang durh die Sprade. 
Baugen, 1893, Emil Hübner. 96 ©. 8%, 1,20. 


Seitungsihan. 


— Wuſtmann hat in feinen » Sprachbummbeiten«, wie mir 
icheint, mit Recht gegen den übermähigen Gebrauch des bezüg— 
lichen Fürwortes »welcdere gewettert und das gleihbedeutende 
»dere ald allein empjehlenswert bezeichnet. 
Minor den Gebrauch beider Fürwörter in der heutigen Spradje 
behandelt und inäbejondere den bei den Neuern zunehmenden 
Gebrauch von »weichers fetgeftellt hatte (Weiträge zur Ge— 
ihidhte der deutſchen Sprache 16, 477 ff.), liefert jegt Paul 
Pietſch in derſelben Zeitichrift (18, 270— 273) einen beadjtenss 


werten Beitrag zu der Frage. Er bringt einige Stellen bei aus | 


Schopenhauers einfeitiger, aber lefendwerter Abhandlung » über 
die feit einigen Jahren methodiſch betriebene Verhunzung der 


Nachdem dann | 


Zeitfhrift deö allgemeinen deutihen Spradvereins. 1894. Nr. 4. 











deutichen Sprache + (Neclams Univerjalbibliotget 2010/20 S. 118ff.). 


Schopenhauer behauptet hier gerade umgefehrt das Überwiegen | 


von »der« und ſpricht ſich in feiner göttlichen Derbheit aufs ent= 





82 
ſchiedenſte dagegen aus, indem er auch diefen angeblichen Mih- 
brauch, wie alle Spradwerhungung, aus einem bis zur Buch— 
ftabenzählerei gefteigerten Streben nad Kürze herleitet. Da dieje 
Bemerkungen in den Jahren 1856 — 1860 niedergejchrieben find, 
fo fann im allgemeinen in diefer Zeit »welcher« vor »der« nicht 
gerade bevorzugt fein. »Wenn dies nun heute der Fall iſt, jo 
werden die Anfänge der jtärferen Bevorzugung jedenfall® nicht 
vor die 50er Jahre fallen.e Beobadhtungen an geeigneten Büchern 
jener Zeit dürften es ermöglichen, die Örenze nod) etwas genauer 
fejtzufiellen. — Pietſch weiit dann noch hin auf die Damit zuſam— 
menbängende Anfiht Schopenhauers über geichriebene und ges 
iprodjene Spradje überhaupt, die er z. B. in folgenden Worten 
fundgiebt: » Dan joll jtets, joweit der Gegenſtand es zuläßt, in 
einem edlen Tone ſchreiben; wiſſend, daß man zum Publito redet 
und nicht zu feinen Gevatterne. Dem ftimmt Pietſch bei: »die 
geichriebene Sprache fann und wird fich nie mit der geſprochenen 
völlig deden« ujw. Mber er fügt hinzu: »Anderjeits freilich joll 
aud) feine Mauer zwijchen geichriebener und geiprochener Sprache 
aufgerichtet werben, es ijt vielmehr zu wünjchen, daß die friſchere 
und lebendigere Luft der geiprodjenen Sprache nicht ganz jelten 
auch hinüberwehe in die geichriebene. Und jo wird ſich denn 
gegen eine Begünstigung des »der« in der Bücherfprache, wie 
fie jet empfohlen wird, nichts einwenden lafien.« 8. ©. 

— In der »franffurter Zeitung« vom 18. Dezember 1893 
findet jich ein Auffap Zeitungsdeutſch« von Dr. A. Bader, 
der die vielgeichmähten Zeitungsichreiber in Schutz nimmt und 
die Schuld an dem ſchlechten Zeitungsdeutſch von ihnen abzu- 
wöälzen jucht auf den Kanzleiitil, das Jurijtendeutich, ben Par— 
lamentsjargon, das Soldatendeutich mancher ſchriftſtellernder Offi— 
äiere, den Reporterjtil und noch verjciedene andere Dinge. Die 
armen Nedaftöre! Sie haben den beiten Willen und die bejte 


gegen die bermacht der beftchenden Verhältnifie nicht antämpfen. 


Sollte es aber nicht wenigſtens zu vermeiden fein, daß die Un— 


arten des Kanzlei- und Barlamentsitiles in die Leitartikel eins 
dringen? Gewih muß den Zeitungsſchreibern manches nad) 
gefehen werden, gewiß tragen nicht fie allein die Schuld. Ander— 
ſeits aber ijt und bleibt es ihre Pflicht, auch unter ungünftigen 
Verhältniſſen eim gutes und lesbares Deutſch zu fchreiben, und 
das um jo mehr, je mehr fie beanipruchen gehört zu werden. 
So fange fie diejer Pflicht nicht mehr als bisher genügen, fo lange 
wird die Beitichrift des allgemeinen deutjchen Sprachvereins nicht 
umbin können, auch eine Beſſerung der Zeitungsipradje für wün— 
ſchenswert zu halten, Darin wird fie ſich auch nicht beirren laſſen 
durch den Verdruß des Herm Zacher über die »Öymnafiallehrer, 
die in den Spalten der Zeitichrift des a. d. Sprachvereins von Zeit 
zu Zeit ein großes Jammern anitellen ob der Verderbnis der 
BZeitungsipradie». N. S 


Neue Aufjäge in Zeitungen und Beitichriften. 


Matthias, Th., Johann Gottfried Herder, Ein Beitrag 
* ſeiner Würdigung im Lichte neuer —— — 
gliche Rundſchau, Februar 1894. Unterhaltungsbeilagen 

Nr. 28, 29, 30, 33 u. 34. 


Amme, Einige Andeutungen über das Weſen der 
Sprade auf Grund der neueren Pſychologie. — 
Rheinifch- Weitfälifche Zeitung 28. 1. M. 

Imme, Die Sprade in ihrem Verhältnis zur Willen: 
ſchaft. — Rheiniſch-Weſtfäliſche Zeitung 29. 10. 93. 


mme, Spradlidhe Gebrechen der Begenwart. VI. Noch 
allerlei vom Zeitiwort. — Rheiniſch-Weſtfäliſche Zeitung 30. 7., 
13. 8., 20.8. 9. 





83 


S..e, Zur Methodit bes Sprahunterrichtd. Im Ans 
ſchluß an A. Oblert, Allgemeine Methodit des Sprad- 
unterrihts. Hannover, 1893, Karl Meyer. — Neuphilo— 
logiſches Gentralblatt 1894, Nr. 1—3. 


Aus den Smweigvereinen. 


Wegen Raummangels muhten die eingegangenen Nachrichten 
diesmal ſehr abgefürzt werden, was der Herausgeber zu ent 
ſchuldigen bittet. 

Nacen, 20, Februar. Hauptverfammlung; Vortrag des Ober: 
lehrers Koehn über Leibnizens Vorſchläge zur Verbeſſe— 
rung der deutſchen Sprache. 


Bonn. In einem Vortragsabend in der Leſegeſellſchaft 
(19. Februar) ſprach Dr. Ernſt Müllenbach über Muſäus, 
den Dichter der Volksmärchen der Deutſchen, ſchilderte 
des Dichters Leben, beſchäftigte ſich dann eingehend mit ſeinen 
3 Hauptwerfen und gab ſchließlich durch zahlreiche Belege ein 
Bild der fernigen und echt deutichen Sprade des Mufäus, der 
Fremdwörter meiſt nur anwendet, um fie zu verfpotten, anderer: 
jeitd eine Fülle von prächtigen deutichen Ausdrücken gebraudıt, 
die jett leider faſt durchweg als veraltet gelten. — Der Herren= 
abend vom 15. März wurde durch einen kurzen Bortrag von 
Dr. Wülfing über Friedrich Mohr als Vorlämpfer unſerer 
Bejtrebungene (vgl. Jabrgang V der Beitihrift, Sp. IM) ein- 
eleitet. Daran ſchloß fich eine lange Erörterung, insbejondere 
über die verfchiedenen für » Redafteur« vorgeſchlagenen Berdeutich- 
ungen; man fam bei aller Verſchiedenheit der Anfichten doc 
darin überein, daß es ſehr jchwer halten werde, den Ausdruck 
»Medalteur« als Titel fortzuichaften. Dies führte zu einer leb- 
haften Beiprehung des Titelweiens, bei welcher fih Dr. Müllen- 
bad namentlich über die Anrede »gnädige Frau- und »gnädiges 
Fraulein · verbreitete. Im weiteren Berlauf des Abends jprachen 
noch die Herren Oberrealfchullehrer Reuter über » Mama und 
Papa«, und Oberlehrer Waldeyer über »Jenenfer«, »Münſte— 
raner« und ähnliche Mikbildungen. 

Breslau. Nah Mitteilung über die Berliner Hauptvers 
fammlung regte der Vorjipende eine Beiprechung der entbehrlich: 
ften und unverftändlichiten Fremdwörter in der Börjeniprache an. 


Chemnitz. Nach Wiederwahl des bisherigen Vorſtandes bielt 
in der Hauptverfammlung Oberlebrer von Dosty einen Vortrag 
über das tragiihe Gejihid des unglüdlihen Dichters 
Hölderlin. In der Eikung vom 16. Februar befahte fid) der 
Verein hauptfählih mit Anzeigen- und Firmendeutich, gegen 
welches Stellung zu nehmen bejchlojien wurde. 

Dresden, 15. Februar. Vortrag des Oberlehrers Karl 
Erdmann über den Gefühlswert der Wörter. (Der Bor: 
tragende bat eine Bearbeitung dieſes Gegenftandes für die Feit- 
schrift im Ausſicht geftellt.) 

Duisburg, 7. März Vortrag des Oberlehrers Dr. Blum- 
ihein aus Köln über Übertragung und Entwidlung von 
Wortbedeutungen. 


Eger. In der Hauptverfammfun 
bisherige Vorſtand wiedergewählt. ie Mitgliederzahl beläuft 
ſich gegenwärtig auf 52. Brofeffor Unterforcher hielt einen 
Vortrag über Injichriften auf Grabfreuzen und Marterin, 
fowie über Trints und Hausjprüde. 

Freiburg i. Br. In der gut befuchten Hauptverfammlung 
am 27. ffebruar berichtete nach Rechnungslegung des Schatz— 
meiſters der Borfigende über die Bereinsthätigteit im Jahre 1893 
und widmete dem vor kurzem verjtorbenen Begründer unieres 
Zweiqvereins und Ehrenförderer des a. d. Sprachvereins, Wirkl. 
Geheimen Rat Dr. von Wardenburg, Erzellenz, einen war: 
men Nahruf. Sodann hielt Direftor Keller einen Wortrag 
über Joh. Gottlieb Fichte und die deutjche Sprade. In 
den Borjtand wurden Realihuldireltor Rebmann und Univ. 
Profefior Dr. Friedrich Kluge berufen, die übrigen Mitglieder 
durch Zuruf wiedergewählt. 

Görlitz. In der Februawerſammlung verlas Oberlehrer 
Dr. Uhl einen von ihm in der Wiener Zeitung »Der Kyffhäuſer« 
veröffentlichten Auffap: Was verjtehen wir unter Erziehung 
im deutjchen Geifte? Sodann wurde auf Anregung des 
Scriftitellers Dr. Eulenburg die Zuſammenſtellung jchlefiicher 





(17. Februar) wurde der 


Zeitihrift des allgemeinen dbeutfhen Sprahvereins. 1894. Nr. 4 











84 





Vollsausdrücke beſprochen, über die bereits in der vorigen Num— 
mer berichtet worden it. 


Graz Am 6. März hielt Dr. riedrih Hausegger einen 
Xortrag über die Entwidlung der Ballade, zu welchem ber 
Balladenfänger Joſef Waldner durd eine Neihe von ihm ges 
fungener Balladen die mufifaliiche Erläuterung lieferte. 

Leipzig. In der Hauptverfammlung am 20. Februar be— 
richtete der Vorſihende, Landgerichtädireftor Genſel, über die 
Thätigfeit des Vereins im legten Jabre und verlas den Entwurf 
zu einem Aufrufe, durch welchen neue Mitglieder geworben und 
die Bejtrebungen des Vereins verallgemeinert werden follen. Nach 
Neuwahl des Vorftandes hielt Direltor Dr. Wychgram einen 
Vortrag über Theodor Storm; fodann beiprah Oberlehrer 
Dr. Beer Gebdidte von Hedwig von Olfers. 


Marburg. In der Haupwerſammlung erftattete der Sprech⸗ 
wart den Tbätigfeitäbericht über das abgelaufene Bereinzjahr. 
Demzufolge zählt der Verein 155 Mitglieder und befigt ein Ge— 
famtvermögen von etwa 8600 Gulden. Nachdem Dr. Malln 
über die Ziele des Vereins geiprochen und die Wahl dei Bor: 
ftandes jtattgefunden hatte, hielt Direftor Friſch einen Bortrag 
über das Vollstümliche bei Schiller. 

Marienburg Am 7. Mär, ſprach Reltor Pudor über 
den Gebrauch 5: Fremdwörter, namentlich in kauf— 
männifchen reifen, worauf beiclofien wurde, an ben biefigen 
Kaufmänniſchen Berein das Erfuchen zu richten, er möge 
bei feinen Mitgliedern dahin wirken, daf bei Anpröiungen in 
den Beitungen die für den Lejer unverftändlichen Fremdwörter 
vermieden würden. 


Marienwerdber. Am 15. Februar wiederholte Gymnaſial⸗ 
direftor Dr. Brods den Vortrag über Geiſt und Weſen der 
deutichen Sprade, welden er bei &elcgenheit der begründen: 
den Berfammlung im Dezember gehalten hatte. Am 3. März 
wurde zunächit der vom Vorſtandsmitglied Oberlandesgerihtsrat 
Erler ausgearbeite Entwurf der Satzungen zur Beratung geftellt 
und angenommen. Zum Scritfübrer des Vereins wurde 
Dr. Maydorn erwählt. In die zu benründende Bücherei ftiftete 
der Vorfigende Aluges etymologiiches Wörterbuch. Zum Schluf 
hielt Dr. Maydorn einen Bortrag über Sinn und Geital- 
tung der deutihen Berjonennamen. 


Hann» Münden. Nach Eritattung des Thätigteitäberichtes 
burch den Schatzmeiſter am 25. Februar bielt Dr, Cascorbi einen 
Vortrag über Mündener Kamiliennamen Zum Schluk 
wurde der bisherige Vorftand wiedergemäbhlt. 


Brag. An der Jahresverſammlung am 16. fyebruar wurde 
der Gründer des Spracwereins, Hermann Riegel, in An- 
ertennung feiner Berdienite um die deutiche Sprache einitimmi 
zum Ebrenmitgliede ernannt. Durch perjönlihe Einwirtung ift 


es gelungen zu erreihen, daß ein von dem hiefigen Verein 


» Deutiche Kochſchule⸗ berausgegebenes Kochbuch, das in deutichen 
Kreifen Böhmens ſehr beliebt ift, in feiner neuen Auflage von 
überfläffigen Fremdwörtern gründlich geläubert fein wird. Bon 
den Berdeutichungsbeften für die Kunſtausdrücke in der deutichen 
Sprachlehre jind 230 Stüd an deutiche Schulen Prags und der 
Bororte, ſowie an die Lehrervereine verteilt worden. 
Reihenberg. An der Hauptverfammilung am 25. Januar 
bielt Profefior Anton Stangel einen Bortrag über Ibſen 
und die neue Nichtung. Der Verein zäblt 167 Mitglieder. 
Wie in früheren Jahren bat die Stadtvertretung für das Jahr 
1894 dem Spradyerein den Betrag von 50 Gulden gewidmet. — 
Nachdem der neue Obmann BProfefior Menzl feine Anfichten 
darüber, wie der Zweck des Sprachvereins in unferem Wirfungs- 
freife zu erreichen jet, entmidelt hatte, ſprach Brofefior Müller 
über Vikltor von Scheffel, worauf einige Gedichte von Felit 
Dahn und zwei Geſchichten von Widmer vorgelefen wurden. Der 
Verein bat in der biefigen deutichen Volkszeitung einen Frage— 
faiten (Spracede) eröffnet; außerdem veröffentlicht ein Vorſtands— 
mitglied in derfelben Zeitung cine Reibe von Auffägen: » Betrad- 
tungen über den allgemeinen deutſchen Spradwereine (von N. $t.). 
Stuttgart. In der Februarſitzung bielt der Vorfigende 
Prof. Erbe einen Rortrag über Schwäbiſch und Schrift 
deutſch, worin er ausführte, daß forgfältig zwiſchen ſchwäbiſcher 
Mundart und ſchwäbiſcher Gaſſenſprache zu unterjceiden fel; die 
fettere fei weder in der Schule noch in der gebildeten Geſellſchaft 
zu dulden. Mit Freuden begrühte er die größere Beachtung, 


85 


welce in den legten Jahrzehnten die Mundarten wieder gefunden 
haben, und forderte entidieden das Feilhalten an den berechtigten 
Eigentümlichteiten des Schwäbiſchen. 


Trier. Die Februarverſammlung geitaltete ſich zu einer 
Feier für den am folgenden Tage im fein achtzigſtes Lebens: 


eintretenden früheren Borjigenden, Geheimen Sanitättrat | 


jahr 
Dr. Birnbaum, deſſen Verdienfte Proſeſſor Dr. van Hoffe in 
einer Anſprache jchilderte. 


von mehreren Mitgliedern zum beften gegeben wurden. 
wurden zwei jüngit erſchienene Aufiäge beiprochen + Nichard Deye, 
Die Sprache Richard Wagnerd« und einer aus dem Berliner 
Tageblatt über Spradmeilterei. — In der Märzſikung fand 
zunächſt eine Erörterung über das Heintejche Buch »Sut Deutiche 
Ntatt. Nur unerhebfiches wurde darin geiadelt, und da man nicht 
einzujehen vermag, weshalb dem Bude nicht der volle Preis 
—— worden, jo iſt man ſehr geſpannt auf die Beſprechung 
esjelben in der Zeitichrift. Es wurde jodann auf einzelne ſprach⸗ 
liche Unfitten aufmerfiam gemacht und fchliehlich teilte der Bor: 
fipende verſchiedene Entlehnungen aus dem Stalienifchen mit. 

Tübingen. Die feit Beginn des Jahres 1890 bejtehende 
Ortsgruppe hat infolge perfönlicher und allgemeiner Verhältniſſe 
bisher nur ein bejcheidenes Dajein führen Binnen. Cinmal trat 
Stadtpfarrer Demmler in einer Schullchrerfonferen;, ein ander: 
mal Brofefjor Nänele mit einem Bortrage über Geſchäfts— 
leben und Geſchäftsſprache im Gewerbeverein für die Sache 
des Sprachvereins ein. Am 17. Februar hielt Profefior Erbe aus 
Stuttgart feinen Vortrag über Schwäbiih und Scrift- 
deutjc (fiehe Stuttgart) in erweiterter Gejtalt vor einer ganz 
ungewöhnlich großen Zuhörerſchaft. 

Wermelskirchen. Nach Wiederwahl des bisherigen Vor— 
ſtandes in der Hauptverſammlung (27. Februar) wurde der 
Thätigkeitsbericht erftattet, aus welchem hervorgeht, daß das wich— 
tigſte Ereignis des 15* Vereinsſahres die Einrichtung der 
Bermelstirhener VBollsbücderei war, die bereits 344 Wände 
zähle. Zum Schluß hielt der Vorjigende Nektor Jdel einen Bor- 


trag über Dar von Scentendorf, den Dichter des für unfere 


Beitrebungen fo bedeutungsvollen Liedes » Mutterfprache«. 
Bricftalten. 
oe Aujchriiten ungenannter Abjender bleiben un— 
berüdjidtigt. 
Frhr. 9, M...., Colmar. Ihre geil. Mitteilung, daß in 
Wien der Ausdrud » Durhhaus« allgemein für Bafjage gebräuch: 


Nachdem Geheimrat Birnbaum | 
hierauf geantwortet, empiahl der Vorfißende Hermann Welters | 
vortreffliches Buch »Dialeftgedichte, Sammlung von Dichtungen | 
in allen deutihen Mundarten«, woraus dann verfciedene Proben | 


Ferner 


Zeitſchrift des allgemeinen deutſchen Sprachvereins. 1894. Nr. 4. 











lich ſei, haben wir Prof. Imme übermittelt. Nach Grimm 
bedeutet jedoch ·Durchhaus · ein Haus, durch welches der Durch⸗ 
gang erlaubt iſt, und nach Angabe von Oriskundigen wird ber 
Ausdrud noch jeht in dieſem Sinne und nicht für Paſſage, ans 
gewendet. 


Herrn Prof. N... ., —— Sie teilen freundlichſt mit, 
da der 10000 Mitglieder zählende Schwäbiſche Albverein bei 
feiner Zeitjchrift chen ſeit 6 Jahren die Nusdrüde »Schrift- 
leitungs und »Scaftleiter« gebraucht und daß dieſe fich trefflich 
eingebürgert haben. So lange fein bejjeres Erfatwort für das 
font üblidye »Nedaktion« gefunden iſt, wird auch unjere Seite 
Schrift an obigen Ausdrüden feſthalten. Eine weitere Beipredjung 
Ha falls fie nichts Neues bringt, erſcheint nicht zwed 
mäfjig. 


Herm Prof. Dr. €, ..., Tübingen. Aus Xhrer Bemerkung, 
daß man im füdweſtlichen Deutichland für Konfett und Bonbon 
Zuckerbrot jagt, ergiebt fid) eine Verſchiedenheit des Sprad)- 

ebrauch® zwiichen Nords und Süddeutjchland. Der Norddeutiche 

ee wie der Mitteldeutiche verjteht unter Zuckerbrot ein mit 
Zucker verſüßtes oder beftreites Gebäck, das der Zuderbäder 
berjtellt. Allerdings ift das Wort in der eigentlichen Volls— 
ſprache wohl nicht gebräuchlich, -e3 gehört mehr der Spradje der 
Gebildeten an, Wenn Sie bemerfen, dab Bonbon bei Ihnen in 
der Sprache des Volles nicht heimijch fei, jondern erjt neuerdings 
aus dem Norden eingeführt werde, ähnlich wie Gardine, ſich 
amüfieren u. a., jo gilt das erftere auch für Mittels und Nord— 
deutichland. Auch bier it Bonbon ein dem Bolte nicht geläufiger 
Ausdrud, der aus der Sprache der höheren Bildung leider nad) 
und nad in den allgemeinen Spradygebraud übergeht. Um jo 
mehr aber ift es unfere Pflicht, die alteinheimiſchen Ausdrüde 
gegenüber dem fremden zu ſchühen. 


Herren G. M...., Bablonz, u. Herm A, M...., Gieß— 
hübl. Ihre Erklärungen zu guniten von »füre bzw. »durd)« 
famen erjt nad) Abſchſuß der Beſprechung dieſer Frage in die 
Hände des Herausgebers. Beiten Dant! 


Drudfehler. 


In dem Auflage: Nochmals »An und Per« ift auf Spalte 58 
rn 25— 26 Statt »nur Für — mit Nüdjicht auf die doppelte 
uchführung — oder nur Bei jchreibene zu lefen: nur Für 
oder — mit Müdficht auf die doppelte Budführung — mur Bei 
ſchreiben. 





Geſchäftlicher Teil. 


Am 13. März beging Dr. Rudolf Hildebrand, Profeſſor 
der deutſchen Sprache und Litteratur an ber Univerjität Leipzig | 


feinen fiebzigften Geburtstag. Rud. Hildebrand hat den all: 
gemeinen deutſchen Epradjverein, als er nod in feinen Anfängen 
war, freubig begrüßt, er hat ihm das ſchöne Wort von dem freien 
guten Willen und der zähen jtillen Begeifterung, auf die es für feine 
Erfolge weſentlich anlomme, mit auf den Weg gegeben (vgl. unfere 
Zeitſcht. I, Sp. 33fg.) und er hat dem Gejamtvorftande unferes 
Bereind bisher ohne Unterbredjung angehört. So durfte denn 
der allg. deutsche Sprachverein nicht unter denen jehlen, die Rud. 
Hildebrand am 13. März ihre Glückwünſche darbrachten. Das 
Slüdwunichichreiben ift im Stile einer mittelalterlichen Handichrift 
ausgeführt, es zeigt in dem eriten großen Buchitaben das befannte 
Bild der Brüder Grimm und am Rande das Walthers von der 
Vogelweide (nad) der früheren Parijer, jept Heidelberger Minne- 
fängerhdfhr.). Das Ecjreiben wurde am Morgen des 13, März 
durch den Vorfikenden und den Schriftführer des Aweigvereind 
Leipzig, Landgerichtödiretor Genſel und Oberlehrer Dr. Beer, 
überreicht. Es lautet: 





» Dem tiefgrabenden Erſorſcher bes Reichtums unferer Sprache, 
der die Lebensarbeit der Brüder Grimm würdig der Meijter fort: 
führt; dem finnigen Manne, der den Äußerungen der deutfchen 
Vollsſeele in Lied und Kinderreim mit feinem Ohre laujcht und 
ihre verhallenden Töne feitzuhalten und zu deuten bemüht iſt; dem 
deutjchen Hochichuflehrer, der fi) vor vielen innig bewußt ift, in 
wie engem Zufammenbange jeine ®ifjenfchaft mit den der deutichen 
Gegenwart geftellten Aufgaben fteht, der die daraus dem Gelehrten 
erwachjenden Pflichten Har erkennt und als kundiger Wegweiſer 
zu »dem neuen Leben, das wir jept als Deutjche zu beginnen 
haben«, der Jugend und ihren Lehrern vorangeht; dem Gönner 
und Förderer der Bejtrebungen des allgemeinen deutichen Sprad)- 
verein®, dem er jeit jeiner Begründung als hochgeichäßtes Mitglied 
bes Geſamtvorſtandes angehört, Herm Dr. Heinrih Rudolf 
Hildebrand fpricht zu jeinem ſiebzigſten Geburtstage die innig— 
ften Glückwünſche im berzlicer Verehrung aus im Namen des 
Sejamtvorjtandes des allgemeinen deutſchen Sprachvereins deſſen 
jtändiger Ausihup.e (Folgen die Unterſchriſten.) 


87 Zeitfhrift ded allgemeinen deutihen Spradvereind 189. Nr. 4. 83 








Am 18. März 1894 fand zu Berlin eine die ſchwierige Frage der Wahl der Rehnungsprüfer zur 

i des Gefamtvorftandes Erwägung. Die Sapung 19 bezeichnet als dritten regelmähigen 

Sigung 6 * Gegenſtand einer »ordentlichen Hauptverſammlung·: »Wahl von 

Hatt. Den Vorſitz führte Dr. May Jähns; amwejend waren | „ei Mitgliedern des Vereins, die aber nicht zugleich Mitglieder 

die Herren: Projefjor Karl Erbe (Stuttgart), Eberhard Ernft des Gelamtvorftandes fein dürfen, und von zwei Gtellvertreiem 
(Berlin), Geheimer Rat Hugo Häpe (Dresden), Archivrat Dr. derjelben zu Rechnungsprüfern für die Rechnumg de laufend 

Ludwig Keller (Münfter), Direltor Franz Stern (Berlin), he EEE Seh : — 

Profeſſor Dr. Ferdinand Khull (Graz), Geheimer Regierungs— ihäftsjahres.« — Nun war aber die Dezember: Hauptwerſamm 


. 2 Br lung, welche die neuen Satzungen beſchloſſen hat, eine »aufer: 
rat PBrofefior Wilhelm Launhardt (Hannover), Bibliothefar ’ 8 it, fodai bie 
Dr. Edward Lohmeyer (Kaſſel), Karl Magnus (Braun: — An "DE. IEEDE. ZRERRIONGHEREIET DEREN: KISOR 


m Auguſt bi 
ſchweich Präfident v. Mühlenfels (Ofdenburg), Univerjitäts- — eiieegseineeth.ge eriperipen- —— Bei 
profefior Dr. Paul Pietſch (Berlin), Profefor Dr. Herman fönnte, falls nicht Nat geihafft würde. Ein Hinausichieben der 
Riegel (Braunſchweigh, Oberlehrer Dr. Günther Saalfeld Rechnungslegung bis zur Hauptverfammiung d. I. 1995 würde 
(Blantenburg) und Geheimer Bauratd Otto Sarrazin (Fries für die frühere Saffenerwaltung unangenehm fein und dem Gelfte 
denau). — Entſchuldigt waren bie Herren Landgerichtsrat Bruns, der Sapungen widerfpredhen; die Rechnungsprüfer durch den &- 
Wirt. Geheimer Rat Frhr. v. Cramm-Burgdorf, Exeellenz, famtvorjtand bezeichnen zu laſſen, dürfte fich angefichts der 
Profefior Dr. Dunger, Erbprinz zu Hohenlohe-Öpringen, | Supung 19 auch nicht eimmal als Notbehelf empfehlen; alt 
Durchlaucht, Dr. v. Leixner, Regier.- u. Schulrat Schieffer, Bweigvereine zur Namhaftmachung geeigneter Perjönlichkeiten auf 
Säriftleiter Sedlat und Trapet. z zufordern, mühte zu einer unlösbaren Verwirrung führen, und 

Erfter Beratungägegenftand waren Ort und Beit der Haupt: fo wurde der Borfchlag det Borfitenden angenommen, ber datin 
verfammlung. Dafür lag eine Einladung des AZweigvereins ging: die Bweigvereine durch ein Rundfchreiben mit diefem Sad 
Koblenz auf Mitte Auguft vor. In dem Wunfche, dieje jchöne verhalt belannt zu maden, zugleich die beiden größten Qmeig- 
Nheinftadt zum Ziel der Tagfahrt zu wählen, waren alle Mit- P 


e vereine um Bezeichnung je eines Mechnungsprüfers und bie 
glieder des Gefamtvorftandes einig; der vorgejchlagene Zeitpunkt d f z 3 
warb Dagegen vielfach — beiden nächſtgrößten um Benennung je eines Stellvertretert a 


A Wk ihrer Mitte zu bitten und endlich die Haupwerſammlung um 
lid nur wenige Vorftandsmitglieder, weil dies Feſt im laufenden träafi a ieieg & . 
Safre ungewößnlid fehß fift und weil erft im Dezember eine nachträgliche Genehmigung diejes auferordentlichen aber unver 


A _ 8 1 
Hauptverfammlung ftattgefunden hat; mehr Beifall fand der VBors meihlichen Verfahren zu erjucen. Ein friftlicer Antrag 
Külag einer Berihiebung auf bie | 77°, Drund Dorn ber Had- 

’ j = d 4 ö * 
von Koblenz in feiner Einladung geltend gemachten örtlichen — DEE BRIIERE RAN OELBEBERARSREHAGR IR U 


E > eins wurde jeinem weſentlichen Inhalte nad angenommen. — 
Gründe durd und führten zu dem Beichlufle, dort um die Mitte de enifchs u: 
des Mugufts zu tagen. — Näheres wird feiner Zeit befannt De: Pia Di: FESEINUIRERERTEM I Men Merbundes m 


be h dauernde FFortgewährung eines Yahresbeitrags für Amede der 
a —— Vereinsſörderung wurde inſoweit genehmigt, als der Vorſiaud 
— te, bisheri it »bis it jahr 

Geſamtvorſtandes. Die Verſammlung ehrte durch Erheben — —— — Dun ie 


fi l i «, 
von den Eipen das Andenken des vor kurzem zu freiburg i. Br. * on “0 einzuſe ben * 
dahingeſchiedenen Wirll. Geheimen Rates Dr. v. Wardenburg, Hinfichtlich der Veröffentlichungen des Vereins wur 


Ercellenz, und berief an feiner Stelle den eben dort wohnbaften beichlofien: 

Univerfitätsprofefior Dr. Friedrich Kluge, den Verfafler des | 1. eine von Dr. Jähns entworfene Ueberjichtsfarte 
eiymologijchen Wörterbuches der deutſchen Sprache, durch Zu: der Zweigvereine vervielfältigen zu laſſen und einem ent: 
wahl in den Gefamtvorftand. — Aur Herftellung der Vier: Ipredienden Aufjae der Zeitſchrift beizulegen, 
undzswanzigersLifte für die Hauptverfammlung (Beit. 6 ber 2. der Zeitichrijt ein Anzeigenblatt beizugeben, mit 
Geſchäftsordnung) ſoll der Ausſchuß den Mitgliedern des Geſamt⸗ defien Einrichtung Herr Eberhard Ernjt betraut wurde, 
vorjtandes eine vorläufige Lifte zur Kenntnisnahme, bezw. zur 3. eim Preisausichreiben zur Heritellung eines künſtle— 
Ergänzung überfenden. riſch ausgeftatteten Wandanichlages mit dem Bereind- 


Die das Rechnungsweſen betreffende Verhandlung leitete wablipruche zu erlafien, 
Dr. Jähns damit ein, daß er die Berfammlung bat, dem Herrn 
Karl Magnus, als dem langjährigen jorgfältigen Verwalter 
unjerer Hauptlaſſe, aufrichtigen Dank auszusprechen. Nachdem 
bied freudig geichehen und Herr Magnus erwidert hatte, kam 


4. den Bibliothefar Dr, Lohmeyer in Kaſſel mit ber 
Neubearbeitung des Namentalenders für 1805 zu bes 
auftragen. 





Briefe und Drudfahen fir die Vereinsleitung Beidiendungen und Beitrittderflärungen 
find an den Borfipenden, an den Schnptneifte 
Oberftlentiant a.D. Dr. ** * Berlin W. 10. Berlagsbudibändfer aseshert jr in Berlin @.41, 
Margaretenitraße 1 Withelmſtraße 9 


Briefe und Drudfadhen Me J deitſchrift find während ber Monate April umd Mal am ben —— Oberießrer WBappenband, nah 
Weimar, aufder alten Burg zu richte 





Die Dahe braäuge 1836 — 1893 der Beitfchrift werden gegen Ginjendung von | Die Verbeutihungsbäder: L. Die Speifetarte (2. verb. Aufl. 30 Pi), 


165 It. an den Schagmeliter Loftentrei übermittelt; 1886,87 allein = d Mt. Der Dandel (. —— verm. Aufl. 60 , DIE Das bäustiche und 
1A88 bie 1R9G allein „= 2m. seteitjaafitiee, Seven (0 B.), —* Das deuticdhe Namenbäh+ 

Aufrufe, Zagungen und einzelne Aummern der Zeitichrift, zum Iwecke Leim (60 Bf.) und V. Die Amtsiprade (0 Pf.) find den Derren Fred 
der Husbreitung und Aörderung des Bereinet, ftehen bei dem Borfipenden | Hirt & Sohn in Leipsig fr Bering gegeben worden und amsihlieh: 
unentgeltlich zur Berfügung. l lid) von dieſen durch dem ——— zu erhalten. 








— — 





Fr bie — verantwortlich Friedai⸗ — — Berlin. — erlag des allgemeinen deutſchen Spradvereins, 
Drud der Buchdructerel des Waijenhaufes in Halle a.d, ©. 


IX. Jahrgang Ar. 5. 


1. Mai 1894. 


Zeitſchrift 


allgemeinen deutſchen Sprachvereins. 


Begründet von Herman Riegel. 
Im Auftrage des Vorſtandes herausgegeben von Friedrich Wappenhans. 





Diele Heitfchrift erſchelnt jährlich zwölfmal, zu Anfang jedes Monats, 
und wird den Mitgliedern des allgemeinen deutſchen Sprachdereins unentgeltlich 
geliefert (Sapuma a). 





Inhalt: Germanifches Eigentum in der © Spradıe Naliens. Bon Oberlehrer Dr. Söhns en: 
efühl oder Sprachgewohnheit? — Noch ein leptes Wort zur Stellun 





Die Zeliſchrift kann auch durch den Buchhandel oder die Poſt 
zu 8 Mt. jährlich bezogen werden. — Anzeigenannahme durch ven Schagmeijter 
Eberhard Ernit, Berlin 8. a, Silhelſer. W. ⸗ Auflage 1370, 











Schluß.) — Sprad)- 


bes Zeitworted nad und. — Ein Mahnwort vom Jahre 1816. — 


Spradjlihe Mufterleiftungen. — Kleine Mitteilungen. — Bücherſchau. — Aus den Zweiqvereinen. — Brieflaften. — Geſchäft⸗ 


licher Zeil. 





Germaniides Eigentum in der Sprade Italiens. 
Bon Oberlehrer Dr. Söhns (Gandersheim). 
Echluß.) 


An dieſen Gelagen unſerer Alworderen nahmen zumeiſt nur 
Männer Anteil, die Frauen wenigſtens nur ſo lange, bis die 
Heiterleit des ſogenannten ſtärleren, jedenfalls rüchſichtsloſeren 
Geſchlechts den Punkt zu erreichen begann, der ihr feiner ent⸗ 
wiceltes Schidlicjleitögefühl abſtieß. Dann zogen fie ſich in ihre 
griechiſch- römischer Nbjtammung angehörige kemenate zurüd, die 
ebenfo ein heizbared Gemach (vgl. Kamin) bezeichnete, wie bie 
germaniſche stuba, ital, stufa, deren Begriff im italienischen 
Worte (wie im frz. etuve) jpäter geradezu in den eines Bades 
zimmers übergegangen iſt, und handhabten den echt germa— 
niſchen Roden, der leider und Neueren immer mehr und mehr 
abhanden gefommen ijt und den ihre italifchen Schweſtern als 
la rocca von ihnen übernahmen, genau jo wie jie ber gleich— 
bedeutenden Kunfel in ihrem conocchia volled Bürgerrecht 
gewährten und ſich nicht fträubten, auch der Webſpule ald la 
spuola (frz. epolet) in ihrer Sprache eim neues Heim zu er 
ſchlieſen. Übrigens haben die Signorine italiane auch ihre cu fie, 
ihre zierlihen Hauben, z. B. die cuffia di notte, das Nachthäub⸗ 
chen, den germanijchen rauen zu danfen, deren Wort chupfa 
(= Kopfbedelung) ebenjo das ital. cuffia erzeugt hat, wie bie 
franzöſiſchen coiffe und coiffure, von welcher letzteren nun aud) 
unfere Damen jo gern reben. 


Überrafchend erſcheint es, daß die Ztaliener eine ziemlich 
große Anzahl von Farbenbezeichnungen aus der Sprache unſerer 
Rorfahren übernommen. Cie haben unjer braun in bruno, 
portar bruno heißt bei ihnen Trauerkleider tragen, unfer blau 
in biavo (neuerdings auch blu, jo Barba-blu, ber ital, Blau— 
bart), unfer grau in griso (greis), unjer gelb, das altdeutjc 
gel lautete und als ſolches noch heute in dem befannten „Safran 
macht den Suchen gel“ erhalten ift, in giallo, und endlich 
unjer blanf (= weiß) in ihrem bianco, und haben aus der 
weiblichen Form dieſes Wortes zugleich einen ihrer ſchönſten 
Mädchennamen gebildet, der jomit echt deutſcher Abſtammung 
tft, die italieniſche Bianca (fiz. Blanche), die Weihe, Thatſäch— 
lic, verfährt alio Felix Dahn nicht ganz ſprachrichtig, wenn er 
unſeren erjten Saijer aus dem Zollernhaufe im Gegenfage zu 


bem ftaufiihen Barbaroffa den zollernſchen Barbablanca nennt, 
richtig Tann nur Barbabianca jein. 

Wenn wir nun oben des Kuchens erwähnten, jo bürfen 
wir nicht vergeſſen, daß noch ein anderer, unumgänglich note 
wendiger Zubereitungsftoff desjelben aus dem Germanijchen in 
das Italieniſche gedrungen, — unjer Schmalz, das freilich bei 
uns heute nur das Fett bedeuten will, im Altd. aber auch die 
Butter bezeichnen fonnte, in deren Bedeutung die italienijche 
Sprache es ald smalzo ihren Wortichage zuführte. Much den 
jtammgleichen jchmelzen und Schmelz widerftand der Ataliener 
nicht, er ſchuf aus ihnen noch früher als er smalzo übernahm, 
fein smalto, das Schmeljglas, welches der Franzoſe Gmail 
nannte, und welches natürlich bei uns wieder eins ber unente 
behrlichiten Fremdwörter geworden iſt. 

Daß ferner unfere Seife im ital. sapone enthalten ift, wird 
den nicht Wunder nehmen, der mit neuerer Forſchung annimmt, 
daß dieſelbe überhaupt eine germanijche Erfindung jei.*) Und 
wenn einmal die fiocchi di neve, die Scneefloden, bie 
italiiche Erde reichlicher und dauernder mit Weiß überlleiden, als 
man su questo cielo cosi ridente, questo clima cosi temperato 
gewohnt it, und die dumfelgelodte Jugend ſich verſucht fühlt, 
zur slitta zu greifen, jo brauchen wir wohl feinen bejonderen 
Gewährsmann dazu, dieſes Kind des Nordens als echt germa— 
nisch nachzuweiſen. Seinen Garanten würden wir gejagt haben, 
wenn wir uns nicht noch zur rechten Zeit erinnert hätten, daß 
wir damit ein fehr entbehrlichts und daher unnötiges Fremdwort 
anwenden würden, — freilich ein Fremdwort, das doc im 
Grunde and) wieder feind iſt. Denn wie dem Fauteuil, 
Email und vielen anderen liegt ihm ein germaniſches Wort zu 
Grunde, das altd. warand, werand, der Gewährsmann, das 
mit dem romaniſchen Übergange des w zu g (wie er in Guelfo 
— Relf, Ghibellino — Waibling, guerra — werra, guisa — 
Weiſe bezeugt ift) zum italienifhen guarento und zum frans 


zöſiſchen garant geworden und von da num wieder in feinem ge- 


fälligeren Kleidchen von ums herübergeholt it. Das Fauteuil 
aber iſt befanntlid) der altd. faltstuol, aus dem der Ktaliener 
faldistorio gemadjt hat, der provenzaliſch faudesteuil umd fran- 
zöſiſch fautenil geworden it, welches letztere uns denn mit feinem 
— — Wohltklange unwiderſtehlich angezogen hat. 


) Val. Kluge. 


9 Zeitfhrift des allgemeinen deutſchen Sprahvereind. 1894. Nr. 5. 92 


Bon unferen Geldftüden haben die Italiener, denen ed an 
derlei Hingendem Befige durchaus nicht mangelte, in älterer Zeit 
den Schilling als scellino und im 16. Jahrhundert il talero 
in feiner befannten Mblürzung aus Joachimsthaler entlehnt. End» 
lich; Hat die Sprache Dantes und Betrarfas auch einer unjerer 
auägebreitetjten Sprachwurzeln ſich bemächtigt, der Wurzel bar 
— tragen (engl. bear), die bei uns in jedem Eimer — ein-bar 
(= einhenteliges Gefäß, altjädi. embar, daraus mundartlid) 
Emmer) und Zuber = zwi-bar (zweihenteliges Gefäß, niederd. 
töber) jtedt, und bie ber Xtaliener in feiner la bara, der Trag- 
bahre, deutlich; zur Anwendung bringt. 

Sehr natürlich iſt es, daß die umterworfenen Romanen be— 
fonders viele Wörter aus dem Kampf- und Kriegsleben des jtreit- 
baren germanifchen Eroberungsvoltes ihrer Sprache einverleibten. 
Bar ihnen doch ein Teil der germanijchen Bewaffnung und bes 
ſonders des germanifchen Sriegägebraudes überhaupt bis dahin 
unbefannt gewejen, und um das biäher Unbefannte zu benennen, 
griffen fie zu den germanifhen Wörtern; nie freilich, ohne das 
neue Pfropfreis den Geleßen ihrer Zunge zu unterwerfen, ohne 
es wenigitens äußerlich durd) Verwelſchung den heimiſchen Spröß- 
lingen ähnlich zu machen. Belanntlich finden wir dieſen Bor: 
gang, außer bei und, bei allen anderen Ktulturvöllern. Sie 
haben wenigitens foviel ſprachliches Feingefühl, daß fie nicht 
ihon durch das fremdländiiche Äußere des entlehnten Wortes 
an bie Schwäche ihrer eigenen Sprache erinnert fein wollen, die 
fie gezwungen, fich mit den ſprachlichen Errungenfchaften eines 
anderen Landes, wie mit dem befannten fremden Federn, zu 
ſchmücken. 

Da iſt zuvörderſt das Wort fir Krieg ſelbſt: guerra (frz. guerre), 
das auf das altd. werra, gewerre (vom wirren) zurlidgeht, tie 
es in mittelalterlichen Urkunden für Verwirrung, Unruhe, Streit 
und endlich für Krieg jelbit gebraucht wird. Der Spanier hat 
von guerra die Berfleinerungsform guerilla gebildet, den Heinen 
Krieg, den er felbjt fo oft gegen feine Feinde geübt und den 
wir in unferem jeltiamen, in ben beiben Zeilen jeiner Zu— 
fammeniegung das Gleiche ausdrüdenden Guerillatrieg fehr 
überflüffigerweife bei uns eingebürgert haben. — Ringöherum 
im Sreife, dem Ringe, geordnet nad) der altd. slahte (dem 
Geſchlecht), bad der Staliener als la schiatta übernommen, 
ftanden die germaniichen Adalinge, deren ordale (vom deutichen 
Urteil) Über Krieg und Frieden entſchied. Ringreden wurden 
gehalten von bem Einen und dem Anderen, umd noch heute 
heißt aringo im Stalienifchen die Mebnerbühne, iſt harangue im 
Frangöfiichen die öffentlich geiprochene Rede. Dann trat fie zu— 
fammen, die Ktriegs ſchar, die schiera des Stalieners, das 
an ber Lanze befejtigte Band wurde entfaltet zum Zeichen des 
Beginnes der Schlacht, es ift das Fähnlein, quod bandum 
appellant, wie Paulus Dialonus, der Geſchichtsſchreiber der Lango- 
barden, berichtet, die ital. bandiera, die franzöfiiche banniere, unfer 
daraus wieder gebildete® Banner. 

Dod zuvor: wie waren dieſe germanijchen Krieger bewafinet? 
Der Italiener unterfchted zumächit einen usbergo, ben germa— 
nilchen halsbero, der den oberjten Teil des Körpers und be 
fonders ben Hals zu bergen bejtimmt war, den Schuß ber 
unteren Teife benannte er dagegen mit dem eigenen orte 
paneiera, das er von la pancia (Unterleib) ableitete umd das 
als Banzer zu und gefommen ijt. Das Haupt dedte l’elmo, 
ber Helm, deſſen Viſier (videre jehen) aber wieder romanifcher 
Abſtammung ift. In der Hand trugen die germaniichen Ers 
oberer la targa, die Zarge, einen breitrandigen Schild, und die 
befannte Hellebarde, die der Italiener alabarda nannte und 





deren zweiter Bejtandteil den Langobarden und fomit der ganzen 
Lombardei den Namen gegeben bat. Selbjt die Roſſe der Ger: 
manen waren gewappnet, fie trugen schieniere, Schienen 
der Beine, wie fie das germanifhe Stammmwort nennt, und 
wenn endlich der Staliener die edlen Tiere noch heute durch 
gli sproni anſtacheln läßt, jo haben wir in diefem Worte nichts 
anderes als unſere Sporen zu verzeichnen. So war Rof und 
Mann wohl gefhirmt, schermito, wie der Jtaliener das ger- 
manifche schirman nachgebildet und zu scaramuccia, une 
rem daraus entjtandenen Scharmüßel, weitergebildet, um einer 
etwaigen Schlappe vorzubeugen, freilich nicht dem, was ber 
Römer unferer Tage mit dem von Schlappe abzuleitenden schiaffo 
meint, denn das bedeutet kurzweg eine Ohrfeige, jondern einer 
Niederlage. Nun wurden baluordi (da& jollen unfere Boll- 
werte fein, frz. boulevards) errichtet, le spie, die Spione, die 
bem germaniſchen jpähen entitammen, ausgejandt, während 
andere wieder in guardia, auf der Wart, ſich befanden und 
Ausſchau hielten, db. h. bie Thätigfeit übten, die das Wort 
guardare, das franzöj. garder dem germaniſchen warten entlehut 
hat, und die wir nun auch im dem erjten Bejtandteile umferer 
unvermeidlichen Garderobe auäbrüden wollen. Die Schladt ent; 
wickelt ſich. Hei, wie die Langen geſchwungen wurden, come 
furono brandite le lancie, geſchwungen, wie urſprünglich des 
germanifhe Schlachtſchwert prant (vgl. Hildebrand und Hade- 
brand), dem das Wort brandire, wenigften® nach Diez, fein 
Entſtehung ſchuldet. Wie fie jahen, die Stöße diefer Lanzen, 

der Staliener le botte nannte,*) mit einem ®orte, das auf da 

germanifche böt, verſchoben böz, zurüdgeht, wie wir es ned 
heute in jedem Amboß (ane-böz — worauf man fchlägt), in dem 
thüringiſch⸗ fächfiichen Bohelel,**) in dem Boßhammer des Leir- 
zigerd und endlich in jedem Buzemann (dem Hopfenden Scred: 
gefpenft unjerer finder) befigen. Und aud die snellen degene 
fehlen nicht, auch das in unſeren mittelhochdeutihen Heldenge 
dichten (bejonders den Nibelungen) joviel gebrauchte Wort snello 
ift in der Bedeutung Flint in das Stalienifche gedrungen. Da 
gab es einen Seneſchall, ben ſchon der Gote als siniskalks 
fennt, der gewiß als einer der Ülteften (sinista) des Heeres audı 
einen hohen Rang in demfelben einnahm, im Laufe der Seit 
aber feinen militäriihen Charakter verloren und ſich im ital, 
siniscaleo in den frieblicheren Oberhofmeifter umgewandelt hat: 
da war ein marahscalk nötig, dem nicht nur die Abwartung der 
Pierde (marah — Mähre), fondern auferdem auch die Sorge für 
die Unterbringung, die echt germaniiche herberge (ital. albergo, 

heute = Gaſthaus), der gefamten Sriegerichaft oblag, und dem, 

wie man aus dem ital. maresciallo (frz. maröchal) und unfe 

rem heutigen Marſchall erfieht, in fpäteren Jahrhunderten ein 

ganz anderer Wirkungsfreis überwieſen wurde. Da erfchien 

auc der Hüter des Grenzlandes (germ. marka), der ital. mar- 

chese (fr4. marquis), und führte die ihm anvertrauten Scharen. 

Den Führern folgte nun der feudatorio in die Schlacht, er Üt 

durch die altgermanifche Verpflichtung der Treue an den Herm 

gebunden, der ihm als signore del feudo dieſes Ieptere, das 

Leben, übergeben. Was aber feudum betrifft, jo hängt es ab- 

leitlich mit dem goth. faihu (Vieh) zufammen, ift alfo auch — 

wenigjtens für Italien — germaniſches Eigentum, für deſſen 

Begriff allerdings in mittelhochdeutjcher Zeit zumeift das Wort 


*) Noch heute la botta, der Stoß. So in der drofligen, aber 
jehr bezeichnenden Nedensart: non andar di notte, se non vu@ 
beecar sü delle botte; d. h. wer nicht feinen Budel voll Stübt 
will tragen, der ſoll jich des Nachts von Haufe nicht wagen. 

**, Ekel aus altd. ecchol, mbd. eckel — Stahl. 


93 | Zeitfhrift bed allgemeinen deutſchen Sprachvereins. 1894. Nr. 5. 94 








löhen gebraucht wurde, deſſen Träger der lehenman ober löman 
hieß, wie er auch heute noch im beutichen Bauen nicht zu den 
Seltenheiten gehört. Auch der Gegenjaß des Lehnsmannes, die 
Bezeihnung defien, der ein Eigengut, ein germaniſches alöd 
(ital. allodio), beſaß, fand als allodiale Eingang in die 
Sprache Italiens. Da Noms Nachtommen ben durch und durch 
feudalen Aufbau der germaniſchen Staatspyramide nicht kannten, 
mußten fie wohl oder übel mit ber neuen Sache auch alle ihre 
einzelnen Benennmungen übernehmen. 

Indeſſen, lo stormo — wie jollte bem Staliener bie dem 
Germanen fo gebräuchliche Bezeihnung Sturm für Kampf 
fehlen! — tit zu Ende. Ambasciatori, die wie die franzö— 
fiihen ambassadeurs auf unjer altgermanijches Wort ambaht — 
Dienft, Amt, zurüdzuführen find, gehen bin und Her und 
fuchen den Frieden zu vermitteln. Was im Kriege erfämpft 
werben fonnte, bat man an ſich gerafft, arrappato, wie der 
Italiener das deutjche Wort feiner Sprache eingefügt hat, mandjer 
Raub ift dabei ausgeführt, und Roms Nachtomme hat auch für 
dieje nicht jonderlich ehrbare Thätigfeit das Wort rubare jeinem 
gewalttätigen Sieger entnommen. Da endlich fommt ber Friebe 
zu ſtande, die tregua des Italieners, die Waffenruhe, wie fie 
aus der mittelalterlihen treuga dei befannt und auf das ger: 
manijche triuwa (ZTreue,) zurüdzuführen it, ber araldo, der 
altd. heralt (verfürzt aus hari-walt — SHeereöwalter), ber 
Herold, verfündet fie, und die Unterworfenen zahlen von nun an 
lo scotto,*) ben beutichen Schoß, die Steuer, und geben ſich 
wohl aud bier und da als schiavi, ald Sklaven, dem Sieger 
preis. Der Germane hat ſich das Wort Stlave aus dem Namen 
der unterworfenen Slaven gebildet, die romaniſchen Sprachen 
aber haben es durch jeine Vermittlung, d. 5. aus feiner Sprache 
und in der von ihm vollzogenen Sinneswanblung aufge 
nommen.**) 

Und nun noch zwei Dinge zum Schluß: 

Wie ficht es um die Namen unferer germaniſchen Altvors 
deren, gingen auch fie teilweife auf die Bewohner der bella Italia 
über? Sie gingen und gehen noch heute über. Oder iſt ber 
Königsname Umberto etwas anderes als unfer germanijcher 
Huniprecht, der zu Humbrecht ober Humbert wurbe und ben 
durch hohe Geſtalt Ausgezeichneten bedeutet, ijt Staliens Nationale 
beld Garibaldi nicht unjer Garibald, der Speerfühne, defjen Name 
ſich jo prächtig bedt mit feiner Ericheinung, iſt der berühmte 
Rinaldo Rinaldini, der „edle Räuber“, ben Goethe Schwager 
bei und unſterblich gemacht hat, etwas anderes als unjer Rein: 
hold, der altgerm. Raginwalt, der durd Mugen Rat Waltende? 
So ijt Ruggiero unſer Nübdiger, der Speerberühmte, Lodovico 
unjer Ludwig, der altgermanijhe fampfesfrohe Hlodowech, 
Federigo unfer Friedrich, Arrigo und Enrico und bie Verklei— 
nerung Enzio unfer Heinrich und Heinz und Hinze, Gilberto 
unſer altd. Gilabert, der Stampfesfreudige, Gismondo unfer Sigis- 
mumd, ber Siegesmächtige, Orlando unjer Roland, der alte 
Ruhmesiand (Hruotlant), Rodrigo unjer Roderich, der Ruh: 
mesreiche, Goffredo unjer Gottfried, Siffredo unfer Helden⸗ 
Siegfried, Ulrico unfer Uodalrich, der Bejigreiche (Ulrich), 
Guglielmo der altdeutſche Willehalm, defjen Sinn auf kriege: 
riſche Helmzier gerichtet ijt, unfer Wilhelm. — — — Ind 
endlich, müſſen die Staliener — und das Haben fie natürs 


*) Heute meiit in der Beb. Zeche: pagar lo scotto — bie 
Zeche bezahlen. ; 

**) Der Holländer und Engländer hat fein slavo für Slave 
heute noch. 


lich mit faft allen anderen Nationen gemein, und ich führe es 
aud; nur der Bolljtändigfeit halber an — müſſen die Jtaliener 
nicht abjtrafte Benennungen für Einrichtungen wörtlich über: 
nehmen, bie fie micht Haben? In jeder gazetta lejen wir: il 
Berliner Tageblatt, il Tägliche Rundschau, il Reichsanzeiger, 
la Norddeutsche Allgemeine, la Kreuzzeitung, le Hamburger 
Nachrichten, lo Staatsrat (jeltener Consiglio di Stato), il Bun- 
desrat (jeltener Consiglio federale), il Landtag (feltener la Dieta), 
il Reichstag (jeltener Parlamento germanioo). Alsazia- Lorena 
Elſaß⸗ Lothringen) heißt in Stalien il Reichsland und unfer 
Bismard endlich — und es jei mir geftattet, mit ihm zu 
ſchließen — il grande Reichskanzler. 

So hätten wir unfere kurze Wanderung durch den Garten 
der germanifchen Gewüchſe della lingua italiana beendet: die 
meiften derjelben find unferem germaniſchen Hauje, feinen Eins 
richtungen und ganz bejonders dem Kriegshandwerke unferer 
Borfahren entlehnt, aber auch fie nur in verhältnismäkig fo ges 
ringer Anzahl, daß man jehr wohl daran dem nationalen Stolz 
bed Stalienerd ertennen mag, der ihm verbot, mehr als das 
durchaus Notwendige der Sprache jeines Siegers zu entnehmen, 
und der es bewirkte, da troß aller Beimiſchung von fremden Be- 
itanbteilen*) das Jtalienijche die reinjte der romanifchen Sprachen, 
bie ähnlichite Tochter Latiums ift. Und das mationale Gefühl, 
welches diefer nahahmungswirdigen Sprödigfeit zu Grunde liegt, 
es darf uns eines der Mufter jein, bie wir uns immer und 
immer wieder vorhalten follen, wenn Mattheit und Schlaffheit 
uns auf umjerem Wege zum Ziele befallen will, bie wir ben 
anderen vor Yugen halten follen, wern Mangel an Nationalfinn 
ben ſchönen, ureigenen Spradibaum unſeres jtolzen, eigenen 
Vaterlanded mit unnötigen Scmaropern behängen, das heißt 
ſchadigen will. 


Spracgefühl oder Sprahgewohnbeit! 

In einem dem Herausgeber der Zeitihrift aus Düſſeldorf zit- 
gegangenen Schreiben wird mit Hinweis auf die widerſprechenden 
Urteile des Sprachgefühls 3. B. in den Erörterungen des 5. wiffen- 
Ichaftlichen Beiheftes über die Umkehr nad) »und« die Berechtigumg 
und Zweckmäßigleit des Ausdrudes » Sprachgefühl« ſelbſt angezwei⸗ 
felt und dafür »Sprachgermohnheit« zur Erwägung gejtellt. Und das 
mit folgender Begründung: 1. dies fogenannte Sprachgefühl fei 
offenbar etwas Weränderliches, ebenſo wie die Sprache felbit 
einer teten Umünderung oder Weiterbildung unterworfen fei; und 
2. »ob jemand richtig ſpreche oder jchreibe, d. h. jo wie es unſere 
guten Schriftiteller, Nebner ufw. thun, das hänge, abgefchen von 
der natürlichen Begabung, doc ausichliehfich von der Erziehung, 
Schule und dem gejellichaftlidyen Umgange ab, fei aljo mehr eine 
angelernte quite Gewohnheit und habe mit dem Gefühle im Grunde 
nichts zu thun.e Wenn diefem Begriffe nun das Wort Sprad)- 
gewohnbeit beffer entiprechen fol, jo muß unbedenklich zugegeben 
werden, baf; Gewohnheiten allerdings auf den genannten inneren 
und äußeren Bedingungen, nämlich Anlage und Ausbildung, 
beruhen und daß fie notwendig, wie biefe, manmnigfaltig und 
wandelbar find. Aber aus ganz denfelben Bedingungen erwächſt 
doc; offenbar das Sprachgefühl gleichfalls, wie alles innere Ge— 
fühl, und in der Bildungsfähigkeit ift auch feine Wandelbarkeit 
und Mannigfaltigkeit fchon mit ausgefproden. 

Bon hier aus aljo läßt fi) nichts wider das »Sprachgefühl« 
vorbringen, um jo mehr aber von anderer Seite gegen » Sprad)- 
gewohnheit·· Denn was ift »Spradhgewohnheit«? Kaum etwas 


) Etwa ’/,, dei Wortbeftandes iſt nicht ital. Urſprungs. 





9 





anderes als Sprachgebrauch im engeren (prägnanten) Sinne bes 
gewöhnlichen oder häufigen Gebrauchs, d. h. fubjektiv der ganze 
Umfang meines eigenen Sprachgutes und meiner Spradeigenart 
in Wort- und Formenſchatz, Sapbildung, Lebhaftigfeit, Anſchau— 
lichfeit, Klarheit oder objeftiv das im diefen Beziehungen bei den 
guten Schriftitellern Übliche. Aber auch beides, dem felbit mlünd- 
lich und fchriftlich geübten und den lefend und hörend beobachteten 
fremden Gebraud) Darunter zufammen verflanden, wirbe » Sprad)- 
gewohnheit«e bei weitem nicht die Gejamtheit der Erfcheinungen 
umfchließen, denen gegenüber das, was wir fonft unter Sprad;= 
gefühl verftehen, angewendet zu werben pflegt. Sondern alles 
Einmalige, Außergewöhnliche, das im ftrengften Sinne Eigens 
tümlic;e, das doch unſer Spradigefühl hoch befriedigen oder 
fchreiend verlegen Tann, bleibt einer Beurteilung durch Sprad)- 
gewohnheit ganz unzugänglich. 

Dagegen tit »Sprachgefühle, wie jebes Geflifl, durchaus ſub— 
jektiv und bezeichnet nad) dem gewöhnlichen Sprachgebrauch, über 
den wohl Einigkeit berrfcht, im Gegenfaß zu einer von grams 
matiſchen, logiſchen, ftiliftiichen Erwägungen geftügten, kurz mittel 
baren Erkenntnis des Richtigen oder Falſchen das natlir- 
liche, einer allgemeinen Regel fich nicht bewußte oder davon 
abjehende, furz unmittelbare Verhalten der Zuflimmung oder 
Ablehnung gegenüber allen ſprachlichen Erſcheinungen ofme 
Ausnahme. 

Nun noch einige Beiipiele zu Erläuterung. Die eigenartigen 
reihen Wortzufammenfegungen und Beimörter der Goetheſchen 
Lyrik (wie der Sonne Muttergegenwart, Weltwirrweſen, Scheide- 
fonne, ber Bübchen Flatterſchar, Zweiſelſorge, beicheidenweife, 
neugiergefellig, reichhinſtreuend, fernabdonnernd u. a. m.), dieſe 
fann der ſprachliche Verjtand erläutern, vergleichen und von vielen 
Seiten aus beiradıten, das Sprachgefühl, das gebildete natürlich, 
empfindet fie an ihrer Stelle ohne weiteres in ihrer ſchönen An— 
ſchaulichleit, aber die Sprachgewohnheit fünnte fie nur als ganz uns 
gebräuchlich abweiſen. In diefem Falle aljo wäre der Umfang des 
Begriffes » Spradhgewohnheit« zu eng, während in andern ihr Urteil 
dem Sprachgefühl widerfprechen müßte. »Ihr wollt mich wohl gar 
ſchon ins alte Eifen werfen« wird in einer Unterhaltung ausge⸗ 
fprochen, und ungeſäumt ſtürzt fich die » Spracdhgewohnheite mit der 
zuverfichtlichen Erklärung darauf los, das fei falih. Won ihrem 
Standpunkte gewiß mit vollem Necht. Denn richtig, d. b. allgewöhn⸗ 
lich fautet das Wort: »zum alten Eifen werfen«, und nur in diejer 
Faſſung ift es daher der »Sprachgewohnheit« angemefien und 
gerecht. Indeſſen das Sprachgefühl — einerlei ob befannt oder 
zufällig unbefannt mit der Nedendart — kann die Anſchauung 
eines Bereiches, Naumes, Behältnifjes oder auch geradezu eines 
Gerümpelfafjes, worein aud dies Stüd altes Eijen geworfen 
werden joll, ohne alles Wideritreben hinnehmen, vielleicht davon 
jogar beſonders befriedigt jein. 

Noch ein letztes Beiſpiel für das umgefehrte Verhältnis. In 
dem von Gebhardt herausgegebenen ſehr brauchbaren Handbuche 
der beutichen Geſchichte, das aber leider in beflagenswert fchlechtem 
Deutſch verfaßt und bejonders auch durd) wahrhaft ungeheuerliche 
Fremdwörter entitellt iſt, findet ji) über Kaifer Ludwig den 
Baiern die Übrigens anderswoher angeführte Bemerkung, er habe 
zahlreiche Feblihläge erlitten. Nehmen wir einmal an, bieje 
Verirruug — denn man fann Schläge thun oder führen jo gut 
wie erleiden, aber einen Fehlichlag, wie einen Fchlariff oder Fehl: 
tritt, doch wohl nur thun — bürgerte ſich völlig ein, wie es 
manchem Mißbrauch ergangen it, fo daß von feiten der Sprach— 
gewohnheit nicht das mindefte mehr dagegen einzuwenden wäre, 
dann bliebe dennoch unter allen Umständen dem Sprachgefühle 


Zeitſchrift des allgemeinen deutſchen Spradpereint. 1894. Ne. 5. = 





| 





% 





fein Recht, die Verfehriheit zu empfinden und abzuwehren, wie 
wir Fremdwörtern gegenüber verfahren, die noch Goethe dulden 
oder für unentbehrlich anfehen mochte (z.B. Moment). 

Genug, jo ftart auch Sprachgewohnheit und Spracdgefühl 
gegenfeitig auf fi einmwirfen, untericeiden fie fich doch durch den 
Bereich und den Maßſtab ihres Urteils weientlich von einander. 
Mag man darum in ihrem Gebiete immerhin von Spradigemohn: 
heit reben, den Begriff des Spradgefühls lann fie keineswegs 
erfegen, und es wird ſich gegen diefes durchaus zutreffende Wort 
mohl überhaupt jchwerlic etwas Stichhaltiges fagen laffen. reis 
lih in fragen nach · der Spradyrichtigleit hat das Sprachgefühl 
ebenfowenig wie die Sprachgewohnheit die legte Entſcheidung. 

Berlin. D. Streider. 


Noch ein lehtes Wort zur Stellung des Seitwortes 
nab und. 


Ein Aufiag in Nr. 2 diefer Zeitichrift, Sp. 34 f. läht es mir 
wünſchenswert ericheinen, meiner Abhandlung im V. wiffenichaft: 
lichen Beigefte an diefer Stelle noch einige Bemerkungen folgen 
zu Iafien, Bemerkungen, die freilich für den aufmerkfamen 
Lefer meiner Arbeit entbehrlich find. 

Die Abfiht, die mid) bei jener Unterfuhung geleitet hat, wer 
die, alles, was fich fr umd wider die jo viel erörterte Sprat- 
erſcheinung vorbringen läht, vorurteilsfrei zufammen zu jtelle 
und fomit jedem, der ſich ein eigenes Urteil darüber zu bilde 
wünſcht, feite wifjenichaftliche Unterlagen zu geben. Dies ift an 
in allen mir befannt gewordenen Beiprechungen anerkannt morben; 
nur der Verfafjer des genannten Auffapes kämpft gegen mid mie 
gegen einen einfeitigen Verteidiger der jogenannten Umſtellung 
nach und. Wie wenig angebracht dies ift, dafür fpricht neben 
anderem zur Genüge bie Thatſache, daß ich felbit erft auf das 
Fehlen der Umftellung bei Leſſing hingewieſen habe, was num 
gegen mich ausgefpielt wird! 

Um möglichjt raſch und überfichtlich im die ganze Streitfrage 
einzuführen, hatte ich eine Anzahl Auferungen über die Um: 
ftellung, in zwei Meihen gruppiert, vorausgeſchickt, und zwar 
hatte ich auf der linken Geite folhe zu Worte fommen lafjen, 
die, wie Aug. Lehmann, die Umstellung am liebiten mit Stumpf 
und Stiel ausrotten möchten, auf der rechten ſolche, die ihr 
wohlwollender gegenüber ftehen, in ihren Anfichten aber noch 
mannigfach von einander abweichen: unbedingte Werehrer ber 
Stellung, die einen ftiliftiichen Vorzug in ibr erbliden, Ber 
teidiger ihrer geicichtlichen und logischen Berechtigung, die aber 
offen eingeftehn, daß ihnen perfönlich der Gebrauch unangenehm 
jei, und wieder andere, wie Aug. Schmits, die ihr die Gerech⸗ 
tigeit widerfahren laffen, eine forgfältigere Unterfuhung ber 
Frage anzuregen. Deshalb hatte ich es unterlaffen, einem Bor: 
ichlage, der mir während des Drudes gemacht wurde, zu folgen, 
nämlich den beiden Reihen die Überjcriften zu geben: Gegner 
und Anhänger der Umftellung, weil das leßtere nicht völlig 
zutreffend gemwejen wäre Wenn ich im Laufe der Abhand— 
lung von Berteidigem oder Anhängen der Ericheinung gr 
iprochen habe, jo war ich dazu durchaus berechtigt. 

Beionders erwähnen möchte ich, daß der Chefredakteur ber 
Kölniſchen Zeitung, Dr. Ang. Schmits, dem ich vor der Vers 
öffentlfihung Mitteilung gemacht hatte, mich bat, die Kölniſche 
Zeitung nicht mehr als Gegnerin der Umftellung anzuführen, 
eine Bitte, der ih auf S. 235 entſprochen habe. 

Das Schlußergebris (S. 218), zu dem die Unterſuchung ge 
führt bat, ift noch von niemand angefochten worden umd wird es 


97 Zeitfhrift ded allgemeinen deutſchen Spradvereind 189%. Nr. 5. i 98 


wohl auch laum werben. Ob meine perfünlihe Metgung dem 
Sprachgebrauche zugewandt ift, darauf fam es in der wiſſen— 
ihaftlichen Unterfuchung ganz und gar nicht an. Wer es erfahren 
wollte, der fonnte es deutlich genug zwiichen den Zeilen und auch 
ſchon aus der Thatfache erkennen, daß ich felbit nirgends von 
der Umftellung Gebrauch gemacht habe. An dieſer Stelle 
will ich es gern noch ausdrüdlich befennen, dab id; völlig auf 
dem Standpunfte von Rudolf Hildebrand und Dunger 
ftehe. Der Mißbrauch, der mit diefer an ſich mohlberechtigten 
Stellung getrieben wird, hat fie mir verleidet, ebenfo wie einem 
durch den Modeunfug noch manches andere verleidet wird, 3. B. 
fo anfhaulice Wendungen wie »Schulter an Schultere oder fo 
bezeichnende Neubiſdungen wie ⸗zielbewußt ·. 

Den Mißbrauch der Umſtellung zu belämpfen, habe ich ſchon 
in dem Beiheft ala Aufgabe des Spradjfundigen bezeichnet. Dahin 
gehören auch alle die Fülle, wo durch diefe Stellung des Zeits 
worted nad) und eine unlogiſche Sapverbindung »überlleiftert« 
twird, wie Gymnafialdireftor Dr. Ked in Kiel ſich geäußert haben 
fol (Zeitichr. Nr. 3, Ep. 68). Aber man jei nicht zu ſchnell mit 
feinem Urteil, eine ımbefangene Prüfung wird fehr oft zeigen, 
da durd) die Umftellung — wenn auch dem Schreibenden ſelbſt 
vielleicht unbewuht — ein engerer Gedanfenzufammenhang aus- 
gedrückt wird, 

Ganz in bem alten Gleiſe bewegt ſich Teider wieder der neufte 
Belämpfer von Sprachdummheiten: Albert Heinpe, Gut Deutich, 
S. 155— 159, verurteilt die Umftellung nad) und, weil fie — 
bei ungeihidter Anwendung nämlih — zu Unklarheiten 
und Mifverjtändnifien Anlaß geben fünne. 3.8. »Der Vor: 
figende ſchloß die Verfammlung mit einem Hoch auf den Kaiſer 
und forderte ſodann bei dem immer größer werdenden Tumult 
Birgermeifter Lindemann zum Berlafien des Saales auf«, wo 
übrigens jchon das Fehlen des Kommas hinter Kaifer auf bie 
Nachläffigkeit des Berichterſtalters oder auch auf einen Mi des 
Sepers jchliehen läht. Wohin würde es führen, wenn die Mög— 
lichteit eines Mißbrauches von Wörtern und Wendungen als 
Grund zu deren Befeitigung genügen follte! Welde Sinn: 
fofigfeiten entſtehn allein durch den unrichtigen Gebraud von 
Bartizipien, vgl. Heinge S. 123— 128. 3. B. » Seine dummen 
Streidhe reuig befennend, beantragte der Staatsanwalt für ihn 
nur drei Tage Gefängnis. Und doch, wem würde es einfallen, 
deswegen Partizipialfügungen überhaupt zu mißbilligen! 

Den Sat aus der Kaiſerlichen Berufung des Reichstages Hatte 
ic weder zur Nacheiferung nocd zur Warnung an die Spike 
meiner Abhandlung gejtellt, ſondern lediglich um ein allgemein 
befanntes Beiſpiel als Mennzeichen für den Anhalt des Aufſatzes 
voranzuſchicken. Bu zeigen, wie die hier durd die Umſtellung 
bewirkte Gedanfenverbindung auch noch anders ausgedrüdt werben 
fünne — denn das fit in jedem Falle möglich — Hatte id; feine 
Veranlaſſung. An derartigen Beifpielen etwa Schüler Denk— 
übungen vornehmen zu laffen, it nur zu empfehlen, weil fie 
dadurch genötigt werben, ſich in jedem einzelnen Falle über die 
befondere Art des Aufammenhanges Nechenichaft zu geben, und 
ich verdenfe es feinem Lehrer, wenn er aus dieſem Grunde es 
lieber fieht, daß feine Schüler die Umftellung nad) und ver- 
vermeiden. 

Möchte nunmehr wirklich die Beruhigung über die alte 
Streitfrage eintreten, die auch Nudolf Hildebrand als Erfolg 
biefer mit fo warmer Teilnahme von ihm geförderten Unterfuchung 
erhoffte (Beitichr. f. d. deutichen Unterricht, 5. Jahrgang, &.793 ff.). 
Es fteht ja jedermann frei, »flr fich die Umkehr nad und zu 
verwerfen und, wenn ihm dies Genugthuung giebt, darüber zu 


ichelten, aber er hat fein Recht es im Namen der Sprade 
ober des Sprachgeiſtes zu thun« 
Sohannes Poeſchel, 
Mitglied des Zweigvereind Grimma. 


Ein Mabnruf vom Jabre 1816 

im Geifte unſeres Sprachvereins ſcheint mir in mehrfacher Hin— 
fiht beachtend= und mitteilenswert. Er findet fi, als An— 
hang zu einer Beſprechung der »Schuld« von Adolf Müllner, 
im » Dramaturgijhen Wochenblatt in nächjter Beziehung auf die 
föniglichen Schaufpiele zu Berlin« (Nr. 14, am 16, April 1816). 
»Ich wende mich noch einmal zum Dichter«, jchreibt der mit 
Mt. gezeichnete Verfaſſer, »denn ich habe ihm noch zweierlei zu 
fagen —. Das erſte betrifft unſere fiebe Mutterſprache. Daß 
der Dichter diefe im Hohen Grade in feiner Gewalt habe, 
verfieht ſich, — doch ſtören mid) jelten allerdings fich vor— 
findende fremde Wörter, wie Bureau, Domeftifen. Habe 
ich denn aber deren jelbjt nicht genug gebraucht in dieſem Auf: 
fate? Ich war willens anfangs fein einziges zu gebrauchen — —, 
aber ic; fand es unfolgeredht. Uns Arbeiten an biefem Blatt, 
und Müllner ſelbſt ift ja einer ber thätigften derfelben, muß nas 
türlich die Sache mehr am Herzen liegen als die form. Wir 
wünjcen bei der Wiedergeburt des deutjchen Volles der deutichen 
Schaubühne behilflich zu jein nach Kräften, und eben darum wün— 
ſchen wir uns einen größeren Kreis, den wir durd) das, was 
diefer und jener als Biererei auslegen möchte, leicht verlieinern 
könnten. (Diefe Scheu vor dem Scheine der Biererei ver: 
dient befondere Beachtung. Anm. des Einjenders.) Übrigens ift 
auch ein Unterſchied in Hinficht der Sprache de Dramas und 
einer Abhandlung und wieder zwiſchen der Sprache des Trauers 
fpiel3 umd der Sprache des Luſtſpiels. Der tragifche Dichter ſoll 
ſich feine Sprache ſelbſt ichaffen und bei diefem Beftreben jcheint 
mir eine Hauptjache die HNustehrung alles fremden Unrats. 
Dergleichen ift ſchon jept volllommen ins Werk zu richten, und 
die Dichter, die es nicht thun, werben fich bei der Nachwelt jehr 
ſchaden; denn, jo Gott will, wird nad) Hundert Kahren unjer 
jepiges Mengdeutſch den Leuten eben jo wunderlid; vorkommen, 
als uns die Sprache des fiebzehnten Jahrhunderte. Dagegen muß 
ber fomifche Dichter freilich warten, bis das Leben erft den frems 
den Ausdrud verbannt und einen deutjchen ftatt deffen geſtempelt 
hat. Mit diefen wenigen Worten wünfche ich unferm Dichter wie 
allen Schriftftellern unjeres Volkes ein Streben zu empfehlen, 
welches mir von dem höchiten Einfluſſe auf die gefamte Wolfe: 
bildung zu jein fcheint.« 


Hamburg. Theodor Mehring. 


Sprablibe Muiterleiftungen. 

Wir beleuchteten in der letzten Nummer an dieſer Stelle 
eine Theaterbeipredung der Weimarifhen Zeitung. Deren 
Verfaſſer, Herr Redakteur W. Asmus, fendet ums darauf eine 
von ihm am 11. März veröffentlichte Vrieffaftenbemerkung, in der 
es heißt: 

»MWie könnte ich einen fo überaus wohlmeinenden lieben 
Brief übel nehmen? Sie jchreiben mir, daß meine Theater- 
fritifen in dem weiteften Kreijen mit ganz befonderer Aufmerlk— 
jamfeit und Freude gelefen werden, daß aber diefe eine Be— 
einträchtigung erfahren durch die Überwucherung der Fremd: 
worte in meiner Schreibart. Ich freue mich im Gegenteil, daß 
Sie mir Jhr Auge gelichen haben; jet jehe ic das Unkraut 
jelbft! Meinen beiten Dank.« 


99 





Zeitſchrift des allgemeinen deutſchen Sprachvereins. 1894. Nr, 5. 


100 





Wir haben uns inzwiſchen zu unferer aufrichtigen Freude über- 
zeugt, daß ſich der Herr Kritiker der Weimariſchen Zeitung be— 
mübt, das Unfraut der Fremdwörter möglichſt auszujäten. Wenn 
wir vor dem Erjcdeinen der Aprilnummer von ber obigen Er- 
Härung und ihren Folgen Kenntnis erhalten hätten, fo wirben 
wir dem jedenfalls durch einen entipredhenden Zuſatz gerecht ge: 
worben jein. Die Scriftleitung. 





» Das Honcert war bejjer befucht als das vorjährige. Wenn 
der Meifter zum dritten Male an unfere Koncertthüre gepocht 
haben wird, fo dürfte er den Krähenfuß Meinbürgerlicder Un— 
entfchloffenheit, der jeinen dämoniſchen Rieſenſchritt noch geftern 
an der Schwelle hemmte, bereit unter Siegesbonner überſehzt 
baben.«e Dr. v. B. (Mus einer Belprehung des Konzerte von 
Ceſar Thomſon. Prager Tagblatt vom 1.4. 94.) 


Rleine Mitteilungen. 


Unferem Ehrenmitgliede, Herrn Profeffor Riegel, find aus 
Graz und Freiberg i. S. Schreiben voll warmer Anerlennung 
der Berdienfte zugegangen, die er fi) ald Begründer und Vor— 
figender des a. d. S. um dieſen jelbft wie um die Envedung 
und Kräftigung des deutjchen Sprach- und Volksbewußtſeins 
überhaupt erworben Hat. 

— AUS Zeugnis dafür, daß man auch in der gejeßgebenden 
Körperfhaft Hamburgs fich mit der Verdeutſchung der für die 
breiteren Schichten der Bevölkerung unverjtändlichen Fremdwörter 
bejcjäftigt, jendet uns ein Mitglied des Zweigvereins Hamburg 
den Wortlaut eines am 11, April mit großer Mehrheit anges 
nommenen Antrages, den wir gerne, mie folgt, zum Abdruchk 
bringen: 

>» Antrag von F. N. Krüger, Georg Bendir, Jul, Sievers, 

N. Heldt, F. €. F. Rauch (Sigung 8 Nr. 7): 

In Erwägung, daß die große Zahl Tateinischer Aus— 
drücke, wie Ascendenten, Descendenten, Legatar, fubjidiär, 
ab intestato, collationspflichtig u.a. die Verordnung wegen 
Abgabe von Erbihaften und Vermächtniſſen für das 
große Publikum ganz unverftändlid macht, Spricht die Bürger: 
ichaft den Wunſch aus, daß der Senat bei Veröffentlihung 
ber abgeänderten Verordnung in einem erläuternden Zuſatze 
eine Erflärung jener lateiniſchen Ausdrüde geben möge.« 





Bücherſchau. 

— Heintze, Albert, Gut Deutſch. Eine Anleitung zur 
Vermeidung der häufigſten Verſtöße gegen den guten Sprachge— 
braud) und ein Ratgeber in Fällen ſchwankender Ausdrudsweife, 
Berlin, 1894. €. Regenhardt. 3. Aufl. 180 ©. I. 8. 


Das Heintzeſche Buch ift durch das belaunte Preisaus- 
icreiben des allgemeinen deutſchen Spracvereins veranlaht und 
als die beite der eingejandten Arbeiten mit einer Ehrengabe ausge: 
zeichnet worden. Das Nähere darüber ift zu finden Ztichr. VII 107, 

ir haben e3 hier mit einer jorgfältigen, auf wiſſenſchaftlicher 
Grundlage beruhenden Arbeit zu thun, die die häufigſten Fehler 
und Schwankungen des heutigen Sprachgebrauches in eimer im 
ganzen bejriedigenden Weile beipridt. Zu loben ift die Menge 
der angeführten Beiſpiele, denen zugleich, foweit es nötig erichien, 
Verbefierungen beigefügt find. Leider vermißt man vielfach die 
Angabe der Schriftfteller, denen die Beilpiele entnommen find. 
Der Berfafier behandelt der Reihe nad) in fnapper und fahlicher 
Form den Wörterichap, die Formenlehre und die Saplehre. Im 
ersten Teile nimmt er in echter verftändigen Weile Steflung zu 
den Fremdwörtern und fremden Wendungen, den Landſchafts— 
wörtern (Provinzialiamen) und unedlen Ausdrüden, den lt 


) wörtern (Archaismen) und den Neumörtern (Neologismen). In 





ber fFormenlehre wird vielen beſonders willlommen jein ber eins 

ehende Abschnitt über die ftarfe Abwandlung der Zeitwörter. 
die Anordnung der Saplehre nad) Medeteilen ift ja ſachlich 
anfechtbar, aber in einem folchen Hilfsbuche brauchbar. Die 
Fülle des Inntaftiihen Stoffes it in den Mbteilungen » Artikel, 
Hauptwort« uw. geſchidt und zwechmäßig geordnet. Hin und 
wieder freilich iſt Betmematkie auseinandergerifien; vol. 
»alö, wie, denn« nach Komparativen ©. 82. und »als, wie« 
nad} »ander« uw, S. 152. Nachdem der Berfafier die einzelnen 
Nebdeteile bis zum Verhältnis: und Bindeworte in ihrer Ber: 
wendung und Verbindung im Sape behandelt hat, fommt er im: 
legten Äbſchnitte auf die Schönheit der Form zu fprechen und 
erörtert hier noch einige im Borbergehenden unberüdjichtigt ge— 
bliebene Punkte, wie Häuſung und Weitichweifigfeit, unjtatthajte 
Auslafiungen und Fehler des bildlidyen Ausdrudes. 

Es jei mir nun gejtattet, eine Reihe von Bemerkungen folgen 
zu laſſen, die zeigen mögen, daß das Buch auch in feiner dritten, 
mehrjad) berichtigten und vermehrten Auflage im einzelnen noch 
mandher Nachbeflerungen bedarf. S. 4 wird unter den »fran: 
zöſelnden Wendungen« auch »e8 hat (il ya)e für »e& giebt« an: 
geführt. Dagegen ipricht aber die weite Verbreitung des —es hat« 
gerade in ber Bolksiprahe (oberdeutich und jchlefiich) und eine 
Reihe verwandter Ausdrüde, wie »es hat feine Not, es hat gute 
Wege« u. dgl. — S. 12 wird das ſächliche Geſchlecht der Wörter 
auf =at, mie »Cölibat, Konfulat«e (von lateinischen männlichen 
auf — atus) auf den Einfluß von »Mınt« und den Vildungen 
auf — tum (»KHönigtume«) zurüdgeführt. Eher haben hier wohl 
Wörter wie » Postulat « eingewirkt (von Sateinischen fächlichen auf — 
atum). — ©. 13/4 wird die Untericheidung von »der und das Schild, 
Stift, Verdienite » weniger geläufig« genannt, während fie in der 
That doch wohl völlig durchgedrungen ift; die damit zufammen: 
geftellten » Chor und Gehalte ſchwanken allerdings noch. — Die 
Genitive »Haniense ulm. find nicht ⸗durch Einfchieben der Silke 
en« gebildet (S. 21), vielmehr iſt an die urfprüngliche ſchwache 
Form »Hanjen« noch das 8 der ftarfen Abwandlung angefügt, 
vgl. den ähnlichen Vorgang bei »Ballens, Bogens«, der ©. 15 
richtig dargeftellt if. — S. 22 wäre ein Hinweis darauf am 
Plage geweien, daf; Formen wie »Gampes« zur Bezeichnung der 
—— von Haus aus Genitive waren (vgl. u. a. Bill. 

eih. I, 20), — ©. 39 muß es beihen mittelbd. geg 

(nit: geglommen), umgefehrt ©. 42 gemolken (mit: ge 
mulken). — Bei den mit untrennbaren Partiteln zufammenge: 
fegten Zeitwörtern »fällte die Borfilbe ges nicht »fort« (S. 58), 
jondern fie bat bier überhaupt nie geſtanden. — S.59 mußten 
neben » gemihachtet, gemihbilligt, gemißtraut« die Formen ohne die 
Vorfilbe ges mindeitens als ebenfalls zuläffig angeführt werden. — 
S.60 wird getadelt: »ich babe ihn kommen bören« umd dafür 
verlangt: »i. 6. i. f. gehörte. Der allgemeine Sprachgebrauch 
bat ſich für das erſte entichieden, troß ber »falfchen Ähmlichteit - 
nach der dieſe Partizipform gebildet iſt. Ebenſo fteht es mit 
»helfen« und » brauchen«, während man bei »lermen« und » machen « 
dem Berfaffer eher zuftimmen Fünnte, injofen hier der Gebraud) 
weniger feit ift: »ich habe leien lernen« oder »gelernt · — Wenn 
©. 79 binter dem perſönlichen Fürworte jtarfe Abwandlung ver: 
langt wird (einzige Ausnahme: » wir, ihr anderen«), jo entipricht 
das wohl nicht dem thatfädhlichen Sprachgebrauche: »wir Deutichene 
darf nicht für weniger gut al& »wir Deutiche« erflärt werden, ebenfo- 
— »dir armen« (männlich wie weiblich). 

ber troß dieſer Ausjtellungen, die einer neuen Auflage 
des Buches zu ftatten fommen mögen, ift es im ganzen je dem 
u empfehlen, der fich in Zweifelsjäallen Nats erholen will. Seine 
Benugung wird durch ein ausführliches Verzeichnid von Wörtern 
und Wendungen jehr erleichtert. Möchte das auch in feiner 
äuheren Ericheinung anfprechende Büchlein recht fleißig umd recht 
erjolgreich benußt werden! 


Braunſchweig. Karl Sceijler. 


Aus den Smweigvereinen. 


Berlin: Charlottenburg. An der Märzſitzung ſprach Ober: 
fehrer Dr. Werner über acß. der deutſchen Götterlehre« 
Er erklärte, weshalb man bedauerlicherweiſe nur von »Mejtene 
ſprechen darf, und wies auf die drei Hilfsmittel bin, welche einen 
teilweiſen Wiederaufbau gejtatten, nämlich: 1. die erhaltenen 


101 





Sprüche und winzigen Bruchſſücke von Gedichten, 2. die Schlüfie 
aus der nordiichen Götterlehre und 3. die Märden, Gebräuche, 
Namen, in denen Spuren des Berlorenen zu erlennen find. 
Namentlich; letzteres wurde eingehend behandelt und an zahlreichen 
Beiſpielen erläutert. An den Vortrag fmüpfte jich eine längere 
Beiprehung, in der man übereinfam, einige Punkte zur weiteren 
Aufllärung in der nüchſten rg Br ug zu erörtern. — In 
ber —— am 3. April machte Oberlehrer Dr. Kohn Ktoch Mits 
teilungen über die deutfche Sprachbewegung zu Anfang 
diefes Jahrhunderts. Er begann mit einem Rückblicke auf 
die ſprachliche Bewegung der früheren Jahrhunderte und bes 
handelte dann hauptjächlich die im Jahre 1815 begründete Ber— 
liniihe Gefellihaft für deutſche Spracde, in welcher 
namentlih der allbefannte Turnvater Jahn gewirkt hat. Nach— 
dem fich der Bortragende über bie Ziele, Weranftaltungen und 
Erfolge diejes Vereines verbreitet hatte, gab er aus einem bon 
ihm Kst verjaßten Drudhefte mehrere Äußerungen bedeutender 
Perſonen wieder, die Mitglieder der Gejelichajt waren, Äußerun— 
en, die ganz unglaubliche Verdeutſchungsvorſchläge betrefjen. 

ann die Geſellſchaft ſich aufgelöft habe, laſſe fih aus ihren 
ei nicht erjehen, doch müfje fie bis ungefähr 1880 beftanden 

ei. 

—— In der Hauptverfammlung (14. März) wurden 
die biöherigen Borjtandsmitglieder wiedergewählt. Die Mitglies 
derzabl beläuft fih gegenwärtig auf 50, Gymnafial: Direktor 
Dr. Tumlirz hielt über einige Grundfragen, welche bei der 
Bildung neuer Wörter in Betradt fommen, einen Vor— 
trag, der von der Verſammlung mit großem Beifall aufgenoms 
men — Der Vortrag wird durch Drucklegung veröffentlicht 
werden, 


Dresden. In der Märzfikumg teilte der Vorſihende, Prof. 
Dr. Dunger, danfend mit, daß Dr. Lyon die Feſtſchrift zum 
70. Geburtstage Proſeſſor Hildebrands im Leipzig dem Vereine 
geſchenkt Habe, An Stelle eines einzigen VBortrages traten dies— 
mal Meine Mitteilungen. Major Lehmann ſprach zunächſt über 
den Brief und die Hunft des Briefichreibens, deren Bedeutung 
mit der Bildung der Völler und den Verkehrsmitteln immer zu= 
nehme. Sodann behandelte Direktor Klemich den bisher fait 
fruchtlojen Kampf der Lehrer an den Handelsichulen gegen gewifie 
faufmännijche Ausdrüde und finnloje Medensarten, insbejondere 

egen die Formel sund zeichnes Jhren Urſprung glaubt man 
im Mittelalter zu finden; der Vortragende meint dagegen, fie 
habe ihren Grund in dem fogenannten facsimile der Rundſchrei— 
ben, mit denen ein Handlungshaus jeine Reiſenden ankündigte 
und bei feinen Kunden einführte. Diejen Brauch der Kreditbriefe 
hätten die Briefichreiter auch in allen anderen Briefen nachgeahmt. 
Weiter empfahl der Redner jtatt des Schluffes: » Ich erwarte Ihre 
Nachricht und zeicne mit Hochachtung« zu jchreiben: » ch erwarte 
Ihre Nachricht und begrühe Sie«. An der Beſprechung diejer 
Mitteilungen führte Oberjuftizrat Boojt den faufmännijchen Ges 
brauch des Beichnens zurück auf die älteren Wechſel, beſonders 
die Jeſuitenwechſel, während Sch. Rat Häpe ihn auch für andere 
Urtunden nachwies, die zum Ausweis und zur Kennzeichnung von 
Berjonen dienen. — An dritter Stelle brachte Stadtrath Kuhn 
eine Belanntmahung des Königl. Garniſonbauamtes III vont 
5. März 1894 zur Sprache, worin neben dem Fremdworte Ad— 
miniftrationsgebaude (— Berwaltungsgebäude) aud) die Zufammens 
jegung Verheirateten⸗ Wohngebäude vorfommt, die einstimmig für 
eine Mihbildung erflärt wurde, — Endlich wurden noch Gedichte 
in jübifcher, ſächſiſcher und Verliner Mundart vorgetragen; dieſe 
wie das Schlußwort des Merlers erregten große Heiterkeit. 


Düifeldorf. Am Anichluffe an die Jahresverſammlung am 
28. März bielt Dr. Blumſchein aus Köln zugleich vor den zahl 
reich erfchienenen Mitgliedern des Düffeldorfer Bildungsvereines 
einen Bortrag über die deutichen Bors und Familiennamen, 
in deſſen Verlaufe er ein Bild der altgermanijchen Namenwelt 
entrollte, Ein Ausdruck des Heldengeiites unferer Altvorderen, 
zeige dieſe eine ftaunensiverte Fülle friegerijcher Eigennamen, die 
vielfad) durch Wegfall der zweiten Silbe eine Verkürzung erfahren 
hätten, aber durch Anhängung jogenannter Koſeſilben (te, el, ze) 
wieder erweitert worden ſelen. fremde, d. 6. hebräijche und gries 
chiſch⸗ römiſche Namen begännen exit mit dem 11. Kahrhundert 
aufzutauchen, um dann im 14. Jahrhundert das deutſche Namen= 
feld geradezu zu überfluten. Bei Beſprechung der yamiliennamen, 
die am Rhein und in Süddeutſchland und zwar zuerſt in den 


Zeitſchrift des allgemeinen dentſcheu Sprachvereins. 1894. Nr. 5. 


102 


Städten infolge der Notwendigkeit auffamen, die Gleidmamigen zu 
unterscheiden, und fich jehr langſam über die anderen Landidaften 
verbreiteten, jtellte der Redner unter Anführung zahlreicher Beis 
ipiele vier Gruppen fejt: 1. Bamiliennamen, die auf einem Ber: 
jonennamen, nämlich dem des Vaters, beruhen, 2. jolde, welche 
die Heimat oder den Wohnort des Namenträgers bezeichnen, 3, ſolche, 
die vom Stand oder Gewerbe, und 4. folde, die von dem Aus— 
jehen oder den Eigenichaften des Betreffenden hergenommen find. 
Dr. Blumichein ſchloß mit einem Hinweis auf die innerite 
Bedeutung unferer Namen, die uns über bie Grenzen der Zeit 
hinaus mit unjern Vätern verbinden und und zur Liebe zur 
Vergangenheit und zu unferm Vollstum aufrufen. 


Freiberg i. ©. In ber legten Berfammlung wurden bie 
bisherigen Vorjtandemitglieder wiedergewählt. Man beidloß, an 
den Gründer und bisherigen Leiter des a. d. Sprachvereins, Pro— 
feffor Riegel, ein Dank: und Anerfennungsichreiben zu richten. 
Sodann hielt der erſte Schrftführer, Oberlehrer Bündel, einen 
Vortrag über das Volkslied. 


Sablonz In der Hauptverjammlung am 15. März be- 
berichtete der Obmann, Biarrer Arthur Schmidt, über die 
Tätigkeit des Vereins, die ſich befonders auf die Veranftaltung 
deutiher Bolts- und Spradjabende erjtredt habe. Dieje Abende 
hätten fich bereits einen jehr großen Kreis von Befuchern erworben, 
und jo jeien auch für das laufende Jahr deren mehrere in Aus: 
ficht genommen. Sodann beiprad der Redner die gemeinjam mit 
dem Mteichenberger Vruderwereine geplante Gründung eines Oſt- 
markfbundes der fämtlihen deutſchen Spracdvereine 
Dfterreich®. Der Jahresbericht des Schriftführer Adolf 
Lilie betont, daß gegenüber der in nationalen Dingen herr: 
ichenden Gleichgültigleit in dieſer Zeit fortgefegte Erziehung der 
Stammesgenofjen im nationalen Sinne doppelt not thue. Der 
Verein zählt zur Zeit 95 Mitglieder. Bei der Neuwahl des Vor— 
ftandes wurden alle bisherigen Amtsträger einftimmig wieder 
gewählt, jo daß fich die Vereinsleitung wieder, wie folgt, zufammen: 
jet: Obmann evang. Biarrer Arthur Schmidt, Stellvertreter 
Dr. Bogt, Schriftführer Adolf Lilie, Zahlmeifter Karl Geyer, 
Bücherwart Johann Schubert, Veifiter Friedrih Mücke. 

Graz. Nach — des Thaligkeitsberichtes durch den 
Obmann, Prof. Dr. Khull, und nad) Erledigung geſchäftlicher 
Angelegenheiten (KHafjenprüfung, Satungsänderungen) wurde in 
der Hauptverfammlung am 4. April auf Antrag des Ausſchuſſes 
dem Gründer des Spradjvereins, Herman Riegel, der Dank 
des Zweigvereines für feine Verdienſte Sy Sg Bei der 
Neuwahl des Ausſchuſſes wurde Prof. Dr. Khull zum Obmann 
wiedergewählt; zu Schriftführer wurden bejtellt: Drnd Hirth 
und Prof. Polzer, zu Zahlmeiſtern; Buchhändler Wagner 
und Konrad Seibel. Die übrigen Ausihuimitglieder wurden 
wiedergewählt. Gin Antrag des Ausſchuſſes ging dahin, den 
Didtem Dahn, Weber und Rojegger für ihre Stellung- 
nahme gegen das Heine Denkmal zu danken und den Ausſchuß 
mit diejer Kundgebung zu beauftragen. Begründet wird biejer 
Antrag mit der Aufgabe de3 Spradwereines, für die Meinheit 
der beutjchen Sprade einzutreten. Es merden Proben aus 
Heines profaischen Schriften vorgelefen, die ihn durchaus nicht 
als Mujter eines Stiliften erſcheinen laſſen. Brofeffor Nurelius 
Polzer trägt Heines Gedicht »Schloßlegende« vor, um daraus 
den Schluß zu ziehen, daß fein preufiicher König auf reichs— 
deutjchem Boden die Errichtung eines Heine-Denkmals gejtatten 
dürfe. Der Antrag wird angenommen. 


Heilbronn. In der Märzligung hielt Rektor Preſſel einen 
Vortrag über Aitheilbronner Ort&namen, der zumächit ſprach— 
fihen Erörterungen gewidmet war, aber auch geſchichtliche Fragen 
berührte. Für die Anficht, da; der Name unferer Stadt urfprüng- 
lich Halbrunn gelautet habe und daraus erjt in der mönchiſchen 
Schriftipradje Heiligbrumm geworden fei, wurde unter anderem die 
Verwandlung des alten Sildhenbrumnens (Silch — Weidengehölz) 
in einen Brunnen der heil. Cäcilie angeführt. Vezüglich des and) 
unter dem Namen Nordberg vortummenden Wartbergd kam zur 
Erwähnung, daß der Heilbronner Weingärtner Orberg ſpricht, 
was die Frage nahe legt, ob nicht dieje Form des Namens die 
uriprängliche jein dürfte, Die Deutung des Flumamens Gſchrei 
aus den Kämpfen der Geſchlechter mit den Zünſten, ebenſo die 
Auffaſſung des Köpfers als einer Richıjtätte, ſowie die Ableitung 
des Namens Gözenturm von dem Mitter dieſes Mamens wurde 
in das Gebiet der Legende verwieſen. Unter den Mitteilungen, 


103 


die ſich an den ce aus der Mitte der Verfammelten an— 
fnüpften, jei hervorgehoben, daß unſere Neckarſchiffleute für einen 
Berladepfag den Ausdrud Lauer gebrauchen. 

Prag. In der Ausichußfigung vom 8. db. M. wurden ges 
wählt: zum Obmann Dr. A. Hauifen, Univerfitätsdozent, zum 
Obmannitellvertreter Birgerichullehrer M. Hauptvogel, zum 
Schapmeifter Profefior 5. Reiniger, zum Schriftführer Rojt- 
fonzipift Dr. Hübner. 


Brieflaſten. 

Bu Zuſchriften ungenannter Abſender bleiben un— 
berüdjitigt. 

Herm G. 8,..., Münden. Das Restaurant » Eberlbräu« 
in München — wenn wir nicht imen, auch im Befite des im 
Brieflaften der Nr. 3 erwähnten Herm Gillitzer — madıt in 
feiner Ankündigung von Menus jept weniger grobe Schniger, be— 
dauernswert it es aber doch, daß es fich fedigli der franzö— 
fiihen Sprache bedient. Vielleicht entichlicht fich der Eigentümer, 
wenn er vecht dringlich auf das Unpafiende ſeines Verfahrens 
aufmerffam gemacht wird, feinen Küchenzettel endlich im unfer 
»geltebtes Deutſch⸗ zu übertragen. — Velten Dank für freund: 
liche Zufendung der Anzeige! 


im Dr. 9...., Königdwald. Beiten Dant für Über: 


He 
fendung Ihres Drudheites, das Sie in der nächjlen Nummer | 


Zeitſchrift des allgemeinen deutſchen Sprachvereins. 1894. Nr. 5. 


104 


angezeigt finden werden, ſowie für Ihre Erklärung des in Diter- 
reich gebräuchlicen Ausdruckes » Rejervegagiite. Danad) bedeutete 
diefed Wort »Rejervift« oder »Nefervejoldate und hinge mit frzſ. 
gage = Sold zufammen. (Vergl. VIII, Sp. 176.) 


Herren Ep...., Bonn; Dr. &d...., Münden; ®,..., 
Salzburg. Bielen Dank für Ihre Borichläge zur Verdeuiſchung 
ded Wortes »Pafjager, nümlich »Durdhhause, »Bogen« und 
»Wandelhalles. Profefjor Imme, dem fie übermittelt worden 
find, meint, daß das Wort »Hallee in Verbindung mit einem 
Eigennamen wohl am erjten Ausficht auf Verwendung bat. — 
Auf » Sommerfriit« für » Sommerfrifche« fommen wir fpäter zurüd. 


grau J. 1.-©8...., Reval. Herzlihen Dank für Ihr 
Schreiben und die guten Wünſche für das Gedeihen des Sprad- 
vereins! Schule und Haus find gewiß die Stätten, wo jeine 
Bejtrebungen die bejte Ausficht auf Erfolg haben. Wenn nur 
alle deutfden Frauen einjehen wollten, da es ſich dabei im all— 
gemeinen keineswegs um ſchwere philologijche Fragen handelt, 
londern um eine Erziehung im nationalen und im äjtbetiichen 
Sinne, bei ber fie aufs thätigfte mitzuwirlen berufen find! — 
Ihren Beitrag zur Erflärung des Wortes »Dfgöpe« haben wir 
dem Berfajjer eines vorausfichtlih bald erjheinenden Auflages 
über diefen Gegenſtand zugeitellt; ebenſo Herm Profefior Imme 
Ihren Vorichlag für » Pafiage« »bange« in Verbindung mit einem 
Eigennamen (alfo etwa Vismardgang) zu fagen. 





Geſchäftlicher Teil. 


Der allgemeine deutihe Spradverein theilt mit 
den Deutſchen Öfterreihd und vor allem Böhmens die 
tiefe Trauer um das Dahinjheiden des mutvollen, 
treuen deutſchen Führers 

Dr. Franz Shmeyfal 
und wird jein Andenten alle Zeit hochhalten in Liebe 
und Berehrung. 

Profefior Dr. Fr. Kluge hat die Wahl in den Geſamwor— 
ſtand danfend angenommen. 

Der Zweigverein Greiz iſt neu begründet worden und hat 
den Kaufmann Herm Paul Schmidt zu feinem Borfigenden 
gewählt. 


Der Zweigverein Hadersleben Hat ſich aufgelöft. 


Bir empfingen 
an auferordentlihen Gaben 
100 Mart 
von Herm Kaufmann Karl Shmip in Elberfeld, Ehrenförderer 
des Vereins, als Jahresbeitrag für 1894, zu den bereits früher 
gewährten 800 Marl; — 
je 10 Mart 


von Heim August Neichitein in Magdeburg und Kerm Ges 
heimrat Dr. Abegg in Berlin; — 
an erhöhten Jabresbeiträgen für 1894 
20 Marf 
von dem Gewerbe- und Bildungsverein in Stargard in 
Pommern; — 


ie 10 Mart 
von Herrn Dr. Emil Böniſch in Wien, Herm F. B. Grün— 
feld in Landeshut i. Schl. und dem Boltsbildungsverein 
Friedberg in Heflen; — 


ie 6 Mart 
von Herm Freiherrn v. Biel in Kallhorſt, Herm Wirklichen 
Staatörat Richard Voigt in Njefhin (Rußland) und Herm 
Architelt Fri Dunkel in Bremen; — 

je 5 Marf 
von dem Turnverein Deuben bei Dresden, Herm Karl Kraufe 
in Harburg a. d. Elbe, Herm Bezirkörichter Johann Baus 
meifter in Scheibbs (Niederöſterr.), Herrn Profefior Finde in 
Danzig, Heren Brofeffor Dr. Jonquire in Bern, Herm Bro- 
feffor Joſ. Guſt. Grünes in Nifoläburg, Herrn Gymnaſial- 
Ichrer C. Joachim in Landeöhut, dem Turnflub Dresden: 
Friedrichſtadt, Herm Nendant Lenzſch in Arnswalde, Herrn 
Schulret Mühlmann in Berlin, Herm Poſtlaſſierer P. Sham- 
mel in Berlin, Herm Auguſt Neifer in Mülheim a, d. Ruhr, 
Herrn Sanitätsrat Dr. Show in Neuſtadt i. Holitein, Herrn 
Theodor Häbler, Herm Auguſt Tobias und Herm Eugen 
Miühleifen in Blumenthal (Prov. Hannover) und Herrn Major 
Deines in Berlin; — 

je 4 Marl 


von Frau Johanna Bath und Herm Angenieur Woelfer in 
Berlin und Herm 9. W. Heuermann in Chicago. 

Wir jagen allen dieſen hochgeehrten Gönnern des Sprachvereins 
für ihre Gaben unfern beiten Dank. Dr. Mar Jähns. 


Mit diefer Nummer wird die 


Nr. VI der Wiſſeuſchaſtlichen Beihefte 


ausgegeben. 


Der Herausgeber der Zeitichrift erflärt fich bereit, Geldbeiträge 
oder Mitarbeitsanerbieten für die Unterfuchungen über die Häufig: 
feit der deutjchen Wortformen (vgl. Wiſſenſch. Beiheſt VI, S. 30 fg.) 
anzunehmen und an die zujtändige Stelle zu übermitteln. 





Briefe und Drudiaden für die BVereinöleitung 

find an den Borfipenden, 

Cperftleutnant a. D. Dr. Jähns in Berlin W. 10, 
Margatetenſtrabe 16, 


Geldſendungen und Beitrittserflärungen 

an den Ediapmeiiter, 

Verlagsburhbändler Eberhard Ernft in Berlin G. dt, 
Wilbelmftrabe 90, 


Briefe und Drucſachen für die Seiticgrift find während des Monats Mai an den Kerausgeber, Dberlchrer Mappenhans, nah Weimar, 


aufderalten Burg zit richten. 


Bricfe und Aufendungen für die Wiſſenſchaftlichen Beihrite find an Brofeflor Dr. Bietich, Berlin ®@.30, Mopftrabe 12 zu richten. 


i Bir die Leitung verantwortlich Briedrid Wappenhans, Berlin. — Berlag des allgenselnen deutichen Spragpereins. u 





' 


Druck der Burhdenderel des Walfenhaufes in Halle a.d. ©. 


IX. Jahrgang Ar. 6 


1. Juni 1894. 


Zeitſchrift 


allgemeinen deutſchen Sprachvereins. 


Begründet von Herman Riegel. 
Im Auftrage des Vorſtandes herausgegeben von Friedrich Wappenhans. 





Dicie Keitfeirift erfeelnt jößrtich zwölfmal, zu Anfang jedes Monats, 
und wird den Mitgliedern des allgemeinen deutſchen Epradvereins unentgeltlich 
geliefert (Sagung U). 


Juhalt: Am 8. Juni 1894. — Die deutiche Bergmannsiprache. 


) Die Beitfeheift kann aud durch den Buchhandel ober die Foft 
zu 3TME, jährlich bezogen werden. — Anzelgenannahme durch ben Schapmeilter 
l Eberhard Eruft, Berllu W.al, Wilhelmfer. 90, — Huflage 14000, 


Bon Dr. Victor Steinede. — Schreibung von Straßen: 


namen. — Anzei geblati oder Anzeigenblatt? Speifetarte oder Speifenfarte? — An die werten Bereinsgenofien und ſolche, die es 
werden wollen. — Sprechſaal. — Sprachliche Mufterleiftungen. — Kleine Mitteilungen. — Bücherſchau. — Zeilungsſchau. — Aus 


den Zweiqvereinen. — Geſchäftlicher Teil. 





Am 8. Juni 1804 
werden 100 Jahre feit dem Tage vergangen jein, an dem 
Gottfried Auguſt Bürger im Tode den Frieden fand, den 
ihm das Leben — nicht ohne eignes Verſchulden — hartnädig 
verfagt hatte. Bon Herder angeregt wollte er als Dichter volls— 


tümlih und lebenswahr fein und in jeinen Balladen, vor: | 


nehmlich in der »Lenore«, ift ihm eine tiefe Wirkung nicht allein 
auf die Beitgenofien, jondern aud auf die Nachlebenden bis zur 
Gegenwart beidyieden geweſen. Faſt der Vergeſſenheit anheim ge- 
fallen aber ift e8, da Bürger als Umiverjitätslehrer in Göttingen 
Wege eingefchlagen und verfolgt hat, die ihn unter günjtigeren 
Berhältniffen und bei einem längeren Leben vielleicht zu einer 
geichichtlichen Stelle neben den Männern geführt haben würden, 
die im Beginne unfres Jahrhunderts das deutjche Bolt zum Be: 
finnen auf ſich felbit aufviefen und eine Wiſſenſchaft vom deutichen 
Volke begründeten. Wenn Bürger (in einem Briefe an den 
Göttinger Philologen Heime) ausſpricht, er wolle »lediglih ein 
deutſcher Brofeiior werden, das iſt, 
lehren, was jedem Deutihen von Geburts- und Vater: 
landswegen zu lernen interejlant fein muße, wenn er 
ferner (im einem erjt nad feinem Tode gedrudten Entwurfe) 
jagt: »Mir ift es um Wahrheit zu thun; ich liebe Alles, was 
deutſch ift und wüßte nicht, daß ich einen heißern Wunſch hätte 
ald den, mich um mein Vaterland verdient zu machen. 
irgend in dem ganzen Gebiete der Wiſſenſchaften etwas 
werth, dak Männer fich damit befhäftigen, jo iſt es die 
Mutterfprade. Sie kann zu allem Übrigen jagen: 
ohne mich fünnet ihr nichts thun.... Wer mid ver: 


adıtet, der wird wieder verachtet von feinem Zeitalter | 


und fchnell vergeffen von der Nachwelt« — jo erinnert 
das nicht bloß von ferne an das Blaubensbefenninis, das fpäter 
Jakob Grimm (an Savigny) ablegte, »dah die Erkenntnis 
des Einheimifchen unjer die würdigfte, die heilſamſte 
und aller ausländiihen Wiſſenſchaft vorzuziehen fei. 
Auf das Baterland find wir von Natur gemwiefen und nichts 
anderes vermögen wir mit unfern angebormen Gaben in ſolchem 
Maße und jo ficher begreifen zu lernen. Wie Bürger die Auf: 
gabe eines folchen »deutichen Profeflorse im einzelnen auffahte 
und angriff, dies darzujtellen, mag einer anderen Feder über- 
laſſen bleiben. Hier genüge die Andeutung, dab feine Anfichten 


Iſt 


über die deutſche Sprache, über den Stil und ſeine Ausbildung 
die damals landläufigen weit überragen und zum Teil nicht nur 
geſchichtlichen, ſondern auch unmittelbaren Wert haben für die 
gleichen ragen unfrer Tage. Ehre darum dem Andenten 
Bürgers! Er war troh mander Verirrungen ein deutſcher 
Mann, ein deutſcher Dichter, ein deutſcher Gelehrter. 


Die deutihe Bergmannsiprace. 
Von Dr. Victor Steinede. 


Als vor einigen Jahren jene große Arbeiterbewegung, welche 
ige Biel durd Verweigerung der Arbeit zu erreichen hoffte, auch 
die Bergleute ergriff, tatchten in den Zeitungen einige neue 
Worte auf: der Streit wurde ald Ausſtand bezeichnet, und 
| noch viele andere beutiche Ausdrücke wurden, zuerit von der » ölni- 
ſchen Beitunge, dem feiner Mutterſprache entwöhnten Deutſchen 
vorgeführt. Zum erſten Male vernahm man das deutſche Wort 


Gedinge für »Mecord«, die ausſtändigen Arbeiter wurden ab— 
alles das fernen und 


gelegt und erhielten Ablehricdeine, und manches Mitglied einer 
Anappſchaft hat vielleicht durch fein unzeitiges Schichtmachen 
ſich und feine Familte in die Grube gebradt. 

Diefe neuen und doch jo alten Ausdrüde mußten gebraudıt 
werben, teil fich die Fremdworte nicht zu der durchaus deutichen 
Sprache unjeres Bergmannes jchiden wollten, und jo holte man 
aus dem reichen Schatze der Bergmannsiprache jo manches ſchöne 
deutsche Wort hervor, denn die Bergmannsipradhe ift deutich, mehr 
als vielleicht die Sprache irgend eines anderen Gewerbes, und 
deutiche Bergmannsausdrücde find jogar in fait alle Sprachen 
übergegangen, während nur ſehr wenige fremde Wörter in bie 
Sprache unſeres Bergmannes Eingang gefunden haben. Das 
macht: auf diefem Gebiete find die Deutichen allen Bölfern der 
Erde überlegen, und fait überall auf der Erde, wo es Bergbau 
giebt, find Deutſche feine Urheber oder feine Leiter, feine Ge— 
werten (Befiger, Teilhaber) oder jeine ausdauerndjten Arbeiter. 

Wie fehr die deutiche Sprache bier herrſcht, wird ein ſchneller 
Blick auf die Entwidlung des Bergbaus lehren. 
| Obwohl die Alteſten Völter in Vorderafien und Ägypten bes 
reits einen allerdings nur geringen Bergbau trieben und Die 
wichtigſten Hilfsmittel und Werkzeuge kannten und anwendeten, 
bat fic fein einziges ihrer Wörter auf unſere Sprache vererbt. 
Auch die Griechen, von denen wir doc ſo manchen gewerbs 








107 


Zeitfhrift des allgemeinen deutihen Spradvereind. 1894. Wr. 6. 


108 





lichen Kahausdrud entlehnt haben, übten troß der hohen Ent: 
wiclung ihres Erzbaues und Steinbrucdybetriebes einen ſehr ges 
ringen Einfluß auf unſere Sprache: mit griechiihem Worte 


bezeichnen die meijten Spraden das Cypriſche Erz ald Kupfer | 


und gewifie Erze ald Galmei, d. h. Kadmiſche Erde, weil Theben 
und Böotien reich daran waren; die griediichen Worte Gips, 
Arjenit und Marmor find überall verbreitet, dagegen haben 
wir das Wort Kreide, d. i. das Geſtein von Kreta, erft durch 
vömifche Vermittlung erhalten. 

Die Römer, denen viele Sklaventräfte zur Verfügung ftanden, 
bradjten den Bergbau auf eine jehr hohe Stufe und arbeiteten 
auf der ganzen befannten Erde, aud auf und in dem Boden, 
der jeht deutich if. So fanıı es uns denn nicht wundern, daß 
ſich viele römijche Ausdrüde erhalten haben. Da finden wir den 
Mandelſtein neben der bereit3 erwähnten Kreide, den Opalaus 
Indien und den Tripel aus Tripolig, die rote Bleifarbe Mennige 
(= minium) und die Eifenfarbe Oder (— ochra); mit urjprüng- 
lich lateiniſchem Worte bezeihnen wir das Meſfing (massa — 
Metalltlumpen), den Alaun (alumen) und den Granit (granum 
— Sorn); wir haben die edlen Metalle in Barren und jprengen 
die Berge mit Bulver. Dazu kommt die lange Reihe der Aus: 
drüde für vullaniſches Gejtein, die aus dem vultanischen Itallen 
ftammen und von denen manche auch nur in dem vulfaniichen 
Weſten Deutſchlands befannt find: Lava, Bimsjtein (pumex), 
Bafalt, Zuff, Traß und Tungjtein (tophus), aus dem allmähs 
lid) Dudftein geworden ijt. Ja, jogar ein gutes deutjches Bier 
nennen wir mit diefem urſprünglich römiſchen Namen: das Weiß— 
bier in Königslutter heißt Dudijtein, weil die Lutter aus Dud: 
ſteinfelſen entjpringt. 

In jpäterer Zeit iſt äußerſt felten ein romanijcher Einfluß 
wahrzunehmen. Bon Stalien befamen wir den Smirgel, das 
Rauſchgelb (rosso) und wenige andere Ausdrüde. Bon Spanien 
erhielten wir außer dem Platin (plata — Silber) einige maurijche 
Worte, weldje beim Duedjilberbergbau üblich find, denn diejer 
twurde in Almaden (in der nachrömiſchen Zeit) zuerit von Sara- 
jenen betrieben. Wber im übrigen entwickelt ſich der neuere Berge 
bau ganz felbjtändig und entlehnt auch aus den alten Sprachen 
feine Fachausdrücke. Es find jept 3 Stämme, die als Bergleute 
etwas geleiftet haben, die Kelten, die Slaven und die Deutichen. 

Die Kelten übernahmen die römiſche Erbichaft und bauten 
Erz in Kärnten, rain und Steiermark, jie begannen aber aud) 
den Abbau des Salzes, der ſich befonders im Salztammergut an 
ihren Namen knüpft; manche nehmen an, daß die Kelten den 
Salzbau überall da begonnen haben, wo in Ortsnamen jtatt »Salz« 
die Form mit anlautendem h fteht (Hall, Halle, Hallein u. a.). 
Sie darf man wohl auch als diejenigen betrachten, welche in 
grökerem Make unjern wichtigiten Bodenſchatz, die Kohle, ge- 
ſchürft haben, wenigitens wird das Wort Kohle von vielen auf 
eine kelliſche Wurzel zurüdgeführt. Da die keltiſchen Sprach— 
ſorſchungen zu jo ſehr verjchiedenen Ergebniſſen geführt haben, 
jo läßt id) hier nichis Sicheres fagen. Auch das Wort Mergel, 
weldyes Plinius (marga) aus dem Galliſchen entichnt bat, it 
wahrjdyeinlich keltiſch. Unzweifelhaft ijt aber unfer Wort Düne 
feltijchen Uriprungs. 

Sicherer leitet uns die Sprache bei dem Bergbau der Slaven. 
Bon Böhmen und Galizien und von den alten wendiſchen Stäm- 
men Ojtdeutichlands find mit dem Bergbetrieb aus unfern mittel- 
deutichen Gebirgen manche Ausdrüde ind Deutſche gedrungen. 
Da iſt zunächſt der Kohlenbau. Die Steinkohle ſcheint zuerſt bei 
Theophrait (360 v. Chr.) erwähnt zu werden, aber jie wird erſt 
1500 Jahre jpäter zum Zweck der Feuerung abgebaut, während 








fie früher bereit® zur Farbengewinnung benupt wurde. Der 
Brauntohle wird erſt viel jpäter gedadyt, aber wohl kannten die 
Alten ſchon die Holjfohle. Die Vertohlung des Holzes ſcheint 
nun zu uns von den Slaven gelommen zu fein, dem der Meiler, 
in dem das Holz verfohlt wird, iſt ein ſlaviſches Wort. Durch 
ſlaviſchen Einfluß fol das Wort »Zinf« aus »Zinn« entitanden 
fein. Die Griefen oder Öreben, ein Wort, mit dem man 
allgemein die gebratenen Würfel von Schweinefett und Sped be— 
zeichnet, find jlavifcher Abjtammung und bedeuten dem Bergmann 
geröfteres Erz oder Ghraupen. Die Trodenjtuben in den Saltnen 
werden Petſchen genannt; der Hammer führt auch den jlavis 
ihen Namen Fimmel; die Düſe, der fuftzuführende Bang des 
Blafebalges, geht vielleicht auf eine jlavifche Wurzel zurüd, welche 
etwa »Seele« bedeutet, und mit welcher unfer »dufeln« zufant- 
menhängt. Der Hunt, ein Heiner Sarren, mit dem man die 
Erze unter Tage befördert, ijt jelbjt auf den Hunde gefonmen, 
denn das Wort bezeichnet eigentlic; eine Kutſche. Das befannteite 
ſlaviſche Wort aber, der »Hur« d, i. Bergteil oder Anteil an 
einem Bergwerk, iſt feit dem 16. Jahrhundert in Deutjchland 
heimiſch geworden. 

Und nun werden die Deutſchen auf diejem Gebiete die 
Führer fowohl im der Ausübung des Gewerbes als auch in der 
wijjenschaftlihen Ausbildung der Geffeinstunde, als deren Alt: 
meister der Freiberger Bergrat Werner (geft. 1817) gilt. 

Einen ziemlid; großen Wortidiag nahmen die Germanen aus 
ihrer Urheimat auf den Zug nad Weiten mit, und viele Worte 
lernten fie unterwegs tennen. Zu diejen ältejten Bezeichnungen, 
die den Germanen auch mit den Siaven gemeinfam find, gehören 
Thon, Bold, Silber, Salz, auch Stahl; wahrſcheinlich find die 
unerflärbaren Worte Spath und Quarz ebenfalld vorgermanijd). 
Aber die meilten Worte find rein deutſch, wenn wir fie auch 
teilweife nicht mehr verjtehen, weil fie mit dem Bergbau auf die 
ältefte deutſche Zeit zurücdgehen. Schon vor einem Jahrtaujend 
war lebhafter Bergbau in Deutichland, das bezeugen die be- 
fannten Zeilen, mit denen Otfried im 9. Jahrhundert (Evangelien- 
buch I, 1, 69 fg.) den fräntiichen Bergbau jchildert: ‚ 

Zi nuzze grebit man ouh thar er inti kuphar 
ioh bi thia meina isine steina, 

ouch thara zua fuagi silabar ginuagi 

ioh lesent thar in lante gold in iro sante. 


Die Zeit, in welcher bei uns am meiften auf Erze geſchürft 
wurde, war der Anfang unjeres Jahrtauſends. In vielen Gegen: 
den, wo jet längjt fein Bergbau mehr betrieben wird, mahnen 
uns alte Ringen (Heine Erdlöcer) oder moosbewacjene Schutt- 
balden daran, daß bier einft mit Hammer und Schlägel ges 
arbeitet wide. Da tönen wohl auch halbveriungene Sagen an 
unfer Ohr von Erdmännlein, welche hier die unterirdifchen Schähe 
behüten, von Hunden mit glühenden Mugen, die auf den leudj: 
tenden Erzen Wade halten, oder auch von VBenetianern, Walen, 
Wälſchen und Wallonen, weldye in früberen Zeiten bier das köſt— 
liche Gold fanden, mit dem fie den Neichtum ihrer Heimat be- 
gründeten. Da, in den erzreihen Mittelgebivgen unſeres Baters 
landes fann man uns häufig alte Seifenwerfe zeigen, wo 
noch im vorigen Jahrhundert geheimnisvolle Fremdlinge an einem 
noch vorhandenen Wefluder oder Gerenne im Bad) das Gold 
wujchen, oder wo fie in einfachen Ofen, deren Gebläſe noch 
erhalten ijt, das edle Gejtein von den Scladen ſchieden. 
Wo nur eine Ader zu Tage lag, oder wo ein Schichtenkopf 
oder ſonſt ein Ausgehendes die irdiihen Schäße verriet, da 
wurde fojort der Kies, Grus und Sand abgeräumt, diejer 
Abraum befeitigt und ein Tagebau eingerichtet, oder ein 


109 


Zeitfhrift des allgemeinen deutjhen Sptachvercins. 189. Mr. 6. 











Schacht wurde in die Tiefe getrieben (abgeteuft),. Man 
durdfintt das Hangende, d. b. die darüberliegende Schicht, 
und kommt in das Flötz (die abzubauende Schicht) und breitet 
fih bier mit Stollen föhlig (= wagerecht, von Sohle) aus. 
Sept beginnt die Arbeit des Häuers, der mit dem Gezäh oder 
Bezeug das zähe Geſtein bricht und abipaltet, wobei er das 
tote Gebirge oder taube Geſtein möglichſt vermeidet. Welche 
Freude, wenn ein Anbrud gemacht, d. b. eine neue Erzader 
angeichlagen wird! Und wieviel Mühe foftet e3, wenn ein Gang 
verbrüdt oder ein Flötz verworfen tft, bis man durd Nicht: 


jtoflen oder durch Bohrungen das Verlorene wiederfindet. Häufig | 


find die Schichten auch nicht gleichmähig föhlig, ſondern fie richten 
oder jatteln fi auf, werden ſchwebend (ſhräg geneigt) oder 
ſchießen unter einem flärkeren Winfel ein, ja fie ftellen fich 
jogar auf den Kopf und fippen um. Aber auch wenn fie gleich: 
mäßig Streichen, ift die Häuerarbeit nicht leicht, denn oft 
ist das Flötz jo wenig mächtig, daß bie Arbeit im Liegen ge- 
ichehen muß, und das Geſtein iſt entweder zäh, dann ijt die 
Arbeit jchwierig, oder es ift gebräh, dann muß wegen der 
drohenden Einfturzgefahr mit befonderer Borficht gearbeitet werden; 
dann macht man bie Feiten, d. f. die ftehenbleibenden Pfeiler, 
befonders& di und verjegt die abgebauten Stellen, um einen 
Einbruch zu verhindern, mit Holz oder Schutt. Cine jtete Sorge 








bilden auch die eindringenden Bergwafler und die jchäblichen | 


Safe oder, wie der Bergmann mit einem jchönen treffenden Worte 
jagt, die jchlechten Wetter. Die zu ihrer Bekämpfung dienens 
den Majchinen bezeichnet er ald Windkunft und Waſſerkunſt. 
Sewaltige Waſſerhaltungs maſchinen werden aufgeitellt, aber 
fie vermögen die aus den Sclotten ceindringenden Wafjer nicht 
immer zit gewältigen, und jo mancher Schacht erſäuft, tie 


in der lebten Zeit im Mansfelder Gebiet, wo ein ganzer See | 


‚allmählich in die Werke hinabfidert, und es it nicht möglich, 


durch Pumpen den- erfoffenen Schacht aufzugewältigen d. i. | 


reparieren. Häufig genug ift auch ein Knappe mit feinem Ge— 
leuchte unvorfichtig, oder er entzündet durd eine Tabakspfeife 
die Schlagenden Wetter, wie der Bergmann die explodierenden 
Grubengase nennt; denn troß der Wetterſchächte, welche den 
unterirdiichen Räumen frische Wetter zuführen, troß der Wetter- 
thüren oder Blenden, welche einzelne Teile der Stollen abs 
ichliehen, troß der quten Abzüchte (Ventilation) ſammeln ſich 
doch die Schwaben und dampfigen Wetter, die auch ein 
guter Wetterzug ſchlecht beſeitigt. Häufig gemug bricht auch 
ſchwimmendes Gebirge herein oder eine niedergebende Wand 
muß schnell abgefangen werden. Kurz, den Bergfnappen ums 
lauern im tiefen Echo der Erde viele Gefahren, jo daß ſich bei 
diefem Stande eine innige Frömmigkeit erhalten hat bis in unjere 
Tage, wo die alten Bergfnappen leider von dem neuen Berg: 
arbeitern verdrängt werden. Selbjt einem Heinrich Heine ging 
es and Herz, als er der gemeinfamen Andacht beiwohnte, bevor 
er umter Leitung eines Steigers auf der ſchlüpfrigen Fährte 
(Doppelleiter) in den dunklen Schlund der Erde hinabjtieg oder 
vielmehr fuhr, denn der Bergmann nennt jede Bewegung unter 
der Erde »fahren«. 

Nach der Hauarbeit folgt die Förderung, d. i. der Transport 
der gewonnenen Maſſen zu Tage. Da die Häuer vor Ort (an 
der Spibe des Stollens) bleiben müſſen, bis ihre Schicht vorbei 
ijt, jo wird der bereit3 erwähnte Hunt von jüngeren Arbeitern, 
den Hundejungen oder Tredjungen (plattd. treden — ziehen) 
befaden, aus den niedrigen Räumen berausgezogen, was häufig 
nur im riechen geichehen fann, und in ben Stollen bis an den 
Förderihadt gebracht, von wo die Maflen im Förderkorbe 


aufgezogen werben. Über Tage angelangt, werden fie entweder 
fofort ihrer Beſtimmung zugeführt oder fie müſſen aufbereitet 
(präpariert) werben, und es folgt nun das Pochen, Waſchen 
und Berhütten der Erze, dad Schlemmen und Läutern ber 
Salze und Erden. 

ge nad) dem Zwecke wird das Erz röfch (raſch, grob) gepocht 
oder es wird zu feinem Grus oder Mehl verarbeitet. Der mehr 
oder weniger fein gekörnte Stoff, die Knörper oder Knorpel, 
wird nun unter mehrmaligem Umfippen (Kippwäſche) oder 
durch bewegliche Siebe (Rätterwäſche) gewaſchen oder auf einen 
Kehrherd gebradıt. Da das Schlemmen und Läutern meift 
von oben nad) unten vor fid) geht, und der Bergmann dieſe 
Richtung mit dem alten deutichen Worte ſeiger (neudenticdh: 
perpendikulär) bezeichnet, jo nennt er die Läuterung auch kurz und 
biindig Seigerarbeit, ebenfo wie er ben Hüttenvorgang, wobei 
dad Metall mit Zuſätzen verjehen wird, Separbeit, und wenn 
dabei das Metall immer reiner und frifcher wird, Friſcharbeit 
nennt. Nun wird ber Ofen beſchicht oder gerüftet; durch 
die Gicht (wohl — Gang) wird das Erz mit dem zur Auf— 
ſchließung (Analyse) nötigen Erzſatz, der Speife, hinein— 
gegeben; das Gebläje unterftüht das Feuer, und bald jcheidet 
fih das edle Metall von der Schlade (eigentlih — dem Ab— 
geichlagenen) und der Aſche und wird abgeftohen. Mandmal 
iſt ein Öfteres Lüutern (Raffinieren) nötig, dann wird der Ge— 
halt des Spurjteins immer größer, allerdings auch der Ab— 
brand, d. i. der Verluft des Metalles beim Schmelzen. Das 
Metall wird num in eine Form gegoffen, die vorher abge— 
äthmet (erwärmt) fein muß, oder in Stüde geichrotet, oder 
zu Barren oder dünnen Zainen (Stäbchen) gegoſſen. Bei mancher 
Nufbereitung ift ein angquiden (amalgamieren, verbinden 
mit Duedfilber) erforderlich; das Eifen mu geredt und ge— 
walzt werden, und dann iſt die Bergarbeit vom eriten Kieſen 
eines Trums, einer Aber oder eines Flötzes bis zu Ende fertig. 

Schon aus diefen Proben durchweg dentſcher Ausdrüde, die 
leicht auf das Zehnfache vermehrt werden fünnten, erhellt die 
erhaltende und jchöpferiiche Kraft der Bergmannsſprache. Um 
etliche Eigentümlichkeiten diefer Sprache zu lennzeichnen, mögen 
noch einige der häufigften Ausdrüde erwähnt werden. Der Berg- 
mann fagt abaehen für aufhören, abfehren für ſich abwenden, 
durchſinken für durchſtechen, abjeigern für das Beltimmen 
ber jenkrechten Tiefe, abſinken für das Treiben eines Schad)tes 
in die Tiefe, auslängen für horizontal treiben und Betriebe 
für einen getriebenen Gang. Man fanıı leicht erfennen, daß 
bier gern die imtranfitiven umd tranfitiven Ausdrudsweiſen mit 


‚ einander vertanfcht werden. Ferner hört man häufig Hauptworte 
| mit der Endung — el: Blewel (von altdeutichen bliuwil) neben 


der neueren Form Schlägel, Fünftel, Fimmel, Drudel für 
Bohrer, Dudel für einen engen Schacht. Noch viel mehr Worte 
werden mit der Vorjapfilbe ges gebildet: Gejtübbe = Staub; 
Gekrätz oder Geſchur für das, was bei Gold- und Silber: 
arbeiten abipringt und dann zufammengefragt wird; Gerenne; 
Gezeug oder Gezäh für Werkzeug; Gerölle, Geſchiebe, 
Geſtein, Geſenk, Geſprenge, Geſtänge, Geſtelle und 
viele andere. Daß dieſelbe Art der Wortbildung nicht immer 
denſelben Sinn in das Thätigkenswort hineinlegt, iſt leicht er— 
fichtlich. 

Andere Wörter gebraucht der ‚Bergmann in einem erweiter— 
ten Sinne. Für Grenze hat er das Wort Erbe; ein Grenzfluß 
heit Erbfluß, und ſchon bei Paracelſus finden wir für das Ber: 
mefjen einer Grenze den Ausdrud erbbereiten. Wir fprechen 
beim Tuch von einem Salbande oder einer Salleiite und 


111 
meinen damit dad »Gelb-ende«, den eigenen Mand, aber ber 
Bergmann verfteht unter Salband die benachbarte Grenzſchicht. 
Der Firft oder die Förfte gilt ihm im weiteren Sinne für 
alles, was oben über ihm liegt. Bon unferem Wort Schramme 
giebt es die Verwandten ſchrämen — aufreijen und Shram — 
Loch. Und wer verjteht nun gar Worte wie Deuel, Deute, 
Deupe, Lutte, Luppe, Altung oder Aleldruft, die alle 
gut deutich, aber in der gemeinen Sprache verloren find! 

Wie anſchaulich Mingen doch ferner die Namen der Erze 
und Erden: Bergblau, Berggrün, Bergpech, Braunitein, 
Grünftein, Milchquarz, Lebererz, Scillerfels, Bleis 
ichweif, Fahlerz nad der Farbe; Aſchblei, Bergkork, 
Bergmild, Bergtheer, Hornerz, Brandidiefer, Eiſen— 
mohr, Eijenniere, Eifenrahm, Federerz, Haarkies, 
Holzitein, Hornftein, KRapenauge, Meerſchaum, Nadel- 
erz, Nagelflue, Rauchkalk, Schaumkalt, Rogenjtein, 
Speditein, Tall (> Talg), Zundererz nad) dem Ausſehen; 
nach ihrer Entſtehung Röſchgewächs, Weichgewächs, Dru— 
ſenſtein, Tropfſtein, Duttenſtein (— Nöhrenftein). Der 
Schiefer hat feinen Namen, weil er aus kleinen Splittern bes 
fteht, die man noch jept in manchen Gegenden als »Sciefer« 
bezeichnet; der Granit heit wegen jeiner grauen Farbe auch 
Greifen, und der geſchichtete Granit wegen feiner gleigenden 
Glimmmerblättdien Gneih. Dle Oxyde werden ſeit alter Zeit 
als Aſche bezeichnet, lange bevor man wußte, daß die Oryde 
wirklich Aſche ſind. Und ſchließlich dürfte erwähnt werden, daß 
den alten Namen der Metalle eigentlich Farbenbezeidinungen zu 
Grunde liegen: Blei bedeutet z. B. das blauweiße, Silber das 
weißichimmernde, und Gold das gelbglänzende Erz. 

Sp mandjer Ausdruck, den unjere Wiſſenſchaft jept mit künft- 
lichem, griechiich lateinischen Namen bezeichnet, befindet fich mit dem 
Bürgerrecht in anderen Sprachen, befonders in den romanijcden. 
Ver würde glauben, dab man im Spanifchen wicht nur die Horn- 
biende und die Graumade, d. i. den grauen Felsſtein, fondern 
auch den guten deutihen Schlamm findet? Notliegendes, 
Schörl, Haarkies, Pochen und Schmelzen, aud Bott: 
aſche d. i. die im Topf zurüdbleibende Aſche, finden wir ents 
weder in diefer Form oder in der Überfepung bei den meiften 
Völfern. Endlich find die fchönen WBeamtennamen Steiger, 
Schadtmeijter, Geihworner, Bergmeijter in andere 
Sprachen übergegangen oder überfept, und den oberiten unferer 
Bergbeamten, den Berghauptmann, treffen wir jogar am 
Ural und in Sibirien. 


oder von Quedſilber befreien), Abraum, Anbruc, Löthigkeit, 
unterwerfen (untergraben) beweifen. Aber ſtets haben feine Worte 
eine eigentümliche Kraft, denn fie find aus der Anſchauung her— 
geleitet, und häufig liegt dem abſtralten Worte ein beitimmter 
Borgang zu Grunde. Die Arbeit, welche jemand über feine 


Zeitfhrift ded allgemeinen deutſchen Sprachvereins. 189. Nr. 6. 





112 
Steinwerlzeug. Die Lunte befteht eigentlih aus Qumpen, und 
bie Flinte hatte früher einen Flint (Feuerſtein) am Schloß. Auch 
der Feuerſtein war nicht ſtets ein Kieſel wie bei uns, jondern 
der alte Grieche jchlug aus dem Schwefelfies Funfen und nannte 
ihn be&halb Feuerſtein oder Pyrit. Ein ähnliches Schwanken 
des Namens fommt häufig vor. Der Bernftein ift eigentlich der 
brennbare Stein, ein aus der Brauntohlenzeit ftammendes Harz, 
welches die Borbewohner von Djipreufen wirklich zum Brennen 
benußten; diefer weiche Stein wird in früheren Zeiten mit dem 
harten Agtitein oder Adiat, was den Magnetjtein bedeutete, ver: 
wechjelt, weil »wie der Magnet das Eiſen, jo der Bernitein den 
Halm anziehte, denn der Bernftein wird durch Neiben elektriſch. 
Ferner fei an den Gulden erinnert, der urſprünglich eine gül- 
dene Münze fein jollte, und an den Thaler, der eigentlich ein 
Joachimsthaler Gulden iſt. So ift aus der Goldmünze die Silber: 
münge geworden, und wenn die Entwertung des Silbers jo fort- 
ichreitet, dann wird vielleicht noch Nidel daraus. Übrigens der 
Nickel ift auch ein Hübjcher Beweis für bergmänniſche Wortbil- 
dung. Im Freiberger Gebiet fam es häufig vor, dah man im 
Schacht glaubte, eine Eilberader angebrochen zu haben, und 
wenn man das Erz dem Wardein zur Gültigfeitsprobe brachte, 
dann war es fein Silber; und ebenjo ging es mit einem gelb- 
lichen Metall, das fid) nicht ald Gold erwies. Dann glaubten 
die Bergknappen, ein böfer Bergnidel oder Kobold habe ihnen das 
gültige Erz unter den Händen in minderwertiges Geſtein ver: 
wandelt, und ſchimpften weidlich auf den böfen Nidel und den 
ihlimmen Kobold: die beiden Erze haben, auch ald man ihre 
guten Eigenschaften Schäpen lernte, den Namen Nittel und Kobalt 
behalten. 

Aus dem geihmolzenen Kobalt, der Schmelze, entitand das 
italieniiche Wort Smalte. So haben wir auch noch andere Worte, 
welche in fremde Sprachen übergegangen und dann zu ung zurüd- 
getehrt find: dazu gehört Breiche (vom brechen), wofür der Bergs 
mann Röſche jagt. Die Bergmannspütte heißt Kaue oder 
Kothe; und dies Wort finden wir im engliihen cottage und 
im Franzöſiſchen, freilich in ganz anderer Bedeutung, in cotte 
und dem davon abgeleiteten cotillon wieder. 

Zwei bergmännifche Ausdrüde legen eine theologiiche Er: 
innerung nahe. Wir verjtehen das Wort taufen nicht, das in 
die Tiefe tauchen bedeutet. Der Bergmann gebraucht aber 
in bemjelben Sinne das Wort teufen. Das mit dem Stamme 
tief zufammenbängende Thätigkeitswort iſt alfo nur in der Berg- 


| mannsipradhe und in der religiöfen Bedeutung erhalten, fonft 
Bei Neubildungen ijt der Bergmann nicht ſehr zaghaft, wie | 
die Worte anquicken oder abquiden (mit Quedfilber verbinden | 


Pilichtzeit hinaus verrichtet, heiht Weilarbeit, weil er bei der | 


Arbeit verweilt. Wo ein Stoffenbetrieb eingeftellt worden ift, 
haut man als Marfe eine Stufe ins Geftein, danach nennt man 
das Aufhören verſtufſen. In ähnlicher Weile heift die monat- 
liche Abrechnung noch jept Anſchnitt — allerdings aud) in anderen 
Gewerben —, weil fie früher nad den Schnitten im Kerbholz 
angefertigt wurde; und der Beamte, welcher den Bergleuten ihre 
Schichten berechnet und auszablt, heißt nicht Rendant, ſondern 
Schichtmeiſter. Der Amboß ift eigentlich der Gegenstand, auf 
welchen geichlagen wird (ahd. bözan 
mer bedeutet eigentlich »Feld« und war alfo uriprünglid ein 


ſchlagen), und der Ham: | 


aber verloren gegangen. Ind das Wort Geiſt hat ebenfalls in der 
Bergmannsiprache feine lepten Verwandten. Eine heiße Quelle 
heißt Seifer, d. i. daS dampfende; wir jagen jept Giſcht und 
haben den Berbaljtamm geis — spirare fonft nur noch in alten 
Drtönamen wie Geismar. Auch in andern Ortsnamen haben 
twir bergmännifche Erinnerungen; in der älteiten Zeit find bie 
Namen nur mit Erz (oder Arz), Bold und Eifen zujammengeiekt, 
erſt ſpäter mit Kupfer, Blei und Berg. 

Manche bergmänniiche Ausdrücke find auch wohl geeignet, 
übliche Fremdwörter zu erjegen. So fagt der Bergmann 
Abdrud oder Abklatſch für Clihe, ähen und beizen für 
aravieren, foggen für präcipitieren, Fritte für Email, 
Niterbildung für Pjeudomorphofe, Abänderung für 
Varietät, ausrichten für reparieren, muthen für das 
Nachſuchen einer Konzeſſion, Lehre für Modell oder Kaliber, 
was übrigens auch in andern Gewerben vorfommt; er fennt noch 
das alte Wort tempern für temperieren, Marticheider 
oder Schümmeifter (der die Meihichiene zu handhaben weiß) 


’ 


113 





für Geometer, und zu guterletzt Hat er die ſchönen Worte Ge— 
ihworner, was man ſowohl für den Profefjor als auch für den 
Meifter in einer Brofeifion gebrauchen künnte, und Gewerk— 
ichaft für Aktiengejellihaft, Gewerke für Aktionär. Auf 
Vergmannsfejten wird mit Begeijterung dad Wohl der Herren Ges 
werten getrunken; hätte man das deutſche Wort Aktionär dafiir 
gejept — allerdings macht das Geſetß zwiſchen Gewerkſchaft und 
Aktiengejellichaft einen Unterjchied —, dann würde wohl die Bes 
geifterung nicht jo groß jein. Bei den Gewerken dentt man eben 
an Männer, die werkthätig eingreifen und felbjt mit banbeln, 
dagegen bei den ſprachlich gleichbedeutenden Altionären an die 
Aktien, mit denen Handel getrieben wird. 


Eine Fachſprache, die jo fraftvoll, jo urſprünglich umd fo 
ihöpferifch ift, mußte auch mit vielen Wendungen in das allge 
meine Sprachleben unjeres Volles eindringen, umfomehr als ber 
Bergbau twegen feiner Wichtigkeit und Musdchnung zu jo mandjen 
Menihen in unmittelbare Fühlung tritt. 


Bon guten und ſchlechten Dingen jagen wir jie liegen Mar 
zu Tage ober es liegt im Erdenſchoße und mit der Zeit 
tommt es ans Tageslicht, entweder von jelbft, oder es muß 
zu Tage gefördert werden. Wir ſprechen von einem Schacht 
der Wiſſenſchaft, aus dem Neues zu Tage gefördert wird, oder 
auch von einem Schafe, der irgendwo vergraben liegt und ges 
boben werden muß. Wenn wir nad) etwas forſchen, gebrauchen 
wir wohl aud) den Ausdrud auf etwas jchürfen, und wenn 
es Mühe macht, bohren wir danach. Andrerjeits bezeicdnen wir 
das Ablafjen von einer Arbeit mit Shiht maden, und wer 
jeine legte Schicht gelhan hat, fährt in die Grube. Auf 
die ganze menjchliche Gefellichaft wenden wir mit Vorliebe berg- 
männijhe Ausdrüde an: wir ſprechen von den Schichten ber 
Bevölkerung, von einer Zerfepung der Bejellichaft, wenn 
die einzelnen Bejtandieile ihren Zufammenbang löſen und in 
Streit mit einander kommen. Dabei wird gewöhnlich etwas 
mulmig oder faul, der einzelne Menſch oder die ganze Gefell: 
ihaft fommt auf den Hund — eine Mebensart, die fehr ver 
ſchieden erflärt wird. Schon Ovid vergleicht deshalb die ver: 
ſchiedenen Zeitalter mit den verichiedenen Metallen, und im 
befonderen wird die gute alte Zeit ald das goldene Zeitalter 
bezeichnet; ja jeder einzelne Menſch hat eine jelige goldene 
Zeit in feiner Jugend gehabt, als er noch fein alter vers 
witterter Kerl und noch nicht jo ausgemergelt war, fondern 
als noch goldene Loden jeine Schultern ummallten, als er in 
jugendlicher Kraft glaubte Berge umreihen zu fünnen. Mit 
den Metallen werden vom Propheten Daniel die 4 Weltreiche 
verglichen, und nad demfelben Bilde ſprechen wir von einem 
Dinge, dad auf thönernen Fühen ftcht. So dienen und im 
gewöhnlichen Sprachgebrauche die irdiichen Stoffe zur greifbaren 
Bezeihnung der Eigenart und des innerjten Wejens: es ijt etwas 
lauter wie Gold, klar wie Kryjtall oder durchſichtig wie 
Glas. Wir jagen aber aud es ijt Blech oder Tombaf oder 
Talmi. Zt jemand an jeiner Außenſeite rauh umd abſtoßend, 
fo nennen wir ihn einen ungejchliffenen Kerl, ohne deshalb 
fein Inneres an Wert mit dem Diamanten oder einem andern 
Edelfteine vergleichen zu wollen. Andrerſeits gebrauchen wir die 
Härte der Steine für bildlihe Ausdrüde im ſchlimmen Sinne; 
ein Kieſelherz oder ein Herz wie Stein jchreiben wir einem 
harten Menfchen zu, und eine eherne Stirn fann zwar im 
guten Sinne gemeint jein, lann aber auch einen verftodten Lügner 
bedeuten, während die eherne Bruſt den umerichrodenen und 
mutigen Mann auszeichnet. 


Zeitfhrift des allgemeinen deutſchen Spradvereins. 1894, Nr. 6. 


114 





Der Hüttenvorgang liefert und Webensarten: das Eijen 
ihmieden, weil es heiß iſt, von Scladen befreien, 
etwas im Feuer läutern, und mer folde Schlacken nicht 
zeigt, wer jeine Gefinnung nicht ändert, der ift treu wie Gold 
oder im Feuer bewährt, denn er hat die Feuerprobe be- 
ftanden und ift nun hart wie Stahl. Gleich dem Eifen werden 
auch die Menſchen oder ganze Staaten aneinander geſchweißt. 
Wer einen Streit entfacht oder dazu aufreizt, ſchürt das 
Feuer oder biäft den Streit an. Ferner fprechen wir von 
einem Silberblid und fo vielen anderen Dingen, die jchon 
eiwad ferner liegen. Unſer Wort Geſchmeide lommt von 
ihmieden, und ſchwelgen hängt mit dem Schwalch des 
Ofens zuſammen. 

Zwei Eigentümlichkeiten des bergmänniſchen Gewandes haben 
ebenfalls dem bildlichen Ausdruck gedient: das Bergleder kommt 
in der mittelalterlichen humoriſtiſchen Dichtung in demſelben Sinne 
vor, wie wir jeht von dem Vorhang ſprechen, das Bergleder 
vorhängen, und die eigentümliche Art, die Lampe an der Stirn 
zu tragen, hat vielleicht zu der Redensart geführt jemandem 
ein Licht auffteden. 

Aber damit wir nicht wie Quedjilber bin= und herſahren, 
wollen wir mit einem eigentümlichen Worte jchlichen. Das Wort 
sehen beit eigentlich nicht trinken, jondern Zeche bedeutet 
urjprünglic die Reihe, Gejellihaft, Vereinigung. Diejer 
Sinn ift uns jept ganz verloren gegangen, wir denlen bei Zeche 
nur an das Bezablen, und bei zehen nur an die daraus fol- 
gende Kupfernafe, aber der Bergmann verjteht unter Zeche 
noch in alter Weife die Bergbaugeſellſchaft. 

Nur einiges von dem großen Scaße, der in der deutſchen 
Bergmannsiprache vergraben liegt, bat gefördert werden können, 
und eine ſchier unerichöpflihe Fundgrube harrt deſſen, der da 
ſchürfen will. An Kraft und Urjprünglichkeit, an Innigkeit und 
Tiefe ift fie ein Mufter, und es wäre höchſt dankenswert, wenn 
fie in dem eingangs erwähnten Sinne ferner benußt würde. 
Unfere Volksſprache erinnert ſich ihrer eigenen Schäße und wirft 
den erborgten Schimmer ab; ſchon feuchtet überall durch die 
Schaden das lautere Metall, Mögen diefe Bejtrebungen zum 
Segen für das zn dienen! Glücd auf! 


Schreibung von Strakennamen.*) 


Unklarheit herrſcht wie über jo viele ſprachliche Dinge fo auch 
über die richtige Schreibung von Straßennamen. Durchforſcht 
man darauf hin unfere heutigen Zeitungen und Wohnumgsanzeiger, 
jo findet man, daf dort fait durchweg alle Straßenbezeichnungen 
in einem Worte geichrieben werden. Das geht jogar jo weit, 
daß Berliner Zeitungen Franzöfifcheitraße (in einem Worte!) 
druden, und dab es — eine folge diejer Ericheinung — Kürzlich 
einmal in der Kölniſchen Zeitung« hieß: auf dem Altermarkt. 
Nur die Fremdwörter Allee und Chauffee ſcheint man nod 
allgemein als jelbjtändige Wörter zu behandeln und getrennt zu 
ſchreiben; höchſtens jieht man Ausdrüde wie Kaſtanienallee, 
Kindenallee, Katjerallee u. ä. in einem Worte, aber wohl 
nie Poppelsdorferallee, Berlinerhauffee u. dgl. Übrigens 
ſei bier erwähnt, daß es in Franffurt a. M. nicht Chaufſee 

*), Nadı Sapung 3 des a. d. Sprachvereins gehören die Necht- 
ichreibungsiragen vorläufig nicht zu deſſen Wrbeitsgebiete. In 
diefem Aufſatze aber handelt es ich nicht ſowohl um die ——— 
als um die richtige Auffafſung beſtimmter Wortbildungen un 


Wortgeſüge. Daher glaubte die Schriftleitung mit ihm eine Aus: 
nahme machen zu dürfen. 


115 


Zeitſchrift des allgemeinen deutſchen Sprachvereius. 1894. Nr. 6. 


116 





heißt, fonden Bodenheimer Landitrake, Eſchersheimer 
8, Edenbeimer 2. ujwm. Ich babe auf dem hieſigen afade- 
milchen Lejezimmer etwa SO Zeitungen durchblättert und bin zu 
dem oben mitgeteilten Ergebnis gefommen. Belonders find mir 
folgende Znfammenjchreibungen aufgefallen: Altenſchildeſcher— 
weg, Altſtädterkirchſtraße 1Bielefeld), Engerierfirahe 
(Meumwied), Viehhoferſtraße (!) (Efien), Nheiniiheitrake 
(Dortmund), Fiſcherthalerſtraße (Barmen), Hoheſtraße 
(Duisburg), Rurzeftraße, Dahlerfelderſtraße (Düfleldorf), 
Neuerwall, Harveſtehuderweg (Hamburgh, Grünethor- 
gafſe (Wien). Ich fand fogar in der »Nieumwen Rotterdamichen 
Eourant« die Schreibung Utrechtſcheſtraat, obgleich das auch 
im Holländifchen unzuläffig ift. Einzig und allein in der » Boffilchen 
Zeitunge jcheint grumdjäßlich die Trennung der Straßennamen 
jtattzufinden, dort fand ih: Stegliger Straße, Ning- Str. ufw. 

Ein anderer Ort, wo man Straßennamen gejcrieben leſen 
fann, find die Straßeneden mit ihren Schildern. Da giebt es 
nun wohl Städte, die die Namen auf diefen Schildern nad ge 
willen Regeln — ob fie richtig oder unrichtig find, bleibe einſt⸗ 
weilen unerörtert — einheitlich fchreiben lafjen, aber auch andere, 
wo die Angaben offenbar Leuten überlafjen werden, die nicht ges 
nügende Spradjtenntnifie haben, um eine einheitliche Schreibung 
feftitellen und durchführen zu fünnen. So fann man bier in 
Bonn an einer Kreuzung der Medenheimer Strafe die beiden 
Schreibungen leſen: Medenheimer Strafe und Meden- 
heimerjtraße; auch die Screibung Medenheimer-Strahe 
fommt an einer anderen Stelle vor. Ferner find bier ein Platz 
und eine Straße nad) einem früheren Dorfe Mülheim genannt; 
wo der Plap in die Straße übergeht, ftcht auf zwei dicht neben 
einander befindlihen Schildern: Mülbeimerplag — Mül: 
heimer Straße. 
ſcheinen dem Grundfage zu huldigen, daß der eigentliche Name 
und die Bezeichnung des Weges unter allen Umſtänden getrennt 
geichrieben werden müſſen umd nicht einmal mit einem Bindejtrid) 
verjehen zu werden brauchen; jo heißt es dort richtig: ange 
Straße, Landsberger Straße ufm., aber auch falih: Harold 
Straße, Dit Straße, Bethanien Ufer, Michaelskirch 
Pla ujw. Anderſeits wenden andere Städte den Bindeftrich 
überall an; jo beißt es in Koblenz: Mainzer- Straße, 
Görres-Straße, Burg: Straße, in Lennep: Barmer: 
Straße, AlleesStraße, Rospatt:-Strake, anderjeits aller: 
dings auch: Neugaſſe und Kirhplap; in Rade vorm Wald: 
HodhsStraße, Bahnhof-Straße, Telegraph-Straße (!); 
in Bierfen: Erefelder-Straße, Große Brud: Strafe. 
Bird nun bei der völlig getrennten Schreibung, wie es in den 
beiden genannten Städten wohl durdyweg der all ift, oder auch 
bei der Verbindung durch Bindejtrich auch noch die Bezeichnung 
des Weges durch St. (oder Str.) und PL. abgekürzt, fo iſt leicht 
zu erfennen, daß die Anordner diejer Schilderichreibung zwar 


Andere Städte, wie Berlin und Düſſeldorf, 


feine jprachlihen, aber doch wenigitens praftiihe Nüdjichten | 


erwogen haben. Zwedmähig jcheint es allerdings, die Bezeich— 
nung des Weges (Straße, Bla, Gafſſe ujw.) von jeinem 


großem Anfangsbucjitaben, vielleicht nur den oder die Anfangs: 
buchjtaben zu fchreiben. Für die Leute, die eine Strafe fuchen 
und die jene Schilder wohl am meijten benuten und leſen müſſen, 
fommt es nicht darauf an zu erfahren, daß hier eine Straße 








aufzuftellen, die weder gegen jpracjliche Rüdfichten verſtößt, noch 
Zwedmähigfeitsgründe außer Acht läht. Wünſchenswert wäre es, 
wenn durch einen Ausſchuß endgiltige Regeln feitgeftellt würden, 
die ziwar nicht im ganzen Reiche rechtsgiltig werden, aber doch in 
den Städten eingeführt werden fönnten, in denen Spracvereine 
beſtehen. Dieſe aber follten jedes Falles fich diefer Sache an: 
nehmen, vor allen Dingen aber die jtädtiichen Behörden, ſowie 
die Zeitung- und Adreßbuchverleger um Befolgung der Regeln 
erfuchen. 

Schen wir zumächit noch, wie man früher die Strafen: 
namen gejchrieben hat. Wie es mit den Straßenſchildern geweſen 
ift, habe ich micht feftitellen können; von Zeitungen aber habe 
ich alte Bonner aus den Jahren 1808— 1835, eine Kölnische 
vom Jahre 1826 und eine Kreuz: Zeitung vom Jahre 1850 durd: 
bfättert. Nun findet ſich ſchon im älteften Jahrgange der Bonner 
Zeitung (1808) die Schreibung der Strafennamen in einem orte 
ala die Megel, ſodaß wohl nicht der Depeſchenſtil hier Einfluß 
geübt haben fan, wie man ſonſt annehmen dürfte. ES heißt 
da: Engeltbaleritrahe, Noblenzertbor, Neuftraße und 
fogar am Meuentbor, nur einmal Michgels-Platßz; ander 
feits heißt e8 ſteis Boppelädorfer Allee, foblenzer Land: 
ſtraße, aber wieder: an dem Poppelsdorfer-, Endenicher-, 
Bornheimer: und Dransdorfer- Wege. 1810 und fpäter 
fand ih: Roppelsdorferweg, Kölnertbor, auch ſchon — id) 
bemerte das wegen der Endung =er —: das Kreuzberger 
Klofter für »das Kloſter auf dem Hreuzberg«, und 1813: Ver— 
padtung der Baumidhuler(!) Mühle; noch jept heißt die 
nad) einer früheren Baumſchule führende Straße bier Baum— 
ichuler Allee, die Baumſchule jelbit aber: da Baumſchuler 
Wäldhen! Bon der Welihinonnen: Straße, die auch jept noch 
vielſach Welſchenonnenſtraße geſprochen und geichrieben wird, 
heißt es im jenen alten Zeitungen meiſt: wohnhaft in der 
Welihen Nonnenjtrafe, oder auch in der Welſchen— 
nonnenstrahe. ferner fand ih — das gehört nur wegen des 
falichen Bindejtriches hierher, der ja überhaupt in Yeitungen 
und auf Schildern jo fehr häufig unrichtig angewendet wird —: 
Brübler-Kirmeh, Roisdorfer-Kirhweib, Berliner-Hof, 
Kaiferliher-Hofi!) ujw., einmal Yand» Tag. In ber Kölniſchen 
Zeitung von 1826 beit es: Langgalie, Hochſtraße, Neu: 
marft, Breitjtraße (1), aber aud: in der Breitenitraße, 
— ein Fehler, den diejelbe Zeitung noch kürzlich wiederholt hat, 
als ob es eine Strafe der Breiten wäre! — ferner: Straß 
burgergajje, aber auh Bonner Straße. In der Neuen 
Preufiichen Zeitung von 1850 heißt es: Deffaueritrafe, Bern- 
burgeritraße neben Leibziger Straße und Leipziger: 
Straße, Rojenthalitraße, Heiliggeiftitrahe neben ran: 
zöſiſche Straße, Oberwall- Straße ufm., alio immer Falſches 
und Nichtiges durcheinander. 

Dan fieht aljo, daß ſowohl die häufige Schreibung der 
Straßennamen in einem ungetrennten Worte, wie auch die ganze 
Regellofigfeit in ihrer Schreibung überhaupt im Zeitungsweien 


' altbergebradit iſt. 
eigentlichen Namen ſtets getrennt, d. b. als neues Wort mit | 


ift oder ein Blag, fondern nur darauf, ob gerade dieſe Strake | 


den gejuchten Namen trägt. 
Im folgenden joll nun unterfucht werden, ob es möglich üt, 
für die einheitlihe Schreibung von Strafennamen eine Regel 





Nun kann man ja gegen Schreibungen wie Grabengaſſe, 
Herzogftraße, Goetheitrafe nichts jagen, aber Bernburger: 
ftraße, Franzöſiſcheſtraße, Hoheſtraße u. ä, zu jdhreiben 
ift doc) gegen alle Sprachgeſetze. Man fage nicht, die Sache fei 


' nun einmal fo Gebrauh, Wohin joll es denn fommen, wenn 


Franzöfiiheitrake, Breiteitrafe, Grünerweg ala richtig 
anerfannt werden jollten? Wan wäre ebenjo berechtigt Frans 
zöfifchefirche und Grünerbaum zu ichreiben und nod Kun: 
derte von anderen Bulammenjcreibungen vorzunehmen. Denn 


117 





wie jollte man es 3. B. den Schulfindern deutlich machen, daß 
fie zwar Bairiſcheſtraße fchreiben dürften, aber nicht Bairis 
ſchesbier! 

Die Straßennamen laſſen ſich m. E. in drei Abteilungen 
icheiden, Die Strahen werben bezeichnet: 

1. Durch ein einfaches Wort. 

2. Durch zwei Wörter, von denen das erjte ein Eigenſchafts— 
wort it. 

3. Durch ein zufammengejeptes Wort: 

a) Das beftimmende Hauptort ift ein gewöhnliches. 
b) Das beitimmende Hauptwort ijt ein Eigenname. 

Für 1. ift ſelbſtwerſtändlich die allein richtige Negel die, den 
Namen in einem Worte zu fchreiben, abgefehen natürlich) von den 
etwa davorſtehenden Präpofitionen. Diele Negel möchte wohl 
auch dann beizubehalten fein, wenn das Wort urſprünglich 
aus zweien bejteht, aber von Alters her als ein Begriff gilt, 
3: B. Belderberg, Sandfaule ufw. Wollte man bier an 
Trennung durch Bindeftriche denfen, jo würde man in einen 
Fehler verfallen, den ſchon 3. Grimm (»Über das Pedantifche.« 
Kleinere Schriften I, 349) mit den Worten getabeft hat: »Er- 
Härte Liebhaber find aud die Pedanten unnötiger Striche und 
Hafen. Striche möchten fie, joviel möglich ift, in der Mitte von 
Zufammenfeßungen, Hafen überall anbringen, wo ihnen Volale 
ausgefallen jceinen.«e Auch Wilmanns warnt im ⸗Kommentar 
zur preußijchen Schwlorthographie« auf S. 203 vor Tüfteleien, 
und überläit es anderen, im einzelnen Falle zu beitimmen, 
wo es zwedmäßig fein foll diefe Zeichen anzumenden. Und doch 
wäre es gut, wenn ganz genau fejtgejept würde, wo ber Windes 
jtrich anzumenden ift, wo nicht; „denn unter den Auſſchriften an 
Läden und Strahen, wo er ja am meiiten angewandt wird, giebt 
es nur jehr wenige, die ihn am der richtigen Stelle haben. 

In dieje eriie Gruppe gehören auch die meiften jener alten 
Straßenbezeihnungen, die mit einer Präpofition verbunden find, 
wie in der Sürſt, in der Kaule, im Roſenthal, unter 
Fettenhennen, unter Tajhenmader, an der Wadıs- 
bleihe u.a. Es würde zı weit führen, bier über Straßenbe— 
nennungen überhaupt ausführlich zu jprechen, das aber möchte 
ich bemerken, daß ich mit vielen anderen der Anficht bin, daß 
man diefe alten Namen und Bezeihnungen möglichit beibehalten, 


und, wenn fie dem Laien umverjtändlich geworden find, fie durch | 
öffentliche Belehrung, mamentlich in den Schulen, wieder aus: | 


deuten follte. In der Regel werden jetzt derartige Bezeichnungen 
aus reiner Neuerungsfucht, oder — weil man annimmt, es 
tlinge »qroßartigere, entweder ganz ausgemärzt oder verwandelt, 
etwa in Kauler Strafe oder gar Wachsbleicher Weg, was 
doc nur Weg der Wachöbleicher, aber nicht Weg durch die (oder 
an ber) Wacäbleiche bedeuten fann, — oder fie werden gefürzt 
zu: Sürjt, Kaufe ufw. Wie es anderjeit® mit der Erfindung 
neuer Straßennamen oft zugeht, fann man 3. B. in unferem 
Nachbarorte Poppelsdorf jehen, wo zwei Strahen, die an der 
»Sternenburgs, einem Gute, vorbeiführen, die Namen erhalten 
haben: Sternburg's Gartenftraße und Hinter Stern- 
burg's Garten. Von anderen merkwürdigen Namen wurde 
ihon die Telegrapb: Strafe in Rade vorm Wald erwähnt; 
bier ſei nur nod die UBE - Strafe in Bochum angereiht. 

Bu 2. Bei der Bezeichnung durd; zwei Wörter, von denen 
das erjte ein Eigenſchaftswort ift, fan von einer Verbindung 
diefes Eigenſchaftswortes mit dem Hauptivorte durch Zulammen- 
ſchreibung oder durc Bindung mit Bindeitrich ebenio wenig die 
Rede jein wie im übrigen in der deutichen Spradie. Es müſſen 
vielmehr je beide Wörter mit großen Anfangbuchitaben gefchrieben 


Zeitſchrift des allgemeinen beutidhen Sprachvereins. 1894. Nr. 6, 








118 





werden und durchaus getrennt bleiben, 3.8. Breite Straße, 
Grüner Weg, Franzöſiſche Straße, Berliner Plap. 
Einen Hauptwert lege ich hierbei auc auf die Betonung: Da 
eben bei dieſen Straßenbezeichnungen feine wirkliche Zulammen: 
fegung vorliegt, jo haben fie den Ton in der Negel ſowohl auf 
dem bejtimmenden Worte ald auf dem bejtimmten, das die Art 
des Weges bezeichnet; es heißt alfo Stegliper Strähe, Poöppels— 
borfer Allee ufw., und ſchon daran fanıı man fehen, da man 
es hier mit zwei getrennt zu haltenden Wörtern zu thun hat. 
Natürlich giebt es Ausnahmen: In einzelnen Fällen — viel: 
leicht im mehren als mir befannt find — ift allerdings die 
Betonung ſchon auf das bejtimmende Wort allein bejchränft, 
fodah der zweite Teil der Zufammenfepung höchſtens einen Neben— 
ton trägt; jo heißt es 3. B. in Elberfeld immer nur Berliner 
Straße (übrigens auch Berliner Brot; wie zu erflären?), und 
Breite Strafe betont man wohl überall, wenigjtens in Elberfeld 
und in Bonn. Eine eigene Laune der Spradentwidelung, daß 
fih nun gerade Breite Straße nicht zu Breititrahe abge: 
ftumpft hat, wie Reue Baffe zu Neugajje, Neues Thor zu 
Neutbor, Hohe Strafe zu Hochſtraße, Lange Baffe zu 
Sanggafie ufw. Übrigens geht aus einem Briefe aus Reval, 
ber mir kürzlich zu Geficht fam, hervor, daß es dort eine Breit- 
ftraße wirklich giebt. Wenn alfo eine wirftihe Zuſammen— 
fegung entjteht, indem von dem Eigenſchaftsworte nur noch der 
Stamm verwendet wird, jo muß dies matürlich auch durd Aus 
jammenjchreibung angedeutet werden; e8 muß dann alfo heilen: 
Neugaſſe oder: Neu-Gaſſe uſw. (vgl. 3). 

Jene Bildungen auf ser, die von Ortönamen abgeleitet werden, 
wie Berliner, Medenheimer, Stegliter, Altonaer ufw., 
bie urjprünglich allerdings nur Genitive der Vewohnernamen find, 
halten wir jept für Eigenfchaftäwörter und legen auch eben bes- 
balb den Ton ſowohl auf fie ald auch auf das Wort Strafe. 
Wollte man aber der Entjtehung nachgehen, jo fünnte man 
allerdings, Altonaerjtraße ſchreiben, mühte dann aber auch 
betonen Altonaerjtraße; dann ſtänden dieſe Berbindungen mit 
ſolchen glei wie Franzisfaneritraie, Kapuzinerplaß, 
Jefuitengajie, Brüdergafie, die auch den Hauptton auf dem 
eriten Bejtandbteile haben, weil diefer eben noch als Hauptwort 
im Genitiv der Mehrzahl, nicht aber ald Eigenihajtswort gefühlt 
wird; man darf alfo nicht ſchreiben Franziskaner Straße, 
wie einige wollen. 

Nah Grimm (Grammatit II, ©. 128) werden mit biefer 
Endung ser (säri) nur gebildet Benennungen der Leute von 
Ländern und Ortern. Num giebt es hier in Bonn — wie ſchon 
gejagt — eine Baumjcduler Allee, femer einen Gronauer 
Weg, derdurd die Bronau führt, eine IJmmenburger Straße, 
die zu dem Landſitze führt, der »die Immenburg« heit, einen 
Krausfelder Weg, der durchs Srausfeld geht, einen Kreuz— 
berger Reg und einen Venusberger Weg, die auf den Kreuz⸗ 
berg und den Venusberg zu führen; meift werden dieſe Bezeichnungen 
auch noc fehlerhaft in einem Worte geſchrieben. Soldye Bils 
dungen find m. E. durdaus zu mißbilligen, und wohin es führt, 
wenn man der Sprachbildung, die ja in gewijien Grenzen nicht 
gehindert werben darf, die Zügel zu weit ſchießen läßt, das fieht 
man am ſolchen prüächtigen Bildungen wie Vichhofer Strafe 
in Efien, Ratbaujer Brüde und Lichtenplager Strafe 
in Barmen, Klophauſer Höhe in Elberfeld (nad) dem Grund— 
eigentiimer Klophaus genannt, alfo wie wenn man in Ejjen eine 
Strafe Krupper Strafe nennen wollte), Baumjchuler 
Allee in Bonn. Man denke nur weiter, etwa; Yeihhaujer 
Gaſſe, Bismardplager Weg, Realſchuler Strafe ufw. 


119 


Zu 3: Es giebt Leute, die bei diefen zufanmengejepten Wör— 
ten — ob mit Recht oder Unrecht, bleibe dahingeftellt — Die 
Trennung durchführen möchten, dak man die Bezeichnungen unter 
a) in einem Worte ſchreiben folle, die unter b) aber in zweien 
durch Bindeftrih verbundenen. M. E. find beide Schreibungen 
bei beiden Gruppen anwendbar und auch ſprachlich richtig und 
zu verteidigen. Vielleicht wäre nur aus praftiichen Nüdfichten 
bei den Straßenidhildern die Screibung aller dieſer Namen in 
zwei Wörtern mit Bindeftrich zu empfehlen, wie aus praftiichen 
Nüdfichten auch vielleicht ftets eine Ablürzung wie St., G., Pl. 
angebracht wäre. 

Ich jchlage demnach vor: 

Zu 1: Schreibung in einem ungelvennten Worte, 

Zu 2: Schreibung in zwei durchaus getrennten Wörtern. 

Zu 3: Schreibung in einem ungelrennten Worte, oder — 
aus praktischen Nüdjichten — im zwei durch Bindeftrich ver 
bundenen Wörtern. 


Boın. Dr. 3. €. Wülfing. 


Anzeigeblatt oder Anzeigenblatt! Speifetarte oder 
Spetientarte? 

An der Aprilmummer unjerer Zeitfchrift Sp. 85 wird mitge: 
teilt, daß der Borjtand beichlofien Habe, der Bereinszeitfchrift 
ein Anzeigenblatt beizugeben. Gegen den Nusdrud Anzeigenblatt 
richtet fich die Zuſchrift eines Vereinsmitgliedes aus Thüringen. 
Herr Dr. A. iſt der Anficht, daß es Anzeigeblatt heißen müfle, 
ebenjo wie man Nechenbud und Bimmerlehrling ſage, nicht Rech— 
nenbuch oder Zimmererlchrling, weil joldhe Formen aus dem 
Stamme des Zeitworts und dem Hauptworte zujfanmengejeht 
feien. Sicherlich ift die Form Anzeigeblatt richtig und ſchön, 
aber — ijt fie allein richtig? Wenn Anzeigeblatt ein Blatt ift, 
in dem man anzeigt, jo iſt AUnzeigenblatt ein Blatt für Anzeigen. 
Es fünnen auch Hauptwörter mit Hauptwörtern zufammengefeßt 
werben, wie Mnkindigungsblatt, Geſchäfteblatt, Preitverzeic)- 
nis u.a. Aber fünnen Hauptwörter in der Mehrheitsforn dabei 
verwendet werben? Allerdings ift dies der Fall, Man dente 
nur an Lünders und Völkerkunde, Güterwagen, Städtebund, 
Bilderbuch, Büherverzeihnis, Kindergarten, Göttertrant, Blätter- 


Zeitſchrift des allgemeinen deutſchen Spradivereins. 1894. Nr. 6. 


dad, Weibertracht uſp. Ja wir finden die Einzahl und Mehr: 


zahl neben einander; Männerfraft und Mannestraft, Bücher- 
einbände und Bucheinband, Götterdienſt und Gottesdienſt, Moden- 
zeitung und Modezeitung, Mägdedienit und Magddienit, Kräfte— 
verluſt und Kraſtverluſt, Länderkarte und Landkarte. Wenn 
wir für Anzeige das entiprehende Fremdiwort Annonce einjegen, 
jo müſſen wir fogar in der Zufammenjepung die Mehrzahl ge: 
brauchen; es heißt Annoncenblatt, wie man Annoncengebühr, 
Annoncenannahme, Annoncenverzeihnis jagt. Und wenn es in 
dem Kopfe unſerer Zeitichrift heißt: Anzeigenannahme durch den 
Scapmeifter —«, fo ift gegen dieje Form gewiß; nichts einzus 
wenden. Zwiſchen Anzeigeblatt und Pnzeigenblatt findet ein 
ähnliches Berhältnis ftatt wie zwiſchen Speifetarte und Speiien- 
karte, Gewiß kann man Speiſenkarte jagen jo gut wie Speiien- 
folge, Speifenverzeichnis, Speifenüberfiht; aber e8 muß nicht 
fo beißen, wie mande behaupten, Denn die Einzahl Speiſe 
fann recht wohl auch eine Vielheit von Speifen bezeichnen. 
Wenn wir von »Speife und Trante, von unſerer »täglichen 
Speife« reden oder von Speiiefammer, Speijeröhre, fo denten 
wir nicht an eine einzelne Speife, 
farte nicht von dem Hauptwort, jondern von dem Zeitwort 
abzuleiten; es iſt die Starte, nach welcher man ſpeiſt, wie 


120 


Speifefaal der Saal, in dem man jpeiit, Speifewirt und 
Speifemeifter der Mann, der uns fpeiit, Speijepumpe die Bor: 
richtung, welche den Dampftefiel mit Waſſer ſpeiſt, Speifeopfer 
ein Opfer, bei welchem geipeift wird, im Gegenfaß zum Brand» 
opfer, bei weldem alles in Rauch aufgeht. Solche Zufanmen- 
fepungen von Beitwort und Hauptwort jind meiſt inniger und 
fefter al8 die von Hauptwort und Hauptwort, bejonder® wenn 
das Hauptwort in der Mehrzahl ſteht. Leptere find foderer ges 
fügt, oft mehr Zufammenrüdungen, als Zufammenjegungen. 
Daher möchte ic) den Formen Anzeigeblatt und Speijelarte den 
Vorzug geben vor Anzeigenblatt und Speijenfarte, obgleich ich 
die Sprachrichtigkeit diefer Formen anerkennen muß. Für Speiles 
karte hat jich der Sprachgebraudy entfchieden. ch babe das Ge— 
fügt, daß er auch für Anzeigeblatt iſt. 


Dresden, 9. Dunger. 


An die werten DVereinsgenofien und jolde, 
die cs werden wollen. 


Die Reifezeit naht und mit ihr eine vortveffliche und bequeme 
Gelegenheit, die Beftrebungen unſeres Vereins nüplich zu fördern. 
Hunderte von und werden hinausſchwärmen in die Sommerfriſchen, 
Kurs und Badepläße und werden auf ihrer Reiſe in verichiedenen 
Gafthäufern verkehren. Da gilt es, den dort noch immer ſich 
breit macenden, nachgerade lächerlich gewordenen Fremdwörtern 
den Krieg zu erflären Wozu brauchen wir und immer noch 
ein Menu auf der Table d’höte gefallen zu Tafjen, während wir 
die Speifefolge oder den Speifezettel gern auf der Mittagstafel 
fchen würden. Weshalb beharren mande Gaftivirte darauf, uns 
Logement, Service, Bougies zu beredinen? Wieſe jeder von 
uns den Wirt beim Zahlen der Rechnung darauf bin, wie ver- 
jtändig er handeln würde, wenn er ſich guter deutjcher Ausdrüde 
in deuffchen Yanden bediente, jo würde das ficher qute Früchte 
tragen. 


Sprechſaal. 
Gierbrüchke, Giergafſe. — Bertilom. 

Ein Wort, über deſſen Entſtehung, Bedeutung und Ver— 
breitung wir uns hier nicht ganz klar find, iſt Gier« in den 
Nusdrüden Gierponte (für fliegende Brüde«) und Giergafie 
bier in Bonn, Man bat verjuct, das Wort aus dem griech. 
yöoos (dev Kreis) zu erflären, weil die Brücke bei der liber- 
fahrt einen Bogen beichreibe; glaublicher iſt mix bisher er- 
schienen, das Gier mit »&ehre« (dev Zwicel am Kleide, Winkel, 


Dreiech zuiammenzubringen, da die Brücke bei der Überfahrt 


ihräg fteht, da fie bei der Fahrt einen jtumpfen Winkel bes 
fchreibt, vielleicht aud) weil die Schiffe, auf denen die Brüde ruht, 
Gierſchiffe, d. h. ſpiß zulaufend find. Das Wort gieren iit 


' in der Edifferjprache ganz gebräuchlich, es bedeutet jchräge fahren, 


vom regelrechten Laufe abweichen. Dasielbe bedeutet auch das 
holländische Beitwort gieren, und auch im Schwediſchen findet 
ſich ein Zeitwort gira — bin und her ſchwanken. Im Holländiſchen 
giebt es übrigens aud) die beiden Zuſammenſetzungen gierbrug 





Jedenfalls aber iſt Speiſe 


und gierpont; aber das Wort de gier — Gehre, Keil, Zwickel 
wird in den Wörterblichern bejonders aufgeführt, ala habe es 
nichts damit zu thun. Daß der Ausdrud Gierbrücke allgemeiner 
verbreitet ſein muß, zeigt der Umftand, daß ihm Flügel im eng— 
liſchen, Sad : Billatte im franzöſiſchen Wörterbuche anführt. — 
Das Grimmſche Wörterbuch geht leider erit bis Geſetz; was Hilde: 
| brand bei Gehre (mit einer Menge von Bedeutungen und von 


121 





Bufammenfepungen) bringt, giebt feinen Anhaltpunkt für unfere 


Zeitfhrift dei allgemeinen deutſchen Sprachvereins. 189. Nr. 6. 


Gierbrüde — Nach der Nr. 2 der diesjährigen » Mitteilungen | 


de3 Deutſchen Sprachvereins Berlins hat auc Geh. R. Neuleaur 
in einem Bortrage über » Bertannte Fremdwörter« den Musdrud 
»gieren« uſw. behandelt; Reuleaux bringt ihn ebenfall® mit 
» Gehre« zuſammen und jagt zu Gierponte: »die ſchräg Über den Fluß 
gehende Fähre, wegen ihrer ſchrägen Stellung vom Strome getrie: 
bene; die Entftehung aus griech. y0gos, lat. gyrus weit er zurüd. 

Hier in Bonn giebt es min auch eine Giergafje, die nad) dem 
Rheine führt, und zwar auf die Stelle zu, wo früher die Gier: 
brüde anfegte; daher — meint man — habe die Straße ihren 
Namen. Da e8 aber auch in anderen Städten, die nicht an 
Flüffen liegen, Giergaſſen geben joll, jo glaube ich cher, daß 
auch hier Bier — Gehre iſt; die hiefige Giergafje bildet ungefähr 
einen ftumpfen Wintel, 

Es wäre mir lieb, zu erfahren, wie weit der Ausdrud Gier— 
brüde (Gierponte) verbreitet ift, wie er zu erflären ift, und wie 
er etwa vollstümlich erflärt zu werden pflegt. Ebenfo wären mir 
Mitteilungen über das Vorlommen von Giergafjen und über die 
Ertlärung diefer Benennung erwünſcht. 


Bielleiht ift auch einer der Lejer in der Yage über das im 
Brieffaften diefer Zeitichriit vom Februar 1801 beſprochene, ala 
nicht erlärbar bezeichnete Wort »Bertifows Auskunft zu erteilen. 

Bonn. Dr. 3%. €. Wülfing. 
Sprablibe Muiterleiltungen. 

» Der Angeflagte macht den Eindrud eines ftupiden Menjchen 

und oft wunderliche Ausjagen.« (Hamburger Nachrichten, Mr. 104.) 


Welche Titanenhaftigfeit im Übereinanderwälzen der Harmo— 
nienblöde! — Als der Meifter geendet, da erhob ſich das Publi— 
fum wie ein aus den Ufern getretener Ste und tobte Beifall, — 
Um halb 10 Uhr war die PBrodultion zu Ende, und noch um 
10 Uhr, ald wir den Saal verliehen, produzirte fich die feitge- 
ftaute Menge in rafenden Ovationen.e (Mus dem Bericht des 
»Illuſtrierten Wiener Ertrablattes« über das Rubinftein- Konzert 
vom 12. März.) 


In den gedrudten Bezugsbedingungen der » Deutichen (!) Ber- 
lags- Anftalt in Stuttgart» heißt es: »Illuſtrirte Welt 15093 
fomplet in 28 Heften a 30 Pig. ordinär, 19 Pig. netto. 
Heft 1 u. 2 a Condition, Gratis-Hefle: Schon bei einer 
Continuation von nur 5 fompleten Eremplaren das 1. Heft 
gratis. Frei-Exemplare: Bei einer Continuation von 
wenigjtens 50 fompleten Exemplaren 5 frei: Eremplare.« 





Bezeichnend ift, dah in Aufammenftellungen wenigitens ein Wort | 


fremdländiich fein muß: Gratischeit, aber Freis&remplar! 
In demjelden Scriftjtüd finden fich außerdem die Ausdrüde: 
»apart, Speziell, direft, do., per Poft, Kolporteure, Plalat, Sub: 
jfription, pro Gont., rejpeltive, Journal, Bertriebsmateriaf, 
Sammelmaterial,e — Der » Deutidien Verlags: Anjtalt in Stutt- 
gart« erjterben im jubmiffefter Devotion die deutichen — Abon— 
nenten! 


Kleine Mitteilungen. 


| Bause, 


Der Zweig: Berein Döbeln hat dem Muſeumsdirektor Pro: | 
fefjor Dr. Riegel alö Zeugnis treuer Verehrung und ſichtbaren 


Beweis des Dante für feine Tätigkeit ein in farbigem Kunſt 
druck hergeftelltes, ſehr geichmadvolles Widmungsblatt überjendet, 


der Zweigverein Norden hat ihn zu feinem Ehrenmitgliede ernannt. 





122 





Bücberiban. 

— Erbe, Karl, Profeſſor am Eberhard- Ludwigs- Gymmafium 
zu Stuttgart: Leihtfahlihe Negeln für die Ausſprache 
des Deutfchen mit zablreihen Einzelunteriuhungen 
über die deutſche Rechtſchreibung. Nebſt einem ausführ- 
lichen Wörterbuche. Stuttgart 1893. Verlag von Paul Neff. 
1235 ©. fi. 8°, 

Einfachheit, — Wohllaut, Deutlich— 
keit« — dieſe Forderungen stellt der um die Förderung des 
Deutichtums im Südweften unferes Baterlandes hochverdiente 
Berfafier gewifiermahen als Leitfterne auf, denen nachzuſtreben 
fei, um zum hohen Ziele einheitlicher Ausſprache zu gelangen. 
Naube man den Siddentichen das Recht, in Sachen der deutſchen 
Sprachlehre mitzureden, jo jchneide man die Hauptwurzel unierer 
Scriftiprahe ab. Bon diejer Anſchauung ausgehend verſucht er 
zu beweifen, dah; u. a. die ſchwäbiſche Redeweiſe dein Yautzeichen die 
ihm uriprünglich zufommende Bedeutung laſſe. Wo die Schrift: 
ſprache witer niederdeutſchem Einfluffe unklar geworden fei, könne 
man mit Hilfe der ſchwäbiſchen Mundart raſch und Leicht das 
Nichtige finden, 

Nach Erbes Meinung find durch die neuerdings aufgeftellten 
Nechtiprechregeln bejonders vier Punkte ungemein ſchwierig ge— 
macht oder zum Nachteile der Sprache geändert worden: die Aus— 
ſprache 1. des Buchſtabens q, 2. der Mitlauter am Ende der Silben, 
3. der Selblauter vor mehreren Mitlautern und 4. der Buchitaben 
e und Ä: ei und ai; em, du und gi. Ferner beflagt E. lebhaft, 
dab wichtige Wohllautsregeln ganz in Vergefjenheit geraten feien, 
und die Betonung der Wörter aus Nand und Band zu geben 
drobe. Da ſich nun eine völlig befriedigende Löſung der in Be— 
tracht fommenden Frage ohme einige Änderungen der herrſchenden 
Rectichreibung nicht gewinnen läht, fo fügt E., um die nadı 
feiner Überzeugung richtige Ausſprache der Wörter darzuitellen, 
Vorſchläge für die Verbefierung der deutihen Rechtſchreibung 
an. Auf S. 35 ff. find die neuerfundenen Schriftzeihen aus: 
führlich begründet. . 

Ber dem Berf. auch nicht in diefe Neuerungen zu folgen vers 
mag (wir erinnern hier nur an den unter ber verdienten Leitung 
des Dr. Lohmeyer-Kaſſel ſtehenden allgemeinen Verein für ver- 
einfachte Nechtichreibung), der wird doch das Büchlein nicht ohne 
Belehrung und Anrequng aus der Hand legen; vor allem aber 
iſt die ehrliche Bemühung des Verfafiers anzuerfennen, das ſchwie 
rige, vielumstrittene Gebiet nach Kräften durchzuarbeiten und auch 
dem Nichtgelehrten näher zu rücken. Wir empfehlen deshalb 
die Anjchafjung des Büchleins für die Büchereien unjerer Zweig⸗ 
vereine, da ſich ſehr hübſch dieſer oder jener Vortrag an die 
Erbeihe Schrift anlehnen fann. 


Blankenburg am Harz. Saalfeld. 


Eingejandte neue Drudicriften, 

Langhans, Paul, Deutiher Kolonial-Atlas. Sechſte 
Lieferung. Gotha, 1894, Juſtus Perthes. Fol. 1,60 .4 

Albrecht, Alexis, Dr, Spradye und Mutterfpradie. Ein 
Mahnmwort an die Hedhtichreibungsnenerer in unjerer deutichen 
Spradye. 41 9. 8%. Halle a.d. S., E.V. Kaemmerer & Co. 

Katholiihe Zeitichrift für Erziehung und Unterricht, 
herausgegeben von A. 3. Eiipbers. 43. Jahrgang, 4. u. 
5. Heft. Düſſeldorf, 1894, 2. Schwann. 

Das Zwanzigite Jahrhundert 4. Jahrgang, Heft 7 u. 8. 
Berlin, Hand Lüjtenöder. 

Dunger, Hermann, Prof. Dr., Kinderlieder und Kinder: 
ipiele aus dem Vogtlande. Zweite vermehrte Auflage. 
XlIu 1945. Plauen i. B., 1594, 5. E. Neupert. 

Jos., Wie kann unsere Schrift vereinfacht 
und vervollkommnet werden? Aufklärungen und 
Vorschläge zu Besserungen. Paderborn, 1843, Ford. 
Schöningh. 144 8. 8%, 

(Ein näheres Eingehen auf diefe teilweis qut begründeten, 
für die Ausführbarkeit aber viel zu weit gehenden Vorſchläge 
ift durch Satzung 3 ausgeichlofjen.) 

Nordhanjen,“ Richard, Vestigia Leonis. Die Wär von 
Bardowied. VIII u. 317 &. 8°, Leipzig, Karl Jacobfen. 

Feltichriit zum fiebzigiten Geburtätage Rudolf Hilde: 
brands in Auffüpen zur deutjchen Sprade und Litteratur 


123 


Zeitichrift des allgemeinen deutſcheu Spradivereind 18%. Wr. 6. 


124 





jowie zum deutjchen Unterricht ... Serausgegeben von Otio 


Lyon. Mit einem Bildnifje Rudolf Hildebrande. 364 ©. 
4.% Leipzig, 1894, Teubner. 
Kiefer, Thilo, Der Hirt vom Kyffhäuſer. Eine Volle: 


fage. Dresden, 1893, Pierſon. 


Seitungsican. 
Neue Auffäpe in Zeitungen und Zeitjichriften. 


Wülfing, Dr, Friedrih Mohr als Vorkämpfer des all: 
gemeinen deutihen Sprachvereins. — Koblenzer Zei: 
tung 28.394. (Vortrag im Bweigverein Bonn.) 

MN, Namen: Modethorheiten. — Leipz. Zeitung 22. 3. 94. 

Kurth, Prof., (Lüttich), Deutſch-Belgien. — Voſſiſche Zei— 
tung 29.3. 94. (Vortrag im örresvereine in Bamberg.) 

Sanfenblas, 9, Prof., Betrachtungen über den allge- 
meinen deutſchen Spracverein. Peutjche Volkszeitung 
Nr. 75, 90 u. 102. Neichenberg, 18. 3., 3. u. 15.4. 9. 

Miüllenbah, Emit, Demoijelle — Fräulein — Gnä— 
diges Fräulein 1794— 1894. — Grenzboten Nr. 14, 
5.4. 94. 

Löwiſch, M., Dr, Deutijhe Dihtung und »Neines 
Deutſchtum« — Tägliche Rundihau Nr. 53 u. 54, 4. u. 
6.3. 9. 


Woſſidlo, R., Zweiter Bericht über die Sammlung medien: 
burgiiher Vollsüberlieferungen. — Roftoder Zeitung 
Nr. 116, 11.3. 94. 

v. Plifter-Schwaighujen, Einige vaterländiſche Mah— 
nungen. — Zwanzigſtes Jahrhundert HeftS, ©. 163 — 166. 
(Der Berfaffer, der ſich einer altertimelnden Sprache be> 
dient, —— ſich zu dem Ausſpruche, daß »ein noch fo 
beſchränkter Gebrauch fremder Wörter ſittlicher Hochverrat 
am Vaterlande und Volkstum fei« Wit ſolchen Übertrei— 
bungen ſteht er im entſchiedenen Gegenſaße zum Sprach— 
vereine. Allzu ſcharf macht auch bier ſcharug! 

u A Unjere Kirchen. — Bayreuther Blätter, Mai 
1594. 


Himmelbauer, Franz, Zur ſprachlichen Bewegung — 
Ditdeutiche Rundſchau Nr. 94 vom 10.4. 94. (Ein warmer 
und trefflich geichriebener Aufruf zum Kampfe gegen die 
Sprachverderber.) 


Aus den Sweigvereinen. 


Bon verſchiedenen Seiten ift darauf hingewielen worden, dak 
in den Mitteilungen aus den Zweigvereinen zu wenig von der 
praftifchen Thätigfeit der einzelnen Vereine, d.h. dem Kampfe 
gegen jpradhliche Schäden in ihrem Bereiche die Rede ſei umd 
doch — fo wird ausgeführt — habe die Vereinszeitichrift vor— 
twiegend die Aufgabe, den Aweigvereinen und den einzelnen Mit- 
gliedern von der Entwicklung der Spradh= und Vereinsbewegung 
Kenntnis zu geben, fie zu nener und kräftiger Thätigkeit anzu— 
regen, und insbejondere eine Verbindung unter den einzelnen 
Zweigvereinen berzuitellen. Die Scriftleitung erfennt dies als 
durchaus richtig am und Hat fich in diefem Sinne bereits auf 
Spalte 3 und 4 dieſes Jahrganges ausgeſprochen. Viele Vereine 
haben unzweifelhaft VBedeutendes in der Bejjerung der Sprache 
der Behörden, der Prefje, der Kaufleute uſw. geleitet. Durch 
Mitteilung der Wege, auf denen fie ihr Ziel erreicht, würden fie 
gewiß andern Vereinen, denen es bei allem Eifer an der nötigen 
Anleitung zur praftiichen Arbeit fehlt, jehr nüglich fein umd fie zu 
regerer Thätigkeit anſpornen können, 

Die Schriftleitung wiederholt daher — und zwar aufs 
dringendite — bie Bitte an die Berichterjtatter, in napper Form 
Mitteilungen über die Erfahrungen und Erfolge ihrer Vereine 
in diefer Hinficht zu machen und ftellt dazu gerne einen beſon— 
deren Abſchnitt in der Heitfchrift zur Verfügung. 


Bonn Der Herrenabend am 16. April wurde eingeleitet 
durch einen Vortrag ded Nechtstandidaten Hennigbaufen über 
Klemens Brentano und die deutfhe Sprachforſchung 











zur Zeit der Romantifter, Dann ſprach Univerfitätäprofefior 
Dr. Klinger über das Edjteiniche Buch » Berftcehen wir Deutidy ?« 
ſowie über die volkstümliche nun von Arzneinamen. Einen 
dritten Vortrag hielt unfer Ehrenmitglied, Direktor Diederichs, 
über einige merkwürdige Eigenheiten der niederfräntiihen Aus— 
ſprache. Im übrigen fand ein recht anregender Gedankenaus— 
taufch der einzelnen Mitglieder jtatt über bier und da aus ber 
Berfammlung aufgeworfene Fragen, z. B. über die Entſtehung 
des Wortes ⸗Gierponte · Über die falfe Verwendung von »jelten« 
ale Adverb flatt »Äußerfte, »ſehr« u. ä., ujw. Auf die Frage 
nach der Herkunft des Wortes » Bertifowe« erfolgte feine Antwort 


| (vgl. Ztichr. VI 30). 


Breslau. In der Märzſihung wurde die Sprade der 
Studenten einer eingehenden Beratung unterzogen und dabei 
die Entbehrlichteit vieler altbergebrachter Fremdwörter bewieſen. 
In der Berjammlung am 9. April berichtete der Borjigende über 
Heintzes Bud) ⸗Gut Deutiche. 

Danzig. Nadı geichäftlicen Mitteilungen wurde in der 
Sitzung am 17. April die Frage erörtert, durch welche Mahnahmen 
der Berein in Zukunft auf weitere Kreiſe wirten fünnte, Es joll 
der Verfuch gemact werden, die größeren in Danzig bejtehenden 
Vereine, welche künſtleriſche oder gejellige Beitrebungen verfolgen, 
für die Sache des a. d. Sprachvereins zu gewinnen, auch joll 
das Erbeiche Heft (Fachausdrüde in der Spradjlehre) verbreitet 
und der Beachtung empfohlen werden. 


Dresden. In der Aprilfigung wurde zunächſt mit Freuden 
davon Kenntnis genommen, daß die Speijelarte in dem Haus- 
halte Er. Königl. Hoheit des Prinzen Johann Georg durchweg 
in deutfcher Sprache gehalten wird. Dagegen wurde die An— 
fündiqung der Sozietätsbrauerei Waldſchlößchen in Dresden (in 
Nr. 109 des » Dresdner Anzeigerd«) als eine ſchlimme Spradı- 
entjtellung bezeichnet. Die Beiteller werden darin gebeten, ihren 
Bedarf direlt bei der Brauerei oder bei den allenthalben ver- 
fchrenden Ambulancen zur prompten Effeftuierung zu 
beitellen. Es folgten Heine Mitteilungen. Oberjujtigrat Boot 
fragte an, ob man ſechzehn und ſechzig oder ſechszehn und 
ſechszig zu ichreiben habe. Es fann wohl feinem Zweifel unter: 
liegen, daß ſich bier die Schreibweiſe der Ausſprache anzuſchließen 
hat. Das s iſt demnach wegzulaſſen, ebenſo wie man elſ und 
nicht mehr eilf zu ſchreiben hat. Weiter machte Dr. Paul Schu: 
mann berichiedene Mitteilungen u. a. über die Beſtrebungen des 
Berliner Hindernisvereing, die Sportausdrüde zu verdeutichen; 
es ſoll z.B. Handicap durd; Gemwichtänusgleih, Jockey durd 
Berufsreiter wiedergegeben werden. Es ericheint in der That 
wünschenswert, daß die Sportiprache, die fir jeden nicht im 
Sportleben Stehenden unverständlich ift, gründlich verdeuticht 
werde. Derjelbe Nedner ſprach weiter über die Wurzelbe— 
tonung im Deutichen, d. b. die Thatſache, daß in den ger— 
maniſchen Sprachen immer diejenigen Silben den Hauptton haben, 
welche die Bedeutung des Wortes beitimmen. Sodann erörterte 
Prof. Dunger die ragen, ob es befier ſei zu jagen Anzeigen: 
blatt oder Anzeigeblatt (jiebe Sp. 110 fq. diefer Nummer), Pfarr: 
verein oder Pfarrerverein. In Bezug auf letztere führte er folgen- 
des aus: Es ift ein gut deutſcher Sprachgebrauch, daß kurzes e 
zwiſchen gleichen Konſonanten ausfällt, z. B. er hält, ſtatt er 
hältet, er ficht ſtatt er fichtet, du ißt ſtatt du iſſeſt, Zauberin 
ſtatt Zaubererin, Beamter ſtatt Beamteter, Durchlaucht ſtatt 
Durchleuchteter, bereit ſtatt bereitet, getroſt, ungeſtalt, mißgeſtalt; 
Herr Jeſu Chriſt, wahrer; Menſch und Gott; es ftreitier) für 
uns der rechte Dann. Pemgemäh kann man aud Pfarrer in 
Pfarr zufammenzichen. Yutber, Logau, Gellert, Pangbein, Leſſing, 
Herder, Nüdert, Holten, Goethe haben anitandelos Pfarr jtatt 
Pfarrer geiagt. So fommt vor Piarramt, Pfarrdienit, Pfarr: 


\ vwd, Piarritand, Parrilar, Pfarrkinder (zu unterscheiden zwiſchen 


Pfarrlindern — parochialis und PBiarrerstindern ift ganz willlür: 
ih), Die Bildung Piarrerverein ift für die Musiprache häßlich 
und unnötig. — An der Beſprechung der verichiedenen Mittei— 
lungen beteiligten fi die Herren: Stadtrat Huhn (mwelder u. a. 
den Ausdrud Benutzungsordnung der Königl. öffentlihen Bibliothek 
für fehlerhaft erklärte), Brofefor Scheffler, Profeffor Dunger, 
Oberlehrer Vetter, Oberjuftizrat Booft, Dr. Schumann. 
Graz Auf Grund des Beichluffes der Hauptverfammlung 
überreichte Brof. Dr. Khull am 18. April dem Bürgermeiſter 
A. Koller eine Eingabe, in welcher der Zweigverein den Ge— 
meinderat dev Stadt Graz bittet, die Bezeichnung der Ufergafien 


125 





an beiden Seiten der Mur ald Quais (Stadbtquai, Murquai ulm.) 
abzuändern und für Quai des urfprünglich deutiche, erit in 
jranzöfiichem Munde entjtellte Wort Kai einzufegen. Herr Koller 
ſprach jich ſehr günstig über dieje Anregung aus und gab der 
Hoffnung auf eine günjtige Erledigung Ausdrud. 

Hamburg Nach Erledigung geicäftlicher Angelegenheiten 
in der Hauptverfammlung hielt Herr Eigen, der neugemwählte 


Zeitſchrift des allgemeinen deutihen Sprachvereins. 1894. Br, 6. 


126 


verein und jeine Vorläufer. — In den Boritand ijt durd) 
Zuwahl noch Hauptmann Kraufe eingetreten. Der Borfitende, 
Symmafialdirelior Dr. Brods, hat der Bereinsbücderei das 
Behagbelice Buch »die deutiche Sprache ⸗ zugewieſen. In zweien 


der am meiſten bejuchten Gaftwirtichaften der Stadt, der Wein— 


Schagmeifter des Bereins, einen Vortrag über Fremdwörter 
der Handelsipracde auf Grund der Einleitung zu jeinem dem= | 


nächſt eridpinenden Berdeutihungswörterbuce für Kauf— 
leute, das eine Ergänzung des früher veröffentlicten Wörter: 
buches der Handelsiprache desjelben Verfaſſers darftellt. Der 
Redner bewies an zahlreihen Beilpielen die Notwendigfeit der 
Verdeutſchung der fremdländiichen Ausdrüde im Handelsvertehre, 
die zum Teil nicht nur unverjtändlich feten, jondern auch vielſach 
verfehrt angewendet würden. In der fid) an den Vortrag ans 
ſchließenden Erörterung zeigte fich alljeitige Übereinjtimmung dar— 
über, dab das Unternehmen des Bortragenden mit dem wärmiten 
Dante zu begrüßen jei. 


Kiel. Am 13. April begründete der Borfigende, Gymnafial- 
direftor Dr. Ked, zunächſt feine Konjellur einer Stelle der Goethe— 
ihen Jpbigenie (Aufz. 1, Auftr. 2. Arlas... »doch haben hin= 
gewors'ne Worte mid) belehrt, daß feine Seele feſt den [nad 
dem Bortragenden »dere] Wunjc ergriffen hat, did) u befigen «) 
aus dem landläufigen Sprachgebraudy und dem des Dichters im 
befunderen. Wenn man bedenfe, daß Goethe zu diltieren pflegte, 
jo jei wohl glaublid), daß der Fehler vom Schreiber herrühre, 
und vom Dichter Ipäter überſehen jei. 
»Sralshiitern« in Weimar habe zu feinem Ergebnis geführt. Es 
folgte dann ein Vortrag über den Bettelmönd Lütke Namenjen 
(1498 — 1577), aus deilen urwüchſigen plattdeutichen Gedichten 
der Vorſihende zum Schluß eine Reihe Stellen vorlas. 


Leoben Zu Gunften des Zweigvereins veranjtaltele der 
Dichter P. K. Rojegger am 23. April eine Borlefung heiterer 
Dichtungen, die von der auferordentlich zahlreichen Zuhörerſchaft 
mit ſtürmiſchent Beiſall aufgenommen wurde. 


Liegnig. Nach Erjtattung des Jahresberichtes und nad) 
Rechnungslegung in der Hauptverfammlung am 14. März wurde 
die Frage der Auflöiung des Zweigvereines erörtert. Wan bes 
ſchloß einjtimmig den Verein weiter beitchen zu lafien und durd) 
ihn krüftig für die Zwecke des a. d. Spradjvereins zu wirkten. 
Bei der Neuwahl des Boritandes wurden defjen bisherige Mit: 
glieder wiedergewählt. Borfigender ijt Redakteur Harſchlamp, 
Schriftführer Oberlehrer Abit, Kajjenführer Buchhändler 
Pfeiffer. 

Magdeburg. Au der letzten Verſammlung dieſes Halbjahres 
am 23. April ergänzte Oberlehrer Dr. Bhilippfon in einem 
zweiten Vortrage das Bild, das er in der vorigen Sipung auf 
Grund der Germania des Tacitus von der deutichen Vorzeit ent 
worfen hatte. Den Kern jeiner Ausführungen bildete die Ents 
widlung 
Nadyıweis, daß damals der Grund gelegt wurde zu Eigenichaften, 
die neben der Tapferkeit und Treue bis auf den heutigen Tag 


Mertmate unieres Volles geblieben find, dem deutichen Fleiße 


und der Heiligkeit und Innigteit der deutſchen Ehe. 


Marburga.D. Profefior Dr. Egid Reiz ſprach in der 
Märzverfammlung über Pan und Sprachbewußt— 
fein. Den übrigen Teil des Abends füllten mufilaliiche Vor— 
träge aus. — An der Mprilverfammlung — der lepten des Vereins: 
jahres — dantte zunächſt der Vorfipende, Dr. Mally, allen 
Förderern des Vereines umd machte darauf geſchäftliche Mit- 


teilungen. Einem Beſchluſſe gemäß wurde an den Stadtrat die 
Bitte gerichtet, eine dritte Abteilung des jtädtiichen Kindergartens 


zu eröffnen. Hierfür ftelt der Verein Geldmittel zur Verfügung. 
Alsdann lad Dr. Franz Gohltſch Bedichte aus jeiner Sammlung 
Bolt und Heimate, jowie Hamerlings Gedicht »18704 
vor. Zum Schluß jprad Dr. Maliy über die Verwelſchung der 
Bezeichnungen verwandtſchaftlicher Verhältnuſſe und geihelte an der 
Hand zahlreicher Beijpiele in außerordentlich humoriftiicher Weiſe 
die Unfitte, verwandtichaftlice Berhältnifje mit fremden Aus: 
drüden zu belegen. 


Marienwerder. Inder Sipung am 4. Mai hielt Negierungs- 
und Schulrat Dr. Propen einen Vortrag über den a. d. Sprad)> 


des deutſchen Wirtichaftss und Familienlebens und der | 


handlung von Hildebrand und dem Gaſthoſe von Kopfe, joll in 
Zukunft die Vereinszeitichrift regelmäßig ausgelegt werden. Die 
Anzahl der Mitglieder iſt inzwijchen 9 59 gewachſen. 


München. In der Verſammlung am 9. März ſprach Muſik⸗ 
direftor Wilhelm Grimm über den Laut im deutſchen 
Yiede und die Sejehe der Lautverbindungen. An zahl: 
reichen Beifpielen aus der Proſa und der Poeſie legte der Redner 
die Geſetze der Lautverichiebung und die wirtungsvolliten Laut— 


‚ verbindungen der deutichen Sprache in Wort und Lied den Zu— 





Eine Anfrage bei den | 


börern dar. 


Norden in Ditfriesland, 


Die Hauptverfammlung unjeres 
Zweiqverein® im März d. 


J. wurde eingeleitet durch einen Bor: 


trag unſeres Borftandsmitgliedes, des Profefiors Dr. Eggers, 
‚ über die Verbreitung der Deutſchen in Europa. 


Mit 
Hülfe der trefflihen großen Nabertihen Karte veranjchaulichte 
der Redner den Saften und Witgliedern die Grenzen des 
deutichen Sprachgebietes gegen die umwohnenden Bölter, beſon— 
derd Nomanen und Slaven, beiprady die Wohnfige der deutjchen 
Hauptitämme und erörterte eingehend die Entjtehung und Zu— 
jammenjeßung der deutjchen Ortönamen. Die nächſten Vorträge 
jollen ſich mit ſprachlichen Verhältniſſen unferer engeren Heimat 
Oſtfriesland beichäftigen. 

Nürnberg. Aus dem in der Hauptverſammlung erjtatteten 
Jahresberichte war zu entnehmen, daß die Beitrebungen des 
Spradjereins aud hier, wenn auch langjam, immer mehr Boden 
gewinnen; insbejondere it in ben Veröffentlihungen der ſtädti— 
chen Behörden die Abjicht zu ertennen, ein qutes, geihmadvolles 
Deutſch zu ſchreiben, das ſich von dem Wuſt entbehrlicher Fremd— 
wörter frei hält. In einigen der hiefigen Zeitungen, in den Be: 
kanntmachungen der Leitung des hiefigen Stadttheaters, in den 
Anzeigen verſchiedener Vereine lajjen ſich erfreulidye Spuren bes 
Wirtens des Sprachvereins erfennen. — Der Stand der Kaſſe 
iſt befriedigend. Der bisherige Vorjtand wurde wiedergewählt. 
Er beiteht aus den Herren: Franz Dittmar, Lehrer und 
Schriftjteller, Borfigender; Aug. Schmidt, Poſtmeiſter, Schap- 
meister; Dr. Autenrieth, Nettor; Chr. Eydam, Proſeſſor; 
Fr. Monninger, VBuchdrudereibeiiger; Ph. Rudolph, Lehrer; 
8. Sad, Großhändler; G. Schwanhäußer, Kommerzienrat 
und Fabritdefiger; K. Wild, Pfarrer. Die vom Boritand ge- 


\ ftellten Anträge wurden angenommen; von dieſen ijt befonders 





der von Wichtigkeit, daß Schritte geichehen jollen, damit auf der 
1596 in Nürmberg itattfindenden bairiscen Landesausitellung 
unnötige fremdſprachliche Ausdrüde durch qute deutjche Wörter 
erfept werden. 


Keihenberg. Am 26. April fand ein Bortragsabend jtatt, 
der durch ein von Fräulein Martha Sieber wirkungsvoll vor- 
getragenes Gedicht über den Spradjverein eingeleitet wurde. Hierauf 
hielt Bürgerichullehrer Stärz einen Vortrag über »Nilolaus 
genau und Anaftajius Grün als Freiheitsfänger. Es 
wurde beichlofien, an den Wereinsabenden ein Anweſenheitsbuch 
aufzulegen, um auc durch Verzeichnung aller Anweſenden den 
Entwidlungsgang unjeres Zweigvereins darzuftellen. 


ch oe An dem Erörterungsabend im März, dem legten 
in diefem Winter, beleuchtete zunächit der VBorligende, Prof. Erbe, 
den jonderbaren Aufiag der Frankfurter Zeitung, der ſich über die 
Bejtrebungen des Reichspatentamts, techniſche Ausdrücke zu ver: 
deutichen, luftig machte. Es wurde namentlich aus den Schriften 
von Prof. Bad) in Stuttgart dargethan, wie treffend und gefällig 
jich viele techniſche Bezeichnungen mit deutichen Worten wieder: 
geben laſſen, ohne da dabei enwa die Berftändlichkeit des Aus— 
drucks Not zu leiden hätte, wie Überhaupt die Annahme, daß die 
Beibehaltung techniicher Fremdwörter der Gemeinverjtändlichteit 
diene, ein Aberglaube it. Viele unjerer Fremdwörter werden 
befanntlih von den Franzofen oder Engländern nicht verftanden. 
Weitere Ausſührungen des Nedners richteten fich gegen einen in 
der Vereinszeitichritt erfchienenen Aufiap von Karl Erdmann, 
worin angelichts der Thatjache, daß in einer Menge urjprünglid) 
bildlicher Ausdritde das Bild gewöhnlich nicht mehr als ſolches 
gefühlt wird, die Forderung, man müſſe jtets die Grumdbedeutung 


127 Zeitfhrift des allgemeinen deutſchen Spradvereind 18%. Nr. 6. 128 


der Worte erfafien, als zu weitgehend bezeichnet worden ift. direltor Dr. Wagner; Schriftführer: Direltor Grüttner, Stell: 
Brof. Erbe will an der Forderung feitgehalten willen, da man _ vertreter: Dr, med, Lange; Schagmeijter: Kaufmann Saalberg, 
ſich das Bild möglichſt anſchaulich vorzuftellen habe, da nur das , Stellvertreter: Direltor F. Brand. Die Mitgliederzahl des 
durch nebanfenloier Gebrauch vermieden werden fünne. In der ; Vereins it unverändert geblieben. Hierauf folgte ein Vortrag 
daran ſich fchlicehenden Erörterung fand er damit allgemeine Aus des 1. Borji benden Dr. Stößner über zwei Förderer der bdeut- 
ftimmung. Endlich behandelte Prof. Erbe noch die Umftellung | ſchen Sprade im 17. Jahrhundert, Boligang Ratte und oh. 
(Imverfion) nad) »und«, die menerdings in Beiheft V von Balthaſ. Schupp. Darnach beitand Ratkes Verdienſt hauptjäd: 
Dr. Poeſchel, wie ſchon früher von Jakob Minor, für gewiſſe lich darin, daß er zuerſt mit der Forderung auftrat, den Scul- 
Fälle in Schutz genommen worden if. Man war auch hier eis unterricht im deutjcher Sprache zu erteilen. Scupp forderte nicht 
ftimmig der Meinung, daß die namentlich bei jungen Mädchen nur ben Gebrauch der deutſchen Sprache von den Vertretern der 
und Kaufleuten beliebte Umftellung nad »und« häßlich und schon Wiſſenſchaſten, die ihren inhaltsleeren Abhandlungen durch den 
aus dem Grunde, weil fie niemand in der mündlichen Nede vers Gebrauch der lateiniſchen Sprache ein gelehrtes Ausjehen geben 
wendet, unzuläjlig ſei. en —— Pi en. durch ee. und u > 
: R Iitigen Ausdrüden und unnötigen rem 
Zwidau. Nach Ablegung der Jahresrechnung wurde der | Sprache von den ſchwůͤ 
Vorſtand gewählt, der aus folgenden Herren beiteht: Borfitender: | wörtern, wie fie damals beliebt waren. 
Symnafialoberlehrer Dr. Stößner, Stellvertreter: Landgerichts⸗ 


Geſchäftlicher Teil. 


Preisausihreiben Profefior Anton von Werner, Direftor der alademiſchen 
Hochſchule für die bildenden Künſte, 
und der unterzeichnete Borjipende des Vereins. 


ü A Für den dem beiten Entwurfe zu erteilenden Preis von 

an die deutſchen Künſtler. 500 Mark iit der Verfaffer verpflichtet, auch die Zeichnung für 

Es ſoll eine fünftleriich ausgeſtatiete Wahlipructafel ent | die Vervielfältigung in der erforderlichen Größe herzuftellen. 

worfen werden, welche geeignet ift, durch Drud vervielfältigt, in den Außerdem bebäft ſich der Ausſchuß vor, fernere Arbeiten zum 
Berfammlungsiälen der Jweigvereine oder aud in ber Öffent- Preife von je 100 Mark anzufaufen. j 





des allgemeinen deutichen Spradvereins 
(167 Zweigbereine mit 12500 Mitgliedern) | 





lichfeit den Hauptgrundiag des Vereins vor Augen zu ftellen. Der Gefamtvorfiand des allgemeinen deutſchen Sprahvereins. 
Diefer Grundfag, welcher lautet: »Sein Fremdwort für Dr. Mar Jähns, 
das, was deutſch gut ausgedrüdt werden fann«, muß fo Vorjipender. 


Klar und in folder Größe dargeitellt fein, dab er aud) in einiger 
Entfernung lesbar bleibt. , s ‚ 
—— hat die Bezeichnung » Allgemeiner deutſcher Sprach⸗ An die geehrten Vorftände der Smeigvereine. 
verein« auf der Tafel Plaß zu finden, und es ift ein leerer Raum | Laut der zweiten Beſtimmung unferer Geſchäfteordnung haben 
zu faflen, auf dem in etwa 25 Druckworten über die Beitritis- die Zweigvereine die Zahl ihrer Mitglieder und die Namen ihrer 
bedingungen bei den einzelnen Zweigvereinen Aufllärung gegeben , geihäftsführenden Vorjtandsbeamten in dem eriten drei Monaten 
werden fan. jedes Jahres der Leitung des Geſamtvereins mitzuteilen, welche 
Es werden Skizzen im beliebiger Größe verlangt, über deren  dieje Angaben, jobald jie in ammähernder Bolljtändigfeit vor- 
Umarbeitung für das Vervielfältigungsverfahren der Ausſchuß ſich liegen, in der Zeitichrift veröffentlicht. Dieje annähernde Boll: 
vorbehält, mit dem Sieger im Wettbewerbe weitere Vereinbarung | ſtändigkeit iſt nun jept, obgleich jaſt fünf Donate des Jahres 
zu treffen. Die Bildgröße der Vervielfättigung fol etwa 40 zu | verflofien find und obgleich an diefer Stelle jhon einmal an 
50 cm betragen. Die Darftellungsart ift frei gegeben, die Wapt | jene Beitimmung erinnert wurde, noch immer nicht vorhanden, 
von mehr als 2 Farben jedoch ausgeſchloſſen. namentlich fehlt von jehr vielen Vereinen immer nod) die Angabe 
Die Entwürfe find fpäteftens bis zum 1. Auguft d. J. mittags der Mitgliederzahl. Wir bitten die geehrten Vorjtände daher 
12 Uhr bei unferm Schapmeifter, Herrn Verlagsbuchhändler dringend, der übernommenen Pflicht nachzulommen, damit der 
Eberhard Ernſt, Berlin ®., Wilhelmftrafe 90, unter Kenn- Ausſchuß im jtande iſt, wenigſtens mit der Einladung zur Haupt- 
wort nebft beigefügtem verichlofienen Vriefumfchlage, welcher den | verfammlung eine vollitändige Liſte verfenden zu Fönnen. 
Namen des Urhebers enthält, einzureichen. Der Sefamtvorftand des allgemeinen deutihen Spradvereins. 


Das Preisrichteramt haben übernommen die Herren: Dr. Ras Zähne. 


Profefior Woldemar Friedrich, Maler, | —— ee 
Baumeijter Otto Marc), Architeft, Mit diefer Nummer wird ein Titelblatt nebſt Inhaltever—⸗ 
Geheimer Baurat Otto Sarrazin, —— Zzeichnis fir Nr. I—V der Wiſſenſchaftlichen — — 





Briefe und Drudfacen file die Vereinsteitung — | Beidiendungen und Beitrittserflärungen 
find an den Vorligenden, an den Ecapmeliter, 
Oberftleitnant a. D. Dr. Mar Aähns In Berlin 10, | rlagsbuchbändier Eberhard Eruft in Berlin W.a41, 
Margaretenitraße 16, Wilhel in ſtra he W, 


Briefe und Dructachen für die geitierift on den Serausgeber, Dberlchrer Ariedrih Wappenhans in Berlin N. W. 33, Kltonaer Sırafe 34, 


er Briefe und Zuſendungen für die Wiſſenſchaſtlichen Beihekte an Brofeffor Dr. Paul Pietich, Berlin E30, Mopftraße 12 
zu richtet, 


Die Jahrgänge 1886 — 1893 der Heitichrift werden gegen Einiendung von | Die Bersenttäunnstäger: I. Die Epeifelarte (2, verb. Aufl. 30 BE.), 





165 ME, au den Sıhapimeiiter toitenfei ibermittelt; 1685.87 allein = 4 ME., Il. Der Handel (2. jehr verm. Ruf. GO Pf), II. Das häusliche und 
1858 bis 18 allein = je 2 ME. geielifchafttice Leben (0 Bf.), IV, Das deutſche Namenbüd: 

Aufrufe, Saguugen und —4 Aummern der Reltichrift, um Korte lein oO Bi und V, Die Autdiyrade (60 Br.) find den Herren Ferde 
der Ausbreitung und Forderung des Vereines, Stehen bei dem Borfigenden Hirt & Sohn in Leipzig in BWerlag gegeben worden und ausichlieh* 
umentgeltlih zur Verfügung. lich von dieſen durch den Buchhandel zu erhalten. 


Hr die geitung verantwortlich Ariedrih Wappenhans, Berlin. — Verlag des algemeinen deutichen Sprachvereind. = 
Brut der Buchdruckerel des Walfenbaufes in Halle a.d. ©. 


IX. Jahrgang Ar. 7/8. 


1. Zuli 1894. 


Zeitſchrift 


allgemeinen deutſchen Sprachvereins. 


Begründet von Herman Riegel. 
Im Auftrage des Vorſtandes herausgegeben von Friedrich Wappenhans. 





_ Diefe Beitichrift erkheint jäpriih zwdlfmal, zu Anfang jedes Monats, | 
und wird den Mitgliedern des allgemeinen deutichen Spradivereins unentgeltlich | 
gelichert (Sayung U). 


Die Beltielft kann auch durch den Buchhandel oder Die Bolt 
zu 3 ME. jährlich bezogen werden, — Ungelgenannahme durch den Echapmeliter 
Eberhard Ernit, Berlin W.a41. Wilhelmjer. 90. — Auflage 14200, 





Inhalt: Zum Gedächtnis Gottfried Auguſt Bürgers. 
» purijtiichen Modelrantheit⸗ or .. 


Bon Dr. Julius Sahr, — Die Nennform mit um zu. — Bon der 
.? — Urteil eines franzöſiſchen Gelehrten über die Fremdwortfrage. — Ein neuer Angriff auf 


den allgemeinen deutihen Sprachverein. — Unmittelbarer Mitgliederbeitrag — Umzugskoſten von Dresden nad Berlin. — ®erafe: 


wohl, Seradewohl? — An die werten Vereinsgenoſſen. — Spredjaal. — Kleine 


vereinen. — Brieffaften. — Geſchäftlicher Teil. 


itteilungen. — Bücherſchau. — Aus den Zweig— 





DEE Dieie Nummer gilt für die Monnte Juli und Auguft. TEE 


Nr. 9 wird im September erſcheinen. 





Sum Gedächtnis Gottiried Auguſt Blrgers.*) 
Bon Dr. Julius Sahr in Dresden. 

Ich liebe alles, was deutich iſt, und 
wüßte nicht, daß ich einen heißern Wunſch 
hätte, als den, mich um mein Vaterland 
verdient zu machen. Sit irgend in dem gan- | 
zen Gebiete der Wifjenichaften etwas wert, 
daß Männer fich damit beichäftigen, jo ijt | 
es die Mutteriprache.« | 

Bürger » ber deutiche Sprache. 
‚ An Adelumg.« 1783. | 
Am 8. Juni 1894 waren es 100 Jahre, feit das Grab einen | 
wegemüden Wanderer zur ewigen Ruhe aufnahm: Gottjricd 
Auguſt Bürger Es iſt ein ſchöner Zoll der Anerkennung 
und Dankbarkeit, dag man beabfidhtigte, an Diefem Tage 
in Göttingen den Grumdftein zu einem jchlichten Dentmale zu 
legen. Möge dies Denkmal zu jtande fommen und bemweilen, 
daß uniere Zeit den ſchwergeprüften Mann gerechter und liche- 
voller beurteilen will, als die verflofienen 100 Fahre 08 ges 
than haben. Wenige Dicyter, wenige um ihr Vaterland ver: 
diente Männer haben in der Wertſchäzung der Mit: und Nach- 
welt anjceinend fo geſchwanlt wie Bürger. Seiner eit eridhien | 
er als glänzendes Meteor; aber wie raſch verblaßte fein Glanz vor | 
der ſtrahlenden Gröhße der beiden Sommen Goerhe und Schiller! 
Als diefe beiden Dichter unjerem Volle ein neues Kunſtideal braditen, | 
das der Humanität, die auf den Alten ruht, das des allumfafienden | 
Menſchen- und Weltbürgertums, als fie auf dem Wege zu dieſem 
Ziele uns herrliche Dichtungen ichenkten, wer gedachte da noch 
des Volfsfängers Bürger und jeines engumgrenzten Deutichtums? 
Dazu fam, dah Bürgers Anjehn durch einen diefer beiden Größten 
einen empfindlichen Stoß erhielt, durch Schiller, der im Jahre 
1791 Bürgerd Gedichte einer jtrengen und rückſichtsloſen Kritik | 


) Der vorliegende Aufiap beruht auf zwei umfünglicheren | 
Studien des Verfaffers: » Gottfried Auguſt Bürger umd fein wilder | 
Jäger (Uyons Heitichrift Für dem deutichen Unterricht 1. Jahr⸗ 
ang 1857) und » Bottjried Auguſt Bürger als Lehrer der deutjchen 
——— Feſtſchrift zum 70, Geburtstage Rudolf Hildebrands, 
151). 


herausgegeben von Otto Lyon. Leipzig, Teubner. 


\ zeit aber blieb es vorbehalten, 


unterwarf. Dieje Verurteilung durch Schiller Hat wie ein Malel 
an Bürgers Namen gehaftet und mit dem Dichter zugleich den 
Menichen betroffen. Bis in unſere Tage hat Vürgers Ruf ſich 
von biefem Schlage noch nicht erholt; und nur langſam beginnt 
Bürgers Geſtalt wieder zu wachſen. 

War nun Bürger als Dichter und als Menſch wirklich fo fehr 
zu verdammen, wie Schiller es that? Oder beging Schiller int 
redlichjten Eifer einen gewiß verzeihlichen Irrtum? Ferner: lafien 


ſich an Bürger, auch abgejchen vom Dichter und Menjchen, nicht 


noch Seiten aufweilen, die ihn unferes Mitleids, unſerer Liebe, 
vielleicht auch unjeres Dantes, ja unjerer Anerkennung und Ver: 
ehrung wert zeigen? 

Gewiß! Diefe Seiten lafjen ji finden! Werfen wir daher 
einen Blid in fein vielgejtaltiges Leben und Wirken, ver: 
gegenwärtigen wir ums, was alles in diefer Menſchenbruſt 
gärte und fümpfte, aber auch hoffnungsfroh grünte und jproßte 
und feurig glühte — und ich glaube, die ganze Stujenleiter jener 
Sefühle, die warın aus der Tiefe emporquellen, wird in uns rege. 

Geijtig war und blieb Bürger ein Kind — und dod) zugleid) 
ein Führer! — der Sturm und Drangzeit, jener gärenden Zeit 
unferer Litteratur, die man nad dem leitenden Grundgedanken 
befier umd richtiger Geniezeit nennt und die etwa 1770 anbradı. 


Sie wollte den bisherigen Zwang falter Regeln durch das jreie 


Wirken des Genius von innen heraus erjepen. In ſich 
jelbft und jeiner ureignen Natur follte fortan der Genius, der 


| Dichter, allein Gejep und Maß feines Schaffens finden und dabei 


nichts danach fragen, was nad) theoretiichen Regeln bisher oder 
etwa zu andrer Zeit oder bei andern Wölfen als ſchön galt. 
Den Begriff des Dichters als eines von Gott begnadeten Genius 
hatte Klopitods machtvolles perjünliches und dichteriiches Wirken 
gewifjermaßen neu im unjere Literatur eingeführt. Der Genie: 
diejen Geniebegrifi noch jchärfer 
auszubilden und ihm im weiteren reifen zum Siege zu verbelien. 
Zwei weitere Begriffe prägte nun die Geniezeit und verband fic 
unlösbar mit jenem: Natur und Volt. 


Genie, Natur, Volt find die drei Schlag- und Glaubens: 
worte der neuen Lehre. Aus dem zweiten und dritten folgte ſo— 


131 


Zeitihrift bed allgemeinen deutſcheu Spradvereins. 1894. Nr. 7/8. 





gleich der Begriff Deutich, und zwar in noch ganz anderem ald 
dem Klopſtockſchen Sinne. Auch Klopſtock war von der Natur 
ausgegangen, auc Klopſtock war deutjch in einer Weile mie 
feiner vor ihm. Aber er geriet bei jeinem dichteriihen Streben 
nad) dem Erhabeniten, Höchiten allgemach immer mehr aus ber 
Wirllichleit — ſowohl der des Menſchen, als der ihn umgebenden 
Natur — hinaus ins Abftrafte, Wejenlofe. Er ſchwebte zwiſchen 
Himmel und Erde ober in den Himmeln: er war, fchon feiner 
undeutſchen Form wegen, nicht vollstümlidy und fonnte es nie 
werden! Auch Leſſing, der in ungleich höherem Maße auf der 
Erde und zwar auf herrliciter deuticher Erde fuhte — man 
denfe an Minna von Barnhelm! — kannte die Begriffe Natur 
und Volk, wie fie die Geniezeit ausprägte, kaum: er mwurzelte 
mit fo vielen Faſern feiner Theorie und Geiſteskraft im Griechen- 
tum, zumal in Wriftoteles, daß er die neue Lehre nicht billigen 
lonnte. Dieje neue Lehre aber ging einfach von dem Gedanfen 
aus: Wo ift deutſche Natur anders zu finden als unter dem 
deutjhen Himmel, wo deutſches Wefen reiner, unverſälſch— 
ter als im deutihen Volke, in jeiner Poefie, jeinem 
Glauben? Und das freilich läßt ich nicht leugnen: die geiftig 
und gejellichaftlic; höheren Stände waren damals durch den un— 
feligen fremden Einfluß am meiften undeutſch geworden! 

Sp war denn die neue Bewegung, die Genigzeit, ein wirt 
liher Fortichritt, und ihre gewaltigften Berkünder: Herder, 
Goethe, Bürger bradıten unſerer Literatur, ja unferem ges 
jamten Geiftesleben, wirklich etwas Neues, 

Im Fahre 1773 fanden ſich diefe drei jo verichieden gearteten 
Männer unter der Fahne des neuen Glaubens zufammen. Lange 
dauerte das frohe Zuſammenwirken, der ſchöne Einklang freilich 
nicht; dazu war die ganze Bewegung zu ſtürmiſch, zu wenig 
abgelfärt. Alsbald ging jeder der drei feine eigenen Wege, und 
jeden führten fie anderswohin. Am weiteften abjeit® fam 
Goethe; er wurde ber gewichtigjte Fürſprech der klaſſiſchen 
Zeit, die ſich zur Geniezeit in Gegenſatz jepte. Am treuejten be 
harrte auf den alten Bahnen Bürger, aud dann noch, als 
Zeit und Gejchmad fich völlig verändert hatten und ihn niemand 
mehr verjtand. Ya, der Glaube an feine Jugendidenle ward fein 
Verhängnis, die Urfache, warum es ihm fpäter gar jo ſchlecht 
erging. Die klaſſiſche Zeit mußte ihm dies als Unfähigkeit, ſich 
ihr anzupaffen, auslegen; wir find geneigt, ihm fein treues Feſt— 
halten am Alten zum Verdienſt anzurechnen. 

Zu jener Führerrolle von 1773 war Bürger durd feine 
Naturanlage, jeine Herkunft und feine Entwidelung ſehr qut ge- 
eignet. Er war ein Kind des Volles. Als Predigersjohn in der 
Sylveſternacht 1747 auf 48 zu Molmeriwende unweit Wichers: 
leben geboren, war der fränkliche Knabe ſich oft jelbit überlaſſen 
und verbrachte feine Jugend in innigem Zuſammenleben mit 
Matur und Volk, in romantiſchem Träumen und Umherichweifen. 
Sp wurden ihm Vollsfagen und Vollslieder früh geläufig. Dazu 
lanı ein anderer Einfluß, den wir heute ats eigener Erfahrung 
leider kaum recht zu würdigen willen: die Bibel. Auch da, wo 
nicht, wie bei Bürger, der Bater Prediger war, fpielte die Bibel 
im 18. Jahrh. oft eine unendlich wichtige Nolle; jie war das 
Volksbuch, aus dem Unzählige — und darunter oft die Bejten! — 
den köſtlichſten Zeil ihrer jittlichen, gemütlichen, geiftigen und 
ſprachlichen Nahrung umd Bildung jogen. Glaube und Gottver- 
trauen, gepaart mit Kinderſinn, Kraft, Fülle, höchſte Lehren, 
ergreiiende Bilder des Menfchenlebens und Menichenherzens — in 
einer Sprache voll fühnen Schwunges, in unübertreſfflich bildlichem, 
finnlihem Deutich, über allem ftehend und doch allen veritänd- 
lich: was lann es Gewaltigeres und Köſtlicheres geben für das 


132 


jugendlihe Gemüt? Der Bibel zur Seite ftand das Gejang- 
bud. — Bekannt ift Bürgers Jugend und Bildungsgang: wie 
der haltlofe Knabe, der fein rechtes Heim hatte, weil feine Eltern 
unglüdlih und oft getrennt lebten, der Fürſorge feines wohl: 
meinenden Großvater anheimfiel, wie er, im Aſchersleben und 
Halle vorgebildet, 1764 die Univerfität Halle bezog und jein 
Großvater die Hand von dem rrenden abzjog, wie er endlich 
um 1770 in Göttingen, wohin er ſich gewandt hatte, durch 
liebende Freunde dem Untergang entrifjen wurde. Hier in Göttingen 
vertaufchte er das ihm aufgezwungene Studium der Theologie mit 
dem dei Rechtes und lag neben eifrigem Brotſtudium vielfacher Be: 
Ihäftigung mit Gejchichte und Litteratur, zumal deutfcher, ob. Nach 
wohlbejtandener Prüfung erhielt er 1772 eine Stelle ala Juftizamt- 
mann in der Nähe von Göttingen. Diejes und die folgenden Jahre 
bezeichnen einen froben Aufſchwung; in gewiffen Sinne darf das 
Jahr 1773 als ein Höhepunkt in feinem Geiftesfeben angejehen 
werden: in diefem Nahre wird er fich durch einen begeifternden und 
bahnbrechenden Aufjag Herders Mar über feinen Beruf als Bal- 
ladendichter und über den Weg, den die deutfche Poeſie fortar 








einzujchlagen babe. Inter dem belebenden Einjlufje von Herder 
Gedanken und von Goethes Götz vollendete er jeine ſchon ar 
gefangene Lenore Seit 1770 war ja aud) Goethe durd 
Herder dem Volfsliede zugeführt und dem Deutichtum gewonnen 
worden. Ws mun, zugleich mit Herder Heroldsruf, Goethe 
einen vor Liebe zur deutichen Kunſt durchglühten Auffak über 
Erwin von Steinbad und das Strakburger Müniter 
erfcheinen ließ und num noch, ebenfalls 1773, mit feinem ur 
deutihen Götz von Berlichingen hervortrat — da bradı 
‚nicht nur Bürger in belle Freude aus, nein, in Taufenden 
deutſcher Seelen, und zwar bei hoch und niedrig, fanden dieſe 
neuen, unerhört deutfchen länge jubelnden Widerhall, und die 
deutiche Vollsſeele ſchien aufzujauchzen, als ſei eine neue, goldene 
Zeit deutſcher, ja echt deutſcher Kunſt angebrocdhen. Wit merf- 
wirdigem Gluͤck hatten nämlich Herder, Goethe und Möſer, die 
fih) zu jenem Seft zufammentbaten, das zuerſt die neue Lehre 
| predigte, den trefflihen Namen Bon deutiher Art und Kunſt 
(Hamburg 1773, Bode) gewählt. »Deutihe Art und Kunſt!« 
jo tönte die Lojung der jugendlihen Stürmer Rüſtig fchreiten 
Herder, Goethe, Bürger und andere eine Zeitlang auf diefer Bahn 
weiter, alles mit ſich fortreißend: hoch und niedrig, gelehrt und uns 
gelehrt, Dichter und Leer, oder befier Hörer, denn auch der Se: 
danfe, daß das ftumme Augenleſen nicht das Mechte jei, tauchte 
damals von neuem auf. Man kann es veritehen, wenn die Alten, 
die fir andere Ideale gefämpft hatten, wenn Klopſftock und Leſſing 
fich durch den Strudel der Jungen nicht wollten mit fortreißen 
laſſen. 

Eine herrliche, ganz ungeahnte Blüte der Lyrik war, ber 
SHauptjache nach, die mächite Frucht diefer neuen Bewegung. Die 
neudeutfche, dur Goethe, Bürger und andere begründete Lyril 
iſt undenkbar obne den Anſtoß Herders 1770 und 1773. Volks— 
lied, Lied, Ballade, Bollsepos, Vollsdrama — das 
ſchien die neue Linie der Entwidelung. 

Was Bürger anbetrifft, jo geht leider ein ſchwerer Zwieſpalt 
von nun an dur fein Daiein. Eine Zeit lang ſchwankt es 
zwiichen Glück und Unglüch, dann wendet es ſich, nicht ohne 
eigene ſchwere Schuld des Dichters, dem Unglüd zu; durch Schuld, 
durch Not und Elend jeder Art jteigt es immer tiefer hinab, bis 
das Grab ihn erlöft. Alles ſchlug ihm zum Unglück aus: fein 
Beruf ale Juriſt, dem er endlich 1784, nad) über 10 jähriger 
Pladerei, völlig verbittert entjagte, aber auch feine Heirat mit 
Dorette Leonhart 1774. Denn bald zog ihn eine wachſende, 








133 


endlid unbezwinglice und fündige Neigung zur jüngeren Schweſter 
feiner rau, der angebeteten Molly. Hier wie dort, im Liebes— 
wie im Berufsleben, hat Bürger mannhaft getämpft. Nicht als 
Schwächling, nicht als chavakterlofer Menſch ſtand er den Schwie- 
rigfeiten feines Amtmann= Berufes und feiner Doppelliebe gegen- 
über. Wer mit jchnellfertiger Hand, mit Pharifäerfinn einen 
Stein auf ihn werfen und ihn einen arbeitöfcheuen, liederlichen 
Menfhen, einen gewiljenlojen Wüſtling nennen will, der forſche 
in Bürgerd Gedichten den tiefen Spuren feines Liebeslampfes 
nad, der werje einen Blickk in Adolf Strodtmanns groß— 
artiges Briejwert (Briefe von und an Bürger. 4 Bände, 1874), 
es giebt uns den ganzen Bürger, den guten und den jchlechten; 
und dort leſe er nach, wie Bürger rang, wie er kämpfte, wie 
er litt; dort leſe er Bürgers Nechtiertigung als Amtmann. Aber 
freilich, Sieger blieb Bürger nicht! Die fittlihe Kraft, die 
BWillensjtärte, über folhe Umſtände zu fiegen, blieb ihm verjagt. 
Sie lag nicht in feinem Wejen, an dem häßliche Fleden bleiben 
und bleiben werden, und leider hatte jeine Erziehung nichts zu 
einer ernjten und jtrengen Selbjtzucht beitragen fünnen. Uber 
tiefes, tiefes Mitleid müſſen wir empfinden, wenn wir des Dich— 
ter3 Kämpfe und feinen Untergang beobadıten. 

Dennod) Hatte es den Anſchein, als jei Bürgers Natur ſchier un— 
verwüſtlich. 1784 warf er die ihm verhaßt gewordene Juriſterei beis 
feite. Der Tod feiner Frau, einer ftillen, edlen Dulderin (30. Juli), 
erlöjte ihn aus dem qualvollen Doppelverhältnis; es war, als heitere 
ſich ‚jein Leben auf. Einem alten Lieblingsgedanten folgend, lieh 
er ſich noch 1784 als Privatdozent — »Privatlehrere, wie 
man damals jagte — der deutihen Sprade in Göttingen 
nieder. Nun führte er, Juni 1785, feine heißgeliebte Molly als 
Gattin beim. Eine kurze jonnige Zeit voll Glüdes, voller Pläne 
und Hoffnungen folgt — dann aber eine lange entjepliche Nacht! 
Der viel zu frühe Tod Mollys, Januar 1786, war für Bürger 
ein unerfeplicer Verluſt. Auch die Hoffnungen, die er auf jeine 
Lehrerlaufbahn gejept hatte, jchlugen fehl; er war mit viel zu 
großen Erwartungen zur Univerfität gegangen. Seinem fort: 
tommen als Profefjor war alles hinderlid. Sein früheres Leben, 
fein Dichterruhm, fein ungejchminttes, derbes, ja jhonungsiojes 
Weſen, die Anfichten, die er vortrug, jeine in jchwerer Bers 
blendung eingegangene dritte Ehe mit dem »Schwabenmädcen« 
Eliſe Hahn 1790 — bie ihm nur Schmacd) und Schande brachte —: 
alles ſprach gegen ihn. Das Haupthindernis für fein Fortlommen 
als Dozent lag freilich in dem Umſchwung des Geſchmacks und 
dem Vorurteil jeiner Kollegen und Vorgeſetzten. Es fehlte fo- 
wohl der hannöverſchen Regierung, wie den meijten Göttinger 
Profefjoren jegliches Verjtändnis für Bürgers Fady, fein Wirten 
und jeine Anfichten. Seine Vorlefungen über deutihe Sprade 
und Schreibart achtete man für nichts; man erfannte diefes Fach 
überhaupt nicht für ebenbürtig und willenihaftlid an und lich 
fih zu feinem auch nodı fo geringen Gehalt bewegen. Daß 
Bürger 1787 zum Ehrendoftor ernannt wurde und 1784 den 
Profejjortitel erbielt, konnte nur eim ſchwacher Troſt jür ihn 
jein, da beides ihm nichts einbrachte. Um nicht der Auferiten 
Not anheimzufallen, mußte er fich zu bitterer, gewöhnlicher Lohn 
arbeit für Buchhändler entichliehen, die feiner ganz unwürdig 
war. So lief} man den Mann, den wir heute durd ein Dent: 
mal ehren, buchjtäblich fait verhungern, während Gelehrte, die 
jet niemand mehr nennt, geiftige Nullen neben Bürger, von ihren 
Eintünften ald Profefjoren ihr behagliches Austommen hatten. 
Seit 1790 und 91 fam zu alledem noch Krankheit, Aufregung 
ſchwerſter Art — bis feine dritte Ehe geichieden war — Burüd- 
fegung und endlid) Kränkung durch Schillers Rezenfion, die den 


Zeitfhrift des allgemeinen deutſchen Spradvereind, 1894, Nr. 7/8. 





134 


Unglüdlihen an dem Letzten, woran er fih anllammerte, an 
jeinem Dichterberuf, verzweifeln lieh. Er fchied am 8. Juni 1794; 
eine Lungenſchwindſucht erlöfte ihn von feinem Leiden. — 

Bas Bürger uns als Dichter ift, das predigen lauter und 
eindringlicyer, ald Worte es vermögen, jeine Werke, jeine Ges 
dichte: Bon Mund zu Ohr, mit warmer Empfindung und dem 
belebenden Laut der Stimme laſſe man fie auf empfängliche 
Hörer wirten und man wird gewahr werden, wie Kraft und 
Hoheit, Fülle und Wohllaut, Zartheit und Innigkeit ihnen inne 
wohnt. Wenige Dichter, und nur die größten, fünnen jich darin 
mit ihm mefjen. Müſſen wir auch manches Unedle aus jeinen 
Dichtungen ausicheiden, und iſt auch der Kreis jeines Schaffens 
eng umgrenzt — welcher Reichtum bfeibt doch immer noch, ſelbſt 
in dem engen Rahmen, übrig! Da ift die meue, im unjerer 
Kumjtlitteratur von ihm begründete Ballade, die er jogleic nach 
drei Seiten, der tragiſch-romantiſchen, der bürgerlichen und 
humoriſtiſchen, ausbaute und in der er bis heute nody nicht über: 
troffen ift. Da iſt die duftige Blüte feines Lieder- und Liebes: 
Frühlings, die unter dem belebenden Einfluß des Voltäliedes 
und der alten Minnefänger emporwudhs; da find Sonette, die 
fi) fogar nad, Schiller® Urteil »auf den Lippen des Declamateurs 
in Geſang verwandeln«, da find Epigramme, da iſt der achtungs- 
werte Verſuch des eriten deutihen Homers in Berjen, 
den Goethe mit lebhaftem Beifall begrüßte. Und ald echter 
Dichter griff Bürger ins friihe Leben, in jeine Zeit, feine Ums 
gebung und prägte ein alltäglices Ereignis oder cine halbver- 
ihollene Sage mit ficherer Hand in das lautere Gold wahrer 
Poeſie ein. 

Neben dem Dichter aber müflen wir aud den Denker und 
den Lehrer der deutfhen Sprade in Vürger ehren. Der 
große Ernſt, der heilige innere Beruf, mit dem Bürger ans 
Dichten ging, tritt uns auch auf den beiden anderen Gebieten 
entgegen. Und wie innig, wie unlösbar ijt alles Dreies mit 
den Grundgedanken der Geniezeit verfnüpft! Von ihnen aus: 
gehend Hat feiner feiner Zeitgenoſſen fo zähe an der Theorie der 
Dichttunſt gearbeitet wie Bürger, hat feiner jo wie er die Boetit 
der Geniezeit klar durchdacht und ſcharf ausgeiproden. Much 
hier, wie bei feinem Schaffen als Dichter, gaben das Studium 
des Volfsliedes und engliihe Einflüfje den Anſtoß zu jelbjtändi- 
ger Weiterarbeit. Leider befipen wir weder von Bürger nod) 
von Herder eine zujammenbängende Darftellung diefer Poetit. 
Nimmt man ſich aber die Mühe, feine zahlreichen Andeutungen 
über diejen Gegenjtand aus feinen Vorreden, Proiaauffägen und 
Briefen (befonders von 1773— 1789) zufammenzuftellen*), jo erhält 
man ein überrajchend ſcharfes Gefamtbild — an dem auch heute 
noch nur Vereinzeltes unbrauchbar ift. 

Da die Dichtung nad, Anhalt und Form durdhaus natür- 
lich und deutſch fein foll, fo kommt Bürger zu dem jo oft 
falſch gedeuteten Hauptfage feiner Theorie: »Wahre Poeſie, 
ſoſern jie den Namen nad einem Bolt führt, muß 
volfämähig jein.e Der Deutiche foll »nicht griechiiche, nicht 
römiſche, nicht Allerweltsgedichte in deuticher Zunge, jondern 
in deuticher Zunge deutſche Gedichte, verdaulih und 
nährend fürs ganze Volk« dichten. So ift ausgeſchloſſen: 
alles Fremde, Gelehrte, Abftrakte, aber auch alled Rohe und 
Gehaltlofe, und es taucht, meines Wiſſens in diejer Klarheit 
zum erilenmale, der Begriff »Nationalstitteratur« auf. 
Dean hat nun Bürger vorgeworfen, jein Begriff Bolt fei 


) In Lyons Beitichrift für den deutjchen Unterricht 1. Fahr: 
gang (1857) ©. 119 — 142 ijt diefer Verſuch gemadıt. 





135 


Zeitfhrift dei allgemeinen deutihen Spradvereind. 189. Nr. 7/8. 


136 








ichattenhaft und unbeftimmt, ferner fein Begriff jei demokratiſch, 
er meine mit Voll nur die unteren, allenfall3 noch die mittleren 
Stände. Beides ift nicht wahr. Allerdings ging Bürger, als er 
über den Begriff »Boll« nachzudenfen anfing, von den unteren 
und mittleren Schichten aus. Aber das ijt nur das Zufällige 
und nicht das Wefentlihe an feiner Theorie. Er blieb auch bei 
jenem engen Begriffe nicht fichen. Daß er nicht, wie man ihm 
aud) vorgeworfen bat, den Pöbel meint, das hat er oft genug 
ausgefprochen. Bürger jchließt auch die höheren Stände nicht von 
dem Begriff Volk aus, einen bejtimmten Stand überhaupt nicht; 
was er ausſchließt, find nur einzelne, und zwar alle diejenigen, 
die verlernt haben, deutſch, natürlich, unverbildet, wahr zu denfen 
und zu empfinden. Wen vor Standesvorurteilen, vor fremden Ein— 
jlüffen, vor Überfultur und franfhajter Überbildung das rein 
menjchlihe, deutihe Empfinden verloren ging, das 
zum gemeinfamen Band aller Deutſchen wird, der ges 
bört nicht zum Voll. Kann man einen edleren, wahreren Be- 
griff mit diejem viel gemikbrauchten Worte verbinden? So jchr 
nun auch die Poeſie fo den Spuren der Natur und zwar deutjcher 
Natur folgen ſoll — jo kommt dennoch aud der Geſchmachk, 
der wirklihe Geihmad wahrhaft Gebildeter, in Bürgers Theorie 
nicht zu kurz weg. Denn Natur und Geſchmack müſſen nad 
Pürger im legten Grunde auf ein und dasjelbe Ziel hinaus 
laufen: wahre unverdorbene Natur in der Poeſie darf nichts Ge— 
ihmadlofes wollen, und wahrer Geſchmack nichts Unnatürliches: 
das eine hält das andere im Jaume; wahre Dihtung muß daher 
beiden zugleich genügen! 2 

Bürgers Gedanfen als Lehrer der deutſchen Sprade 
find zum Teil geradezu bahnbrechend. 

Derb, leidenschaftlich und jchonungslos wie immer, wo es 
ihm tiefer Ernſt iſt, tritt er der erbärmlichen Auffaſſung ent- 
gegen, bie die meilten damaligen gebildeten und gelehrten Kreiſe 
von der Würde der deutichen Sprache und von den Geſetzen des 
deutichen Stifes hatten. Anjtatt der Häglichen Unficherheit auf 
diefem Gebiete jtellt er Bolltommenheit des Stils als eriten 
Grundjap auf. Jeder, der jchreibt, meint Bürger, foll danadı 
jtreben, daf fein Stil, fein Ausdrud in volllommenjtem Ein- 
Hang zu dem ſtehe, was er jagen will, Leicht ift dies 
freilich nicht, im Gegenteil: es iſt die ſchwerſte Kunſt, die man 
ſich denken kann; denn von allen möglichen Ausdrüden gilt es 
den zu finden, durch den der Gedanke — bei untadelhafter gram— 
matiſcher und ſprachlicher Nichtigkeit — am Hariten, treffenditen, 
am volllommensten, mit einem Worte »Klaffijch« ausgeiprochen 
wird. So verbannt Bürger aus dem deutichen Stil alles Hohle 
und Bhraienhafte, alle Lüge und alles Wortgellingel und ſtellt 
als Richtſchnur bin, was wir heute die Wahrheit des Stile 
nennen.*) Da nun, fo fchlieht Bürger weiter, die Nollfommen- 
heit des Stils jo außerordentlich ſchwer zu erwerben it, jo er- 
fordern »Sprade und Screibart, jamt allen denjenigen philo— 
ſophiſch⸗ Aſthetiſchen Kenntniſſen, welche damit zujammenbängen .... 
anf Univerſitäten eigene Vehrvorträne, Sowie von feiten der 
Studierenden ein eigenes ernitliches Hanptitudinm« (1787 Ein- 
ladungsblätter zu feinen Vorlefungen über deutiche Schreibart 
auf Univerjitäten). Dieje Forderung war damald etwas Un— 
erhörtes! Der Naum verbietet, die herrlichen Gedanken Bürgers 
hier weiter anzuführen; fie gipfeln in dem föftlihen Safe, dab, im 
Grunde genommen, »ächtes Sprachſtudium nichts neringeres, als 


N Bol. hierüber Lyons trefflihe Ausführungen » Das Grund⸗ 
neieh des deutſchen Stild« (Heitichrift für den deutſchen Unterricht, 
3. Jahrgang 1889, ©. 18 — 0). 


Studium der Weisheit felbit ift.e Was Bürger gewollt, daß 
das Studium der Mutterfprache den anderen twifienichaftlichen 
Studien gleichgeitellt werde, daß ein Lehrer des Deutfchen an 
der Univerfität dasfelbe gelte, wie die der andern Fakultäten — 
das haben wir jet, und was ein Jalob und Wilhelm Grimm, 
ein Uhland, ein Hildebrand und andere gottbegnabete Lehrer 
unferer Sprache vor unſeren Augen entbüllten, nachdem der 
Schleier von den Schägen unferer alten Sprache und Litteratur 
tweggezogen iſt — das ahnte und verkündete vor hundert Jahren 
Bürger! Er erntete dafür nicht bloß feine Anerfennung, jondern 
Hohn umd Verachtung! So waren jene Heiten! 

Geradezu jeltfam und merlwürdig berührt e8, wie Bürgers 
Anſchauungen von vor hundert Jahren mit den unferen in vielen 
Bunften übereinjtinmen, und bejonders lehrreich iſt es, dab das, 
was der allgemeine deutihe Spradverein erjtrebt, zum 
Teil jhon Bürgers Ziele waren. Der allgemeine deutſche 
Sprachverein bat das große Verdienſt, nicht mur den warnen 
Anteil an umferer Mutterſprache in weite Kreiſe des BVolfes ges 
tragen zu haben; er bat aud) gefündere Anfichten über das, was 
Deutich ift, verbreitet. Er wirft nach unten, indem er dort 
Saft, Freude, Verſtändnis für unſere Sprache wedt, er wirkt 
nad oben, indem er bier durch die lebendige Verbindung mit 
dem Volle und feiner im Fluß befindlichen Sprade ein Feſt— 
halten an toten Regeln, ein Verknöchern der Anſchauungen ver: 
hindert: mit einem Wort, der aflgemeine deutiche Sprachverein 
fchlingt im edeljten Bürgeriichen Sinne ein gemeinjames 
Band um das nanze Volk, wie feine zweite ähnliche Ver— 
einigung! Und da muß es denn unſerem Bereine wohl tbun, 


| in Bürger einen durd und durch deutichen Mann zu erfennen, 





| 


der auf allen drei Gebieten mit gleichem Ernſt, mit gleicher heißer 
Liebe für fein Baterland gewirkt hat. Auch Bürger wollte volfs- 
tümlich wirfen, für und auf das ganze Boll. Wie hoch jtellte 
er die Lutherbibel! Er bereicherte unſere Sprache aus dem 
Jungbrunnen der Mundart, er beliebte alte, halbvergejiene 
Worte; wie liebte und fannte er Volksſagen, Bolfslieder, 
Volfsglauben und Sprihwörter! Weld hohe Achtung, weld) 
richtigen Begriff hatte er von dem Spradhgebraud und jeinem 
Entftehen; wie haßte er die blinden Sprachmeiſter, die unjere 
Sprache Inebeln möchten, wie mahvoll, aber wie trefflich erjehte 
er unnüße Fremdwörter durd deutiche! 

Es verftcht ſich von jelbit, daß bei Bürgers Anfichten auch 
manches Falſche und Verkehrte mit unterläuft, entbehrte er — 
wie feine ganze Zeit — doc ganz und gar der fiheren Schulung 
geſchichtlicher Sprachforſchung — um fo höher müfjen wir jeinen 
Scarfblid und Spürfinn anichlagen”). 

Um Bürgers zufünftige Stellung im der Geſchichte deutjcher 
Sprade und Pitteratur braucht uns nicht zu bangen. Selbit 
went der Geſchmack zu Feiten wieder von den jeßigen deutjchen 
Bahnen abirren jollte, er wird jtetS wieder zu ibnen und damit 
zu Bürger zurüdfehren. Denn was Bürger in feinem dreifachen 
Streben wollte, liegt zu tief im innerjten Weſen deuticher Natur 
und Sprache begründet, als daß unfer Bolt, folange nur fein 
Kern gejund iſt, fih dauernd davon abwenden künnte. Wahrhaft 
deutiches Weſen lommt — der Zuverſicht dürfen wir, fo Gott 
will, leben! — immer wieder zum Durchbruch! 


*) Bürgers einzelne Profafchriften zur deutichen Spradhe und 
Fitteratur find in den älteren Selamtausgaben [von Reinhard 
und von Bohk (1835)] zu finden. Es ift jehr erfreulich, daß 
Eduard Griſebach, einer der beiten Bürgerfenner, ſich ent: 
ſchloſſen hat, jie in die nächte (5.) Auflage feiner Ausgabe von 
Bürgers Werten (Berlin, Grote) aufzunehmen, 


137 


Zeitſchrift des allgemeinen deutihen Sprachvereins. 1894. Mr, 7/8. 


138 


Und jo wird auch aus allen Stürmen kommender Zeiten Bür- 
ger immer wieder unverjehrt hervorgehen: wenn aud) nicht ala 
einer unfrer Größten, jo doch fiher als das, was er ald Dichter, 
im Grunde genommen, aud) bisher geweſen ift, ein Liebling 
feines Boltes. 


Die ennform mit um zu. 

Berhältnismähig jung ift in der deutſchen Sapfügung die 
Anwendung der Nennform mit um zu, umd doch wuchert die 
junge Pflanze ſchon fo üppig, daß fie verwandten und an ihrer 
Stelle berechtigteren Fügungen Licht und Luft zu nehmen droht. 
Vergegenwärtigen wir und die Fälle, in denen die Fügung heute 
überhaupt vorfommt, und ſehen wir, wie weit diefe naturgemäß 
aus den ältejten Anſätzen herausgewachſen find. 

L Althergebracht ift ihre Verwendung jtatt eines Abfichts- 
fages, gleichviel ob ſich deſſen Sapgegenftand mit dem grams 
matiſchen oder logiſchen Subjefte des übergeordneten Sapes deckt 
oder zu einem andern Gliede desfelben oder zu dem zwijchen dem 
Beilen ftehenden Subjelte des Schriftſtellers oder Redners eine 
Hare Beziehung hat. Den legten Fall ftellen Wendungen derart 
dar: sum es deutlicher zu fagen; um mic eines Bildes zu bes 
dienen«. für die andern mögen folgende Beiſpiele baftehn: 
Hannibal wählte den Einmarjd) über die Alpen aud, um fid) 
der Hilfe der noch nicht völlig unterworfnen Kelten Oberitaliens 
zu verfihern. — Die energijche Mitwirkung aller wird notwen⸗ 
dig fein, um das bedrohte Staatsſchiff in den Hafen ber Ruhe 
führen zu Helfen (v. Dürdheim, Erinnerungen aus alter und 
neuer Zeit). — Meiſt werden Mißjtaltete Kinder von ihren 
Müttern recht zärtlich gepflegt, gleichſam, um fich über ihr Uns 
glüd zu tröjten (Pröll, mod. Totentanz); und noch fühner Schiller: 
Ihren Gedanken war es genug, fein erflärter Nebell zu fein, 
um jich befugt zu glauben, feine Amtspflicht nad) Gutdünten zu 
modeln. — 

Lediglich Geſchmack und Stilgefühl legen dieſem Gebrauche eine 
Beſchränlung auf, z. B. in der Richtung, daf es nicht etwa lächerlich 
wirte, wenn in einem übergeordneten aktiviſchen Sape ein 
Gegenſtand Subjeft ift, dem überhaupt feine Abficht zugejchrieben 
werden fann, wie etwa in der Mitteilung des Wolffihen Bureaus: 
Mehrere Ertragüge bradten heute Abend nad) Tauſenden 
zäblende Männer aller Stände hierher, um dem Fürſten Bismard 
einen Fadelzug zu bringen. Im übrigen zeigen die Beiſpiele 
deutlich, wie falſch die Engherzigteit derer ift, die ſolche Fügungen 
auf den Fall gleichen Subjelts beichränfen wollen. 

I. Auch die zweite Beichräntung, auf Abſichts ſätze aus— 
ſchließlich, wie fie Wuſtmann ©. 186 fordert, ift nicht gerechtfertigt. 
Allerdings jünger ift die zweite Anwendung an Stelle von Folge: 
fägen, und zwar zunächſt nach Bezeichnungen der hinreichend 
oder ber zu hohen Stufe; fie entſpricht franzöfiihem pour an 
gleicher Stelle und iſt erjichtlich eine Frucht franzöſiſcher Lektüre 
und der Nahahmung des Franzöſiſchen namentlich im 18. Jahr: 
hundert. 

1. Bieland hat z. B.: Du kennſt mich zu qut, um eine jolche 
Probe nötig zu haben, und: die Frage ift, ob er den Unterſchied 
deutlich genug einfieht, um zu wiſſen. Ähnlich Schiller: Sie 
waren des Zuftandes der (Freiheit bereits zu jehr entwöhnt, um 
ihn mit Mäfigung auszuhalten, oder: das Heer gab dem Grafen 
von Megen genug zu thun, um ihn zu hindern, die Proteftanten 
zu beunruhigen. 

2. Ja, Schiller geht auch ſchon über diefen engen Rahmen 
hinaus, wenn er außerdem z. B. jchreibt: E& war nichts Neues 


— — — — — — — — — — — — — — — — — — — — 


geſchehen, um dieſes außerordentliche Mittel zu rechtfertigen 
(— was... hätte rechtfertigen können). Ähnlich wollen ſolche 
Stellen bei Dürcheim beurteilt ſein: Die übrigen Straßen er— 
mangelten der Brücken, um über die Waldbäche zu ſetzen. — 
Ich ertundigte mich, was der Geſangene begangen hätte, um ſo 
ſtreng behandelt zu werben. 

3. Auch die Nennformen mit um zu und ſcheinbar über-. 
flüſſiger Verneinung erklären ſich aus dieſer Anwendung ſtatt 
eines verneinten Folgeſatzes; z. B.: das Volk Hatte von den. 
Franzofen genug zu leiden gehabt, um nicht fehnlich zu wün— 
ichen, ift jo viel wie: als daß es nicht jehnlich gewünſcht hätte. 

4. Der allemeuften Zeit dagegen gehört e8 an, daß ſich bie 
Fügung mit um zu auch auf ſolche Folgefäge ausgedehnt hat, 
welche im übergeordneten Sape durd) ein jo, derart, jold u. ä. 
vorbereitet find: die Bewachung des Gefangenen wurde derast 
verjchärft, um ihm jeden weitern Berjuh zum Entlommen als 
zwecklos erſcheinen zu laſſen (C. W. in der Tägl. R.), und ähns 
lich ſchon recht oft: Der allgemeine Wohlitand hat ſich jo ges 
hoben, um auc eine Wufbefjerung der Beamtenftellungen zu 
fordern. 

Was giebt nun zur Beurteilung des Falles II die Geſchichte 
unjrer Fügung an die Hand, ja was berichtet fie überhaupt ? 
Im Hd. fehlt diefe Ausdrucksweiſe noch gänzlid. Aus dem 
15. Jahrhunderte fenne ich nur Wunderlichs Beiſpiel aus dem 
Hop des in der zweiten Hälfte desjelben lebenden Steinhöwel 
(Ausg. von Öfterfey 41, 22): bat in umb pfürd ze mieten, und 
ebenfo nur eines in den vielen Schriften Luthers, dem es Franle, 
Schriftipradhe Luthers, $ 320 fogar ganz abſprach, nämlich Wei- 
marer Ausg. VI, 7, 13: der nit gerne arbeytt umb seyn brott 
zu erwerben. In Baulis Schimpf und Ernſt v. 3. 1519 kommt 
nad) meiner Beobachtung Überhaupt fein derartiger Fall vor. 
Häufig wird die Ausdrudsweife erft gegen das Ende bes 16. Jahr: 
hunderts; das zeigt fich deutlich an Kirchhoſs Wendunmuth. In 
dem erjten joviel gedrudten Buche v. J. 1562 (= Dfterleys 
Band I) ſteht, ſoviel ich ſehe, ein einziges Beifpiel S. 126: ein 
hackenschütz ,.., der auch umb mülenstein zu holen nit die- 
sen weg hett fürgenommen. Und diejes Beijpiel verrät noch 
gleich deutlich wie das Gteinhömeliche und Lutherſche die Ent: 
jtehung der Fügung aus einer durch Häufung der Spracdmittel 
herbeigeführten Zuſammenſchiebung. Wie nämlid) umb mit dem 
4. Falle allein gemügte, den Mittelpunkt eines Strebens und 
Thuns anzugeben, jo genügte auch zu mit der Nennform allein, 
Biel und Zwed desſelben zu bezeichnen. So fteht noch bei Mo— 
ſcheroſch (Bobertag 31, 8): underwegs hab ich in den Itinera- 
rüs..... umb künfftige Nachricht gelesen, wofür wir heute jagen 
wirrden: um fünftig davon Nachricht geben zu fünnen; und anber- 
ſeits, wie taufendfac) noch, auch als jhon um zu üblich ift, blohes 
zu: zuletzt ward, weiterm unglück vorzukommen, die sach 
dahin betädiogt. Noch bezeichnender find vielleicht Stellen, wo 
beide Fügungen noch jelbjtändig und gleichwertig neben einander 
ftehn, 3. B. wenn Kirchhof in der Vorrede zum 2. Buche, S. 4 
erflärt, er jei willen das ander buch Wendunmuth in druck 
zu fertigen... wie umbanmütigkeit zur tugend, so auch 
untugend und lästerhafftigst zu fliehen. Es war fein weiter 
Schritt, daß man beide Ausdrudsmittel häufte, zunächſt aber, wie 
die angeführten und die nächiten Beilpiele zeigen, immer nod) 
in der Weile, daß hinter um(b) ein 4. Fall jtand. Die Sad)- 
angabe ift gradezu noch als die Hauptfache und die Nennform 
nur als nachträglich angejhobene Erweiterung fühlbar bei Kirch— 
bof II, 365: über mehr denn sechs wochen bate ich auch den 
Grellen umb denselben peltz mir zu leihen. olljtändiger 


Y 


139 


ift die Zufammenfchiebung ebenda 494: allererst fing er wider- 
umb starck an, bey ihr, um seinen willen zu vollbringen, 
zu solicitern; III, 194: sie ... verheilsen ... soviel pater- 
noster ... für die im fegefouer sitzen zu sprechen. umb ihre 
erlösung desto eher zu erlangen. IV, 161: die haben sich, 
umb den newen keyser zu retten ... fleissig bemühet. — 
Kein Wunder, daß das Gefühl für die uriprüngliche Bedeutung 
von um allmählich, ſchwand und in der Verbindung um —+ Haupt⸗ 
wort oder andere Erweiterung + zu mit Nennform ein Mittel 
ichlechthin gefunden ward, die Infinitivfonjtruttion ähnlich wie 
den Nebenjag zwiſchen ein einleitendes Wort und die Verbalform 
einzufchließen. Diefer legte Schritt umd die Loslöfung von der 
alten Entftehung durch Zuſammenſchiebung ift geichehn, als Kirch⸗ 
hof in der Einleitung zu feinem 7. Buche (IV, 224) jchreibt: 
umb euch, meinen freundlich und lieben gevattern ..., nach 
gefallen zu leben. Diejes Beifpiel aber fteht, wohlzumerfen! 
in einem der jechs jpätern Bücher, die erjt 1601 veröffentlicht 
worden find. 

An »Moſcheroſchens Gejichten« ijt dann die Aufammen- 
ſchiebung der beiden jelbftändigen Ausdrudsmittel zu einer eins 
heitlichen übervollen Fügung noch weiter gediehen und auf engern 
Raum nod) häufiger, wenn jchon auch hier das bloße zu in 
gleicher Bedeutung noch vielmal überwiegt. Höchſtens zweimal 
ericheint um zu bier neben einem Thätigteitswort, zu dem es 
auch ohne Ergänzung durd die Nennform gefügt fein 
fünnte: dass er umb Kundschaflt zu sagen für den Helden - 
Rath erscheinen solte (391, 8 vgl. mit 31, 13 umb künfftige 
Nachricht iu den Itinerariis lesen) und 284, 7: der Viehtreiber, 
umb einen besseren Marck zu erhalten, verriethe uns bei 
60 Ochsen. In den andern Füllen ift die Möglichkeit, um zu 
einem 4. Falle allein zu fonftruieren, ausgeichlofien, oder es 
ſtehn ebenjogut Umstände und ganze Sätze wie nicht® zwiſchen 
um und zu: als ich zur Thür nahete, umb hinein zu sehen 
(257, 1); wir hielten uns gar still, umb-die Leute ... sicher 
zu machen (272, 21); dass die Bürger ... eben an dem Ort, 

.. umb daselbsten herumb desto sicherer zu seyn, ... die 
Maur mit Immen-Körben besetzen lassen (319, 1); in dem 
weisete er mir einen silbernen Töffel, der auf dem Thresor ge- 
legen war, auff welchen er, um denselben zu erhaschen, die 
Hand-Schuh geworffen (329, 7); (es...) wurde nach Meintz 
geschickt, umb zu sehen (373, 29); demnach es eine Staats- 
Notdurfft erachtet worden, ... Philanders... zwey Gesichten- 
Bücher überlesen ... zu lassen, umb, was in denselben zu 
ändern sein möchte, zu ersehen (398, 15). 

Die Betradhtung Kirchhoſs und Mofcheroichen® ergiebt alſo: 
die Fügung mit um zu liegt von der 2. Hälfte des 15. bis über 
die Mitte des 16. Rahrhunderis hinaus nur in ganz ſpärlichen 
NAnfäpen vor, und erjt im lepten Drittel des 16. Jahrhunderts 
ift fie immer bewuhter zu einer durd ihre Häufung der ange: 
wandten Mittel beionders wirkſam ericheinenden einheitlichen Aus— 
drudsmeife für Angaben des Zweckes umgebildet worden, die 
gegen die Mitte des 17. nicht überwiegend, aber, als bequem 
befunden, gelegentlich ichen im fürzeiten Wendungen vorfommt. 

Doch in allen angeführten Beifpielen drüdt die Fügung 
Streben und Abſicht aus; wie jteht es alio mit ihrer Ver— 
wendung zur Bezeichnung der Folge? Mus der ältejten Stelle 
oben bei Steinhöwel: er bat um pfärd ze mieten, fönnte man 
allerdings erweiſen, datt bier beide Anwendungen im Keime neben 
einander liegen, da die Stelle jehr wohl auch ausgelegt werden 
fann: um Pferde, die er mieten fönnte. Immerhin ijt das, 
was die Entwidlung der Fälle unter II, 1—3 gezeitigt bat, 


Zeitfhrift ded allgemeinen deutfhen Spradvereind, 189, Nr. 7/8, 





140 


jedenfalls romantischer Einfluß geweien; aber auch wenn man 
jene Doppelnatur des Steinhöwelichen Beiſpiels nicht zugeben 
wollte, müßte man anerkennen, dak in den jüngern Fügungen 
dem alten Stamme ein verwandtes Reis aufgepfropft worden it; 
fo nahe ftehn ſich Abficht und Folge oder, was dasjelbe iit, die 
gewollte und die nicht gewollte Folge. Die Klaffiter alfo, melde 
diejen Fligungen für immer das Zeichen des Echtdeutſchen auf: 
gedrüdt haben, haben einer ganz natürlichen Entwidlung nad) 
gegeben, und von feiten des Geſchmads läßt ſich auch nichts da- 
gegen einmwenden. 

Anders jteht e8 mit den Beiſpielen unter II, 4. Die Sprach 
geſchichte zwar giebt fein Hecht, fie ſchlechthin als umrichtig zu 
bezeichnen; denn wenn die Nennform mit um zu für eine Reihe 
von Folgeſätzen zum berechtigten Ausdrudsmittel wurde, iſt es 
natürlich, daß diefe Fügung nicht auf einen folchen Ausſchnin 
bejchränft blieb, fondern allmählich das ganze Gebiet diefer Sähe 
überwucherte. Nur braucht, was ſich geſchichtlich erklären läßt, 
deshalb noch nicht dem Geſchmacke eines fjorgfältigen Stiliften 
genehm zu fein; und dem werden folde Fügungen immer 
widerſtehn als — Miſchfügungen. Denn das ift es, wenn bie 
Fügung mit um zu, welche ohne Vorbereitung auf die Zwed— 
angabe im übergeordneten Satze üblich ijt, an die Stelle der: 
jenigen mit da tritt, welches das natürliche Mittel iſt, eim 
Demonjtrativ des Hauptſatzes in den verichiedenften Bedeutungen 
(darum, dadurd, dazır, jo u. ä.) aufzunehmen. 

III. Auch bei den Folgeſätzen hat jedoch die Wucherung der 
Fügung mit um zu nicht Halt gemacht, jondern üppig ſchießt fie 
feit allerjüngfter Zeit über alle Süße hinweg, in denen eine 
Weiterentwidlung und der Abſchluß einer Sache angegeben wird, 
mag diejer auch am ganz verfchiedenem Orte und zu ganz andrer 
Zeit erfolgen. Man vgl. bei Bornhak, die Fürftinnen auf dem 
Throne der Hohenzollern: die junge Fürstin wurde dort von (den 
und den) empfangen, um am 27. Juni nachmittags in Berlin 
einzutreffen, und: dann lachte wohl der kindliche Frohsinn 
auf, am bald wieder desto schwerer niedergedrückt zu 
werden. Nuc ein Germanift jchreibt: Schon mittelhochdeutsch 
war aus gleicher Quelle möment entlehnt worden, um aber 
(!) nachher wieder zu verschwinden. Ein neufter Roman- 
ſchriftſteller, 8. Jaenide, bietet: Frau Pfotenhauer rang verzwei- 
felt die Hände, um gleich darauf sich mit dem süfsesten Lächeln 
nach den Eintretenden zu wenden, und Nodenberg: Ein Paar Ge- 
spanne machen vor der Universität Halt, um gleichgültig wei- 
ter zurollen, wenn ein Herr ausgestiegen. Ja felbft P. Cauer, 
der ein entjprechendes lateiniiches ut als ein Majeſtäteverbrechen 
gegen die lateiniſche Sprache verurteilen würde, geſellt fich ihnen 
bei: Grimm hat... wieder in der Deutschen Rundschau ge- 
antwortet, wo er ... das heutige Deutsch und das heutige 
Schullatein in der allmählichen Entwicklung mit einander ver- 
gleicht, um schliefslich den früheren Vorschlag ... noch 
einmal zu empfehlen. Namentlich it Ähnliches in Zeitungen 
zu finden, von ſolchen Börſennachrichten an: »Die Papiere fallen 
rasend schnell, meist um nicht wieder zu steigen«, bis 
zu der Ungereimtheit in der Zeitfchrift des Deutfchen und Oſter⸗ 
reichiſchen Alpenvereins: Hieran schloſs sich die Festtafel, zu 
welcher vier Tafellieder vorlagen, um später einem lustigen 
Tanzreigen Platz zu machen. 

Die Sprachgeſchichte Hat aus früherer Zeit fein ſolches Bei— 
fpiel gebucht; man mühte denn ein denn doch anders geartetes 
in Schillers 7. Philoſ. Briefe dafür gelten lafien: » vielleicht dürf- 
test du nur ganz dir selbst überlassen sein, um früher oder später 
mit deinen Lieblingsideeen wieder ausgesöhnt zu werden — und 


141 


du würdest ausgesöhnt werden.« Die Erklärung dieſer Thatſache 
iſt einfah. Man ſchrieb früher überlegter und bemühte fich red- 
licher, jedem Gedanfen die entjprechendite Form zu geben. Dazu 
bedeutet es wahrlid; daS Gegenteil, wenn man eine neue jelb- 
ftändige Handlung in eine Fügung zwängt, die gemäß ihrem 
nachweisbaren Herauswacjen aus einer Umftandsangabe nur 
geeignet ift, eine Handlung anzufnüpfen, die mit einer vorhers 
gehenden als Zwed oder Folge unmittelbar zujammenhängt. 
Man verwifcht damit zugleich den geichichtlich feit geprägten 
Eharalier der Wendung mit um zu und verjtöjt gegen ein Ge— 
jeß jedes Stils, wonach beliebig weiter führende Gedanfen nicht 
zu einer Nebenangabe des Zwecks ober der Folge herabgedrüdt 
werden dürfen, jondern in weitere je nachdem jelbjtändige oder 
beigeordnete Säße zu Heiden find. Am allerwenigften wird man 
der Forderung eines ſchönen, in der Mannigfaltigkeit beftimmten 
Stils gerecht, wenn man ſich der Nötigung, der Mannigfaltig- 
feit der Ereignifie gemäß auf je und je pafiende Anknüpfungen 
zu denfen, bequemlic überhebt und ftatt geforderten Wechjels 
ein eintöniges Einerlei verwendet. Darım wäre es ſchon beſſer 
gewejen, Wuſtmann hätte fid) S. 188 nicht auf eine fo gelinde 
Bamung beſchränkt: »Borfichtig muß man auch mit einer andern 
Anwendung des Inf. mit um zu fein... eine Schidſalsbe— 
jtimmung, ein Verhängnis in die Form einer Abficht zu Heiden «; 
und noc viel weniger hätte Andrejen, 5.139, dieſe Fügung gar 
rechifertigen jollen; die obigen Beifpiele zeigen ja zur Genüge, 
welde Früchte eine ſolche Einführung des Schidjals in die Satz⸗ 
fügung gezeitigt hat. 

IV. Für einen fauberen Stil zum Teil ebenfall$ unerfreulic 
iſt endlid; das Hinübergreifen der Fügung mit um zu auf das 
Gebiet des Infinitivs mit bloßem zu, joweit biefes im Erjape 
von Attributiv⸗ und Subjtantivfägen beftcht, Denn von biejen 
ift wenigjtens für die Ergänzung von Eigenihaftöwörtern auf 
die Frage wozu? ſchon vom Ahd. und Mhd. her der Infinitiv 
mit bloßem zu allein berechtigt (Nib.: müelih ze sagene), und 
auch nad) Hauptwörtern entjpridt dem Genetiv von Subitantiven 
(3. B. das Recht der Selbftbeitimmung) auf die Fragen 
wozu? und was für (ein)? althergebracdhter Weije diejelbe 
Auadrudsweile (das Recht, über jich jelbjt zu bejtim- 
men). Richtig hat alſo z.B. Goethe gejchrieben: dafs wir uns 
aus leerer Furcht die Mühe gegeben hätten, zu Fufßs zu gehen. 
Dagegen ijt in den folgenden Beijpielen das um ſalſch, weil das 
durch das Ausdrudsmittel für einen Umftandsjap der Abficht auf 
einen Aitributivfag übertragen wird. Dies alles liefs uns keine 
Zeit, um unwohl zu werden und So wurde der Insurrektion 
kein Vorschub geleistet, um sich zu verbreiten (v. Dürdheim). 
In der Absicht, um zu gehen (R. Fr. Pr.). Doch denkt 
kein dortiges Blatt daran, um auch seinerseits eine Vermehrung 
der heimischen Armee vorzuschlagen (Zitt. Nadır.). Er ist 
nicht fühig, um es zu begreifen. Der Soldat Manteuffel war 
nicht dazu geeignet, um in diese Stellung eines Staats- 
manns und Regenten berufen zu werden. Der folgende 
Tag wurde dazu benutzt, um die Stadt kennen zu lernen 
(v. Dürdheim). 

Etwas anderes ijt ed, wenn ſolche Hauptwörter mit dem 
Thätigfeitsworte zufammen einen mehr oder minder einheitlichen 
Begriff bilden und dadurch ihre Kraft, ein Mitribut bei fi) zu 
haben, auf die ganze Verbindung übertragen; denn daraus er- 
wöächft die Möglichkeit, wohl verjtanden Möglichkeit, nicht Not— 
wenbdigfeit, dasjenige, was beim Subjtantiv allein als Attribut 
(mit bloßem zu) ftehen mühte, zu diefer Verbindung ald — lm: 
jtand (mit: um zu) zu jegen. Das it fo nicht allein im Deutfchen, 


Zeitſchrift des allgemeinen beutfhen Sprachvereius. 1894. Nr. 7/8, 


142 


fondern beiſpielsweiſe auch bei der in ihren fontaktifchen Fügungen 
gewiß feſt geregelten fateinifhen Sprade. Man vergl. con- 
silium bellum in Italiam trausferendi und consilium inire 
bell. in It. trausferre oder datur occasio Servi eriminandi 
(Livius) und dare occasionem ut dicamus (Cicero). Ge— 
wöhnlid; verliert das Haupt oder Eigenfchaftwort dann auch 
die behertſchende Tonwelle, indem es den Hauption an ein 
anderes Satzglied abtritt, und der an fich immer als Subjtantiv- 
faß auffaibare Gedanke fällt unter den Gefichtspunft eines Um: 
ftands des Zweckes: vgl. das Erscheinen des Statthalters beweist, 
dals derselbe keine Gelegenheit versäume, um zur Bevölke- 
rung in persönliche Beziehung zu treten (Köln. 3.). — Der 
eigentlich geistreiche, verständige Mann müßste eifrig bemüht 
sein, um nur(!) wieder auf den Grund des reinen, guten 
Textes zurückzugelangen (Goethe). So durdaus bei es gehört 
dazu (= iſt nötig), und gewöhnlich auch bei es fehlt: es ge- 
hörte die ganze Unabhängigkeit und Energie ... der Herzogin 
dazu, um nicht an dem Unternehmen zu scheitern (Robden- 
berg). — Es fehlte ihm, um Staatsmann zu sein, der scharfe, 
klare Blick in die Zukunft (v. Dürdheim). — 

Soviel über die Nennform mit um zu; und nur beiläufig 
eine Andeutung über die verjchiedene Entwidlung ihrer äußerlich 
ähnlichen Verbindung mit ohne zu. Dieſe iſt noch jünger als 
jene, wenigitens in häufigerer Anwendung. Nod) bei Moſcheroſch 
z. B., der um zu jchon jo reichlich bot, jteht nur ohne viel Wort 
machen wurden sie gebunden (264, 16); ohne Licht anzünden 
(299, 20); ohne weiteres anhören (375, 41). Aber dem 18. Jahr⸗ 
hundert, wie ed nad Grimms Wörterbuch VII, 1216 f. fcheinen 
fönnte, wird der Erjaß der Süße mit ohne daß durd) die Nenns 
form mit ohne zu gleichwohl nicht erſt verdankt, fondern ſchon 
i. 3. 1601 jchrieb Kirchhof (II, 508): sie... nam ihren lauff 
gestracks und mit allen kräfften, auch ohne hinder sich zu 
sehen, nach ihrem dorff. Die Häufung der Präpofitionen erklärt 
fi hier natürlich umgefchrt, indem vor dem urſprünglich fub- 
ſtantiviſch gefahten und wirflih von ohne abhängigen Infinitiv 
zu erjt ſpäter eindrang, und zwar ficher unter Anklang an die 
Fügung mit um zu. Übrigens ging damit für den einen be 
fondern Fall die Entwidlung nur den alten Weg aus dem reinen 
Infinitiv zum präpofitionalen weiter (Grimm, Gramm. IV, 107), 
auf dem man ſich früher auch um zu erflärte, und führte damit 
aus jubjtantiviicher Gebundenheit zur freien Mannigjaltigteit ver- 
baler Fügungen. 

Nachtrag. Worauf id, jahrelang vergebens aufgemerft habe, 
das hat mir hinterher zufälliges Leſen in Gellerts „Leben der 
Schwebijhen Gräfin» in den Schoh geworfen; ein älteres 
Beiipiel für die III. Gebrauchsweife von um zu. Dort im 1, Teile 
jteht: wir brachten Marianne auf ein Bette, und sie erholte sich 
aus einer Ohnmacht, um in die andere zu fallen. Zur 
Steuer der Wahrheit glaubte id; dieje Stelle mitteilen zu müfjen; 
mein Urteil über diefe Anwendung ändert ſich um ihretwillen 
natürlich nicht. 


Bittau i. Sadjen. Dr. Theodor Matthias. 


Don der »puriltiiben Modekrankheit« oder „..! 


Die Kunſt des Überjegens ift wahrlich feine leichte, und 
wer, wie der ſtieler Gymnafialprofefior Paul Cauer, ein Hilfs: 
buch für den Sprachunterricht über jene ſchwere Kunſt zu jchreiben 
verfteht, verdient fih den Dank der Fachmänner. Aber der 
deutſche Schulmann jcheint doch in einem bedauerlichen Srrtum 
befangen zu fein, wenn er nicht nur dem Fremdworte bad 


143 


Wort redet, ſondern geradezu ſich als ein Gegner auch aller ver- 
nünftigen und gemäßigten Sprachreinigung geberdet. Auf Seite 15 
feiner Schrift *) werden unter der Seitenüberichrift » remdmwörter« 
folgende, niedriger zu hängende Forderungen aufgeftellt: »Sollten 
dabei, was leicht geichehen lann, einzelne Schüler vor den Fremd— 
mwörtern zurüdicheuen, fo giebt das eine erwünſchte Gelegen— 
heit, ber puriftifhen ModefrankthHeit mit einer fräftigen 
Barnung entgegenzumirfen. Das wird ja niemand 
empfehlen oder auch nur dulden, daß enormis mit »enorme«, ab- 
solvere als sabfolvierene, eleganter durch »elegante, praetendi 
und revisit bei Bergil (Mn. IV 339. 396) mit »prätendieren« und 
»rebibierene wiedergegeben werden. Am wenigften wird man bem 
Tacitus dergleichen aufdrängen dürfen, ber jelbit in feiner Sprache 
die Fremdwörter forgfältig mied; alfo darf bei pensavisset 
(Ann. II 26) niemand an »fompenfierene benfen, hostium arte 
infectus (II 2) ift nicht »inficiert«, fondern »getränft« oder »anges 
ftedte. Aber wir würden Heinmütig den Befig verleugnen, den 
unsere Mutterfprache für und erworben bat, wenn wir für ex- 
ploratores, publicare, salus, studium, temptare auf Wörter wie 
»Patrouillen, konfiscieren, Eriftenz, Intereſſe, fondierene verzichten 
oder und quälen wollten, an Stelle des »Antriganten«, den die 
Römer factiosus nannten, einen »Parteifüchtigene zu erfinden.« 
In dieſem Sinne geht es weiter: »Chancen« bieten, »jtrategiiche, 
»Portione, »Qurushundee (diefe beiden Ausdrüde in Homers 
Ddyfjee!) werden empfohlen; allerdings ift der »fich genierende« 
Bettler nur zur Erläuterung berbeigerufen; »dem deutjchen Zert 
würde er eine faloppe Färbung geben, die man nicht wünjchen 
fann.« Wirklich? Es fommt aber noch ihöner. So Seite 33/34: 
»Beim Mahle der Phäaken ſchickt Odyſſeus dem Sänger ein ſchönes 
Das foll heißen: damit ich ihm Tiebevofl 
behandfe uſw. . . . Und doch können wir die Grundbedeutung fo 
ziemlich feithalten: »Dak ich mich bei ihm einſchmeichle.« Noch 
treffender wäre »mich infinuiere«; und wenigſtens als Beiſpiel 
werben wir e8 heranziehen und dem Schüler zugleich die Falten bes 
Gewandes und, wieder einmal, den Nutzen der Fremd— 
wörter anfhaulidh maden.« 


Wir verwahren uns ausdrücklich gegen folhen Nuten, werden 
es aber freilich) damit bei Herrn Eauer völlig »verihütten«. Man 
verftehe mich nicht falich: die Gefahr liegt wejentlich darin, daß 
das heranreifende Gejchlecht, junge, in der Entwidlung befindliche 
Leute, durch das Anſehen des Lehrers beeinflußt, fpäter die Neihen 
derer verftärfen helfen, die den hohen nationalen und idealen 
(auch zwei Fremdwörter, aber hier imentbehrlih!) Wert unferer 
Spradywereinsbewequng beläceln und befämpfen. 


Der Berfaffer hat ein ſonſt höchſt danfenswertes Buch ge 
ichrieben, ift überhaupt ein ſehr verdienter Gelehrter und tüchtiger, 
beliebter Schulmann. Aber gerade darum halten wir es für unjere 
Pflicht, im unſerer den weiteften Kreiſen zugänglichen Zeitichrift 
auf die ernften Gefahren aufmerkiam zu machen, die die Betonung 
eines jo einfeitigen Standpunktes in fich birgt. 

Wie ſchön heißt es nicht in der auf S. 10 aus Luthers 
»Sendbrief vom Dolmetſchen-⸗ angezogenen Stelle: »Man muf 
nicht die Buchftaben in der lateinifchen Spradien fragen, wie man 
ſoll deutjch reden, wie dieje Ejel thun, jondern man muß bie 
Mutter im Haufe, die Kinder auf der Gaffen, den gemeinen 
Mann auf dem Markt drumb fragen und denjelbigen auf das 
Maul jehen, wie fie reden, und darnach dolmetichen, fo verftehen 


*) P. Cauer: Die Kunst des Übersetzens. Ein Hilfsbuch f. 
den lat. und griechischen Unterricht. Berlin 15. 


Zeitfärift des allgemeinen deutſchen Spradvereind. 1894. Nr. 7/8. 


144 


fie e8 denn und merfen, da man deutſch mit ihm redete — 
So gehet denn Hin und thuet deögleichen. 
Blankenburg am Harze. Günther NM. Saalfeld. 


Den vorftchenden Ausführungen unferes verehrten Mitgliedes 
fünnen wir in der Sache nur beiftimmen. Der Hinweis auf einen 
Nupen der Fremdwörter, der barin gelegen wäre, daß fie die den 
Worten einer fremden Sprache zu Grunde liegenden Anſchauungen 
lebendig machen, ift entweder eine unliberlegte Gelegenheitäwen- 
bung, ober fie zeugt davon, daß auch heute noch geiftvolle, den- 
lende Bertreter der klaſſiſchen Bhilologie ſich über die ihrem Ges 
biete und ihrer Wirkſamkeit gezogenen Grenzen im lntlaren 
befinden fünnen. »Die Falten des Gewandes anichaufich zu 
machen« gehört im die lateiniſche Lnterrichtäftunde; wenn ber 
deutſche Schüler deutich reden foll, geben ihn die Falten der 
Toga nicht das mindejte an — er trägt feine, Nach diefer Melodie 
ließe fic die Herübernahme jedes in jeiner Bildlichkeit noch einiger- 
maßen durdfichtigen fremden Wortes rechtfertigen. Wir fürchten nicht, 
daß diefer, fo viel wir wiljen, von Cauer neuentdedte Nutzen der 
Fremdwörter werbende Kraft entialten lönnte, aber etwas anderes 
müffen wir allerdings beforgen. Cauers oben erwähntes Bud 
ift nach jeinem fonftigen Inhalte über die Fachkreiſe hinaus leſens⸗ 
wert, obendrein hat der Berfafjer neben den Fachgenoſſen auch reifere 
Schüler als Leer im Auge. Wie fann es fehlen, daß ſolche mit 
Entjchiedenheit ausgeſprochene abfällige Urteile, die auf filberner 
Scale dargeboten werden, namentlich auf die jugendlichen Gemrüter 
ihre Wirkung ausüben. Wie gerne eignet ſich die Jugend, die, 
wo fie frifch, leicht zur Oppofition neigt, abfällige Urteile iiber 
Dinge an, die von den Erwachſenen oder einem Zeile berfelben 
geihägt werden. Wäre nicht ohmehin bekannt, mit welcher Zäbig- 
feit alle Dogmen haften, auch wenn fie innerlich längft morſch 
geworden, jo mühte es auffallend genannt werden, da Cauer 
nicht gewahrt, wie feine Haltung gegenüber der Fremdwörterfrage 
nicht® anderes ift als der Verſuch, das Dogma vom vorbild- 
lichen Haffiichen Altertum in feiner Beziehung zur Landes: 
ſprache, mwenigften® an einem Hipfelchen feitzuhalten. Won dem 
älteren Humaniftenaberglauben, daß fich die Landesſprachen nad 
den Haffiichen zu bilden und zu regeln haben, ift wohl heute 
nicht mehr die Rede — abgeſehen vielleicht bei einigen Querköpfen, 
bie nicht mitzählen. Aber auch die Gleichgiltigleit gegen die 
unwillfürlide Mafregelung der Mutterſprache durch 
Latein und Griechiſch, wie fie bis zur Gegenwart herab bei den 
Lehrern der Haffiihen Sprachen vielfach vorhanden geweſen, ift von 
Eauer völlig überrounden. Es bedurfte gar nicht feiner ausdrüd- 
lichen Verwahrung dagegen (S. 8), fein ganzes Buch bekämpft diefe 
Gteichgiltigkeit, denn es will zeigen, daß nicht ſchon deutſch ge— 
redet ſei, wo deutiche Worte gebraucht werden, daß die liber- 
fegung fein fünftliches Latein» Deutich oder Griechiſch-Deutſch, 
fondern lebendiges Deutich fein müſſe, und es will die Wege 
weifen, auf denen man dazu gelangen könne. Was aber den 
Wortgefügen recht it, das foll dem einzelnen Worte nicht 
billig jein. Als ob die naturwidrige Autländerei, die fich im der 
Nachbildung lateinifcher oder griechischer Wendungen und Wortge: 
füge fund giebt, irgend wejentlich verichieden wäre von der, die 
unnötig fremde Worte im die dbeutiche Mede mengt. Daß Worte 
wie confiscieren, Exiſtenz, Antrigant, infinuieren, 
Ehancen wirklich ein unentbehrlicher Bejit feien, »den die Mutter- 
ſprache erworben bat«, daß fie, wenigitens unter Umftänden nicht 
entbehrt werben können, ohne den gemwollten Gedanken zu jchädi- 
gen, und in biefen Füllen darum angewendet werden müſſen — da— 


Die VO. Saupfverfammlung 
des 
allgemeinen dentſchen Spradvereins 
findet am 19. und 20, Auguſt 1594 zu Koblenz itatt. 
——— He 





Feft- und Tages- Ordnung. 


Sonnabend, den 18. Auguit, abends 7 Uhr: Vorfeier im Garten des Civillafinos. Begrüßung durch die Direktion. 
Konzert. Liedervorträge des Männergeiangvereins »Konkordia«. 
Sonntag, den 19. Auguit. 
9 Uhr morgens. Erſte geihäftlihe Sigung in der Aula des Kaiſerin Auguſta-Gymnaſiums. 
Tagesordnung: 
Eröffnung und Begrühung der Verſammlung durch den Vorfigenden des Geſamtvereins und den 
Vorſitzenden des Zweigvereind Koblenz. 
Prüfung der Vollmadıten. (Wal. Ausführung 1.) 
Vericht des Vorfigenden über die Wereinsthätigfeit im verfloffenen Geidäftsiahre. 
Bericht der Rechnungsprüfer über die Rechnung des verflofjenen Geihäftsjahres und Erteilung 
der Entlajtung. (Dal. Ausführung 5.) 
Wahl von Prüfen für die Rechnung des laufenden Gejchäftsjahres. 
Vorlegung eines Voranichlages für das fommende Geichäftsjahr. 
Wahlen zum Gejamtvoritande. (Vgl. Ausführung 2.) 
Beiprehung über den Ort der nächſten Hauptverſammlung. 
12 Uhr. Öffentliche Sitzung. 
1. Begrüßung dur die Stantsbehörde und die Stadtbehörde. 
2. Verkündigung des Preisrichteripruches betr. Yöjung der Preitaufgabe „Unſere Mutteriprache, ihr 
Werden und ihr Weſen“. 
3. Vortrag des Herrn Dr. Friedrich Kluge, ordentlichen Profeſſors an der Univerfität Freiburg i. Br., über 
„Die Fremdmwörterfrage im Lichte der deutihen Sprachgeſchichte“. 
Uhr. Feſtmahl im großen Saale des Civiltafinos. 
Uhr. Spaziergang durch die Nheinanlagen zum »Ritteriturz«. 
71/, Uhr. Abendfeſt in den Rheinanlagen, gegeben von der Stadt Koblenz. 
Montag, den 20. Auguit. 
91/, Uhr. Zweite geihäftlihe Sitzung in der Aula des Kaiſerin Auguſta-Gymnaſiums. 
Tagesordnung: 
1. Vortrag des Herm GymnafialsOberlehrers Dr. Günther A. Saalfeld: „Was lann und was muß 
zu des allgemeinen deutjhen Spracdvereins Wachstum und Gedeihen gethan werden?“ 
2. Etwaige Anträge des Sejamtvorjtandes und der Zweigvereine. (Bal. Ausführung 3.) 
1Y/, Uber. Beſuch der Kellereien der Weinhandlung und Scaummweinfabrit von Deinhard & Co. 
(Einladung des Haujes.) 
3 Uhr. Feſtfahrt auf einem Sonderdampfer der Kölniſchen und Düfjeldorfer Gejellichaft bis zur »Yoreley«. 
Das Schiff ift mit Küche und Seller verjehen. Es legt auf der Nüdfahrt in St. Goar an. 
Hier Beſuch der Ruine Rheinfels. 
Bei der Nüdfahrt bengaliche Beleuchtung der Stadt Koblenz und der Steinbrüche des Nellentopies. 
Nach der Heimkehr: Zwangloje Bereinigung der Feitgenofjen im Neuen Franziskaner (Öoebenplag 5). 


— 


"pi 


ung 


rw 


Feitfarten werden nur an Mitglieder des allgemeinen deutihen Spradvereins und deren Angehörige 
ausgegeben. Für jedes Familienglied ift eine Karte zu löjen. 
Der Preis der Fejtkarte beträgt 5 Mark. (Vgl. Ausführung 4.) 


Wir bitten unjre Freunde im Reiche wie in Oeſterreich herzlich und dringend, recht zahlreich zu der eriten 
Hauptverjammlung zu fommen, die der Verein am deutichen Ztrome, am vebenumkränzten, jagenummvobenen Rheine 
abhält. Ausdrücklich machen wir darauf aufmertiom, daß die Teilnahme von Damen an ſämtlichen zeitue 
anftaltungen bejonders erwünscht üt. 


Ausführungen. 

1. Da nad) Sagung 21 bei der Hauptverfammlung fein Mitglied mehr als 20 Stimmen führen darf, aber 
auch feines eine Vollmacht ohne Genehmigung des Auftraggebers an andere übertragen kann, jo iſt es — um 
unnötige® Hin- und SHerichreiben zu vermeiden — wünjchensiwert, daß die Vollmachten, welche die Zweigbereine 
außjtellen, von vornherein mit einem entjprechenden Zuſatze verjehen werden, jo daß fie etwa wie folgt lauten: 


Vollmacht. 


Am Auftrage des Vorſtandes des Aroeigvereins . erſucht der lnterzeichnete Herm -. 
bie Vertretung des Zweigvereins bei der 7. Hauptverfammlung zu übernehmen. 
Sollte das von uns durch biefe ichriftlihe Vollmacht mit unferer Bertretung beauftragte Mitglied ſchon 20 Stimmen 
führen, alſo nad) der 21. Sapung feine Stimme mehr annehmen dürfen, 
f dieje Vollmacht umgehend an den Unterzeichneten zurückſenden zu ‚wollen. 


fo Bitten wir U dieje Vollmacht an irgend ein anderes Mitglied zu Übertragen, das an der Hauptverlammlung teilnimmt. 





2. Der 6. Beitimmung unferer Gejchäftsordnung gemäß ſcheidet von den 36 Mitgliedern des Gejamts 
vorjtandes jährlid der dritte Teil nad) der durch die Zeit der Wahl beitimmten Reihenfolge aus. Hiervon werden 
zu Ende d. J. 1894, nachdem der Dichter Hand Herrig und der erite rechtöfundige VBürgermeiiter von München 
Dr. Ritter v. Widenmeyer uns durd den Tod entriffen find, der Geheime Medizinalvat Profeffor Dr. Waldeyer 
in Berlin aber aus unjerem Vereine ausgejchieden ift, noch folgende 10 Herren betroffen: 

. Konrektor Profeſſor Dr. Hermann Dunger in Dresden. 

. Berlagsbuchhändler Eberhard Ernit, 5. 3. Schatzmeiſter des Vereins, in Berlin (zugewählt für 
den zurüdgetretenen Brofeffor Dr. Trautmann). 

. Dr. Mar Jähns, Oberjtleutnant a. D., 3. 3. Vorſitzender. 

. Dr. ®ilhelm Lauſer, Schriftleiter in Stuttgart. 

. Dr. Otto dv. Zeirner, Schriftleiter in Berlin. 

. Negierungs- und Schulrat Schieffer in Dsnabrüd. 

. Karl Sedlak, Schriftleiter in Wien. 

. Auguftin Trapet im Koblenz (zugewählt für den zurüdgetvetenen Kloſterprobſt Dr. Frhrn. 
vd. Liliencron). 

9. Freiherr von Ungern- Sternberg in Berlin. 

10. Univerfitätsprofeffor Dr. Wadernell in Innsbrud. 
Indem der Gejamtvoritand die Wiederwahl diefer Herren anheimjtellt, bringt er, auf Grund der Gejchäfts- 
ordnung, außerdem noch folgende Namen in Vorſchlag: 
11. Univerfitätsprofeffor Dr. Otto Behaghel in Giehen. 
12, Univerjitätsprofefjor Dr. Oskar Brenner in Würzburg. 
13. Geheimer Regierungsrat von Fritich in Kaſſel. 
14. Dr. Paul von Hofmann-Wellenhof, Neihstagsabgeordneter in Graz. 
15. Profeffor Dr. Friedrich Pfaff, Univerfitätsbibliothelar zu Freiburg i. Br. 
16. Univerſitätsprofeſſor Dr. Alois Pogatſcher in Prag. 
17. Dr. Wilhelm Rohmeder, Stadtichulrat in München. 
18. Ober- und Geheimer Baurat Nüppell in Köln. 
19. Poſtmeiſter Schmidt in Nürnberg. 
20. Landgerichtsrat Scheerbarth in Ehrenbreititein. 
21. Profeffor Martin Stier in Neuruppin. 
22. Dtto Graf Vitzthum in Dresden. 
23. Dr. Beitbredt, Pfarrer in Ulm. 
24. Dr. Wülfing in Bonn. 


DD 


19mm w 


3. Nechtzeitig geitellte Anträge werden, der Beitimmung 18 der Geichäftsordnung entiprechend, den Zweig: 
vereinen anfangs Auguſt belannt gegeben werden. 


4. Die Feitlarte berechtigt zur Teilnahme an allen eitveranitaltungen; insbefondere find der Preis 
des Feitmahles (ohne Wein) und der für die Feſtfahrt einbegriffen. 

Mit der Feſtkarte wird eine Feſtſchleife in den farben des Rheinlands eingehändigt. Die Teilnehmer 
werden gebeten, die Feitichleife während des ganzen Feites zu tragen. Beim Abendfejte an der Trinthalle der 

Rheinanlagen jowie beim Beſuche der Deinhardichen Kellerein muß die Schleife getragen werden. 

Feſttarten können vom 3. Juli ab bei dem Schatzmeiſter des Zweigvereins Koblenz, Herrn Bankdirektor 
Brouftin, in den Gejchäftsräumen der Mittelrheiniichen Banf (Negierungsitraße 11) vormittags von 10 bis 12 Uhr 
und nachmittags von 3 bis 5 Uhr gelöjt werden. Gegen Einjendung von 5 Mark 25 Pig. wird die Feitlarte mebit 
Schleife poſtfrei zugeſandt. Name, Stand und Wohnort des Seitteilnehmers find bei der Löſung oder Beſtellung 
anzugeben. Die Zweigvereine können auch geichloffen als ſolche die von ihren Mitgliedern gewünjchten Feſi— 
arten beitellen. 

Der Verlauf der Feitlarten wird am 12, Auguſt abends geichloffen. Später einlaufende Beitellungen können 
nur dann berüchichtigt werden, wenn nod; Platz vorhanden ift. 

Etwaige Anfragen betreffend die Beſorgung einer Unterkunft find in bejonderem Schreiben frühzeitig am 
Herrn Profeffor Meyer in Koblenz (Nlemensitrahe 3) zu richten. 


” 0°. [° Mitgliederzahl 












Bo» - * 
ar i. Eis. - 
a. Rhein . 


sberg (Proufs.) 


‚shütte (Schles.) | o Marburg 


tanz - - 
min (Posen) - 
wfenden Jahre vor. 


7 


E-2- 205 


vol 


auch f 
unnötig 
ausjtell 


die Ber 


führen, 
fo Bitte 


borjta 
zu Eı 
Dr. R 
in Be 


ordn 


ber 


bed 


we 
RE 


Bi 
un 
Sı 
an 
faı 


mu 


Einnahme, 


Bort rag aus dem Borjahre 


1. Außerordentlihe Gaben, 5. T. von Ehrenförderern 


rn 


. Jabresbeiträge von 473 unmittelbaren Mit: 


gliedern und zwar: 
83 mit erhöhtem Beitrage Mt. 
390 mit ie Beitrage 
einjchl. Heiner Überihürfe — 


540,47 
1181,78 


3. Beiträge von 169 Sweigbereinen 


und zwar: 
WE —— für das Jahr 1892: 


ni ſelde De 
nusbrucd 11,55 ME. — a 
fen 4 IE, — —— 3 mt. 
Saactonts * Mt. — Erotberg 6 


6 A.) 
. für das Sahr 1893:. . . . 


Mi. 230,97 


» 21 270,01 


Aachen IB ME. — u I mt. — Wpenrade 30 Mt. — 
Amsberg DM. — Arnſtadt 210 Mt. — Arnswalde 32 ME, — 
Augebun, „um. — Aurxich 12ME — Ballenitebt HM — 
Barmen 1S5 ME, — Berlins — 116 ME. — Bernburg 


Id TU ME — Slontenburg 
— een 486 Mi. — Boppa: 


— Vraunſchwen 528 Dit, — Bremen 74 ME, — Breslau 104 Mt. 
— Brudjal EM. — Brud 41, EM — "Brüffel 72m. — 
Burtehude 54 Mt, — Gele 60 Mt. — Ghemnig 118 Mi. — Eier 
nowip 75,05 Mt. — Darmitadt 35,90 Mt. _ in da — 


Döbeln 58 U. — — * 3* — Dresden + _ 


{1} da — Seldelberg 84 IE, 
Albronn 242 Mt. — Heiligenitadt 20 zu. — — 48 ar. 
idesheim 136 Mt. — Holzminden 114 Mt. — 5* 2,06 Mt. 

ort 72,85 Mt. — Innebruck 273,68 fiel 

* 33 Dit. — Mmpen 110 Dt, — Het 170 Mt. 
sıomt. — Kolberg DO Mt, 


* 250,80 cp 
— 32 Me. — Halberftadt_ 100 a — Halle ZTEME — 


— soblenz 
— Stolmar 10,10 Mt. — Köln 


HE. — Köni 192 Mt. — Königähätte zn. — Jon: 
Tanz 38 Mt. — Koichmin 58 ME. — Köthen SEM — un 
123 ut. — Srems 179,50 Mt. — KArotoſchin 103 m. — 
“om. — Lelpa GE,TEME — ng Tre m. — geltmerig 
70,59 Mi. — Leoben LAT ME — r 46 Mt. — Binz 
178,40 Mt. Lohr 64 Mt. — Lühed ft, — Magdeburg 
am. — "Mailand Bot. — Mainz . — Marburg 
2356,07 ME, — Marienburg EM. — Memel 70 

M Mt. — Minden 104 ME. — Münden 24 Mt. — Nänden 
IHM. — Fu 286 Mt. — Reunlirgen B2ME. — Neuer 
ruppin 104 Mt. — RNeutitichein 54,28 Dit, — Norden 164 Mi, — 


Rordhaufen DOM. — Nilrnberg 82 Mt, — Oldenburg 41,80 ME. 
— Oppeln 6 Mt. — Dönabrüd 54 Mt. — Piorzheim 46 


PBima DM. — — Um. — Plön DM. — Wolfen 
02 me. — Vorsdam 286,05 Mt, — Brag 110,35 Mt. — Qued⸗ 
Inburg 106 MM. — Watiber 3 Mt. — Nelchenberg 192,41 Mt. 


— Rofiot 42 Mt. — Saarbrüden 146 Mt. — Eaarlouis 78 Mt. 
— Ejildberg 4 - — Ecleswig 68 Mt. — Schopfheim 58 Mt. 
— Ecwerin 62 Mt. — gung 3 29 MM. — Eoberiheim 
205 ME. un, tertin TIERE, — Stolberg 
— Stealfund 59,0 Mt. — S 


u. — Versmold 3 = — Wattenfceid, 2 au — 
Vermelatirchen 6 Mt. — Weſel Mt. — Weplar 14 
Bien 149,75 Dit, — Wiesbaden 64 En — Wilhelme haven 34 St. 
— Wlämar 9,55 Mt. — Wolfenbüttel 4m. — Bolmirsieben 


KM, — Worbls HM. nom 20 Mt. SE 
# 165 ME. — Ziugau 104 t, — Bſchopau tl. — yo 
eihten 64 Mt. — dan 76 RE.) 
4. An Zinien - — 
5. An Berihiedenem: Erlös für verfaufte Druck⸗ 
ſachen ulm. . . a ae are 
— — 


5 Ctüd 37,9%, 
1 > 


6 >» Ya Ye» a 


5. Überfiht der Rechnung für das Iahr 1893. 























Ausgabe. 

a 4 
3402/37 1. Allgemeine A B 1 186/47 
1562 —| 2. Gehhätts 

= Kari: ie Radbebarf. Mt. 233,— 
b. Schreiberarbeiten und dazu | 
RK ehörige Umdrude . W * 
oten und Helfer » 111,— 
1 722125 a Poſt und Fradten . 2052 76 
| ©. Druckſachen zum Betriebe der 
Bewegung (Aufrufe, Anſchlag⸗ 
| bogen, Sagungen ufm.) . =» 324,61 
| f) Anderweitige Musgaben zu 
demjelben Awede, Reifen um. » 1947,60| 5371132 
3. Büderei - - 120/69 
4. uptberfammlungen und Voritandsfigungen 384979 
5. Die Zeitihrift: 
21 500128 a. eitung und Schriftlohn . . ME.5019,12 
| b. Heritellung im Drud » 5948,18] 10 96730 
6. Die Bi nichaftligen Beihefte: 
| ae! und Schriftlogn . . Mt. 840,— 
| b. Herftellung im Drud » 2158,46| 2998.46 
7. Die Berdeutihungsbüder: 
| a. Vergütung org die Arbeiten m 152 
| b. rn im Drud . . 245,34| 127034 
“ Demnad) Saflenbekenn zum Übertrage | in "die | 
Rechnung von 189 . . .] 338484 
1} 
I 
a | 
I / 
f 
U; 
738 61 / 
723170 / 
29 640 21 29 64021 


Raqweiſun⸗ des in Staatspapieren angelegten —— — 


Deutſche Reichsanleihe Lit. B. Nr. 35491/95 je 2000 Mt. 
Sn * preuß. DAHER: Staatsanleihe Lit. B. Nr. : 


10000 ME. 

217180. . 200 » 

Lit. D. Wr. 328349/54 je 500 Mt. 3000 - » 
Bufammen 15000 ME 


Drr Gefamt-Vorftand des allgemeinen deutfhen Sprachvereins. 


Miegel, 
Vorfipender bis Ende 1892. 


. Magnus, 
Schapmeijter bis Ende 1893. 





145 


für ift Cauer den Beweis fchuldig geblieben und mußte ihm ſchuldig 


bleiben. Möglich, daß es ihm vor 15— 20 Jahren geglüdt wäre, 
wenigſtens nachzumweifen, da hervorragende deutſche Schrift: 
fteller folder und ähnlicher Fremdworte nicht entraten zu können 
ſchienen — heute würbe auch diefer Nachweis kaum noch gelingen. 
Einiges hat ſich in den legten Jahrzehnten eben doc) geändert, jo 
viel auch no zu thun übrig bleiben möge: Streben nad) Rein: 
heit der Sprache, überhaupt Wertlegen auf die ſprachliche Form 
ift heute feine Seltenheit mehr. Wenn Eauer, wie es jcdheint 
die Fremdwörterreinheit des Tacitus nicht als eine Schrulle an- 
fieht, jondern als etwas Berechtigtes anerkennt, das fogar bei 
der Überfegung ins Deutſche durch Vermeidung der Fremd— 
wörter zur @eltung gebracht werden foll — was in aller Welt 
giebt ihm aud) nur einen Schatten von Recht, das gleide 
Streben, wenn es heute nicht mur bei einzelnen Männern, 
fondern als eine ftarfe Strömung in unferm Bolte auftritt, als 
» Modekranfheite zu bezeichnen? Freilich Tacitus war ein Römer, 
und wir find troß allem beutfche Barbaren. Beifällig hat Cauer, 
wie oben erwähnt, die befannte Stelle aus Quthers »Sendbrief vom 
Dolmetihen« angeführt, er findet mit Recht, daß fie einen glüdlichen 
Fingerzeig gebe. Freilich denkt nun Quther bei den » Bucjjtaben 
in der lateinischen Sprache an den Wortlaut der Vulgata — follie 
er aber wohl erwartet haben, dem gemeinen Manne etwa fanzleiiiches 
KRauderwälich oder Humaniftendeutich vom Maule abfehen zu fünnen? 
Und waren die Fremdwörter, mit denen die Kanzleijprache da— 
mals jchon ziemlich gefättigt war, — bereits 1538 klagt Aegidius 
Tſchudi Über die Sprachmengerei der Kanzleien — weniger ein 
»Belig, den die Mutterfprache erworben Hatte« ald die Fremd— 
linge, die Cauer heute mit dem legten Stümpfcen des ehemals 
fo weithin fchattenden Fittichs des klaſſiſchen Mitertums chend 
bededen will? Luther wollte ehrliche deutiche Wörter erfahren 
simplicia verba, non castrensia neo aulica, wie er ſchon 1522 
an Spalatin bemerfte. Wenn Luther ohne unnötigen Aufwand 
von Fremdwörtern die ganze Bibel jo verdeutichen fonnte, daß 
in faft vier Jahrhunderten fein andrer Überjeper ihm zu übers 
treffen vermocht hat, — follte da nicht Cauer beim Überfegen im 
lateinischen und griechifchen Unterricht auch ohne confiscieren 
uſw. mit einziehen, mit Beſchlag belegen, einbehalten; 
mit Dafein, Beitchen (Stellung, Unterhalt); mit Ränke— 
fchmied, unrubiger Kopf (e$ bedarf aljo des » Parteifüihtigen« 
nicht; ein factiosus ift Übrigens meift nicht ein Intrigant jchlecht- 
bin, ſondern ein politiicher Intrigant oder wie wir dafür jagen, 
ein politifcher Nänkefchmied); mit ich einſchmeicheln, ſich ein— 
beben uſw. ausfommen können ?? 


Berlin. Baul Bietic. 


Urteil eines franzöfiiben Gelehrten über die 
Sremdwortfrage. 

In der »Reforme, der Monatsjchrift des allgemeinen Vereins 
für vereinfachte Rechtfchreibung und des Vereins für Lateinjchrift, 
teilt der Schriftleiter, Pfarrer Spiefer in Waldhambach (S. 37 
d. 3.) folgende Stelle aus einem Briefe des befannten fran- 
zöfiichen Phonetiterd und Sprachforſchers Paul Pafſy in 
Neuilly a. d. Seine mit: »Mit Ihrer Stellung zu den Frembs 
wörtern bin ich ganz einverftanden, bejonders bei einer jo geichmei- 
digen Spradje wie das Deutiche. Meinem franzöfiihen Sprachge— 
fühl ift es nicht minder widerwärtig, ein franzöfiiches Wort in einer 
fremden Schrift ala ein fremdes in einer franzöfiichen zu finden; 
das fremde Wort fcheint mir wie vermummt und entehrt.« In 


Zeitſchrift des allgemeinen dentjhen Spradvereind, 1894. Mr. 7/8. 


146 
Reform): >» . . . Meine Üußerung über die Fremdwörter und 
was Sie hinzufügen, dürfte nützlich fein, um einen in Deutich- 
land wenig befannten Standpunft zur Geltung zu bringen. 
Wie oft hörte ich auch ſolche Franzoſen, bie fein Wort Deutich 
fprechen, über einen Titel wie Illustrirtes Mode -Journal und 
dergl. fpotten! . . . .« 

Bur Erläuterung jei bemerkt, daß bie »Meform« thatfräftig 
für die Forderungen des a. d. Sprachvereins eintritt. Dafür, 
daß ein Standpunkt wie der Baul Paſſys in Deutichland dod 
nicht gar fo wenig bekannt it, ſprechen die Erfolge unſers 
Vereind. Wohl aber ijt es wünſchenswert, dab er immer mehr 
befannt und amerfannt werde, und fo öffnen dieſe Äußerungen 
eines Franzoſen vielleicht mandem von denen die Augen, die 
in übertriebener Wertihägung alles Ausländijchen aud ben 
Fremdwörtern ihr Wohlwollen entgegenbringen. 


Berlin. FM. 


Ein neuer Angriff auf den allgemeinen deutſchen 
Sprahpverein. 


Die Fremdmwörterfrage, von Dr. Hermann Scheffler 
(Braunſchweig 1894) — fo betitelt ſich eine vor kurzem erſchienene 
Schrift, die in mehreren Tagesblättern als eine bedeutende Er- 
ſcheinung angepriefen wurde, um jo bedeutender, als es »den 
unvertennbaren Eindrud made, als habe der Verf. in ausdrüd- 
lihem Auftrage großer Kreife feiner gelehrten Berufsgenofien ges 
fprodhene Mit geipannter Erwartung nahm ic) fie in die Hand. 
Freilich wurde ich ſogleich etwas enttäufcht, als ich auf ber zwei- 
ten Seite las, dal die Wörter Water, Mutter, ich, du, haben 
»aud fremden Sprachen ſtammen« follen (!), ferner daß ber 
franzöfiiche Nafallaut (comment) ſich bei uns in Pranger, Junge 
und ähnlihen Wörtern finde (S. 15); daß der franzöſiſche g= oder 
je aut (gönie) unferer Sprache nicht fremd ſei; denn wir ſprüchen 
Schmierage, Stellage, Ledage und in der plattbeutichen Mund- 
art Kledage! Das am Schluſſe beigefügte ausführliche Schriften: 
verzeichnis beftätigte meine Vermutung, daß der Verf. kein Fach— 
mann fei, er it Zechnifer und Mathematiter. 

Das Schriftchen behandelt nicht das, was man nad) der Auf— 
ſchrift erwarten follte, fondern es ift in der Hauptſache ein An— 
griff auf den a. d. Spradjverein. Diefem werden zwei Vorwürfe 
gemacht: 1. fein Thun entipredhe nicht feinem »Brogramme«, 2, er 
deute den Begriff des guten Deutſch häufig falich und willfür- 
lich. Diefe Vorwürfe werden in folgender Weife begründet. In 
der Dezembernummer der Bereindzeitichrift babe Hürten in 
einem Auffage, ohne Widerjpruch zu finden, addieren durch »ver- 
mehren«, multiplizieren durch »vervielfachen« oder » malnehmen « 
verdeuficht; das fei aber grundfalſch, denn es gäbe Fälle — 
er führt zwei Beifpiele aus der höheren Mathematik an, die auf 
Schulen nicht getrieben wird —, wo durch Addition feine Ber: 
mehrung und dur) Multiplitation feine Vervielfachung eintrete. 
Ebenio verurteilt er 8 andere Berdeutichungen mathematiicher 
Begriffe, von denen er »gehört« bat, — von wen? jagt er nicht; 
jedenfall® ift der Verf. des angegriffenen Aufſatzes daran um- 
ſchuldig. Dies find die einzigen Thatſachen, die er anführt, um 
damit den Vorwurf zu erhärten, daß der a. d. Spradwerein die 
Fremdwörter jchlehthin befümpfe und damit feinem »Pro- 
gramme« untreu werde. 

Dieſelben Thatſachen müſſen aber auch genügen, um den zwei— 
ten Vorwurf zu beweiſen. Er führt fort: »Aus dem Vor— 
ftehenden geht hervor, daß meiſtens umqutreffende, mur für 


einem weiteren Schreiben fagt berfelbe Herr (vergl. ©. 72 ber | fpezielle Fälle gültige, ſchlecht oder gar nicht abwandlungsfähige 


147 





und oftmals verjchrobene und zufammengewürfelte Ausdrücke em- 
pfohlen und durd die Wereinszeitung verbreitet, alſo gebilligt 
werden (3.5)«. Darauf folgt unmittelbar ein Schrei der Ent- 
rüjtung: » Das Bolt wird wie eine Gejellihaft unmündiger 
Kinder angefehen, das (!) man mit Buppen und Tönen (?) zu 
unterhalten hat, dem man aber nicht mit Denken fommen barfr. 
Jetzt verläßt er den Sprachverein und wendet ſich mit großer Er- 
bitterung gegen die Schulbehörden, welche »fich zur Umgeſtal— 
tung der wiſſenſchaftlichen Ausdrücke berufen« glauben und »durd) 
den Schulziwang in der Lage find, den Schüler zum Gebrauche 
gewiffer Wörter zu nötigen und dadurd) ſolche Wörter auch aufer 
der Schule in Umlauf zu jepen«, SHierdurd würden »zwei Spra 
den erzeugt, eine wifienjchaftlihe und eine bürgerliche, ähnlid) 
dem Borgange in der Türkei, wo man eine arabiide Sprache 
für die Gebildeten und eine türkiiche Sprache für das Rolf hat«. 
Das ift aber nicht die einzige bittere Folge, es kommt noch 
ichlimmer: »Diefe Spaltung verfperrt (!!) oder erſchwert dem 
Schüler den Eintritt in das höhere Wifjenihaftsgebiet 
(8.6). Man traut kaum feinen Augen, wenn man dies lieit. 
Die böſe deutſche Sprache! 

Was ihn auf den unglüdjeligen Gedanlen gebracht haben mag, 
daß die Schulbehörden eine neue Schuliprache fchaffen umd mit 
Hilfe des Schulzwangs ins Bolt einführen wollen, darüber macht 
er feine näheren Angaben. Selbſtwerſtändlich fällt es feiner Schul- 

behörde ein, eine bejtimmte Sprache vorzuichreiben; aber dieſe 
Wahnvorſtellung beherrſcht ihn vollitändig: hat doc auch die 
Schulverwaltung die neue Rehtichreibung vorgefchrieben! Das 
ift ein wunder Punkt für ihn, Er bat, wie er uns erzählt, vor 
30 Jahren eine Schrift über die Umbildung der deutſchen Recht 
ſchreibung veröffentlicht und das Unglüd gehabt, daß jeine Vor— 
fchläge bei der amtlichen Feſtſetzung nicht berüdfichtigt wurden. 
Er vergift jet die fchlechten Verdeutſchungen und die drohende 
Schulſprache und entwidelt ausführlich feine Anfichten über » Ortho- 
graphie« unter ftarter Beiehdung der amtliden Rechtſchreibung. 
»Ein ımabhängiger, felbjtbewuffter Mann ſchließt ſich derſelben 
nicht an⸗ — das ijt fein Standpunft, umd deshalb ſchreibt er als 
jelbitbewuffter Mann jtets muff, daff, Hinderniff uf. 

Nach diefer wunderlichen Abichweifung von der Fremdiwörters 
frage fehrt der Berf. in unvermittelteim Übergange zu feinem Gegen 
itande zurüd. Er nimmt für die Wiſſenſchaft das Recht in An 
fpruch, Fremdwörter nach Bedarf zu bilden. Zwar jollen aud 
die Jünger der Wiffenichaft ihre Mutteriprache ehren, aber «8 
fünnten auf dieſem Wege doch nur einige Dupend Wörter ges 
wonnen werden neben den Taufenden von Fremdwörtern, 
welche alljährlich in die deutſche Sprache einziehen. Man 
höre, alljährlih Taufende! Wie did müßten da unjere Frembd- 
wörterbücher fein, und wie wiirde unfere Mutterjprache in hundert 
Jahren ausfehen! Einen Hauptvorzug der Fremdwörter findet 
der Verf. in ihrem s»internationalen Charalter«, in ihrer » Fähig 
keit der leichteren Ummandlung« und in ihrer Klangfülle (S. 10). 
Nllerdings verlennt er nicht, daß durch diefe fortwährende Neu 
ihaftung von Fremdwörtern »die Uriprünglichteit der Sprache 
eine allmählihe Veränderung erleidet, gegen welche das natur 
gefeplich auf Erhaltung gerichtete Gefühl ſich jtränbt«, aber »das 
wiünfcende Herz« darf nicht »ald Hemmſchuh (Bild!) gegen 
die im Weltgefege liegende, auf Bervolllommnung des Bejtehen 
den gerichtete, notwendige Umgeftaltung dienen «. 

Dies ift der wejentliche Inhalt der Ausführungen des Berf,, 
den ich teilweile jelbjt habe reden laſſen, um ein Bild von feiner 
wunderlichen, verworrenen Darjtellung zu geben. Was er im 


Zeitigrift des allgemeinen beutfhen Epradvereind. 1894. Nr. 7/8. 


148 
fehr oft vor ihm gejagt worden und zwar weit jachgemäher und 
beſſer; eben jo oft ift es auch widerlegt worden. Wie er über 
den Begriff des Fremdworts unklar iſt — follen doc ich, du, 
Vater, Mutter aus fremden Sprachen ftammen! — jo unllar 
ift er auc über das Verhältnis der deutichen Erſatzwörter zu den 
Fremdwörtern. Er fcheint zu verlangen, daß für jedes Fremd» 
wort nur ein Erſatzwort ftchen dürfe. » Würde vereinfachen ftatt 
reduzieren gelagt, wo bleibt da die reduftibele und irrebuftibele 
Gleichung, . . . wo bleibt der reduzierte Menſch, der doch 
nicht gerade ein vereinfachter genannt werden kann?« Gewih 
nicht, aber vielleicht ein heruntergelommener oder abgemagerter 
oder ärmlicher, Meduzieren hat eben verichiedene Bedeutungen. 
Schon umfere Sertaner lernen, daß animus bald durch Geiſt, 
bald durch Mut, bald durch Herz, Gemüt, Gefinnung zu über: 
fegen fei je nadı dem Zuſammenhange des Sates. 

Offenbar hat die Furcht vor der angeblich drohenden Einfüh 
rung der Schulſprache« den Berf. veranlaßt, ſich auf ein ihm 
fremdes Gebiet zu wagen. Über die Entftehung dieſes fonder 
baren Gedanfens möchte ich mir eine Vermutung erlauben. Zu 
den Berdeutichungsarbeiten unferes Vereins gehört auc die Ver: 
beutichung der auf dem Gebiete des Schul- und Unterrichte weſens 
häufig vorfommenden Fremdwörter. Die Wusarbeitung dieſets 
Schulheftes auf Grund der geprüften und umgeänderten Entwürfe 
hat der Namensvetter des Berf., Oberlehrer Dr. Karl Echefiler 
in Braunſchweig, übernommen und, wie vor hirzem in der Zeit 
ſchrift mitgeteilt wurde, zu Ende geführte. Davon hat der Berf. 
wahricheinlich Runde erhalten, und dies mag ihn zu der unbegreif 
lichen Anficht gebracht haben, die ‚Schuliprache‘ würde nächſtens 
mit Hilfe des Schulzwangs eingeführt werben. Hätte er freilich 
fich die Mühe genommen, eines unferer Verdeutſchungsbücher an- 
zuiehen, jo würde er fid) -jofort überzeugt haben, daß es dem 
deutfchen Spracvereine nicht einfällt, irgendwelche beftimmte Er- 
fapauadrücde für Fremdwörter vorzuichreiben, er würde gefum- 
den haben, daß bei den meiften fremden Ausdrüden verfchiedene 
deutſche Wörter zur Auswahl aufgeführt werden. Alles das find 
nur Vorſchläge, die dem Schreibenden, welcher nach einem deut 
ſchen Worte für ein Fremdwort jucht, gemacht werden. Natür- 
lic) hat diefer ganz allein zu enticheiden, ob ihm der Vorſchlag 
gefällt oder nicht, Findet er feinen quten deutichen Ausdrud, 
fo nimmt er den fremden. Won einem Zwange fann auch nicht 
im entiernteiten die Mede jein, ſelbſt nicht innerhalb des Kreiſes 
unjerer Vereinsgenofien. 

Von falicen Borausiegungen ausgehend kämpft der Verf. 
ohne jenlihe Sadjfenntnis tapfer — gegen Bindmühlenflügel. 
Unwillkürlich wird man an die vielberufene Erklärung der » Früh 
tenden« erinnert, Man kann das Schefflerfche Schriftchen als 
ein verjpätetes Nachſpiel dazu bezeichnen: freilich iſt es nur ein 
Satyripiel. 


Dresden. H. Dunger. 


Unmittelbarer Mitgliederbeitrag — Umzugstoiten 
von Dresden nab Berlin. 


Manchem Bereinsgenofjen dürfte es ſchon ähnlich gegangen 
fein, wie dem Mitgliede unſers Vereins, das über die vorge 
dructen Ausdrüde eine alle Bedenten nehmende Auskunft ge 
winjcht hat. Daher kurz das Notwendigfte zu ihrer Beurteilung. 
Das feinere Sprachgefühl fträubt fich gegen ſolche Berbindumgen, 
und der Verſtand, der nun Erſatz ſchaffen fol und ihn nicht 
immer leicht findet, ſucht diefes Gefühl daher durch den aud 


allgemeinen zu Gunften der Fremdwörter vorbringt, ift jchon oft, | wahren Hinweis zu bejchwichtigen, daß derartiges oft genug vor: 


149 





fomme. Nun, beide Berater haben recht, wenn auch nicht in 
gleichem Maße. 

Senes widerftrebende Gefühl entipringt dem Ideale jprad)- 
licher Darftelung, nach welchem ſich Sade und Ausdrud völlig 
decken follen. Das ift aber in den fraglichen Verbindungen nicht 
der Fall. In Wirklichkeit gehört unmittelbar nur zu Mit- 
glied, paßt die Angabe der Bewegung mit von — nach nur 
zu Umzug. Diefem Sadverhältnis entipriht das ſprachliche 
nicht, wenn in der form unmittelbarer Mitgliederbeitrag 
diefes Eigenihaftswort durch die Endung mit dem Gejamtbegriff 
in grammatifche Wechſelwirkung gefept wird. Ebenfo ift et, wenn 
in der Form Umzugstojten von D. nad) B. dent Bejtim- 
mungsworte Umzug, indem es ſich mit Koften zu dem abge— 
ſchloſſenen Begriffe einer Zufammenfeßung vereinigt, die Rektions— 
kraft, dazu auch die Stellung unmittelbar vor jeinem präpofitionalen 
Attribut genommen wird. Solde Verbindungen find alfo ſalſche 
Fügungsverſchiebungen. Bon diefem Gefihtspuntte aus ift alſo 
gut nur: Gerüchte von hohen Dividenden, Verkäufe 
abliger Herrichaften, der Befud der theologiſchen Kols 
legien, nicht: hohe Dividendengerücdte, adlige Herr— 
fhaftsvertäufe, tbeologiiher Kollegienbejud; ebenjos 
wenig Annäherungäverjude des Königs an die Linte, 
Bernehmungsprototoll Sydows, Beriepungsordre nad 
der Feftung L., fondern: Verſuche des Königs, ſich der 
Linken zu nähern, Prototoll über die Vernehmung 
Sydows ufw. 

Die fehler der zweiten Art werden häufig bequem ver 
mieden, indem ber Genetiv oder die jog. Genetivpräpofition von 
mit einer andern Präpofition vertaufcht wird, die auch zum 
Haupt» und Sejamtbegrifie paht, wie namentlich Für. Alſo nicht 
Einfuhrverbot amerifanijhen Schweinefleifches, Aus— 
fuhrverbot von rujjiichem Getreide, Einberufungster- 
min des Parlaments, fonden: Einfuhrverbot gegen 
amerikaniſches Schweinefleiih, Ausfuhrverbot für ruf: 
filches Getreide, Einberufungstermin für das Parla- 
ment. — Ähnlich laffen ſich Fehler der erften Art oft vermeiden, 
indem das Eigenſchaftswort in ungebeugter Form mit der Bus 
fammenfjegung weiter zufammengejegt wird; dann bleibt nicht nur 
die Dellinationsendung weg, das einzige, was zur Beziehung 
zum Geſamtworte nötigte, fondern das Eigenſchaftswort wird mit 
dem vorangehenden Bejtimmungsworte, bei dem es auch jteht, 
überdies unter ein gemeinfames engeres Tonband geipannt. Alſo 
weder Kleines-Gewehr-Fener oder Künſtliche-Waſſer— 
Fabrik, was nicht einmal fürs Auge, geſchweige denn fürs Ohr 
hilft, noch auch kleines Gewehrfener, fünftlihe Wafler: 
fabrif, fondern: Kleingewehrs Feuer oder ganz einfach 
Kleingewehrfeuer, Kunſtwafſer-Fabrik oder KAunſt— 
wafferfabrit, umd ähnlih Sauertirih-, Sühapfelbaum, 
Altwarenhändler, Sleingewerbtreibender, Seiden— 
ftrumpfwirfer, Waſchlederhandſchuhfabritk. 

Diefe Aushilfe emtipricht zugleich einem andern Drange ber 
Sprade, dem nad; zugleich deutlicher und bequemer Kürze. a, 
diefer Drang ift fo mächtig, daß er vielen Verbindungen befonder& 
der erjten Art, die ſich von den mit Recht lächerlich gemadhten 
federnen Handihuhmadhern und roten Weintrintern 
äußerlich gar nicht untericheiden, das Bürgerrecht verichafft hat. 
Sie verdanfen dies entweder der treffenden Kürze oder der ge— 
ichichtlichen Entwidlung, ja dem bloßen Herlommen. Den erjten 
Grumd kann z. B. die Verbindung Italieniſche Neilebriefe 
für fich geltend machen, der gegenüber die genaue Auflöfung: 
Briefe aus Jtalien über Reifeeindrüde in Jtalien mins 


Zeitfhrift des allgemeinen deutſchen Spradvereind. 1894. Nr. 8. 


150 





deſtens breit umd unbequem wäre. Aus dem zweiten erflären 
fih Ausdrüde wie: lateiniihe Spradlehre, ſchwarzer 
Draulbeerbaum, die man doc micht für falich halten wird, 
weil fie Verdeutichungen find jtatt: lateiniſche Brammatit, 
morus nigra. lberhaupt darf man unbedenklich alle die Fälle 
als richtig gelten lafien, wo das Attribut, gleichviel was für 
eins, mag ed auch genau genommen urfprünglich zum Beitim- 
mungsworte gehört haben, allenfalls aud) auf die ganze Zufam- 
menſehung bezogen werben fan; fo Tejtamentsvolljtreder 
bes Prinzen Jerome, Intereſſenſphäre Frankreichs 
und Italiens, rauchloſe Bulverarten, adlige Stans 
desintereffen, deutfhe NReihsregierung, menſchliche 
Geiftesentwidlung. Sind doch z. B. auch diefe Arten des 
Pulvers rauchlos, ift doch die Reichsregierung ebenfo gut deutſch, 
als die deutfche Regierung jebt, Gott fei Dank! eine Reichs— 
regierung ift.*) 


Zittau. Dr. Theodor Matthias. 


Geratewobl, Geradewohl! 


Unfer Bereinsgenofje, Herr Paul Zemte in Stettin, bat bie 
Wahrnehmung gemacht, daß für Geratewohl ſelbſt bei Gebildeten 
oft die falſche Schreibweiſe Geradewohl vorlommt, und wünſcht, 
daß durch eine Beſprechung diefed an fid) nicht Haren Ausdrudes 
in unferer Beitfchrift die richtige Schreibweife gefördert werde. 

Die Wendung aufs Geratewohl hat natürlich) nichts mit 
»gerade« zu fchaffen; denn es giebt weder ein gerades noch ein 
frummes Wohl, jondern hier liegt eine jener merkwürdigen Im— 
perativbildungen vor, die uns mamentlich im der älteren 
Sprache häufig begegnen. Gerate wohl! jo rief man bei Beginn 
eines Werfes aus, dejien Erfolg nicht ficher war, wenn der 
Kriegsmann den Speer warf, der Epieler die Würfel im Becher 
ichüttelte. Das Gerate wohl! war jo zu jagen ein Segeneiprud, 
den man zweifelhaften Unternehmungen mit auf den Weg gab. 
Die ältefte Form it »gerat wol«. Co jdreibt Luther: »auf 
ein blinds gerat wols; Denzler: -es ligt alles am geraht— 
wol« (vgl. D. Wörterbudy). Meiftenteils heiht es das Gerat- 
wol; es findet fid) aber auch die männliche Form. Bei Maaler 
beißt es: »der geradtwol, ungewüſſe aufwäg, da mar mit 
weiht wie ſy aufichlahend, canci eventus;« und an einer anderen 
Stelle: »es flat nod am gratwol, id; wei nit ob ich der 
frandheit auftommten wird oder nit, ob es beſſer oder böfer wirt.« 
Vereinzelt fommt auch die Form Geratswol und Wolgerath 
vor, ja Baraceljus gebraucht den Ausdrud jogar als Eigen- 
ſchaftswort: »Sonſt bit nur ein erperimentator, das ijt, ein ges 
rathewoler und ein verzweiffelter boffer.«e So bezeichnet Ge— 
ratewohl einen leichtfinnigen, auſs Geratewohl handelnden Men- 
ihen. Heyne (D. Wörterbuch) Führt eine ähnliche Stelle aus 
Widram an: lief zü seinem .. vatter, der was auch ein graht- 
wol. egenwärtig verwenden wir das Wort nur noch in Vers 
bindung mit auf und aufs. 

Derartige wirkliche oder jcheinbare Jmperativbildungen finden 
wir in unferer Sprache nicht jelten. Man denfe nur an das 
blaue Bergiimeinnicht, an den Blumennamen Gedenke— 
mein, an Habedant, an Stelldidhein, die glüdlie Ber 
deutihung Campes für Rendez-vous. Ein verwegener Menſch 


*) Genaueres über die fragliche und mande verwandte Aus— 
drucksweiſe findet man jept in dem Buche des Berfajjers obiger 
Darlequng »Spradleben und Spradjdhäden« (Xeipzig, 
R. Nichter, 18092, S. 20 f., 297 — 265). 

Die Schriftleitung. 


151 


heiht ein Wagehals, ein friicher Gejell ein Springinsfeld, 
der Hochgewachſene ift ein Schlagtot, der Mihratene ein Thus 
nichtgut oder Taugenichts. Wer ſich mit anderen nicht ver: 
tragen lann, ijt ein Störenfried d.h. ftöre den frieden! Dem 
Freumde ruft man beim Abichied ein herzliches Fahrewohl oder 
Lebewohl zu, dem Heimgegangenen wünſcht man »ein Ruhe— 
fanfte in die fühle Gruft hinab, Es giebt ein Kräutlein Rühr- 
michnichtan, entſprechend dem lateinijchen Noli me tangere. 
Packan iſt ein befannter Humdename, Quginsland eine oft 
gebrauchte Bezeichnung für hoch gelegene Landhäufer. Ein Kinder: 
jpielzeug heißt Stehaufmännden oder bloß ein Stehauf 
oder Stehaufchen. 

Neben dem Imperativ fommen auch andere Zeitwortformen 
in foldyen Bildungen vor, wie ber Konjunktiv, wenn man fich 
ein Wohlbekomm's wünſcht oder wenn man den Teufel den 
feibhaftigen Gottjeibeiuns nennt, der Anbdifativ, wenn man 
auf eine Gefälligleit mit einem herzlichen Dantefhön (d. b. ich 
dante jchön) erwidert. Much Fremdwörter gebrauchen wir in 
folher Form. Wir fafjen ein lautes Bivat (d.h. er lebe) er: 
ſchallen, bei freudigen Ereigniſſen wie im ernſten Streit werden 
Salven gelöft (lat. salve jei gegrüßt), ein Menſch, der im 
Haufe zu allen Dienftleiftungen zu verwenden ift, heißt ein 
Factotum (lat, fac totum mad) alled!); und wenn es in dem 
alten Liede Heißt: Valet muß ich dir jagen, fo haben wir aud) 
darin eine Amperativform (lat. valete lebt wohl). Auch der be- 
faunte Planzenname Reſede oder Reſeda ift urfprünglich ein 
lateinischer Imperativ, der jetzt ale Hauptwort gebraucht wird. 
Dieſes lieblic) duftende Pflänzchen galt bei den Römern für heils 
kräftig. Wie Plinius in feiner Naturgefchichte (B. 27, K. 131) 
berichtet, wurde die Reſeda bejonderd gegen Entzündungen und 
Geichwulft gebraucht, indem man unter dreimaligem Ausſpucken 
dreimal eine Zauberformel murmelte, die mit den Worten begann: 
reseda morbos, reseda d. h. ftille wieder die Krankheiten. 

Bejonders Häufig begegnen wir diefen Bildungen bei Eigen» 
namen, wie Fürchtegott, Leberecht, Traugott, Bleibtreu, Schafi- 
rath, Hafjenpflug (haſſe den Plug), Schütteiper (chütte den 
Speer), Zuckſchwert (züde das Schwert), Hebenftreit (hebe den 
Streit an), Kehrein (fehre ein, nämlich im Wirtshaus), Sucen- 
wirth (fuche den Wirt), Findeteller, Scmedebier, Hauſchild, 
Haltaus, Leidenfroft, Liebetreu, Schlagintweit (plattdeutſch: ſchlag 
ins Weite), Stihdenbuben, Fleugimtanz (flieg im Tanze), Thus 
dihum, Thunichtgut uw. (vgl. Bilmar, Namenbüchlein ©. 58). 
Huch unfer Geratemohl findet ſich als Beiname ſchon im mittels 
alterlihen Nürnberg, und noch jet giebt es die Familiennamen 
Grathwohl, Gerathewohl, Grothwohl, Gerothiwohl, Grothwahl 
(vgl. Andreſen, Concurrenzen in der Erflärung deutſcher Ge— 
ſchlechtsnamen ©. 18). 


Dresden. 9. Dunger. 


An die werten Vereinsgenoiien. 


Im Anſchluß an den der Erinnerung an G. A. Bürger ges 
widmeten Auflag in diefer Nummer der Zeitjchrift teilen wir den ge: 
ehrten Bereinsgenofien mit, dab eine Anzabl Männer aus allen 
deutſchen Gauen einen Aufruf erlafjen Haben, in dem fie um 
Beiträge für ein Bürger zu errichtendes würdiges Grabdenkmal 
bitten. Der Nufruf jchlieht: 

Ein würdiges Denkmal ijt dem Dichter nicht einmal in Göt— 
tingen errichtet worden, der Stadt, die Zeuge war, mie der 
jugendliche Adler des Hains die Flügel zu mächtigem Aufſchwunge 
hob, der Stadt, die den in Sturm und Drang Erſchöpften ringen 


Beitfhrift des allgemeinen deutſchen Sprachvereins. 1894. Nr. 7,8. 


152 


und fterben jah. Wir hoffen, daß der nahende Gebenttag Ge— 
legenheit giebt, eine alte Schuld abzutragen. Aber wir denlen 
nicht an ein anſpruchsvolles Standbild. Nur die vermwitternde 
Dentfäule, die heute Bürgers verjtedte Ruheſtätte kennzeichnet, 
möchten wir erjeßen durch einen ſtatilichen Grabftein, den Künftler- 
band mit der Büfte oder dem Neliefbilde des teuren Sängers 
ihmüden ſoll, und wir bitten alle Freunde des Dichters, unſern 
Plan zu unterftügen. Geldbeiträge wird die Dieterichſche 
Buchhandlung in Göttingen, diefelbe, die einft Bürgers Ge- 
dichte verlegt hat, gern entgegennehmen. 





Sprecbiaal. 
Unjer Wahlſpruch. 

dr. Anna Bauer in Kochem jchreibt und in Bezug auf 
das in Wr. 6 d. 9. veröffentlichte Breisausfchreiben: 

»Unfer Wahlſpruch »Kein Fremdwort für das, mas beutich gut 
ausgebrüdt werden fann,e hat ohne Ameifel bis jept feinen Zmwed 
auf das befte erfüllt, indem er in möglichſter Kürze den Haupt: 
grundjaß des a. d. Sprachvereins Har und deutlich zum Ausdrud 
gebracht hat. Dagegen wird jeder zugeben, daß ber Spruch an ſich 
weber beſonders gefällig Hingt, noch leicht zu behalten ift, und 
daß er in fünftleriicher Umgebung niedergeichrieben, nüchtern und 
langathmig ericheinen muß. 

Da nun kaum zu befürchten ift, daß eine nachträgliche Ände 
rung des Wortlautes auch eine folche der von den Herren Künſtlern 
bereit8 begonnenen ober vollendeten Entwürfe erfordern würde, jo 

‚ geht mein Borjchlag dahin, den Wahlſpruch ſelbſt auch in ein 
fünftleriiches Gewand zu Heiden.« 

Es folgen dann verjchiedene Vorſchläge, die aber die geehrte 
Einfenderin ſelbſt nicht ganz befriedigen und von denen der erjte 
lautet: 

Das fremde Wort 

Am deutihen Ort 

Iſt ſchlechter Braud). 

Gut deulſch thuts auch. 

Erſt mit dem Spruche: 

Mit fremdem Wort 

Sei auf der Hut. 

Sprich deutſch hinfort, 

Doch ſprich es gut. 
glaubt Fr. Bauer das Richtige getroffen zu haben. Die hier 
gegebene Anregung ericheint beachtenswert. Die Schriftleitung 
fieht weiteren Vorſchlägen gern entgegen. 


Rleine Mitteilungen. 


| — Der Zweigverein zu Marburg a. d. Drau hat unjerm 

Ehrenmitgliede, Mufeumsdireltor Profefior Dr. Herman Ries 
gel, ein Widmungsblatt verehrt, das als Kopfichmud eine hübſche 
Verzierung in bunten Farben mit dem Wahlſpruche des Vereins 
zeigt und in dem der Zweigverein ihm »für die großen Verdienſte 
um die deutfche Sprache und dadurch um das deutſche Volt feinen 
wärmften Dant ausipricht«. 

— Profeſſor Rudolf Hildebrand hat dem Borfigenden des 
Gejamtvorftandes für den ihm im Namen des a. d. Sprachvereins 
dargebraditen Glückwunſch zu feinem fiebzigiten Geburtstage 
(vergl. Sp. 85/6 d. 3%.) durch folgendes Schreiben gedankt: 

Ich fühlte mich wahrhaft geehrt und gehoben, ala an meinem 
70. Geburtätage aud) eine jo jhöne Kundgebung des a. d. Sprad- 
vereins an mic fam, und zwar in einer Form, die als wahres 








153 


Zeitfhrift des allgemeinen dentihen Sprachvereins. 1894. Nr. 7/8, 


154 











Meines Kunſtwerk gelten fann und auch über meine Lebenszeit 
binaus den Meinigen ein wertvolles Denkmal bleiben wird. Mir 
wars, als ob der Genius des Baterlandes ſelbſt zu mir fpräche, 
in deſſen Dienjten ich mich jeit meinen Primanerzeiten fühle. 


Bie Sie mid) zeichnen in meinem innern Leben und Streben, ja | 


ich geitehe es, jo möchte ich fein, jo babe ich "mich immer bemüht 
zu jein. Haben Sie Dank für den ſchönen Widerflang, der da 
in meinen alten Tagen von außen an mic fommt, wie ein Echo 
aus dem Walde, übrigens wie ein foldyes Echo ähnlich wiederholt 
bon anderen Stimmen, jo daß id) in den Tagen wie von Har- 
monien umrauicht war. « 

— Die Bemühungen des Brof. Dr. Imme, dem Worte 
»Paſſage« als amtlicher Bezeichnung den Eintritt in Eſſen zu 
verwehren (vgl. Sp. 62/63 d. 3.), find von Erfolg gelrönt worden. 
Die ftädtifche Behörde hat dem Durchgange den Namen »Kaiſer— 
balle« gegeben. Wir benupen dieſe Gelegenheit, um allen güti— 
gen Einjendern von Verdeutſchungsvorſchlägen, die übrigens ſämt— 
ih Herm Imme übermittelt worden find, nochmals beſtens zu 
danfen, und jchlieken damit die Erörterung diejer Frage. 


— Die »Strahburger Pojt« veröffentlicht eine an Elſäſſer ge- 
ſandte Gejchäftsfarte eines dem Namen nad deutichen Geſchäftes, 
welche lautet: Henri König & Co. Manufacture de Papiers 
heliographiques ufw. A Francfort sur Mein. Es folgt dann 
die Liſte der Spécialitées (!) im franzöfiiher Sprache. — Die 
»Lotbringer Beitunge fendet uns einen gedrudten, durchweg 


franzöfiih abgefahten Brief des Haufes »Breslauer Fröres, | 
' gebenjt, gehorſamſt, gefälligit, geneigteſt, bechre ich mid uſw. 


Fabrique de fourrures, Breslau, Gräbschnerstraßse 5«, der 
allerdings befiere Sprachkennmiſſe verrät als die Harte der 
Herren König und Co., auf den aber im übrigen auch pafit, 
was der Einjender diefer Karte in der Straßburger Poſt darüber 
jagt. »Wenn die Altdeutjchen jelbit uns jo franzöfiich fommen«, 
bemerft er u. a. »ſo braucht unfere Megierung auch wohl nicht 
in Colmar ein franzöfiiches Stüd zu verbieten. ... Senden wir 
franzöfiiche Gejchäftsanzeigen nad) Frankreich, fo nimmt man und 
das übel: ‚Ihr follt Euch ala Deutiche fühlen!‘« 


Die Herren König und Breslauer werden hoffentlich bei eini- | 


ger Überlegung zu der Erkenntnis fommen, daß fie mit ihren 
franzöfiichen Briefen dem Werle der Eindeutſchung im Elfah nur 
entgegenarbeiten, 


— Die »Kölnifhe Volkszeitung und Handelsblatt« hat 
kürzlich ein »Berzeichnis entbehrlicher Fremdwörter, für 
welche treffende deutsche Musdrüce vorhanden find+, herausgegeben 
und an ihre jäntlichen Mitarbeiter und Berichterjiatter, ſowie an 
die Freunde der Zeitung mit der Bitte geſchickt, jich bei allen 
Einjendungen möglichit deutscher Vezeihnungen zu bedienen, zus 
gleich aber jede Übertreibung durch Zwangsüberſeßung ftreng zu 
vermteident. 
werden. Es genügt eben nicht, dai den Mitarbeitern die wenn 
auch noch jo dringende Bitte, rein deutich zu Schreiben, and Herz 
gelegt wird; fie müſſen auch gleich ein Hilfsmittel bei der Hand 
haben, das ihnen in den wichtigiten Fällen schnelle und fichere 
Auskunft erteilt. Und zu dieſem Zwecke ift das uns vorliegende 
Verzeichnis der Kölnishen Vollszeitung im allgemeinen recht 
brauchbar. An einzelnem wird mancher Anſtoß nehmen, jo z. ®. 
an »Tiefunternehmunge und »ochunternehmung« für 
Baisse und Hausse, entiprehend »Tief- und Hodunterneh- 
mer« für Baissier und Haussier. Unter eireuliren Steht runde 
gehen, rundichiden, rundlanfen« Aber »rundichiden« wäre 
doch cireuliren lafjen, und dann: warum nicht »umlaufen«? 
Confiseiren wird mit Beſchlag belegen, beſchlagnehmen« ver- 








' follen. 


Dies Vorgehen mu als höchit verdienſtlich bezeichnet | 


deuticht. Leßteres iſt wohl ein Drudfehler für »beichlagnahmen «, 
das aber it feine empfehlenswerte Bildung; beffer ift: »in Bes 
ichlag nehmen« Auch »preisfrönene (unter prämiüiren) iſt kein 
Wort; man lann nur fagen: »preiägefrönt«, fonjt aber »mit einem 
Preiſe frönen«. Doch das find Einzelheiten, die die Nitklichkeit 
diefes Verzeichniſſes nicht beeinträchtigen fünnen. Möchte e3 recht 
guten Erfolg haben, und möchten vor allenı auch andere Yeitungs- 
verleger und sherausgeber dem von der Kölniſchen Vollszeitung 
gegebenen Beiipiele folgen! 8. ©. 

— Die Herren Winther nnd Lindner, Pächter des grofen 
Konzert- und BVereinshaufes in Stettin, find eifrige Förderer 
der Beitrebungen umjeres Vereins, Schon längit verwenden fie 
für SFejtlichleiten, wie für die Feſteſſen an Kaifersgebuntstag, 
völlig deutfche Speifefarten, jet haben fie auch deutiche Mit- 
tagsfarten eingeführt, auf denen die franzöfiichen Bezeichnuns 
gen der Speijen vermieden find. Es ſteht zu bofien, dak die 
Herren Winther und Lindner, melde Bejiger des bekannten 
König-Wilhelmsbades in Swinemünde find, auch dort die 
jelben Grundfäße befolgen werden. 

— Ein nachahmenswertes Beijpiel giebt der Bürgermeiiter 
von Breifenhagen in Bommern durch folgende Bekanntmachung: 
Die biefige Einwohnerjhaft wird erſucht, bei allen Eingaben, 
Gejucen und anderen Scriftjtüden an den Magijtrat, die 
fädtiichen Verwaltungsausſchüſſe, die Polizeiverwaltung, das 
Standesamt und die Amtsanmaltichaft alle unnötigen Wendungen 
und Verzierungen, wie z. B. Hochwohllöblich, Wohllöblich, er: 


wegzulaſſen, da es der Verfiherung bejonderer Geſinnung nicht 
bedarf und hierdurch das Schreibwert nur ziwedlos vermehrt 
wird. Desgleichen wird gebeten, in allen Füllen Fremdwörter 
zu vermeiden, im melden dieſe durch deutjche Wörter erſetzt 
werden fünnen, da nicht einzuſehen ift, weshalb bei dem reichen 
Sprachſchatz unjerer Mutterſprache fremdländifchen Ausdrücken ber 


| Vorzug gegeben werden joll«, 


Bücherſchau. 
— Eckſtein, Ernſt. Verſtehen wir deutſch? Volls— 
tünnliche Sprach⸗ Unterſuchungen. 2. Aufl. Leipzig, 1804, Reißner. 
163 S. kl. 8. 


Der bekaunte Schriftiteller legt hier einige zum Teil ſchon 
früher in Beitichriften veröffentlichte Aufſäße vor, die, wie die 
Ankündigung des Verlegers jagt, »das Berftändnis für Die 
Probleme der Sprachſorſchung in die mweiteiten reife tragen« 
Daß die gefällige und anziehende Parjtellungsart des 
Verjaſſers diefem Zwecke jehr zu jtatten fommt, fan nicht ge= 
leugnet werden: €. verftcht es, jeine Sachen dem Leſer mund» 
gerecht zu machen. Aber je gewandter ein Scriftiteller, um jo 
gefährlicher fann er werden, wenn die Wiffenichaftlichfeit mit ber 
Darftellungsgabe nicht aleihen Scritt hält. E. klagt, daß »die 
Etymologie oder Wortableitungsichre nody immer jorglos von 
jedem beliebigen Dilettanten auf eigene Faust betrieben zu werden 
pflegte (5.6), ohne zu merken, daß er felber die Zahl dieſer 
Dilettanten um einen vermehrt. Über jprachliche Erſcheinungen, 
insbejondere über die Ableitung der Wörter glaubt jeder mitreden 
zu fönnen: als ob nicht bier wie Überall ftreng fachwiſſenſchaft- 
liche Schulung dringend von nöten wäre. Es läßt fich nicht 
leugnen, daß es viel ſchlimmere Spradydilettanten giebt als €.; 
es iſt anzuerkennen, daß er fich mit einigen Ergebnijjen der 
neueren Spracdforichung wohl vertraut gemadht bat, dak gar 
manches in dem Buche durchaus richtig und gut iſt. Aber 


‚ anderfeits jtöht man alle Augenblide auf Beweiſe ungenügender 


fprachliher Bildung und auf ganz unbaltbare, phantastische Auf: 
jtellungen. 

Am meilten gilt dies von den NAuflägen, die ſich mit der 
Rortdeutung bejchäftigen, die dem ſchaffenden Spradigeifte längſt 


155 


vergangener Zeiten nachgehn und neben manchem Richtigen und 
allgemein Anertannten eine Fülle des bandareiflich Unrichtigen 
oder doch Unbeweisbaren enthalten. Der Aufſaß: »Aus der 
Werkitatt der Volksſeele« behandelt insbefondere die Aus: 
drüde für Menih, Mann, Weib uf. und die Haustiere. Hier 
wird z. B. »Tochter« erklärt ald »das Erzeugte« und in Verbin: 
dung gebradit mit »taugen«, gotiih dugan, dem E. für feine 
Zwecke die Bedeutung »zeugungsfählg jein« unterſchiebt. Für 
»Magd« nimmt er gar eine überhaupt nicht nachzuweiſende 
Wurzel mig — »erzeugen« an. ju, die Wurzel von >»junge, 
findet er wieder in »juch, jauchzen«; die Jugend iſt die Zeit des 
Jauchzens!! Was er über die Namen für » Pferde jagt, iſt in 
mehrfacher Beziehung unrichtig. Daß » Mähre« älter ift ald »Rofj«, 
dak auch die alte indogermaniiche Benennung des Bierdes (Latein. 
— griech. hippos) im Germaniſchen vorhanden war ſgot. 
aihva-, altfächf. ehu ufw.), iſt E. unbefannt Was er über 
die Ableitung von »Roke jagt, iſt unwahrſcheinlich, jeine Erflä- 
rung von equus und hippos völlig falſch, und damit fallen auch 
die weiteren daraus gezogenen Schlüffe. Auch der folgende Ab— 
ichnitt: »die Namen der Jahreszeiten« bietet neben Braudı- 
barem viel Unrichtiaes und Bebdenflihes. Die Erklärung von 
»Sommer« als der Zeit des »Sammelnd« ift doch nicht fo »un- 
anfechtbar«, wie und der Verf. glauben machen will. Auch » Win- 
tere und » Wind« werden faum verwandt jein, jo verlodend die Ähn⸗ 
lichkeit ift; vollends »mwinden« damit zufammen zu bringen win 
den zu wehen wie fangen zu fahen«!), zeugt von geringer 
ſprachwiſſenſchaftlicher Bildung. Auch die Zufammenftellung von 
latein. hiems, grieb. cheimon — »®inter« mit dem deutichen 
»gießen« iſt lautlich ummöglih. Das Haariträubendite iſt aber 
geleiitet mit der Auftellung einer Wurzel as, die die wiber- 
ftrebenditen Bejtandteile mit ſtarler Hand unter ihrem Szepter 
vereinigt, als da find: latein. acstas und arcre (auch ater 5. 89), 
die deutiche Borfilbe ur= (er=), jodann »Niien, Oſten«, die » Nrier« 
und die »Mien«!! Leider mu nun erflärt werden, daß feins 
der genannten Wörter mit irgend einem der anderen verwandt iſt, 
zum gröhten Nummer dilettantiicher Eiymologen, die e& jo oben- 
bin darauf anarichaut haben und fchleunigit bereit wareıt, es irr— 
tümlich zu etifettieren«, wie Herr E. bei anderer Gelegenheit 
einmal Tant (5. #7). hnlich ſteht es mit dem Aufiage über 
»das Zablwort zwei« und jeine Ableitungen; auc bier neben 
ganz vernünftigen Betrachtungen und richtigen Erklärungen bie 
unglaublichiten Deutungen. E. bemüht ſich mit Scharfiinn und 
Phantafie, aber nicht immer mit Glück, nahezu alle mit zm- an— 
lautenden Wörter auf die Wurzel von »zwei« zurüdguführen. Das 
iſt bei einem Teile, 5. B. bei »Zwirn, Bweifel« u. a., richtig und 
längit ertennt; wenn er aber auch »zwagen« (— wachen, eigent— 
lich > zwiichen die beiden Hände« nehmen!), »zwinfern, zwitichern « 
und »Ywirl«e (— »Duirl«} jo zu erklären verfucht, io find das 
mehr dilettantiiche Spielereien als wifjenichaftliche Unterjuchungen. 


Ein anderer Aufjap ift den > yarbenbezeihnungen« gewidmet. | 


Hier Sucht E. den an fich richtigen Gedanken, daß die frarbwörter 
urſprünglich nicht die Farbe als ſolche, ſondern einen damit ber 
hafteten Gegenjtand bezeichneten, an unſeren gewöhnlichiten ars 
benbezeichnungen nachzuweiſen. Doch wir willen nun ſchon, weſſen 
wir und zu veriehen haben. So leitet er »ſchwarz⸗ ab von 
einem altgermaniichen Zeitworte svairan, unferem »jchmwärens«, 
das in Wirklichkeit urfprünglich »quälen, ſchmerzen« bedeutete, 
dem aber E. ganz willfürlich die Vedeutung »brennen, brandig 
feine zuweiſt, um von da aus »ichmarz” als -Rauch, Rufe ulm. 
zu erHläten und weiter noch »ichtwehlen « damit auiammenzubringen. 
Woher weiß er femer fo ficher, daft die Grundbedeutung von 
»rote »Blut« iſt 
es mit den anderen Farben. >Ad acta mit ſeinen Bhantasmen«, 
möchten wır dem Berf. zurufen, wie er es jeinerfeits dem eng: 
liihen Staatsmanne und Homerforicher Gladſtone zuruft, deiien 
betannte Anficht von der Farbenblindheit der alten Griechen er 
mit Recht zurückweiſt. Endlich in dem Abichnitte »WAllgemein- 
wörter zur Bezeihnung von Einzeldingen« wird u. a. 
der vergebliche Verſuch gemacht, eine Verwandtihaft der Wörter 
sarm« und »Hrm« nadızumeiien, nebenbei audı »Erde, Ernte« 
und manches andere in diejelbe Wortfippe bineingezogen. 

Halten wir noch eine kurze Umſchau unter den übrigen Auf— 
fäpen. Der erite mit der Sonderüberichriit »Veritchen wir 
deutſch?« hat in dieſen Blättern ſchon eine Würdigung ges 
ſunden (V, 22/3). Ein anderer will in »das Gotijche« em= 
führen. Er mag mandem willfommen fein. Der Berf. mühte 


Und ähnlich, zum Teil noch ſchlimmer jteht | 


Zeitjchrift des allgemeinen deutſchen Sprachvere ins. 1894. Nr. TR. 


| 








156 





aber zunächſt feine eigenen Kenntnifje noch vertiefen, damit er 
nicht sai und »fiehe«, insandja und »entjende«, gatavidedun umd 
»gesthaten« einander gleichſeße (S. 43.70), damit er leme, dak 
auch dad Gotiſche ⸗unſchöne Konlonantenbäufungen« bat, die er 
ihm abiprict (val. svumfsl, vaurstv) ujw. Gin weiterer Ab— 
ſchnitt beichäftigt fich mit der Entitehung unſerer Zufunfteform 
»ich werde ſchlagen«, die er fälſchlich als eine Verſtümmelung 
von »i. to. jchlagend« erflärt. Auch was er bier über » Morgen« 
und »Wbend« jagt, it völlig falih. Am ganzen verftändig it 
der Mufjap über »den unbejtimmten Artikel«, feine Ge 
ichichte und feine mutmahliche Zukunft: E. prophezeit ihm auch 
für die Schriftipradye die Tautliche Abſchwächung, die er im der 
Umgangsipradhe bereits befißt umd die jeinem logiſchen Werte 
entipricht. Kann man ihm bierin vielleicht vecht geben, fo zeugt 
dagegen der Schlukauffag: »ein Blid in die Zukunft der 
dbeutihen Sprache« wieder von einer bedenflihen Untenntnis 
der lautlichen Berbältnifie, und demgemäh haben auch die E"ichen 
Prophezeiungen wenig Ausſicht auf Erfülung Am ganzen an 
fprechend und feinfinnig ift der Abichnitt: ⸗Muſikaliſches in 
der Sprades, ber den befannten Ablaut i-a (-u) z. B. in 
»flingflang, piffpafipufi« betrachtet, im einzelnen aber oft ze 
weit geht. 

Amer Aufſätze endlich find den »Fremdmwörterne und dr 
»Ausiprade der Fremdmwörter« gewidmet. Über den It 
teren vgl. Ziſchr. VIII 40. In dem eriten ficht E. das Haut: 
übel der fgremdwörter in der Beibehaltung ibres undeutichen Aus 
jehens, bejonders der fremden Endung und Betonung: cin 
Bedankte, genen defien Nichtigkeit kaum etwas einzumenden il, 
ber aber allein nicht ausreicht, um die »jogenannte Sprachtemi⸗ 
gungsbewegung« zu erllären. Wo E. von diefer jpricht, geicicht 
es meist in jpöttelnder und gehäffiger Weile. Sein eigener Stand: 
punkt den Fremdwörtern gegenüber iſt mir nicht recht Mar ae 
worden. Auf ©. 148 tadelt er den Gebrauch von engliicen 
Medensarten wie a selfmade man und time is money; »ein 
jelbitgemactter Mann«, jagt er, »und Zeit iſt Geld bejagen ja 
wörtlich dasielbe. Wozu aljo engliih, noch dazu, wenn man der 
Eprade nicht mächtig iit?« Und er jelber redet von >» linquiftiicher 
Analyſe⸗ (S. 89, von einem »wehltemberierten Normaldaratter, 
der nicht zu Exceſſen neigt« (S. 113) u. ä.; und dann wieder von 
Zeit⸗ und Dinawörtern, von Öbegenwarts- und Vergangenbeiti 
formen ulw. Doch iſt von Editeins Stellung in dieſer Sadır 
ſchon wiederholt in ber Bricht. die Nede geweſen, und id ver: 
weife darıım auf II, 142; V, 22; VII, 40. 

Karl Scheffler. 


Braunjchmweig. 

— Bilte, Edwin. Deutihe Worttunde. Ein Hilfebuch 
für Lehrer und Freunde der Mutterſprache. Leipzig, Nic. Rich 
ter. 1893. VI und 278 ©. 8. 


Das Bud hat die ausgeiprochene Abficht, mit den Ergeb: 
niffen der neueren Sprachwifienichaft befannt zu machen umd de 


"dur ein tieferes Veritändnis des Neubochdeutihen zu vermitteln, 


ohne indes die Kenntnis fremder Sprachen vorauszufepen. Der 
Zweck iſt höchſt anerlennenswert, die bemußten Hilfämittel, die 
gewiſſenhaft verzeichnet find, find die denkbar beiten (3. B. v. >. 
Gabelent, Kluge, Hildebrand u. a.), und das Buch bietet eine 
Fülle des Wifienswerten in fahlicher Form dar. Aber es fehlt ib 


| eritens die nötige Beſchränkung des Stoffes. Der Verfafjer bringt 


zu viel; man hat oft das Sefühl, als wolle er alles, was er gu 
lernt, jeinen Leſern auftiichen. Er bätte ſich viel mehr auf das 
beichränfen follen, was für das Neuhochdeutſche wichtig iit. Wat 
nüßt 3. B. die Anführung der altaermaniihen Auslautägeieie 
(8.741? Und zweitens läht das Werf die nötige Sorgfalt ir 
der Durdarbeitung des Stoffes vermiſſen. Wer jo ſchwierige 
Dinge einem weiteren Kreiſe mundgerecht machen will, muß he 
felber vollftändig beberrichen; nicht felten aber hat man das Ge 
fühl des Gegenteils. Gar manches iſt flüchtig, anderes ungenau 
jchief oder gar unrichtig dargeftellt. Das zeigt fich beionders bei 
der Beiprebung älterer Spracherſcheinungen. Auch in der Bir 
dergabe älterer oder fremder Sprachformen herrſcht vielfach eine 
grobe Ungenauigfeit; Drudtehler werden ſchwerlich überall anzu 
nehmen jein, obwohl auch fie das Buch in unerwünschter Meng 
bevöltern. Dies allgememe Urteil mag dur einige Einzelbemer 
fungen erhärtet werden, die fich vorwiegend auf das Neuhod 
deutiche beziehen. 

Jin ganzen anſprechend ift der erite, allgemeine Teil, der dr 
Anfichten über den Uriprung der Sprache, die Werjchiedenbeit dei 





Spradjbaues und die Einteilung der Spracden, insbejondere dann 
den indogermanifhen Spradjtamm und die deutiche Sprache in 
ihrer Verzweigung und Entwidlung, endlich den Wortſchatz des 
Deutjchen behandelt. Der zweite Zeil, der von den Lauten und 
ihren Veränderungen handelt, giebt zu den verichiedeniten Be— 
denken Anlaß. Brauchbar ijt im allgemeinen die Darjtellung der 
Laute an fih. Sollte aber wirllich ein Unterichied fein zwiſchen 
dem ein »cchte und dem ä in »Ställee, oder zwiſchen y in » Myrtbe« 
und ü in» Würde« (5.52)? Wird es wirklich noch beitritten, daß 
Alpiraten im Deutjchen vorlommen (S. 58)? Das nord- umd 
bühnendentihe » Tage hat einen deutlich wahrnehmbaren Hauch 
hinter dem t; ebenjo f und p im Anlaute. Much ift jch fein zus 
jammengejegter Laut (S. 59), ebenfowenig das franzöfiiche j. 
Unter den phonetiichen Werten (5. 61) fehlt ſeltſamerweiſe: Trauts 
mann, die Spracdlaute uſw. Nicht Har, zum Teil faljch find die 
Sautverfhiebungen dargeftellt (S. 75.) Much bei den anderen 
Lautveränderungen tft nicht alles in Ordnung; jo wäre » Stnoblaud)« 
aus mittelhochdeutich klobelouch als Beijpiel einer Dijfimilation 
(Entäbnlihung) anzuführen gewejen, grade wie ⸗Knäuel« aus 
kliawel (S.86) uff. Beſſer find wieder die folgenden Abfchnitte 
über Lautiymbolit und Bedeutungswandel. Aber » Troße bedeu⸗ 
tete früher nicht » Mut«, und »Hochmut« nicht » Örokmut« (5. 107). 
Der Abſchniti über die Wortbiegung läht an Überjichtlichteit und 
Ordnung, gar nicht jelten auch an Richtigkeit und Genauigkeit 
mancdes zu winjchen übrig. In »fanne jtedt nicht die alte Ser: 
fonenendung, die in >»bin« erhalten it; »gewohnt« (S. 121) iſt 
nicht rüdumlautendes Mittelwort zu »gewöhnen«; »gären« ¶ S. 128) 
bat mit »gare nicht das mindejte zu ihun; »des Buchitabens» 
(S. 135) iſt nicht zu billigen; der alte Dativ der Mehrzahl » Bes 
jemen« (5.136) iſt fein Beweis für ſchwache Abwandlung, eben: 
ſowenig die Form »mit Gunjten« (8.137) uſw. Much die fol 
genden Abjchnitte über die Wortbildung und Vollsetymologie find 
nicht frei von mannigfahen Mängeln. Doc würde ein näheres 
Eingehen bier zu weit führen. Nur auf den legten Teil: Stoffe 
für Aprahiche Dentübungen, möchte id) noch befonders hinweifen. 
Hier wird in bunter Folge eine Reihe von ſtamm- oder jinnver- 
wandten Börtern vorgeführt und nad) Ableitung und Bedeutungs- 
entwidlung betrachtet. Es iſt eine reichhaltige Beiſpielſammlung 
für die in den vorhergehenden Abichnitten beiprochenen ſprach— 
lichen Erjdeinungen. Obwohl auch in diefem Zeile mandjes ges 
bejjert werden könnte, macht er doch den Gindrud größerer 
Sorgfalt. 

So iſt denn an dem Buche mancherlei auszujegen. Immer— 
bin kann es dazu dienen, den Anfänger in das Wefen der Sprache 
und die Geheimnifje des neuhochdeutſchen Wortihapes einzufühs 
ren. Der Lehrer wird zumal aus dem leßten Teile vieles zur 
Belebung und Vertiefung des Unterrichtes in der Mutteripradhe 
entnehmen können. Auch die reichlichen Mitteraturangaben, zum 
Teil mit furzen Belprehungen, werden manchem willkommen jein. 
Durchaus wünjchenswert wäre aber für eine etwaige neue Auflage 
eine gründliche und jorgfältige Durchlicht im einzelnen. Dann erit 
wird das Buch in Wahrheit »ein Hiljsbuch für Lehrer und Freunde 
der Mutteriprache« werden. Möge es indes ſchon in der jepigen 
Form dazu beitragen, daß die Erkenntnis unſerer reichen Sprache 
in immer weiteren $reijen verbreitet werde! 

Braunschweig. Karl Scheffler. 


Eingejandte neue Drudichriften. 


Hollaender, L., Brof. Dr. med., Die Ertraction der Zähne 
für Arzte und Studirende 4. Auflage Wit 54 Abs 
bildungen. Leipzig, 1894, Arthur Felix. VIII. 978. 8° 

(In der Vorrede jagt der Berjafier: » Endlich habe ich verſucht, 
entbebrliche Fremdwörter zu vermeiden. Auf Wunſch des Herm 

Verlegers wurde jedoch der Titel » Ertraction« beibehalten, einer= 

feits, um nicht den Anſchein zu erweden, als ob es jid 

um eine Schrift für Laien handle, und andererjeits, weil 
das Werk bereits unter diefem Zitel eingebürgert iſt.“ — Diefer 

Verſuch des befannten Profeſſors der Zahnheillunde an der Unis 

verfirät Halle, die Grundjäge unferes Vereins in einem wiſſen— 

ichaftlihen Werte zu bethätigen, find mit Freude zu begrüßen, 

Hoffentlich liegt aber die Zeit nicht mehr fern, wo man willens 

ſchaftliche Bücher mit ganz deutichen Titeln veröffentlichen kam, 

le den Anichein zu eriweden, als ob jie für Yaien gejchrieben 
eien.) 


BZeitfhrift des allgemeinen deutihen Sprachvereins. 1894. Nr. 7/8. 





Ponſik, Dr. jur., 25. Jabresberiht über die Wirkfjam- | 


keit des Frankfurter Gefängnisvereins. 


158 








(Ebenjo wie die auf Ep. 45 d. J. erwähnte Schrift desfelben 
Verfaſſers »Der Frankfurter Gefängnisverein in den erſten 
25 Jahren feines Beitehens« ift auch diejes Meine Heft in einer 
von Fremdwörtern völlig freien, dabei ungezwungenen Sprache 
geichrieben.) 


Aus den Sweigvereinen. 


Berlins Charlottenburg. Nach Erledigung einiger ge— 
ſchäftlichen Angelegenheiten in der Verfammlung vom 1. Mai hielt 
Gymnafialdireltor Dr. Lück einen Vortrag über die Sprade 
Annettens von Drojte-Hülshofj und den neuften Band 
von Grimms deutihem Wörterbude. Die Ausführungen 
in denen der Redner Annette von Drojte- Hülshoff als eine der 
hervorragenditen Dichterinnen bezeichnete, fanden reichen Beifall. 
Es wurde beſchloſſen, die Vereinsverfammlungen in den Monaten 
Juni bis September ausfallen zu lafjen und eine jolche erjt wieder 
für den eriten Dienstag im Oftober anzuberaumen. 


Bonn. Am 3. Juni hatte der Vorſtand die Ehre, die 
derjönliche Betanntichaft des Gelamtvoriigenden, DOberjtleutnant 
Dr. Jähns, zu machen. Die Burjchenichaften»Alemannia« 
und »Franconiae fowie der »Berein deutjher Studenten« 
haben vor kurzem ihren Beitritt zu unjerem Zmeigvereine erklürt — 
ein Beijpiel, das, wie wir zu hoffen berechtigt find, hier und 
anderswo bald Nachahmung finden wird. 

Graz. Aus den geihäftlihen Mitteilungen, die der Obmann, 
Brofeijor Dr. Ferdinand Khull, in der Maiverjammlung madıte, 
ift hervorzuheben, dab der Ausihuk beim Gemeinderate und dem 
Stadtverjhönerungsvereine wegen Ausmerzung fremder Bezeich— 
nungen auf Straßenjcildern und Wegetafeln eingelommen  üt. 
Es wurde beichloffen, den Geſamworſtand in Berlin zu bitten, er 
möchte die amtlichen Drudjaden des Vereins nur in deutichen 
Schriftzeichen erſcheinen laſſen. 

Kiel. Der erſte Verſuch, Damen an der Sprachbewegung zu 
beteiligen, gelang in der Maiverſammlung in überraſchender Weiſe. 
Etwa die Hälfte der zahlreichen Zuhörerſchaft beitand aus Frauen 
und Jungfrauen. Paſtor Stubbe ſprach über die bibliichen 
Frauennamen. 


Köln. Am 17. Mai tagte bier die vierte Verfammlung des 
Verbandes rheiniſch-weſtſäliſcher Aweigvereine des a. d. Sprad)- 
vereins. Anweſend waren 14 Bertreter von Zweigbereinen ent- 
ichuldigt die Vereine Trier, Wejel und Erefeld. Der Borfipende, 
Archiorat Dr. Keller- Münfter, erftattete den Jahresbericht, wo—⸗ 
nadı dem Sauverbande 24 Vereine mit 2100 Mitgliedern anges 
hören. Der Gauverband ijt in erfreulicher Entwidlung begriffen; 
feine Tchätigteit zur Vertiefung der Bejtrebungen des Bereins 
fand Wnertennung auch beim ejamtvoritande. Die willen: 
ſchaftlichen Beiheſte des Vereinsblattes find eine Frucht dieſer 
Thärigteit. Die Gelbverhältnifje des Gauverbandes jind gut, ſo— 
daß ihm entſprechende Mittel zur Verfügung ftehen, zur Fürs 
derung der Vereinszwecke pafiende Wanderredner zu gewinnen 
und Dieje den Zweigvereinen zur Berfügung zu jtellen. Wach 
fann eine nennenswerte Beijteuer zu den Koiten der Hauptver— 
ſammlung geleitet werden. Der Gauverband ijt Mitglied der 


' Gejellichaft für Verbreitung von Volksbildung, der Gomeniusge- 


fellichaft und des Vereins für vereinfachte Nechtichreibung ges 
worden. Die Verjammlung beſchloß, die Werbandsvereine zu 
einer recht regen Beteiligung an der Haupwerſammlung, die vom 
18. bis 20, Auguft d. J. in Koblenz ftattfindet, bezw. zur Ents 
jendung von Bertretern anzuipormen. Zum Schluß wurden 
die Anträge des Bonner Vereins angenommen, nämlich 1. den 
Spredyjaal der Zeitſchrift ausgiebig zu benugen, namentlich um 
über die errungenen Fortſchritte der Vereinsſache zu berichten; 
2. die »Rheiniſchen Geſchichtsblätter« wirfiam zu unterjtügen. 
Leoben. Die jehr zahlreich beſuchte Wanderverfammlung in 
Trofaiah wurde von Proſeſſor A. Catajjo eröffnet, worauf 
DOberlehrer ©. Banco einen Bortrag Über Sprachſchönheit 
und Spradridtigfeit hielt. Daran jchlojjen ich mujitaliiche 
jowie Vorträge Baumbachſcher und Stielerjdyer Dichtungen. 
Linz Inder Maiverfammlung behandelte Brofefjor DO. Lan— 
ger die Ausſprache von Fremdwörtern und jtellte in feinem 
Vortrage die Forderung auf, daß Fremdwörter, die man nicht 
umgeben fann oder nicht gern vermeidet, wenigitens richtig aus— 
geſprochen werden jollen. 


159 


Brieftaften. 


Ber Aujchriften ungenannter Abjender bleiben un= 
es 
Herrn 9. Molj, Darmjtadt. Vielen Dank für Ihren Vor: 
ſchlag, das Wort Gaufrage durch »Waffelprägung« zu vers 
— (vgl. VIII, 11). Wir werden dem Illuſtrierten Brief— 
marlen= nn davon Kenntnis geben. 


Herm E. 9. ..., Wien. Der fraglice Ausdrud der Bau: 
funftiprache it offenbar das frz. balustre, mithin auch Balujter 
zu jchreiben. Die Verdeutſchungen in den einichlägigen Werten 
lauten: Geländerdode oder sjüule. Balustre de chapiteau — 
Poljtergurt (äuferjter Umfang der Schnede an dem Kapitäl ber 
ionischen Säule). 

Herm F. D...., Hamburg. Die Zeitſchrift kann ſich un— 
möglich mit allem Unfinn befajien, den ungebildete Menjchen in 
Privatbriefen verüben, fie hat genug zu thun, wenn fie den 
Fremdwörterunfug feitnagelt, der I im Drude breit macht. Wir 
empfehlen Ihnen den Briefichreiber perjönlih darauf aufmertiam 
zu machen, wie abjchenlich fein »acharnemente uf. auf jeden 
wirten muß, der jeine Mutterjpradye lieb Hat. 


Herm Oberlehrer D. RN. W. ..., Berlin. Der »Hofzahn— 
dentijt« H. Mewes in Brüfiel, rue de Paris 11, der unter 
dieſem fchönen Titel jeine Dienjte anbietet, behandelt hoffentlich 
jeine Sranten befjer als die deutjche Sprache! 


Herrn Dr. G. ..., Linz. Bielen Dant für Ihre Berichtigung 
unjerer Brieffaftenbemertmg auf Sp. 103/4, für die wir übrigens 
die Verantwortung dem Einfender überlafien müſſen. Reſerve— 
Gagiſt iit nad Ihrer Darlegung aljo nicht gleichbedeutend mit 
Rejervijt oder Nefervejoldat, jonden Gagiſten find nur Dffis 
iere und die Militärperionen mit Dffiziersrang, die eine Gage 

ziehen, während Mannichaften und Unteroffiziere snure eine Löh— 
nung erhalten. 
d.h. ein Offizier oder im DOffiziersrange jtehender Beamter der 
Reſere. 


Zeitſchrift des allgemeinen deutſchen Sprachvereins. 1894. Nr. 7/8. 


Reſerve⸗ Gagiſt daher — Gagiſt der Reſerve, 


10 








| Herm Oberlehrer R. PB... ., Kattowiß O/S. Gewiß, Sie 
| brauchen fich weder vor Sanders, noch vor feinen 2 Beiipielen zu 
beugen. Wenn Ihnen Ihr Sprachgefühl die Wendung setwas 
neben ein anderes auſhängen« ald ungut ericheinen läßt, io 
haben Sie zweifellos perſönlich das Recht, fie zu meiden um) 
| immer nur »etwas neben einem anderen aufjubängen« Aber 
viel weiter dürfte das Mecht auch nicht geben, am wenigſten jo 
weit, dal; Sie anderen jenen Accufativ al® »groben ehler« an 
rechnen. Die Frage gebört in ein Kapitel des deutichen Sptach 
ebrauchs, in dem von jeher der perfönlichen Auffaſſung und An: 
Pia chauung ein weiterer Spielraum verjtattet gewejen und zum Glüd 
noch verjtattet ift. Statt längerer Ausführungen, die hier micht 
am Plate wären, möge nur auf die betr. Äbſchnitte bei Gut. 
Andreien, Sprachgebraud) und Spradrichtigfeit im Deuticen 
(7. Aufl. 1802, 27619.) ) und Theod. Matthias, Sprachleben 
und Spradichäden (1892, ©. 137 fg.) bingewiejen werden. 
Herrn Oberlehrer 3...., Saarbrüden. Ihr Wunſch betr 
eine Zufammenijtellung der Titel von Büchern, welche Gegenftände 
des Arbeitsgebietes des Sprachvereins auf wiitenfchaftlicher Grund: 
lage behandeln, ſoll ipäter in einer etwas umſaſſenderen Weit 
erfät werden, Vor der Hand feien Ihnen jedoch genannt zu 
1. die jehr überfichtliche Bibliographie in dem »Grumdrih der 
germaniichen Tbilologie« herausg. v. H. Paul, II. Band, 2. At 
teilung, ©. 508 fg., wo nicht nur die Älteren und neueren (al 
gemein deutschen und landichaftlihen) Sammlungen, ſondern cus 
die Schriften äufammengeftellt find, die über das deutiche Ts 
wort (im allgemeinen und im beionderen) handeln. Yu 2 
Heinge: Die deutihen Familiennamen, geidjichtlich, — 
phiich, ſprachlich (Halle 1882), der einzige Verſuch einer Zu— 
jammenfajjung der jehr zahlreichen Sonderarbeiten auf dieiem 
Gebiete, der freilich nur bedingungsweiſe empfohlen werden kann, 
da er manches zu wünſchen übrig fäit. Sehr furz, aber in dem 
Gegebenen zuverläfiig ift der Abſchnin über die Berjonennamen in 
O. Behaghels befanntem Buche »Die deutiche Sprache « 1856. — 
Zu 3. der Abjchnitt » Bedeutungswandel« in dem zulegt genann: 








' ten Bude. 





Geſchäftlicher Teil. 


An 
anferorbentlihen Gaben 


50 Marf 
als Hahresbeitrag für 189% von dem Ehrenfürderer unfers 
Vereins Konſul M. Fels in Korfu zu den bereits früher ges 
währten 300 Mar; — 


gingen ein: 


20 Mari 
von Herrn Hans und Frau Emma Edle von Querfurth in 
Schönheiderhammer; — 


10 Marf 
von Frau Elly Siegelmann geb. ode in Berlin, und 
6 Marf 
von Dr. E. Kluſemann in Glanegg bei Salzburg. 
Wir jtatten den hochgeehrten Gönnern des Spradvereins für 
dieſe Gaben unfern beiten Dant ab. 


Der Gejamtvorjiand, 
Dr. Mar Jähns. 





Da die Poſt die Verſendung der wiſſenſchaftlichen Beihefte | 
an diejenigen Mitglieder verweigert, welche die Zeitſchrift durch | 
das Poſtzeitungsamt beziehen, fo fünnen die etwa fehlenden Hefte 
von dem Schatmeijter des Vereins, Berlagsbuchhändler Ernit, 


fojtenfrei bezogen werden. | 


Diefer Nummer liegt bei 1. die Feitordnung für die Haupt: 
verſammlung nebſt der Rechnungslegung für das NYahr 
1893 ulm. und 2. ein Verzeichnis der Zweigvereine bei, 
das mit einer Überfichtstarte verbunden iſt, melde bie 
Örtliche Verbreitung unjeres Vereines erfennen läßt. Auf den 
eriten Blick geht daraus hervor, daß dieier in Oſt- und Süd— 
deutichland jehr viel jchwächer vertreten ijt als im Weften umd in 
der Mitte unjeres Vaterlandes. Zählen do die Rheinlande 35, 
die ober= und niederjüchliichen Bereiche allein 61 Vereine, während 
die weiten Gebiete öjtlih der Elbe bloh 34, Schwaben und 
Bayern zujammen gar nur 10 und alle öfterreichiichen Lande 
nicht mehr als 24 Fweiqvereine enthalten. — Möge dieſe an- 


ſchauliche Überficht auf die beitehenden Lücken aufmerfjam machen 


und die Freunde unjerer guten Sadje anjpornen, die leeren Räume 
zu füllen! Möge jeder Aweigverein ſich in feiner Nachbaricaft 
umsehen und jich fragen, ob es ihm nicht möglich fei, dort den 
Samen unfered3 nationalen Gedantens auszuftreuen und ihn 
durc Gründung neuer Zweigvereine in feiner jegensreihen Wirt 
jamfeit zu kräftigen! 

Die nächte Nummer wird mit Nüdficht auf den Bericht über 
die Hanptverjamminng ftatt zu Anfang, erit Mitte September 
erſcheinen. 





Briefe und Druckfachen für die Vereinoleitung 
find an den Korjigenden, | 
Oberleutnant a. D. Dr. Mar Jahns In Berlin W. 10, | 
DMargaretenfirahe 16, 


Briefe und Druckſachen für die Zeitichrift ind am den Herausgeber, 


Briefe und Zuſendungen file die Wiſjenſchaſtlichen Beihefte an Brofeflor Dr. Paul Pletich, Berlin S 


zu richten. 


— Flr die : geitung Veranmworiieh Beledrig Wopyendans, Beriim. - 


Geldiendungen und Beitrittserflärungen 
an den Scugmeifter, 
RCROPEBEINUR. © Eberhard Ermnft in Berlin W.al, 
Wilhelmftraie ©, 
Oberlehter Arledrid — EERNENE in Berlin R. W. 2 


30, Mopitrahe 12, 


, Altonaer Sterne 4, 


—ã des allgemeinen deutichen Spradwereins. 


Drud der Buchdruderei des Waiſenhauſes in Halle a. d. ©. 














Leer (Ostfriesland) . 
Leipa (Böhmen) 


Leipzig. - » » 
Leitmeritz (Bitumen) 
Leoben (Steiermark) 
Liegnltz . . . » 
Linz (Donau) Österr. 
Lohr (Main) . 
Lübeck 


Magdeburg . . 
Mailand (Italien) 


“Mainz... . 

“Marburg (Drau) 
Steiormark 
Marienburg. (\West- 
preußen) „ . » 


Lohrera.d. Realschule Alois Stockmair, Vors. 
J, Somnitz, Schatzmstr, 

Gymn.-Dir. Quapp, Vors. 

Lehrer Jos. Just, Vors, 

Prof, Alex Tragl, Schrift, 


Landger. - Dir. Gensel,, Vors. 
Oberlehrer Dr, Beer, Schriftf. 


Prof. Jos, Blumner, Vors, 
Bürgerschullehrer Hauptvogl, Schriftf. 


Bürgermeister Dr. Ignaz Buchmüller, Vors. 
Gymnasial-Prof. A, Cafasso, stellv, Vors. 


Red, G, Harschkamp, Vors, 
Oberlehrer Abicht, iſtt. 


K. K. Realsch f. 0. Langer, Vors, 
Prof. d.H Th. Schneller, Schriftf. 
Subrek, Ferber, Vors 


Rektor Wetzel, Schriftf, u. Schatzmstr, 


Oberl. C, Schumann, Vors, 
Dr. Zillich, Schriftf, 


Oberl, Dr, Knoche, Vors. 
F. Eckbardt, Vors. 


Kanzlor 

Karl Glockner, Schatzmstr. 
Oberl. Braun, Vors, 
Stadtarzt Dr. A, Mally, Vors. 


IX. Zahrgang Ar. 9. September 1894. 


Zeitſchrift 


allgemeinen deuffchen Spradjvereins, 


Begründet von Herman Riegel. 
Im Auftrage des Vorſtandes herausgegeben von Friedrih Wappenhans. 





Diefe geitjchrift ericheint jäferich swölfmal, zu u Anfang jedes Monats, 7 | BEE Die Beltfchrift kann auch durch den Buchhandel oder die Bor 
und wird den Mitgliedern des allgemeinen deutichen Spradvereind umentgelttich | zu 3ME. jährlich bezogen werden, — Anzeigenannahme durch den Edapmeifier 


geliefert (Sapumg A). | Eberhard Ernft, Berlin @.4l, Wildelmfer. 90. — Huflage 14250. 





Inhalt: Feittied zur —— in Koblenz. Bon Friedrich van Hoffs in Trier. — Geſchäftlicher Teil: Bericht über 
die VIL Hauptverfammlung am 19. und 20. Auguft 1894. — Brieftaften. — Aus den Bweigvereinen. — Bücherſchau. — Beitungs- 
ſchau. — Wenn das am grünen Holz geſchieht. 


Seftlied zur Banptverfammlung in Koblenz. 
Weile: Integer vitne. 


Herrlicher Rheinſtrom, Stolz des Baterlandes, — Der du im dunklen Schoße deiner Fluten 
Würdig des ſchönſten aller Preisgefänge, Birgit jenen goldnen Hort der Nibelungen: 
Kräftig entſproſſ'ner, heil'ger Segenipender, D unſrer Ströme herrlidjiter, wie gleichet 
Nil uns und Ganges! Dir unjre Spradje! 
Der du mit Hoheit lommſt einbergezogen, Strömt doch in Fülle aud) die deutfche Sprache! 
Bald leife raujchend, wenn did Weite fücheln, Kraft iſt und Anmut ihr qlüdjel'ges Erbe; 
Hald mächtig donnernd, wenn du jäh des Froſtes Lieblich zu loſen weih fie, doch auch wieder 
* Feſſel zerſprengeſt; Furchtbar zu zurnen. 


Köſtlicher Reichtum ruht in ihren Tieſen; 

Forſcher und Dichter, ihr erſchöpft ihn nimmer! 

Hoch fie zu halten, laßt am deutſchen Strome, 
Brüder, ung ſchwören! 





Trier, Friedrich van Hoffe. 
Geihäftliber Teil. 
R — Sitzung, welche, wie alle folgenden, in dem ſchönen Feſtſaale des 
Bericht über die VII. Bauptverfammlung Kaijerin Auguſla⸗ Gymnaſiums jtattfand. Nachdem Oberitlt. Jähns 
am 19. und 20. Hugufi 1894. dem Wunſche Ausdrud gegeben, daß die Beratungen flott vorwärts 


gehen und zu befriedigenden Ergebnifien führen möchten, erteilte er 
ſtatt. Am Abend des 18. März (Sonnabend) ging ihr eine Bor: dem Vorfipenden des Koblenzer Zweigvereins, Herm Oberlandes— 


feier voraus, für welche die Direltion des Eivillafinos ihre Näume gerichtsrat Scheerbarth, dad Wort. 


zur Verfügung gejtellt hatte, Obgleich des jchlechten Wetters der en u * il Ve Su —— 
wegen der Garten nicht benutzt werden fonnte und daher auch der allgemeine deutſche Sprachverein feine Hauptverjammlung am 


die Mufit nur in abgerifjenen Tönen in die Säle Hang, trug | Rheine abhält, dem jhönen bdeutjhen Strome, der, wie der Dichter 
die zwangloſe Gejelligkeit jchon diefer erſten Stunden den Stempel | fingt, bald leiſe rauſchend, bald mächtig bounernd dahin sieht, 
jener herzlichen &emitlichfeit, der dem Feſte in feinem ganzen | und fo ſelbſt * lebendiges Sinnbild unſerer Sprache iſt. Wir 
Verlaufe aufgeprägt blieb. Der Vorſtand des Kaſinos, Herr Koblenzer Mitglieder des Vereins freuen und jehr, daß Koblenz 
Sch. Juftizrat Fiſchel, begrüßte die Erſchienenen mit warmen ‚ die Ehre bat, bie erſte Oonptverfouuniung * eme A⸗— 
beredten Worten, denen der Vorſitzende des Vereins, Hr. Oberſtlt. bergen. Leider mangelt r dei Himmels Gunſi * Bezug anf 
Dr. Jähns, jofort den Dank der Gäſte folgen Tief, indem er in daß Wetter und damit eigentlich ‚bie Borausjepung für unfere 
Feitveranftaltungen. Indem id; Sie aber verjichere, daß wir das 
ichlechte Wetter nicht beitellt, noch viel weniger gemacht haben, 
' möchte ich Sie bitten, fich nicht die Laune verderben zu laſſen und 
‚ in der guten Stimmung, die ſich geitern Abend offenbarte, das 
Feſt fortzufeiern. Im Namen des Zweigvereins Koblenz heiße 
ih Sie herzlich willtommen. (Lebhafter, allfeitiger Beifall.) 

Am Sonntag den 19. Auguſt bald nadı 9 Uhr morgens er- Borfigender Dr. Mar Jähns: »Der Tagesordnung gemäh 
öffnete der Borfipende Dr. Mar Jähns die erfte geſchäftliche beginne ich jept mit der Eritattung des Jahresberidhte®. 


Die ordentliche Hauptverfammlung d. J. 1894 fand zu Koblenz 





launiger Weile an das Fremdwörter $tlceblatt » Direltion des 
Eivil-Kajinoss anfnüpfte. Die Stimmung bob fich je länger je 
mehr ımd fand wohllautenden Ausdrud in den jchönen Lieder 
vorträgen des Koblenzer Männergefangvereins »Nunfordia «. 





163 


»Der lebte Jahresbericht wurde der Hauptverfammlung am 
23. Mai 1893 zu Kafjel eritattet. Er begann damit, daß er in 
Ausſicht nahm, nad Wiederheritellung des inneren Friedens bie 
Bahl der Zweigvereine zu vermehren. — Meine Herren — 
das iſt doch bisher leider noch nicht möglich geweien. Wohl 
wurde der Friede im Vereine wieder hergejtellt; aber er hatte 
erfauft werden müjjen mit dem Ausscheiden unferes größten Zweig: 
verein, Alt Berlin, und die langandauernden Wirren innerhalb 
des Gefamtvereines hatten jo ermidend, jo ammidernd, jo ent- 
mutigend gewirkt, daß ſchon im Laufe d. %. 1893 acht Zweig— 
vereine: Amsterdam, Bremerhaven, Brünn, Budweis, Mühlhauſen, 
Nagy Bocscd, Ortelsburg und Wandsbeck, ihr allmähliches 
Erlöſchen dadurd zu erkennen gaben, daß fie feine Beiträge 
mehr zahlten, und dab jich außerdem um die Jahreswende el 
Bweigvereine förmlich auflöjten: Apenrade, Flensburg, Greiz, 
Hadersleben, Homburg, Keilhau, Poſen, Schleswig, Stolp, Wat- 
tenscyeid und Banoıw, von denen bisher nur Greiz wieder: 
erjtanden ift. — Neubegründet wurden demgegenüber nicht 
mehr als fünf Vereine: Berneck, Danzig, Iglau, Marienwerder 
und Mettmann‘) So hoch aber aud) der Wert diefer Begrün- 
dungen, zumal derer an der Weichjel und auf der böhmiſch-mäh— 
riſchen Spradjinfel veranfchlagt werden mag — unfere Gefamtheit 
hat doch immer einen ernjten Verluſt zu beflagen, angefichts defien 
wir wohl Urſache haben, des deutichen Sprüchwortes zu gedenfen: 
»jriede ernährt, Unfriede verzehrt!« — Halten wir uns jtets 
vor Augen, dak Einigkeit ſtark macht; ſuchen wir auftaucdhende 
Meinungsverjdiedenheiten immerdar glimpflich auszugleichen, und 
hüten wir uns namentlid davor, fachliche Gegenjähe oder Form— 
fragen im perjönfiche Gehäfigteiten ausarten zu lafjen und dieſe 
dann gar noch in die Offentlicyteit hinauszuſchreien! (Beifall.) 

»Auf weichem Wege die Einbuhe, die wir infolge joldyen Ver— 
baltens erlitten haben, etwa wieder einzubringen jei, darüber will 
Ihnen Herr Dr. Günther Saalfeld morgen einen kurzen Vor— 
trag halten. — Gegenwärtig zäblt der Gejamtverein 167 Zweig: 
vereine, von denen allerdings einige nur noch dem Namen nad 
beitehen, und ungefähr 11500 Mitglieder, darunter etwa "/,, un- 
mittelbare. 

» Schon in der Bemerkung, mit welcher ich in der Julinummer 
der Zeitjchrift Kärtchen und Verzeichnis der Zweigvereine begleitete, 
abe ich darauf hingemwiefen, wie ungleich die Vereine über Deutich- 
fand und Öiterreich verteilt find. Ihre volle Hälfte fällt auf das 
weitliche Norddeutichland, das Gebiet zwiſchen der See, der Elbe, 
dem Main und der wejtlichen Meichdgrenze. An den Bereichen 
öftlich der Elbe bejtehen nur 34, im Öjterreich kaum 24, in Sübd- 
deutjchland, einjchliehlih der oberrheinischen Lande gar nur 23. 
Während die preußiſche Mheinprovinz z. B. bei 4700000 Ein- 
wohnen 20 Ziveigvereine zählt, haben das geſamte rechtsrheiniſche 
Bayern und Württemberg bei einer Bevölkerung von fait 7 Mil 
lionen nur 10 Zweigvereine. Um in diefer Hinficht womöglich durch 
Einwirkung hervorragender Perjünlichleiten Wandel zu fchaffen, 
haben wir diesmal auf der Vierundzwanzigerliſte verhältnismäßig 
viel füddentiche Namen zur Wahl geftellt. 

» indem ich von den Vereinen zu den Berfonen übergehe, 
habe ich vor allem des ſchmerzlichen Verluſtes zu gedenken, den 
wir dadurd erlitten haben, dab (abermals infolge der erwähnten 
Wirren) der Schöpfer des allgemeinen deutjchen Sprachvereins, 
Herr Mufeumädireftor PBrofefjor Dr. Riegel, von dem Amte des 


*) Der Hweigverein Thorn, welcher in der letzten Dezember: 
nummer unſerer Zeitfchrift als »begründet« angemeldet wurde, ift 
leider thatſächlich nicht zu ftande gefommen. 


Zeitihrift ded allgemeinen deutfhen Spradvereind. 1894. Nr. 9. 





164 





Borfigenden zurüdgetreten iſt. Was er uns als folder war, 
das wiſſen Sie ja alle! Pas jchöne ftolze vollstümliche Bert, 
das feiner Begeifterung entiprungen war, hat er mit bingebender 
Liebe und Sorgfalt acht Jahre lang gepflegt und ausgeitaltet. 
In der tiefen Empfindung treuer Dankbarkeit dafür, hat der Ge— 
famtvorjiand Herm Dr. Riegel am 10. Dftober 1893 zum Ebren- 
milgliede ernannt, und diefem Beifpiele find in verjchiedenen 
Formen Huldigender Kundgebungen viele Zweigvereine gefolgt: 
Blankenburg, Ezernowig, Döbeln, Eger, Freiburg, Graz, Sem: 
ben, Koblenz, Krefeld, Leipa, Leoben, Lübet, Marburg, Münjter, 
Norden, Prag, Reichenberg, Straßburg, Stuttgart, Trier, Tü- 
bingen und Wermelstirchen. 

»Aus dem Kreife unferes Geſamtvorſtandes rik der Tor 
ben Wirklihen Gcheimrat Dr. v. Wardenburg, Exrellenz, dem 
wir ein ehrendes Gedächtnis bewahren werden. Mit Freude aber 
erfüllte es uns, Herm Profefior Dr. Hildebrand in Leipzig, 
der dem Gejamtvorjtande von Anbeginn angehört hat und jedem 
Deutichforjcher durch feine Fortführung des Grimmſchen Wörter: 
budyes wert und teuer geworden tit, zu feinem fiebzigiten Ge 
burtötage ein fünjtlerijch ausgeitattetes Glüdwunjchjchreiben über: 
reichen zu können, von dem er gejagt hat, »es fei ihm geweſen, 
ald ob der Genius des Vaterlandes felbit zu ihm jpräce, in 
deſſen Dienften er ſich feit feinen Primanerzeiten gefühlt“ — 
Auch Seine Excellenz, den Herm Oberpräjidenten Dr. v. Ben- 
nigjen, deſſen gefeierter Name die Reihe der Mitglieder unferes 
Borftandes eröffnet, durften wir zu feinem fiebzigjien Weburtt- 
tage begrüßen und ihm zu diefem Ehrentage, der ein allezeit dem 
Baterlande treu geweihtes Leben frünte, von Herzen beglüd- 


wünſchen. 


» An demſelben Tage, an welchem Herr Dr. Riegel zum Ebren- 
mitglied ernannt wurde, berief die auszeicnende Wahl meiner 
würdigen Genofien mic als Vorſitzenden an die Spihe des 
Bereind. Die Dinge lagen damals aus äußeren und inneren 
Gründen recht ſchwierig, und nur deshalb entichloß ich mich — 
nicht leichten Herzens — dazu, dem Mahnruf an meine Vereins: 
treue Folge zu geben. Bon Anfang an aber war ich mir be 
wuht, daß diefer ebrenvolle Aufruf keinesweges fühig fei, den 
echten Beruf zur Sache zu erſetzen. Ach war noch nicht lange 
im Gejamtvorjtande, alſo neu in den Gejchäften, bin im der 
Sprachtunde nur recht mäßig bewandert und zudem jo tief ver- 
jtridt in meine eigenen kriegswiſſenſchaftlichen Arbeiten, daß id 
nur mit Mühe den nicht unbedeutenden Aufwand an Zeit und 
Gedanlenhingabe beitreiten fonnte, den das neue Amt von mir 
forderte. Ach übernahm es, einer Ehrenpflicht gehorchend; aber, 
meine Herren, ich hoffe von Kerzen, daß ſich recht bald ein 
Mann finde, der geeigneter ijt als ich, diefem großen und edeln 
Vereine vorzuitehen, 

»Wie die Leitung des Vereines jo ging mit Neujahr auch die 
der Zeitichrift in neue Hände über, in die des Oberlebrers 
Friedrich Wappenhans. Ich glaube nicht zu irren, wenn 
ich die Meinung ausjpreche, da der freudige Eifer, mit dem 
dieſe jugendfriiche Kraft fich ihrer Auſgabe unterzicht, gute Früchte 
trägt. Der Gefamtvorjtand heat die Überzeugung, daf gerade in 
der Beitichrift das wirlſamſte Mittel gegeben ift, um im weiten 
Kreiſen für unfern vaterländijchen Gedanfen zu arbeiten und um 
die Zweigvereine untereinander zu verbinden und fie durd Mit: 
teilungen über ihre Thätigfeit anzuregen und zu belehren. Bon 
Anfang an iſt unfer Schriftleiter bejtrebt gewejen, möglidyit aus- 
giebig über die Erfolge und Erfahrungen der einzelnen Vereine 
zu berichten, und wenn in dieſer Beziehung doch immer noch viel 


| zu wänfchen übrig bleibt, jo liegt das thatſächlich nur an der 


165 


Zeitſchrift des allgemeinen deutſchen Sprachvereius. 189. Nr. 9. 


166 





ſpröden Zurüdhaltung oder der Unthätigfeit eines ſehr großen 
Teiles der Ziweigvereine, aus der fie neuerdings unfer verehrtes 
‚Mitglied, Herr Profeſſor Stier, durch perfönliches Eingreifen 
herauszureißen verjucht — hoffentlich mit Erfolg! 

» Bei der Wichtigkeit, welche wir der Zeitichrift beimeſſen, haben 
wir, troß erheblicher Mehrkojten, es nicht gefcheut, von den im 
Laufe dieſes Jahres erjchienenen 8 Nummern deren 6 zu andert- 
halb Bogen zu bieten. Seht joll num der Verſuch gemacht werden, 
einen Teil der Kojten dadurch einzubringen, dak der Beitichrift 
und anderen Veröffentlichungen des Vereins Anzeigen beigelegt wer: 
den. Der nicht leichten Aufgabe, dies einzuleiten, hat ſich unfer 
Schatzmeiſter und Gejchäftsführer unterzogen, Kerr Eberhard 
Ernijt, der fi den Vorteil des Vereins aufs Eifrigite angelegen 
jein läßt. Er hofft, die Zeitſchrift ſchon im Herbſt mit einer 
ſolchen einigen Gewinn bringenden Beilage augjtatten zu können. 
Das neuefte Beiheft ift ſchon jeht damit ausgeltattet. 

Unter den bebeutenderen jelbjtändigen Aufſätzen, welche jeit 
der legten Hauptverfammlung in der Zeitichrift erichienen, hebe 
ich folgende hervor: im Jahre 1893 »Was heißt Sprachdumm⸗ 
beiten?« von Hermann Dunger, »Deutiches in der polnischen 
Sprache« von Franz Schwark und »Mbteil«e von Edward 
Lohmeyer; aus d. J. 1894: »Gedanfenlojer Wortgebraud « von 
Karl Erdmann, »Germanijches Gigentum in der Sprache 
Italiend« von Söhne, »Die deutfche Bergmannsipradje« von 
Bictor Steinede, »Schreibung von Strafennamen« von Wül⸗ 
fing, »Zum Gedächtniſſe Bürgerd« von Julius Sahr und » Die 
Nennform mit um zu« von Theodor Matthias, 

» Für die Würdigung der eingereichten Aufſätze vom Stand- 
bunft der eigentlihen Deutſchforſchung aus forgt der erite Schrift- 
führer des Gefamtoorjtandes, Herr Profejjor Dr. Baul Pietſch, 
welcher zugleich als unmittelbarer Leiter der »Wiſſenſchaft— 
lichen Beihefte« wirkt und es veritanden hat, uns foqleich her: 
vorragende Leuchten der Germaniſtik ala Mitarbeiter zuzuführen. 
Die eriten fünf Beihefte, welche von 1891 bi® 1893 erſchienen, 
liegen jegt als abgejchlofiener I. Band vor. Der II. Band jeßte 
mit der afademifchen Antrittörede Friedrich Kluges »lÜber die 
Entjtehung unſerer Schriftjprache« vielverheigend ein. Ihr folgten 
der feflelnde Vortrag Otto Behaghels Ȇber Sprachgebrauch 
und Sprachrichtigleit und Amſels »Unterfuchungen fiber die 
Häufigkeit der Wortformen der deutjchen Spradiee Das neuejle 
Heft wird Heut an die Frejigenofjen ausgegeben, der Heitichrift 
jedod) erit im September beigelegt werben. 

»Bon ben Verdeutſchungsheften hat Karl Erbes »Ber- 
deutichung der Kunitausdrüde in der deutichen Spradjlehre« einen 
großen unbeitrittenen Erfolg gehabt. Das Heft über die Sprache 
des Bergbaus, dejien BVeröffentlihung durch die Wirren des 
Borjahres in den Hintergrund gedrängt worden war, wird dem: 
nächſt dem Drud übergeben werden, nachdem «8 der Berfafier, 
Herr Brofefior Dr. Rachel in Freiberg, noch einmal durchge— 
jehen hat. Das von Karl Scheffler nad dreijähriger Arbeit 
fertig gejtellte Heft über die deutfhe Schulfprade befindet 
fi) in den Händen des Musichufes, der mit der Begutachtung 
desfelben beauftragt ift, und wird hoffentlich noch im laufenden 
Jahre ericheinen. 

» Der Sprud) über das von unjerem Vereine erlaijene fünfte 
Preisausshreiben für eine Schrift » Über unfere Mutterfprache, 
ihr Werden und ihr Weſen« jollte planmäßig auf der Hauptver- 
fammlung zu Pfingjten d. I. gefällt werden. Da die Hauptvers 
fammlung verjchoben wurde, jo konnte der Spruch erit geftern 
ergehen. Der Ausfall wird Yhnen nachher in der öffentlichen 
Sigung durd) unfern eriten Schriftführer bekannt gemacht werden. 





» Bevor ich da8 Gebiet der fchriftitellerifchen Arbeiten verlafie, 
will id ausnahmsweiſe noch einen damit eng zujammenhangen- 
den Gegenftand berühren: nämlich die Frage der Schrift- 
gattung. Gie erinnern ſich, daß unfere Zeitichrift von jeher mit 
gebrochenen, jog. »deutjchene Buchſtaben gedruckt worden it, daß 
aber in den Wifjenfchaftlichen Beiheften jchon unter der oberiten 
Leitung meines Herrn Vorgängers foldye Aufjäge, deren Verſaſſer 
es wünſchten, mit runden, jog. »lateiniichen« Buchitaben gefeht 
worden find, Neuerdings ijt dies auch mit den Satzungen und 
einigen gejchäftlichen Mitteilungen geichehen. — Meine Herren: 
unfere dritte Satung jchließt die frage der Schriftgattung zunächſi 
ausdrüdlic von der Thätigfeit des allgemeinen deutfchen Sprad;- 
vereines aus, macht ihm alſo Unparteilichkeit zur Pflicht. 
Auf eben diefe weiſt ihn der Umſtand hin, da zu feinen Mit: 
gliedern, ja zu denen des Gejamtvorjiandes, die vornehmflen 
Häupter, wie der »Deutichichriftler«, jo aud) der » Lateinjchriftler« 
gehören. Wie follen und können wir num unfere Parteilofigteit 
anderd zum Ausdruck bringen, als dadurch, daß wir beide 
Schriftforten anwenden!? — Aber obgleich unſere Hauptveröffent- 
lichung, die Zeitjchrift, mit gebrochenen Buchſtaben gedrudt wird 
und niemand daran denkt, dies hergebradite Verfahren zu ändern, 
find uns doch aus den Kreiſen der Deutichichriftler lebhafte Vor— 
würſe nicht erfbart geblieben darüber, dak wir daneben auch zu— 
weilen die Rundſchrift gebrauchen. Der Geſamworſtand ift der 
Meinung, dat ſolche Vorwürfe nicht berechtigt find, weil fie die 
Unparteilichkeit verlegen. Ganz gewiß haben die Anhänger der 
runden Scrift, zu denen ja auch die Gebrüder Grimm gehörten, 
das Hecht, für ebenjo qute und ebenjo einfichtige Vaterlands— 
und Bollsfreunde gehalten zu werden, wie die Verehrer der eigen 
Schrift! Der Vorſtand iſt aber bereit, die Sapungen, welche 
zulegt nur in lateinischer Schrift gejeßt waren, auch mit beutichen 
Buchſtaben druden zu lafjen. — Wenn id) es wagen dürfte, meine 
perfönliche, freilich ganz unmaßgebliche Meinung auszusprechen, 
jo würde ich fagen, der Streit zwiſchen Latein und Deutfch 
ſchriftlern fei überhaupt überflüffig, weil er doch niemals im 
Sinne der einen oder der andern Partei entjchieden werden wird. 
Au allen Zeiten (vielleicht das 17. Jahrh. ausgenommen) baben 
bei uns die beiden Schriftgattungen in Gebrauch geitanden; 
jedes Kind kann beide lefen, und nicht darin fcheint mir das 
fir die Deutfchen Kennzeichnende zu bejtehen, daß fie mehr als 
alle übrigen Böller ſich der ja auch von diefen vielfach angewen— 
deten gebrochenen Buchitaben bedienen, fondern darin, dak fie 
eben beide Scriftgattungen gleichwertig neben einander ges 
brauchen. Gerade diefe Bieljeitigkeit it aber ein fo recht echt 
deutjcher Charafterzug, wie er dem uralten Hange zur Sonderung 
in unferm eigenwilligen Bolfe entipringt und entipricht. 

» Zum eriienmale bat der Geſamworſtand auch einen künſt— 
lerifhen Wettbewerb ausgeichrieben. Er bezieht ſich auf den 
Entwurf einer Bahlipructafel, und feine Ergebniſſe (mehr 
als hundert, 3. T. jehr ſchöne Entwürfe) finden Sie bier in einem 
benachbarten Saale ausgejtellt. Die Breisrichter können ihr Urteil 
freilich erſt im Herbjt abgeben, weil fie jeßt, in der Neifezeit nicht 
alfe unter einen Hut zu bringen waren. 

» Für das Grabdenkmal Gottfried Auguſt Bürgers hat 
der Verein einen Beitrag von 100.4 bewilligt in Anerlennung 
der bewuhten Beitrebungen diejes Dichters für Reinheit und Schön- 
beit unferer Mutterjprache. Gern wären wir über jene bejcheidene 
Summe hinausgegangen, wenn unfere Bermögensverhältnifie 
günftiger lägen. An diefen aber find das Ausfceiden, Eingehen 
oder Einjchlummern fo vieler Zweigvereine und die ſtarke Vermin— 
derung der Mitgliederzahl in den Vereinen natürlich nicht ſpurlos 


167 


Zeitſqchrift des allgemeinen deutſchen Sprachvereins. 1894. Nr. 9. 


168 





vorüber gegangen, und wenn wir bisher auch noch nicht im die 
Lage getommen find, auf die Erſparniſſe bejjerer Jahre zurüds 
greifen zu müſſen, jo dürfen wir doch nicht allzu freigebig fein, 
und ganz gewiß haben wir alle Urfache, diejenigen Einnahmes 
quellen, welche uns erjchloffen find, auch offen zu halten. Dazu 
gehört u. a. das Bermädtnis unjeres i. 3. 1890 verjtor- 
benen Ehrenmitgliedes, des Baumeijterd Queder Rus 
tenberg. Diefer hatte bejtimmt, daß aus einem unter Ver— 
waltung geitellten, vom übrigen Nachlaſſe gefonderten Geldgrund- 
itode unferm Bereine jährlich 500 .M zu zahlen ſeien. Zweimal 
ift uns diefe Summe auch wirklich überjandt worden, das zweite— 
mal aber jhon mit einem Rechtsvorbehalt, weil inzwiſchen der 
letzte Wille Rutenbergd unter dem Gefichtäpunfte angefochten 
worden war, dak unſerm Vereine die Eigenjchaft der Erbfähig- 
feit mangele. — Wie dem auch fein mag — und feit zwei Jahren 
ift allerdings feine Zahlung mehr erfolgt — der Gejamtvorjtand 
hegt zu den Männern in Bremen, die mit der Orbnung biefer 
Angelegenheiten beichäftigt find, doch das feite Zutrauen, daf fie 
den richtigen Weg finden werben, um den ja auch von ihnen nicht 
in Zweifel gezogenen Willen des Erblafierd in geeigneter Weife 
zu erfüllen. 

> Die von dem Herrn Kaeding in Berlin geleiteten jtatiftijchen 
Erhebungen über die Häufigleit des Vorkommens der 
einzelnen deutjhen Laute, Sautverbindungen, Wörter 
und Vortformen, die zunächſt mur zum Zwecke weiterer Aus— 
bildung der Kurzichrift unternommen wurden, bedingungsweiſe 
aber doch aud) für unjere Beitrebungen nüglih werden fünnen, 
hat der fländige Ausſchuß zur fördemden Unterftügung dem Magi- 
itrate von Berlin empfohlen. 

»Bon den öffentlichen Ereigniſſen, welche die Bejtrebungen 
unfered Vereins berührten, hat eines mit Recht die volle Ent: 
rüjtung unjerer Genoſſen und den Hohn unjerer Gegner herauss 
gefordert: in Neuhaldensleben ift der Schriftleiter des dor- 
tigen » Wochenblattes« und der » Landwirtichaftlichen Mitteilungen « 
Herr Georg Eyrand, auf Antrag der Staatsanwaltihaft vom 
Aıntsgerichte wiederholt mit Beldjtrafen belegt worden, weil 
er dadurch, daß er ſich als »verantwortliher Schriftleiter« 
bezeichnete, den 8 7 des Meichöprehgefeges vom 7. Mai 1874 
übertreten haben foll. Er hätte al® »verantiwortlicher Nedafteur« 
unterzeichnen müſſen. Da von dem Betroffenen gegen die Straf: 
befehle nicht Einjpruch erhoben worden it, jo find fie leider rechts— 
kräftig geworden; der ftändige Ausſchuß unſeres Befamtvorjtandes 
hat jedoch eine Vorſtelling an den Kal. preußischen Juſtizminiſter, 
Herm Dr. v. Schelling Exeellenz, gerichtet, um womöglich der 
Wiederholung eines jo auffälligen, das deutſche Sprachgefühl 
empfindlich verlegenden Vorgehens der Behörden vorzubeugen.*) 

> Mit aufrichtigem Dante wird der Geſamtvorſtand es jederzeit 
begrüßen, wenn ihm aus den Zweigvereinen Anregungen 
zu ausfichtsvoller Bethätigung entgegengebradht werben. Dahin 
gehört, meiner Anjicht nad, der auf die Tagesordnung gejepte 
Antrag des Aweigvereins Neuruppin, welcher morgen verhandelt 
werden wird und welchem fich ein Bonner Vorſchlag bezüglich 
einheitlicher Screibung von Straßennamen ungezwungen ans 
gliedert. — Ferner aber ift bier zweier Anträge zu gedenfen, die 
zwar noch nicht reif erfcheinen zur Entſcheidung in der Hauptver- 
jammlung, die jedoch, ihrer Wichtigkeit und Tragweite wegen, 
doch mitgeteilt werben jollen, um im Kreiſe unferer Mitglieder 


*) Hierzu bemertte dad BVBoritandsmitglied, Herr Landgerichtäs 
rat Brunss Torgau: »3Ich kann mitteilen, da in einem ganz 
ähnlich gearteten Falle dad Schöffengericht Schönebed auf Frei— 
ſprechung erfannt hat.« 


— — — — — — — — — — — — — — — — — — — —— — — — 


durchdacht, erbrtert und dadurch der Reiſe entgegengeführt zu 
werden. — Der eine von ihnen, welcher vom Zweigverein 
Freiburg i. Br. ausgeht, regt den Gedanlen an, Einfluß 
auf die Gefepesiprade in den deutihen Bolfäver- 
tretungen zu gewinnen umd erſcheint an und für ſich jehr ans 
iprechend. Unſer hochverehrter jtellvertretender Vorſitzender, Herr 
Geheimer Rat Häpe, ift jedoch der Meinung, daß diejer Gedanke 
in das Gebiet derjenigen Arbeiten gehöre, deren Erfolg der Zu— 
funft vorbehalten bleiben muß. In jenem jachverftändigen Gut⸗ 
achten weift er darauf hin, daf bereits Wilh. Haape aus Über: 
fingen in Nr. 5 der Zeitichrift von 1893 darauf aufmerfiam ge 
macht hat, wie für die Sprache der Geſetze ſchon die Feititellung 
ded Entwurfes enticheidend fei. Wie folle nun der allgemeine 
deutjche Spradwerein dabei feinen Einfluß geltend maden? Wir 
erfahren in der Regel nicht, wem die Ausarbeitung eines Ge— 
ſehentwurfes anvertraut ift, und wenn es in die Öffentlichkeit 
fommt, daß diefer oder jener Gegenſtand in einem Gejehe be- 
handelt werden foll, wird der mahgebende Entwurf bereits im 
Nrbeit oder ſogar fchon fertig fein. Herr Geheimer Rat Häpe ver- 
tritt daher die Anficht, daß der Sprachverein jich in diefen Dingen 
darauf beſchränlen müſſe, in den Kreiſen der Rechtsfundigen, die 
einmal zur Mitwirtung bei ber Gejepgebung berufen fein werden, 
das Sprachgewiffen zu weden, damit jie Sinn belommen nicht 
allein für die Neinheit, fondern auch für Deutlichkeit und Schön 
beit der Spradje. Dazu aber gebe es drei Wege: 1. Einwirkung 
auf die Jugend, damit die fünftigen » Gelchrten« deutſch denen, 
ſchreiben und fprechen lernen; 2. fleißiger Gebrauch der Prejie 
zu dem Zwede, etwaige grobe Verſtöße der Geſetze gegen Nein- 
beit und Richtigkeit der Sprache an abjchredenden Beilpielen nach— 
zumeifen zur Warnung für die Mitarbeiter an der Gejepgebung; 
Berbreitung von Schriften wie Rothes ⸗Kanzleiſtil und immer 
wiederholte Erinnerung an unfer Verdeutſchungsheft über »die 
Amtsſprache · 3. Verteilung von fleinen in diefem Sinne abgefahten 
Blugblättern an die Abgeordneten des Neichätages und der ein- 
zelnen Landtage, — Was den erjten diefer drei Punlte betrifft, 
nämlid) die Einwirkung auf die Jugend, fo fan diefe in doppel— 
ter Weije gejchehen: einmal, wie das Herr Häpe befonders her- 
vorhebt, durch die Schule, dann aber auch durd den der Jugend 
gebotenen Lejefloff, und eben auf diefen in der That höchſt 
wichtigen Punlt bezieht ſich der zweite der von mir hervorzuheben- 
den Anträge, der des Zweigvereins Wermelsfirchen. Er lautet: 
» Der Sejamtvorjtand des allgemeinen deutichen Sprachvereins wolle 
geeignete Kräfte gewinnen, um nad und nad die Verdeutſchung 
der entbehrlichen Fremdwörter und ausländiichen Redensarten in 
unjern gangbarjten Jugend= und Boltsichriften zu beiverfitelligen.« 
Es handelt ſich dabei zunächſt um die Auswahl der zu bearbei- 
tenden Schriften, dann um die Art ihrer Reinigung und endlich 
um die entipredhenden Verhandlungen mit den Verlegern und Bers 
fafjern. Der Antragiteller verhehlt jich nicht, daß er eine Niejen- 
arbeit anzugreifen vorjchlägt, erwartet aber, daß bei reger Teil: 
nahme der Zweigvereine auch hier Beharrlichkeit zum Ziele führen 
werde. 

» Der Geſamworſtand, welcher beiden Anträgen lebhafte Teil- 
nahme entgegenbrachte, Hat nun geitern beſchloſſen, den Zweig— 
verein ‚Freiburg aufzuſordern, eine Denkjchrift auszuarbeiten und 
dem Borjtande einzureichen, die den Megierungen wie den geieh- 
gebenden Körbperſchaften die Geſichtspunkte des allgemeinen deutschen 
Sprachvereins im Zufammenhange entwidelt umd ans Herz legt, 
und zugleich den Urheber des Antrags Wermelstirchen, Herrn 
Rektor Idel, zu erfuchen, an einem von ihm auszuwählenden 
Wufterbeifpiele darzulegen, in welcher Weife etwa die Behandlung 


169 


einer hervorragenden Jugendichrift in feinem Sinne durdizuführen 
jei, und diefen Verſuch durd) einen Aufſah in unferer Zeitjchrift 
näher zu erläutern. Der Borjtand hofft, daß ſich daran eine 
fruchtbringende Erörterung khnüpfen werde, welche vielleicht ſchon 
die nächſte Hauptverfammfung in die Lage bringt, nähere Be- 
ihlüfje über das Fortichreiten auf dem bier betretenen Wege zu 
fajjen. 

>» Hiermit, meine Herren, ſchließe ich die Überjicht der Ereignifje 
und Strömungen im Vereinsleben, wie fie ſeit Erjtattung des 
legten Jahresberichtes hervorgetreten find. Sie zeigt uns deutlich, 
daß wir eifriger jein müfjen als bisher in der Ausbreitung und 
Einbürgerung unferes Vereins, zumal im Süden, und dab die 
Bweigvereine aus eigenem Antrieb fich fräftiger zu bethätigen 
haben als es von den meijten bisher geſchehen ij. Zugleich aber 
ergiebt fi, dak wir nur in gleichmäßiger ftetiger Arbeit Erfolge 
herbeiführen fünnen, ruhig reifende Erfolge, und nicht daran denten 
dürfen, auf ⸗Knallefſekte auszugehen, ein Begriff, der ſchon durch 
den häßlichen Miſchausdruck, in dem er ſich darftellt, dem innerjten 
Weſen unjeres Vereines widerſpricht. 

» Inmitten einer Zeit, der man (Übrigens in oft übertriebener 
Weiſe) vorwirft, daß fie einer grob ftofjlichen Weltanſchauung Hins 
gegeben jei und feinen Sinn für Jdeale habe, halten wir die 
Fahne eines Gedanfens hoch, der zwar zunächſt vaterländijchen 
Antrieben entipringt, jedoch injofern aud) rein menſchlicher Ge— 
finnung entjpricht, als die Bedingung aller höheren Geſittung, aller 
echten Lebensfreude, doch die Erhaltung der Perſönlichleit it 
und zwar aud) der Berjönlichkeit eines Volkes! Hat eine ſolche 
doc) feinen tieferen, Hareren, fichereren Ausdrud als die Mutter: 
ſprache. Aber eben, weil es ſich bei der Betätigung jener Ge— 
finnung durchaus um ideale Ziele handelt, wollen wir ung mie 
bisher vor jeder Engherzigfeit und Vertegerung bitten. Richtung— 
weifend wollen wir wirten, keine jtarre verknöcherte Lehrmeinung 
verfündigen und als alleinjeligmadyend anbefehlen. Denn das 
Ideale gedeiht nur in der Freiheit!« 

Der Jahresbericht wurde mit allgemeinem Beifall aufgenommen 
und der Borjigende fuhr fort: »Ehe ich zum folgenden Bunlte 
der Tagesordnung übergehe, muß ich darauf aufmerkjam maden, 
dab eben diefe Tagesordnung, jo wie fie vorliegt, thatſächlich im 
Widerjpruche mit unferer Gejchäftsordniung jteht. Deren Bejtim- 
mung 18 jagt: »Die Hauptverfammlung erledigt ihre Obliegen: 
beiten in der Reihenfolge, wie jie in Satzung 20 aufgeführt find. 
Sollten ihr noch Vorlagen des Gejamtvorjtandes zugegangen fein, 
jo find diefe vor dem Feſtwortrage zu beraten. Gleiches gilt aud) 
von Anträgen der Zweigvereine ...e Meine Herren! Als dieje 
Beitimmung getroffen wurde, ijt man ſich nicht darüber Klar ge- 
wejen, daf fie unausführbar ijl. Wenn wir eine öffentliche Sipung 
mit einem Fejlvortrage halten, zu der wir die Behörden und bie 
Einwohnerichaft einer Stadt einladen, jo müfjen wir diejen Feſt— 
vortrag zu einer ganz genau bejtimmten Stunde anjegen. Wir 
find nicht in der Lage, zu den Eingeladenen zu jagen: »Wartet 
im Vorzimmer, die Bejprechungen werden nicht mehr lange dauern!« 
um dann, vielleicht nad 1'/, bis 2 Stunden zu befennen: » Wir 
find doch nicht fertig geworden; wir miüjjen den Feſwortrag auf 
morgen vertagen!« Sie werden einjehen, daß dies ganz unmög- 
lich ift, und ich bitte daher um Nachficht, daß wir gegen jene 
Beitimmung der Gejchäftsordnung gefehlt haben. Falls kein Wider- 
ſpruch erfolgt, nehme ich an, daß die Hauptverfammlung dem 
Ausſchuſſe die erbetene Verzeihung gewährt. (Baufe.) Ich dante 
für Ihre Zuſtimmung und glaube, daß Ihr Verhalten als Grund— 
lage und mahgebender Vorgang aud) für die Zukunft gelten darf, 
jo daß ſich der Ausſchuß munmehr für berechtigt hält, in ber 


Zeitſchrift des allgemeinen beutigen Sprachvereins. 1894. Ar. 9, 


170 





Folge von der Beobachtung jener Beitimmung der Geſchäftsord⸗ 
nung abzujehen. 

Es handelt fih num um die Prüfung der Bollmadten. 
Auf meine Bitte hat Herr Dr. Saalfeld die Güte gehabt, fidh 
zu deren Zeitung bereit zu erflären und Mitarbeiter zu dieſer 
mühevollen Arbeit zu werben. Wenn gegen dies Berfahren fein 
Einwand ftattfindet, halte ich damit die Ernennung des Prüfungs- 
ausſchuſſes für vollzogen. (Es erfolgt kein Einjprud).) 

Dr. Günther Saalfeld: Bei Berechnung der Stimmzettel 
find nad Satzung 20 die für das laufende Jahr eingezahlten 
Mitgliederbeiträge maßgebend. In einzelnen Fällen nur könnte 
davon abgejehen werden, da nämlich, wo etiwa noch ein Mitglied 
von außerhalb zugezogen iſt. Diefer Punkt verdient Beachtung, 
weil auf 50 Mitglieder eine, auf 51 aber ſchon zwei Stimmen 
geredjnet werden. Ich verlefe nun das Verzeichnis der vers 
tretenen Bweigvereine: 


Bweigvereine Etimmen Vertreter 


Aachen 2 Herr Hauptm.a.D. Fritz Berndt (Machen). 
Annaberg 1. Profefior Dr. Dunger (Dreöden). 
Aurich 1 „ Brofeſſor Dr. Pietſch (Berlin). 
Ballenjtedt 1 „ Gymmafial-Oberlehrer Dr. Saalfeld 
(Blanfenburg a. 9.). 
Berlin-Eharlotten- 
burg 2 „ Verlagsbuchhändler Ernjt (Berlin). 
Blankenburg a. 9. 3_ „ Oumnafial-OberlehrerDr. Saalfeld. 
Bochum 1 „ Broſeſſor Dr. Benede (Bochum). 
Bonn 5 „ Gerichtsaſſeſſor Lungftras (Bonn). 
Boppard 1 „ Progymnafialdireftor Dr. Menge 
(Boppard). 
Braunſchweig 5 Profeſſor Dr. Riegel (Braunſchweig). 
Breslau 2  „ Gerichtsafjefjor Lungſtras (Bonn). 
Gelle 1 „ Gymnafial- OberlehrerDr. Saalfeld. 
Colmar 2 „ Dberlehrer Dr. Wagner (Colmar). 
Gzernowiß 1 „ Gymnafial-Oberlehrer Dr. Saalfeld. 
Danzig 1 „ Dr ®ülfing (Bonn). 
Dresden 6 „ Profefior Dr. Dunger (Dresden). 
Duisburg 3 „ Profeffor Mehlkopf (Duisburg). 
Düfjeldorf 3 „ Dberlandeögerihtsrat Scheerbarth 
(Koblenz). 
Eger 1. Brofefior Menzl (Reichenberg i. B.). 
Elberfeld 4 „ Boofeffor Buchruder (Elberfeld). 
Eſſen 3 „ Brofefior Dr. Imme (Eſſen). 
Frankfurt aM. 3 „ Dr Gantter (Frankfurt a. M.). 
Freiburg i. B. 2 ,„  BrofefiorDr. Friedrich Kluge. 
Gorlitz 1 „ Hauptm.a.D. Fritz Berndt (Aachen). 
Graz 4 „ Dr. Baulvon Hofmann-Wellen— 
hof, Reichötagsabg., in Graz. 
Grimma 2 „ Brofefior Dr. Dunger (Dresden). 
Halberjtadt 1 „ Gymnafial-DberlehrerDr. Saalfeld. 
Halle a. ©. 3 „  Landgericdtädir. Erönert(Hallea. ©.). 
Hamburg 3 „ Kaufmann Eigen (Hamburg). 
Hannover 6 „ Kaufmann Schütze (Hannover). 
Heilbronn a. B. 3 „ Neltor Dr. Brejjel(Heilbronn a. W.). 
Holzminden 2 „ Gpmmajial-OberlehrerDr. Saalfeld. 
Kaſſel 7 u Geh. Regierungsrat a. D. Fritſch 
Eaſſel). 
Kempen 2. Profeſſor Dr. Pietſch (Berlin). 
Kiel 2 „ GymmafialsOberlehrerDr. Saalfeld. 
Koblenz 7. Dberlandgerihtörat Scheerbartb. 
Köln 5. Poofejjor Weiland (Köln). 
Königsberg 2. Brofefior Dr. Friedrich Kluge. 


2 


171 


Zeitſchrift des allgemeinen deutihen Sprachvereius. 1894. Nr. 9 





Biwelgvereine Stimmen 


Künigsbütte 
Konſtanz 
Köthen 
Krefeld 

Leipa 
Leitmeritz 
Leoben 

Lohr a. Main 
Liber 
Magdeburg 
Mailand 
Mainz 
Marburg a. Drau 
Marienburg 
Diarienwerder 
Meb 
Münden 
Münden(Hannov.) 
Münjter i. W. 
Neuruppin 
Norden 
Dsnabrüd 
Riorzheim 


Plauen 
Rotsdam 

Prag 
Reichenberg i. B. 
Saarbrüden 
Schopfheim 
Stavenpik 
Sobernheim 
Sonneberg 
Stettin 
Stolberg 
Stralfund 
Strafburg i. €, 


Stuttgart 
Teplit 

Torgau 

Trier 

Verden 
Wermelätirchen 
Weſel 


Weblar 
Wiesbaden 


Rolfenbüttel 
Worbis 
Zeitz 


Zittau 


Amſterdam 
Arnsberg 
Arnſtadt 
Arnswalde 
Augsburg 


to to to to ⸗ — — — — — — 


— —21 


De a 


to ⸗2to ⸗ito t⸗o 


[27 


1 


l 
1 
1 
1 


Vertreter 

1 Ser Dr. Wülfing (Bonn). 

Fojtrat Dr. Debms (Potsdam). 
Symnajial -Oberlehrer Dr. Saalfeld, 
Ardivrat Dr. Keller (Münfter i.W.). 
Brof. Menzl Meichenbergi. Böhmen). 


Frofefjor Dr, Khull (Graz). 
Gerichtsaſſeſſor Lungſtras (Bonn). 
Apothelenbeſitzer Mühſam (Lübech. 
Oberlehrer Dr. Anoche (Magdeburg). 
Geh. Regierungsrat a. D. Fritſch. 
Gynmafiallehrer Braun (Mainz). 
Profefior Dr. Khull (Graz). 
Proſeſſor Dr. Pietſch (Berlin). 
Verlagsbuchhändler Ernjt (Berlin). 
Mittelfchullehrer Richard (Me). 
Gerichtsaſſeſſor Lungitras (Bonn). 
Bibliothelar Dr. Yohmener (Kajlel). 
Archivrat Dr. Keller (Münfter i. W). 
Profefior Stier (Neuruppin). 
Gymnaſial⸗Oberlehrer Dr. Saalfeld, 
Seneral: Sch. Stumpf (Osnabrüd). 
Gerichts - Neferendar Auguſtin Tra- 


pet (Noblenz). 


Profeſſor Dr. Dunger (Dresden). 
Poftrat Dr. Dehms (Potsdam). 
Profefior Menzl (Reichenberg i. B.). 


Lehrer Danſauer (Zaarbrüden). 
General: Ser. Stumpf (Dsnabrid). 
Gymnaſial OberlebrerDr. Saalfeld. 
Profeſſor Dr. Pietſch (Berlin). 


Bibliothefar Dr, Lohmeyer (Majiel). 
Gerichtsaſſeſſor Yungitras (Bonn). 
Brofefior Dr. Pietſch (Berlin), 

Gymnaſial⸗ Direltor Dr. Fu (Straf- 


burg). 


Profeſſor 8. Erbe (Stuttgart). 
Boitrat Dr, Debms (Borsdam). 
Yandgericdytsrat Bruns (Torgau). 
‘Brofeiior Dr. van Hoffs (Trier). 
Naufmann Schüße (Hannover). 
Neltor Jdel (Wermelslirchen). 
Naufmann von Willlen-Scholten 


(Weſel). 


Gymnaſial⸗Oberlehrer Reuber 


(Weplar). 


Gymmafial- Oberlebrer Dr, Heil 


(Wiesbaden). 


Proſeſſor Dr. Pietſch (Berlin). 
Gumnafial- Oberlebrer Dr. Saalfeld. 


RPoftrat Dr, Dehms (Potsdam). 
Nicht vertreten find leider nachſtehende 80 Zweigvereine: 
Barmen 
Bernburg 
Bitterfeld 
Bremen 
Bremerbafen 


Bruchſal 
Brud 
Brünn 
Britjiel 
Budweis 








172 
Burtehude Annäbrud DOrteleburg 
Ehenmik Kolberg (Wiſſenſch. Pirna 
Darmitadt Berein) Ploen 
Demmin Kolberg Quedlinburg 
Döbeln Moſchmin Ratibor 
Dortmund Krems Roſtock i. M. 
Elbing ¶ roltoſchin Saarlouis 
Elbingerode Laibach Schildberg 
Emden Leer, Schwerin 
Eſchwege Leipzig Sulingen 
Freiberg i. S. Liegnitz Tilſit 
Gablonz a. N. Linz Troppau 
Geislingen a. St. Menel Tübingen 
Gleiwitz Mettmann Ulm 
Gneſen Minden i. W. Versmold 
(reis Mühlhausen Wien 
Heidelberg Nagy = Bocslo Wilhelmshaven 
Heiligenjtadt Neunfirchen Rolmirsleben 
Helmſtedt Neu⸗Titjchein Zerbſt 
Hildesheim Nordhauien Zſchopau i. ©. 
Hom Nürnberg Aweibrüden 
Jglau Oldenburg i. Grh. Zwickau. 


Es geht hieraus hervor, daß 87 Zweigvereine mit 192 Stim- 
men vertreten ſind. 

Vorſikender: »Wir gelangen nunmehr zu dem Bericht 
der Nehnungsprüfer über die Rechnung des verilojie- 
nen Geſchäftsjahres, den ih Herrn Brouſtin-Koblenz zu 
erjtatten bitte. 

Herr Broujtin: » Pie Prüfung konnte jih nur auf die rech— 
nerijche Prüfung der Rechnung jowie auf deren Übereinstimmung 
mit den beigegebenen Belegen eritreden. In beiderlei Hinficht iſt 
die Nechnung richtig befunden worden. Ob die einzelnen Aus— 
gabepoften jachlich begründet find, lieh fich nicht ermitteln, da 
hierzu eine Anzahl Unterlagen erforderlic) gewefen wären, Die 
den Prüfern nicht zu Gebote jlchen. Die lepteren haben daher, 
zumal fein Grund zum Zweifel an der Zweckmäßigkeit und Not 
wendigfeit der Nusgaben vorliegt, angenommen, da die Aus- 
zahlung der feitens des derzeitigen Borfigenden angewiejenen Be- 
träge unbedenklich war. 

> Bei einem Bergleih der Necnung von 1803 mit derjenigen 
für 1592 fallen mehrere nicht unerbebliche Unterjchiede ins Auge. 

»Bei der Einnahme trat erfreulich der Zuwachs an Gaben 
von Ehrenförderern und freunden des Vereins (Tit. 1) um rund 
700 ,# hervor, wogegen die Mitgliederbeiträge (Tit. 3) um etwa 
1700 .Mä abgenommen haben, ebenso wie auch die Zahl der Ziveig- 
vereine von 172 auf 169 zurüdgegangen it. 

»Bei den Ausgaben betrugen diejenigen fiir Verwaltung und 
Geſchäftsführung (Tit. 1 und 2) rund 600.4 weniger, diejenigen 
für Hauptverfammlungen und Borftandsjigungen (Tit. 4) rund 
3300 ,4 mehr als im Jahre 1892, Hierbei wird erwogen werden 
müfjen, dat 1892 keine Hauptverfammlung war, 1893 dagegen 
deren zwei ftattgefunden haben. 

»Die Fr die Zeitſchrift (Tit. 5) aufgewandte Mehrausgabe 
von etwa 2000 .4 veditfertigt ſich durch die Herausgabe von 
Titel und Inhaltöverzeichnis zu den Jahrgängen I— VII, ſowie 
zu den Heften. 

» Die im Jahre 1893 erichienenen acht Hefte 4 und 5 (Tit. 6) 
erforderten rund 1500 .4 mehr, als im Jahre 1892, in welchem 
nur ein Beibeft erichien, für diefen Titel aufgewandt ift. 

Für Verdeutſchungsarbeiten (Tit. 7) und Verſchiedenes (Tit. 8) 
find etwa 2100.4 weniger als im vorigen Jahre ausgegeben. 


173 


»Da jomit gegen 1892 die Einnahmen um rund 1000.46 ge: 
funfen, die Ausgaben dagegen um 4100.46 geitiegen find, jo jtellt 
fi) dad Gefamtergebnis von 1893 um etwa 5100 „A ungünftiger 
als im Jahre 1802. 

» Für die überaus klare Aufitellung der Rechnung umd die jorg: 
fältige Ordnung der Belege, die namentlich bei den Einnahmen 
mit manchen Schwierigkeiten verbunden fein wird, gebührt dem 
Herm Rednungsführer unumwundene Anertenmung. 

Erwünſcht wäre die Angabe, wo der Vermögensbejtand des 
Vereins fich verwahrt findet. 

Koblenz und Hannover, 17. Zuli 1804. 


Brouitin, E. Schüße, 


bes Zus Battenz. des EEE ⏑ ——— 

Vorſitzender: »Ich ſtelle die Frage, ob der Bericht, wie er 
bier vorgelegt iſt, Ihnen zur Beurteilung der Verhältnijie genügt, 
und ob Sie darauf hin die Entlastung erteilen wollen? « 

ı Prof. Vchlkopf- Duisburg bemerkt, es falle ibm jehr auf, 
daß eine erfledlihe Summe, etwa 3000 .4, auf die Heritellung 
wiſſenſchaftlicher Beihefte verwendet worden iſt. »Ich habe 
die ketzeriſche Anichauung, day dies dem Zweck des Vereines nicht 
entipricht, daß dieje Beihefte in weiten Kreiſen gar nicht gelefen 
werden. ch perfünlich leje fie eifrig und bin durchaus von ihrem 
Werte überzeugt; aber es iſt falfch, zu glauben, daß fie für unjern 
Berein Propaganda machen; die Summe fünnte beſſer in der Art 
verwendet twerden, daß man den Bweigvereinen etwas mehr Geld 
beließe. Wenn bier gellagt wird, daß die Zmweigvereine ein mer 
beſchauliches Dafein führen, jo liegt das daran, daß fie fein 
Geld behalten. Unſer Verein hat 117 Mitglieder, bat unter 
der vorjährigen Kriſis nicht gelitten, aber um ihn weiter zu ent: 
wideln, müjlen wir unjere Bekanntmachungen drei Zeitungen 
jenden. Wo joll da das Beld herlommen? Wir haben uns mit 
Hilfe von Wohlthätern durchgeichlängelt. (Zuruf: » So iſt's redht!«) 
Ebenfo ficht es gewiß; in vielen Zweigvereinen aus. Zwei Mart 
Abgabe an den Geſamtverein ift auerordentlich viel; dabei können 
die Ziweigvereine ſich nicht rührig und thätig erweijen.« 

Dr. Lohmeyer-Kaſſel: »Ich jtebe auf einem anderen Stand- 
punkte! ch Ichlage den Wert der Beiheite ſehr hoch an. Mögen 
fie immerhin von manden nicht gelefen werden — thatſächlich 
ihügen gerade fie uns vor dem ſchweren und jchädlichen Vorwurf, 
daß wir eigentlich cin Verein von Dilettanten jeien, der von der 
Sache nichts rechtes verſtehe. Wenn wir Mitarbeiter baben, wie 
Profeſſor Kluge und andere, jo kann ein folder Vorwurf, der 
früher, namentlih in alademijchen Kreiſen laut wurde, nicht mehr 
erhoben werden, und deshalb bitte id) dringend, feinen Beſchluß 
zu jaflen, daß die Beihefte künftig wegfallen jollen. — An den 
Herrn Vorredner möchte ich die Anfrage richten, ob der Duis- 
burger Verein fi) um Gewährung von Geldbeihülfe zu einem be- 
ftimmten Zwede an den Gejamtvorjtand gewendet hat. Dieſer 
wird ſich in geeigneten Füllen gewiß jtets bereit zeigen, Zweig 
vereine nad) Maßgabe der vorhandenen Mittel in ihren Be- 
jtrebungen zu unterjtüßen.« 

Brofefior Dr. Dunger= Dresden: » Bei den auf früheren Haupt- 
verfammlungen nicht jeltenen lagen über die Haltung der Zeit 
jchrift ſtellte ſich ſtets heraus, daß die einen gerade diejenigen 
Aufſätze ſireng verurteilten, welche die anderen gelten ließen. 
Jurmer jtritten die volfstümliche und die wiljenichaftliche Richtung 
miteinander. Gewiß ijt es von der höchſten Wichtigleit, das Sprad)- 
gewiſſen in den breiten Maſſen des Volles zu weden; aber 
daneben muß die wifienichaftliche Arbeit hergehn, und nicht wenige 
unjerer Vereindgenofjen find ſogar der Anficht, dab eben Die 


Zeitſchrift des allgemeinen deutfhen Spradhvereind, 189. Nr. 9. 





174 


Forſchung, die eindringende Unterjuchung die Hauptiache ſei, weil 
nur mit ihrer Hilfe gedtegene Kenntnifje erworben und verbreitet 
werden fünnen. In der That, wenn wir nur »volfstümlich« jein 
wollten, jo würde unjere Arbeit ihren Grund und Boden ver: 
lieren. MM unſer Wirken muß ſich auf dem feiten Boden der 
Wiſſenſchaft aufbauen; ſonſt geht es ind Blaue hinaus, wie das 
früher der Fall geweien iſt. ch erinnere an den Gruppeichen 
Verein von 1848, der 20000 Mitglieder zählte, aber jehr bald 
vollitändig unterging, weil ihm der feite Boden der Wiſſenſchaft 
fehlte. Daß wir neuerdings eine bedeutende Anzahl von Ger- 
manijten als Mitglieder gewonnen haben, Halte ich für außer: 
ordentlich wertvoll. Ye mehr das der Fall, um jo befier wird 
die Stellung des Vereines werden, denn die Leute wiſſen dann, 
daß innerhalb des Spradjvereins Männer ftchen, die eine willen: 
ſchaftliche Gewähr leiften. Ich bitte daher, ja bei den Beiheften 
zu bleiben; ich halte jie gerade für das Allerwichtigite.« 

Geh. Baurat Sarrazin: Berlin jhlieht fi den Ausführungen 
der beiden vorigen Redner »als Laic« an und weit den Vertreter 
von Duisburg auf ein anderes Mittel Hin, die Beldverhältnijie 
der Zweigvereine zu verbeſſern. »Wir in Berlin- Charlottenburg 
erheben nicht 3, jondern 5M, eine Zwilchenjtufe wären 4.4 
Nun it man, wie ich glaube, in Duisburg im allgemeinen beſſer 
gejtellt als in Berlin, und jo möchte ich anheimgeben, ob Sie 
Ihre Yage nicht aus eigener Kraft zu bejiern vermögen.« 

Profeſſor Stier-Nemruppin will ebenfall® die Beihefte bei- 
behalten wiſſen, jtellt aber zur Erwägung, ob die Zahl der Ab— 
drüde nicht beichränft werden könne, um Eriparnijie zu erzielen. 
Es ſei richtig, dah die Zweigvereine, ihrer Mittellofigkeit wegen, 
nicht viel zu leiſten vermöchten; wenige jeien imftande, für einen 
eigenen Vertreter die Hoften einer Reife zur Haupwerſammlung 
zu bejtreiten, 

Dr. Bülfing- Bonn ift der Meinung, daß die Teilnahme 
der zum Berein gehörigen Profefioren feiner Vaterſtadt wefentlic) 
auf das Beſtehen der Veihefte zurüdzuführen fei, und glaubt 
nicht, daß die Beſchränlung der Zahl der Abdrüde auf etwa die 
Hälfte eine nennenswerte Eripamis herbeiführen werde; doch fei 
das zu überlegen. Unter der Dürftigleit der Mittel leide auch 
der Zweigverein Bonn, und er wünſche jehr, daß ein Weg ge- 
funden werde, die Zweigvereine beijer zu itellen. Sih um ein 
paar Mart an den Gejamtvorjtand zu wenden, fei doch unan 
genehm. 

Profeſſor Mehltopf- Duisburg meint wirklich, daß die wiſſen— 
ſchaftlichen Beiheſte nicht geeignet jeien, unferm Bereine freunde 
zu erwerben. Seit ihrem Ericheinen habe z. B. der Duisburger 
Hiweigverein abgenommen. (zZuruf: Oho!) Der Ort für die 
Wiſſenſchaft jei nicht in unierm Vereine. Sonderbar würde es 
ausjehen, wenn man jich von den einzelnen Orten aus um Bei 
bülfe an den Hauptverein wende, Übrigens wolle er die Frage 
der Beihefte nur anregen, feinen Antrag jtellen. 

Borjigender Dr. Mar Zähne: »Da dies nicht der Fall iſt, 
fo darf ich dieſen Gegenitand wohl als erledigt betrachten. Der 
Vorjtand wird die Frage der Erſparnis durch Einichräntung der 
Beihefte prüfen; ich jelbit verfpreche mir davon jehr wenig, ja id) 
meine, daß jogar der gänzlicdre Wegfall jener Hefte und die Ver. 
teilung des Freiwerdenden Betrages auf die Zweigvereine deren 
wirtichaitlihe Lage durchaus nicht nennenswert verbeiiern, den 
Sejamtverein jedoch empfindlich ſchädigen würde.«*) 


*) Verteilt man 3000 .M auf rund 12000 Mitalieder, To 
tommen auf jedes 254 Da die durchichnittliche Stärfe eines 
Zweigvereins (die unmittelbaren Mitglieder eingerechnet) 71 Mit- 


175 


LZandgerihtärat Bruns: Torgau: » Der Bericht der Rechnungs: 
prüfer jchloß mit der Bemerkung, es wäre wünſchenswert geweſen, 
daß angegeben wäre, wo ſich bas Vermögen des Vereins be- 
findet. Ich möchte den neuen Schapmeifter um Auskunft darüber 
bitten.« 

Her Eb. Ernft: »Dad Vermögen (15000 .4) ift in Pa— 
pieren angelegt, die ich auf der Deutihen Bank gegen Echein 
hinterlegt Habe. Diefe Bank beforgt aud) die laufenden Geldge- 
fchäfte unferes Bereins. 

Nach Berichtigung eines Drudfchlers in der gedrudten Jahres 
rechnung ftellt der Vorſitzende feft, daf der Bericht der Prüfer 
genehmigt und die Entlaftung ftattgefunden habe. Er ſchlägt 
dann vor, dab auf dem bei ber Wahl der diesjährigen Prüfer 
betretenen Wege fortgefchritten und ald Prüfer für die Rech— 
nung des laufenden Geſchäftsjahres Vertreter der nächit- 
großen Zmeigvereine bejtimmt werden. Geheimrat Sarrazin 
unterftügt diefen Vorſchlag; die Verſammlung erllärt ſich damit 
einverjtanden, und jo werden bie Zweigvereine Dresden und Kaſſel 
zur Geflelung ordentlicher Redinungsprüfer, Bonn und Köln zu 
ber ber Erjapmänner aufgefordert.*) 

Der Vorfipende fordert nun den Schagmeijter, Herrn Ber: 
lagsbuchhändler Eberhard Ernſt auf, den Boranfdhlag für 
das fommende Geſchäftsjahr zur Kenntnis der Hauptver- 
fammlung zu bringen. 

Herr Ernit: »Der Boranfchlag ift in der Weife aufgeitellt 
worden, daß wir überall von dem augenblidlichen Stand der 
Dinge ausgegangen find. Die Einnahmen des Jahres 1894 
haben bis jeßt betragen 2156085 .4 Wir hoffen, daß von den 
noch rüdjtändigen 1140 Mitgliedern doch eine Anzahl von vielleicht 
600 Mitgliedern den oben angefegten Einnahmen weitere 1200 „A 
zuführen wird. Es ſoll nidt daran fehlen, die Betreffenden 
von der augenblidlihen Sadjlage zu unterrichten, und es wird 
alles verfucht werden, diefelben möglichit dem Verein wieder zu 
gewinnen. 

»Mit diefen vorausfichtlic eingehenden Beiträgen, den er: 
wachfenden Zinfen und fonjtigen Einnahmen für den neugeichaffe: 
nen Anzeigenteil und die Beilagen hoffen wir, die Einnahmen für 
dieſes Jahr auf 23250.% anfeen zu dürfen; hierzu würde der 
Beitand des Vorjahres mit 3384,84.4 treten, jo daß wir mit 
einer Wirtjhaftsfumme von 26634,84 4 für diefes Jahr zu red: 
nen hätten. 

»Nad) der gewonnenen Überficht für das laufende Jahr wird 
ſich der Gejamtbetrag der Ausgaben auf etwa 26300 „A jtellen, 
wobei zu berüdjichtigen iit, daß manche bedeutende Ausgaben ſich 
künftig nicht in gleicher Weiſe wiederholen werden. Ich erinnere 
dabei zunächſt am die zahlreichen Unkoſten infolge der Überſiede— 
hung der Hauptleitung des Vereins von Braunschweig nach Berlin, 
dann an die Heritellung einer Ehrentafel, an die Preiſe für die 
Wahlipruchtafel und für die Preisfchrift über unfere Mutterfpradhe. 
Wir werden nur eben glatt abſchließen fünnen, und müſſen damit 
äufrieden fein, wenn wir erwägen, daß wir mit dem Wegiall 


glieder beträgt, jo ergäbe ſich für jeden Zweigverein eine Zubuße 
von etwa 1] * Was kann das dem einzelnen Zweigvereine 
helfen!? Was ſoll er damit anfangen!? Was aber leiltet der 
Gefamtverein damit! Es gilt eben, »mit vereinten Kräften« 
zu wirten! 

*) Ein Rebner ſprach jpäter noch den Wunfd aus, daß die 
Namen der von den genannten Zweigvereinen gewählten Prüfer 
in der Zeitichrift befannt gemacht wilrden. Dies wird felbitver- 
ſtändlich gejchehen. 


Zeitſchrift des allgemeinen deutſchen Sprachvereins. 1894. Ni. 9. 


176 


unſeres größten Zweigvereins (Berlin) und dem Ausſtand von 
ungefähr 1150 Mitgliedern zu rechnen haben. 

» lie das Jahr 1895 werden wir als fparfame Rechner wohl 
vorläufig nur den Betrag von 21000 4 für unfere Ausgaben 
in Anfchlag bringen dürfen, wenn aud das ind Werk geſetzte 
Anzeigens und Beilagen-Wefen ficherlih einen größeren Erfolg 
wie bisher haben wird. Dieje Mehreingänge würden gewiffer: 
mahen einen Rüdhalt für unerwartete Ausgaben bieten, welche 
nur entjprechend diefen Eingängen bewilligt werden follten. 

Wir geflatten uns infolge befien, folgenden Voranſchlag ber 
Rechnung für das Jahr 1895 zu unterbreiten: 


Einnahmen insgeſamt 21000 „A 
Ausgaben: 
Allgemeine Verwaltung . 300 „ 
Scriftleitung, für 2 Herren . . - 2400 „ 
Beihelfer, Buchhalter, Schreiber, jebt in der 
Perſon vereinigt . : » - 1800 „ 
Ehreniold für Beiträge der Mitarbeiter( (Betr) ) 1000 „ 
besgl. (Beihefte) . 40 „ 
Herftellung ber Zeitichrift . 6000 „ 
Herftellung der Beihefe . . . 1500 „ 
Briefbogen, Briefumicläge, Rundfäjreiben * 
ſonſtige Ausgaben des Vorſitzenden, der 
Schriftleitung und der — 600 „ 


Poſt und Fradten . . . . — 8 Fr 
Koften für die Bewegung . . - 
Hauptverfammlung, Boritandes und Bus 
figungen . . » 2000 „ 
Reifen uf. fr die Bewegung 500 „ 
20700 A 
fo daß zur Berfügung des Herrn BVorfigenden und des Aus: 
ſchuſſes noch 300 4 verbleiben, jals nicht das Vermögen des 
Vereins in Anſpruch genommen werben foll. 

» Der Ausſchuß erklärt fich mit dem Herm Schatzmeiſter dahin 
einverftanden, daß mur im äußerften Notfalle am’ diefen Ver— 
mögensgrundftod die Hand gelegt werben joll. 

»®ir dürfen wohl die Hoffnung hegen, da die vorgejchene 
Einnahme von 21000 M noch Üüberichritten werden wird, während 
twir die Ausgaben fo feitgeitellt haben, daß wir bei vorfichtigem 
Birtfchaften gut auslommen können.« (Beifall.) 

Vorfigender: »Ich ſchließe aus Ihrem Beifall, daß Sie 
den Voranſchlag, fo wie er vorgetragen worden iſt, genehmigen.« 
(Zuſtimmung.) 

Demnächſt handelte es ſich um die Wahlen zum Geſamt— 
vorſtand, für welche die gedruckte Vorſchlagsliſte mit der Juli— 
nummer ber Zeitichrift an die Zweigbereine ausgegeben worden 
war. Die Prüfung der Wahlen hatte durch denfelben Ausſchuß 
zu geichehen, welcher bereits die Prüfung der Vollmachten voll: 
zogen hatte und welcher unter dem Borfige des Herrn Dr. Saal: 
feld aus den Herren Rrofefjor Meyer-Koblenz, Oberlehrer 
Dr. finoches Magdeburg, Prof. Menzl-Neichenberg, Dr. Wül- 
fina:Bonn und Aſſeſſor Lungftrak-Bonn beſtand. Diefer 
Ausihuh kam nun zu der Überzeugung, daß diesmal nicht 12, 
fondern 13 Boritandsmitglieder zu wählen ſeien, und forderte 
demgemäh den Vorſihenden auf, die gedrudte VBierundzwanziger: 
liſte noch durch zwei Namen zu ergänzen.*) Der Vorſitzende 
nannte die früher fchon von Gefamtvorftandsmitgliedern empfohle- 


*) Es bat ſich jpäter ergeben, daß die Anſchauun 
ausihufies, die im eriten Mugenblide auch den ® 
fi) gewann, auf einem Irrtum beruhte. Vgl. Sp. 185 





—— Wahl: 
—— für 


177 


nen Herrn: ben Profefior Felix Stieves Münden und den Dichter 
Nojeager-Braz. 

Nach Abgabe der Wahlzettel begann die Vorbeiprehung | 
über den Ort der nädhiten Hauptverfammlung. | 

BVorfibender Dr. Zähns: »Diefe Angelegenheit iſt bereits | 
geitern Gegenitand der Erörterung im Gejamtvorjtande geweſen. 
Zum Abſchluß fonnten wir natürlich nicht fommen, weil wir 
nicht wuhten, ob und welchen Anerbietungen aus der Haupwer— 
fammlung heraus wir gegenüberjtehen würden. Im allgemeinen 
aber ging die Anficht dahin, daß es zweckmäßig fein werde, im 
nächſten Jahre im Süden, vielleicht in Oſterreich, zuſammenzu— 
fommen. — Ich erlaube mir nun die Anfrage, ob ſeitens eines der 
Bweigvereine und etwa eine Aufforderung entgegengebracht wird. | 

Prof. Mehlkopf ladet im Namen des AZweigvereins Duis- 
burg dazu ein, die Hauptverfammlung in Duisburg abzuhalten 
und fchildert mit beredten Worten die geſchichtliche Stellung der 
Stadt feit Chlodwigs Tagen, und ihre Bedeutung ald Verkehrs— 
fnotenpiumft und Gerwerbeftätte, die Anmut ihrer Umgebung und 
die Wohlgeneigtheit ihrer gaftireundlichen Bewohner. 

Dr. Baul v. Hofmann-Wellenhof: »Nahdem cine Ein: 
ladung in die nordweftlihe Ede Deutſchlands erfolgt ift, habe 
ich die Ehre, Sie im Namen des Zweigvereins Graz nad Süd— 
often zu rufen. Die Thätigfeit des allgemeinen deutichen Spradı- 
vereines iſt ein geiftiges Band, welches die Zuſammengehörigleit 
des Deutichen Reiches und Oſterreichs in danfenswerter Weiſe | 
fichtbar darleat, und Sie werden mir zugeben, daß es gerade für | 
uns Deutih-Literreiher von ganz beionderem Werte jein muß, | 
wenn eine größere Anzahl nationaldeutiher Männer aus dem | 
befreundeten und jtammperwandten Reiche zu uns berüber tommt, | 
um mit uns gemeinfame Fragen unferes Vollstums und unjerer 
Sprache zu beraten. Ich darf Ahnen die Berficherung geben, 
datt Eie bei uns brüderlih warme Aufnahme finden werden... 
Freilich liegt unſere ſchöne Stadt etwas abfeits von der großen 
Fremdenſtraße; das hat aber in gewiſſer Hinficht wieder etwas 
für ſich, zumal diefe Ruhe recht geeignet ift, die großen Natur- 
ſchönheiten der Gegend in ſich aufzunehmen und eine Bevölkerung 
fennen zu lernen, welche noch immer in alter Treue die bejten 
Eigenſchaften des deutichen Weſens feithält. So richte ich denn 
an Eie die freundliche Einladung, nmächites Jahr jedenfalls in 
Oſterreich und wenn möglich in Graz die Hauptverfammlung ab- 
zubalten.« 

Brof. Menzl bringt einen Gruß aus Böhmen vom Zweige | 
verein Neichenberg. »Wir bitten darum, für die nüchſte Haupt- 
verſammlung auf Ofterreich Nückficht zu nehmen, in zweiter Linie 
aber darum, zu uns nach Meichenberg zu fommen, welches 
geographiih alinitig gelegen iſt. Seitens der ftädtiichen Vertre— 
tung und der Bürgerichaft wird, wie ich ermächtigt bin, zu er— 
flären, der Sprachverein freundliche Aufnahme finden. Redner 
fegt die Vorteile der Lage Reichenberg® näher auseinander, 

Jeder der drei Vorichläge war von der Verfammlung mit 
dantendem Beifall begrüft worden, und zum Schluſſe erwiderte 
der Borfitende: »Ich freue mich, fejtitellen zu lönnen, daß uns 
drei freundliche Anerbietungen gemacht worden find. Es iſt Gadıe 
des Geſamtvorſtandes über Ort und Zeit der Hauptverfamm: 
lung zu entjcheiden, und ich darf dem nicht vorgreifen. Wieder | 
holt aber danke ich Ahnen dafür, daß Sie uns durch Ihr Ent: | 
gegenfommen die Wall erleichtert haben; denn es ijt allerdings 
angenehmer, eingeladen zu werden, als ſelbſt erjt anfragen zu 
miüffen.« 

Auf einen Vorſchlag aus der Beriammlung heraus genchmigt 
diefe, die Verlündigung des Ergebnijies der Vorjtandswahl ani 








Zeitfhrift des allgemeinen deutſchen Spradvereind. 189. Nr. 9. 


178 


den folgenden Tag zu verichieben. Die Tagesordnung ber eriten 
Geſchäftsſitzung iſt damit erſchöpft und der Vorſitzende jchlieht fie 
um 11°/, Uhr. 


Zu der um 12 Uhr beginnenden öffentlihen Sißzung fand 
fic) eine große Anzahl von Frauen und Herren ein, die den geräu— 
migen Saal bis jait auf den legten Plaß füllten: in eriter Reihe 
die Vehörden des Staates und der Stadt: ©. Excellenz der 
Generaloberit Freiberr v. Los, fommandierender General des 
VIH. Armectorpd; S. Exxcellenz der Wirfl. Geheime Nat Naſſe, 
Oberpräfident der Rheinprovinz; der Generalmajor v. Wurmb, 
Kommandant von Koblenz und Ehrenbreititein; der Yandrat Graf 
Brühl umd der Tberbürgermeiiter von Koblenz, Schüller, 
Mitglied des Herrenhauſes. 

Zunädjit bielt Dr. Friedrich Kluge, ordentlicher Profefjor an 
der Univerſität Freiburg i. Br, den Feilvortrag über »Die 
Fremdwörterirage im Lichte der deutihen Sprad- 
geihichtee, welcher vorausfichtlic in der Oftobernummer dieſer 
Beitichrijt zum Abdrud fommen wird. 

Der überaus geiftvolle, anregende und belehrende Vortrag 
fand alljeitigen lebhaften Beifall, der ſich laum gelegt hatte, als 
Er. Ereellen; der Here Oberpräjident Naffe die Rednerbühne 


-beitieg und folgende Anſprache hielt: 


»Hochgechrte Verſammlung! Es iit mir eine Freude und 
Ehre, die Mitglieder und Gönner des allgemeinen deutichen 
Sprachvereins, wenn auch kurz, So doc) recht herzlich begrühen 
zu fünnen. Die Königliche Staatsregierung widmet ihr volles 
Interefie den Beitrebungen des allgemeinen deutichen Epradı- 
vereins, die dabin geben, unjere Mutteriprache von umnötigen 
Fremdwörtern zu veinigen, den Geiſt und die Eigenart der deut: 
ſchen Sprache zu pflegen und Liebe und Verſtändnis für diele zu 
werden. Die Staatsregierung bat gewiß die Aufgabe, die ma: 
teriellen Güter des Volles zu begen und zu pflegen, die äufere 


‘ Wohlfahrt des Volles zu jürdern, aber daneben doch die noch 


gröhere, für feine geiſtigen Hüter zu jorgen, feine geiftigen Be— 
ftrebungen zu hräftigen. Wenn daher der allgemeine deutjche 
Spradverein die Nöniglice Staatsregierung umterjtüßt in der 
Pflege dieier idealen Güter, in der Pilege der Spradie, jo weil; 
fie dem Spracverein für ſolch fachgemähes und fadwerftändiges 
Handeln Dank. Gewiß ift noch viel zu thun, um die beutiche 
Sprache zu reinigen von den Schaden aus langem politifchen 
Niedergang; aber, m. 9., es ift doch ſchon manches geichehen! 
Bliden wir auf die letzten Jahrzehnte zurüd, fo wird fich ums 
dieſe Überzeugung aufdrüngen. Ach rufe Ihnen ein herzliches 
Süd auf! für Ihre fernere Thätigleit umd heiße Sie hier am 
ichönjten deutſchen Strom freundlid willtommen. Ihre Arbeit 
trügt mit dazu bei, das Deutichtum zu erhalten und für dies 
hohe Ziel kämpfen Sie mit geiftigen Waffen — Ihren Eifer 
fröne der Erfolg! Und num zulegt: mögen Sie troß der Ungunſt 
der Witterung doch Stunden rheinischen Frohſinns hier verleben! 
(Lebhafter Beifall.) 


Unmittelbar nad) dem Herrn Therpräfidenten ergriff der Herr 


‚ Sherbürgermeiiter Shüller das Wort: » Meine Damen und 


und Herren! Geftatten Sie aud) mir im Namen der Stadt 
Koblenz, den deutſchen Sprachverein und jeine Mitglieder zu bes 
grüßen und Sie in den Mauern unjerer Stadt herzlich wills 
fommen zu beißen. Ach lann namens der Bürgerſchaft nur 
fagen: wir betrachten es als eine Ehre, daß diejer hewworragende, 
durch feine Erfolge ausgezeichnete Verein jeine Berfammlung bier 
abzubalten beichlofien hat; wir find jtolz darauf, Sie in diefen 
8 


179 


Tagen bei uns beherbergen zu dürfen. Gaben doch die Haupt- 
verjammlungen des allgemeinen deutſchen Epradjvereins bisher 
meiſt in ben allerbedeutenditen und vornehmiten Städten unſeres 
großen Vaterlandes ftattgefunden — wir müfjen «8 alio als cine 
bejondere Auszeichnung ansehen, daß unjer Meines Koblenz ber 
Ehre gewürdigt worden ift, eine ſolch hervorragende Verſemmlung 
aufzunehmen. Ach ſpreche Ihnen hierfür im Namen der Stadt 
herzlichen Dant aus. — Daß Koblenz zum Sitze der heutigen 
Verfammlung gewählt worden ift, verdanfen wir wohl dem Um— 
ftande, daß die verdienfivollen Bejtrebungen des allgemeinen 
deutſchen Eprachvereins, unſere Tiebe deutsche Mutteriprache von 
Berunftaltungen zu reinigen, bier in Koblenz fejten Boden ges 
funden haben, daß ſich im den Dienft diefer auten und vater 
ländischen Sache eine im Verhältnis zur Bevölferung große Anzahl 
von Männern aus den gebildeten Etänden gejtellt hat, daß der 
Amweigverein Koblenz durch die rührige Thätigfeit des Vorfipenden 
und des Vorftandes ſich ausgezeidnet hat, daß er eine große 
Anzahl von Mitgliedern ftet8 in feinen Sikungen zu vereinigen 
versteht und daß er innerhalb des Gejamtvorftandes des allge— 
meinen deutſchen Spracdverein® eine nicht unangejehene Etellung 
einnimmt. ber meine Damen und meine Herren! Wenn id 
der Thätigkeit des Koblenzer Zweigvereins das Verdienſt daran 
zuichrieb, daß die heutige jeitliche Verfammlung bei uns tagt, jo 


Zeitihrift des allgemeinen deutſchen Sprachvertins. 1894. Fr. 9. 


180 


Koblenz, die jo viel gethan hat, uns freundlich zu empfangen. 
Wenn bei einem dunfeln Himmel Flaggen in den Straßen wehen, 
fo ift es ſchon halb Eonnenichein; das hat uns gleich erwärmt 
und Heiter gejtimmt. Und welche Gegend begrüßt uns bier! 
Die Grundlinien dieſes unvergleichlich jchönen Geländes bleiben 
dedy immer fichen und erfüllen uns mit Bewunderung. — Kir 
fühlen ung, Herr Cherpäjident, bier im Rheinlande als wohls 
empfangene Gäſte, zugleid aber fühlen wir uns auch heimifch 
und das ift natürlich; dern dieſe Provinz allein Kat über 20 Zweig- 
bereine von den 167 Bweigvereinen des ganzen Verein. Tas 
ift ein großes Anrecht auf Heimattzugehörigteit, und diefes herr— 


| liche Gefühl kat uns von der eiſten Etunde unſeres Hierſeins 


überfommen. Aus ifm heraus haben wir uns mit den Farben 
des Rheinlandes, der grünweißen Schleiſe, geſchmückt. — Ich weiß 
nit, Herr berbürgermeifter, ob Eie fi) des Wortes einc® 
Ihrer erlaudhteften Stadteinwohner erinneın, der bier vielleicht 
das glüdlichfte Jahr feines Lebens zugebredt Kat, des Feld— 
marſchalls Grafen Moltfe. Der Feldmarſchall ſchrieb, nachdem 


‚ er Konſtantinopel, Italien, Spanien und Frantreich lennen gelemt 


iſt doch gewiß noch ein andrer Umstand hierfür im Betracht zu 


ziehen. 
Sprache ſich mit der andern Sprache des Nachbarlandes berührt. 
Es iſt wohl die Abſicht des Vereins geweſen, als er ſeine Ver— 
ſammlung hierher verlegte, das Deutſchium auch in unſerer wejts 
lichen Mark zu betonen. Und dann iſt es ja auch der ſagen— 
ummobene Nhein, an dejjen Ufern Sie tagen, der Rhein in 
jeinem fonnigen Zauber, ‚der jedem ins Herz lacht. Wenn Eie 
in anderen Städten Großartigeres gejehen haben — den Rhein 
und feinen Zauber fanden Cie dort doch nicht. Leider muß ich 
mein und- hr Bedauern ausiprecen, daß Ihnen die Sonne, die 
ja einen Hauptteil des rheinischen Zauber® ausmacht, nicht beſon— 
ders günjtig zu jein ſcheint. Durd Regenwolfen dringt jie dann 
und wann zwar hervor; aber es ijt nicht die volle Schönheit und 
Freude, die zur Geltung fommt. Es wird deshalb das Feſt 


vielleicht nicht jo glängend verlaufen, wie wir es gewünſcht hätten. | 
Andefien Ihren geidäftlichen Verſammlungen, Ihrer ernſten Ar— 
beit ſthut das ja feinen Eintrag, und ich darf daher wohl hoffen, | 


daß der Munich, es mögen diefe geſchäftlichen Verhandlungen 
Ihre Vereinsjache zu weiterer Blüte führen, voll in Erfülung 
gehen werde. Die Feitesfreude wird Ahnen trotz des Wetters nicht 
fehlen; Sie werden bei der Nüdfehr in die Heimat gewih ein gutes 
Andenken an Koblenz und feine Bewohner mitnehmen. In diejer 
Hoffnung heiße ich Sie namens der Stadt Koblenz nocdmals 
herzlich willtommen.« (Herzlicher Beifall.) 

Der WVorſitzende Oberjtlt. Dr. Jähns trat nun neben bie 
Nednerbühne und erwiderte: »Hochverehrte Herren Oberpräfident 
und Oberbürgermeiiter! Ach ſpreche Ahnen namens unferes 
Vereins innigjten Dank aus für die gütige und wohlwollende 
Art, wie fie uns hier empfangen haben. Das tiefe Verjtändnis, 
welches Ew. Ereellenz; in Ihren Worten den Beitrebungen des 
allgemeinen deutſchen Sprachvereins entqegengebracht haben, bes 
rührt uns auf das allerangenchmite, Für uns ift es von grüßter 


Wichtigfeit, gerade an der hödjten Stelle der Verwaltung ein | \ 
dig 8 £ 8 | Dr. Vaul Pietich in Berlin. 


ſolches Entgegenfommen, ein folche vollfommene Einſicht in das 
zu finden, was wir erjtreben, was wir zu erreichen wünſchen 
und hoffen. — Ihnen, Herr Oberbürgermeijter, haben wir berzs 


Wir feben hier in der Weſtmark des Reiches, wo unjere | 





| Produkt des organischen Bildumgätriebes.« 


hatte, mit Entzüden an jeinen Bruder: »Diefe Gegend hält jeden 
Vergleih aus, und ich glaube, ich verjiche mic ein biechen 
darauf!« Wie in jo vielem, bat Moltfe auch mit diefem Urteil 
recht gehabt; ich meine, wir fönnen ihm ſelbſt bei dem heutigen 
Himmel volllommen zuftimmen. Und jo jpredie ich denn im 
Namen unferes Vereins den Verttetern der Staats- umd der 
Stadibehörde unſern chrerbietigjtien und verbindlicdjien Dant aus 
für ihre gütige Begrühung.« 

Nun forderte der Vorſitzende den erjten Echriftjührer auf, den 
Spruch der Preisrichter zu verfündigen über die zur Löſung 
ber Preisaufgabe »Unſere Mutterjprade, ihr Weſen 
und ihr Werdene eingegangenen Arbeiten. 

Profeſſor Dr. Pietich entiprady dem, indem er zunächſt den 
Wortlaut des Preisausicreibens verlas*), dann die Namen der 
Preisrichter angab**) und endlich mitteilte, daß zur Löſung der 


\ allerdings jehr jchwierigen Aufgabe nur zwei Arbeiten eingegangen 


jeien, deren eine durch ein Merfwort von Novalis, die andere 
durch ein jolches von Klopſtock gefennzeicdnet jei.***) Dann fuhr 
der Berichterjtatter fort: 

»Die mit dem Kennworte von Novalis bezeichnete Arbeit 
ift von allen Preisrichtem als hinter der anderen ſehr zurüds 
ftehend bezeidnet worden; fie muß, ganz abgeſehen von zahl- 
reihen Fehlern im einzelnen, ſchon deshalb als mihlungen 
betradhtet werden, weil, Form und Vortragéweiſe unvollstüm— 
lich, allzu lehrbuchartig ift, weil das lebendige und fefielnde, das 
gemeinverftändliche ihr aanz abgehen. Daß fie demgemäß auch 
von entbehrlichen Fremt wörtern ſtroßt, fei noch nebenher beror: 
gehoben. 

»Die andere Arbeit mit dem Slopftodichen Merhvort zeigt 
allerdings auch einen bedeutenden Mangel, Diefer liegt darin, daß 
der Verſaſſer den von ibm dargeftellten Stoff nicht jo voljtändig 
beberrict, daß er vor Berichen und Fehlern fiher wäre, wie fie 
in einem Buche nicht fteben dürfen, das es unternimmt, weitere 


Vgl. Ziſchrft. 1809 Ep. 95. 

*) Es jind die Herren: Prof. Dr. Joſ. Wadernell in 
Annsbrud, Dr. Wilh. Lauſer in Stuttgart, Proſ. Dr. Otto 
Bebagbel in Bichen, Dr. Otto yon in Preöden und Prof. 


»Nuc die Sprache ift ein 
AMovalis,) »Dah 
feine, welche lebt, mit Deutichlands Sprache ſich in den allzu— 


*s*) Die Mertiprücde lauten: 


lichen Dank zu jagen ala dem Pertreter der Bürgerjchaft von | fühnen Wettjtreit wage!« (Klopſtock.) 


181 


Zeitfhrift des allgemeinen dentfhen Spradvereind. 1894. Nr. 9. 


182 


Kreife über den Durchſchnitt des heute Gewußten, bes heute 
wiſſenſchaftlich Feititehenden aufzuflären und zu belehren. Dieſem 
ichwerwiegenden Mangel ftehen aber gute Eeiten gegenüber. 
Anlage und Gliederung des Stoffes jind zu loben; es ijt ans 
zuerfennen, daß ber Berfajjer fi über die verichiedenen Eeiten 
der gejtellten Nufgabe ziemlich alfeitig Rechenichaft gegeben hat. 
Dazu ift die Darjtellung meijt Har, gewandt und lesbar. Ans 
genehm berührt auch die warmherzige deutihe Gejinnung des 
Verfaſſers, wenn gleich gerade diefe ihm zumeilen veranlaft, ſich ins 
Phrajenhafte zu verlieren, das er überhaupt nicht ganz vermeidet. 
Bei folder Sadjlage hat der Geſamworſtand von einer Preis— 
hönung der Arbeit abjchen müſſen; aber in Anerfennung des 
erjtrebten umd zum Teile erreichten Fieles jowie in Würdigung 
des aufgewendeten großen Sammeljleiiies hat er beichlofien, dem 
Verfaſſer, jobald er jich genannt haben wird, bedingung&weije 
eine Gabe von 600 Mark zuzuerfennen.« 

Num wendete ſich auf die Bitte des Vorſitzenden der Geheime 
Nat Hugo Häpe-Dresden an den Rrofefior Riegel: Braun- 
ſchweig mit folgender Aniprache: »Hocdverehrter Herr Muſeums— 
direftor, Profeffor Dr. Riegel! Als Sie vor nunmehr 12 Jahren 
Ihr »Hauptftüd von unferer Mutterfprache« zum Drud fertig 
geitellt hatten und damals niemand diefe Arbeit verlegen wollte, 
wagten Sie wohl felbit nit, den großen Erfolg zu hoffen, den 
diefe Schrift fofort nach ihrem Erſcheinen in Deutichland gehabt 
hat. Eine tiefgreifende Bewegung ging durch alle Gauen deutjcher 
Zunge; Ihre Worte ſchlugen wie erite Mahnungen an Herz und 
Gewiſſen der beutichen Bevölkerung, umd als Sie im Jahre 1885, 
wie Sie jelbit fchreiben, mit Mut und Entſchloſſenheit die Gleich— 
gefinnten zur Einigung aufriefen, war wenige Wochen nachher 
schen der erite Zweigverein des allgemeinen deutjchen Spradvers 
eins, der in Dresden, gegründet. Im folgenden Jahre, als die 
erfte Hauptverjammlung unſeres Bundes ebenfalls in Dresden 
abgehalten wurde, zählten die Vereine nad) Hunderten, die Vers 


einsgenoffen nadı Tauſenden, die ſich begeijtert unter da8 Banner | 


geichart hatten, das Sie mit ficherer Hand uns vorantrugen. 
Freifih nun galt es auch, in die jchnell von allen Seiten zus 
fammengeftrömte Menge der Bundesgenoſſen Ordnung zu bringen, 
vor allem zu verhindern, daß nicht ungezügelter Eifer der quten 
Sache ſchade, daß nicht das Lobenswerte Wirken des Einen 
durch bie ebenjo wohlgemeinte aber planloje Thätigfeit des Andern 
durchlreuzt würde. Die Aufgabe war ſchwer; unter Ihrer ficheren 
Führung wurde fie glüdlich gelöft. Unſerem Bunde wurde eine 





Geſtalt und Berfaffung gegeben, welche in allen enticheidenden | 
lich los zu jein, nicht aus Mangel an Liebe zur Sache, jondern 


Fragen einmiütiges Vorgehen gejtattete, welche dem Vereine das 
Vertrauen und die Unterjtügung der bewährteiten und anerkann— 
teften Sprachſorſcher und Spradhireunde gewann, ja welche ihm 
ſelbſt Beachtung und Einfluß verichaffte auf weientlichen Gebieten 
ber Verwaltung und Gejepgebung ſowohl des Meiches wie der 
einzelnen Staaten, Nicht hoch genug zu jchägen ift aber bie 
weiße Vorſicht, mit welcher Sie dem Verein die zu feiner Thätig- 
feit nötigen Mittel zuführten, insbefondere daß Sie als quter 
Haushalter darauf Bedacht genommen haben, auf einen Punkt 
die Kräfte zu vereinigen und zu jammeln, die einzeln fich zer 
jplittert haben würden, in der Hand der Gejamtheit aber adhtung- 
gebietendes und wirfiames Auftreten geitatteten und die auch 
für fünftige Zeiten, in denen vielleicht die Einkünfte des Ber: 
eins jpärlicher fließen, den Fortbeitand des Bundes gefichert er- 
fcheinen laſſen. — Die Mühen und Sorgen, die Sie unferer 
Sade zum Opfer gebracht, die Musdauer, die bemundernäwerte 
Nrbeitäfraft, mit welcher Sie die beim Wachstum des allgemeinen 
deutſchen Spradvereins ſtets gefteigerte Laſt bewältigt haben, 





vermögen vielleicht nur diejenigen in vollem Umfange zu würdigen, 
welche nach Ihrem von uns jchmerzlich bedauerten Rücktritt die 
Fortjeßung der NWereinsleitung zu übernehmen hatten. Es war 
nur ein jelbitverjtändlicher Ausdrud der Ahnen gebührenden An— 
erfennung und Dankbarkeit, wenn am 8. Oftober vorigen Jahres 
der Gejamtvorjtand mit Einmütigfeit Sie zum Ehrenmitgliede 
unferes Bundes ernannte. Daß die Urkunde über diejen Beſchluß 
erit heute überreicht werden kann, erflärt fich aus ber ihr ge- 
gebenen Form, Unvergünglich und unauslöfchlicd wie unjere Vers 
ehrung und Danlbarlkeit ffollte auch der ihr gegebene Ausdrud 
fein, und jo übernehmen Sie, hodwerehrter Freund, aus meiner 
Hand die Gabe, weldye id) Ihnen im Auftrage des Gejamtvor- 
itandes hier überreiche. Sie ſpreche zu Ihnen von ber Liebe 
und Anhänglichkeit, die der allgemeine deutiche Spradjverein jeinem 
Schöpfer und Vater allezeit bewahren wird. (Lebhafter Beifall.) 
Eie ſpreche aber auch zu Jedem, der Künftig Ihr Heim betreten 
wird, bon den umvergehlichen Verdienfien unjeres Herman Riegel 
um die liebe deutſche Mutteriprache! 

»Habe id) im Einne der Anweſenden geſprochen, jo bejtätigen 
Sie dies durch Erheben von den Eigen.“ (Allfeitiger, rauchen: 
ber Beifall.) Die Verſammlung erhebt fih, und Herr' Häpe über- 
reicht dem Ghefeierten bie filberne, in Elbenbein gerahmte Tafel, 
auf welche die Ernennung zum Ehrenmitgliede eingegraben iſt. 

Tief ergriffen ſprach hierauf Herr Rrofefjor Riegel: »Mein 
teueriter Herr Geheimer Nat, ih muß die Worte juchen, um 
Ihnen für das, was Sie im Namen und im Auftrage des Vor: 
ftandes und fomit des ganzen Vereins gejagt haben, meinen 
Dank auszufpreden. Ach gehöre nicht zu den Leuten, die in 
falicher Beicheidenheit eine nützliche und redliche Thätigleit zu 
verfleineın oder abzuſchwächen fuchen, fondern zu denen, von 
welchen der Dichter jagt, daß fie fich der That freuen. Und nım, 
da durch Sie der Verein mir in jo auferordentlicher Weile jeine 
Anertennung bat ausſprechen laſſen, ſage ich: ich nehme dieſe 
Anerlennung an, und zwar, wie Sie jelbit jchen, voll tiefer Rüh- 
rung und Danf. 

»Hocverehrte Bereinsgenofien! Es ijt wahr, die Vereinsgrün— 
dung, Bildung und die langjährige Leitung hat viel Mühe umd 
Arbeit gefojtet‘; fie hat Opfer verlangt und eine Hingabe, eine 
Beharrlichkeit des Willens, die vielleicht faum richtig abgeſchätzt 
werden können, wenn man außen jtebt. Schwere Zeiten waren 
dann die, welche meinem Rücktritt vorausgingen; ich lann aber 
verfihern, jo traurig auch und jchmerzlich die unmittelbare Ber- 
anlafjung dazu war, daß ich doch dankbar bin, die Geſchäfte end— 


weil ich die Sache nicht mehr tragen fonnte. 

»Bon Anfang an haben mir bei den Angelegenheiten des allge= 
meinen deutſchen Spradjvereins einige Herren nahe geitanden, die 
mit derjelben Begeiiterung und Liebe für die deutjche Sprache 
und für unser Vaterland, die mich befeelten » dem gleichen Grund 
jap der Sadjlichleit und Mäßigung buldigten. Zu dieſen Herren 
gehören in erjter Stelle Sie, verehrter Here Geheimer Hat! 
Meben Ihnen muß ich noch die andern Herren nennen, die im 
Lauf der Jahre ebenfalls, wie ich mit Freudigkeit und Stolz fage, 
mir treulich zur Seite gejtanden haben. Da find vor allen Dingen 
die Namen Dunger, Lohmeyer und Saalfeld hervorzuheben, 
fpäter nod) andere, die in gleicher Weife die Sache unterſtützt und 
gefördert haben; jene Herren jedod) haben von Anfang an neben 
mir gejlanden, und ihrer Mitarbeit ift die Sache auferordentliche 
Förderung jchuldig. Sie, Herr Geheimer Nat, haben mit Pros 
feffor Dunger zufammen das Berdienit, daß durd Ihr Wirken 
der erjte Sprachverein 1885 in Dresden ind Leben treten lonnte 


183 


Von da hat der Verein jeine weitere Entfaltung genommen und 
it zur ſchönſten Blüte gediehen,% bis ihn beflagenswerte Vor— 
tommmifje jtörten und jchädigten. Jetzt aber, nachdem die Yei- 
tung des Vereins auf glückliche Weife in die beiten Hände gelangt 
it, To dak die Störungen und Wunden, die ihm geſchlagen 
worden find, bald überwunden und geheilt werden fünnen, jet 
dürfen wir die Hoffnung hegen, daß er zu neuem fröhlichen Yeben 
einen glüdlichen Aufſchwung nehmen werde. 

»Ich bitte Sie alle, Jund ich darf die Gewährung diejer Bitte 
vorausiegen, daß der Verein mir ein geneigtes und wohlwollendes 
Andenken bewahren möge. Dem Verein ipreche ich meine innigite 
Dankbarkeit aus, die bleiben wird und die täglich ſich erneuern 
wird beim Anblid diejer Tafel. Ach jchliehe mit den Worten: 

» Der allgemeine deutiche Sprachverein möge wachen, gedeihen, 
blühen zum Wohle unjerer deutſchen Sprache und zur Ehre der 
deutichen Nation!« (Allſeitiger jubelnder Beifall.) 

Borfigender: Ich ſchließe die Sitzung. 

Schluß 1° Uhr.) 


An die öffentliche Sitzung reihte ſich das Feſtmahl, welches 
weit über 300 Frauen und Männer in den ſchönen oberen Sälen 
des Civil-Caſinos vereinigte. Neben der deutſchen Speiſelarte 
lagen bei jedem Geded die-Lieder zur VII. Haupwerſammlung 
des a. d. Ep.e, darımter zwei, welche eigens für diefe Gelegenheit 
gedichtet worden: ein ernſtes, nach der Weile von Integer vitae 
zu fingendes » eitlied« von dem Trierer Friedrih van Hofis*) 
und ein Iuftiges »Hod dem deutichen Spracvereine von dem 
Koblenzer Karl Heſſel. Es läht ſich denken, dah das von edlem 
Wein, rauſchender Muſil und hellem Geſange belebte Mahl jehr 
fröhlich verlief. Die Neihe der Trinfiprüche eröffnete der auf den 


Zeitſchrift bes alfgemeinen bentihen Spradpvereind. 189. Nr. 9. 





Deutſchen Kaijer, welchen der Vorjigende des Vereins, Oberftit. | 


Dr. Mar Jähns ausbrachte, indem er Se. Majeität als den 
Vorfämpfer aller edlen deutichen Bejtrebungen und insbejondere 


auch als den der Sprachreinigung daritellte, wojür noch jüngit | 


der Erlaß an die Univerſität Halle weithin Zeugnis abgelegt habe. 
CS herlandesgerihtsrat Scheerbarth widmete jein Glas Sr. Maje— 
ftät dem Kaifer Franz Joſeph von Öfterreich mit dem Hins 
weis darauf, daß der allgemeine deutiche Spradwerein feine 
Flügel ausbreite >joweit die deutjche Zunge klingt und Gott im 
Himmel Lieder fingte, und daß das deutfche Meich und Diterreich 
zu Schuß und Trut verbindet jeien. Griter Staatsanwalt Schu: 
macher-Koblenz jprady auf die Ehrengäjte, infonderheit den 
Gründer des Vereins, Brofefior Riegel, diejer jelbit auf den 
Ajweigverein Koblenz, Yandrat Graf Brühl auf die Gäſte aus 
LDiterreih. Ihm antwortete der Reichstagsabgeordnete Dr. von 
Hofmann-Wellenbof aus Graz mit einem Hoc auf die gaits 
liche Stadt Koblenz. Deren Nommandant, General v. Wurmb 
fcerte jein Glas zu Ehren der deutichen Frauen. Der Ober: 
bürgermeilter Schüler trank auf das Wohl des Boritandes und 
gedachte danfend der beiden Männer, die ſich um das Zuſſande— 
fommen des Feſtes die größten Berdienite erworben, der Herren 
Trapet und Scheerbartb. Prof. Erbe: Stuttgart feierte die 
Feitdichter van Hofis und Heſſel, und endlich gedadıte Land: 
gerichtsrat Crönert:Halle noch mit warmen Worten des Ge— 
famtvorfigenden, worauf Dr. Mar Jähns für die ihm erwieſene 
Ehre dankte, die, wie er meinte, erjt noch zu verdienen fei. 

Es war ein ſchöner Gedanle des Herrn Auguſtin Trapet ge: 
weſen, die Feſtordnung noch durch einen urfprünglich nicht ins 





*) Das Gedicht iſt an der Spitze dieier Nummer abaedrudt. 








es erbaut.« 
mals einen großen Yorbeerfrang mit ſchwarzweißroter Schleife, 


184 


Auge gefahten Vorgang zu bereichern, der ſich nadı dem Mahle 
in den Rheinanlagen abipielte: die Bekränzung des Denk— 
malsvon Mar von Schentendorf. — Trog drobenden Regens 
hatte fich ein ziemlich großer Kreis von Teilnehmern vor der Bitte 
des Dichters verjammelt, die auf den von ihm jo geliebten Strom 
binausblidt und auf deren Sodel Arndis Wort prangt: »Er bat 
vom deutichen Strom, Vom deutichen Yand Mächtig gelungen, 
daß Ehre auferitand, mo es erflungen!e — Des bedenklichen 
Wetters wegen mußte die Feier fehr kurz gehalten werden. Die 
Kapelle des Infanterie Regiments v. Göben (Nr. 28), welche 
ichon bei Tafel geipielt, eröffnete fie mit dem Choral »Lobe den 
Herme. Dann trat Oberitlt. Dr. Jähns vor und bielt, 5. T. 
in gebundener Rede, eine Imappe, Früftige Anſprache, welde den 
beutichen Sänger feierte, »der uns das Lied gefungen „Mutter: 
ſprache, Mutterlaut‘, das tief ins Bolf gedrungen und mächtig 
Zum Schluß befeftigte er an dem Sodel des Dent: 


welche die Inſchrift trug: » Dem deutichen Sänger der allgemeine 
deutiche Sprachwverein!e Jest fiel die Muſil mit dem Yiede » Deutich: 
land, Deutichland über alles« prächtig ein; alle Anweſenden 
jtimmten es an, und nachdem die länge verhallt waren, zog 
Dr. Yähns den Hut und blieb einige Zeit till grühend vor dem 
Denkmal jtehen. Die Feſtteilnehmer folgten feinem Beilpiel, und 
jo kurz die Feier geweſen war, fie hatte doch tief ergreifend ges 
wirkt, und manches Muge wurde feucht. 


Der Abend vereinigte bie Feitgenofjen wieder in den Rhein— 
anlagen zu einem heiter anipruchsloien Imbiß, den ihnen die 
Stadt Koblenz bot. Aller Ungunjt der Witterung ungeachtet, 
entzündete man die bunten Laternen an den Sartenwegen und 
dem Springbrumnen vor der Trinfhalle; die Adıtundzwanziger 
lichen fröhliche Weilen ertönen, und in böchit gemütlichem Zu— 
ſammenſein bei trefflichem Bier hieß der Cherbürgermeijter Schüls 
ler die Gäſte willlommen und antwortete Dr. Saalfeld- Blan- 
tenburg in einer von Wig und Humor jprühenden Nede, welche 
der Nömer gedadıte, die fich wohl auc wicht hätten träumen 
lajien, dab in ihrem Confluentes einmal der deutiche Spradhs 
verein tagen und ſich nod; nad) 1800 Jahren des Einflufjes der 
römischen Sprache zu envehren haben würde. 


Tie zweite Geſchäftsſißzung eröffnete der Vorjikende am 
Montag den 20. Auaujt vormittags 9, Uhr und erteilte zuerit 
dem Borigenden des Wahlansichuffes das Wort. 

Dr. Zaalfeld- Blankenburg: Bevor idı das Ergebnis der 
Wahl verfünde, möchte id den Herren, welche ſich während der 
Zeit, da die andern Herrichaften jich der Erholung widmen fonnten, 
in aufopfernder Weile der Prüfung und Feſtſtellung der Wahlen 
gewidmet haben, unſern Dant ausiprehen. — Es erhielten 
Stimmen: 


Herr DOberitlt. a. D. Dr. Mar Jähns in Berlin 187, 
» Konreltor Brot. Dr. Hermann Tunger in Trusden 187, 
„ Berlagsbihbändler Eberhard Ernit in Berlin 178, 
„ erichtsreferender Auguſt Trapet in Koblenz 176, 
„ Univerfitätsprofeffor Dr. Wadernell in Annsbrud 174, 
„ MNegierungs: und Schulrat Zchieiter in Canabrüd 153, 
„ Univerfitätsprof. Dr, Otto Behaghel in Gießen 151, 
„ Dr. Otto v. Leirner, Scriftleiter in Berlin, 150, 
„ Dr. Wilhelm Lauſer, Schiftleiter in Stuttgart, 106, 
Freiherr v. Ingern- Sternberg in Berlin 104, 
„ Univerjitätsprof. Dr. Ostar Brenner in Würzburg 99, 


185 


Herr Karl Sedlak, Schriftleiter in Wien, 93, 
„ Oberlandesgerichtsrat Scheerbarth in Ehrenbreitjtein 78. 
Diefe 13 Herren find alfo gewählt.*) Ferner erhielten Stimmen: 
Herr Ober: u. Geheimer Baurat Rüppell in Köln 72, 
„ Bojtmeliter Schmidt in Nürnberg 71, 
„ Dr. Beitbredt, Pfarrer in Ulm, 67, 
„ Dr. Baul v. Hofmann=Wellenhof, Reichstagsabge— 
ordneter in Graz 64, 
Dr. Bilhelm Rohmeder, Stabtjhulrat in München, 60, 
Profeſſor Martin Stier in Neuruppin 52, 
Petri⸗ Kettenfeier Rojegger in Graz, 51, 
Dr. Wülfing, Privatgelehrter in Bonn, 48, 
Dtto Graf Vitzthum in Dresden 40, 
Prof. Dr. Friedrih Pfaff, Univerfitätsbibliothefar in 
Freiburg i. Br., 32, 
Univerjitätsprofeffor Dr. Alois Pogatſcher in Prag 16, 
Geheimer Regierungsrat Fritſch in Kaſſel 13, 
Profeſſor Dr. Trautmann in Bonn 4, 
Profeffor Felix Stieve in München 3, 
Profefjor Mehlkopf in Duisburg 1, 
Gymnafialoberlehrer Neuber in Wetlar 1. 


Der Aufforderung des Borfigenden entfprechend hielt Dr. Saal: 
feld nun feinen Bortrag über die Frage »Was fann und 
muß zu des allgemeinen deutſchen Spradvereins 
Wachstum und Gedeihen gethban werden?e — Medner 
beleuchtete in mehr als halbjtündiger freier Erörterung die Not: 
wendigleit, Mafiregeln zu ergreifen, um einen großen Zeil der 
bereits beftcehenden Zweigvereine zu höherer fruchtbringender Blüte 
zu entwideln, betonte dann aber ganz befonders die Forderung 
der Werbethätigfeit ſowohl inbezug auf einzelne Perfonen, als 
inhinfiht auf neu heranzuzichende Landichaften und den Gewinn 
neuer Brennpunkte. Den Hauptnachdrud fegte er auf die vater— 
ländiſche Geite unſerer Bereinigung; die Erwedung des 
deutichen Sinnes ſei das vornehmite Biel, an dem mitzuarbeiten 
eine eben fo große Freude bereite, als es eine wahrhafte Ehre 
ſei. Unter Bezugnahme auf den erhebenden Borgang, der ſich 
tagdzuvor am Schenfendorfdentmal vollzogen, ſchloß Dr. Saalfel 
feine warme, anregende und freudig aufgenommene Rede mit des 
trefflihen E. M, Arndt Worten aus dem Liede »Wer foll der 
Hüter fein?« 


az a 2 2 


sa a a 2 a 


Treues und beutfches Herz, 
Tapfer in Emijt und Scherz, 
Das ift die Mauer! 

Treues und deutiches Herz 
Bleibt auf die Dauer... . 
Das joll ein Zeichen jein 
Ewig am freien Rhein! 


BVorfigender Dr. Mar Jähns: »Ich dante dem Herm 
Redner für feinen ſchwungvollen Vortrag und richte im Anſchluß 
daran an die Ameigvereine die Bitte, diejenigen Berjünlicheiten 
in Ihrer Nähe, von denen Sie wiſſen, daß fie als Träger neuer 
Zweigvereine wirfen könnten, da, wo fie ſelbſt nicht eingreifen 
wollen oder fünnen, dem Gejamtvorjtande namhaft zu machen. 
Bielleiht findet er dann den Weg, um mit jolhen Männern in 
Berbindung zu treten und durch fie neue Zweigvereine zu gründen. 


) Wie jchon Sp. 176 erwähnt worden, it infolge einer nicht 
zutreffenden Berechnung des Wahlausjchuffes ein Herr zu viel 
gewählt worden. Da jedoch nicht alle Gewählten aud) die Wahl 
annehmen werden (eine Ablehnung ift bereits befannt), jo fann 
der zu viel gewählte Herr einfach am die frei werdende Stelle 
treten. 


Zeitfhrift des allgemeinen deutfhen Spradvereind, 189. Nr. 9. 





186 


Denn alles an biefen Dingen haftet an ber Perfönlichkeit; hat 
man den rechten Mann, fo hat man mit ihm gewöhnlich alles, 
was man will und braucht. Männer folcher Art fennt und 
findet aber die Rachbarichaft befier als der Fernſtehende draufen.« 

Prof. Dr. Dunger: »Meined Erachtens wird von un® bie 
Preſſe noch nicht genügend ausgenützt. Die Geſchäftsleute ver 
jtehen das beffer. Wieder und immer wieder erfcheinen ihre Ans 
fündigungen in den Peitungen. Ähnlich müßten aud) wir es 
machen; immer wieder müßte des Sprachvereins gedacht werden 
in Heinen Aufſätzen und Zwiſchenſtückchen, wie fie die Zeitungen 
gern haben... . Der Spradjverein Hamburg hat erſt vor vers 
hältnismähig kurzer Zeit erfahren, daß es einen allgemeinen 
deutſchen Sprachverein gibt. Er Hatte ſchon viele Jahre bejtanden; 
nun ſchloß er ſich jofort dem Hauptverein an. (Allgemeines 
Staunen) Daß dies möglic; war, daß er, obgleich er für die 
Sadje begeiftert war, nichts vom Gefamtverein erfuhr, deutet 
darauf hin, daß wir nicht genug in die Dcffentlichteit treten. 
Endlich möchte ich noch auf den Nuben der jog. » Spractajjen« 
im SKreife der Familie oder der Freunde am Stammtiſche hin- 
weijen, die unter vielem Scherz auch manch Köitliches Samenlorn 
jtreuen.« (Beifall.) 

Direftor Dr. Diederids=: Bonn ift davon überzeugt, daß bie 
Abneigung gegen Fremdwörterei und Sprachunreinheit manchen 
Menſchen angeboren jei; wo fie fehle, ſtoße man immer auf Yaus 
heit und Gleichgültigleit. >Dah mande Ortsvereine nicht zu 
jtande fommen, liegt aber auch an der Raghaftigfeit derer, bie 
wohl die richtige Gefinnung aber nicht den Mut haben. Dem 
Mutigen gehört die Welt! Wer durchdringen will, der darf nicht 
zu bejcheiden fein. Das habe ich perfönlich erfahren.« (Redner 
jhildert die Entftehung des von ihm gegründeten Zweigvereins 
Bonn.) »Ich fing die Sache wie ein Huger Gejchäftsmann im 
tleinen an. In der eriten Sikung vereinigte ich 12 meiner Be— 
fannten und fagte: Jeder bringe in die nächſte Sitzung wieder 
ein paar Freunde mit! Nad der dritten Situng fonnten wir 
it 40 Mitgliedern den Verein eröffnen.“ Redner tadelt dann 
die angeblich bejtehende Abficht, die Verdeutihungen nur in die 
Vollsſchulen einzuführen, fie dagegen von den höheren Schulen 
fernzuhalten, und fpricht endlich zu Gunsten des Gedankens, die 
Frage der Rechtſchreibung in den Kreis unjerer Arbeiten zu 
ziehen. So warme Anerfenmung aber auch feine jonftigen Aus— 
führungen bei der Verfammlung janden, in diefem Punkte zeigte 
fie ſich offenbar ablehnend und giebt ihrer Empfindung durch drei 
Redner klaren Ausdrud. 

GSeneraljetretär Stumpf: Osnabrüd warnt davor, unſere 
Haren Bejtrebungen mit einer Bewegung zu verquiden, bie zur . 
Zeit noch in ſich ſelbſt höchſt widerfpruchsvoll jei und uns daher 
feine Förderung, ſondern Gährung zuführen werde. Zur Be: 
lebung der Zweigbereine empfiehlt Redner eine recht eingehende 
Berichterjtattung über das auf der Hauptverfammlung Erlebte 
und Beſprochene, das zum natürlihen NAusgangspunfte neuer 
Selbitthätigfeit im Heineren reife werben fünne und müſſe. Frei— 
fich feien die Mittel der Zweigvereine gering; jede Berfammlung 
in den Tagesblättern anzuzeigen in der Hoffnung dadurch neue 
Mitglieder zu erwerben, jei kojtipielig und trügeriih. Umdruds- 
fchreiben, in denen man ausführlich fein könne, wären billiger und 
zwedmähiger, und »meue Mitglieder müſſen gefeilt werden!« 
(Große Heiterteit und Zuftimmung.) 

Dr. Lohmeyer-Kaſſel weit ebenfalls den Gedanken, die 
Frage der Rechtſchreibung mit der des Spradwereins zujammen: 
zuwerfen, entjchieden ab, »Ich habe die Ehre, Vorſihender des 
Bereins filr Mechtichreibung zu jein; aber ich muß doch jagen, 


187 


Zeitihrift des allgemeinen dbeutfhen Sprachvereins. 18%. Nr. 9, 


188 





das find zwei ganz verſchiedene Dinge, die jtreng auseinander- 
gehalten werden müjlen. ... Den Schlufworten des Herm Bor: 
redners fchliehe ich mic auf das allerwärmifte an. Ich gehöre 
zu denjenigen Yeuten, die gemieden werden, weil man fürd)tet, 
von ihnen »gefeilt« zu werden; aber wer einen Zweigverein hoch 
bringen will, fann das nur durch perſönliche Einwirkung, die 
aud) vor etwas fFräftigeren Mitteln nicht zurüdjchreden darf. 
Man mu feine Freunde dahin bringen, daß einem jeder monat- 
lich, eine oder zwei Seelen liefert. (Heiterkeit) Wir glaubten in 
Staffel der ftärkite Zweigverein zu fein. Darin find wir nun frei- 
lich bier in Koblenz von den Koblenzern bitter enttäufdht worden; 
denn Koblenz bat nur ungefähr die Hälfte der Einwohnerſchaft 
bon KHafjel, und iſt uns doch um 20 Mitglieder über. Hoffent 
lich wird das bald anders!« 

Poftrat Dr. Debms-Potsdam (zur Geſchäftsordnung) legt 
Berwahrung gegen eine weitere Behandlung der Nechtichreibungs- 
frage ein, ohne daß ein Antrag geftellt worden. 

Profeſſor ErbesStuttgart: „Ich möchte einem durd) die Worte 
des Herrn Diederichs bervorgerufenen Mifverjtändnifie vorbeugen. 
Als wir uns mit der Berdeutichung der Fremdwörter beſchäftigten, 
haben ſich allerdings mehrere angejehene Männer dahin ausge— 
ſprochen, man folle jene nur für die Vollsſchule vornehmen, in 
den höheren Schulen dagegen die Fremdwörter beibehalten. Der 
Geſamworſtand Hat ſich diefe Anſchauung jedod nicht zu eigen ge- 
macht.« Medner weiſt died näher nad). 

Profefior Benede- Bodrum jchlägt vor, zum Zwechk weiterer 
Ausbreitung des Vereins den Beitrag herabzuieken. Dann 
würden jid) mehr Elementarlehrer und Heinere Beamte beteiligen. 
»Da unjer Bejtreben ein ideales iſt, jo brauchen wir wicht immer 
volle Kaſſen.« Mitglieder mit geringerem Beitrage könnten viels 
leicht mit beicränktem Rechte aufgenommen werden. 

Borfipender Dr. Jähns: »Aucd dieſen Vorjchlag werden wir 
im Geſamtvorſtande gründlich erwägen. Eine »immer volle Kaſſe« 
findet fich aber, wie ich leider verfichern muß, bei uns feines- 
wegs vor. Bon zweifelhaften Werte will mir die Einrichtung von 
Mitgliedern erfter und zweiter Klaſſe icheinen. Im übrigen glaube 


id) darauf aufmerkſam machen zu müſſen, daf die an den Vortrag 


gefnüpfte Erörterung doch etwas zu weit ausſchweifſft. Man kann 
ja allerdings jeden beliebigen Wegenftand dabei beranzichen; aber 
ich denfe doch, wir follten uns beſchrünken, um auch den förmlich 
geitellten Anträgen noch gerecht werden zu können.« 


Landgerichtsrat Bruns bflichtet dem bei und verzichtet infolge: | 


deſſen auf die Mitteilung einer Reihe planmähig aufaezeichneter 
Punlte, in der Hoffnung, daß dieielben in der » ‚eitjchriite Naum 
finden werden. »Nur eins will ich nod) erwähnen, was ich bei 
Gijenbahnreifen thue, um unſere Schriften zu verbreiten. 
nehme ſtets Vereinsdrudjacen mit, und laſſe jie dann, wie andere 
Leute Zeitungen, im Eiſenbahnwagen liegen. Da werden fie ge- 
wii gelejen!« Große Heiterfeit.) 


Worte gemeldet, und ich tele daber den Antrag des jtän- 
digen Ausſchuſſes zur Erörterung, »die Sakung 10 dahin 
auszulegen, daß die Betätigung der beionderen Saßungen der 
Jweigvereine durch den ſtändigen Ausſchuß des Gejamtvorftandes 
eriolgen dürfe.e Nach dem gegemmwärtigen Wortlaut ijt das zweifel— 
haft; bei der Seltenbeit der Juſammenkünfte dee Boritandes ent- 
ftehen dadurch monatelange überflüſſige Veripätungen.e Die Ver 
ſammlung jtimmt dem Antrage zu. 

»Wir kommen mun zum dritten Gegenftande unſerer Tages 
ordnung, dem Antrage des Zweigvereins Neuruppin: » Die 





Ich 


wenn behufs Herſtellung einer gemeinſamen Thätigkeit namentlich 
in Bezug auf die Durchſührung unſerer Grundſätze im wirklichen 
Leben ſämtliche Zweiqvereine um Beantwortung bejtimmter Fragen 
gebeten und dann über die Ergebnifje folder Umfragen in ber 
Zeitichrift berichtet wird, bejabenden Falles die Leitung und bie 
Überwachung diefer Thätigfeit zur Verhütung etwaiger Kreuzung 
oder Häufung folder Unternehmungen einem Mitgliede des Ge— 
famtvorstandes übertragen.« ! 

Profeffor Stier-Neuruppin: »Man bat über Mangel an 
Thätigkeit in den Zweigvereinen geflagt. Worin foll dieje Thätig- 
feit beitehen? Unſere Sapungen ftellen den Zweigvereinen zwei 
Aufgaben. Nah Sapung 7 follen fie eritens an den ſprachlichen 
Unternegmungen des Sejamtvereins mitarbeiten. Zu diejen Unter: 
nehmungen gebörte im vergangenen Jahre die Berdeutihung der 
Nunftausdrüde in der deutichen Sprachlehre. Die Mitarbeit hat 
darin beitanden, daß die Jweigvereine um Beantwortung be— 
jtimmter ragen gebeten worden find. Über die Ergebniſſe diejer 
Umfragen iſt dann in der Zeitjchrift berichtet worden. Satzung 7 
nennt als zweite Nufgabe der Zweigvereine die, die Zwede des 
Sprachvereins dadurch zu fördern, daß jie der Sprache der Be- 
hörden, der Preſſe ſowie anderer öffentliher Kundgebungen ihre 
Aufmerfamfeit zuwenden. Soll nun dieje zweite, ſchwere Auf 
gabe, welche nad) unferen Saßungen das Smuptgebiet der jtän 
digen Thätigleit der Zweigvereine bezeichnet, jeder Zweigverein 
fir jich löfen ohne Fühlung mit den übrigen? Empfiehlt ſich nicht, 
zur Herjtellung einer gemeinfamen Thätigteit dasjelbe Mittel zu 
gebrauchen, das zur Yöfung der erjten Aufgabe angewendet wird, 
alfo die Vereine um Beantwortung beitimmter Fragen zu bitten 
und darüber in der Zeitfchrift zu berichten? Wir wollen doch 
ein Gebiet erobern. Ein Feldberr, defien Soldaten ihre eigenen 
Wege gehen, wird feinen Sieg erringen. Er muß feine Truppen 
zuſammenhalten und geichlojjen Schritt für Schritt vorgehen. So 
müflen auch wir die ganze Kraft vereinter Thätigfeit auf einen 
Punlt nad dem anderen richten, etwa erft auf die öffentlichen 
Anfchriften, dann auf die Sprifelarten, Zeitungsanzeigen, Rech— 
nungsbücher ufw. Gegen eine Heranzichung aller Vereine zu 
diejer Arbeit iſt geltend gemacht worden, daß erfahrungsmähig 
mur wenige Männer als bewegende und leitende Kräfte in den 
Vereinen wirkten. Gewiß, m. H., aber wenn die Könige baten, 
haben die Kärrner zu thun! Die Mitteilung der Beobachtungen 
und Erfahrungen auch minder gebildeter Mitglieder kann lehrreich 
fein, muß alio Gemeingut werden, auch dann, wenn dem Be— 
obachter Trieb und Fäbigfeit fehlen, die für einen Abdrud in der 
Zeitſchrift umerlähliche Form zu finden. Als unfer Zweigverein im 
vorigen Jabre einen verwandten Antrag an die Hauptverjammts 
lung gejtellt hatte, der nachher in Kaſſel aus befannten Gründen 
nicht zur Verhandlung fam, da Ichrieb uns Herr Direktor Riegel: 
»Bedenten Sie nur gütigit, daß wir es mit Gebildeten, fachlich 


| ebildeten und Halbgebildeten zu hun haben, und dah aus 
Vorſißender Dr. Jähns: »Es hat ſich niemand mehr zum | 





Hauptverſammlung wolle ſich darüber äußern, ob fie es billigt, | 


diefem buntgemiſchten Kreiſe nicht bloß Neifes und Brauchbares 
bhervorgeben fann.s Eben darum, m. H., empfehle ih ein Ver: 
fahren, durch welches das Unreiſe und Unbrauchbare ausgeihieden 
und nur das Reife und Brauchbare in einem Bericht verwertet 
wird. Der Verein ſteht offenbar an einem Wendepunkt. Bisher 
haben wir viel verdeutjcht, vielleicht zu viel! Denn wer alle 
von unjeren Berdeutichungsbüchem dargebotenen Erſaßwörter 
gleich wirklich ind Leben einführen will, macht ſich lächerlich und 
verdirbt umfere Sadje.... Es mu zwiſchen entbehrlichen und 
unentbehrlichen Fremdwörtern eine Grenze gezogen werden. Zoll 
nun ein jedes Vereinsmitglied die Grenze anders zichen? Zoll 
innerhalb unſeres Spracdvereins bier Bücherei gejagt werden, 


189 





dort Bibliothel? Hier Amtsgenofjen, dort Kollegen? 
Hier Lehrförper, dort Tehrerkollegium?... Wenn ein 
Rechnungsbuch nad, Bereinsgrundfägen gedrudt wird, fo entjtcht 
die Frage, ob Latus durch Seite oder Seitenbetrag oder Bortrag 
wiedergegeben wird. Das Verdeutſchungsbuch IT des Handels 
läht die Wahl. Soll nun diefe Frage von den Geſchäſtsleuten 
eines jeden Aweigvereins entfchieden werden ohne Verjtändigung 
mit den übrigen? — Slopitod fagt: die Frage, ob jedes Haupt: 
wort mit einem großen Anfangsbuchjtaben zu schreiben jet, möchte 
er am liebften von einem Mehrheitsbeſchluß abhängig machen. 
Sp giebt es auch bei uns viele ragen, über die nicht das 
Sprachgefühl des Einzelnen, jondern der ganze Verein enticheiden 
muß. Sonſt werden wir cs nie zu einem fejten Spradgebraud) 
bringen. Ich meine damit nicht, daß bindende Beſchlüſſe gefaßt 
werden jollen — aber viele werden ſich doch gem der Mehrheit 
anſchließen, ſobald fie erit willen, wofür dieſe ſich entichteden 
bat.... Bei der von mir empfohlenen Umfrage werben immer 
zwei Punkte zu beachten fen: I. Welche Erfolge find bereits 
erzielt worden? — II. Welhe Mittel haben ſich dabei bewährt? 
Die fpracdhlichen Unternehmungen des Gejamtvereins bezogen ſich 
bisher auf die theoretiihe Seite unferer Beftrebungen: es wird 
Beit, daß wir auch die praftijche Seite zu einem Gegenstand ge: 
meinſamer Thätigkeit machen und darum hat der Zweigverein 
Neuruppin feinen Antrag gejtellt. 

Geheimrat Sarrazin: Dem Ausſpruch des Herrn Vorredners, 
daß wir bis jept lediglich theoretiich und nicht auch praftifch 
gearbeitet hätten, werden wir doc; nicht ganz zuſtimmen können. 
Es ift ſehr viel praftifch gewirft worden, aber es ift ohne 
Zweifel nüglich, wenn wir für beftimmte Gebiete Erfahrungen 
jammeln können, wenn wir die fragen beantworten lafjen: Wie 
habt ihr es an eurem Orte gemadıt, wie habt ihr gearbeitet 5. B. 
in Beziehung auf die Verdeutſchung der Fremdwörter auf Scil- 
dern; wie habt ihr es gemacht, die zu befeitigen? Indeſſen in 
unjerer heutigen Verſammlung veripreche id) mir wenig Nuben 
davon, wenn der eine oder andere feine Erfahrungen zum beften 
geben wollte. Ich glaube, es wäre nüslicher für die von Profefior 
Stier in dankenswerter Weife angeregte Frage, wenn diejelbe 
zunächft in den einzelnen Bweigvereinen zum Gegen> 
ftand der Erörterung gemadt würde Das wäre zugleid) 
ein vortrefflicher Gegenitand zu Vorträgen und Grörterungen, 
und wenn dann von demjenigen Zweigvereinen, im denen jolche 
Erfahrungen gemacht worden jind, dem Geſamtvorſtande ein 
geeignetes Mitglied namhaft gemacht würde, das bereit ift, mit 
Herrn Profeffor Stier in der angebeuteten Richtung weiter zu 
arbeiten, und diefe Herren endlich in Verbindung mit dem Ge— 
jammtvorftande einen Fragebogen ausarbeiteten, wobei jreilicd) 
jehr ins einzelne gegangen werden müßte, dann fünnte man 
voransfichtlich zu reinlichen Ergebniſſen fommen. Ich fchlage 
alfo vor, daß jich freiwillige Mitarbeiter mit Brofeffor 
Stier zuſammenthun und in Verbindung mit dem Geſamtvor— 
ſtande diefe Frage weiter verfolgen. 

Borfigender Dr. Jähns: Ich möchte darauf aufmerkſam 
machen, daß bereits von einzelnen Zweigvereinen derartige be- 
ſtimmte Fragen oder Anträge geftellt worden find. So beantragt 
32. Bonn: Der Gejamtverein möge die Frage betr. Scyreibung 
der Straßennamen in die Hand nehmen. Das ift gerade ein 
ſolcher Antrag, wie er in das Gebiet hineinfällt, was Herr 
Profeſſor Stier gemeinfam bearbeitet zu jehen wünſcht. Wenn 
aljo da eine Wechſelwirkung zwiichen den Zweigvereinen und dem 
Träger diefes Gedankens eintritt, jo ijt zu erwarten, daß wir zu 
wirklich thatfächlichen Erfolgen auf diefem Gebiete fommen werden. 


Zeitſqcrift des allgemeinen deutſchen Sprachvereins. 1894. Nr. 9. 


190 





Ich wiederhole alſo den Antrag des Herrn Geheimrats Sarrazin, 
und ſpreche die Bitte aus, daß ſich Freiwillige aus den Zweig 
vereinen beim Vorſtande melden, die ſich dann mit Herrn Profeſſor 
Stier in Verbindung jeßen, um ſolche Fragen zunächit aufzumerfen 
und endlich in einer Weije zu beantworten, die e8 dem Geſamt⸗ 
vorjtande möglich macht, auf Grund der eingegangenen Erör— 
terungen eine Entjcheidbung zu treffen. Ich frage Herm Profeſſor 
Stier, ob er mit diefer Löjung diejer Frage einveritanden wäre? 

Profeſſor Stier: »Jawohl!« (Beifall!) 

Vorjikender Dr. Jähns: Wir fommen nun zu den Anträgen 
des Zweigvereins Potsdam. Der erite diefer Anträge lautet: 
» Die Beitimmung 24 der Geſchäftsordnung zu jtreichen.« 
Herr Poftrat Dr. Dehms hat das Wort zur Begründung dieſes 
Antrages, 

Dr. Dehms- Potsdam: »Xc) ſtehe eigentlich unter dem Ein- 
druch, daß Anträge auf Änderung der Satzungen oder der Ge— 
ichäftsordnung im wejentlichen verfeblt find, went fie jich nicht ſelbſt 
erläutern, ich brauche daher Hier nicht viel Worte zu machen. Der 
Sat der Seihäftsordnung: »Im übrigen gelten die bisherigen Ge— 
wohnheitene it ein Sprung ins Ungewifje; deshalb muß diefe Bes 
ftimmung fallen. Ich glaube auch, daß der Vorjtand nicht auf 
deren Erhaltung zu beitehen nötig bat; denn diefe bisherigen Ge— 
wohnheiten jind entweder ſelbſwerſtändlich — und dann iſt es gar 
nicht notwendig, daß man jagt: fie gelten weiter — oder fie wer— 
den doch fiir notwendig zur geordneten Geihäftsführung gehalten, 
und dann brauchen jie ja nur in Worte gekleidet und bier er- 
Örtert und entweder angenommen oder abgelehnt zu werden. « 

Dr. Lobmeier: -Ich stehe auf einem andern Standpimfte. 
Die Beitimmung 24 der Gejchäftsordbnung jcheint mir an jich 
afinzlich umfchuldig, umd zweitens jcheint es mir ganz unmöglich, 
alle Einzelheiten derart voransgujehen, daß die Beſtimmungen 
auf jeden etwa vorfommenden Fall paſſen. Thatfächlid) wird 
aljo die Sache doch beim alten bleiben; wozu jollen wir da 
diefe Beitimmung jtreichen ?« 

von Thenen-Köln: »Wir müſſen dafür jorgen, daß der Vor 
ftand und namentlid) der VBorfitende durd ihr Ehrenamt nicht 
überbürdet werden; dies aber würde geicheben, wenn fie allzujehr 
mit Einzelbejtimmungen zu Kimpfen hätten. « 

Der Vorſihende läht Über den Antrag 4* abjtimmen; er wird 
abgelehnt. 

Den Antrag 4* legt Poſtrat Dr. Dehms in verbefjerter Ge— 
ftalt vor. Er lautet nun: »Den Rechnungsprüfern ijt mit der 
zu prüfenden Rechnung diejenige des Vorjahres nebſt allen zu 
derjelben erhobenen Bemerkungen und gefaßten Beichlüfjen zu 
überfenden.« Eine ſcharfe Rechnungsprüfung ſei das beſte Mittel, 
um Unregelmäßigleiten bei einer Vereinsverwaltung zu verhüten. 
Dazır gehöre aber, da man die Überzeugung gewinne, daß die 
Bemerkungen der Nechnungsprüfer auch wirflic beachtet würden, 
und daß ſich eine Überlieferung bilde. 

Seheimrat SarrazinsBerlin: Soweit mir befannt, ift ſtets 
in der Weiſe vorgegangen worden, wie es jept Herr Dr. Dehms 
beantragt. Immer find den Prüfen die Hechnungen auch des 
Vorjahres jamt allen dazu gemachten Bemerkungen zugegangen. 
Das iſt bereit® heute Überlieferung; es ift eine der »biäherigen 
Gewohnheitene, von denen die Beitimmung 24 ſpricht. Darum 
bedarf es feiner neuen Beftimmung. 

Seneraljelretär Stumpf: So qut wie die in dem Antrage 
Potsdam geforderte Vorſchrift könnten nod Hunderte gegeben 
werden. Wirgends ift z. ®. ausdrücklich vorgeichrieben, daß den 
Rechnungsprufern aud die Nechnungsbelege mitgeteilt werden; 


‘ aber das verfteht fich eben ganz von felbft, und wir haben feine 


191 


Zeitſchriſt des allgemeinen deutſchen Sprachvereius. 1894. Nr. 9. 


192 














Veranlaſſung, das Selbjtverjtändliche in beſondere Beſtimmungen 
zu formeln. 

Dr. Dehms: Ich möchte es nicht gelten lafjen, ba man 
eine Rechnung nicht aud prüfen fünne, ohne daß man die des 
Vorjahres zur Hand hat, und da bereits, wie die Vorredner be- 
haupten, jo verfahren wird, wie mein Untrag will, jo ſieht doch 
defien Annahme gar nichts entgegen, und ic; möchte dieſe um jo 
mehr empfehlen, als ich unter dem Eindrud ftehe, diejelbe fei 
bereit8 auf der Berliner Hauptverfammlung erfolgt. 

Vorfigender Dr. Zähns: In Berlin wurde nur, ganz wie 
jet Hier, allgemein. anerfannt, dab fo zu verfahren jei, wie 
Dr. Dehms vorſchlägt, aber von feiner Seite wurde die Sache fo 
aujgefaht, alö ob ein artitulierter Antrag vorliege. (Dr. Dehms: 
Ja, das war ber Fall!) »Da wir num die Beſtimmung 24 bei- 
behalten haben, jo brauchen wir den Zufag meiner Anficht nad) 
nicht; hätten wir fie geftrichen, fo würde fie vielleicht nötig jein.« 

Antrag 4” wird darauf abgelehnt. 

Roftrat Dr. Dehms: Unfer dritter Antrag lautet: » Huf Ans 
trag eines Zweigvereins veranlaht der Vorſtand die laufende 
Überjendung der Zeitſchrift und der fonftigen Drudfachen an die 
von dem Zweigbereine bezeichneten Mitglieder gegen vom Bor- 
ftande fejtzufegende auf Stoftendedung beredjnete Entihädigung.« — 
Diejer Antrag ijt aus den befonderen Bedürfniſſen unjeres Zweig: 
vereind hervorgegangen. Bei 134 Mitgliedern haben wir 60, 
denen bie Zeitjchriit durch die Poſt zugufenden iſt. Ähnlich, dachte 
id, wird es auch andern Vereinen gehen, und da der Vorſtand 
doc) ſchon fehr viele einzelne Zeitſchriften durch die Pojt verjendet, 
jo meinte ich, würde es ihm nur wenig Schwierigfeit bereiten, 
wenn er aud die Verſendung derjenigen Abdrude übernähme, 
welche die Zweigvereine zur Pojt geben müſſen. Nun habe id) 
aber erfahren, dab, jalld der Vorſtand dies übernehmen jollte, 
er ald Koftendedung für Jahr und Abdrud 1. beredjnen müßte; 
dies iſt jo viel, daß id; meinen Antrag für den Zweigverein 
Potsdam zurüdziehen und abwarten will, ob ihn ein anderer 
aufnimmt. 

Vorfigender Dr. Jähns: »Wird der Antrag von jemand 
anders aufgenommen? (Pauſe.) Es geſchieht nicht; ich erkläre 
alfo die Erörterung für geſchloſſen und den Antrag für erledigt.« 

Bir lommen nun zu dem Antrage des Zweigvereins Danzig. 
Er lautet: »Die Hauptverjammlung wolle in die Saßungen fol: 
gende Beſtimmungen aufnehmen: a) Unmittelbare Mitglieder des 
allgemeinen deutjchen Sprachvereins fönnen nur Perſonen werden, 
die in Orten wohnen, im denen ein Zweigverein nicht befteht. 


b) Unmittelbare Mitglieder, die in Orten wohnen, in denen ein | 
| jammlung, als der eriten nad) Wiederherftelung des inneren 


Zweigverein befteht, werden von dem Gejamtvorftande dem be- 
treffenden Ziveigvereine ald Mitglieder zugewiejen.« — Da der 
Verfaſſer des Antrages, Herr Oberlehrer Rühle, verhindert iſt, 
ihn zu vertreten, wird ihn Herr Dr, Willfing begründen. 

Dr. Bülfing- Bonn: »Es erjcheint notwendig, daß diejenigen, 
welche jih der Pilege der Spradye annehmen wollen und an 
demjelben Orte wohnen, auch gemeinjam jür dieſen Zwech 
thätig find. Dem Zweigverein Danzig ift es bisher nicht gelungen, 
die in Danzig wohnhaften unmittelbaren Mitglieder ſämtlich zum 
Veitritt, zu bewegen. In der That dürfte wenig Grund vor 
liegen, ja es erjcheint unzwedmähig, daß in einer Stadt neben 
dem Zweigverein aud) nod unmittelbare Mitglieder bejtehen, und 
doch ijt dies offenbar an recht vielen Orten der Fall. Unter diefem 
Geſichtspunkte dürfte ſich namentlich die Annahme des zweiten 
Punktes empfehlen. Wir in Bonn überſchreiben verziehende Mit- 
glieder von uns aus dem Bereine der Stadt, nad) dem fie über: 
jiebeln. Vielleicht lieben ji aud jo vom Gejamtvorjtande die 





unmittelbaren Mitglieder eined Ortes bem betr. Zweigvereine 
überjchreiben. 

Dr. Lohmeyer-Kaſſel: Ich warne vor ber Annahme diejes 
gefährlichen Antrages. Vielerorts halten perjönliche und jonjtige 
Gründe unmittelbare Mitglieder vom Eintritt in den Biweigverein 
ab; fie würden audtreten, wenn man fie zwingen wollte, ihm 
beizutreten. Aber id; bin nicht nur aus ſachlichen Gründen 
gegen den Antrag, jondern auch aus verjafjungsmäßigen; denn 
er enthält den Vorſchlag einer Sapungsänderung, der, laut 
Sapung 28, mur auf Antrag des Gejamtvorftandes oder auf den 
bon 4 Zweigvereinen mit mindeftens 6 Stimmen ausgehen barf. 

Geheimrat Sarrazin-Berlin jtimmt dem Worrebner bei; 
ebenfo Direltor Dr. Menge- Boppard, indem er auf die mannig- 
fachen Gründe hinweiſt, melde den Wunſch rechtfertigen können, 
unmittelbares Mitglied zu bleiben. 

Der Antrag wird einftimmig abgelehnt. 

Poſtrat Dr. Debms: Potsdam weiſt darauf Bin, daß es, 
behufs richtiger Beftellungen von Vereinspoſtſachen jehr 
nüglid wäre, wenn alle Zweigvereine Fürſorge träfen, daß Bojt- 
jendungen an fie auch ohne Ungabe eines bejonderen Namens 
zur Ausgabe gelangen fönnten, indem fie auf der Poſt ein für 
allemal angeben, an wen derartige Sendungen zu bejtellen feien. 

Vorfipender Dr. Jähns: »Ich empfehle diefen jehr behers 
jigenöwerten Hinweis allen Zweigvereinen dringend! — Damit wäre 
unjere heutige Tagesordnung erihöpft, und ich bringe nur noch 
zur Kenntnis, daß freundliche Drahtgrüße eingelaufen find von 
Sr. Durdlaudt dem Erbprinzen von Hohenlohe, dem Zweig—⸗ 
verein Bulowina und von dem Mitgliede des Bmweigvereins 
Koblenz Herm Landau. 

Profeſſor Blafendorf- Stettin: Wir freuen uns, daß die Herr- 
ſchaften in der Ferne an uns gedacht haben. (Beifall.) 

Dr. Gantter- Frankfurt a. M.: »Ehe wir dem Herm Bor- 
jipenden das Recht zum Schluß der Hauptverjammlung geben, 
haben wir uns einer Pflicht gegen ihn zu entledigen. Wer im 
Dezember vor. Jahres den Bericht des Dr. Jähns über das 
ſchwierigſte Wert gehört hat, das der Verein während feines Be- 
jtehen® zu vollbringen hatte: die Feſtſezung der neuen Saßungen, 
der durfte ja mit vollem Vertrauen die Leitung des Vereins in 
feine Hände übergeben jehen. Sie alle haben fich in diefen Tagen 
überzeugt, daß jenes Vertrauen vollberedhtigt war, da der Herr 
Vorjipende die Verhandlungen mit der Schneidigkeit des alten 
Soldaten, der Sachtunde eines erfahrenen Forſchers und zugleich 
mit der Liebenswürdigfeit des feingebildeten Mannes geführt bat, 
wobei nicht zu vergefjen iſt, daß die Leitung eben diefer Ver— 


Friedens, vermutlich mande ganz bejondere Schwierigleit bot. 
Gerade ich, der in der nun glüdlich überwunbenen Beit des 
Streites gewiß vielen als einer erichienen bin, der im Lager der 
Gegner jtand, darf wohl mit doppeltem Rechte der Freude Aus— 
druck geben, daf der Friede wieder hergeitellt ift, daß wir den 
Schöpfer des allgemeinen deutihen Sprachvereins in unjerer 
Mitte feiern durften und daß unfer Borfigender in jeinem Jahres- 
berichte jo ireffende warme Worte jand, um uns allen in dringen 
der Mahnung Einigkeit und Mäfigung ans Herz zu legen. Unter 
diejem Banner werden wir fiegen und können wir hoffen, dereinſt 
auch das Glied, das wir haben aufgeben müjlen, wieder Hand 
in Hand mit uns dem gleichen Ziele zuftreben zu jehen. Ach 
weiß sehr wohl, dab es nicht leicht fein wird, dahin zu kommen; 
aber nachdem unjererjeits ein Opfer gebradjt ift, dürfen wir er 
warten, daß es auch auf jener Seite gebracht werde. Und fo 
freuen wir uns des erneuten Fortichritts unjeres Vereins! Nehmen 


193 








Sie, hochgeehrter Herr Oberftleutnant, und Sie, meine Herren 
des Boritandes, den Dank für Ahre Leitung, in den, wie ich 
überzeugt bin, die ganze Berjammlung einftimmen wird. Wir 
nehmen die Hoffnung mit, daß der allgemeine deutſche Sprach— 
verein wachien, blühen und gedeihen werde unter feinem jebigen 
Borfigenden und feinem Borjtandel« (Laute alljeitige Beifalls- 
rufe der Verſammelten, die ji) während dieier Rede erhoben 
hatten.) 

Vorjigender Dr. Jähns: »Andem ich meinen tiefgefühlten, 
innigen Dank fir Ihre Anertennung, Ihr Wohlwollen, Ihre 
Nachſicht und zugleih den Dank des Boritandes ausſpreche, 
ſchließe ich die VII. Hanptverfammlung. « 

Nach dem Abſchluß der Arbeiten trat der rheiniihe Frohſinn 
in jeine Rechte. — Einer Einladung des Geheimen Kommerzien- 
rats Jul. Wegeler folgend, unternahm die Berfammlung einen 
Beluch der Kellereien des berühmten Weinhandlungs- 
hauſes Deinhard & Eo., die zu den größten umd inhalt: 
reichften Deutichlands gehören, wenn fie nicht überhaupt die 
größten find. Mit auferordentlicher Liebenswürdigfeit empfing 
Herr Wegeler, umgeben von feiner Familie, die Vereinsmitglieder 
und deren Damen und geleitete fie umter dem Vorantritt ber 
Mufit »zu den Piorten der Unterwelt«, 

»BWilltommen hier an weingeweihter Schwelle! 

Zum Keller, dämmernd kühl, aus ſchwüler Tageshelle 

Ruft Rheins und Mojelwein, des Frohſinns reichite Quelle.« 

In langem, langem Zuge durdwandelten die Staumenden 
das unterirdiiche Labyrinth, wo bald in Flaſchen, bald in Fäſſern 
von immer mächtigerem Umfang das edle Nah fagerte und 
mandem zum erftenmal ein deutlicher Begriff fam von bem, 
was dazu gehört, bevor er jeinen Schoppen ftechen fann. Und 
überall begrüßten die Wandernden farbige durdyicheinende, leuch— 
tende Inſchriften, luſtige Reime, die »der Hausdichter«, der 
jüngere Bruder des Befipers, Herr Karl Wegeler, bald ge: 
ſchmiedet, bald geflochten. 

»Es grüßen froh die Nebengeifter 
Der deutichen Sprache wackre Meiiter!« 


So funfelt es hier, und im nädjiten Gange leuchtet das Kernwort: 


»Stets fei fräftig, Mar und rein, 

Deutichlands Sprache, Deutichlands Wein!« 
Und fo ging es in Iuftigem Reigen fort, bis im Allerheiligften 
angeſichts der Büfte des Kaijers und zweier Rieſenfäſſer von je 
100 000 Liter Inhalt die Kommenden von einem aus Arbeitern 
des Haufes Deinhard bejtehenden Sängerchore empfangen wurden. 

» Wenn das Gewölbe twiederhallt, 

Erkennt man recht des Baſſes Grundgemwalt.« 
GSeheimrat Wegeler bracdte dem Landesherm ein Hurra, und 
Dberftlt. Jähns dankte den Sängern. Dann ging es wieder 
hinauf ins ‚rofige Licht‘, wo auf langen Tafeln ein Imbiß und 
ſchäumender Selt bereit ftanden, beides mit Behagen und Dant 
begrüßt und genoſſen. Geheimrat Wegeler jprach herzliche und 
gedantenvolle Willtommensworte, an die fich der Gejang eines 
prädtigen »Grußliedes« von Karl Wegeler reihte, das gebrudt 
an die Gäſte verteilt war. Wehelmrat Sarrazin drüdte mit 
föftlihem Humor den Dank der Verfammlung aus, die Herr 
Wegeler zu jo tief eindringendem Duellenftubium zugelafien habe, 
und brachte ein Hoc aus auf das große gaftliche Handelshaus 
und feinen Leiter, das volltünenden Wiederhall jand. Endlich 
ſchloß der Vorſihende Dr, Jähns mit einem bejubelten Trink: 
fprud) auf die frauen und auf den Dichter des Hauſes Wegeler. 


Zeitſchrift des allgemeinen deutſchen Sprachvereius. 189. Nr. 9. 


194 





Feuchtfröhlich war die Stimmung, in der die Verſammelten 
die Kellerei verließen, und dazu hatten fie Grund; denn es war 
eine fehr edle Feuchtigkeit, die fie durchdrang; feuchtfröhlich aber 
blieb die Stimmung, als die Geſellſchaft fi auf dem Dampfer 
»rauenlob« zur Rheinfahrt eingeſchifft Hatte, und dod war 
die Feuchtigkeit, welche bier auf fie eindrang, keineswegs »holden 
Feuers volle, jondern ein richtiger grauer Landregen. Ein ges 
drudtes Büchlein: »Bon Koblenz bis zur Lorelei, Ein Führer 
bündig und doch treit«, wurde an die Eingejchifften und Einge— 
weihten verteilt;*) aber jo lehrreich und lieblich deſſen Verje auch 
find, die Uferbilder waren troß des Negens, oft jogar infolge 
der von ihm vorgeichobenen geheimnitvollen Nebelkulifien, von 
jo hohem Meize, daß ſich nur jelten ein Auge dem Papier zu— 
wandte. And aller Unbill der Witterung ungeachtet, hörte das 
Zurufen, Singen, Tücherſchwenlen an beiden Ufern des Rheins 
nicht auf; felbit am Abend auf der Nüdjahrt von St. Goar 
durchdrang es noch die Dämmerung, bis endlich Koblenz; twieder, 
in magiſcher Beleuchtimg aufjlammend, jeinen herrlichen Rheins 
jtaden wies, die Steinbrüce des Nellentopfes purpinfunfelnd 
aus der Nacht traten und das Schiff der Mofel gegenüber 
wendete, um vor Anker zu gehen. 

Viele, recht viele der Feſtgenoſſen blieben dann noch im 
» ranzisfaner« bis zu einer nicht näher gemeldeten Stunde bei- 
jammen; viele von ihnen umringten den Vorſtand des Zweiqvereins 
Koblenz, Herrn Scheerbarth, Herrn Brouſtin, Herm Jujtiz- 


‚ rat Graeff, Herm Prof. Meyer und den unermüdlichen Herrn 


Trapet, deſſen rajtlojer Thätigleit das Gelingen der Feſttage 
ganz vorzugsweiſe zu danken geweien, und gewiß iſt niemand 
heimgefahren, den nicht ein reines Gefühl rohen Behagens be: 
gleitet hätte, 





Aın 18. Auguft fand zu Koblenz eine 

Sitzung des Gejamtvorftandes 
ſtatt. Den Vorſitz führte Dr. Mar Jähns. Anweſend waren 
die Herren Yandgerichtsrat Bruns, Prof. Dr. Dunger, Prof. 
Erbe, Berlagsbuhhändler Ernit, Geheimer Hat Häpe, Prof. 
Dr. Khull, Prof. Dr. Kluge, Geheimer Regierungsrat Brof. 
Zaunbardt, Dr. Lohmeyer, Prof. Dr. Pietſch, Neltor Dr. 
Preſſel, Brof. Dr. Riegel, DOberlehrer Dr. Saalfeld, Ge— 
heimer Baurat Sarrazin, Schriftleiter Sedlad und Auguftin 
Trapet. 

Der Vorſihende eröffnete die Sigung mit Mitteilungen 
über die Ereignijje und Strömungen im Vereinsleben 
während der lepten Monate. Er berichtete zunächſt über den 
Beitand der Zweigvereine (vgl. oben Spalte 163) und dann 
über die Anträge der Zweigvereine Freiburg i. B. und 
BVermelsfirhen. An der jid daran anihliefenden Erörterung 
beteiligten fidh die Herren Erbe, Dunger, Bruns, Brejiel, 
Sarrazin, Kluge, Riegel, Launhardt, Ernft und Jähns, 
und endlich führte fie zu einem dem Jahresberichte einzuverleiben- 
den Beſchluſſe (Sp. 167— 169). Darauf gab der Vorſihende 
Kenntnis von dem Inhalte dreier ihm zugegangener Schreiben 
öjterreichiicher Zweigvereine (Öraz: Marburg, Yinz und Rei- 
chenberg), welche ſich unbedingt gegen jeden Gebraud) »la= 
teinifchere Buchſtaben für Veröffentlichungen unjeres Vereins 
erklären. Dieſer einfeitigen Forderung gegenüber ftimmt der Vor— 
jtand einer von Dr. Zähne verfaßten, in den Jahresbericht aufs 


*) Es ift ein Auszug des gereimten Fremdenführers » Bon 
Meinz bis Köln Auf Rheines Welln« oder »Bon Köln bis Mainz 
Auf Wellen des Nheind« (Hreuznad) 159.) 


Zeitſchrift des allgemeinen deutſchen Sprachvertins. 1894. Nr. 9. 


196 





195 





gemäß gebotenen Haltung zu. (Bal. Sp. 166). Auf eine Anfrage 
erwidert Prof. Khull-Graz, dak auch er im Großen und Ganzen 
mit dem bisher üblichen Gebrauch einverjtanden ſei. Prof. Erbe 
ichlägt vor, den vier öſterreichiſchen Vereinen dadurch entgegens 
zufommen, daß man die Satzungen ebenjo wie den Aufruf in 
beiden Schriftarten drude. Damit ift die Verſammlung einver- 
ftanden, und Brof. Chull erflärt, daß von dieſer Löſung ber 
Frage auch jeine engeren Landelente befriedigt fein würden. 
Demnächſt handelte es fich um die Beſchlußfaſſung über die Er: 
teilung des Breifes fir die vom Bereine geftellte Preis— 
aufgabe. Brof. Dr. Pietich fahte ald Berichteritatter die Urteile 
der Preisrichter in eingehender Darlegung zufammen. An dem 
darauf folgenden Meinungsaustaufch beteiligten ſich die Herren 
Dunger, Bruns, Riegel, Lohmeyer und Jähns, und ſchließ— 
lich wurde der in der öffentlihen Sipung befannt gemachte Be- 
ſchluß gefaht. (Sp. 180 — 181.) 

Die Übertretung der Beitimmung 18 ber Geſchäfts— 
ordnung (Sp. 169) fowie der Antrag des Ausjchuffes wegen 
Erläuterung der 10. Sagung (Sp. 187) wurden als nots 
wendig gutgeheißen. 





Über den Antrag Neuruppin (Sp. 188— 190) erfolgte eine | 
. ausgegeben. Das Heft geht den Ameigvereinen in jo vielen Ab— 


Nuseinanderfegung zwiichen den Herren Sarrazin, Riegel, 
Erbe, Ernft, Bruns und Launhardt, deren Ergebnis der 
Bericht über die Hauptverlammlung enthält. Was die daraus etiva 
erwachjenden Koſten betrifft, jo wurde beichlofien, dab, abgejehen 
bon den vom Geſamtvorſtande zu bejtreitenden Aufwendungen 
für den notwendig werdenden Briefwechſel, größere Mittel immer 
nur nad Mahgabe eines von Brof. Stier und feinen Mit: 
arbeiten eingereichten Boranjdylages zu beiilligen fein werden. 

Über die Anträge der Bweigvereine Potsdam und 
Danzig machte der Geſamworſtand fih in demielben Sinne 
ſchlüſſig, wie es zwei Tage jpäter die Hauptverfammlung gethan. 
(Sp. 190 — 192.) 

Endlich erfolgte die Beiprechung über den Ort der nächſten 
Hauptverfammlung. Dr. Saalfeld machte Mitteilungen 
über vorläufige Verhandlungen mit zwei mitteldeutichen Stäbten; 
Landgerichtörat Bruns weift, wenn auch erjt jür die Zukunft, 





auf Berlin Hin; Prof. Riegel macht darauf aufmerkſam, daß jeiner- | 





zeit nad) der Hauptverjammlung in Hannover neben Koblenz 
ſich auch Reichenberg zur Aufnahme der Hauptverjammlung er: 
boten habe. Prof. Khull iſt von Graz und Leoben beauftragt, 
dahin zu wirten, daß die nächite Hauptverfammlung jedenfalls in 
Dfterreich ftattfinde, und kündigt eine Einladung nad Graz an. 
Dem tritt auch Sedlaf bei. Trapet befürwortet Reichenberg; 
während Geheimrat Launhardt hervorhebt, daß gegen die Wahl 
diefed Ortes gewichtige örtliche Gründe ſprüchen. Prof. Erbe 
empfiehlt den allgemeinen Geſichtspunkt, die Gegend möglichit zu 
wechieln und demgemäß die nächite Hauptverfammlung im Süden, 
vielleicht in Ofterreich, abzuhalten. Ohne hierüber abzuftimmen, 
neigt fi) der Bejamtvorftand diefer Anſchauung zu und bejchlieht, 
zunächſt etwaige Einladungen in der Hauptverjammlung abzu= 
warten. (Sp. 177.) 


Der Zweigverein Wandsbek Hat ſich wegen ungenügender 
Beteiligung aufgelöft. 


Mit diefer Nummer wird die 
Nr. VIL der wiſſenſchaftlichen Beihefte 


zügen zu, als fie für 1893 
Mitgliederbeiträge 

abgeführt haben. Wir machen auf Sapung 8 aufmerffam, 
welche lautet: » Die Zweigvereine zahlen im erſten Viertel jedes 
Jahres an den Schafmeiiter des Gejamtvereins für jedes ihrer 
Mitglieder einen Jahresbeitrag von mindeftend 2 Mark (in 
Dfterreich von mindeftens 2 Kromen)«. Die Beiträge fpäter ein- 
getretener Mitglieder find bis zum Jahresſchluſſe einzufenden 
und erfuchen wir die geehrten Borjtände derjenigen Zweig— 
vereine, die diefer Bejtimmung für d. l. J. noch nicht nachge⸗ 
fommen find, dies unverzüglich gefälligit zu tun. Wir werden 
ihnen dann fofort die entiprechende Anzahl von Abzügen des ges 
nannten Beiheites zugeben lafjen. Die unerläßlihe Ordnung 
macht dies Verfahren zur Notwendigfeit, und wir bitten bie ges 
ehrten Vorſtände, uns hierbei mit freundlihem Entgegenfommen 
zu unterjtügen. 





Brieftaften. 


Den zahlreihen Einjendern von Berfuhen, unjerm 
Nereinswahlipruche eine dichterifche Form zu geben, 
fagt die Schriftleitung aufridhtigen Dank. Wegen 
Raummangels in diefer Nummer fann erjt im Dftober 
weiteres darüber berichtet werden, 


Herm R. M...., Darmjtadt. Wir freuen und über die 
dem Sprachvereine fo freundliche Gefinnung, die aus Ihren Zeilen 
ſpricht; was aber Ihre Verdeutihungsvorichläge angeht, find 
wir faft geneigt anzunehmen, dab Sie ſich einen Scherz mit uns 
machen wollen. Schleiername für Pſeudonym jcheint ung ſchon 
recht bedenklich und nun gar ⸗Kremel« für Arematorium! Biel 
leicht auch Laborel für Laboratorium oder Gonfervel fir Konfer: 
vatorium, Morel für Moratorium? 


St. Das Wort Tohter fommt ohne Bes 


Herm K.. 
ziebung auf das verwandtichaftliche Verhältnis (alfo = Mädchen) | 


ſchon jehr früh vor. Sein bäufigerer Gebrauch heutzutage, nament- 
lich in Yeitungsanzeigen entipringt wohl dem Bejtreben einer 
Verwechielung von » Mädchen« mit > Dienjtmädcen« vorzubeugen. 
Zu billigen iſt dies aber nicht, vielmehr erjcheint die begriffliche 
Untericheidung der beiden Wörter (Tochter und Mädchen) vom 
Standpunkte des Sprahlortichrittes durchaus wünfchenswert. Die 
Schulbehörden unterjtügen diefe Unterfcheidung, denn fie fennen — 
wenigftens in Norddeutſchland — amtlich feine Töchterſchulen, 
jondern nur Mädchenſchulen. 





Herrn W. F..-., Braunfels Sie jagen das Wort Bei- 
heft flinge Ahnen unerträglich harte. Das iſt Sadje des pers 
fünlihen Spracdgefühles. Wichtig gebildet ift ee. Wit bei 
nur Bezeichnungen der Bewegung (oder Thätigfeit) zufammen- 
jepen zu wollen, ift unbegründet; vergl, Bei-bote, =frau, -hilfe, 
=firhe, name, »jtand, <ıweg. voch ſelbſt wenn Sie dies wollten, 
ſo dürften Sie keinen Anſtoß an Beiheſt nehmen, da ja in dieſer 
Zuſammenſetzung gerade der Hinweis au eine Bewegung, die 
des Heftens, Anfügens liegt. 

Herrn Br,..., Torgam. An der auf S. 13 des VI. Wiſſ. 
Beiheftes angeführten Stelle aus dem Te muß es allerdings 
beißen »als das Vieh zu weiden« nicht — Es liegt 
hier lediglich ein Gedächtnisſehler vor. —— haben Prof. 
Kluge, ſowohl wie — Behaghel (in demſelben Beihefte S. 3 
u. ©. 26) Goethes Lebensbeſchreibung abſichtlich mit »Dich— 
tung und Wahrheite (nicht »Wahrheit und Dichtung « wie in 
den meiften Ausgaben zu finden) bezeichnet. Aus Riemers Mits 
teilungen über Goethe I, 397 gebt hervor, daß Goethe in dem 
von Riemer vorgeichlagenen Titel die Umstellung » Dichtung und 


' Wahrheite machte, und an diefer Form wurde daher in allen zu 


Goethes Lebzeiten erichienenen Ausgaben feitgehalten. Nach des 
Dichters Tode jedoch griff Riemer ald Herausgeber der Werfe 
auf die von ihm vorgeſchlagene Faſſung zurüd, die ſich dann fort» 
gepflanzt hat. Näheres hierüber finden Sie in G. v. Loepers 
Auseinanderfegung in Goethes Werten, Hempelſche Ausgabe, 
Band XX, &. 205. 


197 





Aus den Sweigvereinen. 


Bonn. Wuher den ſchon in der vorigen Nummer genannten 
drei Studentenverbindungen haben noch der alademiſche Turmverein 
»Martomannia«, der »BWingolfe und die »norddeutihe Verbin- 
dung · ihren Beitritt erklärt. Anträge an den Oberbürgermeijter 
der Stadt Bonn, fowie an den Vorſteher der Bürgermeiſterei 
Boppelsdorf, in denen unter Beifügung des Wülfing ſchen Auf- 
faßes (Spalte 114 ff. diefer Zeitfhrift) und ausführlicher Verzeich- 
niffe der beitehenden Straßennamen um Berüdjichtigung bes 
ftimmter Grunbjäße bei der Anfertigung neuer Stra enſchilder 
erſucht wurde, ſind von dieſen Behörden günſtig aufgenommen 
worden. Möge das Beiſpiel anderswo bald nachgeahmt werden! 

Danzig. In der —* am 16. Auguſt eritattete der Vor— 
itand Bericht über feine Thätigfeit ſeit der legten Verfammlung. 
Der Verſuch, etwa 40 biefige Vereine zu körperſchaftlichen Mit: 

fiedern zu gewinnen, muß leider als gejheitert angeſehen werden, 

5 bisher nur ein Verein im ablehnenden Sinne, die anderen 
gar nicht geantwortet haben. Zum Schluß nahm man Stellung 
zu den Anträgen auf der Hauptverfammlung. 

Duisburg. Auf dem Sommerjeit am 4. Augufi brachte 
—*8 Mehlkopf ein Hoch auf den a. d. Spradjverein und 
feine Beſtrebungen aus. Stadtbaurat Duedenfeldt nr in 
launigen Worten der Damen, während Oberlehrer Dr. Weichardt 
dem Beutfchen Baterlande fein Glas weihte. 


Marienwerder. In der Vorjtandsfigung am 9. Auguſt 
wurde über die Vertretung des Berein® auf der Hauptverfamms 
tung und über feine Stellungnabme zu den Anträgen auf der 
jelben eingehend beraten. Es wurden jodann zwei Ergänzungs- 
wahlen in den Vorſtand vollzogen. Seit der Maiverfammlung 
if die Mitgliederzahl wieder um 20 gewachſen, jo dab fie zur 
Be 79 beträgt, Insbeſondere haben jich außer Mitgliedern der 
iefigen Beamtens und ®ejchäftstreife aud) eine ganze Reihe 
Herren vom Sande dem Verein angeſchloſſen. Die Vereinszeit— 
ſchrift wird jept außer in den beiden im leßten Bericht (Mr. 6) 
erwähnten Wirtſchaften auch im Offizier-Kaſino der biefigen Ar— 
tillerie- Wbteilung, auf dem Bahnhof und im Givilsfajino auss 
gelegt. 


Bücherſchau. 


Die Zeitſchrift für deutſche Sprache«, herausgegeben 
von Profeſſor Dr. Daniel Sanders, die gegenwärtig ſchon im 
8. Jahrgange ſteht, ift eine Bundesgenojjin der unjeren; denn 
auch fie fucht »zur Förderung des reinen und richtigen Gebrauchs 
unferer Sprache zu wirken. Stleinere und gröhere Aufſähe be— 
handeln allerlei Fragen der Grammatit, des Sprachgebrauchs, 
auch Wortdeutung, Rechtſchreibung, Wortihag und Mundarten. 
Stüde aus unferen Klaffiteen (4. B. im Maiheft aus dem Briei- 
wechiel zwiihen Schiller und Boethe) werden ſprachlich durd)- 
genommen, bejonders aber an Erzeugnifien unferer jüngften Gegen— 
wart jprachliches Urteil geübt, fehlerhafter Gebrauch nachgewieſen, 
erläutert und gebefiert, Eigenartige® aufgezeigt, Ungemöhnliches 
erflärt, worau& nicht bloß Hans Spielberg und Sophie Jungs 
hannd, Georg Eberd und Bertha v. Suttner und wer ſonſt ber- 

Iten muß, jondern auch andere Leute recht viel lernen könnten. 

8 iſt freilidy nicht immer unterhaltend, dieje Belehrungen des 
unermüdfichen Meifter zu lejen, feine feinen Interjcheidungen 
und logijhen Begründungen mit den zahlreichen Verweilen auf 
jeine belannten Nachſchlage- und Lehrbücher, die ap aa 4 
feiten«, das »Wörterbude, »Ergänzungswörterbuche, » Fremd: 
wörterbuch« ufıw. Aber das Bejtchen der Zeitſchrift und der auch 
darin niedergelegte lebhafte Brieiverlehr zwiſchen Herausgeber und 
Lejern fit ein erfreuliher Beweis des wachſenden Berjtändnifjes 
weiter reife für die jprachliche Bewegung der Gegenwart. Ind 
für Nufmerkfamfeit und Ausdauer bei diefen Belchrungen wird 
dann der ftrebjame Lejer reich belohnt durd literarische Beigaben 
beſonders Hermann Schraders, der 3.8. im Wprile und Juni— 
hefte Stüde aus dem zweiten Teile des Fauſt geiftvoll, gemüt- 
voll und jchön erläutert. 

Nacıträglic kommt mir auch das Septemberbeit noch zu mit 
dem ber »MNeuen freien Prefie« entlehnten »Aufſatze von Karl 
Blind« (S. 233f.), zu dem man doch nicht ganz jchweigen dari. 
Er betrifft das Dentmal, das man Heinrib Heine jeßen will 
und nicht will. Den » Chorführer und Tambourmajor des Napos ! 


Zeitfhrift des allgemeinen bentihen Spradvereins. 1894, Mr. 9. 


198 





— — — —— — — — — — — — — — — — — — — 


leontultus · hat ihn Adolf Stahr an einer zufällig in demſelben 
Hefte (S.204) abgedrudten Stelle (Goethes Beurteilung Napoleons) 
enannt. Sanders hatte über die Dentmaläfrage feine Meinung 
don im Brieffaften des erjten Hefte® S. 35 deutlich genug aus— 
eiprochen; jie bleibe ihm unbenommen. Hier nun, in dem » Nuf- 
* wird der Widerſtand gegen das Denkmal aus der Höhe 
ameritaniich freier, fortgejchrittener Weltanſchauung betrachtet und 
als engherziged Vorurteil und zopfige Beichräntiheit des zurüd- 
gebliebenen diesſeitigen Volles der Denker abgethan. Neidlos 
wollen wir unjeren edleren Brüdern »jenjeits des großen Teiches« 
ihre überlegene Einficht laſſen. Mber der Herausgeber der Zeit- 
ichrift für die deutſche Sprache mußte bejler als die unbedent: 
licheren Leute da drüben über bie entjcheidenden Beweggründe 
feiner Gegner im Streite unterrichtet fein, wenn er ſich auch nicht 
dazu veritehen wollte, fie zu billigen. 

Berlin. D. Streicher. 


— Bieje, Aug., Dr.: Deutſche Bürgerkunde. Leipzig, Voigt: 
länder. 1894. 127 © Pr. 1,25 .4 gebunden. 

Der Verfaffer geht von dem ſehr richtigen Gedanken aus, daß 
der Verjuch gemadyt werden müfle, »den verlorenen Olauben« an 
die Autoritäten, auf deren Anerfennung unſer Staatsweien bisher 
beruhte, durch die Einficht zu erſetzen, daf; »unfere bolitiichen und 
wirtjchaftlihen Zuftände überall tief in der Natur der Dinge und 
in der Gefchichte begründet« und alſo relativ gut und geſund 
find. Und gern folgt man der fachlichen, knappen und Elaren 
Darſtellung, welche der Verfaſſer zunächſt von dem Wefen und 
Leben des Staates giebt. Würmer und eingehender Fegandelt 
er dann das Deutiche Reich und den preuhlichen Staat und er- 
öffnet endlich durd) einen Ülberblid über die Elemente der Volls 
wirtſchaftslehre das Verſtändnis für die wirtſchaftlichen Grund- 
lagen des Staatslebens. 

In diejer Zeitichrift darf deshalb auf dieſe Arbeit hingewiejen 
werden, weil der Verſaſſer ſich wenigſtens teilweife bemüht, die 
deutiche Bürgerkunde aud in deutſchen Ausdrücken zu geben. 
Sicherlich wird es das Verftändnis außerordentlich erleichtern, 
wenn jo häufig gebrauchte Worte wie Uſurpator, Arijtofratie, 
Parlament, Genjus, Diäten und andere erjt eingeführt werden, 
nachdem ihr Inhalt ertlärt und die entjpredyenden deutſchen Worte 
daflir angegeben find. 

Hoffentlich bietet bald eine zweite Auflage dem Verfaſſer Ge— 
legenheit, die Verftändlichkeit und den Wert feines Buches durd 
eine umfichtige und grumdfäglidye Ausdehnung diejes Berfahrens 


zu erhöhen. 
Dr. F. Graef. 


Flensburg. 
Eingejandte neue Drudidriften. 


Hullmann, K., Prof., Die Wiſſenſchaft und ihre Sprade. 
Eine zeitgemäße Abhandlung. Yeipzig 1894. Ferdinand Hirt 
u. Sohn. 40 ©. — 60 & 8%. 


F ©. Eine Spradpaute Kein Dogma der ortografisent- 
wiflungsfreibeit. Bonn 1894. P. Hanitein. 41 ©. 60 A, 8%. 


Müllers Fraureutd, Karl. Die Ritter: und NRäuber- 
romane. Halle a.d. S. 189%. Mar Niemeyer. 112 ©. 8". 


del, Wilhelm. Schloß Burg an der Wupper Dictun- 
gen, Elberfeld 1894. Baedeler (M. Martini u. Grüttefien) 
16 ©. 8°. 

Jahres: Beriht des Hannoverſchen Gebirgsvereins 
(Hauptverein). 16 S. 5°. (Hält ſich völlig frei von Fremd— 
wörtern und ift dabei im flüffiger, ungezwungener Sprache 
geichrieben.) 

Kainz, C., Praktiſche Grammatik der mittelhochdeut— 
ſchen Sprade. Wien, Hartlebens Verlag. 174 ©. HM. 8%. 


Mitteilungen des nordböhmifchen Excurſions-Clubs. 
17. Jahrgang. Het 2 und 3. Leipa, 1894. Selbjtverlag. 

Das zwanzigite Jahrhundert, 4. Jahrgang. Heft 9, 10 
und 11. Berlin, 1894. Hans Yüftenöder. 

Katpoliihe Zeitſchrift für Erziehung und Unterricht. 
43. Jahrgang. 6., 7. u. 8. Heft nebit Beilagen. Düſſeldorf, 
1894. &. Schwann. 

Sanders, Daniel, Beitjchrift für deutſche Sprade 
Jahrgang VlIu. VIIL Paderborn, 1893 u. 94. Schöningh. 


19° 


Langhans, Paul, Deutſcher Kolonial- Atlas. 7. Liefe 
rt. 3: Verbreitung des Deutichtums in Europa. r. Fre 
Südweftafritanifches Schupgebiet, Blatt 1. Gotha 1894. 
Auftus Perthes. 


Seitungsican. 

Neue Auffäpe in Zeitungen und Zeitſchriften. 
Summe, ke DOrtönamen — Mbein.: Weitfäl. Zeitung 
Maydorn, *. Dr., Sinn und Geſtaltung der deutſchen 

Berfonennamen. — Neue Weſtpr. Mittheilungen 30.5. 94 

(Bortrag im Aweigvereine Marienwerder). 

Engels, Deutjhe Sprade, deutſches a ielina und 
die Schule. — Tägliche Rundihau 27.5. 9 

Streit, ®., Unfere Pflichten gegen die le 
Vortrag, gehalten in der Berliner Beamten Bereinigung am 
9. Januar 1894. — Monatsihrift für deutſche Beamte, 
Heft 9. 9. 

Ne, U, Spradreinheit und Spradridtigleit. — frei 
Deutſchland 20,5. 94. 

Horwiß, Mar, Von den Spradireinigern. — Königeb. 
Allgem. Big. 22.4. 9. (Ein recht ſchwacher Angrifi auf 
die Se Ei unferes Vereins!) 

Die deutfhen Redensarten. — Grenzboten 19.4. 94. 

Neumann, ®., Prof., Der Widerjprud der Rechtſchrei— 
bung in Schule und Leben. Rortrag, gehalten im 
Breslauer Zweigverein. — Schlefiiche Zeitung 2. 6. 9. 

Würdigung der deutihen Sprade in Nord: Amerifa. — 
D.⸗ Aufıra liſche Poſt 28.4. 94. 

a Kurt, Die AH ber deutſchen 

Sprade. — "Kieler Zeitung 1.5 

Hollnagel, Die HERNE ber — mit beſon— 
derer Berüdjihtigung des Plattdeutſchen. — Neue 
Stettiner Zeitung 19., 20. u. 21.4. 9. 

Hartmann, Felix, Zur Spradhbemwegung. 
Wochenblatt 19.4. 94. 

Seip, €, Dr., Meine Belehrung. — Branffurter Zeitung 
22, 8. 94. (Berfaifer erzählt in fehr unterhaltender Weife, 
wie er zu den Bejtrebungen des Sprachvereins befehrt worden.) 

von Schöntban, Baul, Am Boudoir. Eine Delice für 

Sprachpuriften. — Verſchiedene Zeitungen. 

Sprachechke des deutſchen Sprachvereins. Ein Unfug im 
geſchäſtlichen Briefverlehre. — Deutſche Volkszeitung 16. 8. 94. 

Schönhage, Aug., Bergiſche und andere Spradfünden. 
— Beila e zum arm Anzeiger für Berg und Mark. 
20. 23. 27. und 28.5 

I N. Adieu. — Berliner —— 14. 8. 94. 

Unfer Wortſchaß und das Spiel. — Alluftriertes Wiener 
Ertrablatt 12. 8. 94. 

Franzöjiihe Nusdrüde im Dftfriejiichen. 
Rundſchau 18. 8. 94. 

Rke., 9, Vollstum, Spradjreinheit und Sprachrichtigkeit. — 
Frei Deutichland 1. 7. 94. 

N., Die lateiniihe Sprache und die Universitäten. — 
Hannov. Kurier 7.8. 14. 


Briefe ı und Drutjahen für die Bereindleitung 
find an den Borfigenden, 
Oberftleutnant a. D. Dr. Mar ans: in Berlin @. 10, 
Margaretenitra 


— Deutiches 


— Tüglide 


Zeitſchrift des allgemeinen deutſchen Sprachvereins. 1894. Nr. 9. 





200 


Deutſche Fremdwörter. — Weitfälifches Tageblatt 31. 7. 94. 
Neue Sprachdummheiten. — Grenzboten 19. 7. 94. 


Philippſon, R., Dr., Das deutihe Voll im Spiegel der 
Germania des Tacitus. — Beiblatt zur Magdeburgiichen 
. Zeitung. 23. und 30. 7. 94. 


R. A. Über beut[e Bornamen. — Berliner Nenefte Nach— 
richten 28. u. 29.6 
Die Schriftleitung keit d den Leſern der Zeitichrift 
die oben aufgeführten Auffäge gerne leihweiſe zur 
Verfügung. 


Wenn das am grünen Bolze geſchieht! 

Der allgemeine deutſche Sprachverein hat allen Nerglern zum 
Troß — mo fünnte der ans Kleinliche und Fremdländiſche ges 
wöhnte Deutſche das Nergeln laſſen? — das Verdienſt, wefent- 
fich mit dazu beigetragen zu haben, daf die Beſſeren des deutichen 
Volles auf den Wert und die Würde ihres Vollstums ſich be- 
fonnen haben und nunmehr beftrebt find, demgemäh zu handeln, 
im bejonderen ber Mutterſprache ihr Recht zu laſſen und ſie nicht 
durch unnötigen Gebrauch von Fremdwörtern zu jchänden, mie es 
zur Zeit Mmechtijcher Abhängigleit geſchah. Die Bejtrebungen 
unfere® Sprachvereins finden aber noch; immer nicht die gebüh— 
rende Beachtung bei einzelnen Behörden, denen die Pilege 
des Deutſchtums vor allem obliegen jollte. Wenn nun die Minder- 
ſchäßung der deutichen Sprache ſeitens einzelner, die kein öffent- 
tiche8 Amt befleiden, mit Necht gerügt wird, fo wäre es eine 
große Unbilligfeit, wollte man die ſprachlichen Sünden einer Be- 
hörde, weil fie Behörde ift, ruhig geichehen laſſen. Auf foldhe 
binzuweijen, iſt fein Mangel an Ehrerbietung, jondern einfach 
Pflicht. Die preußiſche Unterricht&bebörde giebt noch immer 
troß der Vorjtellung des Spradjvereins ein » Wörterverzeihnis für 
die deutſche Rechtichreibung« heraus, das cher den Namen eines 
Verzeichnifjes von Fremdwörtern verdiente, weil e8 ein Drittel 
mehr Fremdwörter als deutiche Wörter enthält. Aber das 
nicht allein. In den von derjelben Behörde herausgegebenen 
»Lehrplänen und LVehraufgaben für die höheren Schulen« wird 
als allgemeines Lehrziel des deutſchen Unterrichtes u. a. ⸗Fertig⸗ 
teit im richtigen Gebrauche der Mutterſprache« aufgeftellt, in 
den angejchlofjenen Erläuterungen aber die gute Mutterſprache 
geradezu verunglimpft. Da ift nicht blof die Mede von » Gram- 
matit, Flexion, Diktat, praltiich, proſaiſch, poetiſch, Leltüre, Terte, 
fondern auch von »Terminologie, methodiih, typiſch, induk— 
tiv, Boetit, Rhetorik, modern, objeftiver Norm, Stanon, Ideen, 
Organismus, ethiſch, patriotiih u. a.: auf 6 Seiten find mehr 
als 60 Fremdwörter, abgefehen von ſolchen wie Klaſſe, gebraucht 
— zur Belehrung über den deutſchen Unterriht! Dies bervors 
zubeben halten wohl alle unjere Freunde für die Sache und Pflicht 
des Sprachvereins und feiner HZeitichrift. 


Eupen. W. Wartenberg. 


Beislerdungen und Beitrittöerflärungen 
Schapmeliter, 
iaheduchbandier — —2368 Ernft in Berlin W.al, 
Wilhelmftrafe d 


an bei 


r 


Briefe und Drudfaden für bie Bear find an den Herausgeber, Oberlehrer Frledrich Wappenbans 2 Berlin N. W. 23, Altonaer Straße 34, 
Briefe und Sufendungen für die Wiſſenſchaftlichen Beihefte an Profefior Dr. Paul Pletſch, Berlin W. 30, Mopitrake 12, 


zu richten, 





Die ‚Pabrsänge 1886 -—- 1898 der Peitfchrift werden gegen Einjendun no. von | 


6m. am ben ——e toſtenftei übermittelt; 1586,87 allein = 
1588 ale 188 allein nu 
Aufrufe gen und einzelne Nummern der 
—ãA und Förderung des —— ſ 
unenigeitli zur Verfügung. 


eitichrift, zum werte 
n bei dem Borfienden 


Die BVerdeutihungsbüder: 1. Die Spetletarte * verb. Aufl. OD Pf.), 
1. Der Handel (2. fehr verm Aufl, GO Bt.), Das häusliche Bir 
peetlinentine Leben (m ®Pf.1, IV, Dis rt Ramenbüds 
ein (60 BF.) umd V. Die Amteiprade (60 Pf.) find den Herten Herd. 
rk & Sohn in Leipzig in Berlag gegeben worden und ausidlich- 
Lich von diefen durch den Buchhandel zu erhalten. 


Für bie Reltung ve verantwortlich Frtedtich Wappenhans, Berlin. — Verlag des allgemeinen deutichen Epragpereind. 
Trud der Buchdruderel bes Wallenbaufes in Halle a.d, ©. 


IX. Jahrgang Ar. 10/11. Oktober 1894. 


Zeitſchrift 


allgemeinen deutſchen Sprachvereins. 


Begründet von Herman Riegel. 
Im Auftrage des Vorſtandes —— von Friedrich Wappenhans. 





Diefe Zeitſchrift ericheint jäßetich zwötfıal, zu Ynfang jedes Monats, — \ : Die Beltfirift kann ri dur) - Buchhandel —— die Poſt 
und wird den Mitglledern des allgemeinen deutſchen Sprachvereins unentgeltlich | zu SM. jährlich bezogen werben. — Anzelgenannahme durch den Schahmelſter 
gellefert (Sapung 34). ) Eberhard Genf, Berlin ®. a, , Wilhelmiee. "m. — Auflage 14260, 


uhalt: Spradjreinpeit und & Sprachreinigung geſchichtlich betrachtet. Vortrag, gehalten auf der Hauptverfammlung zu Koblenz am 
19. Auguſt 1894 von Friedrih Kluge. — Einiges über gewiſſe Spradjfünden. Bon Friedrih van Hoffe. — Bücherſchau. — 
Beitungsihau. — Aus den Bweigvereinen. — Geſchäftlicher Teil. 


DE Dicie Nummer gilt für die Monnte Oftober und November. TEE 














Spracreinheit und Sprabreinigung | itolzen Bau, der unfer aller Kräfte einigen, zu einträchtiger Arbeit 
geihichtlih betramtet. zujammen halten jollte? 


Keine Sprache gleicht jenen gewaltigen Domen und Münftern, 
Vortrag, gehalten auf der Hauptverfammfung zu Stoblenz mit denen Menfchenhand und Menfchenkunft unſere rheiniſchen 
am 19. Auguft 1894 


Städte vor vielen andern ausgezeichnet hat. Die Sprache ijt ein 
von Friedrich Kluge. Kunftwert der Natur, in der menfchlichen Geſellſchaft ruhen ihre 
Unfere Zeit wird immer von neuem durch jprachliche Fragen | Wurzeln und Lebensbedingungen, die Wejeke ihres Wachstums. 
erregt. Sprachmeifter treten auf, die mit unbarmberziger Müd- | So ijt audı die Sprache Homers, die Spracde der Edda und des 
ſichtsloſigleit uns die Hefte mit Notjtrichen und Ausrufungszeichen | Nibelungenliedes gewachen nad) den Jahrtauſende hindurch wir 
zieren und troß allem Kopficdütteln, das wir im einzelnen für | fenden Gefegen einer wejentlich aufiteigenden Entiwidlung. 
dies Gebahren haben, unfer Gewiſſen im ganzen aufrütteln und Diefe Entwicklung iſt ftändig bedingt durch den phyſiſchen und 
weden. Dann hören wir von berufener Seite, daß unſere ſprach⸗ den geiftigen Auftand der Völker. Und die Grundbedingungen 
lichen Sünden, von denen ängſtliche Schulweispeit in jedem Jahr⸗ | der Kultur find auch die der Sprache, jede Sprachſtuſe fpiegelt 
hundert zu jammern gewuht hat, eigentlic, das Leben der Sprache, | eine Kulturſtufe wieder. Das ganze Bolf arbeitet an feiner Kultur 
das Abjterben der Vergangenheit und die Borboten neuer Geſetze und zugleid an feiner Spracde, und jeder Fortichritt der Geſell— 
bedeuten. Dort hören wir von der Berechtigung und Notwendig: ſchaft bedeutet einen yortichritt der Sprache, die Geſchichte eines 
feit der Fremdworte in unferer heutigen Bildungswelt, hier wird | Wolfes ijt zugleich die Geſchichte feiner Sprache und umgefehrt. 
für Reinheit der Mutteriprache gerungen. Lehrbücher und Wör- Um unſer Volk zu verjtchen, müſſen wir feine Geſchichte er: 
terbücher, die uns alljährlich überrafchen, weiſen den aufrichtigen | aründen, und wer feine Sprache verjiehen will, lernt fie aus ihrer 
Liebhaber der edlen deutſchen Hauptſprache wie im 17. Jahrhun- Geſchichte begreifen. Aber was die Geſchichte lehrt, wird im Streit 
dert jo auch heute immer wieder darauf hin, dab wir eigentlich der Parteien immer gedreht und gewendet. Der jtärkt fein mo 
unfer Deutfch nur an der Hand von Vüchern, nicht an der Natur | nardyiihes und ein anderer fein republifaniiches oder demofra- 
üben jollen. Dann hören wir, dab es kein Wörterbuch und feine | tiiches Gefühl im Studium der bolitiichen Geſchichte; diefer giebt 
Grammatik der lebenden Sprache giebt, die den wifjenfchaftlichen | der neueren Geſchichte ein weſentlich proteftantiiches Gepräge, ein 
Anforderungen von heute entiprechen,, und jchliehlich jtellen fich dem | anderer kann eine Geſchichte unferer Kultur mit fatholifchen Grund: 
jlaunenden Bolt als unfere heutigen Klaſſiker jene oberen 40 Schrift: | farben fchreiben. Die inneren Wahrheiten der Geſchichte unter- 
jteller vor,,die fich für berufen erachten feierlich gegen die fpradı- | liegen allerdings der parteimäßigen Auffaifung, aber vielleicht dod) 
lichen Beitrebungen Unberufener einzufchreiten. Uns stellt die edle | nicht in dem Maße, daß ruhige Erwägung darauf verzichten müßte 
Spradye der Meijterwerfe aus der Wlütezeit unferer Litteratur | zu ficherem Urteil vorzudringen. 
das wahre deal künſtleriſcher Spradhandhabung vor Augen. Wenn ic es mm unternehme, aus unſerer Sprachgeſchichte 
Dort vernehmen wir ungeſtüme Dränger, die den Haffischen Wert | die Fremdwörterfrage zu beleuchten, jo darf ich zumächit verfichern, 
unjerer Klaſſiler mit Rückſicht auf die Spradjreinheit verfennen | daß es wenig Parteimeinungen auf dem Gebiet der deutſchen 
und bemängeln. Sprachgeichichte giebt. So erfreulich die Thatjache Mingt, fo wenig 
In diefem Irrgarten von Anſchauungen und Aufjafjungen, | wird Sie die Begründung derjelben erireuen. Das Gebiet wird 
von Lehrbücern und Standpunkten — wo iſt da die Nichtichnur | fo qut wie gar nicht bearbeitet, fall die ganze fachwiſſenſchaftliche 
und der Maßſtab, den Bau unſerer Sprache, feine Grundfeite, | Arbeit über unjere Mutterfprache bewegt fich auf dem Gebiet der 
feine Säulen und Streben, jeine Quadern und Gewölbe zu bes altdeutſchen Lautlebre, und niemals war man weiter von einer 
rechnen und zu ermeſſen? Kann man fie überhaupt ermefien, wo | breitere Biele verfolgenden Geſchichte der deutſchen Sprache ent- 
ſich ſtets vor unfern Augen Umbau und Neubau vollzieht? Und | fernt als heute. Rückerts Gefchichte der deutſchen Schriftipradhe 
wer find die Baumeijter, wer die Arbeiter an diejem großen und | hat vor WO Jahren einen erjten bedeutfanen Verjuc gewagt, aber 





203 





er fiel in eine Zeit, die in beichränfteren Aufgaben ihr Genüge 
fand, Es giebt auch immer noch feine Gejchichte des Fremdworis 
im Deutfchen, und die Wiſſenſchaft hat im einzelnen wenig darauf 
Bezügliches geleiftet. So bin ich zumeiſt auf eigene Erfahrungen 
angemwielen, wenn ich einen viel behandelten Gegenjtand vor: 
nehme, der von allen Seiten ſchon oft genug beleuchtet und völlig 
erſchöpft ericheint. 

Jedes Zeitalter hat feine Fremdwörter. Wo Bölfer neben 
einander leben, bejteht ein Austauſch im Wortſchatz. Es giebt 
feine Sprache, die frei von fremden Einflüjfen wäre. Ssland — 
das ultima Thule — hat feine Fremdworte jo gut wie Helgo- 
land und die frieſiſchen Inſeln. Auch jedes deutſche Dort hat 
Fremdworte, im Weiten franzöfiihe — im Dften jlavifche. Ohne 
fremde Einflüffe können wir unfere Sprache gar nicht auf der 
Höhe denfen, die jie in unferer Hafjiichen Dichtung hat. Denn 
im Wettbewerb mit dem Geiſtesleben des Auslands und der Ver— 
gangenheit find wir groß geworden, und mit der Verarbeitung 
des Latein, das Jahrhunderte bindurd in Kunſt und Wiſſen— 
ſchaft, in Staatsleben und Neligion eine ſtrenge Schulung durch— 
gemacht hatte, bat für unſere Pitteratur wie für unjere Sprache 
zu verjchiedenen Zeiten immer ein neuer Aufſchwung jtattgefunden: 
wofür das Latein durch eine fange Entwicklung ſich fein Sprad)- 
gut erworben, das muhte mit einem Male — in den Kloſter— 
ſchulen, von den Geiftlichen — verdeuticht werden, und die ein- 
heimische Sprache, obzwar mit reichem Erbe aus der Urzeit aus— 
gejtattet, verdankt die Biegjamkeit ihres Sapbaus und die Bieljeitig- 
feit ihres Wortfchages zum großen Teil diefen fremden Einflüfien. 

Wer wollte dies alles leugnen? und wer möchte jo fegens- 
reihe Wirkungen ungefchehen wünſchen und eine an fid) unmög- 
lie Spracdyentwidlung ohne fremde Zuthat lieber jehen? Wie 
der Menſch auf jeinen Mitmenschen, jo ijt ein Volt auf das andere 
angewieſen, und glüdlicd das Volk, deſſen Land an bedeutjame 
Nulturvölfer grenzt — dreimal glüdlich, wenn es offene Thore 
hat jür den Verlehr mit Nachbarvöltern, die durch glüdliche Kul— 
turbedingungen früher groß geworden find! 

Die Segnungen von Deutjchlands Lage im Herzen Europas 
liegen auf der Hand, und unfere Sprache bezeugt, daf wir ihrer 
wert waren; denn wir haben Fremdes in hohen Maße verarbeitet 
und verwertet. Aber wenn wir eine Geſchichte unſerer Fremd— 
worte älterer und neuerer Zeit bejähen, fie würde uns nid)t jo 
jehr trübe Bilder von unferer Sprache Berrottung und Verſumpfung 
entrollen, von denen ſich heute mancher aufrichtige Freund unferer 
deutschen ⸗Hauptſprache · mit Abichen fortwendet; jie würde aller: 
dings modiſche Verirrungen darjtellen, begreifen und veritehen 
lehren, aber jie würde die Fähigkeiten, die Urkraft und die Bild: 
famteit unſerer Sprache im glänzendſten Lichte ericheinen lafien. 

Jedes Fremdwort hat jo gut feine Geichichte wie das Erbwort. 
Die äußeren umd die inneren Bedingungen feiner Aufnahme, fein 
Ringen mit dem einheimischen Sprachgut, in das es ſich einordnen 
mu, der Widerjtand, auf den cs jtöht und vor dem es oft zu 
rũclweicht, das alles tritt fajt immer deutlich zu Tage — und 
schließlich endet die Gejchichte der meiiten Fremdworte mit einem 
Sieg des Einheimischen über das Fremde, 
leicht ein Eindringling, den modiſche Yiebhabereien empfehlen, eine 
Weile gem gejeben, dann auch noch eine Weile geduldet, aber 
ſchließlich wird er wieder verdrängt, und man bat ihm abgelemt, 
was von ihm zu lernen war. j 

Ein forgfültiger Beobachter wird an den franzöfifchen Fremd— 
worten des 17. Jahrhunderts diefe günſtigere Auffaſſung bejtätigt 
feben. Aber noch liegt die Behandlung folder Fragen im argen. 
So lange es deutſche Wörterbüdjer giebt, die den Neichtum un 


Anfangs wird viel- 


Zeitſchrift ded allgemeinen deutſchen Spradvereind, 189. Nr. 10/11. 204 


ferer Sprache aufipeihern wollen und aufipeichern — jo lange iſt 
das Fremdwort aus ihnen verbannt geblieben. MWaaler und 
Stieler und Friſch und Adelung — alle unjere bedeutenderen 
Wörterbücher gehen am Fremdwort vorbei, und das große Wörter: 
buch der Gebrüder Grimm teilt diejen Widerwillen. »Es ift 
den Fremdwörtern — jagt Jakob Grimm — ungelungen eigentlich 
ſich anzubauen; ihr Aufenthalt jcheint in vielen Fällen gleichjam ein 
borübergebender, und man wird, jobald einmal das natürliche Wort 
feinen gebübrenden Raum gewonnen hat, fie gar nicht vermilien.« 

Es iſt unbegreiflih, wie Jafob Grimm nadı diefer Ausführung 
fortfahren konnte: »Solche fremde Ausdrüde fommen uns zwar 
täglich in den Mund, geben aber die deutjche Nede nichts an.« 
Und bedauerlich ift e& im böchiten Grade, wenn dem entiprechend 
der Plan des großen Grimmſchen Wörterbuch, das immer ein 
Stolz unjeres Volkes fein wird, das Fremdwort gradezu aus: 
ſchließt. Jakob Grimm wäre der rechte Mann gewejen, mit feiner 
feinfinnigen Beobadytungsgabe Fremdes und Einheimijches gegen 
einander abzumägen und abzugrenzen. Jetzt aber zeigt das grofe 
Wert Mafiende Lüden, oft dabei geicichtliche Ungerechtigkeit, und 
es hat jich am der Behandlung der einheimischen Worte leider oft 
genug gerächt, daß das Fremdwort darin fehlt. 

Denn die Geſchichte jedes einzelnen Fremdwortes ift zugleich 
ein Teil der Geſchichte eines einheimischen Worte, Wer das 
Leben der einheimischen Worte verfolgt, wird immer umd immer 
wieder auf die Fremdworte hingeführt. Zahlloje Fremdworte 
werden durch einheimische abgelöjt, das einheimische iſt meiſt das 
ipätere, das Fremdwort das frühere. Korreſpondenz ilt der 
Vorläufer von Briefwechiel, auf point de vue iſt Geſichts— 
puntt gefolgt, Ehrenpunft ijt jünger als point d’honneur, 
für Offenfiv- und Defenjivbündnis tt Schuß- und Truß- 
biindnis eingetreten; was im Anfang des Jahrhunderts triple- 
alliance war, beißt jept Dreibund, 

Dit verdanten wir einem einzelnen Fremdwort mehrfache deutjche 
Wortgebilde. Wer z.B. die Geſchichte von lat. saeculam auf 
deutjchem Boden jchreiben würde, das im 16. und 17. Jahr- 
hundert gänzlid eingebürgert bei uns war, verftände zugleich die Ge— 
ichichte unferer Worte Nabrbundert, Nabrtaufend und Nabr- 
zehnt. Wir können beobachten, wie die Schriftiteller des 17. Jahr: 
hunderts taftend nad) einer Berdeutichung des Fremdworts jtreben; 
aber die. deutichen Umfcreibungen jener Zeit waren nicht jo hurz 
und fchlagiertig, dak man gern auf das bequeme lateinische Wort 
verzichtet hätte. Da arbeitet fi) um 1700 das Wort Jahr- 
hundert allmählich durch, aber saeculum bleibt emitweilen 
noch beliebt, um 1750 wird Jahrhundert vor saeculum 
bevorzugt und nun folgt auf Jahrhundert bald das nadı- 
gebildete Jahrtauſend und um 1800 auch Jahrzehnt für 
decennium. So verdanken wir dem fremden saeculum, injo- 
fern es eine Zeit lang falt Bürgerrecht batte, jene drei jo be- 
quemen und glüdlichen Wortgebilde, und Sie werden mit mir 
einig jein, daß die Gefchichte des Abſterbens von sacculum 
auf deutſchem Boden die Gejchichte des Auflommens und Durch— 
dringens jener heimiſchen Wortgebilde iſt. 

Unsere Beiipiele zeigen — glaube id) — deutlich die Neigung, 
Fremdländiſches und Fremdartiges durch Einbeimifches zu erjegen. 
Und wie manches Fremdwort, das lange unausrottbar jchien, iſt 
ſchließlich verſchwunden. Die Zeit jchafft oft unerwartet fchnellen 
Wandel. 

Alle Gebildeten und Ungebildeten Deutſchlands bedienten ſich 
im 18. Jahrhundert und noch durch das 1. Wiertel des 19. der 
franzöſiſchen Bezeichnung demoiselle beziehungsweiſe mamsell 
für unfer heutiges Fräulein. Die demoiselle Ofer — wir ver 


205 


Zeitfhrift des allgemeinen deutfhen Spradvereind. 1894. Nr. 10/11, 


206 





wundern uns fiber diefe Bezeichnung in Goethes » Dichtung und 
Wahrheit«, und noch überrajcender iſt es, daß die eingefleifch- 
tejten Sprachreiniger vor dem Worte Halt machten und mr 
zagbaft nach einer deutjchen Bezeichnung tajteten. Und der zuerjt 
den Borfchlag Fräulein zu fagen wagte, der Purijt Rüdiger 
fand auch bei feinen Parteigängern feine Zuftimmung; Campe 
verſtieg fi) zu der ängjtlichen Erwäqung: »Der bürgerlichen 
mamsell würde es ebenſo jehr zu Kopfe fteigen, wenn fie mit 
der ehrbaren Tochter des Handwerkers einerlei Namen führen 
follte ala dem adligen Fräulein jich mit der bürgerlihen mam- 
sell unter einerlei Benennung begriffen zu hören.« Campes 
Befürchtung war vielleicht begründet, aber den Forderungen der 
neuen Zeit bat jene Heinlihe Sprachinmbolit der Standesunter— 
fchiede weichen müflen, und der Sprachreiniger hat Recht behalten.*) 

Ein anderes Beijpiel, wie die Zeit vielſach Wandel jchafit, 
bietet die Seichichte des Wortes fatal auf deutichem Boden. Der 
Hamburger Dichter Brodes hat im Jahre 1732 einen Aufſatz 
veröffentlicht: »Ob umd welcher Geitalt das Wort fatal zu ver- 
deutfchen möglich feie und darin jchliehlich die Meinung geäußert, 
dafı das bequeme Fremdwort vielleicht doch befjer beizubehalten jei; 
er fannte eine Überjepungsweife noch nicht, die erſt am Schluß des 
18. Jahrhunderts aufgelommen ijt. Als G. Forfter 1791 das 
indiiche Schaufpiel Gakuntala mit feinem englifchen Titel »the 
fatal ring« verdeutſchte, klagte er: »wir haben jchledjterdings fein 
Wort, das dem Worte fatal in feiner Vieldeutigkeit entiprädee, 
und fo jagte er »der enticheidende Ninge, wir würden jet jagen 
»der verhängnisvolle Ringe und damit ein Wort gebrauden, das 
etwas über 100 Jahre alt iſt. 

Was die Sprachgeſchichte uns lehrt, it die gewiſſe Zuverficht, 
daß die Ausjichten der Fremdworte nicht jo ängjtlich find wie es im 
Streit der Meinungen wohl dargeitellt wird. Wir dürfen getrojt 


die Hoffnung jchöpfen, daß die Lobredner der fyremdiworte von | 


der Zukunft eines Befjern belehrt und verjtummen werden. Fremd— 
worte haben nur unter feit bejlimmten Geſetzen ein langes Leben. 
Nie find fie Furzlebiger, als wenn fie trog undeutſchem Gepräge 
der Mode eines Beitalters ihren Einzug verdanfen. Die Maſſe 
jener Fremdlinge, die fich im Deutsch des 17. Jahrhunderts jo 
wohl gefallen, haben die Blütezeit unferer Litteratur nicht erlebt. 
Und im Zeitalter Goethes und Campes treffen wir Fremdworte, 
die fich nicht einmal 50 Jahre lang bei uns zu halten vermocht 
haben. Die Spradye jtöht das Fremdartige immer wieder ab, 
und die Freunde der Sprachreinigung haben an der Sprache jelbjt 
den mächtigiten Bundesgenofien. Durch glüdliche Bedingungen 
vor jener Zeritörung behütet, die dem Engliſchen ſaſt bis zur 
Verleugnung feiner angeborenen Sprachart widerfahren, hat ſich 
unfere Mutterfprache niemals ihrer jelbitändigen Erbeigentümlid)- 
feiten entäußert. Unſer Sprachgefühl iſt zu allen Zeiten jo ſehr 
deutich geweſen, daf die zeitweife Mode es nicht hat zerjtören 
fünnen; die angeltammten Grundfarben und Töne haben ſich nie 
fo grell und abjlohend geändert, wie es mit dem Engliſchen der 
Fall geweſen. 


*) Es iſt noch fein Jahrhundert ber, daß Campe bei Gelegen— 
heit der lateiniſchen Titel eine ernſthafte Enwägung anſtellen fonnte 
wie diefe: »Sagen wir » Frau Baccalaureufjene, jo erjterben uns 
die letzten Worte zwijchen den Lippen; entichließen wir uns aber 
nach der Gewohnheit einiger Gegenden » Frau Baccalaurea« oder, 
wie eö an an andern Orten üblich ift, » Frau PBaccalaureie zu 
jagen, jo will und das Wort auch nicht über’ die Zunge. — Und 
wir heute können uns kaum noch denken, daß diefe Baccalaureus- 
frage ernſthaft war: jo unmöglich ſcheint uns jept der Gebrauch 
eines jo plumpen Wortes. 





Unſer angeborenes Spracdhgefühl äußert jein Widerftreben gegen 
Fremdes und Fremdartiges jo unzweideutig, dag man immer 
darin — und mit Recht — einen wejentlichen Grund gegen das 
Fremdwort geiehen hat. Ich denfe an die volfsetymologifche Um— 
geſtaltung und verdeutlichende Umbildung von Fremdworten. In 
einigen Fällen, die man gern bier angeführt, glaube ich aber die 
eriten Regungen des Einheimijchen zu fühlen und die Entitehung 
des Einheimifchen zu beobachten. Wir jagen: »das agens feines 
Lebens war fein Ehrgeize, wir hören dann: »das treibende agens 
war jein Ehrgeize, und jchliehlid heit es allgemein: »das Trei- 
bende war fein Ehrgeiz.«e Auf examen folgt eigentlich natur: 
gemäh Eramensprüfung, und jeit 1700 kommt dann Prüfung 
allein auf, und es gewinnt noch heute vor unſern Mugen Breite 
und Umfang Wenn wir vom treibenden Agens, von Era: 
menspriüfungen hören oder lefen, jo dürfen wir wohl zuver— 
fichtlich hoffen, daß die Todesjtunde des Fremdwortes nicht fern 
it. Man beurtheilt foldye Fälle zu einfeitig, wenn man darin 
Halbbildung, unfreiwillige Komik und Geſchmackloſigkeit erkennt. 
Die reitende Kavallerie, die Eramensprüfung, der Gue— 
rillakrieg und alle jene Beilpiele, mit denen man jo gern das 
Fremde als überflüſſig und häßlich brandmarkt — man miß fie 
auch ernit nehmen als die echte und wahre Regung, das Fremde 
allmählich ganz abzuitreifen. 

Beweiſt die deutſche Sprachgeſchichte, daß die überwiegende 
Maſſe der modiſchen Fremdworte einheimiſchen Wortgebilden von 
ſelbſt weichen muß, ſo bleibt noch zu ermitteln, was denn von 
fremden Sprachgut lebensiäbiq auf deutſchem Boden iſt. Die 


Antwort darauf liegt in unſerer bisherigen Betrachtung. Was 


unſerm Sprachgefühl widerſtrebt, verfällt dem puriſtiſchen Zug der 
Sprache. Was mit unſerm Sprachgeſühl ſich verträgt, lann ſich 
halten und dauernd einbürgern. Wer glaubt, daß jedes fran— 
zöſiſche, jedes lateinische Wort entlehnbar und daß die Aufnahme 
bon Fremdworten an feine Regeln gebunden ijt, der bat fich nicht 


ernſtlich in den Entwidlungsgang unferer Sprache vertieft. 


Ich rede vom Deutichen. Das Engliihe, das unter andern 
Lebensbedingungen erwachſen ift, mu mit anderm Maßſtab ge 
meſſen werden. Unſere Sprache, die ihren Erbiharalter nie preis 
gegeben hat und immer deutich geblieben ift, geitattet die Auf— 
nahme und Einbürgerung von Fremdworten nur, jofern fie keinen 
frembdartigen Zug, feine fremdartige Farbe in Yaut und Bildung 
verraten. Je näher das Wort einer fremden Sprache zu unferer 
Sprachart ſtimmt, um jo leichter, ficherer und feſter Ichlägt es 
bei uns Wurzel, und feine Gewalt vermag ein joldies Gewächs 
aus unjerm Boden ausjurotten. 

Te näher fih die Sprachſtufen zweier Bölfer itchen, um jo 
feichter beeinflufien fie fich aegenfeitig, Die römische Kaiſerzeit 
bat uns eine Fülle von lateinischen Worten geſchenkt, die dauernd 
geblieben find. Aber jedes dieſer Worte hat in der übernom- 
menen Form gleid bei der Entlehnung ein qut deutſches Aus 
ſehen gehabt. Lateintiche Worte, die wir entlehnt haben, wie 
eorbig »der Korb⸗, vinum »der Wein«, mülus »das Maul- 
tiere, mensa »der Tiſch- haben um Chriſti Geburt herum auf 
deutichem Boden Aufnahme finden fünnen, weil unfere Worte 
damals genau die gleichen Endimgen haben konnten, Im Gegen 
fat hierzu beachten Sie, daß mehrfilbige Zuſammenſetzungen des 
Lateins wie compater, conscientia jeit alter Zeit durch die 
Wortüberjepungen Bevatter, Gewiſſen bei uns erfcht find; wir 
haben in Deutschland nie einen Verſuch gentacht, ſolche lateiniſche 
Worte jelbjt zu übernehmen. Alſo nur die nahe Berührung der 
Spradhitufen und Sprachformen bat dem Einfluh des Yateins in 
altdeuticher Zeit Vorſchub geleistet, ähnlich wie die Gleichartigleit 


207 


der Sprachen e8 bedingt hat, wenn das Latein jo reichlich vom 
Griechiſchen übernehmen konnte Wir diirfen für und aud an 
das Englijche erinnern. Es jcheint mir ungerecht, wenn man 
englifhe Fremdwörter im Deutichen milder als etwa franzöfiiche 
beurteilt, weil die Engländer uns nahe verwandt find. Im mo- 
dernen Kulturleben, wo die Politik jo oft über unfere Neigungen 
und Abneigungen enticheidet, wird man die Kulturzufammenhänge 
dod) wohl höher anſchlagen als eine uralte Berwandtichaft. Ach 
würde deshalb wohl dem Einfluß des Franzöfiichen eher als einem 
jolchen des Englischen von vornherein Berechtigung zuerlennen. 
Aber wenn man die Gleichförmigleit der "Spradhitufe zwiichen 
deutſch und engliſch erwägt, wird es begreiflicd), dab jo manche 
bequeme Fremdworte aus dem Engliſchen Bürgerredit bei ums 
erhalten: park, sport, klub, frack, rum und manches 
andre englische Wort könnte ebenjogut für ein echt deutiches Wort 
ausgegeben werden. Ich erinnere noch daran, daß wir feit dem 
vorigen Jahrhundert dem Altdeutichen einiges entichnen konnten; 
altdeutiche Worte wie minne, recke, brünne oder ger und 
gau, fehde und das Eigenſchaftswort hehr haben bei uns jo 
leicht Aufnahme gefunden, weil ihe Bau und Ausſehen gut neu— 
deutſch ift. 

Hiernach ift es im allgemeinen verjtändlih, warum der fran- 
zöftiche Einfluß jo augenfällig und jo grell zu Tage tritt und 
warum wir uns feiner erwehren, warum unfer Spradhgefühl ſich 
dagegen ſträubt. Der franzöfifche Einfluß würde die Farben und 
Töne, würde den äjthetifchen Charakter unferer Sprache ändern, 
wie das Englifche in der That durchaus zur Miſchſprache ge: 
worden iſt. Das Engliſche bat feinen Grundton mehr, das 
Deutſche bewahrt ihn feit alter Zeit. 

Zwar auch bei der Übernahme von Fremdworten aus Sprachen, 
deren Bildungsitufe unjerm Sprachcharalter nahe jteht, bedarf die 
Übernahme nicht jelten Heiner Lautwandlungen, um im unfer 
Sprachgut eingefügt werden zu lönnen: lat. flagellum — der 
Flegel — erhielt als flägellum, cuminum — der Kümmel — 
als eüminum, cellärium — der Seller — als cöllarium 
Eintritt ind Deutiche, ein wenig Anpafjung an den deutſchen 
Sprachbau giebt jolchen Fremdworten das Bürgerrecht. Aber wie 
viel des franzöſiſchen Lehnmateriald gewinnt fo leicht deutiches 
Aussehen! Es kann fein undentihes Ausſehen jelten abitreifen 
und wird feine Heimatiarbe immer verraten, Was immer unjer 
Spradigefühl mit Worten wie Büreau, Regiment, Galerie 
vornehmen mag, fie befommen fein Heimatsrecht. Aber frans 
zöhifche Worte wie Koffer, Kaffe, Reit, Mode, Miene, 
Möbel werden fich troß ihres franzöſiſchen Urſprungs durch keine 
noc jo Fräftige Bemühungen aus unferer Spradhe entfernen laſſen, 
weil jie leicht und von felbit in unfern Sprachbau hinein paſſen. 

Es verlohnt ſich wohl, dieſen Gefichtspunft jo jchroff zu be- 
tonen, weil aud) veritändige und ſprachkundige Gegner der Fremd— 
wörter in ihrem Streben nad) Sprachreinheit oft gegen jenes 
Geſetz verſtoßen. Wenn unfere Fremdwörterbücher, die der Sprad)- 
reinigung dienen, zuweilen Worte wie Pöbel, Titel, Sorte, 
NRajje, Mode, Mine, Gruppe, Grotte in Adıt und Bann 
thun, jo glaube ich, da; Bemühungen der Art feinen Erfolg 
veriprechen.*) Unſere Spradye beruhigt ſich bei ſolchen Fremd- 
tworten; jie erleidet feinen Schaden durd jo harmloſe Gebilde, 


*) Man wende gegen folche Fremdworte wicht ein, daß fie 
zufaommenbangslos im unſerer Spradye daftchen. Denn wie groß 
iſt die Zahl der gut deutjchen Erbworte, die feine Deutung aus 
einbeimifchem Sprachgut finden fünnen! Worte wie Roß und 
Hund, Haus und Hof, Mann und Weib ſiehen aanz ohne 
Stüpen in unſerm Wortvorrat. 


Zeitfhrift des allgemeinen deutfhen Spradvereind. 1894, Mr. 10/11. 


208 


Und wo die Ausficht auf Erfolg jo gering tft, wird einer quten 
Sache mehr gedient, wenn man die in Frage kommenden That- 
fachen ohne Boreingenommenbeit anfiebt. 

Diefe beiden Thatjachen aber jcheinen mir durch unjere Sprach 
geichichte zur Gewißheit erhoben zu werden: Fremdworte, die dem 
deutſchen Sprachcharakter widerjtreben, find kurzlebig und verfallen 
der Wortüberfegung — Fremdiworte, die ſich in den deutſchen 
Sprahbau einfügen, find unausrottbar. 

Diefe Geſetze find die Bewegungslinien der Fremdwort. Man 
wird leicht den Einmwinf machen, daß das erite Geſetz feine bin- 
dende Kraft hat. Man wird jagen, daß Worte wie Religion, 
Natur, Litteratur, Mufil, wie human und Humanität, 
wie ideal und Kultur, die num fait 3 Jahrhundert in deuticher 
Rede leben, doc; eines Beſſeren belehren follten. Ich lafie mich 
durch jolhe Ausnahmen micht beirren. Denn haben wir es bier 
wirklich mit alten langlebigen Fremdworten zu thun? Werden 
diefe Fremdworte nicht vielmehr immer von neuem wieder entlehnt 
aus ihren Grumdiprachen? Würde unfer geiftiger Juſammenhang 
mit dem Witertum nicht für jedes Peitalter, für jedes Geſchlecht 
immer wieder erneuert, jo wären ſolche Fremdivorte — losgelöit 
von ihren Grundworten — in unferer Sprache dem allgemeinen 
Gefchi der Verdeutſchung nicht entgangen. So bürfen wir fie 
troß ihres jcheinbaren Alters für Fremdworte der neueiten Zeit 
halten; und ihr Lautlörper zeigt, daß die Zeit keine Spuren von 
Zerſtörung ihnen aufgedrüdt bat. ° 

Wenn mun die deutſche Sprachgeſchichte in der Kurzlebigkeit 
der Fremdworte die Mbneigung unferes Sprachbewußtſeins gegen 
Fremdworte und unjeren angeborenen Sinn jür Spradyreinheit 
bezeugt, jo liegt Ihnen wohl allen die Frage auf den Lippen, 
was neben dem flillen ungeftörten Sprachleben der Eingriff ſprach— 
reinigender Mächte für eine Berechtigung bat, mit welchen Aus: 
fichten einzelne oder Spradhgejellichaften in die Entwicklung ein- 
greifen fünnen. 

Die Stellung unjerer großen Schriftiteller ift befannt. Man 
hat des öfteren hervorgehoben, daß der Briefwechjel zwiſchen 
Schiller und Goethe in höherem Maße Fremdworte aufweiit als 
ihre Meifterwerke, Unſere Dichtung ſträubt fich durchaus gegen 
das Fremdwort. Luther bedient fih in den Flugſchriften, die 
den Forderungen der Tagesfragen entfprungen find, mancher 
damals üblichen Fremdworte, aber wie rein it jeine Bibelüber- 
jeßung! Und wie fräftig und urwüchſig it Leſſings Profa in 
ihrer Reinheit! Und am Schluß des unglüdlichen Jahrhunderts, 
das über Deutjchland die umerquidliche Flut von franzöfifchen 
orten ergoß, trat Leibnitz fir Sprachreinheit auf mit jenen 
»unvorgreiflichen Gedanken⸗, die — in Wort und Wendung deutjch 
— durd die großartigen Pläne wie durch den Ernſt und die 
Wärme der Empfindung noch heute den Leer ergreifen. 

Wenn fo unfere edeliten Schriftiteller, wo fie reine und volle 
Wirlung eritreben, auf Spracreinheit Bedacht nehmen, jo offen- 
baren fie damit das feinjte äjthetifche Verjtändnis für unfere 
Sprache. Die Einheitlichleit des Sprahbildes, der Einklang der 
iprachlichen Farben und Tüne iſt es, was vor allem den Dichter 
leitet; er will feine Wirkungen nicht beeinträchtigen durch fremd: 
artige Wortgebilde. Und jollte die Reinheit des Sprachbildes, wie 
es unſern Dichtern vorichwebt, für die ungebundene Rede nicht 
von mahgebender Bedeutung fein? In der Flut der Schriften, 
weldye der Gründung des allgemeinen deutichen Spradivereing 
auf dem Fuße folgten, wurden manche munderliche Anſichten 
aegen die Spradireinigung laut, keine von gröherem Unverſtand, 
als daß vorgegeben wurde, man habe Fremdiworte für die Proſa 
anzuwenden, um die gleicdywertigen einheimischen Entſprechungen 


209 


für die Spradhe der Dichtung zu jhonen und zurldzubehalten. 
Statt den Dichtern, die ein ausgeprägtes Sprachgefühl haben, 
den Pichtern, die jedermann uns als Sprachſchöpfer und Sprad- 
bildner preiit, die Sorge um ihre ſprachlichen Mittel allein zu 
überlaffen, will der Projaiit, jagen wir offen — will die Tages: 
preſſe und die Zageslitteratur folchen höheren Rüdfichten ihre 
Wortwahl unterordbnen? Solche Rückſichten bat niemand den 
Scriftjtellern unferer Tageslitteratur zugemutet. Aber fie jollen 
aus einem Fehler feine Tugend machen und follen nicht vorgeben, 
jie vermieden Deutjches, um es für die Dichtung aufzuheben. 
Eie dürfen zu ihrer Entſchuldigung wohl jagen, daß die Tages: 
fitteratur leider niemald höhere Rüdjichten gekannt bat als eben 
was der Tag erheiſchte. Wo höhere und weitere Wirkungen 
beabfichtigt werden, da entjaltet ſich die Sprachreinheit in der 
Spradje der Litteratur wie im Spracjleben jelbjt. Kein Schrift: 
iteller, der die ihm zu Gebote ftehenden Kunſtmittel verfteht, 
dem der Ernſt feines Berufes durd die große Vergangenheit 
unferer Sprache und Dichtung Mar geworden, kann jich der For— 
derung der Spradreinheit entziehen. Darüber follte eigentlich 
feine Meinungsverſchiedenheit bejtehen dürfen. 

Aber etwas anderes ijt Spradjreinheit, etwas anderes Sprad;- 
reinigung. Das naive Sprachgefühl, der unmittelbare Drang 
für Reinheit äußert ſich anders als die bewußte Abjichtlichkeit der 
Sprachreinigung. Dem Dichter Liefert die Sprache jelbit die 
neuen Formeln, er findet fie, und der Spracreiniger ſucht fie. 
Das Net, die Sprache bereihern zu wollen, hat der eine wie 
der andere. Aber wie Hoch it die Ausſicht auf Erfolg anzus 
ſchlagen? 

Preußens größter König fand unſere Sprache wenig wohl— 
lautend, und er ſchlug in feinem berühmten Büchlein de la Littö- 
rature allemande vor, den Wohlllang einzelner Worte durd) An- 
fügung eines a zu erhöhen. Es war Friedrich dem Großen 
allerdirags nicht vecht ernſt mit diefem Borichlag, denn er dadıte 
nicht daran, feinen Worten irgend einen Nachdrud zu geben. 
Aber Erfolg hätte er auch dann nicht gehabt. Es wäre ein jchr 
fühner Eingriff in den Sprachbau gemwejen. Das Beiipiel lehrt 
uns, daß feine Neuerung Ausſicht auf Erfolg bat, die unferm 
Spradbau widerjtrebt. Ye näher eine Neubildung mit andern 
vorhandenen Spracgebilden zujammenftimmt, um jo leichter 
dringt fie durd). Und deswegen hätten wohl naive Wortſchöpf— 
ungen unferer Klaſſiter glüdlichere Ausfihten auf Erfolg als bie 
Beitrebungen der Spracdjreinigung; denn im Suchen und Schaffen: 
wollen irrt das Spracgefühl leicht; wad dem Dichter jpielend 
gelingt, bringt dem Spradjreiniger mur eine feltene Glücksſtunde. 
Aber ſolche immerhin jeltene Glücksſtunden verzeichnet die Ge— 
ſchichte der Spracreinigung doch oft. Und id) alaube fait, daß 
man heutzutage mehr jprachreinigende Wortichöpfungen von Erfolg 
auf Spradjreiniger als auf unſere Klaffiter zurüdführen kann. 
Prof. Dunger hat in der ſchönen Einleitung zu feinem WWörter- 
buch der Verdeutjchungen das befte darüber gejagt und das 
meifte zufammengetragen, und ich weih nichts von Belang hin— 
zuzufügen. Mus den Thatfachen, die er dort beipricht, will 
ich nur Campes Thätigkeit erwähnen. Ihm danken wir Fein 
geſühl für Takt, Beweggrund fir Motiv, Zerrbild 
für Karikatur, Flugſchrift für Pamphlet, Brüder: 
lichleit für Fraternität und vieles andre. Gin Zukunfts— 
wörterbuch, das einmal der Fremdiwörterfrage in ihrer Viel— 
geflaltigfeit gerecht wirde, fönnte wohl den Anteil bewußter 
Sprachreinigung an unjerm Wortſchatz ins hellſte Licht ſetzen. Es 
läßt fich nicht leugnen, dah manches edle Wort durd die Sprad)- 
teinigung gejchaffen worden ijt. Als die Berliner Akademie der 


Zeitfhrift ded allgemeinen deutfhen Spradvereind. 1894. Nr, 10/11. 


210 


Wiſſenſchaften — eingedent der Thatfachen und Abſichten, die bei 
ihrer Gründung mitgewirkt hatten — 1794 eine Preisfrage über 
Spracdjreinigfeit ausgejchrieben hatte, erhielten Campe und Kin— 
derling (über die Neinigkeit der deutſchen Sprache 1795) Preife, 
und Campes Name wird ebenjo mit Ehren genannt werden wie 
die gelehrte Gefellichaft, die jein Wert mit dem erften Preife frünte. 

Ich würde Bekanntes wiederholen müflen, wenn ic) länger 
bet den erfolgreichen Befirebungen der bewuht arbeitenden Sprad)- 
reinigung verweilen wollte. Es iſt das eine Mar, daß puriftiiche 
Wortüberjepungen um jo auäfichtsvoller find, je natürlicher das 
Sprachgefühl defjen iſt, der jie geichaffen. Und wir dürfen getrojt 
Campe ein jehr fein entwideltes Sprachgefühl zufchreiben. Man 
wende aber nicht ein, daß die Thätigleit der Spradreiniger viel 
Wortgebilde erzeugt, die gar nicht lebensfähig find, Dem ijt jo. 
Aber Schaffen nicht auch unfere beiten Schriftiteller unendlich viel 
Neues, das wirkungslos und ohne Nachfolge in der Litteratur 
und im Leben bleibt? Überall wird Neues geſchaffen, aber nicht 
jedes Geſchöpf fit lebensfähig. Und mandes Weſen, dem die 
beiten Ürzte furzes Leben vorausfagen, erreicht ein hohes Alter, 

Die neue Worte der Spracreiniger erfolglos bleiben fünnen, 
jo verhallt auch zuweilen die Einſprache der beiten Schriftiteller 
und ber beilen Sprachlenner. 

Wilhelm Grimm ereiferte ih im Jahre 1846 gegen das neu= 
gebildete unausiprechbare Modewort Jeptzeit, es hat fich troß- 
dent fejlgejegt, und feit 12 Nahren bildet man darnad) die Früh— 
zeit. Auch gegen felbitredend für ſelbſtverſtändlich hat 
Wilhelm Grimm fich ohne Erfolg erflärt: »jelbjtredend ſchwieg er« 
— das erjchien ihm albern und abgeichmadt. Die Folgezeit hat 
der Einiprache Wilhelm Grimms fein Gehör geichenkt. Troß jo 
iprachkundiger und feinfühliger Beurteilung iſt durchgedrungen, 
wovor fo ernſt gewarnt worden ijt. So kann es nicht befremden, 
daß auch manche Neuerungen der Sprachreiniger verhallen und 
ohne die im einzelnen wohl wünſchenswerte Nachfolge bleiben. Aber 
über diejer Thatſache dürfen die großen Erfolge nicht vergefjen 
werden, daß in der Neuzeit die Thätigkeit der großen Sprachge— 
ſellſchaften durch die Lojung der Spradhreinheit Freunde und 
Feinde einer guten Sache aufgerüttelt und geiwedt hat. Campe 
durjte Schiller und Goethe, die ihm ſcharf angriffen, oft genug 
ald mächtige Zeugen für feine Beitrebungen anrufen. Und jeit 
durch unsern Spradjverein die alte Loſung der Spradjreinheit er: 
neuert ijt, hat der eriten einer von unfern beiten Schriftitellern — 
Buflan Freytag — in einzelnen feiner Werfe manchem guten 
deutichen Wort den Plaß gegeben, den vorher ein Fremdwort 
eingenommen batte, 

Wenn wir eine wefentliche Aufgabe großer Sprachgeiellichaften 
darin jehen, daß fie das Gefühl für Sprachreinheit allgemein 
weden und wach halten follen, jo kann nicht geleugnet werden, 
daß unfer Jahrhundert wie die ganze Neuzeit an modiſchen Ver: 
irrungen und Thorheiten gerade in Sachen der Fremdworte krankt. 
Was vor 50 Jahren Wilhelm Grimm einmal jagte, gilt noch 
heute: »Alle Thore jperrt man auf, um die ausländifchen Ge— 
ſchöpfe herdenweiſe einzutreiben. Die Berhältniſſe jollen nicht 
zart, fie mäfjen delikat jein; wir werden nicht Davon bewegt, 
fondern affiziert; das Leben verfumpft nicht, es jtagniert. 
Ungleichartig verjteht niemand, aber gewiß heterogen; das 
Jahrzehnt nimmt an Gewicht zu, wenn es Dezennium beißt. 
Das alles ijt auf wenigen Blättern eines Buches zu finden und 
immer bot die Mutteriprache das natürlichite, eindringlichite Wort.« 
Iſt es troftlos, wenn diefe Worte Wilhelm Grimms heute noch 
Geltung beanfpruden? it alles Antämpfen gegen ſolche Nuslände- 
rei vergebens? Und welches wird die Zukunft unferer Sprache fein? 


211 





Deine Damen und Herren! Die Fährlichkeiten, die der 
30 jährige Krieg über unfere Sprache gebracht, hat unfer Volt 
und feine Litteratur langjam, aber glüdlich überjtanden; Schillers 
und Goethes Meiſterwerke zeigen keine Spuren der widerlichen 
Krankheit, die in der Zeit des 30 jährigen Krieges begonnen hat. 
Sind ſolche Wunden vernarbt, dann bracht das Geſchlecht des 
19. Jahrhunderts nicht zu verzagen, das in dem großen Erbe 
unjerer Klaſſiler auch ein ſprachliches Bildungsmittel von gewal- 
tigem Wert beſihzt. Aus der ewigen Jugendfrifche ihrer Werte 
muß und wird unjere Sprache ihre Gejundheit immer von neuem 
ichöpfen, und die Duelle, in der unjere Klaſſiler ſprachlich ihre 
Kraft und Nahrung gefunden, verfiegt auch in Zukunft nicht; 
das ift die Sprache felbit und der gejunde Sinn des Volles. 
Aber diejen lebendigen Jungbrunnen rein und lauter zu halten, 
ihn vor Trübung durd) Unachtfame und Nadjläffige, vor Beraif- 
tung durch Unverſtändige und Böstwillige zu behüten — dazu foll 
jeder in feinem Kreije wirfen, der weiß, daß mit der Spradhe 
auch unfere Litteratur und unjer Voll geſundet. 

Wilhelm Grimm, der in den Sinder- und Hausmärden mit 
Hilfe der Spradjreinheit die fchöniten und dauerndſten Wirkungen 
erzielt, konnte fich nicht ftart genug ausdrücken Über den Fremd— 
wörterunfug und über die ſtumpfe Gleichgültigleit auch der Beten 
zu einer Beit, als die Sprache allein unjer Bolt noch zufammen 
bielt (Kleine Schriften I, 518. 509). 

Wir aber heute, die reihen Erben einer großen Vergangen— 
beit, wollen uns dankbar dafür erweiſen, daß unfere Spradhe, 
die den Deutjchen in den Zeiten tieffter Zerflüftungen das Ideal 
der Einheit allein vor Mugen gejtellt bat, an der Gründung 
unſeres beutjchen Reiches einen fo wejentlicdyen Anteil hat. Pflege 
der Mutterfprache tft eine Pilicht der Dankbarkeit, und Pflege der 
Sprachreinheit ift diejenige Nufgabe, mit der wir ums des foft- 
baren Erbes unferer Litteratur würdig erweiſen follen. 


Einiges Über gewiſſe Spraclüinden. 

Zu dem vielen Nichtigen, was Wuſtmann in feinem Buche 
»Allerhand Sprahdummheiten« vorträgt, gehören auch die Be- 
merfungen über die Vergleichungsſähe der Nichtwirflichkeit mit 
»ald ob, als wenn« (S. 182F.) und über die Umschreibung mit 
»wirde« (S. 184f.). In jene Vergleichungẽeſähe gehört nicht die 
ungewiſſe Redeweiſe der Gegenwart und ber 1. Vollendung (der 
eoniunctivus praesentis und perfecti), viel weniger noch die ges 
wiſſe Redeweiſe (der indicativus) irgend welcher Zeit, jondern 
die ungewiſſe Redeweife der Vergangenheit und der 2. Vollendung 
(ber coniunctivus imperfeeti und plusquamperfecti), aber nicht 
in der Umfchreibung mit »würde«, denn dieſe ift überhaupt in 
Nebenfägen der Nichtwirklichkeit unſtatthaſt. Wat Dr. +, * 
in feinem Buche »Allerhand Sprachverſtand« hiergegen jagt 


(S. 69.), bat nidyts auf ſich. Er bildet den Satz »E8 war, als | 


hatte der Teufel feine Hand im Spiele« und verteidigt die Form 
der gewiſſen Redeweiſe »hHatte« jolgendermafen: »Der lebhafte 
Erzähler, nicht angelränfelt von des Gedantens Bläfie, glaubt 
im Augenblick feit und fteif: ja, der Teufel muß feine Hände 
im Spiel gehabt haben.« Möglih, daß er das im Nugenbtid 
des Sehens geglaubt hat, aber auf den fommt es nicht an, und 
Dr. &. hat ihn auch nicht gemeint; fonft hätte ef geſagt: der 
Teufel muß feine Hände im Spiel haben. Im Nugenblid des 
Erzählens aber glaubt der Betreffende nicht mehr an ein wirk— 
liches Eingreifen des Teufels; ſonſt würde er überhaupt die Wen- 
dung mit »al$ (ob)« nicht gebrauchen. Ebenſo nichtig iſt das, 
was Dr. &. für das umſchreibende würde- in Mebenjäßen der 


Zeitſchrift des allgemeinen deutſchen Spradvereind. 189. Nr. 10/11, 





212 


Nichtwirklichkeit jagt. Er verlangt »Bon großer Bedeutung wäre 
es, wenn fich der Leſerkreis des Blattes vermehren würdee, 
nicht »vermehrtee, weil dieje Form der ungemwifjen Redeweiſe als 
ſolche nicht zu erkennen ſei. An und für fich tft fie das freilich 
nicht, in der Verbindung mit »wäre« aber fehr wohl. 

Fehler beider gedachten Arten werden in der Brofa, bejonders 
in ber Zeitungsſprache, häufig gemadit. In der Dichtung aber 
findet man jie, Gott jei Dank! felten. Hermann Allmers’ 
Verſe (in dem fonjt jo jtimmungevollen, von Brahms herrlich 
tomponierten Liede » eldeinfamteit«) »Die jhönen, weißen ®ol- 
ten ziehn dahin — durchs tiefe Blau wie ſchöne, ftille Träume; — 
mir it, als ob ich längft geitorben bin — und ziehe felig mit 
durch ew'ge Räume« find fchon von Wuſtmann mit Recht getadelt 
worden. Statt »bin« follte es heien »wär'« und jtatt »ziehe« 
»zöge« — aber die Wolfen ziehen dahin (nicht daher), und auf 
»dahin« reimt fich »bin« (nicht »mwär’«)! In den von Karl 
Hejiel aus dem Munde der Dichter ausgewählten Rheinliedern 
(foeben erſchienen, Koblenz, W. Groos) fingt Georg Hantel 
von der Germania auf dem Niederwald: » Welch hehres Bild 
ftrahlt uns entgegen, — des Rheines Glanz im Angefiht! — 
ald ob fich feine Züge regen (regten!), — als ob's frohlodend 
zu und fpricht (ſprücheh.“ Much bier ift offenbar der Reim an 
der unrichtigen Redeweiſe ſchuld. Aber Heine war durch feiner- 
lei Verszwang genötigt, in den Nordfeebildern (2. Cyllus, T) zu 
fagen: »Mir ift, als ſaß ich winterlange, — ein Kranter, in 
dunkler Krankenſtube.« Das richtige »als hätt’ ich winterlange, 
ein Kranfer, geſeſſen in dunkler Stube« thäte diefelben Dienste. 
Eine fehlerhafte Umfchreibung mit »mwürbde« fand ich neulich in 
dem erſten Verſe einer Petöfi-Machdichtung von Karl Bleib: 
treu, die Mlerander Fiſcher aud) aus andern Gründen nicht 
für meifterhaft bätte erklären jollen (Retöfis Leben und Werte, 
Leipzig, W. Friedrich, 1889, ©. 467): » Wenn die Gottheit zu mir 
ſprechen würde« (jpräche! aber es muß auf »Bürde« reimen!). 
Bleibtreu könnte ſich auf eine Stelle bei Goethe berufen (Faufi, 
U. Zeil, Bers 6795 f.): »Würde mid) fein Ohr vernehmen, — 
müßt! es doch im Herzen drühmen.e Aber ich würde ihm ants 
worten: Quandoque bonus dormitat Homerus. . 

Die angeführten fünf Stellen find die einzigen, bie mir bei 


‚Dichtern aufgeftohen find. Jagd hab’ id) freilich auf derlei nie 


gemacht. Aber ich glaube: auch wenn einer dazu Luſt hätte, 
würde es ihm fchwer fallen, die Zahl ſolcher Stellen anſehnlich 
zu vermehren. 


Trier. Friedrich van Hofis. 


Bücherſchau. 


Eingeſandte neue Drudſchriften. 
Nabert, H., Die Bedrängnis des Deutſchtums in Diters 
reihslingarn. Gtuttgart, 1894, Robert Lutz. 46 ©. 8%. 
Eiten, 5:8, Vom Mikbraud der Sremdwörter im 
Handel. Leipzig, 1894, 9. Haeſſel. 525. 8". 
Eigen, F. W. Fremdmwörter der Handelsfprade. Leipzig, 
1894, 9. Haefiel. 173 ©. 8°. 3.4 
Leitbäujer, $., oe Beer 


arten. 1. Leipzig, 1891, G. Fod. 326 — 
Deögl. I. 189. 35€. 4°. 1. 
Bordhardt, Wilhelm, Die ſprichwörtlichen Redensarten 


im deutichen Vollsmunde nad Sinn und Urſprung 
erläutert. In gänzlicher Neubearbeitung herausgegeben von 
Sultan Wuftmann. Seipsig, 1894, F. 9. Brodhaus. 
534 ©. 8°. geh. 6.4, geb. T.AM 


Mitteilungen des Deutſchen Spradvereins Berlin, 
herausgegeben vom Borjtande. 1894. Nr. 1-6. Ron 


213 


größeren Auffäpen find hervorzuheben: in Mr. 1: Mit- 
teilungen aus Friedrid Hebbels Gedanken über 
die Sprade. Bortrag von Dr. R. Böhme — In Nr. 2; 
Verfannte Fremdwörter. Vortrag ded Geh. Reg.-Rats 
Profeffor Dr. Reuleaug Einiges zur Überfepungs: 
jrage von Reg. Landmefier Hildebrandt. — In Nr. 3; 
Wie lernen wir fprehen? Bortrag des Geh, Medizinals: 
rats Prof. Dr. Waldeyer. — In Wr. 4: Joachim Heinrid 
Gampes Berdienfte um die deutjhe Sprade. Bor: 
trag von Dr. R. Böhme. — In Nr. 5: Das Rot in 
jpradlichen Bildern und Sleichniffen. Vortrag des 
Prediger a. D. Dr. Hermann Schrader Die Spradie 
am Sternenhimmel. Vortrag des Geh. Neg.- Rats Prof. 
Dr. Reuleaug — In R. 6: Leutnant und Sergeant. 


Seitungsihan. 
Neue Aufſähe und Beiprehungen in Zeitungen 
und Beitichriften. 

»Gut Deutſch- und die Inverſion (Umjtellung) nad 
sund«e — Lübeder Anzeiger 5.10. 94. 

Blumfchein, Guft., Dr. Über die Kölner Mundart. — 
Rheinische Geichichtsblätter 1. Jahrgang Nr. 5. 1.9. 94. 
Seelmann, Theo, Wie jprechen wir? — Berliner Zeitung 

23.9. M. 

S., Ed., Die fprihwörtlihen Nedensdarten im deutſchen 
Vollsmunde nah Sinn und Urfprung erläutert von Wil: 
heim Borchardt. — Frankfurter Zeitung 23.0. 94. 

Steig, Reinh. Der alte Berliner Spradverein. — Nas 
tional= Zeitung 30.9. 94. 

Die Spradverbältnijfe im Königreich Belgien. — Magde- 
burgifche Zeitung. 1.10. 94. 

Stepan, F, Die Anfänge der Spra 
zeitung (Meichenberg) 21. u. 22.9. 94 

Ddelga, P., Die Pflege der deutſchen Umgangsiprade 
in zweifpradhigen Bolfsjhulen. — Blätter für die 
Sculpraris 10.9. 94. 

Andrä, Richard, Beobadtungen am Fremdwort. — Sans 
ders” Beitichrift für deutfche Sprache Heft 7, 1804, ©. 251— 54. 

Reithäufer, J. Barmer Strajenweisheit. — Barmer 
Zeitung 22.9. 9. 

Iohannfon, M., Die Fremdwörterfrage im Neuhod- 
deutjchen. — Indogermanifche Forihungen Bd. I. 1892. 

Bagner, Dr., Die Grenzen der Überſeßungskunſt. — 
Dresdner Journal 26.9. DM. 

La langue allemande et les mots ötrangers. — Le 
Temps 49.4. 000. 


Die Schriftleitung jtellt den Leſern der Zeitichrift 
die oben aufgeführten Aufſähe gerne leihweife zur 
Verfügung. 


e. — Deutiche Volls⸗ 


Aus den Sweigvereinen. 


— En Die zahlreich bejuchte Oftober: 
Berfammlung wurde von dem Borfigenden, Beh. Oberregierungs- 
rat Bormann, mit geſchäftlichen Mitteilungen eröffnet. gie 
hielt Oberlehrer Dr. Saalfeld (Blankenburg) einen Vortrag 
über Naturnachahmung im deutichen Dichterwalde, (Bgl. Wagde: 
burg.) Muf Anregung des Oberlchrer®s Wappenhans wurde 
bie Bildung eines Ausſchuſſes vollzogen, der fic mit dem Fremd— 
wörterunmejen auf Schildern, Breisliiten, Saßungen ufw. zu be— 
ichäftigen haben wird. Der Verein zählt jet 82 Mitglieder. 
Dresden. In der eriten Winterfigung widmete der Vor— 
figende Graf Bitzthum nad kurzen Worten der Begrühung dem 
veritorbenen Scagmeijter des Vereins, Bankherrn Ludwig 
Voltmar Philippion, warme Worte der Erinnerung. Er 
verlad fodann das Schreiben eines Wereindangehörigen, worin 
diefer lage führt Über die vielen Fremdwörter ın den Veröfjent- 
lichungen der &eneraldireltion des königlichen Hoftheaters und 
der königlichen mufitafiihen Kapelle. Die Anregung wurde als 
anerfennendwert bezeichnet, wird jedoch nur in beicheidenen Gbren- 


Zeitſchrift des allgemeinen deutſchen Spradvereind. 1894. Mr. 10/11. 


214 


einen Erfolg haben, da nur einzelne Wörter der Bühnen: 
Fe bequem zu verdeutjchen find (Mepertoire, en m 
Gage u. a.), während jehr viele als vorläufig unüberjeßbar 
beibehalten werden müjjen (Abonnement, Loge, Parquet ujw.). 
Eine Anregung aus Plauen i. ®., einen ſächſiſchen Qandesverein 
zu begründen, fand feinen vollen Anklang im Dresdner Vereine. 
Hierauf hielt Oberlehrer Dr. Wagner einen Vortrag über bie 
Grenzen der Überfepungstunit (vgl. Sp. 213) und zum Schluß 
berichtete Geheimrat Häpe über die Koblenzer Hauptverfammlung. 

Kaſſel. Zn der Hauptverfammlung am 9. Oftober erflattete 
der Vorjigende, Geheimrat Fritſch, den Jahresbericht, demzu— 
folge die Mitgliederzahl auf 368 gejtiegen ift. Dr. Lohmeyer 
berichtete Über die Koblenzer Berfammlung. Sodann erfolgte die 
Neuwahl des Vorjtandes. Den BVorfit wird mwieder Geheimrat 
Fritſch führen. Das Amt des Schapmeifters übernimmt Ver— 
mefjungsrevifor Koch und das des Scriftführers Oberlehrer 
Zergiebel. Zum Schluß bielt Direftor Dr. Krummacher 
einen Vortrag über den Grafen Friedrih von Shad und 
feierte denjelben als einen hervorragenden beutichen Dichter. — 
Um auf die deutjche Geſtaltung der Speifelarte binzumirten, hat 
ber Borjtand auf einem Bogen gegen 300 im Gajthofäwejen ge- 
bräuchliche Fremdwörter mit Berdeutihungen zujammengejtellt. 
Dieje Verzeichnifie find mit Anjchreiben an die Gaſtwirte und 
Vertreter ähnlicher Berufsarten verteilt worden. Demnädjt hat 
der Borjtand fein Augenmerk auf die Aufichriften an Geſchäfts— 
häufern gerichtet. Die Borftandsmitglieder haben es itbernommen, 
in einer ber nädjiten Sigungen über je 5 Gejchäftsichilder uſw. 
zu berichten, welche ſprachlichen Anſioß erregen. Auf Grund 
diefer Berichte wird dann der Vorjtand die Mahregeln beichlichen, 
durch welche auf eine Verdeutfhung hingewirtt werden fann. 
Einige Mitglieder des Vorſtandes werden fid) mit Malern und 
Lackierern in Berbindung jepen, damit dieſe bei Neuanfertigungen 
ihre Nuftraggeber nad Kräften für nur deutſche Vezeihnungen 
zu gewinnen juchen. 

Kiel. In der aud) von Damen beſuchten Verſammlung am 
9. Dftober widmete der Vorfigende, Gymnaſialdirektor Dr. Ren, 
dem langjährigen ehemaligen Borfipenden des Vereins, PBrofefjor 
Dr. Karl Janjen, einen ehrenvollen Nachruf, in dem er vor 
allem die Treue des Verſtorbenen in allen Lebenslagen, namentlich 
aber als Vorſihenden des Spradjwereins feit der Gründung bis 
in den Februar des Jahres 1893 hervorhob. Wisdann hielt 
Dr. Ked einen kurzen Bortrag über die mit über und unter 
zufammengefegten Zeitwörter, welche die merfwürdige Eigenichajt 
hätten, dab fie, bei bildlichem Gebrauch, den Ton veränderten und 
vom Berhältnisivort auf das Zeitwort rüden liehen; z. B. übergehen 
und übergehen, überführen und überführen, überiegen und über: 
jegen. Im zweiten Falle jei das Beitwort in der Abwandlung 
untrennbar und verliere im Mittelwort die Vorſaßſilbe ge=, aljo 
übergängen, überführt, überjegt, während es im eriten Falle dem 
gewöhnlichen Geſetz der —— folge. Soldyer Zwillings- 
paare führte der Nedner etwa 20 auf. Das mit hinter zufams 
mengejepte Zeitwort habe jtetS den Ton auf dem ziveiten Zeil 
der Fügung, } B. hinterbringen, hintergehen, binterlafien, hinter⸗ 
legen; es Mi emnad immer untrennbar. 

Koblenz An Stelle des nadı Köln verzogenen Oberlandes- 
gerichtärates Scheerbarth wurde der Erite Staatsanwalt Schu— 
macer zum Vorjigenden und der Generalmajor und Kommandant 
von Wurmb zum Borftandsmitgliede gewählt. Die Mitglieder- 
zahl beläuft ſich augenblidlid auf 355. 

Lübed. Aus dem Thätigfeitsberichte ift zu entnehmen, dal; 
der Zweigverein im feinem Sreife nad) Möglichteit zu wirken ges 
ſucht hat, ine Befjerung in den Anzeigen ijt unverfennbar; 
auch machen fich die Lübeder Zeitungen von manchem Fremdwort 
frei. Un die Malerinnung ift die Aufforderung ergangen, bei der 
Anfertigung von Ladenſchildern möglichit auf die Nichtigkeit des 
Nusdruds bedacht zu sein. Die Mitgliederzahl belief fih am 
Schiuffe des Jahres 1893 auf 186. In der Scptember- Siguug 
berichtete Apothefer Mühjam über die Hauptverfammlung im 
Koblen;. 

Magdeburg. Bor einer zahlreichen Zuhörerſchaft hielt Ober: 
lehrer Dr. Saalfeld (Blanfenburg) einen Bortrag über Natur- 
nahahmung im deutihen Dichterwalde. Nachdem er furz 
die verichiedenen Arten diefer Nachahmung beſprochen hatte, juchte 
er an einer grohen Zahl von Gedichten die Kunſt deutlich zu machen, 
mit der unjere Dichter die Laute der Natur ihrem lange oder ihrem 


215 Zeitſchrift des allgemeinen deutſchen Sprachvereius. 1894. Nr. 10/11. 216 


Eindrude nad, teils in jcherzbafter, teils im tief erniter Weile | Beachtung gefunden, daß der Ausſchuß die Mufnahme in den 
wiederzugeben vermögen. Sodann eritattete der Borfipende, Ober: | jehr verbreiteten Neichenberger Kalender veranlaft hat. So werden 
lehrer Dr. Knoche, Bericht über die diesjährige Hauptverjammlung. | auch u Leute, welche vielleicht — ganze Jahr — anderes 

Reichenberg. Das ſehr thätige Ausſchußmitglied des Zweig: | als den Kalender leſen, aber dieſen gründlich und wiederholt, 
vereins, Prof. Hauſen blas, hat in der Neidhenberger Deutjcen | Chva® vom Spradverein erfahren. Vielleicht fällt gerade da bie 
Voltszeitung unter der Überichrift „Betrachtungen über den all: | Saat auf ſruchtbaren Boden. Möge dieſer Verſuch, die Beſtre— 
gemeinen deuiſchen Sprachverein“ eine Reihe von Auffägen ver: | bungen des Spradwvereins durch den Kalender in den weiteiten 
öffentlicht, die den Ave verfolgen, das Bolt über die Beitre- | Kreiien des Volls befannt zu machen, von anderen Zweigvereinen 
bungen umferes Vereins aufzuklären und für fie zu gewinnen. | auf feinen Wert geprüft und, falls er die Prüfung bejteht, nad 
Dieje gediegenen Abhandlungen haben eine jo anerfennungsvolle | geahmt werden. 


Geihäftliher Teil, 


Das Preidrichteramt haben gütigit übernommen die Herren 





Preisausibreiben Friedrich van Hoffs in Trier, 
deö allgemeinen deutihen Spradvereins Dtto von Leirner in Groß- Lichterfelde, 
an die dentihen Künftler. Petrisfettenfeier Nojegger in Graz. 
Am Montag, den 8. Oftober 1894, trat in den Geſchäfts— Falls fein Widerjpruch erfolgt, werden die bisher eingefandten 


räumen des Verlagsbuchhändlers Eberhard Ernit, Berlin, Wil: | Borfchläge zufammen mit den etwa noch eingehenden — ohne 
beimftraße 90 der Ausſchuß zufammen, welder zur Enticheidung | Nennung der Verfaſſernamen — 


in dem Wettbewerb um den vom Sprachverein ausgeichriebenen am 30. November 1894 
Preis für eine künſtleriſch ausgejtattete Wahlipruchtaiel berufen | den Preisrichtern übergeben werden. 
war. (Bol. Ziſchr. 1894 Nr. 6 Ep. 127/28.) Nach Würdigung Die mit einem Preife ausgezeichneten Sprüche werden wir 


der eingegangenen 117 Skizzen entſchied man ſich dahin, die mit | in der Aeitichrift veröffentlichen und dem Gejamtvorjtande zur 
dem SKennmworte »Dem Deutjchen das Deutſche- verfehene Skizze | Aufnabme in die neue’ Wahlipruchtafel des Vereins empfehlen. 


zur Ausführung zu bejtimmen, unter dem Borbehalte, daß der Die Leitung der Zeitſchrift 
Urheber ſich zu einigen Änderungen in der Anordnung und fünit- —— 
leriſchen Durchführung bereit erkläre. Preisaufgabe 

Außerdem wurde beſchloſſen, die mit dem Kennworke »Ger- | „Unſere Mutterſprache, ihr Weſen und ihr Werden« 
mania II« verſehene Skizze zu erwerben und zwar zu dem Zwechke, Der Geſamtvorſtand hatte auf Grund des Urteils der Preis⸗ 


dieſelbe unter Umftänden für eine Mitgliedsfarte zu verwenden. richter dem Verſaſſer der mit dem SMopftodjchen Kennworie bes 

G 5 — * — an — zeichneten Arbeit eine Gabe von 600 .# bedingungsweiſe zuerlannt. 

Sti ) m € 2A ie g n ö Bra AS Berfafjer hat fich Herr Gymnaſialprofeſſor Dr. O. Weije zu 

igge ber Profefior May uger In Karlsruhe (Baben). Eifenberg (Sachſen-Altenburg) genannt und fidh bereit ertlärt, 

Das Preisgeridt: einige beanftandete Einzelheiten vor dem etwaigen Drude zu be 

Brofefior Woldemar Friedrich, Oberftlent. Dr. Mar Jähns, | Teitigen und damit die Bedingung zu erfüllen, an die der Ge- 
Baumeifter Otto Marc, Geheimer Baurat Otto Sarrazin, | ſamworſtand die Auszeichnung getnüpft hatte. 


Profefjor Anton von Werner, Direltor der Königl. Alademie Der Berfafjer der anderen Arbeit (Kennwort: Auch die Sprache 
der Künſte. iſt ein Produkt des organiſchen Bildungstriebes. Novalis.) wird 


gebeten, die Miederjchrift von dem Schagmeilter unferes Vereins, 
Verlagsbuchhändler Eberhard Ernji (Berlin W. 41, Wilhelm: 


Preisausidreiben. ſtraße 90) zurüdzufordern. 

Die große Anzahl der eingelaufenen Berſuche, unferem Der Ausſchuß des allgemeinen deutihen Spradivereins, 
Vereinswahliprude eine dichteriſche Form zu geben, Dr. Mar Zähne. 
macht es unmöglich, dieje ſämtlich zu veröffentlichen. Ba 

Wir haben uns daher entichlofien, fie einem Ausſchuſſe Sad) Berichtigungen. 
lundiger zur Prüfung zu unterbreiten und die nach dem Urteile —* —— — * A 43 nu cw. ð 
dieſes Ausſchuſſes beſten drei Vorſchläge durch Preiſe aus- Sp. 174.8. 7f. ftatt Gruppeihen — »Bruggerfhens Verein; ftatt 

F r ME 20000 Mitglieder — »20004 

zuzeichnen. Hierfür jteht uns durch die Bereitwwilligkeit einzelner Ep. 184 4.32 ftatt: hieh der Dberhärgermeißter Ehüller die Säfte 
eine vorläufig allerdings nur geringe Summe zur Verfügung; | Wiltem bie der Todigportun der Wendt Mehiena, SLIIeITE WrR- 





d fien ', d ie ji i Ep. 186 3. 11ff. ftatt: Der Spradverein Hamburg bat erjt vor ver» 
. hoffen wir, af Lo ſich durch —* auß Se groben gätkhnihte Kann Seit erfahren, daß = einen De neh in Sprad: 
Kreife der Vereinsgenojien bald erhöhen wird.*) verein giebt — »l&ın [ehr thäriges Mitglied des Jweigvereinsßam: 
— — burg ufw,« 
j 2 —* 1198 3.14 ff. ftatt: Einer Einladung des Geh. Kommerzienrats Jul, 
*) Simtlihe das Preisausichreiben betreffende Zuschriften, rn fol En * a Einladung 34 — ——— 
= E u dem | n den Rhelnanlagen fit hinzuzufügen, Schanfpieler 
jowie Seldbeiträge bitten wir an den Oberlehrer Wappen— Feldner, Mitatled ded Koblenzer labtibensere bie heiben Schentendorflidhen 
hans, Berlin NW. 23, Wltonaer Strafe 34 zu richten. | Dichtungen »Mutterfpradhe, Mutterfaut: und Es Hingt ein hefler lang vorirug 
_ Briefe und Drudjaden für die Bereinsleitung Geldjendungen und Veltrittserflärungen 
find an den Borfigenden, an ben ag er 
Oberitleutnant a. D. Dr. Mar Jühns in Berlin W. 10, lagsbuchhändler Eberhard Ernii in Berlin W.41. 
Margaretenitraße 16, Wüpdelmftraße ©, 


l 
Briefe und Druckſachen für die Beitfchrift find an ben Herausgeber, Oberlcehrer Friedel Wappenbans in Berlin N. W. 3, Altonaer Straße 34, 


zu rich 


Drud ber Buchbruderel des Watjenhaufes in Halle a.d, S. 


IX. Jahrgang Ar. 12. 


1. Dezember 1894. 


Zeitſchrift 


allgemeinen deutſchen Sprachvereins. 


Begründet von Herman Riegel. 
Im Auftrage des Vorſtandes herausgegeben von Friedrich Wappenhans. 





Die je Zeit chrift erſcheint jährtih zwölfmal, zu Anfang jedes Monats, 
und wird den Mitgliedern des allgemeinen deutichen Spradwvereims umentgeltlich 
geliefert (Sapımg 24). 





Die geitichrift Farm auch durch den Buchhandel oder die Pot 
zu ME, jährlich bezogen werden. — Anzeigenannahme durch den Schahmeiiter 
Eberhard Ernft, Berlin @.41, Wlihelmfer. 0. — Auflage 14250, 


— — — — — — — — — — — — — — — — — — — — m — — — 

Inhalt: Bericht über die Verdeutſchung und Berbejjerung der Geſchäftsſchilder. Bon M. Stier. — Die Größe der Zweig— 
vereine im Berhältnijie zur Bevölterungsziffer, berechnet von Dr. Bernhard Maydorn (Mariemverder), — Die Berliner Baus 
Deputation und der Spradjverein. — Nachträglihes zur Screibung von Strafennamen. Bon Dr. BWülfing. — Spredjaal. — 
Kleine Mitteilungen. — Aus den Yweiqvereinen. — Geſchäftlicher Teil. 


Bericht fiber die Verdeutihung und Verbejierung 
der Geſchäftsſchilder. 


Bier Jahre nadj der Gründung des allgemeinen deutichen 
Sprachvereins jchrieb ein Profefior in Manzig, die franzöfiichen 
Fremdwörter hätten in Deutichland nie mehr in Ehren geitanden 
ald gerade jeßt. Die deutihe Sprache bedrohe das Schichſal, in 
ein fra Bitte Miſchmaſch zu entarten. Die franzöfiihe Sprache, 
aus Eijah- Lothringen verbannt, ſtehe im Begriffe, ſich nad 
Berlin felbit zu flüchten.*) Zwei Jahre ipäter holt ein für fein 
Vaterland und feine Mutterſprache begeiiterter Deutſcher einige 
Säfte aus Paris und aus dem Elſaß auf dem Bahnhof Friedrich— 
firafe in Berlin ab, Die Wahrnehmung, daß im Wittelpuntte 
der Hauptitadt des Deutichen Reiches deutſche Kaufleute und 
Wirte Inſchriften an ihren Läden in einer abjcheulihen Miſch— 
ſprache anbringen, erfüllt feine Begleiter mit Staunen. Der 
Eljäfjer, der bis dahin deutich geipruchen hat, bleibt nun hart 
nädig beim Franzöfiihen. In den Mugen des Parijers iſt ein 
Gemisch von Mitleid und Verachtung zu lejen. Der Unmille 
darüber, daß es überhaupt ein Volt giebt, welchem vaterländiiches 
Ehr- und Schamgefühl bis zu dem Grade fremd iſt, übermannt 
ihn. Der Franzoſe ſchämt fi ın der Scele des Deutjchen, weil 
er durch äfftiches Franzöſeln feine Mutteriprache ſchändet. ⸗Kann 
es eine vernichtendere Demütigung für uns geben ?« 

Der nad) langem Aufenthalt im Auslande heimgefehrte Vers 
fafjer der befannten Flugidniit, aus welcher jene Mitteilungen 
entnommen jind, hat den Emdrud, daß inzwiſchen die Sprad)- 
verwilderung allen Bemühungen des Sprachvereins zum Troß ers 
heblich zugenommen habe. In den Städten, in welchen die erite und 
die dritte Hauptverfammlung des a. d. Sprachverems abgehalten 
wurden, hat Freiherr v. Ungern= Sternberg wenig Grjreuliche® 
ejehen.”*) In München fand er in dem Schilder: und ns 
chriftenmweien alles auf den Musländervertebr berechnet; überall 
Engliſch und Franzöſtſch; das Deutiche fehlte entweder ganz, oder 
es jtand ımtenan. In Dresden, deſſen Zweigverein befanntlch 
eine ganz bejonders rührige Thätigkeit entfaltet, ſchien ihm die 
Mückſicht auf den Briten noch weiter zu gehen, als ın München. 


Im jogenannten »engliſchen Biertels fand er faum ein Haus, an 


dem ſich nicht eine Menge ausichliehlich engliſcher Inſchriften und 
Anzeigen aller Art befanden. Auch ruſſiſche, polniſche, italienische 
Schilder waren in Menge zu jehen. Neu mar auf jener Reiſe 
dem Beobadıter, daß dieſe Sudt nach dem Anternationalen fic) 
nicht mehr auf die größeren Städte beichränft, jondern in den 
Bergen breit madıt, wo man fie vor 20 Jahren noch nicht kannte. 
Hötels und Restaurants fand er am Chiemſee, in Meichenball 
umd Berchtesgaden. Sogar in Ober Ammergau ift jept ein 
Cafö imperial, ein Hötel National, ein Hötel Royal. ***) 





*) Kal. dieſe Ziſchr. IV Ep. 94. 
*j Bol. V Sp. IWi. 
"“) VI Sp. 11. 


Ein | 


und jept nur die Geſchafüsſchilder ins Auge fajien. 





»Spaziergang durd das franzöſiſche Frankfurt⸗*) zeigt uns bei 
einem Gange durd die Straßen der Geburtsitadt des größten 
deutſchen Dichters eine große Zahl von Geichäftshäufern, die nur 
franzöjtiche Anjchriften führen. Die Gajthöfe tragen meiſt eine 
doppelipradhige Aufichrift; nur der allgemein ald » Englischer Hof« 
bezeichnete Gaſthof hat bei der Erneuerung des Hauſes nicht 


eine deutjche Aufjchrift angebracht, fondern bezeichnet ſich vier 


mal als Hötel Angleterre. Unter den Augen des Spradvereins, 
in welchem jchon I ein Vortrag ȟber fremdipradhliche Strahen- 
fchilder in Frankfurt« gebalten worden war**), wurden nun 
am Bahnhofe die neuen Gajtböfe gebaut, und auf ihren Dächern 
zeigen ſich die Inſchriften: Hötel National und Hötel Continental! 
Der Verem kann nichts weiter thun, ald dab er ſolche deutich= 
feindliche Häujer lennzeichnet und meider!***) 

Darf es jo bleiben? Dürfen wir ruhig zufeben, wie das 
Übel zunimmt? »Nichtswürdig ift die Nation, die nicht ihr Alles 
freudig ſeßt an ihre Ehre!« Sir jemand belien fünnen, wenn 
es der allgemeine deutſche Spracdverein nicht Tann? 

Ein Feldherr, deſſen Truppen ſich gleihmäßig Über das feinds 
liche Yand verteilen, wird feine Siege erfechten. Er muß fie auf 
einen Punkt vereinigen und dann em Dor nad) dem andern 
und eine Stadt nad) der andern beſetzen. Wenn eine lange bes 
lagerte Feſtung ſich nicht ergiebt, dann muß fie eritürmt werden. 
Wollen wir durchgreifende Erſolge erzielen, dann müſſen wır ge— 
ſchloſſen vorgeben und die ganze Kraft vereinter Thätigteit auf 
einen Puntt nad dem andern richten. Fangen wir da an, wo 
unjere Schande den höhnenden Blicken der Fremden am meilten 
ausgejept ıjt, bei den öffentlichen Inſchriften, den von unfern Be- 
hörden zur Bezeichnung der Plähe und Straßen und den von 
unjern Mitbürgern, die zur Herberge, zur Stärtung, zum Kauf 
einladen, angebrachten Schildern. Weil hier das Übel groß, dort 
nur gering üt, jo wollen wir von den Straßennamen jpäter reden 
Denn 
»Ddiefe Schandmale unjerer Mutterfprache, auf offenem Markte, in 
Straßen und Gafjen, fordern und heraus, dag wir ihnen auf 
den Yeib rüden.e 

Wir fragen: Was ijt bis jept geſchehen? Welche Erfolge 
find erzielt worden und welche Mittel werden empfohlen ? 

Der Neuruppiner Zweigverein bat gleich im eriten Fahre 
nad) jeiner Gründung getban, was er thun konnte. Zunächſt hat 
er den Wunsch der Gajlbojsbefiger erfüllt, wenn einmal unfere 
Grundſätze uns nicht erlaubten, da® Wort Hötel ferner zu ges 
brauchen, dann doch wenigitens jtatt deflen lieber »Wajthaus« 
ald »Wajthof« zu jagen Settdem jagt die Märtiſche Zeitung 
jtatt Hötel jtets »Wafthaus«. Die Borderfeite des »Hötel du 
Nord« war eben mit großem Stoftenaufivande erneuert worden. 


*) Mitgeteilt im Frankfurter Generalanzeiger 1892 Nr. 126 
(vgl. Ztichr. VIL Sp. 130 f.). 
*7 VI 82. 


*j VII 176. 


219 


Zeitfhrift des allgemeinen dbeutfhen Sprachverelus. 1894. Nr. 12. 





Unter ſolchen Umſtänden gaben wir dem Beſitzer gem zu, daß 
wir eine ſoſortige Verdeutfſgnung der Inſchrift ihm nicht zumuten 
fünnten; anderjeits erlaubte er uns ebenfo gern, zu vorläufiger 
Anbabnung fünftiger Namensänderung fein Gaſthaus im münd— 
liben Verkehr und in Zeitungsanzeigen immer mur den »Nors 
diichen Sof« zu nenmen.”) Der Inhaber einer andern Gaſtwirt⸗ 
ichaft, die ſich aus unicheinbaren Anfängen in den leßten Jahren 
zu einem Gafthofe allereriten Ranges erhoben hatte, aber immer 
noch nadı dem Namen eines früheren Beſihers »Bernaus Hötel« 
beiht, wurde in einem ausführlichen Schreiben erjucht, da ja die 
grobe BVorderfeite feines jüngjt erweiterten Hauſes nocd Kaum 
dazu biete, über der niedrigen alten Inſchrift noch den neuen 
Namen »Preufifcher Hof« oder » Deutiher Hof« oder » Märkiicher 
Hofe anzubringen, um jo einerfeits durch vorläufige Beibehaltung 
des alten Namens feine alten Gäſte ich zu erhalten, anderfeits 
durch den neuen Namen als einen Beweis vaterländiicher Ge— 
finnung neue Kunden anzuziehen. Er äuferte ſich zuftimmend, 
wollte nur wegen endgültiger Wahl des neuen Namens erjt in 
Berlin Erfundigungen einziehen, hat ſich jedoch bis jet noch 
nicht entſchieden. Da fommt plöplic die Kunde: Köhlers 
Restaurant wird abgepußt! Die Aufichrift iſt ſchon halb vers 
ihwunden! Zu Ddiefem Haufe gehört der gröhte Saal unjerer 
Stadt und das Theater. Schon am nädjten Tage wurde 
Herr K. durd ein mit dem Stempel des Vereins verjehenes 
und von allen Vorjtandsmitgliedern unterzeichnete Schreiben 
gebeten, das häßliche Fremdwort mit -Geſellſchafishaus« oder 
» Gajthause zu vertaufchen. Die Gäſte wetteiferten mit ſcherzhaften 
Drohungen, falls er unjere Bitte nicht erfülle. Mit Spannung 
wurde der Ausgang envartet. Und troß der Gegenvorftellungen 
jeiner betagten Mutter, Restaurant klinge doc) viel Schöner und 
es jei doch immer ein Restaurant geweſen, gab Herr K. nad. Er 
verivarf zwar die Bezeichnung „Sejelicaftehaude, weil dadurd) 
die Meinung erwedt werden könne, als habe er nicht das Recht 
zu beherbergen; aber nach zwei Tagen ftrahlten uns von 
weitem die großen Buchſtaben » Otto Köhlers Gaſthaus« ent: 
gegen. In der Freude über diejen Sieg verwandelten wir noch 
die über mehreren Thüren befindliche Auſſchrift »Garderobe« in 
»leiderraume, Eigenhändig rifien wir die alten Pappſchilder 
herunter und hingen die neuen auf, die wir auf Vereinsloſten 
hatten heritellen lafien. Neben Köhlers Gaſthaus befindet fich 
ein Haus, an weldem 2m hoch über der Erde »DOtto Krulls 
Restaurante zu leſen ift. Ein Blick auf jenes Hohe Gaſthaus 
und dies niedrige Restaurant werte in uns den ſehnſüchtigen 
Wunſch, daß bald eine Zeit fommen möchte, in welcher wie hier 
fo überall das bisherige Verhältnis ſich umlehre, jo daß die Wirt- 
ſchaften höheren Ranges einen deutichen und nur die niedrigeren 
Ranges einen franzöjifchen Namen führen. Die Hoffnung, daß 
dann das Franzöſiſche bald ganz verjcdwinden werde, fand Nah: 
rung durd die Thatſache, dab bald auch Herr Kir. anfing, in 
Zeitungsanzeigen Seine Wirtſchaft jelbjt nicht mehr Restaurant 
zu nennen, jondern Gafthaus. Wald nachher that ſich mitten in der 
Stadt ein »Wirtshaus« auf. Um unferer Anertenmung durch die 
That Ausdruck zu geben, hielten wir in dieſem »Wirtöhaufe«, das 
bit jeßt das einzige unferer Stadt ift, die gejelligen Zuſammen— 
fünfte des Vereins ab. 

Nachdem das Wort »Ezpedition« in der Märkiſchen Zeitung 
ſchon längſt mit »Weichäftsitellee vertaufcht worden war, wurden 
auc über der Hausthüre die alten Buchjtaben abgenommen und 
dur; »Druderei der Märtifchen Zeitung« erjeßt. Da das linte 
Schaufenfter der Herren Knöllner ſchadhaft wurde, fo wurde es 
mit einem neuen vertaufcht, in welchem ftatt en gros und detail 
nun »Großhandel- und »Cinzelverfaufe zu lefen iſt. Die ein: 
jeitige Änderung bürgt dafür, daß die franzöfiihen Worte auch 


im rechten Schauſenſter, fobald dasjelbe einer Erneuerung bedarf, | 


verſchwinden werden, Ein eifriges Vereinsmitglied, mit dem Um— 
bau jeines Hauſes befchäftigt, fandte zwei chen an der Hausthür 
befeftigte lingelzugfnöpfe, als auf denjelben die Worte » Parterre« 
und »1. Etage« entdectt wurden, folort in das Kaufhaus nad) 
Berlin zurücd und forderte andere mit der Inſchrift »Unten« und | 
Oben«. Da die Antivort von Berlin kam, ſolche gäbe es gar 


*) Beranlaffung dazu gab die dem Rechenſchaftsbericht über 
den Berliner Zweigverein im Jahre 1890 S. 76 entnommene Mit: 
teilung, dah man jeht im den Zeitungen ſtets »Nömijcher Hoj« 





ftatt »Hötel de Rome« leſe. 


220 





nicht, wurden Knöpfe ohne jede Inſchrift angebracht. Doch fand 
ich fürzlich an einer andern Hausthür-Unten« und »1 Treppe« 

Niedergeichlagen durch fo winzige Erfolge unferes Bereins, 
habe ich bei Mitgliedern von 152 Zweigvereinen angefragt, welche 
Straßenſchilder durch deren Einſuß bereits verdeutſcht ſeien. Die 
Hoffnung, von beſſeren Erſahrungen zu hören, hat ſich nicht 
erfüllt. Aus 60 Antworten, für welche ich den Abſendern an dieſer 
Stelle herzlichen Danf fage, fann ich nur folgendes mitteilen. 

In KHaslel haben ſich einige Befiper neu entftandener Gaft- 
böfe dazu verjtanden, diefen deutiche Namen, wie »Safjeler Hofe, 
»Slaiferbofe zu geben. In Darmjtadt wurde durch mahnende 
und bittende —* an die Inhaber undeutſcher und fehler— 
hafter Gefcäftsichilder bier und da Erfolg erzielt, und auch 
in Dresden ijt manches Schild geändert worden. Dr. Saal: 
feld berichtet aus Blankenburg, fein Haarjchneider nenne 
fi) bereits »Haarkünftlere, fein Huchenlieferer »Zuderbädere«, 
Aus Trier jchreibt Prof. van Hoffs: »Auf Fehler in den Auf: 
ichriften öffentliher Schilder hat der ge verein öfters aufmert- 
jam gemacht, teilweije mit Erfolg. ell- Etagen, die offenbar 
nur an Hunde vermietet werden fünnen, haben fid in Bel: 
Etagen verwandelt. Gewiß ein Fortſchritt, aber zum »eriten 
Stodf« werden wir es in Trier ſchwerlich bringen; der ift viel zu 
ordinäre Daß der Wirt, bei dem der Zerbiter Berein jeine 
Berjammlungen abhält, ein Schild »Deutiche Scenle« heraus- 
ya. hat, kann der Verein nicht ald Folge feiner Anregung 

trachten. 

Mehr habe ich nicht erfahren können. Die Schuld trifft nicht 
bie Vereine. Zwei Vereine Hagen, die Teilnahmlofigfeit der Mit: 
ger und die öffentliche Geringſchäzung, unter deren Banne die 

erein&bejtrebungen ftänden, fei jo groß, daß von einer Wirkung 
nad) außen gar nicht die Mede fein fünne. Bei den in den Vers 
einsverjammlungen zu Meg gepflogenen Verhandlungen it man 
immer der Anſicht geweien, daß bei den dortigen Verhältniſſen 
eine Einwirkung des Sprachvereins nicht ratjam fein würde. 
Noch 7 Vereine betennen, da fie in diejer Angelegenheit nichts 
ethan haben, einmal mit dem Zuſaß, die franzöfiihen Firmen 
Peilder jeien unausrottbar. Der Berliner Zweigverein feßte 1890 
ur Überwachung der Ladenſchilder, der öffentlichen Geicäfts- 
nichläge und = Anzeigen einen Scilderausihuß ein.) Auch in 
Marburg a. d. Dr. bejteht feit 2 Fahren ein Scilderausihun, 
dejjen Auſgabe bejonders darin bejteht, jehlerhajt gejchriebene 
Schilder aufzufuchen und zu verbejjern. 1890 hielt Kegierungs: 
rat Panthel »über fremdſprachliche Straßenſchilder in Franliurt« 
einen Bortrag.**) Auch in Kafiel wurde, »um auf die Beſeiti— 
gun von Fremdwörtern auf den Straßen- (Geichäftd- und 
adens) Schildern hinzuwirlen, zunächſt vor mehreren Jahren von 
eimem VBorjtandsmitgliede eim öffentlicher Vortrag gehalten, in 
weichem auf die in dieſer Hinficht vielfach, vorhandenen Mängel 
und Bertehrtheiten hingewieſen wurde.« Denjelben Punkt bes 
handelte der Yeiter dieſer Zeitichrift, Oberlehrer Wappenhans, 
indem er in einem im der legten Dezemberfigung des Ziveigs 
vereins Berlin- Charlottenburg gehaltenen Vortrage Bildung von 
Ausſchüſſen zur Überwadhung der Sprade auf Schildern uſw. 
vorſchlug. 

Um dieſer Sprachverwilderung entgegenzutreten, hat man Auf— 
legung einer Steuer, Überwachung durch Behörden, Belehrung 
der Schildermaler und eine an den jedesmaligen Inhaber 
ſelbſt gerichtete höfliche Bitte als den richtigen Weg empfohlen. 

Franzoſiſche Firmen waren früher auch in Bulareſt häufig. 
Seit jedody eine Steuer von etwa SO .A jährlich für jede fremd- 
ſprachige Firma eingeführt iſt, find nur wenig nichtrumäntiche 
Firmen noch zu ſehen.“*) Dasjelbe Mittel wird empjoblen in der 
oben enwähnten Flugichrijt: » Berlin eine franzöfifche Stadt. Vors 
ichlag einer einträglichen Steuer von einem Deutjchen.e Aber 
wenn auch zuzugeben ift, daß eine ſolche Steuer, ebenjo berechtigt 
wie der Schutzzoll, bei uns — wenn fie nur hoch genug ijt — 
ebenjo wirken würde wie in Numänien, jo lann doch der Verein 
für ihre Einführung nichts thun, 

In den Meidslanden ift durch alte Erlaffe von 1789 und 
1790 die Anbringung von Aufichriften, Injcriiten, Geſchäſts— 
jdildern, die mehr als den Namen der Firma enthalten, ohne 


*, V 178. 
) VI62, 
, vV 142. 


221 


vorherige polizeilihe Genehmigung unterfagt. Auf Grund dieier 
kürzlich neu eingeſchärften gefeglichen Beitimmungen find an einigen 
Orten Gejchäftsleute durch die Polizei genötigt worden, ihre frans 
zöfifchen Schilder in deutiche umzugeftalten — beziehentlich ihre 
neuen Schilder in deuticher Spradye zu halten.*) Ein ähnliches 
Verfahren wurde ſchon 1887 von Herm Weinmeiſter in Leipzig 
empfohlen. So gut wie Maße und Gewichte von einem Beamten 
geprüft und gejtempelt werden müßten, che fie in öffentlichen Ge— 
rauch fämen, fo fei es auch kein umbilliges Verlangen, daß feine 
öffentliche Inſchrift angemalt werben dürfe, deren Wortlaut nicht 
vorher auf fehler unterjucht worden wäre von einem Beamten, 
der in jeder Stadt zur Überwachung der Thätigfeit der fogenannten 
Firmenſchreiber anzuitellen fein würde.“) Auch Brof. Polzer ſpricht 
in feinem Aufſatze ⸗Unſere Gefhäftsihilder im Lichte des deutichen 
Sprachvereind«"*"*) die Anficht aus, es ſei »Sache der Gemeinde⸗ 
verwaltung, darauf zu jehen und durch geeignete Vorkehrungen 
darauf binzumırten, daß Graz auch in diefem Teile feiner äußeren 
Ericheinung als das fid) zeige, was es ſich jo gerne rühmend 
nenne, als eine deutihe Stadt.« Als 1800 in Trier der Vor— 
ſitzende auf die Fehlerhaftigteit vieler Aufichriiten auf Schildern 
und Häufern aufmerkfam macte, bielt ein Mitglied es für an- 
gemeljen, wenn die ſtädtiſche Behörde für jeden Stadtbezirk 
einen humdigen Mann ernennen wolle, der jede neu anzubringende 
Aufschrift auf die ſprachliche Richtigkeit zu prüfen und nötigenfalls 
zu berichtigen bätte, natürlich unentgeltlich.) — Daß irgendivo 
ein jolcher Überwachungsbeamter angeitellt worden wäre, davon 
baben wir ebenjo wenig wie von der Einführung einer Steuer 
gehört. ber jollte nicht in den Städten, in welchen der Verein 
einen Einjluß auf die Beſchlüſſe der ftädriichen Behörden auszu— 
üben vermag, ein ſolcher Verſuch gemadjt werden fünnen, zunüchſt 
um den Schaben zu verhüten, ber daraus entiteht, wenn die etwa 
täglich zur Schule vorübergehenden Kinder eine ſolche Anichrift 
famt ihren Fehlern ſich fo einprägen, daß die Lehrer nachher 
Mühe haben, die gefammelten falſchen Eindrücde wieder zu bes 
kitigent ID 
eil die gewünfchte Überwachung der Firmenſchreiber durch 
einen Beamten fich nocd nicht hat heritellen lajfen, haben zahl 
reiche * vereine verſucht durch Belehrung auf fie einzuwirken. 
So find z. in Dresden ſchon vor 6 Jahren an ſämtliche Schilder⸗ 
maler Aujchriften geſandt worden. FFF) In Kaſſel übernahm es 
ein Vorjtandsmitglied, diejenigen Gejchäftsfeute, welche die Ans 
fertigung der Schrift auf den Schildern beforgen, zu erjucen, 
die Beiteller nötigenfalls u beitimmen, daß fie in den Auf— 
fchriften Fremdwörter möglichjt vermeiden. Prof. Langer in Linz 
ſchlaägt vor, daß diejelben den Wortlaut der von ihnen zu malen: 
den Wortgruppen oder Süße vor der Ausführung dem einen 
oder andern der dazu berufenen Bereinsmitglieder vorlegen.$) Um 
die Verbefjerung des Schilder- und Schaufenjter= Deutich hat fich 
Herr Heinede beſonders verdient gemacht. SS) Er jchreibt aus 
Ejien: »Im hiefigen Zweigvereine hielt id) 1890 »über jprachlichen 
Unfug auf der Gafle« einen Bortrag, welcher befonders das 
Schülderwefen zum Gegenjtande hatte. Hierauf fette ich mich mit 
dem Vorſtande der hiefigen Malers und Anſtreicher-Innung in 
Verbindung und brachte es nach vieler Mühe dahin, daß ich in 
einer InnungssBerfammlung über denjelben Gegenſtand ſprach. 
E3 waren zwar nur etwa 25 Zuhörer erichienen; diefelben folgten 
aber dem etwa zweijlindigen Bortrage mit großer Aufmerkjamteit 
und reger Anteilnahme. In zwangloſer Beiprehung gaben jie 
die vorhandenen Ubelitände rüdhaltlos zu. Ich machte den Bors 
ſchlag, aus ben Mitgliedern des Aweigvereins einen Auskunfts— 


*, 111 40f. V 142. VI7f. 

*, 1110. 

* Abgedrudt im Grazer Wochenblatte vom 22. Nov. 1891 
47 


+) V 199. 
+r) E8 giebt genug Vereine, deren Vorſitzende Magiſtrats— 
mitglieder, darunter drei, in denen fie fogar Bürgermeifter find. 
(Die Namen find aus dem mit der Julmummer ausgefandten 
Berzeichnifie der Zweigvereine zu erjehen.) Wielleicht aefällt es 
dieſen Herren, ſich miteinander in Verbindung zu jeben und nad) 
emeinjamer Beratung über dieſen Gegenſtand übereinftinmende 
ritte zu thun. 
) V 158. 


8) V 158. 
ss) v 77. VI 98, 


Zeitihrift dei allgemeinen dentihen Spradvereind. 189. Nr, 12. 





222 


Ausihur zu bilden, an welcen ſich die Maler und Anftreicher 
wenden fünnten. Dies wurde mit Freuden begrüht. Im Zweig— 
vereine eritattete ich ſpäter Bericht. (Ei wurden auch etwa 
12 Herren für den genannten Ausſchuß bejtimmt.« Der Berliner 
Schilderausſchuß hat den Scilderverfertigern gebrudte, mit Ber- 
deutichungsvorichlägen verjehene Aufforderungäfarten zugelandt. — 
Leider lauten die Nachrichten über die Erfolge diejer Beitrebungen 
noch wenig günſtig. Dr. Matthias fchreibt aus Aittau: ⸗Als 
Bertreter unjered Zweigvereins babe ich die Trage im Gewerbes 
vereine bejprochen, aud) ficher erreicht, dak man jie erwägt; aber 
das öffentliche Anerbieten in der Zeitung, daß ich bereit jei, un— 
entgeltlich jeden in ſolchen ragen gewünichten Beicheid zu erteilen, 
iſt bis heute noch von niemand benutzt worden.« 

Graz hat vor 3 Jahren beichlofen, nicht nur die Genofiens 
ſchaft der Schrifienmaler um ihre Einwirkung zu erfuchen, fondern 
auch durh Aufſätze in den Zeitungen auf eine Beſſerung 
hinzuarbeiten,*) und Prof. Polzer hat in dem oben erwähnten 
Auflage die dringende Bitte an die Schriften- und Schildermaler 
—— »bei der Anfertigung neuer Geſchäftsſchilder uſw. ſowohl 
er Sprachreinheit al® auc der Sprachrichtigleit Rechnung zu 
tragen und jedes Fremdwort wie auch jede ſprachlich unrichtige 
Nedewendung gewiſſenhaft zu vermeiden.« Auch hat er ihnen 
empfoblen ſich im Falle eines Zweiſels an den Verein oder die 
Leitung einer Beitung zu wenden. Der Hlajieler Zweigverein be- 
abfichtigt zumächit ebenfalls durd; einen in die dortigen Zeitungen 
aufzunehmenden Aufſatz auf die Neinigung der Ladenſchilder von 
Fremdwörtern hinzuwirken, dann aber auch in geeigneten Fällen 
die Geſchäftsinhaber ummittelbar zur Beſeitigung der lehteren 
aufzufordern. Dr. Stord hat in Sonneberg die Erfahrung 
gemacht, daß man vor allem die Maler gewinnen müſſe, da die 
Auftraggeber dad Verſprechen feicht vergäßen. Dagegen ift in 
Marburg Stets mündliche Rüdiprade mit dem Eigen— 
tiimer der Schilder genommen worden, »weil die® Verfahren die 
Eitelkeit der betreffenden Leute am wenigiten verleßt.e Aus diefem 
Grunde dürften Bordrucde für die mahnenden und bittenden Briefe, 
tie fie Darmitadt anwendet, Dresden eigens hat heritellen laſſen, 
und vom Gejamtvorjtande Kürzlich erit in großer Zahl den Zweig— 
vereinen zugelandt worden find, wohl nur in größeren Städten 
angebradit fein. Wo aber irgend ein Vereinsmitglied perſönlich 
in freundichaftlicher Beziehung zu dem betreffenden Geſchäfts— 
inhaber ſteht, wird auf diefem Wege gewiß leichter ein Erfolg 
erzielt werden. Dabei werden noch zwei Punkte zu befonderer 
Beachtung empfohlen. Prof. Dunger jagt: »Es ijt niemals 
böfer Wille, der die Leute zur Anwendung von Fremdwörtern 
treibt. Sie machen es jo, wie fie e8 bei andern ſehen. Darum 
ift e& von großer ———— daß man höflich iſt, wenn man 
ſich an fie wendet.**) Sodann find die Koſten zu bedenken. In 
Dresden wurde in einigen Füllen ermwidert, man wäre gern bereit, 
die betr. Fremdwörter und Sprachfehler aus den Schildern zu 
entfernen, wenn ber Berein die Sojten tragen wolle.« Wo 
dieſer dazu nicht bereit iſt, wird er fich darauf beichränfen müſſen, 
im falle der Erneuerung oder ber Eröffnung eines Geſchäfts 
oder Gajthaufes die Wiederholung alter Mißgriffe zu verhüten. 
Nur in folchen Fällen haben wir in Neuruppin etwas erreicht. 
Soll aber bier im enticheidenden Nugenblide ein Einfluh ausgeübt 
werben, jo müſſen alle Mitglieder ernitlih auf Mitwirkung be= 
bacht, jein. »Jedes Mitglied, welches zufällig fieht, wie eine für 
die Offentlichkeit beitimmte Inſchrift vorbereitet wird, jollte Ge— 
fegenheit nehmen, ben Werfertiger oder den Muftraggeber auf 
etwaige Fehler aufmerljam zu macen«***) — oder je nad) 


*) VII 13. 

**) Dak anderjeits durch Vermeidung deutſch-feindlicher Wirts 
ihaften und Geſchäfte ein Drud ausgeübt werden fan, darauf 
ift in dieſer Beitichrift wiederholt hingewiefen worden. Bal. 
VI 176 und 131. Hier wird als zwedmähiges Mittel, um 
Abhilfe zu jchaffen, die Mitteilung des Frankfurter General- 
anzeiqerd erwähnt, daß ein Mitglied des dortigen Zweigvereins, 
ber fich eine Austattung beichaften will, in Geſchäften mit frans 
zöfiichen Inſchriften erklärt, wenn deutiche Aufichriit erfolge, werde 
er faufen. Bei reichlicher Nachſolge kann dies Mittel jeine Wir- 
fung nicht verjeblen. 

**) Diefer Rat wird ſchon I 110 f. erteilt. Der Einjender 
(ein Leipziger) führt fort: »So habe id) Türzlich ein beabjidhtigtes 
Mübel « jich ſchnell noch in das richtige »Rüböl« und »Wognac« 
in »Gognac« verwandeln lafjen.« 


227 


Die Berliner Bau-Deputation und der Sprachverein. 


Am Schluſſe einer Erwiderung der Städtifhen Bau-Depu— 
tation der Reichshauptitadt auf eine Eingabe des Deutſchen Sprach: 
vereind Berlin betreffs der Schreibung von Strafiennamen auf 
den öffentlichen Schildern wird die Bezeichnung » Deuticher Sprad)- 
vereine bemängelt. Es heit da: »E8 ijt nicht ein deutfcher Ver: 
ein gemeint, der ſich mit irgend welchen Spradyen befaht, ſondern 
lediglich ein folcher Verein, der fich mit deutſcher Sprache bes 
ſchäftigt. Dies als richtig zugegeben, erfcheint die Bezeichnung 
» Deutfcher Spracwerein« unlogijch und ungenau, und mühte es 
heißen »Berein für deutſche Sprade«. 

Es ift dies nicht das erjte Mal, daf Zweifel am der Richtig: 
feit der Bezeichnung unferes Vereines erhoben worden find; auf 
Sp. 114 bes IV. Jahrganges diefer Zeitſchrijt (1889, Nr. 7) findet 
ſich eine Antwort auf die von einem rheinifchen Schulmann ges 
äußerten gleichen Bedenken. Darin wird gejagt, daß der Name 
»Deutfcher Spradvereine allerdings gegen die Megel veritohe, 
derzufolge bei zuſammengeſetzten Hauptwörtern das binzutretende 
Eigenſchaftswort ih auf das Grundwort — d. h. den fepten Teil 
der Zufammenfegung — beziehe. Gewiß feien Bildungen wie 
»Iederner Handſchuhmacher, gebrannter SKaffechändler, reitende 
NArtillerielajerne« u.a. m. zu verwerfen. »Mber«, heiſtt es dann 
weiter, »die Regel bat fchon lange dur den Spracgebraud) 
eine erhebliche Einſchrünkung erfahren. Wenn nämlich das Eigen: 
ſchaftswort zwanglos und natürlich ſowohl mit dem Grundworte, 


als aud; mit dem Bejtimmungsworte verbunden werden fan, jo | 


wird es auf das ganze zujammengefeßte Wort bezogen, als 
wenn dies legtere em einfaches wäre. Man jagt daher voll- 
tommen richtig: · deutſcher Spradumnterricht, deutſches Lefebuch, 
deutſcher Reichstag, deutſcher Sprachverein uw. Unſere Sprade 
bat ſich durchaus nicht rein logiſch entwickelt« uſw. 

An demſelben Sinne äußerte ſich der Verfaſſer des Buches 
»Spradleben und Spradichäden«, Dr. Theodor Matthias 
in Zittau, vor kurzem in diefer Zeitfchrift (vergl. Nr. 7/8, Sp. 148 ff.) 

Webrigens fünnten wir num den Spieh umdrehen und der 
»Städtifchen Baus Deputation« vorwerſen, die Bildung ihres eige⸗ 
nen Namens fei ebenfo verfehlt. Denn wenn fie den jtreng logi- 
ſchen Standpunft vertreten will, fo follte fie jich folgerichtig in 
eine »Deputation für die ſtädtiſchen Bauten umtaufen, 
da das Attribut ſich urſprünglich gewiß auf das Beziehungswort 
Bau, nicht aber auf dad Grundwort Deputation bezieht. Das 
aber wäre pedantifch, und dem a. d. Sprachverein liegt die Ab- 
ficht fern, unfere Sprache in ſolche Feſſeln zu jchlagen. 


Berlin. FW. 


Nabträglibes zur Schreibung von Straßennamen. 


In meinem in der Juni Mr. der Zeitfchrift erichienenen Auf- 
faße zur »Schreibung von Straßennamen « habe id} eine Gattung 
von Strahenbezeidhnungen überjehen, die ich in vielen Städten 
jept immer mehr breit macht, ich meine Bezeichnungen wie Kaifers 
Wilhelm: Str., Nugufta Victoria s Str., Sebaftian: Bad): Str. u. ä. 
Hier in Bonn find wir glüdlicher Weiſe mit diefen breiten, in 
praftischer Hinficht durchaus unbequemen Bezeichnungen bisher ver= 
ſchont geblieben, anderswo aber feinen fie neuerdings in großer 
Menge aufzutauchen. 

In einem längeren trefilihen Aufſfatze über den » Bindeitrich« 
ftommt ©. Wiuftmann) in den » Örenzboten« (Nr. 20 vom 19. Juli 


d. 3.) auch auf die Schreibung folder Straßennamen wie Dresdner 


Straße, Breite Strafe u. a. zu Sprechen; feine Anficht deckt fich 
genau mit der meinigen. Hauptſächlich tadelt er nun auch die 
eben genannten doppelten Zufammenfegungen, von denen er 


. Zeitfärift des allgemeinen dentſchen Sprachvereins. 1894. Nr. 12. 








228 
meint, »e8 mire das Beſte, wir fchafften uns wieder jo viel 
natürliches Spradhgefühl an, daß ſolche Bezeichnungen überhaupt 
unmöglich würden. »Unmöglid;« find diefe Bezeichnungen mum in 
der That*) — aber leider hat man dafür, wie es ſcheint, gar feinen 
Sinn mehr —, »unmöglich« ijt daher natürlich auch eine richtige 
Schreibung diefer Namen. G. W. meint, es jei Har, »daß jede 
ſolche Worthäufung als Zuſammenſetzung aufzufafien ift und eigent- 
lich in einem Worte geichrieben werden mühte.« Das hat ge 
wiß etwas für fih, denn Kaiſer Wilhelm: Str., Auguſta Bictoria- 
Str., Sebaftian Bach-Str. zu fchreiben ift falſch; aber auch die 
von ©. W. offenbar gemeinte Screibung Kaifer: Wilhelm - Str., 
Sebaftian: Bat» Str. iſt nicht richtig, denn eine wirkliche Zuſam⸗ 
menjegung liegt eben nicht vor, und e& ift bei ſolcher Schreibung 
die Gejahr vorhanden, daß das Boll bald betonen wird Sailer: 
Wilhelm: Str., Sebäjtian = Bad: Str. uſw., wie es jhon Dresdner 
Str., Berliner Str., Breite Str. zu betonen pflegt. Das Beite 
wäre aljo freilich, man ſchaffte diefe Doppelbezeichnungen gänzlich 
ab; ihre Zwechloſigkeit hat G. W. in feinem in jeder Be 
ziehung beherzigenswerten Aufjage nachgewieſen. 


Bonn. Dr. Wülfing. 


ſprechſaal. 
Vertitow. 

Über den Ausdruch-Vertikow« habe ich verſchiedene Zu— 
ſchriften erhalten, für die ich hier verbindlichſt Dank ſage. Einige 
der Einſender meinen, das Wort hänge mit vertical zuſammen, 
andere geben an, es fei wohl jlawiichen Urfprunges. Wieder 
andere Äufern die Anficht, dak das Möbel nach feinem Erfinder 
benannt worden fein fünne. Dies habe aud id) von vornherein 
für das Wahrjceinlichite gehalten und ich fehe es jept beftätigt 
in dem fürzlich erſchienenen Ergänzungsbande zu dem großen frans 
zöſiſchen Wörterbuhe von Sachs-Villatte, wo ſich folgendes 
findet: »vertikow, vertikof (Vertikow, Name des eriten Verfer— 
tigers) sm. Bertifow (Art eleganter Heiner Schranf) = bonheur 
du jour.e Mit diejem legten Ausdrude bezeichnen die Franzoſen ein 
»Heines Möbel zum Aufbewahren von Briefen und Koftbarteiten.« 

Wie mir Brof. Dr. Sachs auf meine Anfrage Hin mitteilt, 
ift der Name zuerjt in Berlin aufgefommen, weil ein gewifier 
Vertikow ein derartiges Möbel zuerit gearbeitet bat, dann iſt 
er auch in Frankreich angenommen worden und ericheint jeßt 
öfter in franzöfiichen Schriften, auch in der »Vie Parisienne«e — 
Es ſteht aljo mit einiger Sicherheit feit, dak das Möbel den 
Namen feines Erfinders trägt. 


Bonn. Dr. Bülfing. 


Rieine Mitteilungen. 


Am 28, Oktober ift Rudolf Hildebrand, ord. Profefior 
der neueren deutichen Litteratur und Sprache an der Univerfität 
Leipzig, verichieden. Der allgemeine deutiche Spradjverein bes 
trauert in ihm das langjährige Mitglied ſeines Geſamtvorſtandes, 
dem er noch vor kurzem zum 70. Geburtstage feine Glückwünſche 
darbringen durfte. In Rudolf Hildebrand ift ein Mann dabin« 
gegangen, der jein Leben und feine gelehrte Forihung in den 
Dienjt des Deutſchtums geftellt hatte, der daher auch unjerem 
Vereine eine warme Teilnahme widmete. Einen Nachruf aus der 
Feder eines feiner Schüler bringen wir in der nächſſen Nummer. 

Sprachlich · unmoglich · find folhe Aufammenfegungen Teinesiwegs, A. 
baben nur zur Boroutiepung, daß bie den erſten an ar fr 
Korte zu eimem Beariff verbunden find, Das ift in den angel 
Ipieten der fall, die mit Muttergottesbild u.ä. auf une aa * 
Wan kann Innen, daß ſolche Eteabennamen ſcawerfällig und unzweckenäbig fi 


und bab es ſchwer Lit, jte augemeſſen zu ichreiben, aber Ihre fprachtiche m 
möglichtett folgt daraus nicht. BP. Bierih. 


229 


Zeitfhrift des allgemeinen deutſchen Spradhvereind. 1894. Mr. 12, 


230 


Bir hoffen, zu gelegener Zeit von fundiger Hand eine Arbeit 
über die Bedeutung Hans Sachſens für die deutſche Sprache 
bringen zu können; heute gedenfen wir nur an diefer Gtelle des 
fieben Nürnberger Meiflerd, deſſen vierhundertiten Geburtstag 
nicht nur feine Waterjtadt, jondern alles deutjche Land am 
5. November einmitig und würdig gefeiert hat. 

Auf Sp. 203/4 des VIII. Jahrganges diefer Zeitſchrift (Nr. 12, 
1803) war erwähnt worden, daß der »Nordböhmijche Verband für 
Verbreitung von Voltsbildung« einen Preis von 60 Kronen 5.®. 
ausgejeßt habe für die befte Beantwortung der Frage: »Was 
kann jeitens des Nordböhmifchen Verbandes und feiner Bereine 
gethan werden, um das Fremdwörterunweſen in unjerer 
Mutterfprahe mit Erfolg zu betämpfen?«e Das Breit: 
richteramt hatten die Leitung de$ Vereins, ſowie die Herren Brof. 
Rudolf Fiedler in Neichenberg, Lie. Arthur Shmidt, Obmann 
unjereö Zmeigvereins in Gablonz, und Bürgerfchuldirekt. Jof. Fiſcher 
in Liebenau übernommen. Herr Wild. Kumpf in Nigdorf, dem 
wir hier bejtens für feine Mitteilung danken müſſen, da eine an 
ihn gerichtete Karte als unbeſtellbar zurüdgelommen iſt, berichtet, 
daß der Preis ber Arbeit des Herrn Wenzel Bräuer, Bürger- 
ſchullehrers in Schludenau, zuerteilt und daß diefe auf often des 
Nordböhmiichen Verbandes gedrudt worden ſei. In einem Rund⸗ 
ſchreiben vom 1.8. d. J. fordert die Leitung des Verbandes deſſen 
Angehörige auf, die Vermeidung entbehrlicher Fremdwörter als 
eine Ehrenpflicht anzujehen. Wader! 

Der Vorftand des Zweigpereind Dresden verjendet einen 
neuen Aufruf zur Gewinnung von Mitgliedern, der kurz die Biele 
des a. d. Spradjverein® darlegt und namentlid die aus der Mit⸗ 
gliedichaft erwachienden Vorteile hervorhebt. Am Schluſſe be— 
findet fi) ein Verzeichnis des Hauptinhaltes der Bereinszeitichrift 
im Jahre 1894 und der Wiſſenſchaftlichen Beihefte Nr. 6 u. 7. 
Die Leitung d. 3. ftellt Abzüge diejes Mufrufes, deijen 
Nahahmung jie dringend empfiehlt, den Bweigver- 
einen zur Berfügung. 


Aus den Sweigvereinen. 

Nahen. Nachdem in der erjten Winterjipung am 31. 10. 
der Borjipende, Hauptmann a. D. Berndt, über die Koblenzer 
Hauptverfammlung berichtet und geſchäftliche Mitteilungen ges 
macht hatte, hielt Direftor Dr. Sc lAwunbine einen Vortrag 
über die Logik in der Sprade. Ür beleuchtete die beiden 
Hauptrihtungen der Spradforicher, von denen die eine, Die 
naturwiſſenſchaftliche, als Hauptgejeß für die Richtigkeit und die 
Unrichtigteit der Spracericheinungen den Gebrauch, wie er ſich 
im Zaufe der Zeit entiwidelt hat, binitellt, während die andere 
die Spracde als äjthetijches Kunſterzeugnis auffaht. Der eriteren 
Richtung gegenüber, nad) der die Sprache feine Logif tenne, bes 
tont der — ———— daß die Sprache logiſch gebaut ſei und 
8 logiſch entwidelt habe. Da, wo gegen die formale Logit ge— 
ehlt jei, biete die höhere Logik des mwaltenden Sprachgeiſtes die 
richtige Loſung. Die umnlogiihen und milltürlihen Bildungen, 
die jich namentlih in den Fremdwörtern zeigten, ftellt er ala 
Ausnahmen von dem allgemein aufgejtellten Grundjage hin. In 
der dem Bortrage folgenden Beſprechung hob Oberlehrer Dr. Kel- 
feter hervor, daß nady feiner Anficht die Logik in der Entwids 
fung der Sprache nicht die Bedeutung babe, die Dr. Geſchwandtner 
ihr einräume. Jeder Spradyenmwidiung wohne der Trieb inne, 
neben den regelmäfigen Bildungen ſolche hervorzubringen, die 
auf Lautwandel und Analogie beruhten. Auch im Bedeutungs— 
wandel fei die Sprache nur allzu oft unlogiſch. Die Logik time 
eigentlid) nur in der Sapbildung allgemein zum Ausdrud. 

Aurich. Am 11.9. hielt Brofejior Dr. Eggers einen Bor: 
trag über die Verbreitung der Deutjchen in Europa und 
über deutihe Ortsnamen unter bifonderer Berüdjichtigung 
der ojtfriefiihen. Zur Veranſchaulichung batte er die befannte 
Nabertiche Sprachenlarte herangezogen. Sodann erfolgte Wieder: 


wahl des biäherigen Vorjtandes. Die Zahl der Mitglieder be— 
trägt 44. . 


Bonn. Der erite Herrenabend am 29. Dftober war jehr 
zahlreich bejucht; Die — ——————— » Alemannia« und 
»Wingolfe waren vollzählig erſchienen. Oberlehrer Feldmann 
hielt einen Vortrag über Ortsnamen, ihre Entitehung 
und Bedeutung, der zu einer längeren Erörterung Anlaß gab. 
Der vr Ba Bemmägit in der Zeitſchrift »Stern der Jugend « 
(Miünjter, bei Nuflel) im Drude erjcheinen. Dr. Wülfing ge 
dadjte mit kurzen Worten des Altmeifters Hildebrand, Beffen 
Hinſcheiden eben befannt geworben war, und rügte dann eine 
Reihe von Spradunarten und Sprachſehlern vom * en Brett 
der Hochſchule und aus Beitungen, insbefondere die mert- 
wiürdige Wortbildung »Wiesbadenjia (!)«, den Namen einer 
»®Perjon« in dem zur Einweihung des Wiesbadener Theaters 
aufgeführten Feſtſpiele. — Die Zahl der Mitglieder beträgt jept 253. 

Braunjchweig. In der Si am 15. 11. gedachte der 
eg er DOberpoitdireltor Gra efe, zunächſt in warmen Worten 
des kürzlich verjtorbenen zweiten Vo en, Realſchuldirektors 
Dr. Krumme, ber weit über die Grenzen des Zweigbereins 
hinaus ſich um die Bejtrebungen des Spracvereins verdient ges 
macht bat. Dann begrükte er den Stifter ded Sprachvereins, 
Mufeumsdireftor Profeſſor Dr. Herman Riegel, und bradite 
ihm ein Hoc aus, wofür der Gefeierte Kerzlichh dankte. Zum 
Schluß hielt Schuldireftor Peters einen Vortrag » Mus Briefen 
bes vorigen Jahrhundertd« (fiehe jpäter »Neue Auffäpe« uſw.). 

Graz. Die zahlreich bejuchte Verſamml am 8.11. war 
dem Andenken des deutſchen Dichterd Hand Sachs gewidmet. 
Der Obmannjtellvertreter, PBrofefior Karl Zelger, entrollte ein 
Bild von der Bedeutung des gefeterten Vollsdichters und kenn— 

ichnete die Richtung der deutichen Dichtungen in der Zeit nad) 
Dans Sachs bis zur Haffifschen Periode, in der das Berjländnis 

r ben volfstümlichen Dichter wieder auflebte. Zum Schluß 
wies der Rebner auf die Beziehungen zwiſchen der einfachen, 
volfstümlichen, deutſchen a und Schreibweiſe des Dichters 
und den Bejtrebungen des a. d. Spradjvereins hin. Im Anſchluß 
an diefe Ausführungen trug Profefjor Aurelius Polzer einige 
Schwänle von Hand Sadyd, Goethes »Hans Sachſens poetiſche 
un und eine Stelle aus Wagners Meiiterfingern vor. 
Es wurde ſodann beichlojien, eine Eingabe an den Gemeinderat 
zu richten, er möchte eine hervorragende Straße in Graz * 
Sachs-Straße benennen. Eme Abſchrift dieſer Eingabe iſt an 
den Nürnberger Stadtrat geſandt worden. 

Kempen. Die diesjährige Reihe der Winterabende wurde 
am 28. 10. dur den Vorſißenden, Oberlehrer Heinrich, mit 
einem Bortrage über die deutſchen Frauen im Lichte der 
deutihen Sprachgeſchichte eröffnet. 

Koblenz. Am großen Saale des Gaftbofed Bellevue, der 
bis auf den legten Plap gefüllt war, fand am 3.11. eine Hans 
Sachs-Feier jtatt, die durch einen von Direftor Dr. Heſſel 
verjahten und gejprochenen Feitipruc eingeleitet wurde. Hieran 
ſchloß fich die Feſtrede des Privatdogenten Dr. Dreſcher aus 
Münjter i. W. über Hans Sachs und feine Bedeutung für 
unfere Zeit. (Siehe jpäter »Neue Aufjäge« ujm.). 


Linz Am 9, 11. hielt Brofefior Dr. Johann Ledjleitner 
einen Vortrag über den Leitgedanfen in Adolf Pichlers 
Dichtungen, in welchem er die —— des Dichters zu Religion 
und Geijtlichteit, ſem lebhaftes nationales Gefühl und jein Eins 
treten für die wahre Freiheit fennzeichnete. Zum Schluß regte 
Profeſſor Yanger an, der Verem möge gelegentlid der bevor: 
ftehenden Benennung neuer Straßen und Plähe den alten Flur— 
namen Geltung zu verichaffen juchen. 


Marienwerder. In der eriten Winterjigung ſprach der 
Borfipende, Gimmajialdireftor Dr. Brods, über Fremd» 


wörter, Lchnmwörter und Erbwörter. Zum zweiten Bor: 
jipenden erwählte die VBerfammiung an Stelle des als Oberver— 
mwaltungsgerichtsrat nach Berlin verfepten Herm Genzmer den 
Regierungs-> und Sculrat Dr. Bropen. Herr Genzmer wurde 
in Anerfennung feiner verdienftvollen Bemühungen bei Gründung 
des Aweiqvereins und feiner regen Beteiligung an den Bereinsbe- 
ftrebungen, die er insbejondere auch auf die von ihm herausgegebene 
Zeitſchrift für den Verwaltungsdienit ausdehnt, zum Ehrenmitgliede 
des Zweigvereins ernannt. Zur Verbreitung des Bereinsgedan⸗ 
fens trägt u. a. auch die rührige Unterſtühung durch die bier ers 


251 


Zeitfhrift des allgemeinen deutſchen Sprachvereins. 1894. Rr. 12. 


232 








ſcheinende Tageszeitung »Neue Weſtpreußiſche Mitteilungen« bei, 
deren Schriftleiter, Herr Kuhn, "ein Mitglied des Vorſtandes, an 


die Mitarbeiter und VBerichterjtatter der Zeitung durch Runds | 


ichreiben die Bitte gerichtet bat, fich unnötiger Fremdausdrücke 
zu enthalten. Die Zahl der Mitglieder des Zweigvereins ijt in— 
zwifchen auf 93 gewachſen. 

Ratibor. Am 6.11. veranitaltete der Verein eine öffentliche 
Hand Sachs-Feier, bei weldyer Oberlehrer Dr. Engemann ben 
Bortrag hielt. 

Trier. Nach einem Berichte des Vorſitzenden, Profeffor 
Dr. van Hoff, über die Hauptverfammlung wurden am 18. 10. 
die Aufichriften auf den Schildern und Dentmälern der Stadt 
Trier gemeinfam beiprochen, wobei ſich herausitellte, daß dieſe 
auffallend viel unnötige, oft noch dazu falich qeichriebene Fremd⸗ 
wörter oder Verſtöße gegen die Geſetze der deutjchen Sprache, die 
Rechtichreibung und die Jeichenſetzung enthalten. Mehrere Herren 
vom Rorjtande erklärten ſich bereit, allen Mitbürgern, die irgendwo 
eine öffentliche Aufichriitt anbringen wollen und dazu quten Hat 
wünſchen, ſolchen zu erteilen. — Am 15. 11. wurde u. a. der 
Verſuch gemacht, das Wort »Kultur« zu verdeutfchen, wofür im 
forjilichen Sinne »Anbaue, in der Mehrzahl » Anbauten« Anklang 
fand. Auf die Anfrage eines Mitgliedes, ob es nicht angezeigt 
ſei, Stellung zu der Schriftgattungeftage zu nehmen, verwies der 
Borfipende aut Sapung 3 und auf die Ausführungen des Ge— 
jamtvorjitenden in der Hauptverfammlung. Dabei wurde erwähnt, 
dab jüngit eine vortrefflihe Arbeit über Moltte (»Moltfed Lehr- 
und Wanderjahre«) von Dr. Dar Jähns erjcdienen ſei. Auch 
das Aufſchriſtenweſen lam wieder zur Sprache. In dem Streite, 
ob ein geplanter Brunnen Balduin= oder Balduinsbrunnen zu 
nennen Fi erflärt fi) der Verein entichieden gegen die letztere 
Form, weil das verbindende s (fein s des zweiten alles), 
das überhaupt, wo nicht jchon gebräuchlich, zu befämpfen jei, bier 
im Genetiv jehr unſchön Hänge (Balduinsbrunnens). Mit Beifall 


| wurde der Borjchlag eines Mitgliedes aufgenommen, Baldemwin- 
brunnen zu jagen, denn Baldewin jet die urjprüngliche, deutſche 
Form deö Namens (balde = fühn; win = Freund). 

Wermelslirhen In der Sikung am 2.11. jeßte Reftor 
del im Anſchluß an die Beipredung feines z an bie 
Dauptverjammlung (vergl. Ztichr. 1894 Nr. 9 Sp. 165/69) auss 
einander, wie notwendig es fei, daß der deutſche Spradwerein 
die Reinigung der Bolfs- und Jugendſchriften von entbebrlichen 
Fremdwörtern und ausländischen Nedensarten in Angriff nehme. 
Er zeigte alsdann, wie er jich die Ausführung denfe, ohne ſich 
freilich zu verheblen, daß er damit eine Miefenarbeit anzugreifen 
vorichlage und dak nur bei reger Teilnahme aller Zweigvereine 
das Biel erreicht werden fünne. 


Zittau. Zum eritenmal jeit feinem Beitehen veranstaltete 
der Verein am 14. November einen Familienabend, mit dem 
er, nad) dem zahlreichen Zuſpruch zu urteilen, einen guten Zug 
gm und mande neue Freunde gewonnen hat. Den äußern 

nlaß bot der 400ſte Geburtstag Hans Sachſens. Nachdem 
Herr Piarrer Gocht mit einem Freunde des Vereins auf dem 
Klavier die Duvertüre zu Wagners Meifteriingern vorgetragen, 
leitete der Vorſihende, Bürgermeiſter Dertel, die freier mit 
einer Anſprache ein, in der er unter Bewilllommnung der Ber: 
janmelten die Zwede und Ziele ded Sprachvereins beleuchtete. 
Die Tochter eines Mitgliedes trug dann Hans Sachſens 
poetijdhe Sendung von Goethe vor, und der Schriftführer, 
Dr. Mattbias, hielt einen Bortrag über Hans Sachs, in welchem 
er in großen Zügen ein Bild vom Leben des Nürnberger Meiſters 
entwarf, jein Wirken jchilderte, jeine Werte nadı Inhalt umd 
Sprache würdigte und jeine Bedeutung für die Gegenwart vor 
Augen stellte. An die Mede fchlofien fi die Aufrührung des 
jinnreichen Faſtnachtſpieles Frau Wahrheit will niemand 
herbergen und Liedervorträge. 








Geſchaftlicher Teil, 


In dem der Haupwerſammlung erjtatteten Jahresberichte 
(Sp. 167 unf. Ziſchr.) war mitgeteilt worden, daß der Schriftleiter 
Herr Georg Eyraud im Meuhaldensleben auf Antrag der 
Staatsanwalticaft vom Amtsgerichte wiederholt mit Geldjtraien 
belegt worden ſei, weil er dadurch, daß er ſich als verantwortlicher 
Scriftleiter bezeichnete, den $7 des Neicheprefgejeges über: 
treten habe; er hätte als verantwortliher Redakteur unterzeich- 
nen müjjen. Es ijt jener dort bereus berichtet worden, daß der 
ftändıge Ausſchuß unſeres Gelamtvorjtandes eine Vorjtellung an 
den Königlich preußischen Auftizminiiter gerichtet babe, um wo— 
möglich der Wiederholung eines jo auffälligen, das deutiche Sprach— 
gejühl empfindlich verlependen Borgebens der Behörden vorzubeugen. 


Der Herr Miniſter hatte dieje Bortellung an den Königlihen | 
Oberjtaatsanmwalt zu Naumburg a. d. S. abgegeben, und Ddiejer ers | 
öffnete dem Vorſißenden des allgemeinen deutichen Spradvereins, | 


fein Verlangen, daß in Füllen der vorliegenden Art in Zukunſt 
die Erhebung der Anklage unterbleiben möge, müſſe als geſetz— 
widrig abgelehnt werden. — Gegen dieſe Berfügung erhob der 
Borjigende namens des Geſamtvorſtandes Beſchwerde beim Aujtizs 
miniiter, und diefer erwiderte nunmehr perjünlich, dai; er zwar 
zu dem beantragten Erlajje einer allgemeinen Anordnung feinen 
hinreihenden Anlaß gefunden, jedoch an den Oberjtaatsanwalt in 


Naumburg das Geeignete verfügt habe. Da nun Überhaupt | 


Briefe und Drudiaden für die Bereinsleitung 
find an den Borjipenden, 
Oberftleutmant a. D. Dr. Mar Jähns in Berlin W.10, 
Margarerenfrabe 16, 


nur im Bezirke der Oberjtaatsanwalticaft Naumburg derartige 

Anklagen erhoben worden find, von denen die oben erwähnte mit 
der Verurteilung des Angeklagten, die andere in Schönebed mit 
dejien Freiſprechung endete, fo ijt nach der Verfügung des Jujtiz- 
miniſters nunmehr wohl mit Bejtimmtheit zu erwarten, daß Ans 
Hagen foldyer Art überhaupt nicht mehr erhoben werden. 


Die Hweigvereine Brud, Müblbaufen, Elbing und 


Gneſen haben ji aufgelöft. 


In Prüm i.d. Eifel bat ſich am 13. 11. ein neuer Zweig— 
verein gebildet, dem ſogleich 33 Herren beitraten. Zum Bor- 
| figenden wurde Profejior Dr. Hermes, zum Schriftführer umd 
Kaſſenwart Seminarlebrer Solj, zu deren Stellvertretem Kreis— 
ichulinipeftor laufe und Überiöriter Chriſta erwählt. Wir 
rufen dem neuen Bereine, von dejien Begründung wir durch den 
erprobten Borlämpier für unſere Sache Bergweilsleiter Zacha— 
riae in Bleialf die erſte Nachricht erhielten, ein herzliches Gtüd- 
auf zu! 








Bur Erteilung von Preiſen für die beiten dichterrfchen Faſ— 
jungen unferes Bereinswahlipruches ging un® ein Beitrag von 
| fünf Mark von Herm D. A. Zunz in Frankfurt a. M. zu, wofür 
wir vielmals danlen. Die Leitung. 
Weidiendungen und Beitrittoerflärungen ———— 
den Schapmeister, 


Verlagspuchhändter Eberhard Eruft in Berlin W.al, 
| Wilhelmitrabe 0, 


| am 


Briefe und Drudiacden für bie Zeitſchrift find an den Seraußgeber, Oberlehrer Friedrich BWappenbans in Berlin N. W. 23, Altonaer Etrafe H, 
Briefe und Zuiendungen für die Wiſſenſchaſtlichen Veibefte an Kroſeſſor Dr. Baut Bierih, Berlin W.ab, Mopitrabe 12, 


au richten, 


Beilagen: 1. Litterariſche Feitgeihbente für Jung und Alt aus dem Verlage von Ferdinand Hırt u. Sohn, Ver— 


lagebuchhandiung in Leipzig. — 2. Ankündigung von Baul Zemke, Importbaus und Fabrik in Stettin. 
Sir die Leitung verantwortiid Srtedrig Bappenbans, Berlin. — Beriag des allgemeinen deutichen Spradwereins. 


Drud der Buchdruderel des Watienbaufes in Halle a. d. S. 


Zeitſchrift 


allgemeinen deutſchen Sprachvereins. 


Begründet von Herman Riegel. 


Im Auftrage des Vorſtandes herausgegeben von Friedrich Wappenhans. 


X. Jahrgang. 


Berlin, 
Verlag des allgemeinen deutſchen Sprachvereins. 


1895. 


Inhaltsverzeichnis 
des Jahrgangs X der Zeitſchrift (1895). 


Die Zahlen verweiſen auf die Epalten. 


I. Selbitändige Auffätze. 
a) Nach Stihmworten geordnet. 


Beleg, Belege oder Belag, Beläge. Bon H. Dunger. 53. 

Bismard, Anſprachen des Fürſten, Der u Ausdrud in den. 
Von Brof. Dr. Hugo Blümner. 77—87 

Bismard, Dem Fürften, als dem Meifter der deutſchen Sprache. 
Gedicht von May Jähns. 73/4. 

Bismard, v., Der ——— als Redner. Von Dr. Hermann 
Wunderlich. 98—1 

— Fürſt, und Ds Fremdwort. Bon Dr. Dtto Lyon. 
7 


Bismards, Beugnifie der Reden, zu einigen vielerörterten Fragen 
der deutichen Saflehre. Bon Dr. Theodor Matthias. 110— 20, 
Bühnenmeien, Die Berbeutjchung von Fremdwörtern im. Won 
Dtto March. 49 — 52. 

Dialoniſſe oder Diatoniffin. Bon H. Dunger. 54. 

Entwidelung, Die, der deutſchen Sprache bis auf Luther in den 
Srundzügen Bon Th. Uhle in Görliß. 233 —41. 

Fichte, Joh. Gottlieb, ein Streiter im Geifte unſers Vereins. 
Bon Dr. Theodor Matthias. 158— 64. 

Fremdwörter, Von der Ausmerzung der, im Leben und in der 


Schule. Bon Saalfeld. 171,2 
Fremdwort im Volksmunde. Bon Streicher. 52/3. 
Fremdwort im Bollsmunde, Noch einmal das. 125. 
Fremdwörter und Kernwörter bei Muſäus. Won Dr. Emit 


Muellenbad. 9— 14. 

Freytags, Zum Gedächtniſſe Guftav. Bon O. Etreidyer. 153 — 58. 

Gerichtsdeutich und AÄhnliches. Bon K. Bruns. 25—29, 41-46, 
121 — 25. 

Geichichtsioriher, Die, und der deutihe Sprachverein. Bon 
Dr. €. Gantter. 224/5. 

Gierbrüde, Giergaſſe. Bon Dr. 3. €. Wilfing (Bonn). 241 — 43. 

Greif, Martin, und Hand Sadıd. Bon Julius Sahr, 249 — 52. 

Guten Tag! — nicht Adieu! Ron Dr. Saalfeld. 222 — 24. 

Häufigkeit deutiher Wörter. Dr. Amſel (Lichterfelde), 47 — 49. 

Hanſel und Gretel. Bon Saalfeld. 14. 

Hildebrands, Aum Gedächtnis Rudolf. Von Julius Sahr. 1—9. 

Hildebrand, Einweihung des Grabdentmals für Rudolf. 
Julius Sabr. 252/38. 

Jugend= und Boltsichriften, Berdeutſchung der ———— in 
unſern. Bon Wilhelm Idel. 141 — 43, 164 - 

Laut eines in Händen habenden Briefes. Von 5 Streicher. 
144/5. 


Mittelwortd, Zum Gebrauche des. Von H. Dunger. 54/5. 


Mufit, Zur Geſchichte „der Fremdwörter im der deutichen. Bon 
E. Wilting. 219— 

Ölgöpe, Ollopf. Von Di 3. €. Wülfing. 15 — 9. 

Breisausichreiben, Zwei neue für Verdeutſchungen. Bon Fried⸗ 
rich Wappenhans. 172— 74. 

Nechtfertigung, Zur. Bon Fr. Jeble. 145/6. 

Spradydummbeiten, Zu den. Bon Friedrich Kluge. 29—31. 


— —— allerhöchſter Befehle. Von Dr. Ferdinand 

hull. 143/4 

Straßennamen, Bericht über die Verdeutihung von. Bon Prof. 
Stier. 31—35. 

Straßennamen, a ebnis der —— wegen Schreibung von. 
Von Dr. J uülfing. 203 —55 

Stephan, > v., Fe ——— es Staatsjetretärs. Bon 


Dunger. 137 —4 
Unjere Sprache, An. — von Felix Dahn. 217,8. 
Unverfroren,. Bon 9. Dunger. 53/ 


Berwaltungsdienite, Überflfige Fremdwörter im. Bon Saal: 
feld (Blantenburg). 46/7. 


Bon | 





a on Die, des deutfchen Sprachvereins. Bon H. Muthe- 

ius. 

Wahlſpruch, Unſer, in dichteriſcher Faſſung. Bon Friedrich Wappen: 
hans. 174. 


b) Nach Verfaſſern geordnet. 


Amſel, Häufigleit deutſcher Wörter. 47— 49. 

Blümner, Hugo, Der a Ausdrud in den Anſprachen 
des Duden Bismard. 

Bruns, K., Gerichtsdeutſch und ihnliches 25—29, 41- 46, 
121— 9 

Dahn, Felir, An unjere Spradie. 217/8. 

Dunger, Hermann, Beleg, Belege oder Belag, Beläge. 53; 
Unverfroren. 53/4; Diakoniffe oder Diatoniffin. 54; Zum Se: 
brauche des Mittelmortes. 54/5; Zum WUmtöjubelfeite des 
GStaatsjetretär® Dr. v. Stephan. 137 —41. 

Gantter, E., Die Geſchichtsforſcher und der deutiche Spradjverein. 
224/5. 

Sähns, Mar, Dem Fürften Bismard ald dem Meifter der 
deutichen Sprache. 73/4. 

Idel, Wilhelm, Die Berdeutfhung der Fremdwörter in unfern 
Jugend: und Vollsſchriften. 141—43, 164— 70. 

Seble, Fr., Zur Rechtſertigung. 145/6. 

Khull, Ferdinand, Spradlihe Verhunzung allerhöchſter Be: 
fehle in der Ih 1434. 

Lyon, Otto, Fürſt Bismard und das Fremdwort. 87—66. 

March, Otto, Die Verdeutſchung von Fremdworien im Bühnen- 
weſen. 49—52. 

Matthias, Theodor, Zeugniſſe der Reden Bismards zu einigen 
vielerörterten fragen der deutichen Saplehre. 110— 20. 

Mattbiad, Theodor, Job. Gottlieb Fichte, ein Streiter im 
Geiſte unſers Vereins. 158 — 64. 

Muellenbad, Ernſt, Fremdwörter und Kernwörter bei Mujäus. 


—14. 
9., Die Wahlipructafel des deutſchen Sprad): 


Mutbefius, 
vereins. 175/6. hr 
Saalfeld, Günther A., Hanfel und Gretel. 14; UÜberflüffige 
Fremdwörter im Verwaltungsdienſte 46/7; Bon der Aus: 
merzung der Fremdwörter im Leben und in der Schule. 171/2; 
Guten Tag! — nicht Adieul 222— 24. 


‘ Sabr, Julius, Zum Gedächtnis Rudoli Hıldebrands. 1—9; 


Martin Greif und Hans Sachs. 249—52; Die Einweihung 
des Grabdentmals für Rudolf Hildebrand. 252/83. 
Stier, Bericht über die Berdeutichung von Straßennamen. 31-35. 
Streider, D., Fremdwort ım Vollsmunde. 52/3; Laut eines 
in Händen habenden Briefes. 144,5; Zum Gedächtmijie Guſtav 
Freytags. 153 —68. 


uUhle, Th, Die Entwidelung der — Sprache bis auf 





Luther in den Grundzügen. 233—4 

Wappenhans, Friedrid, Zwei — Preisausſchreiben für 
Verdeutſchungen. 172—74; Unſer Wahliprudy in dichteriſcher 
Faſſung. 174. 

Sing G., dur Geſchichte der Fremdwörter in der beutichen 
Mufi. 219 — 

Bülfing, 3 J. E., "Eipöe, Ollopf. 125— 29; Gierbrüde, Gier: 
gaſſe 4143; Ergebnis der Umfrage wegen Schreibung von 


Straßennamen. 253 —55. 
WBunderlid, Hermann, Der Abgeordnete von Bismard als 
Redner. 08 — 110. 


_ F. W., Fremdwörter der Handelsiprade. 


= Kleine Mitteilungen. 
Deocennium 


Döhler, — in Berlinchen und Begründung des Zweigvereins 


ch 

a. , Brieffteller für Kaufleute. 176. 
Ei erfelder — —— — 129. 

Entbehrliche Fremdwörter, 

Ferienlurſe an der Univerfität —— 55/6. 

Halle, Kundgebung der Kaufleute von. 226/7. 

Hamburger Handlungshäufer, nee: der, gegen das Fremd⸗ 
wörterunmwejen im Saufmannäftande. 

Jägers, Oslar, —— getadelt * W. Schrader. 256. 
ugendbund, Hannover ı 
önigsichente zu Kaſſel. 256. 

Koupterung der Nogat. 177. 

Langerfeld, Antrag. im Braunſchweigiſchen Landtage gegen die 
Fremdwörter. 57. 

Mipbraud; von bezw, 129. 

— deutſcher Sprache an einem deutſchen Fürſtenhoſe. 


—* a 

Dlolygen 

Beqnhe — Ernennung Herman Wie Sm. und 
udwig Kellers u — ————— Mitgliedern. 

Schütt, Edouard, Miniatures pour Piano. 176. 

Seitz, Prof. Dr., Vortrag über Fremdwörterunfug. 56, 

Spradjreinigung in der Poſtverwaltung vor 50 Sahren. 

Spradhreinigung, Das Hödjte der. 244/5. 

Strudmann, Vorgehen ded Oberbürgermeifters, im preußiſchen 
Herrenhaufe gegen das Übermaß von Fremdwörtern. 176/7. 
Sturm Gebrüder, Verfahren des Handlungshaufes in der Fremd— 

wörterfrage. 36. 
Ummelt — Milieu. 56/7. 
Vente de meubles. 256. 
Weimar, Der deutſche Sprachverein zu. 129. 


245. 


II. Spradlihe Muſterleiſtungen. 
14/5, 55, 146/77, 296, 243/4. 


IV. Bücherfcan. 


a) Beſprochene Drudigriften. 


Borhardt, Wilhelm, Die ſprichwörtlichen Redensarten im deutichen 
Bollsmunde. Bon Karl Menge. 147. 


Bon Hermann 
16/7. 


Dunger. 
Von Johannes E. Rabe. 36. 


| Dasjelbe. 


— — — Karl, Eiymologiſches Wörterbuch der deutſchen Sprache. 


— 


— 


Von Karl Schefler 55/9. 

Hulmann, Prof. 8 
Karl Scheffler. 7/8 

Kluge, Friedrich, Emmologiſches Wörterbuch der deutſchen Sprache. 
Von Karl Scheffler. 57/8. 

Yeitbäufer, X, Gallicismen in niederbeutihen Mundarten. 
Kari Menge. 178. 

May, Martin, Beiträge zur Stammkunde der deutichen Sprache. 
Bon Karl Scheffler. 59,60 

May, Martin, Der Anteil der Keltgermanen an der enropäiichen 
Bildung im Altertum. Bon Rudolf von Scala. 129/30, 

Nagl, J. W., Ir, Deutiche Lehnwörter im Gzeciichen. Bon 
D. Brenner. 257. 

Dennhauien und jeine Indikationen. Von Friedrid) von Hoffe. 
2.76. 


Riegel, Herman, Die bildenden Künſte. Bon Karl ren. 248. 
Saalfeld, Güniber A., Dr., Loſe Blätter zu Nuß und Frommen 
des. allgem. deutichen Sprachvereins. Bon Paul Pieiſch. 61. 


Weiſe, D., Unſere Mutterfprache, ihr Werden und ihr Weſen. 
Von H. Wunderlid. 245 —47. 

Wolferts, %, Veremfachte ameritaniihe Buchführung. Von 
% W. Eipen. 238. 








die Wiſſenſchaft und ihre Sprache. Won 


Bon | 


b) Eingefandbte neue Drudidriften. 
17, 61/2, 147/8, 178, 258/9. 


V. Zeitungsſchau. 


Neue Aufſätze, Beſprechungen ufw. in Zeitungen 
und Zeitfchriften. 


17, 62/3, 148/9, 28/9, 259. 


VI. Spredjiaal. 
53—55, 225/6. 


VII. Aus den Zweigbereinen. 


Machen. 63. Köln. 66, 132. 
Aurich. 130. Koihmin. 132. 
Berlin- Charlottenburg. 18,63, Leipa (Böhmen). 66/7. 
130/1, 260. Leipzig. 20, 132. 
Blantenburg a. H. 36. Leoben. 132, 180, 
Bonn. 18, 63/4, 131, 149, Linz ad. D. 67, > 
229, 260/1 Lũbed. 20, 67, 1327 
Boppard. 131. Magdeburg "262! 
Braunſchweig. 261. Marburg a.d.D. 20,67,133, 
Breslau. 18/9, 64, 131, 179. 229. 
Celle. 19. Marienwerder. 67, 150. 
Ehemnig. 64, 131, 150, 261. Münden. 133. 
Gjernowig. 131,150,179, 261. WMüniter i. W. 2%, 229, 
Darmitadt. 19. Neuruppin. 67/8. 
Dreöden. 19, 64/5, 131, 150, Nürnberg. 180. 
261/2. Blauen. 150. 
Diüffeldorf. 131. Prag. 20. 
Duisburg. 131, 150. Prüm i.d. Eifel. 68. 
Elberfeld. 65, 131, 179. Ratibor. 68, 262. 
Eiien. 19, 65/6, 262. Neihenberg. 20/1, 133. 
Frantfurt a. M. 179, Rubdolitadt. 229. 
Freiberg i. S. 131. Scopfeim. 133. 
Freiburg i. Br. 66. Straßburg i. €. 133. 
Görlit. 131/2, 262. Stungart 21, 68, 134. 
Graz. 132. Sulingen. 134. 
Grimma i. S. 132, Trier. 21, 68, 134, 263. 


le a.d.&. 66, 132, 180,262. 
mburg. 36, 150. 


Tübingen. 21/2. 
Wermelstirhen. 22, 134, 263. 
134. 


zn 66. Weſel. 
aſſel. 132. Wien. 69. 
Stempen. 19/20, 132, Zittau. 134. 
Koblenz. 20, 150. widau. 134. 
VIII. Brieftaiten. 
22— 24, 69/70, 134— 36, 151/2, 180—82, 229—32, 263/4. 


X. Vereinsangelegenheiten. 


Nußerordentlihe Gaben. 69— 71, 183/4, 232. 

Bismard, v., Otto, Fürjt, Emennung zum Ebrenmitgliede. 
75—78. 

Dresdener Aufruf, Belanntmachung betreffend den. 23/4. 

Freytag, Guſtav, Todesnadricht 152. 

Hauptveriammlung zu Graz, Vorläufige RE ujm. 
151/2, 183.4. Berndt über die. 185 — 214 

Hildebrand- Dentmal, Aufruf zu einem. 23. Eingegangene 
Beiträge. 40, 72, 135. 

Kern, franz, Todesnadridht. 

Laibach, Aufruf für. 181/2. 

PBreisausjchreiben für die befte dichterifche Fafjung des Ver: 
einswahlipruches. 

Prersausicreiben. Deutſche Pilanzennamen für die deutiche 
Schule. 231. 

Sigungen des Geſamtvorſtandes. 37—40, 215/86. 

Wifſſenſchaftliche Beihefte. Belanntmahung betreffs Ber: 
ſendung derſelben. 


23. 


D 
+. 


X. Jadrgang Ar. 1. 


Januar 1895. 


Beitf chtift 


allgemeinen deutfchen Sprachvereins. 


Begründet von Herman Riegel. 
Im Auftrage des Vorſtandes herausgegeben von Friedrich EN 





Diefe Beitihrift erihelnt fähetich zwölfmal, zu Nnfeng jedes Monats, 


und wird bem 
geliefert (Gapung U). 


des allgemeinen deutschen Epradwerelns unentgeltlich 


Die Beltfchrift ann er durch den Buchhandel oder die Bott 
su BME, jährlich bezogen werben. — Anzelgenannahme durch den Ecapmeifter 
&berbarb Ernät, Berlin @.4, 


Wilhelmfer. 90. — Auflage 15000. 





Inhalt: Bekanntmachung betr. Anzeigeblatt. — 
Kernwörter bei Mufäus. Bon Dr. Ernſt Muellenba 


um Gedächtnis Rudolf Hildebrande. Bon Julius Sahr. — Fremdwörter und 
, Bonn. — Hanjel und Gretel. 


Bon ©. 9. Saalfeld. — Sprachliche Mufter- 


leiftungen. — Kleine Mitteilungen. — Bücherſchau. — Zeitungsichau. — Aus den Hweigvereinen. — Brieffaften. — Geihäftlicher Teil. 


Mur biefer Nummer wird zum evjtenmale der Verſuch 
gemacht, unſerer Zeitichrift ein 


| Anzeigeblatt 


beizugeben. 

Bei der überaus großen Verbreitung unſeres Vereins und 
jomit aud) der Zeitſch F deren Auflage gegenwärtig 15 000 
beträgt, wird dieſe Neuerung — zumal der ſtändige Ausſchuß 
beſchloſſen hat, ſämtliche Anzeigen aufzunehmen, auch wenn fie 
feine unmittelbaren Beziehungen zu den Beitrebungen des Sprach⸗ 
vereins haben, ſondern lediglih faufmänniüchen und gewerblichen 
Zweden dienen — zweifellos allfeitig die größte Beachtung finden. 

Unjer Berein jept ſich aus den verjchiedenartigiten Beruis- 
Hafjen der gebildeten Kreiſe zufammen und daher würden auch 
Anzeigen der verichiedenften Art von gutem Erfolge begleitet jein. 


ir bitten namentlich. unfere faufmänniihen Bitglieder, | Rudolf feinem Vater war, zeigen die tief empfundenen Worte, 


ed Unternehmen durch Überweifung von Anzeigen zu unter: 
jtüße 

"Sie im Kopie der Beilage angegebenen Preife find mit 
NRüdficht auf die außerordentlich hohe Auflage und die noch jonjt 
gebotenen Vorteile jehe mähig. Bei der Wiederholung von Un: 
zeigen gewähren wir außerdem einen erheblichen Nachlaß. 


Anzeigenaufträge find an den Indalidendanf, Berlin W,, | 


Martgrafenitraie 5la oder ben Unterzeichneten zu richten. 
Weitere Vermittelumgen, die den Verkehr nur verteuern, find 


ausgejchlofien. 
Eberhard Ernft, 
Schatzmeiſter und Geſchäftsführer 
des allgemeinen deutſchen Sprachvereins 
Berlin W. 41, 
ra 90. 


Sum Gedächtnis Kudolf Bildebrands. 
Bon Julius Sahr.*) 

Die jolgenden Zeilen beabfichtigen nicht Rudolf Hildebrands 
Werfe eingehend zu beipredjen oder jeine Stellung in der deutichen 
Wifjenjchaft unſerer Zeit umfaflend zu ſchildern. Sie möchten 
nur ein jchlichtes Bild von ihm als Menſchen und Lehrer ent: 
werjen; Zeugnis möchten fie ablegen von dem, was er ald Menſch 
und Lehrer dem deutichen Volle und vor allem auch gerade dem 
allgemeinen deutſchen Spracdverein geweien ift; Zeugnis endlich 


— — — — ——— 





*) Dem Aufſatz liegt die Gedenkrede zu Grunde, bie der Verſ. 
am 15. November 1894 im Dresdner Aiveiqvereine gehalten bat. 


| Frankreich fennen zu fernen. 





von der Verehrung, der warmen Dankbarkeit, womit wir Zurüd- 
bleibenden allezeit des teuren Hingeichiedenen gedenlen werden. 
Nudolf Hildebrand iſt ein Sonntagsfind; an einem Sonn- 
tage wurde er geboren, in Leipzig am 13. März 1824 — an 
einem Sonntage ijt er geichieden, in Leipzig am 28, Oktober 1894. 
Sein Vater war Faltor in der großen Brodhausjchen Druderei, 
ein Mann von regem Geiſte und großem Fleiße, an den der 
Sohn jtets mit rührenditer Dantbarfeit zurüdgedacht hat, und der 


auch, jelbjt mehrerer Spradjen mächtig, den Sohn zuerſt in das 
Lernen umd die denfende Betrachtung fremder Sprachen einführte. 


Auf der Johannisgaſſe land das Haus, wo er geboren wurde 
und jchöne erinnerungsreiche Jugendtage verlebte. Hier wuchs er 
auf, an der Eeite eines vielgeliebten Älteren Bruders Hermann, 
der ihm im 9. Rahre entrifjen wurde. Was der einzig überlebende 


die der Vater wohl damals auf ein Erinnerungsblatt ſchrieb: 

» Einzige Hoffnung noh Du — O möge Did) Gott uns er: 
halten! Daß, wenn wir einjt eingehn zur Ruh, — In Deinem 
Arm wir erfalten.« 

Hildebrand beſuchte von 1836 an die Thomasjchule 1843 
bezog er die Leipziger Univerjität, um fi) dem Studium der 
klaſſiſchen Philologie zu widmen, nachdem er den Blan, Geiſtlicher 
zu werden, aufgegeben hatte. Im Jahre 1848, nah Abſchluß 
feiner Studien, gedachte er in die Welt zu fahren, talien und 
Die Unruhen jener Zeit hielten ibn 
aber zurüd, es iſt überhaupt nie dazu gelommen. Er wurde nun 
1848 Lchrer an der Thomasſchule in Leipzig, Zwanzig Jahre 
lang hat Hildebrand den Lehrerberuf, in dem er fid) auferordent: 
lich wohl fühlte, mit größter Liebe und Begeiiterung ausgeübt. 


Schon in diefer Zeit entwidelte fich jeine freie, jeder Schablone, 
jedem toten Wiſſen abholde Eigenart als Lehrer. Er las mit 


‘ feinen Gymnafialten Nibelungenlied und Walther und fam mit 


den Etrebiameren auch außer dem Unterrichte zu gemeinfamen 
Studien bei freierem Verkehr zufammen. Damals vollzog ſich 


allmählich, aber jiher die Wendung, die ihn ſchließlich der deutſchen 


Wifienichaft völlig zuführte. Aus einem zufälligen und gelegent- 
lichen Mitarbeiter an dem feit 1837 begonnenen Grimmſchen Wör- 


| terbucche wurde er ein ftändiger Mitarbeiter und unentbehrlider 


Beirat, jo daß ihm 1864 nad) dem Tode Jakob Grimms die Ober- 

leitung des ganzen Wörterbuches wie jelbjtverjtändlich zufiel. 
Daß Hildebrand 20 Jahre Lehrer war, ehe er zur Univerjität 

überging, it von größter Bedeutung: denn gerade das führte ihn 


3 Zeitſchrift des allgemeinen deutſchen Spradvereins. x. Jahrgaug. 1895. Nr. 1. 4 





zu einer bei Univerjitätäprofejioren höchft jeltenen Überzeugung — 
der Überzeugung nämlih, dah Leben, Schule und Univers 
jität aufs innigjte verbunden, ja verſchmolzen werden müßten. 
Den Grundſatz, daß wir auf der Schule wie auf der Univerjität 
fürs Leben lernen, daß aljo die Wifienichaft des Lebens wegen 
da iſt und nicht das Leben der Wiljenfchaft wegen — diejen Grund— 
ja hat niemand fo ftreng und weitgehend befolgt wie Hildebrand, 
und eben deshalb ſchon ift er unter den Iniverjitätsprofefioren 
eine ganz einzige Erjcheimung. Fir ihn gab es feine Kluft, 
die Voll und Gelehrte trennte,-für ihm gab es fein vornehmes 
Sichabſchließen irgend eines Standes oder der jogenannten Geiſtes— 
arijlofratie, für ihn gab ed nur ein großes lebendiges Ganze, 
defien Glieder wir alle find: das Volt, und an diefem großen 
Ganzen haben wir alfe, jeder an feinem Ort und in feiner 
Art, zu arbeiten. Das war der grohartige Gefichtäpunkt, von dem 
aus Hildebrand auch jeine Stellung al® Univerjitätslehrer aufs 
fahte. Wenn Hildebrand fehrte, jo ſchwebten ihm jeine Hörer 
nicht nur als Studenten, ſondern zugleic als die Kinftigen Lehrer, 
Erzieher und Prediger des Volls vor; nie fehlte in dem, was er 
dachte und jagte, die Beziehung auf die gefamte Nation. 

Im Jahre 1869 wurde Hildebrand von der Negierung ala 
außerordentlicher Profejfor an die Univerfität Yeipzig be 
rufen, um den gedeihlichen Fortgang des großen nationalen Wör- 
terbuches zu ſichern. 1874 wurde er ordentlicher Profefior. Als 
ſolcher it er bis zu jeinem Tode ununterbrochen thätig gewejen, ge 
teilt in feiner Arbeit zwifchen dem Rieſenwerk, feinem »lieben böfen 
Wörterbuch⸗, wie er es nannte, feinen VBorlefungen und jeinem 
übrigen, gegen Ende jeine® Yebens immer reicher werdenden 
Schaffen. — Seit vielen Jahren indejjen hatte jich ſchweres, un: 
ausgejegtes Leiden, der Rheumatismus, bei ihm eingejtellt, Ge— 
hindert hat ihn aber auch das ſchwerſte Leiden nie an geiltiger 
Thätigleit. Noch weniger vermochte eö, feine Freude am Leben 
und Schaffen zu trüben, feinen hofjnungsreichen Ausblick in die 
Zufunft zu verfümmern oder gar das Gleichgewicht jeiner feit in 


Gott ruhenden Seele zu erfchüttern. Selbſt unter den empfind- | 


fichjten Scimerzen behielt der Geiſt die Oberhand, und wenn er 
einmal in einen Gegenjtand hineingeraten war, jo jchwand bald 
jede Spur fürperlichen Leidens aus Stimme und Rede, und jein 
reicher Geiſt entfaltete jich in friſcheſter Urkraft, in überquellender 
Fülle. Selbſt auf dem Schmerzenslager arbeitete er. Sein wunder: 
bares Gedächtnis, vor allem aber der jeinem Bewußtſein ſtets 
Hare große Zuſammenhang, in dem ihm auch die Meinten 
philologiichen Kleinigkeiten vorſchwebten, befübigten ibn zum Dit 
tieren, umd diefen Diltaten merkt man in nichts an, daß fie von 
einem Schwerkranken herlamen. — Auch jonitige ernitere Prü— 
fungen hatte er durchzumadhen; er ertrug jie, wie jeine Kranfheit, 
mannhaft und mit chrijtlicher Demut. Seit dem Winter 1859/90 
fonnte er nicht mehr gehen und mußte daher die Borlejungen in 
feiner Wohnung halten; bis 1592 las er ſo in jedem Semeſier 
zwei Kollegien, jeit dem Winter 1892,93 nur noch eins. Seine 
ichier unverwüſtliche Geiſteskraft brach aucd an jeinem 70, Ges 
burtstage, am 13. März 1594, immer twieder durch. Vermochte man 
ſich nur erſt über den Anbiid feines körperlichen Leidens hinweg: 
zuſetzen, fo mußte man ftaunen über feine Geiſtesfriſche. Unvergeſſen 
wird allen, die ihn an diejem Ehrentage jahen, bleiben, wie tief und 
dankbar er von der Liebe, der Verehrung, die ihm dargebradht 
wurde, gerührt war, aber auch, mit welcher Friſche er den zahl- 
reichen Glückwũnſchenden antwortete, wie lebhaft und kräftig er 
auf Gedanken, die ihn tieier beichäftigten, einging, wie heiter 
und bereitivillig er aus dem Scabe feiner Weisheit und Er- 
fahrung mitteilte, mit welchem Humor bald, und bald mit 


welchem Ernſte er als Hausvater das Tiſchgeſpräch lenkte und 
leitete. = 

‚Und jo iſt er geblieben bis zulept. Eine Woche vor feinem 
Zode hat er noch mehrere Prüfungen abgehalten, bis zu feinem 
Sterbetage hat er ſich Zeitungen vorleſen laſſen und durch Fragen 
feinen Anteil an den Tagesereignifien bekundet. Er bat Brice 
und Anfragen angehört und beantwortet und gedachte am 5. Novem- 
ber als Winterfolleg jeine geliebte Deutihe Rhythmil und 
Metrit anzufangen. Doch dazu follte es nicht mehr fommen: 
janft und ſchmerzlos entfchlummerte er am 28. Oftober, Sonntag, 
in früher Morgenftunde — im Tode nod) mit jenem Ausdrud 
milder und friedevoller Schönheit auf dem Antlig, die er jelbit 
in feinen »Tagebuchblättern eined Sonntagspbilofophen« jo er 
greifend geſchildert hat. 

Grob war das Gebiet, das Hildebrand in jeinen Vor: 
lefungen und feinem Privatiffimum beberrichte: kaum irgend 
ein Teil des unermehlichen Gebietes deutjcher Litteratur und 
Sprache war ihm fremd geblieben. Doc hatte er feine Lieb— 
linge unter den Dichten und Werfen, zu denen er in immer 
neuer Betrachtung zurüdtehrte. Man fann beobachten, daß dies 
jtetS jolche Männer oder Dichtungen find, die mit der Volfs- 
jeele Fühlung behalten hatten, Werke, die nicht mur den 
groben Dichtergeift, fjondern auch den deutichen Vollksgeiſt ver: 
fürpert zeigten. Solche Sonnen, um die jeine Betrachtung ſich 
immer wieder drehte, waren int der alten Zeit Walther und 
feine Vorläufer und Zeitgenofien, Nibelungenlied, Gudrun, 
denen, meilt im Prwatiſſimum, Meier Helmbrecht und der 
Sachſenſpiegel jich anſchloſſen. Aus dem Übergang zur neueren 
Zeit war das Bolfslied in feinen Beziehungen zur deutjchen 
ſtultur⸗ und Litteraturgeichichte fein Hauptkolleg und feine Haupt- 
flärte, eim Gebiet, auf dem er umftreitig der tiefite und feins 
finnigite Kenner unſerer Zeit war; bat er doc auch jelbjt 
eine Sammlung biitorischer Volkslieder herausgegeben. Daneben 
stand (Privatiſſinum) Thomas Blatter und Widrams 
Nollwagenbüclein. In der neueren Zeit endlich waren es 
die großen fünf: Klopjtod, Leſſing, Herder, Goethe und 
Schiller, ihre Vorläufer und ihr geheimiter Zuſammenhang durch 
das ganze 18. Jahrhundert, denen er das eindringlichite Studium 
widmete. Sein Kolleg über die Litteraturgeichichte des 18. Jahr: 
hunderts, über Goethes Lieder, Goethes und Sciller® BZufanı- 
menwirlen, jeine Prwatiſſima über Leſſing, Herder, den jungen 
Soethe, über Fauſt waren für verjtändnisvolle Hörer ebenfoviele 
Offenbarungen. Endlich find, ebenfalls an eriter Stelle, zu nennen 
feine Vorlefungen über Deutſche Grammatit, über Etymo— 
logie und jeine Deutſche Rhythmit und Metrit, ein Ges 
biet, auf dem er jet wohl auch als unbejtrittener Meifter gilt. 

Hildebrands litterarifche Arbeiten möchte ich etiwa im drei 
größere Gruppen zufammenjtellen, womit jedoch nicht gejagt jein 
fol, daß dieſe Einteilung für alle feine Arbeiten ſtreng durch— 
führbar iſt. 

Die erite Gruppe find die mehr jtreng gelchrten Arbeiten, 
vor allem jein ganzes herrliches K, der 5. Band des Wörter: 
buchs, ein Rieſenwerk, das 1873 zum Abſchluß kam, und dem 
ſeitdem das noch größere & folgte, das zu beenden ihm nicht 
mehr bejchieben jein follte. Auch feine Musgabe des 2. Hunderts 
von Soltaus hiſtoöriſchen Vollsliedern (1856) und bes 
Sadıjenipiegels, ſowie Nuijäge zur Gudrun und anderes ges 
hört hierher. — Die zweite Gruppe bilden. die Schriften und 
Auffätze, die ſich mehr an einen grüßeren, allgemeineren Leſerlreis, 
mindeitens an die Lehrerwelt im weiteften Sinne, wenden. Hier 
nenne id; fein befanntes prächtiges Buch Bom deutſchen Sprad)- 


5 Zeitfhrift des allgemeinen deutſchen Sprachvereins. X. Jahrgang. 1895. Nr. 1. 6 


unterricht in der Schule (1. Nuflage 1867, dann twicderholt 
neu aufgelegt), auf dem jo ziemlicdy der ganze moderne deutfche 
Sprachunterricht — umd zwar nicht nur in Deutfchland — ſich 
aufgebaut hat. Ferner gehören hierher die zahlreichen Heineren 
Aufſätze in Lyons Zeirfchrift für den deutichen Unterricht und 
anderen Blättern, die 1890 nahezu vollitändig gefammelt er 
Schienen find. 

Endlich die dritte Gruppe bilden eine Neihe von Aufſätzen mehr 
philoſophiſcher Haltung — aber nicht nad) Art der üblidyen Schul- 
philofophie, die Tagebuchblätter eine® Sonntagsphilo— 
fopben, 1887 und 1888 in den »Grenzboten«*) erichienen und 
zwar ohne Namen, Hier legt Hildebrand, indem er ganz zivang- 
108 an die verjchiedenften Gegenſtände anknüpft, feine Lebens: 
anfichten nieder; hier vedet er von dem Höchften und Lehten, 
was Menſchen beichäftigt, von Leben und Sterben, Trauer 
und Treue, von dem, was gut, wahr und ſchön iſt, von 
Gott und Welt, von unferer Nation und ihrer Zulunft. Hier 
gewährt er und wie nirgends ſonſt einen Einblid in die geheimften 
Falten feines Herzens, im die ganze Tiefe feiner Seele. Ich 
möchte diefe Blätter fein löſtlichſtes Vermächtnis nennen. Einige 
Teile daraus find 1800 in die Gefammtelten Aufſätze und 
Borträge (Teubner) aufgenommen; möchte der Verleger der 
Grenzboten das Ganze bald in feinem uriprüngfichen Zuſam— 
menhang als Buch erfcheinen laſſen! — Wollte man fragen, 
welche Werle am beiten in das Verſtändnis Hildebrands als 
Lehrer und Denfer einführen, ich würde jagen: Man leſe 
erit, aber twiederhoft, fein Buch vom deutichen Sprachunter— 
richt — jpäter, aber langſam und mit eindringender Kraft 
die Tagebuchblätter eines Eonntagsphilojophen. — Obgleich diefe 
Tagebuchblätter ohne des Verfaſſers Namen erichienen, wur: 
den Hildebrands Züge alöbald von feinen Freunden und Schülern 
erfannt, jo konnte eben nur Einer philofophieren: Hildebrand. **) 
Ihm ſelbſt erichien es jehr merfwürdig, daß man ihn erfannte, 
und er hat auf die Anfrage eines Freundes, ob er der Verfafler 
jet, in feiner humowollen Weife mit folgenden Berjen geantiwor- 
tet, die er an feinem 70. Geburtstag in angeregter Stimmung 
zum beften gab, als das Geſprüch auf diefen Gegenftand fam: 

Ich wills geftehn, ich bins geweſen 
Und werd es wohl auch wieder Ihun. 
Dak Sie e8 mit Vergnügen leſen, 
Das ijt mir das Vergnügen mum. 
Ach wollte Freilich mich veriteden, 
Pod) iſt mein Stimmton zu befannt; 
Es ruft mir nun von allen Eden: 
Ach, das ijt ja der — — — 

Hildebrand war eine edle, durd und durch harmoniſche und 
Hare Perſönlichteit, freilich eine höchſt eigenartige, ja, eine jo 
eigenartige, daß fie fich dem Verſtändniſſe jedermanns nicht ohne 
weiteres erfchloi. — Allerdings ſpricht Hildebrands Weſen ſchon 
aus feinen Schriften eindringlich zum Leſer. Dennoch gehört 
zum vollen Verſtehen dieſes Weſens auch Kenntnis der Perſon, 
Bolles Leben gewinnen feine Schriften erjt für den, der auch 
unter dem mächtigen Zauber des Menſchen Hildebrand geitanden 
hat, oder ber im jtande ift, diefen Menjchen aus den Merten 
ganz zu ahnen und zu fühlen. Menjc und Forjcher find bei Hildes 
brand ſchwerer zu trennen als jonjt wo. Denn er ift eine durch— 

*) 1887 in den Nummern 22, 24, 25, 27, 25, 40, 41, 45, 46 
und 1888 in den Nummern 5, 15, 27—29 u. 45. 

»*) Ich fan dies aus meiner eignen Erfahrung beitätigen. 
Obgleich Rudolf Hildebrand nur aus feinen Schriften kennend, 
war ich doch von Anfang am nicht einen Augenblick in Zweifel, 
daß er der Verſaſſer fein mühte. P. Pietſch. 


aus nad innen gefehrte Natur und lann daher nur von innen 
heraus, nur aus dem Ganzen begriffen werben. An dem unficht- 
baren Faden diefer Perjönlichkeit, der fich durch fie alle durch— 
zieht, aufgereiht, treten uns feine Werke als Ganzes mit fprechen- 
der Lebendigkeit entgegen, fo daß wir fühlen: wie jie find, jo 
müfjen fie fein aus innerer Notwendigkeit. Es war ganz und 
gar nichts Gejchäftsmähiges in feiner Thätigfeit. Wo er ſprach 
oder ſchrieb, da ſetzte er mit ganzer Seele, mit gefamten Kräften 
als voller Menſch ein; nicht Sache des Beritandes nur, nein, 
zugleich Sache des Gemütes, deö Herzens, ja des Gewiſſens 
wurde ibm alles, was er ernſtlich vornahm. Es iſt far, daß 
dieſe Innerlichkeit nicht jedermanns Sache iſt, und daß Hildebrand 
daher in ſeiner Eigenart nicht überall und nicht ſogleich verſtanden 
wurde. Sowohl Gelehrten als auch Lehrern und Studenten war 
dieſe Auffaſſung vielfach ſo ungewohnt, ſo fremd, daß ſie ſich 
ſchwer hineinfinden konnten, und fo dürfen wir uns denn nicht 
wundern, wenn Hildebrand früher oft die verdiente Anerlennung 
und Würdigung leider nicht gefunden hat, ja, wenn es jonit 
hochgebildete und urteilsfähige Männer gab, giebt und geben 
wird, in deren Bruft feine Saite des Hildebrandishen Weſens 
anflingt. Zudem verichmähte er die gewöhnlichen Mittel, die Auf: 
merffamfeit weiterer Kreife auf fich zu ziehen und zu Einfluß zu ge- 
langen: die ſchneidige litterarifche Fehde mit einem oder mehreren 
Gegnern, die ſcharfe herabſetzende Kritik und abfällige Außerungen 
über engere und weitere Fachgenoſſen an anderen Univerfitäten. 
Ihm galt nicht die Perſon, fondern die Sache, und er ver: 
mochte die quite Sache jelbjt bei denen neidlos anzuerkennen, die 
weder feiner Perſon noch feinem Wirken wohlwollend gegenüber: 
ftanden, z. ® bei Müllenhoff. Konnte Hildebrand nicht Toben, 
ſo ſprach er fein Urteil maßvoll und jchonend aus, ohne je den 
Gegner zu verunglimpfen. Mit feiner Überzeugung hat er aber 
darum nie hinter dem Berge gehalten, denn er war eine Natur 
von jirengiter Wahrhaftigkeit. Gegen Unterftellungen und Ver— 
dädjtigungen ſowie gegen das Böfe überhaupt erhob er ſich mit 
einem Zorn, einer fittlichen Entrüftung, denen auch die ſtumpfeſten 
Hörer den gewaltigen Hintergrund anmerkten. Bon jeinen eigenen 
Arbeiten ſprach er am liebfien gar nicht; wenn er es that, fo geſchah 
es mit feltener Schlichtheit und völlig ſachlich. Seine Berjon ftellte 
er mit fajt ängjtlicher Sorgfalt in den Hintergrund und wid) 
jedem äußeren Gepränge, ebenfo, wo es ihm möglich war, den 
üblichen äußeren Ehren, Titeln uſw. aus. Endlich verjchmähte 
er auch ganz und gar das, was man im afademifchen Sinne 
seine Schule bilden« nennt. Er that dies, weil ihm jedes äußere 
Beeinfluffen jeiner Schüler zumider war, Was er für fein jelbjt- 
loſes Wirken an perjünlicher Neigung und fachlicher Zuftimmung 
erntete, damit war er zufrieden, aber das erfreute, ja beglüdte 
ihn auch. Daher war jein Verhältnis zu feinen Schülern ein 
ungewöhnlich innerliches. Sorgjam ſchonte er die Eigenart eines 
jeden, trat fie auch noch jo Ichüchtern auf, und beobachtete ihre 
jelbjtändige Entfaltung mit inniger Freude. Sein Einfluß ver; 
breitete ſich langſam und unmerklich, aber fiher, fo daß heute 
weite Kreife des Univerfitäts: und Schulweſens, ja des ganzen 
deutichen Geiftesfebens von Hildebrandijchem Geijte durchträntt 
find, daß Hildebrandiiche Denfweife fort und fort wächſt und er- 
ftarft. Hildebrands Anhänger find nicht nur unter den Philo- 
logen und Yehrern, nein in allen Berufstreiien zu finden; haben 
doch auch Theologen, Juriſten, ja ſelbſt Mediziner zu jeinem 
' engeren Schülerfreife gehört und find z. B. Mitglieder des Pri- 
| datiifimmms gemwejen. 

Schwerlich kann der, der Hildebrand nie gehört hat, jich einen 
' Begriff von der Madıt feiner Rede machen. Hildebrands 





7 Zeitſchrift des allgemeinen beutfhen Sprachvereins. X. Jahrgang. 189. Rr. 1. 8 





Deutich war nichts weniger als der gewöhnliche Profefjorenitil. 
Er hatte eine merhvürdige Babe, in feinem Deutich die ganze 
Stufenfeiter menschlicher Gedanken und Gefühle zum Ausdrud zu 
bringen und zwar zu einem Musdrud, der hinvif. Freilich thaten 
Ton und Handbewegung, Miene und Haltung dabei das ihre. 
Mit wenigen Worten entrüdte er jeine Hörer der Gegenwart und 
verfegte ihr Sinnen und Denken in andere Zeiten und Verhält— 
nijfe. Längſt Vergangenes tauchte leibhaftig vor ihnen auf und 
ſprach zu ihnen mit der Kraft des eigenjten Erlebniſſes. Jede 
Borlefungsftunde bildete mit allen, was darin war, für ſich ein 
Stimmungdganzed von wunderbarer Einheit. Woher diefe ganz 
feltene Wirfung? Weil man den Eindrud hatte, als ob Hilde 
brand, ber doch feinen Stoff beherrichte wie wenige, in dem Augen— 
blide des Sprechens fraft unmittelbarer Offenbarung erit den 
Ausdrud fand und prägte, der den betreffenden Gedanfen= und 
Stimmungsgehalt am wahrjten wiedergübe. In jeder Stunde 
rang er aufs neue mit dem Stoffe; ihn bedrängte die » Fülle der 
Befichtes; was er ſprach, war innerlich gefchaut: jo völlig Tebte 
und webte er in feinem Stoffe. Kein Wunder, wenn auch die 
Seele der Hörer wie mit Naturgewalt hineingezogen ward, jo 
daf für fie alles andere in Nichts verfant! Was man bei Hilde 
brand lernen fonnte, war mehr als Gelehrſamkeit und Buchweis— 
heit, es war Blid, Auffafjung, Urteil, es war eime ſich nie ges 
nügende jirenge Liebe zum Gegenftande, es war Licht und Leben 
— kurz, Dinge, die man ſchwer aus Büchern gewinnen fann, wohl 
aber aus feinen Borlefungen als ein unſchätzbares But fürs ganze 
Leben mit wegnahm. j 
Hildebrand bfieb bis zuletzt eine reine Seele und ein Natur: 
find. Eine Blume, ein Baum, ein Tier oder Menſch, die ſich 
ihres Daseins freuten, eine Wieje, der Mare Sonnenschein fonnten 
ihn beglüden,. Eine Heine Aufmertiamteit, wie ein Gruß aus 
dem Goethe: oder Schilferhaufe, vom Meere oder von den Alpen, 
ihm auf einer Rofttarte ugefendet, erfreute ihn innig. Die größte 
Freude aber war ihm, die Saat, die er liebevoll jtreute, aufs 
gehen, gedeihen und Frucht tragen zu jehen, oder zu beobadıten, 
daß Gedanken, die er fir jegenbringend hielt, auch anderwärts 
von ſelbſt auftaudten. Wenn er jah, daß andere nadı feiner 
Art mitlebten, mitfühlten, mitarbeiteten, io empfand er die höchſte 
Luft des Daſeins. Deshalb begeifterte ihn die andächtige Stille 
in feinem Hörſaal, der verſtändnisvolle Blid der lauſchenden 
Jünglinge, die vor innerem Anteil erglühende Wange. Deshalb 
bat ihm auc die Huldigung des allgemeinen deutichen 
Spradvereins zu feinem 70. Geburtstage jo unendlich wohl- 
gethan. Er jah in ihr eine aus freier Überzeugung, aus innerem 
Berfländnis entjpringende Anerfennung feiner Lebensarbeit. Es 
war ihm an der Schwelle feines Alters (und, was ja er damals 
noch nicht ahnte, am Ende jeined Lebens) ein trojtreicher Ge— 
danke, daß jo viele wadere und tüctige Leute, ja daß das 
heranwachſende deutſche Männergeſchlecht offenbar in wichtigen 
Dingen feiner Meinung war. Wenn jolde Stimmen zu ihm 
drangen, dann bangte ihm erjt recht nicht um Deutichlands Zu— 
funft, an die er auch ſonſt gern glaubte. So Hat er denn diefe 
Huldigung des Sprachvereins hoch angejchlagen, um jo mehr, als 
die Form, in der fie zu ihm fam, fo finnig an die Gebrüder 
Grimm und feinen Walther antnüpjte. — Hidebrands Beziehungen 
au unferem Verein find überhaupt eigener und feiner Natur. Es 
leuchtet ein, dab ohne Hildebrands ganze geiitige Vorarbeit unfer 
Berein, jo wie er ift, nicht geworden wäre: aus echt Hildebran- 
diſchen Gedanken heraus hat der hochverdiente Herman Riegel 
unjeren Verein feinerzeit ins Leben gerufen, Was z. B. bie 
Fremdwörter anbetrifft, fo iit bekannt, daß Hildebrand ſchon 1879 








(2. Auflage feines Buches vom Sprachunterricht) die ganze Fremd» 
wörterfrage in einer Weiſe behandelt hat, wie fie fchöner und 
fruchtbringender nicht denkbar ift. Seit dem Beſtehen des Vers 
eins hat Hildebrand ihm als Borjtandsmitglied angehört. Er 
begrüßte ihn mit lebhafter Freude (jo 1887 in der 3. Auflage 
feiner Schrift vom deutjchen Sprachunterricht). Wielleiht hat fich 
mancher, der in der Spradvereinsjahe als Rufer im Streite 
gilt, heimlich gewundert, daß Hildebrand dem Kampfgetümmel 
gegenüber zunächſt eine gewifje Zurüdhaltung wahrte. Doc bald 
follte der Verein fehen, wie jehr er gerade in einem enticheiden- 
den Wendepunfte auf Hildebrand rechnen durfte. Als jene be: 
fannte Berliner Erflärung der 41 »Führenden« einen empfind- 
lichen Stoß gegen den Verein zu führen fuchte, da trat als 
Kämpe für uns der alte Hildebrand auf den Plan: ein gewich- 
tigerer Mann konnte in gang Deutſchland nicht für uns in die 
Schranken treten. Seine Erklärung gegen die 41 (1889 erſt in 
den » renzbotene, dann in der Beitfchrift für dem deutſchen Unter- 
richt) widerlegte bie Berliner volljtändig; gerade wegen ihrer vor: 
nehmen Ruhe und Befonnenheit, durch die die innere Wärme be- 
lebend hindurchſtrahlte, that fie jo tiefe und nachhaltige Wirkung. 
Der deutſche Spradwerein verdankt Hildebrand viel; mag er, um 
weiter zu gedeihen und zu blühen, auch fernerhin in Hildebrandis 
chen Bahnen wandeln und Hildebrandiichen Geiſt pflegen! 

Und welches war, fo fragen wir am Schlufie, die Triebfraft 
zu dem Wirfen des jeltenen Mannes, der Nährboden, aus dem 
er all dieje herrlichen Gedanten und Anregungen ſog? Es war 
eine innige Liebe zum deutfhen Bolfe, zu deutfcher Art, 
zu deutſcher Sprade. In diefer Liebe liegt etwas Hohes, 
Hehred, Heiliges! Es war eine heiße, aber keuſche Liebe, eine 
Liebe, die fich opfert, die fich hingiebt, die raſtlos weiteritrebt; 
ed war bie Liebe, die jich in den Worten Schentendborjs 
ausfprict: 

Spradhe, ſchön und wunderbar, 
Ach, wie Hingeft du jo Har! 


Wil nod tiefer mich vertiefen 
In den Reichtum, in die Pradt — 


Wenn wir und umfchauen in ber Geſchichte des neueren 
deutichen Geijletfebens und nach einem Manne fuchen, dem wir 
Rudolf Hildebrand vergleihen möchten: an heißer Liebe zum Hei: 
mifchen, an Kraft und Fülle der Anregung, an Fähigkeit, alle 
Wifiendgebiete mit dem nationalen Gedanken zu durchdringen, 
Wiffenichaft und Leben zu verfchmelzen und, von der Pflege der 
Mutterfprache ausgehend, deutfches Weſen zu feftigen, zu ver- 
edeln, zu erhöhen — fo wäre e8 Johann Gottfried Herder. 
Wie Herder, fo war auch Hildebrand dem Kerne feiner Natur 
nad ein Seher, ein Dichter. 


| Nun ift er von uns gegangen! Aber er ift nicht tot, nein, 


er wird mehr und mehr lebendig werden! Er wird es, wenn 
wir Deutfchen uns micht ſelbſt wieder vergeſſen und verirren. 
Möge er allezeit lebendig vor ung ftehen, fo wie Lyon (Zeitihrift 
für den diſch. Untere. 8. Jahrg. ©. 153) uns den Siebzigjäh- 
rigen zu feinem Geburtstage ſchilderte: 


Du, der deutichen Sprade Meifter, 
Niefit herauf die alten Geiſter, 
Die gelunfen in das Grab, 
Führieſt fie zu Hochgewinne 
Bor des Volls erjtaunte Sinne 
Mit der Forſchung Zauberftab.... 





D wie quillt aus tiefem Bronnen 
Mächtig zu dem Licht der Sonnen 


9 


Zeitfhrift ded allgemeinen deutſcheu Sprachvereins. X, Jahrgang. 1895. Mr. 1. 


10 








Nun verjüngt die alte Kraft: 
Deinem Geiſte its gelungen, 
Hajt ben alten Feind beziwungen, 
Der uns hielt in harter Haft. 

Mit des Sehers tiefem Schauen 
Führjt Du zu der Dichtung Auen 
Uns, die Nätjel deutend, hin: 
Goethes Fülle, Schiller Sehnen, 
Luthers Wucht und Walthers Wähnen 
Und des Volles Kinderfinn. 

Weithin über beutiche Grenzen, 
Wo des Nordens Felder glänzen, 
Bo des Südens Sonne lacht — 
So nadı innen, jo nad) aufen, 
Wenn die Stürme und umbraufen, 
Hält Dein Name treue Wacht. 


Drum wo deutſche Völter wallen, 
Und wo deutiche Paute jchallen, 
Alles jubelnd Dich umtfreiit, * 
Tiefbeglüdt von deinem Walten, 
Grüßend Hildebrand den Alten: 
Gott mit Dir und Deinem Geiſt! 


Sremdwörter und Rermmwörter bei Mufäus, 
Bon Dr. Ernſt Muellenbach in Bonn. 

Unter den wenigen Dichtern zweiten Nanges aus der glän— 
zenden Zeit von Klopſtocks »Meſſias« bis zu Goethes » Fauite, 
die bis auf den heutigen Tag mit einem größeren Werke volts— 
tümlich geblieben find, ift Johann Karl Auguſt Muſäus 
wobl der ältefte. Die landläufigen »Grundrifje« oder » Leitfäden 
ber Litteraturgeichichte« wiſſen freilich nicht wiel von ihm zu jagen. 
Zumeist befchräntt man jich darauf, ihn mit einigen Beilen eins 
fach als Nachfolger oder gar Schiller Wieland abzufinden. Das 
läßt ſich nun allerdings ſehr furz mit einigen Jahreszahlen wider: 
legen; denn diejenigen Wielandichen Werte, die in Zwed und An- 


lage eine gewifje Ähnlichteit mit Mufäusichen Werten zeigen, fallen 
ausnahmslos nadı den betreffenden Büchernvon Mufäus: 1760—62 


erihien Mufäus’ »Grandifon der Zweite«, 1764 Wielands >» Don 
Silvio von Rofalvae, und ebenjo find die Mufäusichen »Bolls: 
märchen« mehrere Jahre älter als die allenfalls mit ihnen zu 
vergleichenden Wielandihen feenerzählungen in Proſa. Will 
man aljo in der Ähnlichfeit — fie iſt allerdings bejonders im 


erjtgenannten Falle recht erheblih — mehr finden ald das Er- | 


gebnis verwandter Lebensanſchauung und Echreibart, jo kann der 
Vorwurf der Anlehnung nur Wieland treffen. Dem guten Mufäus 
mag diejer nüchterne Nachweis freilich nicht viel helfen; er iſt nun 
einmal in den Schatten des größeren Nachbarn geraten, und dort 
werden ihn die » Litteraturgejchichten« wohl auch weiterhin lafjen. 
Es hat ſich auch nur eines von feinen drei Hauptwerken bis auf 
unfere Tage lebendig erhalten; — verhältnismäßig allerdings 
mehr als von Wieland, von defien ſechsunddreißig Bänden ſchwer— 
lich ein volles Dritteil noch auferhalb des Kreiſes der Pitteratur: 
forscher gelejen wird; und mit jenem einen Werte — den 
» Boltsmärden der Deutichen« — ift Mufäus, wie gejagt, wirklich 
volfstümlic, im eigentlichen Sinne des Wortes geworden; deutjche 
Künftler, wie Ludwig Richter, U. Schrödter u. a., haben dieſes 
Wert mit den föftlichiten Zeichnungen gejchmüdt, und in aus: 
gewählten Stüden lernen es felbjt die Boltsihüler aus ihren 
Leſebüchern kennen. 

Mufäus’ »Volldmärhene — zuerft erfchienen 1782—86 — 
find die älteften noch heute fortlebenden deutſchen »Brojas 
Novellene — denn fo, nicht als getreulich nacherzählte » Märchen « 
etwa im Sinne der Brüder Grimm, hat man fie nad) ihrer 








ganzen Art und mad) der ausdrüdlichen Erklärung ihres Ber- 
faffer8 zu nehmen; — fie find aljo fir uns der Ausgangs: 
punft derjenigen Didhtgattung in ungebundener Rede, bei welcher 
man eine forgfältige und reine, fünftleriich ausgebildete Sprache 
am erften fuchen darf und auch thatſächlich bis Heute noch am 
eriten findet, während unfere Momandichter, ſelbſt die befjeren, 
mit wenigen Musnahmen nur zu oft der Mafje die Form opfern. 
Es märe aljo von vornherein anziehend, die Sprache diejes älteften 
unter ben heute gelejenen deutichen Novelliften einer näheren Be- 
trachtung zu unterziehen. ine bejondere Bedeutung aber bes 
fommt Mufäus für und noch dadurch, da er felbjt von Jugend 
an zu den eifrigiten Mitgliedern einer Bereinigung gehörte, die 
ſatzungegemäß diejelben Ziele verfolgte wie unjer heutiger »All- 
gemeiner deutiher Spracjverein «. 

Die Begründung folder »Deutichen Geſellſchaſten⸗ gehört zu 
den umbeftreitbaren Berdienjten des vielgefcholtenen Johann 
Chriſtoph Gottiched. Auch in der thüringiſchen Umiverjitätsftadt 
Jena hatte ſich auf fein Betreiben eine folche Gejellichaft zu: 
jammengefunden; Muſaus — jelbit ein Jenaer Kind — trat ihr 
bereit3 als Student im Jahre 1754 oder 55 bei. Wie jchon 
der Name diefer Vereinigungen bejagt, faßten fie ihr Ziel minder 
ſcharf begrenzt al® unjer Verein; zur Pilege der Sprachreinheit 
trat das Streben, die nationale Literatur und Bildung über: 
haupt zu heben und reinzuhalten.*) In diefem Sinne iſt Mujäus 
mit ganz bervorragendem Eifer thätig geweſen. Geiftige Seit: 
franfheiten wie die Geſichtsdeuterei nad) Lavaterd Lehren und 
die — leider gerade in unferen Tagen wieder jo ſtark hervor- 
tretende — Bevorzugung und Nahäffung ausländifcher, damals 
engliſcher Schriftiteller, griff er in feinen Romanen mit jchonungs- 
lofer Schärfe, voll nationaler Begeifterung an, und zwar mit 
glänzendem Erfolge. Stiller, aber nicht minder erfolgreid; war 
der Kampf, den er jelber in der Geſtaltung feiner Werte mit der 
jpröden, noch wenige Jahrzehnte zuvor zopfiger Nüchternheit und 
zugleich einer maßloſen Weljchtümelei verfallenen deutſchen Sprache 
führte. 

Bolllommen Sieger blieb er in diefem Ringen hinſichtlich des 
äußeren Aufbaus und Scdmudes der Nede. Sein Sapbau ijt 
wenigitens in dem legten jeiner Hauptwerle von dem Maße des 
Muftergältigen, wie es nachmals Goethe, Tieck und andere er: 
reichten, faum mehr weit entfernt; durchaus fehlen bier die weits 
ſchweifigen » Beriodene Wielands und die undeutfchen, dem Latei—⸗ 
nischen nacgeahmten Verbindungen, wie fie uns felbft in den 
Meifterwerten Leffingicher Proja noch vereinzelt erichreden. Der 
Stil iſt biegſam, durchweg der Stimmung angepaht, geihmüdt 
ohne Überladung und belebt von dem warmen, wohltbuenden 
Humor, mie er das eigenjte Weſen des gutherzigen Weimarer 
Lehrers ausmachte. Minder günftig mag das Urteil eines Mit- 
gliedes des » Allgemeinen deutſchen Sprachvereins« beim erjten 
Blick auf den Wortihag unferes Erzählers lauten! Da finden 
wir allerdings eine erfledlih größere Zahl von entbehrbaren 
Fremdwörtern, als wir heutzutage einem Novellendichter ver— 
zeihen würden. Betrachtet man aber die Sache genauer, fo jtellt 
fi) alsbald die Anwendung vieler diefer Wörter als ein ganz 
bewuhter Kunſtgriff des Erzähler heraus, — und zwar als ein 
Kunitgriff im Dienſte des Deurjchtums. Um es genau zu fagen: 
Mufäus gebraucht dieſe Wörter, um ihre im gefellichaftlichen 
Treiben feiner Zeitgenofjen übliche Anwendung und zumeijt auch 





*) Dies ijt übrigens je länger je mehr auc das Bejtreben 
unferes eigenen Bereins geworden, das in den neuen Sopungen 
desjelben ja auch deutlichen Ausdrud gefunden hat. (Mar Jühns.) 


11 Zeitfhrift des allgemeinen deutſchen Spradvereind. X. Jahrgang. 1895. Nr. 1. 12 


das, was fie bedeuten, als undeutſch oder überhaupt unfinnig zu 
verfpotten. 

Es hängt das zufammen mit jener »ronier, die Mufäus 
mit Wieland teilt und die ſich von leßterem dann auf fpätere 
Romantifer vererbt hat. Sie alle gefallen ſich darin, ald milde 
Satiriter die Menfchen einer längjt vergangenen oder überhaupt 
nur im Traume vorhandenen Zeit mit übertriebenen Verhältnifien, 
Einrichtungen, Kenntniffen und Bertehrtheiten ihrer eigenen Zeit 
auszuftatten, — aber wohlgemerkt in bewußter Jronie, nicht 
etwa wie gewiſſe neuzeitliche Romanſchreiber aus dichteriſchem 
Unvermögen. Es wird dabei geradezu darauf gerechnet, daß der 
Leſer das Mißverhältnis merkt. »Aber mein Gott, wie ſchlecht 
paßt das denn zu dieſen Leuten!« ſoll er rufen; »das iſt ja eine 
verkehrte Weltl- Und der Dichter antwortet ihm zwiſchen den 
Zeilen: »Es iſt Deine eigene Welt, die Verlehrtheiten habe ich 
Dir ſelber abgelaufcht!« 

Eben diefe Ironie bejeelt unfern einfachen, in feiner ganzen 
Eigenart allem Prunk- und Scheinweſen gründlich abgeneigten 
Mufäus, wenn er etwa einen feiner mittelalterlichen Ritter am 
Spleen leiden läßt, fo daß ihm feine Füte, fein bal parö 
mehr zerftreuen kann, ſondern er ein traurige Wir affectirt 
ober fpeculativ umberirrt, »mit romantifhem Muthe«, ohne 
twie andere Standesgenofjen im Vollbewußtſein feiner Präroga— 
tive fi) auf der Promenade in Gala zu ergehen, bier und 
da eine Bifite abzuftatten, etwa bei der Toilette einer Dame 
zu erfcheinen; in irgend einem Incognito geht er vielleicht gar 
auf Abenteuer aus, findet feine geraubte Schmwefter als Gattin 
eines verzauberten Prinzen, den fie in günftiger Stunde »an 
ihren Bruder präfentirte, ufw. 

Dies ift mur eine Probe — ich brauche wohl nicht zu vers 
fihern, daß fich die Ausdrüde fo, in diefer Häufung nirgendwo 
in ben »Bollsmärdhen« finden; es ift ein Stüdhen Mofait, wozu 
id) mir bie Steine auf gut Glüd aus einzelnen Abfdnitten heraus- 
gegriffen habe; — aber diefe Probe mag genügen, um zu zeigen, 
was Mufäus hier mit den (Fremdwörtern bezwedt. Es find 
durchweg welſche Broden, wie fie, mehr oder minder welſchen 
Verkehrtheiten in Sitte und Geſinnung entiprechend, in den 
»galanten« Sreifen feiner Zeit gäng und gäbe waren. Indem er 
mit diefen Verkehrtheiten auch ihre welſche Bezeichnung feinen 
biebderen Rittern und holden Feen beifegt, belämpft er eben beides, 
gejelichaftliche und ſprachliche Unnatur, mit der Waffe des Spottes. 
Leider genügt ein Blick auf umjere heutige Geſellſchaftsſprache, 
um zu erfennen, daf der Erfolg Wielands, Mufäus’ und Gleich: 
ftrebender nach diefer Seite fein volljtändiger geweſen ift. 

Rechnen wir die dergeftalt mit künftleriihem Bewußtſein, in 
nationaler Abficht »gebrauchten«e Ausdrücke ab, jo finden wir 
immerhin noch eine große Anzahl Fremdwörter bei Mujäus, — 
groß für unfer heutiges Spradhgefühl, aber bedeutend geringer 
als bei vielen ſelbſt feiner hervorragendften Zeitgenofjen. Ihnen 
gegenüber fteht mum eine ganz ungemein große Bahl eigenartiger 
ferndeutfcher Wörter und Wendungen, die zum Zeil bis in 
die Wurzeltiefen deutscher Vergangenheit hinabgreifen und durch 
die Bolltraft ihres Sinnes und Klanges prädtig zu dem behag— 
lichen, gejumdheitern Grundion des Muſäusſchen Bortrages ſtim— 
men. In letzterer Hinſicht ſei 3. B. bingewiefen auf ftarfe Wen- 
dungen folgender Art: »fie rang und wand die Hände, »ſchloß— 
und riegelfeft«, »angethan mit Sammt und Silberftüde, 
»fie Fürte und wählter, »wider Willen und Dank« u.v. a. 

Wenn einzelne Verbindungen diefer Art immerhin einen ge: 
wiſſen Beigefhmad des »Altfräntiihen« haben, jo paßt dieſer 
gerade zu der Eigenart von Erzählungen, die in entlegener Zeit 





und wenn nicht gerabezu im Märchenlande, doch zumeift im 
»ritterlihen«e reifen fpielen. Auch in der Wahl einzelner 
Wörter wei Mufäus beſſer ald die meiften neueren Bearbeiter 
ähnlicher Stoffe die Bedingungen, unter denen in der Schil— 
derung altertümlicher Verhälmiſſe auch ein altertüimliches Wort 
geftattet ift, zu beobachten. Sein Nitter reitet, fern vom ſchmeich⸗ 
leriſchen Geſchwätz der Schrangen, mit dem fFederfpiel auf 
die Reiherjagd, vorbei am Heuſchlag bis zur Brahne (— Rand; 
dgl. weitfäliih Brahm, verbrämen) des Waldes, in befien 
Hellung (= Dämmerſchein) er vielleicht einen Maren Waldteich 
erblidt, belebt von Fohren (— der jegt gebräudlihen Mikform 
Forellen); kehrt er dann bei feiner Freundſchaft (= Ber: 
wandte, wie jeßt noc auf dem Sande am Rhein und anderwärts) 
ein, fo wird ihm der Willtommen (das große Trinfgefäk, welches 
ben Willkommentrunk enthält) Eredenzt, und er lann vielleicht ein 
Turnier mitmachen, wo zu Schimpf und Ernſt geftodhen 
wird und ber Sieger aus ben Händen ſchöner Mädchen den 
Ritterbant empfängt. So lebt er fröhlich im Befige jeiner 
Kriegspfründen (— Lehn für tapfere Kriegädienite); wenn 
fi) ihm aber der Tod nähert, ſei es daß er im Männerftreite 
fällt oder leiblihem Siechtum erliegt, das ihn vielleicht fchon 
lange mit Gichtern (= jchleichende Krankheiten) oder mit dem 
Fraiſch (ächl. Geſchlechts — Krämpfe; fo fränkiſch Gefraiich, 
bayerfic Gefrais) geplagt hat, jo mag es jein, daß ſich den 
Seinen der Sterbefall ſchon vorher anfündet: eine Wehllage 
fipt miaulend auf dem Dache, der Vogel Kreideweiß zeigt fich 
vor dem Haufe, wo der Sterbling daniederliegt. Vielleicht 
bat aud) eine Schweberin (= Somnambule) den Fall vorher: 
gelagt. Aber nicht bloß mannhafte Ritter ziehen Abenteuer 
ſuchend durch die Welt; auch minder ehrſame Geſellen, Qaurer 
(S liftige Burfchen) und Gauner lafjen fih auf den Landftrafen 
fehen, Kerle, die alle Zeit Wohlleben (= ferien) Haben und 
immer darauf aus find, anderen Leuten einen Tiid oder eine Nüde 
zu fpielen oder einen Dampf anzuthun (vgl. dämpfen) und fremde 
Watſäcke zu erleichtern. Sie ftehlen dem Bauern den Bottes- 
tifhrod aus der Lade, in dem er am Gutfreitag (= ars 
freitag, wie im Engliſchen) und anderen Feiertagen erſcheint. 
Aber ftet3 müſſen fie im Angſt fein, daß nicht die Ausreuter 
(= reitenbe Batrowifle) fie erwiichen, tweldhe fie dann dem Ges 
richtsfrohn überliefern, damit er ihnen mit dem Bläuel (vgl. 
durchbleuen) die Staupe zu fojten giebt, oder gar em Hanges 
mann (— Scharfrihter), falls das Maß ihrer Sünden voll ift 
unb bereits ſchlimmere Anklagen gegen fie vorliegen, als ber 
bloße Diebesgrufß eines, der fie wegen des an ihm begange- 
nen Diebſtahls vor Gericht fordert. Auch ehrliche Wanderburjchen 
führen oft ein armfeliges Leben; wenn ihnen ber letzte Scherf 
(vgl. Scherflein) bis auf den Waſchpfennig (= Patengeichent 
bei der Taufe) aus dem Beutel entſchwunden ift, jo müſſen fie 
fich vielleicht an der Pforte des Reichen mit dem fättigen, was 
nad) dem Abhub (— Wbtragen der Speijen) für fie abfällt, 
und fie fünnen froh fein, wenn ihnen der Wirt einen Schlaf: 


platz auf der Höllbanf, der Bank hinter dem heißen Ofen 


(Höle heißt dieſer Plap in Sachſen und Bahern) anweiſt. 
Wenn fie in ihrem Hunger ein gejchenftes Stüd Obſt ejien, fo 
nehmen fie fich nicht die Zeit, die Schelfen auszufpuden; ihr 
Kaftenvogt (» Finanzverwalter) hätte wenig zu thım. Wie 
glüdlic find fie, wenn ihnen einmal ein Wohlthäter einen Zehr— 
pfennig mit einem freumblihen Weideiprud (= Reiſeſegen) 
mit auf den Weg giebt! 

Id) habe da einige Stihproben aus dem Muſäusſchen Schape 
alter Hauptwörter zufammengeftellt. Nicht minder reich ift 


13 


Mujäus mit bezeichnenden Beitwörtern und — wie es fich bei 
einem echten Dichter von ſelbſt verſteht — Eigenſchaftswörtern 
ausgeftattet. Ach will aud bier nur einige Proben in bunter 
Auswahl anführen: 

Zeitwörter: waghalſen etwas zu thun (verftärfte® wagen), 
bervorgloften (neugierig, heimlich hervorguden), hinſterben 
(— ohnmädtig werden), umflaftern (mit den Armen, beim 
Ningen), gegenreden (= erwidern), fih entſchuldigen in 
ber merkwürdigen Verbindung: er entichuldigte ſich, dies eher zu 
thun, als bis jenes geichehen ſei (— er bat dies aufſchieben zu 
dürfen, bis jenes gejchehen fei), fterben (jemanden, d. &. zum 
Tode bringen), irren (— ftören, 3. B. ein Geſpenſt irren), 
betagen (jemanden — zur Verhandlung laden), jhmorgen 
(— abiparen; jo befanntlich bei Goethe), ſich eignen (es eignet 
ſich, von unheimlichen Worbedeutungen, jo bei Goethe), druhen 
(dad Geld druht, d. h. es bleibt in der Truhe, es geht nicht 
fchnell drauf), austhun ſſichs nicht austhun — ſichs nicht 
merten lajjen), winden (etwa — durch Geruch jpüren, wittern; 
aus der Jägerſprache, die Muſäus ebenjo wie die Bergmannss 
fpradhe vielfach benutzt)y, queulen (— minfeln, von Kindern), 
grölzen (= rauh ftöhnen, vgl. gröhlen) u. a. m. 

Eigeufhaftöwörter: bligichen (— ängſtlich vor Gewittern), 
fträdlih (— ftramm, von Behörden), jhäfern (= abergläu- 
bifch), gurrig (— feurig, gutziehend, von Zugochſen), ledig 
(— leer, jo 3. B. am Rhein noch Heute), gewaltiam (vom 
Stoße, aber aud z. B. vom Horne des Ochſen gebraudt), 
ehrlich (— ehrbar), Tauerfam (— liftig, verſchlagen; vgl. oben 
Laurer und in der kölniſchen Mundart Luör — Lauter, Bezeich— 
nung eines liſtigen Menſchen: ne Buör ed ene Luör, ein Bauer 
ift ein Lauer), widernd (— Ridenwillen einflöhend), bengel- 
haft (Bezeihnung kräftiger Jungburſchen), grämifch (= un: 
freundlich), jhäterhaft (vom Spitzhund), rohhart (von toten 
Tieren gebraucht), eigentlich (deutlich zu bemerfen), endlich 
(— ber raſch ein Ende madjt), preihaft (mit Leibesſchäden be- 
haftet), kehriſch (mmbeftändig, von jungen Männern; das präd) 
tige Gegenftüd dazu ift Schälfelei — Kofetterie bei jungen 
Mädchen) u.a. m. 

Aus diefen wenigen Beiſpielen — fie ließen fid) bei größerer 
NRaumfreiheit unſchwer um ganze Spalten vermehren — mag 
erhellen, wie manchen tiefen und glücklichen Griff diefer alte 
Weimarer Erzähler Mufäus in den unerſchöpflichen Schatz kern— 
deutjcher Wörter und Wortbildungen getban bat. Viele unter 
diejen Wörtern leben heute noch im Bollsmunde, vereinzelt 
vielleicht auch hier und da im Schrifttum unſerer Zeit fort; die 
meiften übrigen ließen fid) ohne übertriebene Altertümelei wieder 
einführen; es würde das weiter nichts bedeuten als bie einfache 
Fortjegung der Arbeit, die einſt Mujäus unternahm, als er 
diefe Worte wieder fchriftftelleriih in Umlauf brachte, — ale 
ein wirklicher Borarbeiter der Bewegung, die zu unferer Zeit 
ihre Kräfte in dem »Wllgemeinen deutichen Spracverein« ge- 
fammelt bat. Denn — das barf nicht überfehen werden — 
Mufäus fand diefe Worte zum großen Teil nicht etwa in dem 
» Schriftdeutich« feiner Zeit vor. Aus dem Staube der Büchereien 
bat er einige herausgeholt; die meijten aber empfing er vom 
Bolle jelbjt, indem er getreu der derben Weiſung des großen 
Sprachmeiſters Quther »den Bauern aufs Maul jah«. Bon jeinem 
Schüler Aug. v. Kopebue und anderen willen wir, wie Muſäus 
die Märchen und Sagen einjammelte, denen er die Grundlage 
zu jeinen anheimelnden Erzählungen entnahm: von Bauerweibern, 
von den fpielenden Kindern auf Straßen und Märkten tauſchte 
er fie ein, drei Pfennige für ein Märden; einen alten ſtriegs— 


Zeitſchrift des allgemeinen dentfhen Sprachvereins. X. Jahrgang. 189. Nr. 1. 


14 


knecht, den er zur Winterszeit unterwegs gefunden, lud er zu 
ſich in feine Wohnftube, um ſich von ihm dort auf der Ofenbanf 
bei einer Pfeife Tabak jene Erzählungen mitteilen zu lafjen, die, 
verihmäht und verfannt von den Gelehrten des Bopfes, in den 
Kajernen und an den Wachtfeuern des fiebenjährigen Krieges 
eine legte Heimat gefunden hatten. Und mit diefen alten Ge— 
dichten »von fühner Neden Streiten, von Freude und Hochge— 
zeiten, von Weinen und Klagene, mit ihrer einfachen Junigteit 
und Anmut fand er auch jo mandes einfache, fraftvolle und 
ferndeutiche Wort wieder in jenen Wurzeltiefen der Vollsſprache, 
wohin Verwãlſchung und gelehrte Verknöcherung noch am wenigsten 
gedrungen war. Auch in diefer Hinfiht darf man Mufäus als 
einen rechten Vorarbeiter unferer Beftrebungen verehren, — als 
einen jener Spradymeifter, deren Vorbild uns ermahnt und ans 
leitet, die Bereicherung unferes Wortihages und den Erſatz für 
auszumeijende fremde Schädlinge nicht fo jehr in blutlofen Neu— 
ableitungen, als vielmehr in der Neubelebung verftändig ausge- 
mwählter alter Kernworte zu finden. 


Banjel und Gretel. 

>68 war einmal!« — Ein Märchenklang, voll Zauber und 
Duft aus der Jugendzeit, denn wer es hört, ber wird wieder 
jung, und — wer es fieht, der wird wieder jugendfrob: das neue 
liebliche Märchenfpiel nämlich, das Adelheid Wette in drei Bildern 
(Daheim; Im Walde; Das Knusperhäuschen) unter Anlehnung 
an unjer innig-jinniges Kindermärchen gedichtet und das der 
Bruder der Dichterin, Engelbert Humperdinck, in herrliche Mufit 
gebracht hat, fo dak es nun als neueſte Oper feinen Siegeszug 
durch Deutichland Hält, alüberall bejubelt und belobt von den 
Bejuchern, die über allem Undeutſchen unferer Opernbühnen 
noch nicht ganz vergefien zu haben jcheinen, daß fie nebenbei doch 
auch — — Deutiche find, die für Herz und Gemüt von Hanjel 
und Gretel mehr haben ala von aller Schwärmerei für fizilianifche 
Bauernehre u. dgl. m. 

Ganz befondere Anerkennung verdient die ebenjo volfstümlich 
wie märchenhaft und Hindlic gehaltene Sprache des Märkhenfpieles, 
die im Vereine mit der zum Teil wohl an Wagner ſich an: 
ichliehenden, im übrigen aber völlig jelbftändigen Tondichtung 
einen eigenen Reiz auszuüben vermag auf jeden, ber jich noch 
ein warmes Herz für Anklänge aus der Jugendzeit erhalten bat. 
Dichterin und Tondichter — auch Brüderlein und Schweiterlein! — 
haben vereint ein gut beutiches Werk geichaffen, auf das auch 
in diefen, dem wahren Deutſchtum in der Sprache gewibmeten 
Blättern gebührend bingewiejen werben muf. 

— Saalfeld. 
Zprachliche Mufterleiftungen, 

Über die »Weltpotenz« hat Profefjor Forel auf der letzten 
Berfammlung deutfcher Naturforjcher umd Ärzte ſich nach der 
» Allgemeinen Medizinischen Central Zeitung « (Nr. 82) in folgender 
Weife geäußert: » Diefe Weltpotenz befigt an fid) die plaſtiſche 
Erpanjionsfähigkeit einer endlofen evolutionijtiihen Dis 
verjififation im Detail ihrer Ericheinungen.e — Der Hladde- 
radatſch, der in feinem Brieffaiten diefe Probe undeutichen Stils 
abdrudt, ruft aus: »Wie muß dem ‚Allgemeinen deutichen Sprach⸗ 
verein! dabei zu Mut werden!« Der Spradverein jhöpft aus 
ſolchen Stilblüten die feite Überzeugung feiner Daſeinsberechtigung, 
fie find ihm ein Sporn zu weiterer Arbeit. 


»— — und machen wir Ihnen daher befonders zur Pilicht, 
die Unterftügungsbedürftigkeit der Bewerber fo forgfältig zu prüfen, 


15 


daß bie in der nad) Anleitung bes unferer Rundverfügung 
vom 31. März 1881 beigegebenen Muſters aufzuftellenden Nach— 
weiſung enthaltenen Angaben als unbedingt zuverläffig bei Be— 
willigung und Bemeffung der Unterftüßungen zu Grunde gelegt 
werden fönnen.« 

(Aus einer Verfügung einer Kgl. Preuß. Behörde.) 


»Gegen den Bellagten mußte daher die aus dem Urteildtenor 
erfichtliche Strafe für den fall eines Verwagens ber Verhinderung 
eines Schlohanbringens wegen Vorliegens einer durch feine event. 
Handlung begehenden Befikitörung ausgeſprochen werden.« 

(Aus dem Urteile eines Kgl. Preuß. Amtsgerichtes.) 


Rleine Mitteilungen. 


— Eine höchſt bemerkenswerte Kundgebung für die Bejtre- 
bungen des Sprachvereins iſt von über fehzig der erſten 
Handlungshäufer Hamburgs veranjtaltet worden, die fich in 
einem Aufrufe an die Hamburger Kaufmannichaft wenden. Der 
Aufruf lautet: » Die ſprachlichen Veröffentlichungen eines Mitgliedes 
unferer Börje*) haben die Aufmerfiamteit weiterer hiefigen reife in 
wachſendem Maße auf den in der Handelsſprache immer noch 
berrichenden übermäßigen Gebrauch von Fremdwörtern gelentt, 
die zum Überfluf vielfach unrichtig gebildet oder angewendet werben. 
Es jcheint in ber That Zeit, da aud der Kaufmannsſtand die 
Beitrebungen aufnimmt, welche die Poſt- und Eijenbahn = Behörben, 
wie andere Organe bed Weltvertehrs, bereits jeit Jahren in rühme 
lichfter Weife und mit Erfolg betrieben und durchgeführt haben 
uns von dergleichen Auswüchſen zu befreien. Da die Unterzeich— 
neten der Anſicht Huldigen, daß die Handelsſprache jo rein wie 
möglich von unnligen und falſch gebrauchten fyremdmörtern ge— 
halten werden follte, fo würden fie es freudig begrüßen, wenn 
fich ihren bdahinzielenden Beitrebungen recht viele Gleichgefinnte 
anſchlöſſen. Sie richten daher an die gefamte hiefige Kaufmann- 
ichaft das Erſuchen, diefe Bemühungen nad Kräften zu unter 
ftügen, in der feften Zuverficht, e$ werde nur der Anregung be— 
dürfen, um den durchweg von echt deutichem Geiſte beicelten 
Hamburger Hanbdelsitand zu veranlafien, aud) auf diefem Gebiete 
twieder bahnbrechend voranzugeben. Hamburg, im Dezember 1894.« 

Die Kundgebung iſt von Herrn F. W. Eiten (in inne | 

| 











Eigen u. Co.) angeregt worden. Der a. d. Sprachverein hat alle 
Urfache, Herrn Eigen für fein mühevolles, thatfräftiges Vorgehen 
zu danken. Der Berein beabfichtigt, ähnliche Kundgebungen in 
allen größeren Handelsſtädten zu veranlaffen. 

— Die unter dem Namen »PBegnefiicher Blumenorden« 
feit 1644 in Nürnberg beftehende Gefellichaft zur Pflege ber | 
deutſchen Sprache und Dichtung, über welche die Zeitichrift vom | 
Oftober 1891 (VI. Ep. 148) eine Mitteilung gebradht hat, hat be- 
lanntlich unlängst die Freier ihres 250 jährigen Beſtehens in feſt— 
licher Weife begangen. Aus diejem Anlaſſe hat der Orden 
zwei Mitglieder unferes Gefamtvorjtandes, nämlich den Stifter 
des Sprachvereins Hermann Riegel und den Staatdardivar 
Dr. Ludwig Keller in Münfter zu forrefpondierenden Mit | 
gliedern ernannt. Auch hat er eine wertvolle Feitgabe verans | 
ftaltet, die hauptjächlich dem Stifter de8 Ordens, Georg Phi: | 
lipp Harsdörffer gewidmet ift. Diele vorzügliche Arbeit, die | 
faft 500 Seiten umfapt, rührt von Profefior Biſchoff in Nürn— 
berg her. Beigegeben ijt eine kürzere, ſehr gediegene Abhandlung 


*) nämlich des Herm F. W. Eigen, deffen Buch » Fremd- 
wörter der Handelsſprache ⸗ in diefer Nr. Sp. 16/7 beſprochen ift. | 


' wie oft wir fremdipradige 
‚ treffenden Sprache entweder überhaupt nicht veritanden oder in 


vereins. 


16 


über den Mitſtifter und ſ. 3. hoch gefeierten Dichter Siegis— 
mund von Birken, von Herrn Auguft Schmidt, Poftmeijter 
in Nürnberg, zweitem Vorſteher des Ordens, 


Bilherihan. 

— Eigen, F. ®., Fremdwörter ber Hanbelsfprade 
verbeutjcht und erläutert, zur Ergänzung feiner mehrjpradjigen 
Wörterbücher für Kaufleute. Leipzig, 1804. 9. Häffel. 55 ©. 
u. 176&. gr. 8. Preis 3.4 


Eine erfreuliche Ergänzung zu dem von Karl Magnus be 
arbeiteten zweiten Verdeutſchungsbuche des allgemeinen beutichen 
Spradyvereins »der Handel« bietet die jüngst erjchienene Schrift 
von F. W. Eigen in Hamburg über die Fremdwörter der Handels: 
ſprache. Während unſer Handeläheft in handlicher Form nur die 
bauptjächlichiten Fremdausdrüde enthält, ſoweit fie fich verdeutichen 
lafjen, geht Herr Eigen in feinem größer angelegten Buche weient: 
lich darüber hinaus. Er nimmt alle Begriſſe, die für den Welt: 
handel in Frage fommen, in feine Arbeit auf, auch ſolche, für 
die es keine Berdeutfchungen giebt, fogar einzelne deutiche Wörter, 
die den Eindrud des Fremden machen, und * vielſach Begriffs: 
erflärungen, Verweiſungen auf das deutſche Handelsgeſeßbuch, 
ſowie Bemerkungen über die Schreibweiſe, den Sprachgebrauch 
nnd die Ableitung einzelner Wörter hinzu. Was der Verf. bier 
bietet, iſt, ſoweit ich als Nichtfachmann es nachzuprüfen im 
ſtande bin, durchaus gut und empfehlenswert; es liegen mir auch 
mehrere Gutachten von gr Kaufleuten vor, die ſich in an— 
erfennenditer Weife über die Behandlung der faufmänniichen Fach— 
ausdrüde äußern. Herr Eigen vereinigt allerdings in glüdlichiter 
Weife zwei Eigenfchaften in fich: er fit praftifcher Kaufmann, der 
ſelbſt ein Pe Geſchäft in Hamburg leitet; er ift aber auch 
zugleich ein ausgezeichneter Sprachlenner, Berfafler eines jehr 
günftig aufgenommenen Wörterbuch der Handelsjprache (deutid: 
engliſch); er kennt micht nur die neueren Spraden, fondern auch 
die alten, wie vielfache trefiende Anführungen aus Homer, Horaz, 
Senela, Sueton u. a. beweilen; überhaupt jcheint er fid mit Vor— 
liebe mit Fragen der Sprachwiſſenſchaft beichäftigt zu haben. 

Bon befonderer Bedeutung it die dem Verdeutichungen vor: 
ausgeichidte Einleitung, die aud ala felbitändiges Schriftchen 
unter dem Titel: Bom Mihbraud der Fremdwörter im 
Handel erjcienen it (Preis 0,50 .,4). Es ift eine wahre Freude, 
u jehen, wie ein Mann mitten aus dem faufmännifcden Leben 
eraus, ein Mann, der durch und durch Kaufmann it, voll leb— 


haften Gefühls für die Ehre feines Standes, aber aud) voll Be— 


geifterung für unfere Mutteriprache, feinen Fachgenoſſen ein Spiegel- 
bild ihrer Ausdrudsweiſe vor Augen jtellt, wie er am lebendigen 
Beiſpiel ihnen zeigt, was falſch und unſchön daran ift und wie 
es richtig gemacht werden kann. Er weilt nad), wie oft Unklar 
heiten durch die Anwendung von Fremdwörtern entitehen, wie 
oft fremde Ausdrüde falfch angewendet, falich geichrieben werden, 
örter gebrauchen, die in ber be 


einem anderen Sinne angewendet werden. Ind er begnügt ſich 
nicht damit, die Fremdwörterſucht des Handelsitandes zu geikeln, 
er geht auch dem gefpreizten, unnatürlichen, weitſchweifigen Kauf: 
mannsitile zu Leibe, dem eim lächerliher Zopf von früher ber 
nod immer im Naden hängt. Er ruft jeinen Fachgenoſſen zu, 
die deutichen Kaufleute verftünden vorzüglich franzöfische, engliſche, 
ſpaniſche, italienische Briefe zu fchreiben, nur eines veritünden fie 
nicht — deutiche Briefe zu fchreiben. 

Dabei hält er ſich fern von aller Übertreibung der Sprach— 
reinheit; er ftebt auf dem Boden des allgemeinen deutichen Sprach— 
Nicht alles Fremde ſoll ausgerottet, nur das gut Er— 
jegbare ſoll deutih ausgedrüdt werden. Er wünſcht, daß der 
Kaufmannäftand, der ja immer ein lebendige& Gefühl für unſer 
Vollstum hatte, in der Pflege der deutſchen Spradje nicht hinter 


‚ anderen Verujsllaffen zurüditche, umfomehr als gerade er vielfach 


dem Auslande gegenüber die Ehre Deutſchlands zu vertreten hat. 

Die »Einleitung« Eitzens, die flott umd feſſelnd geichrieben ift, 
follte in allen faufmänniichen reifen gelefen werden. Unſere 
Zweigbereine fünnen fich ein großes Verdienit um unjere Sadıe 
erwerben, wenn fie ihre Mitglieder aus dem Kaufmannsjtande auf 
dieſe Schrift aufmerfjam machen. Wie fie in Hamburg, dem 
Wohnorte des Verf., den Anftoh zu einem hocherfreulichen Vor— 


17 


gehen bortiger Handelshäufer gegeben hat (vgl. Sp. 15), fo ſollten 
auc anderwärts ähnliche Kundgebungen hervorgerufen werben. 
Die Schriften Eihens fönnen in hervorragender Weile dabei 
mitwirten. 
Dresden. 





Hermann Dunger. 


Eingefandte neue Drudidriften. 

Bauer, Anna, Verſchüttet, eine Dichtung. Dresden, 1895, 
€. Bierfons Verlag. 478. 8%. 

Wunderlich, Hermann, Unfere Umgangsiprade in ber 
Eigenart ihrer Sapfügung. Weimar, 1894, Emil Felber. 
XVI u 716, 8%. 450.4 

Voigt, Molf, Goethes Briefe. 
Härenden Anmerkungen Leipzig, fr. Pfau. XXIV. Eriter 
Band, 326. 8%. 0,50.4 

Linhoff, Mattias, Verdeutihungsbüclein. Verdeutſchung 
der in dem MWörterverzeichniffe des preußiſchen Schulichrei- 
bungsbüchleins vorfommenden entbehrlichen Fremdwörter. 
Münfter i. W., 1894, Aichendorf. 325. 8%. 0,30.4 

Rothe, B., Erläuterungen zu Leſſtugs Werfen für Schul: 
gebraud) und Selbitjtudbium als litterarfundliches Repeti- 
torium. Breslau, 1894, ©. Sperber. 88 S. 8°. 0,75 4 

Ullrich, Rudolf? Die Neue Schrift. Übungs- und Leſebuch 
zum I. Zeil: Allgemeine Laut Schrift. Wien, 1994, eigener 
Berlag. 14 S. u. VII 8°. 40 fr. 

Bericht über die Thätigkeit des Kaufmänniſchen Ver— 
ein® zu Leipzig während des Verwaltungsjahres 1893/94. 
Leipzig, 1894, Friedrich Gröber. 208. 8°. 

Katholiſche Zeitichrift für Erziehung und Unterricht. 
Difjeldorf, 1894, 2. Schtwann. 43. —— 9— 12. Heft 
nebſt Beiheften. 

Sanders, Daniel, Selauit Ihr deutſche Sprache. Pader— 
born, 1894, Ferd. Schöningh. Heft 7—9. 

Süddeutiche Blätter für höhere Unterrihtsanitalten, 
en von Karl Erbe. Stuttgart, 1894. Nr. 13 

8 23. 

Alldeutihe Blätter. Mitteilungen des Nil» Deutichen Vers 
bandes, Nr. 45—52. Die alldeutichen Blätter ericheinen 
wöchentlich. Bezugäpreis für die Verbandsmitglieder 2,50 .& 
(neben 1.% jührlihem Mitgliedsbeitrag), im Buchhandel 
4A jährlich. Schriftleitung: Berlin W. 62, Kaldreuthitr. 14. 

Das zwanzigite Jahrhundert. 5. Jahrgang. 3. Berlin, 
1894, Hans Lüflenöder. . OR 

Deutihe Dramaturgie. Zeitſchrift für dramatische Kunſt und 
Litteratur, herausgegeben von Dr. Paul Kühn. Leipzig, 
1894, DO. Schmidt, Heit I u. 2. 

Mitteilungen des Deutihen Spradvereins Berlin, 
herausgegeben vom Borftande. 1894. Nr. 7 u. 8. 

Bohn, Alois, Litterariiches Jahrbuch. GentralsOrgan für 
die wiſſenſchaftlichen, litterarifchen und künstlerischen Inter— 
Pa rauen Eger, 1895, Selbftverlag. V. Band. 

©. } 


Seitungsichan. 
Auffäpe, Beiprehungen ufw. in Zeitungen 
und Zeitſchriften. 

Brods, A., Dr., Gumnafialdireltor, Lehnwörter, Erbwörter, 
Fremdwörter. Bortrag gehalten im Zweigverein Mariens 
werder. — 1. Beilage zu Nr. 269 der »Reuen Weſtpreußi⸗ 
ſchen Mitteilungen« 16. 11. 94. 

M. G. Harsdörfer und die deutihe Sprache. — Nationals 
Beitung 4.12. 94. 

Schneider, Karl, Das Fremdwort in der franzöjiichen 
Sprache. — Norbdeutihe Allg. Zeitung 30.11. 94. 
Kiünzel, Prof., Dr., Die deutfhe Sprache als ein Spiegel 

der Kultur. — Reichsbote, Beilage 2.12. 94. 

Peters, Aus Briefen des vorigen Jahrhunderts. Vor— 

trag — Braunſchweig. — Braunſchweiger Tage— 
tt 16. 11. 


Zeitſchrift des allgemeinen deutſchen Sprachvereins. X, Jahrgang. 1895. Ar. 1. 


Mit Einleitungen und ers | 


—— —— — — — — — — — — — — — — —— — — — — — 


18 

Aus den Sweigvereinen. 
Berlin- Charlottenburg. In der Dezemberjigung hielt 
der Geheime Regierungsrat Profeffor Dr. Foß einen Vortrag 


über Schweizer Schriftdeutich, der im Laufe d. J. im der 
Beitfchrift zum Abdruck kommen wird. Der Verein beabfichtigt, 
am Schluffe d. M. ein Druckſchreiben, das nach Mufter des 
Dresdener Aufrufes verfaht ift, an die gebildeten Kreiſe Berlins 
und feiner Vororte zu verjenden. 


Bonn. Der zweite Herrenabend wurde durch einen kurzen 
Bortrag Dr. Johns über »Depeihen-Deutjce eröffnet. Der 
Redner wied an einer Fülle von Beiipielen nad), »wie graufam 
unsere liebe Mutterſprache in den Depefchen oft vergewaltigt, wie 
oft fie fast bis zur Unlkenntlichleit entftellt wird«, und wie leider 
ſchon manche grammatisch unzuläffige Wortbildung oder Wendung 
aus dem Depeſchenſtil auch ins Zeitungsdeutich, ind Kaufmanns- 
deutich oder in die Schriftiprache überhaupt eingedrungen ift. So 
wurde denn aud) (im Verlaufe des Abende) von mehreren Herren 
mit Recht gemahnt, daf jeder dafür forgen möge, daß wenigitens 
fehlerhafte Ablürzungen nicht in unfere Schriftiprache übergeben. 
Dann berichtete Dr. Wülfing über die bisherigen Antworten auf 
feine Anfrage wegen der Musdrücde Gierbrüde und Giergafje und 
3 zum Schluß einige Modewörter, wie flirlen, intim, Gape u. a. 

cch die Hechel. 

Breslau. Am 22. Oktober und 19. November hielt Prof. 
B. Neumann einen längeren, zu lebhafter Beiprehung Anlaß 
gebenden Vortrag über die richtige Ausiprache im Neuhochdeutichen. 
Einleitend berührte er zunächſt die Werfchiedenheit in der Muss 
ſprache einiger Selb- und Mitlaute, jodann die Schwankungen 
im Silbenmaße einfacher Wörter, wobei die Übereinftimmung mit 
der älteren Sprache vorwiege, und endlid die Verkürzung des 
hochbetonten GSelblauts in Aufammenfeßungen wie Hochzeit, 
Irland, vierzehn, vorwärts. Darauf erörterte er ausführ- 
lich die Stellung des Haupttond in zujammengefeßten Wörtern 
und wied an zahlreichen Beiipielen nach, daß den Sprachgeſetzen 
gemäß die Stammfilbe des beitimmenden Gliedes, möge es nun 

iegungsfäbig oder unbiegjam fein, den volliten Ton zu erhalten 
pflege. Abweichungen kämen natürlich dann vor, wern im Zu— 
fammenhange der Darjtellung der Nebner ben allgemeinen Dent- 
geießen oder einer bejonderen Abſicht entiprechenb ein anderes 
Glied des Wort n hervorhebe (mie in mitgefangen — mit= 
gehangen), oder wenn aus Rückſicht auf den Wohllaut oder 
aus Bertennumg der urfprünglichen Bedeutung des erſten Wort: 
teil$ der Hochton auf eine fpätere Silbe geihoben werde. Aber 
von diejen teil® berechtigten, teils erflärli Abweichungen abge- 
ſehen, verfahre das immer noch recht lebendige Sprachgefühl im 
allgemeinen folgerichtig und bevorzuge den Wortinhalt ohne jon- 
derliche Rückſicht auf die Gefälligfeit der Form. — Demnad liege 
der ſprachliche —— in allen Ems ii au — mit erz⸗ 
auf biefer Silbe, da die Grumdbebentung derjelben durchweg uns 
verfennbar jei. (Wenn aljo Wilmanns Erzichelm, erzliederlic 
für zuläffig erfläre, fo denle er an logische Betonung.) Dagegen 
bleibe in andern zufammengejegten Eigenichaftöwörtern der Hochton 
auf diefen leßteren haften, wenn die voraufgehende Verſtärkung 
in übertragener Bedeutung oder vergleichsweiſe gebraucht werde, 
wie in jteinreih, blutarm (zum Unterſchiede von ſiteinreich, 
bintarm), und ebenjo in jtodblind, ſchneeweiß, pehidwarz, 
grundfalich; mutterjeelenallein. Bewundernswert ſei die Ges 
nauigleit, mit der die mit mif=, voll», durd=, unter= u. dgl. 
zujammengejepten Zeitwörter behandelt würden. Wenn der Hod- 
ton auf der folgenden Stammfilbe ruhe, jo jei das Verhältnis: 
wort untrennbar und das Mittelwort der Vollendung werde ohne 
die Vorfilbe ges gebildet. Diefelbe Eigentümlichkeit zeigten die 
durch Zuſammenſeßung mit widers gebildeten Zeitwörter. Daher 
babe Duden Unrecht, wenn er widerjpiegeln Statt wieder— 
jpiegeln verlange; denn man betone die allererfte Silbe, und 
man jage demgemäß das Waſſer fpiegelt wieder; es hat 
wiedergeipiegelt. Einſam ftehe da nur wiederholen, das 
je nad) der Bedeutung den Hauptton bald auf dem eriten, bald 
auf dem zweiten Beitandteile habe, aber dem entiprediend jene 
beiden Eigentümlichleiten bald entbehre, bald zeige. In Zuſam— 
menfeßungen mit Ober- verliere diefes den Hauptton, wenn es 
als nähere Beitimmung ſich nur auf den fetten Teil des ange: 
fügten Wortbildes beziehe, wie aus Oberforitmeifter, Oberbaf: 
prediger, Oberlandesgerichtshof im Gegenſatz zu Übergerichtös 
hof, Dberherrſchaft jic) ergebe. Eine Abweichung zeige nur Ober- 


19 


prieitertum. Übrigens entſpreche der Betonung in Oberge— 
richtshof (d. i. der Raum und die Mitglieder des Obergerichts) 
und in Oberfieferbildung (d. i. die —— des Oberliefers) ge 
nau die Betonung des erften Wortgliedes in Alltagsfleid, Wil: 
tagsmenſch. In lofen Aufammenjdiebungen bleibe der Hauptton 
derjelbe, wie wenn die Wörter getrennt geichriceben würden, 3. B. 
Hoherprieiter, des SHohenliedes, aus SLangerweile; das Eins 
maleins, das Muttergottesbild, das Allerheiligenfeft; der Aller: 


Zeitfhrift des allgemeinen deutfhen Sprachvereins. X. Jahrgang. 1895. Nr. T; 


20 





' Humor und ®ik. Die durch geichidt gewählte Beifpiele be: 


weltsfreund. Das geſchehe auch bei Verlürzumg der Endung des | 


Eigenſchaftsworts, fei jene nun tadellos, wie in Liebfrauenfirche, 
Atweibermärchen, oder fehlerhaft, wie in Alteweiberſommer, 
Armejlinderglode. Bei Zuſammenſchiebungen mit der Befehle— 
form werde teild das am Ende ftehende Hauptglied betont, wie 
in den Wörtern das Lebehoch, das Lebewohl, teil ſei die wort- 
bildende Arbeit zum Abſchluß gebracht, wie in Furchtegott, Lebe: 
redit; der Luginsland, der Thunichtgut. Zu diefer Tepten Gruppe 
dürfe auch gerechnet werden der Gpttjeibeiung, obwohl hier die 
Betonung noch fhwanfe. Aber in Hansnarr und Hanswurſt 
werbe mit Recht das beitimmende Glied betont, Eine Verfennung 
endlich der urjprünglichen Bedeutung, namentlich des erjten Wort- 
teil®, müfje angenommen werden bei der Betonung elendialich, 
Hannover, Weftialen, Fronleihnamsfeft, vielleicht auch bei Kar: 
freitag (neben Starwode), während Oſtindien, Neuengland u. dgl. 
unbedingt verwerflich jeien. 

Celle Der Verein veranftaltete in Verbindung mit dem 
Künftlervereine am 5.11. eine Hans Sadıd- Feier. An den 
Vortrag des Rektors Schäfer über den Lebendgang, die Werte, 
die nationale und ſprachliche Bedeutung des Dichters ſchloſſen fich 
drei lebende Bilder und die Mufführung von zweien feiner Faſt 
nachtsſchwänte. Bilder wie Stüde waren- durch einleitende Verſe, 
von einem »Ehrenhold« geiprochen, ſowie durch die Einführung 
von entiprechend gewählten Tonftüden, zu einem finnigen Ganzen 
verfnüpft. Die Beiriedigung über die weihevolle Feier war jo 
allgemein, daß am 9.11. eine ebenfalld recht zahlreich bejuchte 
Wiederholung derjelben im Stadttheater ftattfinden muhte, die 
hoffentlich dem Verein neue Freunde gewonnen hat. 


Darmſtadt. Der Borfikende des Vereins, Major und Prof. 
H. von Pfiiter- Schwaigbufen hat folgendes Schreiben ver- 
jandt: »&echrter Herr! Deutſchen Gruß zuvor! Als Vorſitzender 
hiefiger Gruppe des en Deutfchen Epradywereined« 
erlaube ich mir Ihnen, bezüglich etwaiger Erneuerung Ihres 
Geſchafts Schildes, einen wohl gemeinten Wunſch nahe zu bringen. 
Sicherlich finden wir, weder in franfreich noch in anderen Län— 
dern, deutſche Wörter in heimatliche Anzeigen eingejtreuet. Wie 
muß jeder Fremde über deutiche Unterthänigfeit jbotten, mann 
er jeiner Mutterjprache bei uns begegnet. Ebenwohl beſitzen wir 
eigene Schrift, worauf unſere Nacbaren ſtolz wären, und ver- 
läugnen auch diefe. Wir bitten daher, aus Liebe für Vaterland 
und Volkstum, doch in Worten und Buchitaben überall reiner 
Deutjchheit die Ehre zu geben.e (Diefe Aufforderumg dedt jich 
betanntlich nicht in allen Punkten mit den Beflrebungen und 
jagungsmähigen Zielen des a. d. Epradjvereins.) 


Dresden. In der November Sikung wurden zunächſt einige 
Mafregeln zur weiteren Förderung der Bereinsbeitrebungen bes 
raten. Der Vorjikende Graf Vißthum teilte mit, daß in den 
legten Wochen 16 neue Mitglieder dem Berein beigetreten find, 
Weiter ſprach Dr. Paul ir ee über Nede und Bericht 
und fuchte an zahlreichen Beilpielen darzulegen, daß viele Redner 
bei Anſprachen nur deshalb feinen Eindrud machen, weil fie ge- 
wifjermahen nur einen Bericht geben über das, was fie wollen, 
anjtatt eindringlich und padend zu reden. Zum Schluß widmete 
Dberlehrer Dr. Sahr dem am 28. Oftober verftorbenen Brofefior 
Dr. Hildebrand warıne Worte der Erinnerung. (Vgl. Ep. 1—9 
diefer Nr.) 

Eſſen. Nad Wiederwahl des Vorſtandes in der Hauptver- 
fammlung am 3.12. bielt der Vorſißende Profefior Dr. Imme 
einen Vortrag über unfere Bornamen. Der vielieitige Stoff, 
der eime Fülle höchſt fehrreicher Ausblicke in die deutiche Kultur- 
geichichte bietet, fonnte im Verlaufe des einen Abends nicht er 
ichöpft werben. Der Nedner beichräntte ſich auf die Ausführung 
der leitenden Gefichtspunfte und behielt fi das Eingehen auf die 
einzelnen Erſcheinungen für ein anderes Mal vor. 


Nempen. Am 9. 12. bielt Rektor Röfener vor einer jehr 
zahlreichen Zuhörerſchaft beiderlei Geſchlechts einen Vortrag über 





lebten Ausführungen fanden allieitig Anklang. 

Koblenz, Am 7.12. fand die Hauptverfammlung des Zweig: 
vereins ſtatt. Archiv-Aſſiſtent Dr. Richter hielt einen Vortrag: 
»Eigenes und fremdes in der mittelhochdeutſchen Ly— 
rif>, worin er das Eindringen fremder Art in Gedanten, Gefühle 
und Ausdruck der mittelhochdeutichen Dichtung nachwies. 
Borfigende, Eriter Staatdanwalt Schumacher, beridjtete über 
die BVereinsthätigfeit im lepten Jahre. Der Zweigverein zählt 
364 Mitglieder. 

Leipzig. In der Situng am 20.11. gedachte zunächſt der 
ftellvertretende Rorfitende, Pireltor Dr. Wychgram, mit warmen 
Worten dankbarer Verehrung des biäherigen Vorſihenden, Qand- 
nerichtsdireftorö Genſel, der einem Rufe der —— nach 
Dresden gefolgt iſt. An Stelle des Herrn Genſel iſt der Reichs— 
gerihtärat Dr. Olshaujen in den Ausſchuß gewählt worden. 
Alsdann ergriff Oberlebrer Georg Berlit das Wort zu einer 
Gedädytnisrede auf Rudolf Hildebrand. 

Lübeck. Der in Verbindung mit den biefigen Ortägruppen 
des a. d. Schulvereins und der Kolonialgeielihaft am 28.11. 
abgehaltene deutſche Abend wurde von dem Rorfitenden des 
Spradywereins, Oberlehrer Schumann, mit einer längeren An- 
ſprache eröfinet. Nusgebend von dem Worte: Deutichland das 
Herz Europas — fchilderte er, melden Einfluß unjer Volk von 
jeber in dem verichiedensten Beziehungen auf die andern geübt 
babe, jelbit in den Zeiten der Schwäche; wie wir daher jet nach 
unferer Erhebung ebenſo von Rationalftolz beſeelt jem müßten 
wie im Mittelalter; wie eö Hauptaufgabe der deutſchen Wereine 
fei, in unjerer Zeit der innern Zwietracht und des Ag 
Strebens ideale Gefinnung zu beleben, die nur das Wohl des 
Ganzen im Auge habe, und unjer Volt dahin zu bringen, dab 
es von allem Fremden ablafje und ſich wieder den echt chrüt- 
lichen und beutichen Tugenden zuwende, in denen allein unſer 
Heil und unsere Zukunft ruhe. Dann gedachte er mit warmen 
Worten des großen Berluftes, den unſere Sache durch das Hin- 
icheiden des deutichen Mannes und Welehrten Rudolf Hilde— 
brand erlitten hat. Nach ihm jbrad) Kaufmann 3. Hahn im 
Anichluh an Eipend » Fremdwörter der Handelsſprache- über 
Fremdwörter im Handel und zeigte, wie zwar nicht alle, 
aber wohl die aröhere Zahl der fremden Ausdrüde mit Leichtigkeit 
durch aut deutſche eriept werden fünne Nach Schluß der jich 
daran Mnüpfenden Beipredung nahm Dr. Zillih das Wort zur 
Beleuchtung der Cirkusſprache und hob dabei bejonders die Armut 
und die Übertreibung der Benennungen und die Sucht nad grof- 
artig Mingenden Fremdwörtern hervor. Kleinere Mitteilungen, 
aud aus den Gebieten des Schulvereins und der Kolonialgefell- 
ſchaft, beichlojjen den anregenden und gut bejuchten Abend. 


Marburga.d. D. An der zahlreich befuchten Novemberfipung 
womete zunäcjt der Borfißende, Dr. Mally, dem Andenten 
Rudolf Hildebrands warme Worte danlbarer Berehrung. Nach 
Erledigung geſchäftlicher Angelegenheiten ſprach dann Bürgerjchuls 
direftor Friich über das Leben und Wirken Hans Sadiens 
und entwarf ein Bild feiner Zeit. Daran ſchloß ſich die Er- 
örterung jbrachlicher Tragen. 

Münjteri.W. Mit der am 2. Dezember in Stienens Wirts- 
baus abgehaltenen Hauptverfammlung des Münfterer Zweigvereins 
war eine Hans Sadıs- Feier verbunden. Der Privatdozent 
für deutſche Sprache und deutiches Schrifttum, Dr. Karl Dreier, 
hielt einen Bortrag über Hans Sachs, wofür ihm reicher Bei- 
fall geipendet ward, 

Prag. Der hieſige Aweiqverein veröffentlicht in den gelefeniten 
deutichen Zeitungen Brags alljonntäglich je drei Verdeutichungen 
beliebter Fremdwörter in folgender Form: »Jeder Deutiche ſage 
ftatt: gratis — unentgeltlich, inclusive — einſchließlich, Resultat 
— Ergebnid.e Diefer Vorgang iſt vielbemerft worden umd bat 
gute Früchte getragen. Außerdem wurden an die deutichen Gaſt— 
wirte Zahljcheine für die Kellner verteilt mit Verdeutſchungen 
von Fremdwörtern aus dem Gajthausverfehr. Am Januar wird 
der Zweigverein in Verbindung mit dem Deutfchen pädagogiichen 
Verein eine Gedächtnisfeier für Nudolf Hildebrand veran- 
ftalten, für Die der Obmann, Dozent Dr. Hauffen, den fFeitvor- 
trag übernommen hat. 

Neihenberg Am 25.10. fand ein Wortragsabend ftatt, 
in welchem der Obmann, Profefjor Menzl, zunächſt über den 


31 Zeitſchrift des allgemeinen deutſchen Sprachvereins. X. Jahrgaug. 1895. Nr. 1. 22 





Verlauf der Hauptverſammlung zu Koblenz berichtete. Sodann 
folgte ein Vortrag des Lehrers Georg Repp über den Ur— 
jprung mehrerer jprichwörtliher Redensarten (nad) Wuits 
mann), worauf Bürgerjhullehrer Stärz einige baltiſche Did: 
tungen "zur Berlefung brachte, deren dichteriicher Gehalt allgemein 
bewundert wurde. — Am 15. 11, veranjtaltete der Verein eine 
Hans Sachs-Feier. Bei großer Beteiligung nicht nur der 
Mitglieder, jondern auch befreunderer Vereine gelangten zum Vor— 
trag: Begrühungsrede (Obmann Prof, Menzl), Vorſpiel zu 
Tannhäufer (Hr. Sinzel), Feſtgedicht (Hr. Repp), Vortrag über 
Hans Sadıe (Hr. Stepan), Liedervorträge (Liedertafel d. deutſchen 
Zumerverbindung »Fahn«), Vorträge Hand Sacheſcher Gedichte 
(Frl. Sieber u. Pollaſchet), Liedervorträge (Frl. Tſchepper), 
Hand Sachſens poctifche Sendung von Goethe (Hr. EI): 
Gejamtlieder. Es herrſchte eine begeilterte Stimmung. er 
Verein lann auf diefe Feier mit hoher Befriedigung zurüdbliden. 
— Auf Erjuchen des Vereins hat die Stadtvertretung beſchloſſen, 
das ſtädtiſche Befigtum Belvedere lünftighin Volksgarten zu 
benennen. Der Pächter desjelben hat gleichzeitig den Auftrag 
erhalten, bei Ankündigungen von erg ſich dieſer Be— 
— zu bedienen und jlatt des bisher üblichen Ausdruckes 
estaurant den Namen Gaſtwirtſchaft anzuwenden. 


Stuttgart. In der erften Winterverjamminng am 26. 11. 
hielt der Borfigende, Profefjor Karl Erbe, einen Bortrag, in 
dem er eine Mufterung der im Ichten Jahre erichienenen Schriften 
deutichiprachlichen Inhalts vornahm. Dieje ergab neben manchen 
ar. Leiſtungen aud) bedenkliche, ja unbraudbare und jchäd- 
liche Erjcheinungen, die zeigen, wie dringend notwendig eine jorge 
fültige Pflege der deutjchen Spracde iſt. In welchem Sinne aber 
und auf welche Weije dieie Pilege ftattfinden jolle, fonnte an der 
vom Spradjverein neu aufgelegten Schrift Grimmelshauſens 
»Bralerey und Gepräng mit dem teutfchen Michele anſchaulich 
gemacht werden. Mit richtigem Blide erlannte diefer Baterlands- 
freund den innigen Zuſammenhang gie echt deutjcher Meder 
und wahrhaft deutscher Geſinnung, Die Hohlheit einer mit un— 
nötigen Fremdwörtern, ſchwulſtigen Wendungen und unnatürlicher 
Ausipradie prunfenden Ausdrudsweile, aber auch die Schranten, 
die der Eprachreiniger zu beachten hat. Die Fehler und Sonder: 
barkeiten, in die Grimmelshaufen, wie die übereifrigen Puriften 
jeiner Zeit, verfällt, fönnen wir zum Glück, dank den glänzenden 
Ergebnifien der deutihen Sprachwiſſenſchaft, vermeiden. 


Trier. In der Situng am 13.12, gab zumächit der Vor— 
fitende, Profefior Dr. van Hoffe, jeiner Freude über die Bes 
gründung eines Zweigvereins zu Prüm Ausdrud. Er hob her: 
vor, daß man fich bejonders freuen müfje über jeden Zweigverein, 
der im Weſten des Reiches entjtehe, in der Nähe der franzöſiſchen 
Grenze, über die jeit Zahrhunderten bei weiten das meifte Fremde 
in unſere Sprache eingedrungen ſei. Aus den gemeinichaftlichen 
Beiprechungen jei emwähnt, daß der PVorichlag, »Diagnoje«, 
»diagnofieren« nad) Vorgang der Bilanzentunde durch »Bejtim- 
mung«, »beitimmen« zu verdeutichen, von allen Anweſenden, 
unter denen aucd ein Arzt war, gebilligt wurde (eine Pflanze, 
eine Krankheit beitimmen). Beſprochen wurde ferner eine Anzahl 
landläufiger Redensarten dunklen Urjprunges, z. B. »einem die 
Stange halten« (den Speer halten als Setundant), »etwas mit 
Handtuf in Befig nehmene (nicht mit einem Kuß auf die Hand, 
der gar Feine deutjche Sitte ijt, fondern mit Hand, d. b. Hand- 
Ihlag und Kuß — vor Zeiten die feierlichjte Art, eine Ver— 
abredung zu befräftigen). Der leptgenannte Ausdruck führte auf 
die jogenannten Und- Zufammenjepungen (additive Kompofita), 
über die aus einem jüngjt in den »Süddeutichen Blättern für 
höh. Unterrichtsanftalten« erjchienenen Aufape von Hans Melper 
näheres mitgeteilt wurde (taubitumm — taub und ſtumm, ſchwarz— 
weiß — ſchwarz und weil, Nußnießung — Benupung und Ges 
niehung ujw.). Getadelt wurde die einreihende undeutiche Gewohn— 
heit, Stammnamen (Patronymifa) auf der das Abſtammen bezeich- 
nenden Endung (dem patronymiſchen Suffir) zu betonen, 3. B. 
Nibelungen, Karlo)linger jtatt Nibelungen, Harlo)linger; Thüringer 
jagt, Gott jei Dank! nody niemand. Zum Schluß las der Borfigende 
aus dem vortrejjlihen Büchlein von Georg Heß Über ⸗Geiſt und 
Wejen der deutjchen Sprache« (Eijenach, M. Widens, 1892) einzelne 
bejonders jchöne Abſchnitie vor. 

Tübingen. Am 10.12, jprach Brofefior Karl Erbe aus 
Stuttgart über den Kampf gegen die Spracdhverwilderung, 
wobei er eine Rundſchau über die im Yaufe des legten Jahres er— 





jchienenen deutſchſprachlichen Schriften bielt. Nedner bedauerte, dab 
die Sprachvereinsbewegung im Süden unjeres Vaterlandes bis jept 
viel weniger Eingang gefunden habe, als im Norden, während 
gerade die Schwaben aus verſchiedenen Gründen mehr als andere 
zum Scuße unjerer Mutterſprache befähigt und deshalb aud) ver- 
pflichtet jeien. In der jich anfchließenden Erörterung wies Dr. 
Neumann, ord. Profeſſor der Staatswiljenichaft, noch bejonders 
auf die hohe joziale Bedeutung des a. d. Spradyvereins hin. Ein 
Ergebnis des Abends war die Zunahme des Vereins um 7 Mit- 
glieder. 

Wermeldfirden. Nach Wiederwahl des früheren Borjtandes 
und nachdem der Vorfipende, Nettor Wilhelm del, in einem 
NRüdblide auf das verflojiene Vereinsjahr die Vedentung des vom 
Zweigbereine geftellten Antrages auf Berdeutichung der Fremd— 
wörter im den Jugend- und Bollsichriften betont hatte, hielt 
Lehrer K. Bla&berg einen Vortrag über Gottfried Auguſt 
Bürger Auf den hervorvagenden Bürgertenner Griejebadı 
geitüpt, legte der Medner dar, wie Bürger durch den Einfluß 
Herders zum Scöpfer der deutichen Ballade geworden ſei, und 
twie gegenüber der vernichtenden Kritit Schillers Über den Dichter 
fid) allmählich eine mildere Beurteilung jeiner Werke geltend mache. 


Brieftaften. 


Herm U. F...., Mainz. Als Hauptwerk nennen wir Ihnen 
Heinrich Rüdert: Gejcichte der neuhochdeutichen Schriftipradhe 
1. 1]. 1875 (leider unvollendet geblieben, da ber Berfafler 
1875 ſtarb. ur bis in die Mitte des 18. Jahrh. reichend.). 
Hier ift die hulturgeichichtlihe Seite ſtark betont, das Buch bat 
aber gewifje Mängel, namentlich den, daß die Daritellung zu— 
weilen zu jehr aus der »Bogelperjpettive« gegeben ift und daber 
manches einzelne unbeachtet läht. Daher bildet eine gute Er 
änzung zu ibm ein anderes Buch, das es weientlic auf die 
Sammlung der fprachgeichichtlihen Thatlachen und Zeugnifje abge 
fehen bat: Adolf Spein: Schriftipradhe und Dialefte im Deutichen 
nad) Zyugnifien alter und neuer Zeit. 1885, Außerdem jei noch) 
bejonders auf Friedr. Kluge: Von Yuther bis Leſſing. Sprad)- 
gejchichtliche Murfäge, zuerſt 1887 erſchienen, hingewiejen und auf 
den » Allgemeinen Teils in Otto Behaghels befanntem Buche: 
Die deutiche Sprache, 1886, 

Deren W...., Freiberg. Allerdings wird der Unterjchied 
der Mehrheitsformen Worte und Wörter ſeit der Mitte des 
18. Jahrhunderts*) von den deutichen Srammatitern und Lexilo— 
graphen anerkannt, umd wenn Hugo v. Trimberg, einer der 
eriten, bei dem die Form wörter (neben wort; bie Form 
Worte ijt jünger) überhaupt begegnet, in feinem »Menner« 
(14. Jahrh.) einerſeits jagt: Swäben ir wörter spaltent, 
anderjeit® süeziu guldiniu wort in dem munde hän, 
fo jcheint ſogar bei ihm ſchon der Unterjchied angedeutet. Dennoch 
hat jich das Schriftdeutiche gegenüber jener theoretiichen reitießung 
bis zum heutigen Tage eine Freiheit bewahrt, infofern zwar 
nie »Wörtere da gebraucht wird, wo die Negel »Wortee 
fordert, wohl aber jehr oft »Wortee, wo fie »Wörter« 
verlangt Im welcher Ausdehnung dies geichehen und gejcieht, 
fünnte erſt eine Unterſuchung feititellen. Bon den hervorragenden 
deutihen Sprachgelebrten jcheint 5 B. Jakob Grimm nur 
Wörter zu gebrauden, während Karl Weinhold Worte 
bevorzugt oder vielleicht ausichliehlich verwendet. Das Gleiche gilt 
wohl auch von Friedrich Kluge, von deiien Worten ftatt 
Wörtern (in unferer Zeitichrift Nr. 10/11) Ihre Zuſchrift aus: 
echt. Das häufigite wird wahrjcheinlich ein gewiſſes Schwanten 
ein, wie es fich z. B. in Wilhelm Braunes althochdeuticher Gram— 
matif 1856 findet, umd das auch der Schreiber diejer Zeilen, wenn 
er fich jtrenge prüft, als ihm eigen anertennen muß. Jedenfalls 
geht aus alledem hervor, daß, wo Worte zur Bezeichnung ber ein- 
zelnen Bejtandteile der menjchlichen Rede gebraucht wird, darin nicht 
eine fehlerhafte Verwechslung, jondern ein jhwantender Spradhge- 
brauch zu erblicen ift. Das iſt auch Schon ausgeiprodyen worden; 3.8. 
giebt Andrejen »Spradhgebraud und Sprachrichtigfeit« zu, daß 


*) Zuerſt in Leonh. Friſchs teutſch-lateiniſchem Wörterbuche 
1741, II, 458°: ⸗»Wort hat im Plur. Wörter, wann es die 
biojen Buchſtaben andentet, die Worte aber jagt man, warn 
man auf den Berftand berjelben ſieht.« 


23 Zeitfärift des allgemeinen deutſchen Sprachvereius. X. Jahrgang. 1895. Nr. 1. 24 





der Unterſchied nicht Imnegebalten werde, ebenio Wuftmann | deftens jehr zweifelhaft. In der Schriftſprache iſt feine der beiben 
ſogar ohme den ihm ſonſt jo leicht von der Band fliegenden Bann- | Formen recht heimiſch, noch viel weniger allgemein gültig; es fann 
itrabl, und O. Lyon im unferer Beitichritt I, Ep. 207 erklärt | alio audy feine für falſch angejehen werden. Bergl. übrigens 
Worte —e als zuläiſig in jeder Bedeutung. Möglich, | W. Beiheſt VII, ©. 9. — Das von der Gemeinde Neu— Breifah 
daß die Weiterentwidlung Wörter ganz verdrängt ſwie ja aud) —— Wort Stadtzoll für octroi ſcheint ein bejjerer Aus- 
Orter vor Orte zurückzuweichen ſcheint); vorläufig ijt allerdings zu fen, als das Ih in in den neueren befannten Verdeut⸗ 
daran noch nicht zu denfen. Und da die Unterfteldungsmöglige | fh Kiunchebnerkädern (Dunger, Sanders, Sarrazin) meift findende 
feit für mande Fälle ja jehr wünſchenswert ijt, To läht fih | Stadtſteuer. Gampe erwähnt diefe Bedeutung von octroi gar 
auch nicht dagegen einwenden, wenn Feſthalten an ihr empfohlen | nicht; es muß fich das Wort alſo erjt nach feiner Zeit in unfere 
wird, aber richtig und falſch läßt —* dabei am beſten aus dem | Sprache eingedrängt haben. 
Spiele. Falſch, weil in der Schri ſprache (nicht aud) in allen werin. eiten Dank für undliche 
Mundarten) durchaus ungebräuchlich, fit nur Wörter ftatt Worte. — — —— burger Wen ra vom A, —— d.J. 
P. Pietſch. mit dem Berichte über die — und Paftoral: Konferenzen 
Herm 9...., Baden-Baden. Ihre get Mitteilungen | in Waren. Wenn der von Ihnen —— Satz von 40 
über Bolier werden wir, fobald ſich der Kaum dazu findet, | (lage vierzig?) Drudzeilen nicht von dem erichterjtatter berrührt, 
im Sprecdjaale abdruden. Inzwiſchen vielen Dant dafür. — | jondern wirklich von einem der Redner geſprochen worden ift, fo 
Plane und Blahe find nur verichiedene Formen desfelben | ift es ſchwer verftändlic, daß diefem nicht der Atem dabei aus- 
Wortes und verhalten ſich wahrſcheinlich wie nbd. Biene zu Bie | gegangen. Zum Abdrud folder Sapungeheuer fehlt ums leider 
der Älteren Sprache. Plane jtünde aljo für Blahene. Die von | der Raum. 
Grimm gegebene etymologifdje Antnüpfung an blähen ift min— | 


Geihäftliher Teil. 





Es geht uns folgender Aufruf zu: | Um jeine möglichſte Verbreitung zu fördern, it diefer Aufruf 
Im Kreiſe der Freunde und Schüler von auf Beſchluß des geichäftsführenden Ausſchuſſes von der Buch— 
Rudolf Hildebrand druderei des Waiſenhauſes in Halle in Reichsformat gejegt wor⸗ 


ift der Wunſch lebendig geworden, dem hodiverdienten Manne | den und wird auf Bejtellung bei dem unterzeichneten Schagmeijter 
da, wo er jeine legte Ruheſtätte gefunden hat, auf dem Johannis: | und Geihäftsführer des Vereins den Zweigvereinen unentgelt: 
friedhof in Leipzig, ein jchlichtes Denkmal zu errichten. | lich und in beliebiger Anzahl geliefert werden. Kleine, durch 

Die Unterzeichneten wenden fid) daher an alle Verehrer des die örtlichen Verhälmiſſe bedingte Änderungen können im Sape 
Sejchiedenen, denen die Ausführung diejes Gedankens gleichfalls bewirkt werden. Bei Beſtellung der Abzüge wird um Angabe der 
am Herzen liegt, mit der Bitte, Geldbeiträge an den mitunter: gewünſchten Änderungen erjucht. 








zeichneten Herrn Johannes Ziegler, in Firma F. Voldmar, Eberhard Ernit, 
Leipzig, Hofpitaljtraße 10, durch die Poſt einzujenden. _ Berlin ®. 41, Wilhelmftrahe 90. 
G. Berlit, Gymnaſialoberlehrer, Yeipzig. — - 
Dr. $. Burdach, Profefjor an der Univerjität Halle a. ©. Der Verfaffer der mit dem Kennworte-Auch die Sprache it 
Dr. ©. Lyon, Realgymnafialoberlehrer, Dresden. ein Produkt des organiſchen Bildungstriebes« eingefandten Arbeit 


Dr. €. Sievers, Profefjor an der Univerfität Leipzig. ufw. | wird nochmals gebeten, die Niederfhrift von dem Schagmeiiter, 
Im Anſchluß an diefen Aufruf erkläre ich mich ebenfalls zur | Verlagsbuchhändler Eberhard Ernit, Berlin W. 41, Wilhelm- 
Entgegennahme von ®elbbeiträgen gern bereit. ſtraße 90, zurücdzufordern. 
Friedrich Wappenhans, 


Preisausihreiben 


Der a. d. Sprachverein hat wiederum einen ſchmerzlichen Verluſt ür d — 
zu bellagen. Das Mitglied ſeines Geſamworſtandes, Prof. Dr. TOR AI PERFR er ie bed Bereind: 


ranz Kern, Direftor des Köllniſchen Gymnaſiums zu Berlin, . i . 
A — Dezember v. J. — — ann Breiien ges | , Die Unterzeichneten haben ſich nicht entichliehen fönnen, irgend 
ihäßter Lehrer, ein ausgezeichneter Litterarhiftorifer und Aftphito; | “Mer der eingejandten dichteriſchen Faſſungen des Vereins ⸗Wahl⸗ 
loge iſt mit ihm dahingegangen. Bon ſeiner Thätigkeit für die Ipruches den Preis zu erteilen, ba feine den Anſprüchen zu ge- 
Hebung des deutſchen Unterrichts legen feine Abhandlungen »Die | nügen ſcheint, die man am den Wahliprud eines jo bedeutenden 
deutfche Saplehre«, » Zur Reform des Unterrichts in der Saplehre«, Vereines, wie des a. d. Sprachvereines, jtellen muß. 


» Leitfaden für den Anfangsunterricht in der Grammatif«, »Grund⸗ BAUR van ———— 
riß der Sapfehre«, »Methodil des Unterrichts« ein beredtes Zeug: Otto von Leirner, Gr. Lichterfelde. 
nis ab. Peter Rofegger, Graz. 


Sein Andenken wird vom Vereine allegeit in Ehren gehalten Im Anschluffe hieran macht die Leitung der Zeitjchrift be— 
werden. Als Vertreter des Sejamtvoritandes wohnte defien Bor- | fannt, daß fie die zum Erteilen von Preijen ihr zur Verfügung 
jipender, Dr. Jähns, der Trauerfeier perjünfich bei. ſtehende Summe von 55.4 mit Genehmigung der Spender an 

— — ben Ausſchuß für die Errichtung eines Hildebrand: 


Die Vorjtände der Zweiqvereine werden nochmals auf den in | Denkmals abgeführt Hat. 
Nr. 12 0.5. (Sp. 229) erwähnten Dresdener Aufruf hingewieſen. 








Briefe und Drudiaden fir die Wereinsieitung | Geldiendungen und Beitrittderflärungen 
find an den Morfigenden, an ben etiter, 
Oberftleutnant a. D. Dr. Mar e3 In Berlin @,10, ee" —22 a in Berlin @.41, 
Margareteritra Bilheimftrabe MW 


Briefe und Drudiachen für die — find an den Herausgeber, " Dbertehrer Sriedrih Wappenbans in Berin R, @.2, ME SER, 
— Briefe und Juſendungen für die Wifſenſchaftlichen Beihefte an Profeſſor Dr. Baui Pletſch, Berlin W. BO, Mohſtrahe 12, 
Ks Zur die Zeitung ver verantwertlid p Irtedrig Wappenhans, Berlin. = Bertag de des } allgemeinen deutigen Epradvereind. - = 
Druct der Buchdruckerel des Waiſenhauſes in Halle a.d. ©. 





— 


X. Jahrgang Ar. 2. 1. Februar 1895. 


Zeitſchrift 


allgemeinen deutſchen Sprachvereins. 


Begründet von Herman Riegel. 
Im Auftrage des Vorſtandes —— von Friedrich Wappenhans. 





Die getfepeift —* auch durch den Buchhandel oder bie Poſt 
zu 3 Mt. jährlich bezogen werben. — Anzelgenannahme durch den Schagmeifter 
&berbarb Erf, Berlin @.41, ‚ @llhelmfer. w.— Auflage 14250. 


Diefe geiticrift erkepeint — gmölfmal,, zu au Mnfang jedes Monats, 
und wird den Mitgliedern des allgemeinen deutichen Epradverelnd unentgeltiid 
geliefert (Sapung 3). 








nhalt: —ã—— und Ähnliches. Von K. Bruns, Landgerichtsrat in Torgau. — Zu den Sprachdummheiten. Von 


RER. Kluge. — Bericht über die Verdeutſchung von Straßennamen, bon PBrojefjor Stier in Neuruppin. — Stleine Mitteilungen. — 
Bücherſchau. — Aus den Zweigvereinen. — Geihäftlicher Zeil. 


Gerichtsdeutſch und Ähnliches. 
Bon K. Bruns, Landgerichtsrat in Torgau. 


Veranlaſſung zu nachfolgenden Betrachtungen, die frühere Er— 
örterungen ergänzen follen (vgl. in&befondere Ztjchr. I, 214; III, 
35; VII, 171; VII, 49, 73), bietet mir die Schrift: »Die 





| manchen Rectöbejlijjenen und Verwaltungsmann eingewirkt haben, 
| jo werden D.'s Auslafjungen über die Sprache der gerichtlichen 
' Entjcheidungen auf andre Fachleute Einfluß gewinnen. Hoffen 
| wir, dab ſich darunter namentlich die Lehrer der alkademiſchen 
| Jugend, die Verfafier von Formularen und Mujterbücern und 
\ joldye befinden, die die Übungen angehender Richter zu leiten 
Sprade in ben gerichtlichen Entfcheidungen« von Herm. | haben. findet man doch aud fon in Stölzels, des Prüs 
Daubenjped, Reicdysgerichtsrat, Berlin 1893, Verlag von Franz | fidenten der preufifchen Yuftizprüfungstommiffion, gediegenem 
Vahlen. Unſern Verein erwähnt der Berfafjer nur einmal (S.48) | Bude: »Über Proberelationen. Eine Mitteilung aus 
mit den Worten: »Was nüßen jo vorgebildeten Leuten gegenüber | der JZuftizprüfungstommijlione (2. Auflage, Berlin 1892, 
alle Vorträge in Sprachvereinen, die fich immer nur auf Einzel- | Franz Vahlen) einen Hinweis auf Wujtmann. Platen jagt: »Ein 
beiten einlafjen lönnen und ein gewifies Maß von Spradyfennts | jedes Band, das noch fo leiſe die Geiſter aneinander reiht, wirft 
nifien vorausſehen?« Doch darf diefe nit ganz geredte | fort auf feine jtille Weife durch unberechenbare Zeit.« Darum 
Würdigung unjerer Arbeiten durch einen Richter des höchſten bejcheide fich auch jeder Vereinsgenofje mit Geibels Spruche: 
deutſchen Gerichtshofes farm überrafhen. Auch für andre hervor- | »Müfte Balten, haue Steine! Gott der Herr wird baun!« — 
ragende Männer jcheint der deutjche Sprachverein noch »Luft« zu | Wenn man auch als Sprachbefjerer in mande Juriſtenkreiſe nur 
fein; 3. B. ift feiner in der Rektorats-Rede des Deutichforjchers | mit einem »Laht draußen eure Hoffnunge treten fann, fo darf 
Profefjord Karl Weinhold in Berlin vom 15. Ottober 1893 — | uns das nicht irre machen. Zu bedauern ift es freilich, daß jelbit 
abgedruckt im Dezemberheft (1893) der » Preußifchen Jahrbücher — | unter den wirllich fprachgelehrten Leuten über die allergewöhns 
unter den Hinweiſen auf die Notwendigkeit einer Spracjbejjerung | Tichjten Fragen noch jo viele Meinungsverichiedenheiten bejteben; 
mit feiner Silbe gedadıt. das kann bei manchem infolge der neuern Spradybewegung von 
Sedenfalld müfjen wir ung über die Daubenjpedjce Abhand- | den beiten Vorſähen erfüllten Juriſten eine ähnlihe Wirkung 
fung freuen. Er jelbjl veripricht fi davon nur wenig, weil es haben, wie fie Hebel in feiner Erzählung » Seltiamer Spazierritt« 
ihm fcheint, »alS ob fich die heutige Hulturwelt ... im Zeitalter | von einem Bater und Sohne, die mit einem Eſel ihres Weges 
des Niederganges befände.e Doch hat ja auch der Stifter unfers | zogen, jo ergößlich berichtet, mit der Warnung: »So weit kann's 
jept blühenden Vereins feine grundlegenden Schriften nur mit | kommen, wenn man es allen Leuten recht machen will!e — 
Miktrauen in die Welt gejandt. Sicherlich hat D. zu feinem | Sollte dies nicht die Gegner einer » Spradyafademie« befehren 
Aufjape durch Wuſtmanns »Sprahdummheitene und dejien | können? — 
fonjtige Muslafjungen in den »®renzboten« vielfältige Anregung Da das geridytliche Urteil alles zufanmmenfaht, was in einem 
erhalten, obgleich er in einer früheren Schrift (»der Urteils: | Nectäftreite verhandelt ist, jo wird fich eine Erörterung der Sprache 
thatbejtand in ſprachlicher Beziehung«, Paderborn 1893, | der gerichtlichen Entſcheidungen auf die meijten Schäden des Ju— 
Verlag von Ferdinand Schöningh — Sonderabdrud aus der | rijtendeutjch überhaupt eritreden. D., dem in jeiner Amtsſtellung 
sBeitjchrift für deutiche Sprade« VI, 11. Heft) den polternden | der mannigfaltigite Stoff zu Gebote jtand, hat aufmerkjam be 
praeceptor Germaniae auf den Beleidigungs: Paragraphen des | obachtet und forgjam gefammelt. Wer ich befehren lafjen will, 
Straſgeſetzbuchs aufmerffam gemacht hat. Otto Bähr hat in ben | wird dieſer Fundgrube vieles Nüpliche entnehmen. Diefe Schrift 
»renzbotene D.’3 Schrift einen »Heinen Wujtmann für Nidhter« | eines Fachmannes, der auch von den Rechtsſachen ſelbſt, nicht 
genannt. Wie nun das Bud Wuftmanns und andre Schriften, | nur von dem Gewande, in das fie gelleidet werben, etwas ver: 
namentlih des Landgerichtedireltors Genſel »Sprade des | fteht, jollten auch Nichtjuriſten leſen, die Über -Juriſtendeutſch · 
Entwurfs eines bürgerlihen Gejegbudhse, des früheren | etwas zu Tage fürdern wollen. Bor einiger Zeit wurde ben 
Negierungspräfidenten Rothe »Hanzleijtile und Ehrlichs 


»Hochwohlderſelbe«, beſprochen Ztichr. VII, 180,*) jchon auf | lihen VBertehr mit VBebörden.« Frankfurt a. M., Gebrüder 
— — Knauer. — Das »Jurijtendeutfche behandelt auch ein Aufiag 

*) Gin neuere®, noch zu wenig beachtete® Buch ähnlichen Ins | der Zeitjchrift »Zur guten Stundee, 1893,94 Nr. 16, von 
balts iſt: Arnold Rifmann -Förmlichkeiten im jchrifts | »Junius« 








27 


Zeitſchrift des allgemeinen deutſchen Sprachvereins. X. Jahrgang. 1895. Nr. 2. 


28 





Beitungsfefern — und die eine Zeitung drudte es der andern | der Urteilöverfündung die Worte brauchte: »die vom Angellagten 


gedanfenlos nad) — der ganz verftändig und verjtändlich geſaßte 


Wortlaut eines Geſetzvorſchlags betreffend die Abänderung des | 


841 der deutſchen Konkursordnung völlig zu Unrecht als »haar: 
fträubendes Juriſtendeutſch« vorgeführt. Bevor folche Auslafjungen 
der Druderihwärze gewürdigt werden, follten die Schriftleitungen 
ber Tagesblätter lieber andre Dinge aus Kom nehmen, 5. B. 
zu verhüten juchen, daß in der Abteilung » Gerichtäfanl« vom Be: 
richterjtatter dem Borjigenden und den Anwälten jo häufig das 
verdächtige Wort »wiejo« (im Sinne von »warume, »weshalb«), 
ſicherlich ganz fälſchlich, in den Mund gelegt wird. 

Die Sprache der Gejeße, an die fich die der Urteile eng uns 
ſchließen muß, wobei es fich meiit um Regeln mit vielen Nuss 
nahmen und Unterausnahmen handelt, lann gerade deswegen 
einer die Leichtverftändlichfeit beeinträchtigenden lehrjabartigen Bes 
ichaffenheit nicht entraten. Ähnliches ift in der Philofophie der 
Fall, und, wie im der Aritimetit die vielen verichiedenen Eine 
flammerungen eine Rolle jpielen, jo müjjen im Rechtsweſen die 
Säpe oft länger und umjtändlicher ausfallen, als es bei eitt- 
feitiger Betonung der Spradhihönheit wünjchenämwert if. Auch 
die Notwendigfeit, weitläufige Ausdrücke aus andern Schriftjtüden 
wörtlich zu übernehmen, verurſacht Weitichweifigfeit. Gerade 
das Streben nad) räumlicher Kürzung verführt mancden zur Bil: 
dung von Schachtelfägen, die dem Leer um jo weniger zufagen, 
je mehr ihm dabei auch feine Sahunfunde Schwierigfeiten be— 
reitet. Der Gerihtäton weicht ebenfo von der gewöhnlichen Um— 
gangiprache ab, wie die jalbungsvolle Kanzelrede, die aus der 
Heiligen Schrift altertümliche Wendungen entnimmt. Ein den 
Dingen »Fipl bis ans Herz hinan« gegenüberftehender Richter 
darf bei jeinen oft »Fnochentrodenen«e Ausarbeitungen nicht in 
eine anmutige Plauderei mit reichlidhem Bilderfchmud verfallen. 
Der Gefepgeber mu bei feinen Aufzäblungen an beftimmten 
Kunftausdrüden feithalten und darf nicht, der Schönheit zu Liebe, 





bloß begriffsverwandte Nusdrüde an ihrer Stelle einfügen, wie | 


es in ſchönwiſſenſchaftlichen Schriften geſchieht. Bei der geiteigerten 
Künftlichteit aller Lebenäverhältniffe erweifen fich jetzt fo einfache 
Süße wie: »Wer zuerft kommt, mablt zuerft« zur Enticheidung 
ſchwieriger Streitfachen unzureichend; vielmehr werden immer neue 
Rechtöbehelfe zum Rechtsihupe nötig, um den jchwerfälligen Red— 
lichen gegen den gewandten Unredlichen zu fichern oder um übers 
haupt eine Sache gerecht zu regeln. Auf diefe Weiſe erklärt ſich 
die Form fo ſchwer verjtändlicher Geſetze wie des >»Stlebege- 
ſehes ·· Das preußiſche Landrecht in Knittelverſen ift zwar vors 
handen; wir lönnen aber danach ebenjo wenig Recht jprechen, wie 
nad) den in Muſik geſetzten Lykurgiſchen Gefepen. Einem glänzen: 
ben Berteidiger und Anwalt fann man eine Vegünftigung der 





Schönrednerei auf Koſten der Sacjlichkeit jchon eher als dem | 


Nichter nachjehen. Jeder Laie, der Schöffe oder Geſchworner it, 
wird bald darüber ins Alare lommen, daf die nachher im Zeitungs- 
berichte ganz nett zu lefenden Scherztvorte, daß alle Spiten und 
aller Schwung der vor ihm gehaltenen Gerichtäreden den verant: 
wortlichen Richter von ftrengiter nüchterner und fachlicher Prüfung 
nicht abfenfen dürfen. Eine ſolche Prüfung kann nur im einer 


gleichgearteten Faſſung der Enticheidungen ihren Musdrud finden, | 


bei der eine verantwortungsvolle Abwägung jedes Wortes, nicht 
ein Abthun mit wenigen Worten, oberjtes Bedürfnis ift. Für 


den Mangel an Sprachſchönheit und Gelenligleit der Rede, der 


oft nur die Folge des Bejtrebens ift, jede fachliche Ingenanig: 
feit zu verhüten, müſſen die logische Michtigfeit und die jadjliche 
Schärfe entjchädigen. Wenn der Borfigende des erjtinitanzlichen 
Gerichtshoſes im Arnimſchen Prozeſſe vor etwa 20 Jahren bei 


ſelbſt für jo hochwichtig und bedenklich gehaltenen firchenpolitiichen 
Depeſchen betrafen eine jo brennende Frage, daß fie — um ein 
Bild zu gebrauchen — aucd durch die Wände des ungeöffneten 
ſtoſſers hindurchleuchten muhten«, jo fünnte man das als ein 
Beifpiel dafür aufftellen, wie man e3 nicht zu machen hat. Jeden— 
falls glaubte der Nichter gerade in jener cause cölöbre aud ein 
wenig für die Beitungsmänner arbeiten zu müſſen, obwohl er 
vorher von der »nadten trodenen Handlung« geiprochen hatte, bie 
»frei von allem Ausjchmudes und »entfleidet von allem interefje: 
vollen Beiwerfe unter fein fritiiches Seziermefjer« gebracht worden 
ſei. Wenn man dieſes Seziermefjer auf die angeführte Rede— 
blüte anwendet, jo lann man feinen rechten Sinn daraus ge- 
winnen. Denn jo fange die Depefchen im verichlofienen Koffer 
ruhten, mußte ihr Inhalt unbefannt bleiben; der Imitand, dak 
fie eine brennende Frage betrafen, änderte daran gar nichts. 
Deutsche Richterart darf ſolche Ausdrucksweiſe nicht werden. 


Wohl jollte e8 aber unter dem deutfchen Rechtsbefliſſenen Ehren: 
ſache werden, alles, was jie reden oder zu Papier bringen, nicht 
nur ſachlich richtig, fondern auch in gutes Deutſch zu formen. 
Leje man alles Geſchriebene noch einmal durch, bevor man es 
aus den Händen giebt. Mangel an Zeit mag anfangs mandıe 
Unvolllommenbeit der Ausarbeitungen entſchuldigen; aber durch 
fortgejeßte Achtſamkeit läßt ſich eine Schulung gewinnen, die felbjt 
im Drange der Geſchäfte nicht verfagt. Namentlich bei nachträg- 
lichen fachlichen Anderungen und Zujäpen liegt die Gefahr einer 
ſtiliſtiſchen Verjchlechterung nahe; büte man ſich davor, auf ſolche 
Weife einen minder gefährlihen Bandwurmfag zur greuliden Hydra 
eines gliederreihen »Sapvereinese, wie D. dergleichen nennt, 
umzubilden. D. weiſt in feinem Buche dergleichen Sätze von 262 
und 268 Wörtern nad. Zur Vermeidung folder Mißgeburten 
würde es jehr beitragen, wenn wir Juriften ung die Einihnitrung 
der Enticheidungsgründe in den Anfang und das Ende der Ent: 
ſcheidungsſormel ein fir allemal abgewöhnten. Ich meine das 
Muſter: In Sachen uw. erlennt das Gericht — in Erwägung uf, 
in Erwägung ufw., in Erwägung uſw. — für Nedt, daß uſw. 
Denn nichts hindert daran, in jedem Falle den eigentlichen Ent: 
ſcheid vorauszuiciden und die Gründe befonderd anzujchlichen 
(Daubenfpet 6, 45). 

Als Leitſatz bat ſich D. eine Vorſchrift aus $ 18 der Geichäfts- 
ordnung des Reichsgerichts zu eigen gemacht, die dahin lautet: 
»Die Entjiheidungsgründe find in bündiger Kürze 
unter jtrenger Beihränfung auf den Gegenjtand ber 
Entjheidung und thunliher Vermeidung von Fremd: 
wörtern und nicht allgemein üblihen Ausdrüden ab- 
zufaiien.e Im Anſchluß hieran stellt D. für die Begründung 
des Urteils folgende Regeln auf: 1. Die Urteilsgründe follen von 
bündiger Kürze fein und fich auf den Gegenſtand der Enticheidung 
beichränfen. — 2. Die Vegründung mu als behördlicher Aus: 


ſpruch ftreng und gemejlen gehalten jein. — 3. Die Sprache joll 





einfach und klar gehalten fein. — 4. Die Sprache fol edel und 
vornehm gehalten fein. — 5. Das Urteil wird von deutichen Ge— 
richten erlajjen und iſt in der Megel für deutiche Gerichtseinges 
ſeſſene beſtimmt. — D. beipricht die häufigiien Berftöhe gegen 
diefe Negeln*) umd jchlieht eine ähnliche Erörterung über die 
Urteilsformel und das Rubrum am. Für das leptgenarmte 





*) In Seinem früheren Nuifage über den »Urteilsthats 
bejtand« bat ſich D. namentlich über die richtige Verwendung der 
verjchiedenen Zeitjormen für die einzelnen Ertenntnis: Abichnitte 
ausgelajien. 


29 

Fremdwort hat ſich noch feine Verdeutſchung eingebürgert. Am 
bejlen fcheint mir der Ausdruck »Kopf« zu fein; in Süddeutſch— 
land wird wohl aud; ⸗»Betreff« dafür geſagt. Sicherlich ijt der 
Umjtand, daß das »Nubrume« zu Anfang jleht, alſo den »Kopf« 
der Entſcheidung bildet, für die Sache mindejtens ebenſo bedeut: 
fam wie die in früheren Zeiten übliche Schreibung diefes Ein- 
ganges mit »roter Tinte, wovon das Fremdwort feine Entjtehung 
herleitet. } (Fortfegung folgt.) 


Su den Sprabdummbeiten. 
Bon Friedrich Kluge. 

Der Wedruf, mit dem die Grenzboten fo oft die Trägen und 
Müden aus der Schläfrigfeit ſcheuchen und an die Arbeit jchreden, 
möge nod) oft jo qutes wirten, wie es mit Wuftmanns Buch von 
den Sprachdummheiten ber Fall geweſen it. Aber fo danfbar 
wir alle dem fühnen Spradjlehrer und feinfinnigen Denter für 
feine That find, die immer noch reichen Segen jtiftet, jo iſt doch 
oft im einzelnen die Furcht begründet, da er zu weit geht. Und 
nun treiben die Grenzboten eine Spracdfehlerhag, die der Höhe 
der jonft von ihnen vertretenen Aufgaben nicht immer entipricht. 
So möge ein Fall von bejonderer Bedeutung bier ſprachgeſchicht⸗ 
lich beleuchtet werden, damit zu der berechtigten Einfeitigfeit der 
Schulgrammatif aud) das Recht der jchriftftelleriichen Kunſthand⸗ 
babung der Sprache und das Recht der auf allen unfern Mund- 
arten beruhenden Scriftiprade gewahrt bleibt. 

Das 5 der Mehrzahl in beefsteaks und meetings wird ge: 
ftattet als englifche Form und drum auch in deutfcher Rede qut 
geheigen: Sprachdummheiten S. 40. Aber von Frad ſoll die 
Mehrheit Fräde und nicht Frads heißen, und doch ift das Wort 
fo gewiß engliſches Lehnwort wie jene beiden; denn das deutiche a 
gegenüber dem engl. o (in frock) deutet auf die etwas abweichende 
Ausſprache des engliſchen o. 

Aber, fährt Wuſtmann fort, »wir reden aud von Jungens 
und Mädels, Kerls und Schlingels, und dieje Formen find 
falih.e Man könnte mit demfelben Recht jagen, fett und 
ſchleppen, Hafer oder Nelke find falih, es muß feift, 
ichleifen, Haber, Nägelchen heißen; denn dies find die hoch— 
deutichen, jenes die niederdeutſchen Wortformen. Soll man dem 
Niederdeutihen, das Wuſtmann ald den beimatlichen Bereich der 
8: Mehrzahl anerkennt, feinen Anteil an unferer Nede zugeftehen ? 
Der pedantijchen Herrichaft der Meihnifchen Litteraturjprache, 
über die Goethe ſich jo energiic geäußert hat, iit in Wuftmann 
ein ſpäter Epigone gefolgt, der unfern Mundarten und unjerer 
Sprachgeihichte nicht gerecht wird. Unſere Schriftiprache iſt ein 
feined Gewebe von bunten Fäden, die den Farben aller deutichen 
Landſchaften entiprechen. Jeder Gau hat uns Spracgut geliefert, 
und wie die Schriftiprache, fo bietet auch die Umgangsiprache 
troß der örtlichen Grundfarbe Züge und Merkmale, die uriprüng- 
fi einem andern Heimatsbereidh angehören. Und die Mehrheit 
Keris herrſcht lange jhon in der Litteratur wie in unſerm täg— 
fichen Verkehr. Wir müfjen bier die ſcharfen Worte Rudolf Hilde 
brands anführen, wie er die Dreiftigkeit traft, mit der neuere 
Schillerausgaben uriprüngliche und echt Schilleriche Kerls ichlanf: 
weg befeitigen und verbefjern: »da wird durch jchulmeifterliche 
Überffugheit den Worten ihr gefichichtlicher Duft mit plumper Hand 
abgeftreifte ( Grimmſches Wörterbuch unter Kerl). Dieſer Stand: 
puntt R. Hildebrands ift um fo richtiger, als diefer fprachfundige 
Gelehrte aufer einer Fülle von Belegen aus Klaſſilern wie Schiller 
und Goethe ach noc das Zeugnis mitteldeuticher Mumdarten 
geltend macht, zu denen die norddeutjchen Kerls, Jungens und 
Mädchens vorgedrungen find. 


Zeitſchrift des allgemeinen deutſchen Sprachvereins. X. Jahrgang. 1895. Nr. 2. 





| 


30 


Diefe Bildungsweiie war in der Studentenſprache des 18. Jahr: 
bundert3 überaus beliebt. Im Jahre 1720 finden wir fie oft in 
Reinwalds Akademien-⸗ und Studentenipiegel, der viel ftubentifche 
Spracjeigentümlichkeiten einflicht; da lejen wir: »die jungen Herri- 
chens, die Jungens, die Kerl, die Närrichens, die Ainderchens, 
die Mägdchens, die Ständchens« (S. 104. 162. 190. 194. 207. 
290. 416. 454). In der »merfwürdigen Geſchichte des Göttingi— 
ihen Studenten« 1769 II, 207—212 begegnet die Mehrzahl 
Frauenzimmers wohl ziwanzigmal (ebenfo II, 83; III, 221}; 
dazu die Muhmens II, 211.212; Beutels 211; Degens 167; 
Kerl 339. 521 ufw. Mod auffälliger it der Neichtum an 
ſolchen s⸗ Formen in dem ältejten Wörterbuch der Stubenteniprache 
von Rob, Salmafius 1749; da gilt »die Häſchers, die Muders, 
die Kerls, die Schächers, die Pinſels, die Ständchens, die Schwere: 
nöterdens, die Raufers, die Spieldegelhens oder Müdenfängers« 
(Vergnügte Abenditunden 1749, II, 68 fi.). Und in jpäteren 
Burfchenwörterbühern und ftudentiihen Stammbüchern lefen wir 
»die Mädchens, die Pedelld, die Duarfs, die Leichnams«. 

Aus dem ftudentiichen Bereich) (vgl. meine » Deutiche Studenten- 
ipradhe« 1805 ©. 66) ftammt der häufige Gebrauch der 5: Mehr- 
beit in der burjchilofen Sprache der Stürmer und Dränger,*) 
Wie oft begegnet in Goethes Briefen an Keſtner der Grub an 
die Bubens (Briefe II, 27. 28. 29. 38. 42. 56. 63. 107; aud) 
232 der Weimarer Musgabe)! Und in den Briefen an Charlotte 
von Stein herricht die Mehrzahl Frauens (III, 192; IV, 223; 
V, 97. 112; VI, 302. 310. 323). Aus dem Il. Weimarer Brief: 
bande wären noch anzuführen Maidels 10; Spediteurs 101; 
Keris 106. 158. 279; Hodzeitfarmens 121; Kapitels 258; 
Jungens 292; deegl. aus dem III. Bande Jungens 4; Ma- 
gifter8 46; Kerle 57. 80; aus dem VI. Bande ©. 92 Wejens. 
In den Briefen an Frau von Stein vgl. noch Jungens III, 164; 
VBauermädels Ill, 171 — Maidels 172; Edgen® IL, 176; 
Bratens — Wejens IV, 328; Krüppels IV, 18; Fräuleins 
IV, 215; Mädgens V, 31; Samens VII, 35. Diele Belege aus 
Goethe, zu denen nicht leicht jemand die Wuſtmannſche Randnote 
falich! fügen wird, liefen jich nod) ganz beträchtlich mehren, wie 
denn Erich Schmidt (Anzeiger 20, 310) aus Hirzels Yungem 
Goethe Bräutigamd, Jungens, Kerls, Blättgens, Püpp— 
gens, Bubens ſeſtſtellt (II, 72. 73. 128. 386. 387; III, 275). 
Im Urſauſt heißt es: »zwar bin ich geicheuter als alle die Laffen, 
Doltord, Profefjors, Schreiber und Pfaffen« (S. 1), und ebenda 
S. 58 gilt Frauens; in unfern Fauſtausgaben I, V. 3020 fteht: 
Fräuleins alle Höflichleit erweiſt.« — 

Wir bedürfen feiner weiteren Belege. Die Fülle der ange: 
führten Beugen für einzelne > Plurale wie Kerls, Bubens, 
Mädchens, Frauens, Frauenzimmers (vgl, auch das 
Grimmſche Wörterbuch unter Kerl und Mädchen) fpricht gegen 
Wuftmanns bündige Verurteilung, und wir haben fein Recht, 
Schriftitellern foldye berechtigte Eigentümlichkeiten zu verleiden; 
wir dürfen fie im burichifofen wie im famihären Stil nicht ver: 
werfen. 

Beachtenswert find unter unfern Belegen die zahlreichen Zeugen 
für -chens. Gute und befte Schrijtiteller gebrauden Mädchens, 
wie dad Grimmſche Wörterbuch ausweiſt. Unter den oben beis 
gebraten Wortmaterialien find Edchens, Blättchens, Pilpp- 
chens bei Goethe bezeugt; bei Reinwald 1720 die Herrdens, 
Ständchens, Närrhens, Kinderchens; bei Salmajius 1749 


*) In Maler Müllers -Fauſt« finden wir beifpielsweife Kerls, 
Bengels, Bubens, Bürſchgens, Lümmels, Sächelchens, Mädchens, 
Mädels, Kerlchens, Degenpüppchens, Märdens, Jungens, Bür— 
gerd, Leutchens u. a. 


31 Zeitfhrift des allgemeinen beutfhen Sprahvereind X. Jabrgang. 1895. Nr. 2. 32 


die Ständdhens, Schwerenöterchens, Degelchens. Es it 
fein Zufall, daß der Belege jo viele find. Man erkennt daran, 
wie in der vollätümlichen Rede das Bejtreben waltet, die Mehr- 
zahl gegen die Einzahl durd ein Merkmal zu fennzeichnen. Daher 
auch finden fich unter unfern Belegen Formen wie Frauen— 
zimmers und Mädels, Wejens und Krüppels, Degens 
und Pinſels. 

Und noch ein anderes fünnen wir unſern Belegen entnehmen, 
die Neigung für die s- Mehrheit bei Fremdworten, zumal bei 
fateinifchen, für die man im früherer Zeit auch lat. Wortbiegung 
liebte: Doftors, Profeſſors, Magijters bei Goethe. Das 
s ift dadfelbe wie in Kapitels oder in Spediteurs und it 
nicht aus dem Franzöſiſchen zu erklären. Much die Mehrheit zu 
Eigennamen, tie wir fie ichon im 18. Jahrhundert hatten — 
Müllers, Meifters, Steinmanns — gehört hierher. Im allge 
meinen erfennt man, daß Worte, die eigentlich nur in der Einzahl 
möglich oder auch indeflinabel find, die s- Mehrheit bevorzugen, 
und man muh die Hochs, die Wenns und die Mbers, die T’S 
und die U's darnadı beurteilen und nicht mit der Boreingenom: 
menbeit, die Wuſtmann dagegen wie gegen die Kerls und die 
Mädchens hat. 

Alter und mundartlicdyer Bereich und Maffiiche Zeugen — das 
alles berechtigt uns nicht hurziweg zu jagen: foldhe formen find 
falſch. Sie haben Anjpruch auf Anerfennung für das geſprochene 
Wort wie für den familiären und den burfchitofen Stil, und wir 
dürfen fortfahren — troß Wuſtmanns energiicher Einſprache — 
und zu erfreuen an dem geichichtlihen Duft, den Rud. Hilde: 
brand an jenen Formen wahrnimmt, und an der niederbeutichen 
Heimatfarbe, die dem ftrengen Oberſachſen jo ſehr mihfällt. Die 
Zeiten der altmeißniſchen Oberherrichaft waren zu Ende mit der 
Sturm= und Drangzeit, und fie jollen auch nicht wiederfehren. 


Bericht Über die Verdeutſchung von Straßennamen, 


von Profeſſor Stier in Neuruppin. 


Die in Mainz vor etwa 10 Jahren an Stelle der alten Bälle 
bei der Stadterweiterung angelegte und practvoll ausgebaute 
Straße, deren Name » Boulevard« damals Anſtoß erregte,*) heiht 
jebt »KRaijer-Strafee. Auf den Antrag des Kaſſeler Zweig: 
verein® ift die von jenem Monsieur Cambon aus Paris, welcher 
in der franzöfiihen Bezeidmung einen Beweis für die Armut 
der deutſchen Spradıe jand,**) bewunderte »Bellevue:Str.« 
in »Scöne NAusfichte,***) »Rondele in »Wilbelmshöher 
Plage, ſowie die zufäßliche Bezeicdinung » Allde« und »Chaussce « 
in mehreren Füllen in »Strahe« und ⸗»andſtraße«, umges 
wandelt worden. Als kürzlich in Efien eine fogenannte » Passage « 
gebaut werden follte, bat Prof. Imme durchgeſetzt, daß der 
Durchgang den Namen »Kaiferhaller erhalten haty). In 
Graz fit durch eine Eingabe an den Berichterftatter im Stadtrat 
»eine geplante Cottage Bafje glüdlichh hintangehalten mworden.« 
Nachdem vor etwa 6 Jahren in Potsdam ein Antrag des Bereind 
auf Verdeutſchung von Straßennamen vom Magiftrat abgelehnt 
worden war, hat derfelbe vor 2 Jahren, durch einen Straßen: 
durchbruch veranlaht, den Gegenftand wieder aufgenommen und 
beantragt die Namen »Nauener Communication« durch » Moltte- 
Strafe« und »Mauer- Strahe« jowie Plap am »Bassin«e durd 
»Molttes Plaß« zu erfepen. Dieſer Antrag ift günftig aufgenommen 
worden umd wird vielleicht zur Ausführung kommen; doch ifl 
die Schwierigkeit folder Änderungen dort gröher als andere, 
weil die Genehmigung des Kaiſers dazu erforderlich ift. 

Wenn ich auch auf diefent Gebiete nur über geringe Erfolge 
unjerer Bereinsthätigfeit berichten kann, jo liegt diesmal der 
Grund darin, daß auch die Aufgabe nur einen geringen Um— 
fang bat. Für Städtchen wie Plön, wo die Strafen feine 


*) Ralf. Beitichr. l Ep. 78. 


**) Zeitichr. IV Sp. 12. 
* IV Sp. 86. 


+) IX 153. 


Schilder führen, oder Versmold, wo fie überhaupt feine Namen 
haben, ift diefe Aufgabe gar nicht vorhanden. Mbgeiehen von 
den größten Hauptitädten, aus denen ich feine Nachricht erhalten 
babe, und den Städten mit gemifchter Bevölferung — in Meß 
find alle Straßenichilder deutich und franzöſiſch und in Prag be: 
fanntlich —— nur iſchechiſch — wird aus allen Gegen⸗ 
den Deutichlands und Vjterreich® gemeldet, daß die Straken- 
namen jajt durchweg deutich feien. Selbjt in Wermelstirchen, 
wo ſich manche Ausdrüde auf die Reit der Franzoſenherrſchaft 
(1806 — 1813) zurüdführen fafien, im großen Städten wie 
Breslau, Magdeburg, Franffurt, Dresden, Nürnberg, Stuttgart 
haben die Vereine feine Beranlaffung gehabt, auf Bejeitigung 
frembdiprachiger Strahennamen binzumwirfen. Die Straßen von 
Trier find jehr alt und urdeutih benannt: Fleiih:Etr., Brods 
Str., Rindertang: Str., Str. Sich dich um uſw. Auch aus Reichen: 
berg in Böhmen und aus Marburg a. d. Dr. wird ausdrüdlich be- 
zeugt, daß die Namen durchgehends deutich ſeien. Manche Be: 
richte fügen hinzu, die Gefinnung der ftädtiihen Behörden bürge 
dafür, daß es auch jo bleiben werde. 
Nur vereinzelte Fälle werden gem, in welchen die beſſernde 
Hand anzulegen jei. Mber auch diefe bedürfen der Sichtung. 
Daß wir uns zunäcit hüten müjlen, die Vefeitigung eines 
jeben der deutichen Zunge unbequemen Fremdwortes zu befür- 
worten, wird folgendes Beiſpiel zeigen. Bor einigen Jahren 
lafen wir in unjerer Zeitichrift: »Weahalb heißt der ſchöne große 
Plap beim Theater in Straßburg immer noch Broglie- Bla? 
und nicht wieder, wie er jahrhundertelang bieh, Roßmarkt? Dies 
wäre um jo mehr zu wünjchen, als unter hundert Straiburgern 
und fremden neunundneungzig fi mit der Ausipradye des Namens 
Broglie, der ein italienischer ift und Brölje ausaeiprochen wird, 
entjeglich quälen und aus ihm Broklie, Broklije und Ähnlichet 
mehr machen, während die Franzoſen doc wenigftens Brolji 
fprechen.«*) Nun aber hat jener Platz feinen Namen von einem 
Statthalter, dem taliener Duc de Broglie, weldjer zur Zeit, wo 
Friedrich der Große heimlich (mein Berichteritatter fagte incognito) 
nad; Straßburg fam, um das franzöſiſche Heeresweſen kennen zu 
lernen, ſich durch die Bepflanzung und Ausſchmückung diejes 
Plapes ein Verdienſt erworben bat. Würde es alfo nicht ein 
Mißgriff jein, wenn die Erinnerung an diejen um die Stadt 
verdienten Mann getilgt würde, um den alten » Rokmarft« twieder- 
herzuftellen? Sehr richtig fchreibt Dr. Wülfing: »Gerade in 
den Straßennamen follte die Erinnerung an die Vorzeit feitge- 
halten werden; denen, die fie nicht mehr veritehen, müßten fie 
erflärt werden, wozu ſich vor allen —— der Schulunterricht 
in der Heimatskunde eignet.«**) In Elberfeld find die meiſten 
Straßennamen auf Perſonen oder Familien oder Drtäbezeich- 
nungen älterer Zeit zurüdzuführen, auch Gebäude zur Bildung 
neuer Straßennamen verwandt worden. In Bonn iſt eine Convict- 
Str., nad) dem jrüher dort liegenden Konvilt für Studenten der 
fatholiihen Gottesgelehrtheit benannt, eine Hatſchier-Gaſſe, in 
der die furfürjtlihen Hatichiere wohnten, eine Gommanderie: Str., 
die ſich auf der Stelle befindet, wo jrüber der Ordens-Land- 
Kommandeur der Balley Koblenz oder die Koblenzer Deutichs 
Ordensfommende einen großen Weingarten beſaß. Die Hospital: 
Str. in Zeiß erinnert an ein im Mittelalter gegründetes Hospital. 
In Heilbronn giebt eseine Präfenz- Gaſſe. Brüäfenz bezeichnet zunächſt 
das Einfommen der in Heilbronn anwejenden Stellvertreter der 
Würzburger Domberren, dann aber auch ihr Wohnhaus. »Dieje 
geichichtlichen Eigennamen« — fügt Dr. Preſſel hinzu — » wird 
man nicht verdrängen wollen und dürfen.«e Wenn anders Fremd: 
wörter die Spradie bereicdyern dürſen, jo mögen in Düfjeldorf 
eine Coneordia- und eine Communications-Str. ihre Namen 
behalten, da es dort außerdem bereit3 eine Eintracht- und eine 
Verbindungs- Str. giebt. (Freilich find die Vezeihnungen Ber: 
bindungs- Str. und KHommunifations-Str. an und für fich zu 
verwerten, da ſämtliche Straßen der Verbindung dienen. D. %.) 
Dak in Zittau »einige ſprachlich nicht mehr allgemein ver- 
ſtändliche Straßennamen durch neue, freilih jo leere als ver- 
ftändliche erfeßt worden find«, iſt ohne den Willen des Bereins 
eichehen. Der Heilbronner Zweigverein hat fich im vergangenen 
inter mit der Wiederherftellung entitellter alter Gaſſen— 
namen beichäftigt. Die Hämmerlins-Gaſſe heit jept » Hämmer- 
lings-Gajje«, das Entensbäfjle »End:Gafle«, die Zehen-Gaſſe 


*, VI 1535. 
) Bgl. auqh diefe Zeitichr. IX Sp. 118. 


33 


(von einer Famlie Zeh) »Zehent⸗ Gaſſe ·· Auch in Darmitadt | 
wurde im Einvernehmen mit dem Herrn Oberbürgermeijter alle | 


mähliche Tilgung gewiſſer mifiveritändlich aufgefommener Ortlich— 
feitö= Benennungen betrieben, 3. B. joll eine Hölges- Str. fünftig 
wieder »HöhlchenssStr.« heihen, da fich dort eine Höhle oder 
ein Hohlweg befand. *) 

Die angeführten Beifpiele zeigen, daß unſer Verein nicht nur 
auf Abihaffung vorhandener Straßennamen, fondern auch auf 
Erhaltung, und wo die urfprünglichen Bezeichnungen entitellt 
find, auf Wiederherjtellung derfelben bedacht iſt. 

Berechtigt find alle Ortänamen, die dem Interricht in ber 
Heimatähmde als Antnüpfungspunfte dienen. Sind fie im Laufe 
der Zeit unverjtändlich geworden, jo ift es die Aufgabe des Vereins, 
ihre urfprüngliche Gejtalt zu ermitteln und mit den —* 
lichen Ereigniſſen bekannt zu machen, denen ſie ihren Urſprung 
verdanten. In Graz hat Pireftor Vernalelen durch einen lehr— 
reihen Bortrag ȟber verbunfelte Benennungen in und um 
Graz«**) ein nachahmenswertes Betipiel dazu gegeben. 

ufammenfegungen mit Eigennamen zu beanjtanden, haben 
wir feine Veranlafjung. Es fragt fich nur, in welchem Umfange 
bie Befeitigung franzöfifher Gattungsnamen ausführbar 
iſt. Als folche werden Bromenaden, Alleen, Chaufieen und Plans 
tagen genannt. ***) 

Der Name »PBromenade« wird in Zeit nicht beanitandet, 
weil er »gar zu eingebürgert« jei, und in Braunichweig darım 
nicht, weil er »jchwerlich zu bejeitigen fein dürjte. Die An: 
erfennung jenes Grundes würde recht bedenkliche Folgen haben; 
diefer dagegen ftellt mur die Schwierigkeit feſt, entbindet aber 
nicht von der Pilicht, auf Mittel und Wege der Befeitigung zu 
finnen. Es fragt fich doch nur, ob qut Deutich reicht. Hr. Bür- 
germeiſter Rummert, ſelbſt Vorfipender deö Zweigvereins, jchreibt 
aus Kolberg: »Nur der Name einer Häuferreihe iſt bier zu ver: 
deutfchen, nämlich » Bromenade«. 
die Reihe der Häufer nicht; fie liegen an einem breiten Fußwege. 
Bisher hat mir noch fein anderer Name für dieje Häuferreihe 
pafjend erſcheinen wollen.«e Ob unter Promenade ein Baumgang 
oder eine Wandelbahn oder ein Zierpark zu veritehen ift, läht 
fi) aus der Ferne nicht enticheiden. Jedenfalls wird der im 
franzöfiichen Worte —— Begriff durch »Spazierwege genau 
wiedergegeben. Der Ei 
Meirning entgegenftehen, daß dasſelbe als dem feineren Gefchmad 
wiberftreitend belächelt werben würde. Ynderwärt® geht man im 
»Stabdtparf« oder in den »Anlagen« jpazieren. Die ftädtijchen 
Promenaden, welche in Zeit amtlich diefen Namen führen, find 
doch ohne Zweifel jtädtifche Anlagen? Wo dieſer Ausdruck der 
Sache entipricht, verdient er entichieden den Vorzug. Warum 
follte er nicht auch auf Wegetafeln gefeßt werben? 

Dr. Breijel meint, den unter dem Einfluffe des franzöſiſchen 
Gartenstils entitandenen Namen Allee zu verdrängen, wäre 
wohl wünfchenswert, aber nicht mehr möglich. Auch Wülfing 
weiß »feinen quten deutſchen Musdrud dafiir anzugeben« jrlür 
Chauſſee will der Zmweigverein Bonn »in einer Eingabe an den 
Stadtrat wegen der richtigen Schreibung auf den Schildern ges 
legentlich » Landitrahe« vorichlagen, was in Frankfurt a. M. ganz 
—— iſt.« Dieſer geläufigſte und am meiſten eingebürgerte 

usdruck war in meiner Jugend ebenſo gebruuchlich wie Chauſſee. 
* den »Ortöneuigfeitene der Märtiſchen Zeitung bat er ſeit 

abren das häßliche Fremdwort verdrängt. Mit Unrecht wird 
oft ein Landweg im Gegenjag zur Kunftitrahe als Landſtraße 
bezeichnet. Die Chauſſee iſt eine Art Kunſtſtraße, die Kunſtſtraße 
eine Art Landſtraße. Nur wenn der Gegenſatz zu einem gewöhn— 
lien Fahrwege ausgedrüdt werden muß, brauche man den 
minder üblichen Ausdruck Kunſtſtraße, und wenn wir ja einmal 
in die Lage fommen follten, andenten zu müflen, daß wir nicht 
von einer gepflajterten, fondern von einer bejchotterten units 
ſtraße reden, dann werden wir fie Schotterftraße nennen dürfen.r) 
Als enticheidendes Hindernis der Verdeutihung wird in Strals 

”) So follte auch in Bonn die Vivats-Gaſſe wieder eine 
»Viehpfads-&.« werden, wenn man nicht etwa der Vollsemmo⸗ 
logie oder dem Studentenwipe einen Tummelplaß — will. 

Abgedruckt in der Grazer Tagespoſt vom 30. Mai 1891. 

Führt der IV Ep. 12 erwähnte Garde-du-corps- place 
in Kaſſel heute noch diefen Namen? 

« 8 Bol. Mitteilungen aus dem Berliner Zweigvereine 1892 





Eine eigentliche Strafe bildet | 


führung dieſes Erſatzwortes fünnte die | 


Zeitiägrift des allgemeinen deutfhen Spradvereind. X. Jahrgaug. 1895. Nr 2. 





34 


fund der Umſtand angejehen, daß der Staat bezw. die Provinzial - 
oder Kreisverwaltung noch Chauffee jtatt Kunſiſtrahe ſage. Dem 
gegenüber will ich nicht unerwähnt laſſen, daß ich in einer land- 
rätlichen Belanntmahung bereits von Beihädiqungen der Tele- 
araphendrähte san Pand= und Kunftitraken« gelejen habe. Wenn 
wir nur qut vorarbeiten, einmütig in allen Zweigvereinen jteis 
die amtlich eingeführte Bezeichnung » Hebejtellee jtatt Ehaufiechaus 
gebrauchen, » Wegegeld« fir Chaufjeegeld, nur wenn ein Bedürjs 
nis vorliegt Kunſtſtraße, jonit immer Landſtraße jagen und 
fchreiben, jo brauchen wir die Hoffnung einer Einwirkung auf 
die Spradie der Behörden nicht aufzugeben. Daß in Frankfurt 
allgemein Landitrake ftatt Chaufiee gejagt wird*) umd in Kaſſel 
bereitö die zuſätzliche Bezeichnung Allee und Chauſſee in mehreren 
Füllen in »Strafiee und » Landjtrafe« umgewandelt worden ift, 
wurde ſchon oben bemerft. 

Landgerichtsrat Bruns meldet aus Torgau: »An einen Mann, 
der hier alljommerlich auf jeinem vor der Stadt belegenen Kirſchen— 
wäldchen, das er » Sirich- Plantage« nennt, Kirichen verlauft, habe 
ich neulich die Bitte gerichtet, das Fremdwort bei feinen Antündis 
gungen im Sreisblatte zu verdeutichen.«e Dr. Saaljeld jchreibt 
aus Blankenburg: · Unſere Straßennamen find durdyweg deutich bis 
auf zwei: Anititut:Str. und Blantagen»Str. Jene wird in ab- 
jehbarer Zeit vermutlich den altdeutihen Namen Fale Helle be- 
fommen, da bier uralter Opferftätten gejchichtlich zu gedenken ift. 
Bei dieſer ijt aber um jo weniger zu machen, als jie ihren 
Namen von den riejigen Kirichenanpflanzungen ableitet, deren 
Benennung »Blantagen« in den Grundblichern jteht und tm Bolls- 
munde (leider ſehr ſeſt!) fortlebt. Doc ijt der Verfuch auch ſchon 
gewagt worden.« Nicht nur gewagt, fondern anderwärts auch ge- 
lungen. In Kolberg hat ſchon vor mehreren Jahren der Magiſtrat 
einen Strafennamen » Plantage « befeitigt. Sollte num nicht, was in 
Kolberg gelungen it, in Blankenburg ebenfalld gelingen, wenn 
der zuftändigen Behörde eine von den 108 Mitgliedern des dor— 
tigen  Ziweigvereind unterzeichnete Eingabe überreicht würde? 
Erregt denn das Erſaßzwort »Anpflanzungene nad) irgend 
einer Seite bin Bedenfen? 

Da wir an erſter Stelle diejenigen entbehrlicden Fremdwörter 
bekämpfen, welche durch lang und Schreibung forwie durd ihre 
ganze Form ſich als undentic zu erfennen geben, fo iſt Pro— 
menade und — jelbjtveritändlich unter Weglaſſung des franzö— 
ſiſchen Tonzeichend — Allee erträglider ala das von ungejchulter 
deutjcher Zunge meiſt faljch geſprochene Ehaufiee. Noch verwerfs 
licher aber iſt Plantage. Denn es gehört zu den Wörtern, die 
auch der Gebildete halb deutich und halb franzöſiſch auszufprechen 
pflegt. Und nun wagt man gar durch Zufammenfeßung des zwar 
unverändert in unjere Sprache aufgenommenen, aber nur teil: 
weife unter Nachahmung —— Sprachorgans ausgeſproche⸗ 
nen franzöſiſchen Wortes »plantages mit dem guten deutichen 
»Strahe« ein neues Wort » Plantagen - Strafe« zu bilden? Sol: 
cher Sprachverwilderung muß geiteuert werden! Alſo laſſen wir 
den Alleen ihr Gaftrecht unverfümmert, meinetwegen auch den 
Promenaden da, wo jie Parkanlagen nicht find, wenn man fie 
Spazierwwege nit nennen mag: aber ruhen wir nicht cher, bis 
wir der Chaussce und der Plantage die Thür gewielen haben! 

Dit der Schreibung der Straßennamen hat ich kürzlich 
Bonn eingehend beichäftigt. Weil die Anfertigung der Straßen⸗ 
jchilder in vielen Städten Leuten überlafien wird, deren Sprach— 
fenntnijje nicht ausreichen, um eine einheitliche Schreibung durch 
zuführen, wünſcht Dr. Wülfing,*) dab dur einen Mus- 
ſchuß Regeln feitgeftellt werden, die wenigſtens in den Städten 
eingeführt werben fünnten, in welchen Spradwereine bejtehen. 
Die Verbindung des Eigenichaftsivortes mit dem Hauptworte 
durd Aufammenjchreibung oder durch Bindung mit Bindejtrich 
foll verhütet und die Schreibung der zuſammengeſetzten Wörter 
in zwei Wörtern mit Bindeftric empfohlen werden. ***) 

Darmitadt hat bereits Erfolge jeiner danfenswerten Bemühungen 
um ſprachliche Berichtigung der Straßenſchilder aufzuweifen. Herr 
Major von Pfiſter-Schwaighuſen jchreibt: » Durch vertraut: 


*, Wiülfing führt IX Ep. 115 die Bodenheimer, Efcheräheimer 
und Edenheimer Landitrafe als Beiipiele an. 
) IX 114 fi. 
++), Mit Senehmiqung des Gejamtvorjtandes jtellt Dr. Wül— 
fing zugleich mit diefer Nummer den Borftänden der Zweigver— 
eine Fragebogen über die Screibuug und Bildung von Straßen— 
namen zu. 


35 


liche Rüclſprache mit dem Herren Oberbürgermeijter wurden mandje 
Berichtigungen fehlerhafter öffentlicher Mufichriften angebahnt; zum 
Teile auch ſchon ausgeführt, zum Teile für zukünftige Beachtung 
verheißen. Sergeitellt ward bereits geichichtlich einzig befugtes, 


Zeitſchrift bes allgemeinen deutſchen Sprachvereins. X. Jahrgang. 189. Nr. 2, 


36 





wesfälliget =8 und sen; z.B. Heinridhe-, Karls-, Martin, 


Georgen: ufw. Strafe. Daß die neuzeitliche Tiederliche Werjtüms | Geihäftsbriefen folgendes Anfchreiben beifügen: 


melung, wie folhe in anderen Städten wol herſcht, noch nicht 
durchweg hier wiederum gewichen ift, bat leider jeinen Grund in 
dem zufälligen Umſtande, dak die Strafentafeln zu grohem Teile 
eben erit im Maſſen-Auftrage auswärts ernenet waren, obne 
veritändige Überwachung.« — Über den ſchon früher mitgeteilten 
Antrag an ben Gemeinderat in Graz berichtet Prof. Khull:) 
»Da wir in Graz nur die Bezeichnungen Quai, Gaſſe, Strafe 
und Plak von Amtéwegen fennen, fo richtete unfer Zweigverein 
feine Kraft darauf, die franzöfiiche Form Quai, die fich leider 
dreimal findet (Stadtquai, Nilolaiquai, Landquai) durch die 
beutiche Kai**) zu eriegen, und übergab jchriftlich ſeine Bitte 
dem Bürgermeilter. Der hiefige Gemeinderat, von defien 48 Mits 
gliedern 12 Herren unferm Vereine angehören, bürfte in der 
näcjten Sipung die Abänderung — die wegen der vielen zu er— 
feßenden Tafeln 350 Gulden koiten dürfte — genchmigen.« 

Sp anerfennenswert die Opferwilligfeit des Grazer Gemeinde: 
rates jein würde, jo bürfte doch wohl in den meiſten Städten 
nicht darauf zu rechnen fein, daß Vereinsanträge bewilligt werden, 
wenn fo erhebliche Koften dadurch verurjacht werden. » Much das 
Grumdbuchweien wiberrät zu häufige Anderungen- (Brund- 
Torgau), durch welche den Hausbefigern » beim Katajteranıt und bei 
notariellen Atten Schwierigkeiten entftehen« (Barnic- Düfieldorf). 

Je größer aber die Schwierigkeit nachträgliher Schilderver- 
befjerung ift, deito ernſtlicher muß ins Auge aefaht werden, daß 
bei etwaiger Erneuerung ſämtlicher Straßenſchilder oder bei Be— 
nenmungen neu eniitandener Strahen rechtzeitig der Verein einwirkt. 

Der Imftand, dak in Graz diefelbe Straße teils als Schubert = 
Gaſſe, teils als Schubert: Strahe bezeichnet iſt, macht uns darauf 
aufmerffam, daß einer Verwechſelung der Begriffe Strafe und 
Gafſe vorzubeugen ift. 

Dr. Waldeyer fagt in einem Bortrage Ȇber die Namen 
ber Berliner Strahen«***), einfache, nichtöjngende Vornamen 
bei ber Strahenbenenmung zu wählen, wie dies bei Mdolj- Str., 
PaulsStr., Otto:Str. gejheben, führe zu Buftänden, wie bie 
der (au in Mannheim eingeführten) amerikaniſchen Zahlen⸗ 
bezeichnung. Je verbreiteter dieſe Unſitte iſt, deſto mehr haben 
wir dafür Sorge zu tragen, daß ſie nicht noch weiter um ſich 
greift. Auch ſolle man nicht bedeutungelofe Eigennamen von 
lebenden oder nicht allgemein befannten Rerjonen wählen. Man 
möge auf ruhmreiche Namen aus der vaterländiicen Geſchichte 
und Heldenfage zurüdgreifen, oder Namen nach deutichen Marten 
und Gatten, ober aud nad den alten deutſchen Vollsſtämmen 
wählen. Die Quantius-Str. in Bonn bat ihren Namen von 
dem Erbauer ihres erften Hauſes. »Dieſer Brauch greift bier 
immer mehr um ji. Die umbedeutenditen Köpfe können 
dadurch matürlich zu derielben Ehre lommen wie unfere Großen, 
# B. bier Beethoven, Schiller wim.« (Willfing.) Da lob' ich 
mir eine Stadt wie Wandsbeck, die neben einer dad Andenken 
an den weltberühmten Wandsbeder Boten ehrenden Claudius— 
Str. auch eine Goethe⸗Str. und Schiller- Str. aufzuweiſen bat, 
oder Wilhelmähaven, wo man, um die Strafen würdig zu be— 
nennen, die ruhmreichen Namen der Männer zu Hilfe genommen 
bat, die fih im leßten Kriege unfterbliche Verdienſte um das 
deutiche Vaterland eriworben Eier 

Je geringer auf diefem Gebiete unfere Aufgabe ift, deito 
größer muß auc die Hoffnung auf wirklich durchgreifenden Eriolg 
fein. Darım wollen wir nicht müde werden, auch bier unfere 
Schuldigleit zu thun. Wenn erit in 160 Städten fein Straßens 
fchild mehr fit, das unſerm Bolfe Schande macht, dann wird 
auch fein Monsieur Cambon mehr wagen fünnen, in ſolchen 
öffentlichen aupantten einen Beweis für die Armut der deutichen 
Sprache zu finden, 

*) Bol. IX 124 f. 

*), Die Nichtigkeit diefer Schreibung iſt I 235 und III 25 
nachgewieſen worden. 

**) Bol. den Bericht über diefen am 10. Febr. 1890 gehaltenen 
Vortrag in dem Mechenichaftsbericht über den Berliner Zweig— 
verein im Jahre 1890 ©. 10. 





Rleine Mitteilungen, 


— Bon einem erfreulichen Erfolge der Bücher unjeres Ber: 
einsmitgliedes, Herm F. ®. Eigen in Hamburg, zeugt das 
Verfahren der Herren Sturm Gebrüder in Hamburg, die ihren 


⸗Kein unnötiges Fremdwort!« 

Angeregt durch die jüngſten Veröffentlihungen eines Berufs: 
genoffen, wird das unterzeicdnete Handelshaus fortab im Bertehr 
mit deutſchen Beichäftsfreunden die überflüffigen und ſtellenweiſe 
geradezu unfinnigen Fremdwörter thunlichft vermeiden, natürlich 
ohne darum in übertriebene »Deutjchtümelei« zu verfallen, 
die ja auch Eikens Bejtrebungen durchaus zumwiderliefe. « 

Uns liegt außerdem ein Preisverzeichnis dieſes Handelshaufer 
vor, das in jeiner Reinheit von überjlüffigen Fremdwörtern wohl 
als muſtergültig hingeftellt werden fann. 


Bucherſchau. 


Aus einem der in voriger Nummer (Sp. 16) erwähnten kauf: 
männifchen Gutachten über das Eieniche Wert »Fremdmwörter 
der Handelsipracee teilen wir das folgende mit: 

Nah orgfältiner Prüfung des Eipenichen Werles »Tremd- 
wörter der Haridelsſprache ufw.«, und auf Grund zahlreicher Stich- 
proben fann ich mein unbefangenes Urteil dabin abgeben, daß 
es vom faufmänniichen Standpunfte aus und für den faui- 
männtichen Gebrauch nahezu tadellos daſteht. — Die Verdeutichung 
derjenigen Musdrüde, die lediglih aus jchlechter Angewohnheit 
unsere Briefe mit fremden Broden ſpicken (Avanz, fortieren, kom: 
plett, Kontralt, Quittung, präjubizieren, kompliziert, liberal, Cir—⸗ 
fulation, Bugfierdampfer, Inſpektion, engagieren, Kopie, fon- 
ditionieren uſw.) iſt genau diefelbe, die ſchon feit längerer Seit 
von mir und meinen Geſinnungsgenoſſen in —— gebracht 
wird. Für etwas ſchwierigere Fälle (Transport, Uncoulanz, 
Ultimatum, Ufanz, limitieren, Liquidation, effeftiv, Nonjument, 
Konſortium, lombardieren ujw.) hat der Verfaſſer oft mit überrafchend 
glüdlichem Griffe die einzig treffende Löjung gefunden und vielfad) 
eine Neihe von Überjeßungen vorgefchlagen, aus denen fich die 
pafjendite leicht wählen laflen wird. Endlich ift ihm hoch anzu— 
rechnen, daß er bei einer großen Anzahl von Ausdrücken die Ab: 
ftammung aus dem Niederdeutichen oder Holländiihen und die 
Zwedmähigfeit ihrer Beibehaltung nachweiit (Kai oder Quai), umd 
daß er andere für noc) nicht dedend überjegt, alfo gleichfalls zur 
ferneren Anwendung empfohlen erklärt (Salfaterung, Dezimal- 
rechnung, Klima, Mafchine, Notar ufw.). 

Die Vollftändigfeit des Verzeichniſſes ſeht in Erftaunen. Es 
ist mir nicht gelungen, ein Fremdwort, eine Redewendung oder 
eine Abkürzung aus der Zahl der mehr oder weniger häufig im 
Geſchäft vorlommenden zu entdeden, die nicht ihre Erttärung und 
Überfegung gefunden hätten. 

Hamburg. Johannes E, Rabe, i. Fa. Rabe & Co. 


Aus den Sweigvereinen. 


Blanfenburg 0.9. Die Hauptverfammlung wurde von dem 
Borjigenden mit dem Jahresberichte eröffnet, der 110 Mitglieder 
aufweilt. Nachdem Oberlchver Dr. Saalfeld jodann die Thätig: 
feit der neuen Leitung des Gefamtvereins in anerfennenden Worten 
geichildert hatte, hielt er einen Vortrag über die Zeit, wo Deutich- 
land unter das Joch der Franzoſen gefnechtet war, und teilte 
einige dentwürdige Niederichriften und Gedanken der deutichen 
Heldengejtalten jener Tage mit. Der Nebner ging zum Schluß 
auf die Gegenwart über und legte dar, dab der Spracdwverein 
nicht nur unſere Mutteriprache fürdern, fondern auch vaterländiiche 
Geſinnung bethätigen und Baterland und Mutterjprache eng und 
enger verbinden wolle. 

Hamburg. An der Dezemberikung berichtete Herr F. ®. 
Eitzen über die Hauptverjammlung in Koblenz und ferner über 
die Bewegung in der Hamburger Kaufmannſchaſt gegen das Un: 
weien der Fremdwörter. Es wurde beichlofien, vorbereitende 
Schritte zu thun, um dem Mihbrauche der Fremdwörter und den 
Sprachjehlern auf Geſchäfisſchildern entgegenzuwirken. 


37 


Zeitfhrift des allgemeinen deutſchen Sprahvereind. X. Jahrgaug. 1895. Nr. 2. 





Geſchäftlicher Teil. 


Am 13. Januar 1895 fand zu Berlin eine 
Sihung des Gelamtvoritandes 


ftatt. Den Vorfig führte Dr. Mar Jähns, — Anweſend waren 
die Herren Bruns, Freiherr von Cramm-Burgdorf, Exxellenz, 


| 


Dr. Dunger, Ernit, Häpe, Dr. Köpfe, Yaunbardt, Magnus, ' 


v. MWüblenfels, Dr. Pietſch, Dr. Saalfeld, Scheerbarth, 
Sarrazin und Sedlaf. 

Der Borfigende eröffnete die Sigung mit einem Berichte über 
die Yage des Vereins. Seit den legten Beröffentlichungen in 
unjerer Zeitichrift haben ſich ? Zweigvereine aufgelöft: Ballens 
ftedt und Neutitichein; neubegründet find dagegen Strasburg in 
Weitpreußen und Mülheim a. d. Ruhr. Der gegenwärtige Bes 
ftand beträgt 162 Biweigvereine mit ungefähr 10850 Mitgliedern 
und an 570 unmittelbare Mitglieder. Die Beiträge für 189 
find von allen Amweigvereinen mit Ausnahme von Amſterdam, 
Budweis und Hildesgeim eingegangen. 

Bon der Preßpolizei ift der a. d. Sprachverein aufgefordert 
worden, ſich feiner Veröffentlichungen wegen in das Handelsregifter 
eintragen zu laffen und zwar, da er keine förperichaftlichen Rechte 
hat, auf den Namen einer Perjon. 


Anfolgedefjen haben fi der | 


Borjigende und der Schagmeiiter al ein Berlagshaus Jähns | 


& Co. ‚Allgemeiner deutiher Spracverein” bei der Polizei 
angemeldet. Die dazu erbetene nachträgliche Genehmigung des 
Borjtandes wird von diefem danfend ausgeiprochen. 

Der künſtleriſch ausgejtattete Anichlag mit dem Wahl: 
fprud und ben Muhnahmebedingungen des Vereins und eine 


entiprechend herzuftellende Mitgliedskarte find in der VBerviels | 


fältigung bezw. in der Vorbereitung dazu begriffen. Das Ber- 
beutichungsbeit über Berg: und Hüttenweſen hat die Prefie 
verlafien, das über die Schulfprache befindet ſich noch im Umlauf 
bei den Beurteilen. 

Der Schapmeiiter, Herr Eberhard Ernit, vervollitäindigt 


diejen Bericht durch Angaben über die Einnahmen und Auss | 


gaben des Vereins im Jahre 1894, aus denen hervorgeht, 
daß der Stand der Geldverhälmiſſe ungefähr der gleiche iſt wie 
zu Ende des Jahres 1893, 

Demnächſt berichtet der Vorſihende über die Zuſammen— 
fegung des Ausſchuſſes und des Geſamtvorſtandes. Der 
erjtere ijt nahezu einftimmig wiedergewählt. — Bon den in Koblenz 
gewählten Mitgliedern haben die Herren Freiherr v. Ungern— 
Sternberg und Dr. v. Leixner die Wiederwahl nicht angenom— 
men. An des eriteren Stelle trat der auf der Hauptverfamms 





fung zu viel gewählte Herr Oberlandesgerichtsrat Scheerbarth | 


ein; an des zweiten Stelle wird der in die damalige Vorichlagstifte 
irrtümlich nicht aufgenommene Reichdtagdabgeordnete Dr, Ham— 
macher wieder zugewählt. 
Dr. Hildebrand und Dr. Kern, hat der Gefamtvoritand durch 
den Zod verloren. 
Erheben von den Pläpen und wählt an des erfteren Stelle den 
um den Verein bochverdienten Geheimen und Ober» Baurat 
Rüppell zum Mitglieve, der die Wahl aud) angenommen hat. 
Demnach bejteht der Gejamtvorftand zur Zeit aus folgenden 
35 Herren®): 


*) Die mit einem * verichenen Namen find die der Mitglieder 
des jtändigen Ausſchuſſes. Die Jahreszahlen hinter den Namen 
bezeichnen die Jahre, mit deren Ablauf das Amt des betreffenden 
Heren erliicht. 


Zwei Mitglieder, die Profefioren | 


Die Verſammlung ehrt ihr Andenten durch 


Dr. ©. Behaghel, Univerfitätsprofefior. Gießen. 1897. 
Dr. Rudolf v. Bennigien, Ober- Präfident der Provinz 
Hannover, Excellenz. Hannover. 1890. 
Dr. Ostar Brenner, Univerjitäteprofeffor. Würzburg. 1897. 
Sandgerichtsrat Karl Bruns. Torgau. 1890. 
Wirkl. Geheimer Nat Freiherr v. Cramm-Burgdorf, Excell., 
Bevollmächtigter zum Bundesrate. Berlin. 1895. 
Profeſſor Dr. Hermann Dunger, Konreltor. Dresden. 1897, 
Proiefjor Karl Erbe. Stuttgart. 1898. 
"Eberhard Ernit, Verlagsbuchhändler. Berlin. 1897. 
Geheimer Medizinalrat Dr. Friedr. v. Esmard), Univerfitäts- 
profefjor. Stiel. 1899. 
Martin Greif, Scriftjteller. Münden. 1895. 
Dr. Frieder. Hammader, Mitglied des Reichstags. Berlin. 
1897. 
Geheimer Rat a. D. Hugo Häpe. Dresden. 1895. 
Erbprinzg Chriſtian Kraft zu Hobenlohe-Öhringen, 
Oberjt: Kämmerer Sr. Maj. des Kaiſers umd Königs, 
Durchlaucht. Stawenpip. 1896. 
*Dr. Mar Jähns, Oberftlt. a. D. Berlin. 1897. 
Dr. Ludwig Keller, Archivrat. Münfter i. W. 1806, 
Dr. Ferd. Khull, Gymnaſialprofeſſor. Graz. 1895. 
Dr. Friedr. Kluge, Univerfitätsprofeffor. Freiburg i. Br. 
1890. 
Dr. R. Köpte, Geh. Ober- Regierungsrat und vortr. Rat im 
Minifterium der geiftl. uſw. Angelegenheiten. Berlin. 1895. 
Geh. Regierungsrat Wilh. Yaunbardt, Proj. a. d. Techn. 
Hochſchuſe. Hannover. 18. 
Dr. ®ilh. Laufer, Schriftleiter der Zeitſchrift von » Über Land 
und Meer«. Stuttgart. 1897. 
Dr. Eduard Lohmeyer, Bibliothelar. Kaſſel. 1895. 
Karl Magnus, Inhaber eines Banfhaufes. Braunjchweig. 


1896. 
Eijenbabndireltionspräjident von Mühlenjels. Oldenburg 
(Srofberzogt.). 1896. 
*Dr. Paul Bietich, Univerfitätsprojejior. Berlin. 1895. 
Dr. Breijel, Rektor. Heilbronn. 1895. 
Rrofefjor Dr. Herman Riegel, Muſeumsdireltor. Braun— 


jchweig. 1896. 
Geheimer und Ober: Baurat €. Nüppell. Köln a. Rh. 1896. 
*Dr. Günther N. Saalfeld, Gymmafialoberlehrer. Blanten- 
burg a. H. 1896. 
Profeſſor Dr. Daniel Sanders. Alt-Strelitz. 1896, 
* Seheimer Baurat Otto Sarrazin. Friedenaubei Berlin. 1896. 


Dberlandesgerichtsrat Scheerbarth. Koln a. Rh. 1897. 
Negierungs> und Schulrat Schieffer. Osnabrüd. 1897. 


Kart Sedlat, Scriftleiter der Oſtdeutſchen Rundſchau— 
Wien. 1897. 

Auguſtin Trapet. Koblenz. 1897. 

Dr. $ojefBadernell, Univerjitätprofeffor. Inn&brud. 1897. 

Auf Antrag des Landgerichtsratds Bruns beſchließt der Ge— 
jamtvorftand, über jeine Verhandlungen urtundlihe Be— 
richte berzuftellen. Diefelben find auf Grund der fchnell- 
Schriftlichen Aufnahme abzuſaſſen und vom Borfipenden, einem 
Schriftführer und einem dritten in der Sißung gegenwärtig 
geweienen Meitgliede, dejien Wahl dem Borfigenden übers 
lajjen bleibt, zu unterzeichnen. Diejenigen Beichlüffe, bezüglic) 
derer ein Mitglied des Gelamtvoritandes die FFeititellung des 
Wortlautes verlangt, müſſen in der Verhandlung jelbjt jchriftlic) 


39 Zeitſchrift des allgemeinen deutſchen Sprachveteius. X. Jahrgang. 1895. 9 Nr. 2. 40 


aufgezeichnet werden und dürfen mur in dieſer Form im den 
Eigungsbericht übergehen. 

Auf Vorichlag des ftändigen Ausſchuſſes beichlieht der Vor— 
itand, die diesjährige Hauptverfammlung am Gonntag, 
den 21. Zuli zu Graz in der Steiermart abzuhalten. 


Auf Vorſchlag des Schapmeifters wird die 9. Beitimmung 


der Gejhäjttordnung, welche verſchieden ausgelegt worden 
war, genauer erläutert und zugleich feitgeitellt, da die Berech— 
nung der Reiſeloſten nicht von den einzelnen Mitgliedern, jondern 
für alle vom Schagmeijter ausgeführt werden joll. 


Ein Antrag des Dr. Wülfing in Bonn auf Einführung | 
| 8.8. Freiburg diefen Auftrag in die Sinde des Gefamtvorftandes 


eines Berfabrens zu volllommener Sicherung der Ges 
heimhaltung der Vorſtandswahlen auf der Hauptverfamm- 
lung wird als zu umjtändlic und zugleich unnötig abgelehnt. 
Geheimrat Launbardt, der einen anders gearteten Vorſchlag 
zu gleichem Zwede ausgearbeitet hatte, zieht denjelben zurück 
und pflidhtet der Verſammlung bei, welche fich einjtimmig dahin 
ausfpricht, daß es durchaus genüge, ber jedesmaligen Wahlaus- 
ſchuß auf die Geheimhaltung zu verpflichten. 

Der Gejamtvorftand genehmigt die im Jahresvoranſchlage 
angejepte Zahlung eines Ehrenjoldes an den eriten Schrift: 
führer und den neuen Vertrag mit dem Schrijtleiter der 
Beitichrift. (Sapung 15, 1 u. 7.) 

Auf Antrag des Profefior® Dr. Pietſch wird beſchloſſen, 
zum 80. Geburtstage des fprachgewaltigen Fürſten Bismard 
eine Feſtnummer der Zeitjchrift herzuſtellen. 


Nah Vortrag des Geheimen Mate Häpe beſchließt ber 
Boritand, dem Verfaſſer des neuen Berdeutihungss 
buches der Handelsjprade, Herrn Eigen, den Ausdrud 
ehrenvoller Anerfennung für fein Wert wie für fein Wirken zu: 
gehen zu laſſen und dies Verdeutichungsbuch, welches den Bei- 
fall einer Reihe der ausgezeidmetiten Handelshäufer in Hamburg 
gefunden hat, den Handeläfammern und dem Sandelstage warın 
zu empfehlen. — Bon einem Ehrenförderer des a. d. Sprad)- 
vereind in Hamburg find dem Geſamtvorſtande als Beitrag zu 
einer Ehrengabe für diefen Heren 200.4 zugegangen, welde der 
Vorftand Herrn Eigen übermittelt bat. (Diefer hat inzwijchen 
die Summe gütigerweile wieder für Vereinszwecke zur Verfügung 
geitellt.) 

Unter Hinblid auf die während der Hauptverfammlung ge- 
gebenen Anregungen berichtet Profefjor Pietſch über die Thätig— 
feit der Jweigvereine und deren förderung und Ver— 
mitteluug durd den Gejamtvoritand. Einige Vorfrüchte 
diejer Beitrebungen find der Bericht des Profefjors Stier in 
Neuruppin über die VBerbefjerung und Verdeutſchung der Geſchäfts— 
jchilder in der Dezembernummer unserer Zeitichrift, ferner der von 
Dr. Wülfing verfahte Fragebogen, welcher der vorliegenden 
Nummer beigegeben ift, und auch andere unferer Aufjäpe greifen 
bier ein. — Der Rektor del in Wermelslirchen hatte den Antrag 
gejtellt, der Borjtand möge geeignete Kräfte gewinnen, wm nad 
und nad) die Berdeutichung derentbehrlichen Fremdwörter 
in unferen gangbarjten Jugend- und Bollsfchriften zu 
bewerfitelligen. Er war darauf erfucht worden, an einem Mujter- 


Briefe und Brudiaden für die Vereinsleitung 
find an den Rorfige 
Dierk eanens a. D. Dr. Mar Zähns im Berlin @.10, 
DMargaretenjtraßbe 16, 





beijpiel darzulegen, in weldem Sinne dies etwa durchzuführen 


‚ Jet, und diefen Verſuch durd einen Auflaß in unjerer Zeitſchrift 


zu erläutern. ine derartige Abhandlung bat Herr Idel jeht 
eingereicht; fie wird im nächſter Zeit veröffentlicht werden. — Ein 
auf der Hauptverfammlung geftellter Antrag des Z.«V. fFreis 
burg im Breisgau ging dahin, daß unjer Verein Einfluß auf 
die Geſeßesſprache gewinnen folle, und hatte die folge, daß 
der 3.8. Freiburg aufgefordert wurde, eine Dentichrift aus— 
zuarbeiten, die den Regierungen und geſeßgebenden Körperichaften 


die Gefichtspunfte des Sprachvereins entwideln und ans Herz 


legen jollte. Durch Schreiben vom 8. Dezember v. 3. hat der 
zurüdgegeben und die Meinung ausgejprocen, daß diejer jelbjt am 
beiten geeignet ſei, eime ſolche Arbeit zu leiften und zu vertreten. 
Prof. Pietich empfahl, in dieſem Sinne vorzugehen, und es 
müpfte fich hieran eine lebhafte und jehr belehrende Erörterung. 
Gerade die der Berhälmifie am meijten hundigen Herren, Mitglieder 
großer Berwaltungstörper und oberiter Staatöbehörden, ſprachen 
ſich entſchieden gegen das Einreichen einer ſolchen Dentichrift aus, 
da dergleichen erfahrungsgemäß ftillfchweigend in den Alten be 
graben würde. Alles dagegen fomme darauf an, die mafgebenden 
Perſönlichkeiten zu gewinnen, deren unmittelbare thätige Teil- 
nahme von unvergleichlich größerer Wirkung ſei als jede nod) jo 
gründliche jchriftlihe Darlegung. Es jei aber vfienlundig, daß 
unser Berein in dem leitenden Kreiſen eine große Zahl freubiger 
Anhänger und Borkämpfer beige; auf deren Vermehrung und 
Anfenerung binzuarbeiten fei dem Einreichen von Denkſchriften 
vorzuziehen. Diefen Anficyten ſtimmte denn auch der Gejamt: 
vorjtand einhellig zu. 

Als Beitrag zu dem Grabdenkmale, das Rudolf Hilde: 
brand errichtet werden foll, dem deutichgefinnien Gelehrten, der 
unjerem Vereine ein treuer und in der Stunde der Gefahr bemäbrter 


ZFreund gewejen ift, werden 200 Mart bewilligt. 


Sandgerichtsrat Bruns bittet die Ausarbeitung eines Ver: 
beutihungsheftes für Heillunde und Apotheferberui 
wieder aufzunehmen. Die Verfammlung zeigt ſich dem geneigt, 
und der Borfipende erfucht, ihn auf eine zur Leitung diejer 
Arbeit geeignete Periönlichteit hinzuweiſen. 

Zum Schluſſe jpriht Präfident von Mühlenfels dem jtän- 
digen Ausſchuſſe und insbefondere dem Borfipenden, Oberftlt. 
Dr. Jähns, den Danf des Gejamtvorjtandes für die Führung 
der Bereinsgefchäfte im abgelaufenen Jahre aus. 


für das Hildebrand= Denkmal ift vom Zweigverein 
Heidelberg ein Beitrag von zwanzig Mark eingelaufen, deſſen 
Empjang ich dantend beftätige. Friedrich Wappenbans. 


Druckfehler⸗Berichtigung. 
t Dezembernummer bed vorigen Iahrganges Spalte 25 Rr. 15 
ift ae 854 1U 92 0,51 zu lefen Zeplip 18 42 5,1 


Für die Vorftände der Zweigvereine liegen diejer 
Nummer Abzüge eines Fragebogens von Dr. Wülfing in 
Bonn bei. 


—— und Beitrittöerflärungen 


an den Ediapmelfter, 


Verlagsbuchbändler Eberbard Ernfi in Berlin W.4l, 
Wihelmfirafe W, 


Briefe und Druckfachen für die Zeitſchrift find am dem Herausgeber, Oberlchrer Ariedrih Wappenhans in Berlin N. W. 3, Altonaer Straße 34, 
Briefe und Zuſendungen fr die Wiſenſchaftlichen Veibelte an Profeffor Dr, Bau Blerih. Berlin W.30, Mopitrahe 12, 


zu richten. 








yiir die eltung. verannvoriich Irledrih Wappenbans, Be riin. — des allgemeinen deutichen Sprachdereine gSahmn⸗ & Go), Bertin. 





Drud der Buchdbruderel des Watienbauies in Halle a.d.®, 


X. Jahrgang Ar. 3. 


1. März 1895. 


Zeitſchtift 


allgemeinen deutfchen Sprachvereins. 


Begründet von Herman Riegel. 
Im Auftrage des Vorſtandes herausgegeben von Friedrich Wappenhans. 





Diefe Zeitſchriſt ericheint fährtich zmwölfmal, zu Anfang jedes Monate, 
und wird den Mitgliedern des allgemeinen deutſchen Epradwvereins unentgeltlich 
geltefert (Sagung 24). 





Die Zeltſchrift kann aud durch den Buchhandel oder die Volt 
zu ME, jährlich bezogen werden, — Anzelgenannahme durch den Echapmeifter 
Eberhard Ernit, Berlin W.41, Wilbelmftr. 90. — Auflage 14250, 





nhalt: Gerichtsdeutſch und Ähnliches. Bon 7 Bruns, 


Bon Dr. Saalfeld. — Häufigleit deuticher Wörter, 


( Sortjepun 2), — 
Bon Dr. Amſel. 
Bon Otto Mar. — Fremdwort im Vollsmunde. Bon Dr. Streiher. — Spredjaal. — 


Üverflüffige Fremdwörter im Verwaltungsdienſte. 
Berdeutihung von Fremdworten im Bühnenmejen. 
prachliche Mufterleiftungen. — Kleine 


Mitteilungen. — Bücherſchau. — Zeitungeihau. — Aus den Zweigvereinen. — Briejtaften. — Geſchäftlicher Teil. 





Gerichtsdeutih und Ähnliches. 
Von K. Bruns, Landgerichtsrat in Torgau. 
Fortſetzung.) 

Ich wende mich nun zu einigen Einzelheiten der Dauben— 
ipedichen Arbeit und berühre dabei auch viele von ihm nicht bes 
iprochene Dinge, die mir für die Frage, nad) einem guten Ge— 
richt sdeutſch bejonders wichtig ericheinen. 

Nach D. wiirde der Anfang der Heiligen Schrift der Feder 
eined neuern Juriſten vielleicht in folgender Faſſung entjlofjen 
jein: »NAın Anfang wurde feitens Gottes Himmel und Erde ge 
ihaffen. Die leßtere war ihrerfeits eine wüſte und leere, und ijt 
es finjter auf derjelben geweien.« Ich kann darin feine Über: 
treibung finden. Dod will ich, um mich bier gleich mit dem 
jest viel angefeindeten Worte »derjelbe« zu befchäftigen (Dauben- 
pet S. 22, 23), diefem Worte in feiner Anwendung für er, 
diefer ufw. (aljo mern es nicht fo viel bedeutet, wie eben- 
derjelbe) keineswegs die ſprachliche Richtigkeit beitreiten. (Vgl. 
Ziſchr. IL, 37.) Findet man doch aud in Luthers Bibelübers 
ſetzung im Evangelium des Johannes zu Anfang folgende Säpe: 
V. 2. »Dasjelbige (dad Wort) war im Anfang bei Gott.« 
8.3. »Alle Dinge find durch dasfelbige gemadt, und ohne 
dasjelbige ijt nichts gemacht, was gemacht iſt.« Mber der augen= 
blickliche Sprachgebraudy ſchlechthin, alfo auch der minder gute, 
fann nimmermehr den Anschlag geben, wenn es ſich darum 
handelt, ihn durch Vorſchläge für befjem und ſchönern Ausdrud 
fortzubilden. (Bgl. Ztiche. VII, 142 unten.) Das mögen ges 
rade diejenigen Sprachgelchrten beachten, die Wujlmanns Forde— 
rungen immer diefen »Sprachgebraucdh« entgegenhalten. Das bes 
weist gar nichts, weil es zu viel beweift. Auch die Fremdwörterei 
gehört zum Sprachgebrauche, und trogdem darf man unjerm Berein 
nicht die Dajeinsberehtigung abjprechen. Gerade das Juriſten— 
deutſch weit unzählige*) Ausdrüde auf, die, wenn fie auch nicht 
ſprachlich unrichtig jind, wegen ihrer Schwerfälligkeit durch ein— 
fachere, verjtändfihere, gelenfigere und gefälligere Formen vers 
drängt werden RR Selbjt wenn man manden Ruftmannichen 


9— es iſt Afterweisheit, wenn für »unzählig« neuerdings 
»ungezählt« geſchrieben wird. Denn nicht darauf, da man die 
Dinge nidt gezählt hat, kommt e8 an, fondern darauf, daß 
die Bäytung jeher ſchwierig it und deshalb, unter Verwendung 
Eifer. — — als unmöglich bezeichnet werden joll. Gbenfe 

t 





Nuslafjungen, ſoweit fie einzelnes für »faljch« erklären, Kopfs 
ſchütteln entgegenfegen will, jo joll man doch das Beſſere an die 
Stelle des weniger Guten ſetzen. Darum fann uns auch Luthers 
Beiſpiel nicht nötigen, an den Wörtern derjelbe, diefelbe, 
dasfelbe, desjelben ufw. für er, jie, es, diefer, jein, 
ihr ufw. ſtarrköpfig feitzuhalten. Oft iſt das Wort ganz über: 
flüſſig. Troßdem fügte einmal ein Vorgefepter in dem Safe: 
mit dem Erfuchen, einen Traufchein auszufertigen und hier beis 
zulegen« vor »bier«e noch »denjelben« ein, offenbar weil er in 
diejes Wort verlicht war. Man achte einmal aufmerljam darauf, 
wie fogar ganz neue ſchwerfällige und längere Formen ſich an 
Stelle älterer, einfacherer breit madyen, und man wird das zor— 
nige Auftreten des Sprachmeijters Wuſtmann mit freudigem Beis 
fall, nicht bloß mit Fühler Anerlennung, begrüßen müfien. Sinapper 
Ausdruck und Bevorzugung der kürzern Formen an Stelle der 
längern, jowie die Weglafjung überflüjfiger Wörter und Süße 
erfparen im Amtswejen nicht nur Zeit, jondern auch Scjreibers 
lohn, worauf ja neuere Erlajje preufijcher Oberbehörden gerichtet 
find, ebenjo Drudfoiten. Zu den entbehrlichen Wörtern gehören 
3: B. die Wörter gedacht, fraglich, bezeichnet in Ausdrücden 
wie das (gedachte) Grundſtück u. dgl., weil der Leſer' meijt 
genau weiß, um welde Sache es ſich handelt. Vgl. aud: der 
pp. Müller (ftatt einfach: Müller). In einem amtlichen Blatte 
wurde den Beamten die Zuwendung einer Geldſumme durch eine 
Feuerverſicherungs⸗Geſellſchaft mitgeteilt; dann hieß es: » Der uſw. 
nimmt VBeranlafjung, die ujw. Beamten hiervon mit dem Bes 
merfen in Kenntnis zu jepen, daß er der Gejellichaft feinen Danf 
jür die erneute Zuwendung ausgeiprodhen hat.«e Ktürzer könnte 
der Saß lauten: »Ich babe der Gejellihait meinen Dant für die 
erneute Zuwendung ausgejprocdyen.e Denn daß durch den Erlaß 
die Zuwendung zur Kenntnis der Beamten gebracht wurde, ergab 
die als »Belanntmacunge bezeicnete Verfügung von jelbit. 
Manche Richter jchreiben regelmäßig: Auf Grund der (jtattgehab- 
ten) Beweisaufnahme Wenn man das überjlüfjige eingeflammerte 
Wort wegläßt, vermeidet man jogar einen Spradjfehler. 

Statt ded von Wujtmann übertriebener Weiſe ausſchließlich 
zugelaffenen bezüglichen Fürworts der, die, das jchreiben viele 
ebenfo ausſchließlich welcher, welde, welches. W. verlangt 
in den »Grengboten« von den Mitarbeitern jogar die Zuſammen— 
ftellung die, die die, Ein gewiſſe Abwechielung zwiſchen beiden 
Formen ijt wohl das bejle. (Vgl. Heinge » Gut Deutſch« ©. 101, 
Ziſchr. IX, 81.) Sehr wünfchenswert iſt namentlid) eine häufigere 


43 
Anwendung des jehr zurüdgedrängten ſächlichen Nelativums 
das für welches; denn vielen Bebildeten iſt es fo ungeläufig 
geworden, daß fie, wenn fie es einmal gebrauchen wollen, ganz 
falſch ⸗was« dafür jagen, 3. B.: »das Bud, was id dir gab«, 
— richtig iſt doch nur: nichts, was u. ä. Derjenige, welder 
fann oft durch wer erfeßt werden. — Sehr beliebt ijt es jebt, 
jtatt eines aus zwei Hauptwörtern zujammengejepten Hauptiwortes 
ein mit »liche und »ijch« gebildetes Eigenſchaftswort und ein 
Hauptort zu fepen, 3. B. jtatt Geiundbheitsmahregeln: ge: 
jundheitliche Mafregeln, jtatt Vorortvertehr, Vorort- 
züge: vorortlicher Verlehr, vorortliche Züge, ftatt Turn: 
übungen: turnerifhe Übungen. Man wird mande Zeitung 
lange durchblättern fünnen, ehe man einmal das Cinfachere zu 
lejen befommt. Kürzlich fand ich fchen Fifchereilich. Greu— 
fh! Es fommt gewih bei der Beurteilung der Frage, melde 
Form man vorziehen folle, auf den einzelnen Fall an, und Dunger 
mag Necht haben, wenn er gärtnerijche Anlagen für etwas 
andres erllärt, als Gartenanlagen (Itſchr. VILL, 133). In den 
meijten Fällen wird aber ber einfachere Ausdrud ausreichen, 
und der umjtändlichere einem feinen Spradhgefühl zuwider jein. 
(Dörings Seife wurde neulich jogar als ſehr »profitlich« (!) 
empfohlen.) Wenn die herrichende Mode jo weiter um jich greift, 
fo wird fie langweilig, und wir werden uns dann wohl auch nicht 
mehr des Yäutens der Abendgloden, oder der Hloitergloden 
erfreuen dürfen, ſondern nur noch die abendlichen und in klöſter— 
licher Einſamkeit auch nur die klöſterlichen Gloden zu hören 
befommen. Als Beiipiel, an dem man ſich den Unterſchied Mar 
machen kann, führe ich noch an die Männer: und die Weiber: 
abteilung eines Gefängniſſes (chleht: männliche und weib— 
lie N). Mertwürdigerweile hat aber die Mode aud) etwas 
Umgefehrtes gezeitigt. Während man früher die grüne, jil- 
berne, goldene und diamantene Hochzeit unterichied, füllt 
es einigen Leuten ſchon jeit mehreren Jahren ein, von der 
»Silberbodjzeit« zu reden (e$ jcheint dies ein landichaftlicher 
Mißbrauch (Brovinzialiemus) zu fein); kürzlich habe ich aber fogar 
»Diamant:Hocdzeite« gedrudt gejchen, — als ob der Diamant 
Hochzeit feierte! Soll man denn alle diefe Dinge liebevoll mit 


dem Mantel des Spradgebraud;s bededen? — Auf ähnlichem | 


Boden ift ebenfalls wucherblumenartig der Gebrauch erwachien, 
dem Eigenſchaftsworte beim Zeitworte (adjeftiviicen Prüdifats- 
nomen) noch ohne Not das unbejtimmte Geſchlechtswort (Artikel) 
vorzujeßen, z. B. anftatt »der Schade ift jchr große: »der Schade 
it ein fehr großer«; mancher hat fid) fo daran gewöhnt, daß er 
gar nicht mehr jagen kann: »der Anblid war herrlich«, ſondern 
nur noch: »der Anblid war ein herrlicher« (Daubenſpeck S. 19). 
— Die Abneigung dagegen, ſich möglichſt einfach und natürlich 
zu äußern, droht aud) dem Umſtandswort natürlich den Garaus 
zu macen. Ich kenne jemand, der bei feinen Vorträgen jtatt 
deiien immer >naturgemähe jagt, z.B. nicht: Natürlich 
fonnte der Angellagte das nicht wilfene, ſondern: »Maturs 
gemäß fonnte ujw.« Das flingt doc; »unnatürlich«. Ebenfo ſoll 
man nicht Statt nur ſiets lediglich, ftatt ausgeben immer 
verausgaben,*) ftatt vollfommen voll und ganz jagen. 
Zu vermeiden find bei der ruhigen Darftellung eines Urteils Aus— 
drüde wie: es jteht (unumſtößlich) feit, er beitreitet (entichieden); 
die eingeflammerten Wörter find wegzulaſſen. 





*) Die Richtigkeit ded von Dunger (Itſchr. VIIL, 138) ent- 
wickelten Unterſchiedes zwiichen verausgaben (— in Ausgabe 
jtellen) und ausgeben (— auszahlen) iſt mir zweifelhaft. Jeden: 
falls wird eritered Wort viel zu häufig auch für ausgeben im 
legten Sinne gebraucht. 


Zeitfhrift des allgemeinen deutfhen Spradvereine X. Jahrgang. 1895. Nr. 3. 





| 
| 





44 

Gerade im Kanzleiſtil findet man aud) die Vevorzugung der 
weitjchweifigen neueren Borwörter vermittels, mittels (itatt 
mit, durch), inbalts (itatt nad), behufs, zweds (jtatt zu 
oder wegen), jeitens (itatt von), binfichtlich (ftatt über), 
ausmweislid (itatt nad), gemäß (itatt nad) u. ä. (Dauben- 
iped ©. 21), ferner die Genetivbildungen »des eingehenderne, 
»des öfterne (jtatt eingehender, öfter), ebenjo: nad diejer 
Richtung (ftatt hierüber), diesjeitig (itatt unjer). — 
Mit Vorliebe zerlegen die Gerichtsmenſchen die hräftigen Wörter 
fein, feiner in ein — nidt, einer — nid und das fräftiae 
nichts in etwas — nidt. Das klingt mandem jein logiid, 
ijt aber ſprachlich nicht gut; denn wenn der Sah lang it, 
muß man auf das, worauf es anfommt, zu lange warten. 
Man ſchreibe aljo nicht: der Beklagte hat eine Erflärung darüber, 


"ob er ufw., nicht abgegeben, ſondern: »der Bellngte hat Leine 


Erflärung darüber abgegeben, ob er uſw.«; ebenjo Hingt beiier: 
»Aus diefer Zeugenausſage läßt fih nichts den Angellagten Be- 
lajtendes herleiten«, als: »Aus diefer Jeugenausjage läßt fi 
etwas den Angeklagten Belajtendes nicht berleitene (Bgl. 


' Btiche. II, 37.) — Auch das perfönlihe Fünwort jollte man nidt 


zu weit nad hinten bringen und nicht an das zugehörige Zeit 
wort eng anflittern, was namentlich mit ſich geſchieht, ſondern 
möglichjt weit voranitellen; 5. B. fchreibe man: » Diejer Umſtand 
bat ſich erit bei der Beweisaufnahme, nad längerm Leugnen 
des Klägers, als zweifellos herausgeftellt« und ſetze das »fich« 
nicht zu ⸗herausgeſtellt .· — Nur im Sanzleijtil findet man 
die ald Auswuchs der Untergebenheit oder Höflichleit zu betradı: 
tende Abionderlichkeit, die Schreiben an andre Behörden, wie 
folgt, zu beginnen: »In der... Angelegenheit erwidern Euer 
Hochwohlgeboren auf das gefällige Erjuchen vom ... wir ganz 
ergebenjt«. Hier verfteigt jich die Liebenswürdigfeit des jonit 
vielleicht recht furz angebundenen Beamten dazu, die eigene Perjon 
(wir) fogar hinter eine Sache, nämlich das, was der andre ihm 
geicrieben hatte, zurüctreten zu lafien. Wenn man der Berion 
des Angeredeten den Borrang vor der eigenen laſſen will, je 
Ichreibe man: »Euer Hocdtvohlgeboren enwidern wir in der ... 
Angelegenheit ganz ergebenit.« — Zur Gelenfigfeit trägt es aud 
bei, Aktivfäge vor Paſſivſätzen zu bevorzugen. Es ijt einfacher, 
zu jchreiben: Der Angellagte hat eingeräumt, die Börje von dem 
Tifche weggenommen zu haben, jtatt des beliebten: Seitens des 
Angellagten ijt eingeräumt ufw. Vgl. hierzu auch Ztichr. IV, 145 
über die Unfitte, ſtatt des einfachen Beitworts ein daraus ge 
bildetes Hauptwort zu fepen, z. B. »die Auszahlung der Summe 
wird durch uſw. bewirtt« ftatt: »die Summe wird durch uf. 
ausgezahlt.« Zuweilen thut auch der Genetiv gute Dienite 
für Kürzung, 5. B. jtatt des Nusdruds: »die von dem UM. 
rechtzeitig eingelegte Beſchwerde« ſagt man fürzer und micht 
minder Har: »die rechtzeitige Beichwerde des NN.« Nicht 
ichledhter ald: »das dem Müllermeijter AN. und jeiner 
Ehefrau NN. gehörige Grunditüde Mingt das kürzere: 
»das Grundſtück des Müllermeiiters NN. uſw.« Hierbei 
möchte ich auch empfehlen, bei der Namenbezeichnung von Ehe: 
frauen den Vornamen nicht erit hinter den Ehe-Namen zu jeßen. 
Ic ſelbſt ſchreibe: »die verehelichte Kaufmann, Hedwig Richter 
geborne Amdte, nicht aber: »die verehelichte Kaufmann Nichter 
Hedwig geborne Arndt« In Weftpreußen herrſcht der von 
Tanbenipet (5. 47) getadelte Brauch, bei der Benennung beider 
Eheleute den Namen des Ehemanns an das Ende zu bringen, 
3 B. »die Gutsbeſitzer Karl und Marie geborne Weihe 
Rathkeſchen Eheleute⸗ statt: »der Gutsbeſitßer Karl 
Rathle und dejien Ehefrau Marie (Rathke) geborne 


45 





J Zeitſchrift des allgemeinen deutſchen Spraqvereins. X. Jahrgang. 1895. Nr. 3. 


46 





Weiße. — Bereinfachen fünnen die Urteilsverfaſſer ihre Sprache, 
wenn jie die Ausdrüde »wird eradhtet«, serjcheinte u. ä. fpars 
jam verwenden. Wenn der Richter das Hecht gefunden hat, 
darf er jagen: »E8 ift joe. Au dem Stüd »Stürzung« ger 
hört auch die Frage, ob man in einzelnen Wortbildungen das e 
ausftohen dürfe und jolle. Mit Necht tritt zwar mancher dem 
Schwunde des Dativ-e entgegen; denn bier handelt es ſich um 
eine Bejonderheit, die den dritten Fall vom eriten unterjcheidet. 
Anders verhält es ſich aber mit Formen wie andern und 
anderen, unjern und unfjeren. Die »Grenzboten« lajien hier 
nur die kürzere form zum Drucke zu, weil jie der mündlichen 
Rede entipreche, und dehnen dies mit dem, was des Versmaßes 
wegen die Dichter thun, übereinftimmend, auch auf den dritten 
Fall ohne Artikel aus, alſo: dunkelm jtatt dunkelem, beijerm 
ftatt befierem. Obgleich ich nicht anerfennen kann, daß im leptern 
Falle die lebendige Sprache das letzte e immer ausjtohe, fo vers 
dient doc namentlich im erjtern der Vorgang der »Örenzboten« 
Nachfolge. Denn nadı Luther foll man den Yeuten >aufd Maul 
jehen«. Wenigitens möge man die viel kräftiger klingende ein- 
fache Form mit der längern abwechjeln lajien; jene wird meines 
Wiſſens in ältern Schriften bevorzugt und verdient, vor Unter 
gang bewahrt zu werden. Heutzutage macht es aber ſchon Mühe, 
vom Abjchreiber die Niederichrift der ihm deutlich vorgeichriebenen 
Wörter sanderne, »unjerme zu erlangen; es fommt ihm troß- 
dem die längere Form aus der Feder, die dad Schreibwert vers 
mehrt. Ebenjo hartnäckig verbalten ſich viele Seper. Allgemeiner 
bat fich die hurze Form in ältern Bezeichnungen bewahrt, die durch 
itetigen amtlichen oder geichäftlichen Gebrauch von einer Abänderung 
verſchont geblieben find, z. B. Miniiter des Innern (ganz unge 
bräuchlich it: Inneren), Gajthof zum heitern Blid (im Sachſen 
üblich). Näheres über dieie Frage findet man bei Wuſtmann. — Soll 
man im Amtsverlehr bei der Bezeichnung von Geldſummen Biennige 
(3. Fall Piennigen), oder ausnahmslos Pfennig ſchreiben und 
iprehen? Es ijt wohl anerfannt, daß die einfache unveränderte 
Mehrzahl: Form, die jich jeit alten Zeiten eingebürgert hat, nicht 
falſch iſt; deshalb fünnte man fich im Rechnungsweſen und über- 
haupt im Gejchäftsverlehr, auch ſchon der müßlichen Gleich— 
förmigfeit zu Liebe für » Pfennig enticheiden; jo find and) die 
deutfhen Reichsmünzen beprägt. Dasjelbe gilt auch von Maß—, 
Gerichts: und Zeitangaben (3 Fuß, im Gewicht von 10 Jentner, 
21 Jahr alt, mit 3 Monat Gefängnis), PD. tritt übrigens 
(S. 31) gegen die Unfitte auf, die Zifſer erit Ginter das Haupt: 
wort zu jegen (Mt. 300), was aud) ſchon bei Gerichten vor« 
tommen ſoll. — Zu ®.s Verdienſten gehört es, dab er darauf 
dringt, es jolle der Konjunktiv wieder in jeine Rechte eingelegt 
werden.*) Für die Verfaffer von Erlennmiſſen ift dies naments 
{ic bei der Erörterung der Zweifelgründe und der Anjührung der 
bloßen Behauptungen der Beteiligten von Bedeutung. Es heißt: 
Es ijt bewiejen, dak der Beklagte das Beld zurüdgezahlt hat; 
aber der Släger bejtreitet, dab das Geld zurüdgezahlt worden 
jei. Im dieſem Punkte ift auch die mündliche Rede jehr 
fäjfig geworden. Mancher meidet den Konjunktiv deshalb, weil 
er verlernt hat, ihn richtig zu bilden. Darauf mag oft bie 
tadeln&werte Unterdrüdung der Hülfszeinwörter Daben und fein 
und die Üübermähige Anwendung des Wortes wiirde (j. B. ftatt 
begönne: beginnen würde, jtatt hülfe: helfen würde) 
zurüdzuführen fein. Der Gegenwart ift der regelrechte Gebrauch 
des Konjunkivs beinahe ebenio abhanden gelommen wie die Acht: 

*) Ausführlich hierüber auch Heinge ©. 113 ff., ©. 116]. 
Daubeniped ©. 26 fi. 





famfeit auf gehörige Zeichenjegung (Interpunftion), die bei ber 
Abfafjung von Verträgen, Tejtamenten u. dgl. eine wichtige Rolle 
ſpielen kann. Sehr oft wird namentlich der Punkt Hinter der 
Biffer bei der Datumbezeihnung weggelajien. Ausgelaſſen 
wird das Hülfézeitwort auch in folgenden Gerichtsausdrüden: 
»Es war, wie geicheben (ijt), zu erfennen«, »für Recht er— 
fannt, daß der Bellagte ſchuldig (ift)«e, »daß der Angeflagte mit 
5 Mark zu bejtrafen (ift)e. Dieje feierlichen Formen können 
vielleicht wegen ihres Alters geihont werden. Dod iſt e& 
befjer, in den letzten beiden Fällen ſich der direlten Nede zu be 
dienen: »der Beflagte ift jchuldige, »der Angeflagte wird 
mit 5 Mart beitraft«, »wird zu 5 Marl Gelditrafe vers 
urteilte. Die direlte Mede erleichtert die Sapbildung und das 
Verſtändnis (Daubenipet ©. 40), weshalb fie auch bei der Auf: 
nahme der PBrotofolle angewendet wird. Ebenjo empfehlens- 
wert iſt die direfte Frageform in Beweisbeichlüfien, 3. B. es 
joll Beweis erhoben werden, wie folgt: Hat der Kläger ufw.? 
— nicht: es ſoll Beweis erhoben werden darüber, ob der 
Kläger ufw. So follte man auch nicht ſchwören laſſen: Ich 
ſchwöre, daft der Kläger ujw., jondern: ch ſchwöre: der Kläger 
bat uw. Ganz fchlecht ift die mur bei vein äußerlicher Mus- 
legung der deutſchen Civilprozehordnung ($ 424) zu redhtfertigende 
Form: Ich ſchwöre, es ift wahr (nicht wahr), daß uſw., oder noch 
ſchlechter: Ich ſchwöre, daß die Thatjache wahr iſt, daß uſw. 
Gleiches gilt auch von der »thatſächlichen Feſtſtellung« der 
Strafurteile. Beſſer ala: es ſteht hiernach thatſächlich feit, daß der 
Angeklagte uſw. uſww, lautet: Nach allem dieſen hat der Ange— 
Hagte, wie thatſächlich feſtſteht, zu Berlin am ufw. Die direlte 
Rede verhindert manchen Zweifel und manche Schwerfälligleit. 
(Schluß folgt.) 


lberflüffige Fremdwörter im Verwaltungsdienfte. 


Im Februar 1889 erſchien in Mep ein Verzeichnis über- 
flüffiger Fremdwörter im Berwaltungsdienite Auf 
32 Seiten umfaht das Hefichen die wichtigiten Ausdrüde, die 
gerade in ihrer überaus häufigen Wiederholung den Verfügungen 
der Behörden fo leicht einen Anstrich geben, der als unſchön, weil 
umdeutich, jebt lebhafter als je empfunden wird. Das vorliegende 
Verzeichnis enthält nun aber nicht bloß die läſtigſten welichen 
und foteinischen Abkürzungen und Fachbezeichnungen, fondern 
macht auch vor einer Anzahl von Wörtern nicht halt, die faft 
ſchon Lehnwörter geworden jind, deren völlige und endgiltige Ein- 
bürgerung aber vielleicht doch noch aufgehalten werden fann. Hier— 
ber redinen wir Ausdrüde wie: 

Architekt — Baumeilter, Areal — Fläche, Attest — Zeug— 
nis, Veiheinigung, Bureau — Amisſtube, Geichäftsitube, Can- 
didat — Anwärter, Bewerber, Datum = Tag, Tagangabe, 
Examen — Prüfung, Formular — Muiter, Garantie — Bilrg- 
fchaft, Gewähr, Honorar — Vergütung, Gebühren, Insertion — 
Einrücdung, Journal = Tagebuch, Eingangsverzeichnis, Local — 
Ort, örtlich, Raum, räumlicd) ujmw., Magazin — Vorratöfammter, 
Laden uſwe, Nationalität — Staatöangehörigfeit, Original — 
Urſchrift, Prineip — Grundſatz, Quartal — Bierteljahr, Resultat 
— Ergebnis, Statut — Sapung, Titel — Nbfdnitt, Über: 
jchrift, Utensilien  ®eräte, Ventilation — Yüftung, Luft- 
wechjel usw. uſw. 

Zwei Umstände verleihen gerade die ſem Verzeichniſſe gegen- 
über der Fülle von Verdeutſchungsbüchern und -büchelchen feinen 
eigenartigen Wert: eritens, der Umſtand, daß es in dem ſprachlich 
fo bejonders ſchwer bedrohten Reichslande Eljak- Lothringen er 


47 


fchienen ift und chrlich dad Deutjchtum mit belennen hilft; ſodann 
aber — und dies ift das Allerwichtigite! —, daß das Heft mit 
amtlicher Kraft und Bedeutung in Wirkfamfeit getreten ift, da 
fämtlihe Berwaltungsbehörden Lothringens angemwiefen worden 
jind, ſich ſtrengſtens in ihrem gejamten Ddienjtlichen Verlehre 
nad; den dort gegebenen Vorschriften zu richten. Das ilt ein 
fchöner, großer Sieg unferer Sadje, den der allgemeine deutiche 
Spradverein frobjten Herzens buchen darf. Da, wenn die 
amtliche Gewalt guten und verjtändlichen Verdeutſchungen zu 
ihrem Nechte verhilft, dann verftummen wohl aud die Nür- 
geler, denen das hohe vaterländijche Ziel nicht einleuchten will, 
weil es eben bequemer ift, in den althergebrachten Geleifen weiter 
zu wandeln und weiter zu dämmern. Aber die Pflicht der Dant- 
barteit wiirde der Spradjverein gröblich vernadjläffigen, wollte er 
nicht auch den waderen Mann nennen, deſſen Vorgang uns diejen 
Erfolg bereitet hat: es iſt der oberite Verwaltungsbeamte von 
Lothringen jelbit, der Bezirts:-Präfident Freiherr v. Ham— 
merftein in Meg. Hoffen und wünſchen wir, daß das dort 
gegebene Beifpiel weit und breit in deutichen Landen Nachahmung 
finden möge; der jegendreiche Erfolg wird nicht ausbleiben. 
Blankenburg a. 9. Saalfeld. 


Bäufigkeit deuticher Wörter. 


In dem VI. Wifjenschaftlihen Beiheft habe ich über das ge 
waltige Unternehmen der Stenographen, durd eine jorgfältige 
Zählung von über 10 Millionen deuticher Wörter aus allen 
Litteraturzweigen deren Häufigfeit feftzuftellen, berichtet und dar: 
gelegt, daß dies natürlich auch für die Einficht in das Weſen der 
Spradye von Bedeutung ſei. 

Daß id von einer Überſchätzung der Sache weit entfernt 
bin, glaube ich wiederhoft deutlich genug berausgejagt zu haben. 
Den Hauptvorteil von diefer Arbeit, bei der man ja vielleicht 
zweifeln fan, ob das Ergebnis zu der riefigen darauf verwen- 
beten Mühe im richtigen Verhältnis fteht, haben diejenigen, die 
itenograpbifche Syitemfragen zu entjcheiden haben. Hätte ſich 
das Bebürfnis nah genauen Angaben über die Häufigkeit der 
Worte ufw. nicht immer dringender herausgejtellt, e8 wäre gewiß 
niemand auf den Gedanken eines jo gewaltigen Unternehmens ge 
kommen. Für uns hat es fih nur um die Frage gehandelt, ob 
aus einer derartigen Durchſiebung des Spradjtofies, wie man 
es nennen fünnte, möglicherweife dieſe oder jene Aufklärung über 
Ipradhliche Fragen zu gewinnen fein möchte. Cine Statiitit wie 
die vorliegende zu veranlaſſen, dazu läge von jeiten der Spradhs 
freunde gar fein Grund vor; an ber von andrer Seite veranlaften 
aber adjtlo8 vorüberzugehen, wirde Tadel verdienen, man mag 
über »Wierandrinismus« fonjt denfen wie man will. Denn jo, 
nicht als » Bıyantinismus« fünnte man die ganze Sadıe doch 
nur bezeichnen. 

Ich ftelle diefen meinen Standpunkt noch einmal ausdrücklich 
fejt, weil der Verſaſſer eines biffigen Artilels in den » Brengboten« 
(Nr. 4 v. 24.1.) ſich in abjprechender und höhniſcher Weife über 
den vermeintlichen » Bnzantinismus« und darüber geäußert hat, dab 
ich die Mitglieder des Sprachvereins überhaupt auf den Gegenjtand 
aufmerkſam gemacht habe. *) 


*) Merktwürdig, dab dem Herauägeber der »Grenzboten« Diele | 


recht Fräftige Begrifisverwecjielung entgangen ift! Wielleicht ent- 
ſchließt er fich, dem Berfafler des — den Unterſchied zwiſchen 
Byzantinismus und Alerandrinismus in feinem » Schwarzen Brette« 
tHlarzumachen, jener Abteilung der »Grenzboten⸗, wo er alle 
Flüchtigfeiten oder Abweichungen von den chernen Geſetzen Wuſt⸗ 
manns fejtzunageln pflegt. L. 


Zeitſchrift des allgemeinen deutſchen Sprachvereins. X. Jahrgaug. 189. Nr. 3. 


48 
Seitdem haben die Arbeiten ihren Fortgang genommen, und 
während ich damals nur einige Angaben auf Grund einer vor— 
läufigen Zählung von einer Million maden fonnte, bin ic 
beute durch die Freundlichkeit des Leiters jener mühjeligen Arbeiten, 
Herrn Käding, in der Lage, zu meinen früheren Bemerkungen 
Nachträge und Berihtigungen zu geben, da nunmehr jchon 52 Hun- 
derttaufende »gebucht« find. — Ich laſſe die auf 100000 beredy: 
neten Zahlen der 20 häufigften Wörter folgen: 


1. die . 3288,7 | 11. von vol, 
2, der . 3250,1 | 12. ift . 927,1 
3, und 2853,32 | 13, bes. 909,2 
4. ein, zer, =eö, se, 14. fie 901,2 

sem, sen . 2028,1 | 15. daß 880,3 
db. in . 1757 1 16. fein, se,ser,:en 8764 
6. zu . 1724 17. eo. 843,1 
7. den. 12396 | 18. dem 826,3 
8. das. 1149,7 19. ſich. 522,9 
9. nicht 1035,2 20. mit. 7920 
10. id . 1004,5 Zufammen: 278494 


Es ergiebt ſich aus dieſen Biffem, daß die erften 10 Wörter 
ſchon nahezu den 5. Teil des Sprachſchatzes ausmachen. Aus 
den ferneren Aufammenftellungen erſehe ih, dak nur 78 weitere 


' Bortformen durchſchnitthich über 100 hervortauchen (wenn die 








Wortſtämme dies und ibr mit ihren Endungen als eine Form 
gezählt werden), und daß diefe 98 Worte doch mit einer Geſamt⸗ 
häufigfeit von 48331 noch nicht die Hälfte aller ergeben. Man 
wird, da nun die Zahlen jehr raſch abfallen, gegen 30 — 40 Wör⸗ 
ter noch binzunehmen müſſen, che man diejenigen erhält, die zu: 
fammen die Hälfte des Wortichapes ausmachen. Der nicht uns 
erhebliche Unterichted gegen die Zahl 98, die fi aus der eriten 
Feſiſtellung ergab, ertlärt ſich binreihend dadurch, dab damals 
fast die Hälfte der Wörter parlamentariihem Stoff entnommen 
war, Dadurch wurde 3. B. Herr zum häufigiten aller Haupts 
wörter. Es bat ſich in diefem Range nicht behaupten fünnen, 
wohl aber Zeit, welches nun endgiltig al® das häufigite deutiche 
Hauptwort erfannt iſt. Nächſtdem fommt dann freilich auch nad) 
den neueren Ergebnifien Herr, worauf wohl Jahr folgen wird. 

Solcher Worte, die wenigjtens zeitweilig, d. b. in manchen 
Stoffen, über die Häufigkeitäziffer 100 — aljo 1 aufs Tauſend — 
bervorragen, giebt e8 aufer den 98 oben erwähnten 261, davon 
weitaus die meilten (241) weniger ald 5mal in je 100000 ge— 
zählter Wörter. — — 

Auf mein Bitten bat Herr Käding auch 100000 Worte der 
Bibel (Neues Teſtam. von Matth. 1 bis Nöm. 16, 21) zählen 
lafjen, weil mir das für fprachliche Zwecke lehrreich erjchien; vom 
Standpunkt der Kurzſchrift iſt es freilich wertlos, Das Ergeb- 
ni® war höchſt überrafchend. Hier machten jhon 3 Wörter den 


10,, 12 den 4., 42 die Hälfte des gejamten Sprachitoffes aus! 

Ich will zur Vergleihung aud bier die Zahlen der eriten 20 

berichreiben: 
1. und 6997 11. da . 1295 
2. die . 2302 12. dab. 1247 
3. der. 2277 13. den . 1200 
4. zu . 2009 14. id . 1146 
d. er 1958 15. es 1140 
6. fie . 1860 16. in 1079 
T. das. 1460 17. iſt 1075 
8. ein ufiw. . 1428 18. ibr . 991 
9. aber 1399 19. ibm 91 

10, nicht 1320 20. von 905 





Bufoamen: 340289 


49 


An zwei Worten hat man die Probe gemacht, wie jehr ver: 
fdieden die Durchichnitte je nach den verfchiedenen Stofigattungen 
find, was die Notwendigkeit beweiſt, ſolche Rieſenmengen von 
Borten durchzuarbeiten, um zu einem ziemlich richtigen Durch— 


Zeitfhrift ded allgemeinen dentſchen Sprahvereins. X. Jahrgang. 189. Nr. 3, 


jhnitt zu gelangen. Für ſchon ergiebt fidh aus 99 Hundert: | 


taufenden der Durdiichnitt von 153,9, dabei Schwankungen von 
366 (privater Briefjtil) bis 22 (theolog. Stoff). 


Schweiter 


Durchſchn. 8,7) kommt in vielen gezählten Schriften, nämlich 


faufmänn., milit. Briefit., mediz., parlam, Stoff, Buch d. Erfind,, 
überhaupt nicht, im priv. Briefit, aber 23, in Klaſſilern 17,5, in 
der deutjchen Rundſchau 12,5 mal ufw. vor, 

Auf anderes, 5. B. wie oft im priv. Briefit. Liebe, Gruß, 
in milit. Stoffe Borgefchter, in parlament. wohlwollend (!) 
vorfommt, will ich mich bei dem beichränften Raum, der mir zur 
Verfügung fteht, nicht einlaffen, fondern mit der Bitte an bie 
Freunde der deutichen Sprache ſchließen, zu den großen Koſten, 
die dieſe Zähleret erfordert, womöglich ein Scherflein beizutragen. 

Lichterfelde, im November 1894. *) Dr. Amſel. 


Die Verdeutſchung von Sremdworten im Bübnenweien. 


Aus einem Vortrage, 
gehalten im Zweigverein BerlinsCharlottenburg 


von Dtto Mard), Sal. Baurat. 


Die dem Bortragenden gewordene Anregung, über die Ber: 
deutichung von Fremdiorten im Bühnenmwefen zu jprechen, knüpfte 
an jeine Teilnahme bei der Erbauung des Wormfer ftädtiichen 
Spielhaufes an, das begrlindet wurde, um an der Entwicklung 
unſeres Scaufpielwejens im deutſch- vollstümlichen Sinne mit: 
zuwirken, und bei defien Einrihtung auf eine Wiedereinführung 
deutſcher Bezeichnungen im Bühnenbetriebe folgerichtig Bedacht 
genommen worden fit. Außer den deutjchen Bezeihnungen, die 
ſich im Spracdhgebraud bei der Wormjer Bühne leicht eingebürgert 
haben, follen im diejer kurzen Betradhtung, die feinen anderen 
Wert alö den einer weiteren Anregung beanſprucht, aud) Ber: 
deutichungen aufgeführt werden, die wir einzelnen Theatern, wie 
3 B. der Berliner und Dresdener Hofbühne, verdanken, welche 
der Sprachreinigung auf ihrem Gebiet eine anerfennungäwerte 
Teilnahme zuwenden. Auch werden Borfchläge Berüdfichtigung 
finden, die der Kunſtkritiler oder Kunſtrichter, wie er ſich jelbjt 
nennen würde, F. Ehrenberg, in feinem Schriftchen » Deutiche 
Worte für deutihe Kunſt«**) gemacht hat, die dem Spradhverein 
und den deutichen Bühnengenofjen gewidmet iſt. 

Das Wormſer Theater hat die früher jhon in Deutichland 
übliche Bezeichnung Spielbaus erhalten, die den Berlinern und 
FSranffurtern in dem Worte Schaufpielhaus noch geläufig iſt. 
Gegen ihre Wiedereinführung lönnen triftige Gründe faum geltend 
gemacht werden, zumal fie auch bei zweifacher Benußpung des 
Haujes für das Schaufpiel und für Die Oper bezeichnend bleibt. 
Entiprecdend dem Worte Spielhaus lieh ſich eine ganze Reihe 
von Ausdrücken bilden, die ungejucht entbehrlihe Fremdwörter 
durch deutjche Ausdrüde erjepen. Die Wörter Spielzeit und 
Spielplan haben die Bezeichnungen Saison und Repertoir alls 
mählich faſt vollftändig verdrängt. Der Theatervorftand konnte 
fi) in Spielvoritand wandeln, wie denn die Anrede > Herr 
Vorſtand« in Süddeutidland dem Theaterdireltor gegenüber be- 
reits üblich ift. 


*) Der Auflap tonnte wegen Naummangels nicht früher ver: 
öffentlicdht werden. D, 
**) Ein Mahnruf an die Bühne. 1888. 


Straßburger Poſt. 
Bol. Btichr. III 203. 


EEE 


50 


Treten wir in das Spielhaus jelbit ein, bezahlen an 
dem Schalter den Eintritt, übergeben Mantel und Schirm 
gegen Erlegung des KHleidergeldes dem Kleiderraum — 
in dem preußiſchen ArbeitSminifterium ſowie im neuen deutſchen 
Neihötagsgebäude ift für Barderobe das Wort Kleider: 
ablage eingeführt — und laſſen uns durch den Schließer 
die Pläte anweiſen, jo brauchen wir auf diefem Wege feiner 
fremdländiichen Bezeichnung zu begegnen. Für den Eintritts- 
ſchein das Lehnwort Karte einzuführen, würde immerhin einen 
Fortfchritt gegenüber der Benennung Billet bedeuten. In dem 
Parkett find die Pläbe durch vordere und hintere Sperr— 
fige, die bevorzugteren durch Seijel hinreichend gefennzeichnet, 
um dieſes Fremdwort ebenfo wie die Fauteuils ganz entbehrlich 
erſcheinen zu lajien. Das dem deutſchen Ring entitammende 
Wort Rang werden wir uns freilich noch längere Zeit, vielleicht 
als Lehnwort für immer, gefallen lafjen müſſen, während für die 
frangöfiiche Loge (ital, loggia, mlat, laubia, ahd. louba) die 
deutfche Laube wieder eingeführt werden lönnte, wie es in Worms 
ohne Widerſpruch geichehen if. Für Foyer bieten fid) vers 
ſchiedene brauchbare Verdeutihungen: Saal, Halle, Er— 
friichungs= oder Gejellihaftsraum dar. Erfeßen wir das 
Wort Scene durd Bühne, jo wird dad PBrojcenium zur 
Vorbühne. Für die Verfleidung und Ausihmüdung der Bühne 
werden wir des Wortes Dekoration zunächſt kaum entraten 
fünnen. Ihren Hauptbeitandteil bildet die gemalte Hinteranfidht, 
deren Benennung Hintergrund die Bezeihmung Projpelt 
bereit3 verdrängt hat. Die Flügel,*) früher Couliſſen ge 
nannt, jollen das Bild des Hintergrundes vervolftändigen und 
dem Zuſchauer den Einblid im die feitlihen Bühnenräume ver- 
wehren. Einem ähnlichen Zweck dienen die zu je zwei Flügeln 
gehörenden, über die ganze Bühne reichenden Soffiten. Das 
von dem lateinischen suffietus jtammende Wort lann entiprechend 
feiner Bedeutung im italienischen Sprachgebrauch durch Gebält, 
Dede oder Dedenjtüd erjeßt werden. An einzelnen Bühnen 
fpriht man bereit? von Zimmer-, Wald- und Luftdede 
Für die Bereinigung von Flügel und Dede zu einem Stüd ijt 
die beutiche Bezeichnung Bogen von jeher üblich geweſen. 

Die Flügel werden in jogenannte Karren geladen, b. bh. 
in Lattengeftelle eingehängt, die durch den Bühnenboben bis in 
die Untermafchinerie reichen und dort auf Rollen in Schienen 
laufen. Die einfache Zufammenftellung von Hintergrund, Flügel 
und Dede ift im übrigen in dem Streben nad) gröherer Natur: 
wahrheit in der Bühnenausftattung in fepter Zeit durch umfang- 
reiche plajtifche Bauerei, wie der Kunſtausdruck lautet, durch 
Anbringung von Berjagftüden, Aufbauten (Etablifjements 
Podien), benupbaren (praktilablen) Thüren, Fenſtern, Er: 
fern ufw. wejentlich bereichert worden. 

Was die Bezeichnung der verjchiedenartigen Beleuchtungss 
quellen betrifft, jo iſt das Wort Dedenbeleuchtung für Soffiten- 
beleuchtung bereits im Gebrauch, während gegen die Einführung 
von Seitens und Fußlicht für Couliſſen- und Rampenbeleuch— 
tung nichts einzuwenden fein wird. Die Vezeihnung Bühnen 
triebwert für Theatermafchinerien ift jtellenweije ſchon eingeführt, 
und der oberſte techniſche Betriebsbeamte erfährt alsdann die jich 
von jelbjt ergebende Umwandlung in Betriebsmeijter. Die 
Berbindung mit dem Worte Meifter, die ſich in Theater=, bejjer 
Bühnenmetiter, in Shnürmeijter für den Leiter der Arbeiten 


*) Diefe Bezeichnung wird im Kgl. Schaufpielhaufe zu Berlin 
jtetS gebraucht, wie deſſen künjtleriicher Leiter, Herr Grube, 
in der ſich an den obigen Bortrag anſchließenden Erörterung 
mitteilte. D. L. 

7 


51 


Zeitſchrift des allgemeinen deutſchen Sprachvereins. X. Jahrgang. 1895. Nr. 3. 


62 





auf dem Schnürboden und in Rüftmeifter für den Verwalter 
des Warffenbejtandes bereits vorfindet, kann mehrſach zu anſchau— 
lihen Benennungen für bie Borftände der einzelnen anderen 
Zweige des Bühnenbetriebes verhelfen. So fann der Barderobier 
zum Gewandmeijter, der Beleuchtungsinipeltor zum Beleuch— 
tungäsmeijter (Lichtwart) und — wenn man für Nequifiten den 
Ausdruck Gerät einführt — der Nequifiterr zum Gerätmeiſter 
werden. Auch für den Regifjeur, der in Worms — entiprechend 
dem für Negie eingeführten Nusdrud Spielordnung — Spiel: 
ordner benannt worden ift, würde Spielmeifter feine un- 
angemefiene Bezeichnung abgeben. Als Berdeutichungen weiterer 
Amtsbenennungen werden für Intendant Bühnenrat, für artifti- 
cher Direftor Kunftvorjiand, für Inſpizient Spielaufjeber, 
für Souffleur Vorſprecher, für Theaterfaffierer Sädelmart, 
für Hausinfpeltor oder Kaſtellan Hauswart oder Hausmann 
vorgeichlagen. 

Weniger leicht werden fich die frembländiichen Bezeichnungen 
der Wirkſamkeit des Berfonals, befler der Künſtler, verdeutichen 
lafjen, zumal in der Oper, dem Gebiete der Muſik. Die Ton: 
ſprache hängt mit Land und Voll nicht durch das Wort zufammen, 
gehört vielmehr der ganzen Menichheit gleihmähig an. Es ver- 
fpricht daher geringen Erfolg, den gleichmäßigen Verſuch zu 
machen, an Stelle der allerortS verftändlichen italientihen Be— 
zeichnungen für die Stimmen und NWolleninhaber, für die Zeit 
mahe und Ausführungsarten der Tonftüde deutjche Benennungen 
einzuführen. Daß die unnötige Anwendung von Fremdworten 
auc bier zu Gunſten der Verdeutlichung eine Einſchränkung er- 
fahren fann, zeigt der Vorgang unferer Meijter Schumann und 
Wagner, die die deutſche Bezeichnung der Vortragsarten bevor: 
zugen. Es empfiehlt fich jedenfalls, 3. B. in der Bezeichnung 
der Nollenjächer, nicht ohne weiteres verftändliche Benennungen 
durch jolche zu erjeßen, die beilimmtere Vorjtellungen zu erwecken 
im ſtande find. Indeſſen wird geraume Zeit vergehen, che Baß— 
buffo und Buffotenor durch Spielbah und Spieltenor, Naive 
dur) junges Mädchen, fentimentale Liebhaberin durch empfinde 
fame Liebhaberin, Bonvivant durch Lebemann, Charge durd) 
feine Molle überjept oder erjept werden. Der Beſitz einer 
Anzahl deutjcher Bezeichnungen, wie Helden, Liebhaber, 
Väter, oder guter Lehnmworte, wie Naturburiche, berechtigt 
zu der Erwartung einer Beſſerung in diefer Richtung, ſobald ges 
fünderes Sprahempfinden fich zu jchöpferiichem Vorgehen angeregt 
fühlen wird, 

Dem Vorſchlage, das aus dem Lateinifchen jtammende Wort 
Probe durd das deutiche Übung zu erſeßen, wird faum bei: 
getreten werben fünnen, da eritere® als eingebürgertes Lehnwort 
anzufprechen iſt. 
dung begegnen, daß das Wort Übung dem alıhochdeutichen 
uobunga entipringt, welches neben» Gebrauch, Übung in unferem 
Sinne und »FFelöbejtellunge auch »gottesdienitlihe Ver— 
ehrunge*) bedeutet, und daß daher mit feiner Einführung eine 
Erinnerung an den gottesdienjtlihen Uriprung des Theaters 
gegeben werde, wenn eine ſolche Auffaſſung gegenüber dem 
größeren Teil der heutigen Bühnenunternehmungen anders als 
ein Hohn ericheinen könnte. 


Einer größeren Teilnahme tönnte die Begrün= | 





die zweite und vierte durch Bühnenprobe und Schlußprobe 
zu erjeßen. Bon dem Erjtarten des Sprachgewiſſens iſt auch bie 
gänzliche Ausmerzung der hählihen Wörter Enſemble, Novität, 
Premiére, Debut und Benefiz zu hoffen. Für die Bezeich— 
nung des Benefizes hat man gelegentlich einen guten Ausweg 
gefunden, indem man vom Ehrenabend des Künſtlers und von 
Ehrenvorjtellung an Stelle von Benefizvorftellung ſprach 
Dad Wort Enſemble ift durh Geſamtſpiel, Novität durd 
Neuheit, Premiere durch Erjtaufführung, Debut durch 
Antrittsrolle pafiend zu überjepen. *) 


Sremdwort im Voltsmunde. 
Ein höchſt beluftigendes Beifpiel für Verdrehung unveritan- 


dener Fremdwörter im Volkemunde findet ſich in einem Buche, 
das ohne einen befonderen Hinweis wohl nur ganz wenigen 





Dagegen empfiehlt jich der Ans | 


regung als einer Berbeijerung Folge zu geben, in der Bes | 


nennung der einzelnen Proben, die ſich im Bühnenbetriebe als 
Lefeprobe, Arrangierprobe, Hauptprobe und Generalprobe folgen, 


) Daß in »üben, Übunge urfprüngfic; eine Beziehung auf 


religiöſe, vielleicht mit dem Ackerbau verbundene Handlungen | 


vorliegt, darf als fidher angenommen werben. 


unferer Leſer befannt werden dürfte. Und doch wird es mandıem 
Freunde echt volfstümlicher Art gewiß Freude machen. Es heißt: 
»Noc Feierohmdse und it »E Lajebucd in Altenborgider 
Mundort vun Sporgele, was natürlicd ein angenommener 
Name iſt. Das Heine Buch,**) bei O. Bonde in Altenburg verlegt, 
enthält hauptiählich eine Anzahl Schwänke, die mit behaglichiter 
Breite vorgetragen find; darunter auch einen mit der vorläufig ge 
heimnisvollen Überjchrift » Pofterrofiee, zu deren Erklärung aud) zu: 
nädyit nur bemerkt werden darf, daß die Mundart zwiſchen b und 
p nicht unterjceidet. Das Geſchichtchen beginnt mit einer Be 
obadytung über den gelegentlichen Nutzen unverftändlicher Fremd⸗ 
wörter. 

»E Fremdwort an der raten Stelle und zer rachten Zeit 
bot ſchun moncen aus der Nut gehulfen, un S’mocht mer immer 
Spoß, wenn emol eener ins Gedrenge kimmt um ſich mit'n 
orte rauszieht, dos de annern nic lenn. Mir fimmt dos 
immer veer (vor), wie wenn Soiper in der Kummedche 'n Deifel 
mit »Barlide« un »Barlude« härihofit um widder fortzaubert, 
wie's 'n boftt.« Darauf erflärt er, »ſiſt (fonft) abber nich grode 
e Freind vun Fremdwartern« zu jein, und erzählt nun folgende 
Schnurre: »Mei Freind hotte e hibiches Gut, um 's beite, wos 
e botte, wor feine Sauzucht; um mer fon getruſt vun 'n joge, 
da e fei Harz in Sauftolle hotte, wie e Leibzcher Brofefier emol 
meente. E hette '8 0 nich ibbel genumm; dofeer kennch 'n ze 
gut — un racht hette mer ficher dermit gehott. Nu hott "e emol 
ene Sau an fein Piorre verfooft, un wie fe handeleens wörn, 
ging je noch emol minanner dorch de Stalle un beiochen (befahen) 
fich "8 Bieh. Do wunnerte ſich nu der Pforre ſchmahlich (— jehr) 
ibber dan grußen Sauſtand um wol dorchaus wiſſe, wos dos 
fer ne Roſſe Saun weer. Mei Freind ſpricht e bischen verlagen: 
„Ja, Harr Poſter, dos trau ich Se bal (= fajt) nich ze fogen, wie 
je de Leite nenn; Se fan (fönnten) merſch jchliehlch ibbel nahme.e« 
Do abber der Piorre nich nöchlieh, ſeete "8 (fagte er es) doch 
noch; »» De Roſſe, die ich hobe, is gut; die Hummer gebott, fu 
fange allch (als ich) wartichefte, do8 is Poſterroſſe«v. Mu 
kom abber "4 Berlagenwärn an Pforte, un e mochte mein Freinde 
Hor, doß 's feene Poſterroſſe gebb, un doß de Leite dos Wort 
när aus »Baftardrafje« gemocht heiten. »Ma, ich ducht merſch 
doc gqlei«e, meente dar, »»dos weer doc o gor ze jchlacht vun 


*, Es mag hier noch erwähnt werden, daß unter den zahl 
reichen Berdeutichungsvorichlägen, die nad Schluß des Vortrages 
gemacht wurden, ſich auch der befand — entiprechend dem > Sing 
jpiele — für Ballet das Wort Tanzipiel einzuſeßen. D. X. 

*) Es koitet 80 Pf.; zu Weihnachten ift noch ein Hefthen er- 
fchienen. 


53 


Leiten, wenn fe ene gute Sorte Saun Poſter- voſſe waln nenne; 
ic) fon merich ſchun denfe, doß do widder ju e alles mifjerobfes 
Fremdwort derhenger (dahinter) jtof.«e Streider. 


Sprechſaal. 


Herr Miſſionar a. D. Th. Bourquin in Berthelsdorf bei 
Herrnhut bat fich mit der Bitte um Auskunft über mehrere ſprach— 
liche Fragen an die Peitung der Zeitichrift gewendet. Da die Be: 
antwortung diefer Fragen, welde Prof. Dr. Dunger über- 
nommen hat, möglicherweile Veranlafjung zu weiterem Meinungs- 
austaujch geben wird, jo reihen wir fie dem Sprechſaal ein. 


1. Beleg, Belege oder Belag, Beläge? 

Für Urfunden, die ald Beweisftüde namentlih Rechnungen 
beigelegt werden, jagen die einen Belag, die anderen Beleg. 
Welches ift die richtige Form? — Am deutjchen Wörterbud) wird 
Belag, Beläge, das allerdings bei Leffing und Herder vortommt, 
geradezu als jalich bezeichnet. Auch Weigand und Heyne verlan- 
gen die Form Beleg, Belege. Uriprünglidy jagte man das Be— 
lege. Man verjtand darunter gewijje, von ungerjtörbaren Stoffen 
genommene Zeichen, die von Markmeiftern und Feldgeſchworenen 
unter die Grenzſteine gelegt wurden, um für fpätere Beiten als 
Urkunden zu dienen. Da das Wort meiſt in der Mehrzahl vor- 
fommt, fo bat man wohl jälfchlid) dazu die Einzahl Belag ge: 
bildet. Auch der jepige Sprachgebraud iſt mehr für Beleg ala 
für Belag. Das Fleiſch auf dem Butterbrot ijt ein Belag, bei 
Halstrankheiten findet fi öfter Belag, bei Nechnungen aber jagt 
man richtiger Beleg. 


2. unverfroren. 


Woher kommt der jept jo häufig gebrauchte Ausdrud unver: 
froren im Sinne von dreift, zubringlih? — In unferer Zeitfchrift 
iſt bereits früher (IV 190) darüber verhandelt worden. M. T. 
in Bonn hält unverfroren für eine Entftelung aus dem nieber- 
beutichen unverfeert (unerjchroden). In einer Nachſchrift weiſt 
dort die Schriftleitung auf eim ſprachliches Gutachten der Prager 
philoſophiſchen Fakultät hin, welches bei einer Beleidigungsflage 
über dieſes Wort eingefordert worden iſt. Darin wird ausgeführt, 
daß umverfroren »erft während der letzten Dezennien aus der Ber- 
liner Vollsſprache durch Vermittelung der dortigen Wipblätter in 
die deutſche Schriftiprache eingedrungen ſei; es jei »nach Analogie 


von umverjchämt gebildet« und werde »al® Euphemismus für dreiit | 


umd unverjchämte« gebraucht. Über die Entjtehung des Ausdrucks 
enthält das Gutachten nichts. In der Nachſchrift der Schriftleitung 
wird die Unficht autgeiprochen, daß das Wort waährſcheinlich aus 
irgend einem Scherze entiprungen ſei ald Gegenjtüd zu der alten 
Redensart vom »gefunden Jungen« ber wie fam man gerade 
zu dem Ausdrude unverfroren ? 

Daß eine Entjtellung aus unverfeert anzumehmen jei, it mir 
ebenjo wegen der Form wie wegen der Bedeutung (unerichroden) 
nicht wahrſcheinlich. Weit einfacher it ed, von dem Beitwort 
verfrieren auszugehen. Verfrieren ijt ein ſchon im Mittelhoch— 
deutjchen vorlommender Ausdrud für frieren, eririeren; »er hat 
ſich die Hände verfroren«, jagt jeßt noch der Laufiger. In übers 
tragenem Sinne jagt Fr. Müller an einer im Grunmſchen Wörter: 
buch angeführten Stelle: »Die Seel’ im Leib verfrieret mir«, Derjelbe 
Scriftiteller jpricht von einem Verliebten, der bei feuchtem Ster— 
nenglanz feine Liebesqual den Spapen und Schwalben vorjeufzt, 
die »den halbverfromen Schluders beladen. Das Mittelwort 
verfroren dient als Eigenſchaftswort zur Bezeichnung eines 
Menſchen, der leicht jriert. 


Zeitſchrift des allgemeinen deutſcheu Sprachvereius. X. Jahrgang. 1895. Nr. 3. 


! 





So jagt Adelung in feinem Wörter: | 


— —— 











buche: » Das Mittelwort verfroren wird zuweilen, doch auch nur 
im gemeinen Leben für froftig, geneigt leicht zu frieren, gebraucht. 
Ein verfrorener Menſch. Berfroren jeyn. In weldem Berjtande 
erfroren nicht üblich ift.« Muc Campe erwähnt in jeinem Wörter: 
buche unter verfrieren, dab man »im gemeinen Leben« nur das 
Mittelwort verfroren gebrauche für leicht frierend, froftig. » Vers 
froren fein. Ein verfrorener Menſch.« Dies beftätigt auch für 
den jebigen Spradygebraud) dad Grimmſche Wörterbud). 

Wenn wir von diefer Bedeutung des Wortes verfroren aus— 
gehen, werden wir leicht den Übergang zu unverfroven finden. 
Wer vor Froft klappert, pflegt nicht keck und dreift aufzutreten; 
der Froftige fit zurüdhaltend, Wir reden ja auch im ähnlicher 
Übertragung von froftigem Weſen, froftiger Begrüßung, ebenfo 
wie von faltem, kühlem Benchmen. Ya mit noch engerem 
Anjchluffe an das Bild jagen wir von einem falten Menſchen, 
der allmählid) warm wird, er taut auf. Das Gegenteil von 
einem ſolchen zurüdhaltenden, frojtigen Menjchen, einem »halb- 
verfromen Schlucler«, ijt der Unverfrorene, dejien Haupteigen= 
ſchaften Dreijtigfeit und Zudringlichkeit find, 


3. Diafoniffe oder Diakonijfin? 

Die im Dienfte der evangelifchen Kirche thätigen Krankenpflege— 
rinnen führen den Namen Diafonijjen. An der Einzahl ſchwankt 
der Sprachgebrauch zwiſchen Diafonifie und Diatonifjin. Welche 
Form ift vorzuziehen? — Dialoniſſe ift die im kirchlichen Latein 
nad) griechiicher Art gebildete weiblide Form für Diafonos, aljo 
Diatonin. Fügt man diefer fremden weiblichen Form nod die 
Endung =in hinzu, jo erhält man allerdings eine doppelte Be— 
zeichnung des weiblihen Geſchlechts, wie wenn man jagen wollte 
Dialoninin. Das it eine unberechtigte Häufung. Aber etwas 


Uühnliches haben wir in Abtiffin (abbas, abbatissa) und in Prin- 


zeifin (prince, princesse). Das deutiche Spradgefühl empfand 
offenbar die fremden Formen Äbtiffe, Prinzeß noch nicht als 


' weiblid), und daher wurde nod) die deutjche Endung hinzugefügt. Die 


Ausdrüde Äbtiſſin und Prinzeffin find ohne Frage allgemein 
üblid) geworden. Bei Diakoniffin hat fi ein fefter Sprachgebrauch 
noc) nicht gebildet. Namentlich in der Mehrzahl ift die fürzere Form 
Diakonifjen häufiger als die längere, unbequem zu fprechende 
Diatoniifinnen. Meines Wiſſens giebt es nur Dialonijjen- 
anjtalten, nicht Diafonijjinnenanitalten. In ſolchen Fällen, 
wo der Sprachgebrauch ſich noch nicht entſchieden hat, verdient 
die ſprachgeſchichtlich vrichtigere Form den Vorzug. Mir fcheint 
deshalb Diakoniffe empfehlensiwerter zu fein als Diatonifjin, 
wern ich auch die feptere Form nicht als faljch bezeichnen möchte. 


4. Zum Gebraude des Mittelwortes (Partizip). 

Herr Bourguin lenkt die Aufmerkſamleit auf eine häufig in 
Zeitungen begegnende Anzeige bin: »Db verlobt, verheiratet, 
oder nit — fein pafienderes Geſchenk für eine Dame als das 


‚ bürgerlie Kochbuch von Emma Allejtein.e Es ſei zweifelhaft, 


ob dieſe Faſſung zuläffig fei, da ftreng genommen »verlobt, ver: 
heiratete jich auf Geſchenk bezichen mühte. Troßdem möchte er 
den Sap wegen der Sinappheit feiner Faſſung nicht verdammen. 
Darin ftimme ich ihm bei. Der Sag ift zwar nicht Schön gebaut, 
aber fehlerhaft möchte ich ihn nicht nennen. Daß das Mittelwwort 
verlobt, verheiratet ſich nicht auf Geſchenk beziehen kann, ift ſelbſt— 
verjtändlih. Da »für eine Dame« ausdrüdlid; hinzugefügt ift, 
jo ijt für die Beziehung der Zeitwortformen geforgt. Stünden 
diefe Worte nicht da, dann wäre der Sah ebenjo falſch, wie der 
von Heinge (Gut Deutſch S. 130) angeführte Muiterfag: » Beim 
Netten beichäftigt, jtürzte ein Hans eine oder der von Mat- 


55 
thias (Sprachleben und Sprachſchäden S. 346) feitgenagelte Sag 


Abends noch einmal ansgetaufchte. Freilich verlangen mande 
Grammatifer, wie Heinke, daß das Mittelwort ald Verkürzung 
eines vorangeſtellten Nebenſatzes ſich nur auf das Subjelt des 
Sapes beziehen dürfe. Andere, wie Andreſen und Matthias, 
find nicht fo ſtreng. Wenn Goethe ſagt: »Entfernt von bir, 
mit Not und Harm erfüllt, ergögt mich doch dein liebevolles 
Bilde, jo findet Andrefen diefen Sat nicht falſch; denn die Bes 
ziehung des Mittelworts entiernt und erfüllt auf Bild fei unfinnig. 
Ebenjo wenig nimmt er Anftoh an dem Safe: » Endlid; trägt 
dad Geſchich ibn ſchlafend an Ithalas Hüfte. Auch Matthiae 
hält eine derartige Verwendung des Mittelworts für unbedenklich, 
wenn feine Bedeutung für ſich allein deutlich nur eine Beziehung 
zuläht (S. 342); untadelhaft jei der Sap: »&ewohnt, alles durd) 
Gewalt zu erzwingen, hat fich bei dem polnischen Adel das Ger 
fühl des Mitleidens umd der Dankbarkeit nur jehr wenig ent- 
widelte. Sedenfalls ift der Sprachgebrauch für die mildere Auf: 
faffung. Niemand nimmt Anſtoß daran, daß Bücher lobend 
beiproden werden, daß ein Vorſchlag jubelnd aufgenommen, 
ein Haus meijtbietend verkauft wird, obgleich weder die Bücher 
loben, noch der Vorſchlag jubelt, noch das Haus mit bietet. Ich 
beantworte umgehend einen Brief; aber micht auf das ich bezieht 
fid) das Mittelwort umgehend, jondern die umlehrende Poſt iſt 


Zeitfhrift bed allgemeinen deutſchen Sprachvereins. X. Jahrgang. 1895. Nr. 3. 


Riehls: »Luſtig davon fahrend, wurden die Eindrüde des | 





damit gemeint. Auch die vielgebrauchten Wendungen: »Beifols | 
gend (einliegend, angebogen) überjende ic Ihnen den Be: | 


trag meiner Schuld« möchte ich aus dieſem Grunde trog Andrefen 
und Matthias nicht beanjtanden. Daß die überjendende Berfon 
nicht beifolgt oder in dem Briefe darin liegt oder angebogen fit, 
verfteht fi wohl von jelbit; ein Mifverjtändnis ift völlig auss 
geſchloſſen, die Beziehung auf das Wort Betrag leuchtet jedem 
Leſer jofort ein. Wir müſſen uns hüten, die Sprache in allzu 
enge Feſſeln einzufchnüren. 


Dresden. 9. Dunger. 


Sprablibe Mufterleiftungen. 
>... ein höchſt importantes Werk .. zu erwerben, welches 
... dad... Niveau der primitiven Abteilung diefer Samms 
fung weſentlich erböht.« 
(Repertorium für Kunſtwiſſenſchaft, redigiert von Henry Thode 
und Hugo von Tſchudi. XVII. Band. ©. 234. Berlin u. Stutt- 
gart 1894.) 


Der Verlag der Preußiſchen Jahrbücher (Hermann Walther) 
bietet den Abonnenten der Zahrbücer » Quartals: Enveloppen« 
in einer neu erfundenen Konſtruktion an, die es den Abonnenten 
der Jahrbücher u. a. sermöglichen« jollen, »den Inhalt des 
Quartals leicht überbliden zu lönnen« 


In den legten zwei Tagen ift e8 vorgelommen, da Ver: 
juche in der Anbringung von die Namen der Gaſſe beinhaltenden 
Tafeln, die der löbliche Stadtrat beſchloſſen hate ufw. (Mus einer 
Note des Polizei- Direktors an das Präjidium des Prager 
Stadtrats, Bohenia 26. 5. 4.) 


Rleine Mitteilungen. 
— In der Zeit vom 3.—31. Juli d. J. werden unter der 
Oberleitung unferes Vereinsgenoſſen, Profefior Dr. Koſchwitz, 





56 


fegenheit zur Erweiterung oder Erneuerung ihrer Kenntniſſe geben, 
und Lehrerinnen, insbeſondere foldyen, die ſich für die Ober: 
lehrerinnenprüfung vorbereiten, Anleitung gewähren follen, ſich 
wiſſenſchaftlich Fortzubilden. Für alle drei Kurje zujammen find 
20 Mark zu entrichten. — Der deutſche Kurſus — die beutiche 
Sprache ift diejes Jahr zum erften Male berüdfichtigt worden — 
umfaßt: Einführung in das Studium der beutiden 
Sprade und Litteratur, mit Übungen, Prof. Dr. Reiffer— 
fheid, viermal wöcentlih. Neuhochdeutſche Grammatit, 
Prof. Dr. Siebe, viermal wöchentih. Die Hauptdramen 
Leiling®, Priv.-Doz, Dr. Bruinier, zweimal wöchentlich. — 
Denjenigen Mitgliedern, welche fid) über weitere Einzelheiten zu 
unterrichten wünſchen, ſtehen gedrudte Ankündigungen bei der 
Schriftleituhg (Berlin N.W. Altonaer Str. 34) zur Verfügung. 


— Der deutfhe Jugendbund Hannover (erjter Bor: 
figender Herr F. Theopold, Schriftführer Herr Ed. Schlemm) iſt 
dem Bereine ald unmittelbares Mitglied beigetreten. Wir rufen 
dem neuen Mitgliede ein herzliches Willtommen zu und hoffen, 
daß jich auch die übrigen, erfreulicherweije jo zahlreich entftehen- 
den Zweige des beutichen Jugendbundes unſern Bejtrebungen 
anſchließen werden. 

— Im laufmännijchen Vereine zu Ihehoe hielt Gynmaſial⸗ 
direltor Profefior Dr. Seitz vor furzem einen Vortrag über 
Fremdwörter und Fremdwörterunfug, in dem er, geichidt 
an örtlihe Verhältniſſe antnüpfend, mit Humor die Pächerlichkeit 
der Fremdwörterei geißelte. Der lebhafte Beifall, den der Redner 
erntete, läßt uns hoffen, daf feine Bemühungen um die Begrün: 
dung eines Zweigvereins im Ihehoe nicht ohne Erfolg bleiben 
werben. 


— Ololygen, ein funtelnagelneues Fremdwort, zu finden in 
A. FR. Andteld »Homeros, der Blinde von Chios und feine 
Werle« (Leipzig, F. W. Grunow, 1894) 1. Teil, Seite 232, Knötel 
ſchildert nach dem homerischen Hymnus auf Apollo, wie dieier 
Gott zu Kriſſa in feinem Heiligtume (Knötel jagt: Adyton) eine 
Flamme von jo mächtigem Glanz entzündet, »daf die rauen umd 
Töchter der Kriſſäer laut oloIygen«e Wer dieſes Zeitwort für 
griechiich ausgäbe, der würde — lügen, er müßte denn ein Uns 
wilfender fein. Das griechiiche Zeitwort (freilich gebildet vom 
Stamm ololyg, Pingwort ololyge) heißt ololyzein und bedeutet 
das laute Nufichreien weiblicher Stimmen, Sinötel hätte alio 
wenigitens »ololygen« oder vielmehr »ololyzieren« jagen und das 
»laut«, welches jchon darin liegt, weglafjen jollen. 

T. F. v. H. 

— Unwwelt — Milieu. Neuerdings lieſt man vielfach in Er— 
zählungen und Beurteilungen das Wort-Milieu-. Hippolyte Taine 
und feinen Nachtretern entnommen, fol darunter die Einwirkung 
verftanden werden, die Abkunft, Heimat, Erziehung, Umgang, 
Bücher, Kunſtwerle und alle abſichtlichen und verborgenen Mits 
erzieher auf uns ausgeübt haben. AU das herauszufinden, will 
dem jchlichten Leſer ſelbſt mit Hilfe des Wörterbuches meift schlecht 
gelingen — weil es eben nicht in dem Worte liegt. Eine Lejerin 
erbat fich darımm im Sprechſaal der » Deutichen Wartee dafür eine 
deutiche Bezeichnung. Fast ein Dutzend Antworten erichienen. Zwei 
hielten das Fremdwort für unüberſetzbar und fanden darin natür- 
lich einen Borzug. Die übrigen Aufjägchen empfahlen als Erjaß- 
wörter Umgebung, Lebenäfreis, (Höhepunkt,) gejamte 
Erziehungseinflüffe und befonders das überaus treffende 
Ummelt. Obgleich Umwelt weit umfajlender als der matte 


in Greifäwald franzöſiſche, deutiche und geichichtlicdh- geographiiche | Aremdling, zudem in wiffenihaftlichen Kreifen vielfady ſchon üblich 
Kurſe abgehalten werden, die akademiſch gebildeten Lehrern Ges | ijt, wird freilich; das jpreizende Großthun fchriftftellernder Abe 


57 


ichügen, die Unverdautes gedankenlos twiederzufauen pflegen, nach 
wie vor verfuchen, den häßlichen Eindringling in unſerer Sprache 
einzubürgern. 

Elberfeld. v. K. 


— Decennium. Beim Leſen des Auſſatzes von Friedrich 


Kluge in Nr. 10/11 d. 3. 0.1894 fiel mir, als ich an das Wort | 


decennium fam, eine Geſchichte ein, die fich vor wenigen » Decennien« 


in einer größeren deutſchen Stadt abipielte und den Vorzug hat, 


buchftäblic wahr zu fein. 


Herr H., Inhaber eines Barbiergeichäftes umd ſtädtiſcher 


»Deputierter« für eine höhere Schule, jtreitet mit einem Lebrer 
dieſer Schule über irgend eine Einrihtung und jagt ſchließlich: 
»Das ift jchon ſeit mindejtens drei Decennien immer jo gewejen.« 
Der Lehrer envidert: »Sie find ja aber doch noch feine 30 Jahre 
bier am Orte.e — »Was denn? wiejo 30 Jahre?«e — »Ia, Sie 


jagten doch: drei Decennien.e — Da nimmt Herr 9. einen fehr | 


überlegenen Ton an und fagt geringihäßig: » Ja, wenn Sie das 
Decennium zu 10 Jahren rechnen, —.« 

Wäre id) nicht Mitglied des allgemeinen deutſchen Sprach— 
vereins, jo könnte ich jchließen mit dem Modeworte: Tableau! 

—T. 

— Der Borfipende unſeres Aweigvereins zu Helmſtedt, 
Kreisdireltor und Landtagsabgeordneter Langerfeldt, bat am 
6. Februar d. %. in der 24. Sitzung des Braunſchweigiſchen Land— 
tages bei der Beratung eines Geſetzes über die Verwaltungsges 
richtspflege den Antrag gejtellt, »das Minifterium um möglichite 
Ausmerzung der Fremdworte und Erjaß derfelben durch deutſche 
orte zu erjuhene Der Antrag ift einftimmig angenommen 
worden. 


Bücherſchau. 


— Kluge, Friedrich, etymologiſches Wörterbud der | 


deutſchen Sprache. Fünfte verbeſſerte Auflage. 
Karl J. Trübner. 1894. XXVI und 401 ©. gr. 8. 


— Faulmann, Karl, etymologiſches Wörterbuch der 
deutſchen Sprache nach eigenen neuen Forſchungen. Halle, 
Karras. 1893. VIII und 421 ©. gr. 8. 


— May, Martin, Beiträge zur Stammkunde ber 
deutfchen Spracde, nebit einer Einleitung über die Keltger— 
manifchen Sprachen und ihr Verhältnis zu allen andern Sprachen. 
Erklärung der perufinijchen (tuätiichen) Inschriften und Erläuterung 
der eugubiniihen (umbrifhen) Tafeln. Leipzig, v. Biedermann, 
1893, CXXX und 299 ©. gr. 8. 


Das Klugeiche Wörterbuch nimmt durch feine hervorragenden 
Eigenschaften anerfanntermaken den erjten Platz unter allen ähn— 
lihen Werten ein. Cine neue Auflage bedinfte feiner bejonderen 
Empfehlung, wenn nicht das bewährte Hilfsmittel jeit feinem eriten 
Erſcheinen und vor allem feit der vierten Auflage in mehrfacher 
Beziehung ein verändertes Ausichen erhalten hätte. Daß die 
Forschungen der lepten zehn Jahre, an denen Kluge jelber einen 
bedeutenden Anteil gehabt hat, gewijienbaft verwertet, dal; 
zahlloſe Verbeſſerungen und Ergänzungen im einzelnen vorge 
nommen find, braucht nicht befonder® verfichert zu werden; jede 
Seite zeugt von dem unermüdlichen Streben, zu bejiern, Un— 
fiheres zu jtüßen oder durch Neues zu erjegen, »möglichit viele 
Einzelbeiten in den Jufammenbang der großen Sprachbewegungen 
einzugliedern« (Vorwort S. VIII). 

Die hauptjächlichite Umgeftaltung beiteht aber in einer beträcht⸗ 
lichen Erweiterung des behandelten Stoffes. Einmal find die 
Mumdarten in viel ausgedehnterem Maße als bisher herangezogen. 
Es werden nicht nur weit mehr mundartliche Formen des ent— 
iprechenden ſchriftdeutſchen Nusdrudes angeführt, ſondern auch bei 


Strahburg, 


Zeitfhrift deö allgemeinen deutfhen Sprachvereins. X. Jahrgang. 1895. Nr. 3. 


| 


‚ Ichriftipracdhliche Ausdrud allmählich herausgearbeitet hat. 








| erg 


58 


einer großen Anzahl Wörter die abweichenden Ausdrüde der Munds 
arten premmenaccht und vor allem, two es möglich iſt, gezeigt, 
wie fid) aus der Mannigfaltigteit mundartlicher — — 

an 
vergleiche beiſpielsweiſe Bernſtein, Klempner, klettern, 
Quark, beſonders auch Tier- und Pflanzennamen, wie Froſch, 
Kaninchen, Kater, Holunder ufw. 


Noch umfangreicher iſt aber das zweite Feld der Erweiterung 
und Vertiefung: die ausgiebigere Berücſſichtigung, die dem neuhoch 
deutichen Woriſchatze im engeren Sinne, feiner Geſchichte und Ent: 
u teil geworden iſt. Hier ift vieles beträchtlich erweitert, 
wie z.B. Mar und Adler, bieder, Fächer, ftaunen, jehr 
vieles nen aufgenommen. So erhalten wir Austunft über den 
Adamsapjel und den Buchweizen, den ah u und 
das Heinzelmännchen, über eine große Anzahl von Neubils 
dungen oder wertvollen Bereicyerungen aus den Mundarten, wie 
Abſtecher, Abjtimmung, anbeimeln, bewahrheiten, 
Heimmeh, Jahrhundert uf. ufw. 

Demfelben Zwecke dient die Aufnahme einer großen Anzahl 
von Fremdwörtern. Waren in den früheren Auflagen nur die 
älteren Entlehnungen, die » Lehnwörter« im engeren Sinne, be— 
handelt, jo find jet auch die wichtigiten jüngeren Entlehnungen, 
die jeit dem 16. Jahrhunderte in unfere Sprache eingedrungen 
find, aufgenommen und geichichtlich behandelt, d. h. in&bejondere 
die Zeit Ihres eriten Auftretens, joweit möglich, feitgejtellt. Wir 
erfahren, wann Wörter, wie abonnieren, abjolvieren, 
Necent, addieren, adieu, Adjutant, Adreſſe, Mdvofat 
und zahllofe andere zuerft in dem deutſchen Schrifttume belegt 
find, Zum Teil werden uns Feine Abhandlungen geboten, vgl. 
Artiihode, buridilos, blümerant wa. Das — 
Wert iſt jo ein unentbehrliches Hilfsmittel für alle geworden, die 
fi) mit der Seichichte des Fremdwörterweſens im Deuticyen bes 
Ichäftigen. Insbeſondere wird der Sache des Sprachvereins noch 
dadurch gedient, daß auch die altheimiichen, durch die Fremd— 
wörter verbrängten Bezeichnungen berüdfichtigt find; vgl. z.B. 
Anbängjel unter Amulet, Rechenkunſt unter Writh- 
metif, Laube unter Urlade, Fähnlein unter Bataillon, 
Schreibſtube unter Büreau, Glüdshafen unter Lotterie. 
Auch die BVerdeutihungsbeftrebungen der älteren und neueren 
Zeit find berüdfichtigt; man ſehe 3. B. Briefwechiel unter 
Korreipondenz, Eilbote unter Aurrier, Rechtſchreibung 
unter Ortbograpbie. Andere Nachbildungen von Fremdwör— 
tern find jelbjtändig aufgenommen, wie Freidenker und Frei— 
maurer, Semeinplaß, lujtwandeln uw. Und überall mög: 
lichit genaue Altersbeftimmungen. 

Als eine danfenswerte Zugabe iſt die beigegebene »chro- 
nologiſche PDaritellung des neuhochdeutihen Wortihages« von 
Dr. Ferd. Meng zu bezeichnen. Wir gewinnen bier einen vor- 


' trefflichen ÄÜberblid über den gefamten Wortihag der heutigen 


Sprade, inwieweit er aus der indogermanifchen Urzeit ererbt 
oder in alt=, mittel- und neuhochdeutſcher Zeit durch Meu- 
ihöpfung, Fortbildung und Entlehnung erweitert if. Wenn id) 
endlich eine Bitte ausiprechen darf, jo wäre es die, einer neuen 
Auflage eine Erklärung der verſchiedenen Lautzeichen beizugeben. 
Das Bud) würde dadurd für die nicht eigentlich ——*2 
lichen Kreiſe an Brauchbarkeit gewinnen; und für ſolche iſt es 
doc auch beſtimmt. ch lomme einem aus Vereinskreiſen laut 
gewordenen Wunſche nad, mern ich bier die Erklärung einiger 
Zeichen folgen lafie, die für germaniihe Spradyjormen verwandt 
find. ä iſt ein dumpfes, nad) o binliegendes a. & und e find die 
beiden hurzen e=Laute (Ö offen, & geichlofien), die heute außer in 
Mundarten meijt zufammengefallen jind. » it der unbeftimmte, 
6-ähnlidre Laut, den wir meift fir e in unbetonten Silben 
ſprechen. p und d bezeichnen den Laut, den die engliiche Schriit 
durch th ausdrüdt, und zwar p den ftimmlofen (harten), d den 
itimmbaften (weichen). 3 ift etwa wie unfer 5 (8) zu jprechen. 
xiſt — ch, s — ſch, éẽ — iſch. 

So erſcheint die fünfte Auflage des Klugeſchen Wörterbuches 
als eine in jeder Beziehung ausgezeichnete Neubearbeitung des 
Stoffes, die dem Werte unzweifelhaft noch mehr Freunde erwerben 
wird als die früheren Muflagen. Zu diefen werden aber nicht 
gehören die Verfaſſer der beiden oben mitverzeichneten Bücher. 
Beide, ſchon vor der fünften Auflage des Klugeſchen Wörter— 
buches erichienen, treten ihm mehr oder weniger feindielin ent- 
gegen. Gemeinſam it ihnen, daf fie Kluges Standpunkt für zu 


59 


Zeitfchrift des allgemeinen deutfhen Spradhvereind X. Jahrgang. 1895. Nr. 3. 


60 





eng halten: dem einen geht er nicht weit genug in ber Annahme 
von Lautübergängen, dem anderen in der Anerlennung 
urjprünglich Ddeutichen —— Her Proſeſſor Karl 
Faulmann in Wien erfennt freilich Kluges Verdienſte in ges 
wifien Sinne an, wenn er jagt: »Was auf Grund der indoger: 
manifchen Sprachforſchung für die Erflärung unserer Wörter geboten 
werben fonnte, liegt in Friedrich Aluges Etymologiſchem Wörterbuch 
der deutichen Sprache vor; jeine Schuld war es gewiß nicht, daß 
er jo wenig in der Lage war, Aufichluß über den Urſprung der 
Wörter zu geben« (S. 22). Die Schuld lag vielmehr an dem 
mangelhaften Stande der Sprachforſchung. Erſt Herr Faulmann 
mußte fommen und alles auf neue Grundlagen jtellen. Mit aus: 
iebigfter Benupung der Ablautserſcheinungen und ganz neuer 
autgejege bringt er einen Stammbaum der deutſchen Sprache 
zu Stande, in dem jämtliche Stammmörter in verwandtichaftliche 
Beziehung zu einander gefept und auseinander abgeleitet werben. 
An die Spite des Ganzen jtellt er die Dreiheiten quing, quang, 
quung und twing, twang, twung (wen mutet das nicht chineſiſch 
an?) Das find die (im unferem »zwingen« nod erhaltenen) 
Urworte, aus denen Herr Faulmann fämtliche anderen Stämme 
der deutſchen Sprache durch alle möglihen Laut- und Vedeutungs: 
übergänge hervorgehen läßt. Durd; die Annahme eines dreifachen 
NAuslautes, eines dreifachen Inlautes nebſt Umftellungen und 
Sautihwähungen läßt ſich da ja recht viel erreichen. Und auch die 
Mannigfaltigleit der Bedeutungen weiß Herr Faulmann aufzu— 
hellen, indem er einen vierfahen Sinn der Grumdzeitwörter ans 
nimmt, nämlich: 1. feindliches Wollen, drehen, 2, wüten, 3. rubig, 
friedlich fein, gedeihen, 4. vergehen. Auf diefe Weiſe ift er im 
ftande, die Entitehung fast jeden Begriffswortes nachzuweiſen; 
zum erjten Male liegt bier die Sprache wie ein lebendiger ein: 
beitliher Körper vor uns, gebildet durch die Geiſtesarbeit von 
Sahrtaujenden« (S. 23). 

Ich muß es mir hier verfagen, näher auf all dies einzugeben. 
So viel fteht mir feit: eigenartig und geiftreich mu der durch 
Faulmannſche Geiftetarbeit gebildete Körper wohl genannt werden, 
aber nicht minder phantaftiich. Es ijt ein Quftgebilde, dem jede 
ſachwiſſenſchaftliche Grundlage fehlt. Die Ätrengen Geſetze des 
Yautwandels, wie überhaupt die Ergebnifie der neueren Sprach— 
forschung find fr Herrn Faulmann gar nicht vorhanden, Wer an— 
nimmt, daß qu fich gleichzeitig zu khw hund w abichwiächt, wer 
das n von haben dem r des lateinifchen habere gleichiept, wer den 
Ablaut nur in den germantichen Sprachen anerfennt, wer fic) bei der 
Deutung deutscher Wörter faft nur bei der germanischen Sprache Nats 
erholt, »welche als einzige unter ihren Geſchwiſtern den Stammes 
baum ihres Geſchlechts jo forgfältig bewahrt hat« (S. 23) — ber 
zeigt, dafı er fich um die Fortichritte der Willenfchaft nicht ges 
kümmert, fondern in verhängnisvoller Abgeichlofienbeit ein haltlofes 
Geſpinſt erichaffen bat, das vor dem eriten Anhauche des nüchternen 
Brüfers zerreiiien muß. ein vergleihender Sprachforicher fann 
Herrn Faulmann beipflicten, wenn er Hal mit Dual und eilen 
oder Aar mit würgen ıt. a. zufammenjtellt, oder wenn er ans 
erfannte Qehmwörter wie Efel und Minze aus dem Deutichen 
zu erflären jucht um. Daß daneben vieles altbewährte Nichtige, 
auch manche anfprechende neue Wermutung in dem WBuche jteht, 
will ich gern anerfennen, ebenjo wie den Fleiß und die Mühe, 
die Herr Faulmann auf die Durchführung feines Gedanfens ver: 
wendet hat, und feine von Fremdwörtern mujterhaft reine Spradıe. 
Das alles aber kann mich nicht hindern, jeden Laien, der ſich 
über den Urfprung deuftfcher Wörter unterrichten will, aufs nach— 
drüdlichfte vor der Benugung dieſes Buches zu warnen. — 

Herr Martin May endlich teilt uns ſelbſt in einer porauss 
geichidten Erklärung mit, wie er zur Abſaſſung diefes Buches ge: 











lommen iſt. Wir erfahren, daß »die Grundlage der Bejtrebungen | 


des deutſchen Spradivereins die Enticeidung der Vorfrage bilder: 
Was ift ein Fremdwort ?« Was das ijt, wiſſen aber unjere Spradh- 
gelehrten nicht. »Die Gefſahr, dak aus Unfenntnik Worte edıt: 
germanifcher Abſtammung als aus nidtgermanifchen Sprachen 
entlehnt und als iremdmörter bezeichnet und ausgeichieden werden 
fünnten«, liegt eben zu nahe. Mit großen Erwartungen hat 
Herr Many dem Erjcheinen des Klugeſchen eiymologiſchen Wörter: 
buches entgegen gefeben, hat fi aber aufs bitterjte enttäuſcht 
gefunden. Er ift »unangenchm ütberraicht, im diefem Buche häufig 
ganz oberflächlichen Urteilen zu begegnen, zahlreiche gut deutiche 
Worte, deren Abſtammung ihm bekannt war, als entlehnt be 
zeichnet zu jehen.e Troß diefer Nusftellungen erblidt er in dem 








vollfommmung ift aber er allein ber Mann. Er jett ſich alſo 
bin und fchreibt jeine Bemerkungen nieder. Von den 545 Bör- 
tern unter A und B hat er nicht weniger als 162 zu beanitanden. 
Dieſe unſchäßbaren Beiträge fendet er mit einem herablaffenden 
Schreiben an Herrn Profefior Kluge in Jena, der aber zu kurz: 
fitig it, um die wilienichaftlihe Bedeutung bes Herm May zu 
durchichauen, und defien Verbeſſerungsvorſchiäge für eine etwaige 
neue Auflage feines Werfes zu venverten verihmäht. Damit 
nun die babnbredienden Entdedungen des Herrn May der Ge: 
lehrtenwelt nicht verloren gehen, ſieht er fich genötigt, jelber vor 
die Öffentlichkeit zu treten. Weil er jedod) » etwas möglichit Boll: 
fommenes bieten« will, vertieft er jeine Forihungen immer mehr 
und legt fie num in dem oben genannten umfangreichen, in Drud 
und Papier tadellofen Buche vor. 


Die Hauptmafie bildet demnach ein etymologiſches Wörter: 
buch der deutichen Sprache, »eine geradezu unentbehrliche Er— 
gänzımg des Klugeſchen Buches«, wie der Herr Berfafier mit 
rührender Beicheidenheit geitebt. In welcher Nichtung diefe Er- 
gänzung liegt, willen wir icon. Es gilt, möglichſt viele Wörter 
als echtgermaniſch zu retten! Au dein Zwecke wird »feitgehalten, 
daß von Entlehnung deuticher Worte von anderen deutjchen, ger: 
manijchen oder felt-germansichen Sprachen keine Nede fein fan, 
und ebenjowenig von Entlehmung deuticher Worte aus dem Ro— 
mantichen, wenn das romaniſche Wort nachweisbar jelbjt vom 
Sermaniichen entlehnt iit.e Mit diefem verblüffend einfachen 
Grundlage Täft fich nun fchon recht viel erreichen. Das englische 
»boxene, das franzöfiihe »Barderobe« u. v. a. find damıt ala 
heimifche Wörter gerettet. Aber es wird noch viel mehr geleiftet, 
als wir zu hoffen wagten. Wörter wie »Abenteuer, Acat, 
Almojen, Börje, Brille, Büffel, Cement (!), Drake, 
Familie (!), Feniter, Gemme, Karfunteli(!), Kartoffel, 

irhe, Lamprete, Palaſt, Pferd, Schad, Schule« und 
zahlloſe andere Lehnmwörter, über deren fremde Herkunft nicht der 
letiefte Zweifel auffommen kann, fie alle werden als chtgerma= 
nisch »erwieiene Der Leſer wird neugierig fein auf die wiſſen— 
ichaftlihen Beweismittel des Herm May. Ihre Fülle iſt un— 
ermehlich; mit eritaunlicher Unbefangenbeit wird fein Mittel 
verihmäht. Da das Urteilävermögen des Herrn May nicht durch 
die mindejte Sprach- und Sadıfenntnis getrübt wird, jo fann er 
ungehindert alles, mas lautlich oder begrifflih eine Spur von 
Ähnlichkeit zeigt, mit einander in verwandtichaftliche Beziehung 
fegen. Bon Yautgefeßen, von ſprach- und kulturgeſchichtlichen 
Thatfachen feine blafie Ahnung! Es ij geradezu unglaublich, 


| was dem Leſer alles zugentutet wird, Unter »Apfels heißt es: 


»die gewih; aufjallende Ericheimung, daß das Stammglied pfel 
in allen germanijchen Spraden als bel, pfel, ball, bull 
»Rugel« vertreten... wird, erweilt das Wort ebenfall® als rein 
germanifd.e »Auster« ift nichts ald Haustier, »Tier, das in 
einem Hause fcht!« »Lavas gehört » wahricheinlich zu goth. ahwa 
»Fluß, Strome mit dem abd. Artikel Vie): ’ahwae Und 
von derartigem Unfinn wimmeln alle 297 Zeiten des Wörter: 
buches. Ich behaupte unbedenklich, daß alles, was von Kluge 
abweicht, nicht etwa nur unmahricheinlich, nein, falich, grundfalſch 
it. Au bewundern iſt der Fleiß, mit dem Herr May eine er: 
jtaunliche Fülle von Stoff zuiammengeichleppt hat, ein Fyleih, 
der einer befleren Sache würdig wäre. Er könnte uns mit innigem 
Mitleide für den Verfafjer erfüllen, wenn nidt die anmahende 
und abjprechende Art, wie er mit Kluge und »jener Art Epradı- 
fünftler«e umipringt, ihn um jedes Mitgefühl bräcte. 

Vol der abenteuerlichiien Hirngeipinfte iſt auch die umfang- 
reiche Cinfeitung, wie folgende Proben zur Genüge erweiſen 
dürften: »Die jogenannte lateiniſche Spradye ift nichts anderes, 
als die (umbriich-) tusfiiche, — alfo eine kelt⸗germaniſche Sprache «. 
» Das Eskimoiſche läht fid), wie das Mongoliſche, altgermaniſch 


' gut erflären« uſw. 


Die Wiſſenſchaft wird jelbitveritändiih, ohne ein Wort zu 


| verlieren, über Herrn Mays Forichungen zur Tagesordnung übers 


Klugeſchen Buche einen erwünichten Anfang; zu deiien Ber | 


geben, Mber der Yaie muß doch vor joldhen Verirrungen eng: 
berzigiter Verranntheit gewarnt werben. Und zumal in dieſen 
Blättern muß es geichehen, da der Berfaffer ouf dem Boden des 
allgemeinen deutſchen Sprachvereins zu jtehen behauptet und fich 
durch feine Entdedungen zahlloſer urdeutſcher Wörter ein unſterb— 
liches Verdienſt um die Sache des Sprachvereins erworben zu 
baben glaubt. Gott beichlige ums vor ſolchen Freunden! 
Braunichweig. Karl Scheffler. 


61 


Zeitihrift ded allgemeinen dentſchen Spradvereins. X. Jahrgang. 1895. Nr. 3, 


62 


— Loje Blätter zu Nup und Frommen des allge: | Deutiche Dramaturgie. Zeitjchrift für dramatifche Kunſt und 


meinen deutjhen Spradvereind. Herausgegeben von 
Dr. Günther U. Saalfeld. Berlin 1895. Berlag von Wil: 
helm Emft u. Sohn. 143 ©. 
Wer ein offenes Auge und ein warmes Herz für die Natur 
hat, der bringt wohl von jedem Gange durch Flur und Wald 
etwas mit nach Haufe, ſei es eine Pflanze, wert fie in die 
Sammlung zu legen, ein jeltenes Moos, oder fei es aud 
nur eine einfache Blume, die ihm das Auge erfreute, und die 
der Naturfreund an fich nahm, um andere an diefer Freude teils 
nehmen zu laſſen. Einem joldien warmberzigen Sammler ift der 
Berfafjer des Buches vergleichbar, das vor uns liegt. »Loie 
Blätter« nannte er es jelbit, ein günstiger Wind Hat jie in ein 
Buch zuſammengeweht. Die 28 Blätter find mannigfaden In— 
balts: Erlebniſſe, Erinnerungen, Betrachtungen über Wiſſens— 
werteö, Beobachtungen über Sprachliches und Sprachvereinliches. 
Auch Stimmungebilder finden wir, lebhaft empfunden und wohl 
geeignet, die Ähnliche warme Empfindung im Herzen anderer zu 
weden. Der Berfafler führt uns des Öfteren zum deutichen Nord- 
feeftrande, wo die Seele ibm befonders heimatlidy bewegt wird, 
ift er doch, wie er jelbit jagt, »an der Waterfant« geboren. So 
verfchieden aber auch der Inhalt fein mag, jo zieht dh doch durch 
alles, was uns Günther U. Saalfeld in feinen lofen Blättern 
erzählt, wie ein roter Faden die Liebe für das deutiche Vaterland 
und für die deutjche Mutteriprache; das iſt der Grundton aller 
feiner Empfindung. Den deutſchen rauen bat Dr. Günther 
A. Saalfeld das Biichlein gewidmet, er mahnt fie, die Mutterfprache 
zu pflegen und zu hüten; ihnen wird das Buch alſo beionders 
empfohlen. Doch das Goetheiche Wort »wer Vieles bringt, wird 
Manchem Etwas bringen« darf auch auf die »Lojen Blätter« an- 
gewendet werden, und fo werben fie fich auch unter allen den 
deutichen Männern Freunde gewinnen, die ein warmes Herz für 
deutiches Weſen haben. Zu up und Frommen des allgemeinen 
deutichen Sprachvereins hat Guünther A. Saalfeld die lofen Blätter 
ejammelt; wir wollen hoffen und wünſchen, daß fie wie lofe 
lätter ſchnell und beweglich binausflattern möchten, die Liebe zum 
Deutichtum zu erwerten und zu jtärten und dem allgemeinen deutſchen 
Spradjverein neue Freunde zu gewinnen. Pietic. 


Eingejandte neue Drudichriften. 

Neber, Dr. Joſeph, Johann Amos Comenius und feine 
Beziehungen zuden Spradgejellidaften. Denkſchrift 
zur freier des vierteltaufendjährigen Bejtandes des Pegnefiichen 
“rer De zu Nürnberg. Leipzig, 1895, ©. od. 

18. 8%. 

Der Deutihe Boltsbote. Beitichrift der deutichnationalen 
Partei in Böhmen. Prag. 4. Jahrgang, Nr. 22 u. 23. — 
5. Jahrgang, Nr. 1—3. 

Nagl, Dr. J. W., Deutihe Lehnmwörter im Ezehiichen. 
Wien, 1894, Gilhofer und Ranſchburg. 51&. 8” 

Scaufpiel in 


Schreyer, Hermann, William Shakeſpeare. 
198. 8°, 


fünf Aufzügen. Leipzig, 1895, Otto Schmidt. 


geben von Dr. Job. Heinemann. Hamburg, E. Adler. kl. S". 

Sangbans, Baul, Deutiher Kolonial-Atlas. Gotha, 1805, 
Juſtus Perthes. Achte Lieferung. 
weſtafrilaniſches Schußgebiet, Blatt 2, Pr. 23: Verbreitung 
des Deutſchums in Aujtralien und Bolynejien. 

v. Wilpert, Richard, Nachtichatten. Novellen. Berlin, 1895, 
Deutſche Schriftitellers&enofjenichaft. 187 ©. 8”. 
Berfafler, ein eifriges Mitglied des Sprachvereins, bejleihigt 
fich einer durchaus fremdmwörterfreien und dabei ungeziwungenen 
Spradje, die aber an einigen Stellen durd den zu häufigen 
Gebraud von »derfelbe« u. E. in ihrer Flüſſigkeit beein: 
trächtigt wird. Über den künftlerifchen Wert der Novellen 
zu urteilen, ijt bier nicht der Ort.) 

Katholiihe Zeitichrift für Erziehung und Unterricht. 
Düfeldorj, 1895, L. Schwann. 44. Jahrgang. 1. u. 2. Heft 
nebſt Beiheiten. 

Alldeutihe Blätter Mitteilungen des All: Deutjchen Ber: 
bandes. Berlin, 1895. Wr. 1-7. 

Bieling, Alerander, Prof. Dr., Drifngraptiide Notjtände. 
Vortrag gehalten im Berliner Gummafiallehrer = Verein. 

lin, 1894 


(Der | 








Litteratur, herausgegeben von Dr. Paul Kühn. Leipzig, 
1894, Heſt 3. 

Süddeutiche Blätter für Höhere Unterrichtsanftalten, 
herausgegeben von Karl Erbe, Stuttgart, 1804, Heft 24. 
1895, Heft 1 u. 2. (Bei Lefern unjerer Heitichrift dürften 
die folgenden, in diejen Heften enthaltenen Aufſähe bejonderer 
Anteilnahme begegnen: » Eine Schentendorffeier, ein Koblenzer 
Erinnerungsblatt« von Oberlehrer Dr. Saalfeld in Heft 24; 
»Fremde Bornamen in Deuticland, insbeſondere in den 
Schulen« von DO.:P. Cramer in Heft 1; »Der Lautjchrift- 
vereine von J. Spiejer in Heft 2.) 

Mitteilungen des Nordböhmiihen Exkurſionstlubs. 
Leipa, 1894, 17. Jahrgang, 4. Heft. 

Sanders, Daniel, Zeitfchrift für deutſche Sprade. Bader: 
born, 1895, Ferd. Schöningh. Heft 10 u. 11. 


Zeitungsſchau. 


Aufſätze, Beſprechungen uſw. in Zeitungen 
und Zeitfſchriften. 

Lenbach (Müllenbach), Ernſt, Gedichte. 
Neue Bonner Zeitung 28. 11. 94. 

Dreicher, ——— Dr., Feſtrede zur Hans Gadıs- 
Feier im Soblenzer Zweigvereine. — Kölnische Zeitung 
6.11. m. 

Saferme, E., Über die Eigentümlichkeiten der alten 
deutihen Rechtsſprache. — Zwanzigſtes Nahrhundert 
November 94. 

E. ©., Spradtiche Bilder und bildliche Redewendungen. 
— Braunſchweigiſche Yandes- Zeitung 11.11. 94. 

Brunner, U, Schledt Deutſch. (Beſprechungen.) — Frem— 
denblatt (Wien) 18. 11. O4 und Neue Bonner Ztg. 28. 11. 94. 

Eipen, 5 ®, Vom Mihbraud der Fremdwörter im 
Handel. — Tägliche Rundſchau 16., 15. u. 19. 12, 04. 

Gillhoff, Kobannes, Das Geld im Vollömunde — Täg— 
liche Nundichau 2. u. 5.12. 94, 

Jurijtendeutih. — Deutihe Warte 5. 11. 94. 

Deutſche Sprachreſte in Franfreih und Belgien. — 
Generals Anzeiger f. d. Berliner Villenvororte 13. 10. 94. 

Töpper, Franz, Der Streit um die Schrift. — Freie 
Schulzeitung Nr. 1. XXI. Jahrgang. 

Amme, Bildlihe Nedewendungen ein Spiegel deutſchen 
Vollsſums. — Rhein.» Wejtfäl. Zeitung 8. 7. 94. 


(Beiprediung.) — 


Imme, Deutſcher Wip und Humor in bildlichen Nusdrüden 
Kalenderfür Lehreran höheren Schulen, 18395, beraudge- | 


und Redewendungen. — Rhein. BWeitjäl. Zeitung 28. 10. 9. 


| Brandftätter, Friß, Dr., Die Weidmannsiprahe muf 


Inhalt: Fr. 16: Süd ) rein deutich fein. — Der Weidmann, Nr. 23. XIX. Bd., 
halt: Nr. 16: Süd: | 


Nr. 1. XXVI. Bd. 

Mohr, Friedrih, Zur Ehre der deutſchen Sprade — 
Wejtermanns Monatäbeite 7, 1862. 

Dieſer bereit3 1862 erjchienene, und jeßt erſt durch 
die Hüte eines VBereinsmitgliedes befannt gewordene Aufſa 
wendet jich nachdrüdlich gegen den übermäßigen Gebraud) 
von Fremdwörtern.) 

Wülſing, Emit, Dr., Heinrich Seidel. Bortrag im Zweig- 
verein Bonn. — Neue Bonner Zeitung 23., 24., 25., 27, 
20., 30. u, 31.1. 95. 

Schumann, Oberlehrer, Was wir wollen. Anjpradie im 
» Deutichen Abend« am 28. 11. 94, — Lübedifche Blätter 
16., 20.1. 95. 

B. W., Seid deutſch! — General-Anzeiger für Eiberfeld- 
Barmen 5.1. 95. 

| Sattmann, Julius, Stüdweife oder endgültige Reform 

der Rechtſchreibung? — SondersAbdrud aus der Zeit 





schrift für das Öymmahatıvefen XLIX. Jahrgang. 


63 


Zeitfhrift des allgemeinen deutſchen Sprahvereind. X. Jahrgang. 1895. Nr. 3. 


64 





Boenijh, Dr., 
Sprade — Dftdeutihe Rundſchau 3. u. 5.1. 95. 

Karehnte, B., Oberlehrer, Über ſprichwörtliche Redens— 
arten im deutjhen Vollsmunde. Bortrag im Zweig— 
verein Marienwerder. — Beilage zu Nr. 17 der »MNeuen 
Weſtpreußiſchen Mitteilungen« 20.1. 95 

Soba, Brambory, — Deutiche Zeitung 30.5. 93. 

Saba — der Straße. — Allgemeine Kunſt-Chronik Nr. 2, 


C. * RER ber Handelsſprache. — Lübedijche 
Blätter 25. 11. 9. 


Beiträgezur Spradreinigung. — Straßburger Poſt 23.12. 9. 
Ein Fremdwörtertöter. — erg — zur Braun⸗ 
ſchweigiſchen Landes⸗Zeitung 23. 12. 9. 


Benkert, U, Deutſche Mundart in * e 
— die Gegenwart Nr. 52 v. 9.12. 9 


Muellenbad, Dr, Unehrliche nn. un Namen in 


zent als Gegner der bdeutihen | 


‚ 180, 218, 255, 236); von äu 


| in alter Zeit. 
aus dem ——— 





rich Seidel. 


früheren — der Verein beſteht jeßt gerade 5 Jahre — waren: 
u Erfolgen weiß er” leider 

nicht viel zu fagen. Die Abrehmung ergab trop größter Spar- 
famfeit einen Heinen Fehlbetrag. Die neuen Sakungen wurden 
genchmigt, der Borftand wiedergewählt; Direltor Söhren. bleibt 
Vorfigender, Dr. Wülfing Scrifführer — Dr. Muellenbach 
bielt dann einen BE über Unehrliche Berufe und Namen 
— ein treffliches ſittengeſchichtliches Bild 
dem er auch häufig die vielfachen Be— 
siehungen auf die »Unehrlichen« bervorhob, die ſich im deutichen 
Spradjgute, vor allem im fprichwörtlichen Redensarten, vor: 
finden. (Vergl. »Neue Aufſätze- ufw. Sp. 63.) — Bor einer 
zahlreichen Zuhörericaft hielt am 21. Januar Dr. Wülfing 
einen mit großem Beifall aufgenommenen Bortrag über Hein: 
In der Einleitung bob er den Gegenſatz Seidele 
zu den heutigen Maturalijten und Materialiiten bervor und er- 


 Mlärte, warum der von ihm gewählte Gegenitand ſich befonders 


alter Zeit. Bortrag im weigverein Bonn. — Neue | 


Bonner Zeitung 20.12. 9. 

Gartner, Theodor, Ein neues Büchlein über Sprad: 
richtigfeit. (M. Seinge, Gut Deutſch.) — Sonderabdrud 
aus den » Bulowiner Nachrichten.e 

Eigen, F. W., Bon faufmännijcher hie a _ 
Hamburger Fremdenblatt 31. E n. 1.2. 

Hanno, Stramm-Deutid. — 


a unverwelichte 
deutſche Sprache. 
6.2. 95. 


— Deutiche Bolkszeitung (Neichenberg) 


Maihinengrofbetrieb in der deutſchen Sprachwiſſen— 
ſchaft. — Die Grenzboten 24.1. 95. — (Ein Angriff auf 
den Aufſah Dr. Amlels im VI. Wijjenfchaftlichen Beihefte 
S. 30— 40. Die Antwort darauf vgl. Sp. 47 d. Nr.). 

Engels, Kuguft, Spradlide BERUNGE — Tägl. Rund: 
ſchau 5., 10. u. 12. Febr, 95. — (Anknüpfend an eine 
Eau Fr. Kluges in feiner Koblenzer Rede wendet ſich 
E. gegen einige Aufſtellungen in Kluges Etym. Wörterbuch. 
Er ſtützt ſich dabei vielſach auf das Sp. 59/60 d. N. be— 
ſprochene Buch von May.) 

Kluge, Sriedrich, a ee ade. DR 

reiburg i. B. — Kölnische Volkszeitung 10.3 


Die Schriftleitung jtellt den Leſern der Zeitichrift 
die oben aufgeführten Auffäge ufiv. gerne leihweiſe zur 
Verfügung. 


= — 


Aus den Sweigvereinen. 


Nahen. In der Hauptverfammfung am 30. 1. hielt nad) 
Erledigung ber geichäftlichen Angelegenheiten Herr Emil Milan 
einen Bortrag über die Gedichte von Konrad Ferdinand 
Mever, worauf Dr. Kelleter Mitteilungen über die Worte 
»Holla«s und »Hallo« machte, die nicht, wie zumeilen irrig 
angenommen wird, aus dem Franzöſiſchen herfommen, Sondern 
deutich find. Ferner ſprach er über die Doppelte Verneinung, 
die altdeutſch ſei und von Luther und älteren Schriftitellern zur 
geöperen Kraft des Ausdrucks, fo auch von Goethe und neueren 

ichtern gebraudyt worden ift, Tie Meinung, daß durd die 


gut zu einem Vortrag im deutichen Sprachvereine eigne; Seidel 
jei nämlich ein echt deuticher Dichter, dem noch ein treues deutſches 
Herz in der Bruft ſchlage, und mit folchen Dichtern weitere 
Kreiſe unseres Bolfes befannt — machen, halte er auch für 
eine Aufgabe unſeres Vereins. Nad) einer gedrängten Überſicht 
über das Leben des Dichters ging er zu feinen Werfen über, die 


‘ er in ber, Reihenfolge der ſeit 1852 erſchienenen 13 Bändchen in 








Wiederholung die Berneinung aufgehoben und in eine Bejahung | 


verwandelt werde, ſei nur eine ſchulmeiſteriſche Pedanterei, 
ſchlechtweg die Negel des Lateinischen auf das Deutſche anges 
wandt habe. 

Berlin: Charlottenburg. Am 2. Februar hielt Oberlehrer 
Dr. Julius Sahr einen Vortrag über Hans Sachs, in dem 
er ein vortreffliches Bild von dem Leben und Wirken des Nürm- 
berger Meijters entwarf. Der Nedner erläuterte feine Dar: 
legungen in einem Nadnvorte, wobei er eine Anzahl höchſt feſſeln— 
der Drudjchriften und Holzichnitte in Umlauf ſetzte. Leider war die 
Sitzung nur ſchwach beiucht, doch zeigte der lebhafte Beifall der 
Erichienenen, wie dankbar die Berliner ihrem Dresdener Vereins- 
genofien für feinen Vortrag waren. — Wohl zumeiit infolge des 
bisher in 1000 Abzügen verfandten Aufruſes hat die Mitglieder- 
zahl um 23 zugenonmten. 

Bonn. Der in der Hauptverfammlung am 18.12. v. J 
eritattete Jahresbericht weiſt eine Mitgliederzahl von 258 auf (die 


die | 





| werden, wo fie ganz überflüffig find, und betonte, 
‚ den Verordnungen des Bundesrates bei den Abfürzungen der 


furzer, anregender Weile beſprach, wobei er auch bier und da 
einige der ſchönſten Stellen vorlad. Zum Schluſſe betonte er 
nod), daß Seidel ſich der größten Reinheit in ber Sprache be: 
Hleihige und empfahl jeine Werte namentlich Pr Rorlejen in der 
Familie. (Bgl. »Neue Aufjäpe« ujw. Sp. 62) 


Breslau. In der am 21.1. abgebaltenen Berfammlung 
beipradı der Borligende, Profeſſor Dr. Neumann, nad Er: 


‚ ledigung von geſchaſtlichen Mitteilungen die Bereiherungen, welde 


die neuejte (5.) Auflage des von Profeſſ⸗ or Heintze herausgegebenen 
Buches » Gut deutich« gegenüber der im Jahre 1893 ericyienenen 
eriten Auflage erfahren bat. Ferner gab Profeſſor Neumann 
folgende Erklärung ab; »Die nn ung über den Uriprung 
des Hampfrufes ae rra« in biefigen Blättern hat das Ber: 
dienſt, dab fie die Leſer zum Nacdenten über den Urjprung der 
im Deutichen üblichen Wörter auffordert. Denn die Gelehrten 
find längjt darüber einig, dak Hurra mit dem aus Bürgers Lenore 
befannten Hurre zufammenhängt und die Befehlsſorm des alt- 
beutichen Zeitwortes hurren (gleich ich jchmell bewegen) mit dem 
im Mittelalter ganz geläufigen, verjtärtenden Anhängſel & dar: 
ſtellt. Demnach iſt das Wort auf der vorlepten Silbe zu be— 
tonen und gemäß der preußifchen Rechtſchreibung am Ende ohne 
h zu Schreiben. Nur darüber iſt man noch im Zweifel, ob das 
Stammwort hurren bloß jcheinbar oder wirklich mit dem lateinis 
ſchen currere ſich dedt«, 


Chemnig. In der Januarſihung wurde an Stelle des auf 
feinen Wunſch zurücdtretenden bisherigen Borfigenden, Buchbänd- 
lers Feller, dem Sculdireftor Hejje in Wltendorf das Bor: 
jleheramt übertragen. Darauf hielt Herr Feller über Sitten 
und Gebräudhe, Sang und Wundart von AltsBayern 
einen Vortrag, dejjen zweiten Teil er fich bereit erflärte, in 
einer jpäteren Sihung auch Damen zugänglich zu machen. 


Dresden. In der Dezemberfigung ſprach Handelsſchul— 
direftor Klemich über die herrichende Borliebe für das 
Fehlerhafte. Er berührte dabei die Maß- und Gewichtébe— 
zeichnungen, denen viellach ein Faliches Geſchlecht beigelegt wird 
(der Liter, der Meter jtatt das Liter, das Meter ufw.), tadelte 
ferner, daß Punkte beim Schreiben und Druden a. 
daß nad 


Maß- und Gewichtsbezeichnungen den Buchjtaben feine Schluß— 
puntte zugefügt werden jollten, was aber fajt allgemein geſchehe. 
Zum Schluß fam er noch auf die falſch gebildeten Steigerungs- 
formen zu reden. Sodann bielt Oberlehrer Dr. Schelle einen 
Vortrag über zwei Aufgaben des deutihen Sprachvereins, 
nämlich die endlihe Negelung der Redtihreibung und die 
Durhforfhung der Mundarten. Da die Rechtichreibung 
nicht grumdjäplich von der Thätigfeit des Vereins ausgeſchloſſen, 


| der gegenwärtige Zuſtand aber unbaltbar und unerträglich ei, 


fo müfje ſich der Geſamtverein mit einem von ihm ausgearbeiteten 
Entwurfe an das Reichslanzleramt wegen einer Regelung der 


65 


Rechtichreibung wenden.*) Was die zweite Aufgabe anbeträfe, jo 
märe befanntlich die Mundart der Grund der Schriftiprache und 
ein fichered Mittel zur wiflenichaftlihen Erjorihung der Sprache. 
Das erite mundartliche Wörterbuch erichien, So führte der Redner 
aus, 1769; feitdem hat fich ein reiches Schriftwejen auf dem Ge— 
biete der Mundart entwidelt, aber an einer erichöpfenden Bes 
bandlung fehlt e8 durchaus. Es fehlt z. B. an Forſchungen über 
Wortſtellung, Sapbau und Betonung, an der Beitimmung der 
Grenzen und allmählihen Übergänge der Mundarten. Für diefe 
Arbeit ift ber Sprachverein der natürliche Mittelpunft, feine Eins 
richtung ift dafür wie geichaften. Die Oberleitung braucht nur 
die Anregung zu neben, und fofort gehen in allen Bauen Deutich- 
lands Scharen gaebildeter Männer an die Arbeit. Die Sprache 
der Jäger, Schiffer, Studenten, Soldaten ufw. iſt zu beobachten, 
auch der ältere Auftand der Mumdarten ift, ſoweit es eben mög— 
lich iſt, feitzuftellen. Die mufifaliiche Seite ift zu berlidfichtigen, 
Tonfall und Zeitmaß find zu beachten. Neben den Wörterbüchern 
und Grammatilen der einzelnen Mundarten find vergleichende 
Werle beider Art für alle Munbdarten berzuftellen. Dabei iſt der 
Schaf von Sagen, Spott=, Scherz: und Auszählliedern zu fammeln. 
Die verschiedensten Umstände bedrohen die Mundarten, drängen fie 
weiter zurüd und fchleifen ihre Sonderart ab. Den Spradwerein 
würde ein Teil der Schuld daran treffen, wollte er nicht al&bald 
an die Aufgabe gehen. Die Mittel würden wohl zu beichaffen 
fein, namentlich da zur Pöfung diejer Aufgabe die breitejten reife 
des Volkes für den Serein leicht zu gewinnen fein würden. llbers 
dies aber würde das allgemeine Nationalbewuhtiein des deutichen 
Volles dur die Arbeit an der gejchilderten Aufgabe geträftigt, 
und würde jeder Mitarbeiter fich eine Quelle reinften Genufies 
erichliefen. Wie die Arbeit —*— ſei, müßte der Gegen— 
ſtand weiterer Beratungen ſein. Dr. Schelle meint, ein Verein 
ſolle die Sache vorbereiten und den anderen Vereinen darbieten. 
Die Beiprehung der Sache wurde wegen vorgefchrittener Zeit 
vertagt. — Im Januar veranitaltete der Verein einen ungewöhn— 
lich zahlreich bejuchten Familienabend, deſſen Vortragsordnung 
wie Folgt lautete: 1. Begrühung durch den Borfipenden Grafen 
Vipthum von Edjtädt. 
ProfefforsDr. Dunger: ⸗Auf weldem Wege find die Fremd— 
wörter in unfere Sprade eingedrungen?« 4. Geigenſpiel 
des Mufitdireftord Witting. 5. Lieder für Bariton, gelungen 
von Oberlehrer Rentzſch. 6. Vortrag des Oberlehrers Dr. Lyon: 
»Schlechtes Deutſch« 7. Männergefang. 8. Aufführung des 
preißgefrönten Luſtſpiels »Der neue Dienere von Franz 
Traundahl, eingeübt und geleitet von dem Hal. Hofichauipieler 
Senff-Georgi, dargeftellt von feinen Schülern und Schülerinnen. 
Nach dem Schluſſe der Aufführung fand eine Sneiptafel mit 
gemeinfamen Gefängen, jcherzbaften Vorträgen und Merter- 
rede**) flatt. 

Elberfeld. Nachdem der Borfigende, Beigeordneter Dr. Bood- 

ftein, den Bericht über die Vereinsthätigleit und Herr K. Fiicher 
ben Kaſſenbericht erjtattet, erfolgte die Neuwahl des Vorftandes, 
in dem an Stelle des wegen Überbürdung mit Amtögeicäften 
—— Dr. Boodflein, Brofefior Buchrucker das Amt 
ed eriten Vorjikenden übertragen wurde, während Dr. Bood— 
ftein das des jtellvertretenden Vorſihenden übernahm. Rorjtands- 
mitglieder find auferdem die Herren: Dr. Beder, Direftor 
Börner, Aſſeſſor Dronte, Konftantin Fiſcher, Dr. Jahnke, 
Karl Kritzmann und Karl Schmip. 


Eijen. In der Hauptverfammlung am 21.1. beſprach Pro— 
feflor Dr. Imme die deutihen Berfonennamen. Wenn man 
fid) zurüdwendet zu einer Betrachtung der in vergangenen Jahr: 
hunderten von unferem Volle Ina Rerfonenbezeichnungen, 


*) Das ift ohne Änderung der Sapungen nicht möglich. D. 2. 

) Im Dresdener Berein wird alljährlich ein Mitglied erwählt, 
dad am Schluſſe der Sikungen die während der Vorträge und 
ber Erörterung von den Nednern gebrauchten überflüſſigen Fremd⸗ 
wörter in möglichit humortjtiicher Weife zu beiprechen hat. Der 
mit diefem Amte Betraute heißt der »Merkere Wir empfehlen 
diefe Einrichtung, welche geeignet ift, viel zur Lebhaftigleit in 
den Sipungen beizutragen, den Zweigvereinen. Wie wir erfahren, 
bat fie fich in Dresden auferordentlid) bewährt; freilich iſt dort 
auch dad Merteramt in fehr guten Händen, nämlich in denen des 
Oberlehrers Dr. U. Denede. 


2. Männergeſang. 3. Vortrag des | 


Zeitfhrift des allgemeinen deutſchen Sprachvertins. X. Jahrgaug. 1895. Nr. 3. 





66 


ſo muß ſich mit dem freudigen Erſtaunen über den Reichtum der 
Vergangenheit ein Gefühl der Beſchämung einſtellen über die 
dürftigen Reſte des väterlichen Erbes, die ſich, beſonders bei ben 
weiblihen Vornamen, im Kampfe mit fremden entlehnten Ber: 
jonenbezeichnungen behauptet haben. ®erade bier it ein Punkt, 
wo wir uns befonders deutlih zum Bewuhtiein bringen können, 
wie fremde Kultureinflüſſe bei uns bis zum Vergeſſen unferer 
eignen Art lange Zeit mächtig gewejen find, Es hat den Ans 
ſchein, als ob auf diefem Gebiete, weientlih infolge der Be- 
itvebungen des allg. deutihen Spradjvereind, eine Wendung zum 
Beſſeren einzutreten beginne. 

Freiburg i. Br. Am 24.1. hielt Brofefior Dr. Kluge in 
der Haupwerſammlung, die fehr gut aud von Nidtmitgliedern 
beſucht war, einen Vortrag über die Studenteniprade (Bal. 
Sp. 63, »Meue Aufſätze uiıw.«), der allgemeinen, lebhaften Beifall 
fand. Nach Rechnungslegung durch den Schatzmeiſter ftattete 
fodann der Vorſitzende, Generalmajor von Kaphengſt, ausführ- 
lichen Bericht über die Thätigteit jomohl des Hauptvereins, wie 
des Jweigvereind ab. Der bisherige Borjtand wurde durch Zuruf 
wiedergewählt. 

Halle a.d.S. Im biefigen Preußiſchen Beamtenverein hielt 
am 11. Januar Landgerichtsdireltor Erönert einen Vortrag über 
den Kampf wider das Fremdwort und die Zicke des 
allgemeinen deutidhen Spradvereins. Bon der durd 
Schenkendorf, Körner, Jahn u. a, vor umd nad) den Trreiheits- 
triegen für unfere Mutteripracdhe genährten Begeijterung ausgehend, 
erflärte der Redner alle Deutichen im berrlich eritandenen neuen 
Reihe nad) ſolchen Opfern »heiligsgroßen« verpflichtet, um des 
Baterlandes und feiner Ehre willen, für Reinheit und Pflege 


‘ der deutichen Sprade ein jeder nach Kräften zu wirken, dann 


aber auch um der Selbſtzucht willen, die jeder, und werde er 
noch jo alt, unabläſſig zu üben babe, und drittens wegen de& 
Vorbildes und der erziehlihen Aufgaben, die den Er- 


‚ wachienen, Vätern und Mittern, im Haus, in Amt und Stand 


unaufbörlich gejtellt werden. Nach allen diefen Richtungen bezeich— 
nete er, gejtüßt auf mannigfaltige Züge und Einzelheiten, den alls 
emeinen deutihen Spradwerem als eine nationale Errungen— 
Saft, als die längſt notwendige Verförperung bed in weiten 
Kreiſen wieder erwachten ſprachlichen Ehrgefübls, heute ſchon eine 
Macht im deutſchen Yanden, die ſich mit Hilfe auch des Letzten 
der Gebildeten zur Großmacht entiwideln möge. Der biefige 
Preußische Beamtenverein wird fich infolge diefer mit vielem Bei- 
fall aufgenommenen Anregung als Körperſchaſt (Sakung 16) dem 
a. d. Sprachvereine anschließen und deſſen Yeitichrift regelmäßig 
bei den Mitgliedern umlaufen laſſen. 


Hannover. Nach Wiederwahl des Vorjtandes in der Haupt: 
verfammlung im Januar wurden die Veranjtaltungen des Vereins 
in diefem Winter beiprocen, u. a. eine Verſammlung, in welcher 
die Reinigung der kaufmänniſchen Schriftipradhe zur 
Verhandlung kommen fol. Anlaß bierzu gab die vom Berein 
mit Beifall begrüßte Schrift des Herm F. W. Eipen in Ham— 
burg. Oberreglerungsrat Thome empfahl die Veranſtaltung regel: 
mähiger zufammenbängender Vorträge über den Mihbraud der 
Fremdwörter und teilte mit, dab der Eijenbahnminifter bemüht 
fei, die Fremdwörter fo weit wie möglich im gefamten Gebiete 
feiner Verwaltung auszjumerzen. 


Köln. Die Hauptverfammlung im Januar wurde durch einen 
Vortrag des Oberlehrers Dr. Blümſchein über den Wert und 
die Bedeutung der WMundarten eingeleitet, worauf die 
Herren Bed, Hönig, Dornheim und Grimme mundartliche 
Dichtungen vortrugen. 


Leipa in Böhmen Am Januar fand in Verbindung mit 
dem BWagnerverein eine Hans Sachs-Feier ftatt, bei der an den 
Vortrag des Profeffors Tragl über den —— die Werke 
und die Bedeutung des Dichters ſich eine Vorleſung mehrerer 
Dichtungen von Hans Sachs, ſowie muſilaliſche Darbietungen 
ans Wagners Meiſterſingern ſchloſſen. — Seit dem Beftchen des 
Smweigvereins find bei jeder Jahresveriammlung Borträge gehalten 
worden. 1894 ſprach Brofefior Tragl über die Leipaer Fami— 
fiennamen. Im abgelaufenen Bereinsjahre wurden abermals 
fämtliche Vereine der Stadt und ihrer Umgebung fowie alle Schul: 
leitungen des Bezirks aufgefordert, dem Fremdwörterunweſen zu 
jteuern, Das Verdeutfchumgsbüdjlein >» Das Vereinsivefen « wurde 


\ unentgeltlich verbreitet, und ſchon zeigen fid) deutlich ſehr erfreuliche 


67 


—* in allen öffentlihen Berichten aus den Vereinen und 
Schulen. 


Linza.d. D. Nach einem Vortrage des Profeſſors Dr. Franz 
Thalmayr über Goethe in den Alpen in der Hauptverjammt- 
fung vom 16.1. eritattete der Obmann Profejior Ostar Langer 
den Thärigkeitsbericht und legte dem Ausſchuſſe insbelondere an 
dad Herz, den Geichäftsfhildern und den Strahenbenennungen 
jeine Auſmerkſamkeit zu widmen. Zum Schluſſe fand Neuwahl des 
Vorſtandes statt. Profefjor Yanger erflärte, den Vorſitz nieder- 
legen zu müſſen, worauf ihm unter lebhaften Beifalle der An— 
wejenden der Dank für feine aufopfernde, fünfjährige Thätigfeit 
im Dienfte des Sprachvereins ausgejproden wurde, 


Lübed. Der zweite gemeinjame deutiche Abend des Kolonial— 
vereins, des deutſchen Sprachvereins umd des deutſchen Schul— 
bereind wurde am 16. Jan. abgehalten. Der Borfigende des Kolo— 
nialverein®, Nontreadmirala. D. Kühne, eröffnete ihn mit einer 
warmen patriotiichen Aniprache. Dann fpradı der Spradwereinävor- 
figende, Oberlehrer Schumann, über die Begriffe Fremdwort 
und Lehnwort. Als Hauptfennzeichen stellte er die Betonung bin, 
von der auch die Geitaltung der Nebenfilben mehr oder weniger 


geregelt werde, und wies als Muſter germaniicer Betonung | 


auf die englifhe Sprache hin. Im Anſchluß verdas Dr. Zillich 
den befannten Aufruf der Hamburger Beichäftshäufer als wert: 
volles Beichen für den Fortgang der Sprachbewegung. Den 


zweiten Vortrag hielt darauf Oberingenieur Neiche über Deutich- | 


Südwejtafrifa, 


Marburg a.d. D. In der Verſammlung am 16.12. v. J. 
ſprach Profefjor Joſef Meifel über Kürze und Bündigkeit 
des Ausdrudes. Ausgehend von dem Ausipruche des Dichters 
Milton, daß nur jenes Neid; geblüht habe, deſſen Bürger ihre 
Sprache liebten und rein erhielten, bedauerte er, daß die Mein: 
heit unferer Sprache durch zablloje Fremdwörter getrübt werde 
und die Einfachheit des Ausdrudes dem Schwulſte gewichen jei, 
und forderte zur Rücklehr zur Einfachheit und Natürlichkeit auf, 
An der Hand zahlreicher Beifpiele geihelte er das fogenannte 
Tintendeutich, namentlich die Ausdrüce »beziehungsmeije«, »died- 
bezüglihe, »betreffend«, »vermittelit«, »angefichtö«, »feitens«, 
»zu Gehör bringen⸗, »zum Bortrage bringen« uſw. Schließlich 
fahte er den Anhalt jeines Vortrages in folgenden Worten zu- 
fammen: »Und was du ſprichſt — ſei wahr, das Wahre — jei 


Zeitfhrift des allgemeinen deutſchen Sprachvereins. X. Jahrgaug. 1895. Rr. 3. 





68 





keitsberichte ergiebt ſich, daß die Zahl der Mitglieder 53 beträgt. 
Die Bereinszeitichrift iſt in verſchiedenen Gaftkäufern ausgelegt, 
und für die Bücherei find mehrere Werte angeichafft worden. 
Das Vereinsleben hat einen regeren Aufſchwung genommen, 
indem regelmäßig in der erjten Hälfte eines jeden Monats eine 
Sitzung abgebalten wurde, Belondere Beachtung wurde den Speiſe 
farten in den Gaſthäuſern geſchenkt. Zum Schluſſe berichtete der 
Borfigende ausführlich über feine Beitrebungen zur Verbeſſerung 
der Straßennamen und Straäaßenſchilder (vergl. Heitichrift IX, 
Sp. 188/9; 217 bis 224; X, 31 bis 35). Der bisherige Vor— 
ftand wurde wiedergewählt. 


Prüm i. d. Eifel, In der eriten Bereinsfibung verbreitete 
ſich Profeflor Dr. Hermes über die Geſchichte und die Jiele des 
Sprachvereins. Da der erite Abend vorzugsweiſe dazu dienen 
jollte, dem jungen Verein die Wege zu zeigen, die er zu wandeln 
hat, io verlas der Königl. Kreisichulinipeftor Klaule eine Reibe 
von Vorträgen, die im den verfchiedenen Vereinen gehalten worden 
find, worauf erörtert wurde, wie die Sipungen für den Zweck des 
Bereins fruchtbar zu neitalten ſeien. Zum Schluß bradıte der 
Vorſißende ein Hoch auf das langjährige und eifrige Mitglied des 
a. d. Sprachvereins, Bergwerfsleiter Jahariä, aus. 


Natibor Am 18.1. bielt Oberlebrer Reinitz einen Ror- 
trag über ein isländiſches Dichterleben aus dem zehnten 
Jahrhundert. Der Bortragende behandelte zunächſt die hobe 
Bedeutung der altnordiichen Litteratur für die Kenntnis des 
deutschen Altertums, jprach dann von dem qanz einzigen Werte 
der isländischen Saga und erzählte zulept die riihrende Lebens: 
geichichte des Stalden Gunnlaug Schlangenzunge und feiner Ge: 
liebten Helga. 


Stuttgart. Der Erörterungsabend am 28.1. war zumächit 
der Beſprechung mehrerer neuer, das Gebiet des Sprachvereins 
berührender Bücher gewidmet, jodann hielt der Vorjigende Pro: 


‘ feffor Karl Erbe einen Vortrag über die Namen der Apoitel 


auch Mar, das Klare jei auch richtig, das Richtige — ſei ger | 


wichtig! Salt’ dich von fremden Tande rein. Es lebe der Deutiche 
Spradiverein!«e Den Beichluf des Abends bildete eine Reihe von 
mufitalifchen Vorträgen. — Am 9.1. hielt Proſeſſor Robert 


| 


Spiller vor einer zahlreichen Zubörerihaft einen Vortrag über | 
Emanuel Geibel, in dem er, den Lebenslauf des Dichters ver- | 


folgend, die in den einzelnen Zeitabſchnitten entitandenen Inriichen 
und dramatifchen Werfe einer gründlichen Beiprehung, gewürzt 
mit einzelnen Anführungen aus den Gedichten, umterzog. Auf 
die Beantwortung einiger jbrachlicher Anfragen durch den Vor- 
fipenden Dr, Mally und Profeffor Stodmaier folgten mufifas 
liſche Darbietungen. 

Marienwerder. In der Sipung des Zweigvereins am 
20. Dezember machte zunächſt der erite Vorjikende, Gymnaſial— 
direftor Dr. Brods, geichäftlibe Mitteilungen, u. a. daß der 
Freiherr von Buddenbrod-Dttlau, Mitglied des Reichstags 
und des Haufes der Abgeordneten, in den Vorſtand des Zweig— 
verein eingetreten ift. Sodann hielt Oberlehrer Karehnke einen 
Bortrag über Sprichwörtliche Redensarten im deutihen 
Bolldmunde — In der Sitzung am 1.2. erjtattete der Vor— 
figende den Thätigfeitsbericht, aus dem fich ergab, daß der Zweig— 
verein, troßdem er erſt furze Zeit beiteht, erfreulicherweiſe ſchon 
111 Mitglieder zäblt. Auf den Kafienbericht des Schaßmeiſters, Ver— 
waltumgsgerichtsdireltors a. D. v. Kehler, erfolgte die Wiederwahl 
des geſamten bisherigen Borftandes durch Zuruf. Sodann machte 
der Vorfigende befonders aufmertfiam auf das Vorgehen der Ham: 





burger Handelöherren im Sinne unferer Bereinsbeitrebungen. | 


Das Buch von F. W. Eisen fol für die Vereinsbücherei ans 
geihafit, die befonders gedrudte Einleitung in 10 Abzügen gekauft 
und ın den faufmänniichen reifen unſerer Stadt verteilt werden. 
Endlich hielt der Schriftführer Dr. Maydorn einen Vortrag über 
Familiennamen der Deuticen. 


Neuruppin. Aus dem vom Roripenden Profejior Martin 
Stier in der Hauptverfammlung am 14. 1. eritatteten Thätig- 


im Stuttgarter Ndrchbucde, der vor allem einen Begriff von 
dem jtaunenswerten Formenreichtum unſerer Sprade gab. An 
einem belichig gewählten altdeutichen Namen (Bernhard) zeigte 
der Medner, welhe Menge von Wandlungen ein joldher erfahren 
hat, Das Gleiche gilt von den Namen der Apoftel und der 
übrigen Heiligen nichtdeutſchen Urſprungs, von denen eine ganze 
Neihe im Stuttgarter Adreßbuch vertreten ift und die eine zahl: 
reihe Sippſchaft durch Mbleitungen, Werfürzungen, neue Zu— 
fammenziehungen uſw. erzeugt haben. Das beſte Beiſpiel dafür 
bietet der Name » Fokannes-, von dem fich neben dem Urnamen 
die Formen finden: Kohn, Ran, Jann, Jahnle, Zähnig, Janke. 
Janz, Jäniſch, Jeniſch, Johannſon, Hohner, Janzer, Hannes, 
Henniß, Henſe, Henze, Hänſel, Hensle, Henſing. Henſinger, 
Henſeler, Hensler, Henßlen, Henſiler, Henzler, Hanne, Hänni, 
Hammann, Hanke, Hanner, Henning, Henninger, Junghans., 
Elſenhans, Schollian (der Sohn eines Scholl) u.a.m. Sehr reich 
ift auch die Sippſchaft von »Jakob⸗. Es ergiebt ſich, daß etwa 
580 Stuttgarter familien ihre Mamen auf Apoſtel zurüdzuführen 
haben. — Als Babe des Vereins wurde den Erſchienenen Albert 
Heinges Schrift Gut Deutich« überreicht. 


Trier. Nach einem Bortrage des Stabibibliothefars Dr. Keufs 
jer über fehler im engliſch-deutſchen Spradiverlehr, in 
dem auf die Wichtigkeit der Erlernung fremder Spradyen für die 
Erfenntnis der eigenen hingewieſen und zahlreiche Beiſpiele 
von falichen Überfepungen angeführt wurden, entroflte der Vor: 


| fipende Brofefior Dr. van Hofis cine Mufterfarte von unmög— 


lichem Franzöiiich, das noch immer im Deutjchen gebraucht wird: 
partout (jtatt absolument), parterre (jt. rez-de-chaussee), bel- 
etage (ft. premier etage), appartement (ft. commodite), rouleau 
(ft. rideau), eoupe (ft. compartiment), couvert (ft. enveloppe), 
portier (jt. eoncierge) uf. Beſonders tadelntwert feier die 
weiblichen Wörter auf age, die im Franzöſiſchen männlich find, 
wenn ſie dort überhaupt vorhanden. UÜberhaupt nicht franzöſiſch 
find Wörter wie »blamage, renommage, dupage« uw. Aus 
den fonitigen Beſprechungen jei erwähnt, dak die von einem Mit- 
gliede befürwortete Ableitung des Familiennamens Meier (Meyer, 
Maier, Mayer ulm.) von »Mäher« ſtatt von dem lateiniſchen 
maior durch den Siegelring eines andern Mitgliedes, welcher das 
alte Familienwappen mit Ahren und Senien zeigte, beftätigt zu 


‚ werden jchien. 


69 





Wien. Die Leitung des Zweigvereines jucht feit geraumer 
eit unter anderem aud) durch das geichriebene Wort zu wirken, 
Sie behandelt nämlich von Zeit zu Zeit im Fragelajten eines 
weitverbreiteten Zageblattes in allgemeinverftändlic gehaltenen 
Aufjägcben ſprachliche Fragen, insbejondere aber Spradjiehler, 
die häufig im Dejterreich begangen werden; ferner iſt auf Ver— 
anlafjung der Leitung ſchon miederholt von Mitgliedern des 
Vereines in größeren Auffägen der fprachliche Zuſtand des Schilder- 
und Ankündigungsweiens erörtert worden. — Es iſt beabjichtigt, 
diefe Thätigfeit immer mehr auszjudehnen, und dabei leitet der 
Gedante, daß jo die Abfichten des Vereines befjer verfolgt werden, 
als z.B. durch Abhalten von Vorträgen, deren Beranitaltung 
durch die Verhältnifie der Großſtadt ohnehin ſchwer gemacht ift, 
die aber vor allem doch nur von Mitgliedern des Vereines bejucht 
werden und alfo zur Verbreitung des Vereintgedantens eigentlich 
wenig beitragen. 


Brieflaſten. 


Herrn Robert 9... ., Prag. Die Zeitſchrift hat die ſo— 
genannte Puttlamerſche Rechtichreibung angenommen, und dems 
nad) hätte allerdings in der von Ahnen angezogenen Stelle (»das 
häufigjte wird wahricheinliche ujw.) das Wort »häufigites groß 
geichrieben werden müſſen, da die Regel bejagt, daß jubitantiviic 
gebrauchte Eigenfchaftswörter nur dann Nein zu ſchreiben jcien, 
wenn ein eben voraufgegangenes oder ein nadjolgendes Haupt: 
wort zu ergänzen ilt. 

Herm Gymnaſialdir. Dr. R. S. . ., Duisburg. Sie teilen 
uns gütigjt folgende Außerung des Prof. von Wilamowitz⸗ Möllen- 
dorf in Göttingen mit: »bimmlifche Lebenstraft«, »auſtraliſche 
Bilanzenwelte, »geiunder Menichenveritand«, »griechiiche Götter- 
lchre« find wohl verftattet, und Die »reitende Artilleriefajernes, 
der »lederne Handichuhmacher« find ganz ſprachgemäß, mögen die 
Pedanten es nicht veritehen und in ihrem papiernen Deutich 
durch Reitende-Artillerie-Kaſerne erſetzen.« — Der a. d. Sprad): 
verein braucht ſich das nicht zu Herzen zu nehmen; denn jolde 
papiernen Bindejtriche find nicht jeine Sad. Aber mit Ihnen 
find wir natürlich völlig darin einverftanden, daß die von W. be- 
liebten Beijpiele eben nicht über einen Leiſten zu ichlagen find, 
fondern jich von jelbjt nach dem in der Stichr. IV, 114; IX, 227, 
beionders aber IX, 148 ff. Dargelegten gründlich untericheiden. 
Tod würden Sie das dem gelehrten Herrn wohl vergeblich klar 
zu machen ſuchen, der fich einer in griechiſcher Rede üblichen, 
dort aljo berechtigten, uns aber unerträglichen Wendung zu Licbe 
(nämlich ftatt »die Fluren meines Yanbdese zu jagen: »meine Fluren 
des Landes«), zu dem allgemeinen Sage verjteigt: eine fleftierende 
Sprache habe faum anders verfahren fünnen! Und das joll nun 
der »lederne Handichuhmadhere beweiien. — Nufrichtigen Dant! 

Herrn Dr. 9... ., Neuern. Ihre Anfrage, was die Wörter 
swählen« und sabwählen« bei der Heuernte zu bedeuten haben, 
ließe fich vielleicht mit größerer Sicherheit beantworten, wenn 
mitgeteilt wäre, wo, d. h. in welcher Landſchaft dieje Wörter ges 
braucht werden. Vermutlich liegt aber bier das niederdeutſche 
welen = wellen, trodnen (Xübben- Walther, Mittelniederd. 
Wibch. (1885), 570%; Bremifch: Niederfächfiiches Wibch. V (1771), 
224) vor. Die Zuſammenſetzung verzeichnet F. B. Weber, Allg. 


Zeitſchrift des allgemeinen dentfhen Sprahvereins. X. Yabraang. 1895. Nr. 3, 





70 


deutiches terminologiiches, öÖfonomiiches Yerifon und Idiotilon, 
Supplementbeit (1844), 3°: »abwählen im Medlenburgiihen 
— »oberwärts, windtroden werden«, von liegenden Früchten 
gelagt.« P. Pietſch. 

Frl. A. PB... Cochem. Die von Ihnen freundlichſt zum 
Erjap für »Allee« vorgeichlagenen Wörter »Baummeg« und 
»Baumjtrahee finden fh in allen Berdeutichungswörterbüchern. 
Beſſere Ausſicht auf Erfolg hat wohl Ihr Vorſchlag, die Wege 
nad) der Art der Bäume »Lindenwege, »Pappelſtraße« uw. 
zu benennen. 

Herm &%,..., Freiberg. Meine Darlegung auf Spalte 
22/3 d. J. bejchäftigte fid) gemäh der gejtellten Frage nur mit 
dem einfachen »Worte, die Jujammenjehungen wurden 
dabei nidyt in Betracht gezogen. Sie haben gewih recht, wenn 
Sie meinen, daß »Spridwortee weniger üblich ift als »Sprid)- 
wörter«, doch findet ſich eritered bei Goethe. Bei den Zuſam— 
menjegungen mit »Wort« ijt das Schwanfen in den Mehrbeits- 
formen begretilichermweile noch ftärter als bei dem einfachen »Wort«, 
doch jcheint wörter im allgemeinen bevorzugt zu werden. Nicht 


nur, daß grammatiiche Ausdrüde wohl immer wörter haben: 





Eigenſchafts⸗, frages, fürs, Beitwörter, jondern -wörter greijt 
auch in das Gebiet von worte über. So am entjciedenjten bei 
Spridywörter, jo jerner wenn man Kraftwörter, Macht wörter 
(Wieland, David Strauß) jagt oder Friedrich Rückert von ⸗Rede— 
ſpißen und Stichwörterne fpricht. Hier könnte nur eine genaue 
Unterjuhung auf itatiftiicher Grumdlage zu ficheren Ergebnifien 


' führen. Bielleicht ergeben die Häufigfeitsunterfuchungen der Steno- 
graphen aud) etwas für diefe Frage. F 


Pietſch. 
Herrn J. O. . . . Homburg. Daß nicht mur im Sein 
handel, ſondern auch im großen Geſchäftsverklehr eine Unzahl von 
überflüfjigen Fremdwörtern gebraucht wird, dürfte durch die 
Schriften von F. W. Eipen neuerdings wieder Hargeitellt fein. 
Der von Ihnen angeführte Fall, da ein bedeutendes Saus » F. und 


‚ Söhnee fih nadı Franfreich als >». et Filse, nad England 





» 7%. and Sons« unterzeichnet, iſt allerdings ein trauriges Zeichen 
von Mangel an nationalem Selbitgefühl. Es wäre wünjchen&= 
wert, da die Namen von Kaufleuten, die jo verfahren, an den 
Pranger gejtellt würden. Wir bedauern daher, daß Sie unter 
lajien haben, uns die Firma zu nennen. 

Henn Dr. B. . . . Halle Das Wort »Entlobnunge« 
(ZJeitwort »entlohnen«) für ⸗Honorar des Arztes«, das, wie Sie 
mitteilen, jept oft im ärztlihen Verkehr gebraucht wird, findet 
fi) in den Berbeutihungsbüchern nicht. Es kann aud wohl 
faum als eine gute Neubildung (die in den 70er Jahren auf: 
tauchte) bezeichner werden, obgleich rein fprachlich dagegen nichts 
einzuwenden it. — Die Borjilbe »ent« drüdt nadı Grimm 
1) ein gelindes »gegen« und »wider« aus, ohne den im Seite 
wort liegenden Begriff aufzuheben (sentgelten, entblöhen, ent 
balten«), 2) den ginn (»entbrennen, entjchlafen, entroflen«), 
3) eine Trennung (ab, davon, los, mweg«) und wird ganz 
privativ (»entlleiden, entbinden, entkräften, entjagens). Wir 
haben hiernach feine Beranlafjung, in »entlohnen« das sent« 
lediglich privativ aufzufafien (gleich »ablohnen«); vielmehr iſt ihm 
bier wohl der Sinn von »ent« in »entgelten« beizulegen, aljo 
»Entlohnunge gleich) » Belohnung für«. Sollte »&ebühren« oder 
»Vergiitunge« nicht auch bejjer jein als » Bezahlung «? 





Wir empfingen 
an außerordentliden Gaben 
je 100 Dart 
von Herrn Raufmann Karl Shmig in Elberfeld, Ehrenförderer 
des Vereins (der Schmik hat nunmehr dem Bereine jchon 
1000 Mark zugemwiejen); von einem Herrn in München, deſſen 
Namen wir nicht befannt geben dürfen, zur Förderung der von 
Henn FW. Eigen in Hamburg aufgenommenen Beitrebungen 
zur Verbeſſerung der faufmännichen Geſchäftsſprache; — 
je 10 Gulden ö. W. 
von der Stadtgemeinde in Krems a. d. Donau und dem 
Zweigverein Marburg a. d. Drau; — 


Geſchaftlicher Ceil. 





10 Mart 
von Herrn Konſul H. Mangels in Aſuncion (Paraguay); — 
an erhöhten Jahresbeiträgen für 1894 
je 5 Marf 
von Herm Kaufmann E. P. Kupfer in Weſterhüſen a. d. Elbe 
und Herrn Kaufmann Schneider in Salble a. d. Elbe; — 


je 4 Mart 
von der Kol. Bibliothet in Berlin und Herm Gumnafialprofefior 
Friedrih Mayer in Landau (Balz); — 


an erböbten Jabresbeiträgen für 1895 
je 20 Marl 
von Seiner Durchlaucht dem Herrn Erbprinzen zu Fürſten— 


71 


Zeitfährift des allgemeinen deutſchen Spradvereins, 


X. Jahrgang. 1895. Nr. 3. 72 





berg in Donauefchingen, der Handelsfammer in Lübeck und 
Frau R. Schwetichke in Halle a. d. Saale; — 

je 10 Dart 
von Herm Dr. Emil Bönifh in Wien, dem Verein für 
Erdkunde in Eonderähaufen, Herrn €. Recht in Groß = Lichter: 
felde und dem Vollsbildungsverein in Friedberg (Heſſen); — 





3 Rubel 
von Herrn Wirklichen Staatsrat Richard Boigt in Nieihin 
(Rußland); — | 
je 6 Marl 
von Herm Rentner W. Stavenhagen in Reimar, Herm freis | 
herren von Biel in Kalthorſt bei Daſſow i. M. umd Herrn 
Rendant A. Richter in Gera; — | 


je 5 Mart 
von Herm Kaufmann Th. Heyſe in St. Peteräburg, Sekretär 
Joſef Wiedermann in Graz, Fräulein Margarete Helle 
in Stettin, Neltor Goedecke in Stadthagen, dem Kgl. Preuß. 
Gefandten Herm Freiherrn von Thielmann in Münden, | 
Herm H. Warnede in Heiligenfelde, Herrn Lehrer U. Koll— 
mann in Eisleben, Herm E. Drieje in Guben, Herm Karl 
Hammer in Guben, Herrn Konrad von Wiſer in Wien, 
dem Turnverein in Deuben bei Dresden, Herrn Kaufmann 
Herm. Schneider in Salbfe a. d. Elbe, Herm Geheimen Juftize 
rat Liebmann in Jena, Herrn Arditet Fritz Dunkel in 
Bremen, Herm Oberſt Schöning in VBromberg, Herm Ren— 
dant Lenzich in Arnewalde, Herrn Ingenieur Fr. Sperl in 
Tarvid (Deiterr.), Herrn Sem.» Dirig. R. Waeber in Brieg 
(Bez. Breslau), Herm Dr. Bender in Hlningen, Herrn Dr. med. 
Schrader in Gera, Herm Direltor Dr. B. Brudner in Amſee 
(Bojen), rau von Graevenig in Stuttgart, Herm Franz | 
Knauth in St. Petersburg, Herrn Schulrat F. Mübhlmann | 
in Berlin, Herm Profeſſor Finke in Danzig, Herm Kaufmann 
C. P. Kupfer in Weſterhüſen a. d. Elbe, dem Turnverein 


in Kreuzburg (D.-Schlei.) und dem Turnklub Friedrichſtadt 
in Dresden; — 
je 4 Marl 


von Herm Öymnafialprofefjor Friedr. Mayer in Landau (Pfalz), 
Herm Rojtrat Bodemann in Erfurt, rau Johanna Bath 
in Berlin, Herrn Hauptmann Taeglihsbed in Groß-Lichter— 
felde, Herrn Oberitleutnant von Lengerke in Marburg (Bez 
Kafiel), Herrn Reichsbankaſſiſtent Heinrich Kriesmann in 
Hanau, Herrn Dr. med. Haedide in Leipzig, Herrn Bahnver- 
walter Linnebach in Schaffhauſen, Herrn Ingenieur Woelfer 
in Berlin, Herm Stadtpfarrer Kübel im Ansbach (Bayern) und 
Herrn Ingenieur Friedrid Müller in Schalte i. W. 

Außerdem haben fünf Mitglieder des Vorjtandes ganz oder 
teilweife auf Neifegebühren in einer Gejamthöhe von 

295,65 Marf 
verzichtet. | 
Urt und Drudiadhen für die Wereinsleitung | 
Borfigenden, 


find an ben 
Oberftleutnant a.D. Dr. Mar ans in ®erlin @.10, | 
Margaretenftra 





Bir jagen allen diefen hochgeehrten Gönnern des Sprach— 
vereins für ihre Gaben unjeren beten Dant. 

Wir bitten unjere geehrten Mitglieder, ſoweit dies noch nicht 
geihehen ijt, den 

Jahresbeitrag für 1895 

baldigit an die Schapmeifter ihrer Zweigvereine (die unmittelbaren 
Mitglieder an den Schatmeifter des Gefamtvereins) abzuführen. 

Unter Berweifung auf Beitimmung 2 der Gejhäftsordnung 
des a. d. Spradjvereind erinnern wir daran, daß die Zweigver— 


‚ eine in den eriten drei Monaten jedes Jahres 


die Zahl ihrer Mitglieder und die Namen ihrer geihäfts- 
führenden Vorſtandsbeamten 
dem Unterzeichneten mitzuteilen haben. 


Ferner bitten wir die geehrten Vorjtände der Zweigvereine, 

bei etwaigen 
Ortswechſel von Mitgliedern 
dies forwie den neuen Wohnort dem unterzeichneten WVorfipen- 
den gefälligit anzuzeigen, damit das weiter Erforderliche geichehen 
könne. 
Im Namen des Gejamtvorjtandes 
Dr. Mar Jähne. 


Herr Paul Zemke in Stettin bat an die Vorjtände der 
Zweigvereine eine Umdrudfarte verfandt mit vier verichiedenen 
Anfragen, welche ſich auf die Geichäftsführung unferer Zeitichrift 
beziehen. — Da diefe Geſchäfteführung dem Ausſchuſſe und dem 
Gejamtvorjtande, ſowie der Hauptverfammlung, nicht aber den 
einzelnen Zweigvereinen oder einzelnen Bereindmitgliedern unter: 
jtellt ijt, jo dürfen wir wohl die Erwartung hegen, daß die Bor- 


‚ fände der Zweigvereine die AJumutung des Herm Paul Zemle 


abgelehnt haben. 
Für den ftändigen Ausſchuß 
Dr. Mar Zähne. 


Ein neuer Zweigverein ift in Bielefeld begründet worden. 


Für das Hildebrand- Denkmal find mir ferner zugegangen: 
3 Mark von Herm Apotheler Hildebrandt in Braunjchmweig, 
20 Marl vom Zweigverein Münden durd den Schriftführer 


Herrn Dr. grande. — Ich habe dieje 23 Mark zufammen mit 


den auf Spalte 40 der vorigen Nummer angezeigten 20 Mart, 
aljo 43 Dart, dem Schapmeilter des Geſamtvereins, Herm 


E. Ernft, zur gefälligen Weiterbeförderung an den Dentmals- 
ausſchuß in Leipzig übermittelt. 

Friedrid —— 
* Beipjenbungen und Beitrittserflärungen 


Serlagekutpändter ans Ernft in Berlin W.al, 
beimitraße 90, 


Briefe und Drudiacen fir die 2 find an dem Herausgebet, Oberlehrer Friedrlch ren in Berlin R.®. 38, Altonaer Steahe 3, 


zu richten 


Brlejk und Zufendungen für die Willenichaltligen Beihefte an Profeffor Dr. Bauı Pletſch, Berlin W.DO, Mopitraße 12, 





Die Jahrgänge 1896 — 1893 der Beitichrift werden gegen Einfendung won 
16 Di. an den Echagmeifter toftenfrei übermittelt; 1856/87 allein = 4 Mt., | 
1858 bis 188 allein — je 2 Mt. | 

Aufrufe, Satzungen und einzelne Aummern der Seitichrift, zum See 
der Ausbreitung und Forderung des Bereineh, fteben bei dem Worfigenden 
unentgeltlich zur Verfügung. | 


Bür die Leitung verantwortlich Iriedeig Wappenhbans, Berlin. — Verlag des allgemeinen deistichen Sprachdereins Räte & & &.), Berlin. 


Die Verdeutihungsbüder: I. Die Speifetarte (2. verb. Aufl. 30 Bf.) 
1. Der Handel (2. fee verm. Aufl, 60 Pf.), IIL Das bäustihe und 
gelelifichaftlihe Leben (iO Bf), IV, Das deutſche Ramenbüd+ 
fein (60 BE.) amd V. Die Amtsiprade (GO Pf.) find den Serren Ferde 
Hirt & Sohn in Leipzig in Berlag gegeben worden und ausihliek« 
lic von Dielen durch den Buchhandel zu erhalten. 


Drud der Buchdruderel des Waiſenhauſes in Halle a. d. ©. 





5 Deitleh vilt a 


aligemeinen’deuffehen Spracjveseins 


Begrünoͤel von Serman Riegel. 


Im Auftrage ‚des Vorſtandes herausgegeben von Sriedrich Wappenhans. 





Die Beitfchrift hanın auch durch den Buchhandel oder die Poſt zu 
3 Mk. jährlicy bezogen werden. — Anzeigenannahme durd den Schatgmeifter 
Eberhard Ernft, Beriin W. 41, Milhelmjtr. ®. — Auflage 15 000. 


Diefe Seitſchrift ericheint jährlich zwölfmal, zu Anfang jedes Monats, 
und mwird den Mitgliedern des allgemeinen deutichen Sprachvereins unent: 
geitlich geliefert (Satzung 24). 


Dem Fürſten Bismard 


dem Meifter der Deutſchen Sprade. 








eis Mann des Willens und der That, 
Gemwaltig bift Du auch als Mann des Wortes; 


Sum Dort gefchmiedet wurde uns Dein Rat 
Der Schlüffel unfres Tlibelungenhortes. 


Der Pfeil, den Deiner Lippe Bogen ſchoß, 
Traf unf're Seinde jcharf durch Sleifch und Knochen; 
Dolksgößen, die des Beifalls Dunft umfloß, 
Dor Deinem Wort find fie in Schutt gebrochen. 


Und unfer Daterland, das ach fo lang, 
Laut überfchrien von Weſten, Oſten, Süden, 
Schier jchon verjchüchtert war und zögernd, bang 
Das klare Deutjch umgangen und gemieden — 


Du haft der Mlutterfprache alte Macht, 
Die jchwertlicht:helle, ihm zurückgegeben; 
In heilgen Donnertönen ftieg die Pracht 
Der deutichen Sprache neuverjüngt ins Leben. 


Aufhorchend laufchten alle Dölker ftill 
Der Rede Deutjchlands, als es rief: »Es mwerdel« 
Und fieh: es ward! Und Deutichland ſprach: »Ich will!« 
Und feinem Willen beugte fich die Erde. 


So haft Du uns zum höchiten Sprachgebrauch 
In großer Seit erzogen und begeiftert, — 
Nun jpend uns heut noch Deines Segens Hauch, 
Daß unjer Dolk die Sprache dauernd meiltert! 


Nar Jähns, 


Auf den Dorfchlag feines ftändigen Ausfchuffes hat der Gefamtvorftand des allgemeinen deutichen 
Sprachvereins beichloffen, 


Seine Durchlaucht 
Sen Fürften Htto von Bismard 


an Defjen achtzigftem Geburtstage zum Ehrenmitgliede des allgemeinen deutiben Sprachvereins zu ernennen. 

Dem Manne, der die Sehnfucht unferer Däter erfüllte, indem er mit unvergleichlicher Weisheit 
und Willenskraft dem großen Kaiſer Wilhelm I. den Weg bahnte zur Einigung der Bauptmaffe der 
deutfchen Stämme und zur Wiederberitellung des Reiches, und der dadurch unferem Volke das Selbſt— 
vertrauen zurücgab, auf dem die gedeihliche Entwickelung auch unferes Dereins beruht, 

dem Manne, defjen Rat und Chatkraft es ermöglichte, die Elbherzogtiimer und Eljaß- Lothringen 
dem Reiche zurückzuerobern, und diefe teueren Lande dadurch dem deutjchen Sprachgebiete dauernd ficherte, 

dem ftolzdeutichen Manne, der unfere fo lange zurückgedrängte Mutterfprabe in den Weltvertehr 
der Staatsmänner eingeführt und ihr dadurch einen Geltungsbereich gewonnen hat, größer als ihn irgend 
welche noch jo eifrige Einzelbeftrebung zu erlangen vermödhte, 

dem ſprachgewaltigſten Redner unferes Volkes, der auch da, wo er, der Jugendgermohnheit fol: 
gend, gar manches Sremdmwort jpricht, feine Rede doch allezeit mit deutſchem Sinne füllte und mit ftarkem 
deutfchen Kerzichlag lenkte, fo daß die Welt wiederklang von deutichem Geift, deutſchem Gemüt und 
deutfchen Gedanken — 

Ihm gilt diefe einftimmige Ernennung zum Ehrenmitgliede des allgemeinen deutfchen Sprach— 
vereins, durch die der Derein zugleich fich ſelbſt zu ehren glaubt. 


Der Gelamtvorftand des allgemeinen deutiben Sprahvereins. 


Dr. Mar Jäbns, Oberftleutnant a. D, zu Berlin, Dorfigender, 

Bugo Bäpe, Geheimer Rat a. D. zu Dresden, Stellvertreter des Vorfitenden. 

Dr. Paul Pieti, Profeffor an der Univerfität Greifswald, 3. 5. zu Berlin, Schriftführer. 

Otto Sarrazin, Geheimer Baurat im kgl. preuß. Minifterium der öffentlichen Arbeiten, zu Sriedenau, 
Stellvertreter des Schriftführers. 

Eberhard Ernft, Derlagsbuchhändler zu Berlin, Schagmeifter und Geichäftsführer, 

Wilhelm Launbardt, Geheimer Regierungsrat und Profeffor der technifchen Kochichule zu Hannover, 
Beifiter des ftändiaen Ausjchufies. 

Dr. Günther A. Saalfeld, Gnmnafial-Oberlehrer zu Blankenburg am Harz, Beifiger des ftändigen 
Ausſchuſſes. 


Univerſitätsprofeſſor Dr. Otto Behaghel, Gichen. — Oberpräſident Dr. R. v. Bennigſen, Hannover. — Univerfitätsprofeffor 
Dr. Ostar Brenner, Würzburg. — Landgerichtsrat Rarl Bruns, Torgau. — Wirkl. Geheimer Rat Sreiherr v. Gramm: 
Burgdorf, Bevollmädhtigter zum Bundesrate, Berlin. — Aonrektor Profeffor Dr. Bermann Dunger, Dresden. — Profefior 
Rarl Erbe, Stuttgart. — Schriftiteller Martin Greif, München. — Dr. jur. Sr. Dammader, Reihstagsabgeordneter, Berlin. 
— cChriſtian Rraft Erbprinz zu Bobenlobe- Öhringen auf Slawentzitz, Oberft- Kämmerer Sr. Majeftät des Aaifers und 
Königs. — Archivrat Dr. Ludwig Reller, Münſter i. W. — Profejfor Dr. Serdinand Rhull, Graz. — Univerfitätsprofeiior 
Dr. Sriedrih Riuge, Sreiburg i. Br. — Geheimer Oberregierungsrat Dr. Röpfe, Berlin. — Geheimer Kofrat Dr. Wilb. Cauier, 
Stuttgart. — Bibliothekar Dr. Edward Lobmeyer, Kafjel. — Karl Magnus, Bankherr in Braunſchweig. — Eifenbahn- 
dirchtions«Präfident v. Müblenfels, Oldenburg. — Oberftudienrat Dr. Prefiel, Heilbronn. — Mufeumsdirektor Profeſſor 
Dr. Derman Riegel, Begründer und Ehrenmitglied des allgemeinen deutfchen Sprachvereins, Braunfchmeig. — Geheimer 
und Ober-Baurat Rüppell, Köln. — Profefior Dr. Daniel Sanders, Altftrelig. — Oberlandesgerichtsrat Scheerbartb, Köln. — 
Regierungs» und Schulrat Schiefer, Osnabrük. — Rarl Sedlat, Schriftleiter, Wien. — Auguftin Trapet, Koblenz. — 
Univerfitätsprofeffjor Dr. Wadernell, Innsbruck. 


77 Seitihrift des allgemeinen deutihen Sprachvereins. X. Jahrgang. 1895. Ar. 4. 78 


Was den allgemeinen deutfchen Spradhverein berechtigt, ja verpflichtet, die fiebzehnte feiner Satzungen auf den Sürften 
Bismarck anzumenden, ift in der Erklärung des Gejamtvorftandes ausgeiprochen. Den Dereinsgenoffen und den Sreunden 
unfrer Sache braucht auch nicht dargelegt zu werden, daß die zweite unfrer Satungen, melche Parteilofigkeit auf ftaat- 
lihem, kirchlihem und gejellichaftlichem Gebiete vorichreibt, unfrer Ehrung des Sürften Bismarck nicht entgegenfteht; mit 
Gegnern aber wie die, die am 23. März den Sürften Bismarck als »untrennbares Ganzes in dem Sinne erhlärten, daf 
für fie die Sonne wegen der darin vorhandenen oder darin gejehenen Slechen ſchwarz und kalt ſei — mit diejen ift nicht 
zu rechten. Wir beanfpruchen für uns nichts als das Recht der Treue, troß der Sonnenflechen nicht zu vergeffen, 
mie viel Licht und Wärme diefe Sonne unferm nationalen Keben durch Jahrzehnte gefpendet hat, und das Recht der 
Liebe, uns jeht, wo ihr Tag zur Neige geht, deffen zu freuen, daß fie uns doch noch leuchtet. Das kann uns weder 
Satung 2 noch irgend ein Gegner wehren, denn jenes Licht und jene Wärme ift auch der Nutterfprache zu gute gehom- 
men. Als NMehrer unfres Polkstums, unfres Spradgebietes und Sprahreihtums muß auch der grimmigfte 
Gegner den Sürften Bismark anerkennen; ift ja doch aud Martin Luthers Sprachgemwalt und ſprachgeſchichtliches Derdienft 
von denen anerkannt worden, denen fein Lebenswerk Ketzerei heißt, und ein hatholifcher Aönig hat dem Mlarmorbilde 
£uthers in der Walhalla bei Regensburg einen Platz angemwiefen. Der Mutterfprache Ausbreitung, Erhaltung und Erhebung 
ift das Siel unferes Dereins; in diefem Siele können fich alle zufammenfinden, die Deutfche heißen. Wir midmen dieſe 
Mummer unfrer Seitfchrift ausfchließlih unferm großen Ehrenmitgliede. "Wenn die Adnige baun, haben die Kärrner 
zu thun” Die murzelechte Araft der deutfchen Rede Bismarks in ihren Quellen und Mitteln zu erforfchen, ift 
eine bedeutfame Aufgabe deutfcher MWiffenfchaft: Vorarbeiten und Beiträge zu ihrer Köfung wollen die vier Aufſätze 
fein, die mir hier darbieten. Die man aber nicht erwarten darf, daß gleich beim erſten Brunnengraben ganz klares 
und trinkbares Maffer zu Tage komme, darauf vielmehr erit gerechnet werden darf, wenn der Brunnen gefaßt ift, jo kann 
auch eine erfte wiffenfchaftliche Bearbeitung nicht überall nur runde, ſchön dargelegte Ergebniffe liefern, fondern wird die 
ermittelten Thatfachen in den Dorderarund ftellen müffen. So mögen denn diefe vier Abhandlungen vielleicht manchem 
als für den weiten Mreis unferer Dereinsgenoffen zu "wiffenschaftlich” erfcheinen. Ganz mar das eben nicht zu vermeiden. 


Mir hoffen, daß fie recht vielen willkommen fein werden. 


Paul Pietid. 





Der bildlibe Ausdrud in den Anſprachen des 
Sürſten Bismard. 
Don Profeffor Dr. Hugo Blümner in Zürich. 

Das Erfcheinen von Beinrih v. Pofhingers Bud 
Die Anfprachen des Sürften Bismarck. 1848 —1894« ermög- 
liht mir, als einen Nachtrag zu meinem Buche »Der bild 
liche Ausdruck in den Reden des Sürjten Bismarck«, Leipzig 


1891, und zu der Abhandlung «Der bildliche Ausdruck in | 
den Briefen des Sürſten Bismarck« (in der Jeitjchrift 


Euphorion I (1894), 5. 590 u. 771) an diefer Stelle auch 
aus den Anfprachen des Nedegemaltigen eine ähnliche 
Blütenlefe zu geben. Iſt auch hier der Stoff ein ganz anderer — 
anftatt der großen politischen Rede vor Abgeordnetenhaus oder 
Reichstag die viel vertraulichere Anſprache vor einem größeren 
oder kleineren Areife von Befuchern, von Buldigern und Der: 
ehrern —, fo fällt doch diefe glänzendfte Seite der Beredtfam:- 
heit Bismarchs, fein Reichtum, feine Mannigfaltigkeit und 
Eigenartigkeit im bildlihen Ausdruc in diefen Anſprachen 
nicht minder fcharf und deutlich in die Augen. Denn das Bild, 
und zwar das klar herausgearbeitete, greifbare und bezeich- 
nende Bild ift die Seele in Bismarcks Sprache und Stil; un 
erfhöpflich ift hier feine urwüchfige Erfindungsgabe, und wenn 
wir ihn auch mit einer gerwiffen Vorliebe namentlich zu einigen 
beftimmten Gebieten der Bilderfpradhe immer wieder zurüdı 
kehren fehen, fo weiß er doch auch da jtets wieder dem Bilde 
eine neue Seite abzugeminnen. Don diefer Sülle des Aus: 
druchs, von der Mannigfaltigkeit der Gebiete, auf denen 
fih Bismards Bilderfprache bewegt, vermag daher aud 
ihon die kleine Auswahl, die wir im folgenden aus feinen 
Anfprachen herausheben*), einen ausreichenden Begriff zu 
geben. Doch fei vorher noch bemerkt, daß auf den Wort» 
laut in der Regel kein Derlaß ift. Diefe Anfprachen, die 


*) Außer den Anſprachen find auch einige von Poſchinger nicht mit | 


geteilte Unterredungen benutzt, die der Sürft mit Bejuchern hatte und über 
die in den Stitungen berichtet war. 








oft unter freiem Himmel fjtattgefunden haben, find vielfach 
nur aus der Erinnerung der Suhörer niedergefchrieben, und 
auch wo ftenographifhe Aufnahme ftattgefunden hat, iſt 
dies doch nicht mit der Sorgfalt gefchehen, wie bei den von 
den Aammerftenographen aufgenommenen und vor dem Drudı 
noch durchgefehenen parlamentarifchen Reden. Die Quellen 
der Pofchingerfhen Sammlung find meift Seitungsberichte; 
und mie ftark diefe oft untereinander abweichen, davon will 
ich weiter unten ein Beijpiel anführen, das für andere die 
nen möge. 

Aus den in unferer Bilderfprache häufigen Dergleichen, die 
vom menfchlichen Körper hergenommen find, wähle ich 
hier nur einen aus. Gegenüber einer Abordnung aus dem 
Sürftentum Eippe bedauerte der Sürft die geringe Teilnahme 
der einzelnen Eandtage an der nationalen Arbeit und fagte 
(8. Juli 93): »infolgedeffen durchdringt das nationale Ge 
fühl nicht alle Poren, alle Adern in dem Maße, wie ich 
gehofft hatte,... das Blut konzentriert ſich jegt in Kopf 
und Berz, in Bundestag und Reichstag.« 

Sehr glücklich und eigenartig pflegt Bismard in feinen 
der Samilie entnommenen Bildern zu fein. So ift unge 


' mein pafjend der Sat (18. Aug. 93): »1Dir Deutjche find wie 


ein Ehepaar; wenn alles ruhig und ftill ift, zankt man 
fi wohl ein wenig; wenn aber ein Nachbar fich einmifcht, 
fällt Mann und Srau vereint über ihn her;« und als er 
von der Unmöglichkeit ſprach, bald nach feiner Entlaffung 
nah Berlin zu gehen, verdeutlichte er dies folgendermaßen 
(2. Mai 91): »Ich hoffe, von Ihnen hat niemand die 
ſchlimme Erfahrung felbft gemacht, mit feiner gefchiedenen 
Srau unverföhnt unter einem Dache zu wohnen. Ahnlich 
iſt das Wiederſehen mit geſchiedenen Sreunden.« 
Reichhaltig ſind in den Reden wie in den Briefen die 
Gleichniſſe von Bauwerken oder vom Kaufe und feinen 
Teilen. Einiges dahin Gehörige bieten auch die Anfpradhen; 
fo wenn es von den deutfchen Aleinftaaten heißt (8. Juli 


9), fie bildeten >gemwiffermaßen den Mörtel zwifchen den 


79 


Quaderne; oder von der Bürokratie (21. Juli 98): »Das 
bureaukratifhe Simmermwerk ift jo konftruiert, daß es 
ein Bolzbau ift, kein Granitbau. Darauf können wir nicht 
fiher bauen.e Sehr hübſch und befcheiden kennzeichnete 
er feine Derdienfte um die Schaffung des Deutjchen Reiches 
(18. April 71): »Es ift mir darauf angekommen, alle Glie 
der Deutjchlands in einem Raum zu haben und dann die 
Thür zuzumachen.« In den Reden werden, mit einer oft 


Seitibrift des allgemeinen deutſchen Sprachvereins. X. Jahrgang. 1805. fr. 4. 





gebrauchten Wendung, die Dardanellen mehrfah als der 
»Schlüffel des Bosporus bezeichnet; eigenartiger ift die 


Außerung (Darzin, Okt. 92): » Sür die deutfchen Intereffen 
hann es im Grunde gleichgültig fein, ob. Rußland eines 
Tages den Schlüffel zu den Dardanellen in die Tafche ftecht.« 

Wenige Beifpiele nur find vom Bausrat anzuführen. 
Bei Befprehung feiner Bemühungen um Erhaltung des 
Sriedens fagte der damals noh im Amte befindliche 
Reihshanzler (1. April 89): ⸗»Wenn auch hie und da ein 
Reifen an dem Saſſe fpringt, fo ift es mir bisher doch 
noh immer gelungen, einen neuen anzulegen, und ich be 
trachte die Erhaltung des Sriedens als die Kauptaufgabe 
für den Reſt meines ELebens«; und indem er die Einigkeit 
als befles Mittel dazu bezeichnete, bediente er ſich der Wen 
dung (10. Juli 92): » Bleiben wir einig, fo find wir ein 
ſchwerer Alot inmitten Europas, den niemand anfaflen 
kann, ohne fich die Singer zu quetfchen.« 

Treffende, meift humorvolle Bilder pflegt Bismarck von 
der Kleidung zu entnehmen. Einer mweitpreußiichen Depw 
tation empfiehlt er (23. Sept. 94): »fih die polnischen Be 
ftrebungen und Sympathien auch nit bis an den Mantel 
kommen zu laffen, viel weniger bis ins Herz hinein;« in 
einem gefchichtlichen Rückblicke heißt es (11. Aug. 93): »Ein 
Blick auf jede alte Karte vor 1800 mit den vielen Reichs« 
dörfern, Reichsjtaaten, Reichsfchlöffern zeigt, wohin diefe 


Meigung zum Serreißen des Ganzen führte; jeder wollte von | 


dem Mantel der kaiferlihen Mation einen Setzen ſich 
aneignen.e Einer Abordnung der Siegel und Kalkbrennerei⸗ 
befiter jet er die Vorteile, die namentlich diejfe Baugewerbe 
von der Erhaltung des Sriedens haben, mit den Worten aus: 
einander (21. Mai 91): »Ob die Induftrie Mugen davon 
hat, dafür vermag gerade Ihr Gemwerbezweig Seugnis abzu— 
legen, denn wenn es einem gut acht, dann wird ihm der 
Rod leicht zu eng, under läßt ſich einen neuen machen.« 
Eine Abordnung aus den 1866 einverleibten Ländern tröftete 
er mit der Bemerkung (Aug. 66): »Preußen ift gleich einer 
wollenen Jade, in der man fih auch anfänglich höchft 
unbehaglich findet, fobald man fich aber an fie gemöhnt 
hat, ift fie fehr angenehm und wird bald als große Wohl- 
that empfunden.e Wenn aber, nach den Berichten der ZSei— 
tungen, Bismarck bei einer Unterredung (29, Okt. 92) vom 
Major Wißmann die Auferung gethan haben foll, derfelbe 
fei »mit tadellofer weißer Weite aus Afrika zurüchkgekom⸗— 
men«, fo hat der Berichterftatter fich mwahrfcheinlich verhört; 
der Sürft wird » weißer Wäſche« gefagt haben, d. h. mit reinen 
Ssänden und gutem Gewiſſen. Endlich fei aus diefem Gebiet 
noch angeführt (23. Aug. 90): »Das, mas in Seitungen 
über mich fteht, berührt mich nicht, das ift mir gleichgültig, 
das it Staub, den die Bürfte abwiicht.« 

Auch von Speife und Trank find ein paar Beifpiele 
anzuführen. So in Bezug auf den unruhigen Machbar im 
Weften (10. Juli 92): »Ich glaube, daß der Srieden fich 
auch ferner erhalten läßt, felbft mern im Meften auch ein 
mal der Topf überkochen follter, was freilich etwas 





80 





hoffnungsvoller lautet, als die angeblich einen Monat früher 
in Wien gethane Außerung: »Der Arieg mit Srankreich 
mag unausmweichlich fein. Es handelt fi da immer darum, 
daß der Mann ſich dort findet, der das Pulver in das 
Waffer fhüttet, damit es aufihäume.e Befonders an 
ziehend aber ift die feine Seichnung des Unterjchiedes 
zwijchen dem deutfchen und franzöfiichen Nationalcharakter 
(21. Dez. 90): »Die Deutfchen find ganz famoſe Eeute, aber 
jeder hat eine halbe Slafche Wein zu wenig. Er muß 
erft künfilih in Sug gebracht werden; er hat Anregung 
und Anfeuerung nötig. Der Stanzofe feinerfeits hat diefe 
halbe Slaſche fchon, und deshalb, wenn man auch nur 
wenig zugießt, fo ift es gleich zu viel.« 

Aus dem Gebiete der Schule und Wiſſenſchaft ift ein 
Bild hervorzuheben, deſſen ſich der Sürft gern bedient, wenn 
er feine Sreude ber die allgemeine Anerkennung der Der 
dienfte des aus dem Staatzdienfte Geſchiedenen ausſprechen 
will; nämlich (1. April 91): »MTir ift zu Mute wie einem 
Schüler, der ein gutes Zeugnis heimgebradht hate, und 
ganz entſprechend (24. Juni 92): »Ich habe das Gefühl 


‚ eines Primaners, der mit einem guten Abiturientenzeug: 


nis abgeht.« Don bildliher Anwendung wiffenichaftlidher 
Aunftausdrüde ift zu verzeichnen (24. Juni 92): > Die Be 
ftrebungen, eine große Nation zu werden, waren vorhanden, 
als ich geboren wurde, fie bethätigten ſich zur Seit der 
Steiheitskriege und wurden galvanifiert und belebt durch 
die Bewegungen von 1830 und 1848«, und (20. April 9): 
» Ic zweifle nicht daran, daß dieje Derfaffung, welche fich 
anknüpft an hiſtoriſch Gemordenes oder, wie der Geologe 
fagt, an gewachſenen Boden, ihre Proben auch ferner 


beſtehen wird. « 


Dom Sechten, Reiten und Shmwimmen, körperlichen 
Übungen, denen Bismarc gern feine Gleichniffe entlehnt, 
haben wir auch hier Beifpiele zu verzeichnen. Das erfte, 
auf feine vielfachen Gegner bezüglich, lautet (1. April 9: 
»Dazu kommt noch, daß ich in meinem Leben gar viel 
fechten mußte, und die Gegner mollen immer nur die 
Biebe zählen, die fie erhalten, nicht aber diejenigen, 
welche fie austeilen.e Ausführlicher behandelt ift ein 
Gleichnis von den MWettrennen (dien, Juni 92): »Was kant 
denn ein Staatsmann thun? Er muß die Arieasgefahr 
kommen fehen und fie verhindern. Es ift wie bei der Steeple- 
Chafe. Man muß mwiffen, wie das Terrain ift, auf dem 
man fich bewegt, ob man auf Sumpf» oder auf feiten Boden 
kommt. Man muß die Erfahrung haben, ob man die Araft 
hat, ein Bindernis zu nehmen, und ob der Graben nicht zu 
breit ift, um fiber ihn hinmeqzufegen.« Ein Seitenftüc zu 
dem geflügelten Worte ⸗Helfen Sie Deutfchland in den Sattel« 
ift die Außerung über die Stärkung der monarchiſchen 
Stellung in Preußen (29. NTärz 94): » Ich habe dem monar 
chiſchen Reiter in den Sattel geholfen, vielleicht war die 
Hilfe zu lebhaft im Eindruce des Kampfes«; ebenfo findet 
eine bekannte briefliche Auferung des Jahres 1862: »Tor 
dem Mlinifterium habe ich geradezu Surcht, wie vor kalten 
Bader, ihr Seitenftüc in der Äußerung (Varzin, Okt. M 
»Das [die Oppofition gegen die Regierung] iſt eine fatale 
Rolle für mich, und ich habe eine Scheu davor, mic frühet. 
als ich noch in offenem Waſſer badete, wenn id auf 
dem Sprungbrett ftand.« 

Bilder vom Wagen, von der Eifenbahn, vom Reiſen 
überhaupt liebt Bismardı auch fonft; hierher gehört die 

| Anwendung einer bekannten fprichmwörtlichen Redensatt 





8 


Zeitſchrift des allgemeinen deutſchen Sprachvereins. 


X. Jahrgang. 1895. Ur. 4. 82 





(1. Juli 94): »Das war eine Seit, wo ebenſo viel Pferde | Die Noten, die ich gefchrieben, haben auf einem materielleren 


hinter den Wagen als vor den Wagen gejpannt waren; 
dabei ham man nicht vorwärts. 
zerriffen murde, das war die deutjche Nation«; ferner 
die Außerung (Mien, Juni 92): »Wenn einmal ein fal— 
fhes Geleife eingefhlagen ift, dann ift die Lage 
fhmierig. Sortmährend mich auf Mebengeleifen bewegen 
und immer auszumeidhen, ift überhaupt nicht meine Sache.« 
Endlih der eigentümliche, aber bezeichnende Ausfpruch 
(18. Jan. 92): »Um Politik kümmere id mich nicht mehr; 
es geht mir wie einem Wanderer im Schnee, er fängt 
allmählich an, zu erftarren, er finkt nieder und die Schnee: 
flochen bedecken ihn. Es ift ein angenehmes Luftgefühl. 
So erjtarre auch ich allmählich; mein Intereffe an der Poli. 
tik ſchwindet, aber ich fühle mich wohl dabei.« 

Sehr gern entlehnt Bismarck feine Bilder von gemiffen 
Gemwerben oder aus der Technik. Dom »Schmieden« der 
deutjchen Einheit oder vom »Guß« derfelben ift in den 
Reden mande Stelle zu finden; ebenfo bieten ihm die 
Anjprachen vielfady Gelegenheit zu entjprechenden Bildern. 
So fagt er von der Thätigheit der deutfchen Univerfitäten 
in den dreißiger Jahren (10. Aug. 91): »Die Slamme, 
die fie unterhielten, war leuchtend und hell, aber fie reichte 
nicht aus, die Bruchitüce des Daterlandes durch Schmelzen 
zum einheitlichen Guffe zu bringen.« Und in verwandten 
Bilde (31. Juli 92): »Das zerfchlagene Eifen der alt 
preußijchen Monarchie [1806] wurde unter dem ſchweren 
und ſchmerzlichen Kammer zu dem Stahl gejchmiedet, der 
1813 die Stemdherrfchaft mit fcharfer Elafticität zurück⸗ 
fchleuderte. « Ähnlich von der Scyaffung des neuen Reiches 
(24. Juni 92): »Gott hat uns fo geführt, daß in jenem 
Werdegange — mie man im Norden jagt — alle Dölher, 
ftämme mit deutfcher treuer Araft mit auf den Ambos 
zugeichlagen haben, auf dem die Einheit gefchmiedet 
murde;« und ein andermal (31. März 94): »Die Maffe zur 
deutjchen Einigkeit war flüffig und gußbereit. Ich habe 
gethan, was ich konnte, ohne Menſchenfurcht und ohne 
Selbftfucht, daß der Guß rafch, ficher und glücklich vollzogen 
wurde.« An die in den Reden fehr häufigen Bilder vom Na- 
fchinenwefen erinnert uns die Äußerung in der den Mitgliedern 
des Schriftftellertages gehaltenen Anſprache (1. Juli 94): » Mein 
Leben ift hier mehr der Erinnerung und der Befchaulichkeit 
gewidmet als der Beteiligung an dem Rädermwerke der 
Welt, an der [dem?] die meiften von Ihnen mit der Seder 
und mit der Preſſe arbeiten, fchieben, vielleicht auch hem« 
mens; und der modernen Technik des Telegraphenmweiens 
find zwei freilih auch fonft heutzutage üblich gewordene 
Wendungen entlehnt. Die Auferung (Wien, Juni 92): » Der 
Sehler der jetjigen Politik der Regierung befteht darin, daß 
der Draht, welcher uns mit Rußlans verknüpft, abgerifjen 
wurde, Und ob er wieder anzuknüpfen ift, vermag ich nicht 
zu fagen«, und die Bemerkung über Boulanger (30, Okt, 92): 
»Er brauchte nur auf den Anopf zu drüden, jo war 
er Kerrjcher Srankreichs.« 

Der Sürft liebt es, bei feinen Anſprachen an Dereine, 
Abordnungen uſw. an Beruf oder jonftige Beichäftigung 
feiner Befucher anzuknüpfen. So lag für ihn bei einem 
Befuche des fränkiichen Sängerbundes die Beziehung auf 
die Mufik nahe, und er benugte fie in folgender Weiſe 
(19. Juli 92): »Die Politik hat ja eine mäßige Derwandt. 
ſchaft zur Mufik in dem Bejtreben, Barmonie herzuiftellen, 
und auch Noten hat man in der Politik genug zu jchreiben. 


Gebiete, 
Was aber gezerrt und | 


als dem der Mufik, Accorde herzuftellen, und 
diefe, wo fie vorhanden waren, zu erhalten gehabt. Denn 
meine Arbeit als fomponift und Motenfchreiber in deutſchen 
Angelegenheiten gelungen ift, dann ift mein Cebenszweck er- 
füllt.e Ein anderes mufikalifches Bild bietet die Außerung 
(8. Juli 93): ⸗»Ich hatte mir bei der Aufftellung der Der 
faffung ein reicheres Örchefter der Mitwirkung in den 
nationalen Dingen gedacht, als es ſich bisher bethätigt hat.« 
Auh ans Theater knüpft er gern an. In einer Rede 
(29. Jan. 86) ſprach er davon, »die Oppofition möge doch 
einmal das Stück auf der Bühne weiter fpielen, er felbit 
mwolle ins Parkett gehen und zufehen und klatſchen oder 
ziſchen.« Wie eigentümlich berührt uns, daß dies nachher 
eingetroffen und Bismarck felbft, bald nach feiner Entlaf- 
fung (23. Juni 90), fih in ganz ähnlicher Wendung dar- 
über ausfpricht: » Ich befinde mich etwa in der Lage des 
Sürften Metternich, welchem ich mich fonft nicht vergleichen 
möchte und dem ich nicht nachahmen will. Aber er fagte, 
daß er von der Bühne in das Parterre hinabgeftiegen 
fei- Und in diefer Lage befinde ich mic; jet auch. Es 
giebt Menjchen, viele Menfchen, welche mir das nicht gön- 
nen wollen; aber jeder, der ein Parterrebillet gelöft hat, 
hat doch das Recht der Aritik- Er muß dasfelbe nur mit 
Anftand gebrauchen und nicht mit der fchrillen Pfeifes; und 
kürzer ein anderes Mal (19. Dez. 91): »Ich habe früher 
auf der Bühne der großen Welt geftanden und bin jetzt 
zurückgetreten in den Sufchauerraum, ohne auf eine Aritik, 
wie jeder andere Zufchauer, zu verzichten.«e Hier fei aud) 
eine Äußerung aus einer Unterredung beigefügt (Okt. 92): 
»Rußland... handelt mit Srankreich, wie Don Juan mit 
einer neuen Schönen.e Bismarc liebt gerade diefen Der- 
gleich und hat ihn mehrfach in feinen Briefen angewandt. 
Bezeichnend ift auch (26. April 94): »Ein Reichskanzler, 
der nicht auf die Autorität des preußifchen Staatsminifte 
riums geftütt iſt, ſchwebt mit der feinigen in der Luft 
wie ein Seiltänger.« 

Befonders treffende Bilder weiß Bismark von je in der 
Landmwirtfchaft und den dazu gehörigen Gebieten zu fin» 
den, So jagt er von den an das polnifche Anfiedlungsgefet 
gehnüpften Erwartungen (23. Sept. 94): » Man mollte forort 
fhon am Donnerstag die Srüchte von dem ſehen, was am 
Montag gefät war«; und vom polnifchen Bauer (16. Sept. 9): 
»Er wird fich doch jagen, da dann wieder, wie der Bauer 
zu jagen pflegt, für ihn ein >naffes Jahre bevorfichen 
würde, wenn der Adel wieder zur Regierung käme. Humo⸗ 
riſtiſch ift die Auferung (29. Oft. 92) von den »diplomatifchen 
Bädjelmafchinen, die imftande waren, mit der größten 
Wucht über alles zu fchreiben, was man von ihnen ver 
langte«; treuherzig befcheiden eine andere (Sebr. 92): »Das 
müfjen mir die Leute doch eigentlich laſſen, daß ich ein 
pflichyitveues Arbeitspferd war und an meine Bequem: 
lichkeit immer verdammt wenig dachte.« Und fchalkhaft 
macht er jchmeizerifchen Befuchern die Motwendigheit des 
fArieges vom Jahre 1866 klar (24. Aug. 90): »Micht wahr, 
meine Berren, zwei Stiere in einer Kerde, das geht 
nicht, da muß gerauft werden, Nicht minder gern mählt 
er feine Bilder von der Jagd; fo fagt er von den früheren 
auf die Einigung Deutichlands gerichteten Beftrebungen 
(24. Juli 92): »Die erften Derfuche, um als Jäger zu 
reden, brannten von der Pfannes; und in Bezug darauf, 
daß es galt, hierfür den richtigen Augenblick abzupaffen 
> 


83 
(30. Juli 92): »Ich bin von früh auf Jäger und Sifcher ge 
mejen, und das Abwarten des rechten Moments ift in bei« 
den Situationen die Regel gewefen, die ich auf die Politik 
übertragen habe. Ic habe oft lange auf dem Anjtande 
geftanden und habe mich von Injekten umjchwärmen und 
zeritechen laſſen, che ich zum Schuß kam.« 

Ebenfalls häufig und fehr treffend find die Bilder vom 
Waffen, und Ariegsmwejen, mag es fih nun um ein 
kurzes, ſprechendes Bild handeln, das mit wenig Worten 
die Lage zeichnet, wie (8. Mai 03): »die ausmärtigen 
Hänkereien und das beftändig mit zwei gejpannten 
Pijtolen auf dem Poften Stehen«, oder um ein ausgeführt 
tes Gleichnis (16. Sept. 94): »Ehe man zur Sturmattace 
vorgeht, müffen erft die parlamentarifchen Parteien ſich 
überlegen, ob man dem fortjchrittlichen Nebenmann oder 
dem Reaktionär auch helfen foll; ebenfo, wenn wir unter 
dem Trommelfchlag des Sturmmarfches vorgehen, müfjen 
wir an der nationalen Grenze alle Parteiunterfchiede ver 
geffen und eine gefchloffene Phalang bilden, innerhalb deren 
der fortjchrittliche Speer dem Seinde entgegengehalten wird, 
gleichwie der reaktionäre oder abfolutiftifche.e Bismweilen 
greift Bismark da, anjtatt in allgemeine Derhältnifie, in 
ganz befondere, perfönliche oder gejchichtliche hinein. So 
kennzeichnet er die Umtriebe und Kämpfe, mit denen er als 
Minifter und Reichskanzler zu thun hatte, in folgender 
Weife (3. Mat 94): »1Denn die Sranzofen auf uns jchoffen, 
jo war uns das felbftverftändlich, und wird man vermuns 
det, fo geht man ins Lazarett. Wenn aber hinter uns aus 
dem Gliede auf uns gejchoffen wird, das ift eine andere 
Sache. Mir ift das in der Politik mitunter paffiert.e Und 
wenn er in feinen parlamentarifchen Reden Elſaß ; Lothringen 
öfters als das Glacis Deutjchlands gegen Srankreich bes 
zeichnet hat, fo erklärt er im felben Bilde die Motwendigheit 
des Paßzwangs (21. Dez. 90): »1Die im gewöhnlichen Leben 
auf einem Glacis nur folhe Bäume geduldet werden dür— 
fen, die in militärifcher Beziehung unbedenklich find, jo hat 
auch die deutfche Regierung in nationaler Beziehung jchlieh- 
lih nicht mehr dulden können, dab in Eljaß- Lothringen 
fchlieglich alles von Srankreich aus überwuchert worden ift.« 

Dom Seewejen entlehnt der Sürft befonders gern die 
allgemein geläufigen Bilder vom Staatsfchiff und vom Steuer. 
So (23. Aug. 90): »1denn ih vom Steuer habe zurücktreten 
müffen, fo mwird dadurch die Koffnung nie erſchüttert, daß 
das deutjche Mationaljchiff denjelben Kurs, wie früher, ein 
halten mwerde«, und (24. Juni 92): »Der Einzelne kann den 
Strom der Seit nicht herfiellen, nicht einmal lenken, er kann 
das Steuer des Staatsjhiffes nur nad feiter Über 
zeugung führen.«*) Einen feemännijchen Ausdruck haben 
wir auch (20. April 94): »Immerhin find die Schmwierig- 
keiten, denen wir entgegengehen, jo groß, daß fie uns ger 
bieterifjch die Notwendigkeit nahe legen, mie der Seemann 
fagt, uns klar zum Gefecht zu halten.e — Das Bild vom 
Ballajt gebrauchen wir in der Regel in der Bedeutung des 
Ssernmnifjes, und in diefem Sinne braucht es auch Bismarck 
bisweilen; aber für gewöhnlich wendet er dies Bild in 
anderem Sinne an, nämlich in dem einer notwendigen, für 
den ruhigen Gang des Schiffes bedeutfamen Bejchwerung- 
So in den Reden (24. Jan. 65; 24. Jar. 82), und cbenjo 
in neueren Anfprachen, wie (1. Mai 89): »Sür unfer Staats» 


*) In anderer Überlieferung lautete der Musfprudh: > Der einzelne, mie 
ih, kann den Strom nicht lenken, die Welle nicht regieren, er kann ſich 
nur von ihr tragen laflen, kann das Schiff nur ſteuern.« 


Zeitſchrift des allgemeinen deutſchen Sprachvereins. X. Jahrgang. 1805. Ar. 4. 





84 





ſchiff haben wir an den monarchiſchen Einrichtungen gleich⸗ 
jam den eine ruhige Sahrt verbürgenden, vor dem lmkip- 
pen ſchützenden Ballaft«, oder menn er (20. April 94) die 
Minifter mit ihren Räten als den »Ballaft in unferem 
Reichsſchiffe⸗ bezeichnet, infofern der Reichskanzler ohne 
dieſes Bleibende »nichts als ein KLuftgebilde« ift. 

Endlich können hier noch aus fonftigen Berufen oder 
Standesverhältnifien ein paar Beifpiele angeführt werden. 
Prädtig heißt es mit Bezug auf die dem Reiche fo verderb- 
lihen Sraktionszmwifte (2. Mai 91): »Da möchte ih gerne 
als friedenftiftender Gemeindediener dazmifchen jprin« 
gen;« witzig und bezeichnend die Außerung (Darzin, Okt. 92): 
sich habe nie, wie gewiffe Leute, behauptet, in einem be 
fonderen Geheimratsverhältnis zu unferem lieben Berr 
gott zu ftehen.e Und zu dem alten Wort vom »Blut und 
Eifen« führt uns der treffende Dergleih aus jüngfter Seit 
zurüc (16. Sept. 94): »Ein einig Volk ift in merkmürdig 
kurzer Seit gejchaffen; es ift das der Beweis, daß die ärzt- 
lihe Aur, welche angewendet wurde, wenn auch mit Blut 
und Eifen, nur ein Geſchwür, das längft reif war, auf 
gefchnitten hat und uns ein neues Behagen und MWohlbefin- 
den gejchaffen hat.« 

Wir haben nun nach dieien meift dem Leben entlehnten 
Bildern noch einige andere Quellen der Bismarchjchen Der 
gleiche zu berühren, die der Krtteratur oder der Matur angehören. 
Es find das Gebiete, auf denen feine fhöpferifche Bilderfpradhe 
nicht minder zu Saufe ift. Die Reden find daran fehr reich; 
auch die Anfprachen bieten etliche Beifpiele. So ein bibli— 
fhes Bild (31. Juli 92): ⸗»Man muß nur dem lieben Gott 
Seit laſſen, feine deutfche Nation durch die Wüſte zu 
führen, und die Ankunft in dem gelobten Kande, in dem 
mir uns zu befinden glauben, abmwarten«, und eine Bibel- 
ftelle zu künftigen Lehrern gefprochen (10, Mai 94): >Alfo 
mödhte ich Ihnen nur ans ferz legen: fahren Sie jäuberlic) 
mit dem finaben Abjalom und feien Sie freundlich und 
wohlmwollend.« Ein mythologiſches Bild, das freilich Ge— 
meingut ift, finden wir im folgenden (20. April 92): » Die 
Bedeutung des Reichskanzleramts in unferer Politik im Der- 
hältniffe zu Preußen ift gedacht wie etma in jenem Beifpiele 
aus der griechiſchen Mythologie diejenige von Antacus, 
der aus der Berührung mit der vaterländijchen Erde immer 
neue Aräfte ſog, und den Kerhules in die Luft heben und 
ifolieren mußte, um ihn zu erwürgen.« Unter den Sabeln 
mit tiefem Sinn liebt der Stürft ganz befonders die vom 
Wanderer, der Sonne und dem Winde, Er führte fie in 
mehreren Reden an (30. Jan, 72, 21. April 87), und in 
hübjcher Anwendung hielt er fie den Söglingen des Wei— 
marer £ehrerjfeminars als Mahnung für ihren künftigen 
Beruf vor (12. Juli 91): »Dergeffen Sie auch nicht das Mär 
chen von der Sonne ımd dem Wind, melde wetten, mer 
zuerft dem Wanderer den Mantel abzmwingen wird. Nicht 
dem ftarken Sturm, aber den milden Sonnenftrahlen ift es 
gelungen.« Auf einen alten Shmwank deutet das Scherzwort 
(Sebr. 92): »es ift mir ein bischen ergangen wie den vier» 
zehn Mothelfern, die dem Reiter eben von der einen Seite 
heraufgeholfen hatten — da fiel er auf der andern Seite 
herunter«; und auf eine Sage die Auferung (26. April 4): 
Es hie früher, daf die Derfaffung mir perfönlich auf den 
Leib gefchnitten jet und daß ich, wie jener Danziger Uhr: 


| madher, der einzige fei, der die Uhr im Gang halten könne.s 


Auch an Anführungen und Bildern aus deutjchen und 
aus fremden Dichtungen fehlt es nicht. So haben mir 


85 


Heitihrift des allgemeinen deutihen Spradvereins. X. Jahrgang. 1805. Ur. 4. 


86 





Schiller (21. Dez. 90): »Später ift es mein Beftreben ge 
wejen, die Ede von Weißenburg zu erringen, welche ſich 
wie ein Stachel ins deutjche Sleiſch ſchob, wo der Geßler— 
hut ftand, vor dem Deutfchland feine Reverenz machen 
mußte«; und (21. Aug. 93): > Jede Sraktion hatte diejelben 
Befürchtungen, und wenn ich daran denke, jo erinnere ich 
mih an eine Scene aus Schillers Wallenſtein: „Willſt 
dus nicht, jo thuts der Peſtaluzzl's Serner Shahefpeare 
(3. Mai 94): » Ich habe das Gefühl der Derftimmung, wenn 
man mich verdächtigt, wieder in die amtliche Stellung ein: 
treten zu wollen. Es erinnert mich das an Samlet, der, 
nad dem Grund feiner Verſtimmung gefragt, als Kronprinz 
antwortet: ‚Es fehlt mir an Beförderung‘s; und in Bezug 
auf etwaige Rüdkehr nach Berlin (Sebr. 92): >» Ih würde 
erfcheinen wie Banquos Geift an Macbeths Tifch, und 
mancher alte Sreund hat ohnehin fchon ein böjes Gemiffen 
mir gegenüber.«e Endlich Nloliere (12, Dez. 91): »Sür heute 
möchte ich nur jagen: nondum meridies. Wenn ich jet nach 
Berlin käme und ſpräche für den Schuß der Landmirtfchaft, 
fo würde man fagen: Vous &tes orfövre, Monsieur, und meine 
Bedenken für interejfiert halten.s 

Auf dem Gebiete der Geſchichte macht Bismardı be: 
fonders gern Gebrauch von der hiftorifchen Anekdote, fei es 
nun eine allgemein bekannte, mie die vom »gordijchen Knoten«, 
die zwar auch allgemein fprichwörtlich iſt, der aber eine 
neue Seite abgewonnen wird in der Bismardhfchen Äußerung 
(24. Juni 92): »1Denn nach 1866 das deutfche Reich ſchon her: 
geftellt worden wäre, fo hätte es auf viele unferer Eandsleute 
doch den Eindruck einer Gewaltthat gemacht, und der Bür— 
gerhrieg als einziges Mittel zur Löfung des gordifchen 
Anotens unferer gefchichtlich überkommenen Uneinigkeit 
mürde trübe Ausbliche in die Sukunft verftattet haben. Aber 
daß wir alle vereint haben mithelfen können, ift die Bürg- 
fchaft der Dauer. Dollkommen ift ja nichts auf dieier Welt, 
und wir werden immer noh Smwirnsfäden zu löfen haben, 
aber doch nur Smwirnsfädens; oder fei es, daß er an irgend 
welchen minder bekannten Dorgang anknüpft, wie (Darzin, 
Okt. 92): >» In folhen Situationen muß ich immer an die 
Gefhichte von dem Bataillon denken, das 1848 mit den 
Barrikadenleuten fraternifierte, Großes Erftaunen. Plötz- 
lich wurde dem Aommandeur eine Meldung gebracht, und 
fofort hieß es: So, Ainder, nun haben wir wieder Patronen, 
nun geht's los!« Überhaupt greift er gern und mit humor 
auf perfönliche Erinnerungen zurück, daran Bild und Gleich 
nis anhnüpfend, 3.8. (8. April Zi): »Man betreibt feitens 
der Öppofition die fchleunige Revifion und Abänderung der 
neuen deutfchen Verfaſſung. Das kommt mir vor, wie 
meine Idee als Anabe, wo ih in dem Garten meines 
Daters Sichten gepflanzt hatte, welche mir zu lanafam ge 
wachfen waren, Da habe ich die Wurzeln der Pflänzchen 
unterfuchen wollen, habe einzelne Pflanzen herausgeriffen 
und dann wieder eingepflanzt, natürlich find diefe Pflanzen 
eingegangens; und der Scherz (Darzin, Okt. 92): »Bei uns 
möchte man jet am liebften überall die and im Spiel 
haben und nur ja nicht allein bleiben. Das erinnert mich 
an ein Bausmädchen, das meiner Stau den Dienft kündigte 
mit der Motivierung: "An allem kann ich mir gewöhnen, 
nur an dem Einfamen nicht‘. « 

Andere Bilder führen uns zur Matur, zu Tieren und 
Pflanzen. So (8. Juli 93): >» Meine Befürchtung und Sorge 
für die Zukunft ift die, daß das nationale Bewußtſein er 
fticht wird in den Umfchlingungen der Boa conftrictor der 








Bureaukratie«; ferner (18. Jan. 92): » Mit der Politik geht 
es, wie mit allen menfchlichen Leidenfchaften, fie nehmen 
die Band, wenn man den Singer giebt, und wie ftärkere 
Raubfifche die ſchwächeren frefien, fo läßt auch die ftärkfte 
unter den Meiqungen die andern nicht aufkommen.« So: 
dann mit Bezug auf die Maßregel des Paßzwanges in 
Elſaß · Lothringen (21. Dez. 90): » Ich habe nur die Wurzeln 
der franzöfiichen Überwucherung in Paris abfchneiden wollen; 
die Sweige wären, des treibenden Saftes beraubt, dann 
ſchon von jelbft abgeftorben und nicht mehr im ftande ge» 


weſen, den Grenzwall zu überrankene; und ſchön fagt er 


von fich ſelbſt (25. Juni 92): »Es ift mir vergönnt geweſen, 
meinen Mamen in die Rinde der deutfchen Eiche einzu. 
fchneiden zu dauernder Erinnerung. 

Seltener find die Bilder aus der übrigen Natur, auch 
minder eigenartig und meift unjerem üblichen Bilderfchaße ent- 
nommen, wie (12. Dez. 91): » Am Himmel der Induftrie 
bildet das Siegener Land ein helles Sternbild«; ferner 
(21. Mai 68): »Die kurze Seit unferes Beifammenfeins ift 
fchnell vergangen, wie ein Srühlingstag; möge denn 
die Nachwirkung fein, wie die des Srühlings auf die künf- 
tige Seit«; oder (24. Aug. 90): > Das ift ein Ding wie eine 
MTebelmwand; wenn man fi ihr nähert, um fie zu faffen, 
weicht fie zurüc und man greift ins KLeere.«e fAäufiger und 


‚ eigentümlicher dagegen find die Gleichniffe von Meer und 


Strom, von Boden und Gelände. Die Reden bieten 
dafür zahlreiche Belege; aus den Anfprachen gehört hierher 
(29. NTärz 1894): » Der frühere Gegenſatz zwifchen den Rhein⸗ 
landen und den alten preußifchen Provinzen war noch in 
den dreißiger Jahren lebendig, und die beiden verfchieden. 
artigen Ströme des preußifchen Staatslebens floffen neben 
einander, ohme fich zu vermifchen, wie Rhein und Main 
bei ihrer Vereinigung, wo man das Waſſer beider Stüffe 
noch lange getrennt erkennen kanns; ſodann (21. Juli 93): »Ich 
bin überhaupt nicht der Meinung, daß die Begeifterung, die 
uns mit den fechziger und fichziger Jahren in die Einheit ge 
tragen hat, in der Gefamtheit des Dolkes vermindert fei; fie iſt 
nur in ihrer äußern Mahrnehmbarkeit vermindert; ich möchte 
fagen: der Ranal, in den fie ftrömt, ift fchmäler geworden ;« 
und (15. März 92): »Boffentlih wird uns ein Wellen, 
ihlag, wie der damals, der alles auf und nieder und alles 
hin und her fchob, in Zukunft nicht mehr treffen.e Dom 
Gelände (2. Mai 91): »Wenn ich glaube, daf das Vater 
land mit feiner Politik vor einem Sumpfe fteht, der 
beſſer vermieden wird, und ich kenne den Sumpf, und die 
andern irren fich über die Bejchaffenheit des Terrains, jo 
ift es Verrat, wenn ich fchweiges; und (16. Sept. 9): »Es 
ift doch ein, wenn auch langjamer Sortjchritt zu verzeich- 
nen, mit Rückjchritten, als wenn man einen fandigen 
Berg hinaufjteigt oder in der Lava des Dejuv einherjchreitet. 
Oft gleitet man wieder zurück, aber im ganzen kommt man 


doch vormärts.« 


Wie in den oben angeführten Sufammenitellungen über 
den bildlichen Ausdruck in Bismards Reden und Briefen, 
fo mögen auch hier zum Schluß ein paar Beifpiele folgen 
von der Art, wie Bismardk, an gegebene Bilder anknüpfend, 
diefelben feftzuhalten und meiterzuführen liebt. Das zeigt 
ſich 3. B. in der eigenartigen Behandlung der Sprichwörter, 
wovon wir in dem Büchlein über die Reden eine große Sahl 
von Belegen beigebradyt haben, So wendet Bismardk das 
Sprichwort: » Jeder weiß am beften, wo ihn den Schuh 
drückte, von dem er überhaupt fehr gern und in mili 


87 


Sorm Gebrauch macht (vgl. die Reden 25. Mai 71; 1. Mai 72; 
21. Mov. 74; 15. März 84), auf die Burcaukratie an, indem 
er (12. Dez. 91) von den Geheimräten fpricht, als von 
»Serren, die der Schuh nicht drückt, den fie für den Suß 
der Induftrie zurechtfchneiden«, und jpäter bemerkt: »Die 
Schmerzen, wenn die neuen Stiefel erft angezogen find, werden 
folgen.«e In den parlamentarifchen Reden hat Bismark fehr 
oft in der Art, wie er das von einem Vorredner gebrauchte Bild 
weiter führte oderneu verwendete, feinedemandtheitund Schlag: 
fertigkeit erwiefen. Inden Anfprachen oben liegt nur ein der 
artiges Beifpiel vor. Als ihn ein Braunfchmeiger Derein in 
plattdeutfcher Rede begrüßt (20. Nov. 91) und ihn dabei mit 
einer Eiche vergleicht, unter deren Sweigen fich die deutiche 
Nation zufammengefunden habe, ermwidert er, er müſſe ſich 
freilich felbft fagen, »daf das von der Eiche Gefagte bei mir 
nicht mehr zutrifft, ich bin alt und pollfoor — Sie kennen 
den forftmännifchen Ausdruck für zapftrochen — und meine 
körperlichen Sähigkeiten, als Landmann in öffentlichen Sachen 
mitzwovirken, fühle ich weſentlich vermindert.« 

Daß Bismarcks Sprache, in feinen Reden wie in feinen 
Briefen, dereinft Gegenftand miffenfchaftlicher Behandlung 
werden wird, bezweifle ich keinen Augenblick. Einftmweilen 
find dafür die Baufteine zufammenzutragen, und als einen 
folchen befcheidenen Beitrag zur künftigen zufammenfaflen- 
den Würdigung der Sprahe Bismardks, der zugleich zu 
ähnlihen Sufammenftellungen für andere Gebiete derjelben 
anregen möge, möchte ich diefe kleine Arbeit aufgefaßt wiſſen. 


Sürſt Bismard und das Sremdwort. 
Don Dr. Otto Enon in Dresden. 


Als am 30. März 1815 Goethes Drama > Des Epimenides 
Erwachen« zum eriten Male in Berlin aufgeführt wurde, 
wurde der fremde Name des Titels vom Berliner Dolks- 
mit in die Worte umgewandelt: >» I wie meenen Sie des?« 
Liegt hier zweifellos auch bewußte Parodie zu Grunde, fo 
zeigt uns diefes Verfahren doch den Standpunkt, den das 
Dolk von jeher fremden Wörtern und Namen gegenüber eins 
genommen hat. Es lehnte fie ab oder holte fie fich durch 
eine Volksetnmologie naiver oder witziger Art in feine 
Kreiſe herein. Wenn in manche Mundart Sremdmörter in 
nicht geringer Sahl herabgefickert find, fo bemweift das nur, 
daß das Volk gern die höheren Stände nahahmt; von Baus 
aus ift aber das Volk allem Sremden abhold und ruht ficher 
und feit auf dem Keimifchen. Die gelehrte Bildung und der 
Weltverkehr find vielmehr die alleinigen Quellen der Sremd» 
mwörternot, und wir müffen hierbei noch den Unterfchied 
machen, ob jemand aus eigner gelehrter Lektüre oder aus 
wirklichem Verkehr mit fremden Völkern unmittelbar ein 
Stemdwort in jeinen Sprachgebrauch einführt oder ob er 
nur die überlieferten anwendet. 

In Bismarchs Sprache fehen wir den Einfluß der ge 


Ichrten und insbefondere auch der politiſchen Bildung ſowie | 


des .diplomatifchen WDeltverkehrs fih nachdrücklich geltend 
machen. Iſt doch eine große Sahl von Sremdmwörtern mit 
dem politifchen Leben unauflöslich verbunden. Mir können 
die Sremdmwörter, die Bismarck gebraucht, in drei 
Alaffen teilen: 1. das politifche, 2. das gefellfchaft- 
liche, 3. das gelehrte Sremdwort. 

Als politifch bezeichnen wir Sremdmwörter wie die fol, 
genden: Debatte, Dehlaration, Patent, Majorität, repräfen: 








dividuum (89 ff.) ufw. 


58 


tieren, Sraktion, Sinanzen, Revolution, Periodizität, Petition, 
emanieren, Gouvernement, Pofition, Dotum, Landtagskom: 
miffarius, Initiative, Amendement, Tribüne (Rede vom 
1. Juni 1847; Korft Aohl, Die politiihen Reden des Sürften 
Bismard, hiftorifch.hritifche Gefamtausgabe I, 1—1T); 
Emanzipation, Paragraph, Aommunift, Theorie, praktifche 
Momente, Edikt, Bureaukratie, appellieren, Dispofitionsredt, 
Aorporierung, Aorporation (Reden I, 22—31) ufm.*) Die 
politifchen Sremdmwörter finden ſich zum weitaus größten 
Teile bereits in den Gefekesvorlagen, über die verhandelt 
mwird, ebenfo werden fie von den übrigen Rednern ausnahmz 
los gebraudt, fo daß noch heute faft alle diefe politischen 
Sremdmwörter in den parlamentarifchen Verhandlungen üblich 
find und auch wohl fchmerlich verfchmwinden werden. Diele 
davon wuchſen erft nad 1866 und 1870 aus dem politischen 
£eben hervor, 3.3. Septennat, Aternat, Sozialdemokratie, 
nationalliberal, Kolonialpolitik, Aulturkampf, Invaliditäts- 
geſetz, Arnplorepublikaner der Sortfchrittspartei, Revanche 
pour Sadowa, le feu sacrd de la revanche, Arbeiterbataillone 
orientalifche Kriſen, Centrumspartei, Polonifierung um. 
Ebenfomenig unterfcheidet fih Bismarck hinfichtlich des ge⸗ 
fellfchaftlihen Sremdmwortes von dem üblichen Sprady 
gebrauch der damaligen Seit, Gefellihaftlihe Sremd— 
wörter nennen wir Wörter wie die folgenden: proteftieren 
(Reden I, 7), dihtieren, Intereffen, Tendenz, Motiv (I, 9), 
Solidität, faktiſch, Konzeſſion, Inkonfequenz, authentiſch, 
unartikuliert, Parallele, Saktum (J, 11 ff.), intelligent, 
charakterifieren, Eriftenz, realifieren, Spnmpathie, Mobiliar 
(I, 21 ff.), notorifch, gravierend (I, 65 ff.), Injurie, genieren 
(68), imponieren. infultieren, Konftabler, Ilufion, In 
Schon bei diefen beiden Gruppen 
von Sremdwörtern, die der große Staatsmann ebenfo oft 
anwendet wie andere Redner der Seit, findet fich doch 
zwifchen Bismarck und ihnen ein Unterfchied im de 


| brauche darin, daß er fih das Sremdwort durdhaus 


in feine frifche, urfprüngliche und bilderreiche Aus: 
drucsmeife hereinholt. Als der Abgeordnete v. Vincke 
ihm antediluvianifche Anfhauungen vorgeworfen hatte, 
antwortete er: »/Das den antediluvianifchen Standpunkt 
betrifft, auf dem ich ftchen foll, fo ift es derfelbe, auf welchem 
der geehrte Abgeordnete vor etwa vier Wochen und vor noch 
kürzerer Seit felbit ftand. Mag er eine innere Sündflut 
erlebt haben, die feine bisherigen Anfchauungen fortge 


ſpült hat, an mir ift fie vorübergegangen, ich bin mir treu 


geblieben. Mein antediluvianifcher Standpunkt ift mir noch 
ebenjo lieb als das Aſyl in der Arche Noah, in welcher der 


' verehrte Abgeordnete feine Anfichten jet unterzubringen 
ſucht.« (I, 96). 


Dem Abgeordneten v. Becherath, der am 
T. Sept. 1849 in der preußiſchen zweiten Kammer mit Bezug 
auf Bismarck gefagt hatte: »Das große deutfche Daterland 
muß auch einen verlorenen Sohn haben«, ermiderte Bis 
marc: »Der verehrte Redner hat mich nachher einen ver- 
lornen Sohn Deutjchlands genannt. Ich glaube, daß dieſe 
Bemerkung eine hoͤchſt perfönliche ift. Meine Herren! Mein 
Vaterhaus ift Preußen, und ich habe mein Vaterhaus noch 
nicht verlaffen und werde es nicht verlaffen. Ich weiß 





N Aus Mangel an Raum hönnen hier meine umfangreichen Beleg 
Sammlungen für das erite Auftreten jedes einzelnen politifchen, gefenjchaft: 
lichen und gelehrten Sremdwortes in den Heden Bismardıs nicht mit zum 
Abdruch kommen, 


89 


Zeitihrift des allgemeinen deutſchen Spradvereins. X. Jabrgang. 1895. Ar. 4. 


90 





nicht, ob die Wiege des Kern Berichterftatters ebenfalls 
in Preußen geftanden hat, und follte dies nicht der Sall fein, 
fo muß ich ihm fagen, daf er noch gar hein Daterhaus hat, 
es alfo auch nicht verlaffen kann. Su dem feinigen”) ift 
man noch bei Legung des erften Sundaments, vielleicht 
erſt beim Steinfprengen begriffen. Sat aber feine Wiege 
mwirklih auch in diefem Vaterhaus geftanden, dann iſt er 
der verlorene Sohn, und ich hoffe, daf er von feiner außer: 
häuslichen iönllifhen Beſchäftigung bald in fein Daterhaus 
zurückkehren werde« (I, 117f.). »Das Wort .konititutio. 
nell«, jagt Bismarck in der Rede vom 24. Sept. 1849, »ift eines 
der Stichwörter, die in neuefter Zeit das Vorrecht haben, 
an die Stelle jeden Grundes fich einzuftellen. Wo Gründe 
fehlen, stellt zur rechten Seit das Wort fich ein.**) Wo 
es fih um fo durchgreifende Anordnungen handelt, follte 
man doch wohl fragen, ob fie gerecht oder ungerecht, ver 
nünftig oder unverninftig, für Preußen nütlich oder fchäd» 
lih find. Darnach fragt aber niemand; man fragt nur, 
ob fie für konftitutionell gelten. Aber über die Bedeutung 
diejes Wortes werden Sie jelten zwei Menjchen einig finden, 
jeder befchuldigt feinen Gegner des falfchen Konftitutionalis» 
mus, und eine authentifche Interpretation fehlt.« (I, 121. 
122). Am 17. April 1850 äußerte Bismardı: »MDir dürften 
nach einer Erfahrung von zwei Jahren fo manchen unter 
uns haben, der vor der Revolution fein Licht fo heil leucy 
ten und jo fcharf auf die Mißbräuche des Staatsgebäudes, 
in welchem er eben wohnte, fallen lieh, daß dasjelbe jchlieh- 
lich in Brand geriet, und der ſich überzeugt haben dürfte, 
daf die Tendenz der Gejegebung, welche lediglich den Schutz 
der Verſchwörer gegen die Obrigkeit im Auge hat, auf die 
Dauer nicht haltbar ift; fo wie die Männer des koniti- 
tutionellen Rütli von Keppenheim***) fich überzeugt 
haben werden, daß die Slamme, melche fie liebten und für 
mwohlthätig mwärmend hielten, fie ſelbſt verbrannt haben 
würde, wenn nicht das kalte Eifen der Reaktion 
Löfchend dazmifchen ging. Ich möchte Sie alfo bitten, meine 
Berren, alles zu thun, was nach den vorliegenden Anträgen, 
von denen ich bedaure, daß fie nicht noch weiter gehen, in 
Ihrer Macht fteht, damit diefer Blafebalg der Demo, 
khratie nicht in den Bänden verbleibe, um die fiohlen unter 
der Afche anzublafen. ...... Ich will die Demokratie nicht 
gerade das Reich der Geifter nennen, aber die Geiiter, die 
verneinen, gehören ihr, und wie leicht davon ein Reich auf: 
zurigen ift, F) werden mir noch erleben, mag es auch augen- 
blichlich ruhig ſcheinen.“ »Möge in der preußifchen Sinany 
verwaltung, fagt er ein anderes Mal, niemals das kon- 
ftitutionelle Sprichwort zur Richtichnur dienen: Apres 
nous le deluge« (I, 199). »JIch fürchte«, jagt er am 
15, April 1850, »daf der Eindruck der feiterkeit noch da» 
durch verftärht werden könnte, wenn wider Erwarten, ob» 
gleih die Derfammlung in ihrem Befchluffe der Derfaffung 
ihre volle und unbedingte Genehmigung erteilt hat, dennoch 
von den jetzt verbundenen Staaten noch mehrere das Ile, 


*) nämlich zu dem »großen deutichen Vaterland «. 

**) Das erinnert an Herm. Dungers jpätere Ummandlung des näm: 
liden Sauitwortes (Goethes Sauit I, 3): » Denn eben, wo Begriffe fehlen, 
fteitt fih zur rechten Zeit ein Sremdmwort ein.« 








+") 50 nennt er die Derfammlung von Liberalen aller deutichen Länder, | 


die am 10. Okt. 1847 zu heppenheim abgehalten wurde und die Dolhzver 
tretung beim Bunde zum Gegenitand der Beratung hatte, 

F) » Leicht aufzurigen ift das Neich der Geifter.« Jungfrau v, Orleans, 
Prol. 2, Auftr. 


oder um mit dem Abgeordneten von Arefeld (v. Beckerath) 
zu fprechen, das um fie gejchlungene Band deutfcher 
Bruderlicbe zerreißen follten, wenn dennoch beifpielsweife in 
den beiden Beffen es der konftitutionellen Staatsma- 
ſchine troß der höchſten Anfpannung der etwa noch nicht 
erkalteten Srankfurter Dämpfe nicht gelänge, das Ventil 
fürftlichen MWiderfpruchs in die Luft zu fprengen« (I, 231). 
In einer andern Rede behlagt er, »daf wir auf den Eeib 
der deutichen Einheit den fadenfcheinigen Rock einer fran- 
zöfiihen Ronftitution ziehen« (I, 235). Bei der Beratung 
über die Adrefie an den König, die 1850 als Antwort auf 
die Thronrede eingereicht werden und harte Angriffe gegen 
die Regierung enthalten follte, jagte Bismardt, der die preu- 
Biiche Politik verteidigte: ⸗Jede Srage der Adrefje, welche 
die auswärtige Politik berührt, birgt Krieg oder Srieden in 
ihrem Schoße; und meine Berren, welchen Arieg? Acinen 
Seldzug einzelner Regimenter nah Schleswig oder Baden, 
heine militärifche Promenade durch unruhige Provinzen, 
fondern einen Krieg im großen Nlaßftabe gegen zwei unter 
den drei großen Aontinentalmächten, während die dritte 
beuteluftig an unferer Grenze rüftet und jehr mohl weiß, 
daß im Dome zu Aöln das Aleinod zu finden ift, welches 
geeignet wäre, die franzöfifche Revolution zu fchließen und 
die dortigen Machthaber zu befeftigen, nämlich die fran- 
zöſiſche Aaiferkrone« (I, 264). Die damals geplante Union 
nennt er »ein zwitterhaftes Produkt furchtſamer Herrſchaft 
und zahmer Revolution« (1, 274), und er warnt davor, »im 
Namen der deutfchen Einheit auf die parlamentarifche 
Union hinzudrängen« (I, 273). Ein anderes Mal äußert 
er: »Die preußiiche Ehre befteht nach meiner Überzeugung 
nicht darin, daß Preußen überall in Deutfchland den Don 
Quirote fpiele für gekränkte Kammercelebritäten, welche 
ihre lokale Verfaffung für gefährdet halten.« So weiß 
er das Sremdiwort zu fehlagender Darlequng feiner politis 
Shen Grundanfhauungen zu benuten, wenn er fagt: »Die 
einzig geſunde Grundlage eines großen Staates ift der ftaat- 
liche Egoismus und nicht die Romantike« (1, 264). Ebenjo 
kurz und treffend ift es, wenn er bemerkt: »Der Weg, zwi» 
fchen Regierungen Bejchwerden zu erledigen, ift der der 
dDiplomatifchen Aorrefpondenz, nicht der der öffent 
lihen Deklamation« (III, 127). Das »bureaukratijche 
Elements ftellt er in einer andern Rede ſehr bezeichnend 
»einer lebendigen, mit dem Dolk in unterbrochener Wechſel ⸗ 
wirkung ftehenden Volksvertretung« gegenüber (IV, 98). 
Ein hübfches Wortfpiel ift es, wenn Bismard fagt: »Bei 
uns regiert der König felbft, die Minifter redigieren wohl, 
was der Aönig befohlen hat, aber fie regieren nicht« 
(IX, 220). Ein anderes Mal jagt er: »Der Kerr Abgeord- 
nete hat ein gegen mich gerichtetes, oder doch von ihm auf 
mich direht angemendetes Urteil des Dr, Stahl angeführt, 
in welchem er das, was mir jet thun, eine unverftändige 
Reaktion nennt. Ich mill darüber nicht weiter mit ihm 
rechten, ich will nur fagen, daß die Reaktion immer eine 
Solge der Aktion tft: wie die Aktion ift, jo wird auch die 
Reahtion fein; wie man in den Wald hinein fchreit, jo 
fchreit es wieder heraus; gegen eine verftändige Aktion 
wird auch nur eine verftändige Reaktion erfolgen können« 
(2. Juni 1865, II, 372), Id habe viele hundert Beifpiele 
diefer Art aus jämtlichen zwölf Bänden der Reden Bismardıs, 
ſowie aus feinen Briefen gefammelt; ih muß mich hier 


auf die angeführten Andeutungen befchränken, die aber 


3 


91 


fhon hinreichend darlegen, in welcher Weiſe Bismarck 
das Sremdwort verwendet. Ich denke jedoch, daß dies eine 
Art ift, die alle, die nicht gerade Beifjfporne der Sprad) 
reinigung find, geift» und gefchmadwoll finden werden. 
Dazu kommt, daß man damals einen Aampf gegen Sremd» 
wörter, wie heute, nicht kannte, ferner daß alle ſprachlichen 
Wendungen, die Bismarck gebraucht, unmittelbar im Drange 
des Augenblicdis, in lebhafter, oft leidenſchaftlicher Verband. 
lung über große politifche Sragen entjtanden find, fehr oft 
völlig aus dem Steareife, und daß uns doch heute noch, wenn 
wir uns öffentlich in freier Rede ergehen, oft zunächſt das 
Stemdwort in den Mund kommt und die deutiche Wendung 
erjt hinterher einfällt, obwohl wir heute im Gebrauche 
von DVerdeutihungen doch ſchon eine ganz leidliche Übung 
befiten. Endlich ift aber der größte Teil der Sremdmwörter, 
die Bismarck verwendet, überhaupt durch die Bewegungen 
der Seit ihm zugetragen worden, und mir jehen in vielen 
feiner Sremdmwörter ficd geradezu die Seitgeſchichte ſpiegeln. 
So wird 3. B. das Wort fozial zum eritenmale von ihm 
gebraucht in der Rede vom 21. März 1849, wo er von der 
Beratung »über die Grundlagen unferer fozialen und poli« 
tifchen Suftände« fpricht (I, 70). Erit im Jahre 1865 bei 
der Verhandlung über die Bittfchrift der Waldenburger Weber, 
wo Bismard in fo großartiger Weiſe ausführt, daß der 
Schuß der Armut eine Aufgabe des preußifchen König 
tums ſei, taucht das Wort, aber immer noch vereinzelt, 
wieder bei ihm auf (II, 316), bis es dann vom Jahre 
1876 an (Rede vom 9. Sebr. 1876, VI. 348 ff.) nebſt den 
Worten Sozialismus, Sozialift, Sozialdemokratie 
bis zu feiner Entlafjung 1890, wobei ja gerade die foziale 
Stage eine Rolle fpielte, unausgefeßt auf der Tagesordnung 
bleibt und überaus oft vorkommt. Das Wort Konflikt 
findet ſich bei ihm zum erjtenmale in der Rede vom 24, Sept. 
1549, beherrjcht dann in den Jahren 1862—1866 geradezu 
die parlamentarifchen Verhandlungen, verichwindet aber 
nach den Ereigniffen von 1866 und 1870 vollftändig aus den 
Reden der Abgeordneten und Regierungsvertreter; höchitens 
daß es dann und mann noch einmal als Erinnerung an 
einen ſchweren Seitabfchnitt der politifchen Entwictelung 
von Bismarck gebraucht wird, 
der übrigens von gemwiffenlofen Wahlmachern dazu benußt 
wurde, daß man den Keuten vorredete, jeder Soldat folle 
künftighin fieben Jahre dienen (ein Beweis, wie gefährlich 
Stemdwörter werden können), kommt zum erftenmale ganz 
vereinzelt vor in den Jahren 1874 und 1880, da aber nicht 
bei Bismard; bei diefem erjcheint er erit in Verbindung 
mit den Worten Aternat und Triennat in feiner Rede vom 
11. Jan. 1887 (XII, 223). Urſprünglich gebrauchte Bis 
march dafür lieber die Ausdrücte »fiebenjährige Periode«, 
» Bewilligung auf fieben Jahres; daher kommt es, daß wir 
das Wort bei ihm jo fpät finden, obwohl es jeit dem 25. Nov. 
1886 in Prejfe und Parlament geradezu beherrjchend auftrat; 
kam es dody jogar in der Mote vor, die Papit Leo XIII. 
am 3. Jan. 1887 an den apojtolifchen Muntius di Pietro 


in München durch den SKardinalftaatsfehretär Jacobini | 
ergehen lie: » Der Heilige Dater wünjcht, dab das Centrum | 


die Dorlage des militärischen Septennats in jeder dem: 
jelben möglichen MWeife begünftige.« A 
mit den Worten annektieren, Annerion u.a, Aus den 
angeführten Beifpielen geht wohl zur Genüge hervor, daß 
fih in den Wörtern die großen geiftigen, wirtfchaftlichen 


Der Ausdruck Septennat, 


Ahnlich verhält es fih | 
| nicht Citate find, die dem klaſſiſch Gebildeten an ſich ge 


Seitichrift des allgemeinen deutichen Spradvereins. i X. Jahrgang. 1895. fir. 4. 











92 


und politifchen Bewegungen der Völker niederjchlagen, daß 
nicht die Menjchen, fondern die Dinge die Worte prägen, 
und daß auch hier, wie überall im Leben, die Dinge mädy 
tiger find als die Menjchen. Indem Bismarck diefe Wörter 
in geiftvoller und urfprünglicdyer Weiſe in feinen Wortſchatz 
übernimmt, zeigt er fich zugleich wieder als der Mann der 
Thatfachhen, der nicht nur in feinen Bandlungen, fondern auch 
in feiner Nusdruchsmweife den Derlauf der Dinge und Ereig- 
niffe mit einer Wahrheit ohnegleichen mwiederfpiegelt. 

Außer den beiden Gruppen von Sremdwörtern, die wir 
bisher behandelt haben, findet ſich aber bei Bismarck noch 
eine dritte Gruppe, die aus feiner Beherrſchung der gelehr- 
ten Litteratur und der internationalen Derkehrsiprachen her: 
vorgeht und von ihm entweder im Unterſchied von den 
meiften andern Rednern gebraucht oder in vielen Sällen 
jelbftändig in unfere Sprache eingeführt wird. Dieje dritte 
Gruppe bezeichnen wir als das gelehrte Sremdmwort. 
Im Gegenfatz zu den vorigen beiden Gruppen jehen wir in 
diefem Sremdmorte häufig die Gegenwirkung des Menſchen 
gegen die Dinge, die jelbftändig in den Gang der Entwiche 
lung hineingeworfenen Worte, obwohl diefe doch auch wieder 
von Thatjachen, 3. B. von dem Bildungsgange, der Lektüre 
und der Ummelt (dem Milieu) des Menfchen abhängig find. 
Du diefen gelehrten Sremdmörtern rechnen wir beiſpielsweiſe 
folgende, die bei Bismardı vorkommen und oft noch als 
unmittelbare Anführungen (Litate) erjcheinen, oder mwenig: 
ftens in der Mitte zwischen Sremdwort und Anführung ftehen: 
querelle allemande (Reden I, 92), Sie find en demeure ge: 
fegt zu reden (II, 383), responaa prudentum (III, 21), 
expressis verbis (III, 60, 435), à prendre ou ü laisser (III, 
112), ignorantia legis (II, 135), Amplifieation (IV, 162), 
compte-rendu (IV, 206), do ut des (1V, 235), d@mangeaison 
ſd. i. Gelüft) nach KHändeln (VI, 344), à tour de röle (VII, 
145), ü huis clos die Sigungen halten (d. i. bei geſchloſſenen 
Thüren, VII, 572) ufw. 

Gegen dieſe ungemöhnlicheren 1Dendungen und Sremd» 
wörter richteten die Gegner Bismarcks, die jelbjt ihren Stil 
hinreichend mit Sremdwörtern durchfegten, ihre Angriffe, als 
Bismarck im Jahre 1862 eben Mlinifter geworden und in 
der Kommiflionsfigung vom 30. Sept. 1862 gegen die Auf: 
faffung, als ftche dem Abgeordnetenhaufe ein einjeitiges 
Bewilligungsrecht zu, aufgetreten war. Die Aölnifche Sei 
tung fchrieb darüber am 2. Okt. 1862: » Je länger der 
Minifter (Bismarck) fprah — und er ſprach, wenn aud) 
ftoßmweife und oft abgebrochen, doch fließend, ſprach alfo in 
kurzer Seit mancherlei — defto ſchärfer trat der Gegenfat 
hervor zwijchen der ernten, fachlichen Art, mit der bisher 
gerade die Budgetkommiffion die Sache des Landes gefördert 
hat, und zwiſchen diejem reichlich mit Sremdmwörtern ver: 
zierten Geplauder — 3. B. deraillieren, indulgieren, Aako 
phonie u. dergl. Ich bedaure, daf nicht Stenographen da 
waren, deren Aufzeichnungen dem Lande ein getreues Bıld 
diejes Vortrags geben könnten. Jedenfalls würde dann über 
den Politiker Seren v. Bismard nur ein Urteil fein. Nun, 
die Aurzfichtigkeit diefes hafverblendeten Gegners hat der 
Verlauf der Ereigniffe längft erwiefen. Der Gebrauch der 
Stemdmwörter hat der Bismardiichen Politik nichts gejchadet. 
Gerade aber die ungewöhnlicheren Sremdwörter, jomeit fie 


läufig find, zeugen von dem lebendigen Verkehr Bismarcks 
mit Ausländern oder von feiner außerordentlich großen Be 


93 Zeitibrift des allgemeinen deutihen Spracvereins. X. Jahrgang. 1895. Ur. 4. 94 


lefenheit in der englifchen und franzöfifchen Kitteratur. 
Ich muß mich darauf befchränken, das an wenigen Bei: 
fpielen nachzumeifen. Der von Bismardt in unfere Sprache 
eingeführte Ausdruch douce violenee entftammt der Aufe- 
rung von Sranzofen, mit denen Bismark in Srankfurt 
verkehrte. Eine ſolche franzöfifche Äußerung, die aber fpäter 
fällt als das erfte Vorkommen des Ausdrucs bei ihm ſelbſt 
(f. unten), hat uns Bismarck in feinen Briefen überliefert. 
In einem Briefe an den Generallieutenant v. Gerlach in 
Berlin aus Srankfurt, vom 2. Sebr. 1855, fchreibt Bismarck: 
»Ein Sranzofe fagte mir geftern, die füdlichen Staaten würden 
fih dem anfchließen, der zuerft mit Truppen bei ihnen ift, 
ils e@deront A une douce violence, aussitöt qu’ils verront 
deboucher nos colonnes du pont de Kehl.«*) Mir finden den 
Ausdruck bei ihm zuerit in einem Schreiben vom 6. und 
7. April 1852 aus Srankfurt, in dem es heifjt: »Das Be 
mußtjein des Mangels an Einfluß und an Derantwortung 
in Bezug auf die großen Sragen europäifcher Politik ermög- 
licht hier (in Srankfurt) bei den kleinen Staaten eine mohl- 
feile Tapferkeit in Behandlung derfelben, als deren errmünfch: 
ter Abfchluß ihnen eine von der Pentardyie der Großmächte 
angethane douce violence vorſchwebt, welche man erduldet, 
ohne dem engeren Daterlande das Bemußtfein und den Ruhm 
zu verkümmern, in der Dertretung des Rechtes und der 
Ehre Deutfchlands nur der vis major gewichen zu fein.«**) 
Darauf findet fih dann der Ausdruck wiederholt in Bis: 
mars Reden, felbft noch in fipäteren Jahren, Der Aus 
druct les haines inassouvies entftammt nah Bismarcks 
eigenem Ausipruche (Reden VIII, 189) -einem franzöftichen 
Kiftorikers, den er in einer fchlaflofen Macht las: »Il devait 
suecomber au poids des haines inassouvies qui s’accumulent 
sur la täte de tout ministre qui reste trop longtemps au 
pouroir,« Derfchiedene folder Wendungen gehen auf das 
Werk L’origine de la France contemporaine von Taine zur 
rücd, das Bismardı fehr hoch ichätzte. Andere Wendungen 
entftammen Shakefpeare und englifchen Schriftftellern, ein 
großer Teil gehört der juriftiichen Sachwiſſenſchaft an. 
Dem Sremdwörterreihtum in Bismarcks Reden und 
Briefen, alfo im mündlichen und vertraulichen Stile, fteht 
nun aber eine zweifellos abfichtlich durchgeführte Vermei— 
dung der Sremdmwörter in den Thronreden, amt- 
lichen Erklärungen und Botfchaften gegenüber, die von 
Bismarck verfaßt und gegengezeichnet find. Alle dieſe Schrift: 
ftüche find faft völlig frei von entbehrlichen Sremdwörtern. 
Dem feierlichen und erhabenen Stile folcher weltgeſchichtlichen 
Derhündigungen hielt demnach Bismard das Sremdwort 
nicht für angemeffen. Aber auch ſonſt fehen wir in Bis» 
mardı — es ift das ſchon eine felbitverftändliche Solge feines 
Drängens auf die höchſte Alarheit in Sprache und Dar. 
ftellung — ftets das Streben nah Derdeutichung oder 
wenigitens genau zutreffender Erklärung fremder Aus» 
drücke lebendig. So bedauert er oftmals, daf ihm im Augen: 
blicke der deutiche Ausdrud fehlt. »Die Alagen, welche hier 
über die Laften ausgeiprochen werden, welche die Bundesein- 
richtungen auferlegen«, jagt er am 11. Dez. 1867, >haben ein 
zu weites — retentissement — mir fällt im Augenblic: 





*) Politiide Briefe Blsmarcks aus den Jahren 1840-1850. 4 Bünde. 
Berlin, 1889-1803. 11, 108. 

**) Pofchinger, Preufen im Bundestag 1851— 1859, Dokumente der königl. 
preufjiichen Bundestagsgefandtichaft. 4 Bände. Leipzig, 1882 — 1584. I, 64. 





kein entfprechendes deutfches Wort ein« (III, 395). In der 
berühmten Rede vom 6. Sebr. 1888 kommt die Stelle vor: 
Es hat ja fehr,leicht den Anfchein, als ob die Anhäufung 
ruffifcher Truppen, die in der Mähe der deutichen und der 
öfterreichifchen Grenzen ftattfindet, in Gegenden, wo ihre 
Unterhaltung teurer und fchmwieriger ift als im Innern des 
Landes, nur von der Abficht eingegeben werden könnte, 
eines der Nachbarländer sans dire: gare! — mir fehlt 
gerade der deutfche Ausdruck — unvorbereitet zu überfallen 
und anzugreifen« (XII, 444), Z3uweilen fügt er gleich den 
deutjchen Ausdruck bei. Am 15. Juni 1847 fagt er: »Ich 
glaube in meinem Rechte zu fein, menn ich einen ſolchen 
Staat einen chriftlichen nenne, welcher fih die Aufgabe ger 
ftellt hat, die Lehre des Chriftentums zu realifieren, zu 
verwirklichen« (I, 24). »Gin Unterfchied von einem Jahre 
wird denn doch nicht das Deralten, Das Obfoletwerden 
bewirken« äußert er am 27. Sebr, 1863 (II, 136). >Mad- 
trägliche Genehmigung ftatt Indemnität heißt es in 
der Rede vom 13, Okt. 1862, durch die damals von Bismarck 
der Landtag gefchloffen wurde (II, 59). Nachdem er am 
22. Jan. 1864 die Worte Sriedrich Wilhelms I. angeführt 
hat: »Was ich ruiniere, das ift das nie pozwalam der Junker 
(d. i. das Einfpruchsrecht des polnifchen Adels). Ic etabliere 
die souverainetö comme un rocher de bronze« fährt er fort: 
Meine Kerren! Der rocher de bronze fteht noch heute feit; 
er bildet das Sundament der preußiſchen Geichichte, des 
preußifchen Ruhmes, der preußifchen Großmacht und des 
verfaffungsmäßigen Aönigtums! Diefen ehernen Selien 
werden Sie nicht zu erfchüttern vermögen durd Ihren 
Mationalverein, durch Ihre Refolution und Ihr liberum 
Veto (d. i. Einfpruchsrecht)« (II, 273). In der Rede vom 
22. Närz 1849 kommt die Stelle vor: »Die Begnadigung 
oder die Amnejftie, oder welchen anderen Euphemismus 
Sie anmenden mollen, ift ein Recht der firone= (1, 76). 
Sehr klare Auseinanderfegungen giebt er wiederholt über 
die Begriffe Ronftitution und konftitutionell. So fagt 
er am 21. April 1849: »Ich halte das nur für konſtitu— 
tionell, was verfaffungsmäßig ifl. In Preußen ift 
nur das konftitutionell, was aus der preußifchen Derfaffung 
hervorgeht. Mag in Belgien oder Srankreich, in Anhalt» 
Defjau oder da, wo der morgenrötliche Glanz der mechlen- 
burgifchen Sreiheit ftrahlt, honftitutionell fein, mas da will; 
hier ift nur das konftitutionell, was auf der preußiſchen 
Derfaffung beruht (I, 86 f.). Den Aonftitutionalismus be 
zeichnet er als überrheinijch, als das Nefjusgewand der fran« 
zöſiſchen Staatslehre, das wir uns dody nicht auf unfern 
gefunden Aörper ziehen follten (I, 124 f.). 

Als am 24, Sept. 1849 der Abgeordnete von Becherath 
geäußert hatte, daß eine Derfaffung, die das Hecht der 
Steuervermweigerung nicht enthielte, den Mamen einer Sion 
ftitution nicht verdiene, erwiderte Bismarck: » Ich will ihn 
nur darauf aufmerkfam machen, daß das Wort Ronftitution 
bloß der franzöfifche Ausdruck für Derfaffung ift, und es 
wird nur darauf ankommen, ob wir franzöfiich oder deutich 
über die Sache fprechen wollen « (I, 122 f,). Don der »uns allen 
fo teuren Ronftitution der Derfaffunge ſpricht er felbft 
am 30. Sept. 1862 (II, 23), von einer »konftitutionellen 
Derfaffung« am 24. Sept. 1849 (I, 122), immer nur unter 
Sserübernahme diefer Ausdrüche von andern Rednern, welche 


| die beiden Ausdrücke im Sinne Beckeraths fahten. — Den 
\ Ausdruck »swajfermäßiges Gleichgewicht« braucht er in 


95 


Seitichrift des allgemeinen d deutihen Sprachvereins. X. Jahrgang. 1895. (Ir. 4. 


der Rede vom 12. Sebr. 1851 (I, 290). Statt Generaldebalte | 


fagt er allgemeine Debatte (IV, 68). »JIc bin vorgejtern 
abend bei Lefung Ihres Montagblattes, vor Sreude auf 
meinem Stuhl rund um den Tiſch geritten« fchreibt er am 
7. Nov. 1850 aus Reinfeld an Wagener, den Aerausgeber 
der Kreuzzeitung (Bismarch - Jahrbud I, 14). Oft gebraucht 
er den deutjchen Ausdruck im Wechſel mit dem fremden. 
In der Rede vom 21. März 1849 heißt es: »Wir find ge 
mwählt von der Majorität der MWahlmänner und diele 
miederum von der Mehrheit der Urwähler« (I, 73). »Mir 
leben nicht« fagt er am 29. Jan. 1863, »unter dem Regime 
des allgemeinen Stimmredts, jondern unter der Berrichaft 
des Königs und der Gefege« (II, 95), wobei die Seinheit 
in der Wahl der Bezeichnung für eine aus dem Sranzöfi- 
ſchen herübergekommene und für eine alte deutfche und 
preufifche Einrichtung zu beachten iſt. »Die Aapitulation 
von Langenjalza«, äußert er am 11. März 1867, »ift kein 
Staatsvertrag, .... jondern eine militärifche Kon: 
vention« (III, 185). Ein anderes Mal jagt er: »In Eng 
land giebt es eine große Anzahl annähernd königlicher 
Eriftenzen — ich will näher erläutern, was ich darunter 
verfiehe — gänzlich desintereffierte Eriftenzen, die auf 
diefer Melt eigentlich nichts Erhebliches zu wünfchen haben, 
was fie verleiten könnte, anders als nach ihrer wohlbedach⸗ 
ten ruhigen Überzeugung vom Beften des Staatswohls zu 
urteilen, ich will lieber jagen, befriedigter Eriftenzen, 
denen der Trieb fehlt, auf dem politijchen Gebiete die Be 


friedigung fozialer und finanzieller Beftrebungen zu fuchen« | 


(28. März 1867, III, 250f.). Sumeilen gebraucht er Ge— 
werbfleif ftatt Induftrie (II, 66, in der Rede, mit der 
er den Landtag am 14. Jan. 1863 eröffnet), Einverleibung 
ftatt Inkorporation (III, 57) wa. Als ſich einft bei der 


Beratung der Verfaffung des Norddeutichen Bundes ein | 


längerer Wortkampf darüber entjpann, ob man jtatt>Bun: 


desfeldherr«e Bundespräfidium feken folle, erklärte | 


fih Bismardı für das Wort Bundesfeldherr, fügte aber 
hinzu: »Große Staaten, die ein Urteil darüber fällen, haben 
nicht die Gemohnheit der Silbenftecherei« und: » Deraleichen 
Anträge, die ich als vollitändig müßig bezeichnete, halten 
uns auf, .... über diefe Srage, ob Bundesfeldherr, ob 
Bundespräfidium, die doch ebenſo gleichgiltig ift, wie wenn 
ich fage ‘Der Kerr Abgeordnete für Göttingen’, oder "der 
Kerr Abg. Sachariae', oder "der Kerr Profeffor Sachariae', 
darüber haben mir menigftens eine halbe Stunde — id 
ichlage es gering an — bier geiprochen« (26. März 18607, 
IIL, 230 ff.). Ich glaube, daß auch wir aus diefen Worten 
die heilfame Kehre für die Sprachvereinsbemwegung ziehen 
können, uns dabei niemals, wie es doch leider zuweilen ge 
Ichieht, in Silbenftecherei zu verlieren. 

Befonders wichtig find die Erklärungen fremder Ausdrücke, 
die Bismarck häufig einfügt. In feiner Rede vom T. Sebr. 1851 
erklärt er »rite vorgeladen« als »richlig vorgeladen«, was zu 
gleich das »rechtzeitig« in fich begreife (1, 285). Den Begriff 


- r — 











Bureaukratie erläutert er in folgenden Worten: »Der Ab⸗ 
folutismus fällt bei uns nach den gegebenen Suftänden zur | 


jammen in meiner Auffaffung mit der Idee geheimrätlicher 
Allgewalt und dinkelhafter Profefiorenmweisheit hinter dem 
arinen Tiſch, ein Produkt, und, ich wage zu behaupten, 
ein notwendiges Produkt derjenigen preußiichen Erzichungs: 
methode, die dem Individuum, melches ihren Erperimenten 


auf den Önmnafien und Univerfitäten unterworfen wird, | 


% 





den Glauben an jede Autorität in diefer und jener Melt 
nimmt und ihm nur den Glauben läßt an die eigene TDeis- 
heit und Unfehlbarkeit. Diefes Produkt, die Bureau 
kratie, habe ich nie geliebt« (I, 303), Als das »£ebens- 
prinzip des KAonftitutionalismuse bezeichnet er »den Weg 
der Aompromijfe, den Weg der gegenjeitigen Mad 
giebigkeit, der gegenfeitigen Anerkennungs« (III, 100). 
Dem Abgeordneten Araufe entgegnete er am 18. Juni 1847: 
»Der verehrte Redner ift zum drittenmal auf dem etwas 
müde gerittenen Pferde auf mich eingeiprengt, welches vorn 
Nlittelalter und hinten Muttermilch heißt .... Ich erkläre 
ihm daher mit Bezug auf das Mittelalter, dat; ich mid 


‚ bisweilen der Sigur der Ironie bediene; es ift das eine 


Redefigur, mit welcher man nicht immer das jagen will, 
mas die Worte buchſtäblich bedeuten, mitunter jogar das 
Gegenteil« (I, 34). In der Rede vom 9. Mai 1834 erklärt 
er den Ausdruc banaufifch: »Das ift die letzte Wafife 


| derer, denen alle Gründe und alle Sähigkeit, etwas zu er. 


midern, ausgegangen find: man ftellt dann — verzeihen Sie 
mir den Ausdruch — ein banaufiihes Gelächter an. 
Banaufijch nenne ich, wenn man von der Sache, über die 
man lacht, nichts verfteht. — Sie find alle klaſſiſch gebildet 
genug, den Ausdruck zu verftehen, und ich möchte, dag man 
diefes Banaufentum, mo man mit nichts als mit unarti 
kuliertem Bohngelächter auf ernite Darlegungen antwortet, 
aus unjerer gebildeten Gejellichaft entfernt« (X, 106). Aka: 
demifche Vorträge überfegt er mit dem Ausdruc >»un: 
praktiiche Dorträge« (IV, 12). In den Situngen des Ber. 
liner Kongreffes giebt er eine eingehende Erklärung der Be 
zeichnung Miliz. »Mlilize, fagte er da am 22. Juni 1878, 
sift eine Truppe, welche, bei regelmäßigen Suftänden, fich 
am häuslichen Sserde befindet und, bei außergewöhnlichen 
Umftänden, nur auf befonderen Befehl des Souveräns zufam: 
mentritt.«*) Die Wörter »offiziöse und »Reptilienprefic« 
unterfucht er in der Rede vom 9, Sebruar 1876: »Es hat 
heine Dummbeit gegeben, die man mir auf diefe Weiſe nicht 
imputiert hat durch das einfache Wort “offiziös" 
Diejer Beifatz "offiziös’ und diefe Derdächtigungen irgend 
eines Dlattes, je nachdem man es gerade braucht, als eines 


.er ee“ 


"fubventionierten’ durch das Wort "Reptilie' ift ja eine 
wirkſame Bilfe in der publiziftifchen Diskuflion, 


Das Wort 
Reptilie, Reptilienvater, Reptilienprefje in der Meinung, 


mie es gebraudyt wird, kommt mir immer vor, als wenn 


Leute, die mit dem Gefete in Konflikt treten, auf die Poli» 
zeit fchimpfen und fie Diebsjäger und dergleichen nennen, 
Reptilie — wie entitand das Wort?“) Unter Reptilien ver 
ftanden wir die Leute, die in Höhlen — bildlich gedacht — 
kurz und qut in verwegener Weiſe intriguieren gegen die 
Sicherheit des Staats, und man hat das num umgedreht und 
nennt jetzt Reptile diejenigen, die das aufzudecen fireben. 
Mit diefem Sprachgebrauch will ich nicht rechten. Es iſt ja 
ganz einerlei; ich erkläre nur, dat es Neptile des auswär— 


*) Poidyinger, Die Anfpraden des Sürften Bismardk 1548 — 159%, 
Berlin 1805, 5, 58 

**) In der Nede vom 30. Januar 1809 hatte Bismardk gefagt: » Ich bin 
nicht zum Spion geboren meiner ganzen Natur nach; aber ib glaube, mir 
verdienen Ihren Dank, wenn wir uns dazu hergeben, bösartige Reptilien 
zu verfolgen bis in ihre Böhlen hinein, um zu beobachten, was fie treiben.« 
So murde der zur Bekämpfung ftaatsfeindlicher Beftrebungen begründete 
Sonds Reptilienfonds benannt. Später wurde das Wort Reptil auf 
ftaatlich unterſtühte Wlätter angewandt und veränderte fo feine Bedeutung 
in das Gegenteil. 


97 


tigen Amtes in dem Sinne, wie Gegner den Ausdruc ge: 
brauchen, abfolut nicht giebt« (VI, 339). 

Wie wir hier überall Bismarck bemüht fehen, auch den 
fremden Ausdrücen ſtets die notwendige Klarheit zu geben, 
jo finden mir ihn ftets da, wo das Sremdmwort jprad): 


und begriffsvermirrend auftritt, als Gegner des Sremdwortes. | 


Die »Sivilehe« nennt er am 15. Nov. 1849 einen »ſprach⸗ 
lihen und materiellen Gallizismuse (I, 156), und mit 
Rückficht darauf fagt er: »daß gerade die Phrafe den jchönften 
Schmuch einer konftitutionellen Verfaffung abgiebt, dem 
Schleier vor dem Bilde von Sais vergleichbar; zerreißen Sie 
ihn ganz, jo werden Sie den Augen gar mandjer, die in die 
tieferen Geheimniffe des Ronftitutionalismus noch nicht ein: 
geweiht find, zeigen, daß das Idol, welches wir in diefen 
Räumen verehren, nicht ganz das war, welches fie hinter 
dem Schleier zu finden hofften.« (I, 156) Und weiterhin äußert 
er: »Die Dolkzvertretungen der leiten zwei Jahre haben uns 
um diefen Ruf (nämlich ein Dolk von Denken zu fein) ge 
bradht, fie haben dem enttäufchten Europa nur Überfeger 
franzöfifhen Mahkulaturs, aber keine Selbftdenker ge: 
zeigte (I, 161). So geht denn auch die erfte amtliche Der, 
deutfchung, die wir befitien, die der Poftausdrücte, 
mit auf Bismarck zurüch. In einem Briefe an Sanders 
vom 24. Juli 1875 jchreibt Stephan: »Ich brauche Ihnen 
nicht erſt auszufprechen, mit weldyem Intereffe ich Ihren 
Brief geleien habe und wie es mich gefreut hat, aus dem: 
ſelben Ihre Suftimmung zu der von mir angeitrebten Ber 
feitigung der Sremdmörter, deren thunlichfte Vermeidung 
ein Befehl unferes großen Reichskanzlers’ mir 
überdies zur Pflicht macht, entnehmen zu dürfen.«*) 
Und welches Gefühl des Dankes gegen den großen Staats» 
mann erfüllt uns, wenn er den Dorwurf Windthorfts: »Sie 
können mit keinem Diplomaten deuticher Sunge jprechen, 
der nicht in fünf Minuten wenigſtens ſechs franzöfifche 
Worte einmifcht .... ich bemerke dies, weil vielleicht der 
herr Reichskanzler Deranlaffung nehmen kann, feinen Sunk- 
tionären zu fagen, fie follten beſſer deutjch fprechen« mit 
den einfachen, aber gerade durch den Binweis auf das That- 
fächliche großen Worten zurüdkmeift: »Der Kerr Vorredner 
hat über franzöfifche Redensarten von Diplomaten geſprochen. 
Ich muß dabei doch mein Derdienft für mich in jeinen Augen 
hervorheben; ich erjt habe die franzöfifche Sprache 
aus unferer Diplomatie vertilgt: Ich habe als Ge— 
fandter noh franzöfifh berichten müjjen — nidt 
aus Srankfurt, aber aus Petersburg und Paris; unfere 
ganze amtliche Sprache war franzöjifch, und erſt feit 
1862, ſeit ih Minifter bin, ift fie deutich geworden« 
(28. Nov. 1885, XI, 279). WMiederholt hat Bismard die 
Auslandfucht der Deutjchen, die Machbeterei fremder Sur 
ftände bekämpft; **) wir verweilen hier nur auf die Rede vom 
28, Jan. 1886, in der er beklagt, daß die deutjche Sprache 
in allen Ländern Plätze geräumt hat, die fie früher einnahm, 
daß fie früher in den nordifchen Reichen die Geſchäftsſprache, 
in Schweden wenigftens die Verſtehrsſprache geweſen jei, 
daß der deutiche Buchitabendruck dort noch zum Teil 
geblieben, aber von denen, die uns nicht lieb haben, be 
hämpft werde, daß ein Deutfcher, der in Paris gemefen fei, 





*) Abgedrudt in Mar Moltkes Deutihem Sprachwart 9, 254. 
*") Keden I, 9. 10. 30 f. 123. 125. 1060. II, 80. 123, Ill, 208. 200. 
IV, 131 ufw, 


Seitihrift des allgemeinen deutſchen Spradvereins. X. Jahrgang. 1895. Ar. 4. 





der Sprachverein dem großen Staatsmanne, 


98 


von feiner Umgebung wie ein höheres Weſen angefehen werde, 
daf der Bedientenftolz auf die glänzende franzöfifche Livröe 
den benachbarten Bruder Bauer, der fein Stammvermandter 
und Vetter fei, mit Verachtung anche, daß ein Deutjcher, 


| der nach drei Jahren aus Amerika zurückomme, immer 


nur fpreche: »Bei uns drüben« oder feine Rede mit englifchen 
Ausdrücken würze, daß jemand, der mit einem echt deutfchen 
Namen nad Polen gehe, nachher zurückomme ein Araut- 
hofer als firotomski, ein Schumann mit einem 53 ge 
fchrieben, ein MWollfchläger mit einer polnifchen Ortho: 
graphie ufmw., daß in einer foldhen ausländifchen Schrei« 
bung eine Gefahr liege und daß fich heine andere Nation 
vornehmer, gewiſſermaßen edelmännifcher dünke, wenn fie 
den Mimbus des Ausländifhen um ſich habe. 

So ift Bismarck allezeit der große Erzieher unferes Volkes 
zu nationalem Sühlen und Denken geweſen. Ohne ihn gäbe 
e5 heute keinen Spradhverein; denn allein aus der nationa: 
len Gefinnung, die Bismarck begründet hat, ift er hervor- 
gegangen. Mit innigem Danke naht fich daher heute auch 
Was er für 
unfer Volk, was er für unfere Sprache gethan, das ift groß 
und herrlich und wird für alle Seiten unter uns fortwirken., 


Der Abgeordnete von Bismard als Redner. 
Don Prof. Dr. Hermann Wunderlich (feidelberg). 


Wohl ift es nicht die Kunſt der Rede geweſen, fondern 
die Araft des Willens und der Scharfblich des Staatsmanns, 
die Herz und Ohr unferes Volkes für den eifernen Aanzler 
erfchloffen haben, aber mit dem Augenblicke, da ihm diefe 
offen lagen, mußte auch die Empfänglichkeit wach werden 
für die Wucht der Sprache, in der fih uns die Gedanken: 
welt des großen Mannes mitteilt. Denn die Sprache ift ja 
nicht bloß das Werkzeug, mittels deffen der Gedanke fich 
freien Derkehr bahnt, fie ift nicht bloß das Gefäß, in dem 
er fich niederfchlägt, fondern fie ift in vieler Kinficht das 
Ergebnis und Erzeugnis der Gedankenthätigkeit felbft, ihr 
eigentlicher Miederfchlag, Darum mußte die Sprache Bis 
marcs anfangs ebenfo fremdartig an das Ohr feiner Seit 
klingen, als die Anjchauungen, die fih in ihr verkörperten. 
Ja audy heute, wo der Erfolg, der diefen Anfchauungen 
zum Siege verholfen hat, auch die packenden Bilder und 
die Kernſprüche des Sürften in der Volksſeele einbürgert, 
giebt es immer noch Areife, die den Redekünftler in ihm 
unterfchäten. Und das find meift diefelben Areife, die krampf ⸗ 
haft bemüht find, an der politifchen Gegnerichaft von ehe: 
mals feitzuhalten. Es ift audy kein Sufall, daß eben dieje 
Kreiſe auf dem Gebiete der Redehunft zwei Kräfte über 
alles jhäten, die gerade an Bismarck nicht befonders aus 
gebildet waren, erftens die Dollkraft der Stimme, die man 
auch gerne mit dem Bruftton der Überzeugung verwechfelt, 
und zweitens den eigentlichen rednerifchen Dortrag. Rechnet 
man dazu noch den Umftand, dat auch das Schlagwort 
landläufiger Art einem denkenden Geifte nicht fo recht zur 
Derfügung fteht, fo fpigen fich nach drei Seiten die Schwierig: 
keiten zu, denen Bismard im Anfang feiner rednerifchen 
Thätigkeit entgegen ging. Auf diefen Anfang foll nun auch 
zum diesmaligen Jubeltag ein Blick fallen, mie ja unfer 
Auge am Abend fo gern in die Leuchtkraft der Sonne fchaut, 
die den Tag heraufgeführt hat. Einer Morgendämmerung 


99 


Zeitſchrift des allgemeinen deutſchen Sprachvereins. X. Jahrgang. 1895. Ar. 4. 


100 








laͤßt ſich dieſer Anfang Bismarckſcher Rede vergleichen, mit | furt auf andere Weiſe fortſetzen müfſſen.« Es läßt fih nicht 


fparjameren Sarbenfpielen jett das Bild ein, immer wärmer 
und reicher werden die Töne, immer breiter und meiter der 
Raum, den fie erfüllen. Dabei läßt fih nicht überfchen, 
daß die Schwungkraft des Künſtlers früher und rafcher zur 
Fsöhe ftieg, als der Blich des Staatsmanns. »Mein Dater- 
haus ift Preußen, und ich habe mein Daterhaus noch nicht 
verlaffen und mwerde es nicht verlaffen« fagte Bismarck am 
7. September 1849°) zum Abgeordneten v. Beckerath, dem 
er vorhielt, daß man für ein »deutfches« Kaus, »noch bei 
£egung des erſten Sundaments, vielleicht erit beim Stein. 
fprengen begriffen« fei. Reine zwei Jahre fpäter jehen wir 
Bismarc auf der Sahrt nah Srankfurt, wo er als preus 
Bifcher Gefandter am Bundestag in der That am »Stein- 
fprengen« lebhaften Anteil genommen hat. Damit war die 
rednerifche Ihätigkeit des Abgeordneten, die ihren Anfang 
am 15. Mai 1847 genommen hatte, im mwefentlichen erichöpft, 
wenn fie auch erjt am 30. April 1852 endgültig abſchloß. 

Was uns diefe 5 Jahre nun an Reden darbieten, das 
gewährt nach zwei Seiten hin Nusbeute. Allgemeiner kommt 
für den Sprachforfcher in Betracht, mie fih Satzbau und 
Wortgebrauch im Dienfte der Rede herausgebildet haben; 
andererfeits drängt die Rede als Stilform ihre befonderen 
Erjcheinungen in den Vordergrund, die ſich zu einem eigens 
artigen Bilde vereinigen. In Satbau und Sormengebraud) 
ergeben fih Beobachtungen, die mit Tagesfragen unferes 
Sprachlebens Beziehung gewinnen, Don vornherein fällt es 
auf, daß uns gerade hier im mündlichen Nustaufch der Rede 
Wendungen begegnen, die man cher in der Schriftform ſuchen 
würde, und für die man neuerdings die Bezeichnung » papier 
ner Stile bereit hält, Auch das ift wieder eine Beobachtung, 
die zur Dorficht mahnt bei der Beurteilung der Thatiachen, 
die das Sprachleben bietet. Denn wenn auch die Einmir- 
kung der Bücherſprache namentlih auf die Anfänge der 
Bismarckſchen Rede gar nicht zu verkennen iſt, jo ent 
fpringen doch andere diefer Erfcheinungen unmittelbar aus 
dem Charakter des Mannes, und wieder andere erklären 
fih gerade aus der Ungezwungenheit, mit der die Rede im 
Reden fich bildet. 

Da ift gleih das neuerdings mit Recht bekämpfte Sür: 
wort welcher, deffen ftarker Verbrauch um jo mehr in die 
Augen fpringt, als der Relativfag überhaupt zu den Lich: 
lingswendungen gehört. Schon im eriten Sake, den Bis 
marck im Kandtag geiprochen, fchlüpft auch diefes fchwer: 
fällige Wort mit herein (5.7): »Ich habe mir das Wort 
erbeten, um gegen eine Solgerung zu proteftieren, welche 
ein geehrtes Mitglied der pommerfchen Ritterfchaft aus der 
erjten Abitimmung, die heut erfolgt ift, gezogen hat.« Und 
ebenfo finden wir es in der fetten Landtagsrede (5- 419): 
»Ih kann noch eins anführen, nämlich, daß die eng 
lichen Auriere und fonft Leute, welche Eile haben und rhein- 
aufwärts... gehen, genötigt find, nach Ankunft des Danıpf. 
fchiffes in Mainz Ertrapoft oder Aurierpferde zu nehmen, 
nachdem fie noch das Pfeifen des abachenden Zuges gehört 
haben, hinter welchem her fie dann die Reife nah Srankı 











*) Die Beiipiele find der Ausgabe von 6. Aohl (Stuttgart, Lotta | 


1802-96) entnommen, in der die Neden Bismardıs als Abgeordneten den 
eriten Band füllen. So mißlich es freilich ift, Die Icbendige Nede aus den 
Aufzeichnungen der Stenogrophen beurteilen zu mollen, jo laſſen ſich doch 
auch daraus bri nötiger Dorficht gemiffe Schlüffe ziehen, In der Schreibung 
find die Beifpiele dem übrigen Terte angeglichen. 


leugnen, daß in jpäterer Seit das hürzere der mehr in den 
Vordergrund tritt, immerhin aber enthält noch die Rede 
vom 2. Mai 1871 über Elfaß-Lothringen das längere Wort 
zweimal in einem Safe (V 5.56): »es iſt zu ermarten, 
daß die ftarken franzöfiihen Elemente, welche im Lande 
noch lange zurücbleiben werden, die mit ihren Intereffen, 
Snmpathten und Erinnerungen an Sranhreich hängen, diefen 
neutralen Staat, welcher immer fein Souverain fein möchte, 


‚ bei einem neuen franzöfifch-deutfchen Ariege beftimmt haben 


mwürden, fi Srankreich wieder anzufchliehen.« 

Schon aus diefen wenigen Belegen geht hervor, mie ftark 
Bismarck auch in der Rede auf ftraffe Unterordnung der 
einzelnen Sätze zielt, während man an anderen Rednern 
viel cher die Neigung für lockere Gefüge und für die Bei. 
ordnung der Säke beobachten kann, eine Meiguna, der auch 
Bismardt felbit gelegentlich im volkstümlichen Ton nachgiebt, 
3. 8. (5. 290): ⸗»3Ich weiß als Landwirt, wenn der Metzger 
kommt, um einen Ochjen zu kaufen, jo rechnet er mir 
vor, wie viel Pfund der Ochfe hat, was das Pfund gilt, 
und fagt: fo viel Steuer muß ich am Thore geben. Die 
zieht er mir, dem Produzenten ab; ob er fie nahmals noch 
einmal dem Aonfumenten abzicht, das weiß ich nicht.«e Da— 
gegen in feiner großen Rede gegen die Srankfurter Derfaffung 
(5.92) knüpft er an einen Kauptfaß nicht weniger als 6 je im 
Derhältniffe der Unterordnung zum vorhergehenden Satje 
ftehende Mebenfäge: »Allein es haben ſich 28 Regierungen 
dafür ausgeſprochen .. 28 terrorifierte Regierungen, welche 
noch an dem Nlärzfieber des vorigen Jahres krank find und 
zufammen 6700000 Einwohner unter ihrem Scepter haben, 
von denen aber abzurechnen find 1300000 Badenfer, da 
feitens Badens eine nur bedingte Erklärung abgegeben ift, 
und zwar unter der auflöfenden Bedingung, daf der Groß; 
herzog ſich feine weiteren Beſchlüſſe vorbehalte, falls außer 
Ofterreich noch andere Staaten dem Bunde nicht beiträten, 
mas mit Sicherheit anzunehmen ift.«e Befonders mißlich 
wird folche Sreigebigkeit mit Nebenſätzen, wenn dieſe fich 
durcheinander fchlingen und fomit mehrere Seitwörter in 
allzu nahe Nachbarjchaft geraten. Id hebe aus den zahl. 
reichen Beifpielen nur eines hervor (5.86): »Die Regierung 
ift dem Bejchluffe der Majorität in demjenigen Antrage des 
Abg. v. Dinche, welcher cin Refultat zur Solge hatte, daß 
man dem Könige raten möge, fich den Anträgen, die von 
Srankfurt ausgingen, nicht zu entziehen, nachge— 
kommen und mit ungewöhnlicher Eile in den Sormen.« 
Sehr häufig ift hier gerade die Einkleidung eines Sat. 
inhaltes in den Infinitiv mit zu geeignet jene Notlage zu 
verftärken. So ift diefe Sorm 3.3. der einzig ftörende Zug 
in den großartigen Bilde, mit dem Bismarck auf dem Er: 
furter Parlamente den »preufifchen« Geift gegenüber dem 
Abgeordneten Baffermann verteidigt, Er hatte diefen Geift 
einen »Bucephalus« genannt, (5. 239) »der den gemohnten 
Reiter und Kerrn mit mutiger Sreude erträgt, den unbe: 
rufenen Sonntagsreiter aber mitfamt feiner ſchwarz · rot · gol⸗ 
denen Zäumung auf den Sand jett.e Daran knüpft er 
weiter die Worte an: »Ich ſprach vom preußifchen Geiſte, 
als ich den Vergleich mit dem abwerfenden Pferde machte, 
von diejem Geile, den der Kerr Abgeordnete fchon in frühe 
ren Jahren, und namentlich im November 1848 vergebens 
verſucht hat, zu bannen, von diefem Geiſte, vor dem biegen 
müſſen oder brechen die Geifter derer, welche glaubten, in 





102 





101 Seitichrift des allgemeinen deutiben Sprahvereins. X. Jahrgang. 1805. Ur. 4. 


dem erften Schaumfpriten der Märzwellen ein Element zu | mir die Ehre angethan hat, ſich mit meiner Perfon zu be 


fehen, in dem fie zu ſchwimmen vorzugsmeije be- 
fähigt wären, indem fie jagen zu können glaubten: 
Sei ruhig, freundlich Element.« Mit diefer Belaftung, die 
durch die Infinitive in die Rede kommt, berührt fi auch 
die Umschreibung des AKonjunktivs durch die Sorm würde, 
von der jchon der junge Bismarck auffällig reichen Gebrauch 
macht. Das Wort werden nimmt überhaupt als Bilfs 
zeitwort bei ihm einen breiten Raum ein. Während das 
Participium worden allerdings gerne da mwegbleibt, wo es 
heute in der Schriftiprache nicht entbehrt werden kann 
(3.45 »dafj wir es der Würde fchuldig find, welche in diefer 
Derfammlung ftets gehandhabt ift«, vgl. 5. 49. 64. 188, 
1859 u.a.) und mehr in norddeutfcher Särbung der Rede ge 
legentlih fern gehalten wird, drängt fih der Infinitiv 
werden auffällig vor. Bismard läßt ihn zur Umſchreibung 
der zukünftigen Seitform zur Geltung kommen in Sällen, wo 
wir ihm unterdrücen, 3.8. (5. 111) » Ich glaube nicht, daß 
dieje Ubelftände durch demokratifche Konzeſſionen oder durch 
deutjche Einheitsprojekte werden gehoben werden« und 
verwendet ihn fehr gerne als Erſatzmitlel des Konjunktivs 3.3, 
(5.109) :> In Bezug auf die außerpreußifchen Staaten werden 
mir einig darüber fein, daß, — von der ich vorausfehen kann, 
daß fie Ihnen allen bekannt jein wird.« Und fo iſt es nur 
natürlich, daß dieſe Sorm auch den Konjunktiv jelbit über 
flutet, vgl. (5. 111): » Sriedricy U. hätte das Gutachten nicht 
gemacht; ich glaube vielmehr, daß er ſich an die hervor 
ragendfte Eigentümlichkeit preußifcher Mationalität, an das 
hriegerifche Element in ihr, gewandt haben würde, und 
nicht ohne Erfolg, Er würde gewußt haben, daß noch 
heute, wie zu den Seiten unferer Däter, der Ton der Trom- 
pete, die zu den Sahnen des Landesherrn ruft, feinen Reiz 
für ein preußifches Ohr nicht verloren hat.« In einem ge 
wiſſen Sufammenhang mit diejer Meigung jteht eine andere, 
für die fich ebenfalls die Quelle mehr in der Kitteratur als 
im mündlichen Redeaustauſch nachweifen läßt, nämlich die 
Dorliebe, den Inhalt ganzer Säße in einem Bauptwort auf 
zufpeichern. Auch hierfür mag ein einziger Beleg genügen 
(3.76): »Die Begnadigung oder die Amnejtie, oder welchen 
anderen Euphemismus Sie anwenden wollen, iſt ein Recht 
der Krone, defjen Weſen gerade in freier und freimilli» 
ger Ausübung beiteht, wenn es überhaupt ein Recht 
bleiben fol, Sorderte die Majorität diefer Derfammlung in 
diefem Augenblich die Amneſtie von der Krone, fo würde 
es wenig mehr als die Erfüllung einer vorläufigen 
Bedingung fein, wenn die Arone darauf einginge. Das 
Stellen diejer Bedingung wurde fogar von dem Redner 
. . mit einer Drohung unterftügt, welche feltfam mit der 
übrıgen im ganzen auf Rührung berechneten Rede kon: 
traftierte; es wurde Bezug genommen auf die Aufregung, 
welche in den Provinzen herrichen foll.« 

Dieſen Erjcheinungen gegenüber fteht nun aber eine ganze 
Reihe anderer, die in der That vielmehr aus den Grund: 
bedingungen der mündlichen Sprachform herausmachien. 
Stark betonte Worte wirken bei ihm mit dem Gewicht 
der Betonung meift auch bejtimmend auf die Wortſtellung 
ein. Selten, daf es der Betonung allein überlafien bleibt, 
einem Wort die Dorherrichaft über die andern zu fihern, mie 
3. 8. in der vornehmen Abwehr der Angriffe des Sreiheren 
v. Vincke (3.96): »Es thut mir leid, daß ich dem eriten Teil 
der Rede .. nicht habe beimohnen können, da ich höre, daß er 





ichäftigen. Ich bedaure dies um jo mehr, als mir Durch diefen 


Umſtand die feineren Bemerkungen in Beziehung auf meine 
‘ Perfon vermutlich entgangen find.e Viel häufiger dagegen tritt 


eine Umftellung der gewöhnlichen Wortfolge ein und zwar bald 
in der Weiſe, daf das vollbetonte Wort voranftcht, bald fo, 
daß an die erjte Stelle das Wort tritt, das die Brüce zu 
dem neuen und voller betonten Worte jchlägt, vgl. (5. 114) 
» Dir alle wollen, daß der preußifche Adler feine Sitlicdye 
von der Memel bis zum Donnersberge jchügend und herr» 
fchend ausbreite, aber frei wollen wir ihn fehen .. nicht 
geftugt an den Slügeln von jener .. Beckenfchere aus Srank- 
furt, von der wir fehr wohl uns erinnern, daf fie .. als 
drohende Waffe gegen das Preußentum .. gefchwungen wor: 
den iſt. Preußen find wir und Preußen wollen wir 
bleiben.« Ahnlich (5. 178): »ſo ift den Leuten damit gar 
nicht geholfen; Land haben fie und Streu brauchen fie« 
und noch deutlicher (5. 218): »Es ift klar, daß ein Offizier .. 
dergleichen Ausgaben nicht beftreiten kann, ohne Schulden 
zu machen. Schulden foll er aber nicht machen.« Vielfach 
aber ift das Gefüge eines Satzes ſchon fo angefchwellt, daß 
die Tonfülle des einen Bejtandteils den Rahmen fprengt. 
Aus diefem Grunde tritt in einem Beifpiel wie dem oben 
angeführten (5.86) »Die Regierung ift dem Bejchluffe der 
Majorität ... nachgekommen und mit ungewöhnlicher 
Eile in denSormene« die betonte MWortgruppe als Tach: 
trag hinter den Satz, während fie in Sällen der Sakunter 
ordnung wie in (5. 113) »Diejes Dolk, meine Herrn, was 
es will, das wollen wir auch mit ihm« gerne vortritt. 
Alfo auch hier, wie bei den fchriftmäßigen Mendungen 
der Rede flohen wir auf ſchwer belaflete Satgefüge. Es 
wäre ganz verfehlt, in folcher ſchweren Belaftung an und 
für fih ſchon das Aennzeichen des papiernen Stils zu er 
blicken. Im Gegenteil gerade in der mündlichen Sorm, die 


' unmittelbar aus der Gedankenbildung hervorgeht, drängt 


fih die Wortfülle, wenn der Gedankenfluß lebhafter ftrömt. 
Am Schreibtifche aber ift es leichter, nad dem Augenmaf 
die Dämme zu ziehen; auf dem Standplat des Redners tritt 
der Redeftrom gern über die Ufer. So fchmillt namentlich der 
Relativfag, der ja gerade den Hebel daritellt, mit dem cine 
neu eintretende Vorftellung in unferem Bemußtfein ältere 
aufgeipeicherte Vorftellungskreife in Bewegung jeht, ge 
legentlich ins Unförmliche an, meift aber findet der Redner 
trotzdem ein Mittel, um dieferv Bewegung Kerr zu werden. 
So finden wir (5.90): »Das dritte Übel, welches uns die 
Stankfurter Derfaffung bringt, ift die jährliche Bewilligung 
des Budgets. Durch diefen Paragraphen iſt es in die Bände 
derjenigen Majorität, die aus dem Kottofpiel diefer 
direkten Wahlen hervorgehen wird und welche nicht die 
mindefte Garantie bietet, dat fie urteilsfähig oder auch nur 
von autem Willen fein wird — (Sheiterkeit) in die Bände 
diefer Majorität ijt es gelegt, die Staatsmafchine in 
jedem Augenblick zum Stillftehen zu bringen.« Noch deut+ 
licher jpricht unter vielen anderen Beifpielen ein Beleg, in 
dem auch die Suhörer mit Hmwijchenrufen in das Saßgefüge 
eingreifen (5. 85): »Ebenfomwenig kann ich zugeben, daß die 
Erklärung von 28 Regierungen, welche zufammen 
6'/, Millionen oder, wie ich nachher nachweiſen will, 4-5 
Millionen Unterthanen haben.» (Stimmen von der Kinken: 
»Untertbanen?+) »Ja, Unterthanen (Beiterkeit) diefer Re— 
gterungen, deren Minifter eilig bemüht find, ihre märz 


103 


Zeitſchrift des allgemeinen deutihen Sprachvereins. X. Yabrgang. 1895. fr. 4. 


104 





errungenen Stellungen mittels der honftituierten Anarchie, 
melde von Srankfurt aus dargeboten wird, unter Dady und 
Sach zu bringen, (Bravo! rechts. Peiterkeit.) da, mie 
gejagt, diefe Erklärungen nicht hinreichend ſchwer ins 
Gewicht fallen, unfere Anfichten da zu ändern, wo es ſich 
um die Zukunft Preußens handelt.«e Es ift überhaupt be 
merhensmert und gehört entfchieden zum Charahterbilde des 
Nannes, wie wenig er fi durch Unterbrechungen oder 
Einmiürfe auch nur von dem Wortlaute deifen abdringen 
ließ, was er im Sinne hatte. Nur einmal in diefen 5 Jahren 
läßt der Redner auf Seichen des Mifjfallens hin von dem 
Saden des Sakgefüges ab, den er angefponnen hatte (3.193): 
»In einer Seit ferner, wo ſich der Staat zu arm gefühlt 
hat, um in einigen andern Sragen, die uns vor kurzem be 
ſchäftigt haben, den Art. 8 der Derfaffung wahr zu machen, 
indem er es abgelehnt hat, diejenigen aus Staatsmitteln zu 
entfchädigen, die er im ftaatlichen Intereife fi genstigt ſah, 
eines Teiles ihres Eigentumes zu berauben oder in ihrem 
gewerblichen Nahrungsſtande zu beeinträchtigen. — (Murren.) 
Ich fürchte ferner. 

Neben foldhen Bauptpunkten können einige unmichtigere 
Erfcheinungen kaum zur Sprache kommen, in denen ſich 
namentlih im Anfang die Unebenheit des nicht gefeilten 
und geglätteten Sprechftils bemerklih macht, jo wenn fich 
einzelne Worte ohne künftlerifche Abficht wiederholen. Das 
zeigt fih am jtärkften in einer Rede vom 8. März 1849 
(>. 64): *Es ift .. bejtritten worden, daß eine verjchiedene 
Auffaffung des Geihäftsreglements ftattfindet. Was auf 
diefer Stelle bisher gefprochen ift, beweiſt vollkommen, daf 
eine verfchiedene Auslegung ftattfindet. In ſolchen Sällen 
findet die Aushilfe der Interpretationen ftatt. Eine authen: 
tifche Interpretation hat der Gefetgeber zu geben. Der 
Geſetzgeber des Reglements ift diefe Derfammlung, alfo ift 
fie auch berufen, im Wege der Abjtimmung die Interpre 
tation zu geben.« Im allgemeinen jedoch findet fich ſelbſt 
in diefer früheften Seit der Reden Bismarcks auffallend 
menig von folhen Härten und NMachläffigkeiten, die man 
doch gerade der Unmittelbarkeit feiner Reden vollauf zu qute 
halten müßte, 

Dielleicht könnte man hieher das forglofe Schwanken 
zwijchen der einfachen und der zufammengejehten Seitform 
der Vergangenheit ziehen, wenn die Grenzen zwifchen diefen 
beiden Sormen in der zmanglofen Rede fo genau abgeitecht 
wären, als uns die Grammatik glauben machen will, Die 
wenig das der Sall ift, das zeigen uns auch die nord» 
deutfchen Redner in der Paulskirche zu Srankfurt, und Bis 
marck giebt hiefür noch fchlagendere Belege. Dem herrfchen- 
den Gebrauche entjpridht es, wenn die Sormen im folgenden 


Satze mit einander wechfeln: (5.9) »Es wird mir jdhmwer, | 











nach einer Rede, die von jo edler Beaeifterung diktiert war, | 
das Wort zu ergreifen, um eine einfache Berichtiaung von | 


zubringen. Ich muß mich nochmals dagegen verwahren, 
daß der geehrte Redner, der foeben die Tribiine verlaffen 
hat, aus der vorgeftrigen Abjtimmung den Schluß 308, 
als habe ſich die Majorität dadurch gegen die Gejekgebung 
vom 9. Sebruar erklären wollen,«e Das Perfekt in diefem 


terita ließe fih von der Erwägung aus, daf die handlung, 
die fie zum Ausdruch bringen, entfchieden in den Augenblick 
herüberwirkt, in dem Bismard das Wort ergreift, die zur 


Redner, der nicht auf diefe Wirkung in der Gegenwart das 
Schwergewidht legt, die einfache Sorm die nächite, mie eben 
überhaupt die Entfcheidung hier ſtark von der augenblicd- 
lichen Auffaffung des Einzelnen beeinflußt wird. Einem 
allgemeinen Zuge feiner Mundart giebt der Redner nad, 
wenn er in einem Salle wie dem folgenden an der einfachen 
Sorm feithält (5. 220: »Wenn ich in der Aufregung des 
Schluffess am Sonnabend verfäumte, gegen die heutige 
Tagesordnung einen MWiderfpruch zu erheben, wenn ich deren 
Wortlaut nicht genau geprüft habe, fo bitte ih um die Er: 
laubnis, im Wege einer thatjächlihen Bemerkung die Stellung 
meiner Perfon .... zu diefer Tagesordnung charakterifieren 
zu dürfen.e Andererfeits fällt die zufammengefete Sorm 
in einem anderen Beiſpiel auch dem füddeutfchen Ohr auf, 
zumal da die Beziehung auf die Gegenwart fogar durch zeit: 
liche Beftimmungen in den Bintergrund gerückt wird (3.85): 
»Wir haben das erfte Mal in der Antwort auf die Thron: 
rede Gelegenheit gehabt, unfere Meinung zu fagen. Nachher 
haben uns zwei Anträge des Abgeordneten v. Vincke Der 
anlaffung gegeben .. die Anficht der Derfammlung .., aus: 
zufprechen. Seitdem iſt meines Erachtens nichts vorge 
fallen «. 

In der Mitte zwifchen mundartlicher Särbung und per 
fönlicher Ausprägung der Rede liegt die auferordentliche 
Sparjamkeit, die Bismard gegemüber den Bindemitteln des 
Sates, vor allem den fogenannten Konjunktionen, bethätiat. 
Während die Rede im allgemeinen und die der füddeutichen 
Stämme im befonderen in diefen Sormen geradezu ſchwelgt — 
und zwar um fo ergiebiger, je natürlicher die Rede klinat — 
übt unfer Redner hier eine außerordentliche Surückhaltung. 
Nicht nur der Gegenſatz mwird zur Erhöhung der Mirkung 
in fol knappe Sorm gegofien (5. 68 »Gegen politifche 
Anfichten können die Miniſter etwas erwidern, geaen Grob: 
heiten ift der Antrag auf Ordnungsruf ihre einzige Waffe« 
val. auch 5. 108), fondern auch andere Sakverhältniffe müſſen 
fich fo durch ihr eigenes Gewicht zur Geltung bringen, vgl. 
(>. 88): »Die Srankfurter Derfaffung bringt uns unter ihren 
Gejchenken zuerjt das Prinzip der DVolksfouveränität, fie 
trägt den Stempel derfelben offen auf der Stirn, fie erkennt 
es an in der ganzen Art, wie die Srankfurter Derfammlung 
uns diefe Derfaffung — ich wiirde mich, wenn ich zur Cinken 
gehörte, des Ausdruces »oktronirte bedienen — fie fanktio- 
niert das Prinzip der Volksfouweränität am fchlagenditen 
in dem Suspenfiv-Deto des Aönigs, was der geehrte Dor: 
redner Camphaufen ausführlicher entwickelt hat, als ich es 
im ftande und geneigt bin, zu thun, Die Srankfurter Der 
faffung veranlaßt den Aönig, feine bisher freie Arone als 
£chen von der Srankfurter Derfammlung anzunehmen, und 
wenn diefe Volksvertreter es dreimal befchliehen, fo hat der 
König und jeder andere Sürft, der Unterthan des engeren 
Bundes geworden iſt, aufgehört zu regieren. Sie bringt uns 
zweitens die direkten Wahlen mit allgemeinem Stimmredt. 
Denn die Wahlbezirke bleiben follen, wie fie find, jo werden 
ungefähr auf einen Wahlbezirk, der zwei Abgeordnete wählen 
joll, 26000 Urmäbhler im Durchfchnitt kommen. Ich frage, 


‚ ob irgend einer der rechten Seite fih im ftande glaubt, 
Satze ift fiher unantajtbar; aber auch für die beiden Prä | 


26000 Wähler, die zerftreut in den verjchiedenen Kütten und 
Bauernhöfen mohnen, parteimäßig zu organifieren. Den 
fherren auf der linken Seite wird es vielleicht leichter fein. 
(Bravo!) Gern räume ich ein, fie organifieren mit mehr Ge 


fammengefeßte Sorm empfehlen. Dennodh war für dem ſchicklichkeit.« 


105 





Aus diefem ausführlichen Beifpiel, an dem fich neben 
dem völligen Derzicht auf die üblichen Satbindemittel noch 
manche andere Erfcheinungen belegen ließen, fällt auch 
ein Streifliht auf Bismardks Stellung zur Sremdwörter ⸗ 
frage. Ein ftarker Derbrauh von Sremdmörtern läßt fich 
bei ihm aus zwei Gründen erklären. Erftens muß er die 
mit den Einrichtungen aus dem WMeften eingeführten Be 
zeichnungen hinnehmen. Immerhin fett er für» Aonftitution« 
gelegentlich das deutfche Wort ein (5.122/3), die »Livilche« 
nennt er einen »fprachlichen und materiellen Gallicismuss 
(3. 156), der »Amnefties fett er die »Begnadigung« entgegen 
(5.76) und den fo viel migbrauchten Begriff der > Sumanität« 
erfegt er durch die tief erfaßte Empfindung der » Menfchlich 
keite. Andererjeits liebte es Bismard ſchon damals, an 
den Reden feiner Gegner die jchadhaften Stellen grell dadurch 
zu beleuchten, daß er fie in eigenen Gebrauch nahm, Und 
hierbei ift das oben erwähnte Dort »ohtronierte nur ein 
Sremdwort unter vielen. Andere Sremdmwörter drängen fich 
vor allem da ein, wo Bismard in Rechts» Erörterungen fich 
ergeht (vgl. 5. 11) oder wo er vom Gefellfchaftston über 
mannt wird, val. 5. 29 »ruffifche Juden en masse«; 5, 76 
»einzufchüchtern und ihr zu imponieren«; 5. 92 »querelle 
allemande«; S. 176 »konvenierts; 5. 231 >»ridikul« ja auf 
5.1% begegnet uns fogar das Wort »Tenazitäte«, Wichtiger 
aber als alle diefe einzelnen Sremdmwortbelege feheint mir für 
unfere Srage die Sähigkeit, die der Redner frühzeitig gewinnt, 
lange Satzgefüge ohne jede fremde Anleihe aus deutichem Gut 
zu fpeifen. Araft und Wucht zeichnen gerade in diefen Sällen 
feine Sprache aus. Schon in der zweiten Rede, die er hält 
(S. 10), tritt das zu Tage: »Es heißt meines Erachtens der 
Nationalehre einen ſchlechten Dienft erweifen (miederholtes 
Murren), wenn man annimmt, daf die Mißhandlung und 
Erniedrigung, die die Preußen durch einen fremden Gemalt- 
haber erlitten haben, nicht hinreichend geweſen jeien, ihr 
Blut in MWallung zu bringen und durch den Haß aegen die 
Sremdlinge alle anderen Gefühle übertäubt werden zu laffen. 
.2.. Ih kann allerdings nicht in Abrede ftellen, daß ich 
zu jener Seit nicht gelebt habe, und es that mir jtets auf 
richtig leid, daf es mir nicht vergönnt gemwefen, an diefer 
Bemwegung teil zu nehmen; ein Bedauern, das vermindert 
wird durch die Aufklärung, die ich foeben über die Damalige 
Bewegung empfangen habe, Ich habe immer geglaubt, daß 
die Anchhtichaft, gegen die damals gekämpft wurde, im Aus» 
lande gelegen habe; joeben bin ich aber belehrt worden, daß 
fie im Inlande gelegen hat, und ich bin nicht ſehr dankbar 
für diefe Aufklärung. 

Damit find aus den Reden Bismarcks die hervorftechen: 
den Hüge feiner Sprace fo ziemlich herausgehoben, obwohl 
ſich freilich noch aus vielen Einzelheiten, fo namentlich auch 
aus der Verwendung des Konjunktivs Zuſätze ergeben würden. 
Mir müffen uns hierabereinfchränken, um unferer zweiten Auf: 
gabe teilmeife gerecht zu werden und über die eigentlichen 


Zeitſchrift des allgemeinen deutſchen Sprachvereins. X. Jahrgang. 1895. fir. 4. 








106 








— — — — 


genug, um den Blih auch nur des Gegners auf ihn zu 
lenken. Mur aus einer noch dazu durch einen Druckfehler 
entjtellten Bemerkung auf S. 150 (Bismack · Schõnhauſen) 
erfahren wir, daß auch Bismard unter den Rednern ge 
weſen: er hatte dem Abgeordneten Sperling Anknüpfungs: 
punkte zu einer Rede geboten. Dagegen läßt Befeler (Er. 
lebtes und Erfirebtes, Berlin 1884, 5.96) — allerdings mehr 
aus fpäterer Erinnerung — die rednerifche Eigenart feines da» 
maligen Gegners zulebendigerer Wirkungkommen:» Die Größe 
diefes Mannes haben wir damals nicht erkannt, wenn auch 


- feine hohe Begabung, feine ftreitbare Art, fein fanglanter 


Witz ſich bemerkbar genug macten.« Beſeler hatte ihn im 
Hauſe Manteuffels auch perfönlih kennen gelernt, »bei 
welcher Gelegenheit v. Bismarck eine grammatifche Streit 
frage mit Ailfe des Lerihons des jungen Manteuffels fieg- 
reich ausfocht.« Wie die Sprache, fo waren auch die Aunft- 
mittel der Rede für Bismarck nicht bloß ein Gebrauchs» 
gegenftand, den er ohne weitere Prüfung vermwertete, fondern 
eine Waffe, deren Befchaffenheit und Tragweite er eingehen 
der unterfuchte. Darum laffen fich zahlreiche Bemerkungen 


‚ von ihm auch über die Stilmittel der Rede aus diefer und 


aus fpäterer Seit fammeln, von denen nur einige hier Er 
mwähnung finden follen. Schon im erften Landtage fpricht 
er fich über die von ihm mit fehneidiger Schärfe gehand— 
habte Waffe der »Ironie« aus (5. 34): »Der verehrte Red» 
ner ift zum drittenmal auf dem etwas müde gerittenen 
Pferde auf mich eingefprengt, welches vorn Mittelalter und 
hinten Muttermilch heißt. Geftern hatte ich ihm nicht ver 
ftanden, heute aber habe ich mich überzeugt, daß er mich 
vorgeftern nicht verftanden hat. Ich erkläre ihm daher, 
mit Bezug auf das Mittelalter, daß ich mich bismeilen der 
Siqur der Ironie bediene; es ift dies eine Redefigur, mit 
welcher man nicht immer das fagen will, was die Worte 
buchitäblich bedeuten, mitunter fogar das Gegenteil. Was 
nun den Ausdruck Nluttermilch betrifft, fo räume ich gern 
ein, daß ich im Seuer der Rede nicht immer die Eleganz 
des Ausdrucks erreiche, welche die Rede des Abgeordneten 
der jchlefiichen Landaemeinen (Araufe) harakterifiert.« In 
diefen Schlußbemerkungen machte übrigens Bismardi hier 
auh von dem Worte —Eleganz« ironifchen Gebrauch, 
denn er zeigt fih von Anfang an als ein Seinkünftler 
der Sorm, der gerade im Seuer der Rede für feine Pfeile 
die haarfcharfe Spitze gewinnt. Dagegen fcheint er mit diefem 
zweideutigen Lob die Auswüchſe des damaligen rednerifchen 
Stils hennzeichnen zu wollen, denen er fpäternoch deut- 
licher zu Leibe rückt, wenn er fagt, (5. 69): »Sie find von 
dem geehrten Vorredner unterftügt worden, teils durch De 
duktionen, welche mir mehr durch ihre Länge als durdy ihre 
Schärfe imponiert haben, teils durch den gebräuchlichen 
rhetorifhen Schmuck von Kanonen und Bajonetten, Gene: 
tal Brennus und Junkerparlament.s Serner (5.110): »Ichkann 
nach diefer Seite hin hein Äquivalent für unfere Opfer finden, 


ich muß es deshalb Lediglich juchen in dem fchönen Bemußt- 
fein, eine uneigennügige, edelmütige Politik befolat, den Ber 
dürfniffen einer nationalen Wiedergeburt entſprochen, die 
hiftorifche Aufgabe Preußens gelöft, den bewegenden Prinzis 
pien des vorigen Jahres Rechnung getragen zu haben und 
wie ſolche Ausdrücde mehr lauten, die mehr ſchön 
als jharf finde (vgl. auch 5. 73, 121, 145, 156 und be 
fonders 5. 231). 

Auch zur »rhetorifchen« Srage fällt eine Bemerkung ab, 
bei der ſchon die Deranlaffung belehrend ift. Mitglieder des 


rednerifchen Mittel einen flüchtigen Überblick zu gewinnen. 
Wollten wir unfer Urteil darüber aus deren Wirkung und dem 
thatfächlichen Erfolg ſchöpfen, jo geben allerdings fchon die 
Smifchenbemerkungen des Stenographen in feinem Berichte zu 
denken. Auf den Köhepunkten rednerifcher Aunftentfaltung | 
bleibt auch felten der Beifall auf der Rechten; Murren, Wider⸗ 

fpruch und Unruhe auf der Einken aus. Trotzdem fand ihn ein 

Darjteller wie Sanm, der in feinen »Reden und Redner des 

erften preußifchen vereinigten Landtags« (Berlin 1847) fo | 
manche Größe zweiten Rangs verherrlicht, nicht eigenartig | 


107 


Seitihrift des allgemeinen deutiben Sprachvereins. X. Jahrgang. 1805. Ur. 4. 





108 


Eandtags hatten im März 1849 den Jahrestag der Straßen | eigenen Sache umzudeuten, war ſchon den römifchen Ned 


revolten gefeiert und fih an entfprechenden Liedern beraufcht. 
Den klaffenden Widerſpruch zwifchen diefer Thatfache und 
fonftigen Derficherungen der Linken beleuchtet der Redner 
nun befonders grell dadurch, daß er in der Mashe des Stage 
ftellers Gelegenheit nimmt, die Einzelheiten breiter darzulegen 
und die Perfonen unmittelbar aufs Korn zu nehmen (3.71): 
» Ich möchte an die Derfammlung die Srage richten, ob viel: 
leicht in unferer Mitte ſich Kerren befinden, welche... und 
ob fie uns vielleicht Auskunft darüber geben können, welches 
die Tnrannen find, mit deren Blut gefärbt werden ſoll.« Wie 
hräftig gerade diefe Srageform hier wirkte, zeigen die Er« 
mwiderungen der Betroffenen, denen Bismarc dann feiner 
feits entgegnet: (5. 74) Ȇbrigens ift die fragende Redeform 
in jedem Vortrage eine ganz gebräuchliche. Auffallend ift 
es darum, daß ſich die Srageform als Ausdruchsmittel 
lebhafter Empfindungen bei eben diefem Redner fo fpät ent 
wickelt. Noch einen Monat nah jener Bemerkung läßt er 
ſich diefes Mittel entgehen, das feinem Ausſpruch eine viel 


eindringlichere Wirkung gefichert hätte (5. 87): » Gerade aber 


aus diefem Grunde fcheint es mir der Würde der Aammer 
nicht angemeffen, daß fie wiederholt Befchlüffe in einer Sache 


faßt, wo es ihr an jedem rechtlichen Mittel fehlt, diefen | 


Bejchlüffen Mahdruc zu geben, und wo ich nicht weiß, 
was fie erwidern würde, wenn das Miniſterium .. . er⸗ 
klärte, daß die Minifter ihrerjeits auch manche unferer Be: 
fchlüffe entfchieden mißbilligten.e Erſt in der großen Rede 
über die Srankfurter Derfaffung tritt diefe Srageform unter 
dem reichen Dorrat an Aunftmitteln auf, über die gerade jene 
Rede gebietet. So (5.106) »denn werbürgtunsdafür, daß .. .?>; 
Weiter (5. 108) »Wer find diefe Saktoren diefer Revifion? 
Ein Staatenhaus mit weniger als einem Viertel Preußen« 
(vgl. 5.110) und (5.112) > Der hat denn das, was in Deutſch⸗ 
land zu halten war, gehalten? Es war wahrlich nicht die 
Stankfurter Derfaffung.« 

In voller Blüte zeigt fih nun Bismards rednerifche 
Eigenart fchon in der großen Staatsrede, mit der er eine 
feinem eigenen Mannesgefühl nicht zufagende Politik (die 
Politik von Olmütz) aus dem Smange der thatfächlichen Der 
hältniffe heraus zu verteidigen unternahm, eine Verteidigung, 
bei der er im Seuer der Rede gelegentlich bis zur Lobpreifung 


übergriff. Gleih die Eröffnungsform ift ein Meiſterſtüch, 


mie fie überhaupt bei Bismarck in diefer Seit von allem 
Sormelhaften abweicht und entweder der augenblichlichen 
Sadjlage knapp den Stempel aufdrüdt oder unmittelbar als 
Angriffsfignal gedacht if. Am 3. Dezember 1850 begann 
er (3. 261): »Der verehrte Sherr Redner, welcher vor mir 
auf diefer Stelle die Sache, die uns befchäftigt, von dem 
Standpunkte eines unabhängigen oder kriegerifch gefinnten 
Beamten im Civildienft beleuchtet hat, (Heiterkeit auf der 
Rechten) und bei deifen Rede mir in dem Augenblice der 
Serſtreuung nicht vollkommen gegenmärtig blieb, ob ich mich 
in der heififchen oder in der preußifchen fiammer befand — 
ich jage in einem Augenblicke der Serſtreuung — war ein 
geichrieben, für die Adreſſe zu jprechen. 
hat gezeigt, daher... gegen die Adrefje geiprochen hat... Ich 
befinde mich infofern, als der verehrte Redner gegen die 
Adreffe geiprochen hat, mit ihm auf gleichem Boden, 
nur aus ganz verfchiedenen Gründen.«e Dieſes nody heute 
viel beliebte Mittel, die Beweisführungen des Gegners unter 
dem Vorgeben vollkommener Suſtimmung im Dienfte der 


nern jehr geläufig; Bismardı hat es mit vielem Glück auch 
fonft verwertet, mit dem meiften Gefhich am 6. März 1849 
gegenüber dem Abgeordneten Lamphaufen (S. 109). In 
jener Rede für Olmütz aber fiel Bismark, gleich nadıdem 
er dem Gegner diefen Sallftrich gedreht hatte, ſelbſt in die 
Scylingen der Redehunft, Gerade in dem Augenblic, mo 
er die unbedingte Aönigstreue des Soldaten in Gegenjah 
ftellen wollte zu den Abſchwächungen, die mit der Derfaffung 
in diejes Verhältnis fich einzudrängen fuchten, erlag er dem 
Einfluß, den die mwohlgefügten Säße der Gegner mit der 
Nacht der Gewohnheit wenigitens auf fein Gedächtnis aus 
übten. In einem Atem ruft er aus: »es (das preußijche Dolk) 
hat fich erhoben in treuer Anhänglichkeit an feinen König, in 
treuer Anhbänglichkeit an die Derfafiung, ich wollte 


 fagen [Bravo und Heiterkeit von allen Seiten].« Die Geiftes, 
gegenwart und die Laune des Redners ſpricht aber aus den 
' Worten, mit denen er fi im dieje überrajchende Sachlage 
findet: »Ich bin fehr glüdlih, wenn mir zum erftenmal 


in meinem £eben das ungejuchte Glück zu teil mird, den 
ungeteilten Beifall einer Kammer zu erwerben. « 
Bemerkenswert ift nun die Art, in der Bismard die 
ſchwere Pflicht der Derteidigung einer jo wenig volkstüm- 
lichen Sache ausübt, er führt die Verteidigung durd den 
Angriff, er decht durch Biebe. Die erfte Blöße, die er beim 
Gegner erjpäht, iſt eine Stelle im Adreßentrurfe: » Der 
Adreßentwurf nennt diefe Seit eine große; ich habe hier 
nichts Großes gefunden, als perfönliche Ehrfucht, nichts 
Großes, als Miftrauen, nichts Großes, als Parteihaß. Das 
find drei Größen, die in meinem Urteil diefe Seit zu einer 
kleinlichen ftempeln.«e Mit diefem durch die Stilmittel der 
Wortwiederholung und des Gegenfages beflügelten Vorftof 


ſpielt der Redner den Kampf auf das Gebiet der Gegner über. 


Er beichuldigt fie leichtfertiger Kriegsluſt. Erftaunlih it 
es, welche ergreifenden Bilder, welche packenden Gegenſätze 
nun derjelbe Junker, der vordem jo gerne der MWaffenfreude 
das Wort geredet, hier findet, um die Schrecken eines Arieges 
ausjumalen: (5.265) »Es ift leicht für einen Staatsmann, 


ſei es in dem Aabinette oder in der Aammer, mit dem 





populären Winde in die firiegstrompete zu ftoßen und fi 
dabei an feinem Aaminfeuer zu wärmen, oder von diefer 
Tribine donnernde Reden zu halten und es dem Mlusketier, 
der auf dem Schnee verblutet, zu überlaffen, ob fein Spftem 
Sieg und Ruhm erwirbt oder nicht Werden Sie dann 
den Mut haben, zu dem Bauer auf der Brandjtätte feines 
Ssofes, zu dem zufammengefchoffenen Krüppel, zu dem 
kinderlojen Dater hinzutreten und zu jagen: Ihr habt viel 
gelitten, aber freut Euch mit uns, die Unionsverfaffung if 
gerettet. (NSeiterkeit.) Sreut Euch mit uns, Kaffenpflug it 
nicht mehr Minifter, unfer Banrhofer regiert in Seifen. 
Es wäre verlockend, an diefer Stelle abzuſchweifen, um 
den Bilderreichtum und die geftaltende Kraft der Sprache 
Bismards würdigen zu können. Um fo näher läge dieſe 


..... 


| Abfchweifung, weil zwar fchon Unterfuchungen über die 
Die Erfahrung | 


Stage vorliegen, dieſe aber nur die eine Seite der Sadıe 
handeln. Wohl bietet auch die Ermägung des Anjchauung: 
hreijes und der Lebensſphäre, denen diefe Bilder entipringen, 
viel Anregung und Belehrung, aber näher noch liegt die 
Stage, welchen Swecken dient folh ein Bild und welche 
Bedeutung, welche Ausdehnung geminnt es unter den 
anderen Stilmitteln der Rede, Nicht bloß >»die Anichaw 





109 


lichkeit überhaupt« ift es, die der Redner mit feinen Bildern 
erftrebt, er mill vielmehr die »beftimmte Anfchauung« ein: 
flößen, die er für feinen Sweck notwendig hat. Aus folcher 
Abficht entipringt ein Bild, mit dem Bismard gleich nady 
her (5. 269) die Streitfrage der Etappenjtraßen in Aefien 
mehr verjchiebt als deutlich macht: ⸗Wir haben, — ich will 
verfuchen, ganz deutlich zu fein, — die Benutung der Etappen: 
ſtraßen der Eänge nach; in derfelben beläftigt es uns durch 
aus nicht, wenn diefe Strafen ihrer Breite nach von irgend 
jemandem überfchritten werden.« Eben diefer Abficht dienen 
die meiften Bilder und Vergleiche, die Bismardk in jener 
Seit anwendet, In der Rede gegen die Srankfurter Der: 
faffung führt er diefe mit immer neuem Behagen als »Stüc 
Papier« vor, das den »lebendigen und freien König von 
Preußen, den Erben feiner Däter« (5. 113) aus dem Kerzen 
des Dolkes verdrängen wolle, und in fchlagenden Gegen: 
fäßen wiederholt er das Bild gleich nachher (5. 114): »Daf 
fie auch noch lange Preußen bleiben werden, wenn diefes 
Stück Papier vergefien fein wird, mie ein dürres Herbſt- 
blatt,« Mit kühnen Vergleichen mwerden fo die Anfchaus 
ungen der Gegner in eine Beleuchtung gerüct, in der fie 
der Lächerlichheit anheimfallen, fo 3. B. im Derlaufe der 
Rede für Olmüt (5. 275): »ein Arieg, für die Union von 
Preußen geführt, könnte mich nur lebhaft an jenen Eng 
länder erinnern, der ein fiegreiches Gefecht mit einer Schild- 
mache bejtand, um fih in dem Schilderhaufe hängen zu 
können, ein Recht, welches er fih und jedem freien Briten 
vindizierte, Sollten mir troßdem dahin getrieben mer: 
den, für die Idee der Union Krieg zu führen, meine Herren, 
es würde nicht lange dauern, daß den Unionsmännern von 
kräftigen Säuften die letzten Segen des Unionsmantels 
heruntergerifien würden, und es mürde nichts übrig bleiben 
als das rote Unterfutter diejes fehr leichten Aleidungs- 
ftüches.e Ebenſo glüdlich ift er auch in der Umprägung 
und Umdeutung von Bildern, die feine Gegner gebraucht 
hatten; man vergleiche aus einer früheren Rede gegen die 
Machahmung englifcher Verfaffungsformen (5. 126): »Es 
wird häufig auf unjeren politifchen Bildungsprojeß das 
Sprichwort angewandt: »wenn wir ſchwimmen lernen wollen, 
müffen mir ins Waſſer gehen; das mag wahr fein, 
aber ich fehe nicht ein, warum jemand der jchwimmen ler 
nen ill, gerade da hineinfpringen foll, wo das Waſſer 
am tiefiten ijt.« 

Am reichiten geihmückt mit Bildern und Vergleichen zeigt 
fih aber eben jene große Rede für Olmüt, und aus ihr läßt fich 
eine doppelte Entwicklungsreihe diefer Stilmittel bei Bismard 
gewinnen. Einmal fehen wir, wie die erften Anfänge, in denen 
die Nlittel forglos aufgerafft worden waren, um fie halb 
oder gar nicht ausgenüßt wieder bei Seite zu werfen, völlig 
überwunden find, Micht leicht tritt ein Bild mehr in den 
Gefichtskreis des Redners, ohne daf es ins Einzelne aus 
geführt oder daß es menigjtens mit feinem hervorftechenden 
Öuge voll verwertet wird. In zweiter Linie aber können 
wir beobadıten, mie mit dem längeren Sluffe der Rede die 
Bewegung rafcher wird und die Bilder ſich drängen. Mit 
diefer Bewegung fteigt aber auch die Wärme und die 
Schmwungkraft der Empfindungen, fo daß ſchließlich auch die 
nüchterne Staatsklugheit Worte gewinnt, wie die folgenden 
(5. 273): »Wenn jemand im Mamen der deutichen Einheit 
auf die parlamentarifche Union hindrängt, fo möchte ich ihn 
verwarnen, daß er nicht zwei Begriffe miteinander ver: 


Seitihrift des allgemeinen deutihen Sprachvereins. X. Jahrgang. 1895. fir. 4. 


nn — —— —— — —— — —— — 





110 





wechſele, die deutſche Einheit und das Recht, auf einer 
deutſchen Tribüne parlamentariſche Dorträge zu halten; für 
mich liegen beide Begriffe weit auseinander, Wie aber in 
der Union die deutfche Einheit gefucht werden foll, vermag 
ich nicht zu verftehen; es ift eine jonderbare Einheit, die von 
Kaufe aus verlangt, im Intereffe diefes Sonderbundes einft- 
weilen unfere deutfchen Landsleute im Süden zu erfchießen 
und zu erftechen: die die deutfche Ehre darin findet, daf der 
Schwerpunkt aller deutfchen Sragen notwendig nach Warſchau 
und Paris fällt (3. 277). Aber es möge jeder, der 
diefen Arieg hindern konnte und es nicht that, bedenken, 
daß das Blut, welches in folhem firiege vergoffen wird, 
in feinem Schuldbuche fteht. Möge ihn der Stuch jedes ehr 
lihen Soldaten treffen, der für eine Sache ftirbt, die er im 
Herzen verdammt und verachtet .„... Aber .. follte niemand 
im Lande einen foldhen Prinzipienkrieg verlangen als die 
Majorität der Kammer, fo ift dies meiner Meinung nad) 
kein Grund zum friege mit Ofterreich, fondern zum Kriege 
mit diefer Aammer. Dann wäre es Pflicht der Räte der 
Krone, fih zu erinnern, daß eine hammer leichter 
mobil zu machen ijt, als eine Armee (Beiterkeit).« 

Nur wenige Beifpiele konnten in diefem engen Rahmen 
gegeben werden, und überdies fällt es bei Bismarchs Reden 
überfchwer, von dem Inhalt weg den Blich auf die Sorm 
zu bannen. Darum haben wir mit Abficht als Beifpiel vor 
allem jene Rede für Olmüt verwertet; bei der die Meifter 
Ichaft der Sorm in die Sinne fällt, während der Inhalt nur 
dem aufklärten Auge die Süge des Manzlers weift, der bald 
darauf das deutfche Reich formen follte. 


Seuqniffe der Reden Bismards 
zu einigen vielerörterten Fragen der deutſchen Sahlebre. 
Von Dr. Theodor Matthias in ittau. 

Wohl iſt gelegentlich, wie jest wieder in diefen Blättern, 
den treibenden inneren Aräften der Sprachkunft unfers 
gefeierten erften Kanzlers nachgefpürt worden. Wer folgte 
auch nicht mit Genuß den Nachweiſen, daß es diefelbe tief 
bewegte Innerlichkeit, diefelbe Schärfe der Auffaffung, die 
jelbe Lebenswahrheit des Einbildungs- und Vorftellungsver- 
mögens, diefelbe volks- und deutfchtümliche Urkraft war, 
die den Realpolitiker die Thaten vollbringen ließ, welche 
ihm heute alle quten Deutjchen in nie gefehener Eintracht 
danken, und die ihn die Aunftwerke feiner freien Reden 
fchaffen ließ, welche allein genügen, den Meiſter der Staats- 
kunſt zugleih unter die Alaffiker unferer Sprache ein 
zureihen? Die Richtigkeit diefer Schägung auch durch die 
Würdigung einiger Erjcheinungen der Satzfügung in den 
Reden des Sürften zu ermeifen, ift der befcheidene Sweck der 
folgenden Seilen. 

Am 3. Sebr. 1866 verwahrte ſich der damalige preußifche 
Miniiterpräfident gegen die Anerkennung als Redner mit den 


.u... 


' Worten: ⸗Ich bin kein Redner .. Ic vermag nidyt, mit 


Worten jpielend, auf Ihr Gefühl zu wirken, um damit That« 
jachen zu verdunkeln, Meine Rede ift einfach und klar.«”) 





*) II, 23,28 Aohl Die Reden werden nach der Ausgabe in 12 Bänden 
von #. Aohl angeführt; den folgenden Erörterungen liegen außer umfaflen: 
den allgemeinen Beobachtungen befondere Ausgählungen zu Grunde für die 
hervorragenden freien Reden in Bd. II, (v. I. 1802-66); III, S.1-148 
(18887); V, 1-81 (1871); VI, 29-82 (1875); IX, 1-80 (1881); XII, 
15-27 (1887), 


115 


Seitihrift des allgemeinen deutiben Sprachvereins. X. Jahrgang. 1895. Ar. 4. 


116 


feiner nächſten Parteigenoffen zu erfreuen haben» — | ftimmungen je nach ihrer Tonftärke hinter diefem Ab- 


95 10: > Ih glaube« — das ift das Seitwort, bei dem die | fchluife an. 


Sügung am häufigften fteht —, »m. H. das Rechenexempel 
ift ganz unbeftreitbar,«e — II, 3625: ⸗Ich fee voraus, 
der Kerr Juftizminifter hat fhon darauf aufmerkfam 
gemadt.«e — 58 7: »Es ift mahr, es macht dies viel» 
leiht den Eindrucd der Ungerechtigkeit.e — VI, 4 2: 
»JIch habe geftern erklärt, ich übernehme jede Derant- 
mwortung;« 14: >Ich habe gejagt, ich bedarf unbedingt 
des Nusmeifungsrechtes wenigſtens in der Theorie. Beis 
jpiele für diefe Sügung bei höheren Graden der Abhängig- 
keit find 3.3. III, 91 13: »Was ferner die Grundrechte an« 
langt, jo hoffe ich, die Herren werden jelbit aefühlt 
haben, daß, wenn ich fagte, fie gehören nicht zu 
meinem Reffort, ich damit andeuten wollte....« II, 227 22: 
(fo) ... »könnte es uns ja willkommener fein, wenn Sie die 
Anleihe ablehnten und mir daraus die Solgerung zÖgen, 
dafj.... wir dem Bunde anzeigen müßten, Preußen tft 
nicht in der Lage, feine Bundespflicht zu erfüllen.« V, 7038: 
»Die Abftimmung ... ift mit einer ſehr großen Majorität... 
erfolgt ..., jo daß ih annehmen darf, die Ratifikation 
des Sriedens würde, wenn fie diefe Alaufel nicht noch 
gehabt hätte, nahezu einftimmig erfolgt fein.« Einige 
Beifpiele für Begehrungsfäße find: V, 41 23: »>Deshalb möchte 
ich Sie bitten, taften Sie nicht den Bundesrat an.« 61 2: 
»Aber ih möchte dringend bitten, fparen Sie fi... das 
Urteil... noch auf.e VI, 87 28: »die fo häufig wiederholte 
allgemeine Aufforderung: Schafft uns eine andere Soll, 
gefegebung in Rußland, denn unfere Oitfeeprovinzen leiden 
unter der jetzigen — hat an fih wenig Erfolg.e Auch für 
Sragefäte noch zwei Beifpiele: VI, 39 21: »WDenn er nun 
weiter fragt, wie kann das Geſetz gerechtfertigt wer" 
den? jo habe ich weiter gefagt, darauf will ich hier aus 
dem Stegreif nicht eingehen.e 45 1: »Ich habe allerdings... 
unferen..., Dertretern den Auftrag gegeben, darüber zu be» 
richten, wie ftellt fih die Bewegung in andern 
Ländern, welche Nlittel gebrauchen die dortigen 
Regierungen gegen diefelbe, find fie mwirfam, find 
fie... 
und da ift mir unter anderem von der Königlichen Botichaft 
in London Bericht zugehommen.« 

Es bedarf keines Ainmweifes, wie fehr diefe Sorm zur 
Verdeutlihung und Alarheit beitragen muß; rüdit fie doch 
das, worüber als über etwas ſchon Geäußertes, Wahr: 
genommenes, Gefordertes, Gefragtes berichtet wird, noch 
einmal gleichfam in die Gegenwart des Augenbliches, wo 


Dur diefe Machitellung wird ganz mie im 
Geipräh eine wichtige Einfhränkung, Erklärung 


u. dgl. nahdrüclicher hervorgehoben oder ein durch 





einen Mebenfat ausgeführtes Satglied diefem ver: 
deutlihend näher gerücht. 

Sür den erften Sall zunächft im Kauptfate vgl. IL, 
131 4: >... jo will ih... ihn animerffam machen auf den 
Preis diesfeits und jenfeits der für das menſch— 
liche Auge nicht weiter kenntlihen preußifch:ruffi- 
fhen Grenzlinie.e — 135 15: » Denn fie ihre... Eegitima- 
tionspapiere in der Tafche haben, fo berufen fie ſich bei" 
jpielsmweife darauf mit erhobener Stimme, in einer 
Sprache, welche der ruffifche Beamte nicht verſteht.« V,23 24: 
» Es würde alfo die Ausdehnung des Baues fih befhränten 
müfen auf das jetige Bundesgrundftücd.e 82 ıe: 
»deben Sie uns Straßburg, und wir werden eins jein für 
alle Eventualitäten.e Denfelben Sall in Nebenſätzen 
mögen folgende Stellen beleuchten: V, 52 15: »ſo lange... 
muß ich befürdyten, daß mein Land überſchwemmt wird 
von fremden Truppen, bevor mir der deutiche Bund 
zu Hilfe kommen hann.« 59 35: »Ich glaube, daß es uns 
gelingen wird, den Landsmann dort Zu gewinnen — viel: 
leiht in kürzerer Seit als man jeht ermwartet.« 
60 8: » Mir dürfen uns nicht fhmeicheln..., daß im Elſaß 
die Derhältniffe fein werden mie in Thüringen in Bezug 
auf deutſche Derhältniffe.« 

Nun einige Beifpiele für den zweiten Sall: 

II, 96 23: »Es kommt auf diefe Dinge weiter nit an 
für die Entfcheidung der großen Sragen, die uns 
bejchäftigen.e 97 10: »Ich will mid nur nach zwei Seiten 
beruhigend ausiprechen, einmal das Baus der Abgeordneten 
felbjt zu berubigen über das Gewicht des Rückſchla— 
ges, den der innere Aonflikt auf unfere Leiftungsfähigkeit 
nach aufien hin übt.« III, 143 7: »Ich führe das an, um 
zu beweiſen, daß die Regierung.... nur eine gleiche Dertei« 
lung von Sonne und Wind bei diefer Gelegenheit wünjct 


| auch in derjenigen Arena, die nur dem Seitungslejer 


mit den rechtlichen Suftänden verträglich, | 


Daß die Sügung aber im ganz befonderen zur Klarheit der | 


Bismardjchen Rede ihr Teil beiträgt, dürfte außer allem 
Dmeifel gejtellt fein, wenn ich mitteile, daß ich in den aus« 
gezählten Teilen noch 128 ſolche Sügungen angetroffen habe. 

2. Den Bauptiak liebt man in der Schriftfprache durch 
die Schlußftellung des zweiten Teiles der Sakausfage oder 
eines andern mit dem Derbum am engften verwachienen 
Satzteils abzuſchließen; ) der Abfchluß des Mebenfates wird 
durch das ganze Derbum gebildet, Bismarck aber in feinen 


Reden fügt gern wie einen Madhtrag*) noch einzelne Bea | 
\ sSandelsverträge der letzten Tahre, welde.... geſchloſſen find, be 


*) Pgl. mein Bud Sprachleben und Sprahichäden«, S. MM f. 


fügung, IM, 5, 138 f, 


ı ber.. 
) 5. Wunderlich, Unfere Umgangſprache in der Eigenart ihrer Sat | 


zugänglih ift, außerhalb der parlamentarifchen 
Aämpfe.« Befonders häufig werden hinmeifende Umftands 
wörter zo nachgestellt: III, 145 23: »Wir haben noch in 
den jüngſten Wochen traurige Erfahrungen gemacht Darüber, 
daf die Parteileidenfchaft doch ſchließlich höher ftehe.«.. 
Il, 85 20: »Sie jagen, die.., Situation fei verihärft Dadurd, 
dafj..e III, 28 15: » Ich möchte den Kerr D. bitten...., ſich 


N ‚ an Se, Durdylaucht den Sürften v. Taris Zu wenden mit 
die Außerung, Wahrnehmung, Sorderung, Srage erfolgte. 


der Stage, ob die Ausübung des Poftregals wirklich eine 
Laſt jei für den, der es befigt.e Dieje Stellung ift faft 
auf jeder Seite zu belegen, oft mehrmals, und unverkennbar 
dient fie ebenfo der Allarheit, wie fie eins der Mittel ift, 
Scyachteleien*) zu vermeiden und die Sätze in echt deutfcher 
Weife gemütlich weiter zu fpinnen.”*) 


*) Es gehört denn auch zu den größten Seltenheiten, da; einmal der 
artige Schachtelfähe begegnen, mie V, 35 10: »indem ih feinen Dior 
würfen gegemüber,,. . die Beamten, die die deutfchen Interefien.... ver 
treten, wahren muß« II, 140 1: .. »dem Spitem, welches durd die 


gründet worden.« IX, 17, 28: »gäft fie fih auf die Eandmwirtichaft, 
die meiften Arbeiter.... angehören, ausdehnen? Dereingele 
längere Schachtelfäte finden ſich 3. 3. II, 100 10 ff, 224 21 ff. 


+; Dal, Sprachleben und Sprachfchäden, 5. 350 ff. 


117 Seitihrift des allgemeinen deutiben Sprachvereins. X. Jahrgang. 1895. fir. 4. 


3. Ein einem Mebenfate paralleler oder einthat- 
jählidh untergeordneter Gedanke, den eine künftliche 
Periodifierung als Nebenſatz eingliedern würde, wächſt ſich 
zu einem felbfländigen Sate aus, lediglich, weil das 
Bedürfnis der Deutlichkeit größer it, als das der künft: 
lihen Sorm des Ebenmaßes. 

V,27 24: »Ein anderes, was ich überfehen habe, ift 
noch der Aönigsplat, mo das Razynskiſche Haus den öſt- 
lichen Teil einnimmt, und wenn diefes Baus käuflich zu 
erwerben märe, fo böte fich dort ein... größerer Raum.s 
68 5: »Als Sahlungsmittel ift feftgeftellt worden, daß nur 
Metallgeld und Noten von fihern Banken... angenommen 
werden, oder Wechſel .. . die fo gut find wie baar Geld, 
und wenn fie es nicht fein follten, fo trifft der Ausfall 
nit uns.« V, 80 37: »Ich habe dies nur ... gethan, weil 
wir jegt den Alurs ... kennen, für die Sukunft ift das 
für uns eine unbekannte Größe. 75 13: »So ift es gekommen, 
daß der Mame Pruffien faft etwas Verletzendes in Srank- 
reih hat, und überall, wo fie etwas Übles von uns 
fagen wollen, da heißt es...« IX, 19 1: »fo ſchwebt mir da- 
bei eine Organifation vor ...., mit der das Kind über 
haupt nicht geboren werden kann, fondern in die muß 
es erſt allmählih hineinwachſen.« 554: »Die Kerrfcher 
der Stadtverwaltung find... diejenigen Herren, die .... 
durch ihre Beredjamkeit die Derfammlung beherrfchen nicht 
dadurch, daß fie die Stadtverordneten überzeugen, fondern 
kein Parteigenoffe getraut fich gegen den Redner den 
Mund aufzumachen, jeder fagt u. ſ. w.« 7O 22: »Der frühere 
Eifer hatte wohl auch darin feinen Grund, daf das deutfche 
Reich etwas Neues war, man hatte eine gemwiffe Weih— 
nachtsfreude daran. XII, 259 7: »eine volle Reihstags- 
majorität fteht hinter diefer Preife, eine Majorität, die fo 


fchnell ihre Anſicht mechfelt — heute tritt hein Menich | 


mehr außer dem #. Abgeordneten R. hier für Bulgarien 
auf.e 267 0: » Die Herren werden mir zugeben, daß ein fieg: 
reihes Srankreih ... fih damit nicht begnügt haben 
würde, fondern es würde auhnoch gedacht haben...« 
248 9: »50 mie wir... zmwifchen Magdeburg und Minden 
liegen, war es ganz unmöglih, mir haben die Neutralität 
acceptieren müffen.e VII, 103 4: »der perfönliche Wider 
ftand, den der König geleiftet hat, der hat gehindert... . daß 
mir einen Arieg führten, der von dem Augenblice an, wo 
wir den erjten Schuß thaten, der unfrige germorden wäre, und 
alle hinter und neben uns hätten eine gemiffe Erleichterung 
empfunden und uns gefagt, wann es genug war.«*) 





Anknüpfend an das letzte Beifpiel fei darauf hingewie— 
jen, daß fih in Bismardıs Reden naturgemäß ſehr viele 
von den Befonderheiten des Satzbaues finden, die 
5. Wunderlich in feinem ſchon oben angezogenen Buche 
als Eigentümlichkeiten der Umgangsſprache dar: 
gethan hat. Dafür noch einige Beifpiele: 

Da ift zunächſt das ein Abhängigkeitsverhältnis »ver 


fchleiernde« und (Wunderlich 5.250), das ſich auch bei Bis | 


marck eines ganz ausgedehnten Gebrauchs erfreut. Su dem 
legten Beifpiele oben (VII, 1034) vgl. noh XII, 274 m: 
»Bedenken Sie, welche Gefchäftslaft auf mir ruht, und für 


*) Über 2 andere Sälle der Vorherrfchaft des Kauptiakes vgl. unten 
Sp. 118 die Bemerkungen zu IX, 22,6 u. XII, 187,4 fomwie Sp. 119 f. 





118 





einen ganz gemwiffenlofen Arbeiter im Dienjt werden mich 
felbft meine Gegner nicht halten.«*) j 

Des wiederaufnehmenden »der« fodann, wie über 
haupt der mannigfachiten Sormen der Wiederaufnahme 
bedient fih Bismarck fehr oft, da er gern Swiſchenſätze ein 
ſchiebt, am liebften in Bauptfaßform, durch die er die Sügung 
des ganzen Satzes gleihmohl nicht mwill vermwifchen laſſen: 
VI, 4434: »Diefe umfaffenden, alle Regierungen in der 
Welt bekämpfenden Arbeiten der ultramontanen Partei, die 
bejchäftigen ja uns in der Politik ebenfo.e IX, 74 ı7: ⸗Wenn 
mwir das nicht ihun, machen wir den Leuten, die im prak« 
tijchen Leben fiehn, ich meine, die irgend etwas materiell 
produzieren, Handwerker, Aaufleute, Ndvokaten und Arzte 
mit wirklicher Praris...., denen machen wir es ja beinahe 
unmöglich, daß fie an den Sitzungen auf die Dauer teilneh- 
men.« — Auch der umgekehrte Sall, die nachträgliche 
Einfhränkung oder Erläuterung eines Sürmworts 
durch das erftfolgende Bauptmwort fehlt nicht; jo fteht 
XI, 193 ı: »M. ®., da irren fie fih, die parlamen« 
tarifchen Strategene, oder 258 5: > Ich will gar nicht ein 
mal behaupten, daß fie finanziell angeregt fei, diefe Be: 
geifterung.« 

Desgleichen dient das einfache der oder ein entiprechen 
des Adverb (dabei, damit u.a.) oft dazu, einen als ſelb⸗ 
ftändigen Sat; vorausgefchichten Gedanken dem folgenden 
Safe grammatifch einzuordnen z. B. IX, 226: »Nennen 
Sie das Sozialismus oder nicht, es ift mir das ziemlich 
gleichgiltig.«e XII 187 4: »MWenn die Sranzofen fo lange 
mit uns Srieden halten wollen, bis wir fie angreifen, wenn 
wir defjen ficher wären, dann wäre der Stiede ja für 
immer gefichert.« 

Endlich verbindet fih ein joldhes der, deshalb und ein 
folhes und gem zum doppelten Ausdruck der Unge 
zwungenheit: IX, 51 20: »Eins will ih aber noch erwäh- 
nen, und (= denn) das hat mich frappiert.«e XII, 243 »: 
»fo.. haben wir uns an die Meisheit und Sriedensliebe 
Sr. $. des Papftes gewendet, und der hat uns vertragen. — 

Ein anderes Seichen, worin ſich die Unmittelbarkeit der 
Umgangsiprache verrät, ift es, wenn die Lebhaftigkeit und 
Erregung einen Begriff auf die Eippen drängt, ohne daß 
der Gedanke, in den er fich eingliedern joll, jchon zu Ende 
gedacht wäre; er wird dann gar nidyt oder.in einem andern 
Kaſus eingeordnet 5.8. III, 35 12: »Ein Ton, wie er... 
gejtern und heute hier geherrſcht hat, — mir iſt nicht ber 
kannt, daß in irgend einer europäifchen parlamentarijchen 
Derfammlung irgend etwas Ähnliches" dagemejen  ijt«, 
IX,68 26: »Die Berren, wenn fie mit ihren parlamen 
tariſchen Geſchäften auseinander find . . . für fie hören 
die Serien dann auf. V, 251: »Die Gefahr, daf ein zu 
bequemes Proviforium ſich leicht in ein Definitivum ver. 
mwandle, davon iſt diefes Baus ein Beifpiel.« 

Dezgleihen ift Bismard eine gewiſſe Sreiheit”*) ın 
der Anfügung eines Beifages nicht fremd, die auf dejien 
Sserauswachfen aus dem felbftändigen Sage beruht. V, 31 12: 
sich habe zwiſchen zwei Provijorien unterichieden, 
eines, das mir lieb fein follte.... für die Dauer diefer 
Situng, ein zweites für die Dauer der Jahre.« VI, 58 12: 

*) Dabei jet bemerkt, daß ich nur ein Zeifpiel für die Umkehr nah und 
bemerht habe: V, 66, 26: »€s werden deshalb nadıträglide Ausführungs 


verhandlungen ftattzufinden haben und ift Srankfurt als Ort derfelben 
*) dgl. mein »Spradhleben« 5. 187. 190, 


119 


weil ich den jehr lebhaften Wunfch habe, daß ein Pref: 
geſetz zu ftande kommt, ein Wunſch, der ſchwerlich allfeitig 
geteilt wird.e 71 1: ».. das Oberhaupt einer der großen 
kirchlichen Gemeinschaften, von welcher ein verhältnismäßig 
kleiner Teil auch in Deutjchland wohnt, klein im Derhälts 
nis zur Gefamtheit der Angehörigen der katholiihen Kirche. 

Unter den Eingangs: und Übergangsformeln (Mun- 
derlich, 5.23 ff.) fteht bei Bismark nun und ja obenan, 
gelegentlich findet fih auh na, und damit werden hun— 
dertfach ſolche breite Sormeln vermieden mie: »Wenn der 
SSerr ©. gejagt hate, oder »was das anlangt, daß ...., for 
3:8. IX, 15 23: »Der ferr &. hat auf die Derantwortlichkeit 
des Staates ... aufmerkfam gemadht. Nun, m. ß., ich habe 
das Gefühl, daß fich der Staat auch durch Unterlaffung ver: 
antwortlih machen hann.«e IX, 12 16: »er hat damit ge 
fchloffen, daß mein Preftige im Schwinden wäre, Ja, wenn 
er Recht hätte, möchte ich fagen: Gott fei Dank!« 78 8: 
Wenn die Berren Regierungsräte auf das Land kamen, ... 
fo hatte man leicht den Eindruc: na, recht viel verſteht 
der nicht davon.« 

Gelegentlich weiß Bismardı aud; ohne Seitwort auszu: 
kommen und vollends mit Unterdrückung eines ganzen Satzes 
überrafchend zu wirken: V, 27 14: »Ebenfo groß ift die Ent: 
fernung bei einem andern Grundftüc Ein jehr 
ausgedehntes Grundftücd zwarz dort ift aber die Ent- 
fernung ... Schon fo groß.« Dal. auch unten VI, 450. — 
XI, 224 2: ⸗Ich habe ſchon vorher gejagt, wenn Worte 
Soldaten wären —, in der Beredfamkeit ift der Kerr V. 
jedem Sranzoſen überlegen.« 

Bezeichnender als ſolche Sparfamkeit ift für Bismarcks 
Rede freilih eine beftimmte Art der Sülle und Der: 
fhmwendung, infofern er ſich oft gar nicht genug thun kann, 
einen Gedanken, um ihn zu verdeutlichen und recht ein 
dringlich zu machen, in zwei, drei und mehr ähnlichen oder 
verichiedenen Geftalten zu wiederholen. 

XII, 190 1: »Das find Worte, damit kann ich nichts 
machen. Worte find keine Soldaten, und Reden find heine 
Bataillone, und wenn wir den Seind im Lande haben und 
wir lejen ihm diefe Reden vor, dann lacht er uns aus.« 
177 22: »Man kann daraus nicht auf Rriegerifche Gelüfte 
fchließen. Wir haben keine kriegeriichen Bedirfnifie, mir 
gehören zu den... jaturierten Staaten, wir haben keine 
Bediürfniffe, die wir durch das Schwert erkämpfen könnten.« 
191 1: »Ungeachtet der Uniform, die ich trage, fällt es mir 


...... 


Seitihrift des allgemeinen deutihen Sprahvereins. X. Jahrgang. 18098. fr. 4. 








nicht ein, habe ich nicht die Unbefcheidenheit, meine Autos | 


rität in dergleichen Sachen über die der (militärifchen) 


Herren zu ftellen.e 214 8: » Ob Deutjchland feine Armee .... | 


behalten foll,.., darüber werden wir abftimmen, darüber 
werden wir mählen.« 

Die letzte Stufe aufdiefem Mege bildet die für die Bis 
marckſche Gedankenführung bezeichnendfte Art, oft lauter 
oderdod vorherrihend Bauptfäke und faft ohne jedes 
andere Bindewort als >unde aneinanderzureihen oder im 
Anſchluß an einen Sauptiaß mehrere Mebenfäte nicht einen 
in den andern einzufchieben, jondern an den andern anzu 


auserfehen mworden.= Das Beiſpiel ift alfo genau von der Art, die 


man gutheihen darf, vgl. mein Zuch »Sprachleben und Sprachſchäden« 
s »öf. 





zum Preife von 30 4 zu beziehen, 


Verantwortlich für diefe Nummer: Profefior Dr. Paul Pteti®, Berlin. — Verlag des allgemeinen deutfchen Spradivereins (Jähms & do), Kerlin. 





120 





fpinnen. Selbft die Behandlung der jchwerften und erniteften 
Sragen nimmt dadurch oft den Schein der locherften, unge 
zmwungenften Plauderei an, ohne daf man je das Gefühl 
hätte, Inhalt, Sorm und Ton entfprächen einander nicht. 
Denn als Aöftlihftes hat Bismarck gewöhnlich über das 
Ganze einen genialen Bumor gebreitet, aus dem Bemußt: 
fein geboren, daß feine geliebten Deutjchen trot veichlicyer 
Querköpfigkeit zuletzt doch immer mit ihm den rechten Weg 
erkennen und gehen oder aber — gegen ihren Willen ge 
führt werden müffen von einem Söheren, defien Werkzeug 
er ſich fühlt. 

Man vgl. VI, 45 2: »Dann über die Aampfesmeife 
gegenfeitig: es iſt eigentümlich: ich bin geftern vorfichtig 
und höflidh gemejen und habe niemand genannt — mie 
kommen Sie dann dazu, fich alle diefe gegen die Agitation 
in Irland gerichteten Außerungen jelbft und mit folcher 
Empfindlichkeit und fittlichen Entrüftung anzunehmen?«e Die 
V,80 3 beginnende Erörterung über die von Bismarck ausge 
wirkte Schuldenfreiheit des Elſaß fließt 81 21 aljo: »Mit 
allem diefem in der Tafche und mit dem fchuldenfreien Elfaß 
komme ich nach Hauſe und glaubte hierüber im Intereſſe 
des Elſaß zu einiger Anerkennung berechtigt zu fein, und 
was mir entgegenipringt, ift die Erklärung, mir jchicken 
Euch diefen Kanzler, aber leiht ihm kein Geld, wir fichen 
nicht gut für ihn! Ich werde wie ein leichtfertiger Schul 
denmacher dem Cande gegenüber hingeftellt!« XII, 185 » ff.: 
»Das Infrageftellen der deutfchen Grenze hat angefangen, 
wenn mir es rein im hiftorifchen, pragmatifchen Sufammen- 


' hang auffaffen wollen, mit der Wegnahme der drei Bis 


tümer Met, Toul und Derdun. Das ift eine vergeffene 
Thatjache, und ich erwähne fie nur des hiftorifchen Su 
fammenhanges wegen. Wir beabfichtigen weder Toul noch 
Derdun wieder zu erobern, und Metz befigen wir ja. Aber 
feitdem hat doch kaum eine Generation in Deutjchland ge 
lebt, die nicht genötigt gemejen ift, den Degen gegen Srank- 
teich zu ziehen. Und ift diefe Epoche des Grenzkampfes mit 
der franzöfifchen Nation nun heute definitiv abgefchlofien, 
oder ift fie es niht? Das können Sie jo wenig wiſſen mie 
ih. Ich kann nur meine Vermutung dahin ausiprechen, 
daf fie nicht abgeſchloſſen ift; es müßten ſich der ganze fran- 
zöfifche Charakter und die ganzen Grenzverhältniſſe ändern.« 
Eine bejonders lehrreiche Stelle, aber zum Abdruck viel zu 
ausgedehnt, ift XII, 245 4+—248 Ende, bef. 246 » ff. 

Mur einzelne Baufteine, des bin ich mir wohl bemußt, 
habe ich bloßlegen können, auf denen die ſchlichte Alarheit der 
Linienführung in Bismards Reden beruht; nur hinmeiien 
habe ich können auf die Quelle, woraus ihre immer jugendliche 
Stifche und Matürlichkeit aefhöpft ift. Unmöglich war es, in 
fo engem Rahmen auch die Mittel nadyzumeifen, durch die es 
der heut gefeierte Bauherr des Reiches veritanden hat, aus 
folhem Stoffe auch den Aunftbau zu fchaffen, den feine 
Reden bei aller Einfachheit und Urmüchfigkeit darftellen. 
Dat; aber Bismardıs Rede die von ihm felbit dafür in An 
fpruch genommenen Eigenschaften wirklich innewohnen, dies 
dürfte fchon aus dem Gefagten einleuchten, und nicht minder 
das andere, daß das fchreibfelige Jahrhundert allen Grund 
hat, dem großen Kanzler heute auch für den Born der Ge 


neſung zu danken, den er ihm in feinen Reden gegen die 


ungefunden Wucherungen des Tintendeutfch erfchlofien hat. 


Sonderabzüge dieier Nummer find durch den Schatzmeifter des Dereins, Derlagsbuchhändler Eberhard Ernft, Berlin ID. 41, MWilhelmftrafe 0, 





— —2 





Druckt der Buchdrucherei des MWaifenhaufes in Ballea.d 5, 


X. Zahrgang Ar. 5. 1. Mai 1895. 


Zeitſchrift 


allgemeinen deulſchen Sprachvereins. 


Begründet von Herman Riegel. 
Im Auftrage des Vorſtandes herausgegeben von Friedrich Wappenhans. 





Diefe Zeitſchrift erſchelut jährlich zwdlfmal, zu Anfang jedes Monats, 
und wirb den Mitgliedern des allgemeinen deutichen Epradivereins umentgeltlich zu 3 ME. jährlih bezogen werden. — Anzeigenannaßme durch den Schagmeijter 
geliefert (Sapung 3). Eberhard Ernſt, Berlin @.41, Wilbelmitr. 90. — Auflage 14500. 


* nbait: Gerichtsdeutich und Ähnliches. Von K. Bruns. (Schluß.) — Noch einmal das Fremdwort im Vollsmunde. — Ulgöpe, 
Ölfopf. Bon Dr. J. €. Wülfing. — Kleine Mitteilungen. — Bücherſchau. — Aus den Zweigvereinen. — Brieffaften. — Geſchäftlicher Teil! 


Die Beltichrift fan auch durch den Buchhandel oder die Poſt 





Gerihtsdentih und Ähnliches. Klageanfprucs nicht an. Wenn man mit dem Wort » Begrün- 
dunge nicht zufrieden iſt, muß man den Gedanken anders aus— 
Bon K. Bruns, Landgerihtörat in Torgau. drüden. Zweifelhaft kann man bei folgenden Wörtern fein, die 
Echluß.) ebenfalls von W. bekämpft werden: beſchlagnahmen (in Be— 
Ein in der Gerichtsſprache viel gebrauchtes Wort iſt bedingt. | ſchlag nehmen); Strafthat (ſrafbare Handlung); Vorſtrafe, 
Dan jagt m. E. ganz richtig: »die Übernahme des Grunde | yorbeitraft;”) falfche, unwahre Thatiahe. W. will als 
tüds ift nad dem Kaufvertrage durch die Stadt-Ent- | Korftrafe nicht die früher ſchon erlittene Strafe gelten laffen, 
jejtigung bedingt« und meint damit, daß die Entjeftigung | jondern nur einen den Anfang der neuerdings erkannten Strafe 
eine Bedingung der Übernahme bilde. Wenn man num aber ausmachenden bejondern Teil davon, ebenjo wie »Naditrafe« 
aus jenem Paſſwſatze den entipredenden Aktiva grammatiih | z. B, die fi an die Haft eines Landſtreichers anfchliehende Unter- 
richtig bilden wollte, jo müßte diefer fo lauten: »Die Stadt: | pringumg im Arbeitshaufe fein würde (vgl. Vorſpeiſe, Nachſpeiſe). 
Entfejtigung bedingt nad dem Kaufvertrage die Übers | Die »faljche Thatjache« aber, für die die »Ghrenzboten« »Un- 
nahme des Grundſtücs« (d. h. ift Bedingung für). In diefer | wahrheit« verlangen, kann, jo lange fie im Strafgejepbudh feit- 
aktiven Form wird aber das Wort im Sinne von »die Ber | gefegt ift, auch aus den Urteilen nicht wegbleiben; die Jufügung des 
dingung bilden« kaum gebraucht, jondern man jagt vielmehr | Wortes falſch oder unwahr läßt ja ſtets ertennen, daß man es 
umgekehrt: »die Übernahme bedingt die Stadt-Entfeftis | mit einem Unwirklichen zu thun hat. So fagt man auch: 
gunge, d.h. erfordert (macht notwendig) die Entfeftigung, | eine Thatjache leugnen, beftreiten. Wenn es unerlaubt wäre, 
wo das Wort »bedingen« offenbar eine ganz andre Bedeutung | Yon »jaljchen Thatſachen- zu reden, jo hätte man auch nicht ge: 
hat. Wuſtmann erflärt dies in jeiner Erörterung der Wörter | wiſſe betrügerifche Thronanmwärter den falſchen Smerdis und 
»bedingen«, »bedingt« (»Spradidummbeiten« S. 112) für die | den jalihen Waldemar nennen dirfen; denn dieje waren auch 
»volljtändige Verrüdtheit« Id glaube aber, daß er hierbei die | nicht Smerdis umd Waldemar. — Die Wörter Bellagter (itatt 
Beridiedenheit der beiden Bedeutungen des Wortes überficht. | Berflagter), beeidigen (itatt vereidigen) dürften ebenfalls 
Wenn man bedingen im Sinne von erfordern, nötigmaden | nicht mehr zu verdrängen fein. D. nimmt (S. 45) mit Gueiſt 
überhaupt zulafien will, was ich früher in diefer Zeitſchrift III, 58 | für »Beflagter« Partei, welches Wort übrigens vorläufig als 
befämpft Habe, jo dürfte man fic das fo zurechtzulegen haben, | dns gefepliche gebraucht werden muß, obgleich das Geich 3. ©. 
daß man das Subjelt des Sapes als perfonifizierten Gegenftand | deutſche Civilprozehordnung 88. 56, 57) daneben das Zeitwort vers 
auffaht, der, wie eine lebendige Perfon, ſich etwas ausbedingt, | lagen (nicht beklagen) anwendet. (Vgl. Ztichr. VIL, 172; VEIT, 94.) 
verlangt, erfordert; dann würde aber das Mittelwort der | Ron Bellagter hat man neuerdings betlagtiſch gebildet, wie 
Bergangenheit pafjiv bedungen, nicht bedingt lauten. Daraus | yon Kläger Hägeriich; beides fit aber ſprachlich nicht gleich— 
erflärt es fih zwar, dah man den AtivsSap: »die Übernahme | perechtigt. Bei den Wörtern Kläger und Bellagter wolle 
bedingt die Entfejtigung« nicht rein äuferlid-grammatifch in | man dem beftimmten Mrtifel micht zu häufig weglaſſen. Nament- 
einen Paſſivſatz: »die Entfeftigung ift durch die Übernahme bes | fich bei dem erfteren Worte entfteht dadurch oft Zweifel darüber, 
dingt« verwandeln fan, daß aber die umgelehrte Faſſung: »die | ob der 1., 3. oder 4. Tall gemeint ſei (Daubeniped ©. 30). — 
Übernahme ift durch die Entfeftigung bedingt« einen ganz quten Gegen den nur den Rechtsgelehrten befannten Musdrud »ein 
Sinn hat, indem hier das Wort bedingt von dem Worte »Bes | Urteil abfepen« (— abfafjen) tritt ©. Bähr in den »Grenz- 
bingunge oder defien Stamm » Dinge — Gerichtätag, Vertrag | hoten« auf, m. E. ohne genügenden Grund, da es aud) in andern 
u. dgl. hergeleitet fein könnte. Ob ſolche Bildung fpradjlich zus | Fächern Wörter giebt, die nur diefen eigentünlich find. Mir nicht 
läſſig fei, das mögen andre beurteilen. (Vgl. Heine S. 40). | zufagend find die im Gerichtäweien oft gebrauchten Wendungen: 
Dod) möchte ich betonen, daß das Wort »bedingt« im leptem | „es erſchien angezeigte (ftatt angemefjen) und: »diefe Vor— 
Einne den Nectögelehrten fajt unentbehrlich geworden ift. Dez 
Für unſchön halte ic es, für die Hauptwörter mit ung * 
ohne rechten Grund neue mit der Endung beit zu bilden, z. B. Ir gr Pa eg v — — 4 h u * ke 
Bellagter erkennt die Begründetheit (ftatt Begründung) des | Urteilse, weil die Strafe erjt bei der Vollſtreckung erlitten wird. 





123 


Zeitſchrift des allgemeinen deutihen Spradvereind, X. Jahrgang. 1895. Nr. > 


124 





ſchrift greift hier nicht Plaß« (ftatt »ift hier nicht anwendbar «); 
ic fann damit feinen rechten, den Worten jelbit zu entnehmenden 
Sinn verbinden. — Über Poſten und Poſt ſ. Ztichr. VIIT, 95. — 
Der Beachtung zu empfehlen ijt die Untericheidung ‘von Formen 
wie Borlegung (eines Geſetzes) und Vorlage (das Geſetz felbit); 
deshalb fage man Eidesauflegung, nit sauflage, Auflegung 
von Steuern (die Steuer jelbit ift die Auflage), Strafvoll- 
ziehung, nicht svollzug. Man unterjcheide auch: größer als, 
anders als (Ungleichheit) und: ebenjo groß wie, ebenjo wie 
(Gleichheit). Vgl. Heinge S. 169. Falſch iſt es zu jagen: fällt 
fort (ftatt fällt weg), weil es fich um ein völliges Verſchwinden 
einer Sache handelt, nicht bloß um eine Entfernung anders: 
wohin, wie 3. B. in fortihiden. In dem Kopfe der Urteile 
begegnet man noch oft dem Sprachfehler, daß die Parteibezeichnung 
nicht richtig mitdekliniert ift, 3. B. » In Sachen der verehelichten 
Häusler Anna Reh gebomen Schulze in Schmiedel Bellagten 
und Berufungstlägerin« oder ⸗In Sachen der Emil Gotthard- 
ſchen Eheleute zu Torgau, Bellagtes; in beiden Fällen muß es 
beißen: Bellagter. Oft lieft man ſogar ftatt des Genetivs »ges 
bomene (j. oben) geborne. Ebenjo ift es ganz falfch zu jchreiben: 
In Sachen uſw. gegen den Bädermeifter WR. in Mühlberg, Be: 
Hagter (itatt Bellagten). Vgl. Daubenſpeck ©. 46. Leider wird 
auf diefe Nebenſachen von vielen gar fein Wert gelegt. — Was 
die Ortsbezeichnungen in und zu betrifit, jo bevorzugen die » Örenz= 
boten« das in; doc) iſt zu ganz alt und z. B. jchon im » Armen 
Heinrich« gleich zu Anfang zu lejen: »dienstman was er ze 
Ouwe« Ze (an dejlen Stelle jpäter zu tritt) iſt im älterer 
Zeit vorwiegend, bei Ortönamen wohl ausichliehlih in Ge— 
brauch, bei Voll!» und Ländernamen aud in. Wal. den Ans 
fang des Nibelungenliedet: »Ez wuohs in Burgonden« uſw. 
Bielleiht wollen die >&.e nur dem »in«, das aud im Vor— 
drud der beutichen Poſtlarte jteht, ebenfalls jein Necht ſichern. 
Nusdrüde wie: die Amtsgericdte Torgau und Eilenburg, 
in denen das zu ganz fehlt, find dann zuläffig, wenn man die 
Bebörden perjonifizieren will. Schlecht klingt eine Ortsbezeich— 
mung wie: »zu Mottaer Weinberger, jtatt »auf den Rot— 
taer ®Weinbergene, »in den R. W.« — Bei der Beitbezeich- 
nung wird jetzt oft der Artikel zu Unrecht weggelaſſen; es heiht 
richtig: »jeit dem 27. Dezember«, nicht »jeit 27. Dezember. — 
Bu laden ift eine Partei vor den Herrn Amtsrichter; der Termin 
jteht aber vor dem Herrn Amtsrichter an. Diejer läht eine 
Hypothek in das Grundbuch eintragen; dann ſteht fie aber im 
Grundbuche eingetragen. — Sehr häufig lieft man gedrudt: die 


badenſchen Gerichte, das meiningeniche Minijterium (ftatt | 


badiſchen, meiningiiche); man jagt doch auch nicht die preu- 
ſßenſche Staatäregierung. 
Verteidigung des Worts »Plauenfcher« ausführt, it feiner Ber- 
allgemeinerung fähig. Vielmehr fan es unferer Sprade nur 
zum Vorteil gereihen, wenn der Fräftigen Endſilbe iſch möglichit 
viel von ihrem verlorenen Gebiete wieder gewonnen wird. Wer 
⸗Halle'ſche (Halleſche) Zeitunge für beiler erklärt, als 
Halliſche Zeitung, weil in erjterer form die Genauigkeit der 
Namenjcreibung zur Geltung fomme, der gerät, namentlich mit 
jeinem Mpojtropb, fofort in Verlegenheit, wenn er das Eigen: 
ihaftswort ohne Hauptwort und Artifel verwenden will. Man 
fann doch nur schreiben: » Diejer Brauch ift alt:halliiche, nicht: 
⸗alt-halleſch⸗ oder gar »alt-halle'jcde. Darum verwende 
man auch diefelbe Form, wenn man dem Mrtitel oder ein 
Hauptwort dazu ſetzt, aljo: »das ijt halliſcher Brauche, »das 
halliſche Stadtrehte. Bon bier aus bis zu der Erkenntnis 


durchzudringen, daß es auch richtiger ift, -Goethiſches Wedichte, | 


Was Dunger Ztichr. VII, 135 zur | 








nicht ⸗·Goethe'ſches Wedicht zu druden, iſt leicht. Marcher 
Altenmenſch twird freilich dazu den Kopf fchütteln, wenn er ſolche 
Wörter ohne Apoſtroph ſchreiben foll; er blättre aber einmal 
in alten Urkunden, und er wird finden, dal; dies unfern Alt: 
vordern gar feine Not gemacht hat. 

Als fehlerhaft wird gewiß jeder die folgenden NAusdrüde an: 
erkennen: des Amtsgerichts rat, Ajlatt Antegerihtörats), des 
Architekt (Ätatt Architelten); weniger häufig fommt vor: des Prö- 
fident. Auffälligerweiſe hat man in zwei Nactragsgeieben zur 
deutſchen Maß-⸗ und Gewicdhtsordnung vom 11. Juli 1884 und 
vom 26, April 1803 angefangen, die fremden Maß- und Ge— 
wichtsbezeichnungen im 2. Fall ihres 8 zu berauben. So heit 
es bier: des Meter, des Hubifmeter, des Gentimeter, des Milli: 
meter, des Gramm, des Kilogramm, des Liter uſw. In dem 
ältern Geſetze hatte man der Fallbiegung ihr Recht gelafien. 
Der Grund der Hnderung ift nicht erſichtlich. So Tange 
jene Fremdwörter bei uns in amtlihen Gebrauche find, müſſen 
fie wie Lehnwörter behandelt werden. Daß wir, wie bier 
ſchon dargelegt ift, unjre deutſchen Mah- und Gewichtsbezeich— 
nungen bei Zahlenzufügung nicht deflinieren, giebt im übrigen 
fein Recht darauf. — Wenig beachtet wird immer noch der 
Unterjchied zwiſchen einmonatiger, vierwödhiger Kündigung 
und monatlider, wödentliher Zinszahlung und äbnlidyen 
Ausdrüden, im denen die Silbe ig die Dauer eines Zeitraums, 
dagegen die Silbe lich eine Wiederholung nad) defien Ablauf be— 
deutet. Die neuern Geſetze find darin ſauberer. (Bal. Ztichr. V, 191; 
VI, 21.) — Bermeiden follte man die Zufammenftellung von 
zwei Borwörtern in Ausdrüden wie: bei durch Vertrag be 
gründeten Nechtsverhältnifien. — Eine große Rolle ſpielt im 
Nechtöweien der Dritte, d. i. eine Perfon, die aufer den un: 
mittelbar beteiligten beiden Bertragägenofjen in Betracht fommt. 
Diefer Dritte ijt aber vielen jo mundgeläufig, daß fie ihn auch 
anbringen, wo es fi) überhaupt nur um zwei Teile handeln 
fann. So jollte einmal bei der Belichtigung der Leiche eines 
Erhängten vom Amtsarzte der von dem Richter noch glücklich 
abgefangene Satz ind Protokoll diftiert werden: »E3 find keine 
Anhaltspunkte für die Schuld eines Drittene (ftatt andern) »er- 
mittelte. Das Steht auf gleicher Stufe, wie das Wort lepterer, 
in Füllen, in denen ein eriterer fehlt (Heinge ©. 97). — Mehr 
der Beitungipracdhe als der Gerichtsſprache gehört die Bildung an: 
er befennt fich nichtichuldig (anftatt: er erklärt fich für nicht: 
ſchuldig, oder: er befennt fich nicht als jchuldig). — Falſch it: 
er willigt darin (jtatt darein). Paubeniped ©. 30. — Weiter er: 
wähne ich noch die vielfach beliebte Verwechſelung der Wörter 
ablehnen und zurüdweiien. Abgelehnt wird das, was 
ein Antrag will. Das geichicht dadurch, da der Antrag zus 
rüdgewiejen wird. Falſch iſt alfo m. E.: »Ihr Antrag auf 
Einleitung der Zwangäverjteigerung wird abgelehnt« (richtig: 
»jurüdgemwiejen«); ebenfo iſt jaljch: » Die von Ahnen beantragte 
Zivangäverfteigerung wird zurückgewieſen« (richtig: »abge: 
lehnte). Abgelehnt wird eine Beweiserhebung durch Zurück— 
weifung des Beweisantrags. — Falſch iſt die jet in unſern 
Bollsvertretungen viel gebrauchte Wendung: Ich kann das nicht 
unmwiderjprocen lajjen, weil widersprechen den 3. Fall regiert. 
— Falſch find Ausdrüde wie: Entziebung der Wehrpflicht 
(jtatt Wehrpflichtentziehung oder Verletzung der Wehrpilicht); 


| koftenpflichtige Mbmweifung (dad muß umſchrieben werden): 


der Streitverfündete — Litiödenunciat (jtatt Streitverfim- 
dings = Gegner). 

Ich beendige meine Darlequngen mit der Verficherung, daß 
ih der Belehrung zugänglich) bin. Bei meinen Ausführungen 


125 


Zeitſchrift des allgemeinen deutſchen Sprachvereins. X. Jahrgang. 1895. Nr. 5. 


126 








babe ich mich auch mit jehr vielem Sileinfram beichäftigt, weil 
ihm in unferer Beitfchrift noch feine genügende Beſprechung ges 
wibmet war. Sehr häufig mußten die »Grenzboten« erwähnt 
werden, die unter ben ſich nicht ausfchlieplid mit Spradjtunde 
befafjenden Blättern wohl die einzigen find, die der Sprachbefjerung 
eine befondre unausgeſetzte, ernjte Aufmertjamkeit widmen. Auch 
Niegels »Hauptitiid« hat zuerjt in den »Grenzboten« Aufnahme 
gefunden. — Natürlich heißt es auch hier: Prüfet alles und das 
Beite behaltet. 


ob einmal das Sremdwort im Vollsmunde. 


Bon Frig Knirſchen ald Zeugen erzählt »Dat Plattdütjch 
Sünndags-Bladd« (Bielefeld, A. Helmichs Verlag) folgende Ger 
ſchichte: »Sie jollen alfo, wie Sie wiflen, ald Zeuge vernommen 
werden«, jeggt dei Amtsrichter tau rip Knirſchen. »Wie ift Ihr 
Borname?e Friedrich, Herr Amtsrichter.« »Bateröname?« 
Anirſch.⸗ »Mlter?« »Int dreiumföftigit.« »NHonfejlion?« »Je, 
Herr Amtörichter, mit dei Konfeſchon, dats jon Sat!; von Rechts— 
mägen bin id jo Buer; äwerſt id heww mi dat nu tau Jehanni 
entfeggt um bemiv mi up min Ollendeihl fett um heww min 
Gewäſ minen Sähn äwergäben un... .« »Ach, Sie verwechjeln 
da Konfefjion mit Profeffion; ich meine, was Sie glauben. 
se, Herr Amtsrichter, ich glöw, de Sat ward woll gahn. Seihn 
&, min Sähn iS jo 'n düchtigen Kierl, un fei, wat fin Fru nu 
is, bett jo ud 'n poor Schilling Geld mitbröcht un is jo ud 'ne 
reputierlich Frugensminſch . . . .« ⸗»Aber Knirſch, das kümmert 
uns bier alles nicht. Ich meine...« Um dorbi fraugt hei ſich 
in bei Hoor un kel finen Schriewer an, dat bei em tau Hülp 
famen fül. Dei fet äwerſt ud doa un maft 'n Geficht, a8 wenn 
dei Rott’ dunnern hürt. Endlich för dei Amtsrichter von Friſchen 
nah: »Ich meine, welcher Kirche gehören Sie an?« »Icdh hür 
nah Sietow.« Dei Amtsrichter fprüng up un lep 'n poor Mal 
achter den gräunen Diih ben un ber, as 'n Löw in'n Käfig. 
Taufept bögt hei fid) öwer den Diſch räwer, fef den Buern 
in dei Dgen und bröllt: »Glauben Sie an Gott?« »Huding!« 
ſäd Frip Knirſch um verfiert fi ganz möglich; » Herr Amtärichter, 
fo'n Knäp verbidd id mi! Wo fünen Sei 'n ollen Minſchen woll 
fo verfieren! — Ob id an'n leiwen Gott glöwen dauh? Hollen 
Sei mi viellicht fürn Sozialdemofraten?« 
Ehriftus?«e »Dat verfteibt fich!« 
Luther?« »Ne, Herr Amtsrichter, den kenn id nid. Wenn 


»&Hauben Sie an | 
» Kennen Sie Dottor Martin | 


wie eis frank find, denn gahn wie immer nah Doltor Meierne. | 


Oflgöhe, Oltopf. 

In feinem Bortrage über », Gedanlenloſen? Wortgebrauch und 
feinen Nutzen« (Beitichrift IX. 2. Sp. 20) kommt Karl Erd— 
mann auch auf das Wort Öfgöpe zu ſprechen; es heikt da: » Sie 
wiffen nicht ...., dab DI in Ölgöte vielleicht nichts mit DI zu 
thun bat, fondern möglicherweife ursprünglich EI lautete, alfo jenes 
Wort enthält, das mit dem lateinischen alius und dem griechiſchen 
ilos ftammverwandt ift und im Worte »Elend« (eig. fremdes 
Land, Verbannung) ſich wiederfindet. Nach einer anderen Er- 
Härung foll freilich » Olgöge« urſprünglich eine menſchliche Geftalt 
jein, die als Lichtträger diente. »Wie ein Olgöpe daftehen« — 
jteif, regungslos dajtehen, dumm, unbeholfen fein. Leider jagt 
Erdmann nidt, von wem dieſe beiden Erklärungen herrühren; 
die erjte jcheint mir nicht recht glaubhaft, mehr hat m. E. die 
zweite für ſich. Die Erdmannſche Bemerkung bradjte mid; neuer: 


dings dazu, mich mit diefem Ausdrude zu beichäftigen, der mid) 
ſchon früher lebhaft angeregt hatte. j 

Wenn id) daher im folgenden die anderen, mir befannt ges 
wordenen Erflärungen zufammenftelle, jo hoffe ich dadurch dem 
einen oder anderen die Anregung zu geben, noch andere, fremde 
oder eigene, vielleicht aud) vollstiimliche Erflärungen diejes merk— 
würdigen Wortes zu veröffentlichen. 

Faft allgemein wird angenommen, dafj der zweite Zeil unferer 
Bufammenjeßung das befannte Wort » Göhe« fei. Nur Andrejen 
(Bollseiymologie. 3. Aufl. S. 143) meint, die Anficht verdiene den 
Borzug, »daf »Göße« verderbt ſei aus dem oberdeutichen gäße, 
gege, worunter teils ein Schöpfgefäh oder Krug, teil® eine Mehl: 
fpeife, Art Pfannekuchen, verjtanden wird (vgl. Weinhold, Beitr. zu 
e. jchlef. Wörterbuche 27°. Nugsb. Allg. Ztg. 1876. Nr. 239, Bei: 
lage).e Andrejen fügt dann aber jelbjt hinzu: »An einer über- 
zeugenden Vermittelung der Beziehungen ſcheint es dabei freilich 
noch zu fehlen. Ich Habe nichts weiteres über diefe Erflärung 
finden können. 

Was nun das »Dl« angeht, jo erwähne ich zuerſt zwei 
Erklärungen, die e8 nicht mit »oleum« zufammenbringen. 
Dr. Muellenbad, der in feinem im biefigen Zweigvereine ges 
haltenen Vortrage über » Mufäus« erwähnte, da diejer Dichter 
zu den legten gehöre, die das Wort in der Schriftiprache anwenden, 
hält es für möglich, das »Dl« vom ahd. üla (aus lat. olla) 
»der Zopfe herzuleiten, da Zöpferwaren aus Thon hergeftellt 
werben, und wahrſcheinlich auch heidnifche Gögenbilder aus Thon 
gemacht worden find (val. den ⸗Koloß mit thönernen Fühen« der 
Bibel, Dan. 2, 31 — 34; aud) Weish. Sal. 15, 8). So heiße 
Dlgöpe nichts anderes ald Thongöpe. Man vgl. aud) Eulner 
für Töpfer, Grimmſches Wörterbuh I. 817 bei Aul. — Id 
glaube, daß dieje Erklärung aus lautlichen Gründen nicht mög: 
lich iſt. 

Add. üla zieht auch Schmeller im »Bair. Wib.« zum Ver— 
gleiche heran; bei ihm heißt es bei »Dle: »1. Ein ausgehöhlter 
Stamm, der ald Brunnentorb gebraucht wird .... Hentze be- 
merft nach P. ©, Wagner diss. de acidulis Sichersreuthensibus 
p- 8, daß man in der Gegend von Wunfiedel ein audgehauenes 
Stüd Hol; noch ein Öl nenne, wovon vielleicht der Name 
Olgötze. Vgl. ahd. üla, der Topf« — Bei »Ölgöge« bringt 
Schmeller folgendes: », Daß ich mich micht thu überweiben und 
müßt auch den Dlgöpen tragen (— unter dem Pantoffel ftehen) ‘; 
Hans Sachs 1612. I. 971. 1061. ef. kölniſch mößölg, Tropf, 
Dummtopf, Sclafmüge; Firmenich I. 468. 397. Was bies 
fegte angeht, jo heißt es bei Hönig im »Wibch der köln. Mund- 
arte: mögöflig, mürriſcher Menich. — Über den Ausdrud »den 
Olgötzen tragen« Aufert ſich auch Andreſen a. a. ©. wie folgt: 
» Bei älteren Schriftftellern kommt die Nedensart »den Ülgöpen 
tragen«, d. h. ſchmutzige Dienjte verrichten, mehrmals vor. 

Im übrigen wird wohl allgemein angenommen, daß DI lat. 
oleum fei; wie das Sl aber mit dem Gögen zufammenbängt, 
darüber jind die Anfichten verjchieden. — Vor allem ift hier zu 
beachten, was Lexer im Grimmſchen Wörterbuche zum » Olgögen« 
jagt: Olgötze, m., ein mit Ol gefalbtes oder mit Olfarben an: 
geftrihenes Götzenbild. Nor dem 16. Jahrh. nicht nachweisbar 
und in der Reformationszeit ald Spottwort gegen die Holzbilder 
der Katholifen (Zwingli 2, 52), auch gegen die Anbeter derjelben, 
fowie gegen die mit dem heiligen Ol geweihten fatholijchen Priefter 
gebraucht « Pas Wort ericheint nach Lerer zur Bezeichnung 
eines Göhenbildes beim Mönche Lindner ums Jahr 1530; 
»auc Agricola verftcht darunter ein mit Olfarben angeftrichenes 


127 

hölzernes Göpenbild, kennt aber ſchon die auf einen fteifen, 
dummen Menſchen angemwendete Bedeutung. — Bei Stieler heißt 
es: »Olgötze statua ex ligno, lapide vel aere facta, qualis 
est Petrus ete. in monte olivarum dormientis, alias ein Ol— 
berger, qui etiam de negligente et somnolento dieitur.« Dann 
bringt Lerer Belege für die ſprichwörtliche Medensart »dajtehen 
wie ein Olgöpe.e Als zweite Bedeutung giebt er hennebergiiches 
»Dlgöge für seinen Pfoiten, an dem man die Lampe aufhängt; 
dazu wurden in ben erſten Zeiten des eingeführten Chriftentumes 
alte abgenupte hölzerne Götzen gebraucdt.« Er vergleicht fürnt. 
»Paules — Leuchterknecht. »Muf dieſen Ölgöten ſcheint fich die 
Nedensart zu beziehen »den Dlgöpen tragen — niedrige, ſchmutzige 
Dienite verrichten, in allem unterwürfig fein.e Die dritte Bes 
deutung it nadı Lexer die in Thüringen gebräuchliche einer 
figurenartig geſchnitzten Abflußröhre des Ols in den Olmühlen; 
dann bringt er die Belege fir die Anwendung des Wortes durch 
Luther und feine Anhänger, und ſchließlich heit e8: »5. Auch fonft 
von einem eingebildeten, hochmätigen und dabei dummen Menjchen, 
der Verehrung beanſprucht.« Wei Lexer finden fich dann noch die 
BVeiterbildungen »Dfgöper, Olgötzerei und ölgögige nebſt Belegen. 

Heyne giebt in feinem » Deutichen Wörterbuche« im weſent⸗ 
lichen kurz dasjelbe wie Lexer. 

Wichtig ericheinen mir die Bemerkungen über »Olgöpe« in 
Bordardt: Wujtmannd »Sprichwörtlihen Redensarten im 
deutschen Bolfamunde« (Leipzig 1894). Dort heit e8: » Die richtige 
Erklärung des Bildes, das auf einen hölzernen, ftummen Geſellen 


in einem lebhaften reife angewendet wird (vgl. Syll. 73: »Corpus | 


sine peetore. Ein rechter O Igög. Es iſt eine ſchöne Monftrant, 
wenn nur Heiligthumb drinnen wäre.«“), geben unſere älteſten 
Sammler von deutſchen Sprichwörtern und Redensarten an die 
Hand. Freilich war ſchon Agricola auf dem Holzwege, als er 
deutete: »Ein Stod und ein Hol, das geferbt ijt und ölgetrendt, 
auf das die Farb bleibe und vom Negen nicht abgewajchen werd, 
ift ein Olgöß. Götze fompt von Gott und ift etwas, das ein 
Bildnu Hat om Leben, on Seele, darumb it ein Olgötze ein 


Menſch, der nirgends zu nütz iſt, da weder Verftand noch Wihe | 
| — mie fchen erwähnt — auch trängöge vorfommt (Schambadı, 


bei ijt.e Aber Sebajtian Frank führt uns richtig mit den Worten: 
»Ut hagas stas, du jteft wie ein Klotz, Dfgöz, Tielmann, Leuchter.« 
Vol. Syll. 242: »Vt Bagas constitisti. Vt Bagas stas, Du 
jtehft wie eim Leuchter.e Der Olgöge ift alfo eigentlich »ein ges 
ichnigtes Gößenbild, das Licht jpendet, an dem das Ollicht an⸗ 
gebracht iit.*) Dieſe Erklärung wird beſtätigt durch eine Bemer— 


fung von Schillers Schwager Reinwald in feinem hennebergiſchen 
Idiotilon: » Dfgöge, urſprünglich und nod in einigen henne- | 


bergiichen Gegenden ein Pfoſten, an den man die Campe auf: 
hängt · umd noch deutlicher wird dieſer Pfoften in einer Angabe 
von Spieh (Beitr. zu e. henneberg. Wib. S. 117. Vgl. Hilde 
brand in Lyons Zeitichrift V. 203): »Olgötze, uriprünglich Be: 
nennung des hölzernen, auf einem runden oder vieredigen Fuße 
jtehenden, oft jchlangenförmig gewundenen Pfoſtens, an welchem 
die Öllampe hängt.« Dasſelbe Ding ift vielleicht auch mod) ge: 
meint in dem »Hodhzeitlied« de3 jungen Goethe: 

Das Feuer in des Wächterd Händen 

Wird wie ein Nachtlicht ſtill und Hein, 
jedenfall® in dem niederdentjhen Wendungen: He ſteit a8 en 
Lüchterpiep, as en Pichpahl (Pechvfahl). — Aber aud) das Götzen— 


*) Diele letzte Erflärumg giebt aud Frau Iſabella Ungern— 
Sternberg in einem Briefe an die Schriftleitung in ähnlicher 
Faſſung. 


Zeitſchrift des allgemeinen deutſchen Sprachvereins. X. Jahrgang. 





1895. Nr. 5. 128 


| bild an fi) kann zur Bezeichnung fteifen, hölzernen Benehmens 


dienen (öfter bei Grimmelshaufen, z. B. III 416: »Dah er 
dort ftund mie ein geſchnitztes Bild« val. IV, 41. 191), freilich 
ift es doch nicht für alle jo jeden Yugenblid mit Händen zu 
greifen geweſen und hat alfo nie das Anheimelnde gehabt, wie 
die Vorftellung von dem gedrechfelten Pfojten, dem ſtummen 


| Hausdiener, der — zwar ein Götze, aber dod) ein guter Kobold — 


als Träger des Lichtes die Stubenarbeit der Familie förderte. — 
Diefe Erklärung dedt fich mit der zweiten von Erdmann gegebenen, 


| und ihr giebt auch Dr. Emit Gehmlid den Vorzug vor ber 


anderen, in jeinem Aufjage »Der Kobold« in der wiſſenſchaftlichen 
Beilage der Leipziger Zeitung vom 8. Januar d. J. 
Vorſtehendes ift der Leitung der Zeitichrift ſchon im Februar 184 
eingereicht worden; nadher ift mir außer dem eben genannten 
auc noch ein anderer Aufjap befannt geworben, der fich mit dem— 
ſelben Gegenftande beichäftigt. Er ift von A. Plate und fteht 
in der fetten Nummer der » Mitteilungen des Deutjchen Sprad: 
vereind Berline von 1894. Der Berfafier geht von der doppelten 
Bedeutung von DI — fettige Flüffigleit und Baumftamm (vgl 


| Schmeller) und von Göße — Heiligenbild und Pioften (fo joll 


es bei Hans Sachs vorfommen) aus und nimmt daher 4 Deutungs- 
möglichkeiten an: 1. Baumflop. 2. Ölpfoften. 3. Hölzernes Götzen⸗ 
bild. 4. Mit Öl bemaltes Gößenbild, — die alle 4 für die 
Nedensart «Er fteht da wie ein Olgötze verwertbar feien. Das 
ift allerdings der Fall; da aber neben Ölgöge niederdeutfch Tran: 
aöpe vorfommt, jo möchte ich annehmen, daß Ol nur die Be 
deutung »fettige Flũſſigleit haben fann, und daher nur die zweite 
und die vierte Erklärung zulafjen. 

Man vgl. übrigen noch die im Kölniſchen gebräuchliche 
Redensart: »Hä jteiht eſu do wie en hölze Herrgötiche — Er 
fteht jo da wie ein hölzernes Herrgöttchen, was allerdings für 
Plates dritte Deutung fprechen würde, wenn man als Vergleich— 
punft nicht bejjer die hülflofe Lage des Gefreuzigten annehmen 
will, — und anderjeits — was im Magdeburgiichen ſowie im 
Holſteiniſchen gebräuchlich fein fol —: »Sik doch nicht da mie 
eine alte Thranlampes; vgl. hierzu wieder, daß im Niederdeutichen 


Wörterbuch 233»). 

Welches nun auch die richtige Erflärung des Ausdruckes jein 
mag, jedes Falles wird er urjprünglich ein ſtarr, fteif, blöde 
dreinichauendes Göpenbild bezeichnet haben; daher dann der auf 


Menſchen angewandte Vergleid). 


Den Ausdruck »Öltopfe, namentlid die Verkleinerungsiorm 
»Oftöpfchen«, wendet man in meiner Heimat Elberfeld, aber auch 
hier am Rheine für ein rotes Geſicht an, fei es, daß dies von 
vielem Trinken herrührt, ſei es, daß es ſich nach einmaligem 
Trinlen, nach einer guten Mahlzeit oder auch nach bloßer Auf- 
regung zeigt. Das einzige, was ich Über das Wort gefunden 
habe, jteht in Hönigs »Wörterbud; der Kölner Mundart« (Köln 
1877): »Ohllöppche, n. ein durch überreichlihen, gewohnbeits- 
mäßigen Genuß von Getränfen gerötete® Geficht, auch ein in DI 


‚ gefottener Meerichaumfopfe — Al Erflärung für die Nedensart 


ser bat einen Olfopf« babe ich nur zweierlei gehört: 1. Sein Ge— 
ficht glänzt wie mit Dt gefalbt. 2. Sein Geficht ift rot mie 
euer und Flamme; bei diefer zweiten Erklärung wird alfo nur 
an die PBrennbarfeit des Dfes gedadht. ch erinnere daran, 
daß — mie neben OÖlgötze niederdeutſch Thrangötze ſteht — fo 
auch neben Dltopf der (Stubenten-)Musdrud Thranſchädel (umd 
Bierſchädel) vorfommt; man vgl. auch den Musdrud »im Thrane 
feine für »betrumfen fein«, 


129° 


Wünfchensiwert wäre, wenn einmal feitgejtellt wirde, in wel- 
chen Gegenden das Wort nocd gebräuchlich ift, und weiche Be— 
deutungen damit verbunden werden, 

Bonn. Dr. 3. €. Wülfing. 
Rleine Mitteilungen. 

Der »Deutihe Spracdverein zu Weimare, der aus hier 
nicht zu erörternden Gründen ein Sonderdajein geführt hat, beſchloß 
in feiner Jahresverfammlung am 13. 1. jeine Thätigfeit für die 
nächſte Zukunft einzujchränfen, da er die ihm von jeinem Schirm» 
bern, dem Großherzog von Sachen Weimar, gejtellte Aufgabe 
im wefentlichen gelöjt habe. Aus dem Nechenichaftäberichte, den 
der Vorfigende, Minijterialdireltor Dr. Kuhn, erjtattete, iſt zu 
erjehen, da der Verein ſich jeit dem Jahre 1886 zehmmal ver: 
fammelt bat, wobei ſechs Reden (zwei von Profefjor Friedrich 
Kluge) gehalten wurden. Die günftigen Kafjenverhältniffe er— 
möglichten es, fämtlichen Mitgliedern alljährlich Bücher zu jpenden, 
unter welchen fih Kluge »Etymologiihes Wörterbuhe, Sarrazin 
»Verbeutichungsmörterbuche, Pietſch »Der Kampf gegen die 
Fremdwörtere, Wuftmann »Ullerband Sprachdummheiten« u. a. 
befanden. — Die Arbeiten des Vereins auf dem Gebiete der 
Spradjreinigung bilden die Grundlage für die vom Großherzogl. 
Staatöminifterium, »Departement« des Kultus, herausgegebenen 
Berdbeutfchungähefte 1) für die höheren Yehranjtalten, 2) für die 
Behörden im allgemeinen, 3) für die Seminare und Boltsichulen. 
Die übrigen Arbeiten des Bereines (Sprache der Univerjität, des 
Theaterd, der Hofämter ufw.) find nicht veröffentlicht worden. 
Die Zinfen des fih auf mehr ala 2000 Mark belaufenden Vereins: 
vermögens jollen bis auf weiteres der Carls Wleranders Bibliothet 
in Eijenady überwiefen werden. — Diefe Angaben find dei 
Weimariſchen Zeitung entnommen. Warum aber der Verein auf 
halben Wege ftehen bleibt, wird und dort nicht berichtet. Daß 
er die in der Verſammlung gegebene Anregung des Archivars 
Dr. Mitzſchke, der Vereinsthätigfeit namentlich auf dem Ges 
biete der Beitungsjprache und der Sprade des Handels und 
Verkehrs neue Aufgaben zu jtellen, nicht aufgenommen hat, iſt 
ſehr bedauerlich, zumal die Ausſichten auf Angliederung des 
Weimarifchen an den a. d. Sprachverein der beſonderen Verhält— 
nifje wegen recht gering find. 

— Mifbraud von bezw. In dem Buche »Die Jungfrau 
von Orleans, E. rom. Tragödie von Schiller. Schulausg. 2. Aufl. 
bei. von M. Everd. Berlin 1895« heit es im Vorwort: »Zu- 
nächſt it der volljtändige Tert hergeitellt, wie ihm auch andere 
Schulausgaben (3. B. von Dr. Wychgram bezw. Velhagen & 
Klafing, von Seminardireftor Dr. Funfe bezw. Schöningh = Bader: 
born, von Dr. Schäfer bezw. Cotta) meines Erachtens mit vollem 
Recht unverkürzt darbieten.e Alſo demnächft vielleicht auch: Sümt- 
liche Werke von Friede. Schiller bezw. Cotta uf, ?! 

— Dem Vorgehen der Hamburger Handeläherren haben ſich 
etwa 32 Kaufleute Elberfelds angefhloffen, indem fie am die 
Berufögenofien ihrer Stadt einen Aufruf erlaffen, um biejen 
die Vermeidung überflüfjiger Fremdwörter im Handeläverfehr zu 
empfehlen. Es ift uns leider aus Mangel an Naum nicht mög— 
lich, den trefflichen Aufruf hier abzudruden, wir bitten aber die 
verehrten Vorftände der Zweigvereine nochmals dringend, Kund— 
gebungen diejer Art in ihrem Wirlungskreiſe zu veranlafien. 


Bücherſchau. 
— Der Anteil der Keltgermanen an der europäiſchen 
Bildung im Altertum. Vortrag, gehalten in dev Hauptver—⸗ 
fammlung des Vereins für Gefchichte und Altertumkunde zu 


Zeitfhrift des allgemeinen deutfhen Spradvereind, X. Jahrgang. 1895. Nr. 5. 


130 





Frankfurt a. Main am 24. Januar 1895 von Martin May. 
Drud von Gebr. Fey, Franfiurt a. M. 

Die Thatjache, daß diejer Vortrag zum Teil durch Verſendung 
an die Zweigvereine des deutichen Sprachvereins verbreitet wurde, 
rechtfertigt es, an diejer Stelle eine fnappe Beſprechung zu vers 
öffentlichen. So kraftvoll die Forſchungsweiſe in deutichen Yanden 
ausgebildet iſt — fo weit hat fie es noch nicht gebracht, das 
kindliche und lindiſche Spiel mit wifjenichaftlihen Gründen, dejien 
undeutiches Weſen man mit einem undeutichen Worte » Diletten- 
tiömus« genannt hat, auszurotten. Die Bölferfunde bietet für 
dieſe Schwarmgeifterei einen beliebten Herentanzplag: viel und 
viele hat dazu verlodt die Anthropologie, die mit Verachtung auf 
Stellen alter Scwiftiteller herabiieht und dabei, jo wenig »in- 
duftive wie möglich, täglich neue Vermutungen aufftellt auf Grund 
ungefichteter und unglaubwiürdiger Angaben der Febtzeit, auf 
Grund falicher oder höchſt ungenaner Feititellung von Mugen - 
und Haarjarben, auf Grund einer durchaus jaljche Vorjtellungen 
erzeugenden Schädelmefjung., Wenn dies am grünen Holze ge- 
idieht und die mohlofe Überhebung naturgefchichtlicher Forſchungs 
weile bis zur Verleugnung eigener »indultivere Grundjäge auf 
fremdem geichichtlichen Gebiete fihrt, fan es uns nicht Wunder 
nehmen, wenn gewiſſe Leute von ber » Ethnographitis« befallen 
werben und wie Karl Blind u. a. die getwagteften neuen Ver— 
mutungen aufitellen. Der vorliegende Vortrag will erweiſen, daß 
die römische Bildung etrusliſchen, alfo feltgermanijchen Uriprunges 
jei, nachdem eine frühere Schrijt des Verfaſſers- nachgewieſen « (!?) 
bat, »daß die tusliſche und die umbriiche Sprache feltgermaniiche 
Spraden und die Mutteripracdhen der jogenannten lateiniichen 
Sprache« jeien! Die »Spracenvergleihung« (?!) zieht der Ber: 
faſſer »abjichtlich« nicht heran, weil diefe »Lein geeigneter Gegen: 
jtand für einen öffentlichen Vortrag fein dürftee; das Schrifttum 
des Altertums iſt durch eine veriprengte Nachricht Melians ver: 
treten! Es bleibt jomit für den Vortrag nur Gerede, das um 
jo verderblicher erjcheint, als es irre geleiteter Vollsliebe entjpringt. 
Laſſen wir diefe, die mir fonjt »Chauvinismuse genannt haben, 
anderen Völlern und freuen wir ums wahrer Berdienite unſeres 
Volkes. Dazu gehört auch echt wifenichaftliche Forſchung; bei 
aller Hochachtung vor geiftiger Beichäftigung von Laien wollen 
wir doch etwaige veröffentlichte Ergebniſſe ſolcher Laiengemüter 
mit einer Warnungstafel verjehen. 


Innsbrud. Nudolf von Scala. 


Entgegnung. 

Der in der Beitungsichan von Nr. 3 enthaltenen Anzeige 
meiner Nuffäge (Sprachliche Streifzüge) ift ein Hinweis auf das 
in Ep. 50/60 derſ. Nr. verurteilte Such von May zugefügt, zu 
welchem ich bemerfen muß: Die von mir vorgebrahte Ansicht 
halte ich für begründet, nicht weil, jondern troßdem die Wörter 
auch von May behandelt find. Daß die Einwände vielfach zus 
janımentreffen, liegt in der Natur der Sache. Übrigens werden 
— die —— bedeutſamſten jener Wörter, wie Affe, 
mt, Apfel und andere im Grimmſchen Wörterbud) im Gegen: 
Iop u Kluge als nicht entlchnt dargelegt. 


ochum. Auguſt Engels. 


Aus den Sweigvereinen. 


Bei der großen Fülle der eingelaufenen Bereinsnachrichten 
und dem beſchränkten Naume diejer Nummer mußten die Berichte 
ungewöhnlich ſtark gefürzt werden, was wir zu entichuldigen bitten. 


Die Leitung. 


Aurich. In der Rahresverfammlung vom 14. März jprad) 
zunächſt Oberlehrer Ballauf über das deutſche Sprihwort, 
jodann der Vorjigende, Giymnafialdireltor Prof. Dr. Heynader, 
über die Schreibweije und Bedeutung der Strafennamen 
Aurichs. An der Hand des Wülfingichen Fragebogens entipann 
fich eine längere Erörterung, an der namentlich Heneralfuperintens 
dent D. Bartels teilnahm. Die durh Dr. Wülſing gegebene 
Anregung, dem fich breit machenden Unfuge in der Schreibung 
der Strahennamen entgegenzutreten, wurde mit Freuden begrüßt. 

Berlin-Charlottenburg In der Märzjipung las 
Dr. Julius Stinde, der befannte Werjafler der Erzählungen 
über Wilhelmine Buchholz, ein früheres Mitglied unferes Ger 
famtvoritandes, Teile jeines unlängst erichienenen Ut'n Knich« 
vor. — Am. 6. 4. gab Dr. Johannes Trojan, der Hauptleiter 


— 


des Kladderadatſch, Ernſtes und Heiteres aus ſeinen Dichtungen 
zum beſten. Das Schatzmeiſteramt hat Herr Karl Heinemann 
übernommen. 

Bonn. Der Borfigende, Direktor Söhren, gab am 19. 2. 
einen furzen Überblid über die hervorragenditen Sprad: 
dentmäler in deutiher Mundart. Hieran jchlofien ſich 
Vorträge in verjchiedenen Mundarten. 

Boppard. Im feßten Winter ſprach der Vorſihende, Pro- 
imnafialdireftor Dr. Menge, über den Einfluß der fremden 
!itteraturen auf die deutſche der beiden leßten Jahr— 
zehnte, der Schriftführer Seminarlehrer Habrid; über die Be— 
deutung des Hrabanus Maurus für die altdeutiche 
Litteratur, beionders die Meirit, und Seminarlehrer Strat- 
mann über yremdwörter, beionders Balliciämen in der 
Duisburger und anderen niederrheiniihen Mundarten, 
Mit Freuden würde es der Nerein, bei dem engen Kreiſe feiner 
zu Vorträgen bereiten Mitglieder, begrüßen, wenn ein fremder 

ereinsgenofje, der zur Erholung in die jchöne Umgegend von 
Boppard kommt, ihm einen Bortrag jpendete. 

Breslau. Nah Beiprehung der Schreibung und Betonung 
der Breslauer Straßennamen in der Märzfigung bielt Major 
von Leutjch einen Vortrag über den Fremdwörterunfug 
auf den Hauptitrafen Breslaus. Die Hauptitadt der auf 
drei Seiten von polniſch und tichechiich ſprechenden Nadıbarn ein- 
geichlofienen Provinz Schlefien müſſe durch richtige Anwendung 
unferer Sprade auch äußerlich beweifen, daß jie eine deutiche 
Stadt iſt. Nachdem die polniſche Sprache von den Geſchäfts— 
ichildern größtenteils verſchwunden fei, müſſe nun ein thatträftiger 
Kampf gegen die franzöſiſchen Eindringlinge gelämpft werden. 

Chemnit. In der Februawerſammlung ſprach der Bor: 
jigende Sculdiretor Hejie über Anzeigendeutih. Am 5.3. 
hielt der Verein einen Familienabend ab, und am 27. 3. entwarf 
Buchhändler Feller in jeinem Bortrage »Ein oberbayeriſcher 
Bauernfalendere ein Bild von dem urwüchſigen Leben der 
oberbayeriichen Dörfler. 

Czernowitz. Nach Neuwahl des Borftandes, zu deſſen Ob- 
mann Univerjitätäprofefjor Dr. Gartner an Stelle des jeines 
hohen Alter wegen zurücdtretenden Schulrats Wolf ernannt 
wurde, hielt Landesichulinipeltor Dr. Tumlirz einen Bortrag 
über Einflüffe auf die Geftaltung der Sprade. 

Dresden. Die Verfammlung vom 21.2. war einer Be— 
iprehung des Bortrages von Dr. Schelle über die Negelung 
der Rechtſchreibung (Bal. Sp. 64) gewidmet, Ein Ausſchuß 
von fünf Perſonen wurde mit der BVorberatung der etwa zu 
Ihuenden Schritte betraut. 

Düjjeldorj. An der Hauptverfammlung vom 20. 2., die 
mit der Sitzung des Bildungsvereins zufammengelegt war, hielt 
Dr. Ernſt Müllenbach aus Bonn einen Vortrag über »Un— 
ebrlihe Berufe und Namen in alter Zeit.« 

Duisburg Am 23.2. ſprach Oberlehrer Dr. Blumſchein 
aus Köln über vollstümliche Worte und Wendungen im 
Lichte der Aulturgeichichte, wobei er auf das Aufkommen 
des Tintendeutichh und die Entwertung alter guter Wörter bin- 
wies, deren Pilege er befürwortete. 

Elberfeld. Am 28. 2. veranftaltete der Verein eine gemein: 
ſchaftliche Berfammlung mit dem kaufmännischen Bereine, in 
weicher der Schriftführer, Herr WM. Schmig, im Anſchluſſe an 
Eipens gleihnamige Schrift, aber auch auf eigene Erfahrung 
geilügt, einen Vortrag über den Mifibraud der fremd: 
wörter im Handel bielt, ber zur Folge hat, daß in der nächiten 
Zeit von faufmännifcher Seite aus ein Aufruf an die hiefigen Hans 
delsherren im Sinne Eipens erlaijen werden wird. (Val. Sp. 120.) 

Freiberg i. S. Der Berein ſprach in feiner Hauptveriammts 
lung zumächit feinem langjährigen Borfipenden und Gründer 
Prof. Nadel, der infolge feiner Verjegung nach Dresden zum 
gröjten Bedauern der Mitglieder fein Amt niederlegen muhte, 
wärmſten Danf für fein uneigennügiges Wirken aus und wählte 
jodann den neuen Borjtand, deiien Borjibender Cberbergrat 
Menzel it. Sierauf verbreitete ſich Oberlehrer Gündel über 
da8 Leben und die Berdienite Rudolf Hildebrands, 
während Prof. Nachel über Hans Sadıs fprad). 


Görlig. Am 10.2. hielt Dr. jur. Eulenburg einen Bor- 
trag Über den Stabreim und Spuren desjelben im heus 


Zeitiärift des allgemeinen deutſchen Sprachvereins. X. Jahrgang. 1835. Nr. 5. 


132 


tigen Deutich, im dem er dad Weſen des Stabreims an 
zahlreichen Beiipielen aus unferer alten Litteratur ſowie aus 
Fouqucs Sigurd, Tegners Frithjofsjage und Jordans Nibelungen 
veranichaulichte. 

Graz. Die Hauptverfammlung am 28. 2. wurde durdh einen 
Vortrag des Brof. Dr. Martinat über Sprachgefühl eröffnet. 
Nach Neuwahl des Borftandes wurde eine Begutachtung der neuen 
Strafprozehordnung in Bezug auf Spracreinheit und Stil an- 
geregt, Sowie ein Danfichreiben an den Bürgermeifter Dr. Por- 
tugall für feine lebhafte Teilnahme an den Beftrebungen des 
Vereins. Fir die Vorarbeiten zur Hauptverfammlung wurde ein 
größerer Feſtausſchuß eingeſetzt. — Am 10.3. wurde ein zahl: 
reich bejuchter Familienabend veranjtaltet, — Am 5.4. ſprach 
Prof. Dr. Khull über zwei jüngere Dichter, Guido Liit und 
Otto Biriczek, die Herolde der Schönheit ded alten Quaden— 
bodenö der Gaue an und zwijchen Mard und Donau und des 
unvergänglichen Kriegsruhms der alten Quaden find. 

Grimma i.& An dem zahlreich beſuchten Familienabend 
am 16./3. hielt der Echriftführer, Seminaroberlehbrer Büjhmann, 
einen Bortrag über Ziele und erfreuliche Erfoge des a. d. 
Spradvereins im erſten Jahrzehnte feines Beitehens, 
woran ſich die Mufführung eines Luftipiels und mundartliche 
Vorträge fchlojien. 

Halle. Der Verein hat durch das Dahinſcheiden des ehe— 
maligen Oberlebrers und Inſpellors des Nönigl. Pädagogiums 
Dr. Karl Schulz einen ſchmerzlichen Verluſt erlitten. Aus: 
gezeichnet als Erzieher der Jugend, al& Gelehrter und Dichter, 
batte er fidh voller Begeiiterung für alles Vaterländiiche fogleich 
den Beitrebungen des Sprachvereins angeichlofien, dejien Empor: 
fommen in Salle weientlich jeinen Anregungen zu verdanken ilt. 
Seine eingehenden Studien auf diefem Gebiete legte er in dem 
Aufjage: »Erfolgreihe Berdeutihungene (1859) nieder. 
Sein Andenten wird vom Bereine allezeit in Ehren gehalten 
werben. 

Kaffel. Am 12.3. eröffnete das Mitglied des Geſamtvor— 
jtandes Herr Auguſtin TZrapet aus Koblenz einen Unterhaltungs- 
abend mit einem Rortrage über deutjhe Sprache und deuts 
iches Leben. 

Kempen Am 16.2. fand ein Wintervergnügen ftatt, das 
durch ein vom Borfigenden, Cherlebrer Heinrich, veriahtes und 
geſprochenes Gedicht eingeleitet wurde. Der günitige Erfolg des 
Abends mit feinen mannigfaltigen Darbietungen ermutigte zu 
einer Wiederholung am 3.3. 

Koſchmin. Am 26.3, ſprach Oberlehrer Streich über bild= 
fihe Ausdrüde in der deutſchen Sprade. 

Köln. Am 22.3. hielt Herr Auguftin Trapet aus Koblenz 
einen Vortrag über deutſche Sprache und deutiches Leben. 

Leipzig. In der Sitßzung am 12. 3. fpradı Handelsfammer: 
fefretär Dr. Genſel über »Anjelm v. Feuerbad als poli— 
tiiher Schriititeller.«e Die Schrift Feuerbachs über Unter: 
drüdung und Wiederbeireiung Europas, unmittelbar nad) der 
Schlacht von Leipzig entitanden, gehört zu dem Beiten, was in 
jener Zeit der ftolzeften, ſittlichen Erhebung unſeres Bolfes ge: 
fchrieben iſt; aber auch in feinen anderen politiihen Schriften er: 
weit ſich Anſelm v. Feuerbach als ein glühender Patriot, defjen 
Andenken in Ehren zu halten als eine Pflicht der Gegenwart er- 
ſcheint, und deiien Schriften zu lejen allen Gejinnumgsgenofien 
nur dringend empfohlen werden fann. 

Leoben. Nach Erjtattung des Jahresberichtes durch Prof. 
Cafaſſo fand am 21.2. eine Hans Sachs-Feier ftatt, 

Linz. Der Obmann, Prof. Dr. Thalmayr, bielt am 11.3. 
einen Vortrag Über die deutſchen Spradbeitrebungen im 
17. Jahrhundert, aus denen fih für den Sprachverein zwei 


' Lehren ergäben, nämlih Mäßigung walten zu laffen und nicht 


zu verzweiieln an der Zukunft unferer Bejtrebungen, da die Eprad;: 
veiniger jelbft in jener dunklen Zeit Erfulge aufzuweiſen hatten. 


Lübeck. Der am 13.3. mit dem Schulverein und der Kolonial- 
gefellichaft gemeinfam veranftaftete 3. deutſche Abend brachte ır. a. 
Vorträge des NHanfmanns Buchwald über die Erfolge der 
belgiihen Blamen im Nampfe um ihre deutidhe Art 
und Eprace und des Spradwereindvorfigenden, Oberlehrers 
Schumann, über die immer mehr Boden gewinnenden Anfichten, 
dak die Urheimat der Mrier nicht in Nfien, jonden im Norden 


133 


Zeitſchrift bes alfgemeinen beutihen Spradpvereins. x Jahrgang. 1895. Nr. 5. 


ae 





Europas zu juchen ſei, und daß die Germanen (und Selten) ſchon 
früh eine bedeutende Bildung befeiien hätten. Im Anjchlufie 
daran wurden kleinere Mitteilungen über deutjches und undentiches 
Gebahren gemacht und beiprocen. 
Marburga.d. Drau. Aus dem vom Vorfigenden, Dr. Mally, 
am 13.2. eritatteten Jahresberichte iſt zu erieben, daß der Zweig— 
verein troß feiner zahlreichen Widerfacher blüht und gedeiht, mas 
leider nicht bei em übrigen Zweigen des a. d. Sprachvereins 
der Fall iſt. Dies Mbiterben mancher derſelben fommt, jo 
führte der Nedner aus, wohl daher, daß das Erdreich, aus 
welchen die Wurzeln des Baumes Kraft und Nahrung faugen 
follen, nicht mehr das gute ift, wie ehemalt, Nur das deutiche 
Bolt tann einem fo großen Baume tüchtige Nahrung geben, 
nicht aber da8 Gelehrtentum. Dies fcheint man in den legten 
Fr beim Gelamtvorjtande nicht mehr recht zu berüdjichtigen; 
auch konnte e8 für den Baum nicht von Nugen fein, dab man 
feinen ftärkiten Aſt abjägte, wie es der Fall war mit der Aus— 


ſchließung des größten Amweigvereins, jenes von Berlin. Gin 
roßer Fehler war es auch, ſtatt den dabinfiechenden Wiener 


Zweig zu kräftigen, dort einen neuen, vom a. d. Epradjverein 
imabhängigen Verein zu gründen, den Spracwerein der Deutichen 
in der Ojtmarl. Die Thätigleit des Gejamtvorftandes im legten 
Jahre war feine weſentlich fruchtbringende. Was kann man mit 
der Preisausſchreibung für eine dichteriiche Form unferes Wahl: 
ipruch$*), was mit jener für jeine lünitleriche Ausihmücdung 
Vorteilhaftes bezweden? — So manche von den Zweigvereinen 
ausgehenden, gut gemeinten Ratſchläge wurden nicht berüdjichtigt, 
jo jener, in der Beitfchrift mehr auf das volklide Bewußtſein ein- 
zuwirfen und nicht zu gelehrte Abhandlungen zu pflegen**), jo 
der Ratichlag, auf eine gute und reine Sprache in der Gejep- 
ey Einfluß zu nehmen, in ihr die Fremdwörter auszumerzen. 
Das Beitreben aller gleich jühlenden Zweigvereine ſoll es vor- 
nehmlich jein, in den Gejamtvorjtand thatkräftige Männer aus 
dem Bolfe zu berufen, namentlich Männer, weldye als Ber: 
treter des Bolfs in feinen gelepgebenden Berfammlungen für die 
Ziele unjeres Vereins wirken können. — Nach einer Anſprache 
des Direftord Friich wurde darauf dem Obmann und Grinder 
des Vereins, Dr. Mally, als Zeichen allfeitiger Verehrung und 
Dankbarkeit für feine dem Berein und allen vaterländiichen Bes 
itrebungen geleiiteten Dienfte ein Ehrengeſchenk überreicht. Zum 
Schluſſe hielt Profefjor Neubauer einen Bortrag über die 
Ausiprade des Schriftdeutihen. — Am 14. 3. ipradı 
Herr Kordon über germanifche Götterlehre und Welt— 
anihauung. 

Münden In der Aprilverſammlung hielt Prof. Sachs 
einen Vortrag über die Verdeutſchung der Fremdwörter in 
der Tonkunſt, worin er es als ae add binitellte, alle 
leicht erſetzbaren, hauptſächlich Yeitmah und Bortragsweile bes 
treffenden Fremdausdrücke durch deutiche Bezeichnungen zu erjepen, 
was ſchon von Robert Schumann und Richard Wagner geſchehen 
fei. Eine Anzahl von Fremdwörtern aber, die ſich größtenteils 
auf die musikalischen Formen beziehen, feien als allgemein gültige 
Fahausdrüde beizubehalten. Der übrige Teil des Abends war 
einer Ehrung des Fürſten Bismard gewidnet, 


Reichenberg i. B. Nach Neuwahl des Vorftandes in der 
Aprilſitzung fahte der Verein eine Neihe von Beichlüfien. Diele 
betreffen die ausichliehliche Mmwendung der deutichen Schrift bei 
den Beröffentlihungen des Spracdvereins, die Gründung des Dit: 
marfverbandes, ein Erjuchen an den Theaterauffichtsrat um Ber: 
deutjchung der in feinen Wirkungskreis fallenden Fremdwörter uſw. 

Scopiheim. Der am 25.2. vom Vorjigenden, Handels— 

fammerjetretär Wad, erjtattete Nahresbericht erweilt die günftige 
Lage des Vereins ſowohl in Hinficht auf die Mitgliederzahl, die 
ji) gehoben hat, wie auf den Kaſſenſtand. 
— Straßburg i.E Inder Märzſigung verbreitete ſich zumächit 
der Vorſitzende, Oberlehrer Grün, über die Ziele des Sprach— 
vereins worauf Oberlehrer Dr. Lienhart einen Vortrag über 
Gruß und Anrede im Eljah hielt, 


) Dies Breisausichreiben tft lediglich vom Heraubgeber dieler Beitichrift, 
nicht vom Okfamtvoritiande, wohl aber mit deſſen Erlaubnie weranitaltet 
worden. 2.0 

) Die Leitung d. 8. bat f. 8. dem Meder gebeten, ihr Sole Auffäge zu 
verſchaffen, die fie auch germe veröffentiihen mwärde, Ubrigene it fie ſich nicht 
bewußt, — von einigen wenigen Ausnahmen abgeichen — zu gelchrte» Abs 
handlungen gebradt zu haben. 





Stuttgart. Nach Verlefung der Urkunde, durd die der 
Gefamtverein den Fürſten VBismard zum Ebrenmitgliede er- 
nannt, hat und nad) Beiprechung der Weifejchen Schrift » Unfere 
Mutterjprache uſw.« jowie der »Seograpbie der ſchwäbiſchen Mund» 
arte von Prof. Fiicher erörterte die Aprilverfammlung die 
Stuttgarter Strafennamen und ihre Schreibung. 


—— Oberförſter Erdmann ſprach in der Märzver— 
ſammlung über die deutſch-vollstümliche Richtung in der 
Litteratur der Gegenwart. 


Trier, Im der Sißung am 14.2. wurde der Bericht über 
die Mede Fr. Kluges (Studentenfprache) verlejen, worauf ein 
Mitglied zwei ins neueſte Hochdeutich übertragene Gedichte vor- 
trug: Hauffs »Treue Liebes von Jean Erlanguer (vergl. 
Beitichr. III, 107 » Der detachirte Rojten«) aus »Biruf a la mode. 
Neuhochdeutſche Porfieen von einem immigrierten Franzoſen«, 
Lahr, 1892, Scauenburg; und Schillers » Mädchen aus der 
Fremdes von Friedrih van Hoffe, welches lautet: 


An einem Thal bei Troglodyten Sie bradıte Krücte, die Bomone 
Erichien mit jeder Arühsuson, Gedelhen keb auf anderer Flur, 
Sobald die eriten Vrimeln blühten, Bonquete, gepflüct im audrer Home, 
Ein ind, jdiarmanter als Mirnon. Wo produttiver die Natur. 


Sie war nicht In dem Thal geboren, Und tellte jedem elne Gabe, 
Ahr Nationate unbetanut, @ei’s Floras, jei’s Pomonas, aud; 
And Ihnen war ihre Epur verloren, Der Jin (ing und berüreis am Stabe 
Sobald fie mit » Adien!« verſchwand. Ging froh mit dem Cndenn nadı Haus. 


Abr ganzes Weien hauchte Verve, illlommen waren alle &äfte; 
Und Enthuftasmus wert ihr Bid, Doc naht' ein amourenies Paar, 
Doc ihres noblen Alre Reſerve So reichte fie das allerbeite 
Wies Anmiliarität zutück. Bouquet als Souvenir ihm bar. 

— In der Märzverfammlung wurde zunächit die Bonner Um— 
frage erledigt und dann der Mayſche Vortrag über den Anteil 
der Keltgermanen an der europäijhen Bildung im 
Altertum beiprochen, der bei den Mitgliedern verichiedenartige 
Nufnahme fand. Im Anſchluſſe daran wurde eine Ausleje von 
auffallenden, altfrangöfiichen Wörtern bei Wolfram von Eſchenbach 
mitgeteilt. Aus Anlaß der Herleitung eines Teil$ der Familien— 
namen Meyer aus dem Worte Mäher, die im Februar vor: 
gebradjt und durch ein Siegel belegt worden war, bat ein Herr 
aus Hannover zwei Siegel eingefandt, die den Namen in Form 
von Ähren und einer Sichel verfinnbildlichen. 

Wermelstirhen. Am 15.3. beſchloß der Verein, zur Er: 

änzung der von ihm begründeten Vollsbücherei eine abermalige 
Sammlung von Büchern und Geldipenden vorzunehmen. Hierauf 
hielt caud. theol. Klapp einen Vortrag über Rufland. 

Weſel. Im Winter 1894/95 fanden 3 Herrenabende und eine 
Hauptverjammlung ftatt. In jenen gab Kreisphyſilus Dr. Carp 
die Schilderung einer Meife nadı Jtalien; Herr van Wüllen: 
Scholten erjtattete Bericht über die Hauptverfammlung zu Koblenz, 
und der Vorfipende Oberlehrer Dr. Glosl jpradh über nieder 
rbeinifches, bejonders Wefeler Hochdeutſch. Am der Haupt: 
verſammlung hielt Gymnafiallehrer Dr. Walbe einen Vortrag 
über die Dichtungen Konrad Ferdinand Meyers. 

Zittau. Am 20.2. ſprach Oberlehrer Dr, Neumann über 
den Kampf um die deutſche Sprade vor 150 Jahren, 
wobei er den Erfolg jchilderte, den Gottſched und die Seinigen 
im Nampfe für das Schriftdeutich gegen die zu Gunſten ihrer 
Mundart eintretenden katholischen Shrittftener Sherdeutichlands 
erzielten, zugleich aber auch den Mikerfolg der Gottichedianer 
gegenüber der von der Schweiz ausgehenden und von Männern 
wie Bodmer, Breitinger, Haller und Klopſtock vertretenen neuen 
Auffafjung der Spradye, die die Unterſcheidung von Profa und 
Dichterſprache durchgelegt hätten. — Am 20.3. ſprach Oberlehrer 
Serfling über die Schreibung der Straßennamen. 

Zwidau. In der Hauptverfammlung am 7. 2. ſprach Gym— 
nafiallegrer Dr. Diener über folde Lehnwörter im Deutichen, 
die, uriprünglich deuticher Herkunft, ins Franzöſiſche übergegangen 
und von dort im fremder Geſtalt zu uns zurüdgelehrt find. 


Brieflaſten. 





Herrn E. W.... Hannover. Sie teilen mit, daß ein Schneider⸗ 
meiſter Ihrer Ztadt namens Seibel ſich in ſeinen Ankündigungen 
»marchand tailleur« nennt, und daß Sie ibm geichrieben hätten, 
Sie würden erjt dann wieder bei ihm arbeiten laflen, wenn er 

| feinen Beruf in deutjcher Sprache angäbe. Wenn alle Kunden 
\ diefes Herm das gleiche Verfahren einfchlügen, jo würde ihm 


135 





wohl bald das Vergnügen an feinem bischen Franzöfiih ver- | 


gehen! 

Mitglied, Marburg. Bellen Dant für Ihren beadhtens- 
werten Vorſchlag, dad Wort Allee durd) » Baumzeile« zu erjepen. 
Allerdings bezweifeln wir, daß fich »Mllee« noch verdrängen 
lajjen wird. 


Herm 8, in Carlsburg. Ihre Vermutung, daß »unvers 
frorene aus »unverworren« entitanden fein fünnte, hat faum 
eiwas für fih. Die auf Ep. 53/4 der Heitjchrift gegebene Er- 
Hörung trifft gewiß das richtige. 


Herm 8. v. %h...., Köln. In Vorbereitung befinden ſich 
die Verdeutihungsbücer für den Apotheferberuf und die Schuls 
ſprache. Das BVerdeutihungsbuch für das Bergweſen wird zus 
glei; mit diefer Nummer der Zeitichrift ausgegeben. 


errn A. R. .... in B. Gegen Ihre Verdeutſchung der 
Fremdwörter in Wechſelvordrucken wäre an ſich nicht viel einzus 
wenden, wenn Sie nicht einige Ausdrüde gänzlich unberüdjichtigt 
ließen. Die Bemerkungen z. B. über den Wert oder Gegenwert 
aünzlich zu umterdrücden, halten wir nicht für empfehlenäwert. 
Irgend etwas jollte doc) dajtehen. — Die Hamburger » Filiale« 
der Deutichen Bank überfept in dergleichen Bordruden Primas 
Wechſel durch Eriten Wechſel, fie jagt nicht »zue, jondern »an« 
die Verfügung. Übrigens Üt unjer Vereinsmitglied, Herr F. ®. 
Eigen in Hamburg, der Verfajjer der » Fremdwörter der Handels: 
iprache«, zur Beit mit einer Arbeit bejchäftigt, in der Sie auch 
joldje Bordrude finden werden, die allen faufmännifcen und 
Rechtsanforderungen entipredhen und felbjtverftändlich unſerer 
Vereinsſache dienen. Zu weiterer Auskunft darüber hat fid Herr 
Eitzen bereit erflärt. 


Herrn F. ©....., Breslau. E3 unterliegt feinem Zweifel, 


da man bei »foften« ebenfogut den dritten wie den vierten Fall 


Zeitfhrift des allgemeinen deutihen Eprahvereins. X. Jahrgang. 1895. Nr. 5. 





136 








anwenden, aljo jowohl »der Anzug foftet miche, ala audı »der 
Anzug koſtet mir« jagen fan. Diefe Freiheit beſteht jeit 
alter Zeit. 

Herm Prof. Th. E,...., Tübingen. Wir freuen uns, nad 
Ihrer gütigen Mitteilung fejtitellen zu fünnen, daß es in ganz; 
Süddeutichland feine Chaufſeen, jondern nur Baubliinker 
giebt. 

—* Landgerichtsrat &....., Halle, Der in der Anzeige 
des Amtsgerichts in Solingen vom 1. Febr. d. J. (Deuticher Reichs- 
anzeiger vom 4. Febr.) zweimal vorfommende Ausdrud Porte- 
feuiller jcheint neuejten Urfprungs zu fein. Sie haben gewih 
recht mit Ihrer Frage: » Warum nennen ſich die Anmelbenden 
nicht Tafhenmacher, und warum bezeichnen fie die Etuis (die 
ebenfall8 in der Anzeige vortommen) nicht ald Taſchen oder 
Behälter?« Das eniſprechende Wort lautet im Franzöſiſchen 
portefeuilliste. 


Herrn W. B....., PVitterfeld. Die Landeszeitung für das 
Fürſtentum Reuß ä. 2. bat ſich durd Erfindung des Wortes Ge— 
burtstäger fein Verdienſt um die deutjche Sprache erworben; 
oder follte das Wort landſchaftlich im Gebrauche fein? Es jcheint 
faft, als hätte die Zeitung aus Byzantinismus nicht gewagt, von 
einem » Durdjlauchtigiten Geburtstagsfinde« zu jprechen. 


Ham Dr. B....., Halle. Am Anfchlufie an die Darlegung 
über das Wort Entlohnung in Rr.3 (Sp. 70) d. %. teilt 
uns Herr Landgerihtsrat Bruns in Torgau mit, daß fich diefe 
Verdeutſchung jchon in dem von ihm ee Hefte » Die 
Amtsſprache ⸗ unter » honorar« findet. Sie iit aus öfterreichiichen 
Kreifen vorgeichlagen, jcheint alfo namentlich in Öfterreich vor- 
zutommen. Allerdings it fie in Stingls »Verdeutſchungs— 
merfen für das Elternhaus (Krems a.d. D., 1888, F. Diter- 
reicher)« bei »$onorar« nicht, wohl aber bei »Remumeration« zu 
finden; ebenfo ijt »jalarieren« durch »entlohnene verdeuticht. 





Geſchäftlicher Teil. 


Für das Hildebrand-Dentmal find mir ferner zugegangen: | 


10 Dart im Nuftrage des Vorſtandes des Zweigvereins Gör— 
lit von dejien Schagmeiiter, Majora. D. von Miplaff; 5 Mark 
von Prof, Dr. Imme in Efien, Den gütigen Gebern bejtens 
danlend, teile ich mit, daß ich dieſe 15 Mark dem Schatzmeiſter 
des Bejamtvereind Herm E. Ernst zur gefälligen Weiterbeförde- 
rung an den Denkmalsausſchuß in Leipzig übermittelt habe. 
Friedrid Wappenbans, 


Dr. Bülfing in Bonn erinnert an die Musfüllung der | 


Fragebogen über die Schreibung der Etrahennamen. 


Die Frift zur Einfendung der Antworten wird bis zum 15. Mai | 


dieſes Jahres verlängert. 


Neue Zweigvereine find in Oberhanfen und Jever erjtanden. 
Die Vegründung an leßterem Orte geichah im Vereine mit den 
»Setrenen von Jever« durh Dr. G. A. Saalfeld unter dem 
Eindrude der Bismarcktage, der eine willlommene Verſtärkung 
durch unfere Bismardmummer erfuhr. 


Der Ziveigverein in Saarlouis Hat ſich aufgelöft. 


Dem Beſchluſſe der Koblenzer Hauptverfammlung entiprechend, 
mache ic Hiermit befanmt, da; ala Prüfer der Vereinsrech— 
nungen für das Jahr 1594 durch Wahl der in Koblenz bezeichs 
neten Zweigvereine berufen worden find: die Herren 

Brtefe und Drudiadıen für die Vereinsleitung find bis yuın 24. Mat 
d. 3. an den Stellvertreter des Borfipenden, 


Gebeimrat Hugo Häpe, Treiben, U., 
Eheimniper Etr. 8, 


R. Kohrig, Schapmeifter des 3.8. Dresden, und Bermei- 
fungsrevifor Koch vom 3.8. Kaſſel 
und zu jtellvertretenden Prüfern: die Herren 
Kanzleirat 8. Hoffmann, Schatzmeiſter des 3.-®. Bonn, und 
Berghbaufen, jtello. Borlipender des 3.:8. Köln. 
Dr. M. Jahns. 


Mit diefer Nummer werben folgende Beilagen ausgegeben: 

1. Das Verzeichnis der Zweigvereine nebit ihrer Mit: 

gliederzahl und den geichäftsführenden Vorjtandsbeamten: 

2. die Anzeigen-PBeilage; 

3. Verdeutichungsbücher des allgem. deutichen Sprachvereins 
VI. Das Berg: und Hüttenmweien. 

. (für die Vorftände) eine Umfrage des Ziveigvereind Neu: 
ruppin betreffs der Verdeutihung und Verbeſſerung der 
Sejchäftsichilder; 

. Verein für vereinfachte Nechtichreibung. Was wir wollen. 

. eine Entgegnung des Ham Martin May, Mitgliede 
des 3.8. Frankfurt a/M., auf die Beſprechung jeines 
Buches » Beiträge zur Stammkunde der deuticdyen Epradıe« 
durch Herrn Oberichrer Dr. Karl Scheffler in Braun: 
ſchweig in Mr. 3 d. Jahrg. Sp. 58/60. 

Dieje letzte Beilage ift auf Koften des Verfaſſers 
hergejtellt, da fich Herr May mit der einen ihm von der Schrift: 
leitung für jeine Entgegnung zur Verfügung geftellten Spalte 
nicht begnügen zu fünnen glaubte. Herr Dr. Scheffler hat der 
Entgegnung nicht s ———— er überläßt vielmehr den Leſern 
die Enticheidung über die Nichtigkeit feiner Ausführungen in der 
Märznummer d. F. 


Weidiendungen und Beitrittserflärungen 


‚ an den Echapmeiiter, 


Berlapsbudhhändler Eberhard Ernft in Berlin W.a1. 
Wilhelmftrafe W, 


Briefe und Druckſachen für die Zeltſchrift find an den Gerausgcher, Oberlehrer Ariedrih Wappenbans in Berlin N. W. 3, Altonaer Straße H, 


au richten. 


Fir die Leitung verantwortlich Friedrich Wappenbans, Berlin. _ Verlag des allgemeinen deutichen Epradivereins Vahne & Co,), Berlin. 


eu und Aufendungen fir die Wiſſenſchaftlichen Veibelte an Brofeffor Dr. Paul Pletfh, Berlin WO, Mopitraße 12, 





Eruf der Buchbruderei des Waiienbanjes in Halle a. d. S. 


Enftgegnung. 


Die Beſprechung meines Buches: » Beiträge zur Stammkunde 
der beutichen Sprache, F. W. v. Biedermann, Leipzige, ſeitens 
des Herm Karl Scheffler im Märzheft diefer Zeitichrift, bedarf 
zum Bejten der Leſer diejes Blattes nothivendig einer eingehenden 
Berichtigung, und hoffe ich, troß der Hier gebotenen knappen 
Faſſung, es jedem Lefer zu ermöglichen, über mein Buch und 
jene Beurtheilung ſich ein eignes Urtheil zu bilden. 

Herr Sch. beginnt mit dem Sa aus meiner Einleitung: » Die 


Grundlage der Beſtrebungen des deutichen Sprachvereins bildet 


die Entſcheidung der Vorfrage: Was iſt ein Fremdwort. « 
Sag begleitet Herr Sch. mit der Bemertung: Was das ift, 
wiffen aber unfere Spradgelehrten nicht! »Die Gefahr, 
daß, aus Unkenntnis, Worte echtgermaniicher Abſtammung als 
aus nichtgermanischen Sprachen entlehnt und als Fremdwörter 


bezeichnet und ausgejchieden werden fünnten«, (dev Sah lautet 


vollftändig:; wie dies namentlich) durch Stammiwörterbücher, wie 


das Klugeſche, gefördert wird, liegt ſehr nahe;) liegt eben jehr | 


nahe! (Sch!) — Da; dieje Frage eine jehr wichtige iſt, und, 
wenn dies für Sprachgelehrte nicht gilt, Herr Sch. auf dieje Eigens 
ichaft verzichten müßte, dürfte fich weiter unten ergeben. 

Herr Sch. jährt fort: E3 gilt (in meinem Bud), möglichſt 
viele Wörter ald chtgermanisch zu reiten! Bu dem 
Zweck wird »fejt gehalten, daß von Entlehnung deuticher Worte 
bon anderen deutihen, germaniichen und feltgermaniichen Sprachen 
feine Rede fein fan, und ebenfomwenig von Entlehnung beuticher 
Worte aus dem Nomanifchen, wenn das romaniſche Wort nach— 
weisbar jelbft vom Germaniſchen entlchnt ift.e Hierzu Heren 
Sch.'s Bemerkung: mit biefem verblüffend einfahen Grund— 
jap läßt fih nun fchon viel erreichen! 

Was zunächſt mein Beſtreben anlangt, möglichſt viele echt— 
germanifche Wörter vor Entfremdung und Entwendung zu be 


wahren, jo wird wohl fein ehrlicher, und vor allem fein ehrlicher | 


deutjcher Mann, dies an ſich für unberechtigt erflären; ich meine 
vielmehr, daß dies gradezu eine heilige Pflicht für jeden Deutſchen, 
insbeſondere für jeden ſprachwiſſenſchaftlich thätigen deutihen Mann 
ſei! Die Erklärung im folgenden Sat ift mir durch das Kl.iche 
Buch geradezu aufgedrängt worden; denn in demfelben begegnet 
man Entlehnungen deutfcher Wörter aus dem Althoch-, Mittel: 
hoch⸗, Nieder: Deutichen und aus allen anderen germanischen Sprachen, 
— als entlehnt bezeichnet, — an zahlreichen Orten! Was die Ent- 
lehnung von Wörtern aus dem Mittels und Althochdeutſchen 
anbelangt, fo it dies eine ganz einfache, von jedem Bebildeten 
entjcheidbare Rechtsfrage, und wird, — ich bin es überzeugt, — 
jeder an diefer Sache umbetheiligte Leſer mir zuftimmen, wenn ich 
ſage, daß es ebenfo ſinnwidrig ift, von aus dem Althochdeutſchen 
entlehnten Worten im Neuhochdeutichen zu reden, wie wenn man 
ein, von feinen Vorfahren ererbtes Vermögen als ein entichnies 
Gut bezeichnen würde, Wer jo etwas jagt, veritcht einfach fein 
Deutsch! Mit den deutſchen Mundarten, dem Nieders 
deutfchen umd den andern german. Mundarten verhält es 
fi) aber gerade jo; denn die Deutjchen find fein einheitlicher 
Boltjtamm, ſondern ein Gemiſch zahlreicher germanijcher Stämme 
und Stammrejte und die Sprache giebt hiewon, befonders in den 
Mundarten, noc deutlich Zeugniß. Wie fehr die germanifchen 
Stämmte durcheinander gefchlittelt wurden, zeigt z. B. die That- 
fache, daß am Beginn unferer Zeitrechnung die Langobarden im 


Diefen | 





jepigen Hannover, die Sachſen in Scleswig-Holftein, die Bur— 
gunder in Weſtpreußen und Pommern, die Wandalen in Sachſen, 
die VBojaren in Böhmen ftanden, ufw., — germ. Stämme, Die 
jpäter in Stalten, Sũdfrankreich, Spanien, Mfrifa, England ufw. 
erjcheinen, — und dak während der Völferwanderung ganz neue 
germ. Stämme das Land durchzogen oder ſich dort niederliehen, 
wozu noch die gewaltſamen Überfiedelungen der Sachſen nad) Stid- 
und Wejtdeutichland unter Karl dem Großen famen. Daß hiervon 
die Sprachen im jetzigen Deutſchland weſentlich berührt wurden, 
zeigen zahlreihe Spuren. So findet man, beijpielweis, in 
fchweizerischen und mitteldeutichen Mumdarten Worte, bie nur im 
Fsländifchen noch vorfommen, und hinwieder find ganze Wortfippen 
in einzelnen Mundarten verfchwunden, die in anderen erhalten 
find. Ich verweife nur auf altnordiſch auka, goth. aukan, alt« 
ſächſ. okian, althochd. aucken, ouhhon, ouchon, auhhon, (I. augere, 
Augustus), vermehren, das nur im Bindewort auch (vgl. alt 
hochd. ouh, ouch, auh) noch erhalten ift. — Alle diefe germ. 
Mundarten jiehen und ftanden von jeher miteinander in innigfter 
Wechjelbeziehung, und jo findet man oft in der einen Mundart 
noch Worte, welche, früher allgemeingenm., in anderen aufer Ges 
brauch gefommen jind. Ein folches in einer Mundart verſchwun— 
denes Wort wieder neu zu beleben und zu gebrauchen, fan feine 
Entlehnung genannt werden; denn es ift fein fremdes, jondern 
ureigene® germ. Gut. 

Die romanischen Sprachen find uranfänglich feltgermanifche 
Spradien, welche während der langen römiſchen Herrfchaft in 
jenen Ländern durch die lat. Schriftiprache äußerlich umgejtaltet 
und mit fat. Wörtern durchjegt wurden. Auf die Römerherrichaft 
folgte die allgemeine Bölfenvanderung, wo zahllofe germ. Völler 
Stalien, Frankreich ujw. überzogen und dort viele Jahrhunderte 
lang die Herrichaft führten; daß diejes einen fehr bedeutenden 
Einfluß auf die Sprachen in diefen Ländern ausgeübt bat, it 
eine anerkannte, aber noch nicht in vollitem Maß gewürdigte 
Thatſache. Da jedoch jene Länder bereit? vor der allgemeinen 
Völkerwanderung im Befiß der (lat.) Schrift waren, jo erftredte 
ſich der neue fprachliche Einfluß mehr auf Einfuhr neuer germ. 
Worte, ald auf die Äußere Gejtalt der betreffenden Landes— 
Spradyen. So geſchah es denn auch bier, daß viele germ. Worte, 
die ganz oder theilweis in den reingerm. Mundarten verfchtwunden, 
in diefen romaniſchen Sprachen, und im Mittellat., noch erhalten 
find. Die Beifpiele find zabllos; id) verweife mur auf portug. 
zebro (zebra), Rind, fpan. cebra, zebra, vierbeiniges Thier, alt- 
franz. toivre, Vieh, vgl. angelſächſ. tifer, altnord. tafı (tacva, 
Milchthier), abd. zebar, Opferthier, d. b. reines Thier, im Gegenfaß 
zu Ungeziefer, d. 5. unreines, nicht opferfähiges, ungeniehbares 
Thier, uſw. ch jehe num nicht ein, warum wir dieſes uraltgerm. 
Spracheigenthum, welches in den roman. Sprachen erhalten wurde, 
— wie 3. B. das von Herm Sch. angezogene garderobe, — engl. 
wardrobe, von goth. wardja, Wächter, Wärter, altſächſ. wardon, 
behüten, bewachen, ward, Wächter, neben Garde, Garten, alt: 
jächſ. gardo, Garten, gardan, einfriedigen, behüten, — und 
Nobe, ſchwed. rob, engl. robe, altſächſ. girobi, Kleid, Kleidung, 
robon, befleiden, — nicht gebrauchen follen, und wiejo ein ſolches 
Wort als entlehntes, d. h. fremdes, nichtgermaniſches, bezeidnet 
werden fann, und wieberhole, daß es fich auch hier nur um Ent: 
ſcheidung einer einfachen Nechtsfrage handelt. 


Das von Herm Sc. angezogene boren gebört zur germ. 
Sippe bägern, baden (ſchwäb), badjen, bodien, pochen, ahd. 
bozan, pozan, paozan, mbd. bochen, bozen, boczen, bocken 
(mie ein Bod ftoßen), engl. box, flohen, ſchlagen, ahd. boz, 
Stoß, Schlag, wovon ganze Sippen germ. und roman. Worte 
abgeleitet find; boren, das auch mit Bod (f. md. W.) zue 
fammenbängt, ift daher ein gut germ. und deutſches Wort. 

Bon den weiter von Herm Ed). vorgeführten, von mir als 
echtgerm. nachgewiejenen Wörtern, »über deren Herkunft (nad 
Herrn Sch.) aud) nicht der leiſeſte Zweifel auftommen 
fanne, will ich, um nicht zu weitläufig zu werden, mur die, den 
Leſern dieſer Zeitichrift vielleicht am bedentlichjten erjcheinenden, 
beiden Worte: Shah und Schule herausgreifen, um zu zeigen, 
wie es fich mit diefer Sch. ſchen Behauptung verhält. 

Über Schach jteht in Wirflichfeit nur das eine über allen 
Bweifel jiher, daß alles, was über dejjen Entitehung, Herkunft 
und Namen bisher berichtet und nachgejprochen wurde, Märchen 
find, und daß Schady ein weithin, auch in ganz Afien verbreitetes 
altes Spiel war und ift. Es giebt nun Perjonen, die zwar 
genau wiſſen, wie es im alten Griechenland oder Rom aus— 
geiehen Hat, die aber feine Ahnung von dem gleichzeitigen ober 
ülteren Borgängen in Amer: Europa haben, und die deshalb 
unfere Boreltern, die alten Neltgermanen: die Barbaren (eigentl. 
die fremden), als ganz rohe Wilde betradjten; daß ſolche Perſonen 
diefe, unfere Voreltern, für unfähig eradjten, ein Schachſpiel zu 
erfinnen umd herzuftellen, verdenke ich ihmen nicht: fie wiflen’s 
eben nicht befjer! und ebenjo, wenn fie ohne weiteres das Schad)- 
ſpiel für eine zweifellos außereuropäifche Einfuhr halten. An der 
Wirklichkeit aber hat Vigfufion aus alten heidnijchen altnordiſchen 
Schriften nachgewieſen, daß die Nordgermanen thatjädhlich ein 
uraltes, allgemein verbreitetes und ganz eigenthümliches Schach— 
ipiel bejahen: altnord. tafl, tafl-bord, Brett, Breitipiel, hnefa- 
tafl, jenes nord. Schachipiel, das bie ins zwölfte Jahrhundert nod) 
geipielt und dann durch das ähnliche neuere Schadjipiel in Stan- 
dinavien verdrängt wurde. Es hatte einige Ähnlichkeit mit dem 
jeßigen Schachipiel, doch auch jo bedeutjame Unterjchiede, daß die 
Selbftändigkeit des gem. Spiels nicht bezweifelt werden fann. 
Es waren zwei Spieler, wie beim jegigen Schach. Das Spiel 
hatte aber nur einen König (hnefi, Fürft), der unbewaffnete 
Herr genannt; die Steine oder Stüde waren weiß und roth; die 
weihen griffen an, die rothen veriheidigten den Herm. Es werden 
Spiele mit filbernen Figuren erwähnt, auch ſolche von Walroß— 
zahn. In Jeland giebt ed noch jet ein anderes eigenthümliches 
Schachſpiel: das vald-skäk! — Dieje Ausführung teht in meinem 
Bud unter Tafel, während betrefis derjelben — unter Shah — 
auf Tafel verwieien it. Die alten Germanen fpielten aud) noch 
andere Brettipiele. 

Nachdem hiernach fejt ſteht, daß die Nordgermanen ſchon in beid- 
niſchen Zeiten zwei verjchiedene, eigenthümliche Schachſpiele hatten, 
iſt anzunehmen, daß auch die übrigen Germanen ſolche beſaßen. 
Wenn von dieſen innereuropäiſchen Germanen feine zweifelfreien 
Zeugen erhalten wurden, ſo kann das in den örtlichen Verhältniſſen 
liegen, wie ich das in meinem Buch ausführlich erörtert habe; denn 
nad den Bölferwanderungen und den folgenden geſchichtlichen 
Vorgängen war das offene Binnenland ein autgeraubtes Haus; 
es iſt indeh fraglich, ob das im Mittelalter in Deutichland ge 
jpielte, fpäter, zum Unterfchied von dem jetigen Schach, das 


2 
| 
| 


Spiel entweder ein uralte®, allen europäifchen und aſiatiſchen 
Völkern gemeinfames Spiel war, das fid mit der Zeit in den 
verichiedenen Gegenden verfchieden entwidelte, oder daß derjelbe 
Beweggrund, welcher in der einen Gegend ein folches Brettipiel 
ſchuf, dies auch anderwärts jelbftändig bewirlt habe. Die Sans: 
fritleute, welche das Spiel ebenfalld fannten, find übrigens feine 
Urindier, fondern aus Mordweiten, aljo von der Grenziceide 
zwifchen Europa und Ajien aus, ins Pendjab eingedrungene Er- 
oberer. Liber das Wort Schach bemerkt Kluge felber: »mhd. 
schach fei durch voman. Vermittlung aus dem perj. schah, König, 
entnommen; dabei jei nur fonderbar, daf das hodhdeutic Wort 
auf ch ſchließe, gegen roman. ce; man müfje daher wohl erneute 
Eimwirfung des Duellwort®« (perj. schatrak aus janäfr. schth- 
rantsch, Schachſpiel, ift doch fein Quellwort für Schach?) »an- 
nchmen« Daf jelbjt Herr Kluge die Sache nicht für ficher hält, 
it jeinem Freund, Herrn Sc, ganz entgangen. 

Aber die Sadje verhält ficd) noch ganz anders. Tas bier an- 
gezogene ital. scacco, Schad), vergleicht ſich mit altfrief. skak, 
schak, althochd. scah, scach, skahch (vgl. das hiervon abgeleitete 
mittellat. scachus, schacus), Raub; davon jtammt altfranz. ächer, 
prov. escac, scax, comasf. scach, Raub, Dz. Wb., — nad 
Kuhn gehört ed zu scacan, mit dem Begriff, andre zur Flucht 
bringen (vgl. hierzu ital. scaceiare, verjagen, vertreiben); vgl. 
ferner franz. echee, Schach, altfranz. echee, Raub; die ganze 
roman. Sippe iſt daher vom Germ. abgeleitet! Das oben be— 
ſprochene ch ſſammt von mbd. schach (alıhodyd. scach), Raub 
und Schadjpiel, mbd,. schachen, rauben und ſchachſpielen. Hier— 
mit erhält auch das Scadiipielwort: Schach dem König, der 
Königin, das als perj. Schab, König, gar feinen Sinn giebt, 
feine Bedeutung: ich nehme, raube, erobre den König ı.! Tas 
perfiiche Wort Schah iſt wahricheinlich nur der Beiname cine 
Fürſten und jteht wohl für Eroberer (vgl. Mebrer des Reichs — 
der römiſchen Kaiſer deuticher Nation) und jtimmt dann mit germ. 


‘ schach., Schach ſpiel wäre hiernach = Räuberipiel, Erobreripiel; 





große Schady genannte eigenthümliche Spiel, nicht ein jolches | 


überliefertes urgermanifches Spiel war? Da auch in Aſien (China, 
Indien ufw.) Schachipiele (aber durchaus nicht unter diefem oder 


einem ähnlichen Namen) ericeinen, jo ijt anzunehmen, daß diefes | 


das altnord. Spiel mit nur einem Herrn weit entichieden auf 
eriteres. Bei Abjaflung meines Buchs fannte idy dieſe Beziehungen 
noch nicht jo vollitändig, weshalb ich die Bildung des Wortes auf 
germ. Gebiet, — unter Bezug auf almord. skäk, Schadhipiel umd 
Schächer, Räuber, und das anlautende und entiprechende skä, jchräg, 
skeika, dän. skakke, jchräg gehen, jchräg ziehen, Berjegen der 
Steine im Spiel x., — nur als möglich hinftellte. Nach der jetzt 
fejtgeftellten Übereinſtimmung aller germ. und roman. Worte für 
Schach und Naub, und aller germ. Worte für rauben und jchadh- 
jpielen (vgl. ferner altnord. skaka, ſtoßen, jchlagen, ſchieben, skakka, 
(zwiichen Nämpfende) ipringen, abringen), kann ein Zweifel nicht 
mehr beitchen, daß Shah, als Schachſpiel und Naub ein 
urgerm. und deutiches Wort iſt. 

Schule, altmord. sköli. angelſächſ. skol, skolu, altbohd. 
scuola, skuala, schuol, engl. school, ſchwed. skola, dän. skole, 
niederländ. skool, — wurde bisher von, im Lat. und. Griech, 
aber nicht in den altgerm. Sprachen bewanderten Perſonen abge: 
leitet von griech. ayoAn (syeorieyw), befigen, bewohnen, anbalten, 
innehaben, wiſſen, fich aufhalten, bingehen, ruhig bleiben, fich 
abhalten lafien, zaudern, nichtethun, zujammen halten, in ſich 
ſchließen, verweilen, bejhügen, jchirmen, — alfo ayoAn eigentl. 
Nat, Anbalten, Nufenthalt x.), Ruhezeit, geichäftfreie, mühine 
Zeit, Saumieligleit (als Umitandwort: mit Muſe, langiam, 
zaudernd x.), Verſammlung, erit jpäter auch Verſammlung der 
Lernenden, Berjammelort ſelbſt. In diejen Bedeutungen des 
griech. yon und des Zeitworts oyer, finden ſich auf germ. Ges 
biet der anlautenden und begrifflich entipredyenden Wörter die 


Menge; val. zur Bedeutung Anfammlung, Berfammlung: altjächf. 
skola, Schaar, Abtheilung, Menge (Boltmenge), engl. shoal, Schaar, 
Haufe, Schwarm, Menge, skulk, Herde, Trupp, Schwan, skull, 
ein Zug, Schwarm (Fiiche), vgl. niederl. schol, Schellfiſch, d. h. 
Schaar:, Zug-Fiſch; zum entipred. griech. Zeitwert: engl. shoal, 
nieder, scholen, wimmeln, jic) zufammendrängen, anjfammeln, 
verfammeln, ſich truppweis verjammeln, aber auch: ſich mühig, 
nichtsthuend herumtreiben, die Zeit todichlagen, dän. skulken, die 
Arbeit verfäumen, ausbleiben, jchwänzen, mittelhochd. schulen, 
altengl. skulken, engl. skulk, dän. skjule, ſchwed. skyla, niederb., 
niederl. schuylen, fid) verſtecken, verbergen, die Schule, die Arbeit 
ihwänzen z., altnord. skyla, jchüten, jchirmen, verdeden, ver 
bergen, verjtedten (vgl. altnord. skjöldr, Schild); zur Bedeutung 
Aufenthaltort des griech. Wortes val.: altnord. skjöl, skyli, 
skali, altfriej. skule, schule (fugelskule, Vogelbaus, — hütte), 
ſchwed. skulle (Dadyboden), ichwed.-dän. skjul, nieder, schuil, 
schuilplaats, mittelniederd. seulinge (mittelhochd. schulhus, ver- 
ſtecktes, heimlichen Haus), Aufenthalt, Schub, Obdach, Hülle, 
Hütte, Unterkunft, Zufluchtort, Scheune, Scyeuer x. Vgl. zum 
grieh. Begriff Anſammlung noch: nhd. Scholle (Klumpen Eis, 
Erde), mittelhochd. schule, schul, Anjchwellung des Zahnfleiſches xc., 
um Begriff ſchützen: altnord. skyli, sküli, Beichüger, König. 
Wort und Bedeutung find daber urgerm. und deutſch. 

Es ergiebt jih wohl hieraus genügend, wie es ſich mit der 
unzweifelhaften Sicherheit der von Herrn Sch. angeführten Fremd⸗ 


worte, als foldye, verhält; denn fo, wie bei diefen beiden Worten, | 


ſteht es auch bei den andern. 
Herr Sc. führt dann noch einige Wörter mit ganz entftellt 


aus dem Zuſammenhang gerifjenen Sägen an, um dem Leer | 


darzulegen, wie »geradezu unglaublich es ſei, was dem efer« 
(nicht etwa von ihm, dem Herrn Sch., jondern von mir) »mit 


erftaunficher Unbeſangenheit alles zugemuthet werde. »Inter Apfel | 


heit e8: die gewiß auffallende Erſcheinung, daß das Stammglied 
pfel in allen germ. Spradyen als bel, phel, ball, bull, Kugel 
vertreten .. wird, erweiſt das Wort ebenfalls als germanijd).« 
Hierzu muß id) leider das, was Herrn Sch.'s Freund Kluge jelbit 
jagt, etwas ausführlicher bringen, ſowie das, was id} dazu be— 
merkte, damit der Lejer die Sachlenniniß und Ausdruckweiſe x, 
deö Herrn Sc. voll würdigen fünne. 

Bei Apfel führt Mt. zunächſt eine Reihe altgerm. Worte für 
Apfel, Apfelbaum, aud) altgern. Orinamen auf Apfel, an und 
fügt dann ganz unvermittelt bei: »Troß diejer Verbreitung über 
das ganze german. Gebiet und trog der Erwähnung wilder Apfel 
bäume bei Tacitus, hat die Sippe als entlehnt zu gelten 
(Obſt iſt durchaus unvderwandt); doch muß die Entlehnung lange 
vor Beginn unjrer Zeitrechnung jtattgefunden haben, weil das 
german. p in apla —, aus vorhiſtoriſch b regelredjt durch Laut— 
verſchiebung entjtanden ijt; vgl. iriſch aball, uball, fit. obulys, 
ajlav. abluko, Apfel. Da nichts für indgerm. Urjprung diejer 
bloß nordeuropftichen Sippe oblu — (dafür lat. malum, gried). 
zndor) Iprichte (alfo, jollte man denken, ijt eine Entlehnung des 
germ. Wortes ausgeſchloſſen? weit gefehlt!) »ijt Entlehnung 
des Wortes anzunehmen.« (!!) »Ableitung aus dem lat. 
malum Abellanum, — die campanijde Stadt Abella war 
im Altertum ihrer Äpfel wegen berühmt, — iſt aus laut- 
lichen und formellen Gründen bedentlih, obwohl begrifflich (vgl. 
Pirfich) die Kombination anipredhend wäre. Eine andre Mög: 
lichleit der Entlehnung ift bisher nicht gefundene (Hierzu 
fügte ih in Klammern: Welches Unglüd für die Schule!), — 
Beachtenswert iſt, daß jür Augapfel im Althodyd. apful (mie 
oug-apful) allein gebraucht werden lann; vgl. angelj. aeppel, 


3 — 


N. (Plur. M.), engl. apple of the eye (auch eye-ball), ndf. 
oog-appel. dafür altnord. ougasteinn.« Ich habe die betreffenden 
Sätze Wort fir Wort aus dem Kl.ſchen Wert abgefchrieben und 
nur einige Hinweije in Klammern beigefügt. Und nun frage id, 
was würde Herr Sc. hierzu gejagt haben, wenn ih, — nicht 
Herr Kl. — jene Ausführung gefchrieben hätte? Wäre die Sadıe 
nicht jo furchtbar ernſt, handelte es fich nicht um Ehre und Eigen: 
tum unfrer Mutteriprache, man könnte fich ja dariiber todlachen. 
Die Abficht, diefes echtgerm. Wort als ein Fremdwort darzujtellen, 
liegt bier offenfichtlih vor; aber alle Verſuche, die Entlehnung 
nachzuweiſen, ſchlagen leider fehl und dennoch — »troß der Ver: 
breitung über das ganze germ. Gebiet, und troß der Apfelbäume 
bed Tacitus — Hat die Sippe als entlehmt zu gelten;« die Ent- 
lehnung müſſe aber lange vor unfrer Zeitrechnung ftattgefunden 
haben!« Bei der als Dedung bier eingeihobenen Lautverſchiebung 
des germ. p in apla — wird ganz überjehen, daß Apfel altdän. 
abild, neudän. aeble, abd. aphul, für affal, afol, aful (j. affol- 
dera, affoltra, affultra, neben apholtra, Apfelbaum, val. affol- 
trin, vom Apfelbaum) jteht, daß die angezogenen iriſchen, litaui⸗ 
ſchen und altjlovafiihen Worte aus Schriften jtammen, welche 
mindejtens 500 Jahre jünger als die älteſten germ. Schriften find, 
und wo die betreffenden Bölfer bereits in vielhundertjähriger, 
innigjter Berührung mit den germaniichen Völkern gejtanden und 
zahlreiche Worte aus dem Germ. aufgenommen hatten, wesbalb 
biejelben als vollgüftige Zeugen an ſich ſchon nicht gelten fünnen. 
Daß der Schreibweiſe, den einzelnen Buchftaben eines ſolchen 
| alten, oft nur einmal beiegten Wortes, feine übergroße Bedeu: 
\ tung beizulegen ift, zeigt die ganz willkürliche Schreibweiſe des 
Althochdeutſchen, wo, 3.8. b, p, ph, f, v beftändig mechieln. 
Und das ift ganz natürlich; denn die eriten germ. Schreiber haben 
feine germ. Echule bejuchen fünnen, jondern muhten nach dem 
Gefühl ſchreiben. — Aus dem geliebten Lat. und Griech,. ift dies— 
mal ſchlechterdings feine Ableitung möglich, da die betreffenden 
Namen nicht entfernt ähnlich find, und das rein erfundene malum 
Abellauum — nad) der campaniichen Stadt Abella, das wegen 
feiner Äpfel im Alterthum berühmt war (!), — nicht ins Lat. ſelbſt 
Eingang fand und folglich aud) nicht ins Germ. übertragen werden 
lonnte. ber das Schönfte iſt, daß aud) hier nicht weniger wie 
alles, Erfindung ift, um damit ein germ. Wort zu verbächtigen; 
denn es gab und giebt feine campanifche Stadt Abella, wohl aber 
Abeta, womit das ganze Märchen aus iſt. Bon der Stadt 
Abellinum (im Apennin) in Samnium wird aber bloß berichtet, 
daß es Hafelnüffe, aber fein Wort davon, daß es Äpfel geliefert 
babe. Der Schlußfag: » Eine andere Möglichteit der Entlehnung 
ijt bisher nicht gefundene, iſt höchſt bezeichnend für die ganze 
Richtung jenes Buchs und feines Verfafiers, — jedes Wort hierzu 
fünnte die Sache nur abſchwächen. Da das an die Spipe ge: 
jtellte: hat die Sippe als entlehnt zu gelten, troß der ganz 
mifglüdten Beweisführung, nicht aufgehoben wird, der vorher: 
gehende Sap aber eine jernere Suche nach der erklärten fremden 
Herkunft von Apfel in Ausficht jtellt, blicbe hier Apfel, nad 
K., ein entlehntes Wort, das zwar in allen germ. und nordiſch. 
Sprachen vorfommt, von dem man aber ſchlechterdings nicht weih, 
von mwannen ed entnommen fein fünnte, außer aus ſich jelbft! 
Das fennzeichnet die Gegner und ihre Schule. Der Fall jteht 
aber nicht vereinzelt da, umd der Leſer wir num begreifen, warum 
ich 5. 3. zur Feder griff, — um mein Hausrecht zu wahren und 
eine ſolche Mißhandlung ımjerer Mutteriprahe — nicht durd) 
Tſchechen, Slovaken und ähnlichen Sulturvölfern Angehörige, 
| von denen wir das nicht befier fernen, — jondern durch Deutſche, 
‚ abzuwehren! 








In meinem Buch Habe ich verfucht, troß der mißglüdten Be- 
weisführung des Gegners, aber angeficht$ der angezeigten weiteren 
Nachforſchung nad dem fremden Quellwort für Apfel, die germ. 
Bildung des Wortes nachzuweiſen und ic fand folgende Anz 
fmüpfungen: altnord. afl, Ertrag, norweg. avle, altnord, ſchwed. 
afla, gebären, herorbringen, vermehren, emten; altnord. afli, 
Lebmittel, Borräthe, Früchte afli, fruchtbar, apli, Ochs, Pierd, 
Frucht eines Tieres, Zuwachs, apla-kälfr, -Jamb, neugebomes 
Kalb, Lamm; efla, wachen, ſtark, did, werden, zunehmen, efling, 
Wachsthum ujw., efni, Stoff, was allein das Wort als Frucht, 
Erzeugnik uſw. ertlärt. Wegen dän. abild, abd. aphul, affol uſw. 
und insbefondere wegen dem Umftand, daß in verfchiedenen gern. 
Mundarten Apfel für diefen und für Augapfel ftehen fann, mußte 
ich indes mit der Möglichkeit rechnen, dab der Wortjtamm im 
zweiten Glied jteden fönnte; da nun Mpfel und Augapfel, ala 
Semeinfames, das Runde, die Kugel, haben, fo wies ich auf 
die gewiß auffallende Erſcheinung, dab das Wortglied fal, pfel, 
bal, bel, bol (Bolle), bul, fol, ful, Kugel, in allen germ. Worten 
in Apfel erfcheint, jo daß, wenn das zweite Glied das Stamm— 
glied jein follte, auch in diefem Fall die germ. Bildung enviefen wäre, 

Am Schluß von Apfel fügte ich aber in Bezug auf die Be: 
handlung jenes Wortes durch Herrn Kluge bei: Angefichts dieſer 
Art Sprachforichung (welche nur darauf ausgeht, möglichit viele 
germ. Worte al3 fremde erfcheinen zit laffen) drängt ſich jedem 
die Frage auf: Was bliebe am Lat., Griech., den roman., las 
viſchen, finniichen oder irgendwelchen anderen Spradjen Eigenthim- 
lich bejtehen, wenn man die Worte derfelben in gleicher Weife behans 
deln würde, twie diefe Art Spracforfcher die eigne Mutteriprache? 

Beijpielweis bemerkte ich noch, daß im dem Kl.ichen Buch bei 
dem kurz vorhergehenden Wort Amt, das ganz unzweifelhaft ger: 
manijch ift, und dejjen germaniiche Bildung Herr Kl. nicht leugnen 
lann, derjelbe in folgender Weiſe fortfährt: »ein gemeingermas 


bahts, Diener, begreifen läßt. Gegen den germ. Urjprung des 
gall. lat. ambactus ſpricht jedoch das ausdrückliche Zeugnis des 
Feſtus: ambactus apud Ennium lingua gallica servus appellatur. 
(Bei (nad) Ennium wird der Diener in der galliſchen Sprache 
ambactus genannt). Dazu jtimmt, daß das Wort aus dem Felt. 
völlig erflärt werden kann; ambactus enthält das felt. Präfir 
amb- (lat. amb-) »um«; umd ag iſt eine verbreitete Verbal- 
wurzel (f. Ader) für »gehen« im Keltiſchen: alfo ambactus, Bote 
(eigtl. Herumgefandter) (!!), weswegen aud) das mittellat. am- 
bactia, ambactiata, »Wufttag« (ital. ambaseiata, franz. ambas- 
sade, Geſandiſchaft). Bei diejer Auffafiung der fat. roman, Sippe 
erübrigt für die altgerm. Sippe die Annahme keltifcher 
Entiehnung und Umbildung (got. andbahts für ambahts); 
jedenfalls hat die Entlehnung in vorchriftlicher Zeit jtattgefunden.« 
Sch habe wörtlich abgejchrieben und bemerkte dazu im meinem 
Buch: Man beachte zunüchſt, daß diefe ganze ungeheuerliche Aus- 
führung auf dem Sab des Feſtus beruht. Das entjcheidende 
Wort in demjelben: servus! heißt aber nichts anders, als Diener, 
Stlave (genau, wie im Germaniiden); von Bote ijt darin feine 


Spur und was darüber in vorjtchender Abhandlung ausgeſagt 


wird, ift einfache Unterichiebung. Daß ein Stave, Diener, Dienst: 
mann, auch als Vote gebraudjt werden fann, iſt jelbitverjtänd- 
lich, und wenn auf fremdſprachlichent, romaniſchem Gebiet aus 
diefem natürlichen Vorgang die Vedeutung Bote, Votſchaft uſw. 
fich hieraus entwidelte, jo ift das für die urſprüngliche Bedeutung 
von gar keinem Einfluß. Anſlatt zu jagen: das dem lat. ambat- 














tus, entjprechenbe felt. gall. ambact (got. andbaht, altnord. am- 
bätt, embaetti, altfächl. ambaht, angelſächſ. ambight, althochd. 
ampaht ufw.) ijt ein gemeinfeltgermanifches Wort, verfieigt ſich 
der Berfafier zu der weiteren Behauptung, die Entlehnung des 
gall. Wortes ind German. (hier ins Both.) habe bereits in vor- 
riftlicher Zeit ftattgefunden! Wo die Berührung der damals in 
Gallien und Oberitalien wohnenden Gallier mit den damals in 
Rußland ftehenden Gothen jtattgefunden, verjchweigt er, ujw. Es 
ift erſichtlich, dak bier wieder ein Verſuch vorliegt, ein durch 
und durd; germanijdyes Wort, das im Germ. in allen Be 
ziehungen und in feiner ganzen Entwidelung belegt ift, als ein 
vom Kelt. entlehntes zu bezeichnen. Es ändert nichts an dieſer 
Abficht, da es in Wirklichkeit nad) den beiten römiihen Quellen 
unmöglich ift, von einer Entlehnung eines feltifchen Wortes ins 
Germanifche zu ſprechen, da ja, was dem Verjaſſer unbelannt 
icheint, ein Gegenſatz zwiſchen Kelten und Germanen nach dem 
zuftindigiten Zeugniß, dem der Römer, gar nicht bejteht, die 
Germanen vielmehr von den Römern als ein keltiſcher Volkſtamm 
bezeichnet werden. An den Husführungen in meinem Buch kann 
der ärgſte Wortflauber feine Lücke finden; daher der Zom der 
Gegner und für mic das Recht und die Pflicht, die geichilderte 
Art der Mißhandlung unferer Mutteriprache jeitens derer, welche 
am eriten berufen wären, fie zu ſchützen, aufs entſchiedenſte zurüds 
zumeifen! So wie mit ben hier behandelten Worten, geht es aber 
mit den allermeiften der angeblid; entlehmten durch das ganze 
K.eſche Bud). 

Über den von Herm Sch. gegen den Schluß feiner Aus- 
führungen dem Leſer ganz umvermittelt vorgeführten Sat aus 
der Einleitung zu meinem Buch: »die lateinische Sprache ijt 
nichts anderes, als die (umbriich-) tuskiſche — alſo eine kelt— 
germantiche Eprachee, bedauere ich für heute — unter Hinweis 


‚ auf mein Buch jelbit, wo der Gegenftand gründlich behandelt ift — 
nifches Wort, das fi aus got. andbahti, Amt, Dienſt, and- | 


als zu weit führend, nicht weiter eingehen zu können, und will 
id) darum nur lurz bemerken, daß Herr Sch. vergefjen hat, den 
Leſern diejer Zeitjchrift mitzutheilen, da ıch den Nachweis zu 
obigem Sat, unter Berubung des gefamten vorhandenen Ges 
ſchichtſtojfs, durch Erklärung der bisher völlig unbefannten tus— 
fiichen und Erläuterung der ihr verwandten umbriſchen Sprade, 
aufs eingehendite erbracht habe. Ich verweiſe übrigens noch auf 
meinen im Januar I. J. in der Hauptverfammlung des Franf: 
furter Vereins für Gefchichte und Alterthumskunde gehaltenen Vor— 
trag über: »Den Anteil der Keltgermanen an der europäiſchen 
Bildung im Alterthum«, welcher in Drud gelegt und im März 1. J. 
unter anderem auch an alle VBorjtände aller Zweigvereine des 
deutjchen Sprachvereins verfandt wurde, in welchen ich ben gleichen 
Segenftand, — in meinem Buch mehr vom fpradjlichen, Hier 
vom Standpunkt der Geſchichte und Alterthumkunde aus — bes 
bandelt habe. 

Auf die Schlufbemerkungen des Herm Sc. gehe ich nicht 
weiter ein. Ich lämpfe für eine Sache und iſt mit der fachlichen 
Darftellung des Gegenitandes meine Aufgabe erfüllt. An der 
Hand diefer Darlegung wird der Leſer die betreffenden Außerungen 
des Herrn Sch. zu würdigen wiſſen. Mein Buch befindet ſich 
feit feiner Musgabe im November 1893 bereits in fo vielen Händen, 
daß mir die, von Herm Sch. angedrohte Achterklärung seitens 
der (freien?) Wiſſenſchaft nur ein aufrichtiges Gefühl des Mit: 
leids für diefe Art Wilfenichaft und deren Vertreter ermweden 
lann. Wir leben, qlüdlicherweis, im neunzehnten Jahrbundert! 

Frankfurt a. M., 5. April 1895. Martin Man. 


Drut der vuchdrucerei des Waifenhaufes In alte a. d. ©. 


Beilage zu Nr. 5. (X. 














Name mit | 
bes glieder» 
Smeigverein® ) a | 
arefeld 1% 
Arems (Doman) 
Efterreich ‚8 
1 
arotoſchin Poſen) 46 
Laibach (Krain) » 
"Leer (Ofifrlesfand) | 0 
Leipn (Vöhmen) ss 
Leipzig - 168 
| 
Leitmerig Böhm.) 29 
Leoben (Steiermark) 130 
I} 
Lieani . 2 
Linz(Donam)Öttrr. 75 
Lohr Main) 7 
übel | 166 
Magdeburg. 1983 
Ralland Itallen) 165 
Rain le 
I 
"Marburg (Drau) | 
Stelermart | 163 
. Warinburg(tich- 
vıenben) . . 11 
Barieniwerder 112 
Bientel 33 
Mettmann . 18 
DMeh . 49 
Mindeni.®@.. . , @ 
Mülheim a. d. 8. 2 
Nünden . 106 
Hann.» Münden . 08 
Münfter i. W. 146 
Neuntirchen (Bei. | 
zZrer) ....| 80 
Neuruppin . ı 
Norden . | 0 
Rordhanien 10 
Kürnbern a} 
Oberhaufen (RHL.) 14 
Dfdenburg - 40 
Conabrüf . 2 
Vforiheim 18 
Pirna (Eike) 8 
Blauen Bolgtland) 124 
Bloen iSoliteln) - 23 
VKotodam 10 
Prag . ı 68 





Jabraang) der Zeitihrift des allgemeinen deutihen Sprachvereins. 
— ——r — — EEE ee ee 























Name Dit: 
Geichäftsführende Borftandtbeamte des glieder· Geihäftsfürende Vorſtandabeamte 
Zweigbeteins | zahl 
r_. Rat Fir. Dr. Gäaunturg, Rorf. Prüm i. d. @ilel . 29 ®rof. Dr. Hermet, 
Eberlcehrer Bußmann, Schaymitr. Gemtnarlehrer Soif, —e 
Quedlinburg . 54 Oberlehrer Dr. Sticemanı, Borf. 
Gardir. Anguft Lodtmann, Wori. Mirtetichulichr. Jacodaic), Schrift. 
Brofeffor E. Kuniih, Scapmftr. Ratibor . a Oberlehter I. Engemanı, Borf. 
Die, Prof. Dr. Jonas, Bori, | Überichrer Reinip, Schriftf. 
Rettor Dr. Balde, Schriftf. Reihenberg (83h.) 172 Magtiteaterat Dr. Mugelhaar, Borf. 
Brof, Dr. Fyraıız Riedt, Lori. Scriftleiter Herlt , Schriftf. 
I. Somnig, Shapmitr. "Notodi.M. - - 2 Dir. Dr. Begemann, Borf. 
&ymn, »Dir.‘Dr. Duapb, Borf. A. Ruſſer, Schriftf. 
Dberichter Jof. Juft, Borf. Saarbrüden . “ Dir, Dr. Leonhardt, Borf. 
Prof. Alex Zragl, Schrift. Oberlehter Zarıb, Echriftf. 
Diretor Dr. Wochgram, Borf. Schildberg (Poien) 12 Kreisichulinip. Eberhardt, Vorſ. 
Oberlehrer Dr. Beer, ehriftf. Santor Schlange, Shyapmitr, 
Brof. Sof, Blumer, Vorſ. Schopfheim (Bad) Bl Handelöfautmeriefret. W. Wal, Vorſ. 
Bürgerichulichrer Hauptoogl, Schrifti. | VProturiſt W. Dite, Schrittf, 
Hulttenverw. Herm. Aigner, Borf. edwerini.M. . 3 Neg.+Nat Dr. Schildt, Borf, 
Rotar Dr, M Neid, Ariftf. Horitmftr. Wilhelmi, Schriftf. 
Schrütleiter ©. Haricıtamp, Borf. @lawenkit 
Sberlehrer Abicht, Sıhrüftf. (Ober» Ehlefien) | 106 Se. —— —— Te ia Kraft 
8. 8. Realichulprof. Dr. 5. Thalmayr, Lori. | am Dobenie 8 
Brof. d. Handelsat, IH. Schneller, Echriftt. | Rev. Etokioffa, Ehräftf. 
Buchhdl. lebe, Borf. Sobernheim . . | 18 Dberlehret Dr. Prieſe, Vorſ. 
W. Stlingenderger, Schriftf. u. Schapmitr. SonnebergiS. * ei) Diatonus Winter, Borf. 
Dderl, E. Schumann, Borf. @tettin . . » 9 Br Dr. Blafendorff , Sorf. 
Dr. Zillich, Schriftf. 6.» Poftlelr, a. D, Epritgmann, Sıhriftf. 
Dberl. Dr, Stuodie, Borf. "@tolbere (Nbeint.) | v2 Ggmmafialichrer Dr. Hubo, Borf. 
Suchttdi. J. Neumann, Schapmitr. i U. Sicher, Shapmitr. 
Sanzter %. Edhardt, Lori. - @trallund . . 22 Reg.» Präf. Dr. von Arnim, Borf. 
Karl Obtorfmer, Schagmitr. | Konreltor Palleste, Schriftf. 
Eberf. Braun, Vor. Strnöburg | 
Lebe, d. höh. Mäddich. empf, Schahm. 1. Wehpr,. | 22 Gymnaſiallehr. Dr. Meifert, Schriftf. 
Strakburg i. ei. 55 Dberichrer 9. Grin, Borf. 
Stadtarzt Dr. A. Mally, Vorſ. | Obrrichrer Dr. Horft, Schriftf. 
@inttgart 84 | Prof, St. Erbe, Bori. 
Barter Felih, Borf. | \ Buchhöle, Kurp, Schapmftr. 
Rektor Schreiber, Echriftf Enlinsen - . - 2 Landrat Oberländer, Vorl. 
Gumi.+Dir. Dr, Brods, Lori. Werichtsjetr. Srüntel, Schriftf. 
Überichrer Dr. Maydorn, Scriftf. "zeplik (Böhmen) . 22 Fabritbeſ. Dr. Julius Shemelser, Borf. 
Brof. Dr, &. v. Bueride, Vorl. ‚ Lehrer Michael Mottal, Schriftf. 
Hauptichrer 3. Tammerdeich, Echriftkihrer zit . 14 | Dierl. Nalt, Borf. 
u. Shapmftr, Zoramm . 86 Landger.Rat Bruns, Borf 
Joſ. Rleken, Borf. | er ‘ z 
RR. Wrfel, Schriftf. Zrier . 80 Brof. Dr. von SoR8, Borf. 
&, Dberpoftbir. Knauf, Korf Stadibinliothelar Dr. Keuffer, Schriftf. 
* "rt — . Stadtfefoetär Bomnmacher, ſtellv. Bor. 
——— Rihard, Stihf. u. Shapın. oitr.» Schlefien) | 90 Ktanfın. Kari Girichet, Echapmitr. 
Opuın. Eberl. Biigoff, Erifti. ‘ zübingen . 20 | Prof. Nägele, Borf 
Rgl. Rreisihulinfpeit Dr. Block, Bori- "ulm (Bonaı) 1 Dr. 4. güorff, Korf, 
Dee acuter. ðet.. Verden (Hanıtover) 41 Seminarlehrer Bernd, Wieſe, Vorſ. 
Veromold (Weitf.) 14 Blarrer K. Engerling, Lori 
Dberlchrer Dr. B. Tascorbi, Bor. 10 ngerting,, Sarı. 
Erogenhändt. &, Neinhardt, Echapmiir. wii. Schrer Gore, Schijtf. 
Arhiurat Dr. Slcher, Borf. Wermelöfirden . 45 Rettor Wilh, Noel, Vorl, 
Dbert. Mathias Linhef, Schriftf. Ebert, Röhr, Schnilf. 
Wedel. . 50 Dberf. Dr. &torl, Rorf. 
Dbering, Braune, Borf. | Dbert. Hofius, Scheifif. 
Schrer I. Braun, Schriftf. ' Beblar . 54 Oberl. Reuber,, Vorl. 
Brot. Stier, Vorſ. Dr. Heery, Schriftf. 
Dberfiabsarzt Dr. Kunow, Schriftf. Wien 76 Dr. Tominit Nolbe, Borf. 
Eberlehrer Dr. TDröge, Vorſ. | Dr. Franz v. Sprung, Schriſtf. 
gfm. A, Seit, Scapmiftr, Wiesbaden . 32 Sräde. Etulinip. Mintel, ftelld. Borf. 
Brauereidir, I. Ludwig, Bori. ß Oderl, Spamer, jtelv. Schriſtf. 
Lehrer Fr. Piitmar, Bort. Wilhelmshaven . 12 Marine» Oberpforrer Godel, Borf. 
Boitmeiiter Hug. Ehmidt, Echapmiır, Buchhandler Laderwigs, Schapmiir. 
€. Middendorf, Vorl. Wolfenbüttel . 24 | Qeminsrichere 9 Serp. Merl 
B R ndler Stichtenoth. 
Gijenb. » Dir. »Präf, v. Milhlenield, Bori. * 
Hofapotheker Grerdes. Echapmite. | BWolmirdichen ” Fer erg Ei ‚ Borl. 
en Siefter, Sei. \ Worbis . 15 st. Schuttat Volack, Bori. 
aatsanıp. Dr. Tölter, Bor. _ | Hauptlebeer Steuer, Schriftf. 
Frau A. Böjenderg, Schriftſe u. Echapmite, gein 35 | Operiehrer Braafh. Morf 
Realſchuldir. Brof. Dr. Mutlı, Vorj. | Dito Tillmonns Echriftf. 
Überichrer Eput, Schriftf. gerbit 68 Eberlehrer D LIESS: N 
Dr. phil. Sähuller. Bor. | . Tiebrer Dr. Frverabeud. Borf. 
Bileketiaun .. Oberlehrer Dir. Xüidede, Schapmitr. 
enerichuliehrer Bittner, Echriftf. | gittau i. @ 100 Si * 
Everfehrer Ahrens, Vorl .®. ürgermeifter Sertel, Vorſ. 
* eg : m a | : j Overl. Dr. Tb, Matthias, Schriftf. 
re. Dehmes, Borf. opaui.®.. 23 Cherl, ©, f i 
Hoflicfet. Al. Hamel, Ecapmitr. u — os a Pr Ba Su: 
VPrive⸗ Tozent an ber K. 8. deurich. Unis weibrüd % 3 Bari 
„öschuit Dr. Mbetf Sauffen, Bart 8 * a asia. 
of. at t > f 
"Frichr, Reiniger, —S vor gwicau | 43 | beit. Dr. Srößner, Berl. 


| Tirettor Grlittuer, Sıhriftf, 


Beilage zu Nr. 5(X. . Jahrgang) der Zeitſchrift des allgemeinen deutſchen Sprachvereins. 











verzeichnis 
der 
Sweigvereine des allgemeinen deutſchen Sprahvereins nebſt ihrer Mitgliederzahl 
und den geihäitsführenden Vorfiandsbeamten nab den bis zum 26. April 1895 eingelaufenen Angaben. 
























































u Meder: 1” Geicäftefühtende Vorſandebe * — Oeſchaftefuhrende Vorſiandebeamt 
eder⸗ führende Vorſtandsbeamte alleder⸗ te m tandsbeamte 
Brorigvereind ar | Bwelgvereins | Baht | i 
Aachen uptmann a. D. Fri Berndt, Bor. edweae . . - 25 Oberlehret Sienden. 
— Blirgermit. Lamberts, Shriftf. Dberl, Dr. Gartbe, Sach. u. Etapmftr. 
"Amiterdam . . - 7 Dr. €. Poſer, Borf. en Ruhe) . . | 1 Ggmn.« Prof. Dr. Jmme, Borf. 
Annaberg . - - 15 Dr. 3. @ildenhahn, Borf. | Buchandter Gilniher, Echriftf. 
Buchbändler O. Srafer, Schapmitr. Aranfiurt (Main) 126 Dr. Santter, ori. 
Arusberg (BWilien- *Areiberg (Sadıkn) | Überberprat Menzel, Vorj. 
fgaftl. Bereim) . 10 Baurat Lünzner, ftellvertr. | Überichrer Gundei. Shrifif. 
Brofefjor Bush, Schriftf. u. ehapmpr. Freiburg (Bela) General v. Kapbengft, Bor]. 
"Arnltadt. . - » 106 Prof. Dr. Groſſe, Borf. —— vos Buchhdl. Ernſt Harms, Schriftf. 
Aruswalde 15 Direltor Dr. Horn, Borf. a.N,(toh: 
. andelsid. Dir. Dr. Boigt, ftelv. Borf. 
"Aundburg . - - * Th. Lampart Buchhandlung. — —* Line, — — 
Aurichh 43 Gyımn,+ Die, Prof. Dr. Heynacher, Bori. Weil a. Et. 
Boitdir. Schifter, Schrifif. (Mflrttemberg) Bräceptor Kuodel, Borf. 
Barmen . . » » 43 Oberrealſchuidir. Dr. Sailer, Vorſ. Eleiwitg (Schtefien) Dberl. Dr. Arudt, Torf. 
— — I. Lelthäufer, Schriftf. A "es Ingenieur Schaumtel, Schrifif. 
Berlins 6 k 105 Geh. Ober» Reg.» Rat Bormanıt, Bo u Oberlehrer Uhle, Worf 
Karl Heinemanı, Ehaymfir. u. Schriftf. Sörlie u 2. de, in. Schapmfır. 
Bernburg . 2 Dr. 9. @ilfing, Vorſ. ray (Etchermarf) Prof. Dr. Ferd. Khutl, Bori 
Bielefeld 3 Lehter A. Blomler, Borf. Buchhändler Hans Wagner, Schapmitr. 
Bitterfeld 60 Direltor E. Bolgt, Borf, Greilenbera Rom.) Prof. Dr. Groſſe, Vorſ. 
€. Obſt, Ehriftf. @reis. . | Km. Bar Schmidt, Borf. 
Blaufenburg a. O 107 Syn. »Dderiehrer Dr. Saalfeld, Borf, Grimma . Oberichrer M. Kümmel, Lori. 
Sen.» Major 5. D. Eramer, Schriftf. Sem. :Dberl. Puſchmann, Schrift. 
Bodum . u) Oberfehrer Dr, &, Beyfe, Borf. Salberitadt . Prof Dr. Riemann, Borf. 
Bonn. - 206 Sasbireltor H. Göhren, Borf. le (Saale Gymm.» Dir. Brof, Dr. Lorbhel;, Berj. 
Dr, Wiltfing, Echriftf. m ) Buchhdi. Grager, Schapmitr, 
Boppard (Rhein . 2 Brogymm.sDir. Dr. 9. Menge, Borf, mbur Oberlehrer Dr, Diſſel, Vorſ. 
Sem. Lehrer Habric, Shapımfr. u. Eiriftf. | demdure Dr anti, eh ven 
Braunihweig . 295 Dberpoftbir. räfe, Lori. nnoder Realgomn.: Dir. Hamdobr, Borf. 
Obexiehter Bogel, ehriftf. 6. Obert, A. Steinderg. Schritf. 
Vre uen 87 Dberfehrer Dr. Brenning, Borf. Heidelberg . ch. Juftizr, Keller, Vorſ. 
Bredlan . 49 Brof. Dr. Wild. Neumann, Vorſ. Karl there, Rechner. 
Oberftaatsamwaltsfete. A. Sühendad, Büder | Heilbronn a. R. . Oberſtudientat Nett. Dr. Vreſſel, Borf. 
wart. Cberpräzeptor Eifih, Schapmitr. 
Bruhlal. . . » 3 | Beof. Dr. Mag Hofner, Borf. Heilinenitadt 
Albert Elſaſſer, Ecapmitr, Eichefeld Amtege richtsrat Glaſewald, Mori. 
Brüfel . - 25 | Komful Wunderlich, Borf. Fabritb. 9. Bernhardt, Echapmitr. 
Dr. phil. Koch, Echriftf. Helmitedt Rreitdireltor Langerjeldt, Borf. 
Budmweis (Böhmen) 40 "8. 8. Gumu.«Vrof, Koclan, Borf. Lehrer 5. Hebmiih, Schriſtf. u. Echapm. 
Pr 2 2 eg j "Hildeöbeim . ®rof. Flocher, Borf. 
uxtehbude . tor Dr. 8. uſch, Bor. 
Kämmerer Johannſen, Ehapmftr. veuenve⸗ —I——— Pe 
Selle 28 Nettor K. Gartner, Borf, ‚ 320 | 
| 8ehrer Säule, Sheiht. ER ER I nie Ba see 
Ghemnis . - - | 9 —5 Sehe. Pr Torf. \ Ilm... 24 Dberichrer Rob. Honig, Lori. 
Giernowig (Outer | LERNT Auusbrud Air) | 156 Univ.«®rof, Dr. 8. p. Scala, Worf. 
en ie 9 ‚au Dr 2. Sure, Bert. | ——— af. a. phyſit. Inft. Dr. veniſchte, Schahm. 
, Oymın.e Prof, Karl Wolf, Schriftf. 
“ * * * * 208 Ge 26 D 
Dauzig— 4 Baurnt Greidſprechet, Vorſ. | ns 8 Ba en * 
Oberlehter VPaul Nible, Schrift. Kempen (Boien) . 62 Übericbrer R. Helnrich, Bori. 
Darmitadt . . 18 Major a. D. m. Brof. von Pfiiter, Borf. Gymnafallehrer Rudolph, Schriftf, 
| Hauptmann Zernin, Schapmitr. | gie * FE 
r in (Bom.) 18 Gymnafist»Dir. Dr. Efneider, Vorf. ne 5 Oberpoſtſetretar Echmidt, Echapmitr. 
zöbeln . .» . . 3 Vrof. Dr. G. Hey, Wort. Roblen . . . - 34 Erft. Staatsanw. Schumacher, Borf 
Lehrer Heymer, Schriſtf Reditsanwalt Graeff, Syriftf. 
Zortmund - . . 46 Oberlehrer Sartori, Borf. | Nolberg (ifien: 
Dr, Overbet, Ecapmitr. fAraftt. Berein) . 10 Gomn.« Tir. Dr. Qeder, Lori 
Sredden.. - . . > | Drto Graf Bipthum, Bert, | Oberl. Dr. Wed, ehriftf. 
| Kohrig, Eihapınfer, | Molberg . - - - 10 Bürgermeiiter Bummert, Rori. 
Duisburg . . . 112 | Gymn.«Dir. Dr. Schneider, Borf. Kolmar i.@. . . s1 Regierungss und Schulrat Renaud, Borf. 
| | Buchde.« Bel, Mendelioht, Schriftf. Asclu a. ah. 20 Eher» und eh, Faurat Mäppel, Borf 
Düfelderf . . - 1 Banfdir. Lucan, Bori. | Eifenb.» Selr. Erömann , Egeiftf. 
C. Garnich, Schriftf. und Echapmitr Königsberg (Er.). | 91 Vollzeit» Bräfident von Brandt, Vorf. 
; | ! E Voligen ⸗ Rat Schmidt, Echriftf, 
@beröwalde | Prof. Dr. Zeuber, Borf. Königsbütte St.) 40 | Überlehrer Alimte, Worf 
Eger (Böhmen) . bi K 8, Prof. A. Unterforcher, ori, Schrer Probaiel I, Echrifif. 
| Austultant Emil Bienert, Schrifif. Rent. ...ı 2 Frof. Liefer, Bort. 
Elderled . . - 155 Prof. Budruder, Bf, Aoſchmin Woien) , 2 Semluardireltot Seidrich, Vorſ. 
9— Haufım. Karl Schmitz, Schriftf. | Seminarichrer Ernit, Schriſtf. 
Glbingerode . . | 18 | Mollzeirat Maste, Vorſ. "Köthen (Anbalt) . I» Ecminarlehrer Hirich, Wort. 





Bel den mit * verſehenen Orten fehlen genauere Angaben. 


X. Jahrgang Ar. 6. 1. Juni 1895. 


Zeitſchrift 


allgemeinen deutſchen Sprachvereins. 


Begründet von Herman Riegel. 
Im Auftrage des Vorſtandes —— von Friedrich Wappenhans. 





Dlee Zeitſchrift erſchelnt jährlich swölfmal, zu Anfang ſedes Monats, 
und wird den Mitgliedern bes allgemeinen beutihen Epradjvereins umentgeltiih | zu BE, jährlich bezogen werden, — Anzelgenannahme durch den Schahmelſter 
gellefert (Sapumg 234). Eberhard Ernit, Berlin @.41, Wilhelmfr. 90. — Auflage 15000, 


Inhalt: Glüchkwunſchſchreiben an Dr. von Stephan. — Zum Ymtsjubelfejte des Staatsjefretär® Dr. von Stephan. Bon Brof. 
Dr. 9. Dimger. — Die Berdeutihung der Fremdwörter in umferen Jugend» und Vollsſchriften (Antrag Wermelslirchen). Bon 
Wilh. Idel. — Spradliche Verhunzung hung ng Befchle in der Preſſe. Bon Dr. Ferdinand Khull. — »Laut eines in Händen 
habenden Briefed.« Bon D. Streicher. Zur Nedhtiertigung. Von Fr. Jehle. — Sprachliche Mufterleiftungen. — Kleine Mit- 
teilungen. — Bücherſchau. — Zeitungsfchan. — Aus den Hweigvereinen. — Brieftaften. — Geihäftlicher Zeil. 


Die Zeltihrlft kann auch durch den Buchhandel oder die Poſt 





Der Gefamtvorftand hat Sr. Erzellenz dem Staatsjekretär des Reichspoftamtes 


Herrn Dr. Seinrih von Stephan 


einen in Kunſtſchrift hergeftellten Glückwunſch überfandt, der folgenden Wortlaut hat: 


Seinem hochgefchäßten Ehrenmitgliede, dem Staatsjekretär des Reichspoftamts, Bern 
Dr. von Stephan Erzellenz, dem thatkräftigen Bahnbrecher und Dorkämpfer deutjcher 
Spracdhreinheit, bringt in dankbarer Anerkennung feiner Derdienfte um unfere Mutter 
fprache zur Jubelfeier feiner 25jährigen Amtsthätigkeit die aufrichtigften Glück und 
Segenswünjche dar 

der allgemeine deutſche Sprachverein. 





Zum Amtsjubelfefte des Stantsfeteetärs Dr. von Stephan. | an um nenbes Verbud Fir ſpatere Verſuche Def 

An 26. April feierte der Staatsfefretär des Reichspoſtamts Durch die Verfügungen vom 31. Dezember 1874 und vom 
Dr. von Stephan die 25. Wiedertehr des Tages, am weldem er | 27, Juni 1875 ordnete er an, daß mehr als 700 bis dahin ge- 
an die Spige des deutichen Poſtweſens berufen wurde. Was er | brauchte Fremdwörter in dem dienstlichen Berfehr der Post durch 
in dieſem Zeitraum für die Hebung unferes Verfehröwejensd ges beſtinunt vorgeichriebene Verdeutſchungen erfept werden follten. 
leiftet hat, wie er es verftanden hat, mit weitichauendem Blide | Wer dies von dem Standpunkte der Gegenwart aus betrachtet, 
alle Fortichritte der Technik und Wiſſenſchaft für fein Fach zu | kann nicht ermejjen, wie wichtig diefer Vorgang war, welche 
verwerten, wie er durd Gründung und Ausgejtaltung des Welt: | güpnheit zu diefem Schritte gehörte. Wohl war in den Jahren 
pojtvereind ſich ein Verdienft um die ganze Menjchheit erworben | 1870 umd 71 unter dem Eindrude des fo ſchmählich herauf: 
hat, ift bei diefer Gelegenheit von allen Seiten rühmend ans heſchworenen Krieges der Ruf nach Ausmerzung alles Franzö— 
erfannt worden, in beſonders ehrenvoller Weife aus allerhöchſtem ſiſchen in Sprache und Sitte überall in Deutſchland erichoflen, 
Munde. wohl hatte man franzöfiiche Geſchäftsmarken und Gaſthausſchilder, 

Wenn der allgemeine deutjche Spracverein den Glück- und | ja jelbjt die franzöfiiche Speijelarte verdeutſcht. Aber diefe Bes 
Segenswünſchen, die von allen Seiten dem gefeierten Manne ents | geilterung war bald verraucht. Mean Hagte zwar über die Menge 
gegengebradht worden find, freudig fich anjchlieht, jo geichieht das | fremder Beitandteile im Deutſchen, man erfannte an, daß damit 
nicht nur deshalb, weil er ftolz ıft, im ihm fein erſtes Ehrenmits | unferer Mutterfprache unrecht geichehe; aber dies war nur eine 
glied zu fehen, fondern auch weil er ihm aufrichtigen Dank fchuldet Anerkennung des Grundſatzes; in der Ausübung blieb man bei 
für eine Seite jeiner Thätigfeit, welche, wenn fie aud in den dem alten Zopf und gebrauchte die Fremdwörter rubig weiter. 
zahlreichen Beglüdwünjchungen und Beitungsaufjägen nicht bes | ES ging damit wie mit dem Nberglauben; jedermann verwahrt 
fonder8 hervorgehoben worden ift, dennoch ein unverwelfliches | fich mit überlegenem Lächeln feierlich dagegen, als ob er fold 
Blatt in dem Ehrentranze Dr. von Stephans bildet. Er hat der | Kindifches Zeug glaube, aber im einzelnen alle hält er es doc) 
Sprachreinigung eine Gaſſe gebrochen, er war der erite, der | | für befier, von »dem guten Alten« nicht abzumeichen. Als die 
unerjchroden und unbefümmert um Spott und Hohn mit der Be= Poſt verlangte, man folle nicht mehr refommandierte, fondern eins 
feitigung entbehrlicher Fremdwörter in jenem Face Ernſt machte | geichriebene Briefe aufgeben, man folle Sendungen nicht mehr per 








139 





express, fondern durch Eilboten bejtellen laſſen, poste restante 
folle man durch poſtlagernd erſetzen, da brad) allgemeine Empörung 
gegen biefe Zumutung los. Man machte damals die Erfahrung, 
die man immer machen wird, wenn man jemand zumutet, eine 
ſchlechte Angewöhnung abzulegen. Der lieben Eitelteit wird es 
ſchwer, jelbjt eine Heine Schwäche einzugejlehen. Statt daß man 
dem Manne dankbar zujubelte, der das, wovon alle rebeten, zur 
That machte, begann in der Prefje ein Heftiger Anſturm gegen 
diefen neuen Übergriff der »meuerungsfüchtigen« Poftvenwaltung. 
Man verſchanzte jich hinter dem Borwande, die Verdeutſchungen 
jeien nicht zutreffend, fie dediten nicht den Begriff des betreffenden 
Fremdwortes; es ſei eine Anmahung, daß ein einzelner Mann 
der Epradje neue Wege vorjchreiben wolle. Beſonders beliebt 
war der Einwurf, eine große Zahl der verdeutjchten Ausdrücke 
fei »international«; dieſe dürfe man nicht anrühren, wollte man 
nicht das gegenfeitige Berfländnis im Verlehr mit anderen Kultur: 
völfern empfindlich jchädigen; man jolle ſich auf den höheren Stand- 
punft des großen Weltverfehrs jtellen, dem gegenüber jelbjt edle 
nationale Beweggründe zurüdtreten müßten. 

Unermüdlid) wies der hart angegriffene Generalpoftmeiiter in 
Wort und Schrift die Angrifie zurüd. Er ftellte ſeſt, daß er 
rein dienſtlich durch die Neubearbeitung der Poftordnung und der 
Pofidienftanweifung zu feinem Vorgehen veranlaht worden jei, 
daß ihm »ein Befehl unſeres großen Reichslanzlers thunlichite Ver— 
meidung von Fremdwörtern zur Pflicht gemadt« habe; die Erjap: 
wörter feien leineswegs von ihm willfürlich gewählt worden, 
jondern es hätten gründliche gemeinjame Beratungen im Generals 
poftamt darüber ftattgefunden, Mit überlegener Sprachkenntnis 
belehrte ex die Verteidiger der »internationalen« Kunſtſprache, daß 
nur die Deutſchen den franzöfiichen Ausdruck refommanbdiert 
gebrauchten, während die Franzoſen dafür charge jagten, die 
Engländer und Ameritaner aber registered d. i. eingeichrieben; 
daß nur die Deutichen das italieniſche Wort poste rostante hätten, 
während der italieniidhe Ausdrud ferma in posta faute. Giner 
diejer Splitterrichter, der die Mehrzahl der Rofiverdeutichungen für 
»unrichtig oder ungefällig oder unnötigs erllärte, ſchloß jeine ver: 
nichtende Beurteilung mit den Worten: 
nächite folge eine Sprachverwirrung, eine Unzahl von Mihvers: 
jtändkiffen, eine Maſſe unnötiger Arbeit der ohnedies jhon mit 
Arbeit gerade genug belafteten Beamten fein.e Der Prophet er- 
wies ſich als ein Lügenprophet. Raſcher, als jelbjt die begeifterten 
Fremde der Sache gehofft hatten, bürgerten fi die neuen Aus— 
drücte ein. Jungere Leute wiſſen jept laum mehr, was die jonder- 
baren Fremdausdrücke bedeuten, die früher allgemein üblich waren. 
Und doch ijt es faum 25 Jahre her, jeit man anfıng fie zu be- 
jeitigen — ein Nugenblid im Leben der Spradıe. 

Herr von Stephan war in der glüdlichen Lage, die Anwen— 
dung deutfcher Ausdrüde jeinen Beamten anbefehlen zu lönnen. 
Aber er begnügte ſich damit nicht, er juchte jie für die Sache der 
Spradjyreinigung zu gewinnen, fie zu überzeugen. So bielt er 
am 17. Febr. 1577 im Wifjenfchaftlicen Verein zu Berlin einen 


Vortrag über die Fremdwörter, der in einer Sonderbeilage | 


der Deutſchen Verlehrs-Zeitung und in anderen Blättern ab- 
gedrudt wurde. Er zeigt darin eine ftaunenswerte Kenntnie 
ebenfo der neueren Spraden wie der älteren deutſchen Sprache, 
eine vielfeitige jpradwifienichaftliche Bildung, um die ihn mancher 
Bhilolog bemeiden fünnte. In anregendem Tone, friſch, mit 
guter Laune entwidelt er feine Unfichten über das Fremdwort 
und umichreibt die Örenzen, innerhalb deren fi die Sprach— 
veinigung zu halten habe; er warnt dringend vor allen Über: 


»Fedenfalld wird bie | 


Zeitſchrift des allgemeinen deutſchen Spradvereind. X. Jahrgang. 1895. Nr. 6, 








treibungen, weijt hin auf das, was bereits erreicht fei, und giebt | 


— 


anziehende Ausblicke auf die Geſchichte des Fremdworts und die 
Eniſtehung und Fortentwicllung einzelner Wörter. Der Vortrag, 
der zu dem Bejten gehört, was über die Fremdwörter geichrieben 
worden iſt, ſchließt mit der auch jet noch zu beherzigenden 
Mahnung: »Laſſen Sie und mit deutichem Ernſt und deutfcher 
Ausdauer, eingedent unjerer Pflicht, an dem vaterländifchen Werte 
entichloffen fortarbeiten: jeder an feinem Teil in dem, mas er 
fpricht und fchreibt, in Haus und Beruf, im Freundesverkehr wie 
in der Hindererziehung. »Suche die Mutterſprache auszubreiten«, 
ruft Platen uns zu, »und glaube, daß, was nicht in der deinigen 
liegt, auch nicht im Charakter der Nation liege.«“ Vom Flitter 
itaate befreit wird die lichwolle Verfünderin des deutichen Geiſtes 
ihre Strahlen verbreiten in alter Kraft und Herrlichkeit!« 

In einem jpäteren ausführlichen Aufſahe über Sauce (Na: 
tionalzeitung v. 24. März 1889) verweiſt er auf das Aitdeutiche, 
die Mundarten und die jtammverwandten Spraden, namentlich 
das Holländiiche, als ergiebige Fundgruben für neue Au&drüde 
zum Erſatz von Fremdwörtern. Hier fpricht er ſich auch treffend 
über das Weſen und die Aufgabe der jegigen Sprachbewegung 
aus: »Spradreinigung — ja! Fremdmwörterbete — 
es handelt ſich gar nicht darum, eine Sprache zu 
bilden, jondern eine vorhandene herzuftellen, bie entjtellt 
worden it... Die jegige Bewegung ijt eine allgemeine; ſie 
iſt tief und nachhaltig. Eben hierdurch untericheidet fie ſich von 
ihren gefcheiterten Vorgängern. Jene hatten wejentlich ein ge: 
lehrtes, vein fprachliches Gepräge — feinen nationalen Charalter. 
Sie beſchränkten fich auf einzelne Kreiſe — ſchon weil die Bildung 
feine allgemeine war. Sie entbehrten des wirtungsvollen Hinter: 
grundes weltgefchichtlicher Thaten. Die jepige Bewegung hat aber 
die ganze Nation ergriffen: fie ift ein Erzeugnis des Volksgeiſtes, 
naturwüchlig und fittlich berechtigt. Niemand wird dies bejtreiten; 
noch weniger irgend jemand e8 ändern. Wer es etwa wollte, 
der nehme jich im acht: er befommt es mit den rauen zu tbum!« 

Und wie er ſprach, fo handelte er aud. Daß das neu ein: 
geführte Fernſprechweſen in Deutſchland deutfche Namen er: 
halten bat, iſt das ausſchließliche Verdienft des Mannes, ber 
fofort mit Marem Blide die hohe Bedeutung diejer Erfindung für 
den allgemeinen Verkehr erkannte. Im Jahre 1887 erlich er 
eine Verordnung über Bauten der Pojtverwaltung, in ber er 
vorjchreibt, dak von den Bauanſchlägen, Heichnungen uſw. alle 
Fremdwörter fernzuhalten und auch techniſche Ausdrücke der deut: 
ichen Sprache möglichjt anzupaſſen jeien. Eine andere Berordnung 
aus dieſer Zeit verlangt dasjelbe bei den zurechtweifenden Auf- 
fchriften in den Poſt- und Telegraphengebäuden, wo beiſpiels— 
weile Korridor, Etage, Bortier durd) Gang, Geſchoß und Pförtner 
erjegt werden folle. 

Als der allgemeine deutiche Sprachverein Herrn von Stephan 
auf der erjten Hauptverfammlung zu Dresden 1887 zu jeinen 
Ehrenmitgliede ernannte, antwortete er auf die vorläufige Drabt- 
meldung mit freundlichen Danfesworten und der Berficherung: 
»An dem jchünen Ziele, an der Wiederherftellung der Reinheit 
unjerer herrlihen Mutteriprache mitzuwirlen, wird mir ftetS eine 
Freude jein.e Und in feinem an den Vorſtand gerichteten Schreiben 
vom 29. Oft. 1857 ſchließt er an feinen Dank für die ihm zu teil 
gewordene Auszeichnung die Erflärung: »Wie jhon bisher, werde 
ich auch jernerhin die Thätigkeit des Vereins mit voller Aufmert 


| jamfeit und Teilnahme verfolgen und feine edſen Ziele nad) 


Kräften fördern helfen; e8 wird mid mit Genugthuung erfüllen, 


' wenn derjelbe, wie ich zuverfichtlich hoffe, auf der betretenen Bahn 


erfolgreich fortichreitet und immer neue Anhänger um feine Fahne 
jammelt.« 


141 





Diefe Gefinnung hat Herr von Stephan jederzeit bethätigt. 
Mit lebhafter Teilnahme hat er alle Fortichritte anf dem Gebiete 
der Spradjreinigung verfolgt, mit freundlichen, anertennenden 
Worten alle neueren Erſcheinungen begrüßt. Für alles dies ge 
bührt ihm der aufrichtige Dank aller Sprachſreunde. Wenn jebt 
im ganzen deutichen Wolfe, vom Saifertbrone an, das gute Mecht 
unjerer Mutterſprache anerkannt wird, wenn die Regierungen und 
Behörden — im Gegenfaß zu der früheren Zeit — mit gutem 
Beifpiele in Vermeidung entbehrlicher Fremdwörter vorangeben, jo 
iſt dies zum weientlichen Teile dem bahnbrechenden Vorgehen des 
deutichen General: Pojtineifters zu verdanken. 


Dresden. 9. Dunger. 


Die Derdentfhung der Fremdwörter in unferen Jugend: 
und Volfsihriften. 


(Antrag Wermelstirdhen.) 
Laßt tief uns, innig uns verjenfen 
In unfrer Sprache Wunderquell! 
Laßt deutſch uns fühlen, deutih uns denten 
Und deutſch nur veden Mar und heikl’) 
Die Pflege unſerer Mutterſprache und die Neinigung derjelben 
von unnötigen fremden Beltandteilen bilden nicht ein in fich ab- 
geichlofienes Biel, das ſich der allgemeine deutſche Sprachverein 
gelegt hat, ſondern fie fiehen nad) Satzung eins im Dienfte des 
höheren Zweckes, »das nationale Bewußtſein im deutſchen Volle 
zu häftigen«, daS deutjche Volletum zu hegen und zu pflegen. 
Um nun im vollen Sinne des a. d. Spradvereins wirken zu 
fönnen, muß man unferes Erachtens dem Volle die Kenntnis 
und das Verſtändnis folder Schriften vermitteln, in denen das 
nationale Bewußlſein am veinjlen und gediegeniten zum Ausdrud 
fommt, in denen die » echt deutfche Art« an leuchtenden Borbildern 
gezeigt wird; und damit diefe Schriften durdjaus verjtändlid, und 
zweddienlic, feien, muß man fie, wo es not thut, von Fremd— 
wörtern und ausländiſchen Nebewendungen jünbern und ſolche 
durch reindentiche Ausdrücke eriegen. 
* Erwägungen diefer Art waren es zum Teil, welche den Zweig— 
verein Wermelskirchen des a. d. Spradjvereins veranlaßten, im 
Fahre 1893 in unferm Städtchen eine Voltsbüdjerei — dieſe Be: 
zeihnung hat ſich bald eingebürgert — ins Leben zu vufen; der 
Berwaltungsausihuß derjelben wurde beauftragt, alle entbehr- 
lichen Fremdwörter in den envorbenen Schriften am Rande zu 
verdeutjchen und fo unſere Vollsbücherei den Bejtrebungen des 
a.d. Sprachvereins dienſtbar zu machen (Zeitichr. VIII, 175). 
Die Langwierigkeit und Unzulänglichkeit dieſer Verdeutſchung 
leuchtete uns jedoch bald ein und bewog uns, an den Geſamt— 
vorjtand des a. d. Sprachvereins unterm 4. August 1894 folgenden 
Antrag zu richten, in welchem aus wichtigen Gründen neben den 
Boltsjhriften auc die Jugendichriften ins Auge aefaht find: 
»Der Gejamtvoritand des a. d. Spradvereins wolle 
geeignete Kräfte gewinnen, um nad und nad) die 
Berdeutjhung der entbehrlichiten Fremdwörter und 
ausländijhen Redensarten in unjeren gangbarjten 
Jugend: und Volksſchriften zu bewerkſtelligen.« 
Der Gejamtvorjtand beſchäftigte ſich auch gelegentlich der Haupt: 
verjammfung zu Koblenz in feiner Sipung vom 18. Augujt 1894 
mit dem Antrage Wermelstirchen und beſchloß, den unterzeichneten 
Borfigenden unferes Zmweigvereins als den Urheber jenes Antrages 
*) Diefe und die weiterhin angeführten Verſe find des Ver: 
faſſers Gedicht Unſere Mutterfprache« (Zeitſchr. des a. d. Sp. V, 
Ep. 51/82) entnommen. 


Zeitfhrift dei allgemeinen deutſchen Sprachvereius. X. Jahrgang. 1895. Nr. 6. 


142 








zu erjuchen, »an einem von ihm auszuwählenden Mufterbeifpiele 
darzulegen, in welcher Weife etwa die Behandlung einer hervor: 
ragenden Jugendſchrift in feinem Sinne durchzuführen fei, und 
diefen Verſuch durch einen Auſſatz in unferer Zeitichrift näher zu 
erläutern.« (Beitichr. IX, 165/169.) 

Ehe wir an einem Mufterbeifpiele oder, twas uns ratfamer 
dünft, an Beifpielen aus mehreren einſchlägigen Schriften die ung 
geeignet erjcheinende Berdeutfhung der Fremdivörter und aus— 
ländiſchen Nedensarten veranichanlichen, möge es uns verftattet 
fein, einige wichtige Punkte zu erörtern und dadurch die Beratung 
unjeres Antrags auf der nächjten Hauptverfammlung zu erleichtern. 

Was iſt unter Nugend= und Vollsſchriften zu verstehen? Was 
die Jugendſchriften anlangt, jo find feine eigentlichen Schulbücher 
damit gemeint, wiewohl auch dieje zum großen Teile der Reinigung 
von entbehrlicyen Fremdwörtern fehr bedürfen, wie Wilhelm 
Meyers Marlau in feiner verdienjtvollen Schrift » Fremdwort 
und Schule⸗ (Gotha, 1587) ſchlagend nachgewieſen hat. Unter 
Jugendichriften möchten wir Bücher aller Art zur Unterhaltung 
und Belehrung veritanden willen, weldye nad) Anhalt und Form 
für das Alter von 8 oder 9 bis etwa 16 Jahren geeignet find. 
Liebesgeſchichten find felbitverftändlihh ausgeſchloſſen, treten das 
gegen mit auf in den jogenannten Bollsihriften. Diefe haben 
die breiteren Vollsſchichten im Auge und erftreden ſich über alle 
Gebiete des Wifiens; fie umſaſſen die Haffifche Literatur (mit Aus— 
wahl), Zeitichriften jchöngeiftigen und beiehrenden Inhalts, ges 
ichichtliche und erdtundliche Bücher, Reiſebeſchreibungen ſowie 
Velehrungen über Naturmwiffenichaften, Gewerbe und Technik. Um 
dem Borwurfe engberziger Deutjchtümelei zu entgehen, bemerten 
wir, dah wir Überfepungen einfchlägiger ausländiſcher Werte, 
welche in reinem Deutſch abgefaht find, nicht ausſchließen möchten. 
Wir denten 5. B. an Shafeipeare, Didens, Scott, Confcience, 
Anderen u.a. Zuweilen decken ſich die Begriffe Jugendichriit und 
Roltsihriit, oder deutlicher gefagt: der erftere Begriff geht in dem 
legteren auf. Denn manche Bollsblichereien enthalten eine Menge 
Jugendſchrijten, weil auch ältere Leute von einfacher Bildung und 
ichlichter Denkart fih am weniger vertwidelten Erzählungen gern 
erbauen. Profefior Dr. Ed. Neyer hat in feiner vortrefilicen 
Schrift »Entiwidelung und Organiſation der Vollsbibliothelen · 
(Leipzig, 1893) wichtige Aufſchlüſſe fowohl über die Frage »Was 
das Bot liejt« (5. 13— 20) als auch über die Benutzung der 
Voltsbücereien jeitens der verjchiedenen Berufsarten gegeben. 
Auch ift in diefer Hinficht ein Muffag von Arend Buchholp im 
» Daheime (1594, Nr. 41) über »die ſtädtiſchen Volksbibliothelen 
in Berlin« ſehr lehrreich. Die fogenannte Salonlitteratur, welche 
nicht felten jchlüpfrige Dinge in ſeſſelnder Form auftifcht, iſt 
natürlich auszuſchließen. Daß den Macwerten der Schund— 
fitteratur, welche mit Vorliebe Näuber-, Mord: und Hinter 
treppengejchichten in aufregender Schilderung vorführt, der Zulak 
verjagt iſt, verjteht fich von ſelbſt. Für die Jugend= wie für die 
Vollsbüchereien iſt eben das Bejte und Gediegenſte gut genug. 

Sollen aber die Bücher und Schriften, welde eine gute 
Schler- und Volksbücherei entgält, den Awed erfüllen, welchen 
wir bei der Gründung einer ſolchen verfolgen, jollen fie das urs 
eigene deutſche Wollstum Hegen und pflegen und das nationale 
Bewußtſein fräftigen, jo müfjen fie durchaus einer wichtigen For— 
derung genügen: fie müſſen in gutem und reinem Deutſch ges 
fchrieben fein, damit fie einesteils völlig verftändlid find und 
andernteils das deutſche Sprachgefühl nicht jchädigen und ver: 
bilden. Viele Schriiten genügen aber diefer Forderung nicht, 
fondern fie verlegen und verbilden das Sprachgefühl, find teils 
weife unverjtändfich und der Erziehung zum echten Deutſchtum 


143 


Zeitfärift des allgemeinen deutiden Spradvereind. X. Jahrgang. 1895. Mr. 6. 





nicht fürderlic infolge ihres zuweilen bedenklidyen Inhaltes, ihrer 
aufregenden, nerventigelnden Darftellungsweife und ihrer unedlen, 
verweljchten Spradje.*) Damit wir uns jedod) feiner Übertreibung 
ſchuldig machen, fei zugegeben, daß mehrere echte Bollsjhrift: 
jteller wie Guftav Schwab, ®. D. von Horn und Ferdinand 
Schmidt, um nur einige der befanntejten zu nennen, eine Sprad)e 
reden, welche dem Bolte und der Jugend durchaus verjtändlic 
und von Fremdwörtern ziemlich rein gehalten ift. Bieten ja aud) 
unjere großen Klaſſiler in ihren bejten Werten das reinſte Deutsch, 
fo daß man jagen Könnte, die Reinheit dev Sprache entipreche in 
der Negel der Güte des Inhalts. 

Die Zahl der auszumerzenden Fremdwörter und ausländijchen 
Nedensarten it bei den verfchiedenen Verfaſſern und bei diefen 
wieder in ihren verjchiedenen Werten jehr ungleich. Bei Franz 
Hoffmann oder Guftav Nierik z. V. kommt, wie und eine 
Unterfuchung gelehrt hat, in der einen Erzählung nicht ein Dupend 
Fremdwörter vor, wogegen eine andere ein halbes Hundert und 
weit mehr aufweilt. Die Zahl der Fremdwörter hängt vielfad) 
mit der bejonderen Art des behandelten Gegenstandes zuſammen 
und ift auch je nad) dem Umfange der Schriften als gering oder 
gro anzufehen. 

Um einen ungefähren Begriff von der Menge der entbehr— 
lichen Fremdwörter zu geben, welche die genaue Durchſicht von 
dreißig Schriften geringeren Umfangs von Oslar Höder, Franz 
Hoffmann, Guftav Nierip, Ferdinand Schmidt u. a. ergab, 
führen wir diejenigen Wörter, welche mit a beginnen, in bunter 


Reihe auf: Advokat, Auktion, Agent, Äquator, apportieren, 
Appetit, Adoptivfohn, Aristokratie, aristokratisch, Autor, 
akkordiert, Ästhetik, allegorisch, Authracit, Archesaurus, 


Arabesken, Aunexe, abkonterfeien, astronomisch, Aquarium, 
Abonnent, arrangieren, Atelier, Allee, Azur, Anthropologie, 
armiert, atbletisch, Asketen, Atmosphäre, Audienz, Adjutant, 
Attacke, Affaire, Akademie, Alarm, Armee, Allüerte, anno, 
Aktien, Architektur, architektonisch, avant, artesisch, aus— 
staffiert, Ambra, anatomisch, Arena, antik, Altan, Alabaster, 
Auditeur, Akten, Apparat, Archiv, Arrestant, apart, absolu- 
ment, Addio, Asyl, Adieu, Autorität. — Bon diejen Wörtern 
famen mehrere wiederholt vor. 
u Schluß folgt.) 


Sprachliche Derbunzung allerhöchſter Befehle 
in der Preſſe. 

Anlählicd des Todes des Erzherzugs Albrecht erlich Kaiſer 
Franz Joſeph einen herrlichen, in wahrhaft klaſſiſcher Sprade 
gefaßten Armeebejehl, der in den meiften Tagesblättern Lift: 
reichs in einer geradezu empörenden Weife Iprachlich verjtiimmelt 
worden fit. Da dieje Berftümmelung fait in allen diefelbe war, 
jo geht fie ficher auf eine gemeinfame Duelle (vielleicht das fos 
genannte ⸗Correſpondenz⸗ Bureau?) zurüd. Weil diejer Fall 
gar fo auffallend ift, verdient er öffentlich feitgenagelt zu werden. 
»Unfere Fahnen jenten fich«, jo beginnt der Befehl, »der letzte 





Gruß der Gefchiige ertönt für den Generalinipeftor des Heeres, | 


Feldmarjhall Erzherzog Albrecht. « 
leſen: » . 
des Generalinfpeltor® des Heeres, des Feldmarſchalls E. A.x 
Der richtige Tert fährt fort: »In jchmerzerfüllter Trauer beugen 
ig die gefamte Wehrkraft und das Vaterland mit Mir und 


In den Blättern ftand zu | 
„ber leßte Salut der Geſchüße erdröhnt zu Ehren | 


") Andere Stimmen hierüber findet der Leer in dieſer Zeit: | 


Icrift Jahrgang I, ©. * und VIIL, ©. 97. 


Vergl. aud; Meyer: 
Markau a.a.d. ©. 


144 





Meinem Hanfe.« Die Zeitungen machten daraus mit unglaubs 
lich dummer Änderung: »Mit ſchmerzerfüllter Trauer beugt fih 


. Jamt Mir und M. H.« 


Richtig: 
Die Bewunderung eines 
mit erfeuchtetem Geifle und 


warmiühlendem Herzen, ganz 
und voll dem Heere gewibmeten 
inbaltsreichen Lebens; die Be 
geifterung für den edlen Prinz 
zen, der, getren fich ſelbſt, in 
Stürmen und Gefahren niemals 
wankte, der, ein fiegreicher Feld⸗ 
herr, die Zierde und der Stol; 
Meines Heeres war; alle Ge— 
fühle, welche jept nach Aus- 
drud ringen: fie erflären ſich 
in tiefempfundener Danfbarteit 
für den Herrn der Heerſcharen, 
welcher den greifen Feldmar—⸗ 
ſchall als einen feiner Aus- 
erlejenjten bis nahe der Grenze 
irdiſchen Dafeins in aller That: 
fraft erhalten hatte. 


Ebenſo wurde der nächſte Sap 
an gar zahlreichen Stellen verböfert. 


Mau leſe: 
Zeitungätert: 

Die Bewunderung des mit 
erhbabenem Geiſte und heih 
fühlendem Herzen ganz und 
volllommen der Armee ge: 
weihten inhaltsreichen Lebens; 
die Begeijterung für den edlen 
Prinzen, ber, ſich felbit ge: 
treu, in Stürmen ımd Ge— 
fahren nie geſchwankt, der 
als fiegreider Feldherr die 
Zierde und der Stolz Weiner 
Armee war, umd alle jene 
Gefühle, welche jegt mach Aus 
drud ringen; alle dieie 
äußern und ertlären ſich 
in tiefgefühlter Danfbarteit 
für den Herrn der Heericharen, 
welcher den greifen Feldmar⸗ 
ſchall ala auch unter jeinen 
Auserlefenen einen der 
hbervorragenditen bis bei: 
nahe zur äußerjten Grenze des 
menſchlichen Dafeins in voll: 
fommener Unverfehrtbeit 
der Thatlraft erhalten hat. 


In ganz ähnlicher Weile ift der Schluß verballhornt worden. 
Die legte Zweigvereinsverfammlung in Graz hat daher ihr Be: 
fremden über dieſe empörende Behandlung allerhöchiter Rund: 
gebungen ausgedrüdt und den Unterzeicdneten als Obmann des 


Zweiges beauftragt, 


diefelbe in der Vereinszeitſchrift zur öffent: 


lichen Kenntnis zu bringen und derartige Ungebübr aud) in fünftiq, 
etwa eintretenden Füllen öffentlich zu rügen. 


Graz. 


Dr. Ferdinand Khull. 


»Laut eines in bänden babenden Briefes.« * 
Das Schwanfen einzelner Formen unjerer Zeitwörter — 


aktivem und paſſivem Sinne iſt uralt. 


Das eigentliche Baflıv it 


unferer Spradye ſchon in graufter Vorzeit verloren gegangen. Der 
Mangel wurde empfunden, und während zum Erſaßtz einerjeits 
Zuſammenſetzungen mit dem allein geretteien Refte, dem Mittels 
worte der Vergangenheit, entjtanden (sid bin, war, werde ge: 
licbt« ujw.), geriet andererjeits die Bedeutung der zwijchen Zeit⸗ 
und Hauptworte innejtchenden Formen, des Infinitivs und der 
Bartizipien, ins Schwanten. Aus dem Eingange des Nibelungen- 
liedes find die Verſe befannt: 

Bon froben FFeierzeiten, von Weinen und von Klagen, 

Von fühner Reden Streiten follt ihr nun Wunder hören jagen. 
Und wer »jagen« bier aktiv erlären möchte, muß doch das Paſſiv 
erfennen in alltäglichen Wendungen wie: ich babe es wegſchaffen 
jeben, ich babe ihn von einem Freunde abholen jehen, das Lied 
habe ich von der Patti fingen hören, er hat den Aufſatz druden 
laſſen, er will fich vom Pfarrer Kneipp behandeln lafjen. 


*) Diefer Aufſatz ift durch die Anfrage eines Vereinsmitgliedes 
über die Berechtigung der —— in Geſchäſtsbriefen zuweilen 
vorlommenden Wendung veran D. L. 


145 


Umgetehrt begann man ſchon jeher früh nach dem Beijpiele 
der intranfitiven Mittehwörter, die notwendig nur aktiv fein füns 
nen, »geftorben, gelegen, gelaufen, gegangen « uſw. auch »geichlagen, 
geſehen, gedient, geſchworen, vergefien, verweint« uſw. altivifd) 
zu verftehen, und daher ſtammen die befannten, noch heute üblichen 
Verbindungen: die gedienten Soldaten, die geichworenen Richter, 
die pflichtvergeffenen Diener, verweinte Augen, d. h. »die gedient, 
geichworen, vergefjen, geweint, nicht »find« natürlich, ſondern 
»haben«e Dahin gehört nun aud) »der in Händen habende Briefe, 
nur bier wieder umgefehrt: aktive Form und pajfiv verwendet. 
Die Sprache unferer mittelalterlihen Blütezeit war nicht arm an 
ähnlidyen Wendungen. Da heißt es: fahrender — ich gebe abfichtlid) 
die Worte in heutiger Gejtalt — Schatz, lebende Tage und Jahre, 
anjchendes Leid (das gefehen wird und werden muß), ebenſo: 
fallende Sucht, jagende Weide, erſchlagende Fahrt, wachende 
Arbeit, ſchlafende Zeit (wo gejagt, erſchlagen, gewacht, geſchlaſen 
wird). Erſt viel ſpäter, im neuhochdeutſcher Zeit, nahm diefer 
Gebrauch ftart überhand. Ans aber Hingt die »wohlgeruhende 
Nacht«, die ſich noch unfere Grofväter wünschten, altmodiſch fteif, 
das »handichlagende Lob« in Bofjens Luife höchſt fonderbar, und 
»zumachende WHugen«, »aufhebende Händes, »efiende Waren«, 
»stillende Kinder⸗ u. dergl. mehr find uns ganz unerträglich ges 
worden, 

Wie der zuerit erwähnte Inſinitiv mit paffivem Sinne auf 
die Berbindung mit den Yeitwörtern >jchen, hören, laſſen- und 
dem jeßt jeltneren »heißen« bejchränft ift und durdaus feine 
treiere Berwendung erlaubt, wie auch nur beſtimmte einzelne 
Mittelworte der Vergangenheit urſprünglich paffiver Form aftive 
Bedeutung erhalten haben (geſchworen u. a.), jo üt das paſſive 
Mittelwort der Gegenwart nur noch im fehr wenigen, meijt ur— 
alten durch die Überlieferung der Jahrhunderte geſeſtigten Redens— 
arten (wie »jahrende Habe«) unferem heutigen Sprachgefühle gerecht. 
Die freie Anwendung beliebiger ſolcher Formen im pafjiven Sinne, 
wie fie bis um die Wende unjeres Jahrhunderts jo fleihig geübt 
wurde, aljo aud) »der in den Händen habende Briefe muß dems 
nad) heute als veraltet und unzuläſſig bezeichnet werben. 

Offenbar hat das berechtigte, auch jonft in der Spradhent: 
widelung zu Tage tretende Streben nad) genauer, ſcharfer Unter 
ſcheidung zu diefer Beſchränkung geführt. Aber es mag jchlieh- 
lich, da zuweilen guter Wille in ähnlichen Fragen allzueifrig 
richtet, das nicht unerwähnt bleiben, daß ein Kenner unferer 
Spradje, wie Jakob Grimme, jene paſſiviſchen Barticipien, ohne 
fie etwa halten zu wollen, doch für fprachgemäher und weniger 
jchleppend erflärte, als ihre heutige Verbindung mit »zue (z.B. 
»ein abzufendender Briefe), die in gewiſſen Füllen dafür eins 
getreten ift. 


Berlin. D. Streider. 


Sur Rechtfertigung. 

In den Anmerkungen zu feiner Rektoratsrede über »Die be- 
richtigte Qutherbibel« (Berlin, Neutber u. Reichard, 1894) er- 
wähnt Prof. Dr. U. Kamphauſen in Bonn ©. 63 den Auflag des 
Unterz. über Bhil. Matty. Hahn (Heitichr. 1893, 12, Sp. 195 fi.) 
mit der Bemerkung, der Unterz. fei gegen Weizjäder ungerecht, 
und zwar darum, weil die Ungabe fehle, wo Hahn einfad) bei 
Luiher bleibe, und weil der Unterz. eine veraltete Ausgabe von 
Weizfäder benühe; ſchon auf die von 1588, die ihm vorliege, 
treffe das Gegebene nicht zu. Darüber ift zu jagen: 

1. Der Unterz. hat eben diejelbe Nusgabe von Weizjäders 
N. T. benupt. 


Zeitfhrift des allgemeinen deutfhen Spradvereind X. Jahrgang. 





1895, Nr. 6. 146 

2. Die Leitung der Zeitfhrift hat nicht bloß das im all: 
gemeinen über Hahn Geſagie gekürzt, ſondern aud) von den Gegens 
überjtellungen folcher Fälle, in denen Weizjäder ein Fremdwort, 
Hahn ein deutiches Wort braucht, über 60 geftrichen. Erwähnt 
fei daraus der »leßte Quadrant«; was foll ein Lefer denfen, ber 
im Konverjationslerifon » Duadrant« nachſchlägt? 

3. Es handelte fi) nicht um eine Bergleichung von Hahn 
und Luther oder Weizfäder und Luther, fondern von Hahn und 
Weizfüder, des Schwaben mit dem Franfen. Und Weizfäder 
wurde, wie bemerkt, beigezogen als einer der »41 Führenden«, 
von denen wir » Purijten« nicht losfommen fünnen, weil fie ihre 
unnötige Verwahrung troß aller Belehrung nicht zurückgenommen 
haben (vgl. wieder Zeitſchr. 1804 Sp. 145). Dean kann Weiz 
jäderd Überjepung fehr hoch fchäpen und doch bedauern, daß er 
den fremden Eindringlingen nicht die Thüre verichlofien hat, ja 
je höher man feine Überjegung ftellt, um jo unangenehmer wird 
man ſolche » Schönheitspfläfterchen« empfinden. 

4. Es iſt gar nicht fo gemeint, als follten alle Verdeut— 
chungen Hahns gebilligt werden, jondern es follte, wie ausdrück⸗ 
lid) bemerft it, nur das Andenten eines Mannes erneuert werden, 
der ſich jo ernftlicd bemüht hat, deutich zu überſetzen, und das in 
einer Zeit, wo in der gelehrten Welt noch der entgegengejehte 
Wind wehte. Kamphauſen erwähnt ©. 27 die fogen. Erzellenzbibel, 
d.h. den erjten Verſuch, die Lutheriſche Bibel in »modernem» 
Zone reden zu lafien. In einer im Jahre 1756 zu Braunſchweig 
gebrudten Bibel lad man nämlicd) von maſſivem Golde ftatt des 
Lutherifchen von dichtem Golde, ftatt Flirften war Kommandanten 
gejept, jtatt Vorrat von Speifen: Magazin, ftatt Bank: Kanapee, 
itatt dem teuren Landpfleger: dem hochwohlgebornen L., ftatt auf 
des Kaiſers Erlenntnis: auf Sr. Majeität E. u. dgl. Auf dem 
Hintergrumde diefer fogen, Exzellengbibel, die eben ein Zeichen 
ihrer Zeit war, hebt ſich Hahns Überſetzung als eine leuchtende 
Erſcheinung ab, troß allen Unvollkommenheiten, Schwerfälligleiten 
und Übertreibungen. 

Ebingen. Fr. Jehle. 

Wir haben den Bitten des Herrn Verſaſſers nachgegeben, die 
obige Erklärung und ebenfo die in Beiheft VIII zu veröffentlichen, 
bemerten jedoch, daß wir in Zukunſt davon abjehen müſſen, ähn— 
liche Erwiderungen abzudruden, die im weſentlichen nur für den 
Serale, laum aber für die Leſer der Zeitjchriit oder der Beihefte 
von Belang find. BEA P. P. und F. W. 


Sprachliche Muſterleiſtungen. 
»Sind ſie (die Liberalen im Wiener Gemeinderat nämlich) in 
der Minorität, dann müfjen fie in die Oppofition gehen, aber in 


eine Oppofition, welche irreductabel, unerbittlic; und untrais 
| tabelift... Wie accomodant die Herren (Elerifalen) find .. .« 


(Neues Wiener Abendblatt, Nr. 91. 3. 4. 95.) 


In der »Deutichen Tageszeitunge vom 24.1.1895 befindet ſich 
eine Quittung über Beträge, die für den »Brandcalamitoien« 


‚ Nojenkranz in Friedersdorf eingegangen find. Welch geſchmachk⸗ 


volles Wort! 


Im Herzoglihen SHofiheater zu Braunjchweig finden noch 
immer von dem Balletmeijter arrangierte »Grands divertisse- 
ments dansauts« jtatt. 


»In dergejtrigen Beratung des durd) Zuzichung des General: 
Synodalvorjtandes erweiterten Kollegiums des Evangeliichen Ober: 
Kirchenrats über die infolge der Vorgänge bei dem im Herbſt v. J. 
in Bonn abgehaltenen Ferienturſus in kirchlichen Streifen ent= 


117 


ftandene Beunruhigung gelangte man zu dem Schlufle, daß zu: 


vörderjt noch die zur Beurteilung erforderlichen thatfächlichen Unter | 
‘ Spradlide Briefe 


lagen der Bervolljtändigung bedürfen.« 
zeiger uſw. vom 5.1.05. 


Deutſcher Reichs: An: 





Einen jehr undentfchen Eindrud macht ſchon in feinem Titel 
dad »LentralsBaranzenblatt für Stenographen und 
Maſchinenſchreiber aller Syjteme und Branuchen« Es 
wimmelt in diefem Wlättchen von Fremdwörtern, die es laum 
der Mühe verlohnt, alle aufzuführen; doch empfehlen wir den 
Herren Stenographen, unter denen ſich doch gewiß viele Freunde 
unferer Bejtrebungen befinden, entjchiedenen Einjpruch gegen eine 
ſolche Sprache zu erheben. 


Rleine Mitteilungen. 
Slgötze. Zu Sp. 2, Jahrg. X, Nr. 5 diefer Zeitichrift. 

Für die von Andrefen (Bollsetymologie. 3. Aufl. ©. 143) 
vertretene Anſicht, daf ⸗Götze · verderbt ſei aus dem oberdeutjchen 
gäße, gebe, worunter teils ein Schöpfgefäh oder Krug, teils 
eine Mehlipeife, Art Pſannekuchen, verftanden wird (vgl. Weins 
hold, Beitr. zu e. ſchleſ. Wörterbuhe 27a; Augsb. Allg. Htg- 
1876. Nr. 239, Beilage), fcheint die Thatſache zu ſprechen, daß 
man im oberen Teile des ſächſiſchen Erzgebirges unter » Olgöpe« 
(vielleicht auch »Dlgäpe«?) eine in der Pfanne gebadene Speife 
verjteht, die in der Hauptſache aus Mar geriebenen rohen Kar— 
toffeln (ähnlich wie die ſogen. Thüringer Klöße) bereitet und jtatt 
mit Butter mit Leinbl gefettet wird. Überhaupt wird im Erz- 
gebirge friſches Leinöl bei Zubereitung der Speifen häufig und 
gern Statt der koftjpieligeren Butter verwendet. 9.9. 


Bücherſchau. 

— Wilhelm Borchardt, Die ſprichwörtlichen Redens 
arten im deutſchen Bollsmunde nach Sinn und Ur— 
ſprung erläutert. In gänzlicher Neubearbeitung heraus— 
gegeben von Guſt. Wuſtmann. 4 Aufl. Leipzig, Brochaus, 
1894. X, 5324 S. 8%. Geh. 6.4 

Als die vorliegende Auflage in unjere Hände gelangte, wurde 
das Erjcheinen der fünften jchon gemeldet, gewiß ein Zeichen der 
großen Anertennung, die das Buch raſch geiunden bat. Fügen 
wir gleih hinzu, daß es diefe im feiner neuen Bearbeitung 
durch G. Wuſtmann und jeinen Sohn Nudolf aud in vollem 
Mae verdient, wie wir uns bei der Durdmufterung der Buch— 
ftaben A und W fowie durch verichtedene Stichproben unter den 
1277 Artikeln überzeugt haben. Die Redensarten find nämlich 
nadı der alphabetijchen Reihenfolge ihrer Stidiworte aufgeführt 
und jchliehlich nochmals ın einem Regiſter zufammengeftellt. Die 
neueren Vorarbeiten, mit denen W. im ganzen wenig zufrieden 
it, find trogdem wohl beachtet worden, darunter namentlich die 
einschlägigen Artikel in dieſer Yeitfchrift und in Lyons »3. für 
den deutichen Unterricht. 
vom wiſſenſchaftlichen Standpunfte, hat ſich W.s häufiges Ein: 
achen auf mundartliche Wendungen erwieſen ſowie fein fait regel— 
mähiges Zurüclgehen auf die volfstümliche Yitteratur jeit der 
Reformation und auf die Sprichwörterſammlungen von Erasmus 
an. So ift dad Wert nun ein Ähnliches -Nachſchlagebuch für 
den täglichen Gebrauch« geworden, wie die jich vielfach damit be 
rührenden ⸗Geflügelten Wortes von Büchmann. 

Boppard. Hari Menge. 

Eingejandte neue Drudicdriiten. 

Feitichrift zur 250 jährigen Rubelfeier des Pegneſiſchen 
Blumenordens, gear. in Nürnberg am 16. Oltober 164. 
Herausgegeben im Auftr. des Ordens von Th. Biſchoff u. 
Aug. Schmidt. Mit vielen Abbildungen. Nürnberg, 1514, 
Schrag. XVI und 5325. 

Grunzel, Joſephh Dr, Entwurf einer vergleichenden 
Grammatik der Altaifhen Spraden nebſt einem ver: 


Zeitfhrift des allgemeinen deutihen Sprachvereius. x. Jahrgang. 189. Nr. 6. 





Noch förderliher aber, namentlich | 


148 


gleihenden Wörterbuch. Leipzig, 1805, W. Friedrich 
„8. 8% 


Betradhtungen über Zerrüttung 
der Formenlehre. Deutichlands Lehrem u. Lehrerinnen 
gewidmet von einem Schüler Jalob Grimme. Darmitadt, 
1801, Aigner. 2. Aufl. 845. 8°. 

Haberland, Fri, Oberlehrer, Krieg im Frieden, eine ety: 
mologiiche Plauderei über unjere militärijcde Ter- 
minologie. Peilage zum Nahresbericht des Nealprogym: 
nafiums zu Lüdenſcheid. Lüdenjcheid, 1895, W. Erone jun. 
Tell. 43 ©. 8" 

Berlit, Georg. Nudolf Hildebrand, ein Erinnerungs: 
bild. Leipzig, 1895, B. G. Teubner, (Sonderabdrud aus 
den Neuen Jahrbüchern für Hafj. Philol. u. Pädagogit, Jahrg. 
1894, Heft XII. Mebit einer Beilage zur Geſchichte des 
deutichen Wörterbuchs der Brüder Grimm.) 

Beitichrift für Deutſche Sprade. Herausgegeben v. Prof. 
Dr. Daniel Sanders. Paderbom 1805. Ferdinand Schö— 

.  mingb. Sahrgang VIII, Heft 12; Jabra. IX, Heft 1 u. 2. 

Das zwanzigfte Jahrhundert. Jahrgang 5. Heft 6—8. 
Berlin, 1895. Füftenöder. 

Süddeutſche Blätter für höhere Unterrichtsanftalten. 
—— von Karl Erbe. Stuttgart, 1805. III. Jahrg. 
Heft 3-8. (Heft 4: Alte deutjhe Wörter u. Wortformen 
in der Schule, von Oberl. Dr. K. Franke: Heft 5: Zur 
Berteidigung I. H. Campes, von K. Erbe; Heft 6: Goethes 
Götz und die Fremdwörter, von Prof. Reſtle; Heft 7: Bes 
tracdhtungen über die zu Städtenamen gehörigen Ableitungen 
auf er und ifch von Prof. Erbe.) 

Katholische Zeitſchrift für Erziehung und Unterridt. 
Düſſeldorf, 1895. 44. Jahrg. 3.,4. u. 5. Heft nebit Veibeiten. 

Alldeutiche Blätter Mitteilungen des Alldeutihen Berban: 
des. Berlin, 1805. Nr. S-- 22, 

Der Deutihe Bolfsbote. Seitichrift der deutfchnationalen 
Partei in Böhmen. Prag. 5. Jahrgang, Nr. 5— 10. 
Mitteilungen des Deutſchen Spradvereins Berlin. 

Herausgegeb. v. Vorſtande. 1894, Nr. 9/10, 1595, Nr. 1—3. 

Die Mila, Wochenblatt für die alademiſche Welt. München, 
1505, Vobach. I. Jahrg. Wr. 1. 

Lyon, Dr. Otto, Bismards Reden und Briefe nebit einer 
Darjtellung des Lebens und der Sprache Bismards. Für 
Schule und Haus herausgegeben und bearbeitet von —. 
Leipzig, 1805, Teubner. lu. 2436. $% geb. 2M. 

Allgäuer, 8, Bergleidendes Bor- und Taufnamen- 
büchlein. Riedlingen, Wrichiche Buchhandlung. 45 S. $. 

Riehl, W. H., Yand und Leute. Schulausgabe mit An: 
merkungen. Stuttgart, Cottaſche Buchhandlung. 176 S. 8". 

Mähliß, I. Friedrich, Die Schreden der deutſchen Sprade. 
Borjchläge zur vernünftigen Imgeftaltung und Vereinfachung 
des Deutichen zum Bwed feiner leichteren Erlernung und 
Ausbreitung nebſt einer Probe des vereinfachten Deutich. 
Halle a.©. 1592. C. N. Kämmerer u. Ko. 236. 8%. 


Seitungsihau. 
Aufſätze, Beſprechungen uſw. in Zeitungen 
und Zeitſchriften. 

Hoffmann, H. Macht ſich gegenwärtig eine Vernachläſſigung 
im Gebrauche unſerer Mutterſprache geltend? orin 
beſteht fie, und wie it dieſem Übelſtande abzubelien? — 
Fädagugiihe Mlätter für Lehrerbildung u. Lehrerbildungs- 
anjtalten. 1895. Heitl. 

Grün, Oberlehrer, Anfprache, gehalten im Aweigverein Straß— 
burg. — Strafiburger Bolt 26.3. 1895. 

Jänſch, Dr. Theodor, Niederdentich u. Alldeutſch. — Ham— 
burg: Altonaer Vereinsbote, 1895. Nr. 12—14 (zuerit in 
den Bahyreuther Blättern. Ber. tritt warm ein für die 
Wiederannäherung der Niederlande an das übrige Deutid- 
land, namentlich auf Fitterariichem Wege). 

Blümmer, H., Die neneite Auflage der Geflügelten Worte. — 
Tie Grengboten 13.2. 95. 


149 





Gillhoff, J. Die Tiernamen im Bolldmunde. — National s 
Beitung 3.3. 95. 

Soldatenſprache. — Beilage zur Zeitung » Das Volke 3. 3. 95. 

Eipen, F. W., Mehripradige Wörterbüder in der Hand 
des Kaufmanns. — Hamburger remdenblatt 1.3. 95. 

Kunje, 9, Wutterjeelenallein, Aulturhiitoriiche Plauderei. 
— Thüringer Zeitung 21.2. 9. 

Mähly, J. Etwas vom fpradlihen Rhythmus. — Ber: 
liner Deutsches Wochenblatt 21.3. 95. 

Gillhoff, Johannes, Den leiwen Gott jin Dirmmerjahn. — 
Tägliche Nundihau 27. u. 28.2. 05. 

Hunziker, J. Die Spradverhältniffe der Weſtſchweiz. 
— Neue Züriher Zeitung 3. u. 10.3. 95. 

Der Spradh-Unterricht in den deutjchen Gymnaſten. — 
Aus dem Buche: Reform oder Revolution von C. v. Mafjow. 
Gothaiſche Zeitung 19. u. 21.3. 95. 

Wuſtmann, Rudolf, Aus der Beichichte der deutſchen Stu— 

bentenfpracde. — Die Grenzboten 21.3. 95. 

Sanders, Daniel, Über die Verwendung von Frembd- 
wörtern im Deutichen. — Deutſche Revue, Aprilheft 1895. 

vd. Plifter-Shwaighujen, H., Niederdeutjch und Hoch— 
deutſch. — Frei Deutichland. Berlin 4. 5. 95. 

Badernell, Dr. 3. E., Ein neues preisgefröntes Luſt— 
jpiel. (Beiprehung des Luſtſpiels: »Der neue Diener«.) 
— Biener Montags: Revue 8. 4. 95. 

Dehring, Prof. Rob. Walter, Über den Wert einer gründ— 
lihen Erlernung der deutſchen Sprache. Vortrag 
gehalten in Ohio, — Roftoder Anzeiger Wr. 104 5. 5. 95. 

F. D., Die deutſche Spradhinjel Gottſchee. (Beiprechung 
des gleichnamigen Wertes von Dr. A. Hauffen) — Die 
Grenzboten 18. 4. 95. 

Socin, U, Hermann Fiſchers Geographie der ſchwä— 
biſchen Mundart. (Beiprehung.) — Neue Zürcher Zeitung 
16. 4.5. 

Eigen, F. W., Der Stil unjerer Gejhäftsbriefe. — 
Hamburger Fremdenblatt 8. 2, 95. 

v. Biifter-Schwaigbujen, H., Deutiches Wort — Volles 
Hort! — Darmſtädter Tägl. Anzeiger 24. 3. 95. 

Klemich, Handelsihuldireltor ©, Zur herrichenden Vor— 
DEREN HAN Fehlerhafte. Leipzig. Handels-Alademie 
18 und 19. 


Die Schriftleitung ftellt — Leſern der Zeitſchrift 
die oben aufgeführten Aufſähe ufıw, gerne leihweife zur 
Berfügung. B 


Aus den Sweigvereinen. 


Bonn. Die Mitgliederzahl unjeres Zweigvereins ift in den 
legten Wochen auf 270 gejtiegen. — Seit furzem veröffentlichen 
wir alle zwei bis drei Wochen je ein Dupend Fremdwörter nebjt 
Berbeutichungsvorjchlägen im » &eneralanzeiger fiir Bonn und Um: 
gegend«, deſſen Herausgeber, Herr Hermann Neußer, uns zu 
dieſem Zwede eine Ede jeines Blattes (Sprachecke«) zur Ver: 
fügung geftellt hat. Kurze Inhaltsangaben der Bereinszeit: 
Schrift bringen wir jeden Monat in einer anderen hiefigen Zeitung. 
Gerade dadurch, daf immer wieder auf den Verein auf irgend 
eine Weiſe hingedeutet wird, fünnen Erfolge erzielt werden. — 
Den Inhaber eines bier feit vorigem Jahre beftchenden Bank— 
hauſes, Herrn Louis David, machten wir in einem längeren 
Schreiben darauf aufmerkſam, daß ſich die Mehrzahl der vielen 
Fremdwörter in feinen Börien- Wochenberichten leicht verdeutichen 
lafje, wobei wir betonten, daß wir durchaus nicht alle Fremd— 
wörter verdrängen wollen. Gben wegen diejes Maßhaltens ift 
Herr David jofort Mitglied geworden, und feine Berichte jind 
feitdem in einem weſentlich veineren Deutſch abgefaßt. — Durch 
die eifrigen Bemühungen des Hauptiehrers Förfgen ift es uns 
ferner gelungen, den Befiper eines der bejuchtejten Wirtähäufer 
der Stadt zum Mitgliede zu gewinnen; Herr Spindler wird 
fein Haus » jur Noten Kanne«, in dem jchon feit dem Jahre 1291 


Zeitſchrift des allgemeinen deutſchen Sprachvereins. X. Jahrgang. 1895. Nr. 6. 





150 


hat er ſchon verdeuticht, Ebenſo ift Herr Friß Klein, Beſißer 
eines Gajthofes in Königswinter, unſer Mitglied geworden; er 
hat uns verfprochen, jein Haus, das jept noch »Hötel Westfalia« 
heißt, demnächſt in einen »Weftfäliihen Hofe zu verwandeln. 
Dant gebührt den Männern, die jo der Mutterfprache zu ihrem 
Rechte verhelfen! 

Chemnitz. In der Sipung vom 6. 5. wurde beiprocden, wie 
der Verein nach aufen wirten fünne Man beſchloß, zunächſt 
für die Verdeutſchung der Speifetarten, jür die Verbeflerung der 
Firmenſchilder und der Heitungsanzeigen zu wirkten, Gumnafials 
lehrer Prof. Dr. Johnſon, der nadı Plauen gezogen, wurde 
zum Ehrenmitgliede des Vereins ernannt. 

Ezernowig. Am 10.4. ſprach Prof. Karl Wolf über die 
Sprachrichtigkeit in dem klirzlich zum erjtenmale herausgegebenen 
Gzernowiger Wohnungsanzeiger von Dr, Nukbaum. Der Heraus: 
2 war jelbft anwejend und erflärte fich bereit, in der nächſten 

usgabe die wenigen Fehler, die ihm vorgeworfen worden, zu 
verbeflern. Es handelte ſich fajt nur um die Schreibung der 
Straßennamen und um die Unſitte, ſlaviſche Geſchlechtsnamen 
auf -ski bei Frauen nad) polnischer Weife in -ska abzuändern. 
wre machte Brof. Dr. TH. Gartner auf die Beitfchriit »Le 

aitre phonetique« aufmerfjam, in der jeder Mitarbeiter in jeiner 
Sprache und Ausſprache mit den Lautzeichen der a. laui⸗ 
gemäß ſchreibt, und zeigte, wie nüplich dieſe Schrift fir die Mit— 
glieder des Sprachvereins ijt, indem jie dem Leſer die Kenntnis 
der deutſchen Ausſprache in verjchiedenen Gegenden vericafft. 

Dresden. Die Apriffipung wurde von dem Vorſitzenden, 
Grafen Vitzthum, eröffnet mit Worten chrenden Gedenkes an 
das verftorbene Mitglied Stonreftor Prof. Harid. Hierauf hielt 
Dberlehrer Dr. Denede einen Vortrag Über die »Studenten 
ſprache.« 

Duisburg. Am 11.5. ſprach Paſtor Mämpel aus Eiſenach 
* ⸗Zukunftsziele des deutſchen Geiſtes- und Stulturs 
ebens.« 


Hamburg. In der Maifigung berichtete Here Ottens über 
das Unweſen der Fremdwörter auf Geſchäftsſchildern 
und rügte dabei namentlich, die rein fremdſprachlichen Ladens 
auffchriften, deren fih in Hamburg eine ganze Anzahl fünden. 

Koblenz. Um 4.4. veranftaltete der Berein einen Herren— 
abend im Zwillaſino, der jehr qut befucht war. Generaljuperin- 
tendent D. Baur hielt einen Vortrag über »Walther von der 
Vogelweide« An Stelle des nad) Poſen verzogenen Staats: 
anwaltes Birkle wurde der Oberpoftdireftor Schwerd in den 
ER gewählt. Die Mitgliederzahl beläuft ſich augenblidlic 
auf 400, 

Marienwerder. In der Sikung vom 29. 4. hielt der 
Negierungeafiejjor Dr. Keidig einen Bortrag über »Sprade 
und Rechte Der Aufruf des Hauptvorjtandes an die Tauj- 
männifchen reife im Anſchluſſe an die Hamburger Bewegung 
gegen die Fremdwörter in der Handelsſprache foll an die Mits 
glieder des biefigen faufmänniichen Vereins verteilt werden, Die 
verdeutjchte Speifefarte in Anjchlagsform wird auf Koſten des 
Ameigvereins in 12 Nbdrüden auf Bappe aufgezogen umd an die 
Sajthäufer der Stadt zum Aufhängen an geeigneter Stelle ver- 
geben werben. Oberlehrer Karehnte ift durch Zuwahl in den 
Boritand des Zweigvereins eingetreten. Die Anzahl der Mit- 
glieder beträgt jebt 117. 

Plauen. Die jeit nunmehr 6 Jahren beftehende, zum Zweig— 
verein Plauen gehörige Ortögruppe Schöned i. Bontl. entwidelt 
fih mehr und mehr und läht qlüdlihen Fortgang erhoffen. Seit 
dem legten Bericht in Nr. 7 d. Jahrg. 1893 diejer Zeitichrift hielten 
Borträge: Dialonus und Pfarrer Reuter über »Wejen, Gegenfäbe 
und Körderimgsmittel wahrer Bildung unter befonderer Berücs 
fihtigung der Anſichten Goethes, Leſſings u. a.e; derjelbe über 


' »Donar und Odins; derfelbe über » &lauben und Wiſſen«; Bahn- 


hojsvoriteher Neuhahn über »Wahre Bildung, eine Kulturauf⸗ 
abes; Herr Reuter Über »Deutichen Neims; Lehrer Lohſe 
uber »Die Zukunft der deutſchen Spracdhes; Herr Reuter über 
Urſachen und Verhütung des Untergangs deutjcher Sprachgebiete 
im Nuslande.« ferner wurden Dichtungen vorgelejen und ers 
Märt. Die Ortögruppe, welche gegenwärtig 47 Mitglieder zählt, 
hat beichlojjen, ſich mit Beginn des neuen Vereinsjahres zu einem 


eine Wirtfchaft betrieben wird, im Zukunft nicht mehr »Hötel- | felbftändigen Zweiqverein wmzugeftalten. 


Restaurante, fondern ·Gaſthaus · nennen; auch feine Speifetarten | 





an 


Brieftaften, 


Herm Profefior Tb. €, . ‚ Tübingen. Im Anſchluſſe 
an die Brieflaftenbemerftung in der vorigen Nr. (Sp. 136) teilt 
und Herr Profefior Brunner in Minden mit, daß im ber 
bayriichen Nheinpfalz, »die doch wohl auch zu Süddeutichland ge 
böre«, nicht nur der Städter, fondern auch der Bauer nur das 
Wort Ehaufjee für Landjtrahe und zwar mit dem Tone auf der 
erſten Silbe gebrauche. Auch glaube.er, daß in den angrenzenden 
Gebietsteilen, namentlich im nördlichen Baden, derjelbe Sprad- 
—— beſtehe. Jedenfalls wende ſowohl der gebildete Aichaffen- 

urger als der Bauer in der Nähe von Nihaffenburg nur 
Ehaufiee an. 


Herrn Guſtav G.. Cleve. Sie ſchreiben: »Sollte in 
der Hauptverfammlung des 3.8, Freiberg i. ©. der Oberlehrer 
G. ſich gg über . . . verbreitet haben, während #rofejior 
N. über... ſprach, fo Tann die Aufmerkiamfeit der Zuhörer 


Zeitſchrift des allgemeinen deutſchen Sprachverelus. X. Jahrgang. 189. Nr. 6. 


152 





doch wohl nur eine geteilte geweſen fein. — Es fcheint Ihnen 
unbefannt zu fein, dah dad Bindewort während feinetwegs 
bloß zum Ausdrude der GHleichzeitigleit gebraucht twird, jondern 
auch eine blohe Gegenüberftellung bezeichnen kann. Jar Spott it 
demnach) wohl ſchwerlich berechtigt, wenn auch zuzugeben it, daß 
es in dem vorliegenden Falle angemefjener geweſen wäre, eine 
»darauf ſprach« zu fchreiben. 

Herrn W. P.. Bitterfeld. Betreffs des Wortes Ge— 
burtstäger (vergl. Brieffaften Ep. 136 der legten Nr.) erfahren 
twir durch ein Greizer Mitglied, daß dieſes Wort echt greizeriſch 
und dort in aller Munde ki. 


Herrn 9. v. Burgenbach. Beiten Danf für Ihre Berdeut: 
ſchungsvorſchlüge, die wir einem Sachverftändigen vorgelegt baben. 
Diefer jtimmt Ihnen meijlens nicht bei, weshalb wir auf eine 
Veröffentlichung verzichten müſſen. Falls Sie bie Begründung 
des = Begutachters fennen zu lernen wünſchen, bitten wir 
um Angabe Ihres Wohnorts. 








Geihäftliher Teil. 


Das Aufanmentreffen des V. — —— 
tages in Wien mit unferer urſprünglich für den 21. und 22, Juli 
geplanten Hauptverfammlung in Graz hat es als — 
erſcheinen laſſen, die letztere um einen Tag früher anzuberaumen, 
um auf dieſe Weiſe den Beſuch beider Verſammlungen zu ermög— 
lichen, Demgemäh bat der Sejamtvoritand in ſeiner Sihung am 
26. Mai d. X. folgende 


Vorläufige Tagesordnung 


für die Hauptverfammlung zu Graz 
ſeſtgeſtellt. 
19. Juli, Freitag abends 8 Uhr Begrüßung der Gäſte in den 
Annenjälen. 


20. Juli, Sonnabend 8 Uhr früh gemeinfamer Morgenlaffee. 
9'/, Upr geihäftlihe Sipung im Katbausfaale. 
1. Bericht fiber die Vereinsthätigkeit. 
2. Bericht der Nedinungsprüfer. 
3. Wahlen neuer Necdnungsprüfer. 
4. Borlegung des Voranſchlages. 
5. Vorbereitung der Wahlen zum Gefamtvorjtande. 
2 Uhr umgezwungenes Mittagsmahl auf dem Schlohberne. 
4'/, Uhr Ausflug nad Judendorf. 
21. Inli, Sonntag 8 Uhr früh gemeinfamer Morgentaffee. 
9 Uhr zweite Geſchäftsſißung im Nathanfe. 
1. Bollziehtung der Wahlen zum Geſamworſtande. 
2. Beſprechung über den Ort der nädjten Hauptverfamm- 
lung. 
3. Erledigung etwaiger Anträge. 
11 Uhr Öffentliche Eipung, Feftvortrag des Herrn Profefiors 
Dr. Dinger im Ritterfaale. 
1 Uhr Feſteſſen im Nedoutenjaale. 
4* Uhr Abfahrt nad Leoben; 8 Uhr abends Begrüßung 
durch den dortigen Zweigberein. 
22, Juli, Montag 6* Abfahrt nach Station Eijenerz. 
Ausflug ins Gebirge, 
Berghauſe. 


Von dort 
gemeinſames Mittagsmahl im 


7 Uhr abends Nüdfahrt nach Leoben. (Der Ausflug nad 
Leoben findet nur bei ichönem Wetter jtatt; die Koſten 
dafür find abgejondert von dem Feitbeitrage einzugieben.) 

Auf den legten Hauptverfammlungen unfere® Vereins ijt eine 
erhebliche Zahl von Aweiqvereinen überhaupt nicht vertreten ge: 
weſen. Diefer unerfreulihe Umjtand hat jeinen Grund jedenfalls 
hauptjächlicd) darin, daß die Vereine nicht über hinreichende Mittel 
verfügen, um eigene Vertreter zu entjenden. Die Übertragung 
der Stimmen auf die Abgeordneten anderer Zweigvereine aber, 
weldye früher der Vorſtand vermittelt bat, wird dadurch erſchwert, 
dafs nicht im voraus befannt ijt, welche Zweigbereine eigene Ber: 
freter entfenden werden. Die Vermittelung des Geſamtvorſtandes 
für Stimmenübertragungen ift nach Saßung 21 verboten. 

Um nun Übertragungen an Zweigvereine zu er- 
leichtern, erfucht der Sejamtvorjtand die Jweigvereine, 
fih recht bald über die etwaige Entjendung eigener 
Bertreter jhlüffig zu maden und ibm bierüber Nadı: 
richt zu geben. Die Namen der vertretenen Vereine werden 
alsdann im der Feitjchrift für Juli abgedrudt werden, 

Für den Gejamtvoritand 
Dr. Dar Jähns. 

Am 30. April d. J. iſt Guſtav Freytag in Wiesbaden ge 
ftorben. Ein großer Schriftjteller, aus defien Werten vornchmite 
nationale Denkungsart fpricht, und ein Meifter der deutichen 
Sprache ift mit ihm dahingegangen. 

Wir werden jein Andenken ** einen Nachruf ehren. 





Die Sabtzungen des a. d. Spradwvereins find jept in Eden: 
| Schrift neugedrudt worden und lünnen von dem Geſchäftsführer 
Herrn Berlagebuchhändler Ernst, Berlin ®., Wilhelmftr. 90 bes 
zogen werden. 


Mit diefer Nummer wird das 
VIII. Wiſſenſchaftliche Beiheft 
ausgegeben. 








Briefe und — — für die Verrins leitung 


find an den Borfipenden 
Oseritientmant a. D. Dr. Mar . in Berlin W. 10, 


Margareteniten 


Beldjendungen und Weitrittserflärungen 
an ben — — 
— ——— arte —— in Berlin W.al, 
EN) 


Briefe und Druediachen für die Sektichrift find an ben Serausgeber, lol Briedrid — tn Berlin R.W.33, Altonaer Eirabe 3, 
Bern und Zufendungen file die Wiſſenſchaftlichen Beihefte an Profeilor Dr. Baut Pletih, Berlin W.30, Mopfiraße 12, 


zu richten. 


dur die Leitung derantworuich Brledrid Wappenbans, Berlin. — Berlag des allgemeinen beutidhen Epradpereins (Fähns 18 & ),. Bertin. 
Drud der Buchdrucerel des Walſenhauſes in Halle a.d, ©, 


X. Jahrgang Nr. 7/8. 


1. Sufi 1895. 


Beitfgri 


allgemeinen deutfcjen Sprachvereins. 


Begründet von Herman Riegel. 
Im Auftrage des Vorſtandes herausgegeben von Friedrich Wappenhans. 





Diefe Zeitſchrift ericheint jährlich zwölfmal, zu Anfang jedes Monats, 
und wird den Mitglicbern des allgemeinen deutichen Spracvereind unentgeltlich 
gelichert (Sapung 4). 


nhalt: Zum Gedächtniſſe Guſtav Freytags. Bon Oskar Streicher. — Joh. Gottlieb Fichte. 
erdeutihung der Fremdwörter in unferen Jugend- und Vollsſchriften (Antrag Wermelsfirden). 


Die 


Bon der Ausmerzung der Fremdwörter im Leben und in ber Schule. 


beutichungen. 
deutichen Sprachvereins. Bon H. Muthefius. 
vereinen. — Brieſtaſten. — Geſchäftlicher Teil. 


— Kleine Mitteilungen. — Bücherſchau. — Zeitungsſchau. 


Die Zeliſchrift kaun auch durch den Buchhandel oder die Bolt 
zu ME. jährlich bezogen werden, — Unzelgenannahme durch den Schapmelfter 
N) Eberhard Ernit, Berlin W.41, Wilhelmfr. 0, — Auflage 15000, 


Bon Theodor Matthiad, — 
Bon Wild. Idel. (Schluß). — 
— Zwei neue Preisausjchreiben für Ver: 
Bon Friedrich Wappenhand. — Unfer Wahlſpruch in dichterifcher Faſſung. Bon 3.8. — Die Wahljpruchtafel des 


Bon Eaalfeld. 


— Aus den Zweig: 





Diefe Nummer gilt für die Monate Juli und Auguft. 


Nr. 9 wird im September erſcheinen. 





Sum Gedähtnifie Guſtav Sreptags. 


Als vor einigen Monaten die jchredlicdhe Hunde fam von dem 
ungebeuern Unglüde der „Elbe“ und berichtet wurde, wie der tapfere 
Kapitän von Göſſel angeſichts der graufigen Gewißheit, in ben 
nüchſten Nugenbliden von der gurgelnden Tiefe hinabgeſchlungen 
zu werden, ohne eine Miene zu verziehen auf feinem Poſten ges 
jtanden, wortlos den achtungsvollen Gruß des engliſchen Lotſen 
erwidernd: wem hätte da bei dem niederdrückenden Schmerze nicht 
auch der warme Stolz die Seele erhoben, als ſei ein ſolcher Tod 
doch nicht bloß Verluſt für einzelne und fürs Ganze, ſondern in 
gewiſſem Betracht ein Gewinn, ja als habe auch er einen Anteil 
an dem Gewinn, daß wieder einmal gezeigt worden iſt: ſo ſtirbt 
ein deutſcher Mann! Daß wir jeht, ob im Norden unſeres Bater: 
landes zu Haufe, als engere Landsleute des Helden, ob weit 
entfernt von ihm im Süden, alle gleihmäßig ſolches Hochgefühl 
mitenpfinden, ift zunächſt gewiß die Wirkung der legten Groß: 
that unferes Volles, die zur Wiederaufrichtung des Neiches führte, 
aber dak wir es mit fo tief innerlihem Cinvernehmen und zu— 
gleich mit ſolchem Berjtändnis für unſere innerlich nie unter 
brochene Zujammengehörigfeit thun, das verdanten wir unter | 
allen am meiften dem jüngjt von und abgejchiedenen Manne, 
dem bier ein Opfer des Dankes gebradjt werden joll, Guſtav 
Freytag. 

Zufällig, doch leicht verjtändlich ift mir feine Lebensarbeit in 
Verbindung getreten mit dem Tode des tapferen Seemannes. 
Damals nämlich, als von dieſem überall in der Friſche der Empfin- 
dung mit warmer Begeijterung geredet wurde, begegnete es, daß 
in einem Kreiſe nicht ein Wideripruch, aber ein Einfpruch laut 
wurde, als jei von folder Handlung gar nicht fo viel Aufhebens 
zu machen; der Dann habe ja nur gethan, was er mußte; habe 
auch gar nicht anders handeln fünnen. Die Worte famen von 
einer Frau umd wurden nad Frauenart vorgebradht, aber fie 
waren offenbar Widerhall eines männlichen Urteils, und diejes, 
ih lann es micht leugnen, verbußte zuerſt andere und mid). | 
Denn unjere Wärme ruhte doc auf der Hariten Empfindung | 
ihred guten Rechts. Aber im Nachdenken darüber fiel mir von | 


denſelben Jahren, 


den » Bildern aus der deutſchen Vergangenheit« eine ähnliche Ge— 
Ichichte ein, und was &, Freytag davan als feine Meinung ger 
Mmüpft hat, ſchien mir das hier fcheinbar Widerftreitende recht 
zu verbinden. Es ift die Bejchichte auch eines Hamburger Scjifis- 
bauptmannes, aber aus alter Zeit, der, wie dort in einer »traus 
rigen Zeitung aus Gadir« zu leſen, fein gutes Schiff während 
fünfftündigen Brandes troß der Bitten ſelbſt feines Sohnes nicht 
verlafien, fondern darauf den Tod gefunden hat. Das aber ift 
Guſtav Freytags Urteil über diefe That: . 

»Wir freuen und, daß ber Admiral feinen Eid hielt. Die 
Ehre feines Berufes forderte feinen Tod, und er ftarb. Denn 
es iſt beſſer, daß einmal ein tüchtiger Mann, der fich wohl noch 
retten könnte, mit jeinem guten Schiffe untergehe, als dab dem 
feefahrenden Volle in Todesgefahbr das Vorbild ausdauernder 
Kraft fehle. Er jtarb, wie dem Seemanne ziemt, ſchweigſam und 


‚ falt, den eigenen Sohn wies er furz ab, feine ganze Seele war 


bei feinem Amt. — Möge der deutſche Bürger nie fo weit 
fommen, dah er die That des Mannes für etwas Seltenes und 
Unerhörtes halte. Auch im VBinnenlande find feit ibm viele 
Hunderte friedlicher Bürger geftorben, weil fie bis zum äußerten 
uud darüber ihre Schuldigfeit thaten, Seelforger bei der Seuche, 
Grzte im Lazarett, hilfreiche Handarbeiter in Feuersgefahr. Und 
wir hoffen, daß der Leſer annehme, dergleichen gebühre ſich und 
jei bei uns in Ordnung. 

Und doch hebt ſich unfer Herz bei dem Bedanfen, wie in 
in welchen Strahburg jo ſchmählich verloren 
ging, ein Landsmann gerade jo empfand, wie wir empfinden 
follen, daß nämlich da nicht viel zu erftaunen ift, und auch fein 
großes Gejchrei und Winfeln zu erheben ift, wenn einer für feine 
Pflicht ſtirbt. Und wer das Meer befährt, und wer die See 
nie raufchen hörte, beide jollen jein Gedächtnis ehren. Der 
Deutihe war nad) 1648 jehr heruntergefommen, aber er vers 
diente doch ein beſſeres Leben, denn er verftand noch für eine 
Idee zu ſterben.« 

Dieje Stelle ift für Wefen und Bedeutung Guftav Freytags in 
mehrfacher Hinsicht höchſt bezeichnend. Das Denkmal, das der 
ipanische König jenem deutjchen Helden Berend Jacob Carpfanger 


155 





aufrichtete, war vergangen, und in ben alten Ehronifen und Stadt: 
archiven fchlummerten wirkungslos die vergilbten Blätter fo gut 
wie vergeijen, wenn auch etwa in der oder jener Sammlung für 
die Heimatlandichaft abgedrudt. Aber G. Freytag Hat fie er= 
wedt und das Gedächtnis der tapferen That dem ganzen deutichen 
Volfe gegeben, ja als ZTriebfraft zu gleicher Tüchtigleit in feine 
Seele gelegt durd) die Mittel feiner Darftellung und dadurd), 
daß er ſolches Verhalten aufgezeigt hat als eine Äußerung des 
innerften Sternes deutfcher Eigenart, der in der Wandlung der 
Zeiten, in der Verfchiedenheit der Landichaften und äuferen 
Lebensftellungen ſich immer gleich geblieben iſt. 

Wohl hat er uns aud in den „Bildern“, wie in den „Ahnen“ 
ausgezeichnete Schilderungen hodygeborner Männer und der großen 
Ereignifje unjerer Gedichte gegeben, von Karl dem Großen, von 
den Kaifern der Kreuzzüge und den Fürſten der Neformation bis 
zu Friedrich dem Großen und über die Beireiungäfriege hinaus, 
Aber der Hauptwert und Hauptzwed feiner Arbeit ift, in ben 
Darftellungen de3 Heinen Lebens den treibenden Kräften des 
grohen nachzuſpüren. Wie e8 in den Seelen unferer fronmen 
Heidenväter ausgejehen habe, ald man ihnen den neuen Glauben 
zubrachte, wie das Wanderleben auf den Charakter der Germanen 
eingewirft, weshalb und wie unjerem Volle das grohartige Wert 
der Befiedelung des Oſtens gelungen fei, wie das Yeben ber 
Deutichen durch die Kreuzfahrten umd die neue Verbindung mit 
dem Morgenlande umgeftaltet worden, wie man in den Burgen 
und Städten und Dörfern feine Tage dahinlebte, wie das Kriegs— 
volt in dem verjchiedenen Zeiten zum Wolfe jtand, wie fich die 
deutjche Eigemwilligteit in den Zwang von allerlei Genofjens 
ſchaſten gefunden babe: diefe und ähnliche Fragen aus allen Beit- 
altern befchäftigen ihm, und ex fucht fie zu beantworten, 

Und wie den waderen Seemannstod durd die anjpruchsloje 
Berichterftattung des Zeitgenofjen, jo hat er gelernt immer Dinge 
und Menjcden mit den Mugen ihrer Zeit zu jehen und und 
in den Stand gejeßt, es ihm nachzuthun. Das war ein frucht⸗ 
barer Gedanke, daß er für feine »geſchichtlichen Liebhabereien« 
aus den Chroniſten des Mittelalters zuſammentrug, was fie etwa 
über die Zuſtände, Leiden und Freuden der Kleinen Leute ans 
deuten, dann aber, nad) eigenem Berichte alter Neigung und dem 
Beiipiele jammelfroher Männer folgend, dad Nufgefundene durch 
eine Sammlung alter Flugſchriften und fliegender Blätter bis 
zum Beginne ber neuen Litteratur fortführte. 

Bweierlei freudige Erkenntnis erwuchs ihm jelbjt aus dieſem 
Forſchen und Sammeln und trieb, als belebende Kraft, ihm die 
ganze Seele jüllend, feine fhönften Werte hervor, verlich ihnen 
ihren edeljten Wert. Die erjte jpricht er jelbjt jo aus: »Unſer 
Gemittsleben, die Weile, wie wir die Welt in unſere Seelen aufs 
nehmen und abfpiegeln, unjere charakteritiihen Neigungen und 
Schwächen, unfer Idealismus, auch die Grumdlage unferer Sitte 
find, jo gut wie der Goldſchatß unferer Sprache, ein Familien- 
erbe der Germanen des Tacitus, ein Erbe, welches mit unwider— 
jtehlicher Gewalt uns allen Gemüt, Bedanken, Erfindung im 
Biwange deutichen Lebens ausbildet... . . und deöhalb find wir 
in Wahrheit die Nachlommen jener Alten, und wer von ihnen 
berichtet, Spricht von unfern Ahnen.« Und die zweite war, um 
wieder mit feinen Worten zu reden, dab ihm »bejchieden wurde, 
hoch von deutiher Natur zu denfen.« 

Wenn er dazujept: »den Schein zu verachten«, fo hat er jelbit 
uns nicht verhalten, dab er vordem ſich audı hatte täuschen laſſen. 
Denn nad jeinem Belenntnis hatte der Dichter troß angeborner 
Abneigung gegen das franzöfifhe Wejen des jogenannten Jung: 
deutſchlands doch in der grohen Verachtung vaterländiicher Klein— 


156 
ftanterei und dem erlangen aus den Schranken heimiſcher 
Sitte und Sittlichfeit hinauszutreten, wie es in feinem Schaufpiele 
»Balentine« das Wort führt, die eigene Gebundenheit an die 
ungejunde Zeitrihtung verraten. 

Nun aber entdedt er mit Achtung hinter jcheinbar Heinlichem 
Thun und Treiben der Kleinen den erniten, großen Sinn, den 
wertvollen Untergrund. Er verzeichnet aufmertiam z. B. die lange 
künstliche Vorſage des Schmiedegefellen, die dod) dem Handwerl 
einjt Mittel geweſen ift, deutſche Arbeit und Art durd Heimat 
und Fremde zu tragen, fie dort zu bereichern, ja durch fie weite 
Streden fremden Landes zu erobern, für den einzelnen aber 
Mittel zur Bewahrung von Zucht, Ehrbarfeit und Ordnung und 
eine jtarle Stüge, die igm das Bewuhtiein der Zugehörigleit zu 
einer Gemeinſchaft gab und erhielt. 

In Bürger: und Bauernſtand fieht er den unverwüſtlichen 
Urboden der ſich immer verjüngenden Lebenskraft des deutichen 
Volkes, er beobachtet die gebliebene VBauernart mit Wohlbehagen 
beim großen Karl und Martin Luther und hat über dieje immer- 
währende Erneuerung des Volles durch auffteigenden friichen Saft 
von unten im einem bejonderen Abſchnitte feiner » Bilder« aus— 
führlid gehandelt. So laufen alle feine Daritellungen in Abficht 
und Wirkung darauf hinaus, allen Gliedern des Volles die 
taufend Fäden erfcheinen zu lajjen, die den Einzelnen mit feinen 
Beitgenofjen verbinden und die ihn rüdwärts anfnüpfen an die 
fange wecjelvolle Geſchichte jeiner und ihrer Vorjahren. 

Die Jugendzeit feiner Eltern, die Zeit der Fremdherrſchaft 
und Befreiung, wo das ganze Volf in allen jeinen Teilen von 
denfelben, den edeljten Empfindungen bewegt und jo feiner Aus 
fammengebörigleit inne wurde, erichien ihm darum troß der un: 
erhörten allgemeinen Leiden dennoch reich geſegnet, vor glüd- 
licheren, bequemeren Zeitläufen ohne folde Einmütigfeit. Denn 
oft hat fich ja im Laufe unſerer Geichichte eine Kluft aufgetban 
zwijchen oben und unten, zumal wenn fremdes in breitem Strome 
Eingang gefunden: zuerit da vom Hofe der Ottonen aus, erfolg: 
reicher als dur Karls Bemühungen, lateiniihe Sprache und 
Dichtung zur Berdrängung heimiſcher Roheit und Ürmlichleit 
angerufen wurde, danad) zur Zeit der ritterlichen Gejellichaft, die 
ihre geichraubten Verkehrsſormen und die armjeligen Stoffe ihrer 
Epen auf Kojten edleren Heimatgqutes aus dem Weiten übernabm 
und geringicäßig die dörperheit von igren Thüren verwies, dann 
als der vornehme Humanismus über die Alpen fam, endlich in 
den kläglichen Zeiten des großen Krieges, da freilich aller eigene 
Wert erjtorben ichien, aber aud in unjeren Tagen, wo nadı 
unenvartet berrlihen Siegen die von den Erfindungen des 
Sahrhundert® verwandelte Erwerbsihätigfeit ein Füllhorn äußerer 
Güter über unjer Yand ausgeſchüttet hat, aber in beumrubigen- 
der Ungleichheit. Wenn nun in dieſer Zeit zerjegender Selbit- 
fucht oben und unten, jchroffer Abſchließung und bitteren Haſſes 
doch gerade in der breiten Mittelichicht der gebildeten Stände — 
wir haben fajt täglich Zeugnifie davon — Berftändnis und Zeil- 
nahme für die Geringen im Lande mehr und mehr zunimmt, jo 
wird man darin nicht mit Anrecht einen jegensreichen Gewinn 
auch von G. Freytags Lebensarbeit erfennen dürfen. 

Bei der Beobachtung des deutſchen Sinnes und Gemuͤtes in 
Borzeit und Gegenwart war er fo glüdlich, im eigenen Gemüte, 
das aufbraufender Leidenfchaftlichkeit nicht fähig war, aber auch 
davon nicht getrübt wurde, ters mitſchwingende Saiten vernehmen 
zu können; im Heinen wenn er z. B. die Behaglichleit und Sinnig— 
feit der Borfahren belauichte, wie fie vom lieben Brote, vom 
guten Schiffe redeten, wie fie den Bertehr der Menfchen unter 
einander mit feierlich freundlichen Formeln durdzogen, das Ver— 


157 


hältnis auch zu den Tieren, beionders den Vögeln, traulich 
fahten; denn da vermittelte ihm die eigene zärtliche Liebe zu den 
Sängern feines Gartens das Verjtändnid. Wenn er aber über 
die geheimnisvolle Bernüpfung des Einzelnen mit den Vorjahren 
nachdachte, jo fam ihm zu jtatten, da er felbjt auf jeine Eltern 
und Boreltern zufrieden und gern zurückſchauen durfte und konnte. 

Aus jolher inneren Übereinftimmung entiprang ihm die innige 
Teilnahme an Zeiten, Menſchen und Zujtänden, die er befchrieb, 
die große Fähigkeit fih darein, der Gegenwart vergeſſend, ganz 
zu verienfen, und das iſt's, was feinem Stil Einfachheit, Wahr: 
baftigleit und Kraft und einen eben nur aus der volljtändigen 
Hingabe flichenden inneren Einklang verleiht und in den Schriften 
eines Mannes, der doc) ein Bierteljahrhundert unter den Kour- 
naliften war, nirgend, wie 3.8. fo oft bei der geiftreichen Art 
Wilhelm Scherers, das Gefühl auffommen läßt, als fei dem 
Schreiber nicht der Gegenſtand, fondern die Darjtellung daupt⸗ 
fadhe. 

Freilich der echten, rohen, deutſchen Natur des Mannes iſt 
auch fein irdijches Geſchick ein freundlicher Behüter geweſen. Durch 
hinreichenden Wohlftand biieb ihm erjpart, ſich ums liebe Brot 
widerwilligem Dienjte zu beugen; als man dem jungen Privats 
dozenten zu Breslau geringe Schwierigfeit bereitete, ſehle er der 
Fakultät leichtherzig den Stuhl vor die Thür, und der Schaufpiel- 
dichter lehrte ſpäterhin dem Gewaltigen des Theaters, der ihm 
Bedingungen machen wollte, kurzum den Niüden. Uber die Haupt- 
ſache war doch, daß fein Welen von Haus aus eben geſund und 
heiter war. Es bewahrte ihn vor hränllihem Weltichmerz, bielt 
ihn in der Politit von fchranfenlojem Begehren fern, lieh ihn bes 
gangenen Irrtum erfennen und überwinden, wie dem Könige 
Wilhelm gegenüber in der Frage der Heeresbermehrung. 

Er halte dann das große Glück, daß feine Lebenserfahrungen 
mit den Ergebniffen jeiner Forihung zuſammenſtimmten, daß die 
Ziele feines Strebens mehr als erreicht wurden. Die Vorzüge 
deutichen Weiens, wie fie ich feiner liebevollen Betrachtung der 
Vorzeit erjhloffen hatten, fand er auch im Leben der Gegenwart 
wieder: fo lieh ihn der Umgang mit den Gliedern eines Hand- 
werfervereind, den er im Frühjahr 1848 zu Dresden fammelte 
und leitete, vielfach und lebhaft erfahren, »wie gutherzig und ats 
hänglich die Seelen in diefen Kreifen des Volles jind«, und daf 
ihm folchen Glauben aud) feine jpätere Enttäufchung geraubt hat, 
bezeugt eine launige Äußerung in jeinen » Erinnerungen: »Wenn 
ein himmlischer Bädeler, einer der wohlbewanderten Engel, welche 
dort oben die Merlwürdigleiten der Erde verzeichnen, ſich herab: 
laffen wollte, ein Menſchenlind durch die Strafen deuticher Städte 
und Landichaften zu führen, jo würde ihm der Arm wehe thun 
von vielem Hinzeigen auf die Häufer, in denen bei und gute und 
tüchtige Menschen wohnen; es find ihrer jo viele im Yande, daß 
ed nur einem Uniterblichen möglich it, fie alle zu kennen. Das 
ist die bejte Habe und der wohlberechtigte Stolz der Deutichen.« 

Seit jenem beivegten Jahre gab er im Bunde mit Julian 
Schmidt »die Brenzboten« heraus und gehörte aljo zu den Stimm: 
führern der Meinung, die auf das Nusiceiden Öftreiche aus 
Deutſchland und auf die Führerjchaft Preufens zielte, und damit 
ging es ihm nad) feinen Worten die jünfundzwanzig Jahre lang, 
wie jedem, dem in diejer Zeit vergönnt war, thätig fich zu regen: 
er »hatte den Vorteil, dab in feinem Leben etwas von dem fröh— 
lien Wirken einer auffteigenden Volfskraft erfennbar ware. Was 
aber das Wichtigſte ift, er empfand chen auc die Gunft diefes 
Gewinnes, empfand als »höcjtes Erdenglüd, weldes dem Menjcen 
bergönnt ift, als einzelner teilzuhaben an dem politiichen Fort— 
jchritt des eigenen Staates, den Siegen und Erfolgen, welde 


Zeitfhrift des allgemeinen deutſchen Spradvereind, X. Jahrgang. 


1895. Nr. 7/8, 158 





größer waren als jede Hoffnunge, Und wahrlid, von feinen ans 
gelegentlichften Werten die einen in der Zeit ſolchen Aufftrebens 
zu Schaffen, zum legten, den » Ahnene, Plan und Luft vom Schlacht⸗ 
feld bei Sedan in der Seele heim zu tragen, das ift auch hohe 
Schickſalsgunſt. 

Starte Vaterlandsliebe, unerſchütterliches Zutrauen zur Tüchtig— 
feit unſeres Volles und darum bei höchſter Schäßung der Ver— 
gangenheit freudigſte Teilnahme an Arbeit und Sieg der Gegen— 
wart, das band ihm jo jeſt an das Ganze, gab ihm die warme, 
herzliche, wohlthuende Pietät, das Gefühl ehrfürdhtiger Dantbar- 
feit gegen Eltern und Boreltern im engen und weiteften Sinne, 
den aller Überhebung fernen edlen Stolz, das geſunde, weil auf 
eigner und aller Tüchtigkeit ruhende Selbitgefühl. Dieje bered)- 
tigte Selbftachtung, diefer danfbare Sinn für Art und Erbteil 
unjerer Väter, das Streben, fie aud rein und unverfälicht zu 
erhalten, vor fremder Berderbnis und Unzier aber zu ſchützen: 
das in Bezug auf die Mutterſprache ijt der Grund und Boden un- 
jeres allgemeinen deutfchen Spradjvereins. Hat G. Freytag ſolche 
Sefinnung zu werden und zu jtärfen gewirkt und wirkt noch dazu — 
und wer wollte zweifeln, daß es feinen Schriftiteller von bleiben— 
der Bedeutung unter uns giebt, der ihm darin gleichgeftellt werden 
fönnte? — jo ift und bleibt er auch ein Helfer und Förderer 
unjered Bundes und unferes wärmjten Danfes wert, troß feiner 
Unterichrijt unter der befannten Erflärung. Daß dieſe Erklärung 
überhaupt eine rechte Inbejonnenheit war, auch mander andere 
befjer geihan Hätte, feine Hand davon fernzuhalten, das ift durch 
zahlreiche Entgegnungen genugjam und mit reichlicher Schärfe er- 
wiejen worden. Aber nachdem der Spradjverein in diefem Kampfe 
einen unzweifelhaften und volljtändigen Sieg gewonnen hat, dürfen 
wir ruhiger darliber urteilen und ihr für die Abwehr jchädlichen 
Übereiferd von unferer guten Sache vielleicht ſogar einigen Nupen 
zuertennen, Wie aber ©. Freytag troß jener Unterichrift unfere 
Sache bei Durchſicht feiner Werfe ſelbſt ernſtlich und meifterbaft 
geführt hat, ift von anderer Seite in diefen Blättern (IV Sp. 155) 
und in der Beitjchriit für dem deutichen Unterricht (III ©. 152 fi.) 
trefflich beleuchtet worden. Schwerer wiegt, was bier ausführ- 
lich zu behandeln nicht am Plage ift, daß ihn die Milde feines 
Wefens und die Meinung, das Deutfchtum fönne auch ganz 
fremdes überwindend in ſich aufnehmen, dazu verleitet hat, in 
einem anderen Streite feine Stimme zu erheben, in dem man 
den Dichter von »Soll und Haben«, den Hüter deutichen Wejens, 
auf Seite der Fremden zu fehen beffagen muhte. 

Aber umgrenzt iſt alle, auch die höchſte Tüchtigleit und Ein— 
jicht eines Mannes, und undantbar wäre es, nur das anzufehen, 
worin die Entwiclung über ihn hinausführt. Denn ımidhägbar 
und unvergänglich ijt das Gut, das feines Lebens Arbeit uns 
bhinterlafjen, eine Schatz⸗ und Rüſtkammer, ein unverfieglicher 
Geſundbrunnen deutfcher Gefinnung zu deuticher That ımd deut: 
ichem Wort. 

Darım Dank ihm und Ehre feinem Andenfen! 

— Oskar Streicher. 
Job. Gottlieb Sichte, 
ein Streiter im Geiſte unfers Vereins. 

Schon mancder führende Geiſt früherer Zeiten ijt im dieſen 
Blättern als geiftiger Mitftreiter befdivoren worden. Gleichwohl 
ift noch nicht defien gedacht, der die frage der Fremdwörter 
vielleicht am innerlichiten — jo innerlich) wie nur etwa Nudolf 
Hildebrand —, der fie mit dem ftärfiten Deutihbewußtjein be 
handelt hat: Johann Wottlieb Fichte, der Verfafier der » Reden 
an die deutiche Nation.« 


159 








»Deutjche Denkweife zu erneuern und zu bilden«, war feit 
dem Betreten des preuhiicen Bodens im Jahre 1799 fein un— 
verrüdtes Ziel. »Um dazu feine Beit zu verlieren«, ſchreibt er 
am 2. Januar 1808 an den Minifter v. Beyme, -habe er dieſe 
Vorlefungen ſogleich einzeln, wie fie gehalten worden, durd) den 
Drud veröffentlichen laſſen wollen.e Bitter fränfte ihn daher die 
Üngftlichteit der Zenſurbehörde, die das erjte ſolche Heit be- 
anftandet hatte. Wer dabei etwas wagte, war ja mur er, wie er 
in demſelben Briefe jchreibt: » Ich weih recht gut, was ich wage; 
ich wei, daß ebenjo wie Palm ein Blei mich töten fan; aber 
das ift es nicht, was ich fürchte, und für den Zweck, den ich 
habe, würde ich gerne auch fterben.« 

So find dieſe Neden allein durch ihr Dafein ein unvergeh- 
liches Belenntnis deutichen Geiſtes; dur ihr Dajein in diefer 
Form find fie aud) eine That im Geiſte unferes Vereins. Am 
Winter 1807/8 im Berliner Alademiegebäude gehalten, haben fie 
»im Auge gehabt die ganze deutſche Nation: und jeder Deutfche, 
der noch glaubt, Glied einer Nation zu fein, der groß und edel 
von ihr denft, auf fie hofft, für fie wagt, duldet und trägt, foll 
durch fie Mar jehen lernen in der fo großen, jo dringenden, jo 
gemeinfchaftlicen Angelegenheit der ganzen Natione, nämlich der 
Nationalerziehung (XIV. Rede Anf.: S. 211 Reclam). Diefe ijt aber 
nur dad Mittel zu dem von den Reden nie aus den Mugen verlorenen 
Endzwecke: Erneuerung des beutjchen Volles aus eigenfter, zur 
Selbitthätigfeit erwedter Kraft. Die Erziehung, zu der Fichte an- 
feuern will, ſoll den fehler der bis dahin üblichen Bildung, daß 
fie fih nur »auf eine geringe Minderzabl der eben darum allein 
gebildet genannten Stände« bejchränfte, zu allererjt vermeiden 
und die große Mehrzahl, »auf welcher das gemeine Weſen recht 
eigentlich beruht, das Volle, nicht aud) vernadhläffigen, jondern 
eine wirkliche »eigentümliche deutihe Nationalerzichunge« 
werden (I, ©. 15). 

Diefer Berechnung auf breitefte Wirkung entſpricht ebenſowohl 
die thatfächliche Neinhaltung der Reden von faft allen Überflüffigen 
Fremdwörtern, die auch anderen für größere reife bejtimmten 
Schriften Fichtes nachzurühmen ift, als die ausdrüdliche Ab— 
weifung einzelner, Noch heute liegt un® das Fremdwort nahe, ja 
näher für Wendungen wie: der gejellihaftlihe Menſch, übers 
finntiche Weltordnung, Dent-, Lehrgebäude, Erziehungs:, 
Staatd>, Regierungss, Berwaltungs- und Bejepgebungss 
kunst, Grundart, Grundregel, Folgejag, Folgemähig- 
feit, Folgebeitändigfeit (Consequenz) und folgebejtändig, 
das demütige Verſtummen vor Gott und Sichbeiheiden (Re- 
signation), Voltsgericht (Plebiseit), Neuigteitsblätter, 
Traumbilder, Sinnbild, finnbildlid, alte (antike) Bil- 
dung, Rirhenverbejjerung, Bottesleugner, der vernunfts 
gemäße, dervolllommene Staat, blindes Gehenlaſſen, Han— 
delsunabhängigfeit, Wechſelwirkung, das Tiergeichlecht 
der Biber, fünftige Geſchlechter, Bedentlichkeiten (Skrupel), 
Unterrihtsgang, Schauauslegerei, Urteilerei, Klag— 
dünkel (Raisonnement), Mitbewerber — nicht auf fremdes 
Anſehen (Autorität) glauben — die Aufgabe der Erziehung 
zum vollfommenen Menſchen durd die wirklihe Ausübung 
(praktisch) löſen — ein vom Felfen zurücdtönender Nachhall — 
dem Glauben die Gewähr leiften — alle Offenbarungen 
(Manifestationen) des Göttlihen — eine Weltthat des deutichen 
Volles — ein Mehr der Bildlichfeit u. a. Bei alledem ift Fichte 
weit entfernt, jeiner Zeit ihre noch widerjtrebende deutiche Aus— 
drüde durchaus aufdrängen zu wollen; das beweiſt die leiden: 
ichaftlofe Art, wie er die Unvermeidlichteit des Nusdrudes Philo- 
ophie beflagt: » Philofophie, wie wir dieje mit dem ausläns 


Zeitſchrift des allgemeinen deutſcheu Sprachvereins. X. Jahrgang. 1895. Nr, 7/8. 





160 





difhen Namen bezeichnen müjfen, da die Deutſchen ſich den 
vorlängit vorgeichlagenen deutſchen Namen nicht haben gefallen 
laſſen (V, ©. 66). 

Auf der anderen Seite wendet er fid) freilich ſcharf gegen bie 
Unwahrheit der fremden Ausdrucksweiſe (z.B. I, 9. V, 69. 
Wiederholt fieht er die zwei tiefen Schäden, welche die Aus 
fänderei auch in Worten verichuldet, in Bornebmthuerei, die 
zur hodymütigen Trennung der Gebildeten oder es jein Wollenden 
vom Bolte führt, und in Unwahrhaftigkeit, die es bis zur 
Einſchwärzung dem heimiſchen Vollstum wibderjtreitender Lehren 
und Anſchauungen bringt. 

Bon Fremdwörtern, wie Humanität, Ropularität, Li: 
beralität, Hagt er, dah fie dem Deutſchen, der feine andere 
Sprache gelernt, völlig leerer Schall bleiben; nur durch den 
fremden, vornehmen und wohltönenden Klang reizten jolde 
unbefannten Wörter die Mufmerfjamteit und ermwedten das Vor— 
urteil, »was jo hoch töne, müſſe auch etwas Hohes be: 
beutene (IV, 59). An einer anderen Stelle erflärt er im Hin- 
blid auf unjere in Oberitalien, Gallien und England eingewan— 
derten Vorfahren die leidige Schwäche der Germanen, unter fremden 
Bungen jo jchnell die eigene Sprache aufzugeben, aus dem Irr⸗ 
wahn, daß das mitgebrachte Heimifche barbariich und tölpiic, 
das Römifche aber vomehm fei (V, 73). Dann fährt er fort: 
»Diefed, gleich ala ob es eine Grundſeuche des germanijchen 
Stammes wäre, fällt auch im Mutterlande den Deutichen an, 
falls er nicht durd hohen Ernjt dagegen gerüftet it. Much unſern 
Ohren tünt gar leicht römischer aut vornehm, auch unsern Augen 
erfcheint römifche Sitte edler, dagegen das Deutihe gemein .... 
So lange wir deutſch find, erfcheinen wir und’ als Männer, wie 
andere aud); wenn wir halb oder aud über die Hälfte uns 
deutſch reden und abjtechende Sitten und Kleidung an uns 
tragen, die gar weit herzufommen jcheinen, jo dünken wir uns 
vornehm; der Gipfel aber unſers Triumphes ift e®, wenn man 
uns gar nicht mehr für Deutiche, fondern für Spanier oder Eng: 
länder hält, je nachdem nun einer von diejen gerade am meijten 
Mode iſt . . . Bon diefem allem ift nun beim Deutichen der 
Hauptgrund fein Glaube an die gröhere Vornehmheit des 
romanifierten Auslandes, nebit der Sucht, ebenjo vor: 
nehm zu thun umd aud in Deutichland die Kluft zwiichen 
ben höheren Ständen und dem Bolfe künſtlich auf: 
zubauen.« 

Auch wie durch Fremdwörter die Borjtellungen ge- 
fäljht werden, weilt Fichte mehrfach nach; jo VI, ©. 86 an der 
»aliatiich redneriſch übertreibenden Sprache- der mittelalterlichen 
Kirche, namentlich aber IV, S. 59 ff. in einer eingehenden Beurtei: 
lung der Schlagworte feiner Zeit, Humanität, Bopularität und Libe- 
ralität. » Hätte man etwa dem Deutſchen jlatt des Wortes Humani⸗ 
tät das Wort Menſchlichkeit, wie jenes wörtlich) überſetzt werden 
muß, ausgeiprochen, jo hätte er uns ohne weitere hiſtoriſche Erflärung 
verjtanden; aber er hätte gejagt: da iſt man nicht eben viel, wenn 
man ein Menjch ift und kein wildes Tier. Aljo aber, wie wohl 
nie ein Römer gejagt hätte, würde der Deutiche jagen deswegen, 
weil die Menfchheit überhaupt in feiner Sprache nur ein finn- 
licher Beariff geblieben, niemals aber, wie bei den Römern, zum 
Einnbilde eines überfinnlichen geworden (indem fie nämlich Die menſch⸗ 
lichen Tugenden in einem Einheitöbegriffe zujammenfahten).... Wer 
nun den Deutjchen dennoch diefes fremde und römiſche Sinn- 
bild künstlich in die Sprache jpielen wollte, der würde ihre fitt- 
lihe Dentart offenbar berunterfiimmen, indem er ihnen als 
etwas Borzüglidies und Lobenswürdiges bingäbe, was im ber 
fremden Sprache auch wohl ein ſolches jein mag, was er aber nadı 


161 


Zeitſchrift bed allgemeinen deutſchen Sprachvereins. X. Jahrgang. 1895. Nr. 7/8. 


162 





der unaustilgbaren Natur jeiner Nationaleinbildungstraft nur faht | 
alt das Belannte, bad gar nicht zu erlaffen üt.... Was ferner 


das in jenen beiden (andern) Ausdrücken liegende Sinnbild eines | 


geiftigen betrifft, fo liegt in der Popularität jchon urſprümglich 


eine Schlechtigkeit, die durch das Verderben der Nation und ihrer | 


Berfaffung in ihrem Munde zur Tugend verdreht wurde. Der 
Deutiche geht in diefe Verdrehung, ſowie fie ihm nur in feiner 
Sprache dargeboten wird, nimmer ein. Zur Uberjefung der 
Liberalität aber dadurch, daß ein Menſch feine SHavenfeele 
oder, wenn es in die neue Sitte eingeführt wird, feine Lalaien- 
denfart habe, antwortet er abermals, daß aud) dies jehr wenig 
gejagt heihe. Nun bat man aber noch ferner in dieje ſchon in 





ihrer reinen ®eftalt bei den Nömern auf einer tiefen Stufe der 
fittlichen Bildung entſtandenen . . . Sinnbilder in der Fortentwid- 
kung der neulateinischen (z. B. franzöfiichen) Sprachen den Mangel 
an Ernſt über die gefellichaftlihen Verhältniſſe, den des Sich— 
wegwerfens, den der gemütlofen Lockerheit hineingeipielt und die- 
felbe auch im die deutfche Sprache gebracht, um durch das An— 
jehen des Mitertums und des Auslandes, ganz in der Stille und 
ohne daß jemand fo recht deutlich merke, wovon die Nede jet, die 
!eptgenannten Dinge auch unter uns in Anfehen zu bringen. Dies 
ift von jeher der Zwed der Einmifhungen geweien, 
zuvörderji aus der unmittelbaren Berftändlichfeit und 
Beitimmtheit, die jede urjprüngliche Sprache bei fich führt, 
den Hörer in Dunkel und Unverjtändlichkeit einzuhüllen; 
darauf an den dadurch erregten blinden Glauben desjelben ſich 
mit der nun nötig gewordenen Erklärung zu wenden, in diefer 
endlich Lafter und Tugend fo durcheinander zu rühren, daß es 
fein leichtes Geſchäft iſt, diejelben wieder zu fondern.e — 

Fichte, der in der Gegenwart nur eine Vorftufe zu der all- 
gemeinen Herrichaft des Geiftes ficht, mit der die ganze menſch— 
liche Gattung einit in gleicher Weife wieder zu ihren gemeins 
jamen Urſprunge zurüdtehren wird und zu deren Entwidlung 
fein deutſches Voll nur der Sauerteig werden fol, will troß 
folder Stellung zum Fremden umd zu den Fremdwörtern die 
Einwirkung des Auslandes nimmer abweilen, und ebenfowenig 
dent er daran, alle Fremdwörter mit dem Banne zu belegen. 
Wie nad) feiner Nuffaffung zur Gefamtaufgabe der neuen Welt, 
die wahre Religion in der Form des Chriftentums in die vor— 
Handene Bildung des Altertums zu verjlöhen und dieje dadurch 
zu vergeiftigen und zu heiligen, das Ausland mur die Anregung 
gegeben, die Deutfchen aber erjt die rechten Schritte gethan haben 
(VI, 90), fo urteilt er auch über den eigentlichen Stifter der 
neuen deutjchen Whilofophie, womit er Kant meint, dal; derfelbe 
durdy eine NÄußerung des Auslandes angeregt worden jei, die 
inzwiſchen tiefer genommen worden, al& fie gemeint geweſen 
(VI, 89). Ja VII, 94 bezeicdnet er es gradezu im ganzen »al& 
das Verhältnis des Urvolles der neuen Welt (d. h. des deutjchen) 
zum Fortgange der Bildung diefer Welt, daß das erftere durch 
unvolljtändige und auf der Oberfläche verbleibende Bejtrebungen 
des Auslandes erjt angeregt werde zu tiefern, aus feiner eignen 
Mitte heraus zu entwidelnden Schöpfungen.« 

Demgemäh heikt er Fremdwörter qut, die Namen undeuticher 
oder foldyer Dinge find, melde die Deutichen als jelbjtverjtändlich 
oder noch nicht gefannt gar nicht benannten. Den Lnterichted 
zwiſcher deuticher und romaniſcher Art ertennt er z. B. V, 75 





darin, daß jene in allen Dingen Fleiß und Ernſt haben und 


Mithe verwenden werde, während dieſe die geiftige Beſchäftigung 
mehr für ein genialiiches Spiel halte und fich im Geleite ihrer | Grunde liegen, muß auch die finnbildlihe Ausdrudsweife und 


glüdlichen Natur gehen laſſe. Daher findet er, daß die dem 
Deutſchen nie in gleihem Maße angebome glüdliche Natur mit 


Recht mit dem ausländiſchen Namen Genius, Benialität 
benannt wird. Im Anfang von XII, 179, wozu man IV, 59/60 
vergleichen mag, beißt es Ähnlich: »Wir müſſen uns Charafter 
anſchaffen; denn Eharalter haben und deutich fein iſt ohne Zweifel 
gleichbedeutend, und die Sache hat im unſerer Sprache feinen 
bejonderen Namen, weil fie eben ohne alles unjer Wifjen und 
Befinnung aus unſerm Sein unmittelbar hervorgehen joll.« 

Soviel über Fichtes thatlächlihet Verhalten dem Fremden 
und dem Fremdwort gegenüber. In die Tiefe jeiner Auffaffung 
führt und erjt ein Blick auf die inneren Gründe, die bisher mur 
gejtreift werden konnten. 

Sittlihe und jtaatliche Wiedergeburt follen feine Neben erzielen 
an dem Wendepunfte der Menjhheitsentwidlung, ben der Zus 
fammenbrudy der alten deutſchen Staaten auf dem Höhepunkte 
ihrer Selbftfucht unter der Gottesgeißel Napoleon für ihm bedeutet. 
Nur da aber iſt fittlihe und geiitige Wiederheritellung möglich, 
wo ein Leben aus ureigenjter Kraft, aus unverfieglicher Duelle 
fließt. Wo kann man jolche Beiftesurjprünglichkeit finden? Nur 
bei einem Volfe, lautet feine Antwort, das bei aller Veränderung 
feiner Wohnfige, bei aller Berührung mit fremden Bölfern feine 
ureigene Geijtesart rein und unverborben erhalten bat, bei einem 
Urvoll. Die Reden IV— VI, die dem Nachweiſe gewidmet find, 
dak von den neuen Hulturvöltern allein unfer deutiches ein ſolches 
fei, find daher ein wejentlicher Teil des ganzen Wertes; in ihnen 
erhalten wir auch den uns bier berührenden Aufſchluß über das 
Weſen der Sprade, aus dem für richte die Kraft, ja die 
heilige Pilicht zu feinem thatſächlichen Verhalten erwuchs. 

Im weſentlichen faßt Fichte die Sprache gleich Herder und der 
heutigen auch nur in Einzelheiten weitergefommenen Spradwifjens 
ſchaft als eine unmittelbare Schöpfung der Menjchennatur, des 
in ihr für die Mitteilung an jeinesgleichen geitaltend wirtenden 
Geiſtes, die fich nad einem Grundgeiege, nach welchem jedweder 
Begriff in den Spradjwertzeugen zu diefem und feinem andern 
Laut wurde, nur fo geitalten fonnte, wie fie ſich wirklich gejtaltet 
bat; daher auch jeine ibm in den mannigfachſten Formen nadı- 
geſprochene Äuferung, die Menichen würden weit mehr von der 
Sprache, als die Sprache von den Menjchen gebildet. Daß men 
die Sprachkraft der Natur gleichwohl nicht in allen Menfchen 
in ein und diejelbe Geſtalt ausbricht, jondern daß es verſchiedene 
Sprachen der verichiedenen Völler giebt, beruht auf den Wirkungen, 
die der Himmelsſtrich, Berichiedenheit der Beihäftigung und des 
Beobadtungsgebietes und andere ähnliche äußere Einflüſſe auf 
die Spracdwertzeuge und die Aufeinanderfolge der Bezeichnungen 
ausgeübt haben. Auch die Sprache jedes einzelnen Volles, d. h. 
aller je und je unter denfelben äußeren Einflüfjen auf das Sprach— 
werfzeug ſtehenden, zufammenlebenden und in fortgejeßter Mit- 
teilung ihre Sprache fortbildenden Menichen, muhte das werden, 
was fie geworden fjt: die durch die natürlichen Verhältniſſe des 
einzelnen Bolfes mit geiepmähiger Naturnotwendigteit beſtimmte 
Abart der Einen notwendigen Sprade. 

Gleich notwendig wie dergejtalt die Entitchung der Sprache 
it ihre Entwidelung, in der hauptſächlich zwei Stufen zu unter: 
icheiden find. Auf der eriten iit jede Sprade nur Vezeichnung 
der Gegenftände unmittelbar finnlicher Wahrnehmung, erjt auf 
der zweiten erhebt fich das Volk zur Erſaſſung des Überfinnlichen; 
aber auch zu diefer iſt es nur durch ſinnbildliche Ausdrudsweiſe 


' fähig, indem es das Überfinnliche in ein finnliches Bild leider. 


Da jomit allem ſprachlichen Ausdrud finnliche Vorjtellungen zu 


damit die Vorftellung vom Überfinnlichen um fo reicher und be- 
jtimmter fein, je umfaljender und Marer erit das finnliche Er- 


163 





Zeitſchrift des allgemeinen beutfhen Sprachvereius. X. Jahrgang. 1895. Nr. TR. 


104 





fenntnisvermögen einer Spracde ausgebildet worden ift. Wird 
denn aber, fragt er gewiſſenhaft weiter, die Klarheit der Vor— 
ftellungen vom Überfinnlihen nicht dadurch beeinträchtigt, daß 
auf der Stufe der vorgefchrittenen geiftigen Bildung die zu Grunde 
liegende jinnliche Bedeutung derfelben nicht mehr verftanden wird? 
Bei ununterbrocener Stetigleit der Entwidlung nicht, antwortet 
er, ſondern nur bei künftlicher Aufpfropfung fremder Beitandteile. 

Den Wert jmer ununterbrochenen Fortentwidlung ſchildert er 
trefflich alfo: Nach Jahrtaufenden und nach allen Veränderungen, 
weiche in ihnen die äufere Erſcheinung der Sprache dieſes Boltes 
erfahren bat, bleibt es immer diejelbe Eine, uriprünglich alio 
ausbrechen müjjende lebendige Sprachfraft der Natur, die um- 
unterbroden durch alle Bedingungen herabgeflofien ijt und in 
jeder jo werden muhte, wie fie ward, am Ende derielben fo jein 
mußte, wie fie jegt ijt, und im einiger Zeit alfo jein wird, wie 
fie fodann müflen wird .... . Laſſet immer nach einigen Jahr— 
hunderten die Nachtommen die damalige Sprache ihrer Vorfahren 
nicht verftehen, weil für fie die Übergänge verloren gegangen find; 
dennod; giebt es vom Anbeginn an einen ftetigen Übergang, ohne 
Sprung, immer ummerflich in der Gegenwart und nur durch 
Hinzufügung neuer Übergänge bemerklich gemacht und als Sprung 
erfcheinend. Niemals ift ein Zeitpunkt eingetreten, da die Zeit— 
genofjen aufgehört hätten fich zu veritchen, indem ihr ewiger 
Vermittler und Dolmetiher die aus ihnen allen jpredjende ges 
meinfame Naturkraft immerfort war und blieb (1V, 531. « 

Den Unterjchied einer ſolchen ununterbrochen in veiner Eigen: 
art fortgebildeten Sprache von einer andern, in die fremde Be- 
ftandteile zugemifcht worden find, wie in die »meurömifcen«, die 
italienische und franzöfiiche, vergleicht er dem Unterfchiede zwiſchen 
Leben und Tod (IV, 62): »Nur die Deutjchen reden eine bis zu 
ihrem Nusjlrömen aus der Naturfraft lebendige Sprache, die 
andern Bölfer eine nur auf der Oberfläche fich regende, in der 
Wurzel tote Sprache. 

In mannigſachſter Weile erläutert er nun die verichiedene 
Wirkung der lebendigen und der in feinem Sinne toten Sprachen: 
»Die lebendige Wirtiamteit des Gedankens wird fehr befördert, 
ja.... jogar notwendig gemacht durch Denlen und Bezeichnen 
in einer lebendigen Sprache. Das Zeichen in der lehtten ift ſelbſt 
unmittelbar lebendig umd fjinnlich und wieder darjtellend das ganze 
eigene Leben und fo dasjelbe ergreifend und eingreifend in das— 
felbe; mit dem Befiger einer ſolchen Sprache jpricht unmittelbar 
der Geiſt und offenbart jich ibm wie ein Mann dem Manne. 
Dagegen regt das Heiden einer toten Sprache unmittelbar nichts 
an; um in ben lebendigen Fluß derfelben bineinzutommen, muß 
man erjt hiſtoriſch erlernte Kenntniſſe aus einer abgejtorbenen 
Welt ſich wiederholen und fich im eine fremde Dentart binein- 


berjegen« (V, 69). Eine nähere Nusführung des legten Gedanfens ' 


jteht ſchon an früherer Stelle (IV, 581: »Das Höchſte, was jie 
(die Verwender einer fremden Spradye) thun können, it, daß fie 
das Sinnbild und die geiftige Bedeutung desjelben jich erflären 
lajien, wodurd fie die flahe und tote Geſchichte einer 
fremden Bildung, feineswegs aber eigene Bildung er— 
halten und Bilder befommen, die für fie weder unmittelbar Har 
noch auch lebenanregend find, fondern völlig... . willfürlich er- 
icheinen müflen..... Für fie iſt nun durch diefen Eintritt der 
bloßen Sejchichte als Erflärerin die Sprache in Abficht des ganzen 
Umfreifes ihrer Sinnbildlichfeit tot, abgeſchloſſen und ihr ftetiger 
Fortfluk abgebrochen; und obwohl über diefen Umkreis hinaus 
fie nad) ihrer Weife und immwiefern dies von einem foldhen Aus— 
gangspunfte aus möglich it, dieie Sprache wieder lebendig fort: 
bilden mögen; jo bleibt doch jener Bejtandteil die Scheidewand, 








an welder der uriprüngliche Ausgang der Sprache alt einer 
Maturfrait aus dem Leben und die Nüdfehr der wirklichen Sprade 
in das Leben ohne Ausnahme ſich bricht.« 

Zuletzt feien mod; die Worte angeführt: »So fließt die geiftige 
Bildung und bier insbelondere das Denfen in einer Urſache nicht 
ein in das Leben, fondern es iſt jelbit Leben des alſo Dentenden. 
Doch ftrebt es notwendig, aus diefem alſo denkenden 
Leben einzufliehen auf anderes Leben aufer ibm md 
jo auf das vorhandene allgemeine Leben und diejes 
nad ji zu geitalten. Denn eben weil jenes Denten Leben 
iſt, wird es gefühlt von feinem Bejiger mit innigem Woblgefallen 
in feiner belebenden, vertlärenden und befreienden Kraft. Aber 
jeder, dem Heil aufgegangen it im feinem Innern, will not: 
wendig, daß allen andern dasjelbe Heil widerfahre, und er iſt 
fo getrieben und muß arbeiten, daf die Quelle, aus der ihm jein 
Wohljein aufging, auch über andere ſich verbreite. Anders 
derjenige, der bloß ein fremdes Denlen als ein mög: 
liches begriffen hat. So wie ihm jelber defien Inhalt weder 
Wohl noch Wehe giebt, fondern nur feine Muße angenehm be: 
ſchäftigt, jo fann er auch nicht glauben, daß es einem andern 
wohl oder wehe mahen könne, und hält es zulept für einer: 
lei woran jemand feinen Scharfjinn übe und momit er 
feine mühigen Stunden ausiüllet.« 

Was Fichte jo der gejamten fremden, d. b. für ihn toten 
Sprache binfichtlich ihrer Wirkung jogar auf das ganze Bolt, das ihr 
Träger ijt, zur Yalt legt, das gilt von den völlig unvermittelten, 
dem Bolfe ungewohnten einzelnen Fremdwörtern erft recht. Sie 
enthalten feine wirtlidy erlebte Anjhauung, und ihr Geiftesgebalt 
greift nicht ins allgemeine Leben ein; jondern das Bolt muß 
feinen Lebensgang gehen, unberührt, ja veradhtet vom den Aus— 
ländern im eigenen Lande, die fih durch den Schmud aus der 
Fremde über es erhaben dünten. 

So wäre, hoffe ich, der Zweck der vorſtehenden Ausführungen 
erreicht, die Fremdwörterfrage im Geiſte der Neden am bie 
deutiche Nation zu beleuchten. Ich möchte die Leſer aber auch 
angeregt baben, die Reden jelbit umd ganz zu lefen; denn 
diejes Wert, wie nad Häufjers Urteil das deutſche Wolf von 
Luther bis auf feine Zeit feines wieder erhalten hat, iſt vor anderen 
geeignet, der großen Forderung auch unjerer Zeit Gehör zu 
ichaffen, die da lautet: rüdhaltlojes Bekenntnis zum Deutichtum 
allewege. 

Bittau i/S. Theodor Mattbiat. 





Die Derdeutihung der Fremdwörter in unferen Jugend- 
und DVoltsicriften. 


(Antrag ®ermelstirdhen.) 
ESchluß.) 

Auch ein anderes müſſen wir noch erwähnen, da es für die 
von uns vorgeſchlagene Bearbeitung der Jugendſchriften von Be— 
lang iſt. Berfafler hat nämlich eine größere Anzahl von Schriften 
aus der Scyülerbibliothet feiner Schule von Quartanern und Ter 
tianern auf Fremdwörter bin durchieben lafien, und dabei lam 
das liberrafhende zu Tage, daß über 40 deutiche Ausdrücke alö 
Fremdwörter aufgefchrieben murden, 3. B. ätend, Bodenlule, 
Borg, Fiſchreuſe, Felleilen, Flaufen, Hageſtolz, Pilot, Schlappe, 
Sumpflade, Zofe. Daraus läht ſich der Schluß ziehen, daß die 
Jugendſchriftſteller nicht felten über die Köpfe ihrer Leer hinweg 
reden und durch unerflärte, felten vorfommende beutjche Wörter 
die Zahl der unverftandenen Ausdrücke beträchtlich vermehren. 
Neben den Fremdwörtern wird man auch jelten auftretende 


165 


166 





deutſche Bezeichnungen und Ausdrüde in den Jugendſchriften und 
gewiß auch in den Volksſchriften erklären oder erjegen müſſen, 
wie es z. B. in den Lejebüchern von Hopf und Paulſiek im 
Anhange geſchieht. 

Welche gewaltige Arbeit zur bewältigen ſein wird, wenn dem 
Antrage Wermelsticchen entiprohen werden follte, möge die Auf— 
zählung der befanntejten Jugend- und Bolfsichriftiteller darthun, 
von welchen einige über hundert Schriften veriakt haben; wir 
nennen: Willibald Alexis (WB. Häring), Berthold Auerbach, 
Richard Baron, Ferdinand Bühler, Ferdinand Brunold, 
Ludwig Bechſtein, ©. Chr. Dieffenbah, Emil Engelmann, 
Wilhelm Fiſcher (aus Wermelsfirchen), Emil Frommel, Fr. 
Gerftäder, Dtto Blaubreht, Jeremias Gotthelf, A. W. 
Grube, Fr. W. Hadländer, ®. Hauff, I. P. Hebel, 
W. Herchenbach, Oslar Höder, Edmund Höfer, Franz Hoff: 
mann, ®. DO. von Horn, Friedrich Jacobs, Hermann Klette, 
Fr. Ad. Krummader, Franz Kühn, Julius Lohmeyer, 
Hermann Majius, Gujav Nierip, Wilhelm DOfterwald, 
Franz Otto, Guſtav Plieninger, Wilhelm Naabe, Robert 
Neinid, Frip Reuter, B. K. Nojegger, Nihard Roth, Karl 
Ruf, Heinih Shaumberger, Ehriftopg von Schmid, Her- 
mann Schmid, fFerdinand Schmidt, ©. H. von Schubert, 
Guſtav Schwab, Karl Stöber, Julius Sturm, Narl Tanera, 
Hermann Wagner, Karl Weile, Franz Wiedemann, — 
ferner die Schriftjtellerinnen Iſabella Braun, Klara Gron, 
Amölie Godin, Thella von Gumpert, W. Heimburg, Gle- 
mentine Helm, Ludovila Hefeliel, E. Marlitt, Marie von 
Nathuſius, Luiſe Pichler, Frida Schanz, Johanna Spyri, 
E. Werner, Ottilie Wildermuth. 

Dies Verzeichnis macht keinen Anſpruch auf Bolljtändigfeit; 
unfere großen Klaſſiker find abfichtlich nicht aufgeführt. Die » Be: 
fchichte der deutjchen Jugendlitterature von A. Merget, 3. Aufl, 
herauögegeben von Dr. Ludwig Berthold (Berlin 1862, Blahn), 
fowie der von der Gefellichaft für Verbreitung von Bolfsbildung 
Herausgegebene »WMufterfatalog für Bereind-, Bolls- und 
Schulbibliotheten« (Hannover- Linden, GC. Manz) geben einen Bes 


griff von der Menge mehr oder minder gediegenen Lefejtoffes, 


welcher der Augend und dem Wolfe geboten wird. In dem 
»Mufterfataloge find weit über 3000 Schriften angegeben, von 
denen etwa der dritte Teil auf Jugendſchriften entjällt. Nimmt 
man nur 30 als Durchſchnitiszahl der im jedem diejer Werte zu 
verdeutihenden Fremdwörter an, jo würde fich die Geſamtſumme 
fchon auf 9O— 100000 belaufen, wenn nicht die geläufigften 
Fremdwörter in den meijten Werfen mwiederfehrten, wodurch die 
Berechnung erjchwert wird. 

Wer fol nun die mühevolle und langwierige Verdeutſchungs— 
arbeit übernehmen, wenn fie Überhaupt in Angriff genommen 
werden fol? Die Kraft eines einzelnen Menſchen reicht für fie 
nicht aus noch auch die eines Heinen Vereines, in dem ja be: 


Zeitſchrift des allgemeinen deutſchen Sprachvereins. X. Jahrgang. 1895. Nr. 7/8. 


| 





kanntlich doch fait alle Arbeit von einigen wenigen Mitgliedern, 


oft gar von einem einzigen Mitgliede bejorgt wird. (Es müßte 
eine wirklich dazu berufene Genoſſenſchaft gebildet werden, um 
jene Riejenarbeit zu erledigen, wenn nicht ſchon eine ſolche be— 
ftände, — und das ijt der allgemeine deutiche Sprachverein. 
Seine Sache ift ed, es entibricht feinen Beitrebungen, die ge 
nannte Verdeutſchungsarbeit auszuführen; ja, feine Erfolge werden 
dadurch erjt weitgehend und nachhaltig für die Folgezeit, was fie 
aus vielen Gründen, deren Klarlegung uns zu weit führen würde, 
bisher nicht waren. Bon dem älteren lebenden Geſchlechte, welches 
mit der fyremdwörterei aufgewachien ift, hat man auch eine durch⸗ 
greifende Beſſerung keineswegs zu erwarten. Unſere Hoffmung 





berubt daher auf der Jugend. Sorgt der a. d. Spracverein an 
feinem Zeile dafür, daß von ihr die Fremdwörter möglichft fern 
gehalten, daß alle deutſchen Bücher, welche fie in die Hand bes 
fommt, von den ausländiſchen Ausdrüden gereinigt werden, fo 
darf er von dem fünftigen Gejchlechte erwarten, daß es die Reins 
heit der Mutterfpradje als heiliges Vermächtnis unverjehrt erhält. 
Die und wünſchenswert erfcheinende Ungeübtheit der Jugend und 
des fünftigen Gejclechtes im eigenen Gebrauche der Fremdwörter 
braucht die Kenntnis der Bedeutung etwa vorlommender fFremd- 
wörter durchaus nicht auszuſchließen: jorgt doch für ein ſolches 
Verjtändnis der fremdiprachliche Umterricht in den höheren Schulen 
und bie Erklärung der häufigften und unentbehrlichiten Fremd— 
wörter in allen, auch in den Bolfsfchulen; fie bildet eben einen 
befonderen Abſchnitt in der Lehre von der Nechtichreibung. 

In der Verdeutihung unferer Jugend: und Boltsfchriften hat 
der a. d. Sprachverein das bejte Unterpfand für die Erreichung 
der von ihm angeftrebten Ziele. Wie ihm die Berdeutihungsarbeit 
am ehejten zutommt, jo ijt fie für ihm auch am danfbarjien. 
Sicher fann man es zudem einen großen Fortfchritt nennen, wenn 
von der Berdeutfchung einzelner Wörter, wie fie unſere biöher 
veröffentlichten Verdeutſchungs⸗ Wörterbücher aufweifen, zur Ver— 
deutſchung ganzer Säge und Schriften übergegangen wird. Denn 
in Wörterbüchern die bloße Übertragung einzelner Wörter außer 
dem Zufammenbange mit anderen vors Auge zu führen, hat für 
unfere Beitrebungen einen ähnlichen Erfolg, als wenn man zur 
Erlernung einer fremden Sprache nur die Wörter einzeln, los: 
gelöft aus dem lebensvollen Zufammenbange, auswendig lernen 
wollte, anftatt ihre Bedeutung im Safganzen leicht und unver: 
lierbar zu erfajjen und die derart eingeprägten Wörter jpäterhin 
mit anderen gelernten wieder zu einem neuen lebensvollen Satz— 
ganzen zu verbinden und finngemäß, aljo ſynonymiſch richtig zu 
verwenden. Es thäte uns eben ein Berdeutichungsbucd not, worin 
jedes Fremdwort in den verjciedenjten Wendungen und Auf 
fafjungen verdeuticht vorfime! 

Der Zweigverein Wermelsfirhen hat num in jeinem Antrage 
den Gefamtvoritand des a. d. Spradjvereins gebeten, er möge 
geeignete Kräfte gewinnen, um die erwähnte Arbeit nach und 
nad) zur Ausführung zu bringen. Es iſt freilich Sache des Ge: 
famtvorjtandes, wie er die betreffenden Kräfte beranzieht, und es 
follte ihm dabei auch möglichjt freie Hand gelafien werden; doch 
möge es uns gejtattet fein, kurz darzulegen, wie wir uns bie 
Sache denten. Der Sejamtvorftand würde nach reiflicher Prüfung 
eine Anzahl ihm geeignet ericheinender Perionen auswählen und 
allen Zweigvereinen ein Verzeichnis derjelben behufs ergängender 
Vorschläge unterbreiten. Nachdem leptere an den Gejamtvoritand 
gelangt find, ſtellt diefer ein neues Verzeichnis auf und verjendet 
es wieder an die iweigvereine zum Zwecke der endgültigen Wahl 
des jogenannten Verdeutſchungs-Ausſchuſſes. Der Verdeut— 
ſchungs-Ausſchuß wählt endlich aus feiner Mitte einen Vor— 
fipenden, welcher das ganze Berdeutfchungsiwert zu leiten umd zu 
regeln hat. 

Der genannte Ausſchuß trifft zunächſt eine Auswahl der in 
Frage kommenden Augend= und Boltsichriiten und ſetzt die Reihen— 
folge feit, in welcher die Verdeutfchungsarbeit an den Werlen der 
verichiedenen Berfafer jtattfinden joll. Wenn der Antrag Wermeld- 
firchen von den »gangbarjten« Jugend» und Bolksfchrijten ipricht, 
fo möchten wir den Begriff »gangbar« (hier im Sinne von viels 
gelefen) nicht zu eng gefaßt wiſſen und nicht andere einschlägige 
Schriften ausichliehen, welche viel gelefen zu werden verdienen, 
aber erjt in den legten Jahren erichienen find. Wir denten bier 
3 B. an die Werke von Karl Tanera, welche befonders geeignet 


167 


find, das nationale Bewußtſein zu fräftigen. Hinſichtlich der 
»Entbehrlichleit« vieler Fremdwörter mag es verjchiedene Ansichten 
geben; doch wird unferes Erachtens darüber unſchwer eine Einis 
gung zu erzielen fein. Jedenfalls dürfte es ratjam fein, nicht 
allzuitreng vorzugehen. 

Bei der Bearbeitung der ausgewählten Schriften zieht der 
Verdeutſchungs⸗ Ausſchuß alle geeigneten und verfügbaren Sräfte 
der Zweigvereine in entfprechender Weife zur Mitarbeit heran, 
fei es, daß alle gleichzeitig eine Schrift bearbeiten und das Er- 
gebnis zur endgültigen Prüfung und Sichtung einfenden, ſei es, 
daß die Zmweigvereine in Gruppen geteilt werden und die vers 
ſchiedenen Gruppen verichiedene Schriften zu bearbeiten haben, 
was wegen Erſparung von Koſten ratjamer erjcheint. Vielleicht 
ift es noch bejier, wenn jeitens des Verdeutihungs: Ausichufies 
Vorarbeiten gemacht und dieſe den Zweigvereinen zur Begut— 
achtung und Abitimmung überjandt werden. 

Gehen wir nun zu der Frage über: Wie foll die Werdeut: 
ſchung geſchehen? Bei der Beantwortung derjelben möchten wir 
vier Fälle unterfcheiden: 1. Die Verdeutihung wird als Fußnote 
unter dem Text angebradit; 2. fie wird in Klammern hinter das 
Fremdwort gefept; 3. das Fremdwort wird im Texte verbeuticht 
und aus Achtung gegen den Verfafler in einer Fußnote angegeben; 
4. die Verdeutſchung wird einfach an die Stelle des Fremdivortes 
gelegt und legteres ganz audgelafien. 

Die erjigenannte Art der Verdeutſchung erfcheint uns not= 
wendig in den Fällen, mo das Fremdwort oder die ausländifche 


Nedensart ald Fennzeichnend ſtehen bleiben muß, 3. B. bei wört: | 


lich angeführter Rede, in der die Weglaflung oder Ergänzung 
durch die deutjche Übertragung die Schilderung der Eigentümlich— 
feit der redenden Berfon abſchwüchen und ſchüdigen würde. Hier— 
bin vechnen wir beifpielsweile das Kauderwelſch des Riccaut de 
la Marliniere in Lejjings » Winna von Barnheim« (4. Aufzug, 
2. Auftritt), ferner mehrere Äußerungen Friedrichs des Großen 
in Franz Hoffmanns »Ühre Vater und Mutter«e (Stuttgart, 
Schmidt und Spring), z. B. 
»Ich glaube, Er wäre beinahe ein ebenfo guter maitre de 
plaisir') wie General. — — Ja, Meſſieurs), General werden 
iſt nicht jo leicht wie Sie alle wijien, und darum habe ich allen 
Rejpett?) vor unjerm Wirte uſw.« 








) Feſlordner, Vergnügungsrat; ?) meine Herren; 

) ächtung (bier ift die Überfegung am Ende überflüfig). 
Diefes Beijpiel könnte auch als Muſter dienen zu der zweiten 
Art, die Verdeutſchung anzubringen, nämlich der Anfügung in 
Klammern hinter dem fremdländiichen Musdrude, wenn dieſer 
furz it und nur ein Wort oder einige Wörter enthält. Ein anderes 
Beijpiel diefer Art ſei angeführt aus den vielverbreiteten » Schwarz: 
wälder Dorfgefcdichten« von Berthold Auerbach (Stuttgart 1884, 
Cotta). In der Geichichte »Nach dreißig Jahren« heißt es im 
zweiten Teile (»Der Tolpatſch aus Amerifae): 

Wenn der Umerifaner ein Haus buildet (baut), will er auch 
eine gute view (Ausſicht) haben; davon verjteht das people (Bolf) 
bier nichts. (Bd. IX, S. 187.)*) 
Die Anwendung dev Klammern hinter dem unentbehrlichen Fremd— 
wort empfiehlt ſich aud in Erzählungen oder Beichreibungen, in 
welchen ein bejtimmter Stand eine Rolle jpielt, deſſen Titel und 
Benennungen nod) nicht allgemein verdeuticht find, z. B. in Schil- 
derungen aus dem Soldatenleben. Da wird man gewiſſe Aus: 


*) Die eingeflammerten Uberjegungen jehlen in der Urſchriſt 


Beitfhrift des allgemeinen deutfhen Spradhvereind X. Jahrgang. 1895. Nr. 7/8. 








168 





drüde wie General, Major, Regiment, Bataillon, Divifion fogar 
einfach stehen lafien müfjen; es würde fich freilich empfehlen, zum 
beijeren Berjtändnifie für ſolche, welche nicht gedient haben, ein 
Verzeichnis von kurzen Erklärungen der betreffenden Auzdrüde 
zu Anfang oder am Schlufie der Schrift anzubringen. Hierher 
gehören auch die jogenannten Provinzialismen oder » Landmwörter« 
(Leibniz), welche nur in gemwiffen Gauen oder Landſchaften ge: 
braucht werden und der Rede eine örtliche Färbung geben. In 
dem Bollsbuche »Häthi, die Großmutter von Jeremias Gott: 
helf fommen z. B. die Ausdrüde > häfige (— ungehalten), »Lün- 
gizit · (— Langeweile) und »läß« vor, dem in der uns vorliegenden 
Ausgabe (Berlin 1889, Julius Springer) das ffremdivort »fatal« 
ala Erklärung beigegeben ift. 

Zu wünſchen ift ferner, daß fremdiprachlichen Wahlſprüchen 
am Kopfe einzelner Kapitel oder auf dem Titelblatte die Über: 
ſetzung beigefügt werde, 

Drittens lann man die Verdeutſchung im Texte anbringen 
und das Fremdwort, aud wenn es entbehrlich ift, aus Achtung 
gegen den Verfafjer als Fußnote angeben. Wis Beifpiel wählen 
wir cine Stelle aus Gottfried Kellers Roman »Der grüne 
Heinrich« (Berlin, W. Herh): 

Nur zwei Dinge waren mir in diefer Schule quälend und un- 

heimlich uw. Das eine war die büjftere Weife des Strai- 

richters!), im welcher die Schulzucht?) gehandhabt wurde. Ci 
lag dies teils noch im Geiſte der alten Zeit, an deren Grenzen 
wir jtanden, teils in einer befonderen ?) Qiebhaberei der Berjonen, 
und jtimmtet), übel zu dem übrigen guten Ton. Es wurden 
ausgefuchte peinliche und entehrende*) Strafen angewendet au 
dies zarte Lebensalter, und es verging fajt fein Monat obne 
feierliche Strafvollitredung®) an irgend einem armen Sünder. 
(I, ©. 93.) 


*) frimimaliftifche Weife; ) Schuljuftiz; *) Privatz; *) bar 
monierte; ) injamierende; *) Exekution. 

Die vierte und legte Form der Verdeutichung, bei welcher man 
rüdjichtslos das Fremdwort ganz ausläht, jept das Einverjtändnit 
des Verlegers und des Verſaſſers oder jeiner Erben voraus. 

Es ſoll nun durchaus nicht gejagt werden, dab man, wenn 
es irgend eine Jugend» oder Voltsichrift von Fremdwörtern zu 
jäubern gilt, nur die eine oder nur die andere der angeführten 
Arten der Verdeutihung anzumenden hat; nein, gewöhnlich wird 
man je nach dem vortommenden Fremdworte oder der auftretenden 
ausländifchen Redensart die Verdeutſchung in dieſem Falle io, 
in jenem falle anders anbringen. Zu vergejien ift nicht die Gr 
tlärung der felten gebrauchten deutſchen Ausdrüde, welche dem 
unerfahrenen Leer leicht ald Fremdwörter ericheinen. 


Wollten wir nun dem uns gewordenen Auftrage gemäh an 
einer einzigen Jugendſchrift ald an einem Muſterbeiſpiele umere 
Verdeutſchungsweiſe zeigen, jo würden wir in Verlegenheit geraten, 
eine Scrift"zu finden, im welder alle oben angegebenen Falle 
oder doc) die meiſten derjelben vortommen. Und fänden wir wirt: 
lich eine jolde, dann würde zu viel Raum beanſprucht, um die 
volljtändige Bearbeitung derjelben an diefem Orte vorzuführen. 
Zudem glauben wir annehmen zu dürfen, daß der geneigte Yeier 
nach unieren bisherigen Darlegungen kaum mehr im Zweifel über 
unfere Behandlungsweife jein wird. Ob unjere Vorichläge al 
gemeine Billigung finden, bleibt freilich abzuwarten. 

Nehmen wir jedoch an, der a. d. Sprachverein babe ſich von 
der Notwendigkeit einer Berdeutihung der fraglihen Schriften 
überzeugt und in der als beiten erfannten Weije die Verdeutihung® 


Die VIIL Haupfverfammlung . 


des 


allgemeinen deutfhen Spradvereins 


zu Graz 
findet am 20, und 21. Juli 1895 itatt. 
SER  —  — 





SFeft- und Tages-Ordnung. 


Freitag, den 19. Juli, abends 8 Uhr: Vorfeier in den Annenjälen (gegenüber dem Bahnhofe). Begrüßung der 
Säfte durch den Feſtausſchuß. — Militärfonzert. Licdervorträge des Grazer Männergejangvereins. 
Sonnabend, den 20. um 8 Uhr (bei jchönem Wetter) Gemeinfamer Morgenkaffee im Stadtparte. 91/, Uhr morgens: 

Erjte geihäftlihe Sitzung im Stadtratianle des Rathauſes (Hauptplap). 


Tagesordnung: 


1. Eröffnung und Begrüßung der Verſammlung durch den Vorſitzenden des Gejamtvereins und bon 
Seiten der jteieriichen Zweigvereine. 
2. Prüfung der Vollmachten. (Vol. Ausführung 1.) 
3. Vorbereitung der Wahlen zum Gejamtvorjtande. (Vgl. Ausführung 2.) 
4. Bericht des Vorjigenden über die Vereinsthätigkeit jeit der Koblenzer Hauptverjammlung. 
5. Bericht der Nechnungsprüfer über die Rechnung des verflofjenen Gejcäftsjahres und Erteilung 
der Entlajtung. (Vgl. Ausführung 3.) 
6. Wahl von Prüfern der Rechnung des laufenden Geichäftsjahres. 
7. Borlegung eines Boranichlages für das fommende Geſchäftsjahr. 
8. Beichlußfaffung über den Antrag des Zweigvereins Wermelskirchen. (Vgl. Ausführung 4.) 
2 Uhr: Gemeinjames zwanglojes Mittageffen auf dem Schloßberge. (Auffahrt mit der Drahtjeilbahn.) 
4 Uhr 45 Min: Fahrt vom Südbahnhofe nad) Judendorf. Rücktehr von dort um 10 Uhr 34 Min. 
Sonntag, den 21. um 8 Uhr: Gemeinfamer Morgenkaffee im Stadtparle. 
9 Uhr morgens: Zweite geihäftlidhe Sitzung im Stadtratjaale. 


Tagesordnung: 


1. Bollziehung der Wahlen zum Gejamtvorjtande. 
2. Beſprechung über den Drt der nächſten Hauptverjammlung. 
3. Beſchlußfaſſung über den Antrag der Zweigvereine Darmftadt, Eger, Reichenberg und Troppau. 
(Bol. Ausführung 5.) 
11 Uhr vormittags: Öffentliche Situng im Ritterſaale des Landhaufes (Herrengafle). 


Tagesordnung: 


1. Begrüßung durch die Behörden. 
2. Fejtvortrag des Heren Profeffor Dr. Dunger über »die Bereicherung des Wortichaßes unferer 
Mutteriprache. 
3. Verkündigung einer Preisaufgabe durch den Schriftführer, Herrn Prof. Dr. Pietſch. 
1 Uhr mittags: Feftmahl im Saale des Grazer Klubs. 
4 Uhr 38 Min.: Abfahrt nad) Leoben. Begrüßung der Gäjte durch den dortigen Zweigverein. (Dieje 
Fahrt findet bei jedem Wetter jtatt.) 
Montag, den 22. um 7 Uhr 45 Min.: bei jchönem Wetter Ansflug zum Erzberge. (Val. Ausführung 6.) 


Feſtlarten werden nur an Mitglieder des allgemeinen deutichen Spradjvereins und deren Angehörige aus: 
neneben. Für jedes Familienglied ift eine Karte zu löſen. Der Preis der Feſtkarte beträgt 3 Gulden oder 5 Mark. 
Er fließt den Betrag der Eifenbahnfahrkarten nicht ein. 

j Die Feftlarten und Schleifen (in den Farben der Steiermark) werden vom 1. bis 16. Juli bei dem Gejchäftsführer 
und Zahlmeifter des Grazer Zweigvereins, Herm Buchhändler Hans Wagner in Graz (Dauptplag; im Natbaufe) ausgegeben. 
Gegen Einfendung von 3 Gulden 15 Ser. (5 Mark 30 Pi.) wird die Feſtlarte ſamt Schleife poftfrei zugefandt. Sie beredjtigt zur Teil: 
nahme an allen Feitveranftaltungen in Graz. 

Die Teilnehmer werben gebeten, die Schleife bei allen Feitveranftaltungen zu tragen. Unerläßlich ift dies bei Benupung 
der Drabtfeilbahn auf den Schlohberg und der Eifenbahn nad und von YJudendorf. 

Etwaige Anfragen wegen einer Unterkunft in Graz find an Herrn Buchhändler Hans Wagner (f. o.) zu richten. 


Ausführungen. 

1. Da nad) Satzung 21 bei der Hauptverfammlung fein Mitglied mehr als 20 Stimmen führen darf, aber 
auch feines eine Vollmacht ohne Genehmigung des Auftraggebers an andere übertragen fan, jo iſt es — um 
unnötige® Hin- und SHerichreiben zu vermeiden — wünjcenswert, daß die Wollmachten, welche die Zweigbereine 
ausftellen, von vornherein mit einem entiprechenden Zuſatze veriehen werden, jo daß fie etwa wie folgt lauten: 


Vollmacht. 

Im Auftrage des Vorſtandes des Zweigvereins erſucht der Unterzeichnete Herrn 
die Vertretung des Zweigvereins bei der 8. Hauptverſammlung zu übernehmen. 

Sollte das von uns durch diefe jchriftliche Vollmacht mit unferer Vertretung beauftragte Mitglied ſchon 20 Stimmen 
führen, alfo nad) der 21. Sakung feine Stimme mehr annehmen dürfen, 
fo bitten wir { diefe Vollmacht umgehend an den Unterzeichneten zurüdienden zu wolllen. — 

dieſe Vollmacht an irgend ein anderes Mitglied zu übertragen, das an der Haupwerſammlung teilnimmt. 

2. Der 6. Beſtimmung unferer Geichäftsordnung gemäß jcheidet von den 36 Mitgliedern des Geſamt— 
vorjtandes jährlich der dritte Teil nach der durch die Zeit der Wahl bejtimmten Reihenfolge aus. Hiervon werden 
zu Ende d. J. 1895 folgende 12 Herren betroffen: 

1. Dr. Rudolf von Bennigjen, Ober: Präfident der Provinz Hannover, Ercellenz, in Hannover. 
Landgerichtsrat Karl Bruns in Torgau. 
Wirfliher Geheimer Rat Freiherr von Cramm-Burgdorf, Excellenz, in Berlin. 
Profeſſor Karl Erbe in Stuttgart. 
Geheimer Medizinalrat Dr. Friedrid von Esmarch, Univerfitätsprofeffor in Kiel. 
Martin Greif, Schriftiteller in München. 
Geheimer Rat Hugo Häpe in Dresden. (Stellv. Vorfigender des Gejamtvereins.) 
Dr. Ferdinand Khull, Symmafialprofeffor in Graz. 
9. Geheimer Ober-Negierungdrat Dr. R. Köpke, Vortrag. Rat im Kultus Minifterium in Berlin. 
10. Dr. Edward Lohmeyer, Bibliothekar in Kaſſel. 
11. Dr. Raul Pietſch, Univerfitätsprofeffor in Berlin. (Schriftführer des Gejamtvereins.) 
12. DOberftudienrat Dr. Preſſel in Heilbronn. 

Indem der Gejamtvoritand die Wiederwahl diejer Herren empfiehlt, bringt er auf Grund der Geſchäſts— 

ordnung außerdem noch folgende Namen in Vorſchlag: 

Profeffor Dr. Beer in Leipzig. 

BolizeisPräfident von Brandt in Königsberg. 

5 W. Eigen, Kaufmann in Hamburg. 

Geheimer Regierungsrat Fritich in Kaſſel. 

Profeſſor Friedrih Hermann in Norden. 

Dr. Paul von Hoffmann=Wellenhof, Neichstagsabgeordneter in Graz. 
Dr. Mally, Stadtarzt in Marburg a. d. D. 

Dr. Alois Pogatſcher, Univerjitätsprofeflor in Prag. 
Rojtmeiiter Schmidt in Nürnberg. 

Dtto Graf Vipthum in Dresden. 

. Dr. Rihard Weitbrecht in Wimpfen. 

. Dr. Wülfing in Bonn, 











nen mw 


PN pPBmmn 


— — — 
*655 


Einnahme. 


Beitand aus dem Borjahre 


1. Jahresbeiträge von 481 unmittelbaren Wit: 


abo 


nliedern, - - - 2 
2. Beiträge von 159 Zweisnereinen 
und zwar: 
a. nachträglich für das Jahr 1893: ME. 


Beruburg 2 ME. — Bonn 2ME. — Upernowig 
1,64 Mi. — Emden 2 Mt. — Heilbronn 2 Mt. 

— Konkanz ir — Binz 6,51 Mt. Liber 
sw, — Prag 8,14 Mt. — Eaariouis 4 Mt. 
— Troppau un gut, — Grimma 6 Mt. — 
Laibach 81,77 Mt. — Innebruck 1,64 ME.) 


b. für das Jahr 1894... .. >» 


(Boden M Mt. — Aunaberg DOM, — Araber DM, — 
Arnſtadt 196 Mi. — Wrndwalde DO ME — Aurich SSEME. — 
Ballenitebt OD ME. — Barmen 100 Mt. — Berlin: Ebarlottenburg 
161 Mt — Bernburg 46 MU. — Bitterfeld 74 Mt, — Manten- 
bura 2O ME. — Bochum 3 Mt. — Bonn 510 Mi. — Boppard 
SIME, — Braunſchweig 481,50 Mt. — Bremen 74 Mt. — Bres—⸗ 
lau 100 Mt. — Bruchſal 63,65 DM. — Brilffel 78 Mt. — Butte⸗ 
bude EM. — Celle 62 Mt. — Ehemnip 106 Mt. — Esemowig 
67,16 Mt. — Tanzig 78 ME. — Darmitadt 35,50 ME. — Demmin 
35 Mt. — Döbeln Fi ME, — Dortmund HKM. — Dresden 600 Mt. 
— Duisburg UM — Duſſeldorf 231 Mi. — Eger 81,57 Mt 


142,45 


20 367,93 


Eiberield 310 ME. — Elbing 22,75 Mt. — Ülbingerode 40 Mt. 
Emden 36 Mt. — Eichwege 5 Mt, — Eiien 22 Mt. — Frant⸗ 
furt RR. WDOME. — Zrelbera US. MM. — freiburg VBr. 
184 Mt. — Gablon; 130,51 Mt, — Geislingen BR. — Blei: 
wip 108 Mt. — Gueſen 7a Mt. — Wörle 96 DU. — Graz 
Fiat, — Greiz KIM. — Grimma RE ME. — Hannover 
Sba tt. — Hamburg 33 ME. — Halle 230 Mt. — Halberftabt 
gaant. — Heidelberg BEME. — Heilbronn 36 Mt. — Heiligen: 
ſtadt DO ME. — Helmftene Mt. — Holsminden 152Mt, — 


Homberg 4,77 Mt. — Hom TOAIME — Iglau 87,70 Mi. — 
Annösbrud 227,10 Me. — Rafiel 734 ME. — Kemwen 102 Dit. — 
Kiel 15H ME, — Koblenz ERO ME. — Stolberg 40 ME. — Molderg 
20 Mt. — Kolmar 164,10 Mt. — Köln EI ME. — Königsberg 
191 Mi, — Königshütie o mt. — KHonitanz 32 ME. — Koſchmin 
Bm. — - Kütben' 34 Mt. — Strefeld 100 WI. — rem 146,61 Mt. 
— Arotoſchin IEME — Laibach 40,78 Di, — Leer dOME — 
Lelpa 62,30 Mt. — Lehpzig 314 Mt, — Leltmerig 65,63 Mt, — 
Leoben Mal ME. — Liraniy 44 ME. — Linz, 153,58 Mt. _ 
Lohr IB ME — Lbel 2 — Dingdeburg 72Mt. — Mal⸗ 
land 360 —* — ag 104 ME. — Marburg 4,12 Mt. — 
—— — — Marienwerdet 100 Mt. — Memei 685 Dit, 
— Minden 1. 135 Mt. — Münden 280 Mt, 
Henn. en 142 Mt. — Münfter 300 MU. — Neunkirchen 
BO — Neuruppin 108 ME. — Neutitihein 49,8 Mt — 
Norden 144 Mt. — Nordhausen 8 Mt. — Nürnberg TE ME. — 
Dldenburg SO Mt. — Dsnabrüädtbs Mt. — Pforzheim 39,80 Mt. 
— Pirna 56 M. — Plauen H6 Mt. — Plön dAME. — Bofen 
14,5 Mt. — Potsdam DOM. — Prag 112 ME. — Queb⸗ 
Unburg 108 Mi. — Natibor 186 ME. — Reicenberg 33,43 ME. 
Rofiod 44 Mt. — Enarbriden 1365 Mt. — Saarlouis ME. — 
Scildberg 4 Mt. — Schopfheim 64 Mt. — Schwerin BE RE. — 
Slawenpig 180ME. — Sobernheim 40,05 Rt. — Sonneberg 76 ME. 
— Stettin 178 Mt. — Stolberg 8 Mt. — Stolp iR. 60,54 Mit. 
— Etraljund 57,80 Mt. — Straßburg VE. 114 ME. — Sturtgart 
178 ME, — Sulingen HIME. — Teplig 149,84 Mi, — Tilfte 34 ME 
3* sm. — Trier 160 ME, — Troppau 143,55 Ri. — 
ge 23 mr — Um HM — Verden 64 DE. — Versmold 
Rt. — Wermeletirchen GO Mi. — Weſel 155 ME. — Wehlar 
Too met. — Bien 192,5 Mt. — Wiesbaden 62 Mt. — Wilhelms» 
baven 19,80 Mt, — Wolfenbilttel 64 ME. — Wolmireleben SO At. 
Borbls DARE, — Beig HOME. — Berbft 195 ME, — Bittau LOLEME, 
_ Bihopan 40,06 Inf, _ —e samt. — gieidan 76 ME.) 


- Geichenfe - - - 
. Für berfanfte druaſachen 
An Zinſen: 


525,50 
175,80 


a. vom Vermögen . Dit. 
b. von vorübergehend angelegtem Gelde 


An Verſchiedenem 








3. Überſicht der Rechnung für das Jahr 1894. 


GT 


3384 84 


1902.00 





20 510.38 


1145 35 
771 78 

| 
70130 
4456 
25 460 21 


I. Seihäftsführung: 
a. Schreibhülfe . mt. 1540,35 
b. Bolt und Fradtn -» -» - > 1344,39 
2. Bücherei - - - 
3. Hanptverfemmiung un Vorftandsfigungen 
4. Zeitſchrift: 


a. Schriftſold Mt. 2 457,02 


b. Papier, Drud und Berfendung» 7022,11 
5. Wiffenichaftlihe Beibefte: 

a. Schriftjold mt. 1384,00 

b. Papier md Drud. . . „ _» 2008,43 
6. Drudiachen für die Bewegung - - = + +» 
7. Reiſen für die Beweauun 00. 


n 


: Berihiedenes - . - - 
Demnad) Hafenbeitand, Bantguthaben mb bar, 
zum Übertrage in die Rechnung von 1895 


/ 
/ 


/ 


Ausgabe. 


9479 








25 46021 





Nachweiſung des in Stantöpapieren angelegten Vereinspermögens: 


5 Stüd 3°/,°/, Deutjche Reichsanleihe Lit. B. Nr. 35491/95 je 2000 Mt... . 10000 Mt. 
1» 3,9%, preuß. — Staatsanleihe Lit. B. Nr. 21710 . . . er 2000 » 
Gb» 3, 8 > Lit. D. Nr. 328349/54 je 500 Mt. 3000 » 


Zujanmen 15000 Mt. 


— ng des allgemeinen deutfhen Spradvereins 


ax Jähns 
u : 


Eberhard Ernfi. 


Schatzmeiſter und Gejchäftsführer. 


ar (” g > 
|by\ ‚oogle 


4. Antrag des Zweigvereins Wermelskirchen. 


„Der Gejamtvoritand des allgemeinen deutſchen Sprachvereins wolle geeignete Kräfte gewinnen, um nad und nad 
die Verdeutfchung der entbehrlichen Fremdwörter und ausländischen Redensarten in unjeren gangbarjten Jugend: 
und Vollsſchriften zu bewerlitelligen.” 


5. Gemeinjchaftliher Antrag der Zweigbereine Darmftadt, Eger, Reihenberg und Troppan. 


$3 der Sapungen des allgemeinen deutihen Spracdvereins bat fürderhin wie folgt zu lauten: 

„Der Verein hält mit aller Strenge den Grundjaß befonnenen Mafihaltens aufrecht und verwirft alle Übertreibungen. 
Die Frage der Nechtihreibung jchlieht der Berein zunächſt von feiner Thätigleit aus. 

Alle wie immmer gearteten Beröffentlihungen des allgemeinen deutfhen Spradvereins 
haben in deutſcher Druck-beziehungsweiſe Schreibichrift zu erfolgen.“ 


Für den Fall der Ablehnung bdiefes Antrages ftellen die vier Zweigvereine folgenden Antrag auf Abänderung 
ber Gejhäfttordnung: 

$ 24 der Geichäftsordnung des allgemeinen deutſchen Spradjvereins hat fürderhin wie folgt zu lauten: 

„Alle wie immer gearteten Berdffentlihungen des allgemeinen deutihen Sprachvereins 

haben in deutiher Drud- beziehungsweile Schreibſchrift zu erfolgen. — Im übrigen gelten die 

bisherigen Gewohnheiten.“ 


Für den Fall der Ablehnung, beider vorjtehender Anträge ftellt der Zweigverein Reichenberg und Um: 
gebung nod folgenden Sonderantrag: 

Da der Hauptvorjtand des allgemeinen deutſchen Sprachvereins im neuerer Zeit oft willtürlich und ohne 

zwingenden Grund von der früheren Gepflogenheit alleinigen Gebrauches deutfcher Präge abging, wird er von 

der zu Graz tagenden Hauptverfammlung beauftragt, ſich bei allen, wie immer gearteten Veröffentlichungen des 

Geſamtvereins, wie des Gefamtvorftandes ausſchließlich nur deutjcher Präge zu bedienen und lateinifchen Drud 

hödjtens bei Fremdwörtern zu gebrauchen. 


6. Ausflug zum Erzberge. 


Montag, den 22, Juli früh 7 Uhr 55 Min.: Fahrt auf der Vordernberger Bergbahn nad Brebichl. 9 Uhr 
15 Min.: Abfahrt von Prebich! mit der Erzbahn nah Wismath. Bon dort Wanderung zum Berghauie 
(”/, Stunden ohne Steigung; mit Bejteigung der Spite des Erzbergs 1'/, Stunde). Beſichtigung des Tagbaues 
Gemeinjames Mittagsmahl (Gedech: 1 Gulden). Um 3 Uhr: Abjtieg nad Eijenerz für ſolche Teilnehmer, 
die Über Hieflau oder das Gefäufe nach Oberöſterreich reifen;') nad) Wismath für diejenigen, melde nach 
Leoben zurüdfahren. ?) 

Wer den Ausflug auf den Erzberg mitzumachen gefonnen ift, wird gebeten, dies bis ſpäteſtens zum 
Abende des 19. Juli (1O Uhr) brieflich oder (bei der Worfeier) mündlich) dem Obmann des Grazer 3.:8. Herm 
Dr. Ferdinand Khull (Wielandgaffe 2) oder dem Obmann des Feſtausſchuſſes, Herm Univerfitätsprofefior 
Dr. Julius Hratter (Humboldjtr. 3) befannt zu geben. 


1) Abfahrt von Eijenerz nah Hieflau nadım. 5 Uhr 17 Min. oder 8 Uhr abends. (Gepäd muß von 
° Leoben bis Eifenerz oder Hiellau vorausgeichicdt werden.) 


2) Bon Wismath mit Rutſchhunden durch den Erzberg nad) Prebichl. Ankunft in Leoben S'/, Uhr abends. 


(Etwaige Inderungen der Abfahrtözeiten werden an Ort und Stelle mitgeteilt.) 


169 


arbeit an einer Anzahl jener Schriften ausgeführt, fo fragt es fich, 
wie fie nupbar gemacht werden fol. Nach unferer Meinung würde 
alsdann der Geſamtvorſtand oder der Verdeutſchungs-Ausſchuß, 
wenn Werte ſchon verjtorbener Schriftiteller in Frage kommen, — 
und diefe empfichlt es fich zuerit in Angriff zu nehmen — ſich 
an den betreffenden Verleger und an die Erben des Berfafiers 
wenden mit dev Bitte, die gemachten Verdeutſchungen in ber 
nächiten neuen Auflage zu verwerten. Handelt es fich um Werte 
noch lebender Echriftjteller, jo wäre biefen gegenüber dasjelbe 
Verfahren einzufchlagen und die weitere Bitte hinzuzufügen, bei 
neuen Werten die fremden Wörter und Ausdrüde nach Thunlich— 
feit auszuichließen. Daß diefe Berhandlungen in jehr zarter Weile 
geführt werden müſſen und ſtellenweiſe tiplich fein fönnen, wollen 
wir uns nicht verhehlen. Indeſſen haben jchon etliche Schriftiteller, 
u.a. Guſtav Freytag, in neuen Auflagen ihrer Werte die ent 
behrlichen Fremdwörter durch deutjche Ausdrücke erjegt, was gewiß 
rühmend anzuerkennen tft, wie es auch Berlagshandlungen giebt, 
welche den von ihnen beichäftigten Schriftitellern die möglichite 
Vermeidung der Fremdwörter zur Pflicht machen. Noch ift der 
Fall ins Auge zu ſaſſen, daf ein Werl (30 Jahre nach dem Tode 
des Verſaſſers) freigegeben iſt. Da könnte der a. d. Spradverein 
die Herausgabe einer neuen, ſprachlich gereinigten Auflage ver— 
anlafien oder jelbjt in die Hand nehmen und dadurch jowohl feine 
Beitrebungen unmittelbar fördern al$ auch ſich eine ergiebige neue 
Einnahmequelle verihafjen. In Beziehung auf Zeitfchriften und 
Tagesblätter mu es mit der Bitte an die Schriftleitung fein 
Bewenden haben, die Fremdwörter thunlichit fernzuhalten. 

Wir find zu Ende gelangt mit unjeren Vorichlägen, melde 
dem Wunſche des Gefamtvorjtandes gemäß » zunächt in unverbind- 
licher Weiſe im Sreife unjerer Bereinsmitglieder erwogen, durch: 
dacht und dadurch der Reife entgegengeführt werden mögen«, wie 
uns der Vorfitende des a. d. Spradjereins Dr. Mar Jähns 
nad) Überfendung unjeres Antrages ſchrieb. Sie auszuführen ift 
gewiß feine leichte Sache; man wird uns beiftimmen, wenn wir 
jie eine Riejenarbeit nennen im Hinblid auf die gewaltige Menge 
der ſprachlich zu reinigenden Schriftwerle. Aber fie wird unferes 
Erachtens gleichwohl in abjehbarer Zeit zu bewältigen fein, wenn 
alle tauglien und verfügbaren Kräfte des a. d, Sprachvereins 
fih in den Dienft der guten Sache ftellen oder zur Mitarbeit 
gewonnen werden. 

Was wird nun der Erfolg der glüdlicd ausgeführten Ver— 
deutichung der Fremdwörter in allen hervorragenden Jugend 
und Bollsichriften fein? Welchen Einfluß werden die fprachlich | 
gejäuberten Schriften in Zukunft auf ihre Lejer ausüben? Wir | 
glauben antworten zu dürfen: Wie die betreffenden Schriften in 
der Form deutſcher geworden find, werden fie auch vorteilhafter 
auf das Sprachgefühl des Leſers einwirken und ihm einen 
gegen ehemals wertvolleven, weil unvermifchten und unverfälichten | 


Zeitſchrift des allgemeinen deutſchen Sprachvereins. X. Jahrgang. 1895. Nr. 7/8, 





Schatz deutſcher Sprachgebilde überliefern. Der Leſer wird bei 
der Einfleidung eigener Gedanten das Spraclleid dem gewonnenen 
Spradhichage entnehmen und jicd in Wort und Schrift einer 
reinen, Maren, echtdeutichen Ausdrucksweiſe befleipigen. Neben 
jeinem Sprachgefühl wird fein Geſchmack derart gebildet werden, 
daß er an den Erzeugniffen der Schundlitteratur nicht nur feinen 
Gefallen findet, ſondern daf fie ihn abftohen, ja aneleln. Schon 
jet ftellt Profefior Neyer in feiner oben erwähnten Schrift 
(S. 18) die erfreuliche Thatſache ſeſt, »daß fat ausnahmslos 
Werle ohne tieferen Gehalt fih troß Reklame (Anpreifung) nur 
furze Zeit halten.« Künftig werden ſolche Machwerle noch weniger | 
Liebhaber finden und wird ſich — das hoffen wir — unſere Bor- 
ausjagung erfüllen: | 


170 


Dann flieht die Füge, die Gemeinheit, 
Die fremdes Wort ald Mantel fucht, 
Und mit der Mutterjpradye Neinheit 
Kehrt wieder alte deutihe Zucht. 


Es dürfte im ganzen von der Verdeutfchung der Jugend - und 
Vollsſchriften eine Stärfung des deutihen Vollstumes, eine 
Kräftigung des nationalen Bewuhtjeins zu erwarten fein. 

Ohne die beftändige Unterftügung durd die Erzieher von jung 
und alt, ohne die Mitwirtung der mahgebenden Perſönlichkeiten 
in Familie und Schule, in der Kirche und vielleicht auch im Heere 
werden indes alle Bemühungen des a. d. Spradjvereins eitel jein. 
Bon der Familie befonders, in deren Schoße das Heine Menſchen— 
find, und zwar mamentlid) durd die Mutter, mit den Saupts 
gebitden der Mutterjprache befannt gemadjt wird in einem Alter 
desjelben, wo die Beeinflufjung am größten und ungehenmteften 
und das geiftige Wachſstum am bedeutendften if, — von der 
Familie darf man vielleicht und möchten wir am meijten für 
unjere Bejtrebungen erhoffen.*) Zudem nehmen wir die Reinigung 
der deutſchen Schulblicher von entbehrlichen Fremdwörtern als Vor- 
ausjegung und als eine Notwendigfeit an, welcher bald entjprochen 
wird.“) Endlich ſei der Tagesprefie nicht vergefjen, ohne deren 
Mithilfe alle unfere Arbeit nur den halben Erfolg haben würde. 
Jeder redliche Mitarbeiter joll und willtlommen fein, denn nur 
durch die (noch mehr zur wedende) allgemeine Teilnahme und die 
alljeitige Förderung der guten Sadje fann das uns vorſchwebende 
Ziel erreicht werden. 

Die Erfüllung unſerer Hoffnungen und Wünſche wird aller- 
dings der Zukunft vorbehalten bleiben, da die jeige Jugend 
herangewachſen und zum echten Deutſchtum herangebildet fein wird. 

Da werden treu die Mütter hüten 
Der deutschen Rede heil'gen Laut, 
Da werden reine Geiftesblüten 

Das Volt entzüden, das fie haut. 
Bon fremdem Flilter rein erhalten 
Bleibt unſer heimiſch Sprachgewand, 
Die deutſche Muſe nur wird walten 
Alüberall im deutſchen Sand. 


Wermelskirchen. Wilhelm Idel. 


Man vergl. den Aufſatz »Der a. d. Sprachverein und die 
deutſchen Mütter« von Joſeſ Wichner, Zeitſchr. I, 166 — 171. 
*) Wie wir nachträglich erfahren, iſt im dieſer Hinſicht ſchon 
ein Verſuch gemacht worden, indem der oben genannte Lehrer 
Meyers Marfau in Duisburg im Auftrage des rheinijchen 


| Provinziallehrervereind und in Berbindung mit den Ameiqver- 
' bünden desjelben über 50 Bücher und Schriften für Schüler und 


Lehrer auf ihren Fremdwörtergehalt unterfucdht hat. Nur find die 
Ergebnifje diefer Unterfuchungen nicht in der von uns geplanten 
Weiſe verwertet, d. b. den Verfafjern oder Verlegern zur Berüd- 
fihtigung bei neuen Auflagen jener Bücher unterbreitet worden, 
fondern der Voritand des rheinischen PBrovinziallebrervereind hat 
jie dem Verlagsbuchhändler Anders (Helmichs Buchhandlung) in 
Bielefeld behuſs Drurdlegung zur Verfügung geftellt, und im Auf- 
trage des leßteven bat fie Neltor W. Bartholomäus in 
Hamm i. W., in Gemeinfchaft mit dem dortigen Gymnaſialdireltor 
C. Schmelzer, unter Benupung ber befannteften vorhandenen 
Wörterbücher zu einem neuen » Berdbeutfchungs= Wörterbudy« ver- 
arbeitet. So haben wir freilich ein Wörterbuc, mehr, und zwar 
ein recht empfehlenswertes, aber die unterfuchten Schulbücher und 
Schriften erjcheinen, vielleicht mit vereinzelten Ausnahmen, nadı 
wie vor in unverbeutjchter Geſtalt weiter. 

+++, Im Unfange diefes Auflabes (ogl. Sp. 141 d. v. Ar. 3.7 
v. u.) muß es ftatt »entbehrlichiten« heigen »entbehrlichen.« 


171 


Don der Ausmerzung der Sremdwörter im Leben 
und in der Schule. 


Die von H. I. Müller herausgegebene Beitichrift für das 
Gymnafialweien enthält in der Januarnummer 1895 einen Leits 
aufjag vom Geheimen Regierungsrat Dr. I. Lattmann in Göt- 
tingen, überſchrieben: 

Stüdweije oder endgültige Reform der Rechtſchreibung? 
Seht uns num auch jagungsgemäh die Nechtichreibungsirage 
grunbjäglih an diefer Stelle nichts an, fo find immerhin einige 
Stellen auf S. 7/8 der genannten Abhandlung im höchiten Grade 
für uns beachtenswert, weil fie wieder einmal zeigen, daß die vom 
a. d. Sprachverein vertretene Bewegung doch eine höchſt erfreuliche 
Berbreitung gefunden hat. Es heißt dort: 
»Zuletzt nun das wilde Kapitel von den Fremdwörtern. 
Mit Recht hat man Anſtoß daran geſunden, daß in einer Zeit, 
wo das Streben, den übermähigen Gebrauch von Fremdwörtern 
einzufcränten, jo lebhaft erwacht ift, die Negeln der deutichen 


Rechtichreibung jo ausführliche Anweiſungen zu deren Screibung | 


geben. Es ift ja wahr, dak fie den Schreibenden oft große 
Verlegenheiten bereiten; aud das fanı man bedauern, daß 


unjere Sprache die Kraft verloren bat, ſolche Fremdwörter, | 


deren Aufnahme nicht wohl zu umgehen ift, zu affimifieren, ein- 
zubürgern. Aber beides ftammt aus einem fehr ſchäßenswerten 
Grundfage, der dem Deutjchen im Fleiſch und Blut liegt, und 
den unjere älteren Grammatifer als den zweiten Grundſatz mit 
an die Spike ftellten. Sie jagten nicht nur: » Schreibe, wie du 


richtig ſprichſt (und gaben damit dem Saße einen volfstümlichen | 


Ausdrud), fondern auch: » Nichte dich aber auch nach der Abjtam- 
mung. Diefem Safe ift e8 zu danfen, daß in unferem Volle 
troß des fo ausgedehnten Eindringens von Fremdwörtern dens 
nod) das Bewußtſein, was echt deutjches (oder alteingebürgertes) 
Wort und was Fremdwort ift, im wejentlichen jehr feit fich er— 
halten hat, und daß uns notwendig erjcheint, das Fremdwort 


feiner Abjtammung nad) Tenntlic zu machen und es nicht im | 
Und da nun die Erlernung von | 


deutiche Umſchrift zu jeßen. 
Fremdſprachen bei uns eine fehr ausgedehnte ift, To ftellt man 
auch die Anforderung, daß jeder, der mit der Feder zu thun 
bat, die Fremdwörter richtig zu ſchreiben wiſſe Die 
Hegel für die Fremdwörter follte alſo heißen: ein jeder ſchreibe 
jie jo, wie er es verjteht; ijt ihm aus jeiner Kenntnis fremder 
Sprachen ihr Urjprung befannt, jo möge er jie danach ſchreiben 
und in Zweifelöfällen ein Fremdwörterbuch benußen, wo nicht, 
fo fchreibe er, wie er es mit deutichen Wörtern gewohnt ift, jo 


gut oder ſchlecht es geht nach feinem Gehör oder feiner Mus: 


ſprache. Dabei müfjen wir es uns aber gänzlich abgewöhnen, 
in Bildungsdüntel es lächerlich zu finden, wenn ein gewöhns 
liher Mann Schoſſee, Awanremang, Battaljon u. dgl. 
ſchreibt; er handelt ganz recht, nur wir gebildeten Deut: 
ihen müfjfen uns jhämen, daß wir ibm ſolche Auf- 
gaben ftellen. 

Befreien wir ibn aber davon und laifen im praf- 
tiſchen Leben nur ſolche Fremdwörter ftchn, die wir 
nicht erſeßen können, fo wird gerade in der Volks— 
ſprache die alte Kraft wieder erwaden, das nötige 
Fremdwort umzuſchmelzen« 

Wir dürfen mit dem lebten Sape um jo mehr einverftanden 
fein, als darin die weile Mäßigung unferer ganzen Bewegung 
ſchlagend gefenngeichnet iſt. Halten wir dieſe Rußerung mit der 
amtlichen Verordnung (5. 19 der Lehrpläne und Lehraufgaben 


Zeitfhrift des allgemeinen beutfhen Spradvereind. X. Jahrgang. 1895. Nr. 7/8. 


2 172 





für die höheren Schulen nebit Erläuterungen und Ausführungs- 
bejtimmungen. Berlin 1892. Her) zufammen: 

» Fremdwörter, für welde gute deutſche Ausdrücke 
vorhanden find, die den vollen Begrijfsinhaflt und 
sumfang deden, jollen ausgemerzt werdene — 

jo wird uns felbft die unmittelbar a. a. O. folgende AZujap- 
bejtimmung: 

Indeſſen iit gerade in diefem Punkte ein verftändiges Maß— 
halten geboten, um nicht der Willtür Thür und Thor zu öffnen« — 

nicht irre machen können, zumal als Schlußſaß fi) daran an- 
ſchließt: 

»Es empfiehlt ſich, an jeder Schule dafür beſtimmte Normen 
aufzuitellen.« 

Damit ijt diefe wichtige Angelegenheit, wofür der Regierung zu 
danten iſt, in Fluß gebracht worden; vielleicht wird die ‚reits 
ftellung der Borjchriften, nach denen die Fremdwortfrage in ber 
höheren Schule zu löſen iſt, doch auch ein wenig beeinflußt durch 
das gejunde Beifpiel des allgemeinen deutjchen Spradvereins. 

Blanfenburg (Harz). Saalfeld. 


3wei neue Preisausichreiben für Verdeutibungen. 
Wir find in der erfreulichen Lage, Mitteilung von zwei Preis: 
\ ausfchreiben zu maden, von denen das erfte durch die »Alis 
gemeine Nusjtellung für Sport, Spiel und Turnene 
(Berlin, im ehemaligen Neich$tagsgebäude) veranjtaltet wird und 
»Die Verdeutihung der Fremdausdrücke aufdem 
Gebiete des Sports, Spiels und Turnens, falls in 
lepterem noch jolde vorhandene 
zum Biele bat, 
1. Preis „4 300, II. Preis „4 200, IH. Preis A 100. 


Die Arbeiten find bis zum 15. Anguft d. 3. bei dem Bor: 
itande (Leipziger Str. 4, Berlin W.) einzureichen. 

Freisrichter find außer dem Vorſtande der Ausftellung: 

1. der deutihe Spracdverein Berlin, 
2. Prof. Dr. Daniel Sanders, Alt- Strefik, 
3. Prof. Dr. Weiſe, Eifenberg, ©. =. 

Da die beiden leptgenannten Herren Mitglieder des a. d. 
Spradvereins find, jo bat diefer der an ibn ergangenen Auf: 
forderung, al$ Gefanttverein am Preisgerichte teilzunehmen, nicht 
\ Folge gegeben. Der Unterzeichnete bat jedoch den Vorſißenden 
der Ausitellung, Dr. W. Gebhardt, zunäcit um Verlängerung 
der für die Einfendung der Arbeiten bejtimmten Friſt 
bis zum 1. Dezember d. J. gebeten und dann um Aufftellung 
einer Lifte der Fremdausdrüde in den vericdhiedenen 
Gebieten des Sports ujw. Die Berüdfichtigung beider 
Bitten iſt bereitwilligit zugelagt worden, und jo erjuchen wir die 
Mitglieder, die ji an dem Wettbewerbe zu beteiligen wünfchen, ſich 
wegen Überlajjung der Lifte an den Unterzeichneten (3. 3. Zeblen- 
| dorf bei Berlin, Ahornſtraße 6) zu wenden. 

Das zweite Preisausſchreiben ift zum Teil durch eine Be— 
merkung der Schriftleitung in den » Spradhlichen Mujterleiitungen « 
der Ar. 6d. J. (Sp. 147) Über das »EentralsBacanzenblatt 
für Stenograpben und Maſchinenſchreiber aller Syiteme 
und Brandens hervorgerufen. Die Redaktion jchreibt auf Seite 4 

\ der Wr. 23 vom 11. Juni d. J., fie fei durch eine Reihe von Zu— 
ſchriften ſowie eine »Notiz« unferer Zeitſchriſt (ſ. 0.) veranlaft 
worden, der Trage der Berdeutfchung des Kopfes ihres Blattes 
näherzutreten. Nach Abdruck unferer Bemerkung in der Yunis 

| nummer fährt fie fort: 








173 





»Abgejehen davon, daß das Organ eines jo hervorragenden 
Vereins jeine Sache auch ohne die in der Bezeihnung » Blättchen « 
wohl liegen ſollende Verächtlichmachung (!)*) unferer Zeitung zu 


vertreten in der Yage gewejen wäre, find wir weit davon ents | 
jernt, den in obiger Notiz liegenden Gedanken nicht anzuerkennen, 


vielmehr find wir in Würdigung desjelben vor Erjdeinen des 
Blattes eifrig bemüht gemwejen, eine deutiche Benennung zu finden, 
die furz genug und treffend iſt, zugleid) aber auch nicht »fremd · 
ericheint. 

Warum ftatt » Gentral- Bacanzenblatte nicht » Allgemeiner 
Stellenanzeiger«? jo fragte 5. B. der Rundſchauer einer ſehr bes 
kannten ftenographiichen »Illuſtrierten Zeitung. — Weil unferer 
Ansicht nach der Begriff »allgemein« ſich weder mit »central« 
det, das Blatt aber in der That der Mittelpunft ber Etellen- 
vermittelung, an den jämtliche bezügl. Angebote und Nachfragen 
gelangen, fein ſoll, noch das Wort » Stellenanzeiger« zutreffend 
ift, da das Blatt nicht nur freie Stellen anzeigt, jondern aud) 
Angebote von Arbeitöträften bringt. So haben unfere Erwägungen 
auch dahin geführt, zw jchreiben »— für Stenographen und 
Majcinenfchreiber aller Syiteme und Branchen«, und nicht 
saller Schulen und Beichäftszweige«, meil das Wort »Scule«, 
d. h. die Manier der Erlernung und Ausübung auf das Maſchinen— 
ichreiben wohl nicht angewendet werden kann, während Brandje 
u. E. nicht immer mit »Gefchäftszweig« überjegt werden fan, 
ebenfo wie »Nabatt« ein bezeichnenderer Ausdrud iſt, als das 
Wort »Nahlahe, dem wir in der Anzeigenbeilage obengenannter 
Zeitichrift als Überjegung bierfür begegnen. 

Die übrigen im Kopfe unferes Blattes enthaltenen Fremd— 
wörter würden wir ohne weiteres verdeutjcht baben, wenn wir 
und damit nicht in einen auffälligen Gegenſatz zu dem übrigen 
Inhalt desfelben gebracht hätten, der ja, da er entiprediend dem 
Worte Buffon’s: »le style c'est !’homme möme« auch die geiltige 
Frühigteit und die jubjektive Eigentümlichkeit des betreffenden Ver— 
faſſers widerfpiegeln joll, im Urtert abgedrudt werden muh. 

Um unfer Anterefie an dem den oben erwähnten Zufchriften 
und genannter Notiz zu Grunde liegenden Gedanlen zu betbätigen, 
wollen wir uns bierdurd bereit erflären, einen allgemeinen Wett- 
bewerb zu eröffnen und einen 

Preis von 20 Mart 
für die fürzefte und die Begriffe am beiten dedende Berdeutichung 
unfere® volitändigen Beitungstopfes auszujeßen. Diejer Betrag 
wird gegen Überlieferung des Materials durch Vermittelung des 
allgem, deutichen Sprachvereins auf jeden Fall an denjenigen zur 
Auszahlung gelangen, welcher nach dem Urteil dreier auf unjere 
Bitte vom genannten Bereine zu beauftragenden Herren die befte 
Überjepung geliefert hat, und foll auf 
30 Mart 

erhöht werden, wenn der Betrefiende nachweiſt, daß er z. 3 einem 
Stenographen:Bereine als Mitglied angehört. 

Wir bitten, mit einem Kennworte veriehene Einjendungen, 
welche von der verjchloffenen Adreſſe des Urhebers, aufien mit 
demjelben Kennworte bezeichnet, begleitet fein müſſen, bis zum 
31. Auguſt d. J. an die Adreſſe der Unterzeichneten gelangen zu 
fafien. Das Ergebnis wird veröffentlicht werden. 

Die Redaktion des Gentral-Bacanzenblattes 
für Stenographen ufw.« 
(Georg Steffens, Hannover, Balenberger Strafe la.) 


Über den nicht überall einwandfreien Stil der obigen Aus- 
führungen wollen wir in Anbetracht der guten Abjicht des Ver— 


*) War nicht beabfichtigt! D. 2. 


Zeitfhrift des allgemeinen dentfhen Spradvereind. X. Jahrgang. 1895. Nr. TR. 











174 


fafiers nicht weiter jprechen. Daß diefer ſich aber für verpflichtet 
hält, jelber überjlüifige Fremdwörter zu gebrauchen, weil die Ein. 
jender feiner Anzeigen die& thum, jcheint uns doc) etwas jtarf, 
As ob man überhaupt bei einen Watte, dejien Anbalt lediglich 
aus Anzeigen von Leuten der verichiedenften >»geijtigen Fäbigfeiten 
und fubjeltiven Eigentümlichleiten« befteht, von einem einheitlichen 
Stile reden fünnte! 


Berlin. Friedrich Wappenhank. 


Unser Wabliprub in dichteriſcher Saflung. 


Bei der lebhaften Anteilnahme, die feinerzeit das Preitaus- 
ausfchreiben der Schriitleitung für die befte dichteriiche Faſſung 
unjeres Wahlſpruches unter den Lejern gefunden hat, ſcheint es 
angezeigt, eine Anzahl der Einjendungen, und zwar, foweit diejes 
gejtattet worden ift, mit den Namen der Berfafjer zu veröffent- 
lien. Wir enthalten uns eines Urteils über den dichterischen 
Wert der Sprüche. 

Einmiltta ihwört dem Fremdwort Fehde! 


Nur deutiches Wort jchmüdt deutſche Rede. 
Rudolf Moiz;, Darmitadt. 


Profefjor Dr. van Hoffs ſchlug dazu folgende Fafiung vor: 
Unniüpem Fremdwort Fehde, 
Deutſch fei des Deutichen Rede. 
1 und bleibe, Deutiches Volt, iprich deutiches Wort, 
prich umd ſchreibe Teines Welens Bild und Hort. 
Wilh. Seibt, Berlin. C. Schumann, Lübed, 
Rad gutem Deutſch ftets trachte, Der deutschen Sprache reihen Schah 
Das fremde Wort verachte! Brauch, Deutiher, ftets in Wort und 
K. Becker, Elberfeld, Cap! 
ZT. Alimann, Berlin. 


Kein Fremdwort braucht ein deutſcher Mann 
Ar das, was deutich er jagen fann, 
E. Funt, Lilbed, 


Saba ift undeutſches Wort in deutſchem Sauſe geiprodien. 
cutſcher, was Tu auch fprichht, ſag' es, wenn's möglich ift, deutſch. 
Erid Muhſam, Lübed, 
Bor fremden Wort nlnm DI in act, 
Sprich reines Deutſch, doch mit Bedadıt. 
W. D., Leipzig. 
Deutich ſoll Deine Mede fein, 
Fremde orte Ichränte ein, 
Edel Ift nur das, was rein. 
Nar Bär, Stettin. 


rt 
Deutlich 


Thut's Deine Mutterſprach' allein, 
So lab die fremden Broden fein. 
®laubit etwa gar, daß höher jtcht, 
er jelber bat und bettein geht? 
RW, Benjel, Dresden. 
Deutiche Art und deutſches Wort gei von fremdem Prunt bewahrt 
Heg’ und pflege Immerfort ! eutjches Wort und deutiche Art. 
W. Idel, Wermelsfirchen. Boul Hagen, Luͤbech 
Sei beilifien allerorts Wil Du ein muter Deuticher fein, 
Echten, rediten, deutſchen Worts! So ſprich auch Deine Sprache rein. 
C. Iſentrahe, Bonn. €. G., Düffelderf. 


Herr Peter Rofegger hat uns auf einen im » Heimgarten« 
veröffentlichen Spruch aufmertfam gemacht, der freilich aufer Be- 
ziehung zu unſerm Breisausfchreiben jteht, den wir aber gerne 
bier abdruden, Er lautet: 


Deutihe Eprade. 
Saat das deutiche Wort es fein, 
Traun, fo lak das fremde fein. 
Schlicht und wahr, kurz und Mar, 
Deutſche Eprade wunderbar. 


Wir möchten die Heine Sammlung nicht beichliehen, ohne den 
Humor zu Wort fommen zu laffen, der beabjichtigt fich in den 
folgenden Berfen Dr. Iſenkrahes äußert: 


fremde Bolabel Ter Motion Bas gallicihiich 

Klingt milerabel ; Baht nur ein Ton Und barbariſtiſch 
Prinzipiell Schön und amd, Lautet, das wird 
Num Raturell Der endbogen. Berhorreschert 


Unfreiwillige Komik liegt jedenfall® in den Zeilen: 
Wo deutieher Ausdrud Dir zur Sand, 
Brauch Fremdwort nie Im deutſchen Land! 
Da's nun an Wörtern nie gebricht, 
Gebrauche auch ein Fremdwort nicht ! 
Hierfür hat einer der Herren Preisrichter jcherzweife befür- 
wortet einzufeßen: 
Wo's nulcht an deutſchem Wort aebricht, 
Webrauche mie fein Aremdiort nicht! 


175 


Zeitſchrift des allgemeinen deutſchen Epradvereins. X. Jahrgaug. 1895. Nr. 7/8. 176 





Die Wabhlipructafel des deutſchen Spradvereins. 


Unjere Wahlipruchtafel, das Ergebnis ded im vorigen Jahre | 
ftattgefundenen Wettbeiwerbes und vom Preisgericht aus 115 eins 
gelaujenen Arbeiten ausgewählt, ift nunmehr ın Bervielfältigungen 
an alle Zweigvereine gelangt und wird bald dasjenige Merkmal | 
fein, das vom deutichen Spracverein am bdeutlichiten an die Ober- 
fläche der großen Öffentlichteit gelangt. Iſt es doc ihr gwech, 
durch augenfälligen Anruf des deutfchen Sprachgewiſſens den Be: 
jtrebungen des Vereins neue Freunde zu werben. Es ſcheint 
daher wohl am Plage, an diejer Stelle auf ihren inhaltlichen 
und fünftleriichen Wert etwas näher einzugehen, um jo mehr, 
ald es fi Hier, wie dies faum anders möglid war, um eine 
finnbildlihe Darftellung Handelt, jolhe Darftellungen aber in der 
Regel eine gewiſſe Mehrdeutigkeit mit fich bringen und daher 
wohl eine Erklärung erwünſcht erjcheinen laffen. Der Künſiler 
vermag eben im folchen Füllen mur durch Gleichniſſe, Beiſpiele 
oder Erinnerung an Sagen, Mythen oder allgemein befannte 
geihichtlihe Vorgänge andeutungsweife ſich auszudrüden, ein 
Verfahren, das den Sinn des Gewollten nie ganz zu deden im 
ftande fein wird. Wie verjchieden kann nicht die Art der Ber: 
finnbildlihungen fein, die derfelbe Gedanle bei verichiedenen 
Künftlern findet! Die 115 Entwürfe des Wettbewerbes boten in 
diefer Beziehung ein buntes Bild der mannigfachſten Verſuche. 


Wie jollte der Sinn unferes Wahlipruches dargeliellt werden? | 
Der Gedanfe der Belämpfung des Fremdwortes im bejonderen, 
wie follte man ihn ſinnbildlich vertörpen? Viele Entwürfe 
fuchten das Verneinende, das in ihm ausgelprodyen liegt, bar: 
zuftellen als Kampf gegen den Fremdling, ald Ausrottung des 
Unftrautes, als Vernichtung des Feindes. Wie immer aber in 
der Kunst erwies ſich der Gedanke des Thätigen, des Bejahenden 
lebensträftiger al$ der de& Berneinenden. Glüdlicher waren daher 
folche Entwürfe, die den Verjuc machten, ftatt der Bekämpfung 
des Fremdwortes die Liebe zum deutichen Ausdrud, den Reich— 
tum der Mutterjpracdhe, die Kraft des Deutichtums zu betonen. 
Zu diefer Art von Entwürfen zählt der preisgekrönte. Die 
Frauengeitalt rechts, mit offenem Saar, wie wir uns unfere 
germanijchen mütterlihen Borfahren denten, und in ein faltens 
reiches, an mittelalterliche deutjche Tracht erinnerndes Gewand 
gekleidet, joll die deutjche Erziehung verförpern. Sie belehrt einen | 

| 
| 








vor ihr ftehenden Züngling über die deutiche Sprache, worauf ein 
Buch, das fie in der Linfen hält, hindeutet. Mit der Rechten 
zeigt fie nad) oben, auf eimen fich weit verziweigenden, im reichem 
Blütenſchmuck prangenden Baum, die deutſche Sprache darjtellend. 
Sie zeigt ihm mahnend diejen Reichtum in feiner herrlichen 
Friſche und Schönheit. Der Jüngling folgt ihrer Bewegung mit 
aufmerktiamem Blide. Doc zeigt feine Bewaffnung jowie die 
ganze Haltung feines jpannträftigen, geichmeidigen Körpers, daß 
er keineswegs der Ruhe hingegeben, vielmehr vollbereit iſt, im 
nächſten Augenblide den Speer zu züden, falls Angriffe von 
außen dies erheifchen. Die Bewegung nad) oben, die der Künſtler 
in die beiden Gejtalten und den Baum gelegt hat, führen das 
Auge des Beſchauers auf die den Wahlipruch tragende Tafel. 
Zu beiden Seiten der unteren Tafel weilen Leier und Eule auf 
die deutiche Sprache als Dichter- und Belchrtenipradhe bin. Kin 
Band von kräftigen Eichenblättern umfäumt als Sinnbild deutfcher 
Treue und Freitigfeit dad Ganze. 

Soviel über den Inhalt der Tafel. Was die Darjtellung an- 
betrifft, fo fällt an ihr die jchöne Gruppierung der Mafien bei 
außerſter Einfachheit und Durchſichtigleit der Anordnung vorteil | 


baft auf. Dabei ift in richtiger Weife eine ſtrenge Linienzeihnung 


‚mit Verziht auf Schattengebung, wie fie etwa die Malerei ans 


itrebt, eingehalten, im Sinne eben eines weithin erfennbaren, als 
einfaches Umrihbild wirkenden Wandanſchlages. Die dunkle Aus- 
füllung des Hintergrundes hilft dabet die Zeichnung jcharf und 
deutlich herausgeben. An der ganzen Art der darjtellenden Be: 
handlung hat der Künſtler jene Wege eingejhlagen, die neuere 
DOrnamenttünftler, namentlich auch die jegt in England berrichende 
Schule, mit foviel Glück betreten haben. Bei anmutiger Be- 
wegung eine gewifje Strenge in der Zeichnung, die Beſchränkung 
auf die reine Linie, welche ihrerjeit® wieder zu einer beftimmten 
Art von Stilifierung der Wirklichkeit zwingt, eine reiche Entfaltung 
von ſchmückendem Blätter- und Blütenmwert, das find einige der 
Merkmale, die fie kennzeichnen. 

Möge die Tafel allerortS jenen Anklang finden, der ihrem 
Urbeber, dem Maler E. Schröder, beim Preisgerichte zum Siege 
verhalf, vor allem aber möge fie im vollen Umfange das bes 
wirken, was mit ihr beabfichtigt war: durd eine gute künſtleriſche 
Leiftung aud in diefer Form den Geiſt des deutichen Sprach 
verein® zur Erjheinung zu bringen und jeinen Beftrebungen 
weite Anerlennung und vermehrte Teilnahme im Volke verichaffen 
zu belfen. 


Berlin. 9. Mutheſius. 


Rleine Mitteilungen. 

— Infer um die Verdeutihung der Handelsipradhe fo ver- 
dientes Mitglied Herr F. W. Eigen in Hamburg beabjichtigt, 
unter der Bezeichnung ⸗Deutſche Handelsbriefe« einen 

Briefiteller für Kaufleute 

herauszugeben, der mit Vermeidung aller entbebrlichen Fremd⸗ 
wörter eine Sammlung der wichtigiten im Handel vortommen: 
den Schriftjtüde (Briefe, Vordrude ufw.) bringen ſoll. Er bittet 
in einem an bie Interzeichner des befannten Aufrufs (vgl. 
Sp. 15 d. 3.) gerichteten Schreiben ihm faufmännijche Schrift- 
ftüde aller Art, eigene oder fremde, Briefvorlagen, 
Kladden, Entwürfe zu überlaffen und erflärt germe auch 
bloße Winte, Quellenangaben, ſowie Meinungsäukerungen ent⸗ 
gegenzunehmen. — Wir legen unfern faufmännifchen Mitgliedern 
die Unterjtügung diejes zweifellos auch unjerer Sache dienenden 
Unternehmens aufs mwärmite and Herz. 

— Die Nr. 8 (1894) der Dabeimbeilage für Hausmufit bringt 
folgende erfreuliche Empfehlung: Miniatures pour Piano par 
Edouard Schütt. Op. 30. Das Heft, »feine vornehme Kam— 
mermufil«, umfafie, jo werden wir belehrt, fieben Klavierjtüde: 
Prelude, Aveu, Papillons, Cantabile, Barcarolle, Cantique d’amour 
und Impromptu Finale, und entzüct fügt dann der Schreiber hinzu, 
das Prelude jei ein lebhaft bewegtes Tonftüd im Charalter der poes 
tiihen Etude, Aveu atme in einer langen, warmen Melodie voll 
zärtliher Empfindung, die Papillons flatterten mit fchimmernden 
Schmetterlingsilügeln dahin; und weiter in dieſem Tone. Alles 
gut und fchön: mag eim recht guter Mufifante fein, der trefiliche 
Herr Monsieur Edouard. Er ift aber auch — Und die Zeitung 
mit dem traulich deutschen Namen oder ſchon Schütt® Verleger, Herr 
Fr. Kifiner in Leipzig, das wir doch wohl in Deutichland zu fuchen 
haben, hätte es uns erjbaren fünnen, ihm das jagen zu müſſen. 

B. D. Sir. 

— In der Situng des preußiſchen Herrenhauſes vom 28. März 
d. J. bemüngelte der Oberbürgermeiſter Strud mann beim Etat des 
Bureaus für das Staatsminiſterium das Ubermaß von fremd: 
wörtern und von Schreibewert in den Minifterien und in der 
Selbjtverwaltung. Die bloße Fortlafjung der langen Titulaturen 


177 


Zeitſchrift des allgemeinen deutſchen Sprachvereins. X. Jahrgang. 1895. Nr. 78. 


178 








und fonjtigen Prädikate würde allein ſchon eine Menge Beamte 
überflüfig macden. Leider fei dieſer alte Zopf vor wenigen 
Jahren allen Interbehörden aufs neue eingejchärft werden, Auch 
mit dem Unfug der »ergebenjt, gehorſamſt, hochachtungsvoll« ufw. 
müjje aufgeräumt werden. Dem Ausrufe »Sehr richtig!«, der 
auf diefe Worte aus der Mitte des Haufes ertönte, können wir 
uns nur auf das lebhafteite anichliehen. 

— Wie leicht Mihverftändnifje durch Überflüffige Verwendung 
von Fremdwörtern entjtehen fünnen, zeigt wieder einmal ein 
Amifchenfall in einer Verſammlung des Bundes der Landwirte 
zu Elbing. Einer der Redner meinte, da er vdn der Errichtung 
eines Eiswehrs bei Piedel nichts halte, fondern die Koupie— 
rung der Nogat für zwedmäßiger erachte. Bon verfchiebenen 
Seiten wurden darauf Zurufe laut: »Nein, zumachen wollen 
wir die Nogat!« Der Rednereglaubte fich erſt verhört zu haben, 
und als ſich die Zurufe ermeuerten, Märte er das Mißſverſtändnis 
dahin auf, daß Houpieren und Zumachen datfelbe ſei. Die 
Elbinger Zeitung, der wir dieſe lehrreiche Meine Geſchichte ent- 
nehmen, bemerft dazu ganz ridytig: » Bemühen wir uns alfo, im 
Verkehr mit unferen deutſchen Brüdern jo viel als möglich deutich 
zu ſprechen unter Vermeidung aller frembdipracdlihen Broden, 
die recht gut durch deutjche Musdrücde- erfept werden fünnen.« 


Bücherſchau. 

— Die Wiſſenſchaft und ihre Sprache. Eine zeitgemäße 
Abhandlung von Prof. K. Hullmann, Großherzoglich olden— 
burgiſcher Oberlehrer der Mathemalik z. D. Leipzig, Hirt & Sohn. 
1894. 40 ©. 8°. 


Der durch mehrere phyſikaliſche Schriften befannte Verfaſſer 
legt diefer Abhandlung folgende beiden Säte zu Grunde: »Die 
deutiche Sprache ſei dem deutichen Gelehrten, was die gricchiiche 
Sprache den griechischen, die rümifche den römischen Gelehrten 
eweſen ift« und: » Die wahre Wifenfchaftlichfeit beitcht in Ätrenger 
F ofgerichtigteit der Gedanken und im flaren, einfachen Ausdrud 
derfelben«. Demgemäh tritt ev mit großer Wärme für eine Ber- 
deutjchung der unnötigen wiflenichaftlihen Fremdwörter ein und 
untersucht eine große Anzahl folder Wörter aus den Gebieten 
der Marhematif, der Natur- und der Erdfunde auf ihre Ver: 
deutichungsfähigleit. Außer älteren, ſchon mehr oder weniger ges 
bräuchlihen Eriagwörtern, die er annimmt, bietet er eine Reihe 
neuer Borjchläge, die, ſoweit ich es beurteilen kann, meist jachlich 
zutreffend und ſcharſſinnig erdacht find, aber wohl nur zum Zeil 
auf allgemeinere Zuitimmung vedjnen dürften, weil der Berfafier 
mitunter zu fühn zu Werte gegangen ift und den Sprachgebraud,, 
zum Zeil auch die Sprachgeſeße nicht immer gebührend berüde 
fichtigt hat. So erſcheinen »Nebened« und »Segened« für 
» Traprz« und »Barallelogramm (©. 26), »Enthalts für » Quo⸗ 
tient« (S. 13), »gleihverhäftlic« für -harmoniſch« (geteilt) 
(S. 23) jehr gervagtt Mit Necht fieht der Berfafler einen Haupt⸗ 
vorzug wiljenichaftliher Fachausdrücke in der Kürze, Wiederholt 
aber hat er ſich verleiten laſſen, ſchon beitebende, qute umd Mare 
Ausdrüde nur um der Kürze willen durch geluchte oder undeutliche 
Neubildungen zu verdrängen. So ſchlägt er für »Kennziffer« 
(= Eharafteriftit) Kennung⸗ vor (S. 15), für »gleichgerichtet« 
(= parallel) »gleihridhtig«e (S. 22), für »verhältnismähige 
(= proportional) »verhältlich« und für »Berhältnisgleichung « 
(— Broportion) »Berhaltungs (S. 17). Noch bedenklicher ift 
es aber, wenn er die »Stongruenz« »lIbereinheit« und gar bie 
sfongruenten« Dreiede »übereine« (!} nennt (S. 25). Das ers 
innert doch zu jehr an das zue Fenſter und die faputen Schuhe. 
Bei der Schöpfung neuer Fachauedrücke kann der Fachmann des 
Sprachlenners nicht entbehren. Ohne Grund wird die Schreibung 
»grade« ve »gerade« für falic ertlärt (S. 18); wir jagen 
auch »glaube, gleich, bleiben« u. a.; auch hängt » gerade» (vom 
Zahlen) nicht mit »geraten« zufammen, fondern gehört zu »Mede« 
(gotifch rabjö — Zahl). Wenn » Summand« nur »in der Endung 
undentich« genannt wird (5.13), jo it das mindejtens ſehr 
ungenau, wenn auc >» Summer als Lehnwort anzuichen it. So 
ließen ſich noch mande Ausjtelungen im einzelnen macen, auch 


die Schreibart des Verfaffers läßt nicht felten an Flüffigfeit und 
Deutlichleit zu wünſchen übrig, man ftöht auf Wörter wie 
» Befferwerdunge (S. 7) u. dgl. Aber ich will nicht mit einem 
Tadel jchliehen, fondern lieber noch einmal betonen, da wir es 
hier mit einer im ganzen ſehr verdienftlihen Schrift zu thun 
haben, die von einer warmen Liebe zu deutjcher Sprade und 
deutichem Wefen durchdrungen ift und der guten Sache hoffentlich 
recht viel Nupen ſtiften wird. 

Braunſchweig. Karl Scheffler. 

— J. Leithäuſer, Gallieismen in niederdeutſchen 
Mundarten. Beilage zum Jahresber. des Realgymn. Barmen, 
I. 1801, 32 S. 4°, II. 189%, 356. 4°. In Komm. Leipzig, 


Tod. Je 14 

2. erörtert in beiden Abhandlungen zunächſt die geichicht- 
lichen Urſachen, warum fo viele Gallicismen oder, wie man nad) 
F. Polles Vorſchlag richtiger jagen jollte, Gallismen gerade in 
die niederrheinischen Mundarten eingedrungen, alſo vollstümlich 
geworden find. Dann führt er nach der Buchjtabenfolge die 
einzelnen Eindringlinge auf mit Grundform und u Be- 
deutung in der Weile, daß I. durch II. ergänzt wird. ei ber 
ſonſt überall bemerfbaren Sorgjalt und Sachkenninis fällt es 
umſomehr auf, daß II. S.5 das als naſſauiſch —— aber 
auch ſonſt bekannte heister auf frz. hötro zurüdgeführt wird, 
was doch eine völlige Umfehrung der Sachlage iſt. 

Boppard. Karl Menge. 


Eingejandte neue Drudichriften. 


Kaufmann, Karl, Proſeſſor, Etyumologifhes Wörterbud 
der deutſchen Sprache nad; eigenen neuen Forſchungen. 
Halle a. S. Ehrhardt Karras' Verlag. 1893. VIII u. 421 ©. 
5. 12 ME (Beiprocden auf Spalte 58/59 d. Jahrg.) 

Bartholomäus, Wilhelm, Neltor, Berdbeutihungs- Wörter: 
bud. Unter Mitwirtung von €. Schmelzer, Gymnafial 
direltor. Bielefeld. A. Helmichs Buchhandlung. VIII u. 2106. 
8%, Geb. 4 Mt. 


Lienhard, Frih, Lieder eines Elfäflers Berlin. Hans 
Küjtenöder. 1805. 88 S. Geh. 1 Mt. . 


Zittau und ſeine Umgebung Zittau. Drudv. W. Böhm. 316. 
(In diefem trefflich ausgeitatteten, mit hübſchen und ge— 
ichmadvoll angeordneten Abbildungen verjehenen Druchheſt, 
macht ſich die jprachreinigende Hand unferes verdienten Mit- 
gliedes Dr. Theodor Matthias in erfreulicher Weije bemerf: 
bar. Befonders wohlthuend wirft die zwanglofe und maß: 
volle Art, in der bier Fremdwörter erfept find. Möchten doc) 
alle unjere Freunde einen gleichen Einfluß auch auf ſolche 
Beröffentlichungen geltend machen, an denen fie nicht uns 
mittelbar beteiligt find.) 


Gehrke, Elfe, Schneewittden und Sandmann. Beliebte 
deutiche Vollsmärchen verbunden zu einem Stüd für jung 
und alt, in fieben Bildern vorgeführt und dramatifiert. Als 
Manujftript gedrudt ufw. Duisburg a. Rh. 1895. 84 ©. 

Arminius, Wilhelm, Am Schatten der Ludwigseiche. 
Erzählungen über Fürst Ludwig von Anhalt: Köthen. Köthen 
i. A. Paul Dinnhaupt. 1895. 71 S. 8 

Seiler, Friedrih, Die Entwidelung der deutſchen Aultur 
im Spiegel des deutihen Lehnmwortes. 1. Die Zeit 
bis zur Einführung des Chriftentums. Halle a. S. Bud): 
handlung des Waifenhaufes. 1595. 99 S. Geh. 1,50 Mt. 

Derf., Die Heimat der Indogermanen. Hamburg. Ver— 
lagsanitalt und Druderei N.-®. (vorm. I. F. Richter). 1894. 
36 ©. 8", 


Kaeding, F. W., Über die Häufigkeitsunterfuhungen 
der deutſchen Sprache. Vortrag. Sonderabdrud aus 
dem Magazin für Stenographie. 1895. 

{Wir haben vor kurzem (val. 1504 Sp. 227) die Bildung 
»bdeuticher Spradjverein« verteidigt; die Bezeichnung » Häufig: 
feitsunterfuchungen der deutjchen Spradie« jcheint ung aber 
recht bedentlih. Durch Zufügung des Wortes sine wäre ber 
ſich unmilllürlich aufdrängende Doppelfinn vermieden worden; 
bejier wäre es wohl, von der »Interfuchung der Häufigleit 
deuticher Wörter« zu jprecen.) 





179 





Entgegnung. 

Mein Bortrag über den » Anteil der Keltgermanen an ber 
europäifchen Bildung im Aitertume hat in Nr. 5 diefer Zeitichrift 
von Herrn R. von Scala eine Beurteilung erfahren, die id) als 
eine zutreffende nicht anerlennen fann. Sn der Bortrag ſich be— 
reits im Befip zahlreicher Leſer befindet, fo genügt es wohl, auf 
eine einzige Stelle jener Beurteilung binzumweifen, um den Be- 
weis hierfür zu erbringen. 

Herr v. ©. jchreibt über den Vortrag: »Das Schrifttum des 
Altertums ifte (d. b. nur) »durc eine verfprengte Nachricht des 
Nelian vertreten. Es bleibt jomit für den Vortrag nur Gerede. — 
Man vergleiche hiermit das, was auf S. 4, 5, 6 u, 12 des Vortrags 
steht, wo — neben Aelian — auf Herodot, Fabius Pietor, Cäſar, 
Strabo, Dio Caſſius, Livius und Dyoniios [fo], und außerdem 
auf die Erklärung des gewiß jadhkundigen Dr. Georges (Berfafier 
des großen latein, Wörterbuchs) und auf die, mit meinen Anfichten 
gleichlaufenden Arbeiten des Prof. und Rektors K. D. Hillmann 
verwiejen ift. 

Angeſichts diefer Angaben wäre zu erwarten geweien, daß der 
Benrteiler derjelben den Beweis der angeblihen Unrichtigkeit 
meiner Anfichten nicht etwa durch Behauptungen voritchend ges 
lennzeichneter Art, jondern »in echtwifienichaftlicher Weile«, durch 
Beibringung eines gleichwertigen, genenteiligen Geſchichtſtoſſs ers 
weifen würde. Herr v. ©. bat nichts derart geihan. Ich über— 
laſſe es hiernach den Leſern, zu entjcheiden, weiche der beiden in 
Nede jtehenden ng fie vorziehen. 

Frankfurt a/M. im Mai 1895. Martin May. 

Herr Univerfitätsprofeffor Dr. von Scala in Innsbruck, dem 
wir Kenntnis von der obigen Entgegnung gegeben haben, enthält 
ſich eines weiteren, ihm völlig nuplos ericheinenden Eingehens 
daranf. Wir ſchließen damit endgiltig die Erörterung über die 
Schriften des Herm M. May. Die Scyriftleitung. 





Aus den Smweigvereinen. 

Breslau. Unſerm Bmweigvereine ift vom biefigen Magiitrate 
zu unferer großen freude ein Schreiben zugegangen, in dem wir 
mit Nüdjicht darauf, dab fich in unferer Stadt noch vielfach die 
Bezeichnung ⸗Gaſſe« erhalten hat, von manden Seiten aber eine 
Erjepung durch den vornehmer Hingenden Ausdruch »Strahe« 
gewünfct wird, um Auskunft über unjere Beurteilung dieſer 
beiden Wörter erfucht werden. Dabei ſpricht der Magiftrat feine 
Geneigtheit aus, das gute alte deutjche Wort Safe, ſoweit es 
möglich ift, beizubehalten, da es beijer Minge und fich bequemer 
ausſpreche als das allerdings längit eingebürgerte Fremdwort 
Strafe und auch feinerjeit® als »vornehm« bezeichnet werden 
dürfe. Unſer Verein iſt diefer Auffaſſung des Magiſtrats un: 
ummunden beigetreten, beabjichtigt aber in einem umfafjenden 
Bortrage das Verhältnis der beiden Ausdrücke zu einander zu 
beleuchten und erbittet fich daher von den andern Zweigvereinen 
Mitteilungen an den Vorſihenden, Profeffor Wilh. Neumann, 
Kronprinzenftrafe 54, über den Gebrauch der Bezeichnung 
Gaſſe ſowie über das Verhalten der Bevöfferung, damit durch 
ausreichende Belege feitgeftellt werden fünne, ob die Beibehaltung 
des alten Wortes aud) hier, an der Grenze des Deutichen Reiches, 
einwandfrei oder geradezu erwünscht jei. 

Gzernowig. Am 25. Mai hielt Prof. Dr. Oswald von 
Bingerle einen Vortrag über Schrift: und Boltsiprade 
Zirols im Mittelalter. Er beſprach zuerſt die Beiedelungen 
Tirols, dann griff er einige Spracherſcheinungen heraus, um art 
ihnen zu Een wie ſehr nadı dem Zeugniſſe der jchriftlichen 
Dentmale im Laufe des Mittelalters die Schriftſprache und 
wie wenig nad) den alten mundartlihen und mundartlic gefärbten 
Aufzeichnungen die Mundarten Tirols Anderungen unterworfen 
waren. Zum Schluſſe ſprach er den Wunjd aus, dak ſich der 
Spradyverein und insbejondere auch der Zweigverein Bukowina 
mit der Erforſchung der lebenden deutichen Mundarten beſaſſe. 


Elberfeld. Die Abendunterhaltung des Vereins am 15. Juni » 


wurde durch muſikaliſche Vorträge des Fräulein Eliſe Hoffmann 
und der Herren Lohe ımd Weber eingeleitet. Daran ſchloß 
fi) ein Mahl, bei dem der Borfigende Prof. Buchrucker auf 
den Berein jprach, und Lehrer Fimmen Vorträge in plattdeut 
iher Mundart hielt. Das Feſt hat dem Verein eine Anzahl 
neuer Mitglieder zugeführt. 

Frankfurt aM. An der Sikung am 7. Juni wurde an 
Stelle des Stadtjhulrats Bornemann, der wegen Überbürdung 


Zeitſchrift des allgemeinen deutſchen Spradvereins. X. Jabrgang. 189. Nr. TS, 


180 








mit anderen Gefchäften die Wiederwahl ablehnte, zum eriten Bor: 
fipenden Dr. E. Gantter erwählt, der auch mit der Be 
des Vereins in Graz betraut wurde. Hierauf hielt Herr Martin 
May einen Vortrag Über Fremdwort und Lehnmwort. Zum 
Schluſſe legte Dr. Bonfid eine Geſeßſammlung für die Yand- 
ſchaft Davos vor, die nicht nur in rechtlicher, fondern auch it 
iprachlicher Hinſicht manderlei Eigentümlichteiten bietet. 
Halle a. S. Am 15. Mai bielt Gymmafialdireltor Dr, Loth: 
holz einen Vortrag Über die Spradye Goethes. 


Leoben. An zwei gejelligen Abenden hat der Verein alle 
deutſchen Mundarten zum Bortrage gebradt. Am 16. April ſprach 
Profeffor A. Cafaſſo über den Imfang und die Bedeutung 
der mundartifhen Dichtung, woran fich zahlreiche Borträge 
in allemanniicher, plattdeuticher und andern Wundarten iclojien. 
Am 18. Mai verbreitete fich der Obmann, Herr Hermann Yigner, 
über die Ziele des deutjchen Sprachvereins. Hierauf be- 
ſprach Oberinfpeltor Kürfchner die Beziehungen der Mufit 
zur Sprade, und zum Schlufie men wieder Dialeftdichtungen 
zum Bortrage. — Der Ausſchuß hat an das Abgeordnetenhaus 
und das Handeldminijterium Eingaben wegen ſprachlicher Reini: 
gung eines Gefepentwurfes gerichtet, durch den » Beitimmungen 
zum Schupe gegen Übervorteilung in Bezug auf Uuantität und 
Dualität im Warenverfehres getroffen werden. Der Ausſchuß 
bittet in feinen Eingaben, für Detailbandel, Quantität umd 
Dualität die deutichen Wörter KHleinhandel, Menge und 
Beschaffenheit einzufepen. 

Nürnberg Der Vorſtand des Zweigvereins ſcheut feine 
Mühe, um bier die gute Sache möglichit zu fördern, und hat auch 
in Bezug auf die Sprachreinigung mande Erfolge erzielt. Tro 
dem aber will es nicht gelingen, die jehr geringe Anzahl der 
Mitglieder zu erhöhen; eine dringende Aufforderung zum Beitritt, 
die in den geleieniten Nürnberger Blättern veröffentlicht wurde, 
it leider aud) erfolglos geblieben. 





Bricjtalten, 


Herm Ir. R. . . . Dresden. Der Nusdrud Hajenbrot, 
den Sie aus der Gegend von Kaſſel kennen (vgl. auch Vilmar, 
Idiotikon von Kurhefien, S. 152), iſt im diefer Bedeutung (»übrig 
gebliebene Wegzehrung, die nadı der Heimfehr des Baters von 
den Kindern als etwas beionderes gern gegefien wird«) z. B. auch 
in der Wetterau und weiter öſtlich z. ®. in der Mark vorhanden. 
(Danneil, Wörterb. der altmärkiich-plattdeutichen Mda. (1859), 
Sp. 77», fügt noch Hinzu, man gebe das betreffende den Kindern 
mit den Worten: dat beff id Haoſn afjangt. Herr Oberit- 
feutnant Dr. M. Jähns befundete das Wort Hafenbrot als ein 
ibm aus feiner Berliner Kinderzeit woblbelanntes). Auf Heſſen 
weiit wohl die Bemerkung in den Kinder- und Hausmärchen der 
Brüder Grimm (1512, Anbang S. LVIII), SHafenbrot nenne man 
frifches Brot aus neuem Nom und man jage von ihm, daß der 
Haje es im Walde gebaden habe. Der aus dem Walde auf: 
jteigende Nebel it der Rauch aus dem Ofen der Hafen; man 
jagt dann, die Hajen baden Küchlein, Brot, Eier. Letztere Auf: 
jaſſung ift weit verbreitet (vgl. Grimm Wörterb. 4, 2, 527 um 
Schweiz. Idiotilon II, 1667) und hängt mit der elbiſchen Natur 
des Hafen zufammen. Auch zu den Tieren gehört der Haie, in 
deren Geftalt der Bollsglaube die Korndämonen Heidet (Mann: 
hardt, die Kormdämeonen, S. 1; Derf., Myth. Forſchungen S. 29). 
Daher bezeichnet Hajenbrot auch das jog. Mutterforn (Mann: 
bardt, Roggenwolf und Noggenbund, ©. 73), wird aber auch alö 
Bezeichnung noch anderer Pflanzen gebraucht. Pritzel und Jeſſen, 
die deutichen Vollsnamen der Bilanzen (1582/54), geben Haſen 
brot auch unter Briza media; Luzula campestris; Luzula pilosa. 
Bei der Luzula werden, wie es jcheint, die von Kindern wegen 
ihres Sühen Beichmades gern gegeſſenen Blütenköpfchen und Samen 
Hajenbrot genannt. Das bolländiihe Kaaſenbrot, das Sie 
erwähnen, könnte, wenn es überhaupt mit unſerm Worte etwas 
zu thun bat, eine vollsetymologiiche Ummwandlung von Hajen: 
brot jein. Es wäre wünſchenswert, wenn Bereinsgenofien, die 
über Berbreitung und Bedeutung des Wortes SHajenbrot 
etwas weiteres beibringen fünnen, died der Scdmiftleitung mit 
teilen wollten. r 

sem E. F. . . . Prag. Wir danfen Ihnen für die Ans 
erfennung des Nacdrudes (Sie jagen: Energie) und der Aus 
dauer, mit der der Spradjverein die unnötigen Fremdwörter be 


181 





fümpft, fönnen aber auf Ihren freundl. Vorſchlag, diefe »auch 
gem löbliche Sache« zu verlafien und lieber die Ausſchreitungen 

der Rechtſchreibung zu befümpfen, natürlich nicht eingehen, 
weil die Rechtſchreibung jagungsgemäh; von dem Arbeitsgebiete 
des Sprachvereind ausgeichlofien iſt. Sie jchreiben: »Wenn ein 
Blatt wie das "Magazin f.d.%." eine Ortographie [jo!] einführt, 
die weder eine etbymologische [jo] noch auch phonetiſche Berech— 
tigung haben [fo] verwant, Träne, bewuft, verhaft’ uf, fchreibt, 
fo jollte man das oft und mit der nötigen Kennzeichnung an den 
Pranger jtellene — dadurch erſcheint Ihre Berechtigung über ety⸗ 
mologijche und phonetijche Vereditigung einer Orthographie mits 
zureden in einem etwas zweifelhaften Lichte. 


Herrn Archidialonus B. Hoffmann, Pirna. Nach der Herkunft 
von Orts- und Perjonennamen läht ſich ebenſo leicht fragen wie 
ſchwer antworten. Daß alle die von Ihnen aus verjdiedenen 
deutichen Gegenden zufammengeitellten ran in Ortsnamen einerlei 
Grundlage haben, ijt unmwahricheintich, aber nicht ganz unmöglid). 
Bei Ortsnamen mangelt jedoch ohne Kenntnis der älteren Namens 
formen jede Grundlage, ich enthalte mid) darıım eines Dentungs- 
verjuches gänzlid). ur Dinfichtlid Pirna will ich bemerfen, 
daß die Annahme einer flavijchen Herkunft wohl das meiſte für 
ſich hat. — Die pirnaiſchen Ranniger, Ronniger, Nonader 
dürfen fich jedenfalls deſſen getröften, dak ihre Namen mit rana, 
Froſch' nichts zu thun haben. 
als gute Deutiche ſich nicht gefallen zu laſſen. Für die Erklärung 


aber giebt es wie gewöhnlich mehrere Möglichkeiten. In Ronader | 
wird man wohl kaum einen alten Rünwadar (vgl. Odowadar), | 


eher einen Mann aus dem Monad (vgl. bair. ronach, ein 
Ort wo Baumftämme liegen. Schmeller, bair. Web. ® II, 116; 
wohl nicht Orts= Sondern Flurname) fehen dürfen. — ——— 
wird ſchwerlich auf einen alten Nabanger, Nanger oder Nas 
ganger, Nanger zurücdgehen, viel eher dürfte ihm ein Nantes 
ger zu Örunde liegen. — Nonniger iſt möglicherweije nur eine 
lautliche Zwillingsſorm zu Nanniger, kann aber auch auf Rinis 
ger zurüdgehen. Größere, wenn auch nicht völlıge Sicherheit ließe 


ſich vielleicht gewinnen, wenn man wüßte, ob diefe Namen alt: 


einheimijch in Pirna find oder ob fie jüngeren Einwanderern an— 
gehören, ferner wie im allgemeinen die Fan Familiennamen 
gebildet find, welche Bildungsweiſe überwiegt und welche Laut: 
übergänge der dortigen Mundart bejonders eigentümlich jind uſw. 
Über diefe unficheren Seiten der Namenertlärung vgl. 8. G. An: 
drefen: Sonfurrenzen i. d. Erflärung ber deutjchen Geſchlechts— 
namen. Heilbronn 1883. Über die Bedeutung der als mögliche 
Srundformen von Nanniger, Nonniger angejepten altdeutſchen 
Namen vgl. die Einleitung zu dem von unſerm Bereine berauss 
gegebenen Namenbüchlein. P. P 


Herrn Dr. W. B. . .., Eiſenach. Die Frage der Er— 
ſetzung des Wortes adieu durch ein deutſches iſt in dieſer Zeit: 
ſchrift ſchon mehrfach behandelt worden. Der Vorſchlag, daſür 
»Mit Gott!« zu fagen, erſcheint uns nicht ausſichtsvoll. Dieſe 
Anjicht vertritt auch ein Auffap von Dr. Saalfeld, den wir 
hoffen, bald veröffentlichen zu fünnen. 

Herm Prof, Dr. €, .. ., Tübingen. Nah der Mit: 
teilung eines Frankfurter Mitgliedes it das Wort Chaujiee 
(prih Schöfiee) aud in Frankfurt a. Main nod gang und gäbe. 
Der NAitjrankfurter jagt (nad) derielben Angabe): »Er wohnt auf 
der Mainzer oder Bodenheimer Chauffee« im Gegenſatze zur 
»M. und B. Gaß., wofür die amtlıhen Bezeichnungen allerdings 
fängit »Landitraie« und »Straße« find. 


Herin 8.9... ., Ludwigsluſt. Daß ein Mann, der 
feiner amtlihen Stellung wegen vor allen dazu berufen it, die 


Sprachrichtigleit zu pflegen, in einer Anzeige den Schnitzer macht, | 
beehren ) Schaftlichen Erörterungen in Bereinen entichieden werden kann. 


zu fagen: »Die Verlobung unjerer Tochter 


Soldye Herleitung brauden Sie | 


Beitfhrift des allgemeinen deutihen Sprachvereins. x. Jahrgang. 1895. Nr. 7/8. 





182 





jich« würde uns unglaublich dünfen, wenn wir die Anzeige nicht 
gedrudt vor und hätten. 

Herrn W. P. ..., Bitterfeld. Der Zujchrift eines Leip- 
ziger Mitglieds entnehmen wir, daß das Wort Geburtstäger, 
nebit jeiner weiblichen Ergänzung auf»ine, im ganzen Königreiche 
Sachſen unbeftrittener Bejtandteil der Umgangs: und Schrifts 
ſprache ijt. 

Hem 9.0... ., Frankfurt a M. Dem Unfuge ber 
Deutjchverleugnung in Firmenfchildern kann nur dadurch gejtewert 
werden, da die ſchuldigen Geichäfte an den Pranger geitellt 
werden. Wir danfen ihnen verbindlichit für Ihre Mitteilung 
über das Haus Kissner fröres, Exportin Posamenterie, 
dem fih in Berlin (Leipziger Etr. 95) die Herren M. Ulmo, 
Sylvain & Edouard Löb sucers. mit ihren lainages, soieries 
nebft hautes nouveautös, fowie ebendort (Martgratenftrafe 62), 
Busse's Liberty Haus (aljo halb deutſch halb englijch) und The 
St. Pauli Breweries Company, Limited in Bremen würdig ans 
ichließen. Selbjt wenn die leßtgenannte Geſellſchaft aus Eng— 
ländern bejtehen jollte, jo ijt ihr Name fiir Deutichland durchaus 
unpafjend. Wir werden diefer Art von Leuten feine Ruhe laſſen 
bitten alle Leſer der Zeitjchrift um Mitteilung ähnlicher Vor: 
ommmiſſe. 


Herrn Prof. Dr. St...., Düſſeldorf. Der Einſpruch, 
den Sie gegen Friedrich Kluges Ausführungen in dem Auf: 
jage »Zu den Spraddummheiten« (vgl. Sp. 29—31 d. 5%.) ers 
heben, fam leider zu fpät, um abgedrudt werden zu können, ba 
Profefjor Theodor Gartner bereits im VII. Wiſſ. Beibefte 
©. 116,8 ungefähr in Ihrem Sinne das Wort ergriffen hat. 
Allerdings beihäftigen Sie ſich mehr mit der Frage, ob das 
Mehrhens-—s im Niederdeutichen, wo es unzweifelhaft vorhanden, 
urfprünglich ift oder nicht. Darauf kommt es aber in der Meinungs- 


' verichiedenheit zwifchen Wuſtmann und Kluge doch wohl nicht an, 
und nur eine eingehende Unterſuchung Wönnte darüber Klarheit 


ſchaffjen. Sclichlih fommen Sie, wie auch Prof. Gartner, zu 
dem Ergebnifje, dat das Mehrzahl-s im burſchikoſen und vers 
traulichen Stile zuzulaſſen jei. 


Ham L. 5... ., Lübed. Sie halten die Wendung: »ich 
tann das nicht unwiderſprochen lafjen« (vgl. Nr. 5 Sp. 124 
d. 3.) im Gegenfage zu K. Bruns, dem Berfafler des Aufſatzes 
» Serichtsdeutiche, *. richtig und fragen nach unſerer Meinung 
darüber. Wir find ganz Ihrer Anſicht und ſchließen uns dabei 
den Ausführungen von Theod. Matthias »Sprachleben und Epradj- 
ſchüden⸗ ©. 204) an. GSelbft der font jo ſtrenge Herausgeber 
der »Grenzboten⸗ hat in Nr. 44 (Jahrg. 1892 ©. 200) den Aus: 
druck »ummideriprochene Thatjache« nicht beanjtandet. Herr Bruns 
erllärt ims übrigens, er bemängle nicht die Nichtigleit von »das«, 
fondern die Nichtigkeit von »unmwiderjprodene«, ganz abgejehen 
von deſſen Verbindung mit »laffene und einem davon abhängigen 
Attujativ. Widerſprechen regiere den 3. Fall (ic; widerjpreche 
dem), jo daß die Bildung der Leideform befannten Beichräntungen 
unterliege. Unwiderfproden fet alſo ebenfo falidh wie un— 
geboljen und ungeſchadet in Sähen wie; »Ich fonnte ihn 
nicht ungeholfen (ohne Hilfe) laflens; »er ift aus dem Kampfe un 
gejchadet (unbeſchädigth hervorgegangen.« Indeſſen (un) wider- 
ſprochen bat ſich Anerkennung verſchafft, wobei ihm wohl zu gute 
lam, daß die ältere Sprache widerſprechen mit dem 4. Falle ver: 
band. Wo ein gleiches mit helfen der Fall war, hat auch (um)s 

eholfen einst gegolten; vgl. Grimm, Wibch. IV, 2 954. — Ob 
ich der Spradverein jemals auf das gefährliche Gebiet der Recht: 
ichreibung begeben wird, iſt zweifelhaft, Wir wollen es nicht 
hoffen, da u. E. dieje Frage nur durd eine aus Fachmännern 





zuſammengeſehte Neichsbehörde, nicht aber durch die meijt leiden— 


Geſchäftlicher Teil. 


Aufruf. 

Das Ungllid, welches Laibach durd; das Erdbeben be- 
troffen hat, ftellt ſich nach den amtlichen Erhebungen als nod) 
viel größer heraus, als ed anfangs geichäßt wurde, und hat ind 
befondere auch viele deutfche Einwohner jener Stadt ſchwer ge- 
jchädigt. Der Obmann unferes dortigen Zweigvereins fpricht mir 
die Bitte aus, die Mitglieder des a. d. Sprachverein® zur Linz 


derung der Not der armen deutſchen Bürger Laibachs aufzufordern. 
Ich tomme dem gem nad) und bitte, die Gaben für diefen Zweck 
unmittelbar an den Obmann des Zweigvereins, Herm Dr. Fr. 
Niedt, Laibach, Auerspergplag 4, einjenden zu wollen. 


Dr. Mar Jähns. 


| 


N 


Zeitſqchrift des allgemeinen deutſcheu Sprachvereins. X. Jahrgang. 1895. Nr. 7/8. 


184 








Der Gefamtvorftand hat in ber Sitzung vom 26. Mai 1895 

den Dichter 
Peter Rojegger 

in Graz als jein Mitglied zugewählt. Herr Roſegger hat bie 
Wahl danfend angenommen. — Werner beſchloß der Vorſtand, 
ben Leiter unſerer Zeitfchrift, Herrn Oberlehrer Wappenhans, 
ein für allemal zu den Sihungen des Ausſchuſſes und des Ge— 
famtvorjtandes einzuladen. 


Der Zweigverein Bruchſal hat fid) aufgelöft. 
Leben gerufen wurbe der Zweigverein Fleneburg. 


Wieder ind 


Unter Verweiſung auf meine Mitteilung in der Juninummer 
(Spalte 152) madıe ic) den geehrten Zweigvereinen befannt, daß 
bisher 16 Ameiqvereine die Entjendung jelbitändiger Vertreter 
nach Graz angekündigt haben, nämlic 


Berlin-Eharlottenburg: Herr Oberlehrer Wappenhans. 

Bonn: Herr Amtsrichter Landau aus Lennep. 

Chemnip: (noch unbejtimmt ver.) 

Braunschweig: Herr Oberlehrer Dr. Scheffler. 

Dresden: Herr Geheimer Nat Häpe. 

Franlfurt a M.: Herr Dr. Gantter. 

Hannover: Herr Profefior Schäfer. 

Kajfel: (mod unbeftimmt wer.) . 

Koblenz: Herr Erjier Staatsanwalt Shumader. 

» Rechtsanwalt Gräff. 

Köln: Herr Oberlandesgericdtsrat Scheerbarth. 

Laibadı: Herr Lehrer I. Schmidt. 

» Dr, Goltſch, Beamter der Univ. - Bibl. Graz. 

Miünjter: Herr Privatdozent Dr. Dreicer. 

Potsdam: Herr Boitrat Dr. Dehms. 

Natibor: Herr Oberlehrer Reinip. 

Troppau: Herr Guſtav Scinoller. 

Bittau: Herr Oberlehrer Dr. Matthias. | 
Bon Mitgliedern des Gefamtvorftandes werden außer den ſchon 
genannten Herren Häpe und Sceerbarth in der daupwer⸗ 
ſammlung beſtimmt erſcheinen: 

Herr Profeſſor Dr. Dunger, Dresden. 

Oberjtleutnant Dr. Jähns, Berlin. 

Profeſſor Dr. Khull, Graz. 

Geh. Regierungsrat Prof. Launhardt, Hannover. 

Dr. Eduard Lohmeyer, Bibliothefar, Kaffel. 

Präfident von Mühlenfels, Oldenburg. 

Brofefior Dr. Pietſch, Berlin. 

Dr. &. Saalfeld, Oberlehrer, Blantenburg a. Harz. 
Jeder der genannten Herren kann 20 Stimmen übernehmen, 

und ich bitte die Zweigvereine, ſich wegen ihrer Vertretung mit | 

einem von ihnen in Verbindung jegen zu wollen. 


Dr. Mar Jähns. 


| 


Bir empfingen 
an außerordentliden Gaben 
8 Marl von Zweigvereine Wolmirsleben; — 


Briefe und Druckſachen file die Vereinsleitung 


find am den Borfipenden 
Dberitleutnant a. D. Dr. Mar an In Berlin W. 10 


Margaretenſtra 





6. Juli. 





an erhöhten Jabresbeiträgen für 1895 

je 10 Markt von Herrn Fabrikbeſitzer Grünfeld- Landshut, 
Herrn Dtto Leonhard: Blafewig; — 

je 6 Marf von Herrn v. Hanfemann-Pempowo, Herm 
Major Albredyt-Mep, Herrn Prem, -Leut. v. Mihaltowäti- 
Schöneberg, Herm Amtsrichter Eiche: Annaberg; — 

je 5 Marf von Herm N. Reijer: Mühlheim a. d. R., Herm 
Poſtinſpeltor Schem mel⸗ Düffeldorf, Herrn Oberamtmann Groob⸗ 
Überlingen, Herrn Herm. Heiberg-Schleswig, Herrn Landmeſſer 
Mühlenhardt-Charlotienburg, Herrn C. Röders-Soltau, Herm 
Baurat Drewitz- Angermünde, Herrn Dr. Homburg-Bodhorn, 
Herrn Dito Traum-Hamburg, Herrn Konſul Mangels: Aſſun—⸗ 
cion, Herrn Wiedemann: Apolda; — 

je 4 Marl von Herrn Rudolf Trott- Berlin, Herm Roftjetretär 
D. Lehmann: Dresden, Königl. Universität Berlin, Herm 
Herm. Vogel-Leipzig, Herrn Geh. Nat Dr. Abegg: Berlin, 
Herrn Dr. Hammader- Berlin, Heren Ob.» Laz.-Inip. Hauſa— 
dowsti-Najtatt. 

Außerdem haben vier Mitglieder des Gefamtvoritandes ganz 
oder teilweife auf ihmen zuitehende Gebühren im Gejamtbetrage 
von 102,30 Mark verzichtet. 

Allen freundlichen Gebern jagen mir für ihre Gaben beiten 
Dant, 

Die perehrlihen Zweigvereine und die verehrten unmittelbaren 
Mitglieder bitten wir, ſoweit diefes noch nicht gefchehen ift, den 
Jahresbeitrag für 1895 
nunmehr recht bald an den Schagmeiiter des Geſamwereins ab- 

führen zu wollen (fiehe die Nr. 8 und 12 der Sagungen). 
Im Namen des Gejamtvorjtandes 
Dr. Mar Jähns. 

Dieſer Nummer — die Felt: und Tagesordnung für 

die Hauptverfammlung in Graz nebjt der Rechnungs— 


legung für das Jahr 1894 njw. bei. 


Die Königliche Gifenbafn- Direftion Berlin teilt uns joeben 
auf Anfrage mit: Sonderzüge zu ermäßigten Preifen 
werben abgelafien werden: 

1. von Berlin nah Münden, Lindau, Kufftein, Salzburg 
und Reichenhall am 5., 6. und 13. Juli (über Halle (Saale) 
und Probiizella). 

2. von Berlin, Leipzig und Dresden nad) Wien am 15. Zuli 
(über Tetichen : Znaim). 

3. von Berlin über Breslau und DOderberg nad Wien am 


Wir veröffentlihen diefe Bekanntmachung in der Meinung, 
daß Befucher der vom 19. Juli ab tagenden Grazer Hauptvers 


ſammlung vielleicht von diejen Verfehrserleichterungen Gebrauch 


machen werden. Die Preisermäfigung findet derartig Statt, daß 
für den einfachen Preis Beiörderung bin und zurück geletitet wird. 
Genaue Jugüberfichten verfenden die FahrfartensAusgabeftellen. 
Im NAuftrage des ftändigen Ausſchuſſes 
Dr. Günther Saalfeld. 
———— und Beitrittöerflärungen 


an ben Scha 
Bertasskunbändier Eberhard Ernft in Berlin W.al, 
Wilhelmſtra he W, 


Briefe — ——— e find an den Herausgeber, Oberlehrer Friedrich Bappenbans, ;. 9. Beblendorf bei Berlin, Whoruitrakie 6, 








anche und Bufendungen fir die Wiſſenſchaftlichen Beibefte an Proſeſſor Dr. Baul Bletich, Berlin W.30, Mopftraße 12, 





Ar die Leltung verantwortlich Grledbrid BWappenbans, Berlin. _ Berlag deb allgemeinen Veuticen Eyradpereins (didus und Ginft), Pr 
Drud der Bucdruderel des Watlenhanies in Halle a.d, ©. 


X. Jahrgang Ar. 9. 


1. September 1895. 


Zeitſchrift 


allgemeinen deutſchen Sprachvereins. 


Begründet von Herman Riegel. 
Im Auftrage des Vorſtandes herausgegeben von Friedrich Wappenhans. 





Diefe Heitfehrift erſchelnt jährtih swölfmal, zu Anfang jedes Monats, 
und wird den Mitgliedern des allgemeinen deutlichen Sprachverelns unentgelttih | 
geliefert (Sapung a). 


Juhalt: 


I 


Bericht über die VIII. Hauptverfammlung am 20. und 21, Juli 1895. 


Die Zeltfhrift kann auch durch den Buchhandel ober bie Poſt 
zu 3 DE, jährlich bezogen werden, — Anzeigenannahme durch den Schatzmeiſter 
Eberhard Ernit, Berlin W.41, Wilhelmfr. MW. — Auflage 15500. 





Geihäftliher Teil. 


Bericht über die VIII. Bauptverfammtlung 
am 20, und 21. Juli 1805. 


Die ordentliche Hauptverfammlung des Jahres 1895 fand zu 
Graz in der Steiermark ſtatt. Am Abende des 19. Juli (Frei- 
tag) ging ihr eine Worfeier in dem Baumgarten der Annenfäle 
voraus, zu der fich die Feitgäfte aus allen deutihen Gauen ſter— 
reichs und des deutichen Reiches zahlreich eingefunden hatten und 
die durch die Gegenwart holder Frauen und Jungfrauen eine be- 
fonders anmutige Weihe erhielt. Much viele Einwohner von Graz 
gaben durd ihr Erſcheinen die Teilnahme fund, welche jie der 
Sache des deutfchen Spracvereins entgegenbringen. 
tretenden wurden dichteriiche Willlommgrühe von Karl Gawalowsti 
und Aurel Polzer in Graz überreicht, und nad) einigen einleitens 
den Mufilvorträgen der Kapelle des 47. ka k. Infanterieregiments 
nahm der Univerfitätsprofefior Dr. Kratter als Obmann des 
Feſtausſchuſſes das Wort, um die Gäjte willlommen zu heiken. 
Seiner warm empjundenen Rede antwortete der Vorfigende des 
Geſamwereins, Dr. Jähns, mit fröhlihem Danf, und dieſer 
Austausch nicht nur höflicher jondern von Herzen fommender Be- 
grühungen fand in der großen Verſammlung den lebhafteiten 
Wiederhall. Ihre frohe Begeifterung wuchs nocd bei den Vor: 
träügen des Grazer Männergefangvereins und eines auserlejenen 
Duartetts, ſodaß dieſe Vorfeier jedem Anweſenden eine höchſt 
angenehme Erinnerung bleiben wird. Der Geiſt aber, der alles 
trug und bewegte, kam trefflich zum Ausdruck in dem vom Vor— 
fißenden verlejenen Drahtgruße des 3. V. Bonn: 


Süd auf zum Werte! Deutjches Wort, 
Des deutſchen Volkes Stolz und Hort, 
Vom Fremden frei ſolls wie der Rhein, 
Klar wie der Schnee der Alpen fein! 


Am Sonnabend, dem 20. Juli, um 9'/, Uhr morgens ers 
öffnete der Borfigende, Oberftleutnant Dr. Mar Nähns die erite 
neihäftlihe Sitzung, welche in dem ſchönen Stadtratiaale bes 
Rathauſes jtattfand. Nach den einleitenden Worten des Vorſitzen— 
den wurden die Erſchienenen noch einmal von den drei ſteie— 
rifhen Bweigvereinen willfommen geheihen. Im Namen von 
Graz ſprach Direftor Trunk, der dafür danfte, daß troß ber 
vom Mittelpunkte Deutichlands weit entiernten Lage der Stadt 
Graz ſich eine jo große Zahl von Bereinsgenofien eingefunden 





Den Eins | 





babe. Im Namen von Leoben lud Dr. Aſcher wiederholt zum 
Beſuche des dortigen Zweigvereines und des merhvürdigen Erz- 
berges ein, und im Namen des älteſten fteierischen Jweiqvereins, 
Marburg, verband Dr. Mally mit feinem Dante für die Wahl 
von Graz als Si der Hauptverfammlung ernſte Mahnungen zur 
Einigkeit, »Bliden Sie« jo rief er aus »auf die anderen Völler 
in unſerem gemiſchtiprachigen Kaiferreiche und Sie werden finden, 
daß die Ungarn, die Gzechen, die Slovenen, welche lepteren mit 
uns die grüne Steiermark bewohnen und unferer Sprache jo viel 
verdanten, die von ihnen erreichten Vorteile nur dadurch ge— 
wonnen haben, daß bei ihnen der Wille des Einzelnen fich ftets 
dem der Geſamtheit unterordnete. Möge auch in unferm deutichen 
Volle Einigkeit einfehren; möge nur das unternommen werden, 
was zum Wohle unferes Volkes und unferer geliebten Mutter- 
iprache dient!« — Der Vorſitzende dankte den drei Rednern und 
teilte dann eine Reihe von Begrükungen mit, die der Tagung 
jugegangen waren, z. T. von foldhen Genoffenichaften oder eins 
zelnen Herren, die am Erſcheinen verhindert waren und ihrem 
Bedauern darüber Ausdrud gaben, Es waren das ein Schreiben 
und ein Drahibrief des Bundes der Deutſchen in Böhmen, 
ein ſolches des eriten Bürgermeiſters von Graz, Dr. Bortugall, 
eind des Dberlandesgerictspräfidenten Grafen Gleisbad, 
Erzellenz, ein Drahtgruß des Schatzmeiſters Eberhard Ernit 
und ein Brief des gejeierten Dichters der Steiermart, Peter 
Nofegger, den fein zarter Geſundheitszuſtand in Krieglach 
zurückhielt. Aus diefem ſchönen Briefe ſei es geitattet, hier fol- 
gende Worte anzuführen: 

»Wie fünmt ich teilmahmlos abjeits jtehn, wenn der große 
Verein, der fih zum Beſchützer der deutſchen Sprache gemacht 
hat, mein engere® Heimatland erwählt, um in ihm feinen Ehren— 
tag zu halten, für mues Wirken ſich zu rüſten und aud im 
Alpenvolfe das Gefühl für die Schönheit und Bedeutung der 
deutichen Mutterfprache zu träjtigen! Nicht ale ob ih im der 
Sprache als folder unſere nationale Weſenheit erblidte; die 
deutsche Sprache allein macht noch feinen Deutjchen; aber fie ift 
das Mittel, um die deutichen Eigenjhaften und Zugenden zum 
Ausdrud zu bringen. ine veine, gefällige, freimürige Sprache 
wirft auch zurück auf den Charakter des Sprechenden; fie trägt 
dazu bei, daß er felbft rein, gefällig und freimütig fei. — Darum 
balte ich die Pflege unſerer Mutteriprache für fo wichtig und einen 
Berein, der mit begeijterter Liebe dieſe Pilege bejorgt, für fo 
verdienftlich. Darum aud) jchäge ich die Größe der Auszeichnung, 
die mir zu Teil geworden ijt, als vor Kurzem der allg. deutiche 
Epradjverein mich zu feinem Borftandsmitgliede gewählt hat.« 


187 


Zeitfhrift des allgemeinen deutihen Spradvereine. x Jahrgang. 1895. Nr 9. 


188 








Der Vorfigende leitete nun die Prüfung der Vollmachten und 
die Vorbereitung der Neuwahlen zum Borjtand ein. Auf feinen 
Vorſchlag erklärte die Verſammlung ſich dankbar damit ein— 
verjtanden, daß, wie in früheren Jahren, der geichäftstundige 
Gymnafials Oberlegrer Dr. Günther Saalfeld- Blantenburg 
die Leitung eines zu dieſem Zwed von ihm zu wählenden 
Prüfungs: und Wahl: Ausicufjes übernehme. In dieſen Aus— 
ſchuß einzutreten, hatten die Güte: Präfident v. Mühlen 
fel3 = Oldenburg und Oberlehrer Wappenhans : Berlin. — 
Dr. Saalfeld fegte das Verfahren, weldes von den Ber: 
treiern, den Wählen und dem Ausſchuſſe innezuhalten jei, 
genau auseinander, und während es begonnen wurde, erjtattete 
der Borjigende, Dr. Dar Jähns, jeinen Jahresbericht. Diefer 
lautete: 

» Das Bereinsjahr, welches jeit der ſchönen Haupwerſammlung 
in Koblenz; verronnen ift, war vorzugsweile der Sammlung und 
Wiederherjtellung des Vereins gewidmet. In welchem Maße 
dieſe gelang, zeigt der Umftand, daß die Zahl der Mitglieder 
um genau ein Siebentel des Beitandes vom Jahre 1804 ans 
gewachſen iſt. Sie betrug im vorigen Auguſt 11500; jept beläuft 
fie ſich auf 13150, worunter 627 unmittelbare Mitglieder. Eine 
Zunahme von 1650 Mitgliedern in 11 Monaten darf 
wohl als ein höchſt erjreulihes Ergebnis bezeichnet 
werden, umjomehr als die berechtigten Anſprüche der Hand in 
Hand mit ums gehenden anderen vaterländiichen Vereine: des 
Schulvereins, des alldeutihen Verbandes und des Schupvereins 
für die Deutichen in den Djtmarten natürlich auch viele Kräfte in 
Anjprudy nehmen. Dabei darf es nicht auffallen, daß dod) 
wieder einige Ziveigvereine eingegangen find; denn das hat, jo 
lange der Verein bejteht, immerdar jtattgefunden, und die Lücken 
find wie jegt durdy neue Zweigvereine geidlofien worden. Wohl 
aber mag es befremden, dab zu dem aujgelöften Vereinen ıwie im 
vorigen Jahre Pofen jo diesmal Gneſen gehört, aljo wieder 
eine der Hauptjtädte der in ihrem Deutihtum unmittels 
bar bedrohten Grenzlandſchaften. Dort follte man doc 
ſchon durch die Thomer Anſprache Sr. Majejtät des Deutjchen 
Kaiferd aus der Läjjigfeit und Trägheit emporgerüttelt jein! 
Fragt man nad) den Urſachen einer ſolchen Gleicdygültigteit, jo er— 
hält man wohl die Antwort: »a, wir haben zu viel zu thun 
mit dem wirtſchaftlichen Schuß des Deutſchtums in unjerer Pro— 
vinz; zunädjt fommt es darauf an, deutſch leben zu lönnen, 
dann erjt darauf, unſere Spracde edel und jauber zu reden.« 
Meine Herren, in ſolcher Äußerung offenbart ſich doc) eine gewiſſe 
Engperzigleit, ein Mangel an freiem Blid. Gewiß, jeder 
Deutjche in dem Lande um Nepe und Warthe hat teilzunehmen 
an dem Hug und kraftvoll begonnenen Sampje zum Schuß des 
Deutſchtums in den Oftmarfen; aber darum joll er das Ringen 
nad) Reinheit und Schönheit jeiner Mutterjprache keineswegs auf- 
geben; nur wenn er gut deutſch jpricht, demft er auch gut deutſch. 
Je mehr er diefem rein geiftigen Ziele nahhängt, um jo ficherer 
wird ihm der Sieg aud in dem Kampf ums Dajein werden; 
denn in jedem Kriege fiegt, wenn nicht jofort, jo doh am Ende 
der, dem ein wirtlich ideales Streben die Seele füllt und das 
Biel verllärt. — Dieſe Mahnung gilt auch für die Deutſchen 
Ofterreihslingarns, mehr als 10 Millionen Voltsgenoſſen, 
welche, wenn jie in unjerm Geſamtvereine mit den Reichsdeutſchen 
zu gleichem Verhältnis vertreten wären, ungefähr 2600 Mitglieder 
jtellen müßten, während fie in Wirklichleit nur etwa 650 Köpfe 
zählen, d. h. noch nicht einmal ein Drittel der Mitgliederzahl 
allein der preußiichen Rheinprovinz. — Es iſt unjer innigiter 
Wunſch, daß die diesmalige, auf jteieriichem Boden tagende Haupt: 


— — — —— —— — — 


verſammlung dazu beitragen möge, dies entſchiedene Mißverhältnis 
zu bejeitigen. 

Außer in Gnejen find auch noch in Brid, Ballenjtedt, Emden, 
Müplgaufen, Neutitihein, Elbing, Saarlouis und Bruchſal unfere 
Zweigvereine erlofchen. Neugegründet wurden deren Dagegen zu 
Straßburg in Weitpreufen, Mülheim a. Rh., Prüm, Bielefeld, 
Oberhaufen, ever, Flensburg, Nudoljtadt und Trarbach, iv 
daß die Zahl der Zweigvereine alles in allem fi nur um eins 
vermehrt hat. Die Steigerung der Mitgliederzahl entipringt alio 
einer inneren Erjtarfung der Zweigvereine. 

»Wie im vorigen Jahre, jo habe ich auch in diefem der Er- 
nennung eines Ehrenmitgliedes zu gedenken. Galt fie 
damals dem Stifter umjeres Vereines, fo gilt fie diesmal dem 
Begründer des Deutichen Neiches, dem Fürſten Otto von 
Bismard, deſſen unvergleicylihen Verdienjten um das deutſche 
Volt und mit ihm um die deutſche Sprade wir eine dreifache 
Nummer unjerer Zeitichrift gewidmer haben, welche unjer Schrift: 
führer Paul Bietih im Berein mit Hugo Blümner, Otto Lyon, 
Hermann Wunderlid) und Theodor Matthias hergeſtellt hat. Die 
darin abgedrudte Urkunde der GEhrenmitgliedichaft iſt, vornehm 
ausgeltattet, dem Fürſten auf feinen Wunſch durd die oil 
überiendet worden, da fein Befinden ihm leider die Notwendigteit 
auferlegte, die Zabl der perſönlichen Empfänge einzuicränten. 

»Einem anderen Ehrenmitgliede unjeres Vereines, dem Staatt- 
jefretär des Reichspoftantes, Dr. von Stephan, durften wir zu 
feinem fünfundzwanzigjährigen Dienjtjubelfeite ebenfalls mit einem 
tünjtleriich gehaltenen Glückwunſchſchreiben und einem Aufſatze Her 
mann Dungers in der Juninummer unjem Dank darbringen 
für die fo überaus wichtige Förderung, welche diejer der ganzen 
Belt teuere Staatsmann der Reinigung unjerer Mutterſprache 
von fremder Wucherung vorbildlich und nachhaltig hat angedeiben 
lajjen. 

» Der jländige Ausſchuß trat im Berichtsjahre viermal, der 
Gejamtvorjtand dreimal zur Sihung zuſammen. 

»Aus der Reihe unferer Borjtandsmitglieder riß im Herbite 
v. J. der Tod den unvergehlihen Forſcher und Lehrer Rudolf 
Hildebrand, eine der Zierden deutfcher Sprachwiſſenſchaft, ein 
warmes treues Herz, dem die Liebe zu unſerm Bulle eingeboren 
war. Sein Gedächtnis hat Julius Sahr in der Januarnummer 
unjerer Zeitjchrift gefeiert. Dem großen Gelehrten folgte nur 
allzubald ein ausgezeichneter Mitftrebender nad: Prof. Dr. Franz 
Kern, Direftor des Köllniſchen Gymnafiums zu Berlin, der Bor: 
zügliches für die Hebung des deutjchen Unterrichts geleiitet hat. 

»Auher den Huldigungen, welche die Zeitſchrift des al- 
gemeinen deutſchen Sprachvereins unſern gejeierten Ehrenmit⸗ 
gliedern oder unſern dahingeſchiedenen Vorſtandsgenoſſen dar 
brachte, hat ſie mehrere fejjelnde wiſſenſchaftliche Aufjäge ver 
öffentlicht. Fünf davon hebe ich beionders hervor: *Spradrein: 
heit und Spradyreinigung, geichichtlich betrachtet" von Friedrich 
Kluge, ‘Fremdwörter und Kermwörter bei Muſäus' von Ernit 
Muellenbad, "Zum Gedächtniſſe Guſtav Freytags' von Dis 
far Streicher, ‘Joh. Gottl. Fichte von Theodor Matthiat 
und ‘Gericditsdeutih” von Karl Bruns, Lehtere Abhandlung 
bildet jhon den Übergang zu den rein thatſächliche Ziele verfolgen: 
den oder den unmittelbaren Bereinsangelegenheiten zugewen— 
deten Nuflägen, welche den Hauptinhalt dev Zeitichrift ausmachen. 
Dahin gehören Martin Stiers ausführlicher Bericht * über die Ber- 
deutſchung und Berbefjerung der Geſchäftsſchilder', Otto Mardhs 
Vortrag über die Verdeutſchung der Fremdwörter im Bühnen 
wejen’, mannigfaltige Mitteilungen über Spradjjünden, über 
Screibung und Verdeutfhung von Straßennamen, der Bericht 


189 


über die Koblenzer Hauptverfammlung, die geſchäftlichen Mit: 
teilungen des Borftandes, Maydorns Berechnung der verhältnis: 
mähigen Größe unferer Jweigvereine und weit über hundert Be- 
richte aus dieſen jelbit, die Bücher» und Zeitungsjchau und ends 
fich der Briefkaſten. Die Richtung der Zeirichrift ging alfo ganz 
vornehmlich dahin, auf das volkliche Bewuhtjein einzu— 
wirten, und zwar weniger durch gelehrte Abhandlungen, ala 
durch bejtändiges Hinweifen auf greifbare Ziele, wie die Reinigung 
der Schilder, Preisliften, Satzungen, Geihäftsauffchriften, Straßen: 
nomen, des Heitungsdeutich u. dal. m. und durch Mitteilungen 
über die Veftrebungen der in allen Yändern deutſcher Zunge ver: 
breiteten Vereins⸗ und Befinnungsgenofien. — Willlommen wäre 
es ja, wenn die Zeitjchrift zunveilen einen begeijternden, zündenden 
Aufiap brächte, der eine Maſſenwirkung veripräcde; auch von 
andern ift mir wohl folch ein Wunſch ausgeiprochen worden. Bat 
man fie aber dann, jelbit Hand dazu anzulegen, jo weigerten fie 
fich defjen. Gewiß nicht aus Trägbeit, jondern mit gutem Grunde. 
Goethe jagt einmal: » Begeiftrung ift feine Häringsiware, die man 
einpöfelt auf einige Jahre.« Für die große Stunde gehören 
Feuerzeichen und Trompetengejchmetter; wer fie täglich verwendet, 
ſtumpit Aug’ und Ohr des Volkes ab. Für den Alltag gehört 
ſich jtetige fchlichte emfige Arbeit, die das Sprachgewiſſen bes 
Bolfes wach hält umd ſchärft. Daß dies gelingt, beweiſt die 
Menge von Einzelanfragen ſprachlichen Inhalts, die mir von den 
verihiedeniten Seiten zugehen und die meijt von ben Herren 
Schriftführer beantwortet werben. 

» Da der Anzeiger, welcher neuerdings der Zeitjchrift beigegeben 
ift, noch nicht viel (im Ganzen etwa 900 A) eingebracht hat, 
jo falfen die Koſten der Beitichrift Schwer ins Gewicht und haben 
die wiſſenſchaftlichen Beihefte im enge Schranken gewicjen. 
Es erjchienen zwei Nummern (VII und VII. Sie enthalten 
u. a. Ferdinand Khulls Neuausgabe von Grimmelshauſens 
‚Deutichem Michel‘, Friedrich Hluges Abhandlung über die 
deutfhen Namen der Wochentag, Richard Hodermanns 
‚Univerfitätsvorlefungen in deutfcher Sprachet und Theodor 
Gartners Erörterung über das Gebiet der Sprachgeſeßgebung. 

»Bon den Verdeutſchungébüchern iſt das ſechſte, das über 
Berg- und Hüttenwefen, ausgegeben worden. — Nicht jo 
günftig ſteht es um das ſchon jeit Jahr und Tag fertig geitellte 
Heft über die deutſche Schuljprade. Die Begutachter diejer 
umfafjenden und forgfältigen Arbeit jtohen auf ganz ungewöhn- 
tiche Schwierigkeiten, jobald fie, wie ja unerläßlich, den Geſichts— 
punkt einnehmen, daß das Heft unmittelbar für die Schule brauch- 
bar jein und demgemäh alio audı die volle Zuftimmung der 
höchſten Unterricytsbehörden finden müfle. Bevor es dahin kommt, 
wird noch einige Zeit vergehen, was jehr zu bedauern aber un: 
vermeidlich iſt. — Das Verbeutihungsheit über Heilfunde und 
Arzeneiwiſſenſchaft ift auf Grund der höchſt wertvollen Bor: 
arbeiten des Dr. Matthäis Danzig vom Oberitabsarzt Dr. Kunow 
in Neuruppin fertig geitellt worden und joll demnächſt der Be- 
gutachtung eines zu diefem Zweck erwählten Ausſchuſſes unters 
worfen werden. Es war mein Wunſch, daß an diefem Hefte auch 
eine fübdeutiche Kraft mitarbeitete, womöglich eine ſolche aus 
Diterreich, um die bier ja noch in reichem Maße vorhandenen 
eigenartigen älteren Ausdrüde zur Geltung zu bringen. Au dem 
Ende wandte ich mich an einen als Vereinsmitglied wie ala Arzt 
gleich hervorragenden Herrn der Steiermark; aber mein Brief 
blieb ohne Erfolg. 

»In Vorbereitung ift ein Liederheft, das in zuſammen— 
bangender Überficht die edelſten Dichtungen bieten foll, in denen 
unfere Dichter die deutſche Sprache verherrlict haben, und das 





190 





zugleih als Unterlage für feftlihe Veranftaltungen der Zweig— 
vereine dienen fann. 

»Auf Verlangen des Polizei: Präfidiums in Berlin mußte der 
Verlag unjerer Zeitichrift unter bejtimmten Eigennamen in das 
Firmenregifter eingetragen werden. Inſolgedeſſen beſteht jet dem 
Namen nad das Geſchäft ‚Zähns & Ernſt“‘, defien Abficht 
es ift, num auch die Verbeutichungsheite jelbftändig zu verlegen 
und in den Buchhandel zu geben, um auf diefe Weile den Bor- 
teil des Vereins nad) Möglichkeit wahrzunehmen. 

» Der Wettbewerb um eine augenfällige, künſtleriſch ausge— 
ftattete Wahlſpruchtafel, defjen Ergebnifie Ihnen in Koblenz 
vor Augen gejtellt waren, ijt von einem zu diefem Zwecke be- 
rufenen Preisgericht zu qunften des Entwurfes von Karl Schröder 
in Berlin entjchieden worden. Brobeabzüge davon befinden ſich 
in den Händen jedes Zweigvereins, und die Julinummer bat einen 
erläuternden Auflab dazu gebracht. Es lommt nun darauf ar, 
mit diefer die Aufmerkſamkeit erwedenden Bildtafel werbend auf 
weitere reife zu wirken, indem man fie nicht nur in den Ver— 
jammfungsräumen unjerer Zweigvereine fondern namentlich auch 
an öffentlichen Stellen anbringt, alfo in Gaſtzimmern, Eifenbahn- 
wartefäfen und dergl. Örtlichteiten. — Ein zweiter Entwurf, der 
des Rrofefford Mar Läuger in Karlsruhe, iſt ebenfalld ange— 
fauft und den Zweigvereinen als Schmud der Mitgliedsfarten 
empfohlen worden. 

>» Mehrfach ift an den Geſamtvorſtand die Aufforderung berans 
getreten, ummittelbar an die Reichs- und Staatsbehörden Denk— 
jchriften und Geſuche um die Förderung unſerer deutichen Sache 
zu richten. Diefe Vorſchläge find ſehr eingehend geprüft, aber 
aus guten Gründen, deren Erläuterung an diejer Stelle zu weit 
führen witrde, nicht befolgt worden. Wir haben es vorgezogen, 
und lieber an den quten Willen der vielen unferer Sache treu 
anhangenden hohen Beamten und dann an einzelne mahgebende 
Körperichaften zu wenden. 

»Nach Kräften bat der Verein die hoffnungerwedende Bewe— 
gung unterftügt, welche durch die verbienftvolle Arbeit des Herrn 
Eigen: Hamburg über die Fremdwörter ber Handelsfprade 


\ in faufmänniichen Streifen hervorgerufen worden iſt. Der Eipeniche 


Aufruf wurde von uns mit warmer Befürwortung dem Handels- 
tage und allen Handelslammern überreicht. Am Norden, nament- 
lich in Elberfeld, trat rege Teilnahme hervor; es wäre aber jehr 
zu wünfchen, daß aud der Süden, insbefondere Öfterreich, ſich 
an diefen wichtigen Beſtrebungen beteiligte. 

Um die Kreiſe der Bolfälehrerichaft wie die der Hochſchulen 
in noch weiterem Umfange als bisher für unſere Zwecke zu ge 
winnen, haben wir neuerdings an die Ychrerfeminarien und 
an die deutihen Univerfitäten im Reich und in Üfterreich 
Aufforderungen zur Teilnahme am allgem. deutichen Sprachverein 
ergehen laſſen und hoffen innigit, daß es gelingen werde, afa= 
demifche Ortögruppen zu begründen; denn die Teilnahme ber 
Jugend muß uns natürlid) vom allerhöchſten Werte jein. 


» Den jtatiftiichen Unterfuchungen über die Häufigkeit des 
Bortommens der Wörter in der deutfhen Spracde, 
welche zumächit für Zwecke der Schnellichriftler ins Werk gejept 
worden find, baben wir eine Geldunterſtützung zugeivendet, weil 
fie mittelbar auch unferen Zweden dienen, indem fie zugleich eine 
Überficht des Fremdwörterunweſens gewähren. 

» Mit Freuden haben wir uns durch einen Beitrag an der Be- 
gründung des Schillermufeums in Marbadı beteiligt. Solche 
Hochſitze deutichen Geiſteslebens, ſolche Merkiteine deutfcher Treue 
und Liebe, dergleichen wohl fein anderes Bolt in folder Zahl und 


101 


Zeitihrift des allgemeinen deutſchen Spracvereius. X. Jahrgaug. 1895. Nr. 9, 


192 





Würde befipt, verdienen es, mit aller Sorgfalt gepflegt zu werden. 
Denn dabei handelt man im Sinne des Goetheſchen Wortes: 


Haltet das Bild der Würdigen feit! Wie leuchtende Sterne 
Teilte fie aus die Natur in den unendlichen Raum. 


»Das Denkmal Sottfr. Aug. Bürgers, zu dejien Her— 
ftellung wir im vorigen Jahre beigetragen haben, iſt am 29. Juni 
auf dem Friedhofe zu Göttingen enthüllt worden. Auch in diefem 
Jahre haben wir und an ähnlichen, dem Andenken unjerer Mit- 
jtrebenden geweihten Unternehmungen beteiligt, Wir haben 200 Mt. 


für ein wirdiges Grabdentmal Rudolf Hildebrands in Yeips | 


zig bewilligt und je 100 Dit. für die Denkmäler der Gebrüder 
Stüber in Straßburg und bes Fürſten Ludwig von Anhalt 
in Köthen. 
Männer, deren Wirken als Dichter, Sagenforicher und Erzieher 
in der erſten Hälfte unſeres Jahrhunderts es vor allem zu 
danken it, daß das Deutichtum im Elſaß nicht unterging, ſondern 
im Bewuhtjein weiter Vollskreiſe als der tieffte Urgrund des Ges 
mitslebens lebendig blieb. Fürſt Ludwig von Anhalt: Köthen, 
einer der einfichtsvolliten Landesherren feiner Zeit, wurbe 1617 
Begründer der ‚Fruchtbringenden Gejellichaft’, deren Zweck darin 
bejtand, ‘die edle hochdeutſche Mutterſprache in ihrem rechten 
Wefen und Stande, ohne Einmiſchung fremder, ausländijcher 
Wörter aufs möglichſte und thunlichite zu erhalten und ſich dazu 
ſowohl der beiten Aussprache im Neden als der reinjten Art im 
Schreiben und Reimedichten zu befleihigen. Ludwig von Anhalt 
war alſo der Stifter des erjten deutichen Spradjereing, und in- 
dem wir ihn ehren, ehren wir uns jelbit. 


»An alledem haben die Zweigvereine mittelbar ihren vollen, | 


reihen Anteil. Ihre örtlide Wirtfamkeit im eigenen Kreiſe lann 
natürlich, den meift geringen Mitteln entiprechend, feine fehr tief 
greifende fein; aber gefehlt hat auch fie nicht, und vielfach hat fie 
fogar durd die Verbindung mit gleichjtrebenden Zweigvereinen 
verheijungsvoll die örtliche Beſchtünlung überwunden. Mit der 
Neinigung der Aufichrijten der Geſchäftshäuſer Haben ſich, und 
zwar zum Teil erfolgreich, befonders Dresden, Neuruppin, Lübechk 
und Breslau beichäftigt; Berlin: Charlottenburg wendete ſich da— 
neben auch noch der Spracdye der Preisfiften, Sapungen u. dgl. 
zu; die Klaritellung und Berbefjerung der Strafiennamen be— 
ſchäftigte namentlich Bonn, Neuruppin, Aurich und Stuttgart. 
Zu günftiger Beeinfluffung der Zeitungsſprache fam uns unfer 
verehrtes Vorjtandsmitglied, der Neihstagsabgeorönete Dr. Ham— 
macher, mit feinem Einfluk zu Hilfe. — So viel alſo aud) noch 
zu wünfchen bleibt, — wir dürfen doc, jagen: das Jahr iſt, 
jowohl was die Ausbreitung des Bereins als was die erzielten 
Erfolge betrifft, jedenfalls befriedigend geweſen. 

»Es ijt dies um fo erfreulicyer, als der allgemeine deutiche 
Spradwerein in diefem Jahre auf eine zehnjährige Thätigfeit 
zuricbliden darf, und ich bedauere nur, dab ums gerade bei 
diefer Hanptverfammlung der verehrte Stifter des Vereins, Pros 
ſeſſor Dr. Riegel, fehlt. Genau genommen fällt aber das seit des 
zehnjährigen Beftchens erjt in den September, in welchem Monate 
ſich 1885 der erfte unferer Jweigvereine, der in Dresden, zufammen- 


fand. Ich bitte Sie, dieſes Ereignis duch fejtliche Berfammlungen | 


der Zweigvereine in der Weife feiern zu wollen, dal; dadurch die 
Teilnahme der Mitglieder bejtärkt und die der Draußenfichenden 
hervorgerufen werde. Wir alle aber getröiten uns angefichts dieſes 
zehnjährigen Wachſens, Wirtens und Waltend einer fröhlichen 
Zukunft unjeres Vereines! Wie es Ludwig von Anhalt an der 
Schwelle des dreifiigjährigen Krieges gelang, treue deutſche Männer 
zu einem Bunde für die Erhaltung und Erhebung unjerer lieben 


Die Gebrüder Stöber find jene vaterlandstrenen | 





| Sprache zu vereinigen, wie es den Brüdern Stöber gelang, unter 

dem Drude der franzöſiſchen Herrichaft im linksrheiniſchen Ala— 
mannenlande das deutiche Gemüt und die deutihe Sprache zu 
ihügen, fo möge es auch uns gelingen, das Gefühl für Reinheit 
und Schönheit unserer Mutteriprache in allen Kreiſen des Volkes 
zu weden, zu erhalten und zu ſteigern. Daran haben wir nun 
ein Kahrzehnt lang gearbeitet; daran, bitte ich, arbeiten Sie auch 
in der Zukunft treulich fort mit und!« 

Die Berfammlung beantwortete diejen Jahresbericht mit leb— 
baftem Beifall, und nunmehr ging der Borjipende zum 5. Punkte 
der Tagesordnung, dem Bericht der Nednungsprüfer über die 
Rechnung des verflofienen Geihäftsjabres und Erteilung der 
Entlaftung über. 

Dr. Jähns: Wir befinden uns in der traurigen Lage, dab 
unfer Schapmeifter, Herr Ernſt, krankheitshalber verhindert üt, 
bier zu ericheinen, und daß aud) feiner der beiden Herren Rech— 
nungsprüfer zur Hauptverjammlung fommen konnte. Sie müſſen 
ſich daher damit begnügen, daß ich Ihnen eine Überſicht der 
Rechnung gebe und daſ der Buchhalter des Vereins, Herr Rektor 
Herrmann, Ihnen die Außerungen der Rechnungsprüſer verlieſt. — 

Vergleicht man die Rechnung des Jahres 1894 mit der des 
vorhergegangenen Jahres, jo ergiebt fid) 

für 1593 eine Einnahme von 29649 „A, 
159 „ — „ 38340 „ 

Diefe Verminderung von fait 1200 .M erflärt ſich aus dem 
Erlahmen der Teilnahme am Berein und dem Rückgange der 
Mitgliederzahl, welche als die Folgen der inneren Streitigteiten 
erjcheinen und um die Jahreswende 1893/94 in dem Erlöſchen 
jo vieler Zweigbereine zu Tage traten. Die auferordentliden " 
Gaben nahmen um 400 .A, die Beiträge der Zweigvereine um 
940.4 ab; dagegen hoben ſich die Beiträge der auferordentlichen 
Mitglieder etwas, weil doc manche Glieder eingegangener Zweig: 
vereine dem Befamtvereine treu blieben. 

Was die Ausgaben betrifft, jo betrugen dieſe 

im Nahre 1893: 26.264 4 
159: 24488 „ 

Diefe Erſparung von 1766 „A ift grofenteil8 einer Berringe- 
rung der Verwaltungstojten zu verbanten, welche 1894 etwa 
1200 „4 weniger betrugen als 1893. Auch an den wiflenicaft: 
lichen Beiheften wurden ungefähr 900 „A eripart. Dagegen er: 
atebt fich ein Mehr der Ausgaben bezüglich der Ausfchup- und 
Boritandsfigungen und der Hauptverjammlung von i. g. 750 A, 
wobei jedoch nicht außer Mugen gelaffen werden darf, daß es 
1593 überhaupt nod feine Musihußfigungen gab und dak 15% 
dem Aweigvereine, welder die Hauptverfammlung veranjtaltet 
batte, eine Beihilfe von 1000 4 gezahlt worden ift, was im 
Vorjahre nicht neichehen war. — Die Heritellung der Beitichrift 
bat etwa 300 4 mehr gefoftet ala im Borjahre. — Alles in 
allem aber ftellt fi) der Abſchluß des Jahres 1894 um nınd 
600 „A günjtiger als der des Vorjahres. 

Der Vermögensbejitand des Vereines wurde auf der 
Reichsbank niedergelegt und beträgt 15 000.4 in 3',,°,, Staatk 
papieren. 

Ich bitte nun unfern Buchhalter, die Bemerkungen der Net: 
nungsprüfer zu verlefen. 

Herrmann: Her Otto Koh, Schapmeifter des 3. V. Kaſſel 
hatte ald Nechnungsprüfer 10 Erinnerungen gemacht. Bon dieſen 
erllärt er 9 durch Berichtigungen oder Aufllärungen für erledigt. 
Zur 10, Erinnerung bemerkt er, dab ſie auch nachträglich nicht 
geprüft werden fonnte wegen Mangels an Belegen, dah » indes 
aus den durd den Borftands-Vorfigenden, Herrn Dr. War 
Jähns, mitgeteilten Auftlärungen unzweifelhaft hervorgeht, mic 
etwaige Unrichtigkeiten in der Rechnung dem Vereinsvermögen 
nicht zum Nachteile gereichen können. Demgemäß und mit 





” 0 





Bezugnahme hierauf erfenne ich meinerjeit$ die ganze Rechnung 


193 


nummehr als richtig an, beantrage der Kaſſenverwaltung die Ent— 
laftung zu erteilen und ziehe zugleich den in dem Gutachten vom 
4. Mai diejed Jahres geftellten Antrag auf Erlah einer An— 
weilung für die Kaſſen- und Buchführung, da ich denfelben nicht 
perfönlic, vertreten kann, hiermit zurüde, 

Borfipender Dr. Jähns: Ich bemerkte Hierzu, daß es ſich bei 
jenem Punkte 10 um folgenden Borgang handelt. Kerr Ernſt hat 
als Schapmeiiter auch den Anhalt der laufenden Kafie jo weit 
irgend möglich immer zinstragend angelegt und dadurch ſowie 
durch rechtzeitigen Berfauf einen Gewinn erzielt, der zwar im 
Kaſſenbuche eingetragen, aus befonderen Belegen aber nicht er— 
fichtlich war. Es Handelt fi alfo lediglich um einen nicht voll 
gültig nachgetviefenen Vermögenszuwachs. 

Herrmann: Die Äuferung des Herm R. Kohrig, Schap: 
meijterd de8 3. V. Dresden, als Rechnungsprüfer lautet: » Mit 
Bezug auf die vorftehenden Erörterungen des Herm Otto Koch 
erfenne auch ich die Rechnung al® richtig an und beantrage ber 
Kafjenverwaltung die Entlajtung zu erteilen, unter Anerfennung 
der großen Verdienſte, die ſich Herr Eberhard Ernſt durch die 
Führung der Kaffe und der Bücher envorben hat.« 

Landau: Im Auftrage des 3. V. Bonn erſuche id um Auf— 
flärung des Punktes 8 der Rechnungsüberficht des Jahres 1894 
(Berichiedenes) und um Angabe des Wehaltes der Schriftleiter. 

Vorjigender Dr. Jähns giebt an der Hand des Kafienbuches 
die gewünjchten Einzelangaben. 

Landau: Durd) dieje Aufllärungen ijt meine Anfrage erledigt. 

BrundsTorgau: Ich möchte fragen, in weldher Art und 
Weiſe Sicherheit dafür gegeben it, daß das Vereinsvermögen 
auch wirklic; bei der Reichsbank niedergelegt ift. 

Vorfipender Dr. Jähns: Die Dinge verhalten fi) folgender- 
mahen: Die Stüde ohne FZinsfcheine liegen in meiner eigenen 
Banttifte auf der Reichshauptbank zu Berlin. Die Zinsicheine 
befinden fich in Händen unferes Schagmeijters, des Herrn Eberhard 
Emft, der alfo in der Lage it, fie zu dem betreffenden Fällig— 
feitäfrijten einzulöfen. Der VBerfauf eines Papieres lann daher 
nur unter beiderjeitiger Mitwirkung geichehen. 

Bruns: Mir genügt diefe Erklärung, und id) beantrage 
darauf hin die Genehmigung der Rechnungelegung. 

Vorſihender Dr. Jähns: Wenn fonjt feine Bemerkung ges 
macht wird, fo bitte ich um bie Erteilung der Entlaftung für 
mich und den Schaßmeifter Herm Emft. (PBaufe) Ich stelle 
feit, dab kein Widerfpruch erhoben wird, nehme alfo an, daß bie 
Entlaftung erteilt ift, und danfe Ahnen dafür. — Wir fommen 


nun zur Wahl der neuen Rechnungsprüfer. Nach dem Ber 
ſchluſſe der Koblenzer Hauptverfammiung follen zu Rehnungss 
prüfern, bezüglid deren Stellvertretern immer Mitglieder der | 


nädjitgröhten Bmeigvereine gewählt werden. Demgemäh richte 


id) an die Bweigvereine Braunichweig und Hannover die Bitte 


ordentliche, und an die Ziweigvereine Bonn und Graz die Bitte, 
ftellvertretende Rechnungsprüfer aus ihrem Schoße erwählen und 
mir demnächit von dem Geſchehenen Mitteilung machen zu wollen. 

Dr. Schäfer: Hannover ift erit im Worjahre davon betroffen 
worden; es wäre zwedmähiger, wenn ein größerer Werhjel jtatts 
fände. 

Borfigender Dr. Jähns: Damals lag der Beichluß der Haupt: 
verſammlung inbezug auf die innezuhaltende Meibenfolge noch 
nicht vor. 
große Lajt auf jich zu nehmen. 

YandausBonn: Ich bitte, die Wahl des Bonner Rechnungs— 
prüfers jo lange ausfegen zu dürfen, bis jeftiteht, ob wir einen 
eigentlichen Brüfer oder nur einen jtellvertretenden zu jtellen haben. 


Zeitfhrift des allgemeinen deutſchen Spradvereins, X. Jahrgang. 1895. Nr. 9. 





Vielleicht find die Herren doch geneigt, die nicht allzus | 


| 
| 
| 


194 





Dr. Zähne: Ich bitte alfo zunächſt Hannover, mic, baldigjt 
über den dort gefahten Beſchluß zu benadhrichtigen. — Ich erjuche 
nun Herrn Herrmann, den Vorauſchlag für das Jahr 1896 
vorzutragen. 

Herrmann: Die Einnahmen des Jahres 

1895 haben bis jegt betragen . 23411,54.4 

Rüdjtändig mit ihren Zahlungen find noch 13 
Amweiqvereine, die biäher gar feinen Jahress 
beitrag geleiftet haben; von ihnen jollen 
eingeben . 

Von 20 Bweigpereinen ſtehen die Beiträge teile 
tweife aus; von ihnen ijt noch ein Eingang 
zu erwarten von B 

Bon unmittelbaren Mitgliedern find 42 mit ihren 
Bahlungen im Nüdjtande; von ihnen ift noch 
ein Betrag zu erhoffen von . 

Mit diefen in Ausficht jtehenden — 
glauben wir die Geſamteinnahme für dieſes 
Fahr anjegen zu dürfen auf . . 35011 4A 

Kommt hierzu der zn aus dem Vorjahre 
mit k ; 3901,47 „ 
fo ergiebt jich eine Birtfaftsfunne von 28 973,0 ‚O1 A 

An Ausgaben find im laufenden Jahre bis 
jept geleiftet worden . . i . 15.437,56 .M 

Zwar liegt erit die Hälfte des Jahres hinter 
uns, doch wird die 2. Hälfte weniger Aus— 
gaben bringen, al& die erjte; denn in biefe 
fielen die bedeutenden Herjtellungstoften für 
die Bismarcknummer und die für den Fürſten 
bergeftellte Urkunde, die Beträge für Ber- 
deutichungsbücher und wijjenichaftliche Beis 
befte. Wir halten dafür, daß die noch zu 
leiitenden Musgaben betragen werden etwa 11250,— „ 

Sind diefe Annahmen richtig, jo bleibt ein 
Beitand für das Jahr 1896 von. 

Um jicher zu gehen, möchten wir für das Jahr 
1896 feine zu hohe Einnahme in Anſchlag 
bringen, fondern empfeblen, fie anzuſehen mit 22000,— „ 

Für die Ausgaben des Jahres 1896 unterbreiten 
wir folgenden Voranſchlag: 

1. Allgemeine Verwaltung (Miete, Schreib: 
bedarf und Poſigebühren für den Vor— 
fipenden, die Schriftleitung und Geſchäfts— 


850,— „ 


600,— 


150,— ” 


2285,45 „ 


führung) — 70,— . 
2. Gehalt für den Buchhalter * Gehein- 
ſchreiber (in einer Perſon vereinigt) 2000,— 
3. Für die Bücherei . . 150,— „ 
4. Hauptverjammlung, Ausſchuß⸗ = vor 
ſtandsſißzungen 300,— „ 
5. Reifen für die Ausbreitung dei Vereins . 300,— 
6. Schriftleitung der Zeitjchrift und der wiſſen— 
ichaftlihen Beiheite . 2400,— „ 
7. Ehrenſold für Mitarbeiter an der. Beirfchrift 1000,— „ 
8. Ehrenſold jür Mitarbeiter an den Beiheſten 300,— „ 
9. Herstellung der Beitichnät . ». TOO, 
10. Herſtellung der Beibejte 1000,— „ 
1l. Bapier für die Drudjachen 3000,— u 
12. Für unvorhergejehene Ausgaben, zur Ler- 
fügung des Borfipenden und Ausſchuſſes 1 100,— „ 
22 000,— Ak 


195 


Zeitſchrift des allgemeinen deutfhen Epradvereins. 





Borfigender Dr. Jähns: Ich glaube, dak diefer Voranſchlag | 
ſehr vorfichtig abgefaht iſt und bin überzeugt, daß und noch Mittel 
für unvorhergejehene Ausgaben übrig bleiben werden. — Falls 
fih niemand zum Worte meldet und fein Widerſpruch erfolgt, 
nehme ich an, daß der Voranſchlag Ihren Beifall findet. 

Dr. Saalfeld- Blankenburg: Ich bin nunmehr imjtande, bie 
Lifte der Vertreter mitzuteilen. Es ijt die folgende: 








Bweigerreine Stimmen Bertreter 

Aachen 2 Herr Dr. Mar Jähns. 
Annaberg 1 „ Rrofefior Dr. Dunger. 
Berlin-Eharlotten- 

burg 3 „ Dberlehrer Wappenhans. 
Bielefeld 1' 5 m m 
Blantenburg 3 „ Gymmai,-DOberl. Dr. Saalfeld, 
Bonn 6 „ Amtörihter Yandan. 
Bopparb 1 „ I. Staatsanwalt Shumader _ 
Braunſchweig 6 „ Ghymnaſ.-Oberl. Dr. Scheffler. 
Breslau l ,„ Amtsrichter Yandau, 
Gzernomwiß 1 „ Profejior Karl Wotf. 
Darınjtadt 1 „ Bürgerihullehrer Arnold. 
Döbeln 1 „ ®Brofefior Dr. Dunger: 
Dresden 7 „ Gebeimer Hat a. D. Häpe. 
Duisburg 3 „ 1. Staatsanwalt Shumader. 
Düfjeldorf 3 „ Dberlandesgerichtsrat Scheerbarth. | 
Eger 2  „ Bürgeriduilebrer Arnold. 
Elberfeld 3 u Brofeflor Buchruder. 
Efjen 3 „ Mmtsrichter Landau. 
Frankfurt a. N. 3 „ Dr Gantter. 
Freiberg 2 „ Brofejior Dr. Dunger. 
Gablonz 2  „ Dberlehrer Dr. Matthias. | 
Graz 5. Direftor Hans Trunk. 
Greifenberg 1 „ LÜberlehrer Dr. Cascorbi. 
Grimma 3 „ Dr Matthias. | 
Halle 3 „ Dr Mar Jähne. 
Hamburg 3 „ Gymmaj.: Oberl. Dr. Dijiel. | 
Hannover 6 „ Brofeflor Schaeier. 
beidelberg 1 „ Dr Santter. 
Heilbronn 3 „ Beofeffor Dr. Dunger. 
Hom 1 „  Brofefior Bolzer. 
Iglau l „ Bürgerſchullehrer Arnold. 
Innsbruck 3 u Vrofeſſor Dr. v. Scala, 
Kajjel 8 „ Geh. Negierungsrat Fritſch 
Koblenz 9 „ 1. Staatsanwalt Shumader. 
Köln 5 „Oberlandesgerichtsrat Scheerbartb. 
Sirefeld ı r J 
Krems 2Burgerſchullehrer Arnold. 
Leipa : ü z 
Leipzig 4 „ Brofejlor Dr. Dunger. 
Leoben 2 „ Dr. Aider Dr Gutſcher. 
Liegnip 1 „ Gymmai,-Oberl. Dr. Scefiler. 
Linz 2 „ Vroſeſſor Dr. Khull. 
Lübechk 4. , Poſtrat Dr. Dehms. | 
Magdeburg 3 „ Dr. Saalfeld. 
Mainz 1 „ Vrofeſſor Dr. Khull. 
Marburg a. D. 4 „ Dr Arthur Malln, Stadtart. 
Marienwerder 3 „ Rekltor Herrmann. 
München 3 u Dr. Frande. 
Hann. Münden 2 „ Dr. Gascorbi. 
Neuruppin l „ Amtsrichter Yandan. 
Oldenburg 1 „ Vräſident v. Mühlenjels. 
Dsnabrüd 1 „ Dr War Jähns. 


‚ Ichrirt Hinlänglich befamnt. 


X. Jahrgang. 1895. Nr. 9. 196 
Dweigvereine Stimmen Vertreter 

Plauen 3 Herr Profefjor Dr. Dunger. 

| Potsdam 3 u Mojtrat Dr. Dehms. 
Prag 2 „ VBürgerjcullehrer Arnold. 
Prüm I „ Redteanwalt Gräff. 
Ratibor 2 „ Überlehrer Reinip. 
Neichenberg 3. Würgerichullehrer Arnold. 
Rudoljtadt 1 „ Dr War Jähns. 
Slavenpig 2. Dberlchrer Neinip. 
Stettin 2 „ br Lohmeyer. 
Stuttgart 2 0. Biofeflor Erbe, 
Tilſit I „ Überlehrer Reinitz. 
Torgau 1 „ KLandgerichtörat Bruns. 
Trarbad) 1 „ Mugujtin Trapet. 
Trier 2 „ Amtörichter Yandau. 
Troppau 2 „ Buſtavb Schindler. 
Wermelskirchen 1 „ Amtöricdter Yandau. 
Weſel 2Oberlandesgerichtsrat Scheerbarth. 
Wien 2 „ Dr. Ritter v. Sprung. 
Zittau 3 „ Dberlebrer Dr. Matthias. 


Es geht hieraus hervor, 
vertreten ſind. 
(E8 tritt eine halbjtündige Pauſe ein.) 

Nach Wiederaufnahme der Sißung begründet der Vertreter von 


daß 71 Zweigbereine mit 179 Stimmen 


| Wermelsfirdhen, Amtsrichter Landau, den von diefem Zweig 


vereine geitellten Antrag: 

» Der Sejamtvoritand des allg. deutichen Sprachvereins wolle 
geeignete Kräfte gewinnen, um nad) und nad die Verdeutichung 
der entbehrlichen ‚kremdwörter und ausländiichen Redensarten in 
unjeren gangbarjten Jugend und Boltsichriften zu bemerkitelligen. « 


Hr. Yandau=-Bonn: „Ich darf mich kurz faſſen: denn der 


von Herrn Reltor Idel geſtellte Antrag Wermelskirchen bat den 


Vorftand ſchon in Koblenz bejcäftigt, und feine Begründung 


iſt Ihnen allen wohl aus den legten Nummern unferer Zeit: 


Seine Vorgeſchichte hängt mit der 
Einrihtung der Vollsbücherei in Wermelskirchen zujammen, bei 
der es ſich ergab, daß ein erheblicher Zeil der dafür ausgemwäbl- 
ten Jugend- und Boltsjchriften eine Menge undeutjcher Rede 
mwendungen und eine Fülle von Fremdwörtern enthält. Solcht 


, Mängel find aber gerade für Volk und Jugend beſonders ſchädlich 


Der Webildete hat meiſt fo viel Sprachſinn, das Schlechte aus 
zuicheiden; den Leuten aus dem Bolle dagegen machen Fremd: 
wörter und ungewöhnliche, oft jalihe Wendungen einen übermäls 
tigenden Eindrud; gerade in ihnen glauben fie das Auszeichnende 
der Sprache höherer Yebenätreije ertennen zu jollen und ahmen 
fie nun gedantenlos und umverftanden nad. Ganz ähnlich liegen 
die Dinge ın Bezug auf unfere Jugend. In Wermelsktirchen bat 


| man nun verfucht, zu jäubern, indem man am Nande der Bücher 


für jedes Fremdwort den deutichen Ausdruck angab. Was io 


| örtlich) und im Kleinen geicheben, im Grofien auszuführen, ericheimt- 


nun jo recht als eine unjeres Vereines würdige Aufgabe. Freilich 
wäre das eine gewaltige Arbeit, die unſern Verein Jahrzehnte 
lang beicäftigen, aber aud) anipornen und lebendig halten würde. 


| Ich lege darım Wert auf die drei Worte ‚nach und nad" im 


unjerm Anırag. Wie Herr del ſich die Ausführung denkt, dar- 
über bat er in feinen Ihnen befannten Aufjägen mehrfach Winte 


gegeben; perjönlid hat er mir ausgeſprochen, daß er die Behand 


lungswerfe vollfommen ruhig dem Gejamtvoritande überlaſſe 
Vielleicht iſt es nicht zwedmähig, einen befonderen Ausſchuß zur 
Bewältigung diejer Rieſenarbeit niederzujegen. Fragt man nun, 
um weiche Schriften es ſich in eriter Reihe bandeln würde, fo 


197 


meine ich, e3 find namentlich jene vogelfreien, deren Berfafier längit 
verjtorben find und auf die fein Verleger mehr ein Sonderredt bat. 
Aus ſolchen Werfen bejteht der weitaus größte Teil der Wolle: 
fchriften. Bielleicht Tönnte der Spradjverein, d. h. die ehrenwerte 
Firma Jähns und Ernſt, dieje Schriften gereinigt neu heraus— 
geben und uns dadurd zugleich Wermügensvorteile verichaffen. 
Freilich darf man Früchte nicht von heute auf morgen erwarten; 
aber da wir einmal für die deutſche Sprade einitehen wollen, 
dürfen wir auch vor einer jolhen Riefenarbeit nicht erichreden, 
und ich bitte Sie deshalb, den Antrag anzunehmen. 


Dr. Dungers Dresden: Der Geſamworſtand tft dem Antrage 
mit großer Teilnahme entgegengefommen, und die warme, zum 
Herzen gehende Weije, in der er eben bier vertreten worden, 
muß diele Teilmabıne noch jteigern. Indes hat der Vorredner 
ſchon darauf bingewieien, daß es fich dabei um eine Jahrzehnte 
füllende Arbeit handelt, die auch große Aniprüce an unfere Haile 
erheben mühte. Meine Herren! Es iſt ja jehr erfreulich, wenn 
dem Vorſtande fo viel Vertrauen entgegengebracht wird, daß 
man ihm zutraut, er werde zur Verwirklichung eines jo fchönen 
Gedantens es verstehen, jede Schwierigkeit zu überwinden. Allein be 
denfen Sie, daß es fich hier um nicht weniger als 30000 Schriften 
bandelt, die genau durchgearbeitet werden mlühten. Won Seite 
zu Seite wäre jedes Fremdwort, jede undeutſche Wendung aufs 
Korn zu nebmen und zu verdeutichen. Wenn dies der Ausſchuß 
geleiftet, dann ſoll er mit den betreffenden Verfaſſern Rückſprache 
nehmen und jie veranlafien, die vorgejchlagenen Verbeſſerungen 
anzunehmen Sa, das ijt eine böfe Geſchichte; da werden wir über: 
aus oft die Antwort erhalten: eure Verdeutſchung deckt nicht meinen 
Sinn; da werden wir, gerade mit beitimmten Vorſchlägen, die 
Eitelteit fränlen und verdrofiene Ablehnung erzielen. Wir find 
im Borjtande davon überzeugt, daß ‚Corrigieren‘ nichts nüße, 
daß es beſſer fei, auf die deutihe Geſinnung der Verfaſſer 
einzuwirfen und deshalb die Jugend- und Roltsichriftiteller zu 
bitten, vor allen Dingen deutſch zu jchreiben, nicht aber, ihnen 
ſchulmeiſterlich entqgegenzutreten und ihnen zu jagen: jo und nicht 
anders habt ihr es zu machen, Erinnernd und mahnend werden 
wir mehr erreichen ald mit unmittelbaren Verbeſſerungsanweiſun— 
gen. Dementiprediend möchte ich, namens des Boritandes, vor: 
ichlagen, den Antrag Wermelstirchen wie folgt zu faflen: 

» Der Geſamtvorſtand des allgemeinen deutſchen Spradivereind 
wolle geeignete Schritte thun, um nad) und nad) die Verdeutſchung 
oder werigitens Erklärung der entbehrliden Fremdwörter und 
ausländiichen Nedensarten in unfern Leſebüchern und gangbarjten 
Jugend- und Bollsichriften herbeizuführen. « 

Vorfipender Dr. Jähns: Der Gelamtvoritand hat den von 
Dr. Dunger erläuterten Standpunft eingenommten, nicht nur um den 
bei dem Verſuch der Einzelverbejjerung unüberwindlichen Schwierig: 
keiten aus dem Wege zu geben, fondern auch auf Grund der 
- Erfahrungen, die unſer Verein bald nad feiner Begründung zu 
machen hatte. Sie erinnern ſich alle jener befannten Berwahrung, 
welche 41 Schriftfieller gegen unfere Bejtrebungen als gegen einen 
Eingriff in ihre Sprachfreiheit einlegten, Darunter waren jehr 
bedeutende Perjönlichteiten, u. a. Guſtav Freytag. Und was hat 
Freytag nachher gethan? Er bat bei jeder Neuauflage das be- 
treffende Wert in der forgfältigiten Weife von den überflüſſigen 
Fremdwörtern gereinigt! Hieraus erjeben Sie, daß jogar ein 
grundjäglicher Gegner ſich der einmal gegebenen Anregung nicht 
zu entziehen vermochte und ihr im enticheidenden Augenblicke, aller 
dings ganz freiwillig und ohne irgend eine bindende Vorſchrift, 
Folge gab. So künnen wir denn wohl auch bofjen, dadurch, daß 
wir den Berfajjern vielgebrauchter Volls-, Schul- und Jugend» 


Zeitfhrift des allgemeinen deutfhen Spradvereind X. Jahrgang. 1895. Nr. 9, 





198 


werte unjere Geſichtspunkte vortragen und an® Herz legen, ähnliche 
Erfolge zu erzielen. Wenn wir fie für unfere Meinung gewinnen, 
wenn fie ernſtlich ſuchen, jo werden fie auch finden; die gewünſchten 
BVerdeutfchungen werden ſich einitellen. Dies gilt von den Lebenden. 
Den Werten der Toten gegenüber baben wir jedoch eine andere 
Aufgabe. Da jcheint mir ein rüdfichtslofes Vorgehen unfererjeits 
durd) „gereinigte: Neuausgaben keineswegs geboten, ja nicht eins 
mal erlaubt. Unfern Vorgängern in Kunjt und Wiſſenſchaft haben 
wir mit Bietät — wie joll ich deutich jagen? — mit Andacht zu 
begegnen; wir haben die Sprade ihrer Zeit, die der Ausdrud 


| ihrer Kultur war, zu ehren; wir dürfen fie nicht willkürlich ändern; 


wir können nichts anderes thun, alö fie erklären, alio durch Ans 
merlungen unter dem Wortlaute die einzelnen Wörter und Wen- 
dungen in unfer heutiges bejieres Deutſch übertragen. — Und fo 
möchte ich Ihnen den Antrag Wermelfirchen in der von Dr. Dunger 
vorgetragenen ®ejtalt empfehlen; es ift die, weldyer der Geſamt⸗ 


| vorjland beipflichtet. 


Dr. Matthias Zittau: Auch der Zittauer 3.8. bringt dem 
Antrage Wermelstirchen warme Teilnahme entgegen. Daß aber 
der Gejamtverein gereinigte Meuausgaben alter Jugend- und 
Voltsichriften jelbit verlegen ſoll, ſcheint mir doc) ein bedenflicher 
Vorſchlag zu fein. Dem, was meine Vorredner gejagt, ſtimme 
ich daher im Wefentlihen zu; nur möchte ich noch darauf aufmerf- 
fam machen, daß es micht mur gilt, ich mit den Verfaſſern in 
Berbindung zu jegen, fondern auch mit den Verlegern, den Buch— 
händlern. Dieje wirde man freilich am beiten gewinnen, wenn 
man ihnen zufichern könnte, daß die gereinigte Auflage von fo 
und jo viel Mitgliedern des Sprachvereins gefauft werden würde. 
Übrigens läht ſich dergleichen auch ohne viel Aufbeben® durchſetzen, 
und da darf ich wohl von einer perſönlichen Erfahrung ſprechen. 
Ad Hatte den Auftrag, Riehls „Naturgefchichte des Volls‘ als 
Sculausgabe zu bearbeiten. Um dabei nun unjere Grundjäße 
zur Geltung zu brimgen, ficherte ich mir zunächſt die Zuftimmung 
der Buchhandlung und ging dann friſch ans Wert. Jept find die 
beiden eriten Bände erichienen und niemand hat gegen meine Vers 
beutichungen etwas eingewendet, auch der verehrte Berfafler nicht. 
Ebenjo weiß id), daß' die in fächjiihen Mittelichulen jehr ver: 
breiteten Döbelner Lejebücher, welche eine Menge fremder Aus— 
drüde aufwiefen, in der zweiten Auflage durchweg gereinigt 
worben find. 

v. Mühlenfels- Oldenburg: So lebhaft ich den Antrag 
Wermelskirchen anertenne, jo glaube doch auch ich nicht, daß wir 
den Scrijtitellem irgend welche Vorſchriften machen dürfen, wie 
fie zu jchreiben hätten. Die Wahl des Ausdruds müfjen wir 
ihnen durchaus überlafien; es fehlt an einem zuitändigen Gericht 
in diefen Dingen; wir jelbjt formen uns dod nicht für ein folches 
erflären; wir find fein Sprach: Nreopag. Doch nur dann, wenn 
wir ein ſolcher wären, dürften wir den Dichtern und Schiftjtellern 
Borichriften machen. Gewinnen wir dagegen ihren quten Willen, 
fo machen wir fie zu unfem Mitarbeitern, und auf dieſem Wege 
fann Wichtiges und Großes erreicht werden. 

Scha efer-Hannover: Offenbar bliden die beiden Anträge: 
der urjprüngliche von Wermelstirchen und der des Geſamtvorſtandes 
nad) verjchiedenen Richtungen. Jener nad rüdwärts, diefer nach 
vorwärts. Der Antrag Wermelskirchen bezwedt, den vorhandenen 
Sumpf auszuihöpfen, der des Vorftandes will den weiteren Bus 
fluß zu ihm hindern. Welcher ijt nun. zweckmäßiger? Berjuchen 
wir es, den Sumpf auszjutrodnen, während ihm immer neue 
Quellen zujtrömen, jo wird es nicht gelingen; die Mrbeit wäre 
endlos wie die des Kammergerichtes im alten deutichen Meiche, 
Schließen wir dagegen neuen Zufluß aus, jo wird es bejjer werden. 





199 Zeitſchrift des allgemeinen deutſchen Sprahvereins. X. Jahrgang. 1895. Nr. 9, 200 





Sch ſelbſt bin Verleger und gehöre zu den Werlegern eines fehr | auf fich zu nehmen. Was das Verhältnis zu den Schrifitellemn 
verbreiteten Leſebuches, dejien neue Auflage wir ohne Weiteres | betrifft, fo möchte ich doch dem Vorſchlage entgegentreten, dah 
fremdiwörterfrei hergeitellt haben. Wenden wir uns aljo an | man ihnen blof allgemeine Borjtellungen macht. Man jolte 
BVerfajjer und Verleger im Sinne des Vorjtandsantrages; dann ihnen wenigitens immer mahnende Beijpiele aus ihren Schriften 
wird der Antrag Wermelsfirchen ſich nad) und nach von jelbit vorführen. Im Übrigen bin ich für den Antrag des Geſamt 
erledigen. | vorjtandes, bei dem freilich alles auf die Ausführung antommt. 
Arnold-Meichenberg: Ih lann mich kurz faflen, da der Dr. Dungers Dresden: Was die Ausführung anlangt, \o 
Vorredner ſchon alles das angedeutet hat, was ich jagen wollte. | brauchen wir den Schriftitellern gegenüber gewiß wicht grob zu 
Das Wichtigſte, was wir zu thun haben, ift, neue Sprachfünden | werden. Man wird das wohl zuweilen und auch ich, obgleich ic 
zu verhüten. Und da hat man jein Augenmerk noch auf einen bes | ein höflidyer Sachſe bin (Heiterleit) und obwohl ich weiß, daß man 
fonderen Punkt zu richten. Eigentlihe ‚Jugendichriften‘ werden | mit Höflichkeit weiter fommt als mit Grobheit, bin wohl ſchon 
heutzutage lange nicht mehr fo viel geleſen wie früher. Weit | grob geworben. Ach freie mich über den Gang, den die Beiprechung 
mehr im Bordergrumde jtehen die ‚Jugendzeitungen‘. An fie | genommen hat, und glaube, daß wenn der Antrag des Gejamt: 
gilt es heranzutreten. ÄÖſterreichs „Deutihe Jugend‘, ein im | vorftandes angenommen wird, wir ſchließlich dasſelbe erreichen 
Reichenberg herausgegebenes Blatt, erſcheint in einer Auflage von | werden, was Wermelskirchen will. Nur daß uns die jahrzehnte: 
14000 recht bedeutenden Heften. Sie verbreiten fi über ganz | lange mühjelige Durcharbeitung jeder einzelnen Schrift eripart 
Dfterreich und Deutichland und üben alfo großen Einfluß aus. | wird, ein Verfahren, gegen das ich mic) unbedingt erklären muß 
Ich habe mic; bereits an einen der Herausgeber mit der Bitte | Wir find Herm Idel ſehr dankbar für feine gründliche Vorberei: 
gewendet, mir zu veriprechen, daß er die Fremdwörter ausmerzen | tung der Sadje; für deren Durchführung aber empfehle ich den 
und danach trachten werde, nur reines Deutich zu jchreiben, und | Antrag des Geſamtvorſtandes. 
er hat mic beauftragt, bier in diefer geebrten Berjammlung eben Dr. Frandes Münden: Auch der 3.:B. Münden jtebt auf 
jene Erklärung abzugeben. (Beifall.) Ebenjo wäre gegenüber | diefem Standpunkte. ch meine aber, daß der Vorſtand fich nicht 
den anderen in Diterreich und im Deutſchen Neich erjcheinenden | nur an die Schriftjteller und Verleger jondern auch an jeine 
Jugendzeitichriften zu verfahren, von denen ich mich anheijhig | Zweigvereine wenden jollte, um fie zu eigenem Vorgehen im Sinne 
made, dem Borjtande ein Berzeihnis zu liefern. Außer den | des Antrags anzufpornen. Wenn wir übrigens die neuerdings 
Jugendſchriften haben wir nım die jog. ‚Bildungsicriften‘, die | erjdjienenen Schriften zur Hand nehmen, jo werden wir mit Be 
leider oft ſtarl mit fremden Stoff durdhiegt find. Ach fand z. B. | friedigung jehen, welch ein Fortſchritt fih da in unferm Sinne 
in einem Aufſatz von nur 100 Zeilen 88 Fremdwörter. Als ih | gegen die Zeit vor 10 oder gar 20 Jahren vollzogen bat. Gewij 
aber den Urheber zur Rede jtellte, befam ich eine jlegelhafte Ant: | fommt das nicht allein auf Rechnung des deutjchen Sprach 
wort. Dennod mühten wir auch die Veröffentlichungen der Bils | vereint; aber er hat unzweifelhaft viel dazu beigetragen, und dus 
dungsvereine in den Kreis unſerer Thätigfeit ziehen; denn gerade | ſoll uns in unjeren Beltrebungen beftätigen. Wielleicht wäre es 
die fiir niedere Vollsſchichten berechnete Kot muß jo rein wie | angemefjen, wenn der Borjtand von Zeit zu Zeit dem Zweig— 
irgend möglidy fein. vereinen durch Fräftige Nundichreiben das Gewiſſen jchärfte. 
Zandau-Bonn: Ach pflihte den Herren Vorrednern voll- Vorfipender Dr. Jähns: Ich danfe dem Herrn Borredner 
fommen bei und danfe für ihre Ausführungen, möchte aber den | für feinen Hinweis auf die Zweigvereine. In der That darf der 
Untrag Wermelslirchen doch vor dem Borwurfe in Schuß nehmen, | Gejamtvoritand fich nicht verheblen, dab im Fall der Annahme 
daß er nur an die Vergangenheit denle und nicht für die Gegen | feines eigenen Antrags die Aufgabe, welche er zu löfen hat, ſich 
wart jorge. Much fein Urheber will ja die Berfaffer und Ber- | für ihn felbjt jchwieriger geitaltet, als wenn der urjprüngliche Ans 
leger heranziehen. Was aber die Vergangenheit betrifft, jo muß | trag Wermelstichen angenommen wird. Leßteren Falls fält bie 
id) den bisherigen Äußerungen entgegenhalten, daß im großen | Wrbeit einem Sonderausſchuſſe zu; eriteren Falls hat der Vorſtand 
und ganzen noch immer ältere Werte als Lejejtoff der Jugend | jie felbjt zu leiften. Ihm aber gehören nur wenige eigentliche 
vorherrichen; es fit zum überwiegenden Maße ganz dasjelbe, | Schulmänner an; jeine meijten Mitglieder jtehen der Schule und 
was uns vor 20, 30 Jahren in die Hand gegeben wurde. Die | ihren für die Frage jo wichtigen Beziehungen ebenjo fremd gegen: 
Schäden diefer Schriften können wir nicht befeitigen, wenn wir | über wie ich jelbjt. Unter diefen Umftänden bat der Boritand 
uns nur an die Verfaffer der Gegenwart und Zukunft halten. | allerdings Veranlafjung, die Zmweigvereine und namentlich die zu 
Arnold-Reichenberg: Schon jept beitehen Bejtrebungen, die | ihnen gehörigen Schulmänner recht dringend um nachdrüdlice 
neu erjcheinenden Jugendzeitichriften planmäßiger Beurteilung zu | Unterjtügung zu bitten, damit wir den Hebel überall am der 
unterziehen, weniger jreilih nadı der jprachlichen als nad der | richtigen Stelle anjepen. 
ſittlich- erziehenden Seite. In der Jugendſchrift ‚Warte‘ 5. B. Buchruder- Elberfeld: Zuerſt hatte ich die Empfindung, als 
wird eine ſolche Beurteilung vorgenommen und zwar in der Weife, | wolle der Vorſtand dem Antrage Wermelskirchen, wie man zu 
daß Bereine in verichiedenen Orten des deutſchen Neihes, Ber- | fagen pflegt, ein Begräbnis erfter Klaſſe bereiten, und bin dann 
eine, die meiit aus Lehrern bejtehen, die große Arbeit unter ſich angenehm enttäufcht worden. Sch kenne die Verhältniſſe der 
teilen und, jo weit ich ſehe, in einer Weiſe leiften, die eine gewiſſe  Schlülerbibliotheten ganz genau und fann aus meiner eigenen 
Gewähr für Unparteilichteit und Nichtigkeit bietet. Ein ähnliches | Familie ein Beifpiel anführen, wie die in den dort vorhandenen 
Unternehmen iſt der „Verein zur Reform der weiblichen Jugend» | Büchern vorfommenden Fremdwörter jich ſchädlich bei den jungen 
lettũre*, der auch eine Zeitjchrijt, die Loſen Blätter* herausgiebt. | Lejern einniften. Much die neuen Bücherſammlungen der Schulen 
An dieje Beitrebungen fünnte man vielleicht anknüpfen und die | beitehen bis zur Hälfte, ja biß zu zwei Dritteln noch aus Werten 
leitenden Stellen eriucdhen, ihr Augenmerk ganz bejonder® auch von Leuten, die weit über 30 Jahre tot find. Wenn dieſe Bücher 
auf das ſprachliche Weſen neu ericheinender Schriften zu richten. | nicht gereinigt werden follen, jo werden fie nach 10 Jahren ebenio 
Schumacher-Koblenz: Mir will e8 jcheinen, daf der Sprach- ausjehen und ebenfo wirken wie jet. Die Pietät jpielt dabei 
verein wenig Beranlafjung habe, die Heinhaltung der Zeitichriften | feine Wolle; es handelt fich nicht um Herder, Goethe, Schiller 





201 


fondern um Campe, Hoffmann, Huber u. dgl. Verfaſſer. Ihre 
Reinigung ericheint mir ſehr wünjcenswert. 


Erbe-Stuttgart: Das Neinigen der alten Bücher ift eine | 


überaus bedenkliche Sache. Wenn mir da anfangen, die Fremd— 
wörter hinaus zu werfen, jo merfen Andere anderes hinaus, 
was eben ihnen anjtößig ericheint. Damit haben fie jogar jchon 
begonnen, Beiſpielsweiſe heit 8 in Guſtav Schwabs Gedicht 
‚Das Mahl zu Heidelberg‘: 

Bon Württemberg und Baden 

Die Herren zogen aus; 

Von Mep des Biſchofs Gnaden 

Vergak das Gotteshaus, 


Die legten Zeilen find einem zartfühlenden Herausgeber bedentlich 
gewejen, und fie lauten in einem mir befannten Leſebuche: 


Der Gäſte, viel geladen, 
Die zogen nit hinaus. 


Ja, meine Herren, wenn nun jeder jo nad feinem Sinne ver- 
fährt, was wird dann aus unjerer älteren Litteratur? Bewahren 
wir ihr gegenüber die und geziemende pietätvolle Zuridhaltung, 
an der ed niemand weniger mangeln lafien darj als gerade der 
deutihe Epradjverein! 

Dr. Saalfeld Blanfenburg: Ich jtimme durchaus den Dar: 
legungen Dr. Dungers zu. Treten wir an die Verfaſſer jelbjt 
mit Wohlwollen, Schonung und Xiebenswürdigfeit heran, und 
wir werden fie gewinnen. Das weih ih aus Erfahrung. 
den jchon von Dr. Jähns erwähnten Einundvierzig‘, die fich 
gegen und audgeiproden hatten, gehörte auch ber Freiherr 
von Lilieneron. Als nun in Schleswig ein Aweigverein ge— 
gründet werden follte, hörte diefer Herr meinen Vortrag und jtellte 
fi) dann nicht nur nicht feinblich zur Sache, fondern trat öffent: 
lich auf und dankte dafür, daß ihm Gelegenheit gegeben werde, 
feinen früheren Irrtum wieder qut zu machen. 

Dr. Mally: Marburg: Ic möchte nur noch darauf aufmerk— 
ſam machen, daß es ſich nicht bloß um die Befeitigung von 
Fremdwörtern handelt, fondern auch um die Ausicheidung uns 
deutfcher Wendungen. Zu den in Öfterreich befonder& verbreiteten 
Schriften gebört die ‚Bartenlaube‘, und zu meinem Bedauern 
muß ich fejtitellen, daß dies jehr geichäßte Blatt fich in neueſter 
Beit zuweilen einer entſetzlichen Schreibweije bedient, zumal in 
Nomanen und Novellen. Es fommt da u. a. vor: »Ich bin ge 
gangen in das Hause — »Xd habe gelefen ein Buch« u. dgl. m. 
Ich möchte daher bitten, daß der Geſamtvorſtand den Werleger 
der Sartenlaube auf diefen Mißſtand hinweiſe und ihn bitte, feinen 
Mitarbeitern ans Herz zu legen, unjere Sprache nicht zu vers 
derben. 

Borfigender Dr. Jähns: Wenn nicht nod) neue Geſichtspunkte 
einzunehmen find, möchte ich vorichlagen, die Erörterung zu 
ſchliehen. . . . Da niemand mehr das Wort verlangt, fo jtelle 
ic zunächſt den urjprünglichen Antrag Wermelstichen zur Ab: 
jtimmung. 

Landau-Bonn: Ich glaube im Intereſſe des 3.:B. Wer- 
melsfirchen zu handeln, wenn ich feinen Antrag zu Guniten der 
vom Gefamtvorjtande vorgeichlagenen Faſſung zurüdziehe. 

Vorfipender Dr. Jähns: Dann bringe ich den Antrag des 
Gejamtvorjtandes zur Abſtimmung. 

Diefer Antrag wird einftimmig angenommen. 


| 
Arnold-Reichenberg: Ach wünſche noch eine furze Mitteilung | 


zu machen. Wir beabfichtigen in ſterreich unfere Ziveigvereine 
zu einem „Dftmarkverbande* zuiammenzufchließen. Unſer Haupt- 
beweggrund ijt der, den öjterreichlichen Vereinen es zu ermögs 
lichen, als eine Geſamtlörperſchaft, ala Bauverband der Oftmart, 


Zeitfhrift des allgemeinen deutſchen Spradvereind X. Jahrgang. 1895. Nr. 9, 


Bu 


202 


| an bie faiferlichen Behörden heranzutreten. Ach bitte daher dies 
' jenigen Herren, welde bier ald Vertreter öſterreichiſcher Zweig: 
vereine anweſend find, nad Schluß der Sikung noch zu einer 
Beſprechung bier zu bleiben. Zehn Zweigvereine haben fich bereits 
zum Beitritt gemeldet. 

Borfipender Dr. Jähns: Bevor ich die Situng ſchließe, habe 
ich noch zwei Danfespflichten zu erfüllen. Schon Profeſſor Erbe 
hat auf die herzliche Haltung hingewieſen, mit der uns das 
„Grazer Tageblatt‘ begrüßt bat, und dafiir gedankt. Ach möchte 

diefen Dank auf die gefamte Grazer Preife ausdehnen! — 
| Ferner bitte ich, angeſichts der Thatſache, daß unfer Verein nun— 
mehr zehn Jahre lang beſteht, mid) zu bevollmächtigen, dem 
Stifter desfelben, Herm Profeſſor Dr. Riegel, Gruß und Glüd: 
wunjc der Hauptverſammlung zu fenden. 
Die Berfammlung erflärt ſich damit freudig einverftanden. 
Schluß der Sißung 1 Uhr 5 Minuten. 





Der größte Teil der Teilnehmer fand ſich zu zwangloiem 
Mable auf dem Sclohberge wieder zufammen und unternahm 
dann einen Ausflug nach dem ſchön gelegenen Judendorf und 
der es fiberragenden herrlichen gotischen Kapelle Maria: Straf: 
engel. 





Am Sonntag den 21. Zuli eröffnete der Borfipende bald nad) 
9 Uhr im Stadtratfanle die zweite Gefhäftsfisung, indem er zur 
Abgabe der Stimmzettel für die Vorſtandswahl aufforbderte. Sie 
wurden von dem Borfipenden des Wahlausſchuſſes, Dr. Saalfeld, 
in Empfang genommen und geprüft. 

Vorfigender Dr. Zähne: Meine Herren! Es ift mir heut 
Morgen folgendes Schreiben Sr. Durdjlaucht des Fürften von 
Biämard, unferes Ehrenmitgliedes, zugegangen: 


Seiner Hochwohlgeboren Herrn Oberjtleutnant Dr. Max Jähns. 

Friedrichsruh, den 17. Juli 1895. 
Die Mitgliedſchaft des allgemeinen deutichen Spradvereins 
und die Mnertennung, welche Euer Hochwohlgeboren und die 
Herren des Vereins mir in der beftätigenden Urkunde ausge: 
ſprochen haben, bedeutet für mich eine befondere Auszeichnung. 
Ach bitte Sie, meinen verbindliählten Dank und zugleich den 
Nusdrud meines Bedauerns entgegenzunehmen, daß mein Ge— 
fundheitszuftand jeßt nicht günstig genug iſt, die Herren zum 
Bejuche zu bitten und meinen Dant perjünlich zu wiederholen. 

v. Bismard. 


Die Mitteilung diejes Schreibens wurde von der Berfamms 
lung mit jtürmifchem Beifall aufgenommen. 

Sedlal:Rien: Als vor 10 Jahren der Aufruf des Stifters 
unjere® Vereines in die Welt hinausklatterte, trug er auch die 
Unterjchrift manches gut deutich gefinnten Mannes aus Dfterreich. 
Einer davon, Aurelius Bolzer, weilt heut in unjerer Mitte 
und hat ums vorgeitern durch ein ſchönes Gedicht über , Deutich- 
heit‘ begrüßt umd erfreut; andere find dabingeichieden, und zu 
diejen gehört Robert Hamerling, der große öjterreichifche Dichter, 
defien bier zu gedenken eine Ehrenpflicht ift. Diejenigen, welche 
es geitern vorzogen, jtatt fid) an dem Nusfluge zu beteiligen, 
jenes Waldthal aufzusuchen, wo Hamerling jein Leben aushauchte, 
haben jener Ehrenpflicht genügt; ich möchte Sie aber bitten, auch 
von Vereinswegen fih noch an diefer Huldigung zu beteiligen, 
indem Sie fih zu Hamerlings Gedächtnis von Ihren Eigen er: 
' heben. (Dies geichieht unter berzlichem Heilruf.) 

Borfigender Dr. Jähns: Der nächte Gegenſtand der Tages: 
ordnung ijt die Beſprechung Über den Ort der Hanptverfammlung 





203 


Zeitihrift des allgemeinen deutſchen Sprachvertius. X. Jabrgaug. 1895. Nr. 9. 


204 





im Jahre 1896. Wird uns in diefer Hinficht aus der Berjamm- 
lung felbit ein Vorſchlag entgegengebradt ? 

SchindlersTroppau: Der 3.:®B. Troppau, der bereits 
ſchriftlich an den Geſamworſtand eine betreffende Einladung er- 
geben lieh, hat mic, beauftragt, diefe hier mündlich zu wieder: 
holen. Ich darf Sie verfihern, daß die Hauptveriammlung mit 
großer Freude in Troppau aufgenommen werden würde, daß der 
Zweigverein alles thun würde, was in feinen Kräften ſteht, um 
Ihnen den Aufenthalt angenehm zu machen, und da auch die 
jchlefiichen Berge jo mande Schönbeit aufzuweiſen haben. 

Vorfigender Dr. Jähns: Ich bin aufrichtig dankbar für diefe 
freundliche Einladung; aber ich vermag fie wicht ohne Weiteres 
anzunehmen, ba im Öefantvoritande Bedenten obwalten, zweimal 
hintereinander auf öfterreichiichem Boden zu tagen. Wir behalten 
uns aljo die endgiltige Enticheidung vor, und ich gebe nun über 
zu dem leßten Punkte der Tagesordnung, zu dem Antrage, den 
in feiner am meiften durchgreifenden Faſſung einer Satzungs— 
änderung die vier Zweigvereine Darmitadt, Eger, Reicheuberg 
und Troppan gemeinschaftlich geitellt haben. Da aber auch die 
beiden Neben, bezgl. Unteranträge, deren leßten Reichen— 
berg allein vertritt, auf das innigite mit dem Sauptantrage 
zufammenhangen, jo bin ich geneigt, die allgemeine Erörterung 
in der Werfe anzunehmen und zuzulaflen, daß fie fid) auf alle 
drei Anträge zugleich erjtredt. Der gemeinichaftlidhe Antrag 
ber vier Zweigvereine lautet: 


8. 3 der Satzungen des allgemeinen deutichen Spradjvereins bat 
fürderbin wie folgt zu lauten: 

» Der Verein hält mit aller Strenge den Grundſaß beionnenen 
Mafbaltens aufrecht und verwirit alle Übertreibungen. 

Die Frage der Rechtſchreibung jchlieht der Verein zunächſt von 
feiner Thätigteit aus. 

Alle wie immer gqearteten Beröffentlihungen des allgemeinen 
deutichen Spradyvereins haben in deutfcher Druck⸗ beziehungsweiſe 
Schreibfchrift zu erfolgen. « 

Für den Fall der Ablehnung diefes Antrages ftellen die vier 
Aweigvereine folgenden Antrag auf Abänderung der Ges 
Ihäftsordnung: 

$. 24 der Geſchäftsordnung des allgemeinen deutichen Sprach— 
vereins hat fürderbin wie folgt zu lauten: 

»Alle wie immer gearteten Veröffentlichungen des allgemeinen 
deutfchen Spradjvereins haben’ in deuticher Druck- beziehungsweiſe 


Schreibichrift zu erfolgen. — Im übrigen gelten die bisherigen | eigen iſt. 


Gewohnheiten. « 

Für den Fall der Ablehnung beider vorftehender Anträge teilt 
der Zweigverein Reichenberg und Umgebung noch folgenden 
Sonderantrag: 

»Da der Hauptvorftand des allgemeinen deutſchen Spradvereins 
in neuerer Zeit oft willfürlic; und ohne zwingenden Grund von 
der früheren Gepflogenheit alleinigen Gebrauches deuticher Präge 
abging, wird er von der zu Graz tagenden Hauptverlammlung 
beauftragt, ſich bei allen, wie immer gearteten Veröffentlichungen 
des Gejamtvereins wie des Geſamworſtandes ausſchließlich nur 
deutſcher Präge zu bedienen und lateiniſchen Druck höchſtens bei 
Fremdwörtern zu gebraudyen.« 


Arnolde Keidyenberg: Ich will den Antrag zunächſt rein 
jachlicd) begründen; mein freund Polzer wird dann dejien natio- 
male Seite beleuchten. Seit Beginn der Thätigfeit des Sprach— 
vereins erjchienen alle feine Veröffentlichungen lediglich in deuticher 
Präge; erit in den legten Jahren änderte ſich dies, nicht ohne 
daß es ſofort Gegenlundgebungen bervorrief. Der Neichenberger 
Zweigverein iſt man von der Anſicht ausgegangen, daß die Mit— 
glieder des allg. deutſchen Sprachvereins eben auf Grund des 
früher bejtandenen Zustandes ausichliehlichen Gebrauches deuticher 
Präge dem Bereine beigetreten find, und daß dadurd, dak man 


ohne zwingenden Grund von jenem Brauche abging, die Sapungen | 











‚ die Seele der Nation zu neuem Leben entzündele. 


verlegt worden feien. Indem wir die Wiederherftellung der 
triprünglichen Haltung verlangen, vertreten wir, jo zu jagen, 
das foniervative Element; wir wollen da® wahren, was mir 
von Anfang an bejahen. Es ift richtig: im Verein jind nicht 
nur Deuticichriftler fondern audı Lateinichriitler vertreten; Diele 
baben aber nicht von vornherein die Erklärung abgegeben, daß 
fie aud) ihre Veitrebungen durchgeführt willen wollten, Junen zu 
Liebe von dem ausſchließlichen Gebrauche deuticher Präge abzugeben, 
batte, meiner Anficht nach, der Borjtand kein Recht. Abjak 24 unserer 
Seihäftsordnung lautet: » m übrigen gelten die biöherigen Ge— 
wohnheiten.« Die bröherige Gewohnheit war aber die, lediglich 
deutichen Drud anzuwenden. Die Anderung diefer Gewohnheit 
iſt alſo willfürlih. Wir wollen nichts anderes, als den uriprüng- 
lichen Zuſtand wiederheritellen. Es fällt uns nicht ein, bier 
den Streit um die Schriftfrage ausfechten zu wollen. Wer wie 
ih in der Ditmark lebt und fümpft, der kennt den Wert der 
deutſchen Schrift für die nationale Sade; fie iſt für uns eine 
Säule des Deutihtums. Ach bitte Sie daher, unferen Antrag 
wohlwollend zu beurteilen und ihn anzunehmen. 

Polzer-Graz: Ich habe hier die erjte Nummer der Zeitſchriſt 
des allg. deutihen Sprachvereins vom 1. April 1886. Da heißt e8: 


»Der Verein iſt ins Yeben getreten, um das nationale Ber 
wuhtiein im deutfchen Bolle zu kräftigen. 

Er will das ipradjliche Gewiſſen im Volle fhärien und weden, 
damit wir dahin gelangen möchten, daß jeder Deutiche, im berech 
tigten Stolge auf jeine Mutterjprache, eine Ehre darein ſetze, deuric 
zu reden und zu fchreiben, — deunich möglichſt rein und möglicit 
gut... Unſere Sprache iit zu Anfang dieſes Jahrhunderts, ala 
das taufendjährige Reich in Scherben ging und die alten Staaten 
auägelöfct wurden, als unfer nationales Daſein völlig in Frage 
itand umd die Fremden umjeren Boden graufam überjluteren, das 


\ legte Band geweſen, welches uns noch zuiammenbielt, — ja nicht 


allein zufammenbielt, nein, als form, in der die Werfe unserer 
großen Dichter und Weiſen gerade damals Gejtalt annahmen, 
Und iit es 
nun anjtändig und ſchickllich im diefes unichägbare und edeljte Gut 
de& deutſchen Volfes fortwährend fremde Lappen einzufliden, als 
wäre e& ein Hanswurſtenkleid?« 


An dies legte Wort rüpfe ih an. Auch unfere Schnift iſt, 
troß all Ihres Kopficüttelns, deutſch, und wenn jie gleich 
uriprünglich aus der lateinifchen entitand, jo weit fie doch jenes 
edfige, morrige, ſcharflantige Weien auf, das dem deutichen Volle 
Wenn wır heut auch anfangen, uns der Lateinjchrift 
zu bedienen, fo werden wir doch früher oder jpäter zur Eckenſchrift 
zurüdfehren. Zur Begründung des Antrages bedarf es nicht 
vieler Worte; er erjcheint ſchon dadurch genügend unterjtüpt, daß 
Fürſt Bismarck, unjer Ehrenmitglied, dejjen Begrükungsichreiben 
wir beute empfingen, auf demjelben Standpunkte fteht wie wir, 
daß ihm nichts verhaßter ift als ein Brief in Lateinfchrift oder 
ein Buch in Lateindrud. Darin ſpricht ſich unzweifelhaft aus, 
daß Seiner Durchlaucht die deutiche Schrift als ein weientliches 
Stüd der deutichen Bollseigenart erjcheint. Ach unterjtüge alio 
den Antrag Neichenberg namens des 3.8, Hom und im eigenen 
Namen auf das Bejte. (Pauſe.) 

Borfipender Dr. Zähne: Herr Twrdy hat fih zum Worte 
gemeldet. 

Twrdy-Reichenberg: Ich möchte doch wünjchen, daß vorher 
einer von den Yateinichriftiern ſpreche. 

Dr. Lohmeyer-Kaſſel: Meine Herren! Wenn von den vor: 
gebrachten nationalen Gründen audı nur einer, meiner Weimung 
nach, wirklich zuträfe, jo wäre ich der erfte, der dem Lateinichriit- 
verein, den ich mit meinem verjtorbenen Freunde, Dr. Frice, 
vor 10 Jahren ins Leben gerufen habe, den Rüden fehrte und 
den gemeinjam verfahten Aufruf zerriſſe. Denn ich bin in erjter 





205 





Reihe immer Deutjcher, erit in zweiter, dritter umd vierter Reihe 
Parteimann, ohne irgend ein Gebiet auszunehmen, weder das 
der Religion nod das der Politit oder dad der Schriftfrage. — 
Es ift vorher hier eine Hutorität gegen uns aufgeführt worden: 
Fürſt Bismard, den gewih niemand höher ehrt als ich. Geſtatten 
Sie aber auch mir, Mutoritäten anzuführen und zwar Fach— 
männer auf diejem Gebiet. (Huf: der Fürſt it groß geworden, 
ohne Fahmann zu fein.) Es giebt faum einen Mann, der fo 


ihm jo nachzuempfinden verjtand, wie Jalob Grimm, umd diefer 
nennt die Eckenſchriſft ungeſtalt und häßlich und beflagt es, 
daß man fie fälſchlich als »deutjche bezeichne. Er iſt ein ent- 


fchiedener Anhänger der Einheits- d. h. der lateinifchen Schrift. | 


Das Gleiche gilt von Jo. Biltor v. Scheffel und von Felix Dahn, 
und ſolche Namen bemweijen wohl, daß bier von einer nationalen 
frage gar feine Mede fein kann. Dieſen Geſichtspunkt wünſche 
ih alfo im Anterefje des Spradjvereins ganz auszuiceiden. — 
Die heute hier verteilte Drudichriit des 3.8. Neihenberg enthält 
den Sak: »Bei der Leidenjchaftlichteit, mit der Deutjchs und 
Lateinſchriftler ihre Anfichten vertreten, ſtehen dem Epradwereine 
ſchwere Kämpfe in Ausficht!« Sehr richtig, das wäre der Frall, 
wenn nicht eben unfere Satzungen die Scrijtfrage aus dem 
Kreiie unferer Aufgaben ausſchieden. Hüten wir uns daber, fie 
hineinzutragen; fie bat mit unſerm Zwecke nichts zu thun, und 
wir müſſen uns vertragen. Ich bitte Sie dringend: wiederholen 
Sie nidyt das auf Heinem Gebiete, was auf großem unſerem 
Volke ſchon oft jo unendlichen Schaden gebradıt bat. Kalten wir 
uns an das, mas ums gemeinjam ift, nicht an das, was und 
trennt. Wie viel großartiger wäre noch die Weltitellung der 
Deutichen, wenn ihre Sonderfudht fie nicht immer gegeneinander 
geführt hätte! Ach achte die Beitrebungen der Deutichidwiftler; 
ich) bin überzeugt, daß fie von den reiniten und edeijten Beweg— 
gründen geleitet werden. Aber ich erwarte, dah man unjeren 
Bejtrebungen mit der gleichen Adytung begegne, da man aud) 
auf Ihrer Seite die ſchönſte Tugend unferes Volles üben werde, 
die Gerechtigkeit! Die Behandlung der Schriftfrage, wie fie 
unfere Beröffentlichungen aufweiſen, entipricdt dem thatfächlich in 
Deutichland dermalen beſtehenden Zuſtande der Zweiichriftigfeit. 
Der eine kämpft fiir den Alleingebrauch der Mundichriit, der 
andere für den der Edenjchnit; beide aber jind gleich gute 
Deutiche. Dabei lafien Sie e& bewenden! (Wiederbolte Heilwufe.) 

NArnold-Meichenberg: Auch ich fFünnte noch Autoritäten ins 
Treffen führen: den General» Bojtmeijter v. Stephan, den Schrift: 
fteller Roſegger und manden Anderen. Bedeutende Schüler 
Grimms, die an der Forſſeßzung feines Wörterbuches arbeiten, 
wie namentlich Mori; Henne, baben ſich gegen die Aufſaſſung 
des Altmeiſters erflärt. — Wir betrachten das Deutichtum alt 
eine Summe von Eigenichaften und Berhätigungen, 
wie die Spradye auch die Schrift gehört, Wer die deutiche Schrift 
nicht in unjerm Sinne behandelt, der iſt in unfern Mugen nid 
vollwertig! (Rufe: O! O1) Wir haben aus der Geſchichte gelernt, 


daß die niedrigite und erbärmlichite Tugend der Deutichen allezeit | 


die war, das Fremde dem Heimiſchen vorzuziehen. Ammer waren 
wir jolhe Dummtöpfe, uns jelbit ins Fleiſch zu jchmeiden und 
unſere Eigenart den Thremden zum Opfer zu bringen. Bleiben 


Zeitfhrift des allgemeinen deutſchen Sprachvereins. 2. . Jahrgaug. 





1895. Nr. 9. 206 


Ein Bertreter*): Eine Erörterung der Schriitgattungsfrage, wie 
die, im welche wir geraten find, widerſpricht unferen Satzungen 
und daher haben wir fie auch bier und jegt zu umterlafien. Hören 
wir den Vorjchlag des Vorftandes, der gewiß von nationaler und 
verjögnlicher Geſinnung getragen fein -wird. 

Dr. Diffel- Hamburg: Reichenberg behauptet, daß in der An- 
wendung der Lateinfchrift eine Übertretung der Sapungen liege. 


‚ Meine Herren, diefer Anficht find wir durchaus nicht. Die Sapungen 
aus dem Geiſte des deutichen Volles heraus zu empfinden und 


fchreiben über die anzuwendende Schriftgattung nicht das minbejte 


vor; fie laſſen in diefer Hinficht völlig freie Hand. Übrigens hat 





ju denen | 





wir dabei, jo wird auch unſer Spracdwverein bald fein Entgegens | 
kommen mebr finden und überflüfiig werden. — Übrigens handelt | 


es fi hier in der That nicht darum, zu enticheiden, ob Yatein- 
fchrift oder Deutichichrift, Sondern um die Frage, ob der Vorſtand 
bereditigt war, in den legten Jahren die Lateinſchrift einzuführen, 
und dieje Frage verneinen wir ganz beitimmt. 


der Gebrauch lateiniſcher Buchſtaben doc; nur in jo beicheidenem 


Maße ftattgefunden, daß fiir Niemand. ein Grund zur Entrüjtung 
vorliegt. Als vor zwei Jahren die neuen Saßungen mit Rund— 
ichrift gedrudt worden waren und in einer Berliner Ausſchuß— 
ſihung mitgeteilt wurde, daß dagegen Bedenfen laut geworden 
feien, da beichlo man jojort, die Sapungen daneben auch nod) 
in Edenichrift drucken zu lafjen, damit Jedermann nad jeinem 
Wunſche befriedigt werden könne. Weshalb aber diejenigen, die 
die Lateinſchrift vorziehen, nicht auch befriedigt werden follen, das 
vermag ich nicht einzujeben. Ach habe noch nicht Zeit gefunden, 
die Flugſchrift des Meichenberger 3.8. vollftändig zu lefen; wenn 
aber darin, wie ich jehe, Hermann v. Pfiſter-Schwaighuſen als 
Nutorität angeführt wird, jo kann ich nur jagen, das ift durchaus 
feine wijjenichaftliche Autorität. 


Schumacher-Koblenz: Erft vor kurzer Zeit hat unfer Verein 
eine Kriſis überftanden, die auch heute noch nicht ganz verwunden 
iſt. Sept wird num wieder eine Streitfrage bereingeworfen, welche 
leicht abermals einen Wii herbeiführen kann. Wermeiden wir 
doch das! Vermeiden wir jede Leidenichaftlichfeit! Nennen wir 
doch nicht gleich jeden, der nicht unserer Meinung iſt, einen Wer: 
räter an unjerer Sadıe! Das ijt ein Unglüd für die Deutichen! 
Eben darum gewinnen andere Nationen das Übergewicht über 
ung, weil fie zuianmenhalten, weil fie es verftchen, jich der 
Mehrheit unterzuordnen. Wegen unjeres Mangeld an Disziplin 
gewinnen ums ſelbſt die Heinen Slovenen Vorteile ab. Bon 
beiden gegneriichen Seiten find Autoritäten ind Feld geführt 
worden. a, das beweiſt doch eben nur, dak wirklich zwei Strö— 
mungen vorhanden find Sind wir denn die Einzigen, weldye 
die Edenichrift gebraucht haben, und haben wir fie von jeher 
gebraucht!? Keinesweges. Noc zu Anfang diefes Jahrhunderts 
baben ſich ibrer auch die Holländer, Standinavier, ja die Czechen 
bedient, und mie dieſe Völler fie aufgegeben haben, jo beſteht 
offenbar jet auch in Deutſchland die Neigung, ſich ihrer zu ent— 
ledigen. ch perfünlich jchreibe mit deutichen Schriftzeichen; aber 
ich babe doc auch Verſtändnis für die Beitrebungen der Latein: 
ichriftler, jchon aus dem Grunde, weil der Gebrauch der Ecken— 
ſchrift es unſern Bolfsgenoffen im Ausland thatfächlich erſchwert, 
ihr Bollstum aufrechtzuerbalten. Der Brief eines im Afrika 
lebenden Deutjchen, dem ich jüngſt las, jpricht dies deutlich aus. 
Er hebt hervor, daß man dort jrob jein müjje, wenn die Kinder 
werigitens ein Alphabet lernten; das künne aber nur das latei— 
nifche fein; deutich gedructe Zeitungen vermöchten fie nicht zu 
leſen, und dadurch entfremdeten fie fich dem Deutſchuum. Meine 
Herren! Es ijt gejagt worden, die deutiche Sprache allein mache 
noch nicht den Deutichen; die deutjche Schrift allein ficherlich noch 
weit weniger! Sind eiwa die Engländer, die Amerifaner keine 
eigenartigen Wölfer, weil fie feine eigenartige Schrift befipen? 
Tas Bolfsbewußtiein hat mit der Schrift gar nichts zu thun; 


*) Der Name fehlt leider im kurzichriftlichen Aerichte wie viele 


‚ andere, die nadı Moglichkeit aus der Erinnerung erjegt worden find. 


207 


Zeitſchrift des allgemeinen deutfhen Sptachverelus. X. Jahrgang. 1895. Nr. 9. 


208 





es wurzelt wejentlich in der Sprache. — Alio vermeiden Sie ben 
Streit, und vor allem, machen Sie dem, der in dieſer Frage 
nicht auf Ihrem Standpunft jtebt, nicht den unerhörten Vorwurf, 
er fei ein minder guter Deutjcher. Laſſen wir jeden fchreiben, 
wie er es gewohnt it und wie er es für zmedmähig hält. 


\ 





ein nationales Kennzeichen erbliden, und daß es ihnen daher er 
winjcht fein mag, alles, was von ihrem Ktreiſe ausgeht oder was 


ihm zuflicht, im deutſcher Bräge zu befommen. Dazu bietet ji 


nun eine vorzügliche Gelegenheit. Ich bin über Ihre gejtrigen 


| Verhandlungen noch nicht vollftändig unterrichtet. Sie haben be 


BrundsTorgau: Als Mitglied des Vorftandes weiß id, | 


daß dieſer gegenüber dem Antrage von Reichenberg jeinerjeits 
einen anderen einzubringen beabfichtigte; davon haben wir aber 
bisher noch nichts gehört. 

Borjigender Dr. Jähns: Wenn ich davon nichts verlauten 
lieh, jo geichah es in Nüdficht auf den Gang der Verhandlung, 
der fid) anders gejtaltete, al® vorausjuiehen war. Das beredte 
Schweigen, mit dem die beiden erſten Reden der Herren An: 
tragiteller aufgenommen wurden, ließ mid) allerdings anfangs 
hoffen, dab uns heut die Erörterung Über Für und Wider der 
beiden Schriftgattungen erfpart bleiben würde. Nachdem dann 
aber Herr Twrdy die Lateinichriftler unmittelbar zur Erwiderung 
herauägefordert und Herr Lohmeyer ihm entgegnet hatte, mochte 
ich dieſe Auseinanderfegungen durch einen bloß Hinhaltenden Antrag 
nicht mehr abjchneiden. Ich will aber dieſe Darlegungen meiner: 
ſeits nicht weiterführen und lediglich auf die Frage eingehen, 
ob das Verhalten des Vorjtandes ſatzungsgemäß war oder nicht, 
und ob durch dies Berhalten das Intereſſe der Deutichicriftler 
in irgend einer Weije verleft worden ift oder micht. In diejer 
Hinficht habe ich folgendes zu bemerfen. Die Haltung der Zeits 
ſchrift und der mwillenichaftlihen Beibefte inbezug auf die 
Schriftfrage war, bevor fie in die neue Verwaltung übergingen, 
genau diejelbe wie jept, und fie iſt auch nicht einmal vorüber: 
gehend geändert worden. Nach wie vor wird die Zeitfchrift mit 
Edenichrift gedrudt; nad) wie vor bleibt es den Verfaſſern der 
Abhandlungen für die wiſſenſchaftlichen Beihefte überlafien, ob 
fie diefelben in Edenichrift oder in Nundichrift jepen laſſen wollen; 
denn das feptere ijt im manchen Füllen aus inneren Gründen 
notwendig, namentlich dam, wenn alt= oder mittelhochdeutſche 
Anführungen größeren Umfangs zu maden find, und daher hatte 
Schon mein Borgänger, Prof. Riegel, dies Verfahren eingeführt. 
Die einzige Abweihung von der überfommenen Haltung, welche 
wir und überhaupt erlaubt haben, beitand darin, daß wir die 
- neuen Saßungen und den umgearbeiteten Aufruf in runder 
Präge druden hefjen. Das geſchah obne jeden Neben= und Hinter- 
gedanken lediglich) deshalb, weil die Buchhandlung unferes neuen 
Scyapmeifters, das grohe Verlagsgeichäft von Wilh. Ernſt u. Sohn, 
überhaupt fajt ausſchließlich lateinische Buchitaben verwendet. Erſt 
die Art, wie die Neuerung aufgenommen wurde, belehrte mic) 
darliber, da jie andern nicht jo ganz gleichailtig erichten wie 
mir ſelbſt. Bon der einen Seite ging mir der Ausdrud lebhafter 
Befriedigung zu; von der entgegengefegten Seite wurden Bedenten, 
ja Einiprud) erhoben. Sobald ich von leßterem Kenntnis erhielt, 
ordnete ih an, dab die Satzungen umd der Aufruf auch mit 
Edenſchrift gedruct werden follten, damit, wie der alte Fritz 
fagte, „jeder nach feiner Façon jelig werden fünne‘. Die Sadıe 
liegt demnach wie folgt: Die Zeitjchrijt ericheint lediglich in deuticher 
Prüge; fiir die Aufſfähe der Beihefte beftimmt der Berfajler, ob 
fie mit Edenfchrijt oder mit Rundichrift zu jeßen jeien; Saßungen 
und Aufrufe kann jeder Zweigverein in der ihm zufanenden Schrift: 
gattung beziehen. Ich glaube, daß diefer Zuftand jo unanfecht— 
bar parteilos it, wie man es nur irgend verlangen kann; er 
jtimmt vollfommen mit den Satzungen überein, und ich beantrage, 
ihn beftehen zu laſſen. Zugleich erkenne ich aber aud) an, daß 
bie öfterreichiichen Zweigvereine, wenigitens die, welche in unmittel- 
barem Kampfe mit jlaviihen Nachbarn jtehen, in der Edenjchrift 


ſchloſſen oder doch den Beichluß vorbereitet, einen öfterreichiichen 
Sauverband herzuftellen. Da fünnen Sie ja in Ihre Sapungen 
aufnehmen, dah der Schriftverfebr innerhalb des Dftmartverbandes 
ſich ausschließlich deutſcher Präge zu bedienen habe. Ich glaube 
nicht, daf der Gejamtvorjtand an einer jolcdhen inneren Bejtimmung 
irgend welchen Anſtoß nehmen würde Sie haben dann JIhrer 
eigenen Freiheit eine Scrante gezogen. Das ift Ihr Recht. 
Darüber hinaus aber geht es nicht. Wenn Sie die freiheit der 
Anderen beichränten wollen, jo werden Sie natürlih auf Wider- 
ftand flohen, der den Verſuch einer jolhen Vergewaltigung vereitelt. 

Dr. Dehms-Potsdam: Ich möchte zunächſt Herrn Arnold 
fragen, auf welcher Quelle es beruht, wenn er ben Generalpoſt⸗ 
meifter v. Stephan ald Gegner der Yateinfchrift bezeichnet. In der 
Reichäpoftverwaltung herricht entichieden die AZweilchriftigleit. — 
Meine Herren! Der Vorwurf der Xeibenjchaftlichteit, den die 
Neichenberger Abhandlung nicht nur den Deutichichriftlern madht, 
fondern den fie auch auf die Lateinjchriftler ausdehnt, muß von 
diejen zurücdgemwiejen werden. Mit welchem Recht, das können 
Sie daraus erjehen, dab feiner von uns nach den Reden der 
Herrn Armold und Polzer das Wort ergriff, und erſt ald Herr 
Twrdy den bejtimmten Wunſch ausſprach, dab ein Lateinjchriftier 
erwidere, Herr Lohmeyer den Kampf aufnahm. An der That 
haben es die Anhänger der Einbeitsichrift nicht nötig, leidens 
ſchaftlich zu werden; fie fühlen fi) des Sieges in der Zukunft 
vollfommen fiher; fie impfen überhaupt nur, um die Herbei— 
führung des unzweifelhaften Sieges zu beſchleunigen. Wir fühlen 
uns als Träger eines Hulturfortichrittes. Die Dinge liegen gerade 
wie bei der Einführung des metriihen Mahes und Gewichtes, die 
im Jahre 1869 für den 1. Januar 1871 bejchlojien war. Zu 
dieſem Zeitpunkt fianden wir dann im Kriege mit Frankreich, 
und da gab es denn Leute, die die Annahme des ‚frangöfiichen* 
Maßes und Gewichtes für ein Vaterlandsverbrechen ertlärten, 
Als ob wir das metriihe Syitem den Franzoſen zu Liebe gewählt 
hätten! Über das Geſchrei diejer Leute ift man zur Tagesordnung 
übergegangen. — Bon der höchſten Stelle des deutjchen Reiches 
it das Wort gefallen: ‚Wir leben im Zeitalter des Bertehrs!‘ 
Die Edenichrift aber bildet ein Verkehrshindernis, umd das ift 
der Hauptgrund, weshalb wir jie befämpfen. 

Dr. Maliy- Marburg: Ich bin jelbit Mitglied des deutjchen 
Scwijtvereins; tropdem muß id) meine gejtrigen Worte wieder: 
holen, und es bedauern, daß wir ſolche Streitfragen in den Verein 
tragen. Unjere fremdipradhigen Staatsgenofjen werden mit Hohn: 
lächeln berüber bliden und fpottend jagen: „Da jeht ibr die 
deutiche Einigkeit‘! 

Borfipender Dr. Jähne: Es it Schluß der Verhandlung 
beantragt . . . Er ift angenommen. — Ich erteile daher mur 
noch den Herren Antragjielleın das Wort. 

Twrdy-Reichenberg: Wir haben es ja gewußt, daß wir bier 
einen ſchweren Stand haben würden. Es wird hier wenige Herren 
geben, die nicht eine Univerfität oder Hochſchule bejucht hätten. 
Dieje alle haben jid) natürlidy in die Lateinfchrift hineingelebt, 
und jo jtchen wir einer großen Mafje von Lateinjchrijtlern gegen: 
über. Als ich den Reichenberger Zweiqverein begründet Hatte, 
zählten wir über 350 Mitglieder, und das jchnelle Erreichen dieier 
großen Zahl beruhte darauf, daß wir glaubten, der deutiche Sprad)- 
verein jei weſentlich ein nationaler Verein. Statt defien finden 


209 





wir in der Zeitfchrift lauter gelehrte Abhandlungen, die niemand 
verſteht. (Widerjpruch.) Infolgedeſſen find wir bis auf 150 Mit: 
glieder gefunten, und wenn wir unbefriedigt nadı Haufe kommen, 
jo hege ich Zweifel an dem Fortbejtand des 3.8. Reichenberg. 
Wir jtreiten nicht um den Borrang der Schriitgattungen; wir 
verlangen nur, daß das urjprünglice Herlommen wieder her- 
geftellt werde. 


ArnoldsReihenberg: Wie viel Wert dem Herlommen im 
Berein beigelegt wird, geht aus der 24. Beitimmung der Geſchäfts— 
ordnung hervor: ‚Im Übrigen gelten die bisherigen Gewohn— 
beiten.“ Wir erachten die Einführung der Lateinichrift als einen 
Berfto gegen Abjap 2 unferer 3. Sapung ‚Die Fragen ber 
Rechtichreibung und Schriftgattung ſchließt der Verein zunächſt 
von feiner Thätigkeit aus‘. Indem die Lateinichrift eingeführt 
wurde, haben die Lateinjchriftler einen Erfolg errungen, den 
wieder rüdgängig zu machen, unfer Antrag bezwedt. Dies Ver— 
langen iſt unjer gutes Recht. 


BVorfigender Dr. Zähne: Daß das Verlangen Ihr gutes 
Recht ift, unterliegt feinem Zweifel; ich glaube aber, daß das 
Bemwilligen ein Unrecht wäre. Sie fprechen immer von „Eins 
führung* der Lateinjchrift, während es ſich doch nur um deren 
‚Zulaſſung‘ handelt, und zwar nicht einmal in die Heitfchrift, 
fondern nur in einige Heinere Veröffentlihungen, welche überdies 
daneben auch noch im deutſcher Präge bergeftellt werden. Dieje 
‚Zulaffung‘ aber ift der Ausdruck jener reinen Barteilofigkeit 
in Saden der Schriftgattung, tie fie uns unfere 3. Sapung 
zur Pflicht macht. Es ift mir vollftändig unverjtändlich, wie ſich 
die vier antragftellenden Bereine beeinträchtigt fühlen können 
dadurch, daß fie zwar felbjt alles in der von ihnen bevorzugten 
Edenjchrift erhalten, dak aber andere Vereine, welche die Rund— 
jchrift vorziehen, einige Veröffentlichungen, ihrem Wunſch ent: 
iprechend, in Rundſchrift empfangen. Ich vermag mir dies ſonder⸗ 
bare Schaufpiel nur aus einem ganz einfeitigen Belchrungseifer 
zu erflären, der die freiheit der anderen zu Gunſten einer 
perjönlichen Liebhaberei beeinträdhtigen will. Etwas Ähnliches 
klingt aus der Außerung bervor, die unfer verehrte Vorftande: 
mitglied, Peter Nofegger, brieflic; zur Sache gethan hat, und die 
ih Ihnen nicht vorenthalten will. Roſegger jagt: 

»Auf das Entſchiedenſte erfläre ich mic, für den alleinigen 
Sebraud der deutichen Drudichrift. Wenn uns von vielen Seiten 
die zahlreihen Zweckmäßigleiten und Vorteile der Lateinfchrift ans 
gerühmt werden, jo antworte ich: Mein Grund, warum ich an 
der alten deutjchen Druckſchrift feithalte, ift, weil ich fie liebe. 
Die Yateinjchrift ift mir zuwider, fie lann mir ein Bud) verleiden. 
Diefe Abneigung babe ich ſchon von meiner Kiudheit her, und 
die Liebe zur deutjchen Schrift ift feit meiner Jugend in mir. 
Es wird bei anderen auch jo fein. Und gerade weil dieſe Liebe 
zur deutichen Drudjchrift eigentlich) ohne praftiichen rund ift und 
doch beiteht, gerade damit beweiſt fie ibre Echtheit. Wenn die 
Yateinler jagen, diefe Schrift ſei gar nicht deutich, ſo antworte 
ich: Sie tft deutſch, und zwar darum, weil fie dem Deutſchen 
ans Herz gewachſen ijt. Andere Gründe für fie brauch ich nicht. « 

Meine Herren! Dieje warmen Worte, deren Innigleit gewiß 
jeder herausfühlt, befagen am Ende doch nichts anderes als: Ich 
wünſche den alleinigen Gebrauch der deutichen Schrift weil — es 
mir jo beliebt‘. Ein folder Wunſch it ja auch gerechtfertigt, ein 
jolcher Anſpruch aber nit. Forderungen diejer Art müſſen wir 
vielmehr aus Gründen der Billigteit und Gerechtigkeit auf Grund 
unferer Sapungen ablehnen. Ich ftelle daher folgenden Antrag: 

» Die Hauptverfammlung erflärt den gegenwärtigen Zultand 
der Schriftanwendung im Verein für einwandfrei und beharrt jetzt 
wie früher binfichtlic der Scriftgattungsfrage im unbedingter 
Barteilojigteit.« 


Zeitihrift des allgemeinen deutſchen Spradvereind. X Jahrgang. 1895. Nr. 9. 210 


Ich jchreite nunmehr zur Abſtimmung über den Hauptantrag 
ber Zweigvereine Darmjtadt, Eger, Neichenberg und Troppau. 
Er lautet: (Vgl. Sp. 203). — Wenn fein Wideriprud laut wird, 
glaube ich, daß die Abjtimmung durch einfahe Handaufgebung 
ftattfinden kann. 

Arnold: Reichenberg: Ich beantrage namentliche Abftimmung. 

(Es ftimmen 70 Zweigvereine mit 176 Stimmen. Der An- 
trag wird mit 159 Stimmen gegen 17 Stimmen abgelehnt. *) 

Dr. Maliy: Marburg: Ich möchte bemerken, daß aus biefer 
Abſtimmung feineswegs Schlüſſe auf die Zugehörigkeit zu den 
Lateins oder Deutichjchriftlern gezogen werden dürfen. Ich jelbit 
bin ein ganz entichiedener Anhänger der deutſchen Schrift; im 
vorliegenden Falle aber mußte ich den Heichenberger Antrag abs 
lehnen. 

Vorſißender Dr. Jähns: Ich fchreite nun zur Nbftimmung 
über den Unterantrag der vier Vereine und glaube, daß, nach— 
dem der Horizont jo geklärt ijt, die Abjtimmung jept durd) Hands 
aufgeben erfolgen fanı. Der Antrag lautet: (Bol. Sp. 203). 

(Der Antrag wird mit derfelben Mehrheit wie der vorherige 
abgelehnt.) 

Endlich Handelt es ſich um den Sonderantrag Neichenberg. 

(Derjelbe wird mit gleiher Mehrheit abgelehnt.) 

Es fragt ſich nun, ob Sie noch Wert darauf legen, Über den 
Antrag des Geſamtvorſtandes abzuſtimmen; ich beitehe nicht darauf; 
die bisherigen Abſtimmungen bilden ja bereits die wertvollite Ver— 
trauenserklärung für uns... . Ich ziche alfo meinen Antrag 
zurück und hoffe, daß die Zweigvereine, die in der Minderheit 
geblieben find, davon überzeugt fein werden, daß eine andere 
Entſcheidung gar nicht möglich war, weil fie dem &erechtigfeitös 
gefühl der Berfammlung entiprad). 

Dr. Gantter- Frankfurt: Nach Erledigung der Tagesordnung 
babe ich noch eine Aurze, doch wichtige Frage an den Vorſtand 
zu richten. Giebt es ein Mittel, um die MWiedervereinigung des 
Berliner Sprachvereins mit unferm Hauptverein herbeizuführen; 
oder anders, vielleicht jachgemäker ausgedrüdt: Inter welchen 
Bedingungen würde der Gefamtvorjtand dem Antrage des Ber: 
liner Spradivereins um Wiederaufnahme in den a. d. Sprach— 
verein Folge geben? — Ich enthalte mich jeder weiteren Aus— 
führung. Wir wünfchen wohl alle, daß der nächite Jahresbericht 
ein jo erfreuliches Ereignis verzeichnen könnte. 

Vorfigender Dr. Jähns: Der Gejamtvorjiand teilt den eben 
ausgeiprochenen Wunſch aufridtig und von Herzen, und die 
Möglichkeit, ihm zu erfüllen, ift gegeben, jobald der ehemalige 
Zweiqverein Berlin die Bedingung erfüllt, die auf der Kaſſeler 
Hauptverfammlung vom Gejamtvorjtande als Borausjegung des 
BVerbleibens der Berliner im Gejamtverein gejtellt worden war, 
und deren bedauerliche Ablehnung dann zur Ausichliehung durch den 
Beſchluß der Hauptverfammlung führte. Dieje Bedingung beitand 
darin, daß ſich der Berliner Verein einen neuen Vorjtand wählte, 
welcher feinen der Männer enthielte, die in dem peinlihen Streite 
zwijchen Berlin und dem Borjtande eine hervorragende Rolle 
geipielt hatten. — Ach habe über den Wiedereintritt von Alt— 
Berlin bereits um die Jahresiwende 93/04 und dann wieder im 
Herbite vorigen Jahres mit hervorragenden Mitgliedern jenes 
Vereins vertraulich verhandelt, und wenn ich auch nicht in der 
Lage bin, die betreffenden Herren zu nennen, jo darf ich doch 
wohl jagen, daß fie, ganz ebenfo wie ich jelbit, von der Vorauds 


Außer den vier antragjtellenden Amweigvereinen ſtimmten 
für den Antrag nur Sablonz, Horn, Iglau, Krems, Leipa und 
Prag. Bon den vertretenen öfterreichifchen Zweigvereinen ſtimmten 


' gegen ihn: Gzernowig, Graz, Innsbruch, Marburg und Wien, 


211 


Zeitſchrift des allgemeinen deutſchen Sprachvereius. X. Jahrgang. 1895. Nr. 9. J 


21 





ſehung ausgingen, daß die Erfüllung der in der Hauptverfamm: | Hodichule Prof. Bart! uſw. — Dr. Jähns teilte mit, daß ber 


lung geitellten Bedingung unerläßliche Borausfepung des Wieder: 
eintritts von Alt» Berlin fei. In der That: ohne dieje Erfüllung ers 
ichiene die Wiederaufnahme des ausgefchlofienen Vereins ja geradezu 
wie eine Berhöhnung der Hauptverjammlung, und wer wollte 
eine ſolche bedingungsloje Aufnahme dem Hauptvorftande zumuten, 
dem nach umjerer 14. Sapung ja das unbedingte Recht zuſteht, 
den Beitritt nicht genchmer Perjünlichfeiten oder Körperſchaften 
abzulehnen!? — Der Rüdtritt jener Schürer und Führer bes 
Streites war durch den Wechfel im Geſamtvorſiß des a. d. Sprach⸗ 
vereins, der als Borbild dienen fonnte, ſehr erleichtert, und 
daraufhin hofiten auch die mit mir verhandelnden Herren von 
Alt: Berlin, ibn herbeiführen zu fünnen. Aber fie täuichten ſich, 
und dementiprechend ift zu meinem tiefen Bedauern augenblicklich 
noch gar feine Ausficht auf Wiedervereinigung vorhanden. 

Frandes Münden: Der 3.:8. Münden ift der Meinung, 
dah der Spracdverein ſich auf die Dauer der wichtigen Frage der 
Neditihreibung nicht entziehen dürfe, und bittet, für die nächite 
Hauptverlammlung dafür zwei Berichterjtatter beftimmen zu wollen, 
bie die Angelegenheit gehörig vorbereiten und dann zum Vortrage 
bringen. 

Vorfigender Dr. Jähns: Ach werde diefe Anregung des 
Münchener Zweigvereind im Gefamtvorjtande zur Beratung ftellen. 

Dr. Gantter- Frankfurt a. M.: Sechrte Herren! Bir jtehen 
am Scluffe unſerer geihäftlihen Sipungen, und Sie wiſſen be- 
reits, daß ich diefe Gelegenheit gern ergreife, um die Geſinnungen 
zufammenzufaffen, die und, unbeſchadet perfönlicher Meinungs- 
verjchiedenheiten, alle erfüllen, wenn wir auf die Arbeit des ver: 
gangenen Jahres zurüdbliden. Auch heut haben wir, nadı 
deutfcher Art, wieder wacker gejtritten; auch diesmal aber hat 
uns die Gejchäftsleitung kräftige Beweiſe dafiir gegeben, daß fie 
es verjtebe, das Schifflein des Sprachvereins aud durch hoch— 
gehende Wogen zu ſteuern. Wir danken dem verehrten Vor— 
ſihenden, Herrn Dr. Jähns, und zwar nicht nur für ſeine 
unparteiifche Leitung der Verhandlungen fondern auch für die 
Führung der mühevollen Verwaltung und für feinen muſter— 
giltigen Gejchäftsbericht, der in engem Rahmen ein Mares Bild 
davon entrollte, wie viel fich jelbit mit bejcheidenen Mitteln dazu 
beitragen läßt, dab wir Deutiche bleiben und mehr und mehr 
werden das, was wir fein follen: ein einig Volt von Brüdern. 
Wir jchliehen in diefen Dank den an die Mitglieder des Geſamt— 
vorftandes ein, die auch unter jchwierigen Verhältniſſen unferen 
Sweden und Bielen eifrig nachgeitrebt haben, und wir vertrauen, 
da die heutigen Ergänzungswahlen wieder Männer ergeben 
werden, die das Ruder mit gleicher Kraft und Sicherheit führen. 
(Lebhaite, wiederholte Heilrufe.) 

Borfigender Dr. Jähns: Im Namen des Gefamtvorftandes 
und im eigenen Namen danke ich von ganzem Herzen für diele 
anerfennenden Worte und fir Ihre Zurufe. Das Ergebnis der 
Wahlen, das noch nicht fejtiteht, wird am Schluß der Feſtver— 
fammlung mitgeteilt werden. Ich ſchließe hiermit die Sitzung. 


Um ?/,12 Uhr eröffnete Oberjtleutnant Dr. M. Jähns die 
Feſtſizung, welche in dem ſchönen Nitterfanle des Landhauſes 
ftattiand und an der fih eine zahlreiche vornehme Geſellſchaft 
beteiligte. Erjchienen waren u. a, der Yandeshauptmann Edmund 
Graf Attems, der Vizepräfident des DOberlandesgerichtes Hofrat 
Klimbacher, der Bürgermeijters Stellvertreter Alegander toller, 
die Statthaltereiräte Dr. Lauterer und Dr. Netroliczka, die 
Reichstagsabgeordneten Ferd. Ludwig und Dr. v, Hofmanıt= 
Wellenhof, Ober: Baurat Maurus, der Nektor der technischen 











Stellvertreter des Statthalter, Graf Chorinsty, ber Sorpe: 
Kommandant F.-3.:M. Freiherr v. Neinländer und ber 
Rektor Magnificus der Grazer Univerjität, Hofrat Dr. Roller, 
fchriftlich ihrem Bedauern Ausdrud gegeben hätten, der Sihung 
fern bleiben zu müſſen. Dann bielt der Landeshauptmann 
Graf Attems an die Feitgäite eine Begrüßungsanſprache, in 
welcher er fie namens des Landes herzlich willlommen hieß und 
die Hoffnung ausſprach, daß fie recht freundlihe Eindrüde mit 
nadı Haufe nehmen möchten. Am Namen der Hauptitadt Graz 
begrüßte Herr Koller die Erjdiienenen und hob hervor, daß die 
bdeutiche Stadt Graz um fo gröhere freude über die Anweſenheit 
des Sprachvereins empfinde, als es ihren Bürgern gegenwärtig 
nur jelten gegönnt ſei, sich zu freuen. Gern richte man ſich 
an den nationalen Bejtrebungen de3 a. d. Spradjvereind auf. 
Namens der Grazer ‚Concordia‘ ſprach der failerl. Rat Dr. Franz 
Biftler und verjicherte, daß die Tagesichriftiteller den Beſtre— 
bungen des Sprachvereins lebhafte Teilnahme entgegenbrädhten. 
Allerdings feien fich die ‚Journalüten‘ vieler Sprachſünden wohl 
bewußt; fie jeien jedoch einigermaßen durch die Haſt ihrer Tages: 
arbeit entſchuldigt. Sicherlich bejeele fie der gute Wille, im Sinne 
des Sprachvereins zu ſchreiben, und wie er ſelbſt, jeien wohl alle 
von dem Werte der vaterländijchen Beſtrebungen des Vereines 
überzeugt, dem er Erjtarfung und Wachsſtum winiche zum Nußen 
und zur Ehre des deutichen Bollstums. — Der Borfigende, 
Dr. Mar Jühns, dankte namens des Vereins für dieje ehren 
vollen Begrühungen und den überaus gajtfreundlichen Empfang 
und jchilderte in einem furzen gejchichtlichen Rückblick die deutiche 
Sendung der Stadt ımd Feſte Graz von den Yeiten an, da fi 
die Burg des weißen Pantherd als ein Bollwerk der Oſtmarl den 
Nvaren und Magyharen entgegenftellte, zu den Tagen, da von 
bier die Begründung und Bemannung der Militärgrenze gegen 
die Türken ausging und bis zu jemer glorreichen Berteidigung 
des Schloßberges gegen die Franzofen durch Major Hader im 
Jahre 1809. 

Nunmehr bejtieg Profeffor Dr. Hermann Dunger- Dresden 
die Rednerbühne und hielt jeine eitrede über »Die Bereiche— 
rung des Wortſchaßes unferer Mutterſprache«, welde 
mit dem größten Anteil angehört umd mit überaus lebhaftem Bei: 
fall aufgenommen wurde. Gie wird im Oftober d. 3. in ben 
wiſſenſchaftlichen Beiheiten veröffentlicht werden. 


Hierauf verkündete der erjte Schriftführer des Vereins, Unis 
verjität&profefjor Dr. Paul Bietich, die vom a. d. Sprachverein 
ausgejchriebene Preidaufgabe: Deutſche Bilanzennamen für 
die deutſche Schule. 


Der für unjere Jugend jo wichtige und anziehende Unterricht 
in der Pflanzenkunde wird durch die unverftändlichen und darum 
ſchwer zu lermenden lateinischen Benennungen jehr beeinträchtigt. 
Dem Verlangen nad) deutichen Pilanzennamen für die deutſche 
Jugend steht die Schwierigkeit entgegen, daß es eine einheitliche 
deutiche Pilanzenbezeichnung nicht giebt. Wie die fleijige Sammlung 
von Priegel und Jeſſen (die deutichen Bollsnamen der Bilanzen, 
Hannover 1832) zeigt, weichen die Pflanzenbenennungen in den 
verichiedenen Gegenden deutichen Gebietes wejentlich von einander 
ab; Für manche Bilanzen giebt e8 mebr als hundert verſchiedene 
Namen. E3 ſoll alfo unterfucht werden, wie diefem Übelitande 
abzubelien fei, auf welchem Wege wir — vielleicht mit Unter 
ſtüßung des allgemeinen deutichen Sprachvereins — zu einer 
einheitlihen deutichen Namengebung gelangen fünnen, joweit es 
das Bedürfnis der Schule erfordert — denn die Hunitipradhe der 
Wiſſenſchaſt joll felbitverjtändlich nicht angetaftet werden. Nament: 
lich wäre in Betracht zu ziehen, welche Bilanzen dabei in Frage 
fommen, und nach welden Grumdiäßen eine Auswahl aus den 
vorhandenen deutfchen Namen zu treffen fei. Das Hauptgewidt 


213 





ift dabei weniger auf eine erichöpfende Wortlifte zu legen, als 
auf eine gründliche und zugleic gut lesbare anregende Erörterun 
der ganzen Frage. Die Preisarbeiten find mit einen Babliprud 
zu verjehen und bis Ende 1896 an den Vorjtand des Wereins 
einzufenden. Beizufügen ift ein verſchloſſener Brief mit demſelben 
Kennworte, welcher den Namen des Verfafiers enthält. Für die 
beiten Bearbeitungen der Aufgabe find zwei Preiſe im Betrage 
von 600 und von 400 Mark ausgefept. 


Endlich brachte der Gymmafialoberlehrer Dr. Bünther Saal- 
feld das Ergebnis der Ergänzungswahlen zum Gejamtvorftande 
zur Berlefung. Die 71 vertretenen Zweigvereine haben 179 Stim— 
men abgegeben. Wiedergewählt wurden: 


mit 179 Stimmen: Geheimer Nat Hugo Häpe- Dresden, 
I aa Dr. Paul Pietſch— 
rlın. 


„ 16 * Profeſſor Dr. Ferdinand Khull⸗-Graz. 
ze 105 = Se. Errellenz; Rudolf von Bennigien, 
Oberpräfident der Provinz Hannover, 
Geh. Ober: Regierungsrat Dr. R. Köpke— 
Berlin. 
Profeſſor Karl Erbe-Gtuttgart. 
„ 166 pr Ober: Studienrat Dr. Prejjel- Heilbronn. 
„ 158 Bibliothefar Dr. Edward Lohmeyer— 
Kajjel. 
„ 127 e Se. Excellenz Freiherr v. Cramm-Burg- 
‚dorf: Berlin, Herzog. Braunſchweigiſcher 
Bevollmächigter zum Bundesrate. 
117 = Zandgerihtsrat Karl Bruns: Torgau. 
2 90 


Geh. Medizinalrat Prof. Dr. v. Esmarch— 
Kiel, 


Neugemwählt wurde mit 163 Stimmen: 


der Neichötagsabgeordnete Dr. Baul Hofmann von Wellen- 

boj=&raz (Wien. 
Außerdem erhielten Stimmen: 

je 68 der Dichter Martin Greif- Müncen und der Kaufmann 

Eipenspamburg, 41 der Stadtarzt Dr. Mallys Marburg a. Dr., 

26 Dr. Bülfing-Bonn, 14 Brofefjor Aurel Polzer: Graz, 

9 Scyulrat Dr. Hohmeder: Münden, je 8 Guymnafialoberlehrer 

Dr. Beer: Leipzig und Geh. Regierungsrat Fritſch-Kaſſel, 

3Otto Graf Biptbums Dresden, je 1 Mgl. Bojtmeifter Schmidt: 

Nürnberg, Profeſſor Stier: Neuruppin und Dr. Richard Weits 
bredt= Wimpfen. 


Der Borfigende ſchloß hierauf die Feſtverſammlung. 


Um 1 Uhr begann im Saale des Grazer Klubs das Feitmahl, 
an dem fich weit über 100 Perjonen beteiligten. Wis Ehrengäjte 
waren erjcienen die Herren Statthaltereiräte Dr. Franz Ruter 
v. Zautner, Dr. Eugen Netoliczta und Dr. Aug. Schnedig, Reichs: 
ratsabgeordneter Dr. Paul Hofmann von Wellenhof, PVicebürgers 
meijter Alerander Koller, der Rektor der Techniſchen Hochſchule 
Sofef Bartl, Oberpoftrat Moriz Felicetti v. Liebenfel u. a. Die 


Schevenhüller unter der Leitung ihres Sapellmeijters Fridrich. 

Den erjten Trinfjpruch brachte der Borfigende des a. d. Sprach⸗ 
vereins, DOberftleutnant Dr. Max Zähns aus Berlin. Er 
fnüpjte an ein Wort Goethes an, das Den hoch leben läßt, 
‚der Leben jhafit‘, und gab ein Bild der Perſönlichkeit Kaiſer 
Franz Joſefs, dejien Herrſcherugenden und Pilichtgefühl er als 
Vorbild deutiher Männer pries. Während die Kapelle die 
öſterreichiſche Voltshymme fpielte, erhoben fich, begeijtert in das 
Hoch einjtimmend, alle von den Sipen. 

Auf die Worte von Jähns bezugnehmend, jprady der nächſte 
MNedner, Dr. v. Derichatta, Namens des Grazer Ausſchuſſes, 
von der Blut: und Stammesverwandtichaft der Deutjchen beider 
Reiche und erhob jein Glas auf das Wohl des Wächters und 

üters der Macht des deutjchen Volkes, auf den Friedensfüriten 
aifer Wilhelm 11. Die Berfammlung fiel jubelnd in das Hoch 
ein, und die Stapelle jpielte die preufifche Hymne, Dieſe Huldigungen 
wurden telegraphiid an die betreffenden Hofftellen nadı Wien und 
Berlin gemeldet, und aus der Kabinetsfanzlei Sr. k. und k. apojto- 


Beitfhrift des allgemeinen deutfhen Spradvereind. X. Jahrgang. 1895. Nr. 9. 








' Ferner bradjten noch Trintiprüche aus: 


Zafelmufit bejorgte die Kapelle des 7. Infanterieregiments Graf | ter: 


214 


lichen Majeftät ging noch an demſelben Tage aus dem nahen 
Jichl die Antwort ein: 
»GSeine Majejtät danlen für die von den Feſtgenoſſen des 
deutſchen Sprachvereins dargebrachte patriotiſche Huldigung.« 
Im Namen der Stadt Graz ergriff nun Vicebürgermeiſter 
Koller das Wort. Er berief ſich auf feine Rede in der Teil: 
figung; würdigte die Beitrebungen des Sprachvereins im allge— 
meinen und hob hervor, wie die Gemeinde Graz den Anregungen 
des heimmjchen Zweigvereins jchon wichtige Berigti ungen der 
Strafenbezeihnung zu danken habe; er verjicherte, ch nad) und 
nach noch manches in diejem Sinne verbejjert werden würde. 
Medner gedachte aud) des im Morgenblatt der » Tagespojt« ent: 
haltenen Aufjages von Roſegger »Unſere Mutteripradhe«, führte 
einige Stellen daraus an und ſchloß mit einem Hoch auf die an— 
wejenden Mitglieder des deutichen Sprachvereins. — Als Vertreter 
des Zweigvereins der Stadt Wien betonte Ruter von Sprung, 
daß die deutiche Sprache die Beihätigung der Brüderlichleit bedeute 
zwijchen dem deutſchen und dem deurſch- öjterreichijchen Wolfe und 
brachte ein va aus auf das unvergängliche Band zwiſchen Nord 
und Süd, Oſt umd Weit. — Herr TrapetsKoblenz jprach in 
humorvoller Rede von dem Zeitpunkte, an dem der deutſche 
Spradjverein nicht mehr notwendig fein werde, der Zeit nämlich, 
da diefer das ganze deutjche Volk umſaſſen werde als das beite 
Band, das die Reichsdeutſchen mit ihren öſterreichiſchen Brüdern 
verbinde, Redner trank auf Deutjchöfterreid und auf Graz. — 
Staatsanwalt Schumacher-Koblenz verglid) feine Heimat und die 
von grünen Reben umträngte Moſel mit der grünen Steiermart; 
von jeher habe ſich der Rheinlünder ganz bejonderd zum Süd- 
deutichen hingezogen gefühlt. Er lief eine ihwungvollen Worte 
ausklingen in ein Hoc auf das deutſch- öſterreichiſche Bündnis. — 
Dr. Gütſcher-Leoben bejprad) in längerer formjchöner Nede die 
Beziehungen des Spradwereins zur Wiſſenſchaft und Litteratur 
und trant auf die Männer der Feder und der Wiſſenſchaft. 
Nunmehr erhob jich abermals der Borjigende des Sejamtvereins, 
Dr. Dar Zähns, um dem Trejtausichuffe, welcher die Ber: 
ſammlung in Graz vorbereitet hatte, im Namen aller Vereins: 
genojjen zu danfen. (Er ging dabei von den Sprüchen der Grazien 
im 2. Teil des Fauſt aus, die jo anmutig vom Empfangen und 


' vom Danten handeln, und endete mit einem Hoch auf Vroſeſſor 


Dr. Khull und jein Haus. — Einen wahren Beifallsjturm ers 
wedte der Gemeinderat Dr. Gödl, als er Gruß und Heil dem 
Neden Siegfried zurief, der den Franzmann niedergeworfen, dem 
Schöpjer des Dreibundes, dem eifernen Kanzler und Ehrenmit: 
gliede des Spradjereins, Fürften Bismard. — In überaus herz: 
lichen Worten feierte der Yandesbibliothetar Brofejior Dr. Hans 
Bwiedined Edler v. Südenhorjt den Vorfipenden des Sprad)- 
vereins, Dr. Mar Jähns, deſſen Leitungen und Verdienite als 
Geſchichtsſchreiber und Geſchichtsſorſcher er warm bervorhob. 
Seine Geſchichte der Schlacht von Sadowa jei das befte Wert 
diefer Art und werde auc von öfterreihiichen Militärs gerne 
elejen. Die Pracht der Sprache wetteifere mit ihrer Einfachheit. 
In Jähns finde ſich die Bemeinjamteit der Feder und des Schwertes 
glücklich verförpert und feine perjünlihe Haltung und Yiebens- 
würdigteit bejähige ihn in feltener Weiſe zur Leitung eines großen 
Vereins, Ihm zur Ehre und zum Ruhme erhebe er jein Glas, — 
rofejjor Dr. Jul. Frats 
auf die lieben Frauen, Profefjior Dr. Wild. Gurlitt⸗ 
Graz auf den Feſtredner Profeſſor nd Prafident v. Mühs 
lenfels= Oldenburg auf die Steiermart, Dr. Saalfeld: Blanten: 
burg auf den Dichter Roſegger, Proſeſſor Erbe- Stuttgart auf 
den Zweigverein Marburg und endlich Frau Johanna Leidl— 
Marburg in einer finnigen geijtvollen Wendung auf ein Wiederjehen. 

Es würde über den Rahmen unferer Aufgabe hinausgehen, 
wenn wir auch noch den Beſuch der Fejtgenofjen in Yeoben und 
den am Montag den 22. unternommenen Ausflug zum Erzberge 
jhildern wollten. Nur der herzlichſte Dank ſei dem Zweigvereine 
Leoben dargebradjt für die wahrhaft innige Aufnahme, welche 
feine Angehörigen den zum großen Teil aus dem Norden Deutiche 
lands jtammenden Mitgliedern entgegenbraditen, und für die aus: 
gezeichnet umfichtige Weije, in der fie den Gebirgsansflug vorbe- 
reitet hatten und leiteten. Allen Teilnehmern werden die in 
Hodjiteiermart verlebten Stunden dauernd eine liebe Erinne- 


rung bleiben. 


215 





Am Freitag, den 19. Juli fand in Graz eine 
Sitzung des Gefamtvoritandes 

ftatt. Den Borfig führte Dr. Mar Jähns. Anweſend waren; 
Prof. Dr. Brenner, Landgerihtärat Bruns, Prof. Dr. Dun: 
ger, Prof. Erbe, Geheimer Nat Häpe, Prof. Dr. Khull, 
Geh. Neg.- Nat Launhardt, Biblioth. Dr. Lohmeyer, Prüfi- 
dent v. Mühlenfels, Brof. Dr. Pietſch, Oberlehrer Dr. Saal- 
feld, Oberlandesgerichtsrat Scheerbarth, Schriftleiter Sedlak, 
Auguftin Trapet und der Schriftleiter Oberlehrer Bappenhans. 

Der Vorſitzende teilte einen Brief Sr. Durdjlaudt des Erb: 
prinzen von Hohenlohe mit, in welchem dieſer feinem Be- 
dauern Ausdruck giebt, der Sihung fern bleiben zu müffen, und 
verlas dann folgendes Schreiben des Staatsjelretärd Dr. von 
Stephan: 

Berlin W., 21. Juni 1895. 

Dem Geſamworſtande des allg. deutfchen Sprachvereins 
fühle ich mic; zu lebhaftem Dante verpflichtet für das freund⸗ 
liche Gedenlen, mit dem ich anlählid) der Vollendung einer 
Anübrigen Arntöthätigkeit in meiner jegigen Stellung durch 
ül —— des ſinn ⸗ und geſchmackvollen Glückwunſches, ſowie 
der Juni-Nummer der Vereins-Zeitſchrift beehtt worden bin, 
Ihre zweifade Kundgebung nimmt unter den mannigfachen 
mir bei dieſem Anlaſſe zu teil gewordenen Zeichen der Teil- 
nahme eine bedeutſame Stelle ein und hat mir aufric)tige 
Freude bereitet. 

Der allg. deutfche Spradwerein fann demnächſt auf fein 
zehnjähriges Beſtehen zurüdbliden. In diefer kurzen Spanne 
Zeit hat er fich durch ſein Wirlen — perfer et ohdura — 
raſch zu einem Sammelpunftte der auf die Neinheit unferer 
Mutteripradhe gerichteten Beitrebungen herausgeſtaltet und der 
edlen nationalen Bewegung bleibenden Rückhalt geichaffen. 
Bon fo berufener Seite meine beicheidene Thätigfeit an unferm 
gemeinfamen Werte anerfannt zu fehen, gereicht mir zu be— 
fonderer Genugthuung. Seien Sie überzeugt, daß meine 
wärmjte Teilnahme ebenfo wie biäher dem weiteren Gedeihen 
des Vereins zugewendet bleiben wird. 

Zum Schluß darf ich bitten, auch Herrn Profefior Dunger 
in Dresden, dem altbewährten tapjeren Vorlämpfer diefer edlen 
deutichen Bejtrebungen für feinen vortrefflichen Artikel meinen 
verbindlichjten Dank übermitteln zu wollen. 

v. Stephan. 


Der Borjtand nahm von diefem Schreiben mit großer freude 
und Dankbarkeit Kenntnis, 

Demnächſt gab der Vorfipende eine Überjicht der Entwide: 
lung und der Kaffenverhältnijje des Vereins und eröffnete dann 


eine Beſprechung des Antrages Wermelslirchen und jpäter der 


Anträge Darmitadt- Eger Reichenberg⸗ Troppau, aus der fich die 
Stellung des Borftandes zu diefen Vorfchlägen ergab. 

Nunmehr berichtete Dr. Dunger über die Preisaufgabe und 
machte Borjchläge wegen der Breife jelbit und wegen der Preis— 
richter, die von der Verſammlung angenommen wurden. 

Dr. Saalfeld jepte den Gedanfen eines Liederbeftes für 
Spradvereinszwede auseinander, der ſchon in der legten Vor— 
jtandsfigung Anklang gefunden hatte. Seht wurde Dr. Saal: 


feld mit deſſen Durchführung betraut und die Herren Dunger, 
Fähns, Lohmener und Bierich gebeten, ihn zu unterftüßen. 

Dr. Dunger berichtet dann über den Antrag eines Herm 
Dietrich in Züri, der in eingehender Weiſe die Borteile dar= " 


J 


Zeitſchrift des allgemeinen deutſchen Sprachvertins. X. Jahrgaug. 1895. Nr. 9. 216 





zulegen ſucht, welche aus der Bejtellung eines ‚Spracwarts‘ 
hervorgehen würden. Defien Aufgabe folle darin befichen, jih 
mit allen auf ſprachlichem Gebiete führenden Männern in Ber- 
bindung zu feßen, von allen einichlagenden Schriften genaue 
Kenntnis zu nehmen, die verichiedenen Mundarten zu vergleichen 
und jährlich ein Vollsbuch herauszugeben, das ſich durch muiter: 
gültige Sprache hervorthue. Der Berichterjtatter ift der Meinung, 
daß es feinen Menfchen gebe, welcher einer ſolchen Riefenaufgabe 
gewachien jei, und der Vorſtand ſchließt ſich diefer Auffaſſung 
an und lehnt den Antrag ab. 

Herr Wappenhans macht Mitteilungen über das Preis- 
ausichreiben des Wentral-Bacanzenblattes‘ (vgl. Sp. 1723). 
Der Borftand ift nicht gewillt, fich amtlih an dem Preisgeridht 
zu beteiligen. 

Dr. Dunger beridıtet über die Vollendung der Handicrit 
des Verdeutſchungsheftes für Heilfunde. Der Vorſtand beſchließt, 
fein Mitglied, Herm Ghrt. Prof. Dr. v. Esmarch zu erfuchen, 
die Beurteilung desjelben zu übernehmen oder eine geeignete 
Rerjönlichkeit dafür zu bezeichnen. Zunächſt wird das Heft als 
Handſchrift gedrudt. 

Hr. Bruns erjucht um Megelung der Zus und Abgangs- 
foften bei Neiien für Vereinäzwede, Es wird beichlojien, der 
nüchſten Hauptverfammlung eine Erläuterung des Abſchnitis 9 
der Seichäftsordnung zur Gutheißung vorzulegen. 


Auf Vorſchlag von Prof. Erbe beichließt der Borjtand, den 
Zweigvereinen die wijjenichaftlichen Beiheite und die Berdeutihungs- 
hefte zunächjt immer nur in bejchränkter Anzahl zugeben zu 
lafien und ihnen frei zu ftellen, mehr zu fordern, falls ſich Mit: 
glieder melden, die fie zu haben wünſchen. 

Infolge einer Anfrage Dr. Lohmeyers erflärt der Vorſitzende, 
daß die Angelegenheit des Rutenbergichen Vermächtniſſes noch 
nicht weiter vorgeichritten jei. 

Zuletzt findet eine Vorbeiprehung wegen Ort und Zeit der 
nädjten Hauptverfammlung ftatt. 


In Guben ijt ein neuer Zweigverein begründet worden. 
Das jtudentiihe Corps »Borufjiae in Bonn ift dem a. d. 
Sprachvereine beigetreten. 


Die neue Wahlſpruchtafel fann von den unmittelbaren 
Mitgliedern von dem Schagmeilter, Verlagsbuchhändler Eber: 
hard Ernſt, Berlin W. 41, Wilhelmftrage 90, bezogen werden. 


Die Lifte der Fremdausdrücke im Sportweien, bie 
den Teilnehmern an dem PBreisausjchreiben der Ausitellung 
für Sport, Spiel und Turnen (vgl. Sp. 172 d. v. Nr.) zur Ber- 
fügung geitellt werden follte, ift der Schriftleitung leider immer 
noch nicht zugegangen. 

Die zahlreichen feit Ende Juli d. 3. eingelaufenen ſprachlichen 
Anfragen konnten wegen Raummangeld in diefer Nummer nicht 
beantwortet werben. 





Briefe und Brudiaden für die Vereinsteitung 


And an ben Borfigenden, 
Dberftleutnant a. D. Dr. Mar Zähne in Berlin @. 10, 
Margaretenitrabe 16, 





Geldiendungen und Beltrittderflärungen 
an ben — 
erlagsbuchhandler Eberhard Ernft im Berlin W.41, 
Bilhelmftrahe 90, 


Briefe und Drudiachen file die Seitfchrift find an den Herausgeber, Oberichrer Friedrich Mappenbans in Berlin R.W, 33, Altonaer Strafe 4, 


zu ri 


lee und Bufendungen für die Wiſſenſchaſtlichen Beihefte an Profeffor Dr. Paul Ptetſch, Berlin ®.30, Mopitrahe 12, 





Hr die Leitung verantwortlich drie drid Bappenbans, Beritm. — Berlag des allgemeinen deutichen Eprampereind (Zähne und und En), , Berlin. 
Drud der Buchdruckerel bes Watjenhanfes in Halle a. d. ©. 


X. Jaßrgang Ar. 10. Oktober 1895. 


Zeritſchrift 


allgemeinen deutfchen Spradjvereins. 


Begründet von Herman Riegel. 
Im Auftrage des Vorſtandes —— von Friedrich Wappenhans. 





Diefe Zeitihrtft erſchelnt jähetteh nodlfmal, zu Anfang jedes Monats, 
und wird ben Mitgliedern des allgemeinen deutihen Eprachvereins unentgeltlich 
geliefert (Sapung 24). 


nbalt: An unjere Sprache. Gedicht von Felix Dahn. — Zur Geſchichte der Fremdwörter in der deutſchen Muſil. Ion 
E. Witting. — »&uten Tag! — nicht: Adieule Bon Saalfeld. — Die Geſchichtsſorſcher und der deutiche Sprachverein. Bon E. G 
— Sprechſaal. — Sprach iche —— — Kleine Mitteilungen. — Bücherſchau. — Zeitungsſchau. — Aus den Zweig⸗ 
vereinen. — Brieflaſten. — Geſchäftlicher Tei 


Die Beltfchrift farm auch durch den Buchhandel ober bie Voſt 
zu ME. jährlich bezogen werben, — Anzelgenannahme durch den Echapmeifter 
Eberhard Ernit, Berlin W.al, Wilbelmfte. 90, — Auflage 16500, 








An unjere Sprade.‘) 











Wohl ſchmückt did), Mutter reih an Schöne, Da warb in deutihem Laut geſprochen 
fo mandyen Liedes Ehrenreis, der Zauberſpruch der neuen Zeit. 
Und deine jangestundgen Söhne Tief griffeft du, o große Mutter, 
wetteifern dir zu Lob und Preis: in deines Reichtums Königshort 
Drum nicht um deinen Ruhm zu mehren, Und reichteft dem gemwaltgen Quther 
nur zu willfahren eignem Drang, das Schwert des Siege: das deutiche Wort! 
Erheb auch ich zu deinen Ehren Lebendig raufchten nun die Pſalmen, 
den danferfüllten Lobgejang. jo herrlich, wie fie David jang, 
O ihr voll Kraft und voller Milde, Ein Haud vom Jordan und den Palmen 
die ihr die Seele hebt und beugt. flog alles deutſche Land entlang, 
Ihr edlen deutichen Klanggebilde, Und Worten, aller Wunden Labe, 
aus Schönheit und aus Ernit gezeugt: die fen des Heilands Lippe jprad, 
Gleich wie der Strom aus Felſenſchranken Sann jeßt der blonde deutſche Knabe 
brecht ihr aus tieſer Bruſt hervor am Schoße ſeiner Mutter nad). 
Und tragt im Schwunge den Gedanfen Und als aufs neu, nad) dumpfen Zeiten, 
gleich; einem Flügelroß empor. ſcholl ungeſtüm der freiheit Ruf, 
Ihr —*8* ſort ſeit grauen Zeiten, Seh ich ein Paar gewaltig ſchreiten, 
und wo ein groß Verhängnis naht, das im Geſang die Freiheit ſchuf. 
Bo fid) in der Geſchichte Schreiten Nachdem fchon mancher ſchlichter, ftiller 
vollendet eine Riefenthat, das tote Wort zu weden rang, 
Da, ob fie Mage, ob frohlode, Kam jener Königliche Schiller 
ſchlägt fie, die beides herrlich fann, mit edelſtolzem Heldengang: 
Da ſchlägt wie eine Schidfalsglode Wie einen Saifermantel prächti 
die deutiche Sprache mächtig an. wirft er die Sprache um fich ber, 
Der Römer hörte jcheu ihr Brauſen, | Bei jedem Schritte raufcht fie mächtig, 
da fi) jein Stern geneigt zu Fall: von Wohllaut und von Fülle ſchwer. 
Er hat mit todeöbangem Graufen | Und mit der Zauberkraft des Schönen, 
ein Sturmgeheul genannt den Schall. die alle Herzen bannt und zwingt, 
Und als der Hunne ward bezwungen | Laßt Goethe goldne Weile tönen, 
und als die Bottesgeikel brad), | dak Erd und Himmel wiederllingt: 
Da Hang das Lied der Nibelungen Er zürnt — die Elemente braufen, 
wie Schwerterichlag auf Schilden nad). | er lacht — es tlingt wie Glockenerz, 
Und es verkehrte ſich in Jammer Er träumt — und ahnungsvolles Grauſen 
der Sara genen Stolz und Spott, beſchleicht das hingegebne Herz. 
Als auf ihr ⸗Allah« Karl der Hammer O tönet fort, ihr heilgen Zungen, 
entgegenrief: »Und mit uns Gott!« darin mein Bolt frohlodt und Hagt, 
Und da vollendet bis zur Binnen Du Saitenipiel, nie ausgellungen, 
des Mittelalters jtolzer Dom, du Rätjel, niemals ausgejagt. 
Als —— Orgel rauſchte drinnen Und wo die Ruheſtatt ſich wähle 
des deutichen Sanges vollen Strom: im fernen Land ein deutſcher Schritt, 
Da hör ich eure Harfen beide Er trage treu wie feine Seele 
und hundert andre ruft ihr wadı, der Heimat edle Sprade mit: 
Herr Walther von der Bogelweide, | Sie geht mit uns im Bug der Heere, 
Herr Wolfram du von Eſchenbach. fie geht mit uns im Wanbderzelt, 
Bald war der reiche Bau zerbrochen, Und bauet jenjeit blauer Meere 
dem Moder jhien die Welt geweiht: uns eine neue deutjche Welt. Felix Dahn. 


9 22 Ge di deſſen Wiedergabe wir unſern Vereinsgenoſſen eine befondere freude zu bereiten glauben, ift von dem Berfafier am Schluſſe feiner 
Mede vor — ienjrigen 4 Yauptveriammlung bes A. D. Ecdulvereins zur Erhaltung des Deutichtums im Auslande geiprodyen worden. Wir entmchmen es ber 
Jultnummer ungen des genannten Wereins, D. 2. 


219 


Zeitſchrift des allgemeinen deutſchen Sptachvereins. X. Jahrgaug. 1895. Nr. 10, 


220 











Sur Geſchichte der Sremdwörter in der deutihen Mufik. 


Nod; bis in das 17, Kahrhundert hinein galt der Tonfag für 
den Kirchengeſang als die einzige Kunſtmuſik. Die Texte zu den 
gottesdienftlichen Handlungen zeigten zugleich auch die Yeitmahe 
der Tonftüde an, die jpäter bei der Inſtrumentalmuſik befonders 
durch Worte angegeben werden mußten. Die Inſtrumentaliſten 
bildeten damals eine Urt gewerblicher Zunft, wurden aber als 
»fahrende Leute« behandelt. Gleichwohl müſſen unter ihnen jür 
die Kunſt begabte und jtrebfame Männer geweſen fein, da es 
unter den Mufitern Gebrauch ward, aus Mangel an Mufifalien, 
Kirchengefänge zur eigenen Belehrung und Unterhaltung auf In— 
ftrumenten auszuführen. Dies hatte dann zur Folge, daß der 
bochangefehene Tonjeger Giov. Gabrieli (1557 — 1615) auch Mufit- 
ftüde für Inftrumente ſchrieb. Ein ſolches Muſitſtück nannte man 
Sonata ($langjtüd), im Gegenſatze zu Cantata (Singftüd), Mit 
diefen Verſuchen wuchs der Eifer der Muſiker, die num ftrebten, 
ihre Bahn zu erweitern. Die einfache Gliederung der Tanzmuſil— 
jtüde, die ihnen befannt war, benupten fie zunächſt, um Mufit- 
ftüde in diefen Formen zu jchreiben, und jo entitanden: Giguen, 
Sarabanden, Gavotten u.v.a. Eine Sammlung folder Tänze 
nannten die Staliener Partita; als aber die Franzoſen anfıngen 

ſich diefer Form zu bemächtigen, führten fie das Wort Suite da: 

für ein. Die Deutjchen nahmen beide Benennungen in Gebraud). 
Die Namen der Tänze galten als Bezeihnung für Charalter und 
Zeitmaß der Tonftüde, ohne daß dieje ala Tanzmuſik betrachtet 
wurden; fo konnte der Künjtler bei ihrem VBortrage feiner Gemüts— 
ſtimmung freieren auf laffen. Hieraus ergab ſich bald die Not- 
wendigfeit, dem ausibenden Mufifer die von dem Tonſetzer ge: 
winjchten Abweichungen von dem Tanzzeitmaf; durch Eigenicafts- 
wörter wie: largo, adagio, vivace, presto u. a, anzuzeigen. 

Hätte fich diefer Vorgang in Deutichland zugetragen, fo 
wären dieje Bezeichnungen auch der deutichen Sprache entnommen 
worden; da er ſich aber in Jtalien vollzog, fo iſt es ja felbit- 
verſtündlich, daß die Staliener, die zu der Zeit die blübendjte 
Kunftentwidelung berangebildet hatten, ihre Sprache damit ver- 
banden. Weil nun zu jener Zeit die italieniſche Muſik, als die 
anerfanntefte, fich in der ganzen Welt verbreitete, jo erlangten 
auch ihre Zeitmaß- und Bortragsbezeidinungen als Fremdwörter 
überall eine Art von Bürgerrecht. Deutichland Hatte zwar ſchon 
mehrere ausermählte Tonkünftler hervorgebracht,*) allein fie blieben, 
mit Ausnahme von Seb. Badı (1685 —1750), durdy ihren Studien: 
gang von Italien abhängig und ſchrieben nad) italienischen Muftern. 
Sebajtian Bad, der nur das Allernotwendigite von den Fremd— 
wörtern anwendete und deſſen Werte noch heute die gröhten Künſt— 
ler aller Völker mit Ehrfurdt und Bewunderung erfüllen, fand 
bei feinen Beitgenofjen feine feiner Größe entiprechende Beachtung. 
Das nachfolgende Geſchlecht vergaß ihn fogar. Gleichwohl iſt er 
als der erjte, und im wahren Zinne des Wortes, als der be- 
deutendſte deutſche Tonſeßer zu betrachten, und Mendelsjohn 
(1509 — 1847) hat das große Berdienit, ihm nach langer Ber- 
geiienbeit wieder eingeführt zu haben. 

Haydn (1732— 1809), dem die deutſche Mufit mehr zu vers 
danfen hat, ald man gemeinhin annimmt, war doch von der 

italienifchen Kunſt abhängig, bejonders in den Berzierungsgruppen, 


*) Biber, Heinr. Joh. (1644— 1704), ausgezeichneter Violin⸗ 
virtuos und Komponiſt, wurde von dem Kaiſer Yeopold I. geadelt. 
Dann die drei großen 8. Schütz, Heinr. (1555 —1072), Schein 
(1586 — 1630) und Sceidt (1557 — 1654), die für die Kunſt 
bedeutungsvolle Männer und würdige Borgänger Seb. Badıs 
waren u. a. 


obgleich er auch hierin fich bis zu einer felbjtändigen Eigenart 
ausbildete. Mozart (1756— 1791) Hatte ſich zwar feinen, ihm 
eigenen Stil geicaffen und wird aud darin für immer bewun— 
derungswürdig bleiben, doch ftand er durch feine Wirkjamfeit für 
das Theater mitten im Italieniſchen und zwar derart, dab, als 
er Haydn die ihm gewidmeten Streichquartette fandte, er eine 
jeitenlange Widmung in italienischer Spradye beizulegen für nötig 
eradhtete: fo verwachſen war zu jener Zeit noch dieje Spradye mit 
unjerer Mufif, Erft mit Beethoven (1770— 1827) iſt deutiche 
Mufit als ſolche zu allgemeiner Anertennung gefommen. Hätte 
er, den ein grofdeutiches Weſen befeelte, num am Anfang jeiner 
Wirkfamteit die Fremdwörter alle durch deutiche erjegt, jo wäre 
es vielleicht mit der Zeit gelungen, die italieniihe Sprache aus 
der deutichen Mufit zu verdrängen, da die machtvollen Erſchei— 
nungen feiner immer höher ftrebenden Werte gebietenden Einfluß 
genug auch in diefer Beziehung ausgeübt haben würden. Allein 
er folgte dem allgemeinen Zuge der Zeit und verwendete bie 
Fremdwörter, da er an die oben erwähnte Möglichleit ja nicht 
denfen konnte. Als aber jein deutiches Empfinden anfing, ſich 
dagegen aufzulehnen, war es zu fpät, damit zu beginnen, denn 
die Schwärmerei jür italienische Mufit, die Roſſini (1792 — 1868) 
duch feine Werte zu der Zeit in Deutichland angefadht hatte, und 
die durch das Auftreten von Donizetti (17971848) und Bellini 
(1801— 1835) immer neuen Antrieb erhielt, war den Deutjchen 
Mufitbeitrebungen durchaus ungünftig. 

Die franzöfifchen Tonfeger find, in Bezug auf die Fremdwörter, 
immer bejonnen geblieben, denn obſchon fie dem allgemeinen Zuge 
ber Zeit folgten und die von den Jtalienern gut gewählten Wörter 
in Gebrauch nahmen, benußten fie doch jede Gelegenheit, audı 
franzöfiihe Wörter und Säge mit anzuwenden. GSelbit Italiener, 
die in Frankreich leben, achten diejes Verfahren und abmen es 
nadı, den Franzoſen zu Gefallen. Noch ein in jüngiter Zeit 
gedrucdtes Mufitftüd von einem namhaften Staliener, Antonio 
Bazzini, jeit 1573 Lehrer am Konfervatorium zu Mailand, der 
von 18552 — 64 in Paris lebte, zeigt abwechſelnd franzöfiiche und 
italieniſche Angaben für das Zeitmaß und den Vortrag ange 
wendet. Daß die Franzojen aber aud ein deutiches Wort auf- 
nehmen, jobald fie es nicht richtig Überjegen fünnen, beweiit das 
Wort »Liede; denn da jie chanson oder air nicht paſſend fanden, 
fo entichlofien fie ſich, dieje echt deutiche Gefangsgattung >le lied« 
zu nennen. Ms num im Dentichland die mahloje Verzückung 
für italienische Muſik fih etwas abgekühlt hatte, etwa um 1840, 
verfuchten wohl einige deutiche Tonjeger unſere Sprache für die 
verschiedenen Bezeichnungen in der Mufif einzuführen; allein fie 
gingen zu beitig damit vor, da jie alles Beftehende der Art auf 
einmal befeitigen wollten. So war um dieje Zeit ein größeres 
Mufititül von A. B. Marx (1799— 1866), dem berühmten 
Mufittheoretifer, im Handel, in dem fein einziges Fremdwort 
vorfam; erescendo und decrescendo hatte er ganz vortrefflich 
mit ans und abjchwellend überjegt.*) Der Komponiſt Marz 
fdeint ganz und gar vergefien zu fein. Doch noch vor ihm bat 
es bedeutende Mufiter gegeben, die in ihren Werfen den Ber: 
ſuch machten, wenigitens die Zeitbeſtimmungen deutich anzu 
zeigen, wie Sig. Neutomm (1778— 1858), ein Schüler Handnt, 
der in feinem 97. Palm ftatt lento langſam, ftatt maestoso 
feierlich u. a. m. jagt. Allein die große Zahl der Mufiktreibenden 
hatte fein Berjtändnis dafür, da der Einfluß der Urheber dieies 
Verfahrens ſich nicht gebieterifch genug zeigte; und Muſikalien 


*) Yeider war es mir nicht möglich, dieſes Wert aufzutreiben, 
jo daß ich nur dieſes Beifpiel aus der Erinnerung anführen fanr. 


2* 


221 


verleger find erjt recht gegen jede Veränderung in biefer Bes 
siehung, da ihr Geſchäft mit dem Wuslande, wie fie jagen, 
darumter leiden würde. Indes bezeidmete Nobert Schumann 
(1810— 56) Zeitmaß und Charakter feiner Tonftüde deutſch, 
behielt aber die italienifhen Bortragsbezeichnungen bei, wie 
p. f. crese., dim. u. a., fodann noch sempre, molto, solo und 
äbnliche Wörter. Seine »Slindericenen«, geichrieben 1838, Stüde 
für das Pianoforte, find, mit Bezug auf den Gegenitand diejes 
Aufſatzes, eine eigenartige Eridjeinung, denn fein Zeitmaß ift 
hierin angegeben, fondern die Überfchriften: »Von fremden Län— 
dern und Menſchen — Haſche-Mann — bittendes Kind« u.a.m. 
follen den Charakter der Stüde anzeigen, nach dem das Zeitmaß 
zu nehmen ilt. Seine übrigen Werfe für Pianoforte find mit 
wenigen Musnahmen wie Introduction oder Allegro appassio- 
nato oder Concert- Allegro alle deutſch bezeichnet, jo in » Bunte 
Blätter (gefchr. 1839): Mr. 1 Nicht jchmell mit Innigleit, Rr. 2 
Sehr raid ufw. Ebenfo in den Werfen jür großes Orcheſter. 
Indes beginnt » Das Paradies und die Peri« mit einem Allegro, 
dem ein Andantino mit dem Zuſatz »nach und mach jchneller« 
folgt. Alle übrigen Zeitmahe find dann deutſch angegeben. 
Statt a due ſchreibt er »geteilt« und zuweilen ftatt ff »mit 
großer Kraft«. Auch dies Verfahren fand noch wenig Nad}: 
ahmung. Noch jei bemerft, daß Schumann fich auch unter feinen 
Berufägenoffen lebhaft für die Anwendung des Deutichen in der 
Mufit verwendete. Denn in einer Künſtlerverſammlumg, im 
August 1847 in Leipzig, wurde ein Wunfch Sc.s, der felbit 
nicht anmeiend fein Fonnte, verlefen, »man müge doc} deutiche 
Titel auf Mufifalien einführen«; denn damals waren die Titel 
zumeijt franzöſiſch. In Paris, wo im Winter 1853 die Duver: 


ture zu Manfred von Schumann in der Sociöte Sainte Cöeile zur 


Aufführung fommen jollte, lehnten die Muſiler ihre Mitwirkung 
ab, weil fie Bemerkungen wie: Klarinette in B; Hörner in Es 
(ftatt Clarinette en Si bömoll, Cors en Mi bömoll) u. a. nicht 
lefen konnten, vielmehr nicht lefen wollten; denn die franzöfiichen 
Mufiter, jowie die Mufifalienverleger find zu allen Zeiten gegen 
Einführung ausländiiher Mufitwerfe gewejen, beionders gegen 
deutiche. Die hartnädigen Kämpfe um Glud, Beethoven und 
Wagner find Zeuge deilen. Die Duverture von Schumann gab 
bier nur die Beranlafjung, den lang verbaltenen Groll gegen die 
allzu deutjche Spielordnung der Mudfifgefellichaft laut werden zu 
laffen. Die deutihen Mufiter find weniger fcharf und nie fo ge— 
bäffig, wie ihre franzöfiihen Fachgenoſſen im Verhalten gegen 
das Eindringen ausländiicher Kunſtwerle und lieben es alle nur 
mögliden Fremdwörter in den von ihnen veranftalteten Aus— 
gaben alter Muſikſtücke anzubringen. Beſonders in den or: 
tragdbezeichnungen lafjen fie das Licht ihrer Bildung durch 
Fremdwörter jehr oft allzu Heil feuchten und gehen damit über 
die Grenze bdefien, was der urſprüngliche Berfaffer hat fagen 
wollen. Wenn indes ſolche Bezeichnungen zur Erleichterung des 
Bortrages für Mufikliebhaber, die keine eigene Auffaſſung haben, 
zuweilen willlommen jein mögen, fo wäre es doch angemefiener — 
schon des befjeren Berftändnifies wegen — die Herausgeber folgten 
dem Beilpiele R. Schumanns und R. Wagners, die alles diefer 
Art deutich bezeichneten. Allerdings find in Wagners Tann 
Hänfer (geihr. 1842) noch häufig italienische Bezeichnungen zu 
finden, die aber zumeilen noch einen näher bejlimmenden deutſchen 
Bufap haben z. B. Andante maestoso, jehr gehalten. indes 
begegnet man auch bier rein deutich aegebenem Zeitmaße. Für 
das üblihe con und senza sordino, ſchreibt er »mit und ohne 
Dämpfer. Von der Oper »Die Meifterfingere (geſchr. 1861) 
firnd zwei Ausgaben des Klavierauszuges erſchienen. Der eine, 


Zeitfhrift des allgemeinen dbeutfhen Sprachvereins. X. Jahrgang. 1895. Nr, 10. 


nn nn ——— ——— — 


222 


nach der Handſchrift Wagners, mit deutſchen, der andere mit 
fremdiprachlichen Erklärungen, z. B. Vorſpiel — Introduction; 
ſehr mäßig bewegt — moderato; durchweg breit und gewichtig — 
sempro largamente e pesante; au&drudsvoll — espressivo uſw. 
Dasjelbe ijt mit den Nuszügen der Opern »Der Ring ber 
Nibelungen« der Fall. 

Noch jei hier bemerkt, daß z. B. die Partitur der »Wötters 
dämmerung« (geichr. 1570 — 74) das Wörtchen pizzicato enthält, 
während das darauffolgende col arco mit »Bogen« bezeichnet ift, 
das übliche pesante durdh »jchtwer«, tenuto durch »qut gehalten«, 
animato durch »etwas lebhaft⸗ u. j. w. überjept ift. Hieraus geht 
hervor, daß Wagner die deutihen Wörter als eindringlicher und 
bejtimmender für deutiche Mufifer betrachtete, als die meiſt mur 
mechaniſch gelejenen italienischen Wörter. Aud wird niemand be- 
baupten wollen, daß jedem Vortragenden ein richtiges Berjtändnis 
der Fremdworte eigen fei, bejonders nicht in dem Mahe, wie fie 
von den Bearbeitern angewendet werben. Hier wäre nun der 
Punlt, wo eine Abjtellung des Mikbrauds mit Fremdwörtern 
einzufepen hätte; denn ſobald die Verleger es begriffen haben 
werden, daß es für das allgemeine Verſtändnis bejjer und für 
das deutſche Gefühl befriedigender ift, wenn die Vortrags: An= 
merkungen alle deutsch zu leſen find, jo werden fie dies aud) von 
den Herausgebern verlangen. Hätte ſich dann diejes Verfahren 
veraffgemeinert, jo würde es auch nad und nad) dahin kommen, 
ohne Bejahr für die Handelögeichäfte der Verleger auc die Zeit— 
mahbezeichnungen deutſch zu geben, wie es ja jchon die beiden 
oben genannten großen Künſtler in ibren Werten durchgeführt haben. 

Dresden. C. Witting. 


- ‚Guten Tag! — nicht: Adien!« 


Karl Gottfried Nadlers Gedichten in Pfälzer Mundart 
(unter der Aufschrift »Fröhlich Palz, — Bott erhall's!« in 
PH. Reclams Univerfalbibliothet als Nr. 3369/70 erichienen) ents 
nehmen wir die nadhlichende Probe: 


’3 welfch Geblüt un ſein Altmodder. 


Do laiht des Büwele und lacht 
Un rüft: Adda! fo wohlgemut; 
Ach Gott, des will ſchun in die Welt! 
's iſch Halt Franzofeblut! 


Wann’s älder werd, der Haane Kerl, 

3 iſch aam ſchun angicht, wie's do noch geht, 
Wann's aam do vorwelſcht uf Franzöſch, 

Wo kaans vun uns verſchteht! 


Waaß Gott, des iſch mer oft zu rund — 
Meitt Mahdel kann noch heut faaft Wort — 
Wie die den nor verſchtanne bot 
Allaans im ganze Drt? 


Ich hewwen jo doch grad jo lang, 
Wie mein Kathrine weliche ghört; 
Do iſch aaft Wort wie's anner geweßt, 

Mic, hodder nit bedbört! 


'3 haaßt als bei ung gemaaniglid: 

»Der Abbel fällt mit weit vum Schtamm«; 
Iſch des jo wohr, ſächt aa der Klaoñ 

Yu mir ce mol: »Madammte, 


223 


Un hör i's erfchtmol jo e Wort, 
Hol ich beim Dolter was ſor's Kind, 
Bo des Franzöſch em rausporgiert*) 
So noch und noch gelind. 


For jeden Umſchtand uf der Welt 

Waaß der jo was mar aam verfchreibt, 
Der hot gewiß aach ebbes noch 

Wo's welſch Geblüt vertreibt. 


Wär’ dann nit jhad, wann's Büwele, 
Wie's jet jo lieb und herzig iſch, 
Müht ewig e Frranzöfel jeyfi, 
So e welſcher Fledderwiſch? 


Was ber Dichter hier die Pfälzer Großmutter aus treuem 
deutfchem Herzen berausnıfen läht, hat ja den Lefern der Tägl. 
Rundihau, dieſes der Verbreitung wahren Deutihtums von 
jeher geöffneten Blattes, jüngft ert die Bejpredjung des Wortes 
Adieu im Brieflaften der Nr. 128 und 133 aufs neue zur ernft: 
lichen Erwägung gegeben. Wllein jo gut gemeint die darin ent- 
haltenen Vorſchläge auch find, fo wenig dürfte ſich doch an Stelle 
des welichen Adieu unfer »Mit Gott« allgemein einbürgern, 
Sollte ed nicht ratfam fein, bei fo wichtigen Fragen den Blick 
in ſolche Gegenden zu lenlen, wo das Bolt fich bereits in ge 
funder und deshalb lebensträftiger Weije felbit geholfen hat? 
Wer Süddeutichland bereift hat, wird mit dem Schreiber diejes 
wohl gar manch liebes Mal feine helle Freude darüber empfunden 
haben, wenn ihm nicht bloß beim Kommen, fondern auch beim 
Gehen der Gruß »Guten Tag!« ertönte; ja jelbit »Buten 
Nahmittag!« kann man von unferen fübdeutichen Yandsleuten 
oft genug hören. Nun, da haben wir ja die prächtigjte Löſung; 
denn auc in Nordbdeutichland nimmt fein Menid) daran Anſtoß, 
wenn man ihm morgens und abends jowohl beim Kommen wie 
beim Gehen einen guten Morgen und guten Abend bietet: 
gute Nacht jelbjtverftändlich nur beim Gehen. Alſo man übers 
lege, ob nicht entjprechend die Begrühung: guten Tag! folge: 
richtig erſt recht ein Gruß für den Abjchiednehmenden fein müßte; 
man wünjcht dem, den man verläßt, einen guten Tag! Gilt 
es eine längere Trennung, einen Abichied, jo tritt ganz von felbjt 
ein: Lebe wohl! Lebet wohl! an die Stelle, wobei freilich 
zuzugeben iſt, dab der Ruf Leben Sie wohl! ber Herzlichteit 
einigen Eintrag bereitet: da iſt das engliiche farewell und das 
ſtandinaviſche fare vel, das in allen Formen gilt, bedeutend 
wohlflingender. Indeſſen es giebt noch einen gewichtigen Grund, 
der uns die Verdeutihung Mit Bott für alle Fülle unthunlich 
erjcheinen läßt. Mit Gott!« fteht ja allerdings zu Anfang 
des faufmänniichen Rechnungsbuches. Aber eben diejer ernite 
Zuruf findet fi dort gewifjermahen als Inſchrift, als Mahnruf 
wieder; der Kaufmann jchlägt jein Buch auf und foll jo handeln, 
wie ihm das ſchöne Wort zuruft. Äühnlich entläht ein Vater 
feinen Sohn, ein Lehrer feinen Schiller im feierlichen Augenblicke 
mit Gott! Aber wir meinen, es darf jich daraus nicht eine jo 
leicht zur Gedantenlofigleit werdende Gleichgültigleit entwideln, daß 
wir jedermann zu jeder Zeit denjelben doch jo feierlichen Grup mit 
auf den Weg geben follen. Das Edelmetall darf nicht in fo 
Heiner Menge verbraucht werden, dab jchier eine abgegriffene 





* = raudpurgiert, alio herausfäubert, herausbringt, au s— 
treibt. Bol. übrigens Luther, Pjalm 66, 10: »Wie Silber 
wird purgierete, fpäter >»geläuterte Purgieren ift dem 
lateiniichen Zeitwort purgare entlehnt, das von purus (ven, 
fledenlos) abjtammt. 


Zeitfhrift des allgemeinen deutſcheu Spradvereind. X. Jahrgang. 1895. Nr. 10. 





224 


Scheidemünge daraus wird, bie nicht mehr erfennen läßt, welch 
lauteres Gold darin ſtedt. Unjere mannigfachſten Vereinigungen 
haben dies auch wohl erfannt, wenn fie Gut Heil! WI 
Heil! u. dgl. m. angenommen haben; man denfe z. B. auch an 
das bergmänniihe Glüd auf! Diefe Zurufe erjegen reichlichſt 
für den Tagesgebraud; alles Undeutiche im Verlehre. In katho— 
liihen Landen ertönt und wohl ein: »elobt jei Jejus 
Chriftuste entgegen, dem wir mit »Jn Emigleit! Amen!s 
antworten. Aber das geicieht im Gebirge feitend des Lands 
voltes; ob es ſich dabei ſtets noch etwas denftt? Für den Ber: 
fehr größerer Maſſen in den Städten, für den dod oft vedit 
gleihhgiltigen Umgangston fann und darf en Mit Gott! nicht 
allgemein eintreten, ohne uns Schaden zu bringen. Denn gerade 
im Abſchiedsgruße fünnen und jollen wir auch unter Umſtänden 
unfere Gefinnung ungzweideutig zum Ausdrucke bringen. Und da 
ift unſere Spradye jo reich und fo mannigfaltig, daß wir unfere 
Freude daran haben dinfen: Empfehle mih! — ®eborjamijter 
Diener! —, unter Umftänden aber auch: Mdieu!, wenn wir 
jemand zeigen wollen, wie wenig uns fein frembdartiges Weſen 
gefällt, wie jehr jeine undeutiche Art oder was es ſonſt fein mag 
von der unjrigen abſticht. Solch Adieu! in dem richtigen Tonjall 
fann wunderbare Erfolge zeitigen. 

Sanders belehrt und in feinem Fremdwörterbuche, daß jogar 
Adieuchen in der Ammenſprache des vorigen Jahrhunderts üb- 
lich gewejen ift; Leſſing jagt von dem aus adieu entjtandenen 
Ade!, es ſei »kindifch und gemein geworden«: heutzutage gilt's 
aber doch wieder gerade in der höheren Sprade und im Dichter: 
munde: 

»Run ade du mein lieb Heimatland«, 
»Lieb Heimatland ade!« 

Die Vollsiprache tennt freilich noch: Adje (Stilling 2, 125; 
Adie 1, 34), Adjes (Freytag, Soll und Haben 3, 290) mit 
Adies und Adies, von Ades und Alde zu guter Nacht (Uhland) 
bier zu ſchweigen, denn bei der legtgenannten Form liegt ſchon 
mittelhochdeutiches ade, ald& zu Grunde, was im 16. Jahrhun⸗ 
dert volfsüblich wurde. Kluge belehrt uns, daß feit 1616 ade, 
abieu auch bereits in deutichen Zeitungen gejtanden babe. 

Was die Mundarten ſonſt noch daraus gemacht haben, ift 
ja befannt genug: vom nördlichen Tjüs! bis zum ſächſiſchen 
Hatjeh! — es fipt aljo recht tief in unjerem Voltsleben drin 
Um fo mehr Urſache haben wir gerade deshalb, die Heilung 
wiederum aus dem Bolte jelbjt zu fuchen, die, wie bie obige Dar: 
legung nadjweifen jollte, ja auch ſchon in einem bedeutenden 
Zeile unjere® Baterlandes ganz von jelbft eingetreten ift. Und 
jo wünfchen wir denn, in der Hoffnung richtig verjtanden zu fein, 
unferem günftigen Lejer zum Schluſſe einen 

guten Tag! 


Blankenburg am Harze. Saaljeld. 


Die Geſchichtsforſcher und der deutihe Spracverein. 

In der Ofterwoche waren die deutichen Geſchichtsforſchet — 
oder wie fie ſich undeutſch noch immer felbit nennen, Hiſtoriler — 
in Frankfurt a. M. zu ihrer Jahresverſammlung zufammengetreten. 
Diefe Berfammlung geftaltete ſich ganz unerwartet zu einer ebenio 
deutlichen als body erjreulichen Kundgebung für den allgemeinen 
deutihen Sprachverein. 

In der zweiten Sipung am 19. April bildeten den Beratungs 
gegenitand die Grundſätze, welche bei der Herausgabe von Urkunden 
zur neueren Gejchichte zu befolgen find. Der Berichterjiatter 
Dr. Stieve, Geſchichtslehrer an der Techniſchen Hochſchule zu 


225 


Münden, Hatte auf Grund eines Nunbdjchreibens und ber eins 
gegangenen Äußerungen diefe Grundfäge in einem umfangreichen 
Schriftftüde zufammengejtellt. In der Beipredjung bemerkte nun 
Prof. Dr. 3. Finke (Münfter), er bedaure, da der » Referent« 
— die Tagesordnung jelber ſprach von » Berichterjtatterne — ſich 
auf den Standpunkt des a. d. Sprachvereins geftellt und Aus— 
drüde wie Kopie, Konzept, Original durh Abſchrift, Ent- 
wurf und Urjchrift erſetzt habe. Man erſchwere dadurch den 
ausländiſchen Forſchern die Benügung unferer Altenſtücke. 

Darauf erwiderte Prof. Stieve in jeinem Schlußworte: »Ich 
bin eifriges Mitglied des allg. beutjchen Sprachvereins und halte 
es für eine der wichtigjten nationalen Aufgaben, die entbehrlichen 
Fremdwörter zu befeitigen, zugleich aber auch für eine willen: 
ſchaftliche Pflicht. Wenn man fi bemüht, immer deutich zu 
ipredien, muß man fich viel jhärfer und flarer ausdrüden, 
ald wenn man fich der häufig in verichiedenen Farben jchillernden 
Fremdwörter bedient. Troßdem hatte ich in meinem erſten Ent: 
wurfe die Fremdwörter beibehalten, aber es wurde dagegen von 
verjchiedenen Seiten mit großem Nachdruck Einſpruch erhoben. 
Das hat mid nicht Überrafht; denn in den Beröffentlihungen 
der preuhifchen Staatsarchive find Ausdrüde, wie id) jie in dem 
vorliegenden Schriftftüde aufgenommen babe, längjt eingebürgert. 
Im amtlichen Verlehr der preußiſchen Ardivverwaltungen werben 
diefe deutjchen Ausdrücke ebenfall® angewendet, und auch für die 
Ausländer kann ich darin keine Schwierigkeit erbliden. Wenn 
einer jo viel Deutich verjteht, daß er deutjche Altenftüde benützen 
kann, wird er auch diefe deutihen Ausdrüde verſtehen (Beifall 
und Zuftimmung), und ich glaube, daß wir auch in Bezug auf 
Klarheit und Verjtändfichfeit durch diefe deutſchen Ausdrüde etwas 
gewinnen. Original bedeutet in der neueren Geſchichte doch 
nicht unter allen Umftänden das, was man im Mittelalter als 
Original bezeichnet. Bei einer Urkunde iſt es die echte Urkunde 
im Gegenfaße zur Abichrift; aber in der neueren Geſchichte fönnen 
wir damit ebenfo gut den Entwurf wie die Neinjchrift bezeichnen. 
Der eigenhändige Entwurf eines Fürften für einen Brief ift doch 
gewiß das Driginal; wenn wir aber den Nusdrud in der alten 
Weije gebrauchen, fo werden wir mit Original nicht den Ent: 
wurf, fondern die Reinſchrift verftehen. Ich war deshalb äuferjt 
erfreut, al3 ich von verjchiedenen Seiten diefen Widerjprucd gegen 
die Fremdwörter in der urjprünglichen Faſſung meines Entwurfs 
erfuhr.« 

Man erfieht hieraus, daß die vom a. d. Sprachvereine be- 
folgten Grundjäpe auch in der Gelehrtenwelt mehr und mehr als 
berechtigt anerkannt werden und zur Durchführung gelangen. 

Frankfurt a. M. E. ©, 

Sprechſaal. 
Bu Haſenbrot (vgl. Ar. 7/8, Sp. 180). 

Nah freundliher Mitteilung von Herrn G. Herjchel in 
Koblenz iſt Hafenbrot in der erwähnten Bedeutung »übrig ge: 
bliebene hrung, die den Kindern mitgebracht wird« auch 
am Rhein (Bonn) befannt oder wenigſtens befannt gewejen. 
Für das Fürftentum Walde bezeugt eine AZujchriit des Stand. 
der Theol, Herm P. Klapp in Wermelslirchen unjer Wort mit 
derjelben Bedeutung. Hier wird hinzugefügt, dab dagegen in 
Elberfeld und im Bergifchen ee unbeltannt zu jein 
fcheine Für Braunichweig, Wolfenbüttel und den Harz be— 
fundet Herr DOberlehrer Dr. Scheffler in Braunfchmweig das 
Borbandenfein ded Wortes in der nämlichen Bedeutung; das 
Hajenbrot gilt als dem Hafen abgejagte Beute. — Schr viel weiter 
füdlih, an die Grenze des mitteldeutichen Sprachgebietes und 
ins Oberdeutſche, führen uns zwei weitere Jeugniſſe. Die Be- 
deutung aber weicht ab, Haſenbrot ift zur Bezeichnung eines 
wirtlihen Lederbifiens — eines —* eingebildeten) »im 


Zeitſchrift des allgemeinen deutihen Sprahvereind. X. Jahrgang. 1895. Nr. 10. 


| 


226 


nordöjtlihen Böhmen (Trautenau)« geworden, wo ed nad) Herrn 
Dr. F. Cartellieri eine Safenpaftete bezeichnet. Der Herr 
Einfender knüpft daran den Borjchlag »Pajtete« in Aujammen= 
jeßungen durch »Brote wiederzugeben, was nidt jo uneben 
ſcheint, wenn anderd man cinmal daran bdenten jollte, das 
Wort »Bajtetee, das weder Dunger noch Sarrazin aufführt, 
nicht mehr als Lehnwort anzujehen, fondern als Fremdwort 
befämpfen. Eine weitere Zufchrift (von Herrn Schriftleiter J. reis 
finger in Troppau) bezeichnet Hajenbrot als in Niederöftreid) 
gang und gäbe. Es bedeutet aber bier »jenes Brot, das man 
i einem Beſuche ala Koftprobe —* betommt; es iſt all⸗ 
gemein üblich, davon auch für die Kinder mit nach Hauſe zu 
nehmen«, denen das Haſenbrot unter allen Umſtänden ftets 
beſſer jchmedt als das eigene. »Keine Anwendung findet das 
Wort auf das im Safthaufe genoſſene Brot.« — Herr Oberlehrer 
W. Kohlſchmidt in Kafjel meint, dab das Sp. 180 angeführte 
Kaajenbrot als holländiihes Wort Kaafenbrood geicrieben 
werden müfle, fofern ed »Käſe und Brot« bedeute, Kazen— 
broob aber, wenn ber erite Teil Beftimmungswort zu brood 
fein ſolle. Das iſt richtig, jofern es ſich um ein Ihrifthontändifches 
Wort handelt. Das jchien nach der betr. Mitteilung nicht der 
Fall; id) behielt daher die Schreibung bei, in der es ſich dort fand. 
Paul Pietſch. 


Sprahlibe Mufterleiftungen. 

Der Gute eines Mitgliedes in Münfter i. W. verdanfen wir 
eine reihe Sammlung von Stilblüten aus den Jahrgängen 1891 
und 92 der Leipziger Mufitzeitung »Signale«, von denen einige 
der ſchönſten unfern Leſern nicht vorenthalten bleiben follen; 

»Die Pianiftin Frl. N., die von einer Tournee in England 
zurüdgelehrt ift, bot etwa® Exquisites in einem Piano-recital, 
deſſen virtuose Executirung colossal applaudirt wurde... Die 
Totalleiftung wurde vom Publicum refüsirt, wenn aud) eine Heine 
Publicumsfraction mit dem Applaus nicht zurüdhielt.« 

»Das Specifisch -Musikalische, weldyes der Aufführung nad) 
in den Händen von ald Mozartd Schwägerinnen und 
andern feiner weiblihen Belanntfchaften personifieirten 
Schülerinnen des Frl. ©. lag, fand Beifall. 

»Reeitirend und agirend wirkten Herr X. und Frl. G. in gar 
nicht übler Weile, und als jingende überhaupt figurirteu 
die Damen N. M. . . ., meijt gutes Stimmmaterial aufweiſend 
und ihren Aufgaben in anerkennenswerter Weiſe gewach— 
fen, aber in Betreff der Intonation öfter zu wünſchen übrig 
lafjend.« 

»Die Kiinftler wurden durch in Hervorrufen und Zus 
gabeforderungen gipfelnden Beifall anertannt. 

Interessant wie es vor.allen Dingen ift, dem Verdi... . 
zu begegnen, hat das beregte Stüd ſelbſt auf Beadhtung 
Anjprud zumachen, indem esin Gemähheit des Stiles, 
... origineller Harmonik... ein beträchtliches Quan- 
tum aufmeiit.« 

Diefe Beifpiele dürften genügen um den Lejern zu zeigen, in 
welcher Weile in den »Signalen« unjere Spradye überhaupt 
verhungt wird. Der Herausgeber des Blattes follte ſich ſchämen 
ſolches Zeug aufzunehmen. 


Rleine Mitteilungen. 

— Aus Halle a.d. ©. erhalten wir von unferem Mitgliede, 
Herm Landgerichtörat Knibbe, Mitteilung von einer neuen Kund- 
gebung gegen die überjlüffigen Fremdwörter im Handeläverfehre. 
Durch unfern dortigen Zweigverein angeregt, haben 32 der ger 
achtetften Firmeninhaber und Angehörigen des Kaufmannſtandes 
einen Nufruf*) erlajjen, der auf Koſten des Zweigvereins in nahezu 
*) Den Wortlaut diejes Aufrufes jtellen wir 


gerne zur Ver- 
fügung. D. 2, 


227 


Zeitfärift des allgemeinen deutſchen Sprachvereins. X. Jabrgang. 


1895. Nr. 10. 228 





1000 Abdrücken im Bezirke der Halliſchen Handelslammer verbreitet 
worden iſt. Die Unterzeichner erflären darin, 

»daß fie entichlofjen find, auch ihrerfeits die Reinigung der 
deutichen Sprache von unnötigen fremden Beltandteilen zu 
fördern und deshalb in ihren Geſchäften zwar nicht jeden fremd- 
ſprachlichen Ausdrud ftreng zu vermeiden, von dem Gebrauche 
unnötiger Fremdwörter da, wo fie durd gute deutſche Aue— 
drüde erjegt werden fünnen, jedoch möglichſt abzuftchen. Wir 
wollen alfo Vermeidung jedes Fremdwortes für das, was 
deutſch gut ausgedrüdt werden fann.« 

Sie enden mit der Bitte an die Kaufmannſchaft ihrer Stadt, ſich 
ihren Beftrebungen anzuicliefen. — Nad) Hamburg und Elber- 
feld ift Halle jetzt die dritte Stadt, deren Handeläherren ſich unjerer 
Beftrebungen thatträftig angenommen haben. Hoffentlich find wir 
bald in der Lage, von weiteren Kundgebungen zu berichten. 

— Dem 10. Hefte (Januar 1895) der » Zeitfchrift für deutſche 
Sprache, herausgegeben von Profefior Dr. Daniel Sanders« ent: 
nehmen wir die folgende Bemerkung: 

»Entbehrlihe Fremdwörter: ‚Seine Schilderung, ein 
Augenblid&bild, ohne Boreingenommenheit und ohne Nadı- 
bejjerung‘ Nat. Ztg. 46, 457 (4. Frenzel). Hier würden Fremd- 
wörterfreunde .oder (um fie nad) ihrer Weile zu bezeichnen) » ms 
purijten« (d. 5. Spradymenger, Spradjverunreiniger, Sprachbejud- 
ler) vielleiht geglaubt haben, nur von einer Momentphoto— 
graphie ohne Netouche ſprechen zu lünnen.e 

— Die » Tägliche Rundſchau«, die es fich eifrig angelegen jein 
läht, den Mangel am bdeutjch= nationalen Stolze und die Be- 
vorzugung des fremden, wofür fie den treffenden Nusdrud 
Deutfchverleugnung gebildet hat, überall zu geißeln, jchreibt 
in der Nr. 110 vom 11. Mai d. J.: » Mit Bedauern müjjen wie 
feitftellen, dab auch an einer Stätte, wo man es nicht erwarten 
follte, eine gewiſſe Nihtahtung deutiher Spradie zu 
herrſchen ſcheint, — an einem deutjchen Fürſtenhof. Wenigitens 
find, wie wir und überzeugen fonnten, die Benachrichtigungen 
über Geldanweifungen an deutiche Geſchäftsleute, die der Kaſſen— 
beamte der Herzogin Marie von Sachſen-Koburg-Gotha ausſtellt, 
vollfommen franzöfifch gedrudt. Da heißt es oben Imfs: 
Sserötaire des commandements de Son Altesse Impöriale et 
Royale Madame La Duchesse Marie de Saxe Cobourg-et- Gotha, 
Grande Duchesse de Russie. Unten lints jteht: Palais Edim- 
bourg ä Cobourg, Allemagne. Der Text jelbit iſt franzöſiſch vor: 


gedrudt (Vous envoyant ci-joint ujm.) und wird von dem Herrn | 


‚Sceretaire® auch franzöſiſch ausgefüllt. Können wir ſchon von 
unfenn Standpunft aus die (uns häufig zugeitellten) franzöſiſch 
abgefaßten Speifezettel Fürjtlicher Feitejlen (‚Galadiners‘) nicht 
billigen, jo müfjen wir über den vorjtehend angedeuteten Fall ein 
noch fchärferes Urteil fällen. Seit wann wäre ein deutſcher 
Untertban verpflichtet, fi von den Beamten jeiner Obrigkeit 
franzöſiſch anreden zu laſſen? Außerdem findet ſolches Vor— 
bild meiſt gar zu ſchnelle Nachahmung: denn was dem Hof billig 
iſt, iſt dem ‚Hoflieſeranten‘ recht, und fo wird bie Verwelſchung 
luſtig weiter getrieben, weil man glaubt, es gehöre zum „guten 
Ton‘!e Ob ſich wohl die Engländer das gleiche Verfahren haben 
gefallen laſſen? 


Bücherſchau. 


— Herbſt, Wilhelm Hiſtoriſches Hilfsbuh für die 
oberen Klajien der Gymnaſienund Nealichulen, Heraus— 
gegeben von D. Jäger. 3 Teile, 1. Nite Geſchichte. 16. Aufl. 
Wiesbaden 1803. €. G. Kunzes Nachfolger. 185 S. 2. Mittel: 
alter. 1893. 112 S. 3. Neuere Geſchichte. 1892, 150 ©. gr. 8. 








— Muff, Chriſtian. Deutihes Lefebuh für höhere 
Lebranftalten. Sedite Abteilung für Unterfefunda. Berlin. 
G. Grote. 1894. VIund 3348. gar. 8. 


Daß bie — der meiſten in den höheren Lehranflalten 

ebrauchten Bücher noch immer nicht auf die Vermeidung oder Be— 
Ktigum der überjlüijigen Fremdwörter Bedadıt nehmen, ift leider 
Thatface. Ein Beiipiel mag dies bewerien: Auch in der neueiten 
Auflage des (von O. Jäger beforgten) geſchichtlichen Hilfebuches von 
Herbit ftören den Benuper nicht nur häufig die Ausdrüde: Modi: 
fifation, Organifation, Inſtitut, Kapitulation, Bımftation, Pro: 
Hamation, Emancipation u. a., fondern aud Wendungen wie 
Agrargeiepgebung in Sparta; Abitimmung der Boltsveriammlung 
ohne Debatte; Recht der Ephoren, die Könige zu fujpendieren; 
der Martipfap” zu Athen, Hauptplag für den Detailverlauf. 
Noch hübicher klingt: Ein Kriegszug der Meder endet 610 mit 
einer Diplomatiihen Aftion (I, 37). Noch größere Sorglofig: 
keit im Ausdrucke zeigt ſich im 3. Zeile. Dort liejt man: die 
eventuelle Erbfolge in Schleswig (141), die Injtitutionen 
fungierten regelmähig (142), Venetien war cediert (150) und 
endlich gar: bie Türkei, von Nukland brutalijiert, wird auf: 
recht erhalten durch die Allianz der Wejtmächte. — 


Gtüdlicherweije mehren ſich aber auch die Anzeichen, daß bie 

rausgeber neuer Bücher mehr Wert auf Sprachreinbeit legen. 
So find in dem bei &. Grote erichienenen 6. Teile des Deuticen 
Leiebuchs von Chr. Muff die Grundſähe des Sprachvereins be: 
folgt. Der Herausgeber belennt fich ausdrüdlich dazu, indem er 
in der Vorrede jagt: »Die Fremdwörter find jo viel als 
möglid ausgemerzt und durch deutiche Ausdrüce erjept 
worden. Nur da, wo durch ihre Tilgung die Eigentümlichleit 
der Sprache und die perfönliche Färbung verwiſcht worden wäre, 
oder wo Sich feine entiprechende Berdeutihung finden lich, babe 
ich fie notgedrungen beibehalten.« Ja noch mehr: Aus dem Bude 
von Heußner: »Unſere Mutteriprahe und ihre Pflege« ift der 
Abichnitt, welcher die Aufnahme der Fremdwörter behandelt, 
aufgenommen und damit den Lehrem Gelegenheit gegeben, im 
deutichen Unterricht auf diefen fo wichtigen, aber bisher in ber 
Schule vernachläſſigten Gegenitand einzugeben. 

Stettin. Blajendorfi. 


Seitungsihau. 


Nufläge, Beiprehungen uw. in Zeitungen 
und Beitichriften. 


v. Blifter-Schwaighufen, Die Beutid, bie welſch. — Frei— 
Deutſchland 20. 7.95 und 29. 7. 95. «Über die Schrift: 
frage.) 

Einige — mögen den Ton dieſer Ausführungen kenn— 
zeichnen: >. . planmäßige Befehdung heimiſchet 
Schrift uſw. "Das find Berfechtungen und Angriffe, die 
einen — ob nun bewuhter oder etwa unbewuhter Mahen 
geübten Hochverrat an reinem Deutichtume darftellen.« 
— »Tie heurige Hauptverfammlung des Allgemeinen deut: 
Then Spradvereines, die zu Graz tagte, hat ſich mahrlic 
bei einer hochwichtigen Frage unjeres auf ſchier jedem Ge 
biete gefährdeten Voltstumes als durchaus undeutſch ge 
artet in ihrer Mehrheit erwieſen. Bei der Gründung haue 
dieſer Verein in ganz richtiger Erlenntnis erflärt, man dürfe 
deutiche Sprache doch nicht in welſchem Sewande einber 
geben laſſen! — und heute wollte man das nicht, bei dringend 
gebotener Mahnung, mehr Wort haben, verleugnete Deutic- 
tum und eigenen Uriprung«e Wir müjjen auf das Ent: 
———— dagegen a. einlegen, daß der 

Vorligende unfere® Parmjtädter Zweigpereint 
bier den a. d. Spradverein als »in jeiner Mebr: 
beit durchaus undeutfch geartete bezeichnet. — Der 
zweite Borwurf beruht auf einer Verdrehung der Thatiachen. 
Das »weliche Gewand«, in dem der a. d. Spradiwerein die 
deutihe Sprache nicht länger hat einhergehen lafjen wollen, 
find die Fremdwörter und fremden Wendungen. Zur frage 
der Schriftgattung hat der Verein weder bei feiner Gründung 
noch ipäter je eine grundſätzliche Stellung eingenommen. 
Der Borwurf des Mangels an ————— iſt 
daher völlig unbegründet. D. 


229 


Kunomwäti, A. v., Kurzſchrift und Sprade. — Die Örenz- 
boten 16. 5. 95. 

Imme, Unjere Bornamen. — Rheimiſch-Weſtfäliſche Zeitung 
3. 2. 95. 

Derj., Unfere alten deutſchen Berfonennamen nad) ihrer 
nationalen Eigenart und ihren Hauptunterſchieden. 
Rheiniſch⸗ Weftfälifche Zeitung 12.5. 95. 

Spiro, &., Die Pilihten gegen die Mutteriprade. — 
Beitfchrift f. lateinf. höhere Schulen, VI. Jahrg-, 8. u. 9. Heft. 


Die Schriftleitung ftellt den Leiern der Zeitichrift 
die oben aufgeführten Aufjäge ufw. gerne leihweife zur 
Verfügung. 


Aus den Sweigvereinen. 


Bonn. Geit unferem Tepten Berichte (Sp. 149) iſt unſere 
Mitgliederzahl von 270 auf 280 geiliegen. — Die Be- 
iprehung von Spradfehlern in der Dffentlichfeit hat 
ſich wieder einmal bewährt: Bellagte ſich da einer im » Spred)- 
jaal« des Generals Anzeigers darüber, daß am Remager Bahnhofe 
unter den Schildern der Neuenahrer Gaſthöſe ich eins befinde 
mit der Auffchrift: »Wor Hotel En ageuren wird geiwarnt«, 
was Mißwerſtändnis und nachherige Seiterteit eines Ausländers 
hervorgerufen habe. Da der Spradjverein ala Mothelfer ange: 
rufen wurde, antwortete unier Schriftführer in einem längeren 
»Eingefandte, in dem er fchliehlich verichiedene Verdeutſchungs— 
vorichläge machte. Wenige Tage darauf berichtete dann der erjte 
Einjender, dab am Memager Bahnhof ein neues Schild ange- 
bracht worden jei mit der vorgefchlagenen Inſchrift: »Bor Gaſt— 
bofs=-Anwerbern wird gemwarnte — Als die »Kaiſer— 
halle« kürzlich an einen neuen Befiker, Herrn Julius Grasnick, 
überging, hat ſich diefer beftimmen lafen, dad Wort » Nejtaurant« 
durch ein deutiches zu erfeßen; fein Schild trägt die Aufichrijt: 
»Bierhaus zur Kaijerhalle«. 

Marburg a.d. D. Au Ehren des nach Graz überſiedelnden 
Ausſchußmitgliedes, Stadtichulinipettors Profefjor Neubauer, 
fand am 14.8. eine zahlreich beſuchte Abſchiedsfeier ftatt, bei 
der der Vorjigende Dr. Mally der Verdienste gedachte, die fich 
der Scheidende ald Schriftwart des Vereins und in jeiner amt— 
lichen Eigenfchaft um unſere Sache erworben hat, 

Münfter i. W. Der Vorſitzende des Minjterer Zweigvereins 
Staatsardhivar Archivrat Dr. Yudwig Heller ift ale Geheimer 
Staatsardyivar nad) Berlin verfegt worden. So jehr wir uns 
fiber feine Beförderung freuen, fo Kor bedauern wir dad Scheiden 
des um unserm 
mehr hat der Rrivatdozent für deutiche Sprache und deutiches 
Schrifttum Dr. Karl Drejcher den Vorjig in ‚unferm Zweig— 
vereine übernommen. 

Rudolftadt. Der Zweigverein Keilhau i. Th. war nad) 
dreijährigem Bejtehen teils infolge ürtliher Berhälmifie, teils 
dur die Wirren im Gejamtvereine mit Ende des Jahres 1893 
eingegangen. Nur ein Meines Häuflein, das zur Bildung eines 
Bweigvereines nicht ausreichte, vertrat noch die Beftrebungen des 
a. d. Spracdwereind. Mit dem Beginne diejes Jahres regte ſich 
neues Leben. Durch kräftige Unterjtügung des Gefamtvereins 
und durch rühriges Werben einiger hiefiger Herren gelang es, er 
freufiche Teilnahme zu weden. Nach manderlei Borberatungen 
fonnte dann am 11. September der Aweiqverein unter dem Namen 
Rudoljtadt, und zwar gleich mit 19 Mitgliedern, wieder ins 
Leben treten. Es wurden gewählt als 
Möller in Eichfeld bei Rudoljtadt, ala Schriftwart Dr. phil. 
Herthum und ald Schagmeifter Nechtsanwalt Wedel in Rubdol- 
ftadt. Die Ausfichten auf weiteres Wachſen find günſtig. 


Brieftaften. 

H H. O. ... Frankfurt a. M. Weshalb die könig— 
lichen Hoflieſeranten B. Sprengel in Hannover eins ihrer Er- 
zeugnifje bei jonft deutichen Bezeichnungen »chocolat de Milan« 
nennen, ift uns unerfindlih. Der Gteichmähigfeit halber follten 
fie fi) dann auch »fournisseurs de Sa Majestö« uf. betiteln, 
wie dies ja verjchiedene Geſchäftshäuſer gerne thun, z. B. Tren 
und Nugliſch in Berlin (vgl. Sp. 64, Jahrg. 1894 d. 8.). 


Zweigverein jebr verdienten Herrn von uns. Nun- 


orfipender Piarrer | 


Zeitſchrift des allgemeinen deutſchen Sptachvereius. X. Jahrgang. 1895. Nr. 10, 





230 


Herm Nudolf Mol, Darmitadt. Schade, dak Ihre dich— 

teriſche Faſſung unferes Wahlipruces: 

Fremdem Worte feinen Platz, 

Beut uns deutfches Vollerſaß! 
uns erſt jo lange nad Beendigung des Wettbewerbes bes 
fannt wird. 

Herm Hauptmann N... ., Mördingen. Bon der großen 
Zahl der uns zugehenden age die ihrer verwilderten 
Spradje wegen Seranlafjung zu herber Rüge geben, hebt ſich die 
des Herm Johann Friedrich Bod, Hojlieferanten von Militärs 
Aus ruſtungsſtüclen in Berlin C,, Brüderitrafe 12, wohltuend ab. 
Da lieft man nicht von Renovierungen, jondern » Emeuerungen«; 
jtatt Reparaturen heißt es »Ausbeſſerungen, ftatt Specialität 
» Sonderzweige, und jelbft das jonjt unentbegrliche A ift vermieden. 
Der Schneider, der Ihnen » Militär- breeches« (— Dienftreithojen) 
angeboten hat, follte fich ein Beifpiel an Herm Bod nehmen. 

Herm .., Mülbaufen i.E Ob es eine gefegliche 
Handhabe giebt, um die Banque de Mulhouse, das Comptoir 
d’Escompte de Mulhouse und den Crödit populaire de Mulhouse 
zur Berdeutihung ihrer Firmen zu zwingen, ift uns nicht befannt. 
Wünfcenswert wäre es jedenfalls, wenn man im deutjchen 
Reiche Geſchäfte nötigte, ſich deutſche Namen beizulegen, vor allem 
im Reichölande, wo die Eindeutihung der Bewohner durch die 
überall ſich breitmachenden franzöfiihen Schilder nur gehin— 
dert wird. 

Herrn J. M. ... Koblenz. Ihr Spruch: 

Die Sprache ſei des Geiſtes Spiegel, 
Drum denle ſtets an Herman Riegel! 
iſt als Scherz mit ernſtem Hintergrunde ſehr nett. 

Herrn R. T. . .. Berlin. Das bureau de placement des 
Herrn ©. Peteaur, Berlin N., Friedrichjtr. 115, follte fich zus 
nächjt jemand fuchen, der ihm feinen Namen verdeuticht. 

Herm Dr. Groos, Überlingen. Wir haben mit Freude 
Kenntnis von den Verdeutichungen genommen, die durd Sie in 
die Satzungen der dortigen Geſellſchaft⸗Muſeunt« eingeführt wors 
den find. Es ift u. E. die ernſte Pflicht eines jeden Freundes 
unjerer Sache, die Fremdwörter in den Sapungen aller anderen 
Vereine, denen fie angehören, auszumerzen, wie Sie es gethan. 
Es empfiehlt fich aber erjt dann vorqugeden, wenn Neudrucke ber 
Satzungen veranitaltet werden, denn foften darf ja die Sprad): 
reinigung bei Leibe nichts! 

um W. U. . . in Braunschweig. Das Wort »niedlich« 
erfreut ſich allerdings im Braunichweigiichen und Hannöverſchen 
(bier und da in der form »miüdlich«) einer auferordentlichen Be- 
liebtheit und Anwendungsfähigleit, der die Bewohner anderer 
Gaue ſchwerlich je volle Gerechtigkeit widerfahren laſſen werben. 
Troßdem ftellen wir Ihnen für den Fall, daß Sie in der Fremde 
wieder einmal deswegen »gengte werden jollten, einigen Stoff zur 
Verfügung, aus dem Sie ſich Berteidigungswaffen ſchmieden 
mögen. Das Wort »niedlich« ftammt von einem veralteten, nur 
noch mundartlichen nied (althochd. niot) mit der Bedeutung » Net: 
gung zu etwas, Verlangen nad) etwas.« »Niedlich« ift danadı 
das, was Verlangen oder Quft erweckt, insbejondere das, was 
den Geſchmack anregt, aljo wohlſchmeckend, leder. Der weile 
Sirach warnt (37, 32): »Ülberfüile dich nicht mit allerlei niedlicher 
Speife.e An diefer Bedeutung kommt das Wort noch bei Wieland 
vor. infolge einer Begrifigerweiterung nennt man dann in neuerer 
Sprache auch Dinge »niedliche, die auf andere Sinne, insbejon- 
dere das Nuge, einen angenehmen Eindrud machen, zumal durch 
eine gewiſſe zierliche Kleinheit. Belege dafür finden fich bei allen 
Klaſſikern. Bejonders von der Körpergeftalt und den einzelnen 
Nörperteilen wird es mit Vorliebe gebraucht. In »Sabale und 
Liebes wird Luiſe von der Lady gefragt: »Sind diefe Finger zur 
Arbeit zu niedlih?« Mber Gocthe jpricht auch von niedlichen 
Ohrringen, Schiller von niedlihen Tanzſchuhen, Wieland von 
niedlichen Verſen, Goethe jogar von niedlichen Luftbarkeiten und 
Komplimenten. Bor joldyen Gewährsmännern werden ihre Tadler 
wohl die Waffen jtreden. Und felbjt wenn Ihnen eine Speije 
auf edit Braumnjchweigiich niedlich jcdhmedt«, jo fünnen Sie ſich 
getroft darauf berufen, daß darin nur eine, wenn auch unbemwuhte, 
Annäherung an bie urjprüngliche Verwendung des Wortes zu 
erbliden ift. Und nun zum Sclufie ein allgemeines Wort: Wir 
wollen uns unfere landſchaftlichen Bejonderbeiten, wenn fie nicht 
ſprachwidrig find, durd feinen Spott und Tadel nehmen laflen, 
jondern verlangen, daß fie als »berechtigte Eigentümlichkeiten « 
auch von anderen anerfannt werden. Ögen andere »jaubers«, 


231 Zeitfhrift des allgemeinen deutſchen Sprachvereins. X. Jahrgang. 1895. Nr. 10. 


232 





»nett« oder »artige jagen, behalten Sie nur getroft Ihr » nieblich« 
bei! Der dies jchreibt, tft auch ein — — und läßt ſich 
fein »niedlih« von feinem Spötter der Welt rauben. K. S. 
Herrn K. M.... in Hannover. Unzweiſelhaft kommt dem 
Rorte ⸗Mittwoch« von Rechts wegen weibliches Geſchlecht zu, 
weil es eine —— von »Woche« iſt. So wird es 
noch in vielen Mundarten gebraucht, zuweilen auch noch in der 
Schrijtſprache, z. B. bei Guſtav Freytag. Aber ſchon ſeit alter 
Zeit hat das Kon nach den übrigen &odentogen auch männs 
liches Geſchlecht angenommen; und dies it in der heutigen Schrift: 
fprache das gewöhnliche geworden, mithin nicht mebr anzufechten. 
Hier hat ſich wieder einmal die Madıt der Analogie (d. i. in 
diefem Falle das Streben, begrifflih Verwandtes aud in der 
rm gleich zu behandeln) jtärter erwielen als alle Vernunft und 
gif. AÄhnliche Wandlungen des Geſchlechts find nicht unerhört. 
»Des Nadıts« ift gebildet wie »des Tags«; in der Volleſprache 
gibts auch »der Datums (wie »der Tage), »das Monat« (mie 
»das Jahre). Die ſächlichen Namen der Metalle (das Gold, 
das Eilber« uſw.) und anderer Stoffe haben nad) fic gezogen 
»das Meifing«e (früber nur männlich), »da® Perlmutter« (als 
Stoff), mundartlich auch »das Stahl, das Sand, das Auder« 
u.a.m. Es heilt »die Pfefferminze«, wenn die Pflanze gemeint 





ift, aber »der Piefferminze, wenn der daraus bereitete Schnaps 
oder Lilör bezeichnet werden foll, ebenſo »der Himbeer, ber 
Kiridhe ujw. »Der Lorbeere hat das Geſchlecht von »Baum« 
angenommen, obwohl es »die Beere« beift. Nach »Roggen« 
und » Weizen« fagte man früher auch »der Gerjten« (Reuter: »der 
Saften«). Umgelehrt bat »die Hirſe- (früber und zum Teil noch 
jebt männlich) ihr Beichlecht wohl von »Gerite« erhalten. »Der 
Wurm« ift männlichen Geſchlechts, aber »das Wurm« wird bes 
handelt wie »das Kind«; aud; »das Krabbe findet fich land: 
ichaftlich in demſelben Sinne neben »die Hrabber. Die Zahl dieier 
Beiipiele liche fi befonders aus den Mumdarten und der niederen 
Umgangsipradye leicht vermehren. Bejonders häufig aber ift ein 
folder analogiiher Gejchledhtswandel bei Fremdwörtern. Das 
männliche lateiniſche murus bat es ſich gefallen laſſen müffen, in 
ein weibliches »die Mauer« umgewandelt zu werben (mie »bdie 
Bande). »Der Marmor« ift dem fächlichen marmor der Römer 
entlehnt und an »Stein« angeichlofien. Lateiniich ift macula 
weiblich; wir jagen aber »der Mafel«, wie »der Fled«. Wenn 
wir nicht mit unferer Gelehrſamkeit prunken wollen, jagen mir 
»die Tiber, die Nhone«, gerade wie »die Beer, die Elbe«, ob- 
wohl beide Flufnamen bei den Anwohnern männlicyes Geſchlecht 
haben ulm. 8. ©. 


Geihäftliher Teil. 


Preisausibreiben 
des allgemeinen deutſchen Spradjvereine. 


Der für unſere Jugend jo wichtige und anziehende Unterricht 
in der Pflanzentunde wird dur die unverjtändlichen und 
darum jchwer zu lernenden fateinifhen Benennungen ſehr beein= 
trächtigt. Dem Verlangen nad deutichen Pflanzennamen für bie 
deutſche Jugend fteht die Schwierigkeit entgegen, daß es eine 
einheitliche deutiche Pilanzenbezeihnung nicht giebt. 
Wie die fleifige Sammlung von Prigel und Jeſſen (die deut: 
ichen Voltänamen der Bilanzen, Hannover 1882) zeigt, weichen 
die Pflongenbenennungen in den veridiedenen Gegenden deutichen 
Gebietes weientlih von einander ab; für mancde Pflanzen giebt 
es mehr als hundert verjchiedene Namen. 

Es folf alfo unterfucht werden, wie diefem Übel: 
ftande abzubelfen jei, auf weldem Wege wir — vielleicht 
mit Unterjtügung des allgemeinen deutlichen Sprachvereins — 
zu einer einheitlichen deutjhen Namengebung gelangen 
tönnen, joweit es das Bedürfnis der Schule erfordert — denn 
die Kunſtſprache der Wiſſenſchaft ſoll ſelbſwwerſtändlich nicht an: 
getaftet werden. Namentlich wäre in Betracht zu ziehen, welche 
Pilanzen dabei in Frage kommen, und nad welden Grundſätzen 
eine Auswahl aus den vorhandenen deutſchen Namen zu treffen 
fei. Das Hauptgewicht ift dabei weniger auf eine erichöpfende 
BWortlifte zu legen, al$ auf eine gründliche und zugleich gut les— 
bare, anregende Erörterung der ganzen Frage. 

Die Wreisarbeiten find mit einem Wahlſpruch zu verſehen 
und bis Ende 1896 an den Boritand des Vereins einzujenden. 
Beizufügen ift ein verichlofjener Brief mit demjelben Kennworte, 
weldyer den Namen des Verfaſſers enthält. 

Für die beiten Bearbeitungen der Aufgabe find zwei Preife 
im Betrage von 600 und von 400 Markt ausgeſetzt worden, 

Das Preirichteramt haben übernommen die Herren: 

Profeſſor Dr. Behaghel in Gießen, Brofefior Dr. Drude 
in Dreöden, Profefjor Dr. Dunger in Dresden, Proſeſſor Dr. 
Hanjen in Gießen, Proſeſſor Dr. Bietjch in Berlin. 

Der Gejamtvoritand des allgemeinen dentiden Spradivereind. 
Dr. Dax Jähns, Vorſitzender. 


_ Briefe und Drudiaden für die Bereinsleitung 
an den Borfipenden 


find penben, 
Oberſtleutnant a. D. Dr. May Jäbns in Berlin @.10, 
Margaretenfirabe 16, 








Wir empfingen 

an anßerordentlihen Gaben 
232,50 M. als Berzicht eines Herm auf zuſtehenden Ehrenfold; 
54 M. von Herrn Trapet, Trarbach; 


an erhöhten Jahresbeiträgen für 1895 

je 10M. von Herm und Frau Hand und Emma Edle zu 
Querfurtb; 

ie 6M. von den Bildungsvereinen in Detmold und Lemgo; 

je 5 M. von Fräulen v. Bunjen, Berlin, Herm Scher— 
Ing, Rotterdam, Herm Rendtorif, Stanford: Iniverfity (Kali 
fornien); 

4 M. von Herm Gabe, Eajtbourne (England). 


Dr. Mar Jähns. 


Mit diefer Nummer wird das 


IX. Wiſſenſchaftliche Beiheft 
ausgegeben. Infolge des Vorſtandsbeſchluſſes vom 19. Juli d. J. 
(vgl. Sp. 216) gebt es den Zweigvereinen zunächſt nur in bes 
ichränkter Anzahl zu. Den geehrten Borjtänden bleibt es anheim- 
gejtellt, mehr zu fordern, falls ſich Mitglieder melden, die es zu 
haben münidhen. 


Berichtigungen. 

Unter den Ep. 188 d. dv, R, aufgezäblten Zweigvereinen, die im Laufe 
d. 3. neubegrimder worden find, fehlt der Zweigrereln Greifenberg i.®. 

Die in den oberiten 6 Heilen der Spalte MO abgebrudten Sorte bat Land» 
gerichtsrat Bruns geſprochen. 

Ep. 210, Zeile 9. o. iſt ftatt Dr. Maly- Marburg als Redner anzugeben: 
Brof. Buhruder, Elberfeld. 

Anf Ep. 216, Beite 25 ©. 0. muß es beißen ftatt: Muf Borfchlag von Wrof. 
Erbe — Auf Vorſchlag von Seren Trapet, 


Geldjendungen und Beitrittserflärungen 
an Schaymeilter, 
logäbuchhändler Eberhard Ernft in Berlin W.al. 
Wilhelmftrafe W, 


Briefe und Drucfachen für Die Seitichrift find an den Keraußgeber, Oberfehrer frledrih Wappenbans In Berlin N. W. 3, Mltonaer Strahe 9, 


su rich 


Briefe und Aufendungen für die Wiſſenſchaftlichen Beihefte an Brofefjor Dr, Paul Bletih, Berlin @.30, Mopitraße 12, 
ten. 





- — — = ö— — —ñ— — —————— ————— ee Da Do 
Für die Leitung verantwortiih: Frledrich Wappenbans, Berlin. — Berlag des allgemeinen deutichen Sprachvereins (Jähns und Ernſth, Berlin. 
Drud der Buchdruderel des Wailenhaufes In Halle a.d. ©. 


X. Jadrgang Ar. 11. 


Zeitſchrift 


allgemeinen deutſchen Sprachvereins. 


Begründet von Herman Riegel. 
Im Auftrage des Vorſtandes herausgegeben von Friedrich Wappenhans. 


1. November 1895. 





Diefe Zeitfehrift erfeeint jährlich pwölfmal, u Anfang jedes Monass, 
und wird ben Mitgliedern des allgemeinen beutihen Sprachvereins unentgeltlich 
geltefert (Sagung 24). 


Die Zeliſchrift kann auch durch ben Buchhandel oder die Poſt 


zu SM. jährlich degogen wer 


den, — Unzelgenannahme durch den Scagmeilter 


Eberhard Ernft, Berlin @. 8, Wilbelmitr. 90. — Auflage 15000, 


Inhalt: Die Entwidelung der deutichen Sprache bis auf Luther in den Grundzügen. Bon Th. Uhle. — Wierbrüde, Gier: 


gaſſe. 
Die Entwidelung der deutſchen Sprache bis auf Luther 
in den Grundzügen. 
Ein Abrih für Laien. Bon Th. Uhle in Görlig. 


Die deutiche Sprache iſt befanntlic, ein Zweig des germani- 
ſchen Spracdaftes, der wieder zu dem großen indogermanifjchen 
Sprachſtamme gehört. Die germaniiche Grundſprache trennte fich 


von dieſem ſchon in vorgeicichtliher Zeit und teilte fi) dann | 


weiter in das Standinaviſche, Gotiſche und Deutſche. 


Lautverſchiebung. 


Vom Skandinaviſchen ſehen wir als uns zu fern ſtehend ab 
und werfen zunächſt einen Blick auf das mit dieſem eine Gruppe 
bildende Gotiſche, das alſo nicht etwa eine ältere Vorſtufe des 
Deutichen im engeren Sinne ift, aber doch in manden Stüden 
dem Althochdeutſchen gegenüber das Aitertümliche, Urſprüngliche 
bewahrt hat. 

Die lautlihen Unterjchiede des Gotiichen von dem Indoger— 
maniſchen, das für uns durch das Griechiſche und Lateiniſche ver— 
treten werden foll, liegen bejonder® auf dem Gebiete der ons 
fonanten. Dieje teilt man nad) den Spracdwertzeugen, durch 
welche fie vorzugsweiſe gebildet werden, 1. in Kehllaute (k, g, h), 
2. in Bungenlaute (t, d, th [wie das engliiche th zu jprechen]) 
und 3. in Xippenlaute (p, b, f) Wenn man nun ein gotijches 
Wort mit dem entjprechenden griechiichen oder lateiniſchen ver- 
gleicht, jo zeigt fi in den Konjonanten im Gotiichen eine eigen- 
tümliche Veränderung. Aus den Tenues (K, t, p) bed Griechiſchen 
und Lateiniſchen find im Gotifchen die entjprechenden Spiranten 
(h, th, f), aus den Wipiraten (gh, dh, bh) die Medien (g, d, b) 
und aus den Medien die Tenues geworden.*) Dieje Vorgänge 
hat Zatob Grimm entdedt und Lautverfchiebung genannt. Die 
bier nicht genannten Konſonanten wie s, w, |, m, n, r find von 
der Lautverichiebung unberührt geblieben. 


Beiipiele: 
I. I. II. 
Griedh,» Bat. Gotiſch. Grich.»Lat, Gotiſch. Griech.· Lat, Gotiſch 
cornu: haurn hostis : gasts ego : ik 
frater: brothar misthos : mizdö edere: itan 
Pater: fadar graphein: graban turba: thaurp. 


) Es muß allerdings bemerlt werden, daß diefe Gefeke der 
Zautverjhiebung zahlreihe Ausnahmen erleiden, die aber wieder | 
gewiſſen Gejepen unterliegen. Zum Zeil gründen fie ſich auf 
en Unterjchied der Betonungsverhältnifl e zwiſchen dem Indo—⸗ 
germaniihen und Germaniihen (Vernerſches Geſeh). 


‚ angedeutet, 
Gotiſchen betrachtet werden; dieſes ijt, 





| 


Bon Dr. I. E. Wülfing. — Sprachliche Mufterleiftungen. — Kleine Mitteilungen. — Bücherſchau. — Sejchäftlicher Teil. 


Diefes aljo ift der Lautjtand des Gotifchen dem Griechiichen 
und Lateinifchen gegenüber. 
Die älteften Geftalten des Deutſchen im engeren Sinne find 
das Althochdeutſche und das Mltniederdeutiche, dieſes in 
Norddeuticland, jenes vom 8. bis zum 11. Jahrhundert in Sud⸗ 
und Mitteldeutichland gejprochen und darnach wieder in Ober: 


Althochdeutiche, 


deutſch und Fränkiſch unterjchieden. Bergleiht man nun das 
aljo das Oberdeutſche und Fränliſche, 


mit dem 


Gotiſchen, jo zeigt ſich eine ähnliche Verſchiebung der Konſonanten 
wie die vom Griechischen und Lateinischen zum Gotifchen, nur mit 


noch zahlreicheren Ausnahmen. 


Übrigens darf, wie ſchon oben 
das Althochdeutſche nicht als die Weiterbildung des 
ohne ſich fortgepflanzt 


zu haben, in den Fluten der Völkerwanderung untergegangen. 
Aber das Althochdeutſche ift aus einer Sprade entitanden, die im 
allgemeinen auf derfelben Lautjtufe wie das Gotiihe ftand, jo 
daß wir, um ein Bild der Lautverjchiebung im Althochdeutſchen 


zu gewinnen, 


litterariich nicht belegt iſt, 


dieſes, da die Ältere Stufe unjerer Mutterſprache 
mit dem Gotiſchen vergleichen müſſen. 


Bei einer ſolchen Vergleichung ftellt fih nun folgendes heraus: 


Gotiſch. 


I. Tenuis 
D. Spirant 
II. Media 


Gotiſch 


haurn 
bröthar 
fadar 


gasts 
mizdö 


graban 


Althochdeutſch 
— — — — 
Fränkiſch Oberdeutſch 
Im Anlaut Tenuis + Spirant (Affricata), 
fonft meiſt bloßer Spirant. 
Nur got. th in d verjchoben, fund h uns 
verichoben. 


unverſchoben. teilweiſe Tenuis. 
Beiſpiele: 
Althochdeutſch 
Fränkiſch Oberdeutſch 
I. 
ih ih 
ezzan ezzan 
pfunt pfunt 
dorf dorf 
I. 
horn horn 
bruodar pruodar 
fater fater 
II. 
gast kast, gast 
miada.(?) miata, nbd. Miete 
graban krapan‘, graban 


235 


Es hat alio das Dberdeutihe am meisten an der Lauft— 
verjchiebung teilgenommen, das Fränkiſche nur teilweiſe. Das 
Niederdeutiche ift faft ganz unbeteiligt geblieben. 


Betonung und ihre Folgen für die Endiilben. 

Ein zweiter bedeutender Unterſchied zwilden dem Germa— 
niſchen und dem Indogermanifchen beruht auf der Art und Weije 
der Betonung. Das Germanifche legt den Hauptton in allen 
Biegungsformen und Ableitungen, die von einem Worte gebildet 
werden fünnen, auf die Stammfilbe. Bir jagen: das Kind, des 
Kindes, dem Kinde, das Kind, die Kinder, der Kinder, den 
Kindern, die Kinder; die Griechen aber deflinierten: pais, paidös, 
paidi, paida, pai; paide, paidoin; paides, paidon, paisi, paidas, 
paides. Wir jagen: Kindlein, Kindchen, der Grieche paidion; wir 


jagen: kindlich, findiich, der Grieche paidnös, paidne, paidnön; | 


wir jagen: die Kindheit, der Grieche: paidia, Wir jagen: ich 
liebe, wir lieben, ber Lateiner: ämo, amämus, wir jagen: id) 
liebte, wir liebten, der Zateiner: amäbam, amabämus, wir jagen: 
die Liebe, der Liebe, der Lateiner: ämor, amöris, wir jagen: 
liebenswürdig, der Lateiner: amäbilis. 


Wir ſehen aljo, im Griechiichen und Lateinischen verſchiebt 


ſich fortwährend der Hauptton, im Deutichen bleibt er immer*) 
auf der Stammjilbe, und fo verhielt fich die Sache auch ſchon 
in den ältejten germanifchen Spraden, wie im Gotijhen und 
Althochdeutichen. 

Die Art der Betonung im Germaniichen ift nun von großer 
Bedeutung für feine ganze lautliche Entwidelung gewejen. 

Die altgermanifhen Mumdarten zeidyneten ſich vor unjrer 
jegigen Sprache ähnlid den altklaſſiſchen Sprachen durch einen 
großen Reichtum volltönender Biegungsendungen aus. So lautet 
3 2. im Sotifchen die Dellination von giba, die Gabe: 


Einz.: giba, gibös, gibai, giba. 

Mehrz.: gibös, gibö, giböm, gibös. 
Im Althochdeutſchen: 

Ein;.:  geba, gebä, gebu, geba. 

Mehrz.: gebä, gebönö, geböm, gebä.**) 


Das Präteritum vom gotifchen salbön, jalben, lautete: sal- 
böda, salbödös, salböda, salbödädum, salbödöduth, salbödädun. 

Im Althochdeutichen: salpöta, salpötös, salpöta, salpö- 
tumös, salpötut, salpötun. 

In all diefen Formen liegt der Hauptton aljo auf der Stamm: 


filbe. Diejer Umſtand hat nun die Folge gehabt, daß die Biegungs- | 


endungen allmählich; verfümmerten; die ganze Kraft der Sprad)- 
wertzeuge fammelte fid) eben auf der Stammſilbe, und es blieb 
zulegt nicht mehr genug übrig, um die Endungen in ihrer ganzen 


Klangfülle zu erhalten. Die Vokale wurden fast alle zu tonlofem e | 


abgeihmwächt. Diejenige Sprachſtuſe nun, in der uns die Biegungs- 
formen zum erjten Male in diejer Gejtalt entgegentreten, nennt 
man dad Mittelhochdeutiche. Hier lautet die Deklination von 
gebe, die Gabe, folgendermaßen: 
Einz3.: gebe, gebe, 
Mehrz.: gebe, geben, 


gebe. 
gebe. 


gebe, 
geben, 


*) Nur mit wenigen Ausnahmen wie luthörisch und lebendig. 


Die abweichende Betonung von lepterem iſt aber noch jebr jung 
und entjtammt der Schreibjtube und Schule, die die Silbe ben ger 
waltfam von der Verſchrumpfung zu m retten wollten. 
für lebendig iſt ſchon aus dem frühen Mittelalter bezeugt, und 
lebendig fam noch vor 150 Jahren in der gebildeten Bürgeripradye 
Leipzigs vor; im Nieberdeutfchen find löwendig und lewig noch 
beute erhalten. 

»*) Die - über den Volalen bezeichnen nicht die Tonftelle, 
fondern die Länge der Volale. 


Zeitihrift des allgemeinen deutſchen Spradpvereind. X. Jahrgang. 1895. Nr. 11. 


Lemdig | 


236 





i Das Präteritum von salben: salbete, salbetest, salbete, sal- 


beten, salbetet, salbeten. 

Auf dieſer Abſchwächung der Vokale in den Nebenfilben in: 
folge des Haupttons ber eriten Silbe beruht es auch im vielen 
Fällen, daf die Herkunft eines Wortes nur der Sprachkundige 
zu ermitteln vermag. Hierzu folgende Beiipiele: 

hiu tagu (d. h. an diefem Tage), hiutu, hiute, heute, 

hin järu (d. h. in diefem Jahre), hiuru, hiure, heuer. 

hinaht (d. h. in diefer [auch letzter) Nacht), hineht, hinet, 
hint, hinte, heint, 

Nber bei der bloßen Schwächung der vollen Biegungs- und 
Ableitungsvofale zu tonlojem e blieb es in vielen Fällen nicht, 
jondern dieſes fiel nach r und 1 mit vorauägehendem furzen Stamnt: 

' vofale und nad) den Ableitungsfilben er, el und en; bald gan; 

aus. 3.8. hieß es nicht mehr kiles (des Federkiels), jondent 
kils, nicht mehr neren (erretten, unjer »nähren«) ſondern nem, 
nicht die lüteren (die Lauteren), ſondern die lütern, nicht die 
gevangenen, fondern die gevangen (n). 


Umlaut. 


Ohne Kenntnis der früheren Geitalt der Nebenfilben märe 
ed in vielen Fällen auch nicht möglich, den fogenannten Um: 
laut zu erflären. Diefer iſt ein weiteres Merkmal der fort: 
ichreitenden Entwidelung, dad im Mittelhochdeutichen d. b. dem 
Hochdeutſch nad) dem Jahre 1100 durddringt. Man veriteht 
darunter befanntlich die Trübung von betonten a, 0, u und au 
zu ä, ö, ü und Au. Diele ift verurſacht durch ein im der 
unbetonten Silbe folgendes i, wie wir noch heute an Bei 
ipielen wie kraft — kräftig, Rom — römiih, Nubm — 
rühmlich, Bauer — bäuriſch jehen. Oft aber ift jept das 
i zu e abgeichwächt oder ganz weggefallen und daher die Urjſache 
ber Trübung nicht mehr erfichtlih, wie in Kraft — Kräfte, 
mochte — möchte, ſchönen — ſchön, Haus — Häufer. 
Das Althochdeutihe aber gewährt einen ganz Maren Einblid in 
den Werdegang der umgelauteten Formen: kraft — krafti, 
mohta — mohti, scöonan — scöni, hüs (jpäter Haus) — hüsir 
(ipäter Häuſer). Wir fehen, in den altbochdeutichen Formen iit 
nod das i der Endiilbe vorhanden, welches den Umlaut des 
Stammvokals hervorbrachte. Bemerft jei übrigens, daß aud) dat 
Umlautsgeſetz manche Ausnahmen erleidet, auf die bier einzugeben 
| aber zu weit führen würde. 


Dehnung der Stammijilbe. 

Das bisher PDargelegte liegt bereit® in der Blütezeit dei 
Mittelhochdeutichen, alſo etwa zwifchen 1150 und 1250, als eime 
vollendete Thatſache vor. 

Aber der ſtets auf der Stammfilbe ruhende Hauptton hat im 
weiteren Berlaufe der Sprachentwidelung nod eine andere folge 
gehabt. 

Noch das ältere Mittelbochdertich iſt jehr reich an Wörtern 
mit furzer Stammfilbe, was der ganzen Sprache eine große Ans 
mut und Sprungfraft verleiht; aber der einjeitig auf der Stamm: 
jilbe laſtende Wortton drüdte diefe gleihjam allmählich durd 
jeine Schwere breit, und an Stelle der alten Kürzen treten daher 
bis etwa zum Jahre 1500 faft durchweg Längen, die der ganzen 
Sprache den Stempel einer gewifjen Breitipurigfeit und Scner: 
fälligleit aufdrüden. 

Für tragen, jagen, klagen, sagen, wagen, laden, adel, 
waten, haben, graben, rabe, stap, ar, schar, gewar, art, 
| bart, pflegen, leben, streben, weben, rebe, vater heiht &* 
nun trägen, jägen, klägen, sägen, wägen, läden, ädel, wäten, 








237 


biben, gräben, räbe, stäp, är, schär, gewär, ürt, bärt, 
pflögen uſw. 

Die Verlängerung der Silben war übrigens nicht ohne Nad)- 
teil für die Deutlichleit des Ausdruds; denn zwiſchen 
manchen mittelhochdeutichen Wörtern hatte es im Klange keinen 
andern Unterjcied gegeben als einzig und allein die Länge 
des Stammvotald. Solche Wörter waren z.B. wagen (currus) und 
wägen (audere), ferner malen (molere) und mälen (pingere), 
win (unbegründete Meinung, bloße Vermutung) und wän (er 
mangelnd, jehlend). Bei leterem Worte rächt fich die eingetretene 
Berlängerung in der auffälligiten Weife. In dem Worte » Wahn 
finn« vermuthet der Unkundige regelmähig das Wort wän, das 
alſo eine unbegründete Meinung, eine bloße Vermutung be 
beutet, und doc iſt es das alte, aber eben verlängerte wan mit 
der Bedeutung »ermangelnd, fehlend«. Das Wort würde alio, 
wenn die erjte Silbe nicht verlängert wäre, wansion lauten, und 
dann wäre feine Bedeutung ganz Mar, man würde es ſtets richtig 
als »fehlenden, mangelnden Berjtand« verftehen. 

Umgefehrt iſt allerdings auch in einigen Fällen Verkürzung 
eines langen Stammvofals eingetreten, meijt durch folgende Doppel- 
fonfonanz veranlaft. So wurde aus brähte, bräht brachte, ges 
bracht, aus dähte, gedäht dachte, gedadjt, aus andäht Andacht, 
aus täht Docht, aus kläfter after, aus kräpfe Krapfen. Die 
Bahl diefer Verkürzungen aber verſchwindet gegen die Menge der 
Verlängerungen. 


Berluft und Erfap. 

Zu der Schwerfälligfeit der deutichen Sprache auf den jpäte- 
ren Entiwidelungsftufen trugen aber auch Veränderungen in der 
Konjugatiou bei. Das Botiihe hatte noch ein Medium, das zus 
gleich als Paſſivum gebraucht wurde. Es hieß z. B. von niman, 
nehmen, nimada, nimaza, nimada, nimanda, nimanda, nimanda. 
Schon im Althodhdeutichen aber wurde das Paſſivum durch das 
Hilfszeitiwort »werden« mit dem Mittelmort der Vergangenheit, 
wie heute, gebildet (aljo: ich werde genommen). 

Noch das Mittelhochdeutiche hatte eine jehr kurze und dabei 
doch jehr wirtfame Perfeltform, Sie wurde durd Vorjepung der 
Silbe ge vor das Amperfeftum gebildet. Alſo man jagte: ich 
gesach, ich genam, ich gelag. Aber ſchon ums Jahr 1400 ijt 
diefes Perjelt in der Hauptſache aufgegeben, obgleich es jelbit bei 
Luther noch vereinzelt vortommt, und man bildete die Form num 
mit haben oder sein und dem Mittelwort (alio: ich habe gejehen, 
ich bin gegangen ujw.). Ein einheitlihes Futurum bat es im 
Germanifchen niemals gegeben. Im Gotijchen wie auch im älteren 
Deutjch wird das Präjens dafür angewendet, das aus dem Zus 
jammenhange ald Futurum gedeutet werden muß. Im Hoch— 
deutjchen aber wird frühe skulan, soln (d. h. fchuldig jein oder 
müpfjen) mit dem Infinitiv bes Verbs dazu verwendet (alio: ich ſoll 
arbeiten).*) Dieje Futurform fann man in zweifacher Weije 
deuten 1. als »es iſt meine Pflicht, das und das zu thun« oder 
2. »e$ ift mir vom Scidjal, von der Norme der Zukunſt, be— 
ftimmt, das und das zu thun.e Die Norne der Zukunft hieß 
felbjt Skuld von skulan — follen. Erſt ſeit dem 15. Jahr— 
hundert wird das Futurum mit werden und dem Anfinitiv (ur 
fprünglich dem Mittehvort der Gegenwart) gebildet, welche form 
zwar nicht länger, al® die mit »jollen« gebildete, aber doch bei 
weitem nicht jo finnvoll umd tief wie dieje ift. 


*) Wie noch heute im Engliihen und Niederländiichen jomwie 
in der Sprache des nordmweitlihen Deutichlands +Nh foll ein 
Glas Waſſer haben« für »ich wille Karl V. zum Landgrafen 
Philipp von Heſſen: »Welle, ich sall iu leren lachen!e). 


Zeitfhrift des allgemeinen deutſchen Sprahvereind. X. Jahraang. 1895. Nr. 11. 


238 


Vokalwandel. 


Wie der auf der Stammſilbe ausfclieflich ruhende Wortton 
des Deutfhen einerjeitd die Volale in den Wbleitungs= und 
Biegungsilben verfümmern lich, jo wirkte er andrerjeits erhaltend 
auf den Volal der Stammfilbe. Er iſt es, der unfrer Sprade 
den Ablaut,'d. h. den bereits in der indogermaniichen Urſprache 
vorhandenen Wechjel des Stammvofals fo reichlich erhalten hat, 
daß er uns bis heute nod in den 6 Arten der jtarfen Konju— 
gation deutlich vorliegt: 

1. binde, band, gebunden (finne, jann, gefonnen), 

2. jtehle, ſtahl, geitohlen, flechte, flocht, geflochten, 

3. gebe, gab, gegeben (bitte, bat, gebeten; liege, lag, gelegen), 
4. trage, trug, getragen (ſchwöre, ſchwur, geſchworen; hebe, 
bob, gehoben), 

. leide, litt, gelitten (mewde, mied, gemieden), 
6. biege, bag, gebogen (lüge, log, gelogen; jaufe, foff, ge— 
foffen u. a.).*) 

Diefer reiche Wechſel der Stammvofafe, auf dem nad) Jakob 
Grimm Wohllaut und zutrauliche Gewalt unſrer Mede beruhen, 
ijt übrigens nicht auf die Unterjheidung der Gegenwart und Ver— 
gangenbeit bejchräntt, jondern jpielt in der Wortbildung überhaupt 
eine große Rolle, wenn fih auch, bejonders in der heutigen Ge— 
ftalt der Sprache, eine allgemeine Bejtimmung des Wertes der 
einzelnen Ablautjtufe ſchwer dürfte finden laſſen. Aber man vers 
gleiche mit einander: 

Binde, Band, Bund. — Trinker, Trank, Trunk. — nehmen, 
Annahme, Vernunft. — brechen, Brade, Bruch, Broden. — 
geben, Gabe, Gift. — bewegen, Wagen, gewogen (günjtig ges 
finnt). — Fahrt, Furt. — Graben, Grube. — zeihen, bezich— 
tigen. — weiſen, Wihz. — lehren (got.: Jaisjan — urjprünglic) 
auf den Weg bringen), lernen Geleije, Liit. — treiben, Trieb, 
Zriit. — biegen, Bogen, Bügel. — bieten, Bote, Büttel (ums 
gelantet aus butil). — fieh, Seuche, Sucht. — ihliehen, Schloß, 
Schluß. — hauen, Dieb. 

Für leide, meide in der 5. Ablautäreihe hieß es im mıhd. lide, 
mide, für faufe in der 6. aber süfe, Dagegen aber heit es 
ihon mbd. geleis und houwen, wo ou denjelben oder einen ähn— 
lichen Laut bezeichnet wie unfer au. Wir haben in den erſtge— 
nannten Wörtern Beilpiele fir denjenigen Sautwandel, ber in 
geſchichtlicher Zeit anbebend ſich wie faum ein anderer fajt über 
das ganze hochdeutiche Gebiet verbreitet hat und zu einem der 
wichtigſten Stennzeichen des fchriftiprachlichen Botalismus ges 


un 


*) Dazır kommt noch eine 7. Klafje von Zeitwörtern, deren 
Lautwandel freilich jeine beiondere Geichichte hat, aber doch aud) 
durch diefe Vorliebe unſrer Sprade für den Ablaut jo ungejtört 
bewahrt worden ift: es find die urfprünglich im Präteritum mit 
Silbenverdoppelung (Neduplikation) behafteten Zeitwörter. Diefe 
Neduplifation, die befanntlihb auch im Griechiſchen und teilmeife 
auch im Lateinischen perfettbildend auftritt, Tiegt im Gotifchen 
nod) ganz deutlich vor (halda [ich halte], haihald [ich hielt); 
haita ich heiße], haihait [ich ieh]; slöpa [ich chlafe)], saizlöp 
lich fchlief] ufw.), verichrumpft aber bereits im Althochdeutfchen 
(haihald wird zu bialt, haibait zu hiaz, saizlöp zu sliaf ulm.) 
und klingt mittelbochdeutich mur noch in der diphthongiichen Aus— 
ſprache von hielt, hiez, slief ufw. nah. Am Neuhochdeutichen 
beiteht das ie bloß in der Schreibung fort, aber auch mit Aus: 
nahmen (fing, bing, ging, die alio vom geſchichtlichen Stand- 
punft mit io gejchrieben werden müßten). Andrerſeits darf einen 
die Schreibung des Präteritums mit je nicht verleiten, jedes davon 
betroffene Zeitwort für urfprünglich reduplizierend zu halten, 
twie z.B. meiden, bleiben, jchmweigen u.a. Wohl aber gehören zu 
diefer Art von Zeitwörtern außer den ſchon angeführten falle (fiel, 
gefallen), laſſe (lieh, gelafien), blafe (blies, geblajen), vufe (rief, 
gerufen), laufe (lief, gelaufen) u. a. 


239 


worden ift. Es hat fich aljo altes ĩ zu ei, altes ü zu au, altes iu 
(geiprochen ü) zu eu (äu) gewandelt. Wie lide, mide zu leide, 
meibe, jo wurbe isen’zu Eijen, side zu Seide, wise zu weiſe ufw.; 
wie süfe zu faufe, fo wurde hüs: Haus, müs: Maus, lüter: lauter, 
tübe: Taube; mie liuge zu lüge jo wurbe hiuser: Häufer, 
miuse: Mäufe, liute: Leute, hiute: heute, Neben diefen neuent- 
ftandenen ei, au bleiben aber die fon im mhd. vorhandenen ei, au 
{geichrieben meiſt ou) beftehen, und wie alfo dem uhd. Beleife, 
bauen ſchon mihd. geleis, hou(w)en, fo ftand dem nhd. Stein, 
Bein, meinen ufw. ein mbd. stein, bein, meinen ufw.; dem np. 
Baum, Auge, Glaube uſw. ein mhd. boum, ouge, geloube uſw. 
gegenüber. In der nhd. Schriftiprade find die jüngeren ei und 
au mit ben älteren zujammengefallen. Welches Urjprungs aber ein 
neuhochdeutſches ei oder au ült, läht fich, 5. B. in Mitteldeutichland, 
leicht aus der Musiprache des Volls erfennen. Das alte ei zieht 
fie nämlich ftet3 in 6, das altem ou entjpredyende au in Ö zus 
fammen, während die aus altem und ü entftandenen ei und au 
unverändert bleiben. +» Das Bolt Mitteldeutichlands ſpricht alio 
Stön, Bön, mönen (putare) und Böm, Öge, Glöbe, aber ge- 
deihen, meiden, Eisen und braun, Haus, lauter (nicht gedöhen, 
möden, fsen oder brön, Hös, löter). 

Man fieht aljo, daß die Mundarten bes Volks nichts 
Bufälliges und Willtürliches find, fondern ftrengen 
ſprachlichen Geſeßen folgen. 


Konſonantverbindungen mit s als Anlaut. 


Aud auf eine fonfonantifche Erſcheinung möge nod) hingewieſen 
fein. Das Althochdeutſche und Mittelhochdeutſche hatte die anlau= 
tenden Konfonantverbindungen sk, sl, sm, sn, sw, sp, st. Es 
bieß alfo skeiden, slagen, smelzen, sniden, swinımen, spalten, 
stein. Dafür fagte man aber im Hocdeutfchen des 15. Jahr⸗ 
hunderts bereits wie jegt: scheiden, schlagen, schmelzen, schnei- 
den, schwimmen, schpalten, schtein, und e8 wurde diefe Wanbd- 
lung auch ſchon oft durch die Schrift dargeftellt, mit Ausnahme 
der Wörter mit st und sp, in denen man zwar heute noch scht 
und schp fpridjt (wie in stein und spalten), die man aber troß- 
dem immer nod mit st und sp jchreibt. Die Schreibung ift aljo 
in diefen Wörtern der Ausſprache nicht gefolgt, und zwar vielleicht 
aus folgendem Grunde: sk, sl, sm, sn, sw — bie Hlonjonant- 
verbindungen, die nur im Anlaut reindeuticher Wörter ftehen, 
haben fic) die jchriftliche Bezeichnung eines eintretenden Wandels in 
der Ausjprache gefallen lafjen ‚*) st und sp dagegen, die auch, und 
zwar jehr häufig, im Latein anlauten, ihr widerjtanden. Es 
fiegt nahe genug, dafür die Gewohnheit der in jener Zeit meift 
aus den Lateinſchulen hervorgegangenen und im Latein auch vor 
züglich arbeitenden Schreiber verantwortlic zu maden. 


Wortbiegung. 


Sehr bedeutende Veränderungen ſind, und zwar beſonders 
infolge der Abſchwächung der Vokale in den Nebenſilben, auch 
in betreff der Unterſcheidung der Deflinationen und Konjuga- 
tionen, beſonders aber bezüglich der erfteren, vorgegangen. Die 
Wörter der jtarfen Deklination lauteten uriprünglich im Stamme 
auf a d i umd u aus, und fo umterfchied man im Gotifchen eine 
A, Ö, I und U-Delfination. Noch im Mittelhochdeutſchen find 


.*) Später find durch die Lutherſche Bibelüberſetzung, die für 
Niederdeutfchland das Schulbuch zur Erlernung des Hochdeutſchen 
bildete, auch im die gebildete Spradye diefer Gegenden für bie 
einheimifchen swin und snel die hochdeutichen Schwein und schnell 
gefommen, während die anlautenden Konſonanzen in Stein, Span 
u. a. infolge der lateinfreundlichen Schreibweiſe bis auf den heutigen 
Tag dort jo gejprochen werben, wie man jie jchreibt. 


Zeitfrift des allgemeinen deutſchen Sprachvereins. X. Jahrgang. 1895. Rt. 11. 


240 


dieſe Unterſchiede für den Kenner wahrnehmbar; dann verſchwin⸗ 
den fie aber immer mehr, jo daß im Neuhochdeutſchen jedes Er: 
fennungsmertmal der alten Deflinationsarten fehlt. 

Auch in der ſchwachen Deklination wurden im Gotijchen und 
Althochdeutſchen nach den Stämmen mehrere Klafjen unterjchieden, 
die aber jpäter ebenfalls in eine zuiammenichmolzen. Dazu fam 
dann nod) infolge von Analogiebildungen die Bermiſchung ftarter 
und ſchwacher Dellination und führte fo einen Zuftand herbei, der 
gleichbedeutend mit Verwirrung ift. Allein diefe Vorgänge ges 
hören zu einem großen Teil ſchon in die Zeit nach 1500, fo daß 
wir uns ein näheres Eingehen darauf bier verſagen müſſen. 

Bedeutend geringer waren die Wanbdelungen in der Son: 
jugation, weil die Unterjchiebe diefer nicht wie die der Deklination 
bloß auf Stammesausgängen und Endungen, jondern, wenigitens 
für die ſtarke Konjugation, aud) auf dem Ablaut beruhten. Troß: 
dem fanden aber aud hier nicht bloß innerhalb der einzelnen 
Konjugationen Veränderungen ftatt, fondern auch Vermiſchungen 
ftarter und ſchwacher Biegung fommen häufig vor, und zwar meift 
zu Gunſten der legteren. Noch mittelbochdeutich hieß es salze, 
sielz, gesalzen; spalte, spielt, gespalten; falte, fielt, gefalten 
für falge, falzte w.f.w. Cine gemijchte Konjugation gab es indes 
ſchon im Gotiſchen; alle Bräterito: Präfentien gehörten dazu, d.h. 
alle Zeitwörter, die ihr urjprüngliches Präteritum als Prüfens 
benupen und dazu eine ſchwache Bergangenheitsform gebildet 
haben (können, dürfen, follen, mögen, wifjen u. a.). 


Bedeutungswandel. 

Einen großen Reiz hat die Vergleichung der heutigen Be- 
deutung eines Wortes mit feiner früheren. Sehr oft ftellt ſich 
da ein großer Unterſchied zwiſchen Sonft und Jetzt heraus, das 
Wort hat feine Bedeutung gewandelt. Aber diejer Bedeutung: 
wanbel tritt nicht immer erſt im Neuhochdeutſchen auf, fondern 
iſt oft auch ſchon auf den früheren Spradjitufen zu beobachten. 
So bedeutete gestern, das ſchon im Mittelhochdeutichen die heutige 
Bedeutung hatte, im Gotiſchen (gistra-dagis) »morgen«, ögestern 
tm Althochdeutichen »Übermorgen «. 

Das alt» und mittelbochdeutiche liden — leiden hatte die Be: 
deutung »gehen«; ber heutige Begriff des Leidens hat ſich in dem 
Worte erſt durch die Mühſale des Wanderns in alten Zeiten, bejonders 
bei dem in fremdes Land (alilandi nhd. Elend), herausgebildet. 
alilandi heit urfprünglich nichts anderes als »ein anderes (ver: 
gleiche lat. alius, alter und griech. Moc)h Lande, und noch das 
mittelhochdeutiche ellendee hat neben der heutigen Bedeutung 
»unglüdlich« auch die von »fremd, verbannte. — stinken, das 
ihon im Mittelhochdeutſchen die heutige Bedeutung hatte, be— 
deutete noch im Alibochdeutichen bloß »ſtark riehen« alfo aud 
»duften«e. Won der Nardenfalbe, mit welcher Maria in Bethanien 
Jeſu Füße jalbte, heißt es bei Otfried (IV, 2, 19), daß fie »stank 
in alahalba«. — Das mittelhochdeutiche losen (laufchen) bedeutete 
urſprünglich »verborgen jein«; bairijch heißt laufsen heute noch 
»heimlich Tauern «. — Das mittelhochdeuticdhe bür bedeutet wie umfer 
heutiges »Bauer« nur den Bogelfäfig, althochdeutih aber noch 
die Wohnung, das Haus überhaupt (von büwan — wohnen, bauen). 
Hildebrand ließ nach dem nach ihm benannten Liede aus dem 
8. Jahrhundert »elend im Lande figen prüt (die Gemahlin) in 
büre«, — Unſer unbejtimmtes Fürwort man, das ſchon im Alt⸗ 
hochdeutſchen ericheint, bedeutete urjprünglid den Menfchen, 
gleichwie aud das franzöftihe on — homme ift. 


Die Haupterſcheinungen in der Entwidelung der deutjchen 
Sprache bis zum 16. Jahrhundert find aljo folgende: 


241 


1. Bom Gotifchen zum Althochdeutſchen Hat in ähnlicher 
Weile wie vom Indogermaniſchen zum Gotiichen eine Qautvers 
ſchiebung stattgefunden, und zwar im Oberdeutſchen fajt 
voltftändig, im Fränkiſchen nur zum Teil, im Nieder: 
deutſchen faſt gar nidt. 

2. Die vollen Biegungs- und Ableitungsvofale find infolge 
ber einfeitigen Belaftung der Stammfilbe durch den Wortton faft 
fämtlic zu tonlofem e abgeſchwächt worden, und biefes ijt zum 
Teil ganz weggefallen. 

3. Die Stammpofale a, o, u und au find durch barauffolgen= 
des umbetontes i zu e (ä), ö, ü und Au umgelautet worden. 

4. Die meiften kurzen Stammvokale der älteren Sprache 
find durd den Hochton der Stammfilbe zu Längen geworben ; 
nur verhältnismäßig wenig Längen haben ſich verkürzt. 

5. Die umſchreibenden Paſſiv-, Perfekt: und Futurformen find 
entſtanden. 

6. Langes i hat ſich vom 12. Jahrhundert an in ei, langes 
u in au, iu in eu (und äu) verwandelt. 

7. Die Konjonantverbindungen sk, sl, sm, sn, sw, sp und 
st haben ſich im Anlaut in sch, schl, schm, schn, schw, schp, 
scht verwandelt, nur da bei schp und scht die Schreibung 
der Ausſprache nicht aefolgt iſt. 

8. Die alten Deklinationdverhältniffe find völig umgeftaltet 
worden, während die Konjugation ihren früheren Zustand treuer 
bewahrt hat. 

So war der Sprachſtoff beſchaffen, den Luther vorfand, als 
an ihm die Aufgabe herantrat, feiner Sprache eine Form zu geben, 
bie allen deutihen Stämmen verjtändlich wäre. Die von ihm 
gefundene Sprachform heißt befanntlich die neuhochdeutjche. Auf 
deren Entjtehung, Verbreitung und Weiterentiwidelung einzus 
gehen, Tiegt aber nicht mehr in dem Nahmen diejer Arbeit; 
ber den erften Punkt habe ich gehandelt in der Wiſſenſchaftlichen 
Beilage der Leipziger Zeitung, Jahrg. 1893, Nr. 113.*) 








Gierbrüde, Giergafle. 


Nachdem ich in der Dezember Wr. dv. I. (Sp. 228) über den 
Erjolg meiner in der Junis Pr. (Sp. 120/1) geitellten frage nad) 
der Entftehung von ⸗Vertikow«Auskunft gegeben habe, bin ich 
heute in der Lage zu veröffentlichen, was mir zu der ebenda ge- 
ftellten Frage über Bierbrüde und Giergaſſe mitgeteilt wor— 
ben it. Dies kann bier nur im Auszug geichehen, da mir die 
Leitung nur einen beichränften Raum zur Verfiigung geitellt hat. 
Ausführlicher werde ich vielleicht fpäter an anderem Orte berichten, 
nachdem weitere Forſchungen angejtellt find, zu demen ich neuer— 
dings um Mitarbeit erfucht babe. Ach verweiſe hier auf meine 
Fragen in den » Rheinischen Gefchichtsblättern« vom März d. J. 
und auf die Mitteilung der darauf eingelaufenen Antworten in 
der Auguft-Nummer desjelben Blattes. Allen, von denen ich 
bisher Zuſchriften über die Musbrüde erhalten habe, ſei an dieſer 
Stelle beitens Dank gejagt! 

Ein Erflärer meint, da Biergafjen aud in Städten vorfämen, 
die nicht an einem Fluſſe liegen, jo könne »Gier« doch auch nicht 
eine Bedeutung haben, die aufs Waffer, den Berkehr darauf ufw, 
Bezug habe. Es ei daher wohl an die uriprünglicde Bedeutung 
von Ger — Speer zu denken: in der Giergaſſe hätten vielleicht 

*, Dem vorftchenden Verſuche, die Hauptthatſachen der hoch— 
deutichen Lautentwidelung in einem fnappen Rahmen gemein- 
verftändlich darzuftellen, glaubten wir die Aufnahme nicht verfagen 
u dürfen. Daß troß mancer Verbefierungen, die der Berf. auf 

en ihm von verichiedenen Seiten erteilten Rat vorgenommen hat, 

doch noch Mängel darin ſich finden, ift natürlich bei einem Ver— 
fuche, der darauf ausgeht, zwifchen der von der Wiſſenſchaft ges 
forderten Genauigkeit und Wollitändigkeit und der dem Bedürfnis 
des Laien entgegenfommenden Überfichtlicyteit und Deutlichleit des 
Bildes zu Gunjten ber lepteren zu vermitteln. P. Pietſch. 





Zeitfhrift ded allgemeinen deutſchen Sprachvereins. X. Jahrgang. 1895. Nr. 11. 


242 


ausfchliehlih die Wurfipeerträger gewohnt, und eine Gierponte 
jei dann wohl eine Ponte qeweien, von der aus Gere zur Ver— 
teidigung des Ufer® geworfen wurden. 

Eine andere (durch Beichnungen erläuterte) Erflärung, bie 
nleichfalls für beide Ausdrüde gilt, wird von einem öſterreichi— 
ſchen Ingenieur gegeben. Nach ihm bedeutet gieren in der Schiffer- 
ſprache »mur das kurzzeitige Echrägefahren oder Ablenken aus 
dem regelrechten Saufe, wenn al&bald die frühere Richtung wieder 
angenommen wird. Nimmt man an, eine Straße führe zu einem 
wichtigen Punkte einer Stadt, und eine zweite, die ihren Aus— 
gangspunkt in der Nähe des Nusgangspunftes jener Hauptſtraße 
bat, führe in einem Bogen nad jenem wichtigen Punkte, fo 
wäre für diefe zweite Strafe der Name »Bieritrafiee paſſend. 
Was den Ausdruck Gierbrüde für eine in einem Bogen gebaute 
Brücke betrifft, ift der Ausdruck pafjend, da die Brüde von ber 
urfprünglichen Richtung, der Sehne, abweicht, Ichliehlich aber zu 
ihr zurüdführt. Gierponte für fliegende Brüde erklärt ſich da— 
durch, daß der Kahn oder dad Schiff wegen der Strömung des 
Waflers gieren, im Bogen fahren muß.« 

Was nun im einzelnen Sierbrüde angeht, fo habe ich dazu zwei 
Zuſchriften erhalten, deren Urheber (Konfiitorialpräfident Freiherr 
von Dörnberg in Hönigäberg i. P. und Karl Garnich in Düſſel⸗ 
dorf) beide das Wort ala Kehrbrüde erflären wollen, d. h. als 
»Brücke, die immer wieder zurüdfehrt.« Wenn ed num aud 4. B. 
beim Sclittihuhlaufen bier in Bonn heißt: »hä fa de Kiehr nit 
frigge«, wenn Einer die Wendung nicht herausbringt, auch ander- 
feit3: »wat maalt bä für e Kiehr«, wenn Einer im Laufe eine 
iharfe Wendung, oder ein Windvogel plötzlich einen Ruck macht, 
fo fann man doch nicht daran bdenfen, daß bier Kiehr ftatt Bier 
(Wintel) ftehe, obgleich dem Sinne nad) fowohl Kehre wie Gehre 
zu Grunde liegen fünnte. Ebenfowenig kann umgefehrt Gier- 
ponte ftatt Kiehrponte ftehen, da die ——— uud Ef 
bier unmöglich ift; in jenen fällen hört man deutlich E, bie 
fliegende Brücke aber heift »ierponte; hinge es mit »fehren« 
zufammen, oder dächte man aud nur daran, fo würde man 
ficher »Stierpont« fagen; auch würde dann das holländiihe Wort 
nicht gierbrug lauten fünnen, fondern es mühte feerbrug heiken. 

Einen ſehr eingehenden Beitrag liefert der Marine- Ober: 
pfarrer Bödel in Wilhelmshaven. Nach ibm hat die nhd. See- 
mannsſprache dad Wort »gieren«, wie jo viele, aus dem Nieder: 
deutfchen übernommen, und es bat verichiedene Bedeutungsab— 
ftufungen. Eine ®ierbrüde ift eine Drehbrüde, fie dreht ſich um 
das oberjte, veranferte Boot als feiten Mittelpunkt eines zu 
benfenden Kreiſes; ihre Bahn bildet alfo eine Sehne von dieſem. 
6. meint nun, die Grumdbedeutung von gotiihem gairnjan ftede 
ſowohl in begehren, als in agieren — fchreien (ber hungrigen 
Schweine) und in den Seemannsausdrücken leegierig und Tuvgierig; 
dieſes ⸗Gierigſein ⸗ bedeute von der graden Linie abweichen; die 
Gierbrücke beichreibe einen Bogen, das jet aber auch nichts andre 
als »von der graben Linie abweichen«, und dies heihe eben gieren, 
etwa — ab begehren. — Das Gieren der Schweine — ein Aus— 
drud, über den mir auch Pfarrer Brand in Berſen bei Sögel 
danfen&werte Mitteilungen gemacht bat — wird man aber dod) 
wohl faum mit unjerem gieren — drehen, ablenlen zufammens 
brinaen können. 

Was Siergafie betrifft, jo höre ich von Oberlehrer Wald— 
eyer in Bonn und von Baurat Hillenfamp in Weiel, daß es 
in Paderborn eine ierd: Strafe und ein Ghierd- Thor giebt; 
Beziehung auf eine Fähre ift nach der Ortlichfeit ganz und gar 
ausgeichloflen. Prof. H. Finke in Minfter meint, der Name 
hänge bier mit der fyamilie von Gyr (= vultur) zufammen, und 
er » möchte dieje Deutung ganz allgemein als die richtige für den 
Nusdrud Gier annehmen. « 

Ferner ſchreibt mir Herr €. Pohlmang aus Werden a. d. 
Nuhr: »In dem meitfälifchen Dorfe fire befindet ſich eine 
»Gierkuhle«, ein ſehr altes Haus, welches an der Wende zweier 
hoben Wauern fteht, die, unter rechtem Winkel von einander ab- 
gehend, den alten Begräbnisplag um die Kirche herum von der 
bedeutend tiefer belegenen Umgebung trennen. Das Haus it in 
diefe Senfung fo hineingebaut, daß ein Teil der Kirchhofmauer 
die Rückwand des untern Stodwerfes ausmacht. — An Bielefeld 
führt eine Straße, die mit der von Weiten ber auf dem Marfte 
mindenden »Oberen Strahe« einen ſcharfen Winfel bildet, von 
der entgegengeſetzten Seite des Plabes aus"durd den höher ge- 
legenen Teil der Stadt nach dem Sparrenberge gen Süden binauf, 
die Straße heit »&ehrenmweg.« — An der Scheide der Bürgers 


243 


meiftereien Nade vorm Walde und Hüdeswagen (Land) macht der 
Beverbach einen größeren Bogen an einer Stelle, wo die Felder 
wegen eintretenber Beengung durch Berge verschwinden und einer 
ichmalen Wiefenflur weichen. Das an diefem Orte liegende Ges 
höft heikt Sierfenhaujen.« 

Endlich wurde ich von Ingenieur Elbert in Elberfeld und 
von Oberlehrer Balleste in Kattowitz (D.-©.) darauf aufmerf- 
fam gemacht, daß es in Stralfund einen Biergraben giebt. 
Konreftor Palleske, der Schriftführer des Straljunder Zweig— 
vereind, hat mir Auskunft erteilt, die fich etwa fo zufammen- 
fafien läht: In Straljund gab es bis 1890 einen Graben, der 
das überichüffige Wafjer aus den die Stadt umgebenden Teichen ins 
Meer führte. Er wurde allgemein »&iergraben« genannt, aber 
mit Unrecht; denn nur ein kleinerer Graben hätte diefen Namen 
verdient, da er zu dem großen in der Gehrung ftand, indem er 
ihräge in ihn mündete. 

Ich glaube, daß e8 nad all diefem kaum noch; zweifelhaft 
ift, daß Gierbrüde mit dem Scifferausdrude gieren — jchräge 
fahren zufammenhängt, und daß der Straljunder Giergraben — 
wenn auch nur in Folge einer Verwechslung — ebenfalls von 
ihräger Richtung feinen Namen hat. An Paderborn wird wohl 
bei Siers- Straße ein Eigenname vorliegen, darauf jcheint das 8 
hinzuweiſen; in Kierspe wird Gierfuhle wohl »Kuhle im Winfel« 
bedeuten; den Gehrenweg in Bielefeld wage ich ebenjowenig zu 
erflären wie @iertenhaufen. — Feitzuftellen wäre wohl aljo 
nur nod, ob eben gieren (holl. geeren, nah Frand — 
ſchuinſchiſchräge) liggen, loopen) mit Gehre zuſammen— 
bängt und eben urfprünglid einen Wintel maden, alio 
ablenten, dreben bedeutet. 

Wie aber ijt es mit der Bonner Biergafie? — Nachdem ich 
gejehen hatte, da im 17, Nahrhundert mehrfach die Schreibungen 
Giertgaſſe und Giergafje vorlommen, jchien es mir glaubhaft, den 
Namen mit der 5. Gertrud zujammenzubringen, zu deren Ehren 
am Ende der Gaſſe eine Kapelle erbaut ift: aber die Abkürzung 
wäre bedenklich ftart; auch neigt die Bonner Mundart dazu, d oder t 
einzujchieben. — Die Schreibung Biergafje, die im vorigen Jahr: 
hundert vorlommt, beruht wahriceinlid auf Verwechslung des 
ſtarl verſchnörlelten Anfangsbuchitabens in einer Handichriit. — 
Gutsbeſihzer Eberhard von Claer, einer der beiten Kenner der 
Bonniſchen Geſchichte und Sprache, meint gerade wie ich, daß die 
Giergaſſe vielleicht von ihrer ſchrägen Richtung den Namen habe; 
die Sierbrüde — teilt er mir ferner mit — fei viel jpäter ent: 
ſtanden als die Gaſſe, dieje könne alfo nicht nad) jener benannt 
fein. Aber möglicherweife hänge ber Name doc mit gieren zu= 
fammen, da an ber @iergafie, in der die Sciffergilde ihren 
Wohnſitz hatte, von je her die Uberfahritelle geiwejen jei, und 
die vor der Gierbrüde die Überfahrt bejorgenden Nahen und 
Scalden hätten ebenfo gieren müſſen wie jept die Vrücke. Auch 
die Gyrgafſe in Köln (bis fpät ins 13. Jahrhundert beitehend) 
fei vielleicht wegen ihrer Lage an oder auf einem ehemaligen 
Flußbette auf »gieren« zurüdzuführen; bejtätige ſich dies durch 
eine anztftellende Unterſuchung, jo könne dadurch aud) der Gieren— 
weg im benachbarten Keſſenich erttärt werden, denn diefes Dorf 
liegt auf dem alten Mheinbett, das ſich hinter Bonn herzieht. 


Bonn. Dr. J. €. Wülfing. 


Zprachliche Mufterleiltungen. 
>Die Frau Kronprinzefiin-Witwe, Erzherzogin Stephanie, 
hatte eine duftige Toilette aus mauvefarbenem Seidenmousseline, 
Taille aus Genueſer Guipure und große indeplissable (!!) Armel. 
Dazu trug die hohe Frau einen großen Phantasiehut mit Coque- 
licots und Cremeipigen — eine geradezu sensationelle Creation.« 
(Wiener Tagblatt 4.5. 95.) 


Die Kattowitzer Zeitung meldet unter dem 19. Juni d. J., 
dei ein Parijer Blatt verlange, die Minifter follten in Anklage- 
zuftand verſetzt werden, »welche das Land deputiert hätten «. 
(Warum jagt auch der Berichteritatter jtatt des dem Setzer wohl 
unbelannten düpiert nicht » hinters Licht geführt« oder »genarrt«?) 

Bei G. Schufter in Berlin ift ein Buch von Dr. J. Landss 
berg erſchienen, das den Titel trägt: Die Wahriagekunft 
aus der menſchlichen Geitalt. 


Zeitfhrift des allgemeinen deutfhen Spradvereind X. Jahrgang. 


| 





1895. Nr. 11. 244 

Die Hamburger freie Breffe fpricht in ihrer Nummer 754 
vom 13, Juli d. J. von einem vierwödhentlichen finde, bie 
Kölnifhe Zeitung vom 22. Auguſt 1805 von verunglüdten 
führerlojfen Bergtouren. 

Die Hreuzzeitung (Nr. 487) berichtet, dab der Geh. Ober: 
regierungsrat Bormann nad) Dftafrita abreifen wird »zu einer 
allerdings nur furzen Expertise über die projektirte Trace« (näm- 
lich der zentralafrifaniihen Bahn). (»Unterfuchung über die ge: 
plante Bahnlinie« klingt wohl zu gewöhnlich?) 

Eine Bonner Zeitung berichtete kürzlich: » Das neue Agentur: 
Gebäude der Köln: Düfjeldorfer Dampfſchiffahrts-Geſellſchaft am 
Rheinmwerft ift jept bis zum Dach im Rohbau vollendet. Es iſt 
fomit alle Ausficht vorhanden, dak der Neubau bis zum Ein: 
tritt der bejjeren Nahreszeit auch) in feinen inneren Teilen fertigs 
geitellt fein wird, um alsdann aus dem bisherigen be- 
jhränften Raume der Agentur in die heilen und lufs 
tigen Räumlichkeiten überjiedeln zu können« (®ir 
empfehlen dem Verfaſſer diefer Mitteilung, den Aufſatz von 
Dr. Theodor Matthias über »die Nennform mit um zu« (vgl 
Jahrg. 1894 d. Zeitihr. Ep. 137— 142) recht aufmerffam durd: 
zuleſen.) 

— »Confiserie et Pätisserioe — Salon pour RafrAichissement 
— Ötto Draeger ä Inowrazlaw — 25. Rue de Frödörie 9. 
fo lautet der Aufdrud einer ums zugefandten Düte. Über die 
Schmach der in dieſer Wälſchelei liegenden Deutfchverleugmung 
zu veden ericheint zwecklos, dafür hat Herr — Verzeihung! 
Monsieur Draeger (jprich: Dregere) dod; faum Verſtändnis; 
vielleicht iſt er auch troß jeines bdeutichen Namens Pole, was 
wir hoffen wollen., Daß er ſich aber in den Augen der jein 
Naſchwerk faufenden Tertianer durch ſolche Sprachfehler lächerlich 
machen muß, das veranlaft ihn vielleicht, ich einer Sprache zu 
bedienen, die er bejjer verjteht als jein gelichtes Franzöſiſch. 

Rleine Mitteilungen. 

— Auf der amtlihen Kreiß-Lehrerfonferenz zu Berlinden 
in der Neumarf am 19. September behandelte der wifjenichait- 
liche Lehrer Döhler (ummittelbares Mitglied des a. d. Sprad; 
vereins) die von der Frankfurter Regierung gejtelte Aufgabe: 
Sprachſchäden und ihre Bekämpfung durch die Schule. Der Bors 
tragende beſprach einige bejonders häufige Verſtöße gegen die 
Spradhrichtigfeit, wies auf die Auswüchſe des papiemen Stils 
hin und behandelte eingehend das Fremdwörterunweſen. Als 


beſie Abhilfe bezeichnete er die Erwedung von Liebe und Be 


geifterung für deutjches Weſen und deutihe Sprache durch eine 
wahrhaft deutfche Erziehung. Der Bortrag wurde begeijtert auf⸗ 
genommen und hatte den Erfolg, daß aus der Verfammlung fo- 
gleih 16 Berjonen (Geiftlihe und Lehrer) zu einem deutſchen 
Spradverein Berlinden zujammtentraten, der fich zu Be 
ginn des nächſten Jahres dem a. d. Spradverein anſchließen mwird. 

— Durch eine beträchtlihe Neihe von Zeitungen ging jüngit 
unter der UÜberſchrift »—Das Höchſte der Spradreinigung« 
folgende Mitteilung: » Ein Konzert, welches kürzlich in St. Avold 
(Lothringen) ftattiand, wurde folgendermaßen angetündigt: ‚Großes 
Streichgetön, ausgeführt von der Streichbande des zweiten han— 
noverihen Lanzenreiterhaufens 14 unter Leitung des königlichen 
Spielwarts Herm B. Stüber‘ Nus der „Spielfolge‘ jeien nod) 


' folgende Merkwürdigkeiten hervorgehoben: Schwärmerei aus ,Der 


Fojtfnecht von Lonjumeau*‘ von Adam; ein Licd auf der Schnabel: 
flöte mit Klappen (Klarinette) von Neibich; Wierertanz nach Ge 
danfen aus dem ‚Bartier Leben‘ von Offenbach; ‚Ein Zid + Zad‘, 
Durcheinander (Potpourri) von Schreiner; ‚Der Tunidhtqut‘, Eil- 


245 


Beitfärift des allgemeinen deutſchen Spradvereind, X. Jahrgang. 1895. Nr. 11. 


246 





tanz von Fauſt.« Dieſe puriſtiſche Wut, die im jchärfiten Gegenſatze 
zu dem mahvollen Borgehen des Spradwereins fteht, wäre wohl 
geeignet, Spott und Hohn hervorzurufen, jofern die »Spielfolge« 
ernjt zu nebmen it. Daß dies vielfach geichehen, beweilen Zus 
fhriften an die Schrütleitung und fpöttiiche Bemerkungen iiber 
diejen »Erfolg der VBejtrebungen de3 Sprachvereins«, die fich in 
gegnerijchen Blättern finden. Wir haben die Sadje von vorns 
herein für einen Scherz gehalten und erfahren nun auf Erkun— 
digung bei dem Mufitdirigenten des 14. Ulanenregimentes, Herm 
Stüber, daß in ber That die ganze »Spielfolge« lediglich 
die Ausgeburt einer heiteren Stimmung am Biertifche iſt 
und j. 3. am Sonzertabend ohne Willen und ganz gegen 
den Willen des Konzertgebers in einigen Abzügen unter 
die Zubörer verteilt wurde, Einer diefer Abzüge wurde dann an 
die »Forbacder Zeitunge gefandt, und von dort aus fand der 
meijt mihverftandene Scherz jeinen Weg in andere Blätter. Herr 
Stüber ift mit vollem Rechte über den Mißbrauch entrüjtet, der 
hier mit feinem Namen getrieben worden tjt, zumal er ihm Zu— 
ſchriften aus allen Weltgegenden mit mehr oder weniger bo&haften 
Bemerkungen eingetragen hat. Der Sprachverein hat feine Berans 
laffung, die Sache ernſt zu nehmen, doc) wäre es wünſchenswert, 
wenn die Zeitungen, die fie erwähnt haben, nun aud) eine Ers 
Härung des Thatbejtandes brächten umd unferen Einſpruch gegen 
alle Übertreibungen in der Sprachreinigung verzeichneten. 

— Daß man jchon vor fünfzig Jahren bei der Roftverwaltung 
den Hebel anzujegen fuchte, um die deutiche Sprache von entbehrs 
lichen fremden Beftandteilen zu reinigen, zeigt folgender Vorfall. 
In den vierziger Jahren fand ſich eines jchönen Morgens an den 
Thüren jämtlicher Arbeitsjtellen der Fürftl. Thurn- und Tarisichen 
Rojtverwaltung zu Frankfurt a. M. nachfolgendes Gedicht angellebt: 
Wir, die fich zum Zweck vereinigt, 

Daß die Spradye werd’ gereinigt 
Von des Fremdworts Mißgeſtaltung 
Hier, bei diefer Pojtverwaltung, 
Wollen ihr in Gutem raten, 

Daß fie hüte jich vor Schaden, 
Niemald nehme mehr in Mund 
Folgenden pojtal'ihen Schund: 
Kurs, Konzept; erjept und Manfo 
Differenz, afonti, jranto, 

Allegiert, cum, rejpeftive, 

Rorto, penfum, erflufive, 
Brogrefjion, plus, differenz, 

Sinus, pro, Korrejpondenz! 
Schwerer Straf’ wird fie verfallen, 
Braucht fie eines von den allen! 
Schredlich find und niemals jcherzen 
Wir, die Fremdwörter ausmerzen!« 


Das Gedicht rührte von einem Oberpojtamtsafjiitenten ber, 
der ſich oft genug über den Hopfitil und die vielen Fremdwörter 
ärgern mußte und deshalb auch einen befonderen Sprachreinigungs- 
verein in Frankfurt a. M. gründete. Geholfen hats freilich nichts. 
Die Thurn» und Taxisſche Berwaltung ging ihren Schlendrian 
weiter, und ed mußte ein preufiicher Generalpojtmeifter fommen, der 
mit anderem altem Schutt auch den Fremdwörterwuſt hinmwegfegte. 


Bücherſchau. 

— O. Weiſe, Unſere Mutterſprache, ihr Werden und 
ihr Weſen. Leipzig. Teubner. 1895. IX und 252 S. 

Das vorliegende Buch muß von mehr als einem Geſichtspunkte 
aus beurteilt werden. Es verdanlt einem äußeren Anlaß, dem 
Preisausſchreiben des deutſchen Sprachvereins, ſeine Entſtehung, 
und da es, wenn auch nicht mit dem vollen Preiſe, jo doch mit 
einer Ehrengabe auögezeichnet wurde, jo tritt für und die Frage 
in den Vordergrund, in wie weit die Leiſtung bier dem gejtellten 


Anforderungen entipriht. Schon das Preisausjchreiben des Spradh- 
vereins hat zwei Richtungen gefennzeichnet, die fich in der Dar— 
jtellung ebenmäßigdurdpdringen ſollen. Auf »wiſſenſchaftlichem 
Bodene joll das Wert ruhen, und die Erörterung ſoll »lebendig 
und anfhaulich« fein, »micht in der Form einer lehrmähigen Über: 
ſicht.« Es fchein tmir nun, als ob ſich Weije den wiflenichaftlichen 
Boden vor allem durd) die Fußnoten bereitet habe, in denen er 
die reichhaltige Fachliteratur in der That faſt vollzählig anführt. 
In der Darjtellung ſelbſt dagegen verfügt der Berfafier nicht 
jelbjtändig über die Summne von Anſchauungen, Meinungen und 
Wideriprücen, die in den angeführten Büchern zu Tage treten. 
Vielmehr läßt ſich Weife ganz deutlich fat in jedem Abichnitt von 
einem anderen Sewährämann leiten, der am bejlen dann aud) 
beſonders gefennzeichnet wäre. Aus diefer Beobachtung ergiebt fich 
natürlich vom wifjenjchaftlihen Standpunft aus eine ungleiche 
Wertung der einzelnen Abſchnitte. ch gebe im Anzeiger der 
»Indogermaniichen Forſchungen« die Belege für dieje meine 
Behauptung und darf mic Hier wohl allgemeiner darauf bes 
rufen. Dagegen möchte id einen anderen Punft bier herausgreifen, 
der gerade für den Spradwerein von Wichtigkeit ift. Das Bud) 
ijt mit Wärme geichrieben, es verrät eine geübte und gewandte 
Feder, es lieſt ſich leicht und es ipricht zum Herzen. Gewiß lauter 
Vorzüge! Allerdings; aber die Kehrjeite dieſer Vorzüge macht 
ſich jehr deutlich bemerkbar. Der Bilderjhmud der Sprache ranft 
jich gerade um die Stellen gerne, denen der Lejer eine knappe 
Fafjung wünschte, umd die luftigen Vergleiche werden oft zu 
Scyleiern, die uns die Thatjachen verhüllen. Es Klingt freilich 
anmutig, wenn Weiſe jagt (5. 59): »So fommt alfo die Eigenart 
unjeres Volles in der deutſchen Sprache Mar und unverkennbar 
zum NMusdrud. Starr und jteif wie die Tanne des heimischen 
Bodens, aber dabei auch weich wie die janjten Linien der zarten 
Birke, knorrig umd fejt wie die Eiche des germanijchen Urwaldes, 
aber auch mild wie die duftige Linde, jo ift der Deutſche, fo iſt 
auch feine Spradye.« Aber mich würde ed mehr befriedigen, wenn 
der Berfaffer die fnorrigen Beſtandteile unferer Spradye vor uns 
hingejtellt, wenn er das Starre und Ungefügige aus alten und 
neuen Sprachproben mit kecdem Finger ausgehoben hätte. Das 
Feite und Milde aber wäre in der mittelhochdeutichen Dichtung 
ebenjo leicht zu greifen geweſen, wie es aus der gebundenen und 
ungebundenen Sprache unferer eigenen Zeit an unjer Ohr ſpricht. — 
Es ift gerade bei der deutschen Sprache verhältnismähig leicht, ihre 
Eigenart in wenigen Zügen zu zeicnen, ohne zu allgemeinen 
Andeutungen greifen zu müfjen; nur muß man ſich vor Augen 
halten, daß eine Sprache nur in der Entwidlung lebt, und daß 
aljo die Charakterzüge in jedem Zeitalter ſich anders jpiegeln. 
Das Buch iſt num ja nicht dazu beſtimmt, den Lejer blos anzuregen, 
damit er auf eigene Fauſt in den vermerkten Schriften nad Nat 
und tieferer Belehrung juche, fondern die Darjtellung will dod) 
durch fich jelbit ſchon ein Bild und eine Anjchauung geben. Wohl 
verfieht es der Berfafier, hierfür Farbe aufzutragen und die Zeich— 
nung mit fejten Strichen zu entiwerfen. Aber die Farbe ift etwas 
eintönig und die fejten Striche jcheinen mir oft verzeichnet. Weile 
jtellt dad Weſen unjerer Spradye ganz und gar vom Standpunft 
des Verehrers dar. Gewiß fann unfere Sprache nur der richtig 
erfafjen, der von der Cigenart unjeres Vollstums bis in die 
Knochen hinein durchdrungen ift. Aber zu diefer Eigenart gehört 
auch der ungebrodene Sinn für ungejhmeichelte Wahrheit. Und 
an ſolcher unbefangenen Würdigung der Thatſachen fehlt es bei 
dem Berjafjer, der überall — mit Ausnahme unferer neueſten 
Spradentwidlung — nur das Beite und Lobenswerteſte von den 
Bildungen unferer Sprache zu jagen weiß, der mehr als einmal 
die Auftaffung nahe fommen läht, als ob unjere Altovorderen mit 
vollem Bewuhtjein ihre Spracde zu einem Geſäß fich geformt 
hätten, im das ihre Tugenden und nichts als ihre Tugenden 
eingebettet wurden. Am bedenflichiten iſt an diefer gefühlsmäßigen 
Darftellung, daß der Verfafier die Zeiten nicht auseinander hält 
und daß er jomit den alten Deutſchen gerne Spradhformen und 
Spradjericheinungen anrechnet, die unfere neuere Zeit erjt gebildet 
bat. So führt er eine Neihe von Wörtern jüchlihen Geſchlechtes 
[(Schidjal, Geihid, Verhängnis, Glüd] zum Beweiſe dafür an, 
dak »die Deutichen Üüberemitimmend mit den ernjten Römern das 
über den Menſchen waltende Scidjal als ſächliches Weien fajien, 
während die romanischen Bölfer gleich den Griechen ihr Geſchick 
in die Hände einer milden, gütiger Fee legen.« Nun haben die 
—— Worte mit alleiniger Ausnahme von »Glüch« ihr Ges 
ſchlecht und ihre heutige Bedeutung erjt feit verhältnismäßig kurzer 


Zeit angenommen, und aud) das »Glüd« jelbit lann feinen Stamm: 
baum nicht weit in das Mittelalter zurüd nadweiien, wo ihm 
überdies durch) die Frauengeſtalt der »Saeldee der Rang ftreitig ge⸗ 
macht wird. Es ift nicht möglich, im einzelnen alle die jchiefen Aus— 
führungen zubelegen, die aus folder Vernachläſſigung des Jeitenwan⸗ 
dels entipringen. Wer —* Nitterzeit tennt, den muß es befremden, 
daß unjer Bolt »iwenig Neigung zeigt, ſich äußerlich zu verfeinern. « 
Noch aufjälliger aber muß es dem Kenner des Wittelalters und 
unjerer Spracdentwidlung ericheinen, wenn der Verjafier fagt 
(S. 57): »Uns fommt es vor allem darauf an, ‚bieder‘ zu fein 
und dies ift mit ‚derb*‘ eines Stammed«. Gewiß; aber die Bes 
deutungsentiwidlung, die gerade nad) diejer Seite von dem alten 
»biderbe« ausgegangen ift, ſpricht ſehr wenig für die Auffaſſung 
Weiſes. Bezeichnend ift auch die Urt, wie das Wort »deutjch« 
auögebeutet wird (S. 45). Die Grundbedeutung in dem eriten 
Verwendungen ijt allerdings »volfSmäßige im Gegenſatz zu der 
gelehrten und kirchlichen Sprache des Xatein. In dieſer Be- 
nennung war aber durchaus fein Vorzug ausgeiprocden, jondern 
eine bejcheidene linterordnung. Wenn ſich dann bei deutichen 
Schriftitellern aus dieſem beionderen Gebraud) des Wortes eine 
neue Bedeutung entwidelte, wenn der Gegenſah zwiſchen Seimats 
ſprache und Kirchenſprache in einen ſolchen zwiſchen dem Zräger 
diejer Spradye und den Völlern lateiniicher Zunge fid) erweiterte, 
fo war dieſer ganze Bedeutungswandel doch feine bewußte That, 
mit der unfere Vorjahren ein für allemal einen voltstümlichen 
Zug in unjere Sprache legen wollten. Das Boltstümliche unierer 


Sprache hängt gottlob an ftärferen und jejteren Fäden in unjerer | 


Vollsart begründet, es braucht nicht mit der Gerwaltfamfeit der 
Deutungstunft erft hineingelegt zu merden. Und das iſt ber 
—— warum ich dem Buche von Weiſe mit ſo gemiſchten 

pfindungen gegenüberſtehe. Dieſes Büchlein ıft ganz 
ſicherlich unter den Darſtellungen, die für einen großen 


Leſerkreis geſchrieben ſind, eines der beſten, der ges 


diegenjten. Der Verfaſſer iſt nicht leichtjertig am ſein Wert 
gegangen, er hat fich mit Ernit und Beionnenheit in dem weite 


Ihichtigen Stoffe umgejehen, aber er hat viel zu viel Fremd- 


artiges in diefen Stoff hineingetragen, als daß das mannigfache 
Gute und Schöne, das dem Beſchauer ungejucht ſich darbietet, 
immer zu Worte hätte fommen können. Scade, daß gerade nadı 
diefer Seite jo wenig aus dem vortrefflihen Buche Behaghels 
»die deutjche Sprache« verwertet wurde. Nachdem der Ent: 
widlungsgang unjerer Spradje dort eine jo lebenswahre Schilderung 
erfahren hatte, hätte jich nun das Weſen unjerer Sprade 
im Spiegel der Entwidlungsgeichichte prächtig zeichnen lafjen. 
Heidelberg. 9. Wunderlid). 


. dem Kunſtgelehrten zu gute fommen. 





— Die bildenden Künfte Surzgefahte allgemeine Sunft: 
Iehre von Herman Riegel. Frankfurt a. M. Keller. 1895, 
Mit Rüdjiht auf die Grundfäge und enheiten biejer 
Zeitſchrift muß ich eine eingehende wiſſenſchafiliche Beſprechung 
dieſes Buches, die es ſonſt recht wohl verdient hätte, mir ver— 
jagen. Meine Abficht it nur, die Nufmertjamteit eines möglihit 
weiten Lejertreifes auf diefe jüngfte Leiftung des verdienten Ber- 
fajier® zu lenken, die jo redjt als die Hauptarbeit jeines Lebens ber 
zeichnet werden fan. Erſcheint dod) der beicheidene »Grundriß der 
bildenden Künfte«, der vor ungefähr 30 Jahren in die Öffentlichkeit 
gelangt ift, nunmehr zu einem Werte ausgejtaltet, daS alljeitig und 
erſchöpfend das Gebiet der bildenden Künſte bis auf die nachbilden⸗ 
den Künſte und Techniken behandelt. In drei großen Abtei 
liedert ſich der reihe Stoff. In der eriten erörtert Riegel Urs 
prung, Weſen und Begriff der Kunſt wie der einzelnen Künite, 
ihre Eriheinungsweijen in der Flucht der Jahrhunderte bie auf 
die Gegenwart, nicht ohne auch einen Blid auf die Zukunft zu 
werfen und das Walten und ®irten der großen Perjönlichteiten 
wie überall, jo aud) in der Kunſt, mit Recht zu betonen, endlich 
die Entwidelungsitufen der Kunſt. Die zweite, umfafjendite Abs 
teilung behandelt die Kunſt und die Künſtler, die dritte die Kunſt 
und die Zeit. Überall treten die reichen Erfahrungen des Ber: 
fafiers, jein umfangreiches Wiſſen, jeine fihere Beherrſchung des 
Stoffes zu Tage. Ywar vermag ich, wie es ja nicht anders fein 
fann, nicht allen Ausführungen Riegels beizupflihten, doc mus 
ich mir verfagen, hier die abweichenden Punkie zu bezeichnen. Et: 
twaige Ausftellungen dürften auch belanglos jein gegemüber der 
Fülle von fruchtbaren An gen, die dad Buch bietet, und 
welche der Theorie wie der Frans, dem ausübenden Künſtler wie 
Und das ijt um jo wichtiger 
in neuerer Zeit, die jo reich an »Kunftichreibereien« und jo arın 
an wirklich gediegenen, ernten Leiftungen it. 

Wie es bei einem Begründer des allgemeinen deutfchen Sprach⸗ 
bereines nicht anders zu erwarten, iſt die Sprache des Wertes 
eine mujtergiltige. Abgeſehen davon, dab der Berfafjer von 
Fremdwörtern nur einfn mäßigen Gebrauch macht, nur da, wo 
jolche als feite Begriffe und Wendungen gleihfam Bürgerredt bei 
uns erworben, habe ic) jelten ein Buch gelejen, das jo fnapp im 
Ausdrucke, jo Nar und leichtverjtändlich in Anordnung und Sprade 
geichrieben iſt wie das vorliegende; und das will bei diejem 
jchwierigen, jo wenig durcdaderten Stoffe nicht wenig bedeuten. 

Die Ausjtattung des Wertes ift gut. Die 77 mit kundiget 
Hand ausgewählten Abbildungen erläutern Riegel® Ausführungen 


| in vorzüglicher Weife. 


Berlin. Carl Fren. 





Geſchäftlicher Teil. 


In der Septembernummer unjerer Zeitſchrift ift (Sp. 216) 
mitgeteilt worden, da der Geſamtvorſtand in feiner am 19. Juli 
zu Graz abgehaltenen Sigung beſchloſſen hatte, den Zweigvereinen 
die wijjenjchaftlichen Beihefte und die Verdeutichungshefte zunächſt 
immer nur in beſchränkter Anzahl zugehen zu laſſen und ihnen 
frei zu Stellen, mehr zu fordern, falls fih Mitglieder melden, die 
fie zu haben winjchen. 

Diefe Mitteilung entſprach dem im jener Situng ſelbſt aufs 
genommenen jchriftlichen Berichte und (mie fich in der nächſten 
Sigung ergab) zweifellos auch der Auffafjung der in Graz zu- 
gegen geweſenen Mitglieder. Nunmehr aber hat der Antrag— 
jteller, Herr Trapet, dem Borjigenden jchriftlich erftärt, daß fein 
Antrag fi nur auf die Verdeutſchungshefte, jedoch nicht auf die 
wijjenichaftlidyen Beihefte bezogen hätte. Es mu da alfo ein Miß— 
verjtändnis obgemwaltet haben, deſſen Bedeutung übrigens in— 
zwifchen dadurch befeitigt worden ift, daß der Geſamworſtand am 
ae a Ben ttaen für die Vereinsleitung 

ähns in Berlin @.10, 


Oberitieutnant a. D. Dr. Mar 
Margaretenftrabe 16, 


| 


- 





6. Otober d. J., ohme noch von ber Erklärung des Herrn Trapet 
Kenntnis zu haben, den erwähnten Beihluß vom 19. Zuli, je 
weit er fid) auf die Beihefte bezieht, wieder aufgehoben bat, weil 
er ſachlich ſchwer ausführbar und nad) Satzung 24 auch rechtlich 
anfechtbar ift. 

Die wifjenfhaftlihen Beihefte werden alſo nadı wie 
vor allen Mitgliedern zugeben. 


Der Bejamtvorjtand dei a. db. Sprachvereins. 
Dr. Mar Jähns. 


Der Gefamtvorjtand erfucht diejenigen der geehrten Zweig— 
bereine, welche in Hinblid auf das fommende Neujahr die Wer: 
bung neuer Mitglieder beabfichtigen, alle für diefen Zweck wün— 
ſchenswerten Drudjahen von unjerem Schapmeijter, Herrn Eber⸗ 
hard Ernſt, Berlin W. 8, Wilhelmijtr. 90, einfordern zu wollen. 

 Geldjendungen und Beitrittserflärungen 
an den ug 
lagsbubändler Eberhard Ernft in Berlin W. 8, 
Wilhelmftraße 


Briefe und Drudjahen für die Zeitſchrift find am den Herausgeber, Oberlehrer Friedrih Wappenbang in Berlin R.W, 33, Altonaer Strafe &, 





seh und Zufendungen für die Wiſſenſchaftlichen Beihefte an Brofefior Dr, Baut Pletſch, Berlin @.30, Mogfteabe 12, 





Für die Bettung verantwortlich: Yriedrih Wappenhand, Berlin. — Zertag des ailgemeinen deutichen Epragpereind (Jähns und Craft), Berlin. — 
Drut der Bucdruterel deb Wailenfaufeh tn Halle a. d. ©. 


X. Jahrgang Nr. 12. 1. Dezember 1895. 


Zeitſchrift 


allgemeinen deuffchen Spradjvereins, 


Begründet von Herman Riegel. 
Im Auftrage des Vorftandes herausgegeben von Friedrich Wappenhans. 





5 Die gettfehrift tarcn aud) dur; ben Bucbandet Fr die Boft 
zu 8 ME. jährlich bezogen werben. — HUnzeigenannahme dur den Scapmeilter 
Eberhard Ernit, Berlin @.8, Wilbelmitr.@. — Auflage 15000, 


Diele geitfrift erigjetnt jührfich zwötfmat,, zu Anfang jedes Monats, u 
und wird ben Mitgliedern des allgemeinen deutichen Spradwereins unentgeltlich 
geliefert (Sagung 24). 


Inhalt: Martin Greif und Hans Sachs. Bon Julius Sahr. — Die Einweihung des Grabdentmals für Rudolf Hildebrand. 
Von Julius Sahr. — Ergebnis der Umfrage wegen Schreibung von Strakennamen. Bon Dr. I. €. BWillfing. — Spredjfaal. — 
Kleine Mitteilungen. — Bücherſchau. — Zeitungsichau. — Beitjchriftenihau. — Aus den Zweigvereinen. — Briejtajten. 


Martin Greif und Bans Sads. borenen Bundesgenoſſen aller, die für Deutjchtum in Geſinnung 
Bon Zulins Sahr in Dresden, = erg un Und ein — iſt a .. das 
Bon jeher hat Martin Greif zu den Dichtern gehört, die | Fwand feiner Dichtungen, feine Sprache, fein Deutjh ift von 
fi vom fitterariichen Parteigetriebe fernhielten und be ſull, feltener Friſche, Reinheit, Lebendigkeit und Gegenſtändlichteit. 
Har und feit auf eigenen Wegen nad) eigenen Zielen jtrebten. Und das ijt fein Wunder, denn Martin Greif ift ein Freund, 
Er ijt daher, obwohl jhon 1836 geboren, erſt verhältnismähig ein Berehrer, ein Slenner des Hans Sachs. Er hat ihn drei- 
jpät und langſam befannt geworden. Dafür aber wird fein | mal dichteriſch verherrlicht; 1806, am Beginne jeiner Lauf 
Name auch nicht, wie der mancher Tages: und Modegröße, als— | bahn in einem Drama, welches mir zwar nicht befannt geworden 
bald wieder ind Nichts zurüdjinfen. Der Kreis von Martin | it, defien Wert und Gehalt uns aber ſicher nicht verloren gegangen, 
Greifs Verehrern und Freunden wächſt jtetig; er wird, getragen jondern in feinem neuejten Hans Sad)? - Drama erhalten ift, — 
von dem Aufſchwung, den unſer nationales Leben feit 1870 ges | dann 1874 bei der Weihe des Nürnberger Hans Sachs - Dentmals 
nommen hat, noch viel mehr wachlen. Denn es ift nicht zu bes ) in einem köſtlichen Sprude: Zu Hans Sadjens Ehrentag 
zweifeln, dab wir endlich mehr und mehr dem Deutjchtum | Gedd. 1889 ©. 316) umd endlich zur Hans Sadjs : Jubeljeier 
zuftreben. Die wachſende Beliebtheit M. Greifs ift ein gutes | 1894 in einem vaterländiichen Fejtipiel in 5 Aufzügen. Es 
Zeichen für ihn und für uns; ein Beweis jedenfalls, daß audy in | Mag dem ferner Stehenden übertrieben, ja vielleidht lächerlich er— 
unferer vielverfhrienen Zeit gute wahrhaft gehaltvolle Dichtung | deinen, daß die Trefjlihfeit von M. Greijs Sprache mit dem 
nicht unbeachtet bleibt, fondern trog der lärmenden aber jhnell | Hinweis auf jeine Freundſchaft zu dem alten Dichter begründet 
wechſelnden Tageslitteratur immer tiefer im Wolle Wurzel ſchlägt. werden foll, und doc liegt hierin Wahrheit. Zwar nicht etwa in 
Nachdem bereitd 1889, zum Beweiſe defien, Greifs Gedidt- | dem Sinne, daß Hans Sachs die Duelle für Martin Greifs Deutjch 
fammlung zum 5. Mal in die Welt hinausgehen durfte, fann | it. Die Liebe M. Greifs zu Hans Sachs ift zunächſt ein Beweis 
jetzt der Leipziger Verleger €. F. Umelang es unternehmen, dafür, dab der Dichter des 19. Jahrhunderts wünſcht, zu dem 
die gefammelten Werte Greifs (in drei Bänden, Preis großen Vollsdichter des 16. Jahrhunderts in ein gewifies perſön— 
12 Mark) herauszugeben. Hier werden, ald Band I, die Bedichte | liches Berhältnis zu fommen; wie verwandt müfjen beide 
in 6. Auflage erjcheinen, Band II und III aber wird die zahl: ihrem Wejen, ihrer Natur, ihrem Streben nach) fein, wenn das 
reichen dramatischen Werte Greifs — die Frucht M jähriger möglich ift! Und daß dies möglich ift, dafür giebt einen Beweis 
Dichterarbeit — enthalten. Wenn wir an diefer Stelle einige | unfer Altmeifter Goethe, der aud vom früher Jugend bis in 
von Martin Greifs Dichtungen nur mehr von der ſprachlichen fein Höchjtes Alter Hans Sachs liebte, verehrte, verherrlichte 
Seite betradten, fo geſchieht es, weil aud) wir im deutſchen und — wir fommen wieder auf das ſprachliche Gebiet — aus 
Sprachverein alle Urſache haben, uns diefes wachfenden Erfolges | Hand Sachſens Sprache immer wieder ſchöpfte und lernte, 
innig zu freuen und nad) Kräften dafür zu wirfen, daß M. Greif | Beide Dichter fühlen ſich zum alten Nürnberger Meijter 
noch viel befannter wird. Denn auch in feiner Sprache ift er | Mpradlic bingezogen, weil Hans Sachs mit feiner ganzen 
ein durch und durch deuticher Mann. Sein Deutſch iſt ein fo Sprade und Anihauung aus dem Ürquell echt deutſchen 
prächtige8 und herzbaftes Kerndeutſch, daß von ihm die Worte | Welens ſchöpfte: aus dem Gemüt und Geifte des deuts 











Goethes auf Hans Sachs gelten: ihen Volkes. Hans Sachſens Kunſt war eine Vollskunſt, 
Nichts verfindert und nichts verwißelt, jeine Sprache eine Vollsſprache: feine Negung jener großen Zeit 
Nichts verzierlicht und nichts verfrigelt. mit ihrem Kämpfen und Ringen, ihrem Jauchzen und Klagen 


Dichter wirken für die Sache des deutichen Spracvereind auf | blieb ihm fremd. Dies alles findet, wenn auch verjdieden 
ihre Weife; von unferer geichäftigen Art zu werben, zu fämpfen, | jtark, feinen Abglanz in des Dichters Sprache. Hand Sachſens 
zu predigen halten fie fih fern und dürfen es füglich thun. Dafür | Sprace iſt ein Spiegel, in dem fid) das Leben jener jung: 
aber geben fie uns bichterifche Werke; dafür jtellen fie das, was | frifhen und geiftesgewaltigen Zeit verftändlicher und reiner wider 
wir erjehnen, leibhaftig vor ums Hin: em zum Herzen iprechendes | ſpiegelt al& fonjtwo — das ift der tiefere Grund für die Liebe 
Werk in reinem, edlem deutſchen Gewande. Sie find die ges | eines Goethe, eines Martin Greif zu Hans Sadjs. Sie fühlten, 





251 


Zeitſchrift des allgemeinen dbeutihen Eprapereind, X. Jahrgang. 


1895. Nr. 12, 


252 





daß in diefer Mnorrigen, herben Sprache, die oft nach heutigen 
Begriffen nichts weniger als jchmeichelnd ins Ohr klingt, in diejer 
Sprache voll Erdgeruch und ftrogendem Leben — daß da all 
jene echt deutichen Charakterzüge leben, die uns aud) die Geſtalten 
eines Luther, eines Hutten, eines Göt von Berlichiugen fo heimifc) 
und jo lieb machen, dab uns dabei warm ums Gerz wird und 
wir die Gewißheit haben: Sie find Fleiſch von unſerem Fleiſche 
und Blut von unſerem Blute. 

Ja, dies fpradliche Antnüpfen an die Reformationszeit hat 
noch einen anderen Sim. Wohin ſollte ein Herder, ein Goethe, 
ein Bürger und wie fie alle heißen, fi fonft wenden, um dem 
Urquell deutſchen Weſens nahe zu fommen? Die Nitterzeit mit 
igrer Kunſt- und Spradhblüte war zumeift unter Schutt und 
BVergefienheit vergraben. Auch lagen dieje Volls- und Nitterepen, 
ebenjo die Minnelyrik, zeitlich ja noch viel weiter zurüd. Ohne: 
bin hat das ganze Mitterwejen, aud wenn wir von feinen 
ſchlimmſten Auswüchſen abjeben, doch etwas Undeutſches, Fremd— 
artiges an ſich. Ferner ſehlte es der Ritterzeit ganz an einer 
ſchmiegſamen deutſchen Proja und einem lebensvollen Drama. 
Da lonnte ſich das mächtige Sehnen der deutihen Bruft in 
der Reformationszeit doc) befriedigender ausiprechen! In diefer 
Beit ſtand ja ſprachlich meben der Yutherbibel, den Liedern 
und Gtreitfchriften des Weformators ein Hans Sachs, neben 
diefem ein Fiſchart, das deutjche Boltsdrama zeigte in Faſt— 
nachts⸗ und anderen Spielen verheifungsvolle Keime; neben 
alledem jtand eine unerihöpflic reiche Schwant- und Erzählungs- 
literatur, endlich trieb das deutiche Vollslied noch immer jeine 
frijchejten und üppigiten Blüten. Welche reiche Zeit alfo ſchon 
fprahlih! Was war denn für einen Goethe ſprachlich etwa aus 
dem traurigen 17. Jahrhundert, dem des gröhten nationalen 
Elends, zu holen, wo die Schmach der Ausländerei aud) über 
unfer geliebtes Deutich hereinbrach? So ging denn der junge 
Goethe auf Hans Sachs und jein Jahrhundert zuräd. Und wer 
wollte beftreiten, daß der Dichter des ausgehenden 19. Jahr— 
bunderts gut thut, abermals zu jenem Jungbrunnen deutichen 
Weſens und deutſcher Sprache, zum Neformationszeitalter und 
feinem größten dichterijchen Vertreter Hans Sachs zurüdzufehren ? 

Das jcheint mir der wahre Grund der inneren und jprachlichen 
Berwandtihaft auch zwiſchen Martin Greif und Hans Sachs zu 
ſein. Möchte der alte deutiche Vollspoet jo nod oft eine fröhliche 
Auferſtehung feiern! Möchte er noch oft aufleben in nadıgeborenen 
Dichtern; aber nidjt etwa derart, daß fie ihn blind nachahmen, 
nein, fondern ihm nacheifern an Reinheit und Deutjchheit der Ge— 
finnung und Sprache. 

Martin Greif gehört zu denen, denen dies beſchieden ward. 
So ift es denn eine Freude, Greiſs Hans Sachsdichtungen zu 
leſen. Aber wir dürfen freilich nicht darüber hinwegeilen, mie 
wir feider nur allzufehe gewöhnt find, mit jenem flüchtigen 
Augenlejen. Da werden wir ihnen nicht geredyt und bringen 
uns um den Genuß! Dft it M. Greifs Sprache nicht das, 
was man heute im landläufigen Sinne ſchön nennt. Wortgeſäuſel 
und Schwelgen in blokem, unklare Stimmungen erwedendem 
Wohlklange hat bei ihm feinen Platz. Wiederholt leſen, ver: 
tiefen, verjenfen müſſen wir uns in feine Dichtungen: je häufiger 
wir es thun, deito mehr Schönheiten werden uns fund, deito 
mehr dringen wir vor zu der tiefen Weisheit und gereiften Lebens— 
erfahrung, die der Dichter bejonders in fein Dans Sachs— 
Drama von 1804 hineingelegt hat. Ach möchte glauben, daß 
faum in einer anderen dramatischen Dichtung Greiis mehr von 
feinem Herzblut, von feinem eigenjten Innenleben, Kümpfen und 
Ningen jtedt, als in diefem Feſtſpiel. Die Sprache von Greifs 





Feſtſpiel bewegt ſich in bald leichten, bald gebanfenfchweren, bald 
behaglichen, meiſt vierhebigen Meimpaaren, einer Bersart, die 
uns aus Goethes Fauft, feiner Legende vom Hufeiſen, feiner 

| poetiihen Sendung Hans Sachſens ufw., fowie aus Sdilers 
Lager Wallenfteins fo vertraut it. Die Sprache von Martin 
Greifd Drama ijt in hohem Grade bilder= und gedaulenreich, fie 
ift vollstümlich ſüddeutſch gefärbt, treuberzig, gemütvoll. Bir 
begegnen zahlreichen Stellen, wo der Gedanfe fo golbtlar und 
rein geprägt ericheint, daß joldye Verſe wert find, ohne weitere? 


fleißig gelefen, genofien, gelernt werden! Sie können nur die 
bejte Wirkung thun, aud im Sinne des deutichen Spradwereins; 
denn wieviel ſchönes altes Spradigut, das der Wuſt ber Jahr: 
hunderte dedte, tritt uns bier in Friſche und Lebendigkeit, mit 
unverminderter Lebenskraft entgegen! Dichter wie Greif vermögen 
auch heute jold altes Spradgut wieder als klingende Münze 
unter die Leute zu bringen! Wem das ältere, marfige Deutih 
vertraut ijt, oder wer mit unverkünftelten, natürlihen Sinnen an 
M. Greiis Dichtungen herantritt, dem wird gar wohlig ums Ser; 
bei ihren ſchlichten, tiefen, vollen Klängen; ja dem ertveden jie 
in der Bruft Saiten und Regungen, die im Drang, im der Halt 
der täglichen Geſchäfte nur zu oft verftummen müjjen: M. Grei 
erhöht umd erhebt den Leſer! Und das thut er, weil das Ge 
wand feiner Dichtungen, feine Sprache, fein zufällig angezogener 
Rod, womöglich nach neueftem Zuſchnitt ift, fondern weil feine 
Sprache der reine Ausdrud feines inneren Weſens ift (M. reift 
Hans Sadıs 1894 ©. 7 und 8): 


Kein Ieer Getön, fein mühger Schwall, 
Beziehung waltend überall, 

Da num des ernjten Lebens Frucht 
Ihm wird zum Gleichnis ungejucht 
Es fann fein Guß jo glodenrein, 
Auf einen Ton geftimmter fein: 
Des Höchſten Lob, des Nächſten Heil, 
Sie haben einig an ihm teil. 


.„re.r* 


Die Einweihung des Grabdentmals für 
Rudolf Bildebrand.*) 


Am Sonntag den 13. Oftober 1895 mittags verfammelte fih 
auf dem Hohannisfriedgofe zu Leipzig eine ftattliche Zahl von 
Verehrem und freunden des am 28. Oftober 1894 verjtorbenen 
Profeſſors Dr. Rudolf Hildebrand nebit defien Hinterbliebenen, 
um das jeinem Andenken gewidmete Grabdentmal zu weihen. Der 
Feier wohnten Vertreter der Städte Leipzig und Mündjen, Ober: 
bürgermeiiter Dr. Georgi, eine ganze Reihe Univerjitätsprofefioren, 
Rektor und Lehrer der Thomasihule, wo Hildebrand einjt gelemt 


) Rudolf Hildebrand, der hervorragende Leipziger Lehre 
der deutichen Sprache und Xitteratur, war, wie unferen Leſem 
erinnerlich fein wird, ) auch ein treuer Freund der Sadıe dee 
deutichen Spradjvereind. Als 1889 die 41 » Führenden« mit ihrer 
Berliner Erklärung gegen unſern Berein vorgingen, da war t# 
Hildebrand, der ihnen in ebenjo feiner wie wirfiamer Weije ent 
gegentrat und ihre Angriffe entfräftete. Der Verein brachte dem 
großen Gelehrten, der bisher dem Gejamtvorftand als Mitglie 
angehört hatte, an jeinem 70. &eburtstage, d. 13. März 1594, einen 
Slüdwunjch dar, deſſen Begründung und fung Hildebrand 
jehr erfreute. Das Grabdentmal für den Verewigten, zu dem 
auch unjer Verein einen namhaften Beitrag geipendet hatte, it 

| mum geweiht worden; eine Nadyricht über die 
Leſern willtommen jein. 


| 
| 
| 
| 
in den Zitatenſchatz unjeres Bolfes Überzugehen. 
Möchten Greiſs Hans Sachs- und andere Dichtungen rech 


ter wird unſeren 


*) Mau vergleiche den ihm ibmeten Nachruf » Zum Gedächtnis An: 
bolf —— dieſer — 1895 Ep. 1—9. 9 


253 


und gelehrt hatte, fowie viele freunde und Schüler des Ber- 
ewigten aus bem Lehreritande bei. Die Feier begann mit dem 
Gefange des Thomanercdores, während deſſen die Hülle vom Grab: 
denfmale fiel. Die Grabftätte war reich mit Blumen, Kränzen uſw. 
geihmüdt; aus ihrer Mitte erhebt fich der ftattliche Denlſtein 
aus dunklem fchmebifchen Granit, der an feiner Borderjeite das 
Bildnis des Verewigten in Medaillonform und die Inſchrift trägt: 
»Rudolf Hildebrand 1824--189. Zum Dank für deutiche 
Gefinnung, Forihung und Lehre. Gewidmet von Schülern 
und Fremden.e Das Bildnis iſt aus hellem, aber nicht 
biendend weißem griechiihen Marmor von der Meijterhand 
Karl Seffners bergeitellt, eines jungen Leipziger Bildhauers, 
der zwar Hildebrand nie geſehen, aber trogdem nach Photo- 
grapbien ein treffliches Wert aefchaffen hat, dem jeder, der Hilde: 
brand fannte, eine aufergewöhnliche Lebendigkeit und Treue nach— 
rühmen muß. Die Feitrede, mit der das ſchöne Denkmal den 
Hinterbliebenen und der Stadt Leipzig übergeben wurde, hielt 
Brofefior Dr. Konrad Burbach aus Halle, einer der älteften 
und namhafteſten Schüler Hildebrande. Er entwarf ein trefi- 
liches Bild von Hildebrands Leben, Wirken und Leiden, von 
feinem Charakter, feinem Entwidelungsgang und feiner Eigens 
art, die ihn dazu führte, die Philologie mit der Philoſophie, vor 
allem der Ethik, dann aber ganz bejonder® mit dem Leben 
zu verbinden. Dies that Hildebrand, indem er mehr al® andere 
Univerjitätslehrer auf und für die Schule einwirkte. So ward 
er ein Lehrer Deutichlands wie wenige feinesgleichen und hat mit 
feinem echt deutſchen, ebfen, milden und im Grunde genommen 
dichteriihen Wefen tiefe Spuren feines Wirkens im deutichen 
Geiftesieben Hinterlajien. — Nachdem der Sohn des Verewigten 
namens der Hinterbliebenen das Denkmal übernommen, in bes 
wegten Worten jeinen Dant ausgeiproden und gelobt hatte, das 
ſchöne Wert zu begen und zu pflegen, jchloß ein erneuter Geſang 
des Thomanerchors die freier, die durch einen milden, gedämpften 
Dimmel begünftigt wurde. 


Dresden. Julius Sahr. 


Ergebnis der Umfrage wegen Schreibung von Straßen- 
namen, 
Bon Dr. J. Ernft Wülfing in Bonn, 


Auf meine Umfrage vom Januar d. J. babe ich 83 Antworten 
erhalten. Allen, die fi der Mühe unterzogen haben, fei bier 
verbindlichit Dank gejagt! 

Über die 11. Frage, die ſich mit der Verdeutſchung der 
Strahennamen beihäjtigt, werde ich jpäter berichten. Für einen 
ausführlichen Bericht über die erjten zchn fragen hat mir 
bie Leitung leider feinen Raum zur Berfügung ftellen können, 
id; mu mid daher darauf beſchränlen, dad Ergebnis ganz 
turz bier mitzuteilen.*) 

Bon drei ———— wurden bei Beantwortung der 10. Frage 
andere Einteilungen vorgefchlagen; ich babe mit Berückſichtigung 
diefer VBorichläge eine neue Einteilung gemacht, die ich bier nebit 
den Borjchlägen zu richtiger und einheitlicher Schreibung vorlege. 

Die Straßen werden bezeichnet: 

1. Durch ein einfahes Hauptwort; 4. B. Kaule. — Schrei- 
bung natürlih: Ein Wort, aud) wen das Wort urjprüng: 
lid) aus zweien bejteht, aber von Alters her als ein Begriff 
gilt, 3. B. Sandlaule, Belderberg. 

2. Durch ein Hauptwort mit davorjtehendem Verhältnis: 
wort; z. B. Unter Tajchenmaher, Im Roſenthal, An der 
Wachsbleiche; oder auch — wie in Strahburg i. E. — durch 

aanze kurze Säße, 5. B. Brand ein End, Wo der Fuchs den 


*), Der ausführliche Bericht wird in einem ber nüächiten 
Hete der »Börenzboten« erjcheinen. 





Zeitſchrift des allgemeinen deutſchen Epradvereine, X. Sabrgang. 1895. Nr. 12. 


Enten predigt. — Screibung: Die natürliche, beim Drud 
der Veifpiele hier angedeutete. 


3. Durch zwei Wörter, von denen das erite ein Eigenſchafts— 
wort Ir 3 B. Grüner Weg, Breite Strafe, Grimmaiſche 
Straße, Metzer Platz. — Screibung nur: Zwei volljtändig 
getrennte, felbjtändige Wörter. 

Unterabteilung: Bezeihnungen wie Lange Bequinen- 
gaſſe, Schmale Brüd-Straße, bei denen das Eigenſchaftswort 
ſich auf Gaſſe, Straße uf. bezieht, nicht etiwa auf den erjten 
Beitandteil der Zufammenfegung (wie z. B. in Welſchlenonnen- 
Strafe). — Schreibung: Das Eigenihaftswort vollitändig 
abgetrennt, die Zufammenfegung nah Maßgabe der unter +4. 
verzeichneten Regeln. 

4. Durch ein zufammengefeptes Wort. 

a) Das beitimmende Wort iſt der Stamm eines Zeitwortes, 
3 B. Schießbleiche (Zittau), Drehgafje*) (Zittau), Spül— 
gaſſe (Wefel), vielleicht auch Bauſtraße (Weiel und Elber— 
ſeld“). — Schreibung: Siehe d. «. 

b) Das beitimmende Wort ift der Stamm eines Eigenfchaftes 
twortes, 3. B. Langgafje, Neuftrahe, Hochſtraße. — Schrei— 
bung: Siehe d. «. 

e) Das beftimmende Wort ift ein gewöhnliched Hauptivort, 
4. B. Tiergarten» Strahe, Bahnhof= Strafe, Wald- Strafe, 
Sarten= Strafe ufm. — Schreibung: Siehe d. «. 

d) Das bejtimmende Wort ift ein Cigenname: 

«) Ein einfacher Eigenname: Karl:Strafe, Abdolf+Str., 
Bismard-Str., Schumann-Str., Franzisfaner- Str., 
Hohenzollen: Str., Wettiner: Str. (= Straße der Wet: 
tiner, nicht nach Wenin). — Schreibung (für a, b, ec 
und d, e}: 

Entweder in einem ungetrennten ®orte, alfo: Schief- 
bleiche, Langgaſſe, Tiergartenftraße, Karlſtraße; 

oder in zwei durch Bindeſtrich verbundenen Wörtern, 
alſo: Schieß-Bleiche, Lang-Gaſſe, Tiergarten-Straße, 
Karl⸗Straße. (Dieſe Schreibung empfiehlt ſich ihrer 
größeren Deutlichleit wegen namentlich auf den Straßen⸗ 
ichildern). 

P) Ein mehrfaher Eigenname, 3. B. Karl: Anton» Strafe, 
Ernit = Ludiwig- Straße, Augufta - Biltoria= Strafe (Dr. = 
Fleischer: Straße). — Schreibung: Mit zwei Binde- 
ſtrichen. 

5. Durch ein zufammengefeptes Wort, deſſen erſter Beſtandteil 
wieder aus einem Eigenſchaftewort und einem Haubtworte be— 
jtebt, 3. B. Heiliggeift -Str., Heiliglreuz - Str., Gelbhirſch-Str., 
Blaunonnen-Gaſſe. — Schreibung: Am beiten wohl wie 
angedeutet, damit die unangenehme Zweideutigkeit der Schrei: 
bung Blaue Nonnengafje, Gelbe Hirſch-Straße uſw. um— 
gangen wird. 

Bas follen unsere Zweigvereine nun in ihren 
Städten zu erreihen ſuchen? — Nun, zunächſt die Befol- 
gg der mitgeteilten Negeln, wie auch ridtige Anwendung des 

indejtriches überhaupt; giebt es doch wirklich kaum noch Schilder 

irgend welcher Art, auf denen diejer Heine Unhold nicht mindejtens 
einmal dajtcht, wo er nicht joll, und da nicht, wohin er gehört. 
Vor allem möge auch nicht weiter geduldet werden, daß auf neuen 
Strafenihildern der Bindeftrih überall unterdbrüdt wird, Zu 
vermeiden juchen joll man, daß die unter 1 und 2 beiprochenen, 
meist gefchichtlich und kulturgeſchichtlich wertvollen Straßenbezeich⸗ 
nungen (vgl. Ztichr. vom vor. Jahre Sp. 117, Abi. 3), die auch 
das Bolt in feinem gefunden Sinne nod immer beibehält, will» 
fürlich verändert und entitellt werden. 

Aber wie follen wir ed erreihen? — Landgerichtärat 
Bruns (Torgau) ſchreibt:? Es empfiehlt ſich, zur Erreichung des 
Zieles, dab die Straßennamen richtig geichrieben werden, mit 
den Malerinnungen und den Zeitungsleitungen in Ber 
bindung zu treten. In Städten, die ſich ausdehnen, miüfien die 
dort beitchenden Spradjvereine dahin wirken, daß dent Sp. 35 (1805) 
aufgeftellten Grundſätzen fowie den Sp. 114— 119 (1894) bars 

) »Nlte Bezeichnung einer Sadgaffe, in der man umwenden 
und auf derfelben Seite hinausfahren mußte.« 

) Blech: Strafe gehört wohl nicht, wie in der Eiberfelder 

ntiort angegeben wird, hierher, ſondern ift aus »Strahe an 
der Bleichle)« entjtanden. 


gelegten entfprochen twerbe, wenn neue Strahen benannt werben.« 
Das find allerdings drei wichtige und beherzigenswerte Winke. 
Die Spracvereine mühten in der That die ftädtiichen Behörden 
auffordern, die Annahme falſch geichriebener Schilder zu ver- 
weigern; denn woher fommt der Mägliche Nüdichritt, daß vielfach 
bei den älteren Schildern die Scjreibung noch richtig, bei den 
neueren aber falih ill, wohl ander& als daber, daß bei den 
Mafienbeftelungen folder Schilder die Screibung ber berzuitel- 
lenden Aufichriften, und dann in der Fabrik ihre Herilellung 
Leuten überlafjen wird, die feine genügenden Sprachkennmiſſe 
dafür haben? Gut wäre auch, wenn den Fabrilen, die ſolche 
Schilder herftellen, die »Regeln« zur gefl. Beachtung mitgeteilt 
werden könnten. 

Endlih: Was ift fchon erreiht worden? 
Berichte aus Czernowiß (vgl. Ep. 150 df. Jg.) geht hervor, daß ber 
Herausgeber des —* Adreßbuches ſich bereit erflärt hat, in 
der nächiten Ausgabe die wenigen Fyehler, die ihm vorgeworfen 
worden, zu verbeflern. — Bon Neicyenberg heißt es bei frage 1: 
>Der Zweigverein R. hat gelegentlidh der Herausgabe eines neuen 
Adreßbuches unter YZugrundelegung mebenitehender Beröffent: 
lihungen betreffs jprachrichtigen Drudes der Strafennamen ers 
folgreih Einfluß genommene — Bon Bonn haben wir jchon 
f. 8. mitgeteilt, dah unser Oberbürgermeifter, der auch Mitglied 
unieres Bereins it, fowie der Bürgermeijter von Poppelsdorf die 
Berüdjihtigung unjerer Wünſche zugefagt haben und, wie es 


fcheint, aud) ausführen. — Das ijt vorläufig wenig, beweift aber, | 


daß mit dem nötigen guten Willen überhaupt etwas zu erreichen ift. 


Zprechſaal. 
Bitte um Verdeutſchungen! 


Der Gaſtwirt »zur roten Kanne · in Bonn, Herr Peter Spindler, 
bat feine Speifelarte verdeutiht. Nur zur Annahme einiger 
Verbeutichungen bat er ſich nicht entichliehen fünnen, und wir 
mũſſen geitehen: mit einem gewiſſen Recht. So ſagt er, feine 
Gäfte würden erjtaunt fragen, ob er fein Beefiteaf habe, wenn 
dieſes Wort nicht auf der Starte ſtehe; und aucd zu »Mindjtücd 
(Beefiteat)«e oder »Nindfchmitte (Beefitealt« konnte er fich nicht 
entichließen, da beide Ausdrüde nicht pafiend feien; er empfiehlt 
nun die Verdeutfchung ⸗Lummerſchnitte«, wie er für Filet in der 
That » Lummerbraten« eingeführt hat; es ift dies ein bier ganz 
gebräuchlicher Ausdrud; und zwiſchen Lendenbraten — was ges 
wöhnlih als Verdeutſchung von Filet vorgeichlagen wird — und 
Lummerbraten ift ein großer Unterichied. Lummerſchnitte würde 
das Weiche und Saftige des Beeſſteals wohl auch befier aus— 
brüden als das etwas troden Hingende »Nindaftüd«e Auf einer 
anderen Speifefarte ſahen wir fürzlih das Filet durch » Ochien- 
mürbebraten« bezeichnet: ein etwas langer Ausdrud. — Ferner 
juht Herr Spindler nad einem bezeichnenden Worte für Compote, 
wenn dies, wie auf feiner Karte, ſowohl eingemadjtes als friſches, 
gefochtes oder geihmortes Obſt bedeuten ſoll; die bisher vor- 
geſchlagenen Ausdrüde » Eingemachtes, eingemadte Früchte, Dünft: 
objt oder Dunitobit, Schmorobite und das leider zu allgemeine 
nordojtdeutiche »Beilage, genügen diefen Anſprüchen nicht. — 
Daß Herr ©. ſchließlich den »fauren Olguß für Mayonnaife nicht 
einführen mag, lann man ihm nicht verübeln; auch hier wäre 
ein jchönerer und bezeicdinenderer Ausdruck erwünscht, — 


Nr. 6 Sp. 149) vorgeſchlagenen Bezeichnungen » Modewaren« und 
» Modehandlung« für »Modes«, und »tüctige Arbeiterinnen« für 
»perfelte Arbeiterinnen« find beanitandet worden. (Es wäre und 


deutichungen veröffentlicht würden. 

Unſer Mitglied, Herr Hermann Behrendt (Antiquariat und 
Buchhandlung), hat ſich bereit erflärt, das Fremdwort Antiquariat 
zu vermeiden, jobald ihm eim trefiender deuticher Ausdruck dafür 
geboten wird. Die Bezeichnung Altbuchhündler für Antiquar, die 
unfer 3. Verdeutſchungsbuch giebt (alfo Altbuchhandlung für Anti: 
quariat), würde wohl mur auf Annahme redinen fünnen, wenn 


fie vom Buchbändferverein gleichſam amtlich feitgeitellt würde. | 


Aber: »Altbuchhandlung und Buchbhandlung«!? 
Der Bonner Zweigvereinsvorſtand. 
(3.9: Dr. Wilfing.) 
Die Leitung d. 3. bittet um Vorfchläge zur Verdeutſchung 
des Wortes actuell. j ß 


Aus einem | 








‚ Nailel, die reim deutich abgefaht find. 
Die für unfere » Spradhede« (vgl. » Aus den Amweigvereinen« | o 


256 
Rleine Mitteilungen. 

— Bon den Einundvierzig, welche vor ſechs Jahren die »Er- 
Härunge gegen unſern Verein veröffentlicht haben, find belannt: 
lid) mehrere in fid) gegangen, jollten fie e8 auch nicht Wort baben 
wollen. Zu Ddiejen gehört aber niht Ostar Jäger. Zwat 
zeigt die von ihm verfahte Adrefje, welche die höhere Lehrericait 
Preußens dem Fürften Bismard am 8. April d. I. überreicht hat, 
da er ein ziemlich reines Deutich*) fchreiben kann, wenn er will, 
und daß er es will, wenn die Umſtände es gebieteriich fordern. 
Sonſt aber fegt er troß der fchärfiten Zurechtweifungen, die ihm 
wiederholt, auch in diefer Zeitichriit, zu teil geworden find, die 
ihm bequeme Spracdymengerei unbeirrt fort, wettert jogar gelegent- 
lich, 3. B. in der Zeitichrift »das humaniſtiſche Gymnaſium«, 1895 
Heit 1 S. 25, gegen die »puriftiiche Modekrankheit, bei der jeft 
die Geſchmackloſigleit wahre Orgien feieree. Bor kurzem nun bat 
ihn ein Freund getadelt, und auf den wird er vielleicht mehr 
hören. W. Schrader ſchreibt in derjelben Zeitichrift, 1895 Heft IU 
S. 111, am Schluß einer Beipredung der Jägerjchen » Didatıit 
und Methobit des Geichichtsunterrichts«: 

»Endlich möchte ich meinem verehrten Freunde anheimgeben, 
vor ber Hoffentlich bald nötigen neuen Auflage feinen Ausdrud 
etwas reiner von Fremdwörtern zu halten: reproduzieren, fon- 
ftruieren, orientieren, datieren, detailliert, outriert, operiert, 
erperimentiert, Faltum, utilitariicher Charakter, das häufig 
wiederfehrende Nepetition —, alles diejes läht fi durd 
bejjer flingende deutfhe Wörter völlig klar und noch 
ihärfer ausdrüden. Ich bejorge faft, daß der junge 
Lehrer beim eifrigen Leſen des Buches ſich dieie Aus: 
drüde felbjt aneigne und gelegentlich in den Unter: 
richt übertrage, was nicht ſehr löblich jein würde. 

— Ein Beifpiel von bodenlofer Spracdhmengerei findet ſich in 
einer Anzeige der »Neuen freien Prejje« vom 5. Nov. d. }., 
in der es heißt: 

»Vente de meubles. 

Mine. M. aus Paris wünſcht wegen Überfiedelung an Privat: 
Parteien jofort einen großen Teil ihrer Wohnungseinrichtung zu 
verfaufen. Verläuflich find folgende Objelte: Une chambre & 
eoucher mit Augehör, rideaux, edite Smyrnas und Perier 
Teppiche, salle A manger, edit Meißner Service, completer 
Salon mit feinen Tableaux, bronzes und objets d’art, Herren 
zimmer (italienisch geichnigt), echte Ledermöbel, Hängelampe, 
giraudoles, pendule et candelabres saxe, Garderobefäjten, wie 
viele objets de valeur.« 

In erfreufichem Gegenſatze zu dieſem abicheulfichen Sauber: 
welih stehen die Ankündigungen ber Königs» Schente zu 
Da heißt es: »Eine 
reihe Auswahl in allen Feinſpeiſen der Jahreszeit« (ſonſt doch 
Delicatessen der Saison) und »auserlefenen« Weinen (ftatt ex- 


‚ quisiten), »urſprünglichen Flaſchenfüllungen eriter Gewächſe- (itatt 
lieb, wenn anderswo beftehende oder mit Erfolg eingeführte Ver: | 





Original- uw. Crescenzen), und auf, einer Poſtkarte des Befikers 
finden wir die gut gemeinten Verſe gedrudt: 

Warum du Schenfe biſt genannt? 

Weil, mitten drinnen im deutichen Land 

Wir leiften Verzicht auf welſchen Tand! 

Die deutfche Spracde, fei ohne Sorgen, 

Braucht von der Fremde nichts zu borgen; 

Wem's nicht behagt, der fomme morgen! 


*) Der Etil freilich it nicht mufterhaft. Zwei Miejenfäpe in 
der Mitte, die fajt die Hälfte der Mdrejle ausmachen, find beim 
erjten Velen und waren ficher auch beim Hören (der Berfaffer lat 
die Adrefie dem Fürſten vor) faum zu überjehen, 





257 


Bücherſchau. 

— Dr. J. W. Nagl, Deutſche Lehnwörter im Czechiſchen. 
Sonderabdruck aus Stieböcks Alt-Wien III. Jahrg. Wien 1894, 
Gilhofer und Ranſchburg. 518. 8°, 

Es ift erklärlich, daß die Völter, die Jahrhunderte lang von 
deutſcher Kultur nen waren, auch aus dem deutichen Sprad)s 
ſchatz entlehnt haben; jen, 2etten, Litauer, Polen und Czechen 
weijen in ihren Wörterbüchern viel deutiches Spradigut auf. Die 
Ezehen wohl am meijten. Das lehrt uns recht deutlich das Büd)- 
lein des Wiener Philologen W. Nagl. Derjelbe hat ſchon früher 
über die » Beziehungen zwiichen dem öſterreichiſchen und dem 
dechiſchen Dialeet« gehandelt (1857) und bat damals gezeigt, wie 
ber Gzeche ſich das Deutſche nach Lauten und Begriffen anpaht. 
In feiner neueren Arbeit zählt er die entlehnten Worte nad) Be- 
griffsgruppen geordnet auf. Es ift ihrer eine große, kaum vers 
mutete —* Freilich find nicht alle Herleitungen Nagls über 
Zweifel erhaben; manche halte ih — ohne der ſlawiſchen Sprache 
mächtig zu ſein — für entſchieden unhaltbar, ſei es wegen der 
Form, fei es wegen der Bedeutung*), fei es wegen beider; bei 
manchen jpricht das nächſte beite Wörterbuch, etwa der ruffiichen 
Sprache, dagegen. Doch find die unzweiſelhaft entlehnten immer: 
bin bei weiten in der Mehrzahl. Nagl nimmt mit Recht an, 
daß ein großer Teil der in frage kommenden Wörter im leben: 
digen Verkehr der unteren Stände ausgetaujcht wurde, alſo 
T. in mundartlicher Form, nicht in der ichriftiprachlichen. Es 
Batten aber außer der öfterreichiichen Mundart, die der Berfafier 
fo ficher beherricht, die anderen Grenzmundarten etwas bejtimmter 
behandelt werden müſſen. N. ſpricht oft von Entlehnung aus 
dem »Morddeutichen«, aber wie kommen die Böhmen in Be: 
rührung mit Norbdeutichland? N. meint wohl mitteldeutiche 
Dialelte. Nur einmal, jo viel ich fehe, nimmt er bei einem 
Worte, das ı ftatt des nhd. ei zeigt, an, daß es vor der nhd. Zer— 
dehnung des i in ei entlehnt jein lönne, jonjt gemügt ein ſolches 
i, um »norddeutiche« Herkunft zu erweifen; -en- für -in 3. B. in 
lente Linfe wird einer nordd. Mundart zugewiefen; es findet ſich 
im öfterreichiichen Schlefien. 

An diefer Stelle wird es geflattet fein, zu rügen, daß Nagl 
anz unnötiger Weife das unſchöne und kaum vihtig gebildete 

vemdbwort Bhonetismus gebraucht, wo doc »Kautitande, 
DEREN mindeſtens ebenfo gut und jedenfalls geläufiger 
ren. 

Ic hebe zum Schlufje nochmals ausdrüdlich hervor, daß Nagls 
Schrift außerordentlich fleißig gearbeitet ijt und auf eigenen Bes 
obachtungen beruht, daf fie anregt, auch wo fie Über die Grenzen 
des Beweisbaren hinausgreift. 

Würzburg. D. Brenner. 


— Deynhaujen und jeine Indikationen. Feſtſchrift 
bei Gelegenheit des fünfzigjährigen Jubiläums des Bades, heraus: 
gegeben von den Ärzten des Bades. Öynhaufen 1895. Druck 
der Ibershoffſchen Buchhandlung. 32 S. 8°. 

Es find nicht die fremden Fach ausdrücke, die mid in diejer 
Feſtſchrift ftohen; ich habe ſogar für Beibehaltung folcher ſchon 
öfters eine Lanze gebrochen (vergl. Zeitichr. IX 69 f., Trier) und 
bin der Meinung, daß befonders ber Heilfunde in diejer Hinficht 
weitgehende AZugejtändnifie gemacht werden müſſen. Es fommt 
mir aber jo vor, als ob Ärzte es liebten, auch ſonſt undeutſche 
Ausdrüde anzuwenden und der Gemeinverftändlichteit vorfichtig 
aus dem Wege zu geben. Daß diefer Eindruck durch die in Rede 
ftehende Feltichrift nur verftärkt werden konnte, dürften folgende 
Proben aus dem Vorworte begreiflich mad)“, das übrigens auch 
in feinem Deutich auffallende Mängel zeigt: 

»Wir Ärzte in Oeynhaufen haben im verjlofienen Winter eine 
Anzahl Sigungen abgehalten, um die landläufigen Andifationen 
für die hiefigen Kurmittel auf Grund einer Vergleichung unferer 
therapeutifchen Erfahrungen zu revidieren und zu amendieren. Die 
nachfolgenden Blätter find Ergebnis unferer Diskuſſion. Das: 
felbe wurde von einem Redaktionstomitee abgefaht und wird fo 
unferen Kollegen draußen als ein gemeinichaftlihes Elaborat, als 
konzentrierter Ausdruck unferer Gefamterfahrung überreiht . . .« 

»Der Hurgarten hat in Beziehung auf Ausdehnung, zierliche 
Anlage, Beitand an alten, jchönen Bäumen, an Kombination 


*) So vor allen tovar = Waare aus » Tagiwerl« hergeleitet, 


Zeitfgrift des allgemeinen deutihen Spradvereind. X. Jahrgang. 1895. Nr. 12, 


258 


(Beitand an Kombination!) von Wiele, Beet, Bostett ufw. faum 
einen ebenbürtigen Rivalen in den Hurorten Deutichlande, Der 
Garten ift im Mittelpunkt des Murortes, bietet reinjte Luft, ans 
mutigen Blick auf die Landſchaft der — *— (!), trodne, durch⸗ 
läffige Wege, Ruhe. Er iſt Sammelplap für diejenigen, Die 
einjam (!!), und diejenigen, die gefellig leben wollen, und bietet 
Raum und Behaglichteit einer Gejellichaft von Taufend (fo! joll 
wohl »von Taujenden« heißen). Man findet gewiß felten eine 
Er geeignete Gelegenheit (!) für den Mufenthalt im 
teien ...* 

»Wir finden auch im Winter alltäglich eine Reunion von Rolls 
jtuhlpatienten im Kurgarten ſich unterhaltend und ihr Krank— 
heitsleben verfürzend (!!!). Am Winter 1894 war ein Bade— 
baus für Winterfranfe geöfjnet, wie jchon zwei Jahre vorher ein 
für gleichen Zwed (!) vorhandenes elegantes Sanatorium . . .« 

Fas Borwort flieht: »Deynbaufen liegt am Ende des erjten 
Viertel der Eifenbahnftrede Hannover s Hamm» slöln und ift 
aukerdem Station der Löhne Vienenburger Eifenbahn.« Danad 
muß es in Deutichland liegen, aber aus der Sprache jeiner Ärzte 
jollte man auf das Gegenteil ſchließen. 

Trier. Friedrid van Hoffs. 

— 8. Wolferts, Vereinfachte Amerikaniſche Buchfüh— 
rung für Gewerbtreibende ind Kaufleute. Barmen, 
Hugo Klein. 1894. 


Vom Standpunkte des Sprachvereins ift aufs mwärmite zu 
loben, daß der Berfafier ſich unnötiger Fremdwörter enthalten 
bat, dabei aber Mähigung walten läht und mande, einftweilen 
ſchwer zu verdeutichende Fachausdrücke beibehält, um verjtanden 
zu werden. Die Daritellung am ſich ericheint nicht ganz jo rühm- 
lich. So begründet jie (Seite 4) nicht, daß die » Lieferanten« für 
Abzüge »belajtet« werden, wo man ihnen wohl folgerichtiger die 
urfprünglichen Wertbeträge, um diefe Abzüge verkürzt, »gutbringen« 
jollte. Mit anderen Worten: mangels ausreichender Erklärung 
des abweichenden Verfahrens, gehörte ald Abzug »innerhalb der 
Beile« nach rechts, was Herr ® lints »auswerfen« will. Seite 5 
redet der Berfafler von »abgehenden« Rechnungen, wo wohl rich- 
tiger »ausgehende« ftünde, als wirklicher Gegenjag von »eins«, 
auch in diejem Sinne; Seite 4 hieße es befjer: Zinien auf Zah— 
lungen, als: von Zahlungen. Seite 15 rechts jteht » lajten« 
ftatt »Lajten«, wohl nur ein Drudjehler. Seite 52 will Herr 
W. fagen: »Der Art. 29 des Handelsgefepbuches geftattet unter 
Umständen, das Warenlager nur alle zwei Jahre aufzunehmen. « 
Seine Fafjung »Der Art. 29 des H. G. B. geitattet nur, das 
Warenlager unter Umftänden alle 2 Jahre aufzunehmen« ijt un— 
Har. — Plan umd Anlage des Buches befunden Fleiß und Sach— 
veritändnis. Der Verf. hat augenscheinlich gejucht, dem jchon 
Wiſſenden, wie dem erjt Einzumweihenden zu dienen. Dem Be: 
jprecher drängt fich dabei mur die Trage auf, ob es nicht befier 
gewejen wäre, eins oder das andere allein, oder beide getrennt 
zu behandeln? Sept diirfte mancher über ein Zuviel, ein anderer, 

r das Buch als alleinige Einführung brauchen möchte, über das 
Gegenteil Hagen. Als »vereinjadtes amerifanifche Buchführung 
(für Kaufleute) wird es unter ſolchen Umjtänden feiner der beiden 
Parteien ericheinen. 

Hamburg. F. W. Eigen. 


Eingefandte neue,Drudichriften. 


Schmidlong, 3, Ortstunde und Ortänamenforihung 
im Dienste der Sprachwiſſenſchaft und Geſchichte. 
Unterfuchungen über deutiche Ortänamen im Anfchluß an bie 
Deutung des Namens Kiſſingen. Halle. Mar Niemeyer. 
1805. dm u. 93 S. 8°%. Geh. 240 M. Ä 

Jahn, Friedrich, Wie befeitigt man das Wörtchen »per« 
aus der Buchführung? Ein Beitrag zur Neinigung 
unferer Mutteriprache. Eijen 1895. G. D. Bädeler. 22. 8". 
Beh. 0,60 M. 

Bornjceuer,. Guſtav, Deutjch. Cine Sammlung von faljchen 
Nusdrüden, die in der deutichen Spradie vortommen, nebit 
ber —— und Erklärung dieſer Fehler. Bonn 1895. 
P. Hanftein. I u 194 S. Geb. 2M. 

Brunner, U, Schleht Deutſch. Eine luſtige und lchrreiche 
Kritil unſerer neuhochdeutihen Mundunarten. Wien und 
Leipzig 1895. 5. Eifenftein u. Ko. 207 ©. 8". 


263 


Zeitſchrift des allgemeinen deutfhen Spradvereins. X. Jahrgang. 1895. Nr. 12, 


264 








Wermelstirhen. Nach Erledigung geichäftlicher Angelegen: 
beiten in der Verſammlung am 10, Oltober hielt Herr Arthur 
Buddide einen Bortrag »Zur Währungsfrage«. 

Trier. In der Novemberfigung wurde den Mitgliedern zu- 
nächſt die neue Wahlfpruchtafel vorgelegt, die bei niemand vollen 
Beifall fand. Dann wurden einzelne jpradjliche Fragen behandelt, 
3 B. die Verdeutſchung von »graſſieren⸗, woſür der Vorſißende 
seinreißen, überhandnehmen, überwuchern« vorſchlug. Ferner 
wurde der jet viel gebrauchte Ausdrud »Stöderbriefe jtatt 
»Stöderjcher Briefe oder »Brief Stöckers« getadelt, da ja ein 
Stöderbrief ebenjo wenig von Stöder herzurühren braude, wie 
ein Uriasbrief von Urias. Ein Mitglied berichtete über das 
Bornſcheuerſche Bud ⸗òDeutſch«, das nicht ermit zu nehmen 


ſei. Schließlich trug der Borjigende noch ein Sinngedicht vor, 
das ich gegen die in der Blumengärtnerei überhandnehmende 
— u richtet und lautet: 


Der legte Blumengärtner iſt 

Nun bald gewejen, weil Blumijt 

Für feiner gilt — und gar Florift! 
Hat erjt entwidelt der Floriſt 

Sic zeitgemäh als Spezialift, 

Erleben wir auch noch Roſiſt, 
Veilchiſt, Nelkijt, Zulpiit, Balmiit, 
Chryſanthemiſt und — andern Mit. 


Briejtaften. 


Herin 9. 9... ., Komotau. Im Anſchluſſe an den Saals 
feldichen Aufjag »Guten Tage teilen Sie ung mit, dah man in 
Oſterreich den Ausländer jofort an dem »adieu« erfennt, das 
von den Einheimijchen nie gebraucht werde. Dafür jei haupt: 
ſächlich · Ich habe die Ehre (ipr.: Hob' die Ehr’)« in Gebrauch, 
wofür Sie im deutjchen Reiche Anhänger zu gewinnen juchen. 
Uns fcheint der Ausdrud etwas zu lang zu fein. Die von Ihnen 
erwähnten, freilich nidyt empfohlenen Nedensarten »Gehorjamiter 
(ipr.: Geſchamſter) Diener« und ⸗Küß' die Hand, gnädige Frau« 
dürjten in ihrem Uriprunge auf jlavifche Einjlüjje zurüdzurühren 
fein. Der unterwirfige Sinn, der fid) darin äußert, it micht 
germaniſch. 

Herrn Dr. ©. 8...., Nemda. Das Wort »der Ge— 
fprädee, das Sie als Erfag für die »Perfon, mit der eine 


andere fpricht« (franz. interlocuteur) vorſchlagen, iſt ſprachlich 


gewiß richtig gebildet (vergl. Fahrt, das Gefährt, der Gefährte 
und Spiel, der Gejpiele); trogbem ſcheint es uns gewagt, ben 
Bildungen dieſer Art dieje neue hinzuzufügen, weil die Ableitung 
perjünlicher Begrifie von ſachlichen durch die Borfilbe »ge« mit 
der Bedeutung » Teilnehmer an etwas« jept nicht mehr lebendig 
it. Neue Wörter dürfen wir aber, von Zufammeniegungen 
abgejehen, nur bilden, wenn die Ableitungsjilben in dem be: 
treffenden Einne noch frudtbar find, wie z. 8. bei den jächlichen 


verallgemeinernden Ansdrüden »Gebrumme, Gejeufz, Gejodel« | 


ujw., die wir von zahllofen Zeitwörtern bilden fünnen. — Die 
Mitteilung über das Deutichtum in der Dichteritadt Weimar 
werden wir gerne veröffentlichen. Bielen Danf dafür. 


Herrn G. Neinhardt, Hann. Münden. Wir unterbreiten 
Ihre dichteriſche Faſſung unjeres Wahlſpruchs: 
»Dent' deutſch und drüde deutſch dich aus! 
Unnötig Fremdwort wirf hinaus!« 
gerne dem Urteile der Vereinsgenoſſen. 


Herrn B. . . . Berlin. Sie machen uns mit dem Geſchäſte 
für Herren-Ausſtattung von Liebenthal und Lilienthal be— 
fannt, das unter der Firma »Maison Anglaise« 42 Unter den 
Linden » vis-A- vis Cafe Bauer « durch Cireulare jeine Collectionen 
empfieblt, und das fid) durd; jeine Arrangements den eriten Ge— 
ichäften feiner Brauche anzureiben bemüht. 





Briefe und Drudiaden für die Bereindleitung 
find an den Borfipenden, 
Oberftleutnant a. D. Dr. Mar Zähne in Berlin @. 10 
Margaretenitrabe 16, 





Sie teilen uns ferner | 


mit, daß der Laden neben der franzöfifhen Firma nur ** 
Schilderinſchriften (Figh- class outfitters uſw.) zeige. amit 
thun Sie aber den Herren Liebenthal und Lilienthal bitter 
Unrecht, denn wir haben doc nod das deutiche Wort » Über: 
hemden« bei ihnen entdedt, und auch auf ihren Recdnungsvor: 
druden kommen einige deutihe Wörter vor; denn es beiht dort: 
»Bought of Maison Anglaise, Gentlemen’s complete outfitters 
for all elimates ... ri) Hermm..., Berlin den . .« — 
Allen Auslandsnarren und Deutfcverleugnern jei die Ausdrud 
weije der Herren Liebenthal ımd Lilienthal zur Nachahmung 
wärmftens empfohlen. Je alberner und geihmadlojer dies Affen: 
tum betrieben wird, bdeito eher wird ſich der (Ekel vor ſolchem 
Gebaren aller derer bemächtigen, die nur eine Spur von deutichen 
Gefühle übrig haben. 


Herm G. 8. ..., St. Johann. Cie wünfhen dem Aus 
drude » mutterjeligallein« gegenüber dem jchriftipradylichen » mutter 
feelenallein« zu jeinem Rechte zu verhelfen, indem Sie die durd) 
warm empfundene Verſe unterjtügte Ertlärung geben: » Als noch 
bei einem vielſach anders fühlenden Geſchlechte die Ausficht auf 
die Ankunft eines jungen Erdenbürgers in der Familie eine 
glüdbringende Verheißung war und die in jtiller Einjamteit 
barrende Mutter mit fjeligen Gefühlen erfüllte, da fand der 
deutihe Mund für diefes Glück das redite und weihereiche Wort 
‚mütterfeligsallein.‘« Die Erklärung ift gewiß jehr hübſch, aber 
* beſteht nicht vor der Wortſforſchung. » Wutterjeligs (oder mutter: 
eelen=)allein« ift eine Verſtärkung von mutterallein d. 5. allein, 
wie in der Mutter, im Mutterleibe der noch ungeborent 
Mensch ift (vgl. mutterbloh, mutternadt). > Mutterfeele« iſt wie 
» Muttermenic umd Menichenieele« lediglich eine Werjtärfung von 
Menſch (vergl. engl. no mother's son). Wutterfeligsallein it 
eine verderbte Form, die viekleicht durch eine der Ihren ähnliche 
Auffaſſung entjtanden ijt. 

Herrn K. M. . ., Yudwigsluft. Sie meinen, »e8 fei falid« 
vom Norden »oben«, vom Süden »unten« zu jagen, da doch 
die Bezeidmungen, die für das Kartenblatt gelten, fich nicht auf 
geographiiche Verbättnifie übertragen ließen; Sie fönnen ſich da: 
ber cinen Sag, in dem es heißt: >»Hodh oben im Norden 
unieres Waterlandes« bei wirflih anſchaulicher Screibart gar 
nicht denfen, 3. B. nicht bei Rudolf Hildebrand. Sie vergefien, 
daß auch auf dem Globus der Norden oben ift, und daß daher 
die von Ihnen gerügte Ausdrucksweiſe keineswegs der Anſchau⸗ 
lichfeit entbehrt, oder möchten Sie empfehlen, zu jagen: »Tief 
unten am Nordpol?« Ob die Frage ſchon irgendwo behandelt 
worden, und ob auch DOberdeutiche 5 reden, künnen wir Ihnen 
leider nicht mitteilen. Vielleicht giebt uns einer der Leier d. 3. 
darüber Ausfunft. Die Engländer und Frangojen drücken ſich 
ebenjo aus wie wir. 

Herrn &,, Straßburg Wir erfehen zu unjerm Bebauem 
aus JIhrer freundlichen Butendung der Strafburger Neueiten 
Nachrichten, dab die einzige in franzöfiicher Sprache abgefahte 
Anzeige in Nr. 247 dieſes Blattes von einem Angeſtellten der 
Berliner »Allgemeinen Elektrizitäts-Geſellſchaft« ber 
rührt, der doch vermutlich ein Altdeutjcher ift. Der Mann bat 
jedenfalls feine Ahnung von dem Berufe, den jeder ins Ehaß 
eingewanderte Deutiche hat, nämlich dentihe Sprache und Ge 
finnung dort wieder zu Ehren zu bringen. 

Ham 9. D...., Branfurt a. Es ift uns unbegreij⸗ 
lich, daß Firmen wie die ung freundlichſt mitgeteilte »A. Wolf 
fils successeur de l’ancienne maison A. Wolff« überhaupt in 
deutiche Handelsregiiter eingetragen werden dürſen. Wir be 
zweifeln, daß das Ausland deutjchen Firmen gegemüber die 
gleihe Nachſicht übt. 


Berichtigung. 
In dem Auffape von Dr, Saalfeld »Guten Tag — Nicht Adieu« muh et 
1 der legen Zeile Epalte 223 d. I. ftatt »Meiner Menges beifen: »Eeimer 
Unzer. 


Geldiendungen uud Beitrittoerflärungen 
an den Cchapmeikter, 
slagshuchhändter Eberhard Ernft in Berlin W. 8, 
Wilbelmitrabe 9, 


Briefe und Drudiachen für die Zeitſchrift find ar dem Herausgeber, Oberichrer Friedrich Wappenhans in Berlin N. W. 3, Ultonaer Street X, 
Briefe und Bufendungen für die Willenihaftlichen Veibelte an Profefior Dr. Paul Bletich, Berlin W.30, Mopftrafe 12, 


zu richten, 





ö— — — 


ñſ 





Bir die Leumng verantwortiih: Friedrich Wappenbans, Berlin. — Berlag de allgemeinen deutichen Epradivereins (Jähns und Ernft), Berlin. 
Drud der Buhbruderel des Waiſenbauſes In Halle a. d. S. 





Diefer Nummer Liegt eine Anzeige dei Verlages von Robert Lug in Stuttgart ſowie eine Anzeige 
des Verlages von Ferdinand Hirt u. Sohn in Yeipzig bei. 


Zeitſchrift 


allgemeinen deutſchen Sptachvereins. 


Begründet von Herman Riegel. 


Im Auftrage des Vorſtandes herausgegeben von Friedrich Wappenhans. 


XI. Jahrgang. 


Berlin, 
Berlag des allgemeinen deutfhen Sprachvereins. 
1896. 


Digitized by Google 








Inhaltsverzeichnis 
des Jahrgangs XI der Zeitjchrift (1896). 


Die Zahlen verweifen auf die Spalten, 


1. Selbſtändige Aufjäge, 


a) Nah Stihworten geordnet. 


Arzneimittel, BVoltstüimliche Namen der. Bon Kari Müller. 65—71. 

Deutſche Sprache und deutiches Leben in ihren Wechjelbezichungen. 
Bon Nuguftin Trapet. 129 — 137, 

Diiteln. on Friedrih van Hofis. 24. 

Erdkundlicher Eigennamen, Die Rechte der deutſchen Sprache im 
Bereich. Bon Albert Heine. 209214, 225- 232. 

Erwiderung. Bon J. E. Wülfing. 109/10. 

Franzöfiiche Beſuchslarten. Bon 3. 142. 

Franzöſiſches Urteil über die deutſche Sprache und die Fremd— 
wörter, Ein. Bon Friedrich Wappenbans, 19/20. 

Frauen, An die. Bon Anna Bauer. 85,86. 

Fremdwörter, Die, und der gute Geihmad. Von 9. D. 

Fremdwörterei, Die, der Gelehrten. Bon H. D. 145. 

Seichäftsichilder, Bedeutung und Berbefierung der. 
M. Stier. & 

Gleim ald Anwalt —— Mutterjprache. 
hans. 37/38. 

Glüdwunjchtafel, Eine deutiche. Von Hermann Dunger. 

Hajenbrot. Bon Paul Pieiſch, S6— SS. 

Mahnung, Eine, aus der Mitte dieſes Jahrhunderts. Bon 
Hans Lange. 139/40, 

Monatig und wöchig, Ein Wort für. Bon Karl Scheffler. 33— 36. 

—— Schriftſprache, Überblick über die Entwickelung 


14445. 

Von 
Von Friedrich Wappen- 
40/41. 


der. Bon D. Weife, 97 — 104. 
— Mitteilungen über. Von Johann Reuter. 140/1. 
Riehl, Wilhelm Heinrich, für den deutichen Unterricht. Bon 
Däfar Streicher. 43/4. 
Eagungen, Verdeutichung der Sremdwörter in. Bon 9. 41/2. 
Schweiz, Sprachliche Zuſtände in der. Von v. Imhoff. 137—139. 


Schweizer Schriftdeutſch. Bon Rudolf Foß. 1—5. 
Seemonnsſprache, Etwas von der deutſchen. Von Goedel. 81-85. 


Sprachreinigender Juriſt des vorigen Jahrhunderts, Ein. Bon 
Theodor Matthias. 17—19. 

Strajennamen, Die Verwirrung i in der Schreibung unferer. Bon 
K. Erbe. 108/9. 

Straßennamen, Berdeutihung von. Bon J. E. Wülfing. 20/1. 


Unfere Sprache an und, Ode von Itlopftod. 215. 

Vorläufer des allgemeinen deutichen Spradjverein®, Auch ein, 
Von D. Streicher. 39/40. 

Wer folgt nad? Bon Ra —— — 

Wo fehlt's noch? Bon C. G 

Bufammenjegungen, Einiges Aber Gen Karl Scheffler. 104—108, 


b) Nah Verfaffern geordnet. 


Bauer, Anna, An die frauen. 85/86. 

Dunger, Hermann, Die Fremdiwörterei der Gelehrten. 145; 
Die Fremdwörter und der gute Gejchmad. 144,5; Eine deutſche 
Glückwunſchtafel. 40/1. 


Erbe, K., Die Verwirrung in der Schreibung unferer Strafen: 
namen. 108/9. 

Foß, — Schweizer Schriſtdeutſch. 1—5. 

&., E., Wo ſehlt's noh? 45/0. 

Goedel, Etwas von der deutichen Seemannsſprache. 81—85. 


H., Verbennſchung der Fremdwörter in Satzungen. 

van Hoffs, Friedrich, Diſteln. 24. 

Heinhe, Albert, Die Rechte der deutſchen Sprache im Bereich 
erdfundlicher Eigennamen. 209— 214, 225 — 232. 

J., Franzöſiſche Befuchsfarten. 142. 

von Imhoff, Spradliche Zuftände in der Schweiz. 

Klopjtod, Unſere Sprache an uns. 215. 


2} 
41/2. 


137 — 139. 


' Militärische Fachſprache, Verdeutichungen. 





Lange, Hans, Eine Mahnung aus der Mitte dieſes Jahr— 
hundertö. 139/40. 

Matthias, Theodor, ig iprachreinigender Juriſt des vorigen 
Jahrhunderte. 17—19 

Müller, Karl, Voltstümlide Namen der Arzneimittel. 65— 71. 

Pietſch, Raul, Hajenbrot 86 — 88 

Reuter, Johann, Mitteilungen über Peſtalozzi. 140/1. 

Scheffler, Karl, Ein Wort für monatig und — 33 — 36; 
* über Zuſammenſeßzungen. 101 — 108 

Stier, M., Zweiter Bericht über die Berdeutichung und Ber: 
befferung der Geſchäftsſchilder. 21— 24, 

Streider, D., Much ein Vorläufer des allgemeinen deutſchen 
Spradhvereins. 39/40; Wilhelm Heinrich Riel für den deutjchen 
Unterricht. 43/4. 

Trapet, Nuguftin, Deutiche —— und deutſches Leben in 
ihren Wechjelbeziehungen. 129— 13 

Wappenhans, Friedrich, Ein franzöfiiches Urteil über die deutſche 
Sprache und die Fremdwörter. 1920; Gleim als Anwalt 
unferer Mutterſprache. 37/38. 

Weile, D., UÜberbiid über die Entwidelung dev neuhochdeutichen 
Schriftipradhe. 97 — 104 

Wiülfing, I. E. Enviderung. 109/10; Verdeutſchung von 
Straßennamen. Bericht über Brof. Stierö zweite Umfrage. 20/1. 

Belter, 3, Wer folgt nah? 143/4. 


II. Kleine Mitteilungen. 


Bremer Rolizeiverordnung. 203, 

Borchardt, F. W., Franzöſiſche Anzeige. 

Bromberger Eiſenbahn Direktion. 145 

Bundesrat, Menu beim Feitmahl. 89, 

Clique. 111. 

Gorreipondenz- Karte. 202, 

Deutichverleugnung (Ulrich u. Ko.). 

Enregistrement. 145. 

Erfolg, Auch ein Heiner. 146. 

Bayriſches Juſtiz-Miniſterium, Erlaß. 46. 

Franzöſiſche Anzeige, Kölniſche Zeitung. 25. 

————— von Sachſen-Weimar, Schreiben an Herman Riegel. 
88/9. 

Häufigkeit deutſcher Wörter. 6. 

Hallier, Redet deutih. 203 

Heuberger, Bortrag im Grazer Lehrerverein. 

Hötel- Restaurants in Bonn. 111/12. 

Nuriftendeutih. 110. 

Kaſſeler Zweigverein, Aufforderung zum Beitritte. 47. 

Klidenmwirtichait im Vorſtande des a. d. Spradjvereins. 

Lindner Geſchichte des deutichen Volles. 47, 

Magiftrat von Nürnberg. 47. 

Martinsitift in Fild. 147. 

May, Martin, als Spradjreiniger in der Stadtverordnnetenver- 
fammlung zu Frankfurt a/M. 25. 


146. 


152/3. 


146. 


79 


im 


25. 


Dberpräfident von Bommern, Verordnung des. 


25/26. 
Poſſenbacherſche Buchdruclerei. 46. 


Radfahrerbund, Antrag des Herrn Pichler. 170. 
Reichenberger Theater, Verdeutſchungen. 233/4. 


Reichenberger Zweigverein. 111. 

Röper u. Meferichmidt, Fremdwörterfreie Geſchüſtsanzeige. 71/72 
Rotheſche Schrift über den Kanzleiſtil. 71. 

Sächſiſche Thronrede, 147. 

Studentenheim in Eilli. 47. 

Synodal- Striba. 89. 

Zaifun. 202/3. 

Teutſch, Vortrag. 25. 


ZTorgauer Flugſchrift. 219. 
Bereinfa_hung des Schreibwerts bei Behörden. 145/6, 
Verhandlungen des Sächſiſchen Landtages. 46. en 


Barenbezeihnungen, Fremdſprachliche Ausdrüde in. 

Weimar, Deutihtum in der Dichterftadt. 5/6, 

eg der Mutterfpradhe bei den Deutichen im Aus- 
ande. 233. 


11. Sprachliche Mufterleiftungen. 


a) 6/7, 47/8, 72, 89/90, 112/13, 147/48. 


b) Übungsfäge zur Schärfung des Spradgefühle. 
215— 218, 234/5. 


IV. Bücherſchau. 
a) Beiprodene Druckſchriften. 


Biſchoff, Th., und Aug. Schmidt, Feitichrift zur 250 jährigen 
Subelfeier des Pegnefiihen Blumenordens. Bon Karl Scheffler. 
51/3. 


Börtiher, G., und K. Kinzel, Geſchichte der deutſchen Litteratur. 
Bon G. U, Saalfeld. 50/1. 

Bornſcheuer, Guftav, Deutſch. Bon Theodor Matthias. 54/5. 

Bresgen, Marimilian, Krantheits- umd Behandlungsiehre der 
Najenhöhle uf. Bon Friedrich Wappenhane. 26. 

Brunner, A., Scledt Deutih. Bon Theodor Matthias. 55,6, 


ee „F. W., ABC eines alten Börfenmenjhen. Bon DO. Klemich 
13. 


— Franz, Werden und Wandern unſerer Wörter, 235. 

ähns, Mar, Der Vaterlandsgedanke und die deutfche Dichtung. 
Bon G. U. Saalfeld. 56/7. 

en, Friedrich, Die doppelte Buchführung. Bon O. Klemich. 


Br Sriebril, Deutſche Studentenjprade. Bon Hermann 

unger. 8 

Linhoff, Mattiad, Berdeutihungsbüclein. Yon Karl Scheffler. 8. 

Mählik, Friedr. Die Schreden der deutichen Spradie. Bon 
Theodor Matthias. 54. 

Meier, John, Halliſche Studentenſprache. Bon Hermann 
Dunger. 8. 

Mertes, P., Beiträge zur Lehre vom Gebrauch des Infinitivus 
im Hodydeutichen. Bon Theodor Matthias. 90/1. 

Münch, W., Vermiſchte Auffätze über Unterrichts ziele. Bon 
Theodor Matthias. 205/86. 

Reber, Joſephh, Johann Amos Komenius 


und jeine Beziehung 
zu den Sprachgeſellſchaften. 


Bon Karl Scheffler. 53/4. 
b) Eingefandte neue Druckſchriften. 
9, 26/7, 57/8, 91, 150/1, 235/6. 


V. Zeitungsichan. 

a) Neue Auffäge, Befprehungen ufw. in Zeitungen 
und Zeitjchriften. 

9/10, 27/8, 58/9, 92, 113,4, 151/2, 206,7, 236/7. 


b) Befprehungen von Auffägen ufm. 
Beitichrift der Deutſchen Geſellſchaft für Anthropologie (Anſprache 
von Dr. U. Zunz). 28. 
Vorwärts. 59, 
Preußiſche Jahrbücher (Münchs Aufſatz über Sprachſchönheit). 
50,60, 


| Freiburg i. Br. 


VI. Spredjaal. 


Deutichen Kindern deutſche —— 8.8. 50. 


Gaſtwirtsweſen. Bon 8. B. 
ntegrirender Beitandteil. 


J 
ngel. 


Bon H. 
Von Ernſt Muellenbach. 


40. 
17122. 


Sippe — Clique. Bon Edward LYohmeyer. 218/90. 


Verdeutichungsbogen für Schildermaler. 


Bon M. Stier. 9. 


48 
Voranitellung des Genetivs uſw. Bon I. E. Wülfing. 49. 


Bemerkung dazu. Bon Paul Pietſch. 49. 
Boriger — Vorfipender. Von K. B. 7. 
Würzburgſtraße. Bon ....d. M. 

VO Aus den Zweigvereinen. 

Aurich. 10. Köln. 13. 
Berlin = Charlottenburg. 29, Krems. 75, 153. 

60/1, 73, 92/3, 238. Laibach. 153. 
Bonn. 29,61, 73,114, 172. Leipa. 153. 
Boppard. 93, Leipzig. 30, 75. 
Braunſchweig. 61, 73, Leoben. 30, 94, 116. 
Breslau. Id, 29. Lübeck. 13, 30, 94, 154. 
Chemnitz. 29, 73/4, 220, 237. Magdeburg. 13, 62, 75, M, 
Gzernowig. 30, 61, 74, 114, 116, 220, 238. 

220. Marburg (D.). 13, 3031, 
Darmftadt. 93/4. 75/6, 116, 238. 


Dresden. 11/12, 61, 74/5, 94, 
114, 220, 237. 

Düſſeldorf. 30. 

Duisburg. 12/13, 61. 

Elberfeld. 30,61, 94, 152/3, 
172, 220. 

Efien. 61/2, 94, 237. 

Frankfurt a. M. 94, 114/15, 
237/8. 


Freiberg i. S. 115. 

13, 75. 

Sörlik. 94, 238, 

Graz. 30, 62, 115, 238. 

Greifenberg. 115. 

Örimma. 115. 

—— 30, 115. 
annover. 62. 

— 75, 238. 
afiel. 13, 75, 220, 

Kiel. 75, 115/16, 153, 220, 
238 


Koblenz. 30, 75, M. 


Marienwerder. 13/14, 62, 94/5, 
2359. 


Neuruppin. 116, 154, 239 
Nürnberg. 154. 
Oldenbu 164. 


rag. 76. 

atibor. 63, 76. 
Neichenberg. 95, 154/5. 
Rudolitadt. 76, 155. 
Stettin. 14, 63. 
Straßburg. 76, 116, 155. 
Stuttgart. 14, 31, 76/7, 
95/6. 


Sulingen. 63. 

Trier. 31, 77, 96. 
Troppau. 156. 
BWermelstirchen. 77, 172, 239. 
Weiel. 220. 

Zittau. 14, 31, 77, 117. 


VIII. Brieftajten. 


15/6, 32, 63/4, 77-79, 
221 — 223, 239/40. 


11758, 


156—158, 172—174, 


IX. Vereinsangelegenheiten. 


Außerordentlide Gaben. 79/80. 

Pe von 9. Häpe. 174— 176. 
Hauptverfammlung zu Oldenburg, Feſt- und Tagesdord: 
nung. 125— 128, 159/60, Bericht über die. 177 202. 

Jahresberidt. 162— 170. 


Nachruf für Emil Rüppell. 223/4. 
Sipung des Gejamtvoritandes. 96. 


Überjiht der Rechnung für das Jahr 1895. 
10, 79,80, 96, 176, 208, 224, 


Verichiedenes. 


119/20. 


Verzeichnis der Zweigvereine. 121—124. 





= >eitlcheitt 


XI. Jahrgang fr. 1. 
1. Januar 1896. 


2 


allgemeinen’deuffchen Sprachvereins 


Begrünoͤel von Herman Riegel. 


Im Auftrage des Vorſtandes RE von Friedrich Wappenhans. 





Diefe geitfehrift ericheint jährlich swölfmal, zu Anfang jedes Monate, 
und wird den Mitgliedern des allgemeinen deutſchen Sprachvereins unentgeltlich 
geliefert (Sapung 9). 


Insalt: — Schriftdeutſch. Bon Rudolf Foß. — Kleine Mitteilungen. — Sprachliche Mufterleiftungen. — Spredhjaal. — 
Bücherſchau. — Zeitungsſchau. — Aus den Bmweigvereinen. — Brieffaften. — Gejchäftliher Teil. 






Schweizer Schriftdeutic. 
Bon Rudolf Foß in Schöneberg. 


Der Inhalt der folgenden Arbeit entipricht nicht ganz der 
Überjhrift. Allerdings foll von der Betrachtung des Schweizer 
Schriftdeutſch ausgegangen werden, indeſſen wird dieſe zu einer 
weitergehenden Erörterung führen. Ehe ich aber der Sache felbjt 
näher trete, will ich einige Ausſprüche von Johannes Böjcel 
anführen, die fi im 5. Wiſſenſchaftlichen Beihefte zu diefer Zeit— 
jchrift finden. Dort jagt der Verfafjer der Abhandlung ©. 198 
folgendes: 

Was ijt aber in der Spradıe 
nennen? Sind es nicht mehr oder weniger ſubjeltive Begriffe? 
Pflegt uns nicht in der Kegel das zu gefallen, was ung geläufig 
ijt, das Gegenteil aber unfer Miffallen zu erregen ?« 

Das find wahrhaft goldene Worte, welche zu allergrößter Bor- 
ficht bei der Beurteilung ſprachlicher Erſchemungen auffordern, 
bejonders wenn jolche einer lebenden und namentlich der Mutter: 
ſprache angehören. 

Ferner steht in derjelben Abhandlung S. 201: »Mit Necht 
wird jept, insbejondere durd; Otto Schröders Verdienjt, immer 
entjchiedener der Grundja geltend gemadjt, was in der Sprache 
des warmen thätigen Lebens nicht vorfomme, auch aus der ge- 
jchriebenen zu entſernen . . . . Nllein in Einzelgeiten wird die 
Durchführung diefes Grundjages immer auf Schwierigkeiten ſtoßen.« 

Diejem Grundfage wird man durchaus beiftimmen fönnen. 
Wie verhält es fich aber mit dem umgelehrten falle? Wenn in 
einem weiten, hochgebildeten Lande deutjcher Zunge im warmen, 
thätigen Leben Ausdrüde allgemein gebräuchlich find und dann 
in die Schriftwerfe, die dort erfcheinen, unbedenklich hinüber: 
genommen werden, wie hat man dieje Erjcheinung zu beurteilen? 
Soll man da ohne weiteres dem Ausjpruche Pöſchels S. 202 bei: 
ftimmen: 


fend, ift in der guten Schriftipradhe fein Raum, mögen fie num 











| leicht verjtändlich jind und lange Umſchreibungen erjparen, 


Die Beltfhrift kann auch dur den Buchhandel oder die Poſt 
zu 83 Mt. jährlich bezogen werden. — Auzelgenannahme durch den Ecagmeifter 
Eberhard Ernft, Berlin ®. 8, Wilhelmfer. w. — Auflage 15000, 


Wiſſenſchaft und Litteratur gefümmert und treulich an ihrer För— 
derung gearbeitet. — Vergeſſen wir nicht, wie viel Minnelieder 
in der Schweiz gedichtet worden find und wie viel Minnefänger 
bort gelebt haben. Darüber hat ums ja Bartich in feinem Werke 
über die Schweizer ritterlihe Dichtung belehrt. Dann erinnere 
ih an Megidius Tihudi, an Bodmer und Breitinger, 
on Lavater und Kohannes Müller und an Gottfried 
Keller und Conrad Ferdinand Meyer, der dod) allgemein 
als ein Meifter des Stils gepriefen wird. 

Wenn num in einer ſolchen Litteratur, die reich ift an ſchön— 


wiſſenſchaftlichen und gelehrten Werfen, *Eigentümlichteiten vors 
häßlich und was ſchön zu 


fommen, die ſonſt in hochdeutſch geſchriebenen Büchern nicht zu 
finden find, wie jollen wir und da verhalten? Gollen wir fie 
nachahmen oder unbedingt abweifen? Sch möchte weder das eine 
noch das andere ohne Einſchränkung thun. Einzelne Worte, die 
fann 
man ſich — follte id) meinen — ganz gut aneignen und damit 
die Sprache bereichern, und das, was man nicht herübernehmen 
will, darf man m. €. doch nicht als undeutjc bezeichnen. Es 
bleibt alſo nichts weiter übrig, als das Schweizer Hochdeutich für 
eine eigentümliche Art unferer Schriftiprache zu bezeichnen. Diefe 
Erſcheinung würde vielleicht mit der Stellung des Amerifanijchen 
zum Englijchen zu vergleichen fein. 

Seit einer Reihe von Jahren habe ich gejchichtliche Werke von 
Schweizer Gelehrten bejprechen müfjen und dabei öfter Gelegenheit 
gefunden, die Eigentümlidjleiten in ihrem Sprachgebrauche zu er: 
mwähnen. Es ijt faft feine Schrift jelbjt bedeutender Gelehrter 
der Schweiz ganz frei von ſolcher Eigenart, und nicht nur dieje 


‚ Schriftiteller Sprechen in landſchaftlichen Wendungen, fondern aud) 


Ich 


die Berfafjer von vielgeleſenen und vielgeprieſenen Romanen. 


tann num nicht behaupten, dab das Verftändnis erſchwert oder 


·Für Provinzialismen, jagt Wuftmann (S. 116) tref= | 


aus Hannover, aus Holjtein, aus Berlin oder jonjt woher jtammen.« | 


Oder jonjt woher! 
biejes VBerwerfungsurteil unterjchreiben, namentlich nicht in Bezug 
auf einen deutjchen Stamm, auf die deutichen Schweizer. Dieſe 
Allemannen haben zwar recht oft ihre deutjchen Brüder angefeindet 
und ihnen mit den Waffen in der Hand um ſchnöden, vom Aus: 
lande gezahlten Soldes willen gegenübergeftanden; aber jo wenig 
fie uns lieben, fo haben fie ſich doch ſtets lebhaft um die deutſche 


Ich möchte doch nicht jo ganz unbedingt | 


der Genuß dadurd verfümmert wurde; ich bin im Gegenteil das 
durch oft zum Nachdenken und zu weiterer Forſchung angeregt 
worden. 

Aus der Fülle der Arbeiten, die mir vorgelegen haben, habe 
ich nur einige gewählt, wie ſie mir gerade im Augenblicke zur 
Hand waren, um Beiſpiele aus ihnen für dieſe Beſprechung zu 
entnehmen. Es find das von C. F. Meyer die Romane Jürg 
Jenatſch und der Heilige, von Meyer von Knonau, Jahr— 
bücher des deutſchen Reiches Bd, II, von Haffter, Georg Je: 
natich, von dv. Wyß, Geſchichte der Hiftoriographie in der Schweiz 
und endlid von Wirz, Ennio Filonardi. 


3 Zeitfhrift des allgemeinen deutſchen Sprachvereins. XI. Jahrgang. 1896. Nr. 1. 4 


Selbſtwerſtändlich find nicht alle auf gleiche Weife voll von 
Abweichungen von .unjerem gewöhnlichen Schriftdeutſch. C. F. 
Meyer bietet wenig dergleicdyen, wohingegen es in der Heinen 
Arbeit von Wir; davon wimmelt, und zwar finden ſich in ihr 
nicht nur einzelne uns fremd anmutende Worte, jondern auch 
Sapbildungen, die, wie mir ſcheinen will, recht bedenklicher 
Art find. 

Zunädjt betradyte ich die Hauptwörter. Da finden ſich 
Fremdwörter, die um fo beſſer durch deutfche Wörter erfept werden 
fünnten, als jie den Sinn der betreffenden Stellen verdunfeln und 
überdies aud) nod) in faljcher Bedeutung gebraucht werben. 

So leſen wir bei Haffter S. 17: »Tranſit« und ©. 44: 
»Tranjitjperre«; bei Wirz S. 15: »Das Ambulieren ..., 
zum Zeil gefeplich verboten, war damals . . . allgemein Regel«. 
Der Zuſammenhang zeigt bier, daß von einer eifrigen Bewerbung 
und zwar nicht nur mit erlaubten Mitteln die Rede iſt. Da würde 
man dod; »Ambieren«e cher erwarten als »Ambulieren«, denn 
bewerben heißt ambire, ambulare aber jpazieren gehen. 

Haffter gebraudjt mehrmals (S. 241, 302 ufw.) das Wort 
»Beitage« Für uns ift dics eine ganz unverjtändliche Bezeichnung. 
Aus dem Verlaufe der Erzählung ergiebt ſich, daß der Berfafier 
darunter eine Heinere Verſammlung von Abgeordneten im Ber- 
hältnis zu einer größeren verjteht. Wirz jagt auf ©. 87: 
>... .. folche früher nie erlebte Beehrung rührte ihn zu Thrünen.« 
An der Stelle wird uns der glänzende Empfang geichildert, der 
einem päpftlichen Nuntius zu teil wird. Wir erjehen daraus, daß 
Bechrung jo viel bedeutet wie »Ehrenbezeigung«e. Beehrung 
ift ein regelmäßig gebildetes Verbalhauptwort, das die Bedeutung 
des Zeitwortd »beehren« bewahrt hat. Alſo iſt gegen diejes Wort 
durchaus nichts einzuwenden. Anders verhält es ſich mit dem 
Hauptwort »Bernehmlajjungs, weldes Hafiter S. 226 ge 
braucht. Ob died Wort im Schweizer Zuriftendeutich angewendet 
wird, weiß ich nicht; der Sinn ijt zwar Mar, aber troßdem ijt 
das Wort jür und ein Spradungetüm. Wir haben wohl »MAuf- 
lafjung eines Grundjlüdse, aud) jagen wir: »ſie flohen mit Zurlid: 
lafiung alles Gepäds«, aber ein den Zeitwörtern »auflafjen, zus 
rüdlafjen« entjpredjendes »vernehmlafjen« giebt es bei uns nicht. 
Gegen die von demjelben Schriftiteller S. 141 gebrauchten Aus: 
drüde »Niedergelafjene« und »Aufenthalter« (»fie wollten 
fie in ihren Grenzen weder als N. noch als A. dulden«), ſowie 
gegen das Wort ⸗Wünſchbarkeit« (S. 245) dürfte nichts einzus 
wenden fein. Ganz fremdartig iit für uns das Wort »Anjpreder« 
(Wirz S. 78), defjen Bedeutung »mahnender Glänbiger« aus dem 
Bufammenbange zu erfehen it. Ebenjo fremd Flingen uns bei Meyer 
von Knonau »Abbrecher« (jtatt »Schädiger«), »Abſchlag« (für 
»Berweigerunge) und »Hinjchied« (für »Hinjceidene). Sehr 
jeltjam wirft auch die bei uns nicht gebrauchte Mehrheitsjorm 
»Solde« (Rirz S. 11). 

Bei den Eigenſchaftswörtern jält zunächit der ausgedehnte 
Gebrauch der Nachſilbe »bar« auf, die, uriprünglich jelbjt ein 
Eigenjchaftswort, mit dem lat. fero — »tragen« verwandt und deren 
Bedeutung in dem Worte »fruchtbar« nody Mar zu erkennen iſt. 
So finden wir das von uns heutzutage fajt nur noch mit der 
verneinenden Borfilbe un= gebrauchte »fehlbar« als Hauptwort 
bei Hafiter S. 63 und ©. 229 (sden Fehlbaren Borftellungen 
zu machen« ujw.). Während wir »nußbar« jagen, findet ſich bei 
Wyß ©. 10 »benupbar.e — Etwas fremdartig Hingt es für uns 
ferner, wenn Haffter von einer »füchtigen Bearbeitung des vor- 
würfigen Materiald« jpridt. Wir finden zwar hier und da 
bei unferen Scriftjtellern den Musdrud »den Vorwurf diefer Ar- 
beit bildete ujw., aber nie jenes Beiwort. Auch werden wir 





(außer im Geſchäftsſtil) Ichwerlih »erhältlich« und ftatt »e& er 
ſchienen die beiderfeitigen Kommiflarien« fagen »die beidjeitigen«, 
wie Hafiter S. 368 ſich ausdrüdt. Unſerem Sprüchgebraud ge: 
mäh würde das etwas ganz anderes bedeuten und wäre mit dem 
Goethiſchen »beidlebige (vgl. Egmont I, 1) zu bergleichen. — 
Verſtändlich ift es, wenn Hafiter S. 54 jagt: »ditie Mafregeln 
hätten vom guten jein fönnen«, ebenſo wenn Meyer im » Heiligen« 
das »bladhe Feld · für-Blachfeld · und Haifter S. SR die Groß⸗ 
zahle für » Mehrzahl« oder »groe Zahl« jet. 

Bon Umjtandswörtern lieben die Schweizer Schräftiteller 
ganz befonders das Wörtdhen »vorane und »ganz voran«. 
Dies iſt feineswegd aus unjerer Schriftipradhe verbannt, ftebt 
jedoch nicht leicht in ſolcher Verbindung wie z. B. bei Wyß ©. 8: 
»diefe Denkmäler gehören allerdings der Ardäologie voran zur 
Beurteilung an«. ferner lefen wir bei Hafiter X »eine bisanber 
nur lüdenhaft publizierte Handichrift« und S. 55 »beim Wundes- 
tag jollten jeweils einige Geiſtliche anweſend feine. Wir ge 
brauchen wohl das Umſtandswort »jeweilige aber nicht dieſe 
Genetivform, die nach meijtenteils oder mindeſtens gebildet if. 
— Wenn wir ohne Bedenten das Umjtandswort » meijtenteils« 
gelten fafjen, jo werden mir nicht viel dagegen einmwenden fönmen, 
wenn Hafiter S. 75 erzählt: »die Artitel wurden meijtenorts 
angenommen« Fremdartig aber mutet uns (5. 81) der Sag ah: 
ser ging mit ihnen einige flatt »er ftimmte mit ihnen überein‘, 
und ganz ungebräuchlich find bei uns Formen wie »innert« (Bir 
©. 8) für »innerhalb«e und Zufammenjegungen wie »er hatte 
Freunde in dorten«. 

Was die Zeitwörter anbetrifft, jo finden wir bei Mever 
(Jenatih S. 292) er »piloge jtatt »pflegte«, eine Form, die frei: 
lic), wie dad Wort » Gepjlogenheit« beweift, nod nicht ganz aus 
unjerer Spradje verjchwunden iſt. Auffällig ift aud das in dem: 
jelben Werke zu lejende: »er tunkte die Feder ein« jtatt »er 
tauchte«, während das Hauptiwort » Tunfe« für »Sauce« bei und 
vielfach im Gebrauche tft. — Wenn Meyer in »ich pjloge eine 
ftarfe Form bewahrt hat, jo bedient ſich Haffter (S. 280) einer 
ſchwachen Form, nämlih »ausbedingte«, wo wir die jüngere 
ſtarke anwenden, denn wir jagen doch ser bedang fi aus«. 

Bei Gelegenbeit diefer Form muß ich eine andere Abweichung 
der Schweizer Schriftipradhe erwähnen. Die bei uns geltenden 
Regeln für die mit Borlapfilben verjehenen Zeitwörter werden 
dort nicht anerlannt. Bei uns lautet die gewöhnliche Megel wie 
folgt: Trennbare Partifeln find: ab, an, auf, aus, bei, dar, ein, 
fort, heim, her, hin, mit, nad), nieder, ob und zu. Alle ſolche 
Beitwörter lafjen die Partifel im verbum finitum, d. b. im In— 
difativ, Konjunktiv und Imperativ abverbialiich hinter fich treten 
— doch bezieht ſich das nicht auf Nebenfäge. In der Nenn: 
form (Fnfinitiv) und im Mittelwort (Bartizipium) dagegen bleibt 
die Partikel verbunden; aljo: ausgehen, ausgehend. Wir fagen: 
»er erlannte ane, aber »anerfannt«, Haffter dagegen (S. 343) »ſie 
anerfanntene, femer ©. 245 und 263: »er anerbot jid«, 
was auch bei den andern Schriftjtellern mehrfach zu finden. — Eine 
für uns ganz jeltiame Bildung ift das Zeilwort »verunmög- 
lichen« (Haffter ©. 135 und 271). ©. 85 finden wir den af: 
»In Nom war man bereits von der Mitgabe eines faiferlichen 
Gejandten abgeftandene und ©. 267 den Ausdrud: »Ddie bis 
ber im Felde geftandenen Truppen«e Wuſtmann giebt S. 190 
zu, daß fich einige paffive Mittelwörter der Vergangenheit bei uns 
jo mit aktiver Bedeutung eingebürgert haben, daß fie nicht mehr 
als falfc empfunden werden, 3. B. »ein abgejagter Feind, ein 
gelernter Kellner«; er giebt ferner zu, dah man in Süddeutic- 
land jagt: er ijt geitanden. Wenn wir diefe Wendungen nicht ger 


5 Zeitſchrift bed allgemeinen deutſchen Spradvereind. XI. Jahrgang. 1896. Nr. 1. 6 


brauchen düyfen, fo find fie doch nicht undeutſch. Dagegen Tann 
ich mir nicht erflären, warum Meyer (I. 3. 96) »beichwiegen« 
ftatt »verſchwiegen anwendet. Hat er es etwa nad) dem Muss 
drude »beyedte als Gegenſatz gebildet? Dann wäre freilich nicht 
viel dagegen einzinvenden. Ganz qui zu verjiehen ift, wern Meyer 
von Jürg Jenatſch fagt: »er befegnete ſich vor dem ſpaniſchen 
Kriegsdignfter. Dies erinnert uns lebhaft an das oft gehörte 
Wort: „er machte hinter oder vor ihm drei Kreuze«, als wolle 
er damit den leibhaftigen »Bottjeibeiung« von fich jcheuchen. Wenn 
Meyer von Anonau «erwahrene« für »bejtätigen, bewahrheiten · 
gebraucht, jo ijt das für uns unverſtändlich, ebenſo »einen bei 
etwas beichlagene für »einen bei etwas betreffen«e. Und 
denwoch kann ich beide Musdriüde nicht ohne weiteres verwerfen; 
dag erſte Zeitwort »erwahren« wird von »twahr« abgeleitet, wie 
wir mit dem Umlaut davon »bewähren« bilden, Das zweite Zeit: 
port wenden wir in anderer Bedeutung an; das Bild, das der 
Schweizer gebraucht, ift jedoch ebenſo richtig wie das üunfrige. Bei 
Meyer (3. J.) finden wir mehrmals den hübjchen Aufdrud »jie 
verritten« oder »fie waren verrittene im Sinne von »fie 
waren weggeritten«. 

Wenn es bei Wyß heit: »das Kollegienheft ift nachgeführt« 
ftatt »machgeichrieben« worden, jo denfe man nur an »Bucd und 
Rechnung führene, und man wird die Wendung nicht undeutic 
nennen dürfen. Sehr vielfach finden wir bei den Echweizer Schrift: 
ftellern den Musdrud: »es füllt in Betradhte So gut wie mir 
ein Gegenitand in® Ange jällt oder in Betracht fommt, kann er 
auch in Betracht fallen. Und wenn unfere Soldaten einige Bes 
feitigungen herjtellen, warum jollen Schweizer Truppen nicht 
einige Schanzen erjtellen fünnen (Hafiter S. 267)? Wir gehen 
auf eine Porftellung, auf ein Begehren, auf eine Sadıe ein, 
warum joll der Schweizer nicht darauf eintreten (Haffter 
S. 368, 377)? Nur die Winfchbarkeit einer Sache möchten 
wir nicht betreten (Hafiter S. 245). So gut wie ich mid) auf 
die Reife begebe, kann ich mid; auch auf die Heimkehr be= 
geben (Haffter ©. 267), und ebenfo gut wie ich auf etwas feinen 
Wert lege, fann id; darauf feinen Wert jegen (Wirz S. 78), 
denn ich lege oder ſetze ein Gewicht auf die Wagichale. Ob id 
einen zu Ehren bringe oder wieder zu Ehren ziehe (Wir; ©. 52), 
dürfte wohl, was das Bild betrifft, ganz gleichwertig jein. 

Bei den meijten der betrachteten Wortbildungen haben wir 
zugeben müſſen, daß fie nicht undeutſch find. Somit faſſe ich 
mein Endurteil denn dahin zujammen, dab diefe Eigentümlich— 
feiten des Schweizer Schriſtdeutſch nicht ohne weiteres hochmütig 
abzuweiſen jeien, fondern daß man verſuchen müfje, manche von 
ihnen anzunehmen und bei uns einzubürgern.*) . 


Rleine Mitteilungen. 


Unter der Überfchriit »Deutihtum in der Dichterſtadt 
Beimare gebt uns folgende Mitteilung zu: 

» Der Großherzog hat auf Vortrag des Minifteriums verfügt, 
daß von jeßt an. die Älteren Serichtsfchreiber die Dienftbezeid;: 


Es jei bemerkt, daß das Schweiz. > Hochdentiche auch jonjt 
ſchon öfter Gegenjtand der Aufmerſamleit und Unterſuchung geweſen 
ift. Mus neuerer Zeit find zu nennen: Dtto v. Greyerz, Die 
neuere Sprachentwicklung i. d. deutjchen Schweiz, Zürich 1802; 
und beionders Hugo Blümmer, Zum ſchweizeriſchen Schriftdeutich, 
Zürich 1892, Bon diefen ijt der Verfaſſer des obigen Aufſatzes 
ganz unabhängig. — Die eingangs erwähnte » weitergehende 
Erörterung (über Stilfragen) hoffen wir jpäter veröffentlichen zu 
fünnen. D. L. 


nung Gerichts-Sekretär, die übrigen Gerichtsſchreiber Altuar 
und die Gerichtsſchreibergehilſen Regiſtrator führen« 

Der Einjender bemerft hierzu: »So hätte es denn das Groß— 
herzogliche Minifterium glücklich fertig gebracht, daß die mit der 
neuen Gerichtäverfafjung eingeführte deutjche Bezeichnung gründs 
lich ausgemerzt ijt«. Und dabei hat fich der deutſche Sprach— 
verein zu Weimar aufgelöft, »da er die ihm gejtellte Aufgabe im 
wejentlichen gelöjt habe« (vgl. Sp. 129 d. v. Jahrg. d. 2.). 

— Der PVorjipende des Arbeitsausſchuſſes zur Feititellung 
der Hänfigkeit deutiher Wörter, Silben und Laute, Herr 
FW. Käding, Berlin N., Hrausnidjtr. 1, teilt mit, daß die 
Weiterführung des Wertes, über das im 6. Wiſſ. Beihefte und auf 
Sp. 47 — 49 des Jahrg. 1895 d. 3. berichtet wurde, wegen mangeln= 
der Mittel aefährdet ift. Es wäre höchſt bedauerlich, wenn das 
Unternehmen jet ſcheitern jollte, wo bie ſchwierigſten Abteilungen 
überwunden find, und eine gröhere Anzahl von Mitarbeitern 
feine Vollendung in Jahresfriſt verbürgt. Wir unterjtügen daher 
gern die Bitte des Herm Käding um Einfendung von Beiträgen 
an ihn oder an den Kaſſenwart des Arbeitsausihufes, Herrn 
N. Schreiber, Berlin N., Templineritr. 2. 


Sprablibe Mufterleiftungen. 
»Beihluf. 

Nachdem der am 12. November 1892 von dem Kreisausſchuß 
des Kreiſes Torgau geitellte Antrag auf Regelung der Bertretung 
der Geſammtheit der Betheiligten Dritten gegenüber, bezüglich der 
gemeinjchaitlihen Angelegenheiten, welche für die im $ 6 bes 
Separationd : Nezejjes von Torgau, betätigt den 31. Januar 1561, 
unter Nr. 1 bis 569 aufgeführten Theilnehmer des Verfahrens, 
betreſſs der nach $ 8 des Mezejjes gemeinschaftlich gebliebenen 
Grunditüde, ſowie der im $ 9, 10, 11 und 12 daſelbſt auf- 
geführten gemeinfchaftlicen Anlagen an Straßen, Wegen, Triften, 
Fußfteigen, Gräben, Brüden, Schleufen und Dämmen begründet 
worden find, auf Grund des Geiehes vom 2. Mpril 1887, bes 
treffend die durch ein Auseinanderjegungsverfahren begründeten 
gemeinjchajtlichen Angelegenheiten, durch Einrüdung in das am 
29. November 1892 ausgegebene Stüd des Sreisblattes des 
Kreiſes Torgau öffentlich befannt gemacht und Einipruc dagegen 
innerhalb der geitellten Ausſchließungs-Friſt von 2 Wochen 
von feiner Seite erhoben iſt, jo wird hiermit die Vertretung der 
vorbezeichneten gemeinjchaftlihen Angelegenheiten dem Magiſtrat 
zu Torgau übertragen. 

Urkundlich unter Siegel und Unterichrift. 

Merjeburg, den 20. December 1392. 

(Siegel) 
Königlihe Generaltommiffion. 
(Unterjehrift.)« 

Alſo 151 Wörter oder Ziffern in einem Sage! Wir jtimmen 
dem Ginjender diefes Mufters von zopfigem Stile bei, wenn er 
dazu fagt: 

»Es erben ſich die alten Formulare 
Wie eine ew'ge Krankheit fort, 


Zuweilen grenzt es fait ans Wunderbare 
uſw. uſw. 


Sicherlich iſt der Verfaſſer des vorſtehenden Beſchluß- Vor— 
drucks nicht der, welcher ihn jetzt, wahrſcheinlich in Hundert und 
mehr ähnlichen Angelegenheiten, zu vollziehen pflegt. Trotzdem 
it es wohl an der Zeit, dem Zopf wenigiten ein bischen zu 
fürzen. Die Mode hat jich, gottlob, geändert. « 

— Durch die Güte eines Mitgliedes find wir in den Beſih 
eines Siegels gelangt, das die Aufichrift trägt: » Koenigl. Württemb, 





7 
Hof-Banque«, Der Einfender hat unzweifelhaft recht mit feiner 
Bemerkung: ». . . wenn das Eiegel einer »Königlihen«e Bant 
eines deutſchen Bundesſtaates ſolche Geſchmackloſigkeiten übt 
und verbreitet, ſo überſteigt dies doch das Maß alles deſſen, was 
man von einzelnen »Deutfhen« Höfen an Verſündigungen gegen 
das deutſche Sprachrecht zu jehen gewohnt ift.« 

— In ber »Zufunfte (Nr. 18 vom 2, Febr. 1895, ©. 239) 
fernen wir ein alte® Fremdwort in neuer Verwendung lennen. 
Herr Franz Hermann Meiner fagt nämlich dort: -Perſönlich 
intriguirte mic) dazu... .« Bequem ift es freilich, ein belichiges 
frangöfisches Wort zu gebrauchen, wenn einem der richtige deutfche 
Ausdruck nicht einfallen will; ob es aber auch ſchön fit? ? 

Zprechſaal. 
Prof. Dunger hat in ſeinem glänzenden Feſtvortrage in Graz 


(vergl, wiſſenſch. Beiheit IX ©. 141) u. a. gerügt: ⸗Für Präfident‘ 


jagt man gut deutic Vorfigender; was hat es für einen Sinn 
dafür Borfiger neu zu bilden, nur weil dadurd) drei Budıitaben 
gelpart werden?« — Ich weiß nicht, ob dem Bortragenden hierbei 
as Vorhandenjein des allgemeinüblichen Wortes »Beifiper« 
gegenwärtig geweſen ift, möchte aber auf dieſes beſonders aufs 
merffam machen. Iſt es wirklich jo ſehr zu tadeln, da man die 
für manchen unſchöne Ungleihmähigleit, wonach die leitende 
Perſon eines Beratungslörbers Borfigender, die andern Mitglieder 
aber Beifiger heifien, zu befeitigen fucht? Ach glaube, daft gerade 
diefe Nihtübereinjtimmung, nicht etwa der Umſtand, daß 
Vorfigender um drei Buchſtaben länger ift, den Anſtoß zu der 
Neubildung gegeben habe. ES Hingt jchleppend zu jagen: » Herr 
Vorfipenders (vergl. » Herr Vorftehender« ftatt » Vorftcher«). Auch 
erleichtert die Form »Borfiger« die Bildung von Zuſammen— 
fepungen, 3.B. Vorſitzerwahl, Vorſitzergeſchäfte, die mit 
»Borjigendere nicht gut möglich find. Soflte es nicht Gegenden 
geben, wo das Wort Vorfiger feit langen Zeiten gang und 
gäbe ift? Auskunft hierliber wäre wohl erwünſcht. Faſt möchte 
man jened annehmen, weil in der Beitichrift Jahrg. VII Sp. 14 
angegeben ift, da; das Wort »Vorfiger« dem holländiſchen Voor- 
zitter (geiprochen »Borfitter«) nachgebildet fei. Allerdings wird 
auch dort die Nachbildung ſchon getadelt. Mir jcheint aber, daß fie 
nad) dem eingangs Betonten doch »nicht jo ganz ohne⸗ fei. Wenn 
fie wirflich durchdringt, iſt ja alles in bejter Ordnung, D. fagt 
felbjt, es enticheide der Erfolg, vgl. S. 141, 142 a. a. O. K. B. 


Bücherſchau. 
Deutſche Studentenſprache von Dr. Friedrich Kluge, 
Profeſſor an der Univ. Freiburg i. B. Straßburg, 1895. Trübner. 
Xu. 136 S. 8°. 2,50 Mt. 


Halliihe Studentenfprade Eine Feitgabe zum zwei— 
hundertjährigen Jubiläum der Univerfität Halle von Dr. Kohn 
Meier, Privatdozent der deutichen Sprache und Literatur. 
Halle a. d. S., 189. 1IVu. S. Niemeyer. 2,80 Mt. 

Eine der liebenswürdigſten Erſcheinungen auf dem Gebiete 
der deutſchen Sprachwiſſenſchaft iſt dieſe neueſte Arbeit des durch 
fein muſtergültiges eiymologiſches Wörterbuch der deutſchen Sprache 
befannten Gerntaniften. Streng willenihaftlih und dabei jo 
gemeinverjtändlich geichrieben, da jedermann fie mit wahrem 
Genufje lejen fann, wird fie in den Streifen derer bejondere 
Freude bereiten, die felbjt eine fröhliche Studentenzeit verlebt 


haben und num bei dem Lefen diefes anziehenden Büchlein aus den | 


ſchnutrigen, jonderbaren Ausdrüden der ſtudentiſchen Kunſtſprache 
alte, liebe Gejtalten der goldenen Tugend in der Grinnerung 
wieder auftauchen jehen. Wer hätte fich nicht manchmal ſchon 
gefragt, woher dieje närriſchen Wörter jtammen mögen? Cine 


fajt erihöpfende Antwort giebt uns Kluges Buch, eine Antwort, | 


bie, und zugleich ein ganzes Stück Kulturgeſchichte vor Augen 
führt. Wir jeben, wie im 16. und 17. Jahrhundert die alte 
lateiniiche Gelehrtenſprache, im 18. Jahrhundert das Franzöfiiche 
Einfluk gewinnen, wie die Sprache der Bibel und das Notwelich 
oder die Gaunerſprache viele Beiſteuern liefern, wie aber vieles 
auch frei erfunden oder in fröhliher Kecheit umgeſormt, ver— 
ftümmelt, in anderer Bedeutung gebraucht wird, Mancher jelts 


Zeitſchrift des allgemeinen deutſchen Spradvereind. XI. Jahrgang. 1896. Nr.1. 


ö—e—— — — — — — — —— — — —— —— — ——— — — 





8 
ſame Ausdruchk, der in die Schriftſprache ag en iſt, erhält 
hieraus feine Erklärung, wie Grobian, Pfiffikus Luftilus, Schwach⸗ 


matifus oder die nad franzöfiicher Art gebildeten, aber im 
Franzöfiichen felbjt nicht vortommenden Formen Blamage, Res 
nommage, Spendage, malitiös, philiftrös, canaillös. Auch die 
noch immer vieliah gebrauchten unihönen Bildungen Jenenier, 
Hallenjer, Bothaner, Weimaraner, Hannoveraner u. a. ſſammen 
aus der Stubenteniprahe. Ebenſo ift eine Anzahl von Aue: 
drüden der Gaunerſprache, die zum Teil jüdiſchen Urfprumgs 
find, durch Wermittelung der Burſchenſprache in das Gemein: 
deutſch übergegangen, wie jhofel, molum, mogeln, foppen, bleden, 
pumpen. CEigentümlich ift, wie manche Wörter in der Studenten: 
ſprache eine andere Bedeutung angenommen haben; aud von 
diefen find einige gemeindeutich geworden wie flott, ledern, Sneipe, 
Badfiih, Spektafel, Beſen, fidel, fir, kraß. Hierzu gehört auch 
notig im Sinne von gemein, ungebildet, das nichts mit Knoten 
zu thun bat, jondern eigentlich gnotig zu ichreiben iſt, abzuleiten 
von dem niederdeutichen ote = Genoſſe, Handwerksgeſelle. Bir 
reich diefe Fachſprache ift, zeigt die höchit eigenartige Aufammen: 
ftellung von Biernamen auf S. 22— 25. Der Verf. begmügt 
fih aber nicht damit, in zufammenhängender, fejielnder Der: 
jtellung bie —— und Entwidelung der Studentenſprache zu 
behandeln, jondern fügt auch noch ein wiſſenſchaftlich höchſt wert: 
volles Wörterbuch der ftudentiihen Musdrüde hinzu, in welden 
er auf Grund umſaſſender Forihungen neben der Bedeutung der 
Wörter auch die Zeit des Vorlommens verzeichnet. 

Die Meieriche Schrift ift zwar eher erichienen, als Muget 
Deutſche Studenteniprache, aber dennoch gebührt Kluge das Ber: 
dienst, zuerſt die Aufmerkſamkeit der willenichaftlichen Welt auf 
diejes anziehende Sprachgebiet bingelenft zu haben, durch jeinen 
Vortrag im Weimariihen deutjchen Spradverein 1892, an deu 
ſich auch Meier anlehnt. Doc) bietet diefer auch manche eigene 
Forschungen und behandelt einiges ausführlicher, 3. B. die Gamer: 
ſprache. Da er nicht wie Kluge ein Wörterbuch beifügt, fo vers 
arbeitet er jeinen aus zahlreihen Quellen gefammelten Stoff zu 
einer zulammenhängenden Schilderung, die gut geordnet und 
friſch geichrieben iſt. Freilich müßte die Überschrift cbenfo wie bei 
Kluge »Deutiche Studentenſprache- lauten; denn die Studenten: 
ſprache in Halle war in der Hauptiache diefelbe wie auf den 
anderen Hochſchulen. Wenn der Verf. auf S. 9 die Anſicht aus— 
fpricht, daf in der Redensart »mein Geld iit fein Blech« lepteres 
Wort im Sinne der Gaunerſprache gebraucht jei (Blech — Geld, 
blechen — bezahlen), daß es aljo heiße »mein Geld ift fein Diebe 
geb, ich habe mein Geld nicht geitohlen«, fo kann ich ihm nicht 

eiftimmen; denn dieie Nedensart wird nicht bloß von Studenten, 
fondern allenthalben im Bolfe gebraucht, und zwar nicht in dem 
angegebenen Sinne. Vielmehr bedeutet fie: »mein Geld ift redit 
und gut, ich verlange für mein qutes Geld auch qute Ware« 
Blech hat alſo die gewöhnliche Bedeutung: das Geld ift von 
Eilber, nicht von wertlojem Blech. 

Dresden. Hermann Dunger. 


— Linhoff, Mattiad. Verdeutſchungsbüchlein. Ber: 
deutichung der in dem Wörterverzeichniffe des preußtichen Schul: 
ichreibungsbüchleins vorkommenden entbehrlicen Fremdwörter. 
Münster i. W. Aſchendorff. 1894. 32 S. 8. 


Ein im ganzen brauchbares Büchlein, aber mit einiger Vor— 
ficht zu benugen. Manche Berdeutichungen jcheinen mir nicht 
lücklich, 3. B. Geſchützerei für Mrtillerie, Reitereifoldat 
fir Kavalleriit, Hutabzeihen für Kokarde. Andere find min: 
deitens recht ſchwerfällig, wie bucditabenrehnungsmähig 
für algebraiih, Gewifjensfragenentiheider für Kajuit, 
Arzneibereitungsfundiger für Pharmaceut, jilbenmei- 
fungbetreffend für projodiich, oder gar Körperjchvorrid 
tung für Stereoffop und Geradlinienbrettden für Lineal! 
Ich würde auch lieber Sekte als Lehnwort anerfennen als dafür 
Sonderglaubensgenofjenjchaft jagen und vollends Son: 
SETSERTFERAERNDIEERIRRIFTE für Seftierer. Der Begriff 
sentbehrliche it zu weit gefaht, wenn z. B. Sergeant durch 
Rottmeiiter eriept wird. ine forgfältige Durcharbeitung nad 
diejen Richtungen würde einer etwaigen neuen Auflage jchr zu 
jtatten fommen. Schon jept aber fann das Bud) in vielen Fällen 
als willtommener Natgeber dienen. 

Braunjhweig. Karl Scheifler. 


9 Zeitſchrift des allgemeinen deutihen Spradvereind XI. Jahrgang. 


Eingefandte neue Drudjchriften. 

Blum, Dr. Hand, Biamardd Mahnworte an das deutſche 
Bolt. Erlangen 1895. Palm u. Ente. VIII u. 180 ©. 
8°. geh. 1,20 M., geb. 2. M. 

Riehl, W.H., Die Familie. Schulausgabe mit einer Ein- 
leitung und Anmerkungen von Dr. Th. Matthias. Gtutts 
gart 1896, Kotta’jche Buchhandlung. 199 ©. U. 8°. 1,20 M. 

Der Deutihe Volläbote Zeitichrift der beutichnationalen 
Partei in Böhmen. Prag 1595. Nr, 11—24. (Neben feinem 
mannhaften Eintreten für unfere deutichen Vollsgenoſſen in 
Böhmen iſt bei diefem trefflich geleiteten Blatte auch das 
von bejtem Erfolge getrönte Beltrcben nach Spracreinheit 
ſehr zu loben.) 

Schuchardt, Hugo, Sind unjere PBerjonennamen über- 
jetbar? Graz 1895. Im Selbjtverlage. 116. 4°. 
Süddeutiche Blätter für höhere Unterridtsanitalten. 

Herausgegeben von Karl Erbe. Stuttgart 1895. III. Jahrg. 
eft 9—13. (Heft 9: Spridwörtlide Redensarten aus dem 
ittelhochdeutichen, von Th. Schauffler; Heft 13 und 14: 
Kleine Bemerkungen zu der deutichen Bildungsfilbe »er« von 
D. Bender; Schreibung und Ausiprache der griechischen und 
durch® Griechiſche vermittelten Eigennamen im Deutjchen von 
Karl Erbe; peft 15: Bericht über die Grazer Hauptverjamm: 

fung des a. d. Sprachvereins.) 

Rothe, Direktor im Reichsamte des Innern, Über den Kanz— 
leiſtil. Erweiterter und ergänzter Vortrag. Berlin, 1896. 
5. Auflage. Karl Heymanns Berlag. 35 S. 8%. 0,60 M. 

(Dieje vortrefflihe Schrift ift bereits im V. Jahrg. d. 3. 
Sp. 60 beiprochen und aufs wärmſte empfohlen worden.) 

Hertel, 8, Thüringer Sprachſchaßz. Sammlung mund— 
artliher Ausdrüde aus Thüringen nebit Einleitung, Sprad): 
karte und Spradproben. Mit Unterjtügung des Thüringer 
Waldvereins herausgegeben. Weimar, 1895. H. Böhlaus 
Nachfolger. VII u. 2658. 8°. 4 M. 

Zimmerli, Dr. J., Die deutſch-franzöſiſche Sprachgrenze 
in der Schweiz. II. Zeil: Die Sprachgrenze im Mittels 
lande, in den Frreiburger-, Waadtländer- und Berner- Alpen. 
Bafel und Senf. H. Georg. VIII u. 164 S. Anhang XIV. 

Giefeting, E, Das Fremdmwörterunwejen. Sammlung 
pädagoaiiher Vorträge. Band VII, Heft 8. Bielefeld, 
«U. Helmih. 266. 8° 0,50 M. 

Kuß, Anton M., Wie bat ſich die Vollsſchule dem 
Diafeft gegenüber zu verhalten? Ein Beitrag zur 
Boltsfchulpädagegif. Bielefeld, A. Helmih. 8%. 38 ©. 


Seitungsihan. 


Auffäge, Beiprehungen uw. in Zeitungen 
und Beitjchriften. 

Das Schriftdentich im faufmänniichen Berfehr. — Ham— 
burger Freie Preſſe 10. 7. 95. 

Gloöl, Heinrich, Wefeler Deutich. Weſeler Zeitung. Nr. 133 
bis 136. 1890. 

Zur Kenntnis der deutjchen Seemannsſprache. — Words 
deutjche Allgemeine Zeitung 15. 9. 95. 

Hartmann, Hugo, Die deutjchen Perfonennamen — 
Voſſiſche Zeitung 15. 9. 95. 

Deutiche Zerjplitterung. — Freis Deutichland 27. 7. 95. 
(Beichäftigt fich mit dem Beichluffe der Grazer Hauptvers 
fammlung betr. der Schriftgattung.) 

Kolonijation und Mutterſprache. — Deutſche Kolonials 
zeitung 31. 8. 95. 

Barth, &, Unjere Mutterſprache in den deutichen Ao— 
lonialſchulen. — Deutiche Kolonialzeitung 14. 9. 05. 
Pennſylvaniſch-Deutſch. — Mitteilungen des A. D. Schul: 

vereins, Aug. = Septbr. 95. 

Wie man ſich verfpricdht. — Die Grenzboten 5. 9. 95. 

Scheufler, Georg, Sprachwiſſenſchaft und Äſthetit im 
legten Jahrzehnt. — Internationale Litteraturberichte 
4. u. 18. 9. 9. 


1896. Nr. 1. 10 


Das Neifen im Lichte der Sprade. — Wiſſenſch. Beilage 
ber Leipziger Zeitung 22. 8. 95. 

NRojegger, ®., Unfere Mutteriprade. — Tagespoft (Graz) 
21.7.9. (Eine angiebende » Plaudereie, mit der der Dichter 
den Spracverein in Graz begrühte.) 

Berliner EIIRBERIMTBER — Braunſchweiger Tageblatt 
13.11. 94. 


Die deutiche Spradinfel von Iglau. — Münchener Neuejte 
Nadrichten 2.12. 94. 
Bropinef, Oslar, Die deutiche Rechtſchreibung der Gegen: 
wart. — liber Land und Meer, Oltober 94. 
N. M., Falſcher Puß am deutihen Spradgewande — 
Danziger Zeitung 28.10. 94, 
Erönert, Landgerichtsdireltor in Halle, Fortichritte in der 
Amtsiprade der Gerichte Kölnische Zeitung 26. 7. 95. 
Euphemiftifhe Redewendungen im Deutſchen. — Straf 
burger Poſt 9.9. 94, 
mine, Die deutijhe Bergmannsſprache. — Rheiniſch- 
BWeitfäliiche Zeitung 7. 7. 9. 
Die Shriftleitung ftellt den Leſern d. 8. die oben 
aufgeführten hd € uſw. gerne leihmweife * Ver— 
fügung, bittet aber dringend um baldige Rüchſendung. 





Aus den Smweigvereinen. 


Aurid. Am 25. November hielt der Marine: Oberpfarrer 
Gödel aus Wilhelmshaven einen Vortrag, in dem er zumädhit 
über das Biel und das Wejen des Sprachvereins aufflärte und 
fich dann über die Eigenart der deutſchen Seemannsfprade 
ausließ, deren wiſſenſchaftliche Erforihung jein anerfanntes Ber: 
dienft iſt. Er bewies an zahlreichen Beiipielen, daß die ſcheinbar 
aus dem Engliichen entlehnten, im Binnenlande ganz unbelannten 
feemänniichen Ausdrücde deutichen Urſprungs und vornehmlich an 
unſerer frieſiſchen Küſte heimatberechtigt, zum grofen Teile aber 
ſpäter als Fremdwörter zurücgefehrt oder durch Uberſetzung ins 
Hochdeutjche verduntelt jeien. — In den Vorftand wurden fir das 
nächte Jahr wieder gewählt: Dr. Heynader als Vorfigender und 
Generals Superintendent D. theol. Bartels, zu denen neu hinzu— 
tommt Bojtdireltor Dr. Kummer ald Schrift: und Kafjenführer. 
Breslau. In der jehr gut beſuchten eriten Beriammlung 
des Winterhalbjahrs hielt der Vorjigende, Brojefior Dr. Neu: 
mann, einen längeren Vortrag über Gafien und Straßen 
in Breslau und anderwärts. Nach hırzen Andeutungen 
über die äukere Veranlafiung zu feiner Erörterung gab er einen 
Überbfid über die Anwendung der Bezeichnung Galle in Breslau 
und in andern großen und Kleinen Städten des Deutſchen Reiches 
und Dfterreih®. Daraus ging hervor, dak in unſerer Stadt, 
abgeiehen von denjenigen Durchgängen, die, wie » Eijenfram und 
Topftrame, weder als Gaſſen noch als Strafen bezeichnet werden, 
aber zu den eriteren zu rechnen find, noch etwa ein Sechstel aller 
Verkehrswege den Namen Gaffe führt, und zwar nicht bloß folche 
Wege, die jchmal, kurz oder wintelig find, fondern überhaupt 
Nebenftraßen. Stärfer iſt die Feindichaft gegen den Ausdruck 
Safe in Berlin, wo 1885 neben 519 Straßen nur nod 
23 Gaſſen vorhanden waren, fermer in Hamburg, Leipzig, 
Stuttgart ımd leider jept auch in Frankfurt a. M. und in 
Heinen Städten Mitteldeutichlands. Trogdem giebt e8 in Erfurt 
noch eine große Menge von Heinen und frummen Wegen als 
Gaſſen; ebenjo werden in Bonn (mit 22 Gaſſen), Elberfeld 
(mit 11 Gafjen), Köln a.RH. (mit 103 Gaſſen und 11 Gähchen), 
Straßburg i.E. und an vielen andern Orten die Gaſſen nod) 
in Ehren gehalten. In Böhmen, z. B. in Neichenberg, Prag, 
Bilfen, ferner in Brünn und Olmüp iſt Gaſſe die vorwiegende 
Bezeichnung der Wege innerhalb der Stadt; auch in der Kaiſer— 
ſtadt Wien hat man den Namen Gaſſe nicht nur im alten Werne, 
fondern aud) in den chemaligen VBorjtädten in dem Umfange bei- 
behalten, daf; allein umter den mit A— F anfangenden Straßen: 
namen fich 267 Gaflen befinden. Beſonders bedeutfam ift bier 
auch die Thatfache, daß jelbit Benennungen nad, großen Männern 
der Vorzeit ald Ballen auftreten, 3. B. Dürergafie, Goethegaſſe, 
Schillergaſſe. Zur Erklärung dieſes Schwankens im Gebrauche 
von Gaſſe und Straße berieh ſich der Vortragende auf die ge- 
ſchichtliche Entwidlung der beiden Ausdrüde und wies nach, daß 
Gajje in den hochdeutſchen Mundarten des Mittelalters das 


11 


allein übliche Wort fir Wege in Städten und Dörfern geweſen 
ſei. Sprachlich vielleicht verwandt mit dem Stamme von ver- 
gejien (dem Gegenteil von erreichen), bezeichne Gaſſe die Mög— 
lichkeit, ein Ziel zu erreichen, zunächſt alfo ein Loch, einen Durd)- 
gang. Da das Wort ficher über die Zeit des beginnenden 

tädtebaues zurüdreice, jo würde damit urfprünglich die Offnung 
in der Umzäunung des Dorfes gemeint jein, die unter Umſtänden 
durch eine Thür (Gatter) verichlofien wurde. Breit jeien die erjten 
Verlehrswege in den Rohnplägen gewiß nicht geweſen; fpäter aber 
habe man weite und enge Gaſſen umterichieden und die fchteren 
auch Gäßchen, Gäßlein oder Gäſſel (z3. B. Feuergäfiel) genannt. 
Neben dieſem echtdeutſchen Ausdrucke ſei das Lehnwort Straße, 
von strata (via) — gepflafterter Weg, unter dem Einfluſſe der 
Römer früh in Gebrauch gefommen, jo zwar, daß Strafe der 
(Heer=:) Weg ſei, der durchs Land gebt und ſich vielleicht auch im 
die Stadt hinein fortieht, und dak Gaſſe allerlei —* lediglich 
innerhalb der Städte bezeichne. Noch im 16. Jahrhundert ſcheine 
im Innern der Städte die Gaſſe der Straße gleichwertig, alſo 
weder jchmäler noch klürzer geweſen zu fein. Erſt im neueſter 
Zeit, feitdem ber Verkehr auch innerhalb der Städte fich bedeus 
tend bob und auffallend breite Wege angelegt wurden, habe man 
die Benennung Gafle nur für untergeordnete Nebenwege beibes 
halten. Merkwürdigerweiſe jei nun im niederdeutichen Sprach— 
gebiete der Ausdruck Gaſſe höchſt jelten, auch in Gegenden, wos 
bin der unmittelbare Einfluh der Nömer nicht gereicht habe. 
Wenn dennoh in mandjen Städten des MNordoitens das Wort 
Gaſſe üblich fei, z. B. in Danzig, jo wäre fich das wohl aus 
fpäteren Anfiedelungen der Deutſchen. Dieſe Vermutung werde 
durch die Thatſache geſtüht, daß auch bei den überfeeiichen Ger— 
manen, im Norden Englands, in Schottland und in ganz Stans 
dinavien, das Wort Gaſſe lengliſch gate; ſchwediſch und norwegiſch 
gata; däniſch gade) einen ehrenvollen Platz behaupte. Aber 
auch die Redeweiſe des gewöhnlichen Lebens bezeuge, daß Gaſſe 
der übliche Ausdrud für alle Wege in der Stadt und überhaupt 
für die Dffentlichfeit gewejen fei, vgl. gaſſaten (mit Tateiniicher 
Endung gafjatim) geben, Gaflenhauer, aflentreter, Gaſſen— 
junge, Hans in allen Gaſſen, Lagergaſſe, Gaſſen laufen, Gaſſen— 
ſchank w. a. Lehrreich in diefer Beziehung jei Luthers Bibelüber- 
feßung, in der (3.8. 1. Moje 19; Nehemia 8, 1; Daniel 9, 25; 
Matth. 22, 9; Lut. 10, 31; 11, 6: 14, 21 und 23; Apojtelg. 8; 
Dfienb. 21, 21) zwilchen den Gaſſen als Wegen in der Stadt 
(Strafe im Sinne von plaßartiger Enweiterung) und den Yand- 
ftraßen ſcharf unterichieden werde. Dagegen habe bei dem Spradı: 
gebrauch Goethes, ficherlich bei dem Schillers die Berüdjichtigung 
des langes u.a. auf die Wahl des Nusdruds bejtimmend eins 
gewirkt. SHiernad empfehle es fich, die Bezeichnung Gaſſe bei 
Strakennamen nicht ohne Not zu ändern, unter Umftänden jogar 
neu einzuführen. Das fordere die Rückſicht auf die geichichtliche 
Vergangenheit der Städte, ebenjo jehr aber auch die Achtung vor 
unjerer Mutterſprache, deren Reichtum wir nicht leichtfertig 
fchmälern dürften.*) 

Dresden. Nach Worten ehrenden Gedenkens, die der Vor— 
figende, Graf Vißthum, zwei veritorbenen Mitgliedern, Herrn 
Kohrig und Mufitdireftor Dittrich, widmete, ſprach Prof. 
Dr. Scheifler über Friedrich Diez, den Begründer der romas 
niſchen Philologie. Darauf beantwortete Oberlebrer Dr. Lyon 
als Vorſitzender des ſprachwiſſjenſchaftlichen Ausſchuſſes eingegangene 
Anfragen und zwar: 1. Woher ſtammt das d am Schluſſe der 
Wörter niemand und jemand, das doch bei dem Worte jeder— 
- mann fehlt? Dieſes von Jakob Grimm als unorganiſch bezeichnete 
d ift eine ganz alte deutfche Bildung und trat ald Zungenzahn— 
Plaplaut an den Zungenzahn-Naſenlauten der bequemeren Aus— 
fpradhe wegen an. Bei dem Worte jedermann fehlt das d, 
weil es in viel fpäterer Beit entitanden iſt, als das grammatiiche 
Bewußlſein mit jeinen Negeln den natürlihen Spradwerlauf ſchon 
ftörte. — 2. Gambrinus fommt ber von Jan primus, dem Herzog 
von Brabant (7 1204), dem Ehrenvoriitenden der Brauergilde in 
Brabant. — 3. Die Worte Kamm-, Riſt-, Speid- und Elle 
griff entitammen der Tumipradje, wie fie Ludwig Jahn geichaffen 

*) Für gütige Mitteilungen über den Gebrauch von »Gaſſe« 
neben »Straße«, 
Buchruder in Elberfeld, Fliegen in Strahburg i. E., Dr. Früh— 
auf in Olmüs, Klapp in Wermelstirchen, Wirth in Frankfurt a. M. 
und Dr. Rülfing in Bonn herzliden Dank Profeſſor Wilh. Neu— 
mann in Breslau. 


Zeitſchrift des allgemeinen deutſchen Sprachvereins. XI. Jahrgang. 18%. Nr. 1. 


vgl. Zeitſchtiſt XS. 170, faqt den Herren 


12 


bat. Kamm heift jeder zinlenartig aufragende Gegenitand, in 
diefem Falle die Hand mit ihren fünf Fingern (franz. ſcherzweijt 
le peigne allemand genannt); Rift ift der Handrüden, die Hand: 
wurzel, Speiche und Elle jind die beiden Unterarmfnocen. — 4. Die 
Saloppe (bei Dresden) bat ihren Namen von dem ſlawiſchen cha- 
lupa (Bretterbude), wie eine ſolche 1813 von der ruffiichen Beſatzung 
an der Stelle der jegigen Saloppe als Schentbude erbaut wurde. — 
5. Das althochdeutihe Wort bridil, von dem das franzöftiche Lebn- 
wort le bride (der Zügel) ftammt, fommt ber von dem althob- 
deutichen Thätigfeitsworte bridan (weben, verfnüpfen) und bedeutet 
fomit die Berfnüpfung des Reiters mit dem Pierde. —6. Die ſchottiſche 
Borfepfilbe Mac bei Eigennamen hängt zufammen mit dem gotiſchen 
Worte magus (Sohn, Knabe, Züngling (vergl. Magd, Mägdlen]]); 
Maepherson bedeutet alſo Sohn des Pherſon. Keltiſcher Uriprung 
des Wortes ift abzulehnen. — 7. »Ei der Taufende ift eine eupbe: 
miftiiche Bildung für »Ei der Teufele, ähnlich wie »Bote in 
Worten wie Popbiig, Bopiaterment für Gottesblig, Gottes Sakra: 
ment steht. Daus iſt der niedrigite Wurf im Würfelſpiel: zwei 
mal eins. Wer »Ei der Dause fagte, verwünichte alfo fein Mit: 
geſchick im Spiel. Daraus entitand » Dulund« ala Name des 
Teufel$, den man gleichfalls verwünfdte. Daß das Wort Daus 
auch die höchſte Karte bezeichnet, kommt von der franzöfticen 
Karte ber, worin befanntlich das Ah nur ein Auge aufweiit. 
Dan vergleiche englijch deuce — der Teufel. — In der Bejpredung 
wurde noch im Anjchlug an die erite (Frage bingewiejen auf das 
ſchleſiſche Mandl für Mann (die Erdmandin), abgeihmalt 
und gewohnt, die aus den alten Eigenihaftswörtern abgejhmet 
und gewohn entitanden find, auf die Wörter jett, einjt, einit: 
mals, bei denen das t gleichfall& ſpäter angetreten iſt, endlich auf 
das deutihe jogenannte Gerundivum ein nicht zu befahrender 
Weg, entitanden aus »nicht zu befahren«. Auch Badhänd! anjtatı 
Badhähnel gehört hierher. 

Duisburg Die erite Verſammlung in diefem Winter er 
öffnete am 26. Oftober Prof. Dr. Mehlfopf mit einer Aniprade, 
in der er die Ziele des a. d. Sprachvereins darlegte und cm 
Sanze für die Teilnahme der Frauen an deilen Arbeiten brad. 
Hierauf hielt Herr Lehrer Broich einen Bortrag über Peter 
Moſegger“, in dem er einleitend bemerkte, jeder Dichter babe 
feine bejondere Art zu ſchreiben, und fein beionderes Gebiet, au: 
dem er feine Stoffe wähle. Roſeggers anbeimelnde Schreibweiie 
wähle ſich zu ihren Darftellungen die ſteiriſchen Albenthäler und 
deiien fernige Benölferung. Abgeichlofien von der Welt der Bildung 
wuchs der Bauernbub’ Peterle dort auf, follte urſprünglich »geift- 
liche werden, wurde aber dann Schneiderlehrling. Bier Jahre 
zog er mit feinem Lehrmeiiter vom Bauernhaus zur Tagelöbner- 
bütte und umgekehrt im Gebirge umher. Auf diefem Wege 
lernte er Land und Leute von Grund aus fennen, die cr umö 
jo ſeſſelnd zu ſchildern veriteht. Pater Cochems »Leben Aeiu« 
war in der armen Waldbauernbütte zu Alpl bei Krieglach dei 
ausnahmsweiſe leſelundigen Peterles einziger Lejeftoff, nur daß 
bier und da ein Kalender hinzukam. Dr. Spoboda von der 
Grazer Tagespoft« sentdedte« den Volfsdichter, ihm hatte der 
Schneiderlehrling einige Gedichte zugeſchick. Durch diefen Gönner 
fam er nach Graz, wurde dort zumächit Buchhändlerlehrling und 
durch den befannten Rudolf Falb darauf Schüler der Handel 
ſchule. Rudolf Falb verdankt der berühmte Schüler die arükte 
Anregung zu feiner wifjenschaftlichen Fortbildung, durch ihm vor: 
zugsweiſe wurde er in die Wiſſenſchaft eingeführt. Nubert Hamer- 
ling ebnete ihm die Wege zu feiner jchrüftftelleriichen Laufbahn, 
er verjah feine Bauerngedichte »Zither und Hadbrette mit einer 
Vorrede. »Tannenharz und Fichtennadelns, fowie » Bilder aus 
dem fteirijchen Tberlande« folgten bald diefem Eritlingsmerte, 
und heute iſt die Zahl der Roſeggerſchen Schriften eine jo große 
geworden, daß fie kaum aufzuzählen find. Auch eine Beitichrt, 
den » beimgarten«, giebt er heraus, worin er neben feinem wirh 
lihen Namen auch unter dem Dednamen »Hans Malſer« feine 
dichteriichen Erzeuanifie veröffentlicht. Roſegger verjtehe, ſagte 
Herr Groſch, wie wenig andere Schriftfteller jein eigenes Ich dem 
Seiler in einer Weile nahe zu bringen, welche dem letzteren um 
ausgefept die Empfindung lebendig erhalte, der Dichter jtehe mit 








*) In der Annahme, daß den Leſern d. 3. Angaben über dei 
| Leben und die Werfe des gefeierten fteiriichen Dichters, der in 
jeit einiger Feit zu den Mitgliedern unſeres Geſamtvorſtandes 
‚ zählt, willfonmen fein werden, bringen wir einen ausführlichen 
| Bericht über diefen Vortrag. D. L. 


13 Zeitfhrift des allgemeinen deutſchen Spradvereins. XI. Jahrgang. 1896. Nr. 1. 14 








feiner ganzen Perjon für die Grundſätze und Gefinnungen ein, 
welche er im ergreifenden Beiipielen verkündige. Auf Roſegger 
dürfe das Wort Sutermeijters angewendet werden: »Die Welt 


ift nicht jo groß, das Herz ift nicht fo Mein, daß diejes, wenn | 
Darum finder man jelbjt die | 


es liebt, nicht jene ſchlöſſe ein.« 
nah Inhalt und Form anfechtbaren Augenblickstinder feiner 
Mufe liebenswürdig, weil fie die warme Empfindung, aus welder 
fie geboren jind, voll ausjtrömen. Roſegger jei wie ein geborener 
Lehrer, dem jich alles von jelbjt zur Entwidelung gejtalte, ein 
echter Volfserzieber, der auch mit der Heinjten Erzählung, dem 
unſcheinbarſten Bilde, das er vor unseren Augen entrofle, eine 
ernjte Aufgabe verfolge. Das Beite an diejer Welt, ſage er, 
feien das Familienglück und die Schönheiten der Natur. Groß— 
artige Naturbilder entwerfe er in » Martin, der Mann«, in des 
» Waldichulmeifters Schriiten«, »Maria im Elend«, dem »Gott- 
fuchers, »Fobannes der Lieblinge, dem »Herreniepp« u. a. Schriften. 
Die am vollendetjten geformte Dichtung dürfe wohl »Nafob, der 
Leptee fein. Der Bortragende gab dann nod einge Proben 
Mojeggericher Schreibweife zum Beften, wovon wohl des Dichters 
Schilderung feines >quten Nameraden« Rudolf Falb wegen der 
befannten Berjönlichteit des lepteren am meiiten angeiprochen 
haben dürfte. 

Freiburg i. Br. Am 21. November hielt Univerfitäts - Pro- 
fefjor Dr. Weihenfels vor einer zahlreichen Zuhörerſchaft, worunter 
wohl zur Hälfte Damen, einen Vortrag über Heinrih von 
Kleijt und jeinen »Pringen von Homburg«. 

Kafjel. Den Unterhaltungsabend am 21. Oltober eröffnete 
DOberbibliotbelfar Dr, Lohmeyer mit einer Anfprache über die 
Ziele des Spradwereins, worauf Piarrer Opper einen Vortrag 


über die Berdienjte Martin Luthers um die deutiche | 


Sprade bielt. (Den ausiührlihen Bericht der Kaſſeler Allg. 
Zeitung hierüber ftellt die Schriftleitung gerne leihweiſe zur Ver— 
fügung.) Es folgten mufifalijche Darbietungen, und zum Schluſſe 
wurde das Luſtſpiel »Ciner muß beiraten« aufgeführt, das einen 
Vorjall aus dem Leben der Gebrüder Grimm behandelt. Der 
enupreiche Abend hatte eine Neihe von Beitrittsertlärungen zur 
Folge, jo daß der Zweigberein mit 422 Mitgliedern jegt wohl der 
ſtärkſte des Verbandes ıft. 

Köln. Am 29. November ſprach Oberlebrer Dr. Blumſchein 
über die Wandlung von Wortbedeutungen und wies an 
zahlreichen Beilpielen nad), wie die Wörter fid) von der uriprüngs 
lich finnliden Grundbedentung aus vergeiitigen und durch ihre 
Wandlung vielfach die Bedeutung geichichtlicher Urkunden bejigen. 

Lübeck. Der von der Ktolonialgejellihait, dem Schulverein 
und dem Spradjwereine gemeinſchaftlich veranjtaltete deutiche Abend 
am 27. November wurde durd eine Anſprache des Admirals 
Kühne eröfinet, worin der fichtbare Aufichwung des deutichen 
Nationalbewutfeins betont wurde. Hierauf jprach der Sprach— 
vereinsvoriipende, Oberlehrer Schumann, über die Vereine, die 
ſich die Pflege des deutichen Geiſtes angelegen jein lajien, naments 
lid über den Deutihbund Friedrich Yanges, des Heraus— 
gebers der » Täglichen Nundfchau«, der nach dem Grundſabe » hut 
it nur, was dem Wohle des Vaterlandes diente jeine Mitglieder 
als treue Brüder auf Lebenszeit zu gegenjeitiger Liebe und Achtung, 
Wahrheit und gewiſſenhafter Prlihrerfüllung anhalten und fo er: 
ziehend auf das ganze Volk wirken will. 

wu bie In der Dezemberiipung behandelte der Vor— 
figende, Oberlehrer Dr. Knoche, die deutſche Sage in Richard 
a mujitaliichen Dramen. 


wurde durch den Obmann Dr. Mally eröffnet, der über Die 
Thätigfeit des Vereins berichtete und im ehrenden Worten des 
langjährigen, nad Graz übergefiedelten Schriftführers, Profeſſor 
Karl Neubauer, gedachte. — Hierauf hielt Profefior Stod= 
maier einen Bortrag über das Leben und Wirken des Tiroler 
Dichters Adolf Pichler, und zum Schluſſe jprach Ingenieur 
Scheikl über die Thätigfeit des Schilderausſchuſſes, der leider 
von den Gewerbtreibenden der Stadt wenig zu Mate gezogen 


werde. Hierbei gab Dr. Mally aus einer eigenen Sammlung | 


Proben falſcher Aufichrijten zum beiten. 
Marienwerder. Der Borfigende, Gymmnafialdireftor Dr. 


Brods, begrüßte die Berfammlung am 23. Novbr, durch Vorlefung | 


eines die deutiche Sprache preifenden Gedichtes des Elſäſſer Dichters 
Ludwig Adolf Stöber und beiprady jodann in einem längeren Bor- 
trage die Frage: »Was erfahren wir aus der Sprade 
unteren Voltes?« Der Hedner verbreitete ſich eingehend über 


die Veltandteile unferes älteften Wortihages und die Folgerungen, 
welche die Wilienichaft daraus für die Urgeſchichte unjeres Volfes 
gezogen hat. Diveltor Dr. Maydorn, der nad) Thorn verjept iſt, 
wurde in Anerfennung ferner hervorragenden Berdienite um den 
Berein zum Ehrenmitgliede ernannt. — In den Borjtand traten 
Senatspräfident Hafjenjtein und ala Schriftführer Oberlandes- 
gerichtsrat Erler ein. — Der Berein zäblt jept 130 Mitglieder. 

Stettin. Bor einer zahlreihen Zubörerichaft hielt Dr. Helbing 
am 26, November einen Bortrag über die deutsche Sprache 
und das Fremdwort, in dem er ein Bild des Werdeganges 
unjerer Mutteriprache entwarf, die Fremdwörterei geigelte und 
die Zwede des a. d. Sprachvereins darlegte. 

Stuttgart. Unterm 21. September v. X. richtete der Zweig— 
verein an den Gemeinderat unjerer Stadt eine Eingabe betrefis 
der Straßennamen, in der er um Erhaltung der alten Flur— und 
Straßennamen und um deren gleichmäßige Schreibung in allen 
amtlihen Wundgebungen bat. Aus der eingehenden Begründung 
der Eingabe iſt zunächſt die Bitte hervorzuheben, die Berkleine 


rungsendung »Ien«, die weder altdeutich, noch ſchwäbiſch, noch 


ichriftgemäh fei, durd die alte Form »lin« zu erjegen, und die 
jhwäbiihe Form »le« mit der neuhochdeutſchen »leine zu bers 
taujchen. Unnötige Fremdwörter fänden ſich nur in Diagonal- 
ftraße, Planie und Panoramaſtraße. Ungelente Zufammenjegungen, 
wie Kaiſer⸗ Wilhelm -Plag, gebe es bis jept m Stuttgart nicht, 
doc; wird angelegentlichit erfucht, jolche Bildungen nicht auflommen 
zu laſſen. In ſehr vielen Fällen ftimme die Screibung des 
Adreßbuches, des Stadtplanes und der Straßenſchilder nicht überein. 
DerBilltür der Schildermaler, namentlich ihrer jonderbaren Vorliebe 
für das Schluß-—s, müſſe durd) genaue Feſtſtellung der Schreibung 
aller Namen im Adreßbuche gejteuert werden. Zum Schluſſe werden 
für die Schreibung zufammengeießter Namen bejtimmte Grundjäge 
empfohlen, die ım weſentlichen mit den von Dr. Wülfing vor: 
geichlagenen [veral. Sp. 253/55 Jahrg. 1895 d. 3.) übereinftinmen. 
|Bemerfenswert find Nr. 4 und 5 diefer Grundſätze, da fie zum 
Zeil in jcharfem Gegenjape zu den Auslaſſungen der Herren 
v. Plifter-Schwainhufen und Moriz Heyne ftchen, die in 
legter Zeit in vielen Zeitungen für das Ends, jogar bei Sedan- 
tag und VBismardeicde, — aljo für Sedanstag und Biömardgeiche 
eingetreten jind, Die betreffenden Girundjäge lauten: > Der erjte 
Zeil der Zufammenjegung enthält fein 8, wenn der zweite mit 
einem S-Laut beginnt: Nönig- Straße, Friedrich-Straße. — Dieſe 
Regel entjpricht einem alten Wohllautsgefeß, das jabrhundertelang 
in allen Teilen des deutihen Spradigebiets in Geltung war; man 
vergleiche Königs-berg und Mönigitein, Katls-haſen und Starl= 
jtadt, Friedrichs-dorf und Friedrichſtadt. Nach demſelben Gejepe 
wird in⸗-Geſchichtſchreiber⸗ meiſtens das s ausgelaſſen, obgleich man 
allgemein Geſchichtsforſcher ſagt. — Beginnt der zweite Beſtandteil 
nicht mit einem S-Yaut, jo erhalten vorausgehende männliche 
und jüchliche Gattungsnamen häufig, männliche Berfonennamen in 
der Regel ein 8: Friedens-Kirche, Königs-Bad, Uhlande = Höhe, 
Gerols⸗Ruhe, Leonhardis: Plap ujm. Die Niüdficht auf den Wohl- 
laut veranlaßt aber auch hier nicht felten die Auslaflung des $: 
Schillerhöhe, Bısmardeiche.e D. 2.) In feiner Antwort vom 
5. Ottober v. J. verjpricdht der Gemeinderat von den Anregungen 
des Vereins Gebrauch zu machen, erklärt aber, daß er nicht im 
der Lage ei, die fremdipradjlihen Straßennamen auszumerzen, 
»denn die damit verbundene Anderung der öffentlichen Bücher 
wiirde in die ordnungsmähige Führung derielben eine Unficherbeit 


| bringen, welche jehr bedenkliche Folgen haben Lönnte. Mit der 
arburga.d. D. Die erite Winterverfammlung am 13. Nov. | 


Anderung der Endfilbe »le« in »lein« fünne er fich nicht einver— 
ſtanden erllären, da die Bezeichnung »le aus dem Vollsmunde 
täme und ſich allgemein eingelebt habe. 

Yittau. Nadhdem am 9. Dftober bei Wiederaufnahme der 
Winterfipungen über die Haupwerſammlung in Graz berichtet 
worden war, wurde am 16. November unter großem Andrange 
und mit einem Erfolge, der ſich ſchon jegt in der Anmeldung 
neuer Mitglieder ertennen läßt, das fünfjährige Beſtehen des 
Zweigvereins und das zehnjährige des Vejanttvereins gefeiert. 
Muſitaliſche Darbietungen und der Borirag eines von der Tochter 
eines Mitgliedes gedichteten Gelübdes »an die deutiche Sprache« 
leiteten das Feſt ein. Der Schriftführer, Oberlehrer Dr. Matthias, 
ſprach hierauf über die Beicdhichte des a. d. Eprachvereins und des 
Hweigverein®, und daran ſchloß jich die Aufführung des »neuen 
Dienerse, die große Heiterfeitserfolge erzielte. Der gelungene 
Familienabend endete mit einem Tanze. 


15 


Beitfhrift des allgemeinen beutfhen Spradvereine. xi. Jahrgang. . 1896, Nr.i.. 


16 








Brieftaften. 


Herrn Leutnant K. . . , Berlin. Sie lenten unſere Auje 
mertſamteit auf das (oder die?) »Uentral American Bar«, in 
Berlin im Central: Hötel, ein Speijehaus, das ſich in jprachlicher 
Hinſicht würdig dem in der vorigen Nr. (Sp. 263/4) beſprochenen 
»Maison Anglaise« anſchließt. Da es das »Kendez-vous der 
fashionablen Fremden« jein will, jo follte der Vefiger, Herr 
F. Haller, wenigitens die engliſche — beachten und 
nicht » Americain Drinks« ſchreiben. »Engliſcher Roſt« iſt ihm, 
wie den meiſten Wirtshaudbefigern, zu unfein, dafür fagt er 
» Engliiche Grille. Hoffentlich iſt jeine »saisongemüße« Küche, Die 
in »separiertene MWeinzimmern angeboten wird, beijer als jein 
Deutih. Warum können fich feine Fachgenoſſen nicht entichliehen, 
deutsche Anzeigen für deutiche, fremdſprachliche für die 
Ausländer machen zu laſſen? 

Herm Landgerichtsrat B. . . Torgau. Das Wort »Jaufe« 
iſt Haviichen Urſprungs (jloven. jushina Mittagefien, mala 
jushina — Veſperbrot), bezeichnet ein Kleines Zwiihenmahl 
und fommt hauptjächlic in Baiern vor (vergl. Grimm). — Der 
ſprichwörtliche Vergleih »Er freut jich wie ein Schneelönig« 
ijt entlebnt vom Bauntönig, jenem munteren Vogel, der auch 
im fältejten Winter bei und ausharrt und den man im glipern- 
den Schnee fröhlid fingen hört; daher aud) jeine Bezeichnung 
als Schneetönig (vergl. Bordardt, Sprichwörtliche Nedens- 
arten J. Aufl. 1888). — Die Laubfäge hat ihren Namen wohl 
daher, daß fie bejonders zum Ausſägen laubförmiger Zieraten 
verwandt wird, — Sie empfehlen als »völlig ausreichenden Aus— 
drud dejjen, was wir Spracdreiniger wollen«, den von „8. Eigen 
in jeinem Buche » Fremdwörter der Handelsipradjee angewendeten 
Wahliprud -KKein unnötiges Fremdwort« Dagegen wäre 
einzuwenden, dab der Begriff sunnötige für viele zu unbeſtimmit 
jein dürfte, während der Bereinsmahlfpruc » Kein Fremdwort für 
das, was deutfch gut ausgedrüdt werden kann« oder die fürzere 
Fafjung »Sein Fremdivort, wo gut deutſch reicht« andeuten, wo 
das Fremdwort überflüffig it. 

Herm &...., Hamburg. Wie jämmerlich es um die Sprache 
der jogenannten Confectionsgejchäfte beitellt iſt, zeigt die von Ihnen 
freundlichit überjandte Anzeige der Herren Nöper und Meſſer— 
ſchmidt in Hamburg, JZungjernftieg 3. Die »Costumes, Jaquet- 
tes, Genre und Piecen« find jchon jchlimm genug, aber nun noch 
»Manteaux«! Um den Ausdruck »Alle unjere Artifel jind 
engagirte zu verfichen, muß man fich jedenfalld eingehender 
mit dem Kauderwelſch diejer »Branches beidyäftigt haben. 

Heren M.B...., Kaflel. Daß die »Nedaction« der » Ham: 
burger Nachrichten « die Annahme Ihrer Zufendung verweigert hat, 
weil fie mit der ihre »unverftändlihen« Aufihriit »Schrifts 
leitunge verjehen war, beweiſt nur, daß fie in jpradjlichen Din— 
gen hinter ihrer Zeit zurüdgeblicben it. 

Herrn Kattentidt, Herausgeber von »Jungs Deuticland 
und JZung-Eljahe, Straßburg. Der Hieb, der Ihrer Zeit 
fchrift in der vorigen Nummer (Sp. 259 und 60) verjegt worden 
ift, muß gut geſeſſen haben; nur jo erflärt ſich der Ürger, dem 
Sie in Ihrer Pojttarte Luft machen. Darum mögen Ihnen auch 
die Ausdrüde »Philiſter«, »Spradfimpelei« und das edelgebildete 
»Bhiliftrofitäte verziehen jein. In einer literariichen Fehde jedoch 
dem Angreifer —— Beweggründe unterzuſchieben, iſt unter 
anſtändigen Leuten nicht Sitte. Wir legen daher auf das ents 
ſchiedenſte Berwahrung gegen diefe von Ihnen beliebte Kampfes— 
weife ein. Auf Ihren perjönlichen Angriff erwidern wir, daß die 
Schriftleitung um jo weniger von der Geichäftsitelle beeinflußt 
fein fonnte, als die von Ihnen behauptete » Annoncenjagd« diejer 
nicht erinnerlich ift; ferner, daß die Heine Beiprechung in der vori= 
gen Nr. von einem Herm eingejandt worden ijt, den Sie in 
einem eigenhändigen Briefe um jeine Meitarbeiterichaft erjucht 
haben. Zur Sadye bemerfen wir: Wenn eine Zeitichriit — wie 
die Jhre es geiban — durch ein befonderes Rundſchreiben aus— 


| 


pofaunt, beutihes Schrifttum und deutihe Epradıe pfle— 


\ gen und fördern zu wollen, und dann fogleich ein Gedicht wie 


I 








ſehr häufig, wenn man fich trennt. 


das in unjerer Nr. 12 gegeikelte veröffentlicht, fo ijt es geboten, 
dem Herausgeber dafür auf die Finger zu Hopfen und für folde 
Förderung des Deutichtums zu danfen. Daß der Berfafjer jenes 
Sedichtes, Herr W. Arent, j. 3. von Herm Karl Bleibtreu als 
ein neuer Pichterheros gepriejen wurde und mit feiner Samm— 
lung » Moderne Diterdaraktere« die⸗jüngſt- deutſche Lyriter- 
Nevolution« einleitete, giebt ihm fein Recht auf bejondere Scho— 
nung und Ihnen auch nicht. 

kon 6. 6...., Düfjeldorf. Das Wort »geldlich« fommt 
al Umjtandewort ſchon in Jean Pauls » Fjlegeljahren« vor: ser 
beichentte jie geldlich« ujw. Als Eigenſchafiswort ijt es cine 
Neubildung, gegen die ſprachlich nichts einzumenden iſt und bie, 
wie ums jcheinen will, ſich auch ſchon als Verdeutſchung von 
pecuniär bie und da eingebürgert hat. Dagegen ftimmen wir 
Ihnen bei, wenn Sie fagen, daß es fich nicht immer mit financiell 
dedt. Gewiß find aud) die » Finanzen des Staates« nicht immer 
feine »Geldverbältniffee. Bleiben wir alfo ruhig bei dem Fremd: 
worte, wo es durch amtlichen Gebrauch einen Begriffäinalt be: 
fommen bat, den wir ihm durd ein einzelnes, reindeutiches Wort 
nicht geben fünnen. Sagen wir jedoch im gewöhnlichen Leben 
3 B. ſtatt feine »finanziellen«, feine «Geld- oder geldlichen« 
Berhältnifie. 

Herm U. . . . Eger. Mit Dank nehmen wir von Abrer 
Mitterlung in Bezug auf Sp. 223 ff. Kenntnis: »In Tirol jagt 
man ‚Sri Gott‘ oder ‚Grün; dich) Bott‘ bei der Begegnung, 
‚Vehüt Gott‘ (geiproden ‚Prüet Gott‘), „Behüt di Gott‘ bei 
der Trennung. „Adieu‘ oder eine andere Form desjelben Grußes 
lennt man dort nicht. Sonft jagt man bei der Begegnung: „Guten 
Morgen, guten Tag, gute Nadıt.‘ Im Egerlande hört man Ade 
Sonjt „Guten Tag, guten 
Nachmittag, gute Nacht.“« 


Dem, freundlichen ungenannten Einfender der » Berdeutichun 
derjenigen Fremdwörter, welche unmittelbar und mittelbar * 
das Billardſpiel Bezug haben« verbindlichſten Dank! Leider ge— 
ſtatten es die Raumverhältniſſe nicht, die Zuſchrift abzudruden, 
das Verzeichnis ſoll aber für die Geſamtliſte der Fremdausdrüde 
im Sport» und Spielwejen mit Danf verwendet werden. 

Auch den Einjendern der Sp. 255 d.v.M. erbetenen Ber: 
deutſchungsvorſchläge vorläufig vielen Dank. Die Veröffent: 
lihung erfolgt jpäter. 

Auf die weiteren z. T. fehr ausführlichen Mitteilungen über 
Berbreitung und Bedeutung des Wortes Hafenbrot (vgl. Sp. 190 
u. 225 d. v. Nahrg.) gedenken wir im Zuſammenhange mit anderem 
nochmals zurüdzutommen. Den Einfendern jagen wir inzwiſchen 
herzlichen Dant. 


Gejhäftlicer Teil. 


An Bautzen und in Löbau (Sachfen) treten zu Neujahr 
neubegründete Zweigvereine ins Leben. 


Durch die auf der Hauptverfammlung zu Graz erfolgten Neu: 
wahlen it die Zufammenjepung des Gejamtvoritandes 
injofern verändert worden, als an Stelle des Dichter Martin 
Greif der öjterreichiiche Reichsratsabgeordnete Dr. Paul Hof: 
mann von WellenhojsGraz (Wien) getreten ift. 

Der Geſamworſtand hat feinen bisherigen jftändigen Aus: 
ſchuß und zwar mit unveränderter Amterverteilung wiedergemählt. 
Der Sejamtvoritand des a. d. Sprachvereins. 

Dr. Mar Jähns. 





Briefe und Drudjiahen für die Bereinsleitung 
find an den Borfigenden, 
Oberſtleutnaut a. D. Dr. Mar Jühns In Berlin @.10, 
Margaretenitrafe 16, 


Geldiendungen und Beitrittserflärungen 
an den Schagmeliter, 
Verlagsbuchbändler Eberhard Eruſt in Berlin W. 5, 
Wühelmftrabe %, 


Briefe und Drudfahen file die Seitichrift find am den Herausgeber, Oberfehrer Frledrich Wapperhans In Berlin R. W. 28, Altonaer Straße I, 
Briefe und Bufendungen für die Wiſſenſchaftlichen Veibefte an Profefjor Dr. Paul Pietſch, Berlin W.30, Mogftrafe 12 


zu richten, 





Für die Shriftieltung verantwortlich 3 Friedrich Wappenhans, Berlin. — Veriag des allgemeinen deutichen Epragwereind (Mlns und Em), Berlin. 
Drud der Buchdruderel des Waiſenhauſes in Halle a. d. ©. 





ei t f ch 4 XI. Jahrgang Ir. 2. 
| 1. Sebruar 1896. 
des F 


aligemeinen’deuffchen Sprachuereins 


Begrünoͤel von Herman Riegel. 


Im Auftrage des Vorſtandes herausgegeben von Friedrich Wappenhans. 





Die Heltfhrift kann auch durch ben Buchhandel oder die got 
zu SE, jährlich bezogen werben, — Unzeigenannabme durch den Schahmeiſter 
i Eberhard Ernft, Berlin @.8, Wilhelmftr. 90. — Auflage 15000, 


Diefe Zeitſchrift erichelnt jährih zwölfmal, zu Anfang jedes Monats, 
und wird ben Mitgliedern des allgemelnen beutichen Sprachverelns unentgeltlich 
geliefert (Sapung 3. 








Inhalt: Ein fprachreinigender Juriſt des vorigen Jahrhunderts. Bon TH. Matthias. — Ein franzöſiſches Urteil über die deutſche 
Sprade und die Fremdwörter. Bon F. W. — Verdeutfchung von Straßennamen. Bon Ernſt Wülfing. — Zweiter Bericht über 
die Verdeutſchung und Verbeſſerung der Geſchäftsſchilder. Bon M. Stier. — Diſteln. Bon Friedrich van Hoffs. — Kleine Mit: 
teilungen. — Bücerjhau. — Zeitungsſchau. — Zeitſchriftenſchau. — Aus den Ziweigvereinen. — Brieffajten. 


Ein ſprachreinigender Jurift des vorigen Jahrhunderts, Fe —— —— —— — und Ar: on 
Faſt ift ed Sitte geworden, Kanzleis oder Juriſtendeutſch und pıei in Somber« € * GEBEN IR * »Beluſtigungen 
ſchlechtes Deutſch in einem Atem zu nennen, und leicht vergift des Verſtands und wi hes«, die Profefior Schwabe, Gott: 
man über einem ſolchen Schlagworte, daß gerade die Juriſten ſcheds treueſter Streitgenofje, herausgab. 
um die Pflege des deutſchen Schrifttums auch zahlreiche und alte Seiner Fachwiſſenſchaft aber famen diefe Beziehungen und bie 
Berdienjte aufzuweilen haben. Schon an der Scheide des Mittel- baraus gewonnenen Anregungen zu gute, indem er außer vielen 
alters umd der Neuzeit fteht das 1494 erſchienene Narrenfchiff | lateiniſch geichriebenen gelehrten Fachſchriften 1763 zu Bayreuth 
des Straiburger Stadtichreibers Sebaftian Brant. Der ben »Teutjhen Flavius« erjdeinen lieh, »Das ift: Boll- 
eine Gründer des gefrönten Blumenordens war der rechts: | ſtündige Anleitung . . . Urthel abzufafjen, in welcher nicht allein 
kundige Ratsherr Philipp Harsdörfer in Nürnberg, und zu | men angehende Urthelsiprecher und andere Richter ... ein recht: 
allen Sprachgeſellſchaſten ſteilten überhaupt die Mechiägelehrten | des Ertenniniß . ... zu entwerfen: ſondern auch Amtleute, 
die größte Mitgliederzahl. Ja feit der Begründung der gelehrten | Geridtöhalter ... auf eingelaufene Schreiben .. . geichidte Ant- 
Dichtung durch Martin Opip wurde der.Dienft der Muſen die | Wort zu erteilen, endlich Advokaten bei rechtlihen Klagen . .. 
über die Widerwärtigfeiten des Lebens erhebende Feiertagsarbeit | die Schlußbitte behörig einzurichten belehret werben. Als eim 
vorzüglich für die rechtäfundigen Räte in Städten und bei lirchlichen Lexilon bequem eingerichtet.« 
und weltlichen Höfen, bis fie dann gleich den Gelehrten in Schule Was das Bud) fein wollte, jagt dieſe Aufſchrift. Won feinem 
und Kirche diefen Dienft der Umiterblichen um die Wende des | Inhalt fei denn auch mur auf einige Stellen hingemwiejen, die den 
18. Jahrhunderts wieder ganzen Dichtern als volle Lebensauf: | Berfafier ald einen ebenjo maß- ald gejhmadvollen Borläufer 
gabe überliehen. Der allgemeine deutſche Sprachverein, der auch | unferer Beſtrebungen erſcheinen laſſen. 
jept eine ſtattliche Reihe feiner verdienteiten Mit- umd Bor: | In der Vorrede rühmt er ſich, » mehrere Sorgfalt angewendet 
tämpfer unter den Redjtögelehrten findet, übt daher nur die Pflicht | zu haben, indem er bei der Aufammenftellung der Mufterformeln 
der Gerechtigfeit aus, wenn er die Spalten feiner Zeitichrift dem | verſchiedenes aud in der Reinlichkeit des Ausdruds und 
Gedächtnifie eines iprachreinigenden Juriſten des vorigen Jahr: | in der Sprade verbejjert habe. Beſonders in $ 2 der 
hunderts öffnet. vorausgeſchickten, auch manche ftiliftiichen Winfe enthaltenden »alls 
Es ift der 1781 als Profefjor der Nechte in Leipzig verftorbene | gemeinen Negelne verrät er fein echt deutfches Herz, das über 
Hof» und Gerichtsrat Karl Ferdinand Hommel, des Kgl. die Einmengung überflüffiger Fremdmörter empört ift. Er 
Polnischen und Churfürſtlich Sächſ. Oberhofgerichts zu Leipzig ſchämt ſich fajt, die Sprache in den gewöhnlichen Urtheln »teutich« 
Advolat. zu nennen, da es eine ſolche Menge »unteutſcher Urthel« gebe. 
Als Sohn eines Rechtsgelehrten, der felbit den Bejtrebungen | Und wenn er »einige Nedensarten anertennt, welche bereits das 
der Spradjreiniger Folge gab, 1722 in Leipzig geboren, blieb | Bürgerrecht gewonnen«, jo »fränft es ihn doch, daß gute und 
Hommel nicht unberührt von Gottjcheds verdienitlihen VBemüs ſehr befannte und gebräuchliche teutiche Worte ohme alle Urjache 
bungen zu Gunften einer Haren, natürlichen und reinen Schreib: verſtoßen und ftatt ihrer die Blätter mit lateiniſchen beſudelt 
at. Ev war er nicht mur mit der erjte bedeutende Medtd- | werden.«e Entrüftet weiit er feine Zeitgenoſſen auf die Sächſiſche 
gelehrte feiner Zeit, der in die Behandlung aud) jeiner Fade | Konftitution von 1572 bin und auf Luthers Bibelüberfegung als 
wiſſenſchaft Geift und Leben brachte, indem er fie mit Kritik, auf einen Beweis, »daß damals der Geſchmack der höheren 
Geſchichte und Altertumstunde verband; fondern er behielt aud) | Facultäten jehr gut gewejen ſei.« Bitter jpottet er über den 
einen freien Blick für alle Beſtrebungen auf dem Gebiete des | Unverftand, »dem Schäfer und Tagelöhner in Beicheiden Latein 
damaligen Schrifttums und zur Belehrung und Aufflärung des | vorzufegen«, und über die Halbbildung, die es verrät, wenn 
Volles. Meiht er fich doch mit den »Brutalia juris für alle | »allermeift die mit dem Latein am meijten um fidh werfen, die 
Menfhentinder«e und den »Kleinen Plappereyen« dem | joldes am wenigjten verftehm, ja öfters nicht einmal orthographiſch 





19 


Zeitfärift des allgemeinen deutſchen Epradvereine. XI. Jahrgang. 1896. Nr. 2, 











zu fchreiben wiſſen.« Er beruft ſich auf das befiere Deutich der | den Novellenband AIm Zwielidt« von Sudermann 


alten Schöppenftühle, auf Ehriftian v. Wolfs Vorgang auf philos 


ſophiſchem Gebiet und auf Mirfämpfer unter feinen Fachgenoſſen, 


wie den Kanzler v. Ludwig, den Marburger Bicelanzler Ejtor, 


auf den größten Sateiner unter den Juriſten, SHeineccins, und | 
‚ blesse, parfum, taille, allure, carriere, relief, bagatelle, töte- 
| A-töte, rouö, frivolitö, und was im Lande Johann Maria 
Farinas recht jpahbaft ift, eau de Cologne. 


auf den Franzoſen Dlivier Patru; defjen Andenlen hätten feine 
Landsleute, nachdem fie ihm erſt verfpottet, hinterher gefegnet 
als »d’un. des premiers, qui ont introduit dans le Barreau la 
puretö de la langue.« So hofft er auch von der juriſtiſchen 
Formeliprache feiner Zeit, »wenn auch die zweihundertjährige 
Erbjünde faft nur ein Drittel Mutterjprade daran 
übrig gelafien habe«, allmählich werde fie doch in ihrer Nein- 
heit wieder hergeftellt werden. Anfangs freilid, werde man, wenn 
man ihm auch innerlich Recht gebe, »da man oft geichwinder zu 
jchreiben als zu denten genötigt feie, e8 unmöglich finden, lange 
auf Worte zu finnen und daher das erite bejte altgewohnte Fremd 
wort nehmen. »Allein — fährt er fort — mit der Zeit wird man 
ebenjo geihwind Teutſch als Lateinisch jehreiben fernen. Zu Bes 
förderung dejjen will ich noch vorjego am Ende diefes Vorbericht 
ſolchen Worten, an melde ſich der Nidhtplap jtart gewöhnt und 
die in Urtheln öfters vorlommen, gut Teutſch an die Seite jeßen, 
deſſen man ſich zur Zeit mit einiger Behutjamteit bes 
dienen mag, weil die Ärzte das Fieber auf einmal zu 
vertreiben flüglich widerraten.« Diefes »Antibarbari- 








ihe Wortverzeichnis« enthält auf 36 Seiten rund SOO Fremd⸗ 


wörter, neben wenigen franzöfiihen lauter lateinifche mit ihrer 
Verdeutſchung. 

Ein Vergleich mit dem viel umfaſſenderen Verzeichnis im 
unferem Berdeutihungsbudye »die Amtsſprache von K. Bruns 
führt zu der Erfenntnis, daß viele der noch vor 130 Jahren 


üblichen Fremdwörter auch aus der Gerichtsſprache anögeichieden 


find. Diejes Schidjal der Fremdwörter, ausgeicieden und erjeht 
zu werben und fo zum Teil zur Bereicherung der Mutterſprache 
beizutragen, das Friedrich Aluge in feinem Vortrage auf der 
Koblenzer Hauptverfammlung (Zeitichrift 1894 Mr. 10/11) den 
Vereinsgenofjen als ermutigenden Troft geboten hat, hätte aber 
unzweifelhaft einen langlameren Gang genommen, wenn nicht 
aud vor dem Beſtehen unjerd Vereins deutjchgefinnte Männer, 


oft ſchwerer und weniger ficher, gehört zu werden, für die Neins | 


beit unferer Mutteriprache geftritten hätten. Daher wollen wir 
dem Rechtslehrer 8. F. Hommel ein dankbares Andenten bewahren, 
die Erkenntnis aber, daß er, erjt nad) der Blüte der Sprad)- 
gejellichaften des 17. Jahrhundert geboren, noch über hundert 
Jahre jpäter mittelbar Anregung dorther empfangen hat, beftärtt 
und in der Hoffnung, daß auch die Ausſaat unſers Vereins mit 
der Zeit immer reichlicher Frucht tragen werde. 
Zittau. Th. Matthias, 


Ein franzöliibes Urteil über die deutihe Sprache 
und die Fremdwörter, 


Die Pariſer Zeitung »Le Gaulois« ſchreibt in ihrer Nummer | 


vom 12. April v. $.: 

»Man erinnert ſich des chauviniftiihen () Kampfes, den man 
in Deutichland allein zu dem Zwede unternommen bat, die jran- 
zöfiichen Wörter aus jeder einer teutonischen (!) Feder entilofjenen 
Schrift zu vertreiben. Die Anregung zu diefem Kriegszuge dürfte 
von hober Stelle ausgegangen fein, falls es wahr it, daß am 
Berliner Hofe die in unferer Sprache verfahten Speijefolgen in 
Acht und Bann gethan find. 

»Num jcheint e8 aber, daß diefe dem Franzöſiſchen erklärte 
Fehde nicht die gewünjchten Erfolge gehabt hat. Wir haben eben 





urtee 


in der Urſprache gelejen, und dabei bemerten wir auf meniger 
als 50 Seiten die folgenden aufs Geratewohl herauägegriffenen 
Nusdrüde: A propos, bonhomme, mousquetaire, prüförenoe- 
Tiſch (zur Bezeihnung des Ehrentiſches), willades, no- 


» Die vielen Hundert franzöfiicher ins Deutiche übergegangener 
Wörter wie amüsiert, derangiert, coquettiert... Avancen madıen 
feien nur nebenher erwähnt; bemerfenswert aber it e8, daß jelbit 
unfer »argote ſich bei unſern Nachbarn einbürgert, wofür bie 
von Subermann gebrauchten Ausdrüde truc, gomme und Pre 
mieren Zeugnis ablegen. 

»Schluß daraus: Mag das Deutiche immerhin weit mehr 
Wörter befipen ald das Franzöfiihe, jo it fein Reichtum do 
nur bettelhaft (indigente), da es bei der ärmeren Spradye An: 


| leihen madıt.« 


Der Berfaffer irrt fi) in feiner Annahme, daß bie Beitre- 
bungen zur Reinigung unferer Mutterſprache von »hober Stelle« 
aufgegangen feien. Aber abgejehen hiervon und von dem oben 
durch den Drud bervorgehobenen Berjehen, das ihm mit unter 
läuft, indem er pröference-Tijdh als Ehrentiſch, ftatt als Tiſch 
für das pröförence= Spiel bezeichnet, haben wir gegen jeine 
Nusführungen nichts einzuwenden. Im Gegenteil, ſie jind mit 
Freuden zu begrüßen, da fie vielleicht diejem oder jenem unferer 
Scriftfteller die Augen über ihre Spracdhmengerei öffnen. Eine 
nicht unerbebliche Anzahl der Fremdwörter in beutichen Erzäb- 
lungen mag ja auf Rechnung des Beſtrebens nach genauer 
Wiedergabe der in gemiffen Kreiſen üblichen Ausdrudäweije zu 
fepen fein. Ob diefe Art der Naturwahrbeit eritrebenswert fei, 
ift freilich ſehr fraglih; u. E, beftärft ein viel geleſener Schrift: 
jteller wie Sudermann dadurd) die von ihm gejchilderten Kreije 
nur in ihrer Vorliebe für die Fremdwörter. Leider aber findet 
fi) in dem oben angeführten Werfe wie in allen andern Suder— 
manns noch eine bedauerlic große Anzahl völlig überflüfliger 
Fremdausdrücke an Stellen, für die allein der Verfafjer ver 
antwortlic iſt und die feinetwegs durch die dargeitellte Ummelt 
(= milieu) veranlaht find. 


Berlin. F. W. 


Verdeutſchung von Straßennamen. 
Bericht über Brofeflor Stiers zweite Umfrage. 
Bon Dr. X. Ernft Wülfing in Bonn. 


Am Schluſſe meiner »lImfrage wegen der Schreibung von 
Strafennamen« (Januar 1895) hatte ich auf Wunſch von Pırf. 
Stier die Frage beigefügt: » Was hat der dortige Zweigverein dem 
in der Februar Nummer der Zeitichrift veröffentlichten Berichte 
von Prof. Stier ergänzend umd berichtigend hinzuzufügen ?« — 
Nun hat Herr Stier mich gebeten, den Bericht über die 22 Ant: 
worten zu verfafien, die mir zugegangen find. 

Die Angabe (1895, Spalte 32 0.), dah in Met mur zwei: 
iprachige Strahenichilder vorhanden feien, it dahin zu berichtigen, 
daß bei Erneuerungen von Schildern die franzöfiihe Sprade ın 
Wegfall fommt. 

Als Verdbeutihung von ‚Bromenade* wird das ſchon 
erwähnte Wort ‚Anlage‘ beionders empfohlen, daneben ‚Ring‘, 
und zwar in Städten, wo die Promenade an Stelle von Treitung® 
werten getreten ift, 3. B. in Köln. Ferner ‚Wall‘, das in Wolfen 
büttel und Greiſswald allgemein üblih it und auch in Braun 
ichweig im Bolfämunde geführt wird, z.B. Bruchwall ftatt 
Bruchtborpromenade. — Ich meine, wenn fih ‚Anlage‘ oder einer 
der andern vorgeichlagenen Ausdrücke gegebenen Orts nicht empfehlen 
follte, jo könnte man ſolche Wege ar benennen; braudt es 
denn gerade immer eine genaue und wörtliche Berdeutichung zu jein? 


21 Zeitfhrift des allgemeinen deutſchen Sprachvereins. XI. Jahrgang. 


Für Allee find ‚Baummeg‘ und ‚Baumſtraße*! ober kurzweg 
—— ſtatt Lindenallee vorgeſchlagen worden. Ich glaube, 
zaß wir das fremde Wort Allee wohl am allerwenigſten los 
werden können, weil es in Deutichland eine ganz beiondere Bes 
deutung angenommen bat, die ihm im Frankreich gar nicht eignet. 
du Ehaufiee wird bemerkt, daß fich in Koblenz für » Mainzer 
hauffee« » Mainzer Straße« bi habe. Beſonders ems 
pfoblen wird ⸗Landſtraße«, und ich meine, man fönnte diefen 
Ausdrud aud) amtlich ſtatt Chaufjee einführen. Die Verwaltung 
lann die einzelnen Sandftraßen ja dann noch als Kunſt-, Schotter- 
oder Steinichlagitrafen unteriheiden. Für uns fommt e& darauf 
an, einen treffenden Ausdrud zu haben, und da die Chauſſee 
in der Regel aus der Stadt „über Land“ führt, dürfte Lande 
ſtraße dad beite fein. 

Statt Plantage wird in Zeit amtlich ‚Pflanzung‘ gefagt, 
das wohl empfehlenawerter ift als der von Prof, Stier vorgeichlas 
gene Ausdrud ‚Anpflanzung‘. Der Befiger der Hirichenplantage 
in Torgau nennt auf Veranlafjung des Yandgerichtsrats Bruns 
jebt feine Befigung »Kirihgarten« 

Wie in Graz wird jept in Frankfurt a. M. ftatt Duni das 
deutiche Wort Hai gebraucht. 

Fremde Straßennamen, die erjt durch diefe zweite Umfrage 
befannt werden, find: Queue de chaine (Machen), Escarpe und 
Contresca (Bremen), Bellevue:&tr. (Stettin; an Stelle der 
alten bezeichnenden Ball-Str.!), Generals-Steege, Pergament-Str, 
und Esplanade (Wejel), Concordia-Platz, Concurrenz-Gaſſe, 
Control⸗Gaſſe, Cottage⸗ Gaſſe (Wien). 

Über erzielte Erfolge wird folgendes berichtet: 

In Bielefeld heißt es jept ftatt » Boftpafiage« » Boltgange 
In Frankfurt a. M. find die Namen »Stadtallee« und ie In 
plaß« in ‚Bötheplap‘ und . Schillerplaß‘ verwandelt worden. In 
Koblenz hat der »Raradeplag« dem ‚Göbenplag‘ weichen müſſen, 
nnd auch das »Bappelrondels wird nach Aufitellung des Dent- 
mals der Kaiferin Auguſta verſchwinden. In Reichenberg iit der 
Vergnügungsort » Belvedere« in ‚Boltögarten‘ umgetauft worden. 
Bon einigen Vereinen wird die Berdrängungvon Allee, Chaufjee u. a. 
wenigſtens im Ausficht geftellt. Zum Schluſſe ſeien nochmals alle 

iweigvereine gebeten, dafiir Sorge zu tragen, daf neben der 
Schreibung von Straßennamen auf den Schildern aud) die Na- 
mengebung jelbjt geregelt werde, d.h. daß möglichit die 
guten alten Bezeichnungen beibehalten, die Fremd— 
wörter entfernt und daß bei Neubenennungen bedeu— 
tungsvolle Namen gewählt werden, die deutichen Männern, 
beutjcher Geſchichte oder deuticher Sage entlehnt find. 


Smeiter Bericht über die Verdeutſchung und Der: 
befierung der Geibäftsicilder.*) 


Auf die mit der Aprilnummer des v. J. verfandte Umfrage 
des Bweigvereind Neuruppin find 25 Erwiderungen eingegangen. 
Aus diefen geht hewor, dak in Braunſchweig in einem, 
in Budweis in mehreren Fällen Wirts-, Geſchäfts und Hand- 
werferfchilder verbeflert worden find. An Bonn haben die Ins 
haberinnen eines Putzgeſchüftes die Bezeichnung »Modes« in 
» Mode = Handlung « ändern lafjen. Ferner haben dort zwei Ber: 
eindmitglieder auf ihren Schildern ſtatt »Screibs und Heichnen = 
Materialien« jegt »Schreib- und Zeichen = Waren · ſiehen, und einer 
der Hauptichildermaler jchreibt auf Beranlafjung des Schrüftjührers 
in feinen Anzeigen »Werkftätte« jtatt »Atelier. Mit Nect 
nimmt man in Bochum an der Auficrift »Consum« Anſtoß, 
welche im Stohlengebiete für die von den gröheren Werfen eins 
erichteten Verlaufsſtellen aller Berbrauchsgegenitände (Kleider -, 
h= und Trinkwaren) fih häufig findet. Will man das öiter: 
reichiiche Wort »Berjchleiie nicht anwenden, jo empfiehlt fich 
der Ausdrud »Warenhause, den 3. B. der Beamtenverein in 
Berlin für feine VBerfaufsftätte gebraucht. Oder würde vielleicht 
der Arbeiter, der alles, was er braucht, eintaufen will, am 
liebjten der Inſchrift »Einkaufe feine Schritte zumenden ? 

In Weiel bat fich ein »Cafö du Rhin« in »Cafe am Rhein« 
verwandelt. In Blauen bielt der Berein feine Situngen in 
einem »Cafe Toscana« ab, jdhrieb aber im Tageblatte » Kafjee 
Tostana«-. Darmnach fchrieb der Wirt jelbft »Toscana« ohne alle 

*) Bol. IX Sp. 217 FH. = Wegen Raummangeld mußte diejer 
Beriht an verjchiedenen Stellen gelürzt werden. D. &. 


189%. Nr. 2, 22 


weitere Benennung. So nennt auch in Neuruppin der Befiter 
des im Stabtparfe gelegenen »Waldſchlößchens« diejes nicht mehr 
Restaurant, fondern bloß Waldſchlößchen. Die Wirte tommen 
uns durch Bermeidung eines Fremdwortes gerne entgegen, fürchten 
aber durch Annahme des vorgeſchlagenen Erjaßwortes bei den 
Gegnern der Sprachreinigung Änſtoß zu erregen. Sie wollen es 
eben mit feiner Partei verderben. 

Bei dem u. eines Bierhaufes in Kaſſel wurde durch 
rechtzeitiges Eingreifen des Bereinsvorjtandes für » Bier-Döpöt« 
»Bier-Grophbandlungs geſetzt. (An Berlin nennen fich die 
Bierhändler Bierverleger. D. 2) In Rudolftadt it bei 
gleicher —— wenigſtens auf die Hinterſeite des » Hötels 
zum Qöwen« die Bezeichnung »Baithofe gelommen. Auch in 
Linz find einige Gaſtwirte durch den Verein bewogen worben, 
ftatt Hötel nun »Gafthof« am Aushängeſchilde anzubringen. 
Dagegen bat der Befiter des »Wafthofes zur Bote in Plön 
dem Borftande des dortigen Zweigvereind angezeigt, dab er den 
Gaſthof⸗ wieder in Hötel umwandeln müfje, da die andere Be- 
nennung gejchäftlih von Nachteil für ihm fei. Unglaublich, aber 
wahr! 

In Bonn ift dur die Einwirkung eines Vereinsmitgliedes 
bewirft worden, daß beim Neuanſtrich des Grand- Hötel-Royal 
wenigjtens einmal die Bezeichnung »Königlicher Hof« angebradıt 
wurde. Der Beſitzer des »Hötel Westfalia« in Königswinter, 
ſelbſt Mitglied des Zweigvereins Bonn, hat verſprochen, jein 
Haus demnädhft in einen »Weftiälifhen Hofe zu verwandeln. 
Auch Hat der Wirt des Gaſthofs » Zum goldenen Sterne in Bonn 
an feinem Umbau als Hauptinjchrift die deutiche angebracht. 
Wo fo viel Fremdenverkehr ift, wie am Nhein, muß in der That 
ber Verein zufrieden fein, wenn nicht — wie in vielen großen 
Städten — Engliſch und Franzöſiſch die Hauptaufichrift bildet 
und das Deutjche untenan jteht, jondern umgefehrt. Als Mufter 
wollen wir den Wirten, welche uns die herrſchende Sitte entgegen- 
halten, auf den Gaſthof in Königswinter hinweiſen, der viermal 
die Aufschrift »Europäifcher Hofe und nur einmal mit Meineren 
Buchſtaben die franzöfiiche Überkepung bietet. 

Dem Kaufmann in Planen, der über den Vorſchlag, » Reitatts 
ration« durch »Bierftube« zu verdeutſchen, gelacht hat, möge mits 

eteilt werden, daß ber neue Beliker der »Hailerhalle« in Bonn 
iefe nicht mehr »Restaurante, jondern »Bierhaus zur Kaijer: 
balle« nennt. 

An Bonn, wo ſich die Bezeichnung Hötel- Restaurant immer 
mehr breit macht, iſt der Beſiher eines der befieren Geſchäſts— 
häuser diefer Art durch die Bemühungen des Bonner Vereins 
beftimmt worden, ftatt »Hötel- Restaurant zur roten Kanne« jeßt 
»Gaftbaus zur roten Kanne ⸗ zu jagen. Mus Düjfeldorf wird 
geflagt, daß es dort nicht mur »Hötel-Restaurants«, jondern ſo— 
gar ein »Hötel-Cafö-Restaurante gebe. Daß ein Wirt in einem 
Geſpräche mit dem Schriftführer des Spradjvereins dies Wort für 
unüberjepbar und unentbehrlic, erlärt hat, ift unbegreiflih. Wird 
denn nicht jeder einen Gaſthof betretende Gaſt, auch ohne daß 
es in dem Aushängeichilde ausdrücdlich geſagt ift, vorausfegen, 
daß dort neben anderen Erfriſchungen aller Art auch Kaffee ver: 
abreicht wird? Sollte es wirklich Gaſthöſe geben, in welden es 
feinen Kaffee giebt? Will man aber andeuten, da bejondere 
Genüſſe in bejtimmten Näumen geboten werden, warum Toll da 
nicht neben einer »Bier-, oder Weinjtube« und einem »Speije- 
faal« auch noch ein »Kaffeezimmer« zum Eintritt einladen? 

Als Namen für Gaftwirtichaften haben ſich in Braunſchweig 
die »Schenfen« (leider auch »Scänten«) zahlreich eingebürgert. 
Recht lehrreich find für uns die Mitteilungen aus Böhmen. In 
Budweis werden die öffentlihen Wirtſchaäften Gaſthöſe, Eins 
fehrhäufer, Gafthäufer, Bierballen oder Gartenwirt— 
Ichaften genannt. Bei jept bevorftehender Erneuerung eines 
alten » Hötels zur filbernen Glode« hofit der Verein zuverfichtlich 
für eine völlig deutiche Aufichrift eintreten zu fönnen, um jo mehr, 
als die dortigen Tichechen neben ihrem »Hostinec« nicht »Hötel«, 
jondern ⸗Gaſthof⸗ ſtehen haben. 

Aus Leipa wird berichtet, daß ich feit dem Bahnbau Hötel 
für »Gajthof« eingebürgert habe. »Gafthofe, jo heit es in dem 
Berichte, »bezeichnet in ganz Deutihböhmen nod heute die größeren 
Gaſthäuſer, die auch für Pferde und Wagen Unterkunft bieten. 
Das Wort »Wirtshause bezeichnet namentlich Neinere Gaſthäuſer 
und hat jtellenweije eine etwas veräcdhtliche Nebenbedeutung. Länd⸗ 
liche Gajthäufer zeigen in unferer Gegend häufig die Auffchriften 
»Bierjchant«, »Gaftnahrung« oder beides zufammen, wenn Ges 


23 


tränfe und Speifen zu haben find. Cine ziemlich verbreitete Bes 

ihnung gröherer Gefchäfte diefer Art ift auch »Gaſt- und Einkehr: 
er Sie bedeutet, daß der Wirt ſowohl Speifen und Getränfe 
verfaufen, als auch Fremden mit Rob und Wagen Unterkunft 
geben darf.e Wenn doc) die rheinischen Wirte von den Böhmen 
lernen und ihr »Hötel-Restaurant« in ⸗»Gaſt- und Eintehr- 
hause verwandeln wollten! 

Den Befigern eines »Hötel Bellevue« teile man mit, daß der 
Name »Gajthof zum heiten Blid« in Sachſen üblich iſt.) »®. 
zur ſchönen MAusfichte mutet vielleicht noch befier an. Die Frage 
eines VBerichterjtatterd, wie »BahnhofäsHötele zu verdeutichen 
fet, veranlaßt mid; daran zu erinnern, daß in Halle bald nad) 
dem Bau der erften Eifenbahn am Bahnhof ein vornehmer »Gajt: 
bof zur Eifenbahne« ſich aufthat. Warum haben wir diefen Muss 
drud nicht beibehalten? 

Eine Überwachung durch ſtädtiſche Behörden, wie fie in dieſer 
Beitichrift wiederholt empfohlen worden ift**), jcheint noch nirgends 
a In Blauen ift ein dabingehender Vereinsantrag 
durch) den Oberbürgermeifter abgelehnt worden. Es wäre wünſchens⸗ 
wert, daß fich bie ftäbtiichen Beamten, die Mitglieder unjeres 
Bereines find, iiber die Ausführbarkeit diejes Vorjchlages äußerten. 

In Plauen tjt vor kurzem ein Nustunftsausichun eingerichtet 
worden. Auch in Chemnitz ſoll dies geichehen. In einer Bor: 
ftandsfigung des Zweigvereins Bukowina ijt beichlofien worden, 
ben Czernowitzer Schildermalern unentgeltliche Auskunft beim Ob- 
mann bed Zweigvereind anzubieten. Das gleiche Anerbieten ift 
ben Schildermalern in Linz, Leipa, Bonn, Budweis und 
Kaſſel —— worden, mit Erfolg freilich nur in Budweis. 

Auf die Geicäftsinhaber ift in Weſel durch Vorträge, Be- 
merkungen in den Zeitungen, Rımdichreiben mit beitimmten Bor: 
Schlägen und perfönliche Rüdiprache, in Düffeldorf dur Rund— 
fchreiben, in Trier mur durch allgemein gehaltene Zeitungsaufs 
fäge eingewirtt worden. In Ezernomwiß hat vor einigen Kahren 
Brofefior Polajchek über die fehlerhaften Aufichriften der dortigen 
Geſchäfte einen Vortrag gehalten, aber aufer dem Beifalle der 
anmwejenden Mitglieder und Hüfte keinen Erfolg erzielt. In Bub: 
weis ijt nicht nur durch öffentliche Aufforderungen in den Beitungen, 
fondern auch unmittelbar auf die Geſchäftsinhaber durch ein Mit- 
glied des Ausſchuſſes eingewirkt worden, das ſich auch mit den 

orftänden der Genoſſenſchaften in Verbindung ſetzte und für 
zweifelhafte Fälle den Nat der Sprachwarte einzuholen bat. Die 
im erſten Berichte***) gegen die Anwendung der Bordrude ge 
äußerten Bedenken betätigen fich dur die Antworten aus Bonn 
und Memel, »Nur mündliche oder eingehende ſchriftliche Be— 
Iehrung bat ſich bewährt« (Bonn). In Henruppin find aus: 
führlihe, auf Grund von Vereinsbeſchlüſſen oder wenigſtens im 
Namen des Boritandes abgefahte Briefe ſtets gut aufgenommen 
worden. Bordrude anzuwenden haben wir nie gewagt. In Linz 
und Wermelskirchen geicah die Einwirkung auf die Geſchäfts— 
inhaber ſtets perjönlich durdy mündliche Anregung und Be- 
fehrung. Blauen madıt den Vorſchlag, auch die Schiifer zu der 
Arbeit heranzuziehen, durch die ja die Lehrer erführen, wenn ein 
neues Schild angebracht oder ein altes verbefjert würde. 

Bedauerlic iſt es, daß im Breslau der Vortrag des Herm 
Major Leutſch, der zeigte, daß nad) Verſchwinden der polniichen 
Spradie von den Geihäftsichildern nun ein thatkräftiger Kampf 
gegen die franzöfiichen Eindringlinge unternommen werden müſſe, 
feine nach außen erfennbare Wirtung gehabt hat. Nicht minder 
fchmerzlich ift die Thatfache, dak aus Hamburg, troß des be: 
fannten Eibenjchen Aufrufes und trotz des Beſchluſſes in der 
Dezemberfigung 1893, dem Mikbrauche der Fremdwörter und den 
Spradjfehlern - Sejchäftsichildern entgegenzumirten, dennoch im 
Juli der Borftand berichtet, daf der Verein eine befondere Thätig- 
keit in der — Richtung bisher nicht ausgelübt habe und 
die dortigen Berhältnifie eine ſolche einftweilen auch; wenig aus- 


Zeitfhrift ded allgemeinen beutfhen Spradhvereind. XI. Jahrgang. 1896. Nr. 2. 








fichtsreich erfcheinen ließen. In grohen Handeld- und Induftrie- | 


ftädten, wo bie verichiedenften, vor allem aber die auf den Geld: 
erwerb gerichteten Intereſſen die Leute im Atem halten und immer 
wieder neue Vereine wie Pilze aus dem Voden emporicichen, 


mag es ja ſchwer halten, für eine nicht fo auf der Oberfläche | 


liegende und einen gewillen idealen Sinn vorausjchende Sadıe, 

wie die unfere, wirklich thätige Mitarbeiter zu gewinnen. Uber 
*) ®al. X. 45. 
“) IX. Sp. 221. 
+) IX, Sp. 222. 


24 


follten die Berhältniffe in ber alten Hanfaftadt wirtfich ungünjtiger 
liegen als in der Reichshauptſtadt? Und doch hat Berlin auf 
biefjem Gebiete, wie der »Rechenfchaftäbericht über den Berliner 
Zweigverein im Jahre 1890 von Ad. Reinecke- und die »Mit- 
teilungen aus dem Berl. Zweigverein 1891 —93« bezeugen, eine 
fo rührige und raitlofe Thätigteit entfaltet, daf wir fie noch jeht 
zum Mufter nehmen und darum jene Jahrgänge in feiner Bücherei 
eines Zweigvereins fehlen follten.*) Wenn die legten Jahrgänge 
fowohl der » Mitteilungen aus dem deutjchen Sprachvereine Berlin« 
als auch unferer » Zeitichrift des a. d. Spradvereins« in Berfin 
einen Rückgang ber auf die öffentlihen Kundgebungen gerichteten 
Vereinsthätigteit erkennen lafien, fo dürfte der Grund wohl in 
der für beide Teile verbängnisvollen Trennung zu fuchen ſein 
Die Zweigvereine ber beiden Reichshauptſtädte find zwar audı 
nicht unthätig. Berlin-Eharlottenburg hat im Dftober einen 
Ausſchuß gebildet, der jich mit dem Fremdwörterunweſen auf 
Schildern, Preisliften uſw. beichäftigt, und in Wien it wiederbelt 
von Vereinämitgliedern in größeren Aufjä ber jpradjlice Ju; 
ftand des Schilder und Ankündigungsweſens erörtert und bieie 
ze. immer mehr auszjudehnen beichlofien worden. Aber 
beide Bereine haben ebenfo wie Leipzig, München, Köln, Han: 
nover, Königsberg, Danzig, Stettin, Barmen, Krefeld, Aachen, 
Halle uw. Erwiderungen auf meine Umfrage weder im vorigen 
nod) in diefem Jahre eingejandt. In diejen großen Städten tit 
der Hauptjih des Übels; machen wir dort feine Eroberungen, io 
fönnen unſere Bejtrebungen nicht durchgreifend wirten, denn 
Kleingewehrfeuer wird feine Feſtungsmauer erihüttern. 


Im Namen des Neuruppiner Zweigvereins M. Stier. 
*) Unſer Zweigverein ift bereit, fie zu verleihen. 


Diiteln, 
Bon Friedrid van Hoffe. 
I. Poeta calaureatus, 

» Heut wurde einer jubdiziert 
Und zu drei Jahren condentmniert, 
Weil er mit falſchem Ring petihiert 
Und andres noch dazu becciert.« 
Großart'ges Wortipiel, feiner Wig, 
Rhänomenaler Geiftesblig! 


I. Guter Rat für Didter 
und joldye, die ed werden wollen. 
Willft du die Dichtkunft praktizieren 
Und dabei Reime abbibieren, 
Laß von Puriften eripieren 
Dann nicht die Verba dir auf ieren, 
Weil ſich mit Neimen folder Art 
Flott dichten Täht! Ipriht Doktor Barbt.*) 


111. Muſterſtanze. 
Willſt du in welchen Formen reülfieren, 
So merfe dir, was Doktor Bardt diltiert! 
Nur feine Gene, Freund! Reim' iert und ieren, 
Gewiß, daß fo fein Dichter echouiert! 
Nie werden ſich die Hörer ennüpieren; 
Im Gegenteil: das Klangſpiel amüfiert. 
Auf keine andre Art entitehn jo nette 
Ottave rime, Rondeaux und Sonette. 


IV. Lob des Herrn Bardt. 
Penſionieren — degrabdieren, 
Bräparieren — rejervieren, 
Concurrieren — ruinieren, 
Meditieren — eruieren, 
Santtionieren — fid) blamieren 
Und fo weiter ieren — ieren, 
Hödjit bedeutungsvoll gepaart! 
Wenn ich jolche Reime jinge, 
Braucht es dann noch großer Dinge, 
Dich zu preifen, Dichter Bardt? 


*) Bol. Sp. 31 unter Trier. 


25 


Rleine Mitteilungen. 
Im Monat der Reichsjubelfeier bringt die Köln. Ztg. in ihrer 
Nr. 7 vom 3. Januar folgende Anzeige in großem Drud: 
»Corsets 
Mme. Charavel de Paris 
annonce son arrivee à Cologne pour le 6 Janvier. 
Elle prie les dames de bien vouloir se rendre chez elle 
üal’hötel Disch.« 

Worüber fol man fidh da mehr wundern? Über die Unver— 
frorenheit der Mme. Charavel oder über die Köln. Ztg., die eine 
foldye Anzeige aufnimmt? Man bedenke nur, was gejchehen 
würde, wenn eine deutſche Putzmacherin einer franzöfiichen Zeitung 
eine deutiche Anzeige anböte! Sa, die lieben Deutjchen find noch 
lange nicht ftolz genug! 

— Bei der Berfammlung des evangelijhen Lehrers 
bundes der Kirche Mugsburgiiher Konjeifion, die im 
September v. 3. in Straßburg ftattfand, hielt Herr Lehrer Teutſch 
aus Straßburg einen Vortrag über die »Beftrebungen der 
Gegenwart zur Reinigung unferer Mutterfprades, in 
dem er aufs wärmfte für die Ziele des a. d. Sprachvereins ein- 
trat. Es iſt mit Freude zu begrüßen, wenn Schulmänner bei 
ihren Zufammenfünften ihre Aıntsgenofien immer wieder auf die 
Sprachſchäden unferer Zeit aufmerffam machen und Ratjchläge 
zu deren Heilung erteilen. Denn, wie der Redner richtig hervor: 
bob, hat dieje Heilung bei den Kindern einzufegen, und neben 
den Eltern find die Lehrer dabei die berufenen Ärzte. 

— In einer Beiprechung des vom großen Generalſtabe heraus— 
gegebenen Wertes » Der Zweite ſchleſiſche Kriege jagt die Tägliche 
Rundfhau vom 9. November v. 3. (Unterhaltungsbeilage): 

» Befonders erfreulich fit die Thatfache, daß die Abteilung für 
Kriegsgeſchichte wader auf dem von ihr betretenen Wege der Bers 
deutihung der militärischen Fachſprache fortichreitet. Die beiden 
bier vorliegenden Bände enthalten wieder eine Reihe von neuen 
Ausdrüden, die die amtlichen militäriichen Bücher und Vorfchriften 
bisher noch nicht angenommen haben. Die Abteilung tritt jomit 
als nationaler Vorlümpfer auf. Es find uns aufgefallen: Stirns 
feite für Front, Schiehvorrat für Munition, Brüdenboot 
für Bonton, Bootbrüde für Pontonbrüde, Streifreiter für 
Patrouille, Heeresſäule fiir Kolonne, ebenſo Marſchſäule, 
Hochburg für Donjon oder Zitadelle, Pfahlreihe für Palli- 
faden, Querwall für Traverſe, Bejtüdung für AUrmierung, 
Biered für Harree. Wenn in dieſer Nichtung langſam, aber 
jtetig von oben fortgetwirft wird, dann werden demmächit nur noch 
die Zuriften (?) ſich des traurigen Ruhmes erfreuen, römifch= deutich 
zu jprechen.« 

— In der Sigung der Stadtverordneten in Franffurt a. M. 
am 29. Oftober v. 3. trat Herr Martin May wie jchon früher 
für die Beſtrebungen des a. d. Sprachvereins ein, indem er die 
Erfegung des Fremdwortes ⸗Hydrant« durch » Zapfitelle« befür— 
wortete. Einer der Stadtverordneten glaubte dies als übel ans 
gebrachten Purismus bezeichnen zu müfjen, während der Vor— 
figende der Verſammlung ſich auf den Standpunft des Herm 
May stellte. 

— Der Oberpräfident der Brovinz Pommern hat unter 
dem 17. Auguſt v. J. den ihm unterjtellten Behörden und Beamten 
aufgegeben, »dahin wirken zu wollen, daß Fremdwörter, deren 
Begriff in ungekünjtelter Weiſe ebenſo hırz umd treffend durch 
deutfche Wörter wiedergegeben werden fann, thunlich vermieden 
werden. Es gilt dies namentlich auch von allen Satzungen von 
Vereinen, Kaſſen und Stiftungen.e — Der Regierungspräfident 
von Stettin bat diefe Verfügung unterm 15. September mit fol 


Zeitſchrift des allgemeinen deutſchen Spradvereind XI. Jahrgang. 1896. Nr. 2. 


26 


genden Worten weitergegeben: » Was die Befeitigung der Fremd⸗ 
wörter anbetrifft, fo ift ſchon vor Jahren auf deren finngemähe 
Übertragung in das Deutiche, beziehentlich auf gänzliches Unter: 
laffen ihrer Anwendung hingewirlt worden. In der Erwartung, 
daft der bißher nur teilweie ftattgehabte Erfolg bei ernſtlichem 
Willen einer grumdfäplichen Wandlung weichen wird, lege ic) 
dieſen Gegenftand als den Ausdruck einer zeitgemäßen Reform 
allen mir unterjtellten Behörden recht warn ans Herz.« 


Bücherſchau. 


— Das Wert »rankheits- und Behandlungslehre 
der Naſen-, Mund- und Rachenhöhle, ſowie des Kehl— 
topfes und der Luftröhre«, das den um unſere Sache fo 
verdienten früheren Borfipenden des Frankfurter Zweigvereins, 
Dr. Marimilian Bresgen, zum Berfafjer hat, iſt im VI. Jahrg. 
8.3. Sp. 169 und 170 hinſichtlich jeiner Sprache gebührend ge= 
würdigt worden, Das Vorwort zu der jept erfcheinenden dritten, 
umgearbeiteten und vermehrten Auflage beweift, dak der Ber: 
fafier feinem Streben, ſich möglidit deutjcher Aus— 
drüde zu bedienen, treu geblieben ift, troß der Anfein- 
dungen, die er deöwegen erfahren hat. »Insbeſondere«, fo heißt 
es in dem Vorworte, »hat das Ausland daran Anſtoß genommen 
und mic, jogar des ‚Chauvinismus‘ besichtigt. Meine Antwort 
auf diefe Ichtere Verdächtigung muß ich in die Aufforderung 
Heiden, andere nicht hinter der eigenen Thüre zu ſuchen. Eine 
internationale Wiſſenſchaft, was die Ärztlihen Kunſt— 
ausdrüde betrifft, giebt es leider nit. Franzoſen und 
Engländer haben ihre ganz eigenen Kunftausdrüde, an denen fie 
jehr hartnädig fejthalten. Da dürfte e8 anderen Nationen wohl 
auch erlaubt fein, ihrer in ihren alten Schriftitellern bereits vor: 
handenen eigenen Kunſtausdrücke fich nunmehr wieder zu bedienen. 
Ich habe felbit gefagt, daß ich mit manden nur einen Verſuch 
machen wollte. Man wird in der dritten Auflage finden, daß 
ich folche weggelaffen und bei anderen wechſelweiſe den beutfchen 
und fremden Ausdruck benußt habe. i 
Die Berechtigung meines Vorgehens ift unbeftreits 
bar. Ich ſchreibe, wie ſich das von felbit verſteht, in eriter 
Linie für meine Landsleute, wie das ja jeder Schriftiteller thut. 
Seine Mutterfprache aber foll jeder möglichjt ſauber jchreiben. 
Wer diefe ganze Frage in erijchöpfender Beleuchtung fehen will, 
leſe nur den Auffap von Prof. Dr. Hirſchberg in Berlin (Über 
die Sprache der Ärzte. Deutfche med. Wochenfchrift, 1892, Nr. 10, 
©. 215). Zu Nuß umd Frommen meiner Widerjacher jei daraus 
das Folgende hierher geſetzt: ‚Ich habe manche von den griechiichen 
rzten gelefen. Ihre Schriften waren den Gebildeten des Volles 
jo verftändlich wie möglich, d. h. joweit die Schtwierigteit des Gegen— 
ftandes es zuließ. Unfere ärztlichen Schriften find den Gebildeten 
unferes Bolfes jo unverftändfich wie möglid. Das ift fein 
Vorteil. Je Marer die Sprache, deſto Marer der Sinn. Dejto 
ichärfer die Borfchrift, deſto fiherer die Ausführung. — Die 
Intensität der Kauterisation muß proportional jein der Intensität 
der Blennorrhoe, heit es bei berühmten Muftern. ch rate dem 
Schüler: ‚Je ftärfer die Eiterung, deſto ftärfer die Äpung.‘ Das 
ift klarer und kürzer und bejeitigt den falichen Gedanfen, daß in 
dem Wortgeklingel ein bejonderes Geheimnis ftede, 
Kürzer, Harer und jchärfer fann man die Sucht, ſich fremder 
Ausdrüde zu bedienen, wenn man in der Mutteriprache verftänd: 
liche, gleichwertige beſitzt, nicht lächerlich machen. Engländer und 
Franzofen haben lets aus ihrer Mutteriprache für ſie verjtänd: 
lichere Ausdrüde gewählt. Weshalb joll und Deutjchen das 
Gleiche verwehrt fein?« 

Dem wäre nichts weiter binzuzufügen als der Wunſch, daß 
die Beitrebungen Dr. Bresgens, die ja aud in dem ehemaligen 
Mitgliede unieres Gefamtvorjtandes, Geheimrat Prof. Dr. Wals 
deyer, einen eifrigen Bortämpfer haben, immer mehr Anklang 
unter den Ärzten finden. 


Berlin. F. W. 


Eingeſandte neue Druckſchriften. 

Fink, Dr. Julius, Das Wechſelrecht und die einſache und 
doppelte Buchhaltung ufw. Graz 1895, Im Selbſt— 

verfage. 6. Aufl. 107 &. 8°, 


Zeitfrift des allgemeinen deutſcheu Sprachvereius. x. Jahrgang. 1896. Nr. 2, 


28 





Dad zwanzigfte Jahrhundert. V. Jahre. Heft 9—11. 
Berlin 1895. Lüftenöder. VI. Jahrg. Heft 1 u. 2. 

Mitteilungen des Deutihen Sprachvereins Berlin. 
Herauägegeben v. Vorſtande. 1895. VI. Jahrg. Nr. d—8. 

Beitfchrift für Deutfhe Sprache. Herausgegeben v. Prof. 
Dr. Daniel Sanders. Paderborn 1895. Ferdinand Schü: 
ningb. IX. Jahrgang. Heft 3—10. 

Alldeutihe Blätter. Mitteilungen des Alldeutichen Verban— 
ded. Berlin 1895. V. Jahrg. Nr. 23—52 und VI. Jahrg. 
Nr. 1-4. (Die WB. enthalten zahlreiche ſeſſelnd geichriebene 
Auffäge nationalen Inhaltes und verfolgen ſprachlich die Ziele 
unferes Vereins. Daber ig fie ſich auch eines guten 
Stiles und einer muftergiltigen Reinheit der Sprade). 

Katholiihe Zeitjhrift für Erziehung und Unterricht. 
sn egeben von Ad. Joſ. Küppers. Düfjeldorf 1895. 

es rgang. Heft 6—12 nebſt Beilagen und 45. Jahrg. 

Heft 1. 


DeutihbundsMdrehbuc für Leipzig. Yeipzig, Peter Hobbing 
1895. XII u. 116 ©. 12°, 0,30 M. 

{Der Herausgeber ift bejtrebt, rein deutſche Geſchäfts— 
bezeichnungen zu wählen, bei der völligen Durchſehung der 
Handelsiprache mit Fremdwörtern eine ſchwierige Aufgabe, 
die mit Geſchick gelöft ift.) 

Baul, Hermann, Deutihes Wörterbud. Halle a. S. 18%. 
Dar Niemeyer. I. Lieferung (N— Gebühr). ar. 8°. 160 ©. 
Jede Lieferung 2M. (Bollit. in 4—5 Lief.) 

Jähns, Mar, Der Vaterlandsgedanke und die deutiche 
Dihtung. Ein Nüdblid bei der Feier des viertelhunderts 
jährigen Beſtehens des neuen Deutjchen Neiches. Berlin 
1896. Gebrd. Paetel. 199. 8°. geh. IM. 

Eigen, : ®, WB C. eines alten Börſenmenſchen. 
Leipzig 1896. H. Hachel. 235 ©. MH. 8%. geh. 3M. 
Honjel, Friedrih, Studenten-Boejie im Mittelalter. Eine 
litterar=biftorifche Studie. Bielefeld, A. Helmih. 67 ©. 
ft. 8°, geh. 1. M. 


Zeitungsſchau. 
Aufſätze, Beſprechungen uſw. in Zeitungen 
und Zeitſchriften. 
Rechtſchreibung und Stil. — National-Zeitung 22. 11. 95. 


Leithäuſer, J. Barmer Lolalnamen aus älterer und 
neuerer Zeit. — Barmer Zeitung 11.5., 18.5., 25.5.95. 


| 





ee —— — — — GE 


Freudenberger, Dr. M., Die Schuldentilgung im Reiche | 


der Sprade. — Frankfurter Zeitung 13.12, 05. 

Böhling, Dr. Beorg, Zu und über »Unſere Mutterſprache« 
von Prof. Dr. O. Weiſe. — St. Petersburger Zeitung 269 
bis 272. 1895. 

Kelterborn, R., Über Fremdwörter. — Bafeler Nachrichten 
11. 12, 95. 

dremdwörterunfug und Antworten darauf. — Lothringer 
Beitung 29, 11. 95 ff. 

Garni, Karl, Entbehrlihe Fremdwörter in Handel 
und Wandel. — Generals Anzeiger für Düſſeldorf 19. 12. 99. 

Spradreinigung. — Kölniſche Vollszeitung 4. 11. 95 ff. 

Repertoire und Spielplan. — Grenzboten IV Wr. 51. 19. 12. 
un. 
in der Bedeutung eines Verzeichnijies von Stüden, die in 
einem beit. längeren Beitraume aufgeführt worden find, Als 
ob ſich »Plan« nicht auch auf Vergangenes beziehen könnte!) 

Hennes, €, Die deutich-amerifaniihe Sprade. 
Roltsrundichau 27. 11. 95. 

Beihönigende Redewendungen im Deutihen. Eine eiy- 
mologiſche Plauderei. — Weſtfäliſches Vollsbl. 8. 12, 95, 
Grabow, Schulrat Dr., Die muitergültige Ausiprade 

des G. — Mitteilungen des deutſchen Sprachvereins Berlin, 
9/10. Heft, 1895. 
Orthographiſches. — Hamburger Nachrichten 6. 12. 05. 
Stolge, Adolf, Frantfurter Plaudereien. Deutſche 
Tageszeitung 9. 11. 95. 


(Ein ſonderbarer Angriff auf das Wort » Spielplan« | 


aufgeführten Mufjäge ufw. gerne leihweiſe 





Franlfurt in Berliner Beleudtung (Erwiderung daran). 
— Die Sonne 27. 11. 95. 

Imme, Weſen und Bedeutung des Spridmwortes. — 
Proben aus dem Sprichwörterſchatz des deutiden 
Vollkes. Die deutſche Bergmannsſprache. — 
Rheiniſch⸗Weſtfäliſche Zeitung. 

Blind, Karl, Eine Sprachbewegung in der fübafri- 
taniſchen Republif, — Deutiche Kolon.= Zeitung 28.12.90. 

Kohmener, Edward, Die Fremdwörter in der deutſchen 
Sprache. — Kafjeler Tageblatt und Anzeiger 3. 11.9. 

Förfter, Prof. Dr. Baul, Die rehte Sprade des rechten 
Hausarztes. — Unſer Hausarzt Nr. 5. 1896. 

Rohrbadh, N, Wie fann und foll der Bolksfchullehrer 
die auf Beſſerung unjerer Sprachzuſtände geric 
teten Bejtrebungen der Gegenwart wirkſam unter: 
ftüpgen? — Heſſiſche Schulzeitung 50. 12.12. 95., 51. 52. 

Über die Verbreitung der deutihen Sprade in den 
Vereinigten Staaten von Nordamerifa. — Täglich 
Rundſchau 15. 6. 95. 

Die deutihe Sprade in der franzöjifhen Armee — 
Magdeburgiiche Zeitung 9. 7. 95. 

Bajfenge, Dr, ®Gedenfe, daß Du ein Deuitſcher biit. 
(Vortrag) — Dresdener Nachrichten 15. 6. 95. 

Was fich Berlin erzählt. — Berliner Börjen- Courier 30. 6.%. 
(Scherzbafter Bericht über den Ausflug eines eifrigen Sprach 
vereinlers.) 

Deutich. — Deutsche Tageszeitung 29. 6. 95. 

Ortjohann, Ferd, Die Vornamen, ein Spiegelbild des 
Vollsgeiftes u. derßeitrihtung. — Germania 14., 21. 
u. 28.7.95. 

Deutjche Familiennamen. — Täglihe Rundſchau 28.8. 9. 

Schröder, Dr. Friedrih, Über den Bedeutungsmwandel 
der Worte. Tägliche Rundihau 31. 7. 95. 

Mehring, Sigmar, Die Zukunft unjerer Rechtſchreibung 

— Berliner Tageblatt 24. 6. 95. 

Die Eprenreiniger vor bericht. — Münchener Neueite Nach 
richten 12. 9. 95. (Ein ſehr unterbaltender Bericht über 
einen Rechtsſtreit, der durch einen übereifrigen Spradreiniger 
herbeigeführt worden ift.) 

Gillhoff, Job, Deutihe Handwerfälieder. — Tägliche 
Rundſchau 5., 6. u. 10.9, 95. 

Yogander, Ludw., Neue Schriften über unſere Mutter: 
ſprache (Heinge, Weife, Schröder, Wunderlich.) — Deutichet 
Wochenblatt 15. 8. 95. 

Die Schriftleitung ftellt den Leſern d. 8. die oben 
ur Ver 
fügung, bittet aber dringend um baldige Rüdjendung- 


Zeitichriftenſchau. 


In dem Kurzſchriftberichte über die zweite Sitzung der im 
vergangenen Sommer zu Kafjel abgebaltenen Allgemeinverfamm: 
lung der » Deutichen Anthrop. Geſellſchaft- (S. 17 Nr. 10 der 
Beitichrift der »Deutſchen Geſellſchaft für Antbro: 
pologie ufw.«) findet fid) folgende Anſprache unferes Mitgliedes 
Herrn Dr. N. Zunz vom Zweigvereine Franffurt a. M.: 

Ich möchte die Nufmertjamfeit der Herren darauf Ienten, 
daß es Schr im Intereſſe der Sache läge, wenn ſoviel als möglich 
deutiche Worte angewendet würden; für das Werjtändnis der 
ausländiichen Fachgenoſſen könnten ja die lateinifchen und grie 
chiſchen Bezeichnungen beigefügt werden. Dadurch wäre manch 


\ der beregten Schwierigkeiten bejeitigt und für den Yaien der Gegen: 


ftand zugänglicher gemacht. Bei dem wiſſenſchaftlichen Verkehr 
unter den Fachmännern werben die fremden Bezeichnungen all: 
dings nicht ganz zu entbehren fein; im den für weitere Kreilt 
beitimmten Schriften aber bilden fie Erichwerungen, vor demen 
fo mander zurüdichredt, der Belehrung fucht und nun fmemd- 
ſprachlichen Ausdrüden begegnet, deren Sinn er nicht zu deuten 
vermag. Wie bezeicnend und fahlich find 5. B. die Worte: Yang 
ihädel, Kurzſchädel, Langlöpfe, Nundföpte ujw., während dus 
Verftändnis der dafür gebrauchten fremden Ausdrüde bei einem 
großen Zeil der Lejer und Hörer läſtiges Nachſchlagen und Br- 
fragen erfordert.« 


29 Zeitſchrift des allgemeinen deutſchen Sprachvereins. XI. Jahrgang. 1896. Nr. 2. 30 





Auch an die Vertreter anderer Wiſſenſchaften möchten wir 


dieje Worte richten. Ihre Beachtung würde dazu beitragen, 


wiſſenſchaftliche Schriften allgemeiner verftändlih und vollstüm— 
licher zu machen. 


Aus den Sweigvereinen. 


Berlin-Charlottenburg. In der jehr zahlreich befuchten 
Berfammlung am 10. Dezbr. v. J. las der Schriftiteller Dr. Julius 


Stinde einige Abichnitte aus jeinen Echriften vor und geihelte | 


dabei die Sucht halbgebildeter Leute, durch den Gebrauch von 
Fremdwörtern den Mangel ihrer Bildung zu verdeden. Am 
weiteren Berlaufe des Abends teilte der Borjitende, Direktor 
Gardemin, aus einer von dem —— empfangenen 


Antivort mit, dab diefer an den Beltrebungen des Bereins leb⸗ 


haften Anteil nehme und einer etwaigen Eingabe betreffs Vers 
deutſchung von Fremdwörtern im Verlehrsleben wohlwollend gegens 
überjtehe. 

Bonn. Am 18, Novbr. v. J. hielt Dr. Wülfing einen 
Bortrag über Farbenbezeihnungen, wobei er den betreffenden 
Abſchnitt aus Eckſteins Buche »Verftehen wir deutſch?« vorlas 
und die Anfichten des Berfajiers erklärte, berichtigte umd ergänzte. 


— In der Hauptverfammlung am 16. Dezbr. v. J. jpradı Dr. John | 


über Zeitungsdeutſch. — Unter Hinweis auf Sp. 10/11 der 
v. Mr. diefer Zeitichrift hat der Verein den Oberbürgermeiiter 
gebeten, etwaigen Anträgen auf Änderungen von Gaſſennamen 
feine Folge zu geben, — Un dem eriten Herrenabende im neuen 
Jahre eritattete zunäcjt der Schriftführer, Dr. Wülfing, Bericht 
über dad Bornſcheuerſche Bud »Deutfche, das nur mit 
röhter Vorſicht zu gebrauchen fei, und dann gedachte Herr 
Reuter der Berdienite Peſtalozzis um die deutſche 
BL woran ſich der Vortrag mundartlider Dichtungen 
chlo 
Breslau. An der Januagarſitzung wurde zunächſt — wenn 
auch im Widerſpruche mit den allgemeinen Sahzungen — die 
Frage der Rechtſchreibung beſprochen und dabei der Nachweis 
geführt, daß die Schulrechticreibung immer mehr zur Geltung 
fommt. Bejonders erfreulich jei ihre Anwendung in den belieb- 
tejten Vollslalendern, in der »durchgefehenene Bibel umd in den 
beiden großen Wörterbüchern von Brodhaus und Meyer. Nach— 
dem hierauf der Entwurf des Verdeutihungsbuches für die Heil- 
tunde vorgelegt worden war, wurde von berufener Seite eine 
gröhere Anzahl entbehrlicher Fremdwörter im Sprachgebrauche 
des Kriegsminiſteriums nambaft gemacht, für deren Erjag durd) 
ute deutiche Ausdrücke beadytenswerte Vorſchläge gemacht wurden. 
amentlich finden fih in der Nangs und Quaͤrtierliſte der 
Preußiſchen Armee noch immer folgende Nedeweilen: Departement 
jt. Verwaltung, Central: Departement ft. Hauptitelle, Filialdepot 
des Nrtilleriedepots ſt. Nebenjtelle der Artillerie = Niederlage, 
Militär - Ofonomie s Departement ft. Kriegd: Spar: Verwaltung, 
Techniſche Abteilung ft. Fachliche Abteilung, Medizinal- Abteilung 
ft. Ärztliche Abteilung, Remontierungs: Abteilung ft. Pferdeerſatz⸗ 
Nbteilung, Präfides der Nemonte- Antaufs = Hommilfionen it. Bor- 
figende (Borjtände) der Pierdeanfaufs- Ausihüfle, Kommiſſion ft. 
Ausſchuß, Inſpeltion ft. Yeitung, Artilleries Depot: Anipektion ft. 
Leitung der Artillerie: Niederlagen, Jnipeltion des Militärs Ve— 
terinär= Wejens it. Hriegstierärztliche Leitung oder —— des 
Kriegstierarzt: Wefens, Artillerie Konjtrufttons= Bureau ft. Artil— 
lerie- Bauamt, Sontrolloffizier ſt. Aufſichtsoffizier, Juſtitiar ft. 
Rechtsbeiſtand, Armee-Muſik-Inſpieient ft. Heeres- Mufil: Leiter, 
Militär MNeitinjtitut ft. Kriegsreitanjtalt, fommandiert jt. beiehligt, 
reſſortiert ft. unterjtellt, zur Dispofition ft. zur Verfügung, ala 
suite ft. im Gefolge oder zugeteilt. — Endlich nüpfte fich eine 


Beiprechung an einzelne Beobachtungen, wie über den nicht immer | 


beachteten Unterjchied von hochgemut und hochgemutet, ungejtalt 
und ungejtaltet, über den Erjag von interejfieren durch anmuten, 
über die Berechtigung von »anerlannte« neben »erfannte an« und 
»ſich jähren« neben »jährig werben.« 


Dr. Richter über Gudrun und in der Haupwwerſammlung am 
13. Jan. Kaufmann Burdhardt über die mutmaßliche Ent- 
ftebung und Weiterbildung der Lautiprade. — Prof. 
Johnſon, der von Chemnig verzogen tft, wurde zum Ehrenmits 
gliede ernannt. 


um das 








Czernowitz. Landesihulinipeftor Dr. Karl Tumlirz bes 
ſprach am 14. Dezbr. v. X. das vom Spradjvereine durch eine 
Ehrengabe ausgezeichnete Wert von DO. Weile »Unjere Mutter: 
ipradhe«, wobei er hauptiächlid fahmännijche Ergänzungen, Eins 
ſchränkungen und Berichtigungen vorbrachte, deren der Laie bedürſe, 
8 Buch mit vollem Nugen zu lefen. Nad) dem Bortrage 
wurden Fragen des Brieffaftens beantwortet. 


Diüffeldorf. Die FZahresverfammlung am 11. Jan. wurde 
gemeinfam mit dem faufmänniichen Vereine abgehalten. Ober: 
iehrer Dr. Blumſchein aus Köln jprach über die Entitehung 
der Nedensarten, und im Aniclufle daran wurden die vielen 
im Handel und Wandel vorflommenden Nedensarten und Fremd— 
wörter erörtert und deren Mißbrauch gerügt. 


Elberfeld. Der Vorſitzende Prof. Buchruder jpradı am 
8. Jan. über Urfprung und Bedeutung deutſcher Redens— 
arten und führte dabei die Schwierigkeit der Deutung von Nedens- 
arten darauf zurüd, daß uns entiveder die früheren Sitten und 
Gebräuche jowie die Gelegenheiten, an die fie antnüpfen, unbe- 
fannt jeien, oder daß Umgeftaltung den urſprünglichen Sinn ver: 
dunfelt hätte, 

Graz. In der Eikung des Feftausichuffes für die Haupt- 
verfammlung von 1895 am 7. Dezbr. v. J. berichtete der Obmann 
des Ausſchuſſes, Prof. Dr. Julius Kratter, über defien Thätig- 
feit und erwähnte, daß troß der Einladung an die herworragenden 
Perfönlichleiten von Graz deren Teilnahme den Erwartungen 
nicht entiprochen habe. — In der fid) anſchließenden Sipung des 
Zweigvereins bielt Prof. Alfred Heinrich einen Vortrag über 
eine deutiche Ansiedlung in Griechenland, die Ortichaft 
Herafli (Herafleia) bei Athen, die im Jahre 1837 durch Otto den 
Witteläbacher gegründet wurde. Zum Zeil durch eigene Schuld 
der Anſiedler, aber auch infolge widriger politiiher Verhältniſſe 
iſt es gelommen, daß gegenwärtig nur nod 12 Perjonen in dem 
Dorfe die deutiche Sprache ſprechen. 

Hamburg Nach einem ausführlichen Berichte des Bor: 
fibenden, Oberlehrers Dr. Dijjel, über die Hauptverfammlung 
in Graz beriet der Verein in feiner Dezemberfikung über Mittel 
und Wege, um die Bejtrebungen des Vereins immer mehr in 
Hamburg zu verbreiten. Es wurde beſchloſſen, da es in ber 
Handelsitadt vor allem darauf anfäme, den Naufmannitand für 
unjere Beitrebungen zu gewinnen, öffentliche Vorträge für Kauf— 
leute zu veranstalten. 


Koblenz. Direltor Dr. Menge beſprach in der Hauptver— 
fammlung am 9. Dezbr. v. 3. die föniglihen Abzeihen bei 
den Deutichen. 

Leipzig. Am 21. Novbr. v. J. hielt Univerjitätsprofefior 
Dr. Mogf über die Spradentwidlung und Spradbe: 
wegung bei den nordgermaniihen Bölfern einen Vortrag, 
der in einem der diesjährigen wifjenichaftl. Beiheite erſcheinen fa 


Leoben. An dem Interhaltungsabende am 12, Dezbr. v. J. 
ſprach Prof. Arthur Cafaſſo über Berdeutihung von Fremd— 
wörtern und der Obmann, Herr Herrmann Nigner, über volfös 
mundartlihe Dichtung von Franz Stelzbamer, woran 
fich muſikaliſche Darbietungen ſchloſſen. 

Lübel. Die biefige Handelsfammer, ein treues Glied des 
Sprachvereins, die durch die ſprachliche Reinheit ihrer Veröffent- 
lichungen der ganzen Kaufmannichaft ein treffliches Vorbild giebt, 
hat es abgelehnt, einen Aufruf zur Unterftüßung unferer Be- 
ftrebungen zu erlaffen und erwartet ein ſolches Vorgehen aus der 
Mitte der Kaufmannſchaft. — Die Gefellihaft zur Förderung 
gemeinnügiger Thätigkeit hat auf Antrag des Zweigbereins alle 
entbehrlich jcheinenden Fremdwörter aus ihren Sapungen ver: 
bannt. — Der deutſche Abend am 15. San. wurde durch eine 
Anſprache des Vorjigenden, Oberlehrer® Schumann, mit einem 
Hinweiſe auf die gegenwärtige Zeit der Erinnerungsfejte und die 
für deutihe Männer daraus erwachſenden Pflichten eröffnet. Dann 
ſprach Yandrichter Dr. Neumann über Deutſches und Rö— 
mijches Recht, und daran ſchloß ſich eine Erörterung nationaler 


| Angelegenheiten. 
Chemnitz. In der Sitzung am 9. Dezbr. v. 3. ſprach Prof. | 


Marburg a. d. Drau. In der Dezemberfigung hielt Direktor 
Friid einen Bortrag über die Entwidlungsitufen der 
Sprade. — Nachdem in der Kanuarfigung der Borfipende, 
Dr. Mally, dem verjtorbenen Mitgliede Kaiferl. Nat Dr. M. 
Neifer einen chrenden Nadıruf gewidmet hatte, ſprach die Lei- 
terin des jtädtifchen Kindergartens, Fräulein Emma Rößler, 


31 





über ⸗Märchen und Lied«, woran ſich die VBorlefung mundarts 
licher Dichtungen ſchloß. 

Miüniter Nachdem an Stelle des von Münſter verzogenen 
Brivatdozenten Dr. Karl Drefcher der ordentliche Brofefioe Dr. 
Hugo Andreien zum Vorſitzenden gewählt worden war, wurde 
der folgende Antrag des Vorſtandes einjtimmig angenommen: 
>Der Amweigverein giebt ein Jahrbuch heraus. Das Jahrbuch, 
das im März zu erjcheinen hat, enthält den Vorftand und das 
Mitgliederverzeichnis. Die Schriftleitung des Jahrbuches wird 
vom Borjtande einem Mitgliede des Zweigvereins, womöglich 
einem Borftandsmitgliede, übertragen. Der Schriftleiter kann im 
Einvernehmen mit dem Vorjtande auch anderes in das Jahrbuch 
aufnehmen, « 


Stuttgart. In der eriten Winterverfammlung am 10. Dezbr. 
v. J. bericdytete der Vorſihende Prof. Karl Erbe zunäcjt über 
die Eingabe des Bereins an den Gemeinderat (vgl. Ep. 14 d. 
Jahrg.) und jodann über die Grazer Hauptverfammlung, wobei 
er namentlid die dort behandelte Frage der Scriftgattung be— 
rührte. Im Anſchluſſe daran fam es zu einer Erörterung über 
die Rechtſchreibung, in der die Überzeugung ausgefproden wurde, 
daß eine einheitliche Rechtſchreibung nicht zu erzielen jei, jolange 
die Enticheidung bei den einzelnen Regierungen liege. Es ſei 
deshalb wünſchenswert, wenn der Spradwerein mit beſtimmten 
Vorſchlägen an die Megierungen heranträte, 

Trier. In der Sikung am 12. Dezbr. v. I. wurde zunächſt 
die Frage »Nedakteur oder Scriftleiter?« dahin beant- 
wortet, dab, folange das Geſetzbuch nur den Nedalteur kenne, 
beide Ausdrüde anzuwenden feien. Alsdann wurde Goethes 
Verhältnis zur Spradreinigung beiprocden, wobei hervor- 
gehoben wurde, daß der Dichter jelbjt Dußende von Fremdwörtern 
aus feinem ⸗Götz ⸗« ausgemerzt habe, und daß es daher lächerlich 
jei, dem Sprachvereine mit Goethes Sprud, » Die Spracdjreiniger« 
und mit feinem neulih im Goethes Fahrbuche veröffentlichten 
Proſaausſpruche gegen den pedantilchen Purismus zu Leibe zu 
gehen. — Zum Schluſſe la$ der Borfipende Brof. Dr. van Hoffe 
mehrere Proben aus Carl Bardts Überfegung der horazijchen 
Sermonen vor. Daß diefe Überfepung zu den beiten geböre, ſei 
gar feine frage; doch werde fie durch übermähigen Fremdwörter: 
gebrauch (der on bei den Epifteln in diefer Zeitichrift IV Sp. 111 
erügt worden ijt) in ihrem Werte weſentlich beeinträchtigt. Die 
— —————— ſei ja freilich nediicher Natur und leicht geſchürzt, 
es könnten ihr daher auch unnötige Fremdwörter wie Schönheit: 
piläfterden wohl zu Gefichte jtehen; wenn aber 3. B. fremde 
Beitwörter auf »ieren« jchodweile angewendet werden, und jogar 
vorwiegend im Meim, jo fei das eine billige Reimkunſt, die 
durchaus zu rũgen fei. (Vgl. die » Diiteln« von Friedrich van Hoffs 
Sp. 24 diefer Nr.) — In der Berjammlung am 16. Januar madıte 
der Schriftführer, Stadtbibliothelfar Dr. Keuffer, die m der 
Kölniſchen Zeitung« (Nr. 860 f., 1805) von Seelmann über 
den Uriprung der Wallonen vertretene Anficht zum Gegen— 
itande einer Beiprehung. Es fünne, jo meinte der Bortragende, 
nicht Seelmanns Abficht jein, in zwei Zeitungsauflägen den Beweis 
dafür zu erbringen, daß die Wallonen von den durch Karl den 
Großen ins Fräntiiche verpflanzten Sadıjenfippen abitammten. 
Jedenfalld wollte er fi die Ehre der Entdedung ſichern und 
verweife Daher auch auf eine Reihe bevorftebender Beröffentlichungen. 
Das Ergebnis der Beipredyung war, daß Seelmanns Unterneh: 
mung nicht ausſichtslos jei, daß man vorläufig jedoch über die 
Sachſenfrage fein endgiltiges Urteil füllen fünne. 

Zittau. Der Bortrag des Oberlehrer® Dr. Neumann über 
die Yaufigper Mundart am 15. d. M. war zahlreicher beiucht 
als je die nichtfeitlichen Veranstaltungen und gab reichen Anlaß zu 


einer lebhaften Erörterung. Das günftige Ergebnis des Nbends | 
führte zu dem Beſchluſſe, die wiſſenſchaftlichen Sipungen | 


regelmäßig anzujepen und zwar immer aufden zweiten 
Mittwoch jedes Monats. 





Briefe und Drudfadhen für die Bereinsleitung 

find an den Borfipenden, 

Oberftlentnant a.D. Dr. Mar Jahns in Berlin W. 10, 
Maorgaretenitrabe 16, 


Zeitiärift des allgemeinen deutſcheu Sprachvereins. XI. Jahrgang. 1896. Nr. 2. 








32 


Brieftaften. 


6 2. E...., Stuttgart. Die Heine — über 
die Kgl. Wirttemb. Hof:»Banque« auf Sp. 6,7 d. vor. Wr. hat 
alfo die beabjichtigte Wirkung gehabt. Aus dem Schreiben dei 
Direktors der Bank, das fie uns freundlichjt zur Menntnisnahme 
übermittelt haben, erjehen wir mit Vergnügen, daß auf deu 
alten Siegelftode die Bezeichnung » Banque« in »Banf« verwandelt 
worden iſt. »Gehäffige war aber der Ton jener Mitteilung nicht. 

Henn M. ©...., Langenau. Sie haben unzweijelhaft 
recht: »jich befindlich« ift grumdfalich, ein Eigenihaftswort lann 
nicht mit einem rüdbezüglichen Fürworte verbunden werden. Der 
häufige Gebrauch dieſer falihen Ausdrucksweiſe erklärt ſich durh 
die ——— mit der Mittelform (Participium) von »fih 
befinden«. Am einfachiten und beiten jagt man bloß » befindliche, 

Herrn &,..., Eues. Eine Beiprechung des Bornſcheuer— 
chen Buches » Deutliche, die binnen furzem in dieſem Wlatte 
ericheinen foll, wird Ihnen zeigen, welcher Wert auf die Aus 
führungen des Verfafjers zu legen iſt. Es fann nicht die Auf: 

abe unjerer Zeitjchrift jein, einer Erörterung über Behauptungen 
aum zu geben, die von einem »Ddurd) Sachtenntnis gänzlich 
ungetrübten« Urteile zeugen. 

Herrn Dr. 3. €. Wülfing, Bonn. Die Sabungen des » Ber: 
eins von Gas-, Eleftricitätds und Waſſerfachmännern Rheinlande 
und Weitfalend«, die Sie uns geſandt haben, zeichnen ſich durd 
eine geradezu mujtergiltige Iprachliche Reinheit aus, die wohl auf 
das Eingreifen des Bonner Zweigvereinsvorſihenden, Direktor 
Söhren, zurüdzuführen it. 

Herm Major Schneider, Agnethelm in Siebenbürgen. Ler: 
bindlichſten Dank für Ihre Mitteilung, daß in Siebenbürgen 
neben den Wörtern »Beifiger, Vorjteher« uſw. aud »Bor: 
fiper« fowohl in der geſprochenen wie in der Schriftiprache güng 
und gäbe it. 

Herrn D...., Hamburg. Die »German Bottle Sen! Com- 
pany Limited« hat, wie wir Ihrer gefälligen Zuichrift entnehmen, 
die Ernennung zweier Bevollmächtigten in folgenden Worten durd 
die Hamburger Firmenanmeldejtelle befannt gegeben: » Diejelben 
(id. h. die Bevollmächtigten) jmd laut der beigebrachten Bollmadıt 
ermächtigt, gemeinſchaftlich für die Geſellſchaft in Hamburg eine 
Fabrik zu betreiben, melde die Auenußung von, jeitens der 
Bejellichaft in Bezug auf Bottle tools, scals, scaling machines, 
filling and sealing machines und andere hiermit im Zulammens 
hange ſtehende Gegenſtände erworbenen und noch zu enwerbenden 
Patenten bezwedt« uſw. Der Stil ift nicht ſchön, doch das ilt 
hier nebenſächlich. Hervorheben wollen wir aber die Dreiſtig— 
keit, die darin liegt, daß einer deutichen Behörde von einer aus 
ländifchen Handelsgeſellſchaft in fremder Sprache angegeben wird, 
was fie zu thun gedenfe, und andererfeits das unrühmlide 
GEntgegenlommen der deutihen Behörde. Auf Ep. 264 
d. v. Jahrg. war es als umbegreiflich bezeichnet worden, daß 
fremdiprachliche Firmen in ein deutiches Handelsregifter überhaupt 
eingetragen werden dürften. Wie wir erfahren, giebt es that: 
ſächlich Feine gejegliche Handhabe, um dies zu verhindern; darum 
hat der Borfipende des a. d. Spracvereins auf Anregung unjeres 


| Mitgliedes, Landgerichtsrats Knibbe in Halle, am zuitändiger 


Stelle einen auf entfprechende —— des Geſetzes hinzielenden 
Antrag geſtellt. Die Annahme dieſes Antrages würde auch bie 
Wiederkehr von Erklärungen wie der obigen unmöglich machen. 


Berichtigung. 
Ju dem Berichte über Die Sihung des Aweigvereins Marienwerder oxf 
Ep.13 d.vor. Rr. ift der Bortrag des Borfipenden, Gomnafialbireftors Dr. Brod3, 
nicht richtig bezeichnet worden. Die behandelte frage lautete: » Was erfahren 


| wir aus ber Sprache Über die Urgeſchichte unſeres Volles?« 


Geldfendungen und Weitrittserflärungen 
an den Ecapmeiiter, 
Verlagsbuchhändler Eberhard Ernit in Berlin @.$, 
Wilfelmftrabe 90, 


Briefe und Druckſachen für die Zeitſchrift find an den Herausgeber, Oberlebrer Friedrich Wappenhans Im Berlin N. W. 233, Altonaer Strafe 22, 
Briefe und Zuſendungen fir die Wiſſenſchaftlichen Beihefte an Profeflor Dr. Paul Pietidh, Berlin WM, Mopitrafe 12 


zu richten. 


F dur die Scheiftleitung derantwornich Friedrich Wappenhans, Berlin. — Werlag des allgemelnen dentſchen Spradvereins Dahnd und Ern Bertin 
Drum der Buchbruderei des Walſenhauſes in Halle a.d. ©. 








Feitlheiff 
j 2 des 2 F 
allgemeinen deutſchen Zprachvereins 


Begrünodel von Herman Riegel. 


Im Auftrage des Vorſtandes herausgegeben von Friedrich Wappenhans. 





Diefe geitfehrift erigjeint jährtie zwölfmal, au Anfang jedes Monats, | Die Zeltſchrift kann au durch den Buchhandel oder die Pot 
und wird den Mitgliedern des allgemeinen deutichen Eprachvereind unentgeltlich | zu BERE. jährlich bezogen werben. — Anzeigenannahme dur ben Echagmeilter 
geliefert (Sadung 24). | Eberhard Ernft, Berlin W. 8, Wllhelmftr. 90, — Muflage 15000. 


Inhalt: Ein Wort für -monatig und -wöchig. Bon Karl Scheffler. — Gleim; als Anwalt unjerer Mutteriprade. Bon 

Friedrih Wappenhans. — Auch ein Vorläufer des allgemeinen deutihen Spradwvereins. Bon D. Streicher. — Eine deutiche Olüds 

wunfchtafel. Bon Hermann Dunger. — Verdeutſchung der Fremdwörter in Sapungen. Bon H. — Wilhelm Heinrich Riehl für 

den deutichen Unterricht. Bon Ostar Streicher. — Wo fehlt's noch? Bon E. ©. — Kleine Mitteilungen. — Sprachliche Mufter- 

Pr en. = Sprecjaal. — Bücherſchau. — Zeitungsſchau. — Zeitſchriftenſchau. — Aus den Zweigvereinen. — Brieflaften. — 
chäftlicher Teil. 





f er : ⁊ aus der althochdeutſchen Verbindung tago-gilich — »jeder der 
Ein Wort für »monatig und »wöchig. Tages; tago iſt der Genetiv der Mehrzahl, und gilich, unſer 
Schon in den Jahren 1890/1 iſt in dieſen Blättern vom dem | „gleiche, bedeutete auch »jeder«, vgl. »jeglich · aus ie-gelich. 
Unterſchiede zwijcden »dreimonatlich«e und »dDreimonatige, Ich will Hinzufügen, da gilich feinerjeit® ebenfalls mit dem 
svierwöcdentliche und »vierwödige uſw. die Mede geweſen; oben beiprochenen lich = »Leibe« zuſammenhängt und eigentlid 
von der einen Seite wurde ftrengite Scheidung verlangt, von der | Hedeutet: »einen übereinftimmenden Körper habend.« Befonders 
anderen der Form »<monatig« die Dafeinsberechtigung abgeiprocdhen häufig war num von jener Verbindung der Genetiv der Zeit tago- 
(vgl. Ztichre. V 191, VI21). Neuerdings ift Landgerichtsrat Bruns giliches = san jedem der Tage«, woraus dann durd Ber: 
in Zorgau wieder für faubere Scheidung der beiden Endungen | einfa_hung tagoliches wurde. Aus dieſer Umftandsbeftimmung 
eingetreten (X 124). Die Schriftleitung fteht auf demjelben Stand | iſt dann erjt das Eigenſchaftswort tagalich — »täglidh« er 
punkte; das zeigen die ſprachlichen Mujterleiftungen der Nr. I1 | wachen. Im Althochdeutichen gab es zahlreiche derartige Bil- 
d, vor. Zahrg., wo der »Hamburger Freien Preſſe⸗ ein »vierwöchent- dungen, 3. ®. rosso-lich — »jedes Roß«. Eine von diejen 
liches Kind« vorgeworfen wird. Der Tadel dieſes Ausdrudes iſt ift ums noch erhalten in »männiglich«, althd. manno-gilich 
aber nicht ohne Widerjpruch geblieben. Es jcheint deshalb nit | — »der Männer oder Menihen jeder« (man achte auf das 
überflüffig, die ganze Frage noch einmal zu beleuchten. erhaltene g). Die Sprachgeſchichte zeigt aljo, daß mit der Bil- 
Es handelt fic um die Eigenſchafts- umd Umfiandswörter, die | dung »täglich« der Begriff des »jeden Tage Wiederlehrenden 
von den Zeitbegriffen »Jahr, Monat, Woche, Tag, Stundee | verbunden ift. Genau fo verhält es ſich mit »jährlich« — althd. 
abgeleitet find, bejonders in Zufammenfegungen mit Zahlen, und | järo-giliches, Für die anderen Bildungen»monatlicd, wöhent- 
ed unterliegt zunäcjt im allgemeinen feinem Zweifel, dab die | Lich, ſtündlich« läht fi nun zwar ein gleicher Urjprung nicht 
Bildungen auf -lich eine Wiederholung der Handlung oder nachweiſen; fie find vielmehr zu einer Zeit entitanden, als das 
des Geſchehens im Lauſe des angegebenen Zeitraumes bezeichnen, | Lebendige Gefühl für jene Ableitung von gilich im Erlöſchen oder 
die auf sig dagegen die Dauer der Handlung während der | ganz erlofhen war. Wohl aber haben wir anzunehmen, daf 
genannten Zeit. Eine »zweiftündliche eimzunehmende Arznei | stägliche und »jährlich« das maßgebende Vorbild geweſen find 
ift alle zwei Stundene« zu nehmen, »halbjährliche« Zinfen | für diefe Bildungen, von denen »wöhentlich« und »monat- 
find »jedes halbe Jahre zu zahlen — dagegen dauert der lich« in der mittelhodhdeutichen und »ſtündlich« in der neuhoch— 
sachtftündige« Arbeitstag »acht Stundene, und der»jiebens  deutichen Zeit geichaffen find. Wit der Verdunkelung der eigent: 
jährige« Krieg hat »fieben Jahres gedauert. lichen Bedeutung des lich hängt die Neigung zufammen, den— 
Diefe Scheidung hat einen feiten fprahgeihichtlihen Halt  jelben Begriff noch einmal durch ein vorgefegte® all- auszudrüden: 
an der Bedeutung der Ableitungsjilben, Die Silbe lich ift in | »alljährlich« uſw. (ganz entiprechend: »jedermänniglid«). Und 
den hierher gehörigen Wörtern anders aufzufafjen als in der großen | jo find weiter gebildet: »allfonntäglid, allwinterlich, alls 
Mehrheit der übrigen mit ihr gebildeten Wörter. In diejen ift | abendlich, allmädtlich« ufw. 
sfidy das altdeutiche lich — »Leib, KHörper« (noch erhalten in Anders liegt es mit den Bildungen auf =ig. Was diefe Ab— 
» Leichee); 3. B. bedeutet »männlich« zunäcjt »den Leibe, dann | Teitungsfilbe uriprünglid bedeutet hat, läßt ſich nicht mehr fagen. 
auch »das Weien eines Mannes habend«, ebenjo »göttlich, Kind» | Die mit ihr gebildeten Eigenſchaftswörter bezeichnen eine Zu— 
lich⸗ ufw. Aus dem Begriffe der Ähnlichteit entwickelt ſich die gebörigfeit oder irgend eine Beziehung zu dem Grundworte, oft 
Bedeutung der Zugehörigkeit überhaupt in den mannigfaltigiten | den Bejiper: » mächtige iſt, wer Macht, »bärtige, wer einen Bart 
Beziehungen, und allmählich ift der urſprüngliche Begriff jo vers | Hat; der »Langbeinige« hat lange Beine, eine »fechöfeitige« Figur 
blaßt, dab die Silbe überhaupt zur Bildung von Eigenjchaftt- ſechs Seiten; eine »zweipfündige« Wurjt wiegt zwei Pfund, ein 
wörtern aud Hauptwörtern dient; vgl. »häuslich, glücklich, herz⸗ »vierſtimmiges« Lied ift von vier Stimmen zu fingen. Danad) 
lich⸗ ufw. Anders liegt es mit »tägliche Dies ift entfianden | ift »zweitägig, dreijährige, weiter »viermonatig, ſechs— 


35 Zeitſchrift des allgemeinen deutfhen Spradvereind, XI. Jahrgang. 1896. Mr. 3. 36 





wöchig«, ebenfo »dreinäctig« da&, was »zwei Tage, brei 
Jahres ufw. dauert oder jich auf einen ſolchen Zeitraum bes 
sieht. In der That laſſen ſich ſchon in alter Zeit ſolche Zus 
fammenjeßungen mit diefer Bedeutung nachweiſen: althd. drijärie, 
mitteld. dritegec ufw., im 15. Jahrhundert dreimonatig. Am 
fpäteften ericheint »wödige: Wieland fpricht von einem »dreis 
wodhigen (jo!) Beifammenjein«, Goethe von einem »jed- 
zehnwödhigen Aufenthalte 

Indeſſen Hätte diefe Entitehungsgeichichte für und nichte 
Zwingendes, wenn der Sprachgebrauch fid) ſpäter anders ent- 
jhieden Hätte Sehen wir zu, wie ſich diefer zu der Scheidung 
ſtellt. Zunächſt iſt (abgefehen von »=jtündlich« und »ftündige) 
eine mannigfache Unficherheit im Gebrauche nicht in Mbrede zu 
ftellen. Bei Stolberg wird z. B. das Andenten eines Sieges 
»jährige« begangen. Doch ſolche vereinzelten Abweichungen find 
auf feinen Fall zu billigen. 

Anders aber ſcheint es mit den Zufammenfegungen von 
»=monatige und »—wöchig« zu fein, die ſich, zumal das erite, 
zeitweilig unjtreitig feiner bejonderen Beliebtheit erfreut haben. 
Leifing fpricht von einer »monatlihen Reiſe«, Goethe von 
einem »neunmonatlihen Kranfenlagers, Humboldt von 
einem »ahtmonatlihen Aufenthaltes. Schon Friſch in 
feinem Wörterbuche (1741) führt »dreimonatlidye nur mit der 
Bedeutung der Daner an. Und bis in die neuefte Zeit ift bei 
manchem eine ftarfe Abneigung gegen »dreimonatig« und »vier— 
wöchig« vorhanden. Welche Stellung haben wir diefem Schwanten 
gegenüber einzunehmen? Der Sprachgebrauch von Leſſing und 
Goethe kann in folhen Dingen nicht mehr mahgebend fein. Der 
Spradigebraud von heute aber fcheint jich mehr umd mehr bewußt zu 
werden, wie zwedmäßig eine firenge Sonderung jener beiden 
Wortflaffen ift. In gerichtlihen Yahlungsauflagen heißt es: 
binnen zweiwödiger Frijte. Wie fauber die neueren Geſetze 
in der Unterfcheidung jind, darüber jehe man Itſchr. VI21 und 
X 124. Auch beim Militär überwiegen jegt entichieden die 
sachtwödigen Übungen«. Ich gebe jedoch zu, daß der Sprach— 
gebraud immer nod) ſchwanlkend ift. 
der Spradjlehrer, meine ich, das Net, wo nicht die Pflicht, eine 
Entſcheidung zu treffen, und zwar zu gunſten der logiſchen und 
reinlichen Unteriheidung. Wäre der Spradgebraud) ganz feit, 
gäbe es nur »viermonatlicdhe und nicht »viermonatige (die 
Sprache zeigt ja genug ſolche Abweichungen, vgl. z. B. »ſtünd— 
liche mit »wöchentlid«), fo wäre es vielleicht ſchulmeiſterliche 
Engherzigleit, wollte man fünftlich die Form »=monatig « ſchaffen. 
Aber fo liegt die Sache nicht, jondern beide Formen find vorhanden, 
nur wird die eine von mandjen ungern gebraucht oder aud gar 
nicht gefannt. Und da wollen wir doch alle recht jorgfältig fein, 
beide Formen verwenden umd dem Unterſchied fein fäuberlich 
beachten. Die »vierwöhentlihen Ferien« wollen wir nur 
als einen unerfüllbaren Traum unferer lieben Schuljugend gelten 
laſſen, und eine »vierwöcentlihe Nadhlommenjchaft« 
möge Kaninchen und anderen Geſchöpfen gleicher Fruchtbarkeit 
überlaſſen bleiben. Sprechen wir vielmehr von »pierwödligen 
Feriene, einem »vierwödigen Kinde⸗, »zweimonatigem 
Urlaube« uff. 

Daß unjere Wörterbücher den ſchwankenden Zuſtänd wider: 
fpiegeln, Tiegt auf der Hand. Wenn aljo im Grimmijchen Wörter: 
buche z. B. eine »einmonatlihe Frifte, »dreimonatliche 
Dienitzeite angeführt wird, oder wenn Heyne neben sneuns 
jährig, stägig, -ftündige »neunmonatlich« zur Bezeich— 
nung der Dauer bat, jo ift das für ums nicht bindend. Die 
Grammatiter, die id; eingeiehen habe, bejonders Sanders und 


In ſolchen Fällen aber hat 





Engelien, verlangen die Beachtung des Unterſchiedes. Schon 
Campe unterjcheidet zwiichen »fünfwödig«e und ⸗wöchentlich⸗ 
und jchreibt: »ein neunmonatiges Kind« ufwm. Wem die 
Formen auf —wöchig« etwa hart erjcheinen jollten — man fann 
ein ſolches Urteil nicht felten hören —, der dente an »brüdhig, 
anrüchig⸗ u.a., die er doch ficher ohne Bedenken anwendet. Wem 
trogdem »=wädhig» und »-monatige zu ungewohnt und feltjam 
erjceinen, nun, der mag ſich mit anderen Wendungen bebelfen, 
deren ja viele möglich und üblich find: »Wierwodjenferien, Urlaub 
auf drei Monate, zwei Wochen altes Kind« ujm.; mur 
»:monatliche und »- wöchentlich foll er in dieſer Bedeutung 
vermeiden. 

Wie bei ⸗»Woche« und »Monate die Formen auf =lich, jo 
find bei ⸗jßFJahr« und »Tage« die Bildungen auf =ig bevorzugt. 
Doch liegt die Sache bier eiwas andere. Wir jpredien von einem 
»hundertjährigen Feſtes und meinen damit doch keins, das 
»hundert Jahre« dauert. Deshalb verlangte Campe dafür 
dad »hundertjährlide FFeite Aber ijt denn die Meinung, 
daß das Feſt »alle hundert Jahre« gefeiert wird? Daran 
benfen wir doch auch nicht. Wielmehr bezieht fich ein ſolches Feſt 
auf den genannten Zeitraum, wir feiern die verfloffenen hundert 
Jahre, und wie wir von einem »hundertjährigen Beftehen« 
reden, fo nennen wir aud) die Freier eines jolhen eine hundert⸗ 
jährige« (oder auch »Hundertjahrfeier«e). So fpreden wir alle 
von einer »fünfzigjährigen Jubeljeier«, ähnlich auch von 
der »25jährigen Wiederkehr des Tages von Sedan« 
uſw. (Unfinn Scheint mir dagegen zu fein, was fürzlich micht 
jelten gelefen werden tonnte: »2djährige Wiederfehr der 
Wiederaufrichtung des deutfhen Neichede; denn die 
Wiederanfrichtung kehrt doch nicht wieder, nur der Tag, d. 5. der 
Jahrestag.) AÄhnlich verhält es fich übrigens mit svierwödiger, 
einmonatiger Kündigunge, die auch nidt vier Wochen 
dauert, fondern fich über diejen Zeitraum eritredt. In dieſen 
Fällen haben wir alfo nur fcheinbare Ausnahmen von der oben 
aufgejtellten Regel zu erbliden. — Wo es ſich aber um Wieder- 
holungen in Zwiſchenräumen von mehreren Jahren handelt, da 
müfjen wir folgerichtig die formen auf =lic verwenden. Die 
Dlympien find ein »vierjährliches Feſte zu nennen. Und 
eben gegen joldye Formen jcheint eine gewiſſe Abneigung zu be 
jtehen. »Zährlid, viertels, halbjährlicdh« werden ohne An- 
ſtoß gebraucht; gegen »zweijährlih« uſw. ſträubt man fic. 
Es empfiehlt ſich aber auch bier, die Scheidung durchzuführen 
und nicht die Formen auf sig zu gebrauchen, wo es ſich um eine 
Wiederholung handelt. Wer an »zweijährlid« Anſtoß nimmt, 
der mag fagen, wie es allerding$ auch der herrichende Sprad: 
gebrauch ift, »alle zwei Jahre« 

Eine wirflihe Ausnahme endlich läht der heutige Sprad- 
gebrauch bei den Mbleitungen von »Tag« zu. Das alle vier 
Tage wiederlehrende Wechjelfieber (febris quartanua) beit das 
»viertägige« früher wandte man bier die Form »viertäg- 
lich« an, und das war befjer, und ed wäre nur zu wünſchen, 
daß das gute Alte hier wiederhergeftellt würde. Ein »vier: 
tägiges Fieber« follte nur ein ſolches jein, das vier Tage an: 
hält. — Auch ſonſt fcheint man den Aufammenießungen mit 
»täglich« feindlich gegenüber zu jtehen. So läht man ein Werf 
in »vierzehntägigen Lieferungen« ericheinen. Und dech 
enpfiehlt fich auch hier die Bildung auf «lich, wenn man nicht 
andere Wendungen, wie »alle vierzehn Tage«, vorziebt. 

Alſo zum Schluſſe: machen wir von den Nusdrudämitteln, 
die uns die Sprache bietet, einen angemefjenen Gebrauch! 

Braunfdhweig. Karl Scheffler. 


—— 


37 


Gleim als Anwalt unferer Mutteriprace. 


In feſſelnder Weife behandelt Karl Schüddelopf in der 
Voſſiſchen Zeitung (Sonntagsbeilagen vom 19. Zan., 2. u. 9. Febr. 
8.53.) dad Berhältnis des Prinzen Heinrich von Preußen, 

‚Bruders Friedrichs des Großen, zur deutſchen Litteratur. 
Beionderd bemerkenswert ijt eim im dieſem Aufſatze zum erjten 
Male veröffentlihter Briefwechfel zwifhen dem Prinzen und 
Gleim, weil er den ſcharfen Gegenſatz des Dichters kenn— 
zeichnet zu der weltbürgerlihen Auffafiung eines Herren, der, 
am Hofe aufgewachſen und im Geifte der Mufklärung erzogen, 
vom Übergewichte franzöſiſcher Sprache und Geiftesbildung über- 
zeugt ift. 

Auf den Vorwurf Gleims, daß Heinrich, wie fein großer 
Bruder, dad Deutſche nicht liebe, ermwidert der Prinz: 


N Bas die teutihe Sprache betrifft, werde Ich ihmen 
mein Geſtändniß machen, indem Ich meine Gedanken weder vers 
jtelle, noch in feinem Fall a Ich glaube daß alle 
Sprachen gleich find, jo wie ſie die Gedanken der Menschen klar, 
deutlich und wirkſam ins Licht fegen. Die Philosophen und ge- 
ſchickte autores geben der Sprache worin fie ſchreiben, den Haren 
und gefälligen Ausdruck, durch welchen fremde nations bewogen 
werden, fie zu lernen, zu ichreiben und zu jprechen. Der Reit 
punct der Geburt eines Menſchen mu von denen Vorgeiepten 
beobadjtet werden; und iſt eine Sprache in der Welt welde im 
ichreiben, ſprechen und leſen allgemein geworden, jo muß der 
Jüngling felbige jo gut, und fait beßer als die Mutterjprache 
wihen, indem e3 ein Mittel iſt, wodurd er in der ganzen Welt 
forttommen lann. Zu denen Nömer Zeiten, war die Griechiſche 
Sprache diejenige, welche von denen jo in der Republic etwas 
olten, studirt wurde. Die Briechiiche Philosophen, Poöten und 

istorienjchreiber machten daß dieje Sprache, weit vor die La— 
teinjche in Nom ſelbſt studirt und gefchrieben wurde. Als aber 
ein Cicero, ein Varus und nadjher ein Seneca; unter die Poeten 
ein Virgil, Horaz, Perse und Juvenal; auch ein Tite Live, 
ein Sueton, ein Sallustius und ein Taeitus waren, jo fam bie 
Lateinſche Sprache empor. Sie ijt allgemein geweſen und als 
ein wahres Süd anzujehn, wodurd die alten Kenntniße während 
die finftern Seculi durchgedrungen, bin und wieder den Aber— 
fauben und die Duntelheit mit welcher die Religion denen Mens 
chen befallen zum Stillejchweigen gebracht, und denen Gelehrten 





welche unter die nations zerjireuet waren, zum Mittel gedient; | 


fih ihre Gedanken zu eröffnen. Die Jtaliänifche, auch die Spa— 
nijche Sprache haben einige Zeit bey die Höfe und in großen 
Städten den Vorzug gehabt, wozu die Poeten und Geſchicht— 
fchreiber bejonder® aber die Italiäner als ein Ariost, ein Tasse, 
ein Dante, ein Guichardin, ein Machiavel u. a. mehr am meiften 
dazu beygetragen. Als aber das jogenannte Siecle de Louis XIV, 
wo die franzoſiſche Sprache ——— von großen Autoren ges 
fchrieben wurde, und die Madıt diefer großen Monarchie, alle 
große und Heine Prinzen bewog, in Verbindung mit oder wieber 
diefem Neiche zu jtebn; jo wurde die Sprache allgemein: der- 
eitallt dab bis auf heutigem Zoge man jelbige jprecdhen oder 
chreiben fann, in und nadı allen Europäifchen Landen. Durch 


diefe angenommene Sprache entiteht eine Gemeinichaft fomohl | 


unter ®elehrte als Künſtler, wie aud unter PBerionen welche 
gegenfeitig ihre Gedanken durch einen Briefwechjel ſich mittheilen 
wollen. Es jollte alfo nadı meinem Erachten, jeder vernümpftige 
Menſch vor ein Süd ſchätzen, daß es eine Sprache gibt, die 
allgemein geworden; die nicht allein an einer Nation gehört, ſon— 
dern jedermann in taufend Gelegenheiten nothwendig und vor- 
theilhaft fein fann. Faſt an allen Höfen werden die Unterhand— 
lungen in jranzöfiicher Sprache betrieben: an allen Höfen iſt es 
diejenige wodurd ein Fremder ſich geigen und unterrichten fann. 
Wie unrecht würde das Land handeln welches dieje Sprache ver- 
nachlähigte! Es würde jeine Gedanken in einem engern Umlauf 
eingejchloßen fehn, ſchwerer mit neuern erfriichet werden die aus 
fremden 
Wihenicaften dienen. Biele glauben die Liebe zur Mutteriprache 


jey ein Patriotismus, allein wenn man es recht betrachtet, fo iſt 


es eher ein Egoismus. Ein guter Patriot fuchet nur richtige Ge— 
danten und Begriffe ans Licht zu ſehen, fie deutlich und bündig 


Zeitfhrift des allgemeinen deutfhen{Spradvereind. XI. Jahrgang. 1896. Nr. 3. 





Ländern berfommen und jtets zur Aufmunterung der | 


| 





38 








abzufahen und feinen Nebenmenſchen zu nupen. Wird der Zweck 
erreicht, jo it die Sprache gleich, welche dazu dienet. ch weiß, 
daß man noc vieles über die Harmonie und über die Mühe, 
welche eine nation vor der andern ſich gegeben um ihre Sprache 
zu verbehern, anführen fönnte: da aber diefed auf den Geſchmack 
und auf grammaticaliihe Disputen antümmt, fo laße Ich diejes 
dabingejtellt. Schlüßlich muß ich nochmals geitehn, dab id 
glaube, daß wenn man nunmehr die franzöfiiche Sprache gänzlich 
an die Seite ſetzen wollte, man fich dadurch mehr verfinitern als 
aufffären würde. Ich wünſche daß es viele Teutjche geben mag, 
die ihre Sprache jo vorzüglich als Diejelben fchreiben und Ich 
werde mir ſtets ein Vergnügen machen, Ihnen zu zeigen wie 


jehr ich bin 
Des wohlgebohrnen HErm Canonicus Gleim! 
Rheinsberg d. 18t:Upril 1788. Wohlaffectionirter 
Heinrid). 
An den Canonicus ®leim zu Halberstadt.« 


Hierauf antwortet nun Gleim in folgenden Worten: 

» Halberstadt, den ten Juny 1789. 

Em. Königl. Hoheit führen die franzöfiiche Feder fo aut wie 
den deutſchen Degen, wer fan mit Höchfidenjelben in Streit ſich 
einlaßen ? * ich, die franzöſiſche Sprache wäre die Sprache 
nur der Höfe, der Geſandten und derer die an Höfen und bey 
Geſandten ihr Glück zu machen Urſach hätten; die Höfe, die Ge— 
fandten und diejenigen, die bey Gejandten ihr Glück zu machen 
Urſach hätten, wären bey weiten ‘der Heinere Theil einer Völler— 
ichaft, der gröhere bleibe zu Haufe, baue das Land, treibe Ge— 
werbe; jagt ich ferner, die deutſche Sprache Hätte ſehr große 
Borzüge vor den meilten europfiichen Sprachen; fie hätte Silbens 
acc und alle Vortheile dejelben, wie die griechiſche Sprache, 
Verje mit Silbenmaah wären Gefang; hätte der Einzige die 
Deutſche Sprache jo gut wie die frangöfiiche verftanden, geliebt 
nur jo mie feine Franzoſen, und in ihr geichrieben, jo hätt er 
feine fieben Feinde viel leichter geichlagen, wir hätten Werke feines 
Geiſtes vortreflicher, als die wir haben, weil des Menſchen Geiſt 
in feiner Sprache liegt, und die umfrige die jeinige war; bie 
Beiiter feines Volls hätt er erhoben zu dem feinigen, wir wären 
in Europa, das läht ſich beweijen, das größte Voll gewiß ges 
worden! 

Sagt ich alles diefes, Ew. Königl. Hoheit fünnten alles mir 
zugeben, und doch die franzöfiiche Sprache beſchützen! Zur Sprache 
des Baterlandes läht ein fünfzigjähriger Abtrünniger fich nicht bes 
fehren! Unſere guten deutſchen Philoſophen und Dichter dürfen 
nun Schon auf uniere Fürſten ſich wicht verlafen. Meiner Mei— 
nung mac iſts gut! Das Verlafen auf ſich felbit iſt doch das 
Beite. Man ift, was man iſt, und darf nicht heucheln. 

Em. Königl. Hoheit halten dieje Offenherzigteit einem ehrlichen 
Deutichen zu Onaden; Er fegt mit derielben dem Bruder des 
Einzigen id) zu Füßen, glaubt daß deutfche Medlichkeit was 
beferes als franzöfiiche Höflichkeit ift, und jtirbt, in dieſem 


Glauben, als 
Em. Königl. Hoheit 
unterthänigfter Diener 
der alte Gleim.« 


Der berzerquidende Freimut, das mannhafte Eintreten für 
die gelichte Mutterfprache, die viel tiefere Auffafjung ihrer Be: 
deutung für das Geiſtesleben des Volfes wie des einzelmen auch 
größten Mannes kann gar nicht genug gerühmt werden, und jeder 
gute Deutſche wird mit Freude von diefer That det wackeren 
vaterländijchen Dichters vernehmen. Mber von dem Standpunfte 
unjeres Vereins ift die Sprace des Briefes fchliehlich auch des- 
halb beachtenswert, weil fie fich zu einer Zeit üppigiter Blüte der 
Ausländerei von jedem entbehrlichen Fremdworte freihält. Und 
jo fünnen wir Gleim feiern nicht nur ald den Mann, der in 
treuer vaterländiiher Gefinnung der deutihen Sprache ſchlecht- 
bin zum Siege über die franzöfiiche zu verhelfen bemüht war, 
fondern auch als einen Schriftiteller, der durch jein Beiſpiel zu 
ben Borläufern unjerer Bejtrebungen gezählt werden darf. 

Berlin. Sriedrih Wappenhans, 


39 


Auch ein Vorläufer des allgemeinen deuticen Sprach · 
vereins. 
Zum ſiebzigſten, leider letzten Geburtstage Rudolf Hildebrands, 


des auch dem deutſchen Sprachvereine unvergeßlichen Meiſters, ſind 


zwei Feſtſchriften erſchienen, von denen bie eine*) O. Lyon heraus: 
gegeben Hat. Sie ſchließt fih am deffen befannte »Beitjchrift 
für den deutſchen Unterriht« an und hat mit diefer aus⸗ 
drücklich als letztes Ziel das gemein, worauf auch das Streben des 
allgemeinen deutihen Sprachvereins hinausfäuft: nämlich, mit 
unferen Sapungen zu reden, die Kräftigung nationalen Bewußt⸗ 
ſeins im deutſchen Volle. Der Herausgeber ſelbſt richtet am Schluß 
bes Bandes einen beherzigenswerten Mahnruf an Univerfität 
und Schule, fi in diefem Streben zu vereinen. Daher berührt 
von ben einumdzwanzig Arbeiten, die vorhergehen, manches auch 
unfere Kreiſe, jo der ſchöne und ergreifende Aufſatz Julius Sahrs 
(S. 310— 354), der den unglüdlien G. U. Bürger als Lehrer 
ber deutichen Sprache darftellt. 

Aber geradezu als einen Vorläufer der Sadje des allgemeinen 
beutichen Spradjvereind macht uns die ausführlichite diefer Ab⸗ 
Handlungen (S. 208 — 297) einen Mann befannt — wir erichreden 
faft bei feinem Namen —, der nad; übertriebenjier Verehrung 
ebenjo mahlofe Mißachtung nod) bei Lebzeiten und lange danady 
genofien hat, — den berüchtigten Leipziger Sprachmeifter Bott: 
ihed. Des jungen Goethe grauſame Schilderung jteigt vor ung 
auf. Aber E. Wolff hat ihm bie Gerechtigleit widerfahren laſſen, 
das Werk feines Lebens ftatt einfeitig litteraturgeichichtlich oder 
philoſophiſch, vielmehr ſprachgeſchichtlich zu betradjten. Und von 
dieſem Gefichtspunfte aus, nicht als Dichter, nicht als Philoſoph, 
fondern in feiner Bedeutung für die Geſchichte der deutſchen 
Sprache aufgeſaßt, tritt der Mihachtete in ein überrafdyend 
günftiges Licht, fo daß wir uns feiner durchaus nicht zu fchämen 
brauchen. Denn Gottſched hat unferer Mutterfpradje gegen das 
Latein im Gelehrtenkreiſe Verbreitung und Geltung verichafit 
und zwar aus dem Bewuhtfein heraus, daß man Gelchriamkeit und 
Wiſſenſchaft nicht durch Übung in fremder Zunge zum Geheimnis 
machen und die Umftudierten, das jei den gröhten und edelften 
Teil eines Volfes, faft zur »Umifjenheit der Bejtien herunter- 
ftohen« dürfe. 

Nicht nur feiner fpäteren Frau widerftand er, die von ihrem 
Lehrmeifter gelernt hatte, daß nichts gemeiner fei, als deutiche 
Briefe zu ſchreiben, dafs alle wohlgefitteten Leute franzöſiſch 
ſchrieben, fondern verhehlte auch vornchmen Freunden feine Un: 
äufriedenheit darüber nicht, daß unfere Fürften klaum ihre Mutter 
ſprache verftänden umd in ihrer deutichen Vorliebe für alle Aus— 
ländifche ſich nicht fchämten — es gebt gegen Friedrich den 
Großen — Affen ihrer weftlichen Nachbarn zu fein, deren Eitel- 
feit bloß durch die übermäßige Geduld und Nachſicht der Deutichen 
fo hoch gejtiegen jei. Und troß folder Schärfe ward ihm der 
Erfolg, jogar geborenen Franzoſen Achtung vor unſerer Mutter—⸗ 
ſprache einzuflößen. 

Er eiferte gegen die Lächerlichleit, 
Wörter vorhanden ſeien, fi fremder zur 
voll nichts dagegen, gewiſſen bequemen 
recht zu verftatten, beſonders wenn 
Endungen oder 


wo im Deutjchen gute 
bedienen; hat aber ma}: 


man ihnen durch deutiche 
deutſche Schreibung wenigjtens heimiſches An- 


jehen geben wolle. Und diefe Vemühungen find von wärmijter | 


Liebe für feine Mutteriprache getragen. 

+) Feitichrift zum Nebpigften Geburtstage Rudolf Hildebrande. 
Mit einem Bildnifje Hildebrands, Leipzig bei Teubner. 1894, 
3615. 8% 4M. 


Fremdlingen das Bürger: | 


Zeitfhrift des allgemeinen beutfhen Epradvereind. XI. Jahrgang. 1896. Nr. 3, 





40 


Doch nicht nur das. Begünſtigt ſchon durch feine oftpreuktihe 
Herkunft, weil die Mundart feiner Heimat infolge der Miſchung 
ihrer eingewanderten Bevölferung an flart ausgeprägten Belonder: 
heiten nicht reich ift, wurde er in die Stadt Leipzig verfeßt, wo 
im zufammenfliehenden Verkehre von allerlei Landsleuten land: 
Ichaftliche Abweichungen fich abichleifen und das Gemeinfame Heraus: 
bilden mußte. Bor willfürlichem Burüdgreifen auf einen veralteten 
Spradzuftand bewahrte ihn die wenn auch bejchränfte Einſich 
des Rechts einer lebendigen Sprache. Und fo dazu befähigt, Hat 
er ſich raſtlos beſtrebt, durch leidenſchaftliche Verfolgung aller 
mundartlichen Eigenheiten, auch der oberſächſiſchen, des ⸗Rot⸗ 
welſchen der Kanzliſten ⸗ mit ihrem »fintemal und alldieweil«, der 
franzöfifchen Redensarten der Hofleute, des lateiniſchen und grie: 
chiſchen Sapbaues der Gelehrten umd Schulmeifter zur Reinbeit 
einer allgemeinen Schriftfprade hindurchzudringen und ihre 
Herrſchaft in Mittels und Niederbeutichland, am Rhein, in der 
Balz, in Öftreih, ja fogar in der Schweiz durchzufepen. Und, 
was die Hauptfache ift, fein Eifer war nicht nur groß, ſondem 
hatte auch den weiteften Erfolg. Darum — in diefer Richtung — 
troß feiner dichteriihen Nichtigkeit, troß feinen vielen perjönlichen 
Schwächen alle Achtung dem Manne, der es für underantiwort: 
lich hielt, in einer fremden Sprache beifer, als in der eigenen zu 
fhreiben! Ex hat den fpäteren großen deutichen Geiſteshelden, 
deren Vorläufer er jo arg verfannte, weil er fie bloß ala Sprach 
meifter betrachtete, doc Waffen und Werkzeug bereitet! Geinem 
geihidten und gelehrten Anwalt aber muß die Geſchichte der 
deutichen Sprache dankbar fein. 


Berlin. D. Streider. 


Eine deutibe Glüdwunictafel. 

In den erjten Tagen des vorjährigen Dezembers brachten die 
Tagesblätter folgende Nachricht: 

» Einen alten afademifhen Zopf bat der Senat der Univerfität 
Straßburg befeitigt, indem er dem Direktor der dortigen Univerfitäts- 
und Landesbibliothek, Profefior Barad, zur Einweihung des Neu: 
baues eine Tabula gratulatoria in deutfcher Sprade 
widmete umd fo den Beweis lieferte, daß bei gutem Willen und 
entſprechendem Geſchick auch für diefe alte Form akademiſcher 
Ehrung ſich unfere Mutterfpradhe recht wohl verwenden läht. 
Der Wortlaut der Gratulationstafel ift folgender: 

Dem PDireltor der Strahburger Univerfität3- umd Landet- 
bibliothef, Herm Profeſſor Dr. Karl Auguft Barack, widmen 
mit freundlicher Erinnerung an den Tag, ba er vor fünfund: 
zwanzig Jahren das deutfche Volk und die ganze gebildete Welt 
aufrief, für Neufhaffung einer Bücerfammlung an der ehr: 
würdigen, von dem Sturm des Srieges heimgefuchten Kultur: 
fätte den Grund zu legen, in dankbarer Anerkennung der 
unermüdlichen Fürforge, der ordnenden Geftaltung (?), der hod- 
finnigen iberafität (?), womit (?) er die reichlich zufammen- 
itrömenden Schäge verwaltete und nicht nur für die wiſſen⸗ 
ſchaftliche Arbeit der jungen Hochſchule, fondern aud für dad 
Geiſtesleben im weiten Umbkreiſe fruchtbar machte, zur herzlichen 
Begrüßung bei feinem Einzuge in das neue würdige Heim, in 
welchem die Bibliothek immerdar fortfahren möge, ein Stol; 
unjerer Univerfität, ein Segen für unfer Land, eine Hodbun 
deuticher Wifjenfchaft zu fein, die aufrihtigiten Glüd- 
wünsche Rektor und Senat der Kaifer Wilhelms - Univerfität.« 

Gewiß fit es mit Freuden zu begrüßen, daf die deutjche Spradie 
auch auf diefem Gebiete zu Ehren kommen joll. Aber offen ge 
jtanden — fit das wirklich Deutih? Das Zeitwort »wibmen« it 
von dem, was gewidmet werden ſoll, und von ben Rerfonen, 


nu 


41 Zeitſchrift des allgemeinen dbeutihen Spradvereind. XI. Jahrgang. 1896. Nr. 3. 42 


bie widmen, fo weit entfernt, da es bei der Fülle von Mittel- 
gliedern, die fich dazwiſchen drängen, längjt vergeffen ift, wenn 
man fich endlich bis zu den herzlichen Glückwünſchen des Rektors 
und Senats bindurdhgearbeitet hat. Zwiſchen Sapausjage und 
Sapgegenftand ftehen nicht weniger als 110 Worte. Etwas 
anderes ift es im Lateiniichen, wo das Zeitwort zumeijt am Ende 
des Cafes fteht. Da ift das feierliche congratulantur ummittels 
bar vor der Unterfchrift ganz am Plage. Aber im Deutichen geht 
dies nicht. Da in unferer Sprache das Zeitwort glei nad den 
erjten Sapteilen folgen muß, jo dürfen wir nicht jo lange Satz— 
gefüge bauen. Man hätte ſich entichliehen ſollen dasjelbe zu thun, 
was bei den Überfegungen aus dem Lateiniihen und Griechiſchen 
fo oft gemacht werden muß, den Riejenjag in eine Anzahl Heinerer 
Sätze aufzulöfen. Alſo etiwa: »Der Direktor der Strahburger ... 
Bibliothet, Here Prof. . . . Barad, hat vor 25 Jahren das deutfche 
Volt... aufgerufen . . . den Grund zu legen. Seit diefer Zeit hat 
er... verwaltet und... fruchtbar gemacht. Boll danfbarer Ans 
ertennung dafür widmen ihm bei feinem Einzuge ... die aufs 
richtigſten Glückwünſche Rektor und Senat.« 

Glaubt man aber nad Art der lateinischen Glüdwunichtafel, 
um größere Feierlichkeit zu erzielen, einen einzigen Saß beibehalten 
zu follen, fo wird mar fich entfliehen müflen, den Sak zu 
fürzen. Dies jcheint mir auch zum Wejen der deutjhen Sprache 
befjer zu ſtimmen. In der vornehmen altrömiſchen Geſellſchaft 
gehörte es zum feinen Tone, möglichjt viele ſchmückende Beiwörter 
zu verwenden. Der Deutſche ift nicht jo übertrieben höflich; eine 
fnappere Faſſung entipricht nad; unferem Gejchmade befier der 
feierlichen Medeweife, wie fie hier verlangt wird. Wendungen 
wie »ordniende Geſtaltung«, »hochſinnige Liberalitäte klingen eher 
lateinisch als deutih. Dann fünnte die Glückwunſchtafel vielleicht 
fo lauten: » Dem Direktor der... . Bibliothek, Herrn ... Barad, 
der vor 25 Jahren... . aufrief und feit diefer Beit.. . verwaltete 
und... fruchtbar machte, widmen bei feinem Einzug... voll danl- 
barer Anerlennung feiner Berdienfte die aufrichtigiten Glückwünſche 
Neftor und Senat.« 

Wenn ich an der Faſſung der Straßburger deutichen Glück— 
wunfchtafel Anſtoß genommen habe, fo gejchjieht dies nicht — das 
kann ich verſichern — aus jchulmeifterlicher Luft am Tadeln und 
Mäteln, fondern um auch an dieſem Beijpiele zu zeigen, dab man 
fich bei der Übertragung aus fremden Sprachen nicht allzu eng 
an die fremde Vorlage anfcliegen darf, daf man immer ber 
Eigenart der Mutterſprache Rechnung tragen muß. An ſich iſt 
der Vorgang der Strahburger Hochſchule mit aufrichtiger Freude 
zu begrüßen: möge er recht vielfache Nachfolge finden! 

Dresden. Hermann Dunger. 


Verdeutſchung der Fremdwörter in Sakungen. 

Der Einfluß des allg. deutjchen Sprachvereins auf öffentliche 
Kundgebungen macht ſich immer mehr geltend. Bei der ſäch— 
fifhen Renten-Berfiherungs-Anftalt zu Dresden wurde 
im Sabre 1895 eine Umarbeitung der Anftaltsgefege nötig. Die 
Vorsteher der Anjtalt, von denen drei unſerm Spradjvereine ans 
gehören, find bei diefer Arbeit ganz im Sinne unſres Vereins 
zu Werke gegangen ſowohl in Bezug auf Spradhreinheit als auf 
Klarheit und Kürze des Ausdruds. Die erjten »Statuten« der 
Anftalt von 1842 waren bereit3 1877 bei einer Meubearbeitung 
von den meiften Fremdwörtern gereinigt worden. Die neuejten 
» Saßungen« von 1896 aber haben gründlich aufgeräumt, nicht 
allein mit den 1577 noch) übrig gebliebenen Fremdwörtern, fon- 
dern aud) mit dem ſchwülſtigen Kanzleiftile, der die »Statuten« 


von 1377 jo jchwerverftändlid; machte. Die 64 Drudjeiten mit 
145 Paragraphen von 1842 und die 68 Drudfeiten mit 88 Bara- 
graphen von 1877 find 1896 auf 32 PDrudjeiten mit 82 Paras 
graphen zufammengejchmolzen. 1842 war nody zu leſen von: 
» Individuene, » Mitgliederfategorien«, »qualificirten« Mitgliedern, 
storrejpondirenden«e Ausihugmitgliedern, bei den »@eneralvers 
fammlungen« gab es »Birilftimmene, »abjolute« und »relative« 
Mehrheit, im »Skrutinium« »Wahlnotififationen«, »Avertifies 
ment®«, »deponirte Effelten«, die unter den » Cours « herabgefunfen 
waren, mußten »arrofirt« (verhältnismäßig erhöht) werden; es 
wurde ausgeliehen auf »Hypothelen⸗, wobei »julzefive Amorti⸗— 
fationen« und » Annwitäten« (Sapitaltilgung mit Nahresabzahlung) 
zugelaflen waren, Mitglieder wurden »einrangirt«, es gab einen 
» Gentrafausjchuß «, im » Bureau « wurde auf »prompte Erpedierung s, 
bejonderd der »Mefolutionen« des » Direftoriums« gefehen, es 
famen in den Anftalt3->Operationen« auch »ertraordinäre Erpe- 
ditionen« vor, die Beamten beforgten die »Storrefpondenze, machten 
»Ertrafte« aus den Büchern, führten ⸗Spezial-Conti«, ftellten 
»fpezielle Kalftulationen« an, konnten fich gegenjeitig »vifariren«, 
hatten Dienst» Inftruftionene, bejtellten -Kaution«, jtanden im 
» Subordinatione unter dem »Direftorium« und bezogen » Salare« 
für ihre »unktione. Bei »Difierenzen« fonnte auf Sciedäge- 
ric)te »provozirte werden,. da gab cd >» Präflufivfrijten«, ⸗ſum⸗ 
mariſches⸗ Verfahren, Beweid- » Themata« und »=Artifel«, » Pro: 
duftionstermine«, »Wublitation« und »PBurififation« des Gerichts⸗ 
beſcheids. A diefes Kauderwelich, ſowie die Fremdwörter: Credit, 
Repartition, Normalzinsfuh, Proportion, Diepofition, eriftiren, 
Subſtanz, aftive Kapitale, partieipieren, Coupons, Attejte, Num- 
merfignatur, Dolumente, Neflamation, datieren, Mobdififation, 
fompetent, repräfentieren, definitiv, fonftituleren, vefignieren, veftis 
tuieren, Mequifition, legal, Distributionsmaßjtab, Konkurrenz, 
Schema, Formular, Juſtiſikation (Richtigiprechen) der Rechnung, 
Nusftellung des Liberationgjcheins (Entlaitung) und nocd einige 
andere waren jchon in den »Statutene von 1877 audgemerzt 
worden. Was dann noch übrig geblieben war, ift in den neuen 
»Sapumgen« von 1806 vollends verſchwunden (bis auf die beiden 
Amtöbenennungen: Direktor und Kontrolleur). Das » Direktorium « 
heißt jetzt: Vorſtand, der »Interimsichein«: Zwiſchenſchein, der 
»Nefervefondse: Nüdlagelafje, das »inferirte« Kapital: eingebrad)- 
tes Kapital, der »Leibrentenfonds«: Leibrentenfajje, der »Leib: 
rententarife: Leibrentenfäe, der » Regierungstommifjare: Negie- 
rungsvertreter, das » Duplifate: zweite Musfertigung, das » Proto= 
tolle; die Niederichrift, die »Legitimation«: der Ausweis für die 
Mitglieder.*) 
Recht jo; immer vorwärts! Wer folgt nad)? 
Dresden. 9. 


*) Um den Lejern ein Bild davon zu geben, wie die Fremd— 
ausdrücke erſetzt oder vermieden wurden, teile ich auf Wunſch der 
Schriftleitung die folgende Lifte mit: 

Individuen — Mitglieder; Mitgliederfategorien — Alters: 
Kajlen; qualificierte Mitglieder — ſtimmberechtigte M.; lorreſpon— 
dierende Nusichufmitglieder giebt es nicht mehr; Generalverfamm- 
fungen — Wahlverjammlungen; Virilſtimme — eine Stimme; 
abjolute Mehrheit — mehr ald die Hälfte der abgegebenen 
Stimmen; relative Mehrheit — die meiften Stimmen; Skru— 
tinium — Wahlgang; Wahlnotififationen — Benachrichtigungen 
von der Wahl; Wvertiffement — Nnfündigung; deponierte 
Effeften — hinterlegte Wertpapiere; Ausleihen auf Hypotheken 
— Beleihen von Grundſtücken; einrangieren — zuteilen; Gens 
tralausſchuß giebt es nicht mehr; Bureau — Beicäftsitelle; 
prompte Erpedierung — ſchleunige Erledigung; Refolutionen 
des Direftoriums — Anordnungen des Vorftandes; Anjtalts= 
Operationen = Anftaltsgeichäfte; egtraordinäre Expeditionen — bes 


43 


Zeitfhrift ded allgemeinen beutfden Epradvereine, XI. Jabraang. 1896. Nr. 3. 


44 





Wilhelm Beinrih Riehl für den deutſchen Unterricht. 


In den weiteren Kreifen des Volles haben die Beitrebungen 
des allgemeinen beutjchen Spradjvereins Berjtändnis und Teils 
nahme ohne Zweifel zumeift dem Umjtande zu verdanten, dafı 
infolge der großen politifchen und friegerifchen Erfolge unferes 
Baterlandes vor 25 Jahren fi unfere nationale Selbſtachtung 
aus langer Verſchüchterung und Gedrücktheit wieder aufzurichten 
beginnt. Es äußert fi) ein gejunder, natürlicher Stolz, der ſeit⸗ 
bem dem fiegreihen Bolfe verbietet, von fremder Zunge zu ents 
leihen, was es im eigenen Schae felbft befigt. Und bei manchen 
mag auch der thätige Anteil an dem Sprachvereine darauf bes 
ichränft bfeiben, in folder löblicher Gefinnung mehr oder minder 
die Neinigung der deutfchen Sprache, wie unfere Sapungen es 
ausſprechen, von unnötigen fremden Bejtandteilen fördern zu helfen. 


Aber das ift nicht genug. Der Spradwerein würde faum ein 
Jahrzehnt überdauert, geſchweige denn während dieſer Zeit man- 
hen Widerſtand jo fiegreic, überwunden und einen fo erfreulichen 
Auffhwung gewonnen haben, hätte er ſich, wie ihm zuweilen aus 
Übereifung oder Übelwollen vorgeworfen worden ift, mit einer 
oberflächlichen, öden, wenn auch noch jo eifrigen und guigemeinten 
Fremdwörterhatz zufrieden gegeben. Aber indem er die Sprach— 
reinigung nur als eine Bejonderheit in und neben der liebevollen 
Pflege des Geiftes und Weſens unjerer Mutterſprache überhaupt 
auffaht und alle jeine Arbeit ausdrüdlid) auf das höhere Ziel 
richtet, das nationale Bewußtſein im deutichen Volfe zu vertiefen 
und zu kräftigen, ſtellt er ſich mit feiner Thätigleit bewußt in 
den Dienft der Bejtrebungen, die die Gegenwart unſeres Volles 
fennzeichnen und je länger je mehr beherrfchen: unſer deutjches 
Weſen in Kunjt, in gewijjem Sinne in der Wiſſenſchaft, bejon- 
derö aber im Leben von Grund aus zu erneuern. 

Vornehm jchritten unſere großen Dichter vor Hundert Jahren 
über unfer heimifches Boltstum weg — nadı Hellas und Rom, 
und der Blid ihrer weltbürgerlichen Beitgenofjen haftete nicht am 
engen Heimatboden. Aber in den Stürmen am Anfange unjeres 
Sahrhunderts bereitete fich langſam eine Wandlung. Zuerſt mehr 
äußerlich bei den Romantifern, drang fie danad) tief und tiefer 
ein und juchte deutjches Wejen in feiner Eigenart zumächjt zu 
erforfhen und zu verjtehen. Und einer der liebenswürdigſten und 


fondere Gejchäfte; Korreſpondenz — Briefwedhjel; Extralte = Aus— 
züge; Spezial: Konto — befondere Rechnung; Kaltulationen — Be- 
redinungen; ſich gegenfeitig vifarieren — vertreten; Jnjtruftion 
== Dienflanweifung; Kaution — Gidjerheit; in Subordination 
unter dem Direktorium — der Vorſtand hut Geſchäftsanweiſung 
zu erteilen; Salare = Gehalte; Funktion — Amt; Differenzen 
— Streiligkeiten; provozieren auf Schiedögerichte iſt erjept durch 
die Wendung: Streitigkeiten follen durch Schiedsrichter entſchieden 
werden; Bräflufivfriiten, jummariiches Verfahren, Beweis: The: 
mata, = Artifel, Produftionstermine, Publikation, Burifitation find 
entbehrlicd geworden durch den Sag: »Das Verfahren richtet ſich 
nad) den Bejtimmungen im zehnten Buche der Eiwilprogekordnung 
für das Deutiche Reichs; Kredit ijt entbehrlich geworden; Repar— 
tition — Verteilung; Normalzinsfuß ijt entbehrlich geworden; 
Proportion — Verhältnis; Dispofition — Verfügung; eriftieren 
ein, dajein; Subjtanz — Vermögen, Betrag; aktıve Kapitale 
verfügbare Beträge; partizipieren — teilnehmen; Coupons 
— Bezugicheine; Attefte — Beſcheinigungen; Nummerfignatur, 
Dokumente, Reklamation (Beſchwerde) jind entbehrlicd geworden; 
Modifitation — Anderung; kompetent (zuftändig) Tommt wicht 
mehr vor; repräfentieren — vertreten; definitiv (endgiltig) iſt vers 
ſchwunden; fonjtituieren — bilden; rejignieren 
rejtituieren erjtatten; Acquifition — Zuwendung; legal (giltig, 
japungsmähig) iſt entbehrlich geworden; Distributionsmaßjtab 
— Verteilung nad) Verhältnis; Konkurrenz, Schema (Mufter), 
Formular (Bordrud) lommen nicht mehr vor, 





austreten; | 


verbientejten (Förderer biefer Wiſſenſchaft vom deutſchen Bolte, 
Wilhelm Heinrich Riehl, konnte ſchon vor vierzig Jahren mit 
frohem Vertrauen erkennen, daß das Geſchlecht jener Tage ans 
der Fremde »fichtbarlih heimzufehren beginne in das Heiligtum 
bes Haujese. 

Heute aber unternimmt man den Verfuh, wie neulich Reben 
unſeres gewaltigen Staatsmannes,*) jo da® Hauptwerk det eben 
genannten Kenners und Sünder deutichen Yandes und Lebens 
als Mittel zur Erziehung des fünftigen Geſchlechts in umfere 
Schulen einzuführen. PR 

In der befannten Sammlung von Schulausgaben des Cotta- 
ſchen Verlages find nämlich drei Bändchen erichienen: W. H. Riehls 
»Land und Leute, »Die bürgerlihe Gejellichaft« und 
»Die Familie«, die alfo den drei Bänden der »Naturgejchicdte 
des Volkes« entipredhen. Bon Dr. Th. Matthias, dem Ber: 
fafjer des Buches »Spracdleben und Spradichäden«, beiorgt, 
geben fie eine verftändige, knappe Auswahl und fördern des 
Berftändnis des Ganzen durch vorausgeſchickie Überfichten des Ju— 
halts in zujammenhängender Daritellung, im einzelnen durch eine 
Fülle fehr verjchiedenartiger, aber auch reichhaltiger Anmerkungen. 

Im Lichte des oben genommenen Gedanfenganges iſt dieſes 
Unternehmen wieder ein bedeutjames Anzeichen für dem gefunden 
Fortgang der auch dem Spradwereine zu Grunde liegenden Be- 
twegung und daher mit Freuden zu begrüßen. Als im Vergleich 
damit nebenſächlich jei hinzugefügt, daß dabei aud eine Anzahl 
feither entbehrlich gewordener Fremdwörter entfernt worden find, 
namentlich in den beiden leßten Bändchen, nachdem der ehrwürdige 
Verfaſſer feine Einwilligung dazu nicht verjagt Hatte. 

Man könnte mit dem Herausgeber bejonders inbezug auf de 
Anmerkungen bei allgemeiner Zuftimmung ſelbſwerſtändlich über 
mancherlei in Erörterung eintreten, würde z. B. für die Benutzung 
auf höheren Schulen einzelnes für wohl entbehrlich halten. Aber 
Matthias hat, wie er bervorhebt, nit bio Gymmafien im 
Sinne, jondern die oberjten Stufen aller Schularten, die über 
den gewöhnlichen Volks- und Fortbildungsunterricht hinaus liegen. 
Andererjeitö wird die Sprache der allgemeinen Ginleitung, bie 
einen Lebensabriß Richls enthält, wie die der Inhaltsuberſichten 
nicht jelten auch für Gymnafialprimaner zu hoch erjcheinen. Aber 
andern Leuten, die allen Schulbänten entwachien find und det 
etwa einen Wegweijer zu W. H. Riehl gebrauchen könnten, wir 
das wieder gerade recht fein. Ähnlich ſteht's mit dem Verzeich 
nifje der Novellen Riehls, die der Herautgeber an den Schluf 
feiner Einleitung zum dritten Bändchen gefept hat. Denn fitt 
liche Grundgedanken und kulturgeſchichtlicher Hintergrund einer 
jeden, die ein Lehrer den Schüler wohl lieber ſelbſt fuchen und 
entdecken laſſen möchte, reizen, von Matthiad wohlgeordnet aui- 
gereiht, vielleicht auch den und jenen außerhalb der Schule, nadı 


‚ den Novellen jelbjt zu greifen, die Riehl für das Bleibendite 





jeiner Werte zu halten gewillt ijt. Und mit jolder Wirkung über 
den Bereich aller Schulen hinaus wäre wohl aud) der Heraus 
geber herzlich einverjtanden. 
Möge es ihm gelmgen, recht vielen den Weg zu Wilhelm 
Heinrich Riehl zu weiſen! 
Berlin. 


Oslar Streider. 


*) Bismarcks Neden und Briefe für Schule und Haus 
Herausgegeben und bearbeitet von Dr. Otte Lyon. Leipzig, ISW. 
Teubner. 


45 


Wo feblt’s noch? *) 

Obwohl die Erkenntnis, daß dad Wirken des allg. dbeutichen 
Spradjvereins ſowohl notwendig wie gut fei, zweifellos gewaltige 
Fortfchritte gemacht hat, fo ftöht der Freund der Sache doch noch 
jo oft auf gänzlich ober teilweife faljche Anſchauungen über die 
Ziele und das Weſen des Vereins (auch bei den gebildetften 
Leuten), dab eine bejfere Aufklärung darüber burd die 
Preffe wirklich jchr zu wünfchen wäre. Da meint der eine, daß 
wir es und zur Mufgabe gemacht hätten, auf alle Fremdwörter 
unterſchledelos, gleihfam fportmähig Jagd zu maden. Ein ande: 
ver bleibt aus Scheu vor dem Neuen und in der Beiorgnis, 
beim Berdeutichen Ungefichidlichfeiten begehen zu fünnen, lieber 
beim alten Schlendrian, der ihm jedes Kopfzerbrechen eripart, 
Ein dritter endlich billigt wohl unjere Bejtrebungen, meint aber, 
daß dazu ein befonderer Verein nicht nötig ſei, und murmelt 
gar wohl eiwas von »Bereinsmeierei« in den Bart. . Wenn 
ferner ein Schriftfteller wie Ernſt Edjtein ſogar noch vor zwei 
Jahren in feiner Schrift »Verftehen wir Deutich?« die thörichte 
Behauptung aufitellen fonnte, daß »in verſchiedenen deutichen 
Städten der nationale Spracdfampf von Zuderbädern geleitet« 
werde, jo geht aus dem allen hervor, daß troß des 10 jährigen 
Beitehens unferes Spradivereins noch fehr, Sehr viele des nötigen 
Berftändniffes für unfere Sache entbehren oder gar in ihrer Un— 
fenntnis feines Welens darüber ſpolten. Da liegt denn die Frage 
nahe, wie dem abzuheljen jei. 

Als wirktiames Mittel empfiehlt ih außer Berichten über die 
Verſammlungen die Beröffentlihung anziehend gejchriebes 
ner Nuffäße in den befieren Tagesblättern, und zwar mühte in 
diefer Richtung jeber einzelne Zweigverein an feinem Teil aufs 
Härend vorgehen. Schreiber diefes hat dabei die Schriftleitungen 
der an feinem Wohnort ericheinenden Hauptzeitungen durchaus 
entgegentommend gefunden umd die Herausgeber ſelbſt auch zu 
Mitgliedern gewonnen. — Unfere monatlich erfcheinende Zeitſchrift 
fowie die fonftigen vom Vereine herausgegebenen Druckſachen ge: 
langen im wejentlichen nur in die Hände der ſchon gewonnenen 
Mitglieder, alſo einer verhältnismäßig Meinen Zahl von Lejern. 
Überdies ift zu berüctfichtigen, daß heutzutage vielbejchäftigte Leute 
oft gar nicht die Zeit finden, alles, was an Drudjhriften ins 
Haus geichneit fommt, durchzuleſen oder aud nur anzuſehen. 
Dagegen hält umd lieſt doch jeder, auch der allerbeichäftigtite, 
wenigften® eine, feiner politiichen Richtung entiprechende, Tages: 
zeitung und wird aud) wohl einem anvegend geſchriebenen, vor 
allem aber nicht zu langen Auſſatze über unjere Beitrebungen 
Beachtung ſchenlen, wenn er ihm dort begegnet. 

In derartigen Nufjäpen mühte u. a. namentlich durch Vor— 
führung von Beiſpielen aus dem täglichen Leben, wie ſie z. B. 
in dem vorzüglichen Vorworte zu Sarrazins befanntem Fremd— 
wörterbuche zu finden find, gezeigt werden, wie ungemein groß 
der Reichtum der deutſchen Sprache ift, und daß die größere Klar— 
heit umd Schönheit ſich jtets auf feiten der deutichen Ausdrucks— 
weife findet. Andererſeits dürfte auch betont werden, dab bie 
Spradreinigung vor den Eigennamen, Titeln, vielen Ausdrüden 
der Technit und der Wiſſenſchaft Halt macht, und daß auch ſonſt 
neben den beutjc gewordenen Lehnwörtern dieſer oder jener 





) Es iſt ja im diefer Beitichrift ſchon mehrfach darauf bins 
geiwiejen worden, wie notwendig eine immer wiederholte Auf: 
Hlärung über die Ziele des Sprachvereins in der Preſſe it, doc 
geben wir den obigen Ausführungen gerne Raum, weil gerade 
dieje Art der Thätigfeit, namentlich bei den Aweigvereinen, gar 
nicht fräftig genug gefördert werden und eine erneute Anregung 
nur nüplic wirken kann. Die Scriftleitung. 


Zeitſchrift des allgemeinen deutſchen Spradvereind. XI. Jahrgang. 18%. Nr. 3. 


Eee — — — — — — — — — — — — —— — ——— 


46 


ſchwierigere Ausdruck fremden Urſprungs vorläufig noch bei— 
zubehalten iſt. 

ſturz, es muß wieder und wieder der Grundſatz hervorgehoben 
werben: ⸗Kein Fremdwort für das, was deutſch gut ausgebrüdt 
werben fanın.« 


Düjjeldorf. C. G. 


Rleine Mitteilungen. 


Aus den Berhandlungen des jähfifhen Landtages ift 
über zwei für unjere Sache redjt erfreuliche Vorgänge zu berichten. 

In der Sihung vom 30. Januar d. J. hat die zweite Kam— 
mer auf Vorſchlag des Gejepgebungsausfchufies bei $5 und $7 
des Entwurfes für ein Geſetz über die ärztlichen Bezirfövereine 
beichlofjen, die Wörter » Disziplinarordnung, Disziplinarverfahren, 
Disziplinaritrafe und Disziplinarhofe durch die Wörter: » Ehren: 
gerichtsordnung, ehrengerichtliches Berfahren, ehrengerichtliche 
Strafe und Ehrengerichtshofe zu erjepen. 

Ferner beſprach in bderfelben Kammer am 3. Februar d. J. 
der Abgeordnete Opit bei der Erörterung über den Staatshaus- 
halt, Departement (!) des Kultus, die Frage der Sprachreinigung. 
Er billigte die verfuchte Meinigung der beutichen Sprade von 
überflüffigen fremden Bejtandteilen, wenn fie nicht in Kleinig— 
keiten ausarte, und bezeichnete eine allgemeine deutſche Recht— 
ſchreibung als erjtrebenswert, ebenjo wie bejtimmte Regeln zur 
Anbahnung grammatifaliiher und ſyntaltiſcher Verbeſſerungen, 
wie fie z. B. Wuſtmann verfucht habe. In feiner Ermwiderung 
auf die MNusführungen des Redners verwies der Staatsminifter 
von Seydewit auf die Anweiſung des ſächſiſchen Regelbuches 
über die Rechtſchreibung, daß Fremdwörter in den Schulen 
meiitens zu vermeiden ſeien, und auf eine 1888 ergangene 
Verordnung an die Direktionen der höheren Unterrichtsanftalten, 
in der den Leitern und Lehrern dieſer Anftalten ans Herz gelegt 
wird, durch Unterweiſung und durch eigened Beilpiel auf eine 
Befeitigung der entbehrlichen und leicht erfepbaren Fremdwörter 
hinzuwirlen, ohne dabei in Übertreibungen zu verfallen. Zum 
Schluſſe jagt der Minifter: »Jch glaube, hieraus gebt hervor, daß 
aud) das KHultusminijterium beftrebt ift, auf die Beſeitigung der 
Fremdwörter hinzuwirlen. Im übrigen darf ich verfihern, daß 
das KHultusminifterium auf die Pflege unferer jchönen Mutters 
ſprache in den Schulen großen Wert legt und alle hierauf ges 
richteten Beftrebungen zu unterftügen immer geneigt jein wird«, 

— Das Königl. Bayriihe Juftizminifterium hat an 
ſämtliche ihm unterſtellte Gerichte einen Erlaß gerichtet, im dem 
es u. a. rügt, da die Sprache der Gerichte vielfach grammatilaliſch 
und fogifch unrichtig und unklar ſei, daf fie der Gemeinverftänd: 
fichteit entbehre und zu viele Fremdwörter enthalte Es 
wird daher den Gerichten eine bündige, mit der Gründlichkeit 
wohl zu vereinbarende Kürze empfohlen und zur Pflicht gemacht, 
auf die ſprachliche Darftellung mehr Sorgfalt zu verwenden. — 
Das Borgehen der bayriichen Behörde verdient von den übrigen 
deutichen Juſtizminiſterlen nachgeahmt zu werden, denn daß bei 
bayrifchen Gerichten allein Stil: und Sprachmängel zu bemerfen 
feien, glaubt wohl fein Menſch. 

— Einen geradezu empörenden Mangel an vaterländiicher Ges 
finnung beweift die Poöſſenbacherſche Buhdruderei(dranz & 
Mühltbaler) in München, Herzogipitalftraße 19, die es wagt, 
eine Sportzeitjchrift unter dem Namen »Le Billard« erjdeinen 
zu lafjen. Matürlich werden die Verleger ihre Gefinnungslofigkeit 
damit zu entichuldigen juchen, dab ihr Blatt aud in Paris er 
jcheine und fie aus Geichäftsrüdfichten den Titeltopf der fran- 


47 





3eltfäritt des allgemeinen Deutigen Gpragvereind. XI Jahrgang 1896. Mr. 3 


48 


zöſiſchen Ausgabe für die deutfche übernommen hätten. Es wäre 
jedenfalls zwecklos, wenn wir verjuchten, Geſchäftsleuten diefer 
Art ins Gewiſſen zu reden. Das müſſen die Leer jener Beit- 
ſchrift thun, indem fie thatkräftig Einipruch gegen den franzöfiichen 
Titel erheben, und dazu mögen diefe Zeilen fie ermahnen. 

— In der Sikung des Magijtrats von Nürnberg am 
14. Januar d. J. befürmwortete der Erſte Bürgermeifter Dr. 
von Schuh die möglichite Vermeidung von Fremdwörtern und 
in einem bejondern Falle den Erſatz des Titeld + Kontrollen « 
durch ein anderes Wort, worauf die Bezeichnung »Wuffeher « ge— 
wählt wurde, 

— In einem mit großer Wärme verfahten Aufrufe, der von 
Männern mit Namen guten nationalen Klanges aus allen Teilen 
Öftreichs und des Deutſchen Reiches unterzeichnet ift, wendet 
ſich ein Ausſchuß an das gefamte deutſche Voll zur Begründung 
eines deutihen Studentenheims in Gilli. Belanntlich ift 
vor furzem mit Hülfe der öftreihiichen Regierung in diefer 
rings von Wenden umwohnten beutjchen Stadt ein jloveniiches 
Gymnaſium errichtet und damit dem Deutſchtum ein fühlbarer 
Schlag verjept worden. Es ift bei der Wichtigkeit, unfer Volls— 
tum in Gilli zu erhalten, dringend geboten, zunächit das dortige 
deutjche Gymnaſium zu fräftigen. Dies foll erreicht werden durch 
Errihtung eines beutjchen Studentenheims, das armen 
Schülern deutfchen Stammes billige oder unentgeltliche Unterhunft 
bietet und anderweitige Unterftügung leiht. Ferner joll, falls 
die Mittel reichen, ein deutſches Vereinſshaus erbaut wer- 
den, das ein Sammelplag für alle Deutichen der Stadt und ihrer 
Umgebung werden würde. Der Ausſchuß fordert national ges 
finnte Deutſche jeder Partei auf, im reife ihrer Freunde Bei- 
träge für diefen alldeutſchen Zwed zu jammeln und fie an den 
Rechtsanwalt Dr. Raimund Nedermann in Graz, Her: 
rengajfe Nr. 15, einzujenden. — Nus vollem Herzen unter 
ftüben wir dies jchöne nationale Unternehmen und bitten die 
Leer der Zeitichrift, namentlich an Bereinsabenden dafür Sam- 
lungen zu veranjtalten. 

— Unſer rühriger Zweigverein Kaſſel verfendet an die Be— 
wohner feiner Stadt Drudichreiben, die in gewandten und zus 
glei! warmen Worten den Zweck des Sprachvereins darlegen 
und zum Beitritt auffordern, Solche Aufforderungen müſſen um: 
ſeres Erachtens jedes Jahr wiederholt werden. Wir begrüßen 
daher da8 Vorgehen der Kaſſeler mit Freuden und überjenden 
den Borjtänden der übrigen weigvereine auf Wunſch geme Ab: 
züge der Einladungen zur Kenntnisnahme und Nachahmung. 
(Nachtrag: Ein gleihartiges Schreiben ift joeben aud) von dem 
Zweigqvereine Münden erlaſſen und in 2700 Abzügen verbreitet 
worden.) 

— Liber Theodor Lindners Geſchichte des deutichen Volles 
(2 Bände, Stuttgart 1894, 3. ©. Cottas Nachfolger) jagt Julius 
Froboeſe (Sangerhaufen) in den neuen Nahrbüchern für Philo— 
logie und Pädagogik (1895, Heft 11, S. 547) u. a.: »Daß ber 
Veriafler mit den Fremdwörtern ſparſam umgegangen iſt, gereicht 
bem Werte nur zum Vorteil. Gewagte Bilder wie ‚Endosmofe 
der gegenfeitigen Eulturen‘ oder Fremdwörter wie ‚Berfatilität‘ 
u. dgl., die Lamprechts deutjche Geichichte, ein ſonſt fo bedeu— 
tendes Werk, verungzieren, jucht man bei Yindner vergeblid,.« 

Sprablibe Mufterleiltungen. 

Zu der Mitteilung der ‚Lippiichen Landeszeitung‘, daß der 
Bundesrath den Lippe'ſchen Antrag auf Enticheidung der dortigen 
Thronfolgefrage durch das Meichögericht abgelehnt und den An— 


— — — — — —— — — — —— — — — —— —— 





trag Preußens, den Reichskanzler zu eriuchen, zwiſchen den jtreis | 


tenden Teilen dahin zu vermitteln, daß ſich diefelben über ein 
Scyiedögeridht, mit welchem auch der Lippeiche Landtag einver: 
ftanden feinmühte, einigen, angenommen habe, meint die ‚Nat.- Zta.‘, 
daß, wenn der Verfuch der Einigung über ein Sciedsgeridt 
jcheitern follte, dann wohl nur die Entſcheidung durch Reichs: 
geſetz nach Artitel 76 der Reichsverfaſſung übrig bleibe.« (Ham: 
burger Nachrichten Nr. 31, 6.2.96. Beilage.) 


triefenden Redewendungen ins Werk gefepten Stellenſchacher des 
Mannes peinlich berührt fein.«e (Eupborion, Zeitichrift für 
Literaturgeichichte III (1896) ©. 63.) 


»Der »Rhein. Courier« berichtet: Wiesbaden. Wie wir 
hören, bat der Kultusminiſter auf die Beichwerbe der Sirchen- 
vorftände und größeren Vertretungen der drei hiefigen evan— 
geliichen Gemeinden gegen den Erlaß des biefigen Conſiſtoriums, 
wodurch den Geiſtlichen verboten wird, als folche im Ornate einer 
religiöfen Feier am Sarge folder Perſonen, die ihre Feuer— 
beitattung angeordnet haben, beizumwohnen, einen ausführlich bes 
gründeten abjchlägigen Beſcheid erteilt.e (Heſſiſche Dorfzeitung 
1895 Nr. 118 (1. Oftober).) 

»Damit Gleichgewicht bei erhobenem Fuße jtattfindet, muß 
das ftatifchhe Moment des im Hauptpunfte des Fußes angebrachten 
Geſamtgewichtes des Körpers in Bezug auf die quere Are bes 
erften Metatarjophalangealgelents gleich fein dem Drebungs- 
moment, mit weldem die Wadenmuekulatur auf den Fuß ein- 
wirkt.« (Beibl. zu d. Annal.d. Ph. u. Chem. 1805, Bo. 19, 
&t.10, S. 741.) Die Erllärung iſt wiſſenſchaftlich gewiß 
unanfechtbar, aber ſprachlich? 


»Der zweite Entwurf deteriorirt den erften erheblich « (» Das 
Scheitern der Hamburger Wohnungsreform« vom Rechtsanwalt 
BertHold im Sozialpolitiien Zentralblatt 1594, III. Jahrgang 
Nr. 41). »Iſt ſchlechter als« Hingt wohl nicht gelehrt genug ? 

In den Beröffentlihungen des Magijtrats von Berlin wird 
noch immer von Real-Sublevations-Beiträgen geiprochen. 
Wäre es nicht möglich, diefes häßliche Wort zu verdeutichen? 

An einer gedrudten Boftfarte Teiftet jich die Lokalgenofjen: 
Ihaft Frankfurt a. M. der Allgemeinen Deutihen Kunſt— 
genoſſenſchaft das ſchöne Wort die »ausjtellenwollenden 
Künftler«e 


Sprebiaal. 

Nah dem Weifpiele des Sprachvereins Berlin, der den 
Scildermalern gedrudte, mit Berdeutichungsvorichlägen veriebene 
Nufiorderungsfarten zugejandt bat, hat man auch in Linz den 
Schriitenmalern ein gedrudies Verzeichnis von folden richtigge- 
ftellten Wörtern übermittelt, welche in Aufichriften und Anfün— 
digungen befonders häufig fehlerhaft geichrieben werden. 

Wie wäre es, wenn ein jolches Verzeichnis auf einem großen 
Bogen gedrudt würde, um — ebenjo wie die von Dresden ent 

h jehene und verbejierte Speiſe 


worfene, jüngit von Staffel — 
farte in Gaſſhäuſern — in jeder Werkitatt eines Firmenſchreibers 


auf Pappe gezogen aufgehängt zu werben? 


Es iſt begreiflich, dab die Schildererfertiger, nicht nur weil 


| fie die Mühe fcheuen einen unnötigen Gang zu thun oder gar 


einen Brief zu fchreiben, fondern namentlich weil fie fich ſchämen, 
etwaige Unwiſſenheit offen einzugeftchen, von den Anerbietingen 
der Ausfunitsansichiifie feinen Gebrauch machen in der Hofinung, 
in zweiielbaiten Füllen ſelbſt das Richtige zu treffen. Aber eben 
darum, weil fie vor allem beftrebt fein werden, fich feine Bloße 
zu geben, it zu boffen, daß fie einen ſolchen jchriftlichen Kat- 


49 








gebet, twofern er ihnen nur zur Hand ift, aud) jedesmal benußen 
werden. 

Sollte nicht einer von den Vereinen, die auf diefem Gebiete 
bereit$ Erfahrung haben, bereit fein, einen folchen Bogen her— 
zuftellen, der in gleiher Weife geeignet wäre, der Verwelſchung 
zu jteuern wie die Sprachrichtigkeit zu wahren? 

In Preußen it den Vollsſchullehrern vorgeichrieben, als 
Übungsstoff im Schönſchreiben Mufter- Rechnungen, Muiter- Duits 
tungen u. dgl. m. zu benußen. Winde es ſich nicht empfehlen, 
auch Mufter von Geſchäftsſchildern in gleicher Weile zu ver: 
werten in der Hoffnung, daß ſolche Schönjcreibhejte ſpäter den 
Schülern jelbit oder auch jofort ſchon ihren Vätern als Ratgeber 
dienen ? 

Die Herausgeber jolder Seite würden ohne Amweifel, fobald 
ihnen ein Wint — würde, bereit ſein, ihre Sammlungen 
nad dieſer Seite hin zu vervolljtändigen. 


Neuruppin. M. Stier. 


Allenthalben klann man jept Anzeigen oder Schilder ſehen, 
durch die »Sämtliche Pfarrer Kneipp's Heilmittel«e oder »Die 
vorzügliche Döring's Seife« oder auch »Die Döring's Scife« an- 
gepriejen werden. Wären ſolche Verbindungen richtig, To jtände 
nichts im Wege, auch au fogen: »Sämtlihe Goethes Werke«, 
» Die des Sprachvereins Zeitichrifte, » Viele Bonns Bürgere u. ä. 
Eher erträglich, wenn auch unſchön umd nicht zu empfehlen find 
ſolche Bezeichnungen wie: »Die Profefjor Gärtnerſche Fettmilch«, 
oder etwa: »Das Dr. Wuſtmannſche Buche, »Die Fürjt Bis: 
marckſche Rede⸗, »Sämtlihe Piarrer Kneippſchen Heilmittel«. 
Weshalb jene Sprachſehler jept jo häufig gemacht werden? Nun 
wohl deshalb, weil man meint, der Name, unter dem die betr. 
Ware berühmt geworden ift, müſſe unter allen Umjtänden uns 
verändert bfeiben, damit nur ja feine Verwechſelung mit anderen 
möglich werde; alfo dürfe es nicht heiten: >» Die vorzügliche Seife 
Dörings« oder — mit dem befannten Zuſatze — »Die vorzüg: 
liche Döringfche Seife mit der Enlee —, und könne es auch nicht 
heißen: »Sämtliche Heilmittel des Pfarrers Kneipp« oder »S. 
9. Pfarrer Aneipps« oder »Piarrer Aneipps ſ. D.«, mein — 
lieber die deutiche Sprache verhungt, als fich der vermeintlichen 
Gefahr ausjegen, ein weniger gutes Geſchäſt zu machen. Die 
Negel, daß der vorangejtellte Genetiv ftetd als gan be- 
jtimmte Kennzeichnung des dan rin Hauptwortes gilt und daher 
den Artikel und andere nähere Beſtimmungen in dev Voranftellung 
ausſchließt (vgl. Erdmann, Grundzüge der deutichen Syntax, 
I $ 42), wird leider nicht mehr beachtet. 

Bonn, Dr. J. E. Wülfing. 


Wenn man auch dem Geſagten im allgemeinen beiſtimmen 
darf, fo iſt doch »Die (vorzügliche) Dörings Seife« und ähnl. 
nicht mit »Sämtlicde Pfarrer Kneipps Heilmittel» u. dgl. auf eine 
Stufe zu ftellen; Fälle der erſteren Art find erträglich, weil hier 
‚Dörings Seife‘ uſw. als Zuſammenſetzung gedacht werden fann, 
was in den anderen Füllen nicht möglich iſt. Es ift in eriteren 
Fügungen etwas von der Freiheit der älteren Sprache bewahrt, 
die den Genetiv des artifellofen Subjt., befonders aber der Eigen- 
namen, zwiichen Artifel (o. attrib. Adj.) und dazu gehöriges Haupts 
wort zu ſetzen geftattete: daz (ein) mannes heil; näch richem 
küneges site; die Guntheres man ufw. In den anderen Füllen 
aber liegt tbatfächlicd; nur eine rohe, dem Sprachgeift widerjtrebende 
Bufammentupplung vor, und es iſt nicht einzuſehen, warum die 
Prof. Gärtnerſche Fettmilch erträglicher fein Tote ala Sämtliche 
Pfarrer Kneipps Heilmittel, Raul Pietſch. 


An umferen MNechtöurfunden ſpielt der Ausdruck »intes 
grierender Beftandteil« eine nicht erfreuliche Rolle. Wie ich 
mich aus äfteren Alten überzeugte, war im Anfang diefes Jahre 
hundert®, wenigftens bei uns in Baden, die Bezeichnung »er= 
gänzender Beftandteil« gebräuchlich, und es dürfte fich 
empfehlen, diejen quten deutichen Ausdruck wieder in feine Rechte 
einzufegen. Er iſt meines Erachtens jchöner und genauer als der 
in Dem trefflihen Werdeutfchungsbud; »die Amtsipradie« vor- 
geichlagene: »zjugehöriger oder untrennbarer Teile, und 
dürfte auch deshalb den Vorzug verdienen, weil er ſchon im Ge— 
brauche war und nicht erjt neu eingeführt werben muß. 

Baden. H. 


Zeitſqchrift des allgemeinen deutſchen Sprachvereius. XI Jahrgang. 1896. Nr. 3. 





50 








Deutſchen Kindern deutsche Namen! 


An den meilten Gegenden Deutichlands Üben die Hebammen 
(Wehmütter) einen großen Einjluh auf die Wahl der Vornamen 
Neugeborner aus, namentlich in den niedern Vollsſchichten. Sollte 
man diefe halb öffentlichen Perſonen nicht durd Verteilung von 
Berzeihniffen deutfher Vornamen für unfere Sache ge- 
winnen tünnen? Es mühten das allerdings kurze Liſten fein, 
die hauptfählih nur die Namen enthalten, die noch nicht all- 
zufehr unferer Kenntnis entſchwunden find. Aus den unteren 
Ständen ergänzen fich fortwährend die oberen. Danadı jcheint 
mir Voritehendes der Beachtung durch unfere Zweigvereine fehr 
wert zu fein. Ein anderes Mittel bietet fi) in einer Anregung bei 
den Herausgebern von Kalendern dar, dahingehend, daß fie 
den üblichen alten Kalendernamen ein befonderes Berzeihnis 
deutſcher Vornamen anfligen und in jedem Jahrgang regels 
mäßig weiter abdruden. — Xeider ift ja wohl fan Husficht 
dazu vorhanden, daß auch die vom Verlage des Königl. Preußiſchen 
itatiitiichen Bureaus in Berlin herausgegebenen amtlichen 
»Halendermaterialiene durch ein Verzeichnis deutſcher Vor— 
namen ergänzt werden. Das wäre wohl das befte Mittel, diejen 
Teil der Wereinsbeitrebungen zu fördern. Denn dann würden 
ſicherlich alle Kalender: Berleger diejes Verzeichnis ohne weiteres 
aböruden. 

Torgau. KB. 


Bücherſchau. 


As Anhang zu den ⸗Denkmälern der älteren deutſchen Lit: 
teratur für den litteraturgeichichtlichen Unterricht am höheren Lehr: 
anitalten im Sinne der amtlichen Beftimmungen » herausgegeben 
von Dr. Sottbold Bötticher, Oberlehrer am Lefing · Gymna ium, 
und Dr. Karl Hinzel, Profefior am Grauen Kloſier zu Berlin, 
it erſchienen: 

Seichichte der deutschen Litteratur mit einem Ab— 
riß der Geſchichte der deutihen Sprade und Metrit 
bearbeitet von G. Bötticher und K. Kinzel. Halle a. S., Verlag 
der Buchhandlung des Waijenhaufes. 1894. 174 ©. 

Aus dieſem twaderen, auch für die weiteren Kreiſe der Ge— 
bildeten (befonders in Elternbänden) recht brauchbaren Werfchen 
heben wir bier befonders den Abichnitt hervor, der von der Ge— 
ihichte der deutihen Sprade handelt. Schr hübſch und 
lehrreich wirft die auf S. 140 ff. gegebene Zufammenstellung aus 
Brig Neuters Urgeichichte Mecklenburgs, ein Stüd, das P. Roſeg— 
ger anf Wunſch des Bearbeiters in das Eteirifche übertragen bat, 

Reuter: Roſegger: 





Ick heww in minen ganzen 
Lewen nicks ſunnen, as blot 
mal, as dat Harwſtmart tau 
Enn was, tiwei Gröſchen up de 
Sitad, wo de Penzliner Pötter 
utſtunn. Ick köffte mi dorför 
von Bernaskonin ne Blifedder; 
min ſel Vader kreg dat tau 
weiten, un ick müßt tau minen 
ewigen Schimp un Schann de 
Bliſedder wedder gegen de twei 
Gröſchen taurũg gewen un müht 
nu dörch de ganze Stadt achter 
den Penzliner Pötter berlopen, 
dat de Mann doch weder tau 
dat Sinige fem.« 


»Ih bon leppa nia nix 
afundn, ausaloan amol, wia 
da Hiafchtfinta*) gor ift given, 
zwen Grouſchn afn Plapl, won 
da PBenzlinga Hofna jein Stond 
bot ghobb. Ab faf ma dafür 
ban B. an Bleiftiftn; mei Boda, 
tröft nabm Goud, kriagg dos 
zwiſſn, und ih muas zu mein 
ewigen Schimpf und Schond in 
Weiftiitn wieder um die zwen 
Grouſchn zrugg gebn md muas 
durch die ganzi Stodt in Penz— 
linga Hofna nachlaffn, daß da 
Mon wieda zu fein Soch fimbb.« 





*\d.i. Herbftficchtag. 


Treffend ijt auch die Bemerfung auf ©. 153: 
»Öegenwärtig regt ſich bei geiteigertem Nationalgefühl auch 


die Teilnahme an der Mutterſprache jtärter. 


Litteratur, Bolls- 


ſchule, Zeitungen dienen der Verbreitung der Schriftipradhe; das 
Leſebedürſnis ift ins Ungeheure gewachſen. Doch ift vor dem 
Zeitungsdeutſch zu warnen. Hingegen wird aud der Volfsiprache 
mit Recht wieder größere Mnimerkffamfeit geſchenkt. Mit Freude 
lieft man überall Reuter, laujcht man in Berlin, in mittel und 
niederbestichen Städten den oberbayriſchen Dichtungen, welche die 
fog. » Mündhener« Schaufpieler aufführen, den wienerischen Dramen 
| Angengrabers, den dialektifch gefärbten Voltterzählungen Roſeg— 
gers u a., im welchen der fräftige Born der Vollsſprache ſprudelt. 
| Der Strom der Wundarten, welcher die mündliche Rede beein: 


Hußt, dient zur Belebung und Erfrifhung der Schriftiprade, 
welche doch immer nur ein Aunftproduft ift, und bewahrt fie vor 
Erftarrung und Bertnöcerung.« 

Wichtig und beachtenswert ift beſonders die Ausführung auf 

©. 159 f. (aus den vorgeſchichtlichen Verhälmiſſen): 

»Man bite fich bei der Bergleihung (der indogermaniſchen 

Sprachen) vor folgenden Fehlern: 

a) Man fage nicht: Thür fommt aus dem griechiſchen Hua; 
beide Spradyen haben vielmehr dad Wort aus ihrer ger 
meinjamen Heimat mitgebracht. 

Man vergleiche die Wörter nicht nad dem Klange. Worte, 
die im Deutfchen und Lateiniſchen gleiche Konſonanten 
haben, find nicht verwandt, alfo nicht altes deutiches Sprad): 
ut, fondern es find Lehnworte wie Brief — breve, 
ammer — camera, Dom — domus. Kopf ijt nicht lat. 
eaput, das vielmehr zu Haupt gehört, fondern Lehnwort 
aus cuppa. Solche Lehnworte hat die deutſche Sprache 
früh aufgenommen und zu allen Zeiten ihren Wortſchatz 
dadurch vermehrt, beionders im abd., als durch das Chriſten— 
tum neue Worte für neue Begriffe (vgl. Kirche, Pfaffe, 
Briefter (presbyter), Biichof, Probfi (praepositus), Schule, 
Meöner (mansionarius), Mönch (monachus), Kloiter 
(elaustrum), predigen (praedicare), Wette (matutina), 
Veſper (vespera), Kelch (calix), Opfer (offerre), Sreuz 
(crux) nötig wurden. Sie macht fie fich zu eigen, indem 
fie fie mit eigenem Geſchlecht verficht und mie eigene be— 
handelt (val. das Epistopat, Konſulat). Es ift pedantiſch 
und zeugt von nidt genügendem Berftändnis für ſprach— 
liche Vorgänge, in dieſen Worten das urjprüngliche Ge: 
fchlecht wieder herftellen zu wollen. 

Lehnwörter find von Fremdwörtern zu unterſcheiden. 
Jene aus der Epradhe zu entfernen, iſt unmöglich, dieſe 

“aber durch dentſche zu erſetzen, wo nur irgend ſolche vor 
handen find, ift dringend erforderlih. Sprachreinigung 
im Sinne des 17. Jahrhunderts (Trommler — Fellrahler, 
Naſe — Löſchhorn) ift verfehlt. Weife Mähigung, Vor: 


b 


— 





ſicht und durch gründliche Einſicht vertieftes Vers | 


ftändnis ift wünſchenswert« 

In diefem Zuſammenhange hätte eine Erwähnung des a. d. 
Sprachvereins fehr nahe gelegen. Leider ift fie unterblieben, 
aber mur aus Verjehen, nidıt in irgend einer Abſicht, wie die 
Berfafier verfihern. Wünjchen wir, dab die 2. Auflage, die 


zum Nachholen des Verſäumten Gelegenheit giebt, nicht lange | 


auf fich warten laſſe. 
Braunjhweig. G. A. Saalfeld. 


— Feſtſchrift zur 250jährigen Jubelfeier des Pegne— 
fiihen Blumenordens gegründet in Nürnberg am 16, Df- 
tober 1644. 
Th. Bifhoff und Aug. Schmidt. Nümberg, Joh. Yeonh. 
Scrag. 189%. XVI und 532 ©. gr. 8. 


— Reber, Sofeph. Johann Amos Comenius und jeine 
Beziehung zu den Sprachgeſellſchaften. Denkicrift zur 
Feier des vierteltaufendjährigen Beftandes des Pegneſiſchen Blumens 
ordens zu Nürnberg. Leipzig, Guft. od. 1805. 61 ©. 8. 


Der Jubelfeier des Pegneſiſchen Blumenordens in Nürnberg, 
der als einziger üÜberlebender der alten Spradjvereine vor zwei 
Jahren das Feſt feines 250 jährigen Beftchens gefeiert bat (vgl. 
X 15), verdanfen wir die beiden oben verzeichneten Feitgaben. 
Die erite, auf Beranlafjung des Ordens jelbjt herausgegebene iſt 
ein vomehm ausgejtatteter, umfänglicher Band. Den gröften 
Teil nimmt ein ein Bild von dem Leben und Wirfen des Ordens— 
ftifters Georg Philipp Harsdörfer (1607 — 1055) aus der 
Feder des Profefiors Theodor Biſchoff. Der angejchene Nürn— 
berger Ratsherr, der vielfeitige Gelchrte und Dichter, erhält bier 
eine Würdigung feiner litterariihen Thätigfeit, wie fie ihm in gleich 
umfajjender und jorgfältiger Weile noch nicht zu teil geworden iſt. 


Herausgegeben im Auftrage des Ordens von | 





52 


ftrebender und vaterlandsliebender Mann, der feine äukerft 
umfaſſende Belefenheit in den Dienſt einer raftlofen Thätigleit 
ftellte, um die Bildung feiner Feitgenofien zu fördern und vor 
allem die deutiche Sprache zu Ehren zu bringen. Sein Wabl- 
ſpruch war: »Mit Nupen erfreulihe Er jagt: »Bon Jugend 
an habe ih die Wiſſenſchaft von der deutichen Sprache für die 
ſchönſte, anziehendſte und müßlichite erachtet- Er wird nicht 
müde, das Lob der deutichen »Haupts und SHeldenipracde« in 
allen Tonarten zu fingen, beionders in feiner »Schugichrift für 
die Teutiche Spracharbeit und derielben Beflifiene«. 

Wie er nun als einfluhreiches Mitglied der »fructbringenden 
Bejellichafte jeine Ziele verfolgt bat, wird uns vor allem an 
der Sand feines lebhaften Briefwechſels mit dem Gründer ber 
Gejellichait, dem Füriten Ludwig von Anhalt, ausführlih und 
fehrreich dargelegt. Daß die früher immer nur beipöttelten Be— 
mühungen diejer Männer durchaus nicht verloren gewejen find, 
hat man ja fchen länger erfannt. Cie haben in ſchweren Zeiten 
das Banner des PDeutichtums hochgehalten. Täglich gebrauchen 
wir Wörter, deren Prägung auf Harsdörfer zurüdzuführen if, 
wie »Beiwort, Briefwechiel, Mittelpunft, Schnerw« und noch 
erwa 20 andere, Mit Unrecht belächelt wird auch, fein berühm— 
tejtes Buch, »Poetiſcher Trichter, die Teutſche Dicht» und Reim: 
funft, ohne Behuf der lateiniſchen Eprade, in VI Stunden ein- 
zugiehen«. Das Läcerlicde liegt nur in dem Titel; das Buch 
ſelbſt iſt eine kurze Poetik, natürlich nad den Begriffen und 
Anforderungen der Zeit. Harsdörfer tritt damit, wie fonjt, in 
die Fußſtapfen von Martin Opip und führt defien Gedanken weiter 
aus; fein »Trichtere bringt unter anderem den erjten Verſuch, 
die dramatiiche Dichtung und ihre Arten äjthetiich zu würdigen. 

Die Lieblingsſchöpfung Harsdörfers, der Hirten oder Schäfer: 
orden an der Pegnig, fpäter der ⸗Pegneſiſche Blumenorden« 
genannt, wird nad Entſtehung, Zielen und Leitungen ein- 
gehend gewürdigt. Mitgründer war der Meißner Johann Klai. 
Eine Hauptforderung des Ordens war „Reinbehaltung der Teutichen 
Sprachee, dancben Förderung der Dichtkunft. Beiondere Pflege 
fand, wie jchon der Name angiebt, die Schäferdichtung, deren 
zierliche Spielerei jpäter felbit auf die qeiftliche Lyrit übertragen 
wurde, wo dann Chriſtus als der große Blumenhirte erichernt. 
Das Üigenartigite waren ohne Zweifel Klais oratorienähnliche 
geiftliche Schaufpiele, die er felber in der Kirche vortrug. Eine 
gesifie weltgeichichtlihe Bedeutung erlangte der Orden, als 1649 
is 1650 in Nürnberg über die Ausführung der Beitimmungen 
des Weftfälifchen Friedens unterhandelt wırde. Da muhten die 
Begnipichäfer, beionders Klai und der unten zu nennende Birken, 
mit allen möglichen geichmadlofen Lobgedichten und breitipurigen 


' allegerifchen Feſiſpielen die verichiedenen Feſtlichteiten geiftig ver: 


ichönern belfen. 

Ausführlich werden wir dann unterrichtet über Harsdörjers 
Hauptwerl, die »Frauenzimmergeſprächſpiele«, eine Art 
Konverfationälerifon, das in einer eigentümlichen Form freier Unter: 
haltung alles Wiſſenswerte aus BWillenihaft und Kunſt, aus Welt: 
mweisheit und Religion, aus bem Gebiete der quten Sitte und vor 
allem aud) der deutjchen Sprache in bunter Mannigfaltigfeit dar: 
bietet und jo ein Bild giebt von dem gefamten Kulturleben der 
damaligen Zeit. Den Em dazu lieferte zum großen Teile das 
ausländifche Schrifttum, aber es ift Harsdörfer gelungen, alles 
Schöne und Gute in der Welt den Deutichen und bejonder& dem 
» ranenzimmer« in der Mutterſprache zu erichliehen. Sie follen 


‘ begreifen lernen, »daß unfere Spradie nunmehr andern Zungen, 


| vieleicht weit übertriffete. 





Er »war fein großer Gelehrier, nod) weniger ein großer Dichter, | 


aber er ift und bleibt einer der größten deutichen Publiziſten feiner 
Zeit« (©. 42). Er teilt die Fehler feines Jahrhunderts, Ober— 
jlächlichkeit, Gitelfeit, Geichmacdlojigleit und ein wunderliches Ge— 
mich von Phantafterei und Pedanterei; aber er war ein hoc): 


an Zier, Nahdrud und Füglichteit nichts —— ſondern ſelbe 
Eine zwecmäßige Auswahl aus dem 

überreichen Inhalte giebt uns einen Begriff von jenem in jeiner 
Weiſe bedeutenden und damals gem gelejenen Werte. Wer ſich 
über defjen Anlage und Inhalt genauer unterrichten will, dem jei 
die hübjche Heine Schrift von Richard Hodermann empfoblen: 
»Bilder aus dem deutjchen Leben des 17. Jahrhunderts. J. Eine 
vornehme Geſellſchaft · jetzt zu beziehen von der Orbdensleitung). 
Sch muß es mir verjagen, auf die weitere, äußerſt umſaſſende 
ſchriſtſtelleriſche Thätigleit Harsdörfers näher einzugeben. Ein bes 
fonderer Abſchnitt des Buches macht uns befannt mit jeinen di 
daltiich= religiöfen Werten, die ebenfo zahlreich wie vielieitig find: 
Sammlungen von lehrreihen Novellen (meift dem ausländiichen 
Schrifttume entnommen); von Sinnſprüchen, Parabeln, geiſt— 
lichen Dichtungen ufiw. Harsdörfer war ein ganz geſchidter Erzäbler, 
aber ein flüchtiger Arbeiter. Als Dichter war er weniger naiv 
ichaffend als rejleftierend. Deshalb iſt fein beftes Wert die Barabel- 


53 


Zeitfärift des allgemeinen deutſchen Spradvereind. XI. Jahrgang. 1896. Nr. 3. 


54 





ſammlung Nathan und Jotham. — Der letzte Abjchnitt endlich, von 
Profefior Kaſpar Nudel bearbeitet, behandelt Har&dörfers ma— 
thematische naturphilofophiiche Schriften, die »ein getreues Bild der 
durchſchnittlich zu ſeiner Zeit üblich gewordenen Anſchauungen« 
geben. Zwei 


Inhänge enthalten ein Verzeichnis der ſämtlichen 


Schriften Harsdörfers (auf 15 Seiten!) und eine jehr dantenswerte | 


Blumenlefe aus feinen Gedichten und Parabeln nebjt zwei geift: 
lihen Liedern von Klai. 


AS eine erwünſchte Ergänzung bietet uns Poſtmeiſter Auguſi 
Schmidt eine an Umfang erheblich geringere, aber nicht minder 
forgfältige Abhandlung über den einst hodhgefeierten Didyter Sig: 
mund von Birken, genannt Betulius (1626— 1681), den 
zweiten Bater des Pegnefiihen Blumenordend. Wir werden zu— 
nädjt über Birtens Familie und fein wechjelvolles Leben genau 
unterrichtet. Er war zeitweije in Wolfenbüttel Erzieher zweier 
braunſchweigiſcher Prinzen; jpäter errichtete er im Nürnberg eine 
Schule, in der er die Söhne höherer Stände in den Grundzügen ber 
Staatslehre und der Dichtlunſt unterrichtete. Birken hatte einen 
bedenklihen Zug zu den Großen diejer Welt. Freilich lebte er 
zum großen Teile von dem Ertrage feiner Lobgedichte. Die Kriecherei 
jeinen Gönnern gegenüber bat ihm denn auch die Erhebung in 
den erblichen Adelitand durch den Sailer eingebradht. Sein Ehr: 
geiz war verbenden mit jtolzem Selbitbewußtjein: er bedauert das 
Abbandentommen einiger jeiner®edichte, weil fie dadurch der Un— 
fterblichleit verlujtig gingen. Troßdem war er fein unliebenswiür— 
diger Menjch, umd feine hohe Begabung jteht außer Zweiſel, 
wenn fie auch von feiner Fruchtbarkeit noch übertroffen wird. Er 
ichrieb eine erſtaunliche Menge von Gedichten, meijt im Schäfer 
jtife, gefennzeichnet durd tändelnde Anmut und gelehrten Prunk, 
zum Zeil in den fonderbarjten Formen. Eine Fülle fonftiger jchrift- 
jtellerifcher Erzeugnifje wird, teilweife mit Angaben über den Ins 
halt, aufgezählt. »Nach den jepigen Begriffen würde man ihn 
einen begabten und gemwandten Vielſchreiber und Heimejchmied 
heißen ·. Schon 1645 wurde er Mitglied, jpäter Boritcher des 
Ordens, deſſen einer Hauptaufgabe, der Neiniqung der deutjchen 
Sprache, er mit großem Gifer oblag. Seiner echt deutjchen Ge— 
finnung giebt er wiederholt Ausdrud. Alles in allem war er ein 
echtes Kind feines Jahrhunderts, in Schwächen und Vorzügen, 
nicht jo bedeutend wie Harsdörfer, aber wohl dichteriich gewandter. 


Ic empfehle das Bud) als einen wertvollen Beitrag zur Wür— 
digung der geijtigen Bejtrebungen, insbejondere der Sprachbe= 
wegung im 17. Jahrhundert. Zum Schluſſe will ich noch darauf 
—— daß dem Werle zahlreiche Abbildungen beigegeben ſind, 
fajt ſämmich Nachbildungen von Kupferſtichen in Haärsdörferſchen 
Werten, die auch ihrerſeils zur Kennzeichnung jener merlwürdigen 
Zeit nicht wenig beitragen. — — 


Die Reberſche Denkſchrift macht zunächſt Mitteilungen über 
des Comenius Spracdtenntnifie, inobelonbere feine Kenntnis der 
deutjchen Sprade — feine Mutterſprache war befanntlich die 
ijchechiſche. Wir erfahren fein Urteil über die deutiche Sprache, 
die er jehr hoch ſchätzte, ſowie ein fehr veritändiges Urteil über ver- 
fehlte deutſche Hexameter. Der BVerfajjer fommt damı auf Die 
deutichen Sprachgeſellſchaften und auf Harsdörfer zu ſprechen, um 
endlich bei dejjen literarischen Beziehungen zu Comenius eingehender 
zu verweilen. Die darauf bezüglichen Stellen, in&bejondere eine 
Ktritik, die Comenius an einigen Harsdörferſchen Worterflärungen 
geübt hat, und einige Briefe, die er an Harsdörfer gerichtet hat, 
werden uns vollftändig mitgeteilt, lateiniſch und in deutſcher liber- 
fegung. Wir erfehen daraus, mit welchem Eifer Comenius die 
Bejtrebungen der Spradhgejellichaften und Haredörjers Bemühungen 
um die Hebung der Muiterſprache verfolgt. Endlich werden nod) 
Beziehungen Comenius’ zu andern deutſchen Gelehrten erörtert. — 
Leider muß gejagt werden, daß die inhaltlich anregende Schrift 
in einem recht nachläſſigen Gewande ericheint, das zweifellos nicht 
bloß dem Seper zur Yajt zu legen ift. So jchreibt der Verſaſſer 
(Direktor der Kgl. höh. weibl. Bildungsanftalt zu Nichaffenburg) 
durchweg » Dijipchen«; wir finden Bildungen wie >» geeigenichaftet« 
(S. 8), »beheimatet« (S. 13), Wendungen wie »eiwas neben 
etwas vermildhen« (S. 15), »die Mritit, die Gomenius über 
jprachliche Ableitungen des (!) Harsdörfer übte (S. 32), »jeine 
Heijen nad Italien, England, die Niederlande und Frankreich« 
(S. 22), Sapfügungen wie folgende: (Comenius) »dem nod) 
Goethe jeine Bewunderung vor dDiefem Sprachen- und Saden- 
lehrer zollte« (S. 61), »jeıne ... VBücherfammlung fand in Wol- 
fenbitttel, jeiner nunmehrigen Nefidenz, ihre Aufjtellung, die (!) 








jebt zu den größten... Deutichlands zählt« (S. 22), und manches 
andere: alles Dinge, die in einer Feilichrift zu Ehren einer Sprach— 
gejellichaft doppelt unangenehm berühren. 


Braunſchweig. Karl Scheffler. 


— Die Schrecken der deutſchen Sprache. Vorſchläge 
zur vernünftigen Umgeſtaltung und Vereinſachung des Deutſchen 
zum Zwecd jeiner leichteren Erlernung und Ausbreitung nebjt einer 
Probe des vereinfachten Deutſch. Bon J. Friedrid Mähliß. 
Halle, 1892, C. U. Kämmerer & Co. 23 S. 8. 0,60 M. 


— Deutſch. Eine Sammlung von falſchen Ausdrücken, die 
in ber deutſchen Sprache vorkommen, nebſt der Berichtigung und 
Erklärung dieſer Fehler. Bon Guftav Bornſcheuer. Bonn, 
1595, P. Hanitein. XlIu 146 89. 2 M. 

— Shledt Deutſch. Eine luſtige und lehrreiche Kritik 
unferer nhd. Mundunarten. Bon U. Brunner Wien u. Leipzig, 
1895, J. Eiſenſtein & Co. 2078. 8%. 170M. 


W. H. Nicht wendet * gelegentlich gegen die ſchwarzgallige 
Verurteilung der Mafienjabrifation beſonders in Novellen und 
Eonaten, weil ſich darin die Allgemeinheit der Teilnahme an 
diefen Kunſtformen verrate, und weil erft über diefer Vielheit die 
Vollendung erwachſe. Er mag recht haben für dieſe Gebilde, 
die nur dem Genuſſe dienen, dem fich nach dem befannten Sprich— 
wort jeder jo niedrig fuchen mag, wie er will. Daß für beleh— 
rende Bücher, deren Käuſer Wegweifer zur Wahrheit fuchen, 
ein andrer Grundſatz gelten möchte, danach erregen die beiden 
eriten Schriften ein bremmendes Verlangen; denn fie bedeuten 
gradezu einen frevelhaften Anichlag auf das Nationalvermögen, 
da ihre Käufer und Verleger — oder ihre Berfaffer? — mit 
dem hineingeſteckten Gelde unendlich viel Beſſeres hätten ſchaffen 
fünnen. Beide Berfafjer fommen einander gleich in der Gewalt: 
thätigfeit gegen die Sprache, nur daß ih Herr Mähliß diefe 
erlaubt trop ziemlicher Beherrſchung der Spradye und ihrer Ges 
ſchichte, Herr Bornſcheuer vielſach aus Mangel an Berftänd- 
nis für ſprachliche Dinge; nach der Vorrede hat er ja ſein Buch 
auch geſchrieben infolge des Beſtrebens, ſich ſelbſt in der deut: 
ſchen Sprache möglichjt weit auszubilden. « 

Heren Mähliß iſt feine Zugehörigkeit zum allgemeinen Ber- 
ein für vereinfachte Nechtichreibung zum Verhängnis geworben, 
und da die Umjturgbeitrebungen auf dem Gebiete der Nechtichreis 
bung nicht jo bald Ausjicht auf Erfolg zu haben jcheinen, wollte 
er es damit wohl auf dem der Spradjlehre verſuchen. Oder muß 
man es nicht jo verjtchn, wenn er von den beiden am Ende des 
SHejtchens gegebenen »Broben des vereinfahten Deutſch— 
die erite für das Deutſch bis zum Jahre 1950 in alter, die zweite 
für das Deutſch bis zum Jahre 2000 im neuer Redhtichreibung 
giebt? Hier ein paar Zeilen aus diefer Mählißſchen Berball- 
hornung einiger Kapitel von W. Meijterd Lehrjahren: » Wilhelm 
tretete herein. Mit welche Lebhajtigleit entgegenfliegte ſie 
ihm! Mit weiches Entzüden umſchlingte er den roten Unis 
form, Ddrüdte er das weile Atlasweſtchen an feinen Brujt.« 
Man jieht, was er will: alle Verhältniswörter, außer einigen, 
die in verichiedenem Sinne bald den 3., bald den 4. Fall nad) 
jid) haben, befommen unterjchiedsfos den 4., die meijten Haupt 
wörter werden männlich), und die jo umgewandelten weiblichen 
erhalten als Stempelzeihen auch ein Genetiv-s (des Bruſtes); 
fait alle Beitwörter werden ſchwach — er nennt es regelmäßig! — 
gebildet, und jajt alle zufammengejepten bleiben untrennbar. — 


Herr Bornſcheuer will nicht umftürzen, jondern nur das, was 
nad) jeiner Anficht allein gut fit, der geliebten Mutterſprache rein 
und unverjälict erhalten; und unleugbar hat er eine gewaltige 
Fülle auch wirtlicdyer Fehler und Geſchmackloſigleiten, die heut in 
der Schriftſprache namentlich der Zeitungen und Behörden ums 

chen, mit rührendem Fleiß zufammengetragen. Aber ebenfo oft 
Aa er gegen Windmühlen. Denn ihm jehlt nicht nur jede Kennt- 
nis von der Entwicklung der Spradje, jondern auch die rechte 
Schulung in der Sprache der Gegenwart. Wenn anders er wenig- 
tens Dieje genofjen hätte, würde er nicht Süße anfechten wie 
die: »Die Yartel der Wilden iſt Hein. Die Zeitſorm der 
Gegenwart wird Prüfens genannte, »weil man nicht frage: 
wejjen? fondern: welche?, weil die Gegenwart feine Zeitform 


55 


Zeitfhrift ded allgemeinen deutſcheu Sprachvertins. XI. Jahrgang. 1896. Nr. 3. 


56 





habe, fondern ſelbſt eine jeie (S. 89). Oder er würde von Form— 
ewandteren nicht verlangen, daß fie Ihre jtatt Eure Majeität 
agen, weil Eure heute die Mehrzahl von dein bedeute, und 
weil mit der Mehrzahl jalih mur eine Perſon angeredet werde. 
In allem Emft wird ©. 67 »dejjem, derem- der richtig aus 
den Nominativ (!) gebildete Dativ genannt umd bedauert, daß 
man das ebenfo richtige deſſes⸗ noch nicht wage. Dieſes 
Kleid« foll gegenüber »dies Kleid«⸗ fjalih nach dem Nebeneins 
ander von viel und vieles, wenig und weniges gebildet jein 
und daher bejier gemieden werden, weil man jonjt mur den 
Unterjchied vom Gen. diefes Kleides verwiihe (5.62). In »zu 
Tode ärgern, u Rate ziehen fieht er (S. 9) einen Verſtoß gegen 
die Negel, weil der von zu geiorderte Dativ nicht auch durch das 
Geſchlechtswort ausgedrüdt fei, und in »beifeite jchieben« einen 
gegen die andre, daß bei nur die Ruhe bezeichne, weshalb er 
verlangt, »nach der Seite ſchieben? (8.7). Daß er »zu dem 
Ende, am Endes verpönt, weil dadurd die allein bereditigten 
Ausdrüde >zum Bwede, vielleicht« verdrängt würden (©. 16), 
zeigt, daß er feinen Sinn für den Neichtum und das Abweche 
lungsbedirfnis der Sprache hat, wie es die Erfenntnis des Unter: 
ichiedes zwiſchen Mundart, Umgangsipradre und Schriftipradhe ver- 
miſſen läht, wenn er den Musländern größere Gewifienhaftigleit im 
Gebrauch unsrer Sprache nachrühmt, weil ein Einheimiſcher Bes 
lehrungsversuche mit den Worten abgewieien habe: »Was, Sie 
wolle mich Deutſch lerne?« (V). — Genug der Beiſpiele. Nach 
©. VII des Vorwortes ijt der Verfafjer ein gewiß in Ehren grau 
—— ſubalterner Gerichtsbeamter, and es wäre der höchſten 

nerkennung wert, daß er als ſolcher in ſicher eifrigem Nach 
lernen ſelbſt erwerben wollte, was ibm die Schule ſchuldig ges 
blieben war und — leider auch heut ſchuldig bleiben wiirde: ge 
nügende Belehrung über den Gebrauch der Mutteriprade. ar 
darf, wer noch lernt und noch viel zu fernen Hat, ſich nicht zum 
Meifter über andre ſehen, amt allenwenigiten in einem Tone, 
der mit mehr Behagen als Wip dem Wuftmanns, des erjten 
Aufers in dieſem Streite, nachgeahmt iſt. 

Brunmers Bud verdient eine andre Würdigung, bei der 
weder das Megiiter des Mitleids gezogen zu werden braudt noch 
das des Scherzes, ſoviel Scherz auch in ihm jelber ſtedt; denn 
es ift wirtlich, was es auf dem Titelblatte heifit: cine luſtige und 
— im ganzen audı eine — lehrreiche Kritil unjerer nhd. Mund- 
unarten. Nur darf man ſich durch diejen ſcherzhaften Ausdruck nicht 
verleiten fafien, darin eine Behandlung der geſprochenen, Ichlecht 
geiprodenen Umgangéſprache zu fuchen, fondern auch dics 
Buch gilt der Schriftiprache, dem papiernen, dem Tintendentich. 
it Strenge in der Sahe und Scherz in der form wird den 
Unklarheiten, Biveideutigfeiten und dem ganzen Heere der andern 
Sprachfehler zu Leibe gerüct, wie fie vom Wortgebrauch und der 
BWortbiegung an bis zum Satzbau und Bilderſchuuck ber Mede 
von den Tagesſchriftſtellern vor= und von unzähligen Sebildeten 
nachgemacht werden. In der Fülle der Sprachungeheuer, die der 
luſtige Pritſchmeiſter namentlih aus Zeitungen, Verhandlungs— 
berichten und Sejchüftsangeigen entnimmt und geihelt, und in der 
Menge fanniger eingeflochtener Geſchichten verrät ſich der gewiegte 
Wiener Tagesjchriftiteller, der feinen Benofien von der Feder fein 
beobachtend auf die Finger gejchen hat umd jelbit gar geſchichkt 
und anziehend zu plaudern verjteht. 

Ein in jeder Beziehung zuverläffiger Führer durch die Schwie 
rigfeiten der Spradye ift er gleichwohl nicht, und wenn er fich 
auch ausdrücklich als einen Schüler X. Minors bezeichnet. 
befämpft er die Bildung Zartgefühl >als ohne genügende Ana— 
logien« (S. 12); als ob es nicht aufer »Hod):« aud) »Boll-, 
Selbftgefühl« gäbe und J. Grimm umſonſt von der Heimlich 
feit«e der Sprache geredet hätte. Ebenſo grundfos verpönt er 
ganz unbedingt die Angabe des Datums im 4. Falle (Wien, 
den 6. Febr.) (S. 33), die Bildung bisherig (145), die Nomi- 
native Glauben, Frieden (82) und Fügungen derart: die täg— 
lihen Beobachtungen, wie tft. daß: S. 58). Gleich wenig recht 


Ev 


lat. »frui« und griech. »bibroskein« laufverwandt fei (138), das 
heit die Ergebniffe der Sprachgeidichte dody gar zu wenig be- 
adjten. Wer fo jchr gegen die Schwächung der Sprache eifert, 
wie Brunner, jollte auch felbjt nicht zeichenloſe Genetive bilden, 
wie »der fihere Stand der Eredit« (5.21); und zu den Re— 
buſſen des Modus, wie er das 51. Kapitel überichreibt, fcheint 


‚ibm felbft der Bau der Bedingungsläpe zu gehören, da er ed 





giebt ihm die Sprachgeſchichte, in Umſtandébeſtimmungen, wie | 
vor Ankunft, bei Beginn unbedingt das Geſchlecuswort zu | 


verlangen oder in Sägen, wie »er wurde in vorgejchriebner Weiſe 
gewählt und demnach geſeßmäßig Ortsvoritand« die Wiederhofung 
von wurde im zweiten Gliede (04). 

Niemand wird wohl auch mit ihm Zweideutigfeiten finden in 
Fugungen wie: »die Anffafiung der Khilofophie Hegels« und » wenn 


men ſich Holland von Süden nähert« (56); gar zu behaupten, | 


daß »Schenfe« aus »Schänfe« verderbt (130) und freſſen⸗ mit 


fertig bringt, 3. ®. ©. 19 zu fchreiben: »der Convenienzmenich 
wäre jehr überrajcht, wenn der andere die That mit einer 
Phraſe begleiten würde.« 


Zittau. Th. Matthias. 


— Jähns, Mar, Der Baterlandsgedanfe und die 
deutihe Dichtung. Ein Küdblid bei der Feier des viertel: 
hundertjährigen Beſtehens des neuen dbeutihen Reiches. Berlin, 
Verlag von Gebrüder Paetel. 1896. 8%. 1998. Gch. IM. 

Ein Wert, das den Begriff des Raterlandes in fo edler Eprade 
erläutert und geichichtlich beleuchtet, wie das vorliegende, bat auf 
eine hervorragende Beachtung auch feitens des Spradıpereins 
ein volles Anrecht; jtellt fich der Verfajjer doch mit feiner licht: 
vollen Auffafiung und feiner gemütwarmen Anteilnahme un- 
mittelbar unter die erſte Satzung des Spradwereins, die wahre 
Liebe zum Baterlande als das Höchſte und Edelſte unferes ges 
famten Vorhabens zum jchönen Endzwede hat. 

Nachdem die Begriffe Vaterland und Nationalgefühl im der 
Einleitung abgewogen und beitimmt worden find, beginnt der 
umſichtige Verſaſſer mit Dtfrieds Kriſt und weiß durch fräftige 
Striche den geſchichtlichen Aufbau zu entwerjen, jo dab wir uns 
alsbald mitten im Meiche des »deutſchen Michels« befinden. 
»Tie Siege der Ottonen wurden unter dem Banne des heiligen 
Michael erfochten, und nad) diejem friegeriichen Erzengel ward 
der einzelne Deutiche auch wohl Michael teutonicus genannt; 
biejer Veiname deutſcher Mihel‘, der wahrlich nichts mit der 
Schlafmüge zu thun bat, iſt alfo gerade jo alt wie die Bezeich 
mung der Gefamtheit des deutichen Volkes ſelbſt. „Michel* aber 
heißt im Alideutſchen foviel wie ‚groß‘ oder ‚gewaltig‘. Unter 
der Fahne des heiligen Erzengels gewannen die Deutjchen, früber 
als irgend eine andere Nation des Mittelalters, das Bewuhtiein 
einheitlichen Boltstums.« — Im böchiten Grade anregend, ja 
gerade wie für unjere Tage geichrieben, wirft die Schilderung 
der Entwidlung der Grundlage des Nationalbewuhtjeind durch 
den allmählich entitehenden Begriff einer gemeinjamen Volks: 
fprade: daraus entitanden naturgemäh jchen damals die natio- 
nalen Gegenſätze zu den Slaven, den Romanen, ja zu den Dünen. 
Aber der Rückſchlag blieb leider nicht aus. — 

Wir müſſen often befennen, dah wir den Verfaſſer bei der 
fnappen und doch im höchjten Grade eingehenden Behandlung bes 
Stoffes ebenfojehr wegen jeiner gründlichen Kenntnis des Schrift 
tunts wie wegen der mujtergültigen Behandlung des Gedanten: 
inhaltes der zum Teil doc) vecht ſchwierigen Zeiträume bewundern. 
Man möchte das vorliegende Bud) eine vaterländiiche Geichichte 
des deutichen Schrifttums nennen, wie jie noch niemals ähnlich 
geichrieben worden iſt. Natürlich behandelt Verfaſſer die neuere 
und neuste Seit mit der nötigen größeren Ausführlichkeit: wir 
fühlen mit des Vaterlandes Not, wir werden ergrifien und be 
geiftert von der hochberzigen Erhebung, um die ſchwere, bange, 
lange Zeit der Erwartung dann im Dichterworte Simrods noch 
einmal im tiefiten Herzen zu empfinden: 

»In Rom, Athen und bei den Lappen,« 
»Da jpähn wir jeden Wintel aus,« 

> Dieweil wir wie die Blinden tappen« 
»Umher im eignen Vaterhaus.« 

»Iſt das nicht cine Schmad und Scaande« 
» Dem ganzen deutichen Baterlande?« .. . 

Wir müjjen es uns bier leider verfagen, weitere Proben dem 
Bufammenbange des gediegenen Werfes zu entnehmen, empfeblen 
aber unjern Mitgliedern und Zweigvereinen das ſchöne Buch au’ 
das angelegentlichite, weil wir ſelbſt es empfunden haben, eine 
wie bedeutjame Gabe gerade jet diefe aus lauterem Herzen heraus 
geſchriebene Schrift iſt. 

Wer einen Jahns jemals begeiſtert begeiſternd hat reden 
hören, der glaubt ihn beim Leſen ſeiner jüngſten Schrift vor fidı 
zu chen, wenn er nad) Aufzählung unjerer wichtigiten vater: 
ländiichen Vereinigungen folgendermahen feinen Rückblick ſchließn 


Während dieje Vereine dem Angriff auf unfere Sprachgrengen 


57 


getreten und mit Hilfe der Schule und der deutichen Wirts 

Käch gegen Slaven, Magyaren, Jtaliener und Wallonen fechten, 
ja jelbjt in fremden We Meilen, wo irgend unſre Zunge Hingt, 
das deutſche Leben aufrecht zu erhalten Be; befeh) et der all: 
gemeine deutſche Sprachverein die nod immer nicht völlig 
überwundene Verwelſchung im Innern der Nation. An all die 
jen Kämpfen nehme auch die Dichtung teil! Sie ſchreite ums 
voran und trage ihr heilleuchtendes Banner in da® Gewühl unfe- 
rer Gegner; fie begleite mit ihren muntren Rhythmen unſern 
Schritt, wie Trommel und Pfeife das angreifende Fühnlein be— 
flügeln, und immer und immer wieder umtöne uns das Lied des 
alten Arndt: 

»Was ift des Deutſchen Baterland!?« ... 

So weit die deutiche Zunge Hingt« 

»Und Bott im Himmel Lieder fingt:« 

»Das ſoll es fein!« 

» Das, wackrer Deuticher, nenne dein!« 

»Das ganze Deutſchland joll es fein!«« 


Braunihweig. ®. A. Saalfeld. 


Eingefandte neue Drudidriften. 

Weiſe, Prof. Dr. O. Uniere Mutterſprache, ihr Werden 
und ihr Wejen. Leipzig 1896. zn — ver⸗ 
beſſerte — — VIII u. 270 S. 8%. geb. 2 

Regenhardt, E., Die deutſchen Mundarten. REN 
aus den "Werten ber beiten Dichter alter ar neuer Zeit. 
Berlin, C. Regenhardt. XVI u. 401 ©. 8 


Vs Slugblätter. Leipzig 1896. Breittopf und Härtel. 
Nr. 1—7. (Mit diefem Unternehmen will die Verlagshand— 
fung, anfnüpfend an die vaterländiiche Bervegung der Zeit, 
etwas den fliegenden Blättern des 16. Jahrhunderts Ghnliches 

ins eben rufen.) 


Pfaff, Dr. Friedrih, Deutihe Ortsnamen. 
Trowitzſch und Sohn. 168. 8%. 0,10 M. 


Hollaender, Prof. Dr. 2., Das Füllen der a Leipzig 
1896. Arthur Felir. "Xu. 200 S. 8%. (Der Verfajier, 
defien eig Eintreten für unfere —— in 
dieſer Zeitſchrift bereits mehrfach gewürdigt worden iſt, lenn— 
zeichnet feinen ſprachlichen Standpunkt in der Vorrede durch 
die beherzigenswerten Worte: »Wenn ich auch in dieſem 
Werte unnötige Fremdwörter zu vermeiden bejtrebt war, fo 
hoffe ich auf die Anerfennung aller derer, die als Maßſtab 
wifjenichaftlicher Bildung nicht die Anzahl fremdländiicher 
Bezeichnungen, jondern Einfachheit und Klarheit des Aus— 
druds anjehen und deshalb in der Zahnbeilfunde jo qut wie 
in der Berkehrsiprache Fremdwörter für entbehrlich halten «.) 


Brenner, Odfar, Grundzüge der geſchichtlichen Gram— 


Berlin 1896. 


matit der deutſchen Sprade, zugleich Erläuterungen zu 
meiner mittelhochdeutichen Grammatik umd zur mittelhochs | 


deutichen Verslchre mit einem Anhang: Epracdıproben. Min 
chen 1996. Lindaueriche Buchhandlung (Schöpping). VIII u. 
113 ©. geh. 2,40 M. 

Martens, Wilhelm, Weltgeihichte. Ein Handbuch für das 
deutiche Voll. Hannover 1895. Manz und Lange X u. 
294 ©. geb. 10 M. (Mit Freude begrüßen wir bier ein 
Werk, deſſen Verfajjer jich ganz auf den Boden des Sprad)- 
vereind jtellt. Im Gegenlahe zu Oslar Jäger, deſſen 
Fremdwörterfucht ja auch von feinem Freunde W. Schrader 
getadelt worden ift (vgl. Sp. 256 Jahrg. 1895 diefer Beitfchr.), 
vermeidet Wilhelm Martens, jcheinbar ohne ſich irgend» 
welhen Zwang anzuthun, unnötige Fremdausdrücke. Mit 
anerlennenswerter Mäßigung ichent er ſich jedoch nicht, fremd⸗ 
ſprachliche Bezeichnungen anzuwenden, die einmal feftitehen, 
md demen ihr geichichtlicher Duft durch eine Verdeutſchung 
genommen werben würde (4. B. » Rejtitutionsedift, Quadrupel⸗ 
allianz, Koalition, Sezeilionstrieg, Konzil, Demarfations: 
linie, Indulgenzerflärung« ujw.). Der Stil det Werkes ift 
für ein Voltsbuc durchaus geeignet: in mappen Säßen ohne 
blumenreiche Wendungen erzählt der Verfajjer die geichicht- 
lichen Ereignifie und vermeidet alles, was die Klarheit und 
Berftändlichkeit erſchweren fönnte. Zu bedauern ijt nur feine 
Abneigung gegen die Beugungsendung des dritten Falles (e). 
So fagt er ftets »dem Tod, dem Bund, dem Werke, auch 


Zeitfhrift des allgemeinen deutfhen Spradverein®, XI. Jahrgang. 18%. Nr. 3. 





| Schüddekopf, Karl, 











58 





ba, wo fein Selbftlaut folgt. — Auf den Inhalt des Buches 
fünnen wir nicht eingehen, glauben es aber mit gutem Ge— 
wiſſen Laien angelegentlichjt empfehlen zu dürfen.) 

Mennell, Arthur, Bismard: Denkmal jür das deutiche 
Bolt. Sikans, Berlin, London, Paris, Melbourne 1895. 
The Werner Company. Bolftändig in 20 Lieferungen zu 
70 Pf. 1.2. Siderumg. 


Zeitungsſchau. 
Auffätze uſw. in Zeitungen und Zeitſchriften. 


Gartner, Theodor, Die Überſetzbarkeit der Perſonen— 
namen. Vortrag. Sonderabdruck aus den »Bulowiner 
Nachrichten 1896. 

Prinz; Heinridh und die deutidhe 
Litteratur. — Voſſiſche Zeitung 19. 1.,2. u. 9. 2. 96, 

Die deutihe Sprade rg bürgerlichen Gefehbud. 
Leipziger Nachrichten 14. 1. 96. 

Die Entitehung und Bildung der — Familen— 
namen. — Magdeburgiſche Zeitung 8. 2. 96. 

Münch, Wilhelm, Gedanken . — 
Preußiſche Jahrbücher, 2. Het 96 

Die on Bhilofophenfprade. — Tüglide Rundſchau 
11. 2. 96. 


Die Schreden der deutſchen Sprade. — National Zeitung 
9.2.96. (Michtet ſich gegen unförmliche Wortbildungen.) 

Jaenſch, Theodor, All-Dietih und All-Deutſch. — Täg: 
liche Rundichau 6. 11. u. 8. 2. 96. 

C. G. Bon der deutſchen Sprade. — Düfjeldorfer Nenefte 
Nachrichten 5.2. 96. 

Blind, Karl, Die Sprahverwandtichaft der Buren und 
ber Deutjchen. — Berliner Tageblatt 3. 2. 96 

Lienhart, Dr. Hans, Gruf und Anrede im Elijah. — 
Staats» Anzeiger für Württemberg 31. 1. 96. 

Menges, Heinrih, Die Nufaher Bornamen. — Jahrbuch 

“Für Geſchichte, Spradye und Litteratur Elſaß-Lothringens. 
XI. Jahrg. 1895. ©. 77—109, 

NReinede, zu; Deutiches Bollstum. — Frei: Deutjhland. 
17.11. 95. 


Die deutſche Sprade und die Antifemiten. 
Deutjchland 1. 12. 95. 

Stord, Dr. Theodor, Thüringiich oder Thüringen’sch. — 
Dorizeitung 26.9. 95. 

FKarpeles, Guſtav, Der Berliner Boltsdialekt. — Voſſiſche 
Zeitung 7. 12. 95. 


— Frei⸗ 


Linhoff, Mattias, Nordernei oder Norderney? — Nor— 


derneyer Bade- Zeitung und Anzeiger 19. 9. 95. 

Über den Gleichktlang im Deutſchen. — Neue Züricher 
Beitung 13. 12. 95. 

Etwas über Mundartforihung in ber Schule — Mit: 
teilungen und Umfragen zur bayeriichen Volkskunde, Beilage 
zur Augsburger Abendzeitung. September 1595. 

Die deutiche Sprade in denhöheren Schulen des Groß— 
hberzogtums Luremburg — Hamburger Nachrichten 
3.8. 95. 

Piltz, O, Die Sette Comuni. — Berliner Börfen Courier 
29. 11. 95. 

Joachim, E., Allerhband zu Mofcherofh I. — Blätter für 
das Gymnaſialſchulweſen XXXI. Jahrg. S. 665 — 677. 
Kraemer, Paul, Die Entitehung des Namens des Hun— 

des und der Hundenamen. — Der Hunde Sport, 
1. Jahrg. Nr. 6 u.7. (Wende ſich zum Schluſſe gegen die 
undeutihen Hundenamen und tritt für vaterländiich klingende 
Bezeichnungen ein.) 
Palin, Paul, Der Kaiſertraum im deutſchen Liede — 
Leipziger Zeitung 16. 1. 96. 

Undeutihe Gaſthoſsnamen. — 24 Einſendungen an den 
Sprechſaal des General⸗ Anzeiger für Bonn und Umgegend, 
Januar und Februar 1896, 


59 





Scheel, Billy, Eine franzöſiſche Gefhichte ber deutſchen 
Sprade. — Boffiihe Zeitung 17. 11. 95. 

Berlage, U., Das Deutfchtum zu Haufe und im Muss 
lande. — Braunjcweigische Landes: Zeitung 4. 1. 96. 
Über voltstümliche Ableitungen von Ortsnamen zur 

Bezeihnung der Ortsbewohner. — Neue Püricher 

Beitung 21. 12. 95. 

Heinge, Prof. Albert, Die revidierte Bibel. — Zeilſchr. f. d. 
deutichen Unterricht, heraudg. von yon. 10. Jahrg. Heft 2. 

Hallier, Prof. Dr. Ernſt, Redet deutih! — Die Zukunſt 
11.1.96. (E3 ijt erfreulich, daß eine fo vielgelefene Zeit: 
fchrift wie die ⸗Zulunft · endlich auch einmal einen Beitrag 
veröffentlicht, in dem, freilid ohne Bezugnahme auf unfern 
erg doch für feine Beftrebungen eine Lanze gebrochen 
wird.) 

Die Schriftleitung ftellt den Lejern d. 3. die oben 
aufgeführten Aufſäße ufw. gerne leihweije zur Ver— 
fügung, bittet aber dringend um baldige Nüdjendung. 
Der »Bormwärtsd« hätte ald Hauptblatt einer Partei, die fich Für 

die wahre Arbeiterpartei ausgiebt, alle Urfache, Fremdwörter 
möglichft zu meiden, um von ben Mrbeitern, die durch— 
gehends von fremden Sprachen nicht viel wiſſen, verftanden 
zu werden, Statt deſſen gefallen ſich die Mitarbeiter des 
»Borwärtde in der üblichen Spracdhmengerei der meiiten 
Tageszeitungen. — Im Dftober v. J. ſprach er von einem 
(angenommenen) Bismardihen Bendetta- At — will 
heißen: Rachethat. Wie viele Lefer des ⸗Vorwärts« mögen 
wohl italienisch verftehen? Daß vendetta befonders Blut 
race bedeutet und nur in diefem Sinne als Fremdwort im 


Deutfchen, wie auch im SFranzöfiichen aufgetreten ift, fcheint | 


dem ⸗Vorwürts« nicht befannt zu fein; fonjt würde ihm wohl 
jelber die Abgeichmadtheit jener Anwendung des Ausdrucks 
eingeleuchtet haben. 


Zeitſchriftenſchau. 

In dem neueſten Hefte der »Preußiſchen Jahrbücher« 
(Nr. 2, Bd. 83) veröffentliht W. Münd »Gedanfen über 
Spradihönheite, die befonderd an zwei Stellen unfere Auf: 
merkſamkeit verdienen. " 

Den Gebrauch mundartliher Sprache, jagt er zunächſt, an— 
fechten zu wollen, wäre ungerechtfertigt; »aber was und Deutichen 


% wünſchen wäre, und worin wir entichieden hinter anderen großen | 
ationen zurüdjtehen, ift, da man neben der Mundart ſich felbjt | 
oder die Jugend dazu bringe, die über den Mundarten jtehende 


forgfältige Gemeinſprache doch auch jprechen zu fünnen... und 
da, wo Torgfättige Rede ertönen foll, die Sorgfalt nicht bloß den 
Konftruftionen und etwa der Wortwahl zuzumwenden, jondern aud) 
dem Lautllang, was bis jegt auf deutichen Nednerbühnen, welt 
lichen oder geiitlichen, oder beim Borlejen edler Schriftwerfe, auch 
an den Stätten, wo vorbildliche Rede jelbftverjtändlich fein follte, 
wie in Schulen, keineswegs Regel ift, fondern Ausnahme, und 
was aud) der deutſche Sprachverein noch nicht zu feinen 
Zielen zu rehnen jheint.e 

Und an anderer Stelle: Die Sprache des Künſtlers (Dichters, 
Schriftſtellers, Nebners) iſt »viel gewaltiger und majejtätiicher, 
als die Sprache, wie fie dem allgemeinen Munde vertraut iſt; 
ihre Fülle (d. h. die der fünftlertichen Sprache) ift viel größer, 
fie umfaht Schäße, die in die Ferne entrüdt waren, die in Ver: 
gefienheit untergetaucht ſchienen, folches, was in lichteren Höhen 


ſchwebt und von dort geholt jein will, oder was ſich auf dem 


weiten Geſamtfelde veritedt und verloren hat, was einft unter die 
Frühe getreten worden, foldes, mas zu gewichtig ift, oder auch, 
was zu ftil und einfältig, um den Amweden der Alltagsrede ges 
recht zu fein. Au diefen Worten findet fich folgende Anmerkung 
unter dem Texte: »Eins indeijen ſchließt fie jedenfalls da nicht 
ein, wo fie gute, echte, höhere Spradye jein will, nämlich das 
Eigentum der Fremde, 
unjere deutſche Sprache eingedrungen ift, in der höheren und zu- 
mal der feierlichen Sprache hat es kaum je feine Stelle gefunden. 
Und ficherlich pflegt es ſich nicht in der Höhe zu Halten. Als 
vornehme Wusländer find die meiiten Fremdwörter eines Tages 
mit Ehren aufgenommen worden, aber nad) und nad ſanken fie 
in die Sphäre des Gemeinen (wenn nicht in die plebejiiche, dann 
doch in die Käffige oder die nicht recht ernſt gemeinte Spradıe) 


Zeitſchrift des allgemeinen deutſchen Sprachvereins. XI. Jahrgang. 1896. Nr. 3. 


| 





' Bung erit ber oberdeutichen, 


mundartlich beitimmt i 





60 


naire, an extraordinaire, an amüsiren, malträtiren, malheur, 
an jaloux oder generös ujw.« 

Ob und wie der Spracdverein dem erjten Gebanfen näher 
treten fönnte und follte, ift nicht jo furzer Hand zu jagen; doch 
ift er jorgfältiger Erwägung wert. 

Die zweite Stelle aber erfüllt mit gerehtem Erftaunen: Gute 
Sprache enthält jedenfalld feine Fremdwörter! Ei, ei, Her 
Deibrüd, ſolche Dinge dulden Sie in Ihrer Zeitſchrift? Iſt 
Ihnen dieſe Schlechtigkeit entgangen, ober iſt es ein Zeichen, daß 
unjer grimmigiter Gegner feinen harten Sinn zu erweicdhen bes 
ginnt? Wir wollten uns bes lepteren freuen, 

Buchruder. 


Elberfeld. 

Dies ift faum anzunehmen, denn noch im Sanuarhefte ber 
Preußiſchen Kahrbücer« d. J. jagt Prof. Delbrüd auf S. 210: 
>»... Gejeß gegen die illoyale Konkurrenz (ober wie es in 
dem fürchterlichen modernjten Nunftdeutich heißt ‚unlauteren Wett- 
bewerb‘). . .« Wer gegen einen fo Maren und treffenden Aus— 
drud wie »unlauterer Bettbewerb« zu gunften bes verſchwom⸗ 
menen »illoyale Konlurrenz⸗ eintritt, der muß allerdings ein 
»grimmiger Gegner« unferer Bejtrebungen fein, und gegen den 
werden wir, troß aller Anerkennung jeiner wifienichaftlihen Be- 
deutung und aufrichtiger Wertichäpung feiner Perſönlichteit, nad 
wie vor, natürlich aber nur mit jahliden Gründen, kämpfen 
müjjen. Die Schriftleitung. 


Aus den Sweigvereinen. 


rn ee In der Hauptverfammlung am 
25. San, ſprach Oberlehrer Dr. Th. Mattbiad aus Hittau 
über die Mundart im Spiegel der Schriftjprade. Knapp 
die Anfänge der Entwidlung unfrer Scriftipradhe beleuchtend, 
wies der Bortragende nad), wie diefe unfre fogenannte neu— 
hochdeutſche Sprache troß ihres Namens infolge der Einmwirs 
dann aber der mittelbeutichen 
Drudereien, mitteldeutfcher fürftliher Kanzleien und namentlich 
durch ihren gewaltigjten Förderer, den mitteldeutichen Luther, unter 
Anlehnung an die oberdeutſche Schreibung im mejentlihen auf 
mitteldeuticher Grundlage aufgebaut ift. Indem jo die Grundlage 
. aber auch alle Abweichungen wieder aus 
mundarilichen Zuflüffen erllärt werden können, wurde zur Kenn— 
zeichnung des Weſens der Schriftiprache geradezu der Satz auf⸗ 
geſtellt, daß an der Schriftſprache alles Mundart und 
nichts bloß Mundart fei. Zur Erläuterung desſelben wurde 
einerſeits an einer Reihe von Wörtern z.B. niederdeutſcher Her: 
kunt (wie: Maßliebchen, munden, Ohrfeige, Nüfter, pflüden, 
Pfote, Zade) gezeigt, wie von einer Mundart dargebotener Sprach⸗ 
ftoff in das Gepräge der Schriftiprache umgejchlagen wird, ander: 
feitö wurden Neihen folder Wörter angeführt, die auch für den 
Bereich der Schriftiprache ohne weiteres in ihrer reinmundartlichen 
Geitaltung Geltung gewonnen haben, indem durch Handel und 
Verkehr, wirtſchaftliche Beziehungen und politiidhe Berbindumgen 
mit der Sache auch die Benennung bis auf die Form durdhgei 
wird, jo für Heringslafe (obd. Lache), Leinlafen (obd. Lachen), 
Küpe, Küper (obd. Küfer) durch den Handel Norddeutichlands, 
oder für Wippe (obd. Wipfel), Kippe, Riege, Red durch die 
Turnſprache des Niederdeutichen Jahn; für Kroppzeug (obd. Kropf), 
Schlappe, ſchlapp (obd. ichlaff) durdı das preufsiiche Heerweien; 
für oberdeutiche Wörter wie Alm, Föhn, Firm, aper, Gleticher, 
Tobel durch die Erichliehung der Alpen. Immer jenen Leitiag 
vor Augen, zeigte der Bortragende jodann an zahlreichen, Ticht- 
voll gruppierten Beifpielen aus allen Zeilen der Sprachlehre von 
der Lautbildung bis zur Sapfüqung, dat fih die Mundart im 
unbewuhten Widerſchein hauptſächlich auf 4fache Weife in der 
Schrijtſprache fpiegle: 1. in der Gejtaltung der Yautbilder, 2. in 
der Vermehrung und Veränderung des Wortſchatzes, 3. im der 


‚ Mannigjaltigleit der Sapfügungen und 4. in der Hlangfarbe der 


Eo tief und breit das Fremdwort im | 


Wörter und Süße. — Der Rortrag ſchloß mit der doppelten 
Mahnung, einerfeits die Schriftfprache als die geijtigere Sprach 
jtufe den Mundarten gegemüber, als den gemeiniamen Träger 
des deutichen Geiftes rein zu halten, fie getreu zu pflegen umd 
weiterzubilden, anderſeits aber die Mundarten als den Urquell 
der Schriftſprache auszjunügen, damit diefe vor dem Eritarren 
bewahrt bleibt und die Deutjchen innerhalb und außerhalb ber 
Reichsgrenzen ſich durch maßvollen Austausch ihrer Sprachformen 


hinab. Man denfe an plaisir, bouteille, an &gal, merci, ordi- | immer lebhafter als lieder einer großen Geiftesgemeinichaft fühlen 


61 





Zeitſchrift des allgemeinen deutſchen Spradvereind XI. Jahrgang. 1896. Nr. 3, 


lernen. (Der Vortrag wird im nächiten wiſſenſchaftlichen Beihefte 
veröffentlicht werden). — In den Borftand iſt Archivrat Dr. Keller | 
eingetreten. Direftor Gardemin ijt zum Borfigenden, Oberlehrer | 
Dr. Werner zu defien Stellvertreter, Neltor a. D. Herrmann | 
zum Schapmeifter, Oberlehrer Wappenhans zum Schriftführer | 


erwählt worden. 

Bonn. Aufammen mit den Amweigvereinen von Boppard, 
Duisburg, Düfleldorf, —— Köln, Mainz und Weſel haben 
wir zwei gleidlautende Schreiben an die Düſſeldorſer und die 
Kölniihe Dampfſchiffahrts⸗-Geſellſchaft abgehen lafien, im denen 
wir um WVerdeutihung der Fremdwörter in der Verwaltung und 
auf den Dampfern der Gejellichaften bitten. — Im Anſchluß an 
einen Angriff der Örenzboten auf die Bezeichnung » Hötel- Rejtaurant 
Bater Arndte, jowie an die Umtaufe des bisherigen » Hötel Brenner« 
in ein »Hoͤtel Eontinental« hat ſich im Sprechſaale des General- 
Anzeigerd ein Federkrieg entwidelt, im dem fich erfreulicherweiſe 
namentlich einige Studenten um das Deutjchtum verdient machen. 
(Vergl. »Undeutiche Gafthofänamen« unter den Aufjäpen Sp. 58.) 


Braunfhweig Nachdem der ftellvertretende Vorſißende, 
Banthere Magnus, in der Sipung vom 24. Januar Rechnung 
elegt hatte, erjtattete Oberlehrer Dr. Schefjler Bericht über die 
Deren in Graz und entwarf im Anſchluſſe daran ein 
anihauliches Bild von den Unterdrüdungen, denen die Deutſchen 
in Oftreich befonders in Böhmen ausgejept find. — Eine er— 
beiternde Blauderei des Oberlebrers Bogel über das Wort 
·Gründe find wohlfeil wte Brombeeren« beichlo den Abend. 


Ezernomwip. In der Hauptverfammlung vom 2, Februar d. 5. 
wurden alle Mitglieder des Borjtandes wiedergewählt. Hierauf 
bielt der Obmann, Prof. Dr. Th. Gartner, zwei furze Vorträge, 
Der erjte handelte von der Überjepbarteit der Perſonen— 
namen und ijt durch Drud veröffentlicht worden (vgl. »Auf: 
ſätze ujw.e Sp. 58 d. N.); bei dem anderen »Diesjährig und 
dies bezügliches« ging der Vortragende die furze Reihe der mit 
died= und jen= zufammengejepten Wörter duch, gab an, für weldye 
von ihnen er Belege aus Schriftjtellern bei Grimm und Sanders 
gefunden hatte, beiprach die verichiedene Art der Juſammenſetzung 
diefer Wörter und fam zu dem Schluſſe, da nicht nur das jchon 
oft Pa te Wort diesbezüglich zu verwerfen, jondern auch das 
in Norddeutichland Jeutgutoge gebrauchte Wort diesjährig nicht 
u empfehlen jei; die im Norden, oder doc) wenigjtens im äußerſten 

ordoiten übliche Beſchränlung des Gebrauches von Heuer und 
heurig (nämlich auf den Wein) jei als eine landichaftliche Eigen- 
tümlichfeit anzufehen. Der Fragelajten bot eine reiche Aus— 
beute an Anregung und Beluftigung. 

Dresden. Oberlehrer Dr. Karl Müller ſprach in ber 
JanuarsSikung über die vollstümlihen Namen in der 
Arzneitunde, worauf Oberlehrer Zähler drei jelbjiverfahte 
Erzählungen in Tyroler Mundart * (Der weſentliche In— 
halt des Bortrages über die Namen der Arzneimittel wird binnen 
kurzem als bejonderer Aufjag in diejer Zeitjchrift ericheinen.) 

Duisburg Profeffor Riden aus Ruhrort jprad am 
1. Februar über Emanuel Beibel. 

Elberfeld. In der Februarverfammlung unterhielt Ober: 
lehrer Dr. Jahnke feine Zuhörer durch einen Vortrag über den 
Vollsdichter Peter Zirbes, der, im Jahre 1825 zu Niederfeil 
im Neg.s Bez. Trier geboren und in den beicheibenlien Berbälts 
nifjen aufgewachien, ſchon jrübgeitig Dichtertalent offenbarte. Dies 
erwarb ihm namentlid in dem Superintendenten W. Derter zu 
Sobernheim, der ald Augendichriftfteller unter dem , Namen 
W. D. v. Horm befannt ift, einen Gönner. Troßdem die Ge- 
dichte von Zirbes mehrere Auflagen erlebt haben, ijt der Ber: 
fafler bis im jein hobes Witer hinein nicht aus bedrängter Lage 
herausgelommen. Bei jeiner geringen Bildung umd feinen lüm— 
merlichen Verhältnifien iſt e8 um jo mehr zu bewundern, daß er 
die Spradhe jo trefjlich meiſtert und fich eine jo heitere Gefinnung 
bewahrt bat, wie jie uns in feinen Gedichten wahrhaft erquidt. 

Ejien. Im Anſchluſſe an das Buch von DO. Weije ſprach 
der Worfigende Brofefior Dr. Amme über Wefen und 
Entwidlung unjerer Mutterſprache. Das Deutide, jo 
führte der Medner aus, das ſich von den verwandten Sprachen 
—— hatte, ſpaltete ſich wieder in Hochdeutſch und Nieder— 





eutſch. Wie dieſe weſentliche Unterſcheidungsmerkmale an ſich 


tragen, ſo auch die ſich zeitlich ſolgenden Perioden des Althoch— 
deutſchen, Mittelhochdeutſchen und Neuhochdeutſchen, das es 


| glieder wurden wiedergewählt. 


‘ Beitungsanzeigen gebrauchten Fremdwörter. 


62 


namentlid durd Luthers Bibelüberſetzung zuerjt zu einer einheits 
lichen Schriftiprache brachte. — In der Sprache fpiegelt fich das 
Weſen eines Volles; danady find nicht nur Romanen und Ger- 
manen, ſondern aud Ober: und Nieberdeutfche deutlich unter: 
fchieden. Unſer Wortihap anderſeits giebt uns noc heute ein 
anfchauliches Bild früherer Hulturzujtände, und mit ben einzelnen 
Stufen unſerer Hulturentwidlung fteht der jebesmalige Stil’ im 
engiten Zuſammenhange. Co folgen aufeinander die Anſchauungs— 
weiſe der Mönche, der Ritter, der Bürger, da& Eindringen der 
lateinischen Bildung, fpäter der Welſchſucht, die Zeiten der Auf- 
Härung, der Empfindjamleit, des Sturmes und Dranges, der 
klaſſiſchen Dichtung mit ihrer Anlehnung an die Antike, endlich 
der romantijchen Dichtung und der modernen Wiſſenſchaft, ſowie 
des »Papieritild« unferer Tage. Aufs einzelne eingehend, bes 
leuchtete Redner dann noch das innere Leben der Wörter, foweit 
es in Geſchlecht und Bedeutungswandel ertennbar iſt. 

Graz. In der zahlreich beſuchten Nahreshauptverfammlung 
am 17. Januar entwarf zunädjit der Obmann, Brofefjor Dr. Khull, 
ein Bild des Aweigvereines im Jahre 1895. Der Berfud) des 
Obmanns, die faufmännifchen Kreife für die Sache des Vereins 
zu gewinnen, ſcheiterte an deren Teilnahmlofigteit; dafür aber ge- 
lang es, die afademifchen Kreife und eine Reihe von Lehrern der 
Grazer Hochſchulen als Mitglieder zu gewinnen, außerdem ift 
begründete Hoffnung vorhanden, dab in abjehbarer Zeit ein afa= 
bemijcher Zweigverein in Graz ins Leben tritt. Auch zahlreiche 
Lehrlörper und Lehrervereine traten dem Aweigvereine bei, jo daß 
ſich defjen Mitgliederzahl von 161 auf 205 bis zum Schluſſe des 
Jahres und auf 265 vom 1. Januar 1896 an gehoben hat. Der 
vorgelegte Kupferſtich der Mitgliederfarte wurde von der Ver— 
lammlung abfällig beurteilt, Proſeſſor Aurelius Polzer tadelte 
bejonders die lateiniſchen Buchſtaben des Wahljpruches. In den 
Ausſchuß wurde neu berufen Staatsanwalt Emft Steiner (an 
Stelle des erkrankten Profefiors Karl Belger), die übrigen Mits 
ierauf hielt der Obmann einen 
geſchichtlichen Vortrag über ein Ereignis der Völkerwande— 
rungszeit, und Proſeſſor Aurel. Bolzer las einen Abſchnilt 
aus Guido Liſts Walkürenweihe« vor. 


Hannover, Nah Neuwahl des Vorſtandes in der Januar— 


‚ fipung machte der Borfipende, Direltor Ramdohr, die Mittei- 


lung, daß ſich die Thätigkeit des Vereines in der nächſten Zeit 
auf die folgenden Puntie richten wiirde: 1. Zujammenftelluhg 
der brauchbarſten VBerdeutihungen zum allgemeinen Gebrauch aus 
den Heften des Sprachvereins (die Mitteilung derjelben foll in 
Form eined Vortrags und durdy die Prefie erfolgen); 2. Inan— 
priffnaßme der Handelsſprache, auf Grund des Berdeutichungds 
uches von Eigen; 3. Einwirlung auf die Befeitiqung der in 
Zur Ausführung der 
beiden legten Aufgaben wurde ein bejonderer Ausichuß eingejeßt. 

Magdeburg. In Verbindung mit der Ortsgruppe des Deut- 
ſchen Scyulvereins veranjtaltete der Zweigverein am 17. Januar 
eine Öffentliche Feier zur Erinnerung an die Wiedererrihtung des 
deutſchen Kaiſerreiches, die durch eine Anſprache des Epradwver: 
re ag OberlehrerDr. Anode, eröffnet wurde. Den Mit: 
telpunft des Feſtes bildete das Schauſpiel »Gejühnt«, das, von 
einem der Vorftandsmitglieder für dieje Gelegenheit verfaßt, die 
Begeiiterung für das deutjche Vaterland vor dem proben Kriege 
und während desjelben widerfpiegelte und ebenjo mie die übrigen 
Darbietungen allgemeinen Beifall bervorrief. 


Marienwerder. Am der gut bejuchten Verſammlung am 
14. Febr. berichtete der Borfigende, Gymnafialdiretter Dr. Brods, 
über die Thätigkeit des Vereins im verfloffenen Jahre, worauf 
Oberlandesgerichtsrat Erler einen Vortrag über die Sprade 
des zweiten Entwurfs eines Bürgerlihen Geſeßbuchs 
für das Deutſche Weich hielt. Der VBortragende gab zunächſt 
eine Überficht über die Entitehungsgeicichte des Entwurjs, bes 
gründete dann den Eap, daß die Spradie des Gefepgebers rein, 
richtig und ſchön fein müſſe, und zeigte hierauf an zahlreichen 
Beiipielen, inwieweit der Entwurf diefen Erfordernijien genüge. 
Sein Gejamturteil jahte der Redner dahin zufammen, daß dies 
Wert der Gelepgebung, von einigen Unvolllommenheiten abgejchen, 
eine jprachliche Mufterleiftung daritelle, die geeignet fei, für unjere 
geſamte Gerichts>, Amtss und Geſchäftsſprache im beiten Sinne 
vorbildlich zu wirken. 

Münden. Die Reihe der Wintervorträge eröffnete am 
13. Dezbr. v. 3. Herr Lehrer Derel mit einem Vortrage über 


63 Zeitſchrift de# allgemeinen beutihen Sprachvereius. XI. Jahrgang. 189%. Nr. 3. 64 





die a des Spradhunterrihts in der Volks- | und feine »exquisiten« Speilen dem Zmweigvereine Berlin: Char 
ihule Eine Art Fortfeßung dazu bildete am 10. Jan. der | fottenburg wicht zu empfehlen; denn durch eine in diejem greu— 
Vortrag Brofejjor Brunners über die Pflege der Mutter- | lichen Kauderwelſch abgefahte Anpreifung jchredt er die Mitglieder 
fprade in den Gymnafien. —— ab, > Ange — 

Ratibor. Der Vorſitzende, Oberlehrer Reinitz, ſprach in dre Zweigverein Boun. Das fühliche Geſchlecht von »Lohn⸗ i 
Januarſihung fiber Uplande Leben und feine Werte, in der Schriftipradye allgemein üblich, jojern das Wort nicht in 

Stettin. In der Sitimg am 18. Februar gelangte der | feiner edleren Bedeutung (ald Vergeltung für eine That um.) 
Stadthaushaltöplan von Greifenhagen zur Kenntnis der Mit: gebraucht wird. Urjprünglid ift e vorherrichenb geweſen und in 


lieder, Derfelbe ift, wie jolort fejtgeftelt wurde, unter Aus— Dftdeutichland auch in der gefprodienen Sprache, wenngleich nicht 
J 


chluß jeglicher Fremdwörter abgefaßt worden. Das Verdienſt für rn I och ben rd ——— = 
diefes nachahmenswerle Vorgehen der dortigen Stadtvertretung | Yuan erhält ie großen Wörterbücher führen übrigens fämtlid 
gebührt dem Bürgermeifter Wadehn zu Greifenhagen. Möchten Gelbe Gejchlechter — Ee dürfte daher der Ausdrud er 3 Boten: 
diefem Beiſpiele auch andere und größere Städte nachfolgen! : ar J 


ohn«, wie er in d ordruden der u finden ijt, unans 
Sulingen. In der Januarverfammlung ſprach Herr Lehrer —— ſein. en R a a 

Kleine aus Rathlojen über das Bolfslied »Heil dir im Sie— 
gerfranze, wobei er ausführte, dab es zwar auf dem englijchen 
»Gode save the kinge beruhe, aber nicht geraden Weges von 
England zu uns herübergefommen jei, fondern den Umweg über 
Dänemart gemadt habe. Aus einem preußiſchen Liede jei es 
dam 1870 zum deutjchen Nationalgejange geworden. 


errn J. H. ... Ludig. »Euer« in »Euer Majeftät« ujm. 
iſt die flerionslofe Form des befiganzeigenden Fürwortes, die zu: 
nächjt nur für Nom. und Ace. gilt, in unferem falle jedod), wo 
es jich um eine feierliche Formel handelt, vielſach aud im Gen. 
und Dat. beibehalten wird. Es konnte dies um jo leichter ge: 
ſchehen, als dieje Umſchreibung der Perſon meift durch Haupt: 
wörter weiblichen Geſchlechts in der Einzahl erfolgt, Gen. Dat. 
alſo »enrere lautet und fomit der Form »euer« fehr nahe fommt. 
(Belanntlich wird daher umgelehrt »eurer« fir seuer< gebraucht, 
vgl. 3. B. Matthias, Spradhleben und Spradidäden, S. 63/4). 
Zuläjfig iſt alſo im Gen. Dat. »Euer< und »Eurer« und bei der Mehr: 
beit » Gnaden⸗ »Euer« und »Euree. Auch im Nom. und Xce. iſt 
Eure Mojeität« neben »Euer Majejtät« nicht anzufechten. Den 
vorbherrichenden Gebrauch feitzuftellen, wird um fo ſchwieriger fein, 
als die Abkürzung »Ew.« für alle Fälle angewender zu werden 
pflegt. — Das Geſchlecht der umjchriebenen Gerion fann natür- 
lich an »Euere nicht zum Ausdruck fommen, da diejes fi ja 
allein auf das (weibl.) umſchreibende Wort bezieht. Dagegen die 
Zahl fan ausgedrüdt werden, man wird wohl häufiger -Eurt 
Dajeitäten« als »Euer Majeftätens jagen, wenn ein Königspaat 
angeredet wird. — Über die Bedeutung des Gafjennamens » Hübel: 
peint« fünnen wir Ihnen leider feine Auslunft geben. Vielleicht 
iſt einer der Leſer dieſer Zeitichriit dazu in der Lage. 

Herren U. und R...., Heidelberg. Bu unjerem Bedauern 
fönnen wir Ihnen nicht mitteilen was die Herren %. MWaner & Eike, 
Großherzogliche Hoflieferanten in Karlsruhe, Nondelplap 24, in 
ihren Gejchäjtsanzeigen mit dem Ausdrude Neuheiten der unit: 
induftrie in exiquitenter Auswahl« jagen wollen, da feines 
der zu Nate gezogenen Wörterbücher darüber Auskunft giebt. Ber 
mutlich meinen fie »exquisite, oder follten fie geſuchi haben, durch 
Erfindung eines neues Fyremdwortes ihrem Namen höheren Glan; 
zu verleihen? Die Herren Mayer find übrigens wenig folgerichtig: 
jie jprechen von »Lustres, Candelabres, Cachepots«e und dann 
von »Pendulen« und verwenden nun gar noch eine Reihe rein 
deutjcher Ausdrüde. Warum denn nicht alles franzöfiih? Des 
wäre doch weit nobler! 


Brieftfaften, 


Herr V. Ehwebly in Schwerin. Bu der von H. Dunger 
auf S. 8 diefer Zeitichrift gegebenen Erklärung der Nedensart 
»mein Geld ijt fein Blech« bemerken Sie, dak man in Ihrer 
Heimat fage »min Geld is oot feen Blie. Dies ift eine ſchätz— 
bare Beftätigung der an jener Stelle gegebenen Erklärung. Wenn 
Sie aber die Vermutung aufitellen, daß leptere Wendung die 
urjprüngliche fei, dak man Blech aus Blei verdreht habe, jo iſt 
dem jchwerlich beizuitimmen. Denn Blech und Blei bezeichnen 
in gleicher Weife das Unechte, Wertloje gegenüber der echten 
Münze aus Edelmetall. 


Herrn Dr. €, Franfe, Borna. Perbindlichen Dank für Ihre 
Mitteilung zu der Beiprehung über »Borjipendere im Spredh= | 
jaale Ep. 7 d. Jahrg., daß »Borjigere ſchon mittelhochdeutich 
vorhanden it, und dab es, wie Sie im Wiſſ. Beihefte Mr. 111. 
©. 104 bereit3 erwähnt haben, auch von Wieland gebraucht wird 
(Bol. Ariftipp I, 43 [Hempel 7. 25, ©. 189]: »Der Voriger, 
Epijtates genannt, iſt das Haupt der Nepublife). 

Herrn Dr. M,...., Zittau. Wir teilen Ihre Beiriedigung 
darüber, daß im neuen Reichstagshauſe nur deutſche Bezeich— 
nungen für die einzelnen Teile des Gebäudes und ſeine Einrichtung 
(}- F » Wandelhallen«, Kleiderablage⸗ jtatt »Barderobe« ulm.) 
angewandt worden find. Daß ſich der Fehler »unentgeldlich« noch 
immer auf den Auſchlägen findet, ift freilich unbegreiflich. 

Herrn P. Z. . . Stettin. Nach dem uns freundlichit übers 
jandten Briefumichlage zu urteilen, der den Stempel » Ketour« 
trägt, icheinen die Grundſähe unferes Ehrenmitgliedes Erzellenz 
von Stephan leider bei der bayriichen Poftverwaltung noch nicht 
in allen Punkten Eingang gefunden zu haben. Sollte fich in 
Bayern wirklich das ſchöne Wort »retour« jo eingebürgert haben, 
daß jeine Erjepung durch »zurüch« gefünftelt oder gar unverjtänd- 
lich erichiene? Wir möchten das bezweiſeln. 

Herrn Reltor 9... ., Berlin. Der Befiper des »Cafe 
Bellevue« am Nummelsburger See, Herr Paul Timm, bütte 
beſſer geiban, jein > vis-A- vise der Gewerbe: Ausftellung befind: 
liches » Etablissement« mit »neurenovierten« Sälen, »Verandas« 


Geſchäftlicher Teil. 

In Toltemit bei Elbing (Weftpreufen), in Makel (Poſen 
und in Kamenz (Star. Sachſen) haben fich neue Zweigvereine 
gebildet, deren Vorfigende in Tollemit Kantor Wiederhold, in 
Nalel Eifenbahnbauinipeftor Weife, in Kamenz; Schuldireltor 
Käbter find. 


 Geldfendungen und Beitrittserflärungen 





Briefe umd Dru eiachen fir die Vereinsleitung 
find an den Vorſidenden. an den Schapmeihter, 
Operitleutnani a.D. Dr. Mar Jahns in Berlin W. 10, | Berlagäbuchhändler Eberhard Ernit in Berlin W.S, 
Margarrtenjtrafe 16, | Wilhelmftrabe W, 
Briefe und Drudjacden für die Zeitſchrift find an den Herausgeber, Oberlehrer Friedrich Wappenhans in Berlin N. W. 23, Altonaer Strahe 3, 


ige Briefe und Zuſendungen file die Wilienihaftliden Beihefte an Profefjoe Dr. Paul Bietich, Berlin WM, Mopftraße 12 
zu en. 


Die Jahrgänge 1886-1895 der Zelſchrift werden gegen Einfendung von | Die Verdentihungsbüder: I. Die Speilelarte (2. verb. Aufl. 8 #.. 





UML, an den Schapmeiiter Loftenfrei Übermittelt; 1856,87 allein = 4 M., 1. Der Handel (2. fehr verm. Aufl. GO Pf), IH. Das häueliche uud 
1888 bis 15% allein = je 2 Mt, t gejeltihafrlihe Leben (KOPF. IV. Das deutiche Namenbäd: 

Aufrufe, Satzungen und einzelne Nummern der Zeitichrift, zum Zwecke tein (0 BR.), V. Die Amtssprache (0 Pf.) und VI. Das Berg-und 
ber Ausbreitung und Förderung des Vereines, ſtehen bei dem Borfigenden | Süttenwehen (0 Pf.) find durch den Echapmeifter ſowle durch dem Bud 
unentgeltlich zur Berfilgung, hambel zu erbalten. 


= dur die Scrifuenung verantwortlich: Friedrig WBappenbans, Berlin. — Verlag des allgemeinen deutſchen Sprachvereins (Hihns und Eraft), Berlin. 
Dru der Buchdruckeretr des Walſenhauſcs In Halle a.d. ©. 








DZeitchri 


Al. Jahrgang Ar. 4. 
1. April 1896. 


7 


algemeinen’deuffchen Sprachueseins 


Regrimdefvon Herman Riegel. 


Im Auftrage des Vorjtandes herausgegeben von Friedrich Wappenhans. 





Diefe Zeitichrift erichelmt ihrlih zwölfmal, zu Anfang jedes Monats, 
und wird den Mitgliedern des allgemelmen deutſchen Epracjvereins unentgeltlich 
geliefert (Sadung 4). 








Die Zeltſchrift kann auch durch den Buchhandel oder die Poſt I 
zu SM. jährlich bezogen werben. — Ungelgenannahme durch den Schapmelfter 
Eberhard Ernit, Berlin @. 8, Wilbelmfer. 90. — Auflage 15000, 


0000000000200 ——— — — — — — — — — — nn — —— — — ——— — 
Inhalt: Vollstümliche Namen der Arzneimittel. Bon Carl Müller. — Kleine Mitteilungen. — Sprachliche Muſterleiſtungen. — 


Aus den Zweigvereinen. — Brieftaften. — Gejchäftlicher Teil. 





Voltstiimlibe Namen der Arzneimittel. 


Miteiner feiner Anſicht nach genügenden Kenntnisdes Lateiniſchen 
und Griechiſchen tritt der »neue Lehrlinge an jeine Thätigkeit in 
der Apothele heran, ſieht fih aber zunächſt den Aufichriiten der 
Gefäße wie ben Kunden gegenüber verlajien genug. Jene zei— 
gen wenig von dem Latein, welches er gelernt hat, dieje fprechen 
fehr oft unter dem Anſchein voller Bertrautheit mit der Sache 
echt lateiniſch Mingende Namen aus, die e8 aber in der Apothele 
»gar nicht giebt.« Weder ben Spiritus Ablitus noch Acmonacerus, 
weder Hussarius nod; Harmonium vermag er an den Flaſchen 
oder im Arzneibuch ausfindig zu machen, noch weniger aber die 
beutfchen Bezeichnungen, die das »dumme Volle den gewünſchten 
Mitteln giebt. Was ihn allenfall3 noch außer Fragen nad) der 


beabfichtigten Anwendung auf die richtige Spur führen fann, das | 


ift der Klang des gehörten Wortes. Denn das Bolt kennt die 
lateinijchen und beutfchen Namen zumeift nur vom Sörenfagen, 
es wird alfo je nach der mundartlichen Ausſprache den ungefähren 
Klang des fremden Wortes wiedergeben. 

Am meiften werden noch die Endungen um und us von dem 
Zateiner aus dem Bolfe fejtgehalten oder eigenmächtig angehängt. 
So ijt im Astraksikus außer der Endung nichts lateinisch als die 
Silbe ax, die dem Mel boraxatum entnommen iſt (deutich u. a. 
als Rofahonig mit Borag verlangt). Extractum Saturni wird 
zu Extractus Sancturnus, wenn nicht zu einem Extraſaturn oder 
gar zu Extras Dom. Ja ſelbſt deutjche Wörter werden mit latet- 
nifcher Endung verjehen: mit Juncetum beſchönigt man die Juck— 
falbe. In anderen Fällen jucht man das Feinere auf französ 
fiihem Pfade: Sanftorifraut beruht auf franzöſiſcher Ausſprache 
ber Herba Centaurii (benannt nad dem fräuterfundigen Cen— 
tauren Ehiron, deutſch Taufendgüldenkraut, als bejage der lateis 
nifche Name nicht nur centum aurei, d. i. hundert Gulden, fon- 
dern taufend). Die Halbbildung jpricht das Caragheenmoos als 
Karajdeen aus, daraus entwidelte ſich das Koraſcheenermoos 
und das Karafeenwos. Die auf frangöfiiher Betonung und Aus: 
fprache fuhende Anſchlike (Angelique) führte zur Glücken- oder 
Slithenmwurzel, während die deutihe Betonung die lateinijche 
Angelica (Engelwurz) als Angilfen, Onegilfen, Anergulfen, Artel: 
Hee erjcheinen läßt; lehterer Ausdruck wird ind Hochdeutfche übers 
tragen zu Argellleinwurzel. So fann man die Wirkung deutſcher 
und fremder Betonung an ein und demielben Worte wahrnehmen. 

Im allgemeinen ift aber das Bejtreben erfennbar, das fremde 
nad) den Bedürfniffen der deutſchen Zunge einzurichten; ja das 


Volt hat bei aller Achtung vor dem Klange eine Scheu vor dem 
Lautſtande des lateiniichen Wortes. Vielfach, wirkt dabei der Trieb 
zu Verkürzung: Coccionella wird zu Kuhenelle, Koriander zu 
Klander'), Auripigment zu Bopperment. Unbequeme Konfonanzen 
werden bejeitigt durch Angleichung: Dietamnus wird zu Tiptap, 
Dactylus zu Dattel, Zitwer zu Zibter, oder durch Einjchiebung eines 
Votald: Natterum (Natrum). Noch wirtjamer für Umgeftaltung 
des fremden Namens ift der Wunfd, ihn dburd einen bes 
fannten, einheimijhen Klang zu verdeutlichen, wenn fid 
auch mit dem fo entjtandenen Worte fein wirtliher Sinn ver: 
binden läßt. Da erſcheint Guttapercha als Guterbergen, Päonien 
als Buttententhee und Patentblätter, Cataplasma als Salteplas 
ober Katerplas, die Coloquinte als Kalte Quinte, Duintappel, 


' Quittenappel, Galanga als Gallerjan, Baldrian als Balderjahn, 








Faltrian, Bullerjahn, Polterhannes x. Die Latwerge, ſelbſt 


ſchon eine Enttellung aus electuarium (fon mittelhochdeutich 


Lederwarte) wurde zu Lattwärde, Lattwerte, Ladwürge, zum 
Latwergel, Flachwerk, Glattwert, Glattwürger; das Purgierpulver 
zum Begehrpulver, die offizinelle Bezeichnung laxaus führt zum 
Larmeier und Lariermus. Aus Morjellen wurden Mamſellen 
(Windmamfellen = Mors. e. flatulentiam). Nın befannteften ift 
wohl die Umdeutſchung von Unguentum, Salbe, in Umwand, 
umgemwandt, angewandt, Entwendung, insbefondere des Ung. 
digestivum in umgewandte Diebestieffalbe, Didenjtief, ja Degen: 
ftiefel, de$ Ung. Neapolitanum in umgewandten Napoleon, bes 
Ung. contra Scabiem in umgewandten Schabrian, Schabad, 
Schubjad, Scharbod x. Wollftändig deutſch ift Emplastrum ges 
worden in Pilafter; natürlich wollte man da auch die Beinamen 
nicht rein lateiniſch laffen; jo wird das Empl. diachylon zum 
doppelten Diafonuss oder Ardidiafonuspflafter und durch die 
Form Driafel hindurch zum DreisJalobpflafter. Die größten 
Schwierigleiten macht dem Volfe die Ausſprache des Empl. oxy- 
eroceum, aber gerade am dieſem verfucht ſich die Sprachlunſt 
des Volles am eifrigften. Unter Betonung der zweiten Hälfte 
eroceum entjteht Kruzius⸗, Krruzifix⸗, Areuzs, Kreuzzugpflaſter, 
mit dem oxy zulammen: Ochfentruzius= (in Hamburg Offentritz-), 
Ochſenkrauts⸗, Ochſenkopf-, Brummocdjenpflajter (feiner Büffel: 
topfpflafter); außerdem: Epskruzius, Erefrution, Nekrutenpflafter, 
Hurenfruren, Accaſia- und Accidenzienpflaſſer. Aus letzterem ent 
wicelte ſich Accisthorichreiberpflafter, auc) kurz Thorwartpflafter. 





1) Wechſel zwifchen r und I wie in Balbier, Marmel(ftein), 
Mörfel, Martel, Chilche (= Kirche), Kiefel (= tiefer) uf. 


67 Zeitfhrift deö allgemeinen deutſchen Sptachvereius. XI. Jahrgang. 18%. Nr. 4. 68 





Mit dem Thorwarts vereint fid das Thürbandpflafter, das ſich 
aber jelbjtändig aus Derband, Theerbanb u. a. ergab, und das 
Portchaiſen⸗, Poſtchaiſen⸗ und Chaifenträgerpflaiter. Welchem 
Reichtum verhalf das Streben, mit dem fremden Worte fertig 
zu werden, zum Dajein! Ein Wort, das Silbe für Silbe 
ſchöpferiſch wirkte, iſt praecipitatum. Die erjte und Iepte Silbe 
find am frudtbarften: Brüßepoetat, Blötidat, Nebrifebetad, 
Brinzrapperat, Prinzipitat, Prinzipal, Prinzenſalbe, Prinzme- 
talljalbe, Deputatjalbe, Prinzdeputatialbe, Potentatenialbe. Auch 
die mittleren Silben eipit ſchufen neue Wörter: Fitterjalbe, Zitrach- 
falbe. (Die Bieratjalbe dagegen geht zurüd auf Ungt. Cetacei.) 
Daß man es aber hier nicht bloß mit Unbeholjenbeit ober 
ſprachlichem Unvermögen zu thun bat, ergiebt ſich daraus, daß 
das Volk nicht nur lange und fchiwierige Fremdnamen ſich auf 
feine Art mundgerecht zu machen jucht, fondern fid) fogar an die 
Abkürzungen biefer Namen wagt, die es beim Warten in ber 
Apothete auf den Gefähen ftudiert oder in alten Rezeptbüchern 
findet. Mit ihnen treibt es geradezu fein Spiel. Speclies) 
Lignor(um) deutet es fic) als ſpitze Lenore, Ung(uentum) gris(eum) 
als Unfengries, nitriefum) als niedrig, Terebinth(inae) als Ver- 
bind (jpirituß, auch Spiritusbinde), foenieul(orum) ald Fehnkohl 
(auf landſchaftlicher Ausſprache von Fenchel dagegen beruhen 
Pfentſchel, Findel- und Fingelthee, vgl. Lavendel: und Lavengel: 
öl). Olleum) spie[ae) erhält die Namen Spietöl, Spedöl, Epiel- 
nardenöl, Spipnervenöl. Aus Tinct{ura) rob(orans) Whytt(i) 
ergab ſich ein Nobert Witt, au Sem(en) Staph(is) agrliae) 
Staffadrian und Steffens Körner, aus Stine(us) marin{us) natür- 
lid, eine Stintmarie, aber auch eine Steljmarie, Sternd® Marie 
und Stolze Marie. Der Name Marie führt aber auch noch auf 
Rosmarin und Herba Marrubii zurüd. Empl. meliloti hat dem 
Lottenpflafter zum Dajein verholfen (außerdem dem Motten, 
Klamottens, Pernoten- und Minutenpflaiter), der volle Name 
Charlotte aber entjprang der Tubera Jalapae, eine ſchmale Sophie 
ben Folia Salviae (Salbei, aud raue Salbe genannt und leicht 
zu dem Irrtum veranlafiend, man verlange anjtatt eines Thees 
die graue Salbe, Ungt. ciner.). Auch eine feine oder faule Grete 
giebt es neben dem Vielemargaretenpulver, eine Entjtellung aus 
foenum graecum, wofür aud) die Abkürzung Fönugrät mit ihren 
mundartlihen Verballhornungen Finnekritt umd Grinnegritt an- 
geivendet werden. 
Wenn übrigens das Volk jo viele Mädchennamen in der 
Apothele vertreten fand, jo wird es uns nicht wundern, daf in 
ihr aud) eine Altepuſſade vorfommt. Freilich gebt diefe auf Arte 
bufade zurüd, ein Wort, in dem ſich noch die erfte Handfeuer— 
waije, die Arlebufe, erhalten hat. Der deutjche Name Halen— 
büchſe (niederl. Haalbus) fünnte in der Hadebufjade gefunden 
werden, doch hat das vielgebrauchte Wundwaſſer noch eine ganze 
Reihe Bezeihnungen: Arrebufate, Araunpufjade, Arkepaſſarge, 
Arapejara, NArerpufiarer, Alopojalöl, Adebojade, Aderpojaune. 
Mit der Belichteit eines Mittels fteigert ſich die Zahl jeiner 
Namen, und jelbjt der Ausiprache nad) leichte Fremdnamen wer 
ben umgedeutet, gleichſam als wollte man ſich das hochgeachtete 
Mittel durch einen deutichen Namen näher bringen, als dürfe 
Vielgebrauchtes fein fremdes Gewand tragen. So wird die Althees 
falbe u. a. gedeutet ala Alte Ehjalbe, Altbeiljalbe, Alteſchadenſalbe, 
die Aloe als Allweh, Aalefjenz, Allwine Kathrine.) Man jiebt, 
bier geht das Streben des Volls noch weiter als in den früheren 


1) re Stelle der Englischen Comödien und Tragödien 
v. J. 1624, 3.3" macht wohl die Bedeutung dieſes Namens 
Har: »Ja er fol jie kriegen, die ſchnelle Katharinen, meyne ich, 
vier wochen nad) einander!« Aljo von zeteiger — purgare. 


Beifpielen: e8 will nicht nur einen ähnlich Hingenden be 
fannten, jfondern zugleich aud ſinnentſprechenden ober 
doc jinnvollen NAusdrud. Banfnotenöl, Bergfnabenöl und 
Perlmutteröl find gleich unfinnig an Stelle von Bergamottenöl, finn: 
voller iſt ſchon Entſetzenspulver für Anieltenpulver, aber wirllich 
treffend muß die Verdeutſchung von Herba Prunellae, Braunelle, 
in Brauns und Bräumbeil eriheinen, wenn man weiß, daß das 
Kraut als Heilmittel gegen die Bräune galt. Gegen Ohrenleiden 
wurde angewendet die Radix Eryngii (Mannstreuwurz), daher 
erflärt fi) der Name Orengelwurz: bier ijt der feidende Teil und 
zugleich wohl ein helfendes Wefen bezeichnet. Mit Martertropfen 
meint man Tinct. amara, vgl. das bittere Leiden, mit Aastropfen 
die Asa foetida, auch Stinfajänt genannt. Hier verhalf alio die 
Sache im Vereine mit dem Klange zu Ausdrüden, die man als 
finnvolle Eindeutfchungen bezeichnen fan. Wohl eine der ältejten 
ift Augennichts, womit das Zinforyd bezeichnet wird. Da diejes 


beſonders bei Hugenleiden verwendet wird, erklärt fich der erite 


Teil des deutichen Namens. Nichts aber gebt zurüd auf lat. nix, 
d.h. der Schnee: als nix alba wird das Zinforyd wegen feiner 
ÜHnlichteit mit Schneefloden ſchon von den Allen bezeichnet. Da 
num die bei Erbipung des Zinks fortfliegenden Floden eine Ver- 
bindung von nix mit Nichts nahe legten, jo nannten jchon die 
Nichemijten die alba nix Weihes Nichts, Nihilum album gegen: 
über dem blauen Nichts (Anutimonium crudum). Daraus flof 
die vollstümliche Benennung Weißnichts jowie das Sprüchwort 
Nichts ift gut für die Augen (Val. meine Bemerfung im der 
Beitichr. für den deutjchen Unterricht V, 101 jowie die Ausdrüde 
Hüttennicts, Drög nicht (trodemes Nichte), Drögnis (Troden- 
heit), Keingeſichts, Hüttenraud)). 

Nicht minder groß ift die Zahl volfstümlicher Namen, — 
nicht ſowohl der Klang des fremden Ausdrucks ſchuf, als vielmehr 
die Sache mit ihren Eigenfchaften, ihrer Anwendung 
und Wirkung. Hier gebührt dem jchon im Althochdeutichen vor: 
bandenen Quedjilber die erjte Stelle. Es ift die treffendite Über: 
jeßung des Argentum vivum, jteht doc qued, quic in Urver— 
wandtihajt zu virus (vgl. erquiden und Quidbom; aus dem 
Dresdener Quedbrunnen holte der Storch die Kinder), und das 
Wort verjinnlicht das Weſen des Gegenſtandes fait noch befier 
als das griedh. Hydrargyros, d. i. Waſſer- oder Flußſilber. 
Schr finnig heißt die Quedfilberialbe im Volle Getötet Qued— 
füber: durch die Verbindung mit Fett wird das fo lebendige 
Silber gebunden, gleihjam tot. Vielleicht denkt das Wolf bei 
dieſem Ausdruck aud an die Tötung gewiſſer Lebeweſen, bie 
von diejer Salbe bewirkt wird. Kat dod gerade die Scheu, das 
Kind beim rechten Namen zu nennen, eine große Menge deuticher 
Bezeihnungen hervorgerufen. Die einfadjte für Ung. contra 
pedieulos ift graue oder blaue Salbe — wer bier für Salbe die 
fonjt jo feine Pomade einjegt, wird ſchon allzudeutlih. Sogat 
zu Blubutter greift der Trieb nad) Beſchönigung, ohne dabei aber 
etwa an blaugejärbte Margarine zu denfen. Der graue Vivat 
ift natürlich nur ironisch gemeint, denn um Arg. vivum handelt 
es ſich ja nicht. Wenn aber diejelbe Salbe auch graue Wandel- 
falbe heißt, ſo geht diefer Name entweder auf Ummand um. 
zurüd — Unguentum wäre dann doppelt verdeutjcht, vgl. Lind- 
wurm, Scaltsfnecht ujw. — oder auf Wand, d. h. Gewand (vgl. 
Leinwand), giebt es doch auch die ganz unverblümte Bennenung 
Gewandlausicmiere. Die jcherzende Verſchämtheit der Hand 
werfäburichen wählt dafür den Namen deutiche Reichskäferſalbe, 
der freilich auf eine weite Verbreitung des Übels in deutſchen 
Landen jchliehen läßt; vaterländiſch gefinnte Landjtreicher greifen 
lieber zur Franzofenfalbe. In höhere Kreiſe dringt das Mittel 


69 Zeitſchrift des allgemeinen deutfhen Sprachvereins. XI. Jahrgang. 1896. Nr. 4. 70 


als Reiter-, Ritter- und Meuterjalbe, falls hier nicht an bie 
Strauchritter zu denfen ift, die jedenfall mit der Räuberſalbe 
getroffen werben follen. Daß es aber auch als Militär- und 
Soldatenfalbe (verhüllend Sowafalbe) bekannt ift, beruht wohl auf 
einem wenig ſchönen Verhalten der Musketiere: dieje wollten die 
Mustetierfalbe nicht auf ſich allein ſihen laſſen, die aber doc 
nur eine Erweiterung der Muslenſalbe iſt, d. 5. ber Salbe 
gegen die muscae, d. i. die fliegen; die Fliege iſt in der Kunden— 
fprache die ganz unjchuldig Hingende Benennung für das Weſen, 
dejien Haupteigenſchaft in derſelben Sprache aud) zu dem deut: 
licheren Erſatzwort Biene und fomit zur Bienenfalbe führte. Die 
muscae wurden übrigens aud) mit der befannteren Endung us 
verjehen, die ald Musfus!) bezeichnete Salbe fann da leicht auch 
den Mufikus in Mitleidenfhaft ziehen, der fich faum jo Leicht helfen 
fann wie ber Musketier, wie der gemeine Soldat: diefer nämlich lädt 
ben ihm zugejchobenen Anteil an der Salbe an eine andere Stelle ab 
mit der Benennung Feldwebelſalbe; die Feldwebel aber verfolgen 
gleichjam den Beſchwerdeweg weiter und nennen fie Offizierfett. 


Darin braucht nichts Anftöhiges gefunden zu werden, führt doch die, 


Salbe auch den allgemeinen Namen Menſchenfett gegen Ungeziefer. 
Ber ſich jcheut, das leptere zu nennen, kann zur Bapageienjalbe 
feine Zuflucht nehmen. Wer ftaunt nicht über dieſen Neichtum 
an Namen, den der Mutterwiß des Volles in zugleich verhüllen- 
der und jpottender Abficht hervorbradhte? Aber noch mehr Aus— 
drüde hat es für ein Pulver, mit dem man demfelben Feinde 
zujeßt. Außer mehreren ſchon bei der Salbe genannten führt 
diefes Pulver die Namen graues Pulver, grauer Sand, Bulver 
aus dem jchmwarzen Käſtchen, Magazinpulver, Pracherpulver 
(Brader = Landtreicher), Armejünderpulver, Judenſtoff, Mön- 
dene, Pfaffen-⸗, Kapuziner-⸗, Karthäuſer-, Jefuitenpulver, Beels 
zebub, Franzoſen-, Ruſſen- und Kofatenpulver; aber auch Stu— 
denten=, Negentens und Rendantenpulver. So bethätigt jich bei 
allgemein beliebten und viel angewandten Arzneimitteln die Kraft 
der Volksſprache nicht nur, indem fie Kunitausdrücde verftümmelt, 
entjtellt und umbildet, jondern auch indem fie vollftändig neue 
erfindet. 

Dazu wirft auch nod) eine andere Neigung. De abjonderlicher 
dem Volte der Name Hingt, je ſchwieriger ihm zufolge die Herftels 
fung eines Mittel ericheint, um fo größere Wirkung jchreibt man 

ihm zu. Wie viel Ausdrüde verdanken diefer Anfiht ihr Dafein! 
Das Rolf bejteht darauf, daß ihm nur Heilung gefchafft werden 
kann durch Aalquappenöl, Aalraupenöl, Schnedenöl, Schlangenöl, 
Vipernöl und Ameijeneieröl — gemeint ift mit diefen unmög— 
lien Ölen der Dorjchleberthran”), oder vielmehr fie werden durch 
ihn erſetzt. Das feinste Erzeugnis aber glaubt man zu befommen, 
wenn man Geejungferfett verlangt. Hundsjett, Hajenjett, Fgel- 
fett, Otterfeit oder Hanotterjett, Kapaunenſett, Kutenfett, Kamm: 
fett, Murmeltierfett, Dachefett, Biberjett, Bärenſett (auch Bar- 
fett, Barchenſchmalz, Bohrenfett), womöglich von der linken 
Vordertape, Eulenfett, Reiherſett, Menjchenfett, alle dieje herr: 
lichen Fette werden gefordert in der Überzeugung, daf fie wirt: 
lich vorhanden find, daß 3. B. das Menjcenfett auf den Ana— 
tomien wirklich ausgefocdyt werde, und mander Provifor bejtärkt 


1) Auch Bezeichnung des Moſchus. 

2) Dem lateinijchen Namen der Seefiihe, denen wir dies 
Mittel verdanken, Asellus, fommen am nädjten die Ausdrücke: 
Aſchaſiſchfett, Aſchenfelt, Eſchenſeit, Häringsöl, Barsfett, was 
auf den Barſch gehen künnte, wenn, es nicht vom Adebar ſtammt. 
Daß der Storch ald Spender des DIE gilt, das Kinder Früftigen 
foll, liegt ja nahe; in Mitteldeutichland wird fogar Storchſchnabel⸗ 
jett verlangt. 


das Volk nod in feinem Glauben durch die frage, ob männs 
liches oder weibliches gewünjdt wird — was er ihm aber in 
liebendem Erbarmen reidjt, ijt Schweinefett oder Vaſeline. Solche 
Ausdrüde ragen zum Teil aus einer Zeit herein, wo die Apo— 
teten thatjächlich die ſeltſamſten Arzneitörper auf Lager hatten, 
wie z. B. Elenöffauen!, Hechtzähne (au als Hechſenzähne noch 
heute verlangt), Fuchslunge?, Bodsblut?, Fröſchlein- oder Frojch- 
faihpflafter, zum Teil tragen fie den Stempel neuejter Erfindung 
oder doch wenigſtens ber neuerdings vorgenommenen Meiterbils 
dung, im&befondere Berftärtung älterer Namen an fi. Bon 
Bittergallenmagentropfen verſpricht man ſich mehr Wirkung als 
von Wloetropfen, die dod) damit gemeint find, aber mit ihrem 
fremden Namen nichts fagen. Je kräftiger die Bezeichnung, um 
fo jtärker ift die Wirfung eines Mittels. Der Salmiafgeift heißt 
nicht nur Geijterjchmiere, fondern auch Totenweder und Totens 
mucker“, und nennt man ihn Flintengeift, d. h. wohl flinten Geift, 
Galoppfpiritus, fire Luft, lieg auf, Flieg in die Luft und 
Ruhe nicht, fo fcheint das fo recht ein Geiſt der Neuzeit; im bie 
graue Vorzeit dagegen verjegt uns das Druidenmehl, Drutenfuß- 
mehl (mundartlid Trutten-, Trottens und Troddelmehl), Hexen⸗ 
mehl, Nixenſtaub, Pudepulver, Ziegenbartpulver und Zigeuner: 
trautſamen — biefe der Geheimnisträmerei alter und vollstümlicher 
Heillunſt entitammenden Ausbrüde meinen alle das Lycopodium, 
den Bärlappfamen, der nod) eine ganze Reihe von Benennungen 
bat nach feiner Herlunſt wie nad feinem Gebraudye, darunter 
die ähnlichllingenden Einklappe oder Einkloppe, d. i. Einklopfs 
pulver. 

Ein folder immer noch wachſender Reichtum an treffenden 
oder doch eigenartigen Ausdrüden muß dem Apotheler Achtung 
einflöhen vor ber ſprachſchöpferiſchen Kraft des Volkes, er wird 
daher nicht ummillig werben, wenn feine Kunden auch vor den 
lateiniſchen Kunjtausdrüden nicht halt machen, fondern je mad) 
ber Landſchaſt die Paftillen oder Trochisci durch Koolen, Küchel, 
Nüſſe, Zeltle, Tanztnöpfe, Kreifel, Häufel, Schneden, Pfaffen, 
Käpple erfepen, wenn jie Spiritus mit Geiſt, Vorgang, Vorlauf, 
Vorſprung, dejtilliert durd) abgezogen verdeutfchen; er wird auch 
nicht über die ⸗Dummheit« ſich entrüften, die das Volk bei der 
Screibung der Arzneimittelmamen beweijt. Um nämlich vecht 
ficher zu geben, um eim Mittel aud) durch Boten, namentlich 
Kinder richtig zu erhalten, jchreiben viele Leute den Namen des 
Gewünjcten auf mehr oder minder fragwürdige Zettel, mitunter 
auch unter Erörterung des betreffenden Falles, z. B. »Bitte 
ſchiclen Sie mir etwas fir Ungeziefer auf dem Kopfe, kann jo 
allein nicht Herr werden.e Dadurch geivinnt der Apothefer nicht 
nur einen vecht deutlichen Einblid in die trug aller gerühmten 
Schulbildung doch noch ungeheuer ſchwache Fähigkeit des Volles, 
ſich ſchriftlich richtig auszudrüden, fondern auch in die Sprechweiſe, 
insbejondere die Ausſprache des Volles. Denn diejes jchreibt wie 
es ſpricht, ohne Nüdjicht auf die eingeführte Schriftform eines 
Wortes. Natürlich glänzen die Fremdnamen ganz befonders durch 
Mannigfaltigkeit: Griennedetrie, Arimeterie, Grimitatri, Öremer: 
datrie, Grimitaderie, Gremotetrie, Nenitatter, Datterier uſw. für 
Cremor Tartari; Nebara (Rhabarber) mit Maneje, Manefiche, 

1) Elendsllauenfirup oder Ejelöpfotenfaft wird durch echten 
Altheejaft erieht. 

2) Der Fuchslungenfaft, nordd. Luchtſam, Luftjam, toitter 
Fuchs, heißt in der Apotheke Sir, liquir,, d. i. Lakripenfaft. 

3) Drachenblut dagegen ſtammt vom Dradenblutbaum, dra- 
caena draco, ebenſo die (männliche und weibliche) Elefantenlaus 
bom Nierenbaum, Anacardia oocid. 

4) Totenzahnöl oder Totenbeinstropfen find Kreofot, auch lepter 
Wille genannt, 


71 


Manniedhge, Mancnesha (— Magnesia); Meliefe, Milliesne 
(= Melisse); Dingthur; Dinktormirre (— Tet. myrrhae); Sang- 
ſchamangthee, Schermönthee, Schengandemanbee (— St. Germain- 
Thee); Bein Esbälfer (— Pain Expeller); Tupeldeldud, Abedillen- 
dod (= Opodeldoc); Enelodendine, Dttentille (engl. Odontine), 
Feſſerlingoldgrem (Bafelincoldeream = Kühlfalbe), Dudeiermafafter 
(Zolayer: Malaga), Saalepp für Dücre oder Thieree und Kollerra; 
fliegt oder pflichtig (— flüchtig) Linemend, Eliment, Ehlement, Ole— 
mänd, Möment, Qemament; Saleziehn, Zellſienentalch, Zacerlin- 
falbe (— Salieyl); Anneperlines und Invulegapulver (Antipyrin), 
Sattibirin (Salipyrin), Mitrinin (Migraenin) ufw, — alle dieſe 
lächerlichen Schreibweifen befunden doch nicht nur das Unvermögen 
des Volles, die fremden Namen kunſtgerecht zu behandeln, fondern 
auch fein unabläffiges® Streben, mit ihnen auf feine Weiſe fertig 
zu werden, fie fih mundgerecht zu machen und fo umzugeftalten, 
daß fie ihm wenigjtens dem Klange nad) etwas zur jagen ſcheinen. 
Es will ſich das Fremde aneignen, fo jehr es ihm auch wider: 
ftrebt; da ſcheut es nicht etwa in ehrfürchtiger Bewunderung zus 
rüd, vielmehr behandelt e3 die fremde Form nad, den Bedürf— 
niffen und forderungen feiner eigenen Sprache. Sollte hieraus 
nicht der Gebildete lernen können, der ſich peinlich bemüht, Fremdes 
genau in feiner Form wiederzugeben, follte nicht ber gefjunde Sinn 
des Volkes, der fi im all den Berftümmelungen gegen das 
Fremde auflehnt, eher Förderung verdienen ald Beratung? 
Förderung daburd), daß der Mpothefer im Verkehr mit feinen 
Kunden nad; Kräften deutfche Ausdrücke verwendet für feine Arznei- 
mittel, fie dem Bolfe bei jeder Gelegenheit einprägt. Sollte damit 
nicht der gefchäftliche Verkehr erleichtert werden, was mit ber 
Beit wohl aud) der Fall fein wird, fo hätte er dod) wenigftens das 
Bewuhtfein, auch an feinem Teile die Achtung vor unferer Sprache 
gefördert, fprachliche Bildung im Volle verbreitet zu haben. Be- 
benft er aber, daß ſich jo leicht niemand rühmen fann, 
Niederfhriften der Mundart unmittelbar vom Volke 
geltefert zu erhalten, jo wird er die Handſchriften 
des Volkes nicht verächtlich wegwerfen, fondern jie 
auffammeln und mit berrichtigen Bezeihnung des Rät- 
ſelhaften verjehen gelegentlid an eine Sammelſtelle) 
fenden, als Beiträge zur Erforfhung der Mundarten, und 
achtet er auf die feiner Gegend eigentümlichen Ausdrüde für aller- 
hand Dinge, die zu feinem Berufe in näherer oder entfernterer 
Beziehung ftehen, fo kann er auch nod) einer anderen Wiffen: 
ſchaft al& der feines Faches nüpen, der Erforichung unferer Sprache. 
Dresden: N. Gar! Müller. 


Rleine Mitteilungen. 

Der preußiſche AJuftizminifter hat einem jeden 
preuhifchen Gerichte einen Abzug der Schrift Rothes: Über den 
Kanzleiftil (vgl. Sp. 9 d. Beitichr.) zur Kenntnisnahme und Bes 
achtung zugehen laſſen. Der Minijter ftellt fich damit zu unferer 
Genugthuung auf den Standpunft des Epradivereins. 

— Die Schriftleitung kann über einen Heinen, aber erfreut: 
lihen Erfolg berichten. Im Brieffaften der Nanuarnummer 
(vgl. Sp. 15) war eine Gejchäftsanzeige der Herren Röper 
und Mefferfhmidt in Hamburg, Jungſernſtieg 3 beſprochen 
und das Übermaß der darin enthaltenen Fremdwörter gerügt 
worden. Ein und zugehendes Drudichreiben desſelben Haufes 
beweift, daß auch in dem jogenannten Konfeltionsgefchäfte eine 


1) Als ſolche erbietet fih zumächit die Schriftfeitung, die den 
Empfang derartiger —— in der Zeitſchrijt kurz beftätigen und 
fpäter den angefammelten Stoff an eine für wiffenfchaftliche Ber: 
wertung zuftändige Stelle weiter befördern würde. 


Zeitſchrift des allgemeinen deutſchen Spradhvereind, XI. Jahrgang. 189%. Nr. 4. 


72 


reine Sprache möglich it. An Stelle der » Manteaur, Jaquettes, 
Roben« ujw. find » Mäntel, Jacken, Kleider« uſw. getreten, und 
ſelbſt »Wenre« und »Mtelierd« find den beutihen Ausdrüden 
»Art« (oder Mittelart) und » Arbeitsſtuben gewichen. Wir mwün- 
chen den Herren Röper und Mefjerihmidt Glüd zu ihren Ber: 
beutichungen, die wohl auf den Geichäftsführer, Herm Timmer: 
mann, zurüdzuführen find. 

— Im 6. Hefte der »Mitteilungen des Allgemeinen 
Deutihen Schrijtvereind« (Schriftleiter Mdolf Reinede) vom 
1. März 1896, ©. 221 findet ſich Folgendes: 

»Der Bweigverein Reihenberg des allg. deutſchen 
Spradvereins hat ben Beſchluß gefaht, feine Anträge betr. 
die Anwendung ausſchließlich deuticher Schriftzeichen in den Drud: 
fachen des Sprachvereins, welche befanntlich auf der Grazer Haupts 
verſammlung abgelehnt wurden, auf der nächſten Hauptverfamm- 
lung des Spradjvereind neuerdings einzubringen, dann aber 
auch eine Sapungs- Änderung in der Art zu beantragen, da 
Mitgliedern des Hauptvorjtandes wohl je eine beratende und 
beſchließende Stimme zufommen folle, Vertretungen des eigenen 
und fremder Vereine durch Gefamtvorjtands- Mitglieder aber un: 
ftatthaft feien. Man will alfo mit der bislang üblichen Bevor: 
mundung des Spracdvereins durch befien Geſamtvorſtand aufs 
räumen, Möge es dem Spracverein enblid gelingen, dieſe 
beflagenswerte Sliden= Wirtfchaft einzuichränten.e — Wir bän- 
gen dies niedriger. Ein Antrag des Zweigvereins Reichen- 
berg liegt bieher nicht vor. 


Sprachliche Muſterleiſtungen. 
»Wir reagieren nicht auf die Effluvien journaliſtiſcher 
Zankſucht⸗ (Norddeutſche Allgemeine Zeitung 24. Dezbr. 
1895 [Nr. 602). Warum nicht aud) »Altercationsfudt« ? 


Die Erlaſſe des Großherzoglich Medlenburgiſchen Juſtiz— 
miniſteriums, wie fie in den »Amtlihen Mecklenburgiſchen An: 
zeigen« erjcheinen, jeßen den Leſer durch ihre Ausdrucksweiſe in 
längft vergangene Zeiten zurüd. Da wird von Retractös, Re- 
vocationds, Reunions-, Reluitionss, Agnationd- und 
Succejjions-Redten, legitimirten Anwälden, präcludiret, 
Lehn-Proklama uſw. geiproden, und dabei find in einem Falle 
35 Drudzeifen und 164 Wörter in einen einzigen Sag zufammen- 
gedrängt. Wir möchten dem Großherzoglich Medienburgiichen 
Juftigminifterium die befannte Schrift von Rothe, »lÜÜber den 
Kanzleiftil«, zur jehr gefälligen und ſehr genauen Kenntnisnahme 
aufs dringendite empfehlen. 


»Gegen ben Angeklagten wird, weil er ſich im ber heutigen 
Sipung einer Ungebügr ſchuldig gemacht hat, indem er ſich, nad): 
dem er wiederholt zur Ruhe verwiefen und ihm ſchließlich eine 
Ordnumgsftrafe angedroht war, fih ber Worte bediente, 
gemäß $ ... eine Ordnungsſtrafe von 10 Mark feftgefegt« (Mus 
dem Urteile eines Gewerbe-Gerichts) 


u... 


Im Berlage von Baumert und Ronge in Großenhain, 
berauögegeben von Dr. ©. Linte, ericheint die »Tollection 
Victoria regia«, die nicht mit anderen Berlagsunternehmungen 
sconcurrierene und Novellen deuticher (umd ausländifcher) 
»Wutorens bringen will. Wir fernen die »Eollection Rictoria 
vegia« nicht, bedauern aber Iebhaft die Vezeihnung, die für dieie 
Sammlung gewählt worden ift, und hoffen, daß die Schrift- 
jteller, die ihre Werte darin veröffentlien, nicht mit der Ber- 
lagebuchhandlung in deren Fremdwörterſucht in Wettbewerb 
treten werden. 








73 


Aus den Sweigvereinen. 


BerlinsCharlottenburg. Am 29. Februar hielt Oberlehrer 
Dr. Julius Sahr aus Dresden einen Vortrag ⸗Welche Rolle 
fpielt das Vollslied bei der Wiedergeburt unjerer Lit— 
teratur um 1773«, über deſſen Inhalt wegen Raummangels noch 
nicht berichtet werden fann. — Am 12. März jprad Herr Augu— 
ftin Trapet aus Ehrenbreitftein über die nationale Bedeu: 
tung der deutſchen Sprade. Die Rebe, die mit geradezu 
begeiitertem Beifalle —— wurde, wird vorausſichtlich in 
dieſer —— zum Abdrucke gelangen. Die Schriftleitung hofft 
damit den vielfach, namentlich aus Dftreih, an fie gerichteten 
Wünſchen wegen eines fefielnd gejchriebenen Aufjages nationalen 
Inhalts entgegenzufommen. 

Bonn. Auf unfere Eingabe an die Dampfſchiffahrts— 
Gejellihaften (vgl. Sp. 61) haben deren Borjiger geantwortet, 
dak unjere Wünjche thunlichſt berüdjichtigt werden ſollen. — Den 
Aufſatz unferes Schriftführers über »Die Verwirrung in der 
Schreibung unjerer Straßennamene (Sonder: Abdrud aus 
dem 7. u. 9. Hefte der »Grenzboten«) haben wir an viele jtäbtijche 
Verwaltungen, an Fabriten, die Straßenſchilder verjertigen, jowie 
an Fachvereine von Buchdruderm und ar gröhere Zeitungen mit 
einem Anfchreiben verjandt, in dem wir in Übereinjtimmung mit 
dem Gefamtvorftande um Berüdjichtigung der darin aufgejtellten 
Regeln erfuhen. — Am 26. Februar veranjtalteten wir in der 
Leſe-Geſellſchaft einen»RofeggersAbende, ber von 417 Frauen 
und Serren bejucht war. Der Schaufpiel- Leiter (Regiſſeur) der 
vereinigten Stadttheater von Köln und Bonn, Otto Bed, ein 
geborener Süddeuticher, trug ernfte und heitere Dichtungen unſeres 
verehrten Gefamtvorjtandsmitglieded vor und bewährte ſich dabei 
als meijterhafter Vorleſer. Diejer Rofegger- Abend, der in den 
eriten Tagen fait allein den Gefprüchstioht ber gebildeten Kreiſe 
Bonns bildete, brachte unjerem Verein eine ganze Anzahl neuer 
Mitglieder zu. — Äußerlich von nod) größerem Erfolge war unſere 
gemeinjame Verſammlung am 16. März mit dem Han— 
delö=s und Gewerbe:Berein, dejien Vorſitzer, Bankdirektor 
Dr, Limon, dur fein Entgegentommen die Beranftaltung er⸗ 
möglicht Hatte, An dieſem Abend hielt unſer Schriftführer, 
Dr. Wülfing, einen Vortrag über »Die kaufmänniſche Vers 
fehrsiprace« im Anſchluß an Eitzens vortrefiliches Buch und 
unter mehrfacher ausdrüdlicher Betonung unjerer durchaus maßs 
vollen Beitrebungen. Gin dem Samburger Aufrufe ähnlicher 
»Aufruf an die Kaufleute Bonns«, der zum Schluffe des Vor: 
trags vorgelegt wurde, war binnen kurzem mit 60 Unterichriften 
bededt (jo viel wie in Hamburg, doppelt jo viel als in Elberfeld); 
er ijt foeben an 350 Kaufleute von Bonn und Umgegend verfandt 
worden. In die Mitgliederlifte unferes Vereins trugen fih an 
diefem Abend 20, fpäter noch 11 Kaufleute ein. Auch die nadı- 
folgende Erörterung über einzelne Fremdwörter der Handelsſprache 
hatte guten Erfolg; ſchon die nächſte er eines der 
neuen Mitglieder brachte folgende VBerdeutihungen: Speciali- 
tät — Hauptzjweige, DamensEonfection — DamensBes 
Meidung, nur Waren eriter Dualität — nur Waren 
erfter Güte — Am 19. März trug der ſchon in weiteren 
Kreifen befannte und geihäpte Emil Milan auf unſere Ver— 
anlafjung in der Leje-Gejellichaft frei aus dem Gedächtnis eine 
Anzahl ſchweizeriſcher Dichtungen von Gottfr. Keller, K. F. Meyer, 
E. Spitteler, J. V. Widmann u. a. vor und erntete damit reichen 
Beifall bei der zahlreichen Zuhörerfchaft. — Unfere Mitgliederzahl 
hat ſich feit Weihnachten von 265 auf 334 gehoben, 

Braunfhweig In der Märzſitzung machte Bankfherr 
Magnus, der an &ıene des aus dem Vorſtande geichiedenen 
DOberpoftdireltor® Gräfe den Borfig übernommen bat, Mittei- 
lungen über die Begründung eines deutihen Studentenheims in 
Cilli und forderte zu —— für das ſchöne vaterländiſche 
Unternehmen auf. Buchdruckereibeſitzer Kleucher erklärte ſich zur 
Entgegennahme von Beiträgen bereit. Hierauf hielt Dr. Hans 
Martin Schul einen von liebenswürdigem Humor gewürzten 
Vortrag, in dem er die nordbeutichen, bejonders die braunſchwei— 
giichen Ausiprachefehler hinfichflich der Selbjtlaute und Mitlaute 
eingehend berüdfichtigte und eine Anleitung gab, wie Mund und 
Zunge zu ftellen jeien, um die Saute rem auszuſprechen. Bei 
voller Anerkennung des Wertes der Mundarten, deren Gebraud) 
im häuslichen Verkehr er durchaus billigte, ftellte ber VBortragende 
ed doch ald wünjchenswert hin, daß jeder fich in öffentlicher Rede, 
m Bortrage, beim Verleſen des Schriftdeutichen einer reinen und 


Zeitfhrift des allgemeinen dbeutihen Spradvereind, XI. Jahrgang. 1896. Nr. 4, 


T4 


nicht mundartlich gefärbten Ausſprache bediene, bie ihre beſte Pfleges 
jtätte auf ber Bühne habe. 

Ehemnit. Am 9. März legte Oberlehrer Qaudner in feinem 
Vortrage »Wie das Volk fprichte dar, wie die Vollsſprache 
durch Häufung und Steigerung und dann wieder durch Weglaffung 
und Bejchräntung im Ausdrucke, durch Figuren der —— 
und des langes, durch äußere Umgeſtaltung und inneren Wande 
im Ausdrud und ganz beſonders in den Sprachbildern und Sprid)- 
wörtern dem Streben nad) Anichaulichleit und Lebendigkeit im 
Ausdrud Huldigt. 


Ezernowip. Am 7. März hielt Profeſſor Johann Stobielsfi 
einen Vortrag über altdeutiche Volkslieder bis zum Ende 
des 15. Jahrhunderts, worin er nachwies, daß das deutiche 
Bolt ion im Mittelalter fehr ſchöne Weijen für Dichtungen ver- 
ſchiedener Stoffe beſaß, unter denen die Liebeslieder an Bolllommens 
beit und Innigleit obenanjtehen, während. die Trinflieder eine 
auffallende Langweiligkeit zeigen. Bon der Schönheit und ber 
für unfer Jabrhundert jremdartigen, mehr an die heutigen Lieder 
der Süd- und Djtilaven erinnernden Weichheit der Weifen fonnten 
ſich die verfammelten Mitglieder und Gäſte felbit überzeugen, da 
Prof. Stobielsti feine Nusführungen durch fünf Lieder, die ein 
jangesfundiges Mitglied meifterhaft be beleuchtete. Wie 
body das deutiche Volkslied —58— wurde, laſſe ſich auch daraus 
erſehen, daß es jchon vor Luther von einigen Geiſtlichen ſtatt 
des verhältnismäßig trodenen gregorianiſchen Geſanges in der 
Kirche verwendet wurde. Der Vortrag machte tiefen Eindrud, 
nicht nur wegen der Sachlenntnis des Vortragenden, fondern auch 
deshalb, weil diefer jelbit nicht dem deutichen, ſondern dem 
ruthenijchen Volle angehört, einem Volke, das mit Recht auf fein 
Vollslied jtolz ift. 


Dresden. In der Sikung am 20. Februar ſprach Konreftor 
Dr. Rachel über die »Lehnwörter im Deutihen« Wad 
einer längeren humoriſtiſchen Einleitung, in der er zahlreiche ſchein⸗ 
bar echt deutfche Wörter ald Anleihen aus dem Lateiniichen, Gries 
chiichen, Franzöſiſchen, Engliihen, Italieniſchen, Rufjiihen uſw. 
nachwies, führte er u.a. aus: Lehnwörter find Wörter aus frem- 
den Sprachen, die in den deutſchen Spradhicag aufgenommen 
worden find und ein deutjches Gewand angenommen haben. Das 
geſchieht ganz befonders in Zeiten, wo das geiprocdhene Wort nod) 
feine volle Lebenskraft befigt und die fremden Wörter, die meiſt 
mit fremden Begriffen zugleich zu ung kommen, der einheimifchen 
Spradweife ns Spradfähigleit ohne Bedenken angepaft werden; 
je mehr aber die Bildung fteigt, um fo mehr wächſt das Beſtre— 
ben der Gebildeten, die fremden Wörter in ihrer fremden Recht— 
ichreibung und Ausiprache feitzubalten. Die Zahl der neu auf: 
genommenen Lehnwörter nimmt mit dem Alter der Sprache mehr 
und mehr ab. Unſere Vorfahren famen zunächſt durch den fried— 
lichen Grenzverfehr wie durch den Krieg mit den Nömern zufammen, 
und damit famen dann die entjprechenden Ausdrücke in die deutiche 
Spradje; darunter die Bezeichnungen für Beftellung und Pflege der 
Gärten, für Tiere, Steinbau, Weinbau, Geräte des Wohnens 
und Sclafens, Handel und Verkehr, Auf dem Umwege über 
dad Gotiſche famen aus dem Griechiſchen auch Ausdrüde für 
den chriſtlichen Gottesdienft. Die Lehnmwörter geben fomit vielfach 
Dingergeige Bber die hulturgeichichtliche Entwidlung unferes Bolfes. 
Manche Wörter werden im verichiedenen Spradperioden in vers 
Schiedener Form aufgenommen, z. B. palatium ald Pfalz (Kaiſer— 
burg der Karolinger), Palast und Palais. Bei der eriten Auf- 
nahme machte das Wort die Lautverjchiebung p:pf mit. Dept 
bat unfere Sprache die Kraft Lehnwörter aufzunehmen fast verloren. 
Die Veränderung fremder Wörter gilt nicht für vornehm. In der 
Vollsſprache finden ſich noch Anfäte dazu; jo nannten die beuts 
ihen Soldaten 1870 den Mont Balerien Bullrian, wobei 
ſich zugleich die lautmalende Kraft der Sprade geltend machte. 
Eine andere Art der Entlehnung bieten die Überfegungen aus: 
ländifcher Wörter, die damit einen neuen Sinn erhalten; jo ift 
reconnaissant mit erfenntlich überjept worden, wodurch bie 
beutfche Sprache ein neues Wort gewann: Auf diefe Art ber 
Entlehnung geben auch die Bejtrebungen des deutſchen Spradh- 
vereins, und fie ift beſonders zu pflegen. Der Vortrag erntete 
lebhaften Beifall. — Bei der Beſprechung wies Prof. Dunger 
darauf hin, daß man danach ftreben müſſe, gewiike Lehnwörter 
zunüchſt in der Ausſprache einzudeutſchen, alſo z. B. zu ſprechen 
Tentimeter, nicht aber Sangtimeter, Sport, nicht aber 
Spoort; dann in der Schreibweile: Schololade, nicht Chocos 


75 Zeitfhrift des allgemeinen deutſcheu Sprachvereins. XI Jahrgang. 1896. Nr. 4. 78 


lade (das frangöfifhe Wort heifit chocolat), Kaffee, Kata. 
Oberjuftizrat Booft erwähnte, daß Brepel (Badwert in der 
Geftalt zweier — ineinander geſchlungenen länglichen Ringe, 
abgeleitet von bracellus = Armband) auch Handfeſſel bedeutet 
habe. Als eine gute —— Interner wurde Haus— 
ſchüler erwähnt, ein Ausdruck, der für das neue Seminar in 
Plauen gewählt worden ijt. — Eine wohlgelungene » Merterrede« 
ſchloß bie Sitzung. 

Freiburg i. B. In der diesjährigen Hauptverſammlung am 
25. Februar hielt Bibliothelar Dr. Friedrich Pfaff einen Vortrag 
über die große Heidelberger (jogenannte Manefjeiche) Lieder— 
handſchrift, der bei den zahlreichen Zuhörern, unter denen viele 
Damen, reichen Beifall fand. Nach Rechnunglegung eritaltete 
—* rad Generalmajor 5. D. von Kaphengit, den Jahres: 

t. 


Heilbronn. Aus dem am 4. Februar in der Hauptverfamm- 
lung erjtatteten Jahresberichte geht hervor, daß der Zweigverein 
mit 120 Mitgliedern im verflofienen Jahre die höchſte Mitglieder- 
zahl jeit feiner — — Jahre 1886 erreicht hat. Der 

nde, Oberſtudienrat Dr. Preſſel, teilte im Verlauſe des 
einen Aufjag mit, der durch die mündliche und jchriftliche 
Überlieferung dem 17jährigen Schiller zugeicrieben wird. Es 
ift dies eine Schularbeit »Über den Einfluß des Weibes 
auf die Tugend« 

Kaffel. Der Unterhaltungsabend am 10, März wurde durch 
eine Anſprache des Borfipenden, Geh. Negierungsrats Fritſch, 
eröffnet und durch Vorträge von Gebichten und Mufititücen belebt. 
Zum Sclufie wurde dad Denedejche Luſtſpiel »Der Frauens 
Spradvereine aufgeführt. 


Kiel. Nach Erledigung geſchäftlicher Angelegenheiten in der 
Märziipung wurde ein Antrag am den Magiftrat betrefis ber 
Screibung der Straßennamen beraten, der durd; die Wül— 
fingſche Umfrage veranlakt war. 


Koblenz. Am 12. Januar hielt Oberlehrer Dr. Blumſchein 
aus Köln einen Vortrag Über »Die Wandelung von Wort- 
bedeutungen«, 


Krems a.d. D. Auf Anregung des Vorſihenden Dr. Hans 
Schwab wurde in der Musihuhfipung am 7. März beſchloſſen, 
eine rege Thätigfeit zur Verbreitung der Bereinsbejtrebungen auf 
dem Lande zu entfalten und namentlich die Fehrervereine dafür 
u erwärmen. Bei der Erörterung über die frage, wie dem 
een in der Speijelfarte am wirlſamſten zu be- 
genen fei, wurde hervorgehoben, da die Hiefigen Gaſtwirte den 

ereinsbeftrebungen grundjäglich nicht feindfelig gegenüberftänden, 
daß fie fich aber begreifliderweife — czeichnungen aufs 
zunehmen, die den Gäſten unverſtändlich ſind. Durch das Ent— 
gegenkommen eines Ausſchußmitgliedes wird es ermöglicht werden, 
daß in Zulkunft die Speiſelarten neben den franzöſiſchen gemein— 
verftändliche deutſche Namen tragen. 


Leipzig. Direltor Dr. Wychgram ſprach in der Haupt— 
verſammlung am 3. März über die Zenien und Antirenien. 
Nach eg der Tagesordnung forderte Verlagsbuchhändler 
Voigtländer den Verein dazu auf, mehr als biöher den Ein— 
zeltampf gegen unnüge Fremdwörter zu betreiben, beſon— 
ders gegen neu auftauchende. Er wies dabei auf Ausdrüde hin 
wie Tarameter: Drojcyle (dev doch recht qut durch Zeiger- oder 
Uhrdroſchke erjegt werden fünne), wie Acquiſitions-⸗Ausſchuß (für die 
geplante Austellung in Leipzig), den finnlofen Namen Pferdes 
bahn Depöt, die Wörter Altumulator, Volks-Bureau, Kirchen— 
erpedition, Profeſſioniſt und mehrere andere. Die auf diefe Aus: 
führungen folgende Beiprecdhung führte zu dem Beſchluſſe, die Unter- 
ſtützung amtlicher Kreiſe zur Verdrängung einzelner der angeführten 
Fremdwörter zu erbitten. 


Magdeburg In der Verfammlung am 17. Februar jepte 
Dberlehrer Dr. Anode feinen Vortrag über das Verhältnis 
Nihard Wagners zur deutjhen Sage fort. 


Marburg a. d. Drau. An dem Nahresberichte, den der Ob: 
mann, Dr. Mally, in der Hauptverfammlung erftattete, wurde 
bervorgehoben, daß ſich die Verhältnifie des Hauptvereins gebejiert 
hätten, was jich auch durch die Vermehrung der Mitgliederzahl 
äußere. Wie Hein aber ijt, fo führte der Redner aus, nod) die 
Zahl im Vergleiche zu den vielen Millionen Deutſchen. Naments 
lich, daß unſere Jugend auf den Hochſchulen jo wenig Anteil an 





unſern Beitrebungen nimmt, ift ein trauriges Beichen bes lauen 
volflihen Bewußiſeins unſeres Stammes. Die Erziehung unjerer 
Jugend auf den Gymmaſien ift zum gröhten Teile nocd eine la 
teiniiche und griechiiche. Die ftudentijchen Berbindungen bedienen 
fich eines Kauderwelſchs von lateiniſchen und franzöfiichen Wör⸗ 
tern, felbft jene an den technifchen Hochſchulen, deren Mitgli 

diefe Wörter zum Teil nicht einmal richtig verjtehen. Der Redner 
ging dann zur Erörterung der Veröffentlichungen des Sprach— 
verein® über und betonte, daß zwar der friiche Geiſt, der ſich 
jet in der Feitichrift äußere, danfend anzuerkennen, es aber doch 
wünſchenswert fei, den Leitaufläßen voltstiimlicheren Anhalt 

eben, damit das volfliche Bewuhtfein mehr Anregung finde. 

obenswert die Verbeutihungsbliher feien, jo hätten fie doch feine 
große, fiir das gewöhnliche Leben verwendbare Bedeutung, und es 
fei daher zu wünſchen, dah der Geſamtvorſtand durch Eingaben 
und Boritellungen bei Behörden und Bertretungsförpern mehr 
tbatlächliche Erfolge zu erringen verfuchte. — Bei der Beſprechung 
der Grazer Hauptverfammluug bob der Redner hervor, daß die 
Vertreter der norbdeutichen Zweigvereine viele Meilen weit herbei- 
geeilt jeien, während nur bie wenigſten öftreichiichen Zweige 
eigene Vertreter entjendet hätten, und daß ſeither nicht ein Zweig 
verein im Oſtreich entjtanden jei. »Es iſt dies ein trauriges 
Beicdhen des —— voltlichen Bewußtſeins in Deutſchöſtreich 
und auch deshalb ſehr zu bedauern, weil wir Süddeuiſche den 
Wettbewerb um die Vervolllommnung der deutichen Sprache auf: 
geben, dieſe nur den Morddeutichen überlafien und dadurd io 
manches Treifliche in unferer Sprache verloren geht und mitunter 
unjcöne norddeutiche Nedensarten fi einbürgern. — Wir führen 
das Wort ‚deutich" nur immer im Munde, wo es fich aber dar: 
um handelt, thatträftig für das Deutichtum einzutreten, da wei⸗ 
chen wir zurüd. Klagen und jammern it aber eines Mannes 
unwürdig. ‚Selbit it der Mann’, heit e8 zwar, wir zeigen e3 
aber nicht. Wir verlangen nur immer von der Regierung, daß 
fie uns jchüße, daf fie das Deutichtum fördere, legen jelbit aber 
die Hände in den Schoß. Gott befiere es!« Der Zweigverein 
Marburg jei, wie man ohne Überbebung jagen könne, nadı wie 
vor der Sammelpunkt der deutfchenationalen Bevölferung der Stadt 
und ibrer Umgebung gewejen. Die Mitgliederzahl iſt auf 163 
geitiegen; es berriche ein regelmäßiger ſchriftlicher Verklehr, und 
mit den meiſten deutichen Bereinen der Stadt jtände er in freund⸗ 
ſchaftlichem Verhältniſſe. — Auf diefe Rede folgte ein Rortrag 
Prof. Dr. Hofers über die von den Franzoſen als fin de 
siccle bezeichneten Erjheinungen unferes ſinkenden 
Jahrhunderts. — Den Schluß bildeten muſilaliſche Vorträge. 

Prag. In der diesjährigen Hauptverfammlung (4. Mär) 
wurde Brofefior Friedrih Reiniger (der einem Rufe an die tech— 
nische Hochſchule nach Graz gefolgt ift) einitimmig zum Ehren 
mitgliede des ABweigvereins Prag und Umgebung ernannt. 

Ratibor. Ju der Februarfigung ſprach Taubjtummen: 
lehrer Hoffmann über die Grundzüge der altgermani- 
ſchen Götterlehre. — An dem öffentlihen Vortragsabende im 
März Lin Oberlehrer Engemann über »Spradreinigungs: 

bereijer«. 

Rudolſtadt In der eriten heurigen Verſammlung hielt Ober: 
lehrer Dr. Nebert einen Vortrag über »Die lateinijchen Lehn— 
wörter im Deutichene Ilm einen regeren Gedankenaustauſch 
herbeizuführen, beſchloß man, an dem erjten Donnerstage jedes 
Monats eine zwangloje Zufammentunft abzuhalten. Um auf 
Beſſerung der Gejchäftsichilder um, hinzuwirlen, wurde der Bor 
jtand beauftragt, ein Anjchreiben an die Maler zu verjafien. Die 
Mitgliederzahl ift 32. 

Straßburg. In der Hauptverſammlung behandelte Dr. Paul 
Gähtgens in einem feſſelnden eh Land und Leute in 
den Oftjeeprovinzen. Der biäherige Vorfipende, Prof. A. Grün, 
der von einer Wiederwahl Abjtand nahm, wurde in danfbarer 
Würdigung feiner großen Verdienfte um den Verein zum Ehren: 
vorfigenden ernannt. Den Borfig übernahm an feiner Stelle Ge 
bheimrat Dr. Albrecht. 


Stuttgart. Den Hauptgegenftand der Tagesordnung in der 
Sigung am 20, Febr. bildete die Frage » it eine abermalige Um— 
aeitaltung unjerer Rechtſchreibung, ſei es durch Rückleht 
zur früheren Schreibweife oder durch Anderung im fortichrittlicen 
Sinne, jept wünjchenswert?«e — Der Berichterjtatter, Prof. Erbe, 
Imüpfte an Aufſäße der National Zeitung und der Hamburger 
Nachrichten an, worin Angrifje gegen die jet herrſchende amt: 


77 





liche Rechtſchreibung gerichtet worden find; das letztgenannte Blatt 
ging dabei jo weit, einfach die Wiederaufhebung der Puttlamer— 
jchen Regeln und Nüdtehr zu dem alten Gebrauche zu empfehlen, 
was um fo leichter fei, als diejer Gebrauch noch vielfach, bejon- 
ders bei den Reichsbehörden, geübt werde. Proſeſſor Erbe warf 
einleitend einen Nüdblid auf die Geſchichte der deutichen Recht— 
jhreibung und nahm dann eine —— preuß. Regelbuchs 
und der entſprechenden übrigen deutſchen echtſchreibbüchlein vor, 
bemängelte manches, jtellte aber doch einen Foriſchritt gegen den 
früheren Znitand ſeſt. Ehemals habe man überhaupt gar feine 
einheitliche Nechtichreibung gehabt, dem Schüler jei manchmal in 
einer höheren Klajje als Fehler angejtrihen worden, was er 
früher als richtig gelernt hatte! Die neue Rechtſchreibung fei 
leineswegs fehlerfrei, aber fie habe bedeutende Verbeſſerungen 
im einzelnen gebracht. Die Verichiedenheit der deutichen Recht— 
ichreibbüchlein fei ſehr gering und betreffe nur abgelegene Dinge; 
fie jollte gen ausgeglichen und zugleid) eine Annäherung an die 
öftreich. Nechtihreibung gejucht werden. Redner fam, umter der 
Su jtimmung der Berfammlung, zu dem Ergebniſſe, dafı nicht eine 

üctehr zu dem alten Zuftande, jondern eine in engen Grenzen 
um Verbefierung der gegenwärtigen Rechtſchreibung zu ers 
treben 

Trier. Die Sipung vom 22. Febr. war der Beiprehung von 
Büchern gewidmet, bejonders der von Biltor Hehns »Ftalien.« 
Über Land und Leute Italiens hat wohl niemand Beſſeres ges 
ichrieben; auch nicht bejier, denn der Stil ift vortrefflid. Dennoch 
it diefer Schriftjteller nicht ganz von Einſeitigkeit frei zu jprechen. 
ALS einer der 41 Unterzeichner der Erklärung in den » Preuhiichen 
Jahrbüchern « iſt er ein Feind unjeres Vereins geweſen, was jich 
auch in jeiner Sprache bemerflih madıt. Wie Hehn durch Fremd— 
wörter zuweilen den Sinn verbuntelt, beweiit folgendes Beiſpiel 
(S. 191): »Die aufgenommenen germantchen Wörter wurden von 
dem romanijchen Sprachgeiſt ergriffen und jeinen phoneti ſchen und 
tonjtruftiven Normen unterworfen.« Das iſt jo undeutlich wie 
undeutich; wir drüden es deutich und deutlich aus: »Er hat fie 
feinen Yautgejegen und BVortbildungsgejepen unterwor⸗ 
fen.« »Stonjtruftiv« kann auf den Satzbau (die Konſtruktion) bes 
zogen werden und hat dann feinen Sinn. Zum Sclufje wurden 
tadelhafte Aufichriften beiprochen. 

Wermelstirhen. Lehrer Wegner machte in der Haupts 
verjammlung am 27. Febr. zunächſt Mitteilungen über den Be— 
ftand und die Benußung der Vollsbücherei. Hierauf hielt der 
Borfigende, Rektor Jdel, einen Vortrag über Bejtalozzi, in 
dem er auch des großen Erzieher Berdienite um die deutfche 
Sprache würdigte. Zum Schluſſe trug Herr Idel ein von ihm 
jelbjt verſaßtes Gedicht auf Peitalogzi vor, das wie aud) der Bor: 
trag groben Beifall erntete. 

Bittau. In der Februarfipung wurden bauptjählih Schrif- 
ten wie die von Mähliß, Bornſcheuer, Brunner, Heine, 
Mertes, Regenhardts Mundarten vorgelegt und vom 
Schriftführer Dr. Matthias bejproden. Im Mittelpunfte der 
Märzjipung itand der Vortrag des Oberlehrers Buchheim über 
Frig Reuter und jeine Werke, der Iebhaften Befall fand. 


Briejlaſten. 

Herren U. md R. .... Heidelberg. Auf die Bemerkung 
im Brieffaiten d. v. N. (Sp. 64) über die Herren 5. Mayer 
und Cie in Karlsruhe und ihre Geſchäftsanzeige hat das Haus 
der Scriftleitung eine Ermwiderung gejandt, deren Ton durchaus 
auf der Höhe der Bildung ſteht, die es in der Anpreifung feiner 
Waren befundet. Auf die Unböflichteit des Schreibens näher ein⸗ 
zugeben, verbietet uns der gute Geſchmack, dagegen fommen wir 
dem Wunſche nad), feitzuitellen, dab die bejprochene Geſchäfts— 
anzeige ſchon jeit mehreren Jahren unbenußt zur Seite gelegt 
worden jei, weil es fid) bei dem Worte »exiquitenter« um einen 
Drudjehler handelte, für den die Herren F. Mayer und Cie. nicht 
verantwortlic; jeien. In einem Abzuge, den uns die Herren 
fenden, iſt der Drudjehler dahin berichtigt, daß aus dem »n« 
ein »5« gemacht ijt. Es entiteht daraus das Wort »exiquitester«, 
das ums freilich; nicht Harer iſt als »exiquitentere Den boben 
fpradlihen Standpunlt des Hauſes kennzeichnen folgende Worte 
ihres Schreibens: »Wenn wir in unferen Anzeigen die hierorts 
üblihen Ausdrüde ‚Candelabres, Lustres* ete. wählen jo ges 
k ieht dies für unfere Kunden ohne Rüdiicht ob dies in Berlin 

üblich ift, dort würden wir vielleicht andere Worte dafür wählen.« 


Zeitidrift des allgemeinen deutſchen Gen Sprachvereins. XI. Jahrgang. 1896. Rr. 4. XI. Jahrgang. 1896, Nr. 4. 


| 


78 


Herrn J. F. F. - . Karlabad. Zu dem Nusdrud „inter 
grierender "Beitandteile (vgl. Sp. 49 d. v. Nr.) teilen Sie uns 
freundlichft mit, dab Sie jeit jeher in Redjtäurtunden die Vers 
deutichun sweientlicher Beitandteile gebrauden. Dieſes Er: 
ſatzwort iſt jehr beadhtenswert. 


Herm Prof. Karl Erbe, Stuttgart. Sie ergänzen gütigjt 
die Mitteilungen Über das Wort Borfiger« auf Sp. 7 und 63 
d. Jahrg. durch eine Stelle aus =. Egmont, Alt 5, wo das 
Urteil, das verlejen wird, unterichrieben ift: » Ferdinand, Herzog 
von Alba, Vorjiger des Gerichts der Zwölfe« Wir ftimmen 
Ihnen durchaus bei, wenn Sie hinzufügen, daß die bis jeßt beis 
gebrachten Stellen genügen dürften, um den Gebrauch diejes hand- 
lichen Wortes zu rechtfertigen, hen den —— Fehler vermieden 
werden würden (wie z. B. »He orſißender uſw.«. 


Herrn St. — J iſt ſehr erfreulich, daß ein 
Freund unferer Beftrebungen durch ein humoriſtiſch — Ge⸗ 
Dicht den Beliger von Föttingers »Hötel und Weinrejtaus 
rant«e in Nürnberg zur Berdeutichung feines Geſchaſts ſchildes 
angeregt hat. Die Reime hier abzudrucken, unterlaſſen wir je⸗ 
doch beſſer, wenn uns der Verfaſſer nicht geſtattet, einige ſprach 
liche Irrtuünmer darin zu verbeſſern. So ſchreibt er »Stiele, wo 
er »Stile meint, und »den« Schild, wo es »das« Schild heiken 
muß. Auch fönnen wir den Neim »Mejtaurante und »Schant« 
felbjt der komischen Mufe nicht zubilligen, zumal fie in dem Ges 
dichte jonjt nicht jo derb auftritt. 


Sem J. H.. Luditz. Zu ihrer Anfrage über die Be— 
deutung des Goffennamens »pübelpeint« (vgl. Sp. 64 d. v. N.) 
teilt uns Brofejior 9. ©. Grünes in Nifolaburg mit, daß fi 
diefer Name aud für einen Stadtteil in Graklig im böhmischen 
Erzgebirge fände, Herr ©. erflärt nun, daß »Hübel« in der 
erzgebirgiichen Mundart jtets für »Hügel« gebraud)t werde, und 
daß auch die mittelhochdeutichen Wörterbücher das Wort in dieſer 
Bedeutung aufiühren (das Wort ift in Dftmitteldeutihland heute 
wie früher verbreitet). »Beint« mbd. »biunte — nhd. »Beund« 
oder »Beunde« jei ebenfalls mundartlih und bedeute ein Grund— 
ftüd, das dem emeindeviehtriebe verjcdjlofien werden könne. Es 
ergiebt ſich aljo » Hübelpeint«e = » Hügelbeund« d. i. ein auf einem 
Hügel gelegenes Grundjtüd, auf das die Gemeinde ihr Vieh nicht 
treiben darf. Dieſe Angaben werden im weſentlichen durd eine 
Mitteilung Prof. U. Heinpes in Stolp bejtätigt. 


Herm Prof. €, Tübingen. Sie haben gewiß recht, 
wenn Sie jagen, daß vaterländifch —— deutſche Frauen darauf 
aufmerlſam gemacht werden ſollten, vor allem die deutſche Sprache 
zu pflegen. Wir zweifeln nicht, bah es nur eines kurzen Hin— 
weijes bedarf, um die Herausgeberinnen des Bismard: Frauen⸗ 
Kalenders zu veranlajien, bei dem Neudrude ihrer Rundichreiben 
und in dem Kalender jelbjt alle überflüffigen Fremdwörter zu ver— 
meiden. — Das Wort » Dame ift zum Lehnworte geworden, und 
bei der Sonderbedeutung, die es angenommen bat, jcheint es uns 
im gewöhnlichen Leben faum entbehrlich zu fein. 


Hm M.G..... Berlin. Wir können nicht einjehen, 
daß der ut ſcherzhafte Angriffe auf Brof. Hans Delbrüd 
ind. v. (vgl. Sp. 59) »ungercecht« fei. Sie jagen, Prof. D. 
—— die Fremdwörter deshalb, weil fie die Sem. der 
edleren deutfchen Wörter ermöglichten. Mit der Annahme dieſes 
Grundſatzes wäre einer völligen Verwelſchung unferer Umgangss 
ſprache Thür und Thor geöffnet, und damit wird Geheimrat 
Münd jo wenig wie der Spradjverein einverjtanden fein. Daß 
die Anficht Münchs ganz falſch wiedergegeben ſei, ift deswegen 
ausgeichloffen, weil die Stelle des Aufſaßes, in der es fih um 
das Fremdwort handelt, genau abgedrudt worden iſt. 

Bur 


Einem Deutſchen, der jeine Sprade liebt, Berlin. 
—— des Gotiſchen und Althochdeutſchen ſind die Grammatilen 
von W. Braune, für das Mittelhochdeutiche die von H. der u 
empfehlen. Bifjenschafttich find fie freilich, doc, kurz gefaßt und 
überfichtlih. Die gotische enthält auch Leſeſtücke und Wörterbuch. 
Weiter würde das Althochdeutſche Lejebuh von Braune und 
etwa das deutfche Leiebuch von Hopf u. Pauljick, Abteilung für 
Oberſelunda anzuwenden jein, das Proben mittelhochdeutſcher Dich- 
tungen mit Erläuterungen, Wörterverzeichnis und gramm. Abrik 
bietet. Übrigens erfordert Ihr Vorhaben viel Arbeit und Geduld. 


Herrn Ad. Sellſchopp, Neuflojter. Nach Ihrer Mitteilung 
erflärt Dr. med. Weng in Königsfeld (Baden) im »Bolt« (Jahry. 
1894, Ni. 250) Haberjeldtreiben ald Bodsjelltreiben. In die 


79 Zeitfhrift des allgemeinen beutfhen Sprahvereind, XI. Jahrgang. 1896, Nr, 4. 80 


Selle des dem Thor, dem Schutzgotte ber Ehe, heiligen Tieres 
habe fih vor Zeiten die nächtlihe Schar vermummt, um Ehe— 
frevel zu rächen. Als Zeugnis für Haber, caper führen Sie aus 
Grimms Wörterbud; neben -Heppe« an »Haberbart, Habermarf, 
abermaldh« alle für Bodsbart, . »haberbod, Habergeiß, 
aberziege« (Doppelnamen wie »Lindwurm, Salweide, Dam: 
hirſch, Walfifch«) und »Hawerblarre (=ichreier) für die bodähnlich 
medernde Heerichnepfe. Dieje Wörter kennt man aber wohl all: 
emein, die Frage ift nur, ob man »ſeld« im der angegebenen 
eiſe (als Fell) deuten darf. 


Vereinsmitglied, Graz. Unterm fo und jo vielten giebt dod) 
fichtlich jeder feine Mitteilung oder Anweifung, der das Datum 
darüber gejeßt hat. Und das dürfte außer den Präfidenten von 
Provinzen (vgl. Sp. 25 d. Jahrg. Zeile 8 v. u.) ftreng genommen 
auch gewöhnlichen Sterblichen nicht zu verwehren fein, bejonders in 
Beziehung auf die Amtsſprache, in der diejer ſprachlich unanfechts 
bare Ausdrucd üblich ift, gelegentlich wohl jogar als unterſchieden 
von dem gewöhnlichen: am fo und jo vielten. ber: »Graz 
unterm 15. Homung 1896« in der Überſchriſt eines Briefes 

inge freilich nicht an. Ihrer Sache find Sie offenbar nicht jehr 
icher geweſen, jonjt hätten Sie Ihren Namen genannt. 


Geſchäftlicher Teil. 


Neue Zweigvereine bildeten fih in Meiningen (Bor: 
figer: Oberlehrer Dr. Theodor Stord) und in dem ficben- 
bürgishen Kronſtadt (Voriger: Profefior Dr. Oskar Neto— 
liczta). Mit Iepterer Gründung hat der a. d. Epradjverein 
nun endlich aud zu unferer großen Freude auf dem alten Sachſen— 
boden am Fuße der transſylvaniſchen Alpen einen Borpoften ge 
wonnen, inmitten jenes treuen, vom Mutterlande weit entfernten 
deutſchen Stammes, der fo ernjt und ausdauernd um die Aufs 
rechtergaltung feines Boltstums ringt und fämpft. 


Wir empfingen 
an erhöhten Jahresbeiträgen für 1896 

je 20 Marf von den Herren Fürſt zu Fürſtenberg, Leon— 
hard, Blajewig und der Handeläfammer Lübeck; — 

je 10 Mark von den Herren; Neuburg, Forbach, Recht, Gr. 
Lichterfelde, Brudner, Amſee, Kirchhoff, St. Francisto; dem 
Deutihen Tumverein Antwerpen und dem Rolls: Bildungs- 
Vereine Friedberg; — 

je 6 Mark von den Herren: Metiner, Liegnig, v. Wiſer, 
Trieft, Böding, Strafburg, Voigt, Weihin, Stavenhagen, 
Weimar, dv. Bandelin, Stettin, Biel, KHalthorit, Keyier, 
Saalfeld; dem Pädag. Vereine Kamenz und dem Bolls= Bildungs 
Vereine Lemgo; — 

je 5 Mark von den Herren: Berger, Wien, Hollmann, 
Hanau, Bödede, Stadthagen, Wiedemann, Graz, Warnide, 
Heiligenfelde, Sperl, Heinfeld, Helle, Stettin, Drewitz, An— 
germünde, Ritter, Sonderöhaufen, Waeber, Brieg, Bath, 
Berlin, Knauth und Heyje, ©t. Petersburg, Kupfer, Weiter: 
hüfen, Schneider, Salbte, Finde, Danzig, Wiedemann, 
Apolda, v. Kunowsti, Berlin, Dumnig, Noben, Shöning, 
Bromberg, Biebmann, Jena, Abegg, Danzig, Nautenberg, 
Perleberg, Krane d.%., Harburg, v. Grävenig, Stuttgart, 
Albrecht, Met, Bender, Hüningen, Miühleifen, Blumen- 
thal, Grundies, Lauenburg, Marsmann, Bardim, Mans 
Briefe und Drudiachen für die Vereindleitung 
find an den Borfigenden, 


Dberftleutnant a.D. Dr. Mar Zähne in Berlin @.10, 
Margaretenftrabe 16, 








gels, Aſſuncion, Müblenhardt, Charlottenburg, Baumeijfter, 
Scheibbs, Schrader, Gera, Steyer, Dredden, Riden, Görlig, 
Jonquiere, Bern, und der Realanftalt am Donnersberge; — 

je 4 Mark von den Herren: Wille, Neuftettin, Grünes, 
Nitolsburg, Kollmann, Eisleben, Bartenberg, Eupen, 
Schrader, Mülheim, Word, Charlottenburg, dv. Zengerte, 
Marburg, Linnebach, Schafihaufen, Chomſe, Berlin, Hauſa— 
dowsti, Raſtatt, Abegg, Berlin, Kiesmann, Leipzig, 
Strüpki, Charlottenburg, Trott, Berlin, Kübel, Ansbach, 
Scholz, Kiel, Strauß, Oels, Schotte, Schleufingen, Preuß, 
Gehren, Siebenbürger, Wilhelmshaven, Heuermann, Chi— 
cago, Schmidt, Jerufalem. 


Von drei verehrten Mitgliedern unfers Vereins geht und die 
folgende Zufchrift zu: 

»In der Zeitjchrift des allgemeinen beutjchen Sprachvereins 
Nr. 38. 3. Sp. 54 findet fi) der Sag: ‚Herrn Mähliß ijt 
feine Zugehörigleit zum allgemeinen Verein für vereinfachte 
Nechtfhreibung zum Verhängnis geworden, und da die Um— 
fturgbejtrebungen auf dem Gebiete der Nechtichreibung nicht fo 
bald Ausficht auf Erfolg zu haben fcheinen, wollte er ed damit 
wohl auf dem der Spradjlehre verjuchen.‘ 

Gegen die Veröffentlihung diefes Sapes in der Vereinzzeit- 
ſchrift legen hiermit auf Grund von Abjap 3 der Sapungen die 
Unterzeichneten Verwahrung ein. Sie thun dies auch im Hin— 
weis darauf, daß der Verein für vereinfachte Hechtichreibung, der 
übrigens weder mit den Spradjvereinfachungen des Herm Mäplik 
irgend etwas gemein hat noch jelbjt irgend welche >» Umjturz- 
bejtrebungen« verfolgt, jtets für die Sache des Sprachvereins 
warm eingetreten ift und fomit eine derartige Berunglimpfung in 
der Beitichrift desfelben nicht im geringjten verdient hat. 

Hochachtungsvollſt 
I. Spieſer, Piarrer in Waldhambach im Elſaß, 
Mitglied des Sprachvereins und derzeitiger Obmann des Nedht: 
jchreibvereins. 

Dr. Edward Lohmeyer, Oberbibliothelar in Kaſſel, 
früherer Obmann des Rechtichreibvereing, Mitglied des Sprad)- 
vereins und feines Gejamtvorjtandes. 

Dir. Aug. Diederichs, 

Vorftandsmitglied des Rechtichreibvereins, eines der älteften Mit- 
glieder des allgemeinen deutihen Sprachvereins, Ehrenförderer des 
lepteren, jowie Gründer und Ehrenmitglied jeines Bonner Zweig: 
vereins. « 

Indem wir diefe Verwahrung zum Abdrud bringen, bemerken 
wir noch ausdrüdlih, daß uns felbftveritändfich nichts ferner ges 
legen hat, als eine Verunglimpfung der Bejtrebungen des Ver: 
eins für vereinfachte Nechtichreibung. Zu diejer Stellung zu neh— 
men, haben wir um fo weniger Veranlafjung, als (wie die Herren 
Einjender mit Recht bemerken) durch unjere 3. Sapung die Fragen 
der Rechtichreibung und der Schriftgattung ja zunächſt überhaupt 
von der Thätigfeit des allgemeinen deutſchen Sprachvereins aus- 
geſchloſſen find. 

Der Geſamtvorſtand des a. d. Spradvereine. 

Dr. War Jähns. 

Geldiendungen und Beitritterflärungen djährlicher Beitrag 3 Mart. 
wofür die Zeitſcheifi und die ſonſtigen Druichrifien des Vereins gellefert werben) 
an en Ecdapmeiiter, 


eringsbuchhändler Eberhard Ernft in Berlin @.S, 
Wilhelmitraße 90, 


Brlefe und Drudfacden für die geitfhrift find an den Serausgeber, Oberlehrer Friedrich Wappenhbans in Berlin R.W. 38, Altonaer Straße 32, 
Brlefe und Zufendungen für die Wiſſenſchaſtlichen VBeibefte an Profefior Dr, Paul Ptetſch, Berlin W.30, Mopftraße 12 


zu richten. 








Drud der Buhdruderei des Waiſenhauſes in Halle a.d. S. 





5 Seiffhuif 


XI. Jahrgang fir. 5. 
1. Mai 1896. 


— 


alfgemeinen deuhſhen Sprachuereins 


Regründefvon Herman Riegel. 


Im Auftrage des VBorjtandes —— von Friedrich Wappenhans. 





Dieje Zeitſchrift erigelnt jährtich zwölfmal, zu Anfang jedes Monats, 
und wird den Mitgliedern des allgemeinen beutihen Sprachverelns unentgeltlich 
geliefert (Sapııng 4). 


Anhalt: Etwas von der deutichen Seemannsiprade. Bon Goedel. — An die Frauen. Bon Anna Bauer. — Hajenbrot. 


Die Beitirift tan auch durch den Buchhandel ober die Poſt 
zu 3 DE. jährlich bezogen werben. — Anzeigenannahme durch den Schahmelſter 
Eberhard Ernit, Verlin @.8, Wilhelmftr. 90, — Auflage 15000. 


Bon 


Paul Pietſch. — Kleine Mitteilungen. — Spradjlide Mufterleiftungen. — Spredjaal. — Bücherſchau. — Zeitungsihau. — Aus den 


Zweigvereinen. — Geſchäftlicher Zeil. 





Etwas von der deutiben Seemannsiprade. 
Bon Marine Oberpfarrer Goedel in Wilhelmshaven. 


Seemannsſprache?! — welch ein Kauderwelſch, welch ein funter= | 
von Wörtern aus | 


buntes Durdeinander von Araut und Nüben, 
allen Böllern, Leuten und Zungen! Das ift nun wirklich einmal 
etwas für den Spradverein; ein Augiasjtall, den zu reinigen eine 
hohe, aber gewiß jehr jchwere Aufgabe iſt. So höre ich manchen, 
der die Überſchrift lieſt, iprechen, denn er erinnert ſich dabei mit 
Schaudern nicht nur der Seelrantheit, jondern aud) der Seemanns- 
ſprache, die ihm vorigen Sommer auf dem Dampfer nad) open: 
bagen, Helgoland oder Borkum jo viel zu ſchaffen gemacht hat. 
Wollte er ſich doc) in jeiner »Seetollheit« bei den alten Knaſter— 
bärten von Seeleuten Troſt holen; vergeblid), er verftand einfach 
nicht, was fie jagten. 

Warum nicht? Nun, zuerit darum nicht, weil diefe Leute 
überhaupt nicht den Mund aufmachen, aud) wenn fie mit einem 
jprechen, weil fie alles recht undeutlich durch das Gchege der 
Zähne quetichen. Zweitens darum nicht, weil fie, wie alle Fach— 
leute, viele Fahausdrüde für Dinge im Munde führen, deren 
Sejtalt, Beihafjenheit, Gebrauch und Zweck dem Yandbewohner 
gänzlich fremd find, jo da er fid) unter dem Namen, den er 
dafür hört, auch) nichts denfen fann. Drittens darum nicht, weil 
die deutſchen Wörterbücher bei weitaus den meiſten jeemänniichen 
Wörtern vergeblid) nacdhgeichlagen werden. Nur die allerbefann- 
tejten find aufgeführt und nicht einmal immer richtig oder wenig— 
tens jo unbejtimmt erklärt, daß man ſich fein Bild machen kann, 
So erklärt Weigand, und unſer Fremd Kluge ift ihm gefolgt, 
Badbord als »die linke Hinterjeite des Sciffese, während 
doch die ganze linke Seite von hinten bis ganz vorne Badbord 
heit. So jagt Heyne über das Wort ⸗Gaffel«, es jei eine Art 
Naa. Damit ijt nichts gejagt, und einem, ber ji) über den Unter— 
jchied zwiichen einem Gaffelihuner und einem Raaſchuner unter 
richten will, ijt damit nicht geholfen. Jcd mache den Männern 
der germanijtiihen Wiljenfhajt daraus feinen Vorwurf. Es bes 
weijt aber, daß jene denkwürdige Denkſchrift über die Gründung 
einer preufiichen Flotte, die mit den Worten begann: » Da das 
Wajjer befanntlich nicht unjer Element ijt«, doch wicht jo ganz 
Unrecht hatte. Man liebt die Marine zwar jehr im Neich, aber 
man fennt fie dod) noch vedyt wenig. Beweis: Aus »Beilboot 
" Kamerum« machten deutjhe Zeitungen »Pjeilboot Kamerune; bei 
der Kanalfeier liegen diefelben Zeitungen die vor dem Kaiſer 





| paradierenden Schiffe »in See- von S. M. S. »Hohenzollem« 
‚ vorbeifahren, anftatt »in Lee«; ein vielgebrauchtes deutſches Leſe⸗ 


buch für Gymnaſien jchreibt von Schiffen, »die mit flatternden 
Segeln über das Meer eilen«, ohne zu ahnen weld; ein furcht⸗ 
barer Unfinn in diefen jcheinbar jo harmlojen Worten jtedt, die 
um nichts beſſer find als das herrliche Wort einer ſeeſtädtiſchen 
Zeitung: »Boreas blies mit vollen Baden aus Südweſt.« Konnte 
man doc) auch gedrudt lejen, daß irgendivo ein Schiff das andere 
mit feinem » Hediporn« getroffen habe. Und muß einer, der weih, 
daß Koje — Bett ijt, nicht große Augen machen, wenn er leſen 
muß, daß drei Offiziere in einer Koje figen und Stat fpielen? 
Wie viele bittere Thränen find ſchon ans ſchönen Augen gemeint 
worden, Thränen der jhmerzlichiten Enttäuſchung und Entiagung, 
blog weil man im Binnenlande den Unterfchied zwifchen einem 
»Sceoffiziere und einem »Dedoffizier« nicht fannte! 


Indeſſen veichen dieſe drei Gründe noch lange nicht aus, zu 
erklären, warum die deutfche Seemannsſprache den Deutichen jo 
jremd und unverftändlich it. Ya warum? Iſt die Zahl der yremd- 
wörter wirklich jo groß, daß man um ihretwillen jo daſteht, wie 
ein gewifjes Tier vor einem neuen Sceumenthore ? Die Seeleute 
lommen in allen Meeren herum und ſchnappen wohl bald an 
diefer, bald an jener Hüfte ein Wort auf, um es ihrer Sprade 
einzuverleiben? Weit gefehlt. Der echte Seemann ift dem Frembs 
wort abhold; um jeine Spracde zu reinigen, brauchte es feinen 
deutſchen Spradwverein zu geben. Dazu hängt unſer deutjcher 
Seemann viel zu ſehr am alten, al& daß er fi mit neuen Fremds 
wörtern abgeben jollte. 


Aber vielleicht ift die ganze Sprache fremden Urjprungs? Das 
vermutete der Schreiber diejer Zeilen anfänglich aud. Als id) 
vor zwanzig Jahren meine erjte Seereife antrat, fam mir die 
Sprache der Männer an Bord des deutjchen Kriegsſchiffes fo 
»jpanijch« vor, da ich mir ein Herz fahte und einen kundigen 
Schiffsfameraden darüber bejragte. »Das iſt alles Engliſch«! 
war die ebenjo furze als — falſche Antwort. Als ich mid) erjt 
in die Spradje eingelebt hatte, fand ich immer mehr, dak nur 
jehr wenige, nur ganz vereinzelte wirklich engliſche Wörter in 
ihr im Gebraudye ſtehen. Dagegen fam mir die Spradye immer 
holländiicher vor. Längere Zeit war ic) geneigt, jie größtenteils 
als eine Anleihe bei den niederländifchen Nachbarn anzujehen. 
Und ſchließlich erfannte ich zur größten Freude für mein deut- 
ihes Herz, daß die Sprache niederdeutich ift, genauer gejagt 


83 





niederfächfiich, noch genauer: niederfächjiich und friefiih. Daß jie 
mit dem Holländiichen jeher viel Gemeinfames bat, wundert den 
feinen Augenblick, der die nahe Berwandtichaft des Niederdeutichen 
mit dem Niederländijchen kennt. Gin Gleiches gilt von ihren Be: 
ziehungen zu den nordifchen Sprachen. 

Aber das Englische? Wie lommt es, daß die deutiche See— 
mannsſprache jo viele Wörter mit dem Engliſchen gemeinjam hat? 
Ich nenne: ship, mast, top, board, back, ballast, stay, sail, 
reef, bark, bilge, block, float, gang, breeze, cabin, windward, 
lee, calm, cat, stern, clear, rope, log, deck, drag, ebb, 
tackle, fender, sen, flag, marle, mate, mess. Pas erlärt ſich 
eritens dadurch, daß einſt die Angeln und Sachſen fo viele deutiche, 
d. h. angeljächjifche Seemannswörter aus Deutichland mit hinüber 
genommen haben. Sie fuhren ja zur See hinüber, da fuhr das 
Scemännijce von felbjt mit. Wie jtedt der »Beowulf« fo voll 
von jeemännifchen Wörtern deuticher Herkunft! In einer Abhand⸗ 
lung »Meer und Schiff im Beowulf« habe ich die einichlägigen 
Wörter in der » Marines Rundichaue zufammengeitellt. Ach füge 
einige andere, aus der Seemannjcaft, bei: mit, Boot; been, 
beäcen, Bale; blican, leuchten wie ein Bliffeuer auf einem Leuchts 
turn; botm, Schiffsboden; brant, brandend; ceöl, Kiel; ford, 
Furt; geat, Sat; growan, groien (Groden); läf, Yuv; maca, 
Nacden; muda, Mündung; risan, reifen (aufftehen, morgens aus 
der Hängematte); rowan, rudern (rojen); weal, Ufer -Wall«); 
spreöt, Spriet; stapol, Stapel; stefn, Steven; steng, Stenge; 
styrian, ſteuern uſp. — Zweitens haben hernad) die Normannen 
aus ihrer nordiichen Heimat deutſch, oder jagen wir wenigitens 
germanifche Wörter mit nad) Franfreich genommen und jie dann 
weiter getragen, hinüber nach Haftings und in alle jieben König— 
reihe. Drittens lagen die Schiffe der Hanja in englischen Häfen 
haufenweife zu einer Zeit, da die engliihe Schiffahrt faum im 
den Kinderſchuhen war, da haben die Engländer nicht nur 
deutiche Seemannjchaft, fondern auch deutihe Seemannsſprache 
gelernt. 

Wenn aljo jo viele jeemännische Wörter den Deutjchen und 
den Engländern gemeiniam find, jo dürfen wir fie getroſt als 
unjer eigenftes Eigentum anfehen, bei dem jene eine fehr be- 
deutende umverzinsliche Anleihe gemacht haben. Oder haben jie 
Zinſen gezahlt? Nun, die Gerechtigkeit fordert, fejtzuftellen, daß 
uns die Engländer manches jeemännijche Wort der Kriegsicdiiis- 
ſprache während unjerer traurigen kriegsſchiffsloſen Zeit jorgiam 
aufbewahrt und in bejjeren Tagen wieder zurüdgegeben haben. 
Dabei hat das alte deutiche Gold mandmal etwas engliſche Prä— 
gung erhalten, und injofern ift jener mein Bordlamerad mit 
feinem: »Alles Gnglijch« einigermaßen entichuldigt, aber das 
macht für den Urfprung diefer Wörter natürlich nichts aus, der 
ift und bleibt deutjch. — Um alle Gerechtigkeit zu erfüllen, wollen 
wir es hier dankbar beicheinigen, day uns bei diefer Gelegenheit 
die Engländer allerdings aud) einige Zinſen in Geftalt einiger 
Scemannswörter gezahlt haben, die wir, meines Wijiens, nicht 
beſaßen, oder wenigftens nicht in feemännifchem Sinne. &s 
dürften etwa dieje fein: Tender, Tank, Teifun, Cocktail, Quar- 
terdeek, Bullei, Skylight, pullen, Pantry, eapsisen, Dingey, 
Lloyd, Crew, Pier, Brigg, Gig, Bunker; wenigjtens wüßte ich 
farm noch andere zu nennen, denn Wörter wie Yacht, Steward, 
Davit gehören eben zu dem erwähnten deutfchen, nur engfiich ge- 
münzten Golde, und von dem vielen engliichen Fachausdrücken bei 
der Schiffsdampfmaſchine und ihrem Betriebe fehen wir bei der 
Betrachtung der eigentlihen Seemannsipradje ohnehin ab. 


Beitfärift des allgemeinen deutſchen Spradvereind, XI. Jahrgang. 1896. Nr. 5. 





Ich nenne noch einige Lchnwörter, die auf dem Wege durch | 


das Griechiſche, Lateinische, Mittelfateiniiche, Provenzaliiche, 


a 


Franzöfifche bezw. Spanifche zu uns gelangt find: Anker, Riemen 
(Remen) — Nuder, Boje, Korvette, Schleuſe, Mole, Routin, 
Kompak, Karneval (ein echt jeemännifches Wort, weil von camıs 
navalis, der Schiffswagen, jtammend), Kapitän, Leutnant, Fte— 
gatte, Galeere, Leine, Bart, Golf, Hull und Pina. Außen 
dem einige aus dem Mrabijchen: Admiral, Havarie, tal: 
fatern, Arſenal, Azimut, Kaliber, Gala. — Alles andere ih 
deutich, zum großen Teil gemeingermanifch, aber im der nieder: 
jächfich = friefiichen @ejtalt, wie es am unſerer Norbjeetüite ge 
ſprochen wird. 

Doch da entjteht ja erjt recht die Frage, warım Denn ber 
Deutiche, aud) der Deutjche, der das Niederſächſiſche und Frieſüche 
ehe wohl versteht, dod vor der Seemannsipracde die Segel 
jtreihen muß? Und ihre Beantwortung führt uns auf einen 
dunklen Punkt, auf die ſchwächſte Seite diefer Sprache. Sie it 
nämlich nicht mehr vein niederfächfijch oder frieſiſch, ſondern vieliad 
ins Hochdeutſche überjegt, und zwar falſch, ganz finnentitellend 
falih. Das ift zwar anderen niederdeutihen Wörtern — it in 
höchſt icherzbafter Weise — auch jo gegangen, aber den jeemänm; 
chen Hat man doch am ſchlimmſten mitgejpielt. Dadurch ſind 
ihrer viele fo verbunfelt worden, daß fie faum mehr wieder: 
zuerfennen find, In einer Mbhandlung » Die neuhochdeutiche Ste⸗ 
mannsiprache« in der »Marine-Rundſchau« und in einer anderen 
derielben Monatsichrift, welche ausdrüdkich die Überjchrift trägt: 
Hochdeutſche Verdunfelungen niederdeuticher Seemannswörters, 
babe ich an einer Reihe von verdunfelten Wörtern Aufbellungs- 
verjuche angejtellt und nachgewieſen, wie 3. B. das jonderbare 
Wort »fabjalene (das »jtehende Gut« des Tauwerls mit Teer 
ſchmieren) fofort feine Inveritändlichkeit verliert, mern man ibm 
feine urjprüngliche niederdeutfche Form wiedergiebt: Tapfalben (dns 
Scmieren, bezw. »Salben« geichieht mit einem Lappen). ms 
der befrembdlichjten Seemannswörter ift »Slielfchwein«. Zu wieviel 
guten umd minder quten Wien hat- diejes Schwein ſchon Ver— 
anlajjung gegeben! Und diejes Schwein ijt doch gar fein Schwein. 
Es fautet niederdeutich jwin, und das bedeutete befanntlicd Htark. 
Kielſwin biek alſo »Verſtärkung des Kiels⸗, was ſachlich genau 
ſtimmt. Da aber ſwin allerdings auch Schwein heißt, jo bat 
irgend ein geijtreicyer Menſch das eine ſwin mit dem andern 
ſwin verwechielt und anjtatt Verſtärlung Schwein überjegt. Hätte 
er es ganz; unũberſetzt gelafien, danıı wäre des Wortes Sinn nie 
mals zweifelhaft geworden. Und das gilt von vielen dergleichen 
Wörtern. Zum Beiipiel von »Maifeld«. So heißt bei Mejjungen 
am Wafjer der gewachjene Boden (d. i. die ordentliche Höhe rt 
bewachienen Landes). Das Wort hat aber mit Mai, dem Wonne 
monat, nichts zu thun. Es fommt vielmehr, weil man es nidıt 
nur mit gewachienem, jondern auch mit bemwachienem Boden zu 
thun bat, von majen — mähen her, müßte hochdeutſch alfo Mäh— 
und nicht Maifeld heißen. — Oder »löfchen«. Bei dem Zeitwon 
töfchen denkt jeder zuerft am feuer oder wenigjtens an Durſt 
Was heiht aber: die Ladung des Schiffes, die doch nicht brennt, 
löſchen? Das nennt man niederdeutic lößen — frei machen, ent 
fernen, trennen. Hätte man, wenn diejes löhen nun einmal 
überjept werden follte, es mit »löjen« überjegt, fo war es richtig, 
aber löſchen?! — — — Der von »Mars«, das Maſtkorb be 
deutet. Was hat das mit dem Kriegsgott zu thum? Hätte man 
dem Worte jeine niederbeutiche Form »Merde gelafien, dann mar 
die Bedeutung »Korb« ohne weiteres jedem Kundigen Har, aber 
»Mars« Mang wohl feiner, vornehmer, hochdeutſcher! — Ted 
wir wollen es genug jein lajjen des graufamen Spielt. 

Aber das muß id) noch jagen: Da wir nun eine fo ſchön al 
blühende vaterländiiche Kriegsmacht zu See, eine ſchon allerhand 





85 


» Achtung gebietende« deutjche Flotte haben, fo dürfen wir wohl 
aud) von künftigen deutfchen Wörterbüchern eine eingehendere Be: 
rüdjichtigung der deutschen Seemannsſprache erwarten. Sie iſt es 
auch wert, denn fie it eine ſchöne, reine, echt deutiche Spradye! 


An die Srauen. 


Angefihts der Thatfache, daß die Beteiligung der Frauen 
an den Berjammlungen des Sprachvereins nur gering, ihre felb: 
jtändige Mitarbeit an der Thätigfeit der Zweigvereine fait gar 
nicht zu bemerfen ift, liegt die Frage nah, ob für den Mann 
die Spracdjreinigung von größerer Wichtigkeit fei, als für die 
Frau; und ebenfo nah liegt die Antwort, daß gerade das Um— 
getehrte der Fall it. Der mit Gymnajialbildung ausgerüjtete 
Mann weih doc wenigitens, welchen Begriff er mit diefem oder 
jenem Fremdworte zu verbinden hat, während die Frau fich in 
ihrer Auffafjungsfähigfeit und damit auch in ihrer geijtigen Ents 
widlung immerfort dadurd aufgehalten fieht, daß fie auf Schritt 
und Tritt auf Fremdausdrüde ftöht, die ihr begrifilic unklar find. 

Es fragt fich nun weiter, ob denn die Thätigkeit des Vereins 
eine derartige jei, daß fie fich der Mitwirfung der frauen ents 
ziche? Darauf fann wohl niemand bejjer antworten, als ein 
weibliched Mitglied, das ohne äußere Anregung von der erjten 
Stunde an den innigjten Anteil an der Bewegung genommen, 
ſchon drei Hauptverfammlungen beigewohnt hat und wahrſchein— 
lih unter dem zahlreichen deutſchen Schriftitellerinnen auch die 
einzige ift, die zum Zwecke der Sprachreinigung wiederholt ihre 
Feder in Bewegung gefept hat. 

Meine Erfahrung lehrt mid nun, daß weder in diefer Zeit: 
ſchrift noch in den Verfammlungen jemals etwas zur Sprache 
gelommen ift, dem wir unfer Ohr nicht hätten leihen dürfen, oder 
was ſich unjerer Beurteilung entzogen hätte. Dagegen hat viel- 
leicht manchmal eine Erörterung aus dem einzigen Grunde feinen 
befriedigenden Abſchluß gefunden, weil man nicht aud) die Frauen 
darüber hörte. ES ſei bier bloß am die wiederholte Abſchlachtung 
des Wortes » Dame« erinnert,*) (fir das die Schreiberin diefer 
Zeilen 1. 3. in der » Deutjchen Romans Jeitunge eine Yanze ein= 
gelegt, weil ihr in dieien Blättern der nötige Raum nicht zur 
Verfügung geitellt werden konnte), ſowie an die oft erwähnte 
Thatfache, daß die Entwidlung der Sprache ſich nicht vorwiegend 
auf dem Gebiete der Logik, jondern aud auf dem des Gejühls 
vollziche. 

Es mag nun Frauen geben, die eine Zurückſetzung darin 
ſehen, daß man jagt, das weibliche Geſchlecht vermöge beſſer mit 
dem Gefühl, als mit dem Berjtande zu ſchließen. Für ſolche 
aber bietet ſich hier gerade die Gelegenheit zu zeigen, daß ihnen 
auch die letztere Fähigkeit nicht verfagt ift. Aber in feinem Falle 
ift es logiſch, Vereine zu gründen und Berfammlungen zu halten, 
um für wirkliche oder vermeintlidıe Nedjte einzutreten, wenn man 
an anderer Stelle von diejen Rechten feinen Gebrauch macht. Die- 
jenigen, welche es vielleicht nach einen Plap im Neichstag oder 
Abgeordnetenhauſe gelüjter, follten fi) dod) vorerjt um Sig und 
Stimme im Vorſtande des a. d. Spradjvereind bewerben. 

Doch nicht allein an fie jollen diefe Worte gerichtet fein, ſou— 
dern an alle jene, weldye das Fremdwörterunweſen einmal als 
etwas Ungebührliches empfunden haben. Machen wir es uns 


doc) endlich Mar, daß es ſich bei der Bejreiung von jenem Un- 


wejen nicht um einen Zwang handelt, dem fich jedermann zu 


*) Die Frage iſt Ihatjächlich auch von Frauen in diejer Zeit 
ichrift behandelt worden, vgl. I, 153 u. 156; Ill, 59, 145, 187. 
Die Schriftleitung. 


BZeitfhrift deö allgemeinen deutfhen Spradvereind. XI. Jahrgang. 1896. Mr. 5. 





86 
unterwerfen hat, jondern vielmehr um ein freundliches Überein- 
fommen, das überhaupt nicht zuftande lommen Tann, fo lange 
die Frauen ihre Mitwirkung verjagen. Darum müßten alle gebil- 
beten verheirateten und unverheirateten Frauen ſich in den Dienjt 
des Sprachvereins ftellen, indem fie Mitglieder werden, die Zeit: 
jchrift lefen, die Berfammlungen beſuchen oder Zweigvereine grün- 
den, wo ſolche noch nicht beftehen, und endlich, doch nicht zulept, 
dadurch, daß fie die Spradhreinigung in die Mode bringen, 
wie eine neue Haartracht oder einen Ärmelfchnitt. 2 

Es ift noch nicht lange her, daß beſonders unter der jungen 
Welt Heiner Städte das fogenannte jeu d’esprit jehr beliebt war. 
Es jcheint freilich jept immer mehr abzulommen, doch giebt es 
ohne Zweifel auch heute noch Kreife, in denen man Geiſt und 
Witz genug hat, um fih am foldhen Beiftesfpielen zu erfreuen. 
Diefen kann vielleicht in folgendem eine Anregung geboten werden, 
die Sprachreinigung in ihr Spiel zu übertragen: 

Die Geſellſchaft ſammelt fich im Kreiſe, und einer der Teil: 
nehmer fordert einen andern auf, ein beftinmtes Fremdwort zu 
verdeutichen. Gelingt ihm die richtige Übertragung nicht, bis man 
drei gezählt hat, jo giebt er ein Pfand, und die Aufgabe fällt 
dem Nahbam zu, bis fie zur allgemeinen Zufriedenheit ges 
löſt ift. Ein anderes Spiel wäre ein »Preisausfchreiben«. Jeder 
Teilnehmer zahlt einen Einjaß, oder man ftiftet einen oder mehrere 
aus Scherzgegenftänden beftehende Preiſe. Hiernach ernennt man 
je nach der Größe der Gefellihaft einen oder drei’ Preisrichter, 
die eine Anzahl Fremdwörter zur Verdeutſchung vorfchlagen. Dazu 
eignen ſich wohl am beiten ſolche von verschiedener Bedeutung, die 
im Laufe der Unterhaltung vorgelommen find, und zwar in ihrer 
Sapverbindung. Wenn nun jeder Teilnehmer feine Berdeutihung 
auf einen Zettel niedergejchrieben hat, jo verjieht er ihn mit einem 
Merkwort und übergiebt ihn den Nichtern zur Entiheidung. 

Die Zugkraft folder Spiele hat die Screiberin diefer Zeilen 
feinesivegs erprobt. Sie wollte damit nur, wie ſchon bemerkt, eine 
Heine Anregung bieten, aus der findige Köpfe vielleicht eine 
Duelle der Unterhaltung herleiten können. Die deutſchen Frauen 
aber bittet fie, durch einen Mafienbeitritt zum Sprachvereine ſich 
dem Bormwurfe der Unfähigkeit und Geiftesträgheit zu entziehen 
und durch eifrige Thätigfeit den Beweis zu liefern, daf fie nicht 
warten müjien, bis fie gejchoben werden, jondern ſelbſt auch jtart 
genug find, zu ſchieben. 


Kochem a. d. Mojel. 


Baienbrot. 


Über die Bedeutung und Verbreitung des Wortes Hafen: 
brot (val. Jahrg. X Sp. 180 und 225) find uns noch folgende 
Mitteilungen zugegangen, die wir — die Herren Einfender mögen 
das freundlichſt verzeihen — mit Niückjicht auf den Raum der 
Beitfchrift nur im ihrem wejentlichen Anhalt wiedergeben fönnen. 
Am eingehenditen bat Herr Juſtizrat Dr. Tzſchirner in Demmin 
ſich mit dem Worte bejaht, indem er aus verichiedenen Gegenden 
gebürtige Berionen befragte und ibre Ausfagen jchriftlich aufnahm. 
Durch diefe Ausfagen wird das Vorhandenfein bezeugt 1. ledig: 
lid als eines Jägerwortes für die Magdeburger Böhrde. 
Der betr. Zeuge ift der Sohn eines Jägers, der nad) altem 
gutem Zägerbraucd nur ein gehöriges Stüd Schwarzbrot mit auf 
die Jagd nahm, die heimgebrachten, meiſt mochenbarten Refte davon 
waren den Kindern als Hajenbrot zu einem Yederbifien geitempelt 
worden. Andere Verwendung des Wortes ift dem Zeugen uns 
befannt. — 2. Fir Siedenbollenthin in (Alt) Vorpom— 
mern ebenfalls nur als Zägerwort. Der Zeuge erinnert ſich 
von feinem Water die ichon erwähnte Äuferung » Dat bewmw it 
Hoain afjagt« gehört zu haben, — 3. Für Pyritz in Hinter: 
pommern in der Hauptbedeutung ȟbrig gebliebene und den 
Kindern mitgebradyte Wegzehrung oder auch für fie mitgebradjte 


Anna Baıer. 


87 


Näfchereien.e — 4. Als allgemein Kerr für bie Gegend 
von Küftrin und Landsberg a. d. Warthe in der Haupt- 
bedeutung. — 5. Als Bezeichnung der troden gewordenen oberjten 
Broticheibe (eines angeichnittenen Brotlaibs) in der Familienſprache 
des Herm Einfendere, Die Familie ift ſchleſiſch-märkiſcher 
Hertimft. — Daran ſchließt ſich die Mitteilung des Herrn Dr. 
N. Witting in Dresden, der das Wort in der Hauptbebeutung 
von ſchleſiſchen Förſtern gehört hat. — m Dberlehrer Dr. 
R. Sprenger in Northeim fennt e3 in der Hauptbedeutung aus 
feiner Baterjtadt Quedlinburg, aud die Angabe, daß das Hnjen- 
brot dem Hafen abgejagt fei. Im Bereich feines jepigen Wohnfikes 
bat er es zwar gehört, glaubt aber, daß es erft jüngft aus den 
benachbarten Harzgegenden eingedrungen jei, da es älteren Leuten 
unbefannt und von Shambad in feinem Wörterbuch der nieder- 
deutichen Moda. d. Fürftentümer Göttingen und Gruben- 
hagen (1858) nicht verzeichnet fei. Dagegen gebe Woeſte in 
jeinem Wörterbucde der weiti. Mda. einen Beleg des Wortes aus 
dem Sauerlande, und Jo. Kehrein, Voltksſprache und Bolls- 
fitte im Herzogtum Naſſau (1862), I, 187 bemerkt, daß Haſen— 
brot 1. mit Zuder beftreuted Brot; 2. Brot überhaupt bedeute, 
um e3 den Kindern mit diefem Namen annehmbar zu machen. 
Dies geichehe oft mit dem Aufap: »Da hat's Vögelchen drüber 
gepfiffen.e — Sn der Mofelgegend war das Wort wenigitens 
früher befannt, wie Herr Brofefior Dr. Imme in Efjen bezeugt, 
der es oft von feiner aus Trarbach ftammenden Frau umd deren 
Mutter gehört hat. 

Schließlich fei erwähnt, worauf Herr Dr. R. Sprenger auf: 
mertſam macht, dak das Wort Hafenbrot jchon einmal früher Ge— 
genftand einer ähnlichen Beiprehung wie jet in unferer Zeitfchrift 
gewejen fit. Und zwar im »Sorrejpondenzblatt des Bereins für 
niederd. Sprachforſchung· IX (1884), ©. 13. 57. 74; X (1885), 
S. 44. Mber, fee ich hinzu, es iſt micht viel dabei heraus— 

efommen. Bezeugt wurde es in der Hauptbedeutung für die 

egend von Pyriß (. oben); für Quedlinburg (j. oben; das 
Zeugnis rührt gleich dem obenangeführten von Herrn R. Sprenger 
ber), und fürs Söttingiiche. Endlich für Mähren, aber hier 
ala — — Brotes, das vom Lande in die Stadt ge— 
bracht wird. 
gegangenen Mitteilungen ſowohl hinſichtlich der Verbreitung 
als auch der Bedeutungen ein reiches Ergebnis gehabt. Hin— 
ſichtlich beider möchte man einerſeits nun noch gern wiſſen, wie 
es mit Oſtfriesland, Schleswig-Holſtein und Mechlen— 
burg, andererſeits wie es mit Oberdeutſchland ſteht. Denn 
die bisher beigebrachten Zeugniſſe gehören nur den füdlicheren 
Teilen von Nieberdentichland und ferner Mitteldeutichland an. 
Auch Oftreihifh-Schlefien, Mähren und Böhmen find ſprachlich 
mitteldeutſch. Es werden alfo auch verneinende Zeugniiie, 
vorausgejegt daß fie nicht leichtfertig, etwa nur auf Grund perjün= 
licher Unbefanntichaft mit dem Worte, für irgend einen ganzen 
Ort oder eine Gegend gegeben werden, willlommen fein. 

Als urfprünglihe Bedeutung haben wir offenbar die am 
weitejten verbreitete »für bie Hinder heimgebradıte (Brot)reite der 
Wegzehrungs anzufeben. Bon hier aus erklären fich leicht die 
nachgewieſenen anderen Bedeutungen: es find meift vertrodnete 
Broiſtücke, die Heimgebracht werden, daher wird hier und da auch 
anderes vertrodnetes Brot jo genannt. Sie gelten den Kindern 
als Lederbifjen, daher wird dad Wort auch übertragen auf wirk— 
liche für Kinder bejtimmte Lederbijien. Das Hafenbrot iſt über 
Land getragen, daher hat in Mähren auch das vom Lande in die 
Stadt zum Verkauf gebrachte Brot diefen Namen angenommen. 
—“ der Deutung des Wortes wird es zunächſt bei dem, 
was bereits Jahrg. X Sp. 180 vermutungsweiſe ausgeſprochen 
wurde, fein Bewenden haben müſſen. Der Erllärungsverſuch, den 
Herr Dr, Taſchirner mitteilt (man habe das meiſt ſehr hartgewordene 
Brot Hafenbrot genannt, weil die Kinder es nicht qut anders als 
mit den Scmeidezähnen gleidh dem Hajen fnabbern könnten), trifit 
wohl nicht den Urjprung des Wortes, fondern zeigt nur, wie 
ih das Volk das unverjtändlich gewordene Wort fpäter auslegt. 

»Warum jo viel Hin und Her um ein einziges Wort, das 
noch dazu manchen gar nicht befannt und daher gleichgiltig iſt ?« 
— jo wird vielleicht der eine und der andere unferer Vereins— 
genofjen denken und jagen, wenn er diefe abermalige Auftiſchung 
des Hafenbrotes zu Geſicht befommt. Ganz abgejeben davon, da; 
die billige Rückſicht auf die Herren Einjender der erbetenen Mit: 
teilungen die Verwertung in der Yeitfchrift verlangte, begrüße ich 
es mit großer Freude, an diefem Beifpiel einmal zeigen zu können, 


haben denn doc die unferer Beitichrift zus 


Zeitfhrift des allgemeinen deutihen Spradvereins. AI. Jahrgang. 189%. Nr. 5. 








88 





in welcher Weiſe u. a. unſer Verein ſeine Liebe zur Mutterſprache 
auch für deren wiſſenſchaftliche Erkenntnis fruchtbar zu machen im⸗ 
ftande if. Es iſt gar nidht zweifelhaft: es giebt, um 
die Bedeutung eines bejtimmten Wortes, jein Bor 
tommen oder Fehlen in den verfhiedenen Gauen unieret 
Baterlandes feitzujtellen, gegenwärtig keinen leichter 
gangbaren Weg als eine an die über ganz Deutihland 
bin verjtreuten Benojfen bes Sprachvereins gerichtete 
Anfrage Es iſt nicht im mindeften fraglich: fo viel Thatſächliches 
über Bedeutung und Verbreitung des Wortes Hajenbrot, wie die 
Beiträge unferer Bereinögenofien ſchon jept ergeben haben, war 
bisher in feinem Wörterbuch niedergelegt und auch wohl micht im 
Wiſſen irgend eines lebenden deutihen Spradforichers vereinigt. 
Die Ergebniffe, die ich oben kurz aufammenzufafjen ſuchte, find 
aljo geradezu als ein Zuwachs des Wifjens von dem Worte Haſen— 
brot anzufehen. Das ift ja mum freilich nur ein Wort unter 
taufenden, und dem, der mur flüchtig binblidt, mag darum der 
Gewinn für die Wifjenichaft ganz unbedeutend oder nichtig er- 
jcheinen. Ebenſo ift aber audy das einzelne bunte Steinchen von 
neringer Bedeutung, das im Mojailgemälde, an die für es paſſende 
Stelle geſetzt, nicht entbehrt werden fann, umd nicht minder ijt der 
hinmmelanftrebende Dom aus einzelnen Werkſtücken zuiammen- 
gefügt, die jedes für fich wenig bedeuten. Das Sprichwort »Ber 
das Kleine nicht ehrt, ift des Großen nicht wert« gilt nicht zulept 
aud von wifjenfchaftlicher Arbeit und Ertenntnis. 


Berlin. Paul Pietjd. 


Rleine Mitteilungen. 

Weld regen und wohlwollenden Anteil der Großhertzog 
von Sadhjens Weimar j. 3. an der Begründung des a. d. 
Spradyvereins nahm, beweijt ein Brief, den er unterm 18. Oftober 
1885 an den Stifter des Bereins, Herman Niegel, jcrieb 
und den vor kurzem cine Neihe von Zeitungen abgedrudt haben. 
Da diejer Brief wohl eine dauernde Bedeutung beanfpruchen darf, 
obwohl die jpäteren Verhandlungen feider ohne Ergebnis biichen, 
fo geben wir ihn bier im Wortlaute wieder: 

sMein werter Herr Profeſſor Riegel, nach längerer Reiſe 
hierher zurüdgetchrt, fand Ach Ihre Sendung und Zuſchrit 
vom 30, Auguſt Meiner wartend und eile nunmehr, mit all 
der Teilnahme, welche Ich längſt für Ihre Beſtrebungen be 
zügfich der Reinigung der deutſchen Sprache hege, Ihre Zu: 
fendung zu beantworten. Welche freudige Zuſtimmung Ic 
Ihrem Borichlag im ganzen gebe, mögen Sie zunädit aus 
der Erklärung ertennen, dab ch gem bereit bin, die Aut 
führung eines Unternehmens, wie Sie es dem deutſchen Wolfe 
vorjchlagen, nad) beiten Kräften zu fürdern, denn Ich habe die 
Überzeugung gewonnen, daß Sie den richtigen und einfacten 
Weg gefunden haben, um ein großes und wahrhaft vaterlän: 
diſches Ziel zu erftreben, dejien Erreichung, wenn fie gelingt, 
dereinſt ſich als eine Errungenichaft auf geiftigem Gebiet er 
weijen wird, welche fi würdig der Neugejtaltung des Deutichen 
Reihe auf jtantlihem Gebiet anreihen und einfügen mird — 
diejelbe lann aber gelingen, wenn alle Gleichgeſinnten ſich raid 
und freudig zur Mitarbeit zufammenjchliegen. Mir ericenn: 
die Angelegenheit zu bedeutend und vielverheiiend, um dieſelbe 
durch jchriftlichen Gedankenaustauſch mit Ihnen jchon jet zu 
erledigen — gerade ber erjte Anfang muß reiffich erwogen und 
durd; mündlichen Verkehr gefördert werden. Ach lade Ei 
daher ein, Mich zunüchſt auf der Wartbura, die Ich vom 
22, dieſes Monats an für einige Zeit bewohnen twerde, zu be 
juchen und erfuche Sie um Nachricht, ob und wann Sie fommen 
fünnen? Ausdrücklich verlange Ich jedoch, daß von dieler 
Meiner Meinungsäußerung nicht eher geredet werde, alt Bi} 
nad) unjerer Beiprehung auf der Wartburg. Sodann bitte 
Ich, Mir durch Ihren Verleger 100 Nummern Zhres ‚Haupt 








89 


Zeitſchrift des allgemeinen deutſchen Sprachvere ins. XI. Jahrgang. 1896. Nr. 5. 


90 








ftüds von unſerer Mutterjpradye‘ und 25 Ihrer Schrift ‚Der 
Allgemeine Deutſche Spracwerein‘ für Meine Rechnung fenden 
zu lajien, da Ich die Mbficht habe, zur Vorbereitung unjeres 
Unternehmens jojort durd Verbreitung Ihrer Schriften bei 
Meinen Behörden und Lehranitalten den Anfang zu machen. 
Erfehen Sie hieraus, Mein werter Herr Profeffor, wie fehr 
Sie durd Ihren ‚Mahnruf Mid erfreut und Meine Zus 
jtimmung wie Meinen Dank gewonnen haben. 
Garl NAlerander.« 


— Für das Feſtmahl, welches der Bundesrat zur Erinne: 
rung an jeine erſte Sipung am 20. Januar 1871 im Kaiferhof ver: 
anftaltete, war, wie die »Nordd. Allg. Ztg.« meldet, folgendes 
» Menue entworfen: Hors d’oeuvre varies, Potage cräme de 
gibier. Consommö à In rögence. Turban de filets de soles 
au gratin. Selle de prösal& sauce imper. garnie de primeurs. 
Langouste de la Möditerranee à la russe, Caneton de Rouen 
farcie à la rouennaise. Salades diverses. Charlotte glac6 aux 
fraises. Fromage et beurre. Pailette, Dessert. — Dem Beijpiele 
des deutichen Kaiſers, auf defien Tafel nicht franzöfiiche » Menuse, 
jondern deutjche » Speijetarten« oder » Speilefolgen« fommen, hat 
fi) alfo der Bundesrat nicht angeichlofien. 


— In der Saarbrüder Kirchen-Synode ſcheint ala Amte- 
jprache noch das Lateinische zu herrichen. Eine Anfangs März 
erjhienene öffentliche Erklärung evangelifcher Geiſtlicher ift von 
dem Superintendenten, dem Synodal= Nijefior und dem Synodal— 
Striba unterzeichnet- (Mr. 55 der Zeitung »Das Bolte.) 


Sprablibe Mufterleiftungen. 

Ein Lefer der Zeitichrift ichreibt uns, daß ein jo erfreuliches Vor⸗ 
gehen wie das des Königlich Bayriſchen Juſtizminiſteriums gegen die 
vielfach mangelhafte Spradje der Gerichte (vgl. Sp. 46 d. Jahrg.) 
innerhalb der Bayriichen Bauverwaltung nicht weniger er- 
jtreben&wert jcheine. In Nummer 47 des Gentralblattes der Bau— 
verwaltung vom 23, Nov. 1895 fei nämlid) unter den amtlichen 
Mitteilungen zu leſen: »Bayern: Der temporär quiescirte 
Regierungs- und Kreisbau-Aſſeſſor X. ijt in den erbetenen Ruhe— 
itand verjeßte. Hoffentlich veranlakt diefer Hinweis die Königlic) 
Bayriſche Bauverwaltung die Ausdrucksweiſe ihrer amtlichen Vers 
öffentlichungen zu verbejjern. 

Welche wunderbaren Blüten die kaufmänniſche Sprache zu: 
weilen treibt, zeigt ein Drucdichreiben des Berliner Verſand— 
hauſes ⸗„Germania«, Unter den Linden 21, in dem es heift: 
»Um im Ausftelungsjahr unfere Leiftungsfähigkeit in den weite: 
ſten Kreiſen befannt zu machen, haben wir einen Ausitellungs- 
bavelod ... componiert...c Wenn die Schneider anfangen 
Kleider zu »componieren«, dann werden die Tondichter wohl zu 
einem deutjchen Worte greifen und in Zukunft ihre Opern, So: 
naten uſw. »anfertigen« müſſen. 

In einer Belanntmahung des Großherzogliden Kreis: 
amts Gichen, in der es ih um die Gewährung von Beihilfen 
an ehemalige Kriegsteilnehmer handelt, heit es im »Gichener 
Anzeigere (Nr. 84 vom 10. April 1506): »Nusgeichloffen find: ... 
©. Perſonen, welche ſich nicht im Beſitze des deutihen Indige— 
nats befinden«. 
Krieger, welde die Belanntmachung angeht, wohl den Ausdrud 


die 





Wir möchten wiſſen, wie viele der tapferen | 


»Indigenat« verftchen werden? »Deutjches Heimatsrecht« oder | 


»die nicht Reihsangehörige find« wäre ihnen gewiß klarer. 


l 


An Nr. 3 des »Badiſchen Sängerboten« (»Amt&blatt bes 
Badiſchen Sängerbunds«) Mannheim, März 1896 wird die nad): 
folgende Kundgebung des Feitausichuffes für das V. deutiche 
Sängerfeit in Stuttgart 1896 veröffentlicht: 

» Die Annahme, ald ob feine Logis mehr zu haben feien, ift 
eine irrige. Natürlich in Hotel& giebt es feine für Sänger, und 
es waren jdon im vorhimein feine zu befommen, weil alle dis— 
ponibeln Wohnungen in Stuttgart und Umgebung vom Woh— 
nungscomitö für die Sänger occupirt find, jo daß diejenigen 
Sünger, welche fich direft an die Hotels wenden, natürlich 
eine abjagende Antwort erhaltene. 

Und das nennt fi deutſches Sängerſeſt! 


Spreblaal. 


»Würzburgſtraße«, jo lautet die Bezeihnung einer neuen, 
zum Gebiete der Vorortgemeinde Schöneberg gehörigen Strafe 
des Berliner Weſtens auf einer Tafel, die vorläufig auf einem 
Piahle an der Sreuzung der genannten und der Augsburger 
Straße aufgeftellt ift. Auch der neue Berliner Wohnungsanzeiger 
enthält bereits die »Würzburgjtrahe«, und in den Polizeiämtern 
und bei anderen amtlichen Stellen wird fie jo geführt. Es ift 
nicht anzunehmen, daß die Straße den Verdieniten eines Drannes 
namens Würzburg ihre Bezeichnung verdantt; vielmehr laſſen die 
Namen der benachbarten Augsburger, Nürnberger, Paſſauer, 
Ansbacher, Bayreutber uſw. Straße darauf fchließen, daß ber 
Name der neuen Straße von der bayeriichen Stadt Würzburg 
hergeleitet iſt. Die Strahenbezeihnung würde jomit nicht Würz- 
burgitraße, jondern Würzburger Strafe zu lauten haben. Fr 
ewohner der neuen Straße ift es peinlich, ſich im amtlichen, 
geſchäftlichen und privaten Verkehr, um Jrrtümer und Unannehm— 
lichkeiten zu vermeiden, einer ſprachlich falſchen Bezeichnung bes 
dienen zu müfjen. Es ift deshalb zu wünſchen, daß der Schönes 
berger Semeindevorftand bei Aubringung des endgültigen Straßen: 


ſchildes ſowohl wie bei Freitlegung des Namens an den in Betracht 


fommenden amtlichen Stellen der ſprachlich richtigen Bezeichnung 
ihr Nect werden lajje. 
Berlin. —b, 


Bücherſchau. 

P. Merkes, Beiträge zur Lehre vom Gebrauch des 
Infinitivus im Hochdeutſchen auf hiſtor. Grundlage, 
I. Zeil. Leipzig, Robolsly. 171 ©. 

Als Probe einer von ihm ins Auge gelahten ausführlicheren 
Grammatik der deutichen Sprache legt hiermit der Werjafier die 
Behandlung zweier Gebrauchsweiſen der Nennform vor, nadı der 
zu urteilen fein Abſehen erſichtlich darauf gerichtet iſt, Für Fälle 
noch unjicherer Erklärung und noch ſchwankenden Gebrauches den 
allein richtigen Weg zu weifen. Nach einem einleitenden Abjchnitte 
wird ©. 14 der Verſuch gemadıt, unfer Futur als uriprüngliche, 
ſchon im Mhd. anhebende Aufammenjegung von werden mit 
der Nennform zu erllären, indem die Annahme, daß nur fcheins 
bar eine Nennform und in Wahrheit ein feines d verluftig ne 
gangenes erſtes Mittelmort vorliege, unbedingt zurüdgemwiejen 
wird. Dieje Zurückweiſung ift nicht gelungen, weil fie nicht ge— 
lingen fonnte, wie ein Bli auf die Spradentiwidlung zwifchen 
1300 — 1500 lehrt. Einmal nämlidy ftehen bis etwa 1400 noch 
häufig deutliche Mittelwortsformen neben den Nennformen. Bol. in 
der Veter buoch (Stuttgart. Litt. Ber. LXXII), wo die erweiterte 
Nennform nicht aud auf ende wie das Partizip, ſondern auf 
ene emdigt, 3. B. 61,19: er wirt neben anthonio in dem 
himelrich siezende. Der dem Berfaffer unertlärlich bleibende 
Abfall des d jodann läßt ſich ja noch beobachten in den ähnlichen 
Fügungen von finden, ſehen u. ä. oder bleiben mit einer ſchein— 
baren Nennform, deren Entſtehung aus einem erjien Mittelmort 
unangefodhten it. In Steinböwels Ajop (Stuttgart. Pitt. Ver. 
OXVII ſteht 3. B. noch nebeneinander: als er den kouffınan sahe 
ser ersüffezenden ©. 303 oder do... belib der drak ligend ... 
S. 198 und das jüngere: so senhen wir die spys vor uns ligen 
S. 97. — Die übrigen 140 ©, find den Zeitwörtern gewidmet, 
deren zuſammengeſehte altiviſche Zeiten bei Verbindung mit einer 


91 


Rennform mit haben und dem Infinitiv ftatt dem zweiten Mittel: 
wort gebildet werden. Hier tritt M. mit Recht der früheren Er— 
flärung dieſer Form als eines alten zweiten Mittelwortes ent: 
gegen, indem er die Ericheinung als Formenangleihung erklärt. 
Billigen muß man aud) den Schluß aus einer ausgiebigiten 
Beifpielfommlung (S. 90— 145), daß die Schulgrammatil als 
mit diefem „Erſatz“ verbunden nur aufführen folle die modalen 
Hilfägeitwörter und außerdem jehen, hören, helfen, heiken 
und brauden. Bon dem, was fonit gelegentlid erörtert wird, 
verdient namentlich die jorgfältige Feſtſtellung der Grenzen Aner— 
fennung, bis zu denen Infinitivfiigungen zuläjlig find (S. 70-0), 
wertiger die jo zu allgemein gehaltene Werteidigung der Um— 
———— Konjunkt. Impf. mit würde auch für den Neben: 
fat (S. 25—29). Es berubt dies, wie überhaupt alles, was 
an feinen Ausführungen anfehtbar fit, auf dem Vorherrſchen der 
Logik und Konftruftion in der Spradibetradjtung des Berfafjers; 
man böre nur 3.8. ©. 170 II. »Bir bedürfen einer reineren 
und beutlicheren Form für das ut. Imperfelt. ald die jeither 
üblihen«e. Vermeidet der Berfajier überdies noch mande über- 
flüffige Breite, jo wird man mit um fo größerer freude zu feinen 
in Ausficht geitellten weiteren Urbeiten greifen, die bei feiner 
Gründlihleit und dem wahrhaft vornehmen Tone, in dem er 
Streitfragen erörtert, ber Beachtung fiher fein können. 


Bittau. Th. Matthias. 


Eingefandte neue Prudjchriften. 


Polad, Friedrih, Vater Peſtalozzi. Bilder aus dem Leben 
des großen Erziehers. Bonn 1896. F. Sönneden. 2. Aufl. 
mit 13 Bilden. 9 S. 8% 

Bock, Dtto, Deutihe Spradlehre. Ein Hilfs-, Wieder: 
holungs⸗ und Übungsbuch. Leipzig 1896. Ernſt Wunder: 
lid. 1085 S. 8% geb. 1M. 

Wanderers Freund, Gentralorgan für Verſchönerungs-, hiſto— 
rijche und Gebirgävereine im Teutoburger Wald, Wejergebirge, 
Deifter, Sauerland, Harz, in der Rheinprovinz und in den 
Nachbargebieten. Bielefeld 1895. 8 Hejte. 

Deutiche Treue. Hertichrift für Veilitäranmwärter der deutjchen 
Armee und Marine. Friedenau: Berlin 1896. (Der Heraus: 
geber, Nobert Gersbach, fteht ganz auf dem Standpunfte 
des Spradvereind, dem er in den Auflägen und namentlich 
durch eine in jeder Nummer zu veröffentlichende Lifte ent: 
behrlicher Fremdwörter nebjt Verdeutſchungen Geltung zu 
verichaffen ſucht.) 

Die Oſtmark. 
Deutichtums in den Dftmarfen. Rojen- Berlin 1896. 
verfehlen nicht, bei dieſer Gelegenheit auf den Verein auf: 
merffam zu machen, durch deſſen thatträftiges Vorgehen 
gegenüber polniichen Übergriffen auch unfere Mutterſprache 
geſchützt werden joll. Wie gs ſich für ein jedes nationale Ziele 
verfolgende Blatt geziemt, ift die Ausdrucksweiſe darin durchs 
aus rein deutich, auch iit dev Herausgeber, Dr. von Hanſe— 
mann, ein Freund unferer Beftrebungen.) 

Müde, Frib, Wald und Wild in der Bibel. 
1505. J. Neumann. IV u. 127 S. MM. 80. 

Bonfid, Dr. jur, 27, Jahresbericht über die Wirktiam 
teit des „ranliurter Belängnisvereine. WE. 5% 
(Dit in reiner und guter Sprache abgefaht.) 

Ulrich, Rudolf, Die Neue Schrift. 11. Teil. 
arapbie, (Deutſche Nedeihrift.) Wien 189%. 
Mit 3 Tafeln. geh. SO fr. 

Jahn, Friedrih, Die doppelte Buchführung nad dem 
neuen Einfommensteuergejep. Eſſen. ©. D. Baedeter, 
15%. IV u. 114©. 8% geb. 2M. 

Sid, Dr. 9. 9, 1) Der Unterricht in amerifanijchen 
Schulen, ein Förderer der idealen Entwidlung. 
2) Der deutiche Unterricht in den öffentlichen 
Schulen von Cincinnati. — Sammlung pädagogiicher 
Vorträge. (Bielefeld, Helmich.) VIII. Band 8. Heit. 

Burdas, Dr. Victor, Die Obrdrufer Familiennamen. 
— Sabresbericht des gräflich Gleichenjchen Gynmaſiums zu 
Ohrdruf 1545/96. 


Neudamm 


Logo⸗ Steno⸗ 
40 S. 5" 


— — — 


Zeitſchrift des allgemeinen deutſchen Sprachvereius. XI. Jahrgang. 1896. Nr. 5. 





Monatéblatt des Vereins zur Förderung des | 
(Bir | 


9 


Seitungsiban. 
Auffäge, Beiprehungen uw. in Zeitungen 
und Zeitſchriften. 

Leitbäufer, 3, Was bedeutet der Name Barmen? — 
Sonntagsblatt zu Nr. 40 der Barmer Zeitung 15. 2. 96. 

Eine Spradverwüiterin. — Müncener Neuejte Nachrichten 
22.2. 96. (Nichte ſich gegen Natalie von Eſchſtruth.) 

Job, Armes Deutich! — Strafen- und andere Grammatif. 
— Neues Wiener Tagblatt 25. 2. 96. 

Rülfing, I. Emit, Die Verwirrung in ber Schreibung 
unferer Straßennamen. — Sonderabdrud aus den Grenz: 
boten Heft 7 u. 9, 15. 

Jacobi, Franz, Eine deutſche Spradinfel in Welſch— 
Tirol. — Nationals Zeitung 23. 2, 9. 

Herrmann, Mar, Hiftoriihe Sprade im hiſtoriſchen 
Drama. — Voſſiſche Zeitung 23. 2. 96. 

Belter, Johannes, Ein Blid in das deutihe Schimpj- 
und Spottwörtersferiton. — Familienfreund, Sonn: 
tagsblatt des Rheins und Mojelboten 12. 2.—17.3. 189. 

Eisler, Dr. Rudolf, Sprache und Denten. — Allgemeine 
Zeitung (Münden) 22. 2. 96. 

Bemerkungen zum Kampf für Gpradreinigung und 
Spradreinheit. — Katholiihe Zeitschrift für Erziehung 
und Unterricht. 3. Heft 1896. 

Deutſche Zerfplitterung. — Mitteilungen des allgemeinen 
dentichen Schriftvereind. Nr. 6.1.3.%. (Wendet fich mit 
aroher Boreingenommenheit gegen die doch völlig unparteiiichen 
Beichlüjje der Grazer Hauptverfammlung in der Frage der 
Schrijtgattung.) 

Weile, O. Gejhwundenes Sprahbemwuhtiein. — Zeit: 
ſchrift für dem deutjchen Unterricht X, 2, 144 fi. 

Brind’amour, L., Unausrotibare Fremdwörter. 
Staatsbürger - Zeitung 12. 3.96. 

Die angeblih »unausrottbaren Fremdwörter«. — 
Rheiniſch⸗ Weftfäliiche Zeitung 27.3. 96. 

Batriotismus und Fremdenſucht. — Oberſchleſiſche Grenz - 
Zeitung 26. 3.96. 

Kelterborn, R., Der Spradgenius. — Bajeler Nachrichten 
15. und 16. 3,96. 

Schröer, 9, Deutihe Gemeinfprade und Ausjprade. 
— Deutſches Wocenblatt Nr. 15. 96. 

Bonner Gejdhäfte an der Spipe der Sprachbewegung. 
— GeneralsAnzeiger für Borm umd Umgegend 12. 4. 96. 

Kleinpaul, Rudolf, Die Sprahichulden der Deutichen. 
— Beilage zur Ullgemeinen Zeitung, Münden, Su. 9. 4. 96. 

Einige Bemerkungen über die Herkunft und Bedeu: 
tung deutiher Wörter. — Straßburger Poſt 27. 3. W. 

Sprachliche Streifzüge in das Neid der frau. — Saale: 
Beitung, Halle, 15. 3. 90. 

Sütterlin, %, Die allgemeine Sprachwiſſenſchaft in 
den Jahren 1859— 1894. — Beilage zur Allgemeinen 
Zeitung, München, 19.3. 96, 

Die Echriftleitung jtellt den Lefern der Zeitjchriit 
die oben und früher bier aufgeführten Aufjäge ujw. 
gerne leihweife zur Verfügung. 


Aus den Smweigvereinen. 


Berlin-Charlottenburg. m feinem Bortrage »Weldhe 
Rolle fpielt das Volkslied bei der Wiedergeburt unierer Litterarur 
um 1773?« (vgl. Ep. 73) wies Oberlehrer Dr. Julius Sahr 
aus Dresden zunächſt darauf hin, daß der a. d. Spradverein 
jeit einigen Monaten das erite Nabrzehnt feines Wirfens hinter 
fih hat. Mit Freude und Genugibuung fünne man auf dieſe 
Zeit zurüdbliden; denn wohl auf fait allen Gebieten deuticher 
Sprache und deutjchen Lebens überhaupt zeigten fih die Spuren 
feiner Arbeit. Der Nedner verbreitete fih dann über die Ziele 
des Vereins, deiien höchſtes, Veredelung der deuticdhen Sprache, 


| zugleich zu einer inneren Läuterung umd zur Veredelung Deutichen 


Weſens führe. Ein Blid in die Vergangenheit zeige nun, dab 
diejes Sehnen nad Yänterung und Erneuerung unjeres Volfs 
tums ſich Schon im verichiedenen Formen oft geiuhert babe, 
bald ale das Streben einzelner Männer wie bei Walther von 





der Vogelweide und Leibniz, bald ald das von Gruppen wie der 
Dichterſchulen und Sprachgeſellſchaften, bald ala Teilſtrömung 
einer Zeit wie um 1770 oder wie die Romantil, bald als ganze 
gewaltige —— wie im Jahrhundert der Reformation. 
Die Triebfraft aller diefer Bewegungen iſt im Grunde diejelbe, 
der nationale Gedanke. Damit ging der Vortragende auf eine 
Beiprehung des feiner Anfiht nach mit Unrecht ald Sturm: 
und Drangperiode bezeidineten Wbjchnittes der Litteratur- 
geichichte über, den er lieber die Geniezeit nennen möchte; er 
Ichilderte die traurigen Werhältnifje des 18. Jahrhunderts auf 
litterariihem und jtaatlichem Gebiete, den übermächtigen Einfluß 
des Franzöſiſchen, das durch Fremdwörterbücder zu Nutz und 
Frommen der »Bildung« eingeführt wurde, wie wir uns jegt ums 
gefehrt bemühen, es durch VBerdeutihungsbüder zu bejeitigen. 
Weder Nlopjtod noch Leſſing vermochten die deutiche Dichtung 
zur vollen Freiheit zu jühren; felbjt das geijtlihe Lied, das 
im 30jährıgen Kriege feine höchſte Blüte erlebt hatte, war im 
18. Jahrhundert teilweie von der nüchternen Aufllärungsjucht an- 
geträntelt, und von der Nomanzenmaderei, diejer Ichlimmiten 
Ausgeburt eines unnatürliden Zeitalters, war erſt recht fein Heil 
zu erhoffen. Der Geniegedanke, der Gedanke, daß der Geijt 
fraft jeiner göttlichen Abjtammung, ohne die hergebrachten Regeln, 
aus fich felber heraus vollendete Werte ſchaffen lönne, brachte 
die Erlöjung. Aus dem wirren Durcheinander der nun herein— 
brehenden, weit über Ziel und Maß binausgehenden Berwequng 
hebt fich für dem gejchichtlichen Blick unferer Zeit die Stellung ab, 
die fi) das Volkslied auf Anregung von England her durch die 
Pflege namentlich Herders, Goethes und Bürgers errang. 
Der Hauptteil des Vortrages war der Schilderung der Berdienfte 
diefer Männer um das deutiche Vollslied gewidmet, wobei der 
Redner das Boltstümliche, zugleich aber aud Nationale in 
ihren Bejtrebungen betonte und hervorhob, da, wenn auch die 
Vollsli ederbewegung durch die klaſſiſche Richtung der SOer und 
90er Dahre beijeite geichoben wurde, ihre befruchtenden Keime 
doch nicht verloren gingen, ſich vielmehr jpäter in der Romantik, 
in der Dichtung der Freiheitstriege, des ſchwäbiſchen Dichter: 
bundes jowie in der deutichen Philologie zur vollen Blüte ent— 
falteten. — Am 9. April jprady Oberiehrer Dr. Scheffler aus 
Braunschweig über den verhüllenden oder euphemiftiichen Zug in 
der deruſchen Sprache. Da der Bortrag in einer der Drudichriften 
des Vereins erjcheinen wird, jo gehen wir hier nicht näher 
darauf ein. 

Boppard. Am Laufe des Winters hielten Borträge: Pro— 
gymnaſial-Direltor Dr. Menge über die neueren Korihungen 
betreffend die Hinrichtung der 4500 Sadıfen bei Berden; 
Herr Otto Maijel, Berleger und Yeiter der Bopparder Zeitung, 
über Nedattion und Drud eines Nonverjationsierifons 
wie das Meyerſche; Oberlehrer Mönch über den Dichter Gedern 
von der Heide (j Dechant Berger in Boppard) und Seminar: 
lehrer Straetmann über die beiden Mecklenburger Humorijten 
Reuter und Heinrich Seidel. Dr, Menge bejtand diesmal 
auf feiner vorjährigen Weigerung, den Vorſitz weiter zu über: 
nehmen, damit durd; deiien Ubergang an einen Nichtſchulmann 
auch weiteren reifen wieder in Erinnerung gebracht werde, dak 
unfere Sadje nidyt bloß oder auch nur hauptjächlic, der Schule 
zugute komme. An Herm Venges Stelle wurde Oberjtleutnant 
3 D. Glum gewählt und als Schriitwart Seminarlehrer Keull. 

Darmjtadt. Was in der Märznummer der Zeitichrift 
als vorzigliches Mittel zur Beförderung unjerer Arbeit empfohlen 
ward, nämlich fleißige —— der örtlichen Preſſe, das wendet 
der Darmftädter Zweigverein jeit einem halben Jahre regelmäßig 
an. Zwei der gelefenjten hieſigen Tagesblätter drucken fait wöchent⸗ 
lid) eine furze, etwa 20 bis 30 Zeilen umſaſſende Mahnung ab, 
hin umd wieder auch eine größere Abhandlung. Wenn wir in 
einigen dieſer Mitteilungen eine Anzahl Fremdwörter, die zur 
Zeit bejonders häufig auftreten, verdeutjcht haben, fo entwideln 
twir dann die allgemeinen Gedanten, aus denen unfere Bejtres 
bungen fliegen, und reden z. B. von der Geſchichte der Sprachen, 
von Schriftdentich und Mundart, der möglichen Bereicherung des 
Bortichages, der ebenmäfigen Schönheit der Sprache ufw., damit 
auch neu hinzulommende Leſer unfere Thätigleit von höherem Ges 
fihtäpumfte aus beurteilen fünnen. Auch am weltgejchichtliche Er- 
eignifje Mmüpfen wir am: wir erflärten das Verhältnis des Holläns 
diſchen zum Hochdeutjihen, jchilderten den Kampf der Vlamen gegen 
die Berwelichung, und in den letzten Beröfientlihungen mahnten 
wir, deutjche Ortsnamen, wie Dovomit, Ofen, Mömpelgard ufw., 


93 Zeitfhrift des allgemeinen beutfhen Spradvereind, XI. Jahrgang. 189%. Wr. 5, 94 


zu pflegen. — In dieſer Weife werben wir weiterhin auf die Bes 
völferung einzuwirlen ſuchen. Daß unjere Arbeiten gerne geleien 
werden, konnten wir jchon an vielen Zuſchriften wahrnehmen. 


Dresden. In der Märzlikung unterzog Oberlehrer Dr. No: 
wad das Bud »Sclecht Deutih, von A. Brunnere einer ein= 
gehenden Beiprehung. 

Eiberjeld. Oberlehrer Dr. Beder hielt in der Märzſitzung 
einen Vortrag über die Fremdwörter franzöfticher Herkunft, die 
in vielen Fällen eine andere Bedeutung gewonnen haben und 
deshalb das Lernen und Sprechen des Franzöjiichen nicht erleich 
tern, jondern erihweren. In der Sigung vom 15. April wurde 
der Verdeutſchumgsentwurf für die Heilfunde beraten und darauf 
ein Aufruf beſprochen, der demnächſt zur Förderung des Bereins 
bier erlafjen werden ſoll. 

Ejjen. In der Hauptverfammlung am 23. März verbreitete 
jich der Vorjigende, Brofefior Dr. Imme, in jeinem Vortrage 
»Nulturgeihictliches in unjerer Sprade« zunächſt über 
unjere altgermaniiche &ötterverehrung und die Einwirlung des 
Ghrüjtentums auf die Voritellungswelt unferer Vorfahren, ging 
dann auf die mittelalterliche Lebensweife ein — Badeweſen, 
Mahlzeiten, Reifen, Verkehr ujw. — und behandelte endlich das 
Nedytss und Kriegsweſen, alles im Anſchluſſe an unfere heutige 
Sprade. Der Vortrag gab Veranlaffung zu einem anregenden 
Gedanlenaustauſche. 

Franktjurt a/ M. In der Märzſitzung wurde die Gerichts— 
ſprache erörtert. Necdhtsanwalt Dr. Löwenthal ſchilderte die 
Schwierigkeiten der Verdeutſchung zahlreicher Rechtsausdrücke, wie 
„. B. dolus eventualis. Der Vorſißer, Dr. Gantter, ev 
wähnte, daß Landgerichtödireftor Grabau in frankfurt für 
Ideal-Konkurrenz⸗ einheitliches Zulammentreffen« eingeführt 
habe. Stadtverordneter Martin Mah verbreitete fich über römijches, 
urgermanifches und nordgermanijches Ned. 

Görtig. An der Märzſitzung eritattete Sanitätsrat Dr. Klee— 
feld Bericht über den von ihm durdhgejehenen Entwurf des Ber: 
deutichungäheftes für die Heilfunde, über den er fich jehr lobend 
ausiprah. Auf Antrag des Borjipers wurde bejichlofien, den 
Sejamtvoritand um Herausgabe eines Berdeutihungsbudes 
für Zeitungsleiter anzugehen. 

Koblenz Am 21. März waren es 10 Jahre, daß der hiefige 
Bweigverein gegründet wurde. Anläßlich dieſes Tages fand in 
der Aula des Kaiſerin-Auguſta-Gymnaſiums eine Feſtſeier jtatt. 
Der Borfiger, Erjter Staatsanwalt Shumader, begrühte die 
erichienenen Mitglieder und Gäſte und verlad die Gluͤckwünſche, 
die der Stifter des Sprachvereins, Mufeumsdireftor Profefjor 
Dr. Riegel in Braumjchweig, und der Vorſihende des Geſamt— 
vereins, Oberſtleutnant Dr. Mar Jähns in Berlin, gejandt 
hatten. Alsdann trug Rechtsanwalt Graeff II Adolf Stöbers 
prächtige Dichtung » Preis der deutihen Sprade« vor. 
Hieran ſchloß fich ein Vortrag des Herrn Auguftin Trapet über 
Deutſche Sprade und beutfches Leben in ihren Wechſel— 
beziehungen«. 

Leoben. Am 14. März fand unter zahlreicher Beteiligung, 
namentlich von Hörern der Bergafademie, ein gejelliger Abend 
jlatt, der durch eine Mede des Bergafademifers Karl Gold über 
die geſchichtliche Entwidlung des deutjchen Volks⸗— und 
Studentenliedes eröffnet wurde. Daran jchlofien fich mufite- 
liche Vorträge und die Berlefung Baumbachſcher Dichtungen 
durch Dr. Rudolf Bayrer. 

Lübed. An dem deutjchen Abende am 11. März verbreitete 
ſich zunächſt Baumeijter Schwager über die Bedrängnis des 
Deutihtums in Südfteiermarf und ſchilderte daber nament: 
lid) den Kampf des deutſchen Bürgertums in Eilli. Im An— 
ihlufie an dieſen Vortrag wurde eine Sammlung fir das 
Studentenheim im Eilli veranjtaltet. Hierauf ſprach Phyſilus 
Dr. Riedel über Dänen und Deutſche in Nordidleswig. 
Der Nedner hob die große Mäßigung hervor, mit der die preußiſche 
gen jtetS die Germanifierung dieſes Landesteiles betrieben 
habe, und zollte der Thätigkeit des deutichen Vereins für das 
nördliche Schleswig hohes Lob. 

Magdeburg In der Berfammlung am 30. März hielt 
Oberlehrer Dr. Knoche den dritten und legten Bortrag über die 
deutſche Sage in Richard Wagners Mujifdramen, 


Marienwerder. Die Märzverfammlung wurde bon dem 
Borfiger, Gymmnafialdireltor Dr. Brods, mit einigen Ausſprüchen 


95 


deutiher Dichter und Denker über da& Weſen, den Reichtum und 
die Schönheit unferer Munerſprache eröffnet. Hierauf hielt Direftor 
Diehl cinen Vortrag über deutſche Kinderlieder, 


Minden. Das von dem Zweigvereine veröffentlichte und von 
Prof. Dr. Stieve verfahte Rundſchreiben (vgl. Sp. 47 d. Nahrg.) 
ijt von verichiedenen Zeitungen beiproden und auszugsweiſe ab» 
gedrurft worden. In Harer und verſtändlicher Spradje legt es 
die Biele des a. d. Spradyvereins dar. »Miemald«, heißt es dar- 
in, »ijt e3 feine (deö Bereins) Abſicht gewejen, Fremdwörter zu 
bejeitigen, welche ald Bezeichnungen für Begriffe einer jremden 
oder doc; nicht unjerem Bolfe alleın eigentümlichen Kulturentwick 
lung imentbehrlid) oder dem Weſen unjerer Sprache gemäß ums 
geitaltet und dem Wortſchatze derjelben wirklich einverleibt worden 
jind. Der Verein richtet jein Bejtreben nur darauf, diejenigen 
Ausdrüde auszumerzen, wodurd, Eitelfeit der Halbbildung, Nach— 
täfjigleit der Gelehrten umd eine aus Mangel an nationalem Be: 
wußtjein eritiprungene Fremdjucht unfere Spradye ohne Not umd 
wert entjtellt haben und entitellen. . . . . Wie notwendig und 
wichtig indes auch die befonnene Thätigfeit des a. d. Epradjver- 
eins in dieſer Hinficht ericheint, fo wird jie doch an Pringlichleit 
und Bedeutung noch weit überboten durd eine zweite Aufgabe, 
die der Berein Ni geitellt hat, indem er ſich in feinen Sapungen zur 
Pflicht madte, ‚den echten Geift und das eigentümliche Wejen 
der deutjchen Sprache - pflegen‘. Von Tag zu Tag wächſt die 
Verwilderung unferer Spradye, von Tag zu Tag ſchwächt ſich das 
Spradygefühl in weiten Kreiſen ab, denn einerſeits bringt das ge— 
waltige Anwachſen des Inhaltes aller Wifjenichaften und aller 
eine höhere Bildung vorausjegenden VBeruisarten den Zwang zur 
Beichränfung auf die Fachſtudien mit ſich; anderjeit$ treten immer 
wieder mangelhaft Vorgebildete als Schrififteller auf; überhaupt 
aber bürgert ſich die überjlürzende, nervöſe Haft unferer Zeit aud) 
auf litterariichem Gebiete immer mehr ein. Bor allem wirten die 
Zeitungen unbeilvoll auf Sprache und Epradigefühl. . . . - Wie 
wir dahin gelommen find, daß fein Deutſcher Hi mehr über die 
Gebote der Rechtſchreibung Mar iſt, jo find wir auf dem Wege 
dahin, daß Sprachtenntnis und Spracdhgefühl zum Sonderbefiptum 
weltentjvemdeter Fachgelehrten werden. . . . - Ungeſcheut und uns 
bemerkt werden in der befieren Yitteratur, in amtlichen Schrift: 
jtüden, ja in Schulbücdern nicht nur nachläffige Nedeweifen, ſon— 
dern geobe Fehler in der Wortbildung, in der Verbindung der 
Wörter, in der Zeitjolge und im Sapban gebraudjt, und es häufen 
ſich die Fälle, daß foldye Fehler im Unterrichte geradezu anjtatt 
des Richtigen gelehrt werden. . . . » Deshalb muß es der a. d. 
Spracyverein als feine wichtigſte Pflicht betrachten, einſtweilen 
aus eigener Kraft die Spradverwilderung zu befämpfen, indem 
er nicht nur in feiner Beitjchrift noch nachdrüdlicher als bisher 
Verirrungen rügt, jondern aud Lehr» und Leſebücher der Schulen 
jahlundiger Brüfung unterwirjt, die Auswahl oder Abfafjung ge 
eigneter Lehrbücher betreibt und im jeder andern Weije, welche 
zweckmãßig erjcheint, die Kenntnis und Beobachtung der Sprad)- 
geſetze und des Sprachgebrauchs jürdert.« 

Münſter i. W. Der Verband rheiniſch-weſtfäliſcher 


Zweigvereine des,a. d. Sprachvereins hat ſich aufgelöſt. Man 


war nach reiflicher Überlegung zu der Anſicht gelangt, daß der 
Sauverband eine ziemlich überflüjiige Einrichtung jet, und daß 
es beſſer jei, die auf ihn verwandte Thätigkeit dem Gejamtvereine 
unmittelbar zu gute fommen zu lajjen. 


Neihenberg. Einen erfreulihen Erfolg hat der Verein 


hat, von der nächſten Spielzeit an alle das Bühnenweten 
betrefienden überjlüjjigen Fremdwörter im ſtädtiſchen 
Theater zu verdeutjchen. Die Koften für die Erneuerung 
der Mufichriften find bereits von der Behörde bewilligt worden. 


Stuttgart. Nachdem der Vorfiger, Profefior Erbe, am 
18. März einige neue Erjdeinungen auf dem Gebiete der deut: 
u Briefe und Drudfaden für die Vereinsleitung 
find an den Borfigenden, 


Oberſtleutnant a.D. Dr. Mar ZJähns in Berlin @.10, 
Dargaretenitrafe 16, 








Zeitfhrift bed allgemeinen deutſchen Sprachvereins. XI. Jahrgang. 1896. Nr. 5. 











% 


ichen Spradje, darunter das Schriftichen von Dr. Biaff »Deutide 
Ortsnamene, beiprochen hatte, hielt er einen Vortrag über 
die Ausſprache des Deutihen. Der Redner eraditet eine 
Verjtändigung bierüber zwiſchen Süd- und Norddeuticland für 
eritrebenswert und machte der Berjammlung eime Anzahl von 
Vorſchlägen dazu. In der Erörterung wurde es für mwinidens: 
wert erklärt, die Schüler über die gemeindeutihe Bortrageiprade 
zu belehren, doch jeien berechtigte, über größere Gebiete ver: 
breitete Eigentümlichleiten der mundartlihen Ausſprache nicht zu 
beanjtanden. — Es wurde bejchlofien, einen Beitrag für das 
Studentenheim in Eilli zu gewähren. 

Trier. In der legten Winterfipung am 26. März teilte der 
Vorſiher u. a. mit, daf, durch fein Spottgedicht auf die » Flonfien« 
veranlaßt, Herr Bornemann in Blanfenburg a. D- im »Prat: 
tiichen Natgeber für Obſt- und Gartenbau« eine Lanze für die 
Bezeichnung »Florift« gebrochen habe und zwar unter folgender 
Begründung: Sein Geſchäſt beitehe in der Züchtung neuer Sor- 
ten von Blütenpflanzen, jei aljo von Natur international, und 
jo hätte er es fiir nötig befunden, dafür eine Bezeichnung zu 
wählen, die allen Kuliurvöllern geläufig und verftänblich lei. 
Darum nenne er ſich » Florift«; denn Wörter wie Handels- oder 
Blumengärtner« fünnten Ausländer weder jprechen noch jchreiben. 
Wer verlangt denn, führte dem gegenüber Prof. van Hojis 
aus, von dem Manne, jih dem Auslande gegenüber Handelt: 
oder Blumengärtner zu nennen? Da mag er jich nennen, wie 
es ihm Ddünft, Floriſt oder jonftwie (Floriſt« bedeutet übrigens 
auch Blumenfenner, Blumenmaler und wer weiß was nod). 
Aber feinen Vollsgenoſſen und jeiner Mutterfpradye iſt er jo viel 
Achtung ſchuldig, daß er der deutichen Bezeichnung jeiner Be: 
ihäftsthätigfeit den vornehmiten Blag einzuräumen bat. 

Nenn’ dic; Marchand de flours, nenn’ did Florist 
Für fremde, für Franzojen, Britten! 

Dod; weil für uns du Blumenzüdter bift, 
Steh’ dies auf deinem Schild inmitten! 


Geſchäftlicher Eeil. 


In der Eipung des Gefamtvorjtandes am 15. Mär 
d. J. find u. a. folgende Beſchlüſſe von allgemeinerer Bedeutung 
für den Verein gefaht worden: 

1. Die heurige Hauptverfammfung findet zu Oldenburg im 
Großherzogtum in der Zeit um Sonntag den 9. Auguſt jtatt. 

2. Jeder, auch in der Sipung felbjt, an den Gejamtvorftand 
zu richtende Antrag muß ſchriftlich eingereicht werden, damit über 
feinen Inhalt feine Meinungsverſchiedenheit entftehen fann. 

3. Einem Antrage des Zweigvereins Bonn entiprechend jollen 
in den fünftigen Nednungsaufftellungen die Gehälter, die der 
Verein bezahlt, ſowie jede mehr als 100 M. betragende Ausgabe 
einzeln aufgeführt werden. 

4. Das Studentenheim, das zum Schutze des Deutjchtums 
in Eilli eingerichtet werden ſoll, erhält vom allg. deutſch. Sprach 
verein eine Unterftügung von 300 M. 

5. Der Ausihuß wird ermädtigt, an alle Hochſchulen und 








dadurd) erzielt, dab auf jein Erjuchen hin der Stadtrat beichlofjen | größeren Bücerfanumfungen unfere Zeitjeprift unter der Boruk 


jepung zu verjenden, daß fie in den Lejezimmern zur Auslage 
fommen. 


Auf Anregung von unjerer Geſchäftsſtelle in Berlin bat jıh 
ein Zmweigverein in Altenburg, S.:9., gebildet, am dejien 
Spite Herr Yehrer Kipping jtcht. 
Geldfendungen und Weitrittserflärungen (jährlicher Beitrag 3 Matt. 








| wofür die Heitichrift und die fonjtigen Drudichrrften des Bereins geliefert werben) 


an den Schaßmeiſter, 
Verlagsbuchhändier Eberhard Ernit im Berlin Wes, 
Wilhelmftrabe Wo, 


Briefe und Drudjachen für die Zeitfchrift find an den Herausgeber, Oberichrer Friedrich Wappenhans in Berlin N. W. 3, Altonger Etraie R, 
Brtefe und Zuſendungen für bie Wiflenihaftligen Veibelte an Brofeffor Dr. Banl Pietſch, Berlin W.30, Mohſtraße 12 


zu richten, 


Bür bie Schriftiettung derannworilich· Sriedrie Wappenbans, Ber it n. = Verlag des allgemeinen deutfien Epradwereins (Hiins und Ernf), Berliz. 
Druck der Buchdruderei des Walfenhanfes in Halle a.d. ©. 





Zeit (heife 


alfgemeinen’deuffchen Spracjveseins 


Regründefuon Herman Riegel. 


Im Auftrage des Borjtandes herausgegeben von Friedrich) Wappenhans. 





und wirb den Mitgliedern des allgemeinen beutichen Epracvereins umentgeltlih | zu SE. jährlich beyogen werden. — Anzeigenannahme durch den Schapmeifter 


Diefe Zeitſchrift ericheint jährlich zwölfmal, zu Anfang jedes Monats, | Die Beltichrift kann auch durch ben Buchandel oder bie Boft 
geliefert (Sapung 2 A). Eberhard Ernt, ‚ Berlin ©=.8, Wilihelmftr. 0. — Auflage 15.000. 





Juhalt: Überblick über die Entwidelung der neuhochdeutſchen Schriftipradye. Bon D. Weife. — Einiges über Zufammenfegungen. 
Bon 8. Schefiler. — Bu der Abhandlung von Dr. Wülfing » Die Verwirrung in der Schreibung unferer Strafennamen«. Bon K. Erbe. — 
Erwiderung. Bon J. E. Wülfing. — Kleine Mitteilungen. — Sprachliche Mufterleiftungen. — Bücherſchau. — Zeitungsichau. — 
Aus den Zmweigvereinen. — Brieftajten. — Gejchäftlicher Teil. 





: J 2 nad) und nach die Nebenbuhler jiegreic aus dem Felde geichlagen 
Überbtid über die Entwidelung der neuhochdeutſchen hat, ift in einer Reihe bedeutiamer Umftände begründet. 


Schriftiprade. Zunächſt in dem Muftreten eines jo gewaltigen und einfluh- 
reihen Mannes wie Luther, der die furfächfiiche Kanzleiſprache 
; zur Grundlage feiner jchriftlfihen und mündlichen Darftellung 
1. Außerer Entwidelungsgang- machte und fie, dank feiner Abjtammung aus dem Volle, bes 
Die ndd. Schriftjprache ift wie alle Schriftipracdyen mehr durdy | jonders im Wortihag und Sapbau fo zu handhaben vermochte, 
fünftliche Mittel ald durch natürliches Wachstum, mehr durch | dab jein Ausdruck durchaus vollstümlich und, fomweit dies damals 
jorgfältige, zielbewuhte Pflege als durch jelbjtändige, ungeftörte | möglich, auch allgemein verftändlid; war. Dazu fam, daß das 
Entfaltung zur Blüte gelangt. Denn während die Mumdarten | Mitteldeutiche, zu defjen Sprachgebiete Kurſachſen gehörte, da— 
gleich) den Waldbäumen frei und unbefchnitten aufwächſen, ift ihre | mals injofern eine beherrihende Stellung unter den Mundarten 
vomehmere Schwefter von jeher wie ein Zierftraud des Parts | Deutſchlands einnahm, als es in dem umfangreichiten Gebiete 
den Eingriffen des ſchneitelnden Gärtner ausgefept gewejen. | geiproden wurde, Waren ja dod die weiten Slavenländer öjt- 
Daher hat fie, obwohl mit jenen auf einem Boden erwachſen, lich der Elbe und Saale vorwiegend mit mitteldeutjch redenden, 
doch unter der treuen Obhut, der Kanzleibeamten und Bucdruder, | nämlich fränkiſch-thüringiſchen Ginmwanderern befiedelt worden! 
der Gelehrten und Dichter ein wejentlid) andere Ausjchen ers | Auch nahm diefe Mundart in mancher Hinficht, namentlich aber 
halten. Ihre erften Zweige trieb fie in den Kanzleien. Seitdem | im Wortſchatz eine Mittelftellung zwiichen dem Norden und dem 
dort bei Beginn des 14. Jahrh. das Latein feine Alleinherrichajt | Süden ein, weshalb fie leicht von »DOber- und Niederländern« 
als Urtundenſprache einzubühen anfing, bediente man fich bei Ab- | verftanden werden fonnte umd ſich am beften dazu eignete, die 
fajjung von amtlichen Schriftjtüden in der Regel der ortsüblichen | Grundlage einer höheren, über allen deutſchen Dialekten ftehenden 
Mundart, die unter den Händen der federgewandten Schreiber | Spradjeinheit abzugeben. Sodann gingen im 16. Jahrh. weitaus 
bald feſtere Negeln erhielt und fich daher in mancher Hinficht von | die meijten Litteraturerzeugnifje aus der Geiſteswerkſtatt mittels 
der gewöhnlichen Umgangsipradye abhob. Da jedoch der Verkehr | deutjcher Belchrter hervor und wurden aud) — was bei dem großen 
zwifchen den Kanzleien der Fürjtenhöfe und Städte durch die Vers | Einflufje der damaligen VBuchdruder auf die Form der Bücher— 
jchiedenheit der dort verwendeten Mundarten jtark beeinträchtigt | jprache nicht belanglos war — vielfach in mitteldeutichen Städten 
wurde, jo fuchte man, um den Gedanlenaustauſch zu erleichtern, bald | gedrudt; nicht nur die zahlreichen Kirchenlieder und Erbauungs 
größere Übereinftimmung herbeizuführen. Dies geihah, wie zu er- bücher jowie die noch zahlveicheren reformatoriichen Streitichriften, 
warten war, in ber ®eije, daf fortan bei Füllen ſchwankenden Sprady: | jondern vor allem die oft und in kurzen Zwiſchenräumen neu aufs 
gebrauchs das Vorbild der faijerlihen Kanzlei maßgebend | gelegte Lutherjche Vibelüberjegung‘), die namentlich wegen ihrer 
wurde. ber während die Schriftjtüide und jpäter auch die Drudte | kernigen und leicht fahlichen Ausdrudsweije überall in deutjchen 
des bairijc)= ſchwäbiſchen Gebiets in ihrer ſprachlichen Form diefem | Landen gem gelefen wurde, Gndlid war von ausicdlaggebender 
Mufter am nächſſten famen, blieb die Annäherung in Mitteldeunjchs | Wichtigfeit, daß der protejtantifche Norden, der ſich größtenteils 
land auf gewifje Grenzen bejchränft; daher wid) denn die Sprache | noch im 16. Jahrh. dem Scriftgebraude des Kirchenerneuerers 
der kurſächſiſchen Kanzlet zu Wittenberg in Lauts und Formen- anſchloß, im Verein mit dem lutheriſchen Mitteldeutſchland mehrere 
lehre, Sapgefüge und Wortjcha vielfach) von dem oberdeutjchen | 2 
Schrijtgebrauche jener Zeit ab. Neben diejen beiden Kanzleis | 1) Allein in der Bucdruderei von Hans Luft in Wittenberg 
jprachen aber behaupteten fi) aud) noch einerjeitd das Nieder: | follen während der Jahre 1534— 84 etwa 100000 Stüd der 
deutjche, andererfeits das Alemannifche der Schweiz im fchriftlichen ——— a eig rien .. un * 
en : i - Meue eff R n 52. 
—— Somit Rand zu —— vo ——“ vier ber | in Wittenberg 16 Se Auflagen Serandageben — 
ſondere Schriftſprachen erhalten würde. Daß dies nicht geſchehen 


in andern Städten aber 54 Nachdrudge erſchienen. Vgl. P. Pierjd, 
ift, daß vielmehr das Oberfühjiiche (Kurſächſiſche, Meiknifche) | Martin Luther und die hochdeutſche Schriftipradye, S. 60 u. S. 58. 


Sür Laien. 


99 


Zeitſchrift bes allgemeinen deutſchen Sprachvere ius. XI. Jahrgang. 1896. Nr. 6, 


100 





Jahrhunderte lang die führende Stellung auf allen Gebieten des 
Schrifttums hatte. Unter dem gewaltigen Einfluffe diefer Litteratur 
aber wurde jchliehlich auch der (fatholifche) Süden zum Teil nad) 
langem Widerjtreben für die oberſächſiſche Schriftiprache gewonnen, 
und damit war das Werk der ſchriftſprachlichen Einigung vollendet. 


I. Innerer Ausbau. 

Vier Gebiete find es, auf die wir bei der Betrachtung der 
nhd. Schriftiprade vor allem unfer Augenmerk zu richten haben: 
Der Lautjtand (Rehtihreibung) und die Wortbiegung, 
das Sapgefüge und der Wortjhag. Die grammatijchen 
Schriften der erjten Hälfte des 16. Jahrhunderts behandeln fajt 
nur die Lautlehre und führen daher aud) häufig den Titel 
Orthographia; die Grammatiler der Zeit von 1550 — 1600 
(4. B. Laurentius Albertus und Albert Olinger) ziehen meift 
aud) die Formenlehre in den Bereich ihrer Unterjuchungen; die 
im 17. Zahrhundert gegründeten Sprachgefellihaiten bejchäftigen 
fich im erjter Linie mit dem Wortihage, zumal mit den fremden 
Eindringlingen, endlich die Chorführer der Blütezeit unferer Lit: 
teratur im 18. Jahrhundert bereichern die Sprache durch Auf— 
nahme manch wichtiger Neuerung des Sapgefüge® und durch 
Zuführung lebensfähiger Wortgebilde. Wenn es aljo die Gram— 
matifer und Spracgejellichaften mehr mit der Feſtſtellung und 
Regelung des beftehenden Sprachgebraudys und der Ausſcheidung 
mundartlicher und fremder Formen zu thun hatten, ijt es das 
Verdienſt der großen Dichter und Denter des vorigen Jahrhunderts, 
der Sprade dadurc kräftige Schwingen verliehen zu haben, daß 
fie neue Wörter und Wendungen ausprägten oder alte aus dem 
Schrifttum der Vergangenheit und den Mundarten zu neuem 
Leben erwedten. 


1. Laute und Rechtſchreibung. 

Im Mäd. war es wie in den romaniſchen Sprachen üb- 
lich, beim Wortbeginn!) Heine Anfangsbuchſtaben zu gebrauchen. 
In nbd. Zeit änderte fich da® nad) und nad, weshalb wir 5. B. 
in Luthers Drudihriften einen allmählihen Fortſchritt in der 
Verwendung großer Buchſtaben beobachten fünnen. Aber während 
damals die einen bei jedem Worte, gleichviel welcher Gattung, 
ſolche jegten, wenn fie dieſem größeres Gewicht im Sape verleihen 
wollten, forderten die andern (jo 1530 Joh. Kolroß), daß man 
immer nur Eigennamen und den Namen Gotteö groß jchriebe. 
Weiter ging man in den meiften Drudichrijten des 17. Jahrh., 
denn hier finden wir faſt alle jelbitändigen Nenmwörter groß 
geichrieben, z. B. bei dem Bafeler Notar und Gerichtsichreiber 
FR. Sattler, der in feiner Teutſchen Orthographey und Phra— 
feofogey (1607) dieje Sitte mit der Bemerkung begründet (S. 18), 
»e$ fei der deutfchen Sprache eine Zierde und künne es der Ein- 
fältige deſto befjer verjtehen«, da ein jo geichriebenes Wort setwas 
mehr als ſonſten ein gemeine Wort auf ſich habe. Julius 
Georg Schottel bezeicnet fie 1676 als Gewohnheit der Buch— 
druder. Wenn daher aud) Sprachforfcher wie Jakob Grimm gegen 
die großen Buchſtaben der Hauptwörter anfämpjten und zur alten 
Schreibart zurüdtehren wollten, jo blieb es doch beim bisherigen 
Gebrauche, der ja auch durd die ſchwerwiegende Stimme des 
Leipziger Sprachverbeſſerers Gottiched gebilligt worden war. 

Eine andere die Ghrammatifer vielfady beichäftigende Frage 
war die Kennzeichnung gedehnter Selbjtlaute. Um die Länge für 
das Auge ſichtbar zu machen, verdoppelte man in der Schrift ent= 


1) » Grohe Anfangsbuchjtaben find in mbd. Handihriften nur 
Bierater. Bol. O. Brenner, Grundzüge der eidiu. Gramm. 
der deutſchen Sprache. München 1896. S. 1 


weder bie Vokale (aa, ce, oo: Mar, Meer, Moos — mhd. är, 
mer, mös) oder jegte die Buchftaben h und e dazu (h bejonders bei 
n,m,I,r: Bahn, zahm, Zahl, Fahrt — mbd. zän, zäm, 
zäl, värt; e bei i: Gier — mhd. gir), von denen jener ats 
Wörtern wie Stahl (== mhd. stahel), diefer aus Formen wie 
mbd. stier (ahd. stior, Stier) mit urfprünglihem und von Haus 
aus geiprochenem h und e eingedrungen ijt. In vielen Fällen, 
unter andern bei Roſe, Sage, blieb aber aud) die Länge gänzlich 
unbezeichnet, oder ber Gebrauch ſchwankte, jo dab ſich z. B. in 
Gottſcheds Abhandlung »über den entſchiedenen Rechtshandel der 
doppelten Buchftaben« aa beſchwert, weil man ihm nicht mehr die 
Wörter Schaaf, Straal, Graam u. a. gönne. Sicher aber hat 
bei der endgiltigen Feitiegung der Rechtſchreibung nicht felten das 
Beitreben mitgewirkt, gleichlautende Formen von verjdiedener 
Bedeutung auseinanderzubalten, 5. B. Mal und Mahl Werden 
doch ſchon in dem Rechtſchreibebüchlein Schottels (1676) unter 
andern die Wörter wider und wieder, die man ihrer gleichen 
Abftammung gemäk übereinftimmend jchreiben jollte, jorgfältig 
auseinander gehalten! 

Anders liegt die Sache, wenn die Schreibung zwiſchen a und 
o, e und ö, i und ü, d und t, b und p ſchwankt. Denn bier 
handelt es fich nicht bloß um die jchriftliche Darftellung von Lauten, 
die in der Litteraturſprache bereits zu Luthers Zeit ausgeprägt 
waren, fondern um die Aufnahme von neuen Lautformen, die 
meijt erjt jpäter aus den verfchiedenen Mundarten im fie ein: 
drangen. Doc ift die Neuerung nicht allgemein durchgeführt, wie 
etwa die Wandlung des ĩ und ü inei und au, ſondern tritt nur 
in einzeinen Wörtern auf, wo fie fi) oft erjt nad langem Kampfe 
dauernd feitgejegt hat. So erklären fid die Formen Ohm und 
Argwohn neben nahahmen (= mit dem Ohm mejjen) und 
Bahn (vgl. mhd. äme und wän), Löffel, Hölle, Würde, 
Nüffel (S mhd. und nod bei Luther leffel, helle, wirde, riffel) 
durch den Einfluß oberdeuticher, der Lautſtand von Wörtern wie 
Deih und Damm (= mhd. tich, tam) durdy die Einwirkung 
niederdeutſcher Mundarten.') 


2, Wortbiegung. 

Im Bereiche der Wortbiegung wirkte die fprachliche Thätigfeit 
der nhd. Zeit befonders auägleihend. Lautliche Berjchiedenheiten 
wurden durch gegenjeitige Beeinflufjung ähnlich Hingender oder 
gleichgebildeter Wörter bejeitigt, Ungleihmäßigteiten z. B. im den 
Neihen der Biegungsformen möglichſt ausgemerzt. Nach alten 
Spracjgefepen hatte die Mehrzahl der jtark gebogenen Zeitwörter 
in der Vergangenheit eine von der Einzahl abweichende Bildung, 
fo er fang, aber fie jungen (Wie die Alten jungen, fo zwitſchern 
aud) die Jungen), er beiß, aber fie biffen; jetzt haben beide 
gleiche Selbitlaute erhalten, und zwar ift dort der der Eingah! 
(fie fangen nach er fang), bier der der Mehrzahl (er biß nad ſie 
biffen) durchgedrungen. Wenn wir ferner im Kirchenliede fingen: 
herr, wie du wilt?), fo jchil® mit mir« und bei Luther 2. Mol. 
20,13 leſen: »Du folt nicht töten« (— du willſt, jollft), fo finden 
wir, daß die zweite Perſon diefer Hilfszeitwörter jept die Endung 
ft von andern Verben (jpringit, Magjt) angenommen hat; und 
wenn wir im Schillerſchen Tell III, 1 leſen: »Was da freudt 
und fleugt« oder im Paul Gerhardtihen Pfingitliede: »geuch 
ein zu deinen Thoren« (= friecht, fliegt, zieh), jo machen wir Dit 
Beobachtung, daß ſich in unjerer gegenwärtigen Schriftiprade bei 
Diefer — der Stammwolal dem der übrigen Perſonen ſert 


1) Val. K. v. Bahder, Gundlagen des uhd Lautſufteme 
S. 168 fi. 180 ff. 
2) So hieß es urſprünglich ftatt willft. 





101 


triecht nadı wir Frieden) angeglichen bat. Gelbjtverftändlich 
treten auch beim Hauptiworte einzelne Biegungsforınen mit andern 
in Austaufch. Weil man von »der Wagen, das Leben« den Ges 
nitiv des Wagens, Lebens bildete, ſagte man jchlieklich auch des 
Glaubens, des Friedens von der Glauben), Friede(n); 
ebenfo wurden Eigennamen wie Otto, Anna, bie urſprünglich 
im 2. Falle DOtten, Annen (vgl. Ottendorf, Annenlkirche) Hatten, 
von ftark biegenden Formen wie Friedrich, Berthold& beein- 
ſſußt und nun Ottos, Annas abgewanbelt. 

Mitunter ändert fi jedoch die ganze Bieqgungsart: preijen 
und mweifen find unter Einwirkung von Wörtern wie bleiben 
und fchreiben im die ftarfe Biegung übergegangen: pries, 
wies ſtatt preiſte und weifte (vgl. im Kirchenliede: »Nun fei 
gepreift zu aller Zeit, du heilige Dreieinigkeit «); umgetehrt walten, 
hinfen,- niejen in die ſchwache: früher wielt, bank, nös, 
jept waltete, hinkte, niejte. Einen ähnlidien Wandel haben 
auch mande Hauptwörter zu verzeichnen: Hirt und Held find 
ſchwach geworben (des Hirtes, Heldes: Hirten, Helden); Hahn, 
Schelm und Greis ſtark (Habnen[fuß), Schelmen[itüd], Greifen 
falter]: des Hahns, Schelms, Greifes). 

Hatten wir es biöher mit Erſcheinungen zu thun, die mur 
bei einzelnen Wörtern oder wenigitens in beſchränktem Umfange 
Geltung erhielten, jo find andere in größerem Maßſtabe durch— 
geführt worden. So haben im Nhd. die urjprüngfich ſtarken 
Hauptwörter weiblichen Gejchlechts mit wenigen Ausnahmen 
(Macdıt, Kraft, Maus, Haut, Kuh, Schnur u.a. nament- 
lich einfilbigen) eine ſchwach gebildete Mehrzahl erhalten, 3. B. 
Tugenden, Meinungen, früher Tugende, Meinunge; 
ebenjo ijt die Borjilbe ges, deren einft viele Mittelmörter der Ver— 
gangenheit entraten fonnten (bei Luther noch funden, fommen, 
geben u. a.), jetzt ſaſt durchweg") eingetreten. 

Natürlich änderte fih dies alles nicht mit einem Male, ge: 
ſchweige denn daß es gleichzeitig durchgedrungen und anertannt 
worden wäre. Während z. B. du wil() ſt ſchon 1578 von Clajus 
gefordert und die Verfchiedenheit in der Bildung des Imperfelts 
(er bleib: wir blieben) von Wartin Opitz (F 1639) verpönt 
wurde, ichwanft der Sprachgebrauch zwifchen du fliegjt und 
fleugit nod zu Gottſcheds Zeit (F 1766), und erjt Mdelung 
(7 1806) räumte mit dem eu=Laute in diefen Gebilden endgiltig 
auf. Aber jet ift in dem meijten Fällen der Sprachgebrauch 
geregelt, nur die Mundarten fepen, dank ihrer größeren Un— 
abhängigfeit von dem Einflufie des Schrifttums, das Werk der 
Ausgleichung unabläffig fort. 


3. Sapgefüge. 

Auf ſyntaltiſchem Gebiete geht der Zug der neueren Sprachen 
bejonders darauf hinaus, in vielen Verbindungen die alten Wes— 
und zum Teil auc) die Wenfälle durd; Erfagbildungen mit Ver- 
bäftniswörtern zu umfchreiben. Konnten noch im Mhd. wichtige 
Gruppen von Zeitwörtern wie die der Gemütsjtimmung, 
des Erinnerns, Trennens ujw. den zweiten Fall bei fi 
haben, jo fordern diefe mit wenigen Ausnahmen jeht den Aus: 
druck des Abhängigkeitsverhältnifjes mit »über, von, an« (doc) 
vgl. z. B. gedenfe mein, er freut fich feines Lebens), Mandı- 
mal bat der Genitiv auch dem Vecujativ das Feld räumen 
müſſen, z. B. bei [honen, hüten, vergejjen (doch Vergißmein— 
nicht), oder der Gebrauch ſchwankt zwiſchen beiden Ausdrucks— 


1) Bis auf »worden- neben »geworden«, bie fremden Aus— 
drüde auf =ieren (vegiert) und die untrennbar zuſammengeſetzten 
(begehrt, vermehrt, überſehzt, aber übergejegt von: »er jet übere). 


Zeitfhrift des allgemeinen deutfhen Sprahvereind. XI. Jahrgang. 1896. Nr. 6. 


102 


weifen: Luther jchreibt noch »eine® Hauptes längere; wir jeßen 
dafür um einen Kopf länger« oder »einen Kopf länger«. Andere 
Neuerungen im Saßgefüge, die in nhd. Zeit auf den Plan treten, 
find: der vierte Fall in Berbindung mit einem Möverb oder 
Mittehvort (3. B. den Hut in der Hand, das Haupt ent 
blößt trat er zur Thür herein), ferner artitellofe Fügungen 
wie »mit fühnem Sprunge, aus vollem Herzen, in Abendrots 
Strahlen«, oder die Wiederholung des adjeftivifchen Beiworts bei 
Berfnüpfung zweier Hauptwörter verichiedenen Geſchlechts, die bei 
Luther jelten und auch bei Schiller noch nicht ftreng durchgeführt 
ift; denn jener fagt regelmäjig »in deinem Dorf oder Stadt« 
u. a., und dieſer in Wallenjteins Tod II, 3, 38 und 44: Ich 
lafje jedem feinen Sinn und Neigunge, »geihah mit meinem 
Wiſſen und Erlaubnis«. Manche Erfcheinungen find zwar ſchon 
im Mhd. vereinzelt nachweisbar, werben aber erft im Nhd. häufiger, 
3 B. der zum Hauptwort erhobene Infinitiv (mbd. löben, wäsen, 
aber noch nicht Berberben, Einkommen), oder die Antnüpfung 
bes Präditatönomen® bei ben Heitwörtern machen, halten, bes 
tradten u. a. mit »zu, für, als« (aber vgl. Schillers Bürg- 
haft: ⸗»Und kann ich ihm nicht [als] ein Retter willlommen 
erjheinen«), oder der Gebrauch ded Mittelmorted der Vergangen⸗ 
heit als Befehlsform, z. B. bei Hölty: »Roſen auf den Weg ge— 
ftreut und des Harus vergeffen!«. 

Bon den eingeführten Neuerungen mag dieſe oder jene auf 
ben Einfluß fremder Spraden zurüdzuführen jein, wie die noch 
von Gottjhed') als »ungeſchickte Nadäffung des Franzöſiſchen« 
befämpften Wendungen >ein Mann von Stand« (— von gutem 
Stande), »ein geichägter Freunde (— hochgeſchähter), »das 
Scöne«*?) (— die Schönheit), oder dad aus dem Anfinitiv mit 
u« wahriheinlic nad lateiniſchem Borbild geſchaffene Partizip 
(3. B. »der hochzuverehrende Manne«)’); anderes verdankt die 
Schriſtſprache örtlihen Einwirkungen, wie den Konjunktiv der 
Aufforderung (geben wir — laßt uns geben) dem Ginflufje der 
Schweizer (Haller, Bodmers, Breitingers), welche troß der 
Gegnerſchaft des Leipziger Spracdgemwaltigen häufig aus dem Quick⸗ 
born der Mundart geſchöpft und dadburd die dichteriſche Aus— 
drudsweije bedeutjam gefördert haben; wieder anderes der Ent: 
lehnung aus früheren Spracperioden, wie denn z. B. diejelben 
Dichter nad) mhd. Mufter die freie Stellung des Beiworts hinter 
dem Hauptworte (Möslein rot) wieder aufgenommen und der 
bichterifchen Darſtellung zurüdgegeben haben. 


4. Wortſchah. 

Auch der Wortichaß der nhd. Sprache hat verſchiedene Wands 
lungen erfahren. Der mitteldeutjche Grundjiod, auf dem er be— 
ruht, wurde vielfach, aus andern Gebieten vermehrt, und wenn 
auch die Sprachgejeßgeber eifrig darüber machten, daß keine 
»diotidmen« einflofien, jo wurden doch nicht wenige Ausdrüde 
mit den Gegenjtänden, die fie bezeichneten, anderswoher entlehnt. 
Sp find die Benennungen des Seewejens wie Hüfte, Kahn, 
Krabbe niederdeutſch, die der Alpenwelt und ihrer Wunder wie 


1) Bol. Gottſcheds Deutſche Spradjkunft 6. Aufl. Leipzig 1776 
S. 428 # 418 und O. Erdmann, Grundzüge der deutſchen 
Syntar 1, 73. 

2) Diefe fanden eine Stüße an bereit3 vorhandenen deutſchen 
Formen wie dad Gut, Übel = das Gute, Übele u. a. 

3) Bödiler-Friſch, Grundſätze der deutihen Sprache (1723) 
S. 302 halten e3 für neugebildet, aber noc jeher hart lautend, 
ebenfo nennt ed Adelung, Lehrgebäude (1782), 2, 30, eine der 
beutichen Spracde fremde form, aber im 18. Jahrh. tft es ein- 
gebürgert und findet ih bei Goethe u. a. Vgl. Schiller, Braut 
von Mejjina I, 1,80: Ich unternahm das nicht zu Hoffende. 


103 


Matte, Firn, Föhn oberdeutfcher Herkunft.) Größer nod) waren 
die Einflüffe des Auslandes. Denn mit fremden Erzeugnifien 
und Errungenfcaften wurden aud Fremdwörter übernommen: 
das römifhe Recht, deſſen Einführung durd die Kammer: 
gerichtsordnung von 1495 erfolgte, brachte lateinifche Gebilde ins 
SKanzleideutih, der Humanismus griechiſche und lateinische 
Kunftwörter in. die Sprache der Wiſſenſchaft; ebenjo wurde infolge 
der ftarfen Einwirkung ded romantihen Schrifttums manches 
Fremdwort aus der Zunge unferer wejtlihen und jüdlichen Nach— 
barn eingebürgert. Aber nicht bloß durch die Litteratur wurde die 
Sprache verwelfcht, fondern auch durch perfönlihe Berührung. 
Während des Dreihigjährigen Kriegs »verdrüngte das fremde Kriegs⸗ 
voll, welches Deutichland von allen Seiten her überſchwemmte, eine 
Menge guter dbeuticher durch freche und fremde Wörter.«*) Doch die 
Oegenjäge berührten fi. Wider die übertriebene Welſchſucht der 
Beit, wie fie namentlih in der zweiten jchleftihen Dichterſchule 
bervortrat, madıten die Sprachgeſellſchaften Front; fie arbeiteten 
darauf bin, ihr geliebtes Deutich von der Fremdwortſeuche und den 
Stil von der Unnatürlichleit des Ausdruds zu befreien. In ihren 
Bahnen wandelten auch manche gleichzeitige und fpätere Gram— 
matifer und Berfafjer von Wörterbiihern, ja es erſchienen zahl 
reiche ſatiriſche Schriften gegen die Spradimengerei und die »Lap- 
wörter«, wie fie Leibniz nannte, ein Feldzug, der den guten Ge— 
winn abwarf, dab die Schriftſprache nad) und nach mit einer 
größeren Zahl neugebildeter deutjcher Wörter beichentt wurde. 
Bei diefer Wortfhöpfung verfuhr man in verichiedener Weiſe: 
wenn der Stamm bes fremden Eindringling® durchfichtig war 
und ſich leicht übertragen lieh, überjegte man ihn gern, wie Pienis 
potenz durch Vollmacht und usus fructus durd) Nupniehung; 
in andern Fällen ging man durchaus jelbjtändig zu Werke 5. B. 
bei Gefallſucht und Fallbeil — Koletterie und Guillotine, 
So find im 17. Jahrh. die Nusdrüde Sinngedicht (Epigramm), 
Vertrag (Kontralt), Gegenstand (Objekt), im 18. empfind— 
fam (fentimental), zerjtreut (distrait), Thatſache (Faltum), 
Sternwarte (Obfewatorium), im 10. veröffentlichen (pu= 
blieieren), abrüften (desarmieren), Volkstum (Nationalität), 
Sommerfrifche (Billeggiatur) durch) Überfepung oder freie Wieder 
gabe gebildet worden. Namentlih bat J. H. Campe (F 1818) die 
Spradie mit vielen derartigen Neufhöpfungen bereichert, 3. B. 
altertümlich, geeignet, handlich, Eigenname, Zerrbild 
(antit, qualifiziert, traitable, Nomen proprium, Karikatur). 

Weit einflugreiher aber als die Thätigkeit der Granmatifer 
war die der Dichter. Denn fie holten nicht nur viele nahezu oder 
ganz vergefiene Wörter aus dem Schadhte der alten Pitteratur hervor 
und jepten fie neu gemünzt wieder in Umlauf, wie Hort, Hain, 
Heim, Halle, Ahn, fojen, vergeuden, bieder, harm— 
108, ſtattlich, jondern fie ſchuſen auch zahlreiche neue. Sind 
doc; die jet jo häufigen Zufammenjegungen mit Mittelwörtern 
(freudetrunfen, biutbefledt, gottbegnadet, angſtge— 
quält, wonnebebend, rebenspendend) bauptjächlich jeit der 
Mitte des 18. Jahrh. entitanden. Indeſſen jchöpften untere Dichter 
aud) aus dem lebendigen Quell der Mundarten und gaben durch 
die Macht ihres Anſehens mandem bis dahin von den Bebildeten 
ſcheel angeſehenen Ausdrucke einen Freibrief für die Litteratur. 
Denn nachdem die Schriftipracdhe den Mundarten gegenüber in jeder 
Hinficht gefeitigt worden war, fonnte ihre Würde laum noch durch 
die Aufnahme einzelner Dialettwörter beeinträchtigt werden, viel 


1) Bgl. meine Schrift »Unſere Mutteriprache, ihr Werden 
und ihr Wejen« 2. Aufl. S. 687. 


2) Eccard bei Soein, Schriftipradhe und Dialelte S. 350 f. 


Zeitfhrift des allgemeinen deutſchen Spradvereind. XI. Jahrgang. 


18%. Nr. 6. 104 


mehr wurde auf biefem Wege dem alternden Körper frifches und 
gefundes Blut zugeführt. Auch hier war wie beim Sapgefüge 
das Beifpiel der Schweizer Dichter des vorigen Jahrk. bahn⸗ 
brechend, da fie ganz befonders für die vergefjenen » Madhtwörter« 
vollsmäßiger oder altertümlicher Herkunft eintraten. ’) 

Endlich ift noch der wortichöpferiihen Thätigfeit der Pbilo- 
fophen zu gebdenten; denn während vorher die Sprache ihrer Wiſſen⸗ 
ihaft das Latein war und nocd Leibniz ein gut Teil feiner 
Schriften lateiniſch verfaßte, wurde namentlich durch Chriſtian 
Wolff (7 1754) eine neue deutſche Kunſtſprache für Begriffe der 
Weltweisheit erfunden, die in der Folgezeit durch Kant, Schelling, 
Fichte, Hegel u. a. wejentlich gefördert wurde. 

So hat ſich denn im Laufe einer fait 400 jährigen Entwide: 
lung die nhd. Schriftiprache ganz bedeutend verändert. Jedes 
Jahrhundert hat etwas dazu beigetragen und Spuren feiner Bir: 
famteit hinterlafjen. War ſchon die Sprache Leifings, bejonders 
in Wortſchaß und Sapfügung, vielfach anders geartet als die 
Luthers’), jo zeigt die Schillerd und Goethes noch viel jtärtere 
Abweichungen; und da auch die gegenwärtige Ausdrudsweiie jih 
keineswegs mehr ganz mit der diefer großen Dichter dedt, jo iit 
die Entfernung unferer Spradform von der Lutheriſchen derartig 
groß geworden, daß fich die Notwendigleit herausgeſtellt hat, die 
Bibelüberjegung Luthers nad) dem jegigen Sprachgebrauche um: 
zugejtalten und wieder in cine allgemein verjtändliche Form zu 
bringen. 


Eifenberg, ©.:1. D. Weiſe. 


Einiges über Sufammenichungen. 


Vor einiger Zeit erichien in vielen Zagesblättern eine Be 
merfung der Herren Moriz Heyne ımd 9. von Pfiſter— 
Schwaighujen, die fi im Zone tieffter Entrüftung gegen ge 
wiſſe Wortbildungen, wie z.B. 8. Wilhelms Dentmabpf (fe!), 


' Bismard Eiche (fo!), Sedan Feier (fo!) wenden und dafür 


K. Wilhelms: Dentmahl, Bismardd- Eiche, Sedaner oder 
fedanifche feier verlangen. Es verlohnt ſich wohl der Mühe, 
diefen Angriff auf feine Berechtigung hin zu prüfen. 

Zunädjt kann man zugeben, daß Sedan Tag (fo jteht wenig: 
jtend in dem mir vorliegenden Sprechfaale der Zeitung > Frei: 
Deutichland« vom 6. Sept. 1895 gedrudt) »blöder Unfug«, >ftumpf- 
finniges Lallen«, »völlige Zerrüttung« und » Barbarei« iſt, gerad 
wie Münden Bier oder Wien Schnikel. Obwohl jene Aut: 
drüde an Derbheit nichts zu wünſchen übrig lafien, halte aud 
ich, wie wohl jeder andere, diefe Art Sprachbehandlung (Sedan 
Tag) für unzuläſſig. Anders aber fteht die Sache, wenn man 
Sedan-Tag oder Sedantag dafür einfegt. ” Nach dem ganzen 
Inhalte jener Ausführungen fol aber auch das »blöder Unfuge ufm. 
fein. Iſt das wirklich To? 

Es giebt im Deutichen, wie in allen verwandten Spraden, 
zwei Arten von Zuſammenſetzungen. Die eine, ältere rt, die 
eigentliche Zufammenfegung, zeigt das Beitimmungswort 
in der Form des Stammes. Diefe Stammform ift im Aitboc: 
deutſchen oft noch deutlich zu erfennen, val. 3. B. taga-werah, 
turi-sül, filu-sprächi. Im Neuhochdeutſchen find, wie ſchen 


1) »Dak aus der Sprache der Dichtung Freibeiten der Wort: 
fügungen, Kraft und Fülle des Musdruds nicht ganz verbannt 
wurden, danken wir den Schweizern.“ Vgl. Steph. Wähzoldt in 
dieſer Beitjchr. I, 267. 

2) Vgl. auch Behaghel, Wiſſenſch. Beih. diefer Zeitichrift VI, 


S. 2. 





105 


in mittelhochdeuticher Zeit, die Stammauslaute a iu zu e ges 
worden ober (meift) geichwunden. Jenen althochdeutſchen Wörs 
tern entſprechen jegt: Tagewert, Thürjäule, vielipredend. 

Daneben jteht eine jüngere Klaſſe, in der das Beitimmungs- 
wort in einer fertigen Biegungsform, zumeift im Genetiv, mit 
dem Grundiworte, vor dem es urjprünglic, als jelbftändiges Wort 
jtand, zufammengewacen ift. Dies find die fogenannten uns 
eigentlihen Aufammenfepungen, auch wohl Zuſammen— 
rüdungen genannt. Beifpiele: althochdeutih donares-tag = 
Donnerstag, gotes-hüs = Gotteshaus, wolves-milch 
— Wolfsmilch ujw. Das Zuſammenwachſen läht ſich vielfach 
deutlich verfolgen. Im Mittelhocdydeutichen bie es noch getrennt 
hungers nöt, wo wir jept in einem Worte Hungersnot 
fagen. Ganz friſch zufammengewachien ift 3. B. Kaiſersgeburts— 
tag, wie jchon die Betonung auf dem zweiten Beftandteile zeigt. 
Beſſer jchreibt man hier aber getrennt: Kaiſers Geburtstag. 

Das genetivifche Verhältnis aber, das dieſer zweiten Klaſſe 
urjprünglich zu grunde liegt, iſt im Laufe der Zeit jo abgeſchwächt, 
dak das 8 vielſach gar nicht mehr als Gemetivgeichen empfunden 
wird und, wie bekannt, in zahlreiche Wörter eingedrungen iſt, 
denen es urjprünglicy nicht zutommt: Liebesbrief, Arbeits- 
tag uſw. 

Von einem durchgreifenden Bedeutungsunterſchiede zwi— 
{chen den beiden Aujfammenjegungsarten fann heutzutage faum 
noch die Rede fein. Beide dienen zur Bezeichnung der mannigs 
faltigiten Bezichungen. Lediglih der Sprachgebrauch enticheidet 
über die Einreihung in eine von beiden Klaſſen, d. h. über 8 oder 
nicht-s; man vergleiche nur z.B. Tagewerk mit Tageszeit, 
Landgericht mit Oberlandesgeridht, Nadtmahl mit Fajt- 
nadtsmahl ujw. Neubildungen aber ſchließen ſich an bes 
ftehende Muſter an; und da iſt es oft nur eine Machtfrage, welche 
ber beiden Klaſſen am meilten Einfluß übt. 

Das alles wifjen natürlich die beiden Männer, die ſich jelber 
»Schüler Grimms« nennen. Wenn fie troßdem Naijer-Wil- 
helm-Dentmal für eine »Barbareie erflären, jo lönnten fie 
etwa fagen, da die Perfonennamen hier eine befondere Stel— 
lung einnähmen, daf mit ihnen gebildete Zuſammenſeßungen das 
genetivische 8 haben mühten. Sie könnten fich dafür auf die 
grobe Zahl von Ortänamen berufen, die in altbochdeuticher Zeit 
von den Namen der Gründer oder Befiper abgeleitet jind und 
allerdings das 8 regelmäßig zeigen, 3. B. Herolfes-feld (jegt 
Hersfeld), Adalgeris-bach (Dllersbad), Hruodines- 
heim (Nüdesheim) ufw. Diefe Bildungsweife dauert fogar 
bis in die neue umd neuefte Zeit fort: Karlsruhe, Ludwigs— 
burg, Wilhelmshaven. Aber dies letzte Wort, auf das ſich 
Heyne und v. Pfiſter berufen, zwingt uns noch nicht ohme weiteres, 
deshalb aud) von einem Kaifer: Wilhelms-Dentmale zu 
ſprechen. Ober jollen wir auch Goethesdentmal, Schillers— 
haus, Homersvers, Dürersforſchung, Apollosbüſte, 
Radetzkysmarſch uſw. jagen? Für dieſe und ähnliche Bil 
dungen iſt eben die große Klaſſe der eigentlichen Zuſammen— 
feßungen mahgebendes Borbild geweien. Wie Neiterdentmal, 
jo konnte man aud) Neuterdenfmal jagen, wie Rittergut, jo 
auch Scillerhaus ujw. Demnach ift es gewiß fein » blüder 
Unfug «, Kaiſer-Wilhelm-Denkmal zu jagen, zumal doch 
gewiß; jedermann Kaiſerdenkmal jagt. Anderjeit® darf man 
natürlich in diefem Falle auch die Formen mit 8 nicht für falid) 
erflären. Der Spradgebrauh ijt ohne Frage bier, wie in 
ähnlichen Füllen, ſchwankend, und da muß man vorläufig beides 
gelten lafjen. Empfehlenswert mödjte es allerdings fein, daf; man 
fich in ſolchen Fällen des Schwanfens für das & enticheide, vors 


Zeitfprift des allgemeinen deutfhen Spradvereind. XI. Jahrgang. 1896. Wr. 6. 


106 


ausgejept, dab es am ſich in der Wortverbindung Sinn bat; und 
das ijt hier der Fall. Sage man aljo Kaiſer-Wilhelms— 
Dentmal und Kaifer- Wilhelms: Kanal, wie man Wil: 
helmshaven und Ludwigskanal jagt. Denn, wo es geht, 
wollen wir doch die in foldhen Fällen von altersher übliche Weiſe 
ber Aufammenfepung und damit die lebensvolle Biegungsendung 
8 beibehalten, jo lange es möglich if. Wo fi der Sprad): 
gebraud; aber bereitS anders entichieden hat, da müſſen wir ihn 
anerfennen. Un Scillerdentmal ufw. zu rütteln, ift nicht 
mehr erlaubt. 

Unter den Beijpielen, gegen die ſich die beiden Herren wen— 
den, finden ſich auch Bismardeiche und Karlbad. Daß lep- 
tere ift mir nod) nicht begegnet, wäre aber allerdingd, wenn es 
vorfäme, auf da® entichiedenite zu befämpfen; denn den altüber- 
lieferten, durdaus richtig gebildeten Ortsnamen fo zu entjtellen, 
wäre ficher»Barbarei«. Unders steht e8 aber mit Bismarchkeiche. 
Hier ift der Sprachgebrauch wieder ſchwankend; und wenn hier ent— 
ſchieden werden foll, jo fanın wohl nur die Rückſicht auf den 
Wohltklang den Ausſchlag geben, jo daß der ziweimalige Ziſch— 
faut am Ende aufeinanderfolgender Silben vermieden wird. Im 
allgemeinen freilic; darf man dem Wohllaute feinen zu großen 
Einfluß einräumen, namentlid) darf die nachträgliche Nüdficht auf 
in den feftgewordenen Sprachgebrauch nicht erſchüttern. Das 
hätte ganz unabjehbare Folgen. Auch gibt es wohl feinen ſchlecht— 
hin gültigen Maßſtab für das, was ſchön klingt. Wir jagen ohne 
Anjtand ausdrudsvoll und fogar ausdrudslod. Dürfen wir 
des Wohlllangs wegen das eine 8 über Bord werfen? Dürfen wir 
aus demjelben Grunde Reichſtagwahl ftatt Reichsſtagswahl 
jagen? Hier muß uns der ſeſte Sprachgebraud; heilig fein. Nur 
in Füllen des Schwankens und bei Neubildungen haben wir das 
Recht, dem Wohlllange das Amt eines Schiedsrichters zuguers 
fennen. Und das trifft meines Erachtens in dem vorliegenden 
Falle (Bismardeiche) zu. Zwei Arten der Zufammenjegung find 
hier möglich und am fich gleich berechtigt, für beide find vorbild— 
liche Muſter vorhanden. So ftand in Braunichweig bis vor fur: 
zem eine Heinrichslinde; bei Stolberg gibt es und bei Altenftein 
gab e3 eine Lutherbude. Dieje Bäume heifen jo, und daran 
ift nichts zu ändern. Demgemäh haben wir die Wahl zwiſchen 
Bismardseihe und Bismardeihe, und da wollen wir uns 
aus Gründen des Wohllautes für das letztere entfcheiden, das ift 
ganz gewiß feine »völlige Zerrüttung und Barbarei«. 

»Welcher deutiche Mann, Verein, welche Behörde findet bie 
fittliche Entjciedenheit, Über den blöden Unfug des Ausdrudes 
‚Sedan Feier‘, „Sedan Tag‘ ufw. den Stab endgültig zu 
brechen?« So heift es in jener Nusführung weiter. Denn aud) 
fein Menſch dürfe jprechen: Berlin Zeitung, Bremen Zi— 
garre ufw. Gewiß, jo fprechen wir nicht; es ift vielmehr ſprach⸗ 
üblich, zu jagen: Berliner Zeitung, Bremer Zigarre oder 
bremijche Zigarre ufw. Iſt aber Sedantag und Sedan— 
feier wirklich eine fo ganz vereinzelte Bildung? Sagen wir 
nicht au Waterlootämpfer, Romfahrt, Bordeaurwein, 
Smyrnateppidy und manches andere derart? nicht Afrika— 
reifender und Djtindienfahrer? niht Harzreije umd 
Brodenhaus? nit Nheinwein und Nedarthal? Sind 
dieje Bildungen auch »ftumpffinnige® Lallen«? Anderſeits: 
reiht fi) nicht Sedantag feiner Bildung nad an Feittag, 
Sedanfeier an Scillerfeier und Lutberfeier? ber auch 
wern dad Wort Sedantag völlig allein ftände, ohne jede Ahn- 
lichkeit mit anderen Bildungen: es heißt nun einmal fo, der 
Sedantag iſt 25mal ohne 8 gefeiert und Taufende von Malen 
ohne 8 geſprochen. Iſt das nicht anzuertennen? Und was joll 


107 


Zeitſchrift des allgemeinen deutſchen Sprachvereins. XI. Jahrgaug. 1896. Nr. 6. 108 





dafür gefagt werden? »Sedanstag« it nad) der Erklärung 
der beiden Herren »ein äußerſtes Zugeftändnis an fprachliche 
Verfehlung«e. Mber fie meinem; daß in diefem Falle mit dem 8 
noch nicht viel gedient ift: »eigentlich ift nur jtatthaft Sedaner 
Schlacht, ſedaniſche Feier« Nun, gegen Sedaner Schlacht 
ließe ſich wohl ſchwerlich etwas einwenden, jo wenig wie gegen 
Leipziger Shladt. Sedaner Feier wäre ſchon bedenklich); 
das wäre doch wohl nur eine Feier in Sedan. Was aber würde 
da8 deutſche Volk dazu fagen, wenn es in biefem Jahre eine 
fedanifche Feier begehen folte? Die beiden Herren führen 
als Muster dafür die fatalaunifhen Kämpfe an. Genügt 
aber der Hinweis auf ſolche Beilpiele, um mit einem Male ftatt 
der durch viertelhundertjährigen Beitand geheiligten Sedanfeier 
eine fedanifche einzuführen? Nein, an dem Bejtehenden und 
durch langen Gebrauch Gefejtigten in der Sprache dürfen wir num 
und nimmermehr rütteln. Es giebt fonft wahrlich genug zu thun, 
es find genug Unarten und häßliche Neigungen zu befämpfen. 
Man verzehre feine Kraft nicht in nutzloſen Fehden! 

Zu diefen häßlichen Neigungen redjne ich aber in der That — 
man jehe darin feinen Widerfpruch zu dem Vorigen! — da& 
mafloje Streben, Zufammenjegungen zu bilden. Oben bat uns 
die Frage beichäftigt, wie fie zu bilden find. Eine andere Frage 
ift ed, ob wir in beftimmten Fällen überhaupt Zuſammenſehungen 
bilden und die zu vereinigenden Begriffe nicht vielmehr in anderer 
Weife verfnüpfen follen. - Und infoweit hat der Eifer der beiden 
Herren unzweifelhaft recht. Ach betone nochmals: mas in diefer 
Art feftes Sprachgut geworden ift, müſſen mir dulden, fo die 
oben angeführten Bildungen Goethedenkmal, Scillerhaus, 
Waterloofämpfer, Afrifareifender, Sedantag ufw. Aber 
es iſt dringend zu wünichen, da diefe Art von Zufammenfegungen, 
deren erſter Teil ein Eigenname ift, nicht ins Ungemefjene wuchere. 
Ich meine die heutzutage wie Pilze emporſchießenden Bildumgen 
Bismardbeleidigung, Stöderbrief, Ktalienreije, 
Ägyptenreifender, Chikagoausſtellung, Japan und 
Ehinawaren, Zürichjee, Hamlettragödie, Telloper ujw. 
Muß denn alled notwendig in den Bereich eines Wortes ein- 
gepiercht werden? Iſt e8 demm nicht ſchöner und gefülliger, wenn 
man jagt: die Oper Tell, die Ausstellung in Ehilago, der 
Züricher Sce uſw. Nicht als ob jene Wortfügungen an ſich 
unridtig gebildet wären; nein, unjchön und zudem ganz über: 
flüſſig find fie. So wird aud), wer Seichmad bat, umter Um— 
ftänden lieber von dem Dentmale Goethes und von Schillers 
Hauſe als von dem Goethedentmale und dem Sciller- 
baufe ſprechen, wenn auch dieje Bildungen das Bürgerrecht er- 
langt haben. Die Fähigkeit der deutichen Sprache, Zufammen- 
ſeßungen zu bilden, iſt ficher ein Vorzug; aber ein Vorzug, den 
man mißbraucht, gereicht zum Unheile. 

Wenm ich zum Schluſſe noch einmal zufammenfajien darf, fo 
haben Heyne und v. Pfifter, von einer durchaus richtigen Einficht 
geleitet, weit über das Ziel hinausgeihofien. Man bilde nicht 
unnötig Zuſammenſetzungen von Eigennamen; was aber in der 
Art vom Spradigebrauche angenommen ift, ift zu dulden. Ferner 
ereifere man ſich nicht unnötig zu quniten des 8, zumal wo ein 
zweiter Ziſchlaut mit ins Spiel fommt. Kurz, man achte den 
feften Sprachgebrauch, er ift eine durch die Zeit geheiligte Macht; 
wenn er ſchwankt, enticheide man nad Gründen der Vernunft und 
des Geſchmackes; bei Neubildimgen übe man beſonnene Borficht ! 


Braunfhweig. Karl Scheffler. 


Nachfchrift. Eben geht mir nocd ein Aufſatz des Profeſſors 
9. v. Pfiiter-Schwaighufen zu, der unter der Auffchrift 





»Aud eine Seite ſprachlicher Verwüftunge« in der Zeit 
ichrift »Wanderers Freund« (Bielefeld) Jahrg. 2, Nr. 1, S.2f 
erschienen ift. Der Verfaſſer vertritt hier im wejentlichen den oben 
gefennzeichneten Standbpunft. Er nimmt fich mit Recht der jhmur- 
denden Biequngsendungen, beſonders des 8, an, geht aber in 
diefem Streben meines Erachtens viel zu weit. So verlangt er 
u. a. niht nur Bismardd-Eiche, jondern auch Goethen: 
Haus und Moltkens» Dentmapt (fol. In diefer Forderung 
werden ihm wohl nur wenige zu folgen vermögen. A. S. 


Zu der Abhandlung von Dr. Willfing »Die Verwirrung 
in der Schreibung unierer Straßennamen «,*) 

Es jei mir vergönnt, drei fragen anzuregen, bie fich auf die 
obige höchſt verdienitvolle Abhandlung beziehen. 

I. S. 9 wird die Benennung »Häufer Gaſſe- in Boden 
beim (zur Benennung eines nad) dem Orte Haufen führenden 
Wegs) ziemlich jcharf getadelt. »Welch finnentitellendes Bild«, 
ruft der Herr Berfaffer aus, »giebt die Schreibung Hänfergafie!« 
Als richtig wird der daneben vorhandene Name »Haufener Land 
ſtraße · bezeichnet. Dagegen finden wir S. 2 bei der Benennung 
»Stodhanfener Weg«, die in Döbeln vortommt, die Bemerkung: 
»Nichtiger wäre Stodhäufer!« 

Iſt dies fein Widerſpruch? 

Es ijt allerdings beinahe Regel, »dah bei den Ortsnamen 
auf en, bei denen durch die Anfügung der Silbe er der Ten 
hinter die drittleßte Silbe zu ftehen füme, die Endung em au: 
geſtoßen wird«, während man fie ſonſt beibehält, z. B. Nord 
haufen: Nordbäufer, Siegen: Siegener. Im Alemanmiſchen, 
Schmwäbiichen und Fränkiſchen verwandelt man im letzteren Falle 
»sener« in »emer«, was ohne Zweifel auf einer Vermiſchung der 
Endung »ener« mit >beimer« beruht, die im Vollsmunde semer« 
lautet. 

An Ausnahmen von dieſer ziemlich willlürlichen Regel fehlt 
es aber nicht. Bon »Mempten« wird vielfach nicht >» Kemptener«, 
fondern ⸗Kempter« gebildet, wie der in Schwaben häufige Name 
»ftempter« umd die Kempter Straße in Memmingen beweift; ganı 
feit ftehen: Barmer, Bremer, Emder, Grimmer, Lüner, Santı: 
Galler, Wolfhager, Saar- und Awei-brüder von: Barmen, 
Bremen, Emden, Grimmen, Lünen, Sanft Gallen, Wolfbagen, 
Saar= und Aweibrüden. (Vgl. Süddeutihe Blätter 1895 ©. 77 
und 155). Warum jollte neben diefen Bildungen nicht auf 
» Häufer« von » Haufen« geduldet werden? Zweideutigleiten brand! 
man nicht allzu ängftlich zu meiden; ſonſt müßten wir ja gegen 
die Bezeihnung »Wagneritrahee fein, wenn Richard Wagner ge 
meint ift, da man an das Handwert denfen fünnte. 

HU. » Wenn man eine Straße nach einem Fürjten Karl Frie 
drich nennen will«, leſen wir S. 11, »fann man fie nicht Sarl: 
Strafe oder Friedrich Straße nennen, man müßte denn auf einen 
etwas eigentümlichen Ausweg verfallen, wie er hier in Bonn — 
wie mir jcheint — gefunden worden ift, wo von zwei nabe ki 
einander in gleicher Richtung laufenden Straßen die eine Klement 


| Strafe umd die andere NAuguft- Strafe heikt (mach dem Kurfürſten 


Klemens August (?), dem im nahen Poppelsdorf eine Klement 
Auguſt-⸗Straße geweiht ift).« 


*) »&renzboten« 7. und 9. Heft vom 13. und 27. Febr. 18%. 
Sonderabdrüce diejed Nufjapes find an die Behörden der gröheren 
deutjchen Städte verfandt worden und lönnen durch den Au 
handel zu 30 Bf. bezogen werden; Abdrüde der Regeln allein 
verjendet Dr. Wülfing in Bonn (Duantiusftrahe 11) auf Bunſch 
unentgeltlich. 


109 


Diefe Unmöglichkeit, von zwei Vornamen eines Fürſten den 
einen bei einer Ortöbenennung wegzulafien, lönnen wir nicht zus 
geben. Dasfelbe Gefühl, das in Bonn die Benennung ⸗Klemens— 
Augujt:Straße« verhindert hat, ift für den württembergiichen 
Herzog Eberhard Ludwig beftimmend geweſen, feine neugebaute 
Hofitadt nicht »Eberhard-Ludwigs-Burg«, fondern ⸗Ludwigs⸗ 
burg« zu nennen. Sehr zu bedauern ift, dab der Lehrerrat des 
alten, unter der Regierung desſelben Herzogs gegründeten Gym: 
naſiums in Stuttgart nicht diefem Vorgange gefolgt ijt, ſondern den 
Namen »Eberhard: Ludwigs-Gymnajium« gewählt hat, als in 
Folge der Errichtung eines neuen Gymnaſiums eine genauere Be: 
zeihnung nötig wurde. Die eben damals aufgefommene Sitte, 
vielfach zufammengefegte Namen (wie Kaijer-Wilhelm- Strafe) 
zu bilden, Hatte, wie es jcheint, aud) die Mehrheit mit ums 
widerjtehlicher Gewalt ergriffen. Wielleicht wirkte auch die Er: 
innerung an die Eberhard-Sarld-Univerfität in Tübingen mit, 
bei der aber zwei Fürften in Betracht fommen. — Herzog Karl 
Eugen von Württemberg ferner Hat feine berühmte Lchranftalt 
ſchlechtweg ⸗Karlsſchule genannt. Der höchſte Punkt des Hefjel- 
bergs bei Dintelsbühl in Bayern heißt zur Erinnerung an Guſtav 
Adolf von Schweden Gujtavsruhe; nach demfelben Fürſten wurde 
das alte Gymnaſium zu Schweinfurt Gymnasium Gustavianum 
genannt. Ebenſo hieß die Höhere Unterrichtsanftalt in Wiesbaden 
von 1806— 1817 -Friedrichsſchule- nad) dem Fürſten Friedrich 
Auguft von Nafjau - Ufingen. 

IH. Hoch erfreut war Einfender durch den ©. 15 gemachten 
Vorſchlag, der Spradyverein möge als Gegenftüd zu dem Nanıen- 
büdhlein für Berfonen aud ein Ortsnamenbüdlein heraus: 
geben, da er felbft vor kurzem dem Gejamtvorjtand einen dabin 
gehenden Antrag unterbreitet hat. 

Die Ausführung wäre jept jehr einfach, denn die Grund— 
lage zu dem, was zu jchaffen ift, Haben wir ſchon in Dr. Frie— 
drich Pfaffs Büchlein »Deutjche Ortänamen«, das der Gejamt: 
voritand im dankenswerteſter Weiſe den Vereinen zugänglich ges 
macht hat. Der gelehrte Berfafjer wäre wohl gern bereit, feine 
Arbeit in der Weife zu erweitern, daß er etwa alle deutichen 
Namen der Erdkunde, die in dem Lehrbuche von Püß- Behr, 
in dem Großen Seydlip und dem Mittleren Daniel vortommen, 
bereinzöge und ein alphabetiiches Verzeichnis (als Anhang) bei- 
gäbe. Das wäre eine ſehr wertvolle Zugabe zum erdfundlichen 
Unterrichte.*) In der angegebenen Beſchränkung bebielte das 
Werk einen mäßigen Umfang; wenn der Entwurf allen Bereinen 
zur Einficht vorgelegt würde, wäre man auch ficher, überall zu: 
verläffige Auskunft zu erhalten. 

Stuttgart. 8. Erbe. 


Ermwiderung. 


Zu I. bemerkte ich, daß ich an der von Proſeſſor Erbe an- 
geführten Stelle (S. 9 des Sunderabdruds) nur darauf hingewieſen 
babe, daß die beiden Bildungen » Häufer« und » Haufener« neben 
einander vorfommen; als richtig babe id) die Benennung 
»Haufener« nicht bezeichnet, cbenjfowenig die Bildung ⸗Häuſer« 
als falich; der Ausruf: »Welch finnentjtellendes Bild giebt die 
Scjreibung Häufergajje!« bezicht fich eben nur auf die Schrei— 
bung, nicht auf die Form der Ableitung. Wie ich mit Brofefior 


*, Der Vorftand ift bereits im Januar d. J. mit Herm 
Dr. Piaff über eine derartige Arbeit in Verbindung getreten, und 
diefer hat vorläufig in Musficht geftellt, eine feiner jüngften Ver— 
öffentlihung ähnlihe Schrift für das gejamte deutſche Sprach— 
gebiet abzufajjen. Um ein alphaberiiches Berzeihnis der Orts— 
namen wird es ſich dabei freilich wohl nicht Handeln. 


Zcitfhrift des allgemeinen deutſchen Spradvereins. XI. Jahrgaug. 1896, Wr. 6. 


110 





Erbe darin übereinjtimme, daß »Stodhäufer« richtiger ift als 
»Stodhaufenere, jo ſtimme ich auch darin mit ihm überein, daß 
»häujere, da es einmal vorkommt, geduldet werden kann, ebenfo 
gut wie »Barmer, Bremer« ufw. Bielleicht habe ich wich an 
jener Stelle nicht deutlich genug ausgedrüdt; meinen Zorn hat 
nicht die »Häufer Gafjes, jondern die » Häufergafie< erregt. 

Zu I. Gewiß! Profefjor Erbe hat recht, man follte von 
einem Doppelnamen großer Füriten nur einen wählen, aber das 
war in der »guten alten Zeit« Gebrauch, heutzutage gilt es für 
zu einfach und zu ungenau. Wenn es aber nidt ganz berühmte 
Leute find, muß einer doch — namentlich nach 2O und mehr Jahren — 
fragen, nad wen benn eigentlich eine Ottos Müller» Straße oder 
eine Hermanns Beder: Straße benannt iſt. — Ich verweije dazu 
auf Dr. Wuſtmanns Auslaſſungen in den »&renzboten« vom 
19. Zuli 1894 (S. 122). Einen Borfdlag aber möchte ich mir 
bier noch erlauben, der vielleicht da oder dort Beachtung finden 
dürste: joll eine Straße nach einem Fürften oder um die Stadt 
verdienten Manne möglichjt deutlich benannt werden, damit feiner 
darüber zweifeln lann, fo benenne man die Strafe kurz und bündig 
mit dem Hauptnamen des Fürſten oder mit dem Familiennamen des 
Mannes, bringe dann aber am Eingang und am Ausgang der 
Straße ein zweites Schild an mit genaueren Angaben über 
den durch die Benennung Geehrten, 5. B. Beder-Strafe. — Dieje 
Straße ift benannt nad) dem Dichter des »Nheinliedes« Nitvlaus 


Beder, geb..... T.... oder: Wilhelm: Straße. — PD. Str. i. 
b. n. Kaiſer Wilhelm J., dem Siegreihen, geb. .... F.... oder: 
Müller: Strafe. — D. Str. i. b. n. dem Bürgermeifter Otto Müller, 
geb...» FT... — Die Stadt, die die vorgeſchlagene Einrichtung 


einführte, würde lauter furze und bequeme Straßennamen haben 
und die Männer, die fie ehren will, durch die befonderen 
Ehrentafeln doc gebührend chren. 


Bonn. Dr. 3. €. Wülfing. 


Rleine Mitteilungen. 


Berichiedene Zeitungen bringen die bezeichnende Mitteilung, 
da; der Borfipende des Schwurgerihts am Landgericht II zu 
Berlin, Landgerichtsdireftor Renckhof, in einer Sipung im März 
zwiſchen Deutich und Juriſtendeutſch bejonders unterfchieden 
babe. N. jagte nämlid) bei Beipredhung einer Schuldfrage zu 
den Geſchwoörenen: »Ja, meine Herren, wenn Sie dieſe Frage 
einmal lejen, dann werden Sie fie nicht verjtchen, und wenn Sie 
fie zweimal gelefen haben, dann verſtehen Sie fie erjt recht nicht. 
‚Dit der Angeklagte fchuldig, zu Berlin, den Entſchluß, in der 
Abficht, ſich einen rechtswidrigen VBermögensanteil zu verichaffen, 
das Vermögen eines andern, nämlich des X., dadurch zu be— 
ihädigen, daß er durch Vorfpiegelung falihyer oder durch Ent- 
jtellung oder Imterdrüdung wahrer Thatjachen einen Irrtum 
erregte, durch Handlungen, welde einen Anfang der Ausführung 
des beabfichtigten, aber nicht zur Vollendung gelommenen Ber- 
gehens enthalten, bethätigt zu haben?‘ Auf Deutſch heißt das 
einfach: Hat er ſich eines verjuchten Betruges jchuldig gemacht ?« 
Die »Voſſ. Zeitunge bemerkt dazu: »Da fragt man ſich unwill— 
fürlih, warum denn die Schuldfrage nicht gleich auf ‚Deutjch 
gejtellt wird. Dies ift nämlich nach $. 293 der St. Pr. D. nicht mögs 
lid; denn hiernach muß die Schuldfrage die dem Angellagten zur 
Laſt gelegte That nad) ihren gejeplidien Merkmalen und unter 
Hervorhebung der zu ihrer Unterjcheidung eriorderlihen Umftände 
bezeichnen, d. h. die Frage darf nicht „deutich‘, fondern mul; 
juriftiich geitellt werden.« 


111 





— Der Zweigverein Reichenberg hat den Borjtand gebeten, 
fih darüber zu erlläven, ob die Bemerfung »Wir hängen dies 
niedriger!«, mit der wir auf Sp. 72 unjerer April-Nr. den 
Abdrud eines gegen uns gerichteten Ausfalls der Reinedeichen 
»Mitteilungen des a. d. Schriftvereins« begleiteten, fich auch auf 
die beiden dort erwähnten Meicenberger Anträge beziche. 

Wir meinen, für einen aufmerljamen Leſer lönne es wohl nicht 
zweifelhaft fein, dai jene Bemerkung ſich auf die Neihenberger 
Anträge nicht beziehe, weil diefe, wie ausdrücklich erHärt worden 
war, dem Borjtande überhaupt nicht vorgelegen hatten, daß 
vielmehr die Wendung »Wir hängen dies niebriger!« fich offen: 
fundig nur auf die Äußerung bezieht »Man will alfo mit 
der bislang üblihen Bevormundung ded Spradvereins 
durch defjen Gefamtvorftand aufräumen. Möge ed dem Sprach— 
verein endlich gelingen, biefe beflagenswerte Klidenwirt- 
ſchaft einzufchränten!« — eine Nußerung, auf deren gebührende 
Bezeichnung wir lieber Verzicht leiten wollten. 





Das Fremdwort -Clique« jcheint jetzt viel mihbraucht zu 
werden. Neulich hat ein Mebner in der Bürgerverfammfung 
zu Danzig fich dahin vernehmen laſſen, daß in den mahgebenden 
. Kreifen der Stadt »Eliquenwejene herrice. Demgegenüber hob 
in der Stadtverorbnetens Verfammlung vom 21. Mai d. J. Herr 
Damme hewor: Es fei doch eigentümlich, daß der Redner in 
der Bürgerverfammlung zu einem Fremdwort feine Auflucht 
habe nehmen müſſen. »Clique« fet ein franzöfifcher Ausdrud, 
für den unfere deutjche Sprache einen eigenen nicht befipe. Es 
fet num feine Gewohnheit, ſich über eine Sadıe, bevor er über 
fie fpreche, möglichjt zu unterrichten, und da habe er fich Mar zu 
macden geſucht, was der Ausdrud denn eigentlich für eine Be: 
deutung habe. Der Diktionär der Akademie der Wiſſenſchaften 
in Bari verftehe unter »Elique« eine Geſellſchaft, die ſich zur 
Ausübung von Kabalen und Betrügereien vereinigt habe (Heiterkeit): 
das befannte Wörterbud) von Sachs-Villatte überjegt » Elique« 
mit »Rotte, Sippicaft, Gelichter« (große Heiterkeit), und in dem 
Konverſations⸗Lexilon von Brodhaus heift es: »Clique ijt eine 
Partei, welche nicht das allgemeine Intereſſe, jondern das perſön— 
liche ihrer Mitglieder im Auge hat.« »Elique« ſei alſo gewiſſer— 
mahen eine »injame« Bezeihnung, durch welche man denjenigen 
»infaniere«, den man jo bezeichne. Wann ſei e8 je vorgefommen, 
daf hier nicht das allgemeine Intereſſe, fondern das periönliche 
vertreten worden ſei? Er lönne ſich gar nicht denken, daß ein 
Menſch, der die Bedeutung des Ausdrucks kenne, eine ſolche Be: 
zeichnung für Männer wähle, welche felbitlos ihre Sorge, Zeit 
und Arbeit und durch Hintanfeßung ihrer Geichäfte auch Geld im 
Dienfte der Stadt opferten. Ihm fei ed unbegreiflich, wie jemand 
auf einen derartigen Vorwurf fommen konnte, immer voraus: 
gejept, daß er die Bedeutung des Wortes kannte. — Vermutlich hat 
auc der Berfafier des oben erwähnten Ausfalls in der Zeitſchrift 
des a. d. Schriftwereing nicht gewußt, was er fagte. Man möchte 
ihm zurufen, wie Mephiftopheles dem Schüler im » Fauite: 

»Du weißt wohl lt, mein freund, wie grob du bift!?« 
Er aber dürfte nicht mit dem Schüler antworten: 

Im Deutſchen Tüge man, wenn man böftid ift!« 
denn er Spricht ja nicht deutsch, jondern fremdwörtelt! — Das 
Bort »Eliques wird nicht deutjch, auch wenn man es -Klicke« 
ſchreibt. — Hüter euch alfo vor den Fremdwörtern! 


— Die »Brenzboten« vom 14. Mai bringen folgenden Aufſatz: 
»Es nüpt! In Heft 48 der vorjährigen Grenzboten wurde Klage 
geführt über ‚Welicherei im Volle‘ und dabei ausgegangen von 
einem Gafthof in Bonn, ‚der fi als Aushängeſchild den alten | 


Zeitfhrift des allgemeinen beutfhen Sprahvereind XI. Jahrgang. 1896. 


Ne. 6. 112 
Ernſt Morip Arndt erforen hat‘, dabei aber ‚an der Borbderieite 
des Haufes die Auffchrift trägt: Hötel-Restaurant. Vater Arndt. 
Pension.‘ Dieje Nachricht wurde von einem Studenten im ‚Spreb- 
faal® des Bonner Generalanzeiger® im Januar d. %. erwähnt, 
erörtert und beflagt und gab in biefer Form Anlaß zu nicht 
weniger als zwei Dutzend weitern „Einfendungen‘, in denen unter 
andern eine Franzöfin in ihrer Mutterſprache für deren Schön: 
heit eintreten zu müfjen glaubte, im übrigen aber hauptjädhlid 
Studenten ihrer deutſchen Gefinnung in fräftiger Weiſe Lun 
madıten, während ein Wirt, der für die Fremdwörterei eintrat, 
gehörig ‚gemacht‘ wurde. Dieſer Federkrieg hat mun den Erfolg 
gehabt, daf der Befiper des Gaſthauſes jegt zum Frühjahr die 
alte Inſchrift hat entfernen und durch die deutiche ‚Bafthof zum 
Bater Arndt‘ erjeßen laſſen. Es ift das nicht der einzige Erfolg, 
der in Bonn auf diefem und auf andern Gebieten durch den 
immer rührigen Aweigverein de3 a. d. Spradwereins in leßter 
Beit erreicht worden iſt. Leider ift es ihm nicht gelumgen, Die 
Stadtverwaltung davon abzuhalten, eine neue Strafe Kaiſer— 
Friedrich⸗Straße zu nennen, obgleid) er in einer Eingabe unter 
Hinweis auf die in den Grenzboten erichienenen Aufjäge Wuſt 
manns und Wülfings zu diefer Frage das Unſchöne umd Un: 
praftiche folder Doppelbezeichnungen dargelegt hatte, und obgleid) 
ſchon eine Friedrih- Strafe in Bonn beſteht. Verſchwiegen ſoll 
aber dabei nicht werden, da man in derjelben Sigung für andre 
neue Straßen gute und bequeme Namen gewählt, 3. ®. eine 
Strafe nach dem &eneraloberft von Los kurz und bündig Loö- 
Straße genannt hat.« 

Bir beglüdwünſchen den 3.8. Bonn von Herzen zu feiner 
rühmlichen und erfolgreichen Thätigfeit, die fih aud) in der ftarfen 
Vermehrung feiner Mitgliederzahl auf das erfreulichſte ausſpricht 
Zugleich glauben wir verraten zu dürfen, daß der Verfaſſer des 
Srenzbotenauffages im Heft 45 vom vorigen Jahre, der den An: 
ftoß zu jener Bonner Gaſthofs- Bewegung gab, fein anderer geweien 
ift, als der Begründer des a. d. Spradjvereins, unjer Ehrenmitglied, 
Herr Profefjor Dr. Herman Ur 


Sprachliche — 

Über einen Waldbrand in der Nähe von Meran brachten ver— 
ſchiedene Zeitungen im April diefes Jahres folgende Schilderung, 
die man allen an Kurzatmigleit Leidenden zum lauten Worleien 
empfehlen kann: >Am Dienstag bald nach 1 Uhr mittags jah 
man gegenüber der auf einem hohen Gebirgsabjag am Südende 
der im Züdoften der Stadt ſich erjtredtenden ‚Freiberge* gelegenen 
Fragsburg auf der linten Seite der Sinnichbachsſchlucht ein Feuer 
aufgehen, das in einigen Stunden in den Waldungen der Schlucht 
jelber und in dem auf der Höhe ſüdlich von der in einer Ein- 
buchtung des Bergzuges gelegenen, jedem, der einmal in Meran 
gewejen it, durch ihre auffallende Lage befannt gewordenen Kirche 
‚St. Katharina in der Schart‘ ſich erſtreckenden prächtigen Haf— 
linger Walde jo gewaltigen Umfang annahm, daß ungewöhnliche 
Anjtalten getroffen werden mußten, um dem verheerenden Element 
Einhalt zu thun.« 


In der» Breslauer Zeitunge vom 19. April 1896 |Morgen- 
ausgabe 1. Beilage] fteht in einem Aufjag über eine Borlage der 
Hygieniſchen Sektion der Baterländifchen Gefellichaft zu leſen: 
Handelt es fich doch hier feineswegs um die Feititellung rein 
mechaniſcher Borgänge, jondern um die Entrirung eines 
Konglomerats von Beobachtungen, bei deren Benrteilung die 
verjhiedenartigiten Faktoren in Betracht zu ziehen find.« 


113 


»Berichtigung. 

Der laut unjerer Bekanntmachung vom 28, d. Mis. ſich in 
BVolfenbüttel niedergelafjene Zahnarzt heißt nicht Kohl, fon- 
den Kohl. 

Braunfchweig, den 30. April 1890. 

Herzoglidhes Ober: Sanitäts>:Collegium.s 
(Braunfhweigiiche Anzeigen, 2. Mat 1896 INr. 122].) 








Bücherſchau. 

— ABCeines alten Börſenmenſchen von F. W. Eitzen 
(Eigen & Ko. Hamburg). Leipzig. H. Häſſel. 1896. 

Eigen zählt zu den thatkräftigjten Anhängern unſerer Be— 
ftrebungen, denen die Spracdreinigung, namentlih auf fauf: 
männijchem Gebiete, mande Förderung zu danken hat. Das vor- 
liegende Werlchen zeigt, dab er die Grundſäße des Sprachvereind 
erfolgreich zu vertreten und jenen entgegenzutveten, weiß, die in 
ihrem Übereifer unferen Beitrebungen viele Gegner entitehen faffen, 
bejonders im Sanbelsftande, dejjen Fachausdrüde in der That 
häufig gejchont werden müfjen, ſoll unferen Grundſätzen über: 
haupt Eingang geichafit werden. — Das ABE ift ein nad) der 
Reihenfolge der Buchſtaben geordnetes Eleines Spiegelbild der 
Börſengebräuche und anderer faufmännijcher Gebräuche, eine Er: 
Härung und eine Belchrung über zahlreiche Spradiormen, Fach— 
ausdrüde und verjciedenes andere. Die heitere, jcherzbafte, oft 
aber auch beißende und ſpöttiſche Behandlung des Stoffes wirkt 
bei alle dem recht beiehrend. Fir unſere Lefer wird das Buch 
befonders$ wertvoll durch die beiden Abfchnitte über die Sprad- 
reinigungen der Börſe und über den Stil unferer Ges 
Ihäftsbriefe. Indem der Berfafjer zur Mäßigung mahnt, vor 
Übereifer warnt und defien Nachteile jchildert, zählt er die im 
Handelsgeſetzbuche vorfommenden und andere Fremdwörter und 
Fahausdrüde auf, die wir nur mit Vorficht verdeutfchen dürfen. 
In einigen Füllen iſt er wohl etwas zu beforgt, jo namentlich 
dürften die Bedenlen gegen eine Verdeuiſchung von Aſſekuranz, 
majorenn, Bartie nicht ſchwer zu bejeitigen jein. — Da wo 
er das Fremdwort tadelt, betont er aud häufig dejien Mehr: 
deutigfeit, 3. B. bei Domizilwedjel, SKorreipondent, 
Benfion, remittieren, Driginal, freditieren, A, pro, 
per, Differenz; in anderen Füllen zeigt er, wie das Fremd— 
wort oft in ganz unrichtigem Sinne verwendet wird, 3.8. Herren— 
fonfeltion, Couvert, vindizieren, liquidieren. — In 
dem Abjchnitt Über den Geſchäftöſtil tritt der Verfaffer für eine 
forgfältigere Behandlung der kaufmännischen Brieſſprache ein, be 
fonders für Stlarheit und Kürze des Ausdruds. Er empfiehlt 
furze Süße, Vermeidung fchleppenden Stils, Bermeidung aber 
auch jener beliebten Kürze, die den Sprachgeſehen zumider ijt 
(mie die Weglaffung des »idh« im Sate). Seine Belchrungen 
gipfeln im dem leider viel zu wenig befannten Sape: »Gufes 
Kaufmannsdeutic umterjcheidet ſich weſentlich nicht 
vom Stil anderer Leute von guter Erzichung.« 


Dresden. D. Klemich. 


Zeitungsſchau. 


Aufſätze, Beſprechungen uſw. in Zeitungen 
und Zeitſchriften. 

Prem, Dr. S.M., Hermann von Gilm. — Marburger Zig. 
29.3 u. 2.4. W. 

Bilder, Paul, Haufmannsdeutid. — Rheiniſch-Weſt— 
ſaliſche Jig 5. 5. WM. 

Fremdwörter in einem Schulbude — Yothringer tg. 
Mep 1.5.%. (Wendet ſich gegen das -Hiſtoriſche Hilfs— 
budy)« von Herbit- Jäger.) 

Sculenburg, Dr. Graf von der, Schriftſprache und Um: 
gangsipracde. — Allgemeine Zig. 30. 4. 06. 

Kern, Aber J. W., Wanderungen und Irrgänge im 
Bhantafiereih der Sprachen. — New: Vorfer Stante- 
Btg. 12., 19. u. 26. 4. 96. 

Einige Bemerfungen über die Herkunft und Bedeutung 
deutjcher Wörter. — Aachener Anzeiger 26. 4. 96, 


Zeitfhrift des allgemeinen deutfhen Sprahvereind, XI. Jahrgang. 189. Nr. 6. 


114 


PBiifter-Schwaighufen, H. von. Aud eine Seite ſprach— 
liher Berwiüjtung. — Wandererd Freund Nr. 1, 2. Jahr: 
gang 1896. 

— — Zur Grundlage eines deutjchen Zeitweifers. — 
Eisleber Bta. 22. 4. 96. 

Wirtshaus⸗Schilder und Wirtshaus-Ramen. — Kölnische 
Voltszeitung 26. 4. 96. 

Mehring, Th, Zur Gefhihte der Fremdwörter in der 
Bühnenjprade. — Hamburgicher Korreſpondent 6. 5. 96. 

Brods, Gymmafialdireltor Dr., Was erfahren wir aus ber 
Sprade über die Urgeihichte unjeres Bolles? — 
Neue Weſtpreußiſche Mitteilungen 16.5. 9%. 


Die Schriftleitung ftellt den Leſern der Zeitſchrift 
die oben und früher hier aufgeführten Aufſähe uw. 
gerne leihweife zur Verfügung. 


Aus den Sweigvereinen. 


Bonn. Bon verjciedenen Heinen äußeren Erfolgen, die der 
Bweigverein erzielt hat, fei erwähnt, daf auf jeine Beranlafjung das 
biefige »Hötel- Rejtaurant Vater Arndt (vgl. Sp. ÖL) jebt die Bes 
zeichnung »Gafthof zum Water YUrndte trägt (vgl. »Kl. Mitte 
Sp. 111f.d.Nr.). Bon der Burſchenſchaft Ulemannia, die biäher 
dem Vereine als Körperichaft angehörte, find für diefen Sommer 
21 Studenten als perjönliche Mitglieder angemeldet worden. Durch 
diefen und andern Zuwachs hat fich die Mitgliederzahl feit dem 
1. April von 334 auf 361 gehoben. — ES hat dem Vereine viel 
Anſehen verſchafft, dah er dem oft — wenn auc mit Unrecht — 
wider ihn erhobenen Borwurfe, als treibe er nur Fremdwörter: 
jagd, den Boden entzogen hat durch Veranjtaltung jener Vor— 
tragsabende der Herren Bed und Milan (vgl. Sp. 73). Es 
wird daher beabjichtigt, fie im nächſten Winter zu wiederholen. 

Czernowitz. An dem gefelligen Abende vom 4. Mai machte 
Prof. Dr. Anton Polafchel den Aweigverein Bulowina und 
dejien Gäjte mit dem Buche »Deutſche Studentenfpradie« 
von Kluge befannt. Er jchilderte zuerſt in kurzen Umriſſen das 
Entſtehen und das Wefen des deutichen Studententums und der 
deutichen Studentenſprache, aing dann, den Hauptitüden in Kluges 
Buche folgend, einzelne Begrifjsfreife durch, die in der Studentens 
iprache in hervorragender Weije zu neuen Benennungen und Wort- 
bildungen Anlaß gaben, umd zeigte an vielen Beijptelen, wie groß; 
bei den Schöpfungen diefer Sprache der Anteil des friichen, freien 
Scerzes it und auf wie unfidyerem Boden daher die Wortforſchung 
ſteht. Selbit wenn die Studentenlitteratur einmal ausnahmsweiſe 
die Entftcehung eines ſolchen Wortes erzählt, fei der Verdacht 
ſchwer abzuwerien, daß die Erzählung nur eine Iuftige Erfindung 
ſei. An der Arbeit Kluges rübmte er beionders die Auſdeckung 
und Venupung älterer Denkmale der ftudentiichen Yitteratur, er 
vermißte bei ihm aber unter andern die vielen Wörter und Nedens- 
arten aus dem Gebiete des Sartenipiels und bedauerte, daß ſich 
Kluge auf die Studenteniprache dreier Aniverfitäten beſchränkt habe. 

Dresden. In der Aprilfitung wiederholte Oberlehrer Dr. Qu: 
lius Sahr feinen im Zweigbereine Berlin: Charlottenburg (vgl. 
Sp. 73 und 92/3) gebaltenen Vortrag über die Frage: »Welde 
Holle fpielt das VBolfslied bei der Wiedergeburt uns 
ferer Litteratur um 17732«, 

Frankfurt a.M. Direltor Dr. Naujc) hielt am 16. April 
einen Bortrag: »Der verlorene Sohn, ein Beitrag zur 
deutſchen Sprachkunde-, worin er nad) einem Hinweiſe auf die 
Beitrebungen anderer Bölfer, wie der Japaner, Perſer und Neu— 
qriechen, ihre Sprachen von fremdländiſchen Schladen zu reinigen, 
die dringende Mahnung an die VBerfammelten richtete, dem Auge 
der Halbbildung zu widerjtehen und eigentlidye (Fremdwörter 
abzuweiſen. Bezeichnend für die frühere Fremdſucht der Deutichen 
jei das Wort: »Es iſt nicht weit her.« So habe auch eine 
große Anzahl gut deuticher Wörter erit über die Grenze wan— 
dern und dort eine veränderte Geſtalt annehmen müjlen, um 
dann als »fremdländiiches Gute im SHeimatlande Anjchen ge- 
winnen zu fünnen. Der Redner ging hierauf auf die Geſchichte 
der alten deutſchen Sprache ein und zeigte durch Heranziehung 
des GHeichniffes vom verlorenen Sohne aus dem Lukasevangelium, 
wie es in der gotiichen Übertragung durch Ulfilas lautet, welche 
Spradichäße durd eine eindringende Beihäftigung mit unjerer 
Mutterfprache gehoben werben lönnen, und legte dabei die Ab— 


115 


leitung vieler fcheinbarer Fremdausdrücke (wie Allod, feudal, 
Hanja, Amt, Dftern u.a.) von guten gotifcden Wörtern dar. 
Endlich hob er nachdrücklich die Verdienfte großer deuticher Schrift- 
fteller wie Luther, Klopſtock, Platen um die Lauterfeit und 
Schönheit deutjcher Ausdrucksweiſe hervor. 

Freiberg i.& In der Hauptverfammlung am 8. Mai 
wurden für das laufende Jahr folgende Herren in den Vorſtand 


gewählt: Oberlehrer Bündel (Bori.), Brofefior a. d. agl. Berg: 
afademie Uhlich (ſtellv. Vorſ.), Oberbergrat Menzel, Bant: 


direftor Mepler (Schagmeifter), Oberlehrer Theilih (Schrüt- 
führer). — Zur Förderung der Sadje det Sprachvereins hielt am 
29. April im faufmännijchen Verein zu Oderau Oberlehrer Gün- 
dei einen Vortrag über $remdwörterunwejen und Eprad: 
reinigung, der ſehr beifällig aufgenommen wurde Es wird 
beabfihtigt, auch im kommenden Winterbalbjahr in Freiberg und 
einigen nahegelegenen Orten derartige Vorträge zu veranitalten. 


Graz Die Beitrebungen des Sprachvereins haben in den 
legten zwei Monaten bier wieder neue Anhänger gewonnen. Im 
März bielt der Obmann, Prof. Dr. Khull, im Lehrervereine 
ber Umgebung von Graz einen Vortrag über die Biele 
und die Dajeinsberehtigung des Spradvereins, der 
mit großem Beifall aufgenommen wurde und allfeitige Zuſtim— 
mung fand. Im April veranftaltete der Zweigverein einen zahl 
reich beſuchten und jehr qut gelungenen Familienabend, an dem 
fi) der Obmann über die Frage verbreitete, ob die Spanier 
im 15. Jahrhundert aufden Kanariſchen Inſeln wirklich 
Germanen antrafen. Hierauf folgten vortreffliche muſilaliſche 
Vorträge von Vereinsmitgliedern. — Die Mitgliederzahl beträgt 
jept 266. 

Greifenberg i. P. Seit feiner Begründung im Januar 
7 Jahres bi8 zum Mai diejed Jahres hat der Verein 
12 Sipungen abgehalten, darunter zwei öffentliche mit Damen. 
Das erſte Mal jprad) der Vorfipende, Profeſſor Dr. Große, 
über die deutſche Spradie als einen Spiegel deutſcher 
Vollsart, das zweite Mal über den Kampf gegen die 
dremdwörter; in den übrigen Sipungen wurden Kleinere Nufs 
gaben aus der deutihen Sprachgeichichte behandelt. 


Grimma, Mit der 50. Vereinsfipwig feierte am 18. April 
der Zweigverein, der jet wieder über 100 Mitglieder zählt, fein 
zehnjähriges Beſtehen durch einen Familienabend. Auf eine Bes 
grüßungsanſprache des Schriftführers, Oberlehrerd® Dr. Granz, 
in der die Ziele der Vereins dargelegt wurden, folgte der Bericht 
des Borfipenden, Seminaroberlchrers Püſchmann, über die Ent: 
widlung und Thätigleit des Vereins. Emgerahmt wurden dieje 
Reden durch mufifaliihe Vorträge, und nachher kam das Luſtſpiel 
»Der neue Diener« von franz Traundahl zur Aufführung. Die 
wohlgelungene Darjtellung fand lebhaften Beifall. 


Hamburg. Die Hauptverjanmlung am 7. Mat wurde von 
dem Borfiger, Oberlebrer Dr. Dijjel, mit Erftattung des Jahres: 
berichtes eröffnet, aus dem die erfreuliche Thatſache zu erichen 
it, dak Sich die Mitgliederzahl um 70 gehoben hat und dadurd) 
jept 220 beträgt. Nach Wiederwahl des früheren Vorſtandes hielt 
Dr. Hauſchild einen Vortrag über vollstümliche Bildungen 
in der Steigerung deutjcher Eigenfhaftswörter (Volts— 
juperlative), in dem er zumächit die Entjtehung von Ausdrüden 
wie jpindeldürr, lichterloh, biutjung im allgemeinen be- 
ſprach und fie auf die Neigung der lebhaften Redeweife zur Über- 
treibung und zur Bildlichleit zurüdführte. Dann ging er auf die 
Erflärung zahlreicher einzelner Nedewendungen wie freuzfidel, 
maufetot, fpinnefeind, fuchswild uf. ein. 


Kiel. Seit ‚dem Heimgange des früheren Borfigerd, Gym— 
nafialdireftors Dr. Ned (F 7. 2. 95), hat der Yweigverein’1O Ber: 
fammmlungen veranftaltet, in denen unter anderen folgende Vorträge 
gehalten wurden: 1. Mittelalterlidies aus dem deutichen 
Haufe (von Geheimrat Bodendahl), 2. Anzeichen der Beſſe— 
rung inder Sprache des gewöhnliden Kebenzjeit!1870/71 
(von Oberpoſtſektretär Schmidt), 3. Zum Gedächtniſſe von 
Karl Heinrich Ked (von Paſtor Stubbe), 4. Überblid über 
dieF Stellung des Niederdeutihen in der Kulturge— 
ichichte (von Pajtor Stubbe). Am 20. April feierte der Verein 
fein zehmjähriges Beſtehen durch eine gröhere Berfammlung, die 
mit der Befprehung der Schreibung von Kieler Sträßen— 
namen md mit dem Berichte des Gcheimrats Bodendahl 
uber das Verdeutſchungsheſt für die Heiltunde eröffnet wurde. 


Zeitſchrift des allgemeinen deutfhen Sprahvereind, XI. Jahrgang. 1896. Wr. 6. 








116 


Dann gab Oberpoftfelretäir Schmidt einen kurzen Überblid über 
die Geſchichte des Vereins, und hierauf ergriff Juſtizrat 
Kröger das Wort zu einem Vortrage über Storms Novellen. 
— DenBorfig führt 3. 3. Paſtor Stubbe. An Stelle des Ober: 
poftfefretärd Schmidt, der von Stiel verzogen ift, hat Haupt: 
mann v. Kaup das Schriftführeramt übernommen. 

Leoben. An dem gefelligen Abende am 22. April ſprach 
Prof. Dr. Hans Gutſcher ü »Volkstümliche Sprud- 
dihtunge, auf deren geichichtliche Entwidiung er einging, und 
deren Reichtum er jchüderte. 

Magdeburg. Am 25. April feierte der Zweigverein das Feſt 
jeines zehmjährigen Beſtehens durch redneriiche und mufifalische 
Vorträge. Nachdem eine junge Dame das Neinitefche Gedicht 
» Mutterjprache« vorgetragen hatte, hielt der Vorſiher, Oberlehrer 
Dr. Knoche, die Feitrede, in ber er das Berhältnis der 
Sprade zur Nation, ihre Bedeutung für nationale Erziehung 
und Bildung, ferner das Weſen und die Vorzüge der deutichen 
Sprade behandelte und auf die Hochſchäzung binwies, die ihr 
bei allen Woltägenofien gebühre. Den Schluß des eriten Teiles 
bildete die Ernennung des Mufeumsdireltors Prof. Dr. Riegel 
in Braunfdyweig ımd des Oberlehrer8 Dr. Saalfeld in Berlin- 
Friedenau zu Ehrenmitgliedern, von denen der leptere den Verein 
durch feine Gegenwart erfreute. Der zweite Teil wurde durch 
mufitaliihe Borträge ausgefüllt. Die Feier lann als wohl- 
gelungen betrachtet werden. 

Marburga.d. Dr. Prof. Dr. S. Prem jprad am 18. März 
über »Hermann von Gilme, den Tiroler Lyriker (vgl. »Neue 
Anfjäpe« Sp. 113 d. Nr.). In der Aprilverfammlung hielt Prof. 
Dr. Khull aus Graz einen mit reihem Beifall aufgenommenen 
Vortrag über »Aitgermanifche Werbung und Berlobung« 


Neuruppin. Der neue Beliger von -Jähnſchs Reftaurant« 
bat auf Anregung des AZweigvereind das anitühige Fremdwort 
beim Abpuge feines Haufes befeitigt und für »Reftaurant« »Gajt- 
hause eingejeßt. — Der hiefige Lehrerverein tft dem Ziweigvereine 
als körperſchaftliches Mitglied beigetreten. 

Straßburg. In der qut befuchten Hauptverfammlung am 
15. April ſprach Oberlebrer Dr. von Borries über die neueite 
deutihe Spradentwidiung. Er führte aus, dak die treiben— 
den Urfachen der Sprachentwicklung einerfeits in dem Hange zur 
Bequemlicjleit, anderjeits in dem Streben nadı Deutlichkeit zu 
fuchen ſeien. Der Hang zur Bequemlichkeit mache fih durch Ab⸗ 
ichleifung fchwerjälliger Formen, durd) Angleihung und Anähn- 
lihung verfchiedener Laute an einander geltend (z.B. Grummet 
= gruon mat); ferner durd) die fogenannte faljche Analogie oder 
Formübertragung, die z. B. bei den Wörtern walten, jpalten, 
bannen, ſpannen im Neuhochdeutichen zur ſchwachen Abwandlung, 
etwa nah den Wujter von erfalten und veralten, geführt habe, 
während dieſe Zeitwörter doc im Mittelhochdeutfchen ſtark abge: 
wandelt wurden (wielt, ſpielt, bien, jpien). Das Umgefehrte frei: 
lid) ſei bei »fragen« zu beobachten, wo neben der alten Form 
»fragte« jebt Sehr häufig im Anichluffe an »truge und ähnliche 
Formen »frug« gebraucht wird (3. B. von Guſtav Freytag). — 
Das Streben nadı Deutlichteit müfje häufig das wieder qut 
machen, was die Bequemlichkeit verbroden habe. Es gelinge der 
Spradye bisweilen durch Benüßung zweier vericiedener Entwide 
lungsformen eines Wortes oder durch Herbeiziehung mundartlicher 
Nebenformen, für verſchiedene Begriffe oder Begriffsfärbungen, die 
fih in einem Worte zujammengefunden haben, verihiedene 
Wörter zu ſchaffen, alio ein Wort gewifjermaken zu fpalten (3. B. 
Nabe und Kappe, Knabe und Knappe). Der Redner beipradı 
darauf die Umstellung nad) »und« und ſchließlich den fogenannten 
»papierenen Stil«, dem in legter Zeit alle ſchlechten Neuerungen 
in der deutjchen Sprache zur Laſt gelegt werden. Schr wunder: 
bar, meinte der Vortragende, fei das in einer Heit, wo mebr als 
je in Bolfsvertretungen und Vereinen geredet wird. Nicht daher 
täme die Nenvilderung unferer Sprade, dab man fprädhe, wie 
man ichriebe, jondern daß jeder nicht nur jpräce, ſondern auch 
ichriebe, wie ihm der Schnabel gewachien fei. Die neueſten Schrift 
jteller trieben die an umd für fich gefunde Gegenbewequng gegen 
den Stil der langatmigen »Perioden« zu weit und wären gar zu 
geneigt, die oft form= umd regellofe Sprediweile des behaglichen 
Verkehrs in ihre Schriftiwerte aufzunehmen. Man jolle mit Goethe 
ſtels bedeuten, dab »Meden und Schreiben ein für allemal zweierlei 
Dinge find, von denen jedes wohl feine eigenen Rechte behaupten 
möchte «, 


ſehr willlommene 


117 





Zittau. Im Wittelpunfte der Sipung vom 22, April ſtand 
der Bortrag des Oberlehrerd Dr. Scherffig über »Die Lehn— 
wörter im Deutichen«e An einer Fülle von Beifpielen wies 
der Redner hauptjächlich drei Gruppen von Lehnwörtern nad: 
eine ältefte fateiniiche, die mit der römijchen Bildung und Kirche 
zu uns gefommen ift; eine zweite romanijche, die unjerm Bolfe 
p- gröhten Teile durch das franzöfiiche Nittertum und feine 
'itteratur zugeführt wurde; und eine weniger bedeutende jüngere. 
Der Vortrag, der in der Schilderung der ſprachlichen Beziehungen 
der Völler zugleich ein Kulturbild bot, ſchloß mit einer entichie- 
denen Abweiſung der Bejtrebungen, auch die Lehnwörter durch 
Wörter deutjcher Wurzel zu erſehen. 


Brieftaften. 
S. W. ... Braunjhweig. Gie teilen uns mit, 
daß die Kölniſche Zeitunge feit einiger Zeit »fid) etwas ver- 
bieten« jtatt »ſſich verbitten« ſchreibe. Ehe wir auf den Aus— 
drud näher eingehen, möchten wir Sie um Angabe einer Stelle 
erfuchen, denn erjt nad) Kenntnisnahme von dem Zuſammen— 
bange wäre eine Erklärung möglid). Übrigens ftanımt der Aus: 
druck »verbitten« ganz gewiß von »bitten« her und bedeutet 
eigentlich »durch Bitten etwas abmwehren«e.. Wir bitten ja auch 
oft, wo wir befehlen dürfen. — »Meineögleihen«e hat man 
wohl für den erjtarrten Reit einer urſprünglich lebendigen Fügung 
u halten. Luther jagt noch: »er ift nicht mein gleide« 
Dieb 9, 32) (1. Fall); »das deines gleichen feiner ımter 
ben Königen ift« (1. Kön. 3, 13) (2. Fall). Aus folchen Fügungen, 
wo der 2. Fall berechtigt ift, it er dann weiter gedrungen und 
bat fich überall feitgejeßt. Dieſen verjteinerten Genetiv jinden 
wir auch ſchon bei Luther: »die vogel gejellen fich zu ires 
gleihen« (Siradı 27, 10). AÄhnlich it jelbit, frirher jelbleit, 
uriprünglic nur 2. Fall (Luther, Matth. 16, 22: »ſchone dein 
jelbs«), dann aud) in die anderen Fülle eingedrungen. 

Herrn Apotheler Kühn, Üpe. Mit verbindlihem Dante be- 
jtätigen wir den Empfang der uns freundlichſt überfandten Samım= 
lung von Bejtellzetteln für Arzneien, die einen wertvollen 
Beitrag zur Frage der volfstümlichen Namen der Arzneimittel 
darjtellen. 

Herm Pharmazeuten Alerander May, Dresden. Für die 
rgänzung des Aufſatzes über die vollstümlichen 
Namen der Arzneimittel jagen wir Ahnen aufrichtigen Dank. 

Herm Dr. J. E. W. ... Bonn Das geichäftliche Rund: 
fchreiben des Kleidermachers Herm Johann Irlwech in Köln 
macht den Eindrud, als ob es uriprünglih in England gedrudı 
worden fei, und als ob behufs jeiner Verbreitung in Dentichland 
im Sape der Überichriften nur ab und zu eim deutfches Wort an 
die Stelle des engliſchen gejeßt worden wäre. Eine fo abſcheu— 
liche Sprachmengerei, wie die Ankündigung des Herm Irlwechk 
fie zeigt, iſt uns noch nicht vorgefommen. Aber freilich, fo 
lange noch jelbjt viele unserer Fürſten fich nur von Schneidern 
in England bedienen laſſen, jo lange es in der jogenannten »Ge— 
jelljchaft« fir vornehm gilt, manche Arten von Kleidungsſtücken 
mit engliichen Namen zu bezeichnen, jo lange fann man den 
Scneidern ihr Kauderwelſch nicht verdenlen. 

Herrn Oberbaurat Großmann, Königsberg i. Pr. Im 
Anſchluß an den Aufſatz »Volfstümliche Namen der Arzneimittels 
machen Sie freumdlichit auf ein Büchlein aufmerliam, das den 
Titel führt: »Pharmazentiihe Synonyma nebſt ihren deutjchen 
Bezeichnungen und ihren voll3tümlichen Benennungen. Ein Hand: 
buch für Apotheter und Ärzte, zufammengeitellt von C. F. Schulze, 
Apothefer. Berlin, Springer 1889. Bejten Dant! 

Herrn W.N...., Mühlheim a. d. Nuhr. Sie rügen mit 
Recht die amtlichen Bezeichnungen »Stempeldistribution« 
und » Stempeldistributeur«. Es freut uns jedoch Ihnen mit: 
teilen zu fönnen, dak auf Verfügung des Preußischen Finanz: 
minifteriums, deſſen Haupt, Exzellenz Miguel, Mitglied unjeres 
Bereines ift, jeit dem 1. April d. %. die Stempelverfäufer ange: 
halten werden, jene Ausdrüde auf ihren Schildern uſw. zu eriegen 
durch »Stempelverteilung« und »Stempelverteilere. Das 
möge namentlich den Behörden Oſtreichs zur Nachachtung dienen, 
wo fogar ftatt des deutichen Wortes » Stempel« das dem Deutichen 
entlehnte Fremdwort »Stampiglic« gebräuchlich ift. 

ern Fabritdireftor $,..., Klagenfurt. Die 
des Wortes ⸗»Jauſe- vom jlovenijchen »jushina«, die 


erleitung 
p. 15 d. 


ahrg. erwähnt iſt, ſteht je, Der Wiener Humoriſt, Eduard 

ölzl, macht ſich daher wohl nur einen Scherz, wenn er in dem 
uns freumdlichit überiandten Gedichte das Wort vom lateinischen 
»ins — Brühee ableitet. Durch Bermittlung der franzöfiichen 
Sprache haben wir übrigens das lateinifche Wort in unferem 
»Braten-jus« befommen. 

Herrn Lehrer H. . . . Reihenbad. Nach Ferdinand Khulls 
»Namenbüclein«, das Sie für 60 Pf. von der Geſchäftsſtelle be— 
iehen können, ift Jrmgard etwa — jtarte Schüßerin, Fri— 
erun — Friede- oder Schußzauberin, Erna (Koſeſorm von 
Erneſta) — die Ernte. Herta iſt Koſeform aller mit ⸗Hert « zus 
fammengeiegter Namen. 

Herrn Geh. Kriegsrat a. D.%,..., Münjter. Der Ein- 
jpruch, den Sie gegen die Verdeutihung von »Militär-Öfo- 
nomie=Departemente« durch »riegs:Spar:Berwaltung« 
(Sp. 29 d. Jahrg.) erheben, jcheint uns ſehr gerechtfertigt. Wir 
fünnen nur annehmen, daß diefer Ausdrud aus Berfehen unter 
die, wie Sie felbjt fagen, jonjt fo gut gemeinten und beberzigen®- 
werten Borichläge gefommen it. — Bir find auch ganz Ihrer 
Meinung in Bezug auf die jept oft zu beobadhtende falſche Vils 
dung des Mittelwortes (Partizipiums) von »ichaffene, das nur 
tm Sinne von »erſchaffen· die Form »geichaffen« annehmen darf, 
wo es aber in der Bedeutung »fich verjchaffene oder herbei— 
führen, bringen« gebraucdt wird, mur dad Mittelwort »ge- 
ihaffit« hat. Wan jagt daher richtig: Es ift Nat, Hilfe uſw. 
»geichaffte, aber: Die Welt iſt »geichaffen« worden. SHinzuzus 
fügen wäre nur, daß diejer Bedeutungsunterſchied auch in der 
Bergangenbeitsform (Imperfeltum) feitzuhalten ift; alfo: »@ott 
ihuf Himmel und Erdes; aber: »Er ſchaffte Abhilfe«. 

Herrn Mpotheler 3. R...., Guben. Der Auſſatz von 
9. Linke »Die neue pharmacentiih-hemijche Abteilung 
der IIniverfität Berlin« in Ar. 35 der »Apothelerzeitung« 
vom 29. April d. J. wimmelt allerdings von Fremdwörtern und 
bäflihen Redewendungen. Was meint z. B. der Berfajjer, wenn 
er den Wunſch ausipricht, dak die Behörde dem weitern Ausbau 
des pharmaceutiichen Ausbildungsweiens uſw. »ihre fernere 
liebevolle Initiative widme«? Und wie ungeichidt ift der 
Sap: »Mus eigner Erfahrung kann ich jagen, daß man drei 
Semefter Laboratoriumsthätigleit mindejtens braucht, um einiger: 
mahen jelbjtändig jpäter arbeiten zu Fönnen«e. Der Ausdrud 
»fupee« für die Abteilung in einem Scranfe jcheint eine Er: 
des Berfaflers zu fein, deren Wert jedoch recht ziveifel- 
haft ift. 


Herrn N. ..., Ejfen. Sie haben ganz recht mit Ihrer 
Bemerkung, daß dem »Baterlandsfreunder, dem »Organe 
des Bundes der Ritter des Eijernen Kreuzes in Deutſch— 
lande, die vielen leicht zu verdeutichenden Fremdwörter in 
feinem Titelfopfe jchlecht anftehen. 

Herrn Profeſſor Dr. @. ..., Tübingen. Eine »grofe, 
vorzüglich eingeführte Lebensverfiherungs = Altien = Gejelljchaft « 
fucht, wie Sie uns freundlichſt mitteilen, durch eine Anzeige in 
den » Münchener Neueiten Nachrichten« einen perfelten Nufen- 
beamten für Organtjation und Wcquifition gegen hohes 
Gehalt, Diäten und Provifion, fowie Trans&portfojtenver- 
gütung. Cie bedient fid) dann noch der Ausdrüde: Domizil, 

vancement, Offerten und Referenzen. — Es iſt bedauter- 
li, daß der Name der Geſellſchaft micht genannt ift, da uns jo 
faum Gelegenheit gegeben wird, fie auf den Unfug aufmertam 
zu machen, dem fie mit unferer Mutterfprache treibt. 


Ham K. v. W. . . . Trieſt. Der fogenannte $- Schwund 
(d. h. die Fortlaſſung des Beugungs⸗s im 2. Falle), den Sie 
auch in der Aufjchriit »Seneralagentur des t. u. f. Wacht: 
Geſchwader- wahrgenommen haben, ijt leider ſchon ſehr ftart 
verbreitet; doch gehört es gewiß; zu den Pflichten des Sprachvereins, 
dem thatkräftig entgegenzutreten. 


Herrn €. ..., Roftod. Mit Necht legen Sie Verwahrung 
ein gegen den Ausdruf »Rechtsbureaus für die in Rühle 
errichtete Ausfunftsftelle iiber Nechtsfragen, doch jcheint ums Ihr 
Vorſchlag, dafür »allgemeine Redhtsratsitelle« oder »Rolfsrats- 
ftelle« einzujepen, mit Rückſicht auf den Wohlkfang (drei &!) nicht 
glüdlih. »Austunftsftelle für Nechtsfragene, was Sie ja auch 
erwähnen, dürfte fich bejjer eignen. — Vielleicht findet einer der 
Lefer einen kurzen, treffenden Ausdruck für die gewiß jehr löbliche 
Einrichtung. : 


119 


Einnahme. 









Zeitfhrift des allgemeinen deutſchen Epradvereind. XI. Jahrgang. 189%. Nr. 6. 


überſicht der Rechnung für das Jahr 1895. 








AM 4 4 
1. Beſtand aus dem Vorjahre 30961.47]1. Geſchäftsführung: 
2, Beiträge von 165 Bweigvereinen i .|20 961106] a. Dem Bumführer A 180,— | 
(Hadıen 200.4 — Unnaberg 36.4 — Armöberg DA — Arms b. Drudjaden . >» 140,69 
tadt 189 4 — Armtwalde 22.4 — Huntburg 36 .M — Aurich c, Boftgebühren: 
54 & — Barmen 128,10 4 — Berlin» Charlottenburg 236 MA — für den Borfigenden » . een. 73,40 
Bernburg 44.4 — Bielefeld 6 A — Bitterfeld 68 4 — Bantens >» » Chriftführer a ee .:» 8% 
burg 22 — vr DD A — Bonn * A Dear aa > die Beifiper » 7,9 
— Braun 8 — Bremen 74.4 — Breslau 100 — MN a en N nn Y 
Brucjlat 17,16. — Burtehude 44.4 — Gelle 70.4 — Ghemnit >»  » Gefhäftsftelle einſchl. Wadete umd Fracht » 59,88 og 
110 4. — Epernotwig 75,22 4 — Darıig 3.4 — Darmftadt >» den Herausgeber der Beitidhrift .. » 17] = 
23,90 A — Demmin 36.4 — Döbeln 70 4 — Dortmund 0 A — 
Dresden 618 4 — Dultburg 292 4 — Düflelderf 26 A — Ebert 2, Bücherei R 136.9 
nn —*4 Eger 87,954 A 32 * ren | 
16,75.4 — Elbingerode 36 M — Eſchwege 52 m — Eſſen 214 A a d f 
_ ——— * Franffurt aM. 0A — Breiberg i/®. 3. Außere Ver einsthätigfeit: 
RR A — Freftur e. 174.4 — Gablon; 185,02. — slingen 
> A — Wlelwip 104.4 — Görlip 114 A -— Gray 316,90 A | —2 a = 
- Greifenderg 6 A — Oel; BA -— Grimma 02.6 — b. Borftandsfigungen > BORB4 
Guben 40.4 — Halberſtadt 2 .M — Halle 206 4 — Dam e, Ausihukfipungen an >» 22 150% 
bura 38 A — Sannover 04 A — Keibelberg TI Mi — d. Reifen für Werbgwede . - 0.0. . » 408,70] 5 4— 
— 4 — Kg 25 er — —* a Me | k N 
— Hilbeöbelm A — Koljminden 1485 4 — Kor 07,06 M 4, h 2 — Ver⸗ 
— Zalau 39,70 m — Nunsbrud 234,78 — Kafiel Sid A Noten der Beitihrift, der wiſſen ſchafti ei und 
= Bempen 128 M — Ed 10 An Keblen, B02 A — Bi dentihungsbeite, wie jonftiger Veröffentlichungen: 
rg 20 — berg WA — Solmar 160,10 A — n I 
ui — Königäberg 1. Br. 12.4 — Königshftte 80.4 — Stonftanz | a, Ehrenfold dem Heramsgeber der Beitichrift A120, 
24 A — Koldımin 46 A — Köthen 8 .M — Sterfeld II AM — b. » » Schriftführerw. Herausgeber der Beibefe >» 1200,— \ 
Mrems 1296 4 — Strotoldin RA — Laibadı 60,8 „A e. Schriftfold dem Mitarbeitern an der Beitihrift . - > 1609,26 | 
- ser 35 .M — Lelva 63,65 4 — Leipzig Bi M — Dell: d. » » Mitarbeitern an d. wiſſenichaftl. Beihft. > 400,— | 
merip Ab AM — Leoben 230,76 AM — Lieguip 42,20 A - ©. Sa und Drud der Zeltſchriſt R , » 397,23 
Sinz 142,098 AM — Lohr bi A — Lübel 332 A — Magde: f. hr r Bei 2 d Werde tie » 11.56 
burn 0 A — Mailand 30 A — Mainz 18 AM — Mars RR RR wiſſenſch. u utſchhefte 8 
burg 2773,12 4 — Warlenburg 22.4 — Wariemwerder 2184 | c. Papier für die Beitfhrift » - - » + . . © BBITTL 
Memel 46 4 — Mettmann 17 4 — Mepis „a — Minden iR, | h. >» >» volfienfchaftt. Weis umd Werdeuticdibefte — 
1BM — mülhelm 40 — Münden 210 4 — Hamıt. | i. Beriendung - > 2 er nee ie » 1758,98 
— = * u Fe ——— = * k. Anzeiger (eimjcht, Papler für längere Beit) „02. 1498,06 17 754% 
cu g — MNorben 1 . - Nordianien 20. cn, 3 — 7 
— Ränder Kr M— Oberbaufen A — Didenburg 784 1. Sonftige Beröftentt. (Sapungen, Aufrufe, Sonderbrude) _» 148,63 1 14 
onabr AM — Pforzheim 33,80 ,M — Pirta 56 Mk 5 " . 
— Plauen WA — Plön 4 A — Potsdam 6A — >. Beridiedenes: 
Vraqg 119,0 4 — Prüm 78 .M — Otedlinbirg 100 .M | n. Beiträge 
Maribor 194 A — Meihenberg 277,14. — Mofjiot BA - | zum Hildebranddenlmal A 3B,— 
MNudolftadt 49.4 — Ganrbriden W .M — Enarlouis IM — » Etöber» > » 100,— 
Scſdberg 4 .M — Schopfheim 52 M — Sdwerin O0 AM Ludwlgs⸗ 10 
Elawenpip ZH.M — Sobernheim 40,06. — Sonneberg 184 ar * 100. — 
- Stettin 162.4 — Stolberg 30 4 — Etrnliund 43,80 „M » Sillermufenm r ” “ B 
Strasburg I. Weftpr. I) A Strahdurg VE 11? .: — Etutt: 3. d. Sänfigfeitdunterfuchungen . > 0, Ma TR, — 
gart 168.4 — Sulingen db. — Teplih 151,21. Tun 9. b. Ehrung bon Mitgliedern: 
Torgau TB Mi Trorbach 40 ,M — Trier 146 A Herftelung der Bitmardirkunde A 10, 
—— EM Mi — Zubingen “A Alm 2 Me | Die Bldmung an Dr. v. Stephan » D,— N 
Schi 166 A“ - ocplar 108 Er — ng — en | Anftandfegung d. Ehrentafel f. Prof. Riegl._» B.— + ,— | 
baden GE .M Wiurdelmshaven 14,30 M — Worfenbittel 48. e. Für Sirmeneintragung . — 60 
— Molmirsichen TB .M — Worbie WO AM — ei 64 d. Wewerbeiteuer re a N Je Dar ne .» 828 
Berbft 196 4 — Bittan 206 M — Bſchepau BI .M — Zwei 6. An Zip. Ver, (Den v. Sapung. — Nufzieb. d. Wahl 
„jeden 00.0 — Bilden Bi A) — F jpruchtafel, Entichäd. für Roftauslagen uw.) . » 131,41 
3. Beiträge don 603 unmittelbaren Mitgliedern . 237280 f. Dismarinenmer «Vorarbeiten und Bertrieb » 8,52 
4. Einnahmen aus Druckſachen: g. Antanf von Berdeutichungsblchern > 68,50 
a. Erlös aus dem Verlauf . A“ 450,28 g 3» 2 er 
N 3. — — ** alo⸗e i, Deilegen des Aufruſes zu Zeitungen » 0,25 | 
b, Zahlungen für Anzeigen u. Beilagen » 1163,00] 1613128 k. Miete für bie Gelhäftsränmme - + - 0, | 
5. Geſchenke S 407.50 1. Sturöverluft . er » 19,15 
6. ın, Aufbewahrung des Geldes . » 18,— * 
Zonſtige Einnahmen; n. Alcine Ausgaben 2 2 Tree » 41,38 2514179 
a. Bien. » 2 0... ; „A 800,30 | | 
b. Verſchiedeues 8180| 822.10] 7. Ankauf von Wertpapieren als Napitalanlage - .] 778862 
38 288 51 36 205% 
Überſicht. 
A. Einnahme. . nn nenn A 38388,51 
B. Ausgabe anne BO 
Beitand „A 2083,26 
Nachweiſung des in Staatspapieren angelegten Vereinsvermögens: 
5 Stüd 3'/,%, Deutjche Reichsanleihe Bucht. B. 35491795 je 2000 Mn 1000 4 
1 >» 3',%, prenf. konfolid. Staatsanleipe Buchſt. B. 217150... nun nn 2000 >» 
6 » 3% > > > Buchit. D. 328349 2 je 500 nase. nt BO, > 
3 >» 312% oftpreuf. P iandbriefe Bucht. C. 19641. 12609. 27642 je 100 AM... + 3000 >» 
1 » 3',°%, Landſch. Etr. Pfandbriefe 241312. . oo. 0 0 nn 1000 >» 
3 >» 4%, preuß. Konſols Buchit. C. 5639. 536691. 167652 je 00 Mn... = 3000 >» 
1» 4% > »Buchſt. D. 404 a88....2 500» 


Der Gefamtvorftand des allgemeinen deutſchen Spradvereins 


Dr. Max Jähns, 


Vorſißender. 


Eberhard Ernuſt. 
Schatzmeiſter und Geſchäftsführer. 


Zuſammen 22500 4 


igitized by Google 


— — 


121 Zeitfgrift des allgemeinen dentfhen Spradvereind. XI. Jahrgang. 1896. Ar. 6. 122 





Name 
Aweigvereins 







Altenburg . . 


Arusbera (Wiffen» 
ſchaftl. en . 


Gper (Böhmen) 
@iberfeld 


Eibingerode 
Gihwege 


Eſſen (Ruhr) 


nu ze &s 8 E E88 8 


ws 
- 


verzeichnis 


der Zweigvereine des allgemeinen deutſchen Sprachvereins nebſt ihrer Mitgliederzabl 
und der —— — Vorftandsbeamten nach den bis zum 26. Mai 1896 ER Angaben. 


Geichäftsführende Borftandabeamte 


D. Brig Berndt, Borf. 
— "Bürgermft Een Shriftf. 


Lchrer Dito Kipplitg, Borf. 

Dr. NA Wildenhahn, Borf. 

Buchhändler H. Brafer, Schapmitr. 
Baurat Lünsner, fte 

Brofeffor . ea, u. Chappr. 
Brof. Ledere 


®rof. Dr. Srsfe, Lorii. 
Direltor Dr. Horn, Borf. 
Th. Lampart Buchhandlung. 
«Dir, Brof. Dr. Heynacher, Borj. 
Genie Ber Esciftf, ’ 
Geh. Reg.:Rat, Oberblirgermfir. Wegner, 


Dbert. 3. Leithäufer, Schrüftf. 
Vrof. Dr. Gotth. Kice, Borf. 
Sue Gardemin, Borf. 

or a. D. Herrmann, Schapmitr. 


—— Lehrer Döhler, Vorſ. 
Lehrer Glaſe, Schapmitr. 
Dr. G. Wilſing, Vorſ. 
Lehrer A, Bloemter, Vorſ. 
au werfödireltor E. Bolgt, Borf. 
ft, Echriftf. 
a 9. Peters, Borf. 
Gen.«MRajor 5. D. v. Eramer, er 
Oberlehret Dr. G. Beufe, Borf 
—** O. Sbhren, Bol. 
wilfing, Echriftf, 
—— a. D. Glum 
Sem.⸗Lehrer Krull, —— u. Schriftf. 
Vantherr Magnus, Vorſ. 
Oberlehter Vogel Saufit. 
Oberlehrer Dr. Brenning. Vorſ. 
Prof. Dr. Wilh. Ncumann, Borf. 
—* Lehrer Pet. — Ehapmftr, 
R. Gymn.⸗ Prof. Kocian, Borf 
— Dr. Rud. Grünberg, Steifif. 
Direktor Dr, B. Bari, Lori. 
Kämmerer Sohannien, Schapmite, 
Neltor K. Gärtner, Borf. 
Lehter Edyulze, Schriftf. 
Schuldlrettor Ernit Hefle, Vorſ 
Ernjt Arnold, Ehapmeifter. 


Brof, Dr. Th, Gartner, Vorſ. 
8. 8. Gymn.⸗Prof. Karl Wolf, Scriftf. 


—— u. Eiſenb.⸗Dir. Breidſprecher, 


Dr. efmann, Schriftf. 
Major a. D. von Bfiiter, Lori. 
Hauptmann Hernin, Schapmitr, 


Summafial« Dir, Dr. Edineider, Bor. 
Rittmeifter Dreher, Schapmftr. 

®rof, Dr. ©. Sen, Borf. 
R-Gymmafialichrer Dr. Bagner, Schrijtf- 
Oberlehter —— er 

Dr, Everbed, 

Dtto Graf re Torf, . 

Eijend.» Dir. a. D. — Scapmitr. 
Brof. Mehllopf, Vorſ 

Duchde.s Bei. — Schriftf. 
Bankdir. Lucan, 

= —— PH 9 Schapmitr, 


8. Prof. A. Unterforcher, Vorſ. 
Au Nubler, Schriftf. 


Prof. Buchruder,, Borf. 

Dberichrer Dr, Lieder, "Schriftf. 

Polizeirat Matte, a 

Dberlehrer Stendell 

Dberl. Dr. Garıhe, ‚eh. u. Echapmiftr 
Gpmm.+Brof. Dr. Imme, Zorf, 
Buchhändler Günther, Schapmitr. 
Operlehrer Dr. Ix. Graef, Vorf. 









Frankfurt (Main) 
Breiberg (Sadılen) 


reibury (Breisg.) 
an einen 


m... et. 


Glelwinn (Schicken) 
@örlis . . . 
Graz (Steiermarf) 


Heilbronn a. ®. . 


Heiligenftadt 
Eichsfeld) 


Hildeöbeim. . - 
Holzminden 


Horn MR.» Dir.) 
dalau 
*Yumdbrud (Tirol) 


Kamenz (Sachen). 
Raflll. . . . » 


Roblens . 
Rolberg (Willens 
ichaftl. Bereit) . 
Kolberg . - - - 
Rolmar i. @lf. 
Röln 0.96. 


Königsberg (Pr.) . 
KAönigshätteiöct.) 


Konftans. . . 
Kofihmin @Bofen) . 


Köthen (Anhalt) . 
Rreheld . . . 


Arems (Donau) 
reich 


Rronitadt 


al 


Bei den mit * verjehenen Orten fehlen genauere Angaben. 


Gejhäfteführende Borftand&beamte 


Dr. €. Gantte: 
Elantvererd. Dee Bien, Schapmitr. 


Eberiehrer Gilndel, Borf. 
—— Theitich, Schriftf. 


a, Wa 
—X Genf 








ndelsihuls« Dir, Dr. wu 
een Adolf Li Si. 
Präceptor Knodel, Vorſ. 
Prof, Dr. Deventer, Vorſ. 
—— Scaumtel, nn 
Oberlehrer Dr. Guſt t 
Hauptmant a. D. aa riter, Back. 


Gas Dans ie —— Schabinſit. 
Prof. Dr. Große, Vorſ. 
—— Paul Edymidt, Vorſ. 
Sem, »Dberl, Pülhmann, Vorſ. 
Deeriehrer Granz, Scuftf. 
Schuldir. Kälter. 
oftdir. Selmbfirge, Bori. 
Ye ea ——— Schrifif. 
Prof. Dr. Riemann, Vorſ. 
Gumm.» Dir. Prof. Dr. Lothholz, Vorj. 
Buchhdl. Gräger, Ehapmitr, 
Dim ter Dr. PR Borf. 
miſch, Sch 
—— Dir. Ramdohr, Borf. 
ger , Steinberg, Schriftf. 
ußlgr. Keller, Borf. 
* berle, Rechner. 
Oberſtudlenrat Rett. Dr. . 
Dberprägeptor Eſſich, Echapın 


Fabritant 9. ge > 
Sanitättrat Rampe, 
Oberl. 8. Zehmiſch, Erin. u. Schapıt. 
Handele ſchullehrer Wenzel, Schrift. 
Bau mit. A. Rofahl, Borf. 
Regiitrntor Schmidt, Säriftf. 
2.2. . Meindihumer, Borf. 
Arzt wi nt, Schriftf. 
Oberlehrer Rob, Honfig, Borf. 
— Koranda, — 
. Dr. R. v. 
at: a. phufit. a Di. Serikste, Schapn. 
Lehrer Milde, Bori. 
»Rata.D. 

2* ——— eb 
Eberichrer N. —*— 
Gymna ſiallehret Fred Lorim. 
Vaſtor Stubbe, Vorſ. 

dberpoſſſeirent Schmidt, Scapmitr. 
I. Etaatdanw. Schumacher, Borf. 
Prof. Meyer, Schriftf. 
Gymn.« Dir. Dr. Beder, 
Obetl. Dr. Wat, al 
Bürgermeifter Aummert, ori. 


Reglerungs» und Schulrat Nenaud, Vorſ. 
Ober: 2d.:&er.:Nat Lacmann, Echriftf. 


Ober» und Geh. Baurat Riüppell, Vorſ. 
Fr. Hönig, Schapmfr. 

Pollzet⸗ Rat Quttertorth i.®., Vorſ. 
Prof. Dr. Mimte, Lori. 

&chrer Probafel I, Schriftf. 

Direktor Dr. Mcemann, Borj. 
Seminarbdirelior Heldrih, Borf. 
Seminarichrer Ernſt, Schriftf. 
Eeminarlchrer Hirſch, Vorl, 

Gch. Rat Dir. Dr. —— * Borf. 
Oberlebrer Bufmann, Schaym 


Realidnllehrer Dr. Sans Schwab, Vorſ. 
Buhhändter Ferd. Oeſterreichtt — 
Gymn.«Brof. Dr. O. RNetoliczte , 
Rädcenichult. Frig Reimeich, Esriftf. 


isch, Borf. 
Hr 


123 


des 
Bweigvereins 
arotoſchin (Roten) 
Laibach (Srain) 


Leer (Oftfriesland) 
Lelpa (Böhmen) 


Leitmerig (Böhm.) 
Leoben (Steiermart) 
Linz (Donau) Öftr, 
Lohr (Main) 
eũbea 
Nagdeburg 
Nalland (Italien) 
Main .... 
en 
Marieniwerder 


Memel . 


Mindeni.®.. . 
Mülheim a. d. A. 


Münden 
Hann.» Münden . 
Rünfteri.®.. . 


Nalel a. d. Arge. 
Neunfirhen o 
Tele) . . vo. 


"Rordbauien ri 


Oberbauien. . . 
Oldenburg i. örb. 


Chnabrüd . . 
Vlorsbeim . 
Pirna (Elbe) 
Blauen (Bogtland) 


Bloem (Horftein) . 
Voto dam 








Geſchãfts ſuhrende Vorſtandebeamte 


Syn, «Die. Brof. Dr. Jonas, Borl. 
Pfarrer Denade, Schri 

Brof. Dr. ran Miedi, Bor. 

3. Somnig, Schapmitr. 

Oymm. «Dir, — Vorſ. 
Oberlehrer Joſ. 
Vrof. Aler Zragl, —E— 
Diteltor Dr. Wichgram, Borf. 
Oberlehtet Dr, Beer, Echriftf. 


Ei En Blumer, Borf. 

lirge dhul = Direktor —— — 
Hüttenveriw. Herm. A 

Notar Dr. War —X —S 


Schriftleiter G. a Vorſ. 





Dberlehrer Adicht, Seht 

Gym.» Prof. Dr. franz Thal Borf. 
Brof. Dr. Joh, either, Sarifif. 
Buchhdl. Liebe, 


Bori. 
W. Alingenberger, Schriftf. u. Schapmitr. 
Dberl, €. Schumann, Borf. 
Dr. Billih, Schriftf. 
Dberl. Dr. An 
Buchhdl. 3. — —— 


Sanzier J. Echardt, Vorſ. 
x Glocner, Schapmfır. 


Oberl. Braun, Borf. 
Lehr. d. höh. Madchenſch. Kempf, Schahm. 


Stabtarzt Dr. M. Mauy, Borf. 
Ober: ug. E. Scheiſe, Schriſif. 
ri Felſch. Vorl. 

eftor Schreiber, Schriftf. 


mit.» Dir. Dr. Brods, Vorf, 
Dber=2d, «Ger, «Mat Erier, Ecdhriftf. 


Dberlchter Dr. Tb. Storch, Borf. 


Brof, Dr. $. dv. Guericke, Borf. 
— * . Dammerdeid), Esriftführer 
u, Schapm r. 


Lehrer 3 Borf. 

®. Wehlel, —— 

8. Oberpoſidit. Anauf, Borf. 
Mittelſchull. Richard, Schriftf. u. Schapım. 
Buchdrud,.» Bei. Bruns, Borf. 
Kreisichulinfpett. Dr. Blod, Borf. 
Buchhdlr. Mar Röder, — 
Bar. ‚Dr. F. Stieve, 

auptiebrer R, Dee, ei. 
Dberlchrer Dr, ®. Eatcorbt, Borf. 
Drogiſt G. Reinhardt, Ehriftf. 
®rof. Dr. 9. Undreien, Borf. 
Dattlas Linhoff. Scriftf. 
Eiſenbahn⸗ Bau: Inſp. Welle, Borf. 


Obering. Braun, Borf, 

Schrer J. Braun, Schriftf. 

Brof. Etier, Lori. 

Überftabsargt Dr. Kımow, Schriftf. 

D zer Stalmann, Borf. 

Brof. Dr. Eggers, Siriftf, 

Borl, fehle! 

Lehrer Fr. Dittmar, Borf. 
Foftmeilter Aug. Schmidt, Ehapmitr. 
K. Middendorf, Borf. 

Eifend, » Die.» Bräf. v. Bun, Borf. 
Hofapotheter Geerdes, Schapmitr 

Reale Bymn.» Dir. Fiſchet, Torf. 
Gen,»Echr. 5. Stumpf, Schriltf. 
Stanttamo, Dr. Dölter, Bori. 

I W. Heinhoidt, Edapmftr. 
Bürgermfir. Echneider, Bori. 


Dr. H. Schuller, Borf. 

Lchrer Rödiger, Schriftf. 

Oberlehrer Ahrens, Vorſ. 

Voſttat Dr. Dehme, Bori. 

Hoflief. Alex Hamel, Schapmiätr. 

Briv, » Dozent an der 8. 8, deutſch. Unis | 
verfität Dr. Adolf Haufen, Bori. 


Lchrer 3. Himpau, Schahmſir. | 


Prof. Dr. Sermes, Borf. | 
Semimmeiehrer Eolf, Echriftf. 
Dittelihulichter Jacobaſch, Ediagmftr, 
Oberlehter Reinip, Borj. 

Oberichrer J. Engemann, Scriftf. 


Oberiehrer Dr. Seemann, Bori. | 


Steuereinnehmer Lohr, Schriftf. | 
| 


Zeitſchriſt des allgemeinen deutſchen Sprachvereiuns. XI. Jahrgang. 1896. Nr, 6. 124 








og 
gweigvereins 


— 


Soberuheim 
SonnebergiS.-M. ) 


@tettin . . 


"Stolberg (Nheint.) 


@traliund . . 
Strasbu: 
göckpr. 
Straßburg i. @ilf. 
Stuttgart 
@nlingen 


Zeplig (Böhmen) . 


V @chlehien) 
Tũbingen 
Alm (Donan) . . 
Verden (Sammover) 
Versmold (Weitf.) 
Bermelöfirhen . 


Wilhelmöhanen . 
Wolfenbüttel . 
Bolmirölchen 
Worbis . . 

geig . . 
Berbit. . . 
Bitten i. S. 





.. . s D 
X 
— — — — — 


Mits 
nlieders 
zahl 


23 


| Dperamtmann A. © 


ihäfrstührende Boritandsbenmte 


Mag.» Rat Dr. Otto Riuglhaan, Bari. 
Hausbel. Wenzel Henninger, Stapaukr. 


fehlt Borj. 

Dr. €. Labes, Schriſtj. 

Blarrer I. Möller, Bori. 
Stchtdanw. D. Wedel, Ehapmilk. 


2 fehtt! 

Berl, Kingeteil, Ehriftf. _ 

Kreisihulinip. Eberhardt, Wori. 

Kämmerer Hentidel, Schapmitr. 
beisfammerfefret. W, Bad, Rori. 

rift W. Otte, Schriftf. 
Neg.-Rat Dr. Schildt, Borf. 
Borftrev. Wilhelmi, Ehriftf. 


* —— —*238 — 
9 


a era eo 


—— Dr. — Bari. 
Archidiatonus Winter, Borf. 
Diatonus Merten, Schuftf. 
Br Dr. Blaſendorff. Borl, 
+» Bohtlelr.a.D. A. Epringmann, Schapm. 
Gpmnafialiehrer Dr. Subo, 
u. ee —2 ka 
Reg.» Bräf. Dr. von Arnim, Borf. 
Koneeltor Ballesfe, Echriftt. 


Oymmafiattehrer Dr. Meifert, Bori. 
Geh. Rat Dr. Albrecht, Borf. 
Überlehrer Dr, Horft, Schriftf. 

of. 8. Erbe, Borf. 

uhhdir. Furk, — 

Landrat Oberländer, 

Gerichtsfetr. Stäntel, waini. 
Jabritbeſ. Dr, Jullus Schmelger, Borf 
Bürgerichulichrer nn Mottal, Schrift. 
Dperichrer Naſt. 

Oderlehrer Dr. —— Scriftf. 
Kantor Wiederhoſd, Bori. 
Landger.»Rat Bruns, Vorſ. 

Mpoiheler Hubne, — 
Amterichtet Geſcher. 

Gumna ſiallehret — Schriftf. 
Vrof. Dr. von Hoffs 

Stadtbibliothetar Dr. Safer, — 








—E Kraft 


G. Schindler, Schriftf. 


| Etadtichetär E. Ronmacher, 
' Brof. Nägele, Borf. 


tert. : Buchhdir, Biepder, Edapmitr, 
tof. Bartheimeh, Vorſ. 
r. A. Wolf, Schapmiür. 


Seminarlehrer Bernb. tele, Bor. 
Poſidireltor Schimmect. — 
Plarrer 8. erling 

Will. Lehrer Borhe, Veh. 
Rektor With. Idel, Borf. 

Dbert. Röhr, Schriftf. 

Oberl. Dr. @torl, ori: 

Dberl. Dr. Walde, Schriftf. 
Oberl. Reuber, Vorl. 

Regitsanw. Dr. Heery. Schriftf. 
Abort. Dr. Dominik Kolbe, Bori. 


| Dr. franz Ritter v. Sprung, Ecriftf. 
| Srädt. Schulinſp. Rintel, ſtellb. Borf. 


Oberl. Spamer, Echriftf. 


| Marine» Oberpfarrer Godel, Bori. 


Buchhändler Ladewigt. Eaguitr. 


| Seminaroderichrer 3. Jeep, Bari. 


Buchhändler Stichtenot), Shepmitr. 
<, ori. 
Kantor Achring, Schriftj. 





2. Schulrat Bolad, Borf. 


| Hauptlehrer Kellner, Schrijtj. 


Brof. Braaſch, Borf. 
Heinh. Jubelt, Schapmifte. 
Dberichrer Dr. fieyerabend, Bori. 


ı Oberiehrer Dr, Yüdee, Schegmitr. 


| Blirgermeifter Dertel, Borf. 
©berl. Dr, Tb. Mattbias, Shriftf. 


Sem.⸗ Oberl. &. Berger, Borf. 
Schrer I. Glaſer, ehrt. 
| Bfarrer Burters, Vorl. 


di | as Dr Selena De 


Am. Saalderg, Schapmtr. 


195 Beitfgrift des allgemeinen dentfhem Sprachvereins. XI. Jahrgang. 1896. Nr. 6. 126 


Die IX. SHaupfverfammlung 


des 


allgemeinen deutſchen Spradvereins 
findet zu 
Oldenburg im Großherzogtum. 
vom 8, bis 10, Auguſt 1896 itatt. 
— — — 


Jeſt- und Tages-Ordnung. 


I. Sonnabend den 8. Aug. 10 Uhr 30 Min. vormittags: Sitzung des Geſamtvorſtandes | 
4 Uhr nachmittags: Freie Beſprechung der Vertreter in der Union. 
8 Uhr abends: Begrüßung durch den Feitausichuß , J 


II. Sonntag den 9. Aug. 9/, Uhr morgens: Erjte Geihäftsfigung. 
Tagesordnung: 
. Eröffnung und Begrüßung der Berfammlung. 
. Prüfung der Vollmachten. (Vol. Ausführung 1.) 
. Borbereitung der Wahlen zum Gejamtvorjtande. (Bol. Ausführung 2.) 
Bericht des Vorfigenden über die Vereinsthätigkeit jeit der Grazer Hauptverſammlung. 
Bericht der NRechnungsprüfer über die Rechnung des verflofjenen Gejchäftsjahres und Entlaftung. 
(Bol. die Spalten 119 und 120 d. Nr.) 
6. Bezeichnung der zur Wahl von Prüfern der Rechnung des laufenden Gejchäftsjahres berufenen 


row 


Bmweigvereine, 
7. Borlegung eines Voranſchlages für das kommende Geichäftsjahr. 
12 Uhr mittags: Peitfigung in der Aula des Gymnaſiums. atte 
Fejtvortrag des Herm Dr. Dtto Schrader, Univerfitätsprofeflord zu Jena. ig; 


2 Uhr nachmittags: Feſteſſen im ‚Rafino‘. 
5 Uhr nachmittags: Feitfahrt nad) Zwiſchenahn. 
(Abendefjen nach Belieben im dortigen Kurhauſe). 


III. Montag den 10. Aug. 9 Uhr morgens: Zweite Geſchäftsſitzung. 
Vorläufige Tagesordnung: 
1. Beiprehung über den Ort der nächſten Hauptverjammlung. 
2. Vollziehung der Wahlen zum Gejamtvorjtande. 
3. Erledigung etwaiger Anträge. 
3 Uhr nachmittags Feitfahrt nad) Neuenburg. (Vorher Mittageffen in Oldenburg nad eigener Wahl). 
Gemeiniames Abendejjen entweder in der Waldichenfe des Irwaldes oder in Neuenburg (Mörnkings Gajthof). 


9— 10 Uhr abends: Nücfahrt im Anſchluß an die Spätzüge nad) Oldenburg und Bremen und nad) 
Wilhelmshaven. 





Für die noch Bleibenden. 
IV. Dienstag den 11. August: Befichtigung der Hafenanlagen in Wilhelmshaven nach näherer Verabredung. 





Es wird eine Feftfarte ausgegeben werden, welcher ein Ausweis mit ſechs Abſchnitten beigefügt wird. 
Dieje berechtigen: . 
1. zur Teilnahme am Feſteſſen; das Gedeck zu 3Mart. 4. zur Feitfahrt nach Neuenburg. 
2. „ Feitiahrt nach Zwiſchenahn. 5. zum gemeinfamen Abendeſſen (1 Mark). 
3. „ Nüdfahrt nad) Oldenburg. 6, zur Rückfahrt nach Oldenburg. 
Die Feitlarte wird für die obengenannten 6 Abjchnitte 7%/, Mark often; indefjen bleibt vorbehalten, auf 
Wunſch auch Teilabichnitte der Karte an ſolche Feſtgenoſſen abzugeben, welche nicht an jämtlihen Veranftaltungen 
teilnehmen wollen. 





127 Zeitſchrift des allgemeinen deutſchen Sprachvereins. XI. Jahrgang. 1896. Mr. 6. 128 


schlage ver mid Anwen arbrgent hal Ausführungen. 

Auf 1. Da nach Sapung 21 bei der Hauptverfammlung fein Mitglied mehr al3 20 Stimmen führen darf, aber 
auch feines eine Vollmacht ohne Genehmigung des Auftraggebers an andere übertragen kann, jo it & — ım 
unnötige® Hin= und Herſchreiben zu vermeiden — wünjchenswert, daß die Vollmachten, welche die Zmweigvereine 
en * ausſtellen, von vornherein mit einem entſprechenden Zuſatze verſehen werden, ſo daß ſie etwa wie folgt lauten: 
sin 7 

erchrt handant Vollmacht. 

a Im Auftrage des Vorftandes des Ameigvereind And __ erjucht der Unterzeichnete Herm Ir Funfie d! van 

“ & . Vertretung des Zweigvereins bei der 9. Hauptverfammlung zu übernehmen. 

ande tt Sollte da3 von und durch diefe jchriftliche Vollmacht mit unferer Vertretung beauftragte Mitglied ſchon 20 Stimmen 
führen, alfo nad der 21. Sapung feine Stimme mehr annehmen dürfen, 


fo bitten wir { 


cha 20000 Herınma 


—— 22.2 er 6. ——— REN. Geichäftsordnung gemäß jcheidet von den 36 Mitgliedern des Gejamt- 
7 un —E jährlich der dritte Teil nach der durch die Zeit der Wahl bejtimmten Neihenfolge aus. Hiervon werden 
wer tale. zu Ende d. J. 9 folgende 12 Herren betroffen: 
D——— rund e. Durchlaucht der Erbprinz Chriftian Kraft zu Hohenlohe» Öhringen, Oberft- Kämmerer 
Sr. Majejtät des Kaiſers und Königs, auf Slawengig in Oberſchleſien. 
— nen h. 2. Archivrat Dr. Ludwig Keller, Geheimer Staatsarhivar, in Charlottenburg. 
’ 8. Dr. $riedr. Kluge, Profeffor a. d. Univerfität Freiburg i. Br. 
4. Geheimer Regierungsrat Wilhelm Launhardt, Profeffor an der technischen Hochſchule zu 
Hannover, Mitglied des ftändigen Ausſchuſſes. 

5. Karl Magnus, Bankherr in Braunfchweig. 
Eifenbahndirektionspräfident von Mühlenfels zu Oldenburg. 

7. Profefjor Dr. Herman Riegel, Mujeumsdireftor in Braunſchweig, Begründer und Ehren— 

mitglied unjeres Vereines, 

8. Beter Rojegger, Scriftiteller in Graz. 

9. Geheimer und DOber-Baurat a. D. Rüppell, in Köln a. Rh. 
\nde 10. Gymmnajial-Oberlehrer a. D. Dr. Günther A. Saalfeld, in Friedenau, Mitglied des jtändigen 
Al⸗ Ausſchuſſes. 

11. Dr. Daniel Sanders, Profeſſor in Alt-Strelitz. 

12. Geheimer Baurat Otto Sarrazin in friedenau, Mitglied des ftändigen Ausichufies. 


Indem der Sejamtvoritand die Wiederwahl dieſer Herren empfiehlt, bringt er auf Grund der Geichäfts- 

ordnung außerdem noch folgende Namen in Vorſchlag: 

1. Dr. Beer, Profeffor in Leipzig. 

2. Landesdirektor von Brandt zu Königsberg i. Pr. 

3. F. W. Eißen, Kaufmann in Hamburg. 

4. Geheimer Regierungsrat a. D. Fritſch in Kaflel. 

5. Gymmafialdireltor Profeffor Friedrih Hermann in Norden. 

6 

7 

8 


r Snayfı 
Ad, de 





* T 


67 Vollm lich an Ye ein anderes Mitglied zu übertragen, das an der Hauptverjammlung teilnimmt. 


* 


. Dr. Mally, Stadtarzt in Marburg a. d. Drau. 
. Dr. Theod. Matthias, Oberlehrer in Zittau. 
. Dr. Alois Pogatſcher, Profeffor an der Univerjität Prag. 
9. Roftmeifter Schmidt in Nürnberg. 
10. Dtto Graf Vitzthum in Dresden. 
11. Pfarrer Dr. Richard Weitbredt in Wimpfen. 
12. Dr. 3. €. Wülfing in Bonn. 





Brtefe und Drudfacen für die Bereindleitung . Geldfendungen und Beitrittöerflärungen (jährlicher Beitrag 3 Matt, 
find an den Borfigenden zo. bie —— — und die ſonſtigen Drudichriften des Bereins gellefert werden) 
Dberftleutnant a.D. Dr. Mar Jähns in Berlin @.10, an den Ga, 
Margaretenftraße 16, tagsbuchhändler ———, it Berlin @.8, 


tiefe und Drudfachen für bie geitſchrift find am dem Herausgeber, Oberlehrer Hriedrich Wappenhans In Berlin 0.3.33, Altonaer Straße & 
(vom 15 Juni bis 12. Augujft in Weimar, Muf der Kltenburg), 
rien —— und Zuſendungen für die Wiſſenſchaftlichen Beihefte an Profeſſor Dr. Paul Pietſch, Berlin W.3O, Mohſtraße 12 
zu 








Drud der Bucdruderel des Walfenhaufes In Halle a. d. ©. 





MR > >eitlcheitt 


XI. Jahrgang Ur. 7/s 
Juli 1896. 


allgemeinen deuffehen Sprachuereins 


Begrünoͤel von Herman Riegel. 


Im Auftrage des Vorſtandes herausgegeben von Friedrich Wappenhans. 





_ Diefe Keitkehjeift erichelmt jährlich zwölfmal, zu Anfang jedes Monats, 
und wird den Mitgliedern deö allgemeinen deutſchen Epradvereins umentgeitli 
geliefert (Sapung 24 





Die geluſchrift farm auch durch den Buchhandel oder die Bolt 


zu ME, jährlich bezogen werden. — Anzeigenannahme durch den Schatzme iſter 


Eberhard Ernft, Berlin @.8, Wilhelm. 0. — Auflage 15.000. 





Inbatt: 
Schweiz. — Eine Mahnung aus der Mitte diejed Jahrhunderts. 


Beſuchskarten. 
Fremdwörter der Gelehrten. 


Bon J. — »Wer folgt nach?« 


Deutiche Sprache und deutſches Leben in ihren Wedfelbesiehungen, 
Bon Hand Lange. — Mitteilungen über Peſtalozzi. — Jeweng iche 

Bon J. Belter. — Die Fremdwörter und der gute Gejchmad. Bon H 

Von 9. D. — Kleine Mitteilungen. — Sprachliche Mufterleiftungen. — Entgegnungen. — Buücher— 


Bon 9. Trapet. — Sprachliche Zuftände in der 


.D. — Die 


ſchau. — Zeitungsichau. — Aus den Zweigvereinen. — Brieftaften. — beichäftlicher Zeil. 


Diefe Nummer gilt für die Monate Juli und Auguit. 
(Zur Verzögerung des Erjcheinens * die Notwendigleit, in dieſe Nummer die ausführliche Tagesordnung der Haupt— 


verſammlung RER Die 


e fonmte jedoch nicht vor dem 12. Juli abgeichlojfen werden, weil bis zu diejem Tage noch 


Anträge eingereicht werden duriten.) 





Deutihe Sprade und deutiches Leben in ihren Wedel: 
beziebungen. 
Vortrag, gehalten im Zweigvereine Berlins Charlottenburg 
am 12. März 1896 (im Nrcyiteftenhanfe) 
von 
Augujtin Trapet (Ehrenbreitjtein). 
Mad einer Furzichriftlichen Aufnahme.) 


Die Sprache ijt das Bolt. Alles, was ein Vollk gedacht und 
geträumt, was es erlitten und eritritten, die ganze Entwicklung 
feines Kulturlebens ſpiegelt fich wieder in feiner Sprache: die 
Sprache ift der Spiegel eines Volfed. »Das ganze Bolt - 
fagt Kluge — arbeitet an feiner Kultur und zugleich an jeiner 
Sprache, und jeder Fortſchritt der Geſellſchaſt bedeutet einen 
Forticritt der Spracde; die Geſchichte eines Volkes ift zugleich 
die Geſchichte feiner Sprache und umgelehrt.« Diejes Verhältnis 
zwifchen Sprache und Volk, zwiichen der Sprache einerfeits und 
dem Volksgeiſte und der Volksgeſchichte anderſeits ift eine That- 
ſache, die fetiteht für alle Kulturjpradyen, eine Thatjadye, die 
in die Mugen fpringt bei einer aud nur flüchtigen Betrachtung 
des Entwidlungsganges unfrer deutihen Mutterſprache. 

Ich greife aus der Fülle des Stoffs Einzelnes heraus. 

Gehen wir zurüc zum Beginn unſerer chriſtlichen Zeitrechnung. 
Die römifche Kultur Hopft an der Hütte des alten Germanen an. 
In den römifchen Anfiedelungen im Weiten und Süden unferes 
Baterlandes hat diefe Kultur fejten Fuß gefaht, von dort aus 
dringt fie immer mehr und mehr in das Herz Germaniens hinein. 
Zeugnis hiervon geben in unjrer Sprache eine Reihe von Wörtern, 
die durch den Handeldverlehr zwilchen Deutichland und Italien 
geicaffen worden find, 
Pfund (pondo), Münze (moneta), fodann die zahlreichen Lehn— 


wörter aus dem Gebiete des Weinbaues, z. B. Wein (vinum), | 
| wie die Erbwörter Fleiih von unjerm Fleifh und Bein von 


Moſt (mustum), Spund (puncta), Kelter (calcatura), endlid) die 
Entlehnungen aus dem Gebiete der Baufunit, z. B. Mauer 
(murus), Ziegel (tegula), Seller (cellarium), Speidyer (spicarium). 
Wenn wir fein anderes geſchichtliches Zeugnis hätten, fo würden 








3. B. Strafe (strata), Meile (milia), | 


wir lediglich aus unferer Sprache erfennen fünnen, daf die Ger— 
manen den Weinbau umd den Steinbau von den Römern ge: 
lernt haben. 

Gehen wir einige Jahrhunderte weiter. Zum zweiten Male 
unternimmt es Nom, Deutſchland ſich unterihänig zu machen. 
Steine Heere entjendet es zu dieſem Zwecke, ſondern einzelne, 
gottbegeifterte, opfermutige Männer, die es als ihre Lebensaufgabe 
betrachteten, die germaniſchen Völlerſchaften, die noch im Schatten 
des Todes wandelten, der Segnungen des Chriftentums teilhaftig zu 
machen. Willibrord und Winfried predigen in Deutſchland das 
Evangelium, die heilige Donarseiche bei Geismar fällt, die 
Deutjchen werden die getreuen Söhne der römiſchen Kirche. Klar 
und deutlich, jehen wir in unfrer Sprache die Einwirkungen des 
römifchen Chriftentums: Briefter (presbyter) und Küſter (custor), 
Kreuz (erux, eruci) und Kanzel (cancellus), Mefie (missa) und 
Segen (signum), Mönch (monachus) und Nonne (nonna) find 
Lehnwörter, die wir der römtichen Kirche verdanken. 

Und zum dritten Male hat Nom an der Grenzicheide des 
Mittelalter und der neuen Zeit Deutfchland unter feine Herr- 
ichaft gebeugt: id) meine jenes hochbedeutjame Ereignis, das man 
die Nezeption des römijchen Rechts in Deutjchland nennt. Es ift 
die Zeit der Nenaifiance. Die Welt des Haffiihen Aitertums 
jteht auf aus dem Schutt der Jahrhunderte. Die Gotik weicht 
der Antite, die Scholajtit dem Humanidmus, das deutſche Recht 
dem römischen Recht. Die jtürmifche, maßloje, Teidenfchaftliche 
Hingabe an das römische Necht, die mit der völligen Mißachtung 
der heimiichen Gewohnheiten, des Barbarenrechts, wie die Juriſten 


N jagten, Hand in Hand ging, fpiegelt fic wieder in der Sprache des 


Rechts. Während durch das Eindringen römischer Kultur und 
römischen Chrijtentums unjre Spradye bereichert worden iſt, hat das 
Eindringen des römijchen Rechts unſre Sprache ſchwer geichädigt. 
Dort Lehnwörter d. h. deutich getwordene Fremdwörter, nunmehr 


unſerm Bein, Wörter, die uns neue Begriffe zugeführt haben, 
Wörter, die an den geiftreichen Sap Viktor Hehns erinnen, 
»Biel entlehnt, viel gelernt, eine reiche Geſchichte, eine an mans 





132 





131 
nigfachem Gute reiche Sprache · — hier eine grofte Maſſe zu: 
dringlicher, ihr fremdes Weſen ftarr feityaltender Wörter, die 
vielfady das gleichwertige heimische Sprachgut dünkelhaft bei Seite 
drängen, Fremdwörter im fchlimmften Sinne des Wortes. Ein 
Haffender Spalt thut jich auf zwiſchen dem Boll und jeinem Recht. 
Das Volk verjieht dad Recht nicht mehr, und die gelehrten Juriſten 
verftchen das Bol nicht mehr. Der Haß des Volkes gegen das 
fremde Mecht im fremden Wort, das einen trefflihen Nährboden 
abgab für die Ränle der Rechtsverdreher, zeigt ſich deutlich im 
der Forderung, die die Bauern im Bauernfriege aufftellen: » Alle 
Doctores der Rechte, fie ſeynd Geyſtlich oder Weltlih, jollen an 
leynem Sericht mer gelitten, funder gang abgethon werden.« Schon 
früh hören wir die lagen weitblidender deutiher Männer über 
das undentiche Auriftendeutich. Bereits Ügidius Tſchudi, der Be- 
ihichtichreiber der Schweiz, zieht in feiner »Alpiih Nhetin« vom 
Jahre 1535 gegen die »naßwyßen Canpler und Gonfiftorischen 
Schryber« zu Felde. »Sie Fünnend nit ein linien ohne latinifche 
wort ſchryben, jo fu doch der tütjchen genug heitend, machend das 
menger gemeiner man, fo fein latin kann, nit wijjen mag, was 
es bedüt, oder wie ers verfton foll, wöllend aljo vnſer tütjch, jo 
eine ehrliche ſprach ift, veradhten. Man kündt wol fchryben — 
für appellag zug oder berüffung, für citieren laden, für concordaß 
vereinigung oder vertrag, — für arrejtieren verbefiten, für poten— 
taten oberfeiten, für obligation verpflichtung oder verſchrybung 
und dero noch vil, mijchlend aljo latin und tütſch undereinandren, 
were nüger gar latin oder gar tütich.e Wieles ift feitdem anders, 
befjer geworden; der Geſetzgeber und der Richter bemühen fich 
wieder deutſch zu reden, mandem Verdeutſchungsvorſchlage des 
alten Agidius Tſchudi Hat die Geſeßgebung des neuen dentichen 
Neiches zur Annahme verholfen. Aber — ganz ausgeftorben 
ift die Sprache der rezeptionsfreudigen doctores legum immer 
noch nicht! 

Die deutiche Sprache ist ein Spiegel des deutichen Volles. 
Alle großen Ereigniffe, die im Leben unferes Volles fich zuge: 
tragen, haben in unſrer Sprade ihre Spuren zurücdgelafien, 
ragende Merkzeichen für die zufünftigen Geſchlechter. Aber nicht 
bloß, daß die Multurthatfachen, die eine ganze Feit erfüllen, in 
dem Wortjtand unjrer Sprache ſich wiederſpiegeln, im ihrer Bieg— 
famfeit, in ihrer Ausdrudsiähigteit, in ihrem ganzen Leiftungs- 
vermögen erkennen wir zugleich die Spuren der großen Sprad): 
geifter unfres Volles. Ich will von diefen Sprachgeiftern nur 
einen herausgreifen, von deſſen Spracharbeit wir heute noch bewußt 
oder unbewußt zchren, Goethe. »In der Zeit vor Goethe — jagt 
einer unfrer Goetheforfcher — war die deutſche Sprache blutarın 
geworden; ihr Herzichlag war regelmäßig, aber matt, Da jtrömt 
aus Goethes Aurgendtraft in fie eine jriiche, volle, warme Lebens— 
fint, ihr Herz lernt wieder leidenschaftlich zu wallen, ſchwärmeriſch 
zu träumen, ſtark und deutsch zu empfinden.« Und worin liegt 
denn der padende Zauber der Goethiſchen Sprache? Dieje Sprache 
iſt nichts Gemachtes, nichts Gekünſteltes, nichts Geſuchtes, nichts 
Nnempfundenes, Goethes Sprache ift wahr. Goethe ging den 
Weg, den ihm einſt fein Freund und Berather Merd gezeigt. 


zu verwirklichen, und das giebt nichts als dummes Zeug; deine 
Nufgabe ift es, dem Wirklichen poetische Geſtalt zu geben.« Dieſe 
poetiſche Geftaltung des Wirklihen, in der Goethes Dichtkunſt 
anfging, war nur möglich mit der Wahrheit der Sprache, d.h. 
mit einer Sprache, die nicht ift herbeigezogenes Hülfsmutel zur 
Verdolmetichung poetischen Empfindens, die vielmehr friich und 
unmittelbar wie ein löſtlicher Waldquell ans der Tiefe des Dichter- 
gemũtes eimpordringt. Empfindung und Wort find bei Goethe 


Zeitſchrift des allgemeinen deutſchen Spradvereind, XI Jahrgang. 1896. Nr. 7/8. 


| erblich fortpflanzt. 
»Die Andern — hatte Merd zu ihm gefagt — fuchen das Poctiiche | 


eins: die Empfindung ſchafft das Wort, und das Wort dedt die 
Empfindung — das iſt das Geheimnis diefer Wunderblume im 
deutſchen Spradhgarten, das ijt der Zauber der Sprache Goethes. 
Soft id Sie noch zum Beweiſe deſſen erinnern an die gewaltige, 
Himmel und Erde beherrichende Sprache der Goethiſchen Lyrif, an 
die Grenzen der Menjchheit, an den Geſang der Geiſter über den 
Waſſern, an den Prometheus und den Ganymed, an jenes wunderbar 
ergreijende Natur: und Serlenbild ⸗Fülleſt wieder Buſch und Thale; 
joll ich Sie noch erinnern an die derbe, marfige Sprache des Göt 
an die antife, hoheitsvolle Sprache der Apbigenie, an die feine, 
durchſichtige Sprache des Taſſo, an die titaniiche Spradye des 
Fauſt? Allüberall fühlen wir einen Kraftmenſchen, groß und wahr 
in jeinem dichterfichen Empfinden, groß und wahr in feiner Spradie, 
in der diefes Empfinden zur Ericheinung fommt. Ich kann das, 
was id; über Goethe und die deutſche Sprade denke, nicht 
befier jagen, als mit den Worten Jalob Grimms: » Goethe bat 
fo gejungen, daß ohne ihn wir und nicht einmal recht als Deutſche 
fühlen fönnten; jo ftart ift die heimliche Gewalt vaterländiicher 
Sprache und Dichtung.« 

Wir haben gejehen: alle großen Regungen der deutichen Rolts- 
jeele erichauen wir in dem Zauberjpiegel der deutjchen Sprad. 
Sind wir nun bei dieien engen Beziehungen zwiſchen Ddeuticher 
Sprache und deutſchem Leben berechtigt zu jagen: die deutfche 
Sprade ijt ein nationales Gut? 

National — das Wort jpielt Heutzutage eine jehr große Rolle, 
es begegnet uns an allen Eden und Enden, es durchichwirrt die 
politifche Luft, es durchzittert Europa. Was heißt »nationals, 
was ift eine » Nation «? 

Wenn ich einer Anficht folgen wollte, die um die Mitte diefes 
Jahrhunderts dort unten an der jchönen blauen Donau mit aller 
Seierlichfeit ausgeiprochen worden ift, dann müßte ich Ahnen 
jagen: der Begriff »Natione iſt ein unchriftlicher Begriff, die Zer 
teilung der Menſchheit in Nationen ift eine Folge der Sünde ımd 
des Abfalls der Menfchen von Gott. »Ein gewifier Zug zum 
Heidentum gebt durch die nationale Bewegung, wie ja auch die 
Wörter ethnoi und Heiden eine gemeinfame Sprachwurzel baben« 
meint Baron von Lederjteger » Der Schuß in Meyerling umd das 
monarchiiche Prinzip in Ofterreich-Ungarne ©. 14). Wäre dem 
fo, dann hätten freilich die hriftlihen Nationen nichts Schleumigeres 
zu thun, als ihre nationalen Eigentümlichteiten famt und fonders 
über Bord zu werfen und fich vielleicht im Bolapük die fünden- 
loſe Hand zu reichen. Dod) ich bin anderer Anſicht, ich glaube, 
da gerade die Vielheit der Nationen ein höchſt weiſer Gedanke 
in dem Weltplane der Vorſehung ift. Die Gleichheit ift der Tod, 
erft der Gegenſatz ſchafft Leben und Bewegung, der Wettitreit 
der Nationen untereinander ift ein wichtiges Beförderungsmittel 
des menschlichen Fortichritts, die Nationen find die Hebel der 
Weltgejchichte. Nation ift im fepten Ende Inlinrgemeinichaft. 
Unter einer Nation verjtehen wir eine BevölferungSmafie, die 
durch gemeinfame Erlebnifje und Scidjale zujammengetoachien 
ift, hohe Kulturleiftungen vollbringt und ihre bewuhte Cigenart 
Die Nation al® Kulturgemeinichaft bat mit 
politijchen Grenzen nichts zu thun, der Grenzpfahl kann keine 


geiſtige Gemeinſchaſt aufheben, zur deutſchen Nation gehören z. B. 





die Deutſchen in Oſterreich. 

Und nun die Hauptfrage: Welche Rolle ſpielt die Sprache in 
der Kulturgemeinſchaft einer Nation? Soweit auch bier im ein 
zelnen die Anfichten auseinandergehen, darüber find fich alle einia, 
daß, wenn eine Nation eine eigene, gemeinfame Sprache hat, dieie 
gemeinjame Sprache nicht das einzige, wohl aber das ſeſteſte 
Band it, das alle Glieder diefer Nation umichlieht, daß Abiall 


u 


133 








von dieſer Sprade Abfall von der Nation bedeutet. Darum 
wachen die Bülter, in demen der nationale Geift febendig ift, mit 
Eiferfucht über ihre Sprache, darum wird fein Eingriff jo tief 
und nachhaltig empfunden, wie der in die Sprache einer Nation, 
darum ijt die gemeinjame Sprache das lehzte Bollwerk, um das 
eine untergehende Nation ſich ſchart. Wir fünnen alfo mit Fug 
und Necht jagen: die deutjche Sprache hält in erjter Linie die 
deutiche Nation zufammen, die deutjche Sprache it ein weſent⸗ 
liches Stüd unfjred nationalen Lebens und Seins, die deutjche 
Sprade ijt ein nationales Gut. 

Der Deutjche hat nun leider die große Schwäche, da draußen 
in der Welt mit überrajchender Schnelligkeit feine Sprache 
und Art aufzugeben. Tauſende von Söhnen der Mutter Ger: 
mania ziehen jährlid hinaus über das Weltmeer. An kurzer 
Zeit haben viele ihrer Mutter vergefien, fie pafien und fügen und 
ſchmiegen fich mit allem erdenklichen Fleiß an das Ausland an, 
und ihre Kinder, ganz ficher aber ihre Sindesfinder lallen in 
fremden Zungen. Das gilt insbejondere von den Deutjchen, die 
nach den Vereinigten Staaten von Nordamerika ihre Schritte 
lenfen. ch weiß es, man ijt in Deutjchland vielfach der irrigen 
Meinung, das jet einmal jo geweſen in den Heiten nationaler 
Berrifienheit und nationaler Yeriplitterung, in jenen Zeiten, wo 
ein Meifter der deutjchen Geſchichte, der zugleid; ein Meiſter des 
deutjchen Wortes ift, im glängender Verfanmmlung vor ben Ber- 
treten aller Stämme des deutſchen Volles in die Klageworte 
ausbrach: »Noch ftcht unfer Volk rechtlos da, umvertreten, wenn 
die Bölfer tagen, noch grüßt kein Salutſchuß im fremden Hafen 
die deutjche Flagge, denn heimatlos ift fie auf dem Meere, wie 
die Farben der Seeräuber«e — nun aber nad) den großen Jahren 
1870 und 1871, wo der deutiche Mar vor der flaunenden Welt 
die alte, fait vergefiene Kraft feiner Fänge zeigte, da fei das alles 
auf einmal anders geworden. Vielleicht in diefem oder jenem 
Funtte etwas befier geworden, aber nicht anders geworden! Ach 
kann mich, gerade was die Deutichen in den Vereinigten Staaten 
anlangt, auf zwei gewichtige, unanfechtbare Zeugnijje aus der 
allerjüngiten Zeit berufen. Der eine Zeuge ift ein Deutich = Ameri- 
faner, der andere — ganz gewiß unparteiiih — ein Engliſch- 
Amerilaner. Hören wir den Deutſch-Amerilaner! Bor furzem 
fand in Waihington der elfte deutich- amerifaniiche Technikertag 
-ftatt. Der BVerbandsvorfiger Hermann Roßbach jagt in feinem 
Jahresberichte wörtlich folgendes: » Wenn die Deutjch : Umerifaner 
mit irgend welchem Rechte an der Hoffnung jeithalten wollen, in 
abichbarer Zeit eine ihrer Bedeutung entiprechende Rolle im po- 
litiſchen Leben zu fpiclen, fo ijt es unerläpliche VBorausjepung, 
daj; das Gefühl ihrer Zufammengehörigfeit Iebendig erhalten wird 
durd) ein Band, das auf die Dauer ſich fejter erweiſt als Ge— 
meinfamteit der Interefien, die mit der Zeit ja doch jtets auseins 
andergehen, und als freundidaftlihe Gefinnungen, die nur zu 
ichnell verblafien — und diefes Band ift die deutjche Sprache. 
Leider ift es eine feitjtehende Thatjache, daß bisher die nach Amerila 
ausgewanderten Deutjchen fait ohne alle Ausnahmen in dritter 
Generation, meijt aber jchon in zweiter Generation fich nur mod) 
als Amerikaner fühlen und höchſt jelten noch der deutichen Sprache 


vorragendjten englifch = amerifaniihen Sculmänner, äußerte ſich 
in einem Bortrage, den er im Juli v. J. in Gandusty (Ohio) 
hielt, folgendermahen: »Auffällig iſt es mir, daf es im dieſem 
Lande eine jo große Anzahl von Deutjchen gibt, die ihre Mutter: 
jprache nicht gebührend ſchäßzen. Die Zahl folder Deutſchen, die 
die deutiche Epradje nicht brauchen, wenn fie nicht dazu genötigt 








134 
nicht gering. — Bon einigen Deutich- Ameritanern muß ich fogar 
glauben, daß fie fich ſchämen, die Englisch: Amerifaner wifjen zu 
lafjen, daß fie Deutfche find oder daß fie deutſch fprechen können. 
Nber was find das für Menfchen, die ſich ſchämen, Deutiche zu 
jein, Kinder jenes Yandes, das das bedeutendfte auf dem Feſt— 
lande Europas ift, defien Fortichritte auf dem Gebiete der Kunſt 
und der Wiſſenſchaft die aller anderen Nationen übertreffen, deſſen 
Gelehrte durch die Tiefe ihrer Forſchung einzig daftchen und die 
Bewunderung der Welt erregen?« Das mu ſich der Deutjche 
von einem Engliih-Amerifaner jagen lajjen! Und nun, nachdem 
der Thatbeftand zur Geniige feftgeitellt ift, frage ih: Woher dieje 
Ericheinung, woher dieſe ſchimpfliche Flucht des Deutſchen vor der 
deutjchen Sprade? Der Grund liegt tief: es ift die alte welt- 
bürgerlicye Sefinnung des Deutfchen, die geringe Empfindlichkeit 
feines Nationalgefühle. Und wie erflärt ſich das? 

Wir find mun einmal das Bolt der Mitte. Hineingeftellt in 
das Herz Europas, ohne ſeſte natürliche Brenzen, haben wir zwar 
kraftvoll Kultur gegeben, doch wir find aud), insbejondere im 
Weiten und Süden, fremden Hultureinflüfen ausgefept geweien, 
denen wir uns mit größter Bereitwilligkeit hingaben. Weit, fehr 
weit öffneten wir die Grenzthore; viel fahrende Leute famen herein. 
Das romanijche Vollstum war uns ja im Gegenſaß zur ſlawiſchen 
Welt des Dftens nicht ganz unverwandt, war c& doch gezeugt von 
germanifcher Urfraft, die einjtens wie ein jegenbringender Strom 
von Norden her neues Leben geichaffen hatte auf den verdorrten 
Gefilden römiſcher Gefittung. Die weitherzige, weltbürgerliche 
Hulturbegehrlichteit hatte für uns ihre qute und ihre jchlimme 
Seite. Wir haben wie fein anderes Rolf der Erde die Babe, 
fremden Geift zu verjtehen und uns in fremde Gedanten hinein- 
zudenten, aber wir haben auch die Schwäche, gelegentlich das 
Erbe unferer Bäter zu verachten und uns vor fremden Gößtzen in 
den Staub zu werfen. »Der Drang in die Ferne ward und zum 
Verhängnis, in ihm liegt die Schuld und die Größe des deutſchen 
Ktebens. « " 

Hinzu lommt das ſchwere politiiche Schickſal Deutichlands feit 
dem Ausgange des Mittelalters, das ganz geeignet war, das 
vorhandene deutiche Einheitsberonftiein zu verfiimmern. Seit den 
Zeiten Karl von Hilpanien, der da von fich fagte, er rede 
jpanifch mit Gott, italienifch mit den Frauen, franzöſiſch mit dem 
Manne, deutic aber mit feinem Pferde, vollzieht fich unanfhalt- 
fam der Niedergang des deutſchen Lebens. Der dreikigjährige 
Krieg, das Zeitalter voll Mord, Wlut und Brand, befiegelt die 
geiftige und politische Ohnmacht unjeres Vaterlandes. »Der Aus: 
wurf aller Völket — ſagt Treitfchle — hauft auf deutſcher Erde. 
In einer Zerſtörung ohme Gleichen geht das alte Deutſchland zu 
Grunde Der Reichtum einer uralten Gefittung, was nur das 
Dajein ziert und adelt, iſt verſchwunden und vergefien bis herab 
zu den Handiwerfsgeheimnifjen der Zünfte.« Früher waren wir 
in jugendlichen Thatendrang darauf ausgegangen, die Welt zu 
beherrſchen; nun beberricht die Welt und. Die Kaiferfrone iſt 
zum feeren Schemen geworden, und die neuen Kaiſerlinge, Die 
deutſchen Landesherren und Yandesherrchen, ſonnen ſich mit Bor- 


\ | liebe in der Gunſt des frangöfiichen Hofes. 
vollommen mächtig jind.« Und John B. Beablee, einer der her⸗ 


Wie ftolz und frei jang einft Herr Walther von der Vogel 
weide: 
Von der Elbe unz an den Min 
und ber wider unz an der Unger lant 
mugen wol die beiten fin, 
die id) in der werlte han erfant!« 


Wie zuverſichtlich und vertrauend fpricht noch Luther: »Deutſch— 


fund, und die fie ihre Kinder nicht lehren oder lehren laſſen, iſt fand ijt wie ein jchöner, weiblicher Hengit, der Futter und alles 


135 


genug hat, es fehlt ihm nur an einem Neiter!« Wie anders Hingt 
es in Deutichland um die Witte des 17. Jahrhunderts! Dem 
weidlidyen Hengite war in der Not des großen Krieges das Futter 
ausgegangen und noch manches andere dazu. 

Weh, aus ben wirren flatternden Loden nimmt 

Die deutihe Jungfrau ſchmerzvoll die Rojenzier; 

Entjtellt iit bis zum Grau'n ihr Antlig, 

Weh, fie beftrenet ihr Haupt mit Aſche. — 


Wie wenn von Berghöh’ brödelt ein Felſenblock 
Und jchmetternd abrollt — alio mein Kaiferreich, 
Fielft du auch jählinge. Ferne Länder 
Machte dein donnernder Sturz noch beben. « 
So fingt gegen Ende bes dreißigjährigen Krieges ein deutſcher 
Dann, deutſch, wenn er auch in lateinischer Sprache dichtet, 
Jalob Balbe. 


Es giebt Kranfheiten, die ein Bollstörper in Jahrhunderten 
nicht venwindet. Der Dreihigjährige Krieg und Ludwig der Bier: 
zehnte jteden dem Deutſchen heute noch in den Knochen — das 
ift die Antwort der Geſchichte auf die Frage, die uns Hermann 
Roßbach und Kohn Peablee vorgelegt haben, 

Der deulſche Mann, der feiner Mutterſprache entfremdet wird, 
aeht für uns verloren, und wie der deutſche Mann, fo der deutiche 
Stamm. Wand) ſchmerzliche Einbufe Hat auf dieſe Weile im 
Laufe der Jahrhunderte das beutiche Land erlitten. Und wenn 
wir heute von der Gefährdung deutſchen Spracdgebietes reden, 
dann lentt ſich unfer Blick ja unwilltürlich auf Ofterreich, wo 
die deutſche Sprache einen ſchweren Kampf kämpft. Natiöncen, 
die, wie einmal ein öfterreichifcher Abgeordneter gejagt hat, ihre 
ganze Nationallitteratur in der Wejtentafche herumtragen können, 
laufen Sturm gegen deutſche Spradye und deutſche Kultur. Ein 
Stüd alten deutſchen Sprachbodend nad) dem andern greift die 
iſchechiſche Springflut an; das Slowenentum, in Krain allmäch— 
tig, ftredt feine Fangarme aus nach Steiermark und Kärnthen, 
und die Schwaben im Banat und die wadern Sadjjen in Sieben: 
bürgen werben vergewaltigt von einer Heinlichen magyarticıen Staats: 
funft. »Halten Sie feſt an Ihrer deutjchen Sprache und Ihrer 
deutfchen Sefittunge! — fo hat auf einem großen nationalen Tage 
Prinz Ludwig von Bayern den Deutichen in Ofterreid) zugerufen. 
Hoffen wir, daß die Deutſchen in Öfterreich und ihre Kinder und 
Kindestinder diefer fürtlihen Mahnung niemals vergeſſen werben, 
daß mod in fernen Zeiten die Eänger der deutſchen Ofjtmart jo 
deutich fingen, wie einjtens einer ihrer Beſten, Robert Hamerling, 
von den Siegesjahren des deutfchen Volls gefungen hat: 

» Und wir? Wie ſtand's mit uns in Deutichlande Schlachtentagen ? 
Neutral war Ofterreih® Hand und Äſierreichs Erz. 

Neutral? Nicht ganz! Das Herz bat habe 

Das Herz Deutfchöfterreichs, das deutſche Herz!« 

Daß 08 der deutichen Sprache in Oſterreich wohlergehe, das 
wünſchen wir aus idealen, nationalen Gründen, aber auch aus 
prattijchen, politischen Gründen, die feinerlei Spiße haben gegen 
die Selbjtändigfeit und Imverfehrtheit des habeburgiſchen Kaiſer 
ſtaates. 


Wer einen Blick wirft auf die Landlarte Europas und dann | 


die Geſchidde des deutichen Bolfes in den Icpten taufend Jahren 
vor feinen geiftigen Auge vorüiberzichen läßt, der muß zu der 
Überzeugung gelangen: das Deutſche Reich und Dfterreich gehören 
geographiich und gefchichtlich zufammen! Nilolsburg, d. b. die 
Ausichliehung Öfterreih® von der ftaatlichen Geſtaltung der Dinge 
im Norden, war nicht Selbſtzweck der Biämardichen Rolitit, fon: 
dern Mittel zum Zweck, Nilolsburg wurde eine politiiche Not 
wendigkeit, weil der Bau und Ausbau eines deutichen nationalen 


Zeitfärift des allgemeinen dentſchen Spradvereint. XI. Jabrgang. 2 





18%. Nr. 7/8. 136 





Staates im Berein mit dem buntjchedigen Ofterreidh nicht be: 
werfitelligt werben fonnten. Aber derfelbe weitblitende Staats 
mann, ber den ſcharfen Schnitt machte zwijchen Deutichland und 
Dfterreich, hat 13 Jahre nach Nitolöburg die beiden einft feind- 
lichen Brüder durd; ein Bündnis geeint, das, fpäter zum Dreibund 
erweitert, die Are umfrer auswärtigen Politif, die Grumdieite 
bes europäifchen Friedens geworben ift. Doc dies Bündnis bat 
eine ftillichweigende Borausjegung, nämlich die: daß den 10 Wil 
lionen Deutjchen in Öfterreich- Ungarn bie Stellung gewahrt bleibe, 
die ihnen kraft gejchichtlihen Rechts, kraft ihrer Zugehörigkeit zu 
der großen deutichen Nation gebührt. Sagte doch auch der augen- 
blietliche Leiter der öſterreichiſchen Bolitit, Graf Badeni, in feiner 
parlamentarischen Antrittörede vom 22. Oltober v. J., »daß die 
auf hiſtoriſchen Momenten beruhende traditionelle Stellung und 
langjährige, allen andern Völlern voranleudtende Kultur des 
deutichen Volkes ſiets die ihr gebührende Beachtung finden mühen« 
(Widerfpruch bei den Jungtihechen!) Sollten einmal die Deut: 
ſchen in Öfterreid)- Ungarn durch Schuld oder Schickſal von diejem 
geſchichtlichen Plage dauernd verdrängt werden, jollte jie das Los 
treffen, der Bölferdünger zu fein für Tichechen und Magharen. 
für Stowenen und Stowaten, jollte einmal Oſterreich-Ungarn 
ber ſlawiſch⸗ magyariiche Nachbar des Deutichen Reiches werden, 
dann wird auch mit Notwendigkeit das Band, auf das Geograpsie 
und Geſchichte die beiden größten Staaten Mitteleuropas bin. 
weiſen, hohl und brüchig fein. Die deutihe Sprache in Öfter: 
reich, der deutſche Befipftand in Öfterreich und das deutich-öiter: 
reichifche Bündnis find aufs engite mit einander verfnüpft! 

Die deutihe Sprade, in der das deutihe Leben jich wieder: 
fpiegelt und die hinmwieberum das deutſche Leben nährt, trägt und 
hält, ift ein nationales Gut. Erfüllen wir daber ihr gegenüber 
unfre Pflichten! Treten wir ein für die bedrängte deutiche Sprade 
allerorten, unterjtüpen wir den deutichen Schulmeijter da draufen, 
der auf bedrohtem Sprachgebiet die Fahne unfres Bollstuns 
hochhält, aber vergefien wir darüber nicht, was mandem Mein 
iheint und doch groß iſt, vergeiien wir nicht, unire 
Mutterjprahe auch innerlid zu ſtärken und zu kräf— 
tigen, gejund zu machen und gefund zu erhalten, ftreben wir 
allefamt nad) jenem großen Spracdharbeitsziele, das da it: 
rechtes, jhönes, reines Deutſch in Wort und Schrift! 

Rechtes Deutih! Seien wir feine Spracdpedanten, aber 
geberden wir ums auch nicht als Sprachſuveräne, beugen wir 
uns auch auf dem Gebiete der Sprache vor Ordnung und Gel 
wie fie der Sprachgebrauch geheiligt bat! Der geießten, br 
wußten Regel lann die Mundart entraten, die freie Tochter ds 
Volles, die da in leichter, lojer Gewandung einherjchreitet, nich 
aber die Schriftiprache, die, an keinen Ort, keinen Gau, feine Yand- 
ſchaft gebunden, heimatberechtigt ift, ſoweit die deutjche Zunge Ming, 
die im Palafte des Königs und im Haufe des Bürgers verfehrt, 
die die Gedanken des grübelnden Philoſophen und die Geſichte 
des gottbegnadeten Dichters der Mit: und Nachwelt übertieier, 
die an geheiligter Stätte von den Geheimnifien der Ewigkeit er 
zählt und an dem Drte der irdiichen Gerechtigkeit über Mein und 
Dein, über Schuld und Strafe urteil. — Schönes Tautid! 
Vergeſſen wir nicht, daß die Sprache als Ganzes ein gemaltiges 
nationales Kunſtwerk ift, gewaltiger al® der gotische Dom, der 
in den Fluten des Rheines jich ipiegelt, vergefien wir aber aus 
nicht, daß die Arbeit des Einzelnen an der Sprache, wenn t 
nicht bloß Arbeit für die Sekunde ift, Kumjtarbeit fein fol, dei 
wie der Künftler mit dem Stoffe ringt, um ihm, was er tie 
drinnen in der Seele empfunden, lebendig einzuhauchen, jo ad 
der Einzelne mit der Sprache ringen foll, damit das Wort de 





137 


ſchöne Empfindung voll und rein wiebergebe und dann wie ein 
verwandter Geijtesflang anklinge in den Herzen berer, die ba 
empfänglich find. — Reines Deulſch! Unreines Deutich ift un- 
ſchönes Deutſch. Aber die Forderung: Rede und fchreibe reines 
Deutjch! iſt nicht lediglich eine Afthetiiche Forderung. Die immer 
mehr erftarfende Bewegung, die eine vernünftige Neinheit unjerer 
Mutterſprache anftrebt, die nicht jagt: Weg mit dem Fremdwort 
unter allen Umfjtänden! die nur fagt: Weg mit dem unnötigen 
Fremdwort! iſt nicht bloß herausgewachſen aus dem Echönheit- 
gefühle, fondern aud) aus einem gewiſſen vaterländiichen Gefühle. 
Diefe Bewegung verkörpert in ſich die vaterländiiche Mahnung: Du 
deutjcher Mann, der du fo lange der Echleppentrüger des Aus— 
landes gewejen bift, befinne dich auch in der Sprache wieder auf 
dich ſelbſt, laß ab, deinen deutſchen Leibrod fremdem Flitter 
bintanzufepen, grabe nicht Bijternen, wo der lebendige Duell 
deiner Mutterſprache fprudelnd flieht, betrachte nicht von vorn= 
herein das fremde Wort ald das beffere, das feinere, gebrauche 
ohne Zittern und Zagen das fremde Wort, wenn beine Mutter: 
ſprache feinen Erjaß bietet, aber meide das fremde Wort, 
wenn du did — nicht bloß nach deiner, fondern nad) gemeiner 
Meinung — deutſch ebenfo gut und ebenfo trejfend aus- 
brüden kannſt! Suchen wir die Bewegung, die ſolche Ziele an— 
jtrebt, eine wahrhaft volfserzieherijche Bewegung, die uns von Luds 
wig dem BVierzehnten frei machen will, möglichſt zu vertiefen und 
zu berinnerlichen! 

Und dann — das Letzte und nicht das Schlechteſte — pflegen 
wir den echten Geiſt der dbeutihen Sprache! Was heit 
denn das? Jakob Grimm Hat einmal gejagt: »Die Litteratur 
eines Volles ift der jugendfriiche Tau, der auf dem Baume der 
Sprache ruht⸗. Nun, wir wollen diefen kojtbaren Tau, der da 
auf dem Baume der deutjchen Sprache rubt, in der Dürre des 
Tages nicht ungemußt vertrodnen lafjen, wir wollen unjre Lands— 
leute zurüdjühren zu den echten Quellen deutichen Geiſtes, wir 
wollen fie gewöhnen, nicht bloß Hola, ofen und Tolſtoi, 
fondern auch wieder Goethe, Schiller und Leſſing zu lefen! Dort 
bei unjern großen Slaffitern finden wir, woran es umirer 
hajtenden Zeit vielfach gebridt — dem echten Geiſt der deutjchen 
Sprade! 

Die deutſche Sprache iſt ein nationale Gut. Nach langen 
ſchweren Kämpfen find wir zum guten Teil politiich geeint. Möchte 
nun auch bald Wirtlichfeit werden, was für Jafob Grimm nur 
ein Schönes Traumbild war: » ein Deutichland, fich ſelbſt erfennend, 
ftolz alles großen Heils bewußt, das ihm aus feiner Sprache 
hervorgeht«. 


Sprachliche Zuftände in der Schweiz. 

In der Keifezeit, da Taufende deuticher Landsleute ihre Schritte 
dem ſprach⸗ und ftammverwandten Nachbarlande zunvenden, dürfte 
es angezeigt fein, einen Blick auf die ſprachlichen Zuſtände der 
Schweiz zu werfen. 

Schon früher ift in diefen Blättern auf das Überhandnehmen 
der Fremdwörter und auf das Vordringen der franzöfiichen Sprache 
im oberen Rhonethal und in dem urdeutichen Zermatter Thale hin— 
gewiejen worden. Wer trägt die Schuld an diefer Verwelſchung, 
an dieſem Zurüdiweichen der deutſchen Sprache, das fich übrigens 
nicht nur in der Süd-, jondern auch in der Weit: Schweiz zeigt? 

Dan hat m. E. zwei Haupturfacden zu unterjcheiden. 

Die erſte Urjache ift der Fremdenverfehr. Während dreier 
Monate im Jahre wird die Schweiz von Fremden aus aller 
Herren Ländern überflutet. Während diefer Zeit liegt der »pral— 


Zeitfhrift ded allgemeinen deutſchen Spradvereind. XI. Jahrgang. 1896. Nr. 7/8. 


— — — —— — — — — — —— — — — — — — — — — — — — —— — — — 


138 


tiſche Schweizer eimer befonderen Thätigfeit, der »Fremden⸗ 
induftrie«, ob, und jeder, den Geſchäft oder Beruf mit den Freinden 
zufammenbringen, tut jein Möglichites, um ihnen entgegenzus 
tommen. Daraus erllärt fi) der Gebraud) der franzöfifchen 
Spradhe, der »Weltipracdhes, in den Anfündigungen der Gaſt— 
bhöfe, den Auffchriften der Geſchäfte, auf den Speifefarten, Ned) 
nungen ujw. Daher fommt es, daß man auf den Schiffen des 
Vierwaldftätterfees nur einen »capitaine« hat, daß man zufehen 
muß, ob man »premiöre oder seconde place« nimmt, daß beim 
Schiffwechſel am VBürgenjtod »changement des bateaux« gerufen 
wird, daf auf den Bahnen der Schaffner mit den Worten »bie 
(!) billets, s'il vous plait« die Fabrfarten fordert. Deshalb giebt 
es in Zermatt nur nod) einen cordonnier, der fich zubem nicht 
mehr Peter, jondern Pierre nennt, ruft dort der Zeitungsjunge 
fein journal de Zermatt aus, muß fich der Bergfteiger nad) einem 
Laden umſehen, wo es heißt »ici on marque les bätonse. In 
Orten wie Interlafen und Zermatt wird man von Gepädträgern 
und Fügrern, wenn man nicht ein gar zu teutonifches Hußere 
hat, eher franzöſiſch als deutſch angeſprochen. Ja, ſelbſt die 
deutſchen Schweizerlieder find dem Scidjale nicht entgangen, ins 
Franzöſiſche übertragen zu werden, um nun dem ftaunenden 
Fremden als nationale Schweizerlieder vorgetragen zu werben. 

Eine zweite Haupturſache aber ift die mit Berechnung betriebene 
Zurüdjegung des Deutfchen von feiten gewifier Berwaltungen. 
Wie die Verwaltung der Jura-Simplonbahn im oberen Rhone— 
und im Bermatter Thale vorgeht, wie fie dort nur Beamte aus 
dem franzöſiſchen Sprachgebiet anjtellt, die Auffchriften meift in 
franzöfischer Sprade abjaht, iſt an diefer Stelle ſchon geichildert 
worden. ch möchte dem noch einige Erfahrungen hinzufügen. 
Am Furkapaß und in Zermatt waren die Depeſchenvordrucke fran= 
zöſiſch. Zwiſchen Nealp und Furkapaß fuhr die Poft ein Beamter, 
der fein Wort Deutih verjland. In LeufsSuften muhte ber 
Schalterbeamte einen Dolmetscher zuziehen, um ſich nur verſtünd— 
fich zu machen. Bezeichnend ift, daß die in die Bahnzüge ein- 
gejtellten Poſtwagen die Auffchrift Postes, Poste und darunter 
Post tragen. »Album illustre des chemins de Fer et Bateaux 
Suisses« nennt ſich ein Wert, das die Schönheiten der Schweiz 
ihildert und in Bahnhöfen und Gafthöfen aufliegt. Es iſt in 
franzöfiiher Sprache gefchrieben, ebenſo find es die meiften der darin 
enthaltenen Gejchäftsangeigen. In der Vorrede heißt es, daß dies 
Wert zum Zwed der Verbreitung nad) einer Menge von Ländern, 
die aufgezählt werden, gefandt worden ſei. Deutichland fehlt 
darunter. 

Und das alles gejchieht in einem Lande, deſſen Bevölferung 
zu 69 v. 9. deutjch ijt und gegenüber einem Neifevertehr, deſſen 
deutfcher Teil dem anders fprechenden mindejtend das Gleich— 
gewicht hält. 

Bas lann bier der deutiche Neijende thun? In der erjten Bes 
ziehung jehr viel. Er muß dem Unweſen, wo immer eine paffende 
Gelegenheit ſich bietet, entgegentveten und feine berechtigten 
Forderungen geltend machen. Wie das im einzelnen zu ges 
ichehen hat, dafür kann man feine Negeln geben, es muß das 
den Umſtänden und Berjönlichleiten überlafjen werden. Dod 
auch in der zweiten Veziehung braucht er nicht mühig zu 
fein. Im Berfehr mit den Einheimifchen läßt ſich ſchon Gelegen— 
heit finden, auf die Verhältnifje aufmerkiam zu machen. Voraus— 
Jebung des Erfolges ijt aber in beiden Füllen, daß man bie 
Regeln des Taktes nicht außer Act läht. — Wie verhält fich aber 
durchgängig gegenüber diefen Mißſtänden der deutiche Reiſende? 
Im beiten Falle gleichgiltig, vielfach entjchuldigend und felbft 
befürdernd. Wird ihm auf feine Bitte um einen Fahrplan ein 

2 


— 


Zeitſchrift des allgemeinen deutſchen Sprachveteins. XI. Jahrgang. 1896, Nr. 7/8. 


140 





joldyer in frangöficher Sprache vorgelegt, fo ift er damit zufrieden, 
Wird ihm auf eine Frage franzöfiich geantwortet, jo läßt er ſich 
auch das gefallen; ja, wenn er dazu imftande ift, bringt er auch 
noch fein bifichen Franzöſiſch an den Mamı. 
auch, wenn er nad einem »cafe simple« ruft. Um von vielen 
Beijpielen eines anzuführen: In St. Niklaus im Zermatter Thale 
las ih im Fremdenbuch folgende Eintragung: »Henri M 
et famille, fabricant, Cologne«. 

Während der Franzoſe und der Engländer überall mit dem 
Anſpruch auftreten, in ihrer Mutterſprache verjtanden zu werden, 
ift der Deutjche jo bar jedes Selbjtgefühls und Selbſtbewußtſeins, 
daß er nicht einmal in einem deutichen Lande feine Wutterfprache 
gebraucht. 


songs“ 


Der Berfailer diefes Aufjapes wird gebeten, feinen 
Namen und Wohnort der Schrijtleitung mitzuteilen. 


Eine Mahnung aus der Mitte diefes Jahrhunderts. 


Die Augsburger » Allgemeine Zeitungs vom 7. Februar 1844 
enthält unter der Auſſchriſt »Ein Wort über Spradreinigung« 
einen längeren Aufjap, aus dem, als für ung am wertvolliten, 
folgender Abſchnitt hier angeführt fei zum Beweiſe, wie die Fragen, 
welche unfer Verein behandelt, ſchon lange vor Niegels befanntem 
Büchlein und der Gründung unſeres Bundes bald da und dort 
vaterländiſch gefinnte Männer erregten. Diefer Abſchnitt lautet: 


» Ein wirkliches Bedürfnis, Fremdwörter zuzulafjen, findet nur 
da Statt, two wir uns mweitläufig oder geziert ausdrücken müſſen, 


falls wir Bezeichnungen umgehen wollten, wodurd einmal alle | 


ebildeten Völker in Wiſſenſchaſt und Geſchäfteleben ſich zu ver— 
tündigen pflegen. Hierdurch wird aber nirgend eine Eigenthüm— 
lichteit unjeres Volkes zurücgedrängt oder verlegt; denn es handelt 
id) ja nur von Dingen, die uns unter dem gleichen Winlel er— 
cheinen, mögen wir fie von der Themje oder von der Donau 
aus betradyten. Ganz anders hingegen verhält es ſich mit Dem, 
was mir das Weſentliche zu fein jcheimt an der Fremdwörterſucht 
der gegenwärtigen Zeit. Sie iſt fein Ergebnis der Beichränftpeit, 
fondern der Verjlahung, und deshalb gefährlicher als die Aus- 
länderei einer früheren Zeit. Die Nadhäfjung des Franzöſiſchen 
jtand unverhüllt da als Das, was fie war, als haltungslofe 
Schwäche und undeutjche Seichtigkeit, hatte daher ‚nur für Sanıe 
etwas Berführeriches, und wurde ſchon von dem Verfaſſer des 
Simplieiffimus eben fo verdammt, wie von Leſſing. Daß man 
zur jelben Zeit die Alten vergötterte, weit auf eine tüchtige 
Grundlage unſerer Bildung zurüd; denn ohne jene anhaltend 
ernfte Beſchäftigung mit dem Alterthum hätten wir feinen Haller, 
Bodmer, Leſſing und Windelmann befommen,. Gegenwärtig aber 
geh ed auf ein Allerwelts- Schriftentyum los: einen ſchmackloſen 
(bfud wollen fie bereiten aus engliichen Comforts, aus ſpaniſcher 
Grandezza, aus Pariſer Blaſirtheit; jelbjt einen ruſſiſchen Beiguß 
würde man nicht verſchmähen, böte das Leben an der Newa Stoff 
dazu bar. 

Wäre es meine Abficht geweſen, Ander&dentende zu gewinnen, 
oder aud nur Solche aufmerkjam zu machen, die ſich nie um das 
belümmert haben, wovon hier die Nede it, jo hätte ich umſtänd— 
licher zu Werke gehen müſſen. Wllein meine Hingemworfenen Bes 
mertungen follten nur als Anjtoß dienen, damit jchon vorher 
Überzeugte fi in der Sache etwas zu thun entſchließen. Daher 
reihe ich einige Vorſchläge an, die mir nahe zu liegen jcheinen. 
Wer Unterrichtsbücher jcyreibt, oder als Lehrer mündlid) mit der 
Jugend verehrt, Geſchichte, Glaubens- oder Sittenlehre vorträgt, 
die Überfegungen aus fremden Sprachen oder die Arsarbeitungen 
in der Wutteriprad;e leitet, gejtatte weder ſich nod feinen 
Schülern je die unnöthige Anwendung von Fremd— 
wörtern. Warum er jo verrährt, braucht er nicht einmal zu 
jagen; es iſt ein jo natürliches Verfahren, daß es ſich der uns 
verdorbenen Jugend von felbjt empfehlen wird. Befolgen viele 
Lehrer einen Grundjaß, an den jeder ‚binnen wenigen Wodjen 
ich gewöhnen fan, jo wird ein guter Theil des heramvadı- 
jenden Geſchlechtes das Deutiche reiner, als dies jept der Fall 


Wie ſchön Hingt es | 











ift, ſprechen und fchreiben lernen. Wer aber jelber von Jugend 
an jo fpricht und jchreibt, defien Ohr ift weit empfindlicher für 
Verjtöhe, die in Ddiefer Hinſicht Andere fih erlauben. Dies 
wird wiederum Einfluß auf die Tagesichriftiteller üben; denn 
gewiß werden fie nichts ſchreiben wollen, was einer bedent- 
lichen Zahl dentender Leer gerade mißfiele. Weiterhin iſt es 
aud) wiünichenswert, daß in Mechtspflege, Verwaltung und Geld— 
wirtichaft, da überhaupt im Geichäftsleben des Staates und 
der Einzelnen allmählich manche fremde Benennungen dur ein- 
heimiſche erfeßt werden. Solche ohne Weiteres zu ichaffen, it 
immerhin gewagt; weit bejjer, man verdrängt das Fremde, 
was jich eingeniftet, dDurd etwas Altes, was man aus 
unjerm Sprachſchatz bloß aufzufriſchen nöthig hat. 
Hierzu empfehle ich nun die Jahr: und Geſchichtsbücher, Die 
Xebensbejchreibungen, die Urkunden und Brieffammlungen vors 
nehmlich der alten freien Neichsftädte, und zwar um des ſich 
ergänzenden Gegenſatzes willen, der zwiſchen füddentihem Binnen- 
leben und norddeutichem Seeleben Statt findet, insbeſondere 
die von Ulm, Augsburg, Nürnberg einer Seits und anderer 
Seits die von Kübel, Bremen und Hamburg. Dort liegt eine 
Fundgrube verborgen, deren Fülle mid oft überraſcht, und mir 
eine aus Scham und Verdruß gemiſchte Empfindung abgerungen 
hat, wie es doch möglich gewejen fei, daß wir einen jo großen 
Barverluit im Laufe mehrerer Jahrzehnte nit einmal wahr: 
genommen haben. a, künnte ich bier in gedrängter Überficht 
nur eine Ahnung geben von dem Reichthum urdeuticher Aus— 
drüde, die uns umwilltürlid eine viel bewegte, blühende Zeit 
vor's Auge rufen und das ehrwürbige Bild unferer Väter ver: 
gegenwärtigen, fo würde mancher Yejer, der bisher nur um- 
gläubig oder mit vornehmem Lächeln zugehört hat, friſchweg 
auf meine Seite treten und gemeinfchaftlidie Sache mit mir 
machen. Allein, die bloße Überjiht nähme mehr Raum hinweg, 
als id) glaube anjpredhen zu dürfen, und, wie gejagt, es iſt gar 
nicht nöthig, da wir Ingläubige belehren; die Wleichgefinnten 
reichen aus, jobald jie über die Mittel einverjtanden find. Daber 
mein dritter Vorſchlag. Er nüpft fi an »Bernhardi'3 Sprad- 
larte«, an eine Erideinung, die mir gleid) beim erjten Anblid 
eine ungetheilte Freude verurſacht hat. Bald hoffe ih, es zu 
erleben, daj; fenntnisreihe Männer in allen Landichaften des 
deutichen Eprachgebietes ausgehen, um die Eigenthümlichfeit 
jeder Mundart genau zu beobadten, und dann das Er- 
gebnis ihrer Beobadytung den ſpruchfähigſten Nichtern vorzulegen. 
Nun eben bei Bejorgung ihres ſchönen Auftrages werden fie die 
bejte Gelegenheit finden, unmittelbar aus dem Wunde des Voltes 
viele Ausdrüde und Redensarten zu vernehmen, die auf den bier 
bejprodjenen Zweck einichlagen, und meine Bitte geht dahin, daß 
fie die Mühe nicht ſcheuen möchten, ſich diejelben befonders auf- 
zuzeichnen. Dies biefe in Wahrheit und im vollften Sinne des 
Wortes aus lebendiger Quelle jchöpfen. Doch gejept, der Vor— 
ſchlag fände Beifall und wäre bereit? ausgeführt, wie wird das 
auf joldhem Wege Gewonnene zum Gemeingut werden? Wicht im 
feinem ganzen Umfange und ohne Ausnahme, eben jo wenig raſch 
und auf einem Schlag, fondern dadurch, daß gute Schriftiteller, 
fern von künſtelnder Yicbhaberei, bald bier, bald da ein Wort 
von altem Schrote, umgeprägt auf den Stempel der Gegenwart, 
in Umlauf brädten. Unſere Sprache würde fomit, neben ihrer 
fortwährenden Fübigfeit, Neues zu erzeugen, auf geraume Zeit 
hin aus dem gefunden Vorrathe der Vergangenheit ſich nähren, 
und hiervon getraue ich mir unjerer Schriftenwelt heiljame Früchte 
zu verfprechen. Denn vergefien wir nicht, daß ſelbſt Schiller's 
und Goethe's Spradye feinen geringen Theil glüdlid) zu Tage ge 
fürderter Herrlichkeiten einer früheren Zeit verdankt.« 
Graz im Mai 1596, Hans Lange. 


Mitteilungen über Peſtalozzi. 
Nach einem furzen Bortrage, gehalten im Zweigvereine 
Bonn. 

Am 12. Januar d. J. beging die deutjche Lehrerwelt mit Be 
geifterung den 150, Geburtstag des großen Erziehers und Lehrers 
Joh. Hein. Peſtalozzi. In Schrift und Rede wurden, wie zu 
Dieſterwegs Zeiten, von neuem feine Verdienſte um unſere all- 
gemeine, öffentliche Voltsbildung beleuchtet und mit Bewunderung 
gewürdigt. Unter den Berdienflen des gefeierten Menſchenfreundes 


141 


aber ragen auch ſolche hervor, die ihn ald einen VBorfämpfer 
bed a. d. Sprachvereins erjcheinen laſſen. Es fei mir ges 
ftattet, in kurzen Grundzügen auf diefe Berbienite Hinzumeifen. 
Peſtalozzi bat 1781 »Lienhard und Gertrud, ein Buch fürs Volle, 
herausgegeben. Durch diefe Schrift wurde fein Name raſch durch 
die Thäler der Alpen in alle deutihen Gauen bineingetragen. 
Das Buch fand die günftigfte Aufnahme. Alle Zeitungen fprachen 
davon. Die Kalender braten Proben. Hoc und niedrig erging 
fich mit Hingabe, Anerlennung oder Dank in den naturwahren 
Schilderungen des volfsfundigen Schweizers. Erblidt auch bie 
Schule mit Recht in Lienhard und Gertrud« vornehmlid eine ers 
ziehliche Schrift, fo ift fie doch vom litterariichen und jprachlichen 
Standpunfte aus entichieden eine Dorfgeſchichte. Peſtalozzi ift 
durch » Lienhard und Gertrud« für unfer deutiches Schrifttum der 
hervorragendſie Begründer der Dorigeihichten geworben. Und 
feine Dorfgejhichte iſt hervorgegangen aus ber unmittelbaren 
Fühlung mit dem Landvolte. Ihre Sprache ift bie fraftvolle, 
ichlihte Sprache des Volles. Luther jagt, um gut deutich zu 
ichreiben, folle man bem gemeinen Manne aufs Maul jehen. 
Solche Dorfgeichichten find wirklich eine ergiebige Fundgrube für 
die Bereicherung der Sprache mit fernigen, unwlichiigen Stämmen, 
mit treffenden Redewendungen und lichten Sprachbildern. Und 
wenn irgend einer vor 100 Jahren mit Glück aus dem Jung— 
Brunnen der lebendigen Vollsſprache geichöpft hat, jo iſt es 
Peſtalozzi in » Lienhard und Gertrud.« — Ganz bejtimmt verlohnte 
es ſich der Mühe, bei Peſtalozzi nah gutdeutſchen Ausdrücden 
für wucernde Fremdwörter zu Suchen. Da leſe ich z. ®. auf 
einigen Seiten: »Sie laſſen ſich ſcheeren. Ich gehe auch ins 
Barthaus. Da der Vogt in die Scheeritube lam, grüßte er 
den Scheerer.« 

Weit mehr aber hat Peſtalozzi den Beitrebungen bes a. d. 
Sprachvereins durch jeinen Einfluß als großer Shulmann vor- 
gearbeitet. Sein oberjter Grundfag dringt auf finnlicdhe Ans 
ihauung als auf die Grundlage aller Erfenntnis »Das A aller 
Erkenntnis ijt die Anſchauung, das letzte Biel der deutliche Be- 
griff.e Die Kinder follen auf Grund der Anſchauung wirklich 
verjlehen lernen, was ihnen der Unterricht bietet; da8 aber, was 
fie verftanden haben, jollen fie auch in Maren Worten jpradı- 
richtig zum Ausdruck bringen. So arbeitet Peſtalozzi mit Biel: 
bewuhtiein »dem verjtändnislofen Maulbrauden« ent: 
gegen. Um feinen Zwed einer gründlichen Bildung beftimmter 
zu erreichen, macht er die Mutterjprade zum hervorragenden 
Unterrichtögegenitande für die Schule. Seine »Tonlchre«, »Namen; 
lehre« und »Sprachlehres find teild mehr, teild weniger gelungene 
Verſuche, die Jugend an ben jaubern, richtigen Gebraudy ihrer 
Mutterfprache zu gewöhnen, der Hand in Hand geht mit verjtäns 
digem Denfen. 

Seine Schüler trugen die vortrefflichen Gedanken in aller 
Herren Länder, ganz bejonders aber nach Deutfchland und bildeten 
hier die Lehrweiſe des großen Meifters in den Schulen des Volles 
aus. Es braucht nur erinnert zu werden an den Sculrat von 
Türt in Potsdam, an die Seminardireftoren Diefterweg und 
Harniſch, an Kellner und Kehr. Dichter und Gelehrte griffen 
den Gedanken einer gründlicheren allgemeinen Volfsbildung freudig 
auf und trugen die entflammte Begeifterung in alle Stände und 
Berufsklaſſen hinein. So entwidelte fih unfere blühende 
Vollksſchule, die gewiß mit zu den fchöniten Vorzügen unjeres 
lieben Baterlandes gehört. Die Boltsjchule aber ift ſtillſchweigend 
ein berufenes und thätiges Mitglied des a. d. Sprachvereins, be: 
fonders in der Verarbeitung der Gedanken Peſtalozzis. 

Bonn. Johann Reuter, 


Zeitſchrift des allgemeinen beutihen Spradvereind, XI. Jahrgang. 1896. Nr. 7/8, 


142 


Sranzöfiibe Befuhstarten. 

In dem Berichte der »Hamburger Nachrichten« vom 1. April d. J. 
Abend-Ausgabe, über die Vorbereitungen zur Geburtstagsfeier 
im Haufe des Fürften Bismard wurde u. a. der reichen Blumen 
Ipenden gedacht; mehrere der Gejchenfgeber wurden genannt und 
jo wurde denn auch angeführt, eine Zufammenftellung von Nofen 
zeige auf der beigegebenen Sarte den Namen Madame Borgnis, 
nöe baronne de Merck. Es ijt der Name einer Hamburgerin, 
der Gemahlin eines biefigen Haufmanns, die durch ihre Geburt 
einer unferer geadelten Kaufmannsfamilien angehört. Wie fommt 
diefe im der deutſchen Stadt Hamburg geborene und wohnhafte 
Frau dazu, ſich franzöfiiche Karten druden zu laſſen? Ant— 
wort: Sie ijt jedenfalls der Meinung, eine franzöfiiche Karte 
jei vornehmer als eine deutſche. Und wie kommt fie zu dieſer 
Meinung? Schwerlich aus ſich felbft, fondern fie befolgt 
nur die Sitte anderer Adelige. Daß bei Adeligen!) in den 
60er Zahren und noch bis in bie 70er hinein folche frans 
zöfische Bejuchstarten gebräuchlich waren, war mir befannt, ich 
hatte indefjen geglaubt, nachgerade babe dieſe Verleugnung 
des Deutſchtums aufgehört; das Beifpiel der Frau B. legt mir 
leider die Annahme nahe, daß ich dem bdeutfchen Bewußtſein eines 
bejtimmten Teile8 meiner deutjchen Landsleute zu viel zugetraut 
habe. Die ficherlich ehr adjtungswerte Frau hat offenbar gar 
lein Gefühl dafür gehabt, was darin liegt, wenn fie 25 Jahre 
nad) der Begründung des Deutichen Neiches dem Manne, der das 
Meiſte dafür gethan Hat, daß wir Deutjchen, wieder in einem 
Neiche vereinigt, mächtig und angeſehen daftehen, in dieſer Weiſe 
ihren Dank darbringt und ihm damit eine Freude zu bereiten 
jucht. Denn der Einn, der darin liegt, ift doch eigentlich diefer: 
» Euer Durchlaucht haben eine gewaltige Arbeitsfraft daran gejeht, 
den Deutfchen wieder ein Baterland zu fchaffen, auf das fie ftolz 
fein fönnen, aber Euer Durdjlaucht haben damit eine Verirrung 
begangen und hätten befjer daran gethan, vielmehr dafür zu ar- 
beiten, daß die Deutjchen wieder wie zu des erjten Napoleon 
Zeiten unter frangöfische Herrihaft gefommen wären, benn bie 
Franzojen find doch mum einmal ein Volt, das höher ſieht als 
das dentiche; da Euer Durchlaucht das nun aber nicht gethan 
haben, und ich daher leider nicht das Glück habe, dem franzöfiichen 
Staate anzugehören, jo will ich wenigſtens zeigen, dafs ich geiftig 
mich zu den Franzoſen rechne und mid fchäme, eine Deutiche 
zu jein!«e Natürlich Hat der Verehrerin unferes großen Reiches 
baumeifters diefe Gedankenreihe gänzlih jern gelegen; fie würde 
ohne Zweifel ſogar höchlich erjtaunen und lebhaften Widerfprud 
erheben, wen jemand ihr begreiflich zu machen verfuchte, daß 
ihre franzöfiiche carte de visite in Wirklichteit diefen Sinn habe. 
Das ift ed eben, die Muslandöfucht jtedt uns Deutichen fo tief 
im Blute, daf wir in aller Harmlofigfeit uns ſelbſt fortwährend 
herabwürdigen, ohne es zu merfen, und uns dann noch wundern, 
wenn uns das Ausland jo oft die Achtung verjagt, die ed nur 
dem ſich jelbjt achtenden Volle gewährt. Für diefes Jahrhundert 
ift darin feine Anderung mehr zu erhoffen; ob es im nächften 
bejer werden wird? *) 


Hamburg. J. 


1) bei vielen Bürgerlichen leider auch! Die Schriftleitung. 
2) Die »MNeue Bayeriiche Yandeszeitung« hat inzwiichen ein 
ähnliches Beifpiel von Mangel an Stolz a unsere Mutteriprache 
beigebradht und zwar, was ganz bejonders zu bedauern ift, bei 
einem berufenen Vertreter des Deutichen Reiches im Auslande, 
Es ift ihr nämlich aus Buenos-Ayres die Karte des dortigen 
deutichen Geſandten zugejchidt worden, die lautet: 
Le Baron de Heintze-Weissenrode 


Charge d’Affaires d’Allemagne. D. Schriftl. 


143 


„Wer folgt nach!“ 

&o fragt Herr H. am Schluſſe feines Auffapes »Berdeut- 
{hung ber Fremdwörter in Saßungen« in Nr. 3 biejer 
Beitjchrift. Dem Berfafjer fann ich, jedenfalls zu feiner Freude, 
mitteilen, dab der Sähfifhen Renten-Verſicherungs-An— 
ftalt zu Dresden in dem löblihen Streben, ihre Safungen von 
den Üüberflüffigen Fremdwörtern zu reinigen und den ſchwülſtigen, 
fhwerveritändlichen Kanzleiſtil durch ein flichendes, Mares Deutſch 
zu erjeßen, auch die Kreis-Spar—- und Darlehnäfaffe zu 
Sobernheim bei der Abänderung ihrer Sapungen im Jahre 1892 
gefolgt ift. Nachitehende Gegenüberitellung giebt ein erfreuliches 
Zeugnis von dem wohlthätigen Einfluſſe, den der allg. deutſche 
Sprachverein, der in Sobernheim durch einen Zweigverein ver- 
treten ift, auch auf dem Gebiete des Kaſſenweſens geltend zu 
machen vermag: 

1877 

(Jahr der Gründung ber Spar: 

und Darlehns⸗Kaſſe.) 


1892 
(Jahr der Abänderung 
ber Satzungen.) 


Statt . . . Neue Sapungen. 
Kreis: Inftitut . Kreis: Einrichtung. 
Garantie . Bürgicaft. 
Rendant . Necner. 
Gontroleur Gegenrechner. 
Remuneration Gehalt. 
Inſtruction . Anweiſung. 


Mit dem Rechte der Subftitution . Mit dem Rechte, Stell: 


vertreter zu ernennen. 


Journal . Tagesbücher. 

revidirt nachgeſehen. 

Bilanz Abſchluß. 

Deputation Nbordnung. 

dedargitt . - - entlajtet. 

Siem. Duittung vorläufige Beicheinigung. 
ategorien . ; Klaſſen. 

Geſchäftslolal Geſchaftsraum. 

Reviſion . . Kajjenprüfung. 

— — Vorzeigung. 

itimation Berechtigung. 

Seierbes Bonds - Rüdlage- Fonds. 
(warım mun nicht ganz deutich, etwa Nücdlage-Bermögen ?) 

Activa, Balliva. . . Bermögen, Schulden. 

Controle der Verwaltung Nuffiht der Verwaltung. 

Dorument Urkunde. 

Intereſſenten Beteiligten. 
Sobernheim. J. Belter. 


Inzwiſchen hat die Schriftleitung noch verjchiedene Zuſchriften 
über denjelben Gegenitand erhalten. Zunächſt teilt der Verſaſſer 
des Auffaßes über die Verdeutſchung der Fremdwörter in Sapungen 
nachträglich mit, daß die Aufſchriften der Rechnungsbücher 
bei der Sächſiſchen Rentenverfiherungss Anstalt zu Dres- 
den wie folgt verdeutſcht worden find: 


Hupothelenzinienberedinungsbuh — Grundzinjenbered)- 
—— Einlageſtrazze — Einlagenbuch; Hypotheken— 
—— — Verzeichnis der Grunddarleben: ypotheten⸗ 
ebitorenbuch — Berzeichnis der Grundſchuldner; Memo— 
rial — Merkbuch; Kaſſenjournal — Kaſſen-Tagebuch; 
Agentenſtrazze — Geſchäftsvermittlerbuch; Agenten— 
tontobuh — Rechnungsbuch für Geſchäftsvermittler; 
Kontobuch der Wertpapiere — Rechnungsbuch über Werts 
papiere; Klaſſenbuch nebit Negifter — Klaſſenbuch nebit Ber- 
zeichnis; Nüdeinfagetabellen — Nüdeinlagetafeln; Renten: 
auszahlungstabellen — Nentenauszahlungstafeln; Spezial- 
Hafienfontobuc jeder Jahresgeſellſchaft — Redinung über die 
Klajien jeder Jahresgeſellſchaft; Requiſiten verzeichnis — Ber« 
zeichnis der Gerätſchaften; Utenſilienverzeichnis — Verzeich— 
nis der Bedarfsjtüde. 
Unter Beifügung des alten »Statuts« der » Stenographiichen 
Geſellſchaft nach Stolze zu Berline übermittelt uns Herr U, See— 


Zeitfärift des allgemeinen deutſchen Spradvereind. XI. Jahrgang. 189. Wr. 7/8. 








144 


wöfter die neuen »Safungen« derſelben Gejellihaft, in denen 
aufer den bier ſchwer zu erfegenden Auäbrüden »correspon- 
dierendes Mitglied«, »abfolute Mehrheit« und »Archivare feine 
Fremdwörter mehr zu finden find. 

Ferner erhielten wir die »Sapungen der Niederlaufiter 
Geſellſchaft für Anthropologie und Altertbumsfunde«, 
die ebenfalld gründlih von Fremdausdrüden gejäubert worden 
find, 

Schließlich jchreibt Profeffor Stier, der verdiente Vorlämpfer 
für unfere Beitrebungen in Neuruppin: 

»Ein Mitglied des Vorſtandes unſeres Zweigvereins ift kraft 
feines neuen Amtes als Safjen: Kurator (jet ‚Kaffenpfleger) 
im Gemeindefirchenrate der im ‚Etats Entwurf‘ vorgefundenen 
Berwelihung gründlich zu Leibe gegangen. Zwar muhte ‚Acci- 
dentien‘ noch ſtehen bleiben. Much bat ihm der Gemeindelirchen- 
rat nicht geitattet, für Hejervefonds ‚Rücklagekaſſe‘ zu jegen, nur 
Reſervelaſſe‘ wurde jchliehlich zugelafien. Aber es ift ihm nicht 
verwehrt worden, in dem num gedrudt vorliegenden ‚Boraniclag 
für die Kirchentaffe der evangeliichen Gemeinde zu Neuruppin für 
1896/95 * folgende Berdeutihungen einzuführen: 

Armendireltion — Armenverwaltung; Bibliothet — 
Bücherei; Konfirmation — Einjeqnu 2 Heizungshono= 
rar — für Heizung; Barzelle — Flurftüd; Reparatur — 
Inftandjepgung; Reparaturen — Ausbeijerungen; Ka— 
pitalien — Bermögen; Kapital-Konto — Gejamtvers 
Br: preußiihe Konſols — preußiihe Anleihe; Hypo— 
theten — Grundbudforderungen; Amortijationsrente 
— Nutenzind; Trejor (det Geldichrantes) — Geheimfad; 
Teftament — leptwillige Verfügung; Legat — Stif— 
bi Dokumente — Urkunden; firiertes Komdeputat 

ormeinlommen oder Geldwert; Dispofitionsfonds — 
Berfügungstaife; Nemuneration — Entjhädigung; 
Emeritengehalt — Rubegebalt; Penfionsfonds — Renfions 
fajje; rejervierte (Stellen) — gefidherte (Stellen); Zahlungs: 
termin — fällig; balaneirt — hebt ſich; ufw.« 


Die Sremdwörter und der quite Geſchmack. 


Bor furzem hat der Geh. Juſtizrat Walther Genjel in 
Dresden, der fich durch jeine Schrift Über die Sprache des Ent« 
wurfs eines bürgerlichen Geſetzbuchs (Leipzig 1893) in den Kreiſen 
der Spradjfreunde befannt gemacht hat, einen ausführlichen, höchſt 
beachtenswerten Aufiap über unfere Juriſtenſprache in dem 
Sächſiſchen Archiv für Bürgerliches Recht und Prozeh (Bd. 6) 
veröffentlicht. Im der Einleitung diejer Abhandlung wendet er 
ſich gegen die Fremdwörterſucht vieler feiner Fachgenoſſen, indem 
er beſonders betont, wie unjhön und geichmadlos der Gebrauch 
entbehrlicher Fremdwörter fei. Hierbei führt er den überaus treffen: 
den Ausſpruch eines deutichen Juriften an, der gegenwärtig als 
Dolmeticd bei der deutichen Gejandtichaft in Japan und ala Pro: 
feſſor des deutichen Privatrechts an der Univerfität Tolio wirft, 
des Dr. Lönholm. Diefer, ein Freund der Sprachreinheit, macht 
in der Vorrede zu feinem kürzlich erfchienenen Handbuche des japa- 
nischen Handelsrechts folgende VBemerfung: »Wer Anſtoß nimmt 
an der in diefem Buche unternommenen Erſetzung vieler altge- 
wohnter Fremdwörter durch deutſche Wörter, der möge bedenken, 
daß ein Mann, der fein Leben im Auslande lebt und deſſen Obr 
in bunter Miſchung japanische, deutjche, englifce und franzöſiſche 
Laute umtlingen, allmählih empfindlicher und, ich möchte be 
haupten, feinfühliger wird in Bezug auf die fremden Laut: 
gebilde, die ſich mißtönig in die Mutterſprache hinein— 
drängen und ihre Reinheit trüben«. 

Das iſt ein wahres, trefiendes Wort. Schon die Nüdjicht 
auf dem guten Gefchmad jollte, abgejehen von allen anderen 


145 


Gründen, jeden Deutjchen von dem Gebrauche umnötiger Fremd» 
wörter zurüdhalten. Möchten doch recht viele unferer Landsleute 
dem wackeren Vorkämpfer des Deutjchtums im fernen Aſien in 
folder Feinfühligkeit nacheifern! 


Dresden. H. D. 


Die Sremdwörterei der Gelehrten. 


Gegen die bei vielen Gelehrten noch immer herrſchende Unfitte, 
übermähig viele Fremdwörter in ihren Schriften zu gebrauchen, 
wendet fih Prof. Dr. M. Trautmann aus Bonn in einer Be— 
fprehung des von Andreas Heudler verfahten Werkes über ger- 
manifchen Versbau (Anglia, Beiblatt 6, Februarheft 1896). Er 
ſchließt nämlich feine Beurteilung mit folgenden beherzigenäwerten 
Worten: »Nod eine Bemerkung kann ich nicht umbin bier zu 
machen. In dem, was Heusler jchreibt, wimmelt es von ent— 
bebrlichen Fremdworten. Oder lichen jich für ‚occafioneller 
Rhythmus‘, „indifferenzierte Cadenz‘, ‚functionell differenziert‘, 
‚Balance der Versglieder‘, ‚hybride Anlaute‘, ‚concinner Bau‘ 
uff. uff, wirklich nicht trefiende deutiche Musdrücde finden? Ich 
fage nicht, dal; e8 in diefem Bunfte bei Heusler fchlimmer aus- 
jehe als bei den meijten Fadıgenofjen und verwandten, ich will 
auch weder ihm nocd anderen unangenehme Dinge jagen; aber 
ic) lann nicht unterlajfen, mic; gegen die faft allgemein geübte 
Unfitte des übermäßigen Gebrauchs unnötiger Fremdworte zu 
wenden. Das iſt ſprachliches Lumpentum Weite reife haben 
angefangen, fich diefes Beſchmußens der Mutteriprache zu ſchämen 
und ftreben nach Beſſerung. Doch bei Gelchrten und befon- 
ders Spradgelchrten ift noch herzlich wenig von der Erkennt: 
nis zu jpüren, daß es auch ſprachliche Pilichten giebt.« 

Dreöden. 9. D. 





Rleine Mitteilungen. 


Die Königl. Eifenbahndireltion in Bromberg hat feit 
Jahren wiederholt die Vermeidung der Fremdwörter im amtlichen 
Schriftenvertehr angeordnet, und fie hat zu diefem Zwecke bereits im 
Jahre 1889 ein Verdeutſchungswörterbuch unter ihre Beamten 
verteilt. In einem der letzten Amtsblätter wird an die vorher: 
gehenden Verfügungen erinnert und ein weiterer Schritt in der 
Berdeutihung durch die Beitimmung getban, daß Neudrude von 
bejtehenden Drudmuften erjt dann bergeftellt werden follen, 
nachdem etwa in ihnen vorfommende Fremdwörter durch deutſche 
Wörter erjept find. 

— Seit dem Jahre 1870 wurde in der reichsländiichen Ver: 
mwaltung das Wort »enregistrement« gebraudit. Durch Verfil— 
gung vom 4. Mai d. %. hat nun der Etatthalter von Elijah: 
Lothringen, Fürft von Hobenlohe-Langenburg, diefem 
ſchwer auszufprechenden Worte den Garaus gemadjt, indem er 
die »Enregiftrementss Berwaltung«e in »Berwaltung ber Vers 
fehrsjteuerne, und die »Enregiitrements-Einnehmereien« in 
»Berlehrsjteuerämtere umgewandelt, und den bisherigen 
» Enregiftrements-Einnehmern« den Titel »Rentamtmann« 
verliehen hat. 

— Der Preufiiche Finanzminister Dr. Miguel und der Mi— 
nifter des Innern Freiherr v. d. Nede haben zur Vereinfachung 
des Geihäftsganges und zur Verminderung des Schreibwerls an 
die ihnen unteritellten Behörden eine umfangreiche Verfügung 
erlaffen, die auch für unfere Beitrebungen von Belang iſt, da 
fie geeignet ericheint, eine Beſſerung und Vereinfachung des 
Kanzleiftils herbeizuführen. So follen in Zukunft die bisher 
üblihen Eingangsformeln fortfallen, ebenjo die fogenannten ſtu- 


Zeitfhrift ded allgemeinen deutfhen Sprachvereins. XI. Jahrgang. 1896. Nr. 7/8. 


146 


rialien (»gehorfamft, ergebenft« ufw.) und die Anreden mit 
»Euer Hoch-, Hochwohl- und Wohlgeboren«. Aus den übrigen 
Beftimmungen find folgende Sähe hervorzuheben: »Die Schrift: 
ftüde find rein fachlich, in Harer und knapper Rusdruckeweiſe zu 
fafjen.e — »Bei den auf urjchriftliche Verfügungen einer vorge 
fetten Behörde zu erftattenden Berichten ift jede Einleitung 
fortzulafien und ohme weiteres mit der fachlichen Bericht: 
erftattung zu beginnen. Kurze Berichte können auf die Borlage 
felbft gelebt werden.« 

— Im verjchiedenen Zeitungen iſt jept folgende Anzeige zu 
lefen: »Vix-Bara Avize (Champagne) — Tire en Bouteilles 

ä Schiltigheim prös Strasbourg. »Carto noiree — 
ä Flasche 4,00 Mark bei Entnahme von Originalkörben 
A 12, 25 und 50 Flaschen. — Gönöral(t)-Depöt für Deutsch- 
land: F. W Borchardt, Königlicher Hoflieferant. — 
Berlin W.« 

Die Anzeige ift der Schriftleitung von mehreren Seiten zus 
gegangen. In einer Einjendung aus Met wird bemerkt: »Die 
bier in Mep wohnenden Kaufleute, auch die Hoflieferanten, 
würden ſich fchämen, eine ſolche Anzeige in die hiefigen deutichen 
Blätter einzurüden.« Wir meinen aber, daß font jo national 
gefinnte Zeitungen wie die »Deutfche Zeitung« und die » Tägliche 
Rundſchau«, in denen dieje jedes Deutfchgefühl verlegende Ans 
fündigung des Herm Borchardt geitanden hat, auch auf die Auf- 
nahme folder Anzeigen verzichten follten, da fie doch im zu 
grellem Widerjpruche zu den Grundjäpen diefer Blätter jtehen. 


— In der Nprilverfammlung de Grazer Lehrervereins beiprad) 
Herr Ubungsſchullehrer Julius Heuberger die Mufgabe der Volls— 
ſchule bezüglich der Befreiung unferer Mutterſprache von der Laſt 
der Fremdwörter. An vielen, mitunter jehr ergöglichen Beiſpielen 
zeigte der VBortragende, wie jehr nicht nur unjere Schriftiprache, 
fondern auch die Mundart von Fremdwörtern durchfept iſt, und 
führte eine wahre Blütenleſe von derartigen, aus dem Slove— 
nischen, Tichechiichen, dem Franzöſiſchen, Italieniſchen eingeſchlichenen 
Wörtern und deren Anwendung vor. Jeden Nichtdeutjchen wird 
es überrafchen, zu erfahren, daß das von der oberjten öſt— 
reichiſchen Schulbehörde für die Volls- und Vürgerfchulen bes 
ftimmte deutiche Wörterverzeichnis unter 7200 Wörtern, welche 
der Rechtichreibung wegen angeführt find, nicht weniger als 
2500 Fremdwörter enthält. Der Bortragende zeigte, mit welchen 
Mitteln der Lehrer durch die Schule für die Entfernung der 
überflüffigen und unjere fchöne Sprache verumzierenden Fremd⸗ 
wörter arbeiten fann, ohne jedoch in die lächerlich gewordenen 
Fehler mancher Spracdhreiniger früherer Zeiten zu verfallen. 


— Huch ein Meiner Erfolg. Als vor 6 Jahren bie 
württembergijchen Oymnafiallehrer verfammeltiwaren, um einen Ber- 
ein zu gründen und diefem Geſehze zu geben, beantragte der Vorſiher 
bes Stuttgarter Sprachvereins, Profeſſor Karl Erbe, es möge ftatt 
» Etatuttene gejagt werden » Saßungen« und ftatt » Generalverſamm⸗ 
lunge » Hauptverfammlunge Die Antwort war ein jchallendes 
Gelächter der überwiegenden Mehrheit und der in entrüftetem 
Tone ausgefprochene Begenantrag eines Gymnajialdireltors, »Sta- 
tuten« jtchen zu laſſen. Immerhin gelang es damals, »General- 
verſammlung« duch »Landesverfammlung« zu erjegen. — In 
der am 13. Juni d. J. abgehaltenen Landesverfammlung aber 
jtellte der Vereinsausfhuh, zum freudigen Erjtaunen des da— 
maligen Antragftellers, von fi aus den Antrag, es möge u. a. 
für »Statuten«e gejagt werden »Sapungen«; und fiche da, feine 
einzige Stimme erhob ſich dagegen. Steter Tropfen höhlt den 
Stein. 


147 

In der Geſchichte des Martintifts im Fild bei Moers 
(Moers, Sparmann 1805) berichtet Oberlehrer und Alumnats- 
inſpeltor Brenzel mit dem Tone der Befremdung, dab vom 
Provinzial: Schultollegium im Dezember 1388 wieder eine ganze 
Neihe von Änderungen der Sapungsentwürfe verlangt worden 
jet, »die fich freilih, harakteriftiicher Weife, zum Teil nur 
auf Verdeutſchung einzelner techniſcher Ausdrüde beziehen. So 
foll 3. B. das Wort Kommifjar durch „Vertreter, die Wörter 
Neglementd® und Inſtruktionen durd Haus- und Dienjt- 
ordnung‘, ölonomiſche und finanzielle (sc. Verwaltung !);) durd) 
‚laufende‘, Amtsperiode und Subjtitut dur ‚Amtszeit‘ und 
‚Erfapmannt, disponible, Jahrespenfion, Alumne, Majorität 
durd; „verfügbar, Zahresfojtgeld, Zögling, Mehrheit‘ 
uſw. erjeßt werden,e — Der Spracverein hat wohl allen Grund 
dem K. Provinzial Schulfollegium zu Koblenz für fein Einſchreiten 
gegen den Fremdwörterunfug bei einer deutſchen Erziehungs 
Anjtalt danfbar zu fein. Daß die Herrn vom Ausſchuſſe (Cura— 
toriums jagt man in Moers), die eben noch anderes zu thun 
haben, jede Verzögerung der jtaatlichen Anerkennung ihrer Anftalt 
mit jteigendem Mikbehagen aufnahmen, begreifen wir wohl. Der 
»wiſſenſchaftlich gebildete« Herr Stiftvorjteher (» Alumnats= 
SInipeltore) aber hat hoffentlich inzwiſchen die Berechtigung der 
amtlichen Erinnerung eingefehen. Für eine neue Auflage des 
»Statutd« möchten mir ihm empfehlen, das Wort » Statut« durch 
»Sapungene und das lateinifche »pro annoe durc) »jährlich« zu 
erjegen. ?) 

Stuttgart. K. E. 

— Am 28. März wurde die Sipung des königl. ſächſiſchen Land⸗ 
tags von 1895/96 im Thronjanle des Königsſchloſſes zu Dresden 
feierlich geſchloſſen. Die von Sr. Maj. dem Könige Albert ge 
haltene Thronrede zeichnete ſich, wie die bei gleicher Belegen: 
heit früher gehaltenen, durch ihre einfache und reine Sprache aus. 


Sie enthält nur die drei Fremdwörter »Landtags-Sefjione, | 


» Zwilchene Deputation« (einen Ausdrud, der allerdings durch 
$. 34 der Landtagsordnung vom 12, Dezember 1874 vorge: 
fchrieben tft) und »autoritative« Stellung (des ärztlichen Stan- 
des im Staate). 


Sprablibe Mufterleiftungen. 

In einem Berichte der »Badifhen Preſſe« (Karlsruhe) 
vom 13, Mai 1896 über die »Eifenbahnreform in der Erften 
Kammer« befindet ſich ein Abſatz der geradezu Unglaublices 
im Gebrauche des Wortes » derjelbe« leiftet. Der Abſatz 
lautet: »Was nun die Vorichläge des Neformvereins... angeht, 
jo ganz übel können diefelben zwar nicht jein, indem ein quter 
Teil derjelben bereit bier und dort verwirklicht worden ijt, zu: 
mal auch bei uns in Baden; diejelben haben dadurch am dem 
Schredhajten, das ihnen als Spröflinge (fo!) des Reſormvereins an— 
hängt, offenbar Vieles verloren; allein wenn biejelben ſich auch 


ſämtlich mach und nad als jtichhaltig erweiſen follten, dak die | 


‚Neformer‘ diejelben auf die Tagesordnung gebrad)t haben, bleibt 
doc und erit recht offenbar nur um fo unverzeihlicher«. 


1) Man bemerle das ganz ummötige Fremdwort seilicet, mit | 
dem der Herr »Mlummats: Jnipeftor« feinen Standpunft wahrt! | 


2) Eine mir bisher nur aus Sarrazind Verdeutichungswörter- | 


buche befannte, aber gewiß empfehlensiverthe Verdeutihung von 
»Hofpitante (an einer Hochichule) entdede id) eben auf S. 343 
des »Centralblatts für die Geſamte Unterrichtsverwaltung in 


Preußen« (1896); fie lautet »Bafthörer« und findet ihre Necht- | 


fertigung in »Bajtpredigere und »Bajtjpteler«. 


Zeitfhrift des allgemeinen deutfhen Sprahvereins, XI. Jahrgang. 18%. Nr. 7/8. 











148 


Die zahlreichen Fremdwörter (3. B. illudirt) mit denen ber 
Bericht im übrigen gewürzt wird, gereichen feinem Berfafjer, Herm 
Arthur Böhtlingk, ebenfowenig zur Ehre wie der Stil. 


In der »Nenen Freien PBrefje« vom 14. Juni 1896 befindet 
fich eine jedenfalls von der Badeverwaltung Interlakens ber: 
rührende Anzeige, in der es u. a, heihit: »Günftigfte Tanitärijce 
Berhältniffe. Beſte medicinifhe Andicationen. Central: 
ftatiom für Heinere Ausflüge und hochalpine Touren. Eulte 
aller Denominationen. Saiſon u. ſ. w.« 


Die »Charlottenburger Zeitung« vom 15. Mai 1896 
ichreibt in einer Mitteilung über den japaniichen Marſchall Damar 
gata: »Der Marihall, der an einem ſchweren, in dem Feld 
zuge gegen China contrabirten Magen: und Darmleiden la- 
borirt, hat in Berlin lediglich zu dem Zwede Station gemadıt, 
um Rrofefior Nenvers zu fonjultiren.« 


Der ehem. Vorſihende des Jweigvereins Berlin » Charlottenburg, 
Seh. Oberregierungsrat Bormann, macht auf den erjten Band 
des Werkes »Sozialismus und fapitaliftiihe Geſell— 
Ihaftsordnunge von Dr. Julius Wolf, ord. Profefjor der 
Staatswiflenichaften an der Univerjität Züri), aufmerfjam. Co 
jehr der Inhalt diejes Buches befriedige, jo wenig erfreulich jei 
feine Sprache. Abgejchen von auffallenden Sapbildungen, ſei 
die Vorliebe des Verfafiers für Fremdwörter bervorjtechend, dazu 
befleijige er ſich ganz eigenartiger, ja fogar unrichtiger Neu- 
bildungen von Fremdwörten; z. B. jteht auf 

Seite 369: »Was aber vom Dünger, gilt ganz ebenjo für 


‚ jede forgfältigere Behandlung des Bodens, für jede Verinten— 


fivierung des Betriebe, — Ferner auf 


Seite 5945: »Wenn man es unternehmen wollte, mit Bezug 
defien, was fiee — (im vorhergehenden Abjage ift auf »den 
Succus Scopenhauers Eihife verwieien) — »zur Syſtemiſie— 
rung und Grundlegung der jozialethiichen Fragen beigebracht bat, 
weiter zu bauen, jo dürfte vorerjt eine Kundamentverftärkung 
vorzunehmen feine — Auf den Seiten 592/3, jagt Herr Bor: 
mann, werden in mannigiacher Abwechſelung die Wörter Ob: 
jeftivation, Objettivität, Objeftivirung gebraucht; u. deral. 
fommt nod; meßrfady vor. Bedauerlich ift, daß der Verfaſſer bei 
der Feititellung feiner Einteilung nicht verfudt hat, nur deutiche, 
allgemein verjtändliche Ausdrücke zu brauden. Profeſſor Wolf 
ichreibt aber (Seite 564): »Man hat zu unterjcheiden: 

1. Einfommen aus Arbeit, mit gemeinwirtſchaftlichem Griolge, 
darunter allen andern Arbeiten voran, weit voran: die ſchöpfe— 
rifche Arbeit; an zweiter Stelle die dispojitive, an dritter 
die erelutive, welche ihrerjeit& ſich einteilt in qualificierte 
und nicht qualificierte.« 

Mag es nicht ganz leicht fein, für »Dispofitive« Arbeit den Er: 
fag in einem Worte zu finden, fo hätte dod wohl »erekutine« 
durch »anöführende« wiedergegeben werden fünnen umd auch 
»qualifiziert« durch · handwerlsmäßig ·. 


Entgegnungen. 
Es liegen der Schriftleitung drei Entgegnungen vor, deren 
wejentlicher Inhalt im folgenden wiedergegeben wird: 
1. In feinem Aufjape » Schweizer Schriftdeutich« im der 
Nr. 1 d. Jahrgs. Sp. 1—5 beipridt Herr Geh. Regierungsea: 


149 


Zeitfhrift bes allgemeinen dbeutfhen Spradvereind, XI. Jahrgang. 1896. Nr. 7/8. 


150 





Rudolf Foß u. a. aud das Werk von Hafiter, zer atnetie. 
Herr Dr. Ernſt Haffter wünſcht nun einige der »Ausſetzungen 
in aller Kürze ins richtige Licht zu rüden« und führt u. a. an, 
daß er feinen Grund habe, die von Foß gerügten Wörter » Tranfit 
und Tranfitiperre«, da jie durchaus »unmihverjtändlic und in 
der mobernen Verkehrs⸗ und Umgangsipradje eingebürgert« jeien, 
durd; eine >» jchwerfällige deutiche ——— zu erſetzen; daß 
ferner das von Foß richtig gedeutete Wort » VBeitag« ebenſowenig 
durch ein anderes eriegt werden lünne »als dies z.B. bei dem 
aus der Schweizergefhichte allgemein befannten Nusdrud ‚Tags 
fagung‘, der die Berfammlung der eidgenöffiichen Natsboten be= 
deutet, möglich wäre«; daß mehrere Ausdrüde wie »fehlbar ers 
hältlich, fid) auf die Heimkehr begeben« nicht an den angegebenen 
Stellen, jondern anderswo jtänden, und daß veridjiedene von Foß 
angeführte Wendungen H B. »bidanher, Winfchbarkeit einer Sadıe 
betreten, Schanzen erftellen«) jowie ein Sag In Nom war man 
bereit8 von der Mitgabe eines faiferlichen Geſandten abgeſtanden «) 
überhaupt in feinem Buche fehlten. Zum Schluſſe jagt Herr 
Dr. —— »Im Hinblick auf die meiſten dieſer Beiſpiele dürfte 
der Wunſch, R. Foß möchte in Zukunſt, bevor er kritiſiert, die 
in Frage fommenden Stellen genau cilieren und richtig leſen, 
nicht unberechtigt erfcheinen «. 

Hierauf anwortet Herr Foß, daf es ihm nicht eingefallen ſei 
zu »fritifieren«, er bäte Herrn Haffter daher, feinen Bunic be⸗ 
treffs des genaueren Leſens auch für ſich anzuwenden. Dr. Haffter 
möge ſich die Einleitung und die Schlußworte des Aufſatzes 
» Schweizer Schriftdeutich« nochmals anjehen, dann würde er wohl 
erkennen, daß der BVerfafjer die Eigenart der Schweizer Schrift 
jteller voll würdige und die Meinung ausſpreche, die Reichs— 
deutichen lönnten daraus Bieles lernen. Daß in der Arbeit einige 
Drudjehler ſtehen — ſeien, und er Herrn ge einmal 
einen Saß zugeſch eben habe, der ſich bei Wirz finde, bedaure 
er lebhaft. Nirgends habe er behauptet, daß Hoffter nidyt mujters 
giltig geichrieben habe. 

2. Her FW. Eigen, defien j»VBC eines alten Bürfens 
menjcen« auf Sp. 113 d. v. Nr. von Herrn Handelsichuldireftor 
D. Klemich bejprochen wurde, ijt dem Herrn Beſprecher fehr 
dankbar für die wohlwollende Begutachtung feines Werkes, möchte 
aber darauf hinweiſen, daß die Stelle, bei der e8 fich um das fauf- 
männijc jo wichtige Wort » Parties handelt, augenscheinlich miß— 
verjtanden worden jei. Er wünſche keineswegs dies Fremdwort 
umüberjegt zu lafjen, da er im »ABE« (5. 207/8) ausdrüdlid) 
—— »Eine der zahlreichen Verdeutſchungen, die ich in meinem 

uche (Fremdwörier der Handelsſprache“ Verlag von H. Haeſſel, 
Leipzig) liefere, wird wohl ſtets paſſen und gejtattet alsdann eine 
weit jhärfere Bezeichnung, ald das Fremdwort «. 


3. Herr Univerfitätsprofefjor Dr. Moriz Hey — Göttingen 
jchreibt in Erwiderung auf den Aufiap »Einiges über Zuſam— 
menjetungen« (Sp. 104— 108 d. v. Nr), daß ſich defien Ber- 
fajfer, Herr Oberlehrer Dr. Schejfler, ſehr zu Unrecht gegen ihn 
wende, da er feineswegs an der Abfafjung der Bemerkungen bes 
teiligt fei, die den Anlaß zu dem Schefflerichen Aufiape gegeben 
baben. Dieſe rühre vielmehr lediglih von Herm von Pfilter- 
Schwaighuſen ber; audı babe er nicht die Ehre ein Schüler 
Jacob Örimms zu fein und habe ſich auch nie dafür ausgegeben. — 
Dem gegenüber bemerktHerr Oberlehrer Dr. Scheffler, daß die 
von ihm beiprocdenen Ausführungen in der Zeitung » reis Deutjch- 
land « vom 6. Sept. 1895 thatfädjlih von Moriz Heyne und H. von 
Pfiſter⸗ Schwaighujen unterzeichnet waren; das habe ihn dazu bes 
rechtigt, beide Herren für den Anhalt verantwortlich zu machen 
und aud) die Bezeichnung »Schüler Grimms« auf beide zu bezichen. 


Bücherſchau. 
— Friedrich Jahn, die doppelte Buchführung nach dem 
Einkommenſteuergeſeh beardeitet. Eſſen, G. D. Bädeler. 139%. 


Unſere Aufmerkſamkeit lenkt ſich notwendig mehr den Sprach— 
reinigungsverſuchen des Verſaſſers, als jeinem Lehrverfahren zu. 
E83 genügt daher, über diejes zu jagen, daß bier der Berfuch 
einer Umgeftaltung der Buchführung vorliegt, die dem Einlommen— 
ftenergejeg entipredjyend nicht nur den Vermögenszuwachs (Rein— 
gewinn) ſondern zugleich das geſamte —— Einlommen 
ergiebt, und daß man ſich mit der Art der Löſung einer zeitge— 
mäßen Frage einverſtanden erllären lann. Allerdings hätte der 








Verſaſſer hinzufügen müſſen, daß ſeine Lehre dem preußiſchen 
Einlommenſteuergeſetz von 1892 angepaßt iſt, denn nach anderen 
z. B. dem ſüchſiſchen Einkommenſteuergeſetze würde der Vorſchlag 
nicht brauchbar ſein. 

Die Bemühung, eingebürgerte und zum Teil ſinnwidrige Fremd⸗ 
wörter zu verdeuiſchen, iſt immer anzuerlennen, ſelbſt wenn die 
Verdeutſchungen nicht durchgängig glückliche zu nennen ſind. In 
dieſer Hinſicht hat das Buch unftreitig Verdlenſte. So find na— 
mentlich alö recht zutreffend zu bezeichnen: Abdrudbucd für 
Kopiebuch (befier ſcheint: Briefbudh), Aufnabmebud für In— 
venturbuch, Wechſelbuch für Wechſelkopiebuch, Konto der Zwei— 
felhaften für Dubiojen- Konto, Grundſchulden-Konto für Hy: 
bothefen Konto, Gerätjchaften- Konto für Utenfilien: Konto u. a. 

Beahtenswert iſt aud der Vorſchlag, Debet und Kredit 
mit empfängt und giebt — empfangen und gegeben — 
zu überjepen, ebenjo Debitor mit Empfänger und Kreditor mit 
Geber, namentlich wenn alsdann die Bezeichnungen Ann und Ber 
ganz in Wegfall kommen könnten, gleichwie man ja auch das 
P. P. in Rundſchreiben neuerdings vieljeitig einfach wegläßt; bins 
genen ericheint es mindeftens zweifelhaft, ob der Boridlag, 
»UAne und »Per« in »Ane und »Von« zu verwandeln, einen 
Vorzug verdient vor dem hie und da fon angenommenen Ge— 
braudje von »An und Für«, bejonders da feine diefer Formen 
ſprachlich das bedeutet, was fie bedeuten fol, 

Bedenklich ericheint es, das Fakturenbuch Einkaufsbud 
zu nennen und daneben die Kladde — Verfaufsbud, und 
außerdem noch ein »Tagebud oder Memorial« zu führen. Denn 
entweder man führt überhaupt nur ein Falturenbuch; dann gilt 
für diefes längjt ſchon der Name Rechnungenbuch; oder man 
führt ein Eingangsfalturenbuh und ein HNusgangsfatturen- 
buch, dann beien diefe Eingangsbud und Ausgangsbud. 
Mit den Namen Kladde, Tagebuch, Memorial aber Bücher ver- 
ſchiedenen Inhalts zu bezeichnen, kann nur vereinzelt üblich jein. 
⸗Journal« mit Monatsbud zu überjepen, iſt längit verworfen. 
So wie in Frankreich diefes Buch nicht überall täglich zufammens 
nejtellt wird, jo auch in Deutichland nicht überall monatsiweije. 
Sammelbud ift richtiger. Ausgleichsbuch für Bilanzbuch zu 
jagen, ift nicht vatjam. Zwar nennt der Berfafier die Bilanz 
überall Ausaleih, das Bilanz-Konto hingegen konnte füglid) 
nicht Ausgleich-Konto heijen, und fo nannte er es Beſtand— 
Konto. Saldo nennt er in dem einen Falle Schuld in dem 
andern Falle Guthaben; Aktiva heißen bald Beſitz bald Be— 
figteile; Paſſiva hingegen Verbindlichkeiten; aus dem Ka— 
pitals$tonto wird ein Bermögens-Konto und aus dem Kon— 
fürs ein Aufammenbrud, obwohl diefe Bezeichnung befier für 
den (jtrafbaren) Banterott (nad) dem Stalienischen — Bant zer 
brocen) geeignet erjcheint. 

Unrichtig aber ift die Benennung Eigenwediel (S. 24 fi.) 
für Mecept und Konto der Eigenwechjel jür Accepten-Konto; 
denn nad) dev Wechſelordnung 4 ein eigener oder trodner Wechſel 
ein folcher, auf dem der Schuldner der Außiteller ift, der im Vers 
fehr unter dem Namen Sola-Wechſel geht; außerdem wollen 
manche unter einem Eigenwechſel einen »Wecjel an eigene 
Ordere veritehen, auf dem der Ausiteller ſich jelbit als Nehmer 
bezeichnet hat; aber Eigenwechſel für Accept zu jagen, iſt ganz 
ausgeichlojien. 

Fine Frage iſt, ob nicht andere beibehaltene Fremdwörter 
leichter zu verdeutfchen waren; jo z. B. Konto durch Rechnung, 
Negijter dur Inhaltsliſte zum Hauptbuch, das unangenehme 
und vieldentige Wort Bolten durd) — 

Ein Vorzug für den Lernenden iſt es allerdings, daß der Ver— 
fafjer die fremdipradhlichen Fahausdrüde jeinen Verdeutſchungen 
in Klammern beigefügt hat. Jedenſalls verdient der ſchwierige 
Verſuch die Anerkennung an diejer Stelle, 


Dresden. Klemid). 


Eingefandte neue Drudidrijten. 


Heeger, Victor, Geſchichten vom alten Haimann. Freuden: 
that. Joſef Mar Thiels Verlag. IVu. 114©. 5". geh. 0,75 M. 

— — II. Folge. Brünn 1895. Im Selbjtverlage. Vu.131 S. 8°. 

Eidam, Ehriftian, Drei vaterländiiche Gedichte aus dem 
Erinnerungsjahre 1895,96. Nürnberg 1805. Fr. Korn, 
16 S. H. 4°, 


151 


Zeitihrift des allgemeinen dbeutihen Spradvereind, XI. Jahrgang. 189. Nr. 7,8. 





Hildner, Ludwig, Erinnerungsblätter. Treuen. 47 S. 8°, 
0,00 M. 


Ufer, Ehr., Die Pflege der deutſchen Ausſprache in der 
Schule Altenburg 1896. Ostar Bonde. 40 ©. 8° 
Rolzer, Aurelius, Robert Hamerling als volkheitlider 
Dichter. Troppau 1896. Verlag des Zw.: Ber. Troppau. 

24 ©. 8°. 10 Kreuzer. 

Mennell, Artbur, Bismard-Dentmal für das deutide 
Volk. Chicago, Berlin, London, Paris, Melbourne 1895. 
Ihe Werner Company. Lieferung 1-5 je 248. gr. 4”. je | 
0,70 M. | 

Hildebrand, Rudolf, Tagebuchblätter eines Sonntag®= | 
philojopben. Bejammelte Brenzbotenaufjäge. Leipzig 1896. 
Fr. W. Grunow. VIII u. 386 S. 8°, 

(Diefe Nuffäpe, 17 an der Zahl, find mit Ausnahme des 
erjten zwifchen 1885 und 1889 in den ⸗Grenzboten « erſchie⸗ 
nen. Ihr Inhalt ift überaus mannigfaltig: Goetheforihung, 
plaſtiſche Kunſt und Mufikunterricht, eine Herde von Biegen 
und Gänfen in einem thüringichen Badeſtädichen und der 
Tod des alten Kaiſers Wilhelm find Beiipiele für die Ver— 
Ichiedenheit der Ausgangspuntte dieſes Sonntagephilojophen. 
Aber ganz gleihmähig liegt über das Verſchiedenartige hin— 

ebreitet die Traulichkeit Hildebrandſcher Spradye, der Haud) 
ildebrandichen Geiſtes, feiner Innigleit und Sinnigleit, 
feiner Milde, Friedlichleit und Freundlichleit und breitet ſich 
auch über die Seele dejjen, der dies gedanlenreiche und ges 
mitstiefe, durch und durdy deutiche Buch zur Hand nimmt.) 

Münd, W., Dr., Agl. Geh. Negierungs- und Provinzial: Schul- 
rat, Vermiſchte Aufſätze über Unterrichtsziele und 
Unterridtsfunit an höheren Schulen. Zweile, ver- 
mehrte Auflage. Berlin 1896. R. Gaeriner. IVu. 301 ©. 8". 

Irmler, Franz, Verſuch, die deutihe Schulgrammatif 

u vereinfachen. (Sonder NAbdrud aus dem »Schlefiichen 
Scjulblatte.«) Troppau 1896. Selbftverlag d. Verf. 27 5. 8°. 


Seitungsſchau. 


Aufſätze, Beſprechungen ufw. in Zeitungen 
und Zeitichriften. 

Die Bedeutung des Wortes »Berline. — Berliner Börſen— 
Big. 20.5. Sb. 

Menghius, M. €, Die deutihen Spradigrenzen in der 
Schweiz. — Allgem. Zig. (Münden) 19. u. 20. 5. 96. 
Hopf, Dr., Theorien über den Urſprung der menſch— 
lichen Sprache. — Staatsanzeiger für Wirrttemberg 30.4. 96 

u. 5. 6. 96. 

Deutſche Perjonennamen. — Allgem. Ztg. (Münden) 2. 6. 96. 

Neue Sprachdummheiten. — Grenzboten (Leipzigh 28. 5. 90. 

— — Beſprechung dieſes Aufſatzes. — Berliner Tageblatt 
12,6. W. 

Koffinna, Buftaf, Folklore — Zeitfchr. d. Vereins f. Volls— 
kunde. 2. Heft 96. (Gier wird die faljche Anwendung des 
engliichen folklore in dem Sinne von » BollSfunde « gegeihelt; 
es bedeutet vielmehr »Bolfsüberlieferunglen)e, 
während »Bollstunder die Wifjenichaft vom Folklore ill. 
»Wir jehen hier eben wieder an einem anſchaulichen Beiipiel, 
wie der Gebrauch von Fremdworten einerfeits zu Unklarheiten 
führt, andererſeits durchaus nicht, wie die Fremdworts— 
ſchwärmer immer behaupten, ſich an die Einfuhr fremder 
Kulturſchöpfungen zu fnüpfen braucht, fondern weit über: 
wiegend einem reinen Modebedürfnis entipringt. 
Denn wenn eine Wifjenfchaft eine deutſche Schöpfung ges 
nannt werden muß, fo iſt das bei der Bollsfunde der Fall.«) 

Steig, Neinhod, Ein Schreiben Jacob Grimms über 
die Frage: was bedeutet »binnen aht Tagen«? — 
Deutſches Wochenblatt 4.6. 96. 

Schulze-Flemming, Spradlides. — Neuejte Nachrichten 
(Eiberjeld- Barmen) 11. 6. 96. 

Luther und die Fremdwörter. — Staatsbürger: Ztg. 10.6. 96. 

Mattbaei, &., Deutide Spradreinigung im Jahre 1813. | 
— Deutiches Wochenblatt 21.5. 96. Nadıtrag hierzu von 
K. St. ebenda 18. 6. 06. 


152 


Tappolet, Dr., Die Fremdwörter im Mittelbohdeutichen. 
— Neue Zürder tg. 28. 5. 96. 

Anzeigen- Deutfch. — Lothringer Atg. (Meg) 24. 5. 96. 

Reichs-Sprachamt. — reis Deutichland 16. 6. 06. 

8.H., Das Hänfigfeitswörterbud der deutſchen Sprade. 
Vortrag im Zweigv. Strahburg i/E. — Straßburger Poſt 
16. u. 17. 6. 96, 


€. ®., Dr., Einiges Neue zur Boltsetymologie. — Tägl. 
Rundihau 16. 6. 96. 

Weedermann, F., Über die Straßennamen in Rudol— 
ftadt. «Vortrag im Bweigvereine Rudoljtadt.) — Rudol⸗ 
ftädter Zeitung 7. 6. 96, 

Imme, Allgemeines über unfere Familiennamen. — 
Rhein.« Wefät. Zeitung 21. 6. %. 

Stein, Philipp, Der Vater des Purismus. Zur Erinnerung 
an Joachim Heinrich Campe. Zum 29. Juni. — Sanno: 
vericher Gourier 29. 6. 96. 

Fremdwörter in der Handelsfprade. — Koblenzer Volls— 
Beitung 2. 5. 9. 

— — (Ergänzung dazu) ebenda 28. 6. 96, 

Leithaeuſer, J, Die ältejten Wuppertbaler Bornamen. 
— Monatsjchrift des Bergiſchen Geſchichtsvereins. 3. Jahrg. 
Nr. 7, Zuli 96. 

Deutihe Handelsregiiter und deutſche Sprade. 
Kölnische Zeitung 31. 3. 96. 

Erdmann, Die Nehtichreibung des Dialekts. — Strah- 
burger Poſt 28. 6.96, 

Die Schriftleitung jtellt ben Leſern ber Zeitſchrift 
die oben und früher bier aufgeführten Aufſätze ufm. 
gerne leihweije zur Verfügung. 


Aus den Smweigvereinen. 


Elberfeld. In der Junifigung bielt Oberlebrer Dr. Burgaf 
einen Vortrag über Elberfelder yamiliennamen. Bon dem 
Gedanken ausgehend, dal; jeder noch jo unverſtändlich ericheinende 
Familienname einen guten Sinn babe, zählte der Redner die 
Gründe auf, welche die Erkennung der Bedeutung von Familien— 
namen erſchweren. Er unterſchied zwiichen folden, die urjprüng-= 
lid ald Vornamen dienten und dann zu Geſchlechtsnamen wurden, 
und anderen, die jofort als fyamiliennamen in Gebrauch traten. 
Belege für dieje legte Art Namen find beionders in Eiberfeld 
recht zahlreich; jie find namentlich dem Stand und Gewerbe oder 
von Speifen, Kleidungsſtüden und Urtlichfeiten entlehnt. Ber 
merfenswert ijt die Gruppe der Satznamen, von denen fich einige 
treffende Beiſpiele finden, z. B. Greiſzu, Lachenicht, Springop, 
Schniewind, Stürzeklarn, Fahrenberg, Fabrentbolt, Karrenberg. 
Unter den von Oruichteiten entlehnten find beſonders die mit »ter, 
ten, zur und von« gebildeten Familiennamen merhvirdig: von Broich, 
Terbrüggen, ten GEiden, ten Elfen, von Heydt, Terbeiden, von 
der Hort, von der Linde, zur Linden, Terlinden, von Laar, zur 
Nedden, zur Nieden, ter Schmitten, aus dem Siepen, Terjtegen, 
von der Weiden, Opderbed, Zumbuſch u.a. Schr häufig kommen 
hier Familiennamen vor, die von einem bejtimmten Ortänamen 
abgeleitet find, wobei die häufigiten Endungen lauten: 1. -bach 
auch ndd. sbeef, «bed, -bick: Aſchenbach, Nettelbeck, Ofjenbed, 
2, «baum neben «boom (= bohm): Beerboom, Kreitenbogm (Kräben- 
baum), 3. »brint: Hagenbrink, 4. -bruch neben -brok, broidh: 
Erlenbruch, Kerjenbrot (Kirichenbr.), Aichenbroih, 5. -famp (lat. 
campus): Bertentamp, Bramenkamp (Brombeerk.), Haberfamp, 
Dürenfamp, Kleinheiſterlamp, Kleilamp, 6. =fotte: NWitentotte, 
Kriegskotte, 7. -loh (Wald vgl. lat. lucus): Krageloh Krähenwald), 
Buchloh, Erbslöh, 8. »rath (Rodung): Alrath, Aprath (offene R.), 
Wülfrath, 9. sjcheidt: Laaricheidt Laar — bewohnter Ort, vgl. 
Frißlar, Goslar, Weplar), Hunſcheid, Eſpenſchied, Humnidjiede, 
Mitteliten: Scheidt, 10. -ſiepen (Boden, der überall Waſſer durch⸗ 
läßt): Nottjieben, Mühlenfiefen. Zum Schluſſe wies der Redner 
darauf bin, daß man am Niederrhein viele Familiennamen mit 
vorgejetem »von« antreffe, die aber durdaus bürgerlich ſeien, 
fo von Gymern, von Carnap, von der Heydt; erjt nadıträglidh find 
einzelne Träger diefer Namen in den Adelsitand erhoben worden. 
Uriprünglidy bezeichneten fih nach ihrem Heimfig durch das Wört- 
chen »vone nicht nur die Adligen, jondern auch der freie Bauer, 
der auf altererbter Scholle jah. Als dritter Stand famen früber 
dann noch die Bürger hinzu, die ſich häufig nad) ihrem Urſprungs 


153 


ort jo nannten. Das heute als adlig geltende »von« ift alſo durch— 
aus nicht das Vorrecht eines befonderen Standes, wie biefige gut 
bürgerliche Namen, 3. B. von Broich, von Dahlen, von Eiden, 
von Hagen, von Hove, von Kamp, von Laar, von Nieden, von 
Wierth u. a. beweijen. 


Kiel. Privatdozent Dr, Wolff fprah in der Juniſitzung 
über Gottſcheds Stellung in der Geſchichte der deutichen 
Spracde und des Bildungslebens. (Der Vortragende hat 
die Ergebnifje feiner Forihungen über die ſprachgeſchichtliche 
Bedeutung Gottſcheds in einem Aufſatze der Lyonſchen Feſtſchrift 
um 70. Geburtstage Rudolf Hildebrands veröffentlicht, und jeine 

usführungen find auf Sp. 39/40. d. Jahrgs. in diejer Zeitichrift 
von D. Streicher gewürdigt worden, auf deijen Aufſaß wir daher 
verweilen können. Die Schriftleitung.) 

Krems a. d. Donau. Auf Anregung eines Mitgliedes des 
Bweigvereind hat die gründende Verfammlung der Section 
Krems bes bdeutfchen und öſtreichiſchen Alpenvereind in ihren 
Safungen jedes unnüße Fremdwort vermieden, was um jo er- 
freulicher iſt, als im Übrigen der Einfluf des Sprachvereins auf die 
Schriften des deutſchen und öftreichiichen Aipenvereins noch jehr ge: 
ring zu fein ſcheint. Ebenjo erfreulichen Erfolg hat das Erſuchen des 

veigvereins an die in Zwittau (Mähren) erjcheinende politiiche 
Zeitung „Die Brennefjel”, unnötige Fremdwörter zu vermeis 
den, erzielt. Wor allem aber muß an diejer Stelle danlend her: 
vorgehoben werden, daß der »allgem. nieder-öſterreichiſche 
Boltsbildungsvereine die Spracvereinsbeftrebungen durch die 
von ihm herausgegebenen, von Gymnaſial-Profeſſor J. Wichner 
vortrefflich geleiteten und über ganz Nieder Oftreich verbreiteten 
Boltsbildungsblätter in wirtſamſter Weife unterjtügt. 

Laibach. Seit Beginn diejes Jahres zeigt fich wieder regeres 
Leben im biefigen Zweigvereine, was namentlich durch die Ver: 
anftaltung von Bortragsabenden herbeigeführt worden iſt. Im 
März iprady der Obmann, Dr. F. Riedl, über die Entwid- 
lungsgeſchichte der deutfhen Grammatik, und am 18. Juni 
entwarf Prof. Wallner ein Bild des Lebens und Dichtens 
der deutfhen Spielleute im Mittelalter. Die beifällige 
Aufnahme, die dieje Vorträge auch bei Nicht: Mitgliedern ges 
funden haben, eröffnet die Ausſicht darauf, dab der Spracverein 
zum Sammelpunfte der Freunde deuticher Sprache und deutſchen 
Scrifttums bier am Orte werden wird. Auch fonft macht ſich 
der Einfluß ded Vereins bemerkbar, be indem der Schriftleiter 
der »Laibacher Zeitunge, der ſelbſt Mitalied iſt, ſich in feinen 
Auffäpen uſw. einer hönen und von Fremdwörtern möglichft 
freien Sprache befleihigt. Auch der deutſche Tumverein hat ſich 
unfern Beitrebungen angejchlofjen. 

Leipa i.B. In der Hauptverfammlung am 27. April, zu 
der aud) die hervorragenditen Bertreter des Handelsftandes unferer 
Stadt erichienen waren, wurde ein Vortrag des Handelsſchul— 
direliors Plant verlefen, da der Berfafier wegen Erkrankung 
nicht ſelbſt ericheinen konnte. Der Vortrag führte den Titel; 
»Iſt die vollftändige Reinigung der deutichen Handels: 
fprade von allen Fremdwörtern überhaupt möglich, 
und wäre dies auch zwedmäßig?« Nach einer Einleitung, 
die von den Erfordernifjen eines quten faufmänniicen Stiles und 
von der Entwidlung zahlreicher Fachausdrücke in den italienifchen 
Dandelsjtädten handelte, teilte der Verfafjer die Fremdwörter der 
SHandelsiprache in 4 Gruppen: 1. im joldhe, die entichieden ent: 
behrlich feien und vermindert werden follten, 2. in jolde, deren 
Verdeutſchung wegen ihrer Anwendung in Gefepbücdern noch bes 
denklich jei, 3. in ſolche, die bei allen Hanbelsvöltern gebräud;: 
lich feien, deren Verdeutſchung aljo nicht empfehlenswert wäre, 
und 4. in foldye, die fich überhaupt nicht völlig ſinngemäß ver: 
deutjchen ließen. Für jede diefer Gruppen bracdte der Verſaſſer 
ablreiche und lehrreiche Beijpiele. Zum Schluſſe betonte er die 

flicht der Fachſchulen und Gejchäftsvorftände, namentlid) den 
jungen Nachwuchs vom Fremdwörterunfuge abzuhalten. — Der 
Boriger, Here Joſef Juſt, hob fodann hervor, dak der Sprach— 
verein nicht blindlings jedes Fremdwort befeitigen wolle, fondern 
nur die überflüffigen, die dem deutschen Bolfe zur Unehre ges 
reihen. — Sodann beiprad der Schriftführer die älteſten 
Leipaer Familiennamen, aus denen fi der deutjche Ur— 
fprung der Bewohnerſchaft unfrer Stadt ergiebt. Wahrſcheinlich 
find einzelne ervorragende Geſchlechter aus Thüringen eingewandert. 
Die Namen find Urkunden aus den Jahren 1363 bis 1406 ent: 
nommen. 


Zeitſchrift des allgemeinen deutſcheu Spradvereind. XI. Jahrgang. 18%. Nr. 7/8. 


154 


Lübeck. Der Voriger, Oberlehrer Schumann, verlas in 
der Zahresverfammlung am 10. Mai einen längeren Bericht, im 
dem er ich zumächit über die Thätigleit des Gelamtvereins im 
vergangenen Jahre verbreitete und fodann der jtillen, aber nicht 
erfolglojen Arbeit des Zweigvereins gedachte. Die Mitgliederzahl 
beläuft ſich auf 171. Der frühere Borftand wurde wiedergewählt, 
und man beichloh, die auf dem lebten deutichen Abend für das 
Studentenheim in Eilli gelammelte Summe auf 50 Marf zu ers 
höhen. 

Neuruppin. Durch Einwirkung von Mitgliedern des Zweig— 
vereins haben ſich mehrere Gaſtwirte veranlaßt geſehen, den Aus— 
drud »Restaurant« auf ihren Schildern durch deutſche Bezeich— 
nungen zu erſetzen. So nennt Herr Martin Giehm jehtt feine 
Wiriſchaft in Steinberge bei Neuruppin »Waldſchänkes, und 
über dem Gingange in jein Gehöft fteht die Juſchrift »Zur Er: 
bolunge, die übrigens don feit geraumer Jeit an dem Forſt 
bäuschen in der Bürgerwendemart zu lefen iſt. Der Nusdrud 
» Zur Erholung« dürfte als der erjte Verſuch einer wörtlichen 
Uberſetzung des franzöſiſchen » Restaurant « zu betrachten fein 
und fanıı aufs wärmſte zur Nadyahmung empfohlen werben. 

Nürnberg. In der Hauptverfammlung ftellte dev Vorſiher, 
Lehrer und Schriftjteller Franz PDittmar, im Jahresberichte 
fejt, daß die Zahl der Mitglieder gewachſen fei, und daß Die Bes 
jtrebungen des Bereind immer mehr Anerfennung fänden. Der 
Spracverein und der Schulverein haben in Nürnberg gemeinjam 
einen Hilfsausſchuß für Eifli gebildet und einen deutichen Abend 
abgehalten, an dem Bürgermeifter Dr. von Schuh und Gymn. 
Nettor Dr. Vogt begeifterte Worte ſprachen. Infolge der Samm: 
fung des Hilfsausihufjes fonnten gegen 1500 Mart nad) Cilli 
gejandt werden. 

Oldenburg. Zur Borbereitung für die heuer hier tagende 
Hauptverfammlung veranjtaltete der Zweigverein am 11. Juni 
eine Verſammlung, in der Herr Nuguitin Trapet aus Ehren— 
breitjtein vor einer zahlreichen Zuhörerichaft einen Bortrag über - 
die nationale Bedeutung der deutidhen Sprade hielt. 
Der lebhafte Beifall, den die Ausführungen des Redners fanden, 
berechtigen zu der Hoffnung, daß die Teilnahme für die Bejtres 
bungen des Spracdjvereins bier in hohem Maße beicbt und da- 
durch der Hauptverfanmlung in günftigjter Weile vorgearbeitet 
worden ift. 

Plauen i. V. In den legten vier Sißungen ſprach Dr. 
Scheller, der Bereinsvorfiger, über Sapbetonung, Wort- 
betonung, Saßbaujen und DO. Weijes Buch: »Unſere Muts 
terijprade, ihr Werden und Wefen.« Der Gegenjtand des 
Vortrags rief jedesmal eine lebhafte Erörterung hervor, an der 
ſich viele junge Lehrer beteiligten. Die Zahl der Mitglieder des 
Bweigvereins ift in den legten Wochen um 10 gejtiegen. 

Neihenberg i. B. Der zahlreich beiuchte Vortragsabend 
am 11, Juni wurde durd) eine Anſprache des Borfigers, Bürger: 
ſchullehrers Arnold, eröffnet, worauf Brofefjor Robert Müller 
das Wort zu einem Bortrage über die Abnahme der Phan— 
tajiethätigfeit im Leben der Sprache ergriff, einem Bor: 
trage, den Profefior Müller auf Erfuchen der Berfammlung in 
der Vereinszeitſchrift veröffentlichen zu wollen erklärte. (Der Bor: 
trag iſt der Schriftleitung leider bisher mod) nicht zugegangen.) 
Sodann verwies Brofefjor Dr. Frank auf die dem Sprachge— 
gefühle widerjtrebende, jeit 1880 eingeführte Zufammenichreibung 
gewiſſer Wörter (3. D. imftande, zugrunde) und ſprach den Wunjch 
aus, der a. d. Epradjverein möge Sorge tragen, daß zur Wah— 
rung de3 ursprünglichen Rechtes unferer Spradie mit diejem 
Minbrauche gebrochen werde. Profeſſor Tertfch übernahm die 
Veröffentlihung entiprechender Aufſätze in dev Bereinszeitfchrift. 
(Da der a. d. Spradjverein fich japungsgemäh nicht mit Fragen 
der Rechtichreibung bejchäftiat, jo kann die Zeitichrift darauf 
bezügliche Arbeiten nicht veröffentlichen. D. Schriftl.) Es folgte 
ein Vortrag des Profefiors Anton Stangl: »Beitrag zur 
Kennzeihnung des Unterſchiedes zwiihen deutſcher 
und jranzöfijcher Dichtung«, wobei der Vortragende den 
Vorrang der deutſchen Dichtung vor der franzöfiichen feftitellte. 
Nege Teilnahme jand die Beſprechung jener vier fremden Be- 
zeichnungen (Garbonade, deutſches Beefſteal, Nagoüt, Table d’höte), 
für die der Ausſchuß bei der von ihm durdigeführten Werdeut: 
ſchung unfrer Speiſelarte feine entiprechenden Berdeutichungen 
aefunden hatte. — Am Sonntag den 14. Juni trafen die Mit- 
glieder des MNeichenberger und des Zittauer Spradwereins in 


155 


= Zeitſchrift des allgemeinen deutſchen Sprachvereius. x. Jahrgang. 1896. Nr. 78. 


156 





Grafenftein zufammen. Die nadı Hunderten zählenden Teilnchmer 
an dem gemeinfamen Ausfluge wurden zunächſt vom Obmanne 
des Reichenberger Vereins, Bürgerihullcehrer Arnold, begrüßt, 
und dann entwidelte jich in dem Gafthofe „Zur Donauperle* 
ein reges Leben, und Trinkfprüche, Gedichte und Liedervorträge 
wechjelten in bunter Folge. Es ſprachen feitens der Jittauer 
Bürgermeifter Dertel, Dr. Matthias und Direftor Chopky, 
feitens der Neichenberger die Herren Profeſſor Rud. Müller, 
Stangl, Nepp, Hausmann und Arnold, deren Ausfühs 
rungen durchwegs lebhaften Beifall fanden. Die Befriedigung der 
Teilnehmer über den gelungenen Verlauf des Nusfluges war 
allgemein. 


Rubdoljtadt. In der zweiten diesjährigen Verſammlung 
am 28, Mai hielt der zum Schriftwart ermwählte Lehrer Wee- 
bermann einen Vortrag über die Straßennamen in Rudol— 
ftadt, der inzwijchen in der ⸗»Rudolſtädter Beitung« veröffentlicht 
worden iſt (vergl. „Neue Aufſätze uw.” Sp. 152 d. Nr.). In 
der daran fich anfchliehenden lebhaften Beiprechung wurden vers 
ſchiedene Vorfchläge zur Anderung des einzigen fremdländifchen 
Strafennamens »Chaifenweg«e gemacht. Wegen der zum Teil 
unrichtigen Screibung der Straßennamen beabjidhtigt man, an 
geeigneter Stelle vorftellig zu werben. Ferner wurde ein Zur 
jammentreffen mit dem Arnſtädter Zweigvereine in Paulinzelle 
angeregt und beichloffen, die monatlichen zwanglofen Zufammen> 
fünfte bis auf weiteres auszufeßen. Die anweſenden Ärzte ſprachen 
fidy über den von ihnen durchgejehenen Entwurf eines Berbeuts 
ſchungsheftes für die Heilfunde aus. 


Straßburg. In der Hauptverjammlung am 21. Mai ſprach 
Univerfitätsprofefior Dr. Martin vor zahlreichen Auhörern über 
Straßburger Deutih zur Reit des Preihinjährigen 
Krieges. Es handelte fich in diefem Vortrage um Mitteilungen 
aus den heutzutage fast verichoflenen Werfen des ehriamen Sprad)- 
lehrers Martin aus Sedan, der fi in Straßburg niedergelafien 
und bier das Bürgerrecht erworben hatte. Die zur Kenntnis ge- 
brachten Proben der Sprache jener Zeit bewiefen, wie viel Aus— 
drüde von damals noch heute im Straßburger Deutſch güng und 
gäbe jind. Hierauf verbreitete ſich Oberlehrer Dr. Hörſt über 
das Hänfigfeitswörterbud der deutſchen Sprache. (Die 
Ausführungen des Vortragenden jind inzwiſchen in der »Straß— 
burger Poſi⸗ erjchienen, vgl. »Nene Auffäpes uw. Sp. 152 d. Nr.) 
In der Verſammlung am 18. Juni hielt Oberlehrer Dr. This 
einen Vortrag über die geſchichtliche Entwicklung der deutſch— 
franzdfiihen Spradgrenze in Elſaß-Lothringen, cin 
Wifjensgebiet, auf dem der Vortragende an Ort und Stelle ſelbſt— 
ſtändige Forſchungen betrieben bat, deren Ergebniſſe von ihm in 
zwei Schriften niedergelegt find. An der Entwidiung der Sprad)- 
grenze, fo führte Dr. This aus, laffen fich drei Stufen umtericheiden, 
deren erſte eiwa vom Jahre 50 v. Chr. bis ins 9. Jahrbundert 
n.Chr. veicht, und in der die Romaniſierung des damals vorwiegend 
von Kelten bewohnten Landes und die Entjtchung des Franzöſiſchen 
vor ſich geben. In der zweiten, bis zum 17. Jahrhunderte 
reihenden Stufe zeigen ſich feine allzugroßen Verſchiebungen der 
Spradygrenze; dagegen hat ſich im der dritten die Sprachgrenze, 
befonders im Südoſten Lothringens, jehr zum Nachteil des Deutſchen 
verichoben, bejonders infolge des dreihigjährigen Krieges und der 
Eroberungsgelüfte Ludwigs XIV. Die Spradgrenze fällt mit 
der politiichen Grenze nur da zufammen, wo dieſe zugleich auch 
die natürliche Grenze iſt. Als Sprachſcheiden baben fich Gebirge 
und zujammenhängende Wälder erwieſen; Flußthäler wirken da— 
gegen verbindend; daher dort ſprachlich gemischte Gebiete, die ſich 
in Yothringen häufiger finden als im Elfaf. Bei der im Reichs— 
lande geſprochenen franzöſiſchen Sprache find ſechs Mundartgruppen 
zu unterjcheiden. Das Untereliah hat etwa 3’, v. 9. franzöfiich 
iprechende Bewohner, Oberelſaß 5 v. 9. und Lothringen 35 v. 9. 
— Zum Schluſſe ſprach Oberlehrer Dr. Yienbart über Maien 
gebräude im Eljah. — Durch diefe, ebenfo wie durch die früher 
achaltenen Borträge ift bier der Beweis erbracht worden, daß der 
Sprachverein keineswegs — wie irrtümlicherweiſe vielfach an: 
genommen wird — lediglich ein > remdwörterjagdverein « oder 
wie kürzlich ſcherzhaft gejagt wurde eine » Societät zur Purififation 
deö germanischen Fdioms« ift, jondern eine Bereinigung, deren 
Dlitglieder bejtrebt find, im jreundichaftlicen Meinungsaustaufche 
ſprachliche Fragen Har zu stellen und jo die Liebe zu unſerer 
reichen Mutterſprache und das Gefühl für ihre Nichtigteit und 
Schönheit zu beleben. 


Troppau. Nach Erledigung geſchäftlicher Angelegenbeiten in 
der Hauptverſammlung am 8. Juni hielt Brofeflor Aurelius Bolzer 
aus Graz einen von Begeifterung durchglühten Vortrag über 
Nobert Hamerling, dem die zahlreiche Verſammlung reichen 
Beifall fpendete. (Der Vortrag iſt in ber hiefiqgen Beitichrift 
» Deutiche Wehr« veröffentlicht werden; Sonderabdrüde davon jind 
für zehn Kreuzer vom Troppauer Ziveigverein zu beziehen). Alsdann 
las Schriftleiter Biltor Heeger aus Brünn, der Berfafler der 
»Geſchichten vom alten Haimanne einige feiner Erzäblungen 
in fchlefifcher Mundart, fowie den Anfang feines im Entjteben 
begriffenen »Altvaterbudhed« vor. Der urwüchſige Humor, 
die treffliche Art, wie Heeger Land und Leute in gemütvoller 
und herzerquidender Weife zu ſchildern verfteht, der ausgeſprochene 
Sinn für das geheimnisvolle Leben und Weben der Natur, der 
die innige Liebe zum heimatlichen Boden und das warmfühlende 
Herz diefes echten Jüngers St. Hubertus’ bekundet, find engeren 
Landsleuten des Dichters wohlbefannt. Es wäre aber zu wünichen, 
daß diefe echt vollstümlichen Erzeugniffe deutihen Gemüts aud 
Semeingut des beutjchen Volles würden. Alödann trug Chor: 
meifter Heittel Gedichte von rip Reuter vor, und hieran 
ſchloſſen fih mufifaliiche Darbietungen. Der angefündigte Befuch 
zablreicher Mitglieder des Natiborer Zweigqvereins muhte der un— 
günftigen Witterumg wegen unterbleiben, doch nahmen wenigſtene 
zwei Vertreter jenes Vereines an der mwohlgelungenen ®eran: 
ſtaltung Teil. — Den Beſchluß, den Gefamtvoritand zur Ab- 
haltung einer der nächſten Hauptverfammlungen nah Troppau 
einzuladen, hält der Werein auch heuer aufrecht. 


Brieftaften. 


sem E. D. . . . Krefeld. Die Zeitichriit hat die Sprad- 
mengerei der Herren Liebenthal und Lilientbal (Firma 
Maison Anglaise in Berlin) auf Sp. 263/4 d. vor. Jahrgs. ge 
bührend gewürdigt. Wir bezweifeln, daß es uns gelingen wird, 
dieje begeijterten Freunde alles Nusländiichen von der Thorbeit 
ihres Gebahrens zu überzeugen, und jchweigen daher lieber über 
die Sprache der von ihnen verjandten Geichäftsanzeigen uſw. 

Mitglied des Bonner Zweigvereins. Daß das Wort 
»friperlle in der Anzeige des Herm Winand Shmik (+ Ge: 
neral- Anzeiger für Bonn und Umgegend« vom 9. 4. 96) eine 
Entitellung des franzöſiſchen »gris-perlee, alſo aleichbedeutend 
mit »perlgraue fein joll, hätten wir freilich ohne Ihre freundliche 
Erflärung nicht erraten. Ob Herr Schmit jelber weiß, mas das 
Wort bedeutet? 

Herrn 8&.0.W...., Trieft. Sie teilen uns freunbdlichjt 
mit, dab die Brünner Stadtgemeinde bei Neuanbringung von 
Straßentafeln den von Dr. Wülfing auf Ep. 110 d. vor. Wr. 
empfohlenen Gebrauch bezüglich der Benennung einer Strafe nad 
einem Fürſten ufw. bereits befolgt. Ferner erfahren wir durch 
Ahr Schreiben, dak in Miederöftreich vielfach »fih verbietene 
ftatt des richtigen »fich verbitten« gebraucht wird, und daß Diele 
Verwechslung jogar oft genug in Wiener Zeitungen zu lejen tft. 
Endlich berichtigen Sie die Schlußbemerlung unferer Brieffaften: 
antwort unter W. R. auf Sp. 117 d. v. Nr. Danadı bejteht in 
Oſtreich ein weientlicher Unterfchied zwiichen einem » Stempel« 
und einer »Stampiglie«. Wer einen Stempel fälicht, begeht ein 
Verbrechen, der Stampiglienfälicher hingegen wird in vielen Fällen 
ganz ſtraflos ausgehen oder nicht einmal zu einer gerichtlichen 
Unterfuchung Anlaß geben. Es handelt ſich alfo bei > Stam: 
pigliens baubtjächlih um Stempel von Privatperfonen. Leider 
wird durd Ihre Berichtigung aber das häßliche Fremdwort nicht 
aus der Welt geſchafft. Vielen Danf! 

Herm &. ..., Hamburg, »Eippe« fann feincsfalls als 
Erjap für »Clique« gelten. Übrigens wird u. €. ein edlem 
deutichen Weſen fo wenig entiprechender Begriff am beften durch 
einen fremdländijchen Ausdrud wiedergegeben. Gaben wir aber 
auch ein ſchriftdeutſches Wort für diefen Begriff nicht, fo befigen 
doch die Mundarten entjprechendes, 3. B. das Wort »lüngele, 
das am Rhein, aber auch jonft (in Morddeutichland) bekannt ift. 

Herrn E. L. F. . . . Graz Nach der von diejer Keiticdnift 
angenommenen ſogenannten Puttltamerſchen Nechtichreibung find 
die Eigenſchaftswörter in Titeln groß zu ſchreiben, besgl. 
die (jcheinbaven) EigenichaftSwörter auf er, die von Perfonen - und 
Ortsnamen abgeleitet jind (aljo » Haiferlicher Regierungsrat, Thor 


157 


ner Pleffertuchen «). — Das Umftandswort » anfangs « muß allerdings 
Nein geihrieben werden. — Da Ahnen unjere Erklärung der Wen: 
dung »unterm 10. Mai« nicht genügt, jo teilen wir Ahnen einen 
weiteren Erflärungsveriuh Dr. Scheffler& mit, der meint, daß 
dad Verhältniswort hier vielleicht zeitlich angewandt ift und auf 
Bendungen hinweiſt wie »unter der Negierung Wilhelms J., unter 
der Mode (Auerbach), unter der Stunde des Nüucherns (Luther, 
Lulas 1, 10), unter Tags, unter dem Mahle, unterm Zahr« 
(Öftreidh). 
Henn JB... ., Gelſenkirchen. Sie meinen, daß in dem 
: > bin damit einverjtanden, wenn ihr das thut« das 
swenn« falich jei und durch »daß« eriegt werden müſſe. Dem 
fünnen wie nicht zuftimmen; das »mwenn« in ſolchen Sätzen ijt 
in gewifien Fällen durchaus richtig. Dean kann eben den Inhalt 
oder das Objelt des Billigens oder Tadelns aud) in die Form 
einer Bedingung Heiden und muß es unter Umftänden thun. »Ich 
bin damit einveriianden, wenn ihr da& thut« heit > für den Fall, 
daft ihr das thut, (es könnte ja möglicherweife nicht zur Ausfüh- 
rung fommen) habt ihr meine Billigung.« In Ihrem zweiten 
Beihiele (sich bin damit einverjtanden, daß ihr das thut, wenn 
ihr euch gut betragt«) iſt »daf« natürlich ganz am Plate. 


Herm L. ©t...., Lübed. In Fügungen wie »der Verein 
blühte auf, dank der Thätigfeit« ufw. iſt das Wort »danfe ur- 
iprünglid) Hanptiwort und der Sinn des Beipiels lautet: » Dant 
fei dafür geſagt der Thätigfeit« ujw. Der dritte Fall ijt alfo 
durdaus berechtigt. Wenn nun auch die volle Bedeutung des 
Hauptwortes bis zu der eines Verhältniswortes abgeſchwächt iſt, 
jo muß dod) folgerichtig der dritte Fall ftehen, und das ijt auch 
das allgemein übliche. Der zweite Fall findet ſich nur aus- 
nahmsweile nach »dante — Wenn Profeiior Behagbel in 
W. B. XI. S. 27 8.15 »die Abſcheu« jchreibt, jo macht ſich 
dabei vermutlich der Einfluh von »die Scheu« geltend. Am 16. 
und 17. Jahrhundert fomımt »Mbichen« zuweilen weiblid vor, 
aber heute ift das männliche Geſchlecht vorherrſchend. Es er: 
Härt ſich wohl daraus, daß fich früher auch »der Scheu« 
findet, Bielleicht kommt übrigens das an ſich einwandfreie 
»die Abſcheu« häufiger vor ald man annimmt. — Das Wort 
»Ehrunge begegnet ſchon im älterer Zeit, z.B. bei Luther im 
Sinne von »Berehrunge, bei Logau im Sinne von » Wejchent«, 
In dem heute üblichen Sinne, bejonders fir »Ovation« iſt es 

aber neu, wenn auch älter als 1805 (»Bismardehrungs). Es 
ſcheint von Oſtreich aus durch die Preſſe verbreitet zu fein; gegen 
feinen Gebrauch ift nichts einzuwenden. — »Begründene ilt 
—* in dem Sinne des einfachen »gründen- nicht mehr anzu— 
tajten. 
Deutſchland ſich begründee. Das »be« veritärtt den Begriff, und 
da zieht man denn oft das flürfere Wort dem ſchwächeren vor, 
ſodaß die Wirkung des »be« allerdings allmählich abgeſchwächt wird. 
Ober follen wir aud) »benennen, benehmen« u. a. angreifen? — 
Für die Wendung »aufs Geratewohl« verweifen wir Sie auf 
Die Ausführungen Prof. Dungers im IX. Jahrg. diei. 3. Sp. 150 fi. 
Sie werden daraus erichen, daß es fich bier um eine Befehls- 
form handelt und daher die Schreibung »aufs Geradewohl« zu 
verwerfen ift. — Ob mar sam Ende« oder »amende«e zu ſchreiben 
hat, ijt eine Frage der Rechtſchreibung, mit der ſich der Sprach— 
verein jagungsgemäß nicht beichäftigt. Wer »imftande« jtatt sim 
Stande« uw. fehreibt und fich damit für diefe Art der Zuſam— 
menricungen erklärt, iſt füglich berechtigt and) samender zu 
Schreiben. Eines Urteil$ in dieſer Sade enthalten wir und. — 
Der Herausgeber d. 3. vertritt die feperiihe Anſicht, daß das 
Wort »Shotel« ein vorläufig unentbehrlices Fremdwort iſt, jofern 
damit eben ein vornchmerer Gaſthof bezeichnet werden fol. Man 
laſſe den aceent eirconflexe über dem o fort und man hat ein 
Wort, das ald Lehnwort gelten fan. Die vielen Bemühungen 
einzelner Bereinsmitglieder, diefes Wort auszumerzen, find zus 
nächſt ausſichtslos, da fich die Beſiher groker und vornehm 
ausgeftatteter Gajthöfe nicht dazu entſchließen werden ſich Gaſt— 
Hofbefiger« zu nennen. Die lächerlihe Sucht Heiner Wirte, ihre 
Herbergen al$ »hötelse zu bezeidinen, iſt freilich zu befümpjen, 
ebenjo wie die rein franzoſiſchen Benennungen (Hötel de France 
ıjıv0.). WBerbdeutichungen für »dobet und eredit« finden jie in der 
Stlemichjchen Beiprehung von » Jahn, Die doppelte Buchführung« 
auf Sp. 149/150 d. Wr. 
Herrn X. . . . Marienwerder. Herr Herm. Kling in 
Danzig mag mit feiner »leichtlaufendften Mafchine der Welt- 


Beitfärift des allgemeinen deutſchen Spradvereind, XI. Jahrgang. 


Schon Ubland fingt 1816: »die Sehnſucht, daß ein | 


1896. Nr. 7/8, 158 


zwar einen » Triumph der Technik« errungen haben, aber mit 
jeinem Deut ſchießt er nicht den Vogel ab. 

Herrn Brof. &...., Nilolsburg. Ob das Wort »sport« 
vom gothiichen »spaurds« herſtammt, ift u. E. gleidhgittig bei der 
Entſcheidung der — ob es als deuiſch zu bezeichnen iſt. Für 
uns iſt es ſicherlich, wenn auch nicht Fremdwort, ſo doch Lehn— 
pon, denn wir haben es aus dem Englijchen übernommen. — 

ut in hut-haürn iſt ganz gewiß nicht — tuten, fondern ent 
jpricht Iautlich genau dem mhd. duz — Schall (»sins hornes duz« 
bei Walther v. d. Vogelweide), wozu das Zeitwort diezen — 
rauchen u. hörte eın wazzer diezen« ebenda). 

Henn Dr. R. . . . Neuern. »Berbalfhornen« ijt abzu— 
leiten von dem Namen eines Lübecker Buchdruders Johann Ball- 
horn (1551 — 1599), der in den verjciedenen als >» verbefert « 
bezeichneten Auflagen einer Fibel ſtets Schlimmbeflerungen ans 
brachte; vergl. das niederdeutiche Sprichwort: » Dat iS verbetert 
dör Jan Balhoorn.e — »Berhohnideln« und verwandte Formen, 
wie » hohnipeln, hohnigeln, verhohnepipeln« ufw., find nad) Moriz 
Heyne (mie wahrſcheinlich auch »hohmneden«, früher »hohnedene«) 
entjtellt aus dem älteren »hohlhippen« — hänfeln, eigentlich: 
mit Hohlhippen füttern (Hohlhippe« das befannte Gebüd, das 
man z.B. zu Eis ift). ach Grimm ftanden die Vertäufer 
folder Hohlhippen früher im Rufe befonderer Schmähſucht, ſodaß 
»Hohlhipper« — Yüjterer, »bohlhippen«e — lüften wird. Durch 
Anlehnung an »Hohne ijt das Wort zu jeiner jepigen Bebentung: 
»icherzhaft verjpotten, verhöhnen« getommen. — Über »Bisgurn« 
fünnen wir Ihnen feine Auskunft geben, doch meinen Sie viel- 
leicht »Bisqurree, das der uriprünglic) flaviiche Name einer 
Fiſchart (cobitis fossilis L.) und in Ddiejer Form im bayrüd) - 
öjtreichiichen Sprachgebiete verbreitet ijt (tfchechiich piskof). Unter 
Anlehnung an »beißen« ift das Wort zu »Beihfer« und ähnlichen 
Formen umgejtaltet worden; der Fiſch heißt auch »Stein= oder 
Schlammbeißer«. Bei »Bisgurre« in der Bedeutung von 
»Kanthippe« (aljo — zäntische Frau) ift Dagegen wohl cher an eine 
Zufammenfeßung von »beijen« mit »Gurre« — ſchlechte Stute 
zu bdenfen. 

ten & ©...., Marburg (Drau); €. B...., Troppau; 
A. T. ... Hamburg; Mitgt., Kolmar, Beiten Dank für 
Ihre Borjcdläge zur VBerdeutihung des Ausdruds »Rechts— 
bureau« (vgl. Sp. 118 d. v. Nr. unten): »Rechtsamt, Rechts 
auslunftei, Nehtsjtubes. Die Herren in Rubla haben jebt 
die Wahl. 

Herm Bauinipeltor 9... ., frankfurt a.d. O. Der Aus— 
druck »Ronjumtibiliene, der in dem 24. Jahresberichte der 
Handelsfanmer zu Sorau (Frankfurter Oder = Zeitung vom 14. Juni 
d. %.) vorlommt, ließe ſich bier gewii durch »Berbraudswaren« 
verdentichen. Daß die Ziegel- und Drainröhren- Fabrilation, die 
Töpfereien und ähnliche Gewerbe unter der Überjchriit » Verar- 
beitung und Vertrieb animalijcher Robprodufte« jtehen, ijt wohl 
nur auf ein Verjehen des Sepers zurüdzuführen. 

Herrn C. G. .. . Düfjeldorj. »Etwanige und setwaige 
ſind verjchiedenen Urſprungs. Das erſte fommt von »eiwane, 
mbd. etewanne — irgendwann, das zweite von »etwa«, mihd. 
etowär — irgendwo. Die Bedeutung beider Umſtandswörter hat 
ſich aber zu dem unbejtimmten »irgend, vielleicht« abgeſchwächt, 
jo daß ein Unterjchied nicht vorhanden ij. »Etwanige iſt eine 
Bildung des 18. Jahrhunderts von dem damals noch üblichen 
»ceiwan«, ⸗etwaige eine jüngere, die zuerjt bei Campe als Wort 
der gemeinen Rede angeführt wird, bald aber aud) in edlerer 
Sprache vorfommt. »Eiwan« und »etwanig« find jept fo qut wie 
ausgejtorben, und die Köln. Zeitg. iſt u. E. nicht bevedhtigt, das 
heute herrichende »etwaig« durd) » chiwanig« zu erfeßen. — »Ander: 
ſeits« ift die urfprüngliche Form (mbd. andersit), freilih dann 
als Genitiv aufgefaht; vgl. »jenjeitse, »diesfeitse, »anderweit« 
aus mbd. anderweide. Wan hat es dann in »andlejrericits 
umgebildet, um den zweiten Fall deutlicher auszudrüden (wie 
»eirrerfeitö« u. a.). Wenn nun auch diefe Form nicht für falic 
erflärt werden lann, fo empfiehlt ſich doch die urjprüngliche 
»anderjeits« durch den Wohllaut. 

Herrn MR... ., Leipzig. Die frage nad) dem Geſchlecht 
ber Fremdwörter läßt jih im allgemeinen nidt beantworten. 
Es tommt immer auf den einzelnen Fall an. Bei »Brode« 
ift jedenfalls das weibliche Geſchlecht weit gebräuchlicher als das 
männliche und darum vorzuziehen. 


159° Zeitfhrift des allgemeinen deutſchen Spradvereins. xXI. Jahrgang. 1896. Nr. 7/8. 160 


IX. Bauptverſammlung des allgemeinen deutſchen Zprachvereins zu Oldenburg. 








Nähere Befimmungen. 
Sonntag den 9. Auguft. Die erite Geſchäftsſizung findet um 91/, Uhr morgens im Heinen Saale des Kaſinos jtatt. 
In der Feftfigung (12 Uhr, Aula des Gymnaſiums) wird Herr Univerfitätsprofeflor Dr. Otte Schrader 
über »Die Deutjchen und das Meer« ſprechen. 
Montag den 10. Auguft. Um 9 Uhr zweite Geſchäftsſitzung im Heinen Saale des Kaſinos. 
Zu Bunkt 3 der vorläufigen Tagewordnung: 
Antrag des Profeſſors Dr. Dunger vom Gefamtvorjtande: 

» An der Vereinszeitichrift ift eine bejondere Abteilung. einzurichten, in ber häufiger vorfommende Ber- 
ſtöße gegen die Reinheit, Richtigkeit, Deutlichleit und Schönheit der Sprade an beitimmten Beifpielen 
vorgeführt und berichtigt werden. Diefe Berihtigungen müfjen vorher von mehreren Fachleuten aus 
verschiedenen Gegenden des deutichen Spradjgebietes geprüft jein.« 

Antrag des Zweigvereins Münden: 

»&8 wolle die Schriftleitung der Vereinszeitichrift angewiejen werden, neu erjcheinende Bücher und Aufſätze 
über Gegenjtände, die zur Bereinstgätigfeit in Beziehung fteben, nicht nur aufzuführen jondern auch deren 
Inhalt und Wert kurz zu beiprechen.« 

Antrag des Zweigvereins Reichenberg: 

»Die Beſtimmung 24 der Geſchäſtsordnung des allgemeinen deutihen Sprachvereins hat fürderhin wie jolgt 

zu lauten: 
» Affe, wie immer gearteten Beröffentlihungen des allgemeinen deutjchen Sprachverems haben in deutſcher 
Druck- beziehungsweiſe Schreibichrift zu erfolgen. — Im übrigen gelten die bisherigen Gewohnheiten. « 

Für den Fall der Ablchnung dieſes Antrags ftellt der Zweigverein Neichenberg den Antrag: 
»Der Hauptvorjtand des allgemeinen deutichen Spradvereins wird von der zu Oldenburg tagenden Haupt- 
verſammlung erfucht, ſich bei allen wie immer gearteten Beröffentlihungen des Geſamtvereins wie des Bejamt- 
re ae nur deutſcher Präge zu bedienen und lateiniſchen Drud höchſtens bei Fremdwörtern 
zu gebrauchen.« 


An Didenburg den 28. Juni 1896. 


die Bweigvereine des allgemeinen deutfhen Spradvereins. 


Dir unterzeichnete Zweigverein hat die Freude, daß die diesjährige Hauptverfammlung des allgemeinen 
deutjchen Spradjvereins in Dldenburg tagen wird, Die Vorbereitungen dafür find im Gange; wir werden uns 
angelegen fein laffen, unferen Gäſten den Aufenthalt bei und fo angenehm wie möglich zu gejtalten. Indem wir 
daher um möglichit zahlreichen, freudigen Beſuch unjeres Fejtortes und um zahlreiche Beteiligung an den gemeinfamen 
Veranftaltungen bitten, wie fie durch die Felt: und Tagesordnung in der leßten Nummer vorliegender Zeitichrift 
des Vereins durch den Gefamtvorjtand bekannt gegeben wurden, fügen wir Diejenigen Anordnungen hinzu, um deren 
gefällige Beachtung wir die Teilnehmer und deren Damen zu erjuchen haben: 

1. Auswärtige Teilnehmer erhalten die Feſtkarte bei Ankunft in Oldenburg am Fabrkartenjchalter im Bahnhofe. 

2. Da die Verſammlung in die Zeit des regen Nordjeebadverlehres fällt, während welcher die bejjeren Gajt- 
höfe in Oldenburg jtärker beſetzt zu fein pflegen, jo it es dringend erwünſcht, daß auswärtige Teil- 
nehmer ſich möglichſt bald, jedenfalls aber einige Tage dor ihrer Ankunft hier anmelden, Wir 
bitten, diefe Anmeldungen mit deutlicher Unterjchrift unter Angabe von Stand oder Dienftbezeichnung 
jowie der gewünſchten Anzahl der Zimmer und Betten und unter Anfügen etwaiger befonderer Wünſche 
über die Wahl der Gaſthöfe uſw. an unjeren Schriftführer, Baurat Böhlf, zu richten, welcher für die 
Unterkunft in den biefigen Gafthöfen jorgen, auch mit diefen über angemefjene Preife verhandeln wird. 
Aufträge werden nad) der Neihenfolge des Einganges erledigt, der Name des Gajthofes, Zimmernummer 
und Preis werden auf den Umſchlag der Feitkarten aufgejchrieben. : 

3. Auswärtige Gäfte, welche hier in Familien Unterkunft finden, werden gleicherweiſe erjucht, ihre Anmeldung 
zum Zwecke der Husjtellung der Feitfarte und der möglichjt frübzeitigen Erreichung einer Überſicht der 
Sejamtzahl unferer auswärtigen Gäſte ebenfalls an den vorgenannten Schriftführer zu richten. 

Wir wiederholen unjere Bitte: Nommen Sie zu uns! 

Sür den Sweigverein Oldenburg defien ftellvertretender Vorfikender: 
gez. von Lettom:Vorbed. 





Briefe und Drudfaden für die Vereindleitung Geldſendungen und Veitrittöerflärnngen (lührlier Belteag 3 Mart, 
find an den Borfigenden, wege * Ze und die fonitigen Drutichriften des Vereins geliefert werden) 
berit an apmeifier, 
Dberfilcutnant a. D. Dr. Mag Jähns in Berlin 2.10, Berlagsbichbändler Eberhard Ernft In Berlin W.8, 
Margaretenjtraße 16, Wilgelmftrafe 9, 


Brlefe und Drucſachen für die geitfchrift And ar den Herausgeber, Oberichrer Friedrich Wappenhans In Berlin N. W. 2%, Altonaer Strabe 32 
(bis 12, Auguſt in Weimar, Auf der Aitenburg), 
* Vrleſe und Zuſendungen für die Wiſſenſchaftlichen Beihefte an Profefior Dr. Paul Pietſch, Berlin W.3O, Mohſtrabe 12 
zu en. 
J Zür bie Schriftteltung derantwortich Brie drid Wa ppenh ans, Berlin, _ Verlag des allgemeinen deutſchen Epradwereins (Jahns und Eruft), Bertin. 
Drud der Buchdruderei des Walſenhauſes In Halle a.d. S. 








Deitchritt 


Xl. Jahrgang Ar. 9. 
September 1896. 


bt 


alddemeinen deuhchen Spracjveseins 


Begrünodel von Herman Riegel. 


Im Auftrage des Vorſtandes ae von Friedrich Wappenhans. 





Diehe Zeitſchrift ericheint jährlich zwmölfmal, zu Anfang jebes Monats, 
und wird den Mitgliedern des allgemelnen deutſchen Spradwereins unentgeltlich 
geliefert (Sapung A). 





Die Zeltſchrift fan jr burdh ben Buchhandel oder bie Poſt 
zu 3 ME, jährlich bezogen werben. — Unzelgenannabme durch ben Schapmelfter 
Eberhard Ernf, Berlin a. 8, Wllelmftr. on. — Auflage 15000, 





Intatt: IX. Hauptverfanmlung zu Oldenburg. — Rleine Witteifungen. — Sprechſaal. — Aus den Inden, — Brief: 
faften. — Gegenerklärung. — Geſchäftlicher Teil. 





IX. Bauptverfammlung zu Oldenburg 
am 9. und 10. Auguſt 1896, 


Der ausführliche Bericht über die Berfammlung fann erjt in 
der Dftobernummer veröffentlicht werden, inzwiichen machen wir 
jedoch befannt: 


T. Bei den am 10. Auguſt vollzogenen Wahlen zum Geſamt⸗ 

vorslande find folgende Herren gewählt worden: 

1. Se. Durchlaucht der Erbprinz Chriftian Kraft zu 
Hohenlohe-Ohringen, Oberft- Kämmerer Sr. Majeftät 
des Kaiſers und Königs, auf Slawenpig, Obericl.; 

2. 5 W. Eigen, Kaufmann in Hamburg; 

3% MArdivrat Dr. Ludwig Keller, Geheimer Staatsarchivar 
in Charlottenburg; 

4. Dr. Friedrih Kluge, Univerjitätsprofefjor in Frei— 

burg i/Br.; 

5. Geheimer Regierungsrat Wilhelm Launhardt, Profejior 
an der technifchen Hochſchule zu Hannover; 

6. Karl Magnus, Bankherr in Braunjcweig; 

7. Eifenbahndireftionspräjident von Mühlenfels zu Olden- 
burg; 

8. Brofeffor Dr. 

Braunſchweig; 

9. Peter Rofegger, Schriſtſteller in Graz; 
10. Geheimer und Ober: Baurat a. D. Nüppell, in Köln a/Rh.; 


Herman Niegel, Mufeumsdireftor in 


11. Gymnajtals Oberfchrer a. D. Dr. Günther A. Saalfeld, 
in Friedenau (Berlin); 
12. Geheimer Baurat Otto Sarrazin, vortragender Nat im 


Minijterium der öffentl. Arbeiten, in Friedenau (Berlin). 


Die Prüfung der Vollmachten ſowie die Vorbereitung der 
Wahlen hatte Herr Oberlehrer a. D. Dr. Saalfeld wieder freund: 
fichjt übernommen, während die Wahlen jelbjt von einem Aus: 
ſchuſſe geleitet wurden, der aus den Herren Oberlehrer Dr. Dijjel 
aus Hamburg, Profefior Dr. Eggers aus Norden, Oberlehrer 
Dr. Philippjon aus Magdeburg und Kaufmann Wülffing 
aus Elberfeld bejtand. 


II. Der Antrag des Profefjors Dr. Dunger (In der Ber: 
einszeitichrift ift eine befondere Abteilung einzurichten, in ber 
häufiger vorfommende Verjtöhe gegen die Reinheit, Richtige 
feit, Deutlichteit und Schönheit der Spracde an bejtimmten 
Beifpielen vorgeführt und berichtigt werden. Diefe Berich— 
tigungen müſſen vorher von mehreren Fachleuten aus vers 





N 


ſchiedenen Gegenden bed beutfchen Sprachgebietes geprüft fein«) 
wurde einftimmig angenommen. 

IT. Der Antrag des Zweigvereins Münden (æEs wolle 
die Schriftleitung der Vereinszeitſchrift angewieſen werden, neu er- 
icheinende Bücher und Auffäpe über Gegenftände, die zur Vereins— 
thätigfeit in Beziehung ſtehen, nicht nur aufzuführen, fondern 
auch deren Inhalt und Wert furz zu befprechen«) wurde eben- 
falld angenommen, jedoch in der Faſſung: >»... ſondern auch, 
joweit es irgend möglich ift, deren Anhalt... .« 

IV. Die Anträge des Zweigvereins Neichenberg (1. »PDie 
Beitimmung 24 der Geichäftsordnung des allgemeinen deutjchen 
Spradjvereind hat fürderhin wie folgt zu lauten: „Alle wie 
immer gearteten Beröffentlidungen des allgemeinen deutichen 
Spradjvereins haben in deutjcher Druck⸗ beziehungsweiſe Schreib- 
ſchrift zu erfolgen. — Im übrigen gelten die bisherigen Gewohn— 
heiten‘; 2. [für den Fall der Mblchnung von Nr. 1] »Der Haupt» 
vorjtand des allgemeinen deutſchen Sprachvereins wird von der 
zu Oldenburg tagenden Hauptverfammlung erjucht, fich bei allen 
wie immer gearteten Beröffentlihungen des Gefantvereind wie 
bes Geſamtvorſtandes ausſchließlich nur deutfcher Prüge zu bes 
dienen und lateiniichen Drud höchſtens bei Fremdwörtern zu ge— 


| brauchene) wurde von dem Vertreter bes Zweigvereins Reichen— 
‚ berg, Herm Bürgerfcdullchrer Arnold, zurüdgezogen, nachdem 


die VBerfammlung auf Vorſchlag des Vorſihers, Oberfileutnants 

Dr. Jähns, ihre Zuftimmung zur Beibehaltung des bisher in 

den Veröffentlihungen des Vereins geübten Brauches erteilt hatte. 
V. Am 9. Auguſt verlas der Borfiger folgenden 


Jahresbericht: 

Seit der Örazer Hauptverfammlung ift die Leitung des Vereines 
eifrig bemüht geweſen, defien Geltung und Ausbreitung zu fördern, 
Den wichtigeren Zeitungen wurde Mitteilung von allen bedeu- 
tenderen Regungen unjeres Bereinslebens gemadt; den Sprach— 
verein betreffende Anzeigen wurden regelmäßig in die „Tägliche 
Rundſchau“, die ‚Deutiche Tageszeitung‘ und die , Deutjche Zeitung‘ 
eingerüdt, weil der Leſerkreis diefer Blätter erfahrungsmähig den 
lebhaftejten Anteil an unjeren Bejtrebungen nimmt, und um auch 
auf dem Lande, zumal in der noch immer jo fpröden Markt Branden- 
burg Fuß zu ſaſſen, legten wir der ‚Neuen Preußiſchen Zeitung‘ 
und der ,‚Märkiichen Zeitung‘ unferen Aufruf bei. Die 548 Lehrers 
vereine Deutichlands und die Direktoren aller höheren Schulen 
Berlins wurden durch befondere Sendfchreiben zum Beitritt aufs 
gefordert; allen Hochſchulen und größeren Büchereien wurde 


163 


Zeitfhrift des allgemeinen deutſcheu Sprachvereins. XI Jahrgang. 1896. Nr. 9. 


164 








das Halten unſerer Veröffentlichungen anempfohlen, zugleich aber 
auch beſchloſſen, denjenigen dieſer Anſtalten, welche ſich dazu nicht 
entſchlöſſen, die Zeitſchrift umſonſt zu liefern, falls fie ſich nur 
verpflichteten, fie regelmäßig in ihren Lejehallen auszulegen.*) — 
Dieje Bemühungen haben injofern reiche Früchte getragen, als die 
Zahl der unmittelbaren Mitglieder um 294 geftiegen ift. 
Huch die Zahl der Zweigvereine wuchs um jieben. Zwar ift in 
der Mark ein Zweigverein, Eberswalde, faum begründet, wieder 
eingegangen, und auch Brüfjel, das freilich längji nur ein Schein: 
leben führte, ift erloihen. Neubegründet wurden dagegen neun 
Vereine: Altenburg, Baupen, Berlindhen, Großrögr&dorf, Kamenz, 
Kronjtadt in Siebenbürgen, Meiningen, Nalel und Toltemit. 
Das ijt ja an und für fich jehr erfreulich; aber innerhalb der 
Bweigvereine ift diedmal der Mitgliederjtand im allgemeinen leider 
gejunten, durchſchnittlich freilidy nur um 5 bis 6 Mitglieder; indes 
das ſummt ſich und hat für die Heineren Vereine um jo mehr zu 
bedeuten, als ſich im Gegenjat zum Gejamtverlujt die größeren 
Bweigvereine zum Teil jehr verjtärtt Haben. Wir zählen jept 
im ganzen 171 Zweigvereine mit 11354 Mitgliedern 
und 921 unmittelbare Mitglieder, zufammen 12275 Mit: 
glieder. Den Gewinn an Zweigvereinen und an unmittels 
baren Mitgliedern (nahezu 300!) darf ſich der Gejamtverein 
als ſolcher zu gute ſchreiben; den Verluſt von Mitgliedern der 
Bweigvereine haben ſich die betreffenden Ortsgruppen felbit in 
Rechnung zu jtellen. Freilich dürfen mir nicht vergefien, dab 
von den Männern, die vor 11 Fahren, dem mächtigen Anſtoße 
Riegels folgend, begeijlert für unfere Sache eintraten, jet jchen 
mandyer zur ewigen Ruhe gegangen iſt. Aber für die Scheiden— 
den muß Erjaß geworben werden. Möge jeder Zweigverein, der 
darin ſäumig war, reuig in feinen Buſen greifen und etwas mehr 
thun, al& gute Borjäge für die Zukunft faſſen! — Bedrohlich find 
übrigens die im Berichtsjahre erlittenen Verluſte feineswegs. Zählt 
der Verein doch immer noch 25 Zweigvereine und jonjt 800 Mit- 
glieder mehr als in feinem eriten Glanzjahre 1890! Wohl aber 
liegt in dem Rüdgange der Mitgliederzahl unjerer Heineren Zweig: 
vereine eine ernjte Mahnung dazu, die Werbung nicht nur von 
der Hauptjtelle aus zu betreiben, jondern auch die örtliche Wer— 
bung durh Wanderredner wieder aufzunehmen. 

Da in der deuticen Schweiz unjer Verein noch gar nicht 
vertreten ift, jo verfuchte ich dort, unter Benupung guter perjöne 
liher Berbindungen, unjeren Bejtrebungen zumächjt in Bern den 
Boden zu bereiten. BVergeblih! Seinen alten Überlieferungen 
nachgebend, hat Bern noch immer fehr ſtarle franzöſiſche Neigungen, 
die ausgeſprochen nationaldeutjche Unternehmungen nicht auflommen 
lajjen. Man verwies mich auf Zürich. Hier aber bejteht be 
reits eine „Bejellichaft für deutiche Spracde‘, die die Pflege des 
Deutſchen und das Verjtändnis für dejjen Entwidelung in weitere 
Kreife zu tragen bemüht ift und den richtigen und reinen Gebraud) 
der neuhochdeuiſchen Schriftipradhe in Schule und Leben pflegen 
will. Mit diefer Geſellſchaft, die eine erfreuliche Thätigkeit entfaltet 
und neuerdings mit uns Beziehungen angelnüpft hat, in Wett: 
bewerb zu treten, erſcheint nicht angemefien, obgleich jie in der 
Fremdwörterfrage offenbar weit minder ftreng denft als wir, 

Die wichtigiten Lebensänferungen unferes Bereins find und 
bleiben die beichrenden Beröffentlihungen; denm es liegt ja 


*) Angeſchloſſen haben fid uns bisher u. a.: die Univerjitäts- 
büchereien von Leipzig, Strahburg, Jena und Bonn, die der tech. 
niſchen Hochſchulen zu Berlin und Dresden, die des ftatijtijchen 
Amtes in Berlin, die Stadtbüchereien von Bremen, Frankfurt a. M., 
Leipzig und Kolmar jowie die Bücherei des Auguſſa-Gymnaſiums 
in Koblenz. 


in der Natur der Sade, daß wir für das Wort nur durd das 
Wort wirken fünnen. 


Die Zeitfchrift jtand wie in den beiden Borjahren unter 
der bewährten Leitung des Oberlehrerd Wappenhans und der 
Beratung durch unſern erjten Schriftführer Prof. Dr. Pietjch. Sie 
brachte folgende größere wiſſenſchaftliche Aufſähe: 

‚Die Geſchichte der Fremdwörter in der deutſchen Muſil von Witting; 

‚Die Entwielung der deutſchen Sprache bis auf Luther‘ von lihle; 

‚Martin Greif und Sans Sad‘ von Sahr; 

‚Schweizer Schriftdeurich‘ von Hoß; 

‚Ein iprachreinigenber Juriſt des vorigen Jahrhunderts’ von Mattblas; 

‚Ein Wort für »monatig« und »wöchig«: von Scheffler; 

‚Boitstiimtide Namen der Arzneimittel‘ von Milller; 

Etwad von der deutihen Sermannsipradie‘ von Goedel; 

‚Üderbtit über die Entwickelung der neuhochdeutſchen Schriftiprache‘ don 
nationale Bedeutung der deutichen Epradge‘ von Erapet, 

Solchen gröheren Aufſähen treten die oft recht wertvollen 
‚Kleinen Mitteilungen‘ zur Seite, jowie die zur Abjchredung ab: 
gedrudten ‚Spradlihen Mufterfeiftungen‘, ein Fach, für dejien 
bejjeren Ausbau der der Hauptverfammlung vorliegende Antrag 
unjeres Borjtandsmitgliedes Prof. Dr. Dunger forgen will. Weiterer 
Belehrung über das Leben unferer Wiſſenſchaft dienen die , Bücher: 
und die ‚Zeitungsſchau‘, welche der heut vorliegende Antrag 
Münden noch weiter entwidelt zu ſehen wünſcht. Dankbar wurde 
es anerlannt, daß die Schriftleitung den Lejern der Zeitjchrift die 
angeführten Aufjäpe, Beſprechungen uf. Teihweile zur Verfügung 
ftellte. — Dem Umfange nad) behandelt der Hauptinhalt unferer 
Zeitichrift wohl aud) in dieſem Jahre die eigentlichen Vereins— 
angelegenheiten. Da find bejonders hervorzuheben: der ausführ- 
liche Bericht über die Grazer Hauptverfammlung, das Verzeichnis 
der Zweigvereine mit Angabe der VBorfigenden und der Mitglieder: 
zahl, die Überficht der Rechnung d. J. 1895, die geichäftlichen 
Mitteilungen des Gejamtvorjtandes, der Aufjag von Wülfing 
über das Ergebnis der Umfrage wegen Schreibung von Straßen: 
namen und Erbes Bemerkungen zu einer Abhandlung über bie 
Verwirrung in der Schreibung unferer Straßennamen, die Wülfing 
in den „Örenzboten‘ veröffentlicht hat; ferner der zweite Bericht 
Stiers über die Berdeutihung und Verbefferung der Gejchäfts: 
ſchilder, eine Mitteilung über die Verdeutſchung von Fremdwörtern 
in Satungen und eine Mahnung ‚Wo fehlt's noch?‘, weldye zu 
einer jtärferen Benupung der Tagesprefle auffordert, eine Mah— 
nung, die jehr viel Wahres enthält, doch freilich nur bei hingebender 
Mitwirkung unjerer Mitglieder in den einzelnen Städten ſach— 
gemäß ins Werk zu jepen wäre. Die ‚Mitteilungen aus ben 
Zweigvereinen‘, 136 an der Zahl, find z. T. recht ausführlich, 
enthalten oft vortrefjlihe Hinweife und zeigen zugleich den um: 
thätigen Zweiqvereinen (und das ift ja leider die Mehrzahl), wie 
man es machen muß, um Teilnahme an unjern Beftrebungen zu 
weden und wach zu halten. Eben diefem Zwede und gelegentlid, 
auch wiſſenſchaftlichen Auseinanderiegungen dienen der , Sprecdjaal‘ 
wie der „Brieftaften‘, und gewiß hat Profefjor Pietſch recht, 
wenn er dort die Bemerfung macht, daß es, um z. B. die Bedeutung 
eines bejtimmten Wortes, fein Vorlommen oder Fehlen in den 
verſchiedenen Gauen unferes Baterlandes feftzuftellen, gegenwärtig 
leinen leichter gangbaren Weg gebe, als eine an die über ganz 
Deutichland hin verjtreuten Genoffen des Sprachvereins gerichtete 
Anfrage. — Alles in allem darf man wohl jagen, daß fich das 
Leben des Vereines wirflicd in unferer Zeitichrift ſpiegelt, obgleich 
wir und, aus Naummangel, leider auch in diefem Jahre ver: 
fagen mußten, Beridyte über den Verlauf der Sigungen des Ge— 
jamtvorftandes und feines Ausſchuſſes abdruden zu laſſen, die 
num mein Jahresbericht zu erfeßen hat. 


165 


166 


Wie im vorigen Berichtsjahre, erihienen aud in diefe munter 
der jeinfinnigen Leitung des Profefjors Dr. Paul Pietich zwei 
‚Wiſſenſchaftliche Beihefte‘ und zwar am 1. Oftober und am 
1. April. Sie enthalten die zu Graz mit jo großem Beifall auf: 
genommene Feitrede Dungers über „die Bereicherung des Wort: 
ſchaßzes umjerer Mutterjpradie‘, Heinkes Aufſatz über ‚die 
Stellung des Zeitiwortes nach »unde‘, Schraders ſprachgeſchicht 
liche Betrachtung über ‚Deutjches Neich und deutfcher Kaiſer‘, die 
zugleich als unjere Feſtgabe zur Zubelfeier des viertelhundertjäh- 
rigen Beſtehens des neuen deutſchen Reiches gelten follte, und 
einen Vortrag von Matthias über die ‚Mundarten im Spiegel 
der Schriftſprache!. 

Bon den Verdeutſchungsbüchern iſt Heut das fiebente, 
das über die ‚Schulipradhe‘, in Ihre Hände gelegt worden, ein 
ſchweres Stüd Arbeit, das in feiner Urgejtalt ſchon zu Ende d. J. 
1889 den Aweigvereinen zur Begutachtung zugegangen und 1894 
von feinem Berfafjer, Oberlehrer Dr. Scheffler, dem Borftande 
als vollendet eingereicht worden war. Sie fönnen aus dem Borworte, 
wenn auch nur andeutungsieife, entnehmen, welch ein Fegeſeuer 
diefes Geiftesfind auszuftehen Hatte, bevor es zur Öffentlichfeit 
erlöft werden durfte. — Das Verdeutſchungsheft für ‚Heillunde 
und Arzneimittel: ift im Laufe des BerichtSjahres von den Zweig— 
vereinen und einer großen Anzahl von Fachmännern geprüft 
worden und erhält nun zur Zeit von Oberjtabsarzt Dr. Kunow 
feine endgültige Faſſung. 

Nuf Antrag unſeres Ausschuhmitgliedes, des Dr. Saalfeld, 
hat der Vorſtand beichloffen, eine Sammlung von Sedidten 
herauszugeben, welche die deutjche Sprache betreffen. Diefen Ans 
trag hat Brofeffor Bietfch beftimmter geformt und umgrenzt. Dem⸗ 
gemäß foll die Sammlung möglihit vollftändig alle Außerungen 
in gebundener Rede umſaſſen, welche die deutſche Sprache oder 
deutſche Mundarten und Spracheigenheiten rühmend oder tadelnd 
und ſpottend behandeln. Dieſe Dichtungen ſollen, anhebend 
mit dem Beginne deutſchen Schrifttums bis zur Gegenwart, nach 
der Zeitfolge und in ihrer Urform mitgeteilt und je nach Umſtünden 
erläutert werden. — Eine jtattliche Zahl folder ‚Spradhgedichte‘, 
wie man jie kurz nennen darf, hat Dr. Saalfeld acfammelt. 
Der fo gewonnene Stamm wird gegenwärtig gedrudt und einer 
Neihe von Vereinsgenofjen und Fachleuten zur Prüfung vorgelegt. 
Da es eine derartige Sammlung bisher nicht giebt, fo füllt 
ihre Veranſtalumg zweifellos eine Lüde aus, die wohl auch 
von manchem umnferer Bereinsgenoffen ſchon bemerkt worden ift. 
‚Der deutſchen Sprade Ehrenfrangz‘ wird ihnen eine will- 
fommene, bei feftlichen Aufammentünften als Gejangbuch dienende 
Gabe fein, die aber zugleich auch wifjenfchaftlich wertvoll ift. 
Die Zeit der Beröffentlihung läßt fich heut moch nicht genau be- 
ftimmen. Die Mitarbeit des weiteren Sreifes der Vereins— 
mitglieder ijt möglich und erwünscht. Möge daher jeder, dem 
einfchlägige Gedichte befannt find, des Dankes ficher fein, wenn 
er darüber an Dr. Saalfeld oder Brofejior Pietſch eine Mitteilung 
gelangen läßt, die wenigjtend den Namen des Dichters und bie 
Stelle, wo fie fich finden, angiebt. Freilich enthält die bisherige 
Sammlung wohl von ganzen Gedichten oder Liedern ſchon ziem- 
lich) alles, was heute weiterhin bekannt iſt; dagegen dürfte von 
verſteckteren poetijchen Auferungen über unfere Sprache, nament- 
lich fo weit fie in größere Dichtungen eingeiprengt find, wohl 
noch manches Goldtorn fehlen. Namentlich in diefer Richtung 
alſo find Beiträge ſehr willfommen. 

Der Oberlandeögerihtsrat Erler hat eine Schrift über die 
Sprache des neuen bürgerlihen Geſetzbuches eingereicht, 
die jchr feſſelnd geichrieben it umd zu unferer Genugthuung den 


Nachweis liefert, daß den Beftrebungen des a. d. Sprachvereins 
bei der Faſſung diefer fo überaus wichtigen großartigen vater 
ländijhen Arbeit doc; in bobem Maße entgegengekommen ift. 
Der Vorſtand beabjichtigt, die Schrift druden und als Sonder: 
gabe an die Mitglieder verteilen zu lafjen. Sie ift befonders aud) 
für diejenigen Ichrreich, die, von einem bloßen Liebhaberjtandpuntte 
aus, geneigt find, jogar bie höchſten Aufgaben mit der Lojung 
‚Biegen oder brechen!! zu behandeln, ohne ſich Mar zu machen, 
was unter Umftänden dabei zerbrochen wird. 

An die Entſcheidung über die zu Graz verfündete Breisauf- 
gabe „Deutiche Pilanzennamen für die deutihe Schule‘ wird 
das Preisgericht im Januar 1897 herantreten. Schon jept ift 
eine Bewerbung eingelaufen. 

Um die rühmlichen Beftrebungen des Herrn Eigen zur Reini- 
gung der Handelsiprache zu fürdern, hat der Geſamtvorſtand 200 
Abzüge der Eihenſchen Schrift ‚Vom Mißbrauch der Fremdwörter 
im Handel‘ angefauft und an die Amweigvereine verteilt. 

Ebenio hat der Borjtand 50 Abzüge einer Meinen Schrift des 
Dr. Pfaff zu Freiburg i. B. den Zweigvereinen zur Verfügung 
gejtellt, welche ‚deutſche Ortsnamen‘ nad) ihrer Herkunft und 
Bedeutung behandelt. Mbgefehen von Piaffs trefflicher Bear: 
beitung des Gegenſtandes gab den Anlap zu dieſem Antaufe der 
Umſtand, daß Kurz vorher eines unferer Borftandsmitglieder nach— 
brüdlich auf dasjelbe Arbeitsgebiet hingewieſen hatte, Prof. Erbe 
in Stuttgart empfahl nämlich die Herausgabe eines ‚Ortinamen- 
büchleins? als Gegenjtüd unſeres von Dr. Khull verfahten 
‚Namenbücheind‘. Im Januar d. J. aber ftellte der Zweig— 
verein Bonn den Antrag: » Der Gejamtvoriiand möge in Erwä— 
gung ziehen, ob es fich nicht empfehle, zum Zwecke der Vorbe— 
reitung eines großen Wörterbuches über alle im deutjchen Reiche 
und in Öftreih vorfommenden Flur:, Wald» und Bergbezeich- 
nungen die zunächit geeigneten Schritte zu thun.e — Sowohl der 
Vorſchlag Erbes ala der des Zweigvereins Bonn hatten etwas 
außerordentlich Beftechendes und gaben Anlaß zu jorgfältigen Er: 
mwägungen im Borjtande unter Heranziehung fachfundiger Fach— 
männer. Bımächit ergab fi, dak, wer man von dem Bonner 
Vorſchlage ausgehen und etiwas Grokes und Ganzes leiſten wollte, 
der Erbeſche Vorſchlag mit berüdfichtigt werden mühte. Die Be- 
ſchränkung auf Flur⸗, Wald- und Bergbezeihnungen unter Aus— 
ichliegung der Namen ber bewohnten Orte und Gewäſſer zeigte 
ſich als unhaltbar, weil die Bezeichnungen aller der verichiedenen 
Örtlichfeiten ſehr oft in einander übergeben, von einander ab- 
hängig find, man ſich alfo eines wichtigen Erflärungsmittels be— 
rauben würde, wenn man irgend welche Arten jener Benenmungen 
ausſchlöſſe. Und da befamntlich die Deutung und Erklärung -der 
Ortsnamen in noch höherem Grade als die Erflärung der Wörter 
der Sprache auf Überlieferungen aus uralter Vorzeit Rückſicht 
nehmen muß, aus diefer aber vorwiegend Namen bewohnter Orte 


erhalten find, jo geht e8 nicht an, gerade die letzteren beifeite 


zu laſſen. Nun aber würde es, wenn man von dem Bonner 
Vorichlage ausginge, nicht genügen, etwa die vielen Taufende 
von Mehtiihblättern unferer Genevaljtabsfarten auszjubeuten, weil 
diefe durchaus nicht alle Bezeihnungen von Örtlicheiten enthalten 
und die vorhandenen von den ipracunfundigen Landmeſſern oft 
wunderlich entjtellt find, jondern man hätte auf die Flurkarten 
der einzelnen Ortichaften zuridzugreifen und auf die Ortsurlunden 
bis zur äfteften Zeit. Es liegt auf der Hand, daß hierzu eine 
Unfumme von Arbeit und gefchulten Yrbeitsfräften gehört, welche 
weder unjerm Gejamtvereine noch feinen z. T. jo Heinen und 
ganz unregelmähig zerftreuten Zweigvereinen zur Verfügung ftehn; 
der Antrag Bonn, der ja übrigens jelbjt nur eine Einleitung, eine 


167 


Vorbereitung zu einem folhen Unternehmen ins Auge fahte, 
würde ums alfo, fogar umter diefer Einfchränfung, eine Aufgabe 
ſtellen, die wir mit unſern Kräften zu löfen nicht imjtande find. 
Eher fünnten wir auf den etwas abgeänderten Erbeichen Bor- 
fchlag eingehen und uns an ber Herftellung eines Handwörters 
buches der wichtigjten Ortsbezeichnungen im deutichen Sprach— 
gebiete beteiligen. Hierüber find wir in eimen vorläufigen 
Gedanfenaustaufch mit Dr. Pfaff eingetreten und hegen die Hoff- 
nung, dab aud) die Hauptverfammlung ſich gegen eine derartige 
mafvolle Erweiterung unferes uriprünglichen Vereinszweckes nicht 
abfehnend verhalten werde. 

Außer diefen Anträgen iſt übrigens dem Gefamtvorftande noch 
gar manche Anregung aus den Zweigvereinen entgegengebradt 
worden. 

Der in Graz beratene und angenommene Antrag Wermels— 
firchen iſt jofort ind Werk gejeßt worden, Zwar liehen uns 
die Herren, die fi) in Graz als freiwillige Mitarbeiter, naments 
lich zur Wufftellung von Liften öſtreichiſcher Beitichriften und 
Verleger, angeboten hatten, unferer Bitten ungeachtet, einfach 
im Stich; aber die im Vorjtande aufgeftellte Lijte von Verlegern 
deuticher Jugendwerle umfahte immerhin 221 Namen, und unjere 
Darlegungen, denen wir den ſchönen Aufſatz Idels beigelegt 
hatten, braditen und mande warme Yuftimmungsbriefe ein, 
welche und einerjeit3 das Vertrauen einflöhten, daß gerade 
die nambafteften Verleger auf unferer Seite ftehen und mit uns 
bejtrebt find, ihre Erzeugnijje in einer edlen, fremdwortfteien, 
gut deutichen Sprache darzubieten, die und aber anderſeits 
auch in der Auffaſſung bejtärkten, daß die Buchhändler ein be- 
vormundendes Eingreifen in ihre Wirkjamfeit, wie e8 uns im 
vorigen Jahre von einigen Nebnern angejonnen wurde, unter 
teiner Form dulden würden. 

Nachdrücklich trat im Februar d. 3. der Zweigverein Düfjeldorf 
für ein Vorgehen des Vorjtandes in der Frage der Gaſthofs— 
und Wirtihaftsiprade ein. Dieſem Hinweiſe folgend, jepten 
wir uns mit dem Borfigenden bes ‚Bundes der deutichen Bait- 
wirte‘, Herm Facius in Leipzig, in Verbindung. Dieſer fam 
uns verjtändnisvoll entgegen und fiherte uns zu, bei der an— 
fangs d. M. zu Wiesbaden ftattfindenden Hauptverſammlung feines 
Bundes ganz in unferm Sinne zu wirten. Weniger glücklich 
waren wir bei dem „deutjchen Saftwirtsverbande ‘, der unter dem 
Vorſihe des Herrn Th. Müller aus Berlin im Juni zu Hamburg 
getagt, die Frage der Spradje aber nicht berührt hat. — Zu 
Anfang der Badezeit haben wir an mehr als 300 der befieren 
Gaſthöſe der Nord» und Dftfeebäder unfere Zeitſchrift verjendet 
mit der Bitte, fie audzulegen und, im Fall jie gewünfcht wird, 
Fortfegung zu fordern. 

Vom Zweigvereine Berlin: Charlottenburg wurde der Antrag 
geitellt, der Gefamtvorftand möge ſich an die Unterrichtsminiſter 
der Hauptjtaaten des bdeutfchen Reiches mit der Bitte wenden, 
womöglic im Anſchluſſe an die bereits vorhandenen Regeln über 
Rectichreibung eine Aufftellung der wichtigſten Stilregeln 
herbeizuführen, und außerdem geeignete Sträfte gewinnen für bie 
jelbftändige Herausgabe eines vom Sprachvereine zu verlegenden 
Heftes, das im Anſchluß an eine Sammlung ftififtifch fehlerhafter 
Süße und deren mujtergültige Verbefierung die wichtigiten allge— 
meinen Stilvegeln enthalten jollte. — Der Gelamtvoritand hat 
dei erjten Teil dieſes Antrags nad) eingehender Erwägung abs 
gelehnt. Der Stil ift etwas höchſt Perfönliches, worauf amt: 
liche Vorjchriften feinen Einfluß haben jollen; mit allgemein ge 
haltenen Anweifungen läßt ſich da überhaupt nichts erreichen, 
und geht man ins einzelne, jo weichen die Anfichten oft weit 


Zeitſchrift des allgemeinen dbeutfhen Sprachvereins. XI. Jahrgang. 189. Nr. 9. 


168 





von einander ab. Wohl aber läht ſich durch Beiſpiele auf den 
Stil einwirken, und den fehr gefunden Kern, der in dieſer Hinficht 
in dem zweiten Teile des Berlins Charlottenburger Antrages 
ſtedt, jchält der Ahnen jept vorliegende Antrag Dunger heraus. 
Diefer entſpricht zugleich einer Aufforderung, die der Zweig— 
verein Bonn in einer Beurteilung unſerer Zeitihrift an den Ge— 
ſamtvorſtand gerichtet hat. 

Bon einem Offizier eines weſtdeutſchen Truppenteil® ging mir 
eine jehr einfichtSvolle Berbeutichung des ‚Ererzierreglements 
für die Infanterie‘ zu, die ich mit Bergnügen durcharbeitete, 
Ich forderte den Herrn Berfafjer zu weiteren Unternehmungen auf 
diefen Gebiete auf und halte es nicht für ausgeſchloſſen, daß die 
Kriegsbehörden bei Neubearbeitungen ihrer amtlihen Vorſchriften 
auf mahvolle Vorjcjläge eingehen werden; denn zu Berlin herrſcht 
ſowohl im Kriegäminifterium wie im Generalftabe ein unjern Be: 
ftrebungen keineswegs abgeneigter Geijt. 

Im Zweigvereine Kaſſel hatte man die Ausarbeitung eines 
Verdeutſchungsheftes Über das Verfiherungswefen be 
gonnen und bat um defjen Unterſtützung. Wir jandten den be 
reits früher als Handichrijt gedrudten Entwurf eines ſolchen Ber: 
deutfchumgäheftes dorthin, mußten es jedod) ablehnen, uns an der 
Herausgabe eines ſolchen Heftes zu beteiligen, weil die Wörter 
des Entwurfes über das Berficherungswejen bis auf etwa ein 
halbes Dutzend bereit jämtlih in das Verdeutſchungsheſt der 
Handelsſprache aufgenommen find. 

Um Einfluß auf die Sprache des Handelsgejegbudes zu 
gewinnen, hat ſich der Borjiand durch Vermittelung jeines Mit: 
gliedes, des Geheimen Baurats Sarrazin, mit dem Reichs— 
jujtizamt in Verbindung gejegt. Der Entwurf des Gejegbuches 
Itegt ſeit kurzem gedrudt vor; ihn unter dem Gefichtäpuufte 
unjeres Vereins durchzuarbeiten, hat Brofefjor Dr. Pflüger in 
Bonn übernommen, und wenn es gelingt, unfere Vorſchläge bis 
Dftober dem Reichsamt einzureihen, jo haben wir begründete 
Hoffnung, daß fie berüdfichtigt werden. 

Schon feit den Tagen des alten Turnvaters Jahn beſleißigt 
fich die deutjche Turnerſchaft einer von vaterländiicher Gefinnung 
durhdrungenen Sraftiprache, und mit welcher Aufmerkjamteit ſie 
auch unferen neueren Beftrebungen folgt, das beweift z. B. ein 
mir jüngjt zugegangenes Büchlein »Grundgefep und Geſchäfis— 
ordnung des Miünfterländer Turngaues«, einer Abteilung des 
achten deutſchen Turntreijes. — Auch die Radfahrer lenlen 
neuerdings in diefe Bahn ein; gejtem erhielt der Borftand einen 
Drahtbrief aus Halle, demzufolge der dort tagende Deutſche Rad— 
fahrerbund auf Antrag des Gauverbandes Steiermark einjtimmig 
den Grundſatz der Sprachreinigung für feine Fachſprache an— 
genommen hat. 

Im Leben unferer Jugend haben neben dem eigentlichen 
Turnen die Volks: und AJugendipiele eine immer wachſende 
Bedeutung gewonnen. Da dieje Spiele meiſt von England herüber: 
getommen find, jo haben fie eine Menge von Fremdwörtern mit 
eingefchleppt, die befonders beim Hafenballipiele, dem fogenannten 
Lawn tennis, unangenchm auffallen. Wir find daher unferm Bor 
ftandsmitgliede, Herın Magnus, ſehr dankbar, da er ſich mit 
hundigen und eifrigen Förderern jener Spiele, dem Projeflor 
Dr. tod; zu Braunſchweig und dem Freiherrn von Fichard zu 
Straßburg, in Verbindung geſetzt hat, um die überflüffigen Freund— 
wörter auszumerzen. Herr Magnus hat bereitwilliges Entgegen 
fommten gefunden, und wir dürfen hoffen, da, wenn im Jahre 
1900 zum erjtenmale ein deutfches ‚Olympia* gefeiert wird, wie 
das Feſt Telbit, fo auch die Sprache deutſch fein werde. 


en 





Wie das Nafenballipiel, jo Hat auch das Tiſchballſpiel eine 
geiftreihe Bearbeitung in unferem Sinne gefunden, welche in 
den „Billard-Studien’ unieres Mitgliedes German Frand 
zu Freiburg i. B. vorliegt, die foeben in zweiter Auflage erfchienen 
find. Der Berfaffer hat ſich eifrig bemüht, die Fremdwörter des 
Spiels durch deutſche Bezeichnungen zu erſeßen. — Dan ficht, 
auf wie vielen verichiedenen Gebieten der von uns vertretene 
und hochgehaltene Gedante zum Durchbruch fommt. 

In lehter Stunde find uns noch zwei bedeutungsvolle Bor: 
ſchläge entgegengebradjt worden, welche beide die Beſchäftigung 
mit der Ausſprache ind Auge fallen, dabei aber ganz 
verfciedene Ziele verfolgen. Der Borichlag des Direltors 
Diederichs, des verehrten Begründers unferes großen Zweig— 
vereins Bonn, bezwedt eine genaue Feititellung der in den vers 
ſchiedenen Mundarten vorfommenden Ausſprache, um auf der 
fo gewonnenen Grundlage den Bau einer vereinfachten vein laut⸗ 
fihen Rechtſchreibungslehre aufzurichten. Unſer Borftandsmit: 
glied, Profefjor Erbe in Etuttgart, wünſcht dagegen die Feit: 
ftellung einer etwa an die Kanzel- und Bühnenſprache anknüpfen: 
den idealen Ausſprache, die dan zum Gegenjtande des allge: 
meinen Unterrichts gemacht werben könne. — Beide Borfchläge 
ſcheinen doc noch einer näheren und eingehenden Erwägung zu 
bedürfen, bevor fie der Hauptverfammlung zu Entichliefungen 
vorgelegt werden. Es wird aber gut fein, fie im Auge zu be- 
halten und fid in den Zweigvereinen mit ihmen zu befchäftigen. 

An der Errichtung von Dentmälern haben wir uns in diefem 
Jahre nicht beteiligt; wohl aber fpendeten wir für das Studen- 
tenheim im Cilli 300 Mark, um dort dem Deutjchtum, der 
deutichen Bildung und mit ihr der deutichen Sprache die bedrohte 
Heimftätte fihern zu helfen. Für denjelben Zweck find übrigens 
auch au& den Zweigvereinen z. T. recht bedeutende Summen nad) 
Eilli gefendet worden. Zur Zeit wird dort die Gründung eines 
Zweigbereins vorbereitet. 

Eine Reihe minder wichtiger oder unbrauchbarer Anträge und 
Anregungen Übergehe ich. — Alle, die wichtigſten wie die gering: 
fügigjten, gelangen zunädjt an den Borjipenden des Ge- 
jamtvereins. Diefer tritt darüber mit den Urhebern ſowie mit 
ſachkundigen Bereinsmitgliedern, jedenfalls mit dem erſten Schrift: 
führer und dem Schafmeijter in Gedanfenaustaufch, und hieraus 
entwicelt ſich oft ein umfangreicher Schriftwechiel, der die Arbeits: 
fräfte der Beteiligten zuweilen tüchtig in Anſpruch nimmt, meijt 
aber lehrreih und erfreulich iſt. Selten nur bereitet einmal 
irgend ein hartnädiger Querlopf Schwierigleiten und Verdruß. — 
Sobald die Dinge genügend gellärt find, werden fie dem ſtän— 
digen Ausſchuſſe, und nachdem fie hier durchberaten worden 
find, je nad) Umftänden aud dem Geſamtvorſtande vorgelegt. 
Grundſätzlich gehen wir in diefer Hinficht viel weiter, ala es ung 
die Satzungen zur Pflicht maden, weil wir den Wunſch hegen, 
Anfichten vericiedener Männer aus verichiedenen Gegenden des 
Baterlandes zu vernehmen. Der jtündige Ausihuß wie der Ge— 
famtvorjtand traten jeder zweimal im Verichtsjahre zu Sipungen 
zufammen. Die Ausführung der von ihnen gefaften Beſchlüſſe 
ijt dann größtenteils dem erjten Schriftführer, Beof. Dr. Pietſch, 
und dem zugleich als Geſchäſtsführer waltenden Schatzmeiſter, 
Verlagsbuchhändler Ernſt, zugefallen; doch haben zuweilen aud) 
Herren, die nicht dem Ausichufle angehören, wie Prof, Dr. Dunger 
und Oberbibliothetar Dr. Yohmeyer, regen Anteil daran genommen, 

Die Geldangelegenheiten bes Vereins wird Ihnen Herr 
Eberhard Ernit vortragen, indeſſen bitte id) noch um die Erlaubnis. 
meinen Bericht mit der angenchmen Nachricht zu ſchließen, dad 


170 


uns fo lange beichäftigt bat und in der, nad) dem Gutachten aller 
Kundigen, auf dem Rechtswege ſchwerlich etwas zu erreichen war, 
durch Vergleich zu Ende geführt worden ijt. Die Vormundſchaft 
der Rutenbergijchen Erben hat die uns zugedachten Jahresipenden 
in eine Stammjumme umgerechnet und uns die Hälfte davon, 
nämlich 7500 Mark, ausgezahlt. Die Zinjen davon gedenfen 
wir vorzugsweile für Örtliche Werbezwede zu verwenden, wie Sie 
aus dem Ihnen mitzuteilenden Voranſchlage erſehen werden. 
Den glüdlihen Erfolg der Verhandlungen mit den Vormün— 
dern in Bremen verbanfen wir dem perjönlichen Eingreifen unferes 
Vorftandsmitgliedes, des Prüfidenten v. Müblenjels, den wir 
die Freude haben, an der Spihe des Zweigvereines zu begrüßen, 
defjen Gaſtfreundſchaft unſere Haupwerſammlung diesmal genicht. 
Oldenburg den 9. Auguſt 1896. Dr. Mar Jähns. 


Rleine Mitteilungen. 


Auf Veranlaffung des Herm Franz Pichler in Graz bat 
der Bau 36 (Steiermark) des deutichen Radfahrerbundes beim 
Bundestage zu Halle a. d. ©. den Antrag gejtellt: »In der dem 
„Deutſchen Hadfahrer- Bunde: gehörenden bundesantt- 
lihen Zeitung gleihen Namens feien Fremdwörter 
thunlichſt zu vermeiden, und die Schriftleiter jeien zu 
verhalten, auf fhönes, reines Deutſch inden amtlichen 
und anderen Nufjägen zu fehen,« und dazu folgende Be— 
gründung gegeben: »Der ‚D. R.=B. gilt nicht mur als ein den 
Sport fürdernder, fondern auch als ein die deutſchvoltlichen Ideale 
hochhaltender Verband; er bildet ein die deutihen Stammes: 
genoffen Deutfchlands und Oſtreichs, ſoweit fie Radfahrer find, 
innig verfnüpfendes Band. Die Pflege des Radfahriportes ift ihm 
Zwed, die Art aber, wie er diefen Zweck verfolgt, Tennzeidnet 
fein Weien als cin durch und durch deutſchvollliches. Dieſem 
feinem Weſen tft es num aber durchaus zuwider, daß die Sprache 
der amtlichen Berlautbarungen und der in feinem eigenen Blatte 
ericheinenden Berichte nicht rein deutich iſt. Schon im Titellopfe 
finden fich die Worte: „Officielles Organ, Insertionspreise, Chef- 
redacteur, Inserate, praenumerando, Rabatt, Inseratentexte, 
Exemplare, gratis und franco, abonniren‘, die ſich durch die 
zum mindejten ebenfo verjtändlicden: ‚Amtliches Blatt (amtliche 
Zeitung), Anzeigenpreife, Hauptichriftleiter, Anzeigen, im voraus, 
Nachlaß, Anzeigenwortlaut, Stüde, koſtenlos, beziehen‘, erfepen 
laffen und dem Bundesblatte entichieden ein dem deutichen Weſen 
des ‚D. R.«B. wiürdigeres Ausfehen verleihen würden, als die 
vorerähnten welſchen Ausdrüde, die dem Deutſchweſen des 
Blattes und jeines Herausgebers, des, D. R.«B.‘, Eintrag thun. 
Die Stammesjpradye ift eines der Lojtbarjten Güter eines Volkes, 
und ihre ſorgſame Pflege und gewijjenhafte Reinhaltung ift ein 
Beweis für die Tiefe und Kraft des dem Bolte innewohnenden 
Stolzes und Selbſtbewußtſeins, das allein geichichtliche Großthaten 
zu zeitigen vermag. Won dieſent hohen Gefichtspunfte aus er 
achtet es der Gau 36 als eine Heilige Pflicht des Deutſchen 
Nadfahrer: Bundes, daß er auch ein treuer Hort unſerer herr— 
lidyen Mutteriprache fei.e — Der Befamtvorjtand des a. d. Sprach 
vereins erhielt in feiner Sigung am 8. Auguft in Oldenburg die 
drahtliche Nachricht, dafz der Antrag in Halle angenommen wor: 
den fei. Diefer äußerſt erfreuliche Erfolg des waderen Borgehens 
der jteiermärliihen Nadjahrer wurde mit großer Freude begrüßt, 


und der Vorjtand jandte fogleic dem Bundestage durch den Draht 
‚ einen herzlichen Glückwunſch (vgl. Sp. 168). 


die Angelegenheit des Rutenbergiihen Vermäcdtniifes, die | 


iz 


Spredfaal. 


Müngel. 

Über diefes Wort wird der Schriftfeitung gefchrieben: 

Soeben finde ich auf Sp. 156 unferer Zeitfchrift die Brieffaften - 
Antwort betr. Verdeutſchung von »Clique«, und zugleich geht mir 
die zweite Lieferung von Prof. Hermann Raul » Deutichem Wörter: 
buche« zu, worin es auf S. 250 — heißt: Klungel, 
Klüngel, N. M. F., ſchweiz. ⸗Knäuel«; rhein. »Troddel«; bildlich 
»Anhange, »Cliques. Geſtatten Sie mir als geborenem Kölner 
hierzu Folgendes zu bemerfen: »Die Müngel« ift mir in biefiger 
Mundart noch nicht vorgefommen, dagegen ift das Wort, männ— 
lich und füclih, in der von Paul für die Schweiz vermerften 
Bedeutung ⸗Knuel (Garnfnäuel)e mundartlich auch hier ber 
fannt, ferner — mit männlihem Artikel — zur Bezeichnung eines 
vom Kleide berabbängenden Fetzens — nicht »Troddel« 
ſchlechthin. Bildlich fommt das Wort bier nur mit männlichem 
Artikel vor. Es ift ein befonderd in Köln allgemein befanntes 
und auch im hochdeutſchen Gefpräch gebräuchliches Wort, 
wird aber nicht auf Perionen angewandt, fondern auf Hands 
lungen und Auftände. Überjepen läht es fich faum. Es be- 
zeichnet jede nachläſſige, nicht pflichtmähige Behandlung über: 
nommener Aufträge und Verpflichtungen, ſowie die dadurd ers 
zeugte Unordnung. 3. B.: ein Handiwerfer, der eine Lieferung 
aus Bequemlichkeit, Unkenntniß oder Eigennug ichlecht ausführt, 
ein Tagelöhner, der während ber Arbeititunden trödelt, ein 
Arbeiter, der etwa irgend eine ihm übertragene Ausbeflerung 
flüchtig und ungenügend abthut, — diefe Peute »Mlüngeln«, und 
das Ergebnis ihrer »Klüngelei« iſt »lüngel«; auch mag man ihre 
Art, zuarbeiten, als »$tlüngel« bezeichnen. Ferner: Leute, die 
ihr Hausweſen oder Familienangelegenheiten nachläſſig führen 
(oder, im gelellichaftlihen Einne, ſolche, die um irgend welcher 
geichäftlichen Vorteile willen mit unpafiender Geſellſchaft vertraut 
verfehren) »Müngelne Ferner: »Stlüngel« find alle Mikitände, 
die in Berwaltungsiahen, überhaupt im öffentlichen Leben das 
durch entjtehen, daß rg ge Perſonen einander durd) die 
Finger fehen, oder fich in den ihnen übertragenen Gejchäften bei 
Erteilung von Aufträgen, Emennungen, Abrechnungen uſw. von 
unjachlihen, ungehörigen Nücdjichten beeinflufien laſſen. Es ift 
nicht nötig, daß fie dazu mit Bewußtſein eine »Clique« bilden; 
manchmal fan es fich aud) um überlieferte Mifwirticyaft handeln, 
die der einzelne »bona fide« mitmacht. Auf jeden Fall aber be: 
zeichnet das Wort »Slüngel« nicht den betr. Kreis von Perfonen, 
fondern das, was fie treiben, die Art ihres Treibens, und die 
daraus folgende Unordnung, Unklarheit der Seidäfte. Alſo ans 
genommen, irgend ein Borftand oder ein Kreis innerhalb dese— 
jelben treibt »Cliquenwirtichaft«, fo »Hüngeln« dieſe Leute, in 
ihren Geſchäften herrſcht⸗Klüngelei«, und ihre Verwaltung iſt und 
liefert »Nlüngel«; ganz unbelannt aber iſt mir das Wort als 
Fig | derjenigen, die jo handeln. Man wird einen jolchen 
Kreis von Leuten auch hierorts eben eine »Clique« nennen, oder 
in manchen Füllen — mit einem Wort, dad meines Wiſſens von 
Amerifa zu uns gelommen ift und jedenfall$ den Vorzug hat, 
deutſch zu Mingen — einen »Ninge«. 


Ans den übereinftimmenden Angaben in Ihrer Antwort und 
bei Paul muß ich num wohl ſchließen, daß da8 Wort anderswo 
in perjünlicher Bedeutung — aljo — ⸗»Cliquo«, nicht » Eliquen- 
twirtichafte — gebräuchlich iſt; es wäre mir wertvoll, darüber ge 
legentlich etwas zu erfahren. Wielleiht finden Sie Raum und 
Anlaß, in der Zeitjchriit unter Verüdjichtigung meiner Zeilen 
daranf zurüdzulonmmen,. — 

Vielleicht wire es — da die Frage num einmal »angejchnitten« 
— auch anregend feitzuftellen, welche Bedeutungen das Fremd— 
wort »Clique« im deutſchen Volksmunde hat. Sierzulande 
pilegt man das Wort mundartlich — in der Ausſprache -Klick- 
— als verächtliche Bezeihnung jür Meinere Vereinigungen von 
Zechern, Yärmmachern uſw. zu gebrauchen, ähnlich wie man z. B. 
das Wort Klübchen« (von »Club«) gebraucht. Dagegen im hoch— 
deutichen Geipräc wird das Wort — in der chrenrührigen Be 
deutung — Ring, Verbindung zum »stlüngelne — »Stlide« auss 
geſprochen, aljo ganz als Lehnwort behandelt. Die erjtere Be: 
deutung — etwa — »Wotte, Bande, Blaſe⸗ — dürfte, wie im 
Franzöſiſchen, auch hierorts die Ältere jein; das Wort ift wahr: 
icheinlich wie jo viele romaniiche Wörter ſchon in früheren Fetten 
in die niederrheinifche Vollsſprache eingewandert, lange bevor es 


Zeitfhrift des allnemeinen dentfhen Spradverein® XI. Yabraang. 1896. Nr. 9. 


172 





als Anbeariff der häklichften Parteivorwürfe Aufnahme in die 
hochdeutſche Zeitungs⸗ und Nednerjprache fand. 
Bonn-Poppels dorf. Dr. Ernſt Muellenbach. 


Aus den Smweigveteinen. 


Bonn. Der Ausdruck »Bierbause fcheint fich bier ein- 
zubürgern. Nachdem ihm der neue Bärentirt jtatt »Reitauration« 
eingeführt bat, it er von dem Wirte Joſef Offermann von 
vornherein Für fein »Bierhaus zur Sternwarte« angenommen 
worden. Überhaupt zeichmet ſich die Anzeige der »Wirtichafts- 
Eröfinung« des Herm D. durch ein ganz reines Deutich aus, bis auf 
das Wort »Erportbiere. Für diefes gebraucht übrigens der hiefine 
Flaſchenbierhändler Peter Simon feit hurgem, nach Rüdipradıe 
mit unferem Borjtande und der Brauerei, die ibm das Bier 
liefert, den Ausdruck » Qagerbier«. 


Elberfeld. An der Sikung am 29. Juli Hielt der Bor: 
fiter, Brof. Buchruder, einen Vortrag über die frrage: »Ge— 
bietet die Rüdiicht auf die Entwidlung der Sprache die 
Schonung der Fremdwörter?« Der Nebner bezeichnete als 
den am mteiften ernſt zu nehmenden Einwand ber Gegner des 
Spradvereins die Behauptung, dak die Fremdwörter zur Ent: 
twiflung ber Sprache notwendig feien, weil ohne Fremdwörter 
die Bildung jogenannter Lehnwörter, denen wir einen qrohen 
Teil unſeres Sprachreichtums verdanken, nicht möglich ſei. Dieſer 
Schluß ſei zwar richtig, indes habe das beutiche Boll ſchon 
feit Jahrhunderten anicheinend die Fähigkeit, fremde Wörter 
zu Lehnwörtern umzubilden, fait völlig verloren. Dies zu 
beweien, war Gegenſtand des weiteren Teiles feiner Aus— 
führungen. Sodann legte der Redner dar, daß in neuerer Reit 
faft alle Fremdwörter der Entwicklung unferer Sprache nichts 
genutzt hätten, dak fie vielmehr aeblieben jeien, was fie waren: 
Fremdlinge und Eindringlinge. Die Gelchriamkeit des Deutichen 
und die Furcht, ja nicht als ungebildet zu erjcheinen, feien die 
Urſache davon; aus diejen Gründen behalte man die Fremdwörter 
mit ihrer frembartigen Qautfolge, Betonung und Ausſprache mög— 
fichft bei. Prof. Buchruder fam zu dem Schlufie, dak nur die 
unentbehrlihiten Fremdwörter Schonumg verdienten, und zwar 
auch nur jo lange, bis ein gutes deutſches Erjabwort vorhanden 
fei. Der Vortrag rief eine längere Erörterung hervor. 

Plauen. An der zum Zweiqvereine Blauen gehörigen Orts: 
gruppe Schöned i. B. wurden jeit dem lehten Bericht in Nr. 6 
diefer Beitichrift v. J. 1895 folgende Vorträge gehalten: Bon 
Vlarrer Reuter über Bedeutung, Gefährdung und Er- 
neuerung deutihen Gemütslebens mit bejonderer Bes 
ziebung auf Sprade und Schrifttum, über Erforfhung 
und Erhaltung deutiher Sitte, eine Piliht der deut- 
ihen Spracvereine, über Deutiche Familiennamen, ber 
Deutiches Beiftesleben im Mittelalter mit befonderer 
Berüdfihtigung feines Einslufjfes auf die Jeßtzeit, 
und über Urfprung und Bedeutung von Völker- und Orts— 
namen; von Schuldireftor Rudolph fiber Judenprefje und 
die deutfche Sprache; von Student Müller über Leifings 
und Schillers Anjihten über das deutſche Theater. 
Die Vorlefungen aus F. Neuters Mt mine Stromtid wurden 
durch Stadtrat Schunde fortgefegt. Lehrer Holland bot Bor- 
fefungen in Oberlaufiter Mundart, Ein auferordentlicher Vereins— 
abend war der Würdigung des vogtländiihen Dichter® Julius 
Sturm gemibmet. 


Wermelskirchen. Der biefige Zweigverein feierte am 18. Juſi 
jein 10jähriges Beſtehen in höchſt anjprechender und gemütlicher 
Weiſe durch ein Feſteſſen. Nacd dem vom Vorſitzer eritatteten 
Thätigteitsberichte find jeit 1886 in den Vereinsſitzungen 22 Vor: 
träge über Gegenjtände ſprachlicher, geicichtlicher, ſchönwiſſen⸗ 
ichaftliher und anderer Art von biefigen Mitgliedern gehalten 
worden. 


Brieflaſten. 
Herrn P. St. .. . Köln. Zu unſerer Bemerkung im Brief⸗ 
falten der Nr. 6 (Sp. 117 d. Xahra.) teilen Sie uns freundlichſt 


mit, da »jich verbietene ftatt »ſich verbitten« ein bei Unge— 
bildeten im Nheinlande oft anzutreffender Iandichaftlicher Ausdrud 
it, der lediglich durd die Schuld eines Horreftors einmal in der 
Kolniſchen Zeitung · angewendet worden fei. 


173 


Herm 3. 9... -, Ludig. »ZTaferne, aud »Taferne« 
oder »Tavernee, ijt ein im bayrijch-öftreihiihen Spradjgebiete 
weit verbreitete® Wort für Wirtshaus, ftammt aus dem lateis 
nijchen gleihbedeutenden »taberna« und wird ebenjo wie diejes 
auf der zweiten Silbe betont. ⸗Tafern-Wirtſchaft« fjt natür- 
lid) eine Doppelbezeihnung wie »Guerilla-rieg« (= tleiner 
Krieg Krieg) oder das öſtreichiſche »Wiletweitel«. 

Herrn Landgerihtsrat K. . ., Halle. Das Wort »Motor« 
ift unzweifelhaft auf der erjten Silbe zu betonen, denn wir haben 
es gewiß unmittelbar dem Lateinifchen entlehnt und nicht dem 
Franzöſiſchen, wo e3 ja moteur heiht. Ein für alle Fülle jeiner 
Anwendung pajjendes deutſches Wort giebt es vorläufig nicht, 
vielleicht gelingt es einem der Lejer, ein joldhes zu finden. Das 
dürfte freilich fein, denn bald bedeutet es » treibende Krait«, 
bald » Bewegungsvorridytung«, bald » trajtquelle « ujw. (vgl. Sar⸗ 
razin, Berdeutjchungs= Wörterbud)). 

Herm &...., Sterfrade. Dad »Realprogymnafials 
Kuratoriums in Oberhaujen fann es in Bezug auf die 
Länge feines Titels jajt mit den ſchon jo oft ihres Namens wegen 
lächerlich gemachten » Eintommenjteuerveranlagungstommiifionen« 
aufnehmen, an Fremdwörterreichtum übertrifft es dieje jogar. 
Das Wort » Progymnafiume iſt ja als amtlich eingeführtes nicht 
vermeidlich, wohl aber das davon gebildete Eigenihaftswort und 
der Ausdrud »Huratoriume. Warum nicht »Borftand (oder 
» Berwaltung«) des Realprogyinnafiums«? — Beſten Dank für 
die Einfendung der Sapungen Ihrer Witwen: ujw. Kaſſe, die 
** erfreulichen Beweis von Ihren ſprachreinigenden Einfluſſe 
ieſern. 

Herrn X. ..., Rojtod. Der von der ⸗Roſtocker Zeitung« 
am 9. Juli d. 9. gebrauchte Ausdruck »jchlehthinnige Ver: 
allgemeinerung« iſt —— zu billigen, doch ſcheint uns die 
elegentliche Berwendung von andern Umſtandswörtern als Eigen- 
ha Smwörter z. B. teil weiſe feineöwegs bedenklich. 


Herrn X. . . . Braunſchweig. Der Beſitzer des-Magazins 
zum Pjau« bat offenbar keine Ahnung von den Regeln der französ 
ſiſchen Ausſprache, ſonſt Hätte er nicht Kite in den »chicesten 
Fagons« angefündigt. Wenn er fi) das erjte diefer Wörter von 
einem wohlbejtallten Quartaner vorjprechen liehe, wilrde er gewiß 
jelber vor diejer Ausgeburt feiner Fremdwörierſucht erſchrecken. 
Der Mann jteht aber nicht allein mit ihr. Wei u ru.Comp., 
Berlin, Friedrichſtraße 178 ift zu lejen: »Special- Etablissement 
ne Herren-Moden« Hier ift die Ausſprache nod) bes 
denllicher. 


Herrn G.8...., Wien. Das ⸗Grand Cafe Parisien« in Wien 
ſollte folgerichtig jeine Ankündigungen durchweg in ng ra 
Sprade abfafjen. Die vereinzelten deutſchen Wörter, denen die Be— 
merfung »de Premiöre qualite« folgt, fcheinen zu beweifen, daß die 
Sprachlenntnifje des Eigentümers nicht ausreichten, um ein reines 
Sranzöfiich zu jchreiben. Wann werden wohl dieje Leute wenig: 
ſtens einjehen, wie unſterblich lächerlich fie ji mit ihrem Kauder 
welſch in den Augen von Ausländern machen. Eine Rüdficht: 
nahme auf das nationale Empfinden ihrer deut ſchen Kunden ijt 
natürlich von dieſer meijt international gefinnungslojen Gejellichaft 
nicht zu erwarten. 


gem Dr. 3. €. ®...., Bonn. Das Wort »Pazarijt« 
ift wohl dem geſchmackvollen »Lagerift« nacıgebildet; auch uns 
war es biäher unbefannt. — Sollte die Verwaltung der Burg 
Cochem einem früheren Handlungsgehilfen anvertraut fein? Jhre 
Anzeige: »Die Burg €. bleibt pro Monat... geſchloſſen« läßt 
darauf ſchließen. — Der Ausdrud »jolenne Sleilerei«, den der 
> Generals Anzeiger für Bonn« angewendet hat, iſt auch anderswo 
oft zu hören und zu leſen. Urjprünglich ſcherzhaft gebraucht, 
Icheint das Wort > jolenn« allmählidy ein fefter Befip des > Neporter- 
ſtils« geworden zu fein. Glücklicherweiſe iſt es aus diefer mies 
drigjten der Stilarten nod) nicht in das beijere Schrifttum ein- 
gedrungen, wenigſtens nicht in der Bedeutung von > vegelredht «, 
in der e3 bier gebraucht wird. — Sie wollen es unter feinen 
Umftänden zulajjen, da ein willlommenes Ereignis einſach » bes 
grüßt« werde, jondern verlangen, daf es »mit Freude begrüßt « 
werde. »Gruß« und » grüßene« bezog ſich ehemals audy, urſpruͤnglich 
vielleicht jogar allein auf die feindliche Anrede vor dem Kampfe. 
Bern es dieſe Bedeutung bewahrt hätte, fo wäre freilich bei Ans 
wendung im freumdlichen Sinne ein entjprechender Zuſah unent⸗ 
behrlich. Aber mit der Zeit hat jich der Begriff ganz auf diejen 


Zeitfhrift des allgemeinen dentfhen Spradvereind. XI. Jahrgang. 1896. Nr. 9, 


174 


freundlichen Sinn eingefchräntt, und jo wäre theoretiich ſchwerlich 
etwas dagegen einzumenden, wenn man den Zuſaß aud) bei Be 
rüßung von Ereignijien fortliehe, wie man es bei der von Per: 
onen längit thut; denn das wäre nur die folgerichtige Fortiegung 
einer bereits begonnenen Entwidlung. Indeſſen bleibt doch noch 
abzuwarten, ob es jich hier nicht um eine vereinzelte Liebhaberei 
handelt. (In der »Deutjchen Zeitung« vom 3. September d. J. 
heit es: » Darum künnen wir den Plan... nur mit dem Bor: 
behalt begrüßen, dab .. .« Danach fcheint der Gebrauch dod) 
weiter verbreitet zu fein.) — Einer jo verwidelten Erläuterung 
der Wendung »e$ erübrigt ſich⸗ — »es ijt überflüffig« bedarf 
es wohl nicht. Was ſich eröffnet, erweitert, ergänzt, wird ofjen, 
weit, ganz; was ſich erluftigt, erfriicht, erbittert, wird Iujtig, 
friſch und bitter; was ſich erübrigt, wird übrig, Dies aber im 
Sinne von »überflüffig, übermäßige ift allgemein im Gebrauch. 


Gegenerflärung. 


In Nr. 3/4 des 7. Jahrganges der » Mitteilungen des deutichen 
Sprachvereins Berlin« hat der Vorjtand dieſes Vereins eine Er— 
Härung veröffentlicht, die mit den Worten ſchließt: »Uns aber 
bleibt nad) dem vorjtehend Mitgeteilten nichts weiter übrig, als 
hiermit Öffentlich zu erflären, dak Herr Gcheimer Rat a. D. Häpe 
fid) einer ſchweren Berleumdung ſchuldig gemacht hat.« 

Died fol geſchehen jein durch eine Mitteilung über Herrn 
Geheimen Regierungsrat Reuleaux, die ich perſönlich und zunächſt 
vertraulich dem Schriftführer des Bonner Zweigvereins gemacht 
habe. Wünde der Briefwechfel mit diefem Herm vollftändig vor— 
gelegt, fo ergäbe ſich Har, daß mir die Mbficht einer Ehrens 
hränfung fern gelegen und daß mid) vielmehr nur der Gedanke 
geleitet hat, das Fortſpinnen des alten für den Sprachverein 
ſchädlichen Streites zu verhüten und die öffentliche Beſprechung 
von Thatſachen abzuwenden, deren abermalige Erörterung mie 
mandem etwas nüßen fan. 

Wenn ich mid) num zur Sadje jelbft wende, jo hat meines 
Erachtens Herr Reuleaug ſich durch fein eigenes, in dem Briefe 
des Berliner Spradjvereins vom 28. Mai 1896 enthaltenes Zus 
gejtändnis derartig ſchwer belajtet, daß es eines Angriffs auf feine 
Perfon von anderer Seite gar nicht mehr bedarf. Dabei will id) 
durchaus nicht unerwähnt lajjen und verfenne feineswegs, daß 
meine briefliche Äußerung, »Herr Reuleaug habe gegen Herrn 
Muſeumsdireltor Riegel beim Minifterium zu Braunſchweig die 
Untlage der Pilihtwidrigfeit und des Amtsmißbrauchs erhoben«, 
weiter geht, als die von Neuleaug felbit zugegebene Thatſache. 

Es kann dahin gejtellt bleiben, ob die Reuleauxſche Ver— 
fiherung wahr ift, daß jeine Vorjtellung beim Miniſterium ſich 
lediglich auf eine Beſchwerde gegen den beleidigenden Ton in der 
Riegelſchen Schrift beichräntt habe, oder ob nicht im diefer Vor— 
ftellung Zujäge eingeflochten waren, die ſich mit meiner Behaup- 
tung dem Wortlaute oder wenigjtens dem Sinne nad) deden. 

Was in aller Welt aber hatte dad Minijterium zu Braun— 
ihweig, die vorgejegte Behörde Riegels, mit der Riegelichen Schrift 
zu thun? Diefe Schrift war kein Ausfluß der Amtsthätigleit 
Riegels, und das Minifterium zu Braunſchweig konnte bezüglic) 
der den allgemeinen deutfchen Spradjwerein allein angehenden Ans 
gelegenheit gar feine Entiheidung treffen. Da nun der Beamte 
für Handlungen aud) außerhalb feines Amtes der Disziplinargemwalt 
der vorgejeßten Behörde unterjtellt ijt, was dem Herrn Neuleaur 
zweifellos recht wohl bewußt war, fo ift der Zwed der Denun— 
ziation offenfichtlih: Es follte dadurch ein disziplinarifches Ein— 
ichreiten gegen Herm Riegel herbeigeführt werden, das zu dis— 
äiplinarifchen Strafen und zur Amtsentjegung führen konnte. Eine 
Handlungsweife, wie fie Herr Neulcaug hier nad) jeinem eigenen 
Zugeſtändniſſe gewählt hat, ift aber bisher unter vornehm dentenden 





175 


Menschen Gottlob nicht Sitte getvefen, und dürfte Herm Reuleaux 
doch wohl, insbejondere für ein Aufanımenwirten in Angelegen- 
beiten eines Vereins, für immer unmöglich machen. Freilich ent- 
fpricht dies Verhalten ganz demjenigen, das von Herrn Neuleaug 
ſchon in einem früheren ähnlichen Falle, aber ebenjo erfolglos, 
eingeichlagen worden ijt. 

Den Beweis hierfür liefert ein Umfchreiben des Dr. L. Bur- 
mejter, ®rofefford der darjtellenden Geometrie und der Sines 
matif an der füniglichen techniichen Hochſchule zu München. Die 
Hauptjtelle diefes Schreibens lautet: »Um Ihnen aber belannt 
zu geben, welche Mittel Herr Reuleaux zur Belämpfung meiner 
»wijjenjchaftlihen Thätigteit im geheimen verwandt hat, Din id 
ermächtigt mitzuteilen: 

» herr Neuleaug ‚hat im vorigen Herbite feine Angriffe gegen 
» meine wiſſenſchaftliche Thätigkeit in amtlicher Form an das Direl- 
>torium der hieſigen füniglichen techniſchen Hochſchule geiandt mit 
»dem Anfinnen; Das Direftorium möge bewirfen, daß meine 
wiſſenſchaftliche Thätigfeit vor dem Profefjoren- Kollegium und 
»dben Studierenden der techniichen Hochſchule desavouiert werde. 
»Nachträglic; hat Herr Reuleaux in einer telegraphiichen Depeſche 
sum eine nichtsamtliche Behandlung diefer Sache erjucht.« 

Obwohl diefe Eingabe jelbftverjtändfih gebührend zurück— 
»getviefen wurde, jo hat Herr Neuleaur in neueſter Zeit feine 
» Angriffe nebft einer Zufchrijt mit ſchnöden Beſchuldigungen gegen 
» mic an das Königlich bayeriiche Kultusminifterium geſandt. Auch 
»diefe Beichuldigungen wurden amtlich als nicht begründet zuriüd- 
» gewwiejen.« 

Die erjte Auflage dieſes im Drud eridienenen Schreibens ift 
gezeichnet: München den 1. Juli 1889 und die zweite Auflage: 
den 4. Dezember 1889, letztere mit der Anmerkung: » Wegen fort- 
»dauernder Nachfrage in vielen Aujchriften, welche allgemeine 
»Entrüftung über die mitgeteilte Handlungsweije befunden, wurde 
»eine zweite Muflage diejer Mitteilung nötig.« 

Und angefichts diefes Borganges konnte Herr Reuleaux dem 
Boritande des Berliner Vereins, wie diefer in dem Briefe vom 
28. Mai 1896 angiebt, verfichern, seinen ſolchen Schritt niemals 
gethan zu haben!« —! — 

Diefen Kernpunkt zu verichleiern, ijt die Erflärung des Berliner 
Sprachvereins jehr bemüht; aber die Verſchleierung ift nur für ganz 
oberflädlihe Durchſicht gelungen. Es wird dajelbit meiner gelegent- 
lichen Andeutung, daß Neuleaur die Eingabe an das Minijterium 
vor dem Erſcheinen der befannten Riegelſchen Schrift gerichtet habe, 
ein bejonderes Gewicht umd eine enticheidende Bedeutung beigelegt. 
Eine ſolche Bedeutung ſteht ihr aber leineswegs zu und ift ihr 
auch von mir niemals beigelegt worden. Die Thatſache habe ich 
vielmehr, mie ich ausdrüdlich in dem Briefe hervorgehoben habe, 
nur angeführt, um Herrn Miegel entichuldbar zu finden, wenn er 
— in feiner Lebensjtellung und Amtschre bedroht — zu jtarfen 
Mitteln gegriffen habe. Für Herm Reuleaug ift es, wenn ich 
mich in der zeitlichen Folge der Dinge auch geirrt haben follte, 
leineswegs entlaftend, nachher einen Schritt getban zu haben, zu 





Dricefe und Drudfaden für die Bereinsleitung 
find am den Borfipenden, 
Operftleutnant a. D. Dr. Mar Jähns in Berlin W. 10, 
Margaretenftrahe 16, 


Druteftrabe 3. 


— 





Zeitſchrift des allgemeinen deutſchen Sprachvereius. XI. Jahrgang. 1896. Nr. 9. 


176 


deſſen wahrer Kennzeichnung das Wort »jtarfes Mittel« nicht ans 
nähernd ausreict. 

Ich bin der feften Überzeugung, daß der Zweigverein Bonn, 
wenn er über diefen Kernpunkt genügend unterrichtet geweſen 
wäre, darauf verzichtet hätte, dem Herrn Reuleaux in einem 
Schreiben vom 24. Juli vor. 8. fein tiefes Bedauern darüber 
auszudrüden, da er der von mir’ erhobenen Anklage vorüber: 
gehend einen Einfluß auf feine Entſchließungen eingeräumt habe. 

Ich war mir der Tragweite meiner Auferungen voll bewußt 
und habe erwartet, daß der ganz allein und perfönlich beteiligte 
Herr Geh. Regierungsrat Reulcaug gerictlid gegen mic vor— 
geben werde. Das ift nicht gefchehen! Warum der Betreffende 
troß der Kenntnis meiner brieflicen Außerungen die zur Stellung 
eines Strafantrags gefeplich bejtimmte Friſt hat verftreichen laſſen, 
muß und kann ich getroft der freien Beurteilung eines jeden über: 
lafien. Eine Erklärung bierüber ijt in den Mitteilungen des 
Verliner Sprachvereins mit feinem Worte angedeutet. 

Wenn ich nun jebt auch meinerfeit® von weiteren Schritten 
abſehe, fo fit fiir mich dabei das Intereſſe des allgemeinen deutſchen 
Sprachvereins mahgebend, dem ein abermaliges Aurüdgreifen auf 
jene leidigen Thatſachen und eine friedenftörende Erürterimg vor 
Gericht höchſt unwilllommen wäre. Überdies dürfte ein etwaiges 
gerichtlicyeS Vorgehen gegen den »Vorjtand« des Sprachvereins 
Berlin, der ohne Angabe aud nur eines einzigen Namens unter: 
zeichnet ift, feinen Erfolg haben. 


Dies ijt mein erſtes und mein fchtes Wort auf jene Anklage. 
Dresden den 25. Auguſt 1896. 
5. Häpe, Geheimer Nat a. D.. 


Geſchäftlicher Teil. 

Infolge des vom Deutfchen Sprachverein Berlin in jeinen 
»Mitteilungene gegen Herm Geheimen Nat Häpe erhobenen 
Vorwurſs ſchwerer Berleumdung hat Herr Geheimer Rat Häpe 
die bisher von ihm befeideten Ämter als ftellvertretender Vor— 
fitender und als Mitglied des ftändigen Ausſchuſſes des Geſamt— 
vorftandes des allgemeinen deutjchen Spradjvereins dem Borjlande 
zur Verfügung geftelt. 

Diefer hat jedoch in unerjchüttertem Bertrauen zu ber er: 
probten hohen Ehrenhajtigleit des Herrn Geheimen Nates Häpe 
ihn eimjtimmig gebeten, beide Ehrenämter auch fernerhin bei 
zubehaften, und Herr Geheimer Nat Häpe hat fidh bereit erflärt, 
diefer Bitte nachzulommen. 

Der Sejamtvoritand des a. d. Sprachvereins. 


Dr. Mar Jähns. 


Mit diefer Nummer wird das 
VII Berdeutidungsbud »Die Schult— 
ausgegeben. 





Geldjendungen und Beitrittserflärungen (jährlicher Beltrag 3 Wart, 
wofitr die Heitichrift und die fonftigen Druckſchrifien des GBereins geliefert werden) 
an den Eıapmeilter, 

Verlagsbuhbändler Eberhard Ernft In Derlin @.S, 
Wllbelmftrabe 90, 


Briefe und Druckfachen fir die Zeitſchrift find am dem Herausgeber, Oberichrer rledridh Wappenbans in Groß⸗Lichterfelde bei Berlin, 


Drum der Vuchdruckerei des Walſenhauſes in Halle a.d. ©. 





Deitcchritt 


XI. Jahrgang Ar. 10. 
Ottober 1896. 


aldemeinen deuhchen Spracjveseins 


Regründefuon Herman Riegel. 


Im Auftrage des Vorſtandes herausgegeben von Friedrich Wappenhans. 





Dieie Zeitſchrift erichetmt jährlich zodlfmal, zu Anfang jedes Monats, 
umd wird den Mitgliedern des allgemeinen deutichen Epradivereims unentgeltlich 
gelichert ESadung A. 





Die Zeltichrift kann auch durch ben Buchhandel ober De Boft 
zu BME. jährlich besogen werben. — Anzelgenannahme dur den Schapmelfter 
Eberhard Ernit, ‚ Berlin 8. 8, Wilbelmſtt. 0. — Auflage 15000, 





Inatt: Bericht über die IX. ——— am 9. gr 10. Augujt 1896. 
Bücherſchau. — Beitungsihau. — Geichäftlicher Teil. 


— Kleine Mitteilungen. — Sprechſaal. 





Bericht iiber die IX. Dauptverſammlung 
am 9. und 10. Auguſt 1896. 


Die ordentliche Hauptverfammlung des Jahres 1806 fand zu 
Dfidenburg im Grofherzogtume Statt. Ahr ging Sonnabend 
den 8. Auguft eine Sipung des Gejamtvorjiandes jowie 
eine freie Beiprehung der Vertreter voraus, melde letztere 
ſich für die Klärung der Anſchauungen, namentlich in Bezug auf 
die geftellten Anträge, fo nüplidy erwies, daf; mon eine jo bequeme 
Art annähernder Ausiprache gewiß auch Hinftig nicht mehr wird 
miljen wollen. 
Räumen der »Inion« die Begrühung durch den Olden— 
burger Feſtausſchuß, welcher der Borjipende des Zweigvereines 
Oldenburg, Bräjident von Mühlenfeld, warme und beredte 
Worte lieh, die in der Wiedergabe von Uhlands fchöner Dichtung 
An die deutiche Sprachgejellihajt« gipfelten. Ihm antwortete 
der Borfigende des Gelamtvoritandes, Oberftleutnant Dr. Mar 
Jähns, indem er unter Hinweis auf die trefflichen Darbietungen 
de3 Münnergeiangvereind »Liederfranze das Sprichwort » Frisia 
non cantate fiir veraltet erllärte und unter herzlichem Dante für 
die fejtliche Begrühung den Frieſen und Sadılen des oldenburger 
Landes ftete Dauer einer jo reinen Stimmung und einer jo mann 
haften Kraft wünichte, wie fie an diefem Abend aus den Weiſen 


Mein Frieſenland, mein Helmatland, 
Dit fdrönes Sand am Meer, 

Die Wetterhall, wie Wogenprall 
Ertönt dein Name hehr. 

D bleibe ewig umerichlaft 

Ein Bollwert deutfcher Männerfraft, 
Dem Feinde wie dem Meere 

Zur Vchre! 


Sonntag den 9. Yuguft 9'/, Uhr morgens eröffnete Dr. Mar 


Zähne die erite Geichäftsfißung, welde im Meinen Saale des 


Naſmos jtattiand. 
Am Abende diejes Vortages erfolgte dann in den | 


ſei. 


Der Vorſihßende forderte zur Überreichung 
der Bollmadıten an einen Ausſchuß auf, der unter der bes 
währten Leitung des Dr. Enalfeld zu ihrer Prüfung gebildet 
Während dies gefchah, verlas Dr. Zähne feinen Jahres: 
bericht, der mit lebhaſtem Beifall aufgenommen wurde. Er ift 
bereits in der Eeptembernummer zum Abdruck gekommen. 

BVorfipender: Ich richte an die Berfammlung nunmehr die 
Frage, ob jemand zu dieſem Jahresberichte dad Wort wünſcht? .. 
Wenn es nicht der Fall ift, fo bitte ih Dr. Saalfeld die Ver— 
treterliſte zu verlejen. 

Dr. Saalfeld: Es find vertreten: 


Bwelgvereine Stimmen Vertreter 
Annaberg ei Herr Profefjor Dr. Dunger. 
‘ Barmen 2 ,„ PFabrifant Wiülffing. 


ihrer Sänger töne, — Den Chören folgten noch manche Einzel: 
vorträge, von denen befonders ein dichteriſcher Feſigruß von | 


Aurelius Rolzer aus Graz erwähnt jei, den Dr. Saalfeld mit- | 


teilte, und ein ⸗Heimatlied⸗ vom Hauptlehrer Deye, einem Jever⸗ 
länder, ber aber jept in München wirft, und der jein Gedicht felbit 
mit marliger Stimme ſprach. Da es jo recht dazu geeignet ift, 
in dad Weſen des Landes einzuführen, das diesmal der Schau— 
plaf unjerer Haupwerſammlung war, jo möge es hier eine Stelle 
finden. 


Dein Feienland am Rorbiceitrand, 
An Rubın und Sagen schwer, 

Wo fturmgewirgt die Möwe fliegt 
Som Watt aum wilden Meer, 

Von Schleswig bis gen Nicderland 
Hälsft du die Wacht mit ſtarter Hand, 
Dad Neih vor Waſſers Wilten 

Bu hüten, 


Den Boden hier, den haben wir 
Dem Meere abgejagt, 

Ob Not und Tod uns rings bedroßt, 
Wir haben midıt gesagt, 

Daß wir von echter beuticher Art, 
Bon tübnem Mut und wetterhart, 
Das baben oft wir Frieſen 
Bewieſen. 


Benn durch die Nacht bie Sturmflut kracht. 
Die Brandung ſchwillt am Riff, 

Bern angkgeſchwellt der Wehruf gelit 
Bon dem werlormen Schiff. 

Dann brechen wolr auf Schmantem ah 
Fur Sturm und Wogendrang uns Bahn, 
Ten Leib aus Zodestetten 

Bu retten. 


Frei wie die Flut, voll Kraſt und Mut 
Stritt unfer tapfrer Alır, 

In grimmer Schlacht durch Dlut und Nacht 
Trug er ber Freiheit Fahm'. 

Drum lennen wir nicht Gert und Knecht, 
bier gilt für alle gleiches Ned; 

Wer recht thut, wird um& allen 
"efallen. 





Berlin-Eharlotten- 


burg 3 „Oberlehrer Wappenhans. 
Berlinchen L. » " 
Bitterfeld 1 „ Reltor Herrmann. 
Blanfenburg 2  „ Dberlehrer Dr. Saalfeld. 
Bonn s „ Scriftitellee Dr. Mucllenbad. 
Braunſchweig 6 „ DOberitleutnant Dr. Zähns. 
Breslau 2 „ Dr Muellenbach. 
Budweis l „ Bürgerſchullehrer Arnold. 
Gelle 1 „ Dberlehrer Dr. Saalfeld. 
Chemnitz 2. Brofeffor Dr. Dunger. 
Gzernomiß 1 „ Brofeflor Dr. Wolf, 
| Darmitadt 1 „ Bürgerichulfehrer Arnold. 
Dresden 6 „ Brofeflor Dr. Dunger. 
Duisburg 3 u Buchdrudereibefiger Mendelsſohn. 
Oberlehrer Weichardt. 
Düfieldorf 3 „ Dr Wuellenbad. 
Eger 2 „ Bürgerjchullebrer Arnold. 
Eiberjeld 4 „ Pabritant Wüljfing. 








179 Zeitſchrift des allgemeinen dentihen Sprahvereins. XI. Jabraang. 1896. Nr. 10. 180 
Aweigvereine Stimmen Vertreter Qweigquereine Stimmen Bertretet 

Eſſen 3 Herr Dr. Muellenbach. Strasburg 1 Herr Rektor Herrmann. 

Flensburg 1 „ Dberlebrer Wappenhans. Strakburg 2. Lberichulrat Dr. Menge. 

Franffnta.W. 3 „ Brofeflor Dr. Neihardt. Stuttgart 2°. Profeflor Erbe. 

Freiberg 1. Boofeflor Dr. Dunger. Teplig Il „ Bürgerjchullehrer Arnold. 

Freiburg 2, Brofejlor Erbe Tolfenrit I „ Berlagsbudhändter Ermit. 

Gablonz l „ Bürgerihullehrer Arnold. Torgau 1 „ Dberlchrer Wappenhans. 

Gleiwiß 1 „ Dberlehrer Wappenhans. Troppau 2 „ Bürgericdullehrer Arnold. 

Görlig 1 ,„ SÜberlehrer Dr. Saaljeld. Tübingen 1 „ Brofeflor Erbe. 

Graz G u BVroſfeſſor Dr. hull. Verden 1. Fabrifanı Wülffing. 

Greiſenberg l „ Dberitleumant Dr, Jähns. BWermeistirchen et A a 

Grimma 2 „ Dberlehrer Dr. Neumann, Weſel 2 Archivrat Dr. Beder. 

Großröhrsdorf I „ Dberlehrer Wappenhans. Weßzlar 2 „ Meftor Lürßen. 

Halberſtadt 1 „ Überlebrer Dr. Saalfeld. Wien 2 Vroſeſſor Dr. Khull. 

Halle a.d. ©. 2 „ NReftor Herrmann. Worbis 1 „ Nektor Herrmann. 

Hamburg 5 „ Dberlehrer Dr. Dijiel. Zeit 1 „ ÖÜberlchrer Dr. Saaljeld. 

Hannover 5 „ BDireltor Dr. Müller. Bittau 3 „ Oberlehrer Dr. Neumann. 

Heidelberg 1 „ Dberdehrer Dr. Shumann. - / j Pi 

Heiligenftadt 1, Mehr Herrmann. — erhellt, daß 95 Zweigvereine mit 208 Stimmen ver— 

Hom 1 „ Dberlehrer Dr. Diſſel. " 

Iglau 1 „ Buürgerſchullehrer Arnold. Boriipender: Iſt von den Herren, welche die Rechnung des 

Kamenz l „ Dberlehrer Wappenhans. Vorjahres geprüft haben, einer perſönlich anweſend? . . . Es iſt 

Kafiel 9 Oberlandesgerichtsrat Schmidt. niemand von ihnen da. Ich bitte daher unferen Schapmeiiter, 

Kempen 2 „ Dberlehrer Wappenhans. das Ergebnis der Redinungsprüfung mitzuteilen. 

Kiel 2 „ Dberlehrer Dr. Saalfeld. Eberhard Ernjt: Meine Herren! Die Bemerfung, die ic 

Koblenz 8 „VArchivrat Dr. Beder. finde, iſt ganz kurz. Sie lautet: »Rechneriſch geprüft und richtig 

Kolmar 2 u Präfident v. Mühlenfels, fowie mit den Belegen übereinftimmend gefunden. Unterſchriften. 

— 4 nn — VBorfigen de r: Auf Grund diefer Nedinungsprüfung beantrage 

Kötyen f ® i j — ee r lajtung e * ———— und — ac 

_ u — * na ur e Hpauptverjammlung. enn dagegen fein Einwu 

Kremö 2 . Gasanftaltsleiter Lobimann. gemacht wird . . . . jo nehme ich biermit die Entlaitung al& voll: 

Aronſtadi 1 „ Dberlehrer Dr. Diifel. — Es handelt jich nun um die Bezeichnung von Zweig— 

Laibach 1 „ Bürgerſchullehrer Arnold. ee 8* * 

—** vereinen zur Wahl von Brüfern der Rechnung des laufenden de: 

—— — * — ſchaftsjahres. Nach der Koblenzer Vereinbarung jollten dazu ſtets 

Leinmerihz oe Vürgerfdjuliehrer Arnold die nädjitgroien Zweigvereine berufen werden. Demnach wären 

— 2 ” Brofeffor Dr. Fhufi } für 1896 die Prüfer zu bezeichnen von Bonn und Graz und deren 

Lohr 1 . Brofeijor ——— Siellvertreter von Hamburg und Köln. Steht dem irgendwo 

důbed 4 ” Oberlehrer & — eine Schwierigleit entgegen?... Ich nehme alſo an, daß die vier 

Maadeb 3 — Dbe 221% berufenen Zweigvereine der Bitte der Hauptverfammfung nadı 
m = tiehrer Dr. Bhilippfon. fommen werben, und ſpreche meinerjeits die Bitte aus, mir die 

Rarburg 4. Prof. Dr. &hull. gewählten Seren bis zur Jahreswende nambaft zu machen. 

Marienwerder 3 „ Berlagsbuchhändler Ernit. 

Memel l „ Dberlehrer Dr. Saalfeld. Es handelt ſich nun darum, den Voranſchlag für das fom- 

Meiningen Es 3 . . mende Geſchäftsjahr feitzuitellen, und ich bitte Herrn Eberhard 

München 4. Proſeſſor Brunner. Ernſt den Entwurf vorzutragen. 

Hann.» Münden 2 „ Dberbibliothefar Dr. Lohmeyer. Ernjt: Das Jahr 1594 ergab eine Einnahme von 28460,21.A4 

Münſter 3 „Vrivatdozent Dr. Schwering. — MWß „ 38238551 „ 

Neuruppin I. Scriftjteller Dr. Muellenbad). Hiervon kommt in Abzug das Rutenbergſche Vermächtnis 7500 4 

Norden 2m Profeſſor Dr. Eggers. Der verbleibende Mehrertrag von 2328 4 iſt erzielt worden durch 

Nürnberg I. Profefior Brunner. eine Mehreinnahme am Beiträgen unmittelbarer Mitglieder und 

Oldenburg I >»; —— v. Mühlenfels. einen größeren Ertrag aus dem Berfauf von Drudjaden. 

Fiorggeim 1 People Erbe. Die Ausgaben betrugen 18H . 24 408,74 4 

Potsdam 3 „ Dberlehrer Schumann. z nn 

Prag 2 „ Lehrer Himpan. uf " " 1808 . Ze 

Quedlinburg I „ Dberlehrer Dr. Saaljeld. fie find um 11 706,51 4 größer als im Borjahre. 

Natibor 2. ÜOberlehrer Dr. Dijjel. Hiervon fommt in Abzug der Anſchaffungswert der dem Kapital 

Reichenberg 4 , Bürgerſchullehrer Arnold. zugefügten Staatspapiere mit 7785,62 4 Der Reſt aber von 

Kojtod 1 „ Dberlehrer Dr, Saalfeld, 3917,59 4 füllt ganz und gar auf die höheren Ausgaben für die 

Rudolſtadt 1SOberſtleutnant Dr. Jähns. Zeitſchrift, welche im Jahre 1895 einen bedeutend weiteren Um— 

Slamengig 2 „ Meltor Herrmann. fang annahm, der mit 64 Spalten über das gewöhnliche Maß 

Stettin 2 Oberbibliothefar Dr. Lohmeyer. hinausging. 





— 


Zeitſchrift des allgemeinen deutſchen Sprachvereins. XI. Jahrgang. 


1896. Nr. 10. 182 








Die Einnahmen des Nahres 1806 betrugen 

bis jept . , 22.615,33 .4 
Nach meiner Schätzung — 4 ee 
1. von Zweiqvereinen, die bis dahin den Bei— 


trag nicht geleiftet na 2204,— „ 
2. von Zweigvereinen, die ihn teilweife ents 

richtet haben 606,— u 
3. bon unmittelbaren Mitgliedern 30, — „ 


Dit diejen im Ausſicht ſtehenden Einnahmen 
dürften die Einnahmen dieſes Kahres auf . 25875,33 „ 
mit dem Beſtand aus dem Borjabre von . 2083,36 „ 

auf 27 958,50 4 
zu veranichlagen jein. 

An Ausgaben find im laufenden Jahre bis 
jet geleitet worden . > 


r 11 319,49 .4 
Es jtehen uns wahrſcheinlich noch — 


. 17000,— „ 

fo daß fich im — — ein er 
betrag von . 360,00 „ 
ergeben dürfte. 

Die Einnahmen des Jahres 1807 möchte ich, 
um ficher zu gehen, mit : 23 500, — A 
in Anſchlag bringen. 

Für die Ausgaben unterbreite ich Ihnen ſolgen— 
den Voranſchlag: 

1, Allgemeine Berwaltung: Miete, Schreib— 
bedarf und Poſtgebühren für den Vor— 
figenden, die Schriftleitung und die Ge— 
ihäftsführung 000, — 


2. Gehalt für den Buchhalter Br Scheim. 
jchreiber (in einer Perfon vereinigt) . . 2000, „ 


3. Für die Bücherei 190, — 
4. Hauptverſanmilung, Ausihuß: * Bor. 
ſtandsſihungen 3000,— „ 
5, Meilen für die Ausbreitung des Bereind . 1000, — 
6. Schriftleitung der Zeitſchrift und der wiſſen— 
ichafrlihen Beiheite . 2400,— „ 
7. Ehrenjold den Mitarbeitern — geiſchriſt 1500,— „ 
8. Ehrenjold den Mitarbeitern der Beihefte . 400 — , 
9. Herſtellung der Zeitfchnät . EM, — „ 
10. Herſtellung der Beihefte « 1500,-- „ 
11. Vapier für die Druckſachen des Vereins » AW,— „ 
12. Für unvorbergejchene Ausgaben, zur Ver— 
fügung des Borjigenden . 650,— „ 
23 500,— Ak 


Ich bitte um Ihre Genehmigung. 

Dr. Muellenbac ijt vom 3.8. Bonn beauftragt, anzu— 
regen, daß alle Barmittel, welche über die Dedung der bisherigen 
notwendigen Ausgaben des Geſamtvereins hinaus vorhanden find, 
zur Unterſſüßung der Zweigvereme als jolcher benupt wilden. 
Gewiß ſei die Verwendung auferordentlicher Mittel zur Werbung 
nützlich, vielleicht aber am metiten in der Weile, daß die Zweig— 


vereine unterſtützt würden und zwar bejonders auch die grofen; | 


denn mit der Größe der Vereine wachſe ihre Anziehungstraft und 
jteigerten jich ihre Ausgaben. Bonn z. B. würde mit den Ein: 
fünften, welche ibm nach Zahlung an den Öefamtverein aus den 
Beiträgen übrig biieben, ſchon längſt nicht mehr ausgelommen 
fein, wenn es jich nicht auf anderem Wege, beionders durch 
Vorträge mit Eintrittögeld, weitere Mittel verichafite. 
deshalb im Anregung, daf;, wenn fich beim Jahresſchluſſe ein er- 
beblicher überſchuß im der Haupttaſſe ergebe, diejer wenigitens 





Es bringe | 


) 


| gehen 2 


3 T. den Aweigvereinen, gleichjam als Steuernachlaß, zurück— 
gezahlt werde. 

Der Scapmeijter Eb. Ernſt macht auf Sapung 11 auf: 
mertkſam, welche lautet: »Der Geſamtvorſtand kann den einzelnen 
Bweigvereinen und Gauverbänden zu beitimmten, die Beitre- 
bungen des Geſamtvereins fördernden Jwecken Beldmittel über: 
weilen.e Dieſes Necht habe der Voritand ſtets auch als eine 
Pilicht aufgefaht und werde es auch fünftig gem und freudig 
hun. Freilich handele es fid) immer um einen bejtimmten, Har 
nachzuweiſenden Zweck. Notwendig bleibe es aber, gerade für 
ſolche Zwedte und nicht minder für nicht vorherzufehende ſchwierige 
Augenblide im Vereinsleben einen Grundſtock anzujammeln, auf 
den man zurüdgreifen fünne. 

Wülffing-Elberſeld unterftüpt die Bonner Anregung. Der 
Verein ſei Tein Erwerbsgeſchäft und jolle unter allen Umſtänden 
das überflüſſige Geld für Werbezwede abgeben. 

Dr. Saalfeld: riedenau ijt durchaus für Hebung des bes 
fonderen Lebens der Zweigvereine; aber unterſchiedlos alle Zweig— 
vereine, auch ſolche, die dermaken gleihgültig und unthätig jeien, 
daß fie z.B. nicht einmal für ihre Vertretung auf der Haupt- 
verſanimlung jorgten, lönne man doch nicht mit Geldmitteln unter: 
ſtüßen; jie würden gar nicht willen, was fie damit anfangen 
jollten. Überall komme cs in den Aweigvereinen weit weniger 
auf das Geld ala anf die geeigneten Kräfte an. Wo jolde 
vorhanden, da follten fie eifrig dahin wirten, die Nadbarichaft 
zu erobern. Es fei nicht ſchön, daß es einzelne Bundesſtaaten 
gebe, in denen wir fo gut wie gar nicht vertreten jeien, daß trotz 
aller Verſuche uns noch nicht einmal jämtlihe Negierungsbaupt 
jtädte Preußens gewonnen feien, Für die Arbeit der Vereine: 
ausbreitung werde der Sejamtvorjtand gewih gem Mittel bewil- 
ligen; aber eine allgemeine oder verhältnismähige Verteilung der 
doc; nur Heinen Jahresũberſchüſſe an alle Zweigvereine ſei zivedios 
und führe ven dem erwähnten }iele ab, weil fie dem Borjtande 
die dazu nötigen Mittel aus der Hand nehme. 

Eberhard Ernit: Dffenbar beftcht cin Mihverftändnis be- 
trefis der mehrgenannten ‚Überihüjje‘. Die Übertragungen aus 
dem Rorjahre find keineswegs Überſchüſſe Sie wiederhofen fich 
in jaſt gleicher Höhe von Jahr zu Jahr und entitchen daraus, 
dak am Jahresſchluſſe natürlich immer noch Rechnungen ſchweben, 
die Jahresrechnung aber ins Gleichgewicht gebracht werden muf. 
Das Nurenbergiche Vermächtnis fommt dabei nicht in Betracht. 
Es war vom Grblafier bejtimmt, unferm Stammvermögen zugu 
fließen, und die Zinfen werden zu Werbejweden verwendet werden, 
für weldye dieemal 1000 „A statt 300 im Borjahre eingeftellt 
worden find, Geſetzt aber auch: es blieben wirflich einmal 1000 
übrig. Was füme auf jeden der 173 Zweiqvereine, falls fie ver: 
teilt würden!? Es wäre ein Tropfen auf einen heiken Stein. 

Martin May, Schatßmeiſter des Frankfurter Zweigvereins, 
beflagt ebenfalls, daß die Mittel der Zweigvereine io bejchränft 
jeien. Drei Mark Beitrag fei der angemefiene Sab. Davon 
‚A an den Geſamtverein ab, und unter Berücſſichtigung 
einiger Nebentojten blieben faum SO A auf den Kopf der Mit 
alieder zur Verfügung des Zweigvereins. Damit jeien die Ver: 
teilung der Drudiachen und die Entiendung eines Bertreters zur 
Haupwerſammlung zu beftreiten, und da gehe Null fir Null auf. 
Es jeien zu Frankfurt vortreffliche Vorträge gehalten worden, die 
wohl wert gewejen wären, gedrudt zu werden; aber es mangelte 
das dazu nötige Geld. Allein amgefichts der Lage, die ſoeben 
der Herr Edjafimeijter auseinandergeießt habe, und in Erwägung, 
dab; die ausgicbige Untertügung eimes größeren Bweigvereins 
bedeutende Mittel erheiichen würde, jepe er auf eine foldıe jeine 


183 


Hoffnung nicht. Er bezweifle, daß der Gefamtoerein imftande 
fei, Nennenswertes für die Einzelvereine abzugeben, und glaube, 
daß diefe die Kraft, etwas zu leiften, im fich jelbft ſuchen mühten. 
(Sehr richtig!) 

Dr. Muellenbadj: Bonn erfennt nach den Darlegungen des 
Schatzmeiſters gleihfall® an, daß der Borjtand zur Zeit nicht in 
der Lage jei, der Bonner Anregung Folge zu geben. Dennod) 
bleibe es namentlich für die größeren Zweigvereine unerläßlich, 
ihre Mittel zu fteigern; denn ihre Ausgaben jeien unverhältniss 
mäßig größer als die der Heinen Vereine. Die Verbreitung der 
Beitjchrift 3. B., die bei diefen auf einem Nachmittagsfpaziergange 
vorgenommen werden könne, fordere bei jenen eine nicht unbes 
deutende Ausgabe. 

Dr. Dungers Dresden: Wenn alle Zweigvereine fid) an die 
Hauptlafje wenden wollten, jo würde nicht® übrig bleiben für die 
Thätigkeit des Gefamtvereins. Die Hauptfadhe aber jei doch, dafı 
diefer genügende Mittel behalte, um Zeitfchrift, Beiheſte, Ver— 
deutſchungsbücher ujw. im möglichſt gediegener Weife herzuſtellen 
und dadurd; den Verein würdig nad) außen hin zu vertreten und 
für ihm zu wirten und zu werben. Nur ganz ausnahmsweiſe, 


nur etwa für Werbezwede, bürften den Zweigvereinen Geldmittel 


zur Verfügung geftellt werden; im übrigen müßten fie felbjt auf 
Vermehrung ihrer Einnahmen finnen. Das Berfahren Bonn, 
dieſe durch das Eintrittägeld für Vorträge zu beſchaffen, fei jehr 
nahahmungswiürdig. Es erjceine wünjchenswert, dab von andern 
auch noch auf andere Wege hingewieſen werde. Grundſaß aber 
müfje bleiben: Jeder Zweigverein forgt für ſich ſelbſt und darf 
nur dann auf Unterftügung Anſpruch erheben, wenn er damit 
das große Ganze zu fürdern Ausſicht hat. 

Herr Eberhard Ernſt rät dazu, höhere Beiträge zu fordern. 
Der Z.⸗V. BerlinsCharlottenburg nehme 5.4 und habe 
damit jehr gute Erfahrungen gemacht, habe auch nicht jelten 
größere Vorträge bezahlen können. 

Dr. Beer teilt mit, dak man in Leipzig den Weg einge 
ihlagen babe, den Mitgliedern in einem Rundſchreiben ausein— 
anderzujegen, daf der Ziveigverein Not leide, und daß diejenigen, 


welche freiwillig einen höheren Beitrag als 3.4 zu geben bereit | 


jeien, died anzeigen möchten. Da hätten von 173 Mitgliebern 
fait die Hälfte ihren Beitrag erhöht auf 4, 5, 6, einige fogar 
auf 10.4. Damit jet die Notlage bejeitigt. (Schr gut! Beifall!) 

Dr. Muellenbad berichtet, Bonn habe verjucht, in ähn— 
licher Weiſe zu verfahren, bei dem erjten tajtenden Vorgehen aber 
erfannt, dab man feinen Erfolg haben werde. Die Vorträge 
hätten fid) bejjer bewährt, zumal dann, wenn kunjtgeübte Spredjer 
neuere Dichtungen vorgetragen hätten. Soldye Vorträge jeien zus 
gleich ein vortreffliches Werbemittel. 

Dr. Becker-Koblenz meint, daß jic die Erhöhung der Bei— 
träge wohl am meijten empfehlen würde, um die Mittel ber 
Zweigvereine zu fteigern, begreift aber nicht vecht, wober die von 
ihnen zu bejtreitenden großen Koſten eigentlich kommen follten. 


Beitfhrift des allgemeinen dentfhen Spradvereind. XI. Jahrgang. 189. Nr. 10. 








Die BWerbeihätigfeit fei, wie Dr. Saalfeld ſchon hervorgehoben | 


babe, eine Sadje des perjünlichen Einflufies; Koblenz; habe damit 
die vorzüglichſten Erfahrungen gemadıt. 

VBorfigender: Wenn ic mir ein Wort erlauben darf, fo ift 
es dies, daß viele Wege nad) Rom führen, und daß die Wahl 
defjen, den man einzuichlagen hat, von den Umſtänden, befonders 
von den vorhandenen Perſönlichleiten abhängt. Es giebt Männer 
unter uns, die vollftändige Hünjtler im Werben find; wo ein 
Verein über ſolche Meijter verfügt, da foll er ihre Kräfte dankbar 
anfpannen; fie wirfen mehr als jeder Vortrag. Mangelt es an 
ſolchen Werbetünftlern, gehören dem Zweigverein aber Männer 





184 


von großem Vermögen an, jo fordere man biefe zu Spenden auf; 
ed giebt darımter gar manchen vornehm denfenden und tüchtigen 
Menden, der, wenn er nur darauf Hingewiefen wird, wo er 
mit verhältnismäßig Meiner Babe wirklichen Nugen ftiften kann, 
gern dazu bereit it, Gilt dies befonders von Handelsſtädten, jo 
bieten ſich in Univerfitätsftädten die Gelehrten zum Halten von 
Vorträgen dar. Es giebt aber auch wieder Meine Bereine in 
Gebirgäthälern oder ſonſt in einjamen Gegenden, wo es nicht 
möglich iſt, mehr zu nehmen al& den bejcheideniten Beitrag. Denen 
wird nichts übrig bleiben, als ihr Stillleben weiter zu führen 
und die Sache vorzugsweije im Sinne der eigenen Erbauung zu 
betrachten. Erwächſt daraus auch nicht unmittelbar eine Leiftung 
für den Spracverein, jo doch ein faum minder wichtiges Ergebnis: 
das Gefühl der Befriedigung aus dem vom Vereine Gcbotenen 
Nahrung für Geift und Gemüt zu ziehen, wie es der Zwechk 
unierer Beröffentlihungen if. Wir wollen ja nidyt immer bie 
Empfangenden fein, auc die Gebenden! Aber wenn wir in die 
Lage gebradht würden, an jedem Sahresichluffe etwaige Kleine 
Überſchüſſe zu verteilen, ſo hätten wir bald nichts mehr zu 
geben, und was ſollten die Vereine mit den paar Groſchen, die 
ihnen zufielen, anfangen? So wenig Waſſer treibt feine Mühle. 
Das gejammelte Geld fann immer etwas leiften, das zer— 
jtreute gar nichts.... Wenn fein Widerſpruch jeitens der Ver— 
treter erfolgt, fo nehme id an, daß der Voranſchlag in der Form, 
wie der Schaßmeifter ihn vorgetragen hat, genehmigt ift. (Es 
erfolgt fein Widerſpruch.) — Ich ſchließe diefe Sitzung. 


Um 12 Uhr mittags verjammelte fich in der ftattlihen Aula 
des Gymnaſiums ein erlefener Kreis zur Feſtſißung, welcher 
die Epipen der Behörden und eine große Zahl von Damen bei- 
wohnten. Im Namen der Stadt Oldenburg begrüßte deren 
Syndilus, Herr Amtsafjejjor Bornftedt, den Spradwerein mit 
folgenden Worten: 


Hochverehrte Feitverfammlung ! 

NIS Stellvertreter des Herin Oberbürgermeifters Dr. Rogge 
mann, der zur Beit, feiner Erholung wegen, von Oldenburg 
abweſend ift, und der lebhaft bedauert, Ihrem heutigen Feſte 
nicht beimohnen zu fünnen, liegt mir die ehrenvolle und ange- 
nehme Piliht ob, Sie, meine Herren vom allgem. deutjchen 
Sprachverein, hier herzlichit willtommen zu heißen. Wir danten 
Ahnen für die Ehre, die Sie unferer Heimatftadt durch bie 
Wahl zum Feitort enwiefen haben. Wir wünfchen Ihren Vers 
handlungen gedeihlichen Fortgang und Abſchluß; wir wünſchen, 
daß die Anregungen, die von dieſer Verfammlung ausgeben, 
von nachhaltigem Einfluf auf die Thätigkeit Ihrer Zweigvereine 
fein mögen, daß die Begeijterung und der Eifer der Mitglieder 
Ihrer Zweigvereine durch diefe Anregungen neu gejtärtt werden 
mögen. Wir hoffen inöbefondere ferner, daß die diesjährige 
Hauptverjammlung aud in unjerer Stadt Ihren Beitrebungen 
zahlreiche neue Freunde zuführen werde. Wer fein Vaterland 
wirklich liebt, der freut ſich nicht nur feiner glänzenden polis 
tischen Machtitellung, feines wirtihaftlihen Auſſchwunges, nein, 
die Frauen und Männer, die ihr Vaterland wirklich lieb haben, 
die lieben auch die Sprache ihres Volkes, und weil fie ihre 
Sprade lieben, möchten fie fie erglänzen fehen in fledenlojer 
Reinheit und Schönheit und werden freudig alle Beitrebungen 
unterjtüßen, die darauf hinausgehen, die Neinheit und Schön: 
beit unſerer Sprache zu fördern. Und, meine Herren, des 
glaube ich Sie verfihern zu fünnen, dab in unferer Stadt dieſe 
echte Baterlandsliebe und der Sinn für die idealen Güter des 


— 





Lebens noch nicht ausgeſtorben ſind. Ich hoffe, daß Sie ſich 
wãhrend Ihrer Anweſenheit hier davon überzeugen werden. 
Meine Herren, das von Ihrem Feſtausſchuß auſgeſtellte 
Programm bringt neben den Geſchäfteſitzungen, neben erniten 
Beratungen in angenehmiter Abwechslung Feitlichteiten und 
Ausflüge, bei denen heiterer Frohſinn berriden wird. Und fo 
darf ich auch wohl den Wünſchen für den glüdlichen Fortgang 
Ihrer ernjten und heiligen Sache den Wunſch hinzufügen, daf 
Sie angenehme Tage in unjerer Baterjtadt verbringen mögen, 
und daß Sie auch kilnftig, wenn Verfammlungen in gröheren 
Städten mit glänzenderen Fejtlichfeiten an Ihnen vorüber: 
gegangen find, fi) doc) nod) gerne der Tage erinnern werden, 
die Sie hier verlebt haben. Nochmals herzlidjit willtommen! 
(Lebhafter Beifall.) 
Der Borfigende des allgemeinen deutichen Spradjvereins, 
Oberjtleutnant a. D. Dr. Dar Zähns, erwiderte darauf: 
Ich danke Ihnen namens des allgemeinen deutſchen Sprad)- 
vereind für den freundlichen Gruß, den Sie uns von jeiten 
der Stadt entgegengebracht haben. Es ift etwas von der 
Banderfujt der alten Kaijer auf unfern Verein übergegangen. 
Sie hatten fein feites Heim; fie zogen von Pfalz zu Pialz, in 
die verjchiedenjten Gegenden ihres Neiches, und wenn fie das 
aufgegejien Hatten, was in der Umgegend wuchs, dann zogen 
fie weiter in eine andere Pfalz. Ungefähr jo madıt es unfer 
Verein jept auch, und ich verſichere Sie, länger als bis wir 
Sie und Ihre Umgegend aufgegejien haben, werden wir nicht 
bleiben (Heiterkeit). Aber wenn ich mich nun frage, welche 
Eindrüde man bei jo flüchtigem Verweilen gewinnt, jo muß 
ich fagen: ſie find hocherfrenlich; denn wohin man lommen 
mag, überall begegnet einem dasjelbe herzliche und freudige 
Verfländnis, wie es uns jveben aus dem Munde bes 
Herrn Syndikus zu erfenmen gegeben wurde. Das legte Jabr 
hat unjer Verein am Fuße der Alpen, in Graz getagt, mit jeinen 
großartigen Bauten und majeftätijdhen Bergen. Man kann ſich 
laum einen jchärferen landichaftlichen Gegenſatz denten, als zwiſchen 
dein Alpenthale und Ihrer Heimat, wo die Heide die Hauptrolle 
ipielt und die Kunſt der Menichen nur verjtanden hat, den Wald 
zu diefem poetiichen Traummintel zu geftalten, wie wir ihn 
hier im Scloßgarten begrüßt haben. Dies ijt ein großer 
Gegenfag, und doc befteht zwiſchen beiden Gegenden eine ges 
wifje innere Berwandtichaft. Beide haben das GHüd gehabt, 
ben großen Stürmen des Dreifigjährigen Krieges bis zu einem 
gewiſſen Grade zu entgehen. Beide haben niemals volljtändig 
in den unteren Schichten der Bevölterung die freiheit des ein— 
zelnen Mannes verloren. Wie in jenen Bergen der Alpen, 
jo iſt aud) bier in den Marſchen die eigentliche Hörigfeit, das 
Berfinten in ſtumpfe Unterthänigleit ausgejchlojjen geweſen. 
Hierin liegt eine bemertenswerte Ähnlichkeit zwiichen dem Volle 
der Berge und dem der Marſchen. Faſt nirgends hat ſich ins 
folge deſſen die Eigenart des Heinen freien Mannes auf der 
Scholle jo erhalten wie dort im Gebirg, wie hier in der Meeres— 
niederung. Prüfen wir aber dieſe Ähnlichleit näher, jo 
lädt ſich nicht verfennen, dab in gewiſſem Sinne der Norden 
nod) einen Vorzug vor dem Süden bat, den nämlich, daß die 
biefige Bevölferung unvermiſcht, urerdgeboren (autochthon) ift, 
während der Süden eine Fülle von Völlerzügen über ſich bin 
hat ergehen lajjen. Über die Alpen iſt im Laufe der Bölfer- 
wanderung Stamm nad Stamm gezogen, und alle haben ihre 
Spuren zurückgelaſſen, die wir heute noch erlennen fünnen in 
den Namen der Ortichaften, zuweilen jogar in Familiennamen 
und Bornamen. Hier im Oldenburger Yande aber jtehen wir 


Zeitſchrift bed allgemeinen deutihen Spradvereind. XI. Jahrgang. 1896. Nr, 10. 


nn nn mm nn nn 





186 
einer Bevölferung gegenüber, die volljtändig in biefem Boden 
wurzelt und ſich nur auf dem Meere, niemals aber in Land: 
wanderungen bewegt hat. Es giebt jenjt in Deulſchland feine 
Bevölferung, feine einzige Bevölferung, von der man das 
fagen kann. Das Boll der Friejen und der Teil der Sadıien, 
der daran grenzt, fit bier, wie er bier geſeſſen in der Zeit, 
da Drufus heranjchiffte, wie in der Zeit, da Tacitus von uns 
redet, und das gerade hat für denjenigen vaterländiich gefinnten 
Dann, der jic für die Sprache interefjiert, etwas Anmutens 
de, dieſe feite Zugehörigkeit zur Scholle; mit doppelter Teils 
nahme lauſcht er dem, was man bei jo ſtark wurzelnden 
Stämmen thut und ſpricht. Und jo freuen wir uns dieſes 
eigenartigen Wachsthums um uns ber, nehmen den Gruß, 
den Sie und gebracht haben, dantbaren Herzens entgegen und 
erwidern ibn von ganzer Seele. Und jo möge diejes Bolt 
und Laud weiter fröhlich gedeihen und feine alten Erbtugenden 
bewahren jeßt und allezeit! (Lebhafter Beifall). 

Es folgte num ber Feftvortrag des Herrn Univerfitätsprofejjors 
Dr. Schrader aus Jena über »Die Deutihen und das 
Meere, der überaus inhaltreih war, mit warmem Anteil und 
großem Beifall aufgenommen wurde und demnächſt in unjeren 
wifienschaftlidren Beiheften abgedrudt werden wird. 





Bei dem um 2 Uhr beginnenden Feſtmahle brachte der Bor- 
figende des Z.⸗V. Oldenburg, Herr Präſident v. Mühlenfels, 
in begetjterter Mede einen Trinkſpruch auf unferen Kaifer, in 
dem dad Deutfchtum vertörpert fei, und auf den Kaiſer von 
Oftreih aus. Auch aus Deutjch-Oſtreich feien Vereins— 
genofien zu und gelommen, und es fei ihm eine angenehme 
Pilicht, zugleich mit unferem Kaiſer auch ihres erbabenen Mo: 
narchen, der ebenfalls ein Deutjcher fei, zu gedenfen. Nach einer 
Raufe brachte dann der Vorſitzende des Geſamworſtandes, 
Dr. Jähns, dem fürftlichen Haupte Oldenburgs, dem Großherzog 
Peter, ein Hoc aus, das mit nicht geringerer Begeijterung auf- 
genommen wurde ald das auf die beiden Slaifer. 

Es folgte während des Mahles noch eine Reihe geiftiprühen- 
der Trinffprüce. Brofeffor Erbe-Stuttgart ſprach in trefflichen 
Neimen auf den Borfibenden, Dr. Mar Jähns, Oberſchulrat 
Dr. Menge-Dldenburg auf den allgemeinen beutihen Sprach— 
verein, Oberlehrer ShumannsLübel auf die Erjtarfung des 
Deutichtums, Proſeſſor Deye-Müncen auf die Damen im all- 
gemeinen und Herr Rektor Johanns-Oldenburg in launiger 
Weife auf die auswärtigen Damen, in deren Namen Präfident 
v. Mühlenfels ermwiderte. Herr Sedlal: Wien dantte für die 
treudeutiche Gefinnung, die ihm umd feinen Genofien aus Dit: 
reich hier entgegengebracdht jei, und bradjte ein Heil! der Stadt 
Oldenburg. Zum Schluffe brachten Dr. Saalfeld und Herr 
Eigen Trintiprüche auf die Leiter des Feſtausſchuſſes aus. 

Um 5%/, Uhr führte ein Sonderzug die Fröhliche Geſellſchaft 
nad) dem jchönen Zwiichenahn, wo der Reſt des Tages engenehm 
verliebt wurde. 


Die zweite Geſchäſtsſitzung eröffnete der Borjigende am 
Montag, 10. Auguft, mit der Aufforderung, die Wahlzertel 
abzugeben, und mit der Mitteilung einiger Drahtgrüße, deren 
einer von dem Begründer unjeres Vereins, Brofefior Dr. Herman 
Riegel, einer von dem öftreichijhen Reichsratsabgeordneten Dr. 
Hofmann v. Wellenbof, andere von unferem jtellvertreten- 
den Borfigenden, Geheimen Nat Häpe, von Dr. Matthias— 
Zittau und vom 3.:B. Kronſtadt in Siebenbürgen eingegangen 
waren. Sie wurden von der Verfammlung mit freudigen Heil⸗ 

2 


187 


rufen entgegengenommen. Demmäcdjt trat fie in die Beratung 
der Tagesordnung ein. 

Der Borjigende: Es Handelt ſich darum, zu beipredyen, 
wo die nächſte Hauptverfammlung ftattfinden ſoll; ein Beſchluß 
iſt bier fapungsgemäß nicht zu fajjen; dies ift Sache des Geſamt— 
vorjtandes. Es liegen drei Einladungen vor; die älteſte davon 
iſt die des Z.⸗V. Troppau. Dieſe aber gilt nicht unbedingt für 
das nächſte Jahr, obgleid uns auch dies zur Verfügung geitellt 
ift, fondern überhaupt für eins der nächſten Jahre. 

ArnoldsReichenberg beitätigt dies im Auftrage des 3.8. 
Troppau und wiederholt die Einladung mit warmen Worten. 

Der Borfigende: Die zweite Einladung iit von Bonn, und 
aus den vom dortigen Schriftführer beigelegten Schreiben, die 
an mid; perfönlid) gerichtet find, geht hervor, daß dieje Einladung 
lediglich für das nächſte Jahr zu verftehen ift. Sch bitte den 
Herrn Vertreter von Bonn, fich zur Sache zu äußern. 

Dr. Muellenbach-Vonn wiederholt die Bonner Einladung 
mit großer Herzlichteit und begründet den Wunſch, die Haupt: 
verfammlung gerade im nächſten Jahre zu Bonn abzuhalten, mit 
der aukerordentlichen Erjtartung des dortigen 3.8. gerade in 
ber legten Zeit. Bor allem ſei es gelungen, einen großen Teil 
der Studentenſchafſt zu gewinnen, worauf der höchſte Wert zu 
legen fei, denn wer die Jugend, zumal die gebildete Jugend hat, 
der hat die Zulunft. Die jo gewonnene Stellung gelte es num 
zu behaupten und zu verftärfen; das mächtigſte Mittel dazu fei 
aber die Abhaltung einer qut verlaufenden Hauptverjanmlung. 
Eine folche werde dem Gejamtvereine an einer unvertennbar hoch— 
wichtigen Stelle weſentliche Förderung bringen und befruditend 
auf die ganze Nheinprovinz wirfen, die ja jetzt ſchon eine ber 
kräftigiten Provinzen des Spradjvereines jei. Daß Bonn gerade 
im nächſten Nahre die Hauptverfammlung bei ſich zu begrüßen 
wünjde, habe feinen Grund darin, daß es da auf die Mitarbeit 
verſchiedener Führer unjerer Sache rechnen dürfte, die im folgens 
den Fahre vermutlich dazu nicht im ftande fein wirden. Indes 
fei dies doch nicht jo zu verftchen, daß Bonn micht auch für 
ipäter jeine Einladung wiederholen fünne und gerne wiederholen 
werde. Bon werde der Verſammlung eine von weiten Streifen 
ber Bevölferung getragene Aufnahme bereiten und dabei von den 
drei großen Bundesgenofien: Natur, Landſchaft und Geſchichte 
des Nheinlandes unterjtügt werben. 

Borjigender: Die dritte Einladung it erjt hier in Dlden- 
burg an und ergangen und zwar nad Stuttgart durd; Seren 
Brofefjor Erbe. 

ErbesStuttgart: Liebe Vereinsgenofien! Ich babe die Ehre 
die Hauptverfammlung für nächſtes Mal nad Stuttgart einzus 
laden. Ich weiß jeher wohl: wir haben nicht den prächtigen 
Rheinſtrom, nicht eine weltberühmte Univerfität, auch leider keinen 
Berein, der Hunderte von Mitgliedern zählt und in der Gewäh— 
rung der Hauptverfammlung gewiſſermaßen den Lohn für treue 
Arbeit und außerordentliche Erfolge verlangen darf. Was wir 
haben, iſt beſcheidener Art: Rebenhügel, bewaldere Berge, über 
die mit dem Staufen und Zollern die Alb herübergrüßt, eine 
freundlide Stadt, die auf Schritt und Tritt Erinnerungen an 
Schiller, Schelling, Uhland, Mörike und Schwab wachruft; wir 
haben endlich eine Bevöllerung, die zwar recht viele Fehler haben 
mag (Seiterfeit), aber lerndeutſch iſt und das Herz ganz gewiß 
weit aufmachen wird. Ich überlaſſe die Entſcheidung der Weis: 
heit des Vorftandes; aber ich verſichere Sie noch einmal, daß 
Sie die herzlicyite Aufnahme finden werden. (Lebbafter Beifall.) 

Vorſitzender: Wenn id die Sache zufammenfaffen darf, jo 
liegt jie jo: Das älteſte Anrecht hätte Troppau. Troppau macht 


Zeitſchrift des allgemeinen dbeutfhen Spradvereind, XI. Jahrgang. 1896. Nr. 10. 


188 





uns aber von vornherein die Thür auf auch für jpäter, weil es 
dankenswerter Weije jeine Einladung für eine beliebige Zus 
funft gelten läßt. Bonn bat den lebhaften und vollbegründeten 
Wunſch, daß wir das nächſte Jahr wählen, wenn es auch feines 
wegs für die folgenden Jahre ablehnen würde. Bei Stuttgart 
ift im diefer Hinficht fein befonderes Für oder Gegen verlautet. 
(Erbe: Wir ftehen da auf demjelben Standpunkte wie Bonn!) 
Nun fragt es fi: was verdient unter diefen Umſtänden den 
Vorzug? Ich will nicht verhehlen, daß in dem Augenblide, wo 
die Einladung von Stuttgart her erging, meine Empfindung die 
war: ·Ja, Stuttgart!« Ind zwar aus folgenden Gründen, Wir 
haben in Südwejtdeutichland noch niemals eine Hauptverfammlung 
gehalten; das ijt ein Umftand, der meiner Anficht nach ſchwer 
ins Gewicht fällt. Wir haben auf öjtreihiihem Boden im 
vorigen Jahre getagt; die im nächſten Jahre fchon wieder zu 
thun, fände im Mihverhältnifie zur thatfächlichen Mitgliederzahl 
der Ditreicher, die auf fait 13000 im Gefamtvereine wohl 
wenig mehr ald 700 beträgt. Dann fommt Bonn. Gegen Bonn 
ſpricht, daß wir erit vor zwei Jahren am Rheine getagt haben, 
in Koblenz, und daß Bonn auch, wie Oldenburg, im Nordweiten 
Deutſchlands liegt. Wenn wir aljo die Verhältnifje rein unter 
dem Gefichtspunfte abwägen, was der Ortslage nadı den Vorzug 
verdient, jo wiirde ich mich für Stuttgart enticheiden. Nun ijt 
aber der Stuttgarter Verein recht Mein. Ih glaube, daß es 
vielleicht günftiger wäre abzuwarten, bis er jich geſtärlt hat, und 
ihn durch die Ausſicht auf unjer fünftiges Kommen anzuſpornen 
zu fräftigerer Entwidlung. Dann jält jür Bonn ins Gemicht 
der Umitand, daß dort einige jehr thätige Männer find, die, 
wie die Privatnachrichten lauten, wahrfcheinlid 1898 nicht eins 
greifen lönnten. Das find die zu erwägenden Dinge. Geben 
Sie und nun Jhren Rat; iprechen Sie uns Ihre Neigung aus! 

Schmidt-Kaſſel: Ach möchte mid warn für Stuttgart ind 
Zeug legen. Welch ausgezeihneten Empfang haben die deutſchen 
Sänger dort gefunden! Die Beichreibung Stuttgarts durch Pro— 
fefjor Erbe war gar zu beicheiden; man könnte fie in ganz 
anderm Zone halten. Stuttgart ijt eine wunderſchöne Stadt. 
Sie bietet große Säle in Fülle, überhaupt alles, was wir brauchen. 
Ich bitte Sie um die Wahl Stuttgarts. 

ArnoldsHeichenberg: Der Herr Vorjigende hat vorhin die 
Zahl der üjtreichiichen Mitglieder auf 700 geichägt; ich komme 
bei der Zählung auf das Doppelte, auf 1400, 

VBorjigender: Es wäre ja jehr ſchön, wenn ſeit einem 
Jahre fo viel hinzugefommen wären, aber ic glaube das nicht. 

Arnold führt eine Meihe von Zahlen auf, denen Dr. Gaal- 
feld auf Grund der ihm vorliegenden Liſte widerfpricht. Arnold 
meint, dab die Zahl der ftimmberechtigten weſentlich Heiner jei 
als die der wirklich vorhandenen Mitglieder. ') 

Vorfigender: Es handelt fih aber nicht nur um den zu 
wählenden Ort, ſondern aud) um den Beitpunft der Hauptver- 
fammlung. In welcher Zeit wäre fie Bonn am willlommenſten? 

Dr. Muellenbad jtellt dies vollitändig dem Borftande an: 
beim. Vroſeſſor Erbe ertlärt für Stuttgart Pfingjten jowie den 
ganzen Auguſt und September, Arnold für Troppau die Zeit 
von Mitte Juli bis Mitte September jür befonders geeignet. 

Dr. Saalfeld empfiehlt, mit der Zeit der Hauptverſammlung 
zu wechjeln, damit die, welche in einem Jahre verhindert waren, 
zu ericheinen, im nüchſten fommen können. 


1) Nichts jtimmberechtigte Mitglieder, d. h. foldye, die ihren 
Beitrag nicht gezahlt haben, find für den Verein thassächlich über: 
haupt nicht vorhanden. Wenn man von ihnen abjicht, jo zählen 
die öſtreichiſchen Zweigvereine in Wirllidjteit 1445 Mitglieder. 


189 


Schumann-Lübeck weiſt auf die Schwierigfeiten hin, die 
namentlich in der verichiebenen Lage der Ferien liegen, und rät, 
die Wahl des Beitpunktes wejentlih von der Enticheidung des 
Ortes abhängig zu machen, an dem die Berfammlung ftattfinden 
fol. In diefer Hinficht empfehle ſich Stuttgart befonders, weil es 
einen fo großen Spielraum laſſe. Überhaupt fei es geradezu 
notwendig, einmal nad Südweſtdeutſchland zu gehen. 

Dr. Muellenbads Bonn: Alles im allem ſcheint die Stim— 
mung der Berfammlung vorwiegend für Stuttgart zu fein, und 
wen ich nicht Bonn zu vertreten hätte, jo würde auch ich ber 
Bahl Stuttgart® gerne zuftimmen. Die Entfheidung bleibt ja 
aber dem Hauptvorjtande, und indem ich diefem Bonn noch ein- 
mal warm and herz lege, bemerke ich, dak, wenn dies nicht für 
das nächſte Fahr gewählt werben follte, wir unfere Hoffnung 
nur auf ein Jahr vertagen. (Allg. Beifall.) 

v. Mühlenfels- Oldenburg ſpricht fich ebenfalls entichieden 
für Stuttgart aus und empfiehlt Ende Auguſt oder Anfang 
September ald Zeitpumft der dortigen Berfammlung, damit die 
Ferienreifenden, die aus Tirol oder der Schweiz heimfchren, mit 
einem geringen Umwege an der Berfammlung teilnehmen lönnen. 

Borfigender: Ich ſchließe die Erörterung und glaube, der 
Gefamtvorftand hat den Eindrud empfangen, dak die Haupts 
neigung der Verſammlung diesmal für Stuttgart if. Mir aber 
iſt nicht ganz zweifellos, ob diefer Zweigverein bei feiner geringen 
Mitgliederzahl imjlande jein wird, die immerhin notwendigen 
Vorbereitungen zu treffen. 

Erbe-Stuttgart dankt für die günftige Stimmung und ber 
fihert, die Hauptverfammlung werde aufs freundlichite empfangen 
werben. Wenn auch die Zahl der Mitglieder in Stuttgart nicht 
groß ift, jo haben dod die Beitrebungen unjeres Vereins all= 
gemeine Anerkennung gefunden. Die Leute halten es nur nicht 
für nötig, beizutreten. Alſo auf Wiederfehen in Stuttgart! 
(Beifall.) 

Borjigender: E3 Handelt fich nunmehr um die Anträge, 
in erjter Neihe um den Antrag des Herrn Proſeſſors Dunger 
wegen ber bisher als ‚Mufterleiftungen‘ bezeichneten Mitteilungen 
der Beitfchrift. 

Dr. Dunger: Gegen den a. d. Spradjverein ijt oft der Vorwurf 
erhoben worden, daß er fich nur mit der Betämpfung der Fremd— 
wörter beichäftige. Dies iſt unbegründet. Wie jeine Sapungen ihm 
vorjchreiben, Liebe und Berjtändnis für die Mutterfprache zu weden, 
den Sinn für ihre Reinheit, Nichtigleit, Deutlichleit und Schön— 
heit zu beleben, jo hat er aud) von Anfang an nach dieſer Rich— 
tung hin feine Thätigfeit entfaltet. Das beweiſen zahlreiche Aufs 
jäße in der Beitichrift und in den Wifjenfchaftlihen Beihejten, 
vielfache Erörterungen in dem Brieffaften, die gem gelejenen 
ipradhlichen Wufterleiftungen, und namentlich auch die Preisauf- 
gabe ⸗Gut Deutihe, aus welcher die treffliche Schrift Albert 
Heinges hervorgegangen ift. Bon einigen Seiten hat man nod) 
weiter gehen wollen. Es wurde vorgeſchlagen, man jolle fi an 
die deutſchen Unterrichtsministerien mit der Bitte wenden, im 
Anſchluſſe an die Rechtſchreibungsbücher die twichtigiten Stil 
regeln zujfammenftellen zu lafjen zur Einführung in den Schulen. 
Der Borftand hat dies abgelehnt, meines Erachtens mit vollem 
Rechte. Stil Täht ſich nicht Ichren. Er ift etwas Perfünliches, 
aus der geiitigen Eigenart jedes einzelnen Erwachſendes. Und 
es giebt nicht nur einen Stil, ſondern verjchiedene Stilarten. 
Anders ijt die Redeweiſe in Briefen, anders in Heben, anders 
in Aufläßen, in wiſſenſchaftlichen Schriften, in amtlichen oder 
faufmännidyen Schriftitüden. Aber auch der Briefitil iſt wieder 
anders im Freundſchaftsbrief als im Beileidsbrief oder im (es 


Zeitſchrift ded allgemeinen deuten Spradvereind.’ XI. Jahrgang. 1896. Nr. 10. 


190 


ſchäftsbrief oder im Schreiben an eine vorgejepte Behörde. Welcher 
Stil ſoll alfo gelehrt werben? Dazu fommt, dak allgemeine 
Regeln nicht viel fruchten. Was nupt es denn, wenn gelehrt 
wird, daß der Stil fprachrichtig, rein, Har, ſchön und angemejien 
fein fole? Bei folden Lehren kommt im ganzen wenig heraus, 
Viel wichtiger ift es, das lebendige Beifpiel wirken zu lafjen. 
Das bezweden allerdings aud die ſprachlichen Muſterleiſtungen 
unferer Zeitſchriſft. Dieſe find jedoch infofern einfeitig, als ſie 
nur Proben ſchlechten Stiles geben, aber nicht zugleich zeigen, 
wie bie betreffenden Fehler verbeſſert werden können. Ich ſielle 
daher folgenden Antrag: In der Vereinszeitfchrift ift eine be— 
fondere Abteilung einzurichten, in ber häufiger vorfommenbe 
Berftöhe gegen die Reinheit, Richtigkeit, Deutlichkeit 
und Schönheit der Sprade an beſtimmten Beifpielen 
vorgeführt und berichtigt werden, Diefe Berichtigungen 
müfjen vorher von mehreren Fachleuten aus verjchiedenen 
Gegenden des beutfchen Gebiets geprüft fein. 

Gejtatten Sie mir zur Begründung dieſes Antrags einige 
Worte, Das Ziel, dem wir zuftreben, ift Verfeinerung, Schär: 
fung des Sprachgefühls. Und id; möchte deshalb voridjlagen, 
wenn mein Antrag angenommen wird, biefer Abteilung der Zeit 
ſchrift die Überfchrift zu geben: Zur Schärfung bes Sprach— 
gefühls. 

Mehr als je werden jeht auch außerhalb der eigentlichen Fach⸗ 
freie Fragen des deutſchen Sprachgebrauchs erörtert. »Iſt dieſe 
Form, dieje Wendung zuläffige? »Darf man died und jenes 
in guter Spradye jagen«? Solche Streitfragen werden oft auf: 
geworfen, und Häufig jtehen fich die Anfichten ſchroff gegenüber. 
Wer ſoll die Entſcheidung geben? Die meiften berufen ſich da— 
bei auf ihr Spradhgefühl, — nicht mit Unrecht; denn darin unters 
fcheidet fi ja der geborene Deutiche von dem Musländer, daß 
er nicht, wie diejer, erit Sprachregeln zu erlernen braucht, fondern 
ohne ſolche Hilfsmittel mit einem gewiſſen natürlichen Gefühl die 
»Mutteripraches beberricht. Aber ift das Spracgefühl wirklid) 
ein unbedingt ficherer Führer, auf den wir uns immer verlafien 
fünnen? Schon die enwähnten Streitfälle beweiien das Gegenteil. 
Seder, der iiber ſprachliche Dinge nachgedacht hat, weil, wie oft 
es verfagt, wenn man anfängt, über Spracherſcheinungen nachzu— 
finnen. Je mehr man grübelt, um fo unficherer wird man. 
Aber auch wo es uns beftimmte Weifungen giebt, dürfen wir ihm 
nicht immer blindlings folgen. Denn es ijt je nad) der Landicait, 
nad der Mundart verjchieden. Der Oftreicher jagt ohne Be- 
denten: Nachdem er ein feiger Menſch ift, bat er die Flucht 
ergriffene, »Der Norddeutiche fchreibt: »Der Reichstag iſt aufs 
gelöfte, auch wenn er nidyt den Zuſtand der Auflöſung, jondern 
die vollendete Thätigfeit ausdrüden will, wo es heißen muß: er 
ift aufgelöjt worden. Der Schwabe ijt auf das Pierd ge: 
jefien, der Bayer vergiht auf etwas, der Sachſe geht von 
zu Haufe weg, und bei feinem erhebt das Spradhgefühl Einfpruch, 
obgleich der gute Sprachgebrauch diefe mundartlichen Eigentümlich— 
feiten zurüdweift. Aber auch nad) der Eigenart der einzelnen 
Perſonen ift das Spracgefühl verjchieden. Bei dem einen ift 
es matt und jtumpf, es iſt unempfindlich gegen falichen Gebrauch 
von Bildern, gegen AUnklarheit und Unangemefienbeit des Aus— 
drudes. Ein anderer wiederum ijt überpeinlih, er mäfelt an 
allem, woran fonft niemand Anftoh nimmt. Das Spracdgefühl 
ift eben nichts Feſtſtehendes, keine beftimmt gegebene Größe, mit 
der man ein für allemal rechnen lann; es ijt nicht angeboren, 
fondern anerzogen, es lann beeinflußt werden in gutem und 
ichlechtem Sinne, es wandelt ſich wie unfer Geſchmack. Darım 
it Lehre und Beijpiel von jo hoher Bedeutung für eine ge 

2* 


191 


Zeitfhrift des allgemeinen dbeutfhen Spradverein®. XI. Jahrgang. 1896. Nr. 10. 


192 





funde Entwidelung unſeres Sprachgefühls. Wer fih in reifen 
bewegt, die auf Sauberkeit der Spradje halten, wer mur gute 
Schriftfteller lieſt, deſſen Ausdrudsweiſe wird ſich unmilltürlich 
veredeln; wer dagegen nur ſchlechtes Deutſch hört und lieſt, 
deſſen Sprachgefühl muß allmählich verfümmern. Während aber 
diefe Einwirkung guter oder ſchlechter Mufter ſich erjt nach und 
nach, nur mittelbar geltend madt, wirkt die Belehrung un- 
mittelbar auf unfere Ausdrurdöweife ein. Went man uns mit 
voller Beftimmtheit jagt: » Das ift faljch! dies verftöht gegen den 
guten Eprachgebrauhe—, fo erhält unfer Spradigefühl damit 
eine genaue Berhaltungsregel. Man mühte alfo derartige Bes 
lehrungen ganz befonder8 empfehlen. Ja — wenn es nur eine 
jo Hare, fichere Lehre gäbe! Aber was ift Wahrheit? jo heikt 
es auch auf diefem Gebiete. 

In den legten Jahren find zahlreiche Schriften über deutſchen 
Sprachgebrauch erſchienen, ein erfreulicher Beweis für die lebhafte 
Teilnahme, die in weiten reifen unſeres Volfes für die Mutter- 
ſprache erwacht if. Manche von diefen Büchern, wie die von 
Wuftmann und Heinge, find in vielen Taufenden von Abdrüden 
verbreitet. Mber dürfen wir uns ihrer Führung immer anver 
trauen? Bor kurzem find wir in ben Grenzboten belchrt worden, 
dak man nicht jagen dürfe: feiten Fuß jaflen, befonderen Dant 
wien, eingehende Kenntnis nehmen, in hoben Ehren halten, 
bittere Klage führen; das jelen mißhandelte Nedensarten; ebenjo 
wenn man fage: es ift zu meinen Ohren gelommen. a in 
dem Sape: wir müflen fleiiigerem Gebrauch von der Rute machen 
— jollen ſich fogar zwei Fehler finden. In Th. von Sosnostys 
»Spradwart« (Breslau, 1394) wird und gelehrt, man jolle nicht 
die Form jendete, fondern nur fandte gebraudyen; wer von 
einem nervigen Arm ſpreche, laſſe ſich seine laienhafte Ber: 
wechjelung der beiden ganz verfciedenen Begriffe New und Sehne 
oder Mustel« zu ſchulden fommen, nervig fei basfelbe wie nervös. 
In der Schrift »Allerhand Spracdwerftand« von Dr. X. (Bonn, 1892) 
wird der Unterſchied zwiſchen Indifativ und Konjunktiv, zwiſchen 
Perſelt und Imperfelt ald eine reine Saarjpalterei bezeichnet. 
Daß man fagen folle: Friedrichs des Großen ftatt Friedrich des 
Großen, nennt Dr. X. »eine regelrechte Abſcheulichkeit, eine regel— 
rechte Abſchlachtung alles lebendigen Spracdgefühls durch den 
tötenden Buchjtaben.e A. Brunner tabelt in feiner Schrift »Schlecht 
Deutjcye (Wien, 1895) bei den Wendungen: aus Anlaß, bei Bes 
ainn, in Hinficht, bei Annahme — das Fehlen des Geſchlechts— 
wortes; einen Platz einräumen folle man nicht jagen, da Platz 
und Raum dasjelbe bedeuteten. Nach ihm darf man nicht billig 
faufen, fondern nur wohlfeil, weil billig die Bedeutung von 
gerecht, nach dem Hecht habe. Durch Ausdrüde wie vor Nach— 
ahmung, für Begenftände, auf Einladung — wird fein Sprach— 
gefühl beleidigt, weil durd) das Zufammentreffen der Verhältnis: 
wörter ein Mißllang entſtehe. Nach anderen Spradymeijtern darf 
man nicht jagen: er war es, der es geihan hat, oder: nach bes 
endeter Mahlzeit; das follen » Latinismen« fein. Das Unglaub— 
lichfte aber leiſtet &. Bornſcheuer in feinem Buche »Deuticdh« 
(Bonn, 1895), der alled Ernſtes verlangt, daß man »in deſſem 
Namen«, »bei derem Eintreffen« jchreibe; der in dem Sape: Fürſt 
Bismard foll in Hiffingen angelangt jein — den Gebrauch von 
follen »geradezu alberne findet. >Wer hat ihm denn etwas zu 
befehlen? Wielleicht der Berichterftatter, der jeine Grofchenberichte 
der Zeitung überjendet« (S. 78)? 

Wen unter diefen Sprachmeiftern können wir mit vollem Ver— 
trauen folgen? Und in vielen Bunkten ſtimmen ihre Lchren nicht 
überein. Dft fehen wir, daf der eine ftreng verurteilt, wa& der 
andere als Sprachgeſeß hinſtellt. Namentlich zwei Hauptrichtungen 


befehden fich gegenfeitig: die grammatifch-gefepgebende, melde 
das jetzige Deutſch ala etwas geſchichtlich Gewordenes nach den 
Geſetzen der alten Sprache geregelt wiſſen will, und die naturs 
wiffenihaftliche, die von BVorfchriften und Regeln überhaupt 
nichts wiſſen will, fondern fi) damit begnügt feftzuitellen, wie 
man in den verichedenen Gegenden Deutjchlands fpricht, ohne 
fi) darüber zu erklären, was empfehlenswert jei oder nicht. Die 
Anhänger diefer Richtung überlaſſen die Sprache fich jelbit, un— 
betümmert, ob fie verwildert und verrobt; bie anderen legen der 
Freiheit der Sprache Feſſeln an, fie möchten das jehige Deutſch 
auf eine frühere Stufe zurüdichrauben und bedenfen nicht, daß 
jede lebende Sprache ſich weiter enttwidelt. Sie wollen zu viel 
regeln, während jene alle Regeln verwerien. Die Wahrbeit liegt 
offenbar in der Mitte Wir wollen unjere Sprache nicht in 
ipanifche Stiefel einſchnüren lafjen, aber fie ſoll auch nicht vogel- 
frei, nicht der Willkür jedes einzelnen überlafjen fein. Grundſatz 
muß fein, dab der jegige gute Sprachgebrauch ald mahgebend 
betrachtet wird, daß aber in den Fällen, wo diefer ſchwankt, dem 
geichichtlich Gewordenen der Vorzug zu geben ift. 

Aber auch bei den Vertretern dieſes maßvollen Standpunftes 
giebt es noch viele Streitfragen. Was heißt »der jebige gute 
Sprachgebrauh«? Wer fennt die Screibweife unferer quten 
Schriftiteller jo genau? Wer tit Überhaupt unter die guten 
Scriftfteller zu reinen? Und wer weiß, wie die Mehrzahl der 
gebildeten Deutſchen in dem vericiedenen Gegenden über dieje 
oder jene ſprachliche Frage urteilt, was fie für zuläffig oder un— 
zuläſſig erflärt? Miles dies feitzuitellen, ift ein einzelmer nicht 
imstande, defjen Urteil immer je nad) jeinem Spracdhgefühl per: 
fönlich gefärbt iſt, dazu bedarf «8 der Bereinigung zahlreicher 
Sprachkenner und Spracdfreunde aus allen Gegenden des deutichen 
Gebietes. Eine ſolche Vereinigung haben wir aber in dem all» 
gemeinen deutfhen Sprachverein. Diejer hat es fich ja 
nach feinen Sapungen zum Biele gejept, den Sinn für Neinheit, 
Richtigkeit, Deutlichkeit und Schönheit der Sprache zu beieben, 
feine Mitglieder find über alle Teile deutjchen Gebietes veritreut, 
fie find alle von dem Wunſche befeelt, ihre Sprache zu pflegen 
und zu veredein; ihm gehören zahlreiche Iprachgelehrte Männer 
aus den verjchiedenften Gegenden an, die gewiß alle gern zu dem 
gemeiniamen Werfe beitragen werden, und er befitt im jeiner 
Zeitſchrift und im den Wiſſenſchaftlichen Beiheften einen Mittel: 
punft für die Behandlung derartiger Fragen. Es wäre daher 
eine Schöne Nufgabe Für den allgemeinen deutſchen Sprachverein, 
fejtzuftellen, was die überwiegende Mehrheit feiner Mit: 
glieder als Sprachfehler, als Berſtöße gegen die Rein: 
heit, Schönheit und Klarheit der Sprade angejchen 
wiffen will. Denn ſelbſtwerſtändlich werden aud in jeiner 
Mitte die Anjichten Über einzelne Fragen auseinandergehen. 

Dies liche ſich m der vorgeichlagenen Weile erreichen, daß ge 
wife, auch bei Gebildeten, in Büchern und Zeitungen vortommende 
Fehler an bejtimmten Weifbielen vorgeführt werden und cine 
Verbefferung der gemachten Fehler hinzugefügt wird, 
nötigenfall® mit kurzen Erläuterungen, warum dies oder jenes 
als unrichtig oder umjchön anzuſehen jei. Daß ſolche Verbeſſe— 
rungen beigegeben werden, evicheint mir befonder® wichtig. Denn 
es genügt nicht, da man auf Fehler hinweiſt, man muß auch 
zeigen, wie man es befier maden lann, wie 3. B. ein ungelenter 
Sapbau eingerenft werden kann, wie ſich enibehrliche Fremdwörter 
in gutes Deutſch übertragen lafien. Diele Verbeſſerungen müflen 
aber vorher von mehreren fpradhfundigen Männern geprüft 
werden, die aus verſchiedenen Gegenden des deutichen Gebietes 
ftammen und der mahvollen, vermittelnden Nichtung angehören, 


193 


damit perfünliche Willtür und Iandfchaftliche Eigenheiten möglichit 
ausgeſchloſſen werden. Wufgabe der übrigen Bereinämitglieder 
würde es fein, diefe Verbefjerungen zu prüfen, vielleicht auch 
einen Meinungsaustaufc darüber innerhalb ihrer Zweigvereine 
zu veranlafien und ihre abweichenden Unſichten betreffenden 
Falles der Echriftleitung mitzuteilen, damit fich genau fejtitellen 
läßt, in welchen Punkten die Anfichten auseinander geben. Da- 
durch würde noch ein zweiter, wichtiger Zwed erreicht. Es würde 
nicht nur feitgeftellt, was als gutes oder ſchlechtes Deutſch ans 
zuſehen it, ſondern es fünde auch jedes Mitglied eine bequeme 
Gelegenheit, jein eigenes Spradgefühl zu üben und zu 
ihärfen. Dazu iſt ja nichts befjer geeignet als das Icbendige 
Beiſpiel. Deshalb erjcheint es mir nicht ratfam, einzelne Sprach⸗ 
erjcheinungen im Zujammenhang zu behandeln — das ijt Sadıe 
der Lehrbücher —, fondern verichiedene Sprachfehler in buntem 
Wedel auftreten zu laſſen. Auf dieſe Weife wird die Aufmerk— 
famfeit weit mehr herausgefordert und der Blick befier geübt, als 
wenn von vornherein eine Megel gegeben wird; denn in dieſem 
Falle iſt es nicht fchwer, den Fehler zu erfennen. Findet mein 
Vorſchlag Anklang, jo können diefe Übungsjäge, von denen wo— 
möglich in jeber Nummer der Zeitichrift einige erfcheinen follen, 
fpäter einmal unter Berüdfihtigung der gemadjten Einwände als 
eine jchäpbare Beilpielfammlung zur Veranſchaulichung des jepigen 
Sprachgebrauch® vereinigt werben. Eine ſolche Sammlung würde 
um jo höheren Wert haben, als fie nicht die Meinung eines 
einzelnen Sprachgelehrten, fondern jo zu jagen die gemeinjame 
Arbeit des allgemeinen deutſchen Sprachvereins fein würde, (Leb- 
hafter Beifall.) 

SchumannsLübed: Ich freue mic jehr über den Antrag 
Dunger und deſſen erfchöpfende Begründung, die ich in allen 
Punkten unterichreiben möchte. Schon jet haben die jog. ‚ Mufter- 
leiftungen* in unferer Zeitſchriſt vortrefflih gewirkt; fie kommen 
dem Iehrhaften Sinne unſeres Volfes entgegen und werden es in 
der von Profeſſor Dunger empfohlenen Form nod weit mehr 
thun. Er hat Recht: Theoretiihe Säße aufzujtellen, wäre zwed: 
108; auch hier gilt: »Das Wort ift ein Zwerg, das Beiſpiel ein 
Niefet«e Es genügt nicht, das bloße Gefühl hervorzurufen: im 
der oder der Äußerung Liegt eine Dummheit, fondern man muf 
auch nachweiſen, worin diefe Dummheit bejteht. Die Durch— 
führung des Dungerſchen Vorſchlages wäre jehr nühlich. 

Dr. Muellenbach-Bonn fchlieht ſich dieſer Auffaſſung durch—⸗ 
aus an und weiſt darauf hin, daß der Dungerſche Antrag im 
weientlihen einer früheren Anregung des 3.8. Bonn entiprece, 
was auch der Nahresbericht des Borfigenden anerfenne. Die 
Vereinszeitichrift, die unfer Hauptwerbemittel ſein foll, hat er: 
fahrungsmäßig den meiiten Erfolg durch die Heinen Muffäbe, 
durch alles das, was, wie die Tagesichriftiteller jagen, eine Zeitung 
‚munter macht.‘ Die Pflege ſolcher Aufiäpe ift nicht das geringite 
Verdienſt unſeres Schriftleiter®, der ſowohl durd feine Freunde 
lichfeit wie durch die ganze gediegene Art, wie er die Feitichrift 
feitet, allgemeine Verehrung geiunden bat. (Lebhaſter Beifall.) 
Wenn id das fage, fo wird er es mir um fo weniger übelnehmen, 
daß ich zugleich noch einen Wunſch ausſpreche. Es ift ja eine 
allgemeine Erſcheinung, dak man niemals beredter wird, ala 
wenn man über feine Zeitung ſchimpfen kann. Jeder hat etwas 
auszufepen. Uns it fie immer noch) etwas zu gelehrt; wir finden 
immer nod) zu große geiftige Latifundien, wünschen immer nod) 
Vermehrung der Heinen Werte, eben der ſprachlichen Wufter: 
leiftungen, des jo geſchickt geleiteten Brieifajtens, der Heinen 
Mitteilungen ufw. Auch bei Ausführung des Dungerichen Vor: 


ſchlages werden die betreffenden Fachmänner jtets defien eingedenf | 


Zeitfhrift des allgemeinen deutfhen Spradvereind, XI. Jahrgang. 1896. Nr. 10. 


| 
| 
ı 


194 


bleiben müſſen, daß fie als praftiihe Vollslehrer wirten follen. 
Ich empfehle den Antrag lebhaft Ihrer Zuftimmung. 

v. Lettow=-Borbed (Dfdenburg): Much ich glaube, daß diefer 
Antrag einem wirklichen Bedfirfniffe entgegenfommt. Ich habe 
den größten Teil meines Lebens im Heere geitanden, und da be- 
mühen wir uns umd zwar mit Erfolg, kurz und deutlich zu fein. 
Das beweifen unſere Veröffentlichungen, wie das Generaljtabs- 
wert und ganz befonders die Schriften des Feldmarſchalls Grafen 
Mottte. Widinet man fih dann ſpäter einer fchriftitellerifchen 
Thätigfeit, fo möchte man aber nicht bloß Mar und kurz, jondern 
auch möglichjt qut und ſchön jchreiben, und da verlangt man nicht 
felten noch Auftlärung Über mande Frage, die einem aufftöht. 
In folhen Fällen könnte ein aus den Dungerſchen Beftrebungen 
hervorgehendes Handbüchlein gewiß oftmal® Nuten bringen. 
Mag immerhin nicht jedesmal eine endgültige Entſcheidung ges 
troffen werben, weil dem landichaftlichen Sprachgefübl, Zugeſtänd— 
nifje zu machen find, man wird doch einen fehr wichtigen Anhalt 
betommen, und darum begrüße ich den Antrag des Profefiors 
Dunger mit großer freude. 

In gleichem Sinne äußern fih Erbe: Stuttgart, Arnold» 
Neichenberg und v. Bodeder-Dldenburg. — Arnold fommt da- 
bei auf die Leitung der Zeitichrift zurüd, befürwortet lebhaft das 
häufigere Erjcheinen von volkstümlichen Aufſäßen und bemängelt 
eine im Briejfajten gegebene Erklärung. v. Bodeder giebt an 
der Hand perjönlicher Erlebniffe, die er als Erſter Staatsanwalt 
in Birkenfeld gemacht, ein Bild von der abweichenden Bedeutung 
einundderjelben Wörter in verjchiedenen Gegenden und ruft damit 
oft heile Heiterkeit hervor. 

Der Schriftleiter Wappenhans: Ich habe Henn Dr. Muellen- 
bad) vielmals zu danken für den Ausdrud freundlicher Anertens 
nung meiner Thätigleit als Schriftleiter, darf diefen Dank aber 
leineswegs für mich) allein in Anſpruch nehmen, muß ihn viel- 
mehr mit Profefjor Pietſch und mit meinen Mitarbeitern, inds 
bejondere mit Prof. Dunger, Dr. Scheffler und Dr. Streicher 
teilen. Was den Wunſch des Herm Arnold betrifjt, jo wird er 
ihn in der legten Nummer unjerer Zeitfchrift gewiß; ſchon erfüllt 
finden; ſie enthält keinen einzigen Auſſatz, dem man nadfagen 
fünnte, daß er mit ſchwerem wifienichaftlichen Geichüg bepadt fei; 
die Nummer iſt durchweg vollstümlich. Übrigens haben wir doch 
auch ſehr viele Mitglieder, die es nad wiſſenſchaftlicher Soft 
gelüftet, und daher alle Urſache, auch dieje zu befriedigen. (Schr 
richtig) — Arnold erkennt diefe Boltstümdichteit der legten 
Nummer an, wünſcht aber, dab die Zeitſchrift häufiger dieſe 
Haltung habe. 

Weihardt- Duisburg empfiehlt ebenfalls die Annahme des 
Dungerjhen Antrages, warnt aber davor, bei Berbefjerung der 
Fehler zu weit zu gehen. Mit groben grammatiſchen Schnipern, 
die jedermann jofort erkenne, ſolle man jich nicht aufhalten. 
Lohmeyer-Kaſſel meint dagegen, daß dies in jolhen Fällen, 
wo der Fehler am die große Offentlichleit trete, doch zu geſchehen 
habe, denn die häufige Wiederholung grober Fehler z. B. in den 
Zeitungen jtumpfe das Spradgefühl ab. Als die 40 Unſterb— 
lichen ihre Erllärung gegen den Sprachverein erliehen, meinten 
fie, man dürfe nicht auf die Sprache einwirken, da biefe nicht 
gemacht werde, fondern werde Das iſt falſch. Einwirkung 


wird ſtets ftatifinden. Wie der Gärtner der Natur im Garten 


nachhilft, fo bat auch der Sprachgelehrte das Recht nachzuhelfen 


und die Bilicht Ichädlichen Einflüflen entgegenzutreten. (Berfall.) 
Erbe- Stuttgart ftimmt dem bei und hebt hewor, daß 5. B. 
der Gebrauch des Nominativs bei der Nppofition in Lftreich 


überaus verbreitet ſei, jo daß diejer Fehler faft als landſchaft- 
licher Sprachgebrauch zu bezeichnen jet. 

Muellenbadi:Bonn teilt die Anfiht Lohmeyers. 
Pilicht des Sprachvereins, auf die Ungelehrten zu wirken. Wir 
thun das aud in Bonn Da jtellt die gelejenjte Zeitung uns 
wöchentlich einen Raum zur Verfügung, die ‚Spradjede*, in der 
wir 15 bis 20 Fremdwörter verdeutſchen und im Anzeigenteil 
gebrauchte faliche Ausdrücke richtig ftellen. Das it ein Lebens» 
zeichen des Vereins und thut gute Wirkung. 

Neihardtsigronffurt: In Frankfurt waren wir eigentlich der 
Anfiht, daß die Zeitichrift ſchon jeßt genug in der Sache thue; 
nach den heutigen Ausführungen muß ic) mid) aber doch perſön— 
lich für den Dungerjhen Antrag ausfprehen. Dabei empfehle 
ich aber, vedjt vorfichtig zu fein, damit unferm Spradjwerein, 
der ſchon jo viel befämpft wird, nicht neue Feinde erwachlen. 

Vorfipender: Herr Profefjor Dunger hat dad Schlußwort. 

Dunger- Dresden: Ich danke Ihnen für die wohlwollende 
Aufnahme des Antrages, Auf die frage, ob es Abſicht oder 
Zufall fei, daß in einem der von mir gegebenen Beifpiele auch 
Fremdwörter verdeuticht werden, antworte ih: Es ijt Mbficht. 
Es ijt wünſchenswert, daß die Leute fehen, wie man gewiſſe 
Fremdwörter, die nicht Leicht zu verbeutichen find, daburd) be- 
feitigen fann, daß man den Gafbau ändert. Die kurzen Bes 
gründungen, die ich den Beijpielen beigebe, rechtjertigen fich da— 
durch, dab ohne fie mancher wicht wiffen würde, wo der Fehler 
liegt. Ein Lehrbuch aber joll aus der Beijpielfammlung durch— 
aus nicht werden, nur ein Mittel zur Übung des Sprad)- 
gefühls. Zum Schluffe möchte ich die Herren bitten, mic) durch 
Auffindung geeigneter Säte recht eifrig zu unterjtüßen. 

Borfigender: Die lepte Bitte Profefjor Dungers befür- 
worte ic) auf das wärmſte. Der Zweck kann nur durch das 
Zuſammenwirken vieler erreicht werden. Noch auf einen Im: 
Stand möchte ich aufmerkfam machen, nämlid; darauf, daß die 
Grenze zwiſchen Sprachfehlern und Dentfehlern jchwer zu ziehen 
it, daß aber doch diejenigen Verſtöße den Vorzug verdienen, bei 
denen es fi um Sprach ungehörigleiten handelt, nicht um Dent- 
fehler; denn Logik läßt ſich wohl auch durch Beifpiele faum lehren. 
(Beifall) — Ich bitte die Herren, welche für den Dungerſchen 
Antrag find, die Hand zu erheben. Er iſt angenommen und 
zwar einjtimmtig. 

Wir gehen nun zu dem zweiten, ebenfall® auf die Zeitschrift 
bezũglichen Antrag über, zum Antrage Münden. 

Bınuner- Münden: Bevor id in die Sache eintrete, möchte 
ich im Namen des 3.:B. Minden dem Sefamtvorjtande dafür 
danken, daß er einem Wunfche von uns entgegengefommen ift 
und am VBortage ein paar Stunden zu einer freien Vorbeſprechung 
angelebt hat. Wir jind der Anficht, daß dieje Übung beibehalten 
werden muß, und da fie unfem Beratungen in hohem Maße 
nügen laun. — Was nun unſern Antrag betrifft, jo handelt es 
ſich eigentlich mehr um eine Anregung. Wir wünſchen der bunten 
Reihe bei Aufführung der Bücher in der Zeitſchrift ein Ende zu 
machen. Sept ftehen neben Werken, die unmittelbare Beziehung 
zu den Zwecken bes Vereins baben, nicht jelten andere, die das 
nit gar nichts zu thun haben, Empfangsbeftätigungen für Bud): 
bändlereinfendungen. Dieſe jollten mit Neinerer Schrift in einer 
bejonderen Abteilung aufgeführt werden. Die anderen Bilder, 
die uns angeben, werden natürlich zu beſprechen fein, wie das 
ja auch meift geſchehen ift, und ſolche, die zwar dem Anhalt nad 
nichts mit dem Bereinszwede zu hun haben, wohl aber wegen 
der Form beiondere Anerfennung verdienen, lönnen wieder für 
ſich hervorgehoben werden. In Bezug auf die zu erwähnenden 


Es ift 


Zeitihrift des allgemeinen deutſchen Sprahvereind. XI. Jahrgang. 1896. Nr. 10. 


— — — — — — — — — — — — — — 


196 
Zeitungsauffähze bleibt nur der eine Wunſch zu äußern, daß, wenn 
ihre Überſchrift nicht volllommen Har ift, der wirkliche Inhalt 
angedeutet und daß unter Umständen auf befonders Wichtiges 
ausdrüdlich hingewiefen werde. Vielleicht lönnten die Zweig: 
vereine mehr herangezogen werden, indem ihnen Bücher zur Be- 
richterftattung übertwiejen würden. 

Scriftleiter Wappenhans: Ich erachte die Anregung 
des Herm Profefior Brunner für ſehr danfenswert und werde 
in ihrem Sinne verfahren. Die Inhaltsangabe von Aufiägen 
wird freilich oft recht jchwierig fein, ift übrigens zumeilen ſchon 
eingetreten. 

Deye- Mühen: Ich möchte bitten, daß nicht mur gute 
Bücher beiprohen, fondern auch ſchlechte als ſolche gefennzeichnet 
werden. Das it freilich auch bisher ſchon geſchehen, aber nadı 
den 2. T. haarfträubenden Mitteilungen, die und heute Profeſſor 
Dunger gemacht hat, kann es vielleicht noch öfter und eingehen: 
ber gejchehen, um die Lejer vor Leuten zu warnen, die fich als 
Führer aufipielen, thatlächlid aber keine Lichter, fondern Irr— 
lichter find. 

Dr. Muellenbady= Bonn: Auch diefem Wunſche hat die 
Beitfchrift fortgejegt fchon Rechnung getragen, wie 5. B. bie 
Beiprehung des Bornſcheuerſchen Buches beweift. Überhaupt 
wird es feine Schwierigfeit haben, die Münchener Wünſche zu 
erfüllen, wenn man bei den geforderten Beiprehungen und In— 
haltsangaben ftet? des Wörtchens ‚kurz‘ eingedent bleibt. ept 
find die Beurteilungen zuweilen zu lang, und das erfchwert dem 
Schriftleiter feine Arbeit jehr. 

Vorjigender: Ich ſchließe mid) dem eben Gejagten an und 
möchte auf Grund unferer neulihen Vorbeſprechung nur bitten, 
den Antrag infofern abzuändern, daß nicht die unbedingte Ber: 
pflichtung ausgefprodhen wird, thatjäcdlid jede Arbeit zu bes 
ſprechen. Es ijt doch immer möglid, daß die eine oder andere 
Schrift der Aufmertjamfeit der Bereinsleitung entgeht, oder daß 
ſich längere Zeit fein geeigneter Bearbeiter findet, oder daß er 
fo lange mit feiner Beiprehung zögert, dak das Antereffe daran 
vorüber iſt. Wan könnte den Antrag folgendermaßen faflen: 
Es wolle die Schriftleitung der Bereinszeitichrift angemiejen 
werben, neu erjcheinende Bücher und Aufſätze über Gegenftände, 
die zur Veremsthätigfeit in Beziehung ſtehen, nicht nur aufzu> 
führen, jondern, jo weit irgend möglich, aud) deren Inhalt und 
Wert kurz zu beiprechen.« Wer von ben Herren für diefe Faſſung 
it, den bitte ich die Hand zu erheben.... Sie ift einftimmig an- 
genonrment. 

Inzwiſchen bat der Wahlausichun feine Arbeit beendet, und 
Dr. Saaljeld bittet das Ergebnis mitteilen zu dürfen: Die 
Herren Oberlehrer Dr. Dijjel- Hamburg, Profefjor Dr. Eggers: 
Norden, Oberlehrer Dr. Philippion- Magdeburg, Fabrilant Wüli: 
fing» Elberfeld haben die Güte gehabt, die ziemlich anftrengende 
Arbeit zu Übernehmen, und ich glaubte in Ihrem Sinne zu han— 
bein, wenn ich ihnen den Danl der Berfammlung dafür ausges 
iprochen habe, (Beifall). Ach ſelbſt habe mich, da mein eigner 
Name auf der Lifte Steht, perſönlich nicht an der Feititellung be 
teiligt. Das Ergebnis der Ergänzungswahlen zum Gejamtvor- 
ftande ift folgendes: Die 95 vertretenen Bweigvereine baben 
202 Stimmen abgegeben. Wiedergewählt wurden: 


mit 202 Stimmen: Dr. Friedr. Kluge, Prof. an der Univer- 
fität Freiburg i. Br. 


„ 202 Pr v. Mühlenfels, Eijenbahndirettiongprä- 
fident zu Oldenburg. 
„ %02 = Otto Sarrazin, Geheimer Baurat und 


vortragender Rat im Minifterium der öffent: 
lichen Arbeiten zu Berlin (Friedenau). 


197 





mit 199 Stimmen:,Se. Durchlaucht der Erbprinz Ehriftian 
Rraftzußogenlope-Ühringen, Oberfs 
Kämmerer Sr. Majejtät des Kalſers und 
Königs, zu Stawenpig in Oberfchlefien. 


„ 199 e Dr. Ludwig Keller, Archivrat und Ges 
heimer Staatsarhivar zu Charlottenburg. 

„ 187 * Wilhelm Launhardt, Geheimer Regie— 
rungsrat und Profeſſor an der techniſchen 
Hochſchule zu Hannover. 

„ 187 = Dr. Herman Riegel, Muſeumédirektor 
und Profefjor zu Braunſchweig. 

„ 184 r Peter Roſegger, Schriftfteller zu Graz. 

184 = Dr.Günther Saalfeld, Gymnafial-Ober: 

lehrer a. D. zu Friedenau (Berlin). 

„ 150 = Rüppell, Geheimer u. Ober- Baurat a.D. 
zu Köln a. Ro. 

„ 15 * Karl Magnus, Bantherr in Braun— 


ſchweig. 

Neugewählt wurde mit 135 Stimmen: 

F. W. Eigen, Kaufmanı in Hamburg. 

Außerdem erhielten Stimmen: 55 Dr. Matthias, Oberlehrer 
in Zittau, 44 Dr. Beer, Oberlehrer in Leipzig, und Dr. Stieve, 
Brofefior in Münden, 27 Dr. Wülffing in Bonn, 24 Dr. Das 
niel Sanders, Profeſſor in Alt-Streliß, und Dr. Miois Pos 

atjcher, Brofejior an der Univerfität Prag, 21 Schmidt, Kal. 
Boftmeifter in Nürnberg, 5 Friedr. Hermann, Gymmnafial- 
direftor und Brofeffor in Norden, 2 Dr. Mally, Stadtarzt in 
Marburg a. d. Drau, und Dr. Richard Weitbredt in 
impfen. 

Dr. Lobmeyer-Kafiel: Wenn ich richtig verftanden habe, ſoll 
9. Landesdireftor dv. Brandt zu Königsberg i. Pr. feine Stimme 
erhalten haben. Das ijl unrichtig; denn ich felbft habe ihm im 
Auftrage des Z.⸗V. Stettin meine Stimme gegeben. 

Wülffing-Elberfeld: Den Namen v. Brandt habe ich nicht 
ein einziges Mal verlejen. 

Dr. Lohmeyer: Ich bitte, die Zettei noch einmal durchzuleſen. 

Dr. Saalfeld: Da wir geheime Wahl haben, find die Bettel 
nad) abgeichloffener Wahl jogleic verbrannt worden. 

Hieran knüpft fich eine lebhafte Erörterung zwifchen den Herren 
Wülffing, Dr. Saalfeld, Dr. Lohmeyer, Dr. Wolf, Dr, Dijjel, 
Arnold und Eipen, in der z. T. eine Anderung des Wahlverfahrens 
vorgejchlagen wird, die aber am Ende darauf binausläuft, dem 
Borjtande anheim zu geben, die Wahlzettel künftig erit nach Ver— 
fündung der Wahl verbrennen zu lafien, damit eine Nachprüfung 
möglich bleibt. 

Vorjigender: Wir fommen zum 3. Punkte der Tagesorb- 
nung, zu den Anträgen des 3.:B. Neihenberg. Ich habe dabei 
zu bemerfen, dab außer diefen Anträgen, die auf der Tagesorb- 
nung jtehen, auch noch von Neichenberg, Eger, Darniſtadt und 
Troppan ein Antrag eingereicht war, der eine Sabungsändes 
rung it demjelben Sinne ins Auge fahte. Die von Reichenberg 
eingereichten Anträge waren rechtzeitig eingegangen, auch der 
mit Sapungsänderung; die von den anderen Zweigqvereinen famen 
zu fpät, und fo mangelte auc dem Neichenberger Satzungsände— 
rungs-Antrage die ſatzungsgemäß notwendige Unterſtüßung, und 
aud) er Fonnte daher nicht auf die Tagesordnung gejeht werden. 
Diejer Antrag lautet: Die dritte Satzung des a. d. Spradjvereins 
bat fürderhin wie jolgt zu lauten: 

»Der Verein hält mit aller Strenge den Grundſatz bejonnenen 
Mahhaltens aufrecht und verwirft alle Ilbertreibungen. Die 
Frage der Rechtſchreibung fchlieht der Verein zunächſt von jeiner 
Thätigleit aus. Alle wie immer gearteten Beröffentlihungen 
des a. d. Spradwereins haben im deutſcher Druds bezw. Schreib: 
ichrift zu ertolgen.« 

Meine Herren, das ijt genau bderfelbe Antrag, der im vorigen 
Jahre von denfelben Ziveigvereinen in Graz eingereicht und dort 
mit überwältigender Mehrheit abgelehnt worden iſt. Ich glaube 


Zeitſchrift des allgemeinen deutſchen Sprachvereins. XI. Jahrgang. 1896. Nr. 10. 


198 








auch, nach den Berbejjerungen, die ftattgefunden haben, daß der 
Herr Vertreter von Reichenberg, der zugleich auch Vertreter der 
anderen genannten Zweigvereine ift, auf diefem Antrage nicht mehr 
befteht, ſo daß alfo die Verfammlung nicht mehr Anlah haben 
wird, darüber zu entſcheiden, ob der verspätet eingegangene Ans 
trag auf Sapungsänderung nod zur Beratung zu ftellen ſei oder 
nicht. Wenn ich den Herrn Vertreter von Reichenberg recht ver- 
itanden habe, fo beiteht er eigentlih nur auf der Erörterung des 
legten, von feinem Zweigverein allein eingebradjten Antrages: 


»Der Hauptvorftand des a. d. Spradjwereind wird von der 
zu Dldenburg tagenden Hauptverfammlung erſucht, ſich bei allen 
wie immer gearteten Veröffentlihungen des Gejamtvereind wie 
des Gejamtvorftandes ausſchließlich nur deutfcher Präge zu be— 
— und lateiniſchen Druck höchſtens bei Fremdwörtern zu ges 
rauchen.· 


Arnold-Reichenberg: Ich danke zunächſt dem Herrn Vor: 
ſihenden und dem Geſamtvorſtande, daß fie die Vorbeſprechung 
eingeführt haben, die es ermöglichte, ſchon vor den Geſchäfts— 
figungen zu einer gewiſſen SHlarheit zu fommen. Sch erkläre 
weiter, daß ih auf rund diefer Vorbeſprechung die Anträge 
zurüdziehe und mic) lediglich auf unfern 3. Unterantrag beſchrünke. 
In der Hauptſache babe ich bereit8 in Graz Gelegenheit gehabt, 
ihn und die anderen Neichenberger Anträge zu begründen, und 
wurde dabei von den Herren Polzer und Twrdy unterjtügt. 
Denjelben Standpunkt habe ich in der Vorbeſprechung noch eins 
mal warm vertreten. Daher darf ich mid, hier wohl kurz ſaſſen. 
Wir betrachten die deutſche Sprade, jo möchte id) jagen, als 
unjer Schwert, die deutjche Schrift als unfern Schild. Beide 
fafien wir als eine Einheit, als Ausdrud unjeres nationalen 
Weſens auf und wollen jo wenig auf unjere Schrift verzichten 
mie auf unſere Spradye. Als nun feinerzeit Beröffentlihungen 
des Sprachvereins urplößlich in lateinischer Präge gedrudt wurden, 
mußten wir notgedrungen dazu Stellung nehmen. Verſchiedene 
ſcharfe Aufjäge gingen in diefer Angelegenheit durch die Blätter 
der Oſtmark; einzelne davon habe id), wie ich offen geitehe, jelbit 
verfat. Nun haben wir uns darauf gejtügt, dak Abſatz 24 der 
Beihäftsordnung jagt: »Im Übrigen gelten die bisherigen Ge— 
wohnbeiten.e Dazu rechnen wir aud) die Gewohnheit, daß jünts 
liche Beröffentlihungen des Sprachvereins in den erjten 8 Jahren 
jeines Beſtehens im deutſcher Prüge erjchienen. - Wir fol- 
gerten daraus, daß died auf Grund des Abfages 24 beizubehalten 
fei. Voriges Jahr wurde und von mancher Seite der Vorwurf 
gemacht, dak wir Streit in den Spradjverein zu tragen fuchten. 
Nichts liegt uns ferner als das. Wir wollen einfach, jenen Sat 
der Gejchäftsordnung durchgeführt wijjen. Darauf fußend und 
ohne irgendiwie die Anhänger der Lateinihrift vor den Stopf 
ftoßen zu wollen, bitte ic) die Verſammlung, unfern dritten An— 
trag oder einen Ähnlichen, der etwa von anderer Seite eingebracht 
wird umd ſich mit ihm dedt, anzunehmen und es dadurch uns 
Reichenbergern zu erjparen, immer wieder bei den nächjten Haupt— 
verjammlungen mit der gleichen Forderung an Sie herantreten 
zu müſſen und Ihnen dadurch einen Teil der Arbeitsluſt und 
sjreudigkeit zu rauben. ch ſehe in die Einficht der Verſammlung 
das unbedingte Vertrauen, daß fie ſich davon überzeugt, daß wir 
feine Parteiftellung des Gejamtvorjtandes oder des Vereins in 
der Scriftfrage herbeiführen wollen, wenn wir Sie bitten, unjerem 
Antrage zuguftimmen. Wir werden es mit Freuden begrüfen 
und aufatmen, wenn wir die Sache zu einem friedlichen Aus— 
trage bringen. 

Dr, Mucllenbad- Bonn: Ic beantrage, daß unſer ver- 
ehrter Herr Vorfipender wie in der Vorbejprechung noch einmal 
kurz den thatſächlichen Zuftand der legten Jahre darlegt und dann 


199 


200 





den Antrag ftellt: die Hauptverfanmmlung erklärt: der bisherige | hat, weil es von einem Manne herrührt, der im vorigen Jahre 


Zuftand bfeibt beitehen. 

Borjigender: Ein grundſätzliches Verfahren nad) irgend 
einer Richtung bezüglich der Schriftirage it überhaupt niemals 
beabfihtigt worden. Wie e8 in der Natur der Sade liegt, hat 
fi die Zeitjchrift des a. d. Sprachvereins von Anfang an und 
niemals unterbrochen bis zum heutigen Tage der deutſchen Präge 
bedient. Was die wiſſenſchaftlichen Beihefte anlangt, jo 
iſt es in der Zeit, die vor Feitftelung der neuen Satzungen lag, 
einigemal vorgefommen, daß auf Wunſch der Berfaffer nament- 
lich ſolcher Auffäge, die mit altdeutihen Dingen zu thun hatten, 
die Rundſchrift angewandt worden ift. An der Zeit, daß ich die 
Ehre habe, den Vorſiß zu führen, iſt jelbjt das nicht einmal 
geihehen. Lateiniſch gejept wurde überhaupt nichts als eine 
Auflage des Aufrufs und eine der Sapungen. Beide find in- 
zwiſchen längft vergriffen und nun in Edenjchrift wieder hergeitellt 
worden. Der thatjählide Zuftand entipricht alfo nach jeder 
Richtung Hin volllonımen den Wünſchen, die von jeiten des 
3.8. Neichenberg und Genofjen ausgeiproden werden. Wenn 
dieje tropdem an die Hauptverfammlung das Begehren richten, 
ed möge geidjehen, was bereits geichieht, jo iſt das eigentlid) 
etwas anſcheinend Widerfinniged. Wer bittet denn jemanden um 
etwas, das diejer längit erfüllt hat? Co liegt aber die Sache 
hier nicht. Der Reichenberger Antrag hat einen grundjäß- 
liben Inhalt. Die Haupwerſammlung ſoll fi zu dem Grund— 
jage betennen, daß im Spradivereine nur die Eckenſchrift berech— 
tigt jei, und weil dies ber Sinn dieſes Antrages ift, vermag id) 
ihn nicht zu befürworten. Die Antragjteller bedenten nicht, daß 
innerhalb des Vereins ein auberordentlid großer Kreis ganz 
andere Anjchauungen hegt, darumter große und mahgebende 
Aweigvereine und Hervorragende Gelehrte, die fehr wohl den 
entgegengejepten Wunſch ausſprechen könnten und es nur deö 
allgemeinen Friedend wegen nicht tun. Wir müjjen die Sache 
andeıs erledigen und zwar in der Art, daß die Haupwerſamm- 
lung erflärt, fie billige das bisher von uns innegehbaltene, 
das hergebradite Verfahren. Damit ijt den Wünjden von 
Neichenberg thatſächlich entiprodien, grundſählich aber nichts 
vergeben. Dann bleibt es beim Herlommen, bis etwa von irgend 
einer Seite her ein anderer Antrag geitellt wird, von dem ich 
hoffe, daß er dann auch abgelehnt werden wird, 

ArnoldsReihenberg: Nachdem der Herr Borfigende atıseins 
andergejeht bat, daß das biäherige Verfahren thatjächlicd den 
Wünſchen der Reichenberger entſpricht, erfläre ich mich bereit, 
auch unfern dritten Antrag zurüdzuziehen (Beifall), falls bie 
Berjammlung dem, was der Herr Obmann gejagt und vor— 
geichlagen hat, ihre Zuftimmung giebt. Sollten fpäter andere 
Berhältnifie eintreten, fo jehen wir uns auf dem Plage wieder. 
(Vebhafter Beifall.) 

Dr. Lohmeyer: Ich hatte im legten Augenblide noch die 
Abficht, einen etwas veränderten Antrag zu ftellen, von dem ich 
hoffte, dab er dem Herrn Bertreter von Reichenberg auch ges 
nügen werde. Da bdiejer nun aber feinen Untrag zurüdgezogen 
bat, jo verzichte ich darauf. 

Vorfigender: Dann frage ich, ob die Verſammlung mit 
der von mir vorgeichlagenen Erklärung einverftanden it? Ich 
bitte die Hand zu erheben. Die Erklärung ijt einſtimmig ange: 
nommen. 

Arnold-Neichenberg: Ich danfe im Namen der von mir 
vertretenen Ziveigvereine. 

Dr. Zohmeyer: Im Anſchluſſe daran geitatte ich mir ein 
Schreiben zu verlejen, das auch einige Beziehung zur Schrijtfrage 


jehr warm für die Lateinſchrift eingetreten ift, von Herm oft: 
rat Dr. Dehms in Potsdam. Gr jchreibt: » Der Bericht über die 
vorige Hauptverjammlung legt mir die Worte in den Mund 
„Über das Geſchrei diefer Leute ift man zur Tagesordnung über: 
gegangen —*, und es bezogen fich diefe Worte auf die Perfonen, 
weldye im Jahre 1870 die Einführung des metriichen Mahes 
und Gewichtes in Deutſchland verhindern wollten, und welche ich 
mit den Anhängern der Edenjchrift in Parallele ſtellte. Ich ver: 
mag mich zu dem Ausdruck ‚Geſchrei‘ nicht zu befennen; denn 
ein jo abfälliges Urteil über Gegner, weldye doch nur ihrer beiten 
Überzeugung folgen, widerfpricht durdaus meinen Anſchauungen 
und Gewohnheiten... .« (Beifall.) 

Vorfipender: Ich Habe Herrn Arnold jept nur noch zu 
fragen, ob er wünſcht, daß ich die Verſammlung darüber befrage, 
ob fie den zweiten Antrag auf Sapungsänderung, der verfpätet von 
Reichenberg, Darmitadt, Troppau und Eger gejtellt war und der 
fi) auf die Stimmberehtigung der Vorftand&mitglieder bezog, 
zur Erörterung ftellen will. 

Arnold-Neicenberg: Ich ziehe ihn zurüd. (Wader!) 

Nummehr erfolgen aus dem Kreiſe der Berfammlung einige 
nit vorher angekündigte Anregungen, die zu feinen Be- 
ſchlüſſen führten, vom Gelamtvorftande jedoch im Auge behalten 
werden. Lodtmann-Krems befürwortet die allmähliche Ein- 
führung der deutichen Monatsnamen in die Kalender, Arnold» 
Reichenberg den Kampf gegen die die gefunde Einnlichfeit der 
Sprache beeinträdhtigenden Zufammenziehungen, wie »zußfaufe, 
zuteil, zuwiederholtenmalen, teilnehmen« u. dgl. m. Zugleich ſpricht 
Arnold den üjtreichijchen Zeitungen, die fi vorwiegend in den 
Dienst unferer Sadje geftellt, wie dem »Grazer Wochenbfattes, 
der »Diterreichiichen Rundſchau⸗ in Wien, der » Deutjhen Zeit: 
ſchrift in Neichenberg warmen Dank für ihre Haltung aus und 
dringt darauf, daß aud der Inhalt unferer Anzeigenbeilage jorg: 
fältig rein gehalten werde von unnüpen Fremdwörter. 

Seitens des 3.:B. Norden wird der Wunſch geäußert, es 


' möchte im Gejamtvorjtand auch die Geiftlichteit durch irgend eine 





hervorragende Perfönlichleit vertreten fein. 

Schmidt-Kaflel: Wir find am Schluſſe unferer Thätigkeit. 
Da halte ich es für unfer aller Pflicht, uns ſchönſtens zu be 
danfen für die freundliche Aufnahme in Oldenburg, namentlid 
für die feitlichen Veranſtaltungen. (Lebhaſter Beifall.) Alſo 
auf herzliches Wiederjehen, auch der Didenburger Herren in 
Stuttgart oder wo es jonit fein möge! (Rufe: Heil Oldenburg! 
Heil!) 

v. Lettow-Vorbeck: Als jtellvertrerendem Borfigenden des 
3.:B. Dldenburg ift mir die angenehme Aufgabe geworden, den 
Dank auszufprechen für die vorzügliche Leitung unjerer Beratungen 
durch den Kern Vorfipenden. Ich babe mit dem Herm Oberit- 
leutnant Dr. Jähns jahrelang im Generaljtabsgebäube zujammen 
gearbeitet; in Berlin habe ich ihn jchägen gelernt als grohen 
Kämpfer auf dem Gebiete der Kriegswiſſenſchaften; Hier aber iſt 
er mir vollitändig neu und zum evjten Male als Redner ent: 
gegengetreten. Cie werden mir alle zujtimmen, und ich habe es 
ſchon von verichiedenen Herren gehört, wie ganz ausgezeichnet 
unſer Herr Vorjipender im Sinne unſeres Vereins jpricht; denn 
in ihm hat die Schönheit der Spradye einen hervorragenden Ver— 
treter gefunden jowohl in der Wortwahl als in der Vortrags 
weiſe. (Lebhafter Beifall.) Nicht minder aber als die Form hat 
uns der Inhalt erfreut, der immer jo volllommen der Gelegenheit 
und der Ortlichteit angemeſſen war. Ich glaube, da das ge 
iprochene Wort meift mehr zündet als das gejchriebene, und hofje 


201 


daher, bei unfern Oldenburgern, die jo ein bißchen vom falten 
Schlage find, werden ſolche Neben gewirkt haben. Und jo dente 
ic): wenn wir dieſen Borfigenden noch lange an der Spihe unferes 
Vereins behalten, dann wird diefer gefichert fein. Zum Dant 
bitte ich, ihm ein Hoch zu bringen. Dr. Jähns lebe body! hoch! 
hoch! (Lebhafte Zuftimmung.) 

Vorſitzender: Ich bin tief beſchämt über fo viel Güte und 
Freundlichkeit, die wahrlid) über dad Maß hinausgehn. Glüd- 
licherweife bin ich nicht veranlagt eitel zu werden. Sie fünnen 
fit) darauf verlafjen, daß ich meine Pflicht und Schuldigteit nad) 
beiten Kräften thun und die allerdings nicht ganz geringe Laſt 
dieſes Ehrenamtes jo lange tragen werde, ald Sie fie mir aufs 
erlegen und mir meine Arbeitszeit und Arbeitsfraft gejtatten fie 
zu tragen. Und damit nehmen Sie meinen allerherzlichiten und 
wärmjten Danf entgegen für Ihre Nachſicht und Ihr Wohl- 
wollen. 

Ich erkläre die Sipung und damit bie IX. Hauptverfammlung 
für geſchloſſen. 


Am Nahmittage machten die Oldenburger Sprachfreunde mit 
ihren auswärtigen Bäjten einen Ausflug nad dem fug. »Urwalde« 
bei Neuenburg. Herrliches Wetter begünftigte das jtohe Bei— 
jammenfein, an dem ſich auch viele Damen beteiligten. Bon 
Neuenburg aus wurden an Se. Kgl. Hoheit den Großherzog von 
Oldenburg und an den Fürften Bismard huldigende Drahtgrüße 
gejendet. Sehr jchnell gingen dem Vorfipenden Antivsrten der 
hohen Herten zu. Se. Kgl. Hoheit telegraphierte: 

»Dem allg. deutſchen Spradwerein jage ich herzlichen Dant 
für feinen Gruß. Ich bin erfreut, daß der Urwald Ahnen bei 


dem heutigen herrlichen Wetter Stunden der Erholung nad) den 
Arbeiten der Sitzungen geboten hat.« Beter. 


An den Fürſten Bismard als das Ehrenmitglied des a. d. 
Spracjvereins war die legte Strophe eines jchönen Gedichtes ges 
drahtet worden, das Profeſſor Otto Schradersfena, der Feit: 
redner, unter dem begeifterten Beifalle der Verſammlung in 
Neuenburg geiprodyen hatte. Es lautet: 


Im Norden It dem Sand er Mart 

Ein Eicdhendaum entiprungen, 

Mit feinen Wurzeln, zäh und ftart, 

* Deutſchland er umſchlungen. 
uns gepflanzt des Reiches Daum, 

Der uns erfüllt der Bäter Traum, 

Ihm fel ein Lied gefungen! 


‚ reich" herab vom Himmeldblan 
Bi vielgelichter Aaiker, 
Dem Sreunde aus der Ert'gen Au 
Auch heut’ des Lorbeers Neijer! 
und Hifi" wie einft das teure Haupt, 
An das Du feit und treu geglaubt, 
In Thorheitd Nacht ein Weiter! 


Denn finfter war'* im deutichen Land, 
Und Berg’ und Thäler ſchlieſen. 

Wie ehr nach einer Schöpferhand 
Die bangen Geiſter riefen. 

Er ſprach das Wort: „Es werde Licht!” 
Und firablend fricg von Angeſicht 
Germania aus den Tiefen! 


Sahit Die die ſtolze dort am Rhein, 
Auf grünen Rebentilgeln? 

Sabit ſich Im Abendionnenidein 

Die Katferkrone ſpiegeln? 

Stieg Zann aus Deinem ſtillen Kahn 
Sein Ruhm und Name himmelan 
Nicht auf Geſanges Fgeln? 


Und Du, o wunderichöne Stadt, 
Und DichLand meerumſchlungen, 
Der Mutterbtuſt verloren, bat 

Er Euch zitrüdgerungen. 

Und weis’ im Hat und Uhn von That, 
Und unermüdlich früh und ſpat 

Hat er die Welt bezwungen. 


Nur iplelet rinas im dentſchen Gau'n 
Des Friedens bolder Sabre, 

Es freut in Sof, in Wald, in Au'n 
Sich jeder ſelner Habe. 


Nach Eildlands ur, nad EEE 


s 
Trägt deutſche Flagge een Bleib 
Und heiſcht die Gegengabe. 


Bas In der Boller Abgrund hauft, 
Des Aufruhrs Schredgeitalten, 

Bopl hat er fie mit jtarfer auf 
Am Boden feitgchalten ; 

Und do beſchwor zu gleicher Stund' 
Er mit der Liebe beil’gem Mund 
Die dräuenden Gewalten. 


So ftand vor feines Kaiſers Thron 
Der Eiſerne zur Wehe, 
Den Franzmann und der Sicppe 


Sohn, 
Sie graute feiner Lebe, 
Und eine Welt von Riedertracht, 
Er bat fie doch zu Fall 2 
D'rum ſei ihm auch die Ehre! 


Num freut ein jüngeres Geſchlecht 
Sich es, was er erftmtten, ” 
Und mur die Gegenwart bat recht! 
as Er für uns gelitten, 

Dan gräbt es wohl in Marmelitein; 
Tod alter Schlauch fprengt neuer 


tel 
„Stehr” heim zu Deiner Hütten |“ 


Du bift in Lebene Abendſtrahl 
Zum ftillen Wald gezogen, 
Tod fieb! Dir find vieltans 
fendbmal 
Die Herzen nachgeflogen. 
Und wer mit Recht ein Deuts» 
iher heißt, 
Schwebt, wo man Deinen Ra: 
men preift, 
Aufder Begeltirung Wogen! 


Zeitfhrift des allgemeinen dentfhen Spradvereins. XI. Jahrgang. 1896. Nr. 10. 


E 





202 


Seine Durdlaudt antwortete auf diefen Feitgruß dem Vorſitzen⸗ 
den: »Euer Hochwohlgeboren danke ich herzlich für die freundliche 
und chrenvolle Begrühung.« v. Bismard. 

Nah der Heimkehr von Neuenburg blieb die feftlihe Vers 
fammlung noch längere Zeit auf dem Bahnhoſe zu Oldenburg 
zufammen. Hier drängte fich Rede an Mede, teils Icherzhaften, 
teil ernjten Inhalts, und mit der größten Wärme wurde der 
Trinfjpruch aufgenommen, durd) den dem Baurat Böhlf ber 
Dant aller dargebracht wurde für die bewunderungswürdige Art, 
wie er das Feſt vorbereitet und durchgeführt hatte. Alles war 
geihhmadvoll und zwedmähig eingerichtet, und alles hatte im entz 
ſcheidenden Augenblicke vortrefflih ‚geklappt.“ Am 11. Muguft 
machte ein Teil der Feſtgenoſſen einen Ausflug nach Wilhelms: 
haven, wo fie die grofartigen Hafenanlagen unter der ebenfo fach⸗ 
fundigen wie liebenswiürdigen Führung des Herrn Marine: Obers 
pfarrer8 Goedel in Augenjcein nahmen. Auc der Oldenburger 
Preſſe gebügrt Herzliher Dank für die wohlwollende und ſach— 
gemähe Weife, in der fie der Verſammlung in ihren Blättern 
gefolgt iſt. Noch am 12. Auguft bradjte der »Generalanzeiger 
für Oldenburg und Djtjriesland« einen Nachtlang der Feſttage 
in einem Gedichte jeines Herausgebers, Herrn F. W. Grothe: 

Dorch, durch den Deinen en. Biſt Du ein Deuticher? nn! 


Dit fremder Sprache 
Geht ein Wehn u sn — Sollſt unfern Ihönen —3 Du 
Es if ein ſriſcher de —8 


Dann nimmermehr durchſepen! 
Dem wohl ſchon viele lauschen. Wir Deutſche tanzen fonst doch nicht, 
Der jriſche Wind, er feg’ hinaus, ie and're Bölter neigen, 
Was Aremdiudht aufgelefen ; Drum laßt uns aud in Earırt und 
inaus mit allem, was nicht paßt rt 
a deutſchen Wort und Wehen! Tas wahre Deutihtum —— 


Folgt nur De Benkiipen Sprachverein 
Auf feinen ſchone —2** 
Der deutschen Ste einnent dort 


u hegen und zu pl 

ein Spracdgemifie , deutfcheh Bolt, 
‚No immer mehr 
Bis dafı Du ftoly deiennen tannſt 
Deutich fit die deutſche Spradie! 


Rleine Mitteilungen. 


Aus Wien geht der Schriftleitung folgende Mitteilung zu: 
Eine öſtreichiſche Burſcheuſchaft wollte zu ihrem im Oftober d. 3. 
ftattfindenden Stiftungsfefte eigene, wappengefhmüdte Pofttarten 
beritellen lafjen, deren Erlös für nationale Zwede verwendet werden 
follte. Ein »alter Herr« der Burſchenſchaft lam bei der Ober- 
Rojtleitung um die Erlaubnis ein, die leider in Oſtreich immer 
noch übliche umdeutiche Auffchrift »Gorreipondenz=- Kartee 
auf diefen Feittarten durd; » Bojtfarte« zu erjeßen. Das Geſuch 
entbieft nicht mur die Verficherung, daß die Karten in ihrer Größe, 
Stärke uſw. allen Borjchriften entiprecdhen würden, fondern auch 
eine fachliche Begründung, warum der befürmwortete Ausdrud 
befier fei. Leider ift die Bitte ohne Angabe von Gründen ab— 
ſchläglich beichieden worden, und fomit ijt der Verſuch, in das 
undeutfche Gemengiel der öſtreichiſchen amtlichen Ausdrücke eine 
Breiche zu legen, fehlgeihlagen. — Der Einjender diefer Mits 
teilung Mmüpft die Bitte daran, der Sprachverein möge feinen 
Einfluß und alle ihm zu Gebote jtchenden Mittel dafür geltend 
machen, das Undeutſche des öftreichischen Amtsjtiles zu befeitigen. 
(Sollte das nicht zunächſt Aufgabe der öſtreichiſchen Zweigvereine 
fein, die ja in Übereinjtimmung mit dem Gejamtvorjtande ent 
iprechende Eingaben an die öjtreichiichen Behörden richten Fönnten ?) 

— In der Frankfurter Yeitung vom 22. Auguſt erhebt ein 
Leier, der ſich ausdrüdlid dagegen verwahrt, Mitglied eines 
beutichen Sprachreinigungsi!jvereines zu fein, doch Einſpruch 
gegen den jept allgemein aufgetommenen Gebrauch des Wortes 
»Zaifune Das Wort klinge entjernt an das Chineſiſche an, jei 


203 


Zeitihrift des allgemeinen deutſchen Epradvereine, x. Jahrgang. 1896. Kr. 10. 


204 





aber das englijde Wort »typhoon« (aus dem Griechiichen). 
»Warum ſagt man nicht ‚Typhon*, wie man ‚Gyllon* ſchreibt 
(und nicht „Seiflon‘)? Oder warum jpridyt man nicht richtig 
deutichh „Wirbelfturm‘? Daß dieſes Wort wieder in feine an— 
geitammten Rechte eingejept werde, dafür möchte ich hiermit ein 
gutes Wort eingelegt haben. « 

— 2er in Ep. 50 diejes Jahrganges enwähnte Aufiap »Nedct 
deutſche von Hallier (»Zufunft« vom 11.1. 06) hatte, was 
ſehr aufjallen mufjte, der Arbeiten unſers Vereins in feiner 
Weiſe gedacht. Auf Anfrage eines Bereinsmitgliedes hierüber bat 
Herr Prof. Dr. Hallier in München ertlärt, er babe jenes unters 
lafjen, weil fein Auſſatz ihm zu unbedeutend (?) erichienen wäre, 
um den Spradverein-zu erwähnen, wicht aus Abneigung gegen 
diejen. 


— Fremdipradlicde Ausdrüde in deutſchen Waren= 


zeihen Die Gepflogenheit vieler Fabrilanten und Gejchäfte- 
inhaber, ihre Waren mit fremdipradilichen Ausdrücden zu lenn— 
zeichnen, ftöht jept bei der Eintragung diefer Ausdrücke als Waren: 
zeichen auf Widerjtand. Wie das Patent: und techniſche Büresu 
von Richard Lüders in Görlip vor einiger Zeit mitgeteilt hat, 
find durch die Abteilung des Kaiſerlichen Batentamts für Waren: 
zeichen in lepter Zeit häufig Verfügungen erlajjen worden, in 
denen an Stelle von jremdipradjlichen Ausdrücden deutiche Worte 
verlangt werden. So wurde z. B. der Ausdrud »The best & 
durablest« in einem Warenzeichen für Buchdruckerſchwärze nidıt 
zugelafien. Nur dann, wenn die mit fremdſprachtichen Ausdrücden 
gezeichneten Waren lediglich von Ländern bezogen und nach diejen 
ausgeführt werden, in denen die betreffende Sprache als allgemeine 
Umgangs= oder Bejchäftsipradhe gebraucht wird, find dieie fremd» 
jprachlicyen Bezeichnungen zuläſſig. Sicher ist, daß der Ausſchluß 


fremdiprachlicher Worte auf deutichen Warenzeichen” oder deren | 


nur bedingte Bulafiung auch dem unlautern Wettbewerb ent» 
gegenzuwirken im ftande iſt, und es liegt daher in der Hand des 
Erzeuger®, durch Herftellung gediegener Waren dafür zu forgen, 
daf der Käufer diefe auch bei deutſchen Bezeihnungen den aus— 
fändifchen vorziehe, ohne ſich durch hochklingende fremdipradjliche 
Namen bienden zu laſſen. 

— In Bonn iſt eine nene »Polizeiverordnung Über die Ber 
nußung des Landungsgebietes der Stadt Bonn« erſchienen, Die 
ſich durch gutes und Mares Deutſch auszeichnet. Sie enthält nur 
folgende Fremdwörter: Termin, das aber an anderen Stellen 
uch ⸗Friſft« erjept il; Declaration, in Nlammern, als Er— 
Härung für » Berzeichnise (!); Kormular, wofür dod) »Bordrud« 
hätte geiagt werden fünnen; Tarif, in Klammern, als Erklärung 
jür »Gebührenordnunge; Negifternunmer, das etwa durch Buch— 
nummer, Weritperjonal, das durd »Werftbeamtens, und 
Agenten, das durch »Bertreter« erjept werden Könnte. — Auf: 
fallend find die Ausdrüde »nacdverwiegen« und »Berviequng«, 
für die wohl »madwiegene und »Wiegung« zu jagen wäre, 
— und von ficher gut deutichen, aber wohl jeltenen Ausdrüden: 
» Töpper« für Schwimmer (wohl zu doppen - = eintauchen (Grimm, 
®.2, 1276) »Mehrring, Mehrpfabl, Mehrſeil, Mechrfette; 
Score « (?). 

Sprebiaal. 


Gbaftwirtämweien Am diefer Zeitichrift (IN, Sp. 120) find 
die Vereinsgenoſſen mit Recht ermahnt worden, auch auf ihren 


Sommerreifen die Zwecke unsers Vereins dadurch zu fördern, dah | 


fie die Verdeutſchung der Speifegettel und Gaſſthausrechnungen u. dgl. 
betreiben. In diefer Hinficht ent ja nor vieles im argen. Über— 
haupt ijt die Erreichung unſerer Ziele gerade in geichäftlichen Streifen 











ſehr ichwierig. Denn viele durch Tüchtigleit emdorgefommene Kräfte 
beißen doch zu wenig Sinn und Zeit für diele idenlen Dinge, 
während gerade fie unferer Sache nügen fünnten, weil fie ſich 
durch ihr öffentliches geſchäftliches Muftreten (in Zeimngsan— 
zeigen u. dal.) mach aufen ſehr bemertbar machen. Hier iſt alio 
noch iehr viel zu thım. Die einmalige Auflegung einer ver: 
deutichten Speiſelarte bei befonders fejtlichen Gelegenheiten erzielt 
noch feinen groſſen Erfolg. Zweckmäßig wäre es, wenn die 
Aweiqvereine den täglichen Frübitüds-, Minags- und Abend— 
karten aröhere Nufmertiamfeit zumendeten, Wan muß ſich bei 
jedem Wirte deilen Zettel anjchen und geionderte Gegen-Ent- 
wirfe für dieje einzelnen Zettel aufitellen, die dann wenigitens 
eine Zeit lang vom Wirt beachtet werden. Nachher muk man 
diefe Arbeit wiederhoten, bis ſich die Verdeutſchungen eingebürgert 
haben, Auch könnte man die Yeitungen der Sastwirtzeitungen, 
3-9. » Das Gaſthaus« in Berlin, Niederwallitraße 15, dafür zu 
gewinnen juchen, durch jtändigen Abdrud von Wuiter-Speiie- 
zetteln diefen Teil unferer Beitrebungen zu unterftügen. Die Ber: 
deutichngsvorichläge ſelbſt find ja im trefilichiter Weite ſchon in 
unferm Verdeutichungäbeit » Die Speijelartce 2. Aufl. geſam— 
melt, Darauf iit umſomehr hinzuweiſen, alö die in Zeitungen zu— 
weilen veröfientlichten Speijefarten, die bei großen Feiten, z. B. bei 
Hofe, ausgelegen haben, mandmal Ausdrücde enthalten, die zu lang 
gefaßtt find, z.B. die Wendung: auf ....ifche Art: das, was 
gemeint it, läßt ſich oft kürzer ausdrüden, nad Anleitung der 
allgemein befannten Bezeichnungen, wie Nal grün, Karpfen pol: 
niſch u. a. Unſer Verdeutichungsbuch hat ſich von jenen umjtänd- 
lichen Ausdrücken mit Recht fern gehalten, weil fie unſerer Sache 
den Sieg erſchweren. Bei diefer Gelegenheit jet aus einem alten 
Berichte über eine i. 3. 1599 abgehaltene Sajterei auf der Tor: 
gauer Trintſtube mitgeteilt, da; die dort aufgeführten Speiſen 
und Setrünfe fast ſämtlich deutſch bezeichnet find, Cine Ausnahme 
macht »sonieht« »Sauce« ift mit »Brübe« wiedergegeben. — 
Hötel? Neitanrant? Dieje beiden Schmerzenslinder werden 
wobl noch lange unſern Nummer erregen, namtenlid) nachdem die 
in diejer Ztſchr. IX Sp. 37 mitgeteilte Enticeidung des preufis 
ſchen Oberverwaltungsgerichtg ergangen iſt. M. E. muß man 
darauf hinwirken, daß einzelne Wirte von großen und feinen 
Hänfern ihre Geſchäfte Gaſthaus erflien Nangese, Wirtss 
haus eriten Ranges« nennen. Darauf fommt es nämlich an, 
daß der Wirt nicht mehr zu fürdıten brauche, fein Haus werde 
als minderwertig angeſehen, wenn er ihm eine deutiche Benen- 
mung giebt. In Berlin ift meines Wiljens cin derartiges » Wirte: 
haue; eriten Nanges (zum Kurfürſten) vorhanden, ebenjo wie 
Dresden jeine „Deutiche Schenfes (zu den drei Haben) befißt. 
Naturlich müſſen auch jo finnlofe oder nichtsfagende Namen wie 
»HAtel Monopole, «SG. Central«, »9. Internationale, 
»d. Erceliiore wegbleiben. Table d’höte wird m. E. am 
beiten durch Tafel (1. Tafel um 1", Uhr, 2. Tafel um 5'/, Uhr) 
verdeuticht. Man frage: Wann ıjt bier die Tafel? Das 
wird der Kellner ſchon veriichen. Den Dauptertolg in allen Dielen 
Dingen erringt nur die Gingelarbeit. Wie ein Gärmer das Un— 
neziefer von feinen Bilanzen einzeln abſuchen muß, jo müſſen 
auch wir Sprachreiniger die Fremdwörter nicht nur durch alls 
gemeine Mahnungen, jondern auch durch perfönfiche Bearbeitung 
der einzelnen belämpfen. Meiſt findet man ein geneigte Obr, 
wern man mit nur Vorbaltungen macht, fondern dem an— 
gegangenen Vollsgenoſſen einen Teil oder die ganze Verdeutichungs- 
arbeit abnimmt Natürlich wird man ſich bierbet in erjter Neibe 
an ſolche Berlönlichkeiten und reife zu wenden baben, die durch 
ihre Stellung und die Gröſſe ihrer geichäftlihen Unternehmungen 
für andre vorbildlich find, die »den Ton angeben». Grohe Ge— 
famtunternebmungen, wie allgemeine Nusjtellungen und 
Feſte, find bierbei der Aufmerkſamkeit beionders würdig, ebenſo 
vielbeindhte Orte, wie das Niederwalddentnal, die Hudelsburg, 
der Kyffhäuſer u. dal. Als vor einigen Jahren bier in Torgau 


| wiederum die freier von Kaiſersgeburtstag nahte, wandte 


ih mich mit Erfolg an die hiefige Nommandantur mit der Vitte, 
den bisherigen, fange Jahre üblichen Aufruf zur Beteiligung am 
Feiteflen von Fremdwörtern zu ſäubern und die Epeiiefarte zu 
verdeutichen. — Auch Mitglieder wird man an Heineren Orten 
faft nur durch perfönliche Aufforderung, weniger durd allgemeinen 
Nufruf werben fünnen. Unſere Thätigfeit iſt eine Art » Miilione: 
arbeite. 


Torgan. ſt. B. 


19 
So 
S 


Zeitfhrift ded allgemeinen deutihen Epradvereind, XI Jahrgang. 189. Nr. 10. 


206 





Bücherſchau. 

— Ir. W. Münch, Agl. Geh. Regierungs- und Provinzial— 
ſchulrat, Vermiſchte Aufſähe über Unterrichtsziele und 
Unterrichtskunſt an höheren Schulen. 2. Aufl. IVu.3508. 
Berlin, N. Gaertners Verlag. 1890. Geb, 6 M. 

Nicht oft wird einem Berichteritatter für Diele Zeitichnft die 
Freude beſchieden fein, eim Bud) anzeigen zu fünnen, das, dem 
Spradjereine fcheinbar ganz fernliegend, jeine eigentlichiten Ziele fo 
zu fördern berufen wäre, wie die vorliegende Sammlung von Auf 
ſähen über Unterrichtsziele und Tunſt. Nicht mur iſt die Hälfte 
der gelammelten 12 Aufläpe dem deutſchen Unterrichte gewidmet, 
fondern der Berfajjer hat wirklich das Recht, in der Einleitung 
zu jagen, daß auch weitere vier, den fremden Eprachen geltende 
Abhandlungen auf das Deuſche zurlidweiien, indem die jorgiältige 
Verbindung des Unterrichts in den fremden und in der Mutter— 
ſprache einer der bejtimmenden Srundgedanten je. Wer z. 2. 
nach den Fingerzeigen überjepen läßt, die im 7. Auflage (Zur 
Kunfı des Überjegens aus dem Franzöfifhen) und im 11. 
(Das Verhältnis der alten und der neueren Spradıen 
im Unterricht) gegeben find, wird wirklich auch die Fertigleit 
im Gebrauche der Murterſprache üben. 

Doch mehr als jein Stoff verleiht einem Buche der Geiit, 
in dem es geſchrieben ift, feinen Wert. Der Bert aber, in 
dem dieſe Aufſäße geichrieben find, iſt fein anderer, als ber, 
in welchem der Spradjverein werten will: ihm gilt es wirkliche 
Erziehung deutiher Periönlichkfeiten vor allem durch 
die rechte Behandlung der Mutteriprade. Kann dem 
Spradhvereine eine wirffamere Hilfe eriteben, als wenn in muſter— 
haft Harer und gewinnend warmer Darjtellung von jo beruiener 
Stelle den Lehrern der Mitteljchulen der Weg zu ſolchem, zu 
feinem eigenen Yiele gewiejen und der gebildeten Jugend damit 
die Führung ebendahin geſichert wird? 

Bezeichnend für dieien Geiſt fteht am der Spige der Samme 
lung der Aufjag über »die Erziehung zur Waterlands- 
lieber, die im Zuijammenwirken aller Fächer, frei von aller künſi— 
lihien Mache auf echt menſchlichem Maßhalten und echt deuticher 
Wahrhaftigkeit und Innerlichteit gegründet werden ſoll. — Am 
2. Aufjage wird als eines der Bedürjniſſe, die im Geiſte der Ge— 
bildeten noch der Befriedigung barren, weil die Schule fie noch 
nicht genügend berüdfichtigt, ein Einblid in das Yeben der 
Murteriprade erwiejen, und wie ſich diefes Bedürfnis bes 


friedigen tät, wird von kundigiter Hand an zahllofen, aud für | 


jedes nicht lehrende Mitglied unferes Vereines Ichrreichen Bei- 
ipielen gezeigt. — Mit tiefer Einficht in die Bedeutung feiner 
Sprachform für ein ganzes Voll und warmer Vegeiiterung für 
nationale Einheit erhebt M. im 3. Auflage eine ſchon durd ihre 
offene Äußerung verdienftliche Klage über den an den höheren 
Schulen herrichenden Sclendrian in der Pflege der deutichen 
Ausſprache, und weilt den Schulen die Pilicht zu, eine vollere 
Schäßung guter deuticher Ausſprache wenigitens vorzubereiten; 
denm ihm it Die Buntichedigleit des lautlihen Lebens 
unjerer Sprache ein Jeichen der noch unfertigen Volte- 
einbeit, und die nationale Würde fordert nad ihm 
wirklich eine Nationaliprade auc für das Ohr, aud 
in den Klängen, die jedoch durchaus nicht beſtimmt jein joll, 
die herzliche, ⸗heimelnde⸗ Umgangsiprade zu eriegen oder zu ver- 
drängen. Die Mittel, mit denen diejes nocd über die gemeinjame 
Schriftſprache hinausliegende Ziel erreicht werden ſoll, und die 
Geſichtspunkte, nach denen die mundartlihen Berjchiedenheiten und 
Dequemlichleiten ausgegligen und abgeftellt werden follen, legt 
er mit überaus feinſinniger Empfindung für die ſprachliche Schön— 
heit dar. — Ebenfo feinfühlig und zugleich kunſtſinnig find die An- 
weilungen, die er im 6. Auſſahe für die Deklamation gicht, 
deren ernitere Bilege er fordert, weil fie die Freude an der Mutter: 
ſprache erböhe, die Sprache in der Fornt der Dichtung als Trägerin 
des Schönen erit recht würdigen lehre und zu dem Wifjen das 
Können fichere. — Überhaupt ift für M. das Können, die Be- 
herrſchung bis zum freien Selbſtgebrauch — natürlich in den der 
Schule geftedten Grenzen — das Ziel des Unterrichts in den 
neueren, vor allem auch in der Munerſprache. Wie diefem Fiele 
zugejtrebt werden fann, legt der 5. Aufſatz dar, der unter dem 


Gefichtspunfte der Pilege des mündlichen deutjchen Auss | 


druds die mannigjachen Gelegenheiten und Veranitaltungen hierzu 
behandelt von der Überwindung organiſcher Mängel und dem 





deutlichen und richtig betonenden Lejen, der Miündlichfeit und 
Wechielſeitigleit des Unterrichts am bis zu den freien Vorträgen. 
Soviel von den hier vor anderen einjchlägigen Auſſäßzen. Was 
fie gleich den übrigen bejonders überzeugend macht, ijt, daß fie 
erfidytlich auf reiher Erfahrung und auf Beobachtungen beruhen, 
die an zahlreichen Schulen gemacht find und ihre weitreichenden 
Ergebnijje nicht bloß in das Iuftige Reich der Gedanken bauen, 
jondern auf dem fejten Boden zahlreicher thatjädylicher Beiipiele 
begründen. Nein Leſer, vor allem aber fein Lehrer follte fie, 
und jet ed nur zur Befeitigung auf dem eigenen rechten Wege, 
ungelejen lafien, wem anders er Münchs und unferes Vereines 
Ziel ernſtlich jelber verfolgen und feine Schüler verfolgen lajjen 
will: Verehrung der Mutterſprache durch die That! 
Zittau i/5. Theodor Matthias. 


Seitungsicban. 
Nufjäpe, Beipredbungen ujw. in Zeitungen 
und Zeitfdriften. 


Die frremdwörterfrage. — Beilage der Berliner Neueflen 
Nachrichten 27. u. 28.7. 96. (Warnt im Sinne des Sprad}: 
vereind vor unnüßen Fremdwörtern.) 


Bun »Juriftendeutich«. — Kölnische Zeitung 15. 8.06. (Giebt 
zu, dab die fateiniiche Epradye unjerer Nechtsquellen einen 
Zeil der Schuld an unjerm Juriſtendeutſch trägt, meint aber, 
daß bei der großen Buntheit der Lehrjtoffe an den modernen 
Gymnaſien die deutfhe Sprache nicht genügend zu ihrem 
Rechte komme, umd daß die ſchon auf der Univerſität zu 
beobadjtende Unbeholfenheit der jungen Juriſten im Nuss 
drude und ihr mangelhaftes Spradigefühl auf die Schul: 
bildung zurüdzufübren jeien.) 

Berdeutihung der deutſchen Sportsiprade. — Leipziger 
Meuejte Nachrichten 20. 7. 96. «(Der Berfafjer verwahrt ſich 
dagegen, ein »Bollbluts Spradwerbejjerer« zu fein, meint aber 
gegen den »wolfenbruchartigen Fremdwortregen«, der über 
den Sport auf allen feinen Gebieten herniedergegangen ift, 
Einfprun erheben zu muhfjen: »Deutſch ſei unfer Sport!«) 

Zur Fremdwörterfrage. — Lotbringer Zeitung, Meg 3.7. 96. 
(Enthält ein launiges Geſpräch zweier Bauern, das einer 
plattdeutichen Zeitung entnommen it, und das die Stellung 
des Volkes gegenüber den Fremdwörtern deutlich fennzeichnet.) 

Alberti, Konrad, Deutſches Franzöfiih. — Düfieldorfer 
Btg. 14.8.9096. (Eine »Plauderei« die ſich namentlich mit 
den franzöfiihen Wörtern beichäftigt, welche im Deutichen 
in ganz anderer Bedeutung gebraudt werden als in der 
Uripradye. Gin Streben des Lerfafiers nad) Heilung ſprach⸗ 
licher Schäden macht fich kaum bemerkbar.) 

Gumpredt, Otto, Für und wider die Fremdwörter — 
National: Jaıtung 10. u. 11. 7.96. (Ohne den Spradjverein 
zu erwähnen, von dem er wahricheinlid, eine ebenio falſche 
Borjtellung bat wie die Schriftleitung der » National- Zeitung e, 
vertritt der Verfafier im allgemeinen dejjen Standpunft. 
Zu bedauern iſt es mur, daß er die nationale Bedeutung 
der Spradjreinigung leugnet.) 

Kantbippus, Gute alte deutſche Sprüde. — Vreußiſche 
Jahrbücher Juli und Auguſt 1596. (Eine reihhaltige Aus— 
wahl von älteren, teilweije erläuterten Sprüchen.) 

» Deutiche. — Straßburger Bot 23,7. 96. (Eme vernichtende 
Beurteilung des auch in dieſer Zeitichrift [val. Sp. 54/55 dieſes 
Jahrg.) beiprochenen Bades von Bornicheuer»Deutiche.) 

Ammon, Otto, Was heißt Altruismus auf Deutih? — 
Deutſche Zeitung Nr. 97 — 99, 27.— 29. 7.96. (Weift nad, 
wie viele verschiedene len diejes Fremdwort enthält, 
nämlich Nächitenliebe, Sefolgichaftstreue, Bajallentreue, Ges 
meinjinn, Staategefühl, Nationalgefühl. Sehr richtig bes 
merlt der Berfafier: » Die Vorliebe für das Fremdwort hängt 
häufig damit zuſammen, daß man in einem Nebel lajjen 
fan, was man eigentlich meint, während die Mutteriprache 
dazu nötige, fich tar und deutlich auszudrüden.«) 

Bloäl, Heinrich, Über abjihtlihe Sprachfehler. — Rheiniſch— 
Weitfäliiche Zeitung 16.8. 96. (Giebt eine Blumenleſe von 
Spradhjeblern, die der Gebildete abjichtlich macht, namentlic) 
um lomiſch zu wirfen, wie z. B. »haut ihm, bei die Hiße«.) 


207 


Vom Reihtum unserer Volksſprache. — Basler Nadı- 
richten 17. 8. 96. 


(Behandelt den der Schweizer Mundart 
eigenen Worticab.) 


Etwas über das Deutich des neuen Bürgerlihen Ge— 
ſeßbuches. — Deutſche Warte 20. 8.96. (Spricht fich fehr 
lobend über die Sprache des Bürgerlichen Gejepbucdes aus 
und empfiehlt, fie in Zufunft als mahgebend anzujehen.) 

Heribrant, Der Radler und die deutihe Sprade. 
Deutiche Bolkszeitung (Meichenberg) 6.8.96. (Enthält den 
Antrag des Gaues Steiermark zur Verdeutſchung ber Fremd 
au&drücde im Nadeljport [vgl. Sp. 170 d. v. Nr.) und hebt eine 
Anzahl befonders tadelnswerter fremder Fachwörter hervor). 

Sartner, Th., Beiprehung der Grabowſchen Auſſäße: »Aus= 
ſprache der BEE RENNIEE sp, st u. a.e und »Die 
muftergültige Ausipradhe des Ge — Leitichrift für 
den deutichen Unterricht, herausgegeben von Lyon. 10. Jahrg. 

Belter, Johannes, Der Lehrer und das Fremdwort. — 
BWeftdeutiche Lehrer: Zeitung 20. u. 30. 7. 96. (Beginnt mit 
einer warmen Mahnung an die deutichen Lehrer zur Pflege 
der Mutteriprache, entwirft dann ein Bild von dem Weich: 
tume der deutichen Sprache, jcildert die Nachteile der fremd» 
wörter umd jchlieht mit einem Hinweiſe auf den a. d. Sprad): 
verein, dem beizutreten der Verſaſſer feine Amtégenoſſen 
dringend auffordert. Es wäre zu wünſchen, daß derartige 
trefflihe Aufläße —— in Lehrerzeitungen erichienen.) 

Leithaeujer, &., erlchrer, Über bie Wupperthaler 
Mundart. — 458 Geſchichtsblätter Nr. (Ber- 
breitet ſich über die Eigentümlichteiten der Wuppertbaler 
Mundart und ſchließt mit treffenden Worten über die Not— 
wendigteit, die nod) vorhandenen mundartlichen Schätze zu 
jammeln, da fie uns einen oft überraſchenden Einblid in die 
Geſchichte und Kultur längft vergangener Zeit und ein treues 
Spiegelbild echt deutſchen Voltscharafters darbieten.) 

Zum Berjtändnis unjers Wortſchaßes. — Beiprecung 
der zweiten Abteilung der deutichen Grammatik von W. Wil— 
manns und des deutfchen Wörterbuches von 9. Paul. — 
Grenzboten 16. 7. 06. 

Die deutihe Sprache in unferen Familien. — Eonntages 
blatt der News)orter Staatszeitung 19. 7. 96, (Michtet ſich 
gegen die in deutſch-amerikaniſchen Familien faft allgemeine 
Sprachmengerei.) 

Fremdwörter in der Heilfunde. — Lothringer Zeitung, Mep 
4.8.9. (Einer der zahlreichen, offenbar von einem eifrigen 
und jchreibgewandten Mitgliede unfers Vereines verfahten 
Aufjäge in der ⸗Lothringer Zeitunge, die dem Fremdwörter: 
unmejen thatträftig zu Leibe geben.) 

Die Münfterthäler Grukformeln einft und jept. — Ge: 
jammelt von J. Spieler. S.«A. aus dem Jahrbuch für 
Geſchichte, Sprache und Litteratur Elſaß-Lothringens, Bd. XII. 
(Die mannigſaltigen und ſinnigen deutſchen Grußſormeln, 
von denen der Verjaſſer reiche Proben giebt, ſind ſeit 187011] 
aus dem jhönen oberelfäffijchen Dünftertgale fait völlig vers 
ſchwunden, um dem eintönigen und unverjtändlichen welichen 

puschur, puschwar [bon jour, bon soir] Plaß zu machen. 
Schuld find die fogenannten Bebildeten des Thales, die mit 
dem ⸗bißchen franzöjiich« prunfen möchten, und auch bie Schule, 
die ſolchem irreleitenden Einfluſſe nicht mit aller Macht ent— 
gegentritt. Überaus wohlthuend berührt die warme, treus 
deutjche Gefinnung, die aus dem jehr lejenswerten Aufjage 
bervorleuchtet, und das umfomehr, als, wie wir verraten 
können, der Berfafjer noch) zu franzöfticher Zeit in dem Münfter- 
thale geboren iſt und einer alteingejefienen elfäffischen Bauerns 
familie entjtammt. L.) 
Die Schriftleitung (Großstichterfelde bei Berlin, Drake: 
be 3) jtellt den Lejern der Yeitjchrift die oben und 
rüber hier aufgeführten Aufjäpe ufw. gerne leihweije 
zur Berfügung. 


Briefe und Drudfachen für die Bereinslcitung 
find an den Borfipenden, 
Oberftleutnant a. D. Dr. Mar Jähns in Berlin @.10, 
DMargoretenitrahie 16, 


Zeitſchrift des allgemeinen deutſchen Spradpereind, XI. Jahrgang. 1896. Wr. 10. 


208 


Geſchäftlicher Teil. 


In und um Schleswig-Holſtein herum bat unjer Vor— 
ſtandsmitglied Dr. Saalfeld (Friedenau: Berlin), auf einer 
längeren Werbefahrt jüngſt die nachſtehenden Erfolge erzielt. 

Neue Zweigvereine fonnten ſoſort gegründet werden in: 
Glückſtadt (unter freundlicher Beihilfe des Herm Gymmafials 
direftors Prof. Dr. Detlefſen), Zondern (herr Reichsbank— 
voritand Faft), Sonderburg (Herren: Bürgermeifter Dr, Peters 
fen, Oberlehrer Krey, Buchhändler La Motte d. S.), Edern— 
förde (Herr Agl. Seminardireftor, Reg. und Schulrat Shöppa), 
Eutin (Herr Öiymnafialdireltor Devantier), Lauenburg (Eibe) 
(Herren: PDireftor Prof. Dr. Bünther und Hauptpaftor Nico= 
laffen), Stade (Herren: Stabtarzt Dr. Weije, Prof. Bartich 
und Buchbändler Podwip), Bergedorf (Herren; Andreas 
Spiering vom Bürgerverein und Guſtav Gläß), Altona 
(Herr Rektor Pünjer, Bor. des Pädag. Verein), Harburg 
(Herr Eijenbahns Baus und Betriebsinfpettor Ignaz Meyer). 
Zu neuem Leben gedieh (dank der freundlichen Förderung durch 
die Herren: Schriftjteller Hermann Heiberg, Gymnaſiallehrer 
Dr. Meyersahm und Negierungsjelretär Piennig) der Verein 


' Schleswig. Nusfichten auf Förderung der guten Sache find 


vorhanden in: Marne (Herr Direktor Dr. v. Holly), Ißehoe 
(Herr Direltor Prof. Dr. Seip), Huſum (Herr Gymnaſialdirektor 
Dr. ehr), Hadersleben (Serren: Proſeſſor Dr. Sachs und 
Dberlehrer Made), Auguitenburg (Herr Kgl. Seminardireftor 
Edert und Rendsburg (Herren: Oberlehrer Dr. Junter umd 
Koopmann). 

Mitten im diefe vom ſchönſten Erfolge begleitete Werbereife 
fiel ein Vortrag des Dr. Saalfeld im Berliner Ratbaufe am 
6. September vor dem Deutihen Schriftftellerwerbande, Der 
Redner jprach über die Bilihten des deutjchen Schrifttums 
gegenüber der Mutterjprade. Er pries zunächſt den all- 
gemeinen bdeutichen Spradwerein als eine der Seqnungen, die 
das neue deutſche Reich und beichert bat, und wies nad, daß 
und warım die früheren Beitrebungen zur Neinigung der Sprace 
den Keim der Wergänglichkeit von der Stunde ihrer Geburt an 
in ſich getragen hätten. Erft durd die aufflärende Wirkſamleit 
der vergleichenden Sprachwiſſenſchaft und durch Vermeidung des 
»ärgerlichen Burismus« (Jakob Grimm) hätte der durch Herman 
Niegel begründete a. d. Spradjverein ſiegreich werden fönnen. 
Aledann erläuterte der Redner den Unterjchied zwiſchen Fremd— 
wörtern und Lehmwörtern, den der Spradjverein wohl beherzige, 
und wied auf ben Grundſaß des Vereins in der Fremdworifrage 
bin, zu dem ſich Goethe und auch Guſtav Freytag durch bie 
That befannt hätten. Die Verdeutſchung der Fremdwörter ei 
aber nur Mittel zum Zwede; die höchſte Aufgabe aller deutſch 
Fühlenden ſei es, unſer Bolf nicht nur deutih jprecdhen, jondent 
vor allem deutſch denken zu lehren. Die mit lebhaftem Beijalle 
aufgenommenen Ausführungen ſchloſſen mit der ernten Mahnung 
an die Schriftfieller, fich ihrer hoben Verantwortung gegenüber 
dem deutjchen Volle allzeit bewußt zu bleiben und zujammen mit 
dem a. d. Spradwereine nad) Erreichung der hoben Ziele zu 
jtreben, die fich dieſer in feinen Satzungen geftedt hat. 

Geldjendungen und Weitrittserflärungen (jührlicher Beitrag 3 Wat, 
wofür die Date und bie —— Srudigruken des Vereins geliefert werben) 


an den a er, 
Bertapsbupändter 0 —Aã Ernſt in Berlin @.8, 


> dog und Drudjahen für die Zeitſchrift find am den Herausgeber, Oberlehrer Friedrich — Groß: »Bichterfelde bei Berlin, 


Drateftraße 8 


Brtefe und Aufendbungen file die Wifſenſchaftlichen Beihefte an Profeffor Dr. Paul Pletich, Berlin WM, Mopferafe 12 


au Erꝛen 














Für die —— verantwortlich: Briedrid Wappendans, — — Berlag.deb allgemeinen deutipen Epradvereins (Jifns und Erafı), Berlin, 
Drud der Bucdruderel des Walfenhaufes In Halle a. d. S. 





eitkheift = 
einen dene ‘hen Spradjuereins 


Begrünoͤel von Herman Riegel. 


Im Auftrage des VBorjtandes herausgegeben von Friedrih Wappenhans. 





allgemein 





Diele Zeitſchrift erſcheint jährlich zwölfmal, zu Anfang jedes Monats, 
und wirb den Mitgliebern bed allgemeinen beutichen Spracvereins unentgeltulch 
__ geliefert (Sapung a). 


Die Zeliſchrift kann auch burd den Buchhandel ober die Poft 
zu SE. jährlich bezogen werben. — Anzeigenannahme durch ben Schahmeiſter 
&berbarb Ernit, Berlin @. 8, Wilbelmitt. 0. — Kuflage 15000, 





Inhalt: Die —* * deutſchen Sprache im Bereich erdlundlicher Ei —— Von. A. Heintze. — Unſere Sprache an uns. 
Ode von Klopitod. — —* zur Schärfung des Sprachgefühls. — Sprechſaal. — Kleine Mitteilungen. — Uus den Bmeig- 
vereinen. — a — Emil Rüppell F. — Geichäftlicher Teil. 


Die Rechte der deutihen Sprache im Bereich ee ae 





erdfundliher Eigennamen. Canterbury: känterbere, känterböre, känterböri, kentrberi, 
Bon Brof. Albert Heinge in Stolp. känterbri, kehnterbre, 
. Nie war gegen das Ausland eine bunte Lifte, faſt geeignet, erheiternd zu wirken! 
Ein anderes Land gerecht wie bır. Und wenn auch die Ausſprache eined Namens feſtſteht und 
Set wicht allzu gerecht!« möglichit genau mit Lautzeichen angegeben iſt, fo ijt für die 


Den erdtundlichen Eigennamen hat man in der nenejten Zeit | Spredung jelber die Schwierigfeit nod) teineswegs immer gehoben; 
auch in ſprachlicher Hinſicht beiondere Aufmertſamleit zugewendet | denn diejelben Lautzeichen Mingen Häufig in der fremden Sprache 
— vor allem ihrer Ausiprade. Während früher, zum Teil noch doch mod) anders als im Deutſchen. So ſpricht man 5. B. 
vor wenigen Jahrzehnten, hierauf bezügliche Fingerzeige ſelbſt im Sibraltar nad) der Anweiſung: chibraltär und glaubt damit 
den Lehrbüchern mehr vereinzelt und ohne Gleihmähigfeit gegeben | genug gethan zu haben. Weit gefehlt! Das g (vor e und i) — ch üjt 
wurden, wird jept möglichjt bei jedem nichtdeutſchen Namen die im Spanifchen nicht als Gaumenlaut (wie das deutfche ch in »ich«), 
abweichende Ausſprache genau bezeichnet oder wenigftens ange | Tondern als eigentlicher Kehllaut zu ſprechen (wie ch in »ad«). 
deutet. An fich ift das ja ein löbliches Bemühen und ein neuer | Es giebt aber auch Laute, die überhaupt im Deutſchen nicht 
Beweis der deutichen Sorgfalt und Gründlicfeit. Verfolgt man | vorhanden find; jo befonders mande Ziſchlaute und uns unmög: 
aber die Sache im eingelnen, jo entjtehen doch mandherlei Be- lich ſcheinende Mitlautverbindungen der ſlaviſchen Sprachen, mie 
denten, und die Frage drängt ſich auf, ob dieſes Verfahren auch | rm (Ernagora), jtrz (Strzelno), chmj (Ehmielnit fpr. chmjälnik), 
ganz gerechtfertigt ſei, ob es micht vielfach einjeitig werde und | Nod ſchwerer auszuſprechen ift das »harte« I (1) des Ruſſiſchen 
über das gejunde Maß hinausgehe. und Polnischen, bei welchem die Anweiſung deutfch-ruffiicher 

Zunädjit ift es, wenn man foldyergejtalt die fremde Sprache Sprachlehren lautet: »Um folches M gut ausfprechen zu fünnen, 
ald einzig maßgebend hinftellt, oft jehr jchwierig, ja in manchen | bringe man die Zunge in die U-Lage, leicht artifuliert, laſſe 
Fällen gar nicht möglich, die Ausſprache mit allen ihren Beſonder— fofort o furz nachſtürzen und diefes unmittelbar zu einem r=- 
heiten und Feinheiten bis auf das Jota jeitzuitellen umd zu ähnlich gutturalen, vollenden I übergehen.« Nun möge, wer 
bezeichnen. Abgeſehen von der Schwierigkeit, fremde Laute vol- Luſt hat, ſich verſuchen! Kenner des Stavifchen aber verfichern, 
fommen genau mit allgemeiner verftändtichen Zeichen auf dem | dab gerade diefer Laut der allerſchwierigſte für Nichtjlaven fei 
Papiere wiederzugeben, ift die Ausſprache in dem betreffenden | und ſehr viel Übung erfordere. 
fremden Bolfe jelbft oft eine verfciedene, z. B. wird der Name In diefer Hinficht jagt Prof. Egli in Züri, der größte 
der ſchottiſchen Hauptjtadt (Edinburgh) in Schottland anders Kemer erdfundlicher Eigennamen, ihrer Ableitung und Aus— 
ausgeiprochen als in England — welche Ausiprache joll da mn | Iprade:*) Es ift befannt, daß viele Sprachen Laute befipen, 





den Vorzug haben? die wir mit unferm Alphabet nicht darjtellen und ohme bejonderes 
Daher nun auch die auffallenden Abweichungen in den An- Spradjftudium mit unferen Organen nicht nadhbilden fünnen. Die 
gaben erdfundlicher Werte, 5 B.: . vier hottentottiichen Schnalzlaute bat fich erft ein Europäer an- 


geeignet, Dr. Theophil Hahn, der Miffionar, welcher, felbft ein 
Miffionarsfind, unter Hottentottenfindern aufgewachſen ift. Das 
Perſiſche hat vier verjdiedene Laute, die das engliihe Alphabet 
alle gleichermaßen mit demfelben Buchftaben z wiedergeben muß, 
und Re drei andere bleibt im Englischen nur das gemeinfame 


Plymouth: plimes, plimis, plimmudds, plimötsh, plim- 
mass. — Balladolid: waljadolid, waljädoli (fo Kiepert, 
mit der ausdrüdlichen Bemerkung, dab d am Ende jtumm 
fei; Boody= Artofjy*): sam Ende der Wörter Mingt es ſehr 
gelind, manche lajjen es gar nicht hören«) 


1 


*), In einem mir vom Ber. überfandten Vortrage über die 
*) Aug. Müllers »Allgemeines Wörterbuch der Ausſprache Ausiprache der geograpbiihen Fremdnamen, gehalten am 14. Sep: 
ausländijcher Eigennamene, neu bearb, von Dr. Booch-Arkofſy. tember 1895 in der »@efellichaft für deutiche Sprache in Zürich-. 





211 


Austunftsmittel des s. Auch die flavischen Sprachen, jelbjt das 
Engliſche und das Portugiefijche befigen Laute, die ſich nicht ohne 
weiteres nachahmen laſſen. Vom Schüler darf ich nicht verlangen, 
daß er den Namen Magalhäes richtig ausſpreche; ich begnüge mic 
mit der üblichen Form Magellan.*) Wollte man die Sprad;: 
laute und ſomit die Ortsnamen aller Völler eralt wiedergeben, 
fo müßte unfer Alphabet um viele neue Zeichen bereichert werben, 
wie es in den Weltalphabeten von R. Lepjius und Mar Müller 
geichehen ift. Seine Anwendung würde aber jedem Uneingeweihten 
die geographiiche Schrift unledbar machen. Unſere Geographie: 
lehrer müßten, um fie anwenden zu können, Univerjal- Bhilofogen 
fein, und unfere Schüler würden ohne Zweifel verrüdt werben.« 

Wenn jchon diefe Erwägungen geeignet jein dürften, den »ortho- 
epiſchen · Übereifer etwas zu mäßigen, jo tritt nun nod ein Um— 
jtand von ganz befonderer Wichtigkeit hinzu. 

Die ausländiichen Ortönamen find zum allergrößten Teile nicht 
erjt jeit heute oder gejtern uns befannt geworden, fie find ſchon 
feit langen Zeiten, vielſach jeit Nahrhunderten, dem deutichen 
Volke vertraut geweſen und haben in feinem Munde häufig eine 
bejondere, den deutſchen Laut- und Sprachgejeßen gemäße Form 
angenommen; fie find im diejer Form eingebürgert und fomit, 
ähnlich wie die Lehnmwörter, ein Beitandteil der deutichen Sprache 
geworden. Dabin gehören: 

1. Namen mit ganz abweichender deutſcher Form (Schreibung 

und Ausſprache), z. B. Mailand (jtatt Milano); 

2. Namen, die unter Bewahrung der fremden Schreibweile 
deutſche Ausſprache haben, z. B. Paris (itatt pari); 

3. Namen, die umgelehrt unter wefentlicher Bewahrung der 
fremden Ausſprache deutſche Schreibweiie haben, z. B. 
Kaliſch (itatt Kaliiz). 

Hier gehen nun viele Geographen einjeitig und rüdjichtslos 
vor; fie verfahren jo, als ob fie ganz freies Feld vor fid) hätten, 
als ob nicht vielmehr die Ortänamen großenteils ſchon feit langen 
Zeiten, und zwar in einer bejtimmten Form, im Deutichen gäng 
und gäbe wären und die deutfche Spradje gegenüber den fremden 
nicht aud) ein Recht hätte. So kennen mande Lehrbücher nur 
die flandinavifchen Formen Göteborg, Trondhjem, Fre— 
derifshald, nicht aber die entiprechenden deutſchen Gotens 
burg, Drontheim, Friedrihshall; fo wird verlangt, dal; 
St. Helena gejprochen werde ssent helinä, als hätte nicht die 
Ausſprache sankt hölena längjt feite Wurzeln im Deuticen ges 
ſchlagen! Und wie jollen denn, wenn nun mit einem Male nur 
die engliſche Musiprache des Namens gelten joll, die zahlreichen 
Stellen unjerer Dichter gelefen werden, in welchen der Name 
dieſes feit Napoleons I. Berbannung berühmt gewordenen Feljens 
eilands in deutjcher Betonung und Ausſprache vortommt, wie 
3: B. in Zedliß' »Totenfränzen«: 

»Das Wort geht in die Runde, — Klingt wieder fern und 
nah: — Frankreich ift die Parole, — Die Yojung: St. Helena!« 

Ähnlich iſt es mit dem indianiſchen Worte Niagara (» BWajler: 
donner«), weldyes die Yanlees neiäggärä ausjpredien, während 
im Deutfchen niagära eingebürgert ift. Man vergleidye die von 
Lenau während jeines längeren Nufenthaltes in Amerika ver- 
fahten Gedichte, insbefondere »Die drei Indianer«: 

Mächtig zürnt der Himmel im Gemitter, — Edmettert 


mande Bıejeneih’” in Spluter, — lbertönt des Niagara 
Stimme, — Und mit feiner Blige Flammenruten — Peitjcht 


*) Nach der latiniſierten Form Magellanus. Dasjelbe muß 
dann aber aud von Säo Vicente gelten, wofür einjaher Santt 
Vincent, 


Zeitfärift des allgemeinen deutfhen Spragvereind. XI. Jahrgang. 1896. Mr. 11. 


| 


212 


er jchneller die beichiumten Fluten, — Da fie jtürzen mit 
empörtem Grimme, « 
Und nun neiäggärä, weldes mehr das Plätjchern einer Quelle 
oder eines Bächleind malt, ald das Getöje des gröhten Waſſer⸗ 
falld der Welt! . 

Auch Hamerling Hat noch in feinem letzten großen Werke 
das Wort ebenjo verwendet (j. Homunculus ©. 307). 

Genug, wenn auch als allgemeines Gefep die Ausiprache des⸗ 
jenigen Landes und Bolfes gelten muß, welchem der einzelne 
Name angehört, jo bat die deutſche Sprache doch auch ihre Rechte, 
die nicht fo ohne weiteres überjehen und gemißachtet werben dürfen. 
Solcher übermäßigen Nadigiebigfeit gegen das Fremde gilt Klop— 
ſtocks immer mod; jehr zeitgemähes Wort: 

»Mie war gegen dad Ausland 

Ein anderes Land gerecht wie bu. 

Sei nicht allzu gerecht! Sie denlen nicht edel genug, 

Zu jehen, wie jchön dein Fehler ift.« (Mein Baterland.«) 


Wird diefe Mahnung bier nicht beachtet, werden die Nechte der 
deutjchen Spradye und Nationalität preisgegeben, jo ift die nots 
wendige Folge eine erneute Schwächung des vaterländijchen Ge— 
fühls, zunäcjt bei der Jugend, die in diefem Sinne unterrichtet 
wird. Darım ijt alles, was wir im Bereich erdfundlicher Be 
nennungen an deutſchem Spradgut haben, jorgfältig als ein 
nationaler Beiit zu wahren und nicht zu vermindem, eher, mo 
ed angeht, zu vermehren. 

Zu diefem nttionalen Beſitze gehört als ein Teil der Aus- 
jprache auch die Betonung, deren Wert und Gewicht nicht unter- 
ihäpt werden darf; iſt doch eine abweichende Betonung häufig 
auffallender als die abweichende Spredung eines Lautes. 

Im Deutihen bat nun den höchſten Ton regelrecht die Stamm: 
filbe, die meiſt auc) den Anfang des Wortes bildet. Dem ent: 
fprechend wurde auch in Fremdnamen ſchon im Althochdeutichen 
ber Ton zurüdgezogen, er jtrebte nad) vor, auf die erite Silbe 
hin, 3. B. Constantia — Chöstanza (vgl. Könſtanz), Taberna — 
Zäberna (Zabern), Philippus — Philippus (daher jegt noch Philipp, 
Ehrijtian ufw. mit dem Hauptton auf der erjten Silbe).*) 

Am gleihmäßigften ift diefes Geiek bei den biblifchen Orts— 
namen feitgehalten: Jördan (tro dem hebr. Jardän**) und 
dem dat. Jordänes), Ararat (hebr. Arärät), Kanaan (bebr. 
K'näan) uſw. 

Später freilich wurde diefe echtdeutiche Betonung der Fremd— 
wörter durd) romaniſche Einflüffe mehr und mehr zurüdgedrängt 
zu Gunſten einer andern, welche den Ton auf den Musgang der 
Wörter wirft (vgl. ſchon im Mittelhochdeutfchen die Hauptwörter 
auf -ie, jept -ie oder -ei, die Zeitwörter auf -ieren). Defien- 
ungeachtet hat die alte Betonungsweile, die ja im Engliſchen 
gegenüber den tomaniichen Beitandteilen der Spradye mit weits 
gehender Entjchiedenbeit feitgehalten ift, aud) im Neuhochdeutſchen 
noch nicht ganz ihre Kraft verloren. Das zeigt ſich unter andern 
eben darin, daß wir gewohnt find, in vielen fremden Ortsnamen 
den Zon zurüdzuziehen, z. B. San Sebaitian, Korju, Bals 
fan, Bender, Kaſan, Nitradan, Cherſon — Ural, Aral: 
fee, Amur, Batu, Bagdad, Iran, Kaſchmir, Hindoſtan, 
Hedfhas — Sues, Tunis— Panama, Yulatan, Trinis 
dad ujm.***) 


*), ©. Wilhelm Wadernagel, Die Umdeuiſchung fremder 
Wörter ©. 32. 

**) „ bezeidpnet bier und im folgenden immer einen langen 
und betonten aut. 
** Selbſt bei den franzöftichen Ortsnamen tritt diefe Neigung, 
den Zon zurüdjumerien, deutlich hervor, man dente an Orleane, 
Apignon, Amiens (ſ. Chamijjo » Der neue Diogenes«), Nancy, 


213 


Da nun diefe Betonung (der vorlegten, beziehungsweife dritt- 
legten Silbe) bei den bezeichneten Ortsnamen die im allgemeinen 
bei uns eingebürgerte und nicht eine willfürlicye ift, jondern auf 
tiefem deutichiprachlihen Grunde beruht, jo follte man fie aud) 
gelten laſſen und nicht pedantifch durchaus die fremde Betonung 
(auf der legten Silbe) verlangen. Mit der Zurüdziehung des 
Tones hängt dann aud) die häufige Berfürzung des Selbftlautes 
der legten Silbe zufammen. 

Endlich ift auch deutſche Schreibung in möglichjt ausgedehnten 
Maße zu empfehlen. Demm wer vermag fich zwijchen zwanzig und 
mehr Sprachen mit ihrer fo ſehr verfchiedenen Sprechweife der 
einzelnen Sautzeichen durchzufinden? Wer vermag z. B. die Bes 
deutung all der s, c, &, z, 2, cz, sc, sz uſw. im Slavifchen 
und Magyarıihen zu behalten, wenn er diefe Sprachen ſonſt gar 
nicht fennt? Es ift befier, bier und in andern Fällen die Namen 
gleich in deuticher Schreibung zu geben, aljo 3. B.: 

jtatt sz ſch: Kalifch (f. vorhin), Schubin; 
ftatt oz (&) ich: Ticheche, Tihenftohau, Tſchaslau; 
ftatt s (magyariſch) ſch: Maroſch, Samoid; 
jtatt z (jpaniich, niederländiih) j: Saragojja — Seeland 
(nebft Neu- Seeland); 
jtatt oe (niederländiih) u: Buren, Surabaja ujw. (ſ. bes 
ſonders weiterhin die indiichen und die afrikaniſchen Namen). *) 

Nach diefen allgemeinen Borbemertungen wollen wir nun zu 
einer genaueren Betrachtung der Ortänamen im einzelnen über: 
geben, indem wir die auswärtigen Länder (und Sprachen) der 
Reihe nach muitern, um feitzuitellen, wie weit bei einem jeden 
auf deutiche Sprechweije und eingebürgerte deutiche Formen Rüde 
ſicht zu nehmen iſt. 

(Spanifh. Portugieſiſch) Außer dem Landesnamen 
Spanien (jtatt la Espada) find in mehr deutfcher Form (mit 
der Endung -iem) bei und die Namen einiger Provinzen eins 
gebürgert: Kaſtilien (tatt ajtilla), Aragonien (Aragon), 
Andalufien (Andalucia), Aſturien (Aiturias).**) In der 
Ausſprache machen g und j inſoſern Schwierigkeit, als erſteres 
vor e und i, letzteres vor allen Selbjtlauten wie chch (>bart aus 
der Kehle⸗) geſprochen wird. Hier lajje man aljo von der Strenge 
der Forderungen nad) und jpredje das g und j wie ch in » Brüche, 
»brüdige: Werona (cheröna), Jenil, Jerez, San Juan, 
Aranjuez wa. Gibraltar aber iſt als gibrältar, mit dem 
Hauptton auf der mittleren Silbe, eingebürgert, und das Ber: 
langen, dieſen urſprünglich arabiichen Namen genau nach dem 


Belfort, Elermont (Schiller, Jungfrau von Orleans 1, 4), 
Sedan') u.a. 

) Im weſentlichen ſtimmen die fr Ausführungen mit den 
Grundjäpen überein, welche Prof. Egli (zunächſt für die Schul: 
geographie, damit aber doch aud) für die allgemeine Ausſprache 
der Gebildeten, abgejehen von Fachgelehrten) jolgendermaßen feit- 
geſtellt hat: 

1. Die Schulgeographie kann eine lüdenlos durchgeführte und 
abjolute Nichtigkeit der Ausjprache nicht erfireben. 

2. Die Schulgeographie fei auch bei minder ſchweren Formen 
nicht pedantifch. 

3. Sie rejpeftiere die eingelebten Bulgärformen. 

4. Sie verlange nicht, daß bloße Latinifierungen (wie Virginia 
und äbnt.) nach englijher Art auszuſprechen feien. 

*+, Im folgenden jollen die vielen feititehenden Sänders und 
Landſchaftsnamen auf -ien aus alter und neuer Zeit, wie Um— 
brien, Serbien, Syrien u. ſ. f. nicht weiter einzeln aufgeführt 
werden. i 


— 28 Bel der Bedeutung, die der Ichtgenannte Ort (Sedan) für uns ner 
wonnen bat, celut es bejonders wilnihenswert, daß ſelne jepe noch Ihwantende 
Ansipradıe elmbeittich werde. Alſo fort mit den oft vergeblichen Werfuchen, 
den Drt franzöfifb aue zuſprerchen: Man juge fterd mir Deuticher Aue ſprache 
und Betonung Sedan. Die Schriftleitung. 


Zeitfhrift des allgemeinen deutſchen Sprachvereins. XI. Jahrgang. 1896. Wr. 11. 214 


Spaniſchen chebibraltär zu ſprechen, muß um jo mehr abgewiejen 
werben, da der Ort gar nicht in den Händen der Spanier, ſondern 
der Engländer ift, welche ihn nach den Negeln ihrer Sprache 
dshibröälter nennen. 

In Portugal ift uns ald Name der Hauptitadt Liſſabon 
(ſtatt Lisböa) geläufig. St. Vincent und Magellansjtrake 
find ſchon in Sp. 211 Anm. beſprochen. 

Merhvürdig ift e8 uns mit Merifo und Teras, die wir 
hier gleidy anschließen wollen, ergangen. Während vor einigen 
Jahrzehnten manche mit befonderem Nachdruck mechiko und techas 
ſprachen und jeden, der es anderd ausſprach, mit einem gewiſſen 
Mitleid betrachteten, ift jegt, nachdem die Nordamerifaner eriteres 
teilweis, leptered ganz ihrem Staatenbund angegliedert haben, 
das x wieder zu Ehren gefommen und gejellicaftsfähig geworden. 

(Stalienifch.) Anfolge des lebhaften Verkehrs, der zwiſchen 
Deutidhland und Ztalien fon im Mittelalter bejtand, hat eine 
Reihe italienischer Städtenamen im Deutfchen noch jegt eine be— 
fondere Form. Dies find hauptjählih: Turin, Genua, Mais 
land, Mantua, Badua, Benedig, Florenz, Rom, Neapel, 
Tarent, denen fid) noch die Inſeln Sardinien (ital. Ya Sar: 
begna) und Sizilien (La Sicilia) anreihen, fowie in Südtirol 
Bozen (Bolzano) und Trient (Trento). Diefe find feftzuhalten, 
und man kann noch einige andere Ortäbezeihnungen wie Kläven 
neben Chiavenna, Novereith neben Roveredo, Langenſee 
neben Lago maggiore ihnen beigefellen. Es ift daher nicht zu 
billigen, wenn Andree in jeinem großen Handatlas die italientichen 
Formen (Torino, Milano, Genova, Venezia, Firenze ufw.) voran- 
geitellt und die deutjchen in Heinerem Drud und in Klammern 
dahintergefegt hat; das ijt der erſte Schritt zur völligen Befeitigung 
der deutichen Formen. 

(Griechiſch.) Die altgriehiichen Ortsnamen, von denen die 
neugriechiichen meiſt nur in der Ausiprache abweichen, find uns 
im allgemeinen in der lateiniſchen Form geläufig, in welcher fie 
zuerſt zu uns gefommen: Delphi (itatt Deiphoi), Piräus 
Beiraieus), Ithaka (Jıhäke) uſw. Dabei ift befonders zu bes 
achten, dab der Ton von der letzten Silbe ſtets zurücdweicht, wie 
eben in Delphi uſw., ferner in Lokris, Ügospotami u. a., 
namentlich aber auch in den Ortsbezeichnungen auf -on, Heliton, 
Barthbenon, Marathon: 

»Hier bei Marathon warfen, für Hellas im Kampf, die Athener 

Siegreich Mediens goldpruntendes Heer in den Staub.« 

(Geibel, Klaſſiſches Liederbuch.) 
Betont iſt die letzte Silbe nur in vertürzten Namen, wie Korinth, 
When, Beloponnes, Parnaß. 

Noch ein Wort über das Geſchlecht von Peloponnes! 
Diejes Wort iſt im Deutichen männlich: der P., des Peloponnefes, 
wie ed von Nitter und Daniel, ferner in allen mir befannten 
Geſchichtswerlen (Bredow, Beder, Eurtius, Jäger, Stoll, Wägner, 
Nanfe ufw.), auch in Schwabs Sagen des Haffiichen Altertums 
gebraucht ift, und es ift nur ein meuerlicher Einfall altHaffischer 
Philologen, die Beloponnes, »auf der (injeläpnlidhen) Beloponnes« 
zu jagen. Dasfelbe gilt von Cherfones.*) 


*) Die fremden Ortsnamen ündern eben bei dem Übergang 
ins Deutſche mit der Form häufig zugleich das Geſchlecht, indem 
fie jich aud) hierin der Sprache, die fie aufnimmt, anſchmiegen 
— geradejo wie andere Lehn: und Fremdwörter, z. B. lat. corpus 
der Körper (nad) Leib), fenestra das Fenſter (nad) ahd. ougatora), 
franz. le courage, le visage, deutſch die Courage, die Bilage. 
»Es ijt pedantiich und zeugt von nicht genügendem B erftändnis 
jür ſprachliche Vorgänge, in folhen Wörtern das urſprüngliche 
Bejchlecht wieder heritellen zu wollen. (Saalfeld.) 


Echluß folgt.) 


215 





Unfere Sprache an uns. 
Ode 
von Friedrich Gottlieb Klopjtod, 
gebichtet im November 1796.') 


Nation, die mich redet, Du willft e8 alfo auf immer 

Dulden, daß der Deinen jo viel mich verbilden? Geſtalt mir 
Geben, die einft ich von Dir nicht empfing? daß fie meines Schwungs 
Weiſe Kühnheit mir rauben? mich mir felbjt? 


Unterwürfige Dulderin, nun, jo ſchlummre denn! Ich bin 
Deiner, wie einft Du wareft, nicht würdig, oder ich duld' es 
Länger nicht, und ich lafj' hinfterben den neuen Unton”) 
Gleich dem Nachhall und bleibe, die ich war. 


Weil ich die bildfamjte bin von allen Sprachen, fo träumet 
ra pfufchende Wager, er bürfe getrojt mic) — 

ie es ihn lüfte? Dan dehnt mir zum Maule den Mund; mir werden 
Bon den Zwingern die Glieder jogar verrentt. 


Selbit Umſchaffungen werden gewagt. So entjtellte die Fabel 
Benus zum Fiſch, Apollo zum Naben, zur Tigerin Thetis, 
Delius’ Schwefter zur Katze, zum Draden den Epidaurer 
Und zu der Herde ihrer Did, Jupiter.) 


Wer mid) verbrittet, ich haſſ' ihm! mic) gallicismet, ich haſſ' ihn! 
Liebe dann jelbit Bünftlinge*) nicht, wenn fie mich zur Duiritin 
Machen, und nicht, wenn fie mich veradhä'n. Ein erhabnes Beiſpiel 
Lieh mir Hellenis: fie bildete fich durch fich! 


Meiner Schweiter Hellenis Gefang iſt Gefang der Sirenen; 
Aber fie will nicht verführen. wär" die Sculdige, folgt’ ich 
Gleich’ ner Sklavin, ihr nah! Dann kränzte mid) nicht der Lorbeer, 
Daphne zuvor, nicht die Eiche, die Hlym?) einft war, 


Übungsfähe zur Schärfung des Fprachgefühls. 


Zur Prüfung der Ubungsfäße, deren Berüffentlihung auf der 
Dldenburger Hauptverfammlung beichlofien wurde (vgl. Sp. 180 
bis 195 d. v. Nr), haben ſich freumdlichit bereit erflärt die 
Herren: Univerfitätsprofefior Dr. DO. Bebagbel in Giehen, 
Univerjitätsprofefior Dr. DO. Brenner in Würzburg, Profeſſor 
Karl Erbe in Stuttgart, Profeffor Albert Heinge in Stolp, 
Oberſlleumant Dr. M. Jähns in Berlin, Profefior Dr. F. Khull 
in Graz, Univerfitätäprofefior Dr. Friedrid Kluge in Frei— 
burg i. B., Oberbibliothetar Dr. Edward Lohmeyer in Käſſel, 
Oberlehrer Dr. Dtto Lyon in Dreöden, Oberlehrer Dr. Th. 


1) Diefe Dde giebt dem Unmute über die Sprachverrentungen 
zeitgenöffiicher Dichter lebhaften Ausdruck. Sie erſchien zwar erit 
im VII. Bande der Ausgabe lepter Hand nad) des Dichters Tode 
1804; Klopſtock jelbjt jagt von ihr: »Diefe Ode wurde aus der 
Sammlung von 1798 aus einer Urſache weggelaſſen, welche nicht 
vor das Publikum gebört.« Sie findet oben gewifiermahen zur 
100 jährigen Jubelfeier ihren wohlberechtigten Abdruck. Gleich— 
zeitig fei bier darauf Hingewiefen, daß diefe Ode auch in die vom 
a. d. Spradjvereine veranftaltete Sammlung: »Der deutjchen 
Sprahe Ehrenkranz« Aufnahme finden wird, eine Blumenleſe 
von Gedichten, die fich mit der deutichen Sprache befchäjtigen. Über 
diefes für die Zuſammenkünfte der Zweigvereine nicht ummichtige 
Büchlein werden wir Näheres bringen, jobald der Druck beendigt iſt. 

Saalfeld. 

2) Borberger: »Ich laſſe diefe fprachverrentenden Scriften, 
ſchon eben wegen diejes Unton®, untergehn, von der Nadıwelt 
vergefien werden· 

3) Borberger: »Anfpielungen auf Dvids Verwandl. V 325 ff. 
Die griechiſchen Götter flohen vor dem Rieſen Typhoeus nad) 
Ägypten und verbargen fich hier in Tiergeitalten. Außerdem ift 
noch angeipielt auf die Sagen, daß ſich Thetis, um den Nach— 
jtellungen des verliebten Peleus zu entgehen, bald in euer, bald 
in Wajier, bald in ein wildes Tier verwandelte, und dab der 
epidaurifche Hötulap ſich in der Geftalt einer Schlange von den 
Römern zur Peitzeit nach Nom holen lieh. « 

4) Wie Johann Heinrich Voh, den berühmten lberfeßer. 

5) Klopftod: »Man will ein jfaldifches Fragment gefunden 
haben, nad) welchem der gute und unglüdlidye Bott Balder bie 
Göttin der Freundſchaft Hlyn in eine Eiche vertwandelte.« 


Zeitfhrift des allgemeinen deutſchen Sprachvereius. XI. Jahrgang. 1896. Rei. 


216 





Matthias in Zittau, Univerjitätsprofefjor Dr. P. Pietſch in 
Berlin, Oberjtudienrat Dr. Preffel in Heilbronn, SOberlehrer 
Dr. &. 9. Saalfeld in friedenau: Berlin, Oberlehrer Dr. 8. 
Scheffler in Braunſchweig, Univerfitätäprofefior Dr. Jof. See— 
mülter in Innsbruck, Oberlehrer Fried. Wappenhans in 
Grob = Lichterfelde bei Berlin, Univerfitätsprofefjor Dr. 9. Wunder: 


fich in Heidelberg. 


Bemerkungen über die Übungsfäge, Beiträge u. dergl. bittet 
man an Brofeffor Dr. Dunger in Dresden, Schnorrſtraße 3, 


zu jenden. 

1) »Wir find imftande, mit⸗ 
teilen zu Lönnen, daß bie 
Teilnehmer das Recht haben, 
ſich eine Eintrittöfarte aushäns 
digen laſſen zu dürfen.“ (Mus 
einer Dresdner Zeitung.) 


1) Wir find im ftande mit- 
zuteilen, daß die Teilnehmer 
dag Recht haben, ſich eine 
Eintrittöfarte aushändigen zu 
lajjen. 


Überfülle des Ausdrude, fogenannter Pleonasmus. 


2) »Troß energifcher Res 
cherchen wurden die Erecus 
toren biefer Lynchjuſtiz nicht 
erwiert.« (Öftreich. Zeitungen 
i. 9. 1887.) 

3) »Bon ber Reife zurüdge- 
fehrt nehmen meine Sprech— 
ftunden wieder ihren Anfang.« 
(Anzeige eines Dresdner Arztes.) 


2) Troß eifriger Nachfor: 
ſchungen wurden die Bollftreder 
dieſes Woltägerihts nicht er⸗ 
mittelt, 


3) Bon der Reife zurüdge 
fehrt, nehme ich meine Spred: 
ftunden wieder auf — ober: 
nachdem ich v. d. R. zurüdge 
kehrt bin, nehmen meine Sprech⸗ 
ftunden wieder ihren Anfang. 


Das Mittelwort [Bartizip] zurüdgelehrt könnte nur 
auf · Sprechſtunden · bezogen werben. 


4) »&o eben habe ich Ihre 
Ware erhalten und ift fie wie 
immer fehr zu meiner Aufrte- 
denheit ausgefallen und ſage 
ich Ihnen meinen beiten Danf. 
Frau A. Re (Aus den Beichäfts- 
empfehlungen einer ſchleſiſchen 
Zeinenweberei.) 


4) Soeben habe ih Ihre 
Ware erhalten. Sie iſt wie 
immer gang zu meiner Aufrie- 
denheit ausgefallen; ich ſage 
Ihnen daher meinen beiten 
Dante. 


Die Umjtelung nah und (vgl. Will. Beiheſte zu unirer 
Zeitfchrift Nr. 5 umd 9) muß hier als unbegründet und um: 


ichön bezeichnet werben. 

5) » Dafür wird man meines 
Eradtens nadı die Duelle, 
aus der er Ichöpfte, verant: 
wortlid machen müfjen.« (Aus 
einer wiſſenſchaftlichen Zeit— 
ſchriſt.) 


5) — meines Erachtens ober: 
meinem Erachten nad), — nad 
meinem Erachten. 


Vermengung vericiedener Fügungen. Das Bild von der 
verantwortlichen Duelle mindejtens kühn. 


6) » Des Taeitus’schen Sprach⸗ 
gebrauch mit jeinen wunder: 
lihen Schnörleln und Verſteck— 
winkeln völlig eigen, auch jonit 
in elassieis fejt im Sattel vers 
dienen die Erläuterungen 
die vofle Aufmerkfamteit aller 
Philologen, Hiftorifer und Ju⸗ 
rüften.« 

(Aus einer Buchhändler - An⸗ 
fündigung.) 


6) In dem Spracdgebraud 
bes Tacitus mit feinen wunder: 
lien Schnörfeln und Berited: 
twinfeln wohl bewandert, auch 
fonft mit den Haffifchen Sprachen 
völlig vertraut darf der Ver: 
fajjer für feine Erläuterungen 
die volle Mufmerkiamteit aller 
Spradhforfcher, Rechtsgelehrten 
und Geſchichtsforſcher bean— 
ſpruchen. 


Eigen fſalſch gebraucht — ber ſich zu eigen gemacht bat. 
Die Erläuterungen ſitzen im Sattel! 


217 


7) »Ein gut renommiertes 
Hötel, was an einer frequens 
ten Strafe liegt, ift per Mi— 
Aaeli zu verfaufen. Solvente 
Reflectanten werden gebeten, 
ihre Offerten sub Chiffre 
M.B. in der Expedition d. 
Bl. niederzufegen.« (Aus einem 
Anzeigenbfatte,) 


7) Ein anerfannt guter Gaft: 
hof an einer lebhaften Strafe 
ift zu Michaelis zu verkau— 
fen. Zahlungsfähige Kaufluftige 
(Käufer) werben gebeten, ihre 
Angebote unter den Buchſtaben 
M.B. in der Geichäftsitelle d. 
BL. niederzulegen. 


Bas darf ald bezügliches Fürwort (Relativpronomen) 
nicht in Beziehung. auf ein Hauptwort gebraucht werden: das 


Gaſthaus, das —. 


Uber: das, was —, alles, was —, 


nichts, was. Au Michaelis befier als zu Micaeli, aus dem 
lnteinifchen dies festus Michaelis = Feſt des Heiligen Michael. 


8) Offentliche Anfrage eines 
Einjenderd an einen fogenannten 
Naturarzt, »ob ber ſich beis 
gelegte Titel Naturarzt etwa 
darauf berechnet ift, dem Pu— 
blieum glauben zu machen, 
e3 mit einem ftudierten, aps 
probierten Arzt zu thun zu 
haben.«e (Dresdner Anzeiger 
14. Januar 1881.) 


8) — ob der angenommene 
Titel (Bezeichnung) Naturarzt 
etiva darauf beredinet jei [das 
Publicum glauben zu maden] 
den Schein zu eriweden, als 
babe man es mit einem wiſſen⸗ 
ichaftlid gebildeten, ſtaat— 
lih anerkannten Arzte zu 
thun. 


In der Wendung »der ſich beigelegte Titele ſchwebt das 


fi in der Luft. 


Unſchön die doppelten Nennformen (In— 


finitive) »glauben zu machen, es — zu thun zu haben.« 


9) »Die Erhumierung der 
Gebeine des Turnvaters Jahn 
und ihre Überführung in die 
in dem Wejtgiebel der auf 
dem alten Friedhoſe von der 
deutſchen Turnerichaft errichteten 
Turnhalle eingebaute Gruft 
wurde der Geraer Zeitung zus 
folge beute bewertitelligt.« 
(Neicysanzeiger 10. März 1594, 
vgl. Beitichr. des a. d. Sprach⸗ 
vereins 1894 ©. 80.) 


Häufung von Verhältnisbejtimmungen. 


9) Wie die Geraer Zeitung 
meldet, wurden die Gebeine des 
Turnvaters Jahn heute aus— 
gegraben und in die Gruſt 
übergeführt, die in dem Weſt— 
giebel der auf dein alten Fried: 
bof errichteten Turnhalle, einer 
Stiftung der beutichen Turner: 
ichaft, eingebaut iſt. 


Hauptwörter auf 


zung ftatt der Zeitwörter: »Die Erhumierung — und Über 
führung — wurde bewertitelligt.« Tralicher Gebrauch von zufolge. 


10) »Xch bedauere ſelbſt auf 
die Geſahr Hin, den Vorwurf 
gegen Hans Arnold, aljo eine 
Dame, eine Unliebenswürdig— 
keit zu begeben, hören zu 
müfjen, es auszuſprechen, 
daß der Stil Arnolds — recht 
falopp iſt.« (A. K., Maga— 
zin für die Liter. des In- und 
Auslandes 1887 S. 66.) 


10) Selbit auf die Gefahr 
bin, den Vorwurf hören zu 
mäfjen, dab ich gegen Hans 
Amold, aljo eine Dame, eine 
Unliebenswürdigfeit begebe, muß 
ich e8 doch zu meinem Bedauern 
ausſprechen, daß der Stil Nr: 
nolds — recht nachläfjig ift. 


Häufung von Zeitwortformen unmittelbar nad einander; 
ftatt »ich bedauere es audzuiprechen« mühte es heißen: »— aus 


fprechen zu müſſen.« 

11) »Ein elegant meus 
bliertes Gargon-Logis mit 
feparatem Entrée, even= 
twell mit Benjion, per fo- 
fort zu vermieten.e (Anzeige in 
einem Dresdner Blatte.) 


11) Eine fein eingerichtete 
Wohnung jür einen einzels 
nen Herrn, mit befonderem 
Eingang, auf Wunjcd mit 
Belföftigung, fofort zu ver 
mieten. 





| 


Zeitſchrift des allgemeinen beutfhen Sprachvereius. XI. Jahrgang. 


1896, Nr. 11. 218 





12) Aufſatz von »R. Thum: 
Bu ‚Die genetiihe Erklärung 
der ſprachlichen Ausdrucksfor⸗ 
men‘,« (Emglifche Studien Bd. 
14, 1.) 

13) »Wir erfuchen dringend, 
die Metallmarten gegen Papp- 
marten im Laden jortwäh- 
rend umzutaufhen (und 
zwar von Montag früh bis 
Donnerstag Abend). Der Vor: 
ftand.«e (Bekanntmachung des 
Konjumvereins zu Mudoljtadt 
m 27. Mai 1893.) 


12) — Zu der Abhand— 
lung: »Die g. Erklärung der 
fpr. Ausdrudsformen.« 


13) Wir erjuchen unfere 
Mitglieder dringend, die Me: 
tallmarfen gegen PBappmarten 
umzitaufchen, was von Mon- 
tag früh bis Donnerstag Abend 
jeder Zeit im Laden geichehen 
kann. 


Da die Marken fortwährend umgetaufcht werden follen, 


ijt doch zu viel verlangt. 

14) »Nur Kinder in Begleis 
tung Erwachſener haben Bu- 
kritt.e 


14) Kinder haben nur in 
Begleitung Erwachlener Zutritt. 


Falihe Wortftelung; nad) der erſten Faſſung dürften 


Erwadjene, 

iverden. 

15) ⸗Für die Neden würde 
Referent aufer den Einzel— 
heiten erläuternden Fuhnoten 
noch furze, den geichichtlichen 
Hintergrumdb zeichnende Bemer⸗ 
tungen wünjchen.« (Lit. Central 
blatt, 12. Oft. 1895, ©. 1494.) 


die ohne Kinder kommen, 


nicht zugelajjen 


15) Für die Neden würbe 
der Berichterjtatter außer den 
nur Einzelheiten erläutern: 
den Anmerkungen noch kurze, 
den geſchichtlichen Hintergrund 
zeidmende Bemerfungen wün⸗ 
ſchen. 


Jedermann wird bei dem erſten Leſen die Worte »aufer 
den Einzeleiten« als zuſammengehörig betrachten; dadurch 
wird das Verjtändnis des an ſich richtig gebauten Satzes 


erſchwert. 


ʒprechſaal. 


Bu der Antwort an »Herrn X, 


Hamburg« in Nr. 7/8 


d. Ihrgas. Sp. 156 gejlatte die verehrliche Sehriftleitung mir zwei 


Bemertungen. 


Sie meinen: »Sippe fann keinesfalls als Erſaß für Clique 


gelten «, 


Das ijt vielleicht richtig, wenn Sie unter »Erfaß« foviel 
verjtehen wie sein in allen Fällen paſſender Erjaße. 


Be- 


fanntlich aber geht die Verdeutſchung auc des überjepbariten 
Fremdwortes — oder jremden Wortes! — überhaupt nur 
verhältnismähig felten in der Weile vor ſich, daß an feine Stelle 
in allen Fällen feines Borfommens ein und dasjelbe deutſche 
Wort tritt: für franzöſiſches faire giebt es 20, 30, 40 pafiende 
deutfche (und für deutiches machen ungefähr ebenjo viele paſſende 
franzöſiſche) Erſatzwörter (auf den naheliegenden Grund gebe 
ich bier nicht ein); und Ähnlich iſt es mit Fremdwörtern wie z. B. 
brillant und deren deutjchen Entipredhungen, Biel günitiger 
liegt m. E. die Sache in unferem alle Nehmen Sie an, Sie 
befümen im Geſpräche folgende Äußerungen zu hören: und 
der bringts doc) zu was. Warum? Er gehört zur Sippe. Über: 
haupt berricht ja bei ung die ſchönſte Sippenwirtichaft. Die Sıppe 
bejeßt die Ämter, die Sippe vergiebt die Lieferungen uw, uſw. 
Mag einer noch jo tüchtig fein — wenn er die Stppe gegen ſich 
bat, fommt er nicht auf.« — Würden Sie dabei das Gefühl haben, 
daß der Sprecher das Fremdwort » Elique« babe vermeiden wollen 
und deshalb gezwungen und undeutlich ſich ausdride? Ach 
glaube laum. Alſo »Eippee it, wenn nicht der, jo doch zum 
mindejten ein Erfaß, ein in nicht wenigen Fällen durchaus dedendes, 
verftändliches umd ungezwungenes Erfagwort für »Eliquce, und 
Sarrazin hat daher m. E. vollfommen recht, wenn er in jeinem 
Wörterbuche als Verdeutihungen von »Elique« an eriter Stelle 
Sippe und Sippicaft anführt. 

Noch viel entichiedener mu ich mich gegen dem zweiten Eat 
Ihrer Antwort wenden. Sie jagen: »lbrigens wird u. E. ein 


219 





edfem deutſchen Wejen fo wenig entiprechender Begriff am bejten 
durch einen frembdländiichen Ausdruck wiebergeneben.« Damit joll 
allem Anjcheine nach doch nicht bloß eine Meinung über diefen 
einzelnen Fall, jondern ein allgemein gültiger Grundſatz aus- 
geſprochen werden. Und da muß ih Sie um Verzeihung bitten, 
verehrtefte Schriftleitung, wenn ich troß Ahrem >, E.« geradezu 
behaupte: was Sie da jagen, iſt gar nicht Ihre Meinung, da 
fenne id Sie wirklich beſſer. Sie befennen Sich da mit Worten 
zu einem Grundjaße, den Sie in der That, gottlob! weder inner- 
lich anerfennen noch in der Beitichriit bisher befolat haben ober 
in Zufunft, des bim ich ficher, befolgen werden, Du lieber Bott, 
wir 60 bis 70 Millionen Deutiche haben neben manden guten 
und edlen Eigenjchaften und Einrichtungen auch gar nicht wenige 
minder qute, unedle und höchſt verweriliche. Sollten wir wirklich 
alle dieſe »Begriffes unerfrenfichen Inhaltes durch fremdländiſche 
NAusdrüde wiedergeben oder auch nur die dafür mehr oder weniger 
üblich gewordenen Fremdausdrücke “alle umangetaitet lafien? 
Glauben Sie, dak z. B. die Heuchler und Krieher und Speichel- 
leder und Seifetreter und Fapenbudler und Streber und Geld: 
progen und Leuteſchinder und SKeperrichter und Mechtäverdreber, 
jo fich in deutichen Landen finden, erträglichere Gefellen werden 
wirden, wenn es uns gelänge, fie fremdipracjlid, umzutaufen? 
Oder meinen Sie, dah unſere Rabuliften und Egoiſten und 
Anardiften und Partilulariiten und Bureaufraten und Denuns 
zianten und perfiden Antriganten und fanatiichen Zeloten und inter: 
nationalen Kosmopoliten und enragierten Anglomanen etc. pp. 
und dergleichen ändere Herrichaften von ſelber ausfterben und an 
Entkräftung zu Grunde gehen werden, wenn wir nur ſtramm 
fortfahren, ihren »edlem deutichen Weſen jo wenig entfprechenden 
Begriff dur einen fremdländifchen Ausdruck wiederzugeben«? 
Ich glaube es nicht, und — nichts für ungut, verehrliche Schrift: 
leitung — Eie glauben es jelber nicht! Habe ich recht? 


Kajiel. Edward Lohmeyer. 


Die Scriftleitung befennt reumütig, dal; fie über das Hiel 
hinausgeſchoſſen hat; fie freut ſich aber, dadurch die obigen Aus— 
fübrungen veranlaft zu haben, deren Gewicht ſich niemand ents 
ziehen lann. 


Rleine Mitteilungen. 


Torgauer Flugſchrift. Der Torgauer Haus: und 
FamiliensKalender für 1897 (herausgegeben durh Paul 
Schulhes Buchhandlung in Torgau) enthält u. a. einen von dem 
Vorjieher des Torgauer Ziweigvereins, Landgerichtsrat Karl 
Bruns, verfahten, mit den Beigaben 15 Seiten füllenden Auf: 
jag: » Die Eprahreinigunge Dieje Arbeit behandelt zunächit 
in drei Teilen (»Spradreinheite, »Deutihe Bornamen« 
und »Spradridtigleit und Sprachſchönheit«) die Haupt: 
gefihtspunfte unjerer Ihätigfeit, unter Anführung Ichrreicher, 
teils ernster, teils heiterer Einzelfälle. Beigefügt find: 1. Ein 
»Berzeihnis einiger (eS iſt Übrigens eine nicht gang geringe 
Auslefe) viel gebrauchter, entbehrliher Fremdwörter«, 
nebjt teilweife ganz nenen Berdeutfchungen, 2. ⸗»Deutſche Vor— 
namen« (nad) dem ABE geordnet), 3. »Einige fpradliche 
Winke (unter Berücſſichtigung der Arbeiten von Wuſlmann, 
Heinge u. a). Auch Kernſprüche und Büchernachweiſe haben 
ihren Pla gefunden; namentlid auf die Verdeutſchungsbücher 
des Nereins wird aufmertfam gemacht. Da der Auſfſatz, in dem 
auch das Nötige Über den Beitritt zum Sprachvereine nicht fehlt, 
zur Werbung von Mitgliedern und zur Förderung unferer Sadıe 
jehr geeignet ift, jo werden Sonderabzüge gegen Einfendung 
von 15 Pig. für das Stück (in Geld oder deutſchen Reichsbrief— 


gau, poftfrei vericidt. 5 Stüd werden für 65 Pig., 10 Stüd 
für 1,20 Mt, 20 Stüd für 2 ME verabfolgt. Mitglieder von 
Aweigvereinen wollen den Bedarf thunlichit zufammen entnehmen. 


Zeitſchrift des allgemeinen dbeutfhen Sprachvereiné. XI. Jabrgang. 1896. Nr. 11. 








Aus den Sweigvereinen. 


Chemnitz. Am 15. September fpradı Profeſſor Walther 
über den Krieg von 1870 im Spienel des BRolfäliedes. Ein- 
feitungsweife gab der Redner einen kurzen Überblid über die Ge: 
ichichte des Vollsliedes, defien Spuren ſich bis zu den Schlachten— 
liedern der alten Germanen zurldverfolgen laſſen, da® derb und 
ungeſchminkt in den Zeiten der Landötnechte erflang, im 30 jährigen 
Kriege verödete, durch die Kriegsthaten eines Friedrich d. Gr. aber 
neun auflebte und feinen Glangpuntt dann zur Zeit der Freiheits— 
kriege fand. Nach einem Vergleiche zwifchen der Kriegsiyrit von 
1513, die jugendlicher und jchwärmeriicher, weihevoller und reli- 
giöjer, und der von 1870, die politisch reicher und iprachgewaltiger 
ericheint, brachte der Vortragende zahlreiche Proben von Kriegs 
liedern zu Gehör. — Am 12. Oftober beſprach Buchhändler Heller 
da8 Haberfeldtreiben, jcilderte die wahricheinlih bis ins 
Heidentum zurückreichende Entftebung und die geheimnisvolle 
Sliederung des Haberfeldbundes und trug aus verichiedenen 
deutichen Dichtungen, die diefen Stoff behandeln, entiprechende 
Proben vor. 

Czernowitz. Am 19. September berichtete Brofefior Karl 
Wolf ausführlich Über die Hauptverfammlung in Oldenburg. 

Dresden. Nach einem Berichte Proiefior Dr. Dungers 
über die Hauptverſammlung hielt Oberlehrer Zähler am 24, Scep- 
tember einen Vortrag über »>Schnabahüpfel« 

Elberfeld. Kaufmann 9. Wülffing eritattete in der Sitzung 
vom 23. September einen Bericht über die Oldenburger Haupts 
verfammfung. Am 14.8. M. hielt er dann einen Vortrag über 
die deutschen Schriftzeichen und fpradı fich darin für Bei— 
behaltung der Edenichriit aus. Am Verlaufe der jih an den 
Vortrag anfchliefrenden jehr lebhaften Erörterung trat der Vor— 
figer, Profefior Buchruder, der Anſicht vieler Anweſenden, 
die deutichen Schriftzeichen feien durch Verzierung aus den latei= 
niichen hervorgegangen, entgegen, indem er behauptete, ähnlich 
wie der gotiſche Epipbogen, jo ſei auch die deutiche Schrift zu— 
fällig entitanden. Die Mönche bätten ſich beim Schreiben der 
breiten Rohrfebern bedient; da ihnen diefe aber nicht neitatteten, 
Bogenformen zu fchreiben, fo ſeien fie von felbit auf die Edichrift 
verfallen. Bei der Erörterung ftellte es fich femer heraus, daß 
hier zu Lande das Wort »bereits« den Sinn von »nahezu« 
hat (vgl. das engliiche »alreadye). 

Kiel. An der eriten MWinterverfammlung am 7. Oftober 
teilte der Borjigende, Paſtor Stubbe, mit, daß die ſtädtiſchen 
Behörden auf feine Einaabe wegen Neaelung der Strafiennamen 
in entgegenfommender Weife geantwortet hätten. Er berichtete 
dann über den Plan zur Anlage einer Voltsbücherhalle, in der 
der Berein feine Zeitſchrift umſonſt auslegen wird. Zum Schluſſe 
iprach Herr Stubbe über den Stand der deutichen Sprade in 
Belgien und jtelfte, aeftügt auf die neueſten Zählungen, einen 
Fortichritt des SHämischen gegenüber dem Franzöſiſchen feft. 

Kaſſel. An der Hauptveriammiung am 14. September er— 
itattete Geheimrat Fritſch als Vorfiter den Geſchäftsbericht, aus 
dem hervorzuheben iſt, daß die Mitgliederzabl ſtändig im Wachſen 
bleibt und von 394 im vergangenen auf 438 in diefem Jahre 
geitiegen fit. Der Jweigverein Kaſſel iſt jomit der ftärtkite 


| innerhalb des Nerbandes. Auf Veranlafjung des Vereins 


hat eine Anzahl hiefiger Handelshäuſer an jämtliche Kaufleute 
Kaſſels einen Aufruf verfandt, der auf die thunlichſte Beſchränkung 
der Fremdwörter hinwirken ſoll. Es wird beichlofien, monatliche 


‘ Aufammentünfte, fogenannte » Spredhabende«, einzuführen, die den 





Bereinämitgliedern Gelegenheit zum Meinungsaustaufche bieten 
follen. 

Magdeburg. Die erfte Winterverfammlung, am 12. Oftober, 
wurde durch einen Vortrag des Yandgerichtörats Slafewald über 
die Sprache des bürgerlichen Geſezbuches eingeleitet. Der 


| Redner wies auf den großen Einfluß bin, den die Rechtsbücher 


auf die Sprade eines Boltes ausüben, und beantwortete die 
Frage, ob das neue bürgerliche Geſeßbuch den Anforderungen an 
ein gutes Dertich entipräce, im bejahenden Sinne. An einer 


j klar ‘ großen Reihe von Beiſpielen zeigte er auch, wie trefflih in den 
marken) durch den Berfaffer, Yandgerichtsrat Bruns in Tors | ar ip ad & ji x 


meilten Fällen unnötige Fremdwörter erfept oder umſchrieben find, 
wenn aucd einige bedauerlihe Ausnahmen feſtgeſtellt werden 
muhten, Hieran ſchloß fich ein kurzer Bericht des Oberlehrers 
Dr. Philippfon über die Haubtverfammlung in Oldenburg. 
Wesel. Am Bereinsjahr 18095/1896 hielt Profefior Bötticher 
aus Hagen in einer öffentlichen Verſammlung einen Vortrag über 


221 


Richard Wagners Ring des Nibelungen, und an je einem 
Herrenabend ſprach Oberlebrer Dr. Walbe über Nejte älterer 
Spraditufenim Neuhochdeutſchen und Oberlehrer Dr. & loöl 
über abſichtliche Spradfehler der Gebildeten. (Vgl. 
Zeitungsihau, Neue Aufjäge ujw. Sp. 206 d. v. Nr.) 


Briefkaſten. 


Herrn Direltor D. . . . Bonn. Wir erſehen zu unſrer aufs 
richtigen Freude aus der der Schriftleitung freundlichſt überfandten 
Nr. 240 der » Bonner Zeitung«, dab Sie gegen die Bezeichnung 
»Panorama international« thyatfräftig Einfprucd erhoben haben. 
Hoffentlich wird der Erfolg nicht ausbleiben, und der Berliner 
Unternehmer wird aus geihäftlihen NRüdjichten (andere dürften 
für ihn wohl faum maßgebend jeın) einen Ihrer Verdeutſchungs— 
vorſchläge annehmen. »undbilder aus alter Welt« ſcheint uns 
den beabjichtigten Sinn jehr gut wiederzugeben. 

Herrn W. P...., Paderborn. Als empfehlenswert für 
Ihre Zwede nennen wir Ihnen: Cholevius, Braft. Anleitung 
zur Abfajjung deutſcher Aufſäßze; Kehrein, Entwürfe zu deutichen 
Aufſäßen; Kupner, Prakt. Anleitung zur Vermeidung der Haupt- 
fächlicgften Fehler in Anlage und Ausſührung deutjcher Aufjäpe; 
Yinnig, Der deutjche WAuflap; Lyon, Kurzgeſaßte deutjche 
Stitiftit; Naumann, Theor.spraft. Anleitung zur Abjafiung 
deuticher Aufjäpe. 

Herm Hauptmann T,..., Groß-Lichterfelde. Der Auss 
druck >au paire, den eine deutjche Freifrau in einer Anzeige der 
»Neuen Preufijchen (Kreuz-⸗) Yeitung« vom 27. Juli d. J. ge 
braucht, iſt unziweijelhaft ſehr kurz, denn er bedeutet » gegen freie 
Wohnung und Koft, aber ohne Wehalt« Die Kürze entichuldigt 
aber jeine Anwendung feineswegd. Zu welch greulichem Miſch— 
maſch würden wir kommen, wenn wir jede er die in 
einer fremden Sprache lürzer ift, als in der unjern, unlberjegt 
gebrauchen wollten, 

Herrn Dr. ©... ., Friedenau. Daß im Beiblatt einer Zeit 
ſchrift für den afademisch gebildeten Lehrerſtand Deutjchlands eine 
jo abſcheuliche ſprachliche Mißbildung wie »Beilage zu Päda— 
gogiihed Wochenblatt« vorlommen fan, ift höchſt bedauer- 
lid. Es iſt nicht anzunehmen, daß die Leitung des »P. W.e 
davon Kenntnis batte, handelt es ſich dod um eine neue Ein- 
richtung der Verleger, die wir redyt dringend bitten möchten, den 
Fehler zu bejeitigen. Alſo: »Beilage zum Pädagogijden 
Wochenblatte« 

Herrn L. . . in P. . . Es iſt im Auslande, ſoweit das ge— 
ſellige Leben in Betracht kommt, nicht üblich, deutſche Damen mit 
Frau« oder ⸗Fräulein⸗ anzureden. Wenn man ın England den 
Ausdrud »Fräuleine hört, jo bezieht er ſich auf deutjche Er: 
zieberinnen oder Künstlerinnen, wie aud) deutiche Künſtler auf 
onzertzettelm ftets ⸗Herr⸗ genannt werden. Bir halten es für 
einen Unfug, der mit der Vorliebe des Deutjchen für alles Aus 
ländifche zujammenbängt, wenn z. B. Franzöfinnen in Deutjch- 
land mit »madame« oder »mademoiselle« angeredet werden, und 
meinen, daß Ausländern gegenüber diejelbe Anrede am Blape iſt 
wie gegenüber den Deutjcen, 

Herrn H. W. . . Münden und Dr. Th. ..., Berlin. Gie 
teilen uns ın Bezug auf die in Bonn vorgejcdlagene Berdeuts 


ihung von »&rporibiere durch »Lagerbier« (ogl. S. 172 diejes | 


Jayrg.) mut, day ın Winden und Berlin ſchon langit der Aus— 
drud »Beriandbiere daſür in Webraucd iſt. Dieſes Wort iſt 
jedenfalls viel bezeichnender als das in Bonn gebraudıte. 

Herrn v. K. . ., Nudoljtadt Sie machen freundlichit auf 
das Wort »stnechte aufmertiam, weil cs fich für Verdeutſchungen 
brauchbar erweijen dürjte, und meinen, daß, wie man »Stietels 
fnechte« und »Wechenfnechtes bat, man auch von einem »Hjähl- 
tnecht· jtatt >touruiquet« jprechen könnte. Diele Anregung zur 
Verwendung des Wortes »Nnecht« bei Verdeutſchungen iſt ſehr 
beadjtensivert. für »tourmquer« bejteht aber ſchon ein deuiſcher, 
ziemlich eingebürgerter Ausdrud, nämlich »Drebfrenge. — Die 


Beiti@rtit des atigemeinen bensihen Gurngbereind, A. Iabegeng. 1896. Ar ii. 





Erjepung des langatmigen Wortes »Prozehbevollmäcdtigter« | 


durd) »Wlagmwarte — klägeriſcher %.:8. und »Streitwarte 


— P.-B. des Bellagten, hält unjer juriſtiſcher Berater, Herr | 
Landgerichtsrat Bruns in Torgau, jür ungeeianet, denn das | 


»Abwarten« des Termmes könne auch Durch Die Partei felbit ers 
folgen; man könne aljo danady nicht den Vertreter bezeichnen, der 


| 


222 





nur auf Grund einer Vollmacht handelt. Im übrigen verdiene 
aber das Wort »Wart« bei neuen Werdeutihungen in der Bes 
deutung ⸗»Aufſeher, Auflichtsbeamtere Beachung. Nament- 
lic) fünnten Amistitel damit gebildet werden, 3. B. Baumwart 
(= Bauinjpeltor), &ewerbewart (= Bewerbeinipeltor), Guts— 
wart (— Butsinjpeftor). Bgl. die ſchon üblichen Nusdrüde »Turus 
wart, Fechtwart, Bücherwart, Kaſſenwart ufio.«. 

Herrn Dr. W. 2. ..., Leipzig. Sie ereifern ſich wirklich 
unnötig über die von Herm Profejjor Stier in Neuruppin ges 
brauchte Schreibung »Schäntee. Sie fragen: »Was ijt jchlimmer, 
ein richtig geichriebenes Fremdwort oder ein falſch geſchriebenes 
deutiches Wort?« und begreifen nicht, wie in »aller Welt« das ü 
in dem Worte etymologijch zu rechtfertigen fei. Nad) der neuen 
Nechtichreibung muß es allerdings ⸗Schenle« heißen, aber das e 
fit ſicher durch Umlaut aus a entjtanden, es wäre aljo wie 
Fälle, Dümme, ſchämen, jchänden, jtärten« uſw. neben » all, 
Demm, Scham, Schande, jtark« uſw. eigentlich >» Schänte« neben 
»Schauf« die folgerichtigere Schreibung. Aber hier, wie jo oft 
auf dem Gebiete der Rechtſchreibung, ift das Folgerichtige nicht das 
wirklich Übliche. »ichenten« fteht damit übrigens feineswegs ver— 
einzelt da; das e ijt beſonders im ſolchen Fällen herrſchend ges 
worden, wo das Zeitwort ſich von dem zugehörigen Hauptworte 
mit a in der Bedeutung entfernt hat. Bgl. »jegen, jchellen, 
wenden, jchmelzen« ujw. neben »Sap, Schall, Wand, Schmalz« 
uw. ©. des näheren Wilmanns, »Die Orthographie in den 
Schulen Deutjchlands« (18857) ©. 71 ig. 

Herrn U B.... Sie tadeln mit Recht die überflüfjigen 
Fremdwörter, die in einem Rundſchreiben des Warenhauſes 
für deutjche Beamte zu finden jind. Dahin gehören: inclusive, 
eirca, Institut, Portieren, NReijebureaux, Logırpreife, Legitima- 
tion, Beamtenkategorien, Darlehnsfonds, Statut ujw. Wir 
ftimmen Ihnen bei, wenn Sie jagen: »Deuticdhe Beamte können 
dod; erwarten, daß ihr Warenhaus etwas mehr Rückſicht auf 
deutjches Empfinden nimmt und ſich in feinen Schriftftüden einer 
teineren deutſchen Sprache befleiigt.« Leider gilt das hier Ge— 
jagte auch von dem Warenhauje fir Armee und Marine, dejjen 
Beröffentlichungen nicht immer in einer Sprache abgejaht find, wie 
man jie von einem in jeiner Zuſammenſehung rein deutichen Vers 
eine verlangen kann. Schon die Wahl des Vereindnamens it 
nicht glüdlicy: warum nicht » Warenhaus für Heer und Flotte⸗? 

Herrn Prof. G. N... ., Prag. Den Ausdrud »deutjds 
volfliche in der Begründung des ſonſt von Ahnen gelobten 
Pichlerſchen Antrages betreffs der Fremdwörter in der Zeitung des 
deutichen Radfahrerbundes (vgl. Sp. 170 d. Jahrg.) mußte die 
Schriftleitung anwenden, jelbjt wenn er ihr nicht genehm geweſen 
wäre, da ja die Begründung wörtlich wiedergegeben wurde. Ob 
das Wort, das übrigens in Jhrer Heimat entjtanden zu jein 
jcheint, jchön ift, it eine Geſchmadsfrage, über die bekanntlich 
wicht geftritten werden joll. Thaiſächlich hat es fi) aber in Oſtreich 
eingebürgert, und es iſt nicht recht einzujehen, weshalb es wieder 
verdrängt werden joll. Noch weniger Grund dazu jcheint bei dem 
Worte » Deutichwejen« vorhanden zu fein. 

Herrn 9. W...., Münden. Das »Hotel Bictoria« in 
Innsbrud, »vis-a-vise dem Bahnbofe, ſtellt alſo jeine Rech— 
mungen vein franzöſiſch aus und bezeichnet auch jeine deunfchen 
Gaſie als »Monsieur«e Das ijt ein ſartes Stüd! Wozu der Bes 
jiger, Herr Conrad Gilbert, dabei deutſche Bordrude für jeine 
Rechnuungen verwender, it unerfindlich. Wit dieſem Herrn mußte 
unſer Zweigverem in Innebruct einmal ein kräftiges deutiches Wort 
ſprechen. — Die Umjrelung nad) >unde, die jich in dem uns Übers 
andren Ausſchnute aus dem »Bayrıjden Nouriere finder, ſchemt 
ung zu köſtuich, um ſie unjern Leſern vorzuenthalten. In dem 
Derichte über einen Unglüdsjall heit es da; »Mis morgens 6 Uhr 
twie tagtäglich feine Leute zur Arbeit erichienen, wollte man von 
dem ausnahmsmere noch jchlafenden Meiſter über diverje Sachen 
Auskunft haben und fand die ihn wedende ran total denjelben 
bewußtlos. — Einen ähnlichen, allerdıngs nod) heitereren Fall 
der Umſtellung nach »und« drudt der »Briejlaitene des Kladde— 
radatſch vom 19, September 18546 aus der Wr. 198 der ⸗»Zerbſter 
Zeitungs ab, wo es zum Schluſſe eines »Hubhfütterers Ges 
juches« heißt: »Der Mann muß verheiratet jen und muß 
die Frau mit mellen« — Ste mihbilligen, dab man, jtatt 
»Badbejiger, Badarzt, Badktommijläre ulm. zu jagen, dieje 
Wörter durch die längere Form »Badearjte ujw. im unanges 
mejjene Verbindung mit der Thätigleit des Badens bringe, die 


223 





doch nur den’nad; Ihrer Meinung von dem Zeitworte »baden« 
abgeleiteten, wie »Badeltube« uw. a. zukomme, während dort 
vielmehr der räumlihe Begriff des Bades und damit die Ab— 
leitung von dem Hauptwort vorliege. Diefer Erwägung fünnen 
wir aus zwei Gründen nicht beipflichten; erftens nämlich, weil 
fie die Entwidlung der Tebendigen Sprache einfeitig mit dem 
Maßſiabe folgerichtigen, unterjcheidenden Dentens regeln will, 
während thatfächlic häufig genug gegen Sinn und riff das 
Gejep der Angleichung an die äußere Form durchdringt. Zweitens 
aber darf man, und das it das Enticeidende in unjerın Falle, 
derartige Erjcheinungen auch nicht bloß nach dem gegenmärtigen 
Buflande der Spradye beurteilen wollen. So lehrt uns die alt- 
hochdeutſche Bejtalt des Grundiwortes aller diefer Zuſammen— 
fepungen bada-, daß umjer »Bades« gar nicht von dem damals 
badön lautenden Beitworte, jondern von dem Hauphworte her: 
ftammt, defjen uralter Stammeslaut ſich jomit in abgeſchwächtem 
Klange bis auf den heutigen Tag hindurch gerettet hat. 

Herrn €, 8...., VBonderheydt. Gegenüber der halbran- 
zöſiſchen Ausſprache von » Benfion« weifen Sie hir auf » Religion, 
Nation, Intentione, die wir nad) dem Lateinifchen, fodann auf 
>Gentimeter« und »Nendant«, die wir ſogar troß ihrer Entlehnung 
aus dem Franzöſiſchen friſchweg nach unferer Zunge jpreden. 
Wir meinen, daß eine Le rom Bi Ausſprache von »Penfion«, 
wie fie z.B. in Oftreich üblich ift, entfchieden den Vorzug verdient, 
bezweifeln aber, dab es gelingen wird, die jetige verfehrte Aus— 
iprache zu bejeitigen. Am bejien wäre e8, das Fremdwort vers 
ſchwände ganz aus unferm Wortichape. In feiner Bedeutung als 
Ruhegehalt ijt es ja auch ſchon vielfach von dem deutichen Aus— 
drude verdrängt worden, aber »Koſthaus« Hat wenig Ausficht 
darauf, ſich einzubürgern. 

Herm Dr. R...., Neuern. Das zweimal in Goethes Fauſt 
(11, 4 gegen Ende) vorfommende Wort »Veth'e ift gleich mhd. büte, 
der in der älteren Sprache jajt allein Kerrichenden Form des zu 
»bitten« gehörigen Hauptworts. Erſt jeit dem 16, Jahrh,. iſt 
» Bittes in Anlehnung an »bittene üblich geworden. »Bere« (und 
ebenſo das entſprechende niederdeutiche »Bedes) bezeidinen eine Art 
Abgabe der Unterthanen an die Landesherren, die zuerft freiwillig 
war, von den Fürſten »erbeten« wurde, fbäter aber, wie alle 
anderen Abgaben, zwangsweije eingeirieben wurde. Näheres 
darüber z. B. in Möſers patriotiichen Phantafien. 


Emil Rippell T. 


Am 10. Dftober d. 3. bat der Tod uns eines unjerer treueften 
und eifrigften VBorfjtandsmitglieder beraubt, des Ober- und Geh. 
Baurates Emil Rüppell, der dem Gefamtvorjtande felbit jreilich 
erjt jeit wenigen Jahren angehört, als Borfipender des Zweigvereins 
zu Köln a. Rh. aber ſchon feit langer Zeit eine überaus erfolg: 
reiche Thätigleit im Sinne unferer Bejtrebungen entfaltet hatte. 
Nüppell war am 2. Juli 1827 in Berlin geboren und bat fich 
mit eijernem Fleiße ganz durd) eigene Kraft zu der hohen Stellung 
emporgearbeitet, im der er zulegt dem Staate diente. Troß fait 
fiebenjähriger Thätigfeit im Bimmernannshandiverte war er jchon 
mit 29 Jahren Baumeifter und wirkte als folder zunächſt an der 
Rhein Nahe: Bahn. In Kreuznach jand er auch feine edle Lebens— 
geführtin, die Schwejter des trefflichen Bildhauers Lauer. Das 
»Eentralblatt der Bauverwaltung« bemerkt über fein Wirken ala 
Fachmann: >Nüppells Bedeutung ald Eijenbaßntechnifer liegt 
bejonders auf drei Gebieten: einmal auf dem Felde der Weichen 
und Signalficerungsanlagen und der Ausgeitaltung der Stell« 


Briefe und Drudjachen für die VBereinsleitung 
find an den Borfigenden, 
Oberftleutnant a.D. Dr. May Jähns in Berlin @.10, 
Margaretenjtraße 16, 


Zeitſchrift des allgemeinen deutſchen Sprachvereins. XI Jahrgang. 1896. Nr. 11. 





224 


werte, dann auf dem Gebiete des Dberbaues und endlich 
in jeiner befruchtenden Wirkſamkeit im techniſchen Ausſchuſſe 
bed Vereins deutſcher Eifenbahnverwaltungen . . . Gleich⸗ 
zeitig war er eifrig bemüht, die techniſche Sprache zu ver 
bejjern durch Schärfe und Beitimmtheit des Ausdruds, nicht zum 
wenigften auch durch Bejeitigung entbebrlicher Fremdausdrücke 
Wenn heute unfere ‚ Techniichen Vereinbarungen‘ uf. eine reinere, 
bejjere und Harere Sprache reden alö vordem, jo it das zum 
nicht geringen Teile Rüppells Berdienft. Die Fortichritte, die 
gerade auf diefem Gebiete gemacht worden find, und die Wand- 
lungen, die, wie taufend andere, jo auch Rüppell im Laufe der 
Jahre durchgemacht hat, treten redjt deutlich zutage, wenn man 
die erite feiner Veröffentlihungen vom Jahre 1869 mit feinen 
jpäteren und befonders den jüngiten Arbeiten aus der Zeit feines 
Lebensabends vergleicht. Diefe Thätigkeit auf ſprachlichem Ge 
biete dehnte er mit der Zeit immer mehr aus und nahm in den 
legten Jahren auch innerhalb des über ganz Deutjchland ver: 
breiteten deutſchen Spradvereins eine angeſehene Stellung ein.« 

Bir haben diefen Worten eines hervorragenden Fachge— 
genofjen des Dahingejchiedenen nur nod hinzuzufügen, wie ſchwer 
und ſchmerzlich uns der Verluſt diejes waderen, treuen Mit: 
arbeiter fällt, der ein Mann war vom Scheitel bis zur Sohle 
in des Wortes volliter Bedeutung. Warmherzig, Hug und 
iharfblidend Hat er Segen gebracht, wohin er ſich aud) wendete. 
Ein inniger Freund der Mufil, war er jelbjt eine harmoniſche 
Natur. Er hat nicht nur für die Ausbreitung des Sprachvereins 
am Rhein auferordentlich viel getban, nicht nur an der Ber: 
tiefung unferer Beſtrebungen und deren Übertragung auf das 
hochwichtige Gebiet des Verlehrsweſens einfichtsvoll und erfolg: 
reich genrbeitet, jonden er nahm auch treulich teil an dem 
äußeren Leben und der Verwaltung unfere® Vereins. Unver— 
gefien ſoll ihm bleiben, wie viel er dazu beigetragen hat, in ber 
gefährlichen Notlage des a. d. Spradwereins im Spätherbfte 1893 
den inneren Frieden mwiederherzuftellen, den Verein aufrecht zu 
erhalten. — Nun ift er felbft eingegangen in den ewigen Frieden. 
Er ruhe janft! 

Der Geſamtvorſtand des a. d. Sprachvereins. 

Dr. Mar Zähne. 


Geſchäftlicher Teit. 


Herr DOberlehrer a. D. Dr. Günther U. Saalfeld ermäch— 
tigt ung, mitzuteilen, daß er bereit fei, in Zweigvereinen Bor: 
träge zu halten, Wegen der zu vereinbarenden Bedingungen wende 
man jich gefälligit unmittelbar an Herrn Dr. Saalfeld, Berlin- 
Friedenan, Sponbolzjtrafe 11, I 

Die Scriftleitung. 


Diejer Nummer liegt die Schrift des Herrn Oberlandesgerichts⸗ 

rats® Julius Erler 
»Die Spradye des neuen VBürgerlihen Gejebbuds« 
bei. 

Geldfend 3 Beitritöerttärungen licher Beitrag 3 Matt, 
wofür Die Yeitfeheift und die jonjtigen Drudichriften % geliefent werden) 
an ben ur 
lagsbuchhändter Eberhard Ernft In Berlin W.S, 

Bilhelmftrabe W, 


Briefe und Drudjahen für die Zeitſchrift find an dem Herausgeber, Oberichrer Briedrih Wappenhbans In Groß⸗Lichterfelde bei Berlin, 


Draleſtraße 3, 


Briefe und Zuſendungen für die Wiſſenſchaſtlichen Veibelte an Brofefior Dr. Paul Pietſch, Berlin W.3O, Mopftraße 12 


zu richten. 








— — — —— —— —ñ— — = — — E — — ⸗ — — ö— — — — — ——— — 
Hür die Schriftleitung verautwortlich: Frie drich Bappenhans, Gr.⸗Lichterſelde. — Berlag des allgemeinen deutſchen Sprachvereins (Jahzns und Ernft), Berlin. 
Drum der Buchdruclerei des Baiſenhauſes in Halle a.d. ©. 





XI. Jahrgang Nr. 12. 
DZeitchri FE a 


alfgemeinen’deuffehen Sprachvereins 


Regründefuon Herman Riegel. 


Im Auftrage des Vorſtandes herausgegeben von Friedrich Wappenhans. 





Diefe Beitichrift ericpelmt jährlich awölfmal, zu Anfang jedes Monats, 
und wirb ben Wkitglledern des allgemeinen deutihen Sprachvereins unentgeltlich 
geliefert (Sapung 9). 


Die Beltichrift kann auch dur den Buchhandel oder die Poſt 
zu BME. jährlich bezogen werden. — Anzeigenannahme durch ben Schahmeiſter 
Eberhard Ernft, Berlin @.8, Wilbelmitr, 30, — Auflage 15000, 





IB 0 mm —ñ — — — — — — — —— — nn — — — — — — — — — 

Juhalt: Die Rechte der deutſchen Sprache im Bereich erdtundlicher Eigennamen. Bon A. Heinße. (Schluß.) — Kleine Mit: 
teilungen. — ud Scyärfung des Spradhgefühls. — Bücherſchau. — Zeitungsſchau. — Aus den Zweigvereinen. — Brieffajten. — 
Geichäitlicher Teil 


: : 3 (Engliſch) Außer den drei Ländernamen England, 
* — Frag Bereich Schottland, Irland, denen ſich in den fremden Erdteilen Neu— 
England, Neu-Schottland nebſt Neu-Braunſchweig und 

Von Prof. Albert Heintze in Stolp. Neu-Seeland anſchließen, haben wir hier nur ſehr wenig eins 
(Schluß) gebürgerte deutfche Formen, wie London (in eben dieſer Aus— 


(Franzöfifc.) Für dad eigentliche Frantkreich ift, abgefehen Ipradie), Themje.. Man könnte aber dieſes Gebiet leicht er- 
von der fon früher Hervorgehobenen Zurüdziejung des Tones weitern; denn warum follte man jonjt unveränderie Wörter 
in mandjen Städtenamen, bier wenig zu bemerfen, da uns allen | germaniſchen Stammes, wie Land, Bet, nicht auch deutſch aus- 
die frangöfiiche Form umd Ausiprache feit langen Zeiten geläufig iſt. ſprechen bärfen, 5 ©. in Landsend. BWeitminkter? Hier 
Nur die Hauptitadt Paris, nad) dem alten galliichen Voll— durchaus 3X Sprechung länd, uest zu verlangen, wäre doch eng— 
r 2.0 z .., berzig. Ahnlich jage man Edinburg, fo ift man aus allen 
rg der Eneien Benanai, heat Im immerex Sinbipramge des Be Zweifeln, ob eddinbörro oder eduböro oder eddinberri, heraus. 


In den Flußnamen Seine, Marne, Loire, Garonne | An Edinburg Mnüpft ſich dann die deutjhe Weiterbildung Edin- 


ufm. iſt das e in der deutichen Ausipradhe nicht tum, wie im burger. 


Franzöfifden, fondern lautbar. Dies gilt aud) von Nhone, |, Widerwärtig ift die ſchon an ſich wenig ſchöne engliſche Aus: 
weiches im Frangöftfhen männlichen Geichlehtes ift: le Rhöne iprache, wenn Benennungen, die anderen Sprachen entſtammen 
(fprid: rön), deuti: die Rhone, im Anſciz an die vielen und nach deren Geſeben gebildet iind, auf diejes Protruſtesbett 
deutfchen Fiußnamen auf -e, die fämtlich weiblich find. geſpannt werden. Dies gilt bejonders von Venennungen paniſchen 
Statt Dunquerque in die fhöne demſche Form Düntirhen und — ſowie indianiſchen Urſprungs. Von Santt 
(Eirche auf der Düne) entſchieden feftzubalten, fowie ftatt delena * — ———— i Kanu Die Diebe — Weiter 
Montbeliard: Mömpelgard — auch Nanzig neben Nancy. | ee ee tig h ob 
. 2 — o***), v r ago. € 
N ed anderen ähnlichen Hüllen verdient die urſprüngliche (nicht engliſche) 
(Hoerdun), Martina 4 (Martigny), Neuenburg (Neufcätel), | Ausfprade, die aud) im wefentlihen mit den Lautregeln unferer 
Sitten (in weldem das alte Sedunum treuer bewahrt ift als Sproche —— — —* Berung. . — 
in dem franzöfifhen Gion) — fo auch in Belgien, wo bie Jamaica (nad) dem indianiſchen Chamaica »uelleninfel«), 
deutiche Form allein genügt bei Antwerpen, Brüfjel, Brügge, | welches ber Engländer dshämekä ausfpricht, nennt der Spanier 
Gent, Löwen, Lürtib, Medeln, während die flämifce chehamäike, der Franzoſe la —— — warum ſoll da nun 
Doornik, Kortryt neben Tournay und Courtrah nicht fehlen darf. wicht and der Deutide feine befondere Form haben, zumal feine 


Auf eigentlich deuijchem Sprachboden wäre noch Tüpelburg | hofen, etwa 230 durch gänzliche Änderung der Namen. Im 
zu erwähnen, welches jeit 1871 neben der franzöfierten Form | legten Fall erfolgte die Mahregel auf drei Arten: a) durch Nüd: 
Luremburg wieder Geltung gewonnen hat — beionder® aber viele —— wie * Croirx in — —3 b) durch Ab⸗ 
Orisnamen in dem zum Reiche zurückgebrachten Eljaf; und Deutſch-⸗ ſchaffung älterer Paralleinamen, wie La Baroche für Zell, 
Lothringen, wie Mülbaufen, Zabern, Diedenhofen, Saar: c) dur; Herftellung alter iyormen, z.B. Keſtenholz für Tha⸗ 


tenois.e (Nilg. Zeitung 1897 Wr. 191.) 
— Salzburg (Chaͤteau-Salins) u. v. a.*) ) Durch den portugiefiihen Seefahrer Johann da Nova am 
— Tage der b. Helena (22. Mai) des Jahres 1502 entdedt und 


*) » Die Nüderwerbung von Elfah- Lothringen mußte ſich aud; | danad benannt. 








auf die dort längit bedrohten deutichen Ortsnamen erjtreden. Die | Nach dem Entdeder diefer Injeln, dem Spanier Juan 
Neuordnung der Dinge ift nun im ganzen al$ vollendet anzufehen. | Bermudez, (1522) benannt. 

— Bon den 1700 Gemeindenamen wurden gegen 700 abgeändert, | ***) Rio eolorado »der rote yluhe. 

davon etwa 300 lediglich durch Richrigitellung der Schreibung, 7) Terra de labradores »Arbeiterlande (vgl. Sklavenküſte), 


A B. Umwandlung von -viller in -weiler, etwa 170 durch Bes | weil die portugiefiiben Entdeder (1501) meinten, die Eingebornen 
eitigung ftärferer Verwälſchungen, wie in Thionville — Dieden- | mühten um ihrer Stärke willen vortrefflihe Arbeiter abgeben. 





227 


Ausſprache diefes Wortes der ſpaniſchen und damit der uriprüng- 
lichen indianifhen am nächſten lommt? Für Canada (nad) dem 
indianifchen kanata >» Hütten«) wird die Spredjung känädä vor- 
geichrieben; foll man dann den Kanadier (vgl. Seumes befanntes 
Gedicht) etwa auch » Künädiere nennen? Und wenn nur News 
Foundland (nju-faundländ) fortan gelten ſoll, wie ift es dann 
mit jener Hunderaſſe, die doch jedermann »Neufundländer« und 
nicht anderd nennt? Schon diefer Umſtand nötigt dazu, bei der 
alten Form »Neu = Fundland« (d. i. neugefundenes Land) zu ver: 
bleiben. 

Auch auf mehrere Namen nordamerilanischer Freiftaaten, die 
bloße Latinifierungen find, lann obiges, in Übereinftimmung mit 
dem vierten Egliſchen Saße, Anwendung finden, in&befondere 
auf Karolina, Georgia, Indiana, Luiſiana, Montana, 
Birginia, ferner auf Columbia und (in Auftralien) auf Tas- 
mania.*) 

Aud Mauritius, zu Ehren des Prinzen Morig von Naſſau— 
Dranien von den Holländern jo benannt, wird man in ber uns 
geläufigen lateinischen Weiſe ausſprechen, und nicht etwa in der 
englifhen marrischjös (oder märischjös). 

(Niederländiid.) In hochdeuticher Form haben wir hier: 
Haag (niederländ. 's Gravenhage), Herzogenbuih, See— 
land, auch Süderfee (itatt Zuiders ce) und Löwen (jlämijch 
Leuven, jpr. Löven). 

Für die Ausſprache der übrigen Ortsnamen ift zu bemerken, 
da die Forderung, fh in Scheveningen, Sciedam, Ter 
Schelling uſw. zu tremmen: jsch, nad) Art des befannten weit: 
fäliſchen »S:dinfen«, doc als recht pedantiſch erjheint. Warum 
jollen wir denn nicht in der uns mundgerechten hochdeutſchen 
Weiſe schefeningen, schiedam ufw. jagen? Ebenſo pedantiſch 
ift e8, g durchaus wie ch, und zwar aus der Kehle, zu ſprechen, 
3 B. in Bergen, Groningen, Geldern. Beſonders bei 
legterem wäre dies ein wunderliches Berlangen, da wir dieſen 
Ortönamen feit dem preußiſchen Könige Friedrich Wilhelm I. auch 
als einen deutjchen (in der jegigen Rheinprovinz) haben. 

Der Dranjeflug in Südafrifa, genannt nach dem ruhm— 
reichen Geichlecht der Oranier, tft jo auszufprechen, wie der Name 
geſchrieben wird: oränje, nicht etwa franzöfiich oder gar englifch 
(örrendsch!). 

(Schwediſch. Norwegiidh. Däniſch.) Als deutiche Formen 
find hier außer den drei Ländernamen feitzuhalten: Botenburg, 
Gotland, Schonen, Südermannland — Drontheim, 
Friedrihshall — Seeland, Fünen, Jütland, Kopen— 
hagen — aud der Mahlitrom, die befannte Meerenge der 
füdlichen Lofoten, die nach der jtark jtrömenden, zumeilen freis- 
förmig mahlenden Bewegung der Gewäſſer benannt iſt. 

(Slaviid.) Bei der Schwierigkeit, welche die Ausipradie 
ſlaviſcher Wörter vielfach dem Nichtilaven verurfacht, iſt es um jo 
erfreulicher, daß wir die meiften wichtigeren Ortsnamen dieſer 


Art in deuticher Form befigen, entweder jo, daß eine jelbitändige | 
Sodom, Sidon, Babel ufw., alle auf der vorlepten betont 
| mit furzgefprochener lepter Silbe — ferner die dreijilbigen Namen: 


deutihe Benennung da it, wie Lemberg für Lwow, Oren— 
burg für Ort (am Or, wo er in den Ural mündet), **) oder, 
was häufiger ift, fo, daß der fremde Name möglichſt nach den 
deutichen Lautgejegen umgemobdelt ift, wie Warſchau für Warſzawa. 

Sp haben wir die Ortsnamen auf -au: Iglau, Kralau, 
Mostau, Pleskau — die auf -wit (ip): Tarnomwig, Auſch— 


*) Nach dem hofländifchen Seefahrer Tasman, der es 1642 
entdedte, 

**) Auch an den alten deutihen Namen Dorpat, Düna- 
burg, Reval werden wir gegenüber den ruffiihen Vergewal— 
tigungen der legten Zeit in Treue feithalten. 


Zeitfhrift des allgemeinen beutihen Spradvereind, XI. Jahrgang. 189. Nr. 12, 








228 


wig*, Lowoſihß, Leitmerik, Teplig, Auſterlitz, Zirk— 
nig, Kremnig, Schemnip ufw., femer Brünn, Olmüp, 
Graz, Laibach u. a. m. 

Ro die Schreibung ſchwankt, jollte die deutiche vorgezogen 
werden: Gitſchin (j. Schillers Wallenftein), nicht Ziein, Ticheche, 
nicht Czeche oder Gehe, Tihenftohau, nicht Czenſtochau oder 
Czenſtochawa, Mohatſch, nicht Mobäcz. 

Hinfichtlih der Ausiprache ift zu beachten, da die Emdung 
ow allerdings im Ruſſiſchen wie off zu ſprechen it: Saratom 
— sarätoff; dagegen ift dieſes w in den vielen urjpr. wendiichen 
Ortsnamen des norböftlichen Deutichlands, wie auc in den davon 
abgeleiteten Familiennamen durchaus ein ftummer Buchſtabe: 
Srabow, Paſſow, Virchow, fpr.: grabo, passo, fircho. 

Das j im Anlaut immer ſcharf = ß zu jpreden, was ja 
auch namentlich, bei Sibirien und Sarepta gegen die in Deutic- 
land vorberricdende Ausipradye jtreitet, wird nicht erforderlid, 
fein. **) 

Ebenjowenig wird es nötig fein, e in Newa, Onega u. a. 
mit einem Beillang von je auszuſprechen: njewa, onjega ober 
gar anjega, weil o vor der Tonfilbe — a: adessa (adjessa), 
ssmalensk, paltawa, arjoll (Oret mit dem vorhin beiprochenen 1). 
Wie fremdartig Mingt dies alles! Und dann lauten die Spredı: 
regeln in diefen Punkten auch gar nicht jo deutlich und beſtimmt, 
es heit nur: Newa »ungefähr wie Njewa«, o wie ein »Furzes 
dumpfes ae (welches ſich alſo von o wohl nicht ſehr unter: 
ſcheiden wird). j 

(Magyariih.) Dem »GChauvinigmus«e ber hochmütigen 
Magyaren gegenüber wird jeder vaterländiſch gejinnte Deutſche 
um fo entſchiedener am dem deutichen Namen derjenigen Städte 
fejthalten, welche durch den Fleiß und die Tüchtigkeit deutſcher 
Anfiedler in Ungarn und Siebenbürgen gegründet find. Alſo: 

Preßburg, Ödenburg, Stublweihenburg, Klauſen— 
burg, Schähburg, Karlsburg, Therefienftadt, Her: 
mannjtadt, Kronjtadt, Fünftirchen, Weißlirchen, Er- 
lau, Steinamanger, Großwardein; au Ofen, Raab, 
Waitzen, Gran u.a, 
Die maghariſchen, meift jehr abweichenden und frembartig Hingenden 
VBenennungen, wie Boizony (Pregburg), Eiztergom (Gran), Nagy: 
Szeben (Hermannitadt), Pées (Fünflirchen), braucht wenigjtens 
der Schüler gar nicht zu erfahren; man verſchone ihn (und uns) 
damit! 

Wenn wir nun zu Afien übergeben, fo treten uns bier zu— 
nächſt die femitijchen (bebräifchen, phöniziihen, arabijchen) Namen 
entgegen. 

(Semitijch.) Die bebräiihen Orts- (umd Berfonen:) 
Namen find uns durch die deutiche Bibel überliefert, die ſich hierin 
auf die griechiſche Septuaginta und die lateiniſche Yulgata ftügt. 

So haben wir die Bergnamen: Horeb, Karmel, Tabor, 
Hermon, die Flußnamen: Jordan, Kiſon, Kidron, die 
Städtenamen: Zion, Hebron, Hana, Nain nebft Asdod, 


*) Die alte deutiche Form (»die Herzogtümer Aufchwig und 
Bator«), die jeßt leider, wie es ſcheint, durch die polniſche 
Oswierzum (pr. Ofcdwjägim) mehr und mehr verdrängt wird. 

"+; Dasjelbe gilt von ſpaniſchen und italienischen Namen, tie 
Salamanca, Salerno, Siraluſa, Santa Fi, ferner von 
Serbien — Sinope, Siam, Sumatra — Sues, Sahara, 
Sudan uſw., wo Kiepert u. a. [= ß verlangen. Ber im 
Deuiſchen überhaupt gewohnt it, das | im Anlaut jcharf zu 
iprechen (— #), wird es natürlich auch bier tun; wer es aber 
fanft (weich) fpricht, den belaſſe man dabei. 


229 


Ararat, Sinai, Libanon; Kanaan, Berfaba, Jericho, 
Gibeon, Nazareth, Emmaus, Bethlehem nebit Astalon, 
Babylon, die auf der drittlegten Silbe betont find, ebenfo wie die 
vierfilbigen: Jerufalem, Bethanien, Kapernaum, Beth— 
faida u.a. 

Nur wenn der Selbjilaut der Borlegten ein Doppellaut it, 
wie in Baliläa (Galilaea) oder ſich auf doppelten Mitlaut ſtützt, 
wie in Gomorra, ijt diefe Silbe aud) in mehrilbigen Ortsnamen 
betont. Weitere Ausnahmen wie Moria (hebr. morijjäh), Ari— 
mathia (aus lat. Arimathaea) werden ſich wenigſtens in bes 
fannteren Ortönamen jelten finden. Was aber Samaria be 
trifft, jo wäre dies allerdings nach dem Lateiniſchen auf der vor: 
legten zu betonen; doch ijt in Übereinftimmung mit dem vorhin 
dargelegten deutihen Geſehe die Betonung Samäria üblicher. 
Wer trogbem noch Bedenken empfindet, möge Samarien jagen, 
wie Alexandrien, Cäjarien. 

An diefen bibliichen Formen hat man bieher noch nicht zu 
rütteln gewagt, weil diejelben uns zu fehr vertraut, gleichſam in 
Fleifch und Blut übergegangen find, Außerdem find die Geo— 
graphen aud; wohl meilten® des Hebräiſchen zu wenig fundig, 
fonft — wer wei? Bielleiht hätten wir es dann aud) bald mit 
Kendan, Jeruſchaläim und Zijjön, Beericheba, Chebrön ufw. 
zu thun. 

Hier reihen wir noch gleich das arabiſche Jemen an, in der 
Betonung jümen, vgl. Freiligraths »Löwenritte, wo es auf 
Scemen reimt, und Schad (Firduft 3, 3): 

»Wie Jemens Wunderitern Soheil erfcheint fie« (Nudabe). 
Auch Aden ift nicht nad) englifcher Weije, fondern mit reinem a 
(äden) zu jprechen. 

(Berfiih.) Mehr hat man gerüttelt an der Betonung pers 
fiiher Namen wie Sran, Turan, Schiras, Ormus, Tehe- 
ran, Ispahan, Turkeſtan, Aſghaniſtan, nebit den übrigen 
Ländernamen auf -jtan, mit Einſchluß von Hindoftan, die im 
Deutihen nicht auf der lepten, jondern auf der vorlegten, be— 
ziehungsweis drittlegten Silbe betont werden, womit dann auch 
eine Bertürzung des a der letzten Silbe zufammenhängt. 

Wer dies bezweifelt, möge doch die Werte unferer Dichter ein 
wenig durchmuftern, 3.8. Goethes Wejtöftlichen Divan, Platens 
Abbaffiden, v. Schads Nachdichtung des Schah Nameh von 
Firdufi, Bodenjtedts Lieder des Mirza-Schaffy uſw., jo wird 
er, wenigjtens für die zweifilbigen Namen, eine Fülle von Bes 
weifen finden. Einige Belege mögen bier beifpielshalber folgen. 

»Aus Srans und aus Turans weiten Reichen.« (Schad, 
Firdufi 7, 9 und jo durch das ganze Werk.*) » Wodurd) it Schiras 
wohl die Stadt — Berühmt mit Roj’ und Wein geworden ?« 
(Bodenjtedt, Mirza-Schaffiy, Tiflis 1 und jo immer.) »Was ich 
von Ormus dir verſchrieb.« (Goethe, W.-D. Diwan, Suleika.) 
Dasjelbe gilt von Balu, Bagdad, wie auch von Kabul, 
Kajhmir, Hindu, die wir hier gleich anfügen wollen. 

»Den Feljen Gagras, Bafus Feuerherden.« (Gottſchall, Roſe 
vom Kaufajus 2,2.) »Drauf gebt e8 mit verhängtem Zügel — 
Auf Bagdad los.« (Wieland, Oberon 1, 12 und jo durch das 
ganze Werk.) ⸗JIhresgleichen — Suchſt du umſonſt in Kaſch— 
mirs, Kabuls Reichen.« (Schad, Firdufi 9, 22.) »Um Thaſi— 
rofje und um Hinduflingen.«e (Ebd. 9, 7.) 


*, Schad hat als Kenner des Perfiichen fehr wohl gewußt, 
dab in diefer Sprade Iran und Turan auf der leiten Silbe bes 
tont find: Irän, Turän; troßdem bat er im feiner meifterhaften 
Nahdichtung des Firduſi beide Wörter, weldhe dort unzählige 
Male vorfonmen, mit verfchwindenden Ausnahmen, zu denen 
der Vers nötigte, auf der erjten Silbe betont. 


Zeitfrift des allgemeinen deutſchen Spradvereind. XI. Jahrgang. 1896. Pr. 12, 





230 


Biel ſchwieriger iſt es, für die mehrfilbigen Ortänamen wie 
Teheren, Nighanijtan, aus der Literatur zwingende Beweiſe 
beizubringen. Die meiiten von ihnen kommen ja häufig genug 
in Gedichten vor, aber in jambiſchen oder trodyäifchen Verſen, 
und hier natürlich als Kretifer (2) gebraudt, jo Eriwan, 
Ispahan in der Erzählung von Nicolai: »In Eriwan War 
einst ein armer, jchlecdhter Manne«, jo Turfejtan, Hindoitan, 
Kabulijtan und andere Ländernamen auf -ftan bei Schad 
(Firdufi). Unbedingt beweiſend wären nur daltyliſche oder auch 
anapäftifche Verſe, in welchen diefe Wörter ald Daktylen gebraucht 
find. Bon jolhen Gedichten fieht mir nur Pyrkers Tuniſias zu 
Gebote, wo es heißt: 

Jehzt und hinfort mir ein Liebling 


Sei der Türt! Aus Turfeftans jandiger Flur fid) erhebend 
Kam er, ein braufender Sturm.e (Tunifias, Geſ. 9, B. 14 f.) 


Bei allen aber kann ich mich auf das vorhin entiwidelte deutfche 
Betonungsgejep und die damit ftimmende, im gewöhnlichen Leben, 
aud) bei Gebildeten übliche Betonung berufen, nad) welcher der 
Hauptton auf die drittlehle Silbe zurückgezogen wird, wie in ben 
zweifilbigen auf die vorleßte. 

(Indiſch.) Statt der engliichen Schreibung oftindiicher Namen, 
die bisher vorherrichte, iſt deutſche Schreibung erwünjcht und auch 
mehr und mehr in Gang gefommen, aljo: 

Audh, Lalnau, Maijur, Haidarabad, Singapırr und 
die vielen auf -pur d. i. Stadt, Kandſchindſchinga ufw. 

(Afritaniſch.) Ähnliches gilt auch von den afrifanifchen 
Namen: 

Fes, Feſſan, Sambeji, Sanfibar, Sulu (ſtatt Fe, 
Fezzan, Zambezi, Zanzibar, Zulu), Afchanti (jtatt des 
engliihen Aſhantee), Udſchidſchi (itatt Ujiji), Dſcholiba 
(Joliba), Sefchellen u. a. 
Befonders ift zu verlangen, daß die vielen Namen, die aus dem 
bisher jo dunkeln Erdteil neu zu uns dringen, uns auch in mög: 
lichſt entiprechender deuticher Schreibung vermittelt werden. 
(S. Karl Scheffler »Geograpgiiches«, in der Zeitiche. des a. d. 
Sprachvereins Jahrg. 1893 Sp. 37.) Im übrigen find ja diefe 
Namen meijt reih an Selbitlauten und daher leicht auszufprecdhen, 
wie Uſaramo und Mjambara, Kenia und Mafia, Damara 
und Bafofo — freilich mit einigen auffallenden Ausnahmen, 
allen voran Mpwabwa! Kann man uns für diefes Wort, bei 
dem man ſich die Zunge fait zerbricht, nicht eine andere, leichter 
auszufprechende Namensjorm geben? 

Die amerifaniicdhen Ortsnamen find ſchon vorhin (befon= 
ders unter Spanisch, Portugiefiich, Englifch) berüdfichtigt; fo ift 
nur nod) eine Bemerlung über den fünften Erdteil hinzuzufügen. 

(Auſtraliſch.) Hier handelt es fih befonders um die deutfchen 
Benennungen mehrerer Inſelgruppen, wie Geſellſchafts-Inſeln, 
Freundſchafts-Inſeln, Schiffer-Inſeln, die gegenüber den 
fremdipradjlihen (Zozietäts= I. ufw.) feitzuhalten find. Durch die 
deutſchen Erwerbungen ift ihre Zahl und überhaupt die der 
deutjchen Benennungen ja jchen gewachlen, und fie wird mit der 
Zeit durch Erforihung des Innern und Beficdelung noch weit 
mehr zunchmen. 


In den vorjiehenden Ausführungen dürfte wenigitens im großen 
und ganzen ein Bild davon gegeben fein, inwieweit es gilt, in 
erdfumdlichen Eigennamen die Rechte unferer Sprache zu wahren. 
Alle Einzelheiten zu erichöpfen, wäre auf dem Raume diefer Blätter 
nicht möglich. 

Es wäre in ber Kürze mur noch anzugeben, wie der jeßige 
Stand der Dinge ift, wie ſich die Geographen, inöbelondere die 
Herausgeber erdfumdlicher Lehrbücher, zu dieſer Frage jtellen. 





231 


Da ift von großer Wichtigfeit der Umftand, daf auf Anregung 
der rühmlichit befannten Verlagsfirma Ferdinand Hirt in Bres— 


lau die Verſaſſer (oder Herausgeber) einer Anzahl der verbreitetiten | 


erdkundlichen Lehrbücher*) zufammengetreten find, um eine » Einie 
gung über die in diefen Büchern anzuwendende Schreibweife und 
Nusiprachebezeihnung der fraglihen Namen« herbeizuführen. 
Das Schlußergebnis diefer fehr danfenswerten Bemühungen 
fiegt vor in einem Hefte, betitelt: 
» Anleitung zur Schreibung und Ausſprache der geographijchen 
Fremdnamen, für die Zwede der Schule. Zweite, verbefjerte 
Auflage. 1894. (Erfte Muflage unter etwas anderem Titel 
erichienen 1887.) 
An diefer reichhaltigen Aufammenftellung, der ein Gutachten 


des Prof. Egli zu grunde gelegt ift, find erfreulicher Weife neben | 
der herbeigeführten Einheitlichfeit gleichzeitig auch die Nechte der | 


beutichen Sprache wieder mehr zur Geltung gelommen. In einer 
Reihe von Namen ift die befondere deutiche Form hergejtellt, in 
andern deutiche Schreibung oder Ausſprache. Dieſes alles ift mit 
Danf anzunehmen, 
Ausländerei ein Riegel vorgeihoben. 

Freilich bleibt immer noch eine Anzahl Fälle übrig, die Bes 
denfen und Widerfpruch erregen. 

Bedenken erregt auf dem Gebiete der alten Erbbeichreibung 
das unmethodiiche Gemiſch griechiſcher, lateinischer, halb griechiicher 
halb lateinischer Formen. Da iſt teild die jtreng griehiiche Form 
in der für und fremdartigen Betonung angeführt, wie 5. B. Lo— 
tris, Helilön, teils die griechiiche nebft der in Klammern das 
binterftehenden lateinischen, wie Delphoi (Delphi), Marathön 
(Märathon); teils find bald grlechiſche halb lateinische Formen ges 
bildet, wie Hgospotamoi, Peirieus — in welchen alſo das 
griechifche «u durch das lateiniſche oder vielmehr deutiche A erjept 
ift, während man os und ex belafien hat. Ägospotamoi, Peirieus 
ijt doch nicht; entweder ganz griechiich Migospotamoi, Peiraicus 
oder befjer ganz lateiniſch Aegospotami, Piraeus (piräus)! 

Pedantiſch iſt es, wenn in niederländiichen Namen wie Sches 
veningen, Schiedam, Ter Schelling die getrennte Aus— 
ſprache j=ch verlangt wird (f. vorhin unter Niebderländiich). 

Beſonders auffallend aber und betrübend ijt es, daß ber 
deutjchen Sprache in der Betonung das ihr auch hier gebührende 
Recht fortgejept vorenthalten wird, jo in europäiiden Ortdnamen 
wie Bender, Korfu, Ballan, Kaſan, Witrahan, Jeka— 
terinburg (mo die ruffiihe Betonung -bürg verlangt iſt), in 
einer Reihe afiatiicher Namen, wie Eriwan, ran, Turan, 
Bagdad, Teheran, Hindoitan, Turkeſtan, Uraf, Araljee 
u. a., ferner in amerifaniichen: Labrador, Yulatan, Pa— 
nama ujw. Es mag das deutjche Betonungsgeiep, weldes ſich 
auch auf urſprünglich fremde Wörter erjtredt, durch die Sprad: 
forſcher (z. B. Wilh. Wadernagel, |. vorhin) längſt Hargeitellt fein; 
es mag außerdem nachgewiefen fein, daß ein Eigenname in bes 
ſtimmter Betonung eingebürgert it, daß 3. B. Iran in hundert 
und aber hundert Stellen unjerer Dichter trochätich (2) gebraucht 
iſt, das findet alles feine Beachtung, das Fremde behält den Vorzug! 

Aber manche Beographen gehen noch weiter; fie erlauben ſich 
einfeitig Anderungen and) in Bezeichnungen, die gar nicht der Geo— 
graphie allein angehören, fondern algemeinerer Art find, wie Allah, 
Sultan, Emir, Jmam, Jslam, welche nun mit einem Male 

*) Behr, Prof. a. D. in Stuttgart, Hummel, Seminar: 
lehrer in Delikih, Dr. Marthe, Prof. am Dorotheenſtädtiſchen 
Realgymnafium in Berlin, Dr. Oblmann, Überlehrer in 


annover, Dr. Volz, Prof. und Königl. Gymmafialdireltor in 
reslau. 


Es it dadurch wenigſtens der ſchrankenloſen 


Zeitſchrift des allgemeinen deutihen Sprachvereins. XI Jahrgang. 1896. Nr. 12. 














232 


auf der feßten Silbe betont werben ſollen: allä, ßultän (ſo!), 
emir ufw. In Übereinftimmung mit dem allgemein üblichen 
Sprachgebrauche” bezeichnen Wörterbücher, wie das von Weigand, 
der die arabischen Formen fehr wohl kennt, diefe Wörter (außer 
Allah, welches ſich bei ihm nicht findet) ala auf ber vorletzten 
Silbe betont. Und nun Belege aus dem Schrifttum anführen, 
biehe wenigjtens bei den beiden eriten jaft foviel als Wafler ins 
Meer tragen. Man muftere nur die Dichter durch von Leifing, 
Wieland und Goethe bis zu Schad und Bodenftedt! Für Emir 
braucht nur an Wieland (Oberon) und Freiliguatb (»der Alexan— 
driner«): »Solh ein Tier bemältiget fein Schah, fein Emir«e — 
erinnert zu werben. 

Auch das Lama, deffen Name uns ſeit NRobinfon in eben 
diefer Form geläufig iſt, foll nicht mehr fo, fondern ftreng ſpaniſch 
Llama (ſprich hjama) heißen. Die Naturforfher, 3. B. Brehm, 
Leunis, nennen ed Lama, lat. Auchenia lama. Die lateiniiche 
Form wird man auch nicht ändern, die Nechte des Lateinischen 
achtet man, die des Deutichen — »ja, das ift ganz was anders!« 

Auf diefem Standpunkte der Mißachtung des Deutihen fteht 
neuerdings auch Bölkel-Thomas, Taſchenwörterbuch der Aus— 
ſprache geographiſcher und Hiftoriiher Namen. Zweite verbefferte 
und vermehrte Muflage, bearbeitet von M. Bölfel, 1895. Da 
finden wir nicht allein die an dem Hirtſchen Verzeichniffe gerligten 
Übelftände, fondern auch alle die alten Verfehrtheiten, die man 
ſchon befeitigt glaubte, wie Neiäggärä, Cänädi, Njus yaundländ, 
Maͤhriſchjös, Kärrofeinä ufw. ufw. Für Gibraltar wird vor— 
geichrieben: däibraltär, halb engliſch, halb ſpaniſch, für Tichens 
ſtochau u. a. kennt Völkel nur die jlavifchen Formen, wobei uns 
die jlavifchen (und magyariſchen) Unteriheidungszeihen, wie &, 
8, 2, 6, A uſw. nicht geichenft werben. 

Auch Kirchhoff, in feiner ſonſt ſehr anziehend geichriebenen 
»Schulgeographier, räumt der deutſchen Sprache dad gebührende 
Recht keineswegs in ausreichenden Mahe ein. 

So ift denn auch im dem Bereich erdfundlicher Eigennamen 
fort und fort treue Wacht zu halten, daß unfere Sprache und 
damit zugleich das vaterländifche Gefühl nicht durch übertriebene 
Nachgiebigteit gegen das fremde gejchädigt werde. 


Rleine Mitteilungen, 


— Deutfhverleugnung Ein Mitglied unferes Vereines 
in Elberfeld jandte der Schriftleitung vor kurzem einen ibm zus 
gegangenen Brief der Herren Franz Uri & Eo., Etui» 
Fabrik, in Unter-Reihenbad bei Pforzheim, an den ein 
gedrudter Zettel gellebt war mit der Aufichrift: » Adresser s. v. P. 
vos correspondances A l’avenir Franz Ulrich & Co. Unter- 
Reichenbach prös Pforzheime Die Schriftleitung wurbe ge 
beten, die Gejinnungslofigfeit des Verfahrens dieſer Herren zu 
brandmarken; fie wandte fich aber, um ganz fiher zu gehen, vor« 
her an das Haus in Umter-Reichenbady und bat in böjlicher Weile 
um Aufklärung. Darauf fam die mit groben und ſpöttiſchen Be— 
mertungen gejpidte Antwort der Firma, da fie fat ausſchließlich 
mit dem Auslande arbeite und es nicht fr nötig erachtet habe, 
für die wenigen von ihr nach Deutichland gejandten Briefe be 
jondere Zettel druden zu laſſen. ine jolde Handlungsweije iſt 
oft nur ber Ausflug jener Gedantenlofigkeit in nationalen Dingen, 
bie ja leider ein Erbteil der Deutjchen zu fein ſcheint und bie ſich 


> B. auch darin äußert, daß deutjche Kinder in englifche Marine: 


uniformen gejtedt und ihnen Mützen mit Inſchriften wie »H. M. 8. 
(— Her Majesty's Ship) Britannic« aufgefeßt werden. Die Herren 
Ulrich und Co. jcheinen aber nicht bloß gedankenlos, fondern ganz 


233 


ohne Gefühl für nationale Würde zu fein, denn fie finden auch 
nicht ein Wort der Entjchuldigung für ihre Gebahren. Deutjches 
Empfinden ift bei ihmen wohl nur in Bezug auf eine wenig er- 
freuliche Seite germaniicher Eigenart — die Brobheit — entwidelt. 

— Über die Wertihäpung der Mutterfprade bei 
den Deutfchen im Auslande enthält ein uns freundlicht zur 
Verfügung geftellter, an den Geheimen Baurat Sarrazin in 
Berlin gerichteten Brief des befannten Naturforschers Brofefior 
Dr. Frig Müller in Blumenau in Brafilien (Provinz Santa 
Catharina) eine Herzerfreuende Außerung, die wir unfern Leſern 
nicht vorenthalten möchten: »Erjt hier im Auslande — fo ſchreibt 
ber Töjährige Gelehrte — habe ich meine Mutteriprache fo recht 
lieb gewonnen und ein reines Deutich ſchäßen gelernt. Schon 
lange vor dem Erſcheinen Jhres Buches habe ich mich bemüht, 
meine Aufſätze über Tiere und Pflanzen meiner neuen Heimat 
von griechifchen und lateinifchen KAunftausdrüden frei zu halten, 
die nur dazu dienen, den Laien gegenüber ein gelehries Ausſehen 
zu geben. Dan führt oft für die Nüpflichkeit, ja Notwendigkeit 
folcher Worte an, daß fie ohne weiteres auch Musländern ver 
ftändlich find; aber wer einen deutfchen Aufjag leſen will, muß 
doch, deutſch lernen und verjtebt dann einen gut gewählten deutjchen 
ſtunſtausdruck auch ebenfo gut oder beſſer als einen griechiichen. 
— Alle jüngeren Naturforicher verjtehen ja heutzutage deutſch, 
fo gut wie jeder deutſche Naturforfcher mindeftens englifch, fran- 
zöſiſch und italienisch verstehen muß und ſelbſt hollündiſch, däniſch 
und ſchwediſch laum entbehren kann.« — Wir ſchließen die Mit— 
teilung mit einem herzlichen deutſchen Gruß an unſern berühmten 
Landsmann und Geſinnungégenoſſen in der Ferne! 

— Vor einigen Monaten jtellte der Aweiqverein Neichen: 
berg an den Stadtrat und den Theaterauffichtsrat das von ent- 
fprechenden Vorfchlägen begleitete Erſuchen, an Stelle der im 
Reichenberger Bühnenweſen gebräudjlichen Fremdwörter deutiche 
Bezeichnungen einzuführen. Beide Hörperichaften gingen bereits 
willig auf die geäußerten Wünfche ein, und jo zeigen jeit Beginn 
der neuen Spielzeit (früher Saison) die Ankündigungen der Bühnen- 
leitung die neueingeführten deutfchen Ausdrüde. Am Theater — 
diefes Wort ift beibehalten worden wie auch »Loge«, troß aller 
Bemühungen, dafür das zu Grumde liegende deutjche Wort 
»Laubee zur Geltung zu dringen — hatte der Stadtrat ſchon 
vorher, ohne die nicht unerheblichen Koften zu ſcheuen, die alten 
fremdiprachigen Aufſchriften entfernen und dur neue rein 
deutiche erſetzen laſſen. An Stelle der Direktion ift nunmehr eine 
Leitung getreten, die Sammelbezeihnung Negie und techniiches 
Perſonal ift dur; Leitung und Betriebsbeamte erjegt worden. 
Die Regifjeure nennen ſich Qeiter des Schauſpieles und Luſt— 
ſpieles ufw., der Gorrepetitor beißt Chorlehrer, ber In— 
ſpizient Spielwart. Der »Kajjierer und Inſpektor « beſcheidet fich 
mit dem Namen »Zahlmeifter und Verwaltere, ber 1. und 
2. Garderobier heit 1. bezw. 2. Gewandmeijter, der Souffleur 
Nachleſer, und das Perſonal ericheint auf den Zetteln als dar: 
ftellende Perfonen. Garderobe finden wir nicht mehr, wohl 
aber Kleiderräume, die vom Kleiderwarte beauffichtigt 
werben; Novitäten werben nicht mehr gegeben, fondern nur 
Neuheiten, und die Stüde find nur im Spielplane, nicht 
aber mehr im Nepertoire anderer Bühnen enthalten. Aus dem 
Indifateur ijt ein Pläßes Verzeichnis geworden. An Stelle 
der Parterrelogen, Projceniumslogen ufw. find Untere Logen, 
Fremdenlogen und 1. Rang-Logen getreten. Für Ordejters 
Fauteuil, Parquett-Fauteuil, Parquett- und Parterre-Fauteuil 
wurden die Bezeichnungeu 1. Sperrſiß in den erſten 
2 Reihen, 1. Sperrſihß in den übrigen Reihen, 2. Sperr— 


Zeitſchrift des allgemeinen deutfhen Spradvereind, XI. Jahrgang. 1896. Nr. 12, 234 


fig in den erften 2 Reiben, 2. Sperrfig in ben übrigen 
Reigen eingeführt. Parterre-Stehpläpe heißen jet Untere 
Stehpläge An Stelle von Gamifon» und Studentenlarten 
verlangt man Militär- und Schülerkarten, und zwar nicht 
gegen Legitimationsfarte, fondern gegen Ausweis. 1. Nang 
Mittelbalton heißt nun kürzer 1. Rang. 2. Rang Mittel- und 
Seitenbalfon ward zum 2, Rang Mittel» und Seitenſitze. 
Ampbitheaterfige und Amphitheater: Stehpläße jühren endlich die 
Bezeichnung 3. Rang: Sippläße und 3. Rang-Stehpläße. 
Abonnements-Harten und Abonnements Bedingungen erfcheinen 
auf den Anfündigungs: Zetteln als Stammjig-Karten und 
Bedingungen für Stammjiplarten; ebenfo fprechen biefe 
Zettel von Einnahmen an Stelle von Benefizen. — Der 
Neichenberger Zweigverein darf wohl mit Recht auf diefen Erfolg 
ftolz fein und iſt der geehrten Stadtvertretung wie dem Leiter 
der ſtädtiſchen Bühne zu großem Dante verpflichtet. — Hoffent— 
lich folgen andere Städte dem Reichenberger Beijpiele bald nad). 


Zur Shärfung des Sprachgefübls. 


16) »Das abjolute Recht 
der Majorität ift der grüßte 
Deſpotis mus und zugleich die 
größte Abjurdität.« (Lieb: 
fnecht im »Bormwärtd«, Sep: 
tember 1896.) 

17) »Er war uns ein leuch⸗ 
tendes Vorbild, deſſen Pilicht- 
eifer, ſowie feinen edlen 
Herzenseigenihaften mir ſtets 
ein ehrendes Andenken bewahren 
werden.e (Aus dem Nachrufe 
für einen Berftorbenen.) 


16) Das unbedingte Necht der 
Mehrheit ift die gröfte Zwangs⸗ 
berrichaft (Knechtungh und zus 
gleich die größte Ungereimtheit. 


17) Er war ums ein leuch— 
tendes Borbild; jeinem Pflichte 
eifer fowie jeinen edlen Herzens 
eigenfchajten werden mir jters 
ein ehrendes Andenten bewahren. 


Das Fürwort fein (feinen edlen Herzenseigenfchaften«) 
mühte wegfallen, da deffen vorausgeht; aber bejjer jtatt des 
Relativſahes ein Hauptfaß, da » Pilichteifer« und »cdle Herzens: 
eigenschaften« nicht von dem »leuchtenden Vorbild« ausgefagt 


werben jollen. 

18) » Zwei hinter einem @e- 
treidefelde verborgen gewejene 
Strolche warfen ſich auf den ein— 
famen Wandler, würgten und 
mikhandelten ihn und entriffen 
ihm das Portemonnaie und 
andere Gegenjtände. Schließ— 
ih haben die Räuber den 
PVeraubten zu Boden geworfen 
und derartig geichlagen, da 
der benupte Stod in viele Stüde 
zerbroden ift und der Miß— 
handelte mehrere Verletzungen 
davontrug.s (Aus dem Berichte 
einer ſächſ. Zeitung über einen 
NRaubanfall im Nuguft 1896.) 


Unrichtiger Gebraud) der Zeitformen. 


18) Zwei Hinter einem Ge— 
treidefelde verborgene Strolche 
warfen fich auf den einſamen 
Wanderer (einfam Wandelnden), 
mwürgten und mißhandelten ihn 
und entriffen ihm das Seldtäfch- 
den und andere Gegenftände. 
Scliehlich warfen die Räuber 
den Beraubten zu Boden und 
ichlugen ihn derartig, daß der 
dabei benutzte Stod in viele 
Stüde zerbrad, und der Miß— 
handelte mehrere BVerlegungen 
davontrug (getragen hat). 


Das Niederwerien, 


Schlagen und Zerbrechen des Stodes gehört derfelben Zeitjtufe 
an wie die vorher geichilderte Thätigfeit der Strolde. Das 
bier unrihtig angewendete Perfekt ift zuläfjig bei dem Davon— 
tragen der Verletzungen, das als in der Gegenwart ſortbeſtehend 
angejehen werben fan. — »Berborgen gewejene Strolcde« 
— unſchöne und überflüfjige Genauigfeit des Amtsſtils. 


235 


19) »Se. Majejtät der König 
hat für ben fatbolijchen 
Kirdhenbau in Plauen i. ©. 
1000 M. geipendet.e (Zeitungs: 
nachricht vom 9. Oktober 1898.) 


19) Se. Majeität der König 
bat für den Bau der latholiſchen 
Kirche in Plauen i. V. 1000 M, 
geipendet. 


Bas iſt fatholiich, der Bau oder die Kirhe? Vgl. »ges | 


riebene farbenhandlunge, ausgeſtopfter Tierhändler«, »wols 
lener Warenfabrifante, »grober Unfugsparagraph «, »reitende 
Artilleriekaſerne · — Wer an dem doppelten in (in Plauen i. V.) 
Anjtoh nimmt, fan dafür jagen: zu Blauen i. V. 
Geprüft von den Herren Behaghel, Brenner, Erbe, 
ähns, Khull, Lohmeyer, Lyon, Matthias, Pietich, 
aaljeld, Scheffler, Scemüller, Wappenbans, Wunderlich. 


Bemerkungen über die Übungsfäpe, Beiträge u. a. bittet man 
ae an Profefjor Dr. Dunger in Dresden-W., Schnorr- 
traße 3. 


einge, 
rejiel, 


Bücherſchau. 

— Harder, Franz, Werden und Wandern unſerer 
Wörter. Etymologiſche Plaudereien. Zweite, weſentlich ver— 
mehrte und verbeſſerte Auflage. Berlin 1896, R. Gärtner. 
204 S. 8°. IM. 


Das Bedürfnis, die Ableitung und ursprüngliche Bedeutung | 


der Wörter kennen zu lernen, hat jeßt in weiteren reifen uns 
zweifelhaft zugenommen, nicht zum mindeften dank der Thätigkeit 
des allgemeinen deutjchen Sprachvereins. Unter diefen Umftänden 
werden ⸗etymologiſche Plaudereien« auf eine anfchnliche Zahl auf: 
mertſamer Zejer rechnen dürfen, zumal wenn fie fo gediegen find, 
wie in dem Harderſchen Buche. Dies find »Plaudereien« im 
beiten Sinne des Wortes, gleich frei von überflüfiigem gelehrten 
Aufpuge, wie von dem frankhaften Streben, angenehm zu unters 
halten, das manchem ähnlichen Buche eigen ift. Dabei beruhen 


fie auf ——— und gewiſſenhafter Benutzung der beſten Hilfe- 
mittel (Grimm, Kluge, Diez u. a.) Sie find nach fachlichen 


Gefichtöpunkten geordnet: Kleidung, Nabrungs- und Genuß: 
mittel uſw., und gewinnen bejonders durch die kulturgeſchichtlichen 
Demerlungen, die fih an die Worterflärungen anfchließen. 


eifrig der Verſaſſer bemüht geweſen tft, auf Grund der neuejten 
Forſchungsergebniſſe, beionders von Otto Schrader, zu ergänzen 
und Unſicheres zu befeitigen oder zu berichtigen. 
ziehung bätte bin und wieder noch mehr geichehen können, So 
ift die Ableitung von »Wirt«e S. 147 jeher fraglich. Manches 
Fernerliegende wäre vielleicht entbehrlich, während ich anderes ver: 
miſſe, 3. B. im 3. Abjchnitte (Haus) die Wörter » Mauer, Pforte, 


Speichere oder ©. 74 einen Hinweis auf die geichichtliche Ent: | 


wicklung der Bezeichnungen >» Hauptmann — Major — Generale 
mit ihrer lehrreichen Steigerung. »Guerre = Wehr« (S. 76) iſt 
wohl ein Berjehen; das romaniſche Wort ift vielmehr aus »wirren« 


hervorgegangen. Doch wer vermöchte ein joldes Buch, das fo | 


viele Spraden und Nulturverbältnijie zu berüdfichtigen bat, ohme 
jeglichen Irrtum zu jchreiben? Der Wert des Ganzen foll damit 
nicht gejchmälert werden. Das Buch fei den Vereinsgenoſſen 
warm ans Herz gelegt; fie finden darin über viele deutiche umd 
noch mehr Yehn- und Fremdwörter zuverläffige Belehrung in 
gemeinverjtändlicher Form und, wenn fie wollen, auch eine Anzahl 
gelehrter Anmerkungen. Der Verfafier wird ſeme Abjicht, » einem 
gebildeten Leſer Bergnügen zu bereiten«, ficherlich erreichen, 


Braunſchweig. Karl Scheffler. 


Eingeſandte neue Druclſchriften. 


German, C. J. Billard-Studien nebſt einer Anleitung zum 
Selbſtunterricht im Billardſpiel. Freiburg i. B. 1596. Ernſt 
Harms. 143 ©. (Der Berfaffer bat in ſeiner wiſſenſchaft⸗ 
lichen Bearbeitung des Billardipiels eine Neibe der bei dieſem 
Spiele gebräuchlichen Fremdausdrücke verdeuticht, z. B. fagt 
er ftatt quene — Spieljtod, jtatt earambolag» — Treffer: 
partie ujw.) 


Ein | 
Vergleich mit der erjten, 1884 ericienenen Auſlage zeigt, wie | 


In diefer Bes | 


Zeitſchrift bes allgemeinen deutſchen Sprachvereins. XI. Jahrgang. 1896. Nr. 12. 


! Wajjerzieber, 











236 


Emil, Aus dem Leben der deutſchen 
Sprache. Leipzig. Siegbert Schnurpfeil. 64 S. 0,0 M. 
(Soll denen zur Einführung in die deutiche Sprache dienen, 
die den eigentlich wiſſenſchaftlichen Weg nicht betreten können, 
und behandelt in anfprechender, leicht verftändlicher Weile 
die widhtigiten Vorgänge in der Entwidlung der deutſchen 
Sprache, ferner »ogit und Aſthetik in der Sprache«, » Doppel- 
formen, Bilder, Ortönamen, Familiennamen« ufw.) 

Kaijer und Reich. Goldene Blätter aud den Thaten und 
Worten des Kaiſers Wilhelm I. und feines Reichskanzlers 
des Fürſten Bismarck. Stuttgart. J. F. Steinfopf. 345 ©. 
200 M. (Emtwirft wejentlid an der Hand der Erlafje Kaiſer 
Wilhelms I. und der Meden Bismards ein Bild von der 
Begründung und dem Ausbau des deutfchen Neiches. Grade 
durch dieſe ftete Anführung der Worte des Kaiſers und des 
großen Stantsmannes erhält die Daritellung etwas ungemein 
Anziehendes und Anſchauliches. Der verbindende Text iſt in 
reinem Deutich abgefaßt. Das Buch fcheint ſehr geeignet, 
nationales Empfinden zu fördern, und ift daher angelegentlich 
zu empfehlen.) 

Deutichkalender für das Jahr 1897, —* Auftrage des 
Deutſchbundes herausgegeben von Auguſt Engels. lin, 
Verlag des Deutihbundes. VIu 24068. 0,50 M. ( 
Kalender mill den Mangel an nationalem Bewußtiein, an 
dem das beutiche Volk leidet, befümpfen und das deutſche 
Gewiſſen weden. Er bietet neben den in Kalendern üblichen 
Verzeichniſſen von vaterländifchen Gedenktagen, ®infen für 
Gartenbau uiw., —— und Aufjägen für das Volt auch 
ein Verzeichnis deuticher Namen für jeden Tag. Die Spradhe 
ift rein von überflüffigen Fremdwörtern.) 

von Wilpert, Richard, Rätſel. Movellen. Berlin. Deutice 
Schriftitellergenofienichaft. 148 ©. 2,00 M. (Wie in allen 
feinen Werten, befleipigt fich der Verfaſſer auch im diejer 
Novellenfjammlung einer rein deutichen Sprade.) 


Seitungsihan. 
NAuffäpe in Zeitungen und Zeitfchriften. 


M., Dr. E. Aus der Dihtung der Gegenwart. — Bonner 
Zeitung 30. 10. 96. (Befünvortet die Einrichtung regel: 
mäßig wiederlehrender Vortragsabende, an denen von geübten 
Vorlefern die ſchönſten Erzeugniſſe der neueren Dichtung zu 
Gehör zu a wären. Solche Vortragsreihe fei mit den 
Kammermufit: Abenden zu vergleichen; wie dieſe, würde fie 
zur Bertiefung und zu weiterer Beichäftigung mit dem Ge— 
botenen anregen. Der Bonner Zweigverein, der jchon im 
vergangenen Winter ſolche Vorträge mit großem (Erfolge 
veranstaltet hat, gedenkt die Einrichtung zu einer ftändigen 
zu machen und dadurch auch zu beweifen, dak er nicht fedig: 
lid; Fremdwörterhetßze betreibt, ſondern des hohen Endzieles 
des a. d. Sprachvereins eingedent ift.) 

Garnid, Karl, Spradlide Mißbräuche. — Düffeldorier 
Neueite Nachrichten 25. 8. W. (Enthält eine Reihe bes 
berzigenäwerter ſprachlicher Mahnungen, fo betreffs monatigs 
monatlich, beftmöglichit, direlt, Yagerift ufw.) 

v. Pfiſter-Schwaighuſen, Hermann, Über Fremdwörterei. 

Wormjer Zeitung 24. 8. W. (Der Voriger unferes 

Aweigvereind Darmjtadt wettert bier in jeiner befannten 

Weiſe nicht nur gegen die Fremdwörter, jondern auch gegen 

den Grundjaß des a. d. Epradwereins: »Kein Fremdwort 

für da&, was deutsch gut anägedrüdt werben fanne, den er 
lahm und eine Huldiqung für die tapfere Gefinnung nennt, 
die der Vollsmund mit dem Worte fennzeichnet: ⸗Waſch mir 
den Pelz und mach mic nicht nahe Weiter beißt es: »Mit 
foldjen Grundjägen können wir feinen Schritt weiter fommen. 

.... Auberbem befundet der Grundſatz eine völlige VBerfennung 

des Weſens aller Sprachbildung, und ich lann unter ger 

maniſtiſchem Gefichtspunfte, als einftiger Schüler Jalob 

Grimms, nur lebhaft beflagen, wenn aud fahmähige Hoch 

Ichrer germaniftischer Wiffenichaft ihre Namen dazu hergeben, 

gelegentlich unter dem Aufrufſe dieſes oder jenes Vereins mit 

zu ericeinen.e Es iſt fchwer zu begreifen, daß Serr 
von Pfiſter immer nod) einem Verein angehört, defjen Auf: 





237 


rufe feiner Anficht nach kein »fachmähiger Hochlehrer germa— 
niſtiſcher Wifienichaft« unterzeichnen ſollte.) 

Das Niederländiiche ala Fundgrube für Verdeutihungen. 
— Lothringer Zeitung, Mep (Nr. 206/207) 5. u. 6. 9. 96. 
(Weift auf die Thatfache bin, daß viele in früherer Zeit auch 
in der Schrift übliche deutiche Wörter durch Fremdlinge vers 
drängt worden find und fich nur in den Mundarten erhalten 
haben. Die Mundarten find aljo eine Fundgrube für Ver— 
deutichnngen. Dies gilt befonders für das Niederländiiche, 
was der Berfafier in eingehender und fefjelnder Weife unter 
Anführung zahlreiher Beijpiele darlegt. Schr lefenswerte 
Abhandlung!) 


Die Schriftleitung (Groß-Lichterfelde bei Berlin, Drafe- 
ftraße 3) itellt den Lejern der Beitichrift die oben und 
früher bier aufgeführten Auffäße ufw. gerne leihweije 
zur Verfügung. 


Aus den Smweigvercinen. 


Breslau. Prof. Juriſch beiprach am 2. November eine Reihe 
von Breslauer Spradhjünden, bejonders ſolche, die auf Ge— 
ſchäfts- und Strahenfchildern, jowie auf Speifelarten öffentliches 
Ärgernis erregen. 

Chemnip. Der auf Anre ung des heimgegangenen Dr. Gelbe 
am 2. November 1871 ale Verem für deutihe Sprache begrün- 
dete hiefige Ziveigverein beging am 8. November das Feſt feines 
25jährigen Beſtehens. Lehrer Jochen trug einen von ihm ges 
Diehteten, die Mutterfprache und ihre Pfleger feiernden Feſtgruß 
vor, und der Voriger, Schuldireftor Helle‘, hielt die Feſtrede über 
den Einheitödrang in deutichen Liedern. Dem hierauf von 
dem Scriftwarte, Oberlehrer Laudner, eritatteten Feitberichte 
ift zu entnehmen, daß der Berein während feines 25 jährigen Be— 
ftebens 136 Eikungen abgehalten bat, in denen 101 Vorträge 

eboten und mehr als 350 Fragen aus dem Bereiche ber Mutter« 
prache behandelt wurden. 


Dresden. In der Sigung am 22. Oftober hielt Dr. Ed= 
bardt einen Vortrag über Berthold von Regensburg, einen 
Franzisfanermönd, der im 13. Jahrhundert als Wanderprediger 
mit ungeheurem Grjolge wirkte, und defien Predigten für den 
Sprachſorſcher und den Kulturhiſtoriker eine ungemein reiche Fund⸗ 
grube bilden. Alsdann verlas Geheimrat Häpe einen Nuflak 
aus der Zeitichriit »Seimdall«, der den a. d. Spradyverein ans 
greift, weil er nicht voltstümlich genug fei, nicht genügend Einfluß 
auf die Prefie zu gewinnen ſuche und zu wenig Eingaben an die 
mahgebenden Behörden mache, Durch eine eingehende Schilderung 
x — des Haupwereins widerlegte der Redner dieſe 

orwürfe. 


Ejjen. In der erften Winterfigung am 26. Oftober ſprach 
farrer Klingemann über die bedrohte Stellung bes 
eutfhtums in der Schweiz, insbejondere an der frans 


zöſiſchen Sprachgrenze, und zeigte, wie zwar das Deutiche | 


vielfach, im Vordringen begriffen, aber doch in manchen Gegenden 
ein Rüdgang zu verzeichnen jei. Dies babe feinen Grund einer: 
ſeits in dem jchlaffen Auftreten der Deutihen den Franzofen 
—— andrerſeits in der Begünſtigung der franzöſiſchen 

inderheiten durch die Kantonalverwaltung, die Schule und die 
irche. 

Frankfurt a. M. Nachdem der Vorſitzer, Dr. Gantter, dem 
veritorbenen Vorſtandsmitgliede Stadtſchulrat Bornemann einen 
Nachruf gewidmet hatte, ergriff Dr. med. Aſch das Wort zu 
einem Vortrage über die Verdeutſchung ärztlicher Aus— 
drücke, dem er den von Oberſtabsarzt Dr. Kunow verfaßten 
Entwurf eines Berbeutichungsheites der Heilkunde zu Grunde 
legte. Der Redner iſt im allgemeinen dafür, Benennungen von 
Krankheiten nicht zu verdeutjchen, da zahlreiche medizinische Kunſt⸗ 
ausdrüde das Gemeingut der Willenjchaft in allen Yändern ge- 
worden jeien, und ihre Verdeutſchung geradezu ein Hindernis tm 
wiſſenſchaftlichen Verlehre der Länder unter einander jein wiirde; 
und weil es ferner jchädlid) wäre, wenn der Ktranfe oder jeine 
Umgebung alle von dem Arzten verwendeten Ausdrücke verjlän- 
den. Es dürften daher nur völlig entbehrliche Fremdwörter ver- 
deuticht, und bier müjje bejonders bei der Hochſchule der Hebel 
angejegt werden. Der Vortrag rief eine lebhafte Erörterung her: 
vor, in der betont wurde, dab wenigſtens bei Veröffentlichung 
ärztlicher Aufjäge in Tageszeitungen Fremdwörter unbedingt zu 


Zeitſchrift des allgemeinen deutfhen Spradivereind. XI. Jahrgang. 1896. Nr, 12, 











| 


ı 


Wechſelwirkun 


238 


vermeiden feien. Zum Schluſſe teilte noch Herr May mit, daß 
auf feine Veranlaſſung bei der Aufſtellung der Wahlurkunde 
— Bahlprotofoll) für die Stadtverordnnetenwahl nicht weniger 
—* 15 Fremdwörter durch gute deutſche Ausdrücke erſetzt worden 
eien. 

Görlig. In feinem Vortrage über dad Verhältnis von 
Sprade und Geſchichte am 14. November ging Oberlehrer 
Dr. Theodor Matthias von den Sprachkämpfen an der Dit: 
und Mordgrenze des Meiches aus, deren Bitterfeit er daraud er— 
tlärt, daß die Spradye das deutlichjte und deshalb am nadıbal- 
tigjten verteidigte Mittel fei, durch das man bie Bugebörigteit zu 
einem Bolfe einräumen und verneinen fünne. Indem er an aller- 
neueſten Wendungen, wie: Rache für Sadowa, das Neiten des 
in den Gattel gehobenen Deutschlands, Unwägbarkeiten in der 
Staatäfunft, zeigte, wie fortwährend durch die Geſchichte neuer 
Sprachinhalt gemacht werde, im übrigen aber auf die Laut- und 
Wortgejchhichte, die freilich zugleich eine Geiftedgeihichte ſei, nicht 
einging, behandelte er vor allem die greifbaren ebniffe der 
zwiſchen der Sprache und der politifchen und 
Kulturgeſchichte. Er wies nad, dab zwiichen diefen haupt: 
ſächlich ein vierfaches Verhältnis beftehe, indem Sprachinhalt und 
Spradform in gleicher Weife Urjache wie folge der geſchichtlichen 
Entwidlung fein fünnen. Dann wurden im einzelnen die wid 
tigiten Ergebnijje der deutihen Sprach- und Staatengeidichte be- 
leuchtet: die Mufnabme der römischen und chriftlichen Kultur, die 
Völkerwanderung und Yautvericiebung, die deutichsfranzöfiiche 
Spradigrenze von 870 und 1870, die Befiedelun der Lauſitz und 
Schlefiens, die Wirkjamteit Luthers, und die Bildung der neu— 
hochdeutſchen Schriftiprache, die erft durch Schiller, Goethe und 
die Nomantifer wirllich fertig wurde und ohne deren Fertigwerden 
die Begründung der Neichseinheit von 1870 unmöglid; geweſen 
wäre. Der von warmer Begeilterung durchwehte Vortrag ſchloß 
mit einer Würdigung der Hauptaufgaben des a. d. Sprachvereins. 

Graz. Die Novemberfipung wurde durch einen Bericht des 
Vorſihers, Prof. Dr. Khull, über die Hauptverfammlung in 
Oldenburg eingeleitet, worauf Bürgerſchullehrer Heuberger einen 
Vortrag über Fremdwörter in der fteirifchen Mundart 
und der ländlihen Umgangsiprade hielt. In der darauf 
folgenden Erörterung wurde beichloffen, den Vollskalendern Auf: 
jäge über das Fremdwörterunweſen zu überweiien und Borträge 
in der Art des Heubergerichen auf den Bezirfälcehrertagen zu halten. 


Heilbronn. Am 11.Nov. ſprach Oberftudienrat Dr. Preſſel 
über die Spradie des neuen bürgerlihen Geſeßbuches, 
wobei er zu dem gleichen Ergebnijje fam wie Oberlandesgerichtös 
rat Erler in der Schrift, die der legten Mr. diefer Zeitſchr. bei— 
geient worden iſt. Hierauf erörterte der Redner die Frage: 

ateinifche oder deutihe Schrift? Er behandelte die Ent- 
ſtehung der deutichen Schrift und trat für die Einführung der 
lateinischen Schrift in die Schulen ein, da fie eine wejentliche Ver— 
einfachung des Unterrichts zur Folge haben würde. In der Be— 
ipredjung über diefen Gegenitand wurde von den Anweſenden 
zwar der Borzug der lateinischen Schrift für die Schonung der 
Augen anerfanıt, doc wurde ihre Wiedereinführung nicht bes 
fürwortet. 

Kiel. Am 11. November ſprach Rektor Bruhn über bie 
Schweizer Dichterin und Jugendihriftitellerin Johanna Spyri. 


Magdeburg. Bor zahlreihen Zuhörern hielt das Ehrens 
mitglied des Man ‚au Zweigvereines Oberlehrer a. D. 
Dr. Saalfeld aus Friedenau am 9. Novbr, einen Bortrag über 
Guſtav Freytag und feine Verdienfte um das Deutſch— 
tum, in dem er zeigte, wie meilterhaft der Dichter in feinen 
Ahnen ein Bild — Werdens und Weſens zu geben ver— 
ſtanden babe. (liber denſelben Gegenſtand ſprach Dr, Saalfeld 
am 10. Novbr. im Zweigv. Berlin-Charlottenburg.) 

Marburg Der Rorjiger, Dr. Mally, erläuterte am 
12. November in einer Aniprache Ziel und Zwed des Vereins und 
erteilte dann dem Schriftleiter Kordon das Wort zu einem Ber 
richte über die Flugſchrift »Sermanen-Spiegel über alls 
deutſche Künnen und Spradene« von Hermann von Pfiters 
Schwaighuſen. 

Marienwerder. In der erſten Winterverſammlung am 
12. November hielt Oberlehrer Braun einen Vortrag über 
den Einfluß des Chriſtentums auf den Wortſchatz der 
deutſchen Sprade. Im erften Teile feiner Ausführungen wies 


239 


Zeitfhrift des allgemeinen deutfhen Sprachvereins. XI. Jahrgang. 189%. Nr. 12. 


240 








er darauf hin, daß unter dem Cinflufie des Chriftentums Be— 
griffe wie Glaube, Neue, Buße, Demut, Schuld und andere teils 
neu gebildet worden feien, teild ihre urſprüngliche Vedeutung vers 
loren und einen religiöjen Inhalt erhalten hätten, während er im 
zweiten Teil an der Hand zahlreicher Beiipiele zeigte, wie mit 
der Annahme des römiſchen Chrijtentums eine Menge lateinischer, 
die äußere Seite des firdlichen Lebens betreffender Ferenc 
in den Wortihaß der deutſchen Sprache übergegangen find. 


Münſter. Der Bweigverein beging am 5. November bie 
— ſeines 10jährigen Beſtehens. Der Vorſitzer, Profeſſor Dr. 
ndrejen, gab zunächſt einen kurzen Rückblick auf die Geſchichte 
bes Vereins, in dem er auch der Wirkjamfeit des Iangjährigen 
VBorfigenden Geheimen Archwars Dr. Keller gedachte. Sodann 
verbreitete fich Privatdozent Dr, Julius Schwering in längerer 
Rede über Franz Grillparzer und fein Verhältnis zu 
den Norddeutichen. 

Neuruppin. Dem Einflufie des Amweigvereines iſt es zu 
verdanten, daß der Ausdruck »Restaurante bier auf Schildern 
faft gänzlich verſchwunden iſt. Cine der lepten derartigen ns 
Ichriften, nämlich »DOtto Krulls Reſtaurant«, ift entfernt worden, 
und an ihre Stelle ift die Bezeichnung » Gejelichaftshaus — Gaſt⸗ 
wirtjchaft« getreten. 

Wermelskirchen. Nad Erledigung von Bereinsangelegens 
beiten führte der Vorſitzer, Rektor Idel, im Hinblid auf den 
angelündigten Vortrag aus, dak der Aweigverein ſich nicht auf 


das ſprachliche Gebiet allein beichränte, jondern auch beiehrende | 
und unterhaltende Gegenftände aus anderen Wifjenjchaftszweigen, | \ T 
verwilderung ſchon in der Schule entgegengetreten werden mühte. 


fowie brennende Tagesiragen in den Bereich feiner Thätigfeit 
ziehe, um dadurch gleichfam einen Bildungsverein zu erſetzen und 
die Teilnahme feiner Mitglieder ſtets rege zu erhalten, 
hielt Oberlehrer Röhr einen Vortrag über Eleltrizität. 


Brieflaſten. 


Herm Hauptmann W..., Bruchſal. Die Behauptung der 
»Hatao-Berfandt-Compagnic« in Halle, daß Waren mit 
deutfchen Bezeichnungen vom Kaiſerlichen Patentamte nicht geſchützt 
werden, entbehrt jeder Vegründung. 
Compagnie, wie wir auf eine Anfrage beim Staijerlichen Patent: 
amte erfahren, gar nicht die Wörter Helios-Nalav, Sanitas - talco 
und Economia-Satao, jondern vielmehr figürlihe Zeichen als 
Schutzmarken eintragen laſſen, jogenannte Muiteretifetten, bei 
denen die Wörter allein gar keinen Schuß geniehen. Der Schutz 
tommt nur der figürlihen Anwendung des Ganzen zu jtatten, 
der im wejentlichen in einem Bilde beitebt. Es iſt aljo durd)- 
aus unrichtig, wenn die Compagnie Ihnen fchreibt, fie hätte 
fremdiprachlihe Ausdrüde mählen müſſen, um Ppatentamtlichen 
Schuß für ibre Waren zu erhalten. 

Herrn E. 9. G..., Hamburg Aus Ihrer geil. Zuſchrift 
erfehen wir zu unferm lebhaften Bedauern, dah der Berliner 
⸗Kaiſerhof« das auf Spalte 222 der v, N. (Brieflaften) ges 


kennzeichnete Berfahren des »Hötels Birtorin« in JIunsbruck ein 


ichlägt, indem er feine Rechnungen in franzöſiſcher Spradie aus: 
jtellt und zwar nicht etwa bloß für Ausländer, jondern aud) für 
Deutſche. Wir find ganz Ahrer Meinung, daß der Wirt, der 
dies zuläßt oder gar anordnet, den guten deutſchen Namen 
Kaiſerhof jchändet. 

Herrn W..., Koblenz, Wenn ein Aweigverein des a. d. 
Epradjvereins mit Anzeigen an die Dffentlicheit tritt, jo bat er 
mehr al& jeder andere Verein die Pflicht, in feinem Ausdrude 
genau zu fein, und es iſt daher bedauerlid,, wenn unter dem Nach— 
rufe für ein Mitglied des Sejamtvoritandes in der »Kölmjchen 
Beitunge zu lejen ijt: » Der Vorſtand vom ..... Aweiqverein ...« 





Briefe und Drudſachen für die Bereinsleitung 
find an den Borfigenden, 
Cberfiteutnant a.D. Dr. Mar Jahne in Berlin W.10, 
Margaretenftraße 16, 


Darauf | 


Thatjächlich bat jıch die | 





‚ sirter Weine« 


Herrn G.M..., Neuruppin. Gegenüber der abiheulicen 
Spradymengerei, die im biejem Watte jchon jo oft bei den Ber: 
Öffentlichungen von Schneidern gerügt worden ift, macht die Ans 
zeige des Herrn Auguſt Schwemer in Neuruppin, Friedrich— 
Wılhelmftr. 13, einen äußerjt erfreulichen Eindrud. Herr Schwemer 
bemweijt dadurch, daß es auch in feinem Fache fehr wohl möglich 
ift, Anlündigungen in reinem Deutſch abzufafjen. 

Herrn Oberlehrer ®..., Kattowiß. Betanntlich dulbet der 
Kaijer nur deutſche Speilefolgen auf jeinem Tiſche, es ſei denn, 
daß er fremdländijche Gäſte bewirtet, und da ijt es unbegreiflich, 
daß der Fürſt Pleß ſich micht ſcheut, zu dem großen Eſſen bei 
Anweſenheit des Kaiſere auf feinem Schloſſe ⸗menus« in fran— 
zöſiſcher Sprache drucken zu laſſen. Handelte es ſich nicht um 
ein Feſteſſen für den Kaiſer, ſo wäre das bei der Vorliebe des 
Fürſten für alles Franzöſiſche cher verſtändlich. Dieſe hat er 
ja auch dadurch bemwielen, daß er fein Schloß von franzöfiichen 
Künftlern erbauen und alles dazu Nötige aus Frantkreich bat 
lommen laſſen. 


Ham K. N. . . Trieſt. Sie teilen uns mit, daß es in 
dem 26. Bande von »Braeiers Schulausgaben Hajjifcdher 
Werke«, Seite 85 heit: »Die Sage von Laurin ift eine aus 
fchliehlich tirolifche und wurde in der Gegend von Mleran 
Iocalijierte, und fügen binzu, daß der Eat dody lauten müßte: 
» Die Sage... iſt ausſchließlich tiroliich und wurde auf die Gegend 
von Meran bejchräntt«e Ihre Umformung des Sapes ſcheint uns 
fehr richtig, auch ſtinmen wir mit dem Tenftigen Inhalte Ihres 
Bricfes überein. Es wird immer wieder betont, dab der Spradı- 


Wie joll aber die Jugend in ihrem Spracgefühle gebildet werden, 
wenn ihr derartige VBerftöhe in den Büchern begegnen, die man 
ihr in der Schule bietet? 


Heren Dr. M. R..., Zittau. Der in den »Bittauer 
Nadhricdten«e vom 29. Oft. d. J. gebrauchte Ausdrud »A bs 
brändlere ijt nicht nem, wie wir anfangs vermuteten, denn er 
wird ſchon in Campes Wörterbud (1507) und audı bei Grimm 
angeführt, bier freilich nur im Sinne eines Menjchen, »der auf 
den Brand bettelt oder für Nbgebrannte Gelder einſammelt«. 
Campe giebt auch die Ertlärung: »einer, der das Seinige durch 
einen Brand verloren hat«, und dafür jagt man wohl am beiten 
sder Abgebrannter, trog der befannten weiteren Bedeutung, die 
diejes Wort erhalten hat. Dedenfalld it »Abbrändfere immer 
noch empjeblenswerter als das auf Sp. 146 des vor. (X.) Jahrg. 
dief. Zeitjchr. erwähnte »Brandealamitofen« Übrigens find 
uns noch mehrere zwar nicht neue, aber wenig jchöne Wortbil- 
dungen zur Nenntnis gefommen, die wir gerne zum beten geben: 
Die Frrima J. B. Trarbadı in Berlin W,, WMarkgrafenftr. 52, 
verjendet ein Preiäverzeichnis »beionders beliebter und reus- 
In der Berichtigung des Polizei: Präfidiums 


' Über den Fall Werner vom 31. Oft. d. J. wird gelagt, daß ber 


\ Wörter »gehaussudte und »des 





Geſuchte ſchon feit 4 Tagen latitierte, In der Nr. 26 der 
National: Zeitung vom 24. Oft. d. 5. find im Bolizeiberichte die 
ehausſuchten« gebraudt. 
Die Herren Beuchelt und Cie, in Grünberg gebrauchen in ihren 
Anzeigen den Ausdrud »Öenerals- Enterprije für Fundie— 
rungene«, 


Geihäftliber Teil. 
Diefer Nummer liegt das 


— xl. Wiſſenſchaftliche Beiheft 


Inhaltsverzeichnis für den XI. Jahrgang (1896) der Zeitſchrift 
bei, 


Geldfendungen und Beitrittderflärungen (jährlicer Beitrag 3 Marl, 
wofür die Heitichrift und bie fonftigen Drudichriften des Vereins gelichert werben) 


an den Echapmciäter, 


riagsbuchhändter Eberbard Ernft In Berlin W.B, 
Wilbelmftenhe M, 


Brlefe und Drudfahen filr bie Zeitſchrift find am dem Herausgeber, Oberlehrer Griedrih Wappenbans in Groß⸗Lichterfelde bei Berlic, 


Druteftraße 8, 


Briefe und Aufendungen für die Willenihaftlihen Beihefte an Brofefior Dr, Baul Pretſch, Berlin W.30, Mopftrabe 12 


zu richten, 





Für die Echrlitleitung verantwortlich: 5 tie b Ar} ® ai bpen N an s . Gr. Eichterfelde. — Verlag bes allgemeinen deutfiien Spradhvereins.(Jühns und Ernft), Berlin. 
Trud der Buchdruckerei des Waljenhaufes in Halle a.d. ©. 


Zeitfhrift 


allgemeinen deutſchen Sprachvereins. 


Begründet von Herman Riegel. 


Im Auftrage des Vorſtandes herausgegeben von Friedrich Wappenhans. 


XII. Jahrgang. 


Berlin, 
Verlag des allgemeinen deutſchen Sprachvereins. 
1897. 


Inhaltsverzeichnis 
des Jahrgangs XII der Zeitſchrift (1897). 





Die Zahlen verweijen auf die Spalten. 


I. Selbitändige Aufjäge. 


a) Nah Stihworten geordnet. 
a — Aus Friedrich Theodor Viſchers. Bon Richard Jahnte. 


Auoſprache des age Ron 
Th. Gartner. 186— 18 

Brieffarten, Der 5 a neuen. Bon H. Dunger 2378. 

Bühnendeutih und Gebildetendeutih. Bon Th. Bartner, 235,7. 

Ellipje, Die jogenannte. Bon DO. Weiſe. 113— 119. 

Erjte oder dritte Berfon? Bon K. B. 1912. 

Geſetze und Formulare, Bon Clauſius. 85—87. 

Goldiehmiede und Seichmeidehändler, Zur Sprache unjerer. Bon 
J. Emjt Wülfing. 17— 19. 

- — allewege und — bis in die Knochen. Bon R. Palleske. 


Zur Verſtändigung über die. 


Sir. — (Gedicht) Von Richard Jahnke, SS. 

denk, Karl Wilhelm Ludwig. Bon Th. Heyfe. 214. 
igh-Life. Bon Richard Jahnte. 211 — 214. 

Hötel und Restaurant. Von Imhoff. 119 — 122. 


Hülfe oder Hilfe? Bon Karl Scheffler. 200— 211. 

Jacht, Die Heimat des Schiffenamens. Bon J. Frand. 182 — 185. 

Kundgebung des — Staatsminiſteriums, Eine wichtige. 
on O. S. 181/2. 

— Johann, und die Fremdwörter. Bon Richard Jahnle. 
49 - 53 


Lawn-Tennis-Ausdrüde, Deutſche. Bon Robert Freiherr von 
Fichard. 1—7, 

Leuchtendes Beiſpiel, Ein. 83/4. 

Offener Brief an Herrn Franz Sandvoh in Weimar, Bon Otto 
Sarrazin. 225/35. 

von Pfilter- Schwaighufen, Herr. Bon H. Dunger. 87/8. 


Rechen, Der. (Gedicht.) 

Record. — Suggestion. Von CE. M. 122, 

Sanders, Daniel. Bon Hermann Wunderlich. 

— Preisausſchreiben der Auskunſtei. 
39/4 


Bon Friedrih van Hofe. 40.5 


164 — 169. 
Bon F. W. 


Schimmeipfeng, Nochmals das Preitausfchreiben der Austunftei. 
123. 


Shhriftleitung, Schriftleiter. Bon Mattias Linhoff. 169/7 
Scriftipradre und Mundart. Von Karl Scheffler 55— 58. 
Bis Zur Gejhichte des Wortes. Bon Friedrich Kluge. 


von Stephan, — Bon H. Dunger. 81—83, 

Übertreibung, Die. Bon O. Weiſe. 53—55. 

Berdeutjhungen im neuen preußijchen Stempelfteuergefepe. 
Schul e 19/20. 

——— Neue. Von Karl Bruns. 190/1, 

Boltswörter, Sammlung deuticher, durch den allgemeinen beutichen 
Spradwverein. Bon San Pietſch. 33— 39. 

BVoltswörter, ZurSammlung deuticher. Bon P. Pietſch. 177—181. 


Von 


b) Nach Berfaffern geordnet. 


Bruns, Karl, Neue Verdeutfchungen. 190,1; Erjte oder dritte 
Perſon? 191/2, 

Elaujius, Geſetze und Formulare. 85—87. 

Dunger, 9., Heinrid) von Stephan. 81 —83; Herr von Bititer- 
Schwaighufen. 87/8; Der Aufdrud der neuen Brieffarten. 237/8. 

Fichard, Freihen Robert von, Deutſche Lawn-Tennis- Aus: 
drüde. 1—7. 

Frand, J. Die Heimat des Schifjenamens » Jadıt«. 182 — 185. 

Gartner, 'Th., Zur Berftändigung über die Ausſprache des 
Deutichen. 186— 189; Bühnendeutſch und Gebildetendeutſch. 
235,7. 

+ fe, Tb., Karl Wilhem Ludwig Henie. 214. 
os‘ Friedrich van, Der Rechen. (Gedicht.) 40. 

Imhoff, Hötel und Restaurant. 119— 122. 

Jahnke, Richard, Johann Yauremberg und die Fremdwörter. 
49—53; Der Härkel. Gedicht.) 88; Aus Friedrich — 
Viſchers »Aucdh Einer«. 180,0; High Life. 211—2 

Kluge, Friedrich, Zur Gejchichte des Wortes rg i 

Linhoff, Mattias, Schriftleitung, Schriftleiter. 169/70. 


M., E., Record. — Buggestion. 122, 


| Palleske, R., Gut deutſch allewege und — bis im die Knochen. 


| Weife, O 


‘ Bapyriiche Hammer, Die deutiche Sprade in der. 





| 






ge über die öffentliche Armenpflege in Zittau. 


185,6. 

Pietſch, Paul, Sammlung deutſcher Volfswörter durd den all— 
gemeinen deutjchen Spracdverein. 33—39; Zur Sammlung 
deutſcher Vollswörter. 177— 181. 

©, D., Eine veishtige Kundgebung des preußiſchen Staats— 
minifteriums. 181/2, 

Sarrazin, Otto, D. Martin Luther und der heutige Sarrazinis- 
. Offener Brief an Herm Franz Sandvoß in Weimar. 

5/35. 

Scheffler, Karl, —— und Mundart. 
oder Hilfe? 200 — 2 
— Werde jhungen im neuen preußifchen Stempeljteuer- 
geſehze 

RB. F., — der Auslunftei Schimmelpfeng. 39/40. 

Die Übertreibung. 53 —55; Die jogenannte Elllpſe 


55—58; Hilfe 


113—1 19. 
Bilfing, J. Ernſt, Ber sr unferer Goldſchmiede und Ges 
jdymeidehändler. 17 — 
Bunderlidh, Hermann, Daniel Sanders, 


164 — 169. 


II. Kleine Mitteilungen. 


> 


[77 


Bayriſches ——— 171. 
Bigamie — Dynamit. 123/4. 
Deutſche Speiſekarte im Harz. 215. 


Dito. 62. 
—55* in Greifswald. 58/9. 

ranzöſiſcher Brief des deutichen Konſuls iu Rotterdam. 
Fremde Pflanzennamen, 80/1. 
Fremdwörter im Kinbertfenter. 
Gelehrtendeutſch. 21. 
Geude, Eduard, Antrag auf der Hauptverfammlung der deutſchen 

Möbeltransporigefeliäat 102/38. 
Greif, M 7. 
ae und —— TB. 

an, Deutſche Nachrichten aus. 41. 

Kofahl, Vortrag, gehalten auf der Wanderverjammlung deuticher 

Gewerbeihulmänner. 171. 
Maempel, Oskar, in Arnſtadt F. 215. 
Medienburgiiches Staatsminijterium, Erlaß. 
Münjtertyaler Grußformeln. 62. 
Nationales Selbjtbewuhtjein. 59/U0. 
Nürnberger Magijtrat. 198. 
Preuß. Suftigminikter, Seichäftsordnung. 7. 
Riegel, Herman, Auszeichnung. 123. 
Scdmig, Dr. W Fünfundzwanzigjabrfeier. 
Schulverein, A Hauptverfammlung. 123. 
Schurz, Karl, Rede im Newyorler Liederkranze. 
Sprecht deutich! 60, 
Steinway, William. 
Zachariae, Aubelfeier. 
Zeitungsdeutſch. 61/2. 


11. Zur Schärfung des Sprachgefühls. 
Bd, 2273, 62—64, 89— 91, 124/5, 138, 196/7, 215/6, 239. 


Öl. 
1 03/4. 


171. 


102, 
al, 


212. 
171. 


IV. vůcherſchau. 


a) Beſprochene Druckſchriften. 
Arminius, Wilhelm, Im Schatten der Ludwichseiche. 72. 
BartholomäussSchmelzer, Verdeutſchungs- Wörterbud. Bon 
Karl Schefiler. 198/9. 
Bauer, Anna, Deutscher fFrauenlalender. Bon F. W. 240. 


Verger, Rudolph, Über böymiihes Staatsrecht 221. 
zn über das 43. Berwaltungsjahr der Lübecker Turnerſchaft. 


72. 
Bleich, W., Vereinfachte deutjche Rechtichreibung und richtige Aus⸗ 
ipradje von 8. S. 23/4. 

Ghop, Mar, Vom Rhein zur Adria. 


Bon M. Stier. 92/93. 


IV 


Droſihn, Friedrich, Deutſche Kinderreime Bon O. Str. 9. 

Dufmeyer, Friedrih, Die fiebente Grokmadht oder der Schatten. 
Bon Jahnke. 199/200. 

Eberhard, Joh. Aug., —— Wörterbuch der deutſchen 
Spradye. Bon 

Echtermeyer, ee —*— une Gedichte. 221. 

Ehlers, Joh., Homers Odyſſee. Bon K. S. 219. 

Erbe, Karl, Der ſchwãbiſche Wortfchap. Bond. Streider. 240/1. 

Erbrich, Emil, Lieder aus dem Metzer Lande. Bon K. S. 219. 

Geftbuc für das neunte Kreisturn jt in Kübel, Auguſt 1897. 


Beitähsberict der Aftien= &efellichaft Buderusſche Eifenwerte zu 
— für das 13. Geſchäſftsjahr 1806. Bon F. W. Eitzen. 


— Ku? Krieg im Frieden. III. Teil. Bon K. S. 24. 
usbing, A ‚ Die Fremdwortfrage. Bon O. S. 70/1. 
Heimbdall. 


25. 
Gene, | Das Verhältnis der AÄſthetit zur Ethik bei Schiller. 
on 9 
yne, —8 Deuiſches Wörterbuch. Von O. Brenner. 91/92. 
euſer, Emil, Die dritte und vierte Belagerung Landaus im 
paniſchen Erbfolgekriege. 24/25. 


—— et Beiträge zum deutſchen Unterricht. Bon 
.Str. 71 
Hißbach, Dr., Zur Behandlung der Sprachgeſchichte im ——— 


Unterricht unferes Seminard. Von D, Streicher. 24 
fer, Franz, Verſuch, die deutihe Schulgrammatif = "verein 
fahen. Bon Theodor Matthias. 42/43. 
* — Grundzüge der deutſchen Litteraturgefchichte. Bon 
Kleinpaul, Rub., Kr Fremdwort im Deutihen. Bon Richard 
Jahnke. 172— 
— Franz, DK Martersborfer Mundart. Bon D. Streider. 


— dans, Deutiche Helden aus der Zeit Wilhelms des 
rohen. 72. 
Matthias, Th., Meiner Wegweijer durch die Schwantungen und 
Sähwierigeiten des beutichen Sprachgebraudyd. Bon Hermann 
unger. 
— Aufſaßſünden. Bon H. D 
eyers Hiſtoriſch⸗ Geographifcher Bekender auf das Fahr 1897. 23. 
Müde, Trip, Wald und Wild in der Bibel. Von 9. 200. 
Nenbauer, Rich., Martin Luthers Schriten zur Reformations- 
geichichte. Bon Theodor Matthias. 220, 


Raul, ermann, Deutiches Wörterbuch. Bon O. Brenner. 91/92. 
Plalzijches Mufeum. 


25. 
dv. Pfiſter⸗ Schwaighufen, Herm., Germanenfpiegel über alldeutiche 
Künnen und Sprachen. 72. 
— Bortrag anläßlich der Hauptverſammlung des Bundes der 
Germanen. 72. 
Polack, Friedrich, Vater Peſtalozzu. Von J. 220. 
Ponfick, Jahresbericht über die Wirkfamteit des Franffurter Ge— 


fängnisvereind. 201. 

Rechenihaftsbericht des Vereins zur Konfirmandenausfteuerung 
in Dresden. 201. 

Mein, Sprachpſychologiſche Studien. Bon Richard 
abnte. 


Rheſe, Bil, " Erutbäditetn. 220/1. 

Saalfeld, Günther A., Schreib’ deutih! Bon H. Dunger. 174. 

Sauer, A., Mitteilungen aus der Litteratur des 19. Jahrhunderts 
und ihrer Geſchichte. Bon 3. 219. 

— Karl, Das eiymologiſche Bewußtſein. Von O. Streicher. 


Zhieberg, Alfons, Viedermaierd wunderſame Erlebnifie in Rava— 


dolia. 72. 
Trapet, Nuguftin, Kaifer Wilhelm I. Bon F. W. M. 
Voderadt, Heinrich, Praltiſche für die Anfertigung des 


deutichen Auffapes. on HD. 

Wilpert, Nichard von, Errabseiiertehmn Bon Karl Scefiler. 
12/6. 

Woſſidlo, Richard, Mecklenburgiſche Voltsüberlieferungen. Bon 
D. Str. 9. 

Wunderlih, Hermann, Unſere Umgangsipradie in der Eigenart 
ihrer Sapfligung. Won Karl Schefler. 197/08, 

Zache, Walther A., Wulfila. Von H. D. 24. 


Zarth, J., Deutiche Lehnwörtea. Bon D. Str. 219. 


V. Beitungsihan. 
a) Auffäge in Zeitungen und Zeitſchriften. 
11, 25/6, 72/3, 04 —9%, 201—203, 241/2. 


VI. Spredjiaal. 


Anzeigenſtil. Bon €. H. Zergiebel. —— 

Concours hippique. n €. Sch. 

Fern oder Ferner F "a ad ee D. Brenner. 

Geſchmeide. Bon M. J. 

Geſchmeide. Bon I. €. Wülfing und M. J. 64/5. 

Gravieren, Graveur. Bon Joſef Baß. 65. 

Gründen — Begründen. Bon R. Dilthey. 88/9. 

Somparent. Bon 3. 218. 

Lawn-Tennis. 65. 

Neue — Von Franz Kreuter. 217/8. 

Stage. Von J 

Stierd Beiprehung von —— Buch⸗Vom Rhein zur Adrias, 
Von D. Sarrazin. 194/5. 


1712. 


Stier, Erwiderung darauf. 195. 
Taifun. Won Goedel. 9/10 * 
918, 


VII. Aus den Zweigvereinen. 





Aachen. 26, 43. Krems. 238, 127. 
Altenburg. Laibach 28, 127, 203. 
Arnſtadt. 221. Leipa 127. 
Barmen. 96. Leipzig. 12/3, 20, 127, 222/3. 
Berlin = Chatlottenburg. 43. Leoben. 13, 4 
73/4, 221/72, 242. Linz. 76. 
Berlinden. 43. Kübel, 28, 97, 140. 
Bonn. 11,26, 43/4, 126,139. Magdeburg. 13, 243. 


Braunſchweig. 74, 242/3. 
Breslau. 11/12, 26, 74, 243. 
Chemni. ar, 44, 222, 243. 


Marburg a. d. Drau. 13, 28, 
44/5, 76, 127,8, 243/4. 
Marienwerder. 45. 





Cilli. 12,4 Mep. 13, 45, 128. 
Gzernowiß. 13, 27, 44, 74. München. 8, 45, 76, 24. 
Darmitadbt. 96, 222. Münfter. 76, 203. 
Dresden. 12 5. 44, 74, 9677, Neunkirchen. 13. 

139, 222, 24 43. Neuruppin. 244. 
Duisburg. 12, 27, 44, 74. Nürnberg. 76. 
Elberfeld. 27, 74/5, 140. Oldenburg. 76/7. 
Eſſen. 75, 243. Blauen. 77, 128 
Frankfurt a. M. 12,75,127. Potsdam. 244. 
—— a. O. 127. rim. 203, 244. 
Freiberg i. ©. 97. atibor. 77. 
Freiburg i. Br. 75. Reichenberg. 13, 244. 
Graz. 12, 28, 97. Nudoljtadt. 28, 97. 
Grimma. 97. Soarbrüden. 28. 
Halle a. d. S. 140. Stettin. 28, 97/8. 
—— 44. Straßburg. * 140, 244/5. 
afiel. 75,6, 203. Stuttgart. 77, 128. 
Kiel. 44, 97, 140. Thorn. 245. 
Koblenz. 28, 97. Trier. 45, 245. 

Köln. 44. BWermeldtirchen. 245. 
Kottbus. 243, Bittau. 45/6, 98, 223, 245. 
VIII. Brieflaften. 

13—15, 29—31, 46—48, 77—79, 98—102, 140— 143, 


175,6, 204— 207, 223/4, 245 — 247. 


X. Bereinsangelegenheiten. 


Berihtigungen. 15/6, 208. 

Bericht über die Hauptverfammlung zu Stuttgart. 
145/64. 

Geichäftliher Teil. 16, 31/2, 48, 79/80, 102—112, 128, 
143/4, 176, 208, 247/8. 

Jahresbericht des Vorjipers. 130/38. 

Verſchiedenes. 15. 





SZiei (cheiff ar 


aligemeinen’deuffchen Spentuesins 


Begründel von Herman Riegel. 


Im Auftrage des Vorftandes herausgegeben von Friedrih Wappenhans. 





Diefe Keitichrift erſchelnt jährlich zwölfmal, zu Anfang jebes Monate, 
und wird den Mliglledern des allgemeinen deutichen Eprachvereins unentgeltlich 
geliefert (Sapung 3). 


Die Heltfhrift kann aud durch den Buchhandel oder die Bolt 
zu 3 DE. jährlich bezogen werden. — Anzeigenannahme durch den Schagmelfter 
Eberhard Ernft, Berlin @. 8, Wllhelmfer. 90, — Huflage 15000, 





— — — — — — — — — — — — — — — — —— — — — — 
Inhalt: Deutihe Lawn-LTennis-Ausdrücke. Bon Freiherr Robert von Fichard. — Kleine Mitteilungen. — Zur Schärfung bed 
Sprachgefühls. — Spredijaal. — Bücherſchau. — Zeitungsihau. — Aus den Zweigvereinen. — Brieftajten. — Bemerfung zu bem 


Aufjage über die erdfundlichen Eigennamen von A. Heinge. — Bitte » Der deutihen Sprache Ehrenkranze betr. — Berihtigungen. — 
Geichäftlicher Teil. 


r r englifhe Spiel unter Wahrung feiner ganzen Eigentümlicjteit 
Deutjſche Lawu-Pennis-Ausdriicke. — Verhältniſſen nicht bloß anzupaſſen, ſondern durchweg 
In einem Berichte der »M. N. N.« vom 29. Juli 1895 über | zu verdeutſchen«. In der Deutſchen L.-T.- Fadızeitung »Spiel 
das Deutſche Armee- und Marine-Lawn-Tennis- Tumier zu | und Sport« verteidigte ich meine deutjchen Spielausdrüde. Die 
Bad Homburg leſe ic das Folgende: »Last not least famen | betr. Aufſähe find im Erjten deutſchen Lawn-Tennis- 
dann aud die Damen nochmals dazu, ihre Fertigkeit im Spiel | Jahrbuche 1894 (Berlin W., Mauerjtrafe 86/8) gefammelt 
zu erproben, indem für fie ein Damenringeljpiel (jo!) ohne herausgegeben. Endlich jei bemerkt, daf die von mir vorgeſchla— 
Vorgabe arrangirt wurde, an dem fi 17 Vertreterinnen de® | genen Übertragungen von Spielausdrüden, foweit fie in den Ge— 
ichönen Geſchlechts beteiligten« u. ſ.f. — Ein Ningelfpiel auf einem | feßen des Spiels enthalten find, von der mahgebenden engliſchen 
L.-T.- Turnier? Ein Ringelipiel für Damen? Der Eingeweihte | L.-T.- Association gebilligt worden find*), mithin als die eins 
wird über den ſpaßigen Drudfehler wie ich lächeln — was mag | geführten zu gelten haben, während die übrigen, foweit fie in den 
fi) aber ber Setzer, was der deutſche Lejerkreis der M. N. N. | Turniers Beitimmungen enthalten find, als allgemein angenommen 
darunter vorgeftellt haben? Die Sache ift ganz einfad;: der Ber | gelten können. Schwankend ift nur der Sprachgebrauch bezüglich 
richterftatter jchrieb Single- Spiel, zu deutſch Einzelfpicl, dem | der Bezeichnung der technifchen Einzelheiten im Spiele. 


Setzer war der Ausdrud Ningelipiel in Verbindung mit einem I. ®ir beginnen mit der Vorführung der in den Gejepen bes 
Turnier geläufiger — und die deutſchen Leer vernehmen mit | Spiels (laws of Lawn-Tennis) enthaltenen Kunftausdrüde, wobei 
Staunen, wie weit die Frauenemanzipation ſchon gediehen iſt!! bemerkt fei, daß diefe Gejege in der von der alljährlid) tagenden 


In der Beilage did » Daheimse (Nr. 43, Frauens Daheim) | Hauptverfammlung der L.-T.- Association geprüften Form gelten, 
berichtet eine gewifje »Alerandra« in einem begeifterten Loblied | und ferner, daß die mahgebenden L.-T.-Hreife die Herrſchaft der 
über Lawn- Tennis: »Unſere Ballboys tragen rote fylanellblufen | Association für Deutſchland anerfennen.**) 


und fchwarze Pumphöschen uſw.« Nun möchte ich wiſſen: iſt 1. Zum Spiele braucht man einen Spielplaß (ground), Ne 
denn der Ausdruch »Ballbuben, Balljungen« uns gar jo uns | (net) und Pfoften (posts), Schläger (racket) und Bälle (balls). 
geläufig geworden, daß unſere deutſche Alerandra nad) einem Bem. Das engl. racket — franzöſ. raquette, früher rachette, 


Fremdworte haſchen mußte, um eine ganz gewöhnliche Erjcheinung | rasquette gejchrieben — innere Fläche der Hand — erklärt ſich 
zu bezeichnen: die Kinder nämlich, die die verftreuten Bälle | daraus, daf beim Mutterjpiel des Lawn-Tennis, nämlid Tennis 
jammeln und den Spielern zubringen? Der alte Spradlehrer | — jeu de paume, ber Ball urfprünglid; mit der Handfläche ges 
Daniel Martin in Straßburg nennt fie in feinem 1637 herauss ſchlagen wurde. 
gegebenen Werle*) furzweg »die Buben«. 2. Auf dem Spielpfape werben mit Linien die Spielfelder 
Bedenkt man, daß heute nod), da Lawn-Tennis jhon die | (courts) abgegrenzt, von denen jedes für ein Spiel von 2 bis 
weitejte Verbreitung in Deutſchland gefunden, die engliſchen Aus- 4 Perfonen beftimmt ift. Der Ball darf während des Spiels 
drüde — meijtens in entjeplich falicher Ausſprache — benußt | nicht außerhalb der Grenzlinien des Spielfeldes zu Fall fommen. 
werden, jo erjcheint es — auch angeſichts der obigen beiden aus | Das Spielfeld für das Spiel zu zweien (Einzeljpiel) ift ein 
einer großen Menge von Jertlimern herausgegriffenen Beijpiele | Rechte von etwa 24 > 8 m, dejien Langfeiten Seitenlinien, 
— an ber Zeit, an dieſer Stelle ernftlich dem Gebrauche deutſcher defjen Breitjeiten Grundlinien heihen (engl. side bezw. base 
Ausdrüde beim L.-T.-Spiel das Wort zu reden. Ich bin mir | lines). Halbwegs zwifchen denjelben und gleichlaufend mit den 
bewußt, in diejer Richtung — ſoweit es an mir lag — mein | GSeitenlinien befindet fid) die Mittellinie (half-court-line); in 
möglichfte$ gethan zu haben: jämtliche drei Auflagen meines an a a As a aa ie 
Genbbnäs des Lawn-Tonnis-SpieleB'“) Begwedien, des fenfhaft Bine * die fie gar nicht beſitzt. 2 fünnen 
—— Engländer über die Zwedmäßigfeit deutſcher Ausdrüde befinden ? 
*) Parlement Nouveau ufw. Die Schriftl. 
**) Im Verlag von Emil Sommermeper, VBerlagshandlung, **) Die völlige Befreiung von diefer Herrſchaft —— uns * 
Baden-Baden, 1887, 1802 und 18695 erſchienen. wünjchenswert. Schriftl. 











3 


Beitiärift de# allgemeinen deutiden Sprachvere ius. XH. Jahrgang. 1897. Nr. 1. 


4 





einem Abftande von 6,4 m von dem quer über die Mitte gelpannten 
Ne und gleichlaufend mit diefem find beiderfeits die Auf— 
ſchlagslinien (service-lines) gezogen. Zum Spiele zu dreien 
oder vieren (Doppelſpiel) ift eine Erweiterung des Spielfelds 
dadurch erreicht, dal; in einem Abjtande von 1,37 m beiderseits 
und parallel mit den Seitenlinien des Einzeljpielfeld& (single 
court) die Seitenlinien de$ Doppeljpieljelds (double eourt) 
gezogen find. Der Engländer nennt nun biefe lepteren side- 


— NufichlagsSeitenlinien. Ich habe zur bequemeren Bezeichnung 
der einzelnen Zeile des Spielfelds noch folgende Husdrüde ein- 
geführt: Galerien für die Streifen zwilchen äußeren und inneren 
Seitenlinien, Aufſchlagfelder für die vier ans Netz anftohenden 
Felder und Flanken (rechte bezw, linke) für die durch die Mittel- 
linie gebildeten Hälften der Seiten (sides) des Spieljelds. 

3. Die Aufgabe, den Ball ins Spiel einzuführen, trifft jede 
Partei abwechjelnd je für die Dauer eines Spieles (game), Wir 
nennen diefe Thätigfeit auſſchlagen (to serve), den einzelnen 
Vorgang für fi betrachtet: Aufſchlag (service), und dem— 
entiprechend heißt der Spieler, der am Nufichlag ift, Aufichläger 
(the server), der Ball Aufſchlagball bis zu dem Nugenblide, 
ba er vom Gegner (Nüdichläger — Striker- out) zurüdgejchlagen 
wird (Rüdjclag = first stroke). Man fpricht von einem guten, 
einem fehlerhaften Aufſſchlagball (»gut — ſalſch!«), je nad) 
dem der Schlag den Beitimmungen entipricht oder nicht. 

4. Sobald der Ball regelrecht aufgeichlagen worden, ijt er 
im Spiel (in play). $. 15 der Gejege zählt die Fälle auf, in 
denen er außer Spiel fonımt. In dem Augenblide, da er aufer 
Spiel fommt, ift der Ball tot. Dur die beiden Nugenblide 
find Anfangs» und Endpunft jener kürzeren oder längeren Schar: 
müpel gegeben, aus denen ſich das Spiel wie befannt zujammen- 
ſeßt. Der Engländer ſpricht bier von einem rally oder rest, 
wofür wir den Nusdrud Gang gebrauchen, und während jener 
nad) gewonnenen strokes (Schlägen) rechnet, redinen wir nad) 
den gewonnenen Gängen. Dieje Abweichung, die im übrigen an 
der Sache felbjt nichts ändert, drängt ſich uns mit Notwendigkeit 
auf, wenn wir bedenfen, daß einige »Schläge« gar nicht geredjnet 
werden — lot = ungültig ($. 16 der Geſ.) —, und beim Wufs 
ſchlag erit zwei fehlerhafte Schläge des Auffchlägers dem Gegner 
Gewinnſt bringen. 

5. Im Mittelalter beredinete man jeden gewonnenen Gang 
mit 15 Punkten und jpielte auf 60, alfo 4 >< 15 Punkte. Spuren 
diefer Berechnungsweiſe, die vom Tennis auch auf Lawn-Teunis 
überging, haben ſich deutlich erhalten, nur find die Zahlen tech- 


niſche Begriffe geworden, die aber einer Überfegung ins Deutiche | 


durchaus nicht widerfireben. Wir nennen den erjten, zweiten 
und dritten Gang, den ein und diefelbe Partei gewinnt, funf— 


| 


\ bezw. owed odds). 
lines und zur Unterſcheidung die erjteren service-side-lines | 





ehn, dreißig bezw. vierzig (jtatt 45) — mit dem 4. Gang | 
! 0 s ' überftehen, die um dem erften bezw. zweiten Preis kämpfen. 


macht fie das Spiel, Kommen beide Parteien auf vierzig, jo 
jpricht man engliich von deuce. Dieſer Ausdrud jftammt aus dem 
franzöj. à deux und bedeutet, daß nunmehr das Spiel nur mit 
zwei hintereinander gewonnenen Gängen zu gewinnen it. ch 
habe jür deuce den uns geläufigen Ausdruck Einjtand gewählt. 
Der nächſte auf den Einjtand folgende und gewonnene Gang giebt 
der betr. Partei Vorteil, Mit 6 Spielen macht man die 
Bartie (set). Haben beide Parteien 5 Spiele, fo Ipricht man 
von Spiel-Einftand. Megelmähig fan die Partie nun nur 
mit zwei hintereinander zu gewinnenden Spielen gemacht werben, 
und in diefem Fall fpricht man von Bartien mit Epiel-vor 
({advantage-set), oder man jhlicht Spiel-vor aus und ents 
fehjeidet die Partie mit dem 11. Spiel (Partien ohne Spielsvor). 





6. Der endgültige Sieg über einen Gegner wird aber nicht 
mit einer Partie allein errungen; gewöhnlich find zwei von brei 
Partien, manchmal fogar drei von fünf Partien zu gewinnen. 
Der Engländer ſpricht bier von einem match, wofür wir deutjc 
Wettjpiel einführen könnten. 

7. Die englischen Spielregeln zählen endlich die Vorgaben 
auf, die gegeben oder geſchuldet werden künnen (received 
Ich muß ihre Erllärung beifeite laſſen (val. 
mein Handbuch, S. 116—124) und mid; mit ihrer deutichen 
Benennung bier begnügen: 

a) Plus-Borgaben: Eins, zweis, dreis, vier= und fünf 
fechjtelsfunfzehn, funfzehn, dreißig und vierzig, wobei die fünf 
eritgenannten zu den leßgenannten binzulommen lönnen (z. ®. 
dreißig vier fechjtel, funfzehn fünf jechitel). 

b) Minus-®orgaben: Minus ein, zwei⸗, dreis, vier= und 
fünfsjechjtel=funfzehn, minus 15, minus 30 und minus 40. Auch 
bier können die fünf eritgenannten zur Berihärjung der anderen 
hinzutreten (3. B. minus funfzehn drei jechitel). 

Auf den genannten Vorgaben beruht die für Handicaps 
(Ausgleichs - Preisipiele) nötige Einteilung der Spieler in Klaſſen; 
und damit jtehen wir mit einem Fuß in der Turnieripradhe. 

II. Die Lawn-Tennis-Turniere. Das gute alte Wort 
»Turnier« durch ſchwächliche Nusdrüde zu erjepen, wäre eine 
durchaus unangebrachte Übertreibung. Ein L.-T.- Turnier ift 
eine jo vielumiafjende Beranftaltung, daß ihr wohl ein klingender 
Name gebührt. An der Spike der Leitung jteht der Tumiers 
Ausſchuß mit dem Ober: Schiedsrichter (referee) und dem 
Ausgleiher (handicapper); der O.Schiedsrichter ernennt die 
Schiedsrichter (umpires), unter denen man die buchführen— 
den und SiniensSchiedörichter unterjcheidet. 

Auf jedem Tumier werden verschiedene Breisipiele aut 
geſochten. Folgende find möglich: Einzelſpiel für Damen, desgl. 
für Herren (Meifterichafts-Breisipiele i. e. ©.); Doppelipiel für 
Damen (felten), desgl. für Herren; und endlich Doppelipiel für 
Damen umd Herren (gemijchtes Doppeljpiel). Alle diefe genannten 
fönnen auch mit Vorgabe ausgefchrieben fein (handicaps — 
Ausgleich: Preiäfpiele). 

Für jedes einzelne Preisfpiel (event) werden die Namen 
der fid) meldenden Spieler ausgelojt (drawn out at random) und 
der Reihe nach in der Spielrolle (list) eingetragen. Gin be- 
jonders für diefen Zwed erfundenes Syftem*) beftimmt ſodann 
die Gegnerpaare und die Neihenfolge im Wettlampfe. Die Sieger 
der erjten Nunde (round), d. h. diejenigen, weldye ihren Gegner 
in einem volljtändigen Wettjpiele (match) gefchlagen haben, ge 
langen im die zweite Munde; die Sieger der zweiten Munde in 
die dritte u. f. f., bis fich Ichlichlich in der Schluß: Runde mur 
noch 2 Gegner (oder bei Dopbelipielen 2 Segnerpaare), gegen: 


Ein Spieler wird ohne Kampf auf die nächſte Runde »über: 
tragen« (jog. walk-over), wenn fein Gegner nicht ericheint oder 
nicht jpielen will. Leßterer wird gleichzeitig »geſtrichen« (scrat- 
che) und ijt damit vom Weiterjpielen in dem betr. Preisipiel 
ausgeſchloſſen. 

Bei dem AusgleichsPreieſpielen hat der Ausgleicher (handi- 
eapper) die Spieler ihren Leitungen entiprechend bejtimmten, 
genau abgegrenzten Spiel-Klafſen zuzuweiſen. Der Rahmen 
weit eine Normalflafje Klaſſe O, sceratch), 18 Unternormal: 
und 18 Übernormal-Klajjen auf: die leptgenannten-nthalten die 


*) Nach dem Erfinder Bagnalls Wild: Syftem genannt, 


ftärferen, die Unternormal-Klaſſen die ſchwächeren Spieler; 
erjtere ſchulden, letztere erhalten Vorgaben. 

Füge ich noch hinzu, daf wir »entriese mit Nennungen, 
Anmeldungen, und »the draw« mit Ziehung, Ausloſung 
wiedergeben, fo find die befonderen Turnier» Ausbrüde im weſent⸗ 
lichen erichöpft. 

III. Am meiften Anſtoß erregen bei Deutfchen, die dem Spiele 
zuſehen, die Zwifchenrufe der Spieler, und ich muß geftehen, dafı 
man ſich manchmal nach Deutjch-Amerifa verjegt glaubt, wenn 
man hören muß: »der Ball war outle, »der Ball ift up!«, 
»doppelt fault!«, »nicht rendy!«, »line- Ball!« (fprich: Lein⸗ Ball) 
u. dergl.; und daß Senner der engliichen Sprache ſich manchmal 
entiepen werden ob der furdtbaren Ausſprache der engliſchen 
Zahlen (wie thirty, forty) und Ausdrüde. Wenn auch zuzugeben 
it, daß diefe kurz, ehr genau (präzis) und bezeichnend (prä- 
guant) und dabei im Laute ſcharf voneinander unterjchieden find, 
fo ijt doch fein vernünftiger Grund vorhanden, warum wir nicht 
auf deutich zählen und die wenigen notwendigen Zuruſe auf qut 
deutſch ausſtoßen follten. Die Zahlen, d. i. die Berechnung des 
Spieled haben wir oben fennen gelernt, jo daß ich mich bier 
darauf beichränten kann, die gebräuchlichiten Ausdrücke auf englijch 
und beutich einander gegenüberzuftellen, da eine Erklärung der- 
felben zu näherem Eingehen auf das Spiel felbjt nötigen wiirde, 
und dies würde zu weit führen. 

play! los! oder Achtung! in-play! gut! 

ready! fertig! bereit! not ready! noch nicht! 

faule! falſch! 

double-fault! doppelt! 

out! aus! play it out! audfpielen! 

let, net! Neß! oder geftreift! 

touched! berührt! 

foot-fault! Stellung! 

up! gut! not up! tot! 

second - bound! zweimal ⸗ auf! 

my ball! your ball! mein Ball! ihr (dein) Ball! 

fifteen -love! funfzehn⸗ nichts! (15 zu nichts!) 

fifteen-all! zu funfzehn! oder funfzehn zu! 

four games all! vier Spiel zu! oder zu vier! 

love-game, love-set Nullipiel, Nullpartie (d. i. wenn mein 
Gegner feinen Gang bezw. fein Spiel gewann — entipricdht 
dem »Schwarz!« beim Stat). 

partner — Witjpieler. 

your service! Sie fchlagen auf! 

all right! Richtig! oder vecht! 


IV, Gehen wir nunmehr zum Spiele jelbjt über. Die Volllom— 
menheit besjelben als eines bis in die Heinften Einzelheiten durch— 
gebildeten Kunſtſpieles prägt ſich aud in der Mannigfaltigfeit 
feiner Fadausdrüde aus, die auf beutich mitunter vecht ſchwer 
wiederzugeben find, Die folgenden Übertragungen beanfpruchen 
daher feine Allgemeingültigfeit, immerhin mögen ſie als -Vorſchlag 
zur Güte« geneigter Beachtung empfohlen fein. 


1. Aufſchlag (service). 
overhand service — Hod=Nufidlag. 
underhand service = Tief-Aufſchlag. 
overhand twist servico — Hoch-Auſſchlag | mit Drehball 
underhand twist service — Tief- Nuffchlag J (effet). 
Zeßtere beiden fünnen wiederum entweder fore- oder back-handed 
fein, zu deutfch: mit Borhand oder Rückhand geipielt werben. 


| 


5 FR Zeitfhrift ded allgemeinen deutſchen Spradvereins. XH. Jahrgang. 1897.‘ Nr. 1. 6 


2. First Stroke, d. i. das Zurüdichlagen des Aufichlagballs, 
beutih: Rüdfdylag. 
3. Stroke — Schlag. 


Dean unterjheidet a) den Schlag, der den Ball nad defien 
Aufprall vom Boden trifft: Grundichlag; b) den Schlag, der 


den Ball noch in der Luft, im Fluge trifft: Flugſchlag (vol- 





ley) und c) den Schlag, der den Ball noch im gleichen Augen— 
blide trifft, da derjelbe am Ende feiner Bahr den Boden berührt: 
half- volley Sprungidlag. 

Sämtliche drei Hauptarten können mit Bor- oder Nüd- 
band gejpielt werben. 

Eine Art des Flugſchlages ift der »smash«, mit welchem ber 
in der Luft »genommene« Ball mit großer Gewalt ins gegnerische 
Feld »niedergejchmeitert« wird. Ich finde für diefen Schlag z. Zt. 
ebenfowenig eine pafiende Übertragung als für den fogenannten 
»lobe, d. i. ein abfichtlich über die Köpfe der Gegner (furzer lob) 
oder ganz hoch in die Luft getriebener Ball, der einem in bie 
Enge getriebenen Spieler zur Verteidigung ſehr nüglich ift. 


. Taltil. 

Wir können uns hier auf die gebräuchlichſten Ausdrücke be— 
ſchräntken. Man ſpricht von baseline game im Gegenſatz zu net- 
play je naddem ein Spieler vorwiegend an der Grunbdlinie oder 
am Nep ſpielt. Bon großer Wichtigkeit ift es, feine Bälle qut 
zu fegen, d. i. außerhalb des Bereiches des Gegners zu treiben, 
oder letzteren mit einem rafchen Ball zu »Überhofen« (pass). Der: 
artige mit großer Kraft ausgeführte Schläge, die den Ball mög: 
lichjt flach von einem Ende des Spieljelds zum andern übers 
Nep weg treiben, nennt der Engländer driveis), und cross- 
drive(s), wenn der Ball mehr in der Diagonale (Edlinie) übers Netz 
fliegt — für feßteres deutih: Kreuzichlag. Im übrigen glaube ich 
kaum, daß einem deutihen Schilderer des Spiels die pafienden 
und entiprehenden Musdrüde zur Darftellung der Angriffs: und 
BVerteidigungslünfte, des richtigen Juſammenſpiels beim Doppel: 
fpiel, des Turnieripiel$ u. j. f. feblen werden. Meinesteils will 
ich zufrieden jein, wenn dieſe Zeilen dazu beitragen follten, das 
übliche Kauderwelſch auf deutfchen L.-T.- Spielplägen und deutfchen 
L.-T.- Turnieren etwas zu verdrängen, jo daß es mir und den 
freundlichen Leſern eripart bleibe, gleich Lalaien »servieren « (serve 
— aufjchlagen!) zu müſſen oder gar von einem verirrten Valle 
»touchierts (touched) zu werden. Bor dem Namen des Spiels 
aber muß unfere Überfepungstunit Halt machen: mit diefem aus: 
geitattet, iſt das englische Spiel ins Leben getreten, und feine 
Übertragung wäre imftande, im unferem Gehirne die Vorftellung 
jener Summe bezeichnender Merfmale wadzurufen, die unlösbar 
mit dem Begriffe Lawn-Tennis verbunden find. *) 


*) Wir fünnen dem verehrten Berjaffer bier nicht unbedingt 
beijtimmen. ine völlige Verdeutfhung von Lawn-Tennis durd) 
Raſenballſpiel wäre allerdings mißlich, da dieſer Ausdruck 
ſich ebenſowohl auf Spiele wie z. B. Cricket und Fußball beziehen 
ließe. Erfahrungsgemäß wird aber das mancher deutſchen Zunge 
jchwierige und für Deutichland, two viel mehr auf Kies als auf 


NRaſen geſpielt wird, unzutreffende »Lawne« in der Umgangsſprache 


einfach fortgelajjen. Laſſen wir dies Wort allo’rubig fallen und 
begnügen wir uns mit »Tennis«, was wir um jo eher thun 
fünnen, als für und — anders in England — eine Verwechs— 
fung mit einem zweiten Spiele dabei ausgeſchloſſen iſt. 

Die Schriftleitung. 


7 Zeitfhrift des allgemeinen deutfhen Sprachvereins. XIH. Jahrgang. 1897. Nr. 1. 8 


Zum Schluffe lege ich Wert darauf, die Grundſätze darzulegen, 
die mich bei der Übertragung der engliſchen L.-T.-Ausdrüde ge- 
leitet haben.*) 

Die Spielausdrüde müfjen ins Deutjche nicht überfept, fons 
bern übertragen werden. Dabei ift in erjter Linie die Geſchichte 
bes Spiels zu berüdfichtigen. Ergiebt ſich Hier, daß diefes in 
feiner Entwidelung verſchiedene Sprachgebiete berührt hat (mie 
Tennis 3. B. Stalien, Franfreih, England und Deutichland), jo 
find die Fahausdrüde in al diefen Sprachen einem Tritifchen 
Vergleiche zu unterwerfen und der bezeichnendite ind Deutjche zu 
übertragen. Kommt man damit nicht aus, fo tritt ergänzend die 
Entnahme von Spielausdrüden aus deutihen Spielen hinzu, bie 
auf demfelben Grundſahze beruhen, und diefe müßten jo gewählt 
werden, daß ſich ihr Sinn genau mit der Sache dedt. In manden 
Fällen wird die heimische Sprache zutreffende Fachausdrücke haben, 
die den fremden übertragenen vorzuziehen find, 

Auf dem Gebiete des Fußballs und Eridets hat Herr Prof. 
Dr. Koch (Braunfchweig) fi große Verdienfte um die Über: 
tragung ber einichlägigen engliſchen Bezeichnungen ins Deutfche 
erworben — ic würde dem gelehrten Forſcher Dant wiffen, wenn 
er perjünlich in diefen Spalten ſich darüber vernehmen liche und 
meine befcheidene Wrbeit würdig fortſehen wollte. 

Straßburg i./E. 

Freiherr Robert von Fichard. 


Rleine Mitteilungen. 


Martin Greif, ber in bdiefer Zeitſchrift (X. Jahrgang 
Sp. 249— 51) namentlid) als Dichter des Feſtſpieles > Hans 
Sachs« von Julius Sahr gewürdigt worden iſt, hat feine ges 
fammelten Werte in C. F. Amelangs Verlag, Leipzig in drei 
Bänden ericheinen laſſen. Der erjte Band enthält die Gedichte, 
die beiden andern die Dramen des Verſaſſers. Die Greifſchen 
Dichtungen zeichnen ſich nicht nur durch die Tiefe und Wärme 
ihres Inhaltes und ihre vaterländifche Begeiſterung, fondern aud) 
durd; reine und kraftvolle Sprache aus und verdienen es daher, 
in immer weiteren Streifen befannt zu werben. 

— Die vom preußischen Juftizminifter Schönftedt foeben 
erlafjene neue Gefhäfttordnung für die Gerichtsfchreibereien der 
Amtsgerichte (Beilage zum Juſtiz⸗ Minijterialblatte Nr. 48 von 
1896) enthält in $. 16 (Ausführung der Verfügungen und Be- 
ihlüfje) zu Beginn die Anweiſung: 

»Die angeordneten Schreiben (Erpeditionen) müſſen in 
bündiger, verſtändlicher Geſchäftsſprache unter thunlidhfter 
Vermeidung von Fremdwörtern abgefaht werden, « 

Ein höchſt erfreulicer Erfolg! Auch das preufiiche Justiz: 
minifterium reiht fich nun ein unter die Behörden, die bem 
Kanzleiftile und dem Fremdwörterunfug offen den Krieg erklärt 
haben. 


— Yır dem » Evangelifc: lutheriichen Miffionsblatte« (Selbit: 
verlag der eb.⸗ luth. Miſſion in Leipzig) Jahrgang 1896, Seite 238 
findet fich folgendes: »Dann fehrte Herr Direktor (ohne »dere) 
über Madura und Kolombo nad) Dentichland zurüd.e .. 
troß feines verhältnismäßig furzen indifchen Mufenthalts hat Herr 
Direktor« (ebenjo) ufw. Diejelbe Unart fehrt in dem Blatte 
häufig wieder, wenn von einem Worgefeßten geredet wird. In 
Dialoniſſenkreiſen ift fie nicht minder üblich, auch in die Schulen 
ſcheint fie einzubringen. 


*) Vgl. Erſtes deutſches L.-T.-FZahrbudh ©. 22. 


ben NRegimentsfchreiber gerichtete Frage: »fommen Herr Oberft?« 
In »beſſeren« ſächſiſchen reifen ift es Negel zu jagen: »Ber- 
zeihen Herr Oberamtsrichter, Herr Superintendent haben geſtern 
einen Unfall erlitten.e Dieſe ganze Art verdient die Geiel! Hof: 


„Aber | 


Bon einem Adjutanten hörte ich die an | 


und Bedientendeutjc. 


...0 


Sur Schärfung des Sprahgefübls. 


20) »Die Kommiſſion ijt 
webder für Staatshilfe noch für 
Gründung von Arbeiterfolos 
nien. Das Steinellopfen als 
Beichäftigung für die Arbeits: 
lofen ift mandmal ein jehr 
tojtipieliges.« (Aus dem Bes 
richte des engliſchen Parlaments = 
Ausſchuſſes über Arbeitslofigkeit, 
Beitungsnacdhricht vom Auguſt 
1896.) 


20) Der Ausſchuß iſt weder 
für Staatshilfe noch für Grün: 
dung von Arbeiterheimen (Ar⸗ 
beiterfolonien). Das Steine 
Hopfen als Beichäftigung für 
die Arbeitälofen iſt mandmal 
ſehr Eoftipielig. 


Das unbejtimmte Geſchlechtswort »ein jehr foftipieliges« 


ift hier falſch, da nicht verichiedene Arten des Steineflopfens 
unterschieden werden. Anders, wenn die deutſche Kaiferin auf 
die Frage einer einfachen rau nad) dem Befinden bes Kaiſers 
die Antwort giebt: »Berubigen Sie fih nur deshalb, die 


Krankheit it nur eine leichter (Mug. 1896). 


Die Kranl⸗ 


heit gehörte eben unter die Klafje der leichten Erkrankungen. 
»Der Mathematitlehrer erflärt: Dieſe Linie iſt eine frumme; 
der BZeichenlehrer: Diefe Linie ift noch ganz frumme. (Th. 
Matthias, Kl. Wegweijer ©. 72.) 


21) »Iinterzeichnete, die ans 
läßlich des Geburtstages Ew. 
Durchlaucht zu einem feitlichen 
Frühfhhoppen verjammelt find, 
erlauben fi auf das Wohl Em. 
Durdylaucht, dem Baumeifter 
des auf fejtem Fundament 
gefügten Deutichen Reiches. . 
ein Glas perlenden deutichen 
Weines zu trinfen.e (Draht: 
gruß an den Frürften Bismarck 
aus Dresden 1. April 1805.) 

Anläßlich — unſchön. 


21) Die Unterzeichneten, die 
zur Feier des Geburtstages Em. 
Durchlaucht bei einem fejtlichen 
Frühfchoppen verfammelt find, 
erlauben fid) auf das Wohl Em, 
Durchlaucht, des Baumeijters 
unfere® auf feitem Grunde ers 
ridyteten Deutjchen Reiches — 
oder: unferes feitgefügten Deut: 
ſchen Reiches — ein Glas per: 
lenden deutihen Weines zu 
trinten. 


Beifap (Appofition) in jalfchem 


Beugungsfalle. Statt: »des Baumeifters bes Reiches « befier 


Hingend »unferes Reiches«. 


22) »MWas die Anzeigepflicht 
der anjtedeuden Krankheiten in 
Bezug auf die foftenlofe Zus 
teilung und Ginfendung ber 
bierzu zu bejtimmenden For: 
mularien betrifft, fo bleibt 
diefer Gegenſtand unter ben 
gegenwärtigen Verhältniſſen 
weiterer Erwägung vorbehalten.« 
(Aus einem bayriſchen Minijtes 
rialerlaß vom Jahre 1893.) 


22) Was die Anzeigepflicht 
bei anftedenden Kranteiten be: 
trifft, fo bleibt die frage, ob 
die hierfür zu beftimmenden 
(hierzu erforderlichen) Vordrude 
koſtenlos zugeteilt (verabjolgt) 
und eingefendet werden jollen, 
unter den gegenwärtigen Ber 
hältnifjen weiterer Erwägung 
vorbehalten. 


Anzeigepfliht der anftertenden Krankheiten — faliche Be 
ziehung des Wesfalles auf das erjte Glied der Zufammen- 
feßung, wie: Erfrantungsfäle an den Poden, Gedenktag an 
zwei Ereignifie, Befreiungstriege von der Franzojenherrigaft, 
Einverleibungserlak Hollands in Franfreid. 


— r 


9 Zeitſchrift des allgemeinen beutfhen Spradvereind, XI. Jahrgang. 1897. Nr, 1. 


23) »Die unter Ihrem Ober⸗ 
fommanbo und unter ber 


23) Die unter Ihrem Ober: 
befehle und unter ber bewährten 


bewährten Führung Ihrer Ge» Führung Ihrer Generale jtehen: 
neräle ander Revue von Cha- den Truppen, bie an ber Heer- 
lons teilgenommenen Trups ſchau bei Chalons beteiligt ges 


pen haben einen überaus im— 
poſanten Anblid gewährt; ich 
fende Ahnen meine herzlichiten 
Güdwünjce, und ich danke der 
Armee im Namen des Landes.« und ich danfe dem Heere im 
(Drahtnachrichtv. 14.08.1806.) Namen ded Landes. 

Für teilgenommene Truppen mühte es heißen teil: 
genommen babende Truppen, eine Form, die nicht zuläffig 
ift. Ähnliche Fehler: die Play gegriffene Bewegung, der und 
betroffene Verluſt, der vieles erlittene Dulder u. a. Wollte 
man ſchreiben »die Truppen, die teilgenommen haben, haben 
— gewährte, fo würde durch das doppelte haben ein Miß— 
fang entitehen. Generale beſſer ald Generäle: vgl. Ad— 
mirale, Korporalt, Lineale, Prinzipale, Tribunale u. a. — 
Bu »überaus impofant« bemerft 9. Seemüller treffend: 
» Der Gebrauch de fteigernden überaus bei ſolchen ein hohes 
Maß ausdrüdenden Eigenjhaftswörtern ift eine bedauerliche 
Unart der Umgangsipradje.« 

Geprüft von den Herren Behaghel, Brenner, Erbe, Heinpe, 


ähns, Khull, Lohmeyer, Lyon, Matthias, Pietſch, Preſſel, 
Ifeld, Scheffler, Seemüller, Wappenhans, Wunderlich. 
Bemerkungen über die Übungsjäge, Beiträge u. a. bittet man 
—— an Profeſſor Dr. Dunger in Dresden-A., Schnorr- 
trage 3. 


wejen find, haben einen groß— 
artigen (überwältigenden) Anz 
blid gewährt; ich jende Ihnen 
meine herzlichſten Glüdwüniche, 





Spreciaal. 


Taifun. 

Der Einfpruch des Lefers der ⸗-Frankfurter Zeitunge (vgl. 
Ziſchr. XI (1896) Nr. 10 Sp. 202 und 203) gegen den Gebrauüch 
ded Wortes »Taifune iſt zurückzuweiſen, denn er beruht auf der 
irrtümlichen Annahme, Zaifun jei aus dem griechiidhen » Typhon« 
entitanden, woraus die Engländer »typhoone gemacht hätten, 
»Umgelehrt wird ein Schub daraus«, jagt das Sprichwort. Die 
Form »typhoone« iſt eine gelehrt fein follende, rüdwärts ſchauende 
einmologijche Anpaflung an das Griechiiche, das Wort felbjt aber 
ftammt aus dem Ghinehicen. Wenn jener Leſer meint, »das Wort 
Hinge entfernt an das Chineſiſche an«, jo möge er getreſt einen Schritt 


weiter thun und fagen: es ift chineſiſch. In dem »Journal of 


the Royal Geogr. Soc. of London« Band 50, S. 60267 (vgl. 
» Annalen der Shdrographie« 1881 S. 630) hat Dr. Friedrich 
Hirth, Kaiferl. Ehinefiiher Zollbeamter in Shanghai, aus alten 
chineſiſchen meteorologiihen Berichten dargethan, daß »Taijung« 
eine uralte chineſiſche Bezeichnung ift für den Sturm, den wir 
als »Taifun«e fennen und den aud) jene alten Berichte genau als 


ordentlicher Winde heit. — Um ganz ficher au 


ftube jei früher vielfach die Kenntnis der Landesſprache den in 
China lebenden Eurepäern vermittelt worden. — Nuf Grund 
beſſerer Erlenntnis ſchreibt die Kailerlihe Marine num jchon jeit 
funfzehn Jahren das Wort, das fie früher Teifun jchrieb, richtig 
Zaitun. — Was aber den Vorichlag jenes Lejers der » Franff. 
Btg.« betrifft, einfach »Wirbeljturme zu jagen, jo flingt das ja 
gen ſchön, geht aber nicht, denn es wäre viel zu allgemein, uns 
ejtimmt und nichtSfagend. Wir haben bier zu Lande auch Wirbel: 
ftürme. Aber fie find doch ganz verichieden von Eyflonen, und 
diefe find wieder ebenſo verjchieden von Zaifunen. Die darf man 
nicht fo in einen Topf werfen, denn es hat jeder feine eigenen 
Drehungsgefege, die wiſſenſchaftlich beſtimmt find, und zwar 








10 


unter den erwähnten wiſſenſchaftlichen Namen bejtimmt. Diefe 
zu ändern liegt fein Grund vor. Wer es thäte, würbe uns 
wiſſenſchaftlich handeln und die Leute irre führen. Denn jeht, 
wenn der feefahrende Mann von einem Taifun hört, fo weih er 
genau, wohin er feine Gebanfen zu richten hat, nämlid in die 
chineſiſch⸗ japaniſchen Gewäſſer, und wenn er von einem Cyllon 
hört, jo richtet er fie nach Weitindien. Dabei möge es bleiben; 
diefe Wörter find — obgleich Fremdwörter — richtige Bezeich— 
nungen, bei denen man ſich gleich das Richtige denken fann, und 
die man nicht zu verdeutichen vermag, ohne das Verftändnis zu 
erichweren. Und das wollen wir bei all unjerem Streben nad) 
Reinheit der deutſchen Spradje doch nicht. 


Wilhelméshaven. Goedel. 


Bücherſchau. 

— Dr. Th. Matthias, Kleiner Wegweiſer durch 
die Schwantungen und Schwierigfeiten des deutſchen 
Spradgebrauds. 144 S. Leipzig, Rich. Richter. M. 1,20. 

Eine der beſten neueren Arbeiten über deutichen Sprad)- 

ebrauch iſt das vor vier Jahren erichienene Bud, von Theodor 

atthia® »Sprachleben und Sprachichädene. Aus diefer umfangs 
reichen Schrift bietet der Verf. hier einen kurzen, überfichtlichen, 
alles Weſentliche enthaltenden Auszug, bei dem jedoch die dort 
gegebenen wiſſenſchaftlichen Begründungen fehlen. Er ſchickt kurz⸗ 
gefahte Regeln voraus und erläutert fie dann an treffenden Bei— 
ſpielen, die durch gleichmäßigen Druck hervorgehoben werden. Troß 
dem geringen Umfjange des Büchleins mu man über die Reich. 
haltigfeit des darin behandelten Stoffes ſtaunen. Ebenſo verdient 
die Anordnung ded Stoffes und dad Streben nad) Überſichtlich- 
feit unbedingte Mnertennung. In Abweichung von dem größeren 
Werte teilt Matthias den ganzen Etofj in vier Gruppen: Wort« 
beugung, Wortbildung, Wortfügung, Sapfügung. Nach der Bors 
rede hat der Verf, die Abficht, namentlih Schülern höherer Lehr: 
anftalten damit einen Wegweifer für die deutihen Schreibübungen 
in die Hand zu geben. Gewiß ift dies in hohem Make wünjchens- 
wert, aber ebenſo qute Dienſte lann die Schrift auch den zahls 
reichen Lehrern des Deutichen thun, die nicht Zeit und Luſt haben, 
ausführlichere Werte diefer Art durdhzuarbeiten; überhaupt wird 
fih jeder Freund unſerer Sprache freuen, auf fo wenig Seiten 
eine fo aniprechende, gründliche, willenjchaftliche Behandlung 
wichtiger fprachlicher Fragen zu finden. 

In einzelnen Punkten fann man bier und da anderer Anficht 
fein als der Verſ.; die Formenlehre könnte vielleicht —— die 
Fafjung der Regeln zuwellen etwas leichter verſtändlich fein, aber 
im ganzen verdient der Kleine Wegweiſer allen Bereintgenofjen 
auf das wärmfte empfoblen zu werden. 

Nur auf eine Kleinigkeit möchte ich gerade an diefer Stelle 
eingehen. Warum gebraucht ber Verf. für das lateinifche » Berbum« 
den Ausdrud » Thätigleitsworte? Ich weiß recht wohl, daß 
gegen die Verdeutihung Zeitwort mandıerlei Bedenken erhoben 
werden. Aber gilt dies nicht auch von Thätigkeitswort? Sit es 
etwa eine Thätigleit, wenn ich eine Strafe »befomme«, wenn ic) 
»faulenze«, wenn ich der frifchen Luft »entbehre«? Meines Ers 
achtens ijt Zeitwort ebenjo gut und ebenfo fchlecht wie Thätigleits: 
wort, Mber ung, die wir namentlidy für die Vollsſchule die 
Fremdwörter der Sprachlehre verdeuticht jehen wollen, fommt es 
vor allem darauf an, daß nur ein Erjagwort für jeden fremden 
Kunftausdrucd gebraucht werde Nicht an dem zug; ſondern 
an der Vielheit deutſcher Bezeichnungen leiden wir. shalb hat 
der allgemeine deutjche Sprachverein feiner Erg eine Abjtimmung 
über diefe Ausdrüde vornehmen laſſen. i weitem bie Mebr: 
heit der Stimmen bat fich für Zeitwort entfchieden, — wollen wir 
nicht daran feithalten? Aus demfelben Grunde kann ich es nicht 
billigen, wenn jet von einigen Seiten vorgeiclagen wird, Par— 
tizipium nicht durch Mittelwort, fondern durch Mittelform 
zu verdeutfchen, weil fich dieſes Erjagwort bequem anſchließe an 
Nennjorm (Infinitiv), Zeitform (Tempus) u.a. Für Mittelwort 
fpricht aber nicht mur die Abſtimmung (57 gegen 1), nicht nur 
das Alter diefes Ausdrucks, den ſchon Schottel eingeführt hat, 
jondern auch ein innerer Grund. Es hat feinen Namen davon 
erhalten, weil es in der Mitte ftcht zwiſchen Zeitiwort und Eigen: 
ſchaftswort, aljo zwiſchen zwei Wortllaffen, nicht Wortformen. 


Dresden. Hermann Dunger. 


11 


Zeitungsſchau. 


Aufſähhe in Zeitungen und Zeitſchriften. 

— Über den allgemeinen deutſchen Spradperein 
fchreibt die in Berlin ericheinende »bermaniae: »Wir haben 
Hirzlih Beranlafjung genommen, den Wunſch auszusprechen, 
da die fatholifchen Hörer der Bonner Hochſchule, wenn der all: 
gemeine deutiche Spradverein feine jchon früher an die dortigen 
fatholiihen Studenten s Vereine und = Verbindungen gerichtete 
Aufforderung zum Beitritt wiederhofen follte, feinen Aufgaben 
größere Teilnahme entgegenbringen möchten, als das früher ges 
fchehen iſt. Derjelbe Wunfc gilt natürlich auch für die Hörer der 


Zeitſchrift des allgemeinen deutſchen Sprachvereins. XH, Jahrgaug. 1897. Nr. J. 12 


Unfuge der Spradyverwilderung entgegen zu wirfen. Wir empfch- 
len es daher den übrigen Aweigqvereinen zur Nachahmung und 
ftellen Abzüge des Flugblattes gern zur Verfügung. D. Schriftl.) 

Eilli (Unter: Steiermarf), Am 10, Dezember v. J. fand die 


‚ gründende Berfammlung des Zweigvereins Eilli ftatt, bei 


übrigen deutichen Hochichulen, und wir mũſſen ihn auf die fatholijchen | 


Kreiſe Deutſchlands überhaupt ausdehnen, Denn die Mutter: 
ſprache iſt ein Gut, dejien ſorgſame Pflege jedem Gebildeten 
am Herzen liegen muß. Es ijt uns emtgegengehalten worden, 


der deitiche Spradverein fei body nur ein Fremdwörterverein“, 


in dem lediglich die ‚Fremdwortjäger* ihr Wejen trieben; außer— 
dem jei er in den Fatholiichen Landesteilen wenig verbreitet. 


Beides ift durchaus irrig. Nach den uns vorliegenden Sakungen | 


will der Verein vielmehr „den echten Geiſt und das eigentümliche 
Wefen der deufichen Spradhe pflegen, Liebe und Verſſändnis Hir 


die Mutteriprache weten, den Sinn für ihre Reinheit, Nichtige | 


feit, Deutlichleit und Schönheit beleben‘ — und demgemäß aller: 
dings auch ihre Neiniqung von unnötigen fremden Peitand- 
teilen fördern‘. Die Hiele find alſo viel weiter geitedt, umd mie 
ehr die Förderung diejer Ziele not thut, darüber wird fein 
Gebildeter, der umjer deutiches Schrifttum und die darin nur zu 
oft zu Tage tretende Mißhandlung der Sprade aufmerfiamer 
verfolgt, auch nur einen Augenblid im Zweifel fein. Daß der 
deutihe Spradverein feine Zwede aber mit Sachkenntnis und 
Mäßigung zu erreichen fucht, davon legt feine trefjlich geleitete 
Zeitſchrijt vollgültiges Zeugnis ab. Was dann die Verbreitung 
des Bereind oder vielmehr feiner Zweigvereine in Fatholiichen 
Landesteilen betrifft, jo beſtehen ſolche, und zwar meiſt außer— 
ordentlich Iebensfräftige umd rührige Wereine beifpielsweije in 
Köln, Bonn, Koblenz (5. 3. wohl der ftürfite von allen Zweig— 
vereinen), Machen, Mainz, Trier, Trarbah, Münster i. W., 
Freiburg i. Br., Münden, im mehreren Städten Sciefiens ufw. 
Auch die fatholischen Landesteile Oftreichd find mit nicht weniger 
als 22 Aweigvereinen vertreten. Wir fönnen nur wiederholen, 
was wir bei früherer Gelegenheit ausſprachen: Wenn wir uns 
ohne Grund dem Dienite einer ſolchen Sache entziehen, dürfen 
wir auch nicht Magen, wenn fatholifenfeindliche Anſchauungen 
unter ihren Anhängern die Oberhand erhalten, und fie jchliehlich 
felbft in den Dienft der uns Beſehdenden gnejtellt wird. « 

Abgeſehen von der unter allen Umſtänden grundlojen 
Befürchtung, daf unter den Anhängern unferer Sache fatholifen- 
feindliche Anſchauungen die Oberhand erhalten künnten, freuen 
wir und diefer Nuslafjung von Herzen und möchten nur hinzus 
fügen, daß bei der Verfolgung der oben angeführten Vereins— 
zwede ausdrücklich (gemäß Sapung 2) »jedes Verfahren aus: 
geſchloſſen iſt, das irgendiwie mit jtaatlicdyen, kirchlichen oder 
geiellichaftlichen Parteibejtrebungen zufammenhängt; der allge 
meine deutſche Spradverein iſt in diefen Beziehungen unbedingt 
parteilos.« 


Aus den Sweigpereinen. 


Bonn. Die Bortragsabende der Herren Bed und Milan, 
die anı 10. November und am 1. Dezember v. J. veranftaltet wurden, 
waren gut beſucht und haben dem Vereine wieder manchen netten 
Freund erworben. Die Mitgliederzahl bat fich feit dem 1. Juni 
von 361 auf 380 gehoben. Die bier neu eingerichtete Privatpoſt 
bat auf Veranlaſſung des Vorſtandes ihre ⸗Korreſpondenz— 
farten« in »Stadtfartene verwandelt und in dem Wortlaute der 
Karte eine Reihe von Fremdwörtern durch beutiche erjcht. 

Breslau. Der auf Spalte 237 d. v. Jahrg. erwähnte Wor 
trag von Projeſſor Jurifch über Breslauer Spradfünden 
iſt als Flugblatt gedrudt und im weiten Streifen, namentlich der 
Maler, Gaſtwirte und Lehrer, verteilt worden. (Die furzen Bes 
ridjte, die fiber derartige Vorträge in den Zeitungen eviceinen, 
üben erfahrungsgemäß feinen großen Einfluß aus. Dagegen 
dürfte das Vorgehen der Breslauer Herren geeignet fein, dem 








der das Mitglied des Geſamtvorſtandes Proſeſſor Dr. Ferdinand 
Khull den einleitenden Vortrag über die Ziele des a. d. Sprach— 
vereins hielt. Nach Wahl des Vorjtandes wurde der Verein, 
der bereits über 60 Mitglieder zählt, von Dr. Khull namens 
des Geſamtvorſtandes fowie des Zweigvereins Graz und von 
Dr. Glantich namens des Zweigvereins Marburg begrüft; 
auch eine Meihe jchriftliher Grühe fibermittelte der Borfiger, 
Dr. Wertheim. 


Czernowitz. Bor einer ungewöhnlich großen Anzahl von 
Gäſten Sprach Dr. Rofef Ofterreicher am Bortragäabende des 
Zweigvereind Bukowina am 14. November über das Juden: 
deutſch, jene merhvirdige Mundart, die dem deutfchen Sprady: 
ftammte durch den Anſchluß eines fremden Volles zugeführt wor: 
den iſt. Der Vortragende machte jeine Zuhörer beſonders mit 
dem Schrifttum der deutfchen Juden befannt, kennzeichnete aber 
auch die Sprache und berührte dabei alle Abſchnitte der noch fait 
gänzlich unbearbeiteten judendeutſchen Spraclehre. 


Dresden. An der Novemberfigung berichtete zunächſt der 
Vorſiher, Graf Vitzthum, über die erfreuliche Thatſache, daß 
46 Mitglieder neu aufgenommen jeien, jo daß der Zweigverein 
nunmehr 321 Mitglieder zäble. Hierauf bielt Handelsſchuldirektor 
Klemich einen Vortrag über die Bedeutung der Schrift für 
Bildung und Gefittung und für die Kranfgeitslehre von Körper 
und Seele. 


Duisburg Nachdem der Voriger, Profefior Mebltopf, 
in der Berfammlung am 21, November v. J. auf neuere Erfolge des 
Spradwereins, bejonders bei Behörden hingewieſen batte, ſprach 
Dr, med. Lenzmann über die Sprade als geijtige und 
fürperlihe Thätigfeit des Meniden. 

Franlfurt a. M. An feiner Dezemberfipung behandelte 
der Hweigverein zumäcit die Theateriprace, dann eine Ein: _ 
gabe an den Geſamtvorſtand, in der auf die Wichtigkeit der 
Nachſorſchung nadı gotiſchen Schriften in ſpaniſchen 
Klöſtern aujmerkſam gemacht wird. Zum Schluſſe ſprach Rechts: 
anwalt Dr. Löwenthal über die Sprache des neuen Bürger— 
lichen Geſeßbbuches. Wenn diefe Sprade, jo führte der 
Redner aus, auc einen Fortichritt aufweiſe, infofern er 
Fremdwörter durch deutſche Ausdrücke erfegt worden find, fo jei 
es doch zu beklagen, daß fie bei dem Bejtreben der Berfafier 
nach Wiſſenſchaftlichteit zu wenig gemeinverjtändlich und volts- 
tünmic geworden fei. Einen vorteilhaften Gegenſah dazu bilde 
die Sprache des preußiſchen Landrechts. 

Graz. Zuſammen mit dem biftoriichen Vereine für Steier- 
marf veranitaftet der Zweigverein im Winter 1896/97 8 wifien- 
ſchaftliche Vorträge, deren eriten Univerſitätsprofeſſor Dr. Wil 
heim Gurlitt am 9. Dezember über Kunde der Völlerwans 
derungäzeit aus der Steiermartf hielt. — Der Zweigverein 
bat Nechenzettel in mehr als 100000 Abzügen an die Grazer 
Zahllellner verteilen lafjen, um die Ausbreitung unferer Beitres 
bungen zu fürdern. Die Ausführung diefer Zettel ift künſtleriſch 
ſehr gelungen. Der Hopf trägt den Namen de$ Vereins in Hier: 


ſchrift umd einen Mdler mit ausgebreiteten Flügeln, der eine 


Schlange in feinen Klauen hält. Darunter befinden ſich Ver— 
deutjchungen für eine Reihe häufig gebrauchter Fremdwörter und 
am Fuße eine Angabe über die Erwerbung der Mitgliedichaft, 
den Beitrag u, dergl. (Die Schriftleitung erbietet fi, Vereinen, 
die etwas Yhnliches unternehmen möchten, derartige Zettel zur 
Anficht zu überfenden; den in Stein gezeichneten Kopf jtellt der 
Örazer HZweigverein gerne zur Verfügung.) 

Leipzig. In der Sigung am 17. November erjtattete Ober: 
lehrer Dr. Beer zumäcjt einen Bericht über die Haupt— 
verfammlung in Oldenburg, wobei er den vortrefflichen Ge— 
famteindrurd der Verſammlung, die unvergleichlidy geſchickte Yeitung 
der Nerhandlungen durch Oberftleutnant Dr. Jähns, den Eindrud 


‚ der ausgezeichneten Feſtrede Profeſſor Schraders und das warıne 


GEntgegentommen der Behörden und der Bürgerſchaft von Olden— 


| burg ſchilderte. Alsdann hielt Berlagsbuchhändter Robert Voigt: 
länder einen Bortrag über Fremdwort-Thorheiten, 


er 
durch die Zuſammenſtellung befonders geſchmackloſer und dicht ge= 


13 





häufter Fremdwörter oft laute Heiterkeit und lebhaften Beifall 
bhervorrief. 

Leoben. »Wie ſich die Sprade änderte war der Begen- 
Stand eines BVortrages, den Ingenieur Karl Volk in der De: 
zemberwverfanmlung hielt. 


Magdeburg Überjtleutnant a. D. Köhnemann ver 
breitete fich in der Sikung vom 7. November über die Sprache 
des Heerweſens und fegte im einem furzen Überblide über die 
Entwidelung des deutichen Heeres dar, wie durd) das Söldner— 
weien das E rembe auc in die Sprache —— und daß 
erſi durch die Umgeſtaltung der Heeresverfajlung durch Scharn— 
horſt das Deutſche wieder mehr zu ſeinem Rechte gekommen ſei. 

Marburg a. d. Drau. Die Monatsverſammlung am 9. De- 
zember wurde durch mufifaliiche Borträge eröffnet, und dann hielt 
Herr Friß Bley, der befannte Schrüftjteller und Vorkämpfer des 
alldeutichen Gedanfens, einen Vortrag über das Wejen und 
die Entwidelung der deutſchen — 9 5 und ihre Be— 
deutung für die Erhaltung des deutſchen Vollstums. 

Meg. Profeſſor Dr. Seifert, der den Vorſiß im Zweig— 
verein übernommen hat, hielt am 26. November v. I. einen 
Bortrag über die Bereicherung des Wortſchates unjerer 
Mutteriprade. Der Redner ging von dem Gedanken aus, 
daß es bei dem Wortreichtum der deutichen Sprache und ihrer 
Trübigleit, Meubildungen zu ſchaffen, leicht jei, die überflüjligen 
Fremdwörter auszumerzen und für die unauibörlich neu ent 
jtebenden Begriffe aud) neue deutjche Ausdrücke zu bilden. Als 
Mittel zu bielen Bweden gab er folgende an: I. Man lege be= 
reit3 vorhandenen Wörtern der Schriitipracdhe eine neue Bedeu— 
tung bei; 2. man greife zu den Mundarten, den Fachſprachen 
und der Sprache vergangener Zeiten; 3. man bilde neue Aus- 
drüde entweder aus neuen Stämmen oder durch Ableitung von 
vorhandenen Wörtern, ferner durd) Verwendung von Eigennamen 
und durch Überfegung von Fremdwörtern. Tie Fülle des Stoffes 
nötigte den Medner, ſich zumächit auf die Ausführung des erjten 
Bunftes zu beichränten. 


Neunkirchen, Bez. Trier, Die Winterverſammlungen find 
durd einen Vortrag des Privatdozenten Dr. Bruinier aus 
Greifswald über unfere Mutterjprade als Spiegel der 
Zeiten eröffnet worden. 


Neihenberg Am 28. November v. J. ſprach Oberlehrer 
Dr. Theodor Matthias aus jittau über »Geſchichte und 
Sprades (vgl. Sp. 238 d. v. Jahrg). — Auf Erſuchen des 
Zweigvereins bat 1. der Reichenberger Deutiche Turwerein die 
bisher übliche Bezeichnung » AbonnementssSlongerte« in » Bor: 
merf: Konzerte umgewandelt, und 2, eine Bereinigung von Prager 
Hochſchullehrern, weldye Vorträge unter dem Mamen » University 
extension« halten, die engliſchen Wörter durch den Ausdruck 
» Boltstümlidhe Hochſchul-Vorträge« ericht. 


Brieftaiten. 


Herrn W. v. N. ..., Köln Die Redensart »ich will dir 
zeigen, was eine Harke ijt« wird auf die Erzählung von 
einem. Bauernjohne zurücdgeführt, der, lange in der Fremde ge: 
wejen, verächtlich auf die väterliche Bauernwiriſchaft berabjicht 
und fo lange A gie das viel gebrauchte Gerät nicht zu erlennen, 
bis ihm der Stiel einer Harte ins Geſicht fchlägt. Dem entipridht 
die in Holſtein übliche Redensart »He kennt de Hark nige von 
einem, der jo tut, als ob er im Baterlande fremd wäre, 


Herm Dr. N... ., Karlörube Das Wort »völtijch«, das 
Ahnen in einem Auflage von Friß Bley in der »Täglichen Rund: 
ſchau« mehrfach aufgefallen iſt, ſcheint uns eine überflüſſige Neu— 
bildung. Wer das Wort »national« nicht anwenden will, dem 
bietet fi das Ep. 222 d, vor. Jahrg. beiprochene »volkliche, ein 
Ausdruck, der jchon von Jahn und Arndt gebraucht worden und 
neuerdings, namentlich in Oftreich, jeher in Aufnahme gefommen iſt. 

Herm X. . ., Frankfurt a. d. O. Der Leitauffag in Nr. 279 
der »trranfiurter Oder: Zeitunge vom 27. Novenber v. J. beginnt 
mit den Worten: »Nachden der Entwurf eines ‚Gejepes, 
betreffend die Abänderung von Arbelterverſicherungs-Geſeßen; — 
mit welchem etivas jeltjam klingenden Namen die Spradie unjerer 
Gejepgeber die Novelle zum Invaliditäts- und Altersverficherungs- 

efep bezeichnet — ..... « Das Fremdwort ijt alfo dem Ver: 
Faller jo vertraut, daß im der deutſche Ausdrud feltſam Klingt. 


Zeitſchrift des allgemeinen deutihen Spradvereind, XI. Jahrgang. 1897. Wr. 1. 


14 


Iſt das nun die Wirlung der Vorliebe für dad Althergebradhte 
oder bewuhter Abneigung gegen das Ipradreinigende Beſtreben 
unjerer Seiebgeber? Wenn lepteres der Fall, jo wäre Herrn Prof. 
Hans Deibrüd, dem Verteidiger des Ausdrudes »illonale Kon— 
furrenze gegenüber dem »unlauteren Wettbewerbee (j. Sp. 60 d. 
v. Zahrg.), ein Bundesgenofje in dem Berfajjer des obigen Auf: 
japes eritanden, 

Herm H. ..., Schwerin. Die ⸗»Großherzoglich Mecklen— 
burg: Schwerin’jche Landtagspropofitione deren Abdruck in den 
»Medlenburger Nachrichten« (Nr. 275 vom 22. November 1896) 
Sie uns jreundlichit überjenden, ift jprachlich gußerſt feſſelnd. Der 
Aubalt kommt glücklicherweile bier nicht in Betracht; wir wären 
auch in gobter Verlegenheit, jollten wir darüber berichten, da 
man bei der Eigenart der Sapgebilde und der Häufigfeit medien: 
burgifcher Fachausdrücke wohl nur durch große Übung und emſigen 
Fleiß ſo weit gelangen kann, ihn zu erſaſſen. Bis zum erſien 
Buntte hat man fich durch einen Schwall von etwa 250 Wörtern 
durchzuarbeiten. Nachher werden die Eäte ſchon eher verftänd- 
lich, wimmeln aber dafiir von Fremdwörtern. Pietätlofigfeit, die 
ja ein Kennzeichen der heutigen Zeit fein fol, kann man dem 
Herm »Stommifjariuse, dem Unterzeichner der »Bropofitione nicht 
vorwerien, denn ehrfürdtig hält er am Alten feit, wenn es aud) 
der greulichſte Zopf wäre. 

Herrn C. G. . . . Düffeldorf. Gegen Ihre Anficht, daß 
die ſüddeutſchen Stämme dem ſogenannten Yylid-8 weniger hold 
feien als die norddeuiſchen ſprechen folgende dftreichiihe Wort: 
bildungen 1. Zugsführer, Wertsarbeiter, Gepädswagen, Arztess 
ftelle, Ballagiersgebühr; 2. Fabriksbeamter, Perfonsbeichreibung, 
Aufgabsicein, Aufnahmsprüfung, Klagsbehändigung, Beamtens- 
gattin. 

Herrn D. .. . Frankfurt aM. Beſten Dank für Ihre 
Mitteilung über die »Societe anonyme des Tramways de Co- 
logne.e Die Stadt Köln geitattet danach diefer Gefellichaft, die 
allerdings ihren Si in Brüffel hat, nicht nur ihre Sapungen, - 
fondern auch die Einladungen zu ihren Hauptverfammlungen in 
franzöſiſcher Sprache zu veröffentlidien. Iſt es ſchon höchſt bes 
dauerlich, daß im früherer Zeit — jet iſt es ja beſſer gewor— 
den — deutſche Städte fremdländiichen Gejellichaften erlaubten, 
fich bei ihnen einzuniſten, ſo muß ein Entgegentommen, wie das 
obige, als ein Mangel an nationalem Empfinden gebrandmartt 
werden. 

Herm €. €. ..., Berlin. »The Quisisana Company «, 
Berlin S. W., Friedrichſtr. 214, macht in ihren Wavenverzeich- 
nifien, von denen Sie uns eins zur Verfügung stellen, ihvem 
Namen alle Ehre, Die Spradvermengung, die ſich in leßlerem 
findet, lommt in der Aufzählung all der Gerrlichleiten, die man 
in den »Probirfalonse der Sejellichaft erhalten lann, zum jchönften 
NAusdrude. Franzöfiice, engliiche, italteniiche, ſpaniſche und hol: 
ländifche Bezeichnungen wechjeln miteinander ab, und das iſt recht 
fo, denn durch das Kauderwelſch erhalten die Waren für den 
Durdyichnittsdentfchen ja erjt ihren rechten Wert. 

Heren Amtsrichter K. . . . Schlieben. Urteilen Sie nicht 
etwas zu Scharf über den von Lichtenberg berrührenden, alſo feines: 
wegs neuen Ausdrud »verjchlimmbeilerne? In ermniter 
Sprade begegnet er und allerdings zum erjtenmal in dem von 
Ihnen eingejandten Zeitungsausicnitte. Wir möchten ihn auch 
leineswegs für die gewählte Ausdrucksweiſe empfehlen, aber mit 
bumorijtiicher Fürbung gebraucht, iſt er doch, weil jo bezeichnend, 
gar nicht übel. 

Herm Johannes, Bonn. Sie machen und auf den neuen 
und überraſchenden Gebrauch aufmerlſam, den die »Bonner Zei— 
tunge vom 3. Dezember von dem Worte »Gonducte macht, in⸗ 
dem fie ichreibt: »... wurde der Sarg hinausgetragen und auf 
den Conduct gehobene Berubt das auf einem Verſehen oder 
follen wir mit einem alten Fremdwort in meuer Bedeutung be: 
glüct werden? Wohl das leptere, denn der Herr »Neportere wird 
doch wiſſen, daß Conduet = Zug it. 

Herrn K. B. . . in Torgau. Sie nehmen Anftoh an der 
Faſſung eines von einem Aweigverein eingebrachten Antrags: »Es 
wolle die Schrijtleitung der Bereinszeitichriit angewieſen wer- 
dene —. Das Sjeitwort wollen jei bier ebenjo falfch angewendet 
wie in der Verfügung eines ſüddeutſchen Richters: >» Das Tejtas 
ment wolle zur u genommen werdene«; wollen heiße 
jo viel wie wünſchen, und von einem Wunſche der Schriftleitung 
oder gar des Tejtaments jei Hier nicht die Rede. Indeſſen, wenn 


15 


wir Ihnen auch gern zugeben, daß diefe Wendung nicht ſchön 
klingt, — als falſch kann fie ſchwerlich bezeichnet werden. Denn 
wollen bezeichnet nicht nur ein Wünjchen, jondern es geht auch 
in verblaftem Sinne zu der Bedeutung von »werden, können, 
müffen, follen« über. Das zeigen die belannten Nedensarten: » Gut 
Ding will Weile haben«; »da8 will nichts bejagen«, »das will 
gemacht feine. So jagt Luther: »Da vermahnte Judas fein Bolt, 
da fie flreiten wollten« (= möchten); Schiller: » Denn nimmer 
will ic glauben«; Goethe: »Wie wollt’ es auch zu euren Obren 
tommen« oder: »Die Studien wollen mit Geiftesfreiheit behans 
belt werden«; Seibel: » Eigenfinn und Unkraut wollen frühzeitig 
audgereutet fein. Da Le fing — fogar einmal wollen unmittel= 
bar zu wünſchen, wenn er in »Mik Sarah Sampfon « jchreibt: »So 
wollte ich wohl wünjden, daß ich ihr ein befjeres (Mutterteil) 
laſſen fünnte«. 


Bemerkung 


zu dem Auffag »Die Rechte der deutihen Sprade 
im Bereich erdlundliher Eigennamen«, 


Sn Spalte 214 fteht Bozen nicht ganz an ber richtigen Stelle, 
infofern ed danach den Anjchein hat, als jollte diefer Ort zu einer 
italienijchen Stadt geftempelt werden. Es ift aber eine ganz über- 
wiegend deutſche Stadt; denn unter 12000 Einwohnern finden 
fi) nur etwa 1500 Welſche (Arbeiter und Meine Handwerker). 
Um jo mehr ift der deutjche Name Bozen (aus altem Bauzanum) 
feitzubalten. U. Heinpe. 


Bitte an die Mitglieder des a. d. Spradvereins. 


Im Anſchluſſe an die Mitteilungen unſeres Borfigenden im 
legten Jahresberichte (vgl. in dieſer Zeitichr. 1896, Nr. 9, Sp. 165) 
und in dankbarer Betätigung der biäherigen (allerdings wenig 
zahlreihen) Einjendungen erneuern die Unterzeichneten die Bitte 
um freundliche und baldige Mithilfe beim Bervolljtändigen der 
begonnenen Sammlung dichteriiher HAußerungen über unfere 
Sprache (Deutſcher Spradye Ehrenkranz⸗). Wir bitten vors 
nehmlih um Nachweiſe verjtedter poetifher Ausſprüche 
über die deutjhe Sprade, die nicht jelbjtändig auf— 
treten, fondern in größere Dichtungen eingefprengt find, 
die auch einer planmähigen Nachforſchung ſich leicht entziehen, 
und deren Nuffindung immer mehr eine Sache glüdlichen Zufalles 
bleibt. Natürlich find uns aber auh Nachweiſe jeder 
anderen Art fehr willtommen. Doch müjjen die dichterijchen 
Erzeugnifje noch lebender Schrijtfteller ſchon irgendwo gebrudt 
und jo wenigften® im äuferlichjten Sinne Beftandteile unjrer 
Litteratur geworben fein. Die gefl. Mitteilungen werden an einen 
der beiden Unterzeichneten erbeten, 

Brofefior Dr. Paul Pietich, Berlin W*, Mopjftr. 12. 

Gymnafialoberlehrer a. D. Dr. Günther A. Saalfeld, 

Berlins Friedenau, Sponholzjtr. 11. 








Beribtiqungen. 
Der Boritand des Sprachvereins Berlin erfucht und 
um Aufnahme folgender >» Berichtigungen« zu der in Nr. 9 d. 
vor. Jahrg. (Sp. 174/6) enthaltenen Gegenerklärung des Herrn 
Geh. Rats Häpe: 
Briefe und Drudfahen für die Bereinsleitung 
find am den Worfigenden, 


Oberſtleutnant a.D. Dr. Mayr Jähns in Berlin WW, 
Margaretenftrabe 16, 


Drateftrafie 


au rich 


Zeitſchrift des alfgemeinen deutſchen Spradvereins. XI. Jahrgang. 1897. Ne. 1. 





————— ——— —— —  ) OO) 


16 





»1) Die Mitteilung des Hrn. Geh. Rats a. D. Häpe über 
Herren Geh. Rat Reuleaur an den Schriftführer des Zweigver- 
eins Bonn ift von vornherein nicht vertraulich geweien, da 
es am Schlufie des betreffenden Briefes vom 4. Mai v. J. 
hieß: ‚Indem id) Ihrem Ermefjen anheimftelle, welden Ges 
brauch Sie von meinen Mitteilungen machen wollen.‘ 

2) Der Borjtand des Deutjchen Sprachvereins Berlin konnte, 
gleich Herrn Geh. Nat Neuleaur jelbit, die Berficherung des 
legteren, einen ſolchen Schritt niemals gethban zu haben, 
jelbjtverftändlich nur auf den Verlauf der Riegelihen Ange 
legenheit beziehen. i 

3) Die Angabe des Herrn Geh. Rats a. D. Häpe, er habe 
nur das Fortſpinnen bed alten Streited verhüten wollen, wird 
dadurch Hinfälig, daß er durch feine bis zum heutigen Tage 
von ihm nicht bewiejene Beihuldigung des Herrn Geh. Rats 
Neuleaur das vom Amweigverein Bonn eingeleitete, von uns 
nicht angeregte, aber auch nicht abgelehnte Friedenswerk ber 
Wiedervereinigung der getrennten Bereine vereitelt bat.« 

Wir bemerten: 

Bu 1) Die Mitteilung des Herm Geheimen Rates Häpe 
en ben Schriftführer des Zweigvereins Bonn ift von vorn: 
herein allerdings vertraulid gewejen. Erſt auf bejonderen 
Wunjd des Empfängers hat Herr Häpe nachträglich gejtattet, 
von jeinem Briefe Gebraud zu machen. 

Zu 2) Die Berfiherung des Herm Geh. Rates Neuleaur 
bat diefer Herr ſelbſt ficherlich nur auf die Riegelſche Ange— 
legenheit bezogen; das ändert aber gar nichts an der That- 
face, daß er jchon früher in der Burmefterihen Sache ji 
an die Behörden gewendet hatte, und daß er es, wie er 
ja jelbjt einräumt, in der Niegelfchen Angelegenheit wieder 
geihan Hat. Dies aber ijt der Kernpunft der ganzen 
Frage 

Zu 3) Die Abficht des Herm Geheimen Rates Häpe ift 
ganz offenbar leine andere gewejen als die, den jehr wohlmeinen⸗ 
den Aweigverein Bonn von der Einleitung eines Verfahrens 
zurüchzuhalten, das unter den gegebenen Umſtänden von vom: 
herein ausſichtslos, wohl aber geeignet war, die alten Streitig- 
keiten wieder aufzurühren. 

Hiermit ertlären wir den Meinungsaustaufcd über die Ans 

gelegenheit Häpe⸗Reuleaux an biefer Stelle für geſchloſſen. 
Die Schriftleitung. 


Geſchäftlicher Teil. 


Die Schritt des Oberlandesgerichtärais Julius Erler: »Die 
Sprache des Neuen Bürgerlihen Geſeßbuchs« it am fümtliche 
höhere Gerichtsbeamte des Deutichen Reidyes mit einem Ans 
ſchreiben verjandt worden, in dem auf die. Ziele des a. d. Sprad): 
vereins hingerwielen wird. Der Verein hat hierburd) neue Freunde 
und eine Anzahl neuer unmittelbarer Mitglieder gewonnen. 


Zu Eilli in Unter: Steiermark ijt ein neuer Zweigverein ins 
Leben getreten. (Bal. Sp. 12.) 





Geldfendungen und Weitrittserflärungen Gährlicher Beitrag 3 Marl, 
ae: lie und die fonftigen Drudichriften de& Wereind geliefert werden) 
an e 


teliter, 
rtagsbuchhändler Eberhard Ernft In Berlin W®, 
Wihelmitrahe 9, 


Driee und Drudjahhen für die Beitfehrift find an den Serausgeber, Oberlehrer riedrih Wappenhans In Grob⸗Lichterfelde bei Berlin, 
Erleſe und Zuſendungen für die Wiſſenſchaftlichen Beihefte an Profeffor Dr. Paul Pietich, Berlin W®, Mohſtraße 12 


— — — — 


Drud der Bucdrucerei des Walſenhauſes in Halle a. d. ©. 





> >eitlh vill ee 


altgemeinen’deuffchen Sprachuereins 


Begrünoͤel von Serman Riegel. 


Im NAuftrage des Vorftandes herausgegeben von Friedrih Wappenhans. 





Diele Zeitſchrift erihelnt jäsrlih ziwölfmal, zu Anfang jedes Monats, | Die Heltihrift kann auch durch dem Buchhandel oder die Voſt 
und wirb den Mitgliedern des allgemeinen deutichen Spradvereind unentgeltlich | zu 8 Mt. jährlich bezogen werben. — Unzeigenannahme durch den Schahmeiſter 
geliefert (Gayung 3). I. Eberhard Ernk, Berlin 8. 8, Bllbelmftr.W. — Auflage 16000. 








Anbalt: Zur Sprache unferer Golbfämiebe und Geicmeidenändter. Von €. Bülfing. — BVBerdeutihungen im neuen preußifchen 
Stempeliteuergefefe. Bon Schulze. Zur Geſchichte des Wortes Schwindler. Bon F. Kluge. — Kleine Mitteilungen. — Zur 
Schärfung des Sprachgefühls. — Bücerihau. — Zeitungsſchau. — Aus den Amweigvereinen. — Brieffaften. — Geſchäftlicher geil. 


ur rache unſerer Goldſchmiede und meide⸗⸗ nen Buchſtaben. — Monogramm-Armband, Buchſtaben— 
men — Armband. — Bracelet, Armband. — Collier, Halskette. — 


| Flacon (in Anzeigen fieht meiſt Nagon!), Riechfläſchchen. — 
Das Goldwarengeihäft gehört zu demjenigen faufmänniiden | Bonbonniöre, Nafchwerkdofe; fo aud: Defiert, Nafhwert; 


Geichäftszweigen, in denen ſich eine große Anzahl von Fremde | Defjertlöffe, Naſchwerklöffel. — Bifitenfarte, Beſuchs karte. — 


mwörtern und frembländiichen Ausdrüden geradezu Bürgerrecht er | Motizbuch, Merkbüchlein. — Portemonnaie, Geldtäſchchen. 
worben zu haben ſcheint. Es darf daher als nicht leichte Auf» | — Waſchtiſchgarnitur, Waſchtiſchzubehör. — Toilettegarnitur, 
gabe bezeichnet werden, auf einem ſolchen Gebiete einen Verſuch Puptiihausftattung. — Wanfcettenfnöpfe, Hrmeltnöpfe. 
mit der Vertreibung und Berdeutichung diefer Bezeichnungen zu | — Der Serviettenring, der zu jedem Gedeck wie zu jedem Beſteck 


machen; liegt dod) gerade hier die Gefahr jo nahe, dur uns | gehört, wird folgerichtig bald Gededband, bald Beitedband 
pajiende und ſchlechte Vorſchläge ins Nbfonderlice und Lächer— genannt. — Tiſchſervice, Tiihgerät. — Theeſervice, Thee- 
liche zu fallen, Mit großem Glück und mit — bis auf unweſent⸗ geſchirr; Kaffeefervice, Kaffeegefhirr x. — Tablett, Platte. 
liche Heine Ausnahmen — vorzüglic; gelungener Wahl iſt diefer | — Jardinidre, Blumenfhale — Compotiöre, Obftfump; 
Berſuch fürzlih von einem deutſchen-Gold- und Silberfchmiede« | Salatiere, Salatlump; diefen Ausdrud »Sump« verwendet 
— jo, nicht Juwelier nennt er ſich — gewagt worden. Bor Krall öfters, er bildet dazu die ſchwache Mehrzahl »die Kumpen«, 
Weihnachten nämlich hat das altbegründete (feit 1794 beftehende) | mas ja nicht falfch fit (j. Grimm); gebräuchlicher ift aber wohl 
Haus (nicht Firma) E. A. Krall in Elberfeld eine mit geradezu | „die Qümpe«. — Daß er Frucht für frijches Obit, Obft aber für 
verſchwenderiſcher Pracht ausgeſtattete Preislifte (Natalog) heraus: | gefochtes oder eingemachtes Obſt, aljo Kompott, gebraucht, zeigt 8. 
gegeben, in der diefes Veſtreben nach Spradreinigung in einem | mehrmals ausdrücklich an; für die vorliegenden Fälle iſt diefe Unter: 
Umfange durchgeführt ift, mie es bisher noch nicht geſchehen ft. | ſcheidung durchaus zwemähig, es giebt Fruchtmefſer, aber Obft: 

Krall hat in diefem Verzeichnis außer einigen mehr oder min= | löffel uſw. — Saraffe, Kanne. — Rotal, Humpen, Becher, 
ber unentbehrlichen Fremdwörtern (wie z. B. Brillant) nur das | Kelch, Kanne — Etui, Kaſten. — Saucenlöffel, Brühs 


Fremdwort gravieren ftehen lafien, für das er, wie er mir jhreibt, | oder Saftlöffe. — Konfſeliſchauſel, Bebäd jhaufel; Sonfekt, 
ſchlechterdings feinen paſſenden Ausdrud hat finden fünnen. Er | Feingebäd. — Trandjierbeitet, Vorlegebeſtecl. — Bafe, 
würde aber für entſprechende Vorſchläge jehr daufbar fein. \ Blumenglas, Blumenkelch. — Garantiefhein, Bürgicdein. — 


Da nun eine große Anzahl der von Krall angewandten Ber- | Uhren en gros & en detail, Uhrengroßhandel und «keins 
beutichungen auch in anderen Berufen jowie im Leben überhaupt | Handel. — Chätelaine, Uhrgehänge, Uhrhalter. — Präs 
Anwendung finden können, jo fei es geftattet, fie bier aufzuführen; | cifionsuhr, Uhr mit Genauigleitswert. — Repetierubr, Uhr 
es ſchadet dabei nichts, wenn auch ſolche mit unterlaufen, die | mit Schlagwerk’), — Setundendronograph, ſpringender 
ſchon bier und da oder gar allgemein gebräuchlich jind; bedarf | Sefundenzeiger. — Chronometer, Zeitmefler. — Garantiert, 





es doch jelbjt bei manchen Freunden unferer Sache des jtetigen | verbürgt. — Sannelliert, gerieft. — Maſſiv und halbmaſſiv 
Dinweifes auf das Borhandenfein guter beuticher Ausdrüde. (bei Ningen) wird durch die Ausdrüde ſchwer, mittelihwer, 
Juwelier, Gold» und Silberjdimied. — Firma, Haus. — leicht ausgedrüdt. — Krall bildet die Ausdrüde lichtdurch— 


Atelier, Werkjtätte. — Preiscourant, Preislifte. — Brande, | läſſig umd lichtundurchläfſig; die erfte Eigenſchaft haben echte, 
Gebiet. — Spectalität, Beſonderheit. — Aumelen, Bes | ____ 
Ihmeide (das Herrliche alte deutſche Wort!). — Rabatt, Abzug, | *) Da wir gerade bei den ihren find: es werben doch uns 
Nachlaß. — Delorationsſtück, Ausftattungsjtüd. — Dedis | zählige in Deutihland und für Deutfhe gemacht, weshalb 
fationsgegenftand, Widmungsgegenitand. — Broſche und Kra- | tragen demm auch dieje noch immer die franzöfiihen Bezeichnungen 
vattennadel, Borjtednadel (allgemein; befonders:) Herren- — — — —— er, &a * 
Br = Gang | endlich dazu auf, ftatt deſſen Langſamer und Schneller, Langſam 
nabel, Damennabdel. Email, Schmelzmalerei (Email und Schnell, L und 8 zu jagen? Sandyer biedere Deutiche hat 
fteht jedesmal zur Erklärung in Klammern dabei). — Sportprämien, | fich fchon vergebens den Kopf zerbrodden ob jener weiſchen Schrift 
Sport, Siegespreife. — Mit Monogramm, mit verfdhlunges | in jeiner Uhr. 


19 


die zweite aber unechte Brillanten. — Qualität, Güte, — Guil- 
lochiert, mit reisgravierung, freisgraviert. — Eerasö, 


Zeitfhrift de allgemeinen deutihen Sprachvereins. XII. Jahrgang. 1897, Nr. 2. 


glänzendes Leder (die franzöfiiche Bezeichnung in Klammern | 


daneben). — Praftiid), zwed dienlich. — Plaſtiſch ausgeführt, 
in bervortretender Darftellung ausgeführt. — Profilbild, 
Seitenanfidht. — Das unentbehrlicdye Fremdwort Bowle ijt 
durchweg deutich geichrieben: Bole. 

Statt anhaltiniſch hieße es bejier anhaltiih, und das mehr- 
mals jtehen gebliebene Ia hätte ſich durch »Beft«e verdeutichen 
lafjen, 3. B. »Beites Anterwerke. Auch) »oval« hätte noch aus- 
gemerzt werben fünnen. 

Kralls Preistifte ift ein Schönes Zeichen echt deutſcher Geſinnung: 
möchte fein in Brillanten leuchtendes Vorbild mand) anderen 


deutihen Kauſherrn zur Nachahmung aneijern!*) 
Bonn. —3 . Ernjt Wülfing. 


Derdeutihungen im neuen preußiſchen Stempel- 

ſteuergeſetze. 

In dem neuen, am 1. April v. J. in Kraft getretenen 
preußiſchen Stempeljteuergefeße vom 31. Juli 1895 find 
die Geſetzgeber bejtrebt gewejen, die fyremdmwörter auf eine mög: 
lichſt geringe Zahl zu beichränfen. Diejes Beſtreben ift um jo 


! 
| 
| 
| 
! 
| 
| 


anerfennenswerter, als das Stempelvedht von geundiäglichen, im | 


jedem bürgerlichen echte wiederlehrenden Nechtäbegriffen bes | 


herrſcht wird, die dort vielfach ala Fremdausdrücke erjcheinen. 


Gegenüber der älteren Stempelgejeßgebung und Stempelverwal= 
tung ſowie den Entfcheidungen der Gerichte und Verwaltungs | 
bebörden über jtempelrechtliche Streitigkeiten find zahlreiche fremde | 


Ausdrüde durch gute deutjche erjegt worden, wie die nachfolgende 
Aufzählung ergiebt: Briefwechſel fr Korreſpondenz; Tarifitelle 
für Zariipofition; Buchſtabe — littera; Nennwert — Nominals 
wert; Gejellidaftsvermögen — Gejeliaftsfapital; Nebenausjer: 
tigungen — Nebeneremplare; Lieferungsiübernehmer — Lieferant; 
Grunddienſibarleit — Prädial-, NealsServituten; Vertragſchlie— 
bende — Kontrahenten (die fegtere Bezeichnung iſt dagegen an 
einer Stelle beibehalten worden, wo » Vertragichliehende« mehr- 
deutig wäre); Gegenſtand — Objelt (der Stempelpflichtigfeit); 
Hauptausfertigung — Haupteremplar; Urſchrift — Original; be 
glaubigt — vidimirt; Abichriften — Hopieen; Beſcheinigungen — 
Atteſte; Auszüge — Extrafte; ald Geſamtſchuldner — ſolidariſch 
oder in solidum haften; Entwertung von Stempeljeihen — Kaſ— 
firung von Stempelmateriafien; Abfindungeiumme — Fixations— 
oder Pauſchalſumme; zwangsweiſe — erefutiviiche Einziehung; 
Entwurf — Tableau (einer Urkunde); Ergebnis — NRejultat; 
bewegliche Sachen — Mobilien; unbewegliche Sahen — Im— 
mobilien (dagegen kommt »Immobilien« im Tarif unter »Nuf- 
lafjungen« nod) vor); Gejellichaftsverträge — Sozietätßverträge; 
Rechtswirtſanileit — rechtliche Perfettion; binterzogener — des 
fraudirter Stempel; Stempeljtenerbinterzicehung — Stempeliteuer: 
defraudation; Ordnungsſtraſe — Hontraventionsjtrafe; Zuwider—⸗ 
bandlungen — Defraudationen oder tontraventionen; Strafbeicheide 
— Reſolute; Erftattung — Heititution; die Erjtattung bereits 
verwendeter Stempel nachſuchen — bereitd verwendete Stent= 
pel zur Erjtattung liquidieren; Stempeljtenerämter — Stems 
peliisfalate; von Amtswegen — ex officio; Vorſtände der 

*) Eine neuere Mitteilung Kralls weift ſchon erzieheriſche Er- 
folge feiner Preistifte nad: es werde nur in deuiſchen Bezeich: 
nungen bejtelit, jelbjt jtatt der bieber unumichräntt berrichenden 


»Broden« verlange man jept Vorjtednadeln. Das ift hödhit 
erfreulich! 


20 


Stempelftenerämter — Stempelfisfäle; Prüfung — Kontrolinng 
(der Nbgabenentrihtung); Durchſuchung — Bilitarion (eines 
Raumes oder einer Perion\; Berfauf — Debit von Stempel- 
zeichen; Einziehung — Konfisfation (der Vorräte bei unbejug- 
tem Handel mit Stempelzeichen); Abtretung von Rechten — 
Ceſſion; Veurfundungen über die Abtretung von Rechten — Gel: 
fions » Anftrumente (die leptere Bezeichnung ift zwar noch im Tarif 
enthalten, aber mit dem Hinweis auf Abtretung von Rechten); 
Verträge über Annahme an Kindesſtatt — Adoptioneverträge; 
Ausfertigungen oder Beſcheide — Nefolutionen; Berfügung — 
Dekret; — Beitallungen aud) für Patente und Vokationen. (Da, 
wo die fremden Bezeichnungen noch im Tarif aufgeführt find, iſt 
auf » Beitallungen« hingewiejen.) Das Einbringen von nicht in 
Geld bejtehendem Vermögen in eine Gefellichaft — Apport; 
Heirathsgenehmigungen — Heirathäfonjenje; gerichtliche Zwang®- 
verjteigerungen — Subhaftationen; der Erfteher oder Meilt- 
bietende bei Awangäverjteigerungen — Adjudilator; Zuiclags- 
urteil — Adjuditationsbeicheid, Notariatsurkunde — Notariats: 
Inſtrument (diefe Bezeichnung umfaßt noch andere, im alten 
Tarif genannte Urkunden, z. B. Refognitionsprotofolle); Ber: 
längerungen — Rrolongationen; Kirchſprengel — Parochie; 
Schenkungen — Donationen; belohnende — remuneratoriſche 
Schenkungen; Beurlundungen über Sicherſtellung von Rechten 
¶Bürgſchafteerllarungen/ — Kautions- Injtrumente; ein {ns 
begriff — ein Kompler (von Gütern); Verfügungen — Die: 


‚ bofitionen (and) für Codizille); Berficherungsverträge — Aſſelu— 





ranzpolicen. (Das Wort »Rolice« ift bei diejer Tarifitelle zur 
Kennzeidmung einer beſtimmten Form von Berficerungsverträgen 
beibehalten worden; wo fonit im Tarif »Bolice« ſteht, ift auf 
Verficherungsverträge hingewiefen.) Verträge — Aontrafte; Boll: 
machtgeber — Mandant; Bevollmächtigter — Mandatar. Eine 
Reihe z. T. recht bösartiger Tremdausdrüde, wie z. B. Puri— 
fifations = Nejolutionen,  Entreprifeverträge, Weortififationsver 
träge uſw. brauchten nicht verdeutjcht zu werden, da die be 
treffenden Tariſſtellen überhaupt verſchwunden find. 

Es iſt zwar nod eine Anzahl von Fremdwörtern in dem 
Stempelgefege und dem Tarife verblieben, die zum Teile recht 
gut durch rein deutiche Wörter hätten erjegt werden können 
(4. B. Nepräjentanten, Stommmunalverband, Approbationsicein, 
NAultionatoren ufw.), allein der Baum fällt micht auf einen 
Schlag, und der Spradyverein bat allen Grund, ſich über deu 
gradezu glänzenden Erfolg zu freuen, den jeine Bejtrebungen 
hier erzielt haben, Bon Herzen jei darum auch den waderen 
Männern Dank gejagt, die bei der Abjafjung des Geſetzes To 
treulid) die Rechte unſerer Mutterſprache gewahrt haben! 

Liegnip. Schulze. 


Fur Geſchichte des Wortes Schwindler. 


Unfere Wörterbücher finden zu dem Worte nichts zu bemerlen. 
Und doc; gehört es zu jenen zahllofen Beiſpielen, die hinter einer 
unjcheinbaren, harmloſen Gejtalt geſchichtliche Wahrheiten bergen 
und geichichtliche Nachlorichungen anregen können. Das deutick 
Wort ijt — ein Fremdwort, es ijt das englifce swindler. Zwar 
Flügels englisches Wörterbuch ertlärt das engliiche Wort jür eine 
Entlehnung aus dem Deutſchen. Aber das ift nicht möglich. 
Flügel giebt als erſtes Auftreten des englijchen Wortes das 
Jahr 1778, und dazu jtimmt es annähernd, daß mir Her 


| Dr. Murray in Oxford das engliſche Wort zufrühſt 1775 nad 


weiſt. 


Das Wort iſt im Engliſchen in den ſiebziger Jahren det 


18. Jahrhunderts aljo gut bezeugt. Aber das deutiche Wort jehlt 


21 Zeitfhrift det allgemeinen dentihen Spradvereind, XII. Jahrgang. 1897. Nr. 2. 22 





noch bei Adelung in der erften Auflage, und wir kennen feine Bes 
lege dafür aus dem 18. Jahrhundert. Das deutiche Wort ift mithin 
jünger als das englische. Und num find wir in der Lage, aus dem 
legten Jahrzehnte des 18, Jahrhunderts ein jehr lebrreiches Zeugnis 
aus Deutichland Für das englische Wort zu erbringen, woraus fid 
gleichzeitig ergiebt, dak wir damals das deutiche Schwindler 
noch gar nicht gefannt haben. Die Stelle iſt nad) beiden Seiten 
bin gleich wichtig. Lichtenberg hat 1794 — 1709 eine » ausführ: 
liche Erklärung der Hogarthiichen Kupferjtihee in Göttingen er: 
icheinen laſſen. Darin »Ecenen aus dem Leben einer Berführtene. 
An der vierten Scene » Molly im Zuchthaufe« heißt ed von einem 
Glüdsritter, der näber beſchrieben ift, folgendermaßen weiter: 
»Demnad) wäre er eine von den berüchtigten Berfonen, 
die der Gerechtigkeit in London jährlich nicht wenig zu fchaffen 
machen und die man in England Swindlers nennt (eines von 
den Wörtern, die der große Dr. Johnſon in jeinem ebenjo 
großen Wörterbuche vergejien bat). Cie find Betrüger, die 
durd; ‚fein ausgedachte Ränke und zwar hauptiächlic unter 
dem Schein eined Mannes von Stand und Vermögen bie 
Menſchen um ihr Eigentum zu bringen fuchen. « 

Lichtenberg jchildert offenbar eine Menſchentlaſſe, für die ihm 
eine deutſche Bezeichnung fehlte. Vielleicht iſt ein eier diejer Blätter 
dem deutichen Worte um die Wende des 18, und 19. Jahrhunderts 
begegnet. 1807 verzeichnet es Adelungs Wörterbuch zum erftenmal. 

Freiburg i. Br. Friedrid Kluge, 


Rleine Mitteilungen. 

Gelehrtendeutſch. In der angeiehenen »Natunvifien- 
ihaftlihen Wochenſchrift· vom 6. Dez. v. X. wird unter der Über: 
Ichrift: »Bur Geſchichte der Penſéen« ein ſchwediſches Bud 
von Wittrod über die Geichichte der Stiefmütterchens Zucht bes 
ſprochen. Die Veiprechung füllt 3 Spalten, 20mal fommt darin 
dad Wort Penſée vor, ein einziged Mal, wahricheinlic aus 
Verſehen, it die Blume Stiefmütterchen genannt. Wie geht 
das zu? Alle Welt nennt fie doch Stiefmütterden, das Wort 
Penſte wird kaum gebraucht. Dffenbar bat der Umftand, daß 
Stiefmütterchen chwedifch penscerna heißen, den Beiprecher vers 
führt, das durchaus undeutſch und zwiſchen deutichen Worten häßlich 
Hingende »Benide« vorzuziehen. Klingt ihm »Stiefmütterdhen« 
nicht vornehm, nicht gelehrt genug? Meint er wirklich, man 
follte ftatt des ſchönen deutſchen Wortes, das jchon durch feine 
Kojeform das Wohlgefallen des Deutſchen an der jchönen Blume 
ausipricht, das unſchöne und kalte fremde einführen? 

Der Fall ift an fich geringfügig; er verdient jedod Beachtung 
als Beilpiel, wie geichmadlos unfere Gelehrten nicht felten unfere 
Sprade behandeln. Früher zeichneten fie ſich vielfach durd) Sorg— 
lofigfeit in ihrer Kleidung aus; neuerdings ift gegen das Gewand, 
in dem fie jich zeigen, in der Negel nichts einzumenden, aber auf 
das Gewand, in dem fie ihre Gedanken vorführen, venvenden fie 
häufig noch nicht die gebührende Sorgialt. 

Elberfeld, Buchrucker. 

— Bor kurzem ging durch die Zeitungen die Mitteilung, daß 
Her William Steinway in Neuyort geftorben jei. Dabei 
wurde erzählt, daß er zu Seelen im Herzogtum Braunſchweig 
geboren war, und aud) fein Vater wurde zu einem Herm Steinway 
gemacht. Das iſt irrig. Die familie hieß Steinweg, und erit 
in Neuyork haben die Söhne des alten Seeſener Steinweg ihren 
ehrlihen deutichen Namen in Steinway umgewandelt, angeblich) 
weil die Amerifaner die deutſche Namensform nicht ausiprechen 
fünnten. So ijt ein deutſches Welthaus, das durch deutichen 
Erfindungsgeift und deutjche Tüchtigkeit groß geworden ijt, mit 








einem Wushängeichilde verungiert, das im feiner barbarifchen 
Miihumg aus Deutſch und Engliih den Mangel an nationalem 
Empfinden in betrübender Weile bezeugt. Diefer Mangel ging 
fo weit, ba der eben verjtorbene Wilhelm jih in William ums 
taufte, und daß die Zweigniederlaſſung des Neuyorker Haufes 
in Hamburg, die für den deutichen und teilweife den europäijchen 
Dartt überhaupt arbeitet, diejelbe Firma Steinway and Sons 
trägt. So führt eine von Deutſchen gegründete, von Deutjchen 
zur Blüte gebrachte und Deutichen gehörige Fabrik in Deutich- 
fand jelbit einen deutich-engliihen Unnamen und eine englifche 
Firma. Die vorjtehenden Thatfahen wolle man ald Ergänzung 
zu dem trefilichen Niegelihen Aufjape über »die Entdeutichung 
der Namens (Ztichr. I, Sp. 149 ff.) anfchen. 

Braunſchweig. K. S. 

— Aus dem kurzſchriftlichen Berichte der bayriſchen Kammer 
(Sigung vom 25. Oftober 1895) wird uns folgendes mitgetheilt. 
In Bezug auf einen lateinijhen Sap, der die Veranlafiung zu 
einem Mihwerftändnifje zwifchen zwei Abgeordneten gegeben zu 
haben jcheint, äußerte fich ein dritter, Dr. Frank, fatholiicher 
Spitalpfarrer, aljo felbjt ein gelehrter Herr, dem Lateiner gegen- 
über: Wenn er deutſch geiprocdhen hätte, fo wäre eine Mih- 
deutung nicht möglich geweſen, und er nähme aus dem einzelnen Fall 
Beranlafjung, eine allgemeine Bemerlung zu machen. »€s it 
Ichon oftmals am mich die Frage ergangen, wenn irgend ein las 
teinifcher Broden uns ins Haus hineingeworfen wurde: ‚Was 
heißt das auf deutſch?‘ oder der Herr Kollege Lutz hat gerufen: 
‚Sagt’8 deutſch!‘ Das finde ich vollftändig berechtigt. Wir find 
Deutiche, unfere Mutterſprache iſt eine jehr jhöne Sprache, und 
wir follen auch deutich iprechen.e — Wenn es ſich bier auch 
um das den meijten Sebildeten belannte Wort »vidennt consules« 
handelte, jo darf man den Eifer des Redners doch nicht für 
übertrieben halten und wird ihm jedenfall Recht geben müſſen. 
Es ſihen ja glücklicherweiſe und es follen auch in unſern Volls— 
vertretungen nicht nur Männer ſihen, die die lateiniſche Schul— 
bank gedrückt haben. 


Sur Schärfung des Spracgefübls. 





24) »E8 wäre gar nicht übel, 
fo gut man wohlfahrtspoli- 
zeilice Reglements für leicht 
zu Beläftigungen . . ſich quali— 
fizierende Fuhrwerle 
firiert hat, auch für Auf— 
ftapelung von Brennmate- 
rialien bejtimmtere Borichriften 
als die biäherigen zu inaugus 
rieren.e {Dresdner Rund» 
fhau v. 15. Dezember 1895.) 


24) Wie die Wohlſahrtspolizei 
Beitimmungengegen ſolche Fuhr⸗ 
werle getroffen hat, die leicht 
Beläſtigungen hervorruſen, ſo 
wäre es gar nicht übel, wenn 
fie auch für die Aufſtapelung 
von Holz und Kohlen bejtimms 
tere Vorichriften als die bis— 
berigen (al3 bisher) ind Leben 
tiefe. 


Inaugurieren falic gebraucht; denn es heißt ſeierlich 
(eigentl. mit Augurien) einweihen, einfepen. Brennmates 
rialien find nach dem Zuſammenhange nur Holz und Kohlen. 
Das unſchöne »wohlfahrtspolizeilicdye iſt bejjer zu ver: 


meiden. 

25) »Perjönlicher direfter 
Eintauf aus erfter Hand bes 
fähigt mich, für einen mäßigen 
Preis eine gute, folide Feder 
und jeder Konfurrenz die 
Spipe bieten zu können.« 
(Aus den Ankündigungen einer 
Bettfedernhandlung.) 


25) Berjönlicher Einkauf aus 
eriter Hand befähigt mich, für 
einen mähigen Preis eine aute, 
haltbare Feder zu lieſern und 
damit jedem Wettbewerb die 
Spite zu bieten. 


23 


Direkt neben »perfönlich« und »aus erjter Hanb« übers 
füffig. Befähigt — bieten zu können — Überfülle des 


Ausdruds (Pleonasſsmus). 


Bieten bat in der Verbindung 


mit »fredere und »Spiße« verfchiedene Bedeutung, darf aljo 
nicht von beiden Begriffen zugleich ausgejagt werben, 


26) »E8 ift eine befannte 
Thatfache, dab der meitaus 
größte Teil der auch in Deutſch⸗ 
land fo beliebten Bordeauxweine 
leineswegs franzöſiſchen Urs 
ſprungs iſt, ſondern in aller 
Herren Länder aufgefauft 
wird; fo 3. ®. importiert 
Bordeaux von Portugal . . ein 
ganz bedeutendes Quantum 
portugiefiicher Notweine.« (Ans 
fündigung einer Bremer Wein⸗ 
handlung.) 


26) Es ift eine befannte That⸗ 
ſache, daß der weitaus gröhte 
Zeil der auch in Deutichland fo 
beliebten Bordeauxweine leines⸗ 
wegs franzöſiſchen Urſprungs iſt, 
ſondern in aller Herren Ländern 
aufgefauft wird; jo führt 3. ®. 
Bordeaur aus Portugal . . eine 
ganz bedeutende Menge (portu⸗ 
gieſiſcher) Rotweine ein. 


In oder aus aller Herren Länder — ein häufig vor: 
fommender, aber nicht zu duldender Fehler. 


27) »— bei Überjendung 
der Aufforderung zur Ans 
meldung von Anſprüchen 
auf Bergütung von Kriegs: 
leijtungen an die Regie- 
rungen.« (Mitgeteilt von A. 
Heinge, Gut Deutid S. 178.) 


27) — als die Aufforderung 
an die Megierungen überfandt 
wurde, Anſprüche auf die Vers 
gütung von friegsfeiftungen an⸗ 
zumelden. 


Häufung von Hauptwörtern, die von einander abhängig 
find, an Stelle von Zeitwörtern. Unter 7 Sauptwörlern 


6 Wörter auf «ung! 

28) »Somwohl der Gebraud) 
unnötiger Fremdwörter als aud) 
die allmählih wirfende 
Serftörung unferer Sprache 
bat jo tiefe Wurzeln ge— 
Ihlagen, dak man fid; hüten 
muß, dad Kind mit dem 
Bade auszujhütten« (Aus 
einem rheinifhen Schulberichte 
v, J. 1887.) 


unnötiger Fremdwörter als auch 
die allmäbliche Zeritörung un: 


Zeitfhrift des allgemeinen deutſchen Sprachvereins. XII. Jahrgang. 1897. Nr. 2. 


24 


Wieder ein Verſuch, unferer Rechtſchreibung aufzubelfen, und 
zwar auf Grund richtiger Ausſprache. Ein folder Verſuch muß als 
verfrüht gelten, weil e8 noch feine einheitliche richtige Ausſprache 
giebt. Zudem ſteht manches in dem Buche nicht im Einklange mit den 
Ergebnifien der phonetiichen und ſprachgeſchichtlichen Wiſſenſchaft 
Beſonders auffällig ift die Forderung, »der richtigen Ausſprache 
gemäß · im Anlaute | ftatt pf zu fchreiben: Ferd ufm. Hier darf doch 
wobl nicht die nur in den oftmetteldeutichen Mundarten eingetretene 
Aussprache, die zugleich die nachläffige Ausſprache der Niederdeut: 
fchen ift, fondern die des Südens als »richtig« gelten. 8. ©. 

Frip Haberland, Krieg im Frieden. III. Zeil. Ritter 
und Turniere im heutigen Deutſch. Eine ſprachlich- lulturgeſchicht 
liche Skizze. Beilage zum Jahresbericht des Realprogymnafiums 
zu Lüdenfcheid 1895,06. Lüdenicheid 1896. 796. 8. 

Anmutige, humorvolle Blaudereien über die Nachwirkungen 
des Nitterweiens in der heutigen Eprade. Sie beruhen, wie die 
beiden erjten Abteilungen, auf jorgfältigen ſprachlichen und kultur⸗ 
geichichtlichen Unterfuhungen und jeien aufs befte empfohlen. 8. €. 

Walther A. Zache, Wulfila. Abriß des Gotiſchen für 
Anfänger. Leipzig, M. Hoffmann, 1806. 96 S. 5°, 1,25 Mt. 

Der Berjafier will mit feinem anſpruchsloſen Schriftchen den 
Schülern höherer Lehranitalten und allen denen, die fich nicht 
berufämäßig mit der dentichen Sprachwiſſenſchaft zu beichäftigen 
haben, eine Anleitung geben, diefen altehrwürdigen Zweig der 
germanischen Sprachen fennen zu lernen und dadurch ihre Ein- 
ficht in da8 Wejen der Mutteriprache zu vertiefen. Auf wenigen 
Seiten giebt er eine Einleitung über Wulfila und feine Bibel: 
überjegung, die gotiſche Sprache und ihre Geſchichte, reiht daran 
eine furze Grammatit des Gotiihen und bietet als Leieitoff das 
Martusevangelium nebjt dem Vaterunſer. Den Schluk madt 
ein Wörterbuch. Bon anderen Schriften biefer Art weicht bie 


‚ vorliegende darin ab, daß das Gotiſche in Echſchriſt gejept ii, 


‚ eine wenig glüdliche Neuerung. Denn infol 


deiien muß ber 
Verfaſſer auf die Pängezeichen verzichten, die für das Verſtündnis 
von Wichtigkeit find. Außerdem unterjcheidet fich das neuge— 


‚ Icdmittene Zeichen für th fo wenig von h, dab dadurd die Ans 
28) Sowohl der Gebraud) | 


ferer Spradhe hat ſolche Fort: | 


fchritte gemacht, daß man fich 
hüten muß, das Kind mit dem 
Bade audzujcütten. 


Bildervermengung: eine allmählich wirtende Zerftörung 
lann nicht Wurzeln fchlagen, und mit lepterem Bilde verträgt 
fi) noch weniger das folgende von dem Kinde im Bade. 
Geprüft von den Herren Behaghel, Brenner, Erbe, Heinte, 

zum: Kthull, Lohmeyer, non, Mattbiad, Pietih, Vreſſel, 
aalfeld, Scheffler, Seemüller, Wappenhans, Wunderlich. 

Bemerkungen über die Übungsjäge, Beiträge u. a. bittet man 

einzufenden an Proſeſſor Dr. Dunger in Dresden«W., Scnorr: 


ftraße 3. 


Bücheribau. 
Eingejandte neue Drudidriften. 


Meyer's Hiſtoriſch-Geographiſcher Kalender auf 
das Jahr 1897. Aufammengeftellt von Karl Bührer. Leipzig, 


Bibliographiſches Inftitut. 


1,50 M. 


Ein im Verhältniſſe zu der reichen Musftattung fehr billiger 


und empfehlendwerter Kalender. 


Jeder Tag des Jahres trägt 


einen Bilderfhmud, der nach alten Kupferſtichen und Holzichnitten 
Eitten und Tradıten unserer Vorfahren, Städte aus dem Mittels 


alter und geichichtliche Perſönlichleiten darjteflt. 


Dazu kommen 


geichichtliche Bemerkungen, Sprichwörter uf, 
W. Bleih, Vereinfachte deutſche Rechtſchreibung und 
richtige Ausſprache. Berlin 1896, Schildberger. 42 ©. gr. 8. 





fänger, für die das Buch doch bejtimmt ift, ſehr leicht irvegeführt 
werden können. Noch wunderlicher ift die Berwendung von großen 
Anfangebuchitaben bei den Hauptwörtern, — als ob dies damals 
oder überhaupt jemals in altdeuticher Zeit üblich gemwejen wäre! 
Der Hauptvorzug des Buches iſt feine Billigfeit und feine ge 
fchidte Anlage, Es faht die Hauptiachen, die hierbei in Betracht 
fommen, kurz und überfichtlich aufammen und lieſt ſich qut: nur 
hätte uns der Verfafjer die unglüdliche Verdeutihung » Fällung« 
für Dellination eriparen follen. 9. D. 

Johanna Ambrojius, Gedichte. Herausgegeben von Karl 
Schrattenthal. 29. Auflage. Königsberg i/Pr. 18%, Thomas 
und Oppermann. XIV u. 125©. 8. geh. 3M. 


Paul Bictor, Kindergefhichten. Berlin 1896, Deutice 
Schriftjtellers Genoſſenſchaft. 258 S. 8. geh. IM. 

Goswin K. Uphues, Solrates und Pejtalozzi. Zwei 
Vorträge. Berlin 1806, Conrad Stopnit. 45&. 8. 0,751. 

Theodor Matthias, Auffagpjünden. Warnende Beifpiele 
zu Nutz und Frommen der deutihen Schuljugend und zur Er: 
iparung vieler roter Tinte. Leipzig 1897, R. Voigtländer, 77 ©. 
8 0,50M. (Wird noch beiprocdhen werden.) 

Herman Schrader, Aus dem Wundergarten der 
deutihen Sprade. Weimar 1896, Emil fyelber. VIII und 
233 ©. 8. geh. 350 M. (Wird noch befprochen werden.) 

Emil Heujer, Die dritte und vierte Belagerung 
Sandaus im fpanifhen Erbfolgelriege (1704 und 1713). 
Landau, Pjalz, 1896, Kaußler. 326 ©. gr. 8°, 

Der Inhalt diefes Buches kann hier nicht beiprochen werben, 
doch muß die in ihrer Klarheit und Einfachheit fchöne Spradıe, 
die ſich aud im allgemeinen von unnötigen Fremdwörtern frei 
bäft, lobend hervorgehoben werden. Bei der Erwähnung der ver: 
fchiedenen Arten von HFeitungs- und Belagerungswerten finden 
fich freilich viele Ayremdausdrüde, aber das ijt nicht des Verfaſſers 
Schuld. Es wäre zu wünjcen, daß die Heeresbebörden, die die 
Sprache verschiedener militärischer Fächer ſchon gründlich gefäubert 
haben, ihr Augenmerk auch auf die zahlreichen franzöftich= deutfchen 
Hunftausdrüde des Feſtungsweſens richteten. 


25 


Zeitfjhrift des allgemeinen deutfhen Spradvereind. XII. Jahrgang. 1897. Nr. 2, 


26 





Pfälziihes Mufeum. Monatsichrift für heimatliche Litte- | Erbe, Karl, Deutiche Ausſprache. — Le Maitre Phonötique 


ratur und Kunſt, Beichichte und Vollskunde. (Organ des piälziichen 
Schriftjtellervereins.) Kaiſerslautern. Herm. Kayſer. XIV. Jahrg. 
(1897). Nr. 1. 

In einer Anſprache bei Übernahme der »Schriftleitung« (nicht 
»Medaktion«) erklärt der neue Herausgeber, Emil Heuſer in 
Speier, nur Arbeiten veröffentlichen zu wollen, die neben der 
Gediegenheit des Inhaltes auch eine unanfechtbare Form zeigen. 
Seine Abfiht »der deutihen Sprache zu ibrem Rechte zu vers 
helfen · beweiſt der Schriftleiter aud durch die Nusmerzung zahl- 
reicher Fremdwörter in den Beiträgen des erjten beurigen Heftes. 


Wir freuen uns, in Herm Heuſer einen ftreitbaren und eifrigen | 


Förderer unjerer Beitrebungen begrüßen zu fünnen. 


Heimdall. Zeitjchrift für reines Deutichtum und All— 
Deutihtum, zugleih Mitteilungen des Allgemeinen Deutſchen 
Schriftvereing. Herausgeber, Schriftleiter und Verleger Ndolf 
Neinede. 1. Jahrg. Nr. 1-6. 

Die Zeitichrift will ein »nimmermübder Vorkämpfer und Sadı: 
walter für die Anliegen des deutjchen Vollstums und der deut- 
ſchen Bolfheit feine. Als folcher tritt fie auch für Sprachreinheit 
ein, und in diefem Sinne heißen wir fie als Bundesgenofiin 
willfommen, obgleich fie in ihrer zweiten Nummer &. 10 unter 
der Überſchrift »Von unferer Mutteripradhe« dem a. d. Sprach— 
vereine eine Reihe von Vorwürfen macht, deren Berechtigung unſere 
Vereinsgenoſſen wohl nur in beicheidenem Maße anertennen dürften. 
Den Haupworwurf zu grofer Bornehmpeit kann der Verein jeden: 
falls ruhig hinnehmen. 


Dr. Dtto Behdhel, Schriftſprache und Mundart. 
Alademiſche Rede zur Feier des Jahresfeſtes der Großherz. Heſ⸗ 
ſiſchen Ludwigs=Univerfität. 1. Juli 1896. Gießen, Hof- und 
Univerjitäts= Druderei. 39 S. gr. 8. (Wird noch eingehend bes 
fprochen werben.) 

Seitungsihaun. 
Aufjäße, Beiprehungen ufw. in Zeitungen 
und Zeitjchriften. 

Kirchhoff, A., Etwas vom KHiffbäufer. Conderdrud aus 
den » Mitteilungen des Vereins für Erdfunder, Jahrg. 1806. 
(Zum ey feiner erdfundlichen Ausſührungen beipricht 
der Berf. die Herleitung des Namens Kiffhäufer. Der ältejten 
überlieferten Form ⸗Kufff)eſe⸗ liegt vermutlich das abd. 
chupisi — Zelt 7— grunde. Das Endse verſchwand, und nun 
machte das Voll aus der Endung es (Kuffes) im Gedanken 
an die Kaiſerburg auf dem Berge hus [= Kufhus)].) 

Buchruder, Brof, Gebietet die Nüdjicht auf die Ent: 
widlung der Sprade die Schonung der Fremd— 
wörter? (Bortrag, gehalten am 29. Juli 1896 im Elber— 
felder Smeigvereine.) — Tägl. Anzeiger für Berg umd Marl 
2.8.9. (Bol. » Hus den Zweigvereinen« Sp. 172 d.v. Jahrg.) 

Bülfing, Dr. I. €, Nochmals die Straßennamen — 
Banderers Freund, Beilage zu Nr. 7, 96. (Erwiderung auf 
von Pfiſter⸗ Schwaighuſens Aufſatz >» Auch eine Seite jprad)- 
liher Berwüjtung«.) 

Möller, Pfarrer, Deutſche Sitte im deutſchen Rechte. 
Vortrag im Ameigvereine Rudolſtadt. Schwarzburg⸗ 
Nudolftädt. Landeszeitung 13. 12. 96. (Entwirft an der 
Hand des Aufſahes von Prof. Dr. Frenbe »Slirche und 
Sittee in der »Neuen Kirchlichen Beitihrift« [VIL. Jahrgang 
4. Seit) ein Bild von deutjcher Sitte umd deutichem echte 
und erklärt im Anſchluſſe daran zahlreiche Ausdrücke wie ges 
wöhnlich, tagen, Schöffe, vermäblen, Freibeit, Friedhof ufıw.) 

Robert Voigtländer, Berlagsbuchhändler, Fremdwort: 
Thorheiten. Bortrag im Zweigvereine Leipzig. — Leipziger 
Tageblatt 4. u. 10.1. 97. (Emthält eine veiche Überſicht ent: 
behrlicher Fremdwörter aus den verjdiedenjten Gebieten und 
geigelt fie, teilweife in humorvoller Weife.) 

D. Weije, Zu Schillerd Sprade. — Zeitichr. f. d. deutichen 
Unterricht. 11. Jahrg. 1. Heft. (Weiſt an einer Reihe von 
Beiipielen, die Schillers »Geichichte des Dreikigjährigen 
Krieges« entnommen find, nad, in wie vielen Punkten die 
Sprache jener Zeit von der gegenwärtigen abweicht.) 








Nr. 8/9, Sepibr. 96. (Zuſammenſtellung der Punkte bin- 
Br der Ausſprache — 24 an der Zahl — Über die bei 
en Vertretern verjchiedener deuticher Gaue Übereinstimmung 
herrſcht. 

Ferd. Ortjohann, Die Namen der Zehen im Ober— 
bergamtsbezirt Dortmund, — Gelſenlircher Zeitung 
17. 11. 96. 


N. Bartolomäusd, Die Fremdwörter in der deutichen 
Sprache. — Die Gefellichaft. KIT. Jahrg. Nr. 11. (Eine 
Plauderei, die, unterhaltend geichrieben, namentlid an ber 
Hand der Kulturgeichichte das Eindringen der Fremdwörter 
zu erklären jucht.) 

Joh. Gillhoff, Der Mikbraud der Sprade. — Deutſche 
Beitung 10. u. 11.11.96. (Eine Art von Stapuzinerpredigt 
gegen Spraddunmmheiten, die aber zum Schluſſe ernithajt 
wird, wo fie verlangt, die Schule müſſe das Sprachgefühl 
werten und das Sprachgewifien Ichärfen. Die Mundarten 
und das Mittelbochdeutiche feien die Quellen, aus denen zur 
Erneuerung unjerer Mutterſprache geichöpjt werden müſſe.) 

Willflommen! — Generals Anzeiger für Oldenburg und Dit: 
jriesland 8.8.%. (Ein herzlicer Gruß an die zur Haupt: 
verfammlung nad Dldenburg gefommenen Mitglieder des 
a. d. Spradvereine.) 


Die Schriftleitung (Groß-Lichterfelde bei Berlin, Drafes 
ftraße 3) itellt den Leſern der Zeitichrift die oben und 
früher bier aufgeführten Aufjäge ujw. gerne leihweife 
zur Verfügung. 


Aus den Sweigvereinen. 


Aachen. An der eriten Winterverfammlung am 17. Dezbr. 
v. J. hielt Oberlehrer Köhn einen Vortrag über den Schmied 
im Spiegel der deutſchen Sprade und Dichtung, wo— 
rauf Taubjtummenlehrer Wirk über Sprade und Gebräuche 
in feiner Heimatitadt Voſſenack berichtete. 


Bonn. Das 7. Geichäftsjahr wurde am 19, Dezbr. v. X. mit 
einer Hauptverfammlung geichlofien. Der Schriftführer, Dr. Wül— 
fing, verlas den Jahresbericht, aus dem als beionders erfreulic) 
hervorzuheben iſt, daß der Zweigverein um fait 100 Mitglieder 
zugenommen bat und damit der zweitgröhte des ganzen Verbandes 
geworden ift. Nachdem icon mehrere ſtudentiſche Verbindungen 
ſich dem Berein angeſchloſſen hatten, ift ihm nun auch die fatho- 
liſche Studentenverbindung »Unitad« beigetreten. Der Antrag 
des Vorſtandes, die Zahl jeiner Mitglieder von 12 auf 18 zu 
erhöhen, wurde genehmigt. Zum Borfiker wurde Direltor Söhren 
wiedererwählt. An einen Vortrag des Dr. Wülfing über einige 
ſprachliche Mißbräuche ſchloß ſich eine lebhafte Erörterung. 

Breslau. Im der Sihung am 7. Dezbr. v. J. wurde zu: 
nädit über die Verteilung des Flugblattes » Breslauer Sprad): 
jünden« (vergl. Ep. 11 d. v. Wr.) berichtet, und dann verbreitete 
fich der Vorſiher, Profefjor Dr. Neumann, über Franz Harders 
Bud »Werden und Wandern unferer Wörter. — In der gut 
befuchten Januarverfammlung bielt Profefior Tröger einen eins 
gehenden Kortrag über die Verdeutſchung der in der Schule 
üblichſten Fremdwörter, wobei er die Vorzüge des Ver— 
deutichungäheftes »Die Schule« von Dr. Scheffler rüchaltelos 
anerfannte. 

Chemnip. An der Dezemberſitzung ſprach Bürgerſchullehrer 
Beit Über den Wortihap im Nibelungen- und Gudrun: 
liede in Hinfiht auf Bedeutungswandel und Wort: 
verlust, indem er die zahlreichen jprachlihen Belege unter den 
Überichriften 1. die höfiſche Geiellichaft, 2. das Turnier, 3. der 
Kampf in einheitlichen Aufammenhang brachte. Die Berfanmt: 
lung war eins in dem Wunſche, diejen Vortrag aud weiteren 
Kreiſen zugänglich gemacht zu jchen, — In der am 11. Januar 
abgehaltenen Hauptverfammlung wurde nad) Erjtattung des Kaſſen- 
und des Jahresberichts der frühere Borjtand wiedergewählt. Hieran 
ſchloß ſich ein lebhafter Meinungsaustaufch über die Vereinds 
thätigleit. Die vielfach günitige Aufnahme der Verbeſſerungs— 
vorſchläge bei der Berfaflung von Anzeigen ermutigen zu weiterem 
—— Dagegen wurde der geringe Erſolg bei der Mitglieder— 
werbung bedauert. Namentlich iſt das umerklärliche Fernbleiben 


27 





der mehr ald 100 Lehrer der fünf biefigen höheren Sculen vom 
Vereine zu beflagen. 

Ezernowit. An dem legten gejelligen Abend am 19. Dezbr. 
v. J. beſprach Profejjor Gartner die 2. Ausgabe der »Spradı= 
dummbeitene von Wuſtmann. 

Dresden. Die Pezemberigung war hauptfächlich der Ber 
ratung über die Ziele und die Thätigkeit de8 Sprachvereins ger 
widmet. Divetor lemich ſprach fich für eine vollstümliche 
Geſtalntng der Bereinstbätigfeit aus, die jept einen zunftgelehrten 
Anſtrich habe. Man folle auf weitere Kreiſe einzuwirlen fuchen, 
namentlich biete der Anfündigungsteil der Zeitungen ein weites 
Feld zu beſſernder Thätigkeit. 


dung gehöre, die der gewöhnliche Mann nicht beſitze. Wifjen- 
ſchaftliche und vollstümliche Tätigkeit mühten im Sprachvereine 
nebeneinander hergeben. Das —— ſei dabei nicht 
zu entbehren. Zur Einwirkung auf 


Zeitſchrift des allgemeinen deutihen Sprachvereins. XI. Jahrgang. 1897, Nr. 2. 





Dem wurde entgegengehalten, daß 
ar Beihäftigung mit jprachlichen Dingen eine gewiſſe jpradiliche | 


reitere Mafjen ftänden vor | 


allen Dingen drei Wege offen: die Schule, die Gefepgebung und | 


die Prejie. 

Duisburg In feinem Bortrage über Hochdeutſch, Nie- 
berdbeutih und Schriftdeutich am 14. Dezbr. v. 9. trat 
Mittelfchullehrer Brojabn warm für das vielſach mihjachtete 
PBlattdeutich ein, deſſen Weſen er ausjührlicd) erörterte. 
Schluſſe ging er auf die Duisburger Mundart ein. 

Elberfeld. Am 14. Novbr. v. J. feierte der Zweigverein 
fein zehnjähriges Beſtehen durch eine Nbendunterhaltung, die ein 
Vortrag des Vorſihers, Brofeffor Buhruders, über die Nibe: 
lungenjage in der deutſchen Dichtung einleitete. 
darauf folgenden gemeinihaftlihen Abendeſſen brachte Oberlehrer 
Dr. Jahnke ein Hod auf den Verein und feine Bejtrebungen 
aus, und Bauinſpeltor Noad gedachte in einem Trinfipruche der 
Damen. — Die Schriftleitung möchte ſich nicht verfagen, das 
von den Feſtgäſten gemeinfan nad der Weile » Stimmt an mit 
bellem, hohem Slang« gejungene und von Dr. Jahnke verfahte 
Lied »Das deutſche Worte hier abzudruden. Es lautet: 


Laßt braufen laut den Aubelllang 
Der alten, behren Weile, 

Laßt ſchallen frohen Feſtgeſang 
Dem deutihen Wort zum Preiſe. 


Was mag jo innig und jo traut 
In alter Welt wohl klingen 
Als deutiher Mutter Liebeslaut 

Und deuticher Mutter Singen? 


Und wenn die Lieb ins Herz dir zieht 
Mit jchmerzlich: fühem Minnen, 

Da jlüftert janft das deutsche Lied, 
Hilft dir den Preis gewinnen. 


Und nabit du Gott dic im Gebet 
In jtiller, ernjter Stunde, 

Wie herzlich und wie innig Hecht 
Das Wort aus deutjhem Munde! 


Und was du treulich meinst und wahr, 
Was aus der Bruſt gedrungen, 

Nie klingts fo ehrlich und fo Kar, 
Als wenn es deutich erflungen. 


Drum jchreib’ es dir ins Herz binein 
Und lah es ſtets dich mahnen: 
Ein heilges Kleinod ſoll dir fein 
Die Sprache deiner Ahnen. 


— In der Hauptverſammlung am 10. Dezbr. v. J. konnte der 
VBorfiger, Profeſſor Buchrucker, über erfrenlihe Erfolge und 
erne jtarte Vermehrung der Mitgliederzahl berichten. Der er: 
bebliche Zuwachs (80) ift zum großen Teile durd die Verſendung 
von Rundichreiben und Einzeihnungsliiten erzielt worden.*) Der 
frühere Vorjtand (Vorfiper: Proſeſſor Buchrucker) wurde durch 
Auruf wiedergewählt. 


*) Das Berjenden folder Einzeichnungsliſten hat ſich auch 
ſchon in amdern Zweigvereinen z. B. in Zittau als ein ehr 
wirfiames Werbemittel erwiejen. Seine Anwendung iſt daher 
auc den übrigen Zweigvereinen, namentlich in Heineren Städten, 
zu empfehlen. Die Shhriftleitung. 


Zum | 


Bei dem | 








28 


Graz. Am 30. Dezbr. v. J. hielt Brofefior Dr. Qui den 
zweiten der vom Hiſtoriſchen Vereine fir Steiermarf und dem 
Grazer Zweigvereine veranftalteten wifjenjchaftlihen Vorträge, ins 
dem er über die fremden Bejtandteile im engliihen und 
deutjchen Wortihage fpradı. 

Koblenz. An der Hauptverfammlung am 18. Dezbr. v. J. 
wurde der bisherige Vorstand durch Zuruf wiedergewählt. An Die 
Stelle det nadı Sigmaringen verjegten Verwaltungsgerichts- 
direftor® Grafen Brühl trat Profefjor Dr. van Hoffs, bis vor 
furzem Vorſiher des Trierer Zweigvereins. Die Mitgliederzahl 
beläuft ſich auf 392. 

Krems. Am 22. November v. J. feierte der Verein jein 
1Ojähriges Betchen durch einen gut beiuchten Feitabend, an dem 
ber Vorfiger, Nealjchullehrer Dr. 9. Schwab, in kurzer Rede 
zur Pflege und Reinhaltung unjerer Mutterſprache aufforderte 
und Dr. Anton Matojcd aus Wien eine Auswahl jeiner vor: 
trefflihen oberöjtreihifhen Dichtungen zum Beiten gab. 
Nach Gedicht» und Liedervorträgen gedachte Bürgermeifter und 
Neichöratäabgeordneter Dr. 8, Heinemann in ehrenden Worten 
des um den Zweiqverein hochverdienten, feider zu früh verftorbenen 
Dr. 9. Stingl. Der Erfolg des Feſtabends, ber in begeiiterter 
Stimmung verlief, drüdt fi hauptiädhlich in der Zunahme der 
Mitaliederzahl aus. 

Yaibadı. Der Obmann des Vereins, Dr. Niedl, erjtattete 
am PVortragdabende im Dezember v. J. zunädjt den Jahres— 
bericht. Dann bielt Profefior Hintner einen Vortrag über die 
Wortjippe Zwei, durch den er einen trefflichen Einblid in das 
Wirken der Volfsjeele bot. Zum Schluſſe gab Brofefior Wallner 
in einer Fremdwörterſtreiſe einen Abriß der Geſchichte des 
Fremdwories umd ſetzte die Geſichtspunkle jeit, unter denen eine 
Eäuberung von den Eindringlingen durdyzuführen fei. 

Lübed. Nachdem Oberlebrer Dr. Saalfeld aus Friedenau 
in einer öffentlichen Berfammlung im September v. 3. einen Vor: 
trag über Naturnahabmung im deutichen Dichterwalde 
gehalten und Paſtor Jakobjen aus Scerrebed im Oltober v. I. 
die Verhältniſſe in Nordſchleswig geicildert hatte, wurden 
am 9. Dezember die deutſchen Abende wieder aufgenommen, 
on denen fich jept vier Vereine, die Orttgruppen des Sprad)- 
vereind, des Sculvereind, des Alldeutichen Verbandes und der 
Kolonialgejellichaft, beteifigen. Der Vorſitz wechſelt. Den De 


‚ zemberabend leitete DOberlehrer Schumann, der Borjiger des 


Spradjvereind. Bon dem Gedanfen ausgehend, daß jedes Ber: 
ſenlen in unfere Vorzeit der Hebung des Nationalempfindens diene, 
behandelte er die Kinder- und Volksſpiele des Mittel: 
alters. Mm 13, Januar ſprach Dr, Merkus über die engliid- 
ojtindijche Nompagnie, und darauf Dr. Zillich, der Leiter 
der Lübecker Tummerjchaft, über deutjche Nationalfefte mit 
Nampfipielen. 

Marburg (Drau). Profeſſor E. Sokoll entwarf in ber 
Jannarverfammlung ein Bild der geijhichtlihden Entwidlung 
des Wortſchatzes der deutihen Eprade. 

Münden. Inder Dezemberverfjammlung v. 3. iprad) Dr. Ai: 
mus über das Phantaſiegeſchlecht in der deutschen Sprade 
und versuchte, für die dem Deutſchen eigentümliche Scheidung der 
Hanptwörter in drei Beichlechter allgemeine Gelege aufzuftellen, 
da es nicht wohl denkbar fei, daß die Sprache das Geſchlecht 
willkürlich oder zufällig gewählt habe. 

Nudolitadt. Um 30, Novbr. v. J. bielt Pfarrer Möller 
aus Eichfeld einen Bortrag über deutfche Sitte im deutſchen 
Rechte. (Vgl. »Aufäge uſw.« Sp. 25 d. Nr.) 

Saarbrüden. Durch Wegzug und Verſeßung einzelner Vor 
jtandsmitglieder war der Zweigberein längere Zeit ohne Leitung. 
Zu Anfang Dezbr. v. I. bat fih ein neuer Vorftand gebildet 
(1. Vorfiger Reditsanwalt Dr, Brüggemann, 1. Schriftführer 
Direltor Dr. Roßbach), der mit allen Kräften für eine förderung 
der Vereinsbejtrebungen in den Saarjtädten eintreten will. 

Stettin. Profeflor Koch erjtattete in der Sikung am 11. De: 
zember v. X. Bericht über die iprachlichen Bejjerungen, die auf 
Anregung des Zweigvereins im Stettiner Stadthausbalts- 
plane vorgenommen worden jind, Die Behörde hat gegen hundert 
fremde Ausdrücke durch qute deutfche erjeßt, und die noch fteben: 
gebliebenen Fremdwörter wird man allmählich zu entfernen ver: 
juchen. Das verjtändnisvolle Entgegenfommen des Magijirats 
wurde dankbar anerkannt, 


29 


Brieftaften. 


Herm R. Dilthey in Nahen. Sie tadeln, dak neuerdings 
vielfach begründen, Begründung geſagt werde für gründen, 
Gründung. Während der felige Nomulus jein altes Nom 
ichlecht und recht gegründet babe, würden jeht Univerfitäten, 
Berfaufgjtellen, Gigarrengeichäfte und Bıerwirtichaften ſtets be— 
gründet; auch unjere Zeitichrift trage an ihrem Kopfe die Auf- 
ichrift: Begründet von Herman Riegel. Aber begründen heiße 
doch mit Gründen verjeben, die Berechtigung nachweiſen; Urteile 
würden begründet, aber Zeitungen gegründet. — »Begrün— 
den« wird allerdings erſt in neuerer Zeit gebraucht, in der alten 
Sprache giebt es nur »gründen.e Aber gleich bei feinem eriten 
Auftreten wird > begründen « ebenjo in eigentlichen wie in übers 
tragenem Sinne verwendet. Bürger jpridit von einem erzbe— 
gründeten Palajte, Wieland von einem feitbegründeten Yeben, 
Gupfomw von dem Neubegrinden der faiferliden Macht. Tied 
jagt: » Der eine neue große Zeit der Poejie ftiftet und begrüns 


Zeitihrift des allgemeinen dentihen Spradvereind. XIL Jahrgang. 1897. 


Nr. 2. 30 





vermieden werden.e (Vgl. Jahrg. I diefer Zeitſchrift Sp. 42). 
Leider jcheint das ⸗Erſuchen · wenig gefruchtet zu haben. Und 
doc, wie ſegensreich könnten gerade die Buchhändler wirten, wenn 
fie mehr aut Meinheit und Schönheit der Sprache bedacht wären. 
— Tie Nr. 17 des » Leipziger Tageblattes« zeigt, daß Ihr in 
demielben Blatte veröffentlichter Vortrag über »Fremdwort- Thor- 
beitene ſchon zu öſſentlichen Erörterungen im Sinne unjerer 


Beſtrebungen Anlaß gegeben hat, indem gegen das in Leipzig 


üblihe Wort »Sargonlogise gecifert und dafür »Herren— 


| zimmer« vorgeichlagen wird, 


dete, Chamiflo: »Ich hab ein Haus gebauet und es begrimdet | 


dauerhaft«, Goethe: »Mmich umd mein Glück im meinem neuen 
Baterlande zu begründen«, Uhland: » Dah; ein Deutichland ſich 
begründe.« Sie ſehen aus diefen Beijpielen, die ſich leicht noch 
vermehren laſſen, daß der von Ihnen getadelte Sprachgebrauch 
wohl begründet iſt. Die Abneigung gegen das Wort »gründen«, 


die ſich gerade in neuejter Zeit äußert, iſt vielleicht auf feine ber | 


jondere Bedeutung im faufmänntichen Sinne zurüdzuführen. Die 
für viele fo böſe Erinnerung an die »Öründerjahre« mag zugleid) 
mit dem Begriffe auch das Wort unbeliebt gemacht haben. 
Henn 9... ., Berlin. Die Spradiehre fordert: »mit 
ihwerem, rotem Boldee, wenn die beiden Beifügungen eins 
ander beigeordnet find, aber: »mit jchwerem roten Golde«, 
wenn die zweite mit dem Hauptworte einen Begriff bildet und 
die erjte untergeordnet ift. Wine ſolche Umterjcheidung wird jedoch 





dann, 


Hama. W. . . Ulm. Das Wort » Milieue ift auf Sp. 56,7 
des X. Jahrg. (1895) die. Zeitichr. beiprodhen worden. Neben den 
Erfagwörtern Umgebung, Yebenstreis, gefamte Erziehungseins 
flüffe« war dort befonders auf »IImmwelte hingewielen worden. 

Herrn F. F. . . . Berlin. Das Haus Theodor Hilde- 
brand und Sohn in Berlin ſieht im allgemeinen durch die 
Reinheit der Spradye jeiner Ankündigungen vielen anderen voran. 
Wenn fich troßdem auf den Binnichadıteln fir eine Art feiner 
Vebkuchen die allerdings unglaubliche Bezeichnung » Cadenu - De- 
licen« findet, jo ijt nur anzunehmen, daß es ſich um Aufichriften 
handelt, die vor längerer Zeit bergeitellt worden ſind. Es ift 
taum zu bezweifeln umd jedenfalls jehr zu wünſchen, daß die 
Aufichrift nicht wieder erneuert wird. 

Herrn Prof. B,..., Gießen. Beſten Dank für die Mit: 
teilung der ſchönen Stelle aus Spielhagens Romane »Selbjit- 

eredht« (Stuttgart 1806), die wir gem niedriger hängen. 
Sier heißt es nämlich im 2. Bande ©. 10: » Dafür braudt fie 
wenn Sie für eine Schattierung ihres Gedankens im 
Deutichen das dedende Wort nicht zu Gebote Kat, ohne weiteres 
ein Fremdwort. Ich halte das fir geredytjertigt. Für die 


Menſchen, die nichts Intimes zu jagen haben, reicht 


nur im männlichen und füchlichen Dativ der Emzahl gemacht, | 
in feinem anderen Bergungsfalle und nie bei weiblichen Wörtern. | 
Es iſt aljo eine Ausnahme, die feinen vernünftigen Grund hat; | 


außerdem ijt jene Unterjcheidung recht jpipfindig. (Es wäre des- 
halb mit Freude zu begrüßen, wenn man fie fallen laſſen und 
beidemale die jtarfen Formen mit — m verwenden wollte, wie 
3 B. Goethe jagt: »nach überjtandenem, iturmvollem Leben«, 
wo offenbar die erjte Veifügung untergeordnet iſt. — »Wile 
große Thaten« iſt ficher nicht jo ſprachüblich und gut wie 
alle großen Thatene; wohl aber jagt man: »alle dieje 
Thaten, alle feine Thaten«, aljo wenn auf »alle« eins der 
Fürwörter folgt, die ja ſchwache Formen überhaupt nicht haben. 

Herm %...., Oberhauſen. Aus der uns überlandten 
Nr. 1048 der »Kölniſchen HYeitunge vom 30. Novbr. v. I. er: 
jehen wir mit Freude, daß der vom Kommerzienrate Karl Lueg 
verfaßte Geichäftsbericht der Gutehoffnungshütte in Ober 
haufen in gutem Deutſch unter Vermeidung aller entbehrlichen 
Fremdwörter geichrieben it. Sehr erfreulich ift es aud, daß 
das häflihe Wort » Depöt-Scheins durdi »Berwahr- Schein« 
erjegt worden it. Hoffentlich wirkt das bier gegebene gute Bei— 
jpiel günjtig auf die anderen Hüttenwerle ein. 

Herm B. . . . Koblenz. Dem Gärmer Franz Frick in 
Geifenheim, der jich im ⸗»Rheingauer Anzeiger« als »jardinier 
a la Frances empfiehlt, it ein längerer Aufenthalt in Frank— 





freilich die landläufige Phraje immer aus. — eb 
wiſſen wir es aljo ganz genau: Das Deutfche reicht nur für 
den Alltagsmenſchen aus. Leute mit höherem Gedankenfluge — 
darauf deutet ja wohl das Allerweltswort sintim« auch hin? — 
miüfjen bei fremden Sprachen Unteiben machen. Damit ift unjere 
Ansicht von der Berflahung der Gedanken durd; die Fremdwörter 
bejeitigt, umd wer als feiner Mopf gelten will, der jpredie zur 
»Schattierung feiner Gedanken⸗ nur noch Kauderwelſch. Wenn 
er nicht verjtanden wird, dejto bejjer, denn dann wird er um fo 
geicheiter erſcheinen. 

gem v. A. . . . Schellene, Ihre Abneigung gegen bie 
Wörter »Confection« und »Confectionsbrauche« teilen wir 
volltommen, doch würden die Herren »Gonfectionäre« mit Wörtern 
wie »stleider= oder Belleidungegeichäit bezw. Kleider- oder Be: 


; Neidungelad oder sgeiwerbe« nicht zufrieden jein, da in »Gonifec- 


reich zu wünjchen, wo ihm inmitten Icheelblictender Fremder vicl- | 


leicht das Gefühl für mationale Würde aufdämmern wird, das 
feine Anzeige jo ganz vermifien läßt. 

Herm 8... ., Leipzig. Es ift recht bedauerlich, daß eine 
jo hervorragende Berlagsbucdhandlung wie die von Belhagen 
und Klajing zujammen mit dem Scwiftfteller Fedor von 
Zobeltip das Erſcheinen der »BZeitjchrift für Bücher— 
freunde, Monatshejte für Bibliophilie und verwandte 
Intereſſen« in einer mit überjliijigen Fremdwörtern jo ges 
jpidten Sprache anfindigt, Neben Ausdrüden wie > Informatio- 
nen, Kurioſitäten, Intentionen, Autographen, Korreipondenzen, 
eventuell, fpeziell, Inſerate, Abonnentent, Quartal, Juſertions— 
preise uſw. allen bejonders die rein fremdipradlicden Wörter 
auf, jo »Ex libris, Rara, Desiderata, Anonyma, Pseudonyma, 


Uniea, Miscellanen.«e — Am 23. Mai 1856 nahm der »Börjen= | 


vercin deutjcher Buchhändler« einitimmig einen Antrag at, 
nad) dem an alle deutichen Buchhändler das Erſuchen zu richten 
jei, »die Neinheit der deutſchen Sprache auch darin zu wahren, 
daß die entbehrlicden Fremdwörter im Geſchäſtsverlehre möglichſt 


tion« eine Reihe von Begriffen jtede, welche die deutſchen Aus— 
drüde nicht enthielten. Da wäre es fchon bejjer, ein neues Wort 
zu bilden. Das aber ift ſchwer. 

Ham R. B. . . . Burg. Sie vermifien eine Bemängelung 
des Wortes »hunlich⸗, das in dem Ep. 7 dv, Ver. erwähnten 
Erlafie des Preuß. Juſtizminiſters vorfommt. Das m darin ift 
allerdings unecht, jtammt aber ſchon aus dem Mhd., wo es auch 
in ähnlich gebildete Wörter wie »trefflich, leidlih« (== treflen- 
liche, leidenliche) eingeichoben wurde. Seit dem 16. Jahrhundert 
find die Formen »thunlidhe und »tbulicdh« mebeneinander im Ges 
brauche, jeßt wird nur die erjtere angewendet. Da ſich nun der 
Sprachgebrauch fir »thumliche entſchieden bat und wir nicht den 
Mut des Herrn Bornſcheuer, des Verfafjers des berühmten Buches 
» Deutjch«, befigen, die Sprame umgejtalten zu wollen, jo haben 
wir audy feine Beranlafjung, ein in den Sprachſchatz auſgenommenes 
und allgemein anerkanntes Wort anzutaſten. Würden Cie »an- 
jehlich« jtatt »sanfehnlich« jagen? Wohl ſchwerlich, umd dod) 
ift das n auch bier umecht. Ob aber »thunlidy« als guter oder 
ichlechrer Erjag für »möglich« zu betrachten ift, hängt vom perfön- 
lichen Seihmade ab. Ihre feindliche Empfindung gegen das 
bharınloje Wort werden nur wenige teilen. 

Zweigverein Dresden, Könnten Sie nicht verjuchen, die »De- 
corateutv und Arrangeure« Mudolf Bagier und Comp. in 
Dresdens N., Seeſtraße 6, zu einer Streihung oder Anderung 
ihrer Geſchäftsaufſchriſt zu veranlajien? Die Heinen »originell 
montirten Chosen«, die » P’aravents«, das »Etablissement« uſw. 
find doch gar zu fürchterlich. 

Herrn Dr. ®,..., Zwidau. Da der Vorſtand der Berliner 
Gewerbeausjtellung von 1806 mit feinem »Concours hippiquo« 


31 


Zeitſchrift des allgemeinen deutſcheu Sprachvereins. xI.Jahrgaug. 1897. Mr. 2. 32 











und andern ſchönen Ausdrücken prangte, ſo will der Ausſchuß der 
Sächſiſch⸗ Thüüringiichen Induftries und Gewerbe⸗ Ausſtellung zu 
Leipzig 1897 in der Sprachmengerei nicht nachſlehen und kündigt 
durd die »imposante Fontaine Jumineuse« eine Menge »sen- 
sationeller Attraetionen« an. Herr Verlagsbuchhändler Voigt- 
länder in Leipzig at in feinem Bortrage über » Fremdiwort- 
THorheiten« (vgl. Sp. 25 d. Nr.) auch die Thorheit diefer Aus: 
drucksweiſe gegeihelt, aber ob mit Erfolg? 

Herm 6. ©...., Düffeldorf. Die Abſicht des Beſitzers 
des Hoteld zur Flora in Neuenahr, Herrn Schröder, im 
fommenden Sommer rein deutfche Tiſchtarten einzuführen, fit 
jehr erfreulich. Hoffentlih veranlaßt die trefiliche Geſinnung, 
die jich in diefer Abjicht äußert, die Mitglieder unſers Vereines, 
die nad) Meuenahr gehen, das Hotel, mit dem auch eine Penſion 
verbunden ift, aufzufuchen. — Wir begreifen es übrigens durch— 
aus, daß die Gaſihofbeſiher auch bei den Speifefarten Nücficht 
auf ihre ausländiichen Gäjte zu nehmen haben, und empfehlen 
daher dad Verfahren einiger großer Berliner Wirtshäufer, die 
Speifefolgen uſw. in deuticher und franzöjiiher Sprache führen. 
Dagegen ift gewiß nichts einzuwenden, geht doc z. B. die jran- 
zöſiſche Nordbahn in ihrer Nüdfihtnahme auf die ausländiichen 
Neijenden fo weit, dab fie die gewöhnlichen Wufichriiten wie 
Warteſaal, Zollabfertigung uſw. auf dem Nordbahnhof in Paris 
in franzöſiſcher, deutſcher und engliſcher Sprache hat anbringen 
lafjen. 


Geſchäftlicher Teil. 
Der Gefamtvorftand des a. d. Sprachvereins bejteht z. 5. aus 
folgenden 35 Herren: 
Dr. ©. Behaghel, Univerfitättprofeffor. Giefien. 1897. 
Dr. Rudolf v. Bennigſen, Oberpräfident der Provinz 
Hannover, Excellenz. Hannover. 1898. 
Dr. Ostar Brenner, Univerfitätsprofefjor. Würzburg. 1897. 
Karl Bruns, Landgerichterat. Torgau, 1808. 
Freiherr v. Eramm-Burgdorf, Wirtl. Geheimer Nat, Exxell., 
Bevollmächtigter zum Bundesrate. Berlin. 1808. 
Dr. Hermann Dunger, Profefior, Konrektor. Dresden. 1897. 
F. W. Eisen, Kauſmann. Hamburg. 1899. 
Karl Erbe, Profefjor. Stuttgart. 1898. 
Eberhard Ernit, Verlagsbuchhändfer. Berlin. 1897. 
Dr. Friedr. v. Esmarch, Geheimer Medizinalrat, Univerfitäts- 


profefjor. Stiel. 1898. 
Dr. Friedr. Hammader, Mitglied des Reichstags. Berlin. 
1897. 


“Hugo Häpe, Geheimer Nat a. D. Dresden. 1898. 

Dr. v. Hofimann=Wellenhof. Graz. 1808. 

Erbpring Ehriftian Kraft zu Hobenlohe-Öhringen, 
Oberſt-Kämmerer Sr. Maj. des Kaiſers und Königs, 
Durchlaucht. Slawentzitz. 1899. 

»Dr. Mar Jähns, Oberſtleutnant a. D. Berlin. 1897, 
Dr. Ludwig Keller, Archivrat. Charlottenburg. 1899. 
Dr. Ferd. Khull, Symnafialprofejjor. Graz. 1808, 

Dr. Friedr. Kluge, Univerfitäisprofeffer. Freiburg i. Br. 
1549. 

Dr. R. Köpte, Geh. Ober-Negierungdrat und vortr. Nat im 


*Wilh. Launhardt, Geh. Regierungsrat, Prof. a. d. Tedn. 


Hochſchule. Hannover. 1899. 
Dr. Bild. Laufer, Schriftleiter der Norbd. Allgem. Zeitung. 
Berlin. 1897. 


Dr. Edward Lohmeyer, DOberbibliothefar. Kaſſel. 1898. 
Karl Magnus, Inhaber eines Bankhaufed. Braunſchweig. 
1899, 
von Mühlenfels, Eijenbahndireftionspräfident. 
(Sroßherzogt.). 189. 
*Dr. Paul Pietſch, Univerfitätsprofeffor. Berlin. 1898. 
Dr. ®rejjel, Oberftubienrat, Rektor. Heilbronn. 1898. 
Dr. Herman Riegel, Profejior, Muſeumsdirektor. Brauns 
ichweig. 1899. 

Peter Rofegger, Scriftjteller. Graz. 1899. 

*Dr. Günther U. Saalfeld, Gymnaſialoberlehrer a. D. 
Berlin- Friedenau. 1899. 

*Otto Sarrazin, Gcheimer Baurat. Berlin-Friedenau. 1899. 
Scheerbarth, Oberlandesgerichtärat. Köln a. Rh. 1897. 
Schieffer, Negierungd- und Schulrat, Osnabrüd. 1897. 
Karl Sedlaf, Schriftleiter der Oftdeutichen Rundſchau. Wien. 

1897. 
Auguſtin Trapet. Stoblenz. 1897. 
Dr. Joſef Wackernell, Univerfitätsprofefior. Innsbrud. 1897. 
(Herr Geheimrat Rüppell [1899] ift gejtorben.) 


Die Bablen hinter den Namen der Mitglieder bedeuten bas Jahr bei 
Adlaufs Ihrer Wahlzelt. — Die Sterne (*) bezeichnen die Mitglieder des ger 
Ihäfteführenden Ausihuifes. 


Oldenburg 


In Ihehoe, Kottbus und Mörs find nette Zmeigvereine 
begründet worden. Den Vorfig führen die Herren Gymnafial: 
direftor PBrofefior Dr. Seip in Ipehoe, Lehrer Rujchte in 
Kottbus, Scminardireftor Schulrat Tiedge in Mörs. Stifter 
und Schriftführer des Vereins in Mörs iſt Brofellor Prenzel. 


Auf dad Preisausfchreiben des a. d. Spradjvereind 
»Deutihe Pilanzennamen für die deutſche Schule« find 
bis zum Ende der gejtellten Friſt, d. 31. Dezember 1896, im 
ganzen 33 Arbeiten eingegangen. Es find zwei Breife im 
Beirage von 600 M. und 400 M. für die beften Löfungen der 
Nufgabe ausgeſetzt. Die Arbeiten werden jet von ben 5 Herren 
geprüft, die in höchſt anerfennenswerter Hingabe an die Sache 
das Preisrichteramt übernommen haben. Es find die die Herren 
Trofefioren Dr. Bebaghel und Dr. Hanjen in Gießen, Pro 
ſeſſoren Dr. Drude, Pireltor des kgl. botanischen Gartens, und 
Dr. Dunger in Dresden, Profeffor Dr. Bietjh in Berlin. 
Hoffentlich kann auf der nächſten Hauptverfammflung das Ergebnit 
mitgeteilt werden. 


Wer die Zeitichrift durd die Poſt oder den Bud 
handel bezieht, ohne Mitglied des a. d. Spradvereins 
zu fein, hat feinen Anſpruch auf die nur den Mitgliedern 
auftebende foftenlofe Lieferung der übrigen Beröffent: 
lichungen des a. d. Spradverein®. 





find an den Borfigenden, 
DOberftleutnant a. D. Dr, Mar Zähne in Berlin Wo, 
Wargareienftraße 16, 
— on und Druckfachen für bie geitichrift find an den Herausgeber, Oberichrer Frledrich Wappenbans in Groß⸗Lichterfelde bei Berlin, 
raleſtra 


vi Briefe und Zuſendungen für die Wiſſenſchaftlichen Beibelte an Profchior Dr. Paul Pietich, Berlin W®, Mopfirafe 12 
zu richten, 





Dur die Schriftleitung verantwortlich: Srie drid Wappenhbans, &r.- Lichterfelde. — Werlag des allgemeinen deutichen Eprachvereins Dahne und Era), Berti. 
Drud der Buchdruckerei des Waiſenhauſes in Halle a.d. S. 





> >eitlcheift — 


aldemeinen deuhchen Spracjveseins 


Begrünoͤel von Herman Riegel. 


Im Auftrage des Vorſtandes herausgegeben von Friedrich Wappenhans. 





Dieſe Zeitſchrift erſcheint jährlich zmölfmal, zu Anfang jedes Monats, | Die Zeuſchrift tann auch durch den Buchhandel oder bie Bol 
und wird den Mitgliedern des allgemeinen deutihen Sprachvereins unentgeltlich | zu 3SM. jährlich bezogen werden. — Unzelgenannabme durch den Schapmeifter 
geliefert (Sagung 34), Eberbardb Ernit, Berlin W*, Wilhelmitr. 90. — Huflage 16000, 


ze 

Aubalt: Sammlung deuticher Volfewörter Bu den — deutſchen Sprachverein. Bon P. Pietſch. — Preisausſchreiben 
der Yustunftei & Schimmelpſeng. Bon F. W. — Rechen. Bon F. van Hoffs. — Kleine Mitteilungen. — Sprechſaal. — Büchers 
ſchau. — Aus den Zweigvereinen. — eng — Beichäftlicher Teil. 


Sammlung deuticer Volkswörter dur den allgemeinen würden zahlreiche nebeneinander gebraud)te Wörter von wirl⸗ 
deutfchen Spracverein lid ganz gleicher Bedeutung nur Venvirrung itiften, ein uns 
. j p rd nüger Ballaft des Gedächmiſſes fein und das fihere Beritehen der 
Es ift eine wohl aud weiterhin ziemlich befannte Thatjache, | Mede beeinträchtigen. Sind einmal irgendwo mehrere gleichbedeus 
daß die deutſchen Mundarten einen reichen Schatz an Wörtern tende Wörter in Gebrauch gefommen, jo ift in Schriftiprache wie 
befipen, bie die Schriftipradye nicht fennt, und gleichfalls nicht | Mundart die weitere Entwidlung gewöhnlich die, daß entweder 
unbefannt ift es, daß auch das Schriſtdeutſch einzelner Gaue, | eines außer Kurs geſetzt wird, der Vergeſſenheit anheimfällt, oder 
—— * = — —— a a! x dak die gleichbedeutenden Wörter fih in ähnlich bedeutende 
anderwärtd nicht verfianden werden. Es Tiegt auf der Hand, | wandeln, d. h. in Wörter, die zwar denfelben Grundbegriff be— 
daß diefer Volfswörterihap infofern hinter dem Wortichage der zeichnen, aber mit verfchiedener Schattierung, Einfchräntung oder 
Schriftſprache zurücitcht, als ihm Bezeichnungen für die Begrifie | Erweiterung, oder Beigabe befonderer gemütlicher Beziehungen. 
abgehen, die überhaupt mur bei höher entwideltem geiftigen Im allgemeinen fheint erfterer Weg von der Schriftiprache, 
Leben gebildet werden, und daher auch nur in der Schriftipradhe, [eblerer von der Volfsiprache bevorzugt zu werden: es würde dies 
der Sprache der Gebildeten, ihren Ausdrud finden fönnen. Dagegen | dem ftärteren Hervortreten der Verftandeserwägungen in der 
in der Fülle an Worten und —— — auf die gemätlihen | Schriftſprache, dem Überwiegen gemütlicher Betrachtung des Meinen 
en — in — * es und en —* und = und Befonderen, der Gemütäregungen überhaupt in ber Volks— 
umor und Scherz, Spott und Hohn zum Ausdrud tommen, fte ſprache entiprechen. 
der Voltswörterihag nicht nur nicht zurüd hinter dem Worſſchatze Für die Kenntnis dieſes Schapes der deutſchen Volts— 
der Schriftſprache, jondern er übertrifft ihn in allen diefen Bes | würter ift ſchon viel geſchehen; feit dem vorigen Jahrhundert ift 
ziehungen nicht jelten an Reichtum wie an Lebendigkeit und Friſche. eine lange Reihe von mundartlichen Wörterbüchern ans Licht ger 
= ar giebt er ers — für das, —— die or treten, z. T. von bedeutendem Umfange, wie das » Bairiiche Wörters 
prache mit einem Fremdworte oft mehr nur anzudeuten als aus— buch« von Schmeller und das noch im Erfcheinen begriffene 
zudrüden ſich begnügt, nicht felten mangeln auch der Schriftiprahe | „Schweizeriſche Jdiotiton«. Dennoch) kann nicht entfernt behauptet 
Ausdrüce für gewiſſe Begriffe ganz, für die der Wortfchap des | werden, daf der Wortvorrat auch nur der meiften Landſchaften, 
Voltes eine Bezeichnung hat. Schon aus diefen Thatſachen er- | Gaue oder Orte annähernd vollſtändig gebucht wäre. Und weiters 
heilt, daß bie Bolfswörter notwendig zum deutſchen Woriſchaß Hin durchläuft die Genauigteit und die wiſſenſchaftliche Befähigung 
gehören, daß fie einen weſentlichen Bejtandteil deeſelben aus⸗der Verfaſſer dieſer Wörterbücher die ganze Stufenleiter von bloßer 
machen, und ferner, daß Sie den Bortidap der Schrift: gutmeinender Liebhaberei bis zur vollendeten Meifterfchaft, die auf 
ſprache zu ergänzen und aufzufriichen geeignet find. der Höhe der deutſchſprachlichen Forihung ihrer Zeit fteht. Der 
Wie wenig der geſamte deutjche Woriſchatz in dem Wortjhag | Mittelichlag überwiegt wie überall und giebt einen hübichen Stamm 
ber gegenwärtigen und früheren Schriftiprache beſchloſſen ıft, wird | brauchbarer Vorarbeiten. Die natürliche Dehnbarkeit feritaliicher 
erſt dann volltommen deutlich, wenn man fich vergegemwärtigt, | Aufgaben aber übt die Wirkung, daß der einzelne fich noch freier 
daß dieſe Vollswörter oft nur einen jehr beichränktten Geltungs- als aufanderen Gebieten felbit die Grenzen zieht, je macı dem, was 
bereid, haben, dah mithin derjelbe Begriff von dem verſchie-⸗ ihm unter feinen Verhältniſſen gerade möglich iſt oder ſcheint, zus 
denen Mundarten in oft weit auseinander gehender Weije aus: | mweilen auch nach ungenügender Kenntnis der Verhältniſſe oder einer 
gedrüdt wird, Diejer Reichtum an Wörtern von gleicher Bedeutung | fo oder jo aufgepußten Laune. Letztere bat z.B. über dem » Kdiotifon 
iſt natürlich nur vorhanden, wenn man den Vollswörterſchaß aller | von Kurbefien« (1868) gewaltet, das nicht mit Unrecht »eine polis 
deutſchen Landſchaften in einen Topf wirft; die einzelnen Mund» | tiicdre Demonftration« genannt worden ift. Denn der Berfafler, der 
arten, jede für fi, haben meift feine viel größere Zahl Wörter | weiteren Kreiſen durch feine deutiche Litteraturgeichichte befannte 
von wirklich gleicher (nicht bloß ähnlicher und verwandter) Bedeus | N. F. C. Vilmar, wollte durd jein Bud) dem damals eben von 
tung als die Schriftſprache, fie fünnen ſolche dauernd ebenjos | der politiichen Karte Deuticdylands verſchwundenen Kurjüritentum 
wenig brauchen als dieſe. Im beften Falle ein totes Slapital, | Heilen hinterher eine innere Dajeinsberehtigung verleihen, ine 








35 


dem er entgegen den Thatfachen eine auf Abſtammung und 
Sprache berubende Einheitlichteit des chemaligen Kurheſſen zu er: 
weilen ſuchte und damit VBrauchbarkeit und Werlafbarteit jeiner 
ſonſt tüchtigen Sammlung ftart beeinträchtigte. Sind ſolche Fülle 
natürlich feltener, jo iſt ein anderer Fall um fo häufiger, daß 


nämlic; der Berfafier das idenle Ziel vollitändiger Ausihöpfung | 
des Woriſchatzes eines beitimmten Gebietes, deſſen Vollsſprache 


eine gewiſſe Einheitlichteit und Gemeiniamfeit gegenüber den ans 
grenzenden Mundarten befipt, entweder gar nicht erfennt oder 
davon aus einem am fich durchaus billigenewerten Grunde Ab: 
itand nimmt: deshalb nämlich, weil er in abfehbarer Zeit jenes 
Biel erreichen zu fönnen nicht hoffen darf, und doc, gem das, 
was er bereits gelammelt, als Beiträge und als Grundjtod fir 
weitere Sammlungen anderer vorlegen mücte. Bon dieſer lepte- 
ren Urt find 3. B. Karl Weinholds Beiträge zu einem ſchleſiſchen 
Wörterbuche (1855), denen zwar ein volljtändiges Wörterbuch der 
ſchleſiſchen Mundart noch nicht gejolgt ift, die aber nebſt desjelben 
hervorragenden Germanijlen grammatiicher Daritellung des Schle— 
ſiſchen auf die deutſche Mundartenforfchung befruchtend und für- 
dernd eingewirkt haben. 

Aus dem Gefagten ergiebt ſich, weshalb wir troß einer Fülle 
von Leiſtungen für die Kenntnis des deutichen Bollswörterſchatzes“) 
doch noch ſehr weit davon entfernt Find, ihm wirklich zu ermeſſen; 
fo weit, dah Über den Wortreichtum der Mundarten die vers 
ſchiedenſten Vermutungen aufgejtellt werden fünnen, obne daß es 
möglich wäre, diejelben gründlich auf ihre Stichhaltigkeit zu unter: 
fuchen. Zu alledem kommt aber noch etwas hinzu, das nicht um: 
erwähnt bleiben darf, wenn es auch für das, worauf ich bier 
hinaus will, von minderem Belang iſt. Die meijten mundartlichen 
Wörterbücher und = büchlein nämlich verzeichnen nur Wörter, die 
der Schriftſprace micht eigen find, fie übergeben die Wörter, 
welde die Mundart in derſelben Bedeutung verwendet wie die 
Schrifiſprache, meijt ganz; und aud Wörter, welche die Mundart 
in anderer Bedeutung oder mit einer anderen Abichattierung der 


Bedeutung gebraucht als die Schrijtfprache, fommen micht immer | 


zu ihrem Mechte. Und doch wären Angaben auch darüber durch— 
aus nötig, nicht nur für die Vollftändigfeit und treffende Ähn— 
licjfeit des von jeder Mundart zu entwerjenden Bildes, jondern 
auc für das abichliehende Urteil darüber, wie weit und wie breit 
der ſchriftjprachliche Woriſchaß auf dem der Mundarten, und auf 
weldyer Mundart er vorzugsweiſe beruht. 

Das Feld der Vollswörterſorſchung iſt mirhin eines, das in 
manchen Aderbreiten noch wenig oder gar nicht vom Pfluge bes 
rührt äft, während über andere Gewende der Plug wohl einmal 
geführt wurde, aber, jei es aus Unzulänglichteit des Pflügers oder 
der Bilugihar, nicht tief genug. Nur wenige Gewende jind jo 
beitellt, daß michı8 weiter zu thun bliebe, als vielleicht da oder 
dort eine einzelne Scholle umzudrehen. Getreue Mrbeiter, die 
Liebe zur Sache mit Berjtändnis für die Arbeit verbinden, die 
bier zu tbun iſt, werden daher auf diejem Felde noch auf lange 
hin willfommen jein und reich lohnende Arbeit finden. 

Unter diefen Umftänden liegt die Erwägung nabe (und ſie ift 
bereits mehriad; angejtellt worden, öffentlich 3.8. von Dr. Schelle in 
einer Sipung des Dresdener Zweigvereins, vgl. Ziſchr. X 64 f.), ob 
nicht der allgemeine deutſche Sprachverein zu einer Mithilfe 
auf dem umſchriebenen Gebiete um jo mehr berujen wäre und 
feine ER zu diejer aufrufen mühte, als die Vollewörter für 


*) Eine ziemlich volljtändige Überficht über diefe Peiftungen 
bis zum Jahre 1554 gewährt die »Bıbliwgraphie der deuiſchen 
Mundartenſorſchung« von F. Meng. 1502. 


Zeitſchrift des allgemeinen’ dentihen: Epradverein®, XI. Jahrgang. 


| mit Worten gebt. 





1897. Nr. 3. 3 

die Ziele des Vereins, joweit fie die „Reinheit, Nichtigkeit, Deu: 

fichteit und Schönheit« unſerer Schriftiprache betreffen, von bober 

Bedeutung immer gemwejen find und vielleicht in mod) weit be: 

deutenderem Umfange werden fünnen, wenn erft der Wörlerſche 

der Mundarten vollftändiger, als es bisher noc der Fall iſt, über: 

jehen werden kann. Es iſt befannt, daß Schriftiteller älterer 
und neuerer Zeit bewußt und unbewuht aus dem Bome der 
Vollswörter gern geihöpft haben, um den Wortichab der Schrüt: 

jprache zu ergänzen und aufzufriſchen. Bon jolden Vollswörtem 
baben dann nicht wenige, binter denen eine mächtige Perſönlich 
feit jtand, oder über denen ſonſt ein günftiger Stern waltee, 
Bürgerrecht in der Schriftiprache erhalten. Ten gröhten Gewinn 
nad) diefer Seite verdantt unjere Schriftipradhe Martin Qurber, 
der eine lange Reihe von Vollswörtern, befonders durd deren 
Verwendung in feiner Bibelüberjegung, aus der Verborgenbeit 
nur landſchaftlicher oder örtlicher Geltung zu feiten Beitand- 
teilen des jchriftiprachlichen Wortibapes erhoben bat, bie heute 
in ganz Deutichland nicht nur verjtanden, jondern aud) gebraucht 
werden. Wie jehr die Schriftiprache durch Quther bereichert worden 
ift, dafür nur einige Belege. Hatte vor Quther Abgott fowohl 
die faliche Gottheit als Weſen wie auch ihre bildliche Darjtellung 
bezeichnet, der göttliche Ehre erwieſen wird, jo gewann die Schrilt: 
ipradhe in dem von Luther zuerjt häufig gebraudten Götze cin 
bejonderes Wort für die bildliche Darſtellung des Abgottes. Halten 
früher Marl und Geſtade für die Nede des Alltags wie der Dichter 
gegolten, jo übernahmen in der weiteren Entwidiung der Schrift 
iprache Luthers Grenze und Ufer die Befriedigung des alltäglichen 
Bedürfnifies, und Mark wie Gejtade zogen fich auf das Altenteil 
der gehobenen Rede zurüd. So ftellte Luthers Vorgang neben 
itrafen, das in älterer Spradye ſowohl mit der That als audı 
mit Worten zurechtweiſen bedeutet (vgl. noch »einen Yügen [We 
fall) itrafen«), das Wort tadeln, das nur auf das Zurechtweiſen 
Auf diefelbe Weife it das Nebeneinander von 
empfinden und fühlen, Gleisner und Heuchler uſw. in der 
Schrijtiprache zu jtande gefommen: durch Luthers Beispiel wurden 
fühlen, Heuchler ujw. neben empfinden, Gleisner um, 
eingebürgert. Alle diefe Wörter Luthers aber jtammten aus dem 
Wortichage eines oft (wie 5. B. bei Göße und tadeln) nur ehr 
Heinen Bezirfed. In anderen Fällen hat Luther, eben daher 
ſchöpfend, der Schriſtſprache eine ihr vorher ganz mangelnde all: 
gemein, gültige Bezeichnung geihenkt, z. B. Hahn für dei 
Hleinere Fahrzeug auf Binnengewäſſern, vgl. Kluge, Wörterbub 
unter diefem Worte. Dergleiben ließe ſich noch manches an 
führen von Luther umd anderen Schriftitellern wie Goethe md 
Uhland bis berab auf den Mann unferer Tage, der zwar nicht 
als Schriftiteller, aber mehr als die meijten Schriftiteller der Wegen: 
wart, durch fein geiprochenes und dann gedrudtes Wort auf die 
deutſche Schriftiprache gewirtt bat, Bismard, 

Steht die Thatſache feit, da der Bücherſprache durch einzelne 
Schriftjteller ftetig Bollswörter zugeführt worden und dieſe ihr 
zum Teil als Beſih für immer veiblieben find, jo läßt ſich auch 
die Frage aufwerfen, ob dieſer Hergang nicht vervielfältigt 
und unterſtüht werden fünnte dadurch, da man für diefen 
Awed pajjend ſcheinende Bauſteme fammelt und zum Gebrauch bereit 
legt. Offenbar in Bejahung diejer Frage hat der allg. dDeutfde 
Spradverein ſchon im Jahre 1887 als Preisaufgabe geftelt: 
»Neinheit und Reichtum der deutjhen Schriſtſprache, gefördert 
durch die Mundarten«e. Die mit einer Ehrengabe ausgezeidneie 
Bearbeitung dieſer Aufgabe durch Karl Franke iſt unter dem ans 
gegebenen Titel 1800 ım Druck erſchienen. Man wird diefer Abs 
| handlung das Berdienjt nicht abiprechen fünnen, einen Teil des 


37 Zeitfhrift des allgemeinen deutſchen Sprahvereind, XII Jahrgang. 


einschlägigen Stoffes (nad Begriffggruppen geordnet) vorgeführt 
zu haben. Erſchöpft ift aber ber Gegenjtand natürlich micht ent— 
fernt. Und zwar um fo weniger, al& Franke einen nicht unerheb: 
lichen Naum der holländiihen Schriftiprache eingeriumt hat. 
Dieſe wird ja allerdings als Quelle gelegentlih dienen können, 
wenn es fich für uns um den Erſaß jener Fremdwörter älteren 
Datums bandelt, deren fid) das Holländische im 16./17. Jahrh. mit 
faſt voljtändigem Erfolge entledigt bat. Wenn aber, wie in Frankes 
Bud), zur Aufnahme in unfere Schriftipradye geeignete Volks: 
wörter (»gefördert dur die Mundarten«) gejanmelt werden 
follen, darf neben den deutfchen Mundarten nicht die holländifche 
Scriftiprade wie gleichberechtigt herangezogen werden, es würde 
denn für jedes der betreffenden Wörter nadıgemwiejen, daß es nidıt 
eine Schöpfung der holländiichen Spradjreiniger ift, fondern aus 
einer der niederländiihen Mundarten ftammt. 

So ift denn auch nad) der gewiflermafien praftifchen Seite 
der Bolfswörterfammlung nod) vieles zu thun, und es muß 
willtommen geheißen werben, daß der Gedanfe, der Sprachverein 
möge die Sadıe der Rolfewörterfammlung in die Hand nehmen, 
durch eines unferer Mitglieder, den Oberbürgermeiiter a. D. Geh. 
Megierungsrat Dr. Andre in Chemnig, neuerdings mieder angeregt 
worden ijt. Der Ausſchuß bat beichtojjen, diefer Anregung Folge 
zu geben, und hat mid) beauftragt, die Angelegenheit den Sprach: 
vereinsgenofjen vorzulegen, indem ich ihre Wichtigkeit für die 
weitere Ausdehnung der Kenntnis von dem Reichtum unferer 
deutichen Sprache, jowie ihren Wert für die Erreichung der bes 
fonderen Ziele unferes Vereins darthäte. Das habe ich im vor: 
jtehenden verjudt. Es find nun aber noch die Mittel und 
Wege zu erörtern, auf denen wir hoffen dürfen dem Ziele nahe 
zu fommen. Das ijt der ſchwierigere Teil meiner Aufgabe. Es 
liegt auf der Hand, da unfer Verein mit feinen über Alldentich- 
land verbreiteten Zweigvereinen und Mitgliedern, welche die Liebe 
für unjere Mutteriprade zufammengejührt bat, beſſer als irgend 
eine andere in unferem Waterlande beftehende Einrichtung ges 
eignet ift, eine derartige jpradhliche Umfrage ins Werk zu fepen. 
Aber das Nep unserer Zweigvereine hat ſiellenweiſe noch vecht 
weite Majchen, durch die bei einem derartigen Fiſchzug allzu 
vieies durchichlüpfen möchte. Wir dürfen mun zwar die Hoffnung 
begen, daß die Majchen des Netzes der Aweigvereine durch ein= 
zelne (unmittelbare) Mitglieder des öfteren ausgefüllt werden 
fünnen. Dennocd wird es gut fein, uns erſt zu vergewifiern, wie 
weit die Teilnahme für unfere Sprache, die wir bei jedem unjerer 
Mitglieder als felbjtverftändlich vorausſeßen, bei hinlänglich 
vielen begleitet it von jenem Maße thatfräjtiger Enticlofjen: 
beit, das ſolchem Unternehmen erfreuliche Erfolge mit einer ge— 
wifjen Sicherheit verbürgt. Sehr verichieden ift ja diefe Aufgabe 
von allen denen, die biöher der Gejamtheit unjeres Vereins ges 
jtellt wurden. Bei ihnen handelte es fich immer um Beurteilung 
bejtimmter Vorlagen des Gejamtvorftandes, hier handelt es ſich 
darum, an der Hand allgemeiner leitender Gejichtspunfte und 
unter Beachtung befonderer Fsingerzeige zu fammeln, was bie- 
ber nicht gefammelt ift. Die Aufgabe hat aber anderjeitö vor 
jenen früheren das voraus, daß fie für den einzelnen lodender 
ift, weil fie ihm in höherem Grade gejtattet, ſich um ihre Löſung 
zu bemühen, und weil fie ferner auch mehr (als z. B. die Be— 
ratungen über die in die Verdeutſchungsbücher aufzunehmenden 
Erjagmwörter) geeignet iſt, den Stoff für anregende Erörterung an 
ben Bereinsabenden herzugeben. 

Vielleicht könnte ich für diesmal damit fchliefen und ſogleich 
die frage jtellen: wer iſt bereit mitzuthun? Doch empfiehlt 
es fi wohl und fann für eine günftige Aufnahme des Gedantens 


1897. Nr. 3. 38 


twirfen, wenn fogleich kurz angedeutet wird, wie wir die Sadıe 
anzufajien gedenken. Wie überall wird aud) hier gelten, daß wer 
zu viel auf einmal fragt, wenig Antwort erhält, und darum fann 
bie Bitte an die Mitglieder natürlich nicht dahin lauten, e8 möge 
jedes an mundartlihen Worten zufammenjtellen, was ihm davon 
befannt fei, jondern e3 wird nötig fein, den Stoff ım einzelne 
Begriffögruppen zu zerlegen und immer nur eine oder einige zu 
gleicher Zeit in Umfrage zu itelen. Dabei wirde zumeilen Ge— 
legenbeit fein, auf irgend einen Punkt bejonders die Aufmerf: 
fanfeit binzulenfen, auch bereits befannte einjchlägige Vollswörter 
und ihre biöher befannten Berbreitungägebiete zu erwähnen oder 
die Frage aufzumwerjen, ob gewilfe Wörter der älteren Spradye 
nod) irgendwo in Brauch jeien u. dergl. Würde es ſich alfo z. B. 
um die Nusdrüde der Mundarten handeln, welche fich auf die 
menſchliche Kleidung beziehen, oder um die mundartlichen 
Namen der Monate, oder um die Ausdrüde für einzelne Begrifie, 
wie fterben, bauen, langſam arbeiten, betrunfen fein 
u. dergl., jo wird vielen umjerer Mitglieder, welche Erinnerungen 
an ihre hbeimatlihe Mundart bewahren oder die Mundart ihres 
gegenwärtigen (oder eines früheren) Wohnfiges kennen zu lernen 
Gelegenheit gehabt haben, zweifellos ohne Mühe das eine oder 
andere heraehörige Wort in den Sinn fommen. Dieſe würden 
dann ihren Beitrag zum Erfolg unſeres Unternehmens geleiftet 
haben, wenn fie die betreffenden Wörter mit möglichit genauer 
Angabe ihrer Bedeutung und des Ortes oder der Orte, mo fie 
von dem Mitgliede gehört worden, ober von denen er genau 
weiß, dab fie dort üblich find, an dem unterzeichneten Schrift: 
führer des Vereins mitteilten. Bei Wörtern, die in der Gegend 
des Zweigvereins gebräuchlich find, dem ein Mitglied angehört, 
wilrde es fid) wohl auch empfehlen, an einem Vereinsabend die 
betr. Wörter zur Sprache zu bringen, um durch die Beſprechung 
mit den Bereinsgenofien die eigene Anficht über die Bedeutung 
und über das Berbreitungsgebiet der Wörter zu beftätigen, zu 
tlären oder zu berichtigen. Oder der Vorſihende nimmt die Sadıe 
in die Hand, fept die beir. Frage auf die Tagesordnung einer 
Sipung und teilt dann die Ergebniije der Erörterung der Vereins- 
leitung mit. Es ift zweifellos, daß dieje Angelegenheit, wenn 
fie qut in Fluß kommt, für unfere Zweigvereine und Mitglieder 
eine Duelle reicher Anregung und eine Gelegenheit zu praftifcher 
Berhätigung dev Liebe zu unſerer Sprache werden muß, tie fie 
fich ſonſt nicht fo leicht und nicht jo — gefahrlos bietet. Denn 
auf den anderen Gebieten der Sprache (Laut- und Formenlehre 
und Syntax) iſt auch die erfolgreiche Sammlung des Stoffes 
meijt nur möglich unter der Worausjegung wiſſenſchaftlicher 
Kenntnis der deutſchen Grammatik und Sprachgeſchichte. Volls— 
wörter aber kann jeder ſammeln, der nur irgend einige Teil— 
nahme für die Vollsſprache beſitzt und im ftande iſt, ein ges 
börtes Wort annäbernd richtig zu Papier zu bringen ſowie den 
von diejem ausgedrüdten Begriff zu bezeichnen. Ähnliches baben 
für die Zwecke des deutichen Spradatlas taufende von Vollsſchul— 
lehrern vermodht; wir dürfen alfo vertrauen, daß auch viele von 
unjeren Mitgliedern es vermögen werden. Es ijt aber not— 
wendig, das Wort in der Lautform zu geben, die es in der 
betr. Mundart wirklich hat, nicht aber (oder wenigjtens nicht 
allein) in der Form, die es nach der Meinung des Aufzeichners 
haben würde, wenn es jchriftiprachlich wäre. Die Meinung 
des Aufzeichners lann einen wertvollen Fingerzeig für die Deutung 
des betr. Wortes enthalten, fie kann aber auch fehlgeben; iſt 
neben ihr das Wort in der wirklich gejprocdenen Form ars 
gegeben, fo fan dieſe zur Beftätigung oder Widerlegung der 
Auflafjung des Aufzeichners dienen, 


39 


Zeitfhrift des allgemeinen deutſchen Spradvereins. XI. Jahrgang. 1897, Nr. 3. 


40 





Was aber joll mit dem gejammelten Spradjitojfe 
geihehen? Darüber wird ſich endgiltig erit enticheiden laſſen, 
wenn etwas davon vorliegt und fich ermeijen läht, ob er ber 
idealen Bollftändigteit jehr fern bleibt oder ihr einigermahen nahe 
lommt. Zunächſt aber wird es fich empfehlen, die Ergebniſſe für 
die einzelnen Gruppen kurz zufammengefaht in der Zeitſchrift zu 
veröffentlichen im ähnlicher Weije, wie dies mit den Ergebnifien 
der Umfrage nad) dem Worte Hafenbrot vor einiger Zeit ger 
ſchehen ift. j 

Ich richte Heute nur die Frage an die Nereindgenofjen, und 
zwar an bie Zweigvereine wie an die einzelnen Mit— 
glieder, ob fie beider Ausführung des hier entwidelten 
Planes mitthun wollen, oder ob jie irgend welde Be— 
denten dagegen zu erheben haben. Die Zuschriften bitte 
ich freundlichſt an mich gelangen zu laſſen. 


Im Auftrage des Ausſchuſſes: 


Prof. Dr. P. Pietſch 
(Berlin W* Mopitr. 12). 


Preisausfhreiben der Auskunftei Schimmelpfeng. 


In einem Flughefte, das die Ausfunftei W. Schimmels 
pfeng in Berlin bei Gelegenheit der Berliner Gewerbeausſtellung 
herausgegeben hat, iſt ein Breis von 250 Mt. demjenigen zus 
gefichert worden, der dem Geſchäfte »als eriter für die unſchöne 
fremdfprachlie Bezeichnung „Rechercheur* ein deutſches Wort 
liefert, das die Oberleitung für den Gebrauch geeignet hält und 
deshalb fortan gebrauchen würde «, 

Aus einem Schreiben der Auskunftei, das dem Unterzeichneten 
von einem Mitgliede zur Verfügung geitellt worden ijt, gebt hervor, 
daß die bieher eingefandten Verdeutſchungsvorſchläge der »Ober: 
leitunge« nicht annehmbar erjdeinen. 


»Es zeigt ficdhe, heißt es in dem Schreiben, »daß die Thätig: 
feit der Herren, die jept „Rechercheur* genannt werden, vielfach 
nicht richtig aufgefaht wird. 

Diefe Thätigkeit beftebt weder im Auskundſchaften, infomweit 
damit der Begriff eines geheimen Wirkens verfnüpft ift, noch in 
einem Einichägen; wir geben nur auf erlaubten Wegen offen zu 
Werle, und jede umlautere Nachfrage bleibt dabei ftreng aus— 
geiclofien; .... unfere Aufgabe iſt es, geftügt auf die Gegenſeitig— 
teit faufmännifcher Interejien, Anfichten und Erfahrungen glaub- 
wiürdiger Geichäftstreile einzufammeln und damit fo lange forts 
zuiabren, bis ſich nad Muefceidung aller Widerſprüche ein 
möglichit vollftändiges und zutreffendes Bild der in Erfundigung 
geitellten Firmen darbieter. 

Bir legen Wert darauf, daß diefe Aufgabe weder ibrem Gegen: 
ſtand noch ihrer Erfüllung nad durch ein unzutrefiendes Wort 
verdunfelt werde, wie dies z. B. bei dem fonit ganz glücklich ge 
wählten Worte ‚Einichäger* der Tall fein würde. 

Vielfach find Wörter wie: ‚Nachfrager, Umfrager, Ergründer, 
Aufflärer, Beobachter, Erkundiger, Ertunder, Ermittler, Ber: 
mittler, Klarſteller, Nachipürer, Spürmann, Nusforicher, Nach— 
foricher, Auskunſter, Kundſchafter, Austundichafter, Kundenprüfer, 
Ratſucher, Sichter, Rechtermittler, Sammler, Suchbeamter, Sud: 
prüfer, Firmenſucher, Firmenforſcher, Berichtermintler, Kunde— 
ſchaffer, Thatbeſtandnachſorſcher, Lichtgeiſt, auch Austunfteirat‘ 
vorgeſchlagen worden, Wörter, die zum Zeil ſehr nahe liegen, 
und zum anderen Teil, wie 3. B. die feßterwähnten, nicht wohl 
recht in Betracht fommen tünnen; dies gilt auch von millfürlich 
gebildeten Wörtern wie ‚Auskunftiit‘ oder „Berichtner‘, 

Wir haben nach dem Worte ‚Ausfunftei‘ länger als ein Jabr- 
zehnt gefucht; vieleicht glüdt es einer fpäteren Jeit, für Die 
Herren, die als Außenbeamte der Auskunftei im dem vorbeiprochenen | 
Sinne kaufmänniſche Auskünfte einholen, eine treifende deutiche | 
Bezeichnung zu finden. Jedenfalls aber bleiben wir allen ver: | 
bunden, die mit und nad) einer Löſung geſucht haben.« 





Der Leiter der Auskunftei ſcheint und auf einem grundfalſchen 
Wege zu fein: er will in einem deutſchen Worte jämtliche Ber 
griffe vereinigt jehen, die von ihm oder feinen Berufsgenofien im 
Laufe der Zeit in das franzöfifche hineingeheimnißt worden 
find. Das ijt zu viel verlangt. 

Es giebt eine Menge zufammengefepter deutſcher Wörter (von 
den Wurzelwörtern gar nicht zu reden, deren Sinn ja nur auf 
Übereintommen und Gewohnheit beruht) und noch viel mehr 
Fremdwörter, die in ihrer lautlichen Geſtalt nur einen Zeil der 
Begriſſe ausdrüden, die wir damit verknüpfen (vgl. Streichhol;, 
Dienjtmann, Federmeſſer, Schuhmacher, Morgenihub, Schlaf: 
ro uſw. uſw.), und auch ſolche, bei denen überhaupt feiner dieſer 
Einzelbegriffe lautlih in die Erſcheinung tritt. Findet ſich, um 
nur ein Beiſpiel berauszugreifen, in dem Worte » Schaffner« eine 
Spur vom Öffnen und Schliefjen der Wagenthüren, dem Durch 
lochen und Prüfen der Fahrkarten, dem Anweiſen der Bläge ulm. ? 
Und doc) denfen wir an alle dieje Thätigfeiten, wenn wir das 
Wort »Schaffnere hören. Es iſt das lediglich Gewohnheitsſache. 
Leider ift das Streben, jämtliche bisher in ein Fremdwort ges 
legten Vegriffe bei dem deutichen Erfapmworte nun auch lautlic 
zur Geltung zu bringen, felbjt bei den amtlichen Berdeutichungen 
mehrfach zu beobaditen, und diefem Streben haben wir Wort: 
ungeheuer wie » Süterabfertigungeftelle, Fahrpreisanzeigerdroſchle · 
u. 0. zu verdanken. Mein, man greife den weſentlichſten Begriff 
des fremden Ausdrucks beraus, verdeutſche dieſen und überlafie 
es der Zeit, die Beibegriffe an das deutſche Wort anzugliedern.*) 


Gr. Lichterfelde. F. W. 


Der Rechen.“) 


Der Stoffel war drei Vierteljahr 
Im Franzenland geweſen. 

as Deutiche hatt' er ſchier verlernt, 
Er konnt' es kaum noch leſen. 


Er trat ins Zimmer mit bon jour 

Statt mit dem guten Tage. 

» Comment — wie jagt man gleich auf deutich?« 
War feine dritte Frage. 


Bei Tiſch begrüßt! er pommes de terre — 
Wie mundeten fie Stoffeln! 

»Comment? Wenn ich nicht irre bin, 
Sagt man auf deutich: Kartoffeln.« 


Nach Tiihe ging er in den Hof. 
Da laq ein neuer Rechen; 

Der mochte mit dem blanten Stiel 
Ihm in die Augen itechen. 


»Comment?«e Er zeigte mit dem Fuß 
Und trat aufs untre (Ende; 

Der Rechen richtet fi empor — 

O unverhoffte Wende! 


Ein derber Schlag auf Nas’ und Maul 
Lehrt plöglich deutich ihn ſprechen. 
Er greift nach jeinem Kopf und jchreit: 
»J dur verdammter Nechen!« 
Friedrid van Hoffe. 
*) In diefem Sinne ericheint das oben erwähnte Mort Er— 
mittlere als durchaus geeigneter Erfaß für »Rechercheur«. 
Die Schräftleitung. 
*) Das Heine Gedicht ift uns im Anſchluß an die Brieitaiten- 
bemerfung über den Uriprung der Wendung -Ich will dir zeigen, 
was eine Harfe fite (vgl. Sp. 13 dieſes Jahrg.) zur Verfügung 
geitellt worden. Die Schriftleitung- 


41 


Zeitfhrift des allgemeinen deutfhen Sprachvereins. XII. Jahrgang. 1897. Nr. 3. 


Rleine Mitteilungen. 


Herr F. Schroeder in Polohama, der Herausgeber ber 
Zeitung »The Eastern Worlde, beabfichtigt, unter dem Namen 
»Deutjhe Nachrichten aus Japan« ein Wochenblatt zu ber 
gründen, das deutichen Intereſſen und deutſchem Geiſte im fernen 
Diten einen Mittelpuntt fchaffen ſoll. Troß unferes alljährlich zu— 
nehmenden Handels mit Japan giebt e& dort nody fein einziges 
deutſches Blatt, während nicht weniger als 17 engliſche Zeitungen 
ericheinen, auf die der deutfche Kauſmann angemwiejen ift, wenn 
er fi iiber die Ereigniffe im Lande unterrichten will. Dem 
»Proipefte« zufolge jollen die »Deutihen Nachrichten⸗ vornehm⸗ 
lih dem Handel dienen: hoffen wir, daß fie auch beſtrebt jein 
werben, den nationalen Geiſt unjerer Landsleute in Japan ans 
zuregen und zu fördern. Den Herausgeber möchten wir aber 
bitten, dies Beftreben auch äuferlic durch eine jorglame Bes 
handlung unjerer Spradie, namentlich durch ihre Neinhaltung von 
überflüffigen fremden Beftandteilen zu bethätigen. 


— Bei der Feier des Stiftungsjeites des Neuyorfer » Lieder: 
franzes« bat Karl Schurz vor kurzem eine Rede gehalten, die 
felbft in der umvolllommenen Geftalt der Beitungsberichte Be— 
geifterung erwedt und, wie jeder ſich denfen kann, der die zlin- 
dende Beredjamkeit Karl Schurzs kennt, auf die Anwejenden bins 
reißend gewirkt haben muß. Vom Liebe ausgehend, das kein 
Volk in fo reicher Fülle und fo fchöner Innigkeit hervorgebracht 
babe, wie das beutiche, fam er auf die dbeutihe Mutter- 
ſprache zu reden, die für jeden denfenden Menſchen ein Schatz 
fei, deſſen Wert über das bloße Gefühl hinausgehe. Die Ehr— 
fichfeit, die von ben Amerifanern zu den Hauptzügen des deutichen 
Nationaldjarakters gezählt werde, Äußere fich auch in der deutſchen 
Sprache. In anderen Sprachen, befonder& den romaniſchen, ſei 
es leicht, etwas Hübjchklingendes zu jagen, was eigentlich nichts 
jei. Im Deutichen gehe das ſchwer. »Die deutiche Mutterjprache 
ift nicht die Sprache gleiänerifcher Zierlichkeit. Aber dafür beſitzt 
fie um jo mehr alle Orgelregiiter der Kraft, der Hoheit, des 
begeijlerten Schwunges, der Biederfeit, des innigen Gefühls.« 
Mehr als jede andere Sprache habe fie, die jelbit ſchwer zu 
übertragen, die Fähigleit, in fremden Zungen Geſchriebenes 
genan wiederzugeben. Die deutihe Sprache biete daher die 
gejamten Neichtümer der Weltliteratur. Und dieſen Schatz 
müfje der Deuticd Amerikaner fi) und jeinen Kindern bewahren 
troß feiner Pflichten gegen das neue Baterland, Tauſende 
von Stodamerifanern lernten Deutsch, weil fie den Wert diefer 
Sprache zu ſchätzen wüßten. Das mache fie nicht weniger patrio- 
tiſch, es mache fie nur gebildeter und geicheiter. »Wenn ich jeher, 
fuhr der Medner fort, »wie deutichamerifaniiche Eltern aus bloker 
Bequemlichkeit es verjäumen, ihren lindern den Befik der Mutter: 
iprache zu ſichern, wie fie das loſtbare But, das fie haben, leicht- 
finnig wegwerfen, jo empört fich mein deutiches Herz wie mein 
amerifanifcher Berftand. Diele Eltern thum nicht, was fie ihren 
Kindern ſchuldig find. Sie begehen an ihnen eine Pflichtverletzung, 
einen Raub, eine Sünde, « 

Was diefe Worte jo befonders wertvoll und erhebend macht, 
iſt der Umstand, daß fie aus dem Munde eines Mannes fommen, 
der e3 veritanden hat, fich in feiner neuen Heimat auch bei den 
Amerikanern eine hochgeachtete Stellung zu erwerben, und ber 
damit zugleich bemeiit, wie treu er im Herzen dem alten Bater- 
lande geblieben ift. Hoffen wir, daß fie einen nachhaltigen Einfluß 
auf unfere Landsleute jenjeit? des Meeres ausüben werden! 


Sprebiaal. 


An der Februar: Nr. ift mit großer Anerfenmung der vor: 
trefflichen Verdeutſchungen gedadıt worden, die das Boldidmied- 
haus Krall in Elberfeld in feiner PBreielifte zur Anwendung ge— 
bradıt hat. Gegen eine der dortigen Berdeutichungen tit jedoch 
Einſpruch zu erheben. Es heit da: »Jumelen — Geſchmeide 
(da$ alte berrliche deutihe Wort!!«.. Aa, das Wort iſt in der 
That berrlich, beionderd aber dadurd), doß es fo deutlich zeigt, 
was es bedeutet. Das Wort fommt nämlih, wie »geſchmeidig«, 
von »jhmiedene, fann fich alfo niemal® auf Juwelen beziehen, 
die nur aeichliffen, aber nicht geichmiedet werden. Das romaniiche 
Wort »umel« führt auf diefelbe Wurzel wie joie — Freude zu: 
rüd; wenn man es alſo wörtlich verbeutfchen wolte, jo fünnte 
man »Augenweider, Augentroſt« jagen; da diefe Wörter aber 
im Sinne von Juwel ganz ungebräudtich find, jo bleibt wohl 
nichts übrig, als einfach Edelgejtein und Perlen zu jagen. 

Berlin. M. J. 


Bücherſchau. 

Franz Irmler, Verſuch, die deutſche Schulgram— 
matitk zu vereinfachen. Sonderabdruck aus dem »Schleſiſchen 
Schulblatte«. Troppau, im Selbſtverlag des Verſaſſers. 1806. 

Irmlers Verſuch die deutſche Sprachlehre zu vereinfachen ift 
naturgemäh zugleich der Verſuch einer deutſchen Sprachlehre in 
deutichem Gewande. Ob es freilich dazu nötig war, noch einige 
Sondergewändlein zufammenzuftüdeln, wie Zweilaut jtatt des 
üblihen Doppellautes, Umlautung ftatt Umlaut, eigents 
liche und uneigentliche Frage und Rede ftatt unabhängige 
und abhängige, und gar Hauptwort für Berb, mährend 
das jeht allgemein Hauptwort genannte Subftantiv jchlechtbin 
und doch unberechtigt Sachwort getauft wird? Sonſt iſt die 
Sprache einfach und Mar; nur mußten ſolche Wendungen ver- 
mieden werden, wie: das... Wort fommt auf die und die 
Frage zur Antwort (5.15 u. 0.), die Häufung »oder bezüg- 
liche (S.18) und die Mittelmortfügung: ohne Sahmwort ges 
braudt, wendet man deſſen . . an (S. 28). 

Die Sache betreffend wäre von den vier Abichnitten (Laut— 
fehre ©. 2, Wortlehre S.2—%0, Saplehre S. 20 — 26, Yehre 
von den fremden Formen S. 27) dasjenige, was im feßten von 
den fremden Buchitaben und Fremdwörtern geboten ift, befier auf 
die zwei erften Abichnitte verteilt worden. In die Lautlebre ges 
hörten auc die Andeutungen über die Schreibung der Wörter, 
woran die Verwerfung der Dehnm- und der eigentlichen Kürzungs- 
zeichen, ſowie die Beichränfung der großen Aniangsbudyitaben auf 
die Namen Gottes, des Baterlandes und der Berfonen fowie die 
Fürwörter der Anrede wohl Zukunftamuft ift. 

Beim Thätigkeitsworte wird man die Anjepung der bloß 
umfchreibenden formen mit würde als beiondere bedingende 
Ausiageweife und ihre Beichräntung lediglich auf den Hauptſatz 
(5.6, 9, 24), wenigiten® für die Volteichule, als einen Forts 
ichritt begrüßen; dagegen it die ausdrückliche Abweiiung des 
Namens schwache und ftarfe Biegunge faum zu billigen, und 
geradezu falſch iſt die Anſetzung aller Beichlsformen in der Ein- 
zaul chne e, auch von ſchwachen Verben! Das nennt man die 
Sprache behufs Vereinfachung zurechtſtußen. Dasſelbe bedentet 
ed, wenn Irmler nach dem au heiten Soße, daß alle zujammen— 
gelebten Wörter aebogen (jo!) werden mie die einfachen, die 
Mehrzahl Buchjtäbe bildet, von den Eigennamen Wolf und 
Graf die Mehrzahl Wölfe, Grafen fordert, weil fie jo ſchon 
die Beſonderheit der großen Anfangsbuchitaben hätten, wenn er 
vorfchreibt: er hat nicht reden gedurft, weil die übliche Form: 
...„bürfen, feinen fhönen Rhythmus babe, wenn er den Weflen- 
fall Demoſtheneſens und zu was ben Wemfall: wem anjeht, 
wenn er einerſeits geichrieben haben will: Jeder Mann, und 
anderjeit® dernämliche, dereine, diecine und ähnlich die 
von ihm zu Umjtandswörtern geitempelten Berbindungen: frank» 
heitähalber, an findesitatt! Sonſt find, von Stleinigfeiten 
zu Schweigen, noch falich die Megel über die ſchwache Biegung 
des Eigenichaftswortes (5. 15 und S. 16 Schluß), die Aus: 
ichliehung der 3. Vergangenheit und 2. Zukunſt aus dem Haupt: 
fape (©. 20) und die Beichränfung der Gatverfürzung auf den 
Fall gleichen Subjeltes (S. 23). 

Trog alledem und obwohl das löbliche Verfahren, einige 
wichtigite Stilregeln gleich bei der Wort: und Saplehre einzufügen, 


43 





dazu verleitet hat, manches für die ind Auge gefaßte Stufe Über: 


flülfige zu erwähnen, foll gern anerfannt werden, daß dieſer 
Verfuh, die deutiche Sprachlehre zu vereinfachen, dem Haupt: | 


ziele, das für die einfache Schule Wichtigite aus der deutichen 
Sprachlehre möglichit einfach darzuitellen, erfolgreich zujtrebt. 
Bittau i/S. Theodor Matthias. 


Aus den Sweigvereinen. 


Machen. In der Januarfitung erörterte Haubtmann Berndt 
die fprachreinigenden Beitrebungen, bie fih um bie Mitte 


diefes Jahrhunderts in Deutichland geltend zu machen bes | 


gannen. Er ging dabei von einem » Aufruf an die Deutichen« aus, 
der ſich in dem » Deutichen Roltäfalender« vom Jahre 1843 findet 
und in ſchwungvollen Worten zum Kampfe gegen fremde Wörter 
auffordert. Oberlehrer Köhn ſprach ſodann über die weitfäliiche 
Dichterin Annette von Droite-Hülshoff und Direltor Dr. Ge— 
ihwandtner über die vielfache Unrichtigkeit in der Schreib- 
weile und der Ausſprache erdfundliher Namen in den 
Srenzgebieten. Hierauf erinnerte Stadtbibliothefar Dr. Fromm 
an die geiltvollen Ausführungen Arthur Shopenhauers gegen 
die Berunftaltung der deutſchen Spradie, und zum Schluffe 
machte er Mitteilung über einen Aufruf des einftigen General- 
Gouverneurs des Großherzogtums Vera, Juftus von Gruner, 
vom Sabre 1813 an die deutihen Jünglinge und Männer zum 
Kampfe für deutiche Freiheit. Diefer Aufruf verdiente wegen feiner 
feurigen und dichteriſchen Faſſung als deutiches Sprachdenkmal eine 
dauernde Stellung in unſerem Schrifttum zu finden. 


Berlin: Charlottenburg. Nach Wiederwahl des bisherigen 
Vorſtandes in der Hauptverfammlung am 15. Februar fprach an 
Stelle des erkrankten Oberitleutnants Dr. Mar Jähns Oberlchrer 
Dr. Streidher über: Deutiches Kinderlied und Hinder- 
jpiel. Der Vortragende ging von dem groken, durch die ge— 
drudten Sammlungen nur annähernd bezeugten Umfange diejer 
Vollsdichtung aut, an dem bie deutichen Landichaften nadı feiner 
Meinung in nicht weſentlich verichiedenem Mahe teilnehmen. Er 
beſprach die allgemeine Übereinftimmung von Stoff und Form im 
ganzen Umtreife unſeres Sprachgebietes, zeigte dann dauernde Ers 
innerungen geſchichtlicher Ereignifie aus den legten Jahrhunderten 
in ſtinderverſen und verfolgte endlich, indem er in Toichen Fällen 
nicht fowohl Neudichtung als Umformung annimmt, an einigen 
Beiipielen die Entwidlungs: und Wandlungsgeichichte rũckwärts 
bis in die heidniſche Vorzeit. — An den Bortrag ſchloß ſich eine 


lebhafte Erörterung Über ſprachliche Erſcheinungen der Gegenwart, | 


fo über dad Wort »Centenarfeiere Der Borfiger des a. d. 


Spradwereins, Oberitleutnant Dr. Mar Jähns, der dem Aus- 


ſchuſſe zur Vorbereitung dieſes Feſtes angehört, hatte beantragt, das 
haßliche Wort Tentenarfeier durch Hundertjahrfeier zu erfeben. 
Diefer Antrag war auch ohne Wideriprud; von der eriten Ver— 
jammlung des Ausichufies angenommen worden. Zroßdem wird 
in jämtlihen Drudichriiten des Ausſchuſſes das Fremdwort anges 
wende. Der Aweigverein ſprach fein lebhafte Bedauern über 
dies völlig unberechtigte Vorgehen des geichäjtsführenden Yeiters 
aus. Alsdann wurde beichlofien, dem Gejamtvoritande ben » Ent- 
wur von Beitimmungen, betreffend die Zulaſſung von Wert- 
papieren zum Börlenhandel«e mit der Bitte zu überreichen, er 
möchte geeignete Schritte zur Erlepung der zahlreichen, darin be: 
findlichen fremden Ausdrücke durch deutiche Wörter thun. Die 


eingehendere Beiprechung anderer angeregter Gegenftände, 3. B. | 


der Sportiprache, wurde auf die nächſte Sißung verkhoben. 
Berlinchen. Am 11. Februar hielt Paſtor Voelfel aus 
Deep einen Vortrag Über die Entitehung der Schriftzeichen 
und ihr Verhältnis zur Sprade. Nachdem der Redner die 
Entwicklung der Schrift von der Bilderfchrift zur Silbenjchrift, und 
von dieſer zur Lautſchrift dargejtellt und einen geichichtlichen Uber— 
blit über die Schriftarten der alten Kulturvöller gegeben hatte, 
beiprach er auch die deutschen Buchſtaben, deren Berechtigung er 
betonte. — Der Zweigverein beabfichtigt, nach Art der jogenannten 
BVolfsbildungsvereine öffentliche Vortragsabende zu veranftalten. 
Bonn. 
Förſter einen Bortrag über die Frage: »Erleichtern bie 
Fremdwörter die Erlernung fremder Spraden?« Celbit- 
verjtändlich verneinte der Vortrager diefe Frage und mies an 
der Ausſprache, der Wortbildung und beionders an der Wort: 
bedeutung in humorvoller Weife nach, wie hinderlich unfere 


Am 25. Januar hielt Privatdozent Dr. Mar | 


Zeitſchrift des allgemeinen deutſchen Spradvereind. XI. Jahrgang. 1897. Nr. 3. 








| 


44 


Fremdwörter für die qute Erlernung der fremden Sprachen find. — 
Außer der ⸗Unitas« ift dem Aweigvereine jept eine zweite fatho- 
liſche Stubentenverbindung, die »Arminiae, als körperſchaſtliches 
Mitglied beigetreten. 


Chemnitz. Bezirksſchullehrer Jochen entwarf in der Februar: 
verfammiung ein Bild von der Entitehung der ſächſiſchen 
Volksſagen, die er nad) ihrem mmtbologiihen Hintergrunde, 


‚ ihrem religidien und geichichtlihen Inhalte und ihrem Uriprunge 


aus fprachlihen Ericheinungen gliederte. 


Citli. Am 1. Februar bielt Profeffior Dr. Wertheim eimen 
Vortrag über die Einwanderung des Fremdwortes in die 
beutihe Sprache, bie er an der Hand der geſchichtlichen 
Ereigniſſe erläuterte. Zum Schluſſe bob der Redner die ver: 
ädtlihe und läcerlihe Art des Gebrauchs umnnötiger Fremd— 
wörter hervor. Auskultant Mapl gab in einer Iuitigen Bor: 
lefung ein Spotibild heillofer Fremdwörterverwirrungen, umd daran 
ſchloſſen ſich mufifalifche Vorträge. 


Czernowitz. Mad Wiederwahl des Vorſtandes in der Haupt: 
veriammlung am 23. Januar ſprach Gymnaſialprofeſſor Johann 
Stobielsti über dad Schülerdbeutih in Ezjernowip. Ber 
Vortrag war reichlich mit Beifpielen ausgerüſtet, die der Redner 
im Laufe der letzten Jahre aus dem Munde der Schüler und aus 
ihren Heften geiammelt hatte. Die Rügen bezogen ſich auf Aus— 
iprache, Wortbiegung, Wortichaß und Saklebre; die gerügten Febler 
erflärten fich teild aus der Wiener Mundart, deren Herrſchaft in 
ganz OÖſtreich- Ungarn, wenigfiens in den Städten, fühlbar it, 
teils aus dem unmittelbaren oder dem durch die Juden vermittel- 
ten Einflufje des Polnischen und anderer ſlawiſchen Sprachen, teils 
aus der Belchäftigung mit dem Latein, teil® aus der bei ben 
jüngeren Schülern begreiflihen Unbehotienbeit im ſprachlichen Aus— 
drude. Als Mittel zur Befämpfung der Fehler empfahl der Bor: 
tragende feinen Amtsgenojien, erftens die gleichartiaen Fehler 
zulammenzuftellen und fo gruppenweiſe mit den Schülern zu be 
iprechen, und zweitens die in der Bukowing geläufigen Sprach— 
fehler in einem eignen Buche zu fammeln, das dann den Schülern 
und fo manchem Lehrer zur Nichtichnur dienen fönnte. Der Ror: 
trag wurde mit grokem Beifall aufgenommen und reate eine Reihe 
trefflicher Beiträge und Bemerkungen anderer Mitglieder an. 


Dredden. Nachdem in der Jannarſitzung der biäherige Vor— 
ftand durch Zuruf wiedergewählt worden war, ſprach Seminarlebrer 
Dr. Hläbr über Joachim Heinrih Campe. Ür verbreitete 
ſich zunächit über den Lebensgang dieſes Mannes, den er mit 
Mecht als einen der geiitigen Väter des Sprachvereins bezeichnete, 
und erörterte dann eingehend feine Berdienite um die beutiche 
Spradye, bejonder® um die Epracreinigung, jchilderte feinen 
Kampf gegen die Verfafler der Zenien und beſprach endlich die 
Verdeutſchungen Gampes, von denen fih viele, wie 5. B. band: 
lich (für traitabel), Beweggrund (fir Motiv), Stelldichein (für 
Rendez- vous) ujw. eingebürgert haben. 

Duisburg. An der Februawerſammlung bielt Mittelichul- 
lehrer Eider einen Vortrag über den Barabeldichter Friedrid 
Adolf Krummacher und feine Beziehungen zu Duisburg. 


Hannover. Dem gejchäftlihen Teile in der Hauptverfamm: 
fung am 16. Februar folgte ein Vortrag des Oberlehrers a. D. 
Dr. Saalfeld aus Berlins Triedenau über Natur und Did: 
tung. i 

Kiel. Univerfitätäprofeffor Dr. Wolff hielt am 28. Januar 
einen Bortrag über eine ſprachliche Reiſe durch das Deutiche 
Neih, Oftreih und die Schweiz. Er gab darin nicht nur 
die Eindrüde wieder, die er in ſprachlicher Beziehung auf jeiner 
Neife gewonnen hatte, jondern verbreitete ſich auch über die Ge— 
ſchichte der Sprach: und Bildungsgefellichaiten im vorigen Jahr— 
hundert. 

Köln. DOberlehrer Dr. Franke behandelte in der Verſamm— 
lung am 4. februar den Charakter der deutſchen Lyrik 
mit beionderer Berüdfihtigung der Minnedbihtung 
und der Maneſſeſchen Licderhandicrift. 


Leoben. An der Hauptverfammlung am 27. Januar ſprach 
nach Erledigung des geichäftlihen Teiles der Obmann, Verwalter 
Aigner, über franz Schuberts Lebensgang und Schaf: 
fen. Hieran ſchloß ſich eine gejellige Vereinigung. 

Marburg a.d. Drau Die Jahresverſammlung am 10. fie: 
bruar wurde durch den Obmann Dr. Mally eröffnet, der einen 


45 


ausführlichen Bericht über das abgelaufene 10, Vereinsjahr er: 
ftattete. Nach Erledigung geſchäfilicher Angelegenheiten jprach 
Direltor Friſch über die deutſchen Bollsmärdhen Der 
Schluß des Abends war der Unterhaltung gewidmet. 

Marienwerder An der Eipung am 19. Februar wurde 
der bisherige Borjtand wiedergewählt, und dann hielt Superintendent 
Böhmer emen Bortrag über Luthers Bibelüberjepung und 
die deutſche Sprade von heute. 

Mep. Der Borfiger, Prof. Dr. Seifert, fprad in der jtarf 
bejuchten Berjammlung am 8. Februar über die Bereicherung 
des Wortidhapes der deutſchen Sprache aus den Munds 
arten und erntete mit jeinen Ausführungen großen Beifall. — 
Die Mitgliederzahl hat ſich ſtart verwehrt und beläuft ſich z. B- 
auf 100 gegen 42 im vorigen Jahre, 

Münden Profeſſor Dr. Munder entwarf in der Januars 
fipung ein Bıld von dem Leben und Wirken des Dichters Immer— 
manı. 

Stiefburg Nachdem Geheimrat Dr. Albrecht in der 
Dauptverjammlung am 10. Februar über das Werden und 

andern deutſcher Wörter geiprochen hatte, erjtattete Obers 
lehrer Dr. Hort den Jahresbericht, aus dem die erjreulicdhe 
Thatjadye zu entnehmen war, daß die Zahl der Mitglieder in 
freiem Wachſen beguiffen it. 

Trier. Der Aneı verein hat unter dem Vorſihze des Stadt: 
bibliothelars Dr. Fuller in diefem Winter jeden Monat eine 
Eigumg abgehalten. Im November ſprach der Borjiper ber 
Biel und Weſen des Grimmſchen Wörterbudes; im 

ezember trat an Stelle eined Vortrages eine eingehende Auss 
jpradye über Ziel und Aufgabe des Vereins, deren Er— 
gebnis in dem Wuijage » Studie über Natur und Aufgabe des 
deutichen Eprachvereins« durch die Preſſe in Trier verbreitet worden 
fit. Die Sıyung am 14. Januar war einer Beiprehung der 
Frage der Schrijtgattung gewidmet, wobei ſich die übers 
wiegende Mehrheit der Anweſenden zu Gunjten der lateiniſchen 
Schrift äußerte. 

Zittau, Die Winterverfammlungen wurden am 16. Septbr. 
1896 wieder aufgenommen, wobei Oberlehrer Dr. Neumann 
über feinen Beſuch der Oldenburger Hauptverjammlung berichtete. 
— Am 14. Otibr. jprach Oberlehrer Dr. Matthias über das 
Verhältnis von Sprade und Geſchichte, am 11. Novbr. 
Prof. Dr. Neehe, zum Teil auf Grund perjünlicher Erfahrungen 
in Rußland, über die gegenjeitigen Beziehungen zwiſchen 
dem Slaviſchen und Bermaniihen. — Haupiſächlich mit 
den Kulturwörtern, Lehn-wie Fremdwörtern, alten und 
allerneuſten, welche Gegenſtände der täglichen Lebensſührung bes 
zeichnen, beſchäftigte ſich am 9. Dezbr. der Vortrag des Ober— 
lehrers Dr. Galle, bei dem Franz Harders Buch, Werden und 
Bandern unjerer Wörter, im Verein auflag. — Das neue Kalender— 
jahr, das der Zw.s®. mit einer Zahl von 151 Mitgliedern bes 
giant, brachte am 10. Febr. 1897 einen Vortrag des Setretärs 
Peſchkau Über die Herrſchaft des Tihedrjhen in Zittau 
und ihre Nachtlänge. Danadı bat die ältejte (vorgeſchichtliche) 
Flutwelle, die unfer Gebiet getroffen hat (freilich wohl feine tiches 
chiſche, ſondern eine ſerbiſche) als Nadywirkung jlavijche Bezeich— 
nungen für Waflerläufe und Berge (4. B. Natſchwaſſer = Oberlauf, 
Scuppen|berg] — Gerichtslbergl), für Orte und Ortsteile hinter- 
lafien. Aus der zweiten, die uns ficher von Böhmen ber unter 
der Wegenreiormation traf, ftammen die hier jehr zahlreichen 
ſlaviſchen Familiennamen und mance Benenmungen, die jlir 


Zeitihrift des allgemeinen deutſchen Spradvereind. XI. Jahrgang. 1897. Nr. 3. 


| 


Begenjtände in Haus und Hof in der Umgangsiprache der niederen | 


Stände hängen geblieben find, Ähnlich und in denjelben Schichten 
macht ich aud) die neuefte Eimmwanderung von tichechiichen Yabril- 
arbeitern ſowie nadel= und pjriemenjertigen Handwerkern bemerf: 
bar. — Das Hauptereignis des Winters war der am 17, Febr. 
im Bürgerjanle des Rathauſes veranjtaltete und jehr zahlreich 
beiudyte IV. Unterhaltungsabend, von dem wir elwas auss 
führlicher berichten, da er jeines Eriolges wegen wohl nachgeahmt 
zu werben verdiente. Auf eine Anſprache des ftellvertretenden 
Vorſißers, Nektors Brof. Dr. Schüpe, welche die Ziele und die 
Erfolge des Wejamtvereins und unſeres Zweigvereins fchilderte, 
folgte eine eigenartige Darbietung, die auf den gedrudten Vor— 
tragsordnungen »Altdeutiher Sang und Klang« betitelt 
war. Es jollte nämlich der Verſuch gemacht. werden, das alt 
deutſche Volkslied nicht nur nach jener textlichen, jondern auch 
nach jeiner mufifatiicen Seite vorzuführen. Die Darbieiung 
gliederte ſich in drei Teile: 1. Alleſte vollstümliche Xieder; 2. Aus 


46 


der Zeit des ritterlihen Minnefangs; 3. Aus der Vlütezeit des 
Voltsliedes. Oberlehrer Dr. Neumann unternahm es in jeinem 
Vortrage, zu den einzelnen Nummern der Vurtragsordnung ben 
tulturs, litteraturs und muſilgeſchichtlichen Hintergrund zu malen. 
Die Leitung des mufifaliihen Teiles lag in den Händen deö 
Mufitdirettord B. Stöbe, der mit feinem vortrefilich geichulten 
Gymnalialdor unter nicht endendem Beijall folgende Lieder zu 
Gehör bradyte: I. Chrijt it eritanden (Tonfag des Alleluja von 
Stobe); 2. Jojeph, lieber Joſephh mein; 3. Lied vom alten Hilde— 
brand; 4. Frauenſchöne von Sperwogel; 5. Komm, o fomm, (es 
jelle mein (Tonjag von Stöbe); 6. An Frau Vlinne von Wizlav 
v. Rügen; 7. Innebrud, id muß dic) lafjen; 8. Wir zogen im 
das Feld; 9. Es ging ein Yandsfnecht übers Feld (Tonjag von 
Stöbe); 10. Praesulem sanctissinum; 11. Der I auf 
dem Zaune jah; 12. Mein Gemüt ijt mir verwirret. (Abzüge der 
Bortragsordnung jtellt die Schrift. zur Verfügung.) 


Bricjkaften. 

Herrn Dr. M...., Zittau. Cie rügen ganz mit Recht die 
Unzahl von Fremdwörtern in der Anzeige des Bandagijten und 
Drihopäden Franz Schuiter in Dresden-A., Breite Str., der in 
der Wr. 3 des »Norreipondenz= Blattes der ärztlichen Kreis— und 
Bezirlsvereine im Königreich Sachſen« anfündigt, daß er ſämt— 
liche Apparate zur Heſſingſchen Apparato-Therapie (indiciert bei 
Deformitäten der BWirbeljäule und der Extremitäten, Fracturen, 
Coxitis ete.) unter individueller Berüdjichtigung ihrer Modifi- 
eationen „... nach Ordination und unter Uontrole« anfertige. 
Iſt es aber Herm Schuſter zu verdenfen, daß er fid) die Aus— 
drucksweiſe der Ärzte aneigner, mir denen er zu thun hat? Co 
lange das gute Berfpiel der Herren Waldeyer, Hirſchberg, 
Bresgen, Holländer u. a. noch jo wenig Nachachtung in den 
Streifen ıhrer Fachgenoſſen findet, lann man nicht verlangen, daß die 
Händler mit ärzilihen Waren jid) einer reineren Sprache bedienen. 

Fräulein Ama Bauer, Kochen a. d. Moiel. Yu unjerer 
aufrichtigen freude hören wir, daß Sie beabſichtigen, in dem von 
Ihnen berauszugebenden Frauen-Kalender aud im Einne 
unjerer Beitrebungen zu wirten, Bon einem fo treuen und eifrigen 
Mitgliede war das freilich gar nicht anders zu erwarten. Leider 
fünnen wir Ihnen einen Aufſaß, der die Ziele des Vereins in 
fnapper und womöglich auch humoriftischer al entwidelt, 3. 8. 
nicht zur Verfügung jtellen, machen aber die Leſer der Zeitjchrift 
auf hr Unternehmen aufmerfiam. Vielleicht ift einer von diejen 
in der Lage, zugleich Ihnen und unjerer Sache zu dienen, 

Herrn ©... ., Iglau. Die Einjchaltung des De e 
in Formen wie »fing, ging, hing« iſt lemeswegs nötig, fie wider— 
ſpricht vielmehr der amtlichen Rechtſchreibung. Übrgens ift die 
Yänge in diefen Formen wicht, wie Sie annehmen, eine jpäte, 
wohl gar allerzüngjie Willlür der Schreibung, jondern dieje hat 
nur dauerhafter bewahrt, was früher wirtlich geiprochen wurde 
und in der ſprachgeſchichtlichen Entwidlung wohl begründet war. 
Es ftedt darin der Icpte Reſt einer uralten, aber jchon dem 
ältejten Zeitabjdynitte des Hochdeutſchen entſchwundenen Bildung, 
nämlich einer Eilbenverboppelung, durch die in der indogermanis 
ſchen Urfprade wohl alle, im Gotijchen noch eine Anzahl Zeit— 
wörter die erzählende Form heritellten. Wo aber das Goriſche 
3.9. fefäh lautete, hieß es althochdeutſch fanc, miltelhochdeutſch 
noch mit Doppellaut geſprochen fi-ene, und während dies ſchließ— 
lich in »finge verkürzt worden iſt, hat ſich die Länge bei hieß, 
ſtieß, bielt, blies, lich und andern in Schreibung und Ausipradhe 
bis heute erhalten. Sie finden darüber ſchon etwas in dem Auf— 
age »Die Entwickelung der deutſchen Sprade ufw.« von Uhle 
im X. Jahrg. diefer Zeitichr. Sp. 235 Anmert. — Ihren Vorſchlag. 
das Wort »gravierene« in Anlehnung an ⸗-Kupferſtich, Stahl— 
ftiche bei Edelmetallen durch »ftechen« (aljo -Goldſtich, Silber— 
jtiche) zu verdeutjchen, ſtellen wir Herrn Krall im Elberfeld zur 
Annahme anheim. Das in Dftreih gebrauchte Wort »voll 
—— ſcheint uns ein recht geeigneter Erſatz für »majfive 
zu jein. 

Herrn H. . . . Freiberg i/S. Sie fragen in Bezug auf 
eine von der Redaltion der »Neuen militäriichen Blätter« heraus: 
gegebene Denkſchrift »Zur Aubelfeier des 1U0. Geburtstages wei⸗— 
land Seiner Majeftät des taijers und Königs Wulhelm J.«: »Jit 
das Bud, welches in die Hände einfadher deutjcher Männer 
fommen joll, vielleicht ebenjo mut Fremdwörtern gejpidt, wie jeine 
Antündigung?«e Hoffentlich, nicht! 


47 


Zeitſchrift des allgemeinen deutſcheu Sprachverelus. XI. Jahrgang. 1897. Nr. 3. 


48 





Herm Staatsanwalt H...., Halle Es muß doch noch 
viele Leute geben, die ein deutſches Erzeugnis lieber kaufen, wenn 
es unter einem franzöfiichen Namen in den Handel tommt, ſonſt 
würde der Npothefer Hermann Stip in Halle es ſchwerlich 
wagen, feinem » Jahnmundwafjer« die Benennung »Iufaillible« 
zu geben. Daß die Scwärmerei für die Verwendung des Frans 
zöfiichen meiſtens mit einer recht mangelhaften Kenntnis diefer 
Sprache Hand in Hand geht, beweiſt übrigens auch die Antüns 
digung des »Infaillible«, das »ü Flacon« (!) 1,25 M. toftet. 

Hernm Dr. 9...., Arnjtadt. »Dargeftalte für chemiſches 
»Präparate ijt jprachlicy nicht zuläijig. Neubildungen find nur 
erlaubt, wenn die betr. Bildungsweiie noch lebendig it, wie z. B. 
bei den Wörtern auf sung. So wenig man aber berechtigt iſt, 
nad) »luchte (zu »flichen«) etwa »Entflucht« (zu »entfliehen«) zu 
bilden, jo wenig darj man aus -Geſtalt: ſtellen« ein »Dargeftalt: 
darjiellen« folgen. Auſerdem bezeichnet -Geſtalt« nicht einmal 
die Handlung oder ein Ergebnis des »Stellense (wie »Flucht«), 
fondern hat jeine Bedeutung ganz eigenartig entwidelt und hat 
jegt mit »ftellen« nichts mehr gemein; ja, wahricheinlich hat es 
niemals die abjtrafte Bedeutung (— Stellung) gehabt, fondern 
iſt erit entftanden aus Aufammenfepungen wie >uns, wohl-, mi: 

eitalt«, die das Mittelwort (Partizip) von »ftellen« in der alten 
Sn >gejtalte enthalten. Auch »Anjtalt: anftellen« giebt uns 
tein Recht, etwa »PDaritalt« zu bilden. Solche erjtarrten Reſte 
früherer Bildungsweifen können heute zu Nahbildungen nicht mehr 
verwandt werden. Auch auf Wörter wie »Nufgebot, Angebot, 
Angebinder u. dgl. darf man fich nicht berufen; fie könnten 
höchſtens ein »Dargejtelle« nadı fic) ziehen. Wer aber möchte 
das wohl jagen? »Darjtellung« iſt die einzig möglidje und 
einzig folgerichtige Verdeutihung von » Präparate, wenn, wie Sie 
bemerten, für das (dyemiiche) »präparieren« »daritellen« bereus 
üblich ijtz vgl. »jordern, Forderungs für »pojtulieren, Poſtulat«. 

Hemd... . . Petersburg, und Gern R.B..., Burg. 
Wie Sie uns freumdlichjt mitteilen, hat die von Ernft Edjtein 
in feinem Romane »Noderich Lohr« gebrauchte Wendung: »Ür 
ſchlipſte ſich die Kravatte« Die Serliner »Boltszeitunge zu 
folgender ſcherzhafier Ausführung veranlaft: »Da hierin eine 
große Bereicherung unserer armen deutſchen Sprache liegt, em— 
pichlen wir dieſes Verfahren. Cine Probe diejes Zukunts— 
Romanſlils iſt uns bereits zugegangen. Sie lautet: „Nachdem Edgar 
ſich auf das Kanape gejophat hatte, kerzte er cm Talglicht, 
bei defjen trübem Scheine er das verjprochene Schreiben an feine 
Braut briefte. Dann beinkleiderte er neue Hoſen an, 
chemiſettete ein reines VBorhemd um, cigarrte ſich eine Ha— 
vanna, liqueurte einen Cognac, fmeiferte ein Pince-nez auf 
und beinte ſpazieren.“« 

Herren Baitor 8. .., Eisleben. Am Anſchluß an eine Anz 
zeige im »Weichsboten« mit der Orlebezeigmung⸗Roßbach de 
bat. (aille)e (zur Unterjcheidung von Roßbach a. d. Saale) äufern 
Sie Ihren Umvillen über den Gebrauch des franzöfiichen Zuſahes 
bei dem Orte, wo der alte Friß dem Franzoſen deuiſche Hiebe 
erteilte. Zwar werde in amtlichen Verfügungen und in Zeitungen 
jept vielfach der Ausdiud »Schladhten-Nohbad« verwendet, 
doch gebrauchten Yeute, die ſich gern einen gelehrten Schein geben 
wollten, mit Vorliebe die franzöſiſchen Wörter. Wir teilen Ihren 
Umwillen, glauben aber, dab die Madıt der Gewohnheit, nicht 
die Abficht, gelehrt zu ericheinen, jo viele veranlaft, den franzöſi— 
chen Zufap zu gebrauchen, der, wie Sie andenten, wohl aus ber 
geht berrühet, wo Herricher und Adel bei uns nod) ganz in ihrer 
Vorliebe für die fremde Sprache befangen waren. 

Die jpradıfreundliche Tafelrunde in Schwientochlowitz 
machen wir auf die Vriejlaftenbemertung an Herrn Dilthey auf 
Spalte 29 der vorigen Nummer aufmertjam, wo die frage: 
»Begründet oder gegründet ?« eingehend behandelt iſt. 

Herrn J. W. . . . Apolda, Die Mitteilung: „Gelehrtendeutſch“ 
(Zp. 21 d. v. Wr.) ergänzen Sie freundlicit durch die Bemerkung, 


Briefe und Drudiacden für die Vereinsleituug 
find an den Borfipenden, 
Cbrritteummant a.D. Dr. Mar Jühne in Berlin WW, 
Margaretienliraße 16, 





daß im Schwediichen Stiefmütterchen »styfmoraviol« oder »tre- 
faldighets-blemmae« heifje, und daß pensde, wovon die Mehr: 
zahl mit angehängtem bejtimmten Yirtifel pensterna laute, auch 
im Schwedildyen Fremdwort jei. 

Herrn N. .. . Hamburg. ae Schriftfteller lieben 
es ja, zur Vermeidung der häufigen Wiederfehr der Wendungen 
sjagte, erwiderte, rief ere uſw. Zeitwörter einzufepen, welche die Ge— 
berden, Bewegungen und fonftigen eine Antıvort oder einen Ausruf 
begleitenden Thätigkeiten bezeichnen. Herr Hermann Robolsty, 
deſſen Mastenballicherz »Wenn man's Allen recht maden 
wille (im » Hamburger Fremdenblatt« Nr. 25 vom 30. Jan. d. J.) 
Sie uns freundlichit überfenden, geht aber in dem ausgiebigen 
Gebrauche, den er von diejer neuften Erfindung macht, jo weit 
über feine Vorbilder hinaus, da man an eine foötrtiche Nahahmung 
glauben fönnte, die aber ficher nicht beabfichtigt ift. >, Zürne dur 
mir nur nicht auch!‘ fahte der Kägersmann der Freundin Hand. — 
. ‚Icheine ich mich Schlecht eingeführt zu haben!* jchürtelte er 
den Kopf.‘ — ‚Das fehlte noch!* retirirte der... Familienvater.‘ — 
‚Bleib etwas zurüd, Bety!‘ 30 R. fein Töchterchen vom Arm 
ihres Vegleiters.'e Trop der Kürze der Erzählung liche ſich die 
Reihe der Beiſpiele erheblich verlängern, Die angeführten genügen 
aber, um Hermann Robolskyé Stil voll zu würdigen. 

Herrn &d. . . ., Hannover. Die Anzeige des »Club du 
Levant« in der »Deutſchen Reiter-Zeitunge, die Ihren Zorn 
erregt, lautet: »Grande manufacture des (!} Tabacs turcs et Club 
du Levant. Specialitö: Uigarettes prineeres (!} Dölicatesse (!!!) 
des fumeurs. Salon de Ia Represeutation: Berlin, Charlotten= 
ftr. 34, a. d. VBehrenftr. (warum auf einmal deutſch?) Rendez - 
vous de l’Aristoeratie. Haute Originalite. Haute Nouveauts. 
Beitellungen vom 1. November an angen.e Sie meinen, der 
»Qlube würde ſich die teure gg nicht geleiftet haben, wenn 
er nicht fiher wäre, in gewiſſen reifen Verſtändnis für feinen 
fauderwelichen ... . finn zu finden, und daß es joldhe Kreiſe giebt, 
ſcheine Ahnen das Kläglichſte an der Sadıe. Uns aud. Die 
Anzeige ſelbſt it jo unendlich thöricht in ihrem Miſchmaſch von 
Deutic und niederträdtigem Franzöſiſch, daß man eigentlich nur 
ein Hohnlacyen dafür übrig haben kann. 


Mehrere Zufchriften über die Faſſung einer Anzeige in der 
Beilage zur Januarnummer der Zeitichräit veranlaffen die Schrifts 
leitung zu der Erflärung, dab fie jür die Anzeigen: Beilage nicht 
veranmwortlid) tt. 


Geſchäftlicher Teil. 


Neue Bweigvereine find in Lugano (Schweiz) unter dem 
Vorfige des Herrn Baurats Ph. Mittermepyer und in Trep— 
tow a. d. Rega unter Leitung des Herrn Oberlehrers Deder 
begründet worden. 

Bir rufen den neuen Zweigvereinen ein herzliches Willlommen 
zu. Beſonders bemerlenswert ift die Begründung der Ortögruppe 
Yugano, mit welcher der a. d. Sprachverein endlich auch in der 
unferen Bejtrebungen biöher ganz unzugänglichen Schweiz Fuß faht- 


Wir werden um Aufnahme folgender Erflärung gebeten: 
Da id) weder umverdientes Lob ernten noch unverdienten Tadel 
auf mic nehmen will, erHäre ich, daß das belannte Buch 
»Schlecht Deutſch« nicht von mir verfaßt iſt. 

Münden, im Februar 1897. Augujt Brunner, 
Kgl. Gymnafialprofefior, 
Mitgl. des Zweigu. München, 

Seldjendungen und Weitrittserflärungen ahrlichet Beitrag 3 Mart, 

wofür die Zeirichrift und die fonftigen Dructſchrifien des Vereins geliefert werben) 


an en Schapitcliter, 
tagsbuhhändler Eberhard Ernift In Berlin W®, 
Bilhelmitrahe WO, 


Briefe und Drudfaden für die Beitfehrift find am ben Serausgeber, Oberlehrer riedrih Wappenbans In Groß⸗Lichterfelde bei Berlin, 


Druteftrabe 8, 


Briefe und Aufendungen für die Wiſſenſchaftlichen Beihefte an Brofefior Dr. Paul Pietic, Berlin W®, Mopfttaße 12 


zu richten. 





Bür die Sgrifttettung verantwortlich a 3 ri te drei Wappenban % er. Sirpterfelde. — WBerlag bes allgemeinen deutſchen Eprachvereins (Bühne und Eruf), Berlin. 
Drud der Buchdrucderei des Walfenhanies in Halle a. d. ©, 





eiflcheitt 


X. Jahrgang: Ar. 4. 
April 1897. 


allgemeinen deu fien Spracjvereins 


Regrimdefvon Herman Riegel. 


Im Auftrage des Vorjtandes herausgegeben von Friedrich Wappenhans. 





Diefe geitfggeift erichelnt ſahriich zwolfmal, zu Anfang jebes Monats, 
und wird den Mitgliedern des allgemeinen deutichen Epradivereind unentgeltlich 
j geliefert (Sapung 3). 





Die Beltfgrlft kann auch durch den Buchhandel oder die Voſt 
zu BME. jährlich bezogen werden. — Anzeigenannahme durch den Echapmeifter 
Eberhard Ernit, Bertin ws,  Wlihelmfer. 90. - — - Auflage 16.000, 





Inhalt: Johann Lauremberg und die Fremdwörter. 


Jobann Lauremberg und die Sremdwörter. 


Im Jahre 1652 erjchien in Dänemark und im felben Jahre 
auch in Deutjchland ein Büchlein in niederdeuticher Sprache, das 
noch heute jehr wertvoll iſt. Es trägt den Titel: Beer Schertz 
Gedichte. 1. Ban der Minfchen itigem Wandel und Maneeren. 
II. Ban Almodiſcher leder: Draht. III. Ban vormengder Eprafe, 
und Titeln. IV. Ban Poösie und Rymgedichten. An Nedders 
büdijch gerimet dördh Hans Willmfen L. Rot. 





Der Berfaffer diefer Scherzaedichte war der Profefjor der | 


Mathematit an der däniichen Ritterafademie zu Sorve auf Ser: 
land, Johann Lauremberg. Er war am 26. Februar 1590 in 
Roſtock als Sohn des Profeſſors der Heilfunde Wilhelm Laurems 
berg geboren. Er beſuchte die Hochjchule feiner Vaterſtadt und 
erlangte dort die Magifterwürde. Dann begab er fic; auf Reifen 
und durchzog mehrere Jahre lang Holland, England, Frankreich 
umd Italien. Nach feiner Müdtehr wurde er im Jahre 1618 
Brofefjor der Poeſie in Roſtock. 1623 aber trat er in däniſche 
Dienste und wurde Lehrer der Mathematik in Soroe auf See— 


land. In diefer Stellung blieb er bis zu feinem Tode am 28. es | 


bruar 1658. 


Seine jchriftjtelleriiche Thätigkeit war jehr umfangreid. Außer 
einer Reihe wiſſenſchaftlicher Werfe verfahte er Gedichte, darunter 
auch Schaufpiele, in hochdeuticher, in fateinifcher und jelbjt in 
griechiſcher Sprade. Doch feines feiner Werfe hat eine ſolche 
Bedeutung gehabt und bis auf unjre Zeit behalten wie feine 
Scerzgedichte. 

In diejen geißelt Lauremberg die Schäden feiner Zeit, die 
Auswũchſe in Lebensgewohnheiten, Tracht und Sprache mit einem 
Witze, dejjen Wirkung noch heute fühlbar iſt. Andrerfeits aber 
ijt jene Sprade jo unverhüllt derb und von einer jo ungezügelten 
Grobheit, daß fie im unſrer feineren und böflicheren Zeit Be— 
fremden erregt. Troßdem aber wird ſich feiner dem Eindrude 
diejes urjprünglichen, ungelünftelten Humors entziehen künnen, 
und jeder wird den Mann bochichägen müjjen, der feinen Zeit— 
genofjen jo derb die Wahrheit zu jagen veritand, 

Für uns aber, die Mitglieder des allgemeinen deutſchen Sprach— 
vereins, ift vor allem das dritte Scherzgedicht von Wert. Denn 
die Anfichten, die der Verfaſſer darin ausipricht, decken ich zum 
Teil mit unjern Beitrebungen, und manches Wort daraus fünnen 
wir ohne weitres in den Dienſt unſrer Sache jtellen. 


Von R. Jahnle. — Die Übertreibung. Bon ©. Beile. — Scriftiprache 
und Mundart. Bon K. Scefjler. — Kleine Mitteilungen. — Zur Schärfung des Sprachgefühls. — Sprechſaal. — Die Fortichritte 
Wuftmanns. Von Th. Gartner. — Bücherſchau. — Zeitungsicau. — Aus den Zweigvereinen. — Brieffaften. — Geichäftlicher Teil. 


Im Anfang des dritten Scherzgedichtes verjpottet Yauremberg 
den Unbeftand der Mode und das Nachäffen ausländijcher Kleider: 
trachten, indem er fich den Schein giebt, ald wolle er beides ver— 
teidigen. Dann fährt er fort: 

Dit is ein dind, dat nicht wel hedde tho bedüden,') 

Wen nicht grötere Dorheit were mand den Lüden. 

Dat grötefte Verdreet und ergerlidite Sate 

Is de vermengde Nede und allemodſche Sprafe, 

Dat Franköfiice Düdjch, dat vör gar wenig Jahren 

Erjt upgelamen id umd glyck als nie gebahren.?) 

Bei dem Anblid der vielen Kleidertracdhten erlenne man doc) 
wenigitens ihre Bejtimmung. 

Wen averft einer de vermengde Sprafe hört, 

Eo werd he in finen Berftande gang verftört, 

He ſteit und gapet dar und weet nicht im geringjten, 

Of men van Bajchen ’) fpredt, edr off men jpredt van Pingften. 
Freilich wenn ein Deutſcher im fremden Lande, wenn aud) nod) 
jo ſchlecht und unbeholfen, die Spradhe des Landes zu fprechen 
bemüht jei, jo verdiene das nur Anerlennung. Verzeihen werde 
man es auch, wenn einer — wie es wohl auf Seeland geſchehen 
mochte — Däniſch und Deutſch mijche, weil er fürchte, ſonſt nicht 
verjtanden zu werden. Anders aber fei ed, wenn einer aus Hoch— 
mut und aus eitelm Wahn, feine Mutterfprache ſei zu ſchlecht 
für ihn, alles Franzöſiſch, das er wiſſe, in feine Sprache eins 
flide. Da müſſe man die deutſche Wutterjprade beklagen, und 
für den, der fo ſpreche, müſſe man in allen Kirchen bitten, dab 
Gott jeine Zunge ftärkn und ihm die Sprache wiederſchenlen 
möge, darin er geboren und auferzogen jet. 

Seht! ſülck Schipbröd (Schiffbruch) hefft en Düdiche Spraek) 

geleden, 

De Franhöſche hefft er de Neſe affgefähneben 

Und hefit er eine fremde Neje wedder angeflidet, 

De fit by de Düdſche Ohren nicht wol jchidet. 

Die alten Niederfachien hätten es anders —* die hätten 
die Sprache ihrer Altvordern geſprochen. Sie hätten Diener, feine 
Pasien (Pagen) gehabt; jie hätten Lohn, feine Gasie (Gage) ge 
geben; fie feien in Wagen, nicht in Nuten (Mutfchen) gefahren; 
bei ihren habe es Schelmenftüdez feine Butzen (Rofjen) gegeben. 


1) Ich folge in der Schreibung genau der Ausgabe von 
Wilhelm Braume (Halle 1879). Die Zeichenſehung babe ich ge- 
ändert, wo es mir für das Berftändnis nüßlich erſchien. 

2) aleichjam nengeboren. 

3) Öftern. 


4) Das e nad) einem Selbitlaute bezeichnete die Länge. 


51 


Jetzt jei das alles anders geworden. Jetzt rede man von retireren, 
Cojon, allohn (allons), mars (Marſch), devör (devoir), Servitür, 
Signor, Dame, Monsör. Bejonders die Anrede Dame würde 
früher den Unwillen jedes ehrbaren Mädchens erregt!) haben, jetzt 
gelte fie für eine Ehre. Und Monför laſſe ſich jept jeder nennen, 
Stalllnechte wie Scherenſchleifer, Fuhrleute wie Küchenjungen. 

My deit de Bueck weh, wen ick idt hör. 

Laet de Frantzoſen in ere Franßöſche Neben 

Beholden er Monsör und fon darmit tho freden.... 

Bergevet my, dat ick jo vel heb willen praten (ſchwatzen) 

Van der — Sprael: ich fant doch noch nicht Taten. 

Idt id fo myn Sebred, my geit dörch Mard und Been 

Dat Sammeljurium, wen ickt moet hörn und jehn. 
AS Beleg für feine Behauptungen erzählt Cauremberg dann die 
Geſchichte eines jungen BWeftfalen, der gen Frankreich gezogen 
war, um dort Weisheit zu holen, wo »Wuhheit, Verſtand und 
Vernuffte zu finden fei, als Dres licht up der Straten«e. Ale 
er etwa ein Vierteljahr dort geweſen war, fam er zurück, jo fein 
gebildet, wie nur ein Franzoſe es jein fan, und wurde Vogt 
und Schreiber auf einem Schloſſe. Eines Tages hatte er Freunde 
zu ſich geladen. Er rief darum den Koch zu ſich und ſprach zu ihm: 

Escoute, Cuisinier, von meinen Cameraden 

Hab ich zwei oder drei zum desieuner geladen. 

Dad mir ein gut potage, mit alle appertenance, 

Wie mar es & Ja Cour dressiren pflegt en France, 

à la nouvelle mode. Du jolt ineontinent 

Für diejes dein travail haben ein gut present. 

Ih will à la pareille dein Freund fein en effait, 

Mach mir die Suppe nur jo, wie id) hab geredt. 
Der Koch merkte ſich bejonders die lepten Worte. Aus allen 
Binfeln, aus allen Töpfen feiner Küche nahm er etwas und braute 
das alles zuſammen zu einem Gerichte jo bunt und fonderbar, 
wie die Rede feines Herrn gewejen war, Und als dad Gemengſel 
natürlich nicht den Beifall der Schmauſenden fand und der Vogt dem 
Koch Vorwürfe machte, da wußte diefer ſich wohl zu verteidigen: 

De Supp iS thogericht, als gy mi hebt befahlen, 

Gy jeden my, id ſchold jum eine Suppe faten 

Even up jüld maneer, als gh hadden geiprafen. 

Idt was tho jamen ſchrapt uth Düdichland, Frandrid, Grefen, 

So is de Suppe od, je iö van velen ſtüden. 

Ein jede vör ſick fülffit hed fi wol fünen schien, 

Men?) nu is je vermengt, nu is fe nicht vel werth, 

Schmedt nicht na Fiſch noch Fleſch, hefft wedder op nod) 

Stert (Schwanz). 

Ein Modeget, möge er fich noch jo bunt und eitel Heiden, ſei 
dod) nur auswendig ein Thor; wer aber feine deutſche Nede mit 
franzöfiichen Lappen bejege, der jei es innerlich. Jenem fige der 
Narr im Kleide, diefem in den Sinnen. — 


Daran Mmüpft Qauremberg eine Verjpottung der übertriehnen | 


Titelfucht. Jeder wolle mit einem höhern Zitel angeredet jein, 
als ihm jeiner Stellung nad) zufomme. Beſonders jeien es fremd⸗ 
ſprachliche Titel wie Praeceptor, Seeretarius, Doctoor, Musicant, 


nad) denen ſich die Leute drängten. Selbit die Geiftlichen feien | 


von diejer Eitelfeit nicht frei. — Wenn Demotrit, jo fchlieft Laurem— 
berg das dritte Scherzgedicht, dies jähe, fo würde er, der allzeit 
lachte, bitterlid, weinen, und Seraflit, der allzeit weinte, würde 
lagen, dab ihm Lunge und Leber davon krachten. 

Nach diejer Inhaltsangabe könnte man Lauremberg für einen 
Vorläufer unfres Bereins halten, aber es ift eine Einjchränfung 


dam(m)a in Zuſammenhang und äußert ſich unter anderm jo: 
Damen up Latin find wilde Segen, 
De gerite na de Boͤcke lopen plegen. 


lich) 


2) man — aber, mur (in Nordoft- Deutichland jehr gebräuch- | 





Zeitſchrift des allgemeinen deutſcheu Sprachvertius. XI. Jahrgang. 1897. Nr. 4. 








52 





zu machen. Der Dichter jagt in demſelben dritten Schetzgedicht 
von jich: 

Ick late ſülveſt wol under tiden 

Ein Frangöfifch Wort under dat Düdſche gliden, 

Dat gifjt der Nede jülfe Bierlicheit, 

Als ein Demant im gülden Ninge jteit. 
Und in der That: die Zahl der fremdwörter in jeinen Schet, 
gedichten ift für unjre Begriffe auferordentlich groß. Es iſt frei: 
lich nicht in jedem einzelnen Falle zu enticheiden, ob er da& fremd: 


| wort ald einen Bejtandteil feiner ihm eignen Ausdrucksweiſe 


gebraucht oder mur deshalb, meil es zu der Erjcheinung gehört, 
bie er verfpottet, und ob er das Fremdwort als ſolches empfunden 
bat oder nicht. Für die legte Frage indes giebt Lauremberg ſelbſt 
einen Fingerzeig. Ein Teil der Fremdwörter ijt mit lateiniſchen 
Buchſtaben gedrudt, die übrigen gleich dem ſonſtigen Texte mit 
fogenannten deutichen. Bon dieſen darf man wohl annehmen, 
daß fie der Dichter faum als Fremdwörter empfand, daß er fie 
vielmehr ald unanftöhige Beitandteile der gebildeten Sprache an: 
jah; und deren giebt es eine gewaltige Menge bei ihm. 
Selbitverjtändlich können bier nicht alle die zahlreichen Fremd⸗ 
wörter aufgezählt werben, die fich in den mehr ala 2600 Berien 
finden. Es genüge, die zu nennen, die wir entweder mich mebr 
fennen oder doc) mur in eimer andern Bedeutung. Dabin gehört 


der einftmal® viel gebrauchte Ausdruck Allemode, der aus ä la mode 


mit Anlehnung an das Wort »alle gebildet iſt. Nicht mehr kennen 
wir die Wörter braveren prahlen, Fripperie Trödelware, genti- 
lesse Höflichfeit, Schaffönnie Nbführmittel, Favoern (frz. fareurs) 
Bänderjhmud, Törlör qute Sitte (frz. turelure Kehrreim) und 
Libery Bücherei. Den Ausdrud »Castelen in der Lucht« für 
Lujftſchlöſſer hat Lauremberg wohl nur ſcherzhaft gebildet. Tas 
Wort Kalotte gebraucht er für Küppchen, politisch in der noch 
beute in Norddentichland geläufigen Bedeutung von geicheit, »eine 
Person ageren« in dem urſprünglichen Sinne >eine Nolle ſpielen« 
Quartier bezeichnet ihm noch den vierten Teil, Skavot nicht wie 
heute das Blutgerüſt, jondern das Schaugerüit des fahrenden 
Quadjalbers. Das lateinijche salsa, das heute im der franzöftfchen 
Form Sauce gebräuchlich ift, ericheint bei ihm als Salie, 

Aus der größern Zahl der mit lateinischen Letterm gedrudten 
Fremdwörter find noch weniger zu nennen und zwar nur folce, 
die für dem Dichter felbit zweifellos unanſtößig geweſen find. 
Dahin gehört der aus der Kaufmannsſprache genommene Aus— 
druck item (ebenfo) für Eumme, Poſten in der Nehnung, Avisen 
für Zeitungen, Mensur für Versmaß, parfotz aus frz. par foroe 
für durchaus, »in ligaten« für »in gebundner Rede« im Gegen: 
jap zu dem Ausdruck sin Prosen« Scherzhaft mögen die Wen- 
dungen ſein »in finen Credo bringen« für glauben und »ein 
experfex malen« für »den Garaus machene Der Ausdrud 
baselmanus, der mit dem frz. baisemain (Handfuf) zuſammen⸗ 
hängt, iſt meines Wiſſens noch heute am Rheine belannt. 

Dieſen Fremdwörtern ſteht eine große Menge von Wörtern 


gegenliber, die zwar deutſchen Stammes, aber dennoch dem 


Mittels und Oberdeutfchen nicht befannt oder doch nicht geläufig 
find: die Wörter niederdeutichen oder däniichen Urſprungs. Daß 
Lauremberg däniſche Wörter gebraucht, lann nicht befremden, de 
er ja den größten Teil feines Lebens auf Seeland zugebradht bat. 
Solche Wörter däniſchen Uriprungs find: Byvagd — Stadtrichter, 


Gammelmat — Pöteljleiih, Kodedreng — Küchenjunge, fille — Hein, 
1) Lauremberg bringt dad Wort Dame mit dem fateinifchen 


Lumme — Taſche, öl — Bier, Patten — Brüfte, Sör — Eau, 
Staedemö — Kammerjungfer und Tungemal — Mundart. Yon 
niederdeutſchen Wörtern mögen nur »alreed — ſchon· und » ſumtnde 
— bisweilen« wegen ihrer Verwandtſchaſt mit den engliſchen Auds 


ı drüden already und sometimes Enwähnung finden. 


53 


Die genannten Fremdwörter — in gewiſſem Sinne künnen 
auch die Wörter däniſchen Urſprungs dazu gezählt werden — 
bilden nur einen Heinen Teil der von Lauremberg gebrauchten, 
und fo entfteht die Frage: Wie ſtimmt diefe Ericheinung zu den 
Anſichten, die der Dichter im dritten Scherzgedicht ausfpricht? 

Lauremberg befimpft alles, was ihm gegen bie gute alte und 
einfache Sitte zu verfiohen ſcheint, auf welchem Gebiete «8 auch 
fei. Zu den Neuerungen gehört aud) das Einflicken franzöfifcher 
Wörter in die deutſche Rede. Darum belämpft er dieſes ale 
der deutſchen Mutterfpracdhe unwürdig, nicht den Gebrauch von 


Zeitihrift des allgemeinen deutihen Spradvereind. XI. Jabraang. 1897, Nr. 4. 


Fremdwörtern überhaupt. Daß feine Gründe ebenjo gewichtig wie | 
gegen die franzöjishen Flidwörter gegen alle entbehrlichen remd- | 


wörter in die Wagſchale fallen, entgebt ihm, weil er den Begriff 
Fremdwörter, wie wir ihn verjtehen, überhaupt nicht fennt. 
wendet ſich nur gegen eine Erjcheinung feiner Zeit, nicht gegen 
die Folgen ähnlicher Erſcheinungen früherer Zeiten. Sein ges 
fundes Gefühl jagt ihm, daß eine Spradhmengerei, wie er fie 
geihelt, eine Sünde wider den Geift der deutſchen Sprache iſt; 
weiter aber geht er nicht, weil ihm die Veranlaffung dazu fehlt. 

Wir können alfo Lauremberg nicht ohne weitres als einen 
der Unſern betrachten. 


Immerhin aber dürfen wir uns freuen, | 


Er 


daß ein deuticher Gelehrter in dänifchen Dienften im Jahrhundert | 
des unjeligen Dreißigjährigen Krieges jo wader für feine Mutter: | 


jprache eingetreten iſt. Und fein drittes Scherzgedicht wird für 
alle Zeiten ein ehrwürdiges Denkmal deuticher Gefinnung jein 
und fir uns insbejondre eine Herzensftärtung in dem Kampf 
für die gute Sadıe. 

Elberfeld. Richard Jahnke. 


Die Übertreibung. 


Übertreibung im ſprachlichen Ausdruck ift unter allen Umjtänden | 


dann zu befämpfen, wenn damit nicht bloß größere Deutlichkeit 
eritrebt, jondern auch periönlicher Vorteil oder eine andere Neben: 
abficht verfolgt wird. Denn naturgemäß leidet jo die Wahrheit 
der Darjtellung, die wir doch in erjter Linie bei jchriftlichem oder 
mündlichen Gedantenaustaufch zu fordern berechtigt find. Wenn 
nun auc ein Menjd) oder Volk vor dem andern Neigung zur 
Übertreibung zeigt, jo fäht fi) doch nicht verfennen, daf es damit 
in der neueren Zeit bejjer geworben iſt. Immerhin ijt uns, bes 
fonders im Titelwejen, noch manches als Exbteil früherer Jahr— 
hunderte geblieben, was an die Auswüchſe der römiſchen Kaiſer— 
zeit erinnert und darum mit Necht vielfach befämpft wird. 

Mod; immer ſpielen bei uns die Superlative eine hervor: 
ragende Rolle. 
in Briefen und amtlichen Schriftftüden an der Tagesordnung; 
woblgeboren reicht häufig nicht mehr aus, da hodwohlgeboren 
beſſer Hingt; der geehrte ift dem hochgeehrten, ja dem hochgechr: 
tejten oder gar höchſtverehrteſten) gewichen, der ergebene von 
dem jeher ergebenen oder treu ergebenjten und wie die jegigen 


Höflihfeitsformeln alle heihen mögen, aus dem Felde geichlagen | 


worden. Ehre, dem Ehre gebührt; aber niemand vergeſſe dabei, 
was er ſich jelbjt jchuldig iſt, und erniedrige fich durch kriechende 
Unterwürfigteit und Schmeichelei zum Scranzen. Da berühren 
Erlafje wohlthätig, die nenerdings von verichiedenen Behörden 
an ihre Untergebenen gerichtet worden find, des Inhalts, daß man 
ſich klünftighin ſolches überflüſſigen Beiwerks enthalten folle. Denn 
es verderbt nicht nur den Charakter, weil derartige Redewendungen 
ojt nicht mit den wahren Gefühlen der Nedenden oder Schreibenden 


1) Bgl. Matthias, Sprachleben und Spradjihäden S. 62. 


Der gehorſamſte und der allerunterthänigfte find | 





54 


in Einklang zu bringen find, fondern es fordert obendrein noch 
unnützen Zeitaufwand. Schon Grimmelshaufen nimmt daher mit 
Recht gegen diefen Byzantinismus Stellung; denn er fäht den 
Simplieiffimus zum Sekretär des Gouverneurs von Hanau jagen: 
> Dies alles find ja Adamätinder und eines Gemächtes mit 
einander und zwar mur von Staub und Aſchen! Wie kompt 
dann ein jo großer Unterſcheid her? Wllerheiligit, unüberwind⸗ 
lichſt, durchleuchtigſt! Sind das nicht göttliche Eigenſchaften? 
Hier ijt einer gnädig, dort iſt der andere geftrenge, und was 
muß allezeit das geboren dabei tun? Man weih ja wohl, daß 
feiner vom Himmel fällt, auch feiner aus dem Waſſer entjteht 
und daf feiner aus der Erden wächſt wie ein Krautkopf.«) 

Nicht viel anders verhält es ſich mit der marktichreieriichen 
Empfehlung von Waren und ber übertriebenen Anpreijung von 
Erzeugniffen aller Art. Faſt jcheint es, als glaubten zahlreiche 
Gejchäftsleute, es gäbe außer einer ſchamloſen Reklame kein wirt- 
fames Mittel, den gewünichten Mbjag ihrer Handeldgegenjtände 
zu erzielen. Da find die Dinge nicht bloß fein oder gut, Sondern 
hochjein, feinſt, ja ſogar hochfeinft oder noch lieber prima und 
bochprima; denn der lateiniſche Aufpup fällt nach der Anficht 
mancher noch jhöner und angenehmer ins Auge und Ohr. Daneben 
lieft man in den Zagesblättern oft Doppeljteigerungen wie bie 
bejtbervährtefte Geichäftslage, die ſchönſt gearbeitetiten Stidereien 
oder hört von Verjpredyungen, daß die Aufträge mit der größt— 
möglichften Scmelligkeit ausgeführt werden follen. Gern läßt 
man fih maßvoll gehaltene Ankündigungen gefallen, aber durchs 
aus unftattgaft ift es, der deutſchen Sprache in jo gröbficher 
Weife Gewalt anzuthun, doppelt verwerflih, wenn die Güte der 
Baren in gar feinem Berhältnifje zu den dafür gebrauchten hoch— 
trabenden Nedewendungen ſteht. Mit Mecht wird daher dieſes 
Gebaren neuerdings als unlanterer Wettbewerb verfolgt. 

Dod) auch im tagtägliden Geipräd und in der Unterhaltungs- 
fitteratur macht fich jept die Übertreibung ziemlich breit, ja fie 
dringt oft genug in Schriften ein, die fich ſonſt eines guten Stils 
erfreuen. Während Leſſing einjt ichrieb: »Ich babe nie eine 
Schöne göttlich genannt und bin nicht gewöhnt, diejes Wort zu 
mißbrauchen«?), verwenden die heutigen Schriftfteller Ausdrücke 
wie himmliſch, gottvoll, einzig u. a. häufig, wo ein bloßes ſchön 
volltommen genügte. Und wie oft hört man nicht gegenwärtig 
ehrende Beimörter wie entzüdend, herrlich, wunderbar, großartig 


‚ oder gar grandios, fuperb ufw. über die Lippen der Gebildeten 


gleiten! »Die vornehme Welt zeigt fih in ihrer Imgangsipracde 
bedenklich nervös, vergeht vor Schnjucht, jtirbt vor langer Weile, 
amüftert ſich raſend, ift wütend, wenn ihr etwas zuwider läuft.e*) 
Wenn eine Entihuldigung nachdrücklich fein foll, muß fie min- 
deftend lauten: »Entfchuldigen Sie vielmals oder taufendmal!«, 
als ob eine einfache, ehrliche Bitte um Verzeihung nicht ebenio 
gut wäre, Emen großen Lärm fennen vide faum noch: er iſt 
marterjchütternd gewejen, ein Schnupfen iſt mindejtens gräßlich, 
und die Geduld, die man mit jemand haben muß, iſt fürchterlich 
oder gar wahnſinnig. Kurz, mir führen gern die unweſentlichſten 
und unbedeutenditen Dinge mit ſtark übertreibenden Bezeichnungen 
an und empfinden die Lächerlichkeit des Unmahes bloß deshalb 
nicht, weil die Bedeutung der Wörter vielfach verblaßt und durch 
langjährigen Gebrauch völlig verwiſcht iſt. Durd die Gemwohns 
heit find uns viele Wendungen zur zweiten Natur geworden. 

Dft haben wir fie auch von auswärts übernommen, zumal 
von den Franzoſen. Denn bei diefen jind, wie ſchon Weber im 


* — Kap. 27 ©. 157 der Ausgabe von Keller. 
2) Im Tejtament Johannis. Vgl. E. Schmidt, Leſſing II, 691. 
3) G. v. d. Gabeleng, Die Sprachwiſſenſchaft. 1591. ©. 240. 


55 


Demofrit hervorhebt, mille compliments, au dösespoir u. a. der- 
artige Musdrüde außerordentlid) beliebt. hr adorer bedeutet nicht 
mehr ald Gefallen finden ; ihr divin et à enchanter foviel als ſchön. 
» Wenn man fragt: ‚Wie geht es Ihnen?‘, jo hat à merveille, 
Monsieur, eharmö de vous voir weiter nichts zu bedeuten als 
gut.«') Mndere übertreibende Nedensarten wie ſchrecklich lang— 
fam, greulich voll jind aus dem Bollsmunde in die Schriftiprache, 
beſonders in die Anterhaltungslitteratur, eingedrungen, werben 
aber bereit von Schottel®) belämpft mit der Bemerkung, fie 
würden oftmals gar fibel zu ſolchen Dingen geſetzt, da nichts 
weniger als ſolche harte und erjchredlice Wörter nötig, ia wo 
fie ganz unnatürlid) jeien z. B. in Wendungen wie: »Er ift ſchred⸗ 
lich luſtig, ich mußte greulich fachen.e Mber im Munde des Volls 
find jo jtarfe Ausdrücke zu verzeihen. Denn bie jchwerere Aufs 
fafjungsgabe des Durchſchnitismenſchen verlangt oft eine Steigerung 
der Ausdrucdsweile. Dazu fommt, daß diejem nur das recht leb- 
baft vor der Seele jhwebt, was er handgreijlih vor Augen hat. 
Daher die große Sinnfälligfeit vieler von jeinen Ausdrücken z. B.: 
»&c Habe mir die Beine dabei abgelaufen, das hängt mir zum 
Halfe heraus, ich bin ganz Ohr, wie gerädert, er hat lange finger 
gemacht, Blut geichwißt, jich die Augen ausgeweint, hört die 
Flöhe huſten, fteht das Grad wachjen, läßt fich um den Finger 
wideln, jein Geſicht ift noch einmal jo lang geworden, da möchte 
man gleid) aus der Haut fahren« u.a. Mit diefen und andern 
Redensarten hat das Volk keineswegs die Abſicht, etwas über: 
mäßig zu erheben, um zu jchmeicheln oder in irgend einer Weije 
Borteil zu ziehen, jondern es will fi) bloß leichter verjtändlic 
macden. Seine Rede fiit eben im Gegenjage zu der mehr ab- 
gezogenen der Sebildeten durchaus ſinnlich und gegenftändfich. Und 
teilt e8 nicht die Anichaulichleit feiner Sprade mit den Dichtern ? 
Haben nicht auch diefe die Neigung zu übertreibender Ausdruds- 
weiſe? Läßt nicht Schiller im Taucher den dampfenden Giſcht bis 
zum Himmel hinauf fprigen und den Schlund fich bergetief er: 
jtreden, ſpricht nicht Goethe im Egmont von der himmelhoch— 
jauchzenden und bis zum Tode betrübten Seele der Liebenden ? 
Allerdings; denn aud) die Dichter wollen in erjter Linie auf die 
Einbildungstraft der Hörer und Leſer wirken, nicht auf den fühl 
berechnenden und erwägenden Verftand. Aus alledem ergiebt ſich, 
daß im Volksmunde und in dichteriicher Darjtellung die Über: 
treibung weit mehr am Plage ijt, als im Proſaſtile, namentlich in 
der Erzählung und Abhandlung. 

Eijenberg ©. M. D. Veife. 


Schriftiprabe und Mundart. 


Am 1. Juli 1896 Hat Profefjor Dr. Behaghel in Sichen, 
Mitglied unſeres Gefamtvorjtandes, zur Feier des Jahresſeſtes 
der Großherzoglich Heſſiſchen Ludwigs-Univerſität als ihr der- 
zeitiger Reltor eine alademiſche Nede über »Schriftiprade und 
Mundarte gehalten‘) Der Hauptinhalt diefer furzen, aber 
gedanfenreichen Rede verdient den Bereinsmitgliedern befannt 
gemacht zu werben. 

Einleitend fpricht dev Berfafjer von den Grundbedingun— 
gen jeder Schriftipradie. Eine Scriftiprache im weiteſten 
Sinne iſt ſchon gegeben mit jchriftliher Auſzeichnung überhaupt. 
Die Macıt des fchriftlic, vorliegenden Beifpieles ruft Nachahmung 


1) Bgl. über die zahlreichen exagerations der franzöfiichen 
Sprache Falfenheiner in Herrigs Archiv IX, 360 und Gerber, 
Die Sprache ald Kunit, Il, 2, 25. 

2) Nustübrliche Arbeit von der teutjchen Haubtipradhe, Braun— 
ſchweig 1663, ©. 780, 

3) Gießen 1596, Hof- umd Univerfitäts- Druderei. 15 ©. 4. 


Beitfhrift des allgemeinen deutfhen Spradverein®. XII Jahrgang. 1897. Nr. 4. 


— — — — — — — 


56 


hervor. ⸗Seitdem es ſchriſtliche Aufzeichnung giebt, ſchreibt ein 
jeder die Zeichen, die Formen und Formeln, die er von andern 
überlommen hat.« So iſt auch die Sprache der altdeutſchen 
Denkmäler von Anfang an als eine Schriftſprache zu bezeichnen, 
wenn wir auch das Maß der fremden Einflüſſe oft nur ſehr 
ſchwierig oder gar nicht ſeſtſtellen fünnen. Dieſe fremden Ein— 
flüfje find verſchieden. »Jene Früuheren, deren Borbild wirft, 
fönnen Heimatögenofjen des jpäteren Schreibers jein: dann fommt 
lediglich eine Miſchung zwiichen älteren und jüngeren Formen 
oder eine altertümliche Färbung des gejamten Spracbildes zu 
itande. Gehört dagegen Borbild und Nachahmung verſchiedenen 
Spracdgebieten an..., fo lann jih eine Miſchung der Mund— 
arten in ber jüngeren Mufzeichnung ergeben, und es geſchieht 
fogar, daß der Jüngere durchaus unter den Bann jeines Vor— 
gängers gerät. Wo beides zugleid) eintritt... . wo eine bejtimmte 
Form ſprachlicher Gejtaltung fejten Bejtand gewinnt und für 
weitere Kreife vorbildlich wird, da entjteht das, was wir ge— 
wöhnlic im engeren Sinn als Schriftipracdhe bezeichnen. « 

Weiter beichäftigt fih der Verfaſſer nicht mit der Entftehung 
und Entwidlung einer deutjchen Schriftſprache), jondern einmal 
mit der Frage der mittelhochdeutſchen Schriftiprade, 
insbejondere ihrer zeitlidien und räumlichen Ausdehnung, und 
fodann mit der Stellung der Mundarten zur neubod- 
deutſchen Schriftiprade, in der Litteratur wie in der münd— 
lichen Rede. 

Während für die »lateinfrohe« althochdeutjche Zeit eine eigent⸗ 
liche Schriftiprache nicht zu erweifen ijt, wird eine joldye für die 
mittelhochdeutſche Zeit, die Blütezeit der altdeutichen Dich— 
tung, jebt allgemein angenommen. »Ihre Hauptmacht entfaltet 
fich jeit den 90er Jahren des 12. Jahrhunderts und erftredt fich 
dann tief hinein ins 14. Jahrhundert, ja noch darüber hinaus. « 


\ Aber auch innerhalb diejer Zeit hat die Schriftipradhe vor allem 
nur die Dichtung beberriht, die Proſa nur, »ſoweit fie littera= 





riſche Zwecke verfolgte, während die Urfundenfpradye im allge— 
meinen zwar nicht reine Mundart, aber doch eine ⸗Ubergangs— 
ſtufe zwifchen Mundart und Schriftfpradhe darftellt.« Der Uriprung 
diefer Schriftiprache iſt auf dem oberdeutfchen Gebiete zu fuchen 
sund zwar im Weſten, auf hänfiic-alemanniihem Boden, wäh: 
rend der Diten, die bairifch > öfterreichiichen Qande, der vom Weſten 
fommenden Errungenfcajt fi beugten. Die Macht des Südens 
mußte auch der Norden im gewiſſem Umfang anerfennen.«e Der 
Einfluß des Hochdeutichen zeigt fich vor allem in dem Eindringen 
bochdeutiher Wörter in den niederbeutichen Wortihap und zwar 
der Dichtung wie der Proja. Die Sprache der Dichtung gebt 
noc weiter, fie zeigt auch hochdeutiche Laute und Abwandlung: 
formen. ⸗»Es fann feinem Zweiſel unterliegen, dab die nieder: 
deutiche Dichtung (des Mittelalters) in den meijten ihrer Glieder 
einen Einfluß der hochdeutſchen Dichterſprache erfahren Hat.« 
Dann trat im Beginne der Menzeit eine neuhochdeutſche 
Schriſtſprache auf. Es war die Sprade, die von den Kanzleien 
der Kaiſer und der ſächſiſchen Kurfürjten ausgebildet war, die 
num von Luther zum Siege geführt, aber erſt um die Mitte des 
vorigen Jahrhunderts allgemein anerfannt wurde. Diefe Ȇber: 


| windung der Mundarten im jchrijtlichen Ausdrud« hat für die 


Entwidlung des deutichen Geiſteslebens die größte Bedeutung 
gehabt. Ein Nachteil aber fag darin, daß »die neue Einheits— 
ſprache nicht allen Aufgaben in gleichem Maße gewachjen war. 
Und zwar liegt das bejonders in der Beichaffenheit ihres Wort: 


1) Val. darüber den Klugeſchen Aufiag in den Wiſſ. Beih. VI, 
©.1-—15. 


57 


Zeitfhrift des allgemeinen deutſchen Spradvereins, X. Jabrgang. 1897, Nr. 4. 


58 





vorratd. Unſere deutfhen Mundarten gehen in einem Teile 
ihres Wortbejtandes ehr ſtart auseinander, in einem andern 
ſtimmen fie überein. Und zwar: je ſinnlicher, je greifbarer die 
Anjhauungen, deito größer die Verſchiedenheiten; je verblaßter 
die Vorftellung, um fo weiter reicht die bereinſtimmung. Die 
Schriftſprache hat natürlich hauptſächlich Wörter aufgenommen 
von möglichſt weiten Verbreitungslreis, alſo zumal die Wörter 
der zweiten Klaſſe. Co ft. . . eine gewiſſe Werarmung des 
fchriftlihen Ausdruds eingetreten, fo wird die Schriftiprache um 
jo ungejchidter, je mehr fie dem Daſein niederer Schichten des 
Volkes ihre Aufmerkſamkeit zumendet, je mehr fie das Heine 
Leben barjtellen will, je mehr fie auf derbe, auf fomijche Wir: 
fungen ausgeht.e Diefem Mangel abzuhelfen, wird die reine 
Mundart in den Dienft litterarijcher Aufgaben geftellt. 

Der Anfang damit wird gegen Ende des 16. Jahrhunderts 
vom Drama gemacht. Perſonen niederen Standes, wie Bauern, 
Hirten, reden in der Mundart umd erzielen damit meift komijche 
Wirkungen. In den Dramen des Herzogs Heinrich Julius 
von Braunjchweig ſpricht die luſtige Berjon meiſt niederdeutic. 
Auch die beiteren Zwiſchenſpiele, die nad) der Eitte der Zeit den 
ernjteren Dramen eingefügt wurden umd ihren Stoff aus dem 
Vollsleben Ihöpften, wurden zum Zeil in der Mundart abges 
faht, jo von dem Hamburger Nijt, dem Schleſier Grypbius. 
In Hamburg drang die Mundart jogar in die Oper ein; in 
der Zeit von 1668— 1725 wurden der Iuftigen Berjon, dem 
Dienjimäbchen uſw. plattdeutihe Arien in den Mund gelegt. 
Auch ganze Stüde wurden in der Mundart gefcjrieben; wiederum 
ging bier Hamburg voran, wo wir um 1650 nieberbeutichen 
Faftnachtsipielen, um 1725 PBrätorius' Lofalpofjen begegnen. 
Weiter werden vom Berjafjer hervorgehoben die Franhkfurter 
Schwänfe von Mali aus den 20er Jahren unjeres Jahrhun— 
derts und Darmjtadts Haffiiche Lokalpofie: der Datterich von 
Ernjt Elias Niebergall aus neuerer Zeit (1841). 

An den übrigen Didhtungsarten kommt während des 
16. und 17, Jahrhunderts die Mundart nur ſpärlich zur Geltung. 
(Hier hätten wohl Laurembergs platibeutiche Scerzgedichte 
eine Erwähnung verdient). Im 18. Jahrhundert dient die Mund⸗ 
art zum Aufputze der befonders von Gleim vertretenen gejucht 
vollstümlichen Romanzendihtung. Auch Wieland gebraudt in 
den Abberiten ziemlich viele mundartlihe Wendungen. Ein ent 
fchiedener Umſchwung aber vollzieht ſich durch die niederdeutichen 
Idyllen des Homerüberſetzers Johann Heinrich Voß. »Der 
ſcherzhaft parodiſtiſche Ton iſt bier gefallen; faſt zum erſtenmal 
in der mundartlichen Dichtung fommt das naive Empfinden, die 
Liebe für das Heine Leben zum Musdrude.« Er hat aber ſchon 
einen Vorgänger in Caſpar Abel, der mit feiner niederdeutichen 
Überfepung von Birgild Hirtengedichten 1729 gegen die bisherige 
entwürdigende Berwendung der Mundart Einiprud erheben 
will. Außerdem iſt Voß durd) den Borgang des altgriechi— 
chen Idyllendichters Theokrit beeinflußt. Der eigentliche Be— 
gründer der heutigen mundartlihen Dichtung ist dann Johann 
Peter Hebel geworden, deſſen alemanniſche Gedichte 1803 er- 
ſchienen. Unter feinen Nachfolgern ragt beſonders Klaus Groth 
hervor. Durch Hebel ift auch die jcherzhafte Verwendung ber 
Mundart nen angeregt, wie fie weiterhin 3. B. in Neuters 
Läuſchen un Rimels, in Nadlers und Kobells pfälziichen 
Gedichten Hervortritt. Weiter bat die Mundart in umfajjender 
Weiſe auch für die profaifche Erzählung verwandt, darin jedoch 
werig Nachſolge gefunden. Wohl aber findet die Mundart aus: 
giebige Anwendung in den Geſprächen der Dorigeichichten, be— 





Anftoß erfolgt durch das Auftreten neuer Stürmer und Dränger. 
Laut tönt deren Ruf nad nadter Wiedergabe der Wirklichkeit. 
Wenn fie auch hochdeutſch erzählen, die Reden, die fie berichten, 
bewegen fich germe im Gewand der Mundart, und Gerhart 
Hauptmann hat mit feinen Webern auch das ernjte Drama für 
den Dialekt erobert. « 

Wird fo in der Litteratur der Verſuch gemadt, die Kluft 
zwiſchen Schriftipradye und Mundart zu überbrüden, jo mifchen 
fich beide auch in der mündlichen Mede. Überall dringen durch 
Kirche, Schule und Zeitung in die rein mundartlidie Rede hoch— 
deutiche Wörter ein. Überall miſchen ſich in die geiprochene 
Schriftſprache Wörter und Fügungen der Mundart. Man fann 
faft immer auch den gebildeten Nord: und Süddeutſchen an 
gewifjen Eigenheiten erfennen. Der Berfafier führt einige Proben 
an, 3. B.: ⸗»Im Norden geht Vater mit feinem Jungen jpa= 
zieren, um Blaubeeren oder Bidbeeren zu fuden, wenn es 
welde giebt, im Süden der Vater mit jeinem Buben, um 
Heidelbeeren zu fuchen, wenn es gibt.« Zwiſchen biejen 
äuferften Standpuntten fajt reiner Mundart und fait reiner 
Schriftſprache giebt es nun die mannigfachſten Mifchungsverbälts 
niſſe. »Beſonders häufig iſt jene günzlich grundſatzloſe Miſchung 
beider Teile, die man auf plattdeutſchem Boden als Miſſingſch, 
in der Schweiz als Großratsdeutſch zu bezeichnen pflegt, und 
deren unvergänglichen Typus Frig Reuter in feinem Ontel Bräfig 
geſchaffen hat.« 

Was das endliche Ergebnis aller diejer Ausgleihungen zwi⸗— 
ſchen Scriftjpradye und Mundart fein wird, ift ſchwer voraus- 
zufagen. Soviel ift ſchon jet ſicher zu erfennen, daß die reine 
Mundart ihrem Untergange rettungslos entgegengeht. Damit 
ift nicht geſagt, daß dann alle Verſchiedenheiten in einer völlig 
einheitlichen Schriftfprache aufgehen werden. Örtliche Bejonder- 
heiten werden ſich in einem gröheren Sprachgebiete immer wieder 
berausbilden, und auch zwifchen der geſprochenen und der ge— 
ichriebenen Rede wird es immer Berjchiedenbeiten geben. 

Dies ift der Gedankengang der Behaghelihen Rede in feinen 
wejentlihen Zügen. Es ift nur zu bedauern, dak der Verfaſſer 
als Feſtredner gezwungen war, fih in feinen Ausführungen der 
größten Kürze und Snappheit zu befleihigen. 

Braunschweig. Karl Scefjler. 


Rleine Mitteilungen. 


In der Zeit vom 15. bis 30. Juli d. I. werden in Marburg a.d.2. 
unter der Oberleitung des Herrn Univerfitätsprofefiors Dr. E. Koſch— 
wiß, unferes Vereinsgenoſſen, Ferienkurſe für das Franzöſiſche 
und das Deutſche abgehalten. Der Preis für den Beſuch der 
beiden Kurſe zufammen beträgt 20 M. Karten für einen der 
beiden Kurſe allein werden nicht ausgegeben. Der deutjche Kurſus 
ift namentlich für ausländijche Lehrer und Lehrerinnen bejtimmt, 
will aber zugleid) auch deutjchen Teilnehmern beiderlei Gefchlechts 
Gelegenheit zur Ausdehnung ihrer Kenntniſſe des eignen Landes 
fowie feiner Kultur und Litteratur gewähren. Bon den Vors 
lefungen find zu erwähnen: Deutſches Wirtjchaftsichen in 
der Gegenwart (8 Stunden), Profefior Dr. Rathgen; Die 
Erziehungslehre Herbarts und die gegenwärtigen Auf— 
gaben der Pädagogik ($ Stunden), Profelior Dr. Natorp; 
Neligiöfe Ideen deutiher Denker im 18. Jahrhundert, 


‚ inäbejondere der Klaſſiler (8 Stunden), Privatdozent Dr. Kühne 


mann; Theorie und Praxis der deutſchen Ausjprade 
(8 Stunden), Profeſſor Dr. Vietor. Außerdem finden Über: 


jonders der oberbayerijhen. »In unjeren Tagen iſt ein friſcher ſetzungs-, ſtiliſtiſche, Deklamationsübungen und Übungen im 
* 


Ds 


59 


freien Vortrage ftatt. Anfragen und Anmeldungen find an Herm 
Profefior Dr. Kojhwig in Marburg a. d. L., Untere Rofen- 
ſtraße 3, zu richten. 


— Über einen befonderen Fall nationalen Selbjtbewunt- 


jeins berichtet die »Voffische Zeitung « (Mr. 101 v. 2. März 1597) 
aus Berlin alfo: 


»Es ijt etwas Schönes und Herzerquidendes, | 


je etwas Erhabenes, Ehrfurchtgebietendes um die würdige Ber | 


thätigung eines wurzelechten, tiefen Nationalgefühls! Und 
geradezu rührend wirft e&, wenn ein ſolches Stammesbewuhtfein 
Staub und Stürme von Jahrhunderten überdauert bat und in 
unfere ſchnellhaſtende, materiell denfende Zeit hineinragt gleich 
einem der alten Heimaterde entiprofienen immergrinen Neis, twie 
es und zu Scharen und mitzuerleben vergönnt war bei dem präch— 
tigen Ehepaare, das vor wenigen Tagen das Feſt jeiner filbernen 
Hodhzeit in voller Friſche und mationaler Rüſtigkeit in unjeren 
Mauern begangen hat. Wann jeine Vorfahren dem heimatlichen 
Boden Frankreichs zuerjt entrijjen wurden, läßt fich mit Sicher: 
heit nicht fejtflellen. Der Stammbanm reicht zwar weit zuriick in 
die Vorzeit, aber feine legten Wurzeln, bevor fie Frankreich ganz 
erreichen, find von dem alles vernichtenden Zahne der Zeit fo 
graufam zerjrejien, dab der eigentliche franzöſiſche Stammfit der 
Familie und die Zeit der Auswanderung ind deutiche Land fich 
aller Anftrengungen ſchriftkundiger Gelehrten ungeachtet nicht mehr 
hat entziffern lafien. Nur jo viel jteht jejt: Jahrhunderte find 
vergangen ſeiſdem, zabllofe Stürme, Nevolutionen und Kriege 
haben getobt in der geliebten Heimat jenfeit de Wasgenwaldes; 
Könige wurden enthauptet und verbannt, ihre Herrichaft ſank in 
den Staub und ward von Nepubtit, Kommune und Kaiſerreich 
abgelöft, und das Hönigtum wurde wieder eingefeßt umd muhte 
wieder den Schreden der PVolkäherrichaft weichen, und wieder 
wechjelten die Gewalten und wieder wankten die Throne. Aber 
ohne Wechiel und Wanken blicb Nationalgefühl und Heimatliebe 
bei unferen Emigranten diesieit des Wasgenwaldes. Man lebte, 
man dachte, man fühlte franzöſiſch, nur franzöftich, echt franzöſiſch. 
War auch der Stammbaum nicht bis über die Grenze zu vers 





folgen, ein untrügliches Merkmal wies nach Frantreih bin, ein | 
Beweis, der unwiderleglich ift, weil er fortbeweijt und forterbt | 
von Geſchlecht zu Geichlecht, von Vater auf Sohn, von Mutter 


auf Tochter — der Name, der Kamilienname, fein Name, ihr | 


Name. Namen, die nicht die Spur germanijchen Klanges, nicht 
den Schatten teutonischen Urſprunges erkennen laſſen, ſondern 
franzöſiſch, rein» und urfranzöſiſch ſind! Und als daher die Zeit 
ſich erfüllete und das Feſt der filbernen Hochzeit nahete, da be- 
ihloß man, unentwegt und voll und ganz die Fahne der alten 
Heimat zu entfalten und hochzuhalten, nicht zu achten eines mög= 
lichen Ausbruchs des widerwärtigen deutjchen und des nod) wider- 
licheren Berliner Chauvinismus — ‚mögen jie, die alles beſpotten, 
aud) dieſe unſere tiefheiligiten Gefühle beichnoddern‘, ſagten ſich 
Marguerite und George ergebungs- und wiürdevoll — und fie 
richteten das Feſt Franzöfiich her, echt franzöfiich vom erften bis 
zum legten Buchjtaben. Fir die Speiſelarte des Feitmahles ver: 
jtand ſich das ja ohnehin von jelbit: wohlgezählte fünfzehn Gänge, 
ſtolz und ſeſt beginnend mit dem ‚Rocher de coquilles a la 
suedoise* und dem „Consomm& double aux nids d’hirondelles* 
bis zu den „Fruits de France: — alles beimatlid echt! Und 
das Feſtbüchlein, das dieje Nationalgerichte enthielt, ward ge- 
bunden und zujammengebalten von vergikmeinnichtblauer Schnur 
mit vergihmeinnichtblauem Troddelchen. ‚Wie follt ich dein vers 
geilen, gelichted Heimatland!" Und vorm auf dem Titelblatt 
prangte allen armfeligen deutichen GChauviniften zum Troß in 
großen Lettern die Infchrift: „Grand Diner A l’occasion de(jo!) noces 





60 





d’argent de George Kötter et Marguerite Kötter, ne Tübbecke‘. 
So gejchehen und gefeiert — die urkundliche Drudichrift liegt vor 
uns —: „Berlin, le 27. Fevrier 1897'.« 

— Unter der Überfchritt » Spredht deutſch« findet ſich in den 
Alldeutſchen Blättern« vom 7. Febr. d. J. (Nr. 6 ©. 31) folgende 
Mitteilung: 

» Belanntlic; find bei dem Goldbergbau in der jübafrifantichen 
Nepublit auch vielfach deutjhe Beamte und Arbeiter bejchäftigt; 
daß diefe dort auch unter nicht immer leichten Verhältniſſen — 
die deitichfeindliche Gefinnung der angelſächſiſchen Kapitaliiten 
iſt befannt — ihr Deutfchtum hochhalten, dafür liegt uns ein 
erfreuliher Beweis in einer Aufforderung vor, die einer dieſer 
Beamten an einige deutihe Zeitungen und Zeitichriften gerichtet 
bat, die Aufforderung nämlich, fih bei der Anwendung berg: 
männijcher Ausdrücde nicht der fremdſprachigen, jondern der deut: 
ſchen Ausdrücke zu bedienen. 

In der That, in den meiften Blättern, die bei Erörterung 
der Verhältnifje in Transvaal aud des dortigen Bergbaues ge- 
denten, finden wir die engliidhen Ausdrüde: Minen, Reef, Er- 
traftion, Battery, Tanks ufm., während wir doch die guten 
deutichen Wörter: Gruben, Lageritätte, Pochwerk, Bortiche uſw. 
haben, deren Anwendung gar nicht einmal bejondere Frachtennt- 
nifje zur Borausfepung haben muß. Namentlid) aber die Wochen: 
ſchriften und wiſſenſchaftlichen Zeitjchriften jollten die Stelle jener 
Aufforderung beberzigen, an der es heißt: 

‚Die deutjche Bergmannsſprache hat den befonderen Borzug, 
faſt vollftändig von Fremdwörtern frei geblieben zu jein, was zum 
großen Teil in der Entwidlung des deutichen Bergbaues begründet 
ift. Lange bevor es in England einen Bergbau in größerem ms 
fange gab, lange vor der Entdedung der heute fo bedeutenden 
Bergbanländer Amerifas und Auftraliens gab es in Deutichland 
bereits einen blühenden Bergbau. Deutſche Bergarbeiter erit 
führten in Öfterreih, Ungarn und Rußland mit dem deutjchen 
Betrieb auch die deutſchen bergmänntichen Musdrüde ein, — um 
dann fpäter auch in den überjeeiichen Ländern den Ruf deutjchen 
Bergbaues zu begründen. Nod heute fommen zahlreiche junge 
Leite aus aller Herren Ländern nad) Deutichland, um auf ben 
Bergafademien zu Freiberg, Hlausthal oder auch in dem öſſer— 
reichiichen Leoben zu jtubieren, während es feinem Deutſchen 
einfallen wird, dieferhalb eine ausländiihe Anjtalt zu befuchen. 
Wir Deutjche haben allen Grund, auf unjeren Bergbau, unſere 
Bergleute stolz zu fein; vernadläjfigen wir daher auch unfere 
ihöne Bergmannsiprache nicht!’« 

Wir freuen uns des Bundesgenofien, der uns im fernen 
Nirita in diefem wadren Landsmanne erjtanden ift, und geme 
haben wir Herrn Dr. Lehr, dem Geichäftsführer des Alldeutſchen 
Verbandes, einige Abzüge des Verdeutichungsbuches für das Berg: 
und Hüttenweſen zur Berjendung nad) Transvaal zur Verfügung 
geitellt. 

— Bu dem »Gelehrtendeutih« Sp. 21 d. Fahrg.- teile ih 


nachſtehend ein Seitenftüd mit, das zugleich als Beſtätigung der 


Thatjache dienen fann, daß gerade bei Pflanzennamen die Vor 
liebe für Fremdwörter feider recht allgemein ijt. Es läßt ſich 
gegen diefe Bevorzugung in wiſſenſchaftlichen Abhandlungen oder 
für Fachleute geichriebenen Blättern wenig einmenden; wenn aber 
in einer Tageszeitung, in einem der Unterhaltung gewidmeten 
Aufſatze fo ofienfundig gegen die Mutterfprache geſündigt wird, 
jet ſich der Berfafjer doch leicht dem Verdachte aus, mit jeinen 
naturwiſſenſchaftlichen Kenntniſſen glänzen zu wollen; er jollte 
dann aber wenigjtens mit größerer Sorgfalt zu Werte gehen, als 
es bier geichehen iſt. 


61 





Die »Halle’iche Zeitung« brachte in Nr. 358 des lepten Jahr⸗ 
ganges einen Brief über »ein norwegiſches Seebad. Es war 
darin der üppige Baummuchs der Umgebung Laurvils geichildert 
und mehrmals von Eonimus, Syrivgen und Coprifolium bie 
Nede, ſodaß Drudiehler faum vorliegen fonnten. Warum hatte 
der Briefichreiber nicht die wohlllingenden, einem jeden befannten 
deutichen Benennungen Biaffenläppden, lieder, Geiß— 
blatt oder Nelängerjelieber gewählt? Hielt er die lateiniſchen 
Namen für vormehmer, jo muhte er wiljen, daß fie Evonymus 
und Caprifolium heißen. 

Perleberg. B. Janzen. 

— In der holländiichen Zeitung »Nieumwe Notterdammide 
Courante vom 4. Auguſt v. 3. iſt ein in franzöſiſcher Sprade 
abgefahter Brief des deutichen Konjuls, Herm Perl, 
an den Vorfteher der Handelsfammer von Rotterdam abgedrudt. 
Ein Mitglied unſres Vereins in Rotterdam bemerkt dazu jehr 
rihtig: »Sollte es wirtlicy notwendig fein, daß ein deutſcher 
Konful in einer bolländiichen Handelsitadt, wo alle Welt ohne 
weitere® Deutjch veriteht, und wo im Handel die deutiche Sprache 
einen weit höheren Pla einnimmt ald die jranzöfifche, fich der 
fegteren in einem Schreiben an die Handelskammer bedient? Und 
dabei find die meiſten der Leute, die das Schreiben angeht, ent= 
weder bier anſäſſige Deutihe oder auch Holländer, die ficherlich 
weit befier Deutſch als Franzöfiich verftehen. Daß die deutſche 
Regierung ihrem Konful vorgefchrieben habe, ſich in der nieder: 
deutichen Stadt Notterdam der franzöſiſchen Sprache zu bedienen, 
ijt doch nicht anzunehmen. Jedenfalls war das früher nicht jo, 
und die Vorliebe des jehigen deutichen Konſuls für die franzöfiiche 
Sprache fällt bier allgemein auf.« 

— Die » Kölnische Zeitung« vom 31. Juli v. J. enthält unter 
der Überfchrift »Zeitung&deutjch« folgende jehr bemerkenswerte 
Nusführungen: »In der jegigen Ausftellungszeit geben die Bes 
richte mancher ſehr ſachmünniſch und geiftreich ſich gebärdender 
Berichterjtatter auch demjenigen, der fein verbohrter Sprach— 
reiniger ijt, Anlaß zu den fräftigften Ausdrücken des Ürgers. 
Die unverbejjerlihen Wiener, die es für bejonders ‚elegant‘ 
halten, jtatt von einer Austellung von einer ‚Erbofition‘ zu 
reden, lafien wir laufen. Aber auch in Norddeutſchland fehlt cs 
nicht an ftilverderbendem Stauderwelih, durch das der Berfafjer 
ſich das Gepräge eines Zünftigen zu verleihen glaubt. Die neuere 
Kunſttritil hat es ohnehin mit einer unheimlich großen Zahl von 
‚iften* zu thun, die ſich nun einmal vorläufig nicht ganz aus— 
merzen lajjen. Das genügt aber unjern jungen Herren nod) nicht, 
und jo taucht denn jet wiederholt das Wort ‚paysagiste‘ für 
Landicaftsimaler oder, wie man bisher in der Zunft jagte, ‚Land— 
ſchafter‘ auf. Es ijt das eine völlig zweckloſe, plumpe Heran— 
ziehung eines franzöfiichen Wortes, das ganz genau ohne jede 
Verfeinerung oder engere Begriffsbeitimmung nichts anderes als 
der ‚Sandichaftämaler* heißt. Zuerſt führte man unter, Gänſe— 
fühchen den Ausdruck, paysagse intime‘ ein, was in den meijten 
Füllen eine jehr überflüſſige Kofetterie bedeutete, Dept aber joll 
der „paysagiste” Mode werden, nur damit das Anjehen gewonnen 
wird, als jei der Berichterftatter in der franzöfiichen Kunst ganz 
heimisch, vielleicht Stammgaft in den Barijer Ateliers. Gegen 
ſolche Abgeihmadiheit muß zur rechten Zeit Widerjprud erhoben 
und den Lejern gejagt werden, daß in den Fällen, im denen ſolche 
höchſt fachmänniſch Hingenden Ausdrüde zahlreich in einem Artikel 
herummimmeln, der Berjafjer ein Stümper ift, der ſich damit 
einen falichen Schein erburgt, oder ein lindiſch eitler grüner Junge, 
der eben ein bißchen Olfarbe gerochen hat. Läht man die Sadıe 


Zeitſchrift des allgemeinen deutſchen Sprachvereins. XI. Jahrgang. 1897. Mr. 4. 





62 





einer Berliner Erpofition gefagt wird, daß ſich wenig chef- 
d’euvres, aber jehr viel eroüte in ihr befinden; die Payſagiſten 
jeien noch am beften repräjentiert, einige Kolleltionen von Geles 
britäten des ancien rögime feien ganz rejpeftabel, auch in der 
Seltion der Gravuren jeien einige Naquaforttiten erjter Dualität 
höchſt intereſſant; der Totaleindrud habe aber dem Neferenten 
nur ein negatives Mefultat ergeben. Es fehle an Eiprit, Elan, 
an jtarfen künſtleriſchen Impulſen, und die Defadence, das Zu— 
rüdweidyen von einem international fonfurrenzfähigen Niveau fei 
für jeden intimen Kenner fo evident, daß auch die größte Bon— 
bommie nicht mehr die bisherigen optimiftiihen Anſchauungen 
fonjervieren fünne.« 

— Die elfahslothringiiche »Bollspartei«, da8 »Organ« ber 
elſaß⸗ lothr. Demokratie, erzählt in einem politiichen Briefe aus dem 
Münftertbale, der ſich im wejentlichen gegen unſern Bereinss 
genofien Piarrer Spiefer in Waldhambach und dejien Schrift 
über die Münftertbaler Grufformeln (vgl. Sp. 207 d. v. Jahrg.) 
richtet, ein recht Ichrreiches Geſchichtchen. Belommt da ein 
Münſterthaler Spezereienhändler Waren aus Kolmar mit einer 
Rechnung zugeiandt, auf der fich folgende Poſten finden: » Ein 
Ballen Kaffee a.A...., ein Ballen dito d.&....e Die rau 
des Empfängers gerät beim Lejen dieſer Worte in die höchſte 
Erregung. »Was haft du da für dummes Zeug beitellt«, ruft 
fie ihrem Manne zu; »Dito hat bei uns noch fein Menich ver: 
langt, gieb e8 nur dem Fuhrmann wieder zurüd.« Wie gejagt, 
jo gejchehen. Am folgenden Martttage geht unjer Spezereihänd- 
ler nad Kolmar, um ſich bei dem Großhändler zu beſchweren, 
wo er aber bei der Aufklärung merhvürdige Augen macht. Nadı 
Haufe zurüdgefehrt, wird er ſogleich von ‚jeiner Frau nach der 
Antwort des Großhändlers gefragt. »Was er gejagt hat? Ganz 
einfach: Du biſt ein R. . du . . h und ich dito. ep hoͤſch's!« — 
Der Erzähler zieht daraus die Lehre, daß es doch recht nüßlich 
für feine. Landsleute ſei, einige «welche Broden« zu veritehen. 
Uns fcheint eine andere Lehre näher zu liegen. 


Sur Shärfung des Sprabgefübls. 

29) »Beichädigte und ohne 29) Beſchädigte oder nicht 
diefen Karton verjehene mit dieſem Umſchlag verſehene 
Eremplare werden nicht zus Stüde (Mbzüge, Nbdrude) wer- 
rüdgenommen.«  (Drudzettel dem nicht zurüdgenommen. 
einer Berliner Buchhandlung 
bei Verſendung des Bürgerlichen 
Geiepbuches.) 

30) »Da Seine Stönigliche 
Hoheit, der Prinz Albrecht von 
Preußen ıc., Regent des Herzog: 
tumd Braunſchweig, gmädigit 


30) Der Geheime erpedierende 
Sekretär J., welder auftrage- 
weije mit der Verwaltung der 
beider hiefigen Haijerlichen Ober⸗ 


geruht haben, zu der auf Grund 
des Artitels 50 der Berfafiung 
des Deutichen Neiches unter dem 
14. d. M. jeitens Geiner 
Majejtät des Deutichen Kaiſers 
verfügten Ernennung des comes 
mijfarijch mit der Verwaltung 
der bei der Kaiſerlichen Ober— 
Kojtdirettion hierſelbſt durch die 
RBeniionierung des Poſtrats 
M. erledigten Poſtratsſtelle be- 
auftragten Geheimen erpedierens 
den Sefretärs I. zum Poſtrat 


laufen, dann begegnen wir noch Eijays, in denen über die Tableaug | und zu_der nunmehr jtatt- 


Rojtdireltion [durch den Rüd⸗ 
tritt des Poſtrats M.] erledigten 
Rojtratsjtelle betraut war, iſt 
von Er. Majejtät dem Deutichen 
Kaijer auf Grund des Artikels 50 
der Verſaſſung des Deutjchen 
Meiches unter dem 14. d. M. 
zum Rojtrat ernannt worden. 
Seine Königliche Hoheit, der 
Prinz Albredit von Preußen 
uſw., Negent des Herzogtums 
Braunſchweig, hat gnädigit ge: 
ruht, zu diefer Ernennung und 
zu der nunmehr endgilltigen 
2* 


63 
gehabten endgiltigen Über 
tragung der gedachten Stelle 
an denjelben die landesherr- 
liche Betätigung zu erteilen, fo 
wird foldes hierdurch befannt 
gemadht.« (Braunſchweig. An⸗ 
zeig. Nr. 269 vom Jahre 1896.) 


Übertragung dieſer Stelle an 
den Genannten die lanbesherr- 
liche Betätigung zu erteilen. 


Schlechter Sapbau: ein einziger Vorderjag von 85 Wörtern 
mit einem ziwerghaften Nachſaß von 6 Wörtern, der noch dazu 


inbaltlo® und darum überflüſſig it. 


Denn daß die Belannts 


Zeitſchrift des allgemeinen deutſchen Sprachvereins. XII. Jahrgang. 1897. Nr. 4. 


machung einer Emenmung eine Bekanntmachumg ift, das | 
braucht nicht erjt ausdrüdlid, ausgeiprocyen zu werden, am 
allerwenigiten in einem Hauptiag. In den Hauptiaß ge- 
hören die Hauptjahen, während Hier die Hauptjachen in 


dem Nebenjaß zujammengepferdt find, 


»Stattgehabt« un: 


richtig für »erfolgte; denn man mühte ergänzen »jtattgehabt 
habend«, Hier ift es überflüjfig, wie fo oft. Kanzleiausdrücke: 
feitens, gedadte Stelle, an benjelben. 


31) »Nur Tannen und die 
zahlreich vertretene Stechpalme 
zeigten neben überwintert 
babenden Brombeerblättern 
und wenigen Farren die grüne 
Farbe.« (Mitgeteilt von Alb. 
Heinge aus D. v. 2, Eine 
Sommerihladht ©. 32.) 


31) Neben vorjährigen Brom: 
beerblättern und wenigen Farnen 
zeigten nur Tannen und die 
zahlreich vertretene Stechbalme 
die grüne Farbe. 


Überwintert habend — ſchlechtes Deutih. Karren 


heißt: der Farn, Mehrzahl 

32) »Diefelben haben bes 
fundet, daß fie das genannte 
Grumdftücd i. J. 1889 verwaltet 
hätten und daß dasfelbe in 
diefem Jahre einen Miets— 
ertrag von 1965 4 gebracht 
habe... Es bleibt der Klage— 
anjpruch beitehen, und hans 
beit es jich nur um Feftitel- 
fung der Höhe besjelben. 
Derjelbe iſt . . zu berechnen.« 
(Aus einem Tandgerichtlichen 
Urteil, nad) Daubenſpeck Die 
Sprache der gerichtlichen Ents 
icheidungen, 1893 ©. 23.) 


Stiere (der Farre, Mehrzahl: die Farren). 
: die Farne. 


Die Pilanze 


32) Sie haben befundet, daß 
fie das genannte Grundſtück im 
J. 1580 verwaltet hätten, und 
daß es in diefem Jahre einen 
Mietertrag von 1965 M ge 
bradit habe... Der Klage 
anſpruch bleibt beitehen, und fo 
handelt es fich nur darum, jeine 
Höhe feſtzuſtellen. Er ift... zu 
berechnen. 


Mikbrauch des Fürwortes derjelbe, das im mwefentlichen 
nur in der Bebentung »ebenderjelbe« anzuwenden it. — Für 
Mietsertrag beſſer Mietertrag, wie Mietwohnung, Miets 
haus, Mietgaul, Mietfnecht, Mietvertrag, mietweife. 


33) Der türfiiche Botichafter | 


33) ⸗Nach einer Mitteilung 
der Pol. Korr. aus Sonftanti- 
nopel verlautet in dortigen diplo⸗ 
matijchen Kreiſen ſehr beſtimmt, 
daß die vom türkiichen Bot— 
ichafter in St. Petersburg ein: 
gelaufene Meldung von dem 
durd; das Widerftreben ber 
ruſſiſchen Regierung gegen eine 
gefamteuropäifche Überwachung 
der türkischen Finanzverwaltung 
herbeigeführten Scheitern des 
Vorſchlages zur@anierung der 
türtiſchen Finanzen in Yildiz= 


in St. Beteröburg hat nach Kon— 
ftantinopel berichtet, daß bie 
ruſſiſche Regierung einer ge: 








' verichmiedeten Edeliteine und Berlen, 
' »Räubern« 1. 3: 


famteuropälfchen Überwadhung | 


ber türfifchen Finanzverwaltung 
toiderjtrebe, und daß daran der 
Borichlag zur Ordnung der tür: 
fiichen Geldverhäliniſſe geicheitert 
fei. Wie die Bolit. Korreip. aus 
Konstantinopel mitteilt, verlautet 
in dortigen diplomatischen Krei⸗ 
fen mit Beitimmtheit, daß dieie 


Nachricht in Wildiz-Niost einen | 


| das ich meine Berbeutichung vorfchlage, urſprünglich?« 


Kiosf, ungeachtet der damit vers 
loren gegangenen Ausſicht auf 
raſchen Eintritt einer ausgiebi⸗ 
geren Hilfe, einen günftigen 
Eindrud gemacht habe. (Aus 
einer dentich= rufj. Zeitung vom 
November 1896.) 

Ein ſchwerjälliges Sapungetüm — bei dem erjten Leſen 
fauım zu veritehen, da der Saßgegenjtand (»die Meldung«) 
von dem Auöfagewort (»gemact habes) durch 42 Wörter 
getvennt iſt; durch Zerlegung in zwei Süße und Verwendung 
von Heitwörtern an Stelle von Hauptwörtern leicht zu heilen. 
Geprüft von den Herren Bebaghel, Brenner, Erbe, Heinke, 

ähns, Khull, Lohmeyer, Lyon, Mattbias, Pietſch, Preſſel, 
aaljeld, Scheffler, Seemüller, Wappenhans. 
Bemerkungen über die vorſtehenden Sätze, Beiträge u. a. bittet 


man einzufenden an Profeffor Dr. Dunger in Dresden=N., 
Schnorrſtraße 3. 


günftigen Eindrud gemacht habe, 
obgleich damit die Ausficht auf 
raſchen Eintritt einer ausgichi 
geren Hilfe geichwunden fei. 


Sprebiaal, 
Geſchmeide. 


An der vorigen Nummer bat Herr M. J. gegen die Verdeut: 
ihung Geſchmeide für Juwelen Einiprud erhoben, weil dat 


' Wort jo deutlich fage, was es bedeute, nämlich etwas »@ejchmie- 


beted«; Edeljteine aber fünnten nicht geſchmiedet, ſondern mur 
geichliffen werden. Das ift gewiß richtig, aber wenn wir jo immer 
auf die urjprüngliche Bedeutung der Wörter zurücgehen 
wollten, jo würden wir uns die Arbeit der Verdeutichung von 
Fremdwörtern unnötig erfchweren, und manches gute deutiche 
Wort würde ſich als nicht ſtichhaltig erweiſen. Leider wird und 
ja nur allzuoft entgenengehalten, die und die vorgeichlagene Ber: 
deutichung bedeute doch uriprünglid etwas ganz anderes; an den 
Bedeutungswandel, an die Erweiterung und VBerengerung der 
Begriffe wird dabei nicht gedacht. Ich halte ſolchen Einwänden 
dann entgegen: »Was bedeutet denn das Fremdwort, für 
So 
jagt ja aud Herr J., Juwel bedeute urjprünglic Mugen: 
weide, jept aber GEdelitein und Perle; bier bat ih alio der 
Begriff verengert, Umgekehrt hat er jich erweitert bei dem 
Wort Geichmeide, das uribrünglic nur Gefchmiedetes, alio 
Metall bezeichnet, dann aber auch die durch den Goldfchmicd 
mit Metallen verarbeiteten, oder — wenn ich jo jagen dari — 
Übrigens tt diefe Ber: 
wendung auch gar nicht neu; man leſe z. B. bei Echiller in den 
»In den Staub mit dir, du prangendes Ge— 
ichmeide!« (fie reißt Sich die Perlen vom Halfe) und bei Lingg 
in den Gedichten II. 190: »Mein ichönes Geſchmeid, Die roten 
Korallen. Vgl. Grimms Wörterbuh IV. L 2. Ep. 3938. 
Umjomehr find aber m. E. die Ausdrüde »Geichmeidehändler« für 
Juwelier⸗ und »Geſchmeide⸗ für »Yumelen« zu empfehlen, als doch 
unjere »Aınvelieres zwar ungefahte Qumwelen, d. h. Edelfteine 
md Berlen einzufaufen, aber doc nur gefahte Juwelen, d. b. 
aljo Geſchmeide zu verkaufen pflegen. Übrigens bat fich der 
Begriff von Juwel- nach Grimm (Wib. IV. II. Sp. 2407) gleich: 
jallö erweitert, es bezeichnet durchaus nicht nur Perlen und ge 
ichliffene und ungeichlifiene Edeljteine, »jondern aud die da— 
mit verfepten Kleinodien und Seihmeides. Endlich ſei 
noch darauf hingewieſen, daß unſer Verdeutſchungsheft +» Der 
Handel« (2. Aufl.) folgendes bringt: ⸗Juwelier — Juwelen— 
händler, Geſchmeidehändler, Goldſchmied, Soldarbeiter«, und 
daß ſowohl Eigen als Heyje und Sarrazin für Juwelier und Ju— 
iwelen aufer anderen die Berdeutichungen »Gejchmeidehändler« und 
Geſchmeide⸗ bieten. 

Bonn. J. Ernjt Rülfing. 

Ich bin doch fehr dafür, fo viel mie immer möglich auf die 
uriprünglide Bedeutung der Wörter zurüdzugeben; denn eben 
in deren Erkenntnis liegt ihr jittlicher und ihr fulturgeichichtlicher 
Wert. — Gern will ich einräumen, dab geichmiedeter Schmud, 
der mit Edelfteinen verziert it, Geſchmeide genannt werden fanı; 
aber ich möchte doch abraten, Edelgeftein, Perlen und Korallen 
als ſolche Seichmeide zu nennen; es jind Sileinode Wenn 
Stiller und Lingg anders verfahren find, jo beweijt dies, daß 


65 





ihnen ber Begriff des Wortes » Beichmeide« nicht zum Bewuhtfein 
gelommen war. Unſer Berein, der für die Nichtigfeit, Deutlich- 
feit und Schönheit der Sprache eintritt, ſollte dem nicht nach: 
folgen, am swenigiten da, wo der uriprünglihe Wortinhalt fo 
Har und umverfennbar zu Tage tritt wie bier. Wenn wir den 
an und für fich ja unleugbaren und unvermeidlichen Bedeutungs- 
wandel auch in Füllen diefer Art gelten lafien, jo jchmälern wir 
den Wortinbalt und kommen jchliehlih auf die Bahn, welche 
Schirmeiſters fjpahbaft-ernitbaftes Büchlein »Neudeutſche eins 
ſchlägt, deſſen oft recht geiitreiche Worichläge nur dann Sinn 
haben, wenn man von jedem innewohnenden Wortwert vollitändig 
abjicht und lediglich einen auf bloer Übereintunft beruhenden gelten 
läht. Dann mag man jtatt Eleftrigität: Elze, ftatt telegrapbieren: 
telen, jtatt Zofomotive: Tiewe, jtatt Paragraph: Parf jagen. Damit 
wären und ja die Fremdwörter leidlich mundgerecht gemacht, 

man bätt’ die Ding in feiner Sand; 

fehlt” Leider nut das geiftine Band! 


Berlin. M. J. 





Lawn- Tennis. 

Biel nahdrüdlicer als die Schriftleitung möchte ich gegen das 
»Lawne- Tennis vorgehen. Es ericheint unbegreiflich, daß bei der 
Verdeutſchung die Hauptjache, der Name, übergangen wurde, um jo 
mehr ald das Wort »Lawne- Tennis nicht nur im Deutichen uns 
erhört ſchlecht Mingt, fondern auch im Englischen pedantiich ericheint. 
Am täglichen Verfehre wird fait ausſchließlich das auch im Deutichen 
vollfommen gut Hingende Wort Tennis gebraucht. Man Ipricht, 
ſchreibt und drudt »tennis party... tennis player... . tennis 
rules... tennis shoese u. dergl. Faſt nur in Sportzeitungen, 
wo eine Verwechslung mit dem alten Tennis möglich wäre, iſt 
von Lawn- Tennis die Rede, 

Auf unferem Tennisplage, dem älteiten in Berlin, wird »beutiche 
geipielt, was allerdingd einige Bekannte, die noch niemals die 
vaterländiiche Grenze überjchritten haben, recht peinlich berührt. 

Eine fangjäbrige Tennisfpielerin, 
die England ſehr genau fennt. 


Gravieren, Gravdenr. 

Herr C. A. Krall in Elberfeld (vgl. Ep. 17 — 1% diej. Jahrg.) 
lonnte für gravieren ſchlechterdings feinen paſſenden Ausdrud 
finden und würde für entjprechende Vorſchläge jehr dankbar jein. 

Ich alaube ihm mit einem Worte dienen zu können und wundere 
mich bloß, daß es ihm noc nicht von andrer Seite zugefommen 
ift. Ich meine das Wort »fchneiden« Graveur hieße dann oder 
heit vielmehr ſchon Scmeider; 3. B. Müngichneider, Stempel- 
ichneider, Wappenſchneider (jo aud bei Moſcheroſch, Scherpenteuffel, 
Spemann &. 17), alfo auch Gold», Silberſchneider. An Leſſings 
» Briefen antiquariichen Inbalts«, die ſich ja zum größten Teile mit 
Klopens Buche von den alten, geichnittenen Steinen beſaſſen, 
tommt das Wort natürlic) unzählige Male vor: Steinichneider, Stein: 
ſchneidekunſt, erhaben, tief, in die Ziefe geichmitten, Schnitt (bei 
Bindelmann aud Gravur), flach jchneiden, Stempelicyneider (Laot. 
VI, A. 3). In Leſſings Kolleftaneen (Hempel Bd. 10, ©. 44) 
heißt e8: »Francia jhnitt auch vortrefilihe Münzftempele, und 
in feinem Tagebuche der ital. Reife (Hempel Bd. 19, S. 606): » Bei 
dem Abt Galiani einen Voſthumus ſehr wohl geihnitten... 
den man ſonſt für einen Mafjinifia würde gehalten haben, den er 
aber aus ähnlichen Münzen ein Poſthumus zu jein beiwvies.« 

Das Wort »jchneiden« wird demnach nicht bloh von Steinen 
gebraucht umd kann aljo in allen Formen, Ableitungen und Ju: 
fammenjegungen gravieren erfepen. 

Andere ebenfo quite Wörter find m. E. graben und ftechen, 
von denen das letztere ſchon in der vor. Nr, diefer Zeitichr. erwähnt 
worden ijt (Sp. 46). Leſſing im 22, Briefe ant. Inh.: »Aber wir 
wiſſen, dab man in den ältejten Zeiten audı mit Ningen von 


Zeitſchrift des allgemeinen deutſchen Spradvereind XII. Jahrgang. 1897. Nr. 4. 





blokem Metall fiegelte, in welche die Namen oder Simmbilder | 


Benranen waren«, und im 23, Briefe: » Denn man hätte Urjache, 
ie, welche die Ringe (jo ſchreibt Leſſing und nicht »die, die die 
Ringes, wie Wuſtmann will) geitochen hatten, zu bewundern. « 
Ebenſo findet ſich ausgraben für ausgravieren wiederholt. Beide 
Wörter können wieder in allen Formen verwendet werden. Wenn 
man Kupferitecher jagt, warum nicht aud) Gold», Silberjtedier? 
Man würde gewiß den richtigen Sinn damit verbinden. Gold— 
gräber geht freilich nicht, aber vielleiht Boldgraber; wenigitens 
fenne ich bei uns in Oſtreich den Familiennamen » Steingraber«. 
Bien Joſef Bas. 


66 








Die FSortſchritie Wuftmanns. 


Vor einigen Wochen find Wuſtmanns »Allerhand Sprady- 
dummheiten« in einer zweiten, verbefjerten und vermehrten Aus— 
aabe (1896) erichienen. Wenn man fi die Entichiedenheit und 
Schärfe vor Augen häft, mit der Wuſtmann für feine Anfichten 
einzutreten pflegt, fo muß man darauf ſehr geipannt fein, wie viele 
und welcherlei Fortichritte die neue Ausgabe aufweiit. Ich Tage 

teich ⸗Fortſchritte · denn daß der Veriafler, nad) fünfjähriger Über- 
egung und durch jo ungewöhnlich zahlreiche Beiprechungen unterftüßt, 
fein Buch verschlechtert hätte, wird ja ohnedies niemand erwarten. 

I. Auf den eriten Blid bemerft man an der neuen Ausgabe, 
daß fie fait um 100 Seiten mehr enthält als die erite; der eigent- 
liche Stoff des Buches iſt jogar um ungefähr 130 Geiten ange- 
wachen; denn an der Stelle der langen »Einleitunge der erjten Aus— 
gabe ſteht jept nur eim furzes »Boriworte. Der Zuwachs ift dreijad). 

1. Einige neue Kapitel, Ich habe deren 27 gezählt. Sie 
betreffen Dinge, von denen in der eriten Ausgabe fait durchweg 
gar nicht die Nede war. 3.8. ©. 93 Falſcher Blural im Präs 
difate, »Wenn ein Water oder eine Mutter der Schule ein 
Schnippchen ſchlagen« (ftatt: jchlägt), »die vornehme Salondame 
wie die jchlichte Hausfrau ftellen (ft. ſtellt) an Dienitboten oft 
unerbörte Anforderungen, »jowohl der Wortihag ala auch die 
Formenlehre haben Veränderungen erfabren.e In dem zweiten 
Beifpiele liegt nach meiner Meinung der Fehler vielmehr in dem 
Mikbrauce des wie (ft. und); denn die Mehrzahl »itellen« und 
die BWortitellung zeigen, daß der Schriftiteller gar nicht vergleichen, 
ſondern verbinden wollte (i. Halatichfa 1883, S. 285). In Frällen, 
wie fie das dritte Beiſpiel darstellt, glaube ich den Musdrud mit 
»jowohl — als audj« (= et — et) ald ein pluralifdies Subjett 
anichen und behandeln zu dürfen. — ©. 106 » Tempusverirrun 
beim Jnfinitive, So verblüffende Fälle wie »da mußte ih mi 
irren« jlatt »da muß ich mich geirrt haben« würden, meint ®,, 
»auf eine etwas ungewöhnliche Geifteöverfaffung ichließen lafien«. 
Nicht doch; derlei kommt in flavijhen Kronländern Dfterreichs 
vor, weil dieſe Tempusverlegung in den ſlaviſchen Sprachen 
Braud iſt. Es wäre daher wertvoll zu willen, bei was für 
Landsleuten W. die gelinderen Fehler diefer Art angetroffen hat. 
— S. 129 »Wenn — das Fügewort der Zufunft!« Anter diejer 
Aufichrift beipricht W. den Unfug, Bedingungsſähe zu Ichreiben, 
wo wie, weil, objdhon, ein adverjative® während oder gar 
feine Unterordnung der Süße am Plage wäre (ſ. auch Halatjchfa 
18583, S. 30f.). Der Berf. hätte auch indem hinzufügen können; 
ich leje eben in einer Wochenſchrift: » Deutlic; hat diefe Meinung 
Sch. zum Ausdrud gebradt, wenn er bemerft« uſw. Wahrichein- 
lich wird fich da wieder ein Krititer finden, der uns die Thatjache 
als Neuigkeit erzählt, da aud während und weil einen Be— 
deutungswandel erfahren haben u. dgl.; allein es ift zu bedenfen, 
daß es ſich im umjerem Falle um eine papierne Modeziererei 
handelt, die unjeren Fügewörterſchaß ganz überflüffigerweife, ich 
möchte fait jagen mutwilligerweile, in Unorbnung zu bringen 
drobt. Tas ift nicht natürliches Sprachleben. — ©. 262 »Mih- 
handelte Nedensartene 3.8. »er wurde in Kenntnis von dem 
Borfall qejept« (it. von dem V. in Kenntnis geiept), »er nahm 
von der Einrichtung eingehende Kennmis « (jt. eingehend K.), zur 
Verfügung des Minijteriums ftellen« oder »die Belanntichaft eines 
Dichters mahen« (Gaflieismen, it. dem M. zur Verfügung ftellen, 
mit einem D. Belanntichaft machen), » wichtig war fiir mich die 
Bekanntſchaft mit den Zeitungen, die ich ſchon in meinen Kinder: 
jabren madhte« (jt. daß ich ſchon in m. K. mit den 3. Belannt- 
ſchaft machte). — S. 284 »Höhenturort für Nervenſchwache eriten 
Rangesé«. Durch dieſes Kapitel bat und W. zu der Erfenntnis 
geführt, daß unjer Vereinsname »Fweigverein Bukowina des 
allgemeinen deutichen Spradwereins« nicht nur ſchwerſällig iſt, 
wie wir bisher ſchon fühlten, ſondern auch unrichtig; wir werden 
ihm wohl bei Gelegenheit umändern in »Bulomwiner {meig bes 
allg. deutichen Spradjv. « 

2. Auch innerhalb der alten Kapitel findet man neue Urteile 
über Sprachrichtigfeit.. S. 86 5. 8. tadelt er die Redensart » Wie 
meinen?« (ft. Wie meinen Sie?), S. 92 »Herr Doktor wiflen« 
(it. Sie willen, 9. D.). — Micht alle Urteile, die W. neu 
jällt, möchte ich unterjchreiben. S. 40 verlangt er die Formen 
hübſcheſte, jüheite, wie man ja allgemein fchreibt, duldet aber 
weibijchite, maleriichite, weil diefe Wörter mehrjilbig jeien. 
Nach meiner Anſchanung find das nur mundartliche formen, und 
es iſt mie nie eingefallen, jo hähliche und unhochdeutſche Formen 


67 


wie weibiſch'ſte, maleriſch'ſte (ebenjowenig Schulz’ide, 
pommer’sche) in ber Profa zu gebrauden; nicht einmal die 
Bauern jagen bei und jo. Größte, bejte verbält fich zu jüheite, 
weibifchejte wie hatte zu labte, er ficht zu er dichtet 
ut. dgl. — 6.46 Ob fünfzehn, szig oder funfzehn, sig, 
jei eine ebenfo mühige Frage wie die, ob nüßen oder nußen 
richtig ſei; beiderlei Formen feien eben nur mundartlich verjdyieden. 
Dagegen muß ich einmwenden: ch will nicht mundartlic, ſondern 
ichriftdeutich ſchreiben und ziehe daher die im Schrifttum vor- 
wiegende Form fünfzehn, «zig vor. Zwiſchen nügen tintranf.) 
und nußen (tranf.) macden die Grammatiter und viele Schrift: 
fteller den befannten Untericied, und dem möchte ich nicht preis— 
eben. — ©. 320 fragt ®.: »Was will man denn mit einer 
Boie? Man hat doc zwei Beine.« Ich würde im Gegenteil 
fragen: Was foll id) denn mit einem Paar Hojen? Ich habe 
doch nicht vier Beine, umd jede Hoje hat belanntlich zwei Hofens 
beine. Die Sadıe fteht fo. Es giebt Gegenden, in denen man 
(zufolge Haviidien Einfluſſes oder ohne fremden Einfluh) noch die 
Mehrzahl gebraucht, obſchon heutzutage die zwei den Beinen ent: 
Iprechenden Teile immer zu einem Ganzen vereinigt find. In der 
Schriftjpradye wiegt aber heute der Gebrauch der Einzahl vor; ich 
wühte nicht, warum man dieſe Entwidelung wieder rücdgängig 
machen jollte. 

3. Neu find drittens eine Menge Beiſpiele. Dieje neuen, 
zum Teil ſehr lehrreichen Beiſpiele heife ich nicht nur um ibrer jelbjt 
willen, jondern auch deshalb willtommen, weil fie mir ein Beweis 
dafür find, daß W. nicht milde wird, alles, was er liejt, auf die 
Spradjrichtigfeit zu unterfuchen und jo jeinem Werte dienitbar 
zu machen. 

II. Wichtiger als die Zufäge find die Berbeflerungen, zu 
denen ſich W., teilweiſe vielleicht erjt nad) einem Kampfe mit ſich 
ſelbſt, entſchloſſen hat. 

1. Die Einrichtung des Buches iſt ſich im ganzen gleich 
geblieben. (Der Drud ift deutlicher; Brudfehler habe ih nur 
drei entdedt, zwei ohne Belang, S. 212 ift der Name Schroeder 
unrihtig gedrudt.) Nur ijt zum Borteil der Anordnung des 


Zeitfhrift des allgemeinen deutihen Spradvereind XII. Jahrgang. 1897. Nr. 4. 





Stoffes den alten drei Hauptitücen ein viertes am die Geite ges | 


treten: »Bum Wortihag und zur Wortbedeutung«. 
nun alle leritaliichen Bemerkungen vereinigt, die früher an ver- 
ichiedenen Stellen des Buches minder pajjend untergebracht waren. 


Darin ſind 


Zur Bequemlichteit des Lejers iſt aud) ein Wortverzeichnis beigegeben. | 


2. Daß W. fein früheres Urteil umſtößt oder abändert, fommt, 
foviel ich ſehe, neunmal vor. S. 4 Die Nominative Frieden, 
Funken, Gedanken ujw. erklärt er nicht mehr ſchlechtweg für 


»faljch«, jondern nennt fie »eigentlicdy faljh«; er fönnte wohl nod | 


weiter chen. — ©. 6 des faiferlihden Rom (ft. Noms), des 
nordöjtlihen Böhmen (jt. Böhmens) u. dal. jchien ihm früher 
»berechtigt«, jet bezeichnet er das als eine Nachläſſigleit · und 
ich ſtimme ihm bei. — ©. 7 Ebenſo empfiehlt er jet des Ofs 
tobers, des Mais, während er früher nur feititellte, daß die 
Formen ohne =& »völlig eingebürgert« feien. — ©. 48 Dem Reit: 
worte verderben geiteht er, in der moraliichen (tranj.) Beden- 
tung, die ſchwache Nonjugation zu, während er früher zweifelte, 
»0b die Unterſcheidung berechtigt jeie. — ©. 76 Wörter wie 
fremdipradhlid, neuipradilich mibfallen ihm wie früher, 
aber er erkennt jetzt an, daß fie »leider Gottes richtig« gebildet 
ind, nämlid) von den »herrlidene Wörtern Fremdipradie, 
Neufprahe. Man darf ibm nicht einwenden, Fremdiprade, 
Neuſprache fei micht schlechter ald Fremdwort oder Neu: 


bildung, jondern muß bedenfen, daf jene Wörter nicht mehr | 


heiken al& fremde Sprade, neue Sprade, während Fremd— 
wort mehr jagt als fremdes Wort und Meubildung mehr 


als neue Bildung. — ©. 156 »Die Hurfürftin lieh den Hofs | 


prediger rufen, um fie mit den Tröftungen der Neligion zu er: 
guiiden« nennt W. jeht mit Recht einen »jchlechten« Sap, während 
er früher gegen diefen Satz »gar nichts einzumwenden« hatte. — 
S. 245 Uller vierzehn Tage, aller vier Woden, aller 
Augenblide hielt er früher für einzig richtig; jeßt erfennt er, 
daß diefer Brauch nur mitteldeutich ift. Aber er fordert dennoch 
jeine Landsleute auf, an diejer »mundartlichen Feinheit« feit- 
zubalten. Gr untericheidet da ausdrücklich zwiſchen ⸗mundartlicher 
reinheit« und »niedrigem Provinzialismus«. ch meine, dah in 
erniter Proſa jeder Provinzialiemus verwerflih it. In Wien 
jagt man: MN. fpielt jehr gut Billard, aber heute hat er jich nur 
geſpielt (d. h. das Spiel nicht ernit aenonmen). Man jagt da 


jener: Der Schlüter hatte auf die Auſgabe nicht vergefjen (fondern | gegnen einem (ums, mir) täglich«. 


68 





fie gemacht), aber er hatte fie zu Haufe vergefien (d. h. liegen 
laften). Dürfen wir wegen diejer feinen Intericheidungen jid) 
jpielen und auf etwas vergeiien in die Schriftipradhe ein- 
führen? Gewih nicht. — ©. 254 Denn als Bergleihhungspartitel 
will W. bekanntlich nicht mehr gelten laſſen, weil es veraltet jei; 
jett aber geiteht er zu, daß es in mehr denn je noch üblich iſt. 
Er jollte nur noch zugeben, daß es audı in der Verbindung mit 
als (denn als für als als) ebenio üblich iſt. — ©. 339 Jepts 
zeit fit nicht nur häßlich, fondern, wie W. jept einficht, auch 
ſchlecht nebildet. 

3. Ich kann mich mit wenigen Beiipielen begnügen, um ferner 
zu zeigen, daß W. auch in der Beiprechung und der geſchichtlichen 
Darftellung der fehlerhaften und der richtigen Sprachformen Fort⸗ 
ichritte gemacht und vielen Einwendungen vorgebeugt hat. ©. 37 
Den undeutichen Ausdrud an Bord Er. Maj. Schiff Möve 
erllärt er als eine Nachäffung des Engliſchen. — S50 Däudt 
(it. dünkt) hält er nicht. mehr für eine erſt »jegt« entitandene 
Nnalogiebildung. — &.99 Das falihe Imperſelt (it. Berf.) in 
Siüddeutjchland wird richtig aus der übertriebenen Vorliebe für 
das der Mundart fehlende und daher ſchlechtweg ald vornehm 
geltende Imperfelt ertlärt. — ©. 103 Die Weglafjung des Wört: 
chens worden wird qeichichtlich beleuchtet. — S. 154 »Wenn id) 
ein Veeglein jain wirde« uw, ſchreibt W. nicht mehr der öfter 
reichiichen Vollsmundart zu, jondern dem öfterreichiichen Jeitungs— 
deuiſch. (Allerdings hätten nun die lautlichen Entjtellungen weg: 
fallen follen.) — S. 220 Ohne dasselbe (it. ohne es) ſieht er 
KM nicht mehr für unvermeidlich an; ſonſt ift das richtige Wort 
dafür. 

4. Bloß ſprachliche oder ſtiliſtiſche Verbeſſerungen pflegt man 
bei der Beiprehung neuer Auflagen faum zu erwähnen; bei einem 
Bude über Sprachricdhtigleit aber find das weſentliche Fortichritte, 
und ich muß daber wenigitens einige Beiſpiele jolher Verbeſſe— 
rungen vorbringen. Es giebt deren dreierlei. 

a) Sehen wir zuerſt nad, ob W. feine Ausdrucksweiſe ge— 
mildert hat; er war ja in der erſten Ausgabe einigen Kritikern 
zu grob geweſen. Er jagt in dem Vorworte zur zweiten Muss 
gabe: »Die deutliche und derbe Sprache des Buches zu ändern 
bin ich weder imjtande noch gewillt geweien.... Wer recht⸗ 
ſchaffen liebt und haft, der kann nicht ruhig mit anichen, wie 
täglich jchönes, wertvolles Sprachgut weggeworfen wird wie ein 
alter Handſchuh und durch Schund- und Schandzeug aus den 
Wertftätten balb= und viertelgebildeter Spracdtonfeltionäre erjegt 
wird.« Vortrefflich; aber vielleicht bätte man doch bie und da 
einen etwas zabmeren Ausdrud wählen können. In der That 
iſt nun 3. B. das Wort greulich fat ganz ausgemerzt; wir 
finden dafür S. 8 häßlich, S. 35 gemein, ©. 37 widerwärs 
tig, ©. 102 umbegreiflich, und die Sprache des Buches ift 
dadurd; weniger derb geworden, obne an Deutlichteit zu verlieren. 
So iſt auch S. 249 ſchmählicher Fehler durch ablassıiaer 
F. ©. 119 toller durch ſchlimmer erjept. 

b) Hieran fchlieht fich unmittelbar die Reinigung der Spradıe 
von burichitofen oder mundartlichen Ausdrüden und dann die von 
Fremdwörtern. Statt majjenhbaft fchreibt W. jegt ©. 12, 127 
fortwährend, ©. 90 täglich; ſtatt Hinundhergeihuppts 
werden ©. 210 Hinundhergeworfenwerden; das Wort 
Hottig iſt aus dem Buche verſchwunden, desgleichen Angewohn— 
heit (3.86, 276 Gewohnheit). Won den Fremdwörtern, die 
W. erſt in der neuen Ausgabe entfernt hat, nenne ih Kon— 


junktion (S. 125 und öfter Fügewort), Ortbographie 


(&.200 Schreibung), indirefte Nede (S. 148 abhängige 
RN), mechaniſch (S. 135 gewohnheitsmäßig). 

©) Aus den fprachlichen Verichtigungen anderer Art will ic) 
bier drei auswählen, die alle drei wert wären, in einer jpäteren 
Ausgabe den Gegenſtand eigener Kapitel zu bilden. In der 
eriten Ausgabe bie e8: »Solche Sätze begegnen mafienhafte, 
jebt jagt W. an der entiprechenden Stelle (S. M): »Solden 
Sähzen begegnet man täglihe Bon majjenhaft iſt eben die 
Rede geweſen. Ob wir die Eäpe und begegnen laſſen oder uns 
jeibit den Süßen, ſcheint mir gleichgiltig, obwohl man mit gutem 
Grunde jagt »Ein Unglüd iſt ihm begegnet« (hat ibn getroffen), 
aber »Er tit Hinderniffen begegnet« (hat H. angetroffen); denn 
dort find die beranziehenden Greignijie in Bewegung, bier der 
vorwärtsitrebende Menſch. ber zu einer Begegnung gehören 
doch zwei. Den Satz aus der eriten Nusgabe muß man alfo 
entweder jo berichtigen, wie W. thut, oder jo: »Solche Sätze be: 
Es giebt Schriftfteller, die 





69 





Zeitſchrift des allgemeinen deutſchen Sptachvereius. XII. Jahrgang. 1897. Nr. 4. 


70 





ſich in der Weglaſſung des entf. Objektes, ohne das doch be— 
gegnen feinen Sinn giebt, zu gefallen ſcheinen. Schon Halatſchta 
1853, &. 19, fpricht davon. — Unmöglich fönnen, unnötig 
müjfen oder unerlaubt dürfen iſt gleich unſinnig; nun iſt 
aber unmöglich fünnen Mode geworden. Es freut mich, dad; 


W. die Stelle der erjten Ausgabe ©. 175, wo zu leſen ftand, | 


»daß der Sap unmöglich heißen fann«, unterdrüdt hat. Auch 
diejen Fehler beipricht ſchon Halatſchta 1883, ©. 15. — Wuſt— 
mann jchreibt S. VII: (Gegenüber der Spracverwilderung) »den 
fühlen Beobachter zu fpielen, wäre gerade jo, als wenn ſich der 
Gärmer mit dem Mifroflop in der Hand in einen verwilderten 
Garten jepen wollte« (ft. jepte!), S. 106 »Wenn jemand anjtatt: 
da muß ich mid geirrt haben — jagen wollte (it. jagte!): da 
mußte ich mich irren, jo würde man ihn wohl jehr verdußt an: 
ſehen« und ©. 132 »E3 würde als arge Biererei empfunden 
werden, wenn jemand jagen wollte« (it. fagte!) uſw. Much ein 
Modefehler, und um nichts geringer, als wenn Landsleute von 
mir in jolchen Fällen »ſetzen wiürdes fchreiben und »jeen möchte « 
fagen; dieſe fünnen ſich wenigitens auf den mildernden Umſtand 
berufen, daß in der Wiener Mundart der einfache Konj. fepte 
(jeget’) ausitirbt. Glücklicherweiſe finden wir, daß W. ſelbſt ſchon 


die Unrichtigfeit eines ſolchen wollte erfennt; denn er verbefiert | 





S. W: »Ber einmal (auf gewiffe feblerhafte Prädifate) aufmerf: | 


jan geworden ijt, der mühte dod jede Spur von Sprachgefühl 


verloren haben, wenn er jie nicht jo fchmell als möglich wieder | 


abichüttelte« ‚früher »abjchütteln mwollte«). 


II. Bon den Fortichritten, die W. gemacht hat oder doc) 
zu machen im Begriffe ijt, wäre es nur ein Schritt zu denen, 
die ich von ibm noch erwarte, Aber ich will nicht alle Zuſähe 
und kleinen Berbefierungen aufzählen, die ich, meiftenteils im 
Einklange mit Halatichta, Erbe, Matthias, Heinke oder andern, 
anbringen würde. Man erlaube mir nur folgende vier Wünſche 
vorzutragen. 

Buftmann jpriht von den einzelnen deutjchen Stämmen und 
Ländern faft nur um fie zu tadeln; das liegt in dem Wejen feines 
Buches. Aber es zeigt ſich an vielen Stellen eine befonders ſcharfe 
Spipe gegen alles Sreubifche und Berliniſche. Weil ih nid 
dem Deutichen Reiche angehöre, jo fteht es mir befier an als 
andern, zu jagen, daß ich in Sachen der deuticen Schriftipracdhe 
eine ſolche Art Partitularismus nicht verſtehe. W. zeigt in der 
neueren Ausgabe Oſterreich gegenüber eine freundlichere Gefinnung 
als früher; es wäre Hug, wenn er in der nädjten Ausgabe auch 
mit Berlin bejjere diplomatiiche Beziehungen unterbielte. Zur 
Liebe kann man niemand zwingen; aber wir müſſen mit den That- 
ſachen red nen. 

Bir Öfterreicher find Wuſtmann dafür jehr dankbar, dah er 
fih mit unſerem Deutſch jo viel befaßt; unſer Schrifttum fit ja 
auch, zwar nicht zu gut, aber doch zu groß, als daß es in einem 
Buche über Sprachdummheiten fünnte übergangen werden. Aber 
darın möchten wir W. doch bitten, fich über diejes Deutſch noch 
bejjer zu unterrichten. Er unterorbnet, er unterbringt jagt 
fein Wiener (S. 54); das habe ich erit in Czernowiß fennen ge: 
lernt. Er anerfennt, es obliegt ijt zwar in Wiener Zeitungen 
nicht ſelten (vermutlich wegen der Herkunft der meiiten Wiener 
Beitungsichreiber), aber der Wiener Mundart gehört das nicht 
an. Obzwar habe ich zum eritenmal und mit Verwunderung 
1859 in einer »Böhmiihen« Sprachlehre gelejen; es ift nicht 
wienerijh (S. 120), und wenn es Wiener gebraucen follten, jo 
find fie dazu nicht durch ihre Mundart verleitet, jondern durch 
die Sucht nadı ungewöhnlichen Wörtern. Beneetiden (S. 300) 


habe id) nie gehört, jondern — wer ſich überhaupt diefes papiernen | 


Wortes bedient — beneetihn, bencetign oder beneetinga. 
Studentiich iſt unterfertigen nicht (5. 300), fondern wie fer- 
tigen ein öfterreichiicher Amtsausdrud jtatt zeichnen, unters 
zeihnen Er ijt geitanden, gejeilen, gelegen darf man 
nicht öfterreichiich nennen (S. 396); denn einerfeits gilt es da 





nur, ſoweit das Bairiſche und das Fränkiſche reichen, und ander | 


ſeits iſt e8 ja vielmehr allgemein jüddeutic. 

Den Diterreichern wirft W. mit Recht vor, rüdmwärts zu 
ebrauchen, wo nicht der Gegenjap zu vorwärts gemeint ift, 
er der zu vorne (aljo jt. hinten). Aber dann follte er jelbjt 
nicht denfelben Fehler begehen, indem er ſchreibt (S. 247): »Ich 
eſſe mittags zu Haufe, abends pflege id) auswärts zu eſſen.« 
Wir jagen außer Haufe, und fo iſt es richtig. - Das jonder- 
bare Auswärtseſſen hatte ſchon Halatſchla 1502 gerügt; da 
num W. gerade diejem Beurteiler jemer erjten Ausgabe in jo 





vielen Stüden gefolgt ift, jo muß id annehmen, daß in Sadıfen 
das Auswärtseſſen üblich if. Wohl befomms! Bei uns geht 
das Ejjen immer einmwärts. 

In feiner Schrift über Sprachrichtigleit finde ich folgenden 
Galliciemus beiprochen; er ift durchaus nicht alltäglich und fällt 
mir jedesmal unangenehm auf, er wird aber von W. beiläufig, 
vermutlich unbewußt, jogar empfohlen. W. tadelt (S. 267) mit 
Recht, dab in Sägen wie »Die Krankheit des Papfles hat ihn 
zu einer anderen Lebensweiſe veranlaht« das Pronomen an un— 
pajiender Stelle angewandt ift. Ohne Zweifel ift es natürlicher, 
alſo bejier zu jagen »Den Papit hat feine Krankheit zu e. a. L. 
veranlafte oder » Diele Krankheit hat den Papft zu e. a. 2. ver: 
anlaht« oder, wenn man ſchon weih, von men die Rede ilt, 
»Seine Arantheit bat ihn zu e. a. L. veranlaßt«. Allein W. 
bejjert in feiner diejer drei Weiſen, fondern treibt den Teufel 
durch Beelzebub aus, indem er empfiehlt, jo zu ſchreiben: » Seine 
Krankheit hat den Papſt zu e. a. L. veranlafte; und ebenjo ent- 
ſcheidet er noch im acht anderen ähnlichen Fällen (5. 267 flg.)- 
Das ift aber nicht logiich und nicht deuticher Braud. Wenn 
feine verftändtich ift, d. b. fofort auf den Papit bezogen wird, 
dann geht es nicht an, in demjelben Sape, gleich dahinter den 
Bapit zu jagen, fondern es muß ihm heißen. Man darf im 
erniter Profa nicht fagen ⸗Karl dachte des Tages nur an fie, er 
träumte des Nachts nur von Marie«, wenn jie und Marie dies 
jelbe Perſon bedeuten jollen. Iſt aber feine dort nicht verftänd- 
lih, d.h. weih der Leſer nicht, auf welche Perſon ſich feine be— 
zieht, dann darf man eben jeine nicht ſetzen. Es könnte nun 
freilich, wie manches Unlogiſche, aud das zum Sprachgebrauch 
geworden fein, dab man an die Spige des Sapes fo ein rätjel- 
haftes Fürwort jtellt, von dem man erft jpäter erfährt, worauf 
es ſich bezieht; jo ift es wirklich im Franzöſiſchen, aber nicht im 
Deutichen; auch bei Wuſtmann finde ich das ſonſt nicht. »Seine 
Srantheit hat den Papit veranlaht, die Sigung zu verichieben« 
iſt nur dann gut deutich, wenn fich jeine auf einen anderen Mann, 
etwa einen Kardinal bezieht, von dem vorher die Rede war. 

Bahlreich find die Klippen, die ſich einer tadellofen Wieder: 
gabe der unendlich mannigjaltigen Gedanken entgegenftellen. Ob 
etwas ſchön geſagt iſt, jelbit ob es richtig gelagt iſt, das iſt zu 
gutem Teil Geſchmackſache. Aber je mehr wir miteinander über 
die Fragen der Spracdrichtigleit verhandeln, deito geringer wird 
die Anzahl der ftrittigen Punkte. Und jo bedeuten die Fortichritte, 
die wir bei Wuftmann jeßt, da er wieder das Wort ergriffen hat, 
in jo vielen Stüden finden, mehr alö die Bervolllommnung eines 
Büchleins: diefe Fortichritte führen uns den Wert einer fachlichen 
Kritik bejonders deutlich vor * und ſie laſſen uns voraus⸗ 
ſehen, daß troß der befannten Uneinigleit und Unfügiamteit der 
Deutichen, troß der Verjchiedenheit der Sprachgewohnheiten bei 
den bdeutichen Stämmen und trog der Biererei und Modejucht 
vieler Scyriftiteller die Neiniqung und Negelung*) unſerer Schrift- 
iprache, wie ſie unfer Verein anjtrebt, durch vereinte Kräfte all- 
mählıdh erreicht werden wird. 

Czernowitz. Th. Gartner. 


Bücherſchau. 
Hausding, A., Die Fremdwortfrage für Behörden, 
Fachwiſſenſchaft und Gewerbe, nebſt einem Verdeutihungss 
wörterbuch. WS Dentihrift bearbeitet. Berlin 1897. Karl 


Heymanns Verlag. VIu. 194. 8° 1,60 Marf, 


In die Reihe der Behörden, die in ihren Veröffentlihungen 
und Erlaſſen ausgeſprochenermaßen die Reinheit der Sprad)e 


*, Gewiß werden viele Leſer, namentlich Norbdeutiche, eins 
einen der Behauptungen des verehrten Verſaſſers diejer Be— 
Fass nicht beipflichten fönnen. Was er über das »Nuswärts- 
effen«, den »Modejehlere des Gebrauches von wollte (ſetzen wollte) 
ftatt des Imperf. Konjumft. (jegte), die feinen Lnterjcheidungen bei 
sipielen« und »fich jpielen« und über einige andere Punlie jagt, 
fann wohl faum Anſpruch auf allgemeine Anerkennung erheben. 
Aber eine völlige Übereinitimmung in folden Fragen wird 
ſchwerlich zu erreichen fein. Und darum müjjen wir audy der am 
Schluſſe ausgeiprochenen Auffaſſung, als eritrebe der Sprachverein 
geradezu eine Regelung unſerer Schriftſprache, widerſprechen. 
Für dieſe Auffaſſung bieten die Satzungen des a. d. Sprachvereins 
feinen Anhalt. Die Schriftleitung. 


71 





Zeitſchrift des allgemeinen beutfden Spradvereind. XI. Jahrgang. 1897. Nr. 4. 


72 





pflegen und überflüffige remdausdrüde nah Möglichkeit vermeiden 
wollen, ift neuerdings auc das Kaiſerliche Patentamt getreten 
— eine hocherfreuliche Erſcheinung, die mit dem unlängſt jtatt- 
gehabten Wechjel in der Oberleitung diejes Amtes wohl nicht ohne 
urjächlichen Zuſammenhang ift und mehr und mehr zu Tage tritt. 
Einen Beleg bierfür giebt auch die joeben eridienene, oben näher 
bezeichnete Schrift des Mitgliedes des Kaiſerlichen Patentamts 
N. Denablap, die, urjprünglich als Dentichrift für den engeren 
Kreis der Amisgenoſſen beftimmt, fich im ihrer vorliegenden ers 
weiterten Form am die ganze beteiligte Offentlichfeit wendet, vors 
zugäweife an die techniſchen und gewerblichen Fachkreiſe und an 
die große Zahl der auf diejen Gebieten auftretenden deutichen 
Erfinder. 8 namentlih von diejen leßteren in undeutſcher 
Sprache und undeutſchen Worterfindungen und Wortungeheuern 
eleiftet wird, dafür bietet Hausdings vortreffliches Bud) eine 
Fine von Beifpielen. Es iſt jehr begreiflich, wenn einem deut— 
ſchen Manne dabei die Schamröte ins Geſicht tritt und er zur 
Feder greift, um ſolchem Gebaren —— Und das 
thut der Verfaſſer in einer ebenſo ſachlichen wie wirkungsvollen 
und zugleich maßvollen Weiſe. Seine Darlegungen, die auch für 
alle Behörden ohne Ausnahme beherzigenswert jind: daß amtliche 
Kundgebungen allgemeinverftändlid und daher in gutem Deutſch 
verfaßt fein follen, dab durd die Klarheit des Ausdruds die 
Sicherheit des Rechts gefördert wird — »Stlares Recht, ficheres 
Recht · —, daß zu diefem Zweck einerfeits eine Gleichmähigfeit 
der äußeren Form bei behördlichen Kundgebungen, anderjeits die 
thunlichite Neinhaltung der Spradie von ber gröhten Bedeutung 
it, — dieſe Darlegungen entwidelt der Verfajjer Har und über: 
zeugend und jtügt fie durch zahlreiche Vorlommniſſe feiner eigenen 
Erfahrung und durd) einen zahlenmähigen Nachweis über die er- 
Ichredende Häufigteit von Fremdwörtern in öffentlichen Betannts 
madungen. Für die ummittelbare Verwendung beſonders wert: 
voll ift der zweite Teil der Buches, ein Verdeutſchungswörterbuch 
mit mehr als 6000 Fremdwörtern, in welchem en neun die 
in der Fachkunde (Technit) und im Gewerbe, ſowie in den damit 
im Bufammenbange jtehenden behördlichen Kundgebungen vors 
tommenden Fremdwörter mit ihren Verdeutſchungen aufgeführt 
find. Durchaus im Geiſte des allgemeinen deuiſchen Sprach— 
vereind, der vorläufig unentbehrlidye Fremdansdrüde nidt ans 
taften will, hat Hausding in feinem Verzeichniſſe bei jedem Bud 
jtaben diejenigen Fremdwörter ausgeichieden und als »bi auf 
weiteres beizubehaltende« aufgeführt, für die eine gute Verdeut⸗ 
ſchung zur Bei noc nicht vorhanden oder befannt ift. Freilich 
will er jeine Scheidung nicht als unbedingt beſtimmend hinjtellen, 
wie denn in der That diefe Grenze flüffig it und wohl auch nod) 
large jlüffig bleiben wird. Wir begrühen und empfehlen Haus- 
dings Arbeit aufs wärmfte und hoffen namentlich, daß fie für 
die Fachmänner auf anderen Gebieten unferes wiljenichaftlichen 
und wertthätigen Lebens den Anſtoß geben möge zu möglichſt 
vielfeitiger Sammlung und Herausgabe von Verdeutſchungsver— 
zeichniſſen auf den fo zahlreich vorhandenen Sondergebieten, 


Berlins Friedenau. D. ©. 


Eingejandte neue Drudjchriften. 


Rudolf Hildebrand, Beiträge zum deutjchen Unter— 
richt. Aus der Zeitfchrift für den deutichen Unterricht. Leipzig 
1597, Teubner. 446 ©. 

Das Buch enthält in jeinen über 70 Auſſätzen eine faſt un— 
erjchöpfliche_ Fülle von —— und beſonders von Anregung 
für jeden Deutſchen, der ſeine Mutterſprache lieb hat. 


—— — — — — — — — 


Und in 


welcher Form! Kein Schein von Gelehrſamleit. Man lieſt eigent- | 


lich gar nicht, man hört dem Wanne zu, der auch hier, wo er etwa 
von metriichen oder grammatiichen Dingen jpricht, jo liebenswürdig 
und gemitvoll ijt, wie als » Sonntagäpbilofoph« in feinen Tages 


buchblättern, der überall in die Tiefe geht und im Sleinften und | 
Unbeachteten, wie Kinderliedern, voltstümlidher Rede, Sprid- 
wörtern, das Bedeutjame, Grohe, Allgemeine entdedt und zeigt. | 


Alſo keineswegs etwa bloß fiir Leute, deren Sache der deutjche 
Unterricht ift. 

Eine beiondere Freude für die Mitglieder des Spracvereins it 
Hildebrands Antwort auf die befannte Berliner Ertlärung. Dieje 
Entgegnung, die obne jeden Anflug von Scyärie den Widerfinn 
jenes veriehlten Unternehmens aus ihm felber aufderte, bleibt 


immer lefenswert ala ein unübertrefflihes Meiſterſtück rubiger, 
heiterer, bumorvoller Überlegenheit. 
Berlin. D. Str. 

Alfons Thieberg, Biedermaierd Wunderjame Er- 
lebniſſe in Ravadolia. Bon ihm jelbft erzählt. Ein Hand- 
büchlein für Anarchiſten und alle, die es werden wollen. Berlin 
1896, Deutſche Schriftjteller-Genofjenichaft. 191 S. 8. 2M. 

Beſchreibt die Abenteuer eines Schulmeiſters mit anardhijtiichen 
Neigungen, der in den Anarchiſtenſtaat Ravacholia gebracht wird; 
aljo ein Wert in der Art von Bellamys »Nüdblid«, aber 
Doc wir haben es hier nur mit der form zu thun. Wenn ein 
Bud) ſchon deshalb allein gut genannt werden muß, weil der Ber: 
fafier fich bemüht, die Fremdwörter zu vermeiden, jo darf dem 
vorliegenden dies Urteil nicht vorenthalten werden. 

Bericht über den Zuftand der öffentlihen Armen: 
pflege in Zittau. Zittau 1897, Böhm. 318. 8. 

Velden Nupen es für die Umjepung unferer Bejtrebungen in 
die That ftiftet, wenn jtädtiiche Behörden für unfere Zmweigvereine 
gewonnen werden, läßt diejer Bericht aus Zittau erfennen, der 
von dem dortigen Stadtrat Miegich entworfen und von deſſen 
Setretär Peſchkau verfaßt iſt. Außer in einer alten Werords 
nung it er ganz rein von Fremdwörtern und doch frei von Zwang 
und Künjtelei. 

Wilhelm Urminius, Im Schatten der Ludwigseide. 
Köthen 1896, Dünuhaupt. 2. Aufl. 71 S. 

Entwirft anmutende Bilder aus dem Leben Ludwigs von 
Anhalt, jenes trefflichen deutſchgeſinnten Fürſten, der in der 
trübſten Zeit Deutſchlands mannbaft für deutſche Art und Wohl: 
fahrt eingetreten ijt und als Begründer und Haupt ber » Frudjt: 
bringenden Geſellſchaft⸗ als ein Vorläufer des a. d. Sprachvereins 
betrachtet werden fann. Die Spradye des Büchleins ift friich, 
far und, wie man es bei einer Schrift über einen Förderer der 
Spradjreinheit wohl erwarten darf, frei von überflüfligen Fremd» 
wörtern. 

Hans Kraemer, Deutihe Helden aus der Zeit Wil— 
heims des Großen. Ernites und Heiteres aus der vaterländiichen 
Geſchichte. Illuſtriert von erften Künstlern. Leipzig, Bong u. Co. 
1. Lieferung. 208. gr. 8. Erſcheint in 15 Lieferungen Al!) 50 Pi. 
Gelamtpreis 7,50 M. 

Feſſelnd und in reiner Spradye gejchrieben und mit einem 
ebenfo reichen wie vortrefflichen Bilderjchmude verjehen. 

Karl Stejstal, Prof. Dr., Vorſchläge zur Ergänzung 
und Berbejjerung der amtlich feitgejtellten Regeln für 
die deutſche Rechtſchreibung. Als Manujkript gedrudt. Wien 
1596, Manz. XX u. 76 S. kl. 8. 

Hermann von Pfiſter-Schwaighuſen, Germanen— 
Spiegel über alldeutſche Künnen und Sprachen. Wien. 
15 ©. 

Vertritt u. a. den Gedanken, die neuhochdeutihe Schriftipradje 
»zum Sanffrite gefamter germaniicher Welt auszubauen. Zu⸗ 
gelaßen werde jeder germanifche, noc zwiichen Island und Tirol 
gänge Ausdrud, jedes mundartlihe Wort, Dadurch jollte unjer 
zufünjtiges Bereins- Mittel zugleich die denkbar reihite Sprache 
aller Zeiten und Völler werden.e Wer aber joll jie verjtehen? 

Derjelbe, Bortrag anlählic der Hauptveriammlung 
des Bundes der Germanen zu Wien am 7. Julmondes 
1896. Bien, Bund der Germanen. IV u. 286, 

Eine begeijterte Verherrlichung des Germanentums, die aus: 
flingt in der Mahnung: »Eigene Sprade, eigene Schrift, eigener 
Bauſtil, und tuenlichit abweichende Landes-Tracht!« 


ee. 


Seitungsihan. 
Aufſätze ufw. in Zeitungen und Zeitjchriften. 

Die Brüder Grimm. — Caſſeler Tageblatt 5. 9. 96. umd 
Primer, Brof. Dr, Was verdanten wir den Brüdern 
Grimm? Frankfurter Zeitung 16. 10,96, (Schildern das 
Leben und die Verdienfte der Brüder Grimm als Märchen 
erzähler, Herausgeber des Wörterbuches und als Begrimder 
ber deutjchen Witertums- und Sprachſforſchung.) 


E. H. Kaffeler Spaziergänge — Kaſſeler Tageblatt uw. 
12.7. 96. (Berfpottet u. a. Aufichriften wie » Entröe, diverse 
Chosen«, die der Berfafier in Kaſſel gefunden hat.) 

Die Endungen air, eur, ier. — Lothringer Zeitung, Meß 
(Rr. 208) 8.9. 96. (Kurze Bemerkungen über den Ürſprung 
und die Verwendung diejer Endfilben.) 

2. Sh., Aus dem Gothaiſchen Sprachſchaße. — Blätter 
für Gothatiche Heimatstunde 12.9. 96. (Emthält eine Reihe 
von volfstümlichen Namen von Arzneimitteln.) 

Die undeutihen Namen von Berlins Schauſtellungs-, 
Bergnügungs- und Erfrifhungsitätten. — Deutiches 
Lehrer - Familienblatt 27.7. 95. (Ein fräftiges Wort gegen 
den ſprachlichen Unfug im der Neichshauptitabt. Eine 
Befjerung, meint der Verfaſſer, ſei nur durch das Eingreifen 
der Behörden zu erwarten.) 

Johannes Zelter, Spradreite aus dem alten Rechts— 
leben. — Koblenzer Bolfszeitung (Unterhaltungsblatt) 12.7.96. 
(Eine kulturgeſchichtliche Plauderei, in der eine Reihe von 
Wörtern und Wendungen wie »Borjtand, Aller quten Dinge 
find drei, den Stab über jemand brechen, Helfershelfer« un. 
aus dem alten Rechtsleben erflärt werden.) 

Wißler, Dr, Die Fremdwörter im Deutſchen zur Zeit 
des Humanidmus. — Neue Zürcher Zeitung 26. 10. 96. 
(Legt dar, wie die deutihe Spradie durd die Vorliebe der 
Humaniften für das Pateinifche entjtellt worden iſt, weist 
aufs Luthers Verdienste in fprachlicher Beziehung hin und 
beipricht die Latinifierungen der Berfonennamen, der Monate: 
namen, jowie die in die verſchiedenen Fächer eingeführten 
lat. Bezeichnungen.) 

I Diiony, Das Fremdwort in Jugendſchriften. — 
Rundihau auf dem Gebiete der Jugend- ujw. Yitteratur. 
1. Jahrg. Nr. 1. (Wendet ſich bejonder® gegen die große 
Anzahl überflüfjiger Fremdwörter in der Lobedanzichen 
Überjegung von Anderfens » Märchen für die Kindertuben«.) 

Der Kurialſtil. — Kieler Zeitung 23. 10, 96. (Beipricht die 
Vereinfahung des jo oft, aber leider fait ohne Erfolg ver- 
ipotteten behördlichen Stiles, über den in lepter Zeit in den 
Minifterien vielfach verhandelt worden iſt.) 


Bildelm Streitberg, Prof. Dr., Über Spradridtigteit. — 
Frankfurter Zeitung 4. 11. 96. (Verf. wendet ſich zumächit 
gegen Buſtmanns Auffafjung des »Ridhtigen« in der Sprache 
und deſſen Feindjeligfeit gegenüber allem Neuen, beſpricht 
die allmähliche Umbildung der Sprache, die es mit fich bringe, 
daß es feine für alle Seiten feititehende Grammatik giebt, 
und redet der Freiheit der Spracentwidiung das Wort.) 

Die Schriftleitumg (GroßsFichterfelde bei Berlin, Drale— 
ftraße 3) itellt den Lejern der Zeitfchrift die oben und 
früher bier aufgeführten Aufſähe ufw. gerne leihweije 
zur Verfügung. 


Aus den Sweigvereinen. 


Berlin-Eharlottenburg. An feinem Bortrage am 15. März 
über die $remdmwortfrage für Behörden, Fachwiſfſenſchaft 
und Gewerbe führte Ingenieur A. Hausding aus, daß die 
Hauptbedeutung der Fremdwortfrage für die Behörden und für 
die mit dem Erwerbsieben in engem Zuſammenhange jtehenden 
Fachwiſſenſchaſten in der nötigen Allgemeinverjtändlichfeit der 
amtlichen Verfügungen und öffentlichen Nundgebungen liege. Auf 
Grund der deutichen Berufs- und Gewerbezählung wurde ſeſt— 
geitellt, dai volles Verftändnis der gebräuchliden Fremdwörter 
nur etwa bei 5 v. H. derjenigen zu erwarten jet, für die ders 
artige Veröffentlihungen bejtimmt find. Aus diefem Grunde 
müßte die qrundfäpliche Vermeidung aller entbehrlichen Fremd— 
wörter im öffentlichen Verfchre gefordert werden. Dasjelbe gelte 
aber auch von der Sprade der Faächwiſſenſchaften, denen faſt 
ausnahmslos qute deutiche Fachausdrücke zur Verfügung jtänden. 
Die jogenannte »internationale« Sprache der Wifjenjchaft fei Un— 
ſinn und bedürfe einer ernjten Widerlegung nicht; auch erwärme 
ſich fein anderes Volk dafür, ausgenommen böchjitens dann, wenn 
die Entjcheidung zu Gunjten feiner eigenen Sprache ausfiele. 
Glüdlichermeife jei ebenjo wie bei den Bebörden auch bei den 
Männern der Willenichaft vielfach) ein fräftigeres Sprachbewußtſein 
erwacht. An einer Neihe von Beifpielen zeigte der Nedner, daß 


73 Zeitfgrift des allgemeinen deutfhen Sprahpereine, XI. Jahrgang. 1897. Nr. 4. 74 


der Gebrauch felbit vermeintlich begrifisflarer Fremdwörter 
bäufig Mifveritändnifje und erhebliche Schädigungen erworbener 
Rechte veranlaht. Das Fremdwortübel habe aber auch die be- 
bentlihe Folge, daß durch die ftetigen Anleihen bei fremden 
Spradien, wenn «8 fih um die Bezeichnung neuer Gegenftände 
oder Begriffe handle, die deutiche Sprache in ihrem Wortſchatze 
berarme und in ihrer Entwidlung gehemmt werde. Bei der 
Bildung neuer deuticher Ausdrüde Yale man ſich nicht jo ängſt⸗ 
lid; an eine genaue Überſezung des Fremdwortes halten und 
nicht erwarten, daf das deutſche Erſatzwort gleich von vornherein 
jämtliche Begriffe enthalte, die man im Laufe der Zeit in das 
fremde gelegt habe. Herr Hausding erinnerte dabei an den Aus— 
ſpruch Leifinge: »Was die Lefer vors erfte bei dem deutſchen 
Erfagworte noch nicht denken, mögen fie ſich nad) und nach zu 
denfen gewöhnen.« Zum Schluſſe wurde der Vorſchlag gemacht 
und von den Berfammelten als zwedmähig begrüßt, innerhalb 
einer Behörde, wen möglich des Patentamtes, in dem ſich Fach— 
wiſſenſchaft, Handel und Gewerbe vereinigen, die Bildung eines 
Spradausjhufjes anzuregen, der auf die deutjche Benennung 
wiſſenſchaftlicher und gewerblicher Neuerungen hinzuwirlen und 
Anfragenden geeignete Vorjchläge zu machen hätte. 


Braunihweig. Der Verein beſchäſtigte ſich in feiner Gigung 
am 18. März hauptiächlich mit dem in der vor. Nr. d. Zeitfchr. ver- 
öffentlidyten Auflage des Univerjitätäprofefiord Dr. Pietſch über 
die Sammlung deutjher Vollswörter. Bei der lebhaften 
Anteilnahme der Verfammelten für den Begenftand wurde es für 
zwedmähig erachtet, einen Ausſchuß zu wählen, der einen Blan 
über die Art der Arbeit zu entwerfen und einen Aufruf zu er- 
— hat, durch den zur eifrigen Mitarbeit aufgefordert wer— 
en joll. 


Breslau. Am 15. Februar redete Major z. D. v. Leutſch 
in Anlehnung an Julius Erlers befannte Schrift über die Rein— 
heit, Nichtigkeit, Deutlichleit und Schönheit der Sprache im 
neuen bürgerlihen Gejegbuche und wies überzeugend nadı, 
daß in diefem namentlich durch Reinheit der Spradye ausgezeich 
neten Werle dem deutichen Spradjvereine ein nicht zu unter: 
ichäpender Bundesgenofje erjtanden jei. Am 8. März beiprad) 
Prof. Neumann Kleinpauls Büchlein, Das Fremdwort 
im Deutichen, und rühmte ebenfo die wiſſenſchaſtliche Behand: 
fung wie die überfichtlihe und Mare Darftellung. 

Gzernowig. Am 6. März hielt der Landesichulinjpektor 
Dr. Karl Tumlirz einen Vortrag über den Seelenglauben 
der Germanen und zeigte, daß mande Züge der vordrift 
—* Lebensanſchauung noch in Vollsſitie und Aberglauben 
ortleben. 


Dresden. In der Februarſihung machte zunächſt Profeſſor 
Dr. Dunger auf das Spalte TO/L dieſ. Nr. beſprochene Buch von 
Hausdding aufmerkam und empfahl es angelegentlichit. Sodann 
ſprach Brof. Dr. Adolf Müller über die Fremdmwörterjudt 
von Herman Grimm und Theodor Mommſen, die naments 
lich bei Grimm, ald dem Sohne Wilhelms und dem Nefien 
Jalob Grimms, merkwürdig berührt. Einige Beifpiele aus den 
Werfen Herman Grimms teilte der Nedner in Gegenjaß zu den 
trefflichen Auslajjungen feines Oheims in dem Aufjape über das 
Pedantiſche in der deutfchen Sprache und in der Borrede des 
deutſchen Wörterbuches, worin mit feınigen Worten gegen die 
ichmähliche Sprachmengung und Ausländerei geeifert wird. 

Duisburg. Am 28, Februar veranftaltete der Zweigverein 
einen von etwa 900 Perſonen bejucten Vollsunterhaltungsabend, 
ber durch eine Anjprache des Vorſihers, Prof. Mehllopf, eröffnet 
wurde, Dann jchilderte Lehrer Meyer-Marlau die Bedeutung 
der Bollälieder, von denen eine reiche Auswahl durch Chöre 
und Einzeljtimmen vorgetragen wurde. Der Abend fand jo großen 
Anklang, daß der Verein beabfichtigt, im nächjten Winter mehrere 
ſolcher Unterhaltungen zu veranftalten. — An der Hauptverfamms 
lung am 19. März wurde der alte Vorjtand wiedergewählt. 


Elberfeld. Oberlehrer Dr. Meiners hielt in der Februar: 
fipung einen Vortrag über die deutihen Sprachgeſellſchaften 
im 17. Rabrhundert, worin er bejonders die Fruchtbringende 
Sefellichaft (oder Palmenorden) und die Deutichgefinnte —* 
ſchaft behandelte. Er erörterte die innere und äufere Verfaſſung 
der Gejellichaften und fennzeicnete ihre Thätigleit für die deutiche 
Spradye, namentlicy ihre Verdeutſchungen. Wie berechtigt auch die 
iprachreinigende Bewegung jener Zeit war, jo verlief jie doch nad) 


75 


Zeitſchrift des allgemeinen deutſchen Epradvereins. XI. Jahrgang. 1897. Nr. 4. 


76 





etwa 70 Jahren im Sande, weniger infolge der Übertreibung und 

der übermähigen Betonung von Huperlichteiten als wegen der Teil- 

nabmlofigteit des Volles, in defien breiten Schichten es noch zu, 
jehr an nationatem Gefühle fehlte. — Der Verein bat vor furzem | 
in einer Elberfelder Zeitung eine Spradede errichtet, in der die 
Hauptſprachfehler der örtlichen und der auswärtigen Preſſe bes | 
ſprochen werden jollen. 


Efſen. Die Hiefige Maler und Anftreicherinnung hatte ſich 
an ben Zweigverein mit der Bitte gewandt, eins jeiner Mit- 
lieder möchte bei Gelegenheit der Tagung des Verbandes der 

aler» und Anftreicherinnungen Nheinlands und Wejtjalens einen | 
für fie geeigneten Bortrag halten. Rektor Heinede, der dies 
übernahm, ſprach nım dort über das Schilder: und Schau: 
fenſterdeutſch. Ererläuterte an einigen Beiipielen den Unterichied 
zwiichen Fremdwort und Lehnwort, jtreifte die verjchiedenen Eins ı 
flüffe auf unfere Sprache und die jpradhreinigenden Beriuce 
früherer Zeiten wie der Gegenwart und wies auf das vorbildliche 
Vorgehen des deutichen Katjers und der Behörden hin. Ein— 
gehend beleuchtete er dann die Beichaffenheit des Schilder: und 
Scaufenfterdbeutih nach drei Befichtäpuntten: Fremdes, falſches 
Fremdes, falſches Deutih — und bradyte verichiedene Mittel zur 
Bejeitigung jener der deutichen Sprache und der Ehre des deut— 
ihen Bolfes unmürdigen Zuftände in Vorſchlag. Zum Schluſſe 
forderte er die Anwejenden auf, am ihrem Zeile dazu beizu: 
tragen, dab die deutihe Sprade mehr und mehr alles fie 
verumzierende Fremde abfege, und jo eine alte Erbſchuld des 
deutihen Volkes abgetragen werde. — Rektor Heinede wurde ge: 
beten, jeinen Vortrag in dem Fachblatte des Verbandes zu vers 
öffentlichen. Huch die Vorſchläge des Redners fanden Zuſtimmung, 
darunter der wichtigite, nämlich überall mit den Bweiqvereinen 
des a. d. Sprachvereins, die durch Bildung von Austunftss 
ausſchüſſen ihnen gern an die Hand gehen würden, in Verbin: 
dung zu treten. Die Bildung eines ſolchen Ausſchuſſes vollzieht 
ſich hier bereits. — Als Vorſiher des Zweigvereins richtete dann 
Brofefior Dr. Imme noch einige Worte an die Verſammlung. 
Er wies namentlich_darauf bin, daß jchon der nationale Anjtand 
es fordere, in der ffentlichleit beſonders auf fich zu achten, und 
daß für die richtige Beurteilung des heute hier noch berrichenden 
Unmejens nicht die Eindrüde maßgebend fein fünnten, welche die 
große Mafje unserer Erwachjenen davon empfinge, denn dieſe jei 
ja leider durch die Macht der Gewohnheit ſtark dagegen abgeſtumpft. 
Vielmehr hätten bier Fremde und ebenfo auch unſere noch friſch 
empfänglihe Qugend ein weit richtigeres und unbefangeneres 
Urteil, und gerade in ben Köpfen lernbegieriger Kinder, die auf 
ihrem Wege zur Schule gern Leſeübungen anftellten, müfje das, 
was ihnen da auf der Straße von fprachlichen Gebilden entgegen: 
trete, vielfach eine arge Verwirrung hervorrufen. — Auf das oben 
Mitgeteilte wies Proſ. Imme in der Februarſitzung des Zweig— 
vereins bin. Alsdann ergriff Rektor Heinede das Wort zu dem 
zweiten Teile feines Vortrages über die Eigenart der Schreibs 
weile Jobannes Scherrs, wobei er zuerjt die Stühnbeiten, ja 
Vergewaltigungen der Sprache erörterte, zu denen ſich Scherr 
leicht verfteigt, und alödann die glüdliche Verwertung der Sprach⸗ 
mittel und die anjdjauliche Kraft gewiſſer Sprachbilder in feinen 
Schriften. 

Franffurt aM. An der Dantenfigung am 23. Februar 
ſprach Oberlehrer DO, Bethge Über die Ausiprade erdfund: 
liher Eigennamen. Er vertrat den Standpunft, den auch 
Prof. Albert Heinpe in feinem Auffape über die Rechte der 
deutichen Sprache im Bereiche erdfundliher Gigennamen (vgl. 
Sp. WO— 214 und 225—232 d. v. Jahrg.) eimmimmt, daß 
nämlich feineswegs danadı geitrebt werden jolle, fremde erdfund- 
liche Eigennamen genan jo auszuſprechen, wie fie in der betref- 
fenden Sprache lauten, daß vielmehr die jeit Jahrhunderten bes 
ftehenden deutihen Namen fir ausländiiche Städte, Flüſſe uf. 
beizubehalten feien. 

Freiburg i. Br. An feinem Bortrage über das Recht 
der Mundart in der Schriftiprade fam Prof. Heilig aus 
Menzingen in der Jahresverfammlung im März zu dem Grgeb- 
niſſe, daß eine vollfommen einheitliche Schrijtiprache ebenjowenig 
durchführbar ſei, wie eine von jeder mundartlichen Fürbung freie 


Ausſprache. Diejer Anficyt pflichteten die Anweſenden ihrer 
Mehrzahl nad) bei. 
Kaljel. Am 16. März veranjtaltete der Zweigverein einen 


zahlreich beiuchten Unterhaltungsabend, an den Oberbibliothefar 








Dr. Lohmeyer durch eine Anſprache eine Reihe muſilaliſcher 
Vorführungen einleitete. 

Leipzig. In der Märzſißzung wurden zunächit geichäftliche 
Angelegenheiten (Wahl des Borflanded uſw.) erledigt. Dann 
lenfte der jtellvertretende Vorſißer, Oberlehrer Dr. Beer, die 
Aufmerkiamteit der Mitglieder auf das Buch von Hausding (vgl. 
Sp. 701 d. Nr.) und ferner auf eine noch im Erſcheinen begriffene 
dreibändige Sammlung aus allen deutſchen Wundarten von 
€. Negenhardt. Auch wurde die frage erörtert, wie fich der 
Verein an der Sammlung der Boltswörter beteiligen fünne. 
Daran ſchloſſen ſich mundartlihe Borleiungen der Herren Pro: 
—* Dr. Weinmeiſter, Rechteanwalt Dr. Peter und des Bor 


ibers. 

Linz. In der Jahresverfammlung wurden geidriftliche Ans 
aelegenbeiten erledigt, nachdem Fachlehrer Bittinger ſich über 
Leutbold und Greif als Lyriker verbreitet hatte. 

Marburg a.d. Drau. Prof. Dr. Ägidius Naiz widmete 
in der Märzverjammlung den Werten Gerhart Hauptmanns 
eine eingehende Beſprechung. Daran fchlofien ſich Vorträge von 
Gedichten (Frau Helene Kralik) und mufifaliihe Darbietungen. 

Münden Im Februar jprad) das Mitglied des Geſamt— 
vorjtandes IUniverfitätsprofefior Dr. Brenner aus Würzburg 
über den Spradatla& des Deutichen Neihes, jenes ge 
waltige Unternehmen, das fich das fait umerreichbare Ziel geitedt 
bat, ein fartenmähiges Bild von der Mumdartenverteilung im 
Deutjchen Neiche zu geben. An der Hand von Probelarten ſchil— 
derte der Nedner die mühjelige Arbeit, der fich ſeit 20 Jahren auf 


Anregung und unter Leitung Dr. Wenlers in Marburg zahlreiche 


Forſcher, unterftügt von etwa 40000 Gehilfen im Volle, unter: 
zögen, um verläffige Grenzen für jede ſprachliche Eigentümlichkeit 
im Gebiete des Deutichen Reiches aufzufinden. Gr wies nad) 
drücdlich auf die Bedeutung des langſam fortfchreitenden Wertes 
bin, das wie fein anderes der bisherigen Hilfsmittel der Spradı- 
wiſſenſchaft reihen und gefichteten Stoff bringe, in vielen Rich— 
tungen ganz neue Gejichttpunfte für Verteilung, Wanderung 
und Verſchiebung der Mundarten eröffne, vor allem für das 
Weſen der Übergänge von einem Sprachgebiete zum andern. Prof. 
Brenner gab jchliehlich feinem Bedauern Ausdrud, daß bisher 
Reich und Einzelftaaten jich dem gewaltigen Werfe gegenüber 
allzu fühl verhielten, obwohl mit geringeren Mitteln, als fie die 
Erforjdyung des limes Romanus oder die Heritellung des the- 
saurus linguae latinae erheiiche, der deutſche Sprachatlas der 
Vollendung entgegengeführt werden lönnte. Er jprad die Hoff: 
nung aus, daß audı hier wieder private Thätigfeit eine große 
nationale Aufgabe löfen werde. — Am 8. März hielt Univerfitäts- 


I profefior Dr. H. Paul einen Vortrag über Spradrictigfeit. 





Münfter. In der Januarſißung wurde der bisherige Bor: 
itand durch Zuruf wiedergewählt (Vorſiher: Univerfitätsprofefjor 
Dr. 9. Andrejen, Schriftführer: Oberlehrer Linhoff). 

Nürnberg. Der Borjiger, Lehrer und Scriftjteller Franz 
Dittmar, fonnte in feinem Kahresberichte in der Haubtverlammt: 
lung seititellen, daß die Mitgliederzabl im abgelaufenen Fahre 
gewachien iſt, und daf auch die Beitrebungen des Bereins immer 
mebr Förderung finden. — Zum Borfiger wurde Herr Dittmar, 
zum Schafmeijter Poſtmeiſter Auguſt Schmidt gewählt, 

Oldenburg. In der Januarſitßzung eritattete der Vorſitzer, 
Pröfident von Müblenfels, den Rechenſchaftebericht. Zahlreiche 
Zuſchriften ausmwärtiger Gäſte bei Gelegenheit der Hauptverjammt: 
lung haben die hohe Zufriedenheit mit der Aufnahme, die fie bier 
fanden, ausgedrüdt. Als Beleg wurde folgendes Gedicht Prof. 
Erbes in Stuttgart vorgeleen: 
Wir Schwaben Find ein eigen olk: 
ir haben harte Nüpfe ; 

Wir fingen gern und seinen germ 
Nud tragen mehrfach Zopfe. 

Wir difnen äußerit ungern mir 

Ter Rede voltine Schleuſen; 

To baben wir's fauftdid — 


Und freudig jhtießen wir in's Herz. 
Wer, treu dem Mel ergeben, 
Teutich denkt und handelt, ”. und 
pricht 

In feinem ganzen Leben. 
br lieben freunde in Oldenburg, 
Ich alaub', ich tonnte zeigen, 
Daß mande Zuge unſres Stamms 
Sind auch den Frieſen eigen. 
Drum war's jo woblig uns zu Wut 
Pet Eurtes Urwalds Eidıen, 
Und wenn ein tlictifcher Feind ihm droht, Traum Fam es ums fo fouer an 
Dann jept «d Schwabenſtreiche. Aus Eurer Merk zu weichen. 

Und find wir wirft uns verwandt 

Durch unſer Geiſtesgaben, 

Jieht fröhlich ſuüdwärts nädhes Jahr 

Zum Wiederjehn in Schwaben. 


Und ſchimpfen oft anf die - Steuern, 


Die Sache ih aber nicht io jchlimmm: 
Wir Stehen ſeſt uum Reiche. 


77 


Neltor Johannes Hat darauf in Berjen geantwortet. Nach 
Wiederwahl des Vorſtandes beiprah Oberſt von Lettow— 


Vorbed die Fremdwörter bei den Banken, und es wurde | 


beichlofien, bei den großen Häuſern in Berlin Schritte zur Für: 
derung der Sprachreinheit zu thun. Der Vorſchlag des Schulrats 
Dr. Menge, die Oldenburger Preſſe um Überlaſſung einer 
Spradede zu bitten, fand allgemeinen Beifall, 


Plauen i. V. In den lepten beiden Sitzungen verhandelte 


| 


| 


1} 


der Verein iiber Dr. Gerbets Vorſchläge zu einer einheitlichen | 


Schreibung der vogtländiihen Mundart und auf Anregung des 
Vorſitzers Oberlehrers Dr. 9. Schuller über das — zur 
Einführung in die deutſche Litteratur von Hentſchel, Hey und 
non, ſowie über die deutiche Grammatil von Wilmanns. 


NRatibor. In der Januarſitzung hielt Taubjtummenlehrer 
Hofimann einen Vortrag über die Lehnwörter in der deut— 
ihen Sprade. — An dem öffentlichen Vortragsabende am 
28, Februar ſprach Oberlehrer Engemann über Aderbau, 
Gewerbe und Handel der alten Germanen. 


Stuttgart. In der eriten Winterverfammlung am 23. No— 
vember v. J. berichtete Prof. Erbe über die Oldenburger Haupt- 
verfammlung und dann über das Verdeutihungsheit » Die Schule« 
von Dr. Scheffler, jowie über die Erlerihe Abhandlung über die 
Sprache des bürgerlicdyen Geſetzbuches. — An der Berfammlung 
am 11. März wurden zunächſt die Vorbereitungen für die Haupt: 
verfammlung beſprochen, und hierauf beichäftigte fich der Vor: 
figer mit der neuen Ausgabe der Spraddummheiten von 
Wuſtmann, deſſen Berdienften er volle Gerechtigkeit widerfahren 
ließ. An Einzelheiten übte er jedoch eine jcharfe Kritik; jo tadelte 
er namentlich die hartnädige Nbwehr alles Neuen und Mundarts 
lihen bei Wuſtmann. 


Brieftaiten. 


Herm Dr. G. ®...., Münden Zu der Brieffajtenant: 
wort auf Sp. 47 d. v. Nr. betrefis des Wortes »Präparat« 
teilen Sie und freumdlichjt mit: »Durh „Darjtellung‘ kann 
das Fremdwort nicht wiedergegeben werden, da mit diefem Worte 
bereit3 die Thätigkeit bei der Gewinnung eines hemijchen Prü— 
parates bezeichnet wird. Leider wird jich kaum ein deutfches Wort 
finden lafjen, durch weldes das Fremdwort in allen Fällen zu 
erjeßen wäre. Oft fünnen die Wörter ‚Verbindung‘ oder ‚Slörper* 
aushelfen, die in der That bäufig in chemifchen Abhandlungen 
— werden. „Darſtellen‘ iſt für „präparieren* nicht üblich, 
ondern man fagt vielmehr ganz allgemein darjtellen und her 
jtellen, aber niemals präparieren, wohl deshalb, weil man unter 
‚präparieren‘ vorzugsweile das Herjtellen anatomiſcher Präparate 
veritebt.« 

Herren P. C. . . . Elberfeld, W.R...., Bremen, &...., 
Graz, 8.0.W...., Trieſt. Im Spredyjaale dief. Mr. werden 
Sie cine Erörterung über das Wort » Gejchmeide« finden, die z. T. 
die von Ihnen ausgeiprochenen Anfichten vertritt. — Die amtliche 
(fogenannte Puttfameriche) Rechtichreibung, nach der ſich die Zeit— 
Schrift richtet, bezeichnet die Schreibung —8 als zuläſſig. Da 
dieſe Schreibung der allgemein üblichen Ausſprache entipricht, fo 
ziehen wir fie der andern mit dem niemals hörbaren, aljo über: 
flüffigen er vor, überlafjen aber, wie Sie aus die, Nr. erichen 
fönnen, unfern Mitarbeitern die Wahl der Schreibung. 


Schriftleitung der Eisleber Zeitung. Ihr thatlräftiger Ein- 
fpruch gegen den Gebrauch des Wortes »Lentenarfeier« hat 
hoffentlich noch in Ihren reifen gewirkt. Es iſt ein erfreuliches 
Beiden für die Geſundung unſres Volles in jpradhliher Hinficht, 
daf der gleiche Einspruch von vielen Seiten erhoben und aud) 
beachtet worden iſt. Das große »Komite für die Gentenarfcier« 
in Berlin freilich iſt »umentwegt« bei dem geliebten Kauderwelſch 
verblieben. Mit vielem Geſchrei bot man in den legten Tagen 
auf den Straßen Berlins das »offizielle Feitprogramm der 
Gentenarfeiere aus. 


Herrn &...., Ejjen. Sie erbitten Antwort auf eine did) 

terifche Zuſchrift, deren letzte Zeilen lauten: 

»Dft bat ein Stangenfparpel eine Spargelftange 

Und eine Bohnenftange eine Stangenbohne, 

© Ihr mir’a lohnt, vielleicht noch Übel Iohnet, 

Vereindgwelg gleicht dem Zwelgverein im Hanne. « 
Ja, was jollen wir demm beantworten? Wollen Sie nicht Ihre 
Frage bejtimmt aussprechen? 





78 





Herrn Joh. W.. . . Apolda. Auf Ihre Verteidigung des 
Ausdrudes »Thätigleitsworte für »Berbum« (vgl. Sp. 10) er= 
widern wir folgendes: »Eine Strafe befommene tft ficher feine 
Thätigfeit deijen, der die Strafe befommt; aber » Thätigteitäwort « 
bezieht fich doch unzweiſelhaft auf die Thätigfeit des betreffenden 


‘ Eubjeftes. Auch »faulenzen« lann jchlechterdings nicht ala Thätig- 
leit bezeichnet werden, dem es ift ja — »Ilnthätigfeit«. 


Deshalb 
ericheint der Ausdrud »Thätigfeitswort« nicht zwedmäßig; man 
müjte dann, genau genommen, von »Thätigleitd- und Zuſtands— 
wörterne« ſprechen. Daß aud) »Zeitwort« nicht unanfechtbar ift, 
bat Prof. Dunger jelbjt zugegeben. Entſcheidend muß bier die 
Rüdficht auf Einheitlichkeit in der Benennung fein. Darum 
verdient der gebräuclichite und, wie die Abjtimmung zeigt, am 
meiften begehrte Ausdrud »eitwort« den Vorzug. 


Henn N...., Hamburg. Der Gegenjag, in dem Ihre 
beiden gefl. Einjendungen ftehen, hat uns ganz eigenartig be- 
rührt. Auf der einen Seite ein deutſches Haus in Berlin, die 
Herren Lichtenftein u. Co., die in Hamburg ihre Waren unter 
der Bezeichnung »English Plated« und »Latest Novelty« anfün- 
digen, und auf der andern ein engliiches Geichäft in Blaydon 
(Rordengland), das, um jeinen deutjchen Hunden entgegenzu- 
fommen, den wohlgemeinten, wenn auch mißglüdten Verſuch macht, 
ein deutich abgefahtes Rundſchreiben zu erlafien. Uns erſcheinen 
die allerdings ſehr komiſchen Verſtöße dieſes engliichen Hauſes 
gegen die deutſche Grammatik lange nicht jo beilagenswert, wie 
die » Anglomanie« des Berliner Geſchäfts. 


HermW...., Berlin. Die Anzeigen der » Deutichen Wein 
ftuben« in Berlin, Leipziger Straße 114, machen durd) ihre von 
Fremdwörtern fajt ganz freie Spradye einen äußerſt wohlthuenden 
Eindrud. Vielleicht entichlieht ſich der Wirt (oder Pächter?), 
Herr Hugo Bomann, dazu, auch die mehrdeutige Bezeichnung 
»Ofonome fallen zu lajjen und für »Spezialität« » Befonderheit« 
zu jagen. 


Ein deuticher Kaufmann, Magdeburg. Sie jchlagen als 
Erjag für »Kechercheure (vgl. »Preisausichreiben der Auskunftei 
Schimmelpfeng«, Sp. 39 u. 40 d. Jahrg.) das Wort » Bericht: 
erftatter« vor mit der einleuchtenden Begründung Was wird 
vom Rechercheur verlangt? Er joll Ermittelungen anstellen 
und deren Ergebnifie berichten. Man nennt einen ſolchen Mann 
im ganzen deutjchen Baterlande, in Handel und Wandel, im 
parlamentarischen Wortihap und in allen Berufäarten einen 
Berichteritattere. Wir werden dafür Sorge tragen, daß Ahr 
Borichlag zur Kenntnis der Austunftei gelangt. 

Henn Dr. D...., Zittau, und Herrn Proſeſſor W...., 
Tübingen. Ihre gefl. Zuschriften beichäftigen jich ebenfalls mit 
dem Worte Rechercheur, Sie empfehlen die Beibehaltung des 
von der Auskunftei jelbit gebrauchten Ausdrucks »Nuhenbeamter 
der Austunfteir. Damit wird Herr Schimmelpfeng jchwerlich zu- 
frieden fein, da ja die Rechercheure nicht feine einzigen Aufen- 
beamten find und ihm daran liegt, ein Wort zu finden (mit Recht 
oder nicht, das mag dabingeitellt bleiben), das die Thätigfeit der 
bis jept mit dem ——* Worte bezeichneten Herren jcharf 
kennzeichnet. »Bertrauensmanne« hat vielleicht befjere Aus— 
ſichten. 


Herrn Apotheler H. Stitz, Halle. Aus Ihrem geil. Briefe 
erſehen wir mit Vergnügen, daß Sie die Bezeichnung »Infaillible« 
für Ihr Zahnmundwaſſer (vgl. Ep. 47 d. v. Wr.) durch ⸗»Unfehl— 
bar« erießen werden, ſobald ſich Ihr Erzeugnis eingeführt hat. 
Sollte die Zeit noch immer nicht gefommen jein, wo deutſche 
Fabriken ihre Waren von vornherein deutfch bezeichnen fünnen ? 


Herrn H. ©ch...., Eutin. Sie fühlen ſich in Ihrem »tiros 
leriichen« Heimatsgefühl dadurd; empfindlich gefräntt, daß auf 
Sp. 240 d. v. Jahrg. die Form »tiroliſch« jtatt »tiroleriich« ge⸗ 
braudt worden ift. Dazu haben Sie nun wirklich gar feine Ver— 
anlajjung, und zu unjerer Verteidigung fönnen wir uns auf einen 
Mann berufen, defien Sachkenntnis Sie wohl nicht anzweiieln wer— 
den, auf den Profefjor an der Univerfität Innsbrud Dr. Wader- 
nell. Here W,, der in Titeln einzelner feiner Werke die von Ihnen 
angegriffene Form anmendet, fchreibt uns freumdlichit darüber: 
»Ziroliich wird von Tirol, tiroleriſch von Tiroler abgeleitet. Beides 


zu jagen ijt möglich, und beides jagt man, aber tiroliich iſt häufiger 


und älter; alle Welt fennt die tiroliſchen Landftände, niemand die 
tiroleriſchen. brigens haben fich ſolche Ableitungen von Orts: 
namen ganz verjchieden ausgebildet. Niemand fpricht vom öfter 


— 


Zeitſchrift des allgemeinen deutſchen Spraqvereius. xu. Jahrgang. 


1897. Nr. 4. 80 





reicheriſchen Reichſstage, jeder nur vom öſterreichiſchen; ebenſo jagt 
—— ſalzburgiſch, ſteiriſch, aber nicht ſalzburgeriſch, ſteireriſch, frei— 
lich aber tärntmerifch und jchweizeriich.« Der Sprachgebrauch 
entjcheidet eben, und zwar oft redyt willfürlid). 

Herm Baitor 9...., Paderborn. Da für »conpieren« 
bereits »durchlochen⸗ amtlich als Erfativort eingeführt worden iſt 
und ſich gegen dieſes etwas Erhebliches nicht einwenden läht, hätte 
»tnipjen« wenig Nusjiht, an die Etelle zu treten. Ob es aber 
vielleicht als mehr volkstümlicher Ausdruck der täglidien Mede 
nicht noch eine Zukunft hat, kann man nicht willen. 

Frau Eh. 9.-Gr...., Marburg (Drau). Zu unferm Be- 
dauern müſſen wir Ihre frage verneinen. Die reichsdeutſchen 
Zeitungen — von ruhmlichen Ausnahmen abgejehen — ſprechen 
genau jo wie Ihre öftreihiichen bei Gelegenheit der kretiſchen 
Wirren von Gireulardepeichen,, Integrität, Autonomifierung, Paci- 
fieation, Enunciation, Ultimatum, Sommation, Annerion uw. 
Da muh man freilich ſattelfeſt in den Fremdwörtern fein, um 
dieje dem »iInternationalen« Diplomatenkauderwelſch abgelaujchten 
Kunftausdrüde zu verjtehen. Und wie leicht wären dafiir deutiche 
Wörter einzufegen, wie aus den befannten Berdeutichungsmörter- 
büchern (Dunger, Sarrazin, Sanders uf.) zu erfchen üt. 

Herrn Aſſeſſor Sc. Naumburg Die Sammlung 
von Fremdwörtern im preuhifchen Finanz⸗ und Juftizetat, die 
Sie uns freundlichſt zur Verfügung jtellen, haben wir dem ge 
ichäftsführenden Ausſchuſſe mit der Bitte überreicht, fie dem Finanz: 
minijter v. Miquel, der ja Mitglied des Vereins it, zur geneigten 
Beadytung zu unterbreiten. Bei der wohlmwollenden Koss nicht 
nur des Finanz-, jondern aud des Juſtizminiſteriums unfern Be: 
ftrebungen gegenüber zweifeln wir nicht, daß einzelne der Aus- 
drüde im nächjten Jahre entfernt fein werden. 


Geſchäftlicher Teil. 


Mit ber Herausgabe des Berdeutjhungsheites »Die 
Schule« hat der allgemeine deutjche Spradjverein einen höchſt 
erfreulihen Erfolg zu verzeidnen. Das Heft war vom or: 
figenden im Namen des Gejamtvorjtandes an die zuftändigen 
Minifterien und Oberjchulbehörden der deutſchen Staaten übers 
fandt worben mit der Bitte, es prüfen und gegebenenfall® den 
unterfiellten Behörden und Schulen zur Anſchaffung empfehlen 
zu wollen. Die vorliegenden Antworten lafjen, wenn der erbetes 
nen Empfehlung aud) von mehreren Behörden als den herrſchen— 
den Berwaltungsgrundjägen zumiberlaufend nicht entſprochen 
werden fonnte, doc; überall das beiondere Wohlwollen erfennen, 
mit dem das Berdeutichumgäheft von den mahgebenden Behörden 
aufgenommen worden ift. Die meiften find der ausgejprochenen 
Bitte auch injofern entgegengefommen, als jie das Heft den 
unterjtellten Sculbehörden (Leitungen der Gymnaſien, Nealgynts 
nafien, höheren Mädchenſchulen, Lehrerjeminare, Boltsfchulen 
ujw.) zur Kenntnis mitgeteilt oder durch befondere Verfügung 
darauf aufmerkam gemadt haben. Von einem Nbdrud der ers 


gangenen Untworticreiben müſſen wir begreifliderweile aus 
Mangel an Raum Nbjtand nehmen, möchten es uns aber nicht 
verjagen, aus dem Schreiben des preußiſchen Herrn Kultuss 
minijterd einige Säße mitzuteilen, weil jie eine jür die Beſtre— 
bungen des allgemeinen deutſchen Epradjvereins ſehr erfreuliche 
Anerkennung enthalten, deren Ausdruck gerade von diefer bedeut⸗ 
jamen Stelle aus dopbeltes Gewicht hat: 








Ew. Hochwohlgeb. dante ich... . für die Zuſendung des Ber: 
beutjchungsheftes »Die Schule«, von dem ich mit befonderer Ge— 
nugthuung Kenntnis genommen habe... Ich bezweifle nicht, 
daß . .. die mühevolle Arbeit, deren Ergebnis in der ‚Ber: 
deutſchung der hauptſächlichſten entbehrlidien Fremdwörter der 
Schulſprache! vorliegt, fich in weiten Streiien — meinen BWün- 
ihen entſprechend — als anregend und für die Verbreitung 
gut deutjcher Ausdrüde nüßlich erweiſen wird.« 

Dieſer allfeitig entgegenlommenden Aufnahme entiprecdhend 
ift dem auch die Nachfrage nach dem VBerdeutihungäheite bis 
jept jo rege gewejen, daß in der kurzen Zeit feit dem Er— 
fcheinen bereits die jtattliche Zahl von 18000 Abzügen ihren 
Weg in die Öffentlichkeit gefunden hat. Hervorragend beteiligt 
iind Hierbei die Schulbehörden, wie denn beiſpielsweiſe der Ober: 
ſchulrat für Elfahs Lothringen alsbald nach der Herausgabe 
300 Abzüge zur Verteilung an die Büchereien der Vollsſchulen 
des Reichslandes erworben hat. 

Um 14. März d. 5. Kand in Berlin eine Sifung des Ge— 
famtvorftandes jtatt, in der nachjtehende Beſchlüſſe von alle 
gemeiner Bedeutung geiaht wurden: 

1. Die Hauptverfammlung findet diefes Jahr zu Stutt- 

gart am 7. und 8. Juni jlatt. VBorverfjammlung am 

6. Zuni. 

. Der Kafjeler Grimm-Geſellſchaft ward fir ihre Zwecke 
ein Beitrag von 300 M. zugemwiefen. Zur Errichtung eines 
Simrod-Dentmals in Bonn wurde eine Beijteuer von 
200 M. beichlofjen. 

3. Der Feſtausſchuß für das im Jahre 1900 beabfichtigte Na= 
tionalfeft ſoll eriucht werden, dafür zu forgen, daß alle 
Delanntmahungen, die fich auf diefes Feſt beziehen, im 
gutem Deutſch erlafjen werden. 

Der Antrag des in Sizilien weilenden Schagmeifters, Herrn 
Eberhard Ernit, einen bejonderen Werbeausihuß einzujeßen, 
wurde auf die Vorſtandsſihung in Stuttgart vertagt, um Herrn 
Ernſt Gelegenheit zu geben, ihn jelbft zu vertreten. 

Der Borfipende gedachte des vor kurzem dahingeſchiedenen 
Profefjors Daniel Sanders, langjährigen Mitgliedes des Ge— 
jamtvorjtandes, und die Anweſenden ehrten fein Andenken durch 
Erheben von den Sipen. (Die Lebensarbeit des Verjtorbenen wird 
in einem fpäter erjcheinenden Nachrufe in diefer Zeitſchrift ge— 
würdigt werden. Die — — 

Neue Zweigvereine find in Thorn unter dem Borjige des 
Direftord der höheren Müädchenfchule Dr. Bernhard Maydorn 
und in Neuftettin unter dem Borfife des Profeſſors E, Wille 
gegründet worden. 


10 


Um die pünktlihe Ausgabe der Heitjchrift am erjten jedes 
Monats zu fihern, erklärt die Schriftleitung, daß jie nur ſolche 
Beiträge für die nächſte Nummer verwerten fanıt, die 
ihon vor dem 15. des vorausgehenden Monats ein- 
gelaufen find. 





Briefe und Drudiaden für die Vereindleitung 
find an den Vorfipenden, 
Oberftleutnant 0.D. Dr. Mar Jahns in Berlin WW, 
Dargoretenitrabe 16, 


Dentehrahe und Drudiaden für die Seitieprift find an den Herausgeber, Dberlehrer Frledrich Wappenbans in Orof-Literfelde bei Berlin, 
rale 


Geldjendungen und © Veitrittöerflärungen (jährlider Beitrag 3 Wart, 
—— Sa. und bie fonjtigen Drustichrifien des Wereins geliefert werden) 
an afım 

Bertagsbuchhändler — ba ah ee Ernie In Berlin W*, 


Briefe und Bufendbungen für die Wiſſenſchaftlichen Beihefte an Profefjor Dr. Paul Bietih, Berlin W®, Mopfteabe 12 


au richten. 











Sir die Eopriftieitung verantwortiid): ltd: Brie —X Wapyenhans, q er. »2igterfelde. — _ Bertag des allgemeinen deutſchen Epradivereins (Jähns und Ernft), Berlin. 
Drud der Buchdruderei des Waiſenhauſes in Halle a.d. ©. 


DZeitchritt 


XII. Jahrgang Ar. 5 
Mai 1897. 


alldemeinen deutſchen Sprachveseins 


Begrünoel von Herman Riegel. 


Im Auftrage des Vorſtandes herausgegeben von Friedrich Wappenhans. 


Diefe Heitigpeift erſcheim jährlich ziwölfmal, zu Anfang jedes Deomats, 
und wich ben Witglledern des allgemeinen beutfchen Eprachverelnd unentgeltlich 
geliefert Sahung U), 


Die Belrihrift kann auch burd den Buchhandel ober die Poſt 
zu BE. jährlich bezogen werden. — Anzeigenannahme durch den Schapmelfier 
Eberhard Ernft, Berlin W*, Wilkelmftr, 80. — Auflage 16000, 


Anhalt: Heinrich von Stephan 7. Bon 9. Dunger. — Ein leuchtendeö Beiſpiel. — Gelee und — Von Clauſius. 


— Her von Pfiſter-Schwaighuſen. Bon H. 


Dunger. — Der Härkel. 


Bon R. Jahnle. — Sprechſaal. — Zur Schärfung des Sprad;: 


gefühlde. — Bücherſchau. — Zeitungd- und Beitferriftenichen. — Aus den Bweigvereinen. — Brieftaften. — Geſchäſtlicher Zeil. 


Beinrich von Stephan F. 


Am 8, April d. I. verfchied in voller Schaffenskraft 
das erite Ehrenmitglied des allgemeinen deutjchen Sprach» 
vereins, der Staalsjekretär des Reichzpoftamts Staatsminijter 
Dr. Keinrich von Stephan. Das ganze deutfche Dolk, vom 
Raifer bis zu dem einfachen Landmann in mweltentlegenem 
Dörfchen, trauert an feiner Bahre. Denn alle haben dem 
Manne zu danken, der das Verkehrsweſen Deutfchlands zu 
einer nie geahnten Köhe emporgehoben hat, der durch Grün« 
dung des WDeltpojtvereins ein MWohlthäter der Menjchheit 
geworden iſt. Aber fein helles, meitfehendes Auge mar 
nicht nur auf den Weltverkehr gerichtet; er halte auch ein 
marmes fer; für unfere Mutterſprache, die er mie ein 
Sprachgelehrter kannte und mit Mleifterfchaft handhabte. 
Ihm gebührt das Verdienft, der Spradreinigung die 
Bahn gebrochen zu haben, indem er bei der Neubear- 
beitung der Poftordnung und der Poftdienftanmeifung i- I. 
1874 und 1875 über 700 fremdländifche Ausdrücke durch ein« 
heimifche erſetzte und dieſe Derdeutichungen in den amtlichen 
Verkehr einführte. Ein kühnes Unternehmen zu jener Seit, 
wo man zwar gegen das Welfchtum in Sitte und Sprache 
mit orten heftig eiferte, aber weit davon entfernt war, 
die Worte in Thaten umzuſetzen. Mit Bohn und Spott wurde 
der damalige Generalpoſtmeiſter überſchüttet, als er den 
Deutfchen zumutete, deutfche Wörter wie poftlagernd, ein 
geichrieben, Sahrſchein, Behändigungsichein ftatt pojte res 
ftante, recommandiert, Paffagierbillet, Infinuationsdokument 
zu gebrauchen. Aber unbeirrt von folchem wüſten Gejchrei 
ging Keinrih von Stephan feinen Weg meiter; mit über 
legener Sach⸗ und Spradpkenntnis wies er in Rede und 
Schrift, mit ernſtem Wort und treffendem Witz die uns 
berechtigten Angriffe zurüc, und heute — denkt niemand 
mehr an die alten kauderwelfchen Ausdrüce, 

Das Dorgehen des deutjchen Generalpoftmeifters ift vor- 
bildlich gemorden für die folgende Seit, Er hat gezeigt, 
melcher Weg einzufchlagen tft, wenn man dem Sremdmörter. 
unmefen mit Erfolg entgegentreten will. Don oben her muß 
dem Übel gefteuert werden, wie es von oben her im die 
Sprache eingedrungen ift. Die leitenden Areife müffen für 
die Spradhreinigung gewonnen werden, Geſetzgeber, Beamte, 
Schriftfteller, Gelehrte, kurz die geiftigen Sührer unferes 








Dolkes. Sie haben in den Zeiten der Ohnmacht und des 
politifchen Miedergangs die Überflutung unferer Sprache 
durch Sremdmwörter verjchuldet, fie haben auch die Pflicht, 
die deutfche Sprache wieder in ihr Recht einzufegen. Die 
übrigen Kreiſe des Volkes werden von felbit nachfolgen, 
mit um fo größerer Sreude, als fie fi niemals das Sremde 
ganz zu eigen gemacht haben. 

Aber auch noch in anderer Beziehung iſt ßHeinrich 
von Stephan ein Wegweiſer fiir unfere Beftrebungen ge: 
worden. Eingedenk der Mißerfolge früherer Sprachreiniger 
ftellte er den Grundfat auf, daß nicht alle Sremdwörter ver. 
deutjcht werden follten, fondern nur die entbehrlichen. Es 
fiel ihm nicht ein, für Ausdrücke wie Poft vder Telegraph 
nach einem Erſatzworte zu fuchen oder die fremdfprachlichen 
Amtsbezeichnungen zu ändern. Aber bei Meueinrichtungen, 
wie bei dem Sernjprechwefen, wo der fremde Ausdruch noch 
nicht in den allgemeinen Gebraud; übergegangen war, da 
ariff er raſch ein und verhinderte die Seftlegung eines neuen 
Stremdmortes. Sein Grundfaß war, wie er felbft in einem 
Auffage kurz und treffend fagt: »Spradhreinigung — ja! 
Sremdmwörterhege — nein! ... es handelt fih gar nicht 
darum, eine Sprache zu bilden, fondern eine vorhandene 
herzuftellen, die entjtellt worden iſt.« 

Deshalb wurde er, der anfangs von einer Dereinsthätig- 
keit auf diefem Gebiete wenig Erfpriefliches erwartet hatte, 


ı gar bald ein warmer Steund des allgemeinen deutichen 


Spradvereins, als er fich überzeugte, daß blinde Reinis 
gungsmut hier keine Stätte finde, daß echt deutfcher Sinn 
und vaterländifche Begeifterung für die Mutterfprache die 
treibende Kraft in diefem Dereine fei. »Die jegige Bewer 
gunge, jo fchreibt er in demfelben Auffate, >ift eine allge. 
meine, fie ift tief und nachhaltig. Eben hierdurch unterjcheidet 
fie fih von ihren gefcheiterten Vorgängern. Jene hatten 
mejentlich ein gelehrtes, rein ſprachliches Gepräge, — keinen 
nationalen Charakter, Sie befchränkten fih auf einzelne 
Sireife, jhon weil die Bildung keine allgemeine war. Sie 
entbehrte des mwirkungsvollen Aintergrundes meltgeichicht- 
licher Thaten. Die jegige Bewegung hat die ganze Nation 
ergriffen: fie ift ein Erzeugnis des Volksgeijtes, naturmwiüchfig 
und fittlich berechtigt.« Mit freudigem Danke nahm er daher 





83 Zeitfhrift bed allgemeinen beutfhen Spradhvereind. XH. Jahrgang. 1897. Mr. 5. 84 


die Ernennung zum Ehrenmitmitgliede unferes Dereins i. I. 
1887 entgegen. Er verfolgte die Entwickelung des deutichen 
Sprachvereins mit warmer Teilnahme, und als er vor zwei 
Jahren bei feinem Amtzjubelfefte von dem Gefamtvorftande 
feierlich beglüchmwünfcht wurde, da fchrieb er unter Dankes- 
mworten zurüc: »Der allgemeine deutjche Sprachverein kann 
demnächft auf fein zehnjähriges Beftchen zurückblicken. In 
diefer kurzen Spanne Seit hat er fich durch fein Wirken 
— perfer et obdura — raſch zu einem Sammelpunkte der 
auf die Reinheit unferer Mutterſprache gerichteten Beftre- 
bungen herausgeftaltet und der edlen nationalen Bewegung 
bleibenden Rückhalt geſchaffen. Von fo berufener Seite meine 
beſcheidene Thätigkeit an unferm gemeinfamen Werke aner- 
kannt zu fehen, gereicht mir zur befonderen Genugthuung. 
Seien Sie überzeugt, daf meine mwärmfte Teilnahme ebenjo 
wie bisher dem weiteren Gedeihen des Vereins zugemendet 
bleiben wird.« 

Heinrich von Stephan ift den großen Männern, in deren 
Gemeinfchaft er an der Gründung und Einigung des deutfchen 
Reiches mitgearbeitet hat, in das Grab nachgefolgt. Der un- 
ermüdlich thätige Mann, deffen Grundfat; war: Raſten ift 
Roften, ift zur ewigen Ruhe eingegangen. Bei feiner Ber 
ftattung legte im Auftrage des Gefamtvorftandes der Ge— 
heime Baurat Sarrazin in Dertrelung des zu feinem 
Bedauern verhinderten Dorfigenden einen Aranz am Sarge 
des Beimgegangenen nieder. Aber ift er auch tot, jo wird 
er doch in der Erinnerung des deutfchen Volkes fortleben 
als einer der Beten und Tüchtigften aus der großen Seit 
des jungen Reidyes, und mit befonderer Dankbarkeit werden 
alle Sreunde unferer Mutterſprache feiner gedenken. 


Ehre feinem Andenken! 


Dresden. R. Dunger. 


Ein leuchtendes Beilpiel. 


Der Aufruf des deutſchen Kaiſers vom 22. März d. 9. »An 
mein Heer«, durd; den die deutſche Kolarde bei allen deutſchen 
Truppen eingeführt worden iſt, hat auch in ſprachlicher Be 
ziehung eine jo große Bedeutung, daß mir uns nicht verfagen 
möchten, ihn an diefer Stelle im Wortlaute mitzuteilen: 


»An Mein Heer! Das Vaterland begeht heute feſtlich den 
Tag, an dem ihm vor Hundert Jahren Wilhelm der Große 
geſchentt wurde, der erhabene Herrſcher, welder nadı dem Wil 
len der Borfehung das Deutfche Volk der erfehnten Vereinigung 
zugeführt, ihm wieder einen Slaifer gegeben hat. Als feind- 
licher Anfall Deutichlands Grenzen bedrohte, feine Ehre und 
Unabhängigteit antaftete, fanden ſich die lange getrennten 
Stämme aus Nord und Süd wieder; die auf Frankreichs 
Schlachtſeldern mit Strömen von Heldenbiut befiegelte Waffen: 
brüderichaft der Deutichen Heere ward der Editein des neuen 


umſchließenden Bundes. Diejer Einigung ift das hehre Dents 
mal, weiches die mit Ehrfurcht gepaarte Liebe des Deutſchen 
Volfes feinem Großen Haifer, dem Vater des Vaterlandes, 
heute widmet, ein erhebendes Zeugnis. Unauslöſchlich wird 
diefe Feier eingezeichnet bleiben in allen Herzen, die für Deutfchs 
lands Ehre und Wohlfahrt jchlagen, unvergeklid vor allen 
denen jein, welche den jieggerönten Fahnen Wilhelms des 
Großen gefolgt find und gewürdigt waren, das Werk feines 
Lebens vollenden zu helfen. Eine befondere Weihe will Ich 
diefem Jubeltage dadurd) geben, daß Mein Heer von nun an 
auc die Farben des gemeinfamen VBaterlandes anlegt: das 
Wahrzeichen der errungenen Einheit, die Deutſche Kokarde, die 
nad dem einmütigen Beſchluſſe Meiner hohen Bundesgenofjen 
in diefer Stunde ihren Truppen ebenfall® verliehen wird, ſoll 


ihm eine für alle Zeiten fichtbare Mahnung fein, einzuftchen 
für Deurfchlands Ruhm und Größe, es zu as mit Blut 
und Leben. Danterfillt und voller Zuverficht ruht heute Mein 
Blid auf Meinem Heere, denn Ich weih von ihm, dem bie 
fürforgende Liebe des Großen Kaiſers von Seinen Zugendjahren 
bis zu den legten Augenbliden Seines gottgefegneten Greiſen⸗ 
alters gewidmet war, dem Er den Seit der Zucht, bes Ger 
horjams und der Treue, welcher allein zu großen Thaten bes 
fähigt, als ein töftliches Erbe hinterlafien bat, daß es jeines 
hohen Berufes immerdar eingedent jein umd jede Mufgabe, die 
ihm anvertraut, erfüllen wird. Ihm bejtimme ich deshalb an 
erfter Stelle das Dentzeichen, welches ch zur Erinnerung 
an ben heutigen Tag geitiftet habe. Möge Jeder, der gewür— 
digt ift, das Bild des erhabenen Kaiferd auf feiner Bnuft 
zu tragen, Ihm naceifern in reiner Vaterlandsliebe und bin- 
gebender Pilihterfülung, dann wird Deutichland alle Stürme 
und alle Gefahren fiegreich beitehen, welche ihm nach dem Wil: 
len Gottes im Wandel der Zeiten beichieden fein follten. 
Berlin den 22. Mär) 1897. Bilhelm.« 


Die » Kölnische Zeitung« widmet dem Taijerlichen Erlaſſe fol: 
gende treffende Betrachtung: »Wer vermöge feines wijjenidaft- 
lihen Berufes oder auc als Liebhaber der Sprachwiſſenſchaſt 
daran gewöhnt ift, bei öffentlihen SKundgebungen neben dem 
ſachlichen Inhalt aud der ſprachlichen Form feine Aufmert: 
famteit zu wibmen, dem wird der... Aufruf des Kaiſers »An 
mein Heer« einen nicht gewöhnlichen Genuß bereitet haben. frei: 
lich zeichnen ſich die bei feierlihen Anläfien ergebenden Kund— 
gebungen der preußiſchen Könige wie die der drei erſten deutichen 
Kaifer Schon jeit mehreren Jahrzehnten ebenfo durd) eine Hare 
und ſchöne wie durch eine reine Spracde aus. Gleichwohl Tiegt 
unjered Wiſſens bier zum erftenmale ber Fall vor, daß fi in 
dem ganzen, ziemlich umfangreichen Aufrufe — abgejehen ſelbſt⸗ 
verjtändlich von dem einmal vorlommenden Worte »Kolarde« — 
auc nicht ein einziger undeutjcher Musdrud findet. Daß 
bier nicht etwa blinder Zufall gewaltet hat, fondern daß bewußte 
Abſicht und, wie angenommen werden darf, die Mbficht einer 
ehrenden beutichen Kundgebung fir den erjten deutichen Kaiſer 
vorliegt, darüber fann feiner im Zweifel fein, der die Verhält: 
nifje und Erſcheinungen auf Iprachlichem Gebiete mit einiger Auf⸗ 
mertſanileit zu beobachten pflegt. Und wer etwa zweifeln follte, 
dem empfehlen wir, irgend eine der zahlloſen Feſtreden aus den 
jüngjtverflofjenen Jubeltagen zu lefen, in denen es, aud) in ben 
ſprachlich reinften, naturgemäß wiederhallt von »nationaler« Be— 
geifterung, »patriotiihem« Denken und Fühlen, von den »idealen« 
Gütern der »Natione, von unjerer herrlichen »Armee« ufm. Bon 
allen diefen Dingen handelt der Aufruf in diefer oder jener Form 
auch, von den Worten aber — und es find dod wahrlich für 
den Augenblid ebenfo nabeliegende wie harmloſe Fremdausdrüde 
— hat er feind. ebenfalls wird man den Freunden einer reinen 
deutſchen Mutterſprache ſchon gejtatten müſſen, ſich diejes von 
ſolcher Stelle gegebenen Beiſpiels von Herzen zu freuen und da— 


rin zugleich den wohlthuenden Ausdrud eines feſten deutſchen 
Reiches, des die Fürſten und Völler Deutſchlands unauflöstich | 


Selbſtgeſühls zu erlennen, das das Gute und Schöne auf heimat⸗ 
lichem Boden zu finden und in heimatlichem Gewande zu pfle— 
gen weih.« *) 


*) Daf die Leitung des » Armee» Berordnung&blattes« diefen 
nadı Form wie Inhalt gleich deutjchen faijerlichen Erlaß in einer 
»ErtrasNummer« veröffentlicht hat, ftatt dafür eine Sonber- 
nummer zu veranftalten, wollen wir ſelbſtverſtändlich nicht etwa 
einem Mangel an deutfchen Selbſtgefühl, jondern vielmehr einer 
veralteten deutichen Angewohnheit zufchreiben, mit der nachgerade 
wohl gebrodyen werden fünnte. Die Schriftleitung- 


85 Zeitfhrift ded allgemeinen deutfhen Sprachvereius. XII. Jahrgang. 1897. Nr. 5. 86 


Gejehe und Formulare. 

Dak es möglich iſt, ein Geſetzbuch in gutem, leichtverfländ- 
lichem Deutſch zu fchreiben, ift wohl jchon früher befannt gewejen, 
bejonders ſeit Erlaß des auch hierin trefflichen Deutſchen Handels- 
geſetzbuches. Wie jehr aber ein Geſetzbuch durch eine ſchöne 
Sprache gewinnt, ijt niemals jo jehr hervorgetreten, als in dem 
Gegenjage zwijchen dem erjten Entwurf unjeres Bürgerlichen Ge— 
fepbuches und der Fafjung, in der es nachher an den Reichstag 
gebracht und von diefem angenommen worden iſt. 

Dem nahdrüdlichen Verlangen vieler Gleichgefinnter verdanlen 
wir die Verbeſſerung der Sprache des erjien Entwurfes, und 
diefes Verlangen wäre ſchwerlich jo kräftig bervorgetreten, wenn 
unfer Spracdigefühl nicht in den legten Jahren, und nicht zum 
wenigften durch dad Wirken des deutſchen Spradjvereins, empfind: 
licher geworden wäre. Daß die ſprachliche Verbefierung des Ent- 
wurfes fo trefjlich ausgefallen ift, wird hoffentlich die Folge haben, 
dak die Anfprüche auch bei fünftigen Gefeesarbeiten fteigen. Es 
ift nicht zuviel gefordert, daß die Negierungen jedes Reichs- und 
Landesgeſetz, bevor fie ed der Vollsvertretung vorlegen, einer 
gründlichen ſprachlichen Durchſicht unterwerfen, und daß auch bie 
Volfövertretungen an Zufäpe und Mbänderungen, die 
aus ihrer Mitte hervorgehen, vor der legten Lejung die Feile 
anlegen. . 

An Gefepen, die einmal in Kraft find, wird dagegen jo leicht 
nichts zu ändern fein, höchſtens daß fie bei Gelegenheit umfang- 
reicherer inhaltlicher Änderungen einer erneuten Durchficht unter: 
zogen würden. Es ift aber jchon viel erreicht, wenn in ben Ur— 
teilen, Beſchlüſſen, Verfügungen, Anordnungen und öffentlichen 
Bekanntmachungen, in denen die Geſetze zur Anwendung kommen, 
eine gute Spracje gebraucht wird. Denn fast nur auf diefe Weije 
fommen die Laien mit den Gejegen in Berührung. Für viele 
diefer Fälle find aber Formulare geihaffen, die den Behörben 
die Arbeit erleichtern jollen. 

Nun wird aber jeder praftifche Juriſt die Erfahrung gemacht 
haben, dab alles, was gebrudt an die mit den Gerichtsbehörben 
verfehrende Bevölkerung kommt, gar nicht oder nur obenhin ges 
leſen wırd. Woher das fommt? Beil die Formulare den häufig 
ſchwer verftändlichen Inhalt der Geſetze wörtlid) übernehmen. Die 
Formulare bedienen fich, mit einzelnen löblichen Ausnahmen, einer 
Sprade, als wendeten fie ſich nur an juriftifch durchgebildete 
Berfonen. 

Statt viele Beifpiele aufzuzählen, genügt wohl folgendes eine: 

Das Preußiſche Zwangsvollitredungsgefep vom 13. Juli 1883 
enthält die Borichrift, da bei ber Zwangsverfteigerung eines 
Grundjtüdes vor allen Hhpothefengläubigern befriedigt werben 
folle dad Gefinde, das auf dem Grundjtüde gearbeitet bat, für 
feine Anſprüche an Lohn uſw. aus der lepten Zeit. Und wie 
erhält das Gefinde Kenntnis von diefem Rechte? Mn der Gerichts— 
tafel, meift aud) an der Gemeindetafel wird der Verſteigerungs— 
termin ‚mit folgender wörtlich aus dem Geſehe genommenen all: 
gemeinen Aufforderung befannt gemacht: 

»Alle NRealberechtigten werben aufgefordert, die nicht von 
ſelbſt auf den Erfteher übergehenden Anfjprüche, deren Bor: 
handenfein oder Betrag aus dem Grundbuch zur Zeit der Ein- 
tragung des Verfteigerungsvermerls nicht hervorging, inöbejons 
dere derartige forderungen von Kapital, Zinfen, wiederlehrenden 
Hebungen und Kojten, fpäteften® im Verfteigerungstermin vor 
der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden, und 
falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaub- 
haft zu machen, widrigenſalls dieſelben bei Feſtſtellung des ges 


ringjien Gebotes nicht berüdfichtigt werben und bei Verteilung 

des Haufgeldes gegen die berüdfichtigten Anjprüce im Range 

zurüdtreten.« 
Dem Nechtägelehrten ſchon, dem doc in diefer Beziehung vieles 
zugemutet wird, macht der fchiwerfällige Saß feine Freude. Dem 
gebildeten Nichtjuriften wird er Anlaß fein, ciligft feine Sache 
dem Rechtsanwalte zu übergeben. Nun jtelle man fid) aber vor, 
mit welchem Beritändnis ein Bauernfnecht den Satz leſen wird! 
Ja er fommt nicht einmal über das zweite Wort hinaus. Denn 
wober joll er wifjen, was für eine Art von Menſch ein »Meal- 
berechtigter« ift, und daß er felbft zu dieſer Klaſſe gehört? 

Um dem Vorwurfe zu entgehen bier nur Kritik geübt zu haben, 
will ich verjuchen Grundfäße aufzuftellen, nad) denen derartige 
Formulare abzufafjen find, und fie an einem nicht zu einfachen 
Beifpiele erproben. 

Das iſt um fo leichter, als ich fie im wejentlichen Formularen 
entnehmen fann, die bereit? im Gebrauche find, die aber leider 
zu wenig al® Borbild gedient haben. 

Allerdings wäre es beim Entwerfen von Formularen zwedlos, 
ſich vorzunehmen, auch ganz Ungebildeten die Sache Har zu machen. 
Denn mit einem gewiſſen Grade von Bejchränftheit verbindet fich 
regelmäßig eine große Gleichgiltigkeit und Denlfaulheit. Aber es 
fafjen fi) doc wohl zwei Aufgaben verbinden: 1. mit wenigen 
knappen Säten auch die geiftig geringer Begabten auf die Haupt: 
ſache hinzuweifen, wenn fie dadurd; nur aufmerkſam werden und 
ſich weitere Aufllärung bei den Behörden holen, die biefe ihmen 
gerne geben; 2. räumlich getrennt oder durch andern Drud unter: 
ſchieden, die gefeplichen Beſtimmungen, die nach dem Gejepe jelbit 
oder nadı dem Zwecke des Formulars mitzuteilen find, in einer 
Form zu bieten, in der fich feine ſprachlichen Schwierigfeiten mehr 
finden, jo da fie jeder verjiehen fann, der etwas nachdenken ge= 
lernt hat. 

Durd) diefe Trennung und die gleichzeitige Bezugnahme auf 
die genaueren Bejtimmungen im zweiten Teil erhält man für den 
erften, den gemeinjahlichen Teil, große Freiheit in der Aus— 
drucksweiſe. 

Nehmen wir als Beiſpiel die Bekanntmachung des Verſteige— 
rungstermines, deren bisherige Faſſung oben mitgeteilt iſt, und 
die allerdings gewiſſe Schwierigleiten bietet. In ihr würde den 
Anfang folgende gemeinfahliche Aufforderung machen können: 

Wer glaubt, aus dem Erlöje der Grumditüde, die zur Ber: 
fteigerung fommen, etwas beanfpruchen zu dürfen, muß dies 
rechtzeitig beim Gericht anmelden, unter genauer Angabe der 
geforderten Beträge. 

Insbeſondere gilt dies für den Lohn, das Koſtgeld und 
andere Dienjtbezüge, die das Gefinde, das zur Bewirtſchaftung 
der Grundſtücke gehalten worden ift, noch zu fordern hat. 

Ber das Eigentum an den Grundftücen für fih in An— 
ſpruch nimmt, muß bei Gericht fo zeitig die Einftellung des 
Verfahrens beantragen, daß dieſe noch vor Schluß des Ver— 
ſteigerungstermins erfolgt. Andernfalls kann er nad) dem Zu⸗ 
ſchlage nur noch auf das Kaufgeld Anſpruch machen. 

Im übrigen wird auf die umfeitig mitgeteilten genaueren 
Beitimmungen vertiefen. 

Das genügt für den gröhten Teil der Lefer. Für Berfonen, die 
der Sache mehr Aufmerkſamkeit widmen wollen, fünnten ſodann 
die »genaueren Beſtimmungen⸗ die im Geſetze vorgefchriebene 
Aufforderung folgendermaßen zerlegen: 

Die Nealberechtigten müfjen fpäteftens im Werfteigerungs- 
termine, und zwar vor der Mufforderung zur Abgabe von Ges 
boten, alle Ansprüche anmelden, deren VBorhandenfein oder Be- 


87 


trag nicht bereitd am... (Tag und Stunde) ... aus bem Grunds 
buch hervorging, inäbefondere alle Forderungen an Kapital, 
Binfen, wiederfehrenden Hebungen ober Koften. Dieje Ans 
iprüche miüfjen dem Gerichte glaubhaft gemacht werden, fall® 
ihnen der bie Verjteigerung betreibende Gläubiger widerfpricht. 

Andernfalls werben fie bei Feſiſtellung des geringiten Ges 
botes nicht berüicjichtigt und treten bei der Verteilung des 
Kaufgelbes gegen die berüdfichtigten Anfprüche im Range zurüd. 

Anſprũche, die von ſelbſt auf den Erfteher übergehen, wie 
3 B. Grundgerechtigfeiten, brauchen nicht angemeldet zu werden. 

Diefe Faſſung wird wohl auf mehr Verftändnis rechnen fönnen, 
als die biäherige. Nur mühte der Bollftändigfeit halber noch mit- 
geteilt werben, wer zu ben Realberechtigten gehört. Wuch könnte 
das Wort »realberechtigt« durch dem ebenjo gebräuchlichen Aus— 
drud »dinglidberechtigt« oder durch das erflärende Wort »grunds 
ſtücksberechtigt · erfept werden, ohne daß man befürdten mühte, 
durch diefe Abweichung von dem gefehlichen Ausdrude Verwirrung 
bervorzurufen. 

Für die Hier vorgeſchlagene Faſſung ber Formulare beftcht, 
wie gejagt, jchon ein Vorbild und zwar in ber in Preußen be— 
nußten Bormundsbeftalung, doc) ift aud) hier der Geſetzeswort⸗ 
laut felbft mit feinen teilweife verwidelten Sapbildungen auf: 
genommen. 


Simmern. Elaufius. 


Betr von Pülter-Shwaighufen. 


In einer anerfennenden Beiprehung des Wulfila von W. A. 
Bade in Nr. 2 unferer Zeitſchrift S. 24 habe id; bemerkt, daß es 
ſich nicht empfehle, gotifche Sprachproben in Edjcrift und mit 
großen Anfangsbuchitaben jegen zu laffen, weil es große Anfangs 
buchftaben weder im Gotiſchen noch überhaupt in altdeuticher Zeit 
gegeben habe, umd weil bei Anwendung der Edichrift die Länges 
zeichen wegfielen, die für das Berftändnis von Wichtigkeit wären. 
Diefe Bemerkurm bat den Zorn des Herrn v. Piifter-Schwaig- 
hufen erregt, der ſich in der Mprilnummer der Zeitichrift ⸗Heim—⸗ 
dall« in folgender Weije darüber äußert: »Wer den Mangel an 
Tonzeichen in Zaches Ausgabe rügt, weiß entweder nicht, daß es 
folche im Gotiſchen nicht gab und man für gewöhnlich (?) auch 
feine anwendet, da nur o und € immer lang, a, i, u immer 
kurz (N; oder aber er ift ein böswilliger Nörgeler wider befjeres 
Bifien.e Herr von Pfiſter jcheint die Schrift Zaches leider nur 
oberflächlich angejeben zu haben. Denn jelbjt dort fteht auf S. 16 
ausdrüdlich, daß ed auch langes a und u im Gotiſchen giebt. Und 
wenn er andere gotiiche Sprachlehren verglichen hätte, jo hätte 
er gefimden, daß man fait immer die Längezeichen angewens 
det hat. Er führt fort: »Und dies jcheint mir der Fall; denn 
die weitere Bemängelung der Edichrift ift ebenfo untriſtig⸗; man 
önnte nämlich auch über die Edjchrijt Längezeichen ſeßen. Ya 
man fünnte —, aber thatſächlich ift es nicht geichehen. And 
ebenfo ift e8 Thatfache, daß alle Bermanijten jeit Jatob Grimm, 
den Herr von Pfilter ja immer feinen Lehrer nennt, fich der 
Lateinjchriit für das Altdeutiche bedienen, auch Prof, Moriz Heyne 
in Göttingen, auf den fid) Herr von Pfiſter befonders beruft. 
Fa diefer geichäßte Gelehrte erflärt jogar ausdrüdlich in der Ein- 
leitung jeiner Sauts und Flexionslehre der altgermaniichen Dia- 
lelte: »Die gotiſchen Buchitaben find bei uns mit Necht durch die 
bequemen und zureichenden lateiniichen erjeßt worden. « 
Tropdem ſchließt Herr von Pfiiter feinen Herzenserguß mit fol: 
gendem Sahe, der niedriger gehängt zu werden verdient: »Ent- 
weder läge aljo wiederum jchimpflide Unkenntnis des Krittelers 


Zeitfärift des allgemeinen dbeutfhen Sprachvereins. XII. Jahrgang. 1897, Nr. 5. 


88 


oder übereinlömmlide Unwahrheit vor, bie man fange ber 
im Lager jener Verräter an unferem Bolldtume ja 
ihon gewohnt ift.e Herr von Pfiſter meint offenbar damit 
die Anhänger der Lateinſchrift. Ich habe dem nichts hinzuzu⸗ 
fügen, als dab ih — Anhänger der Edſchrift bin. Freilich jämt 
es mir nicht ein, deswegen Männer wie Jalob Grimm und Moriz 
Heyne für » Berräter an unferem Vollstume« zu halten. 
Dresden. 9. Dunger. 


Der Därtel.*) 


Wat ubfe Wehter") nühdig”) hann, nühdig für all ihr Lävven, 
Verligren) fi en Panſiuhn, wi fi mem*) Weht begäffen,?) 
Dat uß der Panfiuhn ens fühm®) un luter huhdüchſch plarrt ”) 
Un nit emöhl*) den Härlel fahnt, met dem’t as Kent’) geicharıt. 
Der Gromet“) lög em Bongert’') druh) —— woͤr en der 
ahn, 

Sihn Bahr!*) dä reef: »Flöck,“) Sehſfchen,“) loof! Mem Härtel 

drop un dran!« 

Dat Sehſchen ſäht: »»Mon cher Bapa, was für ein Ding ih dat? 
ch weiß nit, was bu damit meinft; denn ich veritch nit platt! 
n meiner ganzen Panfion hab nie dies Wort gehürt.«« 

»Bat?« fäht der Ahl.'') »Häß du dann dö ding Moderſpröch 

verlihrt‘ 


? 
Er rähnt ſuglich, rähnt, dat et klatſcht, * maach dich en dã 


romet 
Un ſcharr doͤmet, womet mer ſcharrt; dann Idmaat bir dä Klehn⸗ 
e öhmer!«'®) 
Dat Sehfchen trippelt doͤ heruhß, en Härfel ftund vür der Gtuff,'") 
Di Zäng nö buhßen*) tröt it drop, un mir nig dir nix, Pufl! 
Do treds it ehnen an den Kopp m’em*') Still, dä fchloog nit fing. 
»>Süh do, dä deuferjc)?*) Härkel!«« jäht dat Seh; doͤ lahnt it ihn. 


Das Gedicht ift von Bincenz von Buccalmaglio, dem rheini 
ſchen Geſchichteforſcher und Bolksjchriftiteller, der im Jahre 1876 
als Motar und Juſtizrat in Örevenbroid) ftarb. Es fteht im Ans 
bang (Beihau«) zu den plattdeutjchen Gedichten feines Bruders 
Wilhelm Florentin, der unter dem Namen Wilhelm von Wald: 
brüht ſchrieb. Die Sammlung ift nad) des Dichters Tode unter 
dem Titel »Rhingicher Klaaf- (cheinifches Geplauder) 1869 in 
Opladen erſchienen. Die dort gebrauchte Schreibung ift in dem 
vorſtehenden Mbdrude genau beibehalten worden, nur die Zeichen: 
fegung iſt hie und da verändert. 


Elberfeld. Rihard Jahnte. 


Sprechſaal. 
Gründen — Vegründen. 

Am Brieffaften der Febr. Nr. d. Zeitichr. (Sp. 29) ift meine 
Anfrage betrefis der Frage »Öründen oder Begründen?« bes 
antwortet. Leider kann ich aber nicht fagen, daß die Auskunft 
mic) befriedigt oder meine Bedenten beſchwichtigt hätte, Es fcheint 
mir fogar zweifelhaft, ob die Beiipiele, die aus älteren Schrift 
jtellern für den Gebraud) von »begründen« im Sinne von »grün- 
den« angeführt werden, wirklich zutreffend find. Ich finde wenig: 
jiens, dab das Wort »begründene« in diefen Beilpielen keineswegs 
notwendig die Bedeutung von »etwas Neues fchaffene hat, fon- 
dem eher in dem Sinne von »etwas ſchon Vorbandenes fügen 


*) Die —— Bei Gedichtes ift durch die den gleichen 
Gegenſtand behandelnden Verſe von Friedrich van Hoffs (veral. 
»Der Rechen« Sp. 40 d. Jahrg.) veranlaht worden. 
Die Schriftleitung. 

1) unfre Mädchen (Wichter). 2) nötig. 3) verlernen. 4) mit 
einem. 5) begeben hat. 6) fam ſdurch Ri bezeichnet der Dichter 
das ofine, nad) a hin Mingende o). 7) lauter bochdeutich ichwagt. 
8) nicht einmal. 9) Kind. 10) Grummer (dad zweite Grad). 
11) Baumgarten. 12) troden. 13) Negen ftand in Ausjict. 
14) Vater. 15) flugs. 16) Kojeform für Sofa, Rofefine. 17) Alte. 
18) ſchmeckt dir das Abendbrot. 19) Stube. 20) die Bühne aus: 
wärts gelehrt. 21) mit dem. 22) verteufelt, verjlixt. 





— nz 


89 Zeitſchrift des allgemeinen deutſchhen Sprachvereins. XI. Jahrgang. 1897. Nr. 5. 90 








oder beiejligen« aufzufaſſen iſt. In den Zuſammenſtellungen 
»ſtiſtet und begründete, »bauen und begründen« iſt leßteres jo 
gar geboten, wenn man nicht Tieck und Chamijjo eine nicht®- 
ſagende Wiederholung (eine Tautologie) zur Laft legen will. Auch 
lonnten Wieland und Goethe »ſich und ihre Leben« doch nicht 
ſelbſt »gründen«, jonden nur »begründene d. b. befeftigen. Mit 
gutem Grunde jagt daher auc) land: »dak ein Deutichland fich 
begründe.« 


Indefien, wenn ſich wirtlich einige Beiſpiele dafür auffinden | 


ließen, daß anerfannte Sprachmeifter das Wort »begründen« audı 
einmal im Sinne von »gründen« gebraucht hätten, verdiente Das 
etwa Nachahmung oder liege fich damit das Beſtreben begrün— 
den, von zwei Wörtern, die zwei verichiedene Begriffe ausdrüden, 
das eine zu verdrängen und das andere für beide Begriffe unter- 
jchiedölos zur Anwendung zu bringen? 

Ach bin bisher der Anſicht geweſen, daß es ein Vorzug einer 
Spracde ſei, wenn fie für jeden bejonderen Vrearifi aud einen 
bejonderen beſtimmten Ausdruck bat, und daß man einen folchen 
Vorzug zu wahren bedadjt fein jollte. Nun ift aber, wie id) 
mich jehr gut zu erinnern weik, in unſerer Sprache, wenigiiens 
während eines langen Zeitraums, etwa bis 1877 oder 1878, für 
»von Grund auf neu errichten und fir die übertragene Bedeu— 
tung »ins Leben ruſen- nur dad Wort »gründen« gebraucht 
worden, während »begründen« auf die Bedeutung »mit Gründen 
verſehen« (im eigentlichen und übertragenen Sinne: befejtigen und 
rechtfertigen) bejchränft blieb. Und entiprach diefe Bedeutung 
nicht volltommen der Bildung des Wortes, der Verbindung des 
Stammworted mit der Vorjilbe »be«, die — aus »beie abge: 
ſchwächt — etwas ſchon Borhandenes vorausfegt? Und wäre nicht 
die Beibehaltung diejes beftimmten Sprachgebrauch? wünſchens— 


wert? Wäre es nicht gerade des a. d. Sprachvereins Sache, 


jedem der beiden Wörter wieder das ihm zufommende Gebiet ans 
zuweiſen, anftatt die jet berrihende Mode, fie durcheinanderzu— 
würfeln, mitzumachen? Oder jollen wir, um das quie alte Wort 
»gründene wieder in jeine Rechte einzuichen, vielleicht warten, 
bis die Herren »Gründer«, die am feiner Unbeliebtheit ſchuld 
fein jollen, ſich auch in »Begründer« umtaujen und ihre Altien— 
unternehmen nur noch zu »begründen« für zeitgemäß haften ? 
Der Anfang dazu wird bereit gemacht. 

Aachen. N. Diltben. 


Sur Schärfung des Spracgefübls. 





34) »Wer in die Vollen ans 
edt, fojtet ein Glas Bier und 
zählt die Kugel, nicht aber die 
Kegel.« (Bon einem Kegelichub 
in Leipzig.) 

35) »Eaft an Caft in pracht⸗ 
voller Ausjtattung, echt euro: 
päifch, reiht fich bier die Straße 
entlang, bis weit auf das Trot- 
toir feine Sitzpläße ausdeh— 
nend.» (Mus einer Schilderung 
der deutfchen Meerturnfahrt in 
einer Zeitung, mitgeteilt von 
Th. Matthias.) 


34) Wer in die Vollen ans 
et, zahlt zur Strafe ein Glas 
Bier (Anecken in d. B. fojtet 
e. G. B.); die Kugel zählt, aber 
nicht die gefallenen Kegel. 

35) In praditvoller Ausjtat- 
fung, echt europätich, reihen ſich 
bier Kaffeehäuſer die Strafe ent: 
lang aneinander, bis weit auf 
ben Bürgeriteig (die Gehbahn) 
ihre Sigpläße ausdehnend. 


Die Einzahl — »reiht ſich — feine Sikpläße ausdehnend« 
ift nicht möglich, obgleich die Einzahl »Cafc« vorausgeht, weil 


bei der Ausdehnung der Sitzplätze nicht an ein einzelnes Kaffees | 


haus, jondern an die ganze Neihe gedacht werden foll, 


36) »Die Idee, welde in 
der Idee des Dichters lebt, 
entipricht nicht ber Jdee, welche 
man mit der für ein Kunſtwerk 
geeigneten dichteriichen dee 
verbindet.«e (Verdeutſchungs⸗ 
probe von D. Sarrazin, Bei: 
träge zur Fremdwortfrage 1887 
©. 110.) 


36) » Das in der Seele des 
Dichters lebende Bild entſpricht 
nicht der Vorſtellung, welche 
man mit dem für ein Kunſt— 
wert geeigneten dichteriſchen 
Vorwurf verbindet. « 








Beweis für die Vieldeutigkeit mancer Fremdwörter. 
Das zweimalige welche nicht ſchön; im zweiten Hall fit die 
vollere Form welche bejjer als das ſonſt zu empjehlende be- 
zügliche die, weil Fünf einfilbige Wörter darauf folgen. 


37) »Am hieſigen Oymmafio 
wird zum 1. Mprit die Stelle 
eines wifjenfchaftlichen Hilfs: 
lehrer vafant, melde mit 
einem Gehalt von 1800 4 do⸗ 
tiert it. Bewerber um Diele 
Steffe, welche die Befähigung 
zum Unterricht in . . . den alten 
Spradien für alle Klaſſen des 
Gnmmajii nachzuweiſen vers 
mögen, wollen ihre Zeugnifie 
einreichen.e (Ankündigung eines 
preuh. Magiſtrats vom 21. Okt. 
1882.) 


37) Am hiefigen Gynmaſium 
wird zum 1. April die Stelle 
eines  wifienfchaftliden Hiljs- 
lehrer& frei, die mit einem Ge— 
halt von 1800 ,# verbunden iſt. 
Bewerber um dieje Stelle, welche 
die Befähigung zum Unterricht 
in... ben alten Sprachen für 
alle Klaſſen des Gymnaſiums 
nachweiſen können, mögen ihre 
Zeugniſſe einreichen. 


Der Gebrauch der lateiniſchen Formen Gymnaſio, Gym— 
naſii — veraltet; jetzt nur noch üblich bei Jeſus Chriſtus, 
obgleich auch Hier vielfach die Form des erſten Falles für die 
übrigen verwendet wird: mit Jeſus, vor Chriftus. Falſch: nad) 
Chriſti, wie man oft lefen fan, ftatt nach Chriſti Geburt 
oder nach Chriſto; bejjer: nach Chriſtus. 


35) Auf der Tagesordnung 
der am 11. Nov. 1896 abgehal- 
tenen Sigung der Stadtverord: 
neten von Salzwedel jtand als 
Runtt 6: »Kenntnisnahme von 
dem Schreiben des Bezirlsauss 
ſchuſſes vom 26. v. M. betr, die 
Abgabe einer Gegenerflänung 


ſeitens der Verſammlung auf 


den Antrag des Magiſtrats auf 
Beſchlußſaſſing in der Mei: 
nungeverichiedenheit zwiſchen 
Magiitrat und Stadtverord- 
netenverjammlung über die 
Sclachtbofgebühren und den 
Schlachthoſetat vom 12. v. Mis. 
und Beſchlußfaſſung darüber.« 
(Salzwedeler Wochenblatt.) 


38) 


Funtt 6: Beſchlußſaſſung über 
ein Schreiben des Bezirksaus— 
ſchuſſes vom 26. v. M., die 
Schlachthof: Angelegenheit betr. 


»Diefer Sap eignet ſich vor- 
züglich dazu, auswendig gelemt 
und raſch dreiunddreißigmal 
hintereinander hergeſagt zu wer⸗ 
den.« (Sladderadatich, Brief⸗ 
laſten.) 


Wie es ſcheint, liegt die Sache jo: Über Schlachthof- 
Gebühren und Schlachthof-Haushaltplan find Magiſtrat und 


Stadtverordnete uneinig geworden. 


Der Magiſtrat wendet ſich 


an den Bezirksausſchuß mit dem Antrag, darüber -Beſchluß 


zu fafjen«. 
einer »Begenerllärunge. 


Hiergegen wenden fid) die Stadtverordneten mit 
Darauf antwortet der Bezirflaus: 


ſchuß am 26. Dft. mit einem Schreiben, das in der Sihung 
der Stadiverordneten mitgeteilt und zum Gegenftand eines 


Beſchluſſes gemacht werden Soll. 


Aber wozu diefe Fülle von 


Worten, dieje unerträgliche Häufung von Hauptwörtern? Die 
Stadtverordnieten wiffen doch, um was es jich handelt. 


30) » Die bereits erfchienenen 
Lieferungen 1 und 2 haben 
durch ihre Schönheit und 
Bollendung das größte In— 
tereſſe erregt; insbejondere 
zeichnet ſich das Werk durch 


39) Die bereits erſchienenen 
zwei Lieferungen haben durch 
ihre Schönheit und Gediegenheit 
das gröfte Auſſehen erregt. ns: 
bejondere zeichnet jich das Wert 
durch feine erftaunliche Billig: 

> 


9 





feit vor anderen ähnlichen Ber: 
öffentlichungen aus. 


die ftaumende Billigfeit vor 
anderen ähnlichen Werten aus.« 
(Aus einer BuchhändlersAnzeige 
v. J. 1806.) 

Schönheit und Vollendung fünnen nicht ala gleic)- 
wertig nebeneineinander geftellt werden, da Vollendung die 
Schönheit im ſich einſchließt. Der Stridpunft zwiſchen den 
beiden Sätzen ijt unrichtig, weil der zweite Sag einen neuen, 
mit dem Vorhergehenden nicht zufammenhängenden Gebdanten 
enthält. »Staunende Billigfeit« — kann die Billigkeit jelbjt 
ſtaunen? 

Geprüſt von den Herren Behaghel, Brenner, Erbe, Heinhze, 
Jähns, bull, Lohmeyer, yon, Matthias, Pieiſch, Preſſel, 
Saalfeld, Schefiler, Seemüller, Wappenhans. 


Zeitſchrift des allgemeinen deutſchen Sprachvereius. XII. Jahrgang. 1897. Nr. 5. 


| 


Bemerkungen über die vorjtebenden Säge, Beiträge u. a. bittet | 


man einzufenden an Profefior Dr. Dunger in Dresden-N., 
Scmorritrahe 3. u un 
Bücherſchau. 
Moriz Heyne, Deutſches Wörterbud. Kleine Ausgabe. 
Leipzig 1896, ©. Hirzel. 1288 Spalten (644 Seiten). 10 Mt. 
Hermann Paul, Deutſches Wörterbuch. Halle 1896, 
DM. Niemeyer, 5768 8Mt. 


Zwei neue Wörterbücher, jedes mit eigenartigen Borzügen, | 


beide furz gefaßt und verhältnismäßig billig im Preife, beide als 
bequeme Nacjchlagebücer für das Haus gedacht. Heyne iſt 
längjt als Wörterbuchverjafler anerfannt, ſeyt er doc) das große 
Grimmſche Wert mit fort (leider unter Beiziehung jugendlicher 
Hilisarbeiter), und fein eigenes dreibändiges Wörterbudy iſt als 
tleiner Grimm von allen, denen der große nicht ſtündlich zur 
Hand ift, mit Dank begrüßt worden. Nun fommt noch ein 
Heiner Heyne für Unbemitteltere hinzu. Sein geringer Umfang ift 
dadurch erreicht, daß die meilten ſprachvergleichenden Bemerkungen 
und der größte Teil der Belegſtellen des Mutterwertes geſtrichen 
wurden. Er joll den heutigen Spradgebraud, daritellen (Wort: 
formen, Bedeutungen, Geſchlecht, Beugung), alio den Zweiſeln— 
den darüber belehren, was ſchriſtdeuiſch iſt, was nicht, Den 
Zwed erfüllt das Buch im ganzen und großen gewiß. Aber es 
fragt ſich doch, ob man ſich En Führung in allen Ginzel- 


heiten anvertrauen darf. Wo man Belege zur Hand hat, fann | 


92 





eingefegneten Mädchen als Bräuthen; Maus it als Schmei: 
delname doc wohl auf Mädchen beichränft; lutheriſch (mir 
Ton auf u) bat im fatholiichen Gegenden oft einen feindieligen, 
mißtrauiſchen Beigeſchmack; in »lüſtig praſſeln« ſoll Iuitig 
nicht das Willige, Luſibehaltende ausdrücken, ſondern die frijche, 
raſche, an die Sprünge eines vergnügt Tanzenden erinnernde 
Bewegung; val. luſtig knallen. Lebemann iſt nicht nur » Mann, 
der im Genuſſe zu leben weiße, fondern der im Genuß aufgeht. 
So wäre an manchen Umſchreibungen tadelnd einzufegen. Warum 
hat 5. aber überhaupt umicrieben? Was foll Hand — Greif: 
glied de8 Menſchen? wei man damit mehr? oder fetten: 
bruch — fontinwierlider Bruch? Der deutsche VBenüper 
fann alle, nicht eben nur erflärenden Umſchreibungen mijien. Ja 
die Mehrzahl der Venüger wäre dem Berf. dantbar geweien, 
wenn er überhaupt alles Selbjtverjtändliche, alles ohme weiteres 
Klare weggelajjen hätte. Vielleicht wird diejen noch ein Hleinfter 
Heyne geliefert, der einer weiteren Drittelung fein Dajein danten 
wird ? 

Pauls Werk Hat geringeren Umfang und madıt von vom: 
berein nicht den Anjpruch, volitändig zu fein, dürfte aber at 
Brauchbarkeit Heyne mindeiten® erreichen, wenn nicht übertreffen. 


Hier iſt wirflih das weggelaijen, was niemand darin fuct, 


— 





man an ihnen Sicherheit erlangen, wo dieſe fehlen, muß man | 


als lepten Richter den Verſaſſer anerlennen; diejer aber iſt natür— 
lich auch Irrtümern ausgelept. 
land ijt ihm nicht jo geläufig als der norddeutſche (und mittels 
deutiche), daher ericheint ihm manches Wort allgemein, das in 
der That nur norddeutſch und allerdings auc aus norddeutſchen 
Schrijtwerten Süddeutichen verſtändlich, aber nicht geläufig ges 
worden iſt, 3.8. Tiſchler. Dagegen fehlt 3. B. das jddeutiche 
Hafner, Häfner (nordd. Töpfer), Tändler (Trödler), Pfrag— 
ner (Fragner — Stleinfrämer) ganz. Das neue »Bräus (dad 
Spatenbräu), das im Süden noch ganz fremdartig klingt, ſetzt 
er al3 allgemein an, indem er irrtümlich annimmt, ein bairiiches 
Brän (jächl.) babe fich mit Bedentungsermweiterung in ganz Deutſch⸗ 
land verbreitet; es ijt ihm entgangen, dak Spatenbräu nur eine 
Nbkürzung für Spatenbrüubier, Hojbräu gar von Hoibräuhans- 
bier it, dab Briu in Balcım nur den Bräuer bedeutet. (Das 
Bräu — Sud, auf einmal gebraute, eingeloitene Menge Bieres ift 
in der —— in Baiern — wenn überhaupt noch — nur 
den Braubefliſſenen belannt) An gleicher Weile hat H. das 
Oberdeutſche noch öfter außer acht gelaſſen, jo z. B. bei Lücke, 
abluchſen. Bei Mus wäre etwa zu erwähnen, daß es oberd. 
4 T. das Wort Brei vertritt. Sehr reich iſt Hermes Buch an 
Kunſt- und Fachwörtern und Härt fie im willfontmeniter Weile 
auf. In der Auswahl derjelben wird er es wohl niemandem recht 
machen fünnen; ich vermißte bei zufälligem Muſtern die jchönen 
Bildungen Lehrgerüſt, Lehrmaß, auch Düſe; Drilibohrer 
iſt, nebenher bemerkt, nicht immer ein Bohrer mit Schnur, ſondern 
nötig iſt für diefe Bezeichnung, daß die Bohrung durch raiches 
Drehen (nicht Schauben) geſchieht. — Sorgſam find die Beden- 
tungsverjchiebungen verzeichnet, doch nicht immer ganz befriedigend 
und erſchöpfend. So fehlt bei Braut die jchöne Bezeichnung der 


Der Sprachſchaß von Süddeutſch⸗ 








auch die Erklärungen von Fachwörtern, über die Sadwörter: 
bücher zu Nate gezogen zu werden pflegen. Paul ift nur Weg- 
weijer für vein jpradhlihe Fragen, aber ein ganz vorzüglicer. 
Er giebt die nötigen grammatiichen Hinweiſe, meiſt aud die 
mittelhochdeutſche Form für die einzelnen Wörter. Die Haupt: 
jache ift aber die Beleuchtung des Wortinhaltes aus der Wort: 
eichichte; wie fommt ein Wort zu feiner heutigen Bedentung 
oder zu verichiedenen Bedeutungen? Darauf wird man bei ihm 
die beite Antwort erhalten, ohne in die gelehrte Eiymologie 
folgen zu müſſen, für welche Kluge nad wie vor die unentbeht— 
lidye Quelle bilden wird. Wo es zur Belebung des Mitgeteilten 
nötig ſchien, hat Paul auch Belege aus anerfannten Wufler- 
ichrittitellern gegeben, zumal aus unferen grohen Dichten. In 
der Regel genügte aber der Hinweis auf die lautlih oder begriff: 
lid verwandten Wörter, um völlig aufjulären. Auch die Bor 
und Nachſilben haben zujammenfajiende Behandlung erfahren 









| (»ente füllt anderthalb Spalten), wodurch es allein jchon ermög- 
licht wird, mande feine Färbungen deutlid) Br icheiden. 


Das 
Berbreitungsgebiet der Wörter und Formen jucht B. möglichſt 
zu beitimmen, auch die Gejellichaftsfreife, die Stilarten, denen 
ein Wort angehört, endlich die zeitliche Ausdehnung. Damit it 
viel mehr gewonnen als mit Heynes Umfchreibungen. Schließlich 
fei hervorgehoben, daß Pauls Darjtellungeform micht die gelehrt 
pedantiiche iſt, daß fich feine Artikel behaglich und Mar lejen, 
und daß es ihm gelingt, eine Menge thariächliher Belehrung 
dem Leſer faſt jpielend beizubringen. Die Witglieder des a. d. 
Spradwereins, bie jelbit an der Verwirklichung feiner Bejtrebungen 
mitarbeiten wollen, werden bei allen Zweiſeln an Paul einen 
verläffigen und rajchen Berater finden. Für Ausländer, oder 
wo es fich um entlegenere Wortgebiete (Fachwörter) handelt, wird 
auch der Heine Heyne beitens empfohlen werden fünnen, der an 
Wortnachweiſen viel reicher ift als Paul und den ich nad) Pauls 
Bud) als das weitaus bejte Feine Wörterbuh zu bezeicdnen, 
trotz der oben vorgebradyten Ausjtellungen, nicht anjtehe. 


Würzburg. D. Brenner. 


Chop, Mar, Bom Rhein zur Adria. Neifeftudien umd 
Shizzen. Mit 12 Abbildungen. Leipzig 1896. Roßbergſche Hof 
buchhandlung. 2209 ©. 8, 


In diejen zumächit in einer Tageszeitung, dann in Buchſotm 
veröffentlichten Aufſäthen jchildert der in weiten Kreiſen befannte 
Dufiticrijtitellee (M. Charles) in höchſt anregender und ſeſſelnder 
Weiſe den Eindiud, den auf einer im Sommer 1585 unter 
nommenen Reife Yand und Leute auf ihn gemacht baben. Zwiſchen 
der Zeitungs= und der Buchausgabe beitcht inſoſern ein bedeu— 
tungsvoller Unterichied, als der Verfafler, der zu den eifrigſten 
Hörderern der Sache des Sprachvereins gehört, in der eriten für 
die Heitung beitimmten Niederichrift, beraujcht von Welichlande 
Hangveichen und einichmeichelnden Yauten, teilweife wieder in die 
Aunsländerei zurüdverficl, während er in der, (fpäteren) Bud: 
ausgabe plöplich urdeutſch vor uns hintritt. Über 500 Frend- 
wörter jind da gefallen und dem deutichen Erfape gewichen. Bei 
einer Vergleichung will es mir jedoch ſcheinen, als ob Chop in 


93 


Zeitfhrift des allgemeinen deutfhen Spradvereint. XU. Jahrgang. 1897. Nr. 5. 


94 





der Verbeutfchung zu weit gegangen fei, und ftellenweife das 
allzu gewiſſenhafte Vorgehen die Wirkung der Daritellung etwas 
hätte verblafien lajjen. Wenn Ausdrücke, die durch jahrhumdertes 
langen Gebrauch in der Weltgeichichte eingebürgert find, die an 
gewiſſe Einrichtungen eines bejtimmten Woltes erinnern, durch 
Wörter erfept werden, die eine allgemeinere Bedeutung haben, 
jo wird die Daritellung ärmer und froftiger. Es geht dody immer: 
hin einiges verloren, wenn Labyrinth (dafiir »Seiwirre, für » Frelfens 
labyrinth« ſtets »Felswirrwarr«⸗), Phalanr (dafür »Meibene), 
Ruine (dafür einmal »halber Trümmerbaufe«) ı. dgl. m. grund— 
fäglich vermieden werden, wenn das in ſchwungvoller Schilderung 
fo wohlangebracdhte > majeftätiich« mit »ftolj« oder -herrlich«, 
»Majejtät« mit »Gröfe« vertauscht wird. So lange wir unfere 


Kaiter und Hönige mit Majeftät anreden, können wir dies Wort | 


nicht beanstanden, Für » Priejterjeminar« brauchte nicht » Briefters 
Ichranjtalt«e gejept zu werden. Wu » Mufilaufführunge für 
Konzert⸗, »zlachbildhauerei« und »Frlachbildwert« für » Nelief«, 


Scherznachahmung · für »Barodie« werden ſich ſchwerlich einbürgern, | 


und was ausjichtslos ift, jollen mir doch nicht einzuführen juchen. 
Eine ängftlie Vermeidung von »Nation«, »nationale, »Stil«, 
»Elemente, »clementar«e, ſtärkt nur den von unfern Gegnern ers 
bobenen Vorwurf der Übertreibung. Weil es unangebracht il, 


mit längeren Worten dasjelbe zu jagen, was ebenjo trefiend mit , 


erheblich fürzeren geiagt werden fann, fo hätte nicht » Patents durch 


» Beitallungsurfunde«, » Fupe« durch »Vergrößerungsglase, Taxe⸗ 


durch »Gebührenordnunge, »Alimas durch » Wärmeverhältnifie« 
oder gar »BWitterungsverhältnifie« erjegt werden follen. Etwas 
anderes iſt es, wenn für jenes »Preisjage, für diejes »Wärme« 
oder »Lufte gejagt werden kann. Den Unterſchied zwiſchen 
»Station«e und »Halteitelle« darf die Spracreinigung nicht vers 
wiichen. »Balton« ijt immer mit »Erfere, » Söller« oder »Wltan« 
vertaufcht worden. Nber das Wort iſt deutichen Urſprungs; 
Schiller reimt befanntlich » Ton« auf » Balfon« und » Balfone« auf 
Krone«. Möchten doc) die Vereinsmitglieder endlich der deutichen 
Ausiprache zum Siege verhelfen! 

Ohne Grund und vermutlich nur aus Verſehen beibehalten 
find nur fehr wenig Fremdwörter, wie »Echo-, »Tranöport«, 
»folide « ufiw., die der Verſaſſer an zablreihen Stellen verdeutſcht 


bat und ohme Zweifel bei der nächiten Durchlicht fallen lafien wird, | 


Für »PVeranda« (indiihen Urſprungs und darum unbedentlich) 
würde ich ftatt »Unterdacdhung« das leider fo wenig übliche Wort 
» balle« vorichlagen. 

Möge der Herr Berfajier bei der nächſten Auflage zwiichen 
dem Zuviel und Zuwenig die rechte Mitte finden! Dadurch 
würde da® an fich ſchon fo auferordentlicd anziebende Buch noch 
mehr an Anziehungskraft gewinnen. 

Neuruppin. M. Stier. 


— Rihard Wofjidlo, Medlenburgiihe Vollsüber— 
lieferungen. Am Nuftrage des Vereins für medlb. Geichichte 
berausgegeben. 1. Band. Rätſel. Wismar 1897. XXIV und 
3728. gr. 8. 

Der erſte Erfolg eines lang vorbereiteten, großartigen Unter— 
nehmens, das, einſt vollendet, eine fait unerſchöpfliche Fundgrube 
wie für Sitte und Denfweiie des mecklenburgiſchen, aber auch des 
deutſchen Volkes überhaupt, jo befonders für die Erkenntnis 
feiner Spradhe fein wird. Es giebt noch fitr feine Landſchaft, 
aud trotß Rochholz für die Schweiz nicht, eine Sammlung von 


äbnficher Reichhaltigkeit umd zugleich mit dieſer Volljtändigkeit der | 


Hinweile auf die bereits vorhandenen Sammlungen. D. Str. 
Geſchäftsbericht der Aktien-Gefellſchaft Buderusſche 
Eijenwerle zu Wetzlar für das 13. Geſchäftsjahr 1896. 
Frankfurt a. M. 1897. 15 S. 4. 
Ein geradezu muſtergültiger Beweis, daß man auch im deut— 
ſchen Geſchäfteleben ſaſt ganz ohne Fremdwörter auslommen 


lann! Unſer geihäßtes Mitglied, Generaldireltor Kaiſer in Weplar, | 


hat ſich damit ein ſchönes Verdienſt um die Vereinsſache erwor— 


ben. Der 15 Druckſeiten umſaſſende Bericht enthält, ſoweit ich | 


bemerfe, nur eim einziges entbehrliches Fremdwort, das wohl 
lediglich überfehen ift: »pro« (Seite 9) jtatt »für« Ein wieder: 
boltes »Lät.« ſcheint nicht dem Borftande zur Laſt zu fallen, 
ſondern dürfte auf die Notwendigkeit buchftäblicher Wiedergabe 
eines Beſchluſſes der Hauptverfammlung zurückzuführen tein. 


»Bilanze, wofür an jener Stelle »Abſchluſß« die dedende Vers . 


deutihung wäre, iſt ficherlich nur durd die Rechnungsprüſer 


\ bineingelommen. — Nicht aus Splitterrichterei, ſondern lediglich 
| um zu belegen, daß ich den vortrefllihen Bericht ſehr genau ges 
fefen habe, erwähne ich einer nicht ganz deutihen Wendung, die 
häufig wiederfehrt: »In 1896« jtatt sim Jahre 18906. iſt ja 
englijch und franzöſiſch. Deutſcher und faufmännifch fürzer wäre 
die einfache Jahreszahl (18961. Als Morddeuticer würde ich 
Gerechtſame⸗ jagen, will mic aber gern beicheiden, wenn etwa 
die (auch von Grimm gegebene) Form »Beredytiame« ein rheis 
nijcher oder wejtjälifcher Ausdrud iſt. Für »vertraglih« möchte 
ich lieber »vertragdmähig« feßen, auch »faufen« oder »einfaufen« 
' Statt »Einfäufe thätigen.«e Aber das jind Kleinigkeiten, die bei 
einer jo verdienftvollen Leiftung faum in Betracht kommen. 


Hamburg. FW. Eipen. 

Auguftin Trapet, Kaiſer Wilhelm I. Rede gehalten 
im Schützenhofe zu Koblenz am 22. März 1897. Koblenz 1807. 
W. Groos. 56. kl. 8. 

Wir müſſen es uns veriagen, auf den Inhalt dieſer Rede ein— 
zugehen, die namentlich durch ihre geichichtlichen Erinnerungen 
an die Verhältniffe in deutjchen Landen vor 100 Jahren fejjelt; 
hervorheben dürfen wir jedoch ihre ſchwungvolle, edle und reine 
Spradie, bie in mappe, marfige Sätze geſaßt it, wo es gilt, Ver— 
bältnifje umd Thaten zu fennzeichnen, aber in feingegliederten 
Perioden dabingleitet, wo fie des Redners eigene Bedanfen und 

‚ Gefühle zum Musdrude bringt. FW. 


— Friedrid Drofihn, Deutſche Kinderreime ausdem 
Munde des Volkes vornehmlich in Pommern. Leipzig 
1897. Teubner. 2098. H. 8. 

Nach Hermann Dungers Kinderliedern und Kinderipielen aus - 
dem PVogtlande (2. Aufl. 1894) wird eine ähnliche Sammlung 
aus weit entfernter Yandichaft den freunden dieler Art Vollks— 
dichtung hochwilllommen fein, ein Zeugnis für die Ghleichartigkeit 
deutſchen Wejens überall. Friedrich Rolle bat dazu ein Vorwort 
und zahlreiche Anmerkungen geſchrieben, die aud für die Samm— 
fung deutjcher Vollswörier durd den allgem. deutjchen Sprach— 
verein wertvolle Ausbeute bieten. D. Str. 








Seitungs- und Zeitihrifteniban. 
Neue Aufſätze ufw. in Zeitungen und Zeitfchriften. 


D. Weife, Die Ausſprache und Schreibart griediicher 
Eigennamen. — Leitichrift für den deutichen Unterricht. 
11. Rahrg. (1897). 4. Heft. (Vehandelt die Willtür in der 
Behandlung griech. Eigennamen und tritt im Gegenſatze zu 
Neuerern für die alteingebürgerte, uns durch die Römer 
überfommene, von den Humaniften feſtgeſetzte Schreibung, 
Betonung und Ausſprache ein, alfo nicht »Alkibiädese jondern 
»Aleibindes« uf.) 
Prof. Dr. Seifert, Die Bereiherung des Wortſchabes 
| unjerer Mutteriprade (Bortrag im Zweigvereine Mep). 
— Lothrinaer Zeitung 27.—29. 11. 9. (Erörtert die ver 
ichiedenen Mrten der Bereicherung des Wortſchatzes, befaht 
ſich eingehend aber nur mit deren erſter, der Anwendung 
ichon vorhandener Wörter in neuer Bedeutung.) 
Fremdwörter, — Die Zeit 29. 12. 96. (Einige wohlmeinende 
Worte der Ermahnung zur Neinhaltung der Sprache, die 
beſonders wertvoll werden durd eine grundſätzliche Beiſtim— 
mung der Schriftleitung der > Seite, die, wie ſchon der von 





Fremdwörtern völlig freie Kopf des Blattes sent auf den 
Bahnen unſres Vereins zu wandeln bejtrebt iſt. Auch zeichnen 


fi) die leitenden Aufjäge von Naumann, von Serlad 
u.a. durch ſprachliche Sorgfalt und Neinbeit fo aus, daß die 
Heinen Xusjtellungen, die wir bei einzelnen Mitarbeitern 
zu machen haben, namentlich in dem leider noch) als »Nleines 
reuilfeton« bezeichneten unterhaltenden und beiehrenden Zeile, 
faum in Betracht fommen.) 

K. Hindeldenn, Über Inschriften an öffentliden Ge— 
bäuden und Dentmälern. — Gentralblatt der Bauver— 
waltung 13. 2.97. Mach einer Betradhtung über bie In— 
fchriften bei uns umd im Auslande fommt der Verf. zu dem 

| Schluſſe, da die Anschriften auf Bauten höheren Ranges 

einen zum Gemüte des Volkes jprechenden Inhalt erhalten, 
| daher nur in deutscher Sprache verfaht werden jollten.) 

I 





95 


N. —— Sprachſünden. — Neues Wiener Tagblatt 

2.97. (Teilweife zutreffende Bemerkungen über jprad)- 

5. Fehler und Gejcdhmadlofigteiten, z. B. die Umſtellung 

nad) und, doch im einer von Fremdwörtern wimmelnden 
Ausdrucksweiſe verfaßt.) 

Studie über Natur und Aufgabe des deutſchen Sprad: 
vereind. — Trieriiche Zeitung 10. 11. 96. (Weiſt nad, 
daß die Pflege der Sprache eine würdige Bethätigung menic- 
liher Kraft fei, und dah nicht Akademien von elehrten, 
fondern dem Volle jelbit die Pflicht diefer Pilege zufalle; 
die Vertretung des Volkes in ſprachl. Dingen babe aber der 
a. d. Spracdverein übernommen.) 

J. Spiejer, Was wir wollen. 1. 
Nectichreibvereins. — Reform 20. 1. 07, 
Mühe, die der Unterricht in der Rechtichreibung dem Lehrer 
veruriacht; legt dar, wie der Mechtichreibverein durch Auf 
klärung der öffentlichen Meinung die Entwicklung der dentichen 
Rechtſchreibung in eine ſchnellere Gangart zu bringen ſucht, 
und verzeichnet die von ihm vorgeſchlagenen Neuerungen.) 


Gut Deutich kann audı bares Geld fein Ein Wort für 
Gewerbsteute und Erfinder. — Dresdner Journal 25., 20. 
und 27.3.97. (Zerfällt in drei Teile: 1. Allgemeine Be: 
denfen gegen die Fremdwörter; 2. Deutſch im Mecht umd 
vor Gericht; 3. Wichtigkeit der deutichen Sprache für den 
Schuß der Rechte an Erfindungen, Gebrauchsmuſtern und 
——— Gutgeſchriebener, wrlungsvoller Auſſatz, für 

den ber Berf. offenbar beſonders die Rotheſche Schrift über 
den Kanzleiſtil und das Hausdingſche Buch über 
worifrage für Behörden ufw. zu . gezogen hat.) 


R. Zeitler, Unfer Bild im Spradgebraud. — Der Samm- 
ler Nr. 10. (Eine Plauderei über die Berwendung der Tiere 
in jprichwörtlicden Nedensarten und Vergleichen. Der Berf. 
bejchränft fich nicht auf das Deutjche, ſondern führt auch 
zahlreiche Beijpiele aus fremden Sprachen, namentlich dem 
Franzöſiſchen, Engliichen und Lateinijchen, an.) 

Job, Barlamentd- Deutsch. — Neues Wiener Tagblatt 
19. 3,97. (Enthält eine Sammlung von Epradjiehlern, die 
der Verf. aus dem furzichriftl. Sipungäberichten des legten 
öftreichifchen Parlaments zujammengeitellt hat.) 

Lector, Unfer Anriftendeutich. — Die Gegenwart 16.1. 97. 
(Entwirit an der Hand der von Klaedenſchen Schrift » Das 
Latein im Rechte⸗ ein Bild von der Schwerjälligkeit und 
Untlarbeit der Zurilteniprache, deren Mängel bauptiächlic) 
durch die Sprache der Nechtsbücher hervorgerufen feien.) 


Gründe und Hiele des 


Leo, Bedeutung und Wahl unjeres Taufnamens. — | 


Sonntagsblatt für das katholiſche Volt 31. 1. 97. (Weiſt 
auf die Pilicht bin, in der Wahl pafiender Taufnamen recht 
achtſam zu fein, und empfiehlt zum Schluſſe Rücklehr zu den 
alten deutſchen Namen.) 

Aus dem Sprahenihage des ihwäbiidhen Bauern. 
Kölnische Bolfszeitung 11. 11. 96. «(Kine irrefübrende Be- 
zeichnung, demm der Auſſat handelt nicht von einer Vielheit 
von Sprachen, die der ichwäbiiche Bauer beherrſcht, jondern 
von dem feiner Sprabe eignen Wortſchaßze. Enthält eine 
Auswahl jchwäbiicher Vollswörter und Sprüche, deren Neid: 
haltigkeit, wie der Berf. meint, erſt offenkundig werden wird, 


wenn ein Schmellerd bairiischem Wörterbudy ähnliches Werk | 


für Schwaben vorliegt. Die beiten Sprüche bat der Verf., 
weil es juſt die derbiten find, fertlafien müjien.) 
Sohannes Luther, Der nationale Wert der deutſchen 
Schriftipradie. — Tägliche Nundichau 28. 1. 97. Erſt 
jeitdem die Schriftipradhe Gemeingut des deutſchen Volkes 
geworden, ft eine Verftändigung zwijchen feinen verichiedenen 
Gliedern möglih, und damit find die Schranfen gefallen, die 
ſich der Einigung der deutſchen Stämme entgegenitellten. Der 
Verf. entwirft ein Bild der Entwidlung der Schriftipunde, 
wobei er Luthers Berdienjte darum gebührend würdigt.) 
Sprachliche Mißſtände. Dresdner Journal 18. 2. M. 
(Tritt für die Beſtrebungen unſres Vereines ein und wendet 


ſich namentlich gegen unjre Gegner bei der Prejie, fowie | drüdlicher hervorzuheben, nannte er die Wiederholung (leife, lee), 


gegen die Spradimengerei im Gejchäftsvertehre.) 
Franzöfiihe Ausdrüde in jalſcher Anwendung — 
Bommersche Reichspoſt 17. 2. 07. 


> 


(Beipriht die | 


die fremd» | 


Zeitfhrift des allgemeinen dentihen Spradvereind. XH. 





(Eine Heine Ausleſe Tran | 


Jahrgang. 1897. Nr. 5. 96 


. 


zöſiſcher Wörter, die wir in anderer Bedeutung anwenden 
als bie Frangojen felber.) 


D. Sarrazin, Denkmalpflege oder Denlmalspilege? — 
Gentralblatt der Bauverwaltung 21.4. 97. (Die Frage läht 
fih, wie der Verf. ausführt, durch den Hinweis auf den 
Sprachgebrauch nidıt beantworten, da es ältere Aufammen- 
fepungen mit Denkmal nicht giebt. Die mit dem Stamm= 
worte Mal (— Heichen) verbundenen alten Wörter zeigen 
fein Bindess. Bei Zufammenfepungen mit pflege fehlt 
dies 8 ebenfalls (vgl. Bartpflege, Körperpflege ujw.), außer 
wern der Sprachgebrauch es beim Beſtimmungsworte ges 
bieteriſch verlangt, ein fall der eintritt bei den auf = heit, 
«feit, -ichaft, ung endenden Wörtern (vgl. Gejundheits- 
pflege, Nahrungspflege), ſowie bei Zufammenfegungen mit aus- 
gejprochener Genetivendung (Leibespflege, Rechtspflege ufn.). 
Der Verf. hält das Binde-s in den mit Denkmal zujammen; 
gelegten Wörtern für überflüffig ſowie vielfach auch mißlautend 
und wünſcht jeinem Gindringen in diefe Wörter entgegen- 
zuwirken. Wir ſchließen uns der Anficht des Verf. an: aber 
was wird Herr von Pfiſter· Schwaighufen dazu jagen? 
Sprachliche Verwüſtung! Verrat an vaterländiihem Gute!) 


Die Schriftleitung (Groß-Fichterfelde bei Berlin, Drafe: 
ftraße 3) jtellt den Lejern der Zeitjchrift die oben und 
früher hier aufgeführten Aufjäge ujw. gerne leihweije 
zur Verfügung. 


Aus den Sweigvereinen. 


Barmen, In feinem Vortrage über den Stabreim im ber- 
ailden Vollsmunde erläuterte Cherlehrer Leithaeufer am 
31. Wär zunächſt das Weſen des Stabreimes in der altdeutichen 
Dichtung und ging dann auf eine genauere Unterjuchung jeiner 
vieliachen Spuren in deutſchen —— ins beſondere am 
Niederrhein, ein. An der Hand mannigfacher Belege zeigte er, 
wie Schon unfere Hinderjprache, vornehm ih das Ainderlied, reich 
mit folchen Reimen ducchfept iſt, wie fie ferner in zuſammen— 
gelegten Haupt: und Eigenſchaftswörtern und namentlich in noch 
erhaltenen Koppelwörtern aus unſerer älteren Nedytsiprache häufig 
wiederfehren. Die meifte Ausbeute an Stabreimen lieferte jedoch 
der mundartlice Spridiwortichaß, der auch für das bergijche Land 
bei weitem noch nicht jo aufgededt ift, wie er e8 verdient. Nedner 
ſchloß mit der Aufforderung, ihn bei der Sammlung vollstüm— 
licher Ausdrüde und Wendungen fleißig zu unterjtüßen, damit noch 
mancher wertvolle Bauſtein unſeres herrlichen Spradigebäudes ge: 
rettet werde. — Seit dem Anfange diefes Jahres hat der Verein 
einen erfreulichen Zuwachs von 58 Mitgliedern zu verzeichnen und 
ift jeßt doppelt jo ftart wie früher. 

Darmjtadt. Der Ymeigverein bat feine Thätigkeit, durch 
wöchentlich in den hieſigen Blättern ericheinende Auiflärungen und 
Mahnungen über Weſen und Werden deutfcher Sprache, Mih- 
branch der Fremdwörter, Vernachläſſigung guter alter Formen ufw. 
die Sffenilichkeit für feine Biele zu gewinnen, auch im verflofjenen 
Jahre jortgefcht und Bis jeßt im ganzen TO Mitteilungen diefer Art 
ergeben laſſen. Wie dem Bonner Jweigvereine, jo gelang es auch 
dem hieiigen, die Privatpojt zur Anwendung des Wortes »Stadt- 
fartee für das jeither gebrauchte »Gorreipondenzlarte« zu 
bewegen. Die landwirtichaftliche Genoſſenſchaftsbank befeitigte aus 
ihren Sabungen fämtliche Fremdwörter mit Ausnahme des Wortes 

»Porto«; ähnliches iſt von dem biefigen Lehrerverein zu berichten. 
Der Borichlag, für »Boltsbibliothet« Vollsbũcherei zu jagen, 
ſtieß auf Wideriprudh, indem auf Natob Grimm hingewieſen wurde, 
der die Silbe »eie als undeutich verworjen hätte; es wurde aber 
wenigstens die Bezeichnung »Leie- und Bücherhalle« eingeführt. 

Tresden. Inder Märzfigung wurde auf Anregung des Stadt: 
rats Kuhn der Vorſtand beauftragt, darauf hinzuwirten, daß der 
Ausdruck »Interimskirche« vom Arenzfirhenvoritande durch 
»Notfivches erſeßt werde. Proſeſſor Dunger verlas eine Zu: 
ſchrijt von Selundanern eines Dresdner Gymnaſiums, die eine 
Sammlung von Sprachfeblern aus eitungen enthielt. Hierauf 
ſprach Cherichrer Dr. Karl Müller über Verſtärkungen im 
ipradlihen Ausdrucke. Als geeignete Mittel, manches nadı 


ferner die doppelte Werneinung, die zwar als unlogiich verurteilt, 
ober, wie der Bortragende an einer Fülle von Beiſpielen nachwiet, 
von hervorragenden Schriftitellern ohne Bedenten angewendet worden 


97 


Zeitſchrift des allgemeinen deutſchen Sprachvereins. XII. Jahrgang. 1897. Nr. 5. 


98 








it. Weiter dienen zur Berflärkung eine Menge gqleichbedeutender 
oder nahejtehender Begriffe wie »in Reih und Glied«, »mit Fug 
und Kedit«, dann die Borfilben ur, erz, lern, grund, haupt, ftod, 
jtein uſp. Der Bortragende machte dabei darauf aufmertiam, daß 
Verjtärfungsworte wie > himmel- und >heiden« ihre urſprüngliche 
Bedeutung eingebüht haben. Auch in den Verftärtungen zeigt ſich 
die jchöpferifche Kraft der deutichen Sprache. 

Freiberg i. S. Der Zweigverein hat im verfloflenen Winter: 
balbjahre zwei Öfientlihe Bortragsabende abgehalten, den einen 
im benahbarten Brand, wo der Vereinsvorfigende, Oberlehrer 
Gündel, über $gremdwörterunwejenund Spracdreinigung 
ſprach, und den zweiten, einen ſogenannten mundartlichen Mbend, 
in Freiberg felbit. Dieſer wurde eingeleitet durch einen Vortrag 


des genannten Vorfipenden über Entjtehung, Berbreitung | N 
ternd wirfen. 


und Wert unferer Mundarten, woran fich mundartlihe Dar— 
bietungen ernjten und heiteren Inhalts ſchloſſen. — Durch dieje 
Vorträge, ſowie durdy Verfendung einer großen Anzahl von Werbe- 
bogen ijt der Verein in den lehten Monaten um mehr ale M Mit: 
glieder gewachſen, jo daß ihre Geſamtzahl gegenwärtig 72 beträgt. 

Graz. Die Neihe der gemeinfam wit dem hiftorifchen Ver— 
eine für Steiermarf veranitalteten Vorträge wurde im Januar 
durch die Herren Umiverfitätsprofefioren Dr. Hans von Ywie- 
diened (Der Kampf um die Gejcichtswilienihaft«) umd 
Dr. Eduard Martinat Uber Pſychologie der Sprache-), im 
Februar durh Dr. Sz. Wuladinovid fortgefept, der über den 
verichollenen Freipeitsdichter Franz von Sonnenberg fprad. 
Im März folgten die Univerjitätsprofejjoren Dr. Arnold 8, 
von Ebengreutb (Die Handelsiwege in Inneröſtreich vor 
dem 14. Zabrhunderts) und Dr. Eduard Nichter (> Geographiiches 
zur orientalischen Frage«), im April Skripter Karl J Gawa— 
lowsty Das deutſche Schrifttum Steiermarks im 17. und 18. 

abrhumdert«). — Bon dem Schefflerihen Schulhefte bat der 
Zweigverein TO Abzüge angefauft und an alle deutſchen Bezirks— 
ichulräte Steiermarts verfendet. In der Hauptverfammlung am 
10, April wurde der Borftand gewählt, in den der nene Bürger: 
meijter von Graz, Dr. franz Graf, eingetreten it. Die Mit: 
gliederzahl bat ſich jeit dem Sommer um 26 vermehrt und beträgt 
nunmehr 280, 

Grimma In der Dezemberjigung ſprach Nedtsanwalt 
Schmidt über die Bejtrebungen des Alldentichen Berbandes und 
ihre Beziehungen zu denen des a. d. Sprachvereins, und im 
Januar der Borfipende, Oberlehrer Püſchmann, über die 2. Auf- 
lage von Wuſtmanns Sprachdummheiten. 

Kiel. AInftitutsvorjieher Erichjen hielt in der Märzſitzung 
einen Bortrag über die Sprachverhältniſſe in Schleswig. 

Koblenz Am 31. März veranftaltete der Zweigverein in 
der Aula des Kaiſerin Auguſta Gymmafinms einen Nojeggerabend. 
Der ald NRojeggervorlefer rühmlichſt befannte Regifieur des Kölner 
Stadttheater, Dtto Bed, trug Ernſtes und SHeiteres aus 
Nofeggers Werfen vor. Die in großer Zahl erichienenen Mit: 
glieder und Gäſte jpendeten dem Vortrage reihen Beifall. 


übel. Der dritte deutiche Abend am 10. Februar 
brachte einen Bortrag des Herrn Fritz Bley aus Berlin über 
die Bedeutung einer vergrößerten flotte für unire Zus 
funft; der vierte ımd Ichte am 10. März, dem Geburtstage der 
Nönigin Luife, gab Anlaß, das deutiche Weſen und Wirken 
diefer hohen, unvergehlichen Frau einem größeren Kreiſe von Yu: 
hörern vorzuführen. Redner war Oberlehrer Dr. Schmidt. Nach 
ibm ſprach noch Oberichrer Schumann über Eigentümlich— 
feiten des Hochdeutſchen in Lübeck. 

Nudolftadt. In der erjten Verſammlung diejes Jahres am 
15. März erörteric Weferendar von Ketelhodt eine Anzahl von 
ſprachlichen Berftöhen in dem neuen Mdrehs und Geichäftshand: 
buche von Rudolſtadt. Daran ſchloß jich ein Bericht des Lehrers 
Könitzer über die Eitzenſche Schrift vom Mihbraud der 
Fremdwörter im Handel, 

Stettin. 
welcher der Vorſtand wiedergewählt wurde, verla® der Borliter, 
Prof. Blajendorff, eine Zuſchrift des Amtsgerichtärats Koch, 
nach der fich auch die Frankfurter Nationalverfammlung am 
13. September 1848 mit der Sprachreinigung zu beichäftigen Belegen 
heit hatte. Aus dev Tagesordnung ftand nämlich folgende Eingabe 





verſammlung mögen jich im ihren Meden der deutichen Sprache 
bejleiigen und jtatt der umverjtändlichen Fremdwörter deutſche 
NAusdrüde gebraudyen. Gründe: Die Verſammlung beitcht aus 
lauter Deutichen: die Mitglieder jprechen zu Deutichen für Deutiche, 
jollen zu Deutichlands Wohle wirlen und wollen dem Wolle ver: 
jtändlich jein. Der nicht gerade wiſſenſchaftlich gebildete Teil des 
Volfes fann dergleichen fremdländifche Ausdrücke wie Interpellation, 
Anftrultion, Inſurreltion, Deputation uſw. nicht verjtehen. Aus 
dem Gebrauche der vieldentigen, meijt unrecht verftandenen Freud⸗ 
wörter entſtehen Mihverjtändnifie beim Wolfe, während durch 
deutiche Ausdrüde die Klarheit des Dentens und die Teilnahme 
an den Verhandlungen gefürdert wird, Sodann wird das Beijpiel 
der Neichsverfammlung aud in andern Areilen, namentlich auf 
die Herausgeber von Zeitungen und andern Tagesichriften ermune 
Es wird dadurch zur Veredlung der Geſinnung, 
zur Anerlennung des eigenen Wertes beigetragen; es wird in den 
Deutſchen das noch allzuiehr ſchlummernde Gefühl des edlen 
Stolzes, ein Deutſcher zu fein, geweckt und es wird dadurch die 
Berbrüderung aller deutihen Stimme, die Eintradyt unter den— 
jelben und die Waterfandsliebe im allgemeinen gefördert: es werden 
mithin die wohlthätigen Wirkungen auf das ganze deutiche Leben 
ausgedehnt werden«. Muf dieje Eingabe beſchloß die National: 
verſammlung, deren Aufmerkſamkeit allerdings damals durch die 


ſchleswig⸗ holſteinſche Angelegenheit jehr in Anſpruch genommen 


din 


durch 





wurde, »unter Anerkennung der vaterländiſchen Geſinnung der 
Bittfteller zur Tagesordnung überzugehen «. 

Zittau. Am 16. März wurde vom Schriftführer, Dr. Mat: 
tbia$, das Hausdingiche Bud »Die Fremdwortfrage für 
Behörden, Fachwijienichaft und Gewerbe uſwe« gemür- 
digt und feine Überreichung an die biefige Handelskammer bes 
ſchloſſen. Der Vortrag des Dberlehrers Dr. Koch über bie 
deutihen Berjonennamen rief jo lebhafte Erörterungen ber- 
vor, daß die Zeit mangelte, zu dem Plane des Sefamtvorjtandes 
betreff$ der Sammlung von Vollswörtern beitimmte Stel- 
fung zu nehmen. Die eingehende Erörterung diejer Frage wurde 
dafiir im der legten Sigung am 7. April von Herrn Krohn ein 
geleitet, der Beiträge zur Voltsſprache der Zittauer Land- 
{haft gab. Er ging von Stadt und Dorfnamen aus und zeigte 
ergleihe der alten und der jegigen Namenäformen, wie 
bisweilen nur der Volksmund, oft aber auch die fchriftliche Freit- 
ſetzung die alte volfstümliche Ausiprache feitgehalten hat; er be- 
ridjtete weiter von Fällen, wo er dem Munde fdhlichter Dorfleute 
Formen mit älterem Lantjtande und fchöne Volls- ſowie eigen- 
artige Sprichwörter oder doch Spielarten davon abgelaufcht hat. 
Es wurde denn auch ein Ausſchuß gewählt, der die Ergebniſſe 
feiner Thätigfeit vom nächſten Herbſt ab zur Feſtſtellung des Gel— 
tungsbereiches der gefammelten Formen, Wörter und Bedeutungen 
den Mitgliedern des Amweigvereins in den regelmäßigen Sikungen 
vorlegen ſoll. Gewiſſe nähere Weiſungen über das Wann und 
Wie der Sammlungen glaubt man dabei jreilic von der Haupt 
fammelftelle noch erwarten zu dürfen und zu jollen. 


Brieflaſten. 


Herrn Rechtsanwalt K. . . . Düſſeldorf. Die Photo— 
graphiſche Geſellſchaft« in Berlin, Krauſenſtr. 36, hat das 
Wernerſche Bild >» Moltkes neunzigites Geburtsjejte reproiucieren 


' (== wervielfältigen) laſſen und verjendet nun, wie Gie uns freund- 


In der Hauptverfommfung des Zweigvereins, in | 


lichft mitteilen, Ankündigungen, an deren Kopfe ſich eim Licht: 
druck des Bildes befindet mit der Unterjchrift: »Copyright 1897 
by Photographische Gesellschaft«. Sollte das Bild nur für die 
Länder engliicher Zunge bejtimmt jein? Wozu aber dann die in 
deuticher Sprache abgefate Ankündigung? Sehr jonderbar! 
Was würden die Engländer jagen, wenn ihnen in engliicher 
Sprache eine Nachbildung etwa von Turners Gemälde »Death of 
Nelson« angeboten würde mit der deutichen Bemerkung »Nadı: 
druck verboten«? 


Herm 8$,..., Berlin. Um Ihre Anfrage über die Bedeu: 


| tung des von der Schuhfabrit N. Dorndorf in Pöpelwiß ge 


des Bereins für deutiche Neiniprade zu Heidelberg: | 


»Die Abgeordneten bei der verfaflunggebenden dentichen Reichs: 


braudıten Nusdruds »Goodyear- Welt« beantworten zu fünnen, 
haben wir uns unmittelbar an den Veſitzer der Fabrik gewandt. 
Aus feiner Erwiderung gebt hervor, dak Gondyear der Name 
eines unlängit veritorbenen amerikaniſchen Gemwerbtreibenden it, 
der eine Machine zum Nähen des Stiefelrandes (engl. welt) er- 
funden hat. Dagegen, daß die Dorndorjiche Fabrik ihren Erzeug— 


99 


Zeitfgrift des allgemeinen dentfhen Spradvereind. XII. Jahrgang. 1897. Nr. 5. 


100 





niſſen den Namen des Erfinder der Maſchine giebt, mit der fie | fie aber nicht in ihrem ernſten Beitreben nadı Folgerichtigleit jo 


bergejtellt werden, ift wohl nichts einzuwenden. Warum aber 
übernimmt fie zugleich mit diefem Namen das mindeftens miß— 
verſtändliche Wort »welte, anitatt es durch ⸗Rand« zu erjegen? 
Das iſt kaum noch als Ausfluß des befannten beutichen Fehlers 
allzugroker Gerechtigleit gegen das Ausland zu betraditen; das 
ift vom ſprachlichen fowohl wie vom nationalen Standpunkte aus 
geſchmacklos. 


Herrn Prof. A. &t...., Reichenberg. Mus Ihrem freund— 
lichen Schreiben erſehen wir mit Vergnügen, daß auf Ihr Er— 
ſuchen die Zeitſchrift Kunst für Alle« (Münden, Bruckmann) 
in der Nr. vom 15. 4. 97 im Brieflaſten erflärt: »Ihrem im 
allgemeinen gewiß berechtigten Wunfche, den Gebrauch der Fremd 
wörter einzufchränfen, wollen wir übrigens gern Rechnung tragen.« 
Sie find wohl fo gut, uns gelegentlich mitzuteilen, ob die Zeit— 
ſchrift ihre löbliche Abſicht auch verwirklicht Hat. 


Herrn Notar Dr. G...., Joachimsthal. Gewiß wird der 
Sp. 22 d. Jahrg. erwähnte Ausdruck »videant consules« von 
vielen —— die ſeine urſprüngliche Anwendung — vor der 
Wahl des Diltatord? — entweder überhaupt nicht kennen oder 
unbeachtet laſſen. Das iſt aber doch nichts Auffälliges, haben 
doch viele Hunderte von Redensarten im Laufe der Zeit ihren 
Bearifisinhalt erweitert und ſich zuweilen jo weit von ihrer ur— 
ſprünglichen Bedeutung entfernt, daß ihre Herleitung ſchwer ſeſt— 
zuitellen iſt. Sie führen jelbft »auf den Schild erbeben« an; denfen 
Sie noch an »das goldne Halb anbeten, einen Korb geben, jem. 
den Fehdehandſchuh hinwerfen, den Stier bei den Hörnern fallen, 
von Bontius zu Pilatus jchiden« u. v. a., ferner an » Maulafien 
feilhalten, fein Blatt vor den Mund nehmen« ufw., wo die Er— 
Närumng ſchon Schwierigkeiten bereitet. 


Herm Major von Tr...., Görlig. Sie rügen die Fülle 
ber Fremdwörter, die ein Berliner Profefior der Theologie in 
jeinem Bortrage »Das Chriftentum und Niepfchea Herren- 
moral« angewendet hat, und teilen uns als Proben zwei Stellen 
mit, die wir unfern Leſern gerne zum Beſten geben wollen. 
Nämlich der Sinn des Worted ‚gut‘ iſt urſprünglich ein ganz 
anderer al® der, den wir damit verbinden, wenn wir es dem 
Böjen gegenüberftellen. E3 verdanft dem Pathos der Distanz 
jeine Entftehung.« Ferner: »Das Gegenftüd hierzu ift das 
Ehriftentum, in dem und durch welches die Sflavenmoral, die 
Moral der fleinen Leute und des Ressentiment die Oberhand 
gewonnen hat.« a, manche Selehrte haben ihre eigene Sprache! 
Wenn fie aber einen für weitere Süreife berechneten Vortrag balten, 
jollten fie ſich doch etwas allgemeiner verftändlic ausdrüden. 


Herrn Bauinſpeltor &t...., Zerbit. Im Anſchluß an die 
Bemerkung über »Inipfene für »coupieren« (vgl. Sp. 79 d. v. Nr.) 
teilen Sie und mit, daß Sie auf einer Reife von Linz nach Paſſau 
von einem Schaffner die frage gehört haben: »Seid's ſchon 
g’zwidt?« und Sie fügen hinzu: »Das Wort ‚zwiden‘ fcheint 
mir ein recht bafiendes zu jein, da ja durd das zu häufige 
Bwiden der Fahrlarten, wie es jegt beliebt wird, auch die Fahr— 
gaſte „g’zwidt‘ werden« Ob ſich die Eifenbahnverwaltungen durd) 
Ihre jonit recht einleuchtende Begründung veranlaht jeben werden, 
das » Zividen« num auch ald Bezeichnung einzuführen, jcheint micht 

anz zweifellos. Beim Wolfe dürfte der Ausdruck auf größere 
— zu rechnen haben. 


Herrn Lehrer H. M.... Rufach (Elſaß). Einen weiteren 
Beitrag zur Erſeßzung von »coupieren« liefert Ihre freundliche 
Angabe über das elſäſſiſche Vollswort »pfate oder pfäpee«, das 
tichriftdeutich >pfepen-) eigentlih »tneifene bedeute und als 
Hauptwort aud in ber Hulammenfehung ⸗Karten- oder Zettel— 
pieker« vorlomme. Daß im Elſaß troß der früher franzöfifchen 
Verwaltung vielfach für gewiſſe Dinge deutihe Wörter jtatt der 
ſonſt im deutichen Neiche dafür angewendeten Fremdausdrücke ge— 
braucht werden (jo auch »Narte oder Zettel« ftatt » billet«), iſt 
eine jchon oft erürterte Thatſache. Es iſt jogar erwiejen, daß 
manche franzöſiſche Bezeihnungen erit unter der deutichen Ver— 
waltung in die Bolfsipradhe eingedrungen find. — Herzlichen Dant 
für Ihre anerfennenden Worte! 


Herm &%...., Königsberg Die Peitung Ihres Stadt: 
tbeaters verfährt Icheinbar ganz folgerichtig, wenn fie für die Vor— 
jtelung vom 26. März d. X. » Ahonnement suspendu« anfiindigt. 

Abonnement« will jie nicht verdeutichen, folglich überfept fie der 
eichmähigfeit halber auch aufgehoben⸗ ins Franzöſiſche. Mühte 


| Aber 


weit gehen, den Wortlaut der gelamten Anzeige ins geliebte 
Franzöſiſch zu übertragen? Gin vaterländiihes Stüd (»1812- 
von Piordien) in franzöfticher Sprache angelündigt, das wäre doc 
einmal etwas Beſonderes! 


Frl. A. G. . . . Brüffel Wir empfehlen Ihnen: Herman 
Niegel, Ein Hauptſtück von unjerer Mutterſprache, Braunſchweig; 
Paul Pietſch, Der Kampf gegen die Fremdwörter, Berlin; die 
Vorrede zu Hermann Dungers Wörterbuch von Verdeutichungen 
entbehrl. Fremdwörter, Leipzig, und Otto Behaghel, Die deutiche 
Sprache, Leipzig. Die Bücher find fämtlich ganz billig. 

Herm Stadtpfarrer 9... ., Ebingen. Beſten Danf für 
Ihre mit Belegen verfehene Mitteilung, daf; auch Luther in feiner 
Bibelüberiegung jtatt des Wortes »gravieren« »graben, aus— 
araben und ſchneiden« jagt. 


Herm Pfarrer M...., Eichfeld. »Rosmarin- ilt dem 
mittellat. »rosmarinus« entlehnt. Die Herleitung von +» rosa 
Mariae« iſt lediglich eine jogen. Vollseiymologie, durdy die audı 
die Imftellung »Martenroie« ſowie im Engl. da$ Wort »rose- 
marye« veranlafjt worden iſt. 


Herrn Prof. von S...., Innsbrud. Die »Meraner Zei— 
tung« vom 30. März d. J. bringt folgende Anzeige: »Avis pour 
Dames! M'" Hollmann aus Wien und Iſchl in Meran Habs- 
burgeritrake 6 Billa Oswald empfiehlt jich zur Anfertigung ele— 
aantejter Robes, Costumes, Confeetions. Taill(!jor made. Chie 
faci!Jons.« Wie fein, wie vornehm ift jolche Sprache! Mit welchem 
Hochgefühfe mögen die Mitglieder der »Maison Hollmann« ihre 
prächtige >Annonces gelefen haben! Ja es ijt etwas Erhebendes 
um dieſe internationale Sprachvermiſchung, und nur nörgelnde 
Pedanten, wie wir, fajeln dba etwas von Schnipern oder von 
Mangel an nationalem Stolze! 


Herrn Prof. U. K. . . Stettin. Sie jchreiben uns: In 
dem Nomane ‚Beliebt werden‘ von Wild. Wolters, Dresden 
und Leipzig 1805, fommt ©. 20 folgende herrliche Bereicherung 
des deutichen Wortſchahes vor: „‚rembrandtalserzieherbraune‘ 
(Ripsvorhänge). Auch die Gelege der Epradjlehre erweitert der 
Berfajier, wenn er ©. 91 Geſchwiſter, denen es erlaubt wird, 
eine Gejellichaft zu beiuchen, ganz einfach die ‚erlaubten‘ Ge— 
ſchwiſter nennt. Geradezu jchülerhaft it der fehler auf ©. 49, 
two geichricben ftebt: „ein ſich aus Kinderihuhen glüdlich heraus- 
entiidelter Jüngling“. Natürlih wimmelt es in dem Nomane 
von Fremdwörtern, doch das ift man ja von ben „führenden 
Geiftern jo gewöhnt, daß man fich darüber bei Nachtretern nicht 
wundert.- Das muß ja ſprachlich ein wahres Muſterwert jein! 

Serm Dr. €. 3...., Berlin. Die Zufammenziehung, die 
in »seiter aus >sageter, »voit« aus »voget« vorliegt, haben wir 
zwar auch in »Getreide« aus »getregede« — Ertrag des Feldes, 
aber nicht in »Geichmeider. Septeres ift nicht aus einem 
etwaigen »gesmiegede« von >»smiegen« (ſchmiegen) zu erflären, 
fondern entjtammt der Wurzel, die auch in »Schmied- und 
»jchmieden« vorliegt. Die bierhergehörigen Wörter des Althoch— 
deutichen find: smid — Schmied, smidön — ſchmieden, smitta 
— Schmiede, smida und gismidi — Geſchmeide, eigentlich 
Metall, Metallarbeit, smeidar — Metaflfünitler. 


Herrn Biarrer J. Ep... ., Waldhambach. Mit Bezug 
auf Sp. 46 dieled Nahrganges teilen Sie mit, daß die Formen: 
» fieng, gieng, bienge nicht nur in Ihrer Heimat, dem Cliah, 
fondern auch in der Schweiz, in der ſüdlichen Hälfte Badens, in 
Württemberg, Baiern und Oſtreich diefer Schreibung gemäß auch 
lang ausgeiproden werden. Dieje befannte Thaiſache iſt alio 
ein Fall, wo die ſüddeutſchen Mumdarten gegenüber dem Norden 
und der Schriftſprache das AÄAltere bewahren. Woran ſich nun 
aber die Rechtſchreibung zu halten habe, das wäre eine Frage 
für ſich, deren Beſprechung jedoch der Sprachverein grundſäßlich 
ausſchließt. 


Herr Direltor G. . . . Aachen. Wie man ſagt: »das Ber 
leſen des Evangeliums, das Unternehmen eines Geſchäfts, mit 
dem Schreiben eines Brieſes, beim Leſen eines Buches, durch 
Abdrücken des Gewehrs, dad Bernieten der Schrauben, das 
Bernageln einer Nanone, das Nufbitgeln eines Hutes, im Be- 
wuhtiein feiner Schuld⸗ u. a., wo überall der Wesfall ein ob- 
jeftives Verhältnis bezeichnet, jo verftöht auch >das Vorhaben 
ded Rhein-Weſer-Elbelanals« nicht gegen die Spracgeieke. 
allgemein üblich iſt dieſe WBerbindung gerade bei 


"101 


Zeitſchrift des allgemeinen dentfhen Spradvereind, XI. Jahrgang. 1897. Nr. d. 





dem Worte »Borhaben« wohl nicht, und dem Sprachgebrauche 
entiprechender hätte daher die »ölnifche Zeitung« in der löblichen 
Abficht, das »Projeete zu vermeiden, lieber von dem Plane 
des Rhein-Weſerlanals reden können. 


Herm Schriftjteller Moſes J. . ., Trier. In der Febıuarnr. 
unter Zeitfchrijt Sp. 22 jteht der Sap: »Es ſihen ja glüdlicher 
weile und es jollen in unjern Voltdvertretungen nicht nur Männer 
figen, die die lateinische Schulbank gediüdt haben«. Diejer Sag, 
zu dem ich mich befenne, bat Ihnen schweren Kummer bereitet, 
fo daß Sie jchreiben: »Mein deutiches Sprachgewifjen würde mir 
zum ſteinharten Unruhekiſſen, wenn ic) Schweigen wollte.e Ich nehme 
an, dal; diefer Kummer anderen wenig veritändlich jein dürfte, 
und jepe darum Ihre Einwendungen gegen obigen Satz ohne 
weitere Bemerkungen hierher: 1. »Man erhält erit ganz am Schluſſe 
ein Berftändnis deſſen, was der Schreiber hat jagen wollene; 
2) »Der erfte Abjchnitt klingt bejahend, während der zweite 
durch das Wörtden nicht einen verneinenden Anſtrich erhälte; 
3) »Semeinfames Subj. der beiden Sapabjdnitte iſt der erſt im 
‚zweiten auegeſprochene Begriff niht nur Männer, aljo etwas 
höchſt Unbejtimmtes«; 4) »Diejed durdaus unbeftimmte Subj. 
findet feine eigentliche Erllärung erst im folgenden Nebenjape, wäh- 
rend es durch Anwendung von Eigenjcaftswörtern wie etwa 
‚„atademijch gebildete‘ viel früher umd daher ... viel verjtänd- 
licher hätte erläutert werden fünnen« Scliehlih hauen« Gie 
»den gordiſchen Gedankenknoten folgendermahen auseinander; >Es 
fiten ja... nicht nur Männer, die... haben. And aljo möge 
es auch bleiben. « 

Man kann nur jagen: Gott bewahre die deutiche Sprache 
vor folchen Freunden und unjern Verein davor, daß fie auf ihn 
Einfluß gewinnen. Spaniſche Stiefel find ja gegen dieſe Regle— 
inentierereie, die der Herr Einfender verjucht, ein reines Nlinders 
ipiel. Er verfennt auch völlig die ihn bewegende Urjache: nicht 
jein »deutiches Sprachgewiſſen; hat ihn angetrieben, ſondern ſein 
tiftlicher Sculmeiftergeift Daß und Herr Moſes X... . Ge— 


tegenbeit gegeben, einmal zu zeigen, wohin diejer führen fan, | 


dafür jind wir ihm zu Danf verpflichtet. p. Pietſch. 


Herrn Dr. Philipp L. . . . Greifswald. Als Verehrer 
Bilmars fühlen Ste ſich von meiner Außerung über defien » Jdio- 
tifon von Kurheifen« in der Märzur. unfrer Zeitichr. (Sp. 34/5) be: 
ſchwert. Sie flellen in Abrede, daß Bilmar mit diefem Buche 
eine politiihe Pemonftration beabfichtigt, durch die er dem 


eben aufgehobenen Kurfürftentum Heſſen Hinterher eine innere | 


Dajeinsberechtigung babe verleihen wollen, denn er habe bereits 


1827 mit der Anlage des Idiotilons begonnen und 1547 eine | 


Probe davon veröffentlicht. Auch ſei es Vilmar nicht eingefallen, 
entgegen den Thatiachen, eine ge Abitammung und Sprade bes 
ruhende Einheitlichleit des chem. 

wie jchon ein Bli in die Vorrede lehre (die mit den Worten 








urhejjens erweiten« zu wollen, | 





102 


beginnt: »Die Volfsipracde des Kurfürftentums Hejien . . . zeigt 
ſehr erheblicdye Verſchiedenheiten . . . Kurheſſen umjchließt ebens 
ſowol oberdeutſch wie entjchieden niederdeulſch redende Bezirkes), 
auch habe Vilmar die Grafſchaften Schaumburg und Hanau aus- 
gelhtofien. V. ſei lediglid) dem Vorgange Schmellers gefolgt, 
er ja in jeinem bairiihen Wörterbuche den Wortichag der nadı 
der Abſtammung jehr verichtedenen Gebiete Baierns zuſammen- 
gefaßt habe. Wie diejen darum niemand einer politiichen Des 
monjtration zeihen werde, jo jolle man jochen Vorwurf auch gegen 
Vilmar nicht erheben, der, um die Dafeinsberehtigung 
Kurbejiens zu beweifen, nicht nötig gehabt hätte, eine 
wiſſentliche Fälſchung zu beachen. 

Wenn mans jo hört, möchts letdlich fcheinen, fteht aber doc 
Ichief darum. Daß Vilmar fein Pilettant, jondern ein wiljen= 
ichaftliher Foricher und Kenner war, ijt befannt und an der 
betreffenden Stelle anerkannt worden. Als folder fonnte er 
felbjtverftändlih das Idiotilon nicht aus den Ärmeln fchütteln. 
Durch den Nachweis der weit zurückreichenden Vorarbeiten wird 
aber in feiner Weije auch eriwiejen, daß Vilmar bei deren jpäterer 
Beröffentlihung eine beitimmte außerhalb des Gegenjtandes 


‚ liegende Abſicht nicht hätte haben können, »Erweilen« hat Bil- 


mar die jprachliche Einheitlichfeit des ehem. Kurheſſen allerdings 
nicht wollen — diefen Ausdrud gebe id) gerne als nicht zutreffend 
preis: es wäre ja unmöglich geweien — aber vorſpiegeln wollte 
er fie. Als Mann der Wiſſenſchaft hätte er nimmermehr ein 
Idiotilon von Kurheſſen‘ herausgeben lünnen, weil er wiſſen 
mußte und, wie fein Budı zeigt, wirklich wußte, daß er damit 
einerjeits innerlih nicht Zujammengehöriges zufammens 
ſchweißte, andrerjeits Jujammengehöriges auseinander: 
rin — die Grenzen der Mundartgebiete fielen bier jo wenig wie 
anderwärt® mit den modernen politifchen zufammen. Wenn aljo 


B. ein foldyes Idiotilon herausgab, kann er dies nur als ein 


Politiker gethan haben, defjen Gejinnung ja befannt genug. it, 
um die legten Zweifel über die Abſicht zu befeitigen. 

Der Hinweis des Herrn Einjenders auf Schmeller iſt nicht 
jtihhaltig. Denn eine fo hervorragende Stelle Schmellers Wert 
in der deutichen Mundartenforihung zweifellos einnimmt, «3 liegt 
boch, 1827—37 ericienen, um 30—40 Jahre vor Bilmars 
Idioulon, und in der Zwiſchenzeit hatte diefe Forſchung ſehr ers 


hebliche Fortjchritte gemacht; was aljo bei Schmeller erflärlich, ift 


es nidyt ohne weitere® aud) bei Bilmar. Ferner ift zwiichen »bai- 
riſchem Wörterbuch« und »Fdiotifon von Kurheſſen- ungefähr der- 
jelbe Unterſchied wie zwiſchen »deuticher Kaifer« und »Kaijer von 
Deutichland«, And endlich hat der Begriff Baiern, bairifch« von 
jeber auf der Grundlage einer bejtimmten Stammes und Sprad)- 
einheit gerußt, der Begriff Kurheſſen niemals. Es muß aljo ſchon 
bei der »Demonjtration« fein Bewenden haben, nur würde ftatt 
»politiiche« partifularijtiiche Demonjtration zu jagen jein, wie auch 
Heinrich Rückert, von dem die Bezeihnung ftammt, in der That 
geiagt hat. P. Pietſch. 





Geſchäftlicher Teil. 


verzeichnis 


der 5Sweigvereine des allgemeinen deutſchen Sprachvereins nebſt ihrer Mitgliederzahl 
und der geibäftsfübrenden Voritandsbeamten nah den bis zum 26. April 1897 eingelaufenen Angaben. 











Name Mits 
des ' glieder Geigärtöfilhrende Borhandsbeamte 
Bioeigoereind \ Hal 
When -. . +». | © ir. Dr. Geſchwandtner, Lori. 
Bibliothetar Dr. E. Fromm, Ediriftf. 
Altenburg » » . 1 Lchrer Otto Kipplug, Borf. 
Schrer Fridſche, Schriftf. 
Altena -. .» .». 40 Meltor H. Ehlert, Vorſ. 
\ Haupt: Boll» Amts» Kontr. Jaſt, Schrift. 
Annaberg . - - 18 Dr, 3 Wildenhahn, Bor. 
arnot Wiſſen⸗ Buchhandler R. Lieſche, Schatzuiſtt. 
ſchaftl. Verein) Baurat Lunzuer, heilvertr. Vorſ. 
Vrofeſjor Buſch, Schriftf. u. Schahmſtr. 
Aruftadt. - - - 5 Erof, Lederer, Vorſ. 
VProſ. Dr. Groſſe, Schriftf. 
Arneswalde 11 TDlrettor Dr. Horn, Vorl. 














Name Mits | 
des gliedar⸗ Geſchũfte führende Vorſtandabeamte 
Bweigvereins Yaht | 
Aupsburg . - - 2 | Georg Huber, Buchändter. 
‚ "Aurich da Borf, fehlt! 
| Koitdir, Kummer, Schriftf. 
Barnien . : - » 110 Dir. ®rof. Dr. Sailer. 
Oberl. 3, Leithauſer, Schriftf. 
Bauten . - . = pa Brof, Dr. Gotth. Ace, Borf. 
Com. »Dberl. Dr. Needon, Schriftf. 
Bernedarf . . - 2 Meltor Mider, Lori. 
Kaufmann Guſt. Eläss, Schriftf. 
Berlin: 6barlbe. 1:6 Diretor Gardemin, Lori. 
Keltor a. D. Herrmann, Schahmſer. 
Berlinden . - - 5 | Willenkb. Lehrer Döbler, Bori, 
Lehrer Glaje, Eihapmitr. 


Bei den mit * verfchenen Orten fehlen genauere Angaben. 


103 Zeitſchrift des allgemeinen deutſchen Sprachvereins. XI. Jahrgang. 1897. Nr. 5. 104° 
































Rame mit Name Mit: 
des lieder: Gelhäftsfüihrende Borttanbsbenmte | des glleder⸗ Geichäftsführende Vorſtandebeamte 
Hveigverein® \ zahl Ip | Bwelgverelns Batıl 
Bernburs - - - | 19 | Dr. 9. Wilfing. Bar. | rim... . | 108 | @em.-Okeet. Pülhmann. Borf. 
| Ingenieur Chanton, Exhriftf. | Dberlchrer Dr. Gran, Schriftf- 
"Bielefeld . 45 | Lehrer 9. Blocmter, Borf. Wrohröbröderf . n Schuldir. Käller, Lori. 
itterfel® - » » | M | Bergwerfsteiter E. Volgt, Borf. ı Guben ... - 46 Vrof. Dr. Jeutſch, Borf. 
” —— E. Con € Echriftf. Karl Hammer, Edriftf. 
Blanfenburaa.g. 3 Gen.« Major 4. D. dv. Eranter, Lori. "Salberitadt. . . ı 4 Brof. Dr, Nicmanıt, Borf. 
| Rentner H. geters, Schriftf. Galle (Zuake) . . 100 Gym.» Dir. Brof. Dr. Lothholz, Borj. 
Vochum21 Dberlehter Dr, G. Vehſe, Vorſ. as —— an Kniübe, Schepmitr. 
| u len 223 berl Ir. Tiffel, Rori 
Boun. - + + 375 Gmsdireltor H. Söhren, Vorl. gamners rin ned Dr. Sn. Schriftf. 
Dr. 3. Ernft —W —— Gannover 21 Mealgynn. «Dir. Ramdohr, Borf, 
Boppard. % Dberkteut. a, D. Blum, 8 Be Ss: 
Dberl, A. Steluberg, Sbriftf. 
Dberl, Dr, Zetdel, —— u. Schriftf. Garb⸗ 4 | Eifenb.»Bau-Jafp. Ian. Mever, Bori 
raunihtweilg - - 282 Vantberr Magnus, Vorf. | zung. - . - | | 1. . . 
| Überlehrer Vogel, Echriftf. Geidelbera - - 37 Geh. Zuſtizt. Keller, Vorj. 
| Start jlberfe, Redner. 
Bremen . - » + BL Drd.« Sehr. a. Techn. Frauzistus Hähnel, Borf. Heilbronn a. 9. . 195 Oberftubienrat Melt, Dr. Preſſel, Bor. 
Bredlan. . 61 | — — ug a et nn A geiligenftadt | | Dberprägeptor Eifih, Eapmftr. 
cm.»Lehrer Pet. Hoffmann apmftr. 
Budiweis. |» 2.8. Oymn.«Brof. Johann Böhm, Wort, (Eichsfeld) | 1 Jabritant H. Bernhard, Borf. 
| | Ludwig wleijhner, Scriftf. Helmitedt 18 | —— De ul Bei, 2ert. 
Buxtehude . \ = | Direftor Dr. 8. Bank, Borf. 1,2 zt. 5 Sutmild. Grit. n. Güege. 
Kämmerer Sobannfen, Schaypmite. Sildeöbelm ... er Sandelsichufichrer a ger 
—— sı Netlior Q. Sir BGolzminden | m Baugewertſchull. A. Rofabl, Bori. 
.. N Realfeulichter Sale, — | | Pürgerf. «Lehr. Hligendag. Schrunf. 
IL TU EEEEE ET Eu Saulieekise Ernſt Hefie, Borf. | "Horn md. Ö) 40 5 ersehen A — Bart. 
ent Amold, Eihapmeifter, | | 
>, > Vu © Buimm Proß. Mbert Tricks, Borf. | Ielen . . . . | 23 | Dberfehrer Rob. Sonfig, Bart. 
‘ | Schrtftteiter Otto Anbeokiri Sail Junsbrua 121 ee —— —— 

— 13 g N fe, h nuöbrud . . - rof, Dr. R. v. Ecala, " 
—— wit: | chrer Ruſchte Borf | Priv. = Dos. Dr. Yuntiebart, Ehapmfır. 
wina) . - [70 yeel. Dr. Th. Gartner, Vorf ı Idebor . . . - 2* ye —— A Borf. 

| st. Gyınn.=Prof, Karl Wolf, Schri | | Pr Ser 
Sana - - 31 ei Kanret —* «Dir. —— Namens (Zadıien). 123 | Lehrer Milde, Vori. 
Vorf. Aauſſel | 5 ee PN 
Dr. Hehrmann, Schriftf. | iadttammerer Barmer, Schriftf. 
adt 16 Malor a. D. von Vſiſter Schwai 8 ‘ Kempen (Bolen) . 65 Dberichrer R. Helnrich, Vorſ. 
m Hauptmann Zernin, Fre 2. | | Gymnaftallehrer Rudolph, Schriftf. 
Än. - 17; Gummallol« Dir. Dr, Schneider, Borf. BE —— 62 Vaſtor Stubbe, Yorf 
» j Wafor Dreber. esepmir. — | Überpoftfefretär Schmidt, Schapmitr. 
@öbeln . - . - 42 rof. Dr. G. Sep, \ Mobleng . .» . . |, 38 I. Staatsanw. Echumader, Borf. 
2 .» &ymm. + Obert. Dr Trspsz. Schrift: aolberg (Wiſſen⸗ Rechtsanwalt Gracff, Ehriftf. 
ortuund . | 42 Oberießrer Sartori, Bor ; u. | ‚Dir. Dr. j e 
2 Dr. Overbed, Eatriftt. ' | MONK: RER ” | Sen De 
Dredden. - - 150 Dito Graf Siprhum, Vori. | EEE Wr | Bitrgermeift rt, 
Gifenb, » Dir. * D. Reichardt, Schahmſtt. et ER a 
f P- Kolmar i.@lf. - 82 Regierungs« und Schulrat Renaud, Borf. 
Zulöburg . - * Fe re Fe 6m, Schrifif Dber · 2b,» Ger.» Nat Pocınann, Schrifif. 
Beſ. ob, Schriftf, | 
Süfeldorf . . - wo Vontdir. Lucan, Borf. aðbin a. h. a0 | —— — SAaeerdacn Borf. 
€, Garni, Echriftf. und Echapmite. | ) 
Gdernförde. . . er Kyl. Scm, « Direktor Ehöpya,, Borf, Möninöberg ıPr.). | 61 Bollzeis Hat Lutterforth I. ®., Vorſ. 
| "Königshütte Scht.) 43 Brof. Dr. Llimte, Bart. 
Sur . u dd ne Lehrer Prodatel I, Eriff. 
Blverleld - - - | 217 | Brof. Bucruder, Boif. ' Bonftans. . : -» 13 | Direktor Dr. Aleemann, Vorf. 
Obeilchret Dr. cder, Schriſtf. Nnoſchinin (Foien) . 21 | Seminarbireltor Heldrich, Bor. 
Elbingerode . - 18 Pollzelrat Maste, Borf, Semlnarlehrer Ernit, Schriftf. 
Eichwege 17 Oberichrer Stendell, Borf. "Mötben (Anhalt) . 19 Eeminarichrer Hirſch, Vorl, 
- Obert. Dr. Garthe, Schriftf. u. Schahm ſtr. Are... 6 Geh. Nat Dir. Dr. Schauenburg. Bori. 
Gen un - - 197 Gym.» Brof. Dr. Imme, Wort, | grof. Bukmann, Schadmiſtt. 
Buchhundler Gunther, Schamſit. Arems Donau 135 | Nealichullehrer Dr. Sans Schwab, ori. 
Eutin. . 2... au —— — Zi | Vuchhändler Ferd. Drfterreicher, Schapmür. 
uchhändler Strube, Ecdapırftr, Mronitadt . . - 3 Gurt. ®rof. Dr. O. Netoliczla, Borj. 
Alensburg . - - 17 Oberlehret Dr, Ft. Gracf , Borf. l WMädcenichull. Frig Reimeih, Ehriftf. 
Franffurt (Miain) | 113 Dr. €. Gautter, Borſ. Arotoſchin (Polen) 43 Gmmu,«Dir, Prof. Dr. zes. Vorſ. 
Stadwerord. Mart, May, Schazmſtt. Pfarter Benade, Schriftf 
rei Sachſen⸗ 65 Oberlehter Bündel, Vorſ. vLaibach rain) © Brof. Dr. Franz Riot, ort. 
Bveweng 8 Oberichrer Theilich. Schriftf. | I. Eomnig, EHapınfır. 
"Arelburg (Breidg.) 50 General v. Saphenaft, Borf, Vanenburg (lb 11 Tir. Prof. Dr. Günther, Borf. 
Buchhdi. Eruft Harms, Schriftf. | Schter Hadeler, Schriftf. 
"Gablonz a. R. 60 Handelsichuls Dir. Dr. Voigt, Borf, Leer (Dftfriesland) 14 Yymn,» Dir. DOuapp, Borf. 
Geislingen a. &t. Burgerſchullehret Adorf Alle, Echriftf. 2eipn (Böhmen) . 23 Oberlehrer Joſ. Juſt, Vorſ. 
(ürttemberg) | 16 Präceptor Anodel, Lori. | — 2: — Tragl, Egrittf. 
Gleiwitz Schleſien 46 zu. De. Teaser, * * eeivii· = —2— De Bw Erin 
aut« Dir. J. Fraentl, Ehriftf. j 5 ai 2 
* Leltmeritg (Böhm.) 40 Vrof. Joſ. Blumer, Vorſ. 
—— u. ” eh = eg , Bürgerfcts Direktor Yauptvogl, Shrüti. 
Pa er 72 tlehrer Dr. Buitav Ü or ] = [ 
Major a. D. v, Mitlaff, Schriftf. : Sen Sem — De a 
X —— 20 . Dr. Ferd. Khull, | I on 
— * | Suchändier Hans ngner: @apmfr. | EWR - - > | 26 | Deerichrer Mid, Mark 
Sreifenbera Rom.) 40 Prof. Dr. Große, Borf. \ Ping (Donam) Öhr. | TA Gymm.+»Brof, Dr. Franz Thalmayr, Vorl. 


1, 2 17 Fabritbeſ. Paul Ehmidt, ort. | Bıof. Dr. Joh. Lechleitner, Ebrifif. 


105 






Bee. 6 


Pirna (Elbe) 
Planen (Vogtland) 


13 


De: Biunih, Sc 


Seihäftefüßrende Borkandsbeamte 





Buchbbir. Liebe, Borf. 
nr Min —— Schriftf. u. Ehapmitr. 
a Ga Borf. 


Benzet Mittermater, Bort. 
€. Barfa, — — 


Sol, Dr. Suode 3 ee Schapmitr. 


5. Edhardt, er 


‚Ra 
—e—— — 
— —— 


—* 3. Eapmitr. 


—* Dr. 4 
‚Bbere Ing, Engeifard. ‘ehr. 


Ey Felſch. Borf: 
ettot Echreiber, 


mı.:Dir, Dr. Bros 
Dber » 2d,» Wer.» Rat er Sant. 
Oberlehrer Dr. Th. Etord, ae 
Vrof. Dr. 9. b. Buerke, 
ee 2. —— — ariſtſuhter 
u. Ecapmitr. 
* . Michen, Vorſ. 
u, el, Extriftf. 
f. ifert, Bor. 
—E dichard, Schriftf. u. Schahm. 
Buhdrud.s Bel. Bruns, Vorj. 
Eem.«Dir. Schulrat Bag, Borf. 
Brof. Brenzel, Schriftf 


Rreisihulinipelt. Dr. Slot, Borf. 
Suchhdit. Mag Röder, — 


‚Brof. Dr. F. Stiebe, © 


Hauptiehter R. Deye, eat. 
Oberlehrer Dr. B. Entcorbi, Borf. 
—— Grabbe eg 

®rof. Dr, 9. Andreien 
Schriftfteler Mattias unbe, Schriftf. 
Eſenbahn· Bau· Inſp. Weile, Vorſ. 


Sc Bram | Ei 


Brrf. © 
—ã ae, Schriftf. 
Brof. E. Wille, Borf. 
== rer Stolmann, Borf. 
. Eggers, Schriſtf. 

gehee dr. Dittmar, Borf. 
Poftmeiitee Aug. Ehmidt, Schapmitr. 
2. Mibdendorf, Bori. 
Eifenb, » Dir. «Bräf. v. — — Vorſ. 
HOofapotheter Weerdes, — 
Reg.⸗Nat Schiefſer 
Gen.» Selr. #. Stumpf, ei eitf 
Staatsamw. Dr. Dölter, Vorſ. 
3.8. Reinholdt, Echapmitr. 
Bürgermitr. Edimeider, Bor] 
re —— Ethriftf. 
Dr. 9. &d) 
Schrer Pe ect. 
Dberlehrer Ahrens, Borf, 


Voſtrat Dr. Dehms, ori. 
Hoflief, Aleg Hamel, Schapmftr. 
Univ.» ®eof. Dr. Mbolf Ste, Bori. 
2. . Himpau, Echapmite, 
t Manle, 8 

Diet, Fentiettr Bine, * 
er Dr. Aeemann, Bori. 

ſ. Ser, Umverhau, Schriſtf. 
Oberichrer Neinig, Borf, 
Oberlehrer 3. Engemann, Schriftf. 
Bilrgerfh. « Lehrer sun Armold, au 
Hausbei. en Henninger, Shapmitr 
Borf. fehlt! 
Dr. €. Cobes, —— 
Viarret J. — ller, 


Redıtsanm. DO ehe, aetupr. 
24 fehlt! 
Berl. Bröller, —— 


—** Rhode 
tadtfämmerer Dass. Scapmite. 


Tübingen 


58 


E85 5 5£ 


Zeitſchrift des allgemeinen beutigen Spradvereind, XII: Jahrgang. 1897, Nr. 5. 


Schriftſtell. 
"Dr. nn QJupler, Borf. 
Seinri Hey. En 


106 






Gehhäftstührende Vorſtandsbeamte 





Borf. 
Reg.» Eekt. gem, been Echriftt. 


Edhapmitr. 
Reg.» 2 Dr. Schildt, Borf. 
Forftrev. Wilhelmi, —— 


Se. ie t u u ae Straft 
henlo —— 
—* totloſſa, Schrift 


Oberlehrer Dr. Prieſe, Vorſ. 
Buchhändler La Motte, Borf. 
Archidialonus Winter, Borf. 
Siatonus Merten, Säriftf. 
Reftor Reitner, Borf. 
Buhbändter A. Pocwitz, Schapmftr. 
En Dr. Btlafendorff, Borf. 
Votietr.a.D, #. Epringmann, Schapm. 
«Bräf, Dr. von Arnim, Borf. 
*2* Bolleste, Schriftf. 


Gymnaſtallehter Dr. Meifert, Borf. 
en. Mat ı. —— Dr. zn, Bor. 
beriehrer Dr en „ Eähriftf 


= f. St. Erbe 
uchhdir. such, * japınftr. 
Landrat Oberländer, Bori 
Gerichtejetr. Stüntel, Schriftf. 
britbeſ. Dr. Julius Echmelger, 
Bee Michael ie ie Striftf, 
Dir, Dr. Maydorn, Vorſ. 
Oberlehrer Warts, — 
Oberlehrer Naſt 
Netsanwalt Dr. ne, Schriſtf. 
Rantor Wiederhold, Vori. 
Lehrer Echröter, Shagmfır. 
Ratj. Bantvorft. Fat, Borf. 
La Mat Bruns, Bor. 
u Rubne, — 
Amterichter Geſcher 
Ggmnafialichrer Geha. Scriftf. 
Oberlehrer Deder, Lori. 
—— | Dr. Seuffer, Bo 
&ymn,sOberl. Dr. Iſentrahe. FR 
— *5— E. Ronmader, Bori. 
— Pu ftf. 


gr — —— Schapmitr. 
Dr Barthelmek , Vorj. 

Wolff, Shapmitr. 
—— Bernh. — Borſ. 

Vfarter 2. Engerling 
Wiſſ. Schrer Yorke, Mean. . 
Neltor Wilb. Adel, Borf. 
Dpert. Röhr, Ariftf. 
Oberl. Dr. &lorl, Bori, 
Dberl. Dr. — Schriftf. 
Oberl. Neuber 
Regtianw. Dr. ven. Schriftf. 
Advot. Dr. Dominik Kolbe, Borf. 
Dr. franz Ritter v. Sprung, Schriftf, 
erädt. Schulluſp. Rinkel, Vorſ. 
Rektor Jung, Ehriftf. „ 
Buchhändler Qadewigs, Ehahmfir. 
Seminaroberlehrer J. Jeep, Borl. 
Buchhändler Stichtenotd, Schapmitr. 
Oberamtmann 9, „ Borl. 
Kantor Nebring, Ehriftf. 
", Schulrat Bolad, Lori. 
Hauptiehrer Kellner, Eyrftf. 
zul. Braaſch, Vorl. 
einb. Jubelt, Ehapmitr. 

©berlebrer Dr. feterabend, Borf. 
Üveriehrer Nr. Xüdede, Sihapınfır. 
———— Dertel. Borf. 

Dr. Th. Matthias, Schriftf. 
— Schröter, Vorſ. 
Lehter J. Wtäfer, Schriftf. 
Vfarrer Butters, Vorj. 


Boat Dr. *.8 Vorl. 
Saalderg; Ehapmitr. 


107 Zeitſchrift des allgemeinen deutſchen 


Sprachvereins. XII. Jahrgaug. 1897. Nr. 5. 





Uberſicht der Rechnung für das Jahr 1896. 


















A| 
Beſtand aus dem Borjahe . » » 2 2... 


. Beiträge von 172 Zweiqvereinen . . . PT 
pas 200 4 — Altenburg 26 MA — Annaberg A — Arıdı 
2). — Arnſiadt 176.4 — Arnzwalde MM — Yugdburg 
200,2 A — Aurid 8 A — Barmen 116,05 .4 — Bauten 0 A 
— Ber * 3,085 A — Berlin» Charlottenburg 24 AM — Ber: 
lindhen — Bernburg 44.4 — Bielefeld WM — Bitterfeld GUAM 
hang = 102 A — Bechum OD A — Bonn 7A — 
Boppard 54.4 — Braunicdweig 573,80 M — Bremen 67 M — 
Bredlau 106.4 — Brüfjel 106.05 .4 —ı Bubivelb 52,65 AM — 
® * GA — Celle 62.4 — Chemnid 14 A — Eernonwig 
“, — Tanzig 64 4 — Darmitade 31,0 A — Döbeln 
En — zu. 88,4 — Dresden 584.4 — Düffelberf 210 4 
— — A— Ecernſorde AM — "Eger MA — 
Elberfeld 310 .M — Elbingerode BI M — Eſchwege 42.4 — Eifen 
24.4 — Tlendburg 32.4 — Franutfurt a M. 28,6 — Äreiberale. 
18 A — Beeburg VBr. 158 4 — Gablom 17,10.4 — Geiös 
7 mAa— jeimip 106,10. — Wörlik 18.4 — Gras 
45 A — Greifenberg BO AM — Greiz 42.4 — Grimma 208,6 
— Groẽrbhredorf 20 A — Guben 102.4 — Halberitabt SB A — 
Selle 192.4 — Hamburg 2 A — Hannover 486 M — Heidel: 
berg 74 A — SKellbronn 26 .M — een 374 — delm ⸗ 
Bar 38,06 A — Hildeäheim TB.A — u 160 A — Hort 
7,97. — Iylau 38,88 4 — Innebruct 24, A — Samen 
16.4 — Rofiel 591.4 — Kempen 116.4 — Biel 162.4 — Stob- 
len; 776 A — Stolberg WO A — Solberg XD A — Stolmar 158,10, 
— föln 404,4 — Röni a ler. 162,4 — Rönigehütte RA — 
any 141.4 — Stolhmin 46 4 — Söthen 18.6 — |refelb 
ſtremb 214,14. — Sraheht 67,84 — „Krotoichte 68. 
— Laibad) 51,11. — Leer DM — Leipa 59,57. — Teipzin 
UM A— Veitmerig 09,67 A — Beoben 182, 14.4 — Liegnig 3,4 
— Linz 126,06 4 — Col BA — übel BOB A agdeburg 
261.6 — Mallond 3004 — Mal OD A — Marburg 261,89. 
— Marienburg 22.4 — Marienwerder 270.4 — Meiningen 22.4 
— Memel 48.4 — Die 100.4 — Minden vb, 108,4 — Mill« 
beim 6 4 — Münden 822.4 — Hamm, Würden 118. — 
Minfter 02 4 — Natel 33 4 — Neunkirchen 72.4 — Neuruppin 
X A — Norden 122.4 — Nümberg 72.4 — Dberhauien 42,4 
— Oldenburg 110.4 — Dinabrüd 6 A — Blorzheim 49,50. 
— Pima 64.4 — Plauen 274,00 .4 — Plön 50. Potsdam 
20 AM — Prag 97,02 4 — Prüm 67,0 A — Ouedtinburg 06 Mk 
— Matibor 180.4 — Reidienberg öl BA Mood MM — 
Audolitadt Gt A — Ehilbberg 24 A — Schopibeim 68 AM — 
Ediwerin 61.4 — Elawenpih 210.4 — Soberheim 42,05 .M — 
—— 32,50 4 -Siade A — Siettin 106 A — Sul: 
berg OA — Etralfunb 37,80 4 — Etrafburg i/E. 140.4 — 
@rradburg UWehtpr. WO M — Etuttgart 182.4 — Sullugen 40 .M 
— Teplig 162,15 4 — Tilſit 44.M — Tollemit 34.4 — Tonbdern 
A— Torgau 80.4 — Trier 134.4 — Troppan 176,0 4 — 
Trarbadh 68 A — Tibin en MM — Um 2. — Berden 38.4 
— Berdmold 35.4 — Wermeldfirchen 104.4 — Welel 158.4 — 
Ürplar 104 4 — Wien 651.4 — Wierbaden 0.4 — Wil: 
beimshanen 11,06 4 — Wolfenbilttel 48.4 — Wolmirdicben 76 4 
— Morbis DA — Beip 0 .M — Zerbſt 198.4 — Zittau 258 „M 
— Bihopau 44.4 — Amribrüden 44.4 — Blau 90 A) 


3. Beiträge von 877 unmittelbaren Mitaliedem .. 
4. Für Drudiaden: 
5 Erlös aus dem Verkaufe. 
Zahlungen für Anzeigen u. Beilagen » 
D. — 
6. Son ſtige Ginnabwen: 
a. Binfen . F ee 
b. Berichiedenee . . . EN >12 
Darunter Rückzahlung des 2.8 , Didenbn ira (10,40 Ab) 


21 856 


DD 





3037 
A 395,80 | 
28,56 






573 


155 








A. Einnahme. . . 
B. Ausgabe . . . 


2083.26] 1. Gefhäftstührung: 


29 a. Schreißätlfe 


85 b. Ehrung von Mitgliedern: 


1624: 


57 


30 130193 


| 


1. Schaft bes Buchbalterd . . . 
2, Gehalt der Gehilfin im lepten Vierteljahr . 4. 
8. Drucſſachen (Bordrude, — ER 
u. dal.). 

b. Roftgehühren 

, bes Borfigenden . . 

. bes Stellvertreiendben Borfipenden 

des Shriftführers P 

des Beifiperd Dr. Saalfeld . . 

. der Weihäftsftelle (einicht, — und ® Brad 

. des Eihrlftleiters . 

. ber früheren Verelusleltung . 


2. Büdherei - - - - FREE TERROR ARE 
3. Äußere Bereinstpäitit: 


a. Hauptverfammlung . 

b. Zorftandefipungen . 0 
ec, Ausihuhfitungen -» . 0. 
d. Reifen für Werbe zwecke 


4. Koften der Zeitihrift: 
a, Ehrenfiolb 
1. dem Edhriftleiter . ; 
2. den Müterbeitem. »- . 0. » 120,50 
b, Deudtoften p EEE 
ec. Bapier 
d. Berfendung . 
o. Anzeiger. 


5. Koiten der Beibeite er 
fowie anderer Druckſachen: 


a. Ehren ſold 
1. dem Schriftfuhrer 
2. den Mitarbeitert. » 2 2.“ » 
KO. er ae re rare 
o. Baplır . . a wert ee 
d. Andere Druaſachen 


Verſchiedenes: 


». Beitruge 
1, fUr das Stubentenheim in Elm 
2, für den Berein in der Ditmart > 1N,— 


Homann - 


3 





6 


1. Inſtandſehen der Ehrentafel für Riegel A 4,— 
‚ &hrenfold (Bearb, des Handelönefchbudt) > 100,— 

6 c Gewerbefteiter . 
d. Aufbewahrung des Etommpermögens . 
e. Untauf der Älteren Verbeutidhungsblldher . 
f. Beilegen des Auftuſes, Einrücken von Ungeigen . 
g. An weigvereine (Drau von Aufrufen, Beihilfen nit.) 
h. Miete fiir die @eihäfteränme . ee 
i. Kleine Ausgaben . 


I] 


Überficht. 


+. 4 30130,06 
ER — 25 773,0 


Beſtand 4 1356,16 


Nahweiiung des in Staatspapieren angelegten — 


5 Stüd 3'/,%, Deutſche Reichsanleihe Buchſt. B. 35491/95 je 20010  . . 
1 >» 4 % preuf. an ag — Buchſt. B. 217180 .. 


* 
—333 oſtdreuß. Mandbriefe But. C. 19641. 12609. 27612 


0» 
3 >» 
l >» 3) °/, Landid. Etr. Piandbriefe 241312. 
3 2 4 re ana Konjol3 Buchſt. C. 563996. 
l >» » Bucht. D. 404489 


. . . +. 10000 A 

ö rn SEO > 

Buchſt. D. 328349/54 je 500 m te a 3000  » 
je 1000 . 2.0. .8000 >» 

nn ie le ern. MON: — 
536691. 167652 ie 1000 „4% 2 2... 3000 >» 
FRE TE Be Re 0 » 


— 22600 4 


Der Geſamtvorſtand des allgemeinen deutſchen Sprachvereins 


Dr. Max Zähns, 
BVorjigender. 


Eberhard Ernft, 
Schapmeifter und Gejchäftsführer. 































































25 7731 





109 Zeitſchrift des allgemeinen deutihen Sprahvereind. XH. Jahrgang. 1897. Nr. 5. 110 


Die X. Haupfverfammflung 


des 


nligemeinen deutſchen Spradvereins 
findet zu 


Stuttgart 
vom 6. bis 8, Juni 1897 ftatt. 





Feft- und Tages-©rdnung. 


I. Sonntag, den 6. Juni 2'/, Uhr nachmittags: Situng des Gefamtvorftandes im Oberen Muſeum, 
Kanzelei-Straße 11, Zimmer 4. 
5 Uhr nachmittags: Freie Beiprehung der Vertreter. Ebenda im Heinen Saale. 
8 Uhr abends: Begrüßung durd den Feſtausſchuß. Ebenda im großen Saale. 
8— 10 Familienabend mit allerhand Kurzweil. 
Von 10 Uhr an Gemütliches Zufammenfein. 


I. Montag, den 7. Juni 81/, Uhr morgens: Erfte Geihäftsfigung im Mujeum, Zimmer 4. 
Tagesordnung: 
. Eröffnung und Begrüßung der Verſammlung. 
. Prüfung der Vollmadıten. (Vol. Ausführung 1.) 
. Vorbereitung der Wahlen zum Gejamtvorjtande. (Vgl. Ausführung 2.) 
. Bericht des Vorfienden über die Vereinsthätigkeit jeit der Oldenburger Hauptverfammlung. 
. Bericht der Rechnungsprüfer über die Rechnung des verfloffenen Geichäftsjahres und Entlajtung. 
(Bol. die Spalten 107 und 108 d. Nr.) 
6. Bezeichnung der zur Wahl von Prüfern der Rechnung des laufenden Geichäftsjahres berufenen 
Biweigvereine. 
7. Borlegung eines Voranjchlages für das kommende Geichäftsjahr. 
11 Uhr vormittags: Dffentliche Fetfigung im großen Saale des Mufeums. 
Begrüßung dur die ftaatlichen und jtädtiichen Behörden. 
Feitrede des Herm Dr. Wunderlich, Profeffors an der Univerfität Heidelberg, über 
»Das Spradleben in der Mundarte, 
2 Uhr nadjmittags: Feſteſſen im großen Saale des Muſeums. 
6 Uhr nachmittags: Geſellige Vereinigung auf der Silberburg. (15 Min. vom Mufeum.) 


pw 


III. Dienstag, den 8. Juni 9 Uhr morgens: Zweite Geihäftsfigung im Heinen Saale des Muſeums. 
Vorläufige Tagesordnung*): 
1. Beiprehung über Ort und Zeit der nächſten Hauptverfammlung. 
2. Vollziehung der Wahlen zum Geſamtvorſtande. 
3. Antrag des Herrn Oberlehrers Wappenhans, unmittelbarer auf die Gaſthofsſprache einzuwirken. 
4. Erledigung etwaiger Anträge. 
1'/, Uhr: Zwangloſes Mittagefien im Stadtgarten. 


4 Uhr: Ausflug nad Roſenſtein und Wilhelma, dann Vereinigung im Kurſaale in Kanjtatt. 
Bon 9 Uhr abends ab: Zufammenkunft im Heinen Saale des Muſeums. 


Für die noch Bleibenden. 
IV. Mittwoch, den 9. Juni: Ausflüge nad) Hohenftaufen, Urach oder Lichtenjtein. 





Es wird eine Feitlarte ausgegeben (Feitmahl ohne Wein, Beſuch des Stadtgartend ufw.), deren Preis 
5 Mark beträgt. Herr Buchhändler Kurz in Stuttgart (Stiftsjtr. 7) überjendet fie nebſt den Feſtabzeichen den 
bis zum 1. Juni den Betrag einfchieenden Teilnehmern. 

Bom Feſtausſchuſſe ift Sorge dafür getragen, daß während der Geichäftsfigungen die Frauen unter 
fundiger Führung. Stuttgarts Schenswürdigleiten bejuchen können. 


*) Nur wenn dieſe Tagesordnung eine Veränderung oder Vermehrung erfahren follte, erfolgt noch eine befondere Mitteilung 
in der in diefem Falle ſchon gegen Ende Mai erfcheinenden Juninummer unferer Belt chrift; andernfalls tft diefe Tagesordnung endgültig. 


111 


Zeitfhrift des allgemeinen deutihen Spradvereind. XH. Jahrgang. 1897. Nr. 5. 


112 


Ausführungen. 

1. Da nach Satzung 21 bei der Hauptverfammlung fein Mitglied mehr als 20 Stimmen führen darf, aber 
auch Feines eine Vollmacht ohne Genehmigung des Auftraggeber8 an andere übertragen kann, jo ift 8 — um 
unnötige Hin- und Herichreiben zu vermeiden — wünjchenswert, daß die Vollmachten, welche die Zweigvereine 
ausjtellen, von vornherein mit einem entiprechenden Zujaße verjehen werden, jo daß fie etwa wie folgt lauten: 


Vollmacht. 


Am Auftrage des Vorſtandes des Zweigvereins 


erſucht der Unterzeichnete Herm m... 


die Vertretung des Aweigvereins bei der 10. Hauptverfammlung au übernehmen. 
Sollte bad von und durch diefe fchriftliche Vollmacht mit unferer Vertretung beauftragte Mitglied ſchon 20 Stimmen 
führen, alfo nad) der 21. Satzung feine Stimme mehr annehmen dürfen, 


fo bitten wir { 


diefe Vollmacht umgehend an den Unterzeichneten zurüdienben zu wollen. — 
dieſe Vollmacht an irgend ein amderes Mitglied zu übertragen, das an der Haupwwerſammlung teilnimmt. 


2. Der 6. Beitimmung unſerer Gejchäftsordnung gemäß jcheidet von den 36 Mitgliedern des Gejamt- 
vorjtandes jährlid) der dritte Teil nach der durd) die Zeit der Wahl bejtimmten Reihenfolge aus. Hiervon werden 


zu Ende d. 3. 1897 folgende 12 Herren betroffen: 


. Dr. Otto Behaghel, Univerfitätsprofefjor. Gießen. 

. Dr. Odtar Brenner, Univerfitätsprofefior. Würzburg. 
Dr. Hermann Dunger, Profefjor und Konreltor. Dresden. 
Eberhard Ernſt, Verlagsbuchhändler. Berlin. 

Dr. $riedr. Hammader, Mitglied des Reichstags. Berlin. 
Dr. Mar Jähns, Oberjtleutnant a. D. Berlin. 


eFuepmwn 


7. Dr. Bild. Laufer, Schriftleiter der Nordd. Allgem. Zeitung. 
8. Scheerbarih, Oberlandeögerihtörat. Köln. (Berlin. 
9. Schieffer, Regierungs: und Schuirat. Osnabrück. 

10. Karl Sedlaf, Schriftleiter d. Oftdeutjchen Rundihau. Wien. 
11. Auguſtin Trapet. Koblenz. 


12. Dr. Zojef Badernell, Univerjitätsprofefjor. Innsbrud. 


Indem der Gejamtvorftand die Wiederwahl diejer Herren empfiehlt, bringt er auf Grund der Gejcäfts- 


ordnung nod; folgende Namen in Vorſchlag: 


. Dr. Beer, Oberlehrer. Leipzig. 

. dv, Brandt, Landesdireltor. Königsberg i. Pr. 

. Fritich, Geheimer Negierungsrat a. D. Kaſſel. 

. Frieder. Hermann, Profefjor, Gymmafialdireltor. Norben. 
. Dr. Mally, Stadtarzt. Marburg a. d. Drau. 

. Dr. Theodor Matthias, Oberlehrer. Zittau. 


oa 


An die Zweigvereine und Die unmittelbaren Mitglieder. 
Mit der nächſten Nummer ber Zeitſchrift wird das 
VIIL Berdeutſchungsbuch »Die Heillunde« 
verjendet. Da das Bud eine ausgeprägte Fachſchrift ift, hält 
der Geſamtvorſtand es nidyt ohne weiteres für geeignet zur Vers 
teilung an alle Mitglieder. Es wird darum den Bmweigvereinen 
zunächſt nur in je einem Mbdrude für ihre Büchereien zugeben; 
doch jteht es ihnen frei, weitere Abzüge für diejenigen Mitglieder 
zu verlangen, die dem ärztlichen und dem Npotheler: Stande an= 
gehören, oder die jonft Anteil an dem Inhalte des Wertes nehmen. 


Briefe und Drudfaden für die Bereindleitung 
find an den Vorſidenden, 
Dberfileutnant a.D. Dr. Mar Aähns in Berlin ww, 
BRargaretenjtraße 16, 





7. Dr. Alois Pogatſcher, Profefior an der Hochſchule. Prag. 
8. Schmidt, Poftmeijter. Nürnberg. 

9. Dr. Selig Stieve, Prof. an der Zehn. Hochſchule. München. 
10. Otto Graf Bipthum. Dresden. 

11. Dr. Richard Weitbredt, Pfarrer. Wimpfen. 

12. Dr. Ernft Wülfing. Bonn. 


Auch die unmittelbaren Mitglieder, welche das Buch zu haben 
wünfchen, werden erfjucht, diejes Verlangen der Gejchäftäftelle 
deö Vereins, Berlin W®, Wilhelmftrafe 90, anzuzeigen. 

Von der 2. Auflage des 
V. Berdentihungsbudes »Die Amtöfprade« 
erhalten die Zweigbereine je einen Abzug für ihre Büchereien. 
Der Gefamtvorftand. 
Dr. Mar Jähns. 


worte Sie Belkrit un und —I—— — 8 = 


an ben agmeilter 
gebuchhändter Eberhard Ernft in Berlin W#, 
Bilbelmitrabe W, 


Briefe und Drudfaden für bie geitieprift find au den Serausgeber, Oberichrer Friedrich Wappenbans In Groß-Lichterfelde bei Berlin, 


Drufeftraße 8, 


zu richten u 
Bir die Scqhriftleltung verantwortlih: It te drich Wappenbans, 


Briefe und Bufendungen für die Wiſſenſchaftlichen Beihefte an Brofefior Dr. Baul Pieti in Berlin W®, Mopftrabe 19 


ZZ —_— m —7 
Gr.» Lichterfelde. — Verlag des allgemeinen deutſchen Eprachvereins (Jihns und Ernf), Berlin. 


Druf ber Buchdruderei des Wallenhaufes in Halle a. d. S. 





 Zeitfiheift 


AH. Jahrgang Ar. 6. 
Juni 1897. 


r 


alfgemeinen’deufchen Sprachuereins 


Begrünoͤel von Herman Riegel. 


Im Auftrage des Borjtandes herausgegeben von Friedrich Wappenhans. 





Diele geiticheift erfejeint jährlich gnoötfmal , zu Anfang jebes Dlonats, 


I Die Heltichrift kann auch dureh den Buchhandel oder die Poſt 


und wird ben Mitglledern des allgemeinen beutihen Sprachverelns unentgeltlich | zu BME, jährli bezogen werden, — Anzeigenannahme durch den Schapmelfter 


geliefert (Sapung 3), 


Eberhard Ernft, Berlin W®, Wilbelmftr. 90. — Auflage 16000, 





FE und: Die fogenannte Ellipie. Bon D. Weile. 


— Hötel und Restaurant. 
— Nochmals das Preisausichreiben der Auskunftei Schimmelpfeng. — Kleine Mitteilungen. — Zur 


Bon Imhoff. Bon 


Schärfung des Sprach⸗ 


— Record, Suggestion, 


— — Bücherihau. — Aus den Zweigvereinen. — Geſchäftlicher Teil. 


Die fogenannte Ellipie.”) 


Mit der Annahme von Wortauslafjungen find die Srammas | 


titer allezeit ziemlich freigebig geweien; beſonders im 16. und 
17. Jahrhundert konnten fie ſich in dieſer Hinficht faum genug 
tun. Denn fie betrachteten den Sag nicht im Zuſammenhange 
der Daritellung, fondern als Einzelgebilde und hielten daher, von 
der Anficht ausgehend, daß er ſtets ein abgeichlofiene® Ganzes 
und darum in fich vollftändig fein müfje, jelbit Ausdrücke wie »er 
ift frant und lebensmüdee oder »mein Bruder jchreibt 
und rechnet heute« für elliptifch, weil dort beim zweiten Gliede 
»er iſt · bier beim erjten Gliede »heute« nicht nochmals gefept iſt, 
fondern aus dem Borhergehenden oder Tolgenden hinzugedacht 
werden muß. Dah; freilih Sätze wie »er ift krank und er iſt 
febenamüde« in Wirklichfeit wohl nur von wenigen geſprochen 
werben, ftört ſolche Eiferer in ihren Annahmen nit, ja fie 
empfinden vielleicht nicht einmal Mihbehagen über die Wieder- 
holung gleicher Redeteile. 


Mit größerem Rechte ließe ſich von einer Ellipſe reden in 
Füllen, wo die Ergänzung nicht aus den einzelnen Saßteilen, 
fondern aus der ganzen Lage der Dinge erfolgt, d.h. aus ben 
Umständen und Berhältnifien, unter denen das Mitgeteilte ges 
ſchieht. Denn bier ift der vollere Ausdruck gewöhnlich nicht nur 
in früheren Spradjperioden zu belegen, jondern häufig auch noch 
im Gebraud. So beftehen nebeneinander die Ausdrucksweiſen 
>er ergriff das Schwert mit der rechten Hand« und »er ergriff das 
Schwert mit der Nedten.» Die Möglichkeit, da8 Wort Hand 
fallen zu laſſen, ift darin begründet, daß die ganze im Sahze 
enthaltene Handlung zufammen mit dem weiblicdyen Geſchlechte 
der Rechten vor jeglihem Irrtum ſchützt. Allerdings, warum 
in der einen Verbindung Ellipfe eingetreten ift, in der andern 
nicht, warum man aljo (3. B. im Deutichen, Lateiniſchen und 
Griechiichen) zwar jagen fonnte »er fchreibt mit der rechten (Hand)«, 
aber nicht »er ſtößt mich mit dem rechten (Fuhe)«, läht fich ſchwer 
bejtimmen. Sicherlich ift die Häufigfeit des Gebrauchs dabei mit 
von Einfluß geweſen. 





*) Der verehrte Berfaffer diejes Aufſatzes bat fich aeichent, 
diefen Fremdausdruck durd einen deutjchen zu erſeßen. Much wir 
bezweifeln, daß das deutiche »Muslaflung«e ohne weiteres, 
namentlich al& lberichrift, veritändlid wäre; fo feit jteden mir 


ja leider bei der wiiienichaftlihen Namengebung noch in der | 


Fremdwörterei. Die Schriftleitung. 


Denn wenn die beiden in Frage fommen- | 


| den Wörter Jahrhunderte lang in ſeſter Verbindung vorfamen, 
jo brauchte man ſchließlich nur das eine zu nennen, um in dem 
Hörenden oder Lejenden den Gedanken an das andere wach zu 
rufen; und deshalb konnte man fich eben mit der Anführung bes 
einen begnügen. Go ift in der Wendung »eine Flaſche 
Deidesheimere nicht nur durch die Erwähnung des Gefähes, 
jondern auch ſchon durd die Neunung des belannten Weinortes 
hinlänglich ficher angedeutet, dab es fih um den dort wachjenden 
Nebenjaft handelt. Denn Deidesheimer und Wein find durch jahr: 
hundertelange Gewohnheit dem Bewußtſein des Deutichen jo eng 
verbunden, daß er jich beim Geſpräche von dem Getränke die Aus— 
lafjung des Gattungdnamensd Wein unbedenklich gejtatten konnte. 
An anderen Fällen von Nuslafjung ift wohl auch das Muſter 
fremder Sprachen, neuerer twie älterer, mitbeſtimmend gemeien. 
Denn gewiſſe Musdrüde, namentlich bes Heerweſens, ehren bei 
vielen Böllern in derjelben verkürzten Form wieder. Dazu kommt, 
daß zwei ſich unterhaltende Perſonen in der Negel an beftimmte 
Thatfachen antnüpfen oder diefe als befannt vorausfeßen, fich 
aljo häufig mit blofen Andeutungen begnügen fünnen, ohne dafı 
fie befürchten müßten, ſalſch verjtanden zu werden. Überdies ift 
der eine Menjc oder Voltejtamm mehr als der andere zu ber- 
artigen Wortauslaſſungen geneigt; denn je lebhajter jemand ift 
und je lebhaftere Auffafjungsgabe er bei feinem Zuhörer voraus— 
ſetzen lann, um fo mebr hat er die Möglichkeit, ſich durch Mies 
nenspiel und andere Gebärden zu verjtändigen und dadurch Worte 
zu ſparen. Ab und zu wird aud einmal ein Musdrud aus 
Furcht, jemand zu verlegen, aus Rückſicht auf Wohlanftändigteit 
oder aus heiliger Schen vor Mißbrauch mit dem Namen Gottes 
u.a. im Geſpräch fortgelajfen, aljo aus gejelligen, fittlihen oder 
religiöien Bedenken. Endlich giebt man mitunter einem Sate 
durch Unterdrückung eines Wortes etwas Geheimnisvolles und 
jucht durch die Unbeftimmtheit der Ausſage die Wirkung zu er: 
höhen, 5. B. bei Drohungen wie: »Wart', ih will euch!« 
oder lateiniſch »Quos ego!« 

Aus afledem folgt, daß die Wortauslaflung in ben verſchie— 
denjten Umſtänden begründet fein fann, daß fie aber weit häufiger 
\ im Gefpräh als in Drudjcriften vortommt. Die Mundart und 
die Umgangeiprache der Bebildeten liefern die zahlreichiten Belege. 
Aus dem Schrifttum kommt beſonders die dramatiihe Dichtung 
in Betracht, zumal die in ungebundener Nede geichriebenen Stüde 
wie Göp von Berlichingen und Minna von Barnheim; am 
' wenigjten finden wir die beiprochene Erſcheinung auf dem Gebiete 





115 


ber Rechtswiſſenſchaft, wo man fich hütet, Worte auszulafjen, aus 
Beforgnis, daß Zweideutigfeiten oder jchiefe Auffafjungen ent⸗ 
ftehen könnten. 


Bon dem verjdiedenen Wortarten werden die einen häufiger 
als die anderen der ergänzenden Thätigkeit der Einbildungstraft 
überfaffen, doch fünnen wohl alle im Zufammenhange der Rede 
wegbleiben. Bald unterdrüdt man das Zeitwort (Guten Tag! 
Glüdlihe Reife! Gejundheit!: wünſche ich), bald das Haupts 
wort (Stoht an!: die Gläfer); hier das Filnwort (Grüß' Gott!: 
di, das Eis trägt: und, empfehle mid: id), dort das 
Umftandswort (3. B. in dem Ausdrude: er iſt abgefallen, 
bildlich — einer Sache untreu geworden, urjprünglich: von dem 
Seile gefallen, jo nod in der Zimmeriſchen Chronit 421, 12), 
ia jogar einen ganzen Sap fann man fortlajien, z. ®.: Er hätte 
binabftürzen können (, wenn ich ihm nicht gehalten hätte); 
daf du dich da hineinwagſt! (, begreife ich nicht); wenn ic) 
erjt meine Schulden getilgt habe! (, werde id) mehr für 
euch thun können)) u.a. So viel ift aber Mar, daß bei manchen 
von biejen Wendungen das Bewußtſein des elliptiichen Gebrauches 
entweder ſchon geſchwunden oder zu ſchwinden im Begriffe ift; 
und gerade auf diefe möchte ich im folgenden etwas näher eins 
gehen. Denn es muf jedem, der feine Mutterjprache lieb bat, 
von Wichtigkeit fein, die Entwidelung einer ganzen Reihe der 
geläufigften Redensarten zu verfolgen. 


Wie bei den altüberlieferten bildlihen Ausdrücen die urſprüng⸗ 
lich ſinnliche Anſchauung ſo verblaßt iſt, daß nur noch ein 
wiſſenſchaftlich gefchärjter Blick den Bedeutungsübergang wahr: 
nimmt, jo geht es dem Volke auch mit den unvolljtändigen Sägen. 
Wie wenige denken bei dem Zeitwort »nach etwas lechzen« noch 
an die Grundbedeutung des Leckſeins (lcd — lech, vgl. mittel- 
deutſch zerledhzen von Wefähen), wie wenige aber aud bei dem 
Sape »der Reiter ſprengt durch die Strafe« daran, daf fprengen 
von Haus aus fpringen lafien bedeutet und das Objeft Roß 
hinzuzudenlen ift? Hier wie dort ift der Blick des Volfes getrübt, 
die Worte gleiten ihm über die Zunge, ohne daß es ſich über 
ihre Herlunſt Rechenschaft ablegt. Es braud)t fie gewohnheits⸗ 
mäßig, etwa wie man ein Kleid trägt, ohne danach zu fragen, 
woher der Stoff ftammt, aus dem es gefertigt ift. Ofter giebt 
noch ein erhaltenes Verhältniswort einen willtommenen Finger: 
zeig für die Vervollftändigung einer folchen Wendung, 3. B. bei 
durdfallen, wo und das Wörtchen »durdh« die Wege weijt. 
Denn, wie wir aus Joh. Paulis Echrift »Schimpf und Emit« 
erfahren, jagte man einſt nicht bloß von ungnädig aufgenommenen 
Freiern, ſondern auch von Kandidaten in der Prüfung: »er it 
durd den Korb gefallen« (»Aljo fiel der gut Herr durd) den 
Korb«), und erjt jpäter, ald man ſich des Urfprungs der Redens- 
art nicht mehr bewuht war, konnte auch gejagt werden: »er fiel 
durd die Prüfung. Ähnlich wie mit durchfallen verhält es 
fi mit vielen anderen Zeitwörtern, die erit fürzlih G. Wuſtmann 
als einer beſonderen Behandlung wert bezeichnet hat.) Aus ihrer 
großen Zahl wählen wir im folgenden einige der Ichrreichiten aus. 
Dahin gehören zunächſt: ausftehen — aus dem Sattel Stechen 
und durchſtechen — durd den Zaun ftechen, jenes von dem 
Nitterwettlampf zu Roh, diefes vom Turnier zu Fuße hergeleitet, 
das unter Kaifer Maximilian auſtam; denn bei dieſem durfte 
man nur über die Schranfen ftechen, nicht umten durch, weil es 





1) Bgl. H. Paul, Prinzipien der Sprachgeſchichte, 2. Aufl. | 


©. 273. 
2) Bgl. Grenzboten 1896 ©. 136. 


Zeitſchrift des allgemeinen deutfhen Sprachvereins. XII. Jahrgang. 1897. Nr. 6. 





116 


als unehrlich galt, die Beine der Gegner zu treiien.') Fernet: 
durchziehen — durch die Hechel ziehen (vgl. duchbedeln), 
ein Stüd aufführen — auf die Schaubühne führen, auf: 
warten — auf den Dienjt warten, einem etiwad aufbinden 
oder aufheften, nämlic auf die Nafe, etwas aufbringen — auf 
die Bahn bringen, aufihieben — auf die lange Bank ſcheben, 
anführen — an den Feind führen oder an der Naje führen, 
anlaufen laſſen, nümlich den Eber an dem Speer, aus: 
friechen aus dem Ei friehen, ausweihen S aus dem 
Wege weichen ufw. 

Mehrfach finden wir ftatt der Verhältniswörter (Präpofitionen) 
andeutende Umjtandswörter wie bei babinterfommen (— hinter 
die Schlihe fommen), darauf zu laufen wiſſen (— auf dam 
Seile), ſich etwas herausnchmen (= aus der Schüfjel, nim: 
lich Fleiſch, Gemüfe u. a.), daran bepen und drauf gehen 
lajjen (= ben Hund auf das Wild), herausrücden mit etwas 
(= hinter dem Berge hervor, vgl. hinter dem Berge halten und 
Hinterhalt), hineinfallen (— in Fuhangeln oder in eine Grube), 
etwas herausdfriegen oder herausbelommen (= aus im 
bergenden Berftede). In vereinzelten Fällen ift jogar die ver: 
fürzte Ausbrudsweife wieder zu Gunſten der längeren aufgegeben 
worden, wie bei Hinterführen (bei Stieler ertlärt mit persuadere, 
fallere; vgl. bintergehen, binterbringen), das dem umftändliceren 
hinters Licht führen wieder Plap gemacht hat. 

Vielfach find auch die Umftandsbeitimmungen ganz weg: 
geblieben, ohne eine Spur ihres früheren Dajein® zu hinterlafen. 
Ber denkt bei bejtatten noch daran, daß es einjt den Zujeh 
»zu der Erde« oder »zum Grabe« (Luther, Sirach 38, 16) hatte, 
oder bei bejtechen an den goldenen Spieß, mit dem dies geihab?") 
Ber bei impfen (urfpr. = pfropfen von Bäumen) an die Kuh— 
podeniympbe? Und find nicht auch bei herausftreichen und 
aufſchneiden die bejtimmenden Umftandswörter völlig dahin: 
geihmunden? Aber noch Opitz jagt in feiner Poeterey 50: 
» warn fie (die alegandrinifchen Verſe) nicht ihren Mann finden, 
der fie mit lebendigen Farben herauszuftreichen weihe, und Grm 
melshaufen im Simpliciffimus 1, 177 braucht noch die Wendung 
mit dem großen Mefjer auffhneiden«, die daher wohl auf die 
Thätigkeit des Jägers zuräcgeht, der das erlegte Wild ausweidet 
und hinterher anderen gegenüber nad) Weidmanns Art gebörig 
aufſchneidet · d. b. Jagdgeſchichten erzählt. 

Handelte es ſich in den bisher erörterten Fällen um den Ver 
fall von Umſtandsbeſtimmungen, jo ift in anderen ein Haupt 
wort unterdrüdt worden. Schon Schottel jagt:*) »Man pfleut 
im Teutſchen den Feiertag, jo von einem Seiligen oder Engel 
den Namen hat, mit Auslajjung des Geſchlechtswortes umd dei 
Tages und nur mit der Benennung des Heiligen oder Engels 
anzudeuten ald: auf Michaelis etwas bezahlen = auf dei Ey: 
engels Michaels Tag, auf Johannis ift JZahresfrift — auf dei 
Täufers Johannis Tag« ufw. Dasjelbe gilt von den Wörtern 
Jatobi, Martini, aller Heiligen (Tag), aller Seelen 
(Tag), vom Sonntage nach Trinitatis (= nad; dem Feſte 
der Dreieinigkeit) und von Palmarum (= Sonntag der Pal: 





1) Bel. Fr. Haberland, Krieg im Frieden III. Lüdenſcheidet 
Programm 1896, S. 66 (mo auch eine Wendung Luthers ange 
führt iſt: »Dah Em. Kardin. Heiligkeit mich damit durch einen 
Zaun jtechen und jtocherne — verftert angreifen, ſticheln) umd 
Wendelin Böheim, Waflentunde 1890, ©. 562 fi. 

2) Bol. Bordardt: Wuftmann, Sprichwörtliche Redensarten, 
5. Aufl. ©. 445. 

3) Wusführliher Bericht von der teutihen Haubiſprache 


Braunschweig 1663. ©. 726. 


117 


men), au von den Monatsnamen Juni und Juli, die ihre 
Senitivform bloß dem Umſtande zu verdanten haben, daß fie ges 
wöhnlic in Verbindungen wie nono die mensis Juni(i) oder Juny 
vorfamen. Gleichfalls durch Auslaſſung erflären fich die Formen 
LZeonberger (Hund — Humd der Leonberger, d. h. der Bewohner 
von Leonberg in Württemberg), Oberingelheimer (Wein), 
Erlanger (Bier), Borsdorfer (Apfel), Nordhäufer (Korn— 
branntwein), Biegenhainer (Stod), Heller (Pfennig = Münze 
der Bewohner von Hall in Schwaben), Thaler (= Joachims- 
thaler Gulden) ') u. a. Diefe fjümtlih auf »er endigenden 
Formen find eigentlih Genitive der Mehrzahl, darum auch 
unveränderlid}, werden aber in dem genannten Berbindungen als 
Eigenihaftswörter, bei fehlendem Subitantiv (Wein, Bier u. }. f.) 
dagegen ald Sauptwörter im Nominativ empfunden. Ebenſo 
find durch Unterdrüdung des dazu gehörigen Begrifjs zum Range 
von Hauptwörtern erhoben worden Bildungen auf sifch wie 
Wendiſch — wendiſches Kartenipiel, Bayriſch (ein Glas Bayriſch) 
— bayriſches Bier, mhd. Kölsch — Kölniſcher Stoff, blaugeſtreifter 
Barchent, Schottifch — ſchottiſcher Tanz. Allerdings erwartete 
man hier jtatt der endungslofen Form die hinter dem Geſchlechts— 
worte gebräuchliche ſchwache Adjektivbildbung auf se, 3. B. der 
Schottiſche, nämlich Tanz, und dieje ijt auch daneben üblich 
gewejen, wie denn z. B. Echiller, Kabale und Liebe 3, 2 fagt: 
» Worauf man ben erjten Englifchen tanzte.e Dem entipricht der 
Gebrauch anderer Völler aus neuer und alter Zeit; id} erinnere 
an frz. Polonaise, Frangaise, Anglaise (danse), capitale (ville), 
fromage (— lac formaticum); it. siesta (— sexta hora), ma- 
remma (= maritima regio, Maremme); lat. Persicum (malum, 
perfiicher Apfel — Pfirfihe), Pergamena (charta — Pergamer 
niſches Papier, Pergament) u. ſ.f.) Ausgedehnter als in der Schrift: 
ſprache der Gegenwart ift die Weglafiung des Hauptiwortes in der 
Mundart, wo von Altem, Neuem, Heurigem (Wein), von 
Gehadtem (Fleilh), der Braunen (Hub) u.a. die Mede iſt, 
wo man jein Schwarzes (Kleid) anzieht und die Kinder jich 
beim Abjhiede den Letzten (Schlag, Hieb) geben, deſſen nicht 
bewußt, daß fie damit das Wort Lepe (— Abſchiedsſchmaus) 
verdreben (vgl. auch zuguterlegt — zu guter Lege) u. a.“. 
Wenn man aber die Litteraturiprache genauer prüft und in frühere 
Zeiten zuricdgreift, jo findet man eine große Zahl Hauptwörter, 
die eigentlich nichts weiter find als jelbjtändig gewordene Adjektive. 
Man dente an den Zehnten oder Dezem (— deeima, nämlich 
pars), an den Gulden (— golden, nämlich phennine), den 
Firn (— alt, vorjährig, nämlich Schnee, vgl. Firnewein), an 
die Weichen (= meiden, nämlich Körperteile), während bei 
Wörtern wie der Oberit (— oberjte), der Fürft (— erjter 
vorderjte}), der Inter (= untere), der Gejandte u. a. nur 
die allgemeine Borjtellung einer männlichen Perjon zu Grunde liegt, 
gleichwie bei den fächlichen Ausdrüden das Übel, But n.a. 
(— das Übele, Gute) das Neutrum zur Bezeichnung des abge- 
zogenen Begriffs Hinreichte, ohne dak an eine Ergänzung zu 
denlen wäre. 


1) Bei Alberus (16. Jahrh.) noch Joachimsthaler — vummus 
Joachimieus oder Vallensis. 

2) Auf dieſe Weije jind felbit Namen griechiicher Götter: 
geitalten entitanden, die urſpr. als Beifügungen zu dem Namen 


eines Gottes gebraucht und dann zu jelbjtändigen Gottheiten er: | 


hoben wurden, z. B. Phaethon (Sohn des Helios), d. h. leuchtend 
(Beiwort des Sommengottes). 

3) Bol. auch die jchriftipracdhlich gewordene Wendung »ben 
türzeren (nämlich) Hal) ziehen. « 


Zeitihrift des allgemeinen bentfhen Spradvereind. XII. Jahrgang. 1897. Nr. 6. 


118 


Sit in den oben genannten Beiipielen das durch eine Bei- 
fügung beitimmte Hauptwort vor biefer gewichen, fo hat man in 
anderen Fällen umgefehrt das beitimmende Glied fallen laſſen. 
3. 8. ift aus lotto di Genova, wie man im 17. Jahrhundert das 
Spiel nad) feiner Heimat nannte, Qotto, aus poudre de C(h)ypre 
(Eypriiches, d. h. nach der Cypriſchen Göttin Venus genanntes 
Pulver) Buder geworden; die Inſel Ascension heiht von Haus 
aus Ascension de Dieu und Minifter eigentlich Staatäminifter 
(= ministre d’ ötat, Staatödiener). Die Bezeihnung Univerjität 
leitet jich her von universitas litterarum, Gejamtbeit der Wiflen- 
ichaften, Konjtellation von eonstellatio stellarum, Stellung der 
Sterne, Gegen von signum erucis, Zeichen des Kreuzes; bei 
Himmelfahrt ijt Ehrifti zu ergänzen und in den Redensarten 
»einem die Spike bieten« und »das Kleid iſt voll« bie Genitive 
»des Schwertes« und »(von) Fledens«. Der Likör namens Korn 
ift verfürzt aus Kornbranntwein und der Strumpf aus Hofen- 
jtrumpf; denn die jeßigen Strümpfe waren einjt die Endſtücke 
(Strumpf bat die Bedeutung von Stumpf) der Beinkleider. 
Depeiche fteht für telegraphiiche Depefhe und Zeitung für 
neue Beitung; denn dieſes Wort bezeichnet uriprünglich nur die 
Nachricht.) Die gegenwärtige Bedeutung entwickelte fi aus der 
Überfchrift der ältejten Flugblätter (Neue Zeitung), der Vor— 
gänger unferer Tagesprefje; auch die Nedensart: eine Nafe be— 
fommen begreift man erjt, wenn man ſich »lange« hinzubenft, 
und das Wort morgen aus der Verbindung »(am näcdhften) 
Morgen. « 

Arch das Objekt iſt in manden Wendungen gefallen, wo 
wir es faum noch vermijjien. Mehrere von ihnen lafien fich bei 
verjchiedenen Völlern nachweifen, 3. B. ſteuern, appellere (das 
Schiff, navem), aufbredyen, movere (da$ Lager, eastra: Gegen- 
fat zu auffchlagen), vorrüden, ducere (da Heer, exercitum), 
fahren, vehere (den Wagen, currum); meift weichen aber bie 
Sprachen von einander ab: jo fann der Römer unfer wajhen = 
Wäſche halten nicht mit lavare wiedergeben, fondern muß dafür 
lintea lavare jagen, für unſer jchreiben ift er genötigt, litteras 
dare einzufegen; für rühren animos movere. Ausſchließlich 
deutſch ift der Wegfall des Objeftö bei vom Leder ziehen (vgl. 
auch blank ziehen, nämlich den Säbel), herhalten, wobei zu ers 
gänzen iſt »den Kopf (zur Hinrichtung)«, wie denn nod bei 
Steinbach zu leſen ift: »Er muß feinen Kopf herhalten, ınortem 
subiturus est«, während bereits Luther jchreibt: »Er muhte 
herhalten und ohne alle Barmherzigkeit fterben.«e Ferner gebören 
hierher auf etwas fpannen, wie man aus dem mhd. Zufaße den 
muot, daz herze erjiebt, weit ausholen, nämlich die Hand, den 
Speer, Stock u. a. (vgl. Luther 5. Mof. 19, 5: er holt mit der 
Hand die Art aus, das Holz abzubauen), jengen — fingen 
machen, nämlich; das Feuer oder die Gebäude, zur Ader laſſen 
(früher an der Aber lajien, nämlih das Blut), einem Tiere 
nacjtellen (nämlich die Falle), Namentlich bäufig bleibt das 
Wort Ro weg, jo mbd. bei gün läzen und nhd. bei fprengen 
— Springen laſſen (j. o.), rennen — rinnen lafien und vielleicht 
auch traben (vgl. agſ. thrafian, antreiben). Mehrfad deutet 
ein bloßes Fürwort das fehlende Objekt an, z. B. »es« in den 
Wendungen: es einem jteden (dad Ziel oder das Schreiben, 
nämlid als Stedbrief and Thor), e8 mit jemand aufnehmen 

1) So noch bei Schiller, Räuber 4, 3: »Als die Zeitung fan, 
ihr wäret tot.« In äbnlicher Weile verfuhren ſchon die alten 
Griechen. Bezeichnend iſt in diefer Hinficht die Außerung Heros 
dois 7, 201, daß die Thermophlen (— warmes Thor, benannt 


nach den dort befindlihen heißen Quellen) von den Ummohnern 
bloß Pylen d. h. Thor genannt worden wären. 


119 


ober es anlegen auf jemand (das wäfen — bie Waffe), es 
einem eintränten (das Gifttränfchen). Ähnlich wird das ums 
bejtimmte Gefchlechtäwort »ein« gebraucht in den Medensarten, 
jemand ein® auswiſchen (nämlich ein Auge, weil der Sieger 
bem Unterliegenden in alter Zeit häufig die Flüffigfeit des Auges 
ausbrüdte) und einen (Kopf) über die Klinge jpringen 
lafjen, wie denn nod Luther deutlich fagt: »Die ihm den Kopf 
über die falte Klinge hatten hüpfen lafjen.« 

In gleicher Weile wie der vierte Fall kann der dritte vom 
Leſer oder Hörer ergänzt werden, z. B. in dem Musdrude dienen 
(dem Landesherrn als Soldat), gelafien (mbd. gote geläzen, 
Gott hingegeben in der Sprache der Myſtiler)!), Du kannſt dich 
empfehlen (Gott; vgl. den Abſchiedsgruß: „Bott befohlen!‘), den 
Geiſt aufgeben (mämlic, dem Oberherm des Geiſtes, Gott) u. a. 
Weit jeltener ift der Wegfall des Sapgegenitandes z. B. bei dem 
Fürwort id, das man öfter aus Beicheidenheit unterdrüdt,?) wie 
in bitte (ich bitte), danke (ic) danke), geichweige (ich geſchweige 
davon, daß), jodann aber auch bei dem Namen Gottes, den man 
ab und zu aus heiliger Scheu nicht ausfpricht, namentlich in Bes 
teuerungen wie behüte, bewahre, genade dir (Gott fei dir 
gnädig),’) gejegne die Mahlzeit (Gott möge die Mahlzeit 
gelegen, gewöhnlich entjtellt in Gejegnete Mahlzeit.) *) 

Endlich jind nod) ein paar Worte über den Ausfall des Zeits 
wortd hinzuzufügen. Abgefehen von den ſprichwörtlichen Wen— 
dungen wie ländlich, fittlich, Ende gut, alles gut und 
Aufforderungen wie Scherz bei Seite! Hand weg! oder Be- 
teuerungen wie alle Welt! (fchon bei Walther v. d. Vogelweide al 
diu werlt 28, 31: fei Zeuge) find hier beſonders beachtenswert 
die beiden Wörter dank und troß, die im Nhd. geradezu die 
Geltung. von Präpofitionen erhalten haben, aber ihre Erklärung 
in abgefürzten Sähen finden. Denn dank feiner Tapferkeit iſt 
die Stadt gerettet worden, ift foviel, als: die Stadt ijt gerettet 
worden; Dant fei jeiner Tapferkeit dafür dargebracht! 

So jehen wir aljo, da ein haushälteriicher Zug durch unſere 
ganze Spradthätigkeit hindurchgeht und die Neigung, Wörter 
auszulafien, ziemlich häufig ilt. Daneben aber fünnen wir bes 
obachten, daß fich auch verfchiedene Arten des Bedeutungswandels 
durch Unterdrüdung urſprünglich binzugedadhter Bejtimmungen 
erflären, 3. B. die VBerengerung des Sinns und die Änderung 
des Gefühlswerts. Denn wenn die Wurzel sek aus der all- 
gemeineren Bedeutung des Folgens in die befondere des Schens 
(lat.sequi, lautlih — fehen) übergeht oder&fribent den urjprüngs 
lich guten Sinn ins Gegenteil umlehrt, jo iſt dies darin begründet, 
dat dort das Mittelglied »mit den Augen«, bier die noch bei 
Leſſing üblihe Beiligung » elend« fpäter weggefallen ift. 

Eijenberg, ©.:1. D. Weiſe. 


Hötel und Restaurant. 

Kürzlich wurde in der Zeitjchriit (1896, Spalte 157) die An— 
ficht geäußert, das Wort Hotel ſei ein vorläufig unentbehrliches 
Fremdwort, fofern damit ein vornehmer Gaſthof bezeichnet werden 
jolle, insbefondere auch deshalb, weil die Befiger folder Gaſt— 
böfe fih nicht entichliehen würden, ſich Gafthofbefiger zu nennen. 

Meiner Anficht nad; muß dieſes Fremdwort, wenn eben mög: 


1) Bal. Hildebrand in Lyons Beitichrift X, 736. 

2) Wohl zuerſt im Briefftile. Vgl. Wunderlich), Der deutſche 
Satbau ©. 15. 

3) gnaden — mbd. genäden (vgl. begnaden); die vollere Formel 
im Egmont 4: ‚num gnad uns Gott!’ und jonit. 

4) Bol. Hildebrand in Lyons Beitichrift VI, 729. 


Zeitfhrift ded allgemeinen beutfhen Spradpvereind. XI. Jahrgang. 1897. Nr. 6. 


120 


geradezu die Anwendung der franzöfiichen Sprache im Gajthojs- 
wejen. Ich will nicht jagen, daß Benennungen, wie Hötel de 
l’Europe, Hötel de France, de Cologne, de Franefort uns er- 
fpart worden wären, wenn dad Wort Hotel für Gaſthof micht 
allgemein gebräuchlich geweſen wäre; das Wort ijt aber zweijel- 
los ein Hindernis für die Bejeitigung folder Bezeichnungen. Wie 
will man denn Hötel de France, Hötel de l’Europe ohne gleich- 
zeitige Musmerzung des Wortes Hotel verdeutihen? Doch nicht 
etwa in Hotel von Franlreich, Hotel von Europa? Uber aud) 
wenn eine Verdeutſchung möglich it, verführt der Gebrauch des 
Wortes Hotel bei der einmal vorhandenen Bevorzugung der franzö— 
fiihen Sprache auf diefem Gebiete Befiger und Gäſte dazu, ſich 
ber franzöfiichen Bezeichnungen zu bedienen, und das hat dann, 
namentlich in den Orten großen sremdenverfehrs, leicht die weitere 
Folge, daß bei Ankündigungen, Rechnungen ujw. ebenfalld das 
Franzöſiſche gebraucht wird, oder diefe doch mit franzöfiichen Wen: 
dungen durdjjeßt werden. 

Dazu fommt etwas andres. Nur dem Worte Holel haben wir 
eine Anzahl Bezeichnungen zu verdanfen, die, wie Hötel National, 
Hötel Metropole, Hötel Continental, Central Hötel, Monopol 
Hötel, und wie fie alle heißen, in ihrer Farblofigteit nur nod 
durch römische Bomamen, wie Quiutus und Sextus libertroffen 
werden. 


Welche Stufenleiter aber hat die deutfche Sprache für das 
Wort Hotel, und welche Bieljeitigleit und Anſchaulichkeit herrſch 
bei der Benennung der Gajthöfe in den deutihen Landen, die 
noch abjeitd vom großen Verfehre liegen! Hier winkt uns das 
Gaſthaus zur goldenen Traube«, dort neben der befcheidenen 
»Gajtwirtjchaft zum roten Ochſen⸗ lädt den anfpruchsvolleren 
Reijenden der »Gafthof zum König von Preußen« zum Eintritt 
ein. Der vornehmite Gaſthof aber, jo belehrt ums ein Orts 
fundiger, fei der ⸗Hof von Hollande. 

Hotel bezeichnet urſprünglich ein bejonders prächtiges Gebäude, 
in&befondere die Wohnung von Standesperfonen. Auch das Wort 
Hof, curia, hat diefe Bedeutung. Im 17. Jahrhundert fam in 
Frankreich das Wort Hotel für die in neuefter Weife eingerichteten 
Gajthöfe auf, wozu das Land oder die Stadt gefügt wurde, für 
deren Angehörige es zunächſt beftimmt war. In gleicher Weije 
wurde in Deutjchland das Wort Hof gebräuchlich. Die älteren 
Gaſthöfe vornehmerer Art hatten denn auch biöher Bezeihnungen 
wie ⸗Engliſcher Hof, Hof von Preußen, Mainzer Hof, Kölner 
Hof.e Und erjt neuerdings hat man in Berkennung der Bedeus 
tung von Hof diefen Bezeihnungen das allein ſeligmachende Hotel 
vorgejept.*) 

Tas Wort »Hofe iſt in feine alten Nechte wieder einzujeßen, 
und mid, dünkt, es fteht an Vornehmheit weit über dem jchon 
recht abgegriffenen und heruntergefommenen »Hotel«. Und wer jid 
nicht Gajthofbefiger nennen will, mag auf feine Karten den jtolzen 
Titel jegen: Beſiher des Europäiihen Hofes. 

Nun zu dem Wort Rejtaurant. Es wird fo oft gefagt, daß 
der Deutjche für den Raum, wo er jeiner Eigenart, der Liebe 
zum Traubens und Öerjtenfafte, huldigt, feine deutſche Bezeichnung 
habe. Das Begenteil iſt richtig: eine große Anzahl ift vorhanden. 
Da ijt die trauliche Schente, die gemütliche Wein- oder Bier: 
jtube, das anfpruchSvollere Wein- oder Bierhaus, der den Süd— 
deutſchen eigene Bierfeller und endlich die für den Mafjenver: 
tehr bejtimmte Bierhalle, 


1) Ein fübdeuticher Gaſthof kündigt fich fogar al$ Hötel de 
la Cour (!) de Bade am. 


121 


Das Wort Rejtaurant ift auch nicht deshalb unentbehrlich, 
weil es die allgemeine Bezeichnung fei. Jedes Wirtshaus ver- 
ichenft ein &etränt in erjter Linie, jo dab es hiernach die Be— 
zeichnung Weinftube oder Bierhaus zu nehmen hat. Dak dort 
auch noch andere Getränke verabreicht werden, tit heute jo ſelbſt— 
verftändlih, daß es einer bejonderen Erwähnung nicht bedarf. 
So verſchwindet denn auch das Wort cafö-restaurant mehr und 
mehr. it es in der Hauptiache ein Kaffeehaus, fo follte man 
e3 übrigens nit cafo nennen. Man babe den Mut, den die 
elſaß⸗ lothringiſche Regierung bei der Verdeutſchung der Strafen: 
ichilder gehabt hat, umd jchreibe Kaffee umd fprede das Wort 
beutih aus, mit dem Ton auf der eriten Silbe. Eine ſolche 
Ausiprache iſt ja ſchon in vielen Gegenden üblich. Und ijt es 
denn fo entjeglich, zu jchreiben: Satjers Kaffee, Hohenzollern = 
Kaffee ?*) 

Es bleibt dad Wort HotelsReftaurant, zur Bezeichnung 
von Gafthöfen, in denen auch dort nicht wohnende Bäfte Speijen 
und Getränte erhalten, und von Wirtähäufern, die nebenher aud) 
Gäfte für die Nacht aufnehmen. Ein völlig entjprechendes Wort 
hierfür vorzufchlagen, ift ichwierig, aber auch nicht nötig, da nad) 
Lage der bejonderen Verhältniſſe fich leicht ein Erſatz finden läßt. 
Die allgemeine Auſſchrift des Gajthofes mag 5. B. in einem Fall 
der erjten Art Beteröburger Hof lauten und die befondere Auf- 
jchrift über dem Eingangsthor Weinjtube. In einem Fall der 
zweiten Art könnte die Benennung Gaſt- und Bierhaus jein. 

Man wende gegen diefe Vorſchläge nit ein, dal; die Worte 
Reftaurant und Hotels Nejtaurant feiner Hängen als die deutjchen 
Bezeichnungen. Das iſt Geſchmacksſache. Zweijſellos aber ift, 
daß dieje Worte gerade wie Hotel immer allgemeiner gebraucht 
werden und mehr und mehr auf Wirtshäufer und Gajthöfe 
geringerer Art Anwendung finden, jo daß in nicht allzuferner 
Zeit die deutjchen Wörter ficherlich höher gewertet werden. Aller- 
dings find auc fie nicht gegen eine allmähliche Wertminderung 
gefeit, aber ſchließlich enticheidet die Bezeichnung überhaupt nicht 
über die Güte einer Sache. 

Der Haupteinwand aber fommt von anderer Seite. Die 
fremden Ausbrüde find, fo fagt man, der fremden halber not- 
wendig. Eine joldhe Verteidigung ift eines großen und jelbjts 
bewußten Volkes unwürdig. Was zieht denn die Fremden zu 
uns? Die Güte unferer Erzeugnifie, die Schönheit unjeres Landes. 
Glaubt denn im Ernſt jemand, dab ein Fremder weniger käme, 
wenn deutiche Bezeichnungen an Stelle der fremden träten? Ein 
Reiſehandbuch über England wird jeden belehren, daß die ge— 
ihäftäfundigen Engländer nicht daran denfen, der fremden halber 
ihre Sprache zurüdzujegen. Man fomme ihren Wünſchen ent- 
gegen, verpflichte jie durch die Vortrefflichteit des Dargebotenen 
und beherriche ihre Spradhe. Ja man bringe aud), dagegen läht 
ſich in verfehrsreichen Orten nichts einmwenden, fremde Bezeich- 
nungen an Gaſthöſen und Wirtöhäufern an, aber da, wohin fie 
gehören, an zweiter Stelle. Das wird einen ganz anderen Ein- 
drud machen als die VBerleugnung der eigenen Würde und bie 
bejhämende AZurüdjegung der eigenen Landsleute, wie jie ſich in 
dem alleinigen Gebrauche fremder Bezeichnungen ausdrüdt. 

Wer aber einen anderen Standpunft vertritt, der ſei dann 
auch jo folgerichtig, wie der Inhaber eines Zigarrenhaujes in 
einer großen rheinifhen Stadt, der feine Waren mit diejer Auf: 
ſchrift in die Welt gehen läht: 

Esquina de oro de Jose Cuellofino ........ Calle alta 63 
esquina Calle de escudo. 

*), Thatfählich giebt es ſchon in Berlin ein »Kaiſer-Kaffee« 

(in der Friedrichſtr.) und das ⸗Kaffee Kloſe· (im der Leipziger Str.). 


Zeitfhrift deö allgemeinen deutfhen Epradvereind. XII. Jahrgang. 1897. Nr. 6. 122 


Ich würde nicht volljtändig berichten, wenn ich unerwähnt liche, 

da Don José Cuellofino feinen für feine deutihen Mitbürger 

beitimmten Namen feinen Abnehmern nicht verſchweigt. 
Barmen, Smboff. 





Record. — Suggestion. 

Kaum find wir von einem Gindringling aus der englifchen 
Sprache, der Redensart »last not leaste, die noch vor furzem 
in jedem Zeitungsartifel, in jeder Novelle und jedem Romane zu 
finden war, wieder ziemlich befreit, jo haben ſich die deutichen 
Schriſtſteller neuerdings im ein anderes englisches Wort verliebt. 
Der Ausdrud Record (vom lateinifchen recordari, ji an etwas 
erinnern, ſich etwas bemerken) ſcheint vom engliſchen Nennplape 
zuerſt zu uns gedrungen zu fein; er bedeutet da urjprünglid) das 
Merkbuch, in welches die höchſten Leitungen, die Siege der 
Rennpferde eingetragen werden. Das Wort iſt nun von feiner 
urſprünglichen Bedeutung auf die Leiftung ſelbſt übergegangen, 
und jo finden wir es bei allen Wettbewerbungen, nicht nur bei 
den Jugendipielen, die uns mit einer großen Zahl von engliſchen 
Ausdrüden überſchwemmt haben (jiehe Zeitſchrift XII. Jahrgang 
Nr. 1 »Deutfhe Lawn-Tennis-Ausdrüdee), jondern aud beim 
Fahrradwettlaufen, bei der Kurzſchriſtlehre, beim Meiſterſchach⸗ 
ipiel, aber auch in den Berichten über die Schnelligteit der Sees 
ichiffe, dan auch in den Handelös und Börjenberihten, in Ber 
ipredjungen politifcher und voltswirticaftlicher Angelegenheiten, 
in Schilderungen gejellicaftlicher Zuftände, in dem Urteil über 
Künſtler und Gelehrte. Überall, wo von einer bejonderen Leiftung, 
von einer Höchſtleiſtung, von einer Meifterjchaft, von einem 
Siege, von einem Erfolge geiprochen werden joll, wird jept 
das fo »vornehmellingende Fremdwort Record und zwar oft recht 
falich angewandt. Wie wäre e8, wenn die Herren Schriftjteller, 
bejonders der Tagespreſſe, anjtatt ſich dieſes meijt halb oder gar 
nicht verftandenen Fremdwortes zu bedienen, lieber die obigen 
guten Ausdrüde unferer Mutterfprache verwendeten ? 

Ähnlich ift et und mit dem Worte Suggestion ergangen, 
das mit dem Hypnotismus bei uns eingedrungen ift. Was wird 
jeitdem in der deutichen Litteratur nicht alles suggeriert! Und 
wieviele, fonit ganz gebildete Leier, die nur in den fremden 
Sprachen nicht jehr bewandert find, überjchlagen lieber das un— 
befannte Wort und fuchen ſich den ungefähren Sinn aus dem Zus 
fammenhange, als daf fie erfi das Wörterbuch zur Hand nehmen, 
Und die Schriftfteller wollen und jollen doch allgemein verſtändlich 
ichreiben. Die Ausdrlide Suggestion und suggerieren find frei 
lic) bequem, weil jich vieles hineinpaden läßt; aber was hat man 
denn früher ohne diefe Wörter angefangen? Da hat man ſich 
doc; ganz gut für suggerieren mit dem deutſchen »eingeben, 
einflöhen, einreden, raten, beeinfluffen, veranlafien, 
verfeiten« ufw. beholfen, und jeder hat es verftanden. Man 
fieht, für das eine Wort hat die reiche deutſche Mutteriprache 
fieben und mehr Bezeichnungen, nur müſſen fi) die Herren Schrifts 
jteler die Mühe geben, die jedesmal richtige und paſſendſie zu 
wählen. Selbftverjtändli verlangen wir nicht, dab das Wort 
Suggestion, wo es in einer wiſſenſchaftlichen Abhandlung fteht 
und eine ganz bejondere geiftige Thätigkeit bezeichnet, ein für 
allemal durch einen deutjchen Ausdrud erfept werden foll. Aber 
nicht jeder deutjche Tagesichriftiteller jol die Mode mitmachen 
und, wo er früher »Einmwirtung« oder »Berinflufiung« jchrieb, 
heute das Fremdwort Suggestion gebrauden. 


Braunschweig. C. M. 


123 


Nohmals das Preisausihreiben der Austunftei 
Schimmelpfeng. 

Herr W. Schimmelpfeng, der Befiker der befannten Aus— 
funftei, jchreibt der Schriftleitung: 

» Zu meiner Preisfrage ‚Erſatzwort für MNechercheur‘, die 
Sie in Ihrer geſchähten Zeitfchrift mehrfach erwähnt haben, find 
mir jehr viele Vorſchläge zugelommen; darunter findet ſich jedoch 
von „‚Aufihlußbejhaffer‘ an bis ‚Bufammenträger‘ 
feider fein Wort, von dem ic) annehmen fann, daß es fi Bür- 
gerrecht erwerben wird. Fir die zahlreichen Wörter und Wort- 
bildungen, die wie „Greditftatiftifer, Erperte: und dergl. 
oder ‚„Klarheitichaffer, Thatbejtandermittier‘ und dergl. 
ohne weiteres als ungeeignet erſcheinen, wird auf feiner Seite 
ein Intereſſe beſtehen; ich unterlafie daher ihre Wiedergabe. 
‚Ausfunftar‘ iſt zweimal vorgeichlagen; diefes Wort zu wäh- 
len, verbietet, fo jagen die Gelehrten, die undeutſche Endung: 
bürgert es fi troßdem ein, mir joll es recht fein. Für bie 
engere Wahl ergaben ſich nur folgende Wörter: ‚Austunftar, 
Austunftswart, Berichter, Berihtwart, Beirat, Cre— 
ditwart, Erfunder, Ermittler (weitaus am meilten borges 
ſchlagen), Sejhäftswardein, Handelſcheider, Kundmann, 
Kundwart, Kürbote, Prüjwart, Sammelwart, Sicht— 
wart, Trauhand (im Sinne von Gewährsmann, Bürge ujw.), 
VBertrauenswart, Währmeifter, Wardein, Zumwart.‘ 

Für feins diefer Wörter babe ich mich entſchließen fünnen; 
aud meine Herren waren nicht geneigt, ſich eines davon anzu— 
eignen; am wenigiten Widerfpruch machte fi) gegen ‚Berichter* 
geltend. (Merkwürdig ift, daß die Bildung dieſes Wortes in 
unjerer Sprache bisher unterblieben ift, obwohl wir: zurichten, 
Zurichter uſw. jagen). 

Unter diefen Umftänden kann ich niemandem den ausgeſetzten 
Preis von 250 M zuertennen; um ihn aber zur Verteilung zu 
bringen, überwied ich 100.2 Herm Carl Küdhenmeiiter in 
Friedenau, der ald eriter das Wort ‚Berichter* einfandte, je 
75.4 den Herren Mar Gülden, Lehrer in Brand iS., und 
Profefior Warth in Kornthal bei Stuttgart (zu Gunſten eines 
Epielplages der Kornthaler Gemeinde» Lateinfhule) in danfbarer 
Anerfennung der eingehenden Begründung, die fie ihren Vor— 
ſchlägen beigegeben haben. 

Allen, Damen wie Herren, die ſich an ber Löſung der ges 
ftellten Preisfrage beteiligt haben, ſage ich hiermit meinen aufs 
richtigiten Dank; ift auch eine befriedigende Löſung micht erjolgt, 
jo haben die Verhandlungen doch manche danfensiwerte Anregung 
gegeben, die vielleicht im fpäterer Zeit eine oder die andere Frucht 
zeitigen wird.« 


Rleine Mitteilungen. 

Seine Königl. Hoheit, der Prinz Mlbrecht von Preufen, 
Regent des Herzogtums Braunfchweig, hat dem Prof. Dr. Riegel, 
Muſeumsdireltor in Braunfchweig, unferem Ehrenmitgliede und 
Gründer unjereö Vereins, das Kommandeurkreuz II. Klaſſe des 
herzogl. Ordens Heinrichs des Löwen verliehen. 

— Die Hauptverjammlung und der Vertretertag des All: 
gemeinen Deutjhen Schulvereins zur Erhaltung des 
Tentihtums im Nuslande findet am Mittwoch, dem 
14, Juli 1897, in Jena jtatt. Als Feſtredner ift Herr Profefjor 
Dr. Enden (Jena) gewonnen worden; für den 13. Juli plant 
die Ortögruppe Jena einen Begrühungsabend auf dem Burgfeller 
und für den 15. Juli einen Ausflug nach Schwarzburg. 

— Vor der Straflammer des Elberfelder Landgerichts batte 
ſich am 5. Mai d. %. der bereits wegen Totichlags und Mord- 


Zeitfhrift des allgemeinen deutihen Spradvereind. XII Jahrgang. 1897. Nr. 6. 





124 


verſuchs verurteilte Erdarbeiter Joſef Duda wegen des Verbrechens 
der Doppelehe zu verantworten. Als der Borfiende ihm die 
Anklage vorhielt und dabei fiatt »Doppelehe« das Fremdwort 
»Bigamie« gebrauchte, erflärte Duda, der aus ben Borer: 
nehmungen ohne Zweifel wußte, um was es ſich handelte: » Herr 
Präfident, ich Hab’ nie nich was mit Dynamit zu thun gehabt!« 
Und als ihm am Schlufje der Verhandlung gejagt wurde, daß 
er wegen »Bigamie« zu 6 Monaten Zuchthaus verurteilt worden 
jei, wiederholte er, er fei ſich nicht bewußt, ein Dynamit Ber: 
brechen begangen zu haben. »Im Publikum erregte er damit 
große Heiterfeit!« bemerkt dazu der » Generals Anzeiger für Elber: 
feld-Barmen.« Der Fall lehrt wieder einmal, wie notwendig 
eine Mare und allgemein verjtändlicde Sprache gerade auf dem 
Gebiete der Nechtspflege iſt. Das deutſche Wort würde dem An: 
geklagten jchwerlicd Gelegenheit gegeben haben, den Berjtändnit: 
lojen zu fpielen und dadurd bei den Zuhörern Seiterfeit hemor: 
zurufen, die bei einer joldhen Gelegenheit doc; am mwenigiten am 
Platze war. — 


Sur Schärfung des Sprachgefihls. 


40) »Wünjcdhen wir daher 
dem hochverdienten Jubilar 
noch viele Jahre geſegneten 
Wirkens ſowohl als Lehrer wie 
als Gelehrten.« (Aus dem 
Zeitungsbericht über eine Jubel⸗ 
feier in Dresden, Nov. 1896.) 


40) Wünſchen wir daher dem 
hodwerdienten gefeierten Manz 
noch viele Jahre geſegneten 
Wirkens als Lehrer wie al Be 
lehrter. 


Gelehrten iſt nicht möglich. Wenn es von »wünſchen 
wire abhängig wäre, müßte es beißen: als Gelehrtem. Aber 
das wäre jalfch; denn die Worte »Wirten als Gelehrter« ge 
hören zufammen. Wenn als mit einem ausjagenden Hauptwort 
ſich auf ein Hauptwort bezieht, das einen Sa vertritt (münichen 
wir, daß er wirke ... als Gelehrter), jo muß bei als der erite 


Fall ftehen. 


»Bei feiner Berufung als auferordentliher 


Brofejjor wurde ihm angebotene —, » mein Beruf ala Lehrers, 
»jeine Anftellung als erjter Lehrere Nicht zu billigen Sar- 
ders (Hauptichwierigfeiten * S. 52): »Seine hohen Vorzüge ald 
Schriftſtellers, Geſchichtsſchreibers und Staatsmannes«. Am 
beiten iſt es, derartigen Verbindungen durch Änderung dei 
Saßzbaus aus dem Wege zu gehen. 


41) »Ein Held im Sriege, 
im Frieden in jeder Dienititels 
fung ausgezeichnet, unter feinen 
Kameraden, ja in der ganzen 
Armee hochgeachtet und ver- 
ehrt, beflagen wir in ihm 
einen unſerer Belten.e (Aus 
einem Nachruf für einen im De- 
zember 1896 gejtorbenen Ge— 
nteral.) 


41) Ein Held im Kriege, im 
Frieden in jeder Dienjtitellung 
ausgezeichnet, unter feinen Ra 
meraden, ja im ganzen Heere 
hochgeachtet und verehrt, wird er 
als einer unferer Beſten von 
uns beflagt. 


Fehler im Sapbau: Ein Held... bellagen wir in ihm. 
Allerdings erflärt fih Prof. Seemüller (Annsbrud) entfchieden 
dafür, daf man »ſolche aus alter Zeit gerettete Freiheit dei 
Sapbaues nicht antajten« folle, 


42) »Im großen und ganzen 
ist das geijt= und gedantentiefe 
Buch jedem bdenfenden Xefer, 
der das Leben durchkoſtet hat, 
nur beitens zu empfehlen.« (Aus 
einer Buchbeſprechung in einer 
Zeitung mitget. v. M. Nadel.) 


42) Im großen und ganzen it 
das geiftvolle und gebantentiefe 
Buch jedem dentenden Leer, 
der das Leben durdhgetoitet bat, 
nur beitens zu empfehlen. 


125 





126 





Nicht durchkoſtet, fondern durchgekoſtet muß es heißen. 
Denn es bedeutet hier: alles, was das Leben an Leid und 
Freud, an Widerwärtigkeiten und Erfahrungen jeder Art bringt, 
der Reihe nad) gründlich kennen lernen, »ſchnecken«, ⸗aus— 
koſten ·Durchloͤſten, mit unbetontem durch, könnte, wenn 
bie Form überhaupt üblich wäre, nur jo viel fein wie: flüchtig 
koiten, hie und da nippen am Leben. Ginen ähnlichen Bes 
deutungsunterichied finden wir auch bei anderen Zuſammen— 
jegungen mit durd. Man vergleiche: durdygebadenes Brot 
und mit Rofinen durchbadenes Brot, durchgeflochtenes Haar 
und mit Lorbeer durchflochtene® Haar, ein durchgeblättertes 
Buch und ein durchblättertes Buch, er hat die ganze Stadt 
durchgebettelt (d. h. von Haus zu Haus) und er hat das Land 
durchbettelt, durchgelebte Tage und durchlebte Tage, durch— 
geadert und durchackert, durchgezählt umd durchzählt u. a. 
Man jagt nicht geifttief, jondern höchſtens geijtestich. 


43) ⸗-Ferner iſt darauf zu 43) Ferner iſt darauf zu ſehen, 
jehen, dab die Thelen aud) in daß die Hefte bei allen Schülern 
ihrem Formate bei allen auch in ihrer Größe übereinitims 
Schülern übereinjtimmen, da men, dab... fie mit Seiten- 
..., die Seiten der Hefte pagis zahlen verjehen (die Seiten be— 
niert werden, dab das Ela= ziffert) werben, dab jtet3 die 
borat jtet3 lints, das Eorrec- Nusarbeitung linfs, die Verbei- 
tum rechts gejchrieben werde.e ſerung rechts geichrieben werde. 
(Aus der Zeitichr. für öſterreich. 

Gymn. Bd. 32.) 


Geprüft von den Herren Behaghel, Brenner, Erbe, Heinke, 
Zins Khul, Lohmeyer, yon, Matthias, Pietſch, Prejiel, 
aaljed, Scheffler, Seemüller, Wappenhans. 
Bemerkungen über die vorjtchenden Süße, Beiträge u. a. bittet 
man einzujenden an Brofefior Dr. Dunger in Dresden-W., 
Schnorrſtraße 3. 


Bliberihau. 


von Wilpert, Richard, Spracheiterfeiten. Plaubereien. 
Berlin 1896. Deutihe Schriſtſteller⸗ Genoſſenſchaft. 1506. 8. 


An die Wuftmannjchen » Sprahdummmheiten« und die Minor: 
ſchen » Spradygrobheiten« reihen ſich jeßt die Wilpertichen ⸗Sprach⸗ 
heiterfeitene, ohne indes mit jenen Büchern mehr gemein zu 
haben als die Ähnlichkeit des Titeld. Der Verſaſſer beabfichtigt, 
feinen Leſern zur Beluſtigung gewiſſe fpradhliche Erſcheinungen, 
deren ſich eine heitere Seite abgewinnen läßt, meiſt in Form 
von Geſprüchen oder Geſchichtchen vorzuſühren. Ob er ſeinen 
Zweck bei allen Leſern erreichen wird, ſcheint mir ſehr zweifelhaft. 
Denn von den totgehegten Wißeleien mit Doppelfinnigem und 
Widerjpruchsvollem, von den gejuchten Wortklaubereien und wohls 
feilen Ralauern wird ein anſpruchsvollerer Leſer ſchwerlich be— 
friedigt werden, bejonder® wenn er in der Epradye mehr zu 
jehen gewohnt iſt, als die Zielſcheibe eines Wiplings. Wenn 
jemand mit aller Gewalt Komiſches oder, was dafür gelten ‚joll, 
berbeizerrt, jo merkt man Abficht, und man iſt verſtimmt. Oder 
wen jollte es wirflich heiter ſimmen, wenn in einem faft ſechs 
Seiten langen Abſchnitte (S.15— 21) falſche Worttrennungen 
wie »Schrei s barte für »Schreib= arte, »Beilseide für »Bei=leide ulw. 
vorgeführt werden? Ein einzelner Fall der Art fann ja, wenn 
er wirklich begegnet, ganz ſcherzhaft wirken; aber eine foldhe 
Häufung erdadjter Beiſpiele entbehrt des Wihes, auch wenn fie 
in ein Gejchichtchen eingelleidet iſt. Noc einige Broben von der 
Behandlungsweile des Verfaſſers. Einmal madıt er fid) über 
» Didyterwillfüre luſtig; da heißt es u. a.: »Auch das Herz wird 
zu „Herze* erweitert, aber eine Herzerweiterung fann man ſich 
eher gefallen laſſen. „Halt!* jagt da ein gelehrter Sprachſorſcher, 
a ift doch nicht gang unberedhtigt, z. B. Herze bie es ja auch 

ber.‘ 
feitdem zujammengezogen bat, ja bei Dichtern bridt es jogar 
entzwei« ujw. (&. 31)!! Und weiter: », Eine liebende Gemeine‘, 


Zeitſchrift des allgemeinen deutſchen Spradvereins. Xu. Jahrgang. 1897, Nr. 6. 


ee ————— — — —— —— — — 








ſagt Goethe.*) Er meint ‚Gemeinde‘; aber wer ſoll's erraten? 
‚Ein liebender Gemeiner‘ wäre ſchon verjtändlicher, jo lange 
noch jede Köchin ihren ftrammen Krieger hate (5. 32)!! Es h 
gr erfreulich, wenn die Ertenntnis der Sprache in weitere 

eije getragen wird. Mber gegen dieje Art muß ich doc 
entſchieden Einſpruch erbeben. Freiſich will der Verfafjer unzweifel- 
haft gar nicht belehren und fürdern, fondern nichts als unters 
halten und beiuftigen, auf die billigite und leichtejte Weile. 
Drum, wer fih auf jein Nahmittagsichläfchen vorbereiten will, 
mag immerhin zu dem Buche greifen; it die Koſt auch nicht 
eben ichmadhaft, fo iſt fie doch nicht ſchwer. Zudem it das 
Buch — und das ſoll unumwunden anerfannt werden — in 
einem guten und leichtflüffigen Deutſch geichrieben, ein Borzug, 
der freilich einen gediegenen Anhalt noch mehr vermifjen läßt. 
Die ſprachlichen Kenntniſſe des BVerfafjers find im allgemeinen 
achtungswert, Im jo mehr muß die völlige Verfennung des 
Weſens der Dichterſprache in Erjtaunen jepen (ſ. oben die Beis 
ipiele). Dder bat er feine bejiere Einficht hier verleugnet, mur 
um wigeln zu können? Auch jonjt begegnen Unvichtigfeiten; jo 
jollen die Franzoſen das Wort föte »erjt aus unferm bdeutichen 
‚weit‘ gebildet haben« (S. 148), während doch beide Wörter auf 
das Lateiniſche zurüdgehen. 

Ein Abſchnitt⸗Franzöſiſches Deutſch- (S. 44— 63) ift dem 
Fremdwörterunweſen gewidmet. Er gipfelt in einer Übertragung 
von Uhlands Gedicht »Des Sängers Fluch« in das Deutich der 
Zukunft. »Des Troubadours Vermaledeiung« beginnt mit den 
Worten »Es egiltierte — '8 find tempi passati — ein Palais 
von grandiofer Statur« ufw. Ich kann diefer auch von anderen 
geübten Art des Spotted mit dem beften Willen feinen Geſchmack 
abgewinnen. Vom deutichen Spradjvereine wird nicht geiprochen, 
obwohl Gelegenheit dazu mar; daß der Verfafler aber auf dem 
Boden des Vereines jteht, zeigt die mufterhafte Meinheit jeiner 
Sprache, die zum Schlufje rühmend hervorgehoben werden joll. 

Braunſchweig. Karl Scheffler. 


Theodor Matthias, Aufſatzſünden. Warnende Bei— 
ſpiele zu Nup und Frommen der deutſchen Schuljugend und zur 
Erſparung vieler roter Tinte geſammelt und erläutert. Leipzig 
1897, Voigtländer, Preis 50 Pi. 77 S. 8. 


Ein allerliebjtes Büchlein, das man der deutſchen Jugend 
nicht dringend genug empfehlen fan. In munterem Plaudertone 
geihelt der Berfafjer bie häufigiten Verftöhe gegen den guten 
Sprachgebrauch, wie fie von jung und alt gemacht werden. An 
qut gewählte Beilpiele, die vielfad, Heiterkeit erweden, ſchließt er 
furze, Hare Negeln. Paſſende Stidyworte fündigen den Anhalt 
der einzelnen Heinen Abjchnitte an, in denen zujammengehörige 
Fehler gruppenmweife behandelt werden. Dad »ernitfrühliche « 
Schriftchen ift für unfere Jugend beitimmt; aber auch die der 
Schulbant Entwachſenen werden das anſpruchsloſe, hübſch aus: 
geitattete Heftchen, das nur 50 Pf. koftet, mit Vergnügen leſen 
und — viel daraus lernen. Denn troß feines geringen Umfanges 
behandelt es doc einen ziemlich reichen Stoff und regt zum Nach— 
denfen über ſprachliche Fragen an. Und daß man fich einem 
ficheren Führer anvertraut, dafür bürgt der Name des Verfaflers, 
dejien frühere Schriften »Sprachleben und Sprachichäden«, Leipzig 
1892, und »Slleiner Wegweifer durd die Schwankungen und 
Schwierigkeiten des deutichen Sprachgebrauchs«, Leipzig 1896, mit 
a hochgefchägt werben. d. d 


Aus den Sweigvereinen. 


Altenburg Am 26. März hielt der neu gegründete Zweig— 
verein feine erite Sigung ab, in der nach Durchberatung der 
Sapungen Lehrer Pröhl einen Vortrag über Luthers Sprade 
bielt. 

Bonn. Die Erfolge, die der Zweigverein mit den Vorträgen 
der Herren Bed und Milan im Berlaufe des Winters erzielt 
hat, waren die Veranlafjung, daß am 31. März eine dritte Vor: 


leſung und zwar durch Herrn Yudwig Himmermann ftattfand, 


Nun, wir ſönnen ja nichts dafür, daß das Herz fi | _ 


die zahlreich beſucht war. 


Iſt Hier die befannte Stelle in Schillers »&lode« gemeint ? 


127 Zeitfhrift des allgemeinen deutſchen Sprachvereins. XH. Jahrgang. 1897. Nr. 6. 128 








Frankfurt a. M. In der Mpriffipung ſprach Direftor Dr. | eine Anzahl von deutiden Dichtungen vor. Sprachliche Erörie⸗ 
Rauſch über den Dichter Blaten und deifen Beziehungen | rungen bildeten den Schluß dei Abende. 


zur deutſchen Sprade. Mep. Einer in der Februarſitzung gegebenen Anregung fol: 
Frankfurt a. d. O. Voreiner ftattlihen Berfammlung fprad | gend, trugen mehrere Wereinsmitglieder am 29, April Gedichte 
Oberlehrer Dr. Günther A. Saalfeld am 28. April über die | im der Mundart ihrer engeren Heimat vor. Der dadurch erzielte 
Ziele und Erfolge des a. d. Spradvereind und leitete | Erfolg führte zu dem Beichluffe, im fommenden Winter ähnliche 
damit die Aufforderung zur Begründung eines Zweigvereins ein, | mundartliche Vorträge zu veranjtalten. 
dem ſogleich etwa 40 Herren und Damen beitraten. Zum Bor- Plauen i.®. Die letzte Sipung, die namentlich von vielen 
— ni van Babkızı) sur Galler jungen Lehrern beſucht war, brachte einen lebhaften Meinumat- 
orſiber n 
Oberpojtdireftionsjefretär Heinede, zum Kaſſenwarte Buchhändler Si. uſch über Otto Schroeders But »Bom yaplırıcı 
Wengler und zum Beiiger Bauinjpeftor Heife ermäßft. Stuttgart. Am 14. April verjammelte fich der zur Bor: 


Krems. An dem Unterhaltungsabend im April widmete der | gereitung der Hauptverfammlung gebildete Ausichuf;, defien Be: 
Vorfiper, Dr. 9. Schwab, dem Staatsjetretär Dr. Heinrich | ratungen auch der vom Gefamtvorftande entjandte Oberlehrer 
v. Stephan einen Nachruf, in welgem er bie Berdienfie des | Dr. Saalfeld beimohnte. Zu Ehren Dr. Saalfelbs, der vor 
Dabingejhiedenen um die deuiſche Spradie würdigte. Hierauf | 9 Jahren durd einen Rortrag den Anitoh zur Gründung dee 
Prach Profejior Julius Beneſch über Kremſer Gaſſen- und | Stuttgarter Zweigvereins gegeben hat, fand jodann eine allgemein 
Straßennamen. Berfammlung ftatt, in der Profefior Erbe einen Bortrag übe 

Laibach. Herr R. von Januſchowsty behandelte am ſchwäbiſche Boltswörter hielt. 

13. April in einem Bortrage die Verbeutihung der Kunit- 
ausdrüde im Schaufpiele und wies auf die Wichtigfeit der 
deutjhen Bühne für die Erhaltung deutfchen Weſens und deut— 
scher Sprache bin. Nach ihm erörterte Brofefior Wallner die 
Bedeutung Bismards für die deutſche Sprache. 


Leipa. Anfnüpfend an den Aufſatz von Brofefior Pietſch 
über die Sammlung deuticher Volkswörter (vgl. Sp. 33/9 
dief. Zeitichr. 1897), brachte Oberlehrer Jofef Just eine Reihe von 
ihm gefammelter Ausdrüde der hiefigen Mundart für die Begriffe: 
1. Kleidung, 2. Speijen, 3. Trunfenheit, 4. Hauen und 
Schlagen zur VBeiprehung. Rege Teilnahme der Verſammlung 
lohnte dem Redner umd bewies, daß durch joldie Beiprechungen 
mancher Ausdrud ans Licht gebracht wird, der jeit Jahren vers 
ſchollen ſchien. Sodann beipradh Prof. Alerander Tragl eine 
Anzahl deuticher Sprichwörter, wobei er öfters Veranlafjung 
hatte, der Auffajjung Borchardts feine eigene entgegenzufeßen. 


Leipzig. Die Sigung vom 30. Mpril war einer lebhaften 
Erörterung Über eine Anzahl von Fremdwörtern und 
die beſte Art ihrer Verdeutihung gewidmet. Die für 
diefen Abend gewählten Wörter waren den Mitgliedern im vor: 
aus befannt gegeben worden. Der Borjiger, Prof. Dr. Mogt, 
betonte ım jeiner Begrüßungsanſprache, daß der Verein Lediglich 
durch jein maßvolles Vorgehen jeine bisherigen Erfolge erzielt 
babe. Die Erörterung leitete Oberlehrer Dr. Beer ein, indem 
er darauf hinwies, daß ſich fait nie ein Fremdwort durch 
ein einziges genau entiprechendes deutiches Wort volljtändig wies 
dergeben laſſe, denn gerade das unllare Schillern in verſchiedenen 
PVedeutungen jei ein Kennzeichen der Fremdwörter. Wan müſſe 
auch mit dem Erjaßworte nicht alles jagen wollen, fondern ſich 
manchmal mit einem wejentlihen Merkmale begnügen. Aus der 
der großen Anzahl bejprochener Wörter jind hervorzuheben: actuell 
— zeitbewegend, brennend, drohend, fchlagend, einfchneidend, 
wichtig, beachtenswert, wirklich, thatſächlich, naheliegend; finan- 
ziell = wirtſchaftlich, rechnerisch, geldlih; Garantiefon = Bes 
währgeld, Bürgſchaftsſumme, Hajtfumme, Haftgeld; retouchieren 
— liberarbeiten, nachbeſſern, lebte Hand anlegen, ausfeilen; 
sensationell = aufiehenerregend, überraichend, verblüffend, ftaus 
nenswert, großartig, unerbört. (Die ausführlidien Berichte über 
die Sipung in den Leipziger Zeitungen ftellt die Schriftleitung 
den Leſern gerne leihweiſe zur Verfügung.) 

Marburg a. d. D. Die legte Winterfigung am 14. April 
wurde von dem Vorſißer, Dr. Mally, mit einer Anſprache eröffnet, 
in der auf die ſprachlichen Verdienite der veritorbenen Dr. Hein— 
rich v. Stephan und Brofefior Dr, Daniel Sanders hinges 
wieien wurde. Alsdann las der Vortragsmeiiter Berthold Staufen 


Geſchäftlicher Teil. 


X. Saupfverfammlung, 

Ergänzung der Felt: und Tagesordnung. 

@gl. Sp. 109 und 110 der Beitichrift.) 
III. Dienötag den 8. Juni Uhr morgens: Zweite Geldhäftäfisune. 
Tagesordnung: 

- Beiprehung über Ort und Zeit der nächiten Hauptverjemm: 
lung. 

- Bollziehung der Wahlen zum Gefamtvorftande. 

. Antrag des Herm Oberlchrer® Wappenhans, ummittel- 
barer auf die Gaſthofsſprache einzumirten. 

. Antrag des Zweigvereinsd Stuttgart: »Zu den Aufgaben 
des allgemeinen deutſchen Sprachvereins gehört auch bie 
Pflege der Ausſprache des Deutichen. Der Gejant- 
voritand wird gebeten, im Anſchluſſe an die Sprache der 
Bühne diejenigen Punkte zufammenzuftellen, auf deren Be 
obachtung in allen Schulen jtrengitens gehalten werden folL« 

. Antrag des Bweigvereind Krems: »Der Gefamtvoritand 
wird erjucht, die ſchönen, 3. T. ſehr alten und in fajt allen 
Kalendern (wenigſtens Djtreiche) geführten deutjchen Mo— 
natsnamen ftatt der (oder neben den) frembländijchen it 
ber VBereinszeitfchrift zu gebrauchen und fo ihre ein 
heitliche Einbürgerung in weiten Sreifen zu ermöglichen.« 

Mitglieder von Zmweigvereinen, welche da8 Berdeutichungt: 

beit über Heilfunde zu haben wünſchen, wollen ſich deshalb 

an ihren Zweigverein wenden, da bie Verfendung an jeden 
einzelnen von der Hauptgejchäftsftelle auß zu viel Arbeit umd 

Koften veruriachen würde. 

Neue Aweigvereine find in Frankfurt a. d.D. (vgl. Sp. 127 

d. Ar.) und in Wurzen (Borjiger Oberlehrer Dr. DO chme) ge 

gründet worden. 


| ———— - -— — — — — — — — — — —  — — — 
—— — ww 18 


Briefe und Drudladen für die Vereindlcitung 


Geldiendb d Beitrittöerflärungen Beitrag 3 Wert, 
find an den Borfigenden, Sie Beitiarife und die —— —— 


woſilt die Zeitſ chrifi und die fonftigen Dructſchriſien des Vereins gel 


iſtet 
Oberitleutnant a. D. Dr. Max Iähns in Berlin We, au den Gcdapmeißter, w 
Wlargaretenftraße 16, lagsbuchhändier * = a In Berlin W®, 


Yrkh Det und Drudiahen für die Zeitſchrift find an den Gerausgeber, Cberiehrer Hriedrih Wappenbans in Groß-Lichterfelde bei Berlin, 
rufeftrabe 8, 


Br Briefe und Buienbungen fir die Willenihaftliden Beihefte an PBrofefior Dr. Raul Wietich in Berlin W®, Mopftrabe 12 
zu en, 








Bappen ,, Gr.» Lichterfelde. — Berlag deb allgemeinen deutfchen Gpradwereins (Jäheb und Ernf), Berfit. 
Druck der Buchdruderei des Walfenhaufes in Halle a.d. ©. 





> >eitlcheitt 


XI. Jahrgang Ar. 7 
Juli 1897. 


N 


allgemeinen deuffihen Sprachvereins 


Regrimdefvon Herman Riegel. 


Im Auftrage des Vorftandes er von Friedrich Wappenhans. 





Diele Zeitſchrift erielnt fäßetieh mötfmal, ut Anfang jedes Bonats, 
und wird den Mitgliedern des allgemeinen beutichen Sprachvereins unentgeltllch 
geliefert (Sapıng U). — 





| 


Die Beitfchrift kann auch durch ben Buchhandel oder die Bot 
zu SME. jährlich bezogen werben. — Amzelgenannahme buch ben Echapmelfter 
Eberhard Ernit, Berlin we, llihelmftr, wm. — Auflage 16.000, 





Inhalt: 
— Brieflaſten. — Geſchäftlicher Teil 


X. ——— zu Stuttgart. — 7* —S bes Sprachgefühls. — Sprechſaal. — Aus den Zweigvereinen. 





X. Bauptverſammlung zu Stuttgart 
und 8. Juni 1897, 


Der ausführliche Bericht kann erſt in der Auguſtnummer ver- 
öffentlicht werden, doch machen wir inzwiſchen folgendes bekannt: 

I. Bei den am 8. Juni vollzogenen Wahlen zum Gejamts 
vorstande find die Herren Bebaghel, Brenner, Dunger, 
Ernit, Hammader, Jähns, Laufer, Scheerbartb, Sed— 
lat, Trapet und Wadernell wiedergewählt worden. Neu— 
gewählt wurde Herr Dr. Stieve, Profeſſor an der Technijchen 
Hochſchule in Münden. 


am «. 


II. Der Antrag des Oberlehrers Wappenhans, unmittelbarer | 


auf die Gaſthofſprache einzuwirken, wurde angenommen. Danad) 
foll nach vorheriger Aufforderung an die Zweigvereine zu perjöns 
licher Einwirlung auf die Gaſthof-(Hotel-) beſier ein Anſchreiben 
an eine größere Anzahl (etiwa 5500) von Gafthöfen im deutſchen 
Spradhgebiete gerichtet werden, in dem unter Hinweis auf die 
nationale Bedeutung der Sprachreinheit und auf das Beiipiel 
verjchiedener deutjcher Fürſtenhöſe die Beſiher aufgefordert werden, 
zu erflären, ob fie bereits eine deutjche Speiſelarte führen oder 
zu führen gemwillt feien. Die Namen der Gaſthöfe, die zujtimmenbe 
Erflärungen abgeben, follen in einer der Zeitichrift beizulegenden 
Lijte veröffentlicht, und die Benupung der darin genannten Gaſt— 
böfe joll den Mitgliedern empfohlen werden. 

IH. Der Antrag des Amweigvereind Stuttgart (»Zu den 
Aufgaben des a. d. Spracvereins gehört auch die Pflege der 
Ausjprade des Deutihen. Der Geſamworſtand wird ges 
beten, im Anichluffe an die Sprache der Bühne diejenigen Bunte 
zujammenzufiellen, auf deren Beobachtung in allen Schulen jtreng> 
jten® gehalten werden foll«) wurde in folgender Faſſung an- 
genommen: »Zu den Aufgaben des a. d. Sprachvereins gehört 
auch die Bilege der Ausſprache des Deutichen. Der Ge: 
jamtvorjtand wird gebeten, diejem Gegenſtande feine Aufmertiam:- 
feit zuzuwenden und ihm in der Zeitichrift Naum zu gewähren«. 

IV, Der Antrag des Aweigvereind Krems (»Der Gefamt: 
vorstand wird erfucht, die jchönen, 3. T. jehr alten und in fait 
allen Kalendern (wenigjtens Oſterreichs) geführten deutſchen 
Monatsnamen ſtalt der (oder neben den) fremdländiſchen in 
der Vereinszeitſchrift zu gebrauchen und jo ihre einheitliche 
Einbürgerung in weiten reifen zu ermöglichen“) wurde zurüds 
gezogen und dafür der Antrag des Geh. Baurats Herm Sarrazin 
angenommen, ber lautete: »Die Hauptverfammlung erklärt fich 





liner Nathauje über 


bereit, der frage der deutihen Monatöbezeichinungen näher zu 
treten, und erfucht den Gejamtvorjtand, zunächſt Ermittelungen 
darüber anzujtellen, welcde deutihen Monatsnamen vorhanden 
find, und welche fich zur etwaigen Anwendung am bejten eignen 
würbene. 

V. Auf das Preisausichreiben des Vereins »Deutſche 
Pflanzennamen für die deutſche Schule« (vgl. Sp. 231,2 
des X. Jahrg. [1895] d. Zeitichr.) find 33 Arbeiten eingelaufen, von 
denen die des Herrn Brofefiors Dr. W. Meigen in freiburg i. Br. 
mit dem erjten Breife (600.4), bie des Herrn Oberlehrers Benſe— 
mann im Köthen i. A. mit dem zweiten Preife (400 A) aus: 
gezeichnet worden üt. 

VI Am 7. Juni verlad der Voriger folgenden 


Jahresbericht: 
Erſt zehn Monate find ſeit unſerer legten in Oldenburg ab- 
gehaltenen Hauptverfammlung verflofien. Da wir einmal Stutt— 
gart für unfere diesjährige Vereinigung erforen hatten, machten 


| e8 enticheidende perlönliche Gründe notwendig, diesmal jchon 


früher im Jahre zu tagen, wogegen ſich um jo weniger emijte 
Bedenken erheben liehen, als unfere Sapungen für die Abhaltung 
der Hauptverfanumlung in erjter Neihe gerade auf die Pfingſt— 
zeit hinweiſen. 

Wie biöher, jo iſt auch diesmal die Bereinsleitung nad) beiten 


| Kräften bemüht geweien, die Ausbreitung und Geltung des 


allgemeinen deutihen Sprachvereins zu fürden Es ge 
ihah das in verichiedener Weile. Bedeutungsvoll war der Vor— 
trag, den unfer Boritandsmitglied, Dr. Günther Saalfeld, 
der Berfammlung des deutichen Schriftiteller= Berbandes im Ber- 
Die Pflichten des Schrifttums gegenüber 
der deutichen Mutterfpraches hielt. Neicher Beifall bewies, daß 
dabei gewiß manches fruchtbringende Samentorn ausgejtreut 
worden war. Dann richteten wir, gelegentlich des Erſcheinens 


der Erlerfchen Schrift über die Sprache des Bürgerlichen Geſetz— 


| Dienft, 


buches, am nicht weniger ald 8000 Juſtizbeamte des Neiches 
Mitteilungen über die Thätigfeit unſeres Vereins und wendeten 
uns bald darauf in demfelben Sinne und mit der Aufforderung 
zum Beitritt an 700 Offiziere zur Verfügung oder außer 
deren Namen und Wohnort und zugänglich waren. 
Ferner jandten wir an mehr als 400 Zeitungen zu wieder: 
holten Malen Darlegungen unferes Wirtens und legten fünfen 
davon jowie dem Deutfchen Litteraturtalender auch unjeren Auf 
ruf bei. Eine Behörde, die von Anfang an unferen Beitrebungen 


131 


132 





geneigt war, juchten wir in diefer Haltung danfbar zu beftätigen, 
indem wir fämtlihen Oberpojtdireftionen Deutihlands den 
Jahrgang 1896 unferer Zeilſchriſt überreichten. 

Dieje Wirtſamkeit brachte denn aud) gute Folgen für die Aus: 
breitung des Vereins. Zwar haben wir, wie da& unvermeidlich), 
auch in diefem Jahre das Erlöjchen von Zweigvereinen zu 
beffagen, nämlich in Nordhaufen und in Stolberg. Soldem Ein- 
gehen zweier Vereine fteht aber die Begründung von einund— 
zwanzig neuen gegenüber. Es find: Altona, Bergedorf, Cilli, 
Gottbus, Edernfürde, Eutin, Frankfurt a. O., Glüditadt, Harburg, 
Itzehoe, Lauenburg a. E., Lugano, Moers, Neuftettin, Schleswig, 
Sonderburg, Stade, Thorn, Tondern, Treptow a. R. und Wurzen. 
Auffallender und bedanerlicher Weife befindet fi darunter fein 
einziger füddeuticher Ort. — An einer Anzahl von anderen Orten 
liegen die Verhältniſſe derart, dal; auf baldiges Bufammen- 
Ichließen ber vorhandenen Mitglieder zu ordentlichen Zweig: 
vereinen gerechnet werben darf, nämlich in Aſch, Einbeck, Eis— 
leben, Gera, Gießen, Gotha, Höchſt, Jena und Stattowiß. 
Verbindungen aber, die auf Errichtung von Zweigvereinen Hinz 
zielen, find noch mit einer großen Anzahl anderer Orte ans 
geknüpft und lafien günftige Ergebnijje hofien. — Bon den 
gröheren Vereinen haben einige Fortichritte gemacht, jo Bar- 
men, Dresden, Krems und Kaſſel, das jegt mit fajt 500 Mit: 
gliedern unjer größter Jweigverein ift. Dagegen ift der von mir 
ihon im vorigen Jahre beklagte Übeljtand des Zurüdgehens der 
mittleren und Heinen Zweigvereine nod nicht gemildert. 
Damals war die durchſchnittliche Vereinsſtärke 66'/,, jept iſt fie 
64. Dies weift darauf hin, daß wir in den Heineren Vereinen 
regjamer und werbejreudiger auftreten müfjen. Im großen und 
ganzen aber ift das Wachſstum des Spradvereins ſehr zu: 
friedenjtellend. Während er am erften Auguſt v. J. 171 Zweig: 
vereine zählte, hat er jeht deren 190. Bor zehn Monaten bes 
trug die Zahl der den Bweigvereinen angehörenden Mitglieder 
11354, heute beläuft fie ſich auf 12192; die Zahl der unmittel- 
baren Mitglieder aber wuchs von 921 auf 1226! Im ganzen 
umfaßt der allgemeine deutſche Sprachverein jept alſo 1M) Zweig- 
vereine und 13418 Mitglieder, jeit der Oldenburger Haupt» 
verfammlung ein Bahstum von 19 Zweigvereinen und 
1143 Mitgliedern. 

Bei diefer Gelegenheit bitte ich die Ziveigvereine, mir jedesmal 
angeben zu wollen, wenn Mitglieder von ihnen in andere Orte 
verziehen, damit ich ihre Anmeldung bei dem etwa dort bejtehenden 
Zweigvereine vermitteln kann oder auch die Möglichkeit gewinne, 
durch den Anziehenden an feinem neuen Wohnorte einen neuen 
Zweigverein zu begründen. Für leßteren Zwed wäre ed mir 
auch willfommen, zu erfahren, welde Mitglieder eines Zweig— 
vereins nicht an deſſen Nennfig, jondern an irgend einem anderen 
Drte wohnen. 

Ein bejtechend ſchöner Gedanfe war e8, das Deutſchtum 
in Nord: Amerifa für unfere Zwede heranzuziehen. Als der 
berühmte Senator Karl Schurz dem Liederkranze zu Neu-VYork 
jene begeifternde Rede gehalten hatte, die durch alle unfere Blätter 
ging, habe id), gern einer Anregung unſeres Borjtandsmitgliedes, 
bes Herrn Karl Magnus, Folge gebend, an Herm Schurz ge 
jchrieben, ihm bie freude geichildert, die im Waterlande über 
feine Rede herrichte, ihm mit unferen Drudjachen die Mittel an 
die Hand gegeben, ji über unfer Walten und Wirken, über 
Umfang und Bedeutung unferes Vereines zu unterrichten, und 
ihn gebeten, mich darüber zu belehren, ob Augficht dazu vors 
handen jei, in den Vereinigten Staaten Zweigpereine zu gründen, 
und weiche Wege etwa zu dem Ende einzufchlagen feien. Leider 


Zeitſchrift des allgemeinen deutfhen Spradivereind. XI. Jahrgang. 1897. Rt. T. 


— ee ee 0000000000000 — — — 


bin ich auf diefen anfangs Februar geichriebenen Brief bis heute 
ohne Antwort geblieben. Daß aber ſelbſt in Südamerifa Teil: 
nahme für unſere Beitrebungen bericht, beweiſt die mir jüngft 
zugelommene Nummer der in Afjuncion erfcheinenden Paraguay 
Rundſchau v. E. Mpril d. J., die unter der Überſchrift »@edente, 
daf du ein Deutjcher bift!« unferen » Aufrufe mit treffenden und 
glüdlihen Erläuterungen bringt. Es ift aljo gegründete Hoff— 
nung vorhanden, da unfer Verein auch jenjeits des Weltmeeres 
in nicht zu ferner Beit Fuß faſſen werde. 

Die Begründung und Vorbereitung der neuen Zweigvereine 
und die Anwerbung der unmittelbaren Mitglieder iſt einerieits 
ber aufmerfjamen Beobachtung und dem redhtzeitigen Cingreiten 
der Gejchäftsjtelle unfered Vereines zuzujcreiben, die unter 
Leitung des Schatzmeiſters, Herrn Eberhard Ernit, jich ie 
Aufgaben mit großer Hingebung widmet, anderjeit® der unmin 
baren örtlichen Wirkſamkeit des Herm Dr. Saaljeld, Beifigei 
des jländigen Ausſchuſſes. So gelang ed diesmal, in jeden 
Monate durchſchnittlich zwei Bweigvereine und 110 Mitglieder 
neu zit gewinnen. 

Im Laufe der Berichtszeit fanden zwei Sipungen des Ant 
ſchuſſes und zwei Vorftandsfigungen ftatt, wobei die geftrige mit- 
gerechnet iſt. 

Der allgemeine deutſche Sprachverein hat einen ſchmerzlichen 
Verluſt erlitten durch den Tod feines erjten Ehrenmitglies 
des, des Staatsſekretärs Dr. Heinrih von Stephan. Sie 
alle wiſſen, wieviel ihm, dem großen Bahnbredier auf dem Ge— 
biete des Verkehröweiens, auch unjere vaterländiihe Sache zu 
verdanken hat. Wir haben einen herrlichen Kranz von Lorbeer 
und Roſen an feinem Sarge niedergelegt, und in unferer Zeit 
ichrift hat ibm Hermann Dunger einen warm empfundener 
Nachruf gewidmet. 

Der Gejamtvorftand beffagt ferner den Verluſt feines Mit: 
gliedes, unjeres treuen alten Mitfämpfers, des Ober- und Ge: 
heimen Baurates Emil Nüppell, ber jo einfichtig, mutig und 
erfolgreich für die Verdeutſchung unferer Eiſenbahn-Fachſprache 
gearbeitet und eine fo reiche Wirtfamfeit im Zweigvereine Köln, 
ja überhaupt am Rhein entfaltet bat. 

Zur Ehre der Dahingefciedenen bitte ich Sie, fih von Ihren 
Pläpgen zu erheben. Wir denken ihrer in Dankbarkeit, Liebe und 
Verehrung! 

Andere Pflichten der Dankbarkeit Haben den Vorſtand be- 
wogen, in diefem Jahre wieder drei Spenden zu vaterlän- 
dijhen Dentmalen zu bewilligen. 

Zu Kaffel, wo Jakob Brimm von 1816— 1829 an ber 
Landesbücerei gewirkt, und wo er nad) jeiner eigenen Ausſage 
die glüdlichfte Zeit feines Schaffens verlebt, hat fich eine Grimm- 
Gejellichaft gebildet, die zumächit ein Grimm: Mufjeum und in der 
Folge wohl auch ein Grimm-Standbild zu errichten beabfichtigt. 
Uns bei diefer Stiftung zu beteiligen, die dem Andenfen und dem 
Weiterwirlen unjered großen Deutjchmeifters gewidmet ift, det 
wundervollen Geiftes, den wir ala den Schöpfer unſerer Sprad: 
und Volfstunde preifen, das erſchien uns als eine jelbjtverftänd: 
lich zu erfüllende Pilicht. Wir haben daher der Grimm - Gefell- 
ichaft den Betrag von 300 Mark zugewendet. 

In Bonn hat ſich unter dem Vorfiße des Profefjors Dr. Lif- 
mann ein Ausſchuß zur Errichtung eines Simrod-Dentmals 
gebildet und fich mit dem Antrage um Unterjtügung an den 
Spradjerein gewendet, Wir haben 200 Marf dazu bewilligt; 
denn Karl Simrod hat, feit er vor nun gerade TO Nahren feine 
Übertragung des Nibelungenliedes herausgab, unermüdlich in 
gleicher Richtung gewirft wie Jalob Grimm und auferordentlich 


133 


viel dazu beigetragen, die Erforjchung des deutichen Lebens und 
der deutſchen Sprache volkstümlich zu madjen. Bei unjerer 
Anwejenheit in Stuttgart wiederholt der Geſamworſtand feine 
vor zwei Jahren bewilligte Spende von 100 Mark für das 
Scdillermujeum in Marbad). 

Der Umfang der Arbeiten unſerer Gejchäftsftelle hat bedeu— 
tend zugenommen feit der unvermeidlihen Eröffnung des Ber- 
lagsgejchäftes »YJähns und Ernſt«. Unſere früheren Ver— 
deutſchungsbücher waren bei Ferdinand Hirt u. Sohn im Leipzig 
erſchienen. Mit diefem Geichäfte haben wir uns nun auseinander: 
geſetzt, die vorhandenen Rejtbeftände übernommen und lafjen jetzt 
alle unjere Veröffentlihungen im eigenen Verlage erjcheinen. Es 
find das an neuen Schriften: 


1. Das VIL Berdeutjchungsheft »Die Schule« von Scheffler. 

2. Die zweite Auflage des V. Berdeutidungsheftes »Die Amtöfpradhe: von 
Bruns. 

3. Das VI, Werbeutihungsbeit »Die Heilhunde- von Kunow. 

4. »Die Eprache des Bilrgerlichen Gefepbuches: von Erler, 

b. Das Bilden »Bom neuen Reihe von Schrader. 

6. Die 8. Auflage des I. Berdentihungeheftes »Die Epelielartes von Dunger. 


Um diejen unjeren Berlag einzuführen und insbefondere dem 
Berbeutihungshefte » Die Schule« Abjap und damit Wirkung zu 
fihern, fandten wir e8 mit entiprechendem Anſchreiben an alle 
Kultusminifterien Deutichlands, an die Abteilung für Kirchen und 
Schulen aller preufiichen Regierungen, an die Provinzial- Schuls 
follegien, an die Magijtrate jämtlicher größeren Städte und an 
die wichtigeren Schulbuchhandlungen. Das preußiſche Unterrichts- 
minifterium hat, wie bereits in der Zeitſchrift mitgeteilt worden 
ift, diefe Arbeit höchſt beifällig aufgenommen, und überhaupt 
bürfen wir mit dem Erfolge, namentlid) jo weit die Städte in 
Betracht kommen, wohl zufrieden fein, und hoffen, daß bie Wir: 
fung diefes Berdeutichungsbuches ſich als groß und nachhaltig er- 
weijen werde, — Auch die Neuauflage der »Amtsiprache« haben 
wir an 41 Behörden und 15 Fadızeitichriften verjendet und von den 
erfteren hoffnungermwedenden, 3. T. warmen Dank geerntet, Go 
ſchrieb mir der Herr Juſtizminiſter Schönftedt: 

Ew. Hochwohlgeboren ermangele id} nicht, für das mir mit: 
geteilte Eremplar der zweiten Auflage des Buches „Die Amts— 
ſprache‘ meinen verbindlichen Dank auszufpreden. Ich werbe 
das Buch, dejien Inhalt mein lebhaftes Intereſſe erregt hat, 
zur Kenntnis der Beamten meines Ministeriums bringen. « 

In Borbereitung befindet ſich: 

Der »Ehrentranz beutiher Sprache«. 

Bon diefem haben Sie heute als Feſtgruß einen Probe: 
abzug erhalten, der jedoch das fertige Werk noch nicht vorftellt 
und daher auch noch nicht an die Offentlichleit gehört. Sie wiſſen, 
daß der Gedanke diefer Blumenlefe von Dr. Saalfeld ausgegangen 
und von ihm auch durch Sammlung der Hauptmafje der vor- 
liegenden Gedichte ins Werk gejegt worden fit. Der Aufruf in 
der Zeitichrift Hat nur noch vereinzelte Beiträge gebracht. Unſer 
erjter Schriftführer, Profeſſor Dr. Pietſch, der ſchon an der 
vorliegenden Faſſung Anteil hat, wird nun die Arbeit in Ge— 
meinſchaft mit Dr. Saalfeld zum Abſchluß bringen, in$befondere 
fie vom fahmänniihen Standpunfte aus einleiten, durcharbeiten 
und erläutern. Dann erſt darf fie als fertig gelten und wird in 
die Öffentlichkeit treten. Zu allgemeiner Verteilung im Vereine 
lann fie nicht gelangen, weil dies eine jo große Auflage bedingte, 
da deren Koſten die verfügbaren Mittel überſchreiten würden. | 
Jedem Zweigvereine follen jedoch, entſprechend feiner Größe, ein | 
oder mehrere Stüde zur Verfügung geftellt werden, wie bies 
jüngſthin ſchon, wenngleich in weit geringerem Umfange, mit dem 
Hausdingihen Werte über die Fremdwortfrage geichehen 
ift, von dem wir 150 Stüd angefauft und verteilt haben. | 


Zeitſchriſt des allgemeinen deutfhen Spradvereind. XI. Jahrgang. 1897, Nr. 7. 


134 


Die Zeitfchrift, deren Leitung fich auf der vorigen Haupt: 
verfammlung jo warmer Anerkennung erfreute, ift von Herrn 
Oberlehrer Friedrih Wappenhans in der biäherigen Weife 
fortgeführt worden. Gem würde er fie jedesmal zwei Bogen 
ſtarl ericheinen laſſen; allein diefem Wunſche ſteht ſowohl die 
außerordentliche Steigerung der Koſten als auch das von nicht 
wenigen Mitgliedern des Vorſtandes gehegte Bedenlen entgegen, 
daß das Blatt dann gar mandjem zu viel Leſeſtoff bringen und 
im allgemeinen weniger aufmerffam gelejen werden würde. Geit 
der legten Hauptverfammlung brachte die Zeitichriit folgende 
größere Aufläße: 

» Die Rechte der deutſchen Sprade im Bereid; erdlundlicher Eigennamen « 

von Albert Heine. 

» Deutfche Lawn - Tonnis - Hırödrikfe « von Freiherru Robert v. Fichard. 

» ur Te unſerer Goldſchmlede und Beichmelbehänbler« von J. €. 

Wülfing. 

Verdeutſchungen Im neuen preußlſchen Stempelfteuergelepes von Schulze. 

»Sammiung deuticher Bolltwörter durd den allgemeinen deutichen Sprach: 

verein« von Baul Pietic. 

Johann Lauremberg und die remdmörter« von Richard Jahnke. 

» Die Übertreibung « von ©. Welle, 

Schrifiſprache und Mundart« von Karl Scheffler, 

» Die Fortichritte Buftmauns« von Theodor Bartıer. 

Heintich von Stephan⸗ von H. Dunger. 

Weſehe und Formulare⸗ von Clauftub. 


Die jogenannte Ellipfe« von D. Meife. 
»Hötel und Restaurant« von Imboff. 


Daneben erſchienen Heine Mitteilungen, eine Anzahl von Ges 
dichten, Berichte aus den Zweigvereinen, Erörterungen im Spred)- 
faale und Würdigungen von Büchern. 

Entjprechend dem Antrage des Zweigvereind Münden auf der 
Oldenburger Hauptverfammlung werden die der Schriftleitung ein— 
gejandten Druckſchriften ſowie die in Zeitungen und Zeitichriften 
erichienenen Aufſätze ſprachlichen Inhalts kurz gelennzeichnet. Bon 
dem Anerbieten der Schriftleitung, die in der Zeitſchrift ange— 
führten Auffäge den Mitgliedern zur Verfügung zu jtellen, ijt leb- 
haft Gebraud) gemacht worden. 

Auf der vorigen Hauptverfammlung beantragte Proſeſſor 
Dr. Dunger, in der Zeitichrift des Vereins eine befondere Ab— 
teilung einzurichten, in welder häufiger vortommende Verjtöhe 
gegen die Reinheit, Richtigkeit, Deutlichteit und Schönheit der 
Sprache an beitimmten Beilpielen vorgeführt und berichtigt wers 
ben jollten. Diefe Berichtigungen müßten aber vorher von Fach— 
leuten aus verschiedenen Gegenden des deutjchen Spradgebiets 
geprüft fein. Nachdem mehrere Bereinsmitglieder ihre volle 
Übereinjtimmung mit diefem Gedanken ausgeſprochen hatten, 
wurde der Dungerſche Antrag einjtimmig angenommen. — 
Für die Nusführung dieſes Planes war e$ von befonderer 
Wichtigkeit, geeignete Perjünlichkeiten aus verſchiedenen Gegen: 
den für den Prüfungsausfchuß zu gewinnen. Zur Freude des 
Gejamtvorftandes erklärten jich folgende Herren dazu bereit: 
Univerfitätsprofeffor Dr. ©. Behaghel in Gießen, Univerjis 
tätsprofefjor Dr. O. Brenner in Würzburg, Profeſſor Karl 
Erbe in Stuttgart, Profeſſor Albert Heinge in Stolp, Oberfi- 
leutnant Dr. M. Zähns in Berlin, Proſeſſor Dr. F. Khull 
in Graz, AUniverjitätsprofefior Dr. Friedrich Kluge in reis 
burg i. B., Oberbibliothefar Dr. Edward Lohmeyer in Kajiel, 
DOberlehrer Dr. Otto Lyon in Dresden, Oberlehrer Dr. Th. 
Matthias in Zittau, Univerfitätsprofefior Dr. P. Pietſch in 
Berlin, Oberjtudienrat Dr. Prefjel in Heilbronn, Oberlehrer 
Dr. G. %. Saalfeld in friedenaus Berlin, Oberlehrer Dr. $. 


| Scheffler in Braunſchweig, Univerfitätsprofefior Dr. Joſ. See— 


müller in Innsbruck, Oberlehrer Fried. Wappenhans in 
Sroi= Lichterfelde bei Berlin, Univerfitätsprofefior Dr. 9. Wunder: 
lich in Heidelberg. 


135 

Wie man fieht, find Nord und Sid, Dft und Weit unjeres 
Vaterlandes ziemlich gleichmäßig vertreten. Das biöher einges 
ſchlagene Verfahren ift folgendes: Proſeſſor Dunger wählt geeig- 
nete Sätze aus und fügt Verbeſſerungsvorſchläge hinzu. Diefe 
Vorlage wird gedrudt und an die Herren des Prüfungsaus- 
ſchuſſes verjendet. Diefe tragen auf der Drudvorlage ihre Ab- 
änberungsvorjchläge ein und fenden fie an Profeffjor Dunger zu— 
rüd. Und nun erſt erfolgt auf Grund diefer Gutachten die Feſt— 
ftellung der Säge, wie fie in ber Zeitfchrift abgebrudt werben. 
Diefes jcheinbar umftändfihe, zeitraubende Verfahren hat fich doch 
jehr nützlich erwieſen. Denn dadurd) wird verhütet, daß fich ein- 
jeitige Anfchauungen, perfönlicher Geihmad oder landichaftliche 
Eigentümlichkeiten geltend machen. Es ift Thatſache, daß bis 
jegt faum ein Sat ungeändert aus dem Prüfungäfeuer bervor- 
gegangen iſt. Aber dies genügt nody nicht. Alle Mitglieder 
unſeres Vereins werden gebeten, Einwendungen, die fie gegen die 
abgedrudten Berbefjerungen zu erheben haben, an den Prüfungs- 
ausſchuß einzufenden. Es jollen nämlich fpäter die Süße »Bur 
Schärfung des Sprachgefühls« geſammelt herausgegeben werden. 
Dabei bietet ſich Gelegenheit, dieje abweichenden Anfichten mit 
zu berücjichtigen. Im ganzen icheint die Einrichtung den Bei- 
fall der Vereinsgenoſſen gefunden zu haben. Wenigftens find 
uns gegneriihe Stimmen nod nicht zur Kenntnis gefommen. 
Jedenfalls aber gebührt den Mitgliedern des Prüfungsausichufjes 
für ihre gewifienhafte, gründliche Prüfung der Vorlagen der Dant 
bes, Vereins, 

Bon den unter der Leitung unſeres erften Schriſtführers, des 
Herm Profeffor® Dr. Baul Pietich, jtehenden wijjenichaft- 
lihen Beiheften ijt im Berichtszeitraume nur Nr. 11 erfcjienen 
am 1, Dezember 1896, Es enthält den etwas erweiterten Feſt— 
vortrag, ben Profeſſor Dr. Otto Schrader auf der Haupwer— 
ſammlung zu Oldenburg über »Die Deutſchen und das Dieer« 
gehalten hat, jowie einen Aufja von Dr. E. Edhardt (Dresden) 
über »Die deutfche Sprache in den Oftfeeprovinzen.e Die Aus— 
gabe des 12, Heftes unterblieb bisher, nicht aus Mangel an Stoff, 
fondern weil es angeſichts des heuer jo frühen Zeitpunktes der 
Hauptverfammlung zwedmähig erichien, das nächite Heft bis nad) 
ihrem Berlauf zu verichieben, damit es auch gleich die Feſtrede 
aufnehmen fünne. Iſt doch auch ſoeben erſt eine wifienichaftliche 
Arbeit des Bereins erjhienen: das Verdeutſchungsheft der Sprache 
der Heiltunde von Oberftabsarzt Dr. Kunow. — Übrigens iſt in 
Erwägung gezogen worden, ob nicht an Stelle der zwei bisherigen 
Heinen Hefte befjer ein größeres Jahresheft treten fünne, Denn da 
die Veihejte im allgemeinen nur umfangreichere Aufjäße bringen, 
jo ift die zweimal im Jahre jtattfindende Abrundung auf 2 bis 
3 Bogen, meist fehr jchwierig; bei einem Jahreshefte von 4 bis 
5 Bogen würde fie viel leichter fein. 

Die durch den Aufſatz des Proſeſſors Pietſch in der März 
nummer der Yeitfchrift angeregte Sammlung deutſcher Volfs- 
wörter durch den allgemeinen deutjchen Sprachverein hat, wie 
nicht anders zu erwarten war, bei vielen einzelnen Mitgliedern 
und Zweigvereinen einen zum Teil jehr warmen Beifall gefunden, 
Die Erklärung, daran mitwirken zu wollen, ift bis jept von 
31 einzelnen Mitgliedern und 12 Zweigvereinen abgegeben wor— 
den. nen allen ift der Geſamtvorſtand zu aufrichtigem Dante 
verbunden; aber es muß ausgeſprochen werden: noch ijt die Zahl 
biefer Mitarbeiter zu Hein, und namentlich verteilt fie fich noch 
zu wenig in ber wünſchenswerten Weile örtlich über die baue und 
Mundartengebiete der deutschen Zunge, als daß fofort an bie 
weitere Ausführung des Planes herangegangen werden fünnte. 
Es joll daher zunächſt in Verbindung mit einem etwas ausführ- 


Zeitfhrift deö allgemeinen deutfhen Spradvereine, XII. Jahrgang. 1897. Nr.T. 


136 





lidjeren Bericht über die bisherigen Zufagen die Aufforderung zur 
Diitarbeit noch einmal in ber Zeitjchrift erlafien werden. Bir 
ihon ber erite Aufruf bervorbob, kann es nur fördernd und be- 
lebend auf unfere Wereinstbätigfeit wirfen, wenn ihr dies frucht 
bare Gebiet dauernd gewonnen wird, und ich mahne darum audı 
ihon bier und jept zu eifriger Mitwirkung. 

Das vom Berein erlaffene Breisausihreiben über 
dbeutihe Bilanzennamen hat großen Anklang gefunden. & 
find zu Neujahr 33 Arbeiten eingegangen, zum Teil umfangreide 
Schriftftüde. Der treuen, Hingebenden Arbeit der Preiäricker, 
der Herren Brofefjoren Behagbel, Dunger, Drubde, Haniır 
und Pietſch ijt es gelungen, die Prüfung noch im letzten Augen: 
blide zu vollenden und ſich über die Preisverteilung zu einige, 
die nachher in der öffentlichen Feſtſizung verfündet werden mir 
Id jpreche den Herren Preisrichtern für ihr mühevolles Balz 
den allerherzlichiten Dank im Namen des Vereins aus. 

Unverfennbar bejtcht das mädhtigfte Mittel, unferem ir 
näher zu fommen, d. b. die Reinheit, Richtigleit und Schönhe 
der Mutterfprache durchzufegen und fiherzufiellen, darin, Ein 
fluß auf die Gejepesipradje zu gewinnen. Zu dem En 
find mehrfad, Schritte geihehen. Die Herren Brofefjor Piläge 
in Bonn und Eigen, unſer Vorjtandsmitglied in Hamburs, 
unterzogen fi der Mühe, dem Entwurf des neuen Handels 
geſeßbuches auf die Neinheit feiner Sprache hin durdhzuarbeiten, 
und ich geftattege mir, das Ergebnis ihrer Unterfuchungen periön- 
lich dem Staatsſekretär des Neichsjuftizamtes zu überbringen un 
zur Berüdfichtigung zu empfehlen. Excellenz Nieberding emie 
ſich meinem Anliegen gegenüber ſehr wohlwollend und entgegen: 
fommend; als der Entwurf aber zur Vorlage fam, zeigte ſich 
doc), daß mur verichwindend wenig verbefiert war; ich jcheute 
es deshalb nicht, noch einen weiteren Verfuch zu machen, wen: 
bete mich an den Borfipenden des betreffenden Reichstagsaus 
ſchuſſes, Herm Kammergerichtsrat Dr, Spahn, und erbat jeine 
Hüffe. Freilich iſt auch damit nicht viel erreicht worden. Dei 
hat mich nicht abgehalten, auch dem Vorfipenden des Ausihufie 
für das Gejep über die Auswanderung, Herm Geheimen 
Juſtizrat Profefjor v. Cuny, mit dem Geſuch um Beſeiligung 
der wenigen in dem Entwurfe noc vorhandenen überjlüffigen 
Fremdwörter nahe zu treten. Wenn in diefen Fällen unjen 
Wünfhen auch nicht überall machgegeben wurde, fo dürfen mir 
uns dod) damit tröjten, daß wenigjtend etwas erreicht ift, umd 
daß wir faum hoffen durften, Fremdwörter, die das bürgerliche 
Geſeßbuch beibehalten hat, aus Einzelgejegen zu entfernen, di 
mit ihm im Zufammenhange ſtehen. Iſt doch auch am 20. Mai 
der Antrag des Abgeordneten Beckh, in der Handiverfervorlag 
das Wort »Statute durch »Sapungen« zu erjegen, aus dem Grund 
abgelehnt worden, weil »Statut« auch an anderen Stellen de 
Gewerbeordnung vorfomme. Ähnliche Verfuche, wie wir fie der 
Behörden gegenüber gemacht haben, werben jeßt auch von Seite 
der öfterreichifchen Zweigvereine ins Werk gejept, wobei Graz & 
Führung übernommen hat. — Zur Zeit ift ein eifriges Verein! 
mitglied, Herr Ober: Steuertontrolleur Adolf Schulze in Li: 
nig, damit befchäftigt, eine Lifte der Fremdwörter dei 
Stantshaushaltes zu verbeutichen. Ihre Bejeitigung märt 
um fo erwünſchter, weil fie bei der jährlihen Auſſtellung der 
Voranjcläge und zwar im jedem einzelnen Dienftzweige immer 
aufs neue gebraucht werden und daher immer mehr in Fleid 
und Blut unjeres Volfes übergehen. 

Nächſt der Geiepesiprache find Amtsſprache und Befehle— 
ſprache überaus wichtige Außerungen und Träger der gelamten 
Entwidelung unſerer Spradje. Und da ift faum ein Gebiet Io 


137 


ſchwierig und zugleich jo bedeutungsvoll wie das ber Heeres— 
ſprache. Bereits im vorigen Jahre Habe ich angedeutet, daß in 
diefer Hinficht im reife unfered Vereines vorbereitende Arbeiten 
im Gange waren. Sie find ſeitdem weiter geführt worden, leider 
nicht jo nachdrücklich, wie e8 wohl gejchehen wäre, wenn ich diejer 
Angelegenheit, an der id) ja perjönlid; warmen Anteil nehme, 
mehr Kraft und Zeit hätte widmen fünnen. Doch find jegt vor: 
trefilihe Mitarbeiter gewonnen, und ich Hoffe, daß das Unter: 
nehmen nun rafcher vorwärts fchreiten werde. 

Aber nicht nur die Erlajje der deutſchen Staatäregierungen 
und der gejeßgebenden Körperſchaften üben großen Einfluß auf 
unfere Spradje aus, jondern auch bie Ankündigungen, Sapungen 
und fonftigen Lebensäußerungen aller Vereine, Unternehmungen 
und Sejellichaften. Einigen von diefen haben wir unfere Geſichts- 
puntte Mar zu legen und fie zu deren Innehaltung zu bewegen 
gejucht, mit Erfolg 3. B. beider Hilfätaffe der Poft- und 
Telegraphenbeamten und bei dem Verlage des Katechis— 
mus für das feinere Geſinde. Für die 15. Hauptverfamme 
lung der Deutſchen Möbels Transportgefellichaft hat unfer Mit- 
glied Herr Eduard Geude den Antrag gejtellt: »Den lobenss 
werten Bejtrebungen des ‚Deutihen Sprachvereins‘, vieler Be— 
hörden uſw. entiprechend, haben es fich aud die Mitglieder der 
Deutihen Möbeltransportgefellfchaft zur Piliht zu machen, in 
ihren Schriftjtüden alle Fremdwörter zu vermeiden, welche durch 
gut deutfche Ausdrücke zu erſetzen ſind.« Hierüber wird am 13. Juni 
in Baden-Baden verhandelt werden. — Ich jelbft bin ala Mitglied 
des Berliner Ausſchuſſes für die feftlihe Begehung der Hundert: 
jehrfeier zu Ehren Wilhelms des Großen gegen den abſcheu— 
lihen Ausdrud »Centenarfeiere aufgetreten; alle Teilnehmer an 
der Beratung, etwa achtzig durchweg hervorragende Herren, 
jtimmten mir unbedingt zu — und dann — wurde das Bajtards 
wort doch ruhig weiter gebraucht. Als ich dem Borjigenden, 
Herm Geheimrat Freiherrn dv. Broich, mein Befremden dar- 
über ausſprach, erhielt ich zur Antwort: man fei doch zu ber 
Überzeugung gefommen, daf die »Überjegung«e Hundertjahrfeier 
leineswegs alle Begriffe in ſich fchliehe, welche fich mit der Be- 
zeichnung » Centenarfeier« verbinden ließen. — Das iſt doch ges 
radezu unbegreillih! — Ich habe mich ferner perfünlih mit dem 
Landtagsabgeordneten v. Schendendorff in Verbindung gejept, 
der die große Bewegung zur Feier deutſcher National- 
fejte angeregt hat und am ber Spike bes dafür zufammens 
getretenen vorbereitenden Ausſchuſſes jteht. Ich drang darauf, daß 
bei dieſem vaterländifchen Unternehmen der Reinheit und Schön— 
beit unjerer Sprache voll Rechnung zu tragen ſei, und erbot mic), 
die Kundmachungen jenes Ausſchuſſes in diefem Sinne durchzu— 
arbeiten. Herr v. Schendendorff, der ſelbſt Mitglied des Sprad): 
vereins ift, ſprach fein volles Mitempfinden aus, nahm mein 
Erbieten auch an, behielt ſich aber die Entſcheidung darüber vor, 
welche Ausdrüde fremden Urſprungs body vielleicht beibehalten 
werben müßten, weil jie eben üblich feiern und alles darauf ans 
fomme, jojort verftanden zu werden und nicht als abjonderlid, 
aufjzufallen. — So liegen die Dinge fait Überall. Arg aber ift 
ilt, wenn die vom deutſchen Sportvereine veranjtaltete Roß-— 
und Wagenichau, die im Mai d. J. zu Berlin ftattfand, unter 
dem Namen »Concours hippique« auftrat. 

Von einem tungenannten Freunde unferer Sache erhalte ic) 
zuweilen Zeitungsblätter mit Reichstagsverhandlungen oder fonjt 
dergleichen, in denen die Menge der gebrauchten Fremdwörter rot 
unterftrichen ift, jo daß ein ſolches Blatt ausfieht, ala ob es das 
Scharlachfieber babe. Darunter ſteht dann mit vorwurfsvoll 
großen Schriftzügen: » Früchte! Früchte! Früchte!« — Ja, 


Zeitfhrift des allgemeinen dentihen Spradvereind. XI. Jahrgang. 1897. Nr.T. 


138 
in diefen Auſſchrei jtimme id) ein! — Wir aber fünnen nichts 
anderes thun, als den Samen ausftreuen. Soll er aufgehn, 
wachen und Früchte bringen, jo bedarf es dazu der richtigen 
Witterung, d. h. auf fittlihem Gebiete, ded Ernſtes und des 
Mutes. Ohne Tapferkeit fann fein Sieg erjodten 
werben, und darum rufe ich Ihnen allen zu: Wenden Sie 
das, was Sie ala richtig erfannt haben, aud) ent— 


ihlojien und beharrlidh im Leben an! 


Sur Schärfung des Sprachgefühls. 


44) »Mit dem Ende des 
17. Jahrhunderts erlitt dieſe 
Bewegung (Spracdreinigung) 
zwar gewaltigen Abbrud, 
ging aber wicht gänzlich zu 
Grunde, jondern glomm in 
engen Kreiſen weiter, biß fie zu 
Anfang unſeres Jahrhunderts 
ſich wieder lebhafter hervor— 
wagte und nunmehr in ihrer 
ganzen Stärke wieder erwacht 
ift.e (Mus dem Jahresbericht 
einer höheren Schule v. %. 1890.) 


44) Mit dem Ende des 
17. Jahrhunderts ging dieje Be— 
wegung zwar gewaltig zurüd, 
hörte aber nicht gänzlich auf, 
fondern wirkte in engen Kreifen 
weiter, bis fie zu Anfang unferes 
Jahrhunderts wieder lebens 
diger zu Tage trat und nun— 
mehr ihre ganze Stärke von 
neuem erreicht hat. 


Bildervermengung. Daß eine Bewegung »Abbrud er: 


feidet«, »zıt Grunde gebte und »wieder erwacht⸗, 


fann man 


vielleicht entichuldigen, obgleich das Bild nicht ftreng gewahrt 
wird; aber »glimmene, d. h. langfam brennen, fann eine Bes 


mwegung auf feinen Fall. 

45) » Der Reichẽtagsabgeord⸗ 
nete für den 10. jächjiichen Wahl: 
freis, Herr ©., hat die Güte, 
uns über die Gründe, die das 
Grofenhainer Tageblatt zu der 
Annahme führen mußten, die 
Einftellung einer Summe von 
50000 „A in den Etat des 
Reichdamtes des Innern »zu 
Aufwendungen für Einrichtungen 
und Veranſtaltungen, welche 
allgemeinen Zwecken des deut— 
ſchen Handels und Gewerbes 
dienen«, ſei auf den von dem 
Herrn WUbgeordneten bei der 
dritten Beratung des vorjährigen 
Etats eingebrachten und befür- 
worteten Antrag auf Errichtung 
von Handwerferjchulen im deut: 
ichen Reiche aus Reichsmitteln 
zurädzuführen, folgendes mit: 
zuteilen.e (Leipziger Tages 
blatt vom 7. Dezember 1896.) 


45) In den Haushaltplan des 
Neichsamtes des Innern iſt 
eine Summe von 50000 4 
eingeftellt worden »zu Aufiven- 
dungen für Einrichtungen und 
BVeranftaltungen, welche allge 
meinen Sweden des beutjchen 
Handels und Gewerbes dienen.« 
Das Großenhainer Tageblatt hat 
die Vermutung ausgeiproden, 
daß dieſe Einftellung auf die 
Thätigkeit des Neichstagsabge: 
ordneten für den 10. ſächſiſchen 
Wahlkreis, Herm ©., zurüd: 
zuführen fei, der bei der dritten 
Beratung des vorjährigen Haus: 
haltplanes den Antrag einbrachte 
und befürwortete, es jollten 
Handwerferichulen im Deutſchen 
Neihe aus Neichsmitteln er: 
richtet werden. Über die Gründe, 
welche die genannte Zeitung zu 
diefer Annahme führen mußten, 
hat der Herr Abgeordnete die 
Güte uns folgendes mitzuteilen. 


Zwifhen dem regierenden Zeitworte »hat die Büte« und 
der ergänzenden Nennform (Infinitiv) »mitzuteilen« jtehen 


nicht weniger als 71 Wörter! 
den Anfang längjt vergeſſen. 


Geprüft von dem Herren Behaghel, Brenner, Erbe, 
ähns, Khull, Lohmeyer, Lyon, Matthias, Pietich, 


Natürlich Hat man am Schlufie 
Kurze Süße! 


einbe, 
reſſel, 


aalfeld, Schefjler, Seemüller, Wappenhans. 
Bemerkungen über die vorjtehenden Süße, Beiträge u. a. bittet 
man einzufenden an re Dr. ann in Dresden-W., 


Schnorrſtraße 3. 


139 


Spredfaal. 


»Coneours hippique.« 

Unter diefer Bezeichnung veranftaltete in diefen Tagen der 
Deutiche Sport: Berein in Berlin einen »Wettbewerb für Pferde 
und Beipannung.« 

Der franzöfiiche Name erjheint doppelt wenig am Plage, wenn 
man bedenkt, da an dem Bewerbe auch Arbeitsfuhrwerfe und 
Drojchten teilnahmen, für deren Führer ein Konlkurs hippide« 
— (diefe hurchtbare Aussprache befam man übrigens nicht nur 
in Suticherfreifen zu hören) — doc jedenfalls in die Reihe der 
böhmiſchen Dörfer zählte. Der Screiberin diefer Bemerkungen 
antwortete ein weißbehuteter Droſchlenkutſcher auf ihre Frage, ob 
er fich mit feinem auffallend Hübichen Pferde nicht auch an dem 
Wettbewerb beteiligen werde: »J wo, if werde mir doch nich 
jelber in Konkurs bringen.e Der Mann lachte dabei und wußte 
offenbar, daß er ein Wortipiel machte, aber wie vielen anderen 
wird der Unteridied von concours und Konkurs nicht Mar zum 
Bewußtfein fommen! Und dag in dem Wipe diefes KHurtichers 
> en unbewuhte geſunde Berurteilung ſolchen Fremdwörter— 
wejens? 

Vielleicht würde eine Anregung des deutſchen Sprachvereins 
den Vorſtand des deutichen Sportvereins veranlaffen, das nächite 
Mal eine deutfche Bezeichnung für concours hippique zu wählen? 
Der eritere fünnte dann jeinen Mitgliedern die Aufgabe itellen, 
einige Berdeutichungen des Fremdausdrucks vorzuichlagen, falls 
die oben verſuchte: »Wertbewerb für Pferde und Beipannung« 
als zu wenig knapp befunden werden follte.*) E. Sch—. 


Aus den Sweigvereinen. 


Bonn Am 22. Februar fand ein Herrenabend in der 
Kaijerhalle ftatt. Das verdiente und in weiteren Kreiſen belannte 
und geſchätzte Vorjtandsmitglied des Kölniſchen Zweigvereins 
Fritz Hönig trug vor überfülltem Saale eine Reihe eigener Er: 
zählungen und Dichtungen in kölniſcher Mundart vor und wurde 
durch reichiten Beifall belohnt. — In der icon in der vorigen 
Nummer kurz erwähnten Borlefung im Saale der Lejegejellihaft 
am 31. März trug Ludwig Bimmermann, »peldenvater« 
vom Kölns Bonner Theater, erzählende Gedichte von Avenarius, 
Fontane, Laufjs, Muellenbah, Trojan und Wildenbrud vor. 
Auch diefe Borlefung fand jo viel Beifall, daß beabfichtigt wird, 
ipäter wieder allwinterlich je zwei bis drei ſolcher Abende zu 
veranstalten. — Der Wülfingſche Aufſatz über die Sprache der 
Soldihmiede und Geſchmeidehändler wurde an hieſige Mit- 
glieder diefer Berufe verfandt; ebenjo wurden von dem Berbeut- 
jchungsbeite » Die Schule« 181 Abzüge an diejenigen Lehrer und 
Lehrerinnen der Stadt Bonn und der Drtichaften der nächſten 
Umgebung verteilt, die nicht Mitglieder des Vereins ſind. — 
Bon den vom Gefamtvorftande zur Verfügung geftellten Abzügen 
des Hausdingicen Buches haben wir einen dem biefigen Handels- 
und Gewerbeverein überreicht. — Auf die Anfrage des Profeſſors 
Pietſch im Yeitauffage der Märgnr. der Zeitichrift hat ſich unſer 
Borftand zur Mitarbeit bereit erklärt. — Mit Genugthuung 
fünnen wir berichten, daß Banfherr Louis David nad wie vor 
mit Erfolg bemüht ift, feine Börſen-Wochenberichte in möglichſt 
reinem Deutſch abzufallen; jie werden in der »Bonner Zeitung « 
veröffentlicht, die gleichfalls unſeren Vereinsbeſtrebungen buldigt. 
— Ein Ausſchuß it mit den Vorarbeiten zu » Fremdwort: 
tafeln für Kaufleute« beichäftigt, die etwa 50 bis 60 der 
gebräuchlichften Fremdwörter der faufmünniichen Geichäftsiprache 
nebjt auten und bequemen Berdeutichungen enthalten und an 
die biefigen Kaufleute verteilt werden follen. 


Dresden. In der Aprilfigung widmete Prof. Dr. Dunger 
dem eriten Ehrenmitgliede des Sprachvereins, dem veritorbenen 
Staatsjefretär Heinrich von Stephan, einen herzlichen Nach— 
ruf, in dem er vor allem defien bahnbrechende Wirlſamkeit auf 
dem Gebiete der Sprachreinigung fchilderte. Dann beſprach Ge- 
beimrat Häpe das Hausdingſche Buch »Die Fremdwort— 
frage für Bebörden ufm.«, das er als eine trefiliche Waffe im 
Kampfe gegen die Fremdwörterſucht bezeichnete. m der ſich an- 
ichliehenden Erörterung verteidigte Apotbefer Hoffmann Die 
Fremdausdrücke der Chemie gegen die Angriffe Hausdings. 


*) Bl. Sp. 137 Roh und Wagenjhau«. D. Scriftl. 


Zeitſchrift des allgemeinen deutſchen Sprachvere ins. XI. Jahrgang. 1897. Nr. 7. 


140 


| Elberfeld. Am 23. März ſprach anlählid der eben ver 
ſtrichenen 100ften Wiedertehr bes Geburtstages Kaiſer Wilbelms 1. 
Oberlehrer Dr. Beder über deutiche Berhältnijje in englifger 
Beleuchtung im Anſchluß an Whitman’s Imperial Germany. 
In der Mprilfigung bielt Landesbauinſpektor Muffet einen Bor 
trag über die Fremdwörterfrage für Behörden, Fachwiſſen— 
ihaft und Gewerbe nah Hausdings gleichnamiger Ten: 
ichrift, und in der Maifipung folgte der Vortrag des Borfikers, 
Prof. Buhruders, über die Fremdwörterel der Schrift: 
jteller. (Einen ausführlichen Beitungsbericht über den Muſen 
Ken Bortrag jtellt die Schriftleitung gerne leihweije zur Ber: 
ügung.) 

Halle (Saale), Am 17. Mai hielt der Vorſitzer, Gumnafiol: 
direftor a. D. Brofefior Dr. Lotbholz, einen Vortrag über 
Wilhelm von Humboldt und feine freunde, 

Kiel. Nach Erledigung geihäftliher Angelegenheiten berichten 
der Borfiger, Paſtor Stubbe, über dad Bud von Hausding 
»Die Fremdwortfrage für Behörden ufiw.«, dad er warn 
empfahl. 

Lübel. In dem Kahreiberichte, den der Borfiger, Ober: 
lehrer Schumann, in der Hauptverfammlung am 23, Mai er: 
jtattete, ſchilderte er die Fortichritte, die der a. d. Spracdvereis 
im vergangenen Jahre gemacht hat. Dann entwarf er ein Pi 
von der Thätigkeit des Lübecker Zweigvereind, deren Erfolge im 

| allgemeinen als zufriedenftellend bezeidmet werben fünnen. 

Straßburg i. E Am 8. Mai veranftaltete der Amweigvereix 
einen Vortragsabend, der aus allen Kreiſen der Bevölterung ftar 
bejucht war. Auf eine furze Anſprache, in der der Vorfiger, Ge 
beimer Regierungsrat Dr. Albrecht, darauf hinwies, daß der 
a. d. Spradjverein nicht etiva, mie jo häufig angenommen um 
verbreitet werde, ein fremdwörterhegverein jei, jondern ſich die 
Pflege der Mutterſprache in jeder Form zu fördern beftrebe, 
folgten Vorträge in hohdeuticher Sprache und in den verſchiedenflen 
Mundarten, wie es eben mur in dem Reichslande möglich ifl, 
das, als ein Abbild des Reiches im Heinen, Angehö aller 
Stämme in fich vereinigt, Dad Mitglied, Schaufpieler Bil: 
belmi, trug »Judas Iſchariothe und den »Tod des Tiberius · 
von Geibel vor. Für die gegenfeitige Wertihägung der deutſchen 
Stämme ift e8 von gröhtem Nußen, wenn ein Stamm mit ben 
mumdartlichen Erzeugnifien des andern befannt wird. So mir 
bei Veranstaltungen, die diefe Belanntfcaft ermöglichen, meben 
den Bejtrebungen des Spracwereins einer der höchſten vater: 
fändiichen Awede überhaupt gefördert, und in diefem Sinne find 
ſolche mindartlihen Vorträge aufs wärmſte zu empfehlen. — 
Beionderes Berdienft um das Zuftandefommen des Abends bat 
ſich der Schriftführer, Oberlehrer Dr. Horjt, erworben. — In 
der Hauptverjammmlung am 31. Mai fpradıen Oberlehrer Dr. von 
Borries und Profefior Dr. E. Martin über die erſte Liefening 
des Wörterbuhes der eljäjjiihen Mundarten, jodam 
Oberlehrer Dr. Horjt über das 8 in neuhochdeutſchen Ju: 
jammenjegungen. (Den ausführlichen Bericht der »Straf 
burger Pojt« über dieje Vorträge jtellt die Schriftleitung den 
Leſern gerne leihweije zur Verfügung.) 


Brieftaften. 

Herrn Rechtsanwalt Pr. v. 9...., Liebenwerda. Bü 
fünnen das Wort »Beziehung« nidt als ausreichende Ber: 
deutihung Für »Identitäte erachten. Dagegen dürfte »Näm 
fichleite gebildet von der (die, das) nämliche, in dem meiften 
Fällen ein ausreichender Erſatz fein. 

HermM...., Weimar. Ihr Borfchlag, »Bereitunge für 
» Bräparate zu jagen, jcheint uns nicht glüdlich zu fein. rum 


foll »Bereitung« befier fein als »Darjtellung«e? Derfelbe 
Grund, der Sp. 77 dieſ. Jahrg. gegen » Darjtellunge eingewand! 


ift, fpricht auch gegen »Bereitung«e Wenn Sie fagen: »In 
diefem Worte liegt weniger die Thätigleit des Bereitens auf 
gedrückt, es bezeichnet dasjelbe vielmehr das Ergebnis des Be 
reitend« ufw., jo ift doch wohl gerade das Entgegengefepte der Fall. 

Herm,..., Hannover. Über den Ausdrud »Bücereis 
icheint uns durchaus feine Umficherheit zu berrichen. Er wird 
nur in dem Sinne von »Bibliothet« gebraucht. Dies hätten 
| Sie aus der auch von Ihnen angeführten Stelle in der Zeitichr. VII, 
©. 155 erſehen fönmen. Außer den dort genannten Schriftitellem 
\ gebrauchen z. B. auch Schefiel und der Sprachforſcher v. d. Gabe 





141 


Zeitfhrift ded allgemeinen deutfhen Spradvereins. XU. Jahrgang. 1897. Nr.T. 


142 





lenz »Büchereis in diefem Sinne. Wenn Sie das Wort nur in 
der Bedeutung » efamtheit aller Bücyer« verwendet wijjen wollen, 
jo ift das ein rein perjönliches Belieben. 

Herrn G. ©d. . . -, Leipzig. Mit Unrecht nehmen Sie 
Anjtoß an ben guten alten Formen »Barmer Bankverein, 
Nordhäufer Bank, lübiſche Küftee ufw. Soll man wirklich 
jept »Nordhaufenere trinten? Iſt »lübeckſche Küſte« wirt: 
lich wohllautender? Solche Formen find jchulmeifterliher Sucht 
nad) Genauigkeit entiprumgen und mit aller Madıt zu befämpfen, 
ebenfo die glüdlicyerweie jept verfchwindenden ⸗Rechnenkünſtler, 
Zeichnenbuch« ufwm. »Rechenkünſtler, Zeichenbuch« iſt das 
einzig Richtige, gerade wie ⸗Waſchhaus« und nicht ⸗»Waſchen— 
baus«, — Die »Hyffbänfergejhentartifeihalles iſt ein 
Wortungetüm, aber leider find ſolche Bildungen faum etwas Ber 
jonderes, da fie gar zu oft »verbrodhen« werden. Die Aushänge— 
tajel der Schuhfabrit: »Schnellfohlerei aus neuen guten 
Kernleder, innerhalb 1 Stunde fertige iſt jehr ergöglich; 
aber wenn ihr Inhaber, wie Sie ſchreiben, ein Orientale ijt, jo 
dürfen wir ihm ald einem Ausländer faum einen großen Vorwurf 
aus jeiner mangelhaften Beherrichung der deutfchen Sprache madıen. 

Herrn MB... ., Neuſtadt i. M., 8OD...., Züri 
und Photographiiche Gejellihaft, Berlin. Nach Ihren geil 
Mitteilungen wird der bier gerügte Ausdrud »Copyright« 
uf. (vergl. Sp. 98 d. Main.) durd) das amerifaniiche Gejep 
(Copyright Bill vom Jahre 1892) ebenfo wie bei Büchern und 
Mufitwerten auch für den Vertrieb von künſtleriſchen Nach— 
bildungen in den Vereinigten Staaten verlangt. Der Photogra= 
phiichen Gejellichaft jei es daher nicht zu verdenfen, daß fie ihre 
in alle Weltteile verjandten Erzeugnifie mit diefer Formel ver: 
che. Gewiß nicht! Wir haben aber auch nicht von den Licht 
bildern jelbjt, ſondern von ihrer Anfündigung geiprodıen. 
Diefe iſt deutih abgefaht, daher dod wohl auf deutſche 
Käufer berechnet, die das amerikanische Geſetz nicht angeht. 

Herm Wädtler, Halle a. S. Ein an Sie gerichteter Brief 
iſt uns als unbejtellbar zurüdgelandt worden. Wir teilen Ihnen 
daher auf diefem Wege mit, daß wir Ahr geil. Schreiben Herm 
Krall in Elberfeld zur Verfügung gejtellt haben. 

Herrn L. . . . Karlsburg In der Anfündigung feiner 
»Projeftiond-Bilder für das Sciopticon« bereichert Herr E. Lieſe—⸗ 
gang in Düfjeldorf, Eavalleriejtr. 13, die deutſche Spradye um 
eine "höne Wortbildung, indem er von der »Brillanze feiner 
» Glas - Photogramme« Porichr. Anzuertennen ift ja, daß er be- 
ftrebt war, das ihm vorſchwebende Wort »brillances einzus 
deutichen. Leider gehört dieſes aber, wie jo mande von biedern 
Deutſchen für echt franzöfiich gehaltene Ausdrüde (vergl. belle- 
ötage, balleteuse, blamage ujw.), dem Sprachſchatze der —5— 
überhaupt nicht an. 

Herm A. Cd, . . -, Elberfeld. Sie bezeidinen es als 
einen Fehler, »der freilich in beflagenswerter Weiſe an Berbrei- 
tung zunimmte, daß Prof. Dr. Weiſe in feinem Auflage über 
Ellipje an zwei Stellen das Wort »fortlajjen«e gebraudıt, wäh: 
rend er weglafen meint, und berufen fid auf Kluges eiumolo- 
giſches Wörterbuch, wonad) »forte = vorwärts, weiter jei. Gie 
haben aber überjeben, daß Kluge nicht das nhd. >fort«, jondern 
das ınhd. »vort« jo erflärt. Im Nhd. hat fich eben die Bedeutung 
von »fort« erweitert; es ijt jept in dem meilten Berbindungen 
auch gleich »weq« (vergl. fortlaufen, fortführen, fortgeben, fort: 

ebene ujw.), in einigen hat es fogar allein diefen Einn (vergl. 
ttjallen, fortihiden). HZahlreiche Belege hierfür aus den beiten 
Scriftitellern finden Sie im Grimmicen Wörterbucde. Bon 
einem Fehler lann alfo gar nicht die Rede jein. 

Herm Reditsanwalt F. . . . Kaſſel. Sie teilen uns freund- 
lichit ein Urteil des 4. Eivilfenats des Neichsgerichts vom 30. Df 
tober 1895 mit, das zwifchen den Worten: »Ebenfowenig läßt 
ſich mit Grund beanjtanden, daß das Berufungsgericht den Ein- 
wand des Bellagten« und dem Schluſſe dieſes Sapes »zurüd 
gewieſen hat« Einjchachtelungen von 147 Wörtern — die Zahlen 
mit einbegriffen — enthält. Und ſolch ein Satzungetüm wird 
jelbft von unjerem höchſten Gerichtshoſe in die Welt gejcpt! 
U. €, hätte etwa gejagt werben lünnen: »Der Bellagte hat ein— 
gewandt 1...., 2... 3... Die Zurückweiſung diejer Ein- 
wände durd das Berufungsgericht läßt ſich ebenfowenig mit 
Grund beanjtanden....« oder: ⸗Ebenſowenig läht ſich mit Grund 
beanjtanden, daß das Berufungsgericht die Einwände des Beklagten 
zurückgewieſen bat. Dieje (Einwände) lauten: 1...., 2 


3. . . .« Warum muß denn ein Urteil immer im einen einzigen 
Sag gepadt werden? 

Herm Redytsanwalt Dr. P. . . . Frankfurt aM. Dffen- 
bar bat Herr Schimmelpfeng, bei der großen Menge von Zus 
ichriften, die ihm gelegentlich ſeines Preisausicveibens für die 
beite Verdeutihung des Wortes »Rechercheur« zugegangen find, 
Ihren Borichlag ⸗Auskunftſammler« überjehen, da er ihn in dem 
Schreiben Sp. 123 dieſ. Jahrg. nicht erwähnt hat. Ein nochmaliges 
Eingehen auf das Ergebnis des Preisausſchreibens ericheint ums 
nicht zwedhmähig, da der Beſitzer der Auskunftei ja alle ihm ge— 
machten Vorſchiäge von der Hand gewicien hat. Das von jo 
vielen Seiten empfohlene Wort »Ermittler« dünkt ung übrigens 
immer noch der bejte Erjaß für den Fremdausdrud (vergl. Sp. 40 
die. Jahrg. Anmertg.). 

Herin Dr. M,..., Marburg (Drau). Mit Iebhaften Bes 
dauern erjehen wir aus Ihrem geil. Briefe, daß der Name des 
Scriftführers Ihres Zwerqvereins bereits zweimal in der Zeit- 
jchrift verdrudt worden it. Wir beeilen uns, das Verſehen zu 
berichtigen. Der Name muB lauten: Engelbert Scheitl. 


Herrn Proſeſſor Dr. B. .. ., Bichen. Vielen Dant für Ihre 
freundliche Mitteilung, daß Sie ſchon ſeit Jahren für »Ellipfe« 
das Wort »Erjparunge« in Ihren Vorlefungen anwenden. Auch 
uns jdeint damit das Wejen der Sadıe befjer getroffen zu wer— 
den als durch das Wort ⸗«Auslaſſung«. Jedenfalls foll es in 
Zukunft in der Zeitichrift angewendet werden, doc, fünnen wir 
einige Bedenlen gegen feinen Gebrauch in Überjchriften ohne jeg— 
lichen Zuſatz nicht unterbrüden. Im Zuſammenhange iſt es ja 
durchaus verjtändlich, wenn es allein jteht, möchten wir jedoch einen 
Zuſatz befürworten, etwa » Wort (eriparung)« oder »ſprachliche Er— 
ſparung«. Freilich iſt auch der Ausdruck »Ellipje« an ſich nicht 
eindeutig, aber er iſt es thatiächlich im einer Zeitſchrift wie der 
unfren, andrerfeits ebenjo in einem mathematiſchen Werte. Sehr 
beadhtenswert ift ein bei frügerer@elegenheit gemachter Borjdjlag des 
Heren Brof. Pietſch, für »Ellipſe- »VBerjchmweigunge« zu fagen, 

Herrn Schriftfteller M. J. . . . Trier. Wir bedauern lebs 
haft, daß Sie fid) durch die Bemerkungen des Herrn Proſeſſors 
Pietſch im Briejlaften der Mainunmer verlegt fühlen, können 
aber unjer Eritaunen über Ihre Auffafjung nicht verhehlen, als 
feien Sie darin »Xhres Betenntnijjes wegen verhöhnt« 
worden. Etwas Derartiges hat uns jelbftverftändlid) 
völlig fern gelegen, mußte uns auch, ganz abgejehen von 
anderen Gründen, ſchon mit Nüdficht auf Sapung 2 fern liegen. — 
Ihren weiteren Vorwurf, wir hätten ein vertraulicyes Schreiben 
der Offentlichteit preißgegeben, weifen wir mit aller Beſtimmtheit 
zurüd. Weder in Ihrem Briefe, noch in dem des Herrn Zweig— 
vereinsvorfikerd, der ihn uns geſchickt hat, ift nur mit einem 
Worte erwähnt, daß Ihre Ausführungen vertraulicher Art feien. 
Im Gegenteil haben Sie ihnen durch die mittelbare Überfendung 
durch den Borfiger Ihres Zweigvereins (ſtatt unmittelbar an die 
Schwiftleitung) den Stempel der Amtlichkeit aufgedrüdt. Den 
ebenjo jchweren wie ungerechtfertigten Vorwurf des Vertrauens: 
bruches möchten wir uns demnach ganz entſchieden verbitten. 


errn J. G. K. . . Bremen. Sollte es ſich bei der Waren- 
einpfehlung, die Sie von einem Kölner Haufe in einem Briefum— 
ihlage mit dem Vordrude: »Chemical Analytical Laboratory, 
Cologne« erhalten haben, nicht um den Irrtum eines der An— 
geftellten handeln? Wir können nicht ohne weiteres glauben, 
daß fi) ein deutjches Geſchäft für jeinen Verkehr im Inlande 
einer engliihen Bezeihnung bedient, nehmen vielmehr an, daii 
ein für die Yänder engliicher Zunge beftimmter Briefumschlag aus 
Verſehen an Sie gefandt worden ift. — Die »Leipziger Illuſtrirte 
Beitung« vom 20, Mai d. X. hat durd; die Verwendung des Aus— 
drud® »Einwaggonirunge den deutſchen Wortſchaß im nicht 
gerade erireulicher Weije bereichert. Oder jollte dieſes Muſter 
von jpradylicher Geſchmackloſigkeit auch ſonſt im Schiwange jein? 
In Heyſes Fremdwörterbuche jteht es nicht. Warum wird dafür 
nicht die Bezeichnung der Felddienjtordnung »Einladen« oder 
das auch noch übliche ⸗Einſchiffung« gewählt? 

Herin E. P. . . . in St. Petersburg »Baldachin« im 
Sinne von »Leichenmvagen mit Baldachin« zu jagen, iſt zwar 
unſres Wiſſens nicht ſprachüblich, dürfte ſich aber redjtfertigen 
lajjen durd; den Hinweis auf Ablürzungen wie »Banzere für 
»Banzerichifje, ähnlid) ⸗Aviſo«; »Haken« für »Halenbüchſe«, 
»Dunamoe für Dynamomaldine, » Frestoe für Frestogemälde 
und manches andere. 


143 


Zeitſchrift des allgemeinen deutſchen Sprachvereins. XI. Jahrgang. 1897. Nr. 7. 


144 








Herren Lichtenftein u. Ko., Berlin. Zu unfrer Befriedigung 
erſehen wir aus Ihrem geil. Schreiben, dab Sie auf unjre Brief: 
fajtenbemertung hin (vgl. Sp. 78 dieſ. Jahrg.) den Ausdrud »Iatest 
novelty« zufünjtig in Ihren Anzeigen vermeiden werden. Das 
gegen meinen Sie, wir thäten unrecht daran, Ihnen aus dem 
ebrauche der Bezeichnung »English plated« einen Vorwurf zu 
machen, da ſie einmal für ein bejonderes Erzeugnis eingeführt 
jei. Sie geben aber felbjt zu, daß der Käufer an den Nusdrud 
sengliiche verjilberte Warene gewöhnt werden fönne, nur 
fehle es dem Kaufmann an Zeit zu einer ſolchen Gewöhnung, auch 
treffe die wörtliche Überjegung nicht genau den Sinn. Ein Fach— 
mann, den wir in der Angelegenheit um Mat gefragt haben, ver- 
fichert uns, daß das als »English plated« bezeichnete —— 
thatſächlich nichts andres ſei als eine aus weißer Metallunter- 
lage (Nickelmetall oder bisweilen auch Alſenid, Neuſilber uſw.) 


bergejtellte und im engliſchen Silberbade (galvaniſch) verfilberte | 


Ware. Die Bezeihnung »engliſch verfilbert« oder sengliihe 
Verfilberunge treffe alio genau den Sinn und jei der faufen- 
den Welt in Deutfchland unzweifelhaft verjtändlicher als der eng: 
liſche Ausdruck, der nichts andres bejage. Nach Ihrer Nuffafjung, 
ald babe der Kaufmann feine Zeit, er Kuhden an deutſche 
Warenbezeihnungen zu gewöhnen, müßte jchließlich jedes vom 
Auslande fommende Erzeugnis feinen fremden Namen behalten, 
und das werden Sie doch nicht wollen? 

erm F. 8... ., Braz. Gie vewollftändigen die von Herm 
€. M. in der vor. Nr. Sp. 122 angeführten Verdeutſchungen für 
»Record« durch Erwähnung der Ausdrüde »beite Zeit« umd 
»bejte Leiſtung« Ebeſte Zeit« — die fürzefte Beit, in der eine 
gegebene Strede zurücgelegt wird; »beite Leijtung«e — die gröhte 
Strede, die in einer gegebenen Zeit durchfahren worden fit). Mit 
Necht rügen Sie die AZufammenjegungen mit »Record« wie 
R..mann, R..breden, R..lijte ufw. Wäre in diefen Aus» 
drüden das Fremdwort nicht am einfachiten durch »Beit« zu er 
fegen? — Die Bezeihnung >» Fahrradwettlaufen« m dem Auf: 
jape des Herrn C. M. ijt allerdings nicht gut gewählt und müßte 
durch »Radweitfahren« erjept werben. 


Geſchäftlicher Teil. 

Die Berfaffer der nicht preißgelrönten Arbeiten über die 
deutſchen Pflanzennamen werden erfucht, ihre Niederjchriften 
vom Schagmeifter unſers Vereines, Herm BVerlagsbuchhändler 
E. Ernit, Berlin W®, Wilhelmſtraße 90, zurüdzuforden. Ans 
zugeben ift das Stennwort (und bei den beiden mit »Mutter- 
ſprache, Mutterlaut« bezeidjneten auch die Anfangsworte bes Tertes 
oder ein anderes bejonderes Kennzeichen), auch ijt eine Perſön— 
lichkeit namhaft zu machen, an welche die Rückſendung gerichtet 
werden joll. 

Zugleich werden die Berfafler der mit »>Sempre avanti« 
und »Mutterfprade, Mutterlaute (Unfangsworte: »Ein 
Hauch ftarten vaterländiichen Empfindend weht durd die Welt, 
und enger fchliehen ſich die Völter in ihre Grenzen ein«) bezeich⸗ 
neten Arbeiten gebeten, ſich darüber zu erflären, unter welchen 
Bedingungen fie geneigt wären, ihre Arbeiten behuſs Verwertung 
für die weitere Behandlung der Frage dem Sprachvereine zu über- 
lajien. _ 


In Gießen (Großherzogtum Hefien) Hat fi unter dem Vor: 
fie des Univerfitätsprofeffors Dr. Bundermann ein Zweig— 
verein gebildet. 


Briefe und Drudfaden für die Bereindleitung 
find an den Vorſigenden, 
Dberftleutnant a.D. Dr. Mar Jähne in Berlin WW, 
DMargaretenitraße 16, 


Bon dem Aufſatze des Freiherrn Robert von Fidard 
» Deutiche Lawn - Tennis- NAusdrüides in der Januarnummer dieies 
Jahres find Sonderabdrüde hergejtellt worden, denen eine Liſte 
der Verdeutihungen im Tennisfpiele beigefügt ift. Wir jtellen 
den Mitgliedern des a. d. Spradjvereins dieſe Abzüge zur Ver— 
teilung in Tennisklubs uf. gerne zur Berfügung. 

Die Schriftleitung (Groß - Lichterfelde, Draleſtraße 3). 


Der Ausſchuß des Grazer Zweigvereins bittet die Leis 
tungen jämtlicher Zweigvereine, ihm (zu Händen feines Obmannet 
Dr. Ferdinand Khull, Graz, Wielandgafie 2) Abzüge von 
deutſchen Speifelarten, bie in @ajthöfen bereits aufliegen, 
und von denen die Borftände Kunde haben, einzujenden. 





An die geehrien Bereinsgenoffen, 
bie auch Mitglieder des Deutichen und Oſterreichiſchen 
Alpenvereines find. 

Die Veröffentlichungen des Deutſchen und Äſterreichiſchen 
Alpenvereines laſſen in Bezug auf Sprachreinheit manches zu 
wünſchen übrig. Dieſem Übelſtande würde die Vereinsleitung 
aber ſicherlich gerne abhelſen, wenn Mitglieder den Wunſch da- 
nach äußerten. Ich möchte nun durch eine Eingabe auf bie 
» Gentrales Leitung eimwirten, aber auch Kundgebungen im den 
» Sectionen« veranlafien und bitte hierdurch die Bereindgenofien, 
die mir dabei behilflich fein wollen, jei es durch Mitunterzeich⸗ 
nung der Eingabe an die Hauptleitung des D. u. D. A.-V. 
oder durch Weranlajfung von Kundgebungen in den Zweig— 
vereinen (»Sectionen«), mir dies mitzuteilen. 


Mit treudeutichem Gruße 
Franz Pichler, Graz, Annenſtraße 59. 








Nachdem mein Antrag, ummittelbarer auf die Gaſthofſprache 
einzwoirten (vgl. Ep. 129 diefer Nr.), von der Hauptverfammlung 
in Stuttgart angenommen worden ift, bitte ich diejenigen Zweig: 
vereine und einzelnen Mitglieder, die bereit find, an der Aus— 
führung bes Beichlufies mitzuwirken, mir gütigft mitzuteilen, 

1. in weldyen ber ihnen befannten Gajthäufer (Hötels, Gaſt⸗ 
böfe) bereit3 eine deutjche Speifetarte geführt 
wird, i 

2. welche Gajthojbefiger fie zur Führung einer deutſchen 
Speijelarte zu veranlajjen ſuchen wollen. 

Da natürlich eine perfünlihe Einwirkung auf die Gaſt— 

hausbefiper die meifte Ausſicht auf Erfolg bietet, fo bitte ic) bie 
geehrten Mitglieder, fich vecht zahlreich an der Arbeit zu beteiligen. 


Zugleich bemerte ich, dah, wenn es der Raum gejtattet, diejemägen 


Gaſthöfe, die unſere Beſtrebungen unterftüßen, bereits in dem 
fpäter zu verfendenden Anfchreiben genannt werden follen. 


Friedrih Wappenhans, 
Groß⸗ Lichterfelde, Drakeſtraße 3. 
@eldjendungen und 


— Beitrag 3 Mart. 
wofilt die a umd bie fonftigen Drudichriften des ns gellefert werben) 
an ben Echapmeifter, 

nebuchhändler Eberhard Ernft in Berlin W*, 
Wilhelmftrahe 9, 


Briefe und Drudfahen für die geitſchrift find an den Herausgeber, Oberlehrer riedrid WMappenbans in Groß⸗Lichterfelde bei Berlin, 


Drateftraße 8, 


Briefe und Bufendungen für die Wiffenſchaftlichen Beiheſte an Profeffor Dr. Paul Pietid in Berlin W®, Mohſtrahe 12 


zu richten. 





Br die Schriftteltung verantwortlid: Srie drie Wappenhans, Gr. Lichterfelde, yon 


I 








Werlag deb allgemeinen deutfehen Epragvereind (Jihns und Ernft), Berlin. 


Drud der Buchdruderei des Waiſenhauſes in Halle a.d. S. 





— — > & XI. Jahrgang Ar. s/g. 
eit [ ch 15] ff Auguft/September 1897. 
— 


allgemeinen deu chen Sprachuereins 


Begrünoͤel von Herman Riegel. 


Im Auftrage des Vorſtandes herausgegeben von Friedrich Wappenhans. 








Diele Zeitichrift erſchelnt jährlich amdlfmal, zu Anfang jedes Monats, 
und wird den Mitgliedern des allgemeinen deutſchen Spracwereind unentgeltlich 
geliefert (Bapung 3). 





Die Zeltſchrift kann auch durch ben Buchhandel oder bie Voſt 


zu 8 Mt. jährlich bezogen werden. — Anzeigenannafme durch den Schapmeifter 


Eberhard Ernit, Berlin W*, Wilbelmſtt. 90. — Muflage 16000, 





Intatt: Bericht über die X. —— — Daniel Sanders. Bon Hermann Wunderlich. — Schriftleitung, Schrift: 


leiter. Bon Mattins Linhoff. — Kleine Mitteilungen. — 


Sprechſaal. — Bücherſchau. — Brieffaften. — Geſchäftlicher Teil. 


Diefe Nummer gilt für die Monate Auguft und September. 


Beridt über die X. Bauptverfammlung 
am 7. und 8. Juni 1897. 

Die ordentlihe Hauptverfammlung fand im Nahre 1897 zu 
Stuttgart ftatt. Ihr ging am Sonntag dem 6. Juni nachmittags 
2'/, Uhr eine Sipung des Gejamtvorjtandes voraus. 
Beiprehung der Vertreter folgte, und daran ſchloß ſich die Ber 


' gezahlt worden. 


eine Merbereife vom 13. Auguſt bis 7. September 1896 1316,68 „AM 
Es dürfte wohl die Frage nicht überflüffig fein, 


| ob diefe Ausgaben zu dem Erfolgen der Reiſe oder zu den ander: 


Eine kurze | 


grüßung der Feitgäfte durd den Bweigverein Stuttgart in den | 


Räumen bes Muſeums. Nach einleitenden Worten des Profeſſors 
Erbe, Borfipenden des Zweigvereins Stuttgart, 


bob jich der | 


Borhang für ein von ihm gedichtetes Feitipiel »Das praftifche | 


Hausfrauen Anftitut oder die Belehrung zum Spradjerein«, das 
von Angehörigen des Stuttgarter Vereins, stud. Stahl und 
einer Schar liebliher Töchter Schwabens (Frl. Frida und 
Eugenie Märklin, Gertrud und Alwine Schumann, 
Klara Schanzenbad, Frida Erbe und Emma Stahl) 
aufgeführt wurde. Dann begrüßte Oberjtudienrat Dejterlen die 
Berfammlung; in warmen Worten dankte ihm der Borjigende 
des Geſamworſtandes, Oberftleutnant Dr. Jähns, und diejer 
Austauſch von Herzen tommender Begrühungen fand Tebhaften 
Widerhall bei den Anmwejenden. 


Am Montag dem 7. Juni eröffnete Dr. Mar Jähns kurz 
vor 9 Uhr die erite Geichäftsfipung, die im Mufeum- jtattfand. 


Der Borfigende forderte zur Überreichung der Vollmadten an | 
Dr. Saalfeld auf, der die Leitung der Wahlen in altbewährter | 


Weiſe übernommen habe, und verlas fodann einen Feitgruß des 
Profefiors Aurelius Polzer in Graz, der lautete: » Sprad): 


bewußtfein ift ein Teil des Vollsbewußtſeins; Bollsbewuhtfein | 


aber ift in dem ſchweren Kampfe, der uns deutſchen Oſtmärkern 
aufgezwungen ift, die einzige Gewähr des Sieges. Darum Dant 
den wadern Streitern für unfere in ihrer Reinheit jo herrliche 
Mutterfpracdhe! Dank und Heil!« Nach Erftattung des Jahress 
berichtes (vgl. Zulinummer), der mit anhaltendem Beifall auf: 
genommen wurde, erjuchte der Borjigende den Schapmeiiter, das 
Ergebnis der Rehnungsprüfung für das Vorjahr mitzuteilen. 
Eberhard Ernjt: Die Herren, welde die Nechnung des 
Vorjahres geprüft, haben fie richtig befunden, aber einen Punkt 
beanftandet, nämlich die Ausgabe für Werbereijen. 
ftellung lautet: 





Die Auss | 
»An Herin Dr. Günther A. Saalfeld find für | 


weitigen, öfter® namhaft gemachten Bedürfniſſen des Vereins, 
wie z. B. Vergrößerung des Umfangs der Zeitfchrift und bejonders 
zu dem Wunſche nad Ermähigung der den Zweigvereinen aufs 
erlegten Abgaben in befriedigendem Verhälmiſſe ſſehen.« Es 
wurde im v. J. in Oldenburg beichlojjen, für derartige Beſtre— 
bungen 1000 4 auözufegen. Die Neife nahm aber mehr Zeit 
und darum auch mehr Geld in Anipruch, als im voraus beurteilt 
werden fonnte. Der Borftand glaubt jedoch diefe Ausgabe ſchon 
deshalb verteidigen zu jollen, weil im Laufe des Jahres für 
diefen Zweck etwa 600 A an Geſchenken eingingen. Bringt man 
diefe 600.4 von den audgegebenen 1316 .% in Abzug, jo find 
nod) nicht einmal die ausgeſezten 1000 .4 für Werbezwede ver- 
wendet worben. 

Reuter (Bonn): Die Unfoften haben nicht nur 1000 4, 
jondern mit den Nebentojlen etwa 1700 . betragen. Wir finden 
beim Vergleich diefer Zahlen mit der Zahl der dadurch gewon— 
nenen Mitglieder, daß die Unloſten zu weit geben. Ich möchte 
daher den Antrag jtellen, daß man bei Ausgaben für Werbe: 
reifen nicht mehr jo hoch greife. Einen Betrag von 1000 A 
fünnte ich vertreten. Bon den für diefen Zwed gemachten Schen— 
tungen haben wir in Bonn feine Kenntnis gehabt. 

Ernjt: Alle Belege find in Bonn geweſen. Allerdings iſt 
bei den Schenkungen nicht hinzugefügt, für welchen Zweck fie ges 
macht wurden, doch foll in Zukunft auch das gejchehn. 

Borjigender: Nachdem dieſer Punft erledigt, ſonſt aber 
fein Anstand gegen die Rechnung erhoben worden ift, bitte ich, 
dem Herrn Schatzmeiſter und mir die Entlajtung erteilen zu 
wollen. Da kein Widerſpruch erfolgt, betrachte ich die Entlaftung 
als vollzogen. 

Dunggr (Dresden): Nachdem das Erjuchen ausgejproden 
worden ijt, die Summe von 1000 M für Werbereifen nicht zu über- 
ſchreiten, möchte ich die Weriammlung bitten, dem Borjtande nicht 
zu enge Grenzen zu zichen. Das Geld, welches dem Vereine zu: 
fließt, lann nicht bejjer angelegt werden als zu feiner Ausbreitung. 
Neue Zweigvereine zu gründen, ift feine leichte Sache, ohne 
Koſten überhaupt nicht zu erreichen. Das Wachstum des Vereins 
jeit der legten Hauptverfammlung ift jo außerordentlich, daß ich 


147 


Zeitſchrift des allgemeinen deutſchen Sprachvereius. XI. Jahrgang. 1897. Nr. 8,9. 





fagen muß, es kann nicht darauf anfommen, ob dafür 1000 ober | 
1700 „4 auägegeben werden. Ich möchte daher bitten, möglichit | 
viel für Werbezwede auszuſehen. 

Nägele (Tübingen) fragt an, ob beftimmte Grundfäge für die 
Anordnung der Werbereifen maßgebend find, und ob der Vorſtand 
die ſchwäbiſchen Ameigvereine durch Aujendung eines Werbes | 
reifenden unterjtüßen würde. 

Vorfigender: Wenn die Bweigvereine in fichere Ausſicht 
ftellen, da die Arbeit eines Werbereiienden von glüdlihem Er— 
folge begleitet fein wird, jo kommt der Vorſtand ihnen gern ent: 
gegen. Er würde es mit Freuden begrüßen, wenn von mancher 
Seite foldye Wünſche ausgeſprochen würden. Über Zeit und Um— | 
fang der Reife würden ſtets Sonderverhandlungen nötig fein. 
Die einzige Perfönlichteit, die ſolche Reifen für uns macht, ift | 
gegenwärtig Dr. Saalfeld. Es handelt jic deshalb Stets darum, 
feitzuftellen, wann diefer Herr die Zeit dazu hat. 

Ernjt erſucht, dem Vorjtande freie Hand zu laſſen und ihm 
Vertrauen zu ſchenken. 

Neuter (Bonn): Nur nad forgfältiger Prüfung find wir in 
Bonn zu der Anficht gelommen, dab es nicht ſchaden könne, wenn 
für die Sache etwas weniger Geld ausgegeben werde, Werbe- 
reifen find ganz gut, aber die Wirkung, die von einer Stadt 
nad) der Nachbarſtadt ausgeübt wird, iſt weit fruchtbringender. 
Ich halte daher meinen Antrag aufredt. 

VBorjipender: Da dieſe Beſprechung eigentlich zum Bor: 
anfchlage gehört, wollen wir bei diefem auf die Sache zurüds 
fommen. 

Sc teile mit, dah die Zweigvereine Hamburg und Elberfeld 
die Rechnungsprüfer für 1807, Köln und Mailand die Vertreter 
zu ftellen haben. Ich bitte die Vertreter diejer Zweigvereine, 
wenn fie hier anweſend find, ſich gleich zu äußern, ob fie diefer 
Ehrenpflicht nacfommen wollen. 

Die Vertreter von Elberfeld und Hamburg erklären fich hierzu 
bereit. An Köln und Mailand foll geichrieben werden. 

Ernjt: Es iſt gewünjcht worden, daß mitgeteilt werde, wo 
das Bereinsvermögen liegt. Ich habe darum die Hinterlegungs- 
jcheine mitgebradht. 

Vorjigender: Ich möchte den Herren Vertreter von Bonn 
bitten, die Scheine durchzufehen. 

Da Reuter (Bonn) ablehnt, übernimmt Wülffing (Eiber: 
feld) die Durchſicht. 

Vorfipender: Nun bitte ich Herrn Ernſt den Voranfchlag 
für das folgende Vereinsjahr mitzuteilen. 

Ernjt: Die Eingänge für 1508 will ich fiherheitshalber auf 
25 000 .M annehmen. Für die Ausgaben bringe id, folgendes in 
Borichlag: 

1. Miete der Sejchäftsräume (wird ſtets wieder 

von mir geihenft) . » .» » 250, — MH 
2. Screibbedarf und Boftgebühren für. bie 

Mitglieder des PVorftandes, die Schrift 


leitung und Geichäftsführung 1100,— „ 
3. Gehälter: 
dem Buchhalter und Gcheimjchreiber (in 
einer Perſon vereinigt) . 2000,— 
der Sehilfin. . . 150,— 200, „ 
4. Für die Bücherei — 150,— „ 
5. Hauptverfanmlung, usuh, er Vor: 
jtandsjigungen 3 000,— „ 
6. Werbereiien . 2 2 2 2 2 nn. 1 000,— — 
5 4 








148 
Übertrag: 8 460,.4 
7. Schriftleitung der Zeitſchrift und der wiſſen⸗ 
ſchaftlichen Beihefte . . - » . + 2400,— „ 
8. Ehrenſold den Mitarbeitern der Beitfchrift 1 500,— „ 
9. Ehrenfold den Mitarbeitern der Beihefte . 400,— „ 
10. Herjtellung der Zeitichrift . 5 000,— „ 
11. Herſtellung der Beihefte . 2 6500,— „ 
12. Bapier für die Druckſachen des Bereind . 4 000,— . 
13. Für unvorhergejehene Ausgaben, zur Ber: 
fügung des Borfigenden . . 740,— 
25 000,— A 


Ich bitte um Ihre Genehmigung. 

Wilffing (Elberfeld): Ich habe die Hinterlegungsicheine ver: 
glichen und fie richtig gefunden. 

Linhoff (Münfter): Ich möchte empfehlen bei Punkt 6 
»Werbereifene zu fepen »etiwa 1000 .4#«, damit ein wenig mehr 
oder minder ausgegeben werden bar. 

Neuter (Bonn): Ich möchte bitten, bei dem guten Papier zu 
bleiben, das zur Herſtellung unferer Zeitfchrift verwendet wirt. 
Sodann wiederhole ih: Es empfiehlt fich für Werbezwede über 
1000 .4 nicht hinauszugehen. 

Dunger (Dresden): Ich ichlage vor, einen Betrag von 1500.4 
zu Werbezweden zu verwenden. Es wäre außerordentlich wiünjchens- 
wert, wenn fich im recht vielen Teilen Deutſchlands Werber 
fänden; denn wertvoller ift e&, wenn ein Stammesgenofje kommt 
als ein fremder. Jeder Zweigverein, der für Werbezwede Gelb 
verlangt, kann ficher darauf rechnen, daß er freudigftes Entgegen: 
tommen beim Borjtande findet. Das für die Gründung neuer 
BZweigvereine angelegte Geld verzinft fich vortrefflich, abgeſehen 
von dem idealen Gewinn, daß in viele Städte unfer Gedanle 
getragen wird. 

Sarrazin (Berlin): Im vorigen Jahre find 14 Zweigvereine 
infolge von Werbereijen gegründet worden. Die Koſten betrugen 
1300 .4 Nahezu 600 Mitglieder find gewonnen worden, von 
denen alljährlich 1200 4 als Veitrag gezahlt werben. Wenn 
wirtlich nach 2 Jahren jänstliche neugegründeten Zweigvereine 
wieder eingegangen wären, fo hätten wir nicht nur die Summe 
zurück, fondern aud) Wucherzinfen obendrein. Ich würde jür den 
Antrag Dunger fein, und wenn es 4000 „4 wären, welche für 
diefe Sadye angelegt werden jollten. 

Keller (Charlottenburg): Wir find feine Erwerbägenofienfdalt, 
die Geld auf die hohe Kante zu legen hat. Wir müjjen es für 
unjere Zwecde binausbringen und den Samen ausſtreuen, darum 
nicht Inauferig fein. 

Vorfigender: Der Schluß ift beantragt. Ich glaube, wit 
find uns über diefen Punkt Mar, und ich ftelle den Vorſchlag det 
Herm Reuter zur Nbjtimmung, der dahin geht, daß mir mir 
bis zu 1000. für Werbezwede ausgeben dürfen. Ich bitte die 
Herren, die für diefen Vorſchlag find, die Hand zu erheben. — 
Herr Neuter bleibt mit feinen Stimmen allein, — Ich bitte nun, 
daß diejenigen Herren, die für den Vorichlag find, etwa 1500 4 
auszugeben, die Hand erheben. — Diejer Antrag ift angenommten. 
— Ich Habe Ihnen nun eine Einladung mitzuteilen, die von dent 
Bunde der Deutfchen in Böhmen an den a. d. Sprachverein 
gerichtet iſt und dahin geht, die vom 27. bis 29. Brachmond (Juni) 
jtattfindende 3. Hauptverfammlung des Bundes der Deutihen in 
Böhmen zu Auſſig zu bejuchen. Wer von den Herren dazu Neigung 
hat, den bitte ich, ſich im die Lifte einzuzeichnen, die ich auf dei 
Tiſch lege. 

Ich bitte nun Herrn Dr. Saalfeld das Ergebnis der Vol: 
machtseinreihungen mitzuteilen. 





149 Zeitſchrift des allgemeinen deutfhen Sprahvereind. XH. Jahrgang. 1897. Nr.89. 150 
Dr. Saalfeld: Es find vertreten: Iwelgverein Stimmen Vertreter 
weigverein Etlmmen Vertreter Köln 4 Herr Oberſtabsarzt Dr. Nedeter. 

Aachen 2 Herr Fabritant Wülffing. Königsberg 2 „ Dberlebrer Dr. Saalfeld. 

Altona 1 „ Geheimrat Sarrazin. Konſtanz 1 „ Profefior Karl Erbe. 

Annaberg 1 „ Brofeflor Dr. Dunger. Koihmin 1 „ Verlagsbuchhändler Ernit. 

Sarnen 3 „ Fabritant Wülffing. Köthen 1 „ Brofefior Dr. Brenner. 

Baupen 1 „ Dberlehrer Dr. Beer. Krefeld 1 „ Fabrilant Wülffing. 

Bergedorf 1 F Brofefior Dr. Brenner. Krems 3 „ Gasanitaltsfeiter Lodtmann. 

Berlin-Eharlotten- Krotoſchin 1 „ Reltor Herrmann. 

burg 3 „ Dberlehrer Wappenhans. Lauenburg 1 „ Brofefior Dr. Pietſch. 

Berlinchen ı pe PR z Leipzig 4 „ Überlehrer Dr. Beer. 

Bielefeld 1 „ MReltor Herrmann. Leoben 2 „ 2rof. Dr. Hofmann v. Wellenhof. 

Blanfenburg l „ DOberlehrer Dr. Saalfeld. Liegnig 1 „ Dberlehrer Holzapfel, 

Bochum 1 ,„ Fabrikant Wülffing. Lübed 4 „ Geh. Juſtizrat Dr. Keller. 

Bonn 8 „ Dr. Lehrer Reuter. Lugano 1 „ Berlagsbuhhändler Ernit. 

Boppard LI; M n Magdeburg 3 „ Dberlebrer Dr. Saalfeld. 

Braunſchweig 6 „ DOberjtleutnant Dr. Jähns. Marburg 2 u Brof. Dr. Hofmann v. Wellenhof. 

Breslau 2 „ Ded. Lehrer Reuter. Marienwerder 3 „ Gymn.sDireltor Dr. Brocks. 

Burtehude 1 „ ®Brofeffor Dr. Brenner. Meiningen l „ Brofeflor Dr. Brenner. 

Gelle l Proſeſſor Dr. Pietſch. Memel 1. Geh. Reg.-Rat Prof. Yaunhardt. 

Ehemniß 2. Beofefior Dr. Dunger. Mep 3 „  Beofefior Dr. Seifert. 

Gzernowig l „ Brofellor Karl Erbe. Mülheim 1 „ Brofejfor Dr. Pietſch. 

Danzig 1 Profeſſor Dr. Bietic. München 4 „ Brofeflor Dr. Stieve. 

Döbeln 1. Profefior Dr. Dunger. Hann.» Münden 2 „ Geheimrat Sarrazin. 

Dresden 7 u Geheimrat Hüpe, Miünfter 3 „ Scriftjteller Linhoff. 

Düfjeldorf 2 „ Geh. Reg.-Rat Fritſch. Natel 1 „ Vrofeſſor Dr. Pietſch. 

Duisburg 3 „ Dr. Lehrer Reuter. Neunkirchen I „ Dberlehrer Dr. Saalfeld. 

Edernförde 1 „ Dberlehrer Dr. Saalfeld. Neuruppin 1 „ Dr. Lehrer Reuter. 

Elberfeld 5 Proſeſſor Buchrucker. | Neuftettin 1 „ rofeflor Dr. Brenner. 

Eſen 3 „ Vroſeſſor Karl Erbe, Norden 2 = ri > 

Flensburg 1 „ Dberlehrer Wappenhans. Nürnberg 1 „ Poſtmeiſter Schmidt. 

Frankfurt a. Nm. 3 „ Schrififtellee Dr. Gantter. Oberhauſen I „ Fabritant Wülffing. 

Frankfurt a.d. DO. 2 „ Oberlehrer Dr. Saalfeld. | Oldenburg 2. Profeffor Karl Erbe. 

Freiberg i. ©. 2. Bwieflor Dr. Dunger. Pirna 1. Geheimrat Häpe. 

Freiburg i. B. 2. Profefjor Karl Erbe. Ploen 1 „ Geheimrat Sarrazin. 

Sörlit 2  „ Dberlehrer Dr. Saalfeld. Potsdam 3 „ Dberlehrer Dr. Matthias. 

Graz 5 u Brof. Dr. Hofmann v. Wellenhof. Quedlinburg 1 „ Dberlehrer Dr. Saalfeld. 

Greifenberg l „ DOberitleutmant Dr. Jähns. Roftod 1 „ Brofefior Dr. Brenner. 

Greiz 1 „ Gebeimrat Sarrazin. Schopfheim 1 „ Dberlehrer Wappenhans. 

Grimma 3 „ Überlehrer Dr. Beer. Schwerin 1 „ Brofeffor Dr. Pietſch. 

Sroßröhrsdorf 1 „ Dberlehrer Wappenhans. Slamenpiß 2, Reltor Herrmann. 

Buben ı ” " Sobernheim 1 „ Brofellor Budruder. 

Halle a. d. ©. 2 „ Gymn.-Direftor Dr. Lothholz. Sonderburg 1. Geh. Reg.:Rat. Prof. Yaunbardt. 

Hamburg 5 „ Kaufmann Eitzen. Stettin 2 „ Dberitleutnant Dr. Jähns. 

Hannover 5 „ Bymn.-Direftor Schäfer. Straljund 1 ,„ Lberlehrer Dr. Saaljeld. 

Harburg 1 „ Veheimrat Sarrazin. Strahburg- Ef. 2 „ Dberlehrer Dr. Horit. 

Heidelberg 1 „ eh. Quftizrat Dr. Keller. Strasburg-Weſtpr. 1 „ DOberlehrer Dr. Saalfeld. 

Heilbronn 3  „ Dberjtudienrat Dr. Preijel. Stuttgart 2° „ Profefjor Groß. 

Heiligenftadt 1 „ Rektor Herrmann. Thom 2  „ Dberlehrer Dr. Saalfeld. 

Holzminden 2 „ Dberlehrer Wappenhans. Tollemit 1 „ Berlagsbuchhändler Ernit. 

Hom 1 „ Gasanftaltsleiter Kodtmann. Zondern 1. Geh. Reg.-Rat Prof. Yaunhardt. 

Annsbrud 3 u Brofejfor Dr. v. Scala. Trier 2. Fabritant Wülffing. 

Ibzehoe 1 „ Profeſſor Dr. Pietſch. Trarbach 1SOberſtabsarzt Dr. Redeker. 

Kamenz l „ Reltor Herrmann. Tübingen 1 „ Brofefior Nägele, 

Staffel S „ GStadtlämmerer Barner. Verden 1 „ Dberlehrer Dr. Saaljelbd. 

Kempen 1 „ MReltor Herrmann. Versmold 1 „ Verlagsbuchhändler Ernſt. 

Kiel 2 Oberlehrer Dr. Saalfeld. | Wermeläticchen I „ Fabrilant Wülffing. 

Koblenz 7 „Oberſtabsarzt Dr. Nedefer. | Wefel 2  „ Dberftabdarzt Dr. Redeker. 

Kolberg I „ Vroſeſſor Dr. Pietſch. Weplar 1 „ Brofejior Dr. Brenner. 

Kolberg I 1 J PR " Wien 2 „ Dr Schmarbda. 

Kulmar 2  „ DOberlehrer Dr. Horijt. | Wolfenbüttel 1 „ Meftor Herrmann. 





Zeitſchrift bes allgemeinen beutfhen Sprahvereind. XII. Jahrgang. 1897. Mr. 89, 152 





151 
Bweigverein Stimmen Vertreter 
Wolmirsleben 1 Herr Rektor Herrmann. 
Worbis L 7. 2 . 
Burzen iz J 
Beik 1 „ Geh. Neg.-Rat Prof. Launhardt. 
Bittau 4  „ Überlehrer Dr. Matthias. 


Eigen (Hamburg): Zu meinem berzlidien Bedauern habe ich 
geftern vernommen, da Herr Oberlehrer Wappenhans gejonnen 
ift, die Leitung der Zeitjchrift niederzulegen. Wenn bei ums in 
Hamburg ein großes Bankhaus einen verdienjtvollen Direftor hat, 
umd diefer äußert den Wunſch, ſich zurücdzuziehen, jo hält man 
Umſchau, ob nidyt die Stelle eines Verwaltungsrates frei ift. Um 
dieſes Beifpiel bier anzuwenden, würde ich den Vorſchlag machen, 
Herm Wappenhans in den Geſamtvorſtand zu wählen; denn der 
Mann verftceht etwas von der Sache, und feine Mitwirkung ift 
wertvoll. 

Bevor ich ſchließe, möchte ich zweierlei hervorheben: 1. ich 
fpreche nicht im Namen des Geſamtvorſtandes und bitte meine Worte 
als eine perfönfiche Ausführung anzufehen; 2. ich habe von Herrn 
Wappenhans kein Recht erhalten ihm aufzujtellen, möchte aber 
die Anregung gegeben haben. 

Bappenhans (Berlin): Ich möchte auf ein Verfahren des 
Kafjeler Zweigvereins hinweiſen, da es in geichäftliher Hinficht 
wichtig iſt. Der Zweigverein Kaſſel hat durch die Verſendung der 
Beitfchrift feine Unkoſten, jondern er verdient fogar etwas daran. 
Dabei befommen die Mitglieder die Zeitichrift raſch und pünktlich) 
zugeftelt. Dies geſchieht fo: fir das Recht, jede Zeitfchrijten: 
nummer in ein von ihm herausgegebenes Anzeigenblatt zu heften, 
bezahlt ein Buchhändler dem Zweigvereine 50..% und übernimmt 
die Verſendung der Zeitichrift. Ach lege dem übrigen größeren 
Ziweigvereinen dringend and Herz, dies Verfahren nachzuahmen. 

Barner (Kafiel): Ich möchte die Herren Vertreter bitten, die 
Schriften, die in einem Zweigvereine herausfommen, aud den 
übrigen Zweigvereinen zufommen zu laſſen. Dann aber erfuche 
ih den Gejamtvorjtand, die unmittelbaren Mitglieder, die in 
foldyen Städten wohnen, wo BZmweigvereine find, zu veranlafien, 
diefem ABweiqvereine beizutreten. 

Borfipender: Wir find nicht in der Lage ein unmittelbares 
Mitglied, das unmittelbare Mitglied bleiben will, zu veranlafien, 
in den Zweigverein einzutreten. — Ach ſchließe die Sihßung. 

Launhardt (Hannover): Meine Herren, id) mache den Bor: 
ſchlag, Herrn Ernſt ein »Wader!« zuzurufen für die große Mühe, 
die er durch die Necdhnungsführung und durch die Buchführung 
des Wereins übernommen hat. (Weichicht.) 





Um 11 Uhr vormittags verfammelte fich im großen Saale 
des Muſeums eine jtattliche Geſellſchaft zur Feitfitung, der die 
Vertreter der Behörden und eine große Zahl von Damen bei- 
wohnten. 

Borfigender: Ach freue mid, gleich zu Anfang der Ver: 


jammlung von einem Briefe Kenntnis geben zu fünnen, den der | 


Kabinettächef Sr. Majejtät des Königs von Württemberg an den 
Voripenden des Zweigvereins Stuttgart gerichtet hat, und in dem 
es heißt: 

»Ich habe nicht verfehlt, Sr. Königl. Majeftät von der an 
Pfingſten dahier ftattfindenden Hauptverfammlung des a. d. 
Spradjvereins Kenntnis zu geben und zugleich Allerhöchſtder— 
felben Ihre der Verſammlung gewidmeten Schriften » Der 
ſchwäbiſche Wortihape und ⸗Fünfſmal ſechs Güte über die 
Ausſprache des Deutichen« zu umterbreiten. Seine Majeftät 
gerußten, diefelbe mit Intereſſe entgegenzunehmen und laſſen 





Em. Hohmwohlgeboren für die durd die Entjendung beihätigte 
Aufmerffamteit gnädigjt danken, auch der Verſammlung einen 
fhönen Verlauf und guten Erfolg wünjcen.« 

Zwei Drahtgrüße find eben angelommen, von den Zweig 
vereinen zu Marburg a. d. Drau und Frankfurt a.d.D. arts 
fendet. (Sie werden verlefen.) Ich erlaube mir nun an Herm 
Oberftudiendireltor Plankh die Bitte zu richten, das Wort cr 
greifen zu wollen. 

Oberſtudiendireltor Plankh: Hochverehrte Gäſte! Im Ar: 
trage Sr. Exzellenz des Herm Staatäminifters des Sirhen- 
und Schulweſens Dr. v. Sarwey, der zu feinem Bebdanem 
verhindert war, diefer Verſammlung anzumohnen, der aber 
mit dem Iebhaftejten Intereije die Beſtrebungen des deutice 
Spradjvereind verfolgt und ihm das beite Gedeihen winik 
begrüße ih Sie an dem heutigen Tage aufs herzlichſte wm 
ſpreche meine freude darüber aus, daf der Verein für die 
Verſammlung Stuttgart ald Ort gewählt hat, womit er zugleit 
anspricht, daß er die Hoffnung hege, jeine Bejtrebungen würder 
auch; in dieſer Stadt einen fruchtbaren Boden finden. 

Unfere deutiche Sprache in ihrer vollfommenen Reinheit ber 

zuftellen, iſt nicht bloh die Aufgabe der Gelehrten, ſonden 
die Gefamtaufgabe des deutſchen Volles. Jeder einzelne ke 
das Recht und die Pflicht, bei diefer Aufgabe mitzumnirten. 
Welche Freude liegt nicht in dem Gedanken, daß man bemiie 
fei, felbit Baufteine zu dem großen Werke beizutragen. Rich 
bloß fich und dem deutichen Volke ſoll man treu jein, ſondern 
auch der deutihen Sprache und ihrem deutſchen Geiſte. Hierbei 
giebt e3 nur einen Weg, den alle cinzuichlagen haben, das it 
die geiftige Entwidelung der deutihen Sprache, die nichs 
Fremdes umd feine willlürlichen Abweichungen duldet. Unter 
biefem Gefepe jteben nicht nur die Erwachſenen, fondern aud 
die Schüler, denn alle Yernitoffe münden in die beutihe Mutter: 
jprache ein und empfangen von ihr ihr wahres Licht und Leber 
Wenn wir den Schülern im Unterrichte die verfchiedenften Kenn: 
nifje beibringen, fie würden des echten Glanzes entbehren, wenn 
nicht der Sormenfchein der Mutlerſprache über ihnen leuchtete 
Unfere Aufgabe ift es, unfere Schüler dahin zu führen, dei 
fie nicht ruhen, bis daß fie für ihre Gedanken, für ihr Ge— 
fühlsleben den vullfommenen Ausdrud in ihrer Mutterſpracht 
finden. Ich darf fagen, der Unterricht im Deutſchen im unſern 
Schulen ift auf dem rechten Wege und muß zu den redten 
Zielen führen. Haben Sie, die Herren Führer und Mitglieder 
des Vereins, auch in der Gegenwart manche Schwierigkeiten zu 
überwinden, hoffen Sie auf die Zukunft, auf die deutfche Jugend. 
Sie haben, hochgeehrte Herren, es fi) zur Aufgabe geitelt, 
Siebe und Beritändnis für unſere herrliche deutjche Sprach 
unter dem Wolfe zu verbreiten: fein unbedeutendes Wert cher 
in der jeßigen Zeit, wo die Willkür der einzelnen ſich bie 
madıt und ſich über die Geſetze des Schönen hinwegſetzt. S 
wünſchen Ihnen für die viele Mühe, die Sie fich machen, ca 
ichönes und ficheres Gelingen. Möge das deutiche Voll ir 
fiherer Ertenntnis, wie notwendig es iſt, daß es ſich das ur 
ſprüngliche geiftige Gut, die Sprache, in vollfommener Walt 
aneigne, ſich um Sie fharen und Ihrem Wirten Kraft um 
Nachdruck verleihen. Unſere nationale Größe beruht zu ale 
meiit auf der geiftigen Kraft. Der deutſche Geift muß zuglei® 
als Sprachgeiſt in unjerem Volle mächtig werden, damit © 
groß erſcheine im deutichem Wort und im deutſcher That 
Lebhafter Beifall.) 

Im Namen der Haupt: und Reſidenzſtadt Stuttgart begrühtt 
jodann Stadtrat Lotter die Verfammlung. Er meinte, den 


153 


Zeitfhrift des allgemeinen deutfhen Spradvereind. XII. Jahrgang. 1897, Nr. 8/9. 


154 





Schwaben werde ber Vorwurf gemadjt, daß fie dem Sprachvereine 
gegenüber im Riüdjtande wären. Ganz unrecht hätte man damit 
nicht, doc liege das im Charakter der Schwaben, die etwas von 
außen Gelommenes nur ſchwer aufnehmen wollen. Dennoch jet 
auch hier manches gethan worden. Die ftädtiiche Verwaltung habe 
dad Beitreben, die Fremdwörter auszumerzen, doch werde fie 
dabei merfbar aufgehalten durch die unteren Beamten, die oft 
fremde Wörter gebrauchten, um ihre Bildung zu zeigen. 

Der Vorſihende, Dr. Mar Zähne, dankte im Namen des 
Bereins für die freundlichen Worte der Begrühung. Stuttgart 
habe ſich in den letzten Jahren jo entwicelt, wie jelten eine Stadt, 
es wäre darum fein Wunder, wenn es den Mitgliedern des 
Sprachvereins bier bejonders gefiele. Bon jeher fei im Schwaben: 
fande die Erziehung gepflegt worden, und durch fie mie durch 
feine Dichter habe Schwaben eine Bedeutung für unfere Mutter: 
ſprache erlangt, die weit über feine Grenzen gehe. Der Gejang, 
der in der Nitterzeit vom Hohenitaufen erklungen, habe nie ganz 
geichwiegen; die größten und merfwürdigiten Dichter feien auf 
diefem Boden gewachſen, und durch ihre Spracde, die Dichteriprache, 
wäre der Einfluß Schwabens auf die dDeutjcdhe Sprache unermeh- 
li) groß geworden. 

Profefjor Dr. Pietſch verlündete nun die Ergebnijje des 
Preisausſchreibens »Dewifhe Pflangennamen für die deutſche 
Schule« 

Der Erfolg dieſes Preisausſchreibens iſt ein überraſchender 
geweſen auch für den, der ſchon vorher überzeugt war, daß für 
die hier geitellte Aufgabe ein wirkliches Bedürfnis vorläge. Es 
find bis zum Echlufie des Jahres 1896 33 Arbeiten eingegangen, 
die fofort den Preisrichtern in Gießen zugejendet wurden, dann 
den beiden Dresdener Herren und endlich mir felbit zugingen. 
Auf Grund der vorgelegten Urteile der Breisrichter hat der Vor— 
ſtand befclojjen, das Ergebnis zu verfündigen. 

Der 1. Preis wird der Arbeit zuerfannt, die das Kennwort 
trägt: 

»Dem Deutijhen ziemt es deutih zu jein in Wort 

und Schriit.« 

Der Verjaſſer vertritt den nad Anſicht der Preiörichter einzig 
richtigen Standpunkt, daß die deutſche Namengebung der Bilanzen 
nicht ben Anſpruch erbeben darf, den Anforderungen der Wiſſen— 
jchaft zu genügen. Er erörtert in zutreffender Weije die Gejichts- 
punfte, nach) welchen die Auswahl unter den vorhandenen beutichen 
Vollsnamen der Bilanzen vorzunehmen ift. Die Arbeit berubt 
auf gründlichen, wiſſenſchaftlichen Kenntniſſen und zeigt umfafjende 
Belejenbeit in den einjchlägigen Schriften. Sie ift auch anregend 
und geihmadvoll geichrieben. 

Als Berfafjer ergiebt ſich aus der beigelegten Briefhülle, die 
ich Hiermit eröffne: Profefjor Dr. Meigen, Freiburg i. Br. 

Der 2. Preis wird der Arbeit mit dem Kennwort »Alles 
zum Nupen« zuerkannt. 

Auch dieje fteht im der Hauptſache auf dem richtigen Stand» 
punftte und bietet gründliche und jadhgemähe Erörterungen. Bes 
fonders wertvoll ift das beigegebene Namenverzeichnis, das alle 
beutichen Bilangenfamilien berüdfichtigt. Indeſſen jteht diefe Arbeit 
in jprachlicher Beziehung hinter der erftgenannten erheblich zurüd. 
Diele Arbeit hat, wie die beigefügte Briefhülle ergiebt, zum Ber: 
fajier: 9. Benjemann, Gumnafial- Oberlehrer in Köthen. 

Auch unter den übrigen Arbeiten finden ſich noch mehrere 
tüchtige Leiftungen, die es bedauern lafien, daß nur zwei Preife 
zu vergeben find. Die im ihnen niedergelegte Summe wert: 
voller Arbeit läßt fich für die weitere Behandlung und ſchließ— 


liche Löſung der Aufgabe, der deutſchen Schule beutiche Bilanzen: 
namen zu geben, vielleicht dadurch wenigitens zum Zeil nupbar 
machen, daß der a. d. Spradjverein einige von ihmen gegen 
eine Entidjädigung erwirbt, um jie bem jpäteren Bearbeiter der 
Namenlifte zur Berfügung zu jtellen. Hier find beſonders zu 
nennen die Arbeiten mit dem Kennworte »Sempre avanti«e 
und von den beiden mit dem Kennworte »Mutterjprade, 
Mutterlaut, wie jo wonnejam, fo traute« bezeichneten bie- 
jenige, die mit den Worten beginnt: »Ein Hauch warmen vater 
ländiihen Empfinden® weht durd die Welt, und enger ſchließen 
fi die Wöller in ihre Grenzen ein...« 

Nun beftieg Profejjor Dr. Bunderlic (Heidelberg) die Redner⸗ 
bühne und hielt feine Feitrede über ⸗Das Spradleben in 
der Mundarte, welche mit größtem Anteil angehört und mit 
lebhaften Beifall aufgenommen wurde. Sie wird in den » Wijjens 
ſchaftlichen Beiheiten« veröffentlicht werben. 

Darauf ſchloß der Borfigende die Fejtverfammlung. 


Um 2 Uhr begann im großen Saale des Mujeums das Feſi— 
mahl, an dem fich mehr als 100 Perjonen beteiligten. 

Den erjten Trintſpruch brachte der Vorfigende, Oberjtleutnant 
Dr. Mar Zähne, auf Se. Majejtät den König von Württenz 
berg aus. Sodann erhob ſich der Vorſihende des Stuttgarter 
Zweigvereind, Profefjor Erbe, und brachte den beiden Herrichern, 
die über deutſchen Böltern walten und der Welt den Frieden er- 
Halten, den Kaifern von Deutſchland und Oſterreich ein Hoc aus. 
Beide Nedner Hatten für ihre Trinkſprüche die Kunſtſorm des 
Sonetted gewählt. Es folgte während des Mahles noch eine 
Reihe treffliher Neden. Dr. Saalfeld gedachte des Gründers 
des GSpradjvereind, Herman Riegel, und deſſen, ber dad 
Deutſche Reich geſchmiedet, des Fürſten Bismard. Beiden 
wurde der Gruß der Verſammlung drahtlic überfendet. Der 
Wortlaut der Drahtgrüße fit: 1. Die 10. Hauptverjammlung des 
a. d. Sprachvereins fendet dem hochverehrten Stifter und Ehren: 
mitgliede des Vereins danfbaren Gruß und aufrichtige Huldigung. 
2. In hehrem Stolze gedenft der a. d. Sprachverein bei feiner 
zehnten Hauptverfammlung feines hodwerehrten Ehrenmitgliedes 
als des Begründers des Deutfchen Reiches und der deutſchen 
Einigkeit und bringt ihm Huldigung und Treugelöbnis dar. 
— 3.8. Eipen (Hamburg) ſprach auf den erjten und zweiten 
Vorſihenden des Vereins, Diretor Lothholz (Halle) auf das 
Gedeihen des Schwabenlandes, Dr. Horjt (Straßburg » Ef.) lieh 
in faunigen Worten, Emil Engelmann in ſchönen Reimen die 
Damen leben. Boftmeifter Schmidt (Nürnberg) brachte im Namen 
des Pegneſiſchen Blumenordens als des älteften noch heute bes 
ftehenden Spradvereins in Deutſchland dem a. d. Sprachvereine 
herzlichen Gruß und feiner Hauptleitung ein Hod. Dem Bor: 
fipenden des Stuttgarter Zweigvereins, dem Leiter des Feſt— 
ausſchuſſes, Profefjor Erbe, galt der Trinfipruc des Profefiors 
Wunderlid. 

Um 5'/, Uhr verfammelten ſich die Teilnehmer am Schiller- 
dentmale. Die Kapelle fpielte » Die Himmel rühmen des Ewigen 
Ehre«. Dberftleutnant Dr. Mar Jähns ergriff dad Wort, 
feierte Friedrich Schiller, den Dichter, als den größten Künſtler 
des deutſchen Bolfes und legte an feinem Denkmal einen Franz 
nieder, den Frl. Erbe bereit hielt. Der Chor »O Schupgeift« 
ſchloß die lurze aber erhebende Feier. — An zwanglojer und ge: 
mütlicher Weile verbrachten die Feitgenofien dann den Reſt des 
Tages auf der Silberburg. 


155 


Zeitſchrift des allgemeinen deutſcheu Spradvereind, XH. Jahrgang. 1897. Nr. 89. 








Die 2. Geſchäftsſitzung eröffnete der Vorfipende Dienätag den 
8. Juni morgens 9 Uhr im Heinen Saale des Mufeums. Er 
erfuchte, die Wahlzettel am Borftandstiiche abzugeben, wie die 
Vollmachten, die etwa noch zurücgehalten jeien. 

Dr. Horjt (Straßburg): Der Vorſland hat in erjler Reihe 
die 12 Herren zur Wiederwahl empfohlen, die aus dem Vorſtande 
ausſcheiden, in zweiter Neihe zwölf andere Namen genannt. Bon 
lepteren find mir manche durch ihre Tätigkeit im Verein befannt, 
unter den eriteren giebt es ſolche, von denen ich nie etwas gehört 
habe. Vielleicht find unter ihnen PBerfonen, denen wir einen Ge— 
fallen thun, wenn wir fie nicht wiederwählen. Der Borjtand 
wird darüber am beiten Bejcheid wiſſen, ibm erſuche ih um 
Auskunft. 

Vorſitzender: Ich glaube, das darf ich nicht tbun, es fünnte 
leicht den Eindrud machen, als ob id ein Stichwort ausgeben 
wollte, was ich unter allen Umſtänden vermeiden möchte. 

Reuter (Bonn) meint, die Frage tauche zu ſpät auf. 

Erbe (Stuttgart) teilt ein Schreiben aus dem Kabinett Er. 
Königl. Hoheit des Herzogs Albrecht von Württemberg mit. Der 
hohe Herr habe von den Feftichriften und der Geſchäftsordnung 
der 10. Hauptverfammlung mit Intereſſe Kenntnis genommen 
und bedauere lebhaft, ihr nicht anmohnen zu fünnen. 

Dr. Saalfeld (Berlin): Die Herren Prof. Groß: Stuttgart, 
Dr. Beer: Leipzig und Linnhoff-Münſier haben fich bereit er- 
Närt, mich bei den Wahlgefchäften zu unteritügen. 

Borjipender: Wir treten nun in den 1. Punkt der Tages- 
ordnung ein: Beſprechung über Ort und Zeit der nächſten 
Hauptverfammlung. — Der Geſamtvorſtand Fit geftern zu dem 
Entjchluffe gefonmen, der Berfammlung vorzuichlagen, im nädhjten 
Jahre die Haupwerſammlung ausfallen zu lajjen. Wir fparen 
dabei nicht nur Koften, jondern auch Zeit. Da wir jet inner— 
halb eines Zeitraumes von 12 Monaten zwei Hauptverſammlungen 
gehabt haben, kämen wir damit wieder ins richtige Fahrwaſſer. 

Lodtmann (Krems): Zwei Städte im Südoften, Troppau 
und Neidyenberg, haben jeit Jahren den Verein eingeladen, die 
Hauptverfammlung in ihren Mauern abzuhalten. Ach erjuche 
daher für das nächſte Jahr Troppan oder Neichenberg zu wählen. 

Dr. Matthias (Zittau): Im Namen des Zweigvereins Zittau 
und im Namen des Bürgermeifters der Stadt lade ic) den Verein 
nad Bittau ein. Der Ort liegt in der Mitte Deutjchlands, die 
Bevölferung würde es fich zur Ehre redinen, die Verſammlung 
begrüßen zu dürfen, und in ihrer Gejamtheit am Feite teilnehmen. 

Wülffing (Elberfeld): Ich bin dafür, daß eine Hauptverfamm- 
lung jtattfindet; der Berein muß zeigen, daß er beſteht, auch 
fordern es die Satzungen. 

Dunger (Dresden): Sapungsgemäß (23) iſt es geitattet, daß 
die Hauptverfammlung ausfällt. Ich möchte befürworten, daß es 
geichieht. Früher Hatten wir die Verſammlung jährlich nötig; 
nach den Verhältnijjen, im demen ſich jet der Spradjverein be- 
findet, ijt diefe Notwendigteit nicht mehr vorhanden. Dann aber 
ipricht dafür micht nur die Geldfrage, jondern ganz befonders die 
Rüdjicht auf unſern hodwerehrten Herrn Borfigenden, für den 
eine ſolche Verfammlung ein gewaltiges Maß der jchwerjten Arbeit 
mit fich bringt. 

Vorsipender: Eine folche bloß perſönliche Rüdjicht möchte 
ich dabei nicht in die Wagichale werfen. Die Arbeitäfaft verteilt 
fich zudem auf eine Reihe von Köpfen. Sie jpielt bei der Haupt- 
verjammlung nur injofern eine Nolle, al® dazu lange Borberei- 
tungen und dauerndes Ansaugefafien vieler Einzelheiten nötig 
find. In Bezug auf die Zeitfchrift find wir dabei jedesmal jehr 





gedrängt, und das übt einen großen Nüdichlag auf die Thätigkeit 
des Schriftleiterd aus. 

Sarrazin (Berlin): Ach gehöre verjchiedenen Vereinen an 
und lenne nur ſolche, die ihre Hauptverfammlungen alle 2 Jahre 
abhalten. Die Teilnahme daran ift aber viel größer, als fie bei 
uns iſt. Ich möchte darum vorjchlagen, die Hauptverfammlung 
im nächſten Jahre ausjallen zu lajjen. Schwer iſt's auch, für 
die Hauptverfammlung die nötigen Borträge zu erhalten. Ber 
das Hinz und Herichreiben, das Ablehnen und Wiederanftager 
mitgemacht hat, wird dieſen Geſichtspunkt würdigen. 

Vorfipender: Ich möchte zunächſt darüber abjtimmen lajien, 
ob die Verſammlung im nächſten Jahr ausfallen ſoll oder nicht. 
Ver für den Ausfall ift, erhebe die Hand. — Das iſt unzweiſel— 
hajt die Mehrheit. — Die frage des Ortes würde erjı Ipäte 
ind Auge zu fallen fein, da japungsmäßig die Feititellung det 
Ortes nicht in der Hauptverfammlung jtattfindet. — Wir fommen 
zu dem 2. Punkte der Tagesordnung, dem Antrage, unmittel: 
barer auf die Sajthofsjprache einzuwirlen. 

Wappenhans (Berlin): As nah Gründung des Gprad 
verein® der Beſchluß gefaht wurde, Verdeutſchungsbücher heraus: 
zugeben, verdeuffchte man zuerjt die Epeifelarte. Das Büdlan 
erlebt jept die dritte Auflage, ein Beweis dafür, daß unier 
Thätigleit nach diefer Seite hin gewürdigt worden ift. Denneh 
werden alle aufmerkſamen Beobachter finden, daß die Speifefarte 
in den meiften Gaſthöfen verwelicht iſt. Der Sprachverein it 
daher berufen, nad diefer Nichtung hin weiter thätig zu fein. 
Wie aber fol das gejchehen? Eine Verjendung von Drudjaden 
würde nicht viel helfen, Vorträge auf Gaftwirtstagen, wie fie 
ſchon gehalten worden find, auch nicht; denn wenn auch im der 
Feftftimmung die Annahme der Anträge erfolgt, im nüchternen 
täglichen Leben bleibt alles beim alten. Man könnte ferner daran 
denfen, jich an die Verleger der großen Neijchandbücher, Mener 
und Bädeler, zu wenden und fie bitten, die Gaſthöfe mit einem 
Sterne zu bezeichnen, die deutjche Speijefarten führen. Auf ein 
Entgegenfommen diefer Herren ijt aber nicht zu rechnen. Die 
perſönliche Einwirkung iſt das Allerbefte, fie muß im Auge be 
halten werden unbejchadet des Antrages, den id) ſtelle. Auf ber: 
ſönliche Einwirkung iſt aber nicht Überall zu rechnen, Wir haben 
eine große Neihe von Städten, in denen feine Ameigvereine und 
feine Spradwereinsmitglieder find. In großen Städten iji die 
perfönliche Einwirkung auf fremde Gafthofsbefiger unter Umſtänden 
recht peinlich. Aus rein idealem Gefühle heraus werden nur 
wenige Sajtwirte fich bereit finden, unfere Beftrebungen zu unter: 
ftügen, wohl aber fünnen wir einen Drud auf fie ausüben. 
Ich ſchlage nun vor 

nach vorheriger Aufforderung an die Zweigvereine zu periön: 
liher Einwirkung auf die Safthof= (Hotel) befiger ein Anichreiben 
an eine größere Anzahl (etma 5500) von Bajthöfen im deutjchen 
Sprachgeblet zu richten, in dem unter Hinweis auf die nationale 
Bedeutung der Spracdreinheit und auf das Beiſpiel verichiedener 
deuticher Fürſtenhöſe die Beſitzer aufgefordert werden, zu erklären, 
ob fie bereits eine deutiche Speifelarte führen oder zu fübren gewillt 
jeien. Die Namen der Gafthöfe, die zuftimmende Erklänmgen 
abgeben, jollen in einer der Zeitſchrift beizulegenden Lifte ver 


öffentlicht und die Benupung der darin genannten Gajtböfe full 
den Mitgliedern empfohlen werden.« 


Die Kojten dafür werden nad meiner Berechnung 500 4 
betragen, wovon 200 „A als Beitrag eines Herrn abgehen, dr 
die Sache angeregt hat, aber ungenannt zu bleiben wünſcht, ſe 
dah der Sprachverein 300 M zu tragen hätte. Ich hebe hervor, 
dab es mir fern liegt, von den Gaſthofsbeſikern zu verlangen, 
fie jollten überhaupt feine franzöſiſche Speijetarte führen. Die 
fremdländifchen Gäſte eines Wirtes mögen auch fernerhin von 


157 





dieſem berüdfichtigt werden. Wir dirfen aber verlangen, daß in 
deutihen Ländern der deutiche Gaſt nicht vernadyläjjigt werde. — 
Es wird immer wieder gefordert, der Sprachverein jolle mehr ins 
tägliche Yeben eingreifen. Hier ift ihm die Gelegenheit geboten, 
erfolgreich zu wirten und gerade auf cinem Gebiete, wo die 
Berwelihung und Sprachmengerei eine den Nationalgefinnten 
beichänende, den Freund der Wutterjprache betrübende Höhe 
erreicht haben. Ic lege Ahnen meinen Antrag ans Herz. 
Lodtmann (frems): Ich bin mit dem Antrage einverjtanden, 
doc findet fich ein Fehler in der Koftenberechnung. In ihre iſt 
nur auf ein Nundjchreiben Rüdjicht genommen; es bedarf aber 
mehrerer, die von Beit zu Zeit wiederfehren, damit fich die 
Sadıe einführt. Bei uns find gedrudte Speijelarten in Gebrauch, 
in denen der Wirt nur den Preis ausfüllt. Um fie zu verdeutfchen, 
jegte fi) der Zmweigverein mit den drei Drudereien der Etadt in 
Verbindung. Diefe ftellien die Speifefarten nady feinen Angaben 
ber, und die Wirte können num nur deutſche Speiſelarten kaufen 
oder müſſen fich bejondere druden laſſen und mehr dafür zahlen. 
Dr. Dunger (Dresden): Der Boritand hat ſich mit dem Antrage 
beichäftigt. Die Anfichten waren geteilt. Manche Bedenken wurden 
dagegen erhoben: die Sadye ſei ausſichtslos, der Verein würde 
fi, eine Blöhe geben, wenn nur minderwertige Gajthöfe in die 
Lifte fimen, die Unfoften würden viel größer fein als angegeben. 
Ich kann die Bedenken nicht teilen. Ausficht auf Erfolg iſt nur 
dann vorhanden, wenn man immer und immer wieder bohrt. 
Hier find die Ausfichten um jo bejier, als unjer Vorgehen den 
Birten einen unmittelbaren ®orteil verichaffen fann. Für man- 
chen, der ſchwanlkt, ob er eine dezutſche Speifelarte einführen joll, 
dürfte diefes ausichlaggebend fein. Ich bezweifle auch, daß der 
Berein durd) einen Miherfolg blohgejtellt wird. Wir haben einen 


Zeitfhrift des allgemeinen dentihen Spradvereind, XI. Jahrgang. 1897. Nr. 89. . 





idealen Zwech, den wir verfolgen; wird er nicht erreicht, iſt es 


nicht unjere Schuld. Dur die Speifefarte aber läßt ſich für 
unjere Beitrebungen redyt wohl etwas erreichen, denn fie fommt 
in viele Hände. Viele Leute werden dadurch veranlaft, über fie 
zu reden, fi, über jie zu ärgern, und beides ijt wichtig. Denn 
wer überhaupt einmal über die Frage der Spradjreinigung nad): 
denkt, ift für uns gewonnen. Wenn erjt einige Gaſtwirte voran 
gegangen und in die Liſte aufgenommen find, werden andere ſchon 
nachfolgen. Ich glaube, hier ijt ein Boden, auf dem wir reiche 
Frucht erwarten fünnen. Wer nidjt jäet, der fann nicht ernten. 
Hier iſt Gelegenheit zu jäen. 

Reuter (Bonn): Auc der Zweigverein Bonn hat die Er— 
fahrung gemacht, dal; Leute, die einmal an Verdeutſchungen ge 
arbeitet haben, für den Sprachverein gewonnen find. Darım frage 
ich, ob nicht die Waftwirte zur Mitarbeit herangezogen werden 
fünnten. Gelingt das, fo wird ihr Gefühl gewedt, und fie gehören 
zu uns. 

Barner (Kaftel): In Kaſſel gehören die meiiten Gajtwirte 
zum Berein, führen aber nicht deutſche Speijelfarten. Der Zweig— 
verein wird im nächſter Zeit Speifetarten herſtellen laſſen und fie 
den Wirten zur Berfügung ftellen. Ich bin für den Antrag, 
möchte aber die Zweiqvereine erfuchen, bei Verteilung der Rund: 
ſchreiben thätig mitzwwirten. 

Dr. Horjt (Straßburg): Ich empfehle, nicht nur auf die Wirte, 
fondern aud) auf die Küche einzuwirken; jie find es, die die Speifen 
benennen und die Beranlajjung geben, daß die welichen Narten 
ausgeichrieben werden. 

Erbe (Stuttgart): Als Vorarbeit für die Nusführung des 
Antrages möchte ich empfehlen, daß fämtliche Zweigvereine an- 
geben, was in diejer Angelegenheit von ihnen gejchehen iſt. Könnte 
man auf eine guöhere Zahl bedeutender Gajthöfe, die in unferm 








158 








Sinne vorgegangen find, hinweiſen, jo würde der Eindrud auf 
die andern größer fein, und die Sache mehr Erfolg baben. 

Dr. Matthias (Zittau) tritt dafür ein, daß Überall, wo 
Zweigvereine vorhanden find, durch dieſe mit den Gaſthöfen ver: 
fehrt werde. 

Dr. Brenner (Würzburg): Mir ericheinen die Ausfichten des 
Antrages nicht fo jchlimm, da es ſich bei dem Widerftand ber 
Gaftwirte nur um Selbſttäuſchung handen. Sie glauben auf ihre 
Säfte einen großartigen Eindruck zu maden, wenn fie Fremd— 
wörter gebrauchen. Stellte man aber Erhebungen an, jo wiirde 
es ſich ergeben, daß auch den Leuten, die auferhalb des Epradı: 
vereins ſtehen, gar wenig an den franzöſiſchen Namen gelegen 
iſt. Wird es ihnen doch oft ſo gehen wie mir. Ratlos ſtehe ich 
manchmal in ganz gewöhnlichen Bierwirtſchaften ſolchen Wörtern 
gegenüber. Möchten nur alle Gäſte, die damit nichts anfangen 
fönnen, darauf hinweiſen, ſo würden die Wirte einſehen, daß fie 
auf falſchem Wege ſind. 

Dr. Dunger (Dresden): Ich ſchlage vor, daß wir in der Zeit— 
ſchrift die Zweigvereine auffordern, die Gajthöfe zu nennen, die 
für diefe Frage in Betracht fommen, und daß wir, gejtüßt auf 
dieje Lifte, zu Beginn des Winters, nicht jept, weiter vorgehen. 

Dr. Seiffert (Meg): Es dürfte fich empfehlen, aud) die 
Bahnhofswirtſchaften ins Auge zu faſſen. So viel ich weih, 
find diefe in Breufen von dem Herrn Miniiter veranlaft worden, 
deutiche Karten zu führen. Es wäre nun Aufgabe der Zweig: 
vereine in den Bundesstaaten, Schritte zu thun, damit die dortigen 
Eifenbahnverwaltungen dem Beijpiele Preußens folgen. Dann aber 
fünnten wir jelber mehr ihun, als biäher geſchehen ift, wir find 
ja mehr als 13000 Leute. Ich bezahle keine Rechnung, auf der 
Logis« oder Nota« ſteht. Wollen die Leute Geld, braudyen jie 
ſchon dentjche Wörter. Wenn alle 13000 fo verführen, jo wäre das 
das bejte Mittel, auf die Wirte einzuwirten. — Ich meine übrigens 
nicht, daß es angezeigt iſt, hier über die verſchiedenen Vorſchläge 
abzuftimmen, jondern nur über den Hauptantrag. Die Art und 
Weiſe, in der vorgegangen werden joll, jollte dem Vorſtande 
überlafjen werden. 

Borjigender: Ich glaube, daß der von Herm Seiffert ge 
machte Vorſchlag richtig ft, und bringe den Antrag Wappenhans 
zur Abjtimmung. — Der Antrag iſt angenommen. 

Wir fommen zum 3. Punkte der Tagesordnung, dem Ans 
trage des Zweigvereins Stuttgart: 

»Zu den Aufgaben des a. d. Sprachvereins gebört aud) die Pflege 
der Ausipradje des Deutichen. Der Gejamtvorjtand wird gebeten, im 
Anſchluß an die Sprache der Bühne diejenigen Punkte zufammen- 
zuitellen, auf deren Beobachtung in allen Schulen jtrengitens ge- 
halten werden foll.« 

Erbe (Stuttgart): Ach babe mir erlaubt, der Hauptverfanmm: 
fung fünfmal ſechs Sätze über die Ausſprache des Deutſchen vor- 
zulegen, und möchte nur einige Worte hinzufügen. In der Sipung 
des Geſamtworſtandes, wo über diefe Sache verhandelt wurde, 
waren jämtliche Vertreter der Wiſſenſchaft der Anſicht, daß damit 
nichts anzufangen jei. Ich bätte vieleicht nach diejem vernichten: 
den Urteile gar nicht den Mut gehabt, hier noch das Wort dafür 
zu ergreifen, wenn ich nicht ähnliche Erfahrungen ſchon bei der 
erjten Veröffentlichung diefer Säge gemacht hätte. Es gelang 
mir vielfach; den Gegner zu einem (freunde der Sadıe zu machen. 
Vielleicht vollzieht ſich auch bier ein ſolcher Umſchwung der Mei: 
nung. Die Mundart und die Imgangsiprade jollen durch 
diefe Süße nicht beeinfluht werden, fie find nur für die Schule 
aufgeftellt, ihr aber notwendig als Waflen der Notwehr gegen 
Einflüfje verfchiedener Art. Als folhe nenne ih das Verlangen 

2* 


159 


Zeitſchrift des allgemeinen deutſchen Sptachvereius. XII. Jahrgaug. 1897. Nr. 89. 


160 





von Schulmännern, die jeden Buchftaben jo ausgejproden haben 
wollen, wie er dafteht; den Dünfel einzelner Landjchaften, die 
ihre Ausſprache für die allein richtige halten; ferner den Anjpruch 
mancher Sprachverbeſſerer, daß die Ausſprache des Deutichen, bie 
fie ſich zurecht gelegt, für die Schule mujtergültig fein ſolle. Biele 
vertreten bie Anficht, man müſſe die Sprache ich jo entwideln 
laffen, wie fie ſich felber geftalte, jo aber befümen wir m. E. 
eine Ausſprache, die alle Kraft und Schönheit verloren hätte. 
In Fällen der Ungewißheit und des Schwankens hat der a. b. 
Spracverein die Pflicht einzugreifen, damit die Reinheit, Nichtig- 
feit, Deutlichteit und Schönheit der Sprade bewahrt bleibe, 
Darum geht mein Antrag dahin, der Spradjverein möge die 
Sadje irgendwie in die Hand nehmen und für die Schule irgend- 
welche leitenden Gefichtspunfte aufjtellen. Ob meine Vorſchläge 
brauchbar find oder nicht, iſt zunächſt Nebenfache, es handelt 
fid) bloß um den Hauptgedanten. Im Grundjap ijt die Frage, 
die uns beſchäftigt, ſchon auf der Hauptverfammlung in München 
angenommen worden. Unter den fechs Leitſähen, die damals 
von Prof. Dr. Dunger zu der frage »Was fünnen wir von 
der Schule im Sinne unjerer Bejtrebungen erwarten?« auf: 
geftellt und von der Verſammlung einftimmig angenommen wor: 
den find, lautete der dritte: »Befonderes Gewicht it auf den 
mündlichen Gebrauch der deutfchen Sprache zu Tegen... man ge 
mwöhne die Schüler auch an eine gute Ausſprache, die fich im 
ganzen möglichſt an die Sprache der Bühne anfchliehen fol, ohne 
durch das Streben nach Vermeidung aller mundartlichen Anklänge 
ind Gezierte zu fallen.« Zu unferm damaligen Beſchluſſe fehlen 
nur noch einige Einführungsbeftimmungen; helien Sie, daß fie 
geichaffen werden; viele werden Ihnen danten. 

Dr. Brenner (Mürzburg): Der Gelamtvorftand kann den 
Antrag aus dem Grunde willtommen heiken, weil er Anlaf giebt, 
eine ſchwache Seite in unferm Sprachleben aufzudeden. Die Ichönfte 
Rede wird oft durch die Iandichajtlich gefärbte Einfleidung, durch 
die Ausſprache, ungeniehbar. Wer erfannt hat, daß es ihm hieran 
fehlt, der ift jchlimm dran, denn er findet feine Hilfe. Der Sprad): 
verein fol nad Erbes Antrage diefe Hilfe bringen, er joll eine ein- 
heitliche Ausſprache nad) beftimmten Regeln ſchaffen und ihre Durd)s 
führung in die Hand nehmen. Hierfür fann fid) der Geſamtvorſtand 
nicht erwärmen. Bisher haben wir unfere Aufgabe darin geſehen, 
die Schriftſprache, al& das geiitige Band der deutſchen Stämme, zu 
pflegen. Wir haben Erfolge gehabt, doch feinen abſchließenden, 
denn riefengroß ift die Mufgabe. SoM zu der ungelöften nun 
eine neue hinzulommen? Der Danziger wird nie jo ſprechen, wie 
der Straßburger. Nuc in Frankreich und England ift Einheit 
der Aussprache nicht erreicht, ja fie wird dort nicht einmal ans 
geitrebt. Wenn wir aber troßdem ans Wert gehen wuflten, wo 
follte die Einheitsausſprache hergenommen werden? Die Gewohns 
heit mühte aufgegeben, eine andere angenommen werden; dadurch 
fümen die Gegenfäpe zum Bewuhtiein, und es entjtiinde ſtatt ber 
Einheit ein Streit aller gegen alle. Wollen wir aber das Un— 
wahricheinliche annehmen, man einigte ſich: wer traute fich zu, 
diefe neue Ausſprache zu lehren, wer wollte dem Nichtichwaben 
die verschiedene Ausſprache von ⸗zei⸗ und »aut« beibringen, dem 
Bayern die echten weichen »b,d, ge eintrichtern oder dem Nord: 
deutjchen abgewöhnen? Gefept aber, die Lehrer jänden Mittel, die 
ideale Ausſprache in den Schulen zur Beltung zu bringen, würde 
nicht auferhalb der Schule die angeftamımte Art durchſchlagen? 
Der a. d. Epr.=®. würde feine Kraft zerjplittern und verbrauchen, 
wenn er die Einigung der Ausſprache mit kräftigen Mitteln er- 
ftrebte. Seinem Wefen aber ift es angemejjen, wenn er bei feinen 
Mitgliedern und durch jie bei den Unbelehrten das Verſtändnis 





für eine gute Ausſprache bei gehobener Rede zu mweden und zu 
fördern jucht, vor allem durch lebendiges Borbild. 

Reuter (Bonn): Als praftiicher Lehrer weil; id), daß dieſer 
Gegenſtand wichtig und für die Schulen ein Bedürfnis iſt. Über 
verjchiedene Punkte lönnte eine Einigung herbeigeführt werden, 
darum bitte ich den Antrag anzunehmen. 

Dr. Lothholz (Halle): Wie vielen, fo würde es auch mir cr 
geben: troß beiten Willens wäre ich nicht imflande, meine Aus- 
ſprache zu ändern. 

Erbe (Stuttgart): Meinem Antrage geichieht viel zu viel 
Ehre, wenn man davon fpricht, ich wolle eine einheitliche Aus: 
ſprache herjtellen. Ich will mur einige Punkte herausgreifen, de: 
mit die Lehrer im allgemeinen willen, woran fie find. In ger: 
maniftichen Dingen find manche Lehrer nicht allzu jehr zu Han 
und in den Spracdjlehren findet man wenig, das über die Aus 
ſprache Auskunft giebt. Darum wollen wir einmal ganz beſcheider 
fejtjtellen, worüber wir einig find, um eine Grundlage für das zu 
ſchaffen, was in der Schule verlangt werden muß. 

Nägele (Tübingen): Meines Erachtens handelt es jih um 
zwei auseinanderliegende Dinge. Das eine ift die Not, die 
in der Schule thatjächlidy herricdht, das andere ijt die reine Ver 
einsangelegenheit: will der Sprachverein dieje Sadje im feine Auf: 
gaben hineinziehen? Nach dem Beifalle zu jchliegen, welcher der 
Nede des Herin Profejjor Brenner gejpendet wurde, dürfen mir 
wohl nicht hoffen, daf der ganze Antrag Erbe angenommen wird; 
ich möchte aber wenigjtens ein Stüd reiten, den eriten Bunt, 
und den Antrag fo ftellen: 

»3u den Aufgaben bed a. d. Sprachvereins gehört auch die 
Pilege der Ausſprache des Demtſchen. In der Zeitjchrift iſt der 
Beiprechung diefer Frage Raum zu gewähren.« 

Erbe (Stuttgart): Ich bin zufrieden, wenn der Antrag Nägele 
angenommen wird. Es ift dann wenigſtens etwas erreicht. Die 
Erörterung diejer Frage wird in der Vereinszeitſchrift recht viele 
denfbare Leſer finden und dazu beitragen, daß die Schule ſich 
der Sache annimmt. Die Lehrer werden das, was in der Zeit: 
fchrift fommt, erproben und der Jugend mitteilen. Darum ziehe ich 
meinen Antrag zu Guniten des von Nägele geitellten zurüd. 

Dr. Beer (Leipzig): Ich ſpreche mich für den Antrag Nägele 
aus. Den Antrag Erbe will ic zum Gegenjtande der Verhand 
lung an einem Abende im Zmeigverein machen, um mid) zu über: 


| zeugen, wie die Mitglieder dazu fteben, und möchte empfehlen, es 


in anderen Zweigvereinen auch zu thun. 

Dr. Horjt (Straßburg) meint, die Echule fünne viel für die 
Ausſprache thun, doch müßten erft die Lehrer dafir gewonnen 
werden. Der Spradverein habe feine Veranlaſſung in diefer Sadıe 
vorzugehen. 

Borjigender: Wir jtehen jet einem veränderten Antroge 
gegenüber. Meiner Anſicht nach ließe ſich auch der Antrag Erbe, 
ſobald man ſich mit der erſten Hälfte begnügt, obne weiteres an- 
nehmen. Mit Genehmigung des Herm Prof. Erbe möchte idı 
den Antrag jo fafien: 

» Zu den Aufgaben des a. d. Sprachvereins gehört aud) die 
Pilege der Ausipradıe des Deutichen. Der Gefamtvorftand wird 
gebeten, dieſem Gegenſtande jeine Aufmerfiamkeit zugumenden und 
ihm Raum in der Zeitjchrift zu gemwähren.« 

Der Antrag ijt angenommen. — Wir gehen nun zum legten 
Punkte der Tagesordnung über, zu dem Antrage des Zweig: 
vereins Krems: 


»Der Gefamtvoritand wird erjucht, die jchönen, zum Teil 
jehr alten und im fait allen Kalendern (wenigſtens Ofterreichs 
geführten deutſchen Wonatänamen jtatt der (oder neben den) 
jremdländifchen in der Vereinszeitichrift zu gebrauchen und fo ihre 
einheitliche Einbürgerung in weiten reifen zu ermöglichen. 


161 


Sodtmann (Krems): Weder im Sinne meines Zweigvereins 
nody in meinem liegt es, übereifrig in der Sache zu fein und 
Dinge bineinzuzerren, die nicht an der Zeit find. Die Mehrheit 
ift gegen meinen Antrag, doc hoffe ich, daß fie, nachdem ich 
meine Gründe auseinandergeiept habe, jagen wird: in diefem Sinne 
find wir einverftanden. In faſt allen öjterreichiichen Kalendern 
wird die deutiche Monatebezeichnung neben die andere gefeßt. Es 
beißt da z. B. Januar, Eismond, Kältemond. Ähnlich möchten 
wir es auch in der Zeitſchrift des a. d. Spradwereind haben. Die 
Deutjchen an der Spradhgrenze find genötigt, ihr Deutſchtum bei 
jeder Gelegenheit zu betonen; das geichieht insbeſondere auch 
durch Benußung deuticher Wörter und Musdrüde. Aus der An— 
wendung folder Wörter in Briefen ergiebt ſich ſofort, ob ihr 
Schreiber ein Hämpfer für die deutfche Sache ift, man erlennt, 
wie man zu ihm ſteht. Die Bezeichnungen der Monate find in 
den verichiedenen Gegenden des Reichs verichieden, wir möchten 
aber gern über einheitliche Monatsbezeidhnungen verfügen, die der 
Jahreszeit entipredyen und leicht verftändlich find. Im dieſem 
Sinne bitte ich, den Antrag anzunehmen, und erjuche ich den 
Spradverein, eine Auswahl vorzunehmen. Diejenigen, die er 
für pafjend und richtig hält, jollen uns recht jein, doch wird es 
fit) empfehlen, die Namen den öfterreichiihen Amtsfalendern zu 
entnehmen. 

Dr. Dunger (Dresden): Der Antrag ftellt fih nunmehr ganz 
anders dar als vorher. Das iſt erfreulich, denn mehr als jonft 
möchten wir in diefer Zeit, in welcher die Deutich- Ojterreicher in 
einem jo ſchweren Kampfe um ihre Sprache begriffen jind, ihnen 
die Hand reichen und fie, fo weit als möglich, unteritügen. Eine 
Menge Schwierigleiten ftehen freilich der Ausführung des Antrags 
entgegen. Wie Kaffee und Nafao, jo find aud die Monaté— 
namen Lehnwörter geworden. Manchen diefer Namen fieht der 
gemeine Mann ihre fremde Herkunft nicht mehr an. Er würde 
es nicht verftehen, wenn z.B. Mat mit feinen Verbindungen 
wie Mailuft, Maiwein aus der Sprache gejtohen und ungebräudh- 
lihe Worte dafür eingeführt werden jollten. 

Nah den Ausführungen des Herrn Antragitellers fann der 
Boritand die Sache mun anders anfehen. Ach möchte in Vor: 
ſchlag bringen, den Gegenftand für eine Preisaufgabe in Aus— 
ficht zu nehmen. Vielleicht fünnten zwei Preije auegeſehzt werden; 
der erjte für die Arbeit, welche am beiten für die Einführung 
redet, der zweite für die, welche fid) am beiten dagegen auss 
ſpricht. Würden dieſe Aufjäpe in der Zeitſchrift abgedrudt, jo 
fönnte die Angelegenheit zuerjt in den Zweigvereinen beſprochen 
umd im einer jpäteren Hauptverſammlung zur Entſcheidung ge: 
bracht werden. 

Linhoff (Münfter): An den im Deutſchen Neiche allgemein 
gebräuchlichen Monatsnamen zu rütteln, halte ich für bedenklich, 
wir würden uns lächerlich machen. Ich bin daher dafür, die 
Sache ruhen zu lafjen, 

Wülffing (Elberfeld): Im Auftrage des Zweigvereins Wer- 
melsfirchen habe ich für den Antrag in der Faſſung zu ftimmen, 
daß die deutjchen Bezeichnungen neben die fremden zu ſetzen find. 

Dr. Hofmann v. Wellenhof (Graz): Der Anficht, die frems 
den Monatsnamen wie die Wörter Hafao und Kaffee als Lehn- 
wörter zu betrachten, trete ich entgegen. Die Deutichen hatten 
weder die Früchte noch die fie bezeichnenden Wörter. Deutjche 
Monatenamen find immer vorhanden geweien, fie lauten mur 
nad den Landesteilen verjchieden. Eine dankbare Aufgabe des 
Spracvereind wäre «8, eine Einigung auf vernünftiger Grund: 
lage herbeizuführen und Übertreibungen entgegenzutreten. Gin 
Preisausfchreiben über die Frage »Was fpricht für die Einbürges 





BR Zeitſchrift des allgemeinen deutſchen Sprachvereius. XI. Jahrgang. 1897. Nr. 8/9. 162 


rung deutiher Monatsnamen und welche deutihen Monatenamen 
find zu empfehlen?« heiße ich willfommen, ablehnen aber möchte 
ich die Ausjepung eines zweiten Preifes für eine Arbeit, die ſich 
dagegen wendet. 

Vorſitzender: Es ift Schluß beantragt. — Der Schluß ift 
angenommen. Der Herr Antragjteller hat das Schlußwort. 

Lodtmann (fremd): Wir brauden an der Spradgrenze 
aus deutichpolitiichen Gründen zur Betonung des deutſchen Stand: 
punftes die deutfhen Wörter. Geben Sie uns diefe und unter: 
ftügen Sie damit unſere deutfchen Beftrebungen. Durch ben 
Drud der deutichen Wörter neben den anderen werden große 
Koften nicht entſtehen. Wählen Sie Namen, die Ihnen als die 
brauchbariten erjcheinen, gewähren Sie uns aber dieje Berüd: 
fichtigung. 

Borfigender: Habe ich die laut gewordenen Anfichten richtig 
verjtanden, fo ift große Geneigtheit vorhanden, dem Wunſche von 
Krems entgegenzufommen. Bedenten dagegen erwächſt nur aus 
der wiljenichaftlihen Gemwifienhaftigteit, die ein Kennzeichen aller 
Freunde unjerer Sprache ift, fofort die Wahl zwifchen den Aus- 
drüden zu treffen. Darum möchte ich vorjchlagen, die Sadye jo 
zu fajien: 

»Die Hanptverjammlung erflärt fich damit einverftanden, am 
Kopfe der Zeitichrift neben den gemöhnlichen fremden Monate: 
namen auch deutiche zu gebrauchen und beauftragt den Gejamt- 


vorstand, die Feſtſtellung jolcher deutichen Monatsbezeichnungen 
in einer ihm geeignet erſcheinenden Weiſe herbeizuführen. « 


Damit ifi eigentlich ein neuer Antrag gejtellt, und ich frage 
daher, wer dazu dad Wort ergreifen will. 

Launhardt (Hannover): Für wünſchenswert halte ich es, 
daß wir alle deutichen Beitrebungen in Öfterreich unterjtügen, bier 
handelt «8 jich aber nur um etwas fehr Kleines. Ich fürchte, 
wir machen uns damit lächerlich. Darum ſage ich: alles wollen 
wir unferen Brüdern in Öfterreic) zuliebe thun, nur nicht, uns 
lächerlich machen. 

Dr. Hofmann v. Wellenhof (Graz): Wie der Spradjverein 
ſich dadurd; lächerlich machen fol, daß er neben die alten fremden 
Monatönamen deutiche feßt, vermag ich nicht einzujchen. In 
Dfterreich werden deutfche Monatönamen bejonders in nationalen 
Kreifen gebraucht. Da der Spradwerein auch nationale Be: 
ftrebungen bat, werden die meiften Lefer ed in der Ordnung 
finden, daß ſchon am Kopfe der Zeitſchrift das deutiche Gepräge 
derſelben betont wird. Nichts iſt zu kleinlich und nichts iſt zu 
Hein, was unſere Sache fördern und weitere Kreiſe in unſere 
Bewegung hereinziehen kann. 

Lodtmann (Srems): Ich ſtimme gern dem Abänderungs— 
vorſchlage des Herrn Vorſitzenden zu. 

Vorſitzender: Ich möchte dann über meinen Vorſchlag ab— 
ſtimmen laſſen. 

Launhardt (Hannover): Zuerſt muß die Vorfrage entfchieden 
werden, ob ſich heute ſchon zwedmähige Verdeutſchungen finden. 

Vorfigender: Herr Geheimrat Sarrazin hat mir einen 
Antrag überreicht, der lautet: 

»Die Hauptverfammlung erflärt fich bereit, der frage der 
deutſchen Monatsbezeichnungen näher zu treten, und erſucht 
den Gejamtvorjtand, zunäcdit Ermittelungen darüber anzuſtellen, 


welche deutichen Monatsnamen vorhanden find, und welche ſich 
zur eitwaigen Anwendung am beiten eignen würden. « 


Diefer Antrag weicht von meinem ab, id) ziehe meinen Antrag 
zu Gunften des von Herm Sarrazin gejtellten zurüd. 

Wappenhans (Berlin): Ich möchte darauf hinweiſen, daß 
meiner Überzeugung nach die Annahme diefed Antrages gleich— 
bedeutend mit einer Ablehnung der Anregung des Zweigvereins 
Krems wäre. 


163 





Lodtmann (frems): Ich habe diefelbe Empfindung wie der 
Vorredner. Ich bitte darum, den Antrag des Borfipenden an: 
zunehmen. 

Häpe (Dresden): Der Gejamtvorjtand würde fich nicht dazu 
veritehen, die Form des Antrages zu benupen, um durch eine 
Hinterthür der Sache zu entihlüpfen. Der Vorſtand wird die 
Sache unbefangen behandeln; fommt er auf gute deutſche Namen, 
fo ift er deutſch genug, ihnen auch zu ihrem Rechte zu verhelfen. 

Borfipender: Wer für den Antrag Sarrazin ift, den bitte 
id) die Hand zu erheben. Der Antrag ijt angenommen. — Der 
geitern an Dr. Riegel gefandte Drahtgruß ift heute von ibm 
wie folgt beantwortet worden: » Die fehr gütige warme Begrühung 
erwidert mit freundlichem, herzlihem Wunſch für das Wohl des 
Sprachvereins Riegel.“ — Es bleibt nun nur übrig, das Er- 
gebnis der Wahl zu verfünden. 

Dr. Saalfeld (Berlin): Ich Habe die Pilicht, den Herren, 
die mir bei Feititellung der Wahl geholfen haben, meinen Dant 
auszufprechen, ich glaube aber in Ihrem Einne zu handeln, wenn 
ich den Dank der Berfammlung binzufüge. Das Ergebnis der 
Ergänzungswahlen zum Gejamtvorjtande it folgendes: Bon 
123 vertretenen Zweigvereinen find 239 Stimmen abgegeben worden. 
BWiedergewählt wurden: 

mit 229 Stimmen Prof. Dr. Herm. Dunger, Sonreltor in 


Dresden, 

„ 229 . Dr. Mar Jähns, Oberftleutnant a. D. in 
Berlin, 

„ 28 = Scheerbarth, Dberlandesgerichtärat in 
Köln, 

„ 226 er Dr. Behaghel, Profefior an der Univerfität 
Gießen, 

226 — Dr. Wackernell, Proſeſſor a. d. Unwerſität 
Innsbruch, 

„ 214 ö Eberhard Ernſt, Berlagsbuchhändler in 
Berlin, 

„ 210 „ Auguſtin Trapet in Ehrenbreitenftein, 

„ 19 F Dr. Hammader, Reidystagsabgeordneter 
in Berlin, 

„ 193 er Dr. Brenner, Profeſſor an der Univerjität 
Würzburg, 

„ 178 n Dr. Lauſer, Geh. Hofrat, Echriftleiter der 


Nordd. Allg. Zig. in Berlin, 
Sedlak, Echriftleiter der Oftdeutichen Rund— 
ſchau in Wien. 

Neugewählt wurde mit 167 Stimmen Dr. Stieve, Brofefior 
der Techniſchen Hocdichule in München. 

Auferdem erhielten Stimmen: 79 Oberlehrer Wappenbans 
(Berlin), 63 Oberlehrer Dr. Matthias (Zittau), 46 Dr. J. E. Willf- 
fing (Bonn), 22 Poſtmeiſter Schmidt (Mürmberg), 7 Stadtarzt 
Dr. Mally (Marbach a. d. Draw), 7 Dr. A. Pogaticher, Profefior 
an der Hochſchule zu Brag, 7 Graf v. Bipthum (Dresden), 5 Ober: 
lehrer Dr. Beer (Leipzig), 3 Dr. R. Weitbrecht, Pfarrer in Wimpfen. 

Vorfigender: Durd das Ergebnis der Wahl iſt uns ein 
neues Borftandsmitglied zugeiallen. Ich frage Herm Proſeſſor 
Dr. Stieve, ob er die Wahl annimmt. 

Dr. Stieve (Münden): a. 

Vorſitender: Ich bin jehr erfreut darüber, namentlid) dar 
über, dab ein Bertreter aus Süddeutſchland gewonnen iſt. Wir 
verlieren den hochgeehrten Herm Schieffer, doch bin ich darüber 
einigermaßen getröjtet, weil er früher wiederholt aejchrieben hat, 
er bäte darum, nicht wieder gewählt zu werden. 


„ 110 pr 


a 


u Zeitſchrift des allgemeinen deutſchen Eprahvereins, Xu. Jahrgang. 1897, Nr. 89. 


Te 





164 


Ernjt bittet, dem Aüdeutichen Berbande, der morgen in 
Leipzig tage, einen Gruß zu jenden. 

Borjigender: Der a. d. Sprachverein ift vom Alldeuhſchen 
Verbande zur Tagung in Leipzig eingeladen worden. Wer dagegen 
ift, daß wir dem Berbande einen freundſchaftlichen Gruß übe- 
mitteln, den bitte ich die Hand zu erheben. — Niemand. Der 
Gruß joll geiendet werden. — Damit find unjere diesmaligen 
Gejchäfte abgemwidelt. Ich bitte die Herren, meinen Dant für 
ihre liebenswürdige Thätigfeit entgegenzunchmen. Ich ſchließe die 
Sitzung. 

Fritſch Kaſſel): Ich bitte Sie, meine Herren, daß Sie mi 
mir dem Herm Borfigenden den Dank ausſprechen für die treit 
liche Leitung der Berfammlung. Daran knüpfe ich die Bitte un 
die Hoffnung, daß er noch lange Jahre unjer Vorjigender bleibt 
Lebhafter Beifall.) 


Ein zwanglojes Mittagefien vereinigte einen großen Teil da 
Feſtteilnehmer um 1'/, Uhr im Stadtgarten. Dann folgte be 
herrlichitem Wetter ein Ausflug nad) der Wilhelma und dem 
Roſenſtein. Im Hurgarten zu Nannjtatt, wo der Bürgermeilte 
der Stadt, Herr Naft, den Sprachverein in freundlichen Worten 
willtommen hieß, ward der Abend verbradt. 

Am 9. Juni machte ein Teil der Feſtgenoſſen, der ſich durh 
den niederflürgenden Negen nicht zurüdhalten lich, einen Ausflug 
nach der Nebelhöhle und der Burg Lichtenftein, deren Beſichtigung 
in freundlichiter Weije durch den Befiger, den Herzog v. Uradı, 
gejtattet worden war, Als die Gejellichaft die Bahnwagen ver: 
ließ, hörte der Negen auf, und jelbjt die Eonne trat dann umd 
wann aus den Wolfen hervor. Es würde zu weit führen, den 
Verlauf diefes Ausfluges hier eingehend zu ſchildern, doch mu 
dem Zweigverein Stuttgart, jeinem Borjtande und insbeſondere 
den Herren Proſeſſor Erbe und Buchhändler P. Kurtz der ber; 
lichte Dant ausgejprochen werden für die gewinnende Freundlich— 
feit, die fie allen Teilnehmern entgegengebracdht und für die große 
Mühe, die fie auf fi genommen haben. Die Tage in Stuttgart 
werden allen Teilnehmern eine dauernde und liebe Erinnerung fein. 


Daniel Sanders. 


Seit lange ift es feinem deutſchen Sprachſorſcher mehr gelungen, 
auf fo weite Kreiſe unjeres Volkes mit feinem Namen und mit 
feinen Arbeiten einzumirten, als dies dem ehemaligen Schulvor: 
Stande zu Altjirelig vergünnt war, der in diefem Jahre an jeinem 
Geburtsorte ein ungewöhnlih langes und arbeitreiches Leben 
als Privatgelehrter beſchloſſen hat. Wohl giebt die Wifjenichaft 
meiſt andere Urteile über ſolche Erfolge ab, als die Leſerkreiſe, 
die durd) fie gewonnen werden; aber mit der Thatjache als jolder 
bat ſich auch die wifjenichaftliche Forichung abzufinden, und es win 
immer von Nupen jein, die Urſachen aufzudeden, die ſolche Er: 
ſcheinungen gezeitigt haben. Kennzeichnend nad) diefer Seite war 
ſchon der erfte Schritt, mit dem Sanders in die Offentlichteit 
trat, jein Angriff auf das deutſche Wörterbuch der Brüder Grimm.) 
Sanderd — am 12. November 1819 zu Aliſtreliß geboren — 
jtand damals im 33. Lebensjahre und war jomit genau wm dies 
jelbe Zahl von Jahren jünger als die großen Männer, die er 
angrifi. Er hatte aus den erjten beiden Lieferungen des Wörter; 
buches die Überzeugung gewonnen, daß dieies »in feiner ganzen 
Anlage und größtenteils auch im feiner Nusjührung durchaus 


*) » Das beutjche Wörterbuch von J. Grimm umd W. Grimm, 
frittich beleuchtet von Dr. Daniel Sanders, Hamburg 1552+; em 
zweites Heft folgte 18553. 


165 





verfeglt« fei, umd dieje Überzeugung fuchte er unter Borausftellung 
des Einnipruches: » Heilig achten wir die Geifter, aber Namen 
iind uns Dumft« durch eine Neihe von Ausſtellungen und Er— 
gänzungen zu begründen. Diefer Verſuch begegnete auf Seiten 
der wijjenichaftlihen Forſchung einem einmütigen Ausbruche der 
GEntrüftung. Das » Litterariiche Gentralblatt« gab diejer Empfin: 
dung einen ſehr fräftigen Ausdrud, indem es in der Nummer 43 
bes Jahres 1852 jchrieb: » Seine (des Verfaſſers) allerdings mit 
Belejenheit in der heutigen Sprade — aber auch nur diejer — 
zulammengetragene Beleuchtung enthält außer einigen lächerlichen 
Verſtößen . . . die zeigen, daß der Berfafjer aller ſprachgeſchicht- 
lichen Kenntnifje bar it und auch nicht im ftande fein würde, 
einen einzigen Artifel des Wörterbuches jelbjtändig zu entwideln, 
und neben vielen unpafienden, verwerflihen Bemerkungen, auch 
einzelne mehr oder weniger brauchbare Nadıträge und Berich— 
tigungen, die von den Berfafjern bei einer zweiten Nuflage viel- 
teicht berüdjichtigt werden dürften; aber dergleichen lieblofe und 
free Splitterrichter hat ihr Werk nicht im geringiten zu fcheuen, 
jondern fann fie gleihmütig vorüberziehen lafjen. Es fünnen nod) 
mande umd reichere Beiträge geliefert werben, ohne daß das Wert 
des Wörterbuchd dadurch irgend bedroht würde.«e Es war not: 
wendig, diefen Satz in feiner ganzen Ausführlichteit wiederzugeben, 
weil er die Stimmungen und Empfindungen fennzeichnet, mit 
denen — wie noch heute in der Wifjenfchaft — ſchon damals der 
Kampf zunächſt geführt wurde, bis jpäter am Ende die Mact 
der Thatjachen und das Gewicht der Beweisgründe mehr zur 
Geltung kamen. Denn in den Einzelheiten, die Sanders zufammen- 
jtellte, liegt viel mehr Brauchbares, ald man anfangs zugeben 
wollte; ungerecht und ungehörig war aber der Gebrauch, den 
er von diejen Einzelheiten machte, und gänzlich verfehlt war der 
Standpunkt, von dem aus er das angegriffene Wert betrachtete. 
Aber gerade in diefem Grumdirrtume berührte fi Sanders auf 
dad engite mit der Anſchauung der breiten Schichten unjeres 
Volles, die noch heutigen Tages, wenn fie Überhaupt von dem 
Wörterbuche der Brüder Grimm wifjen, in diefem etwas anderes 
fuchen, als fie darin finden. Sanders erwartete ein Nadıichlage- 
werk, bequem und überfichtlich, damit ein jeder jo raſch ald mög— 
lich die Antwort fände, für die er eine frage bereit hätte. Die 
Brüder Grimm planten einen großen Bau, in dem der deutjche 
Wortſchatz von unten nad) oben in geſchichtlicher Darjtellung feinen 
Entwicklungsgang vor Augen führte — ein Kunſtwerk für Kenner 
und Liebhaber, nicht ein Handwertäzeug für Bedürftige und Neu: 
gierige. Es waren getrennte Anſchauungskreiſe, in denen ſich die 
Berfafjer und die Beurteiler bewegten, da gab es feine Brücke 
vom einen zum andern. Der Beijt Ndelungs, der für die Be- 
bürfniffe des Augenblicks gearbeitet, der an den begrifflich ge: 
ſchulten Verſtand ſich gewendet hatte, war in Sanders wieder 
lebendig geworden, und da® war ganz naturgemäh und berechtigt; 
denn der rüdjchauende Geift der Brüder Grimm hatte für den 
Nugenblid eben wenig zu bieten und er muhte überdies die— 
jenigen fremd anmuten, deren Stärke im begrifflihen Denten 
wurzelte. In Sanders haben beide cben gelennzeichnete Eigens 
ſchaften eime einjeitige, aber auferordentlid, lebendige Vertretung 
gejunden, und das waren auch die Kräfte, mit denen er feine 
ausgedehnten Erfolge gewann. Er verstand fid auf die Bebürf- 
nijje deö Tages; er jeßte gerade an den Punkten ein, wo bie 
wiſſenſchaftliche Forſchung verfagte, und andererfeits bejah er 
im hoben Mahe die Gabe derjenigen Darstellung, die auf 
weitere Kreiſe berechnet iſt. VBerftandesmähig war jein Vor— 
trag, frapp und auf das Nötigite bedacht feine Darbietung, und 
jeder Hufgabe, die er anpadte, hat er in feiner Weije die ab- 


Zeitſchrift des allgemeinen deutſchen Spradvereind. XII Jahrgang. 1897. Nr. 8/9. 


166 


ſchließende Löfung gegeben. Ihm wurde dies freilich leichter als 
anderen; da® Schwergewicht wifjenjchaftlicher Ausrüftung zog ihn 
nicht zu Boden, der Schwung der Begeifterung riß ihm nicht 
fort, liebevolle Berfenftung in Einzelheiten lockte ihn nicht auf 
Seitenwege. 

Von ſeinem Geſchick, in die Lücken, die die Forſchung offen 
gelaſſen hatte, mit eigener Arbeit einzugreifen, zeugt gleich der 
Hauptvorwurf, den er den Gebrüdern Grimm machte. Die zeit- 
genöſſiſche Sprade und Dichtung war im deutjchen Wörterbuce 
mit Abficht, aber ſehr zum Nachteile des Wertes, vernadjläffigt 
worden; Sanders verwandte feine ganze Kraft gerade auf jie. 
In ihre mwurzelte feine Beleſenheit, auf ihr fuht der eigentliche 
Wert feiner eigenen fpäteren Wörterbücher. Schon 1854 hatte er 
das » Programm eines neuen Wörterbuches der deutichen Sprade« 
entworfen, 1859 — 1865 wurden bie drei Bände gedrudt, die das 
»Wörterbuch der deutichen Sprache mit Belegen von Quther 
bis auf die Begenwart« umfaht. Am Berlaufe feiner mühevollen 
Arbeit Hatte wohl auch der Berfajjer eingefehen, daß es leichter 
ift zu tadeln als ſelbſt zu jhaffen, aber andererjeit8 hat er wie— 
derum der Welt gezeigt, daß er im Stande war zu ſchaffen und 
nicht bloß zu tadeln. Einen Fortichritt in den Anjchauungen und 
in der Erfenntnis des Verfaſſers dürfen wir vielleicht darin erbliden, 
daß das Vorwort, dad Sanders dem Werte mitgab, ganz darauf 
verzichtete, die abgeichlofjene Leiſtung an dem großen Wörterbuche 
der Brüder Grimm zu mejjen. Nur verjtedt und als Ausſprache 
der zeitgenöfjiichen Kritik führte er an, »daß es den Wortſchaß, 
die Bedeutungen und Anwendungen der einzelnen Wörter, ihre 
Fügungen und grammatiſchen Verhältniſſe in einer Vollſtändig— 
feit darlege, hinter der alle anderen Wörterbüder bei 
weitem zurüdblieben.« Das heißt freilich den Mund noch 
viel zu voll genommen, aber es läht doch durchbliden, daß der 
Berfafier die Vorzüge feines Werkes in der Beſchränkung auf 
bejtimmte Aufgaben fuche, die mit den Gauptzielen des Grimme 
ſchen Wörterbuches nichts zu thun haben. Denn durd alle Einzel: 
heiten bekundet jich immer wieder die Grundverſchiedenheit der 
Abſichten, die Sanders im Gegenfage zu den Grimms verfolgt; 
und man darf nicht müde werden, auf diefen Gegenſatz hinzu— 
weifen, weil die weiteften reife immer und immer wieder das 
eine Werk am andern meſſen. Bei ſolchem Bergleid; aber wird 
das höher jtehende Werk leicht einbühen, weil man zumeift die 
That der Brüder Grimm von der Höhe ihrer Aufgaben berab- 
ziehen muß, um fie gegen die naheliegenden Borzüge des Sanders- 
ſchen Buches in die Wagjchale werfen zu fönnen. Sanders hat aus 
Nüplichkeitögründen bie gangbaren Fremdwörter in fein Buch auf: 
genommen, die Grimm der ganzen Anlage nad fern halten 
mußte. Sanders hebt als einen Vorzug hervor, daß von ben 
Ableitungen diejenigen nicht befonders aufgeführt werben, »die 
fih nad) Sprachäbnlichteit eben überall bilden lajien.«e Der Ge 
ihichtöjchreiber dagegen muß gerade darauf befonders Wert legen, 
zu erfunden, in welden Fällen die Sprache von den Möglich— 
feiten, die ihr zu Gebote flanden, Gebrauch gemacht hat und in 
weichen nicht. Ihn veizt es, zu erſorſchen, welche Eigenjcafts- 
wörter formen auf bar, ig, lich ableiten und wie früh dieje aufs 
treten. In den Mbleitungen auf er und erin für handelnde 
Berjonen 3. B. ftedt ein gutes Stüd Sittengejchichte, und es ijt 
durchaus nicht gleichgiltig, ob und wann zu Formen wie Lehrer, 
Künſtler die an und fir fid) möglichen und leicht verftändlichen 
Bildungen Lehrerin, Künstlerin auflommen. Bon diefem Stand: 
punkte aus vergleiche man einmal die Stihworte Lehrerin, 
Lehrfrau, Lehrfräulein bei Grimm mit den bürftigen An— 
gaben bei Sanders. Diefe Dürftigfeit hängt teilweiſe mit einer 


167 


äußerlihen Anordnung zuſammen, auf die Sanders bejonders 
ſtolz war, und die er ſchon in dem erjten Angriff auf die Grimm 
jelbjtbewuht vorbrachte. Lehrjrau und Lehrfräulein würde 
Sanders als Zufammenfegungen unter Grau, Lehrerin ald Ab- 
leitung unter Lehrer behandeln. Er glaubt dadurd, das Zus 
jammengehörige beiammen zu halten und kürzer erledigen zu 
lönnen. In Wahrheit zerjtört er die feineren Zufammenhänge 
und wird der Gelbjtändigteit der einzelnen Bildung nicht gerecht. 
Unter Frau und Fräulein bat auch das deutihe Wörterbuch 
einen kurzen Vermerk über die gangbarjten Zuſammenſetzungen, 
bie darin an Ort und Stelle nachzuſchlagen find; ſolche Zufammen- 
feßungen aber wie Yehrfrau und Lehrfräulein gehören ihrer 
ganzen Bedeutung nad) in den Zufammenhang der Lehre und 
des Lehrens, wo fie allein Farbe und Geſtalt gewinnen, allein 
das Recht, vermerkt zu werben, erlangen. Noch deutlicher aber 
ald dad Mangelhafte diejer äußeren Anordnung ergiebt jich ein 
anderer Mangel aus den obigen Darftellungen. Sanders geht 
jeder Sinn für das Geſchichtliche in der Sprache unjeres Volkes 
ob, für ihn ift der Wortihap nur eine Sammlung von Teil 
bejtänden unjerer Grammatik; für die beiden Grimm ift ber 
Wortſchatz ein Spiegel der Gejhide unjeres Volkes, ein Zeugnis 
für feine Sitte und für feine Anjhauungen, eine Schapfammer, 
in der die bleibenden Güter deutfchen Stammes bewahrt werden, 
ein Bericht über die Wandlungen, denen ihre Faſſung und Form 
jeweils unterlag. Daraus ergiebt ſich denn auch der vieljeitige, freis 
lich meijt nur im Berborgenen wirkende Einfluß, den das Grimmijche 
Wörterbuch) bis jet fchon ausgeübt hat, während das Wörter: 
buch von Sanders breit an der Oberfläche weiter wirtt. Die Bücher 
lajien ſich gar nicht alle aufzählen, die Heutzutage ganz und gar 
auf den Krücken herumlaufen, die fie fi au& dem Wörterbuche 
der Brüder Grimm geihnipt haben; in den reifen des allgemeinen 
deutichen Sprachvereins find gerade fie am meisten verbreitet und 
beliebt. Wohl aber fann man die Gegenprobe machen; die meiften 
Bücher, die jo fiher und ſelbſtbewußt über alle Geheimniſſe unferer 
Sprache Beſcheid zu geben wifjen, fie verftummen meift und werben 
tleinlaut, wenn es fih um die Schlußwörter des Buchſtabens G. 
oder um diejenigen von ©. T. uſw. handelt, aljo um Wörter, die 
noch nicht im Grimm bearbeitet vorliegen. Man mache jich ein- 
mal das Vergnügen diefer Probe, und man wird ſtaunen. Auch 
Sanders wird gelegentlih benüßt, aber lange nicht in dem 
Grade wie er als Gewährdmann genannt wird. Sein Wörter: 
buch bietet für den wifienichaftlihen Benutzer eine jehr willlom⸗ 
mene Sammlung der Belege aus der neueren Sprache. Es ijt 
ihm darum auch oft — jo neuerdings wieder von 9. Paul in dem 
Vorworte zu deſſen Wörterbuch — für dieje wertvolle Babe ge- 
dankt worden. Die Wahrheit verlangt aber auch, es auszufprechen, 
daß der Verfajjer auf dem fruchtbaren Boden, den fein findiger 
Blick eripäht Hatte, doc; recht gemächlich erntete, dak er nur eben 
das mitnahm, was ihm gerade am Wege jtand, Daß die Ernte 
trotzdem fo reichlich ausfiel, ift mehr das Verdienſt des Bodens, 
Ich hatte aus Anlaß meiner eigenen Arbeit am Wörterbuch der 
Brüder Grimm Gelegenheit, die Darbietungen von Sanders, die 
ich vielfach mit Dank benupte, auf ihre Quellen zu prüfen, und 
immer wieder überrafchte mich neben der großen Ungenauigfeit, 
mit der die Belegjtellen verzeichnet werden, die Willtür, mit der 
aus dem reichen Bejtand ausgewählt worden war. Micht dad 
treffendfte Beifpiel wurde unter vielen ausgewählt, nicht der Sab 
herangezogen, in dem Ort und Gelegenheit der neuen Spradı 
bildung anſchaulich hervortrat, und felten nur werden Lieblings: 
neiqungen und Wendungen, die für die Anſchauung der Schrift 
jteller bezeichnend find, ins rechte Licht geitellt; nein! in allen 


Zeitfgrift des allgemeinen deutfhen Spradvereind. XIL Jahrgang. 1897. Nr. 8/9. 





168 
Fällen war nur ein Bejtreben maßgebend: ein Beiſpiel zu finden, 
das fich im Rahmen der gewählten Darjtellung pafjend verwerten 
laſſe. Denn auch das ift bezeichnend: bei Sanders jtand dei 
Gefüge der Daritellung von vornherein ſeſt, die einzelnen Belege 
gaben nur die Füllung ab für die im voraus erwogenen Unter: 
abteifungen, bei Grimm ſchmiegte jih die Darjtellung den je: 
weiligen Bebürfnifjen an, die fich bei der Durdarbeitung der 
Beijpiele erjt herausjtellte. Daher bei Grimm das Ungleichmähige, 
die Widerfprüche in der Anordnung, die Sanders feinerzeit mur 
mit dem Scheine der Berechtigung rügte. Während bei Grimm 
für die Entwicklung des einzelnen Wortes die Geſchichte den oberiten 
Sliederungsgrumd abgiebt, jodah die Bedeutungen und Verwen 
dungen möglichft anſchaulich in zeitlicher Folge ſich entfalten umd 
ablöjen, ift für Sanders die begriffliche Gliederung der oberfte 
Srundjag, an dem er auch feinerzeit das Werk der Grimm zu 
mefjen gewagt hat. Die abgezogenen Begriffe, die in der Sprach 
entwidlung am Ende ftehen, fommen bei ihm at den Anfang; 
die Bedeutungsgruppen, die erſt eine nachdenlliche Überlegung 
einzeln jondert, die ſich aber in der natürlichen Spradyentwidlung 
mit Vorliebe durchkreuzen, klafſen bei ihm weit auseinander. 
Und innerhalb diejer Gruppen ordnet Sanders, nachdem er 
wenigftens unjerem Luther die Ehre des Vorranges gegeben, die 
übrigen Beiipiele nad) der Neihenfolge der Anfangsbuchitaben ihrer 
Verfaſſer. Das wäre an und für fid fein Mißgriff bei einem 
Wörterbuche, das in erjter Linie den Wortgebraud der einzelnen 
Schriftjieller im Auge hätte — ein Unternehmen, das längjt ein 
dringendes Bedürfnis wäre — aber bei einem Wörterbudhe, das 
die Schriftfteller nur heranzieht, joweit fie der Worterflärung 
dienlih find, mußte die Reihenfolge durch jachlihe Gründe be— 
jtimmt werben. 

Der äußere Erfolg, den Sanders mit feinem Wörterbude 
errang, war ein ganz aukerordentliher. Das zeigt nicht nur die 
Neuauflage, die 1876 nötig wurde, das zeigen noch mehr die 
zahlreichen Ergänzungswörterbücher, Fremdwörterbücher, die der 
Unermüdliche zuiammenjtellte und immer wieder abjegte. Mit 
diefen Erfolgen hängt aud wohl die Neigung des Berfaffers zu- 
jammen, jeine Forſchungen auf anderen Gebieten der deutſchen 
Sprache ebenjall® in der Form eines Wörterbuches zu veröffent- 
lichen, einer Neigung, der das orthographiihe Wörterbud 
(1875) und das Wörterbud der Hauptſchwierigkeiten der 
der deutſchen Sprade (1872) entitammten. 

In der Frage der Rechtſchreibung hielt Sanders die Mittel: 
linie ein zwifchen den ungeduldigen Neuerern und den Männern der 
Wiſſenſchaft, die ſich nur ſchwer entichlieken fonnten, in die natur 
gemäße Entwidlung der Schriftiprache mit willkürlichen Entſchei⸗ 
dungen einzugreifen. Sanders hatte die Frage der Nechtichreibung 
ſchon im Plane zu feinem erjten Wörterbuche reiflich erwogen; den 
feitftehenden Schreibgebrauch wollte er jchonen, nur bei Streitfragen 
und in Fällen des Schwanfens den Grundjag ftrengerer Folge— 
richtigkeit einbürgern. 1873 erjchienen jeine »Borjchläge zur 
Feitjtellung einer einheitlihden Redticreibung für All: 
deutichlande, denen 1874 ein zweites Heft folgte, und die 1875 
zum »Orthographiſchen Wörterbuch« fich erweiterten. Auch 
bier hält Sanders an jeinent alten Grundfage feit, daß am Ge 
meingültigen im Schreibgebrauche nicht gerüttelt werden dürfe und 
daß nur das Schwantende und Geloderte Gegenjtand der Ent 
ſcheidungen und Beflerungen werden ſollte. Neben dem Ziele der 
Folgerichtigkeit macht ſich hier jedoch ein neuer Gedanke geltend, »das 
Verdeutlihungsitrebene, das nadı ihm bei gleichlantenden Wörtern 
verjchiedenen Sinnes (thon und ton, während er thor — thär 
und thor — Narr nicht unterjcheidet) hervortrete, und dem auch 


169 


von Seiten der Wiſſenſchaft zu folgen ſei. Auch Hier alfo ver: 
einigen fich wieder die beiden Grundkräfte, die überall bei San: 
ders hervortreten, die verſtandesmäßige Betrachtung des Sprad)- 
ſtoffes und die Nüdficht auf dad Bedürfnis der Bebürftigen. 
Die nächte Folge diefer Schriften war, daß aucd Sanders in 
die » Konferenz zur Herjtellung größerer Einigung in ber deutfchen 
Rechtichreibung« berufen wurde, die im Januar 1876 im preus 
Biihen Kultusminifterium zu Berlin zujammentrat. Sanders, 
der einer ber wenigen war, bie weder ein Amt noch ein bes 
fonderer Auftrag in diefe Verſammlung geführt hatte, der ihr 
einzig und allein durch die Erfolge feiner Schriften angehörte, 
trat doch in den Berhandlungen jelbjt gar nicht hervor. Da— 
gegen entfaltete er im dieſen Fahren eine um fo größere jchrift 
ſtelleriſche Thätigleit. Die 70er Fahre bedeuten den Höbepuntt 
feiner Leijtungsfähigleit, die fih mehr und mehr den Fragen des 
Sapbaues und der Spracdjrichtigfeit zuwandte. Hier hat er aller: 
dings nirgends etwas Neues, Bahnbrechendes geſchaffen, aber er 
hat unendlich viel gefammelt, beobadjtet und mit reiferem Urteil 
auch Belchrung geipendet. Einen Mittelpuntt für alle dieſe 
mannigfaltigen Beitrebungen, ein Ausdrudämittel für die lange 
aufgeipeicherten Beobachtungen und Einzellenntniſſe jchuf er ich 
in den SOer Jahren in der » Jeitjchrift für deutfhe Sprache«, 
deren erſtes Heft im Mpril 1887 erſchien. Die Form, die er hier 
für feine Mitteilungen wählte, war allerdings nicht dazu anges 
than, die etwas trodene und verjtandesmähige Kot ſchmachhaft 
zu geftalten. Proben aus gebumdener und ungebundener Sprache 
begleitete er bald mit fachtundigen, bald mit jchulmeifternden Be— 
merkungen, ohne irgendwie Zufammenhänge herauszuarbeiten, 
ohne große Züge der Spradbildung und Sprachverwilderung 
beobachten zu lajien, ohne lebensvolle Darjtellungen zu geben. 
Beitimmte Vorzüge des Wörterbuchichreibers rächten fi an dem 
Scriftfteller, der über die deutſche Sprache jchreiben wollte, 
Wenn ich recht unterrichtet bin, iſt auch der äußere Erfolg diejer 
Zeitſchrift weit hinter dem der übrigen Unternehmungen des ers 
folgreihen Mannes zurlidgeblieben. Es it hier nicht am Plage, 
eine Vermutung darüber auszuiprechen, welches Urteil wohl die 
Nachwelt über den in der Gegenwart ganz auferordentlid, ge: 
feierten Mann fällen wird. Dieſes Urteil wird jedenfalls im 
wejentlihen davon abhängen, inwieweit neuere Wörterbücher, 
wie das von Heyne, das ältere von Sanders erfeßen oder ver: 
drängen. edenfall® aber wird man im fpäteren Tagen faum 
begreifen fünnen, daß Sanders mit den Brüdern Grimm ver: 
glichen und im diefem Bergleiche über die beiden Brüder gejept 
wurde. Sch kenne Bücher, die fogar auf wijienichaftlihen Wert 
Anſpruch machen, und die ald Gewährsmann immer wieder Daniel 
Sanders anführen, obwohl eine ganz andere Quelle der Belehrung 
in jedem einzelnen alle aus dem deutſchen Wörterbuche der 
Brüder Grimm fließen würde. Soldje Verſchiebungen allerdings 
wird die Nachwelt zurückdrängen; und darauf müfjen mir ſchon 
heute aufmerkſam machen, ohne die ganz bejtimmt hervortretenden 
Vorzüge und Berdienfte von Daniel Sanders wirklich ſchmälern 
zu wollen. 


Heidelberg. Hermann Wunderlid. 


Schriftleitung, Schriftleiter. 


Zu der Zeit, als der allgemeine deutiche Sprachverein gegründet 
ward, zeigten fait alle deutjchen Zeitungen und Beitjchriften in 
ihrem Rahmenwerle verhältnismähig viele entbehrliche Fremd— 
wörter. In diefer Beziehung ift aber, feitdem der Verein das 
Sprachgewiſſen wach hält, allmählid) eine ganz bedeutende Befjerung 





Zeitſchrift ded allgemeinen deutſchen Sprachvereins. XII Jahrgang. 1897. Nr. 8/9. 





170 


eingetreten. Es gingen immer mehr Blätter dazu über, die Sprad)= 
reinigung aud) dadurch zu pflegen, daß fie ihr Rahmenwerk von 
unnötigen Fremdwörtern mehr oder minder jäuberten. Und mande 
Blätter, die neu entjitanden, vermieden von vornherein die ins 
Auge gefahten Fremdausdrücke volljtändig oder zum Teile. 

Bon allen hier in Betradht fommenden Fremdwörtern aber 
haften wohl am fefteiten Redaction, Redacteur. Dieſer Bes 
zeichnungen bedienen fich auch jet noch gar manche Blätter, die 
andere Fremdwörter forgfältig vermeiden. Und doch bilden Schrift: 
leitung, Schriftleiter einen guten deutſchen Erjaß für fie.*) 

Dies iſt aud) von einer Reihe von Zeitungen und Beitichriften 
anerfannt worden. Daneben finden ſich einzelne Blätter, die zwar 
den beutfchen Ausdruck Schrijtleitung anwenden, aber zu— 
gleich das Fremdwort Nedacteur gebrauchen. So macht es 
3. B. der » Deutiche General- Anzeiger« (Berlin). Noch andere 
vermeiden bie Fremdausdrüde Nedaction, Redacteur (indem 
fie einfady den Namen des Echriftleiterd mit dem Worte »Verant- 
wortlich« verbinden), erſetzen fie aber nicht. So verführt z. B. 
die »Schlefiiche Zeitunge (Breslau). Inter völliger Vermeidung 
der Fremdwörter Nedaction, Nedacteur wenden num die 
beutichen Bezeihnungen Schriftleitung, Schriftleiter oder 
eine diefer beiden Bezeichnungen u. a. die folgenden Blätter an: 
Alademiſche Blätter (Berlin); Allgemeine Deutfche Univerfitäts - 
Beitung (Berlin); Allgemeine Kunt-Chronit (Wien); Aus Deutſchen 
Bergen (Aubig); Blätter des Schwäbiſchen Albvereins (Tübingen); 
Borkumer Bade = Zeitung und Fremden= Lifte; Cafjeler Allgemeine 
Beitung; entralblatt der Bauverwaltung (Berlin); Das Bolt 
(Berlin); Der deutihe Vollsbote (Prag); Deutiches Vollsblatt 
(Wien); Deutiches Wochenblatt (Berlin); Deutihe Verkehrs— 
Blätter und Nilgemeine Deutiche Eijenbahn: Zeitung (Leipzig); 
Deutſche Bolfszeitung (Reichenberg); Deutiche Wacht (Dresden); 
Deutsche Zeitung (Wien); Deutſch-Soziale Blätter (Leipzig); 
Die Poſt reifender Kaufleute Deutichlands (Leipzig); Die Zeit 
(Berlin); Eisleber Zeitung; Fremdenlifte für das Königliche See: 
bad Norderney; Grazer Wochenblatt; Minden-Lübbeder Kreis- 
Blatt (Minden); Münfterfcher Morgens Anzeiger (Münfter, Weit: 
falen); Münſterſches Tageblatt (Münſter, Wejtfalen); Norderneyer 
Bades Zeitung u. Anzeiger; Nordweſt (Bremen); Djtfriefiicher 
Eourier (Norden); Pfälziſches Muſeum (Kalſerslautern); Reform 
Norden); Seehund, Fremdenlifte für das Nordfeebad Juiſt; 
Vollswirthſchaftliches Börienblatt (Berlin); Zeitſchrift des allge: 
meinen deutichen Spradwereins (Berlin); Zeitfchrift für Baunvejen 
(Berlin). - 

Zeitſchriften umd Zeitungen, die in ihrem Rahmenwerfe die 
Ausdrücke Schriftleitung, Schriftleiter anwenden, find hier— 
nad schon nicht mehr gerade jelten. Hoffentlich ift die Zeit nicht 
mehr fern, wo man in deutſchen Blättern nur noch dieje guten 
deutschen Bezeichnungen findet. **) 


Münſter i.®. Mattiad Linhoff. 


*) Über dieje Bezeichnungen iſt in diefer Zeitfchrift ſchon wieder: 
holt geiprochen worden. 165; VII 22, 55 und 143; IX 40. 
Die Schriftleitung. 
*) Gerade auf dem Gebiete einer angemefjenen Reinigung des 
Rahmenwerls der Zeitungen von den immer wiederlehrenden Fremd: 
wörtern Medaftion, Redakteur, Abonnent, Abonnement, Erpe- 
dition, Beitungsfpediteur, Inſerat uſw. it den Zweigvereinen und 
den einzelnen Bereinömitgliedern ein dankbares Feld fruchtbringen- 
der Thätigfeit geboten, auf dem überall gearbeitet werden follte. 
In der Negel wird bier durch perfönliche Einwirkung am leich— 
teten etwas erreicht. Wir vermuten — zum Teil wifjen wir es —, 
dah unter ben oben aufgeführten Fällen mande find, bei denen 
ber Erfolg einer folchen unmittelbaren Thätigkeit zu danlen iſt. 
Die Scriftleitung. 





171 


Zeitfhrift des allgemeinen deutſcheu Spradvereind. XI. Jahrgang. 1897. Nr.89. 


172 





Rleine Mitteilungen. 

Um 13. Juli d. 3. feierte Herr Bergwerksleiter Zachariae 
zu Bleialf das fünfzigjährige Gedenkfeſt feines Einiritts als Berg: 
beamter in den Staatsdienſt. Den mannigiahen Glückwünſchen, 
die ihm zu diefem Tage dargebradjt wurden, ſchloß ſich auch der 
Spracverein an. Der Borfikende jandte — obwohl etwas ver: 
jpätet, da er von Berlin abweiend war — folgenden Drahtgruß 
an den Gefeierten: »Dem treuen Vorlämpfer für die Neinheit 
und Schönheit der deutichen Mutterſprache ſendet zum 50 jährigen 
Jubelfeſte herzlichen Glückwunſch der Vorjtand des a. d. Spradıs 
verein® Dr. Mar Jähns.« In diefen Glückwunſch von Herzen mit 
einzuftimmen, hat der ganze Verein Urſache. Gilt er doc einem 
Manne, der, lange bevor der a. d. Spradyverein ins Leben ge: 
rujen wurde, in feinem Sinne wirkte, fich jofort nad) feinem Er— 
ftehen ihm anſchloß und unabläffig bemüht war, die Mitglieder: 
zahl des Vereins zu heben und defien Bejtrebungen immer mehr 
Eingang zu verichaffen. 

— Dad Großherzoglid Medlenburgiihe Staats— 
minifterium in Schwerin hat am 22. Juni d. J. folgende 
Bekanntmachung erlafjen: > 

»Se. 9. der Herzogs Regent haben es mihfällig bemerft, 
daß in amtlichen Schriftitüden ohne zwingenden Grund lateinifche 
und andere fremdipracdige Uusdrüde zur Verwendung gelangen. 

Die Großherzoglichen Behörden werden daher angewiejen, ſich 

im amtlichen Verkehr unter Weglafjung aller nicht unumgäng— 
(id) notwendigen Fremdwörter nur der deutichen Sprache zu 
bedienen. Zu beachten wird hierbei fein, daß durch Erfepung 
von Fremdwörtern durch deutjhe Ausdrüde feine LUntlarheit 
oder Zweideutigleit entſtehen darf, auch geſetzlich feitgelegte 
Nusdrüde unangetaftet bleiben müjjen.« 
In nationalen reifen als hervorragender Förderer unferer kolo— 
nialen Bejtrebungen wohl befannt und hochgeſchäht, hat ſich 
der Herzogs Regent durch dieſe erfreuliche, von ihm veranlafte 
Kundgebung einen neuen Anspruch auf den Danf aller Deutſch— 


gefinnten erworben. Hoffen wir, dak man in M.-Schw. num 


aber nicht bloß den Wuft überflüffiger Fremdwörter befeitigen 
wird, ſondern auch dazu angeregt werben möge, den mittelalters 


lid) anmutenden Amtsjtil zu beflem, über defjen feltiame Aus- 
wüchſe in diefer Zeitfchrift mehrfach der Stab gebrochen worden ift. 


— Das »AYuftizminifterialblatt jür das Königreid 


Bayern« vom 14. Juni d. I. enthält einen Hinweis auf die | 
' Freilich als Titel im bürgerlichen Leben wird dieje trocdene, tref: 
fende ni er Ne ſchmachaft ericheinen, da würde man mob 


2. Auflage des Verdeutihungsbudes »Die Amtsfpradye« von 

Karl Bruns, der mit den erfreulichen Worten jchlieft: » Die Juſtiz⸗ 

behörden werden auf diefes ſehr brauchbare Werfchen bejonders 
auſmerkſam gemad)t.« 

— Auf der Wanderfammlung dbeuticher Gewerbeſchul— 
männer zu Pfingsten d. J. hielt unſer Mitglied, Herr Kofahl, 
Lehrer an der herzoglihen Baugewertichule in Holzminden, einen 
Bortrag über das Fremdwort im gewerbliden Unter: 
richte. Er vertrat darin den Standpunkt, daß das Fremdwort 
aus dem Unterrichte an Gewerbeſchulen möglichit zu befeitigen ſei, 
und legte an einer großen Zahl von Beiſpielen überzeugend dar, 
welche deutſchen Wörter man dafür im einzelnen Falle einzufegen 
habe. Seine Ausführungen fanden den allgemeinen Beifall der 
Verfammiung. Der Vortrag wird demnüchſt in der »Zeitichrift 
für gewerbfihen Unterricht« abgedruct werden. 


Sprebiaal. 
Fern oder Ferner für Fernſprecher? 


wie uns mitgeteilt wird, jemand wegen der Hindernifje, die das 
Wort ⸗Fernſprecher« der Bildung von Ableitungen von diejer 
Verdeutihung bietet, jtatt defien das Wort »der Fern» vor, 








wobon er fernen, anfernen und Fernerin (Telephonijtin} ges 
bildet wiſſen will. Durch Vermittlung der Scrijtleitung fragt 
nun ein Vereindgenofje an, ob nicht der Ferner (für Telepbon) 
richtiger wäre. Bon »richtig« lann in unſerm Falle kaum bie 
Rede fein, jondern nur davon, ob dieſe Bildung durch bereits 
vorhandene geftüßt werden kann. Da iſt nun zu erinnern, daß 
3: B. Schläger das Wertzeug und den Sclagenden, ebenio 
bolzipalter, Eierjieder, Zräger, Halter, Hefter ujw. 
Perſonen und Sachen bezeichnen. Als Zeitiwort wäre dazu richtig 
fernern, nach dem Vorbild von jhneidern, ichuftern, aber 
doch nur Äuferlich richtig; denn diefe Zeitwörter heißen doch eigent- 
lich das Handwerk eines Schneiders oder Schuſters treiben (ge 
werbsmähig oder vorübergehend für eigenen Bedarf)*). Die Bil- 
bung »Ferner« hat aber nur Sinn, wenn man fich ein Zeitwort 
»fernen« vorausdenkt; ⸗Ferner« ift der Menſch oder dad Wert: 
zeug, das »jernte; fernern hätte einen fcherzenden Nebenbegrifi. 
Die Frage nun, ob Fern oder Ferner, wird eigentlid von 
der, ob fyerner eine jprachgemäße Bildung fei, nicht berührt. Es 
wilde, falls beide auf den Plan treten, nur eine Machtfrage jein, 
welches fiegt. Bertürzungen werden wohl oft, aber nicht immer 
nad dedenden Vorbildern geſchaffen. Für Fern liehe fich ein 
joldyes noch ſchwerer als für ferner finden, wenigjtens auf deutjchem 
Boden; Photo für Photograph, Stereo für Stereoffop gelten 
nicht für unerhört, die Tram für Trambahn hat fich jtellenmeile 
eingebürgert. Aber Gelb oder Gelber für Geldgieher, Schnell 
oder Schneller für Schnellieher (Sinetogaraph), Schlicht ober 
Sch lich ter (legteres noch dentbarer wegen »jchlichten «) für Schlicht- 
bobel werden uns unnatürlich vorfommen, Bel »Feıner« wird 
man beim erjten Hören an eine Vorrichtung zum Entfernen denten. 
Unjere Abkürzungen geben mit Vorliebe den Weg, daß für eine 
enger umgrenzende Form eine weitere gelegt wird. Der Fahrer 
iſt der Fahrlanonier, der Scherer der Tuchſcherer, Seper der 
Scriftfeper, Druder der Buchdruder. Wörter wie Glajer, 
Schreiner, Scloffer, Maurer, Lederer find alte Ab: 
feitungen von Hauptwörtern, feine Abkürzungen. Will man nicht 
darauf warten, wie das Bolt ſich in natürlicher Übereinkunft den 
Fernſprecher abfürzt und ſich mundgereht macht, dann wird man 
wohl am einfahjten »Sprecdere jagen; daß es mit dem fern: 
ſprecher geichieht, wenn ich von Berlin nach Leipzig ſpreche, wird 
jeder fid) denten; für telephonieren wird aljo ſprechen oder bins 
preden genügen. Gewöhnen wir und noch an die Wendung »an 
jemand jprechen« (wie an j. jchreiben, telegraphieren, telephonieren), 
jo wird dem Bebürfnifie genügt fein, Das Hauptwort em: 
iprecher fünnte daneben immer noch fortgebrauct werden; aber 
ftatt Fernipredhitelle, samt, genügt jhon jetzt Sprechitelle ufm. 
Allerdings Telephoniftin durch Sprederin zu verdeutichen iſt 
ebenfo verkehrt als unnötig; fie ſpricht nicht — wenigitens iſt es 
nicht ihr Hauptberuf — — ſie ſchaltet um, iſt alſo Um— 
ſchalterin, Umſchaltefräulein oder auch Umſchaltedame 


ſagen: »Frl. NN. iſt im Umſchaltedienſt oder Fernſprechdient 
angejtellt«. Vielleicht findet auch für ſie der Volkswiß Rat. 
Erinnert fei ichliehjlicd daran, daf; das zum Hauptwort » Bejprädie« 
ehörige Zeitwwort »jprachene früher allgemein war und noch heute 
maß und bairiich, am Rhein wie in Schleſien und jonit 
noch üblich iſt umd fruchtbar gemacht werben fünnte. 


Bürzburg. D. Brenner. 


Bücherſchau. 

— Dr. Rud. Kleinpaul, Das Fremdwort im "Deuts 
ihen. Leipzig, ©. 3. Göſchen, 18596. 1768. 8. SO Fi. j 

In vier Hauptabichnitten behandelt der Verfaſſer das ſchiet 
unüberjehbare Gebiet der ffremdiwörter im Deutſchen. Im eriten 
Hauptabfchnitt zeige er am einer reihen Zahl von Beijpielen die 
Beziehungen des Deutichen zu denjenigen Sprachen, denen Die 
meilten unjver Fremdwörter entitammen, zum Lateiniſchen, zu 


' den »welfchen« und den jlavifcden Sprachen, zum Juden 
deutſch und zum Miederdentihen und Engliſchen. 
' Hauptabicmitt behandelt er »die Naturgeſchichte des Fremd 
In ber Kuninummer der Zeitichrift »Deutiche Treue« jchlägt, | 


Im zweiten 


wortse. Er weijt darauf bin, daß zu scheiden jei zwiſchen are 
wörtern und folden, die altes Bemeingut der indogermaniidien 


*) jernern aljo sein Ferner fein«, 


173 


Sprache find; er fennzeichnet die verſchiednen Arten des Ein— 
dringend von Fremdwörtern in eine Sprache, die verſchiednen 
Grade der Einbürgerung und die Urfachen diefer Verſchiedenheit 
und führt endlich eine Anzahl von Heimfömmlingen an, d. b. von 
ſolchen Wörtern, die urſprünglich deutſches Spradgut — in einer 
fremden Spradye Aufnahme gefunden haben und dann als Fremd— 
wörter zu und zurüdgefchrt find. Im dritten Hauptabjcnitte 
beipridt Kl. die Hauptgebicte der Entlehnung, insbejondre die 
Namen von Menſchen, Orten, Ständen, Tieren ufw. m vierten 
Hauptabicnitt bejpricht er die Verfuche, die gemacht worden find, 
die Zahl der Fremdwörter zu beſchränten, und die Wege, die zu 
iefem Ziele führen: die Andentihung und die Werdeutichung durch 
Überiegung, durch Neubelebung alter Ausdrüde und durch Eins 
jegung finnvenvandter Wörter bejonders auf den Gebieten der 
Kirche, der Schule und der Naturwiſſenſchaſt. Ein ⸗»Regiſter« 
erleichtert die Benußung des Büchleins. 

Daß der. Verf. ſich bei zweifelfaften Dingen nicht Tange mit 
den Bermutungen amdrer aufhält, jondern mutig feine eigne 
Anſicht jagt, ijt bei dem Zweck und dem geringen Umfang des 
Buches natürlih: als Grundlage für wifjenichaftlihe Forſchungen 
ſoll es ja nicht dienen. Einzelheiten bier zu beipredien, dürfte 
zu weit führen. Nur daß »maujetot« aus dem lateinischen mor- 
tuns umgebildet jein jollte, Hingt doch gar zu jonderbar, als 
da es ganz verſchwiegen werden dürfte. 

Schon der Umitand, daß Kl. die aus dem Niederdeutichen ins 
Hochdeutſche übergegangenen Wörter mit den aus andern Spraden 
entnommenen auf eine Stufe jtellt, lehrt, daß er bei der Be 
handlung der Fremdwörter ein etwas eigenartiges Verfahren ans 
wendet. Ebenio ſcheidet er nicht zwiſchen den gemeinhin jo genannten 
Fremdwörtern und den Lehnwörtern. So fommt es, daß man 
Wörter in jeinem Buche findet, die feiner darin erwartet, und 
manchen harmloſen Deutichen, der jeine Sprache liebt, wird ein 
Graufen bejallen, wenn er hier erfährt, dab er eigentlich garnicht 
deutjch redet, fondern Spradyen aus aller Welt. 


Bei einem Buche über das Fremdwort im Deutjchen iſt es 
wohl nicht unbercchtigt, nad) dem Standpunft zu fragen, den der 
Berjajier den Fremdwörtern gegenüber einnimmt. Meint er fie 
befämpfen zu jollen, oder hält er fie für wertvolle Bejtandteile 
unirer Spradhe? Leider muß ich geiteben, dab ich diefe Frage 
nicht beantworten fan. SU, hält es für eine Schande, ſich 
in Fremdwörtern zu gefallen (S. 146), er nennt es ebenjo 
eine Schande, daß man in Deutichland aus Vornehmthuerei nicht 
einmal für Bater und Mutter deutiche Namen braucht (S. Tl). 
Er jagt (S. 146 5): »Die Schmaroger, die guten deutschen Worten 
den kn wegnehmen, find natürlich ohne weiteres abzuſchaffen 
— eine Viſite zu machen, eine Theatervorftellung zu inbibieren, 
eine Enauete zu veranftalten, Recherchen anzujtellen, ein 
Entree zu erheben, diefe Facon de parler bat feine Entſchul— 
digunge. Klingt das nicht, als wenn Kl. auf dem Boden unjer® 
Spradivereins jtände? Aber derjelbe Mann erklärt (5. 145) 
turz nach der Erwähnung unſres Vereins den Kampf gegen 
die Fremdwörter im großen und ganzen für ausjicht®- 
los, in gewiſſen Fällen fogar für nicht wünſchenswert. 
Er meint, um diejen Kampf ſiegreich durchzuführen, müßten wir 
die Ketten zerreißen, mit denen wir an den Himmel geichlofien 
find, und die Kultur rüdgängig machen, deren Seqnungen wir 
‚geniehen. Er jieht in manchem Fremdworte einen föjtlichen Beſitz 
(S. 162) und iſt der Anficht, unjre mit Fremdwörtern 
durchjegte Sprade jei der glüdlihe Anſaß zu einer 
Weltſprache (!) (5. 10). Klingt das nicht, als mühten wir 
dieje köſtlichen Beſißtümer mit allen Kräften jhüpen und hegen, 
damit wir und immer mehr dem erjtrebenäwerten Hiele nähern, 
dereinjt >die Weltſprache- zu jprechen ? 


Aus feinem Buche aljo vermag ih nichts über Kleinpauls 
Stellung zu der Fremdwortfrage zu erfahren. Da iſt es denn 
mit Freuden zu begrüßen, daß Kl. nody an einer andern Stelle 
über die Fremdwörter gehandelt hat, nämlich in der Beilage zu 
der » Münchener Allgemeinen Zeitung« vom 8. und 9. April 18%. 
Der umfangreiche Auffag trägt die Uberichriit: Die Sprad)- 
fhulden der Deutihen. Mit dankenswerter Offenheit nennt 
Kl. es da pedantiſch, daß aus Grimms Wörterbuch alle fremden 
Wörter, wenn fie nur balbwegs undeulſch Hingen, ferngebalten 
werden; er nennt das Fremdwörterbuch eine »anderen Nationen 
anz unbelannte, zopfige Einridtunge. An einer andern Stelle 
agt er: »Es liegt ein gut Stüd deutſcher Beicheidenheit in den 


Zeitſchrift des allgemeinen deutſchen Spradvereins. XH. Jahrgang. 1897, Ar. 8/9. 


174 


deutſchen Fremdwörterbüchern und in den Verdeutſchungswörter— 
bücher, in dem ängſtlichen Streben des deutſchen Midels, 
die Fremdwörter auszumerzen«. Noch befremdlicher Hingt, was er 
weiter jagt: »O, ed giebt gar viele Helden in deutihen Landen, 
gar viele Thefeufie und Herkuleſſe, die ſich aufmachen, das Vater: 
land von den fremden Ungeheuern und Drachen zu befreien, aber 
höcdjtens ein paar Müden totidylagen und ein Fihes Fröſchchen 
fangen und die weiteren Mannesthaten wohlweislich bleiben laſſen, 
weil fie recht qut fühlen, dak ihre Kraft nicht ausreicht. Solche 
bramarbafierende Federhelden, die für die Sprads 
—— ihr Leben lajjen wollen, ereifern ſich pas 
triotijch, geraten in edlen Zorn und fangen mit ihrem 
turzen Berjtande an, auf die franzöfiiden Frembs 
wörter loszuhauen« Gemahnt das nicht an die berühmte 
»Erflärung«e vom 28. Februar 1559? Der Sprache nad) ja, 
aber die Unterzeichner jener Erklärung waren fich doch wenigitens 
defien bewußt, was fie wollten. Kleinpaul ijt jih aber darüber 
völlig unklar. Wenigitens jchließt er feinen Aufſatz, deſſen Rich— 
tung durd die angeführten Stellen zur Genüge gefennzeichnet 
wird, mit den Worten: »Schliehen wir mit den kernigen Worten 
Vater Jahns, der die Menichen wieder turnen gelehrt hat: „Ein 
Voll, das jeine eigene Spradye verlernt, giebt fein Stimmredt 
in der Menjchheit auf. Mag es alle Weltſprachen begreifen 
und bei Babel Turmbau zum Dolmetich taugen, es ift kein Volt 
mehr, fondern nur ein Mengſel von Staarmenfcdhen‘«. Ent: 
weder verjtehe ich Jahn nicht, oder ich veritche Mleinpauf nicht; 
eine dritte Möglichten aber ijt mir noch wahrſcheinlicher, die näm— 
lich, dak Kleinpaul weder Jahn noch jich jelbit veriteht. — Wer 
jo widerjprechende Anfichten zu äußern wagt, wie es bier Klein— 
paul in feinem Buche und in feinem Muffage gethan hat, der muß 
freilich mit Husdrüden wie »turzer Berjtand«e und »bramar: 
bafierende Federhelden⸗ um jich werfen, um die Mängel feiner 
eigenen Ertenntnis zu verbeden! 

Doch ich fehre zu dem Buche zurüd. Dem Kundigen lann e8 
nicht ſchaden, und wer fich nur über irgend ein Fremdwort Be— 
lehrung bolen will, der greife dazu. Aber wer ſich über die 
Fremdwortfrage unterrichten will, der jei davor gewarnt. Es 
würde ihn mur verwirren. Unſre Bejtrebungen vor allem läßt 
der Verfafjer in einem falichen Lichte erfcheinen. Und gerade das 
ijt fo gefährlich für den Unkundigen, dab Stleinpauls Stellung 
zu und nirgendwo deutlich Hervortritt. Herrn Kleinpaul aber rate 
ıch, dem Worte Jahns, das ihm ja doch gefallen haben muß, 
recht innig nadzudenten. Vielleicht lehrt es ihn erkennen, daß 
es wirklich eine gute Sache ıjl, dem fremdiwortliebenden deutſchen 
Michel die Schlafmütze von den Ohren zu ziehen. 


Elberfeld. Rihard Jahnke, 


Dr. Günther. Saalfeld, Schreib’ deutſch! Das Büch— 
lein von der deutſchen Briefftellerei. Berlin 1807, Seehagen. 
2108. 8. geh. 2,50 Mt., geb. 3 Mt. 


Wer für die Abfafjung von Briefen, Anzeigen, Eingaben an 
Behörden u. a. einen —— Ratgeber jucht, dem fann man 
dieſes vor furzem erichienene Buch unferes Vorſtandsmitgliedes 
Dr. Saalfeld mit qutem Gewiſſen empfehlen. Er findet bier eine 
reiche Fülle guter Mujter für alle möglichen Berhältnifie des 
Lebens: Verlobungs» und Todesanzeigen, Zeugniſſe für Dienſt⸗ 
boten, Einladungsſchreiben, —S und Beileidsbriefe, Biit⸗ 
und Dankſchreiben, Geſuche bei Behörden, Miet: Verträge, lepts 
willige Verfügungen ujw. Der Hauptvorzug diefer Schrift be= 
ſteht darin, daß alle diefe Schriftftüce in quter, gewandter Sprache 
und in reinem Deutic abgefaht find, und daß ſich in ihnen das 
wirkliche Leben widerjpiegelt. Viele diefer Briefe lieft man mit 
wirklicher Teilnahme, weil uns feine und liebenswürdige Menſchen 
darin entgegentreten. Die vorausgeicidten Vorbemertungen ents 
wideln in Mmappen Worten, welche Anforderungen die qute Sitte 
und ein gebildeter Geftimad an den Screibenden ftellt. Eine 
ſchüßenswerte Veigabe ift die Einleitung, die in Anlehnung an 
das Wert Steinhaufens eine anziehende kulturgeſchichtliche Überſicht 
über die Entwidlung des deuiſchen Briefes bietet; und ebenfo 
wird vielen der Anhang willlommen fein, der das Wiſſenswürdigſte 
aus dem Gebiete des Poſt- und Telegrapbenweiens enthält und 
nügliche Winte iiber Anreden, Titel, Auf- und Unterfchriften giebt. 


Dresden. 9. Dunger. 


15 


Brieftaften. 
Wegen Raummangel8 hat eine erheblicdye Anzahl ſchon gejeßter 
Antworten für die nächte Nr. zurüdgelegt werden müſſen. 


Herrn G.8...., Wien. Mus der Probe öfterreichiichen 
NAmtöftiles, im beionderen des Wiener Magiitrats, die Sie uns 
freundlichjt überfenden, möchten wir wenigjtens einen Eak zur 
Kennmis der Leier bringen, defien Wirkung wir durch feinerlei 
Bemerkungen zu beeinträchtigen wünſchen. Er lautet: „Was die, 
betrejiend die Durchführung des Beſchluſſes in dem Proteite 
zum Nusdrud gebrachten ganz allgemein gehaltenen Befürchtungen 
betrifft, fehlt auch diesfalls dermalen jede Bafis zu einem 
behördlichen Einjchreiten, da Bejchwerden, welche ſich auf conerete 
Fälle beziehen würden, nicht angeführt worden find.« 


em A. D. . . “ Trarbach. In einer Brieitaftenantwort 
der Mainummer (vgl. Sp. 99) ſind zwei Stellen aus einem Vor— 
trage des Profefjord Dr. Kaftan über das Chrijtentum und 
Miepiches Herrenmoral angeführt, Sie meinen, daß die darin 
—— recht ungewöhnlichen Fremdausdrücke (»Pathos der 
istanz« und » Ressentiment«) den Bortragenden » deswegen nicht 
als Schuld angerechnet werden können, weil fie zu Niebſches ges 
wöhnlihem Wortihaße gehören und in jener Schrift an Stellen 
ftehen, wo die Lehren dieſes Philoſophen, offenbar mit möglichiter 
Anlehnung an feine eigentümliche Ausdrudsweije, dargeftellt wers 
den.e Das war dem Einjender wohl entgangen, jedenfalls er- 
fcheint un® der Gebraud jener Ausdrüde nun in andrem Lichte. 
Es fragt ſich aber, ob der Bortragende ſich dieje merlwürdige 
Namengebung ohne weiteres zu eigen gemacht hat oder ob er jie 
nur gerwifjermahen mit Anführungsjtridien gebraudıt. 

Herm W. Gr...., Chriftianjtadt a. Bober. Der bei 
Ihnen (wie in ganz Schleſien) gebräuchliche Ausdrud »Böhme« 
oder »Behme fir Groſchen ijt nichts anderes ald »Böhme« 
d. h. »böhmifcher Groſchen« Die erjten Groſchen find um 1300 
in Prag geprägt worden. Die » böhmiichen« oder »prager Groſchen · 
fommen in Urkunden und Chronilen des ahögehenden Mittelalters 
jehr häufig vor. 

un H. N...., Bielefeld. An der Bildung ⸗»Aus— 
funfteie nehmen Sie mit Unrecht Anſtoß. Erſtens giebt es nicht 
bloß die Ableitungsfilbe rei, richtiger serei, jondern auch =ei; 
und zweitens werden mit diefen Silben nicht nur von Zeitwörtern, 
jondern auch von Hauptwörtern Ableitungen gebildet, meiit zur 
Bezeichnung eines Amtes, einer Thätigkeit oder auch des Ortes 
einer ſolchen, 3. B. Stuterei, Schäferei, Molkerei, Ziege— 
lei, Bücherei, ferner: Hausvogtei, Kämmerei, Föriterei, 
Pfarrei, Küſterei u. v. a. Der Bildung »Austunftei« jteht 
— das freilich dem Niederländiſchen nachgebildete »Haufs 
ahrtei« 

Mitglied, Wiesbaden. Die Verhöhnung des Ausdrucks 
»Schriftleitung« in der Briefkaſtenantwort der »Jugende, 
Nr. 27 (1897) it zu thöricht, als daß wir uns darüber erregen 
fönnten, Über ſolche Angriffe thäte man am beiten, zu laden, 
wenn fie nur genug Humor bejähen, der ja diejer fonjt jo be— 
acıtenswerten Jeitſchrift leider fait ganz fehlt. (Das bischen 
Humor, das fich darin findet, borgt fie in zumeiſt vom Auslande.) 
Aus der in dieſer Nr. veröffentlichten Liſte der Zeitungen und 
Beitfchriiten, welche die Nusdrüde »Schriftleitung« und » Schrift: 
leiter« angenommen haben, mag die »Nugend« erjehen, daß die 
von ihr jo übel vermertte Neubildung ſchon recht viel gebraucht 
wird, ſich aljo ihrem Spott zum Troße dody Eingang verſchafft. 

Herm F. Sch. ..., Hannover. Au der Brieffajtenantwort 
über »English plated« (vgl. Sp. 143 d. v. Nr.) teilen Sie uns 
freundlichit mit, dab man doc zwijchen einer Berjilberung 
und einer Silberplattierung zu umterjcheiden habe, injolern 

Briefe und Drudfaden für die Bereindleitung 
find an den Borfigenden, 

Oberleutnant a.D. Dr. Mar Jahns in Berlin WW, 
Dargaretenitraße 16, 


| Zeitfhrift des allgemeinen deutſchen Sprachvereins. XII. Jahrgang. 1897. Nr. 59. 


2 


176 


die Verſilberung durch ein galvanifches Bad, die Silberplattierung 
durch Auflöten von dünnen filbernen Platten geichehe. Wie unier 
Gewährdmann, verwerien aber auch Sie den Gebrauch der Be 
zeihmung »English platede, die je nad) dem Verfahren durd 
»englifch plattiert« oder »engliich verfilbert« zu erſetzen jei. für 
»plattierte fünnte man ja »beplattet« fagen, doch it die 
Endung »ieren kaum noch als undeutich zu betrachten. Welke 
Unzabt von gut deutich gewordenen Wörtern mühten wir ans 
unferer Mutterfpracdye entjernen, wollten wir die Endung zieren 
antajten! 

Herrn 3.6.8. ..., Bremen. Die Sp. 142 ausgeiprohen 
Vermutung erweift fi durch ein Schreiben der Herren €. Hupert 
u. Ko. in Köln als zutreffend. Der an Gie gelangte Brid: 
—— mit engliſchem Vordruchk iſt lediglich aus Verſehen für 
das Inland verwendet worden. Daß aber deutſche Geſchäfte, di 
viel mit dem Auslande verkehren, dies in der Sprache des fremden 
Landes thun, farın ihnen doch faum verdacht werden: das Deutjch 
ist noch nicht Weltiprache, und wenn es weiter in jo empörender 
Weife unterdrüct wird, wie jept in Ofterreich, dann können wir 
es noch erleben, dak unfere Wutteriprache, ftatt ſich auszubreiten, 
immer mehr hinter denen andrer Länder zurüdtritt. 

Henn €. €,..., Berlin. Daß die Reichshauptbank in 
ihren Vordruden die Wörter »Depofitume und »Depojital: 
ſchein« verwendet, iſt bedauerlih. Warum jagt fie dafür mic: 
»Verwahrgute und Verwahrſchein« ' Much die Bezeichnung 
»Komtor zur Aufbewahrung verihlofiener Depofiten« fünme 
vermieden werden, obgleich es ſchon ſchwer ift, dafür eine hut, 
gut deutfche Faſſung zu finden, Vielleicht würde ſich > Aus 

ewahrungsjtelle (entſprechend dem jept jo viel gebrauchten 
Worte ‚Sejhäftsjtelle‘) für verichlofiene Wertjahen 
empfehlen. Vorſchläge nimmt die Schriftleitung gerne entgegen 


Geſchäftlicher Teil. 
Am 6. Juni d. J. fand nachmittags "/,3 Ugr in Stuttgart 
eine Sipung des Gejamtvorjtandes ftatt, im der nad: 
ſtehende Beſchlüſſe von allgemeinerer Bedeutung gefaßt wurden: 
1. Die Berfündigung der Preisverteilung findet durd; den 
Schriftführer des Vereins, Profefior Dr. Pietſch, auf der 
Hauptverfammilung ftatt. 

2. Der Hauptverfammlung wird der Vorſchlag gemacht, dit 
Hauptverfammlung im Jahre 1898 ausfallen zu lafjen. 

3. An Stelle des durch Tod aus dem Borjtande gejchiedenen 
Geb. Baurats Nüppell wird Oberft 5. D. Schöning in 
Dresden zugewäblt, ihm auch die Leitung des Ausſchußes 
übertragen, der über die Verdeutſchung militärischer Aus 
drüde in der Ariegähmitiprache beraten foll. 

Ich wiederhole die in der vor. Nr. ausgefprocdhene Bitte an 
die geehrien Mitglieder, an der Ausführung meines Antrant? 
bezüglich der Gaftbofiprade (vgl. dieje Nr.) thatkräftig mitzu— 
wirfen und jtelle vom 1. Septbr. d. 3. an Abzüge des an die 
Befiger von Gajthöfen gerichteten Drudjchreibens zur Ber 
fügung. Zugleich bitte ich um Angabe derjenigen Gaſthofsbeſiher, 
die ſich nad) Empjang des Schreibens mit ihrer Eintragung in 
die Liſte einverftanden erflärt haben. 

Friedrich Wappenhans, 
Grob = Lichterfelde bei Berlin, Drafeftrake 3- 


Geldfendungen und Weitrittderflärumgen (jäbelider Beltrag 3 Mar, 
wofür bie Zeitſchrifi und die fonitigen Trudioriheen deb — gellefert werden] 


an den a 
tagsbushändler Eberhard Ernft in Berlin W®, 
Wilhelm ſtra be 90, 


Briefe und Druckhachen für die Zeitſchrift find am den Herausgeber, Oberlehrer Frledrich Wappenhane in Groß⸗Lichterfelde bei Berlin, 


Drateftraße 8, 


au 





dur die Eepriftleltung verantwortlig: Zriedrid Wappenhans, Gr.-Ligterielde. — Verlag deb allgemeinen beutkien Gpradhvereins (Jägns und Era), 


—— und Zuſendungen für die Wiſſenſchaftlichen Beihefte an Profeſſor Dr. Paul Bietfch in Berlin W®, Mopftraße 12 


Berl 





Drud der Bucdbruderet des Walfenhaufes in Halle a.d. ©. 





1 Seitfeheitt "7" 


allgemeinen’deuffchen Sprachvereins 


Regründefvon Herman Riegel. 


Im Auftrage des Vorjtandes —— von Friedrich Wappenhans. 








Die Beitichrift Ks ge dur Im Buchhandel * bie Bot 
zu 8 Mt. jährlich bezogen werden. — Anzeigenannahme durch den Schapmeilter 
Eberhard Ernit, Berlin W*, MWilbelmitr. 90. — Auflage 16250. 


Diele geitichrift ericheint jäßeridh pmötfmal,, zu Anfang jedes Monats, 
und wird den Mitgliedern bes allgemeinen beutichen Sprachvereins unentgeltlich 
geliefert Sadung 24). 





Aubalt: Bi Sammlung deutſcher Vollswörter. Bon P. Pietſch. — Eine wichtige Nundgebung des preußiſchen Staate- 
miniſteriums. Bon O. S. — Die Heimat des Schiffäramens »Jadıts, Bon J. Franck. — Gut deutich allewege — bis in die Knochen! 
Bon R. Palleste. — Zur Verftändigung über die Ausſprache des Deutihen. Bon Th. Gartner. — Aus Friedrich Theodor Viſchers 
Auch Einer«e. Bon Richard Jahnfe. — Neue Berdeutihungen, Bon Karl Bruns. — Erfte oder dritte Perfon? Bon K. B. — 
Kleine Mitteilungen. — Sp predhiaal. — Zur Schärfung des Sprachgefühls. — Bücherſchau. — Zeitungsichau. — Aus den Zweig: 
vereinen. — Brieflajten. — Geſchäftlicher Teil. 





* * ſchließen möchten. Ortliche Verhältniſſe werden nur von ſehr 
Sur Sammlung deutſcher hollswörter. wenigen Zweigvereinen als ein ſtichhaltiger Grund gegen ihre 
Es ift an der Zeit, kurz zu berichten, welche Erfolge die An- | Beteiligung angeführt werden können — es wird vielmehr wie bei 
regung gehabt hat, mit der ich im Auftrage des Ausſchuſſes in allen unſern Bejtrebungen immer weſentlich auf das Vorhanden— 
der heurigen Märznummer unver Zeitichrift an die Zweigvereine | fein »der zähen, ftillen Begeifterung«, wie Rudolf Hildebrand es 
und einzelnen Mitglieder des allg. deutſchen Sprachvereins heran: | ausdrüdt, anfommen. Wo dieje bei einem Mitgliede des Zweig: 
getreien bin. Danfbar iſt anzuerfennen, daß in den eingelaufenen | verein®, das zugleich auf andere zu wirken veriteht, vorhanden 
Zuſchriften manch warmes Wort begeifterter Zuftimmung umd iſt, wird unfre Sade im allgemeinen und im befonderen auch die 
freudiger Bereitwilligfeit zur Mitwirkung gefallen ift; aber die | Volfswörterumfrage eine gute Statt finden. 
Geſamtzahl diefer Erklärungen ift doch auch hinter beicheidenen | Solche Männer find gewiß auch vorwiegend diejenigen, die für 
Erwartungen jehr zurüdgeblieben. NReferendar H. Nump (Berlin) | ihre Perſon fi zur Mitwirkung an unjerm Vorhaben bereit er— 
fagt in feiner von einem warmen Berftändnis getragenen Zuſchrift: Härt haben. Ihre Namen follen bier Platz finden, als Beifpiel 
er hätte erwartet, dak wir bald einen Verzweiflungsſchrei nach und Aufmunterung für andere, aber auch um ſchon jeht einen 
Art des Mannes mit dem Wunſchringe ausſtoßen würden, auf | Überblick zu ermöglichen über die Gebiete und Orte, die durd) 
den es Thaler regnete, und mit aufrichtigem Erjtaunen habe er aus | fie vertreten werden, Daher iſt der Wohnort beigefügt, und wo 
dem Jahresbericht erjehen, daß erjt 43 Thaler langiam hereins | dies befonderd angegeben worden, in Klammern auch die Munds 
getröpfelt feien, zu denen er fich mum den 44. beizutragen erlaube. | art, über welde und aus welcher die betreffenden Herren zu 
So jugendlich Fühn find unfre Hoffnungen nicht gewefen, aber wir | berichten fich erbieten, weil fie ihnen am meiſten vertraut ift. 
haben namentlich geglaubt, daf wir bei den Zweigvereinen mehr | Der Stand wurde beigejept, jofern er in ber Zuſchrift genannt 


Entgegenfommen finden würden. Bisher haben von diefen, deven | oder fonjt befannt war. . 

Sejamtzahl doc) ſaſt 200 beträgt, erſt elf: Berlinden, Bonn, | Es find Aufchriften eingegangen von den Herren: Dr. med. 
Boppard, Braunihweig, Chemnig, Elberfeld, Grimma, | Franz Ahrendts, Arnſtadt. — Oberbürgermeilter a. D. Geh. 
Magdeburg, Münden, Wermelsfirhen, Zittau eine bes | Negierungdrat Andre, Chemniß. — Major a. D. Bauer, 


ftimmte Zujage ihrer Mitwirkung gegeben. Nur in Ausficht geftellt | Lichtenthal b. Baden-Baden. — Dr. Bender, Münden [Frant- 
haben diefe Zuſage die Zweiqvereine Efjen, Frankfurt a.d. Oder | furt a. Main und Umgegend, aber auch oberbairiih u. ſchwäbiſch). 


und Kafjel, alle aus befonderen äußeren Gründen, die vor der | — Profeffor Blajendorff, Stettin. — Univerfitäts- Profefjor 
Hand eine Beſchlußfaſſung über die Angelegenheit verhindert haben. | Dr. ©. Brenner, Würzburg. — Brofefjor Brunner, Münden. 
Der Zweigv. Leipa (Böhmen) jchliehlich hat jeine Teilnahme dadurch | — Dr. Fr. Tartellieri, Joachimsthal in Böhmen. — Ober: 


befunder, da er einen Abzug der Schrift von Anothe über die | lehrer Dr. C. Franke, Borna [mweitmeißniihe Moda]. — Karl 
Martersdorfer Mundart einjendete. Es fehlen Hier alſo noh | Garnich, Düſſeldorf [bergiihe Moda... — Realjchul- Profefior 
Bweigvereine, die an Mitgliederzahl und Rührigkeit hervorragen, | P. Grajel, Graz [deutiche Anfiedlungen im Banat (Ungarn)]. — 
und die Vermutung wird einigermaßen berechtigt fein, dab wohl | J. Hartleb, Darmitadbt (Odenwald: Erbad und Birkenau). — 
auch anderwärts lediglich zufällige äußere Gründe einer Ertlärung | Volklsſchullehrer A. Hellmann, Eichen b. Kreuzthal i. Weſtfalen 
in diefer Sache bisher entgegengeftanden haben mögen. Ins- | [Siegerländer Mda.]. — Reltor Jacobaſch, Beurhen a. d. Oder. 
bejondere mag vieleicht auch der Zeitpumft, zu dem die Sadye an | — Prof. Dr. Kewitſch, Freiburg i. Breisgau Konitz i. Weit: 
die Bweigvereine gelangte, mit Schuld tragen; halten doch wohl | preufen]. — Fr. Sangenwiejche, Bünde i. Weftfalen. — Ober: 
die meilten von ihnen den Sommer über feine VBerfammlungen | Ichrer 3. Ceithäufer, Barmen [niederrheinifh]. — Adminiftrator 
ab. Wir bitten alſo, dab jetzt bei Wiederaufnahme derfelben | Löper, Garlsburg b. Züſſow [Medlenburg und Vorpommern). 
recht viele Zweigvereine die Sache der Volfswörterumfrage bald | — Oberbibliothekar Dr, Edward Lohmeyer, Kaſſel. — Prof. 
auf ihre Tagesordnung ſehen und ſich den obengenannten an= | Dr. Luid, Graz Umgegend von Wien]. — Gymnaſiallehrer a. D. 





179 


Beitigrift ded allgemeinen deutihen Spradvereind, XII. Jahrgang. 1897. Nr. 10. 


150 





Dr. Heinr. Meyer, Wiesbaden [Fürjtentum Rapeburg]. — Dr. 
med. 8. Ötter, Oeynhauſen. — Ev. Pjarrer ®. v. Oven, Fleis— 
bad, Rgbz. Wiesbaden. — Gymnafial-Oberlehrer Balleste, 
Kattowig [Straljund und Umgegend). — Bidert, Darmitadt 
(Odenwald: Erbach und Birkenau]. — Karl Reininghaus, 
Graz. — Brofefjor a. d. techniſchen Hochſchule Neiniper, Graz. 
— Notar Dr. Rietſch, Neuern i. Böhmen. — Neferendar Herm. 
Nump, Berlin [Redlinghaufen]), — Felix Sarrazin, Dort: 
mund. — Amtsrichter Dr. Schotte, Berlin. — Joſef Schürer, 
Wien. — DOberlehrer C. Shumann, Lübeck. — Seminarlehrer 
cand. min. Sellſcho pp, Neuflofter i. Medlenburg: Schwerin. — 
Amtsrichter Uhde, Sinsheim an der Eljenz (Baden). — Unter: 
forder, Eger. — Fabrikbefiger Job. Wiedemann, Apolda. — 
Brof. Wilhelm, Pilfen. — Dr. Winterſtein, Kaſſel. — Ober: 
lehrer Richard Woſſidlo, Waren i, Medi. [Medlenburg]. 
Demerft fei, daf einige diefer Herren nicht ſowohl erllärt haben, 
mitarbeiten zu wollen, als vielmehr nur ausgejprocden haben, 
daß fie dem Unternehmen freundlich gefinnt feien, und dieſe Ge- 
finnung durch Hinweiſe und Winke oder Überfendung einzelner 
Schriften über Mundarten, ähnlich wie der oben genannte Zweig: 
verein Leipa, befundet haben. Aus den Aujchriften einiges hervor: 
zubeben, worin unfer Unternehmen entweder in einer bejonderen 
Beleuchtung ericheint, oder für die Ausführung Natjchläge er: 
teilt werden, wird nötig und nützlich ſein. Doch wird dies befjer 
vertagt, bis noch weitere Zufchriften vorliegen, und unjer Unter 
nehmen feine endgiltige Ordnung erhalten kann. So fei an diejer 
Stelle nur als von bejonderem Werte die Beteiligung der Herren 
Prof. Dr. Brenner (Würzburg) und Oberlehrer R. Woſſidlo 
(Waren), hervorgehoben, die beide über reiche Erfahrungen auf 
dem Gebiete der Sammlung von Boltsüberlieferungen verfügen; 
wir werden von ihrem Mate und ihren Sammlungen oft und 
gern Gebrauch machen, und wollen hoffen, da unjer Verein, ber, 
nad) Woſſidlos Ansicht, >auf diefem Gebiete zweifellos Großes 
feiften fanne, auch wirklich etwas Achtenswertes leiſten wird. 
Sit nun aud) vor allem noch weitere Beteiligung von Zweig- 
vereinen und einzelnen Mitgliedern notwendig, jo wird es doch 
möglich) fein, mit denen, die ſich bisher zur Teilnahme erboten haben, 
einen Verſuch, gewiſſermaßen als Kraftprobe, zu wagen. Sehen 
erjt andere, wie üngefähr verfahren werben foll, und weicher Art 
bie Anforderungen an fie find, fo wächſt wohl mandem die Luft und 
der Mut. Und obendrein liegt zur Anftellung einer ſolchen Probe 
auch noch eine befondere Beranlafjungvor, es iſt dies der auf 
ber legten Hauptverfammlung hinfichtlich der deutfhen Monatör 
namen gefahte Beſchluß. Dieſer lautet: »Die Hauptverfammlung 
erflärt ſich bereit, der frage der deutſchen Monatsbezeichnungen 
näher zu treten, und erfucht den Geſamtvorſtand, zunächſt Ers 
mittelungen darüber anzuftellen, welche deutſchen Monats— 
namen vorhanden find, und welche fich zur etwaigen Anwen— 
dung am beiten eignen würben.« (Itſchr. 1897, Sp. 162/3.) 
Welche deutichen Monatsnamen im Mittelalter im Brauch 
gewejen, darüber giebt Karl Weinholds trefflihes Büchlein »Die 
deutſchen Monatönamen« (1869) nahezu erihöpfende Auskunft. 
Auch auf die Neuzeit und die Gegenwart iſt öfter Nüdficht ges 
nommen, doch find die Angaben darüber naturgemäh weniger 
volljtändig. Auch find ſeit dem Erſcheinen des Buches 30 Jahre 
ind Land gegangen, die von der Volfsüberlieferung und der 
Vollsſprache wahrſcheinlich mehr weggewiſcht haben als jonjt Jahr: 
hunderte. Und wenn heute der Gedanke einer Erfepung der 
fremden Monatsnamen durdy heimische von manden Seiten mit 
Feuereifer verfolgt wird, jo kann man ein ſolches Streben an fich 
nicht verwerfen — und e& ijt ja auch ftarf genug geweſen, die 





nn — — — — — — — 


Annahme des erwähnten Antrages zu bewirten; — aber wen 

irgend mehr dabei herausfommen foll als ein für die Gelamtke 

unjres Volles gleichgiltiger Sport einzelner Perfonen oder ir 

pen, jo wird man nicht fortfahren dinfen, nach blokem Ge; 

biinfen und perjünlihem Gefallen Liften deutiher Monatsnamn 

aufzuftellen, zu gebrauchen und von andern das Berjtehen m 
den Gebrauch zu fordern. Man wird weiter fich darüber far 
werden müſſen, daß gewiſſe Monatönamen, wie befonders Wir, 
April und Mai, unausrottbar find, und daß z.B. bei Januar dx 
Erſetzung durch die Lehnwortform Jänner allen billigen Anſprüchen 
genügen würde, weiter aber, dab für die übrigen in eritr 
Neige nur deutfhe VBezeihnungen in Betracht fommen 
können, welche heute wenigstens in einem Teile Deutſch 
lands noch lebendig find, erſt dann ſolche, die es einjt waren, 
und gar nicht moderne Neubildungen. Somit ift alſo für je 
weitere Erörterung diefer Angelegenheit die wichtige Vorfrage zu 
beantworten: 

Sind noch heute in den einzelnen Gauen Deutid: 
lands an Stelle der jhriftdeutihen Monatönamen 
beim Volke andere im Gebrauch? Welde jind es, welde 
Monate bezeichnen jie und wo gelten fie? 

Diefe Frage möge als erſte unfrer Vollswörterforjchung der 
Zweigvereinen und Mitgliedern vorgelegt fein, die daran ſich be 
teifigen zu wolen erflärt haben, aber auch allen anderen, dx 
auferdem ſich zu beteiligen wünſchen. Einiges jei zu mähe 
Erläuterung noch hinzugefügt. 

Weinhold führt in der Einleitung zu feinen » Monats 
namen« aus, daß es gemeingermaniſche Monatsbezeichnungen 
nicht gegeben haben könne, weil die Benennungen der einzelnen 
germanischen Völler ſehr von einander abweichen. Auch ale 
gemeindeutſch Fönnen nur wenige deutſche Bezeichuungen an: 
gefehen werden, 3. B. Hornung. Es hat dies offenbar feinen 
Grund darin, daß die Germanen urjprünglicd Zeitangaben 
nach Jahreszeiten, nadı Saat und Ernte und jonitigen Wirtichaftt: 
vorgängen, nad) Wetterperioden, nach Tieren und Gewächſen, die 
zu einer beftimmten Zeit befonders hervortreten u, dgl., bevorzugten 
vor der genaueren Angabe von Tag, Woche und Monat. Dieſe 
Neigung hat ſich bejonders beim Landvolfe bis heute vielfach er 
halten: »In der Ernte«, »in der Saat« uw. bört man öfter ald 
sim Julie, »im Märze ufw. Damit hängt zufammen, daß die 
Bezeichnungen der Jahreszeiten zuweilen als Monatsnamen vor 
lommen, 3. ®. Herbft für September, Oftober oder November, 
daß Monatsnamen mit ihnen gebildet werden, und deren Be 
deutung dann zwiſchen mehreren Monaten ſchwankt, wie Herbft⸗ 
monat gleichfalls zwiſchen September, Oltober und November. 
Auf derartiged wäre zu achten und wenn möglich, anzugeben, in 
welchem Grade Monatsnamen überhaupt vom Wolfe gebraudt 
werden und wie weit e8 noch der alten Gewohnheit nachhängt. 

Sodann wäre immer die ganze Reihe der 12 Monat! 
namen, wie fie an dem betreffenden Orte in Gebrauch find, feit: 
zuſtellen; alſo nicht bloß die anzugeben, welche von den ſchrift 
deutichen verfchieden find, fondern auch die, melde mit den 
legteren übereinjtimmen, und zwar möglichit getreu im der beſon⸗ 
deren mundartlichen Ausſprache. So iſt auch zu verfahren, wenn 
irgendwo nur die ſchriftdeutſchen Bezeichnungen gebraucht werden. 

Die Ortlichteit, im der die Namen gebräuchlich find, ift mög? 
lihft genau zu bezeichnen. Es it immer befier und wichtigen, 
daß einzelne Ortichaften genannt werden, von denen der Berichtet 
genau weiß, daß ein beftimmter Name dort üblich iſt, als dab ei 
jeine Kenntnis von einigen Orten gleich veralgemeinert und ei 
größeres Gebiet nambajt macht, für defien ganze Ausdehnung die 





Zeitfhrift des allgemeinen deutfhen Spradvereind. XH. Jahrgang. 1897, Wr. 10. 


182 


—t —— — — — — — — — — — — — —— — — — — — 


Angabe bei näherer Prüfung doch vielleicht ſich nicht als zutreffend 
erweiſen wũrde. Diefe nähere Prüfung anzuftellen, ift aber nicht 
überall möglid. Weniger it mehr in jolden Angaben. 

So bitte ih nun die verehrten Wereinägenofjen, fich der 
Monatönamen anzunehmen und mir etwa innerhalb 6 bis 8 Wochen 
die Ergebniffe mitzuteilen. Darüber wird dann in ber Zeitjchrift 
zu berichten fein. 

September 1897. Profefjor Dr. P. Pietſch. 

Berlin Wee, Mogitr. 12. 


Eine wichtige Rundgebung des preußiſchen $taats- 
minifteriums, 

Für den Gejchäftsverfehr der preußiſchen Staatös und Ge— 
meindebehörbden hat das Staatsminiſterium vor kurzem »Grund— 
züge« aufgejtellt, die in erjter Linie eine PVereinfahung des 
Gejhräftsganges zum Zwecke haben, ich aber aud im Sinne 
unferer Bereinsbejtrebungen über die Amtsiprade der Bes 
börden in einer Weije äußern, die von allen Freunden unjerer 
Sprache mit Genugthuung begrüßt werden wird. (Gleich der erfte 
Abſchnitt der »Grundzüges beginnt mit folgenden vortrefflichen 
Anweilungen für den » Amtsjtile: 

» Die Screibweife der Behörden foll fnapp und Mar jein, 
ihrer Stellung zu einander und zum Publikum aud in der Form 
entiprechen und fich der allgemein üblichen Sprache des Verkehrs 
anſchließen. Entbehrlihe Fremdwörter, veraltete Kanzlei 
ausdrüde und überflüffige Kurialien find zu vermeiden. Der in 
engen Grenzen zu baltende Gebraud; von Höflichkeitswendungen 
muß weſentlich dem Taktgefühl überlajjien bleiben. Sie können 
auf die Ausdrüde „gehorjamft, ergebenft‘ oder ‚geneigtejt, ges 
fäligit‘ beſchrünkt oder, fofern nur bie erforderliche Höflichkeit 
ber Ausdrudsweije im übrigen gewahrt wird, ganz weggelaſſen 
werden... Häufungen und Steigerungen, wie 3. B. ‚beehre 
mid) ergebenft, jehr gehorfamjt, ganz ergebenst‘ find zu vers 
meiden... Als Vorbild für die Sprachreinheit kann das Bilr- 
gerliche Geſetzbuch dienen; die Schrift Nothes ‚Über den Kanzlei⸗ 
ſtil“‘ giebt geeignete Fingerzeige für eine richtige Ausdrucksweiſe.« 

Diefe Säße ftehen an der Spitze der »Grundzüge« und zeigen, 
daß deren Abfichten, jomweit fie auf die ſprachliche Seite bes 
Geſchäftsverkehrs der Behörden Bezug haben, fich mit den Bes 
ftrebungen und Bielen des a. d. Sprachvereins vollitändig been. 
Das beweijen ebenjo die von den einzelnen Minifterien ergangenen 
Verfügungen, mit denen die vom gejfamten Staatsminifterium 
feftgeitellten » Grundzüge « nebit kurzen begleitenden Erläuterungen 
ben Einzelbehörden zur Beachtung mitgeteilt worden find. In 
diefen Verfügungen findet ſich u. a. der Gap: 

»Die richtige Wiedergabe entbehrlider Fremdwörter wird 
duch; Wörterbücher, wie da8 vom Allgemeinen deutſchen 
Sprahverein herausgegebene: ‚Die Amtsiprade‘ 
(Berlin 1897) ) erleichtert.« 

Unfer Sprachverein hat allen Grund, fi diefeß Erfolges 
feiner Bejtrebungen von Herzen zu freuen. Daß eine jolche 
Kundgebung vom Gefamtminijterium des größten deutjchen 
Bundesjtaates ergangen ift, daß fie für alle preußiſchen Bes 
hörben, und zwar für die Staatds wie Gemeindebehörden, die 
Richtſchnur abgeben foll für die ſprachliche Behandlung ihres 
Schriſtwerkehrs aller Art, daß fie, folchergejtalt mit dem höchſten 
amtlihen Anfehen ausgeftattet, zur Kenntnis auch des letzten 

*) Preis 080.4 Bu beziehen durch die Seichäftsitelle des 
Vereins, Berlin W*, Wilhelmjtrahe 90, 


Beamten der legten Behörde gelangt, — das alles verleiht ihr ein 
Gewicht, deſſen Bedeutung und Einfluß wir hoc) anſchlagen dürfen. 

> Früchte! Früchte! Früchte!« — dieje vorwurfsvolle Mahnung 
hat, wie der Borfigende unſeres Vereins am Schluſſe feines 
Jahresberichts auf der Ieften Hauptverfammlung in Stutts 
gart erzählte, ein Ungenannter mit großen Schriftzügen auf 
Beitungablätter geießt, in denen er die in Lanbtagöverhands 
lungen uw. gebraudjten Fremdwörter ſämtlich rot unterjtrihen 
hatte, und die er dem Vorſißenden dann durch die Poſt einfandte. 
Nun — wir meinen, wer Mugen hat zu jehen und Obren bat 
zu hören, der fann über die «Früchte · unjerer Beftrebungen nicht 
im Zweifel ſein. Man vergleiche doch einmal Schriften und 
Beitungen von Bedeutung aus dem Jahre 1885, da der Sprad- 
verein gegründet ward, mit gleicyartigen Schriften und benjelben 
Zeitungen von heute, und jeder Unbefangene wird die »FFrüdte« 
erkennen müſſen. Und wenn heute alle Welt von »Sprachreins 
beit« u. bergl. fpricht, der eine im Ernſt, der andere im Scherz, 
biefer erfreut, jener geärgert — find das nicht alles Früchte und 
zwar anjehnlihe Früchte? Gewiß, nur reif find die Früchte 
noch wicht; dazu gehört eben Zeit, viel Zeit, und noch mehr 
Arbeit, viel Arbeit! Das verfennt wohl jener ungebuldige 
Freund unferer Sache: mehr als für irgend eine andere Arbeit 
gilt für die Vejjerung und Veredelung einer Sprade der alte 
Sag: »Gut Ding will Weile haben!e — Mit diejer neueften 
Frucht, den »Grumdzügene des preußiſchen Staatsminiftes 
riums mit ihren Sprachlihen Anweiſungen, die erfichtlich auf 
dem Boden des a. d. Sprachvereins erwachſen find, dürften 
aber auch ungebuldigere Vereinsgenoſſen nicht unzufrieden fein, 
und eine ſolche Furcht ift wohl danach angethan, die Hoffnung 
auf endlichen Erfolg neu zu beleben und zu fräftigen. Frei⸗ 
fich: reif ist auch fie noch nicht; denn niemand wird glauben, daß 
nun mit einem Schlage alle preuhiichen Beamten fich nur noch 
in quter, fnapper, Marer und möglichjt fremdiwortlofer Schreib» 
weife und Sprache werden vernehmen laſſen. Vielmehr können 
auch hier die Wirkungen nur allmählich hervortreten, werden auch 
bier die Früchte nur langſam reifen. Indeſſen ift allen Mitgliedern 
des Sprachvereind, auch denen, die nicht preußiſche Beamte find, 
hierbei offenbar eine Mitwirkung möglich, da jeder auf Grund 
der Kundgebung des Staatäminifteriums ſich die Freiheit nehmen 
mag, ſprachliche » Beamtenvergehungen« gegen die »Brundzlige« 
in irgend einer jchielihen Form zu rügen, indem er — je nad) 
feiner perfönfichen Stellung zu dem Übelthäter — beiſpielsweiſe 
auf die ergangenen Vorſchriften »zart anipielt«, den Sünder leife 
erinnerte, »verwarnte oder »vermahnt«, ihm einen »Wint mit 
dem Zaunpfahle erteilt«, oder aber ihm die »Grundzügee kräftig 
unter die Nafe reibt«. In je freundblicherer Weife und mit je 
mehr Humor das gefhieht — guter Humor iſt ja überhaupt 
ein noch bei weiten unterjhäßter, überaus wirfamer Bundes: 
genofje unferer Arbeit —, um fo eher wird aud) dieſe vortreff: 
liche jüngite Frucht zur Reife kommen. 


Friedenau. D. ©. 


Die Heimat des Schifftsnamens Jacht«. 


Es wird heute immer mehr Gebrauch, den Namen der jcharf 
und leicht gebauten, ſchnellen Waflerfahrzeuge, Jacht, ftatt mit 
J mit N zu Schreiben.) Wie es fcheint, iſt dieſe Schreibung 
jogar amtlich feftgejeßt, und im den Kreiſen unjerer flotte und 


*) Am Jahre 1578 fagte Weigand in jeinem deutſchen Wör— 
terbuch noch: »Die Form Jacht ijt die übliche, Yacht bei uns jetzt 
mehr außer Gebrautche. 


183 


des Wafjerfports foll auch die englifche Ausſprache ⸗-Jott « voll- 
jtändig eingebürgert fein. Das ift ebenfo fehr zu bedauern, wie 
es ungerechtfertigt it; Nacht it durchaus Fein englifcher Name, 
viel eher ein deutſcher. 

Den älteiten mir befannten Beleg enthält das niederländiich - 
lateiniiche Wörterbuch Kiliaans aus dem Jahre 1599: inght, iaghte, 
erflärt als ein leichtes, beſonders jchnelles Schiff. Als älteften 
deutjchen Beleg führt das » Deutjche Wörterbich« an aus Bödlers 
» riegsichule« 1668: »die Jagten find eine andere Art der Spiegels 
ichiffe, welche fehr geihmwind fegeln.« Dann folgt Joh. Leonh. 
Friſchs »Teutſch⸗lat. Web. (1741). Durch Adelung fand eine 
faljche Etymologie Eingang, indem er meint, Jacht, Jachtſchiff 
fünne jowohl von »Fagd« und »jagen« abgeleitet werden als 
auch unmittelbar von »gach, jach⸗ und der letzteren Mbleitung 
den Vorzug giebt. 

Neben jacht, jachte hat Kil. auch jachtschip, und ebenſo 
gilt bei und Jachtſchiff, z. B. bei Stieler (1691), Leſſing, Ade— 
lung und fpäteren. Darin haben wir die urjprüngliche Form zu 
erfennen, woraus ⸗Jacht⸗ durch Bereinfahung entitanden iſt, 
wie 3. B. »Panzer« aus »Banzerichiffe, » (Drient:) Erpreß« aus 
»Erprefiguge. »Jachtschip« iſt abgeleitet von mittelniederl. jacht 
»Berfolgung, Eiles, das nicht ganz dasjelbe ift, wie unſer 
-Jagd«, aber mit diefem zu »jagen« gehört, wie »Trachte zu »tragen,« 
»Macht · zu smögene Much aus dem Plattdeutichen Oſtfrieslands 
wird jagt, jacht »Eile, jchnelles Treiben z. B. von Luft und 
BWaffere verzeichnet, während die Zugehörigfeit des im früheren 
und jepigen Niederdeutichen verbreiteten Zeitwort$ jachten »mwild 
umberlaufen und lärmen«, sich abjachtern »ſich abhegen« zu 
ben bier befprochenen Wörtern nicht ohme weiteres fejtitebt. Die 
Herleitung wird noch bejtätigt durch eim mit -Jachtſchiff« gleich 
bedeutendes, unmittelbar von »jagen« abgeleitetes jageschiff, das 
im älteren Nieder- und Hochbeutichen gebräuchlich geweſen ift. 

Wie die Standinavier und Franzoſen, jo haben aud) die 
Engländer Sache und Wort erft von den Holländern erhalten. 
Wir haben dafür die bejtimmteften Zeugnifie. So z.B. in den 
Tagebücern von Samuel Bepys') und John Evelyn,?) aus denen 
wir erfahren dag die Jacht, zunächſt als holländiſches Luſtſchiff 
bezeichnet, erft in den jechziger Jahren des 17. Jahrbunderts in 
England befannt wurde. Die erfte hatte der König von ber oſt— 
indiichen Kompagnie zum Geſchenl erhalten. Da im Engliichen 
das j eine andere Ausſprache Hatte, führte man in das entlehnte 
Wort ein y ein, oder auch behielt e8 bei; denn auch die Nieders 
länder jchrieben ftatt j öfter ein y. Much bei uns iſt deshalb 
die Schreibung ⸗Yacht⸗ möglicherweiſe niemald ganz verfchmwuns 
den, die Regel war jedoch durchaus, daß man, wie auc in dem 
Niederlanden, zu dem einfacheren »« zurückkehrle. Der Gebrauch 
von heute ift ohne Zweifel bloß englijhe Mode, wie die Aus— 
ſprache Jott. Die Engländer bedenken ſich audı heute nicht, die 
Ausſprache fremder Wörter zu verändern. Die Verbindung von 
Vokal und cht war ihnen nicht geläufig. So haben auch die 
Schweden jackt und die Franzoſen die Ausſprache inck einges 
führt. Aber warum jollten wir, nachdem der Buchſtabe 9) 
wenigitens im Anlaut glüdlic aus unferem Miphabet verichwuns 
den fit, die englifche Screibweife und Ausſprache erborgen, zus 
mal bei einem Worte, das cher uns als ihnen gehört? Der 





1) Herausgeg. London 1875. 
8. Nov. 1660, 

2} Herausgeg. London 1862. S. unter dem 1. Dft. 1665. 
Hefbant, der engl. Verfaſſer eines nieder. engl. Wörterbuchs ge— 
braucht im Jahre 1658 zur Überfepung des holl. jacht das Wort 
yacht noch nicht. 


©. unter dem 15. Aug. und | 


Zeitfhrift des allgemeinen dentfhen Spradvereind. XII. Jahrgang. 1897. Nr. 10, * 184 


Name jacht war ohne weiteres auch für die Niederdeutte 
verftändlidh; überhaupt gab es damals fiir dad Bollsbenurkz 
in ſprachlicher Beziehung noch faum einen Unterfchied zwite 
nieberdeutich und niederländiich; das letere war auch der Nam 
für da& erſtere. Wir fönnen bei manden Ausdrücken des Su 
weſens*) oder auch) anderer Hulturgebiete gar nicht jagen, ob i 
niederdeutich oder niederländiich find, da in den felteneren Fällen 
die Lautform die Frage enticheidet. 

Man darf ſich aud nicht darauf berufen, daß die jeige Bau— 
art der Jacht ihre Ausbildung in England erhalten habe, wm 
der Wafjerfport von dort aus zu und gelommen jei. Denn die 
Sache kann ſich noch fo jehr verändern, der Name braucht darum 
nicht zu folgen; ſonſt würde der Sprache der Boden entzogen 
Ganz anders als die heutige Nacht von der des 17. Jahrhunderts 
ift das Schiff unjerer Tage von dem Fahrzeug unterſchieden, dei 
die alten Germanen als skip bezeichneten, mit einem Namen, 
der damals auch zugleich noch »Wefäh« und früher wielleicht bloi 
ein auögehöhltes Baumſtück ohne jede weitere Vorrichtung be 
deutete. Sollen wir etwa diejenigen Namen ausmwärtiger Ort, 
in denen wir noch nach bejjerer Art deutihe Formen bewahren, 
wie Lüttich und Mailand, auch mit der fremden Form vertan 
ſchen, weil diefe Städte Heute doc etwas ganz anderes find, al 
zur Zeit, da jene deutichklingenden Namen entjtanden? And 
ein etwaiges Bedürfnis, die Oſtſeejacht von der englifchen Jas 
zu unterjcheiden, vermöchte die Mode nicht zu rechtfertigen. 

Am Grunde find es ja Vorzüge, dak wir eher als ander 
geneigt find, fremdes Verdienſt anzuertennen, daß mir fremde 
Spracden lernen und uns um das Berjtändnis fremder Verhält⸗ 
nifje bemühen. Wir wilfen, daft die FFortichritte im Bau und 
der Verwendung der Jacht den Engländern zu verbanten fin), 
und meinen das auch dadurch anerfennen zu müfjen, da wir und 
ihres Namens bedienen. Aber vergejien wir nicht, daf wir mit 
diefen Vorzügen mehr als je allein ſtehen, daß man von der 
Zugend fein Brot efien kann, zumal nicht in einer Zeit, ba der 
gefteigerte Kampf ums Dafein aud) andere Anforderungen an 
die Völker ftellt, die gleichfalls zu fittlichen Mächten werden. 

Unfere Engländerei gäbe noch manden Stoff zu Bemerhkun— 
gen. Wie oft hört man z. B. Heute deutiche Eltern von ihrem 
»Babye reden. Ich habe das Wort auch wohl ſelbſt gebraucht, 
war aber doch vecht betroffen, als ich neulich in einer deutſchen 
Beitung las, daß eim Kindermädchen »Stelle zu einem Baby: 
fuche. Alſo bis dahin hat die, weſentlich auch durch unſere 
höheren Töchter umd ⸗Fräulein⸗ geförderte Unart uns jdon 
gebracht, daß auch den Dienjtboten das Kind ihrer Herricet 
dad baby ijt! Dahinter jtedt aber nod mehr, als der über 
flüfige Webraud eines Fremdworts. Ich fürchte, wenn eine 
deutſche Mutter von ihrem Baby ſpricht, dann demft fie vor 
allem an die Puppe, die man von der »perjeften« Wärterin — 
bald vielleicht von der nurse — im »elegantene »Baby- Wagen: 
zur Schau führen läht, an das Heine Weſen, das man heute 
im übermäßig kurzen Kleidchen mit mächtiger Schärpe herum- 
flattern läht, morgen mit einem amerikanischen ⸗Hängerchen⸗ 
und Schmachtlocken ald altes Weib verkleidet. Ich kann mit 
aud wohl noch denlen, daß es das Spielzeug iſt, dem man feine 
tändelnde Zärtlichkeit widmet; aber die Hoffmung der Familie, 
das teure Piand der Gattenliebe, vor dem die Innerlichkeit der 
deutjchen Seele verftummt, das ift es ficher nicht mehr. Dem 


*) Bol. den Auffap des Marines Oberpfarrerd Goedel »Er 
was von der deutſchen Seemannsſprache ⸗ in der Mainununert 
1896 dieſer Zeitſchriſt. 


—— 


185 


Engländer iſt dad Wort baby ein natürlicher, ein felbitgewachie- 
ner Name, wir hingegen fühlen ihn nicht im Innerſten. Das 
ebrlihe deutiche Wort Kind⸗ würde uns vielleicht unliebſam 
an die Fiererei und Unnatur jenes Aufpuges mahnen, das ers 
Borgte baby läßt fie ſich ruhig gefallen. Wie ſtets in der Sprache 
ſtehen Name und Sache in fortwährender, gegenjeitig ſich fördernder 
Wechſelwirkung. 

Als mir bei dem erwähnten Geſuche des gebildeten Kinder— 
mädbdchens zum Bewußtſein fam, wie leicht man ſich von der Ge— 
woohnheit anſtecken läht und auch einmal ftatt von unferen Kindern 
von unferen babies fpricht, da mußte ich mir jagen, daß es aud) 
auf diefem Gebiete gilt, der erften Verſuchung fräftig zu widerjtehen. 


Bonn. J. Franck. 


Gut deutſch allewege und — bis in die Rnochen! 


Will denn das deutiche Bolt noch immer nicht aus feinem 
Schlummer erwahen? Wollen Taujende und aber Taufende, 
d.h. die bei weiten größere Zahl unjerer Stammesgenofjen, noch 
immer nicht jehen, was zu Tage liegt, daß die Sprade, die fie 


ſprechen, ein elender Miſchmaſch ift, nicht deutich, nicht franzöſiſch, 


nicht Fiſch, nicht Fleiſch? Daß ihr Deutſch dem Narrentleide 
gleicht, das mit allen möglichen bunten Fliden bejept ijt, den 
Thoren zur freude, den Vernünftigen zum Spott? Ad, daß 
ihr falt oder warm wäret; aber nun jeid ihr lau! Spredit dodı, 
wenn ihr durchaus wollt, ein ehrlihes Franzöſiſch, oder — noch 
lieber — ſprecht ein ehrliches Deutich, — aber eins von beiden; 
errötet jedoch fortan bei dem Gedanken, weiter dent alten Schlen— 
driam zu huldigen, der uns Deutiche zu einem Spott des Aus- 
landes madıt. 

Barum Scharen fich denn Völter, deren Selbjtändigfeit unters 
gegangen ift, um ihre Wutteriprahe? Warum treten fie jo nach— 
drüdlich fir deren Mechte ein? Iſt es etwa ein mühiger Zeit: 
vertreib, um ihre Kraft, die fie im großen Weltgetriebe nicht 
mehr nach Wunſch bethätigen fönnen, wenigitens auf irgend einem 
Gebiete geltend zu machen? Oder geichieht es nicht vielmehr 
in der richtigen Erwägung, daß die Spradie ihr leßtes und 
höchſtes Heiligtum ijt, mit dejjen Untergange auc das Denfen und 
Fühlen ihres Volkes und damit ihr Volkstum überhaupt vom Erd— 
boden verichwinden mu? Wohlan, ift denn die Spradje ein jo 
wertvolles Befigtum, fo bewahrt fie doch vor Entmweihung und 


behandelt fie wenigſtens micht ſchlechter, als ihr euren äußeren | 


Bejip behandelt. 


Fa, tft denm die Gefahr wirffich jo groß? hört man entweder | 


mit ſpöttiſchem Lächeln oder doc zum wenigjten mit überlegenem 
Tone und mitleidigem Achſelzucken fragen. 
deutichen Provinzen auf dem Spiel; fein Verluft eines Abjap- 
gebietes für den dentichen Handel oder ähnliches droht. Aber 
webe dem Volk, das erjt dahin gelommen ift, nur in der Eins 
buße an äuferen Gütern ein wirkliches Unglüd zu ſehen, das 
nicht erfennt, daß mit der Vernachläſſigung unferes idealen Befit- 
ſtandes auch ein guter Teil unferer Bolfätraft auf Nimmerwieder- 
jehen dahinſchwindet! 

Oder lit es eiwa feine Gefahr für unjer Bolfstum, wenn nod) 
immer 95 von 100 unjerer Vollsgenoſſen nicht eine Minute fang 
reden können, ohne vielleicht ein Dupend entbehrlider ausläns 
bifcher Wörter in den Mund zu nehmen? Warum müht ihr denn 
durchaus parterre jagen, wo ihr die einfachen deutſchen Wörter 
sunten, zu ebener Erde, Erdgeihofe habt? Warum fprecht und 


Ihreibt ihr (ich durchblättre nur die erjte beite Zeitung, die mir | 


in die Hand fällt) pro anno, pro et contra, Quartal, Entröe, 


Zeitfchrift des allgemeinen deutiden Spradvereind. XII. Jahrgang. 1897. Nr. 10. 


Stehen doc; feine | 


Obmann des Stuttgarter Zweiges, Profefior K. Erbe. 





186 


gratis, per fofort, Offerte, à Meter 1 Mf., Nouveautes, Ma- 
jorität, das Mille, brillant, Eau de Cologne, Couvert ufw. ufto., 
wo euch dafür die guten deutfchen Ausdrücke »das Jahr, für und 
wider, Vierteljahr, Eintrittgeld, umfonft, fofort (zu fofort), Ans 
gebot, das Meter I ME, Neuheiten, Mehrheit, dad Taufend, 
herrlich (vorzüglih, ausgezeichnet), Kölniſches Waſſer, Brief- 
umſchlag · zur Berfügung fteben? Schämt ihr euch, als Neuerer 
aufzufallen, wenn ihr ein reines Deutih redet? Ober fürdhtet 
ihr, als weniger vornehm angejeben zu werden? — während bod) 
die wahre Vornehmheit im Stolz auf unfere Eigenart liegt! Ober 
— jeid ihr zu bequem zum Denten? 

Zwingt euch doch nur erft einmal wenigftens eine Zeitlang, 
gut deutſch zu denken und zu reden! Einzelne Fremdwörter werden 
euch von vornherein als überflüffig ericheinen; andere gebraudt 
ihr vorläufig im Drange des Augenblid3 weiter, bis ihr bald 
von dem, bald von jenem bemerkt, dab es unnötig fit, und fo 
vergrößert ſich nadı und nad (demm nod) tft fein Meifter vom 
Himmel gefallen!) der Kreis von Fremdwörtern, bie ihr als ent- 
behrlich ertennt. Bei diefer fländigen Richtung eurer Gedanken 
auf das hohe Ziel, thätige Glieder eures Volkes zu fein, erftarkt 
ihr immer mehr in eurem Deutjchtum, und die anfängliche Scheu 
davor, mit eurem »neumodiichen« Deutſch aufzufallen, wird jchlieh- 
lich der Scheu weichen, euere Sprache mit fremden Fetzen zu vers 
unzieren; denn ihr habt mitlerweile gelernt, bewußten Stolz 
auf euer Volkstum zu empfinden. Laßt fie doch ſpötteln, die 
Läffigen umd die ⸗»Feinen⸗, daß ihr euch plöglich »fo anderd« 
ausdrüdt, und vertraut der befruchtenden Wirfung euerer Rede 
und euere: fittlichen Ernites! Noc eine Weile, und mand einer, 
der bisher kopfſchüttelnd beifeite geitanden, oder euch troßig mit 
dem ganzen hohlen Wortihwall eines Verteidigers des »guten 
alten« Sprachgebrauchs entgegengetreten ift, wird durch die ziel- 
bewußte Sicdyerheit, mit der ihr euer echtes, unverfälichtes Deutich 
redet, erichlittert werden und fchlichtern beginnen, zunächſt bier 
und da vielleicht in fcherzendem Tone, dann aber allmählich mit 
bem Zone voller Überzeugung ein wirkliches Deutſch zu gebrauchen. 
Möchte es bald dazu fommen, dak weite Kreife unjeres Volles 
auf diefe Weife fühlen lernen, da mehr und mehr jeder Deutſche 
dahin gelange, jeinen Stolz nicht zu jehen in dem Gebrauche eines 
fremdartigen, jrangöjelnden Kauderwelſch, jondern in der Bes 
thätıgung des Grundſaßes: Gut deutſch allewege und — bis in 
die Knochen! 

Kattomwiß. R. Palleste. 
Sur Deritändigung über die Ausſprache des Deutichen. 

Am 8. Juni d. I. hat die Hauptverfammlung in Stuttgart 
den Gejamtvorjtand erfucht, der Pilege der Ausſprache feine Aufs 


‚ merfjamkeit zuzumwenden und diefem Gegenſtande in der Zeitichrift 


Naum zu gewähren. Dadurch ift dem Verein ein neues Feld 
nationaler Arbeit eröffnet, und das verdanken wir dem waderen 
Nicht 
in der Entdedung diejes Feldes jehe ich das Verdienſt, denn 
was liegt näher, als daß fich ein Sprachverein mit der eigents 
lichen Spracde, der geſprochenen Sprache beſchäftigen muß? Es 
ift vielmehr der Mut und das Geſchick zu rühmen, mit dem 
Erbe die brennende, aber wegen gewifler Schwierigfeiten immer 
wieder beijeite geichobene Frage einer alldeutichen Muſterausſprache 
durch eine eigene Schrift*) und durch den Antrag feines Zweig— 

*) Fünfmal jehs Süße über die Ausſprache des 
Deutſchen. Als Grundlage für eine Verſtändigung über die 
Aussprache des Deutſchen zujammengejtellt von K. Erbe. Stutts 
gart, Paul Neff, 1897. 16 ©. gr. 8%, 


> 
— 


187 


Zeitfrift des allgemeinen deutidhen Epradpereins. X. Jahrgang. 1897. Nr. 10. 


188 





vereines dem ganzen Vereine zur Behandlung vorgelegt hat.» Es 
it jo bequem zu jagen: »Der Danziger wird nie fo jpredyen wie 
der Straßburger«, oder; » Mit dem bejten Willen wäre ich nicht 
im jtande, meine Ausſprache zu ändern«; jo haben ja wirklich 
achtbare Teilnehmer an jener Verſammlung eingewendet. Allein 
die Danziger und die Straßburger Gebildetenausſprache nähern 
ſich einander ſchon jetzt; ſie ſtreben ſchon lange, ohne von ein— 
ander zu wiſſen, demſelben Ziele zu: Ablegung der landſchaft⸗ 
lichen Eigentümlichteiten. Gerade zu der Probe der Mundart 
Danzigs finden wir in Firmenichs befanntem Sammelwerte in 
der erjten Auflage (vom Anfange der vierziger Jahre) die Be- 
mertung gemacht: (die plattdeutice Dlundart,) »wie fie am Ende 
des vorigen Jahrhunderts in Danzıg nod allgemein und vor— 
herridyend war, und zwar im gejelligen Leben... . mehr ald 
Hochdeutſch geſprochen wurde.« Auch Straßburg dürfte, zumal 
jeit 1870, jein Gebildetendeutſch von mancher alemannijden und 
frangöfijchen Bejonverheit gereinigt und die Ausſprache verfeinert 
haben. Und fo geht die Webildetenausjpradje überall, wenn auch 
mit verſchiedener Geſawindigkeit, ſchon lange nad) demjelben durch 
den Nebel herausleuchtenden Punkt hin: nad) einer alldeut— 
ſchen Muſterausſprache. Die VBeranderungen der Ausſprache 
vollziehen ſich nicht nur »mit dem beiten Wiltene, fondern zumeijt 
unbewußt, auf der Schulbant. 


Sollen und können wir da etwa ruhig zujehen und abwarten, 
wie weit ſich die Gebildetenausipradhe im jeder Landſchaft dem 
fernen Ideale nähert? Nein. Wir jollen es nıcht, weil uns die 
Beſchleunigung diejes nationalen Foriſchrittes am Herzen Itegen 
muß, und wir können es gar nicht, wenn wir als Yehrer, Pres 
diger, Schaujpieler oder nur einfady als Väter an der Wejtaltung 
der Webildetenausipradye des fommenden Geſchlechtes mitzuarbeiten 
berufen und gezwungen jind. 


Es handelt fid) aljo um eine alte Sulturarbeit, an der jich 
bisher jeder Dorfihullehrer und jeder gebildete Familienvater 
nad Möglichtert und nad) Gutdünken beteiligt hat; wir brauchen 
fie nur weiterzuführen, aber eben von jept an gemeiniam, nad) 
Übereinfunit und nach einem fejten Plane. 

Die einzige größere Schwierigkeit, die num gleich im Anfange 
zu überwinden it, befteht in der Vereinbarung einer mujter- 
gültigen Ausjpradje. Erbe zeigt, auf weldiem Wege dieſe Eini- 
gung allmählid) zu erreichen ijt: man ftelle zunächſt die Punkte 
der Aussprache zujanmen, die mar ſchon jept der Schule als 
bindende Borjchriften empfehlen kann, und einige ſich dann Schritt 
für Schritt auch Über die jtrittigiten Punkte. 


Diefer Arbeitsplan iſt jehr glücklich erſonnen, ein wahres Ei 
des Kolumbus. Man denfe nur, wie ſchwierig, langıvierig, ja 
unmöglid es wäre, im Öejamtvorjtande oder in einem bejondern 
Ausichujje gleid) auf einmal eine Muſterausſprache des Deutſchen 
mit allen Einzelheiten fejtzuitellen. Ginige Bejtimmungen bins 
gegen — es brauchen nicht einmal fünfmal ſechs zu jein — fann 
man bald aufitellen, und dem Schulunterrichte wird ſchon damit 
ein Vorteil zugewandt fein. Bon Jahr zu Jahr werden ſich die 
feiten Punkte mehren, die Anjichten werden ſich m immer weiteren 


Kreijen aufflären und ausgleichen, und die jungen Männer unter | 
ung können es erleben, daß »die jchredliche, die kaiferloie Zeile | 


der deutichen Gebildetenausjpracdhe der Geſchichte angehört. Die 
Stettiner werden noch immer von den Straßburgern zu unters 
jcheiden fein, vor allem durd den Tonfall ihrer Rede, dann etiva 





durch ſchärfere und fürzere Ausſprache der kurzen GSelbitlaute, | 
durch geräufchvollere Schleiflaute, durch längeren Verſchluß bei 
gedoppelten Verſchlußlauten o. dgl.; aber es wird doch jchon eine ' 


— 


Sprache ſein, gleich verſtändlich für alle Deutſche und für die 
Fremden. 

Die erſte Stufe für dieſen allmählichen Aufſtieg bat Erbe in 
feinem Scrifigen auszubauen begonnen. Er ſtellt darm ie 
ſechs Säge auf: über die Selbjtlaute, die Verſchlußlaute, die Re 
faute, die Liquidae und Über die Tonftelle; daran fchlieht er ud 
fechs Buntte, über die demnächſt entjchieden werden jolle. Indem 
er feine dreißig Eäpe dem Verein vorlegt, jpricht er nur eben das 
erfte Wort zu der gewünjchten Vereinbarung, und es it wohl 
begreiflich, dak es nicht am Widerfpruch fehlen fan. Ich mil 
beute nicht auf Einzelheiten eingehen*), ich möchte nur die grund 
fäglihe und allgemeine Mahnung ausfpredien: Nicht gegen 
den Strom ihwimmen! Das wäre unnatürlid) und ver 
geblich. Vor allem ift auf einer hinreichend großen jtatijtichen 
Grundlage für alle Punkte der Ausſprache feitzuftellen, 1. mas 
die Mehrheit der gebildeten Deutſchen für mujtergültig hält — 
das wird ungefähr mit der Ausſprache der großen Bühnen zu: 
fammenfallen — und 2. wie die Mehrheit der Gebildeten that: 
fählid) ausipridt. Bevor diefe (von Wetor ſchon begonnene) 
Arbeit gethan iſt, fann man, meine id, zu feiner Entſcheidung 
ichreiten. Nachher aber wird man in allen Stüden einer ftar 
überwiegenden Mehrbeit ohne weiteres nachgeben müſſen. & 
wird man — um zwei Beijpiele zu bringen — gewiß mit Erk 
für die Ausſprache des anlautenden fps und fts wie jchp= un) 
jchts ensjcheiden müfjen, wenn es ſich berausitellt, dab dr 
hannöveriihe Ausſprache auferhalb der Nordweitede nur ve 
einzelnen Schullchrern gebilligt und von feinem Gebildetenkreik 
im übrigen Deutjchland tharfählih geübt wird. Aber gegen 
Erbe wird man am der üblichen, einheitlichen Ausſprache aller 
ei (ai), au und eu (äu) fejthalten, wenn man erfährt, daß aufer 
halb Schwabens alle Gebildeten diefer Ausſprache anhängen und 
auch thatjäcylich nicht zweierlei ei, au oder eu kennen. Erbe be 
ruft fid) da auf die Mumdarten, in denen ja durchweg die gejdict- 
lich verjchiedenen ei, an und eu verjchieden ausgeſprochen würden. 
Richtig; aber nur im Schwäbijchen, foviel id) wei, giebt dat 
drei Baar Zwielaute, jonit ift das eine ci, au oder eu noch oder 
ſchon ein einfacher Selbjtlaut. Man mühte alfo, dem Vorſchlage 
Erbes zufolge, faft in ganz Deutichland völlig neue (ſchwäbiſche, 
Zwielaute einführen; wer hätte die Macht, ſolche Umwälzungen 
durchzuſühren? Nicht jo leicht wird die Entſcheidung dann zu 
treffen fein, wenn die thatfächliche Gebildetenausſprache von der 
für mufterglutig amerfannten abweicht, z. B. wenn man finden 
jollte, dah die Mehrzahl der Gebildeten das gejchleifte oder das 
gerolte Zäpfchen=r in Übung hätte und dennod) eine betrücht 
liche Mehrheit theoretiich für das Bühnen: und Bauernsr (dat 
BZungenipigensr) ftimmte. Wan mühte dann zwijchen der natilt⸗ 
lichen und der fünjtlihen Strömung wählen. 

Mit der Zeit werden alle Schwierigfeiten bejeitigt werden. 
Nur friſch ans Wert! Schon im Laufe diefes Winters könnten 
alle 190 Zweigvereine über die fünfmal ſechs Säpe Erbes ihre 
Stimmen abgeben; wo kein phonetiſch geſchultes Mitglied (;- B. ein 
ſog. Neuphilotoge) dem Verem angehört, wird man fid leicht 
durch Gmladung eines geeigneten Gajtes die nötige Hilfe ver 
ichaffen können. ine Hilfe ijt nötig; es muß eine phoueliſch 
geſchulte Perſon bei jedem der 30 Sähe Erbes mir ein paat 
Worten erflären, auf was für Unteriheidungen es anfommt. Nadı 
diejer Erklärung wird jedes Mitglied gleich jagen können, weldt 


*) Zu den erjten 24 Sähzen babe ich fhon in Lyons Zeit: 
ſchrift }. d. dt. Unterricht 1897, S. 274— 280, gejagt, was mt 
notwendig jchien. 





189 


Ausſprache es für muftergüftig hält. Welche Ausſprache es ſelbſt 
in Übung hat, wird in manchen Fällen erft der Sadverftändige 
zu beurteilen im ftande fein; denn der Laie glaubt oft irrigerweiſe 
gerade jo auszufprechen, wie geichrieben wird. 

Auf dieſem Wege könnten wir in furzer Beit an 190 ver- 
ichtedenen Orten des deutſchen Spradhgebietes über alle 30 Sätze 
abjtimmen. Die Berichte über die Abftimmungen hätten zu jedem 
Safe zwei Urteile zu enthalten: 1. mas für mujtergültig an— 
gejehen und 2, wie gewöhnlich ausgeſprochen wird. Die Urteile 
der Minderheiten und das Stimmenverhältnis dürften nicht fehlen. 
Der Sachverſtändige müßte genannt werden und das Recht haben, 
Bemerkungen anzufügen. Alle Berichte wären an den Gejamt- 
vorstand, zur Veröffentlihung bejtimmte NMuszlge davon an die 
Scriftleitung der Zeitſchrift zu fenden. 


Ezernowig, September 1897, Th. Gartner. 


Aus Sriedribd Theodor Difhers »Auch Einer«*) 

Am 30. Juni 1807 iſt Friedrich Theodor Viſcher zu Lud⸗ 
wigsburg geboren; er würde alfo, wenn er noch unter uns weilte, in 
diefem Jahre fein 90. Lebensjahr vollendet haben. Darum wollen 
wir feiner als eines großen Toten danfbar gedenfen! Wenn auch 
die Zahl derer, die ihn kennen, nicht jo groß iſt, wie fie fein follte, 
fo haftet doch in denen, die jeine Werke fernen und verjtehen 
gelernt haben, der Eindrud diejer eigenartigen Schöpfungen um 
io feſter. Manchem der Ülteren unter und wird der gelehrte 
Profeſſor der Hithetit durch feine Bäntelfängerfieder befannt ge: 
worden fein, die er unter dem Dednamen Philipp Scartenmeyer 
veröffentlichte, manchem ber Jüngeren durch den jogenannten dritten 
Teil des »Fauſte«. Am eigenartigiten aber erfheint der Dichter 
in feinem Noman ⸗Auch Einer«. 

Es ijt eine feltfame Geſchichte, die einem da erzählt wirb. 
Aber es ftedt eine Fülle von Geift und Herzenstiefe in dem Bude; 
freilich man muß »die Obertöne zu hören« veritehen. Die Form 
ift oft gar raus und abjonderlich; was man fo fchulmähig einen 
Roman nennt, das ift dieſes Dichtwerk nicht. Sein Wert jtedt-in der 
Fülle tiefer Gedanken, an denen befonders das Tagebuch reich ift, 
dad den Hauptteil des zweiten Bandes bildet. Aus ihm finde 
bier die Kennzeichnung der Sprachen einen Pla als ein Beiſpiel 
zugleich der durchaus eigentümlichen Ausdrucksweiſe Viſchers. Er 
fagt dort: Ȇbrigens fann man die Sprachen auch fo einteilen: 
das Engliſche reine Aufter, fchleimig mit Seegeruh, dad Stas 
lienifche Notwein mit Orangen, das Franzöſiſche Liqueur und 
Bistuit, das Deutjche gutes Roggenbrot mit Rettid und fräftigem 
Dier, das Holländifche ganz Hering«. 

Was uns aber ganz bejonders veranlafien muß, aud im 
Spradwereine des Dichter zu gedenten, das find einige Stellen 
aus jeiner köſtlichen Piahldorfgejhichte, die den Hauptteil des 
erjten Bandes ausmacht. Hier entfaltet fi) des Meiſters ganze 
Kraft; jein Humor und feine unnahahmliche Handhabung der 
Sprache kommen bier im reichitem Maße zur Geltung. Dan 


fefe nur die Schilderung der Nauferei, die bei dem Freitichmaufe | 


unter den biedern Piahlbauern ausbricht! Bei diefer Belegen: 
heit giebt der Dichter auch der Fremdwörterei einen gelnden 
Schlag. »Ihr Speileplap wurde jo ihr Turmplaß; ihre Körper, 
edig und jcdhwerfällig von harter Arbeit, wurden durch dieſe 
Knetungen (jept: massage) geihmeidigt; die Schlägerei hatte eine 


Zeitſchrift bed allgemeinen deutihen Spradpereind. XII. Jahrgang. 1897. Nr. 10. 





*) Diejer Beitrag war zur BVeröffentlihung in der Juni⸗— 
oder Julinummer beitimmt, mußte aber wegen Naummangels | 


zurüdgelegt werden. Die Scriftl. 


190 


musfelbildende — fage griedhiih: myoplastische — nebenbei zu 
erwähnen auch eine entichteden verdauungsfördernde Wirkung«. 
Deutliher noch tritt Viſchers Stellung zu den Fremdwörtern 
anderswo hervor, nämlich in den Anmerkungen zu dem »Speids 
zettele des Feſtes. Er jagt da: »Wir glauben uns verpflichtet, 
ben Speiszettel zu geben; menu dürfen wir ja nicht fagen. Die 
Piahlmänner hätten fich geichämt, das weliche Wort zu gebrauchen, 
wenn fie e8 gefannt hätten. Sie verabiheuten alle unnötige Ents 
lehnung aus fremden Spradhen«. An einer andern Stelle ſchreibt 
er: »Wir jagen jegt Sauce, weil wir uns bes guten Worts 
Brühe dadurd beraubt haben, da wir es verächtfich von un— 
fauberer Flüffigleit gebrauchen. Dieſe Einſchränkung hatten ſich 
die Pfahlbewohner noch nicht beilommen laſſen, daher ſich aud) 
nicht in die Lage gebracht, für ein ganz ausreichendes eignes Wort 
ein fremdes Wort zu entlehnen«e. Und an einer dritten Stelle 
heit es: »Es ift zu wiſſen, dab die Piahlleute den Namen 
Cotelette noch nicht fannten. Hat doch ber Berichterjtatter mits 
zuteilen, daß manches Kahrtaufend fpäter, nämlich in feiner 
Knabenzeit, noch fein Menich Cotelette, alle Welt nur Ripps 
fein fagte«. Um dieſe Stellen recht würdigen zu fünnen, muß 
man wien, daß der Noman im Jahre 1879 erfchienen ift, alfo 
zu einer Zeit, als der Sprachverein noch nicht beſtand. Sie 
bilden ein wohlthuendes Gegenſtück zu der vielberufnen Erklärung 
der »Führenden« aus dem Jahre 1859. Daß ſich Viſcher, der 
wahrlich das Recht gehabt hätte, ſich zu den führenden Geiftern 
zu rechnen, jener Erflärung nicht angefchloffen haben würde, wenn 
er fie erlebt hätte, ift nach dem Mitgeteilten wohl nicht zweifelhaft. 
Er ſtarb am 14. September 1887. 
Elberfeld. Nihard Jahnke. 


fleue VDerdeutihungen.*) 


Die im Laufe der Spradreinigungsbewegung entftandenen 
Berdeutichungsbliher und ähnlichen Scriften enthalten mande 
guten Vorjchläge, die biöher nur geringe Beachtung gefunden 
haben. Solde mögen bier mitgeteilt werden. Welche davon 
empfehlenswert jeien, unterliege der Prüfung. 

Verzeichnis. 

Adresse Anfchrift. — Agrarier (im abjprechenden Sinne) Land⸗ 
wirtler (vgl. Foriſchrittler). — Alibi Abweile. — Ampbibie Lurch. 
— Analphabet Schriftunfundiger. — Auditeur Kriegsanwalt. — 
Automat Selbjtverfäufer. — Bacillus Stäbling. — Benefiz 
Ehrenabend. — Biblii)orhapt Sammelmappe. — Buffet falte 
Küche. — Canalisieren beſchleuſen (»Schleufe« bedeutet in Sachſen 
foviel wie Wafjerabzug, Rinnitein). — Oelluloid Zellhorn. — 
Chaiselongue Halbjoja. — Charlatan Schaumſchläger. — Civil- 
liste Krongedinge. — Clichs Druditod. — Closet (Spül:)Abfit. 
— Commers Feittrunt (vgl. Fejtefien), zerfällt in einen ordent- 
lichen (officiellen) und einen zwanglofen, gemütliden 
(inofficiellen) Teil (Fidelitas). — Compost Miihdünger. — 
Contingent (z. B. bei der Branntweinſteuer) Zumaß. — Con- 








*) Unter den von dem verehrten Verſaſſer mitgeteilten Ver— 
deutichurgen befinden ſich verichiedene, die uns vet gemagt 
zu fein und wenig Ausficht auf Anerkennung zu haben jceinen. 
Wie aber Bücher, jo haben auch Verdeutſchungen ihre eigenen 
Scidjale, wurde doch z.B die Erfepung von responsabel durch 
»perantwortlichh« von den Zeugenoſſen Campes als völlig unan- 
gemeflen verworien. Unter dieſem Gefichtspunfte haben wir 
dann unſere Bedenken gegen den Abdruck mehrerer der Vorſchläge 
fallen laſſen, zugleich in der Hoffnung, daß fih an diefe Ber: 
öffentlihung ein reger Meinungsaustaufch fmüpfen werde, deſſen 
Ergebnis wir jpäter befannt zu geben beabjichtigen. 

Die Scıhriftleitung. 


3% 
- 


191 


ventionalstrafe Strafgedinge (da8 deutſche Bürgerliche Gejepbuch 
hat leider das viel weniger Mangvolle Wort + Bertragsitrafe« 
vorgezogen). — Correctur (im Drudweien) Druckſſicht — ſowohl 
für die Handlung des Durchſehens, wie für das in Betracht 
fommende Scriftftüd anwendbar. — Denaturieren (Branntwein) 
entreinigen — hinfichtlich der ſprachlichen Zuläffigkeit vgl. man die 
Bildung »entfeitigen« von »feit« abgeleitet und »verihönen« von 
»ichön« gebildet; hiernach dürfte die Bildung aus einem Eigen: 
ichaftswort geftattet fein. — Depositen Hinterlagen Gogl. Ein- 
lagen). — Disconto Abzins. — Egoist Jchling. — Etui Gehäuje. 
— Explosion Entladung. — Flacon Riechfläſchchen — Fontaine 
lumineuse Glanzbrunnen, Leuchtborn. — fundiertes Einfommen 
gefeitetes Einfommen. — General- und Special- Bollmadt Samt: 
und Sonder-Bollmadt. — Gendarm Landjäger. — Graveur 
Stempelſchneider. — Great attraction Ölanznummer. — Identität 
Nämtlichkeit. — Ingenieur Werner. »Werfner« ift ein ebenſo all» 
gemein wie dad Fremdwort lautended Erſatzwort von edler Be— 
deutung, das Zufammenjegungen, je nach dem betrefienden Fache, 
zuläßt und an Gewerbe, Gewerk, Bergmwerf, aljo an das an- 
tlingt, womit der J. es zu thun hat; es ift ſprachlich richtig gebildet 
(vgl. Glödner, Täjchner, Bantner). Eine beſſere Verdeutſchung 
für das böfe, tiefeingewurzelte, ſchlechterdings nicht in ein Lehnwort 
ummanbelbare Fremdwort giebt es nicht. Ehe man fie vorjchnellver; 
wirft, ertväge man lieber erjt längere Zeit ihre Brauchbarkeit. — 
Inspector Wart, z. B. Gutswart, Baumwart. — Klystier Einguß, 
Einlauf. — Leihbibliothek Bücherleige. — Lymphe Impfe. — Medi- 
einalwein Kranlenwein. — Mikroskop Kleinrohr (vgl. Fernrohr). — 
Militarismus Goldaterei. — Monocle Einäuger. — Motor Treiber 
(fowohl die Kraft wie die Maſchine). — Notar Urkundner. — 
Ordonnanz (auch) Aufwärter. — Panopticnm Scauhalle. — 
Papeterie Briefbejtedt. — Pensionär Nuhegehaltner (vgl. Piründner). 
Periode (auch) Umzeit. — Placat (auch) Schautafel. — Programm 
Anſage. Diejes Wort läßt ſich ſowohl für die im Ausficht ge— 
ftellten »Borträge« wie für deren Verzeichnis, den » Spielzettel« 
verwenden. Im Mufitweien mangelt e8 bisher an einer befjeren 
Berdeutfchung. »Anjage« dürfte allen Ansprüchen gerecht werden. 
Das Wort findet fich ſchon in der Sprache der preußiichen Hof: 
behörden, allerdings in etwas anderer Bedeutung. — Rangieren 
(Eifenbahnwagen) umſehen. — Rangierzug Umſeßzzug. Wir ran- 
gieren — wir jegen um (nämlid) Wagen). — Repräsentantin Haus- 
vorfteherin. — Rouleau Roller. — Saldo Beitand (der auf der 
einen, der Sollfeite oder der Habenjeite den Ausgleichpojten 
bildet, aljo für den einen oder den anderen Teil den » Beitand« 
ausmacht. — Sarkophag Scaufarg. — Serviette Vortuch. — 
Speeialarzt Facharzt. — Toilette Pugtiih. — Vegetarier Frucht⸗ 
freund, Fruchteſſer — der fih von den -Früchten des Feldes« 


nährt. Vgl. 1. Buch Moſe, Kap. 4, B. 3/4. — Veranda Haus— 
laube. 
Torgau. Karl Bruns. 


Erite oder dritte Perion! 


» Die Geburt eines Fräftigen Jungen zeigen hoch— 
erfreut an, 
Berlin den 1. Juli 1894, 


Eduard Schulze und Frau. 


So lauten viele Geburtsanzeigen, und ähnlich find oft Wer: 
ehelihungs= und Todesanzeigen gefaht. Vom Standpunft der 
Sprachlehre läht jich gegen die Wortfafiung und gegen die Wahl 
der dritten Perfon wohl nichts einwenden. Leider aber bringt 
der Druder dadurch, daß er den Zuſammenhang ziwiichen dem 


Beitfhrift des allgemeinen dbeutfhen Spradvereind. XII. Jahrgang. 1897. Nr. 10. 


192 


eigentlichen Wortlaut der Anzeige und der Unterjchrift durch 
Hineinjhiebung des Datums zwiſchen beide Teile und dund 
den Punkt Hinter >ane unterbricht, meijt etwas Fehlerhaftes in 
das Blatt oder im die zur Verſendung fommenden gedrudien 
Briefe. Wenn das Datum neben die Unterfchrift gedrudt würk, 
was meift der geringe Spaltenraum der Zeitungen nicht zuläht," 
jo wiirde auch der Punkt hinter »ar« mweggelafjen werden, und 
alles wäre in bejter Ordnung. Wer auf dieje Ordnung Ben 
legt und nicht haben will, daß SKrittler ihn der ungenligenden 
Kenntnis jpradhlicher Regeln bezichtigen, der faſſe lieber die An- 
zeige nad) folgendem Muster: 

»Die Geburt eines kräftigen Jungen zeigen wir hoch 

erfreut an. 
Berlin den 1. Juli 1994. 
Eduard Schulze und Frau« 

Durch diefe Wahl der eriten Perſon wird der Punkt binter 
»an« berechtigt; denn der Saß ſchließt bier wirklich ab. Das 
Subjekt ift im. eriten Teile der Anzeige enthalten. Über einen 
andern Fehler bei ähnlichen Anzeigen vgl. Heinge -Gut Deutſche 
S. 93. 


Torgau. K. B. 


Rleine Mitteilungen. 


Dr. Auguſt Shmits in Köln beging am 26. September 
d. I. die Fünfundzwanzigjahrfeier als Erjter Schriftleiter d 
Kölniſchen Zeitung. Dr. Schmits hat feit Jahrzehnten im 
Sinne des allgemeinen deutichen Sprachvereins eine zwar ftille, 
aber überaus vege Thätigfeit entfaltet, die nicht nur durch die 
große Verbreitung des von ihm geleiteten Weltblattes, jondern 
auch durch das Gewicht feines Namens auf dem Gebiete der 
Sprachwiſſenſchaft zu einer ungewöhnlich fruchtbaren geworden it. 
Wir jprehen dem treuen Mitarbeiter auch an diefer Stelle den 
herzlichſten Glücdwunih aus. 


— Herr Hofjpediteur Eduard Geude in Dresden hat, wie 
ſchon Ep. 137 erwähnt worden ift, auf der Hauptverjammlung 
der beutjchen Möbeltransportgeiellichaft, deren Ühren: 
mitglied er it, folgenden einjtimmig angenommenen Antrag ge 
jtellt: »Den lobenswerten Beitrebungen des deutſchen Sprad 
vereins, vieler Behörden ufw. entiprechend, haben es ſich audı 
die Mitglieder der deutichen Möbeltransportgeiellfchaft zur Pflicht 
zu machen, in ihren Schriftitüden alle Fremdwörter zu vermeiden, 
weiche durch gut deutiche Ausdrüce zu erjepen find.« Der An 
trag ift im eingehender Weije begründet worden, u. a. durd Ab— 
druck eines Gejhäftsbriefes mit 30 entbehrlichen, aber durchaus 
nicht ungewöhnlichen Fremdwörtern und desjelben Briefes mit 
den entipredyenden Verdeutſchungen. Wir beglüdwünfcden Herm 
Geucke zu jeinem waderen Vorgehen. Ahmte jedes Mitglied des 
Sprachvereins jeinem Beifpiele nad), indem es im Kreiſe feine 
Berufsgenofen ebenfo thatkräftig für unſere Sache einträte, je 
fämen wir dem Ziele der Befreiung von der Fremdwörterſeucht 
jhneller nahe. Leider aber herrſcht unter gar zu vielen Mit 
gliedern des Vereins die Meinung vor, alle Schritte mühten 
von dem Voritande ausgehen. Bei Anträgen an die Staate— 
behörden ift diefe Anficht ja durchaus berechtigt und auch den 
Sapungen entiprechend, nicht aber, wo es ſich um die Einwnkung 
auf Berufsgenofjen, auf Vereine und auf ſtädtiſche Behörden 


*) Diefer Grund füllt weg, wenn Ortös und Beitangabe 
unter die Namen der glüdlichen Eltern geiet wird, und bei 
Streihung des Punttes hinter »an« wäre die Anzeige dann 
ſprachlich unanfechtbar, Die Schriftleitung- 


193 


handelt. Bei folhen muß der Vorſtand auf die Mitarbeit des 
Einzelnen rechnen. 

— Sehr Erfreuliches weis die »Nürmberger Stadtzeitung« v. 
5. Juni d. I. aus den Verhandlungen des Magiitrats von 
Nürnberg zu berichten. Der jtädtiihe Schulrat, Herr Dr. Glau— 
ning, dem von unſerm Vereine das BVerdeutihungsheit » Die 
Schule- zugelandt worden war, bat dem Biichlein jeine volle 
Aufmerkjamkeit zugemwendet, und er beantragte in der Sipung am 
4. Juni die Anſchaffung von 50 Abzügen des Heftes, um fie 
unter den Lchrern der verichiedenen Schulen in Umlauf zu ſetzen. 
Herr Dr. Glauning bemerkte dazu, daß man die Beſtrebungen, 
der deutichen Sprache in der Schule zu ihrem Nechte zu verhelfen, 
unterftügen folle. Die in dem Hefte gemadten Berdeutichungs: 
vorjchläge beruhten auf gründlicem Studium und jeien jehr qut. 
Herr Baurat Weber ſprach hierauf die Bitte aus, daß auch für 
die Beamten des jtädtiihen Bauamts 10 Stüd des Büchleins 
angeihafft würden, denn wenn ed urjprünglich auch nur für die 
Schule bejtimmt fei, jo enthielte es, wie er bei perfönlicher Durch— 
ficht gefunden habe, doc) vieles, was auch jeine Beamten ges 
brauchen könnten. Im Anſchluſſe hieran führte der Bürgermeifter, 
Herr Dr. v. Schuh aus, er habe wiederholt Verfügungen an 
alle Umtszimmer gejandt, dab deutjche Ausdrücke verwendet werden 
follten. Bielfach geichebe dies ſchon, jo z. B. bei den befannten 
»Submiffionen«, aus deren Ankündigungen alle Fremdwörter ent⸗ 
fernt jeien. Tropdem hielten manche Leute immer nod an dem 
alten Sciendrian fejt und beſonders folde, die diefe Ausdrücke 
garnicht verjtänden. Er habe die Erfahrung gemadit, daß gerade 
die, die fie nicht veritchen, Fremdwörter am liebften gebrauchten 
(Heiterleit). Er hoffe, dab es mit der Zeit immer befjer werden 
würde; es fei ja auch jchon weſentlich bejjer geworden. Hierzu 
bemerft die »Nürnberger Stadtzeitunge: »Es darf tmjerem 
Magijtrate und in allereriter Reihe Herrn von Schuh jelber nad: 
gerühmt werden, daß er in den legten Jahren viel, jehr viel für 
die deutiche Sprache gethan hat; nicht nur im der Bejeitigung 
von überfläffigen Fremdwörtern, fondern auch darin, daß auf 
fhöngefügte, fmappe, klare Sprache gehalten wird, Die Erlafje 
und Kundmachungen, die Schriftftüde des Nürnberger Magijtrats 
fünnen in diefer Beziehung unter denen aller deutjchen Städte 
eine erjte Stelle beanipruchen.« 

— Wo man es wahrlich nicht vermuten follte, umgarnt der 
Fremdwörterteufel die Jugend ſchon. Sit’ id) da nad) dem Weib: 
nachtsſeſte unter einer erwartungsvollen Kinderſchar vor einem 
Nuppentheater, auf dem meine Kinder ein paar neue Stücke 
vorführen wollen. Aber da bodert und hodert es. Was ich fie 
doch verlegen mache, denk ich, werde doch aber bald ärgerlich auf 
fie, bit ich merte, daß es vegelmähig Fremdwörter find, bei 
denen fie die Zunge bredien. Nun galt mein Ärger freilich nicht 
mebr den armen Kindern, fondern dem Berleger, der deren 
Zunge und Berjtändnis Ungehöriged zumutet. Man höre nur: 
in Aſchenbrödel, dramatiſchem Märden in 3 Akten, kommt 
gleich in I, 1 vor: Ceremonienmeiſter. — Vergeßt nur diefen 
Paſſus nicht. — Durch ihre Spionage, — wie fie alle Mi— 
nen, alle Kräfte der Hofetterie Springen laſſen, — einhalbdugend- 
mal Ideal. Yun 12 ruft Vater Detlef ehauffiert nad) feinen 
fremdbenamften Töchtern Futilia und Fadette, befichlt, daß man 
Toilette made; doch will er jich trop dem Vorwurf jeiner rau, 
er nehme für Aſchenbrödel Bartei, nit ehauffieren. Als jie 
1, 3 nod) in derangierten Toiletten betroffen werden, be- 
dauern fie, daß fie nicht find en grande toilette, find pref— 
fiert und thun fofett, und der Ceremonienmeiſter wirft gar 
mit franzöfiihen Broden um fi, wie; Mais mon dieu — 


Zeitfhrift des allgemeinen deutſchen Sprachvere ins. X. Jahrgang. 1897. Mr. 10. 


‚194 


cher pöre — ä revoir. In III ift mir noch aufgefallen, 
refpectieren, probieren, magiſch. — Der geftiefelte Kater 
war etwas reinlicher; aber wenn auch nicht Revier und Audienz, 
fo hätte doc) aud da Reipect, Referenz, Paſſion und Equi- 
page, und wie in allen Stüden Att und Szene gewiß entbehrt 
werden fünnen, Vielleicht find die Büchel noch gedrudt, als es für 
fein galt, wenn Kinder recht bald ein paar fremde Broden radebrechten, 
weil fid) aud) die Großen dadurd) als »fultivierter legitimier= 
ten« Unberedtigt ift das Verfahren auf alle Fälle, da die Mehr: 
zahl der Kinder in dem Alter, für das diefe Heftchen berechnet find, 
weder Fremmörter verfichen noch Franzöfiih konnen. Der wahre 
Märhenton klingt befanntlich aud) anders. Bor allem aber 
lann heut der Borjtand des Sprachvereins, auf 13000 hinter 
ihm stehende Mitglieder geftügt, den Druder und Berleger 
Oehmigke & NRiemjchneider in Neu-Ruppin darauf hinweis 
jen, daß es jet der von Mein auf zu pflegende gute Ton gerade 
der am jeinjten deutich Gebildeten ift, rein deutſch zu ſprechen. 
Wenn das der Vorſtand thut, beichert uns das nächſte Weib: 
nachtsſeſt oder dod) das erjte nad) dem Verbrauch der alten Ab— 
züge ficherlich gereinigte Neuruppiner Stüde für die Kinderbühne. 
Bittau. Tb. Matthias. 


Sprediaal. 


Die in der Beſprechung des Buches von Chop »Bom Rhein 
zur Adria« auf Ep. 92 die). Jahrg. enthaltenen Ausführungen des 
Hrn. Poof. Stier in Neuruppin werden jchwerlich überall die 
Zuſtimmung der Leſer gefunden haben, Die von Chop gewählten 
deutichen Ausdrüde find größtenteil® derart, daß fie dem Beur- 
teifer ohne den Vergleich mit den uriprünglich gebrauchten Fremd— 
wörtern vermutlich gar nicht als »Berdeutichungene aufgejallen 
wären. Wenn der Titel »Majeftät« aud jelbitverjtändlich 
nicht anzutaften ijt, jo kann »majeſtätiſch« bei der großen Zahl 
von Wörtern, die unferer Sprache für den Begriff ftolger Herr- 
lichteit und Grofartigfeit zu Gebote ftehen, ganz wohl ents 
behrt werden. Ebenſo lajien ſich an Stelle von Ausdrüden wie 
»Qabyrinthe, »Phalanrs 1. dergl., die doch immerhin nur 
dem gelehrtsgebildeten Teile unjeres Volkes vollfommen geläufig 
find, qute und bezeichnende deutiche Wörter und Bilder anwenden, 
ohne daß man die fremden Bezeidinungen gleich überhaupt aus— 
zumerzen braucht. Das gilt auch von »Nation« und -Ele— 
mente (das beiläufig in etwa einem Duhend verfchiedener Be— 
griffe Anwendung findet und jchon deshalb möglichſt vermieden 
werden ſollte). »Stil« und »upe« können unbedenflid als 
deutiche Lehnwörter (im engeren Sinne) gebraucht werden, obs 
wohl fich gegen das durchaus übliche »VBergröherungsglase 
troß jeiner größeren Länge nicht das mindejte einwenden läht. 
Gegen den Sag, es fei »unangebracht, mit längeren Worten das— 
jelbe zu fagen, was ebenio treffend mit erheblich) kürzeren (d. h. frem- 
den) gefagt werden fanın«, muß; aber Einfprud erhoben werden. 
Nicht auf Buchſtaben oder Silben mehr oder weniger fommt es 
bei einer deutſchen Schrift an, jondern auf gemeinverjtändliches, 
reines, ſchönes Deutih,. Und jo können die »Witterungss 
verhältniffee und ⸗-Wärmeverhältniſſe« unter Umſtänden 
dem kürzeren »Klima« ſehr wohl vorzuziehen fein; thut's im 
gegebenen Falle die kürzere »LKuft« oder »Wärme« — um fo 
bejier! »Balfone und »Beranda« find troß ihres deutfchen 
und indijchen Uriprungs vermöge Betonung und Form »fremd« 


- geworden und deshalb feineswegs »unbedenklich», jo wenig wie 


Fauteuil«, das auch deurfchen Urſprungs ift. Übrigens findet 
jih in der Fachpreſſe für »Beranda« ſchon feit Jahren das an— 
heimelnde Rort »Hauslauber. Unter den Ausdrud »Station« 
(old Sammelnamen) fallen im amtlichen deutfhen Eiſenbahn— 
weien: 1. Bahnhöfe, 2. Haltejtellen, 3. Haltepuntte; von einer 
Verwiſchung des Unterſchiedes zwiſchen »Station« und »Haltes 
ſtelle« lann hiernach nicht wohl geiprochen werden. In der Regel 
bedient man ſich für »Station« am beiten des deutichen Wortes 
Bahnhof. Ob Chop für die von ihm befeitigten Fremdwörter 
in allen Fällen den bejten Erſatz gefunden hat, mag dahin 
geitellt bleiben. Das Beftreben aber, zum deutichen Volke deutich 
und in deutſchen Worten und Bildern zu jprechen, verdient rüds 


195 


baltlofe Anerkennung, und hoffentlic werden die von Herrn Stier 
ze. Ausitellungen und Mahnungen den Berfafjer bed 
uches veranlaffen, bei einer nächiten Auflage nicht etwa zu 
Fremdausdrücken zurüdzufehren, fondern jeiner Schrift ein wenn 
möglid) noch beutfcheres Gepräge zu geben. 
Friedenau. 


Die vorſtehenden irre bieten manche danfenäwerte 
Ergänzung zu meinen früheren Ausführungen, aber feine Wider- 
legung. Ich möchte den Herrn Geheimrat Sarrazin zunächſt 
bitten, ſich einmal auf ben Standpunkt zu verjegen, auf den ein 
Zweigverein in der Provinz, der ſich die Spracreinigung in 
jeinem Städten angelegen jein läht, durch die Umſtände geſtellt 
wird. Wie oft werde ich gefragt, ob diejed oder jenes Fremd⸗ 
wort von unferm Vereine beibehalten oder verworfen werde! Da 
meine Bemühungen, eine Thätigteit des Geſamtvereins zur Ents 
ſcheidung folher Fragen herbeizuführen, feinen Anflang gefunden 
haben, jo bin ich perlöntich genötigt, felbit eine ſolche Grenze zu 
iehen, daß ich derartige Fragen bejahen oder verneinen kann, 

un lautet mein Urteil über Chop dahin, daß er biefe Grenze 
wohl etwas enger hätte ziehen fünnen. Wenn wir »Balton« 
(von » Balten«) durch »Erfer« (das nach Grimm auf arcus oder 
arca zurüdgeht) oder »Söller« (von solarium) oder »Altan« 
(altane ift ebenjo gut italienisch wie balcone oder palcone) vers 
brängen wollen, fo ift damit gar nichts gewonnen, zumal man 
unter »Erfer« etwas anderes zu verftehen pflegt; wenn alfo jenes 
Wort von feiner Reife über Frankreich mit dem Naſenlaut aus- 
epußt als balcon wieder zu uns gelommen und jo, wie Herr 

rrazin jehr richtig Sagt, troß feines beutjchen Uriprungs ver: 
möge Betonung umd Form uns fremd geworden iſt, fo babe ich 
mit vollem Rechte aus diefer Thatiache die Aufgabe des Vereins 
bergeleitet, endlich der deutichen Ausſprache zum Siege zu ver- 
helfen. Wie es rüdjichtslos gegen den Leſer it, dasjelbe mit 
viel Worten zu fagen, was ebenjo gut mit wenig Worten gejagt 
werden kann, fo halte ich es auch für eine Unböflichteit gegen 
den Hörer, einen Begriff, für den es ein jeit Jahrhunderten ein- 
gebürgerted, allgemein verjtändliches Lehnwort oder meinetwegen 
aud (mofern ed nur nicht undeutichen Klang Hat) Fremdwort 
giebt, das aus zwei Silben befteht, durch ein fünf» oder fieben- 
It Erſatzwort auszudrüden. Kürze des Ausdruds iſt immerhin 
ein Borzug, der unter Umjländen mit in die Wagichale geworfen 
werben fann. Wem in einer Verſammlung nur 10 Minuten zu reden 
erlaubt ift, der wird ſchon nach diefem Grundfag handeln. »Mujif« 
ift ebenfo ein Lehnwort wie »KHonzerte; was gewinnen wir alfo, 
wenn wir »Slonzert« verdrängen wollen durch »Mujilauffüh- 
rung«e? Sit ed nicht bejier, den Heißipornen, die das von den 
Konzertgebern verlangen und jo unjerm Verein den Vorwurf der 
Übertreibung zuziehen, durch die Erklärung entgegenzutreten, daß 
wir »Slonzert« unbedenklich beibehalten? Wenn Herr Sarrazin 
ganz richtig fagt, die von Ehop gewählten Ausdrücke feien »gröftens 
teils derart, daß fie dem Beurteiler ohne den Vergleich mit den 
urjprünglich gebrauchten Fremdwörtern vermutlich gar nicht als 
Verdeutſchungen aufgefallen wärene, jo wird doch dadurch meine 
Behauptung nicht widerlegt, daß durch die bei der zweiten Aus— 
gabe angejtellte Fremdwörterjagd die überaus ſchöne Darftellung 
etwas gelitten hat. So gewih »königlihe Bradt« mehr jagt 
als »große Pracht«, jagt auch — Majeſtät« (erite 
Nusgabe) mehr ald »erhabene Größe« (zweite Ausgabe), Wenn 
Chop von einem ⸗Felſenlabyrinthe; redet, durch das fich die 
alte Gottharditrahe verliert, jo ift durch die nachträgliche Ver— 
taufchung mit» FelSwirrwarre die wohlangebradhte Vergleichung 
mit dem alten an Irrwegen reichen, fünftlihen Bauwerke geradezu 
befeitigt worden; und wenn die in der Hoffirche zu Innsbruck in 
voller Rüftung daftebenden Erzbilder der 28 Herricher von Chlod- 
wig bis auf Albrecht IL. in der eriten Ausgabe mit der macedo> 
nichen »Bhalange« verglidien wurden, die zweite Musgabe aber 
dafür »Reihen« feht, jo ift auch hier die Darftellung ärmer und 
frojtiger getworden. Das ift doch eine unleugbare Thatfache. Der 
Gebrauch aber von Ausdrüden, »die doc immerhin nur dem 
gelehrt gebildeten Teile unjeres Volkes volltommen sei finde, 
fann m. E. einer nur für gebildete Leſer bejtimmten Reijebefchreis 
bung nicht zum Vorwurfe gereichen. 


Neuruppin. 


D. Sarrazin. 


M. Stier. 


Zeitſchrift des allgemeinen beutfhen Spradhvereind, XII. Jahrgang. 1897. Nr. 10. 


196 


Sur Schärfung des Spradgefühls. 


46) » Derjelben Anficht mögen 
wohl auch andere fein, von 
denen ich jehe, daß fie in 
diefer Beziehung ebenfo ver— 
fahren wie ich.«“ (Mus einem 
Überjegungsbuche.) 


46) Derjelben Anſicht mögen 
wohl aud) andere jein, die, wie 
ich ſehe, in biefer Beziehung 
ebenjo verfahren wie ich. 


UÜberſetzungsdeutſch — in der lebendigen, natürlichen Rede: 


weile nicht gebräuchlich). 


47) »Tieferjchüttert iiber die 
plöglihe Todesnadhridt 
meines getreuen Mitarbei- 
ters, des Herrn... fann id 
nicht unterlafjen, demſel— 
ben innige Worte des Danfes 
in die Ewigleit nadzurufen.« 
(Aus einem Nachrufe.) 


7) Tief erichüttert durch die 
Nadriht von dem plößlichen 
Tode meines getreuen Mitarbeis 
ters, des Herrn .. . fühle ic 
mich gedrängt, dem Heimgegan- 
genen innige Worte des Danles 
in die Emigteit nachzurufen. 


Der zweite Fall »meined Mitarbeiterd«e hängt nicht von 
dem ganzen Worte Todesnachricht ab, jondern nur von bem 


erften Beftandteile der Aufammenfegung. 


» Kann ich nicht 


unterlafjene — fteife, falte, nichtsfagende Redendart. Statt 
»bemielben« müßte es heißen: ihm, diejem; der gehobenen Aus- 
drucksweiſe entiprechender: dem Heimgegangenen, Berewigten, 


Abgeichiedenen. 


48) »Zurüdlommend von 
Weimar, wo die Bühnengenofjen- 
ſchaft getagt und gefeiert, 
gab’s Hier für diefelbe noch 
eine Feitvorjtellung und einen 
Ball.ce (Aus einer Berliner 
Plauderei von E. 8.) 


48) Für die Bühnengenoffen= 
ſchaft, die in Weimar feitlic 
getagt hatte, wurde hier nad 
ihrer Rucklehr noch eine Feſt⸗ 
vorſtellung und ein Ball ver⸗ 
anſialtet. 


Zurückkommend mühte ſich auf Feſtvorſtellung beziehen. 


BWeglafjung von hatte. 
49) »Man glaubte zunächſt, 
daß das im Cement eingelagerte 
Eijen einer fortdauernden Ber: 
ftörung durch Orydation aus- 
gejegt fein und daher eine Quer: 
Ichnittöverminderung erleiden 
müſſe. Die Braris hat aber 
das Gegenteil ergeben.« 
(Aus dem Stein der Weifen 
1892 mitget. dv. Hans Krones.) 


Für diefelbe unſchön. 


49) Man glaubte zumädit, 
daß das in Cement eingelagerte 
Eijen einer fortdauernden Zer⸗ 
ftörung durch Verroftung ads 
gelegt fei und daher eine Quer: 
ichnittöverminderung erleiden 
mühe. Die Erfahrung hat dies 
aber nicht betätigt. 


Nicht im Cement, weil nicht von einem bejtimmten Cement 


die Rede ift. 


einen Vorgang handelt, der fich von felbjt vollzieht. 


Praxis bier nicht paffend, weil es fi um 


Der 


legte Sag unlogiih: das »egenteil« einer Querjchnittäver: 
minderung wäre eine Querfchnittävergröherung, wovon natürs 


lich feine Rede fein fann. 
50) »Da wird fie (Autigone) 
denn doc dejjen inne, daß 
fie viel mehr am Leben Hangt.« 
Flecleiſens Jahrbücher f. Philol. 
1897, S. 269.) 
Jambiſches Versmaf. 


50) Da kommt Antigone doch 
zur Ertenntnis, dab fie viel 
mehr am Leben hängt. 


11 einfilbige Wörter in einem Sape 


von 14 Wörtern; da denn doch deſſen — gleicher MAnlaut. 
Das an fi) lobenswerte, wenn auch nicht ganz burchführs 
bare Bejtreben, bangen, hing, gebangen und hängen, 
hängte, gehängt zu unterfcheiden, darf uns nicht dazu ver: 


197 


führen, die Form hangt zu gebraucen. Als ftartes Zeit— 
wort ift hangen abzumwandeln: Ich hange, du hängft, er hängt, 
wie ich fange, du fängit, er fängt; aber ſchwach: ich bange, 
du bangft, er bangt, ich verlange, du verlangjt, er verlangt. 


Geprüft von den Herren Bebaghel, Brenner, Erbe, Heinge, 
ähns, Khull, Lohmeyer, yon, Mattbiad, Bietih, Prefiel, 
aalfeld, Scheffler, Seemüller, Wappenhans. 

Bemerkungen über die vorſtehenden Säge, Beiträge u. a. bittet 

man einzufenden an Profeſſor Dr. Dunger in Dresden-A., 
Schnorritraße 3. 


Bücherſchau. 


Wunderlich, Hermann, Unſere Umgangſprache in der 
Eigenart ihrer Saßfügung. Weimar und Berlin, Emil 
Selber. 1894. XIV und 271. 8, 


Was bisher auf dem Gebiete der deutichen Spraclehre ges 
leiftet ift, hat durchweg die Schriftiprade zum Gegenitande, 
die Sprache, wie fie gejchrieben und gedrudt, aber nicht, wie fie 
im täglichen Qeben geſprochen wird. Dieje, die Umgangsiprace, 
ift von der Forſchung nur gelegentlich in einzelnen Punkten herans 
gezogen; fie ift noch viel jtiefmütterlicher behandelt als die Mund— 
arten. Eine vortreffliche Umterfuchung ihrer Grundbedingungen 
und ihrer Hauptunterjchiede von der Schriftjprache bietet jept der 
Heidelberger Prof. Wunderlich, der feinem rühmlichjt befannten 
Werle über den deutichen Sapbau (1892) das oben verzeich- 
nete Buch, eine der bedeutenditen neueren Ericheinungen auf 
dem Gebiete ber deutſchen Sprachkunde, hat folgen lafien. 

Schon das erfte Hauptitüd »Nede und Schrifte zeugt von 

feinem Gefühle; es erörtert den Gegenjag der gejchriebenen und 
der geiprochenen Rede, den verichtedenen Einfluß, den Auge und 
Ohr auf die Bildung des ſprachlichen Ausdrucdes haben. — Wohl 
nirgends jtehen Umgangs» und Schriſtſprache in einem jchrofferen 
Gegenjage zu einander als in der Art, die Rede zu eröffnen. 
Deshalb behandelt der zweite Abichnitt »die Eröffnungsjormen 
des Geſpräches«;, wobei 5. B. die verfchiedenen Formen der An—⸗ 
rede eine eingehende Behandlung erfahren. — »Die Umgangs— 
ſprache wendet fih an fleine Vertehrätreife und erlaubt ſich dess 
halb auch bequeme und nachläffige Toilette.« Dies zeigt ſich ein= 
mal in dem Streben, nur das Mötigfte zu jagen, das durch 
Sadjlage, Tonabitufung, Mienenipiel und Gebärde feine Vervoll⸗ 
ftändigung erhält, ſodann aber in einer gewiſſen behaglichen Fülle 
des Ausdruds: während derSchreibende reichlich Zeit zum Überlegen 
und Durchdenken hat, ehe er den funftvoll gegliederten —* zu 
Papiere bringt, ſieht ſich der Sprechende gend anders zu Nach⸗ 
trägen, Berihtigungen, Einfchräntungen und Erweiterungen vers 
anlakt, und das führt zu loderem Aufbau der Rede, zu einer 
Berſchwendung der ſprachlichen Nusdrudsmittel. Diejen beiden 
entgegengefepten und fich vielfach kreuzenden Grundgeſetzen des 
Sprechens hat der Berfafjer den dritten und vierten Äbſchnitt 
ewidmet: »Der jparjame« und »Der verſchwenderiſche 
Es unjerer Imgangjpradee; ber dritte bejdyäftigt fich vor 
allem mit den zum Teil jälfchlich jo genannten Ellipien (Nuss 
lafjungen), bei denen vielfac, das Fehlende gar nicht ausgelafjen 
ift, fondern von vornherein nicht bingehört, der vierte mit den 
Wiederholungen, Steigerungen, nachträglichen Einſchränkungen ujw. 
— Eine Folge davon, dak ſich die Umgangsiprahe an Heine 
Verkehrskreiſe wendet, it auch die ungemeine Beweglichkeit, der 
die Spradjformen nad ihrem Bedeutungsgehalte ausgejept find, 
die Neigung zu Meubildungen, die von der Schriftiprache gemieden 
werden. den gegenüber fteht wieder ein zähes Feſthalten am 
Alten, das fich bejonders in dem loderen Gefüge der Umgangs 
ſprache ausdrüdt, in der einfachen Art, wie die Säße untereinander 
verfnüpft werden und fich gliedern (Abneigung gegen Bindewörter 
und Nebenfäge ujw.). Dieje beiden Eigentümlichteiten bilden den 
Inhalt des fünften und ſechſten Haupiſtückes: »Der Tauſch— 
wert unferer Formen und Formeln«; »Die Altertüm— 
lichleit der Prägung.« 

Das Vorftehende jo feine volftändige Darlegung des reichen 
Inhaltes jein, jondern nur ungefähr andeuten, in welcher Richtung 
ſich die Unterfuchungen beivegen. Der Berfafjer hat feine ſchwierige 
Aufgabe mit ſcharſem Blicke und feinem Gefühle für das Eigen: 
artige der mündlichen Rede gelöjt. Bei der Natur des Gegen: 
ftandes lann von einer erjchöpfenden Behandlung keine Rede Ein. 


Zeitfhrift des allgemeinen beutfhen Sprachvereins. XU. Jahrgang. 1897. Nr. 10. 


198 


Aber die großen Gefichtäpunfte, unter bie ſich die Einzelheiten 
unterordnnen lajjen, die Richtlinien für die Beurteilung der Um— 
gangsiprache in ihren eigenartigen Erſcheinungen find in gewiſſem 
Sinne abſchließend erörtert. Dad Wert bietet eine file der 
fruchtbarſten Anregungen, aud) wo es in Einzelheiten zu Wider: 
ſpruch herausfordert. Es wird die Grundlage aller künftigen 
Forſchungen auf diejem Gebiete bilden. 

Die zahlreichen treffenden Beilpiele entnimmt der Berfafjer 
vorwiegend dem naturalifliihen Scaufpiele der Gegenwart; Su- 
dermann, Hauptmann und andere bilden jeine Hauptquellen. 
Dieſe Schriftfteler find gewiß dazu geeignet, weil fie die Sprache 
des täglichen Lebens im allgemeinen ungmeifelhaft treu wieder— 
eben. ber hat man die Gewähr, dab fie überall von dem 

influfie der Schriftipradye völlig frei find? Und dann: war es 
nötig, für ganz geläufige Formeln, wie »ad) jo, außer Nand und 
Band« uſw., Belegitellen aus Sudermanns Heimat anzuführen ? 
Gewiß erhalten die Beobadıtungen dadurch feiten Grund und 
Boden; aber ich meine, der Berfaffer hätte ein Recht gehabt, ſich 
auf die mündlichen Quellen mehr zu verlaflen. Daß er aud) die 
Dlundarten heranzieht, ift felbftverjtändlich; bier finden fich feine 
Beobachtungen über den Unterſchied zwiſchen jüd- und norddeuticher 
Sprechweiſe. Nicht minder ift immer darauf bingemiefen, daß 
viele Fügungen der Schriftipradhe in der mündlidyen Rede ihre 
Erklärung finden. 

Eine befjere Anordnung und jchärfere Gliederung des Stoffes 
wäre erwünſcht geweien. Es ift feine ganz leichte Yufgabe, ſich 
durch das Bud) hindurchzuarbeiten. Gewiß liegt das zum Teil 
an der Eigenart des Gegenjtandes, an der Vielfältiglen der Er- 
ſcheinungen und der manmgfachen gegenjeitigen Durchkreuzung 
der — Kräfte. Aber eine Üüberſichtlichere Geſtaltung des 
Stoffes hätte ſich doc wohl gewinnen laſſen. Dem Werte bes 
Buches thut dies indes feinen Abbruch. Es fei jedem, dem an 
einer tieferen Erfenninis feiner eigenen Sprache gelegen ift, aufs 
wärmfte empfohlen. 

Karl Scheffler. 


Braunſchweig. 

Verdeutſchungs-Wörterbuch. Unter Mitwirkung von 
C. Schmelzer, Gymnafialdireftor in Hamm i. W., bearbeitet 
und herausgegeben von Wilhelm Bartholomäus, Rektor in 
Hamm i. W. Bielefeld, U. Helmid. 0.9. VIII und 210 S. 8. 

Im Jahre 1887 richtete der Lehrer Meyer-Markau aus 
Duisburg in der Verjammlung des rheiniſchen rg gi 
vereind zu Elberfeld die Aufmerfiamteit der rheiniichen Lehrer auf 
die Ziele des allgemeinen bdeutjchen Spracvereins durd feinen 
Vortrag über die Stellung des Lehrers im Kampfe wider die 
Fremdwörter. Im Anjcluffe hieran et die Verſamm⸗ 
lung den Redner, in Verbindung mit den Zweigverbänden die in 
den Vollsſchulen gebräuchlihen Lehr» und Lernbücher auf ihren 
Fremdwörtergehalt zu prüfen (vgl. Ztichr. I, 223). Dies geſchah 
binnen Jahresfriſt. Der gefammelte Stoff wurde der Helmichſchen 
Berlagshandiung in Bielefeld zur Verfügung geitelt, und von 
diefer wurden der Rektor Bartholomäus und der Gymnaſial— 
direftor Schmelzer, beide in Hamm i. ®., mit feiner Bes 
arbeitung betraut. Das a ar ihrer Arbeit liegt in dem oben 
verzeichneten Buche vor, odurd; die Veröffentlichung jo lange 
verzögert ift, wird im Vorworte nicht gejagt. Abgeſchloſſen muß 
die Arbeit ſchon lange fein. Das geht aus dem auf S. VII 
jtebenden Verzeichnifje der benupten Bücher hervor, das von den 
Verdeutichungsbücern des a. d. Spradwvereins nur das erite, 
1888 erjcienene (die Speifefarte) nennt. Zwar trägt weder das 
Titelblatt noch das Vorwort eine Jahreszahl; aber es ift an— 
zunehmen, daß das Buch erjt kürzlich erichienen iſt. 

Doch wie dem auch jei, es liegt uns ein gutes und braud)- 
bares Verdeutſchungswörterbuch vor. Freilich jaht es feine Auf- 
gabe ſehr weit und führt auch ſolche fremdſprachlichen Wörter und 
Wendungen auf, die nicht eigentlich Fremdwörter genannt werden 
fönnen, 3. B. yes, nous verrons, dolce far niente, o tempora! 
o mores| ufw., ferner Bezeichnungen für fremde Begriffe, die 
fih überhaupt nicht verdentichen lafjen, und gar Eigennamen, jo 
Muse und Nemesis, Adonis und Nestor, Hellenen und Myr- 
midonen, Hibernia und Lusitania, Nestorianer und Pelagianer, 
Bojar und Sobranja u. v. a., auch die Namen der Sonntage wie 
Rogate ujw. Was zur Erklärung diefer Ausdrüde hinzugefügt 
ift, ift doc) fein Erfag, keine Verdeutichung, fondern eben nur 
eine Erklärung, und jo haben es gewiß auch die Herausgeber 


199 


gemeint. Aber auch in anderen Fällen, bei fyremdwörtern im 
4%; Einne, kann manches nur als Erklärung angefehen werden, 
3. B. Kachou »ein Mittel gegen Hujten; Atemverbejjerungsmittele, 
Omnibus »großer, vielfitiger Lohnwagen« (daneben »Sefrlichafts- 
mwagen«), Opium »eingetrodneter Mohnſaft · u. a. So find auch 
mande Lehnmwörter aufgenommen, wie »abproßen, Bibel, Dom, 
Kanzler« ujw.; auch bier fann es fich nur um Erläuterung des 
Begriffes, nicht um Werdeutihung bandeln. Kurz, das »PVers 
deutihungsmwörterbuch« will zugleich ein » Fremdmwörterbucdhe fein; 
diefe Doppeleigenichaft ſcheint mir aber dem Zwecke des Wertes 
zu ſchaden, jedenfalls nicht zu nützen. Meines Erachtens hätten 
alle ſolche Wörter entweder nicht aufgenommen oder beionders 
getennzeichnet und dann dem Buche ein umfafjenderer Titel gegeben 
werben jollen. 

Was nun die eigentlichen »Verbeutichungen«, alfo den Haupt- 
zweck des Ganzen betrifft, jo muß ich mich darüber fehr an— 
erfennend ausſprechen. Die Erfagwörter werden reichlich geboten, 
fie. find beſonnen und maßvoll ausgewählt und angemejien ges 
ordnet. Das jchließt nicht aus, daf im einzelnen mancherlei ges 
befiert oder hinzugefügt werden könnte, wie auch das Worwort 
jelber bejcheiden zugeſteht. Jeder, der fich einer ähnlichen Arbeit 
unterzogen hat, kennt ihre Schwierigkeiten, weih, daß es unmög- 
lid) ijt, etwas alljeitig Befriedigendes zu liefern. So wird wohl 
mandem »dralle unter den Berdeutichungen von adrett nicht zu: 
jagen; bronzieren »eine Erds (joll heißen Erz-) oder Kupferfarbe 
g « ift mehr Erllärung als Erfag; »erleuchtet jein« fit feine 

erdeutichung von inspirieren, fondern von inspiriert sein ujw. 
Doch ich) verzichte darauf, weitere Ausftelungen im einzelnen zu 
machen; für eine neue Auflage werden die Herausgeber von jelber 
eine nochmalige Durdarbeitung vornehmen. Dabei mühten aud) 
die Angaben über die Hertunft der Wörter nadhgeprüft werden. 
Hier fit nicht alles ganz zutreffend. Kaper (— »Geeräuber«) 
ftammt: nicht aus dem Lateiniihen, fondern aus dem Nieder: 
ländijchen. Futteral iſt nicht franzöfiih, jondern die mittellatei- 
nische. Weiterbildung eines deutichen Wortes. Fumarole ift nicht 
lateiniſch, ſondern italieniſch. Unter Kolon find zwei ganz vers 
jchiedene Wörter (dev Kolön und das Kölon) in irreführender 
Weife vermengt ujw. — Im Vorworie find mir die Ausdrücke 
seine einmiltigliche gleiche Schreibweife« und »des allgemeinen 
nationalijhen Bewuüßtſeins« aufgefallen. 

Im ganzen ift das vorliegende Wert jehr empfehlenswert; es 
wird hoffentlich recht fleihig benupt werden und zum Bejten unjerer 
guten Sache recht jegensreich wirken. . 

Braunſchweig. Karl Scheffler. 


Sprachpfychologiſche Studien. Bier Abhandlungen über 
Wortftellung und Betonung des Deutichen in der Gegenwart, 
Sparjamfeit, Begründung der Normalipradhe von Walther 
Reidel, Dr. phil. Halle a. S., Mar Niemener, 1897. 337 ©. 8. 

Das Buch, das recht wichtige ragen behandelt, ift in einer 
umerträglien Breite und zum Teil in einem beklagenswerten 
Deutid) geichrieben. Und bei all den Arten verichiedner Präge, 
bei dem bunten Durcheinander von Behauptungen und Beweiſen 
gelangt man faum dazu, zu erfennen, was der Berfafier denn 
eigentlih will. Aber da er jelbit den Vorwurf der Breite vors 
ausgejehen bat und jeine Darftellung felbit durchaus nicht für 
beffagenöwert hält, jo lohnt es fich nicht, ihn darauf aufmerkſam 
zu machen. Indeſſen darf man von jeiner Begabung — und 
Begabung ſpricht aus dem Bude — hofien, daß ihm dieje 
Faſſung jeiner Gedanken dereinſtmals als eine Jugendverirrung 
ericheinen werde. Sollte das Buch eine zweite Auflage, etwa in 
einem Drittel des jepigen Umfangs, erleben, fo wird es immer 
noch Zeit fein, genauer auf den Inhalt einzugehn. 

Elberfeld. Richard Jahnke. 


Die ſiebente Großmacht oder Der Schatten. Luſtſpiel 
in fünf Alten von Friedrich Dukmeyer. Leipzig, Ernſt Wieſt 
Machf., 1896. 136 S. 8. 150 M. 

Das Stüd iſt nicht für die Bühne beſſimmt worden und das 
mit Recht. Diejes Luftiptel, das gegen die » Modernen«, befonders 
gegen Sudermann, gerichtet ift, mag qut gemeint fein, aber um- 
erquiclicher als dies find auch die Stüde der » Modernitene« nicht. 
Die gen Sprache kann nicht Über die Froſtigteit der Witze 
und die unglaubliche Albernheit der Handlung hinwegtäuſchen. 
Es handelt ſich um die Gründung einer Zeitung, die den Namen 


Zeitfärift des allgemeinen deutfhen Epradvereind, XII. Jahrgang. 1897. Nr. 10: 


an 


»Die fiebente Großmacht« führt. Dabei enthüllt fich eine Reibe 
von Schriftitellern in einer efelbaften Eitelfeit und Gemeinben 
Dem Berfafier wäre es zu wünſchen, daf er freumdlichere Bilder 
aus Deutichland nad) Turfeftan — dort iſt das Stüd verfaft 
worden — mitgenommen hätte, 

Jahnke. 


Elberfeld. 


Bald und Wild in der Bibel, Bon Fritz Mücke. Ne: 
damm, I. Neumann, 1896. 127 ©. 8. 

Das Büchlein iſt friſch geichrieben und enthält mehr, als die 
Aufihnijt verspricht. 

€. J 


Dr. Karl Scheffler, Oberlehrer, Das etymologiſche Be: 
wußtſein mit beſonderer Rückſicht auf die neuhochdeutſche Schrift 
ſprache. 1. Teil. Wiſſ. Beilage zum Jahresbericht des Neuen 
Gymnaſiums in Braunſchweig. 


Der Wortvorrat unſerer Sprache beſteht und bildet ſich fort 
in einer Bielbeit von Wortgruppen, die fih um gemeinjame Ur 
bejtanbteile, Wortitämme, jammeln. Solche Zufammengebörigteit 
jtellt jich dem natürlichen’ d. h. von Gelehrſamkeit unbeeinfluhten 
Bewußtſein des Sprecenden und Hörenden häufig anders dar 
als der wiſſenſchaftlichen Ertenntnis der Spracgeihichte. Da 
aber die Weiterbildung des Woriſchatzes in der Hauptiache nicht 
von der Epradywifienichaft, jondern vom natürlichen Sprachgefühl 
Ka wird, jo leuchtet ein, wie wichtig in diefer Hinſicht das 

erhalten diejes natürlichen Bewußtſeins, die naotürliche Auf: 
fafiung der Wortverwandtidaft iſt. WBeränderung entweder ber 
Laute oder bes Wortfinnes oder das Ausiterben der Stammwörter 
kann zur Folge haben, daß uriprünglid; wurzelverwandte Wörter 
gegenwärtig nicht mehr in ihrer verwandiichaftlihen ZJuſammen— 
gehörigteit empfunden werden. Aber das Maß diefer Loderung 
urjprünglicher Zuſammenhänge bewegt ſich auf einer ganzen Stufen- 
leiter, je nach der Stärke, in der diefe Urſachen einzeln oder mehrere 
miteinander wirten. 

Darüber enthält die Arbeit Scheffler fehr forgfältige und in 
hohem Grade anziehende Beobachtungen, für jedermann anziehen), 
weil ja jeder an dem allgemeinen Sprachbewußtſein beteiligt ii. 
Nuc der Laie, der mehr als eine flüchtige Unterhaltung jucht, 
wird fie daher mit Befriedigung lejen und mit Nutzen. 

Die verſprochene Fortſepung wird mit Freude begrüht und das 
Ganze hoffentlich einmal aus dem Schlupfwintel und der unhand- 
lichen form eines Schulberichts in die zugänglichere Geſtalt eines 
Buches gebracht werden, Dann könnte getrojt noch da umd dert 
3 B. über »vergeuden,' Gefahr, Ungeziefer« aus Liebend- 
wirdigfeit gerade gegen den Nichtſachmann eine Deutung hinzu— 
geicht werden. 


Berlin. D. Streicher. 


Joh. Hug. Eberhard, Synonymiſches Wörterbud 
der deutidhen Sprade. 15. Aufl. Bon Dr. Otto Lyon. 
Leipzig 1806, Grieben. 10116, 8°, 


Die alte Eberhard’iche Sammlung finnverwandter Ausdrüde, 
deren 13. Auflage Otto yon im Jahre 1882 nad) dem jepigen 
Stande der Wiſſenſchaft gründlich umgearbeitet hat, liegt jept 
bereit® in 15. Auflage vor, ein Beweis, welcher Wertihägung 
ſich diefes Hilfsmirtel für dem richtigen Gebrauch unſerer Mutter: 

| Iprache erfreut. Lyon, durch dejien Neubearbeinung des Heyſe'ſchen 
| Fremdwörterbuchs (17. Aufl., Hannover 1893, Hahn) dem alten 
Werke der erite Blag auf diefem Gebiete gefichert worden ift, bat 
auch die trefflice alte Arbeit Eberhards nicht nur um mehr ald 
tauſend Ausdrüde bereichert, jondern auch durch jchärfere Er: 
‚ Märung der Wörter und genauere Abgrenzung ibrer Bedeutung 
' gegenüber den fjinnverwandten Ausdrücken weſentlich verbeiiert. 
Mit Erfolg verwendet er hierbei die Wortableitimg und die Wort: 
aeichichte. Er ſucht die Grundbedeutung jedes Wortes auf und 
führt vielfach ältere Formen an. Auch auf fragen des Sprach⸗ 
gebrauchs geht er ein, wie bei der und welder, wie und als. 
Hier und da erhalten wir auch kulturgeſchichtliche Aueblicke, wie 
‚ ber Faſtnacht und Frau und Weib. ab er auch im Sinne des 
a. d. Sprachverein® zu wirken fucht, zeigen uns Wörter wie Gaft- 
hof u. a. Bei jedem Worte iſt die Überſetzung ins Engliſche, 
grapzonſche, Italieniſche und Ruſſiſche hinzugefügt. 


EEE UBER EEE EEE BEE 





201 


Das Verhältnis der Äſthetik zur Ethik bei Schiller. 
Von Dr. Gerhard Heine Köthen, Ernſt Buchheim (J. A. 
Elverd Nachf.), 1894. 56 S. 8. 80 Pig. 

Die Abhandlung, die einen brauchbaren Führer durch die ein- 
Ichlägigen Schriften Schillers abgiebt, ift in einer verhältnismäßig 
reinen und daher verjtändlihen Sprache geichrieben. Sie fann 
als ein Beweis dafür dienen, dak man auch bei wiſſenſchaftlichen 
Arbeiten ohne einen Wuſt von Fremdwörtern austommen fann. 
—— hätte ſich noch manches Fremdwort vermeiden laſſen. 

rt eine breitere Öffenttichteit ift die Arbeit weder bejtimmt nod) 
geeignet. 

E. 3 

Feſtbuch für das neunte Kreisturnfeſt in Qübed, 
August 1897. 

Bericht über das 43. Verwaltungsjahr der Lübeder 
Turnerſchaft. 

gr dieſen beiden Schriften macht fi die ſprachlich befiernde 

and unſres Mitgliedes Dr. Zillih in übe in trefflichiter 
eife geltend: fie jind in musterhaft reiner und guter Sprache 
abgejaßt. 

Neunzehnter und zwanzigſter RehenjchaftssBericht 
des Bereins zurfonfirmanden:Ausöftenerung zu 
Dresden. 1895 und 1896. 


Während der 19. Bericht noch eine ganze Neihe von fyrembd- | 


wörtern aufweilt, find diefe im 20. Berichte in gemandter Art 
durch deutſche Ausdrücke erfeht worden, was wohl dem ſprach— 
reinigenden Einfluſſe des Vorſihenden, Sekretärs Arthur Rogge, 
zu verdanlen iſt. 

28. Jahresbericht über die Wirklſamkeit des Frank— 
furter Gefängnisvereins, erjtattet durch den Ehrenvorfigenden, 
Rechtsanwalt Dr. Bonfid. 

Wie alle Beröffentlichungen 
Dr. Bonfid in Frantiurt aM. 


U 


ihre jpradjliche Reinheit aus. 


unferes verdienten Mitgliedes 
‚ Jo zeidynet ſich auch diefe durch 


Seitungsihan. 
Aufſätze in Zeitungen und Zeitichriften. 

Adolph Heil, Die Fremdwortfrage — Die Hritit Nr. 142, 
19. 6. 97. — Der Berf. meint, der Kampf gegen die Fremd⸗ 
wörter habe zum unbeitrittenen Siege geführt, die Aus— 
merzung alles entbehrlichen fremden aus unferer Sprache 
ei jo gut wie vollendet Den Kampf gegen die armieligen 
Iberreite diefer Eindringlinge nennt er einen Kampf gegen 
Windmühlenjlügel, der nur von den Behörden und Yite- 

raten gie würde, nicht aber von dem berufenen Kämpfer, 

dem Volke. Die noch beitebende Vorliebe für lateinische 
Wörter — diefe giebt der Verf. zu, von der für die frans 
zöſiſchen fcheint er aus Mangel an Selbiterfenntnis nichts 
zu ahnen — werde durch deu lateimifchen Unterricht genährt 
und würde mit deſſen Beſeitigung allmählich ausgerottet 
werden, obne Lücken im Deutichen zu binterlafien. Vom 
reinen Nüplichkeitsftandpunfte jei die Ausmerzung der Fremd⸗— 
fwörter nicht zu erftreben, was unter Hinweis auf das 
Englische nachzuweiſen gefucht wird. Bei einer reinen Sprache 
wie der deutſchen, feien aber jchönheitlicde Erwägungen maß— 
gebend, von denen aus die Beteiligung am Hampfe gegen 
die Fremdwörter unbedenllich ſei. Diefer verlange jedoch) 
"ganz andere Mittel als die bisher verwendeten, nämlich 
Stärlung des nationalen Gedantens im Volle. Der Auflag 
leidet an einem empfindlichen Mangel an rolgerichtigteit, 
enthält aber manches Beachtenswerie. Den a. d. Sprach— 
verein kennt der Berf. wohl nur oberflächlich. 

Der bildlihe Ausdrud in der elfälfiichen Volksſprache. 
— Strahburger Poſt. 15., 22. u. 20. 11. 96. — Ein jehr ges 
gediegener und gefällig geichriebener Aufiag, der in einer 
längeren Ginleitung das Wejen bes bildlichen Ausdrucks 
im allgemeinen erörtert, die im Zeitungsweſen und im 
neuzeitlichen Nomane überhandnehmende VBildervermengung 
rügt, dagegen die Kraft und Klarheit der ſprachlichen Bilder 


Zeitſchrift des allgemeinen deutſchen Spradpvereind. XII. Jahrgang. 1897. Nr. 10. 


202 


des Volkes hervorhebt und dann aus dem reichen Bilder: 

ſchatze der elſäſſiſchen Mundarten viele meift der Tierwelt ent= 

ſtammende Beiipiele vorführt. 

Die Fremdwörterei. — Deutich- öfterreichiicher Nadfahrer. 

5. u. 20. 10, 5. u. 20. 11.96. — Richtet eine kräftige Mahnung 

an bie Radfahrer fich überflüſſiger Fremdwörter zu enthalten, 

und giebt ein ausführliches Verzeichnis von Fremdwörtern 
nebit ihren Werdeutichungen und der Angabe ihres Meder ai 
das ſich aber nicht auf die Kunſtausdrücke im Madeliport bes 
fchränft, fondern auch viele jonft gebrachte jremdiprachige 

Bezeihnungen enthält. Das Verzeichnis ift, wenn aud in 

Einzelheiten anfehtbar, als eine trefflihe Vorarbeit für ein 

Verdeutichungsbucdh »Der Sport« zu betrachten, das der a. 

d. Sprachverein hoffentlich bald in Angriff nehmen wird. 

U. Kofahl, Das Fremdwort im gewerblidhen Unter- 
richte. PBortrag auf der 9. Wanderverjammlung des Ber- 
bandes deuticher Gemwerbeichulmänner. — Beitichrift für ges 
werblichen Unterricht 1. u. 15. 7. u. 1.8. 97. — liber diejen 
erfolgreichen Vortrag ift bereit® Sp. 171 berichtet worden: 
er geht von einer allgemeinen Betrachtung des fyremdivort= 
unweſens aus, beſpricht im bejonderen die Wörter » Eyitem, 
intereffant, Programme, und wendet fich dann zu den Kunſt⸗ 
au&drüden in der Mathematif und den übrigen Fächern des 
gewerblichen Unterrichts. 

Plaudereien über das Binde-s. — Voſſiſche Zeitung 19., 
20. 1. 21. 8. 97. — Eine geiſt- und humorvolle, dabei er— 
ichöpfende Darftellung dieſer beikumftrittenen Frage. Der 
Verf. wurde dazu durch eine Reihe von Anfragen angeregt, 
bie fein Aufſatz » Denkmalpflege oder Denfmaläpflege ?« (vgl. 
Sp. 9) veranlaft hatte. Bon Jean Pauls 12 Briefen über 
die »s⸗Krätze · ausgehend, giebt er an der Hand von Traut⸗ 
manns Schrift »Der ſ-Unfug«s Aufſchlüſſe über die geichicht- 
liche Seite der Frage, beipricht dann das Verhalten einer 
großen Anzahl einzelner Wörter in der Zufammenjegung und 
legt dar, daß ſich zwar ein allgemein giltiges Geſetß über 
den Gebrauch des Binde-s nicht aufjtellen läht, wohl aber 
für Gruppen von Wörtern Regeln vorhanden find. So 
nehmen das =8 an: alle weiblihen Wörter auf =heit, »Eeit, 
sichaft, sung, ton und =tät. Kein Bindess aber haben 
die Stoffnamen, Flußnamen, die auf einen betonten Selbit- 
laut oder einen Doppellaut ausgehenden Wörter, ferner die 
Wörter auf »er, «el (mit 7 Ausnahmen). Der Berfajjer 
ſchließt mit der ſcherzhaften Mahnung: 

»Iſt das Binde⸗s noch zweifels 
haft, ſo ſchickt's zum Zeufel«. 

Namen: Moden. — Deutiche Tageszeitung 8. 5. 97, — Weift 
auf die Wichtigkeit der hen a bin, erörtert deren 
Moden und tritt dafür ein, die Namen nicht mehr gedanken— 
108, jondern an die Familienüberlieſerung antnüpfend zu 
wählen. 

Philipp Loich, Zur Beurteilung von Bilmars Idioti— 
fon von Kuürheſſen. — Heſſiſche Blätter 15. 5. 97. — 
Eingehende Erörterung über den Ep. 101/2 behandelten 

N Streit zwiſchen dem Berfafjer und Prof. Pietſch. 

9. von Pfiſter-Schwaighuſen, »Ein deutiher Sprad- 

verein« — Eiöfeber Yeitung 21. 5. 97. — Eine Bemerkung 

in der Bücherſchau der Aprilnr. die, Beitichr. iiber das 

Druchheft »Germanenipiegele giebt dem Berf. Veranlaſſung, 

nicht nur über den Beurteiler den Stab zu brechen, der nach 

der »ngediegenen Art neutümlicher Kritteler« und mit »ver— 
plüffender(!) Befangenheit« verfahren jei, jondern auch dem 

Spracverein im allgemeinen jeine Sünden vorzuhalten und 

das alles in der dem mwaderen Borkimpfer für unverfälichtes 

Urteutonentum eigenen, nicht eben geichmadvollen Sprache. 

Natürlich werden die Yateinichriftler wieder »vaterländiiche 

Böjewichtee genannt. Warum nicht gleih Schurfen, Lum— 

ben? 

Bag. Heeger, Über die Herkunft einiger Wörter der 

pfälziihen Mundart. Pilzisches Muſeum 1. 4., 

1.5., 1.6. 97. — Weiſt von einer Reihe von Wörtern nadı, 

daß fie nicht, wie Dr. Ph. Keiper in 2 Abhandlungen ans 

gegeben hatte, fremden, fondern deutichen Urſprungs find, 

fo von »pinſen, anmerren, rippeln, räppeln, Spell uw. 
beutihen Monatänamen und der »Ullgemeine 

deutſche Sprachverein« — Heimball 15. 2. 97. — Abdruch 


13 





ı Dr. 





Die 


203 


eines Briefmwechfeld zwiſchen dem I. Schriftführer des a. d. 
en Prof. Dr. Pietih, und dem Obmanne des 
» Bundes der Germanen«, Herrn 9. K. Kernrenter in Wien. 
Gegenſtand der Vriefeiit die vom Bunde der Germanen befür- 
wortete Verdeutſchung der Monatönamen, auf die näher ein- 
zugehen Prof. Pietih im Namen des Ausſchuſſes ablehnte.) 


Die Schriftleitung (Broß-Lichterfelde bei Berlin, Drafe- 
ftraße 3) ftellt den Lejern der Beitichrift die oben und 
früber bier aufgeführten Aufſähe ufw. gerne leihweiſe 
zur Verfügung. 


Aus den Sweigvereinen. 


Kafjel. Der Aweigverein hat beſchloſſen, ein Jahrbuch heraus: 
zugeben, deſſen eriter Jahrgang unter der Schriftleitung des Stadt- 
fümmeres Ludwig Barner erjdienen ift. Das Jahrbuch legt 
unächſt die Zwecke des a. d. Sprachvereins dar, enthält dann die 

eſonderen Beitimmungen für den Zweigverein Kafjel, ferner eine 

Überficht über die Entwidlung des Zweiqvereind, ein Verzeichnis 
der in der Vereinsbücherei befindlichen Werke und eine Lifte der 
Mitglieder, deren Anzahl jept 550 beträgt. Über die rege Thätig— 
teit des Vereins ift bereit mehrfach im der Zeitichrift berichtet 
worden; wir möchten aber noch einmal auf das vortreffliche Vers 
fahren bei Berfendung der Beitfchrift an die Mitglieder aufmerkjam 
machen, das der —* eingeſchlagen hat. Ein Buchhänd- 
ler hat dieſe Verjendung übernommen und dafür das Recht er: 
halten, jede Nummer in ein von ihm herausgegebenes Anzeigen: 
blatt zu heiten. So erhalten die Mitglieder die Zeitfchrift punkt— 
lich, geheftet umd aufgeicmitten und dem Berein erwachſen nicht 
nur feine Koften, jondern der Buchhändler bezahlt ihm jogar nod) 
SOM. für das Anzeigenblatt. — Statt der vom Grazer Bereine 
hergeitellten und empfoplenen Rechenzettel, die fiir Norddeutich- 
land wenig Wert haben, da fi die Kellner bier nur felten 
ſolcher Zettel bedienen, hat der Kafieler Verein Buchhändler— 
Empfangsbeiheinigungen druden lafien, auf deren Nüd. 
jeite, wie bei den Grazer Nechenzetteln eine Reihe der gebräuch— 
lichten Fremdausdrücke verdeutſcht find. Ferner hat er verſchie— 
dene, geihmadvolle Poſtkarten mit Anſichten von Kafſel 
und Umgebung in größerer Menge beritellen laſſen. Die 
Karten find mit dem Wahlipruche des Vereins ausgeftattet und 
werden zum Preiſe von 3 Pig. das Stück abgegeben. 


Laibach. Am 10. Juli hielt Proſeſſor Dr. Riedl einen Vor— 
trag über die Borgeihichte des Goetheſchen Fauſt. 

Münfteri.®. In der Yunifipung erjtattete Schriftiteller 
Mattias Linhoff Bericht über die Hauptverjammlung in Stutt= 
gart, und dann hielt Dr. Westamp einen Vortrag über das 
alte und dad neue Reich, im dejlen Eingang er ausführte, 
daß der Sprachverein bemüht ſei, zugleich mit deutjcher Sprache 
deutjchen Sinn zu pflegen. Ein Mittel zu diefem Zwecke jei es 
aber, wenn wir uns die Entwidlung der deutichen Geichichte vor 
Augen führten, wenn wir erfennten, daß die Einigung des Vater— 
landes nichts Zufällige, ſondern die Folge gejchichtlicher Ent: 
wicllung ſei. 

Prüm. Der Vorſiher, Kreisſchulinſpeltor Klauke, erörterte 
am 12. Juli in eingehendem Vortrage die Mängel unſerer 
Schrift und unserer Nedhtihreibung. Als erjirebenswertes 
Ziel zur Erlangung einer einheitlichen Schreibweile wurde bie 
Regel »für jeden Yaut nur ein Zeichen« bingejtellt. Ansbefondere 
wurde darauf hingewiejen, wie jehr ſchon der erite Unterricht durch 
die verschiedenen Schriftarten, durch) große, Meine, deutiche, Tateis 
nijche, gejchriebene und gedrudte Schrift, erichwert wird, ſowie 
durch die Verichiedenheit der Yaute, die durch denjelben Buchſtaben 
zur Daritellung gelangen 3. B. »ge in wagen, wiegen, gleiten, 
und durch die Mannigialtigleit der Zeichen, die für denſelben 
Laut im Gebrauche find, man vergl. »ch« in weich und »ge in 
wenig. Der Vortragende Hält die fog. lateinische, runde Schrift 
für die zum Weltgebrauche pafiendite. In der ſich anſchließenden 
Erörterung fam man auf die Schwierigfeiten zu fprechen, welche 
die verfchiedene Ausſprache in den verjchiedenen Gegenden ber 
Vereinbarung einer einfachen und allgemeinenen Schreibieije ent- 
gegenjtellt. Oberlehrer Dr. Kreuſer erklärte fich bereit, in einer 
jpäteren Sikung einen Vortrag über die richtige Ausſprache 
des Deutichen zu halten. 


Zeitſchrift des allgemeinen deutfhen Sprachvertius. XI. Jahrgang. 1897. Nr. 10, 204 


Brieftaften. 


Herren Dr. A. Sch. .. Dresden, Rettor J. . . Wermelß 
kirchen, H. K. . . Bremen, X. Heidelberg u.a. Der ai 
Sp. 169/70 d. vor. Nr. von Mattias Linhoff veröffentlichten Lie 
bon Zeitungen und Zeitichriften, welche die Ausdrüde » Hedattion« 
und » Redakteure vermeiden und dafür »Schriftleitung « und » Schrift: 
feiter« (auch bloß »Leitung, Leiter«) jagen, find nad) Ihren gell. 
Mitteilungen folgende Blätter hinzuzufügen: Frankfurter Boll: 
bote, Pharmaceutiihe Tentralballe für Deutihland 
(Dresden), Wermelsfirhener Zeitung, Unfer Hausarzt 
(Berlin), Deutihe Romanzeitung (Berlin), Heimball 
Berlin), Deuticher Boltsbote (Heidelberg), Deuticdsöiter: 
reihijher Radfahrer (Wien). 


Herren Eu. R..., Bremen. Der mit » Idealismus « über: 
ichriebene Aufjaß der Nr. 10 de8 »Deutihen Proteitanten: ” 
blatted« dom 6. März beginnt mit den Worten, die jeder Pre— 
diger beherzigen follte: »Ich verwende in meinen Predigten nur 
ausnahmsweiſe Fremdwörter, denn meine Gemeinde begreift fie 
nicht. Ich finde auch, daß fie in Predigten überhaupt nicht an 
ihrer Stelle find. Sie pflegen zwar zu den Wörtern zu gehören, 
‚die zur rechten Zeit fich einftellen‘, aber wenn man ſich mar 
die Mühe nimmt, eim wenig zu juchen, fo ift unfere beuthe 
Mutteriprahe an guten Wörtern und deutlichen Wendungen reich 
genug, um fie fajt gänzlidy) entbehren zu können. « 


Herm H.R...., Berlin. »General- Feldmaridall: 
Prinzs riedrih-KarlsvonsPBreußen- Eicher! So laute 
nadı Ihrer geil. Mitteilung die Infchrift in Goldbuchitaben auf 
einem Steine am Fuße der zu Ehren des »roten Prinzen« in de 
Schöneberger Hauptitrahe gepflanzten Eiche. Pilgert dorthin, br 
Freunde unjerer Mutterjpradye und fehet, wie dieje im nächſtet 
Nähe der » Metropole der Intelligenz« gepflegt wird! Dazu be 
merten Sie: »Wenn fo die berufenen Geiſter in erhabener Stel: 
lung in Stein und Erz zum Bolfe reden, was foll man da von 
dem Spracgefühle des gemeinen Mannes erwarten, das doch 
weſentlich durch das tãglich Geſchaute und Gehörte gebildet wird!« 


Herm ME. ..., RARADIEg Sehr Erfreuliches bringt 
das Aprilheft d. %. der »Lehrproben und Lehrgänge aus 
der Praxis der Gymnaſien und Nealichulene wo es in 
den » Mitteilungen der Herausgeber (Dr. W. Fries und Prof. 
Dr. R. Menge) unter Nr. 4 heißt: »Die —— werden 
in Zulunft mehr als bisher beſtrebt fein, in ihren Beiträgen und 
Mitteilungen fich der entbehrlichen Fremdwörter zu enthalten, und 
richten diefe Bitte auch an die Herren Mitarbeiter«. 


Herrn Dr. #...., Neuern Die Sleditihien find eine 
Pflanzengattung aus der Familie der KHaffien, die ihren Namen 
durch Linne nach dem Direktor des botanischen Gartens in Berlin 
Gleditſch (1714— 1786) erhalten haben und deren befanntejte 
Art »Gleditschia triacanthos«, der Zuckerſchotenbaum, Schoten- 
dorn, aus Nordamerifa für Biergärten bei uns eingeführt worden iſi. 


Hrn A. G...., Hamburg. Her Martin Ed in Frank— 
furt a. M. folgt mit der Bezeichnung »Distributeur für Toilette- 
Rapiere nur dem früber noch mehr als jept hervortretenden Be 
jtreben, franzöfijhe Namen Dingen zu geben, über die man ge 
wöhnlich zu ſprechen vermeidet. Schmeichelhaft iſt das eigentlich) 
für die Franzofen nicht, umd in diefer Verwendung wären bie 
Fremdwörter noch am ehejten zu ertragen. Aber auch bier find 
fie überflüſſig und ſomit auch verwerflic. 


Herrn R. . . . Münſter i. W. Die Vezeihnung » Abonne- 
ments poste« auf den Streifbändern fir nachzuſendende Zeitungen 
ift, wie uns ein höherer Poftbeamter jchreibt, durch das Welt- 
poftübereinfommen vorgefchrieben, ſoweit es ſich um die Sendung 
nach fremden Ländern handelt. innerhalb des deutichen Reichs 
u. Ofterreichs muß ſich auf dem Streifbande die Auffchrift bes 
finden: »Zeitungſen) von.... nad....«. Bei Poitanitalten 
mit wenig umfangreichem Zeitungsverlehre werden zur dienstlichen 
Erleichterung und zur Erſparung von Drudfoften die beiden Auf 
ichriften vereinigt, oda diefe Anjtalten für ihren gefamten Ber: 
lehr nur eines Bordrudes bedürfen. Dieje Vordrude jollen eigent⸗ 
lich überhaupt nicht in die Hände der Zeitungempfänger gelangen. — 
Ihre Befürchtung, man fehre jeit dem Tode von Stephans zum 
alten Kurje zurüd, ift demmad) unbegründet. 


205 


Herrn M.€E, ...., Trieſt. Die in der Fachſprache der Blumen: 
a. überhandnehmende Fremdmwörterjucht ift auf Sp. 263 des 

Jahrg. (1895) dief. Zeitfchr. von Friedrih van Hoffs in einem 
dort abgedrudten Sinngedidhte trefflich gegeibelt worden. Was der 
Dichter aber ſ. Z. nur für möglic hielt, iſt nad der von Ihnen 
eingejandten Anzeige zur Wahrheit geworden. Herr Zyta in 
Klattau (Böhmen) bezeichnet fit) darin ala »Melkenijt«. Ob 
Brof. dv. Hoffs fi) freuen wird, dab feine Prophezeiung einge: 
troffen ift? Die Anzeige des Zyta enthält aber neben verſchie 
denen überjlüffigen Fremdwörtern aud den Ausdrud »blühbare 
Eremplare« »Eremplar« wird in Gartenwerken ja oft auch von 
Pflanzen gebradht und mag daher nod) hingehen; aber »blühbar« 
üt eine recht bedenkliche Neubildung. Die Endung bar bezeichnet 
die Möglichkeit und wird an Yeitwörter nur dann gehängt, wenn 
diefe paffiven Sinn haben, Greifbar ift ; B. das, was ge— 
riffen werden fann. In »blühbar«e ift blühen jedoch, alttiviſch 
t was blühen fann). Das Wort ijl daher faljch gebildet und 
zu verwerfen. 

Herm L.. . Neubabelsberg. Das »Potsdamer In— 
telligenzblatt« ſcheint, getreu dem Charalter der Stadt, für 
deren »ntelligenz« es jorgt, die Überlieferungen der Zeit Fried⸗ 
richs d. Gr. in fprachlicher Hinficht zu pflegen. Anders iſt es nicht 
verjtändlih, dak es Ankündigungen mit der Liberjrift »Aver- 
tissements« verfieht (vgl. Nr. 134 vom 10,6.97). Die freund- 
lichſt Überjandte Anzeige ift dem ſcherzhaft jo genannten » Gefühls- 
ausſchuſſe ⸗ zugegangen. 

Coblenzer Bollsfreund, Koblenz. Sie bitten uns, eine An— 
zeige Ihres Blattes »in Change« zu veröffentlichen und unſere 
»Changeanzeige« Ihnen bald zuzujenden. Über einen etwaigen 
»ChangesBertehr« erfuchen wir Sie, mit der Gejchäftsitelle zu 
verhandeln. Die Scriftleitung bemerft Ahnen, daß der Schluß 
aus der Sprache Ihrer gedrudten Bitte auf Ihre fonjtige Aus— 
drudsweife nicht eben günjtig für diefe ift. Sollte ſich eine Zeitung, 
die ihr Deutſchtum jo ftart betont, nicht lieber einer veineren, 
ſchöneren, überhaupt mehr deutjchen Sprache bejleihigen ? 

ern 3. Sdı..., Köln. Das niederdeutiche »derfammere 
(= Satritei) it aus dem mhd. gerwekamere entftanden, von 
gerwen (= gerben) in feiner früheren weiteren Bedeutung »be- 
reiten, rüjtene, alfo etwa — ⸗»Rüſt-, Vorbereitungdfammer« — 
»hamebücden« oder »Hagebüden« ijt das Eigenſchaftswort 
u »Hageln)bucdee (Hagen = Hain, daher auch Hainbuce) = 
Beikbude (Carpinus betulus) und verdankt feine bildlicdye Vers 
wendung der derben, knorrigen Urt des Weißbuchenholzes. 

Herm &, Pr. ..., Liebejhig. Mit Unrecht befehden Sie 
u. E die Endung sei (inöbejondere in Bücherei) Gewiß ift 
fie fremden (romaniſchen) Uriprungs; aber fie wird ſchon im Mittel- 
hochdeutſchen am zahlreiche deutſche Wortjtämme angefügt, z. B. 
»buoberie — Büberei, jegerie = Jägerei, rouberie = Rüuberei« 
ufm, Heute it die Zahl der jo gebildeten Wörter unbegrenzt, 
weil fie befonders von jedem Zeitworte abgeleitet werden fünnen, 
meiit mit tadelndem Beifinne; Fr. Th. Viſcher bildet jogar einmal 
von »fein : Seinereis (Huch Einer 1, 277). Die Endung zei hat ſich 
aljo als’eine lebensfähige Ableitungsfilbe bewährt, die wir als eine 
Bereicherung unferer Uusdrudsmittel anzujehen haben. Sie zu 
bejeitigen, haben wir weder das Recht noch die Möglichkeit. Oder 
follen wir im Ernſte der ungezäblten Menge jo fejt eingebürgerter 
Wörter, wie »Malerei, Bildnerei, Schniperei, Bäckerei, Fiſcherei, 
Förfterei, Molterei, Spielerei, Zauberei« uſw., den Krieg er: 
Hären? — Ihr Vorſchlag, für »Bücherei« lieber »Sebüches zu 
jagen, dürfte nicht viel Teilnahme finden. Zwar iſt das Wort 
richtig gebildet; auch iſt die Fähigkeit der Borfilbe ger, Neu: 
bildungen zur Bezeichnung von Sammelbegrifien zu ſchaffen, noch 
nicht ganz erlojchen; »&eäjt, Gefelſe, Gezweig« u. m. a. jind ziem- 
lich junge Wörter. Aber volle Lebenskraft lommt diefer Wort- 
gruppe nicht mehr zu, d. 5. wir können nicht beliebig von jedem 

inzelbegriffe mit der Vorfilbe ge= einen Sammelnamen ableiten. 
Ein »Gejtühl: Stuhl« berechtigt uns noch nicht, etwa zu »Bant:: 
Gebänte zu bilden; dürfen wir nach den Mujter von »Gebüjch« 
und »Gehölz« auch »Gewäldes jagen? Bei ſolchen Neubildungen 
ift die Äuferfie Vorficht anzuwenden. So wollen wir denn das 
Wort »Gebüce« lieber ungeboren fein lafjen und dafür fernerhin 
» Bücherei verwenden, zumal ſich dies jchon ziemlich eingebürgert 
hat, und namhafte Schriftfteller zu jeinen Gunjten angeführt 
werben können (vgl. Sp. 140 d. Ig.) 
errn A. d...., Berlin. Unter Einjendung eines » Entröe- 
Billetse der Nusflellung am Hurfürjtendamm in Berlin jchreiben 


Zeitihrift bed allgemeinen deutſchen Spradvereind. XII. Jahrgang. 1897. Mr. 10. 


206 


Sie: » Hoffentlich vertritt Herr von Bodbielsti die Grundjäpe 


des a. d. Spradvereins ald Staatsjelretär des Reichspoſtamts 


bejler als als BVorfipender der Transvaal-Außsftellungss 
Berwaltung.«e Pas hoffen auch wir, dod) möchten wir für den 
angeführten häßlichen Ausdrud den genannten Herrn nit ohne 
weiteres verantwortlich maden. Wahricheinlidy weis er von dieſer 
Geſchmackloſigleit eines der Gejchäftsführer der Austellung über— 
haupt nidhts. Wichtig wäre es, zu erfahren, wo die »Entree- 
Billets« gedrudt worden find, man fönnte dann die Drucerei 
bitten, diefen ſprachlichen Unfug abzujtellen. 

Herrn F. D...., Hamburg. Herr Charles (!) Zaujmann 
in Reutlingen verjendet, wie Sie uns freundlichſt mitteilen, 
eine engliſch abgejahte Antündigung, die fo reih an Schnigern 
ift, daß bei ihrer Verbejjerung recht viel rote Tinte fließen müßte. 
Diefer Antündigung ift auf der zweiten Seite eine Preislifte für 
Wolldeden in deuiſcher, aber auch recht fragwürdiger Sprache 
beigefügt. Es ijt bier alſo feitzujtellen, daß ein deutjches oder 
doch wenigitend auf deutſchem Boden befindliches Handelshaus 
den traurigen Mut bejigt, deutichen Saufleuten jeine Waren halb 
in englifcher, halb in deuticher Sprache anzubieten, ohne ſich dabei 
einer diefer Sprache fehlerfrei bedienen zu können. Im dieſem 
Falle lann es ſich nicht um den Irrium eines Angeftellten han— 
dein, bier liegt offenkundig ein Überflui an internationalem Ges 
fühle und ein Mangel an jprahlihem Berjtändnifje vor, der 
eine ernjte Nüge verdient. 

Herrn F.©...., D. Die Frage: »Ihr Fräulein Tochter 
oder Ihre Frl. T.«? wird im den einichlägigen Büchern ver- 
ichieden beantwortet. Wuſt mann (Allerband Sprachdummheiten) 
erflärt »Ihre Frl. T.« für das einzig Nichtige, da das befig- 
anzeigende Fürwort ſich auf »Tochtere nicht auf »Fräulein«e bes 


ziehe. (Bom rein logiſchen Standpunfte iſt das auch unzweifele 
haft). Andrejen (Sprachgebrauch und Spradhrichtigfeit) giebt 


zwar aus demjelben runde dem Ausdrud »hre rl. T.« den 
Vorzug, bezeichnet den Gebrauch aber als fchwantend. Matthias, 
defjen vortrefflices Buch »Spradhleben und Sprahjchäden« joeben 
bei Brandftetter (Leipzig) in 2. m. erjchienen ift, erachtet beide 
Fügungen für möglich, ſcheint aber »Jhr Frl. Te für fpradhe 
gebräuchlicher zu balten. Schluß daraus: Es ijt feincs von 
beiden falſch. 

Harn #.&h...., Hannover. Bu ben Bemerkungen über 
»English platede (vgl. Sp. 143 und 175) teilt unſer Gewährs— 
mann uns mit, dab er nicht habe fejljtellen wollen, welche vers 
ſchiedenen Arten von Berfilberungen überhaupt unter den eng— 
lichen Ausdrud fallen könnten, jondern nur, welche Verdeutſchung 
für die Ware des Sp. 143 —— Berliner Hauſes in Frage 
füme. Für dieſe Ware jet aber nad) Art ihrer Verſilberung 
lediglich, die Bezeichnung »englifch verfilbert« am Plage, da 
von einer Silberplattierung dabei nicht die Rede fein fünne. 

Hern W...., ©. »Das Gebäude droht dem Einfturze 
ift unbedingt faljd. Man könnte jagen: »D. G. droht den Eins 
fturze (drohen tranfitiv mit dem 4. Falle dejjen, was man droht). 
Der man fage: »Dem Gebäude droht der Einfturze (drohen 
intranfitiv mit dem 3. falle des Bedrohten). Weide Ausdrudds 
weifen find möglich, weil das Gebäude ſowohl als drohend wie 
ald bedroht aufgefaht werden fann. Die von Jhnen genannte 
Faſſung ift aber eine unerlaubte Verquickung der beiden richtigen. 

Herm M.®...., Düjjeldorf. Die von Ihnen vor: 
geſchlagene Verdeutichung für Lawn Tennis »Nepballe, die Sie 
den Ausdrücken »Streis» und Sclagball« nadgebildet haben, hat 
die Vorzüge kurz und treffend zu jein und verdient daher alls 
gemeine Anertennung. Wie Sie aus der legten Seite diefer Nr. 
erjehen fünnen, haben wir fie und bereits bdanfend zu eigen 
gemacht. 

Herrn M...., Odnabrüd. Die Ausdrudsweile »Haupts 
verjammlung zu Stuttgarte halten wir trop Wuſtmann für richtig. 
Früher war »zju« bei Ortsnamen auf die frage wo? allein üb- 
lih. Heute ih es allerdingd im allgemeinen durch »in« vers 
drängt; aber es ijt erlaubt und untadelig, wenn es ſich um 
menschliche Thätigfeiten oder ihre Ergebnijje handelt. So würde 
man heute nicht mehr fagen: »Zu Hamburg berrichte die Cholera, 
zu Nom find die Nächte kühle; wohl aber darf man »eine Vers 
jammlung zu Stuttgart, eine Dentmalfeier zu Koblenz« jtatt- 
finden lajjen. Indeſſen ift nicht zu leugnen, dab auch in ben 
angegebenen Grenzen »zue in ſchlichter Rede mehr und mehr zu 
ſchwinden beginnt; man wird jchwerlich noch fagen: ich wohne zu 


207 


Berlin, er ftudiert zu München⸗. Aber wo die Sache jelbit oder 
die Gelegenheit eine feierlichere oder jürmlichere Ausdrucksweiſe 
erfordert oder zuläßt, iſt Zu⸗ noch heute durchaus am Plage, 
alfo nicht blos in der gehobenen Spradhe des Dichters und Redners, 
fondern auch 3. B. da, wo es fich um feitliche Veranſtaltungen 
handelt (wie in den oben angeführten Beiſpielen), in titelhajten 
Bezeichnungen »Hochſchule zu Jena, Zweigverein zu Bonn« und 
in ähnlichen Fällen. 


Ham J. Sch.. . Frankfurt aM Mit Veziehung auf 
die Brieffajtenantwort Ep. 176 ſchlagen Sie vor, » Depofttum« 
durch »Niederlages, zu eriegen, und meinen, das Wort fünne 
dann ebenjowohl das niedergelegte Gut, wie auch das Gebäude 
bezeidinen, in dem es verwahrt wird. 
wird, mie fie mitteilen, auf allen deutichen Zollämtern »Yager- 
ichein« gejagt, doc) jei dafür im Geſchäfteleben auch »Legiceine 
ebräudylid. Der Ort, wo die hinterlegten Papiere oder Wert: 
ars untergebracht jeien, wäre danadı, jeiner Beichnfienheit ent— 
iprechend, zu nennen: »Legliite, Legſchrank, Legkeller, Lagerhaus, 
Yegftube, Yegipeicher.e Dieje Vorſchläge find beachtenswert; das 
Erſaßwort »Schreibjtube« für » Comptoire hat aber u. E. wenig 
Nusficht auf Einführung; man ſchreibe »Nontor«, wie man all 
gemein fpricht, und man hat damit ein dem Deutſchen munds 
recht gemadjtes Fremdwort, alſo ein Lehnwort. 


Herrn 8, Th. 8. ©... ., Hannover. Indem Sie in Bezug 
auf die Bentertung im Brieffaften Sp. 100/101 die rein gramts 
matifche Nichtigfeit des dort beiprochenen Ausdrudes »das Bor: 
haben eines Ems: Weferlanalde zugeben, verwerfen Sie 
ihn doch aus einem anderen Grunde durchaus. Denn Sie wollen 
für fubjtantivierte Zeitwörter oder wohl für alle Hauptwörter, die 
eine Thätgleit bezeichnen, die Verbindung nur mit ſolchen genes 
tiviſchen Beitimmungen zulaſſen, die auch wirklich das Objett des 
Beitwortes bilden können. Demnad) dürfe man vom Bernageln 
einer Kanone, vom Bau eines Hauses reden, weil man 
eben eine Kanone vernageln, ein Haus bauen könne. Das»Bor: 
haben eines Kanals« dagegen erjdeint Ihnen als ein un: 
erhörter Ausdrud. Freilich entipridyt dem häufigen übertragenen Ge— 
brauche des Zeitwortes »ich habe vor, etwas zu thun« genau mur 
die Verbindung des entipredjienden Hauptwortes mit foldyen, bie 
ſelbſt wieder ein Thum bezeichnen, und Ste fordern demgemäh auch 
in unferem alle: »Borhaben eines Htanalbanes«. So hat man 
den Bau eines Haufes vor, eine Reiſe u.a. Aber es iſt doc 
wohl auch allgemein üblich, einen langen Weg, ein großes Wert, 
ein Geſchäfi vorzuhaben, wenn man vorhat, den Weg zu 
gehen, das Werf auszuführen, das Geihäjt zu bejorgen. 
Fällt doch bei der Anwendung des Wortes im eigentlichen (micht 
übertragenen) Sinne jene Beichräntung überhaupt weg; denn 
jeden beliebigen Gegenftand, an dem man arbeitet, hat man in 
der Negel vor ji), nämlich vor feinen Händen; von Schriftwerf 
fagt man ebenfo bezeichnend »unter der Hand«. Difenbar aber 
fpielen, wie die oben erwähnten Ausdrücke zeigen, bei diejem 
Sprachgebrauche die eigentliche und uneigentliche, die ſinnlich— 
örtliche und die geiftig übertragene Wortbedeutung ineinander. Um 
fo weniger darf man daher an Stelle des auslübrlicheren Auss 
drudes »Borhaben einen Kanal zu bauen« die kürzeren »einen 
Kanal vorhaben« und »das Vorhaben eines Kanals« ſchlechtweg 
verdammen. Gewöhnlich ift insbejondere der letztere gewiß nicht, 
dad muß man zugeben umd ift in der betr. Turgen Benterkung 
auch zugegeben, auf Grund natürlich eben der Erwägungen, die 
unterlajien zu haben Sie dem Verfafjer zum Borwurfe machen. 
Daß Eie ſchließlich die andere Verdeutſchung des unmüpen » Bros 
jetted« durch ⸗Plan eines Kanals« nur von einem gezeidneten 
Plane gelten lafien, diejem Wort aljo feiner engeren, bejonderen 
Bedeutung zuliebe die weitere, allgemeinere verfagen wollen, 
iſt ungereditfertigt, wie Sie bei näherer Beſchäftigung mit dem 
Worte »Blan« felbit zugeben werden. 


Briele und Drudjadhen für die Vereinsleitung 
find an den Borfipenden, 
Dberftleutnant a.D. Dr. Mar Jähns in Berlin W®, 
Diargareienftrabe 16, 


Für »Depojitalicheine | 


Zeitfhrift des allgemeinen deutfhen Sprachvereins. XU. Jahrgang. 1897, Rr. 10. 





— — — — — 


208 





Geſchäftlicher Teil. 
Vorgehen in Sachen der Gaſthofſprache. 

Der mehr als 11000 Mitglieder zäühlende Alldeutſche Verbaud 
der alle nationalen Beſtrebungen und ſomit auch die des Sprat; 
vereins unterjtügt, hat fich unjerm Vorgehen gegenüber den Galı: 
hofbefigerm angeſchloſſen und dem Unterzeichneten gejtattet, Diet 
in feinem Nundjchreiben zu erwähnen. (Bgl. Sp. 144, 150,5 
und 176.) 

Von dem Nundichreiben find bisher etwa 5500 Stüd uns 
mittelbar an Gaſthofbeſiher verfandt worden. Die verhältnis: 
mähig nur ſpärlich einlaufenden Zuftimmungserklärungen beweijen 
aber, wie richtig die mehrfach ausgeſprochene Anficht war, dab 
zur Erzielung eines nennenswerten Erfolges die Mitarbeit der 
Zweigvereine mötig fei. Allerdings haben verichiedene Zweig: 
vereine und einzelne Mitglieder Abzüge des Schreibens erbeten 
und erhalten, dod) ift, von Ejjen abgejehen, wo Brof. Dr. Imme, 
der verdiente Vorfiper des dortigen Zweigvereins, durd) feine 
rührige Thätigkeit nicht weniger als 11 Gaſthöfe für uns ge 
wonnen bat, über gute Ergebnijje ſehr wenig berichtet worden. 

Es ergeht daher die nodmalige Aufforderung an 
alle Mitglieder und befonders an die Zweigvereinsvor: 
ftände, fih an der Ausführung des Antrages rege zu 
beteiligen, wenn irgend möglich durch perſönliche Beein— 
fluſſung von Gajthojbeiipem oder wenigitens durch Verſen— 
dung von Rundfhreiben, die ihnen bei dem Unterzeichneten 
ur Verfügung jtehen. 
dur venar Feb Friedrid Wappenhans, 

Grofj- Lichterfelde bei Berlin, Drakeftraße 3. 


Berdeutichungen im Nebballe (— Tennisipiele). 

Das Mitglied des Gefamtvorjtandes, Bantherr Karl Mag: 
nus in Braunschweig, hat eine große Anzahl von Tafeln mit 
einer Lite von Werdeutidjungen der Tennisausdrüde herſtellen 
lafjen und 1000 Stück davon dem a. d. Sprachvereine geichentt. 
Die Sejchäftsitelle (Berlin W.s, Wilhelmſtr. 90) iſt bereit, 
ſoweit der Vorrat reicht, den Zweigvereinen Abzüge unter Kreuz 
band unentgeltlich zu liefern. 

Zugleich werden die Mitglieder gebeten, der Gejchäftsitelle 
Tennisvereine nambaft zu machen, an welche die Tafeln unmittel: 
bar geſchickt werden lönnten. 





Neue Zweigvereine find entitanden in: Gera (Reuß j. L.: Schrift: 
führer U. Lanich), in Eisleben (Bori. Neltor Ebeling), in 
Höchſt a. M. ( Vorſ. Dr. German, Schriftführer Dr. Errleben), 
in Königjtein im Taunus (Vorſ. Kgl. Oberförjter Elze), in 
Bingen am Rhein (Vorſ. Realſchuldirelior Dr. Walter), in 
Birkenfeld i. Fürjtent. (Vorj. Gymnaſialdireltor Brof. Dr. Bad, 
Schriftführer Dr. Barnjtedt) und in Aſchaffenburg (Vorl. 
Rechtsanwalt Wilhelm Müller). 


Drucfehlerberichtigung 


Spalte 146 (Rr.8/9) mu es heiſſen: vom 13. Auguſt bis 17. September 15%. 


Geldfendbungen und Beitrittöerflärungen (Jäßeticher Beitrag 3 Matt, 
wofllt die Beitichrift und die jonjtigen Drucſchrifien det ns gellefert werben) 
an den Ecdapmeliter, 
gebuchhänbler Eberhard Ernft in Berlin W®, 
Wilbelmfirahe W, 





Briefe und Druckſachen für bie Zeitſchrift find an den Herausgeber, Oberichrer Friedrich Wappenbans In Grob⸗Lichterfelde bei Berlin, 


Drateitrahe 8, 


su richten, 





Briefe und Zufendungen für die Willenihaftliden Veibelte an Brofefior Dr. Paul Bteti in Berlin W®, Mopftrahe 12 





Bür die Epriftleitung verantwortlid: Sriedrid Wappı enh an &, br. Lichterfelde. — Berlag x allgemeinen Veutigen Epracvereins (Jähns und Erufe), Berlin. 
Drud der Bucdrusterei des Walſenhauſes in Halle a. d. ©. 





1 Deitlcheift 


XI. Jahrgang Ar. 11. 
November 1897. 


* 


auſdemeinen deutſehen Sprachuereins 


Begrünoͤel von Herman Riegel. 


Im Auftrage des Vorſtandes herausgegeben von Friedrich Wappenhans. 





und wird ben Mitglledern des allgemeinen deutſchen Sprachdereins unentgeltlich 


Diefe Beitichrift erichelnt jährlich zmölfmal, zu Anfang jedes Monats, | 
geliefert (Sahung 4). 


Anhalt: Hülfe oder Hilie? Bon Karl Scheffler. — High - Life. 
TH. Heyſe. — Kleine Mitteilungen. — Zur Schärfung des Sprachgefühls. 
vereinen. — Briejtajten. 


Die Keltihelft kann auch durch dem Buchhandel ober die Koſt 
zu 8 Dt, jährli bezogen werden. — Anzeigenannahme durch ben Schapmeifter 
Eberhard Ernft, Berlin W®, Wilhelmftr. 90. — Auflage 16250, 


Von Rich. Jahnke. — Karl Wilhelm Ludwig Heyfe. 
Epredyfaal. — 


Bon 
Bücerfchau. — Aus den Zweig⸗ 





Bülfe oder Bilfe! 


Bei diejer Überichrift wird vielleicht mancher Leſer fopfichüttelnd | 
fragen, was denn in dieſer Heitjchrift die Erörterung einer jo 
unerheblichen Trage folle, zumal aus dem Gebiete der Rechts 
fchreibung, das body von dem Vereine grundjäglich ausgeichlofien 
it. Die Art aber, wie jene frage fürzlich beantwortet worden 
it, wird hoffentlich eine Beiprehung in diejen Blättern als bes 
rechtigt erjcheinen laſſen. 

In dem kirchlichen Monatsblatte für die evangeliicen 
Gemeinden Rheinland und Weftfalens (12. Jahrg, 8. Heft, 
Auguft 1897, ©. 205/6) wird eine Zuſchrift des Divifionspfarrers 
a. D. Carſted in Bonn veröffentlicht, der bittere Klage führt über 
die feit etwa 20 Nahren um ſich greifende Schreibung Hilfe jtatt 
Hülfe Diejes »häklihe und währige Worte, die urjprünglich 
nur ſüddeutſch⸗katholiſche Form, breite ſich auch in evangeliichen 
Streifen immer weiter aus zu Ungunjten der lutheriicyen form 
Hülfe, die geihichtlih und phonetiic die richtigere jei. Er mahnt | 
dringend, auf kirchlicher Seite an der lepteren Form feſtzuhalten 
und nicht dazu zu helfen, »daß diejes jchöne und jedem Evan 
geliichen durch feine Bibel bejonders teure Wort aus dem deutichen 
Sprachſchatz verdrängt wird.« Dies das Wejentliche in den Aus- 
führungen des Verſaſſers. 

Dagegen iſt nun mancherlei einzuwenden. Zunächſt iſt es 
unzweifelhaft, daß beide Formen geſchichtlich berechtigt find. Ob 
die Form mit Üü aus der anderen hervorgegangen ift, oder, was 
wahrjdjeinlicher ijt, ob beide auf urjprünglicher Ablautsverichie- 
benheit beruhen (ähnlich wie Binde und Bund), thut hier nichts 
zur Sadıe. Wichtig aber ijt, daß ſich ihr Vorlommen nad den 
Mundarten regelt. Die Form Hilfe ijt im wejentlichen ober: 
deutſch, jie überwiegt durchaus im Aithochdeutichen (hilfa neben 


Süden noch heute Herricht, wie aud) der Verſaſſer zugiebt. 





helfa) und im Mittelbodydeutichen (hilfe, helfe), Die Form mit 
ü (u) ift dagegen vorwiegend mittel und niederdeutich, vgl. 
mitteldeutich im 14. Jahrhundert hulfe, altniederd. hulpa, mittel 
niederd. hulpe, meuniederd, hülpfe), niederländifd; hulp. Aber 
die Scheidung geht nicht ganz dur. Auch im Althochdeutſchen 
findet jich hulfa, andererjeits im Altniederdeutichen helpa und im 
Mittelniederbeutichen helpe. Wenn Luther feiner mitteldeutichen 
Mundart gemäh Hülfe (genauer hulff, wo u wie ü zu fprechen 
ift) geichrieben und das Anſehen feiner Bibelüberjepung diefer 
Form weite Verbreitung verſchafft bat, jo Hat fie doch nie die 
oberdeutiche Form Hilfe verdrängen fünnen, die vielmehr im 


Dan 
fann aljo nicht fanen, daß die Form Hülfe »geichichtlich die rich- 
tigere« ift, jondem man muß beide als gleichberechtigt aner⸗ 
fennen. 

»bülfe«, jo heißt es weiter, »ſpricht man ferner auch jeft 
noch in ganz Nord- und Mitteldeutichland, fo daß dieje Form... 
auch phonetiſch die richtigere ilt.« Das gilt aljo wieder nur von dem 
nieder = und mitteldeutfchen Teile unjeres Baterlandes. Der Süden, 
das eigentlich hochdeutſche Gebiet, fpricht aber Hilfe, für ihn 
wäre alſo died die phonetiſch richtigere Form. Soll das ganz 


‚ überjeben, die eine Hälfte des Sprachgebietes gar nicht mitgerechnet 
| werden? Man muß gerecht fein. 


Ich ſelber jpreche und jchreibe 
als Norddeuticher, wie der Berfaiier, Hülfe Dies ift die mir 
vertraute und liebgeiwordene Form; aber das giebt mir fein Recht, 
jie für die allein richtige zu erklären, 

Auch vom üjtbetiihen Standpunkte aus fcheint der Verfafjer 
die Frage entjcheiden zu wollen, indem er Hilfe für »häßlich 
und währig« erflätt. Damit lodt man feinen Hund vom Ofen. 


‚ Dem Süddeutſchen erjcheint vermutlich die Form Hülfe nicht 


minder häßlich, er findet fie vielleicht breit und plump. Soll 
hier ein rein jubjektiver Geſchmack enticheiden, der ſich noch 
dazu nicht auf jachliche Merkmale, fondern nur auf die Madıt 
der Gewohnheit gründet? Oder ericheinen etwa dem Verfaſſer 
die Zeitwortformen hilf, hilft, Hilfft, die diefelbe Lautfolge 
enthalten, auch ⸗häßlich und währig?« Ich bin feft überzeugt, 
daß er an diejen formen noch niemals Anſtoß genommen hat. 
Nein, es iſt lediglich; eine Sache der lieben Gewohnheit; in der 
Lautfolge liegt nichts, was jenes abjprechende Urteil rechtfertigen 
lönnte. 

Wie die Sache einmal liegt, kann keine von beiden Formen 
weder geſchichtlich noch phonetiſch für ſalſch, noch auch für häßlich 
erflärt werden. Die eine gehört mehr dem Norden und der Mitte 
Deutſchlands an, die andere mehr dem Süden. ine Einigung 
ift bier nicht erzielt; alſo ift vorläufig beides anzuerlennen, wie 
es auch z. B. die amtliche preußiiche Rechtſchreibung thut. ber 
das ijt eben der Schmerz des Verfaffers, daß »von Preußen und 
den meiſten Mittelftaaten in allzu großer Höflichleit gegen die 
jübdentichen Länder Hülfe und Hilfe für gleich richtig erklärt 
werden, Hilfe aber vorangeftellt wird«, während » Bayern und 
Württemberg troß der eben wiederhergejtellten Einigung Deutich- 
lands feine Rüdjiht auf das Gejamtvaterland nehmen, jondern 
die im Süden vorherrichende Mundart (jo!) Hilfe für bie allein 





211 
richtige Schreibung erflären.e Hierin fieht er den eigentlichen 


Es handelt ſich ihm alfo um übel angebrachte Einheitäbejtrebungen 


der norddeutfchen Staaten, die von den jüddeutichen jchnöde zus | 


rüdgewiejen werden! Das heißt doch aus einer Müde einen 
Elefanten machen. Ich will ihm aber dies alles zugeben und 
frage nur: Wäre diefe angebliche Nachgiebigkeit des Nordens wirt: 
lich jo ſchlimm und foldyes Ereiferns wert? Müßte man darin 
nicht vielmehr den Beginn einer Einigung über die Schreibweiie 
des Wortes begrüßen? einer Einigung, in der jid) der Norden 
dent Süden fügte? Erjcheint überhaupt eine Einigung in dieſem 
Punkte wünichenswert, jo mühte doc) die eine Seite, ganz einerlet 
welche, ein Opfer bringen. Und das Mitteldeutiche iſt in fo 
vielen Dingen den Spradeigentümlichteiten des Südens gegen- 
über ſiegreich geweſen, daß man über ein Nachgeben in einem 
vereinzelten, unmejentlichen Punkte gar fein Wort verlieren jollte, 

Aber der Verfajier legt offenbar noch mehr Gewicht auf die 
religiöfe als auf die politiiche Seite der Frage, Er iſt geneigt, 
es als einen Berrat an der Sprache Luther oder gar an dem 


evangeliihen Gedanken anzujehen, wenn ber lutheriſche Deutiche | 


fünftighin Hilfe und nicht mehr Hülfe jagt! Da wäre e8 wohl 
auc als eine Verleugnung des protejtantijchen Gewiſſens zu bes 
Hagen, dab 3. B. die echt mitteldeutichen Formen gleuben und 
Heupt, die Luther ftets gebraucht und die fi) zum Teil bis in 
das 18. Jahrhundert erhalten haben, nachher völlig aufgegeben 
find? rüber ipielte in dem Streite der Mundarten der Bes 
fenntnißgegenfag, bejonders auf fatholiicher Seite, eine Rolle. 
Der Süden hat ſich lange gegen das Eindringen der »lutheriſchen 
Sprache« der Bibelüberfegung gewehrt; bis in das vorige Jahr— 
hundert ijt bejonders von Jeſuiten ein erbitterter Kampf dagegen 
gefiihrt worden. Man leſe darüber den lepten Abichnitt von 
Friedrid Kluges jprachgeichichtlichen Aufjägen »Bon Luther 
bis Leſſinge. (weite Auflage. Straßburg 1858.) Das ijt aber 
jept ein überwundener Ztandpunft. Das Zeitalter der Aufklärung, 
das Aufblühen des klaſſiſchen Schrifttums hat endlich den völligen 
ſprachlichen Zuſammenſchluß von Sid und Nord herbeigeführt, 
und wir freuen uns auf beiden Seiten diejer Einheit. Und mın 
wird eine am fich unerheblice mundartliche Werichiedenheit von 
evangeliicher Seite mit dem Unterſchiede der Bekenntniſſe vers 
quidt und von einer »fatholiichen« Form Hilfe und einer »evange- 
liſchen⸗ Form Hülfe geiproden! Ich möchte ganz entſchieden 
Einſpruch dagegen erheben, dab man heute den Gegenjap des 
Belenntniffes in ſprachliche Fragen hineinzerrt. Das ift einmal, 
vom Standpunkte des deutjchen Einheusgedankens aus betraditet, 
nidıt Hug; und ſodann entjpricht es auch nicht den Thatſachen. 
Mundartlidie Abweichungen Haben mit der Verſchiedenheit des 
Glaubens nicht® zu thun; bier jpielt mur der Stammesunterichied 
eine Nolle. Der katholiſche Weſtſale wird doch wohl auch Hülfe 


Zeitſchrift des allgemeinen deutihen Spradvereind. XI. Jahrgang. 1897. Nr. 11. 





oder Hülpe jagen, wie der proteſtantiſche Württemberger Hilfe. | 
‚ in hippiicher () Sprache nennt man diefe Eigenſchaft . bodennabt'« 


Alſo weg mit dem häßlichen und unrichtigen Gegenſatze einer 
»tatholiſchen umd einer »evangeliichen« Form! Es handelt ſich 
nur um eine nords und eine ſüddeutſche Form, die aber beide 
— um es noch einmal zu jagen — zur Beit als berechtigt an— 
zuerfennen find. 


Braunſchweig. Karl Scheffler. 


High-Life, 
Vor kirzem*) wurde mir von eimer nicht näher bezeichneten 
» ?rilial- Erpedition« Die Ausgabe des »High-Life« vom 1. Mat 


*) Der Beitrag ift im Mai gejchrieben worden. 


212 








| biefes Jahres ald Werbenummer zugefandt, und da das Blatt 
Grund für das Vorbringen von Hilfe jeit etwa 20 Jahren. | 


jtolz als »eitichrift für die vornehme Welt« bezeichnet it, io 
unterzog ich es, nicht ohne einige Spannung, einer BDursakt. 
Nun kann ich nicht behaupten, daß mid; der Inhalt ingenieur 
angezogen hätte, im Gegenteil würde ich, was den angeht, da 
Blatt jofort bei Seite gelegt haben, aber die Form überroiäk 
mid) fo fehr, dab ich ihr einige Zeit geopfert babe, Und mein 
Erſtaunen wuchs, je weiter ich lad. — Dieje »Zeitichrift für die 
vornehme Welt« ift in einem Deutsch geichrieben, das jede andır 
Bezeihrung als vornehm verdient. 

Daß Tageszeitungen im allgemeinen jchlechtes Deutſch bringen, 
ijt ja befannt, und wenn irgendwo, jo iſt es da verzeiblid. Die 
Haft, mit der ihre Auffäge und Mitteilungen vor die Üffentlib- 
feit gebracht werden, macht es ertlärlich, dak die Sprache darin 
oft unfertig und liederlich if. Much darf man der Zeitung und 
ihren Scriftleitern nicht aufbürden, was die Schuld der vielen 
Mitarbeiter ift. Und daß unter den Mitarbeitern einer Jeitung 
alle Bildungsftufen zu finden find, ijt wohl begreiflid. Etwas 
Andres aber ift es, wenn ein Blatt mur dreimal im Monat er 
icheint, wenn es für die vornehme Welt beftimmt ift und Männer 
mit adligem Namen zu feinen Mitarbeitern zählt. Da fam 
weder Haft der Veröffentlichung noch Bildungsmangel bei den 
Mitarbeitern zur Entjchuldigung angeführt werden. Da dar 
man füglich ein vorbifdlidhes, ein »vornehmes« Deutjch erwarten 
Davon habe ich aber in der mir vorliegenden Nummer faum ce 
Spur gefunden. Nur weiß ich nidyt, was ich mehr tadeln 
den Schwulſt der Darftellung, die Fremdwörterei oder die ge 
radezu plebejerhafte Behandlung der Sprache. Dieje drei & 
icheinungen find freilich) jajt immer vereinigt zu finden. Sit 
entipringen eben berjelben Urſache: der geſchmackloſen Sucht, die 
fehlende Gedanfentiefe durch Wortgeflingel zu erjegen. So it 
e8 denn auch bier nicht möglich, die drei Arten von Sprachmiß 
handlung zu jcheiden, fie ſtehen in der Regel einträchtiglid in 
einem Scte bei einander, 

Ich gebe zum Beweiſe für meine Behauptungen zunädjit einige 
Proben aus den » Frübjahrsbetrachtungen vom Arnoſtrande.« Eit 


‚ beginnen mit dem jehmwungvollen Sape: »Bei dem alljährlicen 


Erodus der eleganten Welt aus Spreeathen, wenn bier der büjtert 
Engel der saison morte feine ſchwarzen Fittige träge breitet und 


\ wie mit einem lebentötenden Mantel die noch vor Kurzem Froh— 


finn und Luftbarfeit wiedertönenden Berliner Salons bededt, 
flüchtet ſtets eine Heine Schar. . . mad) Florenz.« Diefe Stadt, 
heit es dann weiter, »ijt diefer Tage in analoger Weife wie 
das alte Rom in Erregung verfegt worden durch den Bubenſtreich 
eines mentefapten Pands Piraten aus der Romagna. Yon dem 
italienifchen Thronfolger berichtet der Verjafier des Aufjapes: »Der 
Prinz gehört zu der Klaſſe der Sipriefen mit einer Heinen Vario- 
tion: er fieht nämlich ganz wahrſcheinlich (!) aus, wenn er fiht, 
erhebt er ſich aber, jo hat es den Anichein, al® ob er noch ſäße — 


Einer »franzöfiichen Plaudertafche« plaudert der Verſaſſer Tel 
gende jchöne Säße nad: »Der junge Herr ſcheint . . . . davon 


zu träumen, wie er eines Tages die Welt überraſchen werde mit 


verjchiedentlichen Offenbarungen feiner nod) ſchlummernden Talentt, 
nit Hymnen, Gemälden voller Profopopdten (!) und Perjonii- 
fationen..... Er pofiert als Disziplinär und unbeugjamer Chef 
und giebt fich jelbit den Ichmerzhaften Typus eines Strofegen 
vom Gamaſchentnopf.« Etwas duntel klingen die Worte: »Madamt 
erfreut fich einer wunderbaren Ähnlichteit mit der Kaiferin Eliie- 
beth von Üfterreih, wozu nicht im geringiten ihr herrliches 
ſchwarzes Haar beiträgt, aber feinerlei Verwandtſchaſt bereditigt-- 


213 

Schöne Wendungen enthält auch die Veiprehung der Oper 
Haſchiſch.⸗ Da heit ed: »Den Haupterfolg verbanft die Oper 
der Regie und tadellofen Inſcenierung. Ob dies Herr Delmar 


minutiös angeordnet, oder ob dies Herrn Teplafis gelitigem Auge | 


entjprungen (!), jedenfalls war das Bild... 
Zum eriten Male ein naturaliftifches Stüd Orient auf der Bühne, 
ohne märchenhafte Übertreibung, ohne hafchende (') Effefte. Nur 
bei Sonnenuntergang erglühte der maurifhe Bogengang etwas 
zu lange in einem unwahren Karminrot; fonjt aber wurde man 
tharfächlich in den Orient lebenswahr (!) verjept.« ine gefällige 
Bildung ift auch das Wort »Mufifdramaftandpunft.« Durch ge- 
drungene Kürze zeichmet fi der Eat aus: »Herr Stammer ald 
Omar war ftimmlicd herrlich, darjtelleriich zu phlegmatiſch. 

Zu diefer Mufifbeiprehung paßt eine Stelle aus den Kunſt— 
berichten: »E8 ijt thatlächlicdh jonderbar und ungerecht, daß der 
Salon Honrath et van Baerle jo wenig von ben Berlinern be- 
fucht wird . . . Der Gourmet kann bier die feiniten Namen (!), 
mit denen er jeinen Salon ausſchmücken will, finden.e In der 
Beſprechung einer Geſangspoſſe findet fich die Stelle: Inzwiſchen 
foll ihre Nichte Marie das Haus verwalten, was dieje um jo 
lieber thut, nachdem (1) an ihre Wohnung anftohend (!) der von 
ihr verehrte Mar Kleemeier wohnt. — Bon demielben Verfaſſer 
— 08 ift anſcheinend der »GChefredalteur« des Blattes — rühren 
folgende Süße her: Herr Schreiber ..... war al® Stauffacher 
von einem fo (!) Unnatur: Pathos, daß man Stauffachers hehre 
Geſtalt einfach nicht wieder erfannte.« — » Herr Pohl war pradıt: 


ein vollendetes. | 


Zeitfhrift des allgemeinen deutſchen Sprachvereinẽ. XII Jahrgang. 1897. Nr. 11, 


214 


nicht wiſſen jollte, die amtlichen Erlaſſe unſtes Kaiſers (vergl. 
Spalte 33/84 dieſes Jahrgangs). Möge das Veiipiel, das dort 
gegeben ift, ganz bejonders auch in den Streifen, an die ſich das 
beſprochne Blatt vomehmlih wendet, vorbildlich und belehrend 
wirfen! Mögen jie daraus erlennen, daß zu der wahren Vor— 


nehmheit aud eine vornehme, edle Sprache gehört! Vornehmheit 





voll wie immer in feiner Attinghaufenfeele.s — »Eine zu vers | 


führende, anitändige, mit allen entzücdenden Reizen geichifderte 
Toledad wird dargeitellt von einer hochübertragenen, künstlich 
naiven, total unglaublichen Dame, einer wandelnden Charcuterie, 
deren jein follende (!) Grazie geradezu widerlich wirkt. — Es 
ſei genug der Proben! Nur das eine will ich noc Hinzufügen: 
die Feuilletonbeilage zum High-Life« führt den tieffinnigen 
Namen »Defjert und Paättijferie.« 

Was joll man zu ſolch einem Deutich jagen? — In dem 
Blatte heit es an einer Stelle: Die Mufit iſt zu dumme, um 
ein Wort darüber zu verlieren.« Dieſen Sap, der jpradylich durch— 
aus auf der Höhe des Blattes jteht, auf -High-Life« felbit an- 
zuwenden, liegt nahe, Sein Inhalt und feine Sprache find zu 
dumm, als dak man viele Worte darüber verlieren follte. Aber 
es iſt eine Zeitichrift für die vornehme Welt, und darum dürfen 
wir nicht achtlos daran vorübergehen. Es genügt auc nicht, 
darüber zu jpotten und fich etwa damit zu tröften, daß das Wort 
»pornehm« jo ernft nicht gemeint jei. — (Eine Stelle — jie 
beit: »Nirgends vornehmes Halbweltparfün« — berechtigt zu 


diefer Annahme). — Nein, die Erſcheinung ift im höchiten Grade | 
beflagenswert, Angehörige des deutichen Adels laſſen fich eine | 


Zeitichrift mit ſolchem Inhalt, in jold einer Sprache bieten, ja 
fie arbeiten jelbit daran mit. Sie, die ſonſt vielleicht jeden Ver— 
ftoß gegen die äußern Formen unangenehm empfinden, Die 
ficherlich das größte Gewicht auf Wohlanjtand in Kleidung und 
Lebensgewohnheiten legen und ſich ſelbſt einer peinlichen Sorg— 
falt auf diefem Gebiete befleifigen, fie mißhandeln ungeicheut die 


Sprache, dieſe edelite Bethätigungsform aller Bildung. Sie, die | 


der Sprache aber beruht auf Einfachheit, NRichtigleit und Rein— 
heit, nicht auf Schwulit, Negellofigkeit und Fremdtümelei. 
Elberfeld. Rich. Jahnte. 


Rarl Wilhelm Ludwig Bepie. 


Die unlängſt begangene Hundertjahrfeier der Geburt Kaiſer 
Wilhelms I. gemahnt uns deijen, daß auch fo mander feiner 
Altersgenoſſen ſich um das deutſche Volt verdient gemacht hat, 
wenngleich in anderer Weife. Dem allgemeinen deutichen Sprad): 
vereine liegt es nahe, dabei eines deutſchen Sprachſorſchers zu 
gedenken, der, gleichfalls 1797 geboren, in Berlin gelebt und ge: 
wirft bat. 


Karl Wilpelm Ludwig Heyie (geb. 15. Oftober 1797, 
geit. 26. November 1855) iſt al& bejcheidener, jtiller Gelehrter nur 
durch feine Vorlefungen an der Univerſität einem kleineren Ktreiſe 
ihm verehrungsvoll laufchender Zuhörer perſönlich näher getreten, 
ohne dab feine Verdienjte um die deutiche Sprachforichung all 
gemeinere Würdigung gefunden hätten. Zwar erfreuten ſich die 
von jeinem Pater, dem befannten Sculmann und Grammatifer 
Koh. Chrift. Aug. Henie, begründeten ſprachwiſſenſchaftlichen Werte 
(» Deutiche Schul» drammatik«, » Leitfaden zum gründlichen Unters 
richt in der deutjchen Spraches und bejonders das » yremdwörter- 
buch«), deren weitere Bearbeitung nad) deſſen Tode er übernahm, 
und 26 Jahre lang fortführte, einer großen Verbreitung und einer 
zum Teil bis heute noch andauernden Beliebtheit; jein Hauptverdienjt 
beitand jedoch feineswegs in der unermüdlich treuen, auf Vervoll- 
fommmung biefer Werke gerichteten Sorgfalt, vielmehr in feinen 
jelbftändigen ſprachphiloſophiſchen Forſchungen, mit denen 
er bereits 1820, nod vor Wild. v. Humboldt, ganz neue Wege 
betrat. Erjt nad) feinem Tode erichien 1556 jein »Syjtem der 
Sprachmwiijenicafte, im deſſen Vorrede der Herausgeber, 
Dr. 9. Steinthal, ibm nachrühmt: »Seine Gedanlen über 
Weſen, Urjprung, Entwickelung der Sprache waren theilweife ſchon 
vor dem Erjcheinen von Humboldis großem Werke Harer und fejter 
formulirt, als dies im letzterem geſchehen ift.« — Über Karl 
Heyſes 1849 vollendete »handwörterbud der deutſchen 
Sprache« äußert Dr. Steintbal: »Wem es darum zu than fit, 
zu jehen, wie die verichiedenen Bedeutungen eines Wortes wahr: 
haft wifjenfchaftlic, anzuordnen find, wird faum irgendwo jo mujter- 
hafte Beilpiele finden, wie in dem genannten Wörterbucde; .... 
und wäre es auch im feinem eriten Wiertel jo bearbeitet wie die 
drei legten es find, es würde jelbjt nach Vollendung des Grimme 
ſchen Wörterbuches feinen hohen Werth ganz ungeſchmälert be— 


haupten. Aber and) wie es jet vorliegt, wird es eine nothwendige 


dem Volle audı hierin ein Worbild jein follten, jchreiben ein | 


Deutich, wie es der dümmſte Schulbube nicht jchreiben darf. 
Oder gilt es vielleicht gar für vornehm, ſich über alle Regeln 
der Sprachlehre und des jprachlichen Anjtandes — es giebt wirt: 
lic einen ſolchen — hinwegzuſetzen? Iſt eine jorgfältige Aus— 
drucksweiſe vielleicht nur für bürgerliche Kreiſe gut und jchidlich ? 
Dak dem nicht jo fit, das lehren jeden, der es fonit noch 


Ergänzung jenes großen Wertes biden.e — Steinthal ſchließt 
mit den Worten: » Möchte der Verjafier nad) jeinem Dahinſcheiden 
auch da die volle Anerfennung finden, wo fie ihm bei Pebzeiten 
nicht zu Theil geworden war. « 

Angefichts der hundertjten Wiederfehr von Karl Heyies Ge— 
burtstag dürfen wir uns wohl hieran erinnern lajien. 

St. Petersburg. Th. Henie. 


215 


Rleine Mitteilungen. 
Am 21. Oftober d. I. iſt in Arnftadt f. Thüringen einer der 


Zeitſchrift des allgemeinen deutſcheu Sprahvereind. XII. Jahrgang. 1897. Nr. 11. 


52) »Thatfächli) fommen 
einzelne Barteien bei den Stich⸗ 
wahlen regelmäßig jehrungünitig 


eifrigften Freunde der Bejtrebungen des a. d. Sprachvereins in forte (Mus einer Dresdener 


den Streifen der Gajtwirte, Herr Oslar Maempel, der Beſitzer 
des den Befuchern von Arnſtadt wohlbefannten Gafthofes » Zur 
goldenen Henne«, geftorben. Die Mitglieder des Sprachvereins 
werben dem wackeren Vorlämpfer für die Neinheit unjerer Mutters 
ſprache ein freundliches Andenken bewahren. 

— Einer umferer Bereinsgenofien, der ſich beſonders im 
öffentlichen und gewerblichen Leben um die Ausmerzung der 
Fremdwörter jehr bemüht, im feiner Umgebung nur veimes 
Deutſch duldet und jede Errungenfchaft in diefer Hinficht mit 
großer freude begrüßt, fam während feiner heurigen Sommer- 


reife auf einen vielbefuchten Musfichtäpunft des Harzed. Im | 


dem dort vorhandenen größeren Gajthaufe ſollte nad) mühſamer 
Banderung auch eine Erfrifchung genommen werden. Bei Durd): 
fiht der Speifefarte erſtrahlte plöplih das Geficht unjeres Ver: 
deutjchungsfreundes, und froblodend verfündete er den Reiſe— 


genojien den Siegeszug, den nad) der vorliegenden Starte die 


Vereinsbeftrebungen bereits bis auf die höchſten Spiten Deutfch- 
lands gemacht haben: die Speijelarte war durchweg deutſch! 
In hervorragendem Drude prangten die einzelnen Gerichte wie: 
Brübfuppe, Kalbs: Rippjtüd, Lendenſchnitzel, Gewürztes von Wild, 
Eingemachtes ufw. und nur beicheiden, um den ausländifchen Be- 
ſuchern auch Nechnung zu tragen, jtanden daneben in Klammern die 
franzöfifchen Benennungen: Bouillon, Cötelettes, Filet, Beefsteak, 
Wildragoüt, Compote u. dergl. — »Diejes gute Beiſpiel verdient 
eine ausdrücdliche, öffentliche Anertennung!« Geſagt, gethan. Der 
in der Nähe befindliche Wirt wurde an den Tifch gebeten und ihm 
von unferm Freunde eine, auch für die umſihenden anderen Gäſte 
berechnele und deshalb deutlich vernehmbare Dantrede für jeine 
Förderung der reinen deutihen Sprache, die allenthalben Nadı: 
ahmımg verdiene, gehalten. Der wegen diefes unerwarteten Lobes 
anfänglid) etwas verlegene Wirt fahte ſich indes raſch, wurde mit 
der Länge des ihm geipendeten Dantes immer jelbjtbewuhter und 
befräftigte Ichliehlich die mit dem Dante ausgefprochene Hoffnung 
auf weiteres erſprießliches Wirken im diefer Richtung mit der Ents 
gegnung: »Das ift gewiß, denn jo eine Speijefarte ijt doc gleich 
eine ganz andere Schoo ſe (chose)!« — Wer lacht da? Jeden— 
falls hatten alle Umſißenden die größte Mühe, ihre Lachmusleln 
im Zaume zu halten, aber geichmedt hat unjerem Gewährsmanne 
das » Lendenjchnigel« mit Bratkartoffeln doch viel beſſer als am 
folgenden Tage das Filet- Beefsteak anglais mit pommes frites 
im »Hötel zum Deutſchen () Hauſe- im einer grüßeren Stadt 
Hannovers, 


Sur Schärfung des Spracgefübls. 


51) »Hierdurch ftatte allen, 51) Hierdurch jtatte ich allen 
die mir bei dem mid; am 12.cr. denen, die mir bei meinem Uns 
betroffenen Unfalle ihre Hilfe fall am 12. d. ſd. M.) Hilfe 
feifteten, meinen beiten Dant geleitet haben, meinen bejten 
ab.e (Aus einer Zeitungsanzeige, Dant ab. 
mitgeteilt von Dr. Wilfing.) 

Der mid; betroffene Unfall falih flie: mir zugejtoßene, 
widerfahrene oder: der mich betroffen hat; fürzer: mein Unfall; 
er. (currentis nämlich mensis) — laufenden Monat, diefes 
Monats. Für leiſteten beſſer geleiftet haben, weil die That- 
fache der Hilfeleiftung nicht erzählt wird, fondern als vollendet 
anzuſehen ift. 





Beitung vom 23. Auguſt 1807.) 


216 


52) Thatjählich kommen tir- 
zelne Parteien bei ben Etih- 
wahlen regelmäßig jehr ungüniig 
weg. 


Verwechſelung von fort und weg. ES ift nicht von dem 
Fortlommen der Parteien, fondern von ihrem Mißerfolge bei 


den Stichwahlen die Nede. 


In diefem bildlicyen Gebraucht 


beißt es: gut weglommen, ſchlecht wegtommen u. ä. 


53) »Zu dem Ende wird 
die Deutiche Kolonialgeſellſchaft, 
ohne die freie Tätigkeit ihrer 
Abteilungen und Mitglieder hier: 
für eingujchränfen, ihverjeits zur 
Belehrung weiterer reife bes 
fonder& geeignete, von verlegen: 
den Ausfällen gegen abweichende 
Meinungen frei zu haltende, da= 
gegen die Notwendigfeit der ges 
jteigerten maritimen Wehr: 
baftigfeit des Reichs und dieallen 
erwerbenden Klaſſen des Volls 
zu gute fommende Produk— 
tivität der hierzu erforder: 
lihen Mebrausgaben, ſowie die 
finanzielle Befähigung des 
Reichs zur Beitreitung derjelben 
in gemeinverjtändlicher Sprache 
nadjweiiende Artifel und Aufs 
jäße, welche von einem bejon- 
deren Komitee des Ausſchuſſes 
zu prüfen find, durch die Deutiche 
Kolonialzeitung und mit Hilfe 
bes hierzu fich bereit findenden 
Teild der deutichen Preſſe, ſo— 
wie durch Ylugichriiten thuns 
lichſt verbreiten und dement⸗ 
jprechende Borträge veranjtals 
ten.« (Mus einem Antrage auf 
der Hauptverfammlung ber D. 
Kolonialgejellichaft 1897.) 


54) »Eine Ausnahme bilden 


' nur Witwen nah mit den 


initemmähigen Bezügen an 
ben staatlichen Lehransialten 
und an willenichaftlihen In— 
jtituten angejtellten Berfonen.« 


' (Aus einem öſterreich. Geſetze 


vom 14. Mai 1596.) 


53) Zur Belehrung weiterer 
Kreiſe wird daher die Deutice 
Kolonialgejellichaft, ohne die freie 
Thätigfeit ihrer Abteilungen und 
Mitglieder einzufchränten, ihrer: 
ſeits geeignete Aufjäpe, die vor- 
ber von einem beionderen Aus: 
ſchuſſe zu prüfen find, thunlicht 
verbreiten und zwar durch die 
Kolonialzeitung und mit Hilfe 
des hierzu bereiten Teiles der 
deutichen Preſſe ſowie durd 
Flugfchriften. rei von ver 
lependen Ausfällen gegen ab 
weichende Meinungen, follen die 
Aufjäpe in gemeinverjtändiide 
Sprade nachweiſen, daß ie 
Steigerung der Wehrhaftigte: 
des Reichs zur See eine Kot: 
wendigleit ijt, daß die hierzu 
erforderlihen  Mehranagaber 
fruchtbar angelegt find und aller 
erwerbenden Klajjen des Volls zu 
gute fommen, und daß dat 
Reich zur Vejtreitung dieſer 
Koiten wirtichaftlich befäbigt fi. 
Auch jollen dementipredende 
Vorträge gehalten werden. 


54) Eine Ausnahme bilden 
nur Witwen von jolden Ber: 
ionen, die an den jtaatliden 
Schulen oder an wifjenidal: 
lihen Anſtallen mit dem ord 
nungsgemäßen Bezügen ange 
jtellt waren. 


»Witwe nach einer Perſon⸗ — mundartlic; nad mit 
— Häufung von Verhälmiswörtern. 


55) »Wezüglich der gebrach⸗ 


‚ ten Mitteilung, dak ein Kerl 
‚ ein Mädchen überfallen babe, 


iſt diefelbe dahin zu berich— 
tigen, daß es fih um ein zu 
Beuel begangenes Berbrechen 
bandelt.e (Mus einer Bonner 
Beitung.) 


55) Unſere (Die von um 
gebrachte) Mitteilung, dab ein 
Kerl ein Mädchen überfalen 
habe, iſt dabin zu berichtigen, 
daß — 


Klaſſiſches Beiſpiel für den Mißbrauch von bezüglich 


und derjelbe. 





217 


Sprechſaal. 


Neue Verdeutſchungen. 

Unter den in Nr. 10 (Sp. 1901) durch Herrn Karl Bruns 
in Torgau vorgeichlagenen, großenteil$ vortrefilihen > neuen Vers 
deutfchungen« finden fich einige, die auf das dem Herrn Verfaſſer 
offenbar fremde, technische Gebiet gehören und daher leider nicht 
gelungen find. Das gilt indbejondere von Ingenieur — | 

erfner«, eine Bezeihnung, die nad) des Herrn Bruns Mei— 
nung an Gewerbe, Sewerf, Bergwerk, »aljo an das anllingt, wos 
mit der Ingenieur e8 zu thun hate, ſprachlich richtig gebildet 
fein (vgl. Slödner, Täſchner, Banfner) und wojür eö eine beſſere 
Verdeutichung nicht geben jol. Dagegen ijt einzumenden, dal; 
die Thätigleit des Ingenieurs fih wejentlich anders äußert und 
auf anderen Vorausjegungen berußt, als die im übrigen gewiß 
nicht minder ehrenwerte des Slödners, Täſchners ufw. Die Auf: 
gabe des Ingenieurs ift es zunächſt, Werke zu fchaffen und zwar 
Werfe auf folchen Gebieten der Baukunſt, wo vor allen Dingen 
eine höhere wiſſenſchaftliche und gründliche jachliche (praktiſche), 
nicht aber fünftleriiche Beranlagung und Ausbildung, alſo eine 
höhere Meifterichaft, nicht aber Künftlerichaft erforderlich iit. Beim | 
Architekten ift das Umgelehrte der Fall, bier treten die Fünitleri- | 
4 


ihen Geſichtspunkte in den Vordergrund. Man kann aljo füglich 
den Architekten ſchlechtweg als Baufünftler, den Angenieur als 
Baumeijter bezeichnen, wie das in der That bereits vielfach ges | 
ichieht.*) Dak aud der Maurermeiiter fih häufig Baumeiiter | 
nennt, und der jog. »Regierungsbaumeiiter« ald ſolcher noch 
lange fein Meifter it, thut dem Anjehen wirklicher Meifter ebenio 
wenig Abbruch, als etwa cin fih als » Broiejjor« bezeichnender 
— ———— die Leuchten der Wiſſenſchaft verdunkelt. Die 
aumeiſter unterſcheidet man alsdann nach der Gattung von Bau— 
werfen, die zu ſchaffen fie bauptiächlich berufen find, und zwar 
verdienen fie jtrenggenommen den Namen Meijter erit dann, wenn 
fie ihre Befähigung zur Schaffung von Meijterwerten dargeihan 
haben. Die Erbauer der Eajt-Niver-, der Forth-, der Towers 
brüde, oder, um im Sande zu bleiben, der Grünenthaler, 
der Miüngjtener Brüde uw, das jind Brüdenbaumeifter; die 
Schöpfer der Eemmering-, Brenners, Gotthard-, Arlbergr, 
Pilatus-, Jungjraubahn find Eijenbahnbaumeijter. Der Nord: 
oftjeetanal und in&bejondere die Negelung der Unterwejer find | 
Werke von Waflerbaumeijtern. Dieſe wenigen Beiſpiele fjollen | 
keineswegs die Werdienite der Schöpfer jo vieler anderer Meiiter 
werfe, die unſerer Zeit ibr Gepräge mit verliehen haben, ver- 
kleinern; fie follen vielmehr, als bejonders voltetimlich, lediglich 
zur Kennzeichnung defjen dienen, was ich fagen will. Dah jeder 
ſolche Meifter, auch wenn er fich auf ein enger begrenztes Gebiet | 
feiner unit verlegt, ohme gleichzeitige Kenntnis der übrigen Ge- | 
biete nicht beitehen fönnte, fei mur nebenbei bemertt. Ahnlices | 
gilt ja aud vom Architelten, vom Arzte, vom Ghemiler, vom | 
Nechtsgelcehrten. Außer den genannten Gruppen von Bau 
meiftern haben wir dann noch Feitungs-, Schiffe, Maichinen- | 
baumeijter u. dgl. Die Bergbautunſi befindet ſich in der be= | 
neidendwerten Lage, neuer Verdeutſchungen in diefem Sinne nicht 
u bedürfen. Dort find uralte, treffende deutihe Kunſtwörter 
—— wie Bergmeiſter, Kunſtmeiſter, Schichtmeiſter, Mark: 
er. 


Der Envägung wert wäre vielleicht die Verwendung oder | 
Umbildung des Ausdrudes » Schaffer«, womit der Tiroler den- 
jenigen bezeichnet, der anzuordnen, zu bejehlen, mit Unterſtütung 
von Hilisträften etwas bervorzubringen, zu ſchaffen hat. Das 
ähnlich klingende »Schaffner« für Eiſenbahn-Kondukteur, ein 
nicdıtsfagendes Wort, welches nur in einem Teile Deutſchlands 
verftanden und angewendet wird, jedoch, als bis jept einzige Ver— 
beutichung, fich bereit& in der Schriftiprache einzubürgern beginnt, 
fünnte man füglich durch » Zugwart« erfegen, zumal Kondulteur 
und Bahnwart auch dienſtlich gleich zu ftehen pflegen, Der Ober: 
fondukteur heißt ohmedies auf vielen Bahnen längit » Zugführer«. 

Mit dem »ngenieur« dürfte es eben gehen, wie mit dem | 
»Öenerale MiS lepteren einmal jemand zum »MAllvoran« machen 
wollte, rief ihm, wenn ich nicht irre, Sarrazin zu: »Langſam 
voran!« 

Das zweite Wort, gegen das ich Bedenken hege, fit: »Ans 
ſpettor — Warte, Die Nnipeftoren beim Ingenieurbauweſen 
find höhere Beamte. Diejer richtigen Auffaſſung entipricht auch 


*) Bol. Sarrazin Verdeutichungswörterbuc. | 


Zeitfhrift des allgemeinen deutſchen Spradvereind. XI. Jahrgang. 1897. Pr. 11. 


218 


Sarrazind Verdeutſchung: Auffichtsbeamte. Bahninipeftor heißt z. B. 
der oberſte Ingenieur und Leiter des Bau⸗ und Bahnerhaltungs⸗ 
dienftes der Brennerbahn. Beim Bau diejer Bahn, wie der 
übrigen Linien der öfterreichiichen Südbahn, wurde der Inſpektor 
auch Bauleiter genannt. Was man dagegen unter einem Bahn- 
wart oder Bahnmärter zu verstehen hat, iſt wohl allgemein befannt. 
Das Rangieren von Eiienbabnzügen endlich, da& die Her— 
jtelliung einer bejtimmten Meihenfolge der Fuhrwerle bezwedt, 
dürfte demgemäß vielleicht bejier dur »Umreihen« oder doch 
»Imstellen, Zuredtitellen, Zurechtſchieben«, als durch 
»Imfegen« zu bezeichnen fein. Das Wort »Verfchiebedienft« 
ftatt Nangierdienft iſt übrigens bereits im Gebrauche. 
Münden. Franz Kreuter. 


Etage. 

Der Oberlandesgerichts: Präfident in Köln Hat fürzlich eine 
Verfügung erlafien, worin er wieder an die Vermeidung von 
Fremdwörtern erinnert, insbejondere aber auf die Bejeitigung 
des Wortes Stage dringt. Bisher jtagierte der Referendar 
beim Landgerichte, oder er befand fich im der Nechtsanmalts- 
ftage; nach Beendigung des gewöhnlichen Borbereitungsdienjtes 
hatte er noch die Überjtage durchzumachen; er behandelte wich: 
tige Fülle nur mit dem Stagenchef ufw. Die Verfügung ſchlägt 


nun als Erfapwörter Bejhäftigung, Zweig und Abjchnitt 
des RVorbereitungädienites vor. 


Das erjtere Wort aber wird durchgängig genügen. Der Reie- 
rendar wird nunmehr beim Oberlandesgeridyte beihäftigt, wenn 


' feine Bejhäftigung beim Nectsanmalte beendigt ift. Man fan 


aud) ohne Bedenlen von der Überbeihäftigung ſprechen. Ein 
Erjapiwort für Üüberſtage- iſt notwendig, das vorgefclagene 
Wort ift richtig gebildet und wird nad) längerem Gebrauche den= 
jelben Begriff wiedergeben wie das Wort Uberſtage. Nur das 
Wort Stagendef wideriteht jedem Verſuche der Berdeutichung. 
Wer nicht eine leicht zu findende Umichreibung vorziebt, jondern 
für jedes Fremdwort eine genaue Überjegung verlangt, der muß 
feinen Stagenchet neben dem Küchenchef und andern Chefs be- 
halten. Oder wäre eim Lefer diefer Zeitfchrift in der Lage, mir 
ein kurzes Erjapwort zu nennen? J. 


Komparent. 
Der Entwurf eines Neih&gejepes Über die freiwillige Berichts: 


‚ barteit beſleißigt fich einer fremdmörterreinen Sprache und bringt 


unter anderem auch eine VBerdeutichung für das Wort Kompa— 
rent. Er ſchlägt dafür Beteiligter vor. Dies Wort giebt 
aber den Begriff micht richtig wieder umd wird auch zu Verwir— 
rungen führen. Unter Komparenten verſteht man die bei Auf— 
nahme einer Urkunde erihienenen Perjonen, in deren Anterejje 
fie erfolgt; beteiligt bei der Aufnahme können aber auch andere, 
nicht erichienene Perjonen fein, Gläubiger, Erben. Es muß 


‚ deshalb eine Verdeutſchung gefunden werden, die diefe Perjonen 


nicht umfaht, und da bietet fih m. E. als natürlichite der Er— 
ichienene, ein Wort, das audı fchon vielfad) gebraucht wird. *) 


‘ Der eine ober andere Fachgenoſſe fann vielleicht diejen ir 


bejtätigen oder einen befjeren Vorſchlag machen. 


Tennisausprüde, 


Su der Oftobernummer der Zeitichrift (Spalte 206 u. 208) 
macht fich die Schrijtleitung die von einem Düfjeldorjer Mitaliede 
vorgeſchlagene Verdeutſchung des Wortes »Tennise durch »Nep- 
ball« zu eigen. Ach müchte dagegen empfehlen, von der Ber 
deutichung dieſes Wortes, das gar nicht etwa ein rein engliiches, 
jondern ein internationales ift, abzuiehen. Woher das Wort 
ftammt, haben die Epradigelehrten bis jest noch nicht endgültig 
entichieden. Aber joviel ſteht feit, daß es einzig und allein für 
das Spiel überall gebraucht und verftanden wird. Unſere deutichen 
Tenniefpieler würden gar nicht damit einverjtanden jein, wenn 
wir ihnen diejes Wort verleiden und ihnen dagegen die Ver— 
deutichung »Megball«, obwohl dieje auch ganz gut, furz und treffend 
ift, aufdrängen wollten. Wir müflen e8 vermeiden, Berbeutichungen 
vorzujchlagen, mit denen wir vorausfichtlich fein Glück haben werden; 
damit jchaden wir unjerer Sadıe. 

Die englischen Ausdriide (boy, game, play, thirty ufw.) 
fol man durch qute deutfche auf den deutſchen Spielpläßen ers 
iegen, wie es auf den Tafeln, die jept vom Spradjvereine ver 





) Die rheinische Notariatsordnung Spricht von » Erjcheinenden«. 


219 


breitet werden, vorgefchlagen wird. Auch das Wort »lawn« fann 
und muß, fortbleiben, da wir meiſtens gar nicht auf Nafenpläpen 
Ipielen und das Wort Tennis allein das Spiel genügend bezeichnet. 
Aber weiter zu gehen und uns durch libereifer die fämtlichen 
deutſchen Tennigfpieler zu Gegnern zu maden, davor möchte id) 
waren. 

Braunfhweig. E mM. 


Bücherſchau. 

Dr. Heinrich Vockeradt, Direltor des Gymnaſiums zu Reck⸗ 
linghauſen, Praktiſche Ratſchläge für die Anfertigung des 
beutjhen Aufjages in Regeln und Beijpielen. 2. Auflage. 
Paderborn 1896. IV u. 12068. 8°, 

Much dieſes Buch, das für dem engeren Kreis der höheren 
Schule beſtimmt ift, verdient doc darüber hinaus befannt zu 
werden. Es iſt die Frucht reicher und mannigfaltiger Erfahrung 
in Wiſſenſchaft und Schule. Unmittelbar aus dem Unterricht er— 
wachſen, giebt es in anſprechender Form Anweilungen, wie der 
Stoff der betreffenden Aufgabe zu jammeln und zu ordnen ift, 
wie die einzelnen Teile des Aufſatzes behandelt werden müſſen, 
und zwar weniger in allgemeinen Regeln, ald an lebendigen 
Beifpielen, indem es bejtimmte Aufgaben teils in kurzen Umrifjen, 
teild in voller Ausarbeitung vorführt. Bejonders hervorzuheben 
ift die vorausgeſchickte furze Stillehre, die mit fnappen, marligen 
Worten in Form der Anrede an die Schüler die wichtigiten Megeln 
über den quten Spracgebraud, zuſammenfaßt. Der BVerfafjer 
fchreibt einen vortrefjlihen Etil und ſteht, wie die Reinheit der 
ar beweift, ganz auf dem Standpunfte des a. d. ar 


Homers Odyfjee überjegt von Prof, Dr. Johannes Ehlers. 
Hannover, Karl Meyer. 1897. 213 8. 

Eine empfehlenswerte Überfegung des unjterblichen Gedichtes 
in Herametern, bie im allgemeinen recht qut umd —X aller⸗ 
dings im einzelnen nicht frei von mannigfachen Härten iſt. 8. ©. 


J. Barth, Deutſche Lehnwörter. Für die Schüler der 
oberen Klaſſen zufammengeftellt. Beil. 3. Jahresbericht d. Kgl. 
Gymm. z. Saarbrüden. 1897. 62 ©. 

Nach einem Überblid über die geſchichtliche Entwidlung der 
deutichen Sprache bejtimmt die Meine Schrijt zumächit den Unter- 
ſchied des Lehnwortes vom eigentlichen Fremdwort und giebt einige 
ſprachgeſchichtliche Kennzeichen für das Alter gewijjer Entlebnungen, 
worauf die verichiedenen Mittel aufgezeigt werden, wodurch ſich 
unfere Sprache fremdes zu eigen gemacht hat. Dann wird eine 
große Anzahl Lehnwörter nad) der Abjtammung aus dem Kel— 
tiihen, Griechiſchen, Lateinischen, Franzöfiichen ujw. angeführt 
und erläutert. Die Schrift macht feinen Anipruch auf wiſſenſchaft⸗ 
liche Selbftändigfeit; aber der reiche Stoff in fo furzer und über: 
fichtliher Zufammenftellung wird auch auferbalb des vom Ber- 
fafier bedachten Kreijes ungelehrten, aber wihbegierigen Leuten 
willtommen jein. D. Str, 


Lieder aus dem Metzer Lande. Franzöſiſche Volkslieder, 
verbeutjht durch Emil Erbrid. Mep, Paul Even. 1803. 
VI und 8 S. kl. 8. 

Sehr gelungene Übertragungen in gefältiger und einfchmeicheln- 
ber Sprache, freilich, wie der Berf. jelber jagt, feine wortgetreuen 
Überfegungen, jondern ſinngemäße Nachdichtungen. Den Freunden 
des Vollsliedes beitens empfohlen. K. ©. 


Mitteilungen aus der Literatur des 19. Jahrhun— 
derts und ihrer Geſchichte. Ergänzungäheft zu »Euphorion«, 
Zeitichrift für Literaturgefchichte, heransgegeben von A. Sauer. 
Band 2, Bamberg, €. E. Buchner (fo!) Verlag, Rudolf od, 
159. 192€ 8 4M. 

Das Heft enthält wertvolle Beiträge für die Kenntnis einiger 
Dichter des 19. Jahrhunderts, von denen KHeinrid von Klett, 
Theodor Körmer, Clemens Brentano, Mörite, Trreiligrath und 
Gottfried Keller genannt ſeien. Die Sprache ift natürlich in den 
einzelnen Auffägen ſehr verſchieden, doch tritt in feinem ein Über: 
u von Fremdwörtern hervor. 

E. 3. 


Zeitſchrift des allgemeinen deutſchen Sprachvereins. XH. Jahrgang. 1897. Nr. 11. 


zz — — 





220 


Klee, Gotthold, Grundzüge der deutſchen Litteratur: 
geſchichte. Für höhere Schulen und zum Selbſtunterricht 
Zweite verbeſſerte Auflage. Dresden und Berlin, Bondi. 1897, 
VI und 146©. 8. 

Dies vortrefflice Buch, das fih allgemein der wärmiten Auf: 
nahme erfreut, hat, verdient jedem embfohlen zu werben, ber fid 
einen kurzen Überblick über die Entwidlung des deutjchen Schrift: 
tums verihaffen will. Die ſachliche Behandlung wie die Dar: 
ftellung ſtehen auf gleicher Höhe. K. S. 


Vater Peſtalozzi. Bilder aus dem Leben des großen Er— 
zieher8 von Friedrih Polad. 2. Auflage. Bonn, F. Sön— 
neden, 189%. 94 S. 8. 

Ein berzerquidendes Büchlein! Die Sprache ijt fo warın, jo 
einfach) und dody lebendig, jo echt volfstümlih, daß das Meine 
* in feiner Volls⸗ und Schülerbücherei fehlen ſollte. 


G. Böttiher u. K. Kinzel, Denkmäler der älteren beutichen 
Litteratur für den litteraturgeſchichtlichen Unterricht an höheren 
2ehranftalten. III, 2: Martin Quther. 1. Schriften zur 
NReformationsgefhihte und verwandten Inhaltes. 
Bon Dr. Rid. Neubauer. Zweite verb. u. verm. Auflage. 
Halle a. S., Wailenhaus. 1897. 1,80 M. 

Obwohl für die Schule bejtimmt, verdient dieje Auswahl dad 
auch den weiteſten Streifen der älteren Gebildeten und Bildung: 
juchenden, wie fie der Spracverein fammelt, aufs märmite 
empfohlen zu werden. Denn alle die, denen die Schule eine 
wirkliche Einficht in Luthers Bedeutung für die Entwidlung unjerer 
Schriftipradhe jchuldig geblieben ift, können hier das an ihnen 
Verſäumte nachholen, ohne irre gehen zu fünnen in der Würdigung 
de3 Mannes und der Nuffafjung feiner Gedanten Fiir die rechte 
Würdigung der Perfönlichkeit Luthers ift durch die Mannigfaltigfeit 
der Auswahl geforgt, und gerade das bringt ihn dem Leſer um 
fo näher, daß er in Briefen an den Bater und den fürjtlichen 
Herrn, in Predigten und Gelegenheitsichriften den nämlichen tief: 

ründigen, heilig emjlen und alles umjpannenden Geijt wehen 
Füpte, er in ben großen Reformationsichrijten »Arı den chriftlichen 
Adele, »Bon der babylonijchen —— und »Won der 
Freiheit eines Chrijtenmenjchen« lebt und webt. Uns im Spradı- 
vereine geht freilich ganz befonders Nr. 10 an, eine Würdigung 
der Lutherichen Bibelüberfepung und ein Abdruck des-Sendbriefs 
vom Dolmetihen«, fowie die ein befonderes Verdienſt der zweiten 
Auflage ausmahende Vermehrung der Proben, die im Anhange 
außer aus der Bulgata aus je einer ältern hoch- und niebers 
deutichen Überſezung und aus den Lırtherbibeln von 1524 und 
1545 geboten find. in Vergleich diefer vier Überfepgungen, wie 
er font fo bequem nirgends ermöglicht iſt, wird einerjeit® von 
der noch vielverbreiteten kindlichen Auffaſſung befreien, als habe 
Luther in feiner BVibelüberfegung ein Werk wie aus dem Nichts 
eihaffen und wie mit einem Echlage die neuhochdeutiche Schrift: 
Ft »gemadt«e, Anderſeits wird ein beſſerer Einblid in 
Luthers liebevolle jahrzehmtelange Arbeit an der Bibelüberjegung, 
durch die er der Heiligkeit des Buches und dem Geijte der 
Mutteriprache gleich gerecht zu werden firebte, davor bewahren, 
denen zuguftimmen, die neuerdings — aus Mode und aus Be: 
rechnung — Luthers gewaltiges Verdienſt um die Förderung 
unfrer Schriftiprache zu verkleinern beflifien find. — Höchſt danfenss 
wert find die ſehr zahlreichen und forgfältigen Anmerkungen unter 
dem Terte, da fie verdienſtlicherweiſe nicht bloß auf das fachliche 
Berftändnis abzielen, fondern auch, was für Quther durchaus not 
hut, jede Abweichung feiner Sprade in Form und Wortbedeutung 
vom heutigen Sprachſtande gewiſſenhaft ertlären. 

Bittan. Theodor Matthias. 


Luiſe Rheſe, Bratbüchlein zur Herjtellung nahrhafter 
und wohlichmedender Bratipeiien ohne Fleifch. Hannover, Spon- 
holtz. VI und 25€. 8. 40 Big. 

Unfre beflagenswerte Unwiſſenheit in der Kochkunſt macht es 
und unmöglich, den Wert des Büchleins für den Haushalt zit 
beurteilen; daß es ein nüglicher Ratgeber für freunde der Pflanzen⸗ 
koft iſt, scheint fein Erfolg zu erweifen, denn es iſt inzwiſchen ſchon 
in zweiter Auflage erſchienen. Vom jpradylihen Standpunkte 
aus dürfen wir aber das Büchlein aufs wärmſte empfehlen: die 
Berfafierin handhabt unjre Mutterfprache lar und gewandt, und, 
was bejonders lobenswert ijt, fie vermeidet alle überflitifigen 


a 








Fremdwörter. So ſteht das Heine Werk in wohlthuendem Gegen— 
lage zu den Büchern ähnlichen Inhalts, die gewöhnlich in ihrer 
Namengebung mehr franzöjiich als deutich find. 

Theodor Echtermeyer, Auswahl deutjher Gedichte 
für höhere Schulen. 32. Auflage. Herausgegeben von Ferdinand 
Becher. Halle, Buchhandlung des Waijenhaufes. gr. 8. XXX 
und 950 &. lingeb. 3,60 Mt. 


Der neue Herausgeber der bekannten Gedichtſammlung, Gym⸗ 


naefialdireftor Dr. Becher, hat, von dem Gedanfen auögehend, dak 
in den bisherigen Auflagen dem vaterländiihen Empfinden der 
Jugend nicht genügend Rechnung getragen worden jei, Männer 
wie Ernſt Morih Arndt, »den Trıbun der Deutichen gegen welfche 
Tüde«, Theodor Körner und Emanuel Beibel mehr zu Worte 
tommen und Ernjt von Wildenbruc als neuen auf dem Plane 
eriheinen laſſen. Langatmige Gedichte (5. B. von der Droite: 
Hilshoff und von Ammermann) find verihmunden, um Martin 
Greif, Konrad Ferdinand Meher, Rudolf Baumbadh u. a. Plap 
zu maden Auch tommt Fri Reuter zu jeinem Rechte und 
Heinrich Heine ift etwas mehr herangezogen, doch ift von diefem 
das mit »jFrieden« überjchriebene Gedicht gejtrichen worden. Wir 
ſtehen unter dem Eindrude, als babe die vortreffliche Sammlung 
durch des neuen Herausgebers jorgfältige Bearbeitung nicht uns 
wejentlih an Wert zugenommen; doc) ift zu bedauern, daß bie 
Form des Vorwortes feineswegs feinem vortrefflihen Inhalte 
entipriht. Es wimmelt da von überflüfligen Fremdwörtern, die 
Pr jo 7 zu meiden waren, als das Bud; für die Jugend bes 
timmt ift. 


Rudolph Berger, Über böhmifhes Staatsrecht. 1897. 
128. 8. 

Die Empörung über die feinem Volle in Böhmen angethane 
Schmach und über die Geſchichtsſälſchung der Tſchechen hat einen 
mannhaften Deutichböhmen hier veranlaht, tichechijches Lügen- 
gewebe zu zerftören durch den Nachweis, »daß die heutige 
deutihe VBevölferung Böhmens mit der einft marfos 
mannijhen Urbevölterung biutsgemein ift, dab ihr 
darum das Erjtgeburtäredht im Lande zufteht, und bie 
Stellung der Slawen lediglid diejenige geduldeter 
Bäjte gegenüber verjtattendem Wirtsvolke ijt.« Die 
Schrift iſt feſſelnd umd in reinjtem Deutſch verfaßt. In ihrer 
fnappen und begeijterungsvollen Sprache ſcheint fie jehr geeignet, 
die vielfad noch jo unklaren Vorjtellungen über die böhmiſchen 
Staatsverhältnifje, namentlich bei den Reichsdeutſchen, zu befeitigen 
und dieſe aus der mit Necdt von dem Verſaſſer verhöhnten Gleich— 
giltigfeit ibren Etammesbrüdern in der Oſtmark gegenüber empor- 
zurütteln. 

Die Schhriftleitung die. Blattes (Gr. Lichterfelde, Drateftr. 3) iſt 
im Beige einer größeren Anzabl von Abzügen des Heftes, die 
fie den Mitgliedern unentgeltlich zu Berfügung ftellt. 


Aus den Smweigvereinen. 


Arnſtadt. Auf Anregung verichiedener Mitglieder des Zweig— 
vereins find im den —— —— der neuen Auflage des 
»Wohnungs- und Geſchäftsanzeigers« der Stadt Arnſtadt 
eine ganze Reihe von Fremdausdrücken durch gute deutſche Wörter 
erjegt worden. So iſt für Leihbibliothet Bücherleihgeſchäft 
5 — worden, ſtatt Kommiſſionär Geſchäftsvermittler, ſtatt 
ietualienhändler Gemiſchtwarenhändler, für Friſeur Haar— 
tünſtler, für Agentur Vertretung. An Stelle von Speditions 
geichäft ift der Nusdrud Büterbeförderungsgeihäft verwendet 
worden, jtatt Galanteriewarenhandlung Shmud- und Spiel— 
warenhandlung, der Graveur hat dem Schriftitecher, die Manu— 
fatturwarenhandlung der Schnittwarenhandlung weichen müjjen. 
BerlinsCharlottenburg. Den fehr zahlreich zur erſten 
Winterfigung am 19. Oltober erichienenen Mitgliedern bereitete 
Oberregijieur Max Grube vom Kgl. Schaufpielhaufe einen hohen 
Kunftgenuß durd) den Vortrag von Gedichten, deren Auswahl er 
den Verſammelten überlaſſen hatte. Obwohl es fid zum Teil 
um Dichtungen handelte, die dem Bortragenden unbefannt waren, 
die er daher aus dem Stegreife vorlas, veritand er es doch durch 
feine geijtreiche und eigenartige VBortragstunft, eine padende Wir: 
fung auf die Zuhörer auszuüben, die Herm Grube ihren Danf 


Zeitfhrift bes allgemeinen beutfhen Spradpereind, XII. Jahrgang. 1897, Ar. 11. 








für jein freundliches Eingehen auf ihre Wünſche durd) lebhaften | 


222 


Beifall ausdrüdten. — Aus den geichäftlihen Mitteilungen, die 
ber Borliger, Direltor Gardemin, machte, iſt hervorzuheben, 


daß der Vorſtand ein Preisausſchreiben für die beiten Ver— 


deutfhungen folgender Wörter veranjtaltet hat: 1. Cocon, 
2. Conditor (Conditoreiwaren), 3. Confitüren. 4. Galanterie- 
waren, 5. Materialmaren, 6. Parfümerien (Parfum, parfü- 
ınieren), 7. Quincaillerien (Quineailleriewaren), 8. Maculatur 
(maeulieren), 9. Jet, 10. Kinetograph. — E# find 10 Breije 
zu je 5 Marf ausgejept worden. Die Berdeutfhungs: 
vorſchläge find mit einem Kennworte verfehen bis zum 
30. November 1897 an Direktor Gardemin, Charlottenburg, 
Berliner Straße 138, zu jenden Beizufügen tjt ein 
verſchloſſener ——— mit demſelben ffennworte, 
der den Namen des Abjenders enthält. 

Chemniß. Der Zweigverein eröffnete am 14. September jeine 
Winterfigungen mit einem Bortrage des Profefiord Walther über 
Goethe und das Hoftheater zu Weimar. 

Darmjtadt. An der Amtsjprade des hiefigen Bürger: 
meijters iſt u.a. der Fremdling »Submijjion« verabſchiedet 
worden. Früher hieß es: »Auf dem Wege der Submiffion ver- 
geben«, ſpäter deutich, aber noch umftändlich: »Auf dem Wege 
der Verdingung vergebene, jept kurz und bündig: »Die Arbeiten 
werden verdungen.« 

Dresden. In der eriten Winterſitzung ſprach Oberſt a. 2. 
Schöning über Verdeutſchungen auf dem Webicte des 
Heerweſens. Der Vortragende wies in kurzer aeichichtlicher Eins 
leitung auf die Einflüfje bin, die fich ſchon im Mittelalter durch 
—— und Kreuzzüge, zur Zeit der Reſormation durch italie- 
nische und jpaniihe Söldner, im Dreißigjährigen Kriege durd) 
Kriegsleute aller Völler in der deutichen Heeresſprache geltend ges 
macht haben. Der Uriprung der jtehenden Heere füllt in das Zeit- 
alter Ludwigs XIV, das vielen Gebieten, ganz bejonders aber dem 
Heerweien den Stempel franzöfiichen Geiftes aufdrüdte. So fommt 
es, daß fait alle qrundlegenden militärischen Benennungen wel- 
ichen, meist franzöfifchen Uriprungs find. Schon früh begann der 


Kampf gegen die Fremdwörterei im Heere: jo erjchien 1814 ein 


umfajjendes Verdeutſchungswörterbuch der Kriegsſprache; aber erjt 
nad) 1870 führten die Verdeutichungsbejtrebungen zu wejentlichen 
Ergebnijien. Voran ging der große Generalſtab in feinen friegs- 
geſchichtlichen Schriften, die jedoch ohne —— ſprachlichen 
Einfluß geblieben wären, wenn nicht die Jahre 1887 erſchie⸗ 
nene Felddienſtordnung und die Schießvorſchrift für die Infanterie 
amtlich der Spracreinigung im Heerweſen die Bahn gebrochen 
hätte. In diefen Schriften wurden etwa 200 bis dahin gebrauchte 
Fremdwörter verdeutſcht. Sertdem fahren die Kriegsminiſterien 
zielbewußt, doch mahvoll fort, in jeder neuen Drudichrift ent- 
behrliche Fremdwörter auszuſcheiden. Tropdem haben noch immer 
fait alle grundlegenden Benennungen fremden Wortlaut. Bon 
226 amtlihen Bezeichnungen von Behörden und Truppenlörpern 
iſt faum ein Dupend deutichen Uriprungs. An einer Anzahl von 
Beijpielen wies der Bortragende die jajt unüberwinblidien Schwie⸗ 
rigkeiten mach, die fich einer —— Verdeutſchung jämt- 
licher Grundbenennungen entgegenjtellen würden, und zeigte an 
den mancherlei mwohlgemeinten Vorſchlägen das oft Unpraktijche 
oder Gejchmadloje der geplanten Verdeutſchungen. Zum Schlufje 
warf Oberit Schöning die Frage auf: Hit es zwedmähig und 
zeitgemäß, daß der a. d. Spradverein die weitere Verdeutſchung 
der Heeresiprache zu fürdern ſucht? Und wenn dieſe Vorfrage 
bejaht wird: Soll er dahin ftreben, alle Fremdwörter, auch die 
Grundbenennungen, zu verdeutichen oder joll er vorläufig nur die 
feichter zur überjegenden Fremdwörter verdeutichen? Salt alle 
Redner jtimmten dem Bortragenden darin bei, daß, wie bisher, 
nur allmählich und mahvoll vorgegangen werden dürfe, daß zwar 
noch vieles Fremde ausgejdieden werden lönne, mandes aber 
3. 3. als Lehnwort beibehalten werden müſſe. 

Leipzig. Pwyfeſſor Schullerus aus Hermannftadt in 
Siebenbürgen hatte es freumdlichit übernommen, an dem erften 
Vortragsabende des Winterhalbjahres am 3. Oltober über die 
Litteratur jeines Heimatlandes, des Landes der »jieben 
Burgene, zu fpreden. Bor dem Eintritt in die Tagesordnung 
erinnerte der Borfiger, Profefior Dr. Mogf, an den ſchweren 
Berluft, den der Verein durd den Heimgang des Reichsgerichts 
rates Schwarz erlitten habe. Er begrüßte jodann den Redner 
des Abends, den er eine Sauptitüge der deutichen Kultur im 
Siebenbürgerlande nannte. Profejjor Schullerus dankte für die 


223 


Zeitfhrift des allgemeinen deutfhen Epradvereins. XU. Jahrgang. 1897. Nr. 11. 


224 





Teilnahme, die den fernen Stammmesbrüdern von ben Beriams | 


melten entgegengebracht werde; ſie jeien aber ſolcher Teilnahme 
auch würdig und hätten ein Necht darauf durch die Tree, mit 
der fie troß fchwerer Bedrängniſſe feithalten an den nationalen 
Überlieferungen ihres Landes und an feiner deutichen Sonderart. 
Die ESiebenbürger Sachſen find deutſchen Blutes, fie fühlen ſich 
eins in der Bolfsjeele mit den Stammesgenoſſen im deutichen 
Meiche, fie empfinden deutſch, fie denfen deutich. Dies wies der 
Bortragende in feinen Überblide über die ſiebenbürgiſch- ſäch 
ſiſche Litteratur nad), indem er die bedeutendjten Ghejtalten des 
Schrifttums feiner Heimat in lebensvoller Schilderung feinen Zus 
börern vor Augen jtellte. Profeſſor Mogl Heidete den Dank der 
Berjammlung in das Gelöbnis, den wackeren Stammeäbrüdern 


im Magyarenlande allewege mit dem Herzen nahe zu fein und 
an ihrem Ergehen in Freud und Leid allezeit ireu Anteil zu 


nehmen. 


Zittau. Am 13. Oft. nahm der biefige Zweigverein feine 
regelmäßigen Winterverfammlungen (immer den zweiten Mittwoch 
jedes Monats) wieder auf. Den Hauptgegenſtand des erften Abends 
bildete ein Vortrag des Oberlehrers Dr. Matthias über die 
Mundart in Epriitian Weiſes Schaufpielen. Weile hat 
Bürger und Bauern bis auf Alang- und Sprechweile, haupt: 
ſächlich aber nad) ihrem Wortgebrauh und Bilder und Sprich— 
wörtervorvat zu lennzeichnen geſucht. Nach den Nadweiiungen 
des Redners hat vor reichlich 200 Jahren unjere Mundart — 
natürlid — gerade jo geflungen wie heute, auch fajt über die 
jelben Wörter und Bilder verfügt wie heute. Für die vom Eprad)- 
verein ins Auge gefahte Sammlung von Bollswörtern aber ergab 
jich einmal eine ziemliche Menge eigenartiger Bedeutungsfärbungen 
für auch ſonſt gebräuchliche Wörter, ſodann aud eine ftattliche 
Reihe heut in der Echriftiprache wie im biefigen Vollemunde 
abgeitorbener Ausdrüde, die vor reichlich 200 Jahren die hieſige 
Mundart nody mit dem mittelhocdhdeutichen Schrifttum gememſam 
hatte; es feien nur genannt: die Urthe (= Kneipe, Zeche), werf- 
lid (= wunderlich) thun und wertliche (= fünitliche) Nüſſe, 
—— ſein, gätlich thun, ungeheit (ungejchoren: ungehiwet) 
laſſen. 


Brieflaſten. 


Herrn L. .. . Münſter i. W. Ihre Forderung, »der Par— 
thenons zu jagen, weil das griechiſche Wort männliches Geſchlecht 
babe, ericheint uns nicht berechtigt. Das ursprüngliche Geſchlecht 
ift bei Entlehnungen jehr ojt verändert, meiit unter dem Einflufje 
begrifflih verwandter Wörter. Das lateiniiche männliche murus 
wurde bei uns: die Mauer (vgl, die Wand), das weibliche ancora: 
der Anfer (vgl. der Stein; ahd. senchilstein — Anler), das ſäch— 
liche corpus: der Körper (vgl. der Leib) uf. uſw. 
vielfach der Fall bei Eigennamen, befonders erdkundlichen. Deutſch 
ift die Mhone und die Tiber, troh des männlichen Geſchlechtes 
im Franzöſiſchen oder Lateinischen bezw. Italieniſchen. Sie haben 
ſich eben nach den allermeiit weiblichen deutichen Flußnamen auf 
se umd ser gerichtet. Nur Sleinlichfeitsfinn oder Gelehrtendünkel 
fünnen dazu verführen, daß das fremdipradhliche Geſchlecht bei- 
behalten wird. So entipriht aud das Bartbenon und nicht 
der P. dem beutichen Sprachgefühle. Es hat jidı an Ähnliche 
Wörter angeichlofien, die von vornherein ſächliches Geſchlecht haben, 
insbefondere an Pantheon. Vgl. übrigens Itſchr. VI, &p.8— 10. 

Herm J. W. .., Apolda. Wir find Ihnen dankbar für den 
Hinweis darauf, daß in Ihrer Gegend die alte Unterſcheidung 
zwiſchen »Forte (— vorwärts, weiter) und »weg * noch aufrecht 
erhalten wird und »fort«e im Sinne von »weg« als Fiererei er- 
icheint. Gewiß wäre es wünjchenswert, wenn dieſe Unterfcheidung 
durchgeführt werben könnte; aber angefichts des weitverbreiteten 
Sprachgebrauces, der »forte auch im Sinne von »weg« ver- 


Briefe und Drudjaden für die Vereinsleitung 
find an ben Morfipenden, 
Oberſtleutnant a.D. Dr. Mar Jüähns in Berlin WW, 
Margaretenftraße 16, 


Dasielbe iſt 


wendet, muß jeder derartige Verjuch als ausſichtslos erſcheinen 
Übrigens ift diefer Sprachgebrauch doch nicht bloß morddeutik, 
fondern er findet fich auch bei mittel» und oberdeutihen Schuh 
ftellern, 3. B. bei Luther (1. Moſ. 33, 12; Judith 10, 11 um), 
Schiller (Tel 1,1: ihr Habt ihm fort geholfen), Hauff (als ich zur 
Fahne fort gemüht), Grillparzer u. v. a. 


Hein €. 3...., Berlin. Die Nebenvorftellung, die man 
nad) Ihrer freundlichen Mitteilung in Gera mit dem Worte » kit: 
hoj« verbindet, daß er immer einen Hof zum Ausipannen für 
die Wagen der Landleute haben müsje, it gewiß injofern ur 
iprünglich, als in alten Zeiten wohl alle Gaſthöfe jo eingerichtet 
waren. Andererſeits aber bezeichnet mar heute mit » Hof, Gaſt⸗ 
hoi« unzweifelhaft auch ſolche Gebãude, die auf das Ausſpannen 
feine Nüdjicht nehmen, und es würde uns willfürlich ſcheinen, 
‚ auf jenen Nebenbegrifi etwa eine Unterſcheidung zwiſchen »@aft: 

bofe und »Hotel« zu gründen. »Hof« oder ⸗Gaſthof· ericheint 
uns nadı wie vor als —* ausreichende Verdeutſchung für 
»Hotele. — Das ruſſiſche labka — »Meftaurante kommt nicht 
vom deutihen »laben« ber, ſondern iſt ein echt ſlaviſches Wort, 
das urſprünglich » Bank, Bude« bedeutet. Ob es gelingen wird, 
von »faben« ein Erjagwort für » Rejtanrant« zu bilden, erſcheint 
uns zweifchhaft. 

Hein Y.M...., Börz Die »Rote Kreuzlonferenz« des 
Neuen Wiener Tagblatte® vom 21. Sept., auf die Sie freund: 
licht aufmertiam machen, ift ein ſchäßzbarer Zuwachs zu der er: 
heiternden Sippe des stedernen Handſchuhmachers«, der »reiten- 
den Artilleriefajerne«, der »durchgebrannten Käjeverkäuferin« uſw 
— Das ebenda vorfommende »PBerjonalice für Perfonalnab: 
richten ſoll wohl die Einzahl zu dem häufigeren »Perjonalien« 
jein. Schöner wird's dadurch freilich nicht. 


Heren Stu... -, Halle a. d. S. Beiten Dank für Ihre freund: 
lichen Mitterlungen! Daß bei der Eriten £. 8. privilegierten Donaus 
Dampficiifahrt Geſellſchaft jämtliche Reiſende 25 Kilo FFreigepäd 
»genichene, hat uns in beredhtigtes Staunen veriept. Es fit 
nur gut, daß es auf der Donau feine Seekrantheit giebt. — Der 
»Evidenzbaltungsgeometere, der dem öfterreichiichen Kanzlei— 
ausdrude sin Evidenz halten⸗ — »auf dem Laufenden erhalten: 
‚ fein Dajein verdanft, wird hoffentlich mit manchem anderen [chünen 
Titel dereinjt verſchwinden. 


Herm Ehw...., Niederröblingen. Die Wörter »Mein: 
that, Meintbäter, Meinwerf, Meinreder, die Simrod in feiner 
Bearbeitung des Heliands verwendet, hängen allerdings, wie Sie 
richtig vermuten, mit »Meineide« zuſammen. Zu Grunde liegt 
ein altgermaniiches mein (als Eigenidajtswort = falſch, als 
Hauptwort — Faljchheit, Frevel, Verbrechen), das noch in mittel« 
hochdeuticher Zeit ſowohl alleinjtehend wie in Zufammenjegungen 
bäufig gebraudıt wurde, 3. B. dü was der rät mit meine von 
den recken getän (Nibel.). Bis in das 16. Jahrh. Hat ſich die 
ı Formel »Mein und Morde erhalten, darüber hinaus nur die 
Zuſammenſetzung »Meineid« Simrod aber hat, ähnlich wie 
‚ Uhland, manches aitdeutjche Wort wieder zu beleben verſucht. 


Herren J. .. . Löpen, W. . . . Heidelberg ud EN... 
Tübingen. Sie machen freundlichſt darauf aufmerfiam, daß 
fi) das Wort »Bewäldes, vor defien Bildung Sp. 205 gewamt 
öit, in Uhlands Gedicht »der Schenk von Limburg« Str. S findet. 
Das vereinzelte Vorlommen eines ſolchen Wortes bei Dichter 
würde allerdings u. E. feine allgemeinere Verwendung nicht ohne 
weiteres rechtfertigen. Immerhin geben wir zu, dak die Wahl 
jenes Beiſpieles nicht ganz glüdlich war, da es fich eben bei 
einem noch dazu ſprachlich jehr hochſtehenden Schriftiteller findet. 
Denken Sie ſich alfo für Wald ; Gewälde ein anderes Beilpiel, 
etwa Wieſe: Gewieſe. Den allgemeinen Cap, daß ſolchen Bıl- 
dungen feine volle Lebenekraft mehr innewohnt, halten wir in 
' feinem ganzen Umfange aufrecht. 








| Geldfendungen und Beitrittserflärungen (jäbrliher Beitrag 3 Marl, 
! woflir die Zeteichrift und die ſonſtlgen Drudichrifien des Bereins geliefert werben) 


i an den —n 
| erlagsbuchhändter Eberhard Ernft In Berlin W®, 
| Wilhelmitrabe 90, 


Briefe und Druckſachen fir die Bektichrift find an dem Herausgeber, Oberlehrer Friedrich Wappenbans in Groß⸗Lichterfelde bei Berlin, 


Drufeftzahe 3, 


zu richten. 


Briefe und Zufendbungen für bie Wiſſenſchaftlichen Beihefte an Profeſſor Dr. Paul Pieti in Berlin We, Mopftraße 12 


EHE IT — — Pa — — — —— —— —— — — 
Bär die Ecriftleitung verantwortlich: Griedrid Wappenbans, Gr.⸗Lichterfelde. — Berlag des allgemeinen deutſchen Sprachvereins (Jahns und Ernſth, Berlin. 
Drud der Buchdruderei des Wailenhaufes in Halle a.d. ©. 


Diejer Nummer liegt eine Aufündigung von Theodor Storms fämtlihen Werken — nene Ausgabe — bei. 


— 





5 Seiftguift "33" 


altgemeinen’deuffchen Sprachuereins 


»egrimdefvon Herman Riegel. 


Im Auftrage des Vorftandes herausgegeben von Friedrich Wappenhan?. 





Diefe Heirichrift erſchelnt jährlich geudlfmal, zu Anfang jedes Dlonats, | Die Beltichrift farın auch durch ben Budsandel ober bie Bolt 
und wird den Mitgliedern bes allgemeinen deutichen Spradverelns umentgeltlih | zu BME, jährlich besogen werben, — Anzelgenannahme durch ben Schapmelfter 
geltefert (Sagung 24). | Eberhard Ernft, Berlin W®, Wilhelmftr. 90. — Auflage 16260, 
U — — — — — — — — — — — — — — — —— — — — 1 | 


Inhalt: D. Martin Luther und der heutige Sarrazinismus. (Offener Brief an Herrn Franz erg Bon Dtto Sarrazin. — 
Bühnendeutich und Bebildetendeutih. Bon Th. Bartner. — Der Aufdrud der neuen Brieflarten. Bon H. Dunger. — Zur Schärfung 
des Spradhgefühls. — Sprechſaal. — Bücherſchau. — Zeitungsſchau. — Aus den Zweigvereinen. — Brieſtaſten. — Geſchä äftlicher Teil, 


D. Martin Lutber und der beutige Sarrazinismus. | fchlägigen Fragen in völliger Ruhe, Objeftivität und Sachlichfeit 
ö | unterhalten. Nur auf einige Stellen Ihres Aufſatzes, in denen 
Offener Brief*) 


Sie den Namen Sarrazin oder meine Schriften heranzichen, oder 
j von . ‚ aber mid; zu Anderen oder anderen Anſchauungen in irrigen 
Otto Sarrazin an Keren Sranz Sandvoß in Weimar. Borausjegungen und Unterjtellungen in Gegenjag bringen, muß 
Sie haben mir, ſehr geehrter Herr, die Ehre erwiejen, in | ich notgedrungen eingehen. 
Ihrem Aufſatz mit der obigen Überſchrift im legten (November-) In diefer Beziehung liegt mir vor allem daran, einen Jrr- 
Heite der „Preußiſchen Jahrbücher“ (S. 319— 330) eine Sprach⸗ tum perfönlicher Art richtig zu ftellen, der durch den Schluß 
reinigungöbewegung unferer Tage mit einem von meinem Namen Ihres Auffages beim Leſer notwendigerweife hervorgerufen wer— 
abgeleiteten Ausdrud zu bezeichnen. Da Sie vor der Abfafjung | den muß. Sıe legen hier (S. 329) eine Lanze ein für die »ein 
Ihrer Arbeit meine der Eprachreinigungsfrage gemwidmeten weni- dringliche Beihäftigung mit dem Lateinifhene«, das uns » Jahr: 
gen Schriften jelbftverftändlich mit der dem deutichen Gelehrten | Hunderte entlang« zur Bildung des grammatiſchen und ſtiliſtiſchen 
eigenen*&ründlichkeit gelejen und daraus erjehen haben, daß ih | Sinnes gedient habe, und fliehen mit den Worten: 
in diefer Bewegung namentlih aud) ald Warner und Mahner Und nun foll der umwifiende, öde, geſchmackloſe, ja freche, 
zur Vorſicht und Bejonnenheit zu wirlen bemüht geweſen bin, jo | pietätlofe, lächerlich -bornierte Sarrazinismus herrjhen? Wir haben 
weiß id) ja, daf Sie mit den zürnenden allgemeinen Teilen Ihrer die Stirn, den vierhundertiten Geburtstag des Magifters Phi: 
Ausführungen nicht auf den Mann zielen, ſondern auf eine | fippus zu feiern, des großen Praeceptoris Germaniae, wir, die 
Richtung: denjenigen Purismus und Übereifer nämlich, der fih | wir in wahnfinniger Blindheit fein Wert, die brave deutfche 
im Verdeutſchen aller und jeder Fremdausdrüde nicht genug thun | Lateinſchule, verwüften und zerftören? O wie bald, wenn wir 
fann, der da meint, alle vorhandenen Fremdlinge aus der deute noch eine Weile im Banne des Banaufentums und der Blau: 
ſchen Spracde furzweg mit Gewalt verbannen zu fünnen, der ſich ſtrümpfe oder Schreibweibcden mit der ⸗Reſormſchule« fo fort: 
darin gefällt, felbjt für Jahrhunderte alte fremdiprachliche Bes | wirtichaften, werden wir dem wahrlich nicht jo leicht zu veparie- 
griffe, Titel und dergleichen neue deutſche Wörter zu jchmieden, | renden und wieder gut zu machenden Ruin oder Umfturz bejammern! 
der lieber heute als morgen dem General und Admiral, dem | Dagegen, wider jolhen bildungsfeindlidhen Umſturz wünſchte ich 
Profeffor jamt dem Doftor, allen Miniftern, Präfidenten und | ein Umfturzgefeß. Musae barbarizant, die Mufen kauderwelſchen, 
Direktoren den Garaus machen möchte ujw. Hierin teile ic Ihren | Hatte einmal ein deuticher Fürft, Landgraf Morig in Hefien, 
Standpunft vollfommen, und jo fünnen wir uns über die eins | (1619) in ein Stammbuch geichrieben; was wird die Gejchichte 


*) Der im Novemberhefte der »Preuftichen Jahrbücer« unter | von der mufiihen Bildung der glorreichen Epoche des bewaffneten 
der obigen Überſchrift erfchienene wunderliche Auffap von Franz Friedens bdereinit zu melden haben ?« 
Sandvoh (Kanthippus) in Weimar wird vielen unferer Leſer Geſtatten Sie mir hierzu die Berichtigung, daß ich über die 
entweder * * Jahrbüchern⸗ oder aus den ze. Ber | ragen der »Reformichules wie der Mädchen Öiymmafien nie ein 

Spr 2. * n fi 

ren ber Tape (ge nd aus mi. 3 De | Aha gefien mo öfentih gefgt habe. Tel aber Habe 1 
durchaus gegen die Beitrebungen des allg. deutihen Spracjvereims | mich bei gegebener Gelegenheit öffentlich als Verehrer der huma— 
richtet, jo wollten wir ihm anfänglich in der Heitichrift eine kurze ; niſtiſchen Bildung befannt. Freilich habe ich dabei wohl auch aus— 
— ——— * —— —— * —— neh geſprochen — und daher mag die Verwechſelung entjtanden fein —, 
ara Fan eye Dieser nor = Geimerr Ban in daf; meine Überzeugung von der fittigenden Kraft der mufiichen 
dem foeben erichienenen Dezemberbefte der »Preufi. ZJabıb,« ; Bildung oft jtark auf die Probe geftellt ward und mandmal beinah 
abfertigt. Doß die Leſer der » Jahrblicher« und ihr Heraus: Schiffbruch zu leiden drohte, wenn ich gejehen babe, in welch mujen- 
wart, Kr Ba —“ ee * | und grazienfremder Weiſe Männer der humaniſtiſchen Wiſſenſchaften, 
allgemeinen deutſchen ———— erfahren, erachten nn für deutſche Gelehrte, in hartem Schriftkampfe ſich befehdeten, wie fie 
untere Sache ais einen großen Gewinn, den wir Herm Sandvop | zuweilen in rechthaberiſcher, abſprechender, ja ſelbſt perſönlich ges 


zu danfen haben. Die Schrijtleitung. | häffiger Art einander verunglimpften oder fich mit Kraftausdrücken 





227 


traftierten und mißhandelten, von denen auch nicht ein einziger 
in einem Komplimentierbudh der Mufen Aufnahme gefunden 
hätte. Sie werden mir entgegnen, ſolche Berirrungen und Un— 
arten feien immerhin Ausnahmen und kämen jedenfall® nicht vor 
infolge, fondern troß der humaniftiichen Bildung, — worin ich 
Shnen denn allerdings beipflichten muß. 

Sie beginnen Ihre Abhandlung (S. 319) mit der Anführung 
eines Goetheſchen Gedichts wider die Sprachreiniger und bringen 
auch weiterhin Goethe (beiläufig auch Schiller) und namentlich 
Luther zu mir und meinem perjönlihen Wirken auf dem Gebiete 
der Sprachreinigung in Gegenſatz. Über Goethes und Schillers 
Stellung zur Fremdworifrage tit nachgerade jo viel geichrieben 
worden,*) dab ich mich Hierzu kurz fajjen fann. Mit einem 
groken Aufwand an Geijt und Sammelfleii find ihre Scrijten 
daraufhin durchforſcht und alle Stellen ausgezogen und beleuchtet 
worden, in denen fie fih Über die Sprachreinigung oder über die 
Neinheit der Sprache, ſei es ihrer Zeit, ſei es von grundfäglichen 
Standpunften aus geäußert haben. Und dann ijt der eine Zeil 
der Ausjprücde von den Freunden, der andere von ben Gegnern 
der Sprodreinigung, der Parteiauffafjung entiprechend, für oder 
wider in Anſpruch genommen oder fruktifiziert und ausgebeutet 
worden. Offen gejtanden, hat mic) diefe Art der Beweisführung 
mandmal etwas gemahnt an die bekannte Abſtimmung durch 
Majoritäten und Mehrheiten, zugleid) auch an das Wort Bis— 
mards, daf ſich mit der » Statiftif« durch entiprechende Zufammens 
fafjung und Gruppenjtellung der Zahlen Alles beweijen lafie. 
Mafgebender und beweisträftiger hat mir immer die Unterfuchung 
nad dem trefflihen Worte des Evangeliften geſchienen: »An 
isren Früchten follt ihr jie erkennen.“ Sie bellagen (S. 320), daß, 
wie Jean Paul gegen dad Ende jeiner Laufbahn, jo auch in 
unjeren Tagen Guſtav Freytag ſich »jehr überflüfjigerweije« 
von der Sprachreinigungsſeuche »unterfriegen ließe. Nun, unfere 
Dichterfürjten haben ſich von derielben Seuche ebenfalls beide 
unterfriegen lafjen: fie haben in fpäteren Ausgaben ihrer Werke 
verdeutjcht, im Hinblid auf den damaligen verwelichten Zus 
jtand der deutichen Sprache jogar merkwürdig kühn und weit- 
gehend verdeuticht. Um bei dem zu mir in bejonders ſcharfen 
Gegenſatz gebrachten Goethe zu bleiben, jo hat namentlid er 
in frevelhafter Verfündigung gegen die »Nomanitad der europäis 
ſchen Hulturwelt« (5. 323) ſich nicht geicheut, jogar deren eijern- 
jten Bejtand mit rauher Hand anzutaften: Aiyl, Disziplin, egois 
ſtiſch, Generation, Harmonie, Original, Trophäen, Prozeß ufw. 
— jelbjt jolche klaſſiſche »Weltworte« find ihm in jeiner fpäteren 
Laufbahn nicht mehr heilig geweien, find der » Spracreinigungss 
feuche« zum Opfer gefallen und durch feine — Goethes — eigene 
Feder zu ganz gewöhnlichen deutſchen Schugorten, Mannszucht, 
ſelbſtiſch, Zeitgeichlecht , Übereinftimmung, Urbild, Kampfgewinnſten, 
Rechtshandel uſw. erniedrigt worden — vieler welihen Frembdlinge 
gar nicht zu gedenfen. DO. Dehnicke giebt darüber in einer Ub- 
handlung »Goethe und die Fremdwörter« im Jahresbericht des 
Sohanneums zu Yüneburg, 1892, lehrreiche Aufjchlüfje. Sie 
werden mir darin zujtimmen, daß Goethe mit der Tilgung diejer 
Beltworte die Schönheit feiner Sprache zu erhöhen, zugleich aber der 
Berjtändlichteit feinen Eintrag zu thun glaubte, und ebenſo einig 
find wir darin, unſerm Dichterfürſten, der ja fein Spradyjtümper 
war, in beiden Beziehungen ein durchaus kompetentes und zus 


*) Bergl. u. U.: Ludwig Bellermann, »Aus Schillers 
Dichterwertftatt« in der Sonntagsbeilage Nr. 6 und 7 zur »Voſſ. 
Beitg.« vom 6. und 13. Februar 1587; Herman Niegel, 
»Einige Außerungen Goethes und Schillers über die Spradhe«, 
Beitichr. des a. d. Spradwereins, VIII I ff. 


Zeitfhrift des allgemeinen deutfhen Spradvereind. XII. Jahrgang. 1897. Mr. 12, 


— — — — — — — — — — — —— — — — — — — — — — — 


228 


ſtändiges, ja maßgebendes Urteil zuzuerlennen. Und dahet ſche 
ich zu Goethe als meinem Herrn und Meiſter im Berbeutiden 
auf, nehme ihn hierin für mich in Anſpruch und werde fünder 
beftrebt bleiben, fein gelebriger und eifriger Schüler zu fein. &r 
er heute, hundert Jahre ipäter, unter vielfady veränderten Eprat:: 
verhältnifien, wo zahlreiche von Goethe gebrauchte und im jeinen 
Schriften ftehen gebliebene Fremdwörter von feinem Menihen 
mehr geichrieben oder geſprochen werden, in deren Bejeitigung 
etwa jo weit gehen würde, wie ich, ob er vielleicht mod) weiter 
gehen würde und wie weit, darüber find wir leider auf perjäns 
liche Mutmahungen angemwiejen, das wiſſen Sie nicht, ich nicht, 
wir alle nicht. 

An mehreren Stellen (5.319, 320, 324) werfen Sie mir 
den in meinem Verdeutſchungswörterbuch gebrauchten Ausdrud 
»Dedworte vor, den Sie mir zujchreiben und dem Sie Goethes 
»Surrogatwort«, wie ich annehmen darf als das Beſſere, entgegen- 
halten. Ob das »Dedworte von mir ftammt, vermag ich mit 
Sicherheit nicht zu jagen. Sollte ed der Fall fein, jo muß ih 
eine ungewöhnlich glüdlihe Stunde gehabt haben, als es mir 
aus ber jeder floß. »Surrogate ift nad) älterem und neuerem 
Sprachgebrauch, entipredyend der (hier libertragenen) Bedeutung 
bes lateinijchen subrogare oder surrogare, unter allen Umſtänden 
ein minderwertiger Erfaß, während es dem ebenfalls ge 
braudjten, neutralen und unbejtimmten »Erjagwort« nicht an der 
Stimm geſchrieben fteht, ob der Erjag dabei ein guter oder mange: 
bafter it. Ein »Dedwort« fann dagegen nur einen vollmwers 
tigen Erjag bieten. ch berufe mich da auf das Zeugnis unferer 
ichärfiten Disziplin und Wiſſenſchaft: der Mathematil. Das Ver 
hältnis zwiſchen Dedwort und Surrogatwort wird ziemlid, Har 
verdeutlicht durch das Berhältnis der »Lehren vom Dreied«, deren 
twir uns Beide von der Duarta ber entfinnen: nämlich von der 
»Dedung der Dreiede« und der »ihnlichleit der Dreiede«. Die 
Deckung giebt die völlige Gleichheit in jeder Hinficht, und fo dns 
Dedwort den vollwertigen Erjag, und zwar jo bejtimmt und 
einleuchtend, da es bei ihm der Hervorhebung durch Gänjefüb- 
den erjt gar nicht bedarf. Seine Hare Bedeutung wird durch 
eine freundliche Heine Hänſelei vielleicht erſt recht ins volle Licht 
gerüdt. 

Nun aber Luther. Sie führen eine Anzahl von Stellen 
aus Luther »Tiichredene ins Feld (ihr Fundament und 
Grumdfefte — »mit Superftition und Aberglaubene — »man mu 
Patienz und Geduld haben; uſw.) und bemerken gleid) bei der 
dritten (»jo würde er feine Tyrannei dupliren und zwviefächtigene) 
mit Betonung (5. 325): »Es ift jehr zu beachten, daß Luther 
nicht jagt verdoppeln, wie Sarrazin gar nicht anders (fiebe 
bei ihm unter Duplifat, Duplum) weih, da er noch fühlt, doppel 
ift das lat. duplus«, 

Ja — — id) ringe nad einem Ausdrud, um Ihnen nicht 
weh zu thun, und finde keinen. Am mildejten wird es ſchon her: 
ausfommen, wenn ich einfad; fonftatiere und fejtitelle, daß von 
diejen füntlihen Stelien, mit denen Sie nahezu drei Drudieiten 
der ⸗Preußiſchen Jahrbüchere füllen, Luther nicht eine einzige 
geihrieben hat, aud nicht die vom Duplieren und Zwiefächtigen. 

Damit wir uns nicht mißverjtehen: Sie reden dod von 
D. Martin Luther, geb. 1483 zu Eisleben, geit. ebendajelbft 
1546? — Nun aljo: dann irren Sie ganz und gar und thum 
mir bitter unrecht, wenn Sie gegen meine Schriften diejenigen 
Luthers ausijpielen. Indeſſen, Sie thun es bona fido und un: 
wifjentlich. Oder wären Sie nicht imftande, einen Unterſchied 
zu machen zwiſchen Luthers echtem Spradgebraud im feinen 
eigenen Schriften und dem Sprachgebrauch derjenigen, die 


229 


feine mündlichen Üuferungen nad) kurzen Aufzeichnungen für 
den Drud bearbeiteten, wie es bei ben »Tijchreden« der Fall 
war, bie außerdem zum Zeil erft viel fpäter ausführlich nieder: 
geichrieben wurden, als fie mündlich entjtanden waren? Mir 
gegenüber ift der Gedanke ausgeiprochen worden, Sie hätten 
Ihren Lefern ein »Schnippchen jchlagen« wollen, indem Sie ihnen 
eine Anzahl Stellen aus den Tijchreden als »genuinen und echtene« 
Luther vorfepten und fo die Leſer verleiteten, fi) daraus ein 
»Bild von Luthers Stellung zu dem fogenannten Fremdwörter: 
Unweſen⸗ (mie Sie ſich S. 329 ausdrüden) zu machen. Sc bin 
biefem häßlichen Gedanken auf der Stelle in Ihrem Namen mit 
vollſter Entrüftung und Beftimmtheit entgegengetreten. 

Aber ich möchte Ihnen in diefer heillen Situation und Lage 
gern möglichſt weit entgegenfommen und will einmal mit Ihnen 
annehmen, die Stellen feien ſämtlich von Quther geichrieben oder 
die Nachſchreiber jeien bis auf jedes einzelne, von Luther ge- 
brauchte Wort völlig zuverläffig und unfehlbar gewejen. Wenn 
nun » Quther« hier überall mit Vorliebe zu dem eben gebrauchten 
Fremdworte auch gleich das entiprechende deutſche giebt (S. 323), 
follte er dann nicht feinen Zuhörern und Leſern gegenüber, die 
doch nicht alle Latein verftanden, nicht alle eine muſiſche Bildung 
genofjen Hatten, eine Erflärung des von ihm gebrauchten 
Wortes für angebracht oder gar nötig gehalten haben? Mir — 
ih bin freilich fein Lutherforſcher — ſchien diejer Grund zu 
ſolchen Nebeneinanderstellungen von jeher jehr plaufibel und ein- 
leuchtend, Bor allen Dingen aber: ift denn dies Nebeneinander: 
jtellen fein Verdeutſchen? Verdeutſcht Yuther hier nicht viels 
mehr überall und fortgefegt, und das in einer Art — nicht nur 
mit alten, jondern jelbjt mit neuen oder in neuer Bebeutung ans 
gewandten Wörtern —, die alles, was ic) und was andere neben 
mir hierin je geleiftet haben, tief in den Schatten ſtellt? Co 
wenigitens hat's Ihr ⸗Luther« gemacht, der wirfliche Quther viel 
feltener, weil er in feinen Schriften verhältnismäßig jelten Frenid⸗ 
wörter anwendet. 

Übrigens jagen Sie bei diefer Gelegenheit, und zwar im un- 
mittelbaren Anſchluß an eine Kennzeihnung meines Vorgehens 
und im Gegenfat dazu (©. 324): » Wie fehr diefes befcheidene 


Zeitſchrift des allgemeinen beutfhen Sprachvererins. XH. Jahrgang. 1897. Nr. 12. 


Nebeneinanderjtellen des Fremdworts und des eignen, zunächſt 


mur jubjeftiven Vorſchlags dem heutigen Verfahren vorzuziehen 
ift, wird fich zeigen.e Auch diefen Vorwurf verdiene ich nicht. 
Ganz ebenjo, nur in der Form bier und da etwas abweichend 
— das ewige »unde zwijchen Fremdwort und Verdeutſchung 
Mlingt auf die Dauer etwas ermüdend —, habe id in meinen 
Schriften verfahren. Wer bie Stellen audziehen will, findet 
reichte Beute: ſchoclweiſe ftehen fie zur Verfügung. Ich begnüge 
mic, einen einzigen Abſah aus der Einleitung zu meinem Vers 
deutihungswörterbud (2, Aufl., Berlin 1889) mit einigen ums 
wejentlichen Kürzungen anzuführen, gebe zugleich die Verſicherung, 
daß auch ich dies Mebeneinanderjtellen feiner Zeit in aller Bes 
jcheidenheit ausgeführt habe. Es heit da in der Einleitung 
(S. XIV) bei Beiprecdjung des Fremdwortes »Idee«, ber griech. 
1öfe, welche für Blato das »Urbild der Dinge jelbjte war, u. a.: 

»Der Dichter begeijtert fich für eine Idee, einen großen 
und erhabenen Gedanken, und dem Werfe des wahren 


Künstlers wird immer eine künſtleriſche Idee, ein fünftleriicher | 


oder Kunſtgedanke zu Grunde liegen. Aber das Bild, die 
dee, welche diesmal in der dee, der Scele des Künſtlers 
gelebt, entſprach nicht der Idee, dem Begriffe, welchen man 
mit der für ein Kunſtwerl geeigneten Jdee, einem geeigneten 
tünſtleriſchen Vorwurf oder dichteriihen Stoff, zu verbinden 
pflegt. Es war eine plöplice Jdee, ein Bliggedante, ein 


230 


plögliher Einfall... Er Hatte hiervon freilich felbit wohl 
eine unllare bee, eine undeutlihe Borftellung, aber zu der 
Idee, dem Entihluß, von der weiteren Durchführung jeiner 
uriprünglichen Idee, feines alten Entwurfes abzuftehen, ver: 
mochte er ſich nicht durchzuarbeiten. Die abweichenden Mei— 
nungen feiner freunde hielt er für verfehrte Ideen, für irrige 
Anſichten, umd es wurde bei ihm jchliehlich zur figen Idee, zu 
einer Wahnvorftellung, zum fejten Wahne, fie mißgönnten 
ihm nur die Vollendung jeiner Idee, feines Planes... Aber 
weiter: Die Anſchauung oder Idee, daß es verhärtete Gemüter 
giebt, in denen auch die letzte Idee, ber legte Funfe von Menſch— 
lichkeitägefühl erlofchen it, beruht keineswegs nur in ber Idee 
oder Einbildung. Es ift aber ein Zeichen von augenblidlicher 
Erregung und Übertreibung, wenn jemand, nur weil beifpiels: 
weiſe der auf den Tiſch gebrachte Salat einen etwas faden Ge— 
ihmad hat, feine Köchin mit der Behauptung anführt, fie habe 
von der ganzen Kochkunſt nicht die leiſeſte Idee, nicht die blafje 
Ahnung, bloß weil fie unterlaffen hat, eine Kleinigleit, einen 
Tropfen, ein Tröpfchen, ein wenig oder etwad — kurzum 
seine Idee mehr Eifige an den Salat zu thun. — Ile — 
armer Plato!« 

Dies MNebeneinanderjtellen dürfte an Häufigkeit nichts zu 
wũnſchen übrig laſſen, liefert Ihnen wohl aud) zugleich den Be— 
weis für die Notwendigkeit zahlreicher Verdeutfchungen für 
ein Fremdwort (bier haben Sie z. B. für die eine »Idee« über 
zwei Dußend gute, alte, deutſche Ausdrüde), worliber Sie mir 
— bei Erwähnung des Wortes » Syfiem« in meinem Buche — 
auch Vorwürfe mahen (S. 319): »ad), du lieber Gott, da ftehen 
nicht weniger al3 einundfünfzig ‚ Dedwörter‘!« Cie haben übrigens 
falſch gezählt, es find ihrer zweiundjechzig. 

Bei diejer Gelegenheit noc eins. ch bitte Sie, in Ihrer 
Abhandlung den Sa zu leſen (S. 323): »Die Romanitas blieb 
durdyaus für ihm (Luther), dem grumddeutihen Mann, das 
Fundament aller Gefittunge, — und danach den Saß folgen= 
dermaßen zu lejen: »Die Romanitas blieb durchaus fr ihn, den 
grunddeutichen Mann, der Wurzelboden aller &efittung.« Sie 
werden mir zugeben: wie matt, wie leblos, ja wie nichtsfagend 
ift dieſes ⸗Fundament«; — dagegen wie fraftvoll, wie lebendig, 
twie bilderreich der »Wurgelboden«, aus weldem Einem der ganze 
kräftige, gefunde Erdgerud fruchtbarer Scholle entgegenbuftet! 
Nun wohl, Sie haben »Wurzelboden« geichrieben, nicht » Funda-= 
ment«, wie ficher viele andere gethan hätten. Ich aber habe 
Ihren prächtigen » Wurzelboden« in meinem Berdeutfchungswörters 
buch unter »Fundament« und »Bafis« flugs nachgetragen und 
damit die hierfür jchon gegebenen etiva dreißig Verdeutſchungen 
noch um eine weitere wertvolle bereichert. Mir iſt oft der Vor— 
wurf der »fremdmwortjägereie gemacht worden. Nein, nicht auf 
die Fremdwortjagd gehe ich, jondern auf die Pirſche nach guten, 
bezeichnenden deutſchen Wörtern. Und was der durd) lange 
Übung und Erfahrung geihärfte Spürſinn dann erjagt, das wird 
alabald in eigens bereitgehaltener Jagdtaſche ficher geborgen. Die 
Strafe für diefen Jagdfrevel jehe ich freilid) voraus. Es wird 
ein grimmer Waldhüter, der mich für einen Wilderer hält, über 
mic; fommen, wird der Welt zeigen, » was bei dem Verdeutichen 
berausfommte, und wider mich die Anklage erheben, ich wolle in 


Zukunft alle nem zu erbanenden Denkmäler, ftatt auf ſolidem 





Fundament, auf feſtem »Wurzelboden« errichten. Den weijen 


Dann darf ic) zur freundlichen Belehrung und janften ⸗Abſchlach- 
tung« dann wohl an Sie verweilen. 

Im Anschlu an den Pſeudo- und jaljchen »Quther« fomme 
ich zu Ihrer Frage und Antwort auf S. 323: »Mber warum 


231 


giebt er (Luther) nicht bloß das beutfche Wort? Einfach darum 
nicht, weil er fein Sarrazin, kin Stephan war, ber ſich 
angemaft hätte, einen Einfall, eine Möglichkeit, bie ihm gerade 
fam, zum Geſeß für alle Andern zu machen, einfach darum 
nicht, weil er nicht zu den anmaßlih-ummvifienden Neinigern 
gehörte, denen ihre fchulwigigen Surrogatwörter allemal aus 
reichend feinen, das Gemachte dem Gewachjenen und Gewor- 
benen gleich wert.« 

Der bier erhobene Borwurf, meine Einfälle, meine ſchul— 
wißigen Surrogatwörter in anmahlicher Weife zum Geſetz für alle 
Andern haben machen zu wollen, wiegt gewiß ſchwer, und es 
liegt mir ob, ihm durch bemweisträftige urkundliche Belege als ums 
zutreffend zurückzuweiſen. 

Da Eie den von mir hoch verehrten verewigten Staats— 
fetretär v. Stephan mit mir in einem Atem und gleihem Aus 
fammenbange nennen, jo werden Sie es nicht unbillig finden, 
wenn id; mich dabei des Toten ebenfalld3 annehme. 

Zu meinem großen Leidwejen fann ich den einftmaligen 
Generalpoftmeifter Stephan von dem gemaditen Borwurfe aller: 
dings nicht völlig freifprehen. Er erließ am 31. Dezember 1874 
eine Verordnung, in der für etwa 60 Fremdwörter aus dem Bes 
reiche bes Poſtweſens Verdeutſchungen gegeben und die Pojt- 
beamten angewiejen wurden, fid) fortan im dienftlichen Ver— 
fehr biefer deutſchen Ausdrüde zu bedienen. Dak er damit dieſe 
feine Einfälle nicht nur für die Taufende von Beamten, jondern 
auch »für alle Andern«, wenigſtens für einen großen Teil des 
deutſchen Volles zum Gefege zu machen »fich anmaßte. — wer 
wollte das leugnen? Und wer wollte das nicht jhaubervoll, höchſt 
ſchaudervoll finden? Gegen fotbane Anmaßung erhob fich denn 
auch alsbald vielfacher und lauter Wideripruch. Die Verdrängung 
ber »guten alten Ausdrüde«, die »rankhafte Neuerungsſucht « 
wurden lebhaft beflagt; geiftvolle, weitblidende Männer erhoben 
laut ihre warnende Stimme und wielen naddrüdlic auf die Kon— 
fufion und Spracdverwirrung hin, die ſolchem »übereilten« Vor: 
gehen naturgemäß folgen müffe. Hatte dod) Stephan beiſpielsweiſe 
ſchlankweg für Sektion » Ubteilung«, für Nationale »Standeslifte«, 
für Eouvert »Briefumichlage vorgeichrieben uff. Mean werde 
ſchon fehen, welche Wirmiffe daraus entjtiinden, wenn die Ge— 
richt8ärzte demnächſt über flattgehabte »Leichenabteilungen« bes 
richteten, wenn die Zeitungen von einer » Standeslijten= Bewegung « 
in Deutfchland fprächen, wenn man ein Diner und Mittagefien 


zu zehn » Briefumschlägen« beftellen würde uff. Alle diefe wohl- | 
begründeten Warnungen ſchlug der Generalpoſtmeiſter in den | 


Wind. Und nicht nur das. In anmaflich- unwiſſendem Dünkel 
berief er eine Anzahl von Gelehrten und Sprachforſchern (die er 
foldhergeftalt zu Mitfchuldigen feines Thuns machte) und über: 
rafchte die Welt mit einer zweiten Verordnung vom 21. Juni 
1875, im der er dieſes Mal nicht weniger als 700 fremde Aus— 
drüde in Acht und Bann that: aljo ein Vergehen im Rückfall 
und unter erichwerenden Umständen! Und doch muß ic), fo ſchwer 
es iſt, feine Verteidigung zu führen wenigstens verjuchen. Erſtens 
handelte er nämlich, wie er in einem fbäter veröffentlichten, an 
Daniel Sanders gerid)teten Briefe felbft bezeugt, »auf aus— 
drüdlichen Beſehl unſeres großen Neichöfanzlerd.« Nun, mas 
das bedeuten will, bedarf feiner weiteren Ausführung. Als 
zweiten Milderungsgrund made ich die Machtfitlle geltend, die 
einem Manne in folder Stellung in die Hand gegeben iſt und 
die gar leicht zu einer etwas weitgehenden Minwendung — wenn 
Sie wollen, zum Mißbrauch — der Amtsgewalt verleitet. 


Beitihrift ded allgemeinen deutihen Spradvereind. XI. Jahrgang. 1897. Nr. 12. 





232 


Lehre vom »Nedjt des Stürferen« erinnert, meinetwegen aud an 
das »Fauftrechte, gebe ich zu. Immerhin rechnet einmal ber 
Erfolg zu den Beweifen. Den Erfolg Stephans in der Sprach 
reinigung auf dem &ebiete des Pojtwejens bezweifelt aber heute 
faum jemand mehr, und wenn man eine Enguöte und Umiroge 
beim deutſchen Volle veranftalten wollte, ob es zu dem alten 


| fremden Poftausdrüden zurüdzutehren wünſche: fie fiele mit er 


drüdender Mehrheit zu Stephans Gunften aus! Wenn mic 
nicht alles täujcht, jo ift fogar die Geſchichte ſchon jeft dabei, 
Stephand Verdienſte nicht bloß auf dem Gebiete des Poſtweſent 
rüdbaltlo8 anzuerkennen, ſondern ihm, troßdem er kein zünftiger 


‘ Spradhgelehrter war, dennoch auch einen hohen Plag anzumeiien 








Als 


dritten Entlajtungsgrumd für Stephan endlich führe ich an — | 
feinen Erfolg. Daf; diefer letztere Beweisgrund bedenklich an die | 


unter denjenigen Männern, die, mit ungewöhnlich vieljeitiger 
Sprachtunde begabt, ſich um bie beutiche Mutterſprache wohl: 
verdient gemacht haben. — 

Ein folder Gewaltmenfc num, wie ber veremigte Generalpoit: 
meister, bin ic) nie geweien, und fo fann ich Ihren Vorwurf mit 
gutem Gewiſſen zurlickweiſen. Nie habe ich jemand angemwiejen, 
beitimmte Ausdrüde zu gebrauchen, nie meine Einfälle anderen 
zum Geſetz machen wollen. 


Zuvörderſt find die Verdeutſchungen, die ich in meinem Wörter: 
buch gebe, nicht meine Einfälle, wie Sie anzunehmen jcheinen, 
fondern ich habe lediglich — mit verſchwindend wenigen Aus 
nahmen, die wohl an den zehn Fingern herzuzählen fein werden — 
die Einfälle anderer in möglichit großer Zahl fompiliert und gejam- 
melt. Ebenjo wenig ſcheinen mir meine » Surrogatwörter allemal 
ausreichend « (S. 324), Wie wenig anmahlich ich in allen diefen 
Beziehungen denke, dafür folgende Beweife: 

Am Vorwort zu meinem Berdeutfchungswörterbuche heißt es 
(S. V): 

»Für manches Fremdwort fehlt unſerer Sprache überhaupt 
noch der bezeichnende Ausdruck ... Will und kann man ſich dann 
nicht zu einer erflärenden Umſchreibung entſchließen ..., fo thut 
man jedenfalls am beiten, das Fremdwort einftweilen beijus 
behalten ... Der Berfafjer glaubt, fich bei dieſer Gelegenheit noch 
beſonders gegen die etwaige Annahme verwahren zu jollen, als 
halte er jedes ber in dad Wörterbuch aufgenommenen Fremd 
wörter unter allen Umftänden für erjegbar und überjegbar; 
das ift ebenjowenig der Fall, wie durd das Fehlen eines fren- 
den Ausdrucks angedeutet werden foll, derfelbe ſei im Deutichen 
nicht wiederzugeben.« 


Ferner (S. XVIII): »Bur richtigen Auswahl bes deutſchen 
Wortes muß der Schreibende ſich vor allem darüber Har fein, 
welchen Begriff er mit dem Fremdworte, deſſen Übertragung er 
beabfichtigt, zum Ausdrud bringen will; er muß dem Schreiben 
volle Klarheit der Gedanken vorausgehen laſſen ... In diefer 
Thätigkeit ſcharfen Denlens, diefer Tumübung des Geiftes, fan 
nun der Wörterbuchichreiber dem Benuper leider wenig behilflich 
fein... Die Anſprüche, die das Wörterbudy an den Benuper 
jtellt, gehen aber noch weiter: es mutet ihm auch eine ziemlich 
weitgehende Urteildrüchtigfeit in Bezug auf guten Geſchmack und 
Ipradjliches Feingefühl zu... (5. XXI): Der Bennger aber wird 
ſich bei der Auswahl vorzuichen und überall gegenwärtig zu halten 
haben, daß eigentlich bei jedem Ausdrud ein Warnungstäfelden 
angebracht fein jollte mit der Inſchrift: Diefes Wort ift mit Vor: 
ficht zu gebrauchen!« 

Soviel über das von Ihnen »des Spahes halber ſchon be 
nubte Buch Sarrazind«, das Ihnen »in erichredender Form zeigt, 
was bei dem Berbeutfchen beraustommt« (S. 320). Ob Sie es 
nicht einmal des Ernftes halber verfuchen möchten, unter ernit: 


233 


after Beachtung der in Vorwort und Einleitung gegebenen Ans 
weifungen, die Sie bisher wohl nur überjehen hatten? 

Schliehlih zu meiner » Anmaßlichkeite noch folgende wenigen 
Worte aus meinen » Beiträgen zur remdwortfrage« (Berlin 1887), 
die vor nunmehr elf Jahren geichrieben und in einem öffentlichen 
Vortrage gefprochen wurden (©. 8): 

»Und wenn (bei den heutigen Spradreinigungs = Beitrebungen) 
aud andere Männer noch, ich will nicht jagen fchmollend oder 
grollend, aber doch noch umthätig zur Seite ftehen, fo ift das 
durchaus natürlich. Es iſt nicht jedermanns Sache und überhaupt 
ein zweifelhaftes Vergnügen, mit dem Aufwand befonderer An— 
ftrengungen fi, namentlich in vorgerüdteren Jahren, in 
neue Verhältniſſe hineinzuleben, plöglich gewifiermaßen eine andere 
Sprache führen zu jollen, anders jchreiben, nach neuen Wörtern, 
Ausdrüden und Wendungen ſuchen zu follen, da ſich doch die 
alten mühelos und bequem darbieten. Hier foll jeder billig Nach— 
fiht üben, ſoll feiner den andern verfegern und feiner den andern 
ichulmeijtern wollen. Ach neige mic jogar der Anficht zu, daß 
das heut Iebende erwachjene Geichlecht, daß wenigſtens wir Älte— 
ren uns von den Fremdwortichladen nicht ganz mehr werden frei 
machen fönnen, daß wir vielmehr Zeit unjeres Lebens »alte 
Sündere bleiben werden.« 


It denn nun diefer Sarraziniämus wirklich jo »fredh, jo uns 
wiſſend, öde, geſchmacklos, jo pietätlos, jo lächerlich» borniert ?« 

Nicht ganz zutreffend und mehr beftimmt als freundlich jagen 
Sie in der Anmerkung auf S. 328: »Ginge es nad) Sarrazin, 
jo gäbe es jortan in Deutjchland auch wohl feinen » Prozeh« und 
feine » Brozeffion« weiter. Er ahnt natürlicd; nicht, daß der 
Rechtsſtreit« in feinem erſten Bejtandteile nur ein etwas Älteres 
lat. Lehnwort (jo jagt man, wenn man das Fremde dulden 
muß), nämlich reetum iſt . . .« Micht zur perjönlichen Abwehr, 
ſondern lediglich zur Ehrenrettung der braven Lateinſchule, auf 
deren Bänten id) einitmals gejejien habe, verjichere ich Hiermit in 
aller Form, daß uns alles zu rectus, a, um Gehörige ordnungs- 
mäßig beigebracht worden ift, daß ich aud) gelernt habe, daß 
unjer »Recht« mit dem fat. rectum urverwandt it, daß dad- 
jelbe »Recht« aber fein auf dem lat. reetum beruhendes Lehn— 
wort ift. Darin irren Sie thatſächlich, trop Ihres bejtimmten 
Ausſpruchs ex cathedra und von oben herab. Bielmehr ift 
Recht ein indogermanifdyes Gemeinwort, defjen Wurzel reg ſich 
in dieſer und jener Form in zahlreichen älteften und neueren 
Spracden wiederfindet. Da vorauszufehen ift, daß dieſer Lapſus 
und Irrtum Ihnen ald Germanifien von den zünftigen Sprach— 
gelehrten mit didem rotem Strich als ſchlimmer Fehler angeredynet 
werden wird, jo drängt es mid) zu jagen, daß ich diefem Ber- 
ſehen feine Bedeutung beimeſſe. Wohl aber liegt mir daran, dem 
von Ihnen erwedten Eindrude vorzubeugen, als ob das Wort 
»Nechtöjtreit« etwa mich zum Bater hätte. Ich fünnte recht ſtolz auf 
den Zungen fein, muß dem aber ausdrücklich entgegentreten, jchon 
deshalb, um mid) nicht, wenn auch nur durch Stillſchweigen, mit 
fremden Federn zu jchmüden. Mein, das Wort fommt ſchon in 
Gerichtsordnungen des 16. Jahrhunderts vor und wird jeitdem 
häufig gebraucht. So finden Sie es beiſpielsweiſe auch bei Schiller, 
der in jeiner Maria Stuart den Ritter Paulet (vermutlich, weil 
dem Dichter das Wort »Prozeh« nicht »in das Versmaß pahtee), 
fagen läßt (1, 8): 

Es find Unziemlichkeiten vorgegangen 
In dieſem Rechtsſtreit, wenn ich's fagen darf. 

Daß Schillern ſelbſt Übrigens bei dieſer jträffichen Verdeutſcherei 

das Gewiſſen ſchlägt, geht klar aus der Entſchuldigung hervor, 


Zeitſchrift bed allgemeinen deutſchen Sprachvereins. XII. Jahrgang. 1897. Nr. 12. 


234 


die er dem Ritter Paulet in den Mund zu legen für nötig hält: 
»Rechtöftreit, wenn ich’8 jagen darf.« 

Zugleich imputieren und unterjtellen Sie mir hier aber einen 
Standpunft zur Frage der deutichen Lehnmwörter, den ich niemals 
eingenommen babe, Mit wahrem Wohlbehagen habe ih ein 
Doppeltes aus Ihrem Aufſatz neu gelernt, nämlich die beiden 
mir bis dahin unbelannten Lehnwörter »jich ermayen« von 
Hans Sachs (S. 326), das ich mit Ihnen reizend, fogar überaus 
veizend finde, und die »ghetempertheite (temperantia) meines 
trefflichen Landsmannes, des Wejtjalen Johannes Veghe, ber 
es eben nicht, wie Sie (S. 321) fagen, »bei dem lateiniſchen 
Worte beläfte, ſondern »in ehrlicher Arbeit des Aneignens und 
Eindeutihend« (S. 321) ein nad) den Geſetzen und Regeln feiner 
Mutterſprache gut und völlig einwandfrei gebildetes deutſches 
Lehnwort ſchuf. Ich danfe Ihnen aufrichtig für diefe Belehrung; 
ift es auch die einzige, jo iſt mir die gleichwohl köftlicher Gewinn. 
Und in dieſer guten Gefellichaft ſchreibe ich ald Gegenbeweis gegen 
Ihre Unterftellung folgende Süße hierher, mit denen ich vor zwölf 
Jahren meine Berufsgenofien vom Baufah*) warnte, deutiche 
Lehnwörter anzutaften (»Beiträge zur Fremdiortfrage« ©. 78): 

»Durdaus verwerflich endlich it das Bemühen, die aus 
fremden Sprachen entlehnten, bei uns von alter® her ein— 
gebürgerten Wörter zu bejeitigen oder durch deutiche Neubildungen 
zu erfegen... Wer etwa Wörtern wie der Achſe, dem Filter, 
der Sondel, Grotte und Gruppe, dem Jubel, der Kaſſe und Klaſſe, 
dem Kabel, Mustel, Bendel, Pulver, Quader und Tempel, der 
Lifte, Masle, Klauſe, Paufe, Negel, wer der Zıffer und Nummer 
das deutiche Heimatsrecht verfagen will, wer die Form, den Grad, 
den Mari, Plan, Buls, Punkt und Reft bejeitigen, wer uns 
den Traß umd ben Tuff nehmen will famt dem Krater, der bei 
ihrem Werden beteiligt war, wer den Eiſenbahnen ihre Nampen, 
Tender und Tunnel mihgönnt — wohlgemerft ihre Tünnel, 
während Zunnel® und vollends Tunnels in Dentichland nicht 
geduldet werden follten —, wer bier überall jhonungslos aufs 
räumen will, der begeht freilich einen fo ungeredyten wie thörichten 
Raub an feiner Mutterfpracde: denn einen Erſatz würde 
er ung ſchwerlich zu bieten vermögen, und fünnte er es auch, jo 
wird das beutiche Volk vorausfichtlic; wenig Neigung haben, jeine 
Vorfchläge anzunehmen, die es mit Recht für überfläjfige und 
wertloje Geſchenke halten mwürbe, « 

Alſo, ich dulde die Lehnmwörter nicht etwa bloß deshalb, weil 
ic) fie dulden muß, wie Sie (5. 328) behaupten, fondern ich habe 
igre Beibehaltung immer verlangt, habe den, der fie der 
deutihen Sprache nehmen will, ſogar einen »Näuber« geſcholten. 
Und fo darf ich hoffen, Sie nadı allen Richtungen überzeugt zu 
haben, daß ic von jedem gewaltthätigen Vorgehen auf ſprach— 
lichem Gebiete, imjonderbeit auch auf dem Gebiete des Ber: 
deutichens, weit entfernt und nicht ganz der Unmenſch bin, den 
Sie bei Bildung des Wortes Sarra»zinismus« in mir vermutet 
zu haben ſcheinen. 

Nun aber, ehe ich zum Schluß fomme, noch eine Kardinal: 
und Hauptfrage! Daß Sie mit Ihrem Aufſatz einen bejtimmten, 
Mar erfannten Zweck verfolgen, dak Sie auf ein feites Ziel hin- 
arbeiten wollen, verftcht ſich von felbit. Mir iſt es aber leider 
völlig unklar und gänzlich dunkel geblieben, wo der 
eigentlihe Zwed, das Endziel zu fuchen if. Das fann 
jelbjtredend perſönliche Bornierts, Beſchrünkt- und Bejangenheit 
fein. Aber wen immer ich bei zahlreichen Umfragen darum ans 


*) Aus diefem Lefertreife erklürt fich die Auswahl der weiter: 
hin angeführten Lehnwörter. 
2 


235 


gegangen bin, überall diefelbe Antwort: »Ich weiß nicht, was 
er mille. Wohin richten fih alſo Ihre Ziele und Wünſche in 
der Spracireinigungsfrage? Soll an dem gegenwärtigen Fremd— 
wörterbeitande nicht gerührt noch gerüttelt werden? Und wie 
würden Sie diefen Beitand eventuell und verneinendenfall® näher 
umgrenzen, wenigftend jo präter propter, zirfa und ungefähr? 
Oder follen, z. B. zu Schup und Schonung der »NRomanitase, 
nur die aus dem Lateiniſchen oder aus toten Sprachen übers 
haupt entjtammenden Fremdwörter erhalten, die übrigen dagegen 
preiägegeben werden? Dber follen wir à la Luthers Tiſchreden 
und in der Weife jeiner Zeitgenoffen den Fremdwörtern jedes— 
mal, oder doch in der Megel, oder aber nur biöweilen die Ber: 
deutſchung hinzufügen? Nicht etwa aus Übermut, fondern der 
Probe halber habe id) an mehreren Stellen meines »Briefes« 
diefes Beifpiel befolgt, das Sie ja auch ſelbſt an mehreren Stellen 
Ahres Aufſahes gegeben haben. Habe ich meine Sache jo nım 
gut gemacht oder noch nicht völlig genügend? Und wie joll’s 
beſſer gemacht werden? Daß Sie nicht nur mic), jondern zahl 
reihe Leſer der »Preußiihen Jahrbücher« durch eine möglichit 
Hare Antwort zu lebhaften Dante verpflichten, davon dürfen Sie 
überzeugt fein. j 

Zum Schluß mu ich um Entichuldigung bitten, daß ich vors 
bin mehrfach, auc in Bezug auf Cie, dad Wort »Gegner der 
Spracreinigunge gebraucht habe. Dak Sie in folder Allgemein: 
heit des Ausdruds fein Gegner der Sprachreinigung ſchlechthin 
find, das beweiſen Sie zu meiner aufrichtigen Freude durch das 
Bugeftändnis (5. 320): »geme gebe ich zu, daß nur zu oft Flüch— 
tigkeit oder Bequemlichkeit . . . uns zu gejchmadlofer, unnüher 
Überladung (mit Fremdwörtern) verleiten.« Dem trete ich rüd- 
haltlos bei. Und darum will ich die Hoffnung nicht fahren 
lafien, doch mit Ihnen ald einem begehrenswerten Mitarbeiter 
von großer Kraft und Fülle des Wortes — wenn es jein muß, 
aud des Sraftiwortes — auf dem Felde verftändiger und bes 
fonnener Spracreinigung noch einmal Schulter an Schulter 
lämpfen zu können. 

Berlin, im November 1897. 


Blibnendeutih und Gebildetendeutic. 


Unter Bühnendeutſch verjtehe ich Hier die Ausſprache des 
Deutſchen, deren ſich der Schaufpieler befleifjigt, wenn er keine 
Mundart, nicht einmal eine mundartliche Färbung wiedergeben 
will. Im ernjten Drama, oder wenigitens an den ernjten Stellen 
des erniten fchriftdeutichen Dramas, will und fol der Schaus 
ſpieler das Deutiche mujterhaft ausſprechen. Damit alle Schaue 
jpieler einer großen Bühne, jo genau als überhaupt möglich, die 
gleiche Ausiprache anwenden, überläßt der Bühnenleiter die Ents 
ſcheidung in den ftrittigen Punkten der Ausſprache nicht dem 
einzelnen Scaufpieler, fondern ſchreibt Regeln vor, Es bejteht 
übrigens für das Bühnendeutich ſchon eine gemeindeutfche Über 
lieferung; verhältnismäßig werige Fragen find durch diefe UÜber— 
fieferung noch nicht gelöft und werden von den gefeßgebenden 
Bühnenleitern verichieden beantwortet. 

Ic fage hiermit nichts Neues; ich will nur darauf hinweiſen, 
daß das Bühnendeutic denjelben Weg wandelt wie das Gebil— 
betendeutich, dab es ihm aber um eine jehr bedeutende Strede 
vorausgeeilt ift. Sein Wunder, Die Abjtreifung der landſchaft⸗ 
lichen Eigentümlichkeiten fällt den meiften Menichen jchwer, dem 
Scaufpieler nicht; jie Ijt für den Schaufpieler eine Berufspflicht 
und eine Brotfrage, für die meilten andern Menfchen nid. 
Schaufpieler und Bühnenleiter find meiſtens über das Gebildeten- 


Zeitfhrift des allgemeinen deutfhen Spradvereind. XII. Jahrgang. 1897. Wr. 12, 


eu —— — — 





236 


deutſch verjcjiedener Länder und Landichaften wohl unterrichtet; 
diefe ihre Erfahrung und ihr ausgebildeter Gejhmad haben fie 
ichon lange dazu befähigt und ermächtigt, in Sachen der Aus: 
ſprache ein maßgebendes Urteil abzugeben und als Vorbild zu 
bienen. 

Das unter diefen günstigen Umftänden fo früh gefeftigte Bühnen: 
deutſch Hält ſich To geſchickt mitten zwiſchen allen landjcaitlihen 
Abarten der Gebildetenausſprache, als ob alle gebildeten Deutichen 
einmal in einer Berfammlung über die Sadje beraten und ab- 
geftimmt hätten. In allen deutſchen Bauen hat man das Gefühl, 
daß die Bühnenſprache der gewöhnlichen Gebildetenausſprache des 
Landes durch eine höhere Veredlung Überlegen ift; und diefe Ber: 
eblung beiteht in der Wbjtreifung der legten landichaftlichen Eigen 
tümlichleiten. So fühlt und denft man, und jo verhält es ſich 
in der That — abgejehen von einzelnen unficheren oder unvoll⸗ 
tommenen Punlten im Bühnendeutich. 

Es fragt ih nun: wie follen wir und dem Bühnendeutich 
gegenüber verhalten, wenn wir, dem Antrage Erbes entſprechend, 
darangehen, die mujtergliltige Ausſprache des Deutjchen durd 
allmähliche Vereinbarung fejtzuftellen ? 

Der Antrag Erbes (d. h. des Stuttgarter Zweigvereins) hatte in 
feinem urjprünglichen Wortlaut fhon »den Anſchluß an die Sprache 
der Bühne« empfohlen. Bei den Abänderungen des Antrages 
durd; Nägele und Jähns find diefe Worte ausgefallen, aber 
foviel fid) aus dem Sihungsberichte in unjerer Zeitjchrift (Sp. 158 
bis 160) erjehen läßt — nicht zufolge eines grundjäglichen Be 
denkens. 

Mein beiläufiger Hinweis auf die Bühnenſprache in der Oftober- 
nummer (Sp. 188, 3. 17) war noch nicht gedrudt, als ich in der 
Deutichen Zeitung (Wien, 8. Oftober) den Antrag las, den Prof. 
Siebs aus Greifswald in der germaniftiihen Abteilung des 
Allgemeinen deutſchen Philologen- und Sculmännertages in 
Dresden gejtellt hatte: 

»Die im ernjten Drama übliche deutihe Bühnenausſprache 
pflegt als Norm für die deutſche Ausſprache zu gelten. Sie iſt 
aber im deutſchen Sprachgebiet nicht durchaus dieſelbe und it, 
vom wiſſenſchaftlichen Standpuntte betrachtet, nicht im jeder Be 
ziehung zu billigen. Deshalb ift aus orthoepiihen Gründen für 
Bühnen- und Schulzwede eine ausgleichende Regelung der Aus— 
ſprache wiünfchenswert; fie ift aber auch darum wichtig, teil der- 
einft etwaige Berbefferungen der DOrthographie auf ihr werden 
fußen müſſen. Vor allem ift nötig: 

1. die Unterſchiede der Ausſprache zwijchen den einzelnen Bühnen 
des ober=, mittels und niederdeutſchen Sprachgebietes auszugleichen, 
fei es nad Mafgabe der Sprache der Gebildeten, fei es nad) 
bijtorischen oder äjthetiichen Geſichtspunkten; 

2. die Unterfchiede in der Ausſprache des einzelnen Lautes zu 
bejeitigen, die nur nad) Mafgabe der Orthographie willkürlich 
geichaffen find und von der Wijjenfchaft verworfen werden. 

Die germaniitiihe Seltion der 44. in Dresden tagenden Ber: 
ſammlung deuticher Philologen und Sculmänner wirde es mit 
Freude begrüßen, wenn der Deutiche Vühnenverein bereit wäre, 
fih zu gemeinfanter Arbeit an diefem nationalen Werke mit der 
germaniftiichen Wiffenichaft zu verbinden.« 

Der Kölniſchen Zeitung (vom 4. Oktober) entnehme ich die 
Nachricht, daß zu wiſſenſchaftlichen Vertretern für Norbs, Mittel: 
und Süddeutschland die Profejjoren Siebs (Greifswald), Vietor 
(Marburg) und Seemüller (Innsbruch) bejtimmt worden find. 

Es ift ſehr erfreulich, dai auch die Germanijten in Dresden 
die Notwendigkeit eingejehen und ausgeſprochen haben, daß eine 
ausgleichende Regelung der Mufterausfprache vorgenommen werde, 


237 


und daf fie felbit daran mitarbeiten wollen. Den von Erbe ges 
wünschten Anſchluß an die Sprache der Bühne ſetzen fie al& felbit- 
verftändlih voraus umd laden gleich den Deutichen Bühnenverein 
zur gemeinfamen Arbeit ein. Die Unterjchiede im Bühnendeutſch 
verfchiedener Städte find auszugleichen, und zwar vor allem nadı 
der borwiegenden Ausipradye der gebildeten Deutjchen. Dazu 
könnte unfer Verein die unumgänglich) notwendige Statijtit der 
Gebildetenausiprache liefern. Außerdem wollen die Ghermaniflen 
auch vom hijtorischen und vom äfthetiichen Standpunkt aus Ent- 
ſcheidungen treffen — gewiß nur in jolden Fällen, wo fie ſich 
auf feine hinreichende Mehrheit der Gebildeten fügen Tünnen; 
denn der »hijtoriichee Standpımft würde zu Anadronismen mih- 
braucht, wenn man das hiſtoriſch Bewordene durch ſchon hiftos 
riſch Gewordenes wieder verdrängen wollte. ch jage »wolltes, 
da ich überzeugt bin, daß die wirkliche Durchführung folcher Rück— 
ichritte oder Neuerungen gegen den Gebrauch der Mehrheit nicht 
gelingen würde. Und jo komme ich wieder, wie in der Oftober- 
nummer (Sp. 188), auf meine Mahnung zurüd: Nicht gegen 
den Strom ſchwimmen! 

Unter diefer Borausfepung wird unjer nationales Wert ges 
lingen. Es wird gelingen, wenn Spradverein, Bühnenverein 
und Germanijten gemeinfam arbeiten; es wird aud dann ges 
fingen, wenn fie getrennt arbeiten. Denn ihre Ergebniffe mü jjen 
übereinjtimmen, wenn fie gleich reblic) und umjichtig nur den 
»andauernden Ausgleichsvorgang, durch den wir ſchließlich gewih 
zu einer Einheitsausjprache gelangene (Kluge), in jeiner natür— 


lichen Richtung durch die Schule und die Bühne zu beſchleunigen 


fuchen. Unter dieſer Borausfepung fällt auch jeder Einwand gegen 

die Möglichkeit umd gegen die Berechtigung des Unternehmens 

unferes Bereines und der Germaniften in nichts zujammen.*) 
Czernowitz. Th. Gartner. 


Der Aufdruck der neuen Briefkarten. 


Die vor kurzem neueingeführten Brieflarten haben den Freunden 
der deutichen Sprache eine arge Enttäufhung gebradt. Bisher 
war man gewöhnt, in dem amtlichen Muslafjungen bes Reichs— 
poftamts ein gutes, reines Deutich zu lejen. Aber der auf den 
Dedel der Kartenbriefe aufgedrudte Vermerk läht in diefer Be- 
ziehung leider viel zu wünſchen übrig. Er lautet: »In den— 
jenigen Berfehrsbeziehungen zum Auslande, wo das Brief- 
porto 20 Pf. beträgt, ift das Franko um 10 Pf. in Marten 
zu ergänzene Diefer Cap, in dem von Stephans Geift fein 
Haud zu verjpüren ift, hat mit Recht allenthalben Befremden 
hervorgerufen, wie zahlreiche Zuſchriften an die Leitung unjerer 
Zeitſchrift und verichiedene Zeitungsaufläge beweilen. Unter 
21 Wörtern find zwei Fremdausdrücke: das allerdings viel ges 
brauchte, aber nicht unerjegbare Briefporto und das wunder 
lihe Franko ald Hauptwort. In den Rojtverdeutichungen 
Stephans ift franko als Eigenſchafis- und Umftandsiwort mit 
frei überjegt. Giebt es denn auch ein Hauptwort Franto? 
Vielleicht in der Fachſprache der PRoftbeamten, aber nidjt in der 
Spradie des gewöhnlichen Yebens. Umſonſt juchte id) danach 
in den Fremdwörterbüchern von Heyle= Lyon, Heyſe-Böttger, 
Petri, Sanders, SKiefewetter, Looff, Krepihmar, Kebrein, Weber, 
Campe, umjonjt in den Verdeutfhungsbücern von Sarrazin, 


*) Die (Hoffentlich unbegründete) Furcht vor »hiſtoriſchen⸗ 
Schrullen und »äjtbetiihene Kunſtſtücken muß Friedrich Kluge 


dazu getrieben haben, dem Beſchluſſe der Germaniften in Dresden | 


durch eine längere Bemerkung in der Münch. Allg. Ztg- entgegen- 
zutreten und dabei das Kind mit dem Bade auszuſchütten. 


Zeitſchrift des allgemeinen deutſcheu Spradvereind. XII. Jahrgang. 1897. Nr. 12. 





238 


Sanders, Eigen, Hausding u. a.; al3 Haubtwort fand ich nur 
Francatur verzeichnet, aber nirgends Franko. Die neue Eins 
richtung der Brieftarten hat uns alfo aud ein neues Fremdwort 
gebradjt, — als ob wir nicht fchon genug und übergenug davon 
hätten! ber abgefehen von den beiden Fremdwörtern — Die 
ganze Ausdrudsweile erregt Anſtoß. Wie fteif und ſeierlich Hingen 
aleich im Anfange die »Verfehrsbeziehungen zum Auslandes! Was 
ſoll fich der gewöhnlihe Mann unter diefer geheimnisvollen Wen— 
dung denfen? Dazu fommt, daß die Verwendung des »wo« in 
Beziehung auf die vorausgehenden Worte »in denjenigen Ber: 
fehröbeziehungen zum Wuslande« mindejtens gewagt if. Denn 
man jagt doch nicht derjenige — wo. Und das »wos ift gerade 
an biefer Stelle um jo bedenklider, weil die Worte sim Aus— 
lande« unmittelbar davoritehen, jo daß man in die Verſuchung 
fommt, das »1w0« auf das Ausland zu beziehen. Ich denfe, auch 
ein weitherziger Beurteiler wird eingeitehen müſſen, daß diefer 
Satz unter feinem glüdlichen Steme geboren ift. Aber wie joll 
man ihn umändern? Die Kölniiche Zeitung ichlägt folgende Faſſung 
vor: »AAuf Briefe ind Ausland, die einer Gebühr von 20 Pf. 
unterliegen, find 10 Bf. in Freimarten binzuzulleben«, oder: 
»Briefe ind Ausland, die ufm., find mit weiteren 10 Pf. zu 
franfieren.e Die zweite Faſſung ift kürzer; aber, abgejehen von 
dem Worte franfieren, das man doc; beſſer durch »frei machen« 
erjept, iſt dabei nicht deutlich angegeben, in welcher Weiſe das 
Freimachen bewerfitelligt werden foll, ob vor dem Boftichalter 
oder durc Auftleben von Marten. In der eriten Fafjung it dies 
far angegeben; aber dab 10 Pf. Hinzugellebt werden follen, 
wenn aud in Marken, will mir nicht gefallen; aud) die Wendung 
»einer Gebühr von 20 Bf. unterliegene klingt etwas nadı Stanzleis 
deutih. Wollte man kurz jagen — iſt eine 10 Pf.- Marke hinzu- 
zuffeben«, fo wlirde damit die Verwendung von zwei 5 Pf. Marten 
ausgeichlofien fein, was offenbar nicht beabfichtigt ift. Ferner 
mühte e8 doch wohl »Klartenbrief« ftatt » Briefe heiſſen. Ach möchte 
mir folgenden Vorſchlag erlauben: »Bei Verwendung nach dem 
Auslande — außer Dfterreich« Ungarn — find diefe Kartenbrieſe 
noch mit Freimarfen im Werte von 10 Bf. zu verjehene — oder: 
»müjen dieje Kartenbriefe mit freimarken im Gejamtbetrage von 
20 Bf. verjehen fein.e Bei diejer Faſſung iſt deutlich ausgejprocen, 
welche »Bertehräbeziehungen zum Nuslande« das »Franfo« von 
20 Bf. verlangen, und in welder Weife diefes zu ergänzen iſt. 
Als Ausland gelten für die Post allg auferdeutfchen Länder mit 
Ausnahme von Oſterreich- Ungarn. *) 

Dresden. 9. Dunger. 


*, Nach einer Zeitungsmeldung ift der bemängelte Mufdrud 
bereits durch eine andere Faſſung erjept worden. Er joll jept jo 
lauten: »Das Briefporto iſt für Kartenbriefe bei einfachem 
Gewicht 10 Bf. für Deutſchland, Oſterreich- Ungarn einjchliehlich 
Bosnien und Herzegowina, Grenzverlehr (30 km) mit Belgien, 
Dünemart, Niederlande umd der Schweiz; für die übrigen 
Länder 20 Pf.« Auch diefe Faſſung ift nicht glücklich. Wozu die 
lange Nuizäblung? Daß Bosnien und Herzegowina jept zu 

jterreich gehören, ijt belannt. Die Beitimmungen für den Grenz— 
vertehr jind nur für die Gegenden von Bedeutung, wo man ſolche 
Erleichterungen fennt; für die Allgemeinheit find fie ohne Belang. 


Unſchön iſt das zweimalige Brief in »Briefporto fir Karten: 


briefee Warum nicht gut deutih: »Die Gebühr für Karten— 
briefe beträgt 10 Pf.?« Bei »Örenzverfehrs fehlt das Geſchlechts⸗ 
wort: (für) »den Grenzverlehr mit Belgiens. Und ein fehler 
(hoffentlich nur ein Drudfehler, obgleich es faum jo ausfieht) iſt 
die Form »Miederlande« — » Örenzvertehr mit Niederlande«?! 
Es heißt doch wohl: »mit den Niederlanden«. 


2* 


239 


Zeitfhrift des allgemeinen deutſchen Sprachvereins. XI. Jahrgang. 1897. Nr. 12. 


Zur Schärfung des Sprahgefibls. 


56) »— wir haben fortwäh- 
rend Gelegenheit, ſtolz über die 
Leichtig- und Selbſtver— 
ſtändlichkeit zu Staunen —.« 
(8. F. in ber Zeitſchrift für 
d. Unterr. 1897 ©. 474.) 


56) — wir haben fortwährend 
Gelegenheit, ftolz über die Leich⸗ 
tigfeit und Selbjtveritändlichkeit 
zu jtaunen, 


Silbentniderei, die an die berüchtigten Do⸗ und Ali— 


mentationsflagen erinnert. 


57) »Trauerweiden umſchatten 
das vom dunklen Epheu und 
Immergrün umiponnene Grab, 
was eine Frau im jugend: 
lichen Alter bededlt.« (Mus einem 
Schulaufſatze.) 


57) Trauerweiden umſchatten 
das von dunklem Epheu und 
Immergrün umjbonnene Grab, 
das eine frau in jugendlichen 
Alter bededt. 


Vom und im unrichtig, weil nicht von einem beftimmten 
Epheu oder Jugendalter die Rede it; was falich für das. 


58) »Fürftin H. v. Bl. fordert 
in einem Aufruf die an Eng: 
länderinnen verheirateten, ſowie 
die in England domicilierten 
Deutichen zu einer Subjtrip= 
tion für das lommende dia- 
mantene Jubiläum der Kö— 
nigin Viktoria auf und ſchlägt 
vor, die gelammelten Gelder zu 
der auf Wunſch der Königin die 
Gejtalt eines ‚Inſtituts von 
Subiläumsihweiten‘ anzu 
nehmenden Nationalgabe beis 
zuſteuern.« (Aus einer Zeitung 
mitgeteilt von R. Schildt in 
Danzig.) 


»Fordert — aufe zu weit voneinander getrennt. 


58) Fürſtin 9. v, Bl. fordert 
in einem Aufrufe die an Eng— 
länderinnen verheirateten fowie 
die in England wohnbajten 
Deutjhen auf, eine Sammlung 
für das fommende diamantene 
Jubelfeit der Königin Viktoria 
zu veranjtalten, und jchlägt vor, 
die gefammelten Gelder zu der 
Nationalgabe beizuſteuern, die 
auf Wunſch der Königin die 
Geſtalt einer Stiftung von Ju— 
biläumsfchweitern (?) annehmen 
fol. 


Eine 


anzunehmende Nationalgabe ift eine Gabe, die angenommen 


werden joll. 


Ebenſo fehlerhaft: ein abzugehbender Aug 


ftatt: ein Zug, der abgehen joll, oder ein abzulajiender Yug- 


Geprüft von den Herren Behaghel, Brenner, Erbe, Heine, 
Zähne, Khull, Lohmeyer, yon, Matthias, Pieiſch, Brefiel, 
Saalfeld, Scheffler, Scemüller, Wappenhans. 

Bemerkungen über die vorjtehenden Süße, Beiträge u. a. bittet 
man einzufenden an Profeffor Dr. Dunger in Dresden: N., 


Schnorrſtraße 3. 


Sprebiaal. 


Anzeigenftil. 
In Nr. 10 der Zeitichrift (Sp. 191) wird die Frage erörtert, 


ob man ſich in Familienanzeigen der erften oder dritten 
Perſon bedienen folle. Dieſe Frage wäre gar nicht möglich, 
wenn der Gebrauch nicht von dem Natürlichen und Zunächtlie— 
genden abgeirrt wäre. Es handelt ſich um Anzeigen, in denen 
jemand etwas von ſich mitteilt. Wozu ift denn die erite Perſon 
da, wenn micht fiir dieſen Fall? Der immer mehr um ſich greifende 
Gebrauch der dritten Berfon hat feinen vernünftigen Grund, Diele 
Scheu vor dem »ich« erinnert mich immer an die Unfitte, das 


Fürwort der erſten Perſon wegzulaſſen oder für »ich⸗ »meine | wörter annehmen. Mit ausgeiprochener Beziehung darauf bietet 


WWenigfeit« zu ſehen. Aus logiichen Gründen ift aljo m, E. die 
erite Berjon entichieden vorzuzieben. 

Aber auch ſprachlich halte ich die Anzeige in der dritten Perſon 
nicht für unanfechtber. Sie lautet: 

»Die Geburt eines kräftigen Jungen zeigen hocerjreut an 

Eduard Schulze und Frau.e 

Zunãchſt erblide ich im der Stellung des Sapgegenftanded am 

Ende des Sapes eine Härte. Es liegt bier eine Abweichung von 

dem Gebrauche vor, die durch nichts begründet ift als durd) das 





240 


Verlangen, die Unterichrift gefondert von dem übrigen Teile der 
Anzeige eben zu fönnen. Der Grund ift alſo papiernen. Zweilens 
aber enthält die Anzeige geradezu einen Verſtoß gegen die Geſehe 
der deutſchen Wortjtellung. Veitcht die ——— aus zwei 
Zeilen, jo ſteht die Perſonalform an zweiter Stelle, der andere 
Teil am Ende des Soped. Das »an« fann aljo nur am Ende 
bes Sapes jtehen, und der Sap muß heißen: »Die Geburt... 
zeigen E. Sch. und Frau hocherfreut an« Man vermeidet die 
Härte und den Verſtoß, wenn man den Sapgegenitand an die 
Spipe der Anzeige ftellt, wo er fich ebenfo deutlich abhebt wie 
am Ende, Aber, wie gelagt, die dritte Perfon ift überhaupt 
nicht am Plate. 

Bon einem anderen GejichtSpunfte habe ich gegen beide Anzeigen 
etwas einzuwenden. Weshalb wird in diefen Anzeigen (mie auch 
in Briefen) immer gefagt, daß man etwas anzeigt, mitteilt? 
Das ijt doch fo ſelbſtverſſändlich, wie etwas nur jein fan, und 
damit, da dieſe Wendung der Sprache zum Schmucde dent, 
wird fie fchwerlich jemand verteidigen wollen; es entiteben im 
Gegenteil bei langen Mitteilungen Sapungerüme, indem die Haupt: 
face, das Mitgeteilte, in den Nebenjap gejtellt wird. Wan gebe 
den Inhalt, das Ereignis, fo ausführlih, wie man will, aber 
man jage dem Leſer nicht, daß man auf einem Anzeigeblatte ihm 
etwas anzeigt oder in einer gejchriebenen Mitteilung ihm etwas 
mitteilt. Dit jemand nicht genug unterrichtet, oder iſt das ſprach 
liche Schönheitsgefühl eines anderen geftört, wenn er lieft: 

» Heute wurde uns ein Mräftiger Junge geboren. 
Eduard Schulze und Frau.«7 
Huf dieſe Weile werden auch die ſchönen Umftandewörter (hoch⸗ 
erjreut uf.) bejeitigt, die, weil ichablonenhaft geworden, gar 
nicht® zu bedeuten brauchen; denn die Verſuchung, Freude und 
Trauer zu Markte zu tragen oder gar zu heucheln, iſt bet diejer 
Form der Anzeigen nicht jo groß wie bei jener, Das iſt ein 


zweiter Gewinn. 
Kafſel. E. H. Zergiebel. 


Bücherſchau. 

Anna Bauer, Deutſcher Frauen-Kalender. 
feld 1898. Sam. Lucas. 2 Mi. 

Dieſer gut ausgeſtattete, mit einem geſchmackvollen Titelbilde 
verſehene Abrelßlalender für das Jahr 1898 verzeichnet nicht 
die Gedenktage geſchichtlicher Perſonen und Ereigniſſe, ſondern 
bringt für jeden Tag im gebundener oder ungebundener Rede 
Betrachtungen, die ſich auf die verichiedenjten Gebiete weiblicher 
Thätigfeit eritreden. Der Beruf der Frau als Gartin und 
Mutter, ihre Stellung im Staate und zu den forderungen der 
Neuzeit, erziehliche und fittliche ſowie rein praftiiche Fragen fommen 
darin zur Erörterung. Sie find den Werten von Otto v. Leimer, 
v. Egidy, Martın Greif, Nofegger, Ernſt Ziel, Frieda Schanz 
Trojan, Heiberg und vielen andern entnommen. Die Heraus 
geberin, die eim treues Mitglied des Sprachvereins ſeit jeiner 
Begründung ift, beitrebt fich, aud) die Sprachreinbeit durch bier und 
da veritreute Heine Abbandlungen und Gedichte zu fördern. Manche 
der geichiet ausgewählten Erzählungen erftreden fid) über mehrere 
Blätter, fo dafj der Kalender weit über 365 Seiten enthält. Da 
die Einrichtung getvoffen iſt, daß man nur die Angabe des Tages, 


Elber⸗ 


nicht aber die ganzen Seiten abzureiiien braucht, jo wird deren 


Berzettelung vermieden und dem Befiker des Kalenders verbleibt 
zu Ende des Jahres ein ganzer Band mit wertvollem Inhalte. 
Das Angenehme iſt aljo in vorteilhafter Weije mit dem ac nen 
vereint, und wir lönnen dem deutichen rauen und Jungſtauen 
den Kalender in jeder Beziehung aufs wärmſte empfeblen. 


Lichterfelde. Fr. W. 


Im März iſt in der Feitichrift die Anregung gegeben worden, 
der Sprachverein möchte fich einer Sammlung deuticher Bolt 


die von Karl Erbe verfahte Feitichrift zur 10, Hauptverfammlung 
eine mundartliche Unterſuchung über den ſchwäbiſchen 
Spradichag. Stuttgart bei Ad. Bonz u. Co. 1897. 8. 42©. 
Die Heine Gelegenheitsichrift ftellt eine Anzahl ſchwäbiſcher Rolls 
wörter, von denen übrigens ein großer Teil auch anderen Mun 

arten befannt ift, zulammen und fucht fie durch Aufdedung ihrer 


Beziehung zur Schriftiprache der Gegenwart und früherer Zeit: 
räume unferer Sprachgeſchichte auch zu erflären. Sit auch die 
Behauptung der allüberwiegenden Wichtigkeit des Schwäbiſchen 


241 


für die neubochdeutihe Schriftiprache nicht unanfechtbar, fo bient 
doch das Schriftchen an feinem Teile feiner Aufgabe, nämlich die 
Heritellung eines volljtändigen Wörterbuch diefer Mundart zu 
unterftügen. Dies für alle Landſchaften, die ebenfalls noch keins 
haben, auch in Ungriff zu nehmen, hält der Berfajjer für den 
—* zu der beabſichtigten Sammlung deutſcher Vollswörter zu 
gelangen. 

In dieſem Sinne enthält auch einen Beitrag dazu und einen 
ſehr ſchäßzbaren Franz Knotbe:»Die Markersdorfer Mund: 
art. Ein Beitrag zur Dialeltlunde Nordböhmens«, bereits 1895 
erjhienen in B.⸗ Leipa, im Verlage des Norbböhm. Erturfions- 
Hubs. 1286. Nad) einer ausführlichen Lautlehre der Mundart 
und einigen Bemerlungen zur Wortlehre und Wortbildung (darin 
eine Sammlung gangbarer Fremdwörter), folgt das Wörterbuch, 
das den Beſtand in einer wiſſenſchaftlich genauen, freilich nicht 
leicht fesbaren Schreibung daritellt, die Bedeutung jedes Wortes 
umifchreibend erläutert, die Belege aus anderen Mundarten nad) 
den befannten Hilfsmitteln und, wo nötig und möglich, auch aus 
der Borgefchichte der deutfchen Sprache hinzufügt. 

Berlin. O. Streider. 


Dr. Hißbach, Zur Behandlung der Sprachgeſchichte im 
deutihen Unterricht unfere Seminars. I. Teil. Zwöliter 
Bericht des Lehrerfeminars zu Weimar 1897. 53 ©. 


Die Schrift will allerdings zunächſt dem befonderen Zwecke 
dienen, für die betreffende Lehranftalt den grammatijchen Unterricht 
auf Grund der Spracgeichichte zu vertiefen. Cie kann aber auch 
anderen Lehrern nüglich fein und Nichtlehrern nicht minder. Denn 
wer ohne Kenntnis der Sprachen oder früherer Stufen unſerer 
— nur von deren gegenwärtigem Zuſtande aus ſich einen 

berblick über die Gelege des Wortions und deren Wirkung, der 
BVortbiegung und Zuiammenfegung verichaffen will, dem kann die 
—— Schrift mit gutem Gewiſſen empfohlen werden. Sie 
ann dazu helfen, im Sinne unferes Vereins Verftändnis und Liebe 
zu unferer Mutterfprache auch in die lreije des Volles zu tragen. 

Berlin. D. Streider. 


Zeitungsſchau. 
Aufſätze in Zeitungen und Zeitſchriften. 


Franz Sandvoß, D. Martin Luther und der heutige 
Sarrazinismus. — Preußiſche Jahrbücder, Novemberheft 
1897. — Diefer in der Heftigfeit feiner Sprache nur noch 
von feinem Mangel an Folgerichtigkeit übertroffene Aufſatz 
bat außer dem offenen Briefe des Gehelmrats Otto Sar— 
razin und dem Bortrage des Oberlehrer® Dr. Oskar Strei- 
der im Zmweigv. Berl. - Eharl. (vgl. Ep. 225 ff. u. 242 dief. Nr.) 
bisher noch in folgenden Zeitungen Abfertigungen veranlaft: 
Deutiche Zeitung (Unterhaltungsbeilage) vom 2. Novbr., 
Voſſiſche Zeitung vom 3. Novbr., Neue Preußiſche 
(»Kreizse) Zeitung vom 4. Novbr., Kölniſche Zeitung 
vom 6. Novbr., Täglihe Rundihau vom 11. Novbr, (Bon 
Dr. Günther U. Saalfeld, der am ausjührlidyiten auf die 
Einzelheiten eingeht), Voſſiſche Zeitung vom 23. Movbr. 
(Bon Prof. Dr. Dunger). 

M. von Schröter, Mojed Mendelsfohns Verdienſte um 
die deutſche Sprade. — Im deutichen Reid. Zeitſchr. 
des Gentralvereind deutiher Staatsbürger jüdiichen Glaubens, 
Nr. 6 (Juni) 1897. — Der Verf. will den Nachweis führen, 
einerjeits daß Menbdelsjohn die Juden durch feine Bibelüber- 
fegung die deutjche Sprache gelehrt und ihnen jo den Eintrit 
in die europäliche Kultur ermöglicht habe, anderſeits daß die 
ra Philoſophie ihm die Grundlegung zu ihrer ſprach⸗ 
ich vollendeten Darftellung verbanfe. Won der Proja M.s 
wird gr dak die himmlische Muſil feines Entels aus ihr 
zu tönen jcheine. 

Hermann v. Pfifter-Schwaighufen, Die nationale Nas 
tionalitäts-Nation. — Eisleber Zeitung Nr. 250, 25. Ofe 
tober 97. — Der Verf. eifert gegen das Wort »Matione und 
feine Ableitungen (»ichimpflicher und efeler denn das Fremd— 
wort national möchte jedoch kaum irgend anderes gedadıt 
werdene), wofür er » Diet« oder »Volfheit« jagt, und Ipricht 
fi gegen die geplante Mbhaltung von »Nationals Feiten« 
aus, an deren Stelle eher » Deutichtiimliche Landes: fFeile« 
Heiner »nur bündiſch gefügter Gruppen« zu empfehlen ſeien. 


Zeitſchrift bes allgemeinen dbeutfhen Spradvereind, XII. Jahrgang. 1897. Nr. 12, 





242 


Martin Stier, Weldhe Fremdwörter follen beibehalten 
und welche bejeitigt werden? Vortrag im Zweigvereine 
Neuruppin. — Märtiiche Zeitung (Unterhaltungsblatt) 31. Ok: 
tober 97. — Geht von dem Gedanken aus, daß durch den 
a. d. Epradjverein das ſprachliche Gewiſſen überall gejchärft 
worden fei und nur jelten grundjäglicher Widerſpruch gegen 
feine Forderungen laut werde. Dieſer Wideriprudy werde 
aber durch Übertreibungen hervorgerufen, denen ber Berf. 
durch Aufzählung der Klaffen von Fremdwörtern, die beis 
zubehalten oder zu befeitigen feien, entgegentritt. Diefe Aufs 
zäblung geſchieht an der Hand und unter Ergänzung des 
Auffages von Hermann Dunger in der eriten Nummer diejer 
Zeliſchr. (1886) »Welche Fremdwörter find nicht zu belämpfen ?« 
Daran ſchließt ich eine Beiprediung einzelner Wörter und 
endlich eine eingehende Betrachtung der Gaſthofſprache. 

Die Shriftleitung (Groß-Lihterfelde bei Berlin, Drafe: 
ftraße 3) ftellt den Lejern der Zeitſchrift die oben und 
früher bier aufgeführten Aufjäpe ufw. gerne leihweiſe 
jur Verfügung. 


Aus den Sweigvereinen. 


Berlin: Charlottenburg. Die zahlreich verlammelten 
Mitglieder des Aweiqvereind erfreute der Kal. Hoſſchauſpieler 
Hugo Hartmann am 12, November durch den meilterhaften 
Vortrag von Gedichten Baumbachs, Wildenbruchd und Dahns. 
Dann ergriff Oberlebrer Dr. Ostar Streider das Wort zur 
Zurüdweilung des bekannten Angriffes auf den a. d. Sprad)- 
verein und im bejonderen auf dejjen Borftandsmitglied Geh. Baus 
rat Sarrazin in den Preußiſchen Jahrbüchern (vgl. Sp. 225 ff. 
diefer Nummer). Der Vortragende beleuchtete zumächit die An— 
feindungen, die der Verein ſchon früher von den Preußiſchen Jahr: 
büdhern erfahren bat, und fmüpfte in feiner Widerlegung des 
neueften Sandvoßſchen Angriffes an den Vortrag von Friebrid 
Kluge über »Spracreinheit und Spracdreinigung« an, in dem 
ber a. d. Sprachverein die glängendite Rechtfertigung feiner Bes 
ftrebungen durch den Nachweis erhalten habe, daß diefe mit dem 
natürlihen Entwidlungsgange unferer Mutterſprache ſelbſt übers 
einſtimmen. Entgegen nämlich der einfeitigen Nuffafiung, bie 
Fremdwörter blok als Schädlinge der Mutteriprache zu betrachten, 
habe Kluge in ihnen aud eine Quelle für deren Bereiherung 
ertannt und an jchlagenden Beifpielen dargethan, dak fie das 
deutsche Sprachgefühl fort und fort »weden und wader erhaltene, 
Denn der fremde Eindringling errege nidyt nur regelmäßig bald 
die twachjende Gegenwehr des natürlichen Sprachgefübls, jondern 
auch die ſchöpferiſche, neubildende Sprachkraft. Zum Beweiſe 
dafür habe Kluge u. a. auf die Ausdrücke hingewiefen, im denen 
gleihbedeutende deutiche und fremde Wörter jcheinbar geradezu 
albern an einander gereiht werden, wie » Eramensprüfung, treis 
bendes Agens, reitende Kavallerie. Der Auſſatz von Sandvoh 
enthalte nun durch eine lange Reihe namentlich Luthers Tiſch— 
gejprächen entlehnter Beilpiele diefer Art, wie »Hiftorien und 
Geſchichten, Superitition und Nberglaube, revocieren und wider: 
rufen ujw.«, eine immerhin vecht erfreuliche Bejtätigung jenes 
von Kluge dargeſtellten Gedankens. Die Gleichartigfeit dieſer 
Verbindungen nämlich bezeuge auch die Gleichartigkeit des allen 
zu Grunde liegenden geiltigen Vorganges. Dem lebhaften Redner 
in einem lateingewöhnten Kreiſe jei immer zuerft das fremde 
Wort aefommen, aber unmittelbar darauf muß ſich ihm aud) das 
Bedürfnis der Verdeutlichung und VBerdeutichung eingeitellt haben, 
das durch die Hinzufügung des gleihbedeutenden einheimiſchen 
Begriffes befriedigt und bezeugt werde. Mber weit davon ent- 
fernt, dieſen naheliegenden Schluß aus feiner Zuſammenſtellung 
u ziehen, made Sandvok davon eine ganz andere Nußantwens 
ung. Er folgere nämlich daraus, dak Luther ein gejchworener 
Feind der heutigen »zum Teil grauenvollen Verrohung und Ber: 
fimpelungs unjerer Sprache fein mühte, d. h. der Arbeit des 
a. d. Spracvereind. Der Redner wied an der Hand des Sand: 
voßſchen Auffages nach, wie unklar der Verfafler in feinen Aus— 
führungen fei, in welche Widersprüche er ſich verwidele, umd zeigte, 
daß ibm die Veftrebungen des Spradjvereins, den er in fo maß— 
lojer Weiſe angegriffen habe, offenbar völlig unbelannt feien. 


Braunihweig. In der Oftoberjikung fam namentlich die 
Sammlung deuticher Vollswörter durdy den Sprachverein und die 
Saftbofiprache zur Erörterung. Kommerzienrat Wolff und Lehrer 
Reiche haben ſich bereit erklärt, ihre Kräfte dem eriten_ Unter— 


243 


Zeitihrift ded allgemeinen deutfhen Spradvereind, XIL Jahrgang. 1897, Wr. 12. 


244 





nehmen zu widmen. Bei den Bemühungen, die Wörter » Meftau- 
tation« und »Rejtaurante durch deutfche, den Gaſtwirten angenehme 
F erſetzen, hat ſich hler das Wort »Schänfe« guten und leichten 

ingang verſchafft. So haben wir bier jetzt je nach der Lage ber 
Wiriſchaften entweder in der Nähe eines üffentlihen Gebäudes: 
»Rathausihänfe, Martthallenichänte, Padhofihänfes uſw. oder 
nad) den Stadtteilen und Strahen benannt: »Hagenſchänle, Hohes 
thorſchänle, Wendenringicänte, Liebfrauenichänfe, Betriichänfe, 
Burgichäntes uſw. Außerdem haben aud die Namen von be: 
rühmten Männern Beranlafiung zu Bezeichnungen gegeben, wie 
bei: »Leffingihänte, Friedrich Shülhehmihänfee. Andere Zweig⸗ 
vereine werden mit der Empfehlung, des Wortes » Schänfe« gewiß 


auch guten Erfolg haben, 

Breslau. Am 25. Oftober gab ein Bericht des Vorſihers 
Proſeſſor Dr. Neumann über Heinpauts Büchlein » Das 
ser im Deutſchen« Beranlaffung zu einer lebhaften 


eiprehung über einzelne in ihrem Urfprunge zweifelhafte Wörter. 


Chemnig. Das Stiftungsfeft des Zweigvereins wurde durch 
einen Feſtgruß des Schuldireltord Heſſe eröffnet, dem fich ein 
Vortrag des Buchbändlers Feller über Sitten und Gebräude 
im Lebensgange eines Altbayern anſchloß. Das Feftlied 
war von Lehrer Jochen verfaht und geihelte die Fremdwöriter— 
ſucht. — In Berbindung mit dem »Bildungsverein Deutichland« 
wurde am 10. November ein Bortragsabend veranftaltet, an dem 
Schriftleiter Zwed über Robert Hamerling als deutid- 
nationalen Dichter jprad). 

Dresden. Der Familienabend am 28. Oktober war zahl- 
reich befucht und wurde durch den Vortrag des Gedichted » Mutter: 
fpradie« von Rittershaus durch Fräulein Stein eingeleitet. Hier: 
auf folgte eine Anſprache des Geheimen Juſtizrats Genjel über 
»Spradhe und Sprachverein«, und nachdem dann die Tons 
funft durch Fräulein Edwards und Herm N. Elsmann zu 
ihrem Rechte gelommen war, bielt Profefjor Dr. Dunger einen 
Vortrag über den Vorſchlag Schirrmaders, die Fremdwörter 
dadurch im Deutſchen einheimiſch zu machen, daß man fie ein- 
deutiche, d. h. mundgerechter mache. (Der Bortrag wird demnächt 
in dieſer Zeitjchrift veröffentlicht werden). Zum Schluſſe las Ober: 
lehrer Zähler zwei felbjtverfahte mundartlihe Dichtungen vor. 

Eifen. Bei der Belprechung der Rundfrage nad) den im 
Volle noch gebräuchlihen deutihen Monatsnamen, mit der 
fi) die erite Winterverfammlung am 16. November beichäftigte, 
ergab es ſich, daß die Bezeichnung des Februars ald Spörkel 
in der Ejiener Gegend noch vorlommt. In feinem Vortrage 
»Deutihe Mythologie nad dem heutigen Stande der 
Wiſſenſchaft« hob ber Borfiger, Brofefior Dr. Imme, hervor, 
daß die nod vor kurzem herrichende Anjicht über die deutiche 
Mythologie heute nicht mehr ftichhaltig jei. Die bejonders in ber 
Edda niedergelegten Anfchauungen über die norwegiſch- isländiiche 
Sötterwelt feien eine eigentümliche Neuſchöpfung des Nordens; 
fie bezeichneten das Ende, nicht den Anfang der ganzen (Ente 
wicklung. Man untericheide jept eine niedere und eine höhere 
Mythologie; jene beſchäftige fi mit dem Seelen= und Dämonen— 
glauben, dieſe mit dem Wötterglauben im engeren Sinne. Der 
Vortragende beichränfte feine Darlegung auf die jeelifchen Wejen, 
zu denen zunächſt das unter Führung des wilden Jägers durd) 
je Lüfte jagende wlilende * und die unter Frau Holle in den 
Brunnen und Teichen fortlebenden abgeſchiedenen Seelen gehören; 
fodann die Alpe oder Maren, die Walfüren, die fogenannten 
Folgegeiſter (Doppelgänger, Werwölſe, Berſerler), die Schidjals- 
göttinnen (Normen), endlich die Hexen, deren älterer Name » Ins 
holdinnen« ſei. 

Kottbus, Oberlehrer Dr. Saalfeld erläuterte in der Nos 
vemberfißung in längerer Rede die Entitehung, Geſchichte und 
die Ziele der Spradreinigung und ſchloß mit der Aufforde- 
rung, dem Bereine beizutreten. 

Magdeburg. Nach einem Vortrage des Borfikers Profeffor 
Dr. Knoche am 25. Oftober über die friefiiche Voltsdichterin 
Stine Andrejen berichtete Oberlebrer Dr. Bhılippfon über 
die bisherigen Erfolge det Bereins bei feiner Sammlung 
magdeburgiiher Bolfswörter. 

Marburg a. d. Drau. Die Neihe der Winterverfammluns 
gen wurde an Schillers Geburtstage vom Vorfiper, Dr. Malin, 
mit einer Anjprache eröffnet, und daran ſchloß ſich ein Vortrag 
ded Erof. Dr. Prem über Bajlionsfpiele, der mit einer Er 
örterung der noch nicht entidjiedenen Frage nad) dem Urfprunge 





des deutſchen Dramas begann. Der Annahme, daß fih das 
Drama aus den gottesdienftlichen Gebräuchen entwicelt habe, fiche 
die Meinung entgegen, daß es uriprünglic im Bolte heimiſch ge 
wejen und erit jpäter von den Dienern der Kirche für deren Amede 
verwendet worden jei. Alsdann behandelte der Medner die Ent: 
ftehung und Entwidlung der Paſſionsſpiele im allgemeinen und 
verweilte jchliehlih eingehender bei den Oberammergauer Spielen. 

Münden Mad einen Berichte des Vorſitzers, Bf, 
Dr. Stieve, über die Stuttgarter Hauptverfammlung ſprach 
Rechtsanmalt Püp am 8. November über »Die Sanzleis, 
Berichts: und Geſetzesſprache« — Der Zweigverein gedenft 
feine Bejtrebungen in diefem Winter micht nur duch die k 
mäßigen Monatöverfammlungen, jondern auch durch öffen 
Vorträge zu fördern. 

Neuruppin. F der Oltoberverſammlung wurden zumädit 
die vom Gejamtvorftande gegebenen Anregungen (Mollswörter, 
Gaſthofſprache uſw.) erörtert, und dann beſprach Prof. Martin 


. Stier die Frage: »Weldhe Fremdwörter follen beibehalten 


vn — bejeitigt werden?« (Vgl. Aufſätze uſw. Spalte 242 
ef. Nr.). 

Potsdam. Die verſchiedenen nationalen Vereine der Stadt 
veranſtalten in dieſem Winter gemeinſam ſogenannte bdeutice 
Abende. An dem erſten dieſer Abende, im Oftober, verbreitete 
fich Oberlehrer Grell über die Beitrebungen und Erfolge 
des Sprachvereins und fhilderte in eingehender Weiſe defien 
Entwiclung, feine Thätigfeit und jeine Ausdehnung. 

Früm (Eifel), Einem Berichte des Kreisſchulinſpeltors 
Klauke über das Wachstum des a. d. Sprachvereins folgte der 
Vortrag des Oberlehrers Dr. Kreuſer über» Die Verſchieden— 
beiten der Ausiprahe des Schriftdeutihen und ihre 
Gründe«, worin er betonte, daß man den Unarten der Aus: 
fprache fräftig entgegenzutreten habe. Es jei daher freudig zu 
begrüßen, dah der a. d. Spradwerein munmehr auch die Frage der 
richtigen Ausſprache in den Kreis feiner Aufgaben gezogen habe. 
An der Hand ber befannten Schrift von Karl Erbe legte der 
Bortragende dar, wie man zur Berftändigung über die Verſchieden- 
heiten der Ausſprache gelangen fünne. Zum Schluffe ſprach Gym⸗ 
naſiallehrer Hebler über Die Vorteile der Steilſchrift. 

Reichenberg. In ſeinem —— über »Die Geſchichte 
ber Spradreinigunge legte Prof. Anton Bielohlamel am 
20. DOftober dar, wie das ungeheure Heer der Fremdwörter im 
Laufe der Kahrhunderte in die deutiche Sprache eingedrungen, 
und wie der Kampf gegen die Fremdwörter fait immer dam am 
beftigften entbrannt jei, wenn durch die deutichen Lande ein 
jriicher Aug mationaler VBegeifterung ging. Troß ber mannig 
ſachen Berirrungen, die ſich die früheren Spradjreiniger durch 
ihre Übertreibungen zu Schulden fommen lieken, jei doc ihr 
Wirlen nicht erfolglos geblieben, und ohne jie wäre ſchwerlich 
der mächtige Umſchwung der Meinungen eingetreten, wonadı der 
nnnüße Gebrauch von — *— heutzutage nicht mehr ala 
ein Zeichen der Bildung, jondern vielmehr der Seiftesarmut oder 
Denkfaulbeit gilt. Wer an dem Wahlſpruche des Spradvereins 
zu deuteln wage, verrate, daß ihm jegliches Verſtändnis für bie 
Ehre der deutſchen Sprache und für völkiiches Empfinden über: 
haupt abgehe. — Der Zweigqverein bat eine Reihe von überflül: 
figen Fremdwörtern in Aufichriiten der Straßenbahn auf eigene 
Kojten durch deutiche erjepen laſſen. 

Straßburg. Einen nicht bloh —— ſondem 
auch im fittengeichichtlicher und politiſcher Beziehung feſſelnden 
Vortrag hielt Dr. Kaſſel am 28. Oltober üder »Die Ber: 
fleinerungsiorm und das Fremdwort im Eliäfiiichen« 
Wiührend der erite Teil der Ausführungen des Redners einen 
Emblid in das innere Leben des Volles gewährte, zeigte ber 
zweite Teil das Volt mehr im öffentlichen Leben, in feinem Ber: 
fehre mit der Außenwelt. Seine ſüddeutſche Mundart wendet 
die Verfleinerungsform in ſolchem Umfange an, wie die elſaſſiſche. 
Am häufigiten iſt dieſe Form in der Kinder« und Kojeipradie, 
wofür der VBortragende eine Fülle von Beiſpielen erbradte. 
Eines von ihnen, bei dem es ſich um die Worte einer Mutter 
zu ihrem weinenden Kinde handelt, lautete: »Wafele denn, min 
Hämmele? Heſch Hungerle? Heſch Durftele? Heſch Wiwile? 
Het dich e wüſte Flochele gebeißelt? Kommele, min Schefele! 
Mieichlich nit grinle! S’mächelet nix! s Mẽterle gẽbelt im liwe 
Kindelen e Schmützele, no derfels au zuem Miöterle Hichle, no 
ichlefelets jhön.e — Es liegt auf der Hand, daß in einem Lande, 


das zwei Jahrhunderte lang politisch zu Frankreich gehört hat, 
die franzöjiihe Sprache bejonderen Einfluß auf die einheimijche 
Mundart ausgeübt hat. Daher find denn die von der Vollsſprache 
aufgenommenen fremden Wörter überaus zahlreich, doch hat das 
Volt fie fi vielſach mundgerecht gemacht, und niemals ijt es der 
fremden Sprache gelungen, die deutjche Mundart zu verdrängen. 

Thorn. Bor einer größeren Zuhörerichaft hielt der VBorfiper, 
Direltor Dr. Maydorn, am 29. Oktober einen Vortrag über 
»Wohlklang und Neihtum der deutihen Sprache.« — 
In dem geichäftlichen Teile der Situng beſchloß der Verein, ſich 
an der Sammlung von Bolfswörten und an dem Vorgehen 
wegen der Gafthofiprache zu beteiligen. Die Mitgliederzahl be- 
läuft ſich auf 90. An den Boritand find durch Zuwahl einge 
treten: Landgerichtsdireltor Graßmann, DOberbürgermeijter 
Dr. Kohli, Generalleutnant und Gouverneur Rohne und Yand- 
rat von Schwerin. 


Trier. = der Sitzung am 22. Oftober legte der Borfiker, 
Bibliothefar Dr. Keuffer, feine Abſicht dar, die vom Spräch— 
vereine gethane Arbeit dadurch nupbar zu machen, daß in den 
Berfammlungen die beiten Veröffentlihungen des Hauptvereins 
eingehender bejproden würden. Er erörterte genäht an der 
Hand des Berdbeutichung&buches » Der Handel« die faufmänniiche 
Sprache und ging dann zu der Sammlung von Bollswörtern 
über, einem Gegenflande, der eine lebhafte Ausſprache unter den 
Mitgliedern hervorrief. 


Wermelstirdhen Nachdem der Schriftführer Lehrer 
Wegner in der Sihung am 8. Novbr. über die Vollsbücherei 
Bericht erjtattet hatte, ss der Borfiger, Nettor Idel, über 
»Bergiihe Redensarten und Sprichwörter« An einer 
reihen Auswahl von Voltswörtern zeigte er, daß diefe teild ver- 
altete Ausdrüde, teils hochdeutiche Wörter in anderer Bedeutung, 
teild mundartlice Wörter oder ſolche feien, die aus fremden 
Sprachen ftamnten. 

Bittau, Am 10. Novbr. ſprach Oberlehrer Dr. Neumann 
über das Berhältnis Schillers zur hochdeutſchen Schrifts 
ſprache und über die Frage, an melden Mujtern und Meiftern 
der jugendliche Dichter jeine Sprache gebildet bat. Dabei wurde 
ausgeführt, daß die jchwäbiichen Beitandteile der Jugendipradje 
Schillers jeit feiner Nicderlafjung auf mitteldeutſchem Boden in— 
folge des perjünlichen Verkehrs mit den oftiähfiich-thüringiichen 
Yandäleuten, bejonders G. Körner, aus jeiner Spradie ver: 
ſchwinden, und daß die Sprache des jungen Schiller den Einfluß 
namentlich der Yuther= Bibel, Klopjtods und, was die Führung 
des Geſprüchs anlangt, bejonders den Leſſings zeige. — Dem 
Vortrage ging eine Umfrage nad dem Webrauche deuiſcher 
Formen der Monatönamen voraus. Die Erörterung ergab, 
da ſolche hier nicht gebräudlid find; nur wird im benachbarten 
Deutihböhmen Jenner und Feber gejagt; auch wurde ges 
äußert, daß die Erjegung der Namen Juni und Juli durch 
leichter unterjcheidbare ein Vorteil jein würde. 


Brieftaften. 


FEW, Stade; Einer Medlenburgerin, Braun: 
ſchweig; Herm N... Breslau. In Ihren gefälligen Bus 
hriften predien fih die beiden Damen gegen, der Her für 
ie Erjegung des Wortes » Tennis« durd) Vepbalte aus. Die 
Damen meinen, das deutiche Wort würde gebraucht, um einen 
Ball zu bezeichnen, der das Net jtreift, es fünne daher dasielbe 
Wort nicht für das ganze Spiel gelten. Herr N. bält als Sad): 
verftändiger dad Wort »MNepball« für durchaus einwandfrei und 
meint, daß der a. d. Spradjverein fid derartig zarte Bedenten, 
wie jie Herr C. M. .. in Braunichweig en Spalte 218 der 
vorigen Nummer geäußert hat, nicht zur Richtſchnur jeines 
Handelns machen dürfe. Dem Einwande der Damen ijt entgegens 
zubalten, daß auc bei andern Spielen ein beftimmter Vorgang 
oder ein Teil des Spieles dieſelbe Bezeichnung führt wie das 
gefamte Spiel, jo bei Shah, Stat, Dame. Die Bedenken könnten 
vielleicht aud, durch die Hinzufügung des Wortes » Spiele zu 
»Mepball« zeritrent werden. Dieje Hinzufligung der einen Sübe 
wäre aber der Einbürgerung des Wortes gewiß hinderlich, weil 
es dann eine Silbe mehr ald »Tennis« hätte. Übrigens legt 
die Schriftleitung der ganzen frage fein großes Gewicht bei; die 
Hauptjadhe iſt die Verdrängung der rein engliſchen Spielausdrüde. 


Herm P.&t..., Altenburg. Der von Ihnen aus einem 
Schuleraufſatze (Beichreibung eines Trauerzuges) mitgeteilte Gap: 
»Dann fam die Herzogine (db. h. der Sarg, in dem die 
Herzogin lag) zeugt u. E. durdaus nicht von einer groben (es 
dantenlofigteit, da das Zeitwort »fommen« in mannigfaltigiter 
Weiſe frei verwandt wird, auch von leblojen und abftraften Dingen. 
Da man insbejondere von einem lebenden Menſchen unbedenklic 
fagt: »er fommt gefahren«, obwohl er jich doch in diefem Falle 
nicht jelber bewegt, fo fünnte man füglich dasjelbe auch von einer 
Leiche jagen. Anderjeits iſt nicht zu leugnen, dak jener Gap, 
eben weil es fich um eine Leiche handelt, einem edlen Sprad)- 
gebrauche nicht entjpricht. Aber in einem Schüleraufjage ift er 
verzeihlic und jedenfalls nicht als Unſinn zu bezeichnen. 

Herrn K. v. W. . . Pera. Das artilleriftiiche »Proge« oder 
vielmehr die urjprüngliche männliche Form »der Prop« iſt ein Lehn⸗ 
wort aus dem Italieniſchen. Hier bezeichnet baroccio oder biroccio 
{vom lateiniichen birotus — zweirädrig) einen zweirädrigen Karren. 
Daber die älteren und nod) Landfeaftlichen Ausdrülde Barutſche 
und Birutſche. Die Form Protz entſtammt wohl der Mundart von 
Benedig, wo das Wort birozzo lautet. So Diez im Wörterbuche 
der rvomanijchen Spradyen und danad) die deutfi Wörterbücher 
von Grimm und Heyne. Ein anz anderes Wort ijt natürlich 
»dber Protze — aufgeblafener Menſch; dies iſt echt deutfc und 
jtammt aus dem Bayrlichen, wo es eigentlid die Kröte bedeutet. 
— Zu »blühbare (Sp. 205) weijen Sie darauf hin, da man 
auch von »haltbaren Farben, dauerbaren Stoffen und erplodier- 
baren Eubjtanzen« jprede. Bon diefen Ausdrüden hat ſich aller= 
dings der erjte nicht nur in dem pafjiven Sinne (»haltbare Ans 
fichte = die gehalten werden lann oder die ſich halten läßt), 
jondern aud in dem aktiven (>»haltbares Zeug⸗ — das hält) ein- 
—— die anderen beiden aber ſcheinen uns ebenſo bedenkliche 

ildungen zu fein wie »blühbar«e und manche andere, z B. 
»verwitterbare, »ormdierbare. Nach dem herrichenden Sprach⸗ 
gebraude fann die Ableitungsfilbe «bar zu Neubildungen nur in 
dem paljiven Sinne verwandt werden. ab der Ausdrud »blüh- 
bare für jeden Deutſchen fofort verjtändlih und, wie Sie meinen, 
für Handelögärtner thatſächlich unentbehrlich ift, vermag feine 
Bildung nicht zu rechtfertigen. 

HerinP...., Tübingen. Sie jtellen mit Bezug auf Sp. 223 
folgenden Unterſchied zwiichen »fort«e und »wege auf: »jort heißt 
nicht bloß vorwärts, weiter (— voran), jondern zwar weg, aber 
einem neuen Ziele zu. Bei ‚weg’ denten wir nur an die Ver- 
neinung: hinweg, hinein in das alles verichlingende Nichts. Er 
ift weg — räumlid; und geiftig nicht mehr vorhanden; er iſt fort 
— er hat fi) nad) einem neuen Ort aufgemadt«. Uns jcheint 
dieje Scheidung nicht ganz frei von Epipfindigkeit zu fein und 
außerdem dem Sprachgebrauche auch —2** Scriftiteller 
nicht zu entſprechen. In der Sp. 224 angeführten Stelle aus 
Tell (ihr Habt ihm fortgeholfen) iſt doch gewiß nicht gemeint: 
weitergeholfen, auch nicht an ein neues Ziel gedacht, fondern nur 
daran, dab Baumgarten von diefem Orte verſchwunden iſt. 
Andersivo jagt Schiller: »damit nahm er Stod und Hut und 
wilchte forte und Grillparzer: »fort, Gedanle!« Auch an dieſen 
Stellen fann eine unbefangene Erklärung dem »fort«e nur bie 
Bedeutung zu Grunde legen, die Sie für »mwege aufjtellen. 

Herrn M..., Breslau. Bon Herzen gern würden wir Ihnen 
ein pafiendes Gigenichaftswort für »teilweije« nennen, wenn 
wir nur eins wühten. Wir haben nur die Wahl zwiſchen einer 
Umſchreibung (»eine teilweije beftehende Ermerböunfäbigteit, teils 
weile erfolgende Emeuerung«) und der Verwendung von »teil- 
weije« als Eigenſchaftswort (»eine teilweiſe Emenerung«). Das 
letzte iſt ſchon unzählige Male gejagt, aber immer noch nicht 
anerkannt, im Gegenteil, e8 hat wiederholt die tieffte fittliche 
Entrüftung bedeutender Männer hervorgerufen. Gildemeijter jagt 
in feinen »Efjayse, ibm mache ein adjettiviich gebrauchtes teilweife 
jedesmal Ohrenſchmerz, und Zreitichte erflärt es für ein An— 
zeichen von gänzliher Verrohung unſeres Sprachgefühld. Nun, 
das ift u. E. viel zu meit gegangen. Wenn es ſprachgewaltigen 
Männern wie Lejling (»aller ſtüdweiſen Schilderung « Laokoon) und 
Bismard (»teilweife Vernichtung eines Wertes«) von ihrem Sprach⸗ 
pefühle gejtattet wird, wenn wir ferner jehen, wie auch jonft 
Imjtandswörter einfach zu Eigenichaftswörtern erhoben jind und 
als joldye heute ohne jedes Bedenken gebraucht werden (j. B. 
zufrieden, vorhanden«), fo jollten wir doch etwas vorfichtiger in 
der Beurteilung folcher Neuerungen fein. Freilich müſſen wir 
offen geftehen: aud) wir haben eine gewifje Abneigung -gegen(eine 


247 Zeitſchrift des aligemeinen beuijgen Spragpereine, AH, Jabrgang. 1894. Yir 12, 


—— rg —— ae —— —— Um 14. November d. J. fand in Berlin eine Sipun 
wir fönnen ihr nicht unbedingt den Ktrieg erklären und glauben, | e ' 
daß fie mit der Zeit fiegreich durchdringen wird, ohne dann noch eher —— > — — gefahten 
ald Verrohung zu gelten. Es fei noch binzugefügt, daß z. B. 9 geme SCHUNG. 


auch Georg v. der Gabeleng, der nicht Fish ein Sprachſorſcher, 1. Der von der Hauptverjammlung ı7 Stuttgart geſaßte Bes 
fondern auch ein Spradmeifter war, »teilwerje, bruchſtückweiſe, ſchluß, die Hauptverfammlung im Jahre 1808 ausfallen zu 
raſſenweiſe unbedentlicd als Eigenihaftswörter verwandt hat. — { d bed n { der 6 3 
Alſo, wenn Sie ſich ihm nicht anſchließen wollen, dann entweder affen, be arf nad) dem Bortlaute er Satzung 23 noch 
Umfchreibungen oder — partiell! der Beltätigung durch eine jchriftliche Abftimmung ber 
Herrn G. St. . . Nürnberg. Mac Ihrer geil. Mitteilung Hweigvereine. Eine ſolche wird daher zu Anfang nächſten 
bat ein Beamter Ihrer Bahnverwaltung einem Neijenden, der fid) Jahres eingeleitet und dabei zugleich jeftgeftellt werden, im 
bei einer Auseinanderfegung des Wortes »Schajfner« bediente, welcher Weile, falls der Ausfall der Hauptverfammlig 
die Belehrung zuteil werden laſſen: »In Bayern giebt es feine beftäti ind. die ei [ d _ 
Schaffner, da giebt e8 nur Condufteurer. Der gute Mann ejtätigt wird, die einer ſolchen zufallenden Gejcäjte eis 
bat wohl einmal etwas von »MRefervatrechtene läuten hören und ledigt werden jollen. N 


fühlte fich durch den Gebrauc des »preußijichen«e Wortes verlegt . 
— ganz im Gegenjage zu den höheren Behörden in Bayern, die 2. Der Gelamtvorftand hat den bicherigen Ausſchuß und za 





der allgemeinen bdeutichen Sache aud) durdy ihre Verordnungen in die bisher innegehabten Ämter aufs neue wiedergewãhl 
über die Vermeidung überflüſſiger Fremdwörter dienen. mit Ausnahme des Herrn Verlagsbuchhändlers Georg 
Herren Proſeſſor M. St...., Neuruppin, Prof. Dr. &,..., Eberhard Ernst, der wegen geichäftlicher Überlajtung 
Mep. In der Liſte der Zeitungen und Beitichriiten, welche die und aus Gefundheitsrüdjichten fein Amt ald Echafmeifter 
Ausdrüche »Schriftleitunge und »Schriftleiter«e anwenden | und Borftandsmitglied durd Erklärung vom 13. November 
(vgl. S. 169 und 204), find, wie Sie gefl. angeben, naczutragen: | 8 " 
Märkiſche Zeitung (Neuruppin), Chriſtlſch-Sozial (Berlin), d. I. niedergelegt Hat. Der Vorſtand beſchloß Herm Georg 
Korrejpondenzblatt für die Philologenvereine Preußens (Schalte), | Eberhard Ernjt für jeine durch vier Jahre bewährte eifrige 
Pädagogiihes Wochenblatt für den afademiich gebildeten | und aufopferung&volle Gejchäftsführung aufrichtigen Dant 
Lehrerjtand Deutſchlands (Leipzig), Lothringer Zeitung (Mep). auszufpredhen und die Hoffnung hinzuzufügen, dah es ihm 
Herm RB... ., Kalbe. Wenn Herr J. M. Schneper möglich fein werde, fpäter wieder in den Gefamtvorjtand 
jeinen Käſe mit der Nufichrift: »Romatour Qualitö extra. J. M. ; , nn b 
Schnetzer Fabricant de Fromages Kempten, Suisse Bavaroise« einzutreten. — Herr Emft will bie Güte haben, fein Ant 
im Inlande in den Handel bringt, jo bezeugt er einen Mangel noc bis zum Jahresſchluſſe fortzuführen. 
an nationalem Stolze, gegen den es nur ein Mittel giebt, nänt- EEE SLEE EIER 
lic) Verweigerung der Annahme feiner Ware. Pr 
Herrn Oberlehrer ®,..., Elberfeld. In einer Briefbeant- Der Gejamtvorftand hat in feiner Sigung vom 14. Novbr. d. J 
eye auf Sp. 206/7 dief. Jahrg. gr den —— von »zue | beichlofjen, ein 
bei Ortsnamen auf die frage wo? ift gejagt, daß »zu«, von ge — 
wiſſen Fällen abgejehen, — sine verdrängt worden ſei. Sie Verdeutihungsbud für Spiel und Sport 


58* dieſe Bemerkung durch Ihre dankenswerte Mitteilung, | herauszugeben, und mic mit der Einleitung der zu den Vor— 
daß daS >zu« in der Gegend um Sinzig am Rhein im der Um= | arbeiten nötigen Schritte betraut. Die Hauptarbeit, d. h. die 


gangeſprache entjchieden erhalten iſt, daß man dort aljo auf die | endgiltige Fertigitellung des Buches, wird von einem beienderd 
ragen: »Wo find Sie geboren? Wo waren Sie?« die Antworten zu ——— Pe werben. 


*— ee = SB — gern * = a Ih bitie nun diejenigen Wereinsmitglieder oder Freunde 
Herrn W. P.. .. Kronjtadt. In (reichs=) deutfchen ur 
freifen find, weil auch die deutiche Mah- und Gewichtsordnung | MMTEr Sache, die geneigt find, ſich an den Vorarbeiten zu bes 
für die Flächen» und Körper: Maheinheiten nur die Benennungen | !iligen, mir dies mitzuteilen umd zugleich zu erwähnen, für 
Duadrats und Kırbitmeter fennt, ausſchließlich diefe im Ger | meldes Spiel oder welchen Sportzweig fie thätig fein wollen. 
brauch. Ohne gejeplihe Mitwirkung ift daher jelbit eine gute Ber Es handelt fich zunüchſt darum, Liften von Fremdaus— 
5 ic & — — Tägl. —— drücken auf den einzelnen Gebieten des Spieles und Sports 
ier mit am Plage. »staummelere IE em ganz Deiiimmier | mir Berdeutihungsporjchlägen aufzuftellen, die jpäter, zu 
(aud; amtlicher) Fahausdrud für das Naummah eines Kubil- | einem Gejamtverzeihnifie vereinigt, den Ziweigvereinen, einzelne 


meters mit unvermeidlihen größeren Zwiſchenräumen 1 
aufgeitabelter Stoffe, 5. B. in Haufen geiepten Scheit- oder Brenn: Mitgliedern jowie Fahmännern außerhalb des Vereins gedrudt 


bolzes, Torjes, von Bruch- oder Blafterfteinen u. dergl. im Gegen» | ZUR Begutachtung vorgelegt werden jollen. 











feige gu einem sit ejtmeiec« biejex Siryer nber kette (h. 5 ebe Friedrih Wappenhans, 
Site vn Gem Ange, Bee und de Grn — Groß⸗ Lichterfelde bei Berlin, Draleſtr. 3. 
i i Di N liegt 
Geſchäftlicher Teil. eſer Nummer liegt das 


2 
Mit der Begründung des Zweigvereins Klausthal-geller— 12/18. Bilfenfgattlige Beiheft 











feld durch Herin Dr. Saalfeld hat die Zahl der Zweigvereine und bad ! . 
des a. d. Sprachvereins die Höhe von 200 erreicht. Juhaltsverzeichnis für den XII. Jahrgang (1897) der Zeitſchrift 
bei. . 
Briefe und Drudfagen fir die Vereinsleitung Beidfendungen und Weitrittöerflärumgen (jähelicer Beitrag 3 Maut, 
find an ben Worfigenben, —— he und bie ſonſtigen Drudichriften des Bereits geltefert werden) 
Oberfilentnant a.D. Dr. Mayr Jähns in Berlin WW, “ 
Morgaretenftraße 16, a aan © — hd 5: nft in Berlin WS, 


— gun und Drudiahen für die Zeitſchrift find an dem Herausgeber, Oberlehrer Griedbrih Wappenhans in Groß⸗Lichterfelde bei Berilt, 
vateftraße B, 


Briefe und Aufendungen für die Wifſenſchaftlichen Veibelte an Brofefior Dr. Paul Bteiich Im Berlin W®, Mopftrabe 12 
zu richten. 








— — 


ö— | ‚> | ——— ——— — * —— — — — — — ——— — 
Für die Schriftieltung verantwortlich: Frie drich Wappenhans, Gr.⸗Lichterſelde. — Verlag des allgemeinen deutſchen Spradvereins (Jahns und Ernit), Berlin. 
Drud ber Buchdruderei bes Walſenhauſes in Halle a.d. S. 









Yigrti 
fs jirdete 
by G 
y ereTe, 
gle