Skip to main content

Full text of "Gesammelte Dichtungen"

See other formats


O0tt 



Gjüuarii Paulus. 

Digitized by Google 




Digitized by Google 



Digitized by Google 



Digitized by Google 





efammette W icßümgen 



von 



Stuttgart 

^5 riebrid? £rommann's Derlacj (<E. ßauff) 

. 1892» 



Digitized 



JIM* tytti\\t uorfrf IjaUfiu 



INDIANA UNIVERSITY LIBRRRY 



ÄJrurt btt goffmann'fäen »uc^bnirferei in Stuttgart. 



Digitized by Google 



i 

I 



3 n Ij a 1 1 



i. 

gttltr 1855-1892 

1. 2luä ber 3ugenb§eit 

2. Sieber be$ SetbS . 

3. 9?eueö l'eben . . . 



SjJriidje 



II. 



III. 



6ette 

1 

3 

14 

. 21 

. 47 



(&V\$tln . . . . 

9ln Söilfjelm $er$ . . 
&n griebrid) Stifter . 
2ln §. greütgratf) . . 
3Cn Sacob Surcf^arbt . 
%n SBityelm Sübfe . 
2ln §etnrid) <Scf)Iietnann 
2ln D8!ar graasi . * V 
2ln (Sari 3Beitbredjt 
3ur 9Röri!efeier . . 
2ln 3. giftet . . 
Sen SRanen Subroig 

©tarfS 

3um SWünfterjtibiläum 

in Ulm 

$aul fcepfe . . . 
2In Hermann Httmerä 
2ln (Sari Semcfe . . 
2(n ^ermann Singg 

IV. 
jjuttumftifa 

Ser Siebter . 
Hn BpoHo 
2) er »ubbljifte 
53Die §armlofen 



61 

63 

65 

66 

67 

67 

68 

68 ' 

69 

70 

72 

72 

73 
74 
74 
75 
76 



77 

79 
79 
80 

80 



Sie Dlnmmer . 
Sie Summier . 
Sonntag . . . 
Sftetn £erj ift gut 
©onberbar . . 

Sßoefte 

Grnft ber ©wmnaftfte 

1, » 

Sie (Miebte . . . 

Sie ©eliebte oor bem 

Pfarrer . . 
Ser ÜHantel . 
9Mne ©trafce 
93or ber ©tabt 
2lm »ierttfa) 
Siebten . . 
Set $oetv ; : 

önbi^ ' : : 

Sie SBettern u. bie 93afen 
SSerfauft . . 
Sie ©tubentin 
2lm Hünengrab 
2lm Mfjein 
»erlin . 
Sßaberborn 
3 m Detter 
Sraum 
(Styina 

ftefang ber Sötlben 
Semuren . . . 




6eite 

81 
82 
83 
84 
85 
85 

86 
87 

87 
89 
89 
91 
91 



v. 



Mdbiid 

S5erfcr)oUen . 
»orfrü^ing . 



94 
94 
95 
96 
97 
97 
98 
99 
99 
100 
100 
101 
102 



103 

105 
105 
lütt 



Digitized by Google 



— Vi- 



erte 



©pätfommer . . . 106 

$eimat . . . . . 107 

gttjgtt . . , . . . 107 

@^roäbijd)e . . 108 

.foofyenftaufen . . 109 

Sinbe au X'orci) . . 109 

Uradj . . . . • • HO 

.feotjengoüern . . . HO 

Ufrlanb^iUinflen . . 111 

jßauffsgtdfrtenftein . . Hl 

©ero!^tuttaart . . 112 

ffiauBEam - ■ • • 112 

3f)t SBerge meiner §et= 

mat HB 

San? 113 

Sag nrilDe (#iab . . 114 



gm ©rabe meinet 

asotofi . . . . . H4 

2(m nnlben 6ee . . 115 

gjoto . . . . . 115 

gc s JJad)tiaall ... 116 

^rü^Iing . . i . . 116 

YL 

g er gtrteg 1870 . 117 

ftjQjjgggg . . . 119 

£)e3 päflers Sieb . . 120 

mttfj . . . . . 121 

2)et Stampf . . . . 122 



flöniß gBtifrelm näjj 

ber e^Ia^t . . . 123 

Steffi bei ©eban . . 125 

3m %>eint)au3 . . . 125 

g)ie gägrtg . . . 127 

gge «rant . ... 128 

BariS . .... 130 

6ieQegfeft .... 131 



YIL 

2lltgtrmflrtiritre$ . 135 

gflrjteb . . . . . 137 

CEtngug . . ; • • 137 

ppferftatte . '. . 138 

eilige SBerge . . . 138 

§od)ftra(k 7 . . . 139 



• 


Seite 


• ff , ,* 1 rf 

Lünern (grab . . . 


139 


3)er Honig .... 




Lianna an halbere 




£>OlältOß .... 


IAA 


SE^ufelSmauer . 


1 AI 


Allein annenarab . . 


142 


v J.bittefmo i J -oruoer l — / 




2öolf ber SBifma . . 


146 


(Deitmer berSSanbalen: 




föntfl 


149 


Kuf ber fteibe . . . 


150 


(dablieb 


150 


Ser Ööfoenbaum . . 


151 


Sei- Elte .... 


152 


VIII. 




gunnj unu fc.mie. 


1 Xf} 
lOD 


1880. 




^jjer Jii5et]e .... 




otgt^nung . . 


1 SS 


i)te iiini .... 




v£i|a un warten tnu^ui 


1f^0 

lOU 


flßrt*» Sinn ^>öMlfot* 

<sor Otiii (>ycri|itt . • 




,<Der <5au .... 




^Jrtrfi Sjm 'WitTI 

JtuCy Dem -oau 


1fi7 


^UtUu 


IUI 


3?iuf Der jpetoe . . . 




2)ie Sßerbunfi . . . 


— ITT 

171 


jJlD|Ct)tCD 


174 


4jie 5üeri)(i|tung 


1 f O 


»uf Der .yunenoura, . 


IM 


^ie ^exa)9luyblüul;l 


179 


4jer iveuunstug 


1 


| f \ I \ U . MAI 1 %Vft 

jüer xraum 


187 


ber Seraftabt . . 


189 


2)er .ürad) .... 


^192 


9dn 6teinfreuj . . 


193 


,VHnmfel)r .... 


195 


$ie 33otfcrjaft . . . 


L96 


3n ber Saube . . . 


197 


IX. 




Stimmrn yfipe» 


199 


im 




s Jöirf an bie SBanb! . 


201 



Digitized by Google 



VII - 



3n iäfjer 9tot . 
Suropa . . . 
9tod) ©üben . 
hinüber . . . 
2>a3 ftillc tyal 
Monte cavo . 
Synum . . . 
2lbolf ©nauty . 
£>eimn)ef) 
Stuttgart . . 
£of)eru9ceifen . 
2lf)nung . . . 
Dftern . . . 
21m 58aa)e . . 
©onnenroenbe . 
2)er Sinbenbaum 
Jrü^erbft . . 
Vorbei . . . 
§erbft ... 
9iooember . . 
Erfroren . . . 
mein . . . 
2ln baö §erj . 
3u frülje . . 
Um Mitternacht 
3nt ©türme 
3m matte . . 
güfjrung . . . 
ftüdfblicf . . . 
Stoföieb . . . 
Wein Sieb . . 
Willionen . . 
®ebulb . . . 
Ablief . . . 
Sinft fommt ein Sag 

X. 



3m mite . 
2)er Sluäaug 
3n ber §eimat 
ftefunben 
Sungljeinria) 



Seite 

201 

202 

202 

203 

203 

204 

204 

205 

205 

206 

206 

207 

207 

208 

208 

209 

209 

210 

210 

211 

211 

212 

212 

213 

213 

214 

214 

215 

215 

216 

216 

217 

217 

218 

218 



Der neiw^ perlin 219 



221 

225 
228 
231 
232 



Seite 

Sturmnad)t .... 2ö8 

2lm ßird#of ... 239 

3n ber SBalbfdjenre . 241 

$eS mten »erglieber 248 

Söieberfe^en ... 255 

$ie ©c^Ia^t ... 259 

2Cm ®nbe .... 264 

XI. 

»u* ptrltn* 267 

XII. 

mtttx unb Reiben 279 

8acd)o3$ug .... 281 

SBoban 282 

girbuft 283 

SDante 283 

$ie ^eilige (Slifabetl) 

auf ber Pilgerfahrt 284 

§of)enftaufen ... 284 

Sutljer 285 

©c^ubart .... 285 

3d)iller 286 

§ölberlin .... 286 

§eine 287 

Victor (Smanuel . . 287 

2tn »tämardf, 1-4 . 288 

ßaifer SEBil^ctm I. . 290 

Äaifer griebria) . . 291 

aRoltfe'S öeift ... 291 

xni. 

3lus meinem gtben 293 

XIV. 

gilbet tm^ Italien 305 

1862-1868. 

2lbfa§rt ..... 307 

3riebrtchoI)afen . . 308 

tyux 310 

Ueber bie Sllpen . . 311 
(Somerfee . . . 
SSerona .... 
SRailanb .... 



U3 



i>j 
313 
314 



Digitized 



«Sehe 

©enua 315 

33on Bologna n. gloren^ 316 
ftlorenj. 

I. gIorena,9ftüntt)en, 
Stuttgart. (Sine 

SBergleidjung . 318 

II. ©an HRtniato al 
SHonte ... 324 

III. lieber in ben 
33oboli=©cirten . 325 

IV. SluSfCüge. 

1. ^ratolino . 329 

2. 2)a3 2lrnoÜ)aI 330 

3. $tfa ... 330 
V. 33runelIe$co . . 332 

VI. SSorbereihmgen 

jum Santefeft . 335 

VII. 2>antefeft . . 337 

VIII. 9tatt)flang . . 341 

IX. Süerfaffungäfeft . 342 

X. 2lm längften £ag 343 
XI. 2lbfd)ieb x>. glorena 345 
töeife burä) XoSfana. 

I. ©an ©imtgnano 346 

II.©iena ... 346 

III. ©an ©tooanni 
b'9(ffo ... 350 

IV. SRontepulciano . 351 
V.^tenaa ... 353 

2luf ber ©trafje nad) 9tom. 

I. Xraftmener ©cc 355 
II. Gitta bella ^teoe, 

Perugia ... 356 

III. 9Cf fifi .... 357 

IV. Drmeto ... 361 
V.$oflenbönad)9lom 362 

SHoitt: 1 365 

II. ftegenjeit . . 375 

III. Stuf meine ^f)oto= 
grapste in iftom 379 

IV. Söieber im $eter$* 
bom .... 379 



Seite 

V. @in ©onett beö 

3JUtt)elangelo . 381 

Vl.grü^ling . . 382 

VII. SluSflug in bie 
©ampagna . . 383 

VIII. 2luf bcm Sttonte 
^incio ... 391 

IX. 3m ^ant^eon . 394 

X. 2Utf bem yalatin 394 
XI. $er2Inbii(!t>.9iom396 
XII. $er @roö beä 

^rartteleS . . 397 

XHI.gontanaSrem . 398 
3m ©abinergebirge. 

I.SiooIt ... 400 
II.Äiit bura) baö 

©abinergebirge 406 

.III. 3urücf naa)£h)oit 413 
3m SUbanergebirge. 

I. SfraScati . . . 414 

Il.&er 5Remi*©ee 417 

Neapel 418 

(Saprt 419 

3n ©orrent ... 420 

Söieber in Neapel . 421 

3?al)rt nadj Palermo . 431 
SluSpge. 

1. $aa) 2Jionreale 

unb ©an SWartino 434 
n. Sluf bem Sflonte 

^eüegrino . . 437 
.fteimfafjrt. 

Lipome ©ee . . 439 

II.SBelletri ... 439 

ni. »et 9iarnt . . 440 

IV.ttimini ... 440 

V. ftaoenna ... 443 

VI.SBicensa ... 447 

Vn.SBenebig ... 448 

Vni. ©emmering . . 449 

IX.^Üna}en. . . 451 

i 3n ber §eimat . . 463 



Digitized by 



I. 



% ith t x. 

1855—1892. 



<£b. ^iauluö. ©efammelte Blutungen, l 



Digitized by Google 



Wun ia) foU äufammenfidjten 
SBaä idj fang mein Seben laug, 
91U mein $enfeu, all mein Diäten, 
üängft ocrgcffcne ©efä)tä)ten, 
SBiib e* mir urplöfclid) bang. 

Unerfa)öpflidjl füfjem ©eljnen 
Älang ia meinet fiiebö ©rgufc, 
SBic ein Quell an 95ergc«le^nen 
Unerfa)öpfltä) fü^e tränen 
Äu3 fiä) felbft erfprubeln mufj. 

2ta), unb biefeS Duellenflingcn 
Äonnte mein unfterblidj fieib 
i)tana)e$mal in Sdjlummer fingen, 
Hub in meine Seele bringen 
Gilten $raum ber ßiuigfeit. 



rül)lingSmölfd)en $ief)en 
§od) am £immel bort, 
3artgetoebt, unb fliegen 
3mmcr roetter fort; 
2öo fic hingelangen, 
SBiffen felbft fie md)t, 
3auberifd) fie fangen 
3n bem ©onnenlidijt. 

<3tlberne§ Gfefieber, 
Ijimmftfcf) rein unb flar, 
bieten fie Ijemteber, 
©ine ©ngelföar; 
SuftigeS ©enrimmel, 
Dirne SRaft unb föut), 
Stelj, bem !)ödjften Gimmel 
fliegt i^r freubig ju. 




- 4 — 



Unb nun fenft if)r miebcr 
©uren füllen %an%, 
©cfyroebet nieber, nieber 
3u bcx Serge ßran$ ; 
S8t§ il>r gan$ oergeljet 
hinter iljrem <§aum, 
95t§ ifjr gan$ üerroefyet, 
2Bie ein Ijolber Sraum. 

9Jtöd)te mir ba§ £eben 
3rlief)en, wie tl)r, aud), 
Tlxt beruhigtem Streben, 
SJlit gelinbem ©auef); 

roenn mir'3 uerfprüljte 
9ln be§ ®rabe3 Saum, 
9Jttr e§ forterglityte, 
2öie ein tjolber £raum. 



Dem SKenfdjen roefje, bem bie ©eburt uerliel) 
erhöhte <£inftd)t, füfjneren Sdjumng be§ ©eiftö, 
@§ räd)t bafür ftdf) ferner an it)m ber 
Slnbern gewöhnliche @innegrtcf)tung. 

§mirrt er freunbloS, of)ne ein Eigentum, 
9iur ftd^ beftfcenb, müfctg unb traurig [tili, 
Steht läcfjelnb feine 9*ebenmenfd)en 
©ifrig befdjäfttgt unb fief)t fie glütfltcf) - 

Unb fieht fie glücfttch, wenn fie erfüllet feint 
Slmeifenforgen; größere Sorge liegt 
2Tuf tt>m, e§ brängt ihn riefenmächtig 
fun §u bem rettenben Strahl be£ £icf)te3. 



Digitized by Google 



ine Sommernacht nur blühen 
$)arf bie frembe ftofye ^flan^e, 
9Iber tfjrc großen roetfeen, 
£>uftberaufd)ten ßeldje glühen 
VJlit fo nmnberooflem ©Ian$e, 
£)aft fte aße§ überfprüfyen, 
2Ba§ be§ StageS IjeHe «Strafen 
$8or ba§ 2luge blenbenb malen. 

Söetye, fcfjon im 2Korgenfdf)eine 
Stnb bie ftreuben ifjr oergangen, 
Starr unb ftadjlicf) fte^t bie arme, 
Stebt fo büfter, ftumm alleine, 
3(u§ ben toten Blumen fangen 
2t)ränentropfen, tyerbe, reine, 
binnen ferner an iljr f)ernieber, 
9Iber niemals blüf)t fie mieber. 



d)on glüfyt ba§ 2lbenbrot, 
Unb meine Qeit beginnt, 
glaub' idf) fei ein ®inb, 
Unb §afi unb Siebe tot. 

2113 ®inb faf) idj fo gern 
3um 9Ibenbu>olfenfran$, 
SBielbilbrig, golben gan$, 
$8t§ aufging Stern an ©tem. 

Unb immer fjeüer 50g 
($£ f)in am ©immetSraum, 
©h'tdfelig Sraum an Sraum 
2In mir oorüberflog. 





9ftetn Sluge, Itd^t unb blau, 
2>a§ oft emporgefef)n, 
SBarb längft in $rang unb 2Bef)n 
Unb $f)ränen traurig grau. 

$od) glüf)t ba§ SIbenbrot, 
3öirb mir fo leicht, fo Iinb, 
glaub' td) fei ein ftinb, 
Unb ©afj unb Siebe tot. 



Seife trauert mein ©emüt, 
S)a3 ber Siebe ®ran$ cerloren ; 
3rrüf)ling§blüte, bift t>erblüf)t, 
teilte SMdje finb erfroren. 

Ob mein £erj aud) neu erglüht, 
Unb ju neuem ©Iücf erforen; 
ftrüf>ling§blüte, bift verbtü^t 
$eine ^eldje finb erfroren. 



d)on blü^t bie Dfterblume, 
91od) ftnb bie anbern fern, 
Qm 2öalbe§f)eUigtume 
(Sin himmelblauer Stern. 

®u 2luferftetmng§bote, 
(Srblfitjft fo t)eH unb grofj, 
9^ing§ ^at ber §ain, ber tote, 
Sftur bunfteS niebre§ 2ftoo§. 

Unb ttrie au§ bürrem Saube 
£)u btü^ft, au§ fargem 3Hoo§, 
Üttngt mid) t>om ©rbenftaube 
(Siegreich ber ©laube Io§. 




- 7 - 



$)em offnen ßeldje gleidjenb, 
SBIidt ^immetan mein §era, 
2Bo jebe $>ämmrung roeidjenb, 
3erfltefct ber fjerbfte Sdjmerj. 

Unb nie roanft mein ®emüte, 
SBie aud) ber ©türm e§ fd)lägt, 
(So fang'3 bie Dfterblüte 
Qn fid) mit ftreuben trägt. 



-Wd) grüfce bid), bu tjolbeS £()al, 
^J* 93eglän3t oom legten 2lbenbftraf)l, 
©tili ift mein £er$, fo fiiü roie bu, 
«erftummt ber ©türme Söefjen, 
Still ift mein §ers, fo füll wie bu, 
Unb nriH jur Dhtfye gefjen, 
3ur füfcen SRuf). 

$a Hingt e§ Ueblid) nod) einmal 
9lu§ bir herauf, bu f)olbe£ £f)al, 
$)te 9lbenbglode tönt mir $u, 
Qd) fann ben Saut oerftefjen, 
93e()üte mid), o $8ater $u, 
Sa(i mid) jur 9iuf)e gefjen, 
$ur füjjen Nui). 



md> nur einmal nod) $um SBatbe, 
9tu§ ber großen <Stabt f>inau§, 
2ln bie fommerltdje §albe, 
3n ba3 ftiae ftörfterf)au§. 



Digitized by Google 



2öo tcf) in ben ßinberjatyren 
3n ber ©infamfeit gelebt, 
<5tet§ von einem btlbertTaren 
ftriebenStraume füß umfdjroebt. 

9tur norf) einmal möcrjt' id) lauften, 
$en r>erfd)lungnen 93adj entlang, 
3)em gel>eimni§t>ollen 9taufcl)en 
Sm bewegten SBucfjengang. 

Smmer muß idf) buref) bie ©Reiben 
9la<§ ben blauen bergen fefjn, 
Unb bie Reißen ftfjränen bleiben 
2Hir im trüben 2Iuge fteljn. 

2ldf) ba§ §au§ ift fdf)on $erf allen, 
Unb ber SBalb ift Sldfer nun; 
9iur ein $8aum ftet)t nod^ von allen, 
drunter meine Altern rufjn. 



ater im Gimmel, 
S)u giebft mir Sittel 
Unb fo ganj oon felbft, 
3d) l)ebe nur bie §änbe, 
$ie fampferfjifcten, fturmeSmüben auf 
3um ©ternenjelt, 

Unb in bie blaffen, leeren legft $)u mir, 

@in f)olbe§, fanfteS SBunber, 

Sieb- unb ßtebe^©olb; 

$8ou oben l)er berühret fie 

Unftdjtbar ^eilige ©eroalt, 

Unb überftrömt fie füfjl mit einer ßraft, 

$afe idf) im tiefften (Slenb nicfjt r>erfinfe, 




- 9 - 

Unb über §a£ unb ®ranf heit §err geroorben ; 

$>afj ich bereinft mein gan&e£ geben, 

©leid) einem funftooll fchön getriebnen SBeihgefdjenf e 

3)anfenb l)inn)ieberlege 

3fa Steine §anb, 

Sßoter im Gimmel. 



3h XUfe auf km 3felb^ 

Xafjt mich fdjeiben, eh' ber ®uft 
deinem Welche ganj entfehroebet, 
©eut noch legt mich in bie ©ruft, 
©abe lang genug gelebet. 

%t>al ber §eimat, märchenhaft, 
©eilig^gute Butter (£rbe, 
2lu§ bir fog ich aöe ßraft, 
$)afc wie bu fo fd)ön ich werbe. 

9fleine SBlumen blühten blau, 
ßlar in rounberbarem ^rieben, 
£iebe§ton unb fiiebeSthau 
SBarb mir rein unb reich bef (hieben. 

Safct mich f Reiben, eh' ber 3)uft 
deinem Welche gan$ entfehroebet, 
£eut noch legt mich in ©ruft, 
§abe lang genug gelebet. 



<£§ mirb im SBeltgetriebe 
Mod) eine (Seele mein, 
$)ie fanft mit ihrer tfiebe 
«erflärt mein tteffteS Sein. 



Digitized by Google 



- 10 - 



3d) fcfjau' im £)rang ber ©djmerjen 
$urcf> £ljränen, £>cij3 imb li<f)t, 
<Sd)on je£t an meinem £er$en 
3f)r Zeitig Slngeftdjt. 



S3in tobe§müb fyeut abenb 
Unb möchte geftorben fein, 
©in unüberroinbli<f)e3 §eimu>ef) 
bringt in mein §er$ hinein. 

©efynfücfytig fyoV tcf) roieber 
$te 93üd)er ber ftinbfjeit f>en>or, 
$)te traumhaft lädjelnben Steber 
Umfäufeln füß mein Df)r. 

ßüfyl atmet mein ©emüte, 
Umfprüfyt t)on farbigem $)uft, 
$on fonniger, feiiger $8Iüte, 
$te alte Bezauberte fiuft. 



Sd) roeif* ein ßtnb, ba§ jebe 9Jad)t 
S3or Söeinen will ©ergeben, 
Unb jeben borgen feiig lad)t, 
2U§ märe ntd)t§ gefd)ef)en. 

2ln bem bie ganje bunte SBett 
fernab vorüber rauftet, 
2)a§ mit ben Sögeln 3nriefprad) f)ält, 
$en fanften ©turnen laufest. 

$>er ©trom be§ einigen Sebent rinnt 
<§d)on jefct in feinem §er$en; 
3d) felber bin ba§ fülle ßinb, 
$a§ fülle Sinb ber ©djmeraen. 



Digitized by Google 



— 11 — 
3tanfe'0 Xteb an $mnt*. 

Bei bcn Sieren be§ SBalbeS, bei Reifen mo S)orn 
9Jttr noc^ immer t>erraud)te ber jefyrenbe ßorn, 
5lm braufenben 2fleer in ber ©infamfeit 
2ttir nod) immer fid) legte mein fur<$tbare§ £eib. 

9ftd)t§ aber erquicft mid) fo tief unb fo ganj, 
bu ©onne am Gimmel mit beinern ®lan$, 
$)u ©onne am §immel mit beinern ©djein, 
2lm nädtften aerroanbt meinem n>irflid)en ©ein. 

©eitbem id) geboren, bin id) mir $um SBef), 

2öie ber 93aum ber Orange, oerfdjüttet vom ©dmee; 

O Söeatrice, bein $lngefid)t 

©rgofe in mein Söefen ba§ lauterfte £td)t. 

Unb al§ id) verloren, roa§ gottooü mar, 
2(u§ mir felber id) flammenb e§ nriebergebar, — 
$)er 9ftonb wirb jerbröcfeln, bie (£rbe t>erborrt, 
Unb fjöfjer unb fcöfjer erfüllt fid) mein 2öort. 

<£§ ift ja be§ 2öeltatl3 (£rlöfung§gefang, 

$er ()eilig notmenbig au3 mit fid) entrang; 

£) ©efmfudjt, bie meergleid) ba§§erj mir burd)fd)roilU, 

$u felbft bift bie ftraft, bie mid) enblid) nod) ftiat. 

3e mefjr bu mid) franf madjft, tuerb' id) gefunb, 
Jöli^t ^efler tyxvox mein tiefinnerfter ©runb ; 
$)a£ §erj meines §er$en§ ift Urqueü be§ &td)t§, 
Unb ftärfer unb reiner unb fdjöner ift nid)t3. 



Digitized by Google 



Jd) füt)Ie fdjon in meiner §anb, 
O Stob, bie fütjte beine, 
$u gebft mit mir burd)§ ftifle £anb 
Snt 5 r "t)ling§fonnenfdf)eine. 

9Hmm $(bfd)ieb, fagft bu fanft $u mir, 
Sßon allen biefen SBegen 
3m grünen a#al, brin freunblid) bir 
Die SBaterftabt gelegen. 

Dein 9Iuge f>at nun aufgeweint, 
©län^t roie ein ruf)ig fjeuer, 
Unb frf)öner aHe3 ifjm erfdjeint 
Unb alles boppelt teuer. 

s JJod) einmal blidfe frol) jurüd 

ju ben fernften Sagen, 
Dann mufe idj bid) &u neuem ©lud 
2luf meinen §änben tragen. 



(£mfam* 

tiüe ge^ td) meine ©trafen, 
©rüfce nur ton fem, 
(£infam f ollen fie mtd) laffen, 
©infam, o nrie gern. 

Denn ba§ fieiben, ba§ id) fjabe, 
Sft fo gän$lid) mein, 
Unb e§ wirb mit mir 51t ®rabe 
(#ef)en gan$ atiein. 




- 13 - 

s 2lug mir fclbft ja t ommcn ©tunben, 
©tunben f)ödjfter £uft, 
Sßenn nur etroa§ ftd) bic SBunben 
©cfjliejsen in bcr Söruft. 

©tiHe gel)' i$ meine ©trafen, 
©rüfte nur von fem, 
©infam foHen fte mid) laffen, 
©infam, o tote gern. 



Btdjt fann id) f tagen, bajj id) alfo bin, 
%a$ mir feit früher Sugenb in ber «ruft 
©in geiftig fjeuer brennt unb rücfftdjtölo^ 
3)te Gräfte meinet £etbe3 mir oerjet)rt; 
$>e§ 5)afein§ ©cfyroere nafym e§ mir hinweg, 
Unb letd)tf)tn leb* idj, nrie bie §immlifd)en, 
Unb nur ben S)uft be§ ©rbenlebenS trinf idf), 
Unb füfyte, bafc ber $eim, ben ©otte§ §anb 
3n mi<f) gefenft ju freubiger ©ntmtcflung, 
3Wir roudf)3 unb roucf)§ unb fdjon jum ßid)te treibt: 
9Hit jebem Saljr wirb mir ber ftritylmg fd£)öner, 
9Wit jebem $ag bie Siebe feiiger, 
Unb alP bie ©efjnfudjt, bie midi) einft burdjftürmt, 
§at ftcfy gelegt unb tiefe 2fteere3ftifle 
3ft mir im §ersen, ntdjt mefjr nadf) ben ©ternen 
©reif idf) tyinauS, in meiner SBruft ift atte§, 
3ft müd unb ©lut, Unfterbltdjfeit unb ©tärfe. 



Digitized by Google 



2 



e3 Sebent €>cfyn)eüe ()aft bu ntdjt betreten, 
9lod) ftcl)ft bu an be§ ^arabiefe§ Saum, 
$ie Seit cor bir al§ wie ein golbner Sraum, 
2)a faffet bid) bie Siebe be§ «ßoeten. 

2lu§ ^eiligen, au§ unnennbaren Siefen 
treibt midf) au bir ein gläubiges ©efityt, 
STlir ift, al§ ob im ganzen 2öeltgen>üf)l 
*8i§ baf)in alle §er$en für mid) fdjltefen. 

O laft un§ frof) fein unb einmütgen Strebend 
3n fteter Arbeit gefjn oon 3tel $u 3i ß I/ 
$>ajj unfer Seben nur ein SBiberfpiel, 
@in Ijolber 9lbglan$ ift be§ ero'gen £eben£. 

@3 roef)t um beine ©eftalt, 
Um bein §aupt, ba3 bie gleite umunnbet, 
©in §aucf), ber bie ©eele mir binbet 
9flit unenbltctjer Saubergeroalt. 

$>u famft roie au§ l)immlifcf)er gern 
©erab in bie§ (£rbengeftlbe, 
^ir felbft ein ©unbergebilbe, 
9ttilbfcf)ön nrie ber @ngel be3 §erm. 




Digitized by Google 



- 15 — 



Sflü töofen mujj id) mid) umfränaen 
Unb luftig jmgen in bic 9todf)t, 
Stafc eud) ba§ §er§ im fieibc ladjt 
Unb eud) erregt &u 3ubeltän$en. 

2ßte meine 2lugenfteme glänzen, 
3)od) ift e§ nur ber $ljräne s ßrad)t, 
(Entquollen meinet ^erjenS <5<f)acf)t, 
2)a§ unglücffeltg oljne ©renken. 

§arr r au§, mein £erj, o Ijarre, §arre, 
<§ief>, n>ie fte ftd) im £anje fdjlingt, 
$ie #eifjgettebte unb ber Starre, 

Unb wie ba§ fo aufammenfttngt, 
§arr' au§, bi§ jebe <3aite fpringt 
9In beiner jau^enben ©uitarre! 



3erriffen liegt, in fcfjnöben ftefeen liegt, 
2Ba§ id) gehofft ber nmnberootle ftranj, 
$)er mid) beftratjlt mit emigem 8iebe3glan$, 
Unb ad) im Söüftenfanb mein §er$ uerftegt. 

Sdjon lange 3eit bin id) §u §aufe franf, 
Db icf) nodj ßeben fyabe, roexf* id) foum, 
3uroetlen fcfjrecf id) auf au§ fernerem £raum, 
Söenn id) oor £raurigfeit in ©Plummer fanf. 

9iun aber Ijeute tröftet mein ©emüt 
SOftt iljrer ©djönfjeit, ifyren ffioljlgerüdjen, 
3U§ wie ein (£ngel§munb mit ^eiligen ©prüfen, 
$)te §gacintf)e, bic am ftenfter blitzt. 



©rfroren ift ber fiinbenbaum 
9ttit feinem 2rrüf)ling§Iaube, 
Vergangen ift ber f^önfte £raum, 
Verloren ©lücf unb (Glaube. 



Digitized by Google 



— 16 — 



3dj roeifc md)t, ob td) weinen fofl, 
Sei)' td) bie Sinbe fielen, 
9flein §er^ ift $um 3erfpringen voU, 
Sajs mirf) oon Rinnen gefjen. 

©3 wirb nodj oft ber Sinbenbaum 
hellgrüne Blätter treiben, 
$8t§ an ben fernften 2fteere§faum 
SBirb mir bein *8ilbm§ bleiben. 

Unb wenn idj) roieber an bein £au§ 
%l$ ^itger fommen werbe, 
SÖölbt ftd) bie Sinbe tjodj l>inau§, 
Durdjrouraelt tief bie (£rbe. 

Da wirb au§ itjrem 93lütenbuft 
Erinnerung mid) laben, 
Du aber fd)lujnmerft in ber ©ruft, 
93on frember §anb begraben. 



Der s 2lbenb tommt, ba§ SBalbgebirge liegt 
$*on Samm $u Ramm in langgebefynten 3ügen, 
Söerbämmernb, troftloS, unb barüber fliegt 
Der grityfjerbftsSBotfen §eer in breiten ftlügen. 

Unb f)ter bie *8urg, bie über alle§ £anb 
Aufragt mit i^ren altersgrauen Sparten, 
Unb l)ier ein ffianbrer, fremb unb unbefannt, 
Da ft$t er in ber fedften itjrer Sdjarten. 

2öaS nriH ber 9#annV er fpricfyt unb beutet nid>t, 
Söilb ftöfjt ber ^orbminb an bie fyoljen Rinnen, 
Dod) an ben ©tein brüeft er fein $lngefid)t, 
Unb wie ein Söergftrom feine freuten rinnen. 

9Jttt beiben §änben l)ält er it)n umfaßt: 

60 Ijielt id) audj einmal ein §er$ umf Ölungen, 

D mit fo tyeifier, glüljenb Ijeifjer §aft, 

3n taufenb Stüde noär' ber Stein jerfprungen. 



Digitized by Google 



- 17 - 

(Sine §eimat fyatt' tcf) auf (§rben gefunben, 
($3 foÜtc nid)t fein, 

D mir träumte fo fdjön r»on gtütffeligen ©tunben, 
$odi) ba§ ift nun aüe§ im 9lebel t>erfd)n)unben, 
^Bieber einfam id) wein*. 

fetje beftraf)lt com fdjeibenben ßenje 
£>te 28elt unter mir, 

^)er roalbigen Später r»erf errungene ^rän^e, 
Unb am Gimmel ber ©olbmolfen luftige Sänje, 
$od) mein §er$ ift bei bir. 

3cf) fct)e ba brausen in roeitefter greme 
$>a§ mogenbe 5Jteer, 

5E)ic blinfenben ©cfyiffe wie finfenbe ©terne, 
O flög' icrj ba brausen, rote gern, o wie gerne, 
3m ©türme batjer. 



Ob bu midf) in 9tad)t Derfenft, 
3n bie tieffte 9tod)t ber ©d)merj$en, 
$8i§ jum £obe mtd) getränft, 
Öeilig bleibft bu meinem §erjen. 

§eben ©Ratten gegen bid) 
äftujj id) au§ ber ©eete merken, 
§affe unb oerfyöfyne mict), 
Öeilig bleibft bu meinem Oerzen. 



©o bift bu mir benn bodj geblieben, 
Unb nur bie ©d£)lacfen finb rjerjefjrt, 
Unb um fo fyötyx flammt mein Sieben, 
$)a§ mir fein ©cfyicffat meljr r*erfeJ)rt. 

3Ke lid)te ©tfjöntyeit beineg 2Befen§ 
©og icr) buref) langen ®ampf in mid), 

@b. au Im 3. (Sefommelte anhingen. 2 



Digitized by Google 



18 - 



Unb fjabe &üHc be§ ©enefenS 
<5d)on im ©ebanfen über btd). 

$em ©Ziffer auf bem fdjroanfen Speere, 
3m uferlofen Dcean, 
SBeift unoerrüdt bag glanjüofl^e^re 
©ternbilb be§ ßreu$e3 feine 93af)n. 

@o bleibft bu nor mir aufgefttegen 
Unb leiteft mtd) jum magren £>eil, 
Sßon meinet ©eifte§ ftiöen (Biegen 
©et)öret bir ba§ befte Steil. 



3n roalbgrünen Skalen, 
fernab von ber 2Be.lt, 
2Bo oom fjelfengeftein 
3n fitbernen 8traf)len 
$er <§turabacf) fällt, 
Rix 1 id) allein 
Unb gebenfe bein. 

ber ftrüf)ling erglühte 
2Iuf atT biefen £öf)n, 
ffiar mit bir id) im §ain. 
5)u in erfter SBlüte 
$)er Sugenb fo fd)ön, 
Unb rote golbener Sffietn 
©ing ba§ Seben un§ ein. 

2öa3 liegt nun baureif djen, 
2ld) ®ott, wie triel 
93on Jammer unb Sßein, 
58 on Sftatterjifctjen 
Unb böfem ©piel, 
Unb gebenfe id) bein, 
Unerfättlid) id) roein\ 



Digitized by Google 



19 — 



9lun finb nrir un§ bcibc 
<5o weit o fo roeit, 
3af)rau3 unb jahrein, 
Unb lefcen mit Seibe 
Die lidjjtlofe 3eit, 
Dod) nrie'3 aud) mag fein, 
s Jtte oergeffe id) beut. 

2Bof)l fjaft bu graufam midi) oerfto&en, 
3n Trauer meinen ®eift oerfenft, 
Unb bod) l>aft bu mit fjeUen 9iofen 
Die trübe €>ttrne mir umbrängt. 

9flit foldjen, bie au3 Domenfronen 
3n fyeifeer 9JUtternad)t entfprüfm, 
3n benen feine Düfte roofjnen, 
Dod) bie aud) unoergängftd) blü^n. 

Unb nod) in meinen fpäten Sauren, 
Da Iängft erlofd) ber Sugenb ©lanj, 
$rag r id) in meinen grauen paaren 
Den frönen mUboerflärten &ran§. 

Da brennen md)t me&r meine äöunben, 
Da roerb* td) ftiU unb rounberbar 
hinüber in ba§ £td)t gefunben, 
Da§ immer meine Seudjte mar. 

Da§ aud) im tiefften Drang ber ©djmerjen 
äJHd) rüftig oorroärtS rvanbetn fyiefj, 
Unb ba§ an beinern ftol$en §er$en 
9Kd)t einen Sag mid) zweifeln lief*. 



SöiU nod) einmal ber ftrüfjling fommen, 
Die 93ögletn fingen gar fo fcfjön, 
(S# rufyn im golbnen Duft oerfdjroommen 
Die fyolben, malbumfränjten §öfm. 



Digitized by Google 



— 20 - 



O meiner £etmat grüne %i)aU f 
SBie fpred)t ifyr nrieber an mein §er^ 
Unb löfet mir $um erften SJlale 
©eit langer >$t\t ben bittren ©djmera. 

S 3U3 wie oon etneS (SngelS ®uffe, 
SBirb meine Seele ftifl unb rein, 
Unb faugt in fjeiltgem ©enuffe 
$n ftcf> ben legten ©onnenfdjein. 



©d)on gef)t mit Ieifen dritten 
S)er 3frü!)Ung über§ falb, 
Unb roa§ bu aud) gelitten, 
©djau nrieber in bie Söelt. 

Unb taufenb Blumen fdjetnen 
§erüor au3 $8ufd) unb 93aum, 
Unb ftreben in ben reinen, 
Sfttlbblauen §immel3raum. 

Unb taufenb Slugen roarten 
5luf bid) voü 8id)t unb ÜHuF>, 
3n ©otte§ fdjönem ©arten, 
Sag an, ma£ trauerft bu? 



Digitized by Google 



r 



3. 

Bette» leben. 



Äommt mir nad) wtlbem 9Rorgen 
$ie &o&e 9Kittag*rafi, 
Jßäbt mic$ na$ ©ram unb Sorjjen 
$er ftriebe $olb ju ©oft? 

§ gittert über bem £>ügel 
$)ie £uft, fo roatm tft fie, 
©3 fingt unb fcf)nringt bie ^lügel 
$er *8ogel unb roetfe nidfjt nrie. 

(£§ mögt um bie blüfyenben Zäunte 
@in filberf)cacr $uft, 

fangen SÖunberträume 
Unb ßieber in ber fiuft. 

• 



O fpräd)ft bu 2Borte mir mit fanftem %on, 
$)a& meiner €>eele fie ben ^rieben brauten, 
$enn wie triel fjei^e tränen f)ab' icf) fcfyon 
Um bidj geroeint in fternlo§ bunften 9läcf)ten. 

$Iud) tjeut im Traume roarft bu mir fo gut, 
3lm SBacfy ber £etmat finb mir Eingegangen, 
Maiblumen fptelten an ber Haren glut, 
darüber faty man SBetbenbäume fangen. 



Digitized by Google 




22 



®$ mar ein ftrüfjftng ^ er a fl e g 2anb 
93i§ in be§ $E)algrunb3 liefen au§gegoffen, 
SSHr gingen immer weiter, $anb in §anb, 
$Bon einer ftiKen ©eligfeit burdjfloffen. 

Unb afle§ SBelj), ba§ id) an bir getfjan, 

(£§ mar gefüfynt, auf immer übermunben, 

2ötr fatjen un§ mit fetten klugen an — 

@§ mar fo fd)ön, ba mar ber Sraum oerfdjrounben. 



9JHd) roedt al$ nrie oon 9tofen 
©in märdjenfjafter £aud), 
3$ freue mid) am ©ro&en 
Unb am ©eringften aud). 

3)er ßinbfjeit Sage fommen 
ffllix mieber fonnenflar, 
$>ie träumertfdjen frommen, 
$a id) fo glüdlid) mar. 



3)u murbeft mir $ftab onne, 
$)er ©nabenmübe oofl, 
Wlein fyetfger £iebe§bronne, 
9flein #ort in ©ram unb ©roü; 
2lu§ beinern 5luge f djeinet 
©in blauer SBunberfdjein, 
SSJiein §er$ oor greube meinet, 
2Benn id) gebenfe bein. 

Seit bin id) umgefahren 
3m raupen SBüjjerfyemb, 
9Jtit fturmoermef)ten paaren 
Unb mar mir felber fremb. 
2)u jeigft mir mieber offen 
Hflein grüne§ §eimattf)al, 
©abft mir ein füfeeS hoffen 
Wad) langer $obe§qual. 



Digitized by Google 



Die dueücn meinet Sebent 
©ie ftrömen auf ju btr, 
Die Unrul) meinet Strebend 
93efcinfttgft bu in mir; 
3u reineren ©eftalten 
3ogft bu mid) an ba§ Sid)t, 
3d) mu| bie $anbe falten, 
6e^ td> bein 2lngefid)t. 

Du rourbeft mir 9flabonne, 
Der ©nabenmilbe Doli, 
SJicin Ijeilger £iebe3bronne, 
Sötern §ort in ©ram unb ©roll; 
s 2lu3 beinern 2luge fdjeinet 
(Sin blauer 2öunberfd)etn, 
Söttein «§erj vor ftreube u>einet, 
2öenn tef) gebenfe bein. 



9licf)t mag idj mtd) legen in§ fü^Ie ©rab, 
SWem &inb, roeil id) fo lieb bid) f)ab y — 
^d) fdjliefe fonft fo gerne 
Den böfen Seuten ferne. 

3u meinen ftüfeen raufet ber SBalb 
Unb fagt, nun ift bie §od)$eit balb, 
(£f)' bie £erd)en $um 9tteere fliegen 
Unb »lätter am «oben liegen. 

SBom Gimmel ftral)lt ein fd)öner ©tern 

Unb mafjnt mein §erj an bie ©nabe be3 §errn, 

®r fjat un§ foroeit geleitet, 

Um un3 feinen SWantel gebreitet. 

(Sine Üiofc bred)' id) oom ftelfenranb, 
Die miH id) legen in beine £anb, 
Die SRofe mirb balb ©ergeben, 
Unfre Siebe wirb ewig befteljen. 



- 24 



äTfuft id) morgen^, frül) aufftefyen, 
W6d)V id) gleid) jur l'iebften gel)™, 
Klopfen let§ an tf)re %fyiix, 
$Sab' bie 9?ad)t t>on it>r geträumet, 
Unb nun fcfyon mit ©olb gefäumet 
©eJ)t bie <5onne fto($ Ijerfür. 

Ueber bergen, über £f)a(en 
©ie^t fie ifyre reinen ©trauten, 
Unb id) bin ent^üeft baoon, 
So mit beiner Sieb' unb 9ftUbe 
Sdjeinft bu auf mein $er$geftlbe, 
Unb e§ ift mein fd)önfter £of)n. 

SBofyl bebeeft mit (£i£ unb <Sd)neee 
3ft ber $8ad), allein td) gefje, 
5öie im fdjönen SUlonat 3ttai, 
2öenn um mid) bie Sööget fingen, 
Unb mir füfte $)üfte bringen 
^nemon* unb 3l!elei. 



28ie ftieg ber 9flonb fo doü 
herauf am SBergesfjange, 
Unb meine (Seele fdjrooH 
Sßon liebenbem ®efange. 

3m ©traute feine§ 8id)t3 
93in id) bei bir gefeffen, 
§ab' beine§ 9lngeftd)t3 
§eflfd)önen ©eift ermeffen. 

(£3 mürbe mir $u 9ftut, 
S 2U3 ob mir gegen innen 
9JHt lei£gebämpfter ©lut 
®ie ftreubetfyränen rinnen. 



Digitized by Google 



- 25 



2) e3 Sebent ftätfel fam 
2ln mich herangetreten, 

3) ocf) nicht al§ bumpfer ©ram, 
@§ war ein tiefeg 93eten. 

3d) fah §u bir empor, 
2Il§ tote au§ ®tnbe§träumen, 
$ll§ ob ich mic^ uerlor 
3n ^ßarabtefeSräumen. 



3n h<>h cr 6cf)öne toanbelt 
$ein mb burch biefe SBelt, 
daneben toirb gefjanbelt, 
®efd)achert unb oertanbelt, 
Unb flirrt ba§ rote ©elb. 

$)u höreft nur bie Sieber, 
$te ber ©eliebte fingt, 
3)er immer neue roieber 
*8om Himmelreich hrotieber 
$il§ s Jflorgengabe bringt. 

60 gefm toir traumoerfunfen 
3)urch biefe Sobegtoelt, 
SBon eroger Siebe trunfen 
Unb von ben ©iegeSfunfen 
$e§ f)öcf)ften ©lücfS erhellt. 



Sftun ift ber ftrühltng bod) gefommen, 
$er §immel fte^t fo licht unb rein, 
(5§ glü^t, 00m Morgenrot burchglommen, 
§ocf) auf bem 93erg ber Lichtenhain. 

SUun flimmert um bie grauen £ürme 
3)er 9lebel al3 ein (Silberrauch, 
Vergangen finb bie ferneren ©türme, 
@3 fam ein linber Seben^hauch. 



Digitized by Google 



Unb mie nun fromm bte ©locfenblume 
3§r 2luge auf f dalägt tytmmelan, 
So blüftft bu mir au ©otteS «Ru^me 
$ln meiner fteilen Sßttgerbafjn. 

2Ba§ fönnte mir ber frrüfjling geben, 
%a§ bu nidjt noc§ triel reifer gtebft, 
2Ba3 mödjte nodj mein §er$ erleben, 
Seit bu mid) unaugfpredjltd) liebft. 



2Bie grünen jefet bie SBucfjen 
5ln fteiler $8erge§u>anb, 
Safe un§ bie <ßfabe fucfjen 
3n jcne§ Söunberlanb, 

3öo fonber ßampf unb ßetyre 
$)ie ©cfyönljeit ftifl gebeizt, 
$lu§ aller 9lngft unb ©djroere 
Die Seele fid^ befreit. 

$)a fie^ft bu SBerge ragen 
3n t)ol)er SfltttagSglut, 
2ln tyre SBurjeln fragen 
2)e3 9fleer§ tiefblaue ftlut. 

J)a n>ia icJ) bir bebeuten 
$te (Stabt am Siberftrom, 
SÖenn fdjon ba£ Geläuten 
©rflingt com $eter§bom. 

$a fingft bu lete mir roieber 
3m golbnen $lbenbfd)ein 
$>er §eimat ferne fiieber, 
Unb roiegft mid) lädjelnb ein. 

2)ie ^ßfabe finb oergeffen, 
Die SStumen finb ©erblüht, 
2Öo mir bereinft gefeffen 
9JHt trunfenem @emut. 



— 27 — 



$luf unfre Seelen traute 
(Sin ^rieben wie nod) nie, 
(£3 Hang rote §arfenlaute 
5ßoQ tieffter «ßoefie. 

$ie £fjränen fat; id) rollen 

feiig unb fo roafyx 
$lu§ beinern toonneooflen, 
SBertTärten 9lugenpaar. 

3)e3 £>immel§ SBolfen fingen 
3n r ofenrotem ®ran$, 
$e§ 2Batbe§ Söäd^e gingen 
3m legten 5lbenbglanj. 

Unb alle ^ögel fangen 
3m ßaube, grün unb bicfjt, 
$)ie§ aüe§ ift oergangen, 
Sftur unfre Siebe nicrjt. 



3*)r §ügel ber §etmat, 
S8oö grünenbem SSetn, 
3t)r roalbreicfyen $t)äler 
3m ©olbfonnenfdjetn. 

dJiit moofigem Raupte 
%u mächtiger $urm, 
3Bie roe!)t um ben ßran$ bir 
9flaib(üten ber @turm. 

$)u §>au§ meiner Siebe, 
mt ftofen umhegt, 
Sßon ber Stebltd)en f elber 
©epflanjt unb gepflegt. 

(£3 niften bie Söögletn 
Wix unter bem %ad), 
Unb e§ flüftert fo traulid) 
Vorüber ber $8adj. 



28 



(£§ fommcn bie ftreunbe 
3um ftöf)lid)en ©crjmauS, 
Unb ber Segen ber ®ötter 
$>urd)friebet ba§ £au§. 



SRun !am ber Senj im Sonnenfctjeht, 

■ftun fingen alle SBögeletn, 

3)ie Cinbe grünt am freien ^ßlatj, 

©in 3^ciö^ n bring* idj meinem ©djatj. 

SSon 9tacf)t umfangen mar i<$) c(>% 
9hm ift »ergangen £etb unb 2Bel), 
SRun ftnft ber Hoffnung füjaer $l)au 
9luf mid) fjerab r»om §immel3blau. 

9lun Ijängt bie ©djroalbe balb it>r Sfteft 
2ln unfrem froren §aufe feft, 
Unb Blumen blühen ofme 3 a ^ 
$n unfrem fdjönen |>eimattf)al. 



(£§ gei)t im $rang ber ßeiben 
2lu§ meiner 93ruft ein Strahl: 
2öie balb muß icf) bid^ meiben, 
3ttetn fd)öne§ ^eimattfjal, 
5)a3 einft mit «Iütenbäumen 
$)te ^ugenb mir ücrtjüUt, 
$)a§ td) mit $)td)terträumen 
Unb §arfenflang erfüllt. 

2) od) bu, bie td) erlefen 
$n biefem (£rbenlanb, 
$te 2tlle§ mir geroefen 
2öa§ idj auf ©rben fanb, 
®te mit ber ©eelenmilbe 
Unb reinen ßinbeSluft 

3) a3 Stürmenbe unb Söilbe 
(Getilgt au3 meiner Söruft, — 



Digitized by Google 



- 29 - 



$)ie ftd) mit ®eifte§banben 
3n meinen ©eift gefcfjmtegt, 
$ie jebe§ ©lütf beftanben 
Unb jebeS £etb beftegt, — 
$>u bleibft — unb ob $erfttebe 
■äftein $>er5 im jäfjen $ob, 
Jolgft mir mit beiner £iebe 
3n3 ewige Morgenrot. 



©erbftrofe, bu roei&e, mit jitternbem ©cfyein, 
9tad) be§ <Sommer§ oerberblidjem $oben, 
9Jtot)nft mid) an ein 9lntlifc, fo rütjrenb unb rein, 
£)a§ mid) au§ be§ Sebent urilbroogenber s #ein 
3u feiigen £>öt)en gehoben. 

£elt blifct auf ben jierltdjen flattern ber 2f)au, 
©efunfen am leudjtenben 3Worgen, 
Umfyaucfyt uön be§ 9tebeI3 oerfilbertem ®rau, 
benf an bein 2Iuge, voü fonnigem 93Iau, 
SluSlöfdjenb bie irbtf djen ©orgen. 

O fjunmlifdje @d)önfyeit, au§ f)immltfd)em Öid)t 

®efenft in oergängltd)e §üfle, 

©tittyeilige Glitte, bu atmeft e3 nid)t, 

%a$ au3 beinen 3^Ö en / oen lädjelnben, bricht 

3)e§ emigen 2eben§ bie güüe. 



D' 



,ot)I bie SBelt fyab' td) gefefjen, 
3HP bie (Stäbte, ftols unb f)et>r, 
$erge, bie in SBoIfen ftefyen, 
Unb ba§ gren$en!ofe Sfleer. 

§onigfüfje SBeine fdjäumen 
$ag für Sag mir im ^ßofal, 



Digitized by Google 



$>od) au§ aßen meinen träumen 
$aud)t fjeroor mein £)eimattt)al. 



Unb alg er müb mar bi§ j$um $ob, 
$)a fanf er t)tn unb fcfjltef; 
2Bol)l oon bem SBaum bie 2lmfel rief 
2Ba3 fölummerft bu fo tief, fo tief, 
<Stf)on fommt ba§ Slbenbrot. 

(gdjon fommt ba§ füf)le SIbenbrot 
SBon 9iorblanb§ bergen l>er, 
2)ie ^ad)t ift falt fo fef>r, fo fet>r, 
$ein arme§ $erj ift'ö noef) Diel mef)r 
*8i§ morgen bift bu tot. 



^%te §erjen finb uermobert, 
AP ^ergeffen o roie lang, 
Sfyr fyetlig f^euer lobert 
9Jod) immer im ©efang. 

$)a rüfjrt fid) neu bte Silage, 
Unb Sieb 1 unb Suft unb ©roll, 
Uralte fdjöne £age 
Ummeln un§ me^mutSooH. 



♦ 

/|?ife§blumen ftefjn am ftenfter, 
V£p ©et)n bid) an fo tobegfalt, 
$)urcf) ben blauen Sttebel bliefft bu 
@el)nfud)t§ooU jum fernen Söalb. 



«alb aerfUefct au ftreubetyränen 
2löc§ im ©onnenfdjein, 
Unb bie edjten «lumen fommen, 
Unb bie gan*e 2öelt ift bein. 



Seife, leife regt fid) ftf>on ber rüfjling 
3n ben ©räfern, in ben grauen ftnofpen, 
3n ben SBolfen, bie am Gimmel gleiten, 
Mofig anget>aud)t t>om Morgenrot. 

Unb fdjon prüft fein erfteS Sieb ber ^ogel, 
Unb be§ Rimmels SÖIäue leuchtet ttneber 
^öftlid) buftenb nieber au ber (£rbe, 
Unb bie <8erge finb voü ©onnenfdjein. 



£elle SBlütenbäume 
Stuf bem §ügel broben, 
Gmtfte SöalbeSfäume, 
9ieu Dom ©rün umiuoben. 
Seine 93erge§aüge 
3n ber fterne blauen, 
9iafd)e «ogelflüge 
Ueber SSlumenauen. 

Ijotye SHatenfonne 
2luf ber ftiüen £eibe, 
s $arabiefe§s3Bonne 
Wad) be§ SBinterä Setbe. 



€>d)on barf bie (£rbe prangen 
3n ifjrem fteietfleib, 
Unb roieber ift oergangen 
3)er Sftenfcfyen ^er^eleib; 



- 32 - 

Unb nimmer blieft burdf) Streuten 
©in 5luge, trüb unb nadijt, 
©cit ficf> bic SBerge be^nen 
SM ©lan$ unb garbenprad)*. 

©eit flare Quellen raufcfjen 
$Bom nat)en ftel§geftein, 
Die ^8öge( Cteber tauften 
3m Obftbaumblütenfyatn ; 
«Seit in ben Sffiälberfd)lud)ten 
SBergblumen, grofj unb lirfjt, 
"©mpor ju fyeben fugten 
Sftr @cmnenangeficf)t. 



9hm bie 2öoIfenf chatten jagen 
Ueber bie befonnten gelber, 
§aben grünenb au§gefd)lagen 
Steiner §eimat Söucfyenrocttber. 

Sdjtmmern äße gelfenflanfen, 
2öie getaucht in ®olb unb Steuer, 
Unb bie ©teinletrfojen fcfyroanfen 
9lu§ bem triefenben ©emäuer. 

Unter $rauern>eiben brdngen 
©id) be§ $luffe§ blaue 2öogen, 
Unb mit neuen ßuftgefängen 
Sinb bie ©djroalben eingebogen. 



9hm bie erften SBlüten mieber 
2luf bie ftiUen ©räber fallen, 
Clingen n>eljmut§üoll bie lieber 
S)uftberaufd)ter Nachtigallen. 

S8ebt e§ in ben jungen trieben, 
©o bie ©räber grün umfloren, 



Digitized by Google 



Unb wir benfen an bie Sieben, 
$)te wir alle fdjon verloren. 



Um bie 3eit ber ©onnenwenbe 
ffiirb mein $er$ von Stummer ferner — 
turnen blühen ofme (Snbe, 
duften föftlid) um mid) f)er. 

SRofen ftefjn an jebem §age, 
9lHe3 fdjwelgt in ©Ian$ unb Gttücf, 
2lber ad) feit jenem £age 
©e^t ber Sonne ftraft jurürf. 

Unb bie SBöglein, bie fo Reiter 
©erlügen in bem grünen SBalb, 
Singen wollen fte nidjt weiter, 
Unb bie SBelt wirb fttU unb falt. 

9taf$ entblättert fid) bie ftofe, 
©at ber ftint fein 9ieft gebaut 
$)uftlo3 blüf)t bie §erbft$eitlofe 
Unb ba3 rote §etbefraut. 

9fad) be§ fjrü^ltttg^ reiben SBonnen 
8lül)n fte jefct mit leifem 2Beb, 
©id) nod) furje 3^it $u fonnen, 
®ty fie berft ber tiefe Scfynee. 



3)a§ finb bie legten fd)önen £age, 
Vergangen ift be§ ©ommer§ Sraum, 
Sdjon fällt ba§ £aub mit leifer ®lage 
herunter oon bem Sinbenbaum. 

S)ie SMlber golbrot fid) oerfärben 
Unb ftrafjlen l)ell in§ himmelblau, 
©olb grüben mtd) oor tljrem Sterben 
$)te legten 93lumen auf ber 2lu. 

@b. Paulus, ©efammelte £)id)tungen. 



84 - 



Unb fjeute fcfjeint mit ttjrem Schimmer 
£)ie golbne Sonne nod) einmal 
So feelent>ofl, al§ fe^re nimmer 
$er Sinter in mein grünet %f)al 



s $lö£lid) btft bu eingewintert, 
9ftein geliebtes Zfyal, 
Sraufcen bei ber $riebl)oflinbe 
2öar id) nod) einmal. 

(£ben nod) bie lefcte iHofc 
Sal) id) aufgeblüht, 
9öie fie au§ bem bunften SDtoofe 
§olb mtd) angeglüljt. 

(£ben nod) cor wenig Sagen 
£>at au3 oofler $8ruft 
©ine tröffet mir gefcfylagen 
$on bei ftrüljlingi £uft. 

$)od) ber ftrütjting ift fo ferne, 
£)er mein £ers erfreut, 
Unb ber Sctyneefturm feine Sterne 
9Iuf bie (£rbe ftreut. 



Sie wenn ber ftrüfyling nafyte, 
So fingen bie Söögelein, 
5113 ein Stratjl ber göttlidjen ©nabe 
Jlie^t heute ber Sonnenfdjein. 

3d) mödjte mieber ge^en 
hinüber über ben SÖalb, 
£)a liegen blaue Söerge 
SBon lodenber ©eftalt. 



Digitized by Google 



— 35 — 

3rf) möchte roieber geljen, 
(£in Sanbrer, ftifl erfreut, 
Unb fie afle wieber fe^en, 
$ie roeü in ber Söelt $erftreut. 



3$r filbernen £age, nun feib i^r nicf)t mefyr, 
Mod) blühten bie «eilten am Salbe, 
Sftun Hegen bie gelber fo traurig unb leer, 
Unb ber Sftebel fteigt auf au§ ber §albe. 

$a§ «öglein ift fort, ba§ f o trautief) fid) fcfjroang 
£erab von ber buftenben ßinbe, 
Vergangen bie Suft unb ber ftreubengefang, 
Unb bie SBlätter oerroefyen im Söinbe. 



(Ein t&xäb. 

mm geft ber ©onnenroenbe, 
O $ater, fcf)iebeft bu, 
Unb gingft au§ ^ampf ofyn r (£nbe 
$)em eroigen ^rieben $u. 

Um beinen öügel blühen 
3)ie SRofen gar fo fcf)ön, 
Unb 9lbenbrooIfen glühen 
©anft au§ be§ $immel£ §öf)n. 

Sief fjängt bie Srauerroeibe 
gerab tf)r grüne§ §aar, 
$)rauf fingt von SBalb unb §eibe 
©in SRacfjtigaflenpaar. 

$er ©ngel ©otte§ ftfeet 
2lm ©rabe grofi unb Itcfyt, 
©in Strahl ber ©nabe blitjet 
$on feinem 5Ingeftcf)t. 



Digitized by Google 



— 36 - 

Jd) irr* auf öber §eibe 
Um§ fjarte 2rel§geftein, 
9flir fingt in meinem Stöbe 
©in fdfjroaraeS Sßögeletn. 

(£3 fmgt üon einem fj-efte 
Unb einer Kolben SBraut, 
$a traf bie öod^ettgäfte 
®in jäfyer Älagelaut. 

$a f>at ber SobeSengel 
(Sid) auf ba§ fttnb gebütft, 
$)a§ mit bem Süienftengel 
3um gefte fid) gefcfymücft. 

%a fiel ©tjpreffenf Ratten 
^n biefe§ frofye §au§ — 
$)ie fidf) gefreuet Ijatten, 
<$te gingen ftill f)tnau§. 

3m lichten 3reierfleibe 
«eftatteten fie bief) — 
3d) irr' auf öber §eibe 
Unb meine bitterlid). 



Margareta* 

ilbrö^letn blühen auf ber §etbe 
Unb fpenben itjren füfcen $)uft, 
(£§ fd^webt im bunten ftlügelf leibe 
®tn JJalter burd) bie blaue Suft. 

«erfilbert ftetjn be3 2Balbe§ (Säume 
3>n fd^eitelred)ter (Sonne ©laft, 
2lu3 naeftem ftelS brei Sinbenbäume 
©ernähren un§ nntßomm'ne Dtaft. 




Digitized by Google 



37 - 



©in alte§ &reu5 au§ grauem (Steine 
@tel)t fdf)ief bcmmter, bid)t bemooft, 
£ier f>at bereinft im 9lbenbfd)eine 
(£in länblid) Siebegpaar gefoft. 

2) er junge ©djäfer warb erfdjlagen 
$m Selb, — bie junge Sdjäfertn, 
2öo jefet bie £inbenbäume ragen, 
$rug man bie grü^entfeelte f)tn. 

Still fenften fie hinein bie iöafjre, 
9iod) ftef)t am ^reuje Margaret, 
$aß e3 ber äöanberer erfahre, 

3) er finnenb bran vorüber gefjt. 



/jftLroue SBoKen fliegen um ba§ ^^al, 
vjj7 2ßo bie 9tofen ftiü unb fanft perroelfen, 
28o, gelorft oom legten Sonnenftrafyl, 
5luf ber $eibe blüfjn bie ftelf ennelf en ; 

2öo tcf) fang mand) traurig fd)öne§ Sieb 
J3n ber 3ugenb von ber fiiebe Seinen, 
©in ift l)in, ber l)olbe ftrityling fd)ieb, 
Jarbenlofer fid) bie $age bef)nen. 

$)a& id) fin!en bürfte in ba§ ©rab, 
^Dürfte fdjlafen oiele taufenb Stunben, 
9lacft gefdjält ift längft mein 2Öanberftab, 
^uft unb £eib l)ab T td) fo triel gefunben. 

O mid) bürftet nad) bem ©otteSroein, 
W6d)V am £ifd) be§ ewigen $8ater£ fifcen, 
heilig bricht ber 9lbenb fd)on herein 
Unb bie oterne ber ^erfyeifmng blifcen! 



Digitized by Google 



D fteige mir md)t in ben Sftebel hinein, 

§ter oben ift Ijerrlidjfter Sonnenfdjein, 

§ier oben ba be^nt fid) ber §immel fo frei 

Unb fdjnnngt fid) in prächtigen Greifen ber SBeit). 

3m nebligen 3Jteere bie SBelt fiel) oerlor, 
9?ur al§ Snfeln nod) ragen bie $8erge fjeroor, 
$)ie walbigen SBerge, nrie fdjön ift e§ f)ier, 
D bu Stern meinet Sebent o bleibe bei mir. 



s 2ll§ fjrcmblingtn ftefjft bu 

3n beiner Umgebung, 

$od) l)öd)fte Belebung 

Unb ^eiligen ^rieben in güUe uerroefjft bu. 

Unb all ba§ ©etriebe, 
2)a3 SBerfeltagStreiben, 
Söluf* ferne bir bleiben, 

fjortträumft bu oom ©arten ber ewigen Siebe. 

©djroermütig ragft bu 

©erab in ba§ $)unfel, 

2)od) oom reinen ©efunfel 

$er eigenen Sd)önl)ett burcfyfdnmmert, nicf)t flagft bu. 



3n jene £l;äler möd)f i<f) jieljen, 
3öo mid) mit beinen HMobieen 
Umraufdjt ber t)of)e SBudjenroalb, 
28eld) reid)e§ fieben in ben SSMpfeln, 
Unb ftrafjlenb auf ber $8erge ©ipfeln 
©ebrodnte Burgen, ftumm unb alt! 

(Sin .ßauber K e 9* auf biefen ©auen, 
3Bie golben ift ba§ Sanb ju flauen 



Digitized by Google 



39 — 



3n feinem f)erbftlicf) bunten ®teib, 
SBom Söeltgetümmel abgef cfjieben, 
9fhtf)t e§ in rounber barem ^rieben, 
$n gotterfüllter ©infamfett. 

Oft roenn bie 3lbenbroolfen (amen, 
<5o bltcf ' icf) burd) bie grenfterra^men 
$erlangenb in ba§ blaue Sanb; — 
(£ntflof)en finb bie froren Sieber 
$lu3 meiner 23ruft, mann ftreif icf) mieber 
mit bir im Sßalbe §anb in §anb? 



2öa£ icf) a u empfinbe, 
$a§ fpricfjt fein irbifcfjer Sftunb, 
3)a§ lebt als SHang tief rounberbar, 
Unfaßbar unb bocf) enrig roafyr, 
3n meiner ©eele ©runb. 

Unb menn bu micf) üerlaffen, 

@o ift ba§ eitel 91id)t§, 

£>u fannft oon mir nid^t laffen, 

$u müfjteft efjer Raffen 

Sie «atjn be£ reinen £tcf)t£. 

©in Sraum ift unfer Seben, 
Söoll <5ef)nfucf)t unb doU Slngft, 
$cf) aber fann bir geben, 
Saft bu im ganzen fieben 
9lirf)t irreft unb nidfjt bangft. 

2Ba3 icf) $u bir empfinbe, 
$)a§ fpricfjt fein irbifcfjer 9Jtunb, 
£)a§ lebt al§ ftlang tief munberbar, 
Unfaßbar unb bod) enrig roafjr, 
3n meiner 8eele ©runb. 



Digitized by Google 



— 40 — 



> TVei SBöglein fah ich f darneben 
MP 3)en fernen bergen $u — 
Sie flogen mit leifem Singen, 
Unb träten fich aufwärts fchimngen, 
3Jiein §er$ üerlor feine Dtuf). 

3d) badete ber Frühlingstage, 
$oll fetter «lütenpracht, 
9iun ift bie Sonne gefunden, 
3)a3 £hal «om Sftebel trunfen, 
$>ie Blätter fallen facht. 

S)er ©turnt fängt an blafen, 
@§ regnet unb eS fchneit, 
(§£ fomnten mir bie freuten, 
3cf) ben? mit ftiHem Sehnen 
3(n neue äöanber^eit. 



Mtetftf tat? 

"%|JlVtftt bu, mann bu fterben mufjt, 
iltf SBann bu barfft bie glügel heben? — 
£)arum foll in beiner SBruft 
9tte ein fiiebeSflang oerbeben. 

Sprich ihn rafch unb föftlich au§, 
Ohne furcht unb ohne 3 a Ö etl > 
@h' fte bich in£ bunfle §au£ 
Unter £eib unb %f)tänm tragen. 

Mancher fehrte gern jurücf, 
%o§ er barf nicht wieberfommen, 
Unb hat fein unb frembeS Q&iüd 
9Jlit fich in ba§ ©rab genommen. 



Digitized by Google 



— 41 — 



ie bie jjarte ßtrfdjenblüte 
3n bem bunteigrünen SBalb, 
9Birft auf mid) mit tfjrer ©üte 
^)ctnc fjtmmlifcfye ©eftalt. 

Seife SBebmut überfdjauert 
3Jtetne§ §er$en§ tieffte ®luft, 
3)enn mir tft, nid)t lange bauert 
deiner <§d)önf)eit Saufr^&uft. 

93alb wirb bitf) von Rinnen rufen 
9tätfetf)afte§ ©öttermort, 
Stber auf be§ $empel§ (Stufen 
flammt bein $8üb un§ eroig fort. 




o fmb bie 3auberlieber, 
S)ie bu geträumet fjaft, 
^)er £ag erfcfyeinet mieber 
9Jtit feiner ©entnerlaft, 
Sluffteigt ein fdjroüler borgen, 
SSofl trübem SBolfenrot, 
WoU Kummer unb voü (Sorgen, 
Unb fterbenSbittrer 9^ot. 

2Bo finb bie ©eiftertöne, 
$)ie bu get)öreft r)aft # 
S80II fjeilig mitber <Sd)öne, 
S80II füfcer §tmmel§raft, 
Sluffteigt ein fcfjroüler borgen, 
S80Ü trübem SBolfenrot, 
Sßofl Kummer unb voli ©orgen 
Unb fterbenSbittrer Sftot. 




Digitized by Google 



I 



— 42 — 

Xängft fyatte mirf) bet Schlaf gemieben, 
Sötern $luge mar t)erroad)t unb tot, 
£)a trat mit feinem einigen ^rieben 
3ln meine Sagerftatt ber £ob. 

©r fam in jenem ferjönen SBilbe, 
$>a§ £aupt umfränjt »on bunflem 3Hof)n, 
Unb feine 2lnmut, feine Sftilbe, 
Spracr) jebem 3-urdj)tgebanfen §ofnt. 

(Sr tufcte micr), unb roieber, roieber, 
$m fjeifcen ^erjen bracr) bie ©lut, 
rann burdj ctfle meine ©lieber, 
Sie feiig ba3 <5rlöfcf)en tl)ut. 

3n feinem ©liefe faf) icf) leuchten 
(Sin ßid)t au§ fernem ©eifterlanü, 
$ie klugen, ad), bie tränenfeuchten, 
Sie waren mir fo roof)lbetannt. 



jß: pätfyer bftabenbbämmerung, 
^ 9Hübe SBolfenäüge, 
£> ort ein Schein, al3 ob ben Seit* 
(£r »on bannen trüge. 

traurig auf ber SBiefenflur 
£>ie jerftreuten ©äume 
fragen nod) ba§ roelfe Saub, 
28ie oergeffne träume. 

Giebel fteigen au§ bem ©runb, 
Silberreine Schatten, 
Smb T § bie Seelen, roeldje bid) 
($inft geliebet Ratten? 



Digitized by Google 



: 



— 48 — 

Bor meinem $Iuge mebte 
S)ic SBelt al§ frrütjlingStraum, 
$en frofy mein ©etft burcfyf djmebte, 
$er ©aud) ber Sef)nfud)t lebte 
3n meiner Seele faum. 

2ftit nmnberbarer SJiilbe 
*8eglän$te meinen ^fab 
2)er Sd)önf)eit fiidjtgebilbe, 
2luf§ irbifrf)c ©eftlbe 
SBor midi) ein ©ngel trat. 

3d) fann e§ nidjt t>ergeffen, 
2>a3 t)immlif d) reine ©tütf, 
Scfyon raufdjen bie ©npreffen, 
©in §eimroef) unermeffen 
3ief)t mid) ju ©ott jurüd. 



Im Wxntzv. 

olang e§ feft gefroren, 
3)a fiel !ein roelfe3 Saub, 
§eut fd)eint fo roarm bie Sonne, 
9tun finft e3 in ben Staub. 

So lang be§ Kampfes SMnbc 
3Wir um ber Stirne lotyn, 
ffiirb nimmermehr ba§ ©nbc 
$e§ Sebent nrid) bebrofj'n. 

SBenn aber tieffter ^rieben 
Unb fyöcfyfte ßtebe mein, 
$)ann ift aud) mir befdjiebcn 
£>er $ob im Sonnenfdjein. 




b td) ben $rül)ling nod) erlebe, 
%a§ rut)t in ©otte§ ftarfer §anb, 
Scljon aber mein* td), urie bie SHebe, 
3)ie mit $erfd)nttt'nem 93aft'©eroebe 
£ell tf)ränt an ftetler 93erge§u>anb. 

$a§ arme Dieig, üon raupen föänben 
Stferftümmelt — unüernmnbet blieb 
3ftm feinet feiner garten (£nben, 
SBalb aber -nrirb'3 $ur 6onne roenben 
9fland) neuen, f)offnung§retd)en Srieb. 

Unfterblid) feine SBur^el nähret 
©td) au§ benrtiefften ftelSgeftein, 
SBon roonnefamem 2Be§ burdjgaret, 
*8i3 fie jule^t ber 3Öelt gewähret 
3um 9tod)tmaf)t ben $8erföf)nung3roein. 




"|r%i%a§ w&Y idj oljne eud) geroefen, 
}Jty S^r Siebertöne, leidet unb Itnb, 
3nbe§ bie 2lnbern ftumm fid) äßen, 
©trömt it>r ein f)tmmlifd)e§ ©enefen 
3n meine§ Sebent l'abgrintf). 

Sljr feib ber ungetrübte Bronnen, 
$rau§ ed)te§ ®olb entgegenblinft, 
Serroeilen in be§ SReid)tum3 Sonnen, 
$8on ©flapen*93lutfd)u>etf$ überronnen, 
(Europa uotfenbS unterfinft. 

Unb jene lädjetnben ©eftalten, 
2)ie meines Sebent s $fab erhellt, 
Vermag id) leud)tenb feft$uf)alten, 



- 45 - 

6o geigen unS be3 *8ernftein3 galten 
Wand) $8ilb au§ frcmber 2Bunberu>elt. — 

Oft finfen jäf)ling3 meine ©lieber 
$Berfcf)macf)tenb auf ba§ 3rel§geftein, 
$a bltcft ber ©roige Ijermeber, 
Unb fenbet feinen @ngel nrieber, 
$)er flößt mir neue lieber ein. 



Jf)x milben Steiler, nefymt ben ©enefenben 
3n eure ©chatten, bedtt if>n mit SBIumen 51t, 
SBecft mir au3 euren ©cfyludfjten auf bie 
SBüber ber ewig von mir ©eliebten. 

©d)on ^iet)t ber ftrüfjltng über bie fianbe l)in, 
(Erfüllt ben 2Balb mit fc^meHenbem ßnofpenfyaud), 
Unb polier brechen fdjon bie SBäcfje 
9Iu§ be§ ©ebirgg granitnem ©erjen. 

3lm ßebenSabenb, nalje ber ©ötternacfyt, 
<§ü>' idj am uralt ^eiligen Sinbenbaum, 
Unb über mir in fyeüen ©c^aren 
Reiben am $immel bie ©ilbermolfen. 



O meine §eimat, einlief) 3tatta'§ 
©erneuten gluren, wo im 2)e$ember nod) 
$ie ftof* btifyt unb ftrüf)Ung§lüfte 
Ueber ba§ tyerrlidje %f)äl pdf) legen. 

Wod) immer ftetg' id) fröf)lid) im erften Strahl 
$er 9ftorgenfonne jmifd^en bem ftebgelcmb' 
$8i§ $u be3 ftöl)renroalb3 gewölbten, 
SRaufdjenben SBipfeln, ben pimengletdjen. 



Digitized by Google 



— 46 



<flod) immer umH' id) ftnncnb im 9lbenbrot 
2)ie faxten SBege, wo bie ©gpreffen ftetjn, 
Unb um bic 3Wale meiner Sieben, 
93angenb im Söinbe, bie £rauern>eiben. 

9lud) fjeute mieber glühte, u>ie flareS (Mb, 
$)ie Söinterfonne burdj) ba§ (£t)preffenlaub, 
Unb ein ©efüfyl, oon ©ott gefenbet, 
(Sroiger ftrüt)ling ergriff ba§ fier$ mir. 

3n meiner Sugenb fang id) fo mandjeä Sieb, 
SöoB füfjen 2Öof)llaut§, — nun id) gealtert bin, 
Quillt immer nod) biefelbe 2Beife 
Ueber bie ©eele, nrie SBunbenbalfam. 

^n meiner $ugenb ftöfynte (Germania, 
3erftücft am *8oben, — nun id) gealtert bin, 
Stredt bie burd) ©d)lad)tenblut geseilte 
frlammenb ba§ <sd)tt>ert in bie 5ttad)t ber 3ufunf t. 

3n meiner Sugenb rang idi) ben ©öttern §u, 
s #oü .^eimme^t^ränen, — nun id) gealtert bin, 
^erfinft mein £>aupt in tiefem Sauften 
Unter ben Jahnen be§ ^ßarabiefeS. 



Digitized by Google 



IT, 

x ix dj 



bin ber Duell, ber immer giebt, 
Unb nimmer bod) oerfieget, 
3d) bin baS ^>erj, baä ewig liebt, 
Unb allen <5$mer$ befieget. 



Digitized by Google 



ieb, SBater, eine milbe 9tocf)t, 
.©ieb eine nur ^um gaben, 
$ann mag ber (Srbe roilbe 2ftad)t 
2Kid) lang mit tränen fjaben, 
9}enn T mief) im Traume, tyefl unb linb, 
9htr einmal bein geliebtes Sftnb. 



Seifc nid)t auf meinen SSegen, 
Söofyin ba§ £aupt $u legen, 
©o leg* icfy% §err, in beinen ©djoj*, 
$amtt ein griebe grenzenlos 
2Kir wieber ftrömt entgegen. 



D Schlaf, nrie bift bu gütig, 
Umfängft mief) mitleibSüoü*, 
$a& mieber id) im Traume 
Italien feljen foH. 

O menn bein ftärfrer SSruber, 
3)er £ob, mid) einft umroanb, 
So barf id) erotg flauen 
3n ein gelobtes fianb. 

* 

/Unb möcf)teft «lut bu weinen 
$or innrem ©eraeleib, 
Saft aufjen ftetS erfdjeinen 
$ie größte §eiterfeit. 

. v JJaulu*. ttefammelte $i$ünifleii. 




50 — 



Unb glüdftidi) wirft bu machen 
3luf jcbcm Stritt unb Stritt, 
Unb wenn bie anbcm lachen, 
Sadjft bu von £>er$en mit. / 



©ott gab nur eine Satte 
3luf meine ©etge mir, 
£>rauf fpier tcf) auf ber £etbe 
*8on Sieb' unb Suft unb ßeibe 
Sdjon oierjig :gal)re f<f)ier. 

m$ in bie SBolfggrub' nieber 
giel jener ©eigerSmann, 
$)a J)ub er immer wteber 
3u fpielen feine ßieber 
$Iuf einer Saite an. 

Qrromm laufcfjet unterbeffen 
£)er grimmen SBölfe Sdjar, 
§ätt' er be§ Spiels t>ergeffen, 
(Sie Ratten aufgefreffen 
$en 3Jlann mit §aut unb $aar. 

9Ue fd)lug mein §ers fo ooll unb Kar, 
3U8 wenn e§ ganj oerlaffen war. \ 



Me $>id)ter mu&t bu loben, 
$)te bir bringen it>rc groben, 
Unb fie alle loben wieber 
$)anfbar fdjmetternb beine lieber; 

SBiS ber £an$ um golbne SMlber 
®nblid) aud) um bid) beginnt, 
Unb bu fteif unb feiig felber 
©laubft, bu feift ein golbneS Wnb. 



Digitized by Google 



- 51 



2ßa§ ntdjt mit ©d)mer$ geboren, 
©ef)t roie ein ©etyera verloren. 



yjlix fdjafft ba§ §er$ rote junger ©ein, 
Sft eine§ von ben raffen, 
£>rum pfropft mtd) nur md)t jefct fdjon ein, 
Unb $iel)t mid) ab auf ftlafdien. 

%üf)xt midi) bem nädjften ßeüer $u, 
28o triele grofje 3rdffer, 
S)a lieg 7 id) eud) in guter dtufy 
Unb werbe immer beffer. 



(Sie Eiaben ßunft unb 3^tffenfd)aft 
Unb mistige ©ebärben, 
$)odj er, bem feine SebenSfraft 
$n fortgefetjter £raume£l)aft, 
©a§ roifl er benn auf (£rben? 

Sie fdjjlafen jebe 9tad)t roie tot, 
($r aber road)t in Sljränen, 
Unb träufelt bann im Morgenrot 
fiiebt)onig auf tyr täglich ©rot, 
$)amit fie nidjt mefjr getanen. 



v JBer fo luftig immerbar, 
Sollte niemals fterben, 
Wut fo lang er lebenb roar, 
Sackten feine @rben. 



s JJHd) treibt ein Seinen, roetfc md)t roie, 
@mpor, ein gren$enlofe§, 
$f)r aber ftef)t am Sinai 
Unb roartet auf ben äRofeS. 



Digitized by Google 



52 - 



9lrm, nrie jefct, an Sßoefie 
2öar gewiß bic 2öelt nod) nie, 
5)od) e§ fommt in fur^er Srrift, 
$af* bie jefct fo gan$ auf ©rben 
Unter grauen rufen werben: 
®ebt un§, u>a§ Dom §immet ift, 
Sitte unfre ^ferbefraft 
Limmer bod> ben ^rieben fd^afft, 
©ebt für alT bie (Sifenbafynen 
9iur ein einzig göttlich 5lf)nen! 



Sei gän^Iid) SBurm, fei ®urm an fid) 
Unb auf beut 93aud) fo lange, 
S8i§ bajj fie anerfannten bid), 
2)ann aber roadjfe fürd)terüd) 
(fcmpor $ur D^icfenfd)Iattge. 



3Tttt bem £obe nid)t betroffen 
2Birb be3 $)t<f)ter§ großer <Sd)tner$, 
tffafdj in unoergänglid) @rj 
3Birb fein gammerbilb gegoffen. 



9Jlögt regieren, rieten, reimen / 
f&hxbt bod), wie ber $8el ju SSabel, 
3Hiferabel, 

Slujjen SSIed) unb innen Seimen. 



©au' burd), bu Ijaft ein gute§ <Sd)roert, 
Gefeit oom ©eift ber £oten, 
$>ie nad) Unfterbltdjem begehrt 
Unb bie ber Sßöbel ftet§ entehrt, 
©au' burd), bu fyaft ein gute§ ©djiuert, 
§au' burd) burd) afle knoten! 



Digitized by Google 



53 — 



*&m f in bie Seit nochmals ber fdjmäfjltd) getreuste 

(Sf)riftu3, 

$rieb r er in ^eiligem Qoxn alle aum Tempel l)inau8. 



<Srf)eib r id), vom $obe oerflärt — aerglüfjt mir in 9lfd)e 

bie föiocfjen, 

$ie mir ba§ ßefcergeridjt lebenb fo gerne verbrannt. 



ftreitjeit, ©leidj)f)eit unb 8idjt! ©eroaltfam regt fidj 

ba§ 93 oß auf, 
Webet, wie 2tyi3, ber Stier, in ber ägqpttfdjen Sttad)!. 



Solle ntd)t in i^rc §änbe fallen, 
£>alte bidj) von tljrem ©olbe frei, 
3räQt betn $er$ in it)re $igerfraHen, 
3ft bein £er§ bem eroigen $ob verfallen, 
3ff§ mit feiner ©eligfett Borbet. 

Unb am ©taube friedet bu, roie bie ©d)lange, 
Unb vom ©taube näfjrft bu bidfj mit £uft, 
©djaffft an beine§ $8olfe§ Untergange, 
Sttidjt üon £iebem, nod) oon £>arfenflange 
Älingt e§ mefyr in beiner öben S5ruft. 



O biefeä £>immel§ fanfte3 stauen 
trifft roonnefelig mein ©emüt, 
93alb $ief)t ber ftnifjUng auf bie 9luen, 
O bürft' id) Ujn nodj einmal flauen 
ftern im gefjeimntöoollen ©üb! 

3n biefeS 9torben§ trübem ©ären, 
$a roerb' id) nimmermehr gefunb, 
$a bleiben be§ ©ebanfen§ s 2lef)ren, 
5)a gel)t man unterm bombenfdjroeren 
©eroid)t be£ 33töbfinn§ rafd) ^u ©runb. 



Digitized by Google 



- 54 - 

SBielarme 9tad)ttgaH, 
3Ba§ §aft bu bidj üerloren 
3n tiefen ®t($terftaa, 
Sluftauc^en überall 
£>ie längften aller Dljren. 

SBilbrauf) unb fürdjterlid) 
$)ie $)romebare brötynen 
3m $)ienft be§ (Sroigfdjönen, 
©in jebe§ Sieb ein Stid) 
3m Serben ber ßamönen. 



/ ' 

$)ie 9iofen l)ab' td) unb bie dornen nel)m ? id), 
$)ie 9ttenfd)en lab' tef) unb mief) felbft üerfe^m 7 id), 
SJlein ßeib jerbrid)t, bodi) immer fteirfer glutet 
Tlix ©otte§ 8id)t, berroetl mein £er$ verblutet. 1 



£> roef), roie bift bu reidj, 
Unb oiele reidj bu madjteft, 
S£)oc^ einem SBettler gletd), 
3)u tief oergeffen fdjmadjteft. 

De§ Siebet Sölume giebft 
$)u fort in üotlen (Starben, 
$)od) roie bu lebft unb Itebft, 
(Sollft bu in ftülle barben. 

nagt an beiner SBruft 
Der ®ram mit roüben S&fymn, 
@§ fommt bir jebe ßuft 
9hir erft im ©trom ber $l)ränen. 

(Sin ftrembling unb ein ®inb 
Söirft bu auf (Srben bleiben, 
S3i§ ber -ftiroemberroinb 
%\d) mufc jum ©rabe treiben. 



Digitized by Google 



- 55 



•D feiig, jebe ftraft 
3ur ©egenStraft gemilbert, 
Sie cinft al§ Setbenfd&aft 
$n mir emporgenrilbert. 

2lu§ all bcm fdjnmlen ©djofc 
93egel)renb bumpfer triebe 
$8lül)t ettbltd) müt)elo§ 
$te reine SWenfdjenliebe. 

9lu§ all ber ©lauben§fucf)t 
Unb 2öiffen§nmt Ijienieben 
Weift nun al§ golbne ftxufy 
$er B)öd)fte ©otteSfrteben. 

O felig, jebe Straft 
3ur Segen§fraft gemilbert, 
$te einft al§ ßetbenfdjaft 
3n mir emporgenrilbert. 



D wer von jener Quelle I)at getrunfen, 

$)em !ann nidf)t flimmern metjr ber feudfjte SBlicf, 

$>er übemnnbet fein ©efcfjicf, 

Unb fei er audj im tiefften ©taub t>erfunfen. 

Aufging bie Sßelt iljm al§ ein ©öttlic^©anae3, 

3)af$ mo er aud) in ifjre £iefe bringt 

($Kn 5 un ^ cn tf) m entgegenfpringt, 

£er ü)m bie ©Ratten fdfjeudjt be§ SCotenfranjeg. 



©tili unb einfam werben mir 
3mmer mef)r im £eben, 
$)enn ba§ §errlt<f)fte foll f)ier 
9iur üorüberfdjmeben. 

91ur al§ fur$er ©tege£ftraljl 
grifft e§ unfer SBefen, 



Digitized by Google 



— 56 

$)ap von tiefer 6el)nfud)täqual 
Limmer mir genefen. 

$ur§ ja nur ben <2>onnenfd)ein 
£rinft ba§ Dieiö ber Dieben, 
Um nadj langer Sftad)t al§ Söein 
Seucfytenb fortzuleben. 



3Jtit rounberbarer <5tiüe 
©e^ tdj burd) alle Wot, 
<£§ füf)rt mid) ©otte§ SBiUe 
®etreu bi§ an ben %ob; 
Qrc leitet mtdj hinüber, 
3u fd)aun, n>a§ id) geglaubt, 
9Bie trüber aud) unb trüber 
Um mtcf) bie ©rbe ftaubt. 

$)te ©pradje, bie id) fpredje, 
D bie t>erftef)t man ntd)t, 
^ie Sötumen, bie id) breche, 
©rblüfjn im anbern Sid)t; 

2) er füllt fid) feine £rut)e, 

3) er meiner warten muß, 
3)er legt bie s JHlöerfd)ul)e 
Sftidjt ab von feinem grufc. 



(£3 muf ein Sag ber 9iad)e fommen 
(£inft aud) für btd), aertretneg §er$, 
s 2ln bem ba§ Siegel mirb genommen 
SBon beinern ganzen Ijeirgen (5d)tner$. 

* 

%a werben nrie geblenbet fielen 
Sie alle, bie gehemmt bein %fyun, 
£)od) roenn ba§ aße§ wirb gefcfyefjen, 
Söirft bu erlöft im ©rabe ruljn. 



Digitized by Google 



57 



3Bar bic gon$e 2Bod)e SHegen, 
SBolfenlnmmel, grau unb bid)t, 
Sam3tag§ bricht mit feinem Segen 
Sanft Ijeroor ba§ Sonnenlicht. 

ßommt aud) au§ ber ferneren ^ütle 
9tur ein einziger blaffer Schein, 
Hoffnung Iäd>elt er bie %üüt 
Un£ in§ bunfle £er$ hinein. 

Sam§tag, unfer gan$e$ £eben 
3ft mit bir oom felben Schlag: 
$>ir unb unS liegt Ijart baneben 
$eiltggro& ein Sonnentag. 



^d) fpraef) mit bir, al§ reiner SBalfam traute 
9luf mein ©efüt)I ber fanfte fü&e $on, 
(S§ waren ja oernmnbte Seelenlaute 
3ln biefer SBelt, ooll blinbem §afj unb $olm. 

2öa§ tef) feit fielen ^atjren feufd) oerborgen, 
$8ereinfamt ringenb in ber munben 93ruft, 
Um§ #immelretd) bie rätfelljaften Sorgen, 
^erftrömte ba in froher s $lauberluft. 

$om feFgen ©indang gotterfüllter ©etfter 
©mpfanb irf) eine tiefe Slljnung fcfjon — 
$>ocr) lajj un3 fdjtoeigen — benn mir ftnb mcr)t 3JJeiftcr 
3n biefer SBelt, oofl blinbem $ajj unb §ofm. 



®e§eid)net f)atte er, gebaut, gebietet, 
9htr auf ba§ ©rofce mar fein Sinn gerichtet 
Unb r)attc feine JHulje 9la<f)t unb $ag, 
©in trüber £aud) auf feinem 9lntlit> lag. 

Sftur oft far) man mit einem nmnbero ollen 
©eleudjt aus feinem 9luge Sfyränen rollen; 



Digitized by Google 



- 58 — 



^ie cmbern jogen unterbe§ am Äarro, 
Unb nannten tfjn juroeilen einen SAarnt. 

(£r fei $u gar nidjtS nüfce, fagten fte, 
SERit albernem (Sefdjwätj ifyn plagten fie, 
©r aber fdjwieg, unb al§ er heimging, faf)n 
8ie fttf) »on tym oerKdrt famt allem tyrem SBafyt. 



3d) f)ab* bid) nie gefefyen; 
m% rüljrt bein Kolbes «üb, 
Sie wenn in grauer $ammrung 
9tod) (Stoib au§ SBolfen quillt. 

2Bie wenn auf eifgen §öf)en 
©in 5)uft wel)t füjj unb Unb 
SBon fernen fremben SBlumen, 
$)ie längft pergangen finb. 



9In be3 ®alfgebirge§ föanbe, 
9ln bem jäfjen fcljattenlofen, 
iöltitjet wtlb im ©onnenbranbe 
©ottgeweiljt ba§ 9tet§ ber Dtofen. 

®eine 9ial)rung, leine, feine, 
$ann ber fyarte ©tein tf)r geben, 
(Sinzig au§ be§ §immel§ SKeine 
driftet fie ba§ arme Seben. 

5lber ifjre 93lumen=©arben 
Rängen um bie ftelfenflüfte, 
«oH ber fcfjönften purpurfarben, 
SBott ber feinften «alfambüfte. 

9llfo wirft ein $er$ oerflärenb 
$lad) ber 3Henfdf)l)eit Sammerttjalen 
feinen <Sd£)ein be3 Rimmels, wäfjrenb 
©3 ©ergebt in feinen ©trafen. 



Digitized by Google 



■ 



59 — 

@r becft ftd) nid)t im Kampfe, 
(£r achtet nid)t ber Sd)macf), 
5Bt§ bajj im £obe£frampfe 
S5>ic Glinge i^m jerbrad). 

@r wirft ben ©dfjmerteSftumpen 
$)en greinben ™§ ®efid)t: 
®el)abt eud) rootyl, i{>r £umpen, 
$er $ob beftegt mid) nidjt! 



2öa§ imU bie Silic im flartoffelfeib ? 

©ie blü^t in§ ©rab, t>er$u)eifetnb an ber Seit. 



@r fnieft mit feinem Reffet 
%aä ^idjterlingSgefdjmeifj, 
$>a§ fann er aüe§ beffer, 
(£tn fd)n>abtfdf)er s $rofeffor 
3Mjr al§ ber Gimmel weif?. 

S8i§ an bie t)öd)ften tarnen 
©pritjt er mit feinem ©ift, 
3Betl fte bereinft ntdjt tarnen 
$)urdf) unfer &mbejamen, 
(Befc^roeigc benn in§ ©tift. 



Btemartft- 

aum ift ber SJtonn gefallen, 
$er übermütig gro&, 
®o bricht mit tfjren Tratten 
(£rft red)t bie SHeute lo3. 

^5)em freinb, ber fiel im Streite, 
©djltfct man nid)t auf ben 93aud), 
Wart tritt aerföljnt beifeite, 
$a§ ift ©ermanenbraud). 




Digitized by Google 



(30 - 



Ungefährlich fchetnt bie Seife, 
$)te au§ meinem §er$en rinnet, 
$)ie #u Siebero, leife, leife 
ßlingenb fttf) $ufammen fpinnet. 

Unb üon biefen fleinen flaren 
©überglödtchen, bie nicht roften, 
Boü fein Sftenfdjentinb erfahren, 
2Ba§ fie mich am geben foften. 



Jn fieben ©prägen hatteft bu gefchnriegen, 
SBliebft SWeifter in brei fürchterlichen Kriegen, 
Um bid) am (£nbe felber ju befiegen. 



$)iefelben SReime peitfehen 
$iel hunberttaufenbmal! 
D ^ßoefie ber $>eutfd)en, 
ftet)t um bich. fatal! 

Unb auch ber ©riechenoben 
ftrtjftattne ©lieberung 
&ocft un3 auf einen *8oben, 
SßoH ©urnpf unb üftieberung. 

s ilu§ urgermanifchen ©täben 
Unb neuftem <§chn>erte3flang, 
Soll mieber ftcf) beleben 
2)er Farben ©ochgefang. 



Digitized by Google 



I 



III. 



Digitized by Google 



Sluf allen s föeg' unb Stegen 
ftomtnt Siebe mir entgegen, 
2Ba8 $ab' id) nodj ju tljun, 
2U8 feiig auSjmrufcn. 



ei&t bu, xvo ber grüne ^lieber 
2lu§ ber SKauer nmd)§ I)erau§, 
$ort am SBadje, ftiü unb Meber, 
93ei ber SBrütfe ftanb bein £au§. 

Unb in ba3 ©gmnafium rannteft 
Seben borgen bu t>on ba, 
£)§ne bafc bu mief) fc§on tannteft, 
Leiter bu f^on bamalS ja. 

©afjen bort fo manche ©tunbe 
9tuf berfelben garten SBanf, 
$u ber ftrafclenbe, gefunbe, 
8d) fäon bamal§ etn>a§ franf. 

$>u blonblocfig, groß von ftopfe, 
Unb in ftrammfter SünglingSfraft, 

mit ftfjroar^braun fdjlufjtem ©djopfe, 
©d^roer fjinroanbelnb, mäbdjen^aft. 

$u begefjrenb unb gente&enb, 
Unb von ftreunben fteti bebrofjt, 
Scf) agfetifcf) mid) t>erfrf)ltejjenb, 
©infam benfenb an ben Stob. 

Unb erft a(§ bem ©djroabenlanbe 
$>u gebient al§ Lieutenant, 
§aben wir am SRetfarftranbe 
©egenfeitig un§ erfannt. 




s Ifteine crften trüben Sieber 
Unterbreitete id) bir, 
Unb bebenflid) fd)n>anfte nieber 
$)ein ambrofifd) §aupt $u mir. 

2öa§ f)ier beffer, meiftenä f<$led)ter, 
s JÖoflcft bu mit ernftem ©inn, 
3JUt unenbltdjjem ©elädjter 
9^af)m td) aber aße§ fyin. 

£>atteft nad) bem ^c^t ber Steber 
©inen 3lnbern und) geglaubt, 
9lod) bebenfUcfyer fyernieber 
©djroanfte bein ambrofifd) £aupt. 

2lud) in fpätem 3af)ren roieber, 
Sieber ftreunb, ^ermalmteft bu 
9Jttr fo mandjeS meiner Steber, 
$lber nie ben 2ftut ba$u. 

Unb aulefet, ba autf) bie Sieber 
Ueberfommen mein §umor, 
95 og fidi) unbebenflid) nieber 
3u mir bein ambrofifcf) Df)r. 

$>u ber gro&e weltberühmte, 
2)em bie fernfte ©pradje funb, 
3d) ber bunfle unverblümte 
^telfdjmäb'fäe ßinbermunb. 

£)u ber fteüe ©ermanifte, 
©d)reibenb mandjeä §elbenbud), 
3d) ber $ttabelfdjau*8ubb&tfte, 
$em ba3 Sieb verrinnt $um ©prud). 

9U§ $roei grunboerfdnebne fred)ter 
3iefm mir fo btefelbe Söatm, 
Unb f)omerifd)e§ (&eläd)ter 
3eigt un3 fdjon oon weitem au. 



Wer SKetfter, nein, n>a§ benfft bu, 
£)a§ 8oHegiengeIb mir fcfyenfft bu, 
•UBetjjt bu nid)t, baß idf) ba§ letjte 
©emb getroften ffllute tierfefcte, 
9iur um bt<f) $u f)ören. 

2)u bcr I)öd)ften @cf)äfce §üter, 
£)er bie nrilbften Stergemüter, 
Qene tecf)nifd)*rauJ)en ^Sorben, 
$)rin aud) td) erlogen roorben, 
Drpl)eu3artig bänbigt; 

Unb u>a§ fyöfyer nod) gefdjrooren, 
©elbft fogar bic Sßrofefforen, 
$)ie in allem bodj fo weit ftnb, 
Unb in allem fo gefdjeit finb, 
Unabläffig feffelt. 

9Hd)t ju nennen bic ^ßljüifter 
93i§ hinauf jum ®rieg§minifter, 
55)te mit ifyren reinen ebeln, 
SRityrenb ^ugefämmten ©pöbeln 
$8or ber Sugenb leuchten! — 

©Jauern muß bir oft uor SBonne 
Deine Seele, — eine €>onne, 
Die ba mädjtig unb ooßenbet 
©eifteSftammenpfeite fenbet, 
Sßunberbar befrud)tenb. 

Saß mit Söorten unb ©ebanfen, 
(£bler 3Jtetfter, jefct bir banfen, — 
3-afyre fort, mein $er$ ju ftärfen, 
Daß td) einft mit meinen SBerfen 
2öürbiger bir banfe. 




i 

(St). Paulus. (Sefammelte ^t^tungen. 



Bei bc§ 3früf)Iing§ erftem 2öet)en 
£ab r i<$ geftern btd) gefetjen, 
Unb e§ ging mir fdjmer ju Sinn, 
3)aj!$ td) bid) nod) nid)t befuget, 
23iUig fjaft bu mir geflutet, 
$af$ td) nid)t ein anbrer bin. 

2HJe ftreuben, alle ©orgen, 

<§d)teb' id) auf ben nädjften SUlorgen, 

95i§ bie ©onne unterftuft; 

2)arum ift e§ aUe Sage 

deiner ftrau bie ftete $lage, 

2)ajj man mid) §u gar md)t§ bringt. 

Unb bod) tyaft bu mir fo fdjöne, 
Sßrädjtige ©onettentöne 
SiebenSmürbig jugefanbt ; 
9Jod) bereinft in grauen §aaren 
SBerb' id) fte mir aufbewahren, 
$Il§ ein heilig Unterpfanb. 

2lber nun beim erften füfcen 
2Bef)n be§ ftrüljlmgS muf* id) grüben 
Sieblid) bein getreue^ §er$; 
^3etld^en blühen fdjon in Sülle, 
Unb au§ ifjrer ^nofpenhüde 
(Strebt bie SBalbung fjintmelwärtg. 

5Ilfo mit bem SJiärjeniüinbe 
§audje um bein §aupt gelinbe, 
$)etn el)rn)ürbtge3, mein Sieb; 
Sftad) be§ 2Binter§ langer $auer 
@§ nrie SMuferfteljungSfdjauer 
Quid) bie trunfne Seele $iet)t. — 

SSieber mit be§ f^rü^IingS SBeben 
5öunbertl)ätig mir erleben 



- 67 



SReue ©offnung in ber $8ruft, 
2Ba§ verloren unb oergangen, 
(£nrig Ijaben nrir'3 empfangen, 
Limmer trübt un8 ber SBerluft. — 

SWit fo Kolben ©djmetcfyeltönen 
3ttÖd)f id) bid^ nod) mefjr gewönnen 
s 2ln ba£ liebe ©d)n>abenlanb; 
9Mmm fte gern bie fanfte fromme 
2öeife, bi§ idj f elber fomme, 
$)anfenb bir mit £>er$ unb $anb. 



mn latob BurtftliarW. 

ie fyunbertmal gebadet icf) l)er$lid) bein, 
S)er bu be§ ©otjen mir fo otel gegeben, 
3n meiner SBruft entfacht ein göttlich £eben 
3)urdj beiner Söorte milben ©onnenfcfjein. 

SBenn id) oerbroffen fitje unb allein, 
©erfponnen in gelehrte ©pinneroeben, 
®o laß td) beute ©über midj umfdjtoeben, 
Unb in mein §er$ $ief>t ©lüd unb trieben ein. 

ftortrang id) mid) burd) ®ranft)eit mandf)e§ 3al>r, 
$)rum t)ab' idj bir fo lange nid)t gef ^rieben, 
Unb bodj für bid) in meiner «Seele mar 

3u jeber ein unoerbrüdjltd) Sieben, 
§eut bot ein Sieb ber l)olbe Senj mir bar, 
$a§ nimm al§ ©rufe, bafc id) getreu geblieben. 



rf)abner ftreunb, mie fdjlugft bu bie ^ilifter 
$)e§ ungefd)lad)ten eblen ®d)ioabenftamm3, 
2)ie ferner tjtnroanbeln in ber ©äter 2öam§ 
Unb ftet§ jufammenfjalten roie ©efdjrotfter. 





Digitized by Google 



— 68 



9lcf), biefer ©tamm, gan$ ungebärbig ift er, 
Unb bemtocf) von ber attilbe eines ©djroammS, 
Unb mit ber ©üte eine§ Opferlamms 
Sogar ba§ Ungeheuerfte aergifjt er. 

2Bie banf ich'3 btr, bir banfen'3 mele £aufenb, 
$ie fdjon gahrjehnte hinterm ©ierfrug galten, 
*8on hünenhafter föxmpfbegier erbraufenb, 

Unb in ber treffe ftetS ben 9ftunb gehalten, — 
3>a fommt ber §elb, fcfjarf mit bem Schwerte faufenb, 
9Jian giebt ihm recht — bann aber bleibte beim Gilten. 




omerifd) bltnb, gleich einem §omertben, 
$)rangft bu hinunter in ber (£rbe Sdhofc, 
5liT ©lauben unb an §offen riefengrofc, 
*8t§ bu entbeeft ba§ ®rab ber ^eloptben. 

%od) bie ©elehrtenroelt mar nicht aufrieben, 
$ttel ju gewaltig mar ber ©egenftofi, 
So bafc e3 manchen ganj mit 9lecht aerbrofc, 
$)er längft gewohnt, antifen Seim ju fieben. 

„@r mar im ftaufmannSftanb, ihm fehlt bie Schule, 
9Bir fennen aöe§ bi§ jur fernften %,f)\iU, 
S)a§ Sdn'ff fogar, brin §elena gefegelt;" 

„äBofjl ift e§ gut, ©ntbeefungen §u machen, 
Qod) beffer noch, e3 werben folche Sachen 
3ut)or erft grünblich in 93erlin geregelt." 



(Y£tn § weiter Sd)liemann brangft bu in bie s JJad)t 
Er $>e§ 9iiefenf)ügel3, wo in grauen Siefen, 
$on beinern ©etft geahnt, oerjaubert fchliefen 
Uralte Sd)äfee üon ber höchften ^rad)t. 



Digitized by Google 



$>enn dürften roaren'S, bie mit §errfcf)ermad)t 
$eretnft if)r $Bol£ jum ©rabmalSbau beriefen, 
9Iu§ ©olbgefäjjen fiet)t man Sßeityraud) triefen, 
$8om Dpferfeuer lobernb angefaßt. 

Sn reidjoerjiertem mallenbem ©enmnb, 
§eüenifcf) feine ©dualen in ber §anb, 
$lu§ if)rer ©ruft Ijodjebte grauen f freiten; 

9öa§ jmei ^aljrtaufenbe im 3)unfel lag, 

(£rfd)ienen ift e§ an bem feilen Sag, 

Unb wirft nun ftrafjlenb fort für ade 3eiten. 




Bit Carl Wntbxtftit 

k eil bir im ©idjenfranje, 
2)er bu fo fräftig fingft, 
2ftit roetterfyeüem ©lanje 
2)ie alte Glinge fdjnringft. 

$a3 finb bie blanfen fiieber, 
©ef)arntfd)t big an3 £>auyt, 
2ln bie nun einmal mieber 
2)a§ «olf, ba3 beutfdje, glaubt. 

$lu§ feinem 9ftarf entfproffen 
3ft i^r vertiefter $on, 
2Öie bu emporgefd) offen 
9ll§ fein getreufter ©ofm. 

£a! wie bereinft ertönte 
$)ein ©d)wertlieb, roilb unb grau3, 
Unb balb barauf erbröfynte 
Sturmlauf unb <5<f)ladjtgebrau3. 

Unb wenn ermattet ruhten 
$>te Männer auf ber 38ad)t, 
§at fid) an beinen ©litten 
3f)r «eben neu entfacht. 



Digitized by Google 



2Benn auf bem fjelfenbette 
®tn Xapfrer ftcrbcnb lag, 
93rad^ft bu bie SeibenSfette 
Durd) beineg ®eifte§ 8d)lag. 

Unb wenn bic fjeinbe wieber 
Verlangen nad) bem Dtyein, 
So werben beine lieber 
Die erften Kämpfer fein. 

SBeoor bie gUnten fnattern, 
Der SBügcI fltngt am SBug, 
SBtrb fjotf) barüber flattern 
Dein Sieb im 2tblerflug! 



Stuttgart, 4. 9Wai 1876. 

fCL% mar einmal ein §äfner§mann, 
NSr Der formte £öpp au3 Seimen, 
Unb fdjmücfte ^ierltd) ftc fobann 
2Kit felbftt>erfa£ten Neimen*). 

$Uirf) prebigte er lange 3«t 
93ei 9flergentf)etm ben dauern, 
Dod) enblidf) rief er: „gef)t beifeit, 
2öa§ foH id) l)ier t>erfauern!" 

öel)' in§ 2Käbd)emnftitut, 
^attjrinenftift gereiften, 
Da will idj ftc doH Swgenbmut 
sßoetifdj unterroetfen!" 

Dort la§ er ifjnen mand) ®ebid)t, 
SBomit er fef)r ergebe, 
S8t§ fid) ber 3ftäbd)enunterrid)t 
3luf feine Heroen fefcte. — 



*) ^efanntlic^ eine fiieb^oberet Blörife*. 

« 



$8on nun an blieb er 9cm im $8ett, 
«erfdjUef bie 2Horgenftunbe, 
$emt fo nur, fprad) er oftmals, f)ätr 
@ie für it)n ©olb im 9)hmbe. 

Unb fyoxd), fo manches SSögelem 
©ang tym oor feinem 3fenfter, 

grüßten if>n im Lämmer fdjein 
§oIbläd)eInbe ©efpenfter. 

brang in feine ftarre »ruft, 
SBie fuße Träumereien, 
9ßie <Scf)äferfpieI unb aKaienluft 
33eim ftlange ber <S$aImeien. 

Unb über§ gan$e beutfdje fianb 
(Ertönten feine Sieber, 
SBom Reifen bi§ $um StteereSftranb 
ftanb er ein @cf)o roieber. 

oiel au fritye burd) ba§ ©rab 
©ing er in§ eroige 9hxf>Ianb - 
2öie oor tt)m fd)on ber ©uftao ©cfjnmb, 
$er ferner unb ber Urlaub. 

£)od£| wenn ein fcfjroäbifdjer ^ßoet 
$a§ Slugenüb gefd)Ioffen, 
SBirb foloffal, fo gut e§ gef)t, 
©ein »üb in @rj gegoffen. 

ftreunb äKörtfe fommt jefet haxan ~ 
@§ rourbe ftet§ in Schwaben 
&ür einen ®id)ter roaS getfjan, 
<§on>ie man tyn begraben. 



— 72 — 



litt X Mfätv. 

^TSp, n>o ber ©taufen traurig unb allein, 
MP beraubt ber hochgesinnten Strümmermale, 
§ernieberfdjaut nad) beinern £>eimattf)ale, 
Unb flüftemb ftel>n bie alten ^appelretfyn, 

©angft bu, beraufdjt t>om erften 9Kaienf cfyein, 
@o fdjön t>on jenem SBauerotbeale*), 
3)er in ber berben, rauljgelafmen Schale 
Verbirgt be3 treuften ^erjen§ ©belftein. — 

(£inft bateft bu in beiner „©onnenroenbe", 
$)aj$ nie be§ Sebent 6onnenglan$ bir enbe, 
S8i§ btd) umfdjliefft ber @rbe ftiUer ©runb; 

nmrbe bir — bu giebft un§ immer roieber 
2lu3 tieffter «ruft quellfrifdje 2öalbe3lieber, 
Unb hältft biet) felber unb bein SBolf gefunb. 



3t& Sänger* ©rab* 

(£en SRanen ^ubiuiß Starfo). 

^5%er 3ftüf)ling fam unb ftreute feinen ©egen 
J*P 2flit ooOen $änben über 93erg unb %fyal, 
@3 roefyte, ftlberroeift im ©onnenftraljt, 
2Iu§ jeber »Schluckt be§ Sürfcf)baum§ SStütenregen. 

$a trugen fie bid) fort auf füllen Söegen, 
3)od) feft unb freubig tönte ber Qfyoxal, 
$)en fie bir fangen, ad) gum letztenmal, 
$)ort auf bem ftriebljof, überm %§al gelegen. 

@§ mar bein eigen ßieb, ba3 coli unb tief 
$8etm SIbfdjiebneljmen unfer £>er$ bewegte, 
$>a§ über bid), ber fanft im ©arge fdjltef, 

*) f er glücfltctye .ttttectyt. 



Digitized by Google 



— 73 - 



9H§ (£ngel3fittidi) feine SBogen legte, — 
Unb trauernb fafcen auf bem ftirdjfjoftfjor 
$te SBögelein unb fangen mit im (Sfjor. 



3um IKünJler- Jubiläum in Hlm* 

(30. 3imt 1877). 

ir fatj'n, umtönt oom JJrefteSglocfencfyor, 
®efd)müd£t mit Blumen unb mit ©icfjenreifern, 
Unb übermefjt vom bunten 3raf)nenfIor, 

2) ie alte 6tabt mit ifjren ©iebelfjäufern. 

2Bir Nörten jener Orgettlänge (Strom 
3ln bie erhabenen ©eroölbe f fallen, 
(£rfd)üttert ftanb ber altersgraue 2)om, 
©in ®otte§f)aud) burdjquott bie Säulenhallen. 

Unb al3 mir traten in bie <Sternennad)t, 
©o ftanb er ba, $um £immel aufgefdjoffen, 
3n feiner ganzen r»oflen Qaubsxpxatyt, 
Sßom <SUberlid)t be§ 9ttonbe§ übergoffen. 

@o ftanb er, r)oIb burd)brod)en unb umlaubt, 
3Hit feinem <Sd)tff unb ben geroalt'gen türmen, 
@in SKiefenroerf, — ifjm braufte um ba3 §aupt 
(Sin f)alb Qa^rtaufenb fdjon mit feinen ©türmen ! 

(£r fat) ber S>eutfdjen ©lücf unb i^re <Scf)macf), 
2Bie fie fief) feibft bie tiefften SBunben fähigen, 
93i§ jammervoll ba§ SReid) jufammenbrarf), 
S)a surft' aud) er in allen feinen frugen. 

S)er <Stad)elginfter unb ba§ roilbe ©ra§ 
(£rfprofjten in ben jaefigen SRuinen, 
£>a£ ©taub unb SWober tfjre ®cf)önf)eit fraß, 
Unb burd) bie dauern f)at ber Sag gefdjienen. 

3) od) fiel), ju neuer ®raft unb §errüd)fett 
(Srftanb er nrieber, — unt)ergleid)ltcf) ftraljlen, 




Digitized by Google 



- 74 - 



9tafch aufgeführt oon einer neuen &e\t, 
3m Morgenrot bie blumigen gtalen. 

Unb ftef), auch unfer $8olf, au§ Schutt unb 9tad)t 
@rhob e§ fief), mit blanfer ©äffe fämpfenb, 
£>ält in ©uropa jefct bie fJriebenSroadjt, 
3 m weiten ftreiS bie SRebel nieberbämpfenb. 



Hit J^aul l|*Kfe 

jum fech$igften ©eburtStag. 

(16. SHäri 1890.) 

/|?in Sonnenftnb, wie au§ 3talien§ ©auen, 
\4r — SBebecft von einem breitgefrempten §ute 
58oH ©eift unb 3Bifc unb frohem ftugenbmute, 
Sflit füjjen Sippen, träumerifchen brauen; 

$>er ©ieberfchein au§ fernen SBunberauen 
3m meinen Spiegel beineS SlugeS ruhte, 
9ll§ ob ein tyeiPge§ fteuer bid) oerglute, — 
So burff itf) bid^ cor brei&ig 3^^ren flauen. 

©emüt unb £eib au3 einem ©ujj gegoffen, 
$8on Schönheit unb von ©rajie umfloffen, 
©in *8ilb ber gottgeroeihten Sttchterfraft. 

Unb ^eute nod), nur in noch reichern ^Bellen, 
$lu§ beiner Söruft be3 ßiebeS Ströme quellen, 
Unalternb -herrltd) unb ftrenenhaft. 



®n Ifermamt BÜmer* 

5um ftebjigften (Geburtstag. 

(Ii. Februar 1891). 

eut 9iacht im Traume fah ich nmnberbar 
93or mir bie römtfehe (Sampagna roieber, 
58om Gimmel famen §eibelerchenlieber, 
$er lag fo glocfenheU unb fonnenflar. 




Digitized by Google 



- 75 



QAn §irtenfnabe trieb bie Sämmerfdjar 
3n enggewunbne ^ufffteint^atc meber, 
9tar$iffen blü^teii bort unb nrilber ^lieber, 
©o bafc tcf> unau§fprecf)Hcf) glücflid^ mar. 

(£§ mar bein ©etft, bcr in ber SBetyefhmbe 
9Wid) aufgefudfjt, benn längft gefjör' idf) fein, 
S)er mid) erfüflt mit ©üblanbS ©onnenfdjein. 

£)ann aber (lang baS beutfdje SJteer herein, 
(Smporgetürmt an SftorroegS ftelfenfunbe, 
Unb neuen 3 au & er§ gebadjf id) bein. 



Hn (Hart Tzmtke. 

/fTrljabner Sfreunb, ber Cuaber über Ouabcr 
V£k 3 u ftoljen Monumenten aufgebaut, 
$)er fie au£ feinen eignen ©djacfyten fjaut, 
©ebiegnen ßornS unb of)ne falfdje 9lber. 

£>ord)! deines SBort§ beflügelte ©efdjroaber! 
ilöie 9fleere3fprtngflut bonnemb angeftaut, 
Unb nrieber aufgelöft in SBonnelaut, 
3u fd)nnd)tigen ber ©ruft ge^eimften Jpaber. 

$odj ftanbeft bu im 2ötfing§f<f)iff am ©teoen, 
9ton ijjat eS in ba§ fianb ber milben Sueoen, 
$a3 rebenlaubumfränate, bi$ getrieben. 

©rufc bir unb $eil, bu füfjner 9iorblanb§ferge, 
O werbe warm bei biefem $olf ber Söerge, 
$ann finbeft bu, bafj wir bid) tyerjlid) lieben. 



■ 



Digitized by Google 



- 76 - 



3um fiebjigftcn ©eburt3tag. 

Äcit meiner ftugenb nebelhafter fterne 

§at beine §arfe, bie fo reich befaitet, 
SWicf) buref) be§ Sebent Srrfal Eingeleitet, 
£>ing ich an ihrem 3<mberft<ut0 fo gerne. 

®u $)ichterher$, von urgranitnem ßerne, 
S)a§ Silber über ©über auggebreitet: 
$)ie ^önigSmumie burd)§ @i§meer gleitet, 
§ie Attila, l)ie bietend) von $8erne! 

9lu§ tiefftem Sebent unb ©ebanfenfchad)t 
S8radc)ft bu empor ber 2)idf)tung (Sbelfteine, 
Üiubine finb'3 ©on ungeahnter bracht 

$on ungeahnter ©tärfe, ©lut unb 9feine, 
2)ir felbft ein SBunber. 9iodh bie femfte 9tacf)t 
$er ßeiten ftrahlt uon ihrem 2öieberfd)eine. 



Digitized by Google 



IV. 

Bumortßua. 



v i)leiu Hieb tft eine %f)täm, 
5>te trüb uom 2Cugc fällt, 
$>odj unterm fallen fpiegelt 
©ic bunt bic ganje Söelt. 



a§ ber $)id)ter ooll uon Sdjmerjglut 
©cf)rieb mit feinem eignen £erablut, 
Sieft ex fjreunben unb ©eoattern, 
$)ie roo^Imeinenb ttjn umfehnattern, 
$rägt e8 bann be§ anbem ÜageS 
3um ©rofctürfen be§ Berlages : 
„SRun im §inblicf auf ba§ $>amem 
Sßubltfum in ©otteS tarnen." 

3eit um 3ett aerftojj inbeffen, 
2Ute Cetben finb oergeffen, 
Unfern dichter ftet)t man laufen, 
®ine ffiurft fid) ein$ufaufen; 
2Kefcgerin reicht Tie t)emieber, 
©ingeroicfelt in bie ßieber, 
$)te er einft uott milber €>d)mer$glut 
(Schrieb mit feinem eignen £er$blut. 

^fpaf? mid) mdf)t n>ie jene werben, 
J%- ©rofcer ©ott, id) bitte bid), 
3)ie cor altem Sßolf ber (Srben 
Oteben galten fürchterlich. 

ßommt aud) etnften§ biefe SBut mir, 
$immlifd)er, fo fdjtage brein, 
treibe bann ben fyotyn $ut mir 
dumpfen ßlang§ von oben ein. 

*8i§ jum Staden treib' tf)n nieber, 
$)ajj nach furjem $obe3fampf 
3d) erftief' in meiner Sieber 
§öchftureignem ©djwefelbampf. 




— 80 



fXk fliegen auf ber (£tfenbaf)n 

Sfttt braufenb roilbem S)ampf, 
©tili ftattelft bu gu bergan 
Unb triegft ben SBabenframpf. 

3ftr redjnenber ©ebanfe fprityt 
3113 Sölife »on 2>raf)t *u $raf)t, 
3)etn UeberträumenbeS ®emüt 
ßommt überall &u fpat. 

(Sie fdjroeifen mit SSometenbrunft 
2rub? enb!o§ wärt§ unb n>ärt§, 
5) od) rutyig flar burd)glän$t ben £)unft, 
$em $ol«@tern gleid), bein $er§. 



Sic I|anttIx>Jm 

Bd) wie f)armlo§ bin id) bod) 
Unb wie fyarmloS ift mein $8ater, 
SBoljl aufrieben immer nod) 
£)tent bem roürttemberg'fdjen ©taat er. 

2luf ber offnen <§traf?e gefjn 
Sftit anftänbtgftem ©eftdjte 
Soljn unb $ater, ungefeljn 
Sftadjen fie jebod) ©ebidjte. 

Sinb ift itjreS #iebe§ £on, 
$)enn fie fyaben feine Dtyren, 
<flur biSmeilen murrt ber ©of)n, 
$)a& er überhaupt geboren. 

9Kit ber tiefften ©öflutfeit 
3iet)n fie ftet§ bie fjotyen |jüte, 
6d)Iagen müfyfam jeben breit 
3fttt bewußter ^erjen^güte. 



Digitized by Google 



3)arum ad)tet man fo fef)r 
©oldfjen $8ater unb fein ßinbel, 
3)odj fie fclbft empftnben fdjroer 
tiefer SBelt melargen <Sd)n>inbel. 

Unb um an ifyr beffreS ©ein 
9iidjt ben ©lauben $u verlieren, 
@ef)n fie oftmals gan$ allein 
3>n bem grünen Salb fpa^ieren. 

ßümmen oft in s ilbenbglut 
9luf ber $8or$ett fyeü'ge krümmer, 
Unb erforfdjen ba mit SBut 
£>eutfd)' unb römifcf)e Altertümer. 

Unb in ^o^er Anbackt tönt 
9luxi ü)x flarer ©eift ftd) tjier au£, 
Unb bann $tel)n fie roeltoerföfynt 
3m $numpl) tn£ befte $8ierl)au3.— 

2Id) wie ^armlo§ bin id) boef) 
Unb nrie fyarmloS ift mein SBater, 
2ld) fie bringen enblid) nod) 
Un§ al§ fiuftfpiel aufS Sfjeater. 



-45|\onnerfd£)roere SBolfen tauten 
}P 3Iu§ ber 9tacf)t be§ 9letna*arater§, 
$)ocf) am aHerftarfften rauchen 
3)te ^ßf)tltfter meinet $8ater§. 

fronen in ber Delbter^öljle 
Shdjt mit norbifdjer $f)antaftif, 
SRcin in griedjifd^flarer SBötjle, 
3ll§ otymp'fcfje ©ötterplaftif. 

£b. ^aulit«. ©efammelte Tötungen. 



- 82 - 



3före fyof)en, f)immlifd> reinen 
Stirnen, nie t)on Ungebulb tyrife, 
Senfen gan$ im allgemeinen 
5ln ben neugeroäfjlten ©djultfjeifj. 

Unb id) felbft, ber Heine ©pötter, 
atttd) md)t aufzureiben brauche, 
SJlwc biSroetlen fragt ber ©ötter 
(Siner, ob id) benn ntdjt raudje? — 

©iel), nun freift in i^rer bitten 
@ine§ 9ttefenrettid)§ 2ÖaI$e, 
$en ber SSater felbft gefdjnttten 
Unb beftreut mit Dpferfalje. 

§ord), ba§ ©dmarcf)en ftodt atlmäljlid) 
3n ben langen $feifenröt)ren, — 
$)ie Dlnmpter, fanft unb feiig, 
9htr ba§ ©ra§ nod) n>ad)fen f)ören. 



^ Söteber auf ber Summier Dtüden, 

fie roieber, nrie bie 2flüden, 
klumpen bilben üoHer Söonne. 

2Öo bie prächtigen Slfleen 
Söölbenber fötftanienbäume, 
Nebenan be§ ©d)loffe§ ftäume, 
ßann man eud) tagtäglich feigen. 

^ann man feljm eud) alle £age 
©eJ)nfuc^t§t)oa au§ <8cf unb @nben 
$ief)er eure ©djrttte menben 
3THt bem 3n>ei'U^r*©locfenfd)lage. 




Digitized by Google 



- 83 - 



Schon von fern t>ört man euch lachen, 
9(uf ©erecf)t ? ' unb Ungerechten 
pflegt ihr ja ftetS eure fcfjlechten 
SHanbbemerfungen machen. 

©lücHid) fielen eure Sofe, 
SÖährenb §af? bie SBötfer peinigt, 
(Suc^ in Siebe ftet§ oereinigt 
2fleine§ S8ater§ große $ofe. 

Unb fo bleibt ihr ofme ftrage, 
SNadf) bem guten ÜDMttageffen 
Sffiieberfäuenb, toeltoergeffen, 
3)och im ©runb bie §errn ber Sage. 

$lber wenn von bumpfen breien 
Schlägen bröhnt ber ©auch ber ßttotfen, 
Söerft ihr euch gelinb erfdjrocfen 
3n bie einzelnen ^anjleien. 

©leib' eucl) fonft in allen Stücfen 
(£ure hoh e SBummetmonne ; 
Scheine boef), bu liebe Sonne, 
Sange noch auf ih^n Dtücfen. 



f]\ roie rinnt in meine ©lieber 
ßP ©ine ftiUc Seligfeit, 
Sonntag, Sonntag ift e§ nrieber, 
Abgelegt ba§ 9Berftag§fleib. 

O n>ie madfjft bu jebe Sßlage, 
2lHe3 roieber fchön unb gut, 
^achgefchmaef oon jenem Sage, 
£>a ber $err ber Sßelt geruht. 



Digitized by Google 



— 84 - 



SHufft in unferer gefdjeiten, 
fjleifj'gen SBelt oft nmnberbar 
äflir aurücf bte fcligcn 3eüen, 
e§ immer ©onntag mar. 

fjür bie nädjfte ©d)öpfung§frage 
SOTad)' £err, bcn $orftf)Iag nun: 
9luljen mögft bu fedjä ber £age 
Unb am fiebten gar nid)t§ tfyun. 



%n gut 

^r%i\ein §ers ift gut mein SRuf ift fcf)led)t, 
iHZ 3cf) fityr' ein £eibenleben, 
Unb ladje mit bem bunten (Specht 
Unb raeine mit ben Sieben. 

3m Zfyalt roeifc tdj jeben 93aum 
Unb eine jebe «tüte, 
£)en aflergrünften SBalbeSfaum 
3rüf)r' idi) mir ju ©emüte. 

üSeifj, mo bie fd)önfte Quelle blifct 
2)urd)3 finftre gelSgefteine, 
$te feligfte ber 3)roffeIn ftfct 
3m 9lbenbfonnenfdjeine. 

2lud) jebe§ gute 3Jlenfd)en^ers 
2öeif$ td) gefdfncft $u grüjjen, 
9JUt meinem ftnberleidjten ©djer^ 
©ein öeben ju t>erfüf?en. 

So liebt midj aHe§ weit unb breit, 
@o tjaflt bur<$ meine Sieber 
$>er teuren Heimat §errltdjfeit 
§n fyoljer SBonne rcrieber. 

Unb wenn id) burd) be3 £obe§ Sodj 
Einging $um ero'gen Seben, 
2öirb fanft von mir ein Obern nod) 
STiein £eimattf)al umfdjroeben. 



Digitized by Google 



- 85 - 



U*: onberbar, ein foIcf)cr 9lbenb 
3^ SP nt^t übertrieben labenb, 
Srofc ber l>onigfü&en Sorten 
Unb be§ 3Bein§ von allen ©orten. 

$rofc ber lieben§nriirb'gen tarnen, 
2Beld>e tyter jufammen lamen ; 
3ebe tft für ftdj allein 
6üfcer nod) al§ $ort' unb ©ein. 

9lber ftnb e§ gar fo tuele, 
©reift man $um ©efellfdjaftSfpiele, 
28teber mit Verwegenheit 
Spielen fie Verlegenheit. 

Unb ber SRann in feinem ©rame 
Söenbet fidj oon feiner $)ame, 
2öirb bem Vecfjer nrieber l)olb 
Unb tritt ab al§ Srunfenbolb. 



Ms $u haft mirf) ftetä benebelt, 
Unb faft mir $anb unb ßnie 
Von Sugenb auf gefnebelt. 

9Hein Vater fanbte mtdf) 
9tod) oieler ©erren ßänbern, 
$>a brausen follte fiel) 

2) e3 6ol)ne§ <§tnn oeränbern. 

©ein 2Befen mürbe ^roar 
Veroeglidjer unb freier, 

3) o<f) al§ er ^eimfam, mar 
Sftit ihm bie alte Seier. 




Digitized by Google 



- 86 — 



l. 

»d) jeben borgen (nappc 
^d) färoer mit meiner SJtappe 
3n ba§ ©i)mnafium; 
D rote oiel beffer triebe 
3d) midi) mit meiner Siebe 
9lm ßtnbenpfafc fyerum. 

$te Herren ^rofefforen 
ßerreifjen mir bie Dfjren 
SMit if)rem ftebeflufe ; 
S<f) roetfs nidjt, roa§ fte motten, 
Unb meine Sfjrcinen roflen 
9luf meinen 8u>iu§. 

2. 

Smmer bod) auf ber Slltane 
S3in td) fo allein e, 
ftorfcf)' in meinem pnftem SBafyne 
(Starr in iljrem ©tunbenplanc, 
gittere unb meine. 

Sie inbe§ im §au§ ber ftibel 
9Birb bie atterlefcte, 
©eil fie, benfenb an'§ ©eliebel, 
3nt 3rranjöfif djen „terribel" 
3Jht „ernft" überfetjte. 

Unb $u §aufe, roetye, roef)e, 
3Bot)nt fie unter £)radjen, 
$)ie, roenn id) uorübergelje 
Unb nad) ber ©eliebten fef)e, 
3u ben Saben machen. 



Digitized by Google 



— 87 - 



^%jjj\ein Steter ift ein ftiebelmann, 

JBwX Der n>unberl)errlid) geigen fann, 

2Bie geiget er fo fdjöne, 

(Sr geiget fis unb geiget eis, 

Da§ giebt in3 £er& mir einen 9tt&, 

Die oielen, üielen £öne. 

3tteine Sftutter ift eine große Dam', 
Die ftfct fo ba al§ wie im ©ram, 
Unb tf)uet nichts als fcfjroeigen, 
Der SBater aud) macfjt md)t oiel SBort, 
Unb gefyt gleich nadj bem (£ffen fort 
3u pfd^en unb $u geigen. 

ÜRcin Stebfter ift ein ©pmnaftft, 
2öo§ eigentlich nod) gar nichts ift 
Dorf) ift er gar fo fyolbe, 
Unb fäme felbft ein Lieutenant 
3n ftlberftrofcenbem ©eroanb, 
3cf) feinen anbem wollte. 

Die @ltem nidjt oerliebt mef)r fmb, 

$d) bin ba§ aüerein^ge Äinb 

Unb jttje fo aHeine, 

Unb wenn bie fcfjöne 9flutter fdfjmeigt, 

Unb roenn ber gute SBater geigt, 

3$ oft im ftiflen meine. 



Mt GfolteWe \wx tarn Pfaxxtx. 

^\c& arme ®inb, ber Pfarrer mußt' 
Jy DaS ©djrecflidje erfahren, 
®ie fteljt oor if)tn fid) faum bemüht 
Wlit i^ren golbnen $aaren. 



Digitized by Google 



$)er Pfarrer benft in feinem ©inn: 
$>ocf) eine füfje ©petfe, 
$>er feine 9Hunb, ba§ roeicfye Äinn, 
Xu ©tirn, bie blenbenb n>eif?e. 

®ett>ölmlid) ruft un§ unfre ^jüd)t 
3u ©orgerüdttern tarnen, 
3u folgen Sungfraun, welche nidtjt 
©idf) mefyr oerbräutigamen. 

©te aber ift nidf)t fünfeefyn Safjr 
Unb fd)on fo au§gebilbet, 
Unb if>rc Slugen finb fürroafyr 
$on Siebe fcJjon burtfjmilbet. 

Unb eine 2ÖeJ)tnut überfd)Ieid)t 
$en alten ©eelenfytrten, 
£)ann aber fprtdfjt er: ®inb, nrie leidet 
#cU)It man §u ben Verirrten. 

ffllit einem Jüngling fteltft bu fd&on 
3n aartlid^er «efanntfdjaft, 
SWir fagt e§ mit geredetem £o!m 
$te fämtlidfje $Bern>anbtfd)aft. — 

2öte nmrbe wie ba3 $lut fo rot 
S)a§ ßinb, bag Ijeiltg Ijolbe, 
Unb toieber blafc al§ wie ber $ob, 
5113 ob fie fterben fottte. 

2)ann aber ift ein £f)ränenftral)l 
5lu3 ttjr fjeroor gebrochen, — 
!3d) tyabe nur ein ein^igmal 
WM tfjrn ein SBort gefprodfjen. 



oY bie SBelt nur blof? gemein, 
®ocr) fie ftört aucr) unfern äBanbel, 
£üße micr) noer) fefter ein, 
2Ilter ^tlofopljenmantel. 

Hilter ftreunb unb £>aüelocf, 
$u mein einjig $>au§geräte, 
9lber rote be£ £eilanb3 Sttotf, 
©tarf genrirft unb ofjne s Jiäl)te. 

2öa§ bir $tt»ar ntcr)t§ 9?eue§ mar, 
©ine Siebe fal)ft bu fterben, 
Unb fo lief icr) biefei 3al)r 
$)untelmumienbraun bid) färben. 

£>att>ägrjpttfcr) eingefargt, 
©ef) r icr) um in biefem &ud)e, 
©ef)' idf) burd) be§ gebeng aflarft, 
SBie su flüchtigem $efucf)e. 




m*itts Straft** 

mönig§ftra§e, meine Sonne, 
O tt>a§ mär' idj oljne bitf), 
9Iuf bein ^flafter fdt)eint bie ©onne, 
3öenn e§ noer) fo minterlicf). 

©djon feit anmutig 3<*f>*en fct)reite 
3ct) an beiner ©ommerfeite, 
SBurbe niemals beiner fatt, 
§auptpul3aberfrrom ber ©tabt. 

©efye t)ter mit fcr)netlen ©dritten 
$refflicr)e 3§raeliten, 
2BeIcf)e an be§ «otfeS £eil 
Unabläffig nehmen teil. 



$lud) erfdjeinen, freiließ minber 
häufig, unfre frönen ßtnber, 
SKäbdjenjugenb, I)orf) entblütyt, 
ßinber nur nodj im ©emüt. 

ferner S)id)ter, grojs von tarnen, 
leiten foloffale Dramen, 
2öä£)renb fte üorüber gefm, 
©t<$ im ©ingeroetbe brelm. 

Dlebafteure bann ber blattet, 
$ene mager, biefe fetter, 
Siefe roftg, jene faf)t, 
3e nad) 3lbonnentenja^I. 

Unb am ©nbe roie ein Kläger 
2JUr ber eigene Verleger, 
$ret ßritifen in ber ftauft, 
Grüben 5lug§ hinunter fauft. 

3n bem £afe t)at fein Biel er, 
3öo bie ©cJjau- big Srauerfpieler, 
©öfeenarttg ttmnberbar, 
Sftit gebranntem £ocfent)aar. 

Sflur im Erlüge bort üerweü' id), 
Sieber auf bie ©trafce eir id), 
Unb f<$on auf bem oierten Stein 
Stellt ein lieber ftreunb fttf) ein. 

Senn td) einft im @rabe ruf)e, 
Söirb man geiftroei§ meine Sd)uf>e, 
©inwärts, nrie fie jefct fd>on gefm, 
$tefe Strafte roanbeln feljn. 



- 91 



j^u^tet mid) fd)on nrieber locfen, 



3$r geliebten s $flafterfteine, 
Sei bem erften ©onnenfdjeine 
©erbet tf)r fcfjon nrieber troefen. 

Sieben eurem reinen ftanbel, 
$rin ©dmeeroaffer nieberfd)äumen, 
©et)' id) gar fo gern in träumen 
SJlit gebanfen^fc^roereni SBanbel. 

9tur oon ferne f)ör' id) tofen 
£ter ben 28ogenfd)lag ber äflenge, 
9Bie fie in ber ©äffen (£nge 
@u>ig aufeinanber ftojjen. 

2(ber Ijier ift triebe, fjriebe, 
§ier bie legten Käufer fielen, 
3nrifd)en ©arten barf ic^ gefyen, 
Sei ber Sögel frohem fiiebe. 

Si§ jum freien SBalbe brausen 
Söädtft ^ier Saum an Saum hinüber, 
(Selig bi§ $u mir herüber 
Srid)t ber &rüf)lmg§*©türme Saufen. 



Hm Bterftftti. 

Jn ber Sierpt)itifter $>om 
@U$' id) nrieber ftiU unb Ijetlig, 
SDtidj umfdjleid)t U)r Dtebeftrom 
Unabfet)bar trüb4angmeilig. 

Qn ba§ ©lüd ber ©migfeit 
®ann id) mid) fo ganj werfen fen, 
$enn ba§ madjt ftd) bann erft breit, 
Senn erlofd) ba8 letzte 2)enfen. 



Digitized by Google 



92 — 



uergeffe tuunberjam 
tiefer (£rbe fdf)it>ere Böte, 
©leicfyenb einer in ben ©d)Iamm 
(£ingebacfnen UrroeltSfröte. 



SÖie fie fcfynauben, une fte blafen, 
SKHe fte Hauben, rote fie girren, 
$)tefe alten Äaffeebafen, 
Barbarinnen, Beterinnen, 
@tt)ige Verräterinnen, 
£)enn ba§ ©tratjlenbe $u fdju>är$en, 
ftel)lt e§ nie an SWenfc^en^er^en. 

$)od) üon 5lnmut übergoffen, 
SGanbelft bu auf ftiHen SBegen, 
Unter beinen Sohlen fproffen 
gfriebe, ftreube, £id)t unb ©egen, 
©onnenljaft ift bein ®emüte, 
©tra^lt in immer gleicher ©üte 
$)urcf) ba§ fernere ©raun ber Badete 
3Iuf ©ered)f' unb Ungerechte. 

Unb bie Seele, bie bein eigen 
2Barb im weitem 2öeltgetriebe, 
2ÖiH $u beiner (Seele neigen 
€>icf) in immer ^ei&rer Siebe, 
tiefer al§ bie 2fteere§u>ogen, 
£>efler a(§ ber $immel§bogen, 
heilig wie be§ $Utar§ flammen, 
2öact)fen wir in ein§ jufammen. 




Digitized by Google 



- 93 



&zv fort. 

Bringe mtd) nid)t in§ ©ebrange, 
äöieber roiUft bu eine Spenge 
$on ©ebidjten, o mein Sftnb, 
SBeifet bu mcf)t, t>on allen Beelen, 
2)ie auf biefer Söelt ftd) quälen, 
$>tcf)ter am bequemften finb. 

9?ur in $raume3roogen wollen 
§tn fte ifjre Sage rollen, 
frolgenb tyrem ©eniug, 
Unb wenn fie baS §aupt bewegen, 
SBoflen fie'§ an Siebten legen 
Unb e§ roeifm mit feigem ßu&. 

D mein Siebten, o ©onftan^e, 

Smmer haben fie ba3 ©an$e 

ftur im Slug' unb fe^en $u, 

Sie ftd> 2ttenf<f) mit SWenfdjen plagen, 

Unb ftd) nimmer boef) erjagen 

ßebenSglücf unb @eelenruf>. 

SBtr, mit ©öttern aufgemachten, 
ßaffen um bie @rbenad)fen 
$lHe£ brefjen roie fidj'S bref)t, 
93i§ ber Urgeift feine Siefen, 
$ie oom 2Ietf)erltd)te triefen, 
Ueber unfre ©eelen roet)t. 

Stenn in homgfü&e Sorte, 
$uftenb roie be§ §immel§ Pforte, 
©tefeen mir, roa§ mir erlaufet, 
Um bamit bein $er$ $u grüben, 
£iebd)en, baft ju beinen Qrüjjen 
Strom be§ eroigen SebenS raufet. 



Digitized by Google 



— 94 



itfUd) über alle§ ©rroarten 
Saiden fic enblidj 93erlobung3f arten : 
„©buarb ^aulu§ unb (Sonftan^e Otena", 
(9efd)af)§ nidjt im feiigen buftcnbcn Sen$, 

gefdt>ieI)t T § bod) im §erbft, wenn erbröfynen bie 

Keltern, 

Unb ^mar mit SBennüigung jeglidjer Altern. 

$a§ ift ein ©lücfnmnfdjen unb 93efud)en, 

©in Warfen von mürben unb anbcren Kuchen, 

(£in Saufen unb ©c^naufen von ben Sßernmnbten, 

Sa felbft von ben faft Unbefannten: 

9ßir finb md)t überragt, n>ir f)aben gemußt, 

$)a£ bie§ lang fdjon gefdjlummert in liebenber *8ruft. 

2öann wirb bann roo&l bie §o^eit fein? — 

3<f) benf , wenn nur nrieber leben im 3Wai'n, 

Söann bie fingenben ©dfjroalben nrieberfefyren, 

$)ann fottt U)r ben ^odtöeitftrauft befeueren: 

2)em aWann einen <5d)lafrocf, ber ftrau bie Pantoffeln 

Unb einen grofjen Bad mit Kartoffeln, 

9ludj 9tinb§* unb ©cf)roeinefdf)mal$ obenbrein, 

$ann foH bie frofje Soweit fein. 



"Bit ©rffero untr tos Safcm 

ie fettem unb bie SBafen, 
2Ste fyaben bie getobt, 
©an$ über alle SDtafjen 
%n$ grofte $om geblafen, 
3ll§ fte gefd&rieben lafen, 
9flan Eiabe fic^ nerlobt. 

„2lu§ eignen Mitteln leben, 
®a§ fönnen fie ja ntd&t, 
©o nm§ ift $u vergeben, 





Digitized by Google 



Sßenn man ein SSinb nod) eben, 
©ier ftreng $u nriberftreben, 
3ft unfre &f>riftenpfHd)t." 

$ie Oettern unb bie 93afen, 
9flan lub fte äße ein, 
Unb wie fte nun fo fapen, 
Sßom SBelf djen unb uom §afen 
3n langen Schnitten afcen, 
$a fagte tfeineS „Mein". 



d)ön bift bu, fd)ön wie ber SWonb 
£ritt et vox ben Sternenreigen, 
$)eine §aare, lang unb blonb, 
93(au bein 9lug' unb fo tief eigen. 

9ltmm tfyn, t>ei^t e§, sroan^ig Sci^r, 
©djrecflid), wenn man tebig bliebe, — 
9ttmm ifm bod), er jatylt fie bar, 
(Sine Reifte S^genbliebe. 

Sflimm ifm, — bod) fein $td)ter wirb 
3)tr $u beiner ^odfoett Warfen, 
Söarum fyaft bu btd) perirrt 
Unter graufe $Börfenlan>en? 

SJlit $)ufaten bedt ber 2Ötd)t 
©rengenlofe ©eifteSöbe, 
Söarft fo fd)ön, id) backte nid)t, 
$ajj bein §er$ fidj felber töte. 

Stohren wirft bu fünftig einft 
2luf DfttnbienS StigerfeHen, 
2lber in ber 9iad)t bu weinft, 
Unb nid)tS fann bie 9tad)t er^eflen. 




deiner ©df)önf)eit fülle Sßelt 
SBirb al3 roie ein $raum $erftteben, 
Unb bir bleibt nur noef) ba§ ©elb, 
Unb ba3 mußt bu eitrig Heben. 



•^fpiebeS ßinb, roa§ cileft bu 
3mmer betner 2lula ju, 
2Bo in ungezählten ©djaren 
(Oft fdjon mit ergrauten paaren) 
$ene $8lauftrumpfangefid)ter 
fiaufdjen auf ben großen 9ticf)ter, 
$5er ba all' bie großen $id)ter, 
ßlopftocf, SBtelanb, ©djiUer, ®oetf>e, 
9JHt ergreifenbem ©eflöte 
2lu£einanber fein tranchiert, 
5>aß \t)t faft ben ftopf verliert, — 
2)aß, wie eine faure ©urfe, 
Qftr bie füßen SJtünber bref)t 
Unb mit fcfyroärmrifdjem ©efcfylurfe 
2lrm in 2lrm nad) §aufe get)t. 
€ if)r furchtbar blauen Strümpfe, 
lieber Reifen, über ©ümpfe, 

2) urd) bie aüerttefften ©offen 
kommet tfjr batjergefc^offen, 
«fteü in Raufen, baß ba laufen 
$ie ©tubenten, ju oerfcfynaufen 
S3or ben Dorfen unb Sflantillen, 

3) eren ßernluft nid)t ju ftiHen, 
$>ie fo in ©fftaf geraten, 
28ctf)renb baß $u §au§ ber traten 
einbrennt unb bie ganje ftücfye 
SBoll ber fd)recflid)ften ®erüd)e! 



ter liegt ber SRtefe begraben, 
$)a§ tft fein SJlenfcrjenroerf, 
$)enn einen ganzen 93erg 
©ie aufgefdjüttet tjaben. 

(£§ fteljen auf bem ©rab 
3)ie Mannen, nrie fleine $ßflan$en, 
Unb in ben QtotiQm tanjen 
$>te SBöglem auf unb ab. 

(£3 rutfdjen bran Ijerum 
S)ie §erm 2lrcr)äologen, 
2öie gan$ In'neingebogen 
gn§ graue Altertum : 

„man fie^fS bem £ügel an, 
(£r ift Don einem Helten! 
2ötr Iaffen ba§ nid)t gelten, 
£ier fdjlummert ein ©erman!" 

ift fo ftffl im Sßalb, 
ßaum regen ftdt) bie 93ucr)en, 
3er) glaub', ic$ fyör' ein 3flud)en 
^m tiefen ftelfenfpalt: 

„2Ba3 rüttelt tyr mein ©rab? 
VUlix rinnt in§ 3lug' bie (Srbe, 
3er) fontm* mit meinem ©cfjroerte, 
Unb fernlag' ben ßopf eudf) ab!" 




$iel)e mir nicfyt an ben 2flittelrl)ein, 
3Jtein €>o§n, icr) rate bir gut, 
$)a quält bid) bie ©onne mit bleiernem ©djein, 
Sßerfengt bir ben Strauß auf bem §ut. 

Gb. Paulus. ®efammelte $t($tungeit. 




— 98 — 

$a fcfjlüpfen bie ©djnafen &u bir herein 
Unb faugen bir aui bctn 93lut, 
Unb Redner facfen begierig ein 
$ein fauer erworbene^ ©ut. 

$ring' rafd) bei SHübe§l)eim hinein 
3n beS (StromS aufnrirbelnbe ftlut, 
$)a fteljn in langen gewaltigen SReifyn 
$)ie Burgen in 2lbenbglut. 

$a fließt von ben felfigen bergen ber 2Bein 
Unb erfüllt bid) mit ljerrltcr)em 5ftut, 
Unb bie glafcr)ett fmb groß unb bie Dtedmungen tiein, 
Unb bie Öeute aufrieben unb gut. 



Berlin. 

(1869). 

Tl* icr wo ^ nt öer ® ön % <Siege§abler brängen 
ßfg 9lu£ allen @cfen ftet) mit fcf)arfen 3f<taS en > 
$)a§ $au§ ift fct)lid^t unb anfprucr)3lo§ gehalten, 
3lüein e§ birgt bie größte ber (Senmtten. 

$)er &önig roinft, unb ljunberttaufenb Krieger 
®etm in bie ©d)ladi)t al§ wie gereifte £iger, 
Unb ringen, nrie fid) auef) bie 8eicr)en türmen, 
$8i§ fie ber ftetnbe lefcte ®cr)u&n>ef)r ftürmen. 

Unb roieber minft ber ®önig, unb äflufeen 
SBoll 9ftarmorbilbern fielet man auferftefyen, 
Unb an ber präcfjtigften ber Sßorberfeiten 
$ie frriebenägöttin i^re Flügel breiten. 



Digitized by Google 



- 



— 99 — 

crcinft in ftarfer ftebenfactyer Slber, 
Umf<f)irmt oon (£td>en, uralt, rtefengrofe, 
3m 2Boban&$eiligtume ftd) ergof? 
©eljeimntöüoll ber tiefe 93orn ber ^ßaber. 

Da fam ber Pfaffe unb mit if)m ber §aber, 
Da§ eble ©adjfenblut in ©trömen flojj, 
Unb balb ein Dom ben IjetPgen Quell t>erfd)lof*, 
Auftürmt ftd) mud)tig Quaber über Quaber. 

yiod) fteigt empor ber SBau fo ferner unb flot}ig, 
Darunter oor bie müben Quellen fdjletcfjen, 
Unb auef) bie 9ttenfdjen, nid)t mefjr facf)fentrofcig, 

<Sie roanfen traurig l)in, nrie Ijalbe ßeidjen, 
Dorf) fdjmarj bajroifd^en gef»en breit unb profcig 
Die ^röbfte mit ben unfehlbaren «äudjen. 



3m föelfev* 

^jjnftänbig fingen ift erlaubt!" ©o lieft 
„XX 9flan an ber SÖanb in riefigen Sßlafaten, 
2Bo bunfelbraun bei Söurft unb ©djroetnebraten 
3m 9ia<f)tgeu>ölb ba§ $8ier in Strömen flie&t. 

Unnriberftefjltcf) fid) ba^u ergieftt 
Der ßiebeSbrang ber Bürger tmb ©olbaten, 
Die fid) $ufammentl)un, unb 2ftoritf)aten 
Urmenfdjlid) brüllen, nrie burd)3 §erj gefpiefit! 

QHütffelig SBolf, bem in ber @rbe SBaud), 
Umnebelt oon bem biefften £abaf§raud), 
De§ Dafeing rätfel^afte dual oerfcf)n>inbet, 

$i§ e3 sulefct oom ©ptrituS erhellt, 
Den bomenooßen 9Beg jur Oberwelt 
3n fdjroanfenber SBerfaffung nrieber finbet. 




Digitized by Google 



- 100 - 

Staunt. 

Jd) träumte jufi von ber ©efcüfdjaft ftrafeen, 
SDa fafeen fte in langen f<$roar$en gradten 
§od)naftg x>or ben ftlbemen ©ebeefen, 
9Jttt großen Drben unb nodf) großem ©lafcen. 

2Kan tifd)te föeb^utjn auf unb $rid)tersSpafcen, 
©in jebe§ t^ät an einem ©öljcfien fteefen, 
3flan liefe e§ fidf) oerbtentermafeen fdjmecfen, 
Unb amüfterte ftd) mit lautem ©etymafeen. 

3d) bin ermaßt — n>a§ $aft bu benn, mein ©otrnV 
SJtir ift fo fakenjämmerttdj &u ©inne, 
Ob tiefer ©öfcen, fett au§ fettem £l)on! 

2Ba§ blieb bir von unfterbüdjem ©enrinne? 
3d) fdjaue in ba§ ©ößenfeuer fd&on, 
£)a fd^mel^en fte Ijerab t>on i^rer 3inne! 



abrltdf) nacf)t unb immer nackter 
2Btrb'§ in biefem frönen Sanb, 
Unter s £öbell)obngeläd)ter 
©tür&t man al§ ein rounber gelter 
3n ben aufgeftäubten ©anb. 

2ldf), vergebens nadj ©ebanfen 
©pätjet au§ ber trübe Söttdf, 
(Spähet au§ naef) aßen ftlanfen, 
9?ur oerbraucfyte ©Ratten roanfen 
9JHt erfterbenbem ©enief. 

Smmer tiefer bie ©rroeidfmng, 
g^mmer blütjenber ber ©umpf, 
SrofdjgebeHe, Ärötenlatdfjung, 
^anfabreffen-Ueberreid^ung, 
$enn ba§ Strebertum ift Trumpf! 




Digitized by Google 



— 101 - 



nblicf) mujj bie 9lad)t erf cremen, 
©o fidj rotten bie ©emeinen, 
@§ errichtet bte ftommüne 
©ine fd&aurige Tribüne, 
Unb eg brennt im ©rbölfeuer 
5lfleg roa§ ba gut unb teuer! 

2luf, empor $um 3rlammenfefte, 
2(uf, t&r flofctgen <Paläfte, 
2ßo oor SKotftfdj unb oor Rümmer 
DJlan nid)t falj be3 Slrmen ßummer, 
3Bo man fort ben 5)idf)ter fdjicfte, 
Unb bafür ben $rut§af)n fpitfte — 
2öo fte flug§ mit bem ftd) mäften, 

2öa3 ein Satyr au§ bem gepreßten 
2Karf be§ «olfeS itynen braute, — 
28efye, roetye, fadjte, fadste 
Sctyleictyt ba§ Unheil, aber enbftd) 
Söirb e§ aufftetyn unb unenbüd) 
9taf<f) unb graufam euefy »emidjten, 
SBlutigrot ben Gimmel Itcfyten. 

2(dj, itjr fyabt e§ fdjon üergeffen, 
Unb nun bürft* ityr an ba§ @ffen, 
Surft' nun duftem, 2lal unb ©ahnen 
Sftit bem breiten Sttaut zermalmen, 
3£ere§ unb ©tyampagner trinfen, 
93i§ bie müben Sleuglein blinfen, 

Sie in grauer 9lädf)te Sutten 
5ftand)e3 ©olbftücf fdjon befcfynitten — 
Unb nun bürft' it>r an ba§ Xanten 
9Jttt ben aHerfdjönften ©d)ran$en, 
9Jtit ben aärtlidjften treffen 
fteft an eure SBruft fte preffen. — 




102 — 



$lcf) barinnen rechnet feine 
Seele, jene fjimmltfct) reine, 
Sfi bem Ernten nur gegeben, 
£)er ba ringt im raupen £eben, 
föaftfoä benfenb, forfdjenb, bictjtenb, 
Ober ^ßradjtgebäub' aufrtdfjtenb, 
£)er ba unter glüfyenbem ©Raffen 
ßangfam ättenfd) wirb au§ bem Riffen! 



Xtmuttn. 

Bmlagert von Semuren, 
©utf)' td) ber ©otttjeit ©puren 
Umfonft in biefem £f)al, 
3)a§ ficfy am fflatfdf) nur freuet, 
$er tägltd) fid) erneuet, 
©idj aufbäumt $um ©fanbal. 

3d), mit bem Sölicf ber ®ried)en, 

Vermag nur l)inäufted)en 

$n biefem jä^en ®ot, 

SBet biefen 2Ibberiten, 

©ie fönnen mir nid)t3 bieten, 

Sd) fefyne mid) $u tot. 

S)ie 9täd)te ofjne ©cfylummer, 
9lm Sage ßampf unb Kummer 
Unb bitterböfer !tftetb, 
3)a roirb man müb unb mürbe, 
£)a nmnfd)t man, bafe man ftürbe, 
©ealtert vor ber 3eit. 



Digitized by Google 



V. 



£ 0 n t tt e. 



Digitized by Google 



9itm maßft bu btdj im etrom ber 3«f>ren 
©rlöfen 0011 bem bunflen Srang 
Unb betne Seele mit @efang 
Httb wimberborer Jrretibe nftyreit. 



Digitized by Google 



K ü tft b l i tk. 

te Sttärd&en btefer SBelt fyab* id) genoffen 
Sn itjrer @d)önf)ett unb bin müb baoon, 
2)ie§ alle§ bünft mid) oft ein eitler §of»t, 
2Ba§ 9ttenfd)en treiben, teere Sftarrenpoffen. 

Unb ftet) r id) bann oon Tratten übergoffen, 
(£rfd>recft mid) einer §immel§&arfe %on, — 
3d) feljne mid) nad) jenem ©otte§fol)n, 
$on bem ba§ Std)t be§ ftriebenS auSgefloffen. 

SBor grauen S^ren, al§ td) nod) ein ®inb, 
Ergriff mid) fdjon ein namenlofer ©djauer, 
<§al) id) bie Söolfen gefjn im Slbenbroinb, 

£)te ©terne ftraljlen ooll erhabner Trauer, — 
$a§ geben mir al§ roie ein Sraum jerrinnt, 
£)odj mein ©ebanfe wirb oon eroiger $auer. 



erfdjoflen ift er, ber fo füfte ßieber 
©rfonnen, bie nod) fyeut in aller äftunb, 
2)ie Sttäbdjen fingen^ laut im SÖiefengrunb, 
Unb ferne Sudler l)allen'§ fröljltd) roieber. 

$ur$ roar fein SebenSlauf, bebrängt unb nieber 
©ing er bafjin auf biefem ©rbenrunb, 
$ie gfifje rourben iljm vom Söanbern rounb, 
3luf garten ©tein oft legt er feine ©lieber. 





106 - 



2) a braufjen mo ber alte Stnbenbaum 

3) ie fttorrigen 9öur$eln einfd^Iägt in bie §eibe, 
Wuf)t er fcrpn langft von feinem Seben§traum, 

$on jäfjer £uft unb bitterlangem ßeibe; — 

Oft roenn bei Sßacfjt ber äötnb beroegt bie ftlügel, 

«Steigt anf fein ©eift unb fingt auf jenem £ügel. 



^kon ©ternen fjell unb laulid) nmnberbar 
<Ik <Smb fdjon bie 9iäd)te unb bie Sage glühen, 
55)te erften fanften blauen 93Iumen blühen, 
$luffteigt ber Gimmel unergrünblid) Kar. 

Unb roa§ in mir von ©djutt unb (£tenb mar 
SKad) biefe§ SSMnterS altersgrauen Wltytn, 
Vermag in neue Hoffnung aufeufprüljen, 
<£rlöft ift meine ©eele gan§ unb gar. 

3)ort bei ber ßinbe, bie vom £ügel fieljt 
Unb fd)on fo mand) ^a!)rJ)unbert überbauert, 
Um roeldje nod) ber ©cift ber Söorroelt ^ieljt, 

Sie fdjon fo Bielen in ba§ ©rab getrauert — 
$ort miß id) fifcen bei ber $8ögel Sieb, 
$on einem £>aud) ber ©migfeit umf djauert. 



ergängltdtfeit — bie grauen Sftebel mallen 
fjeudjtfjerbftlid) burdf) ba§ rebengrüne $l)al, 
8d) bin allein im öben ©artenfaat, 
93ei feinen längft oerlaffnen (Säulenhallen. 

Unb ©ötterbüber, tyerrlidj einft r»or allen, 
<scf)aun roefjmut^oH von (Siebet unb portal, 




Digitized by Google 



107 



*8ermorfcht unb mooftg, Won oiel hunbertmal 
3ft föeif unb SRegen auf i^r £aupt gefallen. 

D 2Banber§mann, balb fommt auch bir bie ©tunbe, 
2)afc bir ba§ fflort erftirbt im roten SJhmbe, 
Unb nimmermehr lichtblauer Augen ©chein 

$>tr tröftltch fällt tn£ munbe §erj hinein, 
0 2Banber§mann, $ieh' fort in ©otte£ tarnen 
Unb fäc ftill ber ßiebeSroerfe ©amen. 



Beimat 

a§ §eimatthal fei)' ich im Traume lieber, 
$ie $eibeblumen, licht unb mannigfalt, 
Ob meinem Raupte raufdjt ber SBuchenroalb, 
£)ie Coffein fingen ihre Abenblieber. 

$urd) toilb t>ermachfne ©fluchten fteig' ich meber, 
$a fteht ein Seichenftein fo füll unb falt, 
SBon einem fd)önen SRofenbufd) umwallt, 
s -8ebecft von einem fchattenreichen fjlteber. 

D n>eh', mir wirb ba§ Auge roieber fdjmer 
S8on längft oerfjaltnen %f)xämn, nimmermehr 
ftann ich m ^ freuen, balb ooHenbet werben 

9Jlag auch me * n fehlerer Sßtlgerlauf auf (£rben, 
93in müb geworben biefe f leine SBeile, 
3e mehr ich roanbre, um fo mehr ich e ^ c - 



Julia* 

a§ ßaub hing h^bftlich fchon um bie Litauen 
2)e§ fyotyn ©d)loffe§, ba§ fo füfm unb frei, 
©efchmücft mit Söerfen ebler «ilbnerei, 
Aufflimmert au3 bem Tuntel ber Platanen. 





- 108 - 



$)a gingft bu f)in, un§ nrieberum ju mahnen, 
2)afi audj ba3 £errlicf)fte sergftnglid) fei, 
Unb wareft bod) fo tteb unb fromm unb treu, 
Unb liefjeft fdjon bie fjödjfte ©djönJjeü afynen. 

£)er 93Iume gleid), bie einen £en$ nur lebt 
Wlit if)rem $)uft in§ §immelblau oerfdjroebt, 
3og e§ bid) rafd) be3 £id)te3 Urquell $u, 

3m frluge nur bcrür)rtcft bu bie Söelt, 

$)te oiel oerf pridjt unb gar fo wenig f)ält, 

Unb fanbft au§ ®ampf unb Sdjmerj bie ero'ge 9tul). 



Jn allen Sudlern Dbftbaumblütenbuft, 
3lu£ ben ©eljängen SBudjenroälber ftreben, 
darüber f)od) bie ftelSfoloffe fd)toeben, 
Unb fernen fteigen jubelnb in bie £uft. 

$er <$pf>eu fd)lingt fid> bidjt oon ßluft *u flluft, 
Um jebe flippe einen ßranj ju weben, 
Unb in ber Siefe, n>eld) geheimes fieben 
3>n queHburdjraufdjter §öt)len fityler ©ruft! 

SBor bem ©ebirg bie ©inaelberge ragen, 
$aS faf)le §aupt oerflärt com 2lbenblid)te 
Unb fd)ön umraufdjt von alten §elbenfagen. 

*8on itjren Burgen, jefct in ©taub $erfd)lagen, 
2Öarb einft im <Sturme§lauf bie 2öeltgefd)td)te 
93t3 in baS ferne SWorgenlanb getragen. 



Digitized by Google 



- 109 - 

er fcfyönfte 93erg, wenn man gen ©üben gel)t, 
3Bot)l fenntlid) an be§ fjofyen .§aupte3 SBIö^c, 
©in £>elbengrab tum ungeheurer ©röfce, 
Sßorüber eine bunfle 2öolfe ftcE>t. 

Sßerlaffen liegt er, — längft im SBinb t>erwef)t 
3ft tym ber ©äffen trofcigeS ©etöfe, 
$)te ßaiferburg fanf burd) be§ ©djicffatS ©töfie, 
2öo fie gewefen, wirb jefct ©ra3 gemäht. 

SUocr) immer aber blieft ber mauerlofe 
(£f)rfurd)t gebietenb in ba3 Sanb l)inau§, 
(£3 ging bod) afle§ .£>errlid)e unb ©rofte 

ga^fjunbertlang vom §o^enftaufen au§, 
gür unfer $olf in feinem tiefften Stummer 
Sag 93arbaroffa nur im 3auberfd)lummcr. 




m £fwr fteljt ein uralter Stnbenbaum, 
9Kit weitem fturm^erjauftem SBlätterfran^e, 
Oft wenn er ftdj uerflärt im Slbenbglanje, 
(£rraufd)t in ifym fein erfter ^ugenbtraum: 

„9Jttr tft, e3 waren wenig 3aJ)re faum, 
$afj man mid) eingefefct al§ junge $flan$e, 
$)a traten oft $u mir sunt Reigentänze 
$)ie §of>enftaufen au§ bem ftlofterraum. 

,,$>ocf) eine SHadjt fam, nie »ergej?' ic3t> jene, 
@§ warb ein fdjwarjer ©arg bergauf getragen, 
darinnen lag bie ftaifertn Qrene, 

„$ie ftarb im ©d)mera, weil if)r ber Sttann erfragen, 
€) weldje 9lad)t, fein 9lug T mar otyne Styräne, 
$)er gan$e 93erg erfd)oü von Söeljef lagen." 




Digitized by Google 



110 — 



Hrarf|* 

Jm $lbenbf chatten unter G£tdf)enf rotten 
3erftäubt ber ©turjbacf) in ba£ ftelfenthal 
Unb nefct mit feinem filberf)ellen ©trat)! 
Sin feinem gufj be§ 2Balbe§ Anemonen. 

9ton tommt ber Sflonb, al§ roteg geuer thronen 
6ief)t man ifnt brüben ob bem Srümmermal 
Der §er$og3burg, roo jefct im SRitterfaal, 
Dem nrilbüerroacfrfnen, bie ©efpenfter toof)nen. 

D reine, fityle, monneoofle 9iad)t, 
§erflutenb um ber naf)en SBerge ®tpfel, 
@§ irrt unb flirrt in märchenhafter ^racf)t 

Da3 £id)t be§ 9flonbe§ burtf) ber 93äume SBipfel, 
Unb wie ber Sturzbad) enrig raufet unb raufest, 
9flein fttHe§ §erj ber eignen Sticfe laufet. 



ie lange mufete unfer Sßolf ftd) fdjmiegen, 
Der ©eifere ftanb ^u Strasburg auf ber ©djanae, 
2Bir gingen unter frembem Sorbeerfran^e, 
Verbluteten in unglüeffergen Kriegen. 

SNun mieber frei bie beutfcfjen «anner fliegen, 
<£tn fiujn ©efd)lecf)t, erprobt im Söaffentanje, 
grütyrt un f er $ß 0 it f fc a § herrltcfje, ba§ gan$e, 
Jür fein geheiligt SHecf)t von ©teg $u ©tegen. 

9Zun ift e§ Sag, unb fräcf)$enb fltef)n oon Rinnen 
Die alten Diaben, um bie blanfen 3™ nen 
Der 3oUernburg fliegt f>eü ber ©onnenfcfyeut, 

Unb tyü auef) bliefen in bie Söelt f)tnein 
Die neuen föufer, um mit ftarfen £>änben 
Der £>of)enftaufen Sagmerf ju oollenben. 




Digitized by Google 



- 111 — 



ier fyat ftd) abgefpielt ein $)icf)terleben, 
$)a§ mar fo lauter, wie ber ©onnenfdfjein, 
Unb wie bie £üfte, bie fo frifcf) unb rein 
$)ie alte frotje SRufenftabt umfcrjroeben. 

©ebtetenb fdfjaut fic au§ bem ©rün ber SReben 
Tlxt if)rer ^ßfalfl in§ 9lecfartf)ar hinein, 
%m §intergrunb au§ grauem Slalfgeftein 
3)a§ Sllbgebirg, von SBudfjenroalb umgeben. 

©o oft ber 3rrüf)ling fommt w$ beutfdje Sanb, 
^aft audf) bie „femften tiefften Spater" blühen, 
Unb über ber ©ebtrge ftelfenranb 

2)en „$Upen gleidf)" bie 9lbenbrooIfen glühen, 
(5hrnmcf)en aud) in aller §er-jen nrieber, 
D Submig Ufytanb, beine füften Sieber. 



Jn erfter $)ämmrung, wenn bie 3fw^ en f dalagen, 
SBeld) luftig SBanbem buref) ba§ $8ucf)engrün, 
58on oben nrinft ber £id£)tenftein fo füfjn, 
2U§ n>ie t>on fteentjano emporgetragen. 

3m tiefen %f)äi beginnt eS faum $u tagen, 
$a fdfjon be§ &elfenfdE)toffe§ ßinnen glityn, 
Unb weit untrer be§ Rimmels SÖolfen blüfjn, 
$)ie eben nod) in finftrer ©räue lagen. 

Unb bort am fjödjften £Rtff fteigt einfam auf, 
*8on @pf)eu$n>etgen liebeooö umfdjhmgen, 
2>ein fdE)Hc^t (MnnrungSmal, o Sßilfjelm §auff, 

$er bu ben Drt unfterblicf) fd£)ön befungen — 
©djroermütig fteigt e§ auf im Morgenrot, 
3)a§ bir geleuchtet in ben frühen £ob. 




Digitized by Google 



- 112 - 

o wie bu warft fo t>ift bu audf) gef Rieben, 
SJttt fanftem fiädjeln, geller Traume t>o8, 
®c§ ©tan$e§ ^arrenb, ber ba fommen foU, 
3u tröften bic SBelabenen ^ienieben. 

$)e§ £age§ 3ftülje haft bu mdijt gemieben, 
©olbförnig unter beinen #änben fd)woII 
(Bin Hfteer von ©aaten — unb barüber quoll 
(£in Sieber^aud), t>oH ßraft unb ©ottegfrteben. 

$)etn ©eimattyal, mit grünem 9tebent)ange, 
$a§ bu fo oft burd)fcf>rittft auf ftiKem ©ange, 
©ebanfenfroh, in 3Ibenbfonnenglut — 

9Jun Xä^t e§ bir bie ©rabeSgtocfe tauten, 
5Dodf) milb unb mädfyttg bi§ in fernfte Reiten 
$luf tfjm ber Schimmer beutet ©etfteg ru^t. 




Mmtbvmm. 

jg. d)on ift e§ £erbft, bie bunten Blätter faden 

2ln *8ufd) unb 93aum, gelöft »om ©onnenfdjein, 
S)er fliefjt mit tyolb gebämpfter ©tut herein 
3n biefe gottfdj ttyn gewölbten ©allen. 

3rein aufgeführter $mat fprofct an allen 
$)en ©äulenfnäufen, bie auf bunflem €>tein, 
%a f klingt ftcf) ©idjenlaub unb wilber Söein, 
Xa fi^en SIbler mit gefrümmten Prallen. 

O füjseS ©djweigen — um bie ßloftermauer 
28ef)t leife nur ber 9Ibenbwinbe ©djauer, 
3m ©arten nod) bie lefcte Oiofc blüht, 

Unb ^ier ber grofce SBrunnen perlen fprüf)t, 
3n beffen weiten, fdjöngefchafften ©dualen 
<5icf) Sßolfen^ug unb §immel§bläue malen. 



Digitized by Google 



- 113 - 



J\\x BergB mzixtzv Ifeimat 

^ff)x SBerge metner §eimat, fanft unb müb, 

3ftr fdjmetdjelt eud) in meine @eele wieber, 
(£rroecft in tyr be§ 2BoI)Ifout3 $raumgefteber, 
3)af$ mir bie $!)räne überS 5luge rinnt. 

<5df)on taufenbmal burd)§ btityenbe ©eftlb 
®af) \d) §u eud) vom 2Batbe3ranbe nieber, 
3$ fann mtd) nidjt erfättigen, immer mieber 
£ängt mir ber SBIicf an eurem jarten f8xVt>. 

9ttd)t füljngeaacft, in meiner ©djnringung sier)n 
$)te Linien fort, bie langgebefynten, blauen, 
93iS fie in§ femfte §tmmel3tidfjt oertljauen. 

©o ging audj meiner (Seele längft bafjin 
£)er <£rbe ®ampf, unb bicfeS Sebent ©renje 
SBerfdfjnrimmt mir fanft in einem ew'gen ßen^e. 



Sanft* 

on grenjenlofem $>anf bin id) bezwungen, 
©et)' id) mein ßeben an unb feine 3frücf)te, 
93or ©otte§ £f)ron $erfcf)Iagen id) mid) flüchte, 
SBon meiner ganzen 9tt$tigteit burd)brungen. 

2Ba§ td) gewann, Ijaft bu, mein ©Ott, gegeben, 
3d) fyabe nur bie §änbe aufgehoben, 
3n reiner ©djale reid)eft bu oon oben 
$ie Srlammenflut au§ beinern eignen geben! 

3)ie Slraft be3 2BiHen§ warb in mir gebrochen, 
<5eit id) von biefem 2öunbertranf burdjfeuert, 
@r faugte mir ba§ 2Karf au§ meinen ftnodjen. 

3um Sftebel mürbe mir ba§ Söeltgetrtebe, — 
$)a3 Ufer meiert, auf breitem ©trome fteuert 
2Hein ßaljn hinaus in§ 2tteer ber ewigen Siebe. 



©b. ^auluS. ©efammelte $>id&tmtgen. 8 




Digitized by Google 



— 114 — 



1$ a* tarilfce (Skab* 

in roilbeS ©rab, bebecft mit Saud) unb Steffen, 
$)a$rotfdjen fümmerlidi) bic ja^me Sttofe, 
©o liegt e§ ba, bog freu^ unb namenlofe, 
$ie onbetn ©rdber pflegt* man unterbeffen. 

<5te prangen reief) mit ßorbeem unb ©gpreffen, 
©inb jierltd) eingefaßt t>on bmtflem SUloofe, - 
Qx aber tufct im ftiüen (£rben*®d>ofie, 
S8on aller SEBelt ©ertaffen unb oergeffen. 

$)ie lieben ftreunbe fjaben ftd) t>er$ogen, 

3fon grübet nur ber attonb vom ©tmmelSbogen, 

3^m meinen nur bie äßollen tf)re £f>ränen. 

2öer pdf) fo mannlid) buref) bie Sffielt gefölagen, 
$ef$ ©rab fann nid)t§, al§ roilbe SBlumen tragen, — 
©ott aber l)at erfüllt fein tteffteS ©eljnen. 




Um ©rate mtittt* Waltx*. 

etyn Sa^re finb'§, baft bu Ijinroeggefcfjteben 
SluS biefer Sßelt, voll Unrul) unb ooll 9lad)t, 
Sftun roieber f)ell ber junge ©ommer ladjt, 
©djlingrofen blü^n um ©rabeSppramiben. 

3)u aber roanbelft fort im feiigen ^rieben, — 
Unb id) aud) ftreite md)t meljr, müb gemacht 
$on biefe§ Sebent ®ampf unb 9Hebertrad)t, 
SBon xfym fdjon jefct rote burd> ben £ob gefdjieben. 

3)er S)rang nad) ßid)t, ben bu in mtd) gelegt, 
3luf r 3 eroige §eil ba§ eroige Vertrauen, 
2öud)§ fort in mir unb lieft mid) unentwegt 

9ln meiner »Seele fdjönem ©intlang bauen, — 
Söie roirb e§ fein, roenn einft bie ©tunbe fd)lägt, 
$)a roir uerflärt inS $lngefid)t un§ flauen. 




Digitized by Google 



— 115 - 



Um ftriltan %>tz. 

efommen mar ich $u bem roüben Seee, 
3m £>od)moor über blauen £annenbergen, 
©efpenfterljaft Segforchen ihn um$wergen, 
ftern t>on ber SBelt unb ihrem ftampf unb 28ef>e. 

3)er ^ßflan^enroud)§ wirb ^ier unalternb $ähe, 
$8or Sturm unb <&te unb Schneebrucf ficJ> ju bergen, 
ftein SBogel fingt, — fein dachen, feine bergen 
^erftören tyier bie reine ©otteSnähe. 

§ier möd)t' ich fifcen in ber Sommernacht 
SBt§ au3 bem See bie SJtorgenfterne f feinen, 
$ief unter mir ba§ £anb, roo ftiö unb facht 

Schon längft im ©rabe ruhen alT bie Steinen, — 
$ter möcf)t r ich fifcen, au3 ber Seele Schacht 
S)ie £ar>aglut ber Sehnfudf)t au^uroeinen. 




fC?§ fam ein $raum ber 3ugenb über mich, 
V£r 3<h fah bie fernen S&albgebirge glänzen, 
UnenbUd) faft ben £ort&ont umfragen, 
darüber fchmang bie ©abelmeihe fid). 

Unb nrieber fam ein träumen über mich 
3m $eimatthal — glücffeüg ohne ©renken, 
$)a§ Sicht be§ Rimmels burfte mich burd)lenaeu 
3lu§ 9fläbchenaugen, ^olb unb minniglicf). 

3)ann aber mürbe ich hinaufgetragen 
3m Sflebelbunft auf eine fahle £eibe, 
@8 regnete, — in ihrem naffen bleibe 

Sahn mich &ie blaum ©locfen an r»ofl klagen, 
$ie legten Blumen, traurig unb erfroren, — 
Unb fiieb' unb £uft unb fieben mar oerloren. 



Digitized by Google 



— 116 — 

mu§ 2fleere3tiefen ftetgt in meiner ©eele 
3)a3 SBort empor unb nrirb jum (SHocfenftange, 
Unb wirb &um ^ergerlöfenben ®efange, 
3)afj meinem ®eift bie ©onntagSru^ nid)t fe^Ie. 

SSenn idj midj oft in taufenb $lengften quäle, 
2öenn idf) auä biefeS SebenS ©türm unb Crange 
3ur alten £eimat roetnenb f)tnoerlange, 
©trömt mü^eloS ba§ Sieb mir au§ ber ®efyle. 

3d) bin bie 9todE)tigafl, in 9la<S)t geboren, 
$>ie ftdj auf biefe ©rbenroelt oerloren, 
Q[n engen @cf>lud)ten fingt fie munberoofl, 

S8on ero'ger ©eljnfudjt fingt fie, ero'gem Sieben, 
Unb ftngt, oon bunflen Stauungen getrieben, 
$)af* vor ber fte feftö fterben foCL 



3früf|Un0- 

un ift ber ^rü^ing nmnberooH gefommen, 
Der Obftroalb blüf)t bis in bie tief ften <Sd)lud)ten, 
3)ie ©rbe fann bie 93Iütc faum permudjten, 
3n tyrem eignen <Silberlid)t erglommen, 

Unb in ben blauen ©onnenbuft oerfdnüommen — 
$)te klugen, fo ben ewigen ftrityling fugten, 
©ie fangen jefet an meiner §eimat SBudjten, 
ob ba§ <£lenb au§ ber Söelt genommen. 

Umraufd)t oon unftcfjtbaren <£ngel§f(ügeln, 
$arf id) auf biefen feingeformten $ügeln 
Dem natyen fJelSgebtrg entgegenhalten: 

$ort öffnet ftd) bie fünfte Sllpenroiefe, 

$l)r Harer Cluefl fu^rt mid) jum ^ßarabiefe — 

Da mofjnen fte in tyofyen ©äulenfyaüen. 




Digitized by Google 



VI. 

tx 1£rieg. 

1870. 



■ 



Digitized by Google 



2tfa3 unfre 8äter räum 
Crbltdt im SDlorgengrauen, 
2)en l)öd)ften ®e$nfu$tdtraum 
2Bit* in ©rfüttung flauen. 




riingolbige §eimot, im 9telfengebfift, 
Wlit 8aubtoatbtf)äIern unb ^clfcngeftüft, 



2ßo bie 9t eben ficf) f dringen oon «£mgel $u §üget, 
Unb bie ©djroalben fid) f dringen mit läfftgem grlügel. 

So bie Sanbfj&ufer flimmern auf adelt ben $öl)n, 
Umrungen oon ©ärten, fo blüljenb unb fdjön, 
38o ber Gimmel fo Mau, fo milb unb fo ladjenb, 
2Rit ber flamme be3 SiebeS bie Seele burdjfadjenb. 

D meine §eimat, in leudjtenber ©ommerluft unb 
bebecft mit blüfyenben SBäumen, tote umfängft bu 
nrieber mein §er$, bafj eS niemals altert! — Unb fo 
blieb td) ein Äinb unb oerlange ntdjt heroor au§ 
bem ^immlifdben %f)(d, baS §ügel unb ©djlucfjten 
umarunen unb ragenbe SÖälber umrauf c^en; fitje 
lüteoer im hochgelegenen ©arten unb fetye bte frönen 
SD^äbc^en, wie fte fqerjenb oorfibergefjen, SBlumen im 
£aar. O ftifle§ geben in SBonne, unb bie SJfuftf 
fpiett fo tröftlidje Söeifen, unb bie älteren grauen 
ftricfen weiter unb fagen fid) rounberbar f)üb\d)t, gan^ 
nagelneue ©ef djid)ten. 

Unb bei f<$lattfen ßaffeefannen 
Unb gelinber 2ttelobte 
Spinnt bie 3«t man weif} nidjt wie, 
©olben ftlügelfcfylagg oon bannen. 

s 2lber bunfleS ©ewöß rollt auf, e§ wirb Slbenb — 
unb oon ber ©tabt tjer fliegt eine ßunbe, umbüfternb 
plö^Ud) bie ©ebanfen ber argloS ^Beilenben: förteg 
foß e£ geben, ftrieg mit granfreidj! <£men fdjnöben, 
abfdjeutidjen ftrieg, oon bem föufer ber gramofen 
oom Qaun geriffen ! SBilbeS Spurren, unb ber 3Binb 



— 120 

feiert auf unb roüfytt unb mutet in ben 93äumen 
unb beugt bie SBldttcr fyerab, wie tauf enb 3 un 8 e tt *> e§ 
©äff e§ ! ßrieg f oll c§ geben , unb rotr alle getjen mit, 

Sagen bie jungen gfreunbe, bie ju mir Vertreten unter 
>te Sinbe. — ©an$ fteutf erlaub n>irb ftd^ ergeben. 

Unb nimmt ben $rieg, ben man tfym aufgebrungen, 

9flit tiefem ©rnfte, mit erhabner <Seele, 

Unb forgt, baß fernes feiner ßinber feljle, 

$a nun jur ©djladjt ber graufe 9Suf erflungen. 

$)ie Sflabdjen oerfcfynrinben, e§ mirb immer bunfler, 
aber fritylid) Hingen unfere ©läfer in bie Sftadjt fyn; 
ein ©efül)I gewaltiger unbe^mingbarer SBtberftanbS* 
Eraft burd)bringt alle, unb ber ©turmnrinb ftößt in 
bie fitnbe, nrirft ^Blätter unb blü^enbe ^meige ben 
jftreunben auf 3 ©aupt, fo baß bte ebeljtoljen ©e* 
ftd^tcr nrie jum ©iege befranst fmb. 



raufet in ftol$en 2Bogen 
V£r £>af)in ber grüne DWjetn, 
$on SBolfen überflogen 
@tarrt auf ba£ ffelSgeftetn. 

©ier faß bie ©aare fträljlenb 
$)ie fdfyönfte Jungfrau einft, 
gn £obe§angft bidj quälenb 
$)u jefco für mtd) roeinft. 

$)u weißt nicfjt, ob erfdjlagen 
3d) lieg' am grünen 9tyein, 
Db frembe Leiter jagen 
Wlid) tn3 ©ebtrg hinein. 

3$ trag' auf meinem ©er$en 
$exn Söilb, gefaßt in ©olb, 
@§ blieft mief) an ooH ©<f)mer$en 
Unb bodj fo nmnberfjolb. 



Digitized by Google 



- 121 



3Jiir flingt'3 r»on gauberlauten 
Vergangner Seligfeit, 
$>a wir jufammen flauten 
$n3 blüfyenbe ©etretb. 

3d) f)ört' aug beinern 3ttunbe 
Xaä ©ort ber Siebe wefcn, — 
O füt)r $u biefer ©tunbe, 
2)af? nrir un3 roieberfe^n. 



Warf Ii. 

$er 9lbenb tommt ttrieber, warm unb geräufcr)lo3, 
bie Sterne be§ §immel3 treten fjenjor, rjeilig^ell, 
unb lächeln herein auf ben (£rbbaH. 9lod) immer 
fein (£rtrablatt! 

©ein 2öeb ju ttnbern, 3erfd)lägt per) ba§ Volf in 
2Birtfd)aft3gärten unb raucfjenbe ßnetpf)öt)len, anberö 
geartete fteiaen empor an ben ©ergenunb fcrjludföen. 

S)a plö^lid) jueft e3 burcr) bie grauenootle ©dpoüle 
be§ $f)al§! — ©teg ber $)eutfcr)en bei 3Öörtt> ! Sflac 
HJlahon auf§ §aupt gefdjlagen! 

£)a§ fäfyrt in bie ©tabt unermeßlich, ber gan§e 
^^alfeffel ftebet unb branbet unb brobelt, in allen 
©äffen fcfyäumt e3 unb fod)t e3, al§ freifen bie (£in= 
geroeibe ber ©tabt, ade s $lcüje roerben fdnoarj, be= 
ginnen ju mirbeln unb fcfjleubero fternförmig burd) 
bie engen fd)lunbartigen ©äffen ba£ S8olf l)inau§, 
ba§ r)ier furchtbar fief) ftopft, bort roieber fyerüor- 
bricht, ftngenb unb rafenb unb ade§ mitfortreifienb. 

Raufen um Raufen brechen mie ©tofwetlen burd) 
bie breiteren ©trafen, brüllenb bie 2öad)t am $Rr)ein, 
unb an allen grenftero, $ad)läben unb ©iebellucfen 
erf djeinen ©eftalten, oft fcfyon im §embe, neigen ftd), 
beugen fid): §od) $eutf d)lanb ! §od)! 

unb fjord)! al§ e§ tagt, fliegt eine neue &unbc 
fernher com <sptd)erer S8erg : 9tad) elfftünbigem bluti- 
gem fingen bie §öf)en erftürmt uno ben fjetnb auf 
allen fünften geworfen! — 6aft bid) uerredjnet, 
Subraig Napoleon! 



Digitized by Google 



— 122 — 



3um golbnen SRfyeinroeinftranb 
§at e§ iljn Inn gelüftet, 
Mein ber ©ute fanb 
$a§ beutle Sßolf gerüftet. 

@in @turm reißt ade mit, 
SBom Reifen bi§ $um Speere, 
3n gleichem 8d)ritt unb $ritt 
93cn>egen ftd) bie £eere. 

Unb an bemfelben Sag, 
3m @üben unb im Horben, 
®efd)iel)t ber große ©cfjlag, 
$)a3 große Sftännermorben. 

<£§ fallt bie ftelfenfdjludjt 
hellauf von beutfdjen Rieben, 
3>n regellofe fjlucfjt 
(Sparte unb Burlos ftieben. 



"Btt Kampf* 

2)er fjeinb f)at auf ber gamen fiinie fefyrt gemacht 
unb jiel)t fief) in ba$ innere feinet 8anbe8. Unauf* 
fyaltfam bremgen bie 3)eutfcf)en nadf). ftatjnen, 
nen, Klinten, Sflunitton, Saufenbe oon ©efangenen, 
SBrücfengefteHe, Selagerunggparfe, ^punberte oon yrafjr* 
zeugen fallen ben Siegern in bie §änbe : fo eilig 
gefd)iel)t ber SRücfyug. Slber nod) ift ba§ §auptl)eer 
unberührt unb ungef plagen unb l)at einen großen 
SJorfprung. SBenn e§ entfommt, fann e§ ftd) t>er* 
fünffachen, wirb tfym bie ftraft in§ ©igantifctye warfen 
unb e§ tmrb unbefiegbar ftcf) ftellen fönnen f)inter 
s $ari3, ber ftärfften unb größten fjeftung ber SBelt. 
%a roirft ©eneral oon Sttoltfe bie SBorfjut ber 2)eutfcf)en, 
meift Reiterei, bem jurücfeilenben f>eer in ben 3öeg. 
S)er JJeinb ift weit in ber Uebermaajt unb im ©efüfjl, 
baß er burcr)bred)en muß um jeglichen ^ßrei§. 3lber 
er barf nidbt fjinburcr), game Regimenter ber $)eutfd)en 
gefjen ju Gmtnb, aber jte ftegen, weil fie nidjt weiden, 



Digitized by Google 



— 123 — 



unb brängen bcn 3retnb ©djrttt um ©d)ritt üon ^ßariS 
ab unb geben iljren 93rübem Qeit, herbeizueilen von 
allen Letten, £elbentf>aten gefdjeljen, wie mrgenbg. 
Den anbem $ag fann md)t weiter gefämpft werben, 
m grofc ift bie °* x ©efaüenen. Docr) al§ ber 
Dritte üfriorgen graut, beginnt bie <Sd)lad)t auf§ neue, 
^önig SBtlfjelm felbft ift unter ben SBorberen, unb 
jangenartig brängen bie Deutfdjen tjeran. 

Der freinb ift furchtbar üerfdjanjt, tyat ben $8or* 
teil ber SBerteibigung bei gan$ ausgezeichneten Sterns 
waffen; ftocfförmig übereinanber liegen fetne ©dhu^em 
graben unb ©ef djüfcreiljen , burd) (Srbaufwürfe unb 
^lectjtwerfe *u fteftungen gemalt. 9lber ein entfefc- 
hd)er übermenfd)lid)er 2ftut raft in ben Deutfdjen, 
fte ringen unb rtngen, werben *u Söoben gefdjmettert, 
ftefjen auf unb ringen wieber. 

Den ganzen £ag mäfjrt bie €> crjladjt, grauenerregend 
gan*e Sfjäler füllen fid^ mit ben Seichen ber (£rfd)la= 
genen; — mit ftnfenber Stockt finb alle $8erfd)an= 
Sungen erftürmt, ber fjeinb ift abgefdntitten von feinem 
eigenen £anb, ba3 ganje §eer verloren. 



König IDtUielm ttadi ber Srf|lad|t 

Jm fjeil'gen Morgenrot 
Wlu% idf) ju Dir Antreten, 
$lu£ tieffter ©eele beten, 
£>err über 9?ot unb £ob. 

Du r>aft in einer <Sd)lad)t 
ffllit Saufenbe t»ernicf)tet, 
Dod) f)aft Du fle burdt)Iicr)tet 
3ur»or burd) Deine 2flad)t. 

$n tr)rc (Seelen flofs 
(£in ©tral)l oon Deinem £eben, 
©o war tfjr SBorwärtSftreben, 
fingen riefengrofe. 



Digitized by Google 



- 124 

©ie liegen fdjroer unb bicf)t, 
3n jätjem fötmpf gefcfjieben, 
$)o6) ift ein fyotyx ^rieben 
9luf ttyrem 9lngefid)t. 

3m tyeirgen Morgenrot 
9Hujj id? ju $)tr Eintreten, 
9lu§ tieffter ©eele beten, 
gerr über 9iot unb $ob. 



blutrote &age ftanben längft am fernen ©efi<f)t§freiS 
be§ baf)tngefned)teten tiefelenb geworbenen beutfe^en 
SBolfeS — uralte graufe $8erljeifmngen, feit ^a^rt)un= 
berten umljergetragen — jene ganj furchtbaren kämpfe, 
bie einft gefdjlagen werben müffen von unferem $olf, 
kämpfe in ber ©tunbe feiner enblidjen ©rlöfung, wo 
e§ fid) fcfyart um feinen nriebererftanbenen Staifer, 
ber bangt ben geerfcfjtlb an ben SStrobaum auf bem 
Söalferfelb, unb ber SBaum ift rviebex t>oH blüfienber 
fötofpen. — Uralte troftreidi>e SBerljeijmngen, bie nun 
in (Erfüllung gingen in ben gräftftdjen 6d)lad)ten im 
Söeften von £>eutf<$lanb, bei SJlefc. 

@et)t \1)x ben Birnbaum auf bem SBalferfelb, 
Sftun blüf)t er roieber unb an feinem 2lft 
gängt nun ber geerfcfyilb unb mit fü^ner gaft 
©djlägt bran mit feinem ©djroert ein greifer gelb. 

£)a§ ift ein ßlang, ber gan$ entfefcltd) gellt 
$)ajj einig roirb, u>a§ lange fid) geljafct, 
^n roübem £obe§mut fein ©c^roert umfaßt, 
Nad) Söeften mögt in SBaffen eine Seit! 

©cfjwara wirb bie Suft vom gagel ber ©efdjoffe, 
3)er 93oben ftöljnt t>om gufgeftampf ber ^offe, 
3u magren Sergen türmt fid) £eid) r auf £eid)e. 

$ann aber $ief)t ber g-rieben ein auf (Srben, 
Unb jener greife gelb wirb ßaifer werben, 
geil, 2Bill)elm, bir unb beinern beutfdjen SHeidje! 



Digitized by Google 



125 — 

-fssie $oten finb begraben 
Jy Unb e§ jerrinnt bie Waty, 
Unb roieber foüft bu haben 
£)ie fürchterliche Schlacht. 

9Jcein *8olf ift nirf)t ju galten, 
@3 fd)läft, bie §anb am <§chroert, 
Unruhig auf ber falten, 
$8on SBlut beträuften @rb\ 

3a wer bie beutfc^en SBürger 
2ln i^rem §erbe ftört, 
©ich e & cn f° SÖürger 
©raunooü herauf befchmört. 

$)ie SJtorgennebel qualmen, 
$er $ag wirb h«6 unb fchwer, 
3ch werbe bich zermalmen 
9flit beinern ganaen geer. 



Im H)m(|au0. 

(Sine fehr gemifchte (^efeüfdjaft: v $rofefforen, £npo= 
graph^/ 9* ebafteure, ©uchhänbler, SBaumeifter, £anbe3* 
befchreiber unb ©otbfchmtebe. Sfletft genialifche Na- 
turen ©erbrachten fte ihre $ugenb traumartig in 
inneren kämpfen, bis be§ £eben3 junger fte ^mang, 
auf mehr ober minber bequemliche $lrt ihr farge§ 
$rot $u oerbienen. (£ine ©efeflfdjaft ber oerftfueben* 
ften 9ftenfcf)en, baher t>oH föafj unb augenblicklicher 
Verachtung gegen einanber/unb fampfbereit immer, 
boch auch mieoer weich nrie Minber unb nachgiebig 
bi§ $ur furchtbarsten Entblößung. @in fleiner Surf)' 
hänbler ift barunter, urfprünglich ein SBtlbner in 
&lebroach§ unb £öpfererbe, zierlich gebaut, mit 2lugen 
briflenfchlangenähnlich, grünfunfelnb unb irrenb unb 
bie anbem oerroirrenb, aber noch befchmirrenber ift 
feine s Jiebe, ^latteS unb ©eroaltigfteS, Sieffinnigbeijen* 



Digitized by Google 



— 126 - 

be§ unb £ängftabaetretene§ angftloS pfammenrunenb 
in (£in§. fiauerno ftfct gegenüber ber alte Sßrofeffor, 
in fich oerfponnen unb nafjftdjtig, aber grunbgelehrt 
unb entfcf)loffen, in jebe fiücfe ber Unterhaltung fich 
eimufraüen auf eroig. @r lauert umfonft, fchon er* 
griff ber hohe ©uchhänbler ba§ Söort, ein majeftätifcher 
s iJlann, btlbfd)ön, mit großen feuchtfcf)machtenben 
klugen; unb er fpricfot mit einer prachtuollen, roetthin 
timenben, theatralif crjen , betnahe tragifcfjen ©timme 
von ber ©röjje ber 3eit. 

$lber herein tritt plöfclich, al§ eine £tcf)terfcheinung, 
roie ba§ Stäbchen au3 ber grembe tron ©dhiHer, ber 
einzige roirflicf) Meiere in ber ©efeflfdjaft, gefolgt oon 
feinen innigften ftreunben. ©r ift jung, liebenSroürbig, 
geroanbt, milbheiter unb bebürfnt§fo§ roohlhabeno, 
rote bie hettenifaen ©ötter, fein ©eftcht fyat etroa§ 
Offen = @ble£; — unb merfroürbig genug, roie bie 
ftrat)lenbften ©riecfjengötter, 3. «8. %acd)o$, immer 
auftreten mit einem zahlreichen ©efolge, roorin bie 
bumpfen, meljr erbfehroeren, gebunbenen, leibenf chatte 
trollen, aber immer noch tyttlityn ©tgenfehaften be£ 
©otte§ oerförpert finb, — fo folgen auch ihnt ent? 
f Rieben fatoreSfe ©eftalten, mit leichkgefptfcten Ohren, 
aufgefträubten Haupthaaren unb ftarren bürftenartt* 
gen ©arten, — aber gewaltige, hochnütjltche Scanner, 
tühn im oorberften Stampf um $)eutfd)lanb3 ©tnbeit 
unb Freiheit, unb einer baoon ruft mit begeifterter 
©timme: Söifjt ihr e£, greunbe, 2fte£ ift gefallen; 
173000 fjranjofen finb frieg^gefangen ; hört ihr nicht 
brausen ben ©türm, ber fegon brei £age unb brei 
9Mcf)te tobt unb in ben Söälbem unzählige ©tämme 
gefmeft hat! ©r fam au£ $)eutfchlanb unb fuhr gegen 
9)iefc unb ftiejj an bie langen ©rabhügelreihen von 
9Jtar§latour unb ©raoelotte, roo bie trielen, trielen 
Saufenbe fcblafen, unb e§ roarb ein ©aufen unb 
©türmen unb ©tonnen, bafc man glaubte, bie ©elfter 
ber ©rfchlagenen fteigen au§ ben ©räbern unb fämpfen 
in ber fiuft mit ben feinblichen ©eiftem unb fchlagen 
fte nieber unb jagen mit ihnen hinein in bie ©tabt. 
3n biefer Stacht übergab fich bie freftung! 



Digitized by Google 



— 127 — 

Jd) aber trinf aflcinc 
9luf euren #elbentob 
S3om füllen ^eimatroeine, 
@r gtüt)t fo bunfelrot. 

(£3 fällt in ferneren Dioden 
$)er Sdjnee an3 2ren{ter mir, 
@r fällt auf eure fioefen 
$a brausen fern oon f)icr. 

2Bo furchtbar hinter SSäHen 
$)ie tfttefenftabt ftdj tjebt, 
$)te ^euerfc^Iünbe gellen, 
$aj3 ring§ bie <£rbe bebt. 

$>eine jungen ^rreunbe pnb tot! 3Öer foü nod) 
übrig bleiben ? $he Krüppel unb bie Sahnten, bie 311= 
gleid) fd)lecf)te ®ebicfjte machen unb anbem bamit nix 
Saft fallen ! 2öer ift nod) ftrfjer, bafe if>m md)t jäf)fte3 
Unglütf bie SBuraeln feines $afein§ &erreifje ! — $m 
Sdjnee nerfruftet unb ©ergraben, liegen fte in breiten 
§aufen, unb tf>r §er$blut rinnt in wilben ©trömen 
rauegenb bemor, — aber e3 ift nod) lang nicfjt genug, 
ber ftampf roütet fort trotj ber ©rimmfalte, planlos, 
rafenb, nrie oon Dämonen gepaeft, unb nur ber $ob 
vermag SRulje $u f Raffen. 

$)a gilt nicfyt (Schonung unb ©rbarmung, 
$a3 ift ein föingfampf unerhört, 
2Bo fid) in grajjticr)er Umarmung 
Nation an Nation jerftört. 

@§ ge^t auf 3af)rf)unberte hinein, ber äBeltgeift 
felbft ift bieSmal beteiligt, unb furchtbar aufgeregt 
unb aufregenb breitet er feine frlügel über ben SMrn* 
pfenben au§ unb roeljt ifmen übermenfd)lid)e§ Sollen 
in bie (^lieber, ©unbertttaufenbe fielen, ir«a§ nüfct 
e§? man ift roieber nrie beim Anfang be§ ßriegeS. 



Digitized by Google 



- 128 - 

Sftod) tff baf? ifjr getrunfen 
£)e£ Sebent ©üfjigfeit, 
Seib if)r batytngefunfen 
mt Söunben, tief unb breit. 

2Ba3 wolltet i^r ntdjt roiebet 
3u mir inS f)olbe £f)al, 
9öot)l flauen jefct tjermeber 
$ie *8erge falt unb faf)l. 

£)od) balb bie 93äd)e rinnen, 
@§ fommt bie grrütjling^ett, 
S)ann finb bie 33erge§jinnen 
$8on Glitten überfdjneit. 

£)ann gefm in ^ugenbfülle 
SBiel ^ungfraun, ftolj unb fyefyr, 
©ie gefyn in frf)toar$er §üfle, 
3)enn iljr fommt nimmermehr. 

£)ie (Sbelften unb heften liegen jet>t tot auf frem= 
ber gefrorener (£rbe, itjre klugen finb ju, unb ber 
finfenbe €>d)nee legt fidj über tfjr ftiHe§ ©efidjt al§ 
feine§ £eid)entud), al£ weifceS ©terbeltnnen. SBer fragt 
weiter nad) ilmen ? — 3n ber gerne oert)aüen umf onft 
bie klagen if)rer ©eliebten, aber ftc rühren fid) nidjt, 
bie ©rfdjlagenen, unb f Rütteln nidjt ben ©djnee oon 
ifyren bleiernen 3«gen. 



Wxt Braut 

-flfye Sternenaugen flauen 

93 om Gimmel fyer fo flar, 
$luf ben oerfd)neiten $luen 
fiiegt tot bie §elbenfdjar. 

S)te Söunben alle oornen, 
©o Hegen fie gereift 
33ei $)ifteln unb bei Stowen 
3n 5öerge§einfam!eit. 



Digitized by Google 



129 — 



2$er aber fommt gefcfyritten 
Sflit raffen dritten bort 
Unb roanbelt f>od) inmiiten 
$er bleiben $oten fort? 

Sa§ roia bic Jungfrau fel)en? 
$te ttad)t ift grimmig falt, 
$)ie golbnen ©aare rochen 
2ang über bic ©eftalt. 

60 fud)t fttf) bie SBatfüre 
$)en beften gelben au3, 
S>af* fte ilm mit ftdj füfyrc 
3n 2öoban§ l)elle3 §au3. 

Unb fie fjat tl)n gefunben, 
©rüfjt itjtt mit fdjriHem Saut, 
3tt ftarren SobeSnmnben 
Siegt er vox feiner 93raut. 

©ein 2Kunb ift falb gef<f)loffen, 
©ein $aupt fiel fanft jurücf, 
$ll§ ob er nod) genoffen 
3m Stob ba§ l>öd)fte ©lücf. 

$ll§ ob an ifyrem Sftunbe 
©ein SWunb nod) einmal l)ing, 
©E)' bafj jum fer^roar^en ©cfylunbe 
©ein Ceben fdjaubernb ging. 

©te fnieet $u ityn nieber 
Unb fpridjt unb beutet ntcfjt, 
$8efcr)aut nur immer roieber 
©ein eble§ 2lngefid)t. 

Unb nrie bie ©tunben rinnen, 
$er Salb im ftrofte flirrt, 
3n il)rem $erjen brinnen 
@§ immer ftiller roirb. 

<ßaulu8. ©efammelte fctd&tungen. 



130 - 



©ie glaubt, bafj fie geträumet, 
brüeft ein weiter ftlang 
$a3 9luge $u, roa§ fäumet 
$ie Stebenbe fo lang? 

Unb auS be§ §immel§ Sfjoren 
2öef)t fdjon ber 9florgenn)inb, 
©ie rüfjrt fidf) nidjt — erfroren 
3ft ba3 getreue ßmb. 



Part 

SBabel ift gefallen, bie ftotye t)at trauernb ifjr §aupt 
geneigt, in il)re 9Jlauer!rone fmb breite Süden ge- 
brochen, ihre {)ängenben ©arten t)at ber fteinb ^er^ 
riffen, l)at ihre Trauben gefeltert unb ihre Dbft= 
bäume abgehauen. — Unb ©iegeSabler fliegen über 
weite Stteere bis an bie ©renjen ber 2öelt unb oer= 
fünbigen ben SJienfchen: SBabel ift gefallen! $)er ^aifer 
ber 2)eutfd)en ^at ihr ben Sufe auf ben Warfen gefegt, 
ihre (Stirn ift befubelt von $tfd)e unb ©taub unb bem 
33lut ihrer ebelften ßtnber. 

Unb fläglict) liegt fie mit gebrodmen ©Charten, 
Verhungert finb bie Scanner unb getötet, 
Unb ringsumher ift aUe§ £anb oeröbet, 
$)a§ fonft ein frudjtbelabner Ilster ©arten. 

Sa furchtbar $äf) bie beutfcr)en Krieger harrten, 
S8i§ jebe €>djolIe ftcr) mit SSlut gerötet, 
93i§ man mit breifad) eh'rnem 9Ung umlötet 
3)te Diiefenroäße, bie von SBaffen ftarrten. 

©an§ 5 ran ^ e ^ ru f* : (ct^t un§ bie hetPge retten! 
s 2lu§ allen £>er$en fprühn be3 3>ngrimm§ flammen, 
9luf nach ^ßariS, $u fprengen feine Letten! 

Qn weitem &ran$ hängt ©flacht an ©djlacht 

jufammen — 
Umfonft, rote Seiche ficr) auf Seid)e f deichtet, 
Unb mit ber ©tabt mirb auch ba3 JHeid) vernichtet. 



Digitized by Google 



- 131 — 

$luf allen bergen lobem bie Jeuer, au§ ben hin^ 
terften 2:{)atrdnbcrn funfein bie flammen. Unb ber 
9flonb giefft barüber fein $aubrifche3 ^rriebenSlic^t — 
bie $ügel franse liegen fo weich, fo bunfthelli>erfchwom= 
inen. *Böflerfd)üffe tönen herüber unb abgeriffene 
«Stimmen facfeltragenber 9Mnner, bie Siege§lteber 
fingen. $luf ben fernen ftelSab [türmen ber $Ub liegen 
Breuer, wie bod) in ber £uft, aß wären e§ Sinter 
be3 Rimmels. $ort au3 ben Raiten be§ %t)aB bringt 
ftrablenbe $elle, l)ier ift eine Stabt beleuchtet unb an 
ihrem (£nbe ein aottfcher $urm, beffen burcbbrochener, 
mit flammen befetjter $elm, einer riefigen 511 oe gleich, 
in taufenb ßidjtblumen emporblüht. 5)enn ^rieben ift 
wieber auf ©rben, ber (Srbfemb liegt blutig am 33 oben, 
hat ben SHaub herausgeben müffen, ben er Q>af)rt)un= 
berte lang in fcfjarfen Prallen gehalten, unb auf gerief) * 
tet ift wieber ba§ SReid), ba§ gewaltige SHeich ber 
2)eutfd)en. 

Sie lag mein Sßolf in Schmach unb Wot 
S8erfned)tet unb uerfommen, 
33i§ tf)m burd) feiner Söhne $ob 
@in Morgenrot erglommen. 

Sie liefen fich in eblem ©roll 

SJttt 93Iut unb Jeuer taufen, 

Sftun raufet ber dlljein fo tief unb uoll, 

2öie bei ben .£>ohenftaufen. 

<£§ würben wahr im Söetterfturm 
•3)ie alten SehnfuchtSliebev, 
Wim fliegt auf Strafiburgs 9Mnfterturm 
$)te beutfche ftafjne wieber. 



Jim nfidjften Porgen. 

SBon allen türmen unb £au3giebeln flattern bie 
Jahnen be§ Geichs, bewegt t>om Süboftwinbe, ber 
heute fo feierlich J)criüe^t oom tiefblauen Gimmel, unb 
ba§ gan$e SBolf ftrömt im geftaufjuge jum 9Jiarftplafc; 
bie ipanbmerfer unb ©ewerbe mit ihren ^Ibjeidjen, 



Digitized by Google 



— 132 — 

ifjren ftafynen unb flingelnben (Sljrenpofalen, bic ftauf* 
mannf tfjaf t ju 9tof* mit pradjtoollen feibenen ©d)ärpen, 
bie ®inber, lobfingenb unb ftriebengpalmen fdjnringenb, 
unb bic blüfjenbe ftugenb, — bic (Mehrten, ftünftler 
unb $)icf)ter, lefctere befonberS unruhig unb oorwcirt3= 
gebeugt oor ©ebanfen unb Kummer, t)cute nod) Un- 
au§fprecf)bare§ fagen $u müffen, — von ben riefen^ 
haften fetten, von ber ®röfje bei SagS. 2ln allen 
Käufern fangen SMtije, ^luff Triften, Söappen, SBilb* 
ntffc, transparente. 2lud) an ben ärmlidjften $au& 
d)en, in ben engften ©äffen, prangen SBlumen unb 
Zauber, bie Silber ber Selben unb felbftgebidjtete 
rütjrenbe ©prüdje. 

Vivat noster Imperator 
Guilelmus Triumphator, 
Qui subegit Gralliam, 
Vivat Bismarck, vir virorum, 
Decus omnium (Termanorum, 
Qui creavit Patriam. 

%a, rütyrenb ift e§, ©prud) für ©prud) ju lefen, 

Sßon braoen §änben finnig angebracht, 

©ie offenbaren unfreS Golfes 2öefen, 

%W feine fiieb' unb treu unb ftraft unb 9Jtad)t, — 

©ermania, lang bift bu SDGagb geroefen, 

9lun bift bu al£ bte §errm aufgemacht, 

Unb prächtig webt mit jubelnbem ©ebraufe 

3)e3 SKeidjeS Banner über jebem §aufe. 

s 2lflc ftenfter unb ©taffein fmb bepflanzt mit 
ben fd)önften SHäbdjen unb grauen, alle 3)äd)er, aud) 
bie fteilften, mit $ienftmäbd)en. $)er gan^e 9Jcarft 
ift erfüllt unb fclbft ber bide altersgraue türm mit 
feinen brei fteinemen ^rän^en. Unb ber Oberbürger = 
meifter gebenft mit lauter ©timmc ber großartigen 
«Beit, ber unerhört ftcgr)aften Aufrichtung beS neuen 
Metels. 

3)er riefigen ©efaljren 
$m großen Sßölferfrieg, 
$)er braunen 5ftännerfd)aren, 
$)ie unS gebracht ben ©ieg. 



Digitized by Google 



— 133 — 



2öie ftc au Jauern ©turnte 
<5idf) Söroen gleich pereint, 
SBiS fie von SBaQ unb $urme 
§erabgeftürat ben fywb. 

2)ie frummen §örner Hangen, 
2öilb frf)oU ber 6d)lad)tenruf, 
S)ie 3r«uerfun(en fprangen 
SluS tyrer SRoffe £uf! 

$ann gebenft er ber gewaltigen Opfer, ber teuren 
(Gefallenen, ßautlofe Stille. Unb ein fyerrlidjer 
s lKännerct)or befingt bie teuren (Befallenen. 5lÜe 
§äupter entblößen fid). ©in marfburcfybringenber 
Dumpfer ausgiebiger ©efang, ben tiefften ©runo auf* 
regenb in ber ©eele beS s $olfeS. 9ttan benft atleS 
beS ßummerS, beS £>ungerS, ber kämpfe, beS ©lenbeS, 

— man benft an bie furchtbaren Sftüfjfale ~ %ot>, 
©raun unb SBerftümmlung — an unfer eigenem elenbeS 
fcf)road)eS fluchtartiges Seben, aber bann roieber an 
bie alle§ burcfyftegenbe ®raft beS ftttlicfyeu SBoUenS 
im §er$en ber feblen, unb nrie ©öttergeftalten fdjroe? 
ben oorbei bie Silber ber teuren ©efaüenen — 2flanneS* 
tugenb unb flammenben ÜHut unalternb fyerabtyaudjenb. 

— Unb roieber fpricfyt ber Oberbürgermetfter , unb 
bann erflingt — alle Häupter entblößen fief) roieber: 

9iun banfet ©Ott, 

2Hit £er$en, Sflunb unb £änben. 

3)aS gan$e $8olf fingt mit, auf bem Sßlafc, auf 
ben ©äffen, auS ben ^enftem, auf ben $)äcf)ern, auf 
bem altersgrauen bieten gotifcfyen Surm, üon bem 
fyerab Sßofaunen f fallen. Unb ber ©üboftnrinb trägt 
eS weithin über baS früfylingSfelige $f)al unb bie 
ftafynen beS 9iei<f)S flattern empor in ben blauen 
frnftaöflaren Gimmel. 

■ 

D en (föcfalUnftt. 

jg: ie liegen fd)led)t gebettet 
33 21m fernen 2flarneftranb, 
$)ie Ijelbentulm gerettet 
$aS beutfdje SBaterlanb. 



Digitized by Google 



— 134 - 



Unb au§ bem 93oben bringet 
§en>or mancf) $rüf)Ung§fraut, 
$8on roüben Scfjroänen Hinget 
©in roanberfrofjer Saut. 

2öir aber finb beim ftefte, 
3Bie man notf) feinet faf), 
@§ brängen ficf) bie (Mfte 
§erbei t>on fern unb naf). 

($3 getyt in Dleigentcmjen 
$er 3Käbtf)en fjolbe <5djar, 
9Hit ^eil'gen ©iegeSfränjen 
3m golbgelocften §aar. 

(£§ f reifen f)of)e Söedjer 
$8ofl bunfler 28eme§g(ut, 
Unb fprüfyen burrf) bie 3 e 4^ r 
©eroalt'gen Seben§mut. 

(£3 ift ber $einb uemidjtet, 
S)er einem Ditefen gleid), 
Unb tuieber aufgerichtet 
Da§ grofje $rieben§reitf) ! 

D rüfjre beine 5^9^/ 
2)u Ijefler 2ttorgennrinb, 
Unb fcfjüttere bie §ügel, 
9öo fie begraben finb. 

Unb raufdje in ben Räumen 
%xt fernen SWarneftranb, 
S)aj3 fie nod) einmal träumen 
$om beutfcfyen SBaterlanb. 



VII. 



SWir tft, icb. oernebjn' in be£ 2Binbe3 3ug, 
Der burcb bie SBtpfel webet, 
3)lir ift, icb vernehme ber ffiottfjeit ftlufl, 
$ie über SlUem lebet. 



Digitized by Google 



B 0 r Ii t &♦ 

it SBorten nid)t au£ 2Bad)3 unb Sflarjipan, 
©efmnungSlofen unb gebanfenf eigen, 
^ü^rt man jurücf bcn alten ©ötterretgen, 
$a§ ift ein eitler, freoefoofler Söafnt. 

2öer ntdjt im §er$en felber ein $Uan, 
S)urd>glüf)t von einer ©lut, fo tief ureigen, 
£)er foH ftdj ntd)t oor 2Balf)aQ3 Sporen geigen, 
$)er fotl ba§ #arfenftimmen bleiben lan. 

2Öir aber, beren ^ünenfdjroerter fdfjneiben, 
2Öir fingen in bem Ueberbrang ber fietben 
3m Sngrimm um bie fied^ geworbne SBelt. 

@§ gärt in unfrem eigenen ©efange, 

3Bie wenn beim Stampfe mit ber 90tibgarb3fd)lange 

©iaüarfyorn jur ©ötterbämmrung geflt. 

(E i 1t | U il 

|g: ctyon mieber fjeult ber Söinterfturm fein #teb 
3m öben SBalb unb wirft mit jttyem ©tofc 
S)ie l)öd)fte Sanne in ber <§d)lud)ten ©djojj, 
2)afc ferneren ftlugS empor ber Ut)u fliegt. 

Unb eiftgfalt aom ftamm ber S5erge jie^t 
©in Siegen auf unb betynt fidj riefengrof* 
3um Sftebelmeere, lidjt- unb uferlos, 
$)a& man md)t mel)r bie £anb voxm s 2luge fie^t. 

93ei folgern Sturm n>of)l fam bie erfte <5djar 

2) er erften $eutfdjen, frierenb unb oerbroffen 
2Kit tyrem ^inberoolf im „©retfenfjaar", 

3JHt £unbefarren unb mit ©teppenroffen, — 
fiängft hinter it)nen, fern im Often, war 

3) e§ s ?arabiefe§ Pforte sugefd)loffen. 




Digitized by Google 



— 138 — 



emieben ift bic ©tdtte, menfcfyenleer, 
•ftur fjclf ert b r o dt en liegen nodj im Greife — 
2)ie SDtatenlüfte roefyen linb unb leife 
Unb SRofenbüfdje nmnfen blütenfdjroer. 

Uralte SBüfdje, niemanb achtet mefyr 
$er f>el>ren SBlüte, bie in SBunberroeife 
©lürfftral)lenb aufging — nodj ber tiefen ©leifc 
$e§ ^eiligen 28ege3 vom ©ebirge l)er. — 

3eborf) ein «Stauet vox ber ©egenroart 
®er fyödtften Söefen, bie oor grauen 3*Ken, 
2ll§ unfer SJoIf nod) auf ber Söanberfatjrt, 

Sfym Ralfen eine §eimat fyter bereiten, 
Sftodj immer um bie liebe Stätte roeljt, 
Unb J)üflt mein £er$ in fdjmeigenbeS ©ebet. 



*8erg, xoo einft, mit SUlatengrün umlaubt, 
Stteht $olf, ba& e3 bem (5onnenaufgang3lid)te 
Den erften feufcfjen SBIidC entgegenrtdjte, 
®te SXlad^t burd)road)te unb an ©ott geglaubt! 

Cängft bift bu beiner ^eiligfeit beraubt, 
Söeifeit gefegt vom ©trome ber ©efd)id)te, — 
9htr eine fernere bunfle 2lfdjenfd)td)te 
Söebedt, Dermengt mit ©djerben, nod) bein §aupt. 

$od) über alle SBälber riefenl)e^r 

Wagft bu empor, beraft von niebrer £etbe, 

Sief unter bir, t>erfd)n>ommen in ein äReer, 

Siegt enbloS SBerg unb £Ijal im f$rüf)ltng§Heibe, — 
Unb auf ben Reifen blütjen nod) bie Haren 
©erneuten 93lumen, wie vox taufenb Sauren. 





Digitized by Google 



139 - 



a jicl)t fte auf ber Ijöcfyften 2öafferfd)eibe, 
$>te alte ©trafie, ftiU unb breit unb grau, 
Sief unten liegen Söalb unb SBiefenau, 
£>ier foum ein SBogelbeerbaum auf ber §eibe. 

Sftod) roädjft an tyr oernulberteS betreibe 
Unb auf if>r felber blühen rot unb blau 
$)ie s 2llpenblumen, bie ber SNorgentfyau 
SBebecft mit biamantenem ©efdmteibe. 

3m ©erbft unb ftrüljling läfct auf iljr ber £irt 

©emäd)lid) feine fiämmer^erbe grafen, 

$)od) wenn ber ©fyriftbaum ange$ünbet wirb, 

£>ört man auf it>r ein fürd)terlicf)e3 SKafen, 
Vorüber jagt mit feinem ©eiftertroffe 
$er alte SBobe auf bem weisen Woffe. 




tef)ft bu ba§ ©rab be§ alten §ünen liegen 
§od) aufgefd)üttet an bem £>onauftranb, 
$8ewegung3lo3 bie %Üx&tl au§gefpannt 
darüber einen ßönig3abler fliegen? 

$e§ ®onaufluffe3 blaue Sellen wiegen 
Sief) meid) unb roonntg burd) ba§ grüne Canb, 
Unb f)eute finb am fernften £>immel3ranb 
®ie ©d)neegebirge ftraf)lenb aufgeftiegen. 

(£inft braufte l)ier am IjeiPgen ©taub be§ $oten 
Vorbei ba£ 33off ber £mnnen unb ber ©oten, 
$Bom Söoben fegenb aHe§ Oiömerroerf, 

Sftod) immer aber über £l)al unb 3)ünen 
Sdjaut unuerfefyrt ba3 fyolje ©rab be§ ©ünen, 
©in fünftlid) aufgetürmter JHiefenberg. 




Digitized by Google 



140 



3ter Kirnte 

tirnbänber bort, au§ totem ©olb gefdijlagen, 
<£in (SHfenbold), $ur Ickten ©egentoeljr, 
äJton fic^t bic 3rormen fo genau nid)t mefjr, 
SBeir« bie $af)rtaufenbe mit ftoft benagen. 

®a ftfct er auf bem erj-gef girrten SBagen, 
5£)ie treuen SKoffe ftfjlafen um \f)n I)er, 
£)a fifct er aufredjt, in ber £anb ben (Speer, 
2)en er fo oft in§ fjeinbe^lanb getragen. 

©ein Sraum ift bleiern, überS ©rab bafyin 
©et>t baS ©eroüljl ber <5d)lad)ten, ganj aUeinc 
bleibt er $urürf, e§ mürben bie ©ebeine 

3n fid) jufammen, — neue SBötfer jteljn, 
9JUt neuen ©öttero, neuem SBaffenf Cheine, 
ättit frember ßieber fremben 9flelobien. 



Batma an Baliretö lltfliffoß. 

ie ©öfter fterben, in ben Gimmel ledt 
2)e3 3)rad)fd)tp £olje, bie mit ^lammenjungen 
2)e3 heißgeliebten ©lieber fdjon burdjbrungen 
Unb feine 9Ifd)e in bie SBinbe trägt. 

2öa§ Ijabt tljr mtdj au§ meinem £raum gefdjretft — 
9tod) fyattt mir fein Sdjmetdjelroort geflungen, 
Sftod) t)ielteft bu mit Firmen mid) umfdjlungen, — 
9Jun von ben ©öftern feiner mefyr bid) roeeft. 

Aufbäumt ba§ 3fleer, td) felje fdjwars wie SBhit 
S)ie 2TUbgarb3fd)lange au§ ber Siefe ragen, 
2lm 2Belten*G£fdj)enbaum bie ©türme nagen, — 

9lu§ allen §öt)len fjeult bie Diiefenbrut: 
2)ie ©öfter fterben, unb mit eud) $u ©runbe 
©el)t aud) ba§ $olf, ein ftrafj bem (Efjriftenfntnbe ! 





Digitized by Google 



141 



(Ettifct*mau?r. 

Heber %t)al unb §öl)en $tel)t fic 
©djnurgerab fyinab, fyinauf, 
9Md)t perfumpfte @d)ludjten fliegt fie, 
Mod) ber 3relfenberge &nauf. 

lieber Salb unb gelb unb §eibe 
©ef)t fie fort in ftol^er <Huf), 
SBinft mit i^rem $ornentTeibe 
<5tt)on oon fern bem SBanbrer $u. 

Unb u>o lang gezogne SBäfle 

3efct »erbecft non (Stein unb 9ftoo§, 

SBaren fcf)trmenbe ^afteüe 

$)ran gelagert, ernft unb grojs. — 

fturctjtbar ift ber ftampf geroefen, 
%ex um $urm unb Xfyox entbrannt, 
9lu§ bem «Schutt nodf) aufeulefen 
Sdjroerteäftumpf unb §elme§banb. 

Diofje <3d)leuberfugeln lagen 
$)rol)enb in ber Sürme ®runb, 
3ebem auf ba§ ©aupt ju fdjlagen, 
3)er beim 9Ilemannenbunb. 

$od) bie $>eutfrf)en maren ftärfer, 
Rieben alle§ fur§ unb (lein, 
drangen roütenb, al§ 53erferfer, 
£>urcf) ben $eufel§pfaf)l fjerein: 

Streit alten §eimatboben 
©rüfjenb mit £riumpt)gefang, 
3öo bie alten Ijeü'gen Soten 
Schliefen frfjon jaljrfjunbertlang. 

Sief), unb biefe £otenmale, 
©ocfygetürmt am (£id)enf)ain, 
Sftagen über 93erg unb ZfyaU 
9lod) in unfre 3eit herein. 



— 142 — 



©olbgerät imb 8riege§roagen 
£rüb in ifjrem ©d)of3e glüf)n, 
Ururalte ©ötterfagen, 
Blumen gleid), \\)x §aupt umblüfyn. 

Unb nod) $iefyt mit Sturmesfaufen 
lieber fic ba§ 3Boban§^eer — 
§ört ifyr nid)t bie Börner braufen, 
6ef)t if)r nid)t be§ ©otteS Speer ? 

Stets nod) in ber 2ßetterit)otfe 
9iaft er in bie 9ttännerfd)lad)t, 
$a{3 in feinem beutfcfyen Stolfe 
$)er 2eutonen$orn ermaßt. 

$luf, e§ ift nod) nid)t gebrochen 
<3adjfentroi3 unb ©djroabenmut — 
ftetnbe ringsum, laßt fie pochen, 
3)eutfd)lanb, auf! bein ©d)tt»ert ift gut. 



ttfemann?n$vatr. 

ei, s 2Uemannenfd)roert, nidjt unoerfud)t 



Mg (Sanfft bu inS ©rab, — wie blinfteft bu fo Ijelle, 
s Üi§ auf ber Horner ragenbe ftaftelle 
$)ie SJeutfrfjen ftiegen au§ be§ S8ergu>alb3 8d)lud)t. 

Sie fd)lugeft bu bie SBelfdjen in bie ftlud)t 
Unb bliebft ber $üter an be§ 5Heic^e§ ©djroeüe, 
$)a man gekämpft um §ot)enftaufen§ 2Öäüe 
Unb big ans 2Heer getragen beine 2Bud}t. 

£>ei, 9Uemannenfd)n>ert, nod) immer pod)t 
3>er 2öelfd)e fred)ling3 an ben l)eil f gen gluren, 
Vorüber beine erften gelben fuhren 

3m ©tegeSroagen, — bod) nod) immer fod)t 
$)te jäl)c ©tut in bir — unb metje benen, 
S)te bid) gelegt $um „alten (£ifen" mahnen. 




Digitized by Google 



143 — 



Dittsfttnb* Stifter. 

i. 

-fl\ roel), mein armeS ©adjfenlanb, o roel)! 
ß+s 3ertreten liegft bu oon ben grantenroffen, 
%\z %a\)t für ftafyr fid) über bid) ergoffen, 
©ntfc^lidt) floft bein SBlutftrom in bcn 6dmee. 

O roef), mein armeS <Sad)fenlanb, o roef)! 
©tumm ftnb geworben meine ^ampfgenoffen, 
9luf tljren ©räbern fdjon bie $)iftetn fpr offen, 
SlHetn au fterben, icr) in§ (Slenb gef)\ — 

2lm fremben raupen, aber freien ©tranb 
SBiK id) ben alten Seib $ur 9tuf)e betten, 
9Ba§ blieb benn nodj in meinem SBaterlanb, 

$113 fd)ted)te3 $oß in aufgebrannten Stätten, 
3)a§ fnieenb frifjt ben Pfaffen au3 ber $anb, 
Um nur ba§ naefte geben Tier) $u retten. 

2. 

S 2U§ Slfa^or nodj fufyr im 3)onneru>agen, 
3113 grena'ä Iplber @egen§b(icf gebot, 
3)a ftanbft bu nod) im fJrül)ltng§morgenrot, 
SWein $olf, umt)aud)t r»on ^arabiefeSfagen. 

Silb (lang bein Sieb beim @d)ilb$ufammenfd)fagen, 
(&ty beine üttänner ftürjten in ben $ob, 
3a roilb unb fdjaurig — unb balb blutig rot 
$ie ftetnbesletcrjen auf bem gelbe tagen. 

2Öie tönte ba bie ©timme ber 2öalfüren 
Sm ftampfgeroüfyl, aufraufd)t tf)r frtügelpaar, 
$ie Reiben nad) Söatyatta f)eim$ufüf)ren, 

$)amal§ mein $8ol! nod) ungebrochen toar, 

$oll ®raft unb &ül)nf)ett, unb uor feinem Schwerte 

3erfiel in ©taub ba§ größte föeidj ber @rbe. 



Digitized by Google 



144 - 



3. 

9ln meine ftinbheit benf td) taufenbmal, 
5113 ich am gottgeroeihten SBorn gefeffen, 
S8ci ©ra§ unb SBlumen von ber 3Öelt »ergeffen 
3 m roalbumf rannten füllen SBtefenthal. 

$)a gitterte bet golbne <§onnenftrahl 
53 om §tmmel, ber fid) auftrat unermeffen, 
Unb Dttefentannen ftanben gleich ©gpreffen 
Um etne§ §elbenfönig§ Sotenmal. 

Sftun ift ber SBorn oerfd)lclmmt unb wo ber |jelb 

3m $ügel fd)lief, ift grobem 3Irferfelb 

Unb hat bie Säume famt bem ©rab oerfchlungen, 

3rt aber blieb unb meinem greifen §aupt 
®ein ftru$ift£ bie alten ©öfter raubt, 
$8on benen meine 2Rutter mir gefungen. 



4. 

3Öa3 ^abt ihr benn für unfer $olf gethan? 
$ie Sieber ausgetilgt, bie alten h*h*en, 
Die einft geflungen auf ben wilben Speeren 
3m f eingebrachten fd^marjen 2Btfmg3fahn. 

§afc unb $8eru>üftung zeichnet eure SBalm 
Unb muf* mein Sßolf im tiefften ffflaxt oerf ehren, 
3Öohl mirb e£ nod) ^aljrhunberte ftd) mehren, 
3u ©runbe geht e§ fchlie&lich bod) baran. 

^)amal§ al§ jener bürre SBonifaje 

$)ie heil'8 c 9Boban§eidhe fdjlug in Splitter, 

%a geigte fidj fein Detter unb fein bitter, 

$)er ihm ba§ ©d)it>ert gehauen in bie ©lafce, 
©in jeber yLtffyieb hat mein SBolf getroffen, 
Unb feine SBunben ftehen brennenb offen. 



Digitized by Google 



5. 



3d) mar in fRom unb falj von Schutt unb ©gerben 
Unb Eempelraub bcn ^Peter§bom gebaut, 
9lu§ beffcn (SJjor ein $firnenb Slntlifc fdjaut, 
S8or bem fte alle im ©ebet erfterben. 

Unb 2Ifle sollten gleid^ ben ©irnmel erben, 
3n Sföeifpraudjmotten, am $Utar gebraut, 
Stanb Sdjar um Sdjar, unb aüe fcfyrieen laut 
3u ©ott, er fofl bie £eibenn>elt t>erberben. 

Unb t»on bem $om ging td) an§ ©rab ber ©oten, 
2)a lagen fte ju oielen taufenb $oten, 
$)od) aufredet ftanb ber ungeheure 9ttng 

£)er ^oc^getürmten braunen ßaifermauer, 
5)ran fte gefallen, unb ein jd^er Sdjauer 
Um $)eutfd)lanb§ §elbenfd)icffal mid) umfing. 



6. 

5) er (S^riftengott, ber fid) am $reuj verblutet, 
Stieg fanft herunter in bie öbe 2Belt, 
$Bon einem $aud) be§ ero'gen ©eift§ gefdjroeüt, 
SBon reinfter üttenfdjenliebe gan$ burdjglutet. 

35er ^ßriefter aber t>at fofort gemutet 
©ein göttlid) 2Bort unb tjat in &upfergetb 
@3 umgemünzt, unb roer'S für ©olb nid)t t>ält, 
$)em wirb Pom SBeltgertdjte oorgetutet. 

O baj? id) työrte bie Sßofaunen Hingen, 
Unb bräche au§ bem ©rbreid) eine flamme, 
$)en £immel famt ber Sonne ju oerf dringen! 

3lu§ ©ötternadjt unb urweftart'gem Schlamme 
3Rujj bod) am (§nbe eine munberfame 
9ieus@rbe glänjenb au§ ben fjluten fpringen. 



(Jb. $au(utf. bammelte $tcfjtu«flen. 



lü 



- 146 - 



7. 



Stte föaben fräßen, SöobanS ftrone finft 
ßangfam ju 93oben, alle 2Ifen f freien, 
2lu§ gel§ unb 2fleer bic $5vad)en flammen fpeien, 
Unb blutrot überm «ßot ba§ 9lorblid)t bltnft. 

3um leljtenmale meine §arfe Hingt: 
„9tfd)t§ !ann auf ©rben fürberf)in gebeten, 
(£rrid)tet werben aaljllofe Pfarreien, 
äöomit man in ba§ Sod) bic SBöKer aroingt!" 

„Stockt mefjr mit SRun' unb Stäben wirb geliebet, 
©efangbud)§t>erfe werben jetjt gefd)tniebet, 
Unb gelben gefyn mit ®reu& unb ©fapulier;" 

„2öol)lan, bu 3werg, * a fc un§ S3«rfe ruften, 
3Bir ftofcen ab oon Sftorblanbg gelfenfüften, 
9lod> Ijeute nad)t üerbrenn' icf) mid) mit bir!" 



aut jecfyt in ber 9iad)t an be§ $Raubfd)iff§ 9?anb 



Ar 5)er alte äöolf mit ben ©einen, 
Sag ©olbf)orn freift uon §anb ju $anb, 
©efüöt mit ben »filidtften SBetnen. 

Söolf mar ein ftürft im Sftorroegerlanb, 
S)er ftifjnfte §elb im Horben, 
9Jian fyat il)m Scfylofj unb Syrern verbrannt, 
Seeräuber ift er gemorben. 

3)a§ ©olbljorn fdjäumenb überfdjroiflt, 
93leibt lang an jebem Sftunbe, 
Sie weisen if)m ©efänge roilb 
9lu3 glütjenbcnt £>er$en3grunbe. 



IDulf tat ÜDttung. 




Digitized by Google 



— 147 — 



$>er eine fingt: „©etrunfen mufe fein, 

Unb ob fie mtd) fjeut nod) begraben, 

2Sot)l ftebet bie ©id)t mir im fntmmen ©ebein, 

3d) nnU T 3 aud) gut einmal t)aben." 

£)er anbre fingt: „3a getrunfen mu& fein, 
3Ba§ feieren un3 ©fjren unb (Mter, 
2öir laffen fünf gerabe fein, 
©inb immerzu luftige ©rüber." 

$er S8ed>er fommt $um dürften jefct, 
$er ift vom <&\$ gefprungen 
Unb l)at if>n Ijaftig angefefet 
Unb ausgeleert unb gefungen: 

lebe bie gretyett, e3 lebe ba§ 2Keer, 
3d) mag mid) nid)t fdjntiegen unb biegen, 
Sftdjt auf bem SBaudje platt unb leer 
S8or einem ßönig liegen. 

„$8in grab geroadjfen nrie mein Sftaft, 
$er (rümmt fid) aud) rote ein Söurm md)t, 
Srägt fdjroetgenb feine eigne Saft, 
33i§ fradjenb ii)n ber Sturm bricht. 

,M lebe bie 8rmf,eit, e § lebe ba§ 2Keer, 
$er ©laube ber SBäter gefnedjtet, 
$er Pfaffe brängt r-on ©üben l>er, 
2öalf)aHa§ ©ötter geästet. 

„<Sie Raufen nur nod) in be£ SfleereS ^lut, 
2Bol)l Ijört it)r bie broljenben Dieben, 
Sie fte mit bumpfer, unfterbltdjer 3öut 
2)te fdjmufcigen Ufer befel)ben." 

®a§ ©olbljorn leert er nod) einmal, 
SBom 5lug r , bem radjebunfetn, 
©ef)t ifjm ein blenbenb fdjarfer ©trafjl, 
Sie ^eiligen fötdjtfdjroertS 5Junfeln. 



Digitized by Google 



— 148 — 



Unb er fchleubert ba§§orn in ben braufenben«Scf)lunb, 
Die Söinbe flogen unb ftürmen, 
Unb hoch au§ be§ SWeereS tiefunterftem ©runb 
Die äBaffergebirge ftch türmen. 

„Die Freiheit lebt, e§ lebt ba§ SKeer, 
Die ®ötterbämmrung netzet, 
Der Sttenfchen fünbhaft erbärmliches ©eer 
Den rechten £of)n empfahet. 

„©cfyon bricht bie %lut ben gelfenbamm, 
3ern>ü^lt ben falfc^en SBoben, 
«Schon ^eben fich tyU au3 bem gärenben «Schlamm 
©eroappnet bie tapferen Soten. 

„Unb bie Freiheit fie lebt, unb bie «Segel fpannt auf! 
Schon reiten bie ©ötter, bie fyofyen, 
$om Gimmel herunter in flammenbem Sauf, 
Die fronen fürchterlich lohen. 

„2öir Dötting helfen mit im «Streit, 
3m grofeen ©ötterfrtege, 
3ur Steige geht bie faule 3*it, 
Unb mir jum emigen Siege." 

Unb fte hören e§ alle mit pochenbem §irn — 
Unb rüften Segel unb ©eile, 
($3 fliegt auf be§ 3Weere§ fodfyenber «Stirn 
Da§ Schiff mit rafenber (£ile. 

fliegt, $u ber haften £aft entfacht 
2ln bie trofcig entftarrenben flippen, — 
Söilbfläglicf) ftöhnen fyinatö in bie Stacht 
(Gebrochen bie ftämmigen kippen. 

öanj blieb allein ber hohe 9Jtoft, 

breht ihn oon oben nach unten, 
Die fteigenbe SBranbung fyat ihn gefaxt, 
Da ift er jerftoben, oerfchmunben. 



Digitized by Google 



- 149 - 



©Dinner, t>*r Banbatat-Römg* 

Kn§ rinnet wie ein 2ftorgentraum 
S)a§ £ebenäglücf oon Rinnen, 
Unb un§ $u ftüfeen fauft ber Sdjaum, 
@f)' bafj wir ©tanb gewinnen. 

O n>ef), mein SBolf, ba§ löwentufjn 
Uralten SBann gebrochen, 
2flag jefct fdjon nid)t mefyr weiter blüfjn, 
fjort ftnb bie glitterrood)en. 

fjort ift ber tyotye §elbengeift, 
2lufoifdjt ber 3^ e ^ a ^i ©djlange, 
@§ neigt fid^ arm unb gottt>ern>aift 
3Jlein $olf jum Untergange. 

MoaterS le^tc ©td>e fmft 
$8om tarne ber ßiölen, 
$)a3 ®reu$ be§ Patriarchen blinft, 
$)er Pfaffe gef)t an§ Oelen! 

Sftod) einmal fommt ein großer ftampf, 
$)a türmen ftdj bie Soten, 
£)a ringen mir im ©terbeframpf, 
2U§ nrie bie legten ©oten. 

$a werben wir im roitben Stofc 
2U§ freie Scanner fallen, 
Unb leib* erlöft unb flecfenlo£ 
3n DbinS ©immel mallen. 

©d)tm mit bem (£idjenfran$ umlaubt 
3cf) meine @d)Iäfe fpüre, 
$113 füt>le fdfjon mein mübe§ §aupt 
5)er Dbem ber 3BaI!üre. 



— 150 — 

mud) meine klugen, blau unb rein, 
nrifl fte gern Eingeben, 
Sßirb nur bem §er$geliebten mein 
©efcfyenft fein füfeeS fieben. 

gebe aud) mein golbne§ $aar 
Unb meine golbne (Stimme, 
$)af3 nur ber §immel iljn beroafyr' 
$or feinem legten ©rimme. 

„Unb bringeft bu bid) f elber bar, 
2öer fann ben ft(ud) bemeiftem? 
(£§ reitet fdjon ein f)albe§ %a$T 
$)ein ©arte mit ben ©eiftern. 

„(£r reitet mit bem 2öoban3F)eer 
2Bol)I um bie §ünenf)eibe, 
Sadjt nt<f)t herauf vom milben 3Wccr 
©eljeul unb §öüenfreube ! 

„Siefyft bu ©eftalten in ber fiuft, 
Sßerjerrt unb nribem>ärtig, 
,§örft bu, wie bein ©eliebter ruft: 
Söeib, ift ber «raten fertig!" 

©o nrifl id) burdj ben 9tofenf)ag 
Wxt naeften ftü&en treten, 
<Bo mufi id) bi3 jum jüngften £ag 
ftür feine <Seele beten. 

Bm alte dauern fliegt ber ©onnenftraf)l, 
£>ier lafc mid) rulim in bem geliebten Sfyal, 
5JJüb ift mein §erj, ja mübe bi§ $um Sterben, 
©oll id) benn fdjon im #eben§mai x>erberben? 



Digitized by Google 



— 151 — 

©ieb mir bic £arfe, ftreunb, bott an ber SBanb 
Umfächelt fie ein grüneS £offnung§banb, 
©in Sieb nod) xviü id) fingen, ef)' tdj enbe, 
£)af} eS von un§ ben ferneren Kummer roenbe. 
2)en alten Wörtern bringt id) biefe§ ßieb, 
$8on benen man mein $olf, ba§ eble, fcf)ieb, 
$>en alten ©öttern, bie au§ listen fallen 
3n 9lrmut, ©dfjmad) unb $)üfterni§ gefaflen. 

Oft roenn im SBalb ber ©türm gel)t fd)aurig bang, 
(Srlaufd)' id) ben üerroetjenben ©efang, 
$ie <$fd)e fplittert bi§ Ijerab $ur ©rbe, 
$)a fommen fte mit roütenber ©ebärbe! 

@§ reitet, unb ein ©djrei bie £uft erfüllt, 

3m langen SBottenmantel eingefüllt, 

2)er alte 2öobe auf bem grauen <3d)unmel, 

$>en £ut tief im ©eftd)t, — unb von bem £>immel 

£ie ©terne fallen, bort ein 3fleteor 
©d)ie&t blenbenbt)ell bem roilben ©türme r»or, 
ßang frad^fS nod) nad)^er in ben SBalbeSroipfeln 
Unb bridt)t bie SSöume auf ben 23erge3gipfeln. 

$ort, roo bie alteften ber (Stdjen ftefn, 
$>ort lafi mid) ruljn, mufc i<$ $u ®™& e 
$)en #ügel f<3t)üttc über meine Shtodjen, 
Unb nid)t ein SBort ber ßlage fei gefprodjen. 

(Sin milber Birnbaum road)fe brüber f)er, 
93ebede fid) mit $8lüt' unb ftrüdjten ferner, 
Unb in ber folgen, linbberoegten ftrone 
(Sin $aar r»on meinen Turteltauben rooljne. 

^tx ©ö%:ett&aum- 

i^m SBalbe fteft ein (Sidfjenbaum, uralt, 
jt£i SBerfludjt r»om Sßriefter unb com SBolf gemieben, 
SBeil einft baoor bie alten Reiben fnieten, 
©in SRtefenbaum r»on fjerrlid)fter ©eftalt. 



Digitized by Google 



— 152 - 

SBenn längft im ftorft fein Sljctfjieb meljr erfd&allt, 
58om gelbe braufjen 9tof$ unb Wiann gef Rieben, 
Unb bie gefttrnte 9laü)t mit i^rem ^rieben 
Sei§raufd)enb burd) bic ©lätterfrone xoaUt, 

©rljebt fidj au§ ber frönen ©tlberquelle, 
®ie $u be§ $8aume3 fd^roatjcn 2Bur$eln quillt, 
3n Stdjt getaucht ein fd)lante§ ftrauenbtlb, 

Umroanbelt fingenb bie geweifte ©teile, — 

3)od) roenn ber $>a§n fräf)t unb bie SBotfen flammen 

3m Morgenrot, rinnt e3 in $Raud^ $ufammen. 




ergfyeibe, bu roilbe, voü dornen unb ©tnftev, 
£od> über ber Sftenfdjen üerroorrenem %f)al, 
SBltfefunfelnbe SBoKen umjie^en bid) fmfter, 
Umgießen ba§ frifdjgrüne Sotenmal. 

$er fötabe, ber mir mein 2lHe§ geroefen, 
3)a rul)t er im raupen ©eroölbe von ©tein, 
gab' felbft in bie eherne Urne gelefen 
Wlit jitternben ©dnben fein $arte§ dtebein. 

SBenn abenb§ tefj fifce am ttyautgen $ügel, 
^Betäubt von be§ blüljenben |>eibefraut§ 3)uft, 
$)urd)fd)it)ebet fein SHlb oft mit fdjneeigem Sflügel, 
$8oß f)immltf<f)er @d)öne, bie fdjroetgenbe ßuft. 

@r lebt bei ben ©öttern in eroigen 3Bonnen, 
$om föranje be§ ©iegeS bie ßoefen umlaubt, 
Qt)m rauftet ber S)id)tung unfterbltcfyer Bronnen, — 
Unb er träuft mir bie Sieber aufS alternbe $aupt. 



Digitized by Google 



VITT. 

foarf| mtb % Übt. 

1880. 



Unter Ktnbenbäumen ermaßt' id> jum Xeben, 
2>ie iBÖgel flogen um mein $au3, 
fab, fo febön, fo fröbjicfi auö, 
$le »erge mit ben grünen »eben. 



Digitized by Google 



Pet Steif*. 



^jYj\atenmorgen, aufgefchloffen 
Ü!Z 3ft ba3 junge ©rüu ber Cinben, 
3n bie ©ol^banf t)ingegoffen 
Sir ben Seifen nrieber ftnben. 

Sieber trug er feinen SHanjen 
3lu§ bem Sanb ber Sa^eronen, 
Far niente $u oerpflan$en 
9luch in nörblichere 3oner\. 

$on bem £ocfenhaupte fdjauert 
©djroarj unb breit ein 3rrt8hut nieber, 
kaffeebrauner 3Jcantel trauert 
Um bie melgeretften ©lieber. 

5luf bem *8licf, bem fanften, blauen, 
$rägt er eine golbne ©rille, 
Unb im Unterrock, bem grauen, 
(Schopenhauers „Seit als Sille". 

3>efct mit einem SRattelhunbe 
kehrt er nach bem §eimatthale, 
Schaut befrembet in bie SHunbe, 
3luf bie <Stabt im ©onnenftrahle. 

„Seh, nrie bift bu grofe geworben/' 
JKuft er au§, „mit §äufermaffen 
©chnriUft bu nach $8erge Horben, 
Glicht oermag'S ba3 %\)al $u faffen. 

„Seh, mo fmb bie fchmalen Sege, 
£)ie burch Dbftbaumgärten führten, 
Ob bem Siefenbach bie Stege, 
1)ie mich oft $u %fyxanen rührten. 

„So mir erfte Teilchen furfjten 
5Kit ben 3ftäbd)en früh <*nt borgen, 
3>n ben minbgefchü^ten buchten 
Unter SBlüten gan$ oerborgen. 



Digitized by Google 



156 — 

„9hd)t umfonft al§ (Srabubbfyifien 
2odt c§ mid) in§ Sanb bcr ftnber, 
33ei ben #errn ßapüaliften 
3ft fein SRaum für ©onntagSfmber. 

„$iefer $an$ um golbne halber 
Söirb nodj graufeä Unheil fliftcn 
$n ganj S)eutfd)lanb, unb midj felber 
©amt bcr Lotion oergiften. 

„Sttefe ©rünber fofl " ba fiet)e, 

ßommt ein fjof)e§, fd)lanfe£ SMbcfjen 
2lu§ bem 9lad)barf)au§, bie ßniee 
Dtegt fte jtttfam, wie in $räf>tcf)en. 

2tuf bem ©ommerfjute fproffen 
Sttferblumen, gelbe §alme, 
©eiftoott ift fte aufgefd&offen, 
2öie bo§ SBunberbüb ber ^ßalme. 

Unb tf)r 3lug', ba§ blaue, reine, 
Unb bie langen blonben ftlecfyten, 
3ft r § ein $raumbilb, ift e§ eine 
©enblingin oon Ijöfjern 3Jtä($ten? 

Seiest bezwingt, gleich einem Pfeile, 
95iegt fte nad) ber näd)ften Strafte, 
Unb ber SWann in i)öd)fter ©Ue 
ftolgt, al§ ob er liebeSrafe. — 

2Bo ftd) fd)on bie £ügel §eben, 
Üritt fie rafd) in einen ©arten, 
©tn ^ßalaft, twtlenbet eben, 
©treeft barauS bie Sflauerfdjarten : 

©an$ r»on ©anbfteüt, grofe unb mädjtig, 
HJlit brei fdjjroebenben SBalfonen, 
s Jttng3 untrer ein ©arten prächtig: 
,,2öef), wenn §ier bie Altern roofmen!" 



Digitized by Google 



— 157 — 



$)a vom (Gärtner aufgefchloffen 
Söirb ba§ tyox, oorüberfahren 
3m ©efpann von Ungarroffen 
Sflann unb fjrau — „ob fie e§ waren V 

(£r fdjon ältlich, ftreng t>on SRtene, 
©tumm, al8 ob er glätte brüte, 
€>ie noch reijenbe SBlonbtne, 
(£tne jarte ftrauenblüte. 

Unb ber SBeife tritt ooü 3agen 

2ln bie fyofye ©itterthüre: 

„SÖer im $au§ wohnt, möcht' ich fragen, 

freute mich, wenn tch'3 erführe." 

(Särtner, ofme auftuf Clauen: 
$iefe§ bie SBefifcer waren, 
2Bar mein £err mit feiner fjrauen, 
(£ben ftnb fie ausgefahren. 

deiche Seute, boch nur eine 
Softer. — „2öar e§ jene§ Räbchen? 
3ene§ blonbe, engelreine?" 
$a§ ift unfer ©Ifabet^en! 

Unb ber SBeife banft bem 2Hten, — 
©tarrenb im ©emühl ber ©djmer^en, 
2Wu)j er fich am ©itter halten, 
Unb er fpricht mit wunbem §erjen: 

„@3 gelangen bie Kamele 
Seichter noch burch Sftabelöhre, 
3118 be§ ^Reichen arme ©eele 
Sn ber (Sngel Subelchöre. 

,,$od) noch fernerer ohnegleichen 
ftann ein Slrmer hier auf @rben 
mt ber Softer etneS deichen, 
$)ie er lieb h<*t, feiig werben." 



Digitized by Google 



— 158 — 



Zoranen in ben Slugen, bleibt er 
ßang nod) vor bem ©arten fte^en, 
9JUt bem «Stab im ©anbe fdjreibt er 
©inen *8er3, voll SIngft unb äBeljen: 

„@lfa, wie von einer Soten, 
2ttuf3 itf) ttefentfagenb fyören," — 
®ommt ber §unb, mit feinen Pfoten 
©eine $idf)tung ju jerftören. 

Unb ber SBeife lächelt bitter, 
$)enft an feinet 8eben§ 9Jftü)en, 
©ierig buref) ba§ fd)mar$e ©itter 
©tetyt er, n>ie bie SRofen blühen. 

2öafferftra§len fpritfjen, fteigen 
9lu§ ben 3llabafterbecfen, 
©inter bunflen 3Jh)rten$n>eigen 
Sftarmorbilber fi<$ oerfteefen. 

Stlfo an bem $!jor von @ben 
Sieft ein ©ünber flud)belaben : 
Eintritt nitf)t für einen jeben, 
Sftur für ben t>on ®otte§ ©naben! 



mlirrenb fommt mit feinem ©abel 
@lfa§ Detter, Dffijier: 
Söeifer 2Kann, wie gef)t e§ bir? 
„£) mir geljt e§ miferabel." 

„$8ä3djen mit ben blonben ftledjten, 
$Bä§d)en Ijat mir'3 angetan, 
Sängft vertreibt mein SiebeSwafm 
3Jlir ben «Schlaf au§ meinen SRädjten." 

ftröfjlicf) fpridjt ber eble Detter: 
<5o bieg fteuer ift im £au§, 



- 159 - 

§eute morgen flog fte au§ 
33ci bem tmmberooUen SBetter. 

Äomm mit mir $um fyotyn SBalbe! — 
Wd) fo fd)tug fein £er$ noer) nie — 
SRafcf) unb mü^fam flimmen fle 
s 2ln ber fteilen 2Betnberg*$albe. 

Proben auf bem grünen SHafen, 
Unter Säumen, fityl unb frifd), 
©tfcen fd)on am langen Sifcr) 
(£lfa unb brei alte SBafen. 

§eirge3 ®IM, an tyrer Seite 

3ft gerabe noer) ein ©itj, 

Unb ber 3Bcife # wie ber SBlitj, 

©e&t fid) brauf unb bfteft in§ äöeite. — 

©letctyroie ferne ftirdjenglocfen, 
klingt i^m afleS it>a§ fte fpradi), 
SÖunbertöne, welche nacr) 
3rabetyaften 3ftfeln loden. 



»13 ber Söeife tyeimgefommen, 
O ba fang er feine Sieber, 
2Bie fonft immer immer wieber, 
fturdjtbar fü^It er fid) bekommen. 

2öar'§, n>eU er ju fetyr fid) freute, 
2öar e§ Slfynung fünftiger ©djmerjen, 
©ans wie mit gebrodjnem ^erjen 
£egt er fid) auf 8 ßager Ijeute. - 

•jftidjt be§ 9ftorgen§ SRofen nehmen 
3ftm bie S^ebcl con ber ©Urne, 
Wlit zermartertem ©efjirne 
©ef)t er au§ in bumpfem ©rämen. 



— 160 — 

91ber al§ et fie gefefyen, 
2Jüt ben frönen dtyerblauen 
klugen, bic von ©üte trauen, 
(Sprint er rafd): c§ foll gefdjeljen! 

©el)t aurücf nadj feinem dintmet, 
©udjt nad) feinem alten lieben 
Büchlein, ba§ er felbft getrieben 
Unb im ©elbftoerlag nod) immer. 

«lau in ©olb ift e§ gebunben, 
Unb er fdjreibt baju mit Sagen, 
£)afj bie Siebe üjm gefcrjlagen 
UnauSfüUbar tiefe Söunben. 

SB&ie nad) erobern (Sdjitffal&aBUIen 
(Sie bie feine müffe werben, 
©einer (Seele f<r)on auf ©rben 
Sftre ©e^nfu^tSqual au ftiflen. 

dreimal an bie SBriefpoftlabe 
$rägt er'§, unb eS fte^t ein falter 
9lngftfd>mei& auf tym — in ben (Schalter 
Sötrft er'§ enbücr): „©ort mir gnabe!" 



<Bl\a im ©arten mit Xili- 

®an$ ein fonberbarer SWann 
©ing t)orgeftem mit fpajieren 
&ati) bem 2Balbfd)lofc — o ber fann 
(Sinen föftlid) amüfieren. 

„©ing am langen pigerftab, 

3)en er fcfynitt an 9Reere§borben : 

3)en er trage bi§ sunt ©rab, 

STlitglieb uom $8ubbf)iftenorben. * 



Digitized by Google 



„©bei ift fein 3htgeftd)t, 
2)od) ben ßopf, ben läfct er finfen, 
2Öa3 er treibt, man weife e§ ntcfyt: 
Sebt üom (£ffen unb vom Srtnfen. 

„Qft ein bid)tenbe§ ©enie, 
$)a3 fi<f> von ber Söelt geroenbet, 
3ld) — unb fyeute morgen, fiel), 
§at er mir fein SBud) gefenbet. 

„Sa§ e§ fdjon, e3 ftefjn barin 
$8on Italien fjübfdje Sadjen, 
3ttand)e§ fjat gebiegnen <5inn, 
UeberS SWeifte mufe man lachen. 

„Unb ba^u, nein benfe nod), 
Schreibt er an mid) foldje lieber, 
Siebe, ®ute, rat* mir bod), 
©enb' id) fte md)t fogleid) roieber?" 

Unb bie ^rreunbtn, in bie Ǥanb 
9Mmmt fte rafd) bie lofen Blätter: 

ber ift mir rooJ)l be!annt, 
Barometer ftefjt auf SÖetter! 

„„Siran! vom tiefften SiebeSroet), 
$at er Sieb um Sieb gef djrieben,"" - 
„2lber fag T , n>ie fönnt id) je 
3uft in folgen mid) t>erlieben<? 

„Unb mein Sßater mürbe nie 
2fltr ba$u fein Jawort geben, 
3ft if)m bod) bie ^oefie 
$a§ 58cr^a^tefte im Seben." 

„„SiebeS ®inb, uerfdjroöY e3 nid)t, 
$>id)ter fjaben Qaubzxm&d)te, 
Ueberftrafjlt vom £immel§lid)t, 
Sfjun traumwanbelnb fte ba§ 9ied)te. 



Gb. ^auluä. Öcfammette $id&tungen. 



— 162 — 



^[Nie SBotfen Rängen tief fyerab, 
Jy (£3 bunfclt fd)on im ©arten, 
$er Söcifc wanbett auf unb ab, 
9tf§ woUV er fte erwarten. 

3n ifyrem (Shrterjimmer ficf>t 

(£r jefct ein 8id)t erfdnenen: 

$f)r <Sd)attenbilbni3 fommt unb fliegt 

3)ort hinter ben ©arbinen. 

(Sein §er$ in SBonne überfdjwiüt, 
(£r tyat fte §eut begegnet, 
%f)x ©rüften war befonberS milb, 
Sie wenn e§ ©tüten regnet. 

Unb biefen 5Ibenb barf er nod) 
(Sie auf bem ©alle feljen, 
2BoI)l tanjt er fjerslicf) fd)led)t, jebod) 
@§ mu& einmal gefd)ef)en. 

3$m tft, fdjon fei in ifyrer ©ruft 
$)ie Siebe roacf) geworben, 
2lufftrömt ein Sieb i§m unbewußt 
3n feiigen Slöorben: 

„Söolfen sieben um bein 2)ad), 
3)a§ im frönen $l)ale ftefyet, 
Um bein frteblid)e§ ©emad) 
©d)on ber SWadjttmnb fdjaurig meldet. 

„ s ^erlgerät unb ©belftein 
9Hmmft bu von ben blanfen $ifd)en, 
$afj mit if)rem bunten Sdjein 
Sie bein 5lngefid)t erfrifdjen. 

„$enn feit jener einen <Stunb' 
$ir ba§ liebliche »erblaßte, 
Unb in beiner <Seele ©runb 
(£ine frembe 5ftad)t bid) fafrte. 



Digitized by Google 



— 163 - 



„Xu geljörft biv mdjt mel)r an, 
$)enfenb trittft bu an ba8 fünfter, 
$)ran oorbei in nritbem SBann 
Sagen ßngel unb ©efpenfter. 

„3>mmer ärger ftörmt e3 tyer, 
SofloerroorreneS (betriebe, 
9lber burrf) ba§ graue SReer 
iörtdjt ein ©traf)l ber ewigen Siebe. 

„Söolfen jie^en um bein $>adj, 
Da§ im frönen $f>ale ftc^et 
Um bein friebltdjeS ©emad) 
©cfyon ber 9tod)tnnnb fdjaurig roefyet." 

Qx fmflt'3 unb immer weiter flirrt 
3)a§ £id)t im ©rferraume, 
%od) ber tßoet tyat ftd) geirrt, 
Qx wanbelt bö§ im Straume. 

3Bof)l fifet I)ier fdjön ©lifabetf) 
3um Söafl im blauen bleibe, 
$$erftimmt, t>erftört, U>r 3)enfen geljt 
3n um>erfianbnem ßeibe. 

$ie 53afen Ijaben i^r gefagt, 
©ie werbe aufgejogen 
58on jebermann, a(3 wilbe 3>aöb 
©ei'3 burd) bie ©tabt geflogen. 

2)er SBeife fei ein Xaugenicfyt^ 
^erfurt)' e3 längft mit allen, 
»i§ fie vom Klange be3 ©ebid)t3 
$etf)ört, in3 Sflefc gefallen. — 

©ie f)üü ba§ «Ü^Iein in ber §anb 
Unb bie getriebnen ßteber, 
8f)r ©eift ift fem ^inmeggebannt, 
©ie blättert planlos mieber. 



$a ()övt fie rafdje Stritte gef)u, — 
(Sf)' fie ftcf) fann befinnen, 
9flujl aud) ber Detter r»or t^r fielen 
Unb alfogletdj beginnen: 

„9Mn ßtnb, rcaS ^aft bu benn getfjan, 
©o scifl r mir bie ©ebidfjie, 
2lu§ welchem ©runb nafymft bu fie an, 
2)ie <5tabt roeifj bie ©efcf)icf)te. 

„£>ie ganje ©adje fam lj)erau§, 
2)ort auf bem Sinbenplafce, 
2)a malt man Silber an ba§ §au3 
58on bir unb beinern ©djafce." 

©life brauf unb feufaet tief: 
,,„$)a§ f)at er mir gefenbet, 

2) a§ 33ücl)Icin f)ier unb J)icr ben Söricf, 

3) rin er an mief) fid) roenbet."" 

35er Sßater fernlägt ben $u& aurücf 
Unb lieft ben Sörief gefcfynrinbe, 
Unb fagt: „$aS ift ein grofceS ©lütf, 
£)a§ itf) e§ fo noer) ftnbe." 

Säfet fcfyarf auf iE>r bie klugen rufyt: 
@S bebt an allen ©liebern 
6cr)ön (SlfabetE), roa§ foH fie nun 
$)em Söater nur ernribern. 

ftrömt bis über tf)re ©tim 
£)a§ l)ei^c S3lut jufammen, 
%f)x ift, al§ märe it>r ®ef)irn 
3n taufenb geuerflammen. 

„93erufyige bidj," ber SBater fprid)t, 
,,3df) bring' e3 fcrjneU in§ reine, 
£iebft bu ben Söeifen ober nid)t, 
©rfläre nur bie§ ©ine. 



Digitized by Google 



165 - 



,,©r fat eS ungefd)tcft gemalt 
2>er gute $err Sßoete, 
So baß er bitf) bereite gebraut 
3n übeleg ©erebe." 

3n ©lfa'3 ebtem £er$en fteigt 
ßem ©eift empor im ©rtmme, 
Mein in i&rem $er$en fdjroeigt 
2(ucfj jebe anbre Stimme: 

Heb' tyn nicH i$ $a|s' i$n nicf)t, 
Stia ift'3 in meinem $eraen — 
„So laf* un§ tfyun narf) unfrer $Pflicf)t, 
$od) ofjne tyn au fdjmeraen." 

„Sie lieber roollen mir gefdjroinb 
3E>m alle mieber fenben!" 
,,„3n ©otteä tarnen,"" fagt ba§ ßinb, — 
„„So f)at e§ müffen enben!"" 

2>er Sßater $Ört e§ $otf)erfreut, 
©ort Stegellacf unb Sd&nüre, 
Unb pacft unb patft, bamit e§ §eut 
$er SÖeife nod) erführe. 



r mit feinen Urwalbfttefeln, 
314 nun ift er auf bem »alle, 
©tfa ift nodt) ntcfjt gekommen, 
Sonft oerfammelten fiel) ade 
$Bor iljm J>er auf langen SBänfen 
fronen fie in gellen Sparen, 
Söie auf einem Stfaoenmarfte 
$ort im £anbe ber Startaren. 
£inter jeber Softer iJjre 
iUtutter, wie ein SIbler fcfjauenb, 
Sief) auf biefen ober jenen 
©ine ßeirat§f)offnung bamnb. 




— 166 — 



Unb ber SBetfe in $8er$roeiflung : 
£ier befomm' icf) feine 9taf)rung, 
2ßo ift jene %oxm, bie göttlid) 
Silier Mcltfcl Offenbarung? 

(Sben mieber gef)t bie Sfcüre, 
Unb fte fommt, im ^erjenli^te 
Ueber if>re ©Kern ragenb 
2fltt bem Sonnenangefidjte. 

m%t im $8allan$ug, im blauen 
©eibefleib ift fie gefommen, 
Unb fd)on wiegen ftd) bie Sßaare, 
Söon be§ aöal§et§ SBut burdjglommen. 

Slber mit ben Urmalbftiefeln 
9tat)t ftd) fd)on ber 8teberbid)ter, 
Sichtet md)t auf ber Söerroanbten 
Unroaljrfcf)etnlid)e ®eficfcter. 

©rufet nac^brücfttd) mit bem ßopfe, 
®d)iefttngg, wie er immer pfleget, 
$0$ bie £of>e, wie ein §olsbttb, 
<$tef)t fte lautlos unberoeget. 

Dirne 2Bunfd> unb 3iel, auätilgenb 
3HIe ©lut unb aUe§ $offen, 
(Stellt pe^ unb e§ surft ber Strme, 
2Bie t>om SBlifc in§ ©erj getroffen. 

Unermeßlich bis $um 3Beltfcf)mera 
2Ru{3 fid) ifon fein Seiben betmen, 
Unb er bueft in eine (Scfe, 
3n ben klugen ftarre ^ränen. 

$>erft fie mit ben £änben, bie ba 
(Seinem grade lang entragen, 
SBiU an jeglidjer (Möfung 
tiefer $obe§n>elt oerjagen. 



Hi7 



Bavl| tem Ball. 




m offnen genfter fifet 
$ag £inb nod) lang im $unfe(n, 



$>er SHorgenfterne gfunfeln 
3u if)r herüber blifct: 

„2Ba§ f>ab' icf> benn getyan, 
$aß td) if>n roeggeftofien, 
2)ieroeil er nur mit SRofen 
«eftreute meine «af)n. 

„2Iu§ feinem 5luge quoll 
@in @traf)l ber tiefften @d)mer$en, 
Unb tarn au§ einem §er$en, 
Sag reidj unb nmnbert>ott. 

„$ie anbern, bie id) fpraef), 
2öie finb fie arm geroefen, 
(Sr rief in meinem SBefen 
Sie beften ®eifter nmd). 

faft fein SIngefidjt 
3m Ueberbrang ber 3äf>ren 
Urplöfclid) ftd) oetflären, — 
D ba§ üergejj' id) nid)t." — 

S)a tffd)t ber ©terne <5d)ein, 
$)ie Söolfen werben grauer, 
$)er Morgenröte (Schauer 
SBe^t fdjon vom ftitf)ten$ain. 



Jurüdt. 

»u§ gräfrtid) burdjgetyarmter <flad)t 
|>at er ftd) früf) erhoben, 
$urd) feine «ruft oerf)unbertfad)t 
©raunmniftc «über toben. 



— 168 — 

(£r fefct jtcf) roieberum auf§ 93ett, 
(Srmübet bis $um $obe, 
$)a bringt ein graulidfjeä ^ßaefet 
3>f)tn üon ber ^ßoft ber $ote. 

$)er 3lrme wiegt c§ in ber £>anb, 
($r tüetjj ja roa§ barinnen, 
2lu§ feinen Slugen unoermanbt 
£)ie Ijeifjen 2:l)ränen rinnen. 

Unb enbUd) muß er'3 öffnen bod), 
$a liegt fo «rief al3 ßieber, 
Sa felbft ber alte Umfdjlag nod), 
9iur umgebrel)t, tft'3 roieber. 

$)a§ Hartpapier fo regengrau, 
Unb wie er barauf gefcfyrieben 
„Sflit <Sd)riften otme SBert", genau 
©o ift e§ nun geblieben. — 



muf ber $eibe fifct ber äBeife, 
Unoerfö^nt in feiner Dual, 
3lbenbglotfen Hingen letfe, 
Seife au§ bem tiefen Sfjal. 

Söilbc fjelfennelfen blühen, 
©olben in ber ©onne ©olb, 
Unb am flaren Gimmel glühen 
3arte Sföölfdjen, engelfyolb. 

©tunben fdjon in feinem 2Bel)e, 
3n ben SKantel eingemummt 
6it>t er an bem Keinen <Seee, 
Unglütffelig unb oerftummt. 

Unb aud) (£lfa, 3u>eifel treiben 
Sftre ©eele, jung unb mtlb, 



— 169 - 



ßann nid)t mefjr im ©arten bleiben, 
©trebt empor inS 93erggeftlb. 

Stuf ber fd)öngefd)lungnen ©tetge, 
$ie von Gilten bid)t befät, 
drängt fie aufraärtä, ba jur steige 
(5d)on bie Hebe ©onne gel)t. 

©an& umftrömt vom 9tbenbf<f)immer 
§ier bie f)olje §eibe ruf)t, 
Unb ba§ 9Häbrf)en roanbett immer 
2Beiter nad) be§ «ergfeeS ftlut. 

gelfig=niegegangne Sßfabe, 
2öalbe§lüfte, frifd) unb rein, 
$lber fiel}, am ©eegeftabe 
©tfct ber 9Beife auf bem ©tein. 

Unb er I;at fie fdjort gefeljen, 
Söie fie gef)t im 2Ibenblid)t, 
9ftär<f)en$auber gurten, roefyen 
Ueber feinem s 2lngefid)t. 

Unb im 9lu ben ©it> oerlaffenb, 
Sritt er fecf(id) f)ht ju ifjr, 
2ln ber Unten §anb fie faffenb: 
„(SIfa, o oertraue mir. 

„©önne mir nur jmei Minuten 
$ier auf biefem gelfenftein, 
3)ann mag ftiß mein ^erj verbluten 
Unglücffelig unb allein." 

Unb er jtefyt fie ju firf) nieber 
9lengftli<f) auf ba§ graue 2floo§, 
Seife beben ifjrc ©lieber, 
Unb er fprid)t roie teilnaljmloS : 

„§eute morgen, fcfyon beflommen 
Ob bem geftrigen SBerfuct), 
$ab r irf) nod) jurücfbefommen 
Senen «rief unb jene3 *8ucf). 



— 170 



,,©df)ledf)t ift roof)l ber Stejt geroefen, 
£)en jum 93ud) ber SBeife fcfjrieb, 
©eine SBcrfc mag man lefen, 
$lber er ift niemanb lieb." 

©prid)f§ unb roagt Ijinetnjufcfyauen 
3n if)r ftare§ 9tngejtd)t, 
©an$ betäubt t>on ®Iücf unb ®rauen, 
3Iber (Slfa läcfjelt nicf)t. 

9Bortlo§, wie in reifem ©rimme, 
©ifct fie ba, wie fdjroer gefränft, — 
Unb er fpridjt mit matter ©timme, 
©einen ßopf tyerabgefenft: 

„D x>er$eif)en ©ie, — e§ gittert 
Steine Seele, roie ein Sölatt, 
3)a§ ber 3rrüf>ttng§fturm ^erfnittert 
Unb in ©taub geworfen f>at. 

„©Reiben mir, o biefe ©tunbe 
2Birb mir emig teuer fein, 
93i§ fie tmd) im $f)ale3grunbe 
Unbetrauert fenfen ein. 

„$)iefe§ Sluge wirb al3 ßeutfjte 
Ueber meinem Raupte ftefjn, 
Sßenn be3 2llter§ trübe, feuchte 
Üöotfenfcfyauer brüber getm. 

„9Jteine§ ©ct)merjlieb§ tieffte $öne 
2öirb e3 ftärfen, wie ein ®eift, 
S)aj3 id) gottüoü midj t>erfityne, 
S)er td) grenzenlos oerroaift. 

„©djetben mir" — unb txrie gebrochen 
3rrt fein *81icf ju ifyr Ijinan, 
£>örbar feine ^ßulfe podijen, 
Ünb er ftetyt fie fletyenb an. 



- 171 - 



2lber @lfa, tief errötenb, 
@<$aut tljm ftarr in3 3Ingeftd)t, 
<ptöfclid) alle @d>eue tötenb, 
Sie mit weichen ßauten fpridjt: 

„,,3cf) oermag e3 nidjt $u f äffen, 
2Ba3 id) S^nen fagen fofl, 
9lur ba§ ©ine roeifj id), taffen 
2Bir ben mifcoerftanbnen ©roll."" 

„,,2lü*e§, aü*e3 roiß id) geben, 
9Ule§, atte§ will td) tf)un, 
D mir fdjeint, mein gangeS fieben 
<5ofl in öftren #änben rutyn."" 

($3 oerfagen ifjre Sippen, 
SBett fie meinen, meinen mu|3, 
Unb er brücft auf tfjre ßippen, 
Sßie im Sraume, ßu& auf ßujj. 



M* Wttbvm$. 

rauften an bem @aum ber 2öiefe, 
Sie begrenzt oom (£rtenbad>, 
©ifct ber SBater ber (Slife, 
Senft ber legten £age nad). 

2Bie oeränbert ift mein ßtnb bod), 
3ftre SBangen finb oerbtüt)t, 
^eijbar ift fie, unb fo linb bod) 
9Bar oon jefjer i^r ®emüt. 

§ab r id) mtd) oießeid)t oergriffen, 
Safc td) fte t>om SBeifen jmang, 
S)er it)r bod) fo fred) gepfiffen 
$en oerlorfenben ©efang. 

Sftidjt bin td) ein geinb ber Sieber, 
@inb fie nrirflid) nxtfyc unb ed)t, 
2Iber ganj ift mir autoiber 
$)tefe§ Iungembe ®efd)Ied)t, 




172 — 



£)a§ in §ocf)mut unergrünblid) 
9HemaI§ roeifc, rooljin e§ ftrebt, 
S^atenloS, bequem unb fünblid), 
2tuf ber anbern Soften lebt. 

©olcf> ein reidjeS, fd)öne3 2Käbcf)en, 
<5oId) ein Udjter ©belftein, 
SBäre xvoty für ba§ *J$oetcf)en 
SBie gefunben, — aber nein! 

■ ■ 

9*ein ! — nidjt reief) bxawfyt fie füren, 
9^ur ein roaefrer, tfyät'ger Sflann 
<SoH pe 8 um Altäre führen, 
2)er pdf) felbft ernähren fann! 

Sttfo benfenb p|t ber «ater 
3ln be§ 93acr)eg grünem SRanb, 
$od) ber SBetfe, furcfjtfam nat)t er, 
Sief ben Sdjlappljiit in ber §anb. 

„©uten Sag/' fdjon aber ftoefen 
©eine Sippen, — roie noef) nie, 
<Stef)t er in ben Sob erfcfjrocfen, — 
„„«Ute boef), mag münfd)en ©ie?"" 

„©uten Sag, \d) miß e§ magen, 
Einmal muß e§ bodf) ja fein, 
3efet bei 3ftnen anzufragen, 
©agen ©ie and) breimal 9?em. 

„5lfle§, aHe§ mitt id£> tragen, 
tiefer (Srbe tieffte <ßem, 
SBIutenb mief) burcf)§ Seben fragen, 
23i§ ©lifabetf) wirb mein. 

„3f)re mir gemeinte Siebe, 
3f)rer Slugenfterne ©tut, 
£äit mtcf), — big im SBeltgetrtebe 
©ott an un§ ein Söunber tfjut. 



Digitized by Google 



\mä id) im 2raum ber Sieber 
Söonnetrunten längft geflaut, 
©inft al§ Sirflidjfett fcermeber 
Ueber unfer fiebert tfyaut." 

SIber liebt Sie benn ©lifeV 
„©eftern fprad) fle'8 glüfjenb au§!" 
Unb bcr 5llte fät)rt auf biefe 
9iadjrid)t aornerfüüt fjerauS: 

2Bat)rltd), hinter meinem Otücfen 
Saget it>r bei <5turm unb 9toct)t, 
(Sud) an mir vorbei ju brütfen, 
9iein, ba§ J>ätt T id) ni$t gebaut! 

war 3ufatl, frügung ©otteS, 
Sill td) fagen, unb (Sr nrirb, 
8inb ®ie je^t aud) böfen ©potteö, 
3eigen, bafc wir nicr)t geirrt." 

Set) bin aud) fein blöber ©pötter, 
Unb roeifj aud), roa§ 9*ed)t unb s $füd)t, 
2)od), mein §errcr)en, eure ©ötter, 
$)ie oererjr' icr) fretlid) nid)t. 

®etm fie r)ei&en träumen, Schlafen, 
Siebelein unb Sflüjnggang, 
Unb tfjr bleibet it)rc @!(aoen 
@uer ganaeg Seben lang! 

„(Sure ©ötter," ruft ber Seife, 
®em ba§ SBIut in§ 9luge rollt, 
„^mb 7 idj unter allem greife, 
Kälber futb'S au§ rotem ©olb. 

„$an$t eud) fatt, e§ fommen Sage, 
Unb bie Sage finb nidjt fern, 
$)a im milben Sßetterfcrjlage 
3ftr erfahrt bie §anb be§ £>errn! 



- 174 — 



„®rauftg wirb ber £immel fragen, 
Unb bic SBelt in flammen ftef)t, 
9lber buref) ben §öüenrad)en 
2Banbelt lädjelnb ber ^ßoet. 

„£ebet xvof)l u>a3 wollt \f)x wetten, 
. 2Iuf, e§ gilt @lifen§ ©anb, 
G£inften§ roiß td) eud) erretten, 
SBenn il)r gan^Iid) abgebrannt!" 

$obe3bleid) tum feinem ©tfce 
grä^rt ber Stlte, aufeer ftd) — 
£>od) ber Söeife: „£a|3 bie £>ifce, 
«efter, id) empfehle mtd)!" 

Unb mit gra^iöfem ©cfjnnmQe 
©djnringt er feinen breiten $>ut, 
Unb mit einem füfjnen ©prunge 
3c^t er burdf) be3 SBadjeS fjlut. 



fle Sevelen fingen in bem Gimmel, 
$llle fiilien fielen auf bem ftelb, 
2lu§ bem Xfyal mit ftlbernem ©ebimmel 
©d&wärmerifd) ber (£ljor ber ©lotfen gellt. 

Unb er fpricfyt: „Sebt tootfl, \f)x Sßietiften, 
Öammegfromm unb t>or ber ©tirn ein $8rett, 
Unb i^r anbern, bie nod) feine Triften 
Unb nod) 3retnbe finb vom (Schweinefett." 

äöieber trägt er feinen braunen 3ttantel, 
$ornenftorf unb feinen breiten |>ut, 
Unb begierig feinem Seben3wanbel 
golgt ber Rattenfänger, treu unb gut. 

Sluf bem testen raupen ftelfenfteine 
haftet er ftd) au§ im Morgenrot, 




Digitized by Google 



— 175 - 



Unb uerl)üia fein §aupt, bamit er weine, 
Denn er ift betrübt bi§ in ben $ob. 

S)ann beginnt er: „(Snger $f)ale§feffel, 
SHuft hinauf in freie 93erge3luft, 
ftafd) sergeffen bei (Snan* unb Steffel 
Deinen fü fjlicfyen SHoafenbuft." 

„9flag ba3 ©röfite f)ier bein §er$ erfinnen, 
9Hegealjnte SBeifen, o ^ßoet, 
Dod) bie ^ßalme wirb nur ber gewinnen, 
Der am ^öd)ften auf bem ©elbfacf ftef)t !" 

Unb bie ©locfen f)ören auf ju gellen 
Sief im %$al, er fcfytcft ben 2lbfd£neb§fuf?, 
Unb ber SHattelfjunb beginnt ju bellen, 
Seil man wieber auf bie Dieifc mu|, 



raftloS unb in öber Trauer 
@d)leid)t er auf ber (Strafte fort, 
Da begegnet tfym ein blauer 
©djufcmann au8 bem näd)ften Ort. 

„£anbSmann, woJun ge^t bie Oieife, 
®uer SBünbel brücft nidjt ferner?" 
3fragt ber gan$ vergnügt unb Ieife 
Unb getyt forfdjenb nebenher. 

„,,$ld), wof)in, wa§ wtrb'3 nod) werben, 
Unb wot>er, id) weife e§ nidjt, 
s J*ur im Sraum finb wir auf (Srben, 
Unb ©erlösen wie ein Sicf)t"" 

„2öo 6ie f)ingef)n, möd)t' id) wiffen" - 
„„«in ein SBlatt im Söinbe nur, 
!gäf) t)om Seben^baum geriffen, 
2öanF td) über SBerg unb fjlur. 




— irr, — 

■ 

„„Unb nur bicfcr Rattenfänger 
9JHr al§ greunb $ur Seite irrt/'" — 
„^aS ertrage id) nidjt länger, 
©iemit @r r»erf)ciftet nrirb! 

„tiefer §unb rjat feine SJtarfe, 
Unb ($r felbft nur §anbgepätf!" 
5Jeft am Slrme füf)rt bei* Starfe 
$l)n $um naf)en SDorfe weg. 

$inber geben ba§ ©eteite, 
9iad) bem SRatt)au§ gct)t bie 3agb, 
3Öo fofort ber meterbreite 
Sdmltfjeijj ifm gemütlid) fragt: 

„5öo ift @r geboren roorben?" 
„„Dalheim f)etf$t bie teure <Stabt, 
So fid) jeber einen Orben 
§ott, fobalb er feinen f)at."" 

„Sie rjei^t ©r?" ,,„3d) fjei&e OTaicr/"' 
„3tlt?" „„<Sie fagen breifng Satyr,"" 
„£ebig?" „„Selbft nal)m td) ben <§d)leter, 
s Beit mir feine günftig mar."" 

„2BeId)' ©ewerbe?" ,,,,£t)rifafter.''" 
„2öa§ ift baSY" ,,„<$in faureS $8rot!"" 
Mio «ätfer?" „„Wein ein äaftcr, 
$a§ mid) treibt in frühen 2ob."" 

„$at (£r loirflid) eine ßranfyeit, 
*(£r fdjeint förmlich ungefunb, 
prangt mit übergro&er ©d)lanff)eit, 
SÖie fein ©etyerenf cf)leifer3f)unb !" 

„„SiebeSwefje tyetfjt mein Reiben, 
fiängft gebrochen ift mein £>er3, 
3Köd)te frriebenSpalmen fdmeiben, 
Um $u pilgern himmelwärts."" 



Digitized by Google 



- 177 — 



„©laubt ©r gar an 9floft unb SBebel 
Unb ift fonft ein Sltljeift?" 
„„Stein bei ©ott, allein ein ftnebel 
Sief in meinet <Seele ift. 

,,„9Hödjte in (SrlöfungSroorte 
©iefeen, u>a§ bie 93ruft mir fdjroellt, 
Unb be§ SßarabiefeS Pforte 
2Bare frei für alle SBelt!"" 

„Scfjtttnnann, ber ift nicf)t gefctyrlid), 
3nmr im $opfe nidjt gefreut, 
2)od) in feiner Summfjeit eljrlid), 
SBären nur fo alle #eut!" 

Huf iiev fihtttt&trcg. 

a liegt bie SBurg ber §ünen, 
2öo nrieber neu belaubt 
$>ie ©udfienrocilber grünen 
Um3 alte fjfelfenljaupt. 

©emieben ift bie ©teile, 
©efpenftig ift ber Ort, 
9tur riefen^afte SBälle 
$on Steinen liegen bort. 

Sßernrilbert ift bie ©tätte 
2)urd) 93aum* unb $)omenn>ud)3, 
@3 fud)t fiel) §ter fein 93ette 
2>er Harber unb ber 2rutf>3. 

Vergangen bie ©efedfjte, 
$>er rauf)e <5cf)lad)tgefang, 
$er burdj bie 2Bütternäcf)te 
3um %f)aU nieberbrang. 

$erfd)leubert bie ©efdjoffe 
9lu§ ftarfer §elbenf)anb, 

(ib. ^auliiS. ©efammelte $id>tunflcn. 




- 178 — 



3u ©taub oerbrannt bic flioffe 
!gm lotyen Dpferbranb. 

begraben aud) bie grauen, 
$)te mit bcm feufdfjen *8licf 
Sßropfjetifcf) tonnten flauen 
$a§ fommenbe ©efcfyicf. 

2Jiancf) runber §ügel fte^et 
$lo<$ über it)rem Staub, 
(3el)etme§ fjlüftern gefyet 
$urd£)§ frifdje SBucfyenlaub. 

Unb f)ter im Ijotyen SBalbe, 
3m füllen £itylenri&, 
§ält er aß „lefcter 6falbe" 
Verborgen feinen <5ifc. 

$>ort roanbelt er aUeine 
Sfltt feinem §unb einher 
SBon 3^ W ftelfenfteine, 
3n träumen, tief unb fdjroer. 

£eut auf bem J)öd)ften Reifen 
©tetjt er im ättorgenftrafrf, 
$>ie SRebelbttber mälzen 
©tri) bro^enb burc§ ba§ $f)al. 

($r fingt: „3ftr ©cfyrtftgelefjrten 
Unb ^ß^arifäerlein, 
$ie meinem $8olf ©erwehrten 
3)a3 ©rab im ©ötterljain! 

„3)ie feine $8unbe3eid)en 
©efäHt mit freolem ©djlag, 
@ud) ade foll erreichen 
5)er ©raun*$ergeltung3tag V* 

£a muft fein 93Ucf geroafjren 
gern überm $§ale3ranb 



— 179 - 

3erftrcutc 9Jcannerfcharen 
SUtit Jahnen in ber §anb. 

SBebenflid) fcfjaut er nieber, 
ütterft enblich, roa§ c§ fei: 
„9Han n>äf)lt jum SRcidj^tag urieber, 
$)a bin ich auch babei." 



Blauer 9flontag — fdf)lechter üIHagen, 
Unb bie Äöpfc birf unb feicht 
©in unfägttch Unbehagen 
3Me§ 2ttenfchliche begleicht. 

$urft auch, $urft am frühen borgen, 
Unb oertrunfen ift baS (Mb, 
©elbft ber greimb nrifl nicht mehr borgen 
9luf ber mangelhaften SBelt! — 

@ar nod) Wahltag ift e§ heute, 
SBrennenb ftid^t ber ©onnenfcfyein, 
2)id)t im Btaubt $iehn bie ßeute 
Jgn baS alte ©täbtehen ein. 

9JHt be$ DtetcheS ftafyne nueber 
Veteranen, jung unb ftramm, 
Singen h*ß bie beutfdjen lieber, 
D, ba§ Hingt fo roonnefam! 

Stumm barauf, in ooUen Härten, 
äflänner ber $)emofratte — 
Schüchtern folgenb ihren jährten, 
$ritt ber äöeife neben fie. 

$)enn fd)on fpringt mit einer Otocfe 
Stuf ben Stuhl ihr ßanbibat, 
©egen ihn, im fchmar^en ftotfe, 
Steht ein echter SBureaufrat; 



Digitized by Google 



180 - 



dauern and) mit fiebevtyofen, 
$ief ben $>reifpiij im ©enief, 
3u befdjroören tyeut beö großen 
Söatcrlanbcg SBefjgefdjtcf. 

dreimal läfet bic ©locfc tönen 
9tuf bem ®tul)l ber $emofrat, 
$lber bann mit 2)onnerbröl)nen 
(Streut er au§ ber SBorte ©aat: 

„D if)r SSauero, nod) \o teuer 
$Barb e§ in bem neuen SReid), 
Unb bie ftet§ erfjityte ©teuer 
§olt am erften man bei eudj! 

„§an§ unb grieber fe^It bem Pfluge, 
©infam ftef)t ber Dcf)§ am «erg, 
$>od) getroft, balb au§ ber guge 
©ef)t ba3 Reifte Ufyrenroerf. 

„Saat, wo finb bie ÜJttlHarben? 
©cfjaurig gäfynt ba§ $eft$it, 
!5n be3 $8otte§ lefcte ©erwarten 
Radien fie ben legten ©djmtt. 

„$af$ man neu im ©olbe fdjnrimme, 
Stimmt man eu<$ ben $obaf and) — 
SStSmarcf ruft'S mit Eonnerftimme : 
Wuftfaub and) giebt guten SRaud)!" 

Söioat f)od), e3 gärt im SBolfe, 
58ioat fyod), ber $)emofrat ! 
$roftlo§ ftef)t, in ftnftrer SBolfe, 
$)er SRegierungSfanbibat ! 

$)a gebenft ber 2Beife: brechen 

9Kufc irf) jefct ba§ $8olf3gen>üf)l ! 

„«itf um§ Söort!" - <5o (a^t tf>n fpredjen! 

(£r beginnt mid) §od)gefüf)l: 



Digitized by Google 



- 181 



„(ftermatti* ate Raffan*** " 

„©infam, nrie ein nmnber 5lbler, 
(Sing* idj meine ßlagelieber, 
Dtyne Sober, oljne Gabler, 
£>enn mein äBort ift eud) $unriber, 
9lur ber folfdje 8lang be§ ©olbe§ 
§at für eud) nod) etroaS £otbe§. 

©inen ßrieg Ijat man gefdjlagen, 
3Bie nod) nie bie Seit gefefjen, 
Diiefig bie $ropf)äen ragen 
Unb bie beutfdjen SBanner melden, 
3)od) nadj ad* ben ferneren ©iegen 
3ft nur ba§ Rapier geftiegen. 

ßaum bie £oten finb begraben, 
Unb ba§ Dteidj ift auSgerünbet, 
SBirb gefdjadjert unb gefdfjaben 
Unb gewuchert unb gegrünbet, 
s 2llS ob biefe grofee Seiten 
9lur ein 3§rael befreiten. 

Unb i&r fef)t oor euren 3$oren 
9Udjt ben fteinb voü SKadfjebltden, 
SBie if)m feine £rifoloren 
ftaufenb flinfe §cmbe fliden, 
§ütet eud), bie SBad^t am [Rheine 
<5traf)lt im blufgen SBieberf Cheine! 

Unb ifjr fet)t im eignen ßager 
9ltd)t bie finftem ©Ratten fcfyleidjen, 
2Iu§geflüftet, glatt unb fyager, 
©ergefanbt au§ roelfdjen Oteidjen, 
Um mit i^ren ^uttenftrtden 
Std)t unb £eben $u erftiden. 

Unb xf)x fefyet ntcfjt ben SDradfyen, 
S)er mit tfynen eng im $8unbe, 



182 



Wit bem (£rbölftammenracr)en 
Säuert er im §intergrunbe, 
5BcE)c, wenn ba§ Ungeheuer 
Un§ entreißt be§ ©taateS ©teuer! 

$lber einfam in ber Söüfte 
©mg' id) meine ßlagelieber, 
Unb aerfd)tage meine Prüfte, 
Stenn mein 3öort ift eud) juroiber, 
©infam meine ©timme fraßet: 
©ütet eud), bafc if>r m$t fallet!" 

2) od) fie freien mutgerüttelt: 
6cf)Iagt tf)tn boer) ben ©djäbel ein! 
9lepfel, nicr)t t>om S8aum gefdjüttelt, 
fliegen faufenb tyinterbretn, 

fjraule @ier auet) in 3ftenge; 
SBreit geberft von feinem §ut, 
frlücrjtet er au§ bem ©ebränge, 
$enn er fennt bie ©egenb gut. 

9tafd) au3 einem §inter()aufe, 
Ueber einen $8erg r»on 9ftift, 
klettert er, unb ba§ ©ebraufe 
Smmer nofy im 2Bad)fen ift. 

„§ängt if)n an ben t)öd>ftcn ©algen!" 
„„Sftein, er ift ein @l>renmann!"" — 
Unb ein brüberlidjeS SBalgen 
Sft ber 9tebe 3rrud)t fobann. 

Äeudjenb einer SRömerftrafte, 
£)ie feitab $um Salbe aielt, 
golgt er, buefenb ftdt) im ©rafe, 
2Bäf)renb bajj er rütfroärte fdjielt. 

2)od) fein §unb nur folgt ben ©puren, 
Unb nun tufjn roie §annibal, 
©el)t er aufredet burd) bie ftluren, 
Ueberbenfenb feinen ftaH. 



Digitized by Google 



183 



©priest : „D <3d)ufter, bleib' beim Seifte«, 
^olitif ift nid&t bein fta^, 
$id)tenb magft bu etroaS Ietften, 
Dtebenb warft bu immer fdjroad)." 

3u bem natyen 3Balbe3faume 
@r mit feinem §unbe irrt, 

vom großen (£ic§enbaume 
©Iciferflang entgegenfönrirrt: 

SWänner finb'ä au§ beffem Stäuben, 
Grüben au§ ber Sflac^barfdjaft, 
SBecfjer ^altenb in ben §änben, 
Dieben fie mit großer ßraft. 

3meige um ba§ §aupt fie flechten, 
Sachen laut in muntrem ßfyor — 
Unb er benft: „$a§ ftnb bie SRedjten!" 
©eljt, unb ftetlt fu$ i^nen oor. 



er Sftama ©eburtStag fyeute, 
©ingelaben oiele Seute, 
<5d)maufen fdfjon am langen Sifdje, 
©inb bereite am ^weiten ftifdje. 

©djöne §errn unb junge tarnen 
3u bem SBiegenfefte famen, 
^odje^rnmrbig unter iljnen 
Sitte Tanten unb ^oufinen. 

3rlammenreidf)e golbne ßüfter 
SBänbigen be§ ©aafeä Lüfter, 
2lu3 ben ferneren ^ßrunftapeten 
©rofje Delgemälbe treten. 




— 184 — 



Unb $u jeber neuen ©peife 
$lnbre SBeine, rote, weifte, 
Unb wie Söetn an 3Bein fid) fdjlieftt, 
bunterer bie SRebe fliegt. 

©ingepat in «rüjsler Tanten, 
£)te burdrfunfelt von ^Brillanten, 
©i%t ©lifabetf) beim Sflat)le, 
SBunberfdjön im fteraenftrattfe. 

öftrer Siebe bange ©d)mer$en 
drängt fie ftarf jurücf im £>er$en, 
"£)enft, bei SJlenfdjen biefer ©orte 
©ei bie ©e$nfud)t nid)t am Orte. 

9tedjt§ oon ifjr, gebrannten §aare3, 
Unb im £intergrunb otel 93are§, 
©ifct ein junger 2flann ooU £eben — 
„©oll un§ einen ©ibarn geben/' 

$)enft ber $ater, tf>r $ur Stnfen, 
©eine grauen 9leuglein Winten, 
©an$ in ftefteStuft serfloffen, 
Söeil er mel be§ 28ein§ genoffen. 

3ener fpridjt ju tyx ooH Bulben: 

fträulein, oierfligtaufenb ©ulben 

©ilt »om SBauplafe jefct ber borgen, 

D ba lebt man oljne ©orgen. 
« 

©abe felbft ber borgen fteben, 
Unb fobalb ©ie e§ belieben, 
Saft ein §au§ id) bauen — Sfynen 
2)rtn mein (ebenlang ju bienen. 

@Ifa brauf nadj fur^er Sßaufe: 
„aHi<*> oerlangt nad) einem §aufe, 
ftenfterloS unb füfjl unb «ein, 
$a wirb mir am loo^ften fein." 



Digitized by Google 



185 

(£r nad) längcrem $8efinnen: 
„ßlartyeit fann td) nid)t gewinnen, 
8afc ba§ £au§ in aUen gäflen 
Sluf bie Sßinterfeite fteHen." 

£>ord) bie (SI>ampu3flafd)en fnatlen, 
s $fröpfe auf bie Safel faflen, 
Unb baneben am fttamere 
Siegen fid) ber $dnbe mere: 

©ingelabne Sttrtuofen, 
$ie um§ 3Barme granbiofen 
am&braud) treiben mit ©efüfjlen, 
Oiafenb in ben Saften müßten! 

JHiefcn^afteS SIpplaubteren, 
©läferttang unb Soaftieren, — 
„@lfe, lafe bie Sftoten bringen, 
©ine 2lrie au fingen !" 

Diuft ber SSater, fie nerbla&t, 
$od) fie rafer) fid) roieber fajtt, 
Unb mit elegantem ©d)ritt 
Sie $u bem ßlamere tritt. 

Unb fie fpielt, I)a, u>eld)e 2Beifen, 
£an$muftf, ptyantaftifcrj reiften 
3ftre Stange, fjell von ©djer^en, 
glammenb fort ber £örer £er$en. 

SBraoa! braoa! .oofler immer 
3Birb tyr 2lnfd)lag, toller immer 
3ucft unb blifet eS burd) bie Saften 
§in in fieberhaftem §aften. 

SlfleS eilt t>om ©ifc unb o^ne 
Sfiadfoubenfen jum ©alone, 
Won ber Söne Sßotluftroogen 
gn ben 2öirbeltan$ gebogen. 



186 



(£lfa lächelt, nrie fte brausen 
©ort bie $an$e3roeßen braufen, 
Sieben il)r im atemlofen 
©tarnten ftetyn bie SBirtuofen. 

Unb nun rafdf) mit Soften Lienen, 
gortjufpielen, nrittft fte tfynen: 
„SUlit Vergnügen/' fagen bie, 
Unb im 9tu t>erfdjn>inbet fte. 

©efyt auf§ 3^ m ^ cr — tief aßetne 
Stfct fte bort im $ämmerfd)etne, 
DJ)ne Sroft unb ofjne £f)ränen, 
93i§ ftcf) mufe i^r 93ufen betynen, 

Unb in balfamfüjjen SBäcfjen 
3$r Jjeroor bie SDfyränen brechen — 
2)ann oom $ifd)e nimmt fie mieber 
3ittemb feine legten Sieber, 

$)te, al§ er bie Stabt oerlaffen, 
S3ei bem ©ärtner er gelaffen, 
2)rm fein gan$e§ ero'geS hieben 
(£r in ftlammenfdjrtft gef trieben. 

„£ier ift ©etft unb retne§ Seben," 
Spricht fie enbtid), — „unb baneben, 
Unter mir am offnen fünfter, 
©rinfen greuliche ©efpenfter. 

„2öie fie jauchen, nrie fic johlen, 
Unb er fliegt auf nmnben €>of)len, 
©eine $raft im ©türme brtdjt, 
©ro&er ©ott, vtxtafi tt>n nid)t. 

„üftur an S)tr emporgerichtet, 
§at er Sieb um Sieb gebicfjtet, 
Unfer Sieben, unfer Seben 
©anj in $eine §anb gegeben/' 



Digitized by Google 



187 



§ord), bct bringen fanfte, fd)öne, 
2Beljmut;überf)aud)te Töne 
SBom Salon, unb träumenb nieber 
Sinft ifyr £aupt auf feine lieber. 



3tx tlxamn. 

er 9Beife ruljt mit feinem §unb 
2luf einem §ünengrabe, 
©in ßönig fifct im §ügelrunb 
Samt aller feiner £abe. 

Um feine Stirn ein $iabem, 
2Iu§ purem ©olb getrieben, 
3ur §anb bie ©äffen, bie bequem 
Sljm Eingelegt bie Sieben. 

2>ie SBaffen unb bie ßrone finb 
^Ittmä^lic^ am QexbTetyn, 
9lun getyt um feinen fieib fo Unb 
S)er ©urt au§ ©ifenblecrjen. 

$er Seife finft in füften 2raum, 
Unb fiet)t auS feinem ©rabe 
$en ßönig fteigen hörbar faum, 
$er fragt tyn, ma§ er §abe. 

»8$ nichts unb trage nidf)t§, 

meine eigne Schwere, 
Unb babe mid) im OueU be§ Sickte 
Sftacf) Sdjopenljauerg Öe^re. 

„Unb weil tef) ruf)' auf beinern ®rab, 
So miß td) beiner «Seelen, 
£)amit fie Unterhaltung l)ab T , 
SBom Sfteueften er^ä^len: 

„Wix fjaben in bem legten Slrieg 
$>a§ Sßaterlanb gerettet, 




188 — 



folgte ©d)lag auf ®d)lag ber Sieg, 
Germania warb entfettet. 

,,$lud) Ijaben wir unenbltd) ©olb, 
Unenbltd) ©olb gewonnen, 
Dod) rote ber *8ad) in§ SBeltmeer roßt, 
3ft unfer ©olb smonnen. 

„Da fjaben nur Rapier gemacht 
^it großen 2Baffer$etd)en, 
9Hmm beine golbne fiton 1 in ad)t, 
<Sie werben bid) erreichen !" 

Der alte §üne ftöfmte tief, 
Sßerfroc^ ftd? in ben SKafen, 
Der SBetfe aber weiter fdjlief 
©an$ über alle Mafien. 

Unb wieber taud)t ein ^eUeS ßidjt 
©mpor in feinem $raume, 
(Sin lieblid) afläbdjenangeftdjt 
©rfdjeint am ©fdjenbaume. 

2öie fdjön ityr bie Korallen ftefyn 
3um weiften ©ommerfletbe, 
©o geigen ftd) bie 93erge§feen 
3m SÖalb unb auf ber §eibe. 

Sie tritt ju tfym in tjolber ©djeu 
9Jtit einem ßranj von SHofen, 
Unb fagt: „ftd) blieb bir lieb unb treu, 
Du barfft mid) ntdjt tjerftofcen." 

Um feine Soden legt fie nun 
Den ®ran$ von roten SKofen, 
ßäjjt lang auf ibm bie 3lugen ruf)n, 
Die blauen, füllen, großen. 

©r $udt empor, oerfdjnmnben ift 
Da§ Ijolbe £raumgebilbe, 
Durd) 3$r&nen lädjelt ber SBubbfnft 
$or äBe^mut unb t>or 2flilbe. 



Digitized by Google 



189 — 



@in rounberoolleS 9ll)nen gefyt 
3l)tn auf im £er$en§grunbe: 
㩤 bad>te bic ^lifabctt) 
5ln bi$ ju biefer <Stunbe. 

,,©teb ad)t, e§ wirb nod) afle§ gut 
$u mufct empor bid) raffen, 
$ir faufen einen anbem #ut, 
Unb n)ie bie anbern fdjaffen. 

„2)u färiebft ja fdjon fo mand>e§ $ud), 
^aS niemanb nod) gelefen, 
9öeir§ ^ßoefte — ba§ tft bein ftlud) 
<8on Sugenb auf geroefen. 

„©et)' audi) einmal ben ©unbetrab, 
2>ie breite £eere§ftra&e, 
(Steigt von bem ^egafuS f)erab, 
bequeme bid> ber ^rafe. 

„(Schreib' über§ ßunftgeroerbe bod), 
$a§ tyuft bu md)t oerftefjen, 
beginne biefen $Ibenb nod), 
®3 wirb oortrefflid) gefjen." 



J\\ tot Bttgftafet 

urd) ber «ergftabt engeä £f)or 
Srttt er ein mit raffen <Sd)ritteu, 
©ilenb nad) bem 9Jiünfterd)or, 
$>er fid) mächtig ^ebt inmitten. 

SurmtoS, weil ju grofc gebaut 
©tef)t ber 93au mit feinen ©d)iffen, 
Unb in feine fityle *flad)t 
Stritt ber 2Beife, tief ergriffen. 



Digitized by Google 




190 



3>n ben 93ogenfenftern glüfyn 
fromme 93tlbcr, purpurfarben, 
3n ben ßreu$geroölben blüfjn 
©olbburdjblitjte SBIumengarben. 

3lu§ bem £intergrunb beginnt 
©ine Orgel fanft $u tönen, 
Unb ber SBetfe, nrie ein ßtnb, 
SBeugt fid) vox bem @tt>igfd)önen. 

©einer £etmat füfceS Styal 
©iefyt er bort am blauen ©trome, 
$>offenb nneberum einmal, 
Srttt er au§ bem l)of)en ®ome. 

S)rauften an ber Sftebenroanb 
©in ©erüft unb Weitem ftetjen, 
s JJlaurer, bellen in ber £anb, 
©tfrig auf unb nieber geljen. 

$itfe, roeifje ftarbe quillt 
drunter au§ ber großen Eonne, 
Oben prangt ein greSfobilb, 
©nglein grüben bie 9Jtabonne. 

Unb weil mefyrfadj) ba§ ©eroanb 
$er ©eftalten l)alb »erblichen, 
3Birb von ber ©ef eilen §anb 
Sefct ba§ ©anje &ugeftrid)en. 

©r erfpäf)t'3 — ben ßübel um 
©töftt er raftf) famt garb' unb bellen, 
SBor ©rftaunen ftarr unb ftumm 
©tetyen aufregt bie ©efeüen. 

s 3(ber bann: roa§ geht'S ©uef) an, 
®a§ gehört ber ©tiftungSpflege, 
$ie Ijafg in Slfforb getrau, 
®e(b f)er, ober e§ giebt ©cfyläge! 



Digitized by Google 



— 191 — 

$)od) ber SBeife, rafenb roilb: 
„3öer itod^ einmal mit bcr fteOe 
<Rüf>rt an baS 3flarienbtlb, 
$>en erfdjlag' id> auf bcr ©teile!" 

©aufenb mit bcm pigerftab 
§olt er au§, — bic Sflaurer brüllen 
Söütenb vom ©erüft tyerab — 
Sßotf beginnt ben spiafc $u füllen. 

Sfttemanb roeifs roa§ werben foll, 
Sftiemanb bänbigt mef)r bie ©eifter, — 
%a jur SHettung rounberoott 
Sftafjt bcr Dberbürgermeifter. 

3Jlit bem ©aupte, fd)on fdjneeroeifj, 
£eilt er forgfam ba§ ©ebrftnge, 
©fjrerbiettg einen $ret§ 
SBtlbet rafd) um ifnt bie 2ftenge. 

„SttefeS $ol>e 9Ketfterftütf 
Sollen fdntöbe fte oertündjen," 
föuft ber Söeife, — „fam jum ©lücf, 
Unb nun möchten fte mtd) Innren." 

„<Stf)aut boefy, rote ba§ $ngefid)t 
$er Sttabonna fein gemalet, 
3Bel$ ein überirbifä Si^t 
2Iu§ ben langen SBimpem ftrafrfet. 

„SRütyrenb ift l)ter jeber 3"Ö 
$er jungfräulichen ©ebärbe, 
©Uten !ann i<$ md)t genug, 
3>a& ba§ SBilb erhalten roerbe." 

ftäfjer tritt mit feftem SBlicf 

Unfer Oberbürgermeifter, 

Senft ben ßopf tief in§ ©enief, 

Sd)roeigt unb fcfyroeigt, — bann enblid) preift er 



Digitized by Google 



- 192 - 



Selbft ba§ S8ilbni§ — ,,„%a fürroafyr, 
©djönfyeit Ijat e§ unb s Jiobleffe, 
<§al)'3 nocf) nie, ging Satyr für Satyr 
$ran worüber in bic 5Keffe. 

,,„<§tet8 mit feinem §eirgenfctyein 
©oll e§ un§ am $)ome blinfen — 
Unb (Sie lab' icty freunblidty ein, 
SJtit mir ein ©la§ Sein au trinfen!"" 



3tt fövarfi* 

ml§ ber graue Sftebel ftcty Derjogen, 
Stritt er furctytfam in bie Dtiefenftabt, 
Sie ftcty mit gewaltigem £äuf erbogen 
Um ber SBerge ßranj gelagert tyat. 

Söunberbar au§ ©olb unb 3ttarmelfteinen 
$ürmt empor ^ataft ftcty an ^ßalaft, 
9llle 2Henfctyen tyier $u fliegen fctyeinen, 
Aufgeregt in fieberhafter £aft. 

@in ©etö§, ^arroffen an ftarroffeu, 
Unb barinnen liegen fctyön unb breit 
Samen, oon Juwelen übergoffen, 
3m ©efictyt üornetyme 9Wübig!eit. 

Seben Slugenblicf befommt oon tytnten 
2>er SBubbtyifte einen leictyten ©tofj — 
,,2öär' tcty bei ben blauen §t)a$inttyen 
Socty geblieben in be3 SBalbeS ©ctyofc!" 

Murmelt er, unb burcty bie üftenfctyenmenge 
Sleilt er ftcty jum SBörfenplatje x>or, 
Slber graufig ift ba§ $8ott§gebränge, 
Sürctyterlictyer Sctrm umtäubt fein Dtyr ! 



Digitized by Google 



— 10.3 — 



3?on ber üöorfe langen s JWarmorftufen 
ßommt ein marfburdjbrtngenbeS ©efdjrei, 
($ine3 nur t>erftef)t man au£ bcn Sttufen, 
©in entfe#id)e3 Oroaif)! Omail)! 

Um ber 93örfe !)o!)e ^ßorpfjnrfäulen 
^ßradt ein 2ttenfd)enroirbelftrom tyxum, 
Sölfen gleid), bie Slfttonäre beulen: 
„<Sd)n>er geprüft wirb bod) ba§ spublifum!" 

9lnbre mieber, in ben 3 e ü un ö3blattern 
93of)ren fU fi<$ bi§ $um £alS hinein: 
„SHIe3 f)tn, ba ftef>t r 3 mit SRtefenlettern, 
9ld), e£ fann, e§ fann, e§ fann nid}t fein!" 

Grüben trägt man eine f^marje Sa^re, 
Unb ber Seife fragt $um 9iad)bar f)in: 
£>etrfd)t bie (Spolera t)ier? „D nein, bewahre, 
$)a liegt mieberum ein ©rünber brin." 

„3ft ba§ (Mb cerjobbert, gd)t'§ an§ Renten, 
Unb bem einen folgt ber anbre jadj, 
junger 5Jcann, e§ giebt xoofyl viel benfen 
S)er oon ©ott gefanbte grofje ßradl)!" 

Unb ber SBeife nicft mit offnem Sttunbe, — 
,,^rad)t e§ §kx, fo fracf)t e§ n>of)l aucf) bort/' 
©agt nad)benflid) er ju feinem £unbe, 
f ^omm, wir gelten fogteid) roieber fort." 



Im &tt\xthv2ü\. 

'ttJAetterrooften, fürchterliche £tfce, 
Ufr yi\d)t ein £üftd)en burcf) bie Mannen gefyt, 
2Wüf)ooü flimmt er auf be3 93erge§ @ptfce, 
2öo ein t)dboerfunfne§ ©teinfreuj ftetyt. 

Seid) ein 93licf, oon Sßalbgebiet umbid)tet, 
#tegt ber SBobenfee im blauen ©tanj, 

£b. s £au luS. (Sefammelte Sichtungen. 13 



Digitized by Google 



194 — 



Unb bafjinter, riefig aufgerichtet, 
Diagt in ©lut ber Hochgebirge ßran$. 

2Iber tobeSmübe ftttft er nieber 
2luf bie ©eibe neben feinen §unb, 
^löfclict) !ommen it)m bie Sfjränen roieber 
Unb er flagt au§ tiefftem $eraen§grunb : 

„2We§, aHe3, aüe§ fet)tgefcf)lagen, 
$etne Rettung auf ber ganzen SBelt, 
junger tnurrt mir leife fd)on im 9Hagen, 
3?n ber $afd)e flirrt mein lefcteS ©elb. 

„2öet)e mir, an gar fo mancher $t)üre 
S$oti)V id) fjetfe, ba roarb mir aufgett)an, 
3)af? id) fdjöne $röftungen erführe, 
s #ber niemanb nat)m ftct) meiner an. 

„2öa§ mir fet)lt, ba£ ift im *81ut ba§ @ifen, 
©eltenb mtd) 311 machen, 0 mein ©ort, 
SJleine fjreunbe nannten mid) ben SBetfen, 
s 2lber längft bin id) ber SBuben ©pott. 

„%a$ ©efilbe prangt voll golbner 9let)ren 
Unb t>ert)eifit bem fianbmann reid)fte§ ©lud, 
3$ allein, ict) tann mict) nict)t ernähren, 
(£u>'ger *8ater, nimm bein ®inb $urüd." — 

^mrner fernerer brüctt auf it)n ber Kummer, 
Steine $r)räne feine ©eele füllt, 
$a oerfmft fein £aupt in jät)en Schlummer, 
©inen ©Plummer, tief unb tobeSmüb. 

Unb bie SBöglein fingen auf ber $eibe: 
8eben§müber ptger, gute 9tad)t, 
deiner wartet eine grofce JJreube, 
©ine ftreube, roie bu nie gebact)t. 



Digitized by Google 



195 



%imftEljt\ 

^rcubig in ba3 grüne Xtyal 
^fl Strebt er !)eim im 5Jtorgenftrahl, 
3Bie bie Stabt fo prächtig liegt 
Unb fUh <*n bie SBerge fdjmiegt. 

SBälber glühen in ber föunb, 
3ubelnb beflt ber Wattelhunb, — 
3Wit ben türmen, ftol^ unb fjefyr, 
Steigt fie au§ bem SRebelmeer. 

Doch er fchmeigt cor ^reuben ftiü, 
Denn er ^at jetjt roa§ er nrifl, 
3n ber Safere einen 93rief, 
Der jum Seljrer ihn berief 

$Juf bie Uniüerfität — 
Söeit gebraut fjat'3 ber ^oet, 
Seiter al§ er je gebaut 
Unb bie anbem ausgemacht. 

Durc^ bie Straften nofler £>aft 
Strebt er nach bem Steinpalaft, 
Den ber SBater feiner 93raut 
Won ben Slftien erbaut; 

©rüjjt i^n laut von ferne fchon, 
9lber leer ftef)t ber Ealfon, 
Oebe fleht it>r fünfter aud), 
Da§ fonfl ttnber SBlumenhaud) 

Ueberfchrooü, wo frifd) unb flinf 
Sang ihr lieber Diftelfinf, 
9lch, otv gan$e Stocf ift leer, 
Unb fein §er$ wirb centnerfcr)u>er. 

2lber fieh, ein h^üer £rofc 
Drängt fich in ba§ (£rbgefchoj?, 
Drinnen h^rrfcht ein roüfter Schaß, 
Stampfen wie in einem Statt. 



19« 



Sief erregt ba§ Wngeficfyt, 
@r ficfj fSafyn $ur §aOe bricht, 
<5agt, n>a§ wirb benn ba gemalt ? 
„9hm fie fmb jefct aucf) üerfrad)t! 

„2öoI)nen jettf im §tnterl)au§, 
9Kit ber £errlidjfeit ift'3 au§, 
§eut nocr) roäfjrt bie 9luftton, 
2öar bie tyalbe Söocrje fd>on." 

S3i§ jur Secfe ßiff an Riff 
2)rof)enb aufgeftapett ift, 
3ltter Sage ®lücf unb @Iaii$, 
Staubig unb entroertet ganj. 

(Siner fcfynringt ben Jammer fd)u>er, 
llnb ba§ ^ubtifum um^er 
s $afjte nid)t in ben ©alon, 
9ftafte SBetber, plumper |>of)n! 

Unfrem Seifen wirb e§ tjeife, 
(Sr ftd) faum 51t galten weife - 
„£>ter ein gtnf im ßäfig nod), 
$)er pfeift auf bem legten 2od)!" 

(Sine ftrau, bebenflid) ftarf, 
JKuft: ,,id) gebe fieben 3flarf," 
$)af? e§ tfjm ba§ §er$ jerreifct, 
„3w>an5ig äftarf!" unb flirrenb fcrjmeifjt 

<$r ba§ ©olbftücf auf ben Sifd), 
Wmmt ben «ogettäftg frifd), 
Unb t>erfd)nrinbet au§ bem &t)or — 
$)a3 fommt iljnen närrifd) t>or. 



^fp|uf bem $)act)e ftd) bie Rethen fonnen, 
J£l Sin bem ftenfter ftfct ©lifabetl), 
Sei§ im engen £>ofe raufcf)t ber SBronnen, 
3>er beim alten f^Heberbaume fteljt. 



Digitized by Google 



197 



Sinbenblumen Mitten um bic ©treiben, 
9Hebre ftenfter, aber nett unb blanf, 
Unb ba3 9Jtäbcf)en fiet>t bte Söotfen treiben 
9ln bem Gimmel, ift oor ©c^mer^en franf. 

„ßeine 9tod)rid)t, feine, ntdjt oerlaffen 
$at er mief) — unb barum ift er tot, 
®ar fo n>üft*unftd)er fmb bte ©trafen, 
Seben $ag ein neues <Sdjrecfni§ brof)t." 

Unb fte brüeft ba$ Slntltfc in bie #änbe, 
Unb ein Reißer Strom von £f)ranen bricht 
3f)r com Sluge fdjroer, a(§ ob fte fänbe 
9hmmermeljr au§ biefer Stockt ein ßidjt. 

£orcf), ba fingt mit nmnberlidjem ßoefen 
SBor bem ftenfter iljr ein SBögelein, 
3lu§ ben tränen bltcft fte fü& erf cfjrocfen, 
Unb iljr fleiner ßiebltng fliegt herein. 

Unb fte ftreicfjelt feine bunte <Scf)nringe, 
ftofenb toenbet ftcf) ba§ fluge $ter, 
Um ba£ §dl§d)en trägt e§ eine ®d)Unge, 
$rin ein fdjmateS SRinglein oon Rapier. 

5luf bem SKütglein ftefjt untrer getrieben: 
„(Sffabetf), nur ftnb unfägltcf) reid), 
9Hd)t umfonft roar unfer treuem Sieben, 
Diefem SBogel folgt ein anbrer g(etcf>." 



k a§ toebelt benn ber SRattetyunb 
®o munter mit ben Dfjren, 
<5ie ftfcen §anb in §anb jefcunb, 
@r fü|t fte auf ben SRofenmunb, 
3n3 ^ßarabieS oerloren. 



Digitized by Google 



198 - 



©ie blicft xl)n an ooH Qäxtlx^Uxt 
Unb unnennbarer Söonne, 
Sftacf) jahrelangem £er$eletb — 
®o brtdjt aui trübem SBolfenfleib 
$)er ©trafyl ber 2ttaienfonne. 

SBeid) über i^rem Raupte fdjlingt 
©idf) eine föebenlaube, 
$er treue ^inf im SMftg fingt, 
Unb über tyre ©eelen bringt 
©in ttd)ter ®otte§g!aube. 

„2Ba3 §ab' td) bodj, mein Uebe§ ßinb, 
$ir afle3 $u erattfjlen, 
$u TOci&t ja, wie bie $id)ter finb, 
Unb baß fie roerben boppelt blinb, 
$8eim Söunfd), fid) ju vermählen. 

,,©o warf id^ jüngft au§ ßtebe§roef), 
Sm Greife ber $)oftoren, 
$>er 3)ame neben ben Kaffee 
9luf tf)re 9tobe, roetj? rote ©djnee, — 
$a roar ba§ ©piel oerloren. 

„SRun bin idj felbft ein 3)oftor gar, 
3?<^ fann e§ taum begreifen, 
Unb roeif* nun felbft roa§ eroig roafjr, 
Unb muß in ber gelehrten ©djar 
3fttdj auf mein SBiffen fteifen. 

„Unb nie t>erfagt mir biefer ©ort, 
£)enn in ben meiften fJäHen 
©djleppt fief) ein mifroerftanbne§ SBort, 
©tet§ roieber abgetrieben, fort, 
— SBir nennen ba§ bie Ouetten." 



Digitized by Google 



IX. 

Stimmen aus tot IDüpte. 

1886. 



Digitized by Google 



Den Sieren fing' ia) in beS SBolbeS SBüfte, 
Der Sturmtotnb nur roitt meine Stimme &ören, 
Die bro$enb anfajroillt um bie alten ftityren, 
Unb um bie mooSbebedten ftelfenbrüfte. 

§inab, binab bis an beä SReereS Ättfte, 
9)iujj tä) euä) aus bem ©ünbenfdjlummer ftören, 
Die tieffte Seele meinem SJolf empören, 
Dafi e3 ju neuem (Seifterfampf fia) rüfte. 

Der Sögel unb ber §ua)d ^at feine 2Bo$nung, 
Qa) aber bin oerfe&mt, unb o&ne ©ä)onung 
2Berf ia) mein SBort auf baS r-or £oa)mut franfe 

©efa)lea)t ; — balb wirb mein Setb in'« <3rab fia) legen, 
Doa) aus bem Orabe fonnenlia)t*entgegen 
.fce&t ftd) als ©iegeöabler mein ©ebanfe. 



Digitized by Google 



Wxtf an M* BDanb! 

^%tji\irf an bic SBanb bic fdjtoarflen $intenfäffer, 

3öie Suttjer tyat, al§ er bcn teufet faj), 
<Sd)on ift ber fyolbe ftrüljling toieber ba, 
£)a3 (£i§ oerging im bampfenben ©eroäffer. 

3Ba§ roiflft bu a(3 ein wafjrer (£tfenfreffer 
@nblo§ in ßampf bid) ftür$en fem unb naf), 
$ie Seit treibt immer bod) Motria, 
2)u madjft bir fd)led)t, ba§ übrige nid)t beffer. 

Slomm, lafj un§, rote föofen in bem £aar, 
3um 5)orf f)inau§ $ur grünen ßinbe fdjreiten, 
©ebenfenb an oergangne gro&e 3etten, 

$a fdjon an fid) ba3 @d)öne heilig war, — 
Unb fo oon geiftoertiefter greube flar, 
$)urct)§ gan$e SBeltaü unfern 93licf ftd) weiten. 



Jn iztizx Bot 

"1f n jä^er Not lafj id) mein üöolf surürf, 
sjX 2)em böfe ©erlangen an bem §erjen nagen, 
$on beffen riefenfjaftem ©iege§n>agen 
ÄlangloS tyerunterbrörfelt <Stüd für ©tücf. 

Unb ob mir aud) burd) ©räben unb ©ebürf 
$ie jungen Seiber in ben Jeinb getragen 
Unb ®d)lad)ten wie nod) nie ein Söolf gefdjtagen, 
£)en $)eutfd)en blü^t Ijtenieben bod) fein ©lud. 

$ie 3mietrad)t frifct un§, bie ber Pfaffe fäte, 
©eit er be3 $BaterIanbe§ ©runb betrat 
Unb in fein grofhgolbblumigeS Drnat 

$)a§ $reu$ al§ ein ©^mbol be§ ftriebenS näfjtc; 
2Ba§ aber foü nod) au§ ber äftenfd)f)eit werben, 
9Benn ber (Germanen (Stern erlifdjt auf (Srben! 



Digitized by Google 



202 



(Europa* 




uxopa, bu bift alt unb ftnbifd) faft 
2ln bcitiem SBifc unb 3lbernrifc geworben, 



$td) J>cfet bein 93üdjerfforpionen*Drben 
(£ntgöttltcf)t fort in a§nung3lofer $aft. 

Sa, bu bift alt unb blöb unb ftnbifä faft, 
@rft müffen nrieber S3ö(fermanbrung§^orben 
Wlit €>täbtebränben unb mit Sftaffenmorben 
$tr Reifen von be3 StffenS Ueberlaft. 

2öenn 9lbgrunb übet Slbgrunb aufgewühlt, 
3m SÖirbelfturme rafenb fortgefpült 
3rabrtfen, ©djulen, ftirdjen unb ßan$leien, 

3Jht ©tfjutt bebeeft bex alte, franfe ®runb, 
9flag au§ ben Krümmern nrieber femgefunb 
$n ©otte§furd)t ein frifcfyer ©eift gebeiljen. 



Bad) ©üben fomm, mit Söein umlaubt bie $Bed)er, 
3(m ^ßinienftamm, beim Sieb ber ^Nachtigallen, 
3nbe3 vom 93aum bie jungen Blüten faflen, 
£>a fafjen mir, $n>ei ^erjt)ergnügte 3 e ^ er J 

Unb mären nicht mehr blutbefprifcte <Sd)äd)er, 
3)ie fie an§ &reu$ jur ßinfen ©^rifti fcfntallen, 
s Jßir blieften froh burdf) offne ßorbeerhaflen 
3n heitrer Tempel fonnige ©emächer. 

©o tränfen mir, unb, fjreunb, mit jebem 3ug 

93erfänfen mir in füjrce äMobieen, 

$)en ©öttem gleichenb, in un§ felbft genug 

(Erfüllt oom Urquell aller ^ßoefteen, 

Unb liefen über un§ im SBanberflug 

$e§ MorblanbS (Mnfe mit ©efchnatter fliegen. 



Digitized by Google 



- £08 



1§ i n ü fr * r* 

ift ein fd&ledjter <5pa&, im äBeltenraum, 
Vfip $em uferlofen, l)in unb l>er ju fahren, 
Umfunfelt von morgen ©ternenfdjaren, 
Unb träumen einen rätfelfjaften $raum. 

Unb wenn mir nun auf btefer (£rbe faum 
9tacrj taufenberlei borgen unb ©efafjren 
©in wenig leiblicfj eingerichtet waren, 
SBinft un8 jur 3Beiterfal)rt ber $otenbaum. 

Dod) feften ©dt)ritt§ nriH td) ben fdjroanfen Sftadjei 
S)er mtcf) f>inn>eg com ftcf)ren ©tranbe führt, 
betreten, ob aud) feine ^ßlanfen fragen, 

(Sin müfter Söinb bie fdjtoarjen (Segel rftf)rt, — 
Oft ift e§ mir, al§ ob mid) Stimmen laben 
hinüber &u glücffeligen ©eftaben. 

*7\tö ftiöc ^al mödf)f id) nod) einmal feljn, 
}P %a$ fid) ^erabjie^t an ftiren$e'3 dauern, 
$rin fdjön ergaben bie ©gpreffen trauern, 
Oelbäume ftct> au§ fargem 3r*töfl™ n & brel)n. 

3n $)eutfd)lanb mar mir ferneres ßeib gefdjjehn, 
©erüttelt mar id) fcr)on oon ^ieberfcr)auern 
Unb glaubte nicr)t ba§ 3>a^r $u überbauem, 
$a fühlt' ich beinen Obern mich burd)roef)n. 

3h* fanften füfien Süfte oon ftlorena, 
$>ie jene großen ^Nenfdjen einft umfächelt 
Unb ihnen einen em'gen ®eifte8len$ 

gür biefe§ rauhe 2)afein zugelächelt — 

Sf)r ^immlif d)en, o toeht noch einmal toifcber, 

9113 lefcteS ©lud, um meine müben ©lieber. 



— 204 — 



Monte cavo. 

^tiJAid) roef)t ein ftrütjUng an au3 fernen Sagen, 
JStl 3ll§ id) empor ba§ freBgebirge ritt, 
Karaffen bluten un§ bei jebem Stritt, 
$)ie ($id)en Ratten eben au8gefcf)lagen. 

Sief unter un§ 3talien§ feiler lagen, 

Um roeldje noef) ein leichter Sftebel glitt, 

Unb au§ ben @d)lud)ten, bie ber 2Beg burcf)fdmitt, 

(Srfdjoll ber SRadftigaU »erliebteS Etagen. 

Unb oben oon ber §eibe, bie fo t)e(>r 

Qm Srümmerfdjutt fief) an bie Reifen lehnte, 

&atyn nur hinunter auf ba§ blaue 9Reer, 

£a§ fid) au§ taufenb SBud^ten enblo§ befjnte, 
Unb l)immell)od) ftanb auf ber anbern ©eite 
Ser Slpennin, ber tief fjerab t>erfdmeite. 



^Italien faf) td) fjeute nad)t im Sraum: 
^Jl ©3 war fo fdjön, ber (£pf)eu überranfte 
Sie Söergroalbttjäler riefenfjaft unb fd)roanfte 
3m 2öinbe§f)aud) empor üon Söaum $u 93aum. 

3öir ftanben l)odj an eines §ügel§ ©aum 
Unb falj'n l)inab unb unfer 3luge banfte 
fjür all* bie ©d)önf)ett, bie un§ bie erfranfte 
3erriff'ne <Seele Ijob wie äBellenfdjaum. 

$e3 8eibe§ bleifcfyroer laftenbeS ®enncf)t 
<Sd)ien nmnberbar oon un§ l)tnn>eggenommen, 
2öir fdjritten fort, burdrftratylt oon inn'rem £id)t, 

$8on unnennbarer (Seligfeit burd>glommen, — 
©o wirb e§ werben, wenn beim Weltgericht 
2Öir ftill l)erx>or au§ unfern ©räbern fommen. 



Digitized by Google 



205 - 

Bimlf (fttutuf It* 

(t 19. »ooember 1884 alö Dberbaurot in Nürnbera.) 

nur bcreinft im SBWa b'@fte*©ain 
4^ SBerjaubert gingen unb bic Wlafc nannten, 
Unb 9?atf)tigaaen fjergeflogen tarnen, 
2lufjaudjsenb bei be§ 2lbenb§ fcämmerfdfjetn, 
3)a flofj ba§ £eben un3 wie ©öttermein, 
2)er lic^t oerftrömt au§ gülbnen 93ed)er§ Otognen, 
Slnftatt in leerem SöiffenSrouft $u framen, 
Sa^n nur ber Sdjön&eit in baS ©er* hinein. 
$a raupten nicrjt bie riefigen treffen 
Ob unferm £aupt: balb ift ber £auf burd)meffen, 
Sm falten Horben ift ein ©rab bereit! — 
9lun ftey ict) ftia auf beinern SMumenfjügef, 
$od) in ben Süften raufd)t'§ mie Slblerflügel : 
3>etn ftreunb erftritt fi<f> bie Unfterblidjfeit. 



3§ £ i tu £ Ii 

Ba^ bem $f)al ber £eimat möd)t' td) fliegen, 
2Bo bie roei&en ftrü$ling§blumen brtit>n, 
$rauerroeiben jefct i&r erfteS ©rim 
3n ben 2JiurmeIbacf) f>erunterbiegen. 
2(u§geaogen, wie ju großen (Siegen, 
2lu§ge$ogen bin itf) ftol* unb Ktyn, 
SIber meine ßraft ift im «erglüh 
(Scrjroädjte fidf) in taufenb Keinen Kriegen, 
«iele teilen ift e§ nocr) von fcter, 
5Käcr,tig ruf)t ber ftöf)renn>atb baureiferen, 
3)rau3 tyxvox bie grauen ©drangen sifdjen, 
Unb mein £er$ uerlobert t>or Regier, — 
Sonne neigt fidf) fcf)on $um Untergange, 
Unb bie 9tacf)t, bie foinmen wirb, ift lange. 



Digitized by Google 



- 206 - 

Stuttgart 

mtlbe ftreube, benn ber ftrütjUng naf)t, 
Die 3Boltcnb«bcr burd) ba§ SBfoue bringen, 
*8om Dad) herunter fdjon bic SBöglein fingen, 
3um 2öalbe lotft ber fdnnate Sßiefenpfab. 

2öte oft id> fd)on bic füllen SBege trat, 
3Bo meine ©eele ftd) mit 9lblerfdjnringen 
©lüdfeltg auffdnuang ben l)öd)ften fingen 
Unb bort fid) nimmer ein ©enüge tfjat. 

£) meiner $eimat grünet SBeingetänbe, 
9lur fdjöner jebe§ 3af)r erfdjetnft bu mir, 
Unb maljneft mid), bin id) entfernt oon bir, 

Daft icr) batyetm nur meinen ^rieben fdnbe, 
SDBo td), von unnenbarer £ieb' umgeben, 
(£rroad)t in biefeS rutjelofe Seben. 



ie Dohlen fdjreten, Söettermolfen Raufen 
6id> um ben $erg, al§ toie sunt Stampf geballt, 
55er Donner rollt, e3 mögt ber S8ucr)enmalb, 
Der fdjraarj umfüllt bie ^efte §ot)en^eifen. 

Die rtefenljaften runben Purine greifen 
hinunter in ben tiefften ftelfenfpalt, 
Unb um ü)r bad#o§ £>aupt unijetmlid) falt 
%l)x fpötttfd) Sieb bie $agelftürme pfeifen. 

föinft mar e§ anberS, t>or ber fjoljen gefte 
3öar $8olf3geroül)l unb Slnbrang frember ©äfte, 
Erging fid) jung unb dt in 3Jiaienluft; 

2ttit s Jtofen überbedt mar jebe 3wne, 

Unb fd)mel$enb füfc erHang oon Senj unb Spinne 

©ottfriebS oon Weifen frofje Sieberbruft. 





Digitized by Google 



207 - 



% I{ n u tt 

d>on wieber roiH ber 2frül)ling in ba3 fianb, 
S)er 9lbenbf)immel ift fo roett, fo fem, 
Unb auS ber $)dmmrung blitzt ber 9lbenbjtern 
©an$ rounberooH al§ grüner Diamant. 

geud)trötlidi) oor ber fcf)it>ar$en 2Bolfenn>anb 
£>ebt fid) be§ 2&albgebirge3 ^relfenfem, — 

fcabe foldje Dämmerung fo gern — 
Unb nafmt nod) fpdt ben SBanberftab jur §anb. 

3m SBtnter war td) traurig bis jum $ob, 
9Jun blief td) roieber auf inS 2lbenbrot, 
(£3 roe&'n um mid), wie SßarabtefeSbüfte, 

$e§ lauen <5übroinb§ monnig-meic^e &üfte, — 
€ 3Henfd)enl>er3, uom ©lenb rounb gerieben, 
$e§ Rimmels Slfmung ift bir bod) geblieben. 




0 H t x\\. 

rft feit id) trug fo ferneres (£rbenleib, 
@mpfinb T td) gan$ be§ ftrüljlingS ^ßrad)t fjtenieben, 
Slfjn' td) in ifjm be3 §tmmelretd)e3 ^rieben, 
@in SBanberSmann im raupen ^ßtlgerfleib. 

3$r Delbaum^äler, riefenfyaft unb breit 
Umjacft oon grüner *8erge ^ßgramiben, 
Unb au§ ber gerne, burd) ba3 9Heer gef Rieben, 
©tän^t neuer ßanber neue £>errltdjfeit. 

3n meine ©eele brang ein Öfter fyaudj, 

n>eijs e§ nidjt, x>on mannen er gefommen, 
Unb freute ift an $ufd) unb *8aum unb ©traud) 

2)e§ £en$e§ *8lütenparabte§ erglommen, — 
3n meine <§eele, bie ju ©rabe ftnft, 
2)rang eine Siebe, bie ben $ob bedingt. 




Digitized by Google 



208 



R m B a di 

m *8acr) ber §etmat fa& id) fjeut im Stemm, 
%a§ $aupt gelebnt am marinen Söiefenraine, 
Unb fübertyetl im flarcn ©onnenfdijetne, 
@o weit idi) flaute, blühte S5aum an *8aum. 

$a§ tlcinc $8äd)lein raufdjte hörbar laum 
herunter über blanfc gelfenfteine, 
Unb über all' bie $ügel fam bie feine 
93alfamifd)e Sen$luft von ber SBerge ©aum. 

2öie lang id) fyier gefeffen, meifc id) nid)t, 
$)ie ganje ©egenb mar voll 3)uft unb £id)t, 
$>ie SBögel flogen jubelnb $u mir fjer 

Unb mußten nid)t§ von Sftenfdjenfdjeue metyr — 
($§ mar fo ftitl unb frieblid) meit unb breit, 
Wlix mar, id) fei fdjon in ber Ghtngfeit. 




Jm purpurroten milben ^ßrad)tgeroüf)l 
9IufIobern alle SRofen auf ber Öeibe, 
$)od) au§ ber SBolfen fdjroarjem ©ingemeibe, 
2)a§ bort fid) l)crfcf)tebt binterm SCannenbübt, 

$)te Bonner roflen; banget $8orgefüf)l 
$om jä^en 3lbbrud) bödjfter Seben§freube, 
$>af3 mieberum ber fd)öne ^rüt)ling fdjeibe, 
2)urd)bebt bie ©rbe, unb bie ßuft ift föxvül 

2) ie $8ögel fd)n>eigen. — 2öar eS geftern faum, 
$afj mid) am *8ad) umroefjt bie ßirfdjenbtüte, 
$af} oon be§ *8ud)roalb§ frifcfyergrüntem @aum 

3) er äftaientbau $u mir fjerunterfprüfjte ? 
9luf 3auberflügeln jagt bie Qext batjin — 

28ie fommt'S, bafc id) nod) immer fröblid) bin? 



Digitized 



— 209 



3tx Tiribtxibmm. 



ßinbenbaum, bir mufc bcn ^rci^ id) geben 
SBor atTert 93aumen, fyunbertjäfyr'ge ßraft 



©alt bir erhoben beinen fdjlanfen ©djaft 
Ünb läfet bein 9Iftn>erf auSeinanberftreben. 

Um beinen ftranj bie muntern Lienen fdjroeben 
Unb faugen gierig beinen #omgfaft, 
5>enn wenn be§ ftrüf)ling3 SBlumen tängft erfdjlafft, 
SBeginnft bu erft bein reid>e§ Sölütenleben, 

$urd>bufteft fü& bie £eibe in ber ©lut 
S)er ^ultfonne, roäljrenb ringS bie Statten 
$or $)ürre fniftern, unb beljaglid) rul)t 

$er mübe SBanberer in beinern ©chatten, — 

®d)laf gefenft non beinern ©onigfeim, 
fliegt er im $raum ju feinen Sieben tyeim. 



3frü Jjl|£r& JL 

-Mi%ie lieb» id> bid), bu frrül)l)erbftfonnenlid)t, 
JW 9Kit beinen milben golbburdjnrirften färben, 
Ob aurf) be§ ®ommer§ reiche 93lüten ftarben, 
ßeer ftefjt bie ftifle $etbe bod) nod) nid)t. 

Um i^re fanbig fallen &üget flidjt 

$ie ©entiane blaue 93lumengarben, 

Unb prächtig ftraf)lt au§ braunen föiebgraänarben 

3)er ©ilberbtftel @onnenangefirf)t. 

©in $er$, ba§ fdjon Unfäglid)e§ gelitten, 
S^m ift ber ©erbft allein bie rechte 3eit, 
$)ie ©idjeln xn\)% bie ,§alme fmb gefd)nitten, 

$)er §immel liegt fo roolfenlo§ unb loeit — 
9iad) all ber Arbeit, all bem ^ampf Ijieniebcn 
S8erftrömt r»on oben t>er ein ©otteSfrieben. 

Gb. $ait(ue. ßefammelte $>f<$tunßen. 14 



Digitized by Google 



— 210 — 



m meine glitte brauft mit witbem ftegen 



UK 2>er fityle ©türm unb wirft bie S8lütenpratf)t 
$e§ f)etfcen ©ommerS in bie ©ternennadjt 
Unb fälägt mir an baS genfter feinen Siegen. 

9lufeucft bie £uft, al§ wie Don £)onnerfd)lägen, 
3m nafjen Söalb ber f)öc$fte Söipfel frad)t, 
2US rafe wieber in bie ©eifterfdf)!ad)t 

2) er alte 2Bobe auf verrufnen SBegen. 

$d) aber faf) nid)t, urie bie Otofe blühte 
3n biefem $af)r, au3 meinem Sluge f prüfte 

3) er bitt'ren Sutanen nie gefüllter ©trom, — 

9?un becft mit SBolfen ftd) ber £immeI3bom, 
$et §erbft ift fommen unb ber äBinter naljt, 
Unb bürreS ßaub umwirbelt meinen ^ßfab. 



ie SBlumen fterben unb bie ©türme braufen, 



$er ©onne ©lan$ erlifdjt am &immel§3ett, 
Sie SBotfen gef>en bid)t, oom 9iorb gefdjmellt, 
SBom 2Balb l)erab bie gelben Jölätter faufen. 

$cf) fef)' e§ wieber mit geheimem ©raufen: 
$n wenig Sagen wintert ein bie äBelt, 
©djon liegt fo ftiü unb bämmerig ba§ gelb, 
2öo nod) bie legten SBanberrwgel Raufen. 

SDann bin id) wieber auf ber §eibeflur 
©o gan$ allein im ©Zweigen ber 9fotur, 
34 fe&e nur ba3 ftarrenbe ©eftein, 

Unb enblog grau f)üüt mid) ber Diebel ein, 
Unb wieber feljnt fiel), t>ofl erljab'ner dluf), 
Aftern ©er$ bem unbefannten ©otte au. 




Digitized by Google 



- 211 



B 0 fr e tn fr c r* 

ooember ift e§ uneber, wie ein Sraum, 
3ft 93latt um 93latt im weiten Sßalb gefallen, 
©eflohen finb be§ Cenjeg Nachtigallen, 
Unb faf)I unb ernfthaft roölbt ft<f> *8aum an SBaum. 

©<f)n>ar$ ift bie £uft, von meines $ache$ ©aum 
®ommt traulich füfc be§ SRegenS leifeS ©drallen, 
Unb weit, weit hinter ben entlaubten ©allen 
JJärbt noc^ ein mattet 8td)t ben $immel§raum. 

©o früh $ag unb fcfyon be§ 9lbenb3 Wub, 
Unb auch mein ßeben rinnt bem $obe ja, 
$)te ©onne ift ber ©ternenpracht gewichen, — 

©tili ift mein $er$, ba§ auf bem langen (#ang 
Unenblich ßieb' unb ßeib hinunterfchlang, 
auch Me legten ©chatten auggeglichen. 



3 mar ein SBöglein frifch unb wohlgemut, 
Unb mar fo fd)ön in feinem bunten Slleibe, 
Sftun fitjt e§ einfam br außen auf ber £eibe 
Umwettert von be3 ©cf)neegeftöber3 2öut. 

Doch immer noch mit leifer 8iebe3glut 
2öiH e3 oerföh^^w fich in feinem £eibe, 
Unb ring§ umher im eifigen ©efchmeibe 
Ur!alt unb ftiU bie 2Binterlanbfd)aft ruht. 

$t)ui blieb ein $eim be§ grühlingS in ber $8ruft, 
Äaum hört e3 wie be§ Horbens ©türme tofen, 
»i§ in bie Nacht fort fmgt'S oott ÜKatenluft 

$om §eimatthal unb feinen erften Oiofen. 
$en anbern borgen finben e§ bie föaben 
3m tiefen ©chnee geftorben unb begraben. 





Digitized by Google 



— 212 — 

m I U t n. 

om 9leib benagt unb bcm gemeinen Raffen, 
«om Strom be3 Sebent traurig angequarft, 
©cV icf) allein burtf) ben empörten Sttarft 
Unb finge laut mein Sieb in taube Staffen. 

<Sie l)5ren^ mcf)t, fie fönnten'S aud) nid)t faffen, 
2ln einem anbern Sid)t bin t<f) erftarft, 
Unb fyabe nie mit meiner ®lut gefargt, 
SBon ©ott begnabet unb ber SBelt t>er(affen. 

Oft mirb e§ mir, al§ brädje mir ba£ £er$ 
Db all bem treiben, biefem ftnneSleeren, 
Dann aber fteigt mir au§ bem £öllenfd)tner$ 

@in heilig Sieb, midj f elber $u üerflären, 
Unb id) oermag in be3 ®efange§ gluten 
Sßon allem Seib mid) friebltd) au^ubluten. 




HU 9*od) feine ßraft &at beine SSraft bedungen, 
Unb immer mieber Ijat bem Sieb geflungen, 
3Bie fturmberoegt ber ®lode ftofyeS @r$. 

SBot)l ift ber ©runbton beineS Siebs ber ©d)mers, 
Dod) burd) ber ©rbe tieffte Dämmerungen 
£>aft bu $um ^rieben biet) fjtnburdjgerungen 
Ünb blitfft nun freubig Ijoffenb §immeln)ärt§. 

§alt au§, ba& bir ba§ Seben nid)t bie ©lut, 
Die reine ©lut Don beiner Siebe töte, 
SBon beiner Siebe, meiere nimmer rutyt 

3m ßampf unb <5d)mad)ten nad) ber SRorgenröte 
De3 ewigen ©eiff §, von bem ein blaffer fjunfen 
s tfucf) auf mein irbifd) 3lngefid)t gef unten. 



Digitized by Google 



2ia — 



3u früli^ 

B* Diel $u frül) fdjon fyat mein $>er$ gelitten, 
$>rum bin id) mübe, mübe bi§ sum $ob, 
Unb fteljt mein ßeben fdjon im Slbenbrot, 
id) ba§ 3Ranne3alter Übertritten. 

$>od) jeber @$merft, ber mir in§ £er$ gef dritten, 

.§at mir folang ba§ ^nnerfte burdjlotjt, 

*Bi§ er, befreit von aller ©rbennot, 

3um £lang be3 ÖiebeS fid) emporgeftritten. 

3Ba3 aufjen icfy nid)t fanb, bie Harmonie, 

3n meiner eignen SBruft erfdnif id) fte, 

Unb fonnte nocf) oon jebem £eib gefunben, — 

So f)ab T id) längft ba§ fieben übernmnben, 
Unb getje l)in im ^rieben unb befehle 
3n ®otte§ $anb bie retngeftimmte Seele. 



Hm HHtteritadit 

Jm Traume fal) id) meine ffinbljeit nrieber, 
$)ie alten Stätten, fjefjr unb rounberbar, 
SBofelbft id) unau§fpred)ltd) glütfltd) mar — 
Unb feiig tropften mir bie $f)ränen nieber. 

3m #of am ^Brunnen blühte fdjon ber fJUeber, 
So traulich eng ber 3)äd)er braune Sdjar, 
SHingSum bie Diebenberge fonnenflar, 
9?od) ftein bie Stabt, oon ©rün umhegt unb bieber. 

3d) road)' empor, — e3 ift um 9Jlitternad)t — 
Ö ©ott, u>a§ fyab' id) nun bafür $u geben, 
©in fampf* unb mitf)- unb forgem>otle3 fceben, 

£a§ elenb ift in aller feiner $rad)t — 
Unb fem ba brausen bei ben $ird)f)oflinben 
Stnb bie mid) liebten alle fdjon ju finben. 



Digitized by Google 



214 

Im j&furm?» 

Jd) Ijöre bid) in $onnerfturme§wel)en, 
@rl)abner ©ott, — bic ftärffte ©id)e bricht, 
34 falle nieber auf mein 2lngefi4t, 
3m Staube beine 2lHma4t an$uflef)en. 

34 werbe wie ein bürreS 93latt üern>el)en, 
$u aber manbelft eroiglicf) im St4t, 
ßennft ba§ (fortfielen unb «ergeben m4t, 
ßannft au§ ber §anb Unionen Söelten fäen. 

3ertritt mt4 ni4t, fdjon in ber ßinbe^eit 
S8ertf)rt' id) bi4 mit grenjenlofem ©rauen, 
SWein gan$e§ ßeben f)ab' id) bir gemeint, 

$)u lie&eft mi4 auf ©rben £ütten bauen, — 
3ertritt mi4 ni4t, i4 bin x>or bir ein SRtdjtS 
ilnb sittre vox ber Söage be3 ©erid)t§. 



Im Wzlhz. 

Jm äBalbe ge^ id) traurig unb ©erfd^neit, 
3m Nebelgrau, be§ S4neee§ SRiefenlaft 
3erbrütft bie mübgeroorbnen *8äume faft, 
$om £>orf herauf fommt abenbli4 (Maut. 

34 benfe an bie fdjöne 9*ofen$eit, 
«oll feiiger «lüte neigt fid) jeber 2lft 
Unb fd)eitetred)t »erftrömt ber Sonne ©laft 
Sßom §immel§bome, ber fo §od) unb weit. 

$arf i4 e§ mieberf ef>en V o mein Seben 

Stürmt immer unaufljaltfamer bafyin, 

93a(b über meinem ©rab bie SBolfen $iel)n, — 

$04 meine Seele it>irb gerettet f4weben 
3ftit jener Seele in ba$ Sflorgenrot, 
$)ie mid) geliebt, geliebt bi§ in ben $ob. 



Digitized by Google 



— 215 - 



1 ü Ii r u tt 

rtyabner ©ort, auf meinen bunflen SBegen, 
©rf)abner ©ott, bu btiebft mir immerbar 
Unb fü^rteft meine ©eele rounberbar 
$urcr) 9lacr)t unb ©tauen beinern 8id)t entgegen. 

3er) brause feinen 3ringer $u bewegen, 
9JUr, ber id) immer ofyne 2öaffen mar, 
9JHr frümmten meine 3rembe nict)t ein ©aar, 
Woä) alle finb fte beinern f8l\$ erlegen. 

©erabe wenn bie aflertieffte ©cfjmacr), 

Söenn aKe§ (£lenb auf mein §aupt fict) Raufte, 

$)af$ mir ba8 arme £er$ im Sammer bract), 

©erabe bann ber reid)fte ©egen träufte 

SBon bir auf mid), unb au§ be§ ßeben§ $raum 

Verlor icr) mid) im eroigen ©ternenraum. 



n ü * b 1 i 

^ijcf) rechne ab mit einem reichen Seben, 

$er Siebe ©lücf, ber ftreunbfctjaft fanfteS Sidf)t # 
$)er fd)öne £ang au SBautunft unb ©ebtcr)t 
SBarb mir auf biefe ©rbe mitgegeben. 

ffflit meinem Sßolfe burft' icr) oorroärtS ftreben, 
SBt3 e8 geglüht coli ©iege§$ut>erficJ)t, 
Unb roie nun mäbticr) meine ftraft gerbridjt, 
Tlix audf) bie legten Söolfen fadjt oerfcr)roeben. 

SBeitoffenen unb flaren S8Iicfe§ rufyte 

Sflein 9luge auf bem bunten ©djetn ber SBelt, 

9He Ijat be§ 9Renfcr)enroifceg SSortgetute 

£)te ©timme meinet Innern übergetlt, 
2>ie ftiOe Stynung etneS fjödrften 2öefen§ 
©ab mir ben ßeim unfterblidjen ©enefenS. 




Digitized by Google 



216 — 



-*d) fef)' fte nieberfatlen Blatt für SBlatt, 

$>ie teuren ßeben, bie mich aufgerichtet 
£>ie mir ba§ $er& burchfeuert unb bürdetet, 
$>ajj e§ fo lange tmberftanben h<**- 

9hm fud>' ich felt>ft bie letjte Sagerftatt, 
Sftachbem genug gerungen unb gebietet, 
3lu§ ©chutt unb ©taub ba§ ©o(b herauSgeftchtet, — 
$)e§ SRuhme§ mübe unb ber Arbeit fatt. 

Unb nrieber blüht ber alte Sinbenbaum 
5lm ^irchhoft^or unb nrirft bie |>omgblüten 
5luf§ graue §aupt bem ©rbenftürmemüben, 

3)en e§ verlangt nach neuem SÖerbetraum, 

2) em au§ be§ Sebent irrem ftampf unb Sieben 
(Sin ©Limmer eitriger ©eligfeit geblieben. 

en ©efynfud)t§brang, ben mir ein ©ott gegeben, 
§ab' ich w3 Sieb, a(§ nrie in @r$ gegraben, 
©te mögen meinen müben Seib begraben, 
aWein 2)td)termort wirb ruhig weiterleben. 

Unb föftlid), nrie ber firne ©aft ber Gebern, 
SBirb e§ bie fünftigen ©efchtechter laben, 

3) enn über biefe§ ©rbenlanb ergaben, 

93i§ an ba§ Cid>t ber ©terne ging mein ©treben. 

@§ mar bod) immer nur ber eine S)rang, 
3)er mich jum ßieb faft miber SBiflen sroang, 
$er $rang, ba§ Wätfel biefer Söelt $u föfen 

Unb £immel§hoffnung in bie SBruft $u flögen, 
Unb biefer $)rang, ber aUe§ ©ein burchfehauert, 
Stacht, bafc mein Sieb mein Seben überbauert. 




Digitized by Google 



- 217 

M i 1 1 i 0 n t n« 

• 

Öidiotten feh* id) auf SUHflionen häufen, 
Die @f(at)enbanbe immer f efter fdjptfiren, 
De3 SöolfeS SBohlftanb in§ SBerberben führen 
9ttit fdjnrinbelhaftcn Käufen unb $Ber!äufen. 

SBangt eud) benn nicht oor nahen <5chirffal3läufen, 
Söemt fte ben SRiefenflammenholaftofc fdjüren, 
Söenn au3 ben aufgebrochenen ©efdjroüren 
^ßeftartig SBIut* unb (£tterftröme träufen. 

3ftr aber freoelt fort in blinber 2But, 

%\)T aber fdjaut nur nach bem golbnen Sialbe, 

3h* aber meint, e§ roerbe afle§ gut 

Durch Keine äfttttel, augenbltrfüd) fyalbt, 
2Ran fönne bannen biefe Drachenbrut 
Tlit 2lrmen*@port unb priefterlirfjer 8albe. 



Bur uid)t im 3ome wolle fte befämpfen, 
2Hit Albern 2t)xa\pitl, beim «edier 3ÖeinS, 
3m ©überblirf be§ 2Katenfonnenfchein3, 
£af$ un§ bie ftlut ber Sftebelbüber bämpfen. 

Db auch bie 2ttenfd)hett längft in ©terbef rämpfen , 
Da3 ift für un§ ja nur ba§ Metch be3 <Sd)ein§, 
3Bir bringen fort nach oem tüag en, ig ®w g 
Unb ewig tyittt ift in allen kämpfen. 

9Hd)t mit bem ©djmerte wolle fie bezwingen, 
3)od) wenn bie (Saiten beiner Seier Hingen, 
<So tanken fie bacchantifch um bich h er - 

Den DrpheuS fchon umtan&ten nrilbe ©drangen, 

Doch alle biefe fmb bauongegangen — 

9*un tanken §ivfch unb SBolf, unb 6tier unb SBär. 



Digitized by Google 



— 218 - 



H a 0 1t Ii 

d) fehe fchaubernb, über *8lut unb Setzen 
©eht meines $8olfe§ 3öeg in3 beffre SiAt 
8hm ift üerlijängt noch manches (Strafgericht 
Von Hungersnot, oon Kriegen unb oon ©eudjen. 

$ann aber werben alle ©chatten weichen, 
Unb eines neuen ©laubenS (Sonne bricht 
®urcf> manches gottoerflärte Slngefidjt, 
(£§ fommt ein ©eifteSfrühting ohnegleichen. 

2)ann fcf)üttert auch burch meine armen Knochen, 
2)ann lemgft in Staub oermobert unb ^erbrochen, 
5)e3 neuen £eben§ ^uferftehungShaucf). 

Sfletn *8olf erinnert fich uralter ßieber, 
Uralt oergeffener — eS blühet wieber 
$luf meinem ©rab ber milbe Sftofenftraucf). 



CEinp kommt tin 

inft fommt ein Sag — o höret auf ben SÖeifen, — 
2)a ift ber §tmmel ooü oon fteuerSglut — 
$)a ift bie (Srbe oofl oon §af$ unb $3lut, 
$)em ©olbjeitalter folgt bie v° n — 

$)a wirb baS ©ettleroolf auf ^ßurpur fpeifen — 
Verbrecher gehen im hoh en ^ürftenhut, 
Unb freoelhaft, mit bltnbempörter 2öut, 
SBirb man bie ®reu$e au§ bem SSoben reiben. 

3ch fehe fchon bie fürchterlichen Qzityn, 
2)och eher wtß ich einen ©tein erweichen, 
2113 werfen eud) mit meinen Subaftö&en, — 

SBenn fo ber ©rbenfreiS in SÖIut gebabet, 
©rfcheint ber $elb, oon feinem ©ott begnabet, — 
©elbft Suther nicht fann ihm bie Siemen löfen. 





Digitized by Google 



X. 

(Sin Xtei» au« J»em nätftffcn Jaljiliuttitcvt. 

1888. 



Digitized by Google 



$eu $elbenmätmern, bie aus Sd)mad) unb 9iöten 
SWein $8olf befreiten, weif)' l# biefeä 89ua), — 
3Me e$ ooUbraajt, nac$ tjunbertjäljrigem glua) 
$ie beurföe £reue wteber neu su töten. 

Unfelig 2?olf, warum bid) felbft ju töten, 
s lÄaä)ft bu boa) immer wteber ben Serfuay 
Unb immer roieber auä bem Sei<$entuä) 
£ebft bu baS $aupt 511 neuen aWorgenröten V 

Unfelig SJolf, fo Hein unb bod) fo grofi, 
«on allen bod) baä ljerrlid}fte auf erben, 
£er 9)lenfd)&eit ^ufunft ru£t in beinern @ö)op, 

8a| meine Hoffnung nid)t ju €>d)anben werben — 
§lud) biefefi Sieb, 00U Schatten unb 00U ßic^t, 
3eigt bir bein geiftig 2)oppelangefid)t. 



id)t $urücf in alte Qeit 
Qrütyr' td) eud), nein füfjn uorauSroärtg, 
2Wit ber $)td)tfunft ©etyerauge 
©djauenb in ba§ künftige 
ättetneS SBoffS, — unb nicf)t au£ 9tuf)mfud)t, 
?htt au§ eigner 3Ingft unb Siebe 
©pann ity3 au§ bem §irn in Stöben, 
$)te n>ie ©ommerfäben glänzen 
©übern über leerem S8lad)felb, 
3n bem legten ©onnenfdjein, 
(gfy ber nutbe ©türm bie lefcte 
^au-bene^te SRofe fnieft. — 
©überfdben ftnb e§, weithin 
ftUegenb über $8erg unb £f)ale, 
®reifent)aft. 

3n§ ©rab gefunfen 
3ft ba§ laufenbe 3af)rt)unbert, 
Unb ftfjon über fünfzig ftaljre 
©inb vergangen, feit ber grofje 
SSiSmarcf $eutfcf)lanb roieber f)ob 

Sn ben ©attel, bafc e£ reite, 

Unb eS ritt, bem teufet graufte 
Oft barüber. 

$od) im Söalbe, 
3n bem tyoljen 93udjenn>atbe, 
9öo bie £ütte fte^t ÜKerltn 3, 
©ingen nodi) bie $8ögelein, 
SBie am Sag ber Bdjlafy von ©eban. 




Digitized by Google 



- 222 - 



$a§ ift nid)t 3Kerltn, bcr 5Ute, 
2)er im SaubeTmäbtynfäofye 
(£n>ige £age, eingelullt 
$on frtjftallner fjlötenfttmme, 
2öonnefelig jugebracf)t. 
5lnber§ ift ber £elb geartet, 
$>er x>or feiner *8lotfbaul)ütte, 
Unterm nrilben 5tpfelbaume 
5luf ber rauf>gefd)afften ©teinbanf 
SHufjig ftfct im 9lbenbltd)t, 
$)a§ bie riefenden SBipfel 
©an$ bürdetet. 2Bof)l audj fitbern 
fjtie^t iljm bis $ur ©ruft ba§ 93artfjaar, 
Unb bie ftet^ern-grauen klugen 
§aben einen ftieren SluSbrucf, 
2öie von einem, ber oerfdjollen, 
SRenfdjenalterlang aerfdjoflen 
SluS bem SBeltlauf. 

®an& in SBotle, 
3n bie rauf$ärtgfte SöoUe, 
3ft fein Seib gefüllt, einfarbig, 
2Bte ba§ $)acf> be3 2Öinterl)immel§, 
©nbloS fdjmeraüdj grau — fein Qrlecfcfyen, 
€o t)on Seber ober Semroanb. 

Um tyn Eier $u feinen gü^en 
§üpfen frotye 2Balbe§t>ögeI, 
£ängft vertraut; mit flugen Slugen 
©e&n fie aufwärts na$ bem Spanne, 
$)er fo mele treue fta^re 
#ter allein mit ifjnen l)au3f)telt, 
$)er in feinem ganzen fflefen 
Unergrünblid) eine Siebe 
Sängft gefaxt $ur Kreatur. 

Huf bem ßopfe trägt ber 3Ilte 
(£inen 93reitl)ut, ofjne Sutter, 



Digitized by Google 



— 223 



©Öttlirf) grob, bie ©reifenfjaare 
©teilen burdj bie fteben ßöd&er, 
So ber Safyn ber f)ineinfraß, 
£ang tjinburd) ftd); felbft bie ©cfyufje 
€>inb oon Söofle, breit oiereefig, 
$afc ber große 3**> 2Bonne 
©id) barin bewegen fann, 
Unb md)t fcfjnöbe, n>ie beim Sßolt 
$)er ©ebübeten, oerfümmert. 

„£eute jä^rt fid)'§," fpricfjt ber 2Ute 
(£nblicf), unb ein feltfam Säckeln 
Ueberfliegt fein fturmgefyartet 
Slngeficfyte : „£eute jäfjrt ftdj'S, 
§eute finb e§ breifng 3 a ^ c / 
$>aß in biefe Söalbe^aOen 
3d) gebogen unb bie ©idjen- 
•Stämme $u ber SBlocfbauIjütte 
©etbft gefällt unb felbft behauen, 
dreißig 3al)re! (Sine gan$e 
SBelt ift heimgegangen feiger 
3n ba3 ©rab. — Ur^eilige ©tifle 
iBänbigt mit erhabnem Schauer 
SUieine Seele. — $lber fjeute 
Ueberfommt ein übermenfd)üd) 
$eimu>ety mein ©emüt: id) mittre 
Sn ber ßuft ein unermeßlich 
(Slenb über meinem SBolfe, 
S)a3 icfj längft verließ. 

Unfaßbar, 

Unerflärbar, aber befto 
Sichrer, eben n>eiP3 ber $>inge 
ßefcter Urgrunb, ift ein fold)e§ 
^l^nenbeg ©efüf)l, ba§ 8eib unb 
Seele au3 ben (Elementen 
(Suiflufaugen fd)einen. — ©iebt nid)t 



— 224 — 



9lu<f) ber ftembefdte bunffe 
SRiefenftttyer, wenn er näd)ten§ 
Uebcr unfrem Raupte Einrollt, 
@tne Sötttrung: SBalfam weJ>t er 
Um bic ©Um un§, lä|t ©ebanfen 
5luf ©ebanfen in§ Unenblicfj* 
©ötterf)afte in ber SBruft un§ 
©eltg feinten. — Unb be§ ©rbreid)3 
©raue ©djofle, bie mir alle 
3ftetne Sieben längft fn'nabfcfylang, 
©iebt bod) einen unbefcfjretblid) 
©dfjweren 9lngftbuft — unb bie armen 
Söölfer, bie auf btefer armen 
®ugel im oerruc^ten ßampf um§ 
3)afein ftd) jerfletfdjen — geben 
Sie mtf)t aud) im $rieg§lärm ober 
5reifyeü§taumel ober in ber 
©ftaüifdjen g^thtirf^ung geiftfjaud)* 
2lrtig tfjre bange ©eete 
3n bie fiuft — unb wie ein ^ßeftftrom 
Ober ein ertöfenb Sßetter, 
28ef)t unb wogt e§ in bie Staffen 
Unb bewegt fie; unwiflfürltd) 
v iöäd)ft im einzelnen ba§ ©rofee, 
£)a§ im £uf träum, al§ fein eignet 
Denfen weiter unb im Otaufdje 
©cfjafft ba3 «olf." — 

£ief finnenb f)ält 

©eufeenb inne: „$öfe Reiten/' 
©pridjt er weiter, „ftnb im s iln$ug, 
Offenbar nad) Sßedf) unb ©djwefel 
9tted)t e§ wieber. O mein arme§ 
$eutfdjlanb, $eutfd)tanb, feine 9?uf>e, 
deinen ^rieben, feine Slraft, 
Steine ©tetigfeit. 



— 225 — 

3<f) fann nid)t 
Sterben beinetljalb. S)er Zob ift 
Sängft mein ftreunb geworben, bod) ber 
Jammer f)ält mt<$. 9tod) einmal 
9Huß id) nmnbern, ef>' id) fterbe, 
$urd) baS Sanb." — 3m tiefen Tuntel 
Sifct er lang nodi), leife träumenb 
Söon bem $f)al ber fernen ©eimat. 



n feinem ^Pilgerftabe ftrebt Stterltn 
$)er ©eimat $u in fcrjnurgeraber *Htd)tung, 
9Hd)t fdjattet meljr ber ©odjwalb über ifjn, 
<£r tritt f)inau§ in eine $annenltd)tung — 

Unb bann in§ $elb, bod) unermeßlich ftumm 
Empfängt e§ ifjn mit moorigen SBejirfen, 
2öad)olberbüf$e fteljn jerftreut tyerum 
Sei ©umpfgeftrüpp unb fdjlanfen ©eibebirfen. 

SBerfauert ift ber 93oben, feine §anb 
$e§ üttenfdjen fdjeint barüber meljr &u roadjen, 
2Ba§ nidjt ^ur ftelfenöbe aufgebrannt, 
©at ftd) oertorft in fdjmufcig braune Cadjen. 

9lur $orn unb SHftel trägt ber $lder jefct 
Unb f)of)e§, tauboem)ilberte§ ©etreibe, — 
3)a§ ift ber S3ürgerfrieg — unb l)ier burdjjfetjt 
@in niebrer $amm in ftraffem 3 U 9 tt e ©eibe. 

®ra§ roädjft auf tf)m, — l)ier 30g bie (£tfenbaf)n 
Unb ließ lanbauf, lanbab bie pfeife gellen, 
9iun fmb bie ©ifenfd&ienen rqeggetljan, 
®§ frißt ber 8d)roamm bie faulen ©idjenfdjroellen. 

$a§ ift ber ftrieg ! — $em fernen £>immel§ranb 
(Sntftetgen plöfclid) Manty unb fteuerfäulen, 

(Sb. y au lud. ©efammelte $)i<$tungen. 16 




Digitized by Google 



— 22(5 - 



Berlin f)ält fpctyenb über§ 2tug r bie $anb, 
3it)m ift, er Ijöre 9Wenfd)cnfttmmcn Ijeulen — 

SiefiammerüoH, unb ztf er ftd^S üerftefyt, 
3öirb er umringt von flüchtigen SBauernfdjaren, 
2)ie im geftrerften £rabe burd) ba§ 9Heb 
9luf ttyren ferneren Ceiterroägen fahren — 

ffllit SBeib imb Äinb, barüber funterbunt 
£urmf)od£) be§ ©au§rat3 fd)roanfenbe§ ®erümpel, 
$aüo, $>aUo, fort über ©djludjt unb <5d)lunb, 
Unb burd) ber §eibe fdn'lfumroogte Dümpel! 

3ut)örberft rennt ein langer bürrer 3Hann, 
©in alter ®d)äfer, f djlägt mit feinem ©teden 
Söatntftnnig um fid), fdjreit, fo laut er rann, 
Unb reißt bie klugen auf im $obe§fd)reden: 

„£>alIo, £aHo, in allen ©täbten ftefjt 
$)er ^ßöbel auf unb rottet fid) ^ufammen, 
Unb roo ein 2)ampfrab ober 9flü§lrab geljt, 
Sol)t aud) ba§ §au$ in l)eüen g-euerflammen. 

„3Bo eingepfercht in fjöljerner fjabrif 
2)a§ ^inberoolf gefponnen an ber ©pule, 
©ntfadjen fie be§ fteuer§ Sigerblid, 
befreien fid) au3 tfjrem §öHenpful)le. 

„§aHo, $allo, oom SBalb herunter roeljt 
$)er ©turmminb in bie Millionen ©ptnbeln, 
$allo, gallo, nrie ftdj ber $ad)ftuf)l blät)t, 
SBebedt ba§ ganje Sfjal mit glüfjenben @d)inbeln." 

@o fdjreit er auf. ^erfteinert fte^t Stterlin, 
©ört SBort für SBovt mit namenlofem Öeibe; — 
<Ste finb In'nroeg; — fdjon wirb e3 Sftadjt um iljn, 
9Jlit legten Gräften eilt er burd) bie §eibe. 

Unb fiel), bie ftelfenftaffeln ftürmt herauf 
©in wilber Srofj, mit blutigroten ftalnten, 
3n blauen SBlufen, ftreifyeitSmütjen auf, 
Unb blut'ge &öpfe auf ben Sßartifanen. 



Digitized by Google 



227 



©albtot — siefjn ffieiber hinter ftd) am ©trief 
©efangne fort — ba8 waren reiche ßeute — 
Unb einer Trommel gräjjlicfje SDlufif 
$röl)nt in ben nmtenben ©efang ber Stteute: 

„©ieb fjer bein ©elb, ba§ bu mit taufenb 9Hül)en 
Un§ armen ©flauenfeelen abgepreßt, 
©ief)ft bu im «raube bie ^aläfte [prüfen? 
2Bir feiern ^eut baS grofee SBruberfeft! 

,,©Ieidj, afle§ gleid)! wa§ $eftament unb (£rben! 
©erliefet enblicf) eure Söucfjertaften auf! 
2öer ntd)t mit unS ift, ber mu| fterben, fterben, 

2) a3 gegenzeichnet unfre§ ©djmerteS Knauf. 

„$öo fmb bie ©elber, fmb bie 9Jhüiarben, 
5£)te unfer Stolf in fernerem ©dnoeifc geholt, 
%a$ fiel) geftürjt in 3teinbe§ ©eflebarben, 
©td) ba§ ©eljirn im Sßufoerbampf uerfof)lt." 

@o brüllen fie, unb nrie ein Sraumbtlb jagt 
$)er 3"9 ^oXfin im ungemiffen Scheine 
$e§ $8ollmonbUd}te§ ; nur ber 9?ad)tn)inb flagt 
Unheimlich nrieber um bie fjelfenfteine. 

„2öeh," ruft 2Werltn, „roeh, über meinem ©taub 
9Jhi& mieber neu bie alte 3 Tü ^ etrac ^^ tafen, 
Unb muß mein arme§ SBolf, nrie bürreS £aub, 
$dtfo3 unb fehlest in alle SBinbe blafen. 

„3n 3lfd)e fällt, roaS ein 3af)rl)imbert lang 
©ewerb' unb ßunft in üppigen Sagerftätten 
$rüb aufgehäuft, unb au§ bem Untergang 
ffiirb nur ber s Jöolf mit feiner *8rut ftd) retten/' 

©ein Altern ftoeft, cor namenlofem ©d)mer$ 
2rür)lt er bie SSanbe feiner üßruft ^erbrechen, — 

3) ann aber geht ein 93lttj Umt burdj ba§ §er$ 
Unb in SBerjüchmg fährt er fort $u fpred)eu: 



Digitized by Google 



— 228 — 



„$)odj über all ben grauftgen SHuin 
Sei/ uf) ein §aupt bi§ an bie Sterne ragen, 
fternfyer t>on Sonnenaufgang roirb ©r j&tetnt, 
$n $reu$e§*ftorm ein Schwert in $änben tragen. 

„Stuf roeifjem SRofj, im 3feuerffamment>aud) 
ftctyrt <£r bafjer, Sftm ift bie Söett $u enge, 
Unb hinter im SBetterrootfenrauc^ 
fiaroinen^aft be3 beutfdjen *Bolfe§ 3flenge. 

„Unb fürdjtertid) mit Seines ScfyroerteS Schlag 
(£r afle ftetnbe meinet *8oIf§ t>ernid)tet, 
bringt nadf) ja^rfjunbertlanger 9ladjt ben £ag, 
$er meinet «otteS tieffteS §erj burcf)lid)tet. 

„$er unfer £erjblut frafe, ber alte Söurm, 
krümmt unter Seinen Streichen fid) im Staube, 
Unb über Schutt unb SBIut unb Sd)la<f)tenfturm 
93Iüfjt unferm beutfdjen SBolf ein neuer ©laube. 

„O grüt)Iinggaeit. — SWit meinen klugen nidt)t 
$arf id) ben ©errlidjen im Seben flauen, 

einem ©ott gteid) nmnbelt ®r im Std^t, 
Hub in bie ©rabnadjt fteig' td) otnte ©rauen." 



In ter ^txxmt 

mp feibäume, arme, !ran!e, 
2Ingefaugt oon fetter 9JÜfteI, 
Steden fdn'ef am s Jßeg, nrie fle^enb 
^Öorgererft bie bürren tiefte 
9lad) bem alten SKann, ber tmtyfam, 
!gn (£rinnerung§gebanfen, 
Sid) baf)infd)Ieppt, big er enblid) 
9ted)t§ in einen Seitenpfab biegt, 
«Brett unb nuefig; ©locfenblumen 
Söadrfen brauf unb I)of)e3 $örnid)t, 
$rau3 bie aufgeftörten 53ögel 



Digitized by Google 



229 — 

©djreienb fcfjrotrren. ©an$ am 2Begenb' 
SRagt ein ßtnbenbaum, ba§ biegte 
Äronroerf auf bic SRauer legenb, 
SSeldje langhin, f>afl>aerfallen, 
3m ©eteud)t ber 9Ibenbfonne 
93or ben ttefgefurdjten grünen 
SBalbfd)Iuct)tbergen funfelnb anfteigt. 
3ft e§ bo$ bie &riebJ|ofmauer 
©einer SBaterftabt, n>eit offen 
Siegt ber $f)orn>eg, längft oerlaffen 
3ft ber ©arten, al§ ein Urroalb 
Sirrt ftd) fmnloä burcfyetnanber 
SBetn unb (£p^eu bi§ sunt SBipfel 
Sturm$erfreffener ©gpreffen, 
©fdjen, (£id)en, Goppeln, ranft ftd) 
5HüdCfid)t§io§ um DbeliSfen, 
Slunbturmart'ge ©äulen, ober 
(Sngelfnaben, bie oerloren 
$n ber golbburdrftra&lten SBfifte 
Unb oerftümmelt fte^en. Oftmals 
2Jht bem langen ^ilgerftab 
haftet er bie Sörombeerfetten 
3Iu§ bem SBeg fid>. 

$tber wo bie 

$fjränenn>eibe, gan$ umfd)lungen 
SBon ber SRofe ©djroefterarmen, 
Sief fjerabljängt, fjält er tnne, 
©etjt fid) nieber auf bie 9floo3banf, 
$enn Ijier ftel)en, fdjon oermittert, 
Unb oemmdjert oon bem $8aumroudf)§, 
6tetyn bie 2flale feiner Sieben, 
2Narmorfreu$e, bod) ber 9ftarmor 
3ft ©erfaßt, unb abgeioafdjen 
©inb bie ©Triften. — Seine ©Item 
SKufyen l)ier unb feine iHebfte, 



Digitized by Google 



23() 



die nacfj langem Äampf unb Sefjnen 
Sein geworben unb bie Schwere 
$8on ber Seele i^m ^inwegna^m, 
55) aß ein lichter SRaientag 
%t)tn ba§ ßeben. 2luf ber 3floo§banf, 
Sttef gefenft ba§ alte 9lntlifc, 
Stijt er, in ber $l)ränenmeibe 
Schlägt bie droffel tfjre legten 
SiebeSlieber, unb bie weißen 
3lbenbnebel fommen fd)on 
9(u§ bem SBalbtljal. Seines Sebent 
£eilig irr oerfdjlungne $fabe 
denft er wteber bis jum Anfang: 
fßito auf «Uber, fonnengolbxg, 
Jftofenbuftig, geiftumfprüf)t, 
3Befyn oorüber — wie ein ßiebftrom 
klingt unb flagt e§. 

Seine £änbe 

3ittern unb fein ^ilgerftab 
%älit au «oben. — „SluSgeftoßen," 
Spricht er enbltdi), „au§ ber 9flenfd)f)eit, 
Sifc' id) h* er - Uralte Sage, 
2ßo idf) gtücflich, über alles 
©lücflid) war, fxe rauften wieber 
dunfel aufwärts famt bem SKätfel 
3ftetne3 dafeinS; werb* id) wieber 
Qhtd) begegnen, ber icf> leibe, 
SOtefjr al§ menfcf)ltdj leibe, leibe, 
2JIU ber ganzen ungeheuren 
dreißigjährigen SBeröbung, 
die tcf) trug, unb bie ba§ §er§ mir 
3n ber wunberbaren SöilbntS 
©ott genähert, wenn id) alfo < 
*Keben barf, baß ein unenblirf) 
^offen unb Sterben meine 



Seele nad) be§ $obe§ £f)oren, 

2Bie nacf) einem unerflärlid) 

Sü&en 2Bof)nort, fdjauernb tynaief)t." 



<&£fuitfren, 

er $llte fd^Ieppt fiel) lenbentatym 
9ln eine £röbelbube, 
£)a fifct bei feinem SBücfjertram 
©in armer Sröbeljube. 

3)a ftefjen fie in (£orbuan 
Unb ©affian gebunben, 
$)te einft in ityrem 3)td)terroaf)n 
Sttit Lorbeer fid) umrounben. 

S)a ftel)en fie im 3öin(e( bort 
«ergeffen unb oerfdjollen, 
Unb §aben einft mit iljrem Söort 
3)ie SBelt erobern wollen. 

£)er 6d)rei ber üftot, ber ©cfjrei nad) SBrot, 
3ft jefct ba§ Sieb ber Sttenge, 
$er ©djrei nad) «rot, ber ©d)ret ber s Jtot, 
©tatt Igrifcfjer ©efänge. 

S)a plöt>lidj fätjrt ein füfeer ©djrecf 
Sem Sitten in bie ©lieber, 
<$r ftarrt beftürjt auf einen ftteef, 
©ietjt feine eignen Sieber. 

(Sr beutet auf ben $ifd) fobann: 
„2Ba§ fott ba§ $8üd)lein gelten?" 
„Qxozi 2flarf," r»erfefct ber Sröbelmann, 
„5)a§ $8ud) ift atemlidj feiten." 

„2Ber fd>rieb e§ benn ?" — „SRan roeif? nierjt m 
55er s JD?ann ift tängft begraben, 
©ein $opf mar etroaS überquer, 
9Ba§ öfter bei ben ©rfjroaben. 




— 232 — 

„3m ticfftcn SSalb oerborgen fei 
@* gana aulefct geroefen, 
2tu§ 3orn, roeit feine $id)terei 
$on niemonb nodj gelefen." 

2>er Sitte läcfjelt oor fid) f)in, 
3af)lt bie oerlangte (Summe, 
Schlägt auf ba§ 93ud) unb Heft barin 
9Kit fröf)Ud)em ©ebrumme. 

Unb frö^lid) brummenb ger)t er fort 
3um näd)ften 2lu3ruf)fteine 
SKit feinem 93ud), unb fefct ftd) bort 
3m 2lbenbfonnenfd)eine. 



mlfo lieft Berlin. 2)a brängt fid) 
hieben ir)n ein braungelotfter 
ftnabenfopf: „ßajj mir ba§ SBüc^lein, 
Cieber Sflann, fcfyon lang oergeben§ 
gafjnb' id) brauf; e§ foöen ed)te 
ßieber brin fein, rote fie unfre 
$td)ter nidjt met)r fdjreiben." — ©tauncnb, 
©taunenb fie^t 2Jterlin, ber alte, 
2luf ben ftnaben, ber errötenb 
$8or i^m ftef)t mit fdjtanten ©liebem, 
SSonneoofl, im eblen Slntlife 
3ene fctynmrmertfdje, füfce, 
<§anft oon <5d)ioermut überdauerte, 
^eilige ©djönfyeit, bie ba§ §etmioef) 
9iad) bem reinen längft oerlornen 
^ßarabiefe in ber SBruft un§ 
8d)meralicrj aufreiht. 

3Bie oerjaubert, 
fjrafjt Berlin mit feiner regten 
£>anb be§ ftnaben linfe fdjmale, 



288 - 



£>ält fie jittcrnb feft, unb langfam- 
^-eierlicf) beginnt er: „®eroe 
Scfyenf id) bir ba3 ßieberbud), 
Söenn bu mid) fofort aug biefer 
«Stillen Stabt aum SBalb l)inauffüf)rft, 
2öo bie alten fjöfjren, raufcfyenb 
Ob ber ©anbfteinfelfenfante, 
S8on uralt üerfdjoünen Üagen 
Un§ ersten." — „ßa& unS eilen/' 
Sagt ber ßnabe. — äöie ein junger, 
Springt ber $llte auf. Sie toanbeln 
3d)iu eigen b fort. SBemnmbert flauen 
SRtngg bie 3Renfd)en an bem Steinroeg, 
$er aum ftöfjrennmlb emporfüljrt, 
Sluf bie beiben. Sinter nod) 
Scfjroeigt ber Sllte, unb bem Jüngling 
s iötrb e§ faft unfjeimlid), fiefjt er 
$luf ben SBollanaug, ben ©reitljut, 
5luf bie Sd)ul)e, unb ben $art aud), 
$er mie Silber bi§ aum (Mrtel 
Sief fyerabflodt. — „3ft ein Sctyroinbler 
tiefer 2llte, ber oomefymer 
tteute Söfjne, mit ©e^eimroerf 
Sdjnöb beludrfenb, in ben 2Balb loctt?" 
9lber mie bie SöriUenfdjlange 
2lugenfunfelnb i^re Opfer 
Starren mad)t, fo ftefyt ber $llte 
9luf ben Knaben: „Sonberbar 
Schein' id) bir/ beginnt er fragenb, 
„9Hef)r al§ fonberbar, bod) mef)r al§ 
©onberbar ift audj ba3 ganae 
Seltgebäu, mein befter Sunge, 
®ent\ idi) lebe fdjon fo lang, fo 
93itterlang; faft ein Saljrfyunbert 
SRaufdijte über meinen Scheitel. 
3lu§ bem vorigen, ba§ ftefrft bu, 



2M 



3ft bic £rad)t nod). ©rofte Sage 
<Saf) ftc # riefenfyafte £age, 
9113 im §elbenfraftaemtf) ftanb 
Unfer S8o«. - D bleibe bei mir 
$>iefe <5tunbe." — 

Unb ber ftnabe, 

2öie einem työtytn SBefen, 
93lidCt er aufwarte mit ben blauen 
Sugenbaugen. SBor ber @tabt fdfjon 
©eljen fie, elenbe Kütten 
6tnb jerftreut nodf) surifdjen grünen 
5lermltcf)en ©emüfegärten, 
$alb uerlaffnen. — „Steine £eimat, 
D nrie fanfft bu," fagt ber SUte, 
w 3Bo jefet gtftbefamte§ Unfraut, 
SRote 3)ifteln unb be3 <5d)tef)born3 
28übunfrud£)tbare§ ©efpenfte, 
Strug ber £ügel einft ^atäfte, 
2BunberftoI$e, unb bewohnt einft 
S8on tneleblen, liebenSroürb'gen, 
§od)gaftfreunbltd)en SBeroofynern, 
Unb bie füfje ©lut be§ SRf)einn>etn§, 
Unb ber £onfunft retd&fte ftülle, 
Unb ber fd&erjberaufdjten 3)idf)tfunft 
©d)ier propfyetentjafte ©trafen, 
©d)offen burdE) bie marmorblanfen, 
©olbgetafelt fjofjen $aüen, 
2>ran bie fd&roülen ^ßalmenljäufer, 
£>olb befprü^t von nimmermüben 
<Silberbrunnen, ^auberifcf) 
dufteten." — „2)a§ ift nun anberS," 
@agt ber Säugling, „n>enig SReicfye 
STCctfjrt bie ©tabt noef) unb bie meiften 
Stnb fenüttfdjen ©epräge§, 
(Sagen fie." 



Digitized by Google 



2«5 - 

Söcrfto^Ien lädjelnb, 

«Sprint aWerlin bagegen: „®ief)e, 

(Sielje, tote fo fd)ön nod) immer, 

3n ba3 reinfte ©onnenblau 

©mgetaudjt, bie n>eid)geformten 

fernen Serge meiner §eimat 

©id) cerfdjränfen; md)t gealtert 

3ft bie gute Butter ©rbe, 

Smmer nodj mit gleichem fiiebreij 

drangt fie nad) bem ewigen ßtd)t 

$f)re Serge, it>re Säume, 

9htr ber Sflenfd), ba§ gottbegnabet* 

Unglüdfeltgfte ber SBefen, 

3ft gealtert, feine ©eele 

ßlebt am ©taub unb al§ ein ©pottbilb 

3rrt ber (£ble. 

Unb bie 3 u ^ uri f^ 
tytd) unb ©d^raefel! S^antinifd) 
9lufgebaufd)t unb babglonifd), 
Rennt bie 3Jlenfd)f)eit, f)irnlo§, f)er$Io£, 
3n ba§ Seere. kalter Radjtretf 
$am auf unfere 3*ü/ t>ernid)tenb 
Slud) bie lefcte ^oefie. 
junger ftreunb, icf) bin au§ 3 c ü cn > 
$>a nod) feine ©ifenbafynen ; 
aflit bem Rankem auf bem Rüden 
^cfjweifte man t?on Serg ju Serge 
Rad) gebrochen Ritterburgen, 
Um jutettf in rebenfüljler 
Setnfctjanf taube einzuteeren; 
3eit ber Siebe, Qtit ber fiieber! 
Rur bisweilen nod) in fernen 
Jätern fingt am Quell bie £irtin 
3ene Söeifen, (Mfterftimmen 
i'cingft ©ergangener ®efd)led)ter. 



Digitized by Google 



236 



3eit ber Siebe, 3 e ^ & er Silber, 
3eit ber Sugenb unfreS SBolfeS !" 
„9lber audj in biefem Stocke/' 
©priest ber $nabe, „f ollen foldje 
Cieber fein, oft fprad) baoon 
SJftr mein SBater, unb nun liegt er 
©elbft im ©rab fd)on; meine äftutter 
§ab' id) nie gefetjen." — 3ucfenb 
9JM ben Slugen fenft ber 2llte 
Sief ba§ Sintis : „Unb bie ©ötter 
©aben bir bafür ba3 f)öd)fte: 
3n bem ©benmaß ber ©lieber 
©ine reine mafellofe 
©elige (Seele, blül>enb=offen 
Sebem ©lutftratyl ber SBerfjetfmng; 
9ttöd)ten fie bir aud) ba§ anbre 
§ödtfte geben, frühen Stob !" 
aflurmelt er; bann $u bem Knaben 
Sanft ftd) menbenb: „9hm, fo nriffe, 
$er ba§ *8ud) getrieben, lebt nod), 
©elber fdjrieb id^S, in ber ^ugenb 
Sfjränenteib fd)rieb td) bie ßieber, 
3ll£ bie SDGaienfonne fd)ien 
3n mein £er$. 2Öof)l feefoig Satjre 
€>inb bal)in." — 5lufftaunt ber $nabe 
$n be§ Gilten 5lugen, bie ba 
grtebootl lenkten. 5ln ber ©dnilter 
fjagt ber ©rei§ tf>n : „SKeine Sugcnb 
^ef>rt $urücf, o bleibe bei mir, 
«i§ id) fterbe. — «albe, balbe 
3Birb ein ungeheures ©djicffal 
Stefe ©tabt au unfern güfeen 
$Bon bem ©oben fegen, ©laube, 
©laube mir, id) bin geroanbert 
©anj ba§ Sanb burd), unb id) fd)auc 
©eierartig in ben Wbgrunb, 



- 2M - 

Der, feit metyr al§ fjunbert $af)ven 
Sangfam ftd> erioeiternb, aufflafft 
Unb ber ganzen längft oermorfcfjten, 
Qln bem tiefften Äern oerfaulten 
Unb oerrotteten ©efeflfcfjaft 
Sefct ben ©arauä mad)t." — ©rfcfyrocfen 
klammert fid) ber ßnabe heftig 
5In ben Eliten an. — „O fürchte 
9Ucf)t§, mein ßiebling, unfer ßeben 
Siegt weitab oon jenem (Kreuel, 
$en id) afme. — Sfttcfct ju fdmöbem 
©elbertoerb unb ®üterfd)ad)er 
§aben nrir ba§ Sßfunb be§ Rimmels 
Umgetrieben, fjaben feine 
@rf)ulb an jener freoelfjaften 
©olbanfjäufung auf ber einen, 
$er Verarmung unb Söerroljung 
3Iuf ber anbem ©exte, fjaben 
föeine <§cfwlb am öben ©umpffjaud), 
$er, bie legten ©eifteSfäfte 
Unfre§ SßolfS oerftotfenb, grauftg 
innere unb duftere Sügen 
©ro&gebrütet. — S)arum roirb aud) 
(Sr, fo über £ob unb ßeben 
©infam rietet, otjne $)en fein 
Sperling oon bem $)ad£) unb ofjne 
Den fein $aar oon beinern §aupt fällt, 
$)urcf) SWiHionen aufgehobner 
Sdjtoerter fjeil un§ führen. — §örft bu 
9Hdjt bie SImfel in ber ^öljren 
s 2lbenbgolbumfäumten SBipfeln, 
©iefrft bu nicfjt am fernen $immel, 
2Öie ber 9lbenbftern bie feine 
®trai)Ienflut au3 einer anbem 
3öelt in unfre rufyelofe 
Wteberfenbet. — bringe, bringe, 



Digitized by Google 



- 238 — 



Xurd) ben [daueren $)unftfret§ btefer 
(£rbe in ben unerme&lid) 
8ternmlicr)t*burd)Mil3ten SBeltraum, 
Unb bcin angfterfüOteS, armeg, 
3ungc§ 2Kenfd)enljera nrirb fülle." 



ie fdjlafen fdjon in tiefer SM), 
®rün tannenreif ad) becft fie 51t. 

Unb oben in ben SBipfeln $iet)t 
$e§ SöalbS uralteg ©djlummerlieb. 

3)a3 Hingt fo fdjaurtg unb fo fd>ön, 
Unb immer ftärfer xoxxb ber fjofm, 

Unb immer lauter brauft ba§ 9Neer 
3)er SBipfel um bie beiben tyer: 

Sie fahren auf, nod) fjalb im bräunt, 
Unb galten fid) am gföipenbaum.. 

Unb fiel), unb fiel), im tiefen %fyal 
$)a flammen Qreuer, ©traf)l um 6tral)l. 

($3 beulen von bem SJlünfterturm 
$ie ©locfen roütenb in ben 8turm. 

Äanonenbonner, SBöflerfrad), 

Qaä geuer fliegt t»on £)ad) $u $>ad). 

$>ie (Dioden beulen fort unb fort, 
3n allen ©trafen SBranb unb SJtorb, 

$rtumpl)gefcf)rei unb Sterbgeftöfyn, 
Unb immer lauter raft ber ftöfm. 

Unb immer rjöfjer fteigt ber ®laft, 
$$m SBalbe leuchtet jeber s 2lft. 

$>te g-üc^fc rennen au3 ber ftluft, 
®ic Rauben fteigen in bie £uft. 

SBerftöbert um bie Söipfel freift 
£)ie «Schleiereule, wie ein ©eift. 




239 - 



$a3 gan$e §immelgftrmament 
3n btutigroten SBoEen brennt. 

„Sdjau," ruft 9Herün, „aum alten $om 
2BäIat fid^ f)inab ber 3reuerftrom. 

„®ie $äd)er flammen um unb um, 
$)ie ©lotfenfyunbe werben ftumm. 

„©efdjmolaen fällt i^r glüf>e3 <£r$ 
3n breiten Stumpen meberroärtS. 

„$ie Söölbung birft! - 2IHein, allein 
föagt riefen^aft im ftlammenföein 

„$er £rucifiju§, fieljft bu nid)t 
$e§ SBelterlöferS 2lngefid)t? 

„3>en ©ottegfoljn, voU attenfäenmel), 
3Bie bamatö in ©etfrfemane?" 

So $u bem Knaben ruft Berlin; 
Sie ftfiraen auf ben 93oben J)in. 

Sie ftüraen ^n, sunt Zob betäubt, 
$Bon 3lfd)enfIocfen überftäubt. 



ie sieben in ber Gebe fort, 
ftun ift bie SSelt fo ftille, 

2) er ßuefuef ruft 00m SBalbe bort, 

ftelbe sirpt bie ©rille. 

Sie aiefjen fort, felbauS, felbetn, 

3) ie ^Pfabe werben fdjmäler, 
Sie gießen in ben 2Öalb hinein, 
3n enge 3relfentf)äler. 

3aunfönig mit betyenbem Scfynmng 
Schnellt über 93ad) unb Wiefel, 
O grüne 2Balbe3bämmerung, 
©foföläfernbeS (Beriefe!. 




240 



Sic treten in ein SBiefentfjal 
ßerauS in XageS&efle, 
$)a fdjimmert nod) im ©onnenftrafjl 
3)ie gotifdje Capelle. 

§od)aufgebaut mit £urm unb (£f)or, 
Umhegt von alter 3ftauer, 
Unb vox bem offnen 93ogentf)or, 
$>a fifct in tiefer Trauer 

@in länbtid) ftinb, faum fedföetjn ^a^r, 
mit ©olb geftteft ba§ lieber, 
($3 tyängt if)r fdjöneS blonbeS §aar 
Q[n langen 3&pfen nieber. 

$>er Stlte fragt : „ffia§ weineft bu, 
s 4Ber ift bir benn geftorben ?" — 
„9Jlein trüber roar'3, bodj feine $Ruf)' 
§at er im ©rab erworben. 

„93eim großen SSranbe in ber @tabt 
ffiarb er in $opf gefdjoffen, 
93i§ tjierljer bracht' er fid) unb \)at 
3)te Slugen sugefdjloffen. 

„(Sie wollten auf bem &1rd$of I)ier 
31jn fatyerifd) begraben. 
3)a§ roetgert ber Kaplan, weil mir 
9Kd)t feinen ©lauben Ijaben. 

„2lud) liefc er ü)tn ntdjt läuten mefyr 
Unb ging im 3om von Rinnen; 
2H§ ob ein Dieb mein trüber mär', 
Siegt er im ©rabe brinnen." 

80 Hagt ba3 ßinb, — §um $obe bang 
beginnt it)r $er$ ^u pocfyen; 
Sdjroarj ift vor it>r brei Schritte lang 
3)a§ ©rbreirf) umgebrod)en. 



— 241 — 

Berlin jebod) befmnt fitf) faum, 
©el)t roieber nad) bem Söalbe, 
SWit einem jungen ßinbenbaum 
ßefjrt er $urücf alSbalbe. 

SHafdj feftet er ba3 SinbenretS 
$em toten 9ttann $u £äupten, 
3)afj ßinbenblüten fUberroeifc 
Slufg ©rab herunter [täubten. 

2Bie nun ba§ ©rab im Schatten ruf)t, 
3ft er aurüefgetreten, 
Stimmt fid) vom £aupt ben s #ilgerf)ut 
3um Stoterunferbeten. 

@§ beten ftiU bie anbem aud), 

2) ie §änbe fromm gefaltet, 
(Sin milber ©otte£frieben£t)aud) 
$)urd) if)re Seelen waltet. 

„ScWaf',* fprid^t 3Werlm, „fdjlaf' ungefdjrecft 
93on allen ©rbenforgen, 
58t§ bid^ ju neuem geben roeeft 

3) er Sluferfte&ungSmorgen. 

„Verloren ge^t fein ©amenfom 
3m roetten 2Beltbe$trfe, 
©ott fammelt e§ im ©etfteSborn, 
$amit e§ eroig roirfe." 



|^tel)ft bu, £inb, ben ^eiligen SBerg bort, 
J%s ßetd)t oon äBolfen überfcljauert, 
Unerfteiglid) 00m ©erölIioaH 
2lu3 ber $eibenaeit ummauert. 

„Oben auf ber fallen breite 
£af* un§ eine §ütte bauen, 

@b. ^ttulu«. WcfammeUe 2)ic^tunflen. lü 



Digitized by Google 



— 242 



SJröfylidj auf bie $errlid)fetten 
Unfrer £>etmat nieberfd)auen. 

„ffiälbermeere, 2felfen$innen, 
s Jiafd)cr ströme ©ilberbänber, 
2)ie burdj golbne $luen rinnen, 
S8i§ an blau'fte $8erge§ränber. 

„3öenn fidj bort mit 2Öolfenfd)roerc 
Ueberbecft ber 2Binterl)immel, 
leitet vor bem roilben §eere 
Söoban auf bem ©eifterfd)tmmel. 

,,$)urcf) ben SBergroalb eine ©äffe 
93rid)t er ©btterfyafcburdjroutet, 
SBeil im %1)al ba§ (eidjenblaffe 
$oIf fid) jammerten üerblutet. 

,,©ef)', mir roeiben beine Scfyafe, 
©ef)', mir meiben beine g&mmer, 
ßeg r bid) f)tn $um emigen ®d)tafe, 
£>in jum emigen Seelenbämmer ! 

„©djlafe, fdjlafe, bt§ am jüngfien 
Sag be§ $otenridjter§ Sidjel 
Seine ftnodjen au§ bem ©rab reifet, 
Schlafe, fölafe, beutfdjer SMdjel!" 

So Berlin, mit milbem $affe, — 
$lber fanft unb leife getyen 
Nbenblüfte, - an ber ©äffe 
3et)n fte UnfS ein 3Btrt3f)au3 ftefyen. 

3n ber Slbenbfonne glifcen 
Seine blanfen ftenfterf Reiben, 
9ln bem ^oljmerf, bem gefdmifcten, 
Wofen ityre hänfen treiben. 

Unb Berlin: „§ter lafe un§ raften, 
§>ier mufe ^Hed^t unb triebe roofmen, 
Söirb un§ reid)Ud) für ba§ §aften 
tiefer 2öanberfatyrt belohnen." 



— 243 



2lber wie ber 2Binb fo fdineüe, 
2Bic ba§ SHöglein au§ bem «auer, 
fliegt ein SRäbdjen au3 ber ©djmelle - 
!geneg üon bet ftird^ofmauer: 

„„©eib triet taufenbmal rotflfommen!" 
Unb fic füfyrt fte in ba§ 3^ mmer J 
$on be3 3lbenb3 ©olb burdjglommen, 
tfeudjtet in uertlärtem ©Limmer 

$a§ ©etäfel unb bie fdjöne 
SBunt bemalte SBalfenberf e ; 
SBirt unb SBirtin unb trier <§öf)ne 
treten grüfjenb auS ber ©de. 

Unb ber SBirt ergreift be§ ©reifen 
Öänbe, roäfyrenb feine roanfen: 
,,©ott im ©immel mufj id) preifen, 
2)er mtd) nmrbigt, bir ju banfen. 

„bleibt bei un§, am runben £ifdje 
©itjen mir gemütlich nieber." 
Unb ber $Ute: ,,©ern erfrtfd)e 
3d) bie mübgemorbnen ©lieber." 

Unb er fefct fid) mit 3ungf)einri<$ 
3u ben beiben (Spalten, 
3u ber ©öf)ne Wetterwarten, 
£>od)geit>ad)fenen ©eftalten; 

3u bem SWäbcfyen, tjolb unb minnig, 
$>a§ in erfter Sugenb pranget, 
Neffen Sluge fttfl unb innig 
2In bem fremben Knaben fanget. 

„^Margareta, mit ben Broten 
^Bringe SBein vom allerbeften," 
Dtuft ber 2Birt, „ben bunlelroten 
Slleimermein au3 Sftecfarweften." 



244 — 



Unb fte fommt mit grofjem $ruge, 
früllet bie frnftaünen $8ed&er, — 
3reterlid^ in langem 3uge 
Srinft atterlüt, ber alte 3ed)er. 

„Siefen 2lbfd)ieb3trunf," beginnt er, 
„$8rad)t' id) eurem teuren Solnte, 
Slaum entrücft bem Spiel ber &inber, 
ftanb er fdjon be3 SebenS $rone. 

„Seine Seele ruljt im grrieben, 
ßebig aller SeibenSbanbe — 
SBäre fold>e3 audf) belieben 
Unferm armen ^aterlanbe. 

„(Einmal mu& ba3 2öel) ftd) mtnbern, 
$er ©enritterfturm t>erfaufen, 
SBalb mit ftinb unb ßinbeSftnbern 
Söerbet i^r im ^rieben Raufen." 

„DftoärtS/ fpridf)t ber 2Birt bagegen, 
„Sagte tjeut ber 2)orffd)ulmetfter, 
Soll e3 ftdj gewaltig regen, 
3ft ein SRiefenfampf ber ©eifter. 

„3ft ein ©laubeniljelb erftanben, 
Unb aertrümmert alle Stetten, 
^rebiget von fianb $u Sanben, 
Un§ vom Teufel $u erretten." 

„2luf, tyr Raulen, bie ba fdjliefen," 
SRuft SNerlin, — une Sterngefunfel, 
Stechen feine alten tiefen 
klugen burd) bog 2)ämmerbunfeL 

„3$ gebenfe jener f)of)tn 
Sage, jener ^eiligen Streiter, 
ftreiltcf) langft oerging baS Stoßen 
tiefer Siege3flammenfd)eUer. 



Digitized by Google 



245 — 

„©eltge Sage, bic icf) meine, 
2U8 id) nod) in jungen 3a$ren, 
s 2Inno ©ieb$tg, nad) bem Steine, 
3um ftran^ofenfrieg gefahren. 

„(£ine, eine ©tut entflammte 
$8on bem Reifen big jum Speere 
Unfer Stoß, unb ba§ gefamte, 
ftnedjt unb Äönig, griff &ur 2Bef)re. 

„©riff $ur ffiefjre, enblid), enblid), 
SRad) jaf)rJ)unbertIangem $rucfe, 
SroftloS fdjänblid), unabroenbltd), 
58orro&rt§ mit gewaltigem SRutfe. 

„SBorroärtä! Wlit ber SKad&e frlügel 
Unb bem nie Derjäfjrten Raffen 
©türmen mir bie 2Beinbergt)ügel, 
2öörtt)§ gemauerte ^erraffen. 

„SBorroärtS! 9lo% unb 3flann oerenbet 
8m ©eträtfdj ber ßugelfprifce, 
Tlxt ben eignen #änben roenbet 
9Han bie ©peilen ber ©efcf)üfce. 

„S8orn>ärt§! 3n ben ©taub gesoffen 
SKoljre, SRäber unb Safetten, 
2lber oormärt§! ^urjentfd)Ioffen 
Slufgelöft in @d)fiftenfetten. 

„©djroenft nur eure ftatjenroebel, 
Ungetaufte 9flufelmanen, — 
3Jiit tief eingefd)Iagnem ©djabel 
lodern fie $u ifyren fja^nen ! — 

„$a oerbunfelt ftd) ber Gimmel! 
©tjgcfc^irmter Äüraffiere 
Solfenäljnlid)e3 ©eroimmel — 
$Bon bem ©uffd)lag ifjrer Siere 



246 

„53ebt ber (SrbenboH. 2Btr rucfen 
SBruft an 93ruft, ©cfjneflfeuer gebenb, — 
©in @eu>immer, ein 9$er$ucfen, 
9licf)t ber jefynte $flann bleibt lebenb. 

„9lber fiel), auf ftofyem Dioffc 
Dort ber ©ofyn be§ ^reuftenfönigS, 
Sßom ©efjagel ber ®efct)offe 
Unberührt, ein ©c^ladjtenpfyönij. 

„9In bent fyofyen ©elbenbilbe 
2(Her SBlicfe glttyenb Rängen. — 
Unter feinem $eere3fd>übe 
Sir von ©teg $u (Siege brängen. 

„93i§ nrir in bie $etmat nrieber 
Voller ©ef)nfu<f)t eingebogen, 
SBeim ©efang ber ©tegeSlieber, 
Unter grünen ©^renbogen. 

„2öill)elm mit bem §e!benfofme, 
©<f)ön gebräunt oom ©d)Iad)tenqualme, 
Ueber tyre ßorbeerfrone 
©pielt ba§ Saub ber griebenSpalme. 

„©elige Sage! (Sure ©puren 
©inb auf (£rben längft x>erlobert, 
Unter ßaroen unb Semuren 
Unfer $otf jufammenmobert ! 

„%xo1& ber fyeifjerftegten ©d)lacf)ten 
©efyt e§ nrieberum ^unid^te, 
Söenn md)t unfre £erjen trauten 
($nbltcr) nad) bem emigen £tcf)te. 

„Unfer (Glaube mujj fid) Hären, 
2lu§ bem Urgrunb aUeä ©eines 
Unfer Söolf fid) neu gebären, 
$fle§ anbre ©ein ift feinet!" 



247 



„Saffe mid)/' beginnt ber ftnabe, 
„@egen (Sonnenaufgang bringen, 
ffienn id) bort ©etmfjljeit fjabe, 
2öiü irf) bir bie ftunbe bringen. 

„2Ba3 in füljnen SReimgefled)ten 
$)u mir oft t>er$ücft gefprodjen, 
3n geweiften ©ternennädjten, 
5E)icfeS Öid)t ift angebrochen." 

©öttlidf) aufgeregt ergebt fief) 
§ocf) ber ©reis unb legt bie .§änbe 
©egnenb auf ba§ £aupt be§ Sünglingä: 
M2 Slpoftel icf) bid) fenbe. 

„9lber benfe, Sftnb, bebenfe, 
iöi§ gefdjefyen folc^e 33>aten, 
9Jtujj bi§ an ba§ SBefjrgeljenfe 
Unfer 93oIf im Sölute waten. 

„2lud) be3 ©eifte§ ^^mmenfäulen, 
9lud) be3 ftrtebeng 2Hannat&auen, 
Sirb auf @rben erft mit beulen* 
©djlägen au§ bem (Stoff genauen." 

®o ber ©reis. — 93egeiftert fpringen 
2luf bie ©rüber in ber SRunbe, 
ßaffen ifyre $8ed)er Hingen, 
SRufen wie au§ einem 3ftunbe: 

„Me gefjen mit $um Kampfe, 
Slommt ber 9Jtann, ben ©ort oerljetfeen, 
$er toirb im fämonenbampfe 
Unfer SBolf sufammenfcfjmeijjen!" 



248 



Iafc un§ §u Söerge fteigen 
Sftocf) einmal (unerfüllt, 
$et>or in £obe§fd)tt)eigen 
$er ©cfytee bic ©egenb IjüHt. 

3<f) roeifc bir einen ©ipfel, 
Unfagbar ftiü unb §el)r, 
Um ben bie Sannenmtpfel 
Einwogen nrie ein Sfteer. 

$a finb verborgne liefen 
Wort mooftgem ©eftein, 
s 2luS allen Dftfcen triefen 
Quellen, frgftaHenrein. 

$8on Golfern, längft vertreten, 
3eigt ftcf) nod) ^eilige ©pur, 
3Öo fte üerfutfjt gu beten 
3ur ewigen STCatur. 

$ort auf bem Dpferfteine, 
3m raupen ®turmgeto§, 
2öirb un§, mit ©ott alleine, 
$ie ©eele riefengrofc. 

2llte ©täbte fal) icf) liegen, 
®d)ön umfcfjirmt oom 3Jlauerfran$, 
Um jerfaßne Sljore fernliegen 
©pf>eu ftd) mit feuchtem ©lan3. 

9ttte 2)ome faf) id) ragen, 
©iebenfarf) getürmten 93au, 
Söolfen i^re ftlügel fcfjlagen 
trüber fjer in büftrem ©rau. 

§eü ? ge (Ströme fyörf icf) braufen 
$ur$ ba§ enge g-elSgebtet, 
Unb bie Söucfjemtmlber faufen 
©in uraltes §elbenlieb. 



.- 240 



Sfteine f>eimat fal) id) roiebev 
$n ber SRebenberge ©rün, 
$on bcr JJelfcnfante nicber 
$aufenb golbne Blumen blüfyi. 

Unter £rauern>eiben raufdjte 
ÜJUr bcr SBad) bcn Sföiegenfang, 
$)afi idj tme oerjaubert laufcfyte, 
SHele, oiele Sa^rc lang. 

2lber als id) jäf) ermatte, 
Sar bcr 3aubcr oorbci, — 
@onnenn>enbe, — unb id> backte, 
$a& id) alt geworben fei. 



deiner Sugenb benf id) nrieber, 
D, wie war eS nmnberoofl, 
s 2llS ber erftc £aud) ber Cieber 
Ueber meine (Seele quoll. 

311S id) auf ben SBergeSroarten 
deiner ©eimat träumenb fafj, 
3n bem toilben Blumengarten 
MeS ©rbenleib oergafc. - 

fiange bin tdj fortgefdjritten, — 
härter roar'S, als id) geglaubt; 
WuSgefämpft unb ausgelitten, 
©enft fid^ ftitt mein graueS $aupt. 

Sflur bie ©eljnfudjt, bie ben Knaben 
©inft erfüllt mit £immelSltd)t, — 
s Me§, alles ift begraben, 
ftur bie <Sef)nfud)t ift eS nidjt. 

3mmer l)eftet fte fid) nrieber 
3n mein §er$ doH füfter Clual, 
2öic ber Älang ber ^ugenbltebev 
3luS bem fernen §eimattf)al. 



$ln meines $>eunat*58ad)e3 Sorben 
Einlegt' id) gern ba3 mübe ©aupt, 
Sein §aar ift grei§ unb fdjlaff geworben, 
$er ©tana ber Sugenb ifyn geraubt. 

2Ba3 fleb' id) nod) an biefer «Sdjoüe 
3n mirt)fam*öbem s ßilgerlauf, 
Sd)on roOt ftd) ba§ gef)eimm§t>oüe 
©ebiet ber ©eiftermelt mir auf. 

O fommt, tyr Sieben, bie id) fyabe, 
Söerlajjt mid) nidjt in foldjer 3eit, 
9teljmt mir bie £anb com SBanberftabe, 
Sftod) ift ba3 $iel entfefclid) weit. 

O fpredjt mir SBorte, ftngt mir Sieber, 
&reben$t mir einen SBedjer 3Bein, 
Unb lullt ba§ §immet§f)etmroef) mieber 
3n meiner ©eele liefen ein. 

3lu§ ber ©ünbennadjt be§ SBöfen, 
$lu§ ber irbifd)en 9iatur 
SBangem §Iud)e !ann erlöfen 
Un§ bie reine ©c^ön^eit nur. 

3n bem 3lnblirf gan$ nerfunfen, 
Unb un3 f elber faum bemüht, 
(Spüren mir ben ©ötterfunfen 
^audfoenb in ber eignen Söruft. 

3n bem ©benmaft ber ©lieber 
ftinben mir bie Zeitige 
2U8 ba3 Söeltgefjeimnig roieber, 
Unb oergeffen $lngft unb Cual. 

$*on unfterblid)-lic^ten 2öefen 
Ueberfd)auert unS ein Sraum, 
©iebt ein grenzenlos ©enefen 
3>n bem grenjenlofen JHaum. 



s 2ln meines; £eben§ letzter ©tenje 
*8egrüf$t mtd) beiner klugen £id)t, 
3)af} burd) bie natyen ^otenfrän^e 
(£in Söiberfdjein vom erog'en #en$e 
3n ^Jarabiefeäftrömen bridjt. 

$te blauen, Ijeiltgen, gefeiten, 
$om erften $ugenbljaud) bewegt, 
Gie fdjeinen mid) f)inau3$uleiten 
3n jene unnennbaren Seiten, 
So frei mein ©eift bie ftlügel regt. 

Söetracfyf id) btd), bu fdjöner ßnabe, 
SSetfyränt ftd) ftiU mein Slngeftctyt, 
9113 mü&teft bu mit mir au ©rabe, 
3)amit id) einen ftityrer Ijabe 
©inüber in ba§ eroige £id)t. 

3n ben Slbgrunb meiner ©djmeraen 
ftällt ein milber §offnung3ftral)l, 
Sie ba§ £id)t ber <5ternenter$en 
3n ben bunflen §tmmel§faal. 

Unb mit grenjenlofer *Rüf)rung, 
Unb mit feiigem $)anfgefüf)l, 
$)enf idj an bie ^eilige ftüljrung 

2) urd) ba§ irre Seltgeroüf)!. 

5)er id), fem bem ©rbenlofjne, 

3) ennod) nidjt verloren ging, 
Unb be§ SebenS f)öd)fte ßrone 
©tili au§ ©otte§ £anb empfing. 



fiepte SBlumen auf ber £>eibe, 
3lugentroft unb @n$ian, 
«efcte Iidt)te Sebenäfreube, 
$enn fdjon fängt ber Sinter an. 



252 



£eid)ten ©djnmngS in fletnen beeren 
3iet)n bie frtnfen nadj bem @üb, 
s Jiafdjenb an ben ^hirpurbeeren, 
2Bot>on 93aum an SBaum erglüht. 

fätödföenb fcf)nrirren auf bic »laben, 
SKaut) bcr SBinb au§ Horben toft, 
Unb e§ roin ber <§djnee begraben 
(Sn$ian unb Slugentroft. 



$ie grauen 9iebel brücfen 
©id) auf bie £eibe fd^tüer, 
$u rooflteft SBIumen pflücfen 
Unb pnbeft feine mef>r, — 
2)ie ffiälber nur, bie fceljren, 
Wlxt golbnem SBIätterfaum, 
$at>or mit roten ^Beeren 
2) er ©berefdjenbaum. 

©obalb be§ €>d)neee§ §üHe 
3Wit ftrengem junger brofyt, 
(Siebt biefer 93aum in 3füfle 
2)en armen Sögeln SBrot; 
$)rum war in alten $agen 
$)en ©öttern er geweift, 
$)a§ finb oerflung'ne ©agen, 
$)a§ ift oerfunf ne 3*ü- 

3$ aber blieb ein §eibe, 
(£in ßinb ber ftiflen fjlur, 
Unb fang in fiuft unb fieibe 
$)en alten ©öttem nur; 
€>ie werben mi<$ befjüten, 
93i§ mir baS 3luge bricht, 
Unb becfen bann mit ©tüten 
$e§ Soten 9lngeftd)t. 



253 

Uebcr bie ^erbftlic^e §eibe jagen 
^3(etfd^ir>cr laftenbe Wolfen baoon, 
Saufenbe SBinbe bie Flügel fdjlagen 
Scharf um be§ *8erghaupt§ felfigen £f)ron. 

©olbene Siebet unb $räume gef Rüttelt 
©at einft oon blühenben Baumen ber ÜJtai, 
s 2lber je$t über ber §erbftl)eibe rüttelt 
©infam ber §abirf)t mit fläglichem Schrei. 

Schauerlich t)ell oon ber Sonne beleuchtet, 
Starren bie ©räber ber §ünen empor, 
2öalb auf bem £aupt, bod) oon unten befeuchtet 
$rüb von ber ©eibe oerfchuummenbem Tloox. 

Zot finb bie ©ötter! 2Ber türmt einft ben iRafen 
SBerghocf) unb ftiK auf mein elenb ©ebein; 
3:ot finb bie ©ötter! 5ln Quellen unb ©trafen 
Stehen bie ®reu$e. — geh fterbe allein. 



O toeh meinet $Bolfe3, ich fenn' e§ nicht mehr, 
SBerbraucht unb oerblenbet, blutrünftig unb leer, 
Vergangen bie 8raft unb ber feurige 9Jcut, 
$er felbft auch im Schwächlichen SBunber noch thut. 

2öa§ ba§ arme errungen unb enblich befaß, 
3öarb bem Sol! au§ ber fgrifchen SBüfte jum %xa$, 
2luf n>a§ e3 gebaut noch, an ">a§ eS geglaubt, 
Söarb ihm oon ben falfchen Propheten geraubt. 

93on außen fteigt äBetter an SBetter baher, 
3ch fchaue bie geinbe, wie Sanb an bem SReer, 
Sch fchaue bie SBaffen, ben $aß unb bie ©lut, 
— 9lber hütet euch oor ber teutonifchen 2But. 

SBenn bonnernb herfahren im SGöolfengenrirr 
$ie ©ötter ber $eimat mit 9ioß unb ©efchirr, 
§och über bie SBerge ber fchmäbifchen $llb, 
3um ßampf mit bem ftreuj unb bem golbenen ftalb. 



Digitized by Google 



— 254 — 

©ic werben $erbrecf)en. 3 U wilb unb $u grofc 
3ft unferer ©ötter üer$metfelter Stoß; 
Unb auf @rben bleibt ber Sieger im blutigen fyelb 
$)a3 germanifc^e 33olf unb erobert bie 2Belt. 

Sftadi) biefeS §erbfte3 roilbem Xoben 
Strömt nun in lauer Süfte §aucf) 
$er lefete Sonnenfdjein von oben 
Unb n>ärmt ba§ £aub an SBufd) unb Straud). 

SBergolbet glülm be§ SBalbeS Säume 
herunter in ba§ ftiHe %fyal, 
d§ fommen mir bie ^räfylingStrciume 
$oU fefger SRüljrung nod> einmal. 

$)ie SBöglein fangen an $u f dalagen 
$8on ßtebeSglütf unb s JWaienluft 
Sanft quillt, wie in ber Sugenb Sagen, 
2)a§ eigne Sieb mir au§ ber 93ruft. 

(So wirb an meinet 8eben§ Sdjetbe, 
Sftadj Sauren ooller Äampf unb attütjn, 
$urd)tränft com ero'gen Seljnfud)t3leibe, 
3ttein £aupt im ©otteSlitfjte glül)n. 

$)a wirb nad) biefen taufenb Sd)tner$en 
(£in unnennbarer frriebe mein, 
©in ®IM, unfaßbar meinem §er$en, — 
Unb alle§ wirb oergeffen fein. 

3um letztenmal erglühen 
3)ie Söolfen rofenrot, , 
3um letztenmal erblühen 
$ie Blumen unb oerblüfjen, 
Unb finfen in ben $ob. 

3um le^tenmal erflingen 
Söeljmütig füßer Suft 
$)ie fiieber unb Bertlingen, 



Digitized by Google 



— 255 — 



Die legten ©alten fprtngen 
3tt meiner trüben «ruft. 

9luf tyeifceS Sugenbftreben 
ftouj* f>arte SBtnter^eit, — 
Dod) au§ bem (Srbenleben 
SBirb meine @eete fdfjroeben 
Geflügelt unb befreit. 



ftobernadjt. ($3 funfein alle ©terne, 
SBor fetner $>ütte ftljt ber 9llte no<$; 
Da plötjlid) ftürmt au3 neblig bunfler ^eme 
Sung^einericf) herauf ba§ 93erge§jod). 

@d)on ift er ba, unb tiefaufatmenb nieber 
2Birft er fid) auf bie 93anf, 3 um $obe müb, 
Umarmt SWerttn, umarmt tyn uneber, nrieber, 
53on unnennbarer ©eligfeit burd)glüf)t. 

„Da§ SRiefenroerf," ruft er mit freubigem ©tol^c, 
„Der ftretyeit unb ber @inf)eit ift t?ottbrad)t; 
De3 9tetd)e§ 93aum grünt neu am alten feolje 
Sftad) unerträglich uralt banger 9tadi)t. 

„(beliebter Steter, laffe bir erjagen 
*8eim Sternenhimmel, ber t>oß 8idjt unb 9tuf): 
3m fernen Often jauchen aUe (Seelen 
<Scf)on i^rem fünftigen ©rlöfer $u. 

„9Bot)I hunbert 9Jteilen bin id) fortgef cf)ritten, 
Der junger roar mein ®odj, ber SBalb mein Darf), 
Sdf) habe triel, unfägltd) mel gelitten, 
58i§ in mein £er$ bie Morgenröte brad). 

„Da§ 2*olf ftefjt auf! ©erab in jenen &anben 
Säctyft munberbar be§ neuen ©lauben§ ©lut, 
Die fd)on ja^unbertlange in ben SBanben 
Der ©eifteSbumpfteit jämmerlich geruht. 




Digitized by Google 



— 250 — 



„Dem beutfcfyen &erni)olf, ba§ an Sllpenriefen 
$on ©tetfdjerroaffern braufenb wirb getränft, 
$at ©r §uerft ben 3öeg in§ £id)t geroiefen, 
SBlifcarttg rafd) bie fteffeln abgefprengt. 

„©ein $lngeftd)t; tdj l)ab' Sljn felbft gefeljen, 
©r ftanb auf einem fjeiligen 93erg, rote bu, 
©in @turmroinb rourbe ®eine§ Portes SBefjen, 
Slam auf mein ©erg in geuerflammen ju. 

„2Badf)t auf, rief ©r, §um lefetenmale feien 
Die ©djroerter au3 ber Scheibe loSgesütft, 
©§ gilt bem ©eift, bie ©elfter ju befreien, 
Damit ba§ graufe (Sdjladjtenroerf un§ glüeft. 

„2öad)t auf, road)t auf! ©inft an be§ $nbu§ SBorben 
§afi bu, o SBolf, im ^ßalmen^ain geruht, 
*8t3 bid) tn'nauf jum blütenlofen Horben 
©ebrängt bie grofte *8ölferroanbrung3flut. 

„©in ©eimroef) blieb bir, ein ©efül)l ber Seere, 
©in Klinten von verlorner (seligfeit, 
Damit bid) jefct bein eigner ©eift oerfläre 
3n§ f)öd)fte £id)t na<$ gren^enlofem Seib. 

„3Batf>t auf, road^t auf ! ©3 rühren fidf> bie ©räber, 
©rijellt von biefer Subeltage Sdjein, 
$l)r müffet euer eigener ©rfjeber, 
Unb euer eigener Sßoßenber fein. 

„Dorf) glaubet nicfyt, bafj idj am föeujftammfdnnäfye 
Da§ Ijofye, rounbert)olIe ©nabenbilb, 
3d) felber füt>Xe feine ©otte£näf)e, 
9lu3 ber ba§ SBlut ber eroigen Siebe quillt. 

„2öadjt auf, road)t auf ! oergejjt baS trübe trauern, 
Da§ fnedf)ttfd) eure (Seelen eütgefdjnürt, 
Unb werbet von ben DffenbarungSfdjauern 
De3 eroigen ©etft'S glüdffelig aufgerührt. 



Digitized by Google 



257 



„Üttit if)m uerföfynt im freigeworbnen §er$en, 
$om ©lauben an Unfterbltd)feit burdfylofyt, 
ftönnt ityr beftegen alle £eben§fdjmer$en, 
(Sucf) freubtg ftür$en in ben ©d)lad)tentob !" 

,,©o rief ber §elb! — 9lu§ ©einen klugen fahren 
©a§ furdjtbar id) be§ eroigen Sebent £td)t, 
<So rief ber §elb! — Unb ©eine ßriegerfdjaren, 
©te fielen betenb auf itjr 9lngefid)t. 

,,©o weit id) tarn, vom Reifen bi§ jum Speere 
©tanb SBerg an 93erg in ©iegegflammengtut, 
($r $iet)t fyeran mit ungeheurem §eere, 
$Berfd)Ungt bie 2öelt mit feinem §elbenmut." — 

©o fpridjt ber Süngling, — mit erfjab'ner 2öonnc 
$)er ©rei§ an feinem 9Ingefid)te t)ängt, 
©ein ©eierblic! wirb eine ©eifterfonne, 
3)rau§ SBltfc an 931ifc ftd) roetterleud)tenb brangt. 

$ann fprtd^t er leife, feine §änbe beben 
$or ©eligfeit: „$em ©ott im ©irnmel $anf, 
S)a§ §etl, ba3 ewige, barf id^ erleben, 
mir bie SRunbung biefer 2BeIt oerfanf. 

„$)er frreube ©tut barf id) tjinübernefymen 
^n jene§ unbefannte ©eifterretd), 
©efüfynt, gefüljnt ift meine§ Sebent ©rämen, 
$ie reine ©eele blüf)t ben ©ternen gleid). 

„©efüfjnt, gefüfjjnt fjat fid) ba§ SHiefenelenb 
£)e§ beutfdjen SBolfS, bie Siefe feinet fraEß, 
Nun ftefjt e3 ba, befeeligt unb befeelenb, 
SBorfämpferin be§ ganzen ©rbenbaflS." — 

„3a," ruft ber SSnabe, „audj im fernen ©üben 
£ebt fid^ ba§ SBolf inS f>elle ©otteSüdjt, 
2lud) über jene ©lan$* unb ©d)önbeit3müben 
S)a3 Sflorgenrot be§ neuen ©eifte3 bridjt." 

(ib. a u l u *. ©efammelte I>ic^tumjeii. H 



Digitized by Google 



— 258 — 



„D btefeS ßanb ber (£i<$en unb ßgpreffen," 
Stimmt üoll SBegeifterung Berlin mit ein: 
„Da ftnb mir auf bem Helfenberg gefeffen, 
3lm ©teintifd) trinfenb fjonigfüfcen 3Bein. 

„3" unfern gü^en lagen beibe SKeere, 
Die ÜHarmorfüfte glänzte roie ßrgftall, 
Unb t)inter un§ ftteg in be§ Rimmels Spefjrc 
De§ naeften f5el§gcbirg§ ©igantenroall ! 

„@tabt meiner ©ef)nfud)t, tyimmlifdjeS fjircuje, 
2JHt SBrunelle§fo'§ fuppelftofyem Dom, 
3$r ©locfentürme unb tf)r SKauerfrän^e 
%m brütfemfdjönen gelben 9lrnoftrom. 

„@3 fiel uon meiner Sßruft bie ©ife§f)üfle, 
De3 beutfdjen 93unbeS roftiger ßettenftaub, 
3cJ) trat ^eroor in ebler ©eifterfüüe, 
Die (Stirn umfrän^t mit Dante'3 ßorbeerlaub. 

„3flir brachen auf be§ Sebent tieffte OueHen, 
3rür eroig rourbe meine (Seele groft, 
<5al) id) anbetenb in ben ©rabfapelleu 
Die ©ötterbilber 9tttd)elangelo'§. - 

„3m SRiefenf chatten feinet 9tiefengetfte§, 
2öie lange f)at aud) biefeS 93olf gebraust 
Dem unfern gleich, ein madjt- unb lid)toerroai)te§, 
«on ^faffenlift in S^ac^t unb 93lut getaucht. 

„Die beiben Hölter in ©uropaS aWitten 
93eget)en iljren 2luferftel)ung3tag, 
Die IjetUgsgrofjen, meiere mel)r gelitten, 

roa§ ein $8olf ju leiben fonft vermag." — 

„(beliebter SBater," fpridjt ber fötabe roeiter, 
Unb feine Söange glüf)t in rofigem SBranb, 
„2öenn in ba§ £anb fommt jener ©ottegftreiter, 
Dann brüefft aud) bu ein ©cfyroert mir in bie §anb. 



Digitized by Google 



— 259 



„3)ann roifl ich auch mit meinen fchroachen ®räf 
3Jlitl)eIfcn bei bem gro&en <Siege§ritt, 
%n feines 9ioffe§ SBug null ich mich heften, 
Sein 3rlammenhauch reiftt mich im ©türme mit." 

fei, e§ fei/' beginnt ber 3llte nrieber, 
(Sin f alter «Strahl burcpohrt fein öbe3 £er&, 
„®§ fei, e8 fei/ unb fämpft geroaltfam niebev 
3n tieffter $8ruft ber $obe3ahnung ©chmer^. 

„($3 fei, e8 fei, aui einem $ünengrabe 
(£rljob ich jfingft ein golbneS §ünenfchroert, 
2)a§ brücf ich in bie &anb bir, halber Änabe, 
(£in $öntg trug e§, bu bift feiner roert!" 

£>a plöfcüd) fommt ein fürchterliches 9tafen, 
@in SBolfenmeer; e§ lÖfd)t ber ©teme Sicht: 
„$a§ ift ba§ 2Kute§t)eer, ba§ fmb bie 5lfen, 
SBerbirg in ©rabeSnacht bein Slngeficht!" 

3ft ihre 2Jcantel fie bie $ctupter füllen, 
Umflammern ftch im jä^en SobeSfchrecf, 
Unb fürchterlich mit fürchterlichem SBrüHen 
©eht über fte ba§ 9ttute8hee* hinweg. 



Craurig, bi§ $um $obe traurig, 
©ifet ber 2Me auf bem fjeöriff, 
Unter fich bie ungeheure 
Sanbfchaft, bis au femften 93ergen 
Slufgefchloffen, unb bebecft fchon 
$on unzähligem (Seroimmel 
^ampfeSrout^burchrafter äflenfchen: 

$ie anoei riefenhaften £eere 
aBäljen fich, aroei fchroarje fernere 
SßolfenbaHen, barau§ taufenb, 



- 260 — 



5lbertaufenb 23It^e juden, 
©en einanber, ftumm unb furchtbar. 
STCodj erflingt nidjt baS ©ebrüHe 
$er ©efdjüfce auf bcm S3lad)felb, 
2öo bie SBürfel fallen müffen 
9luf Safyrfyunberte hinein. 

6eine <§eele weilt roo anberS, 
äöeilt beim Liebling, ber im erften 
£fyau beS HftorgenS üon ifym fortging 
3n bie <Sd)lad)t; im SRiefenfampfe 
3)er (Germanen mit^ufämpfen, 
9Jtitaubluten, mit$ufterben 
ftür bie längft t>on ©ott cerfjeifme, 
©ottburd)blifcte ©eifteSfreifjeit 
©eine§ Rottes, nad) ben taufenb 
§ungerjaf)ren in ber Söüfte. — 

traurig, bis jum £obe traurig, 
©ifct ber $llte auf bem grelSriff: 
„Limmer roerb' td) bid) erfdjauen, 
deines $öd)ften ©reifenalterS 
ttefcte 93lume, ©rau in ©rau 
SBirb mein @nbe % $lber niemals 
^ätt^ td) bid) $urürfgef)alten. 
§eute müffen ©reis unb fötabe, 
$lüe fämpfen, rafen, ftegen, 
D id) f elber fampfe, fämpfe, 

Seibe meljr als taufenb, taufenb, 
3)ie ben glühen fteuerfdjlünbcn 
£>eut entgegenbürfen. Chtng 
$anf bem §immel, bafj aud) id) nod) 
SRttgulteben, mit^uleiben, 
SroftloS lebe, deines ganzen 
«olfeS riefenfjaften ßampf unb 
9lngft unb Seinen mitentfdjeibe, 
Unb id) fiege. 9ttd)t vergebens 



Digitized by Google 



2H1 - 



£ab' \d) bicfe 9tod)t unfäglicf), 
2We dualen frühem ßeben§ 
2öieberf)olenb, burdjgelitten 
Um ben Stebling, ben man tot mir, 
mt burdjfd&off ner «ruft mir bringen 
SSirb. - $a§ ift baS (Snbe. 

3a ber 

(Snrigfeit ©irenenfänge 
bringen fd&on herein; wie ©eifter* 
ftlügel raufet e§ feltfamlid) unb 
§inter mir oerfcfjollen, $roetflo§, 
2lu§gelöfd)t in ßufi unb Setbe, 
Siegt ba§ «eben. Unermefclicf), 
©raumunenblid) getynt be3 SobeS 
Slbgrunb oor mir, gäfjnt be3 ewigen 
Sebent feinem atfenfdjengeifte 
3e gelöfteg ftätfel, ftranbloS, 
2öie bem ©ogel, ber ba§ fefte 
Seifenriff oerlaffenb, überS 
©ren$enlofe 3Heer ba^infliegt. 
fturdjtbar! SIber ein allmächtig 
©laubiges Vertrauen fifct im 
ßernpunft meinet 2Befen§; fülle, 
©tili unb fromm leg' id) bie £änbe 
$n ben <§d>of}. — 9lun malte, malte, 
©roige Siebe, eitriger ©eift, 
Ueber mir unb biefem ebel* 
©tolaen Knaben. — Steffen Seele 
SÖirb and) nidjt perroefm im graufen 
9lUgeroüf>l unb rotrb melletdjt nod) 
mad) Sleonen fü>unfenntlid) 
9fltr begegnen. — Söalte, malte, 
©roige Siebe, eroiger ©eift." 

2llfo ftnnt ber ©rei§. 2>a rüttelt 
3ftn ber Bonner ber ©efdjüfce, 



- 262 — 



£>er, bie (Sbene burdjroHenb, 
9ln bcn SBerg fdjlägt, auf, — entfefclid) 
SBrüllenb. Sneinanber Rängen 
Sidf) bie beiben föiefentyeere, 
Unabfefjbar. — Vorgebeugt 
«lieft ber Sllte, frieren 2luge§, 
3n ba§ @d)aufpiel. Sförn Diesten, 
5luf bem fetdjtgemeüten Vorlanb 
#ält ba§ £eer ber greunbe, mutooü 
(Steden fte bem 2lnbrang. Slber 
Von ber linfen ©eite fommen 
9lÜe fjembe unfreS VolfeS; 
(£nblo3 au§ ber fterne fic^t er 
Sie ftrf) oorroärtS brängen. — „2Bef)e !" 
SKuft ber ©rei§, „bie 3a^l ber freinbe 
5Bäd)ft nod) immer; grafjnen fe§' id), 
3feinbe§fal)nen, £rifoloren, 
«lutigrote, rabenf<J)roar$e, 
9Hit einanber flattern, eine 
©raufe 5Jttfd)ung!" — Voller immer 
SRaft bie ©dfyladfjt. 3)er Sßuloernebel 
Ueberroölft ba§ gange S81ad)felb, 
3öie ein %\xä), brauS fahren «Ittje, 
ftocf)t ber 2Item ber ©efdjüke, 
@rberfcf)ütternb, roogenbranbenb, 
3Bie bie ©turmflut, bafj bie Öerdjen 
9lu§ ber ßuft fyerunterfinfen 
3u bem Sitten auf baS ftelSriff 
Unb mit freuen Slugen bei if)tn 
§tlfe fudjen. frauenhafte 
Sttngft ber ©eele perlt auf feinem 
3lngefid)t; tfym fcfjemt be§ fJetnbeS 
Anprall Voben ju gewinnen. 
Unaufoörüd) rollt eg, grollt e§ 
9lu3 breitauf enb freuer fcfylünben, 
%a% bie fernen SRiefenberge 



Digitized by Google 



— 2(i3 — 



9hifeufd)tt>anfen fchemen. krampfhaft 
ftolgt er mit bem Sßilgerftab 
$eber Regung. gmmer neue 
©c^aren roäljen ftch unb 3gel= 
5lrtig muß ba3 §eer ber $)eutfcf)en 
Sich $ufammen$tehn unb roieber, 
3n ber ctufcerften 93er$n>eiflung, 
2luf fi<h fpannen unb bie Stacheln 
$n bie geinbe treiben. — 9iut}lo§, 
3ebe Äraft Derbraucht ftd) — grauftg, 
©rauftg, unb ber Sitte, an bem 
©tabe recft er $äfjneflappemb 

£ocf) empor fic^ unb t>erf dringt 
$)a§ (Getümmel mit ben klugen. 
2)a erleichtert ftch ber Sßufoer* 
$ampf urplö^lic^. ©ine ©äffe, 
@ine weite Sonnengaffe, 
SRetfit ber Sturm, von Dften fommenb, 
3n ben ©reuel, läßt erbli^en 
SRillionen hochgejücfter 
£obe§roaffen, wirft bie fd)n>ar$en 
Slbgrunbnebel auf bie geinbe. 
Unb bie $)eutfchen, n>ie bie milben 
$iere ftürjen vovxü&xt§ auf bie 
3lbenblicf)en Streiter. Dtaufchenb 
Clingen Sieggbrommeten, Hingen 
Schlachtenhörner, mit gefälltem 
SBagonette ftür^en alle 
Söroenarttg, ohne einen 
Schuf* ju thun. — 3luf £etchenhügel, 
Öetchenroälle, £etchenberge, 
©ef>t e§ rafenb. (Sin entfefclich 
Schlac^tlieb reißt fte, überheulenb 
Selbft ben Bonner ber Kanonen, 
$n bie 3fetnbe, unb bie beiben 
glügel weit entfaltenb unb be3 



— 264 — 



fteinbe§ ©djlad&tenretf)' umflammernb, 
©et)t c§ üorroärt§; in bic fiücfc 
SBredjen ljunberttaufenb SHeitcr, 
§armfdj unter meifjen SRänteln, 
28te bic ©elfter ber ©rf<f)tagnen, 
3)er feit taufenb 3af)r Unfdjulbig* 
§ingefunfnen SHadjegetfter, 
©turmbeflügelt unb inmitten, 
SKiefenljaft be§ beutfdjen 9teid)e3 
§elbenbanner mit ben beiben 
$änben tjaltenb, &oc§ im ©olbfyelm, 
s 2luf bem roeifjen SHojj fid) bäumenb, 
©prengt ber fjü^rer. 

Uebermenfd)Ud) 
Slngeftrengt ba§ 8id)t ber klugen, 
©täubt 2Kerlin, fein ©ötterantlifc 
3u erf ernten. Qätyer ©iege3= 
Taumel fajjt ifjn, mit ber s Jted)ten 
©einen ^ßilgerftab auföebenb, 
ffiirft er iljn, gleid) einem SSurffpiefe, 
9tacf) bem S5ölferfd)Iad>tenfnäuI. — $)a 
©urrt herauf vom 3relb uerloren 
©ine ^ugel auf bie (Stirn tfym, 
Unb im $obe ftür*t ber Sllte 
OiütflingS nieber auf ba§ frelSriff. 



Im (Snt*z. 

Bier ©renabiere, ftarf unb jung, 
*8om ©d)lad)tgeftlbe fdjreiten, 
$)a mit ber Sftorgenbämmerung 
mod) mafy unb ftebel ftreiten. 

$te trüber ftnb'S ber Margaret: 
3luf ttyren ©djultero tragen 
©ie angeftrengt unb ftill unb ftet 
SBeit offen einen ©fragen: 



Digitized by Google 



265 — 



$rin liegt ba§ junge $elbenbUb; 
<Sie §aben ityn gefunben 
3m letdjenftarrenben (Befilb, 
Stebetft mit $obe§rounben. 

Sie tragen bem Söerge f)in 
2)ie Seiche biefeS Knaben, 
§mauf *u feinem ftreunb Berlin, 
(£r möge ifnt begraben. 

®r möge if)n auf iöerge3I)öf>n 
3ur eroigen SRuf) beftatten, 
$ie Slumen blühen bort fo fd)ön 
2luf fonnen^eOen hatten. — 

Siefunten jagen burdf) ba§ fjclb 
93efrf)tt>ingte SReiterfdjaren, 
fiobfingen raut bem §errn ber SBelt 
93eim Klange ber Fanfaren: 

„$er Sßölferfampf fjat ausgelöst, 
Sie §er$en fmb entfünbet, 
3f)r Seben in ba§ Morgenrot 
$er ewigen Siebe münbet." 

@o gefjt ba§ Sieb unb allgemacf) 
$8ermet)t e§ in ben SBtnben, 
<3te fefjen fdjon ba§ £üttenbad) 
3nt ©Ratten praeter Cinben. 

Sie fpäJjen ängftlid) f)er unb f)in 
Oiingg auf ber 33erge§fd)etbe, 
Sie rufen raut: Berlin, aRerlin! 
©rabftifle bleibt bie £eibe. 

Unb mie fte mit bem ©arg fobann 
S)a3 ftelfenl)aupt erftiegen, 
Se^n fie ben ururalten Hftann 
©eftreeft im £obe liegen: 

3n feinem härenen ©enmnb 
SBie mit ber roettergrauen 



— 26« 

Unb Wetterwarten Reifen wanb 
9lu§ einem Stücf genauen. 

3)er jüngfte oon ben Prägern ruft: 
®r barf nidf)t in bie @rbe, 
Sein 2Bunfd) war, ba& in freier Suft 
®r etngeäfdjert werbe. " 

Sie fefcen auf ben 93oben fyin 
$)ie raufye ^otenbaljre; 
©in ftriebenäengel fdpft barin, 
3m braunen ßocfentjaare. 

Sie gefyen nadj bem SBalbe fort 
Unb fyolen Sfcamtenfcfyeiter, 
3öadjolberbüfdje, längft i>erborrt, 
s 3Iud) grüne ^Upenfräuter. 

Sie fd)id)ten f)od) ben Scfyeiterfyauf 
Unb betten Seid)' an Steide 
Sie werfen <£ftf>enaweige brauf 
Unb wilbe 9lofenfträud)e. 

$)er g-rüJ)ling un & *> er SBinter rul)t 
93eifammen, eng oerfdjwtftert, 
Sie fachen an bie 3feuer§glut, 
@§ flattert unb e§ fntftert. 

©in fdjwereS Dtaudjgewölfe ftürtnt 
3n büfter roter frarbe, — 
Unb au§ bem SRaudjgewitffe türmt 
Sid) eine fjeuergarbe. 

S)en Scannen fd)ctnt ein Xraum ^u fein 
2)a3 SBerf, ba§ fie begonnen, 
Sie ftarren in bie ©Iut hinein, 
SBon greinen überronnen. 

3)te flamme fingt fo fonberbar, — 
Unb wie fie aufwärts flauen, 
Sef)n fie ein Slblerbrüberpaar 
SBerfdjwmben f>od) im ©lauen. 



Digitized by Google 



XI. 

Bas Derlm'* Batfelafi- 



Digitized by Google 



3&r meiner ßeimat fanfte Serge, 
2)ur<$ langet fieben mir gemeint, 
9Ba3 $ab' t<$ no$ als bunfle Särge, 
(genoffen längft »ergang'ner Seil? 

2Ba3 $ab* td> nod) als irre tränen, 
33ergoffen ftiü im Slbenbrot, 
(Sin f$mer£li<$e$ &tnüberfe$nen 
2lu$ btefeS Sebenö Äampf unb 9lot *< 



^er ftrüOIing tarn, mit roetfcen «tütenbciumen 

93ebecfc fid) tmeber neu bcr <$rbe 9tod)t, 
Unb lieber ift ein af)nmig§t>oüe§ träumen 
$om eroigen ßeben in mir aufgewacht. 

@§ blühen felbft bie dornen unb bie Ueffeln, 
Sn jeber ^flanae fiegt baS #immet§tid)t, 
O SBunberblüte, n>enn einft feine Ueffeln 
9flein fd&meraoerflärter ©eift im Stöbe bricht. 



n ber ©trafce, rauf) unb fjart, 
lieber f)ingeroorfne (Steine, 
5BIüf)t bie blaue SBegeroart, — 
2lrme Sölume, benn fie tjarrt, 
2)afc ber ©ommer jefct erfcf)eine. 

ber ©ommer ift bafyin, 
2)arfft iljn nimmer meljr erwarten, 
(Trauer fdjon bie SBolfen aiefyn, 
Unb ber «ögel 9Mobien 
©inb üerftummt im Dbftbaumgarten. 

SSlaue $8lume, ftarr unb roilb 
©tetyft bu an t>erlaffenen SÖegen, 
3fteine3 eignen §er$en§ $8ilb, 
£>a§ vom Seben ungefüllt, 
(£infam blüf)t bem $ob entgegen. 




Digitized by Google 



270 - 



Blume bc§ §erbfte3, bu liebliche, feine, 
$>uftenbe STCetfe mit floefigem ßran$, 
©el^ icf) bid^ blütyn um bie fjelfenfteine, 
Söteber tdj meine, 

ffiieber ba$m ift be§ ©ommer§ ©lanj. 

©olbrot bie riefigen Sälber fid) färben, — 
93ei biefeä Rimmels oerlocfenbem S&lau 
S)entt man nidjt bran, ba& fo balbe fie fterben, 
SBor bem SBerberben 

SBeljen bie fiüfte fo fonnig unb lau. — 

©infame (Seele, mit fdjmeralid)em ©innen 
©tefift bu bie SBlume be§ £erbfte§ erblüht — 
Qa^re um 3al)re rauften unb rinnen 
traurig von Rinnen, 

3ld), unb bie träume ber ^ugenb t>erglüf)n. 



Sftun liegt ba§ Saub am SBoben, 
®a§ nadf)t3 ber ©türm gefnieft, 
Unb über nicf>t§ al§ Soten 
%cß Sluge trauernb blieft. 

s Jftit feinen SBolfenfyeeren 
ßam SBoban nod) einmal, 
SBon fünften rein $u teuren 
2luf ©rben SBerg unb $l}al. 

3d) fyfaV im falben SBadjen 
©ein 9tal)en, furchtbar fdjön, 
S)er ©idjemtripfel ßrad&en, 
$>a§ graufige ©etön. 

$)a l)ab' id) bang gefielet 
3ur eitrigen 2ftadf)t, tdf) bin 
3a felbft ein SBlatt, ba§ wefjet, 
s 3Ber roeift, motjer, mof)in? 



Digitized by Google 



— 271 

3m ©pätljerbftnebel, im nrirbelnben ©djnee, 
93ci be§ £age§ üerlöfdjenbem ©djein, 
©inirr' id) am f leinen t>eru>unf ebenen ©ee 
$ur<$§ flipptge 3relfengeftein. 

S5)ic $etbe oerbämmert in 9?ebel unb ©anb, 
SBolI unauSfpredjlidjer jRufy, 
Söeid) beeft fte mit linnenem ßeid)engeroanb 
$er ©d&neemann, ber fpinnenbe, $u. 

9Iuffd)nrirren mir über bem Raupte bafyin 
ßugnögel, ein raufdjenber ftlug, — 
SBebenf id) ba§ fieben unb feinen ©enrinn, 
©0 J)ab' id) ber £f)ränen genug. 

Sebent' id) ben Jammer, ben Kummer, bie Sftot, 
$)er ©djönljeit üer^renbe ^radjt, 
©0 möd)t' id), im ^er^en ben fixeren $ob, 
Erliegen ber fommenben 9iad)t. 



Seite mid), bu §err be§ Sebent, 
Seite midi an beiner §anb, 
3u bem ©nb^iet afle3 ©treben§ 
2In be§ ©rabe3 bunflem Dfanb. 

SRad) unenblidjer SBefdjmerbe 
SBirb e§ enblid) triebe fein, 
2lber in ben ©taub ber (£rbe 
SBettet md)t ben Seib hinein. 

2öo bie t)öc^ften Qrelfenfpitjen 
SRagen in ba§ Firmament, 
9Bc bie grauen ©eier fiften, 
3öo ba§ Jjeil'ge geuer brennt, 

©prüfye meine 5lfd)enfd)td)te 
Sn bie reine §immel§luft 
Unb mein ©eift jum ©onnenlidjte, 
2öie ber SKaienrofe $uft. 



Digitized by Google 



— 272 — 



ftür meinet $ofte§ ©rofre 
$aV id) gefämpft, geftegt, 
©ing id) in ftnedjteSbtö{$e, 
2Iuf bafc id> e3 erlöfe, 
Stofe Ijod) fein 93anner fliegt. 

$)er Sßelifan bie jungen 
9Jtit feinem SBlute nätyrt, 
So ift, ma§ icr) gefungen, 
9flir au3 ber SBruft gebrungen, 
Unb ^at mid) frül) t>er$ef)rt. 

5)arum ein Sd)ioert mir leget 
3luf meinet ©rabe§ 9lad)t, 
Safe e§ ftd) flirrenb reget, 
SBenn einft oom ©türm beweget 
3Jiein Söolf $um £id)t ermaßt. 



SBermanbteS SBolf, ba3 nad> be§ ®ange§ ftluren 
*Bom raupen £oct)gebtrg herunter brang, 
Snbeffen gegen Sonnenuntergang 
3Jttt Söeib unb ßinb bie armen Deutfdjen fuhren. 

Sftod) fjeute fpürt man ber SBerroanbfdjaft Spuren, 
3l)r feib burd) euren eitrigen Sef)nfud)t3brang, 
J3f)r feib burd) euren flagenben ©efang 
3m SBölfermarft bie geiftigen Naturen. 

O 93rubert»olf, im Sd>ad)erjod) be§ Griten 
©efyft bu batyin in bumpfen Träumereien, 
$ent»eil bei un§ bie Sem* unb $efuiten 

3m Sdjutj ber SHeicpgefefce bafe gebeten — 
@inft aber fommt auf meinem SRoft geritten 
©in ®otte§fol)n, un§ beibe j$u befreien. 



Digitized by Google 



273 - 



(Müftet eud), mit euren s £an$erflotten, 
$f)r fecfen, ljeud)lerif d)en 2fleertnrannen, 
2lud) nod) ben fünften (Srbteil $u umfpannen, 
*8om armen 3reflat) bt3 aum Hottentotten? 

$om ©lücf ^aljrljunbert lange Ijart gefotten, 
©ing eud) ba§ (e^te SRed)t§gefül)l t>on bannen, 
©laubt ewig i&r ben ©leg in§ Sodj $u bannen, 
$or eurem ßrämerroagen fyerjutrotten. 

9iod) ift e3 ftill, nod) rufy'n, oom Söüftenfanbe 
^alb^ugebecft, bie fdjönen 3ftorgenlanbe, 
©intönig $iet)t bal)in bie ßararoane — 

Söalb aber roirb ein ©d)tt>ert au§ SBolfen ftedfyen, 
Unb 2lüal) wirb ju feinem SBolte fprecfyen: 
„WolT auf bie SBelt mit beS ^ropfjeten 3raf)ne." 

2Jtein armes £>er$ ergreift ein grimmig Seimen 
9Jad) jenen rounberooHen 93lütentagen, 
W bie alten 3)orerfaulen ragen, 
9$ fd>aue 3*u3, SlpoHon unb 2ltl)enen. 

D fdjönljeitStrunfner ftrübling ber Hellenen, 
9ttit einer SHotyeit, e$ ift nidjt ju fagen, 
Söarb «Üb um 93ilb im ©ötterfran* $erfd)lagen, 
Satjrtaufenbe t>oH 9iacf)t unb $8lut ficf> belmen. 

5lucfy bu, gemalt'ge§ £td)toolf ber (Germanen, 
ÜKtt beineS ®etfte§ abgrunbtiefem 2It)nen, 
®ie murbeft bu oernadjtet unb miftyanbelt. 

28enn einft am Urlid)t beine grüßte reifen, 
3öirb man auf Gfcrben nimmermehr begreifen, 
$>a(s bu fo lange bift im ©d)laf gemanbelt. 



(Sb. Paulus. (Sefammclte Stdjtun^en. 18 



Digitized by Google 



274 



^?%rangi)oIl gefeilt in fürchterlicher (£nge," 
n iy £>arr' an§, mein SBolf, e§ gilt ben legten ftampf, 
$övft bu im s Beften bie £rompetenflänge, 
93on Often her ^cr SKoffe §ufgeftampf, — 
2öie Sanb am Sfteer erfcfjeint ber 5 e i^^ c 9ttenge, 
(Ergreif bein ©crjroert in lüilbem £obe§frampf, 
Ergreif bein ©chmert, ba§ wieber neugeftählte, 
$on ungeftümem Opfermut befeelte. 

$u freuteft bid) an frieblidjen ©emerben, 
3)urd)pflügteft angeftrengt ba§ s Jleubrud)Ianb, 
Die femften Sänber forferjenb erwerben, 
.ftaft bu bie meinen Segel auSgefpannt, 
$>a — btefeimal bid) gän^lid) 31t uerbevben, 
bereiten fie ben neuen ftriegeSbranb, - 
9Iuffd)reien ferjon bie ©eier unb bie s Jtaben, 
Sich mieber am ©ermanenblut 31t laben. 

3Öa§ grollt ihr benn ba brüben an ber Seine? 
3al)rf)unbert lang b<*bt ir)r mit Söranb unb flttorb 
Un3 l)eimgefud)t, bie ur uralten Späne 
Spinnt it)X nod) immer ftnnlo3 müteub fort, 
bewaffnet mieberum bt§ an bie 3 äl ) n ^ 
Verlangt ihr mieberum be§ dltyinzg 33orb, 
2öo bie ©ebeine unfrer Slatfer ruhen, 
2)ie \l)x geftört in il)ren ©rabeStruhen. 

$)u Stauern) olf auf Often3 £änberflächen, 
2>ein 9ieid) fich in§ Unenbltche üerliert, 
Oerunter $u beS ^arabiefeS dächen, 
S8t§ wo im (£i£ bas> §ergblut eingefriert, 
$)ie eigne ßned)tfd)aft fonnteft bu uid)t brechen, 
$ie Schrecfen über Schrecfen auSgebiert, 
(Srbrücft r»om Uebermaf? ber eignen Sünben, 
3ielft bu nach un3 mit beinen Jeuer fdjlünben. 



275 

$orf), al§ auf £eüa§' fjeiligc ©efilbe 

$)a§ §eer ber Werfer $at)Uos fid) ergoft, 

(£rfd)tenen plöfclid) fn'mmlifd)e ©ebilbe, 

<So baf$ ein Sidjtftrom au£ ben SBolfen flofi, 

©ing grauenhaft mit ifyrem ©orgofdjilbe 

$ltf)ene fetber auf bie fteinbe lo§ — 

9lud) meinem SBolfe urirb im fd)roerften Jammer 

©ein ©ott erfdjeinen mit bem ©d)lad)tenf)ammer. 

£er ßampf wirb furchtbar ! 9lu3 ben tiefften Meieren 
$e§ ©eifteS nä&rt fid) biefer fteuerbranb, — 
5)ermeil bie £aroen, bie im ftinftern fdjleidjen, 
9lad)fd)üren mit ber bleichen ®nod)enljanb; — 
$)er ßampf wirb furchtbar! Seiten über Seidjen 
SBerftauen fid) am fötyeim unb $onauftranb, — 
Xann aber wirb, trofc allen SEBüftengeiern, 
SRein $>olf ber ÜJtenfdjfjeit Ofterfefte feiern. 



TXlnn ©ulk. 

Bor grauen 3eiten brangft bu oon Cftcn l)er, 
Wlit (£tfenfd)tt»ertern tilgenb ber Sielten 9ttad)t, 
S)ie ftolj am 9*fjein= unb $)onauftranbe 
2l)ronten im ©dummer ber $8roncewaffen. 

SJttt reichen $f)älern prangte bein Qugenblanb, 
93et milben Golfern, benen non *8erg 31t $erg, 
3m $od)geffif)l ber ©ötternäfje, 
©eilige ^euer al§ Opfer glühten. 

Sd)on mand) 3af)rtaufenb pflügft bu baS $iftelfelb 
s }ln Qttetfcfyerflüffen, nimmer umleudjtet bid) 
$>e§ ftriebenS Oeljtueig, nod) ber fiorbeer 
(Eigener fjimmel entfpr off ner 9lnmut. 

2>a§ fteuer a ^ er / unb wunbetuoll, 
2)a3 bu gerettet, fämpfenb unb IjeimatloS, 



Digitized by Google 



276 



Wod) immer beutev Söruft entftrömt'3, bic 
Wternbe @rbe mit ßtd)t $u tränten. — 

ÜOTit jenem Urlidjt, ba§ in ber 9täd)te ©türm 
Sflod) mäd)ft, unb raeit nod) über bic SBelt fcinauS, 
Sßofelbft mir bulben traumfyaft'-elenb, 
©eine befreienbe ©onne fenbet. 



Jmmer tiefer fenft mein £>aupt 
©td) 51t ®rabe nteber, 
§atte früher, roeinumlaubt, 
Mod) ju ftiflen midi) geglaubt, 
3ln bem £>aud) ber ßieber. 

^mrner emfter leg' mein £o§ 
3d) in ®ottc§ §chtbe, — 
93in ein plger, arm unb blofr, 
SIber bu bift emig grofe — 
Sßater, 0 rjoüenbe! 



©tfttge Dämonen f^lürfen 
s Hu$ ben Albern mir ba§ 93Iut, 
$>ätt' id> in ber Sugenb bürfen, 
Unter riefigen ©ntroürfen, 
Srinfen au§ be£ £etf>e'3 ftlut. 

SKtHtonen ©terne fd^mirren 
$)urd) ben ungeheuren SRaum, 
21$, mir färnpfen, unb mir irren, 
2Ber r»ermöd)te $u entwirren 
$iefe§ Sebent £obe§traum? 



Digitized by Google 



277 - 



9?un bift bu meinem SBttcf oerfdjimmben, 
©ott n>eif$ allein roa£ id) verlor, 
ftebod) ba§ ©lue!, ba§ id) gefunben, 
flammt immer nod) in mir empor. 

•ftod) lebt mein #er$ in beinern SBübe, 
$)u aogeft in bie gerne fort, 
3n beinern »lief ooU fiieb' unb «Witte, 
3n beinern legten 9lbfd)teb3n>ort. 

$urdl) dornen führen meine ^ßfabe, 
3)er SBinter oon ben bergen u>ef)t, 
2)od) roo id) bin, ift ©otte§ ©nabe, 
Unb ma§ id) leibe, roirb ©ebet. 



©ebrodjen roanf id) f)in an meiner ßlaufc, 
9lu3 ber bu freubeftra^lenb gtngft fjeroor, 
9hm öffnet ftd) fo geifter^aft ba§ $f)or, 
Stuf bafj e§ mir in tieffter «Seele graufe. 

$)u bift'3 geroefen, ber im ffieltgebraufe 
$)en ©ötterflud) ber ©efynfudjt mir befdjjmor, 
3d) roanfe weiter, wie ein ärmlxd) dlofyx, 
$)amit ber (Sturm be§ $erbfte§ mid) aer$aufe. 

$)a mar e§ grüljltng, un & er P e SMüte 
2)e§ 2Hanbelbaume3 fiel mir auf ba§ ßleib, 
3d) liebte bid) mit namenlofem Seib, — 

$u warft fo fdjön, au§ beinern Sluge fprüfjte 
S)er £t)au be§ Rimmels, über mein ©emüte 
Stom fdjon ein Stauer ber Unfterblidjfett. 



- 278 — 

äBenn icf) bereinft ctu§ bicfeg Sebent §ctft, 
3rrifd) angetan in fcfjimmernbe ©eroanbe, 
(£ingef)e in bic ^ßarabiefeSfanbe, 
<£in fdjroergeprüfter, mübcr ©rbengaft 

©o ftnbet in be§ @üben£ 3<mberglaft 
3)er ^ßitger, bcr ücrirrt im Söüftenfanbe, 
2lu3 ©lut unb SKaucf) unb gelbem Smtnenbranbe 
3m Sßalmenroalbe bie erfefjnte Sttaft. 

$)a§ $aupt ©erljüttenb, ftn? icf) feiig f)ht, — 
2tttr träumte fdjroer, nun roetfj id), roo icf) bin, 
f)öre meiner §etmat fcfjönfte lieber. 

$)ie meine »Seele einft buref) Sfjränen faf) 
£>er eroigen Siebe, finb mir eroig naf), 
5)ie td) verloren, finb' td) alle roieber. 



XII. 



CÜirtta xxriif feiten. 



Digitized by Google 



<Sittf$Iage bi$ ber $oamem9iefterei 
Unb «Streiterei, imb wa$fe göttlich frei/ 
txv ^alme ßlel<$, bie ft<$ am Weerftranb fonnet, 
SJon einem ftawfc ber (Jwiateit bur^roonnet. 



cfjon Hegt eud) im SHücfen ba§ gried)ifrf)e s l)teer, 
£anrinenf)aft fammelnb ein iaucfjjenbeS £>eev, 
@e^t uorroärtS im ftlug 
2)e§ göttlichen Knaben ©roberung^ug. 

&Ieinaften3 blütyenbe Sänber entlang, 
9Hit glüf)enben Sänken unb SiegeSgefang 
Unb gtfötengetim, 

Unb ber ©ott auf bem golbenen 2Bagen fo ferjön. 

©djon umfängt eud) ber SBüften unenblkfjer iHaum, 
$rüb f)ebt fid) an tf)rem oerbämmernben ©aum, 
2Bie hiebet ber 9*ad)t, 
%ex alten (£f)albäer r»erfd)üttete ^raerjt. 

Unb fd)on rüf)rt er fie an mit bem $aubernben ©tab, 
Unb fd)on nmcfjert ber Söeinftotf au3 Krümmern unb 

©rab, 

§oct) ftrömt in bie ßuft 

$>er fjersenerlöfenbe, Ijimmltfcfje $uft. 

Unb weiter unb weiter nacr) Often f)inein, 
SBie fetylingt ftd) um ^ßerfienS SHofen ber SBein! 
3ufammengefellt 

3um feligften Taumel bie Hölter ber SBelt! 

9Ba§ raufest in be§ $xit>u§ fünfarmigem ©trom, 
2Ba§ flicht in ber ^almen erhabenem 5)om 
©id) ber Söeife fogar 

$)ie fetyroeflenben Sraubengenrinbe in§ ©aar! 

O luftiger $ob, o tätliche Suft, 

2öUb fto&en bie ©eiber ba3 ©djwert in bie «ruft; 

Unb ba§ riefelnbe SBlut 

©tejjt Del in bie ©lut, in bie roacrjfenbe $öut! . 




Digitized by Google 



282 — 



Unb barübcr ba thront, ob eS branbct unb fdjrtllt, 
$er unfterblidje ©ort nrie ein 9flarmorbtlb ; 
Sftur nrie rafcr)elnbe§ ßaub, 
Umnrirbeln if)n jene ©ebilbe r»on ©taub. 

S)ocr) fein ©chatten r»on 2öef) ^urft über ilna f)in, 
@r tueifj ja ber Söelt tiefinnerften ©inn, 
3öa3 fjinter bem ©rab; 

Unb er beutet nod) immer noran mit bem ©tab ! 

DülratL 

muf ben Firmen fxct>t ber Später 
SllleS ßid)t§ unb alleg SebenS, 
3ft ifjm Sröfter unb Berater, 
$a& fein 9Mf)fal nid)t »ergebend. 

Södfjrenb fie beim 9flal)le praffen 
Unb ben eblen Sßein oerfcrjütten, 
©ef)t er Ieife burcr) bie ©äffen, 
^ocfjenb an ^alaft unb §ütten. 

Sener bleibt 3f)m feftoerfd)Ioffen, 
§ier fettf man am $tfd) 3$n uieber, 
Unb roenn (Sr ba§ 93rot genoffen, 
©ct>t ber Qolje ftrembling roieber. 

Unb geheiligt bleibt bie ©cfnt>efle, 
Unb bie treuen ©cfyioalben fommen 
3eben ^rüfjltng an bie ©teile, 
9ln ba§ niebere 2)acr) be3 frommen. 

Unb be3 Rimmels SBetter nrinben 
6icr) üorüber an bem |>aufe, 
Unb bie fdjlimmen SHäuber ftnben 
9itd)t ben 3öeg jur ftiHen ßlaufe. 

2lber it>rc fronen träufeln 
Sitten auf blanfem ©tengel, 
Unb e§ nat)t mit fanftem ©auf ein 
§ier bereinft ber $obe§engel. 



Digitized by Google 



283 



ein £xiupt ift eingefuufen 
Sit alter Hölter ©lürf, 
Sßtel taufenb ©etfteSfunfen 
93rad)t' id) baoon jurücf. 

3n ftönigSgräber liefen 
©rub id) mand) finftern ©ang, 
Unb fafje n>o fte f erliefen 
8dj)on jraei $af)rtaufenb lang. 

$ie größten SHetdje fdjtmnben, 
$ie fünfte 9Henfd)enfraft, 
Raum ift bie Spur ju finben, 
$Bon bem wa§ fte gefdjjafft. 

2Sa3 bleibt in biefem fdjroeren, 
5terftürmten #eben$traum, 
D moUe nur begehren 
3)a3 ßtd)t t>om ©ternenraum. 



1> a n f s. 

ufammenbricfyt mein §er$, tiom Sinter müb, 
3d) bin ein SHofenftraud), im «Schnee begraben, 
9tod) einmal möc^t' td) einen grüfjting fjaben, 
Allein id) fterbe elenb unb üerfrüljt. 

Stets für ba3 ©rö&te t)at mein §aupt geglüht, 
Stet§ narf) bem Siefften l)at mein 6inn gegraben, 
$>od) burfte jemals eine Zfyat midi) laben, 
Söar mir jupor bie befte ftraft t>erfprül)t. 

9Rein $ag ift frieblo§, fcfyafloS meine 9tad)t, 
9lux mein ©efang geftefjt, n>a3 id) gelitten, 
Unb meine Qual f>at ftd) r>erf)unbertfad)t, 

SBenn id) im ©elfte für mein «olf geftritten ; — 
Raum in ba§ 9Renfc$enleben aufgemacht, 
£ab' id) ben 2Beg flur $ööe fdjon befdjrttten. 





Digitized by Google 



— 284 — 



ktxim mfabtiti auf ter 
^Ugsrfafyrt 

Jm ©d)loffenge$ifdj unb im SRaud) 
$er 2Koortf)äler wall' id) mtb roalT id) 
9JUt blutenben SJüjjen, 
9lber ba§ aße§ 
Söärc mir nichts, 
Söü&t' id) ein 3iet, ein ©treben, 
MW id) ba§ m&m be3 £eben§. - 
3d) fetje bie ©onne fid) fjeben 
2lu§ bem unenbltdjen Sfteer, 
Unb Derfinfen roieber 
3>n ©olb unb in Purpur; 
Sd) fefje bie (Stern 7 , f^oIbfeHg unb groß, 
2lufeief)n am ®eu>ötb, 
Unb unter mir tief 
3n ben roolfigen ©d)(ud)ten 
ftoM furchtbar fd)ön 
$)er SBagen be§ $)onner§ 
Unb Ingeln empor 
3)ie ©erlangen be3 *8Iit>e§, — 
SIber nm§ löfdjt mir bie ftlamm 1 in ber »ruft 
2öa§ reid)t mir ^rieben unb fjtmmlifdjeS Sabfal, 
$ajj id) erfaffe bieg Seben 
Unb nid)t fdjaubre r»orm $ob! 



lüdfeüg glänzt ber 9if)etn* unb $onauftrom, 
2Bo ©änger roanbeln unter §arfenflingen, 
5luf (reifen Ralfen mit be^enben ©Owingen 
Unb am ©eftabe baut fid) $)om an $om. 

3)od) ift e§ nur ein täufd)enbe§ Sßfjantom, 
Ob aud) bie $ürme ^u ben äBolfen bringen, 




Digitized by Google 



285 



Die Dichter all bie ©errlidjfeü befinden, — 
Den füfjen SJKnnetranf vergiftet 9iom. 

($3 löft ber ^papft mit feinem ftlud) unb Segen 
Da§ ©icgcl r»on ben J>ciligften Verträgen, 
Aufruhr, Verrat unb SBranb unb SBrubermorb, 

Da§ wütet furd)tbar unerfättltcf) fort, 
$8i§ bwgefunfen unter $>enfer§fd)lägen 
Der le&te ©taufen an Neapels SBorb. 



% n t Ii t r* 

/jflermanta, e3 bat bie welfdje <Sd)ltnge 
VJi? (Sief) lüieber ferner um beinen §al§ gelegt, 
Dafc fiefy in bir fein frifcfjer ^JuB mebr regt, 
Daft bir $um §aupt ber SobeSblutftrom bringe. 

(Germania, noef) werben graufe Dinge 
s 2ln bir gefdjefyen, aber unentwegt, 
Db aud) üon f bäuerlicher üftacrjt umhegt, 
Mad) f)öcf)fter innerer Sßoßenbung ringe. 

©ebulb, ©ebulb, :3abrtaufenb=alter Jammer, 
3af)rtaufenbsalter ftlud), er wirb gerochen, 
Bo furd)tbar*ebern ir»ar nod) feine klammer, 

Daft fie ber ©eift ber Reiten nid)t gebrochen, 
gd) böre fcf)on be3 2Beltgerid)te§ Jammer 
3ermalmenb an bie Sftrdjentbore pochen! 



$ Vit u b a r i. 

la&t mic^ fliegen aud bem 3Wummenfd)an5, 
2Iu§ biefer 3eit nidjtSnufcigem ©etöfe, 
©rimaffenfjaft, mit fd)ted)t Derbüflter 93löj*e, 
^3oüfür)rcn fie ben reinften ^Iffentanj. 




Digitized by Google 



- 280 — 

£> lafrt nüd) fliegen auf ben ftelfenfrana, 
Watur, $u bir in beiner ftummen ©röfee, 
2)a& fid) mein ©etft Dom SBann ber £üge löfe, 
Std) fonne am urenrigen ©onnenglanj. 

$inu>eg mit biefen angefdipoemmten 93äud)en, 
Öinioeg mit biefen E>of)tett Srfjäbelfdjerben, 
$d) fei)' mein SBolf im $ogmenjod)e feueren, 

3d) fcf> r mein SBotf in $Börfenf)anb uerberben, — 
mod) lieber Shieg mit ^ßeftilena unb Seuchen, 
©ebt mir ein ©d)u>ert, für§ Söaterlanb §u fterben! 



in föiefengeift, bem biefe Seit 51t enge, 
(Srlpbft bu bid) au§ 2Karbad)3 ftiUern Xijal, 
Stuf beiner ©tfrne fdjon ba§ 8ain§maC 
$e3 ©eniuS, ber aufragt au§ ber Sflenge. 

$ie Sd)mabenJ)eimat türmte bir bie ftänge, 
%a gingft bu fort, unb nod) in $obe§qual 
(£ntf prangen, unauffjaltfam, Strahl auf Strahl, 
Wu3 beiner «ruft unfterblidje ©efänge. 

Sag fcfyön unb grof* unb ebel ift unb rein, 
Empfing burd) bid) ba§ 93oIf§tum ber Germanen, 
3)u lefjrteft fie, in biefem furaen ©ein 

Sm 3rbifd)en ba§ ©öttlidje au af)nen, - 
2Iu3 beinern ©eraen fiel ein §euerfd)ein, 
Un§ einen Seg in§ ewige Sid)t au bahnen. 

s trieb if)n weg au tfaffifdjen ©eftaben, 
3u raften auf DlgmptaS Sempelainnen, 
So be§ 9Hpf)eio§ ^eiFge Saffer rinnen, 
3u pilgern auf §omer3 geweiften Sßfaben. 





Digitized by Google 



287 

s 3ld), .ftölberlin, e$ war 31t beinern Schaben, 
Xu fonnteft nid)t ben ftdjren v $ort gewinnen 
Unb famft jurücf mit irrgeroorbnen Sinnen, 
Starbft langfam f)in, von ftinfterntö belaben. 

Sa3 bift bu in bie ftrembe fortge^ogen, 
Unb bod) befang ben f)eimatlid)en ftluft, 
Mit feinen Rappeln, feinen blauen ©ogen, 

So $auberfd)ön fein 2)id)tergeniu3, 
s Jiotf) fptelt um jene fdjlanfen Uferbäume 
(Sin fyolber s Jtod)f)au* beiner SSiegentrlume. 

Ij t t tt 9. 

ein 8eben war ein fortgefefcteS Sterben, — 
3lu3 beinern jugenbfdjönen Raupte fogen 
Sirenen füffenb bir ba3 Wlaxt unb sogen 
2)id) nieber in if)r feltge$ ^erberben. 

2)en l)öd)ften $)id)ter=Sorbeer su erwerben, 
©ntiüanbeft bu s 2lpoüo feinen $ogen, 
$>a ift fein ^Pfeil auf bid) ^urücfgeflogen 
Unb bu oerbluteft an bein götttidj-ljerben. 

Unb wie Berlin, fanfft bu, gelähmt bie ©lieber, 

fiebenbig nod) in beinern Sarge nieber, 

Unb fangeft nod) beim Sd)ein ber ^otenferjen 

Xte wunberbarften ber (£rlöfung3lieber, 
Die jemals einem armen ^enfdjenfjerjen 
©equoflen au3 bem 9lbgrunb feiner Sdmteraen. 

1878. 

Jafyrtaufenb^alter Skuberfampf ^erftücfte 
2)ie ftoljen ©lieber bir, ? s talia, 
9ht§ SobeSwunben blutenb lagft bu ba, 
Du von ben ©öttern fünft fo reid) beglürfte. 




Digitized by Google 



- 288 — 

Unb ob bid) aud) mit jebem ftleinob fdjmütfte 
Die l)ö$fte ftunft — fein Detter fern unb naf), 
Der grembe nur, al§ er bid) leiben fafy, 
3u feiner ©Katrin bid) Ijerunterbrücfte. 

Da fommt ber ftelb, unb mit be§ ©d)roerte3 3öud)t 
treibt er bie nrilben Dränger in bie &lud)t, 
®roß ift fein ©aupt, al§ wie au§ ©r$ gegoffen, 

©rab ift fein Sinn, §u jeber £f)at entfd)loffen, — 
Unb ^eute nod), ba jäf) fein $olf oertDatfte, 
Sebt'3 frAibig fort in feinem §elbengetfte. 



Än Btemarrfc* 

OWooember 1881). 
1. 

Jm biegen, in ber Sßinterftürme 28ut 
Drag' id) $ur SßilbniS meine raut)e ftlage, 
Watt fyängt bie letzte SHofe nod) am £age 
Unb trüb t>erfd)ttrimmt ber 5lbenbfonne ©litt. 

$cf) benfe an ba§ teure £>elbenblut, 
Die fortgefefcten tjeifcen 6d)lad)tentage, 
3113 unfer SJolf mit feine§ <Sd)roerte£ ©djlage 
ßerbrad) be§ 5Heid)§erbfeinbe§ Uebermut. 

s Jßer fpridjt baoon — elf $ai)xe finb e§ faum 
Unb aüe§ ift oergeffen nrie ein Draum, 
SHerflungen fmb im SSinb bie ©tegeSlieber — 

Die Dielen f leinen §unbe fläffen wieber, 
Denn weibrounb liegt unb treulo§ angefettet 
Der grofee Söroe, ber fie einft gerettet. 



Digitized by Google 



— 289 — 
2. 

Ginft fommt bcr %a$, o wef), bafc er mufr fommen, 
3öo bie ©ermania wieber bein gebend 
3)a§ §aupt &ur (Srbe weinenb bingefenft, 
s iöetl tyren SHetter tf)r ber $ob genommen. 

£)ann ftnb wof)l aud) im fallen Söcft erglommen 
$)ie ßagerfeuer, unb e3 tobt unb brängt 
$8on SHofc unb 3Hann — bie 3ügel ftnb oerfjängt, 
$e$ 9tyetne§ Ufer finb in 93Iut oerfd) Wommen! 

Sluffdjwebe bann $)etn ©eift au§ feiner JHub, 
(So bir im fcf)nöben Seben nie geworben, 
Unb fjaudje wieber SHiefenfräfte $u 

2)em beutfdjen ©üben unb bem beutfcfjen Horben, 
$af* noct) einmal im Refften aufgeregt 
Srurdjtbar mein SBolf auf feine freinbe fcfjlägt. 



3. 

®inft mar e§ eine greube nod), ju leben, 
9hm ift e3 eine ©d)tnad), auf biefem *8aU, 
2Öo efyrloS alles, aHe§ im 3erfall, 
Sid) fortjufdi)leppen unb nad) £id)t ju ftreben. 

2) ie eigne ©eele auS ber $anb gegeben 
§at unfer Sßolf unb würbe ber 3tafall 
$e§ golbnen ftalbS, ba3 nunmehr überall 
Un§ nötigt, am gemeinen <5taub $u Heben. 

$te ^dd^fte 9tot nur, fürdjterlid)er ®ampf 
bringt wteber un3 &u befferem SBefinnen, — 
$od) nimmer woljl in @d)lad)t unb ^ßuloerbampf 

s 2Bir wieberum fo leidet ben (Sieg gewinnen, — 

3) a3 ganje Stolf, nicr)t bloft bie fdjulbig waren, 
s Dht& erft juoor ber ©ünben ©olb erfahren. 



«b. ¥ au lu$. (Befammelte Blutungen, n* 



Digitized by Google 



290 



4. 

äBenn cinft mir ftefjen über deinem ©rabe, 
©o fammeln mir roof)l alle 5)eine 2Borte, 
©leid) einem golbnen Nibelungenhorte, 
$er beutfdfjen ^ugenb al§ bie befte ©abe. 

2) u fd)lugft wie 9ftofe§ mit bem 3auberftabe, 

3) a ring§ ba§ ßanb in 2öüftenglut üerborrte, 
Sebenb'ge SBaffer au§ ber fjelfenpforte, 

$)afi roieberum bein «otf bie güfle habe. 

Sftodf) lang befd)ü^e ©ott 2)em teures Seben, 
Unb möchten meine Sieber, bie vom frönen 
©eftab be§ SRetfarS 3)ir entgegen tönen, 

2öie SBalfamfjaud) um beine ©time fd)tt>eben, 
$)ie fdjroer burdjfurdf)en jene SRtefenforgen 
Um beineS «olfeS 3luferftel)ung§morgen. 

t Maifcr MWfjslm I. 

(9. 9Härj 1888). 

/j£in müber ©tretter fdfn'ebeft $u von Rinnen, 
V£p 9iadf)bem ®u ade anbem Überlebteft, 
$a§ Itfdfrfte 3iet auf biefer SBelt erftrebteft, 
3)e£ ©egen3 ooQ in jegltdfjem beginnen. 

Um $icf) untröftltdf) unfre S^ränen rinnen, 
3)er $u im fleinften audf) getreulich roebteft, 
91(3 3frieben§l)erolb oor ben Sßölfern fdf)it>ebteft, 
SJttt ftugem ©etfte unb mit Haren ©innen. 

S)urd)3 nrilbe 3Reer fäljrt nun ba§ ©cfjtff von bannen 
S)e3 neuen 9letch§, — e§ gilt, nadf) allen ©eiten 
mt £obe§feinben «ruft an «ruft *u ftreiten. 

3fyr ^reu^en auf, if)r ©acfjfen, Alemannen, 
3 h* «anem auf, bie ©djmerter in ben §änben, 
$a§ grofje Serf fortfämpfenb *u uotlenben. 



d by Google 



— 291 — 

f ßatfer Jtfeferidi. 

f 16. Sunt 1888). 

micrjt blofc ein Siaifer, audf) ein ftreunb geroefen, 
«ift $u, o £elb, mir, ber im ©cf)lad)tgetöfe 
©ein SBolf befreite, baS in ßnecrjteSblöfce 
dahergegangen unb md)t fonnt' genefen. 

3n deinem 2Iuge ^ab T id) tief gelefen 

$ie ^eilige ©tut, bafe ecf)te §elbengröf3e 

<Sidj felber übernrinbe imb erlöfe, 

Unb unau§fpred)ltd} lieb blieb mir £)ein Söefen. 

Unb wie $u warft, fo bift %u aurf) geftorben, 
inmitten l)ödjften ®l<m&§, J)öd)ften 9tu!)me3, 
§aft 2)u bie Sßalme fdjroerften $ulbertume§ 

Söofl SftanneSmut für $)td) unb un§ erworben; 
(Sin jebeS $lug r mit blutigen ^^ränen feucrjtenb, 
SKorgenftern auf $>eutfd)lanbg Schübe teudjtenb. 



i ■ 



er reitet auf bem ©eifterroft? 
S)er 3ftonb am Gimmel fteiget, 



(£r reitet o^ne $)ienertrof5, 

2U§ Ijdtf er vox bem 2flunb ein Schloß, 

3n ftd) oerfenft unb f Zweiget. 

$)a§ ift ber ©eneralfelbmarfd)afl, 
£)a§ §aupt ^erabgebeuget, 
§ord)t er auf ben ßanonenf)alI, 
©rbrölmenb au§ bem (£rbenball, 
$)ie £anb am ©cfjroert, unb fcfyweiget. 

©r reitet in ba§ ©grerlanb, 
$)a§ gtüljenb ftdE) r»er$tt»etget 
S8i§ an ber Söüfte bürren ©anb, — 
®tn ©djafal Ijeult an tfyrem Wanb, 
(Sr fpornt fein Wofj, unb fc^meiget. 



Digitized by Google 



— 292 — 



(§x reitet an ben 2Ilfenfunb, 
$)te 9tteere§woge rauftet, 
„gftr Hünengräber, grün unb runb, 
S)u heimatlicher «udjengrunb," 
@ein Dtyr in träumen lauftet. 

@r reitet in ben «öljmermalb, 
%a ftfct ber %oh unb geiget, 
$te fötodjenfinger eingefraßt, — 
$)a§ 3luge tljränenüberwallt, 
©alt an ber $elb, unb fdjweiget. 

Unb weiter, weiter gel)t ber 9tttt, 
*8t3 nad) ^arte unb weiter, 
SKeltaufenb ©eifter gehen mit 
3n feierlichem 8iege3fcf)ritt, 
Söoran ber Wegbereiter. 

$)ann wenbet er ba8 SKofc ^erum : 
@in SRann, ber Sttücfen feiget, 
Gamete fdjludfenb um unb um, 
»elufttget ba8 ^ubltfum, — 
®r fehrt ftdj ab, unb fchweiget. 

(5r reitet x>ox be§ &dnig§ ©chlojj, 
($3 liegt fo föwars unb f Zweiget: 
„2Bo bift bu, trauter <5cf>wertgeno)j ?" — 
Slufwtehernb ba§ äöalfürenrofc 
3um ©tmmel wieber fteiget. 




d by Google 



V 



XI II. 



Mm meinem leben. 



1890. 



Digitized by Google 



#ern uub immer ferner tofeu 
$ör' ia) f$on bed «ebene #lnf?, 
2luf bem $aupt, bcm luünföelofen, 
einen *tran$ von meinen Diofen 
f<$on &eute tragen mnfe. 



Bu* meinem Xthtxu 



3n ber Stabt, mo id) geboren, 
$)ie ein ©tutengarten mar, 
©Räumet milb unb unoergoren 
Steuer 2Bein bi3 an bie Dljren 
Un§ im §erbfte jebeS Satyr. 

Denn bie fteilen §figelmänbe, 
$)te jum $f>al tyernieberfdjaun, 
€>mb ein einzig SHebgelänbe, 
$a§ trieltaufenb fleißige §änbe 
Ueber ben ^erraffen baun. 

2lber ring§ im ßranje Raufet 
freier SBalb auf SöergeStyöfm, 
Unb er branbet, unb er braufet, 
$af$ bie ©eele füfj ergraufet, 
Rüttelt ilm ber roarme frötm. 

9IHba mürbe id) geboren, — 
„Ungern/' mie id) oft geflagt, 

ein Söeifcer unter Sflofyren, 
$rüb in Träumerei verloren, 
@eit bie @onne mir getagt. 



— 296 - 

SlHbct, in bem ©d&mabenftamme, 
3)er ein fomtfdjeS ® emifei) 
9lu§ erweichtem Urmeltfdjlamme 
Unb be§ £teffinn§ ^eiliger flamme, 
§erb unb berb unb grüblerifd). 

$arum mar ba§ $8oB ber ©droben 
©tet§ von ^ßocfic burdjquirft, 
3flänner fmb'S aon großen ©aben, 
S5>ic ben ftriebrid) ©d)iüer Ijaben 
Slufeer SanbeS fortgefdjttft. 

3u ben Sagen meiner Stinbtyeit 
SSBar bie ©tabt nod) menig groft, 
SBar ba§ «olf in fetter Slinbljeit, 
Unb mit unumföränfter ßinb^eit 
©erlief e§ in be§ SSönigS <§d)ofe. - 

<Sd)ön vertraut mit 93ufd) unb Bäumen 
Unb bem Keinen 3flurmelbad), 
©aft ba§ ßtnb in ©artenräumen, 
€>ann ber SöafferfdUe ©djaumen, 
©ann bem fjlug ber Sßögel nad). 

DftmalS, mie $erriffne ©ttmmen, 

2öte von roerbenbem ©efang, 

£ört r id) r 3 burd) ben $letl)er fdjnrimmen, 

©af) glüljgolbne freuer glimmen 

$a§ perfctylungne Xfyal entlang. 

9ln fri)ftaflner 3ttärd)enfpule 
SBebte meine $f)antafei, — 
£)a gleid) einem ©d)tt>efelpfuf)le, 
Oeffnet fid) aud) mir bie ©djule, 
Unb ber 3auber mar oorbei. 



Digitized by Google 



297 — 



So man auf ben garten SBänfen 
©afc mit feinem @d>n>ergenrid>t, 
$)aj$ bie ©lieber ftd) t>errenfen, 
$)ie ©ebanfen fid) aerfdjränfen, 
SBlöbe wirb ba§ Slugenltdjt. 

Still bat>on! $>ie 3at>re flie&en, 
£>ört if>r in ber aJtärjennacfyt 
2BunberIid)e Sttelobieen 
Sbti ©enritterljimmel stehen, 
©öit il)r, wie bag #ott ermaßt ! 

Söaterlanb, bu f)etUg*rounbe3, 
Slngefreffen unb ^erftücft, 
Spielft bie DioHe eine« $unbe$, 
*8on ber $anb be3 beutfdjen Söunbeö 
ßnurrenb tn ben ©taub gebrüett. 

2ld)t unb mer$ig! — SBlutigrote 
Banner rollen in bie Suft, 
3)ie man längft oerfd&rie'n als $ote, 
3113 ber 3ufunft ajiorgenbote 
Steigt ©ermanta au§ ber ©ruft. 

Sldjt unb merjig! — Sfjrone fallen, 
Unb e£ nmcfelt mandjer $opf, 
93unbe3tag fyört auf ju lallen, 
3lbler mit ge$üdten fallen 
Schweben über feinem Schopf. 

$8iele ljunbert Sßrofefforen 
fangen ju regieren an, 
$ort in ftranffurt, weltverloren, 
£aben fie tyeraufbefcfjmoren 
Sfyren $Botf3beglütfung§plan. 



298 ~ 



Scharfe $Hebef<f>lad£)ten f plagen 
<Sie, vom tiefften ©eift burdfjblifct, 
f8i§ nacfj formen ftlittertagen 
Un§ bic alte §anb am fragen 
9?ur um befto fefter ftfct! 

Ausgeliefert an bie hätten 
@mb bie SBaffen unb oetfauft 
SBtrb bie ftlotte, trofc ber Bremen 
Unb be3 Sammerrufs oon jenen, 
ffielcfje fie mit $lut getauft! 

Aber an bemfelben Sage, 
%a mein %olt oerfanf ins 9HdjtS, 
£>ält mit bumpfem S)onnerfd)lage 
©ott in feiner £anb bie SBage 
8eine§ emigen ©ertd£)tS. 

Unb f<f)on ift ber §elb geboren, 
$er nadj göttlichem SBefälufe, 
Srofe ber fielen Sßrofefforen, 
2)en Smtbradjen, giftburdjgoren, 
9J2it ber fjauft erwürgen mufj! — 

Sern ber <$rbe ©lanj unb Sttufyne, 
3n ber tjolben ©tnfamfeit, 
3n beS ffialbeS §eiligtume 
SßudjS icf) fort al§ milbe Sölume, 
Dfyne §afj unb oljne ßeib. 

2öte bie Sölume, bie burtfjronnen 
SBon ber ©onne ©ötterblut, 
Unter füfcen AtynungSroonnen, 
3^re tiefften ßebenSbronnen 
Auf $um ^immeBIi^te tfjut. 



299 



Selig in mid) felbft aerfunfen, 
SBon bcr erften ^ugenbluft 
Unb ber eignen Sd)önl)eit tarnten, 
Streute td) bie erften Junten 
Steiner lieber au§ ber ©ruft. 

Sanfte lieber, mit ben garten 
2BoIfen sogen fte batyin 
lieber breite SBergeSroarten, 
$8t3 $um s -ßarabiefe§garten 
Reifte mit mein frommer Sinn. 

SanfteS §er$, nod) nid)t jerriffen 
93on ber 3BeIt gemeiner -Sflot, 
«on be§ CebenS «ittemiffen - 
93i§ mit feinen Sd)langenbtffen 
(Srfte Siebe bid) bürdet! 

md) erfaßt ein tiefet ©rauen, 
$enr td) u>a§ id) bamal§ litt, 
Sllfo roädrft ein $8aum im lauen 
3rrül#ing§l)aud), bi£ mit bem raupen 
93eil man tym ben SBaft burd)fd)mtt. 

3Jtog ifyn fürber aud) oerflären 
ftrud)t unb 93Iüte nmnberfam, 
2Benn bie Sd)roalben nrieberfefyren, 
Dtiefelt e3 oon bunflen 3^^ren 
s 3lu§ bem übermooften Stamm. — 

$lber oorroärtS au§ ber treffe 
®latfdjenben ^Uifterbrei'S, 
Srofe be3 Sturmes unb ber 9täffe, 
«ornmrtg burd) bie Sllpenpäffe, 
$urd) ba3 braune ©letf djereiS ! 



300 — 



Woxxoäxtß ciu§ ben engen Sljälern, 
2Bo ba btttyt ber blaffe 9teib, 
2ßo fie bir ben Gimmel fdjmftlern, 
9Bo na$ immer neuen 2Bät)lem 
Schrill ber $)emofrate fdjrett! 

§tnter mir be§ Horbens Siebet, 
Unb ber trübe 2Btffen3bunft, 
3UT bie grunbgeleljrten (Schnäbel 
ÜHit bem lieblichen ©efätüäbel, 
Söor mir liegt ba§ £anb ber Äunft. 

3rrifrfj ergrünte Söeiben fingen 
Sn ben fpiegeltjellen (See, 
$)roffeln an au f plagen fingen, 
ßädjelnb in mir untergingen 
2ftetne§ ßebenS Slngft unb SBel). 

Söon gefcfjmotynen SBintertfjrftnen 
$)rang mir au3 ber SBruft ein ©trorn, 
9leue§ ungeftümeS Seinen 
Sftodjte meinen 93ufen beljnen, 
©olcf) ein ftrüliltngStag in Sttom! 

Xto% bem enrigen ®ebimmel 
SBenebeiter ®locfen ©cfjar, 
$8lieb iljm bod) ber §eibenf)immel 
9Jttt bem blü^enben (Sewimmel 
©einer ©ötter, marmorflar. 

$n ben Hillen, roeltoergeffen, 
©tanben fie fo ftiH unb fje&r, 
Unter ©idjen unb ©treffen, — 
2lu§ ber 3reme unermeffen 
Wimmerte baS blaue SJleer, 



- 301 



Unb ber fätattfe ©öttcrfnabc 
HRit bem wehmutsvollen ©lief 
©al) nad) meinem Sßtlgerftabe, 

ob er gelefen ^abe 
3Reiu ümmerif^eg ®efd)tcf. 

SBteber nad) ben SBunbegftaaten 
3$ mit feuchten klugen fd>ieb: 
D!)ne (Mb unb ohne 5:^aten 
Untertt>ämgft fortjumaten 
3n bem weiten ©umpfgebiet. 

9lber ungeheure JBlüje 
3rat)ren burd) mein Stoterlanb, 
2lu8 bem $)tplomatenftfce 
©Zwingt ftd) an be$ SBolfeä ©pifcc 
Söilb unb eljern ber ©igant! 

$8red)enb mit bem hergebrachten, 
töeijM er, wie ein ©djmert, ba§ SBort 
2lu§ ureignen £eben§fd)adjten, — 
Dürftenb nadt) (Möfung8fd)lacf)ten, 
©türat ba§ SBoft im ©türme fort! 

Unerhörte ©darnach su rächen, 
Unerhörten Uebermut, 
Unerhörte beutfdje ®d)roäd)en, 
Unb in hodt)empörten 93äd)en 
9Hnnt ba§ beutföe ©ruberblut. 

Da mit fyetfjen Qoxn^abttn 
Söinbet ftcf) ber alte SH^cin : 
„Saßt ba§ 3neinanberljabern !" — 
Unb mit raufdjenben ©efdjroabern 
©ef)t e§ naef) ?ßari§ hinein. 



— 302 - 

Wlit bem ©iegeSfdjroerte fobert 
97ton ^urücf ben melfdjen ftaub, 
Unfer Dteid), bafjtngemobert, 
SBieber al§ ein ^^önty lobert 
2lu§ bcm blutgetränkten ©taub. 

3Ba§ id* nur in ©ternenroeiten 
3u erblicfen cinft geglaubt, 
SBie au StorbaroffaS 3eiten 
$eutfdje §elbenfaifer fd&retten, 
©tral)lenfronen auf bem £aupt! 

Unb audj über meinen 2ßegen, 
3)ie fo lang burdjS $)ornenlanb 
ftfifjrten unter 2Setterf3)lägen, 
breitet ftd> ein milber ©egen 
SBunberbar aus ©otteS £anb. 

©onnenljelle ftrauenblüte, 
SBurbeft enblid) feiig mein, - 
Sbre Slnmut, iljre ©üte, 
3ftr tiefa^nenbeS ©emüte 
3ft mein fteter aflaienfdjetn. 

$l)re blauen klugen flauen, 
£elben§after ßiebe voU, 
9JMr in meine bunfelgrauen, 
Sene ©lut jurücfyuftauen, 
©o mtd) früt> cerje^ren foll. 

2öof)l am £age flug unb nrifcig, 
Ueberftrömt von Sebenäluft, 
S8ei ben SBeingefeKen ft£' id), 
Slber in ben Mädjten xty id) 
$obe§runen in bie 93ruft. 



- 803 — 



(£nrig nad) bem ©nrigfdjönen 
md) ein $hmnel3f)eimtt>ef) $iel)t, 
ftann mief) nid)t fytefyer gewönnen, 
Heimatlos in ©etftertönen 
CtuiUt mir au§ ber «ruft ba§ ßieb. 

2Netne 9iebenfc$n>aben sollten 
öftren Beifall mir fd>on lang, 
ffienn fie nur oernef)men wollten 
liefen büfier*rüf>renb Soften, 
Ueberirbtfdjen ©efang. — 

2llfo nmrbe id) allmäfjlid) 

2lu3 be£ Sebent 3roang unb ^wtft 

Söieber in mir felber feiig, 

Unb im SiebeSbrang oermäf)P id) 

9Jttd) mit allem, n>a§ ba ift. 

3d)öne Heimat! frelfenfltppen, 
ÖöltfenreidjeS ßalfgeftein, 
Silien mit Sßurpurlippen, 
®ran bie Honigbienen nippen, 
Scfjroelgen bort im ©onnenfcfyein. 

©d)öne ^eimat! ^eilige Berge, 
So, bebeeft mit ©ra§ unb Saub, 
SHätfetyafte Hünenmerfe, 
So bie ©o^enftaufenfärge 
StfjwermutSooll im älofterftaub. 

Söie im Traume, fentt fid> nieber 
s iftein tiefernfteS 2Ingeftd)t, 
Sfleine 3>ugenb fetyrt mir roieber, 
TOit bem ©lücf ber erften Sieber, 
Unb mein ©er$ ift ooüer Sid)t. 



XIV. 

BUter au» Jtalien. 

1862-1868, 



<Sb. Paulus, ©cfammeltc Si^tungen. 



£u £anb bcv eayönf>eit, wo bura) ^inienlronen 
$ie «Rebe- nma)ert, wo $um ewig blauen 
öeioölb beS Rimmels bic ^aläfte flauen, 
Unb Hofen blü^n auf Söllern unb »alfonen. 

(S§ Ijaben längft bic Söder aller 3onen 
©efämpft um beine SJJarabiefedauen, 
Um beine Xempel, beine roettergrauen 
^eerfta'bte, bie am ^elägebtrge thronen. 

2Ber bia) gefe^en, o bem altert nimmer 

3)a3 §erj im Sufen, o bem bleibt ein Stimmer 

«on ^ugenbglütf unb reinfier SebenSroonne ; 

Unb wenn im $erbft bie 91aa)tigaHen fliegen, 
ftafet tyn ba$ $eimn>e&, unb et möajte fliegen 
hinüber naa) Stalten* golb'ner Sonne. 



Digitized by Google 



10 uf meinen Weifen burd) Statten, wobei id) faft immer 
Ml baS ©lücf fyatte, t>on trauten, mttempftnbenben 
ftreunben begleitet fein, entftanben bie fyter gefam= 
melten Bilber. s Jttan erwarte feine SHetfebefcrjreibung ; e3 
finb nur lofe ©fi^en, an Ort unb (Stelle in ber Stint- 
mung entworfen. 9Jttt 9lbftd)t enthielt id) mid) beinahe 
jeber Befpredmng ber ®unftfd)äfce Statten^; hierüber 
würbe feit SBincfelmann fdwn be§ $refflicr)en genug ge* 
fagt. jjür ben nad) Italien SReifenben möchte id) nod) 
bemerf en : cor allem nimm $acob iöurrf^arbt^ Cicerone, 
eine Einleitung jum ©enuft ber Äunftwerfe StalienS, mit 
über bie 9llrjen, fobann einen ^ßlaib unb mögltd)ft wenig 
®epdd ; Kleiber unb Sd)uf)e taufe im fianbe felbft. $an* 

Sen bie ©eroänber ju fümmern an, fo lege fte unter bem 
^ubel ber Beüölferung auf bie Straße unb lege baau 
nod) jene unnötige Mngft, bie, burd) Artungen unb §anb= 
bücfjer herauf befdjmoren, fid) al§ böfer 2Up bem in 3ta= 
tten reifenben $)eutfd)en fo gern auf bie Schultern Ijängt 
unb bie 3lnmut feiner Bewegungen lätjmt. 

2)en 33oben teilt geroaltfam 
2)er Quellen muntrer <Sf)or, 
bröngt ftä) unauffjaltfam 
3m 33aum ber Saft empor. 

Sag Tlaxt ber @rbe ftrebet, 

baf> eS feiig blüfjt, 
Unb mit bem 9lbler fajroebet 
darüber mein ©emüt. 

©o fd)ön mar ber ftrüfyling nod) nie, wie bieämal 
in Stuttgart, lieber 9iad)t ftnb bie feueren unb @id)en 
grün geworben, unb fdjauen ring§ »on ben Bergen frö> 



Digitized by Google 



808 - 



lief) in bie Gtabt herein. Unb alle Dbftbäume blühen im 
%l)al unb erfüllen mit ihren filbernen ßrän$en bie Schlurf^ 
ten, bie $urifcf)en ben SRebenhügeln $um 2Balb hinan* 
fteigen. ©egen ©üben, n>o fein SBalb ftef)t, be()nen ftet) 
blaulich fpielenb weite gtfäcfjen unb locfen in traumhafte 
fernen. 

D grteben in ber grüfje, 
9Bie fingen bie SBögelein! 
($3 bricht buref) ben bammernben dlehtl 
2)ie Sonne mit fanftem Schein. 

<S§ bilben fu$ 2öolfen6ilber 
2lm Gimmel filberrein, 
Unb jieljen weiter unb weiter 
3n bie jaudföenbe SBelt hinein. 

9JUt i^nen barf ict) sieben, ba3 liebliche s Jlecfartl)aI 
entlang. Schon tmnft $ur fiinfen ber erhabene £>ol)en= 
ftaufen. $urch ben tiefen <Ki& beS ©eiSlinger ZfyaizZ, 
ir»o Söurgtrümmern gleich bie ho^en zernagten ßalffelfen 
über bie buerjengrünen Schluchtengehänge fteigen, jietjt 
ftrf) bie 53ahn hinauf $ur §ocr)fläd^e ber fcfjwäbifchen 2Hb, 
*ur raupen 2llb. ©in mertfroürbigeg, abgefd)iebene3 8anb. 
3luf magerem, fteinigem ©runb breiten fich wette Söeiben 
au3, wo oeretnselte alte buchen awifchen $rümmergeftei= 
nen ftehen. Allerorten fenfen fid) fyex au f feinen 
'Hafen ferbfäHe, trichterförmige Vertiefungen, ein. Qu 
ber Sftitte haben fie juweilen eine Deffnung, unb Steine, 
bie man hvnabwirft, fallen erft fpdt unb bann weithin 
bröhnenb auf unb t>erfünben, bajü man h^ cr über ein 
©ebirg oon h$hte m Seite wanbelt. — Scr)on glänzen hinter 
ben flachen HJcoortfjälern unb einfamen £annenhorften 
Dberfct)tt>aben3 bie Set) weiter alpen tyxau\ unb ihnen $u 
güpen behnt fict) in letzter 9lbenbglut, gewaltig wie ba£ 
ATceer, ber SBobenfee. 



3$ lag unb fdjlief unb fd)lief recht mtlb, 
So fchläft nur ber ©eredjte, 
$a rifj mich au3 bem Schlummer roilb 
Gin roütenb öauägefnechte. 



Digitized by Google 



- 809 - 

Der 2lrge wollte fä)on um ^Bier 
Des Herren ©tiefei haben, 
Doch ftrahlenb roichfte er fte mir, 
Unb fo oerltefi ich ©chioaben. 

3luf bem ®ee ift großartige bämonifAe ©eroitter- 
beteud)tung. Ueber ben flachen beutfcfjen 9tanb fangen 
trübrote JHegenroolfen in langen ©tretfen herunter; gan$ 
bunfel tritt ber ©ee burd) bie leucfjtenbe Dämmerung. 
Drüben aber liegen bie 9Upen in flarfter 9tut)e, wie eine 
Dieifje oon eckten Königen. Der SBinb wirb immer hef- 
tiger, auf auen SMen tanjen bie weißen ©d)äfd)en; 
Springbrunnen gleich ftftuben bie ©pritjwellen am £>afen- 
ftranb empor! 2lber ber ©türm in mir ift boc§ nod) 
fürchterlicher. Steine Koffer finb oerlaben! Drüben auf 
bem <Sd)iff, ba3 nach 3ioman3t)om geht, fcfjaufeln fie 
luftig bahin. 

Wötf ber Gimmel bir genaben, 
Deine Koffer ftnb perlaben, 
SBelje, wehe, wer)! 
Du f<hn>immft hüben, 
Unb fie brttben, 
2luf bem S9obenfee. 

SSiele Dufcenb grauer ©ätfe 

©tehen flumpf auf bem Sterbecfe, 

Unb fo ftehft aud) bu, 

©iehft nic§t wie bie ©chmeijeralpen 

Dia) umlagern allenthalben 

3n erhabner 3toh. 

©tarrer ftetd roirb beine Htttene, 
©tärrer petS pocht bie SJtofchine, 
©türm aiet)t auf mit 2ßut! 
©inen ©änger ohne Äeljle, 
©inen Körper ohne ©eele, 
SBirft bich aus bie giut. 



Digitized by Google 



- 310 - 

(£ k xx r- 

m<t)tt ift f^roffer 
211$ ein Koffer. 

Unb fo mufj id) im großartig beengenben ©f)ur war- 
ten, bi3 ba§ Derlabcnc ©epäcfe fommt. S)a ging iefe bic 
3:()alfd)ludbt hinauf, bic nod) in bev ©tabt unter ©anb 
auf ba§ Wfyeintfjal fyereinbridjt. ®in grof$e§ graue§ 53erg* 
waffer ftürmt raufdjenb f)inburd). ging fyinauf, 
bafjm, wo über ben riefentjotyen ftelgabfjängen bie Senn* 
Kütten einfam ftefyen auf ben grünen 9llpenmtefen. (£ro* 
cus, ©entianen, Primeln unb alle bie anbern frönen 
farbigen &lpenfrüt)ling§blumen blühen. Unten in ber 
<Sd)Iud)t reifct ftd) immer wütenber ber ©tejwad) burd) 
Reifen unb ©eröfle. 3mifd)en & en * n *& rcr ^>d)licf)tung 
abenteuerlich, wurjelartig oerbrefyten ©nei§- unb ©lim- 
merfcf)tefermänben ftefyt ber üppigfte 2öalb: Särgen, $an= 
nen unb £aubl)oläbäume. 3d) wollte einen ber Söerge er* 
fteigen, bod) immer wieber warf ftd) ein jät)e§ %fyal 
iwif d)en mid) unb ben ©tpfel; wie getyefct von einem 
böfen ©eifte quäl' id) mid) ab, 2öitbbäd>e überfpringenb, 
mit ©änben unb ftüfjen mief) im £annenbirfid)t empor* 
redenb ; ber ©ipfel fcfjeint langfam rürfmärtS ju treten. 
(Snblid) auf freier ftuppe fttjt, wie ein (£ngel oom ©im* 
mel, ein „Öuftbabegaft" unb fonnt fid). 



£uftbabega|ie$ (Banken. 

3iegenfd)irm Hegt neben mir 
3luf ber gelfenfuppe, 
2U£ ©tiCtleben geben nur 
(Sine l)übfä)e (Sruppe. 

3ßie im 2öalb Ijier feine 6pur 
S8om geringften <Sd)n>anfen, 
Unterbanb mir meine $ur 
Sämtliche ©ebanlen. 

3 ott nid)t meljr ins £age6ud) 
2eitt}te Steber bieten, 
<5d)lmf bafür ben ^aragerud) 
$on jefjntaufenb giften. 



Digitized by Google 



— 311 - 



9iid)t oerroftet, nein oer§arjt 
3ft fogar mein Sieben, 
©eftern i)at e$ mir ber 2(rst 
©benfallä oerftt)rieben. 

3n ben blenbenbften glaneü 
Sßarb mein Seib geroitfelt, 
$afi baran jebroebe Stell' 
$or ©enefung pricfelt. 

SBiele Sterjte gaben mia) 
Sßirflid) ftt)on oerloren, 
Slber fiel), fä)on öffnen fid) 
SBieber meine $oren. 

3a, befolg' id) ernftlia) imb 
£auernb bie 3ttetf)obe, 
s Berb' id) nod) einmal gefunb, 
Slurj vor meinem fcobe. 



©ans oben, wo ba3 gro&e fteineme £au§ fte^t, ift 
ber feierte See noef) feft gefroren. 6ier luäcfjft fein ©traud), 
fein ®raut metyr, nicf)t einmal mpenrofen unb Reiben, 
bie fonft fo treuen Segleiter. 9?ur bünne JJledjten über- 
liefert fc§n>acf)leucf)tenb bie Reifen, bie roie ein fetjarf- 
geroellte§ oerfteinerte§ 9fleer ringsum lagern. Unb bie 
ufer be3 ftarren fdjroeigenben SfleereS fmb Scfjneebörner, 
übermächtig auffteigenb ; fie fcfjeinen bem einfam4d) auen ' 
ben Söanberer immer größer unb größer, immer näf)er 
unb näf>er $u fommen, xfya $u erbrüefen. $)od) faum ift 
ber Oianb ber $ocf)fläcf)e erreicht, Öffnet fid) mit einem 
3auberfd)lag ba3 weite %\)al. ©ine SÖelt von ftel§= 
gebirgen. $)er 2öeg füf)rt fdjnrinbelnb \)\nab buref) trüb- 
felige Segforcf)en*2öalbungen, bie auf bem pufoerfarbigen, 
Jroifc^en %zl$bTodtn nerfunfenen ÜÄoorgtunbe fortfüm- 
mern. SBraune ©ie&bäcfje ftrömen fjinburef) unb bilben 
fleine <§een. 3Beiter unten fielen l)oi)t, Magere, r»erfom- 
mene Tannenbäume, voü grauer Haarflechten, von <5tür= 
men unb von ©djneebrücfyen burd)einauber geworfen. 



Digitized by Google 



- 312 - 

Segfordjen oerfrümmen fta) büfter 
Um ben fdjroärälto^en §od)moorfee, 
Sief ge$t in ber giut ein OJePfter 
SSon ber SBelt unfterbliajem 2Bef). 

$a(t beugen bie SBinbe bie fdjroanFen 
<2a)ilfgräfer am traurigen 93orb, 
2)ie roanfen, rote EobeSgebanfen 
2>e8 ©emütS, beffen 93lttte uerborrt. 

©umpfoeildjen erglänjt in ben Älüften, 
Unb baö lte&lid)e, lieMidj oerroaift, 
©tefet über bie Debe fein Süften, 
3flilbf)eiUg, ein §immliftt)er ©eift. 

©in ^rieben ift J)ier, wie feiten auf ber (£rbe. ®3 
ift nod) gar fo n>eit fytnab gu ben breiten Rlußty&lem 
unb ben au^gebefynten Q-elbew unb €>d)ladjtfefbern. Sftur 
lautere ©iefjbädje, bie auf ben I)öd)ften Spieen burd) 
ba§ fonnigfte §tmmel3lid)t au8 bem ©djnee jufammen* 
fdjmeljen, rauften fröfjli^ fyerab, unb er^äglen benen 
im %\)aU nur oon bem §errli<f)ften ber Söelt, von bel- 
edigen ßlarfyeit bort über ben Söolten, von bem faft un- 
enblidjen ©lief über ßänber unb blaueS 2Neer. 

Italien erfd)eint, roie ein ©ngel auf ©olbgrunb. 



®rüne3 £fjal von (5f)iaoenna, 
Sadfjenb in ba3 Sanb ber Sßunber 
Seiten aus ber falten Debe 
Steine Krümmungen hinunter. 

9?eue Süfte, neue $üfte, 
Steuer golbner ©traf) renregen, 
9?euer roarmer Sebenöobem 
Strömt bem Sßanberer entgegen. 

Unb fa>n afmt er jenen ^rieben, 
2>en er bort ftc$ roirb erroerben ; 
Sluf! girenae, 9iom, Neapel 
Sefjen unb bann erft nia)t fterben! 



Digitized by Google 



— 31B — 

<£timtv\tt. 

©örtlicher (Somofee! Sieblidjfte ^)ampf f d)iff^af)tt ! 
Xic fteilen Ufergelänbe [mb $u ®ärten abgeftuft, uoll 
Korten-, Orangen-, (£npreffen- unb gorbeer^rün. Hillen, 
SUrdjen unb ftlöfter ragen fd)lid)t unb fd)ön barauS 
empor. 

lieber ©äul' unb Söller [Clingen 
<Std) bie SRofen roilb herein, 
Unb bie Nachtigallen fingen 
2öie beraubt im Sorbeer^ain. 

9lber boct) warb e3 mir f)öd)ft unrjeimlid), plö^ticf) 
mitten in ber neuen, mir nod) unuerftänblidjen $öelt. 
£>ter ftanb id) roie angewurzelt in fdjönfter Umgebung, 
unb tonnte nidjt anber§. 

Stuf bem ©duff beö ©eeö uon Gomo 
<5tef)t er rote ein (Scceljomo, 
2)er fonft roortgeroanbte 2)id)ter 
©ar fein 3talienifd> fpridjt er. 

Italiener rtngö mit großen, 
$orrourf$t>oll farterten ftofen, 
Nur bie Italienerinnen 
3JlUb ju lächeln fdjon beginnen. 



B t v a tt a. 

9Jorbftürme perfolgen ben SBanberer immer nod) ; ba 
rettet er per) burcr) ba§ großartige, reicr) oon ftolj ge- 
gürteten ^Bettlern belebte Verona fnnburd), fnnan $um 
fallen ©tuftis©arten mit feinen fjofyen, bie Sftorbluft ab- 
roefjrenben ^erraffen, fd)ön bepflanzt mit füblidjen 
Räumen. Unten im ©arten fpringen bie ^Brunnen in 
breiten ^Blumenbeeten unb im SRedjted umr)er ftefjen 
pradjtooHe &npreffen oon ebelftem, jungfrauenfyaft^djmäd) 
tigern 2Bud)fe, unb ad), ganj oben auf fanfter Stetnbanf, 
bie an bie bequeme &aluftrabe ftöfet, fonnt ftd) ber 
grembling fluni erftenmal roieber unb fcfjaut roie trunfeu 



Digitized by Google 



- 314 

f)inau§ über bic weite, an türmen unb kuppeln fo reiche, 
majeftätifdje ©tabt. $)at)inter, in ber großen lombarbi* 
fcfjen (£bene bic Dielen ©een unb fjrlüffe, bi§ im äufjerften 
©üben fie anwarft ju ©ebirgen, faft oerfcfyletert vom 
warmen, rö'tltdjen ftrüfylingSbunfte be§ Rimmels. Unb 
be§ 3ftembling§ £aupt finft tiefer unb tiefer auf beu 
läufigen ©tein ber fdjbnen Söaluftrabe. 

Unb wenn id) nimmer, nimmer weiter toeifj, 

2) a fällt urplöfclid) ©d)laf auf meine ©lieber, 
D rote fo gut, als 06 ein ©ngel lefö 

3) tid) beefte mit roofylbuftenbem ©efieber. 

hinunter finft in tieffte <5Jrabeönad)t 
2)aS ganje grofce §eer ber grauen ©orgen, 
Unb bin id) enblid) roieber aufgeroad)t, 
Siegt mir bie SBelt im ^arabiefeämorgen. 

$>te fd)öne SBelt, auffd)immem jauber^aft 
3m weiten SRing ber Serge gelfenjinnen, 
Unb in ber ©eele wogt mir füfce tfraft, 
$af$ mir bie Efjränen ü&erS 3(uge rinnen. 

(bereinigt ift mein §er$ unb gän$ttd) fem 
SSon biefeä Sebent eitlem £ljun unb kennen, 
Unb id) oermag in ifjrem tiefften Äern 
5Die bergen ber beliebten $u erfennen. 



3lm fünften aber fdjlaft e§ firf) botf) in SWilano. 
toäre fjier nid)t aushalten, wenn man ba§ btfecfyeu 
Schlaf im $om nid)t f)ätte," fagen bie l)ier lebenben 
3)eutfrf)en, unb nrirfltcf), ba§ ift nid)t *u oerfäumen unb 
im 92u gef ebenen. $)raujjen ift e§ ftechenb Ijeift unb 
btenbenb Ijeu unb unauf fjörlid) wogen bie attenfdjewoeflen 
ben ©orfo SBittorio (Smanuele hinauf §inab, vorüber am 
3)om- *> cn @mtretenben aber empfangen bie fjimmeU 
hohen Säulenhallen mit fanfter ßüfyhmg, wotyltfjuenber 
^ ( i nirJ xrung unb unnriHfürlid) finft er auf einen ber 
#Jobrf e ff c * n ^ e ^ er - ^ c fllü^enbcn Sarben, bie ring§ oon 
ben a x0 $* n 9 ema K en Softem ausgeben, brechen fidf> an 



Digitized by Google 



815 

ben glatten melgeglieberten 9ttarmorfläcf)en oieltaufenbmal 
unb gerfltefjen mit beten gebiegenem (9olbton, fo ba& bie 
ganse 8uft jauberljaft leuchtet, unnriberftetjlid) einfdjläfert. 

Unb in beS feüg (£inbufelnben Df)r rinnt ba$u nod) 
ber £aü be3 brausen an ben riefen ftarfen 2ttauern ab- 
branbenben Sebent wie ein fernhin üerraufdjenber mäd)= 
tiger Strom, in beffen SJUtte auf fütyler u>etf)raud)buf' 
tenber s $almeninfel ber Träumer hinabgleitet in ba£ 
eitrige SDReer. 

9113 idj ba§ erfte 9ftal im $)ome fcfjlief, mar beim 
(Saftcflo jugleid) grofce $anonabe. Scfyufj auf Sd)u& 
fd)lug über bie Stabt \)in an Kuppel unb Cberfdjiff be§ 
erhabenen SBaueS unb rollte bonnernb, fyerrlid) bie §öl)en 
ber Gteroölbe entlang. So nrirb roof)l einft ba3 jungfte 
©eridjt anheben; ein arofjarttgeS Sollen bie .frören be3 
Rimmels entlang, nid)t gell auffdjrecfenb, nein, eine 
iDotybefefcte, für immer erlöfenbe $onnerbled)tnftrumental= 
Harmonie ! 

II t 9 1 1 X tu 
er borgen fam. 9Rann3lrof)ea §etbefraut 
$Müf)t roftg fdjimmernb um bie gelfenflanfen 
3)eo grofjen SJergeS unb 6i3 an bie 6 laufen 
9Jleeroorgebtrge, roo ber 9iebel braut. 

95om roolfertlofen §humel$bome tf)aut 
2)er griebe ©ottes, jeglid)e ©ebanfen 
5(n ßampf unb 9ftüf)fal fdnueigen, oljne Säjranfen 
$aö §eU'ge Sfteer um fel'ge 3nfeln blaut. 

2)ie Sonne fteigt, unb roie ein 3aubertraum, 
(5ntfd)leiert glü^enb .uüfte fid) an .Hinte; 
®latt ftt)miegt ba3 SHeer mit leichtem 2Bellenfä)aum 

6id) um bie ftarren 2Rarmorfelfenbrüfte — 
Unb rutyig gleitet, roie ein roeifjer Sä)roan, 
(Sin roeifjeä ©eael auf ber Söafferbafm. 



© * n u 

®enoua, ftoljefte Üüteerföntgin, mit ber ©itabellen - 
3acfenfrone, im |>albrunb fid) l)orf)auftürmenb , Stein- 




Digitized by Google 



palaft übet ©teinpalaft, bie gcmaltigftc ©tabt QtalicitS! 
©cfyrecflid) enge ©äffen voü Staffeln, ®ot unb fünfter* 
ni§. 3ttan (>a(te ftd) ja auf ben breiten ©trafen, benn 
bort innen fd)leid)t e§ oerbädjtig umfjer, bort berüden 
böfe €>pieter mit $af)h:etd)en flingenben ©olbftürfen, xoo- 
runter f)öcr)ften§ fein ed)te3, ben arglofen Söanberer unb 
ben bröfjnenben &otfdjlag t>on oben übertrifft t)ier nod) 
ber fdjroetgenbe £otfhdj t>on hinten. 9Jian fjalte fid) ja 
auf ben breiten ©trafen ober l)od) auf bem fyerrlid)en 
Spazierweg über ben Käufern am SLfteer. §ier roanbelt 
man, aüfeittg ben [djarfgelabenen ©enbarmen fidjtbar, 
ben §anof offer in oer hinten, bie SRedjte auf ben ^ßafj 
gelegt tu!) ig, glüdlid) am ©tranbe be§ tnefaufraufcr)enben 
3fteere3. 

3ufammenfcf}nürt i§r nad) belieben 
9Kit ©ifenfdjienen $erg unb £f)a(, 
Scf) aber, idj bin frei geblieben, 
Jyret bin icfj, n>ie ber ©onnenftraljl. 

grei bin tdj, nrie ber Ijolje Gimmel, 
Unb werbe frei fein en>igltd), 
3Jttt beinern ängftlidjen ©eroimmel, 
D 9flenfdf$eit, wie oeradjt' idj bid;! 

ßinft !ommt ber £ag, ba will td& brechen 
2)en t)on mir felbft gefefcten 3)amm, 
Unb eutf> mit allen euren ©djroädjen 
SSerftofcen in ben tiefften <5d)famm. 

2)a null tdj wieber fd&äumen, gären, 
SSor SBonne fpringen Ijimmelan, 
Unb roieber eine SBelt gebären, 
2Bie id) eö fdjon fo oft getfjan. 

$)ie ©ifenbafyn von Bologna über ben Apennin bot 
entfettfidje ©c^mierigfeiten. $ter mar md)t ein breiter 
Stamm überf breiten, nein $>ufcenbe oon Letten hinter* 



:H7 

einanber; bar)er gegen fünfzig Tunnels, manche eine 
fyalbe Stunbe lang. 2)a§ ©ebtrge felbft ift, in ber 9iäl)e 
befefyen, lange nid)t fo großartig, al§ bie 9llpen. — 
Sfimtet ßaubroalb roäd)ft auf ben fet)r fteilen, f djarfen, 
fctjmalen 93ergrücfen; man fpürt fofort unter ber 3)Qmm= 
erbe ba§ fyarte ^alffelfengerippe. $>iefe $ilbung beS 
(Bebtrge3 bebingt aber bie feine, überlegene ®cr)önt)eit 
ber ttalienifdjen fianbferjaften. $)aburd) erfcr)einen Letten 
fjtnter Letten, immer blauer unb ltd)ter, unb biefe Stetten 
felbft finb roieber bi§ in ba3 fleinfte burcfygebilbet. 
^Öe(ct) ein befeligenber s 2lnblicf vom Apennin tjerab in 
bie ßampagna oon $o§fana, mit ifyren mächtigen grünen 
bergen, fd)ön unb immer roieber unb roieber gegltebert; 
barauf unb baran, aroifdjen bunflen (Snpreffengruppen 
Stäbte unb Hillen, unjäblig, unb fo gelegt, als ob auf 
bem ganjen ©runb unb SÖooen nad) einem großartigen 
fünftlerifdjen ©ntrourf bie ©ebäube oerteilt roorben. 
Sftan fübjt firf) augenblicflid) 511 £>aufe in SoSfana. 

Unb roie ging mir ba£ ^er^ auf, als td) trenne 
faf). $ag befdjetbene s 3lrnotl)al rotrb plötjlid) loeit unb 
befommt r)or)e berrlicfye JHänber. 3m grünlichen Silber^ 
fdjimmer ber Öelbaum gärten glänzen roieber Hillen an 
Hillen, unb inmitten glänzt fttrenje, unb barüber glänzt 
!8runeÖe8coS göttlidjfüljne Büppel. 

3m 5i?oIfennebel unb in ©rabeägrüften 
2)en Apennin wir pfeilgefa)imnb burd)faf)ren, 
(Sin öber 2öeg, nur graue £of)lenfä)aren 
SSerflattern fajreienb in ben gelfenflüften. 

Nun aber ftrömt e$, urie oon grüfjlingSIüften, 
S5om Gimmel l)er, bem fanften, ftlberHaren, 
§aft unermefjlia) null ftd) offenbaren 
(Sin grüneS £anb, erfüllt oon £orbeerbüften. 

§er3, al)nft bu fa)on baö tyimmlifdje girenjeV 
3Bie es ftd) fyebt am gelben 2lrnoftrome 
2)iit feinen türmen, feinem SHarmorbome; 

Um feine dauern ftt)lingen ^lumenfränje 
Sie weiten ©arten, unb im Ijeilig Lüftern 
6opreffenl)ain bie SBnmnen leife flüftern. 



Digitized by 



818 



i. 

jlortiti, piindjen, §tuttaart* 

(Sine $ergleid)ung. 

$rüne ^ebcn um bie Jpügel, 
Sunüe ©älber auf ben §öfm/ 
Dbft unb Blumen ringS int Xfyale, 
Stuttgart, o wie Bift bu fä)ön! 

3n ben freunbltd) breiten ©trafen 
Sabenfdjmucfe §äufer ftefm, 
Unb Dortrefflitt) ift ba3 ^flafter, 
SBater, lafj un§ bummeln geljn. 

©äulen ragen, Brunnen rauften, 
Unb bie Suft fo litt)t, fo lau, 
§olbe attäbdjen gefjn foajteren 
Unb fo manche fd&öne grau. 

2ln ben Sergen fangen ©arten, 
SBledjmuftf burd>bröf)nt bie 9tatt)t, 
Unb $ier fifct ber $ern be$ SBolfcö 
Unb benebelt fidj mit 3flaa)t. — 

3Hüntt)en, föniglid) erbautet, 
©erne roeilt man aud) in bir, 
SBonnefam finb bein ©afoator, 
33ocfs unb granjtefanevbier. 

<Prad}tooll finb bie »ielen Siefen 
Wt bem SRiobibenrumof, 
2>od) bie 9ftäba)en ntdjt befonbers, 
Unb bu fteefft in Sanb unb (Sumpf. 

greilia) bift bu, roaS un§ abgebt, 
2ln ben beften Std&tern reid), 
$ie atö §eU'ge Ärofobile*) 
2lUe ruljn in ©inem £eid). 

*) Warne ber 3Rün<$«ner 2)ia)tergefellfä;aft. 



Digitized by Google 



— 319 — 

216er grembling, füßer Träumer, 
9talje nie bem Eetdje bic^, 
glin3f)art ift tf)r <5d)uppenpan3er, 
©ebiffe fürchterlich. 

golge bu bem SRat ber Söeifen, 
Unb bei ^oUingem ftefl' ein, 
®ut ift 9)tund)en, fdjön ift Stuttgart, 
$ort ift SBier unb hier ift 2ßein. 

2öir treten auf ba3 $ßflafter, au3 (auter großen 
oielecfigen platten, nad) 9Irt ber alten @tru3fer unb 
&t)flopen unüernmftlict) $uf ammengefügt, fanft unb eben, 
ben ©djuftern ein ©reuel. .frier fahren roie ber ä3litj f)in unb 
ber bie to§fanifd)en (£inf panner. ©ar l)übfcr)e nußbraune 
Sf erbten, roefyenbe ©djroeif e an ben Dljren ; ber Söagen 
ift leid)t, m>eträbrig, nad) 9lrt eines antif en <Streitn>agen3. 

3n oen engen emften (Straßen trifft man auroeilen 
©ebäube, bie man fdjon in 9Jc*ünd)en fal), roeil man fte 
bortt)m einführte, bie aber burd) bie lange ftafyxt uer= 
loren Ijaben. <5o finb r>on Drcagna'§ Loggia be' Sanji 
( s J0tünd)ener 3relbf)errnf)alle) bie guten fleinen Dörnen, bie 
fjxer fo traulich um bie Pfeiler fjotfen, entfprungen; ein 
Berluft, ber aud) baburdh nid)t aufgewogen wirb, baß 
man von ber gelbfjerrntmfie au§ brunten auf bem Siegel 
tfjor bie rrier ehernen Oiiefenlöroen im uoUften $rab nad) 
Scrjroabing binauSrennen fiet>t. 9lud) bie trielen fdjönen 
93tlbfäulen blieben in ber florentinifdjen £alle; bie tief= 
finnige SuSnelba unb it>rc fünf Begleiterinnen, bann ber 
Börner mit feinen jroei Sabinerinnen, bann 2lja§ mit 
bem Setdmam be§ $atrorTo§ (etne§ ber ebelften antifen 
3öer!e) ; bann (£eUtni ? 3 s $erfeu§ mit bem 2Webufenf)aupt, 
unb $)onateüV§ Weitere Subtil) mit bem be§ §oloferne£. 
Umfonft ftellte man in 9Jiünrf)en smei ganje §oloferneffe, 
in (Seftalt $iüt)§ unb 2örebe3, in bie riesige §alle. $)te 
unenblidje fieere vermögen fie boer) md)t au^ufüHen unb 
finb r>or langer SBeile fdjon gan$ fdtjmarj geroorben. 

2luf gemaltigen, au3 gan& unbehauenen tytöbl'ödzn 
emporgetürmten, al§ ftlügel oorfpringenben Untermauern, 
baanrifdjen fteigt ba3 (Srbreid) fteil an, ftetjt roie ein 
grobgefd)id)tete§ Urgebirge ber fed)§l)unbert $uß lange 
s £alaft s $\tt\ (9teftt>en$), mit feinen ©efimsbänbern unb 
ben brei $unbbogenfenfterreir)en, nrie einft für ein ®efd)led)t 



Digitized by Google 



— 320 — 

gefügt, baS nad) Sifd) auf Sftammuten fpa$ieren ritt. S)ie 
ocrjilbroacrjen fielen jetjt ba, roie SBletfolbaten, unb ber 
©cglofroerroalter gtängt in feinem roten 3rrad unter feinem 
bunflen portal, wie ein verloren gegangenes SWarien- 
fäferdjen. 

%k 9fafiben$ in 9Küncr)en, nacb biefem SBorbilb er« 
baut, ift naefj ben 93ebtngmffen unferer 3eit gemilbert; 
bte Quaber ftnb glatt, Unterbauten feine, ber ©oben 
eben, aber aud) fo wirft fte nodi) bebeutenb. 

$>er ©lotfenturm be£ 3-lorenttner $>ome£, bieftrauem 
türme in 9Künd)en, ber ©ttftSfirdhenturm in (Stuttgart 
zeigen eine merfroürbtge $8erroanbtfd)aft. 9We brei ftnb 
fie richtige biefe $ürme, unoerjüngt, ofnae ©pifce, als 
Urformen aller Sürme unoerge&lid). Unb alle brei finb 
fte bie auSbrudoollften Vertreter i^rer ©labt. 

$er 3tf° rcnl i ner $urm, oiereefig, frei ftefyenb, un= 
verjüngt, ift gan§ aus gefd)ltffenem farbigem SJtarmor 
erbaut. SBunberbar richtig ftnb bie färben oerteilt, beim 

Sjröfiten ^eicfytum baS fcpnfte 2Kaf3f)alten. 2)a ftef)t er 
eft unb anmutig auf flarem ©otfel, $u I)of)en ©tod= 
toerfen frei unb leidet ^ufammengebunben, füfyn aufftre* 
benb unb wieber burd)3 präcfytiae ®ran$geftm§ ernft ab* 
gefcf)loffen. ©o ftefyt er ba, soll ®raft unb 2Bürbe unb 
überlegener SBilbung, bürgerabelftolj unb fein gefd^liffen. 
£rotj feines Hilters fcfyeint er nod) ganj neu, in eroiger 
Sugenb, gleidj bem eroig blül)enben Srtrenje, ba§ i^n auf 
bem ©ipfel fetner 9flad)t al§ ungeheuren SDenhnalSpf eiler 
feiner freien $errlid)feit oom großen ©iotto errieten lieft. 

%ex ©ttftSfirdjenturm in Stuttgart, auS grün* 
bemooften ©anbfteinen erbaut, r>on ben fieuten fc^led)t- 
roeg ber $tde genannt, unten triereefig, gegen oben r)in 
ad)tedig, mit brei Ärän^en gefdjmüdt — ein ftattlid^er 
9iat3f)err. $mmer feelenrulng unb feelenoergnügt fdjaut 
er mit liebem 93el)agen untrer im fanften grünen ©tutt* 
garter 2Beintf)alfeffel. >$ur ©eite, etroaS $urüd, ftefyt itym 
bie befdjeibene £au3frau, ber fcf)lanfe ©ettenturm mit 
ber sierlidfjen altfdjroäbtf d)en «Spi^aube. 

$ie 2Jtünd)ener 3r™uentürme finb nod) ediger, faft 
bi§ herunter ad)tedig, unb auS ©aeffteinen oon blaurot* 
lid)er Färbung erbaut. (£§ ftnb atoei ^unggefeflen, fd)ief 
auS bem SÖirtSfyauS fommenb, eng aneinanber gelernt, 
bte nieberen gapptn gar brollig auf ben föftltd) jugerun- 
beten ©piefjbürgerfdjäbeln. @S roäre jammerfcfyabe, roenn 
man fte mobern aufftttfete. 



Digitized by Google 



— 321 - 

©emctfbe= unb anbete ©alerten mufc jeber mit eignen 
Wugen Dergleichen, lieben ben Shmfttuetfen betraute man 
aber audf) ftetS bie üerfdnebenen nationalen Unter- 
fd)etbung§male ber jeweiligen 93efdf)auer. 

3n ®emä(beaalerien 
Sernft bu erft bie «ölfer fd)äfcen: 
Staliener fajarroete ätefjen 
Unter füjjgefjetmem ©djrcäfcen. 

3ottig f bumpf, gleid) roilben Düffeln, 
garb' unb girnifj, ftafmt' unb Räuber 
3ebeä 23tlbe3 ü6erfd»tüffeln 
3lUe SBolI&IutengeUänber. 

©tets mit älient Hainen eilen 
^epfjorluftta, bie Jranjofen, 
(Sinen SHafael $uwetlen 
$?on ber ©taffeiet 311 ftofjcn. 

SBer mit ftiüoeraücftem Sutten 
SBor ben Silbern fid) &eftt)etbet, 
3ft uorn Stamme ber (Germanen, 
Unb tft metftenö fd)led)t gefleibet. 

Seit bie ©egenb von 9ttünd)en erft eine 9Heile außer- 
halb, bann aber großartig fd)dn, ber römtfdjen 6am= 
paana nid)t una^nUd), beginnt, fo liegen un§ $ur Sßer- 
gleid)ung nur nod) bie fanften grünen föebenberge von 
Stuttgart mit ifyren fernen blauen £)i>hen im Söege. 2ftan 
bat e§ fd)on oft mit ^loreng oeraftd)en, unb mit ©runb. 
4te SBergformen finb überrafdjeno äfynltd), nur nod) mit- 
ber, unb rote hier in gforenj tft ba§ ganje 2:f)alge$änge 
burdf) fcfjöne 93auroerfe befrönt, fo bafj bie *8aufunft aß 
eine (£rgän$ung ber Sanbfdjaft erfdjeint. 

©et)t man oom 9lrno au3 burd) bie ©tabt f)inbur<f) 
unb bie oielgerounbene ©teige hinauf, uorbei an ben 
oiflenretdjen Delbaum« unb SBein gärten, fo erreicht man 
ba§ auf fnflopifdjem ©emäuer gegrünbete fjicfotc mit 
feinem uralten &om, unb beffen tjotjem, fladjbeberftem 
romanifcf)em ©ampantle, unb bem neben füllen (Snpreffen 
Iiegenben efyrwürbigen ^apujinerflofter mit fdjönfter 9lu§* 
ftctjt. Unb unter un§ be^nt fid) ber blüfjenbe ©arten 

<sb. ^auluä. ©efommeltc 2>td>tungen. 21 



Digitized by Google 



f 



— 322 — 

ZoätawaS, ber feit Sa^rtaufcnbcn buid) menfdjlidjen $ln? 
bau verfeinerte. Unjäljltg flimmern im fanften, mächtig 
weiten &t)al bie fcfyönen &anbt)äufer; über ben SRänbern 
be3 £f)al§ locfen hinter ben ^inienivälbern blauenbe 
Ebenen, aui benen alte 93ergftäbte aufzeigen. 3mm«; 
fernere unb Untere Streifen Dahinter laffen tiefe $l)äler 
atynen unb t)of)C gelggebtrae, bie in§ äfleer abftürjen. 

©ef)t man vom Sftecrar burd) Stuttgart fjinburd) 
unb bie vtelgeivunbene Steige hinauf, vorbei an ben 
vtHenreid)en Cbft* unb Steingärten, fo erreicht man ba§ 
bebeutenbe $eger(od) mit feinem ftirdblein unb beffen 
hofyem (£ampanile, ben vielen reuenben Eitlen unb 
93iüengärten , unb ben neben füllen Sftufjbäumen 
liegenden efyrroürbigen Sßeimvirtf haften mit fdjönfter 
@inftd)t. Unb unter un§ befjnt ftd) ber blüljenbe ©arten 
SdjtvabenS. UnjäljUg flimmern im fanften roeiten %t)al 
bie meinen 2öeinbergl)cht§d)en. Sle^nlicr) nrie von ftiefole, 
fdjtveift ber SBlicf über ba§ bi§ in blauefte fernen ftd) 
tveitenbe, von Söalbgebirgen unb reichen feuern burd)= 
jogene Sanb bi§ an bie l)öd)ften $ö^en be§ Sd)tvar$= 
tvalbe§, von bereu Sdjeitel au§ man tief unten ben 
Dttjeinftrom erbltcft, an bem bie großen Stäbte fteljen, 
bereu $)omtürme bi§ an bie SGBolfen ragen! 

$)te (SKmvoljner von ^lorenj §aben ettva§ ©rajiö§= 
(£tru£ttfterenbe£. Sie ftleibung ift bie im übrigen SBeft^ 
europa übliche, nid)t lururiöS; nur bie $8äcfer pflegen 
fid) naeft $u tragen, eine alte Ueberlteferung. $)a§ Militär 
blau, wie faft überall. $)ann giebt e§ fjter feljr reiche 
unb vornehme fieute: fo fegt fß. ber alte JJürft Stro^i 
feine Sfteerfdjaumpfeifen mit Straufeenfebern, wovon un§ 
vorgeftern eine auf ben §ut fiel. 

SHündjen ift ein öffnet £orf, fagen bie 9iegen3burs 
ger; Stuttgart ift eine fdjöne Stabt, fingen bie 8inber; 
$loren$ ift eine ganje Stabt, mufc jeber fagen. SBie bie 
großen 9Jcenfd)en be§ Mittelalters unb ber SHenaiffance^ 
*ett bie Straften ber gewaltigen fjreiftabt, ^alaft an 
^alaft, erbauten, ftefyen fte nod), fo etnfad) al§ fräftig. 
aft jeben Slugenblicf ftöfct man mit feinem neumobifdjen 
opf an einen riefigen 93ucfelquaber ober (Ofenring jener 
Steinfjäufer, an benen oft nod) ^ot)e fenfterlofe $ertei* 
bigungStürme mit ragenben 3™*^- SRinjjmauern 
gef)en nod) ganj um^er. Unb nod) ftel)en alle bie unver* 
wüftltdjen Sljortürme, bie ftd) mit l)o|em 93ogen gegen 
bie Stabt Inn öffnen. 9teue Strafen giebt e§ nidjt viele. 



Digitized by Google 



323 - 



Söcbcr vom englifchen ©arten bei 9flünchen, noch 
uom Stuttgarter ©chloftgarten, hat man einen 93licf, wie 
üon ben 93oboli*©ärten auf baS türm- unb fuppelreidje 
f)immltfcr)e ftirenje, baS ftetS ein filberblauer ©onnenbuft 
um^üHt. $)a liegt man im weichen ©rafe, %\)xänm im 
Sfuae, unb neben un3 liegt oiefleic^t eine ßubmilla 
Effing, weiterhin ein früherer Äaifer von 9flerjfo unb 
ba§ gef)t fo fort, aber afle liegen unb fd)weigen unb 
t>ergeffen burd) ben 5lnblicf jeber fein wieber anber§= 
farbiges @lenb. 

2>er englifche ©arten in 2flüncr)en ift feucht unb 
büfter, urwalbähnlicr) , von reifcenben eisgrauen 93erg= 
waffem raufcfjenb burchgoffen, unerfdjbpflid) an r»er* 
fd)lungenen SÖegen, im £)ochfommer Dortreffltcr). ©egen 
bie ©tabt hin l)at man ben fcr)önen Umrift ber ^^eatiner- 
fuppel. 

SBenn SHofen unb ©»ringen bie 9Jcarmorbtlber über= 
blühen, wenn bie Sßlatanenhallen fid) wieber belauben, 
um ben runben ©ee mit bem prächtigen Springbrunnen 
bie Orangenbäume wieber in ihren §o!j!äftc^en ftehen, 
unb über rebengrünem 93erg unb %%ai ftrühfommerbuft 

Simmert, bann bietet ber Stuttgarter ©chlofegarten, burdj 
aSfchöne, figurenreiche föeftbemfdjlof? begrenzt, eine wenn 
and) etwa§ oerfümmerte %ata Sücorgana oer i8oboli*©ärs 
ten, unb fchon ift man oerfudjt, in fchwärmerifcher 33er* 
ftücfung ben grünfamtenen £eppid) ber Sftatur quer $u 
burchwanbeln, bis ber grell fchwäbifche JRuf eine£ friege- 
rifcf) auftaudjenben ^ortierS un§ jählings in bie ©efüf)l§; 
weife be3 Horbens surütftierfetjt. 

O wie gewann icf) fte lieb, biefe 93oboIi^@ärten ; bie 
fteüen, mit immergrünen ©icfyen befristen ^erraffen, bie 
feinbuftenben ßorbeerrotunben, bie reinlichen Seen unb 
Die uralten niebrigen Oelbaumgänge mit ihren s 2lu§blicfen 
in ftille, buftige £halfcf)luchten. $)ie Verteilung r»on 
Söaumgrün von jeber £iefe, von SJlarmorbrunnen unb 
9J?armorbitbern ift fywc fo wohl r»erftanben, fo beruln* 
genb. 3flan fchweigt hier gerne ftunbenlang unb läfjt bie 
Slumen fprec^en, bie awifdjen ben Orangenbäumen auf 
bem 3nf eichen ©iooanni ba 93ologna'3 wachfen, wo aud) 
be§ 2Jieiftev3 berühmter äftarmorbrunnen fteht. Unb im 
^intergrunb jene grojjen (Snpreffen, balb hochfchlanf non 
einfachem Umrifc, balb tannenartig breiter mit jacftgen 
tieften, ruhig, wie au§ grünem ©rj gegoffen. 



324 — 



$tefe ©orten, ftill&efcfjaultd), 
W\t ben fdjatttgen (5t)preffen, 
llnberoeglia), raeltüergeffen, 
Unb ben Sttffcn, Ua)t unb laulid), 
£tefjen mid) ben Jrieben a^nen 
(Sine§ inbifa)en $3ra§manen. 

II. 

$an piniata nl ntonte. 

S8on ber ^erraffe oor ©an 9TUniato am S8erge über= 
fiel)t man ganj JJtrenje. ftreunblid^ernft glänzt Sic Ijofje 
SDfarmorf äff abe mit ifyven fdjmarjgrünen Säulen unb 
feinen SRunbbögen. $n ityrer Seilte leuchtet bn$anttmf<$e3 
SJtofatf in ©olbarunb, (£t)riftu§ auf bem 2BeItricf)ter= 
ftuf)l, weit in§ Stljal fjtnab. Qnnen in ber SBafilifa ift 
alle§ aud) marmorn, roeife unb bunfelfarbig. Spärltcf)e3 
fanfte§ Sid)t ftrömt mirffam burdf) bie fdjmalen SRunb* 
bogenfenfterd>en be3 Dberfdnffeg. 9ln ben Söänben ber 
9lebenfd)iffe iiefjen l)alboerblid)ene greifen. $ie Säulen, 
bunfelgrün ober roftgroeifj, jum Seil norf) mit feinen an= 
tifen Sapitälen, tragen fret unb leidet bie fjalbrunben 
s 2lrfabenbögen unb Die großen Querbögen. %ex $)ad^ 
ftuf)l ift ftd)tbar unb nod) uralt bemalt. §od) baut fiel) 
im ©fjore bie ßrnpta empor, ein auf otelen Fäulen er= 
I)öf)ter Sdjauplafe mit prächtigen 9Karmorfd|ranfen. 

9tuf)ig, Jjeüig f Altert ben ganzen SRaum bie grofte 
©albrunb-9^ifd)e be§ &l)or3 ; unten in ber 9ttfd)e finb bie 
§enfter mit farbigen 9flarmorplatten jugetäfelt, barüber 
im Sftifcfyengetüölbe ftrafylt ein rteftge§ SUcofatf : (£l)riftu§ 
mit ber ©ebärbe be3 Segnend, jur 9ted)ten $önig San 
9Jhniato t>on ftIoren$, jur fiinfen Sparta. 

2Bie 2ftorgenrottoöttd)en glfitjen bie 9ttarmortafeln 
in ben ftenftero oer ©§ormfd)e, l)o<f)feierltd) in glänjen* 
ben färben auf ©olbgrunb grüfct ba§ 93ilb be§ ÖhclöferS. 
ßier ftnb noefj bie ©runblinien be£ (£Ii)riftentum3. 
ift fo ftid im i)ome; längft nid)t mel)r $um ©otteSbienft 
benütjt, ift fein ü8oben bebeeft mit marmornen ©rab= 
platten, frifd^e 93lumen unb ßränje liegen barauf, ben 
Xoten geopfert. $)ie f Olafen fort unb fcfyroeigen, aber 
bort in ber Sfttfc&e prebigt laut unb auen oerftänbUdj 
baS großartig einfädle *8ilb (£f)rifti ba§ lebenbige Söort, 



Digitized by Google 



baS nidjt Bergenen n>irb, ob Gimmel unb (Srbe »ergeben. 
2Ber eine nmfjre JBergprebtgt f)ören rotfl, ber fteige fjin* 
auf in baS Scfn'ff t>on ©an 9Jttniato al mbnte. 



III. 



pteber in btn tfabfllt-äarien. 

©elig fd)eint bie SRaienfonne, 
6d)öne Brunnen mutmein, raufd)en, 
Unb im fünften Sorbeerfäjatten 
dauern mir mit füfjem 2aufd)en. 

Sßir ftnb fner im ^arabiefe, 
(Sroig blühen §ter bie 9tofen, 
ÜRnrten, feigen unb Drangen, 
Unb mir werben md)t oerftojjen. 

3)enn fein <5ngel ftrenger 33ilbung 
©tet)t fjier mit bem glammenfdjroerte, 
Sfcur 2(ntiJen, f>armIo$ marmorn, 
Ober auS gebrannter (Srbe. 

9lud) am Saume ber ©rfenntntö 
Sßerben mir un$ nidjt oermeffen, 
Sängft »on btefen fauren 3(epfeln 
Jpaben mir juoiel gegeffen. 



Niemals im #eben war e§ mir n>of)ler um§ §er*, 
al§ in biefen ©ärten. ©rröme reinfter ©efunbfjett buraj* 
flauem mict), fanft wie ber ©übioinb einem SBaum bie 
(Si^rinbe fcfymüjt, bafe be§ $taume§ erbgeborene ®raft in 



immel entgegen. D n>e(cr)e 2Bor)Uf)at tft eine itatienifcfye 
leife! 



2Baf>re SßetS^eit wirb btr niä)t 
2lu3 bem ©taub ber 6d)ule, 
9?od) beim trüben Sampenlidjt, 
9toä) im Äird)enftuf)le. 




326 



SBon bem Blauen §immel fällt 
©ie bir als ein SBunber, 
@3 erfennt ben ßem ber SBelt 
Sftur ein Äerngefunber. 

geilte fanb icr) audf) roteber ben bleichen beutfdjen 
Geologen, ben id) fdjon einigemale, felbft bei nnfreunb^ 
lidjeni äöetter rjier getroffen, wie er ben Keinen ©ee fmn* 
ooU ummanbelte, auf beffen gnfel ber 2Jtarmorbrunnen 
©iooanni ba Bolognas ftd) ergebt; unb ring3 um ba£ 
ljerrlid)e Sftarmortoerf, baran au§ ben Urnen ber mer 
nacften gu&gÖtter ba§ Söaffer leife nieberplätfdjert, reiben 
fict) am Staube ber Snfel grof?e negierte Stfjonfübel, au§ 
benen bie frudjtbelabenen Orangenbäume roadjfen. £>eut 
fprad) id) ben Bleichen an unb mir festen un§ jufammen 
am ©ee in ben l)ocr)überf)ängenben buftenben Sorbeergang, 
fpäljten lang über ba§ SBaffer an ben 9flarmorbrunnen 
f)in unb er fagte $u mir, oor SBefymut alle ©d)üd)tern- 
fyeit ablegenb, er müffe jetjt mieber examen§f)alber fort in 
ba3 beutfdje SHeid). „2ld)," fetjte er jeufeenb f)in$u, „nrie 
ift bod) aüe§ fdjön t)ter bi§ auf bie Blumentöpfe — nrie 
gemein ift bei un§ fo ein ©tocff ererben — unb rjier finb 
fie alle mit Grämen unb SJlaSfen reijenb umfängt/' unb 
er bliefte fo oerftänbni^innig hinüber $u ben rötlichen 
Sfjontubeln, bie burdj ba§ ungeroofjnte £ob nod) röter 
$u roerben fctjienen, unb id) fagte if)m mit bem gewiegten 
Freimut eine§ ange^enben ßunftf orfd)er§ : „fte ftammen 
ofme 3meifet au§ ber Söerfftatt be3 grofjen GKooanni ba 
Bologna, oon bem aud) ber grofte 2ftarmorbrunnen fjier 
ift." — Unb al3 ber ©otteSmann 2Ibfd)ieb na^m, fagte 
er nod) einmal : „wenn id) nur menig|ten§ einen f oldjen 
Sfjontubel ©iooanni ba Bolognas $u §au§ im ©tubier* 
jimmer l)ätte, id) mürbe fdjon einen Dleanber barin fort- 
bringen." 



©ic ftljonkübel bes GBiouanni ba gülopa 
an htn norbifitjctt panbmr* 

3n un§, o SBanbrer, fie^eft bu fo ganj 
2)e3 ©rbgebornen (Srbgeborenfteä, 
yiityt ofme äßeljmut leiö erinnernb an 
£o$fana'ö Ijeirge Ur&eoölferung, 



Digitized by Google 



327 — 



2Me ja fooiel ber rounberooUften SSafen 

5Den nimmcrmüben beutfd)en Jorfajern fdjenfte: 

2lutt) roir fmb nod), wenn aua) ein fajroadjer 9toa)fjaU 

$on jener füjjen rätfelfjaften S^onjeit, 

<5iel), roie roir unä fo fdjön im SBaffer fpiegeln, 

3Ktt feucht oerflärten Umrtftfuüen, 

©o feljre nun getroft in beine £eimat, 

Unb melbe bort, bu §abeft un§ gefefjn. 



ger ttorMfrije lUnnöerer 
rni *te flUütiijen erfcgttorenen gUUreU 

So lebt benn roofjl, üjr lieblichen ©efäfje, 
TO euren milberfjabnen Ornamenten, 
SBie oft befugt 1 id) eua), trofc 6turm unb ««äffe, 
Unb fütterte bie ©d)roanen unb bie (Snten, 
3m SlntUfe jene unbeflecfte »läffe, 
21(3 ärmfter aller faljrenben (Stubenten, 
Se&t roofjl, mein fjarrt unenbltttje Sefdjroerbe, 
93te ia) im Xob mit eua) »ereinigt roerbe. 



2Benn ber Slbenb^immel glüfjt, 
Unb ber lefcte <Sd)ein ber Sonne 
Um bie melen fcürme fprüf)t. 

Söenn M3 in bie engften ® äffen 
£olbe 9töte nieberglänjt, 
Unb bie fd&roeren SRauermaffen 
SQBie mit 9tofen überfränjt. 

Unb oom froren sauberfdjönen 
©lodfenturm, ben ©iotto fa)uf, 
Äommt ber großen ©locfe 2)rÖfjnen 
©fjern ftarf, roie ©dntffalSruf. 




Digitized by Google 



— 328 — 



2)tefc ©lotfenrufe fdjoHen 
2)amalä fa)on, bod) nrilber nur, 
2U8 Jirenac ftanb im oollen, 
gürdjterlidjen flriegSaufrufjr. 

2)amal3 Ijielt ber 9Jtänner größter, 
HRidjelangelo, ben Surm 
Unb 6an aflimato'ä ßlöfter 
®egen ßarlS be3 fünften ©turnt. 

2)amal3 tf)un §eroentl)aten 
greie Bürger oon gloren$, 
2lber enblta), feig Betraten, 
6xnft baljin ber greifet £ens. 

9hir nodj an ber gretnben (Sd&roerte 
.ftängt 3*ö^ enä 3Hiu)»k unb ©IM, — 
©tili in feine 3Berfftatt fe^rte 
9)tta)elangelo jurücf. 

3ene liegenben ©eftalten, 
borgen, 9lbenb, Sag unb 9tad)t, 
§at er bamalS au§ bem falten 
SKarmorftein anä 2ia)t gebraut. 

2Men ©roll, ben furchtbar rotten, 
©eine namenlofe $ein, 
(Scfrnf er jenen ßunftgebüben 
Sßrometfje'iftt} ringenb ein. 

2>ajj bie fjeHen gunfen ftoben, 
Sag für Sag er metfjelnb faf$, 
83iö er ©eift unb Sßerf gehoben 
3n ber ©a)önl)eit eroigeö SJiafc. 

Unb als nun ba$ 2Öerf uollenbet, 
©rojj unb §errlta;, roie nod) nie, 
©ötterartig, — wie geblenbet, 
Um baöfelbe ftanben fie. 



— 820 



Sa^n bie Füfjnen 5lnaeftd)ter, 
<Safm ber 9Jiarmora. lieber ^Jrad)t, 
Unb e§ fd>rie& Btto^i, ber 2>ia)ter, 
Sin bie (Statue ber Wadjt: 

„$)ie 9tad)t, bie mit fo reiaenben (SJebärben 
2)u f Olafen fiefjeft, r)ie6 ein @ngel fn'er 
5luö biefem ©tein, unb Sieben ift in il)r: 
©rroetfe fie, gefprädng roirb fie werben." 

216er Slngelo, im ©runbe 
(Seiner (Seele hoffnungslos, 
5Rafa) aus feiner ©djmerjensrounbe 
2>a3 berühmte Sßort ergofs: 

,,©üf$ ift ber Schlaf mir, füfjer, bafj id) Stein, 
©o lang ber (Schaben unb bie ©djanbe mähren, 
9tta)ts feljn, nidjtö §ören, ift mein aana S3eaef)ren, 
$rum med' mia) nid)t, o lafj ba$ Sieben fein!" 



s $ratolino, nod) jefct bem ©ro^erjoß geljärenb, liegt 
auf bem erften Äammjug be§ Hpennin btnter ftlorem. — 
(Sin gr öfter urnxtlbäfynlidher tyaxt umgiebt ein 3agbfd)lof3 



bringen mit if)ren blüfjenben 3roeigen ™ 3^ mmer 
herein unb machen bie ßuft golbig^grün bämmemb. 9tadj* 
tigaüen fdjlagen in ben Söipfeln : «räuterbuft unb 9llpen= 
luft ftrömt belebenb burefj bie offenen ^enfter. 5luf einer 
9lnf)öl}e mitten im tyaxt fteljt ba§ fedfötg grufe fyotye SBilb 
be§ $lpennin, von ©io&anm ba Bologna au§ (Stein unb 
3flörtel aufgemauert. Sftadj bem f^rüE>ftücf fjaben wir 
bie (Sfjre, un§ bem großen liefen perfönlid) üor$ufteü*en. 
2)er Slpennino fdjjeint eben au§ bem ®d)laf erwadjt 31t 
fein unb fief) langfam unb grämlich au3 Den if)tt um- 
ftarrenben ^^Hippen ergeben §u wollen. (Sein ©pitjbart 
fjat bie u>af)re £änge von fieben unb jwanjig SJujjen, 



IV. 



$ n * fl fl g t. 



1. piMtolino. 




Digitized by Google 



— 330 — 



weil er fdjon feit mefyr al§ breifyunbert Sauren nid)t 
nte^r gefroren würbe. $8or bem liefen rinnt ein Gueü 
f)inab in einen Keinen See. 

^nrifdjen §of)en <§iä)en5äumen 
Sßadjt er auf auö fd&roeren Xräumen, 
Unb bie ungelenfen ©lieber 
Siegen fia) oerbroffen roieber. 

9ting3 ju feinen güfjen breiten 
©iä) £o3fana'3 §errlitt)feiten, 
3n ben §of)en @ia}en^atten 
(Singen frolje 5?aa)tigaUen. 

215er er nur immer nrieber 
3n bie äöafferftuten fteljt er, 
Söie fie fliegen unb aerfüefjen: 
2lu3 ber 3Kobe finb bie liefen. 

Söer etroa§ gan$ aufcerorbenttid) SdjöneS fef>en nrifl, 
ber fatyre von %loxtn% au§ ba§ $rnotf)al hinauf unb 
nrieber jurücf. Oben ift ba§ %t)al eng, einfam unb roalbig 
mit rei^enben 9Mf)len am ftlufj f)in. 3e näfyer man 
grirenje t ommt, um fo häufiger merben bie bitten : e§ finb 
fcfjöne Sßaläfte auf fyofjen ^erraffen mit SKofen* unb 
©npreffengärten. £od) an ben Söalbbergen fteljt eine oer= 
jaate ^afteflruine narf) ber anbern. ©ine Steile cor bei- 
gabt nrirb ba3 £IjaI nodh weiter ; alle Söatbung ift t>er- 
fdjrounben; ©ärten mit ^aläften, fo weit man fief)t. 
grireme felbft erfdjeint nod) nid)t, man aljmt e§ trielmef)r 
btofj runter ber rjofyen t>ietgeftaltigen §ügetfette, bie fyier 
in ba§ Srjal fid) f)erein$ief)t, e§ m fdrjtiepen fcfyeint unb 
auf jebem ©tpfel mit pracfctoouen Söauten gefrönt ift. 
£ter fufjft man, roie nirgent>§, bie Söetfje einer ©egenb, 
bereu ,8uge ber Sftenfd) nad) feiner 93Übung oerebelt 
t)at man füfylt, ben ^eiligen 93oben betreten &u fjaben, 
au§ bem bie Ijödrften SBunbergebilbe ber ftunft errou^fen. 

Pisa, morta, ba§ tote Sßifa. $ot feit jenem 
' a & <m b er jT *>ie Florentiner ifym bie ftretejett geraubt, 



Digitized by Google 



— 881 



liegt e§ trag fytnträumenb am flachen, oerf anbeten 5fteere§= 
ufer, in toetcher, fchtoermütig einfchläfernber, oon grauen 
fünften gefättigter ©eeluft. $8erfdjn)unben ftnb bie ftofyen 
Kauffahrtetfchiffe, bie einft ben ©anbei »ermittelten mit 
bem Orient, unb bie Kreuzfahrer hinübertrugen in ba§ 
märchenhafte Dftlanb, too ber be3 (Möfer§ geioan* 
belt unb bie tapferen [Ritter ficf) Königreiche oon ben Un- 
gläubigen polten. $8erfunfen bie prangenoe Kriegsflotte, 
bie fjreunbin ber §ohenftaufen, bie noch Konrabin, ben 
legten be§ ©efdjlechtea, empfing nüt (Wambeln unb ftlöten* 
getön! 

S8erfunfene ©röfje, fcfjlummembe §errlichfett, unb 
am ©tnfmfen felbft finb jene Prachtbauten, bie ^ßifa ber* 
einft aufführen lieft in ben Reiten feiner meerbeherrfchen* 
ben SBlüte: ber %om, ba§ &aufhau§, ber (Sampofanto, 
ber ©locfenturm. 5lber nicht bloß ber berühmte hän- 
genbe ©locfenturm fanf mit einer ©eite in bie (£rbe unb 
ftet)t fdn'ef; eingefunfen finb auch bie übrigen bauten, 
unb e§ ift ergreif enb $u fehen, urie feft il)re marmornen 
©lieber §ufammengel)alten; aber ber ©runb ift roanfenb 
geworben, alle fte^en in bebroljttcfyer Neigung auf ber 
baumlofen, oeröbeten ©anbmeite; bie 6onne be§ ©übenS 
f d)üttet barüber ihre glüf)enbften Pfeile unb ftrahlt roieber 
oon ber gelben $)üne oerblenbenb hinauf an bie ftummen, 
meinen Sflarmorfoloffe. 2Kan nrnfj nicht, wa§ fchöner 
unb großartiger, ber breite fünffdjiffige $>om ober ber 
frei baneben ftehenbe fiebenftocfige hängenbe £urm, bi§ 
hinauf in3 oberfte ©efchofj oon luftigen (Säulenreihen 
umringt, ober ba3 gemaltige, aud) freiSrunbe 2aufhau3, 
ba§ von gotifchem §iligranmer( umlädt, oon glockenför- 
miger Kuppel bebecft unb oon frei ftefjenben (Säulen* 
f rängen roieber herrlich umbogen ift. $)er %om, au§ 
beffen hatbrunber ©hornifche bie SÄofaifbilber be§ $>ei- 
lanb§, ber äflabonna unb be§ 3>ohanne§, ©imabue'3 le|te§ 
Söerf, mnftifch hervorleuchten, ift felbft ein 2Jtufeum ooü 
ber föftlichften Söerfe ber Kunft, befonberö au§ ber ©d)ule 
ber Sßifano, bie oor ben fjlorentinem fchon bie f&xlb- 
hauerei au§ Hoheit unb Starrheit erlöften unb merf= 
toürbig ftreng auf antife Sßorbilber zurückgingen. 3lber 
nod) t)iet, oiel reicher an Söerfen ber Malerei unb 93ilb= 
hauerei ift ber nörbltcf) oon £aufhau§ unb £>om fich &itt* 
ftredtenbe ©ampofanto (ftriebhof). @in 9ied)tecf, außen 
mit glatten, fchmucflofen 9Jtormorioänben, innen mit 
langen, im ^ierecf umherlauf enben ©allen, bie fich mit 



0 



Digitized by Google 



832 



ben prad)tt>ollften gotif djen ftenftern gegen einen mit 
^ofenbüfdjen bepflanzten ©arten öffnen. 

§eilig ift ber ©runb unb SBoben, 
2lu§ Serufalem auf (Schiffen 
brachten ilm einft bie ^ifaner, 
Sßon 93egeifterung ergriffen. 

@rbe ift'ä »on jenem £ügel, 
2Bo ber §err baS $aupt einft fenfte, 
2öo mit feinem 93lut in ©trömen 
@r ben bunflen 23oben tränfte. 

£ie»on brachten fie nadj Sßifa, 
©laubenb, bafc in biefem 23oben 
SBofjl am beften ruhen möchten 
S^re heißgeliebten £oten. 

Unb au£ biefer ®rbe fproffen 
9tofen6üfche, purpurn btühenb, 
@inen geifter§aften Dbem 
3n bes Söanbrers ©eele fprühenb. 

©inen Dbem jener Siebe, 

2) ie ba fuhn unb raftlos ringet, 

3) ie fitt) fel6ft befiegt, unb altes 
$erbe biefer 95>elt besroinget. 

V. 

gnindlesr*. 

Tal sopra sasso sasso 

Di giro in giro eternamente io Btrussi: 

Che cosi passo passo 

Alto girando al ciel mi ricondussi. 

©o §ab' idt> 6tein auf <5tein 

S5on ßreiö ju ßreis für alle Seit gehoben: 

$afe alfo ©abritt für Stritt 

$Iuffreifenb id) mich heimgeführt nach Oben. 



Digitized by Google 



333 



Diefe fcfyöne ©rabfdjrift gab ifjm mit s tHcd)t bei* Dichter 
©touannt SBattifta ©troggi, inbcm er auf bic Florentiner 
Domfuppel anfpielte, bie ber tjelbenfüfyne 3ftann, mftfjrenb 
bie anbern aue oor ©taunen unb ©d)recfen tE)atloö 
umtjer ftanben, au3 freier fianb, ofyne SRüftbogen aufwölben 
lieft, ©ieinreif auf ©teinretf legenb, unb groar al§ boppelte 
fpitjbogige Dftppenfuppel oon fyunbert unb ad)tgtg %vl% 
innerer Söette, unb barauf ftellte er nodj bie fieberig 
3rufj l)ol)e ^rad)tlaterne gang au§ 3flarmorblöcfen. Die 
anbern meinten, ba§ müffe bie Kuppel nrie (Srterf egalen 
^ufammenbrüden ; aber ftc^c ba, fie fyielt, unb fyielt bi§ 
Ijeute, unb trotte ben Dielen Söetterf erlägen, bie fdfjon 
auf fte niebergutften. — 33runefle§co mar tnoe§ geftorben ; 
einem ©otte gleich geartet, ber oormalS für einen 
Marren gegolten. 

fttlippo bi 6er $runefle§co, geboren *u $loreng 
1377, geftorben 1446 ebenbafelbft, ber grofje Reformator 
in ber SBaufunft, ber ©Töpfer ber SHenaiffance, ift in 
Deutfd)lanb oiel gu wenig befannt. 9*orbifcf)er Söanberer, 
fommft bu nad) 3rirenge, fo betraute cor allem feine 
SÖerfe, bafj bu einfeljeft, wa§ ©in 3Kann oermag. ©eine 
Söerfe ftnb bie eine§ 2J*anne§ erfter ©rö&e. Die §ergen 
folcfyer SUienfcfjen fdjmelgen mit ben flammen i^rer S3e* 
geifterung bie alten, tljnen überlieferten formen in gang 
neue, nie geahnte gufammen ; fdjaffen ftd) etwaS, mooon 
mir glauben, bafc gange 9Jienfd)enaefd)lecf)ter gu feiner 
©rgeugung nötig ftnb. ©o fd)uf ftaj $8runelIe§co, fyterin 
Ijart neben Dante 2üigl)ieri ftefjenb, wie biefer als Didjter, 
fo er al§ SSaumeifter eine neue Sprache. 2ln folgen 
SÖerfen füt)It man nod), bajs fte gang unmittelbar, gum 
erftenmale feit bie Söelt ftef)t, bamal£ entfprangen; man 
füf)lt an iljnen nod) bie SÖärme, bie ©lut, ba§ feiige 
ßeben, mooon jene fdjaffenben §ergen erfüllt waren. 

©cfjon auf Steilen ragt un8, in blauem Dufte 
fdjjwimmenb, £BruneÜe3co T £ Domtuppel entgegen, bie ba3 
im weiten tiefen %f)al gelegene ftolge Strenge fo gang 
unb fo lieblidj bef)errfd)t. Sfor ungeheurer Umrifj feffelt 
immer wteber ba§ $luge. 93runeüe§co fyatte gu feiner 
Kuppel fein $8orbtlb ; al£ ber (£rfte erbaute er eine £urm* 
!uppel; b. I). eine Kuppel, bie auf lwl)er Trommel ftetyt, 
fid) fteil in mächtigen ftetnemen kippen gufammen= 
fprengt, unb biefe kippen tragen felbft roieber einen 
iempel, jene grojje s $rad)tlaterne. Die ©rö&e ber ^toren- 
tiner Domfuppel ift big jefet noef) nid)t, i|re ©djönfjeit 



Digitized by Google 



- 334 - 

nur burd) 3Jiid)elangelo übertroffen roorben ; unb 2fttd)ei= 
angelo, eingeben! beffen, roa3 er $8runeHe3co oerbanfte, 
roünfd)te fo in 6. ßroce in fjrlorem beigefefct $u werben, 
bafi fein $lntlit> burd) bie Pforte fyinburdf) $8runeHe§co r § 
Kuppel fdfjaue; wie benn aud) gefdjat). 

3)a§ Snnere be§ Florentiner $)ome§, feine 3J2itte(s 
fd)iffgetoölbe fpannen über fedtatg $ujj, ba§ be3 Kölner 
über oierjig, erfd)eint erft in Der Slbenbbämmerung in 
feiner ganzen ©röfee unb @d)önt)eit. 3)a oerfdjnrinbet 
bie ftörenbe ©alerte, bie über ben mächtigen 2lrfaben 
Einläuft, ba oerfdjroimmen bie fdjauerlidjen Malereien, 
roomit bie 3ucd^eri bie l)tmmlifcf)e Kuppel 93runeQe§co'3 
bzbedt fyaben, in ein roof)ltl)ätig ©rau. 9tur bie l)err= 
ltdjen ©la§gemalbe ber genfter flimmern jauberfjaft 
fort; bie immer mel)r f)ereinbred)enbe Sftad^t febeint ben 
SBau oon 3ltemjug 31t 5ttemgug ,}u befmen. vlun $eigt 
fid) feine alleg umfaffenbe milbe ©eroalt. 3 U foldjer 
<Stunbe oernimmt ber (£mgeroeif)te, £aufd)enbe, tiefftnnig 
mächtige Sorte unb glaubt in langen SReiljen bie 6d)atten 
ber großen ftto^ntiner oorüberroanbeln *u feigen. 

Grüben über bem Slrno ftefjt, bafc bie anbern $a^ 
läfte untrer nur roie Sauten feiger 3 rae *9 c erfdjeinen, 
ber oon 93runeHe£co entworfene ^atagjo ^ßittt, ganj 
einfach au§ riefigen SSudelquabern , nur buref) bie fe* 
f)abenl)eit feiner *8erl)ältniffe toirfenb. 

^rtttft bu in bie oon ifjm erbaute fttrdje ©an £0= 
ren§o, in bie li<f)te torintl)ifd)e Säulenbaftltfa, fo jeigt 
fie bir jene (Sinf adf)l)eit , bie nur au§ ber f)öd)ften $8iU 
bung entfpringt. Ober trittft bu in ben erften Softer- 
l)of oon ©anta (£roce ; fyier ftet>t feine ßapeüa be T SBa^t, 
fo finbeft bu, bafc bem 2ftetfter audE) ba§ 3ierlidf)fte $u 
©ebote ftanb. Ober roillft bu ben fcfyönften trieben 
fyaben, fo gefje einmal Ijalbroegg giefole, linf§ f)in am 
Celbaumfjang in feine SBabia mit Softer, $irdje unb 
bem füllen 6äulenf)of ; einft ber ßiebltngSauf enthalt oon 
©ofimo 2ftebki unb feinem großen (Snfet Sorenjo. ©§ 
ftnb lauter SHäume, unoergefilid) , nad) benen man fid) 
immer roteber heftig fefynt. 



Digitized by Google 



— 335 — 

Grft brang er in ben ßern ber $inge ein, 
2)ann trat er auf unb fprad): fo muf} eö fein. 

2)ie anbern aber gelten iljn für blinb, 
2)enn jämmerlich bie meiften SWenfdjen fmb. 

$ie Stedten ruft man erft in lefcter 9tot, 

<5o ging'ä auc§ ifmi; balb na^m ifm weg ber $ob. 

5Da bauten fte e£ auo mit jaaer §anb, 

2ßaö längft im ©eift ooHenbet oor if)m ftanb. 

Unb roaä benfen fie fia) fdjon gefreut, 
@tel)t alö gtrenje's l)öd>fter ©tola nod) Ijeui. 

VI. 

|l0rb*reitungen jum f mttefrp. 

s 2lHe ©djaulciben fmb oon unten bis oben mit S)ante* 
btlbniffen befterft; vom fdjroarflen fallen, an affnrifcfje 
dufter erinnernben Umriß big hinauf $u ben bebenflid) 
himmelblau unb rofenrot angemalten mobemen ^?f)oto* 
grapfnen, beren Urbilb au§ ber Reit $)ante§ fid) in ber 
feurgfapeUe beS «argello, be§ einfügen SßalafteS be§ £er= 
*og§ oon 9ltl)en, al tresco gemalt befinbet. $)em fjremben 
fäfit auf, baß bie «ilbniffe mdjt§ miteinanber ctynlid) 
gaben, al§ bie $)antefappe. $8on ben neueften $)arftetlem 
wirb $)ante burcfygängig oiel ju fanftgemut aufgefaßt; 
ber 2ttann, ber Satjrjeljnte lang uerbannt, in feinem furdjt; 
baren @tol$ unb nie gebeugten &rofce alle feine Söiber; 
fadjer in bie £>öfle ftiep unb ifjnen burd) ba§ ©itter feiner 
ehernen £erjinen ben 2Beg $um ©immel für immer oer= 
legte ; — ber in ber @d)lad)t unter oen $8orberften f ampf te, 
unb al§ Staatsmann in feiner mächtigen freien Söaterftabt 
ba§ SBort f priest: roenn id) bleibe, roer geljt, roenn id) 
cjefye, roer bleibt? ©ein SBilbntö t)om göttlichen 9tafael 
in ben <Stan$en be§ ^atifan, ober bie fjerrlicfye fjrü^ 
renaiffance-^Tjbüfte in bem 2ttufeum von Neapel giebt 
ben roafjren 5) ante. ^lußerbem giebt e§ nod) 3)antebufen* 
nabeln, Stontetintenaeuge, $)antefäd)er, $anteregenfd)irme, 
$)anterafiermeffer u. f. m. 

Ueberau werben an ben ©eburtS*, SBofm* unb ©terbe= 



Digitized by Google 



— 336 — 

Käufern gr öfter Florentiner, unb e§ giebt beren fef)r oiele, 
3nf d^rif ttafeln angehängt $mif cfjen luftig flatternben Steinen 
unb tieffinnigen, tn ^appenbetfel getriebenen Sön>engeficr> 
tern. ©rinnerung£fprüd)e gebenfen fjier in wenigen, aber 
ergreifenben SÖorten ber großen Saaten unb £oten. 3>f)r 
Stil fticfjt merfroürbig ir>of)ttl)uenb ab gegen bie in 
unferen £anben üblichen beljörblidjen 5lnfprac§en, bie ba 
lauten, nrie ber ©dfjaH einer (Slocfe von gefrorenem 
MinbSleber. 2Öo grübe man bei un§ an einem $id)ter; 
t)aufe, nrie t)ier über ber altertümlichen Pforte be§ mieber 
tjergeftellten £)antef)äu3cf)en§, in eine Sftarmortafel : 

In questa casa degli Alighieri nacque il divino poeta. 

3« btefem öaufe ber Silicaten roarb geboren ber göttliche 

Siebter. 

2öo fdt)riebe man femer bei un§ an ba3 §au3 von 
©d)iller§ Saura in ähnlicher SBeife: 

Italiener oere^ret bie dauern, roo im Styrtl 1266 33eatrice 
^ortinari geboren würbe, bie erfte unb reinfte glamme, bie ben 
Sid)tergeniu3 entaünbete im göttlichen S)ante 2lligf)ieri ; 

nrie l)ier am efyrmürbtgen, r>on au£gebel)nten ©äulenfyöfen 
belebten ^alajjo ©epereüo, bem ©tammfjaufe ber ^ßortt= 
nari, fte^t. ©inen nrirtttd) mächtigen ©inbrudf machen 
fobann bie mit SRofen unb Sorbeer umfrän§ten Snfcfyriften 
au§ £>ante§ ©ebictjte felbft, bie an allen £auptftelten, an 
benen ftdh ber fjcft^ug r»orbei beroegt, oft an ©tätten, bie 
im ©ebidjte felbft üorfommen, angebracht finb. 2luf biefe 
SBeife nrirb ein grofter $)icf)ter rafd) unb ma^r^aft volt& 
tümlicr). SKan ge^t bamit um, biefe 3"f^fttafeln für 
alle Qeit burdb marmorne $u erfetjen. ©o mufj man ©e= 
fd)id)te unb &tteratur lehren; märe fcc)r nachzuahmen 
brausen im Stteid). 

2öa§ bie $)eutfd)en betrifft, fo foH in ©rmanglung 
eine§ gan$ ausgezeichneten beutfc^en S)id)ter§ ein ganj 
ausgezeichneter Wtfdjer Verleger, S3rocfl)au§, bie ga^ne 
tragen, unb zroar ©achfenS fjaljne oor bem fleinen §äuflein 
3)eutfd)er, bie im äuge mitgeben. $er Aufenthalt in ber 
©tabt aber f)at ftdt) bürde) bie ftefroorbereitungen burerjauä 
nicht oerangene^mert. 

©onft tt)at man fidt) f)ier gütlich, 
Sefct ift'ö nicr)t mef)r gemütlich; 



Digitized by Google 



337 - 



3>efct tft f)ier eine Ställe, 
2Bie in greunb SEante'3 §ölle; 
Unb nie noa) faf) ber ©Treiber 
60 Diele alte Söeiber. 

VJI. 
5) a n 1 1 f t Jt. 

(Sonntag in ber 3rtüfje oerfammelt ftcf) ber 3r e W3 u Ö 
auf ber ^ßia$a ®. €>pirito. 3)ie ganje ©tabt ift mäßig 
beflaggt, belorbeert unb beteppidjt. — ©ciroccobunft. — 
Unabfefybare SOTenfdjenmaffen wogen unb braten gebulbig 
unb lautloS in ber Söarfofenalut be§ quälenbroeijjen 
£jimmel§geu>ölbe3. Unter ben Sfcaufenben oon groben/ 
bie leicht ju erfeiuien an ben Saftigen ©ebärben unb ben 
feft$ugefyaltenen ^intertafdjen, n>ef)t ^uroeilen ein f djtoarjer 
ßtnfolnflor wehmütig um ben 5lrm etne£ $lmerifaner§, 
ober e§ roadrfen au§ ber 9ttenge bie Ofjren eine§ 3eitung§= 
f orrefponbenien : 

2Jton fte^t ifjn baS eine 
®rab porraärtS bewegen 
2>em geftjug entgegen, 
3>erroeilen fein anbreS, 
SBeit über ben Äragen 
3urücTgefd)lagen, 
$ie Stimmung beS SSolfeS, 
2)a8 i^n umrauf tf)t, 
©orgfam erlaufet. 

3e§n Uljr fd&lägt e§, unb mir fef>en 
93lau* unb rote 33üfa)e roeljen 
Db be3 SSolfeS bidjtem <3dm>arm, 
Unb ber reitenbe ©enbarm 
3Rad)t fta) bura) bie SKaffe 
(Sine weite ©äffe. 

(Sin grofjeö Sanner eröffnet ben 3"9/ 
$al)inter marfcfneren 23utt)brutfer genug, 

Q b r $ a 11 ( u ©efammelte Ettlingen. 22 



Digitized 



— 338 - 

2ßeil man ber Sitteratur, 
Vermöge beö gefteS Üfiatur, 
£en erften SRang erfannte; 
SDann tönte au3 A dur, 
©eblafen oon jafjlreidjer 93anbe 
$on ÜRattonalgarbifien 
Unb anbem gittfetriftett, 
(Sin feftlid) raufdjenber 3Jcarfcf), 
2)en nur 311 oft unb $u barfä) 
Trommelwirbel unterbrach. 

3 e W folgen bie Vertreter ber bramatifcfjen 8unft. 
Sin ifjrer ©ptfce fdjreitet bie ftol^e ©eftalt ber ftiftori. 
9Mcf)t mel)r jung unb fcalb oerfdjollen, erfdjeint fie nod) 
immer fjodjüberfegen, mit ber ftdjeren Haltung, bem lichten 
9luge, nur ben $lu3erroäl)lten etgen. 

2>ann brängt fid> Banner an Banner, ^$racf)tr>olle, 
fcr)roerfeibene gähnen mit ben SÖappen ber 6täbte be§ 
italiemfdjen mzx&ß, bie faft alle oertreten ftnb. SBiele 
fyunbert, ein langer, langer 3ug. Neapel, ^Bologna, ©enua 
fanbten bie Sftuftfbanben tljrer Sftationalgarben unb biefe 
musteren, ©cfjritt für <§cf)ritt, im 3uge mit. 

2lüeä fommt in gellen Raufen, 
2). f). in bunflen gelaufen, 
£enn äße traten fteefen 
3n langen fdjtöarjen gräden; 
(S£ trüben bie gratffdjroänje 
2)a3 altef)rroürb'ge giren3e; 
D bö3, bö3, bog! 
Unb fa)recf litt) offoiöö ! 

Steif unb fteil, rote (Sfjinefer, 
Taljen bie ©enuefer, 

9Rii Bannern oon ®olb unb oon ^uryur fdjroer, 
3n ber 2JHtte friert ber ©onfalonier, 
Sott 3)tojeftät, 
S>tarf aufgebläht, 
. 2Me breite 23ruft mit Drben befät, 



Digitized by Google 



— 839 - 

Unb um be$ Öuten ftalo 
§ängt einer ebenfalls, 
2)a$ mar ein (Somment^ur, 
2ßie tfjn gar Söenige nur. 

2) ann nueber burcfj ber ©tragen lange ßeile 
2öäc$ft grenzenlos beS gracfeS Sangeroetie, 

fte ein ßapusiner unterbricht 
2tttt brauner Äutte unb feiftem ®eftd)t, 
2>er su beS SSolfeö ©aubium 
3lrea8o'ä gafme trägt Ijerum. 
2>er 9Rann mar runb 
Unb ferngefunb, 

Unb grüßte mit emanzipiertem Sltcf, 
2113 bringe er bie Stepubltf; 
2He 2Renge flatföt i§m enblog $u, 
SöaS fprid&t ba n>o$l ber $apft baau? 

Sntereffant roaren aud) bie Muriner, 

3) ie burdj einen ifjrer Liener 
Sie gaf)ne tragen ließen, 
Unb baburcf) beriefen, 

Safe fte m$t meljr fo ftbel, 
Seit SMftor ©manuel 
2lu3 i$rer etabt futfd&terte, 
Unb fie ganj ignorierte. 

Sie öanner aucf> oon SBenebig unb föom, 

Otogen Ijeroor, 

Umnwnben mit glor, 

2lu3 bem bunt aufroogenben Jya$nenßrom. 

^ulöfy auc^, ber SRaggar, 
Sei bem 3ug beteiligt mar, 
Mut*>3 erjfet Slbjutant 
3Bar er einft im Ungarlanb. 



- 



— 340 - 

5ln ber ©mtgrantenfpifce, 

3og er trofc ber $3äcfen(ufce 

3n bcr ©ioerpubelmüfce, 

ttnb bem 9iocf oon Reisen fdjroer, 

6tol3 unb friegerifd) einher, 

Unb gefiel bem SOolfe fefjr. 

hinter ber franjöfifcfyen gtagge, 
Kommen roteber in finfterem gracfe 
SBegen be£ 2Higf)ieri, 
©inige gorefiteri (grembe). 

6a#m§ ga$ne wirb oermijjt, 
(S&enfo tfjr Präger 33rocfI)au3; 
Sßeil eä Ijetjj gemefen ift, 
3og oermutliä) er ben SRocf au§, 
Unb faf) fo au biefer grift, 
2ßol)l cw§ einem 3Äarmor6lodffjau3, 
©ine pfeife raud)enb, munter 
3luf ben ganzen Quc^ herunter. 

Unb sule^t 
9tof)en jefct 

3n roaHenbem Xalaxe 
Sie ftäbtifd)en Notare, 
£>abei bie fed)3 ^rioren 
•ättit roettabftefjenben D^ren. 

2Il§ ber 3«9 ft<*) auf bem fefilidjgefcrjmücften 6. (Sroce- 
platj aufgeteilt, fam ber ßönig; e§ tourbe gerebet, unb 
ba§ grope marmorne 3)antebentmal enthüllt. 25er $)icf)ter 
ftefyt auf fyofyem, breimal würfelförmig abgeftuftem fjrufc- 
gefteUe. 3ln ben t>ier ©ocfelecfen finb toappenfcrjilbfjaltenbe 
Dörnen ; an ben oier (Seiten be§ §auptmürfel§ oier Relief §, 
2)arfteflungett au§ ber göttlichen Äomöbie. 

5)ante, {ebenfalls breimal leben^grofc, fdjreitet mit 
bem linfen 3tej3e ftarf au§, roicfelt ben Unten 2lrm in ben 
weiten üütantel, ber ifyn in lebenbigem Söurf umfjüHt. $5en 
rechten 5lrm §at er gefenft unb mit ber £>anb fein S3ud) 



Digitized by Google 



— 341 - 

fräftig gefafjt, wie einen fdjroeren ©cfjleuberftein , wag 
oortreffttet) gum fräftigenäöefen be3 ganjen 93übe3 ftimmt. 
$)aä £>aupt leicht $ur @eite geroanbt, blicft er t)tnab, 
ftolj, wenn man roill r>erad)tenb. $)a§ (Slenb f)at feine 
3üge fyart gemacht , aber fiegreict) leuchtet au3 ifjrer 
äiefe bie innerfte Kraft be§ gewaltigen 2ttanne§, bie ifnu, 
ber flamme gleid), im ©türme roud)3, ityn über bie 
t>öct)ftcn 2Bogen feiner Reit hinauf fteflte , unb i^n ruf)ig 
unb gan* flar, göttlich überlegen, ja müb unb mitleib§ooll 
werben lief*, nrie e§ ber SBater ber ©öfter unb Sftenfcfjen 
ift; barum ftet>t i^m aud) beffen SIbler ftüfeen. 

VHL 
$1 a rij k 1 a n g. 

2lUe Säben ftnb gefcf)loffen, 
©üfje 9toa)t f)at ftd) ergoffen, 
$raufjen ift ba$ 2>antefeft ; 
Eanteroein, tief bunfe (roter, 
Söarb getrunfen unb als £oter 
&tegt nun manajer in bem SReft. 

9tod) einmal im Traume feljen 
2Bir ben 3 U 9 »orübergef)en 
Sura) bie ©trafen, buntbeflaggt, 
«Rod) einmal mit (Stifette 
9tol)t ber f)of)t diat ber ©täbte, 
gähnen fcfynnngenb, fa)roar$ befratft. 

Sragenb ben ©rlöferöorben, 

s 2lu3 ift'ä mit bem 33rubermorben, 

(Sintg ift gtalia ! 

trommeln bröf>nen unb Drommeten 
£em ^oeten unb ^ropfjeten, 
föieftg fteljt fein Senfmal ba. 

3a fjter ftef>t ber grofje Sante, 
§eilig wie bie Sonne brannte 



Digitized by Google 



— 342 



gür baä SJaterlanb fein §erj; 
3a fjier fte^t ber aro&e $ante, 
2)er 06 feinem Stoterlanbe 
Sitt ber ganzen §ötte 6d)mer$. 

IX. 

IJerfaflunaBfeit. 

©eit $wei £agen ftef>t bie ©taat§mafcf)ine ftiö. ©ar 
ntcf)t3 wirb erlebigt, weil in allen ®an$leien großer Um* 
$ug ift; Samleir&te fprenaen mit »erhängtem Bügel über 
bie 93ühne. furchtbar gefährlich fönnte e£ werben, wenn 
jemanb ben ©tiflftanb benütjte; man fönnte ihn bafür 
niemals belangen, roeil gegenwärtig nichts in bie Elften 
fommt. Unten auf ber ©trafce raffelt eben bie Staate 
!affe oorüber, oon einem Dtofi im ©aloppe gebogen. Sie 
hat bie %oxm unb bie frarbe eines ©argeS, pdjft um 
heimlich; in bem ©arge liegt ein ©chetntoter, ober mel* 
mehr, wa§ noch grauenhafter, ein toter ©chetn. 

2Jiorgen werben bie 9tegierung§gefcr)äfte wieber be* 
gönnen, ftommiffäre finb bereits an baS SJlittelmeer ab- 
gegangen wegen umfaffenbet ©ilberfanblieferungen unb 
ber oerftärften Aufnahme beS SintenfifchfangeS ; auch eine 
neue offizielle ^apierfabrif für $an$letformat wirb ein* 
gerietet. $te 2flinifterien ftnb in alten ^aläften unb 
fölöftern untergebracht. $>er prad)tt>oHe ^ßalaft für bie 
öffentliche ©chulb foH erweitert werben. 

9Jftt anbern Monopolen, 3. 93. bem Sabaf, ift bie 
Regierung auch nicht glücflicfc. ©ie fefcte bie Söictter auf 
falben ©olb unb verteuerte Dafür bie (Stgarren; SJolge 
baoon: fetjr häufiges Söorfommen in ben (Zigarren von 
allerlei frembartigen ©eflecrjten unb ©eweben, 2Kenfchens 
haaren, fettigen $ amennefcen, alten §ofentrümmern u.f.w. 
tiefer fefte innere Äern wirb fobann burch Sttufc unb 
s $latanenblätter forgfam bemäntelt; bie £abafblätter ba- 
gegen oon ben Söicflern felbft meuchlings oerfümmelt, 
uno nur auS unwillfürlich angeborenem ©chamgefühl baS 
©emicfelte aujjen fchwach tabaf Mattiert. 2>ahe* ift eS 
©itte, vox bem (£ntjünben bie ©igarren entzwei ju brechen, 
um wenigftenS baS ©röbfte $u befeitigen. S)aS tfnm 
natürlich nur bie Sftobiü; beSfjalb riecht eS auch * n oen 
gewöhnlichen öffentlichen Sofalen, wie in Seimfiebereien. 
©onft geflieht fehr mel. 



Digitized by Google 



343 - 

$)ie ®tabt wirb immer großftäbtifcher. fjür bie 
s 2lborte finb eigene Seerer angefteüt, bie geräufcr> unb ge= 
ruct)lo§ in fchöne grüne, mit golbenen florentiner ßilien 
belebte Kütten hineinarbeiten, ©ine eigentümliche 2Bir* 
tung bringen auch bie ftonftabler tyxvox, fo genannt, 
weil fie einen unaemein biefen ©tab (vulgo $rügel) mit 
fiel) führen. @ie Dienen jur «Sicherheit 9teinlicf)feit unb 
SluSfchmücfung ber ©trafen, weshalb fie auch nie allein, 
ftetS in malertfchen ©nippen um irgenb ein ^ehrxchtfaß, 
ober fonft einen ©egenftanb ihrer Neigung herumftehen; 
fie finb metft fet)r f<f)ön gewachfen, jugenblid), mit einem 
wehmütigen 3 U 9 um btn faubergehaltenen SJtunb. SBir 
hielten pe anfangt für$lbgefanbte be3ßönig§t>on ©riechen* 
lanb. 6te tragen einen fdf)war$en Sugenbwehrrocf, einen 
noch f chwärjeren , mattglän^enben 3Bach§tuchhut r»on 
außerordentlicher £>öhe unb eine fcrjwere golbene Uhr- 
fette, bie aber falfd) ift wegen ber $)iebe. ©ine noch 
prachtvollere ©rfcheinung, namentlich für ba£ grauen* 
Limmer, ift ber anbere Seil ber 6chu^mannfchaft, Die mit* 
unter berittenen ©arabinieri. ©ie tragen tiefbunfelblaue 
Söaffenröcfe mit jwei ftlberoen SBomben hinten, unb breit* 
aufgefegte preußifdje fjregattenhüte mit blauen $8üfd)en, 
bie an ber ©piije rot angeflammt finb, wie von ber ^Ibenb^ 
röte be§ ©erfundenen achtzehnten 3>ahrf)unbert§. 

£eute ift großem $8erfaffung§feft. 5ftorgen§ mar 
^ilitärreoue ; jetjt finb *8olf3fpiele auf beut ©. 2ftaria 
Üftooeßaplatje. Unter bem ^rachtgejelt, ba§ an ber @cr)mal= 
feite be§ ^lafce§ unter ber 93runeUe§cohalle fich purpurn 
abtybt, ift ber Xfyxon be§ ®öntg§ errichtet. $)te SBänbe 
be§ 3elte§ f ino m ^ tyxxlityn ©obeltnS fchimmemb be- 
hängt unb fchon beginnen minifterieKe ^öpfe ^wifchen 
großen weißen Krawatten üielfchweigenb emporptauchen. 

X. 

£m längen ftag* 

2ld)tunb$wan$ig ©rab SReaumur unter SBrübern! 
3)er ättenfcf) tft nur noch ein Ritter! ©o wie man irgenb* 
wo ein wenig fifct, fühlt man fich in einer SBafferhofe, 
bie ben ganzen Körper aufjulöfen unb fortschwemmen 
broht. um fich Fühlung au t>erf Raffen, haben fich fchon 
einige ftrembe umgebracht unb ficr) al§ Selbftmörber be= 
graben laffen. Sie einzige Rettung beut ber ®om mit 



Digitized by Google 



- 344 - 

feinen riefigen äöölbungen, bergebirfen dauern unb $au* 
berhaft leuä)tenben gemalten ftenftern. $ort fd)läft aüe§ 
in gartfjöljernen (£t)orftüljlen bei füfjem ©eorgel unb be* 
täubenbem Söetyraud^buft. ©efd)el)en tljut gar nidbtS, 
al§ brausen oor ben fyofyen dauern ber @tabt in oen 
tiefen $rotfentt)älem focfyen einftroeilen bie großen $rau* 
ben, bie um bie grünen Maulbeerbäume fangen. 2Öie 
cerfilbert erglänzen bajroifc^en bie Delbäume burd) bie 
regung3lofe, vor ©lut bämmernbe, fpiegelnbe fiuft. 5lm 
Gimmel feine SBolfe; fein 93Iättc^en xtyxt fid), fein 
Sögel. Sftur ba§ eitrige ©efcfyrill ber ©ifaben; IjeU nrie 
©la§ erflirren ifyre feinen ^lügel. 2)iefe fyödjften %'önt 
ftimmen fo red)t jumöanjen. 2flandf)mal, al§ enoadjte 
plötjlid) ba§ innerfte ßeben ber bumpff)inbrütenben ßuft, 
al§ manbelte fernher ein ©eift, $ief>t ftd) burd) bie 2Bei$en* 
f elber eine mogenbe SSalm, bi§ näfyer braufenb, ©taub 
unb Sölätter auftreibend eine ©äule glüfyenber Suft vor- 
überroirbelt. 

3n ber ©tabt finb ©trafen unb S)äd)er t>eröbet; 
Spüren unb fünfter „Ijemöglidjft'' oerfdjloffen; batjtnter 
bie 2ftenfd)en, antif geroanbet, im tiefften $)unfel tfyun* 
lo3 »erharren. 9Jian fdjliejjt oomeljmlia) aud) ber fliegen 
falber, benn bie, jum ©lüd in ber Slftronomie nod) weit 
%utM, galten jebe 5)unfel^eit für 9ted)t, unb weil fie 
nachts ju fdjlafen pflegen, 

* 

<So fdflafen fie nun fort unb fort 
Unb fölafen fid} 311 tot. 

©o nrie bie Sonne Ijinabfinft, fteigt man empor auf 
feine öoggia. Un*äf)lige Sdjroalben freifen jubelnb f)od) 
im flauen. Um bie pradjtootle Sftarmorlateroe ber um 
gefjeuren $)omfuppel fdjroeben roieber bie eblen Ralfen. 
3Bettf)in über bie ©tabt l)tnn>eg unb ba§ grofce ebene 
©artenlanb fteigen fantige 93ergrücfen hinter SBergrüden, 
immer f)öljer, bi§ fie al3 fcijroffe 3llpenf)ömer fid) fajneibtg= 
fdjarf unb bunfel abgeben t>om reinen flammenben £im= 
mel. $lber roelje, wenn ©ciroeco nafyt. 

@ö nudeln graue Sßolfen lo$ 
Sief) au§ ber £f)äler tiefem ©cfyofj, 
Unb brefjen fid) in trägem £anj 
Um ber Gebirge 3atfenfraii3. 



Digitized by Google 



- 1345 



$ie Sonne, nod) einmal fo grojj, 
GJeljt unter blutrot, ftraljlenloö, 
2)ie 33erge roerben ftumpf unb grau, 
©in ©Fleier trübt ba3 Himmelsblau. 

2luf allem fianb liegt fcobeärufj, 
2)a fä§rt ein Schauer auf bta) ju, 
2)ie muntern Sdjroalben budfen fiel), 
$aö ift ©äroeco, l;üte bia)! 

3ft e§ aber Aar, fo fifcen wir bort oben bis bitter* 
nadjt unb fd)welaen bei 2ttonbenfd)ein unb rounberbarem 
2öem in retgenbfrtfd&er ßuft unb gebenden ber trüber 
im Ueblidjen Schwaben, 

SDer jefct roofyl aud) fa)nrifcenben, 
Slber in grofjen Tiergärten ftfcenben, 
ftettid) an betritt) jerfttjlifcenben. 

XI. 

3lbfrtji*i> tum Uiorrnj* 

^eimat bift bu mir geroefen, 
(Sroig blüljenbeS gtrenje, 
3tofd) ift mir in beinern 2en5e 
2)a3 oerroaifte §erj genefen. 

2)enn oerfteint roar all fein Sieben, 
©leia) SHebufa ftonbanim, 

2) ura) bie fdjredlid&en Jadum, 
Unb bie 2lngft i>or Xafajenbieben. 

2Bie ia) ba mit einemmale 

3) idj im SergeSfranj gefeljen, 

SBar mir'3, roie wenn (SJrüfje roefjen 
2tu3 bem grünen 9tetfartfjale. 

Db autt) etn>a§ enger, ftiller, 
Stuttgart ift bir nätt)ftüerraanbte ; 
Hier am $)ome fajj einft 3)ante, 
$ort im golbnen Ott)fen ©a)iller*). 

*) Stein unb %i\d) »erben noa) an ben genannten Orten geaeigt. 



Digitized by Google 



- 346 - 

i. 

$on ftloren^ fahren wir auf bcr ©ifenbalm in ber 
Dichtung gegen ©tena, erft burd) blühenbe SHflengärten, 
bann burd) ernftfjafte Linien* unb ©idjwalbthäler. 9iod) 
jiemttd) vor ©iena fd)wenten wir rect)t3 ab gegen ©an 
©tmignano f)\n, auf winbfdjneHen jweiräbrigen Marren 
ftfcenb. (£3 geht burd) ein angenehmes ölbaumgrüneS 
$hal unb balb erfcr)eint hod) oben auf bem 93erg über 
öbem 93rad)felb fdjon uon ferne bie ©tabt. ©in wunber- 
famer $lnblirf. ßetne §äufer, nur eine Unmaffe Ijoljer 
bunfler £ürme ftarren, wie ein riefenfjafte§ ShrnftaU* 
gebilbe, in ben fyeüen frimmel hinein. $>ie ©tabt ftrecft 
ftd) lange t)\n unb erfdjeint oermöge ihrer Sage unb 
il)rer Umriffe gewaltig groß. 9J*an benft an bie ^eilige 
©tabt, von ber in ber Offenbarung Johannis getrieben 
ftet)t; e§ ift ein unheimlicher, faft grauenhafter SXnblicf. 
SJlan glaubt fid) einer (Stätte $u nähern, bte fcbon oor 
3at)rf)unberten au^geftorben, benn in biefen fenfterlofen 
Sturmreifen fann niemanb wohnen, ba fönnen nur @ulen 
fchnardjen in ben ©d)ief$f Charten, unb bie ©etfter ber 
(£rfd)lagenen polternb umgehen, ©o ragt biefe fteineme, 
jetjt nicht mehr nerftänbliche 2öelt in unfere $eit geteilt. 

2Bie man bie ©tabt burd) bie malerifchen $hor= 
bögen betritt, finbet man faft an jebem §aufe nodh einen 
unglaublich tyotyn SßerteibigungSturm; einige bis ju 
jweifjunbert unb fünfzig ftufj §öhe. Wlan ftetjt, wie hie* 
]tetg eine Qfantttie bie anoere ju überbieten fuchte unb 
ihren $urm immer weiter hinauf trieb ; je höher ber $urm, 
befto fchlimmer für bie Nachbarn, ©er ben l)öd)ften 
Zutm h^tte, war aud) ber £>öd)fte in ber ©tabt. 

II. 
§ i t n a. 

§ier roef)t ein ero'ger ©onntagsfonnenbuft, 
©o milb unb rein unb Ieud)tenb ift bie £uft, 
3n tiefe ©0)lurf)ten bricht bte @b'ne ein, 
^BBo um ben Oelbaum SMnje fdjlingt ber Söein. 



Digitized by Google 



- 347 

(^reffen buntem ringS burchs grüne £anb, 
Unb §of)e SBerge blau'n an feinem Stonb, 
Unb brü&en fteigt, uralt, mit £urm unb $fjor, 
2(uf ftetlem 3el$ 6iena ftolj empor. 

$n Siena fpringt vox allem bie wirflicf) großartig 
poetifdje 93enüfcung be§ @rbreid)3 in bie klugen. $ier 
wirft bie SBaufunft im weiteften Sinn, aB game 6tabt- 
anlage, al3 ba§, wa3 fie eigentlich ift, unb ftetS fein 
foüte, al§ fünftlerifdje ^uSfr^ftallifierung ber natürlichen 
Einlage be3 93oben3. 

©iena ift SBergftabt, auf etruSfifchen 9Inftebelunaen 
von ben ©aüiern nach ber ©innahme 9*om3 exbaut. gm 
SUlittelalter war fte £aupt ber ©^ibeflinen, Nebenbuhlerin 
oon 3-lorenj, blühenbe oolfreidje ftreiftabt. fteftt ^at fie 
^wamigtaufenb dinwobner mit 9<iaum für fed^igtaufenb. 

©iena liegt auf hohem, ftemförmig ausgebautem 
Öügelfnoten (©ebtrgSart tertiär, mädhtiae ©efdjn'eb* unb 
Sefymlager, terra di Siena), unb bie 5luSbefmung ber 
©tabt folgt aanj biefer ftorm, fief) ein^iehenb in ben 
(£infd)nitten, oie malerif df) |taff eiförmig mit 2Bof)nf)äufern 
erfüllt ftnb, l)inau§tretenb auf bie 6ternfpttjen, bort 
überall burd) großartige Kirchen* unb Klofterbauten au§= 
gewidmet, bie mit ihren Sang* unb Ouerfd)iffen, kuppeln 
unb ©locfentürmen füfme (Struppen bilben. 

3löe biefe bauten wirfen um fo meht, weil ftegan$ 
fd)mucflo§ au§ jenen trefflichen, burch'3 Hilter Dielfarbig 
geworbenen fienefer *8arfftetnen, au§ bem 33oben, in bem 
fie wurzeln, aufgeführt ftnb. 3n ber OTitte ber ©tabt, 
auf ber* ©pifce be§ *8erg3, bem Knotenpunkte, flimmert 
weithin, aOe§ beherrfchenb, ber marmorne 3)om, mit 
hohem, unüerjüngtem©locfenturm,fäulengetragener Kuppel 
unb oielfarbtger s £rad)tfaffabe. Um ben 3>om her unb 
ba§ in feiner Sßähe tiefer unten gelegene ©tabthauS mit 
feinem breihunbert unb fündig fruß t)otyn, minaret* 
fdjlanfen Surme perbirfjtet ftd) bie ©tabt in ben gewal- 
tigen ©teinpaläften ber eblen ©ienefen. Sürmereiche 
23efeftigung3mauern umgürten bergauf, bergab, oon (£pf)eu 
überwuchert, noch bie ganje ©tabt. Unten in ben $h<*l- 
rinnen enblich, wo au§ ben bergen tyxab ftarfe Quellen 
hervorbrechen, liegen überall jene fönten: große fteinerne, 
im ©ptfcbogen gewölbte üuellhäufer , innen unb neben 
mit weiten SBafferbecf en, ftaftorte ganj einzig in ihrer 5lrt. 



Digitized by Google 



- 348 - 



$ter am Serge ftefjt baS Quellf)au3, 
§ott)geroöl6t, baö emfam*alte, 
Unb gefd^mä^tg rinnt ba$ SBaffcr 
s 2lu3 ber füllen gelfenfpalte. 

&urtt) bie fcfjroaraen 9JJauerbogen 
©onnigblau ber §immel flimmert, 
2>aj$ baö ©piegelbtlb ber 2öeHen 
Sin ben Söänben filbern flimmert. 

Uepptg grüne garrenfräuter 
fangen traumhaft bebenb nteber, 
$lare tropfen fallen flingenb 
i^om ÖJemölbe §m unb roieber. 

Söetle, Söanbrer, ^ier ein roenig, 
Salb fommt bie geweifte ©runbe, 
Unb bie nnmberfdjöne Sergfee 
£aud)t auö bem frnftallnen $runbe. 

3)er 93rennpunft ber (Stabt ift ber tyalbmonbförmige 
9HarftpIafc, otyne 3^eifel früher ein antife§ £I)eater: er 
fentt ftd) vom föanbe in gan$ gleicher Neigung gegen 
bie 3Jiitte. ßier fteljt bie unr>ergleid)Ud)e, mit SSilbroer! 
reict) gefdjmürfte fronte gaja be§ großen Qacopo beüa 
Quercia (erbaut Uli)); ein offener ®ee auf brei ©eiten 
r>on Üftarmorbrüftungen umgeben ; ein tjerrlidjer ®ebanfe. 
Seiber finb jene Silbmerfe arg üerftümmelt, aber ergreifenb 
bricht au§ ifynen ber tufnte SebenSobem, ben tfynen 3a= 
copo beHa Ouercia einf)aud)te, einer ber 2öiebererroecfer 
ber üalienifcr)en ®unft. @§ giebt md)t§ fo @rl)ebenbe§, 
al§ gerabe bie Söerfe jener erften bafonbredjenben Scanner 
(Duercta, 93runelIe§co, ©fn'berti). SÖtan fpürt baran noch 
ben freubigen i£fl\it, ber alle diejenigen befeelt, bie ftd) 
beroufjt finb, burd) ifyre Saaten bie Söelt mädjtig öorroärtS 
§u bringen. $)te gerabe (Seite be§ 9ttarftpla£e§ nimmt 
gan& ba§ <5tabtr)au§ ein mit feinen großen fäulengeteil* 
ten ©pitybogenfenftern, ben fecfen 3uwenfronen uno bem 
turnte, ber mertnmrbig r)odj uno fcr)lanf an ber (£cfe 
be§ ^ßalafteS auffteigt. ÜRing3 im §albrunb ftetyen är^n^ 
lidje prächtige ^ßaläfte. 



Digitized by Google 



— 349 



9Hrgenb§ ift ber mittelalterliche ^ßrioatbau reicher 
vertreten, al§ in ©tena. ©trafcenlange s $alaft an ^ßalaft, 
vom SBurgfolof* bi§ aum anfprud)lofeften 2öof)nbau§. Unb 
hier roarb feit fünfhunbert Sauren fein Sftagel gefdjlagen, 
feiner heraufgezogen. Sflan fehe nur bie überbieten, mit 
^roncenägelföpfen oollbefd)lacjenen ^oljthüren; bann an 
allen Käufern bie ftarfen fchmiebeifernen Sateroen, fjacfel- 
unb gahnenhalter , 93lumenftänber unb Söäfcheftangen, 
atle§ alt, unb herrlich $u £ier* unb s $flan$engebtlben oer* 
arbeitet, man fefje fte unb freue ftd) über eine 3eit, ber ba3 
Öau§ noer) ein Heiligtum roar, in ber bie SJienfdjen, roie- 
Sem &obe jum £rotj, auch bem Unbebeutenbften, ba$ fte für 
bie SBebürfmffe btefef furzen traumartigen #eben3 fchufen, 
eroige $)auer unb enrigen ©ehalt ju t>erleir)en fugten. 

Printer ben t)ot)en ©teinhehtfern be3 9ttarftplatie§ 
ragt immer noch oiel pl)er empor ber %om. ©egen 
Dften, bem 93ergabf)ang folgenb, bilbet er Ober* unb 
Unterfirctje, gegen ©üben ftöfct baran ber al§ föuine auf 
un§ gekommene Cuerbau, fo großartig angelegt, baf$ ber 
gegenwärtige ®om nur ba§ untergeorbnete ftreujfchtff 
t)ätte bilben foHen. ©in Söunberbau oon Kühnheit unb 
^ein^eit ber SBerhältniffe. — @rft geftern abenb um* 
roanbelten mir wieber im 9Jlonbfd)ein ben einfamen $)om 
unb waren roie uerjaubert beim 5lnbticf ber überreichen 
jaefigen gaffaben, ber wie r»on ©eifterhanb gewölbten 
©chwibb=$8ögen, ber ©cheibewänbe himmelhoch freiftehenb; 
ba$u fam gefpenftig ber bumpfe ©d)lag ber großen Uhr 
unb gan$ \)inUn oon ber Unterfircrje het in* tiefften 
©chatten fdjwanfte, oerbäcbtig oermummt, bie umfang* 
reiche ©eftalt be3 erften &atfchretber3 oon ©tena bie 
große ^ßrachttreppe h^auf. 

(Sin <$ang um bie ©tabt gemährt bei jebem ©chritt 
wieber neue htxxlid)^ SBttcfe. 3)ie ©tabt ift gar $u 
malerifch, bie Öegenb gar $u lieblich- 3ene weite (£bene, 
oiHenbefät, ölbewalbet, mit tiefen ^tjalctn fchtiitten, in ber 
gerne jufammenhängenbe ©ichroalbungen, oon fchönen 
blauen bergen umfranft, barunter ber h°<h er h a & ene 
2Jtonte Slmiata. @§ ift eine fjläche, auf ber bei un§ ba3 
befte ©auerfraut gebeihen mürbe; tyvt fümmert e§ nur 
mühfelig am S3ooen fort jum ©chweinefutter. £)ie 
©chroeine finb aber hier f*h r ^hn unb ftörrtg, unb eine 
©au oermochte un§ in ben engen ©trafen geftem fogar 
ben 2öeg $um fdnoaraen 2lbler gu oerlegen; Auflauf 
entftanb, heut ift bie $uhe mieber hergeftellt. 



Digitized by Google 



- 350 - 

©egen s 2lbenb roanberten wir einmal burcr) bic Saub* 
roalbtbäler. $ie Hillen mit ihren Gnpreffen finb leingft 
üerfchrounben ; in lichtblauer fteme fMtf no 4) °* e *)°h e 
fanftanfteigenbe s $t)ratmbe be§ 9flonte Slmiata. $n ben 
engen Sthalgrünben liegen rauerjenbe Kohlenmeiler: bte 
©egenb wirb immer abgeriebener, ftummer. Söir finben 
einen großen 2öalb aus immergrünen (£tcr)en, einen ur= 
alten riefigen $om. 9He fab idb bie immergrünen Siefen 
t»on foldjer (Schönheit unb ®rö|e : man ahnt, rote Iang= 

Sam btefe 93äume rouchfen, rote ihre formen 3ett Ratten, 
id) &u entfalten unb barum nollfommen Aar unb unner- 
roüftiicr) ftarf rourben. $>en 33oben ber herrlichen ©allen 
bebeefen bunfle 3rel§brocfen, überwuchert vom Slblerfarm 
traut unb golbgelbblühenben Fingerhüten. 2luf ber £öbe, 
roo bie ©etbe beginnt, fteht hochummauert ein au§ge= 
befjnteS Älofter. 

3m @td)enf)ocf)n)alb liegt »erroorren 
Umtyergefprengt ba3 tfalfgeftein, 
$)a3n>iftt)en jroängen fiä) bte Änorren 
2>er SBurseln, ©^langen gleich, hinein. 

2113 eine §eibe, braun unb troefen, 
2)elmt ftdh bie gerne weit unb breit, 
9tor ba3 ©eläut ber öerbeglocfen 
Sönt burch bie tiefe ®wfamfett. 

§ier fte§t ba§ Softer, fü^ne 3Raffen, 
2)u pochft umfonß, ein feltner ®aft, 
2)ie ©äulenfjöfe finb oerlaffen, 
£)ie frommen SBtlber fmb t-erblafjt. 

SBir roanbeln fttjroetgenb §in unb roieber, 
2)te dritte bvöfmen bumpf unb l)of)l; 
<Sd)on fenfen ftä) bie s 3Jebel nieber, 
3^r alten £oten, frf)lafet roofjl. 

m. 

§an «Biauamti b'M** 

3ur Stuten am 93erge ftehen bunfle krümmer etne§ 
großen früh-gotifchen <5d)loffe§, unb bie aufgehenbe 
©onne beleuchtet §u feinem ftafy fcr)on ba§ reijenbfte 



Digitized by Google 



351 

aller $l)äler. 3)ie Sftaler ber SHenaiffance malten oft 
alg £>intevgrunb $u if)rer fjeiligen ftamilie eine Sanbfdjaft 
doÜ s 4kiraDiefe§:©timmung, voü £>immelSfrieben. $)a 
manbeln feiige ©eftalten burd) ba3 Xfyal am ftluffe tyn, 
ber balb buref) fdjlanfe tfaubbäumegruppen , balb burd) 
fanfte liefen anmutig fid) fd)längelt; fd)öne $ügel treten 
herein, auf beren ©betteln fd)lid)te ©teinbauten fid) l)eben. 
lieber bem ftiUen $f)al erblicft man in lid)ter ?Jerne 
einen §of)en $8erg, um ben bie Söolfen grauen, unb ^art* 
gezwungene, ft* lang l)inbe^nenbe Letten. ©o ift ba§ 
£f)al t)on ©an ©iooanni b'SIffo. 

IV. 

ittonttpulctaitfl. 

@ben fd)tägt e3 ©in Ufjr. 2)te altertümlidHcf)öne 
breiarmige toSranifc^e £ampe brennt nod) immer §art 
neben meinem 93ett. @§ ift fo fttH brausen in ber f)of)en 
SBergftabt unb rounberbar fübl roe^t e§ com fternflaren 
Gimmel; eine l>errlid)e ©djlafnadjt für tobmübe &unft= 
roanberer. 9Iber bie äöanje roadjt! &ünn nrie ein ©olb- 
bled), faf? fie fcfyon monbenlang jroifc^en ben braunen 
2)ecfenbalfen in unfreiwilliger bumpfer 5l§fefe. STCun 
friert fte fjeran, bi§ fie ben Schlaf enben gerabe unter 

!id) nrittert, unb fäClt §ter, fällt immer tiefer unb begebt 
>en fdjeufjlicfyften äflorbanfaH. S)a§ Opfer judt im «Schlaf 
unb jueft immer ftärfer, bi§ baf? e§ fjalbroad) unb fyalb- 
angefleibet f)inau3ftürat in bie ©ternennad)t. kleben ber 
©tabt ftefjt ein fyofjer freier 93erg, ben fucfjt er $u ge- 
winnen; e3 ift ber 93erg S)obona, auf feinem (Gipfel 
liegen, einft oon 9ttenfd)enf)anb herauf gemälzt, ungeheure 
©teinblöcfe im &ret§ umtyer, eine uralte Dpferftätte. 

3n ber §albmonbnad)t flimmern tief unten bie brei 
großen ©piegel ber fd)lummemben ©een, be£ Sflonte- 
pulciano*, be& ^raftmener- unb be3 ®^iufi^©ee§. — 
ift fcharf !alt. — ffiofjl jie^t meifjlicfyer 5)unft fid) t>om 
Gljiufifee um feine maloigen Uferfjügel, unb ber SBanberer 
!ann e3 für ©eifter ber alten @tru£fer galten. 2>ie fein= 
fanbigen (£id)roalbf)ügel ba brüben fmb ja gan$ burd)= 
|öljlt, fmb ©rabl)ügel für Saufenbe von (£tru§fern. ifflan 
xnbet bie Kammern nod) üerfd)loffen mit fdjroeren (alf= 
teinernen Türflügeln: innen flehen nod) bte 9lfd)enftften 
n SHetyen ; ffiänbe unb Beeten, au§ bem natürlichen 



Digitized by Google 



352 - 



Sanbgrunb fjerauSgefdjnitten, fmb lebhaft bemalt. $)a 
Rieben bie alten (£tru§fer mit if)ien alten fteifen ©liebern 
auf bie Sagb unb erlegen böfe $iere. — 9lber rvaä foll 
ba§ alle§ in ber fdjarf falten ©temennadjt ! ftern, uner* 
mefilicf) fern hinter ben ©dfjneefpifcen be§ £>od)gebirge§, 
ba§ man in mäctjtigfter 9lu§bet)nung ringeln ahnt, 
fließen nur erft blaffe Streifen empor, §um äetdjen, bafe 
Die fdt)lafenbe Sonne ftct> nur erft umgebretjt Ijat, unb 
nod) lange nidt)t aufjuftefyen gebenft. s ilHer ^rieben ift 



be§ einfam £>arrenben bünne ©ewanber. >ilfle bie 
ftedt)enben ^amtlagerfcenen taudjen nneber auf, ber 
ganje füblicrje $acf)ttierfrei§ rollt mieber oorüber an ifnn. 



Italtcttifdjc Jladjt* 

SHufct in einer Sabe wohnen 
3Jttt bem finflern ©corpionen, 
§örft bie Sauö oon ferne raufd)en, 
9ttefenflöf)e ljufienb lauften; 
Unben>affnet»biebre ©d)roaben 
Seine Stellung untergraben, 
2Ditt)terüoUblut-gier'ge Sffianjen 
3flot bein §immeläbeit umfranfen; 
9ReQr a(§ taufenbfüfe'ge Affeln 
©iftig bir entgegenraffeln, 
Unb baneben bie Tarantel 
2Rtt bem fcfn'efen SebenSroanbel ; 
SBiUft umfonft bie fdjnöben ©dmafen 
2Rit »erfdjlafnen §änben pacfen, 
.ftörft nod), um baß 2Jlaf$ au füllen, 
33or ber %f)i\x bie gröfd)e brüllen, 
@d)rillenb bie (Sifaben fd)allen, 
33is fie tot oom SBaume fallen. 

Unb wie fprtngft im 3Rorgenfd)eine 
2)u beljenb auf beine SBeine, 
Senn eö §at für biefe 9tad)t 
Sir ber Dberfellner eine 
©tolje SRedmung beigebracht. 




Digitized by Google 



- 353 — 



V. 

gl 1 1 1t \ tu 

SftirgenbS wetjt un§ ber I)of)c ©eift beS fünfzehnten 
3ahrr)unoert3 reiner entgegen, al§ hier oben im alten 
(Sorfignano, ber §eimat be§ aroßen ^tu§ IL, be§ 3lenea3 
<St)lmu§ pccolomint, ber Die ärmliche Drtfcrjaft *ur 
<8tabt be§ $Btu§, $u „^ienja" burd) feinen SBaumetfter 
Söernarbo SHoffelino umfchaffen ließ. 9tur fed)3 Sabre 
(1458—1464) follte ber rüfnie fchwärmerifcbe 97tanu Sie 
s }kpftfrone tragen. 9JKt unglaublicher ©qnelliafeit, in 
nicbt ganj fünf fahren, wobei 9ßiu§ felbft auf oa§ eif* 
rigfte bei ben (Entwürfen mithalf, warb Sjßienja in eine 
©tabt ber ^ßaläfte oerwanbelt , bie noch jetjt fo ftehen, 
wie oor oierfyunbert Sauren. ®o rafch bie ©tabt empor* 
gekommen, fo fctjnefl warb fie wieber oerlaffen unb oer= 
geffen, unb behielt jene glücfliche $lrmut, bie nicht einmal 
einen neuen Slnftricr) aufzubringen oermag, um bamit aüe§ 
wa§ groß unb J)errUd) ift au3 alter 3*** b n oernic^ten. 

$lucb Sßienja ift SBergftabt. Die ©egenb umher behnt 
ftd) großartig weit; SBergfetten erfdjeinen hinter 93erg= 
fetten, unb auf ihren gelfenfronen flimmern <§täbte. 
©egen ©üben breitet fid) ba§ weite Xfyal ber Drcia au§. 
©ewaltige mit <$id)waib bebecfte 93erge fcblteßen baS 
einfame §od)thal: gegen ©üben ber zweigipflige SJlonte 
Slmiata, oft in Söolfen ftehenb, gegen Dften ebenfo hod) 
ber 2ftonte bi ©etona; ba§wifchen fdjroff unb fahl bie 
fjelfenfefte ftabifofani, ba§ oerruchte föäuberneft. 2Iber 
fo rjerrlidj auch bie 9hmbfid)t, ber «oben im weiten 
Drctathal gleicht einer Söüfte ; er beftefjt au§ fteinhartem 
gelbem %f)on, auf bem fein SBaum, fein (Strand), fein 
SBiefengrün, unb bie Oiegengüffe haben ba3 (Srbreicf) in 
unzählige öbe gügeldjen jermajchen. Sftur an einzelnen 
Sängen fielen jroifd)en gelStrümmern alte (£tcfjen, oon 
f>abid)ten bewohnt, unb zuweiten in ben fteilen Dftnnfalen 

fjrünen jierliche äamariSfen. Qvm&dß um bie ©tabt 
tnb Del- unb Steingärten. @d)on au§ weiter gerne 
fieht man ir)rc großartigen, an ben f elfigen SHanb be§ 
Berghaupten gefteflten ©ebäube emporragen. 

&te alten Söaumeifter finb wegen ihrer Freiheit zu 
beneiben. SÖenn ietjt eine fo!cr)c Einlage gemacht würbe, 
ba müßte afle§ l)übfdhi eben uno gerabe unb fummetrifd) 
fein, bamit ja ber dinbrucf oon fiangweile nicr)t aus- 
bliebe. £ier in ^ien^a finb um ben mittelgroßen, um 

@b. Paulus, ©ejammelte $icf>tunßen. 23 



Digitized by Google 



- 954 - 

regelmäßig meredigen 2ttarftpla£ bie s $rachtgebäube mit 
l)errlid)fter gretyett oerteilt unb ifjre SKeihen werben 
unterbrochen von anfpruct)§lofen SBSohnhäufem , fo baß 
bie ^ßaläftc noch mehr witfen. 

Sftebenbem, baß bie ©ebäube fo malerifd) jufammen^ 
georbnet, finb fie mit jenem maßoollen natürlichen ©tnn 
entworfen, ber unterer 3«t fo ziemlich abfyanben fam, 
Stewofjl fämtlid) $rad)tgebäube , begnügen fie fid) bod) 
mit bem notwenbtgften Schmutf, ber btfyalb um fo be^ 
beutfamer, unb bann fmb fie, g««8 ifttem innem ffiert 
entfpredjenb, in ihrer bracht uortrefflich abgeftuft. 21m 
reichten ift bie Schaufette be3 5)om3 befjanbelt, bann 
folgt ber nebenftefjenbe gemattige s #alaft be§ ^apfteS, 
bann ba§ bem %om gegenüberliegenbe <Stabtbau3 mit 
lichter «Säulenhalle unb hohem, mit 3innen gekröntem 
(Scfturm; enblich ber bem ^ßapftpalaft gegenüberliegenbe 
<Palaft be§ $ifd)of3, ein einfach eble§ £au§ mit Iräftigen 
©teinfreusfenftern. 3n ähnlicher SBeife fmb bie hier 
anftoßenben ^aläfte ber Beamten be§ s #apfte§ gehalten. 
Qm $)ome beftnben fid) prachtooUe ßirchengeräte unb 
9Jießgewänber, fobann ba§ £aupt be3 ^eiligen 2tnbrea§ 
au§ ©alerno, alle§ oon ^iu§ II. geftiftet. 

(Sein s $alaft, ein Ouabrat, ba§ meit über ben WlaxtU 
ptatj t)inau§0reift, tyat brei fefjr hohe ©efdjoffe, von Sßu 
laftern unb ftoljen, burch ein <Säuld)en geteilten SRunb* 
bogenfenftern belebt. @r beftebt mie alle Sauten ^ienja§ 
au§ fchöngelbem (Sanbftetn, bie feine Slrbeit ift au§ $ra- 
oertin C^alftuff). 9ln ber werten Seite gegen ben fehr 
hoch au§ bem $lbf)ang be§ Orciatfjaleä ()eraufgemauerten 
©arten hin, finb bie brei Stocf werfe in brei herrliche 
(Säulengänge (Soggien) aufgelöft. $n ber ÜDhtte be3 
^ßalafte§ liegt ber große (Säulenhof, ringsumher hohe ge* 
wölbte fallen ; an ben Söänben be£ erften S>tod3 breiten 
fid) um bie ehrwürbigen Steinfreujfenfter lebhafte 
Malereien au3, ba§ gan^e Stotfwerf febeint im heitersten 
3reftfd)murf $u prangen; ber britte &tod hat wieber- 
luftige Säulengänge. 3n ben zahlreichen ßimmem unb, 
Sälen fie^t man noch bie guten alten bemalten halfen* 
beden, au3 ben ftärfften <$id)enftämmen gejimmert. 9Kan 
erftaunt über bie (Schönheit unb aflannigfaltigfeit ber 
Ornamente, namentlich ber «Säulenfapitäle. 5)en Blumen 
be§ ftrühlingä gleich, ebenfo oiel unb ebenfo frifch unb 
rein, fproßten hier ©ebanfen an ©ebanfen, Denen ber 
©riedjen fehr nahe fommenb. 



Digitized by Google 



355 



2Bie e3 ^a^re giebt, in bellen aüe£ in unglaublicher 
Brülle unb $u aujjerorbentlidjer Schönheit gebeifjt, fo er* 
fcheint juroeilen auf einmal eine Spenge ber herrlidjften 
wtrfmen, welche fidb gegenseitig fyebenb, wahre 3ubel- 
jähre in ber ©eltgefchidjte einleiten, in benen bann auf 
alleS, wa§ entfteht ein Schimmer biefer §errlid)fei fällt, 
©ine foldje 3eü roar t>k ber frühen italienifchen SHe* 
naiffance, in ber aud) s $ten$a erbaut umrbe. 

2)er Sßalaft ift faunt mel)r bewohnt, gegen ben oer= 
wahrloften ©arten \)\x\au$ halb verfallen. (£in merf= 
würbigeS ©efühl überfommt ben Sßanberer, ber ftd) nach 
s ^ien$a oerirrte. 3Jian fpürt ber ganjen Schöpfung an, 
bie fo herrlich auS ©inem ©uffe oor unS fteht, baf* wie 
burd) 3 au & ent,or * fte Pölich au§ einem SBoben wud)$, 
ben bie 9latur burd)au£ nid)t für eine prächtige Stabt 
beftimmte. $)ie ©egenb ift fef>r arm. 93ei einbrechenber 
9iad)t fteht man nah unb fern an ben hochgelegenen 
Söalbfäumen £>irtenfeuer auf lobem ; 93iehjud)t unb $agb 
ift bie §auptbefd)äftigung ber Sßewohner. 

Säger, bie oft über ben walbigen 9lmiata hinweg, 
oon beffen erhabenem ©ipfel au§ man Stena, SHom unb 
ba§ ferne SBeftmeer erglänzen fteht, ber 3^gb t>alber 
in ba§ £anb hinabfteigen , erzählten un§, bie ©egenben 

Siegen ba§ 9J2eer hin, bie fogenannten Sttaremmen, 
eien nichts all eine grofce Sumpfheibe, längft uon ben 
äftenfd)en ber ftieberluft wegen oerlaffen, nur oon jal)l= 
reichem SSilb beoölfert. 3n biefen Strichen ftünben oft 
nod) ganje 9Heberlaffungen oon Göttern grauer Soweit, 
erbaut au3 riefen^af ten Steinblöden. Unter ben ($tru£rern 
waren bie SÄaremmen äufeerft fruchtbar unb oolfreid). 
$urd) bie leeren, oom Sumpf geftrüppe bebedten Stätten 
wühlen jefct wübe Schweine unb ftnben zuweilen eine 
altitalifche ©lagperle. 

Huf ittv &txa%? narf| Köhl 

i. 

(fcraftmener $tt. 

3Bo bereinft bie Staffen flirrten 
gurdjtbar unter ftannibal, 
SBeiben frteblid) jefct bie Birten, 
Singt bie junge 9tod;tigaU. 



Digitized by Google 



— 35G — 

Sangfam mit betrauten <5a)n>ingcn 
Sliegt ein 2lbler überä £anb, 
Jerne SJtorgenglotfen Hingen 
2Beit umf)er am grünen ©tranb. 

Unb auf beo (Sebirgeö Äette, 
Heber SBalb unb gelfenfluft, 
®lnn$en bie (StruSferftäbte 
&>oa)auf in bie Oelle 2uft. 

Uralt, roie oerftarrt, oerfteinert, 
6tef)n fie ba3 ®ebirg entlang, 
9liä)t oergrofjert nod) nerfleinert 
§at fie je ber Reiten ©ang. 

Sa noa) türmen bie (Söflopcm 
dauern fia) baran empor, 
Unb £riglup§en unb 5)ietopen 
©treifen emft an $unn unb 2fjor. 



<$ttta bella JHeut, JJcruaja* 

2i)ir jagten alleä gern, roaö mir gefüllt, 

Unb fteigen ein, ber SQßagen ftefjt geflirrt, 

SHcm $au$fnett)t, 9toj$rnett)t, Äellner, Bettler, SBtrt, 

9Hit 9fttefenef)rfura)t noa) einmal umaoHt, 

Unb nodj einmal bie f)eil'ge 33örfe flirrt; 

Unö bleibt ber 9iu§m, ben anbern bleibt baö ©olb. 

$on ©Uta beüa $ßiet>e, ber alten 33ergftabt, ^etmat 
N $ietro ^eruaino§, ael)t bie fjroljrt burd) abenteuerlich 
üerfnorpelte feidjroalcungen ; jeber S3aum tft Don ©pfjeu 
gan$ umfcfylungen. Sßier grope roeifje römifcfje Ockfen 
mit ifyren riefiglangen ßömern bilben bie SBorfpann auf 



man $nrifd)en feinen grünen ^Bergen weit f)tn ben blauen 
Spiegel oe3 £rafimenerfee§. (58 wirb 9tad)t. Seit einer 
Stunbe fteigt bie Strafe nod) ftärter; ba§ erfte %fyox 
s $erugia3 ift erreid)t. 3nrifd)en türmten, vox- 



II. 




Digitized by Google 



357 



unb aurücffpringenben (sttabeüenmauern friedet ba§ 
ftuhrmerf von Tfyox $u %fyox mühfam aufroärt§. 3)urd) 
bie fteücn ©äffen heult ber fdjarfe STCorbroinb; fie ftnb 
wie auggeftorben. 3)er Söagen hält: treppen auf, ireppen 
ab, burch bumpfe finftere ©änge bringt unS ber Führer 
an3 ©afthauS „8a ©peranaa". 2ötr pochen, benn ba§ 
palaftähnltche $au3 ift gefdjloffen. 2Han führt un§ 
burd) ben ©äulenhof in ben ^weiten ©tocf, ber unS gans 
*ur Verfügung ftefjt. ©taunenb f breiten nur burch bie 
hohen , mit ©erblichenen 9IE)nenbilbern gefchmücften, 
mit prächtigen $epptcf)en belegten ©emächer. 3n bie 
mächtig bieten Sftauem be£ ^ßalafte§ öffnen ftcf) aflent- 
falben fcfymale ©ettengelaffe unb in einem berfelben 
brennt eine fiampe oor einem marmornen SHabonnen- 
bilbe; jur Seite hängt eine große 3nf c^rifttaf el : 

„2)em unoergefilid)en Slnbenfen beö ©iufeppe ©torti, 
ber am 20. ^uni 1859, alo ft$ bie ©dweiserfolbaten 
Perugias bentädjtiaten, auf biefer ©teile mit sroeten feiner 
Liener araufam ermorbet mürbe; bemfelben 2ofe entgingen 
mit 9)Jüf>e bie untroftliaje ©attin 3ubitf) unb tljre Butter 
9lnnun$tata. 2Banberer, roeif)' biefer ©tätte be3 gludjeö 
ein ftilleä ttebet." 

3n fo manchem |>aufe Perugias nrirb ein ähnlicher 
Jaß beflagt. öau§ für £au3 machten bie tapfern ^em= 
giner ben päpftlichen ©d)n>ei$ertruppen ftreitig; bie ftinber 
beeften bie Fächer ab unb au§ ben genftern goffen bie 
grauen fiebenbeS Del. — $ie ©itabeße von Perugia ift 
jefct bem ©oben gleichgemacht. $Bon hier au§ fyat man 
einen ganj großartigen ©lief auf bie nahen Öochgebirge, 
bie über ber weiten $h a *ebene be3 £iber anzeigen; auf 
einem ber ©orberge liegt 3lfftfi. 

5lm brüten Sage erft geigte fich un§ bie fchöne bleiche 
Subita bie ©attin oe§ ©emorbeten, unb bat un$, ihr 
£au§, ba§ fchon ferner genug heimgefuchte, mieber in 
$lufnahme ui bringen. SBir gelobten e§ mit bem beften 
©erotffen. ©ine unpfriebene (Inglänberin fyattt in ihrem 
Meifehanbbuch für Stalten böswillig au§gefprengt, bie 
©peranja fei gefchloffen. 

III. 

9luf einem ber 8ämme be§ 3rel§gebtrge3 faß im 9lm 
fang beS breijehuteu 3ahrhunbert3 frrans von Mffifi, ber 



- 358 - 

©eilige, in tieffte 33efcf)auung oerfunfen, fromme ©efpräcfje 
pflegenb mit ben ©efttroen, ben Sieren be§ äöalbeS unb 
ben Sögeln be§ Rimmels, ferner befümmert um ba3 
unfterblidje <£lenb ber 2ftenfchhett, erlöfungSbegierig. — 
So fafi er jahrelang, bt§ bei* ©eift über itjn fam; nrie 
ein S81Ü3 erfchten ihm au§ ben Söolfen ein ftrahlenbeS 
föruäifijc unb au§ ben blutigen !£Bunben be3 ©ef reinigten 
fd) offen Strahlen tjernieber, ihm an SBruft, ftüfcen unb 
ßänben be3 (£rlöfer§ SÖunbenmale einbrennenb. @r ftanb 
auf, ftiftete ben grranatäfanerorben unb erneute bie abenb= 
(änbifdje (S()riftenf)eit. 

2ln bem 23erge von Slffifi 
SRufjn bie heiligen ©ebeine 
©an granceäcoS, be£ 9l3feten, 
3n bem Ijarten gelögefteine. 

mm fiä) breifad) übereinanber 
s 2luf geroalt'gen Untermauern 
3)er erhabne 2)om, beö SKorgenö 
$iä}t umwogt oon 2BoIfenfd)auern. 

Unten raufest ber $e3dno, ba§ ungebulbige Mau? 
graue $3ergwaffer, unb broben auf bem fanften füber= 
grünen Celbaumfyügel liept föofter unb 5)om. 2öie ein 
ungeheurer Ctuaberblocf tntt e§ h**an, geftütjt von f cforägen 
epfjeuberoachfenen Strebemauern. Sßon ihm ftur £ted)ten 
Riehen fid), Don Sßogen ju $8ogen, anbere mächtige Unter= 
mauerungen. $inter bem Softer ragt mit ßtyor unb 
hohem ©locfenturm ber altersgraue 5)om unb weiterhin 
fteigt mit Rirdjen unb türmen unb fenfterarmen Stein- 
häuf ern bie Stabt 5lffifi empor unb barüber bie grofce 
halbjertrümmerte *8urg, erbaut auf bem legten grünen 
^orberg beS fahlen falffteinernen Hochgebirges. 

$)er $om befteht auS Dberftrche, Unterfirc^e unb 
©ruftftrehe mit bem ©rabe beS ©eiligen. $)er ßinbruef 
beim betreten beS SKittelfchiffS ber Unterfirche ift über= 
mältigenb. Schon auf 9flann§höhe fefcen bie breiten 
ferneren ftreuj- unb Cmer^öurten beS ©eroölbeS an, unb 
bie aWauerfläcben finb oiel bebeutenber al§ bie Deffnungen. 
^ieburch erhält ber Dtaum etroaS ©ehetmniSoolleS, 6eilig= 
grabbüftereS. SRur buref) bie fchmalen tiefen Spifcbögen, 
bie in bie Seitenfcf)iffe münben, ftrömt Sicht, unb jioav 



Digitized by Google 



— 359 — 

burcf) lauter fef)t alte gemalte ftenfter, bie herrlichften ber 
Söelt. ®ie ftnb wie burd)fd)einenbe Stepptd)e, al§ Jollten 
fie erinnern an bie Teppiche, bie ba3 Merhetltgfte ber 
<Stift§hütte be3 SBolfeö $3rael r»erfd)loffen, burd)wirft unb 
burrf)fd)immert r»on föftlichften ^erlfdjnüren, perlmuttern 
unb woratlbänbern , gefäumt unb genäht mit Scharlach 
unb ©olb, blüfjenb burd)flod)ten von fprühenben SHofen, 
weiften flammenben ßilien unb bem glän^enbgrünen ©elotf 
be§ SöeinftorfS. inmitten biefer Teppiche leuchten §eitigen= 
©eftalten, in feierlicher Haltung übereinanber ftehenb, 
är)nlicr)e auf ©olbgrunb an ffiänben unb $)ecfe. 

2)aju paleftnnaifcfte Drgelftimmen ; jene einfachen, 
noHen, langgezogenen &öne heben unb tragen wie auf 
filbernen 9Jtorgenwolfen ba§ ©emüt empor ; r>cm reinerer 
Suft umweht, trintt e3 burftig bie feiigen klänge, bie 
alle§ ©d)limme unb §erbe fanft in ihm austilgen. — S)ie 
Oberfirche, in bie man au3 ber untern burd) Söenbel- 
treppentürmchen, ober r»on ber ©tabt l)er fommenb, ju 
ebener @rbe burch bie $oppelpf orte ber etnfad)=ehrmürbigen 
früf)gotifrf)en JJaffabe be§ $om§ gelangt, ift einfd)ifftg, 
eine f)errlid)wette, aud) burd)au§ bemalte §alle. $er $)om 
würbe gebaut swifchen ben Sauren 1218 unb 1240 r»on 
Stteifter Safob bem 3)eutfd)en. 

3n SIfftfi ging un§ ba3 ©elb au§, unb e3 regnete 
häufig. $n folcher ©timmung befugten wir auch einmal 
bie fd)öne $ird)e ber ^eiligen ©t)iara (£lara), Softer- 
ftrdje mit Sftonnenflofter, einft aud) gan$ ausgemalt, gleid) 
bem $om, aber um ben ftrembemubrang ju brechen, r»or 
nid)t langer 3eit auf SBeferjl eine§ ber Dberften be§ ßlofterS 
weift übertüncht, 9tur ©in ©emölbejod) prangt nod) in 
feinem gfaftenfchmurf. 

$)er 2tteftner fragte un§, ob wir nid)t bie heilige 
(Sfn'crca fehen wollten? — Sange ftanben wir laufcrjenb 
t)or bem ehernen ©itter. 25er grüne Vorhang war nieber* 
gelaffen, baf)tnter surften geifterljaft rote §ängelämpcr)en. 
2)er ^or^ang rollte l)h* au f ; eine fleine Capelle warb 
ftdjtbar unb eine oerfcbleierte Sftonne beleuchtete forgfam 
freunblid) mit . einer 2Bad)3fer$e ben alten ©laSfdjran!. 
3n ihm lag bie heilige (£lara, lang hiugeftrecft im fd) warben 
s Jf onnengewanbe , bie £änbe gefaltet, mit Blumen ge- 
fchmüdt; ba§ mäbchenhafte 5ttumiengeficht uon braunen 
Dorfen umfaftt. So lag fie, wie ein nerfcholleneS Schnee- 
wittchen. 



Digitized by Google 



- 360 - 



3m $aefe von 2lf)lfi 
9fegnet'ä pflid&tlidj jeben borgen, 
SRegnetfS pflid&tlid) jeben 2lbenb, 
Unb mir felber muffen borgen. 

3m $aefe t>on «ffifi 

©aben wir uns felbft jum $fanbe, 

Dfme ©eTb unb ofme ©tiefei 

3n bem nnlbfrembsroelfdjen Sanbe. 

3m Sßaefe von Slfftfi 
Jähren fie bie fdnuarjen ©djroetne 
Jptnter fid) gleid) 3Ba^tell)ünbc^en 
3afmt unb jierlid) an ber Seine. 

3n ber 2öiiroenbra$ennHrtfd&aft 
©te un§ obenbrein nod) prellten, 
2)enn im Söeidjbilb oon Slffift 
betteln felbft bie 3lngefteßten. 

Sängft fctyon, um ben ©djetn ju wahren, 
©aben wir ben legten ganzen 
©ilberfranfen jenen ßünftlern, 
SBeldje ©eil »orm §aufe tanken. 

fiefeter £roft unb lefete 3uflud)t 
gür un§ $rme ift alleine 
9Rodj bie ^eilige Gljiara 
3m frnftallnen $otenfd;reine. 

Unb bie §olbe roirb beleuchtet 
Siebeooll von einer 9Jonne, 
SBetenb liegt fie, $ranj im .ftaave, 
SRufng, voll Derflärter SBonne. 

©djroarj im fdjroaraen 23ufjgen>anbe, 
5lber läd&elnb tote bie ©onne; 
©litte Crimen in ben Slugen, 
Staufen mir ber guten 9Jonne. 



Digitized by Google 



- 361 - 

SBir r-erfiefm, wie tjödjfie Sirmut 
%o$ baä f)öd)fte ©lücf fjienieben, 
3n ber Seiche fel6ft ^urüdlägt 
Unoeriüüftlidj Reitern Jrieben. 

3n 9lffifi mujj man mit ber <5onne auffielen , ba 
ftccft bic ganje ©tabt in Söotfen. $ie ©onne fteigt, bic 
SÖolfen ballen fid) unb $iefnt am alten 2rtami8faner*4)om 
hinunter in§ weite, von roei&em bicf)tem $)unft erfüütc 
äfjal. Unb au§ bem ^ebelmeere aief)en roieber, al§ ftlberne 
2öafferfäulen, bie Söolfen fiel) empor, f)öl)er unb f)öber, 
fo lange, bi3 fie reiben unb frifdje <Sd)neel)örner im (Sönnern 
licf)te glänzen, unb wieber von 2öirbeln gepacft, brel)t 
ficr) üom nädjften tyofjen SBerg ein (Stücf feiner Söolfen- 
fappe lo3 unb fegt al3 finfterer Sttebelbefen ben ladjenben 
$ag In'nroeg. <Bo mögt ber $ampf alle borgen l)in unb 
f)er, bt§ bie (Sonne fieareid) ben §immel erflimmt. $)er 
9lbenb ift flar unb milo, unb eröffnet einen weiten fernen 
f&iid in ba§ breite mächtige 93ergftufenlanb von Umbrien, 
Sit beffen ftü&en ba§ fruchtbare Stbertyal. 



IV. 

<ß r * i * t o, 

©d)on r»on ferne, burdj bie ©icfjwatbtfjäler f)erab= 
fommenb, erblicft man Drraeto, benn auf unerfteiglidjem 
3rel3rutfen, ber lang unb fcrjmal au3 ber $l)alfof)le auf* 
ftarrt, fte^t eS gegrünbet. 2Bie eine (Sonne ftrafylt über 
bie ernften grauen 9Jfauer$acfen unb Stürme bie fyofye 
breigieblige ^racfjtfaffabe be3 $om3, gan* mit 2ttofaiten 
auf ©olbgrunb überwogen. 9lur mit 9ftüf)e gelangt ber 
2öagen in bie ©tabt , burd) rieftge %f)oxe unb dauern, 
bie ganj mit ber gtelfenfrwe r>ertt>acf)fen finb. Oiing§- 
umt)er hegen runbe beroalbete $8erge. 

3n ber SJcabonnenfapelle be§ meltbentyrnten $om3 
fmb nmnberbare Malereien von ftiefole, unb 
von ßuca (Signorelli ba (£ortona; r»on lefcterem feine 
brei größten Schöpfungen. 3n mächtigen §albrun= 
ben unter ben ^reu^gemölben ftef)t man 9luferftef)ung 
ber Soten, ©ölle, s ^arabie3. 



Digitized by Google 



— 362 — 

giaitürdirs ^uferfleljung bn* ftotem 

SBom geftirnten §immet fyerab fteigen $wei grofce 
Engel; ityre ^ofaunen tönen, bic ^ofaunen be£ jüngften 
£age§. 9lu§ bem falten fallen Erbretcf) fliegen ftd^ mity- 
fam I)ert>or bie Soten, gan$ nadt, oiele fd)on ©erippc, 
alle nod) tnmfen oom langen langen Sdjlummer. Wlit 
blöber SBerwunberung blinzeln fte Ijinauf in ben ftrafylen- 
ben Gimmel unb befmnen fidj gäfmeno auf uralt üer= 
fdjwunbene traumhafte £age. 9lod) ungelenf finb iljre 
® lieber vom erften Scheden; ber belle, bie ganje SBelt 
burdjgellenbe, bie ganje SBelt jäl) aufrüttelnbe 9tuf liegt 
nocf) wie 93lei in aller Dfyren. 5)te von Sd)ulb Steinen 
fammeln fid) in t>ertraulicf)en ©ruppen unb umarmen 
ftd) innig in ber fyeöaufäüdenben greube be§ 2Bieber= 
erfennen§. $)te meiften flehen rufjig gefaxt in Erwar- 
tung. Unfdjlüffig tf)atlo§ fauem anbere am SBoben; 
$lngft ftreitet in ifjnen mit Hoffnung unb töbmt tf)re 
$)enffraft. 2)ie |>eud)ler fucfjen if)re 33löf3e nod) jefct &u 
beden. Rubere wieber trogen nod) immer uno bliden 
l)erau§forbemb*t>erftodt in ben offenen Gimmel, ben 
feiige Engel burcf)fd)weben. 

©ef)r fefyenSwürbig ift audj in ber Stabt ber große 
ßauberbrunnen (po^o), an ben von 5lUaf)abab erinnernb, 
250 ftufj tief in ben fjel§ genauen, ein weiter runber 
Schacht, von Scfjnedentreppen umgeben ; eine füfyrt f)inab, 
eine hinauf. Hftan fteigt mit Radeln hinunter. Seife 
tröpfelt e§ vom bunfien SJlauerfamfraut, ba§ ftd) au§ 
allen ItKifcen brängt. Unten erfc^eint bem ßinaufbliden- 
ben ber £ag nur wie ein großer Stern. $)er Brunnen 
ift oerfiegt, um fo reifer aber fprubelt im prächtigen 
9llbergo beäe belle 3lrti ber goIb!>efle s #tno fanto bi Ör* 
meto. 3fltt SRedjt f)eij3t biefer ©ein ber Ijeiltge, in ber 
Stfyat, er heiligt oen 2Jienfd)en. $)ie ebelften, alle3 erjeu- 
genben Gräfte £immel§ unb ber Erbe floffen in ifmt in 
größter ftülle unb SHeinljett jufammen. $>arum je mef>r 
mir von if)m trinfen, um fo weifer werben wtr, unb 
bören unter un£ bie bunfien £eben3brunnen ber Erbe 
föftlid) raufdjen unb über un3 ben großartigen Einflang 
ber lichten, ewig freifenben Sterne. 

V. 

fJolUnb* nndj lUwu 

^ellfter SöoUmonbfcfjein. Sang fjingeftredt, wie ein 
grobfnod)ige§ üerfteinerteS ftrofobil, lagert brüben überm 



Digitized by Google 



— 363 — 

%f)cd auf bem türmten ftelfengrat ba§ alte Oroieto. 
2öir aber fahren, uorn im 2Bagen, in ber fdjarffalten 
Haren <Spätl)erbftnad)t mit unferen fünf ^ferben hinauf 
bie üielgenntnbene, l)od)aufgemauerte 93ergfteige; $8efen= 

!)friemen unb (£id)enfnorren gefpenfttg am äöege; ©rabe§= 
title ring§. 9iid)t feiten $eidjnet fief) auf fjell im 3Jtonb= 
ltd)t fdnmmernben (Steinhaufen ein fernuar,^ Öol^freuj 
ab, sunt 5lnbenfen an Ijier (£rmorbete, unb eifiger ©rfjauer 
überriefelt bie §aut ber ^unftreifenben. Qtjr ®efpräd) 
ftoeft; fdjroetgenb gefjt e§ hinüber im geftrerfteften £auf 
über bie fyotje £eibe; man f)ört nur nod) ba§ fötiftern 
ber in ber Sauft jufammengernitterten Sirebitbriefe. £)anu 
fchneibet fid) ber 3Beg roieoer ftarf ein in finftere 93erg* 
f d)lud)ten. din langgebefynter fdjrifler ©cfjrei be§^oftiUon§ 
finbet nritlfommene 9lntu)ort in ber tiefunterften %\)aU 
fo^le: unfyeimüd) befnxrfam fd)lurgt e§ nä^er unb näfyer, 
burd)§ fnarfenbe ©eftrüppe fdjeint^ u>ie tt»eifje SMntel, 
glänjenbe ©ptijen funfein jerftreut. Sftod) ein langer, 
banger, auffd)lud)$enber s 2ltetraua, imSöagen; bie bunfle 
Salbung teilt fid) unb ljerau§brtngen mer ftarfe römifd)e 
Ddjfen, bie roirffamfte &orfpann. 

$$or bem £f)or von $8iterbo (>ält enbltd) ber SÖagen. 
©an$ fadjte r»on brei f)infenben fran$öfifcr)en 3nt>aliben 
bie Siegel j$urüdgefd)oben, öffnet fid) fnarrenb ba§ <5tabt* 
tt)ox (SdnHer) unb ben ftdjern Bürger non SBiterbo 
fdjrerfet nid)t bie 9tad)t au§ bem Scblummer. Slber ba§ 
übernächtige Dt)* ber Otetfenben n>ad)t um fo beftomme^ 
ner, aufgeregt oom lodenben ©efd)it>äfc ber Cueünt)m' 
pben, bte fner im ©runbe ber nieten tjerrlidjen «Stein = 
brunnen fortmurmeln. 

Unb fdjon befjnt fid^ auf ber weiten 
<pöf)e bort SBiterbo f)in: — 
5ln Sßiterbo \al) man reiten 
(5inft oorüber ßonrabtn. 

Unb ben $apft, ber längft gleid) 3Htyen 
Seinen Sann auf tl)n ge^ürfi, 
©af) man auf ber ftitrne fu)en, 
W\t ber $ron' baö Jpaupt gefdjmütft. 

.^errlict) fte vorüber wallen, 
Banner fliegen fjodj empor, 



Digitized by Google 



— 364 — 

ftonrabtn, fo fa)ön t>or allen 
Straft er auä bem £eer Ijeroor. 

(Stjmbeln unb Drommeten Hingen, 
2)eutfd)e Sieber jauchen brein, 
3n ben fjellen ^anaerringen 
©piegelt ficf> ber 6onnenfd)ein. 

9lber büfter auf ber 2flauer, 
©Warfen »lief«, ber ?apft erfteht, 
Unb er ruft ooll §afj unb Trauer, 
9113 ein jürnenber $ropf)et: 

3(nuer Xfyox, bein Unterfangen, 
SBie ein ftaud) oerrinnt e3 bir, 
Unb bu felber fommft gegangen, 
SBie jur 33anf ein Dpfertier! — 

3iuft eä laut, nid)t f)ören wollte 
ßonrabin unb ftürmte fort, 
S3iö baö Socfenfjaupt ifjm rollte 
Sluf Neapels blutigen SBorb. 

$ie Sonne geht auf unb beleuchtet weithin ein ebenem 
gelbem fruchtbarem 9lcf erlaub; üon ber £>od)fIädr)c herab 
$ief)t fich bie Strafe ben ganzen Sag burd) enge fteile 
Söalbthäler, vorüber an SBurgtrümmern unb 58ergftäbt= 
djen, bie malerifch im fyöfyUnxtityn ftelSgebtrge murmeln, 
«oben unb £uft werben milber. &er 2öeg führt jetjt 
auf ber alten S8ia (Maffia mit geringen Söenbungen, meift 
auf ber Sßafferfcheibe gerabe fübroärtS, unb nrie bie §eer* 
ftrafje höhet fteigt, entfaltet fid) Schritt für Schritt $ur 
Öinfen wunberblau, faft unenblich gegliebert, bie fchnee^ 
bebecfte Sabiner Sltyentette, unb roo ber 2öeg am höd)* 
ften, blitjt $ur fechten ba§ 9fteer auf unb t»or und liegt 
im 9lbenblid)te , groft unb weit über ben fanften S8or* 
hügelfranj ber blauenben 2llbanerberge Eingebettet, bie 
ewige Stabt. 

3n bie §eibe Eingebettet, 
Unb ergaben fter>t fie bodj, 
SKiefengrofj, unb wirb umfettet 
$on ben alten dauern noa). 



Digitized by Google 



365 

£aö ift 9tom, in golbnem ©Cheine 
Xricgt ^alaft unb SempeHjauö, 
$unfelgrüne ÖJartenfjaine 
breiten fdjroermutSDoH fuf) auö. 

ein ©ewirr uon ßuppeln, $äd)ern, 
©äulen, lürmen — ein }tyantom 
Stuö üer^auberten ©emäc^ern 
Unb SRutnen, baö ift 9tom! 

Sie Don lidjtgetränften Sogen, 
Sie von einem geiftigen ©trom, 
güfjlft bu bid) baijin gebogen, 
(Srbenpüger, baä ift 9tom! 

L 

Söir wollten un§ anfangt in 5Hom nur bie «$aare 
fdjneiben laffen, unb fofort inS warme Neapel gefyen; 
jieljen aber jefct oor, bewegt oon ben Diepgen ßünftlern, 
bie §aare [tetjen ju laffen unb im falten mom $u über- 
wintern unb jwar am 3Honte spineto, bem gefünbeften 
SBerge ber ©tabt, wo bie meiften $)eutfrf)en wohnen. 

Sieben un§ liegt bie berühmte ^apusinertirc^e. Se^t^in 
waren wir bort. ($in alter ^apujiner mit ellenbreitem 
grauem ©arte führte un§ oorfidjttg mit bergen l)inab in 
bie Unterfird)e, ^inab in s Jiad)t unb SWoberluft. $n fünf 

firofeen tonnengewölbten Capellen beugt ftet) l)ier, eine 
crjauerlidje 2lrt ber 3öanboerjierung — ©djäbel auf 
©d)äbel, ©ebeine auf ©ebeine. $>a$wifd)en in ben au§* 
gefparten SKunbnifd)en flehen in fdjwarjen Hutten l)alb* 
oertroefnete ®apu$inerleicf)name, tobegjämmerlidjfüf? grin* 
fenb. Sin ben ©emölben retf)t fid) SBirbel an Sirbel, 
Schulterblatt an ©cfyulterblatt, SKippe an SRippe $u bürren, 
gotlnfd) oerfnorpelten SRofetten; grä^lidr) pf)antafttfcf)e 
Hängelampen, au§ ©unberten oon §ufj- unb Ringer- 
gliebdjen sufammengefefct, tragen fpäriirfje trübflacfembe 
grlämmtfjen. 

$ie ©tabt 9tom ift, obenbin befeljen, ein langwei= 
lige§ £anbpa«' : fe. 3)ie wunberbar fjerrlidjen ©djetye ber 



* 



Digitized by Google 



— 866 - 

(Ewigen liegen fo weit au§einanber, ftnb meift fo bief 
mit ©tuc&öpfen überwogen, bie ©äffen finb fo frumm 
unb eng, bie ^Pflafterfteine fo Hein unb fpittfg, bafj man 
erft nad) langet bitterer $eit ber Prüfung t>om unermefc 
liefen §orteftleinob für ßleinob $u heben »ermag; unb 
e§ ift gut fo, benn e£ ftnb ©inbrüefe, ein^ig-aro^artia, 
unfer (Semüt auf immer beroältigenb, umftimmeno, fldrenb 
(fief>e ©oett)e). diom hat etroa§ <Spröbe3, etraa§ von einer 
alten Jungfer, menn'ö regnet, non einer unaugftehlid)en. 
Söenn aber bie ©onne fcheint, unb bie ferjetnt gotttob faft 
immer in Italien, unb i^r $lntlitj mit filbernem $)uft 
überfcfjleiert, bann lächelt bie £>ame fAmer^Iid) oerflärt, 
bann jueft ihr ber @d)immer ber jungfräulichftolaen an* 
tifen Schönheit roieber herauf. 

©o lüefenhaft itjrc 3äfyne, geben fie boeb ben fyöcrjften 
begriff norn alten ehernen ©ebiffe, ba§ bie Söelt jer- 
malmte; auch ber ÜJiagen ber alten Patrone fcheint 
immer noch ausgezeichnet §u fein, ja, roie e§ beim $Iter 
überhaupt ber gall, immer beffer ju werben unb nach- 
gerate aHe§ ertragen $u fönnen. $enn meldte 3lu§ma^I 
oon ©eiftltchen uno ßünftlem finbet ftcf) fyfcx ! ffllan fann 
fie ade Sage jroifc^en ben Jahnen unb Bananen be£ 
üräimte ^ßincio corfieren fehen, in jenen, am S^orbenbe 
ber 8tabt in gemaltigen ^erraffen aufgeführten Anlagen, 
mit Brunnen unb Söilbfäulen glänjenb reich gefdjmücft. 
2luf ber $8orberfeite hat man gan§ diom unter ftd), auf 
ber entgegengefefeten behnt fid) über ber weiten fallen 
Gampagna^bene bie jettf fcfjnee^chunmernbe, trielgliebrige 
^ette ber Hochgebirge, unbefd)reib(td) fc^ön! 

2luf bem SJlonte ^ineto bummelt 
Seben %a% bie feine 2BeIt, 
2Iuf bem SJtonte ^incio tummelt 
Seber fid), nrie'3 U)m gefällt. 

Sil&erblau ben riefengrojjen 
2>om ©anft ^eterS fteljt man ^ier, 
Unb e3 fpielen bie granjofen 
Seben Sag oon brei btö mer. 

■üionftgnoren unb Stgnoren 
ga^ren Äutfdjen jwei unb äiuei, 



Digitized by Google 



- 367 



tfött'ge, bic ben Sfjron oerloren, 
©inb mitunter audj babei. 

3n ben grellften ^urpurtintcn 
S&St ber ßarbtnal fid) fcfm, 
3luf bem SBagenfdjlage hinten 
2)rei Safai'n Bezaubert fielen. 

Unb in langen iHctyen ragenb, 
©ifct ber SNägbe $eifge ©d)ar ; 
Äinber auf ben Firmen tragenb, 
Slote HRteber, ©olb im §aar. 

Nebenan al$ eine ©äule 
©tef)t ber 3\xax>\ aß fagte er : 
9Hrgenb3 ifi bie Langeweile 
Kröger aß beim SWilitär. 

Uub ben 9tanb be3 ^orijonteö 
ßrönt x>on 3«t ju $eit fogar 
2ludj ein fttCfoergnügteS blonbeö 
Sungeö beutfajeS @l)epaat\ 

Alünftler aud), gebanfenfdjtoere, 
©Rieben fta) in 9Raffe ein: 
(Sine eigne 9ltmofpf)äre 
©d)emt um fie Ijerum $u fein. 

Umgeworfenen ©ewanbeS, 
teilen fie bie 3Jlenfd>enflut, 
SBolfengipflid), breitften SRanbeo, 
Ueberfrempelt fie ber £ut. 

Wie fie fjin unb wiber wallen, 
Ueber iljren öinterfopf 
£odfenftröme nieberfatten, 
2ßie ein aufgelöfter 3opf. 

Sin fie reif)t Doli £errfdjerwürbe 
©itt) ber eble Bettler an, 
9lrmut tft i$m feine 33ürbe, 
2)enn fte nähret iljren 9)iann. 



- 368 — 

Stefeo ift ba$ i?ieb üom (Eorfo, 
3Bcr's niä)t glaubt, gel)' felber f)in, 
2ßo id) oft mit meinem £orfo 
3luf unb ab gercanbelt bin. 

3ft bie ©onne untergegangen, fo fommt nod) baS 
6d)önfte; jene gleid)tnäf}ig=glüf)enbe diäte, bie nad) einer 
2öeile ben reinen Gimmel ge^en SBeft unb Sftorb aHmälj* 
lief) gam erfüllt. Ueber baS fülle SHom gie^t ficf) ein mild)* 
roeifjer Diebel, in bem alle Tanten fanft vergeben, unb 
baf)inter fjeben fidt) fdjarf unb bunfel bie langen geraben 
93ergränber ab mit ifjren einzelnen mäd)ttgen Linien* 
fdjirmen, genmltig burdjbrodjen von ber ^PeterSfuppel. 
Smmer turmartiger erfdjeint biefe; burd) bie großen 
ftenfter ifjrer fyofjen Trommel glüfyt ber Gimmel, als ob 
ein ungeheures ft euer * m §eilia,tume lobere, beffen ßraft 
fein 3)ad) Ijöljer unb Ijöfjer trüge. 

(£S wirb bunfler unb ganj ftiH, baS fteuer im 
s .ßeterSbom nergloftetj 2ttenfd)en unb £iere fmb uer* 
fd^tmnben, nur zuweilen flattert noc^ mit auSgefprei$ter 
grauer ^laibflugljaut ein beutfd^er ßünftler fyaftig woran, 
flebermauSartig, unb fraßt fiefc an einer ber ftraoertin* 
brüftungen feft, cerfinfenb inS Ulnfdjaun beS Unenblidjen, 
— um bann $u (Marlin , roo gefpetft nrirb , einzufallen. 
£>ieljer fommen ade jene 9tod)tflatterer unb ftfcen eng= 
gebrängt an ben SBänben l)in, bie glugfjaut übergeroirfelt, 
niemals abgelegt, unb je nad) ben $8ebingniffen ber bar= 
unter verborgenen Reibung funftreieb gefaltet. 

3)aS 3immer ift tletn, bo<$ im Vergleich ©in* 
ang geräumig, nur ein SJtonn fann hinter bem anbem, 
ie &d)malfeite ooran, fid) einfdjie&en. 3>nnen f)ört man 
alle Sprachen unb glaubt fie aud) $u verfielen, weil man 
fo naf)e babei fitjt. 

$)raufjen im iHcid) f)ört man oft bie Seute fagen, 
fie möchten nid)t nad) Italien, bort fönne man gar nichts 
effen, fein ftleifcf), feine SBürfte, fein ©emüfe, unb waS 
man befomme, fei mit Del gefodjt. D if)r kleingläubigen! 
nirgenbS ifjt man beffer, als in Italien. $)aS ftleifcf) 
ift nortrefflid) ; ganj natürlich, weil bie Dcfjfen, £>ämmel 
unb 6d)u>eine nie unter S)ad) fommen, ftetS im fdjönften 
©onnenfdjein fid) tummeln bürfen unb babei ftetS ben 
5lnblid von 5)enfmälern einer Söoneit fjaben, ttrie roir 
feine aufeuroeifen vermögen, fo grop unb reid) unb ge= 
funb, fo bis inS fteinfte burd)gebilbet; baS mirg über* 



Digitized by Google 



— 369 — 

Sieben in ©emüt unb ©eblüt. 9Jlit Oel 51t lochen, ift 
erncr h<W ratfam ; baS Del ift baS ebelfte gett, ohne 
babei, wie unfer heimatliches iWinbfchmalj, wenn e§ ein= 
mal roarm wirb, jroecfloS fid) aufzublähen unb unan= 
genehm aufeubraufen. 3 ur <&) re otr Butter mufj ich 
noch beifügen, baf* fte fehr häufig in Italien unb mit 
©rfolg namentlich bei ben äftaccaroni angeruanbt n>irb. 
Unb Die ©emüfe, 0 roeh, nrie fmb bie gut: SBroccoli, 
lohnen, $8lumentohl unb ßattuga=§alat, von welch' Ufr 
terem fdjon ®oett)e ganj enüütft ift. 

' Qn ber ^ßeterSftrche fino mir auch fd)<>n gemefen. 
(Sin ©ang oom äRonte s #tncio nach s $eter3firchc 
hinüber fyat eigentümliche ©crjwierigfeiten. (£rften3 muH 
man bie prachtvolle melftufige fpanifche treppe hinab, 
wo bie Bettler fauern unb juerft arüjjen. — 2)iefe fpanifche 
treppe bient bem in SRom feit fahren fid) aufhaltenben 
franjöfifchen £>eere $u gan$ befonberer 93efriebigung. 
ftinbet ftd) auf bem 9Jtonte s £incio ein £>unb, fo binbet 
ihm baS gerabe hier lagernbe iKegiment eine alte blecherne 
SBreüachel ober fonft ein @r$geräte an ben 6chwan$ unb 
jagt ]o ben ©unb bie h°h* fpanifche treppe hinunter. 
9luf jeber «Stufe fällt bie Rachel bonnernber auf, immer 
rafenber fetjt ber §unb, immer fürchterlicher tobt hinter 
ihm her bie «lechfachet! s 2lm ftanbe beS SBahnfimtS 
fliegt baS arme %m noch bie ganje, breioiertel Stunben 
lange $8ia be T ©onbotti hinburch unter bem homerifchen 
(Gelächter beS s J$opulu3 OiomanuS, bis e§ oor ber @ngeI3= 
bürg erfchöpft nieberfinft. $)ie auf ber SBurg ftehenben 
granjofen fe^en bann, bajj ihre trüber ben SJlonte s -ßincio 
noch inne haben. 

2öiü man als aHenfd) ben nächften 2öeg nach bem 
33atitan machen, fo mufc man ganj benfelben $ang thun, 
wie jener §unb. 2>ie 33ia be* (lonbotti fchneibet als 
fd) maier ©chlit}, mit wenigen bebeutenben bauten befetjt, 
bie ^auptaber ber ©tabt, ben paläftereichen ©orfo fenf= 
recht, unb führt fchnurfrracfS $ur (SngelSbrücfe oor ber 
(SngelSburg. $)ie &urg liegt fdwn jenfettS beS £iber= 
fluffeS, ber fid) h* cr * n fch r ftarfem Söogen burch bie 
©tabt frümmt. SöiS an feine gelben Söellen hin treten, 
eng aneinanber gebrängt, hohe altertümliche SBofnihäufer ; 
junächft oor bem ftaftell weichen bie Käufer wie in fdjeuer 
Ehrfurcht surücf; biefer £umutu3rumpf trägt ja felbft 
wxeber eine fleine ©tabt. $on h^* <*u§ erfcheint bie 
s ^eterSf irche in ihrer ganzen Dftefen^errlichteit. Sie man 

e b. 9 0 u l u *. (Befammelte Sitytungen. 24 



Digitized by Google 



— 370 — 



näher unb näher tommt , bucft pdf) bie Kuppel 9Jttd)el- 
angelo'§. %\e granbto3 erhabene, mit 2)oppelfäulen um- 
fteute Trommel, bcr größte SBaugebanfe feit @rjcf)affung 
bei Söelt, ber unvergleichlich nmrbtg bie eigentliche titvpp* 
pel trogt seh* hinter bem 9?anb ber fiel *u weit r»or- 
gebauten ^affabe unter; nur bie SBölbung bleibt fichtbar, 
jener erotg $u berounbernbe Umrif; 9ttichelangelo 
SBuonarroti au§ Slorenj, geb. 1474, geft. 1563, $og ihn, 
e§ mar bie §anb be3 größten mobemen 3flenfcf)en. 

3)ie fjaffabe ber Sftrdje wirft trofe ihrer Sßenopfung 
noch immer pdf)ft bebeutenb burd) ihre ©röfce unb burd) 
it>re Sage auf fielen treppen, unb jroifcben jenen bori* 
fd)en SSolonnaben, bie großartigseinf ad) fid) in ^mei 
ungeheuren $8ögen bem ben ^ßla% SBetretenben entgegen- 
runben. inmitten ftetjen neben bem mächtigen Dbeltöfen 
bie 5tt»ei berühmten Springbrunnen, f deichte Steinbauten; 
oben au§ ihrem ptfyarttgen 9Jcunbftücf fteigen gan^e 
GHeßbäcrje Iauterften Oueuroafferg, unbänbig tofenb unb 
fchäumenb, al§ erinnerten fie ftdt) noch gar root)t ihrer 
§erfunft au§ ben fernen freien Söatbgebirgen. Sie be- 
leben allein, it)re großen tropfen all farbig funfelnbe 
Sternblumen weit l)inau§ftreuenb, bie trocfene, fteineme 
$rad)t be3 baumlofen ^latjeS unb machen tjerrlict) fühl. 
&irgenb3 l)in brennt aber aud) bie Sonne fo nrirffam; 
um Wittag liegen bie ftummen hellgelben ©ebäubemaffen 
mie von ber ©lut Bezaubert. 

(Still unb f^eifj, nur bie Äaäfaben 
Unaufhörlich rauften, fa)äumen, 
Unter allen Äolonnaben 
2llle SJfenfdjen felia, träumen. 

Selbft ber fjofje §irt ber müben 
(Sf)riftenf)eit nerfmft im Schlafe, 
Muntre ^efuiten hüten 
ilnterbeffen feine Sa)afe. 

j?ennft bu baö §au3, auf Säulen ruf)t fein 2)adj, 
(g$ glänjt ber Saal, eö flimmert baä ©emad), 
Xlnb SHarinorbilber ftehn unb feljn bia) an: 
lim fünf $ajocd)i wirb bir aufgetfjan? 
<^d) weiß c$ rooljl, e$ ift ber 2>attfan. 



Digitized by Google 



- 371 — 

5)em com 9ftonte äftario ©erabfommenben erfcheint 
jur fechten rote eine unbe$nringltch fefte Burg, furchtbar 
hoch, ber oattfanifche ^alaft. (£r bilbet, uon außen ge= 
fehen, einen jerm Minuten langen unb nicht oiel fchmcU 
leren ©ebäubefoloß, ben bie $af)rhunberte türmten, mit 
Rinnen unb SRunbbogenfriefen altertümlich ftreng ner* 
gierten; unb innen warb er com göttlichen Bramante 
unb ©enoffen auggehöhlt §u ftirdjen, Capellen, Biblio* 
tiefen, ^ßrachtfälen unb Säulenhöfen, an beren 28anb= 
flächen Diafael unb 9Jctchelanaelo if>re befte ftraft ner= 
fuchten, unb auf beren Bobenflächen Sllt^om feine 
Statuen=8egtonen auffteHte. 

%tx Batifan l)at sroanjig #öfe; bie ©efamtfumme 
aller feiner SRäume fou aetmtaufenb betragen, bie alle 
bem Ißapfte gehören. Bequemer ift e§ genriß feinem 
Stabtpfarrer in $eutfcf)lanb gemacht, bie Stabtpfarr- 
ftrche ju (Sanft Sßeter gerabe an§ Pfarrhaus gebaut, fo 
baß ber ^farr^err in Pantoffeln in bie ßtrche fann, im 
Sfittnfel ättrifcfyen Kirche unb §au§ ein reijenbe§ ©arteten. 
Öier voü immergrüner 3ttgrten* unb Lorbeer heefen unb 
jierlicrjfter Blumenbeete, bie mit §unberten von antifen 
Statuen umftellt unb überall von fprtngenben SÖaffero 
belebt finb, inmitten liegt ein aUerliebfte§ ©artenhäuS- 
cfjen an plätfcfjernber £eicr)anlage; e§ ift bie berühmte 
^iüa $ia, um 1560 oon bem talentooßen 5lrcf)iteften 
unb 5lrd)äologen Sßirro £igorto für ^ßapft $piu§ IV. 
erbaut. Bon t)icr au§ r)at man bie befte 2lnftcr)t be§ 
©hor§ unb ber Kuppel ber Stabtfirche oon dlom, ber 
St. $ßeter§ftrcf)e. ($3 gehört bie§ jum Allergrößten. $)ie 
Qrormen erferjeinen noch fo, wie fie Bramante unb SJhdbel* 
angelo backten, unb mit ihrer Roheit bilbet ben Uebhcf)' 
ften ©egenfa^ ber jierltche ^runfgarten. Der Eintritt 
in bie päpftlichen ©ärten ift ftreng oerboten. (Mb 
öffnete un§ bie ^ore; mir oerlebten eine unvergeßliche 
3Jiorgenftunbe. $er große ebene ^ßrunfgarten lag fo ftill, 
lag wie oerfunfen junferjen ben überhoben Steinbauten ; 
un§ *ur fiinfen im Schatten bie ftoljen 9Jcauerroänbe be§ 
Batifan3, un3 jur fechten bie hocrjliegenbe ^erraffe be§ 
©artend Dort fcfjlug eine Nachtigall im Tuntel ber 
immergrünen (Richen, beren t»ieloer$roeigte fronen fo bidt>t 
fiel) belauben, baß nie ein Sonnenftrahl bi§ auf ben 
reinlichen Boben hinabbringt; unb gerabe r»or un§ am 
(£nbe be3 ©artend, über alles erhaben, ftanben bie hin- 
teren hat&fitnbgefchloffenen ^reujarme ber SßeterSfirche, 



Digitized by Google 



— 372 - 

barübcr bie Kuppel. 3ene rieftgen £albrunbe bereiten 
fyerrlid) auf bie Kuppel felbft oor, machen J)ier ben ©in * 
bruef be3 $)om§ munberootl etnfyeitlid). ©o ftanb et cor 
un§, ber gan$ au8 lidjtgelben Traoertinquabern aufge= 
führte «au, ooü l)öd)fter ßraft unb SHul)e, oergolbet unb 
burd)märmt non ben ©trafen ber3rrüf)fonne,ootlfommen 
flar beleuchtet in ben mübblauen §immel Ipaufragenb. 
9ttd)t3 rührte fid) im morgenfonnigen minbgefd)üfcten 
Sßrunfgarten. ylur ba unb bort ftäubt au§ ben flam- 
menben Tulpenbeeten goltfener "JJuft empor unb fcrjiHernbe 
Schmetterlinge fliegen langfam um bie fdunten, ftillen 
9Jiarmorbilber. S)ie Brunnen glifcern glücffelig fort; 
aber längft nid)t mef)r Nörten mir fte rauften, fo fet)r 
nafym un3 ber ^ßeterSbom f)in. 9We^r unb me^r erfd)lofi 
fid^ un8 ber (Sinn feiner <§nn$elformen, bie ba mit ben 
ungeheuren Umriffen fo ganj ^ufammenftimmen. @£ mar 
unS, mir Nörten eine SWuftf, f)oti)fekxl\d), lauter, immer 
lauter, enblidj roie oom ©türm gefdjmeflt! @rft al3 mir 
un§ abgemenbet, fam un§ bie (Erinnerung mieber an bie 
©onntagSftttle be3 ©artend. Söir Nörten bie «runnen 
mieber raufdjen unb bie Nachtigall mieber f dalagen im 
tiefen Tuntel ber immergrünen (stehen. 

5ln biefer Statte, bie §u innerfter ©ammlung mie 
gef cfjaffen tft, pflegt ber ^eilige «ater faft jeben borgen 
3U manbeln. $öir bad)ten unS if)n , mie er burdb ben 
©arten finnenb gef)t in ber tranigen JJru^e be3 Öfter* 
fefteS, beoor er oon ber f>öf>e ber s ßeter3fird)e herab mit 
ftarler ©timme ben §unberttaufenben, bie unten fnieen, 
unb nicht blofi biefen, ber ganzen Söelt — urbi et orbi 
— ben ©egen giebt. 

$)aS innere ber ^eterSfirdje mirft munberbar be- 
ruhigenb. $te Temperatur in biefem größten «innen* 
räume ber SBelt tft immer biefelbe, unb immer bie befte, 
gefünbefte; eben biejenige Temperatur, bie mir oerlangen, 
um un§ barin ooHfommen mohl &u füllen, unb gar nicht 
ju fpüren, baft un3 £uft umgiebt. s iluf garu biefelbe 
■föeife ftimmt un3 jebeSmal bie $ird)e felbft. Weben ben 
überall burcbgefüljrten ftormen ebelften «ogenlinie, 
be3 §albf reifet, ift e3 ifjre Qnfruftierung mit 2Jiofaifen. 
9ftofaifen ^aben Naturfarben unb Naturfarben finb nie 
fcrjreienb; SBeift, «lau, ©olb ^errfc^en nor. 

SÖie mir eintreten, $ieljt e3 un§ burebben langen, 
meiten, tonnengemölbten ^ßf eilerbau be§ 2ftittelfchiffe§, 
ber fenfterlo§ in mattem ©olbltdjt glänjt, tmran, bortgtn, 



Digitized by Google 



— 373 — 

roo mir bic ftuppel eignen, roo filberblaue ©trafen von 
oben fyer ftd) ergtefjen, ooran, bi§ fie ftcf) auftaut. $)urd) 
bic großen genfter i^rcr boljen Trommel bricht aümädbtig 
ba§ lautere fiicr)t Der «Sonne unb erfüllt, bie mtloen 
färben ber 2Öänbe in ftcf) aufne^menb, ben Huppelraum 
mit einer £uft, bie fanfter ift unb leuefctenber, aI3 jebe 
anbere irbifqe. $)urd) biefen $let§er flauen wir bie 
ftüfmtjeit unb ©d&nmngfraft ber Diel- uno flargenppten 
ßuppelroölbung im wahren 8id)te. 2öir flauen unb 
flauen. $)aS ©efüfjl ber ©etymere fcfyeint un§ oerlaffen 
ju wollen; e§ Ijebt un3 empor, aber nicfjt fturmifcf), al§ 
möchten roir ooß unbefriebigter ©elmfudf)t baS ©eroölbe 
burdjbredfjen, nein fanft, als ob nur Ietfe Ijinfdjroebten. 
2öir wollen bleiben in biefem Diaum. 3Bir oergeffen in 
iljm, bafc er un§ einf erliefet, fo fyerjerlöfenb grop unb 
fcfym finb feine gönnen unb garben. 9Jterrmürbtger 
^rieben roirb un§. 2öir fpüren, bafe roir nid&t planlos 
geboren mürben im Sftebel biefer Seit unb bafj unS 
allen einft oergeben roerben rotrb. 2ftid£)elangelo 33uo= 
narroti fdmf and) bag innere ber Kuppel. 

9ln großen 3refttagen, menn oiele, oiele fcaufenbe in 
ber Kirche finb, erfennt man erft i£ren ganjen frläcfjen* 
räum, ©o fafyen mir e§ am Sffieümacf)t3fefte , bamatö 
rooHten mir aud) ben ^ßapft fe^en, unb IjierauS entftanb 
f olgenbeS ßieb : 

§aben 6te ben ^apft gefefjen? 
2ld), mix rooüten's lange fd)on: 
bluffen in ben ^eter gelten, 
§eut ift grofje gunftion; 
Unb e3 fdjmücfte fta) ein jeber, 
Unb nur gingen in ben $eter, 
Unb es roar uon Militär 
©ä)on bie ganae Äircfje fd)roer. 

Unb gefieeft in fpan'fd)e Sradjten, 

.ftammerbiener ofme $at)l 

9ftit erftorbnem £äü)eln brachten 

tebinal an ßarbtnal, 

Unb getroften HRutS roir fteljen, 

Unoerbrütt)lid) f)injufef)en, 



Digitized by Google 



— 374 — 



aJ2üitd)e JBiertelftunbe fd)on 
9tuf ben leeren ^urpurt&ron. 

£ie auswärtigen ©efanbten, 
stauen am fdjlanfen £eib, 
Stola tnbeS oorüberrannten, 
(Sin roiltfommner Zeitvertreib; 
Unb nur fangen auf ben $ef)cn 
Sd)on begierig an $u fteljen, 
2)enn uon oben fd)allte fd>n 
©in gelinber Drgelton. 

(Solos roed)feln ab mit (Sfjören, 
§od)auf roölft ftd) ^eUmad)töqualm, 
Unb baaroifdjen ift su Oören 
CSineö SßriefterS leifer $falm; 
Unb nod) immer auf ben ,3 e *) eu 
Unoerrücft bie beiben ftefyen; 
glüftern fd^on einanber ju: 
3ft er fommen? fie^ft tf)n buV 

3a bort fyinterm §od)alture, 

2ßo fid) l)in unb Ijer bewegt 

(Sine golbene $iare, 

Unb nun roirb fie abgelegt; 

Db er' 3 mar, ber fie getragen, 

2Mnft bu roof)l, man tonn' eö fagen'c 

2ttenn er biefe* nid)t fd)on ift, 

Äommt er bod) in flemfter fjrift. 

<5olo3 n>ed)feln ab mit (Spören, 
£od)auf mölft fitt) 2ßetf)nad)t3qualm, 
Unb bajmifttjen ift ju l)ören 
(?ines ^riefterö leifer $fa(m; 
ftord), man l)ört ein tfommanbteren, 
2)ie Solbaten präventieren; 
2luf ben 3el)en fteljen wir nod); 
3a, er mar eö ; bod) nid)t; bod)! 



Digitized by Google 



^ein, jefet fommt er, jefet beginnt er! 
2iber ftefj, aum $om tymauö 
tfiefm ©olbaten, $öbel, tfinber, 
Äomm, mir gefyen, eö tft au<8. 
2ld), nod) immer fjoffenb ftefjt er 
3n bem riefigen ©anft ?eter," 
SJor bem £§rone purpurrot, 
2Bie ba3 arme SBetb be$ Xoti). 

2113 bie aflerlefcten treten 
*luä ber oben ßtra)e mir ; 
§örteft bu fein reifes $eten, 
s Jfein, er mar bodj roirflid) f)ier? 
$lber bod), e$ mad)t mir ©frupel, 
SBarum fam benn au$ ber Kuppel 
Wrgenbä ein ^ofaunenton; 
Unb ber leere ^urpurtyron? — 

gaben Sie ben $apft gefefjen V 
3a, ia) glaube, bafj er'ä mar, 
©afjen feine ftrone gefjen 
§in unb l)er am §oa)a!tar. 
gretUtt) ift'3 ber Sßapft gemefen! 
3?ein, er (jat Ijeut ma)t gelefen, 
s Jluft fofort ein dritter aus, 
$apft ift franf unb blieb $u §au3. 

II. 

# t % t n 1 1 i t. 

©tt)marae SBetterroolfen fangen 
2ßie oon 33lei oom Gimmel nieber, 
Unb oor groft unb 92äffe hangen 
Unfre armen beutftt)en ©lieber. 

Seufoenb tauchen mir fte unter 
3n be3 (Safe'ö finftrer ßlaufe, 
©türjen ein ($HaS 2öein hinunter, 
Unb bann mieberum nad) ftaufe. 



— 370 — 

3lcf) unb mit üerarociflungäroeitm 
Stritten rennen mir ba SBette, 
93tä mit tobeömatt unb frfirettcn 
v Jfod) am fetten Xag ju 53ette. 

<jMer aua) Qerrfdjt beö grofteö ©rimme, 
Utn und leiblia) warm 511 machen, 
^efen wir mit lauter Stimme 
©d)iller3 3titter mit bem Sradjen. 

.Uber ad), ba uuö am (§nbe 
.Halt aua) laffen biefe Strophen, 
Üefen wir im £eftamente 
$on ben SDrei'n im JJeuerofen. 

Rubere beutfcfye ßünftler lagern tnbeS, Söalroffen 
qleid), bie auf ©i^fcfjollen fauero, neben un§ auf ben 
Letten, beren fyetrurtfd)e breite ba§ roo^I ermöglicht. 
£a gebenft man ber öeimat mit füftem ©efüljl, er^ä^tt 
ftd) von ben grünen Sucrjentoälbern. — £aa,elang fann 
man in tf)nen fortgeben in fyofyem ^rieben ; beim 3Jtora,en= 
unb $lbenbrot ift e§, al3 ob man in einem $)om ginge 
mit gemalten fünftem unb von oben Ijer ein bumpfeS 
Sauten t>ernät)me. 3^°^^ flnbet man eine Ctuefle in 
tiefem ^relfenteffel $um Keinen <§ee erweitert; er ift uner* 
grünblid). Dft braufen in tfjm mächtige Strubel empor: 
e3 fyeifjt bann, ber £opf fiebet. klimmt man gan$ binauf 
$u ben £od)fläd)en, ba fte^en fteinalte Zäunte , dicken 
unb Söuajen auf Sßeiben unb Reiben. 2öeitf)in fcfytoeift 
ber Sßlicf über ba§ gefegnete Unterlanb; bie fiuft toefyt 
frifcf) unb anftrengeno, unb ba liegen, oft nod) in langen 
9teil)en, bie grünen Hünengräber. ($3 ift fo ftill unb 
einfam fyier oben; nur ber ©djrei eine§ §abid)t§, ba3 
Sieo ber jDeibelerdjen, ober ber fdjarfe pfeif enbe 2öinb, 
ber ben SSalb erbraufen macfyt, tönt über bem ©rab ber 









•I« 



fjeijst e£, t)ört man tn ben Ußipfeln etn m 
$auf erjen bitref) ben Söalb gef)en; in biefer 9!ad)t n>acr)en 
bie S£oten auf. 

9ßo auf ber f)of)en §eibeflur 
^ie ftavfen (£id)en fte$en, 



Digitized by Google 



— oll — 



Xa fonnft bu noa) bic letzte ©pur 
£er Hünengräber fefjen. 

$a liegen fte fo ftill unb frei 
$te grünen Xotenfjügel, 
Unb über ifjnen fc^roingt ber ©eil) 
3m ©onnenftra^l bie ginget. 

Kein £r$fvan unb fein Marmor brüeft 
2)ie fd)liä)ten, mächtig großen, 
<§& (jat fte nur ber SBalb gefdjmütft 
Mit feinen unIben ftofen. 

Unb in ber ©ommerfonnroenbnadjt 
$ie SBipfel alle rauften, 
$a finb bie Toten aufgewacht, 
$em lieben ßlang ju lauften. 

2) a raufdjt'S im größten beutfdjen $om, 
$er gef)t oon 3Heer au SWeere, 

So bonnerlaut, nrie einft ber ©trom 

3) er $ölfern)anbrung$l)eere ! 

Söenn auf bem ©djroagroalb ber ©dmee fo l)od) 
liegt, bafi nur noct) bie ©>d)ornfteine ber jerftreuten 
§äu3d)en fyerauSraucfjen , unb ooflenbS gan$ oben auf 
ben Ijoljen ©rinben rjon ben fiegforcfyen, bie um bie 
9floorfeen fümmern, aucr) (ein 2Öipfel mefjr fjerauSfptfct; 
ba ift e3 ftifle. — SRur jumeilen au§ ber fterne (ommt 
ein bumpfer £>afl, bann ift in ben tiefen ©ci)lucr)ten eine 
oon ben türmten Mannen unter ber ©djneelaft 511= 
fammengebrocr)en. %n fctjneibiger Älarfjeit (reift ber 
(Sternenhimmel über ben §oct)breiten unb faugt ber drbe 
lefcte SBärme empor. $)a ift e§ ftifle. Sßofyl roetjt ber 
©turnt unauffjörlicr), aber er pfeift nur fein, benn er 
Ijat nicf)t3 ntefjr, ba§ er gunt &aufcr)en orderte. §ier 
l)ört man oft, in ben dächten jmifdfjen 3öeilmad)ten unb 
bem 9*eujal)r, buret) bie $ooe§ftifle ein furchtbarem ©aufen 
unb ®röfmen, ©tonnen unb Riffen in ber fiuft über 
ba§ ©ebirge her. Ser tnnauf blieft, roelje bem! (5g 
ift ba§ 2öoban3=$eer. 



Digitized by Google 



— 878 - 



SUenb' ab bia) ba unten, bu fterblid)er SUurm, 
3$ faf>re oorüber im rafenben ©türm, 
(Srföaut midj bcin Sluge, fo btft bu ja blinb, 
©elbft »ertriebene (Götter noa) ftirdjterlia) finb. 

3>a) lieft eud) gebenden bie grünenbe 2lu, 
3a) gab eud) ber SBeiöljeit erquicflitt)en %f)a\i, 
SJcr^alf eua) aum ©ieg in o eraioeif elter ©djlad)t, 
$f)r ^abt tmd) a u m $anfe aum Teufel gemalt. 

Unb Ijabt mir bie fjeiligen Säume gefällt, 
$ie Ijeiligen Duellen oergiftet, vergällt, 
2)ie ^eiligen Serge, aerroüljlt §abt ifn* fte, 
2)ie Ijeiligen Blumen, tyr gebt fte bem Siel). 

Unb fdjlojjt einem fremben Sef)errfd>er eua) an, 
£)od) f)at er eud> me^r al$ id) felber getyan? 

3Ba3 Hingen bie ©locfen im finfteren %f)al, 
©ie fingen nod) immer oon fteigenber Dual; 
3BaS bringen bie Xemoel mit türmen unb £l)or, 
©ie ringen baä Äreuj alä tyr §öa)fteä empor. 

Unb längft ift geborften tf>r mächtiges $ad>, 
s ittan baute bie Pfeiler au füfm unb au fd)nmd); 
©a)on fdjiebt fid), wie $ofm, auä beut grofjen 9iutn 
§od) über bie $ome ßamin an ßamin. 

$as finb ntdjt Slltäre ooll fröljltdjem ©ajein, 
*>on ber altemben ©rbe oer!oljltem ©ebein 
(srnäfjrt fta) iljr Dualm, ber fo fd&ioara unb fo fdnoer, 
Unb bie brunten erfennen ben Gimmel md>t meljr. 

Unb ein ©tamm, auf fid) felber nur trofcenb erftetyt; 
2lud) ba$ tuirb ocrgefien, benn 2llle$ oergetyt! 



Digitized by Google 



379 

HL 

JLuf meine pijotogmuljic in jtonu 

Äennt tfjr bas SBilb auf adrtem ©runbeV 
s JJUt fd)alH)aft eingefmfftam 2Riutbe, 
S)ie formalen, fefmfudjtSt>oUen Söangen 
Sßom SBartgeftrüppe übergangen, 
£)ie 9tofe an Kartoffel mafjnenb, 
2)te Slugen traumhaft, liebeöafjnenb, 
$aö Slntlifc gegen Dften fenlenb, 
Sin feinen grofjen Shibbfja benfenb, 
£>ie Jüfje ju beö ©anjen frommen 
3n grajiöfeö ©rau oerfdjroommen. — 
(So fifct es in ber fajönen grembe 
3m bräunlidjen SISfetenljembe, 
^egt rote ein Äinblein forgenlos 
Sie langen §änbe in ben <©a)ofj, 
Db ifmt oom Gimmel nidjt im ©piele 
(Sin fanftes Sieb herunter fiele. 

IV. 

pieber im ftttxstm. 

(Sö bämmert fdjon in ben erhabnen fallen, 
3u be^nen fajetnt fid) ber <Sanft Sßeteröbom, 
$er ©onue lefcte ©djeibegrüjje fallen 
2ßagreä)i herein in golbig rotem ©trom. 

3d) ftefje füll mit anbad)töoollem £er3en 

$or jenem SBilbroerf 5)ftcf)elange(os, 

£aö Ijeut beftrafjlt roirb oon jroölf tyofjen Sterben: 

s J)taria f)ält ben toten ©olm im ©a>f$. 

2öte ebel ift baö SBerf, bie ßmabemmlbe, 

S8om 6d)mera burdmriifjlt unb roieber ganj burajfjellt, 

Steigt fitt) herunter ( >u beut günglingsbilbe, 

£>er Ijeil'gen ©ramö geftorben für bie 2$elt. 



Digitized by Google 



- 380 - 

D bie $efiaften, biefe göttlitt) frönen, 
©o rüljrenb fdjön, in ero'gem Sugenbflor, 
^angljingejoane Drgelftimmen tönen, 
2£ie ©erapftftimmen, au$ bem §of)en (Sf>oi\ 

©a)on fdjroillt eö an, alä wie ein ©turmroinb ftöfjnenb, 
2)as ganje 2Be$ ber @rbe weint fid) aus, 
Unb bann barüber, liebenb unb »erföfjnenb, 
Duellen bie SBellen burrf) bas ®otte3l)auö. 

D SRicrjelangelo, wer bie 3reuerfpuren betneg ©eifteä 
bnrcrj Italien Ijerab verfolgt f)at; — fdwn in Bologna 
bort am ©rabe ben ©ngel fnieen faf), ben bu faft al§ 
ein 8inb nod) gemeißelt fjaft, wie er fülle fjätt in reinem 
©ebet »or ber ©rfdjeinung be§ <£wigen ; bann in fttoren$ 
über ber ©ruft ber äKebtcäer jene liegenben ©eltalten, 
einer anbem SBelt, ber ganj ibealen, einfam oben, wo 
bein ©eift unter ©cfymeraen wofynte, entnommen, unb 
barüber ba§ pracfytüoMeid)te ©erüft ber ßapeüe, — aüe§ 
oon beiner §anb, unb bei aller leiblichen ©d)önl)eit jener 
©eftalten, wäfyrenb mir im 2lnf Clauen oerfmfen, füfjrt 
un§ bein fyofjer ©eift weit InnauS über bie finnlidjen 
©djranfen; mir a^nen in bir eine ®raft lebenbig, nid)t 
unähnlich berjemgen, bie einft ben aÄenfdjen werben 
lief*, unb fo §aft bu felbft aud) ©ott, ben ©djöpfer, 
brüben an ber l)od)fd)webenben $)etfe ber ©iftma größer 
unb erhabener ben 2Jlenfd)en gezeigt, al§ t>or uno nad) 
bir ein ©terbltcfjer. 5lber gerne x>erweilt man aud) wteber 
bei ben fanften Herfen beiner 3 u 9enb, bei jener ^ßtetä, 
bie bu al§ breiunbjmanjigjä^riger Jüngling gemeißelt §aft. 

deinen ©eift noer) weiter 511 f äffen, jtefjt e§ mtd) 
enblid) Innmeg unter bie Kuppel, bie ba broben ftd) 
wölbt, wie oon ©öttern gemacht, unb aud) ofjne ©onnen* 
lid)t flimmert unb leuchtet. $lber bie ©onne bricht 
wieber Ijenwr, e§ finb ir)re legten ©trafen, bie al§ wag* 
rechte ©olbftröme t)od) oben von einem ber großen gfenftes 
$um anbern l)inburd)fd)ießen. ($3 war fein leljteg großem 
2Berf, bie Büppel, big $u feinem Sobe nod) at§ neununb* 
<*cf)taigjäf)riger ©rei§ baran ftd) mü^enb unb fämpfenb, 
„unentgeltlich, au§ Siebe ju ©ott unb s 2lnbacrjt $um 
dürften ber 3lpo|tel, unb bamit nid)t burdj) feinen 9iüc!tritt 
einigen ©djurfen ein ©efallen gefd)ef)e, ja ber SBau völlig 
liegen bleibe." Unb biefer äKann, ber in «ilb^aueret. 



Digitized by Google 



881 - 

SDJaleret unb SBautunft ba§ £)öd)fte f Auf, roa§ feit 3al)r= 
taufenben gef Raffen roarb, ben alle Sfeelt fd)on bei £eb= 
jeiten ben ©örtlichen nannte, t)atte eine fo furchtbare 
€d)roermut in fid), bie von Safy^efntten $u 3afyr$ef)nten 
roud)§ unb geejen ba§ (£nbe feineS CebenS in jenen un* 
fterblidjen ©ebidjten auäbrad). 2113 befonberS beoorjugter 
©eift atjnte er Aar bie unausfüllbare liefe unfereS 2öefen3, 
füllte er roofyl, baß alle ©djönfjett unb |>errlid)feit biefer 
$Öelt bie legten SÖunben in un£ md)t ju löfdjen uermag, 
unb e3 ift geroiß ber großarttgfte 3ug be§ ganzen 9Jianne§, 
bap er, roeldjer immer ba§ Söeftc unb ©röfjte gewollt 
unb gefonnt, welcher ber mobernen Söelt ifjre ©ötter 

Segeben, aulefct tjeflauf flagt über bie oerlorenen 3a&re. 
)aS £öd)fte roar ifjm uerliefyen, er blieb frei uon ber 
©itelfeit, uon ber Selbftnergötterung, unb rutjte md)t au§ 
auf feinen Lorbeeren; jeben Sag ringt er mit bem @ngel 
®otte§ einen derberen Kampf , trachtet er burftiger nad) 
ben Quellen be§ eroigen Sebent t)in, unb $roar nid)t in 
müßigem ©lauben unb bequemer Hoffnung, nein in 
glüfjenber, immer fid) fteigernber innerer Arbeit. 

V. 

OBm Sonett bes pirtjetongelo. 

Sie 2Hörtt)en biefer 35k It, fie nahmen mir 
Sie Reit, gegeben jur Betrachtung ®otte$, 
Unb nicht nur feiner (Sahen ganj pergajj id), 
Somit au fünb'gen, hob' id) fie oerroanbt. 

&*as fonft td) fofie, macht mid) blinb unb thöricht 
Unb langfam im (Srfennen meines Srrtums, 
6d)mälert bie Hoffnung, nur bie 6efmfud)t nmchfr, 
Safe bu niic^ oon ber Eigenliebe löfeft. 

©rlaffe mir ben fyalben 2Beg jum Gimmel, 
0 teurer ©ort, unb fdjou bie §älfte nur 
3u fteigen, ift mir beine ftilfe nötig. 

l'afc ^ffen mid) bas Sßefen biefer Sßelt 
Unb ihrer Schönheit Pflege unb Serehrung, 
Safj ia) por'm 2ob ba» ero'ge *ebeu tjabe. 



Digitized by Google 



- 382 - 
VI. 

$ r ü Ij l i n n.. 

(Snblid) tarn ber ftrüfjltng fyeute, 
6onne fctjeittt fo ltd)t unb linb, 
D wie bad bic Bettler freute, 
<5onne ift für biefe Seute, 
2Ba§ für un* Kartoffeln finb. 

$a§ Setter ift fcfyon pradjtooll, mann unb Har, 
bie großen Anemonen blühen, bie föofen gingen gar nid)t 
auS; bie Etilen um fRom fjerum finb ftiüe feiige fRuty* 
punfte von einigen Ouabrat-ÜJleilen 2lu§be^nung. $ie 
Brunnen barin raufdjen fo sauber ifd) buntel, bie $almen 
unb Linien l>arin ftefjen fo fcfjön unb friebeoofl. — D 
Söiüa ^amfili £>oria! 3n beinern ^ßrunf garten §u ftfcen 
unter bem großen (Sidjbaum bei ben fd)önen Blumen- 
beeten unb ben meitftrafyligen ftlbernen Brunnen, too au£ 
Sorbeer- unb (&d)em©rün ba3 fyeiterpräcfjttge ©djlojj 
emporfteigt ooH antifer Bilbroerfe, unb enbüd) weiter 
$u taumeln ben Bucfjgroeg hinauf burd) bie bunflen 
bieten (Sidjenfyallen ^tnüber §ur lichten 5lnemonenroiefe. 
iHingS auf bem großen, oon mächtigen Linien umroalbeten 
dlaum leuchten in allen 3r at & e n> ro * e & cr fübfic^e ©tero- 
fyvmmel, bie lieben Anemonen. 9htr legten (Sonntag 

Stanb fie leer bie Sötefe; ©nglänberfdjaren toaUten 
)arau§ entgegen, bie fyolben Blumen 311 SRtefenfträujjen 
in ©ftnben. 

©elbft bie ßüfje, felbft bie Bernden 
Öatten'3 fdjonungäooH umgreift, 
2)enn ba$ <Bc^recflicr)fte ber ©djretfen 
3ft SBritannien, roenn eö reift. 

©länjenb blauer $uft fliegt über aUeS ßanb M3 in 
bie feinften (Sdbludjten be3 unauSfprecfelid} jart unb fd)ön 
geglieberten 3llbanergebirge§ hinein, m ift ein göttlicher 
Obern, ber erfte 2lu§flu& ber ^raft ber befonnten @rbe, 
bie jefet nrieber unenblidjeS £eben feimen läßt. Nod) 
oiel reiner, lidjter, ftärfenber als im Horben, ift biefer 
fanfte ©aud). 



Digitized by Google 



— 383 — 

ftötfelfafte 3rü$ling3roonne, 
<StiHe greubentljränenflut, 
9?euer §tmmel, neue Bonne, 
Söunberftarfer Sebensmtut; 
0 rote feilen biefe 6tunben 
(Sineö ganaen Sebens Söunben. 

$a3 §er$ ift offen, wie in ben fchönften Sagen 
ber Siebe, unb afle bie geweiften ©eftalten, bie meine 
©eele fidj fanb unb bie mir ba3 Ceben wieber reicf) unb 
föfttid) machten, fie fdjweben vorüber, grüßenb mit bcu 
leuctytenben klugen unb ben frönen eblen geiftooUen 
Bügen. STCicfytg ging oerloren, m meiner SBruft fyat e$ 
gef cfjlafen unalternb unb $eitlog, unb quillt nun, berührt 
oom £id)te be§ füblid)en Sen^eS, wieber oollauf f)enwr. 

O fd)önfter grü&ling, ©onnenleben, 
SUie bringft bu mir inö §erj hinein, 
Um alle «erge mödjt' td) fäjroeben, 
3n allen ©ä)luä)ten vu^enb fein. 

§oä) über mir bie 33ftume roallen 
SNit langem lidjtergrüntem £aar, 
Unb auö ben roetten 3öipfeln fallen 
SJalfam'fcfje Blüten, rounberbar. 

VII. 

&n$fiu$ in feit (Kampagna- 

©rfjebe bia), fäjon lobert ber 6orafte 
3m gnujrot auf, ber ftebenfaä) gejacftt! 

Deber, weiter, großartiger wirb e3 um un3 f)er; 
burdj bie krümmer be§ alten Storni, an ernften (£npreffen= 
gärten oorüber, erreichen wir enblicfj bie 9Jtouern ber 
<Stabt, bie altefjrmürbigen. 

$or bem $l)ore beginnt fofort bie (£ampagna, bie 
unermeßliche braune baumleere £>eibe. 9Jocf) wogt ein 
Giebel baruber unb balb fielen wir im ftiüen Zfyal ber 



Digitized by Google 



- 884 - 

(Sgeria. 9iod) murmelt itjr ^eiliger Cuefl im bunflen, 
füllen, von langen ©eftrüppfäben übergangenen Sftnm* 
pl)äum; e3 ift ein tonnengemölbter SRaum mit 9ttfd)en. 
£inf§ bat>on, ben $llbanerbergen ju, ftef)t ber ©idjen^ain 
ber ©geria. (£3 finb nur nod) gar wenige oon ben 
immergrünen ©idjen beö einft fo ^eiligen $aine§; bie 
3eit, von allen Seiten baran nagenb, t)at ifyn auf einen 
runben ©ügel befcrjränft, unb wie ein grofeeS Mnengrab 
fd>aut biefer einzig beroalbete ßügel über bie taljle roilbe 
3rlftcr,e. 

0 (Sampagna, roie erblühten 
Sehte §ügel einft fo fdjön, 
SBte l)inab sunt tiefen ©üben, 
33tö an bie ©abinerfjöfm. 

Ginft ein mllenreidjeS ©ben, 
9Bo bie SBnmnen eroig jung 
§ott)aufjautt)3ten, bte aertreten 
2>ia) bie Sfölfernrnnberung! 

SBiö geaogen ifjre S3afmen 
lieber bid) t>ernia)tungSfö)n>er 
Hunnen, (Soten unb Alanen, 
Söütenb rote baö 993oban§^eer! 

93i§ ber lefcte SJaum genauen, 
Unb ber lefcte Duett r-erfiegt, 
Saft nun als ein §ort ber grauen 
©erlangen bie ©umpffjetbe liegt. 

$ie ©onne ftegt unb au§ bem Sftebelbufte fteigt jart 
unb fd)ön ba3 $llbanergebtrge. 2Bir aber jie^en un§ 
burd) ben .£>atn l^inburd) jur ©räberftra&e tjtnauf, $ur 
alten $Bia Sppia. £ier reitet fid) meilenroeit bie mit 
gemattigen fcr)nxtr$en £at>aquabern gepflafterte öeerftra^e 
entlang ©rabmal an ©rabmal ; SHunbbauten roecrjfeln ab 
mit l)au3f orangen begiebelten; ©efimfe, Ornamente, 
9JJarmorrelief3 , ©äulen* unb ©tatuentrümmer liegen 
jat)lto§ untrer. *8on ben meiften bauten ftefjen nur nod) 
bie roüften ©teinfeme; in ifyren 3^ e 9 e ^ mauern f m ^ noc *) 
bie runben tt)önemen 9lfd)entöpfe ftajtbar. ®rof*e grüne 



Digitized by Google 



— 885 — 



perlmuUerfdjimmernbe (Sibedjfen fdjauen jefct barauS 
fyernor. $)a§ 9llbanergebtrge wirb immer blauer unb 
fd)öner unb iljm jur Sinfen weithin entfalten ftd) bte 
Ijofyen Letten ber (öabtnerberge. 5Thlb glärat auf ifjren 



flingeln, Serdjen fingen, unb broben im reinen §tmmel- 
blau f daneben fretfeno bie freien golbtgfdjtmmernben ©eier. 

Unfere ^Betrachtung gct>t balb in füße§ Lämmern 
auf antifen 2lrd)itrar»en über, bi§ unfer ebler ftreunb 
Rotbart, von fd)leid)enben ftiebergefpenftern unb 
zornigen Schlangen munfelnb, un§ emporfdjretft; mir ge^en 
auf ber Straße jurürf, in ber 9ttd)tuna gegen SRom, $u 
ben ßatafomben be§ ^eiligen (£alirtu§, Den bebeutenbften 
ber Stabt. $>er ßuftobe giebt un§ brennenbe 2öad)§= 
lichter unb mir fteigen bie fjöljerne treppe hinunter. (£3 
finb brei Stotf werte, eine unäberf eßbare $otennieber= 
läge. 

Sophronia dulcis, Semper vi vis, vivis Deo, 

ift in einer ber innerften Capellen mit unfteter §anb ein- 
geriet in eine SJtarmortafel , unb Dörfer ftef)t l)in unb 
wieber in ben langen engen ©räbergänaen mit ©rapljit 
jjefd)rieben Sophronia. Sophronia. — &e3 SBräutigamS 
«c^merj um bie heißgeliebte, grühgeftorbene ift nacr) an* 
bertfyalbtaufenb ^afyren längft aucfj »ergangen ; nur feine 
tfiebe gloftet nod) fort in ben wenigen 2öort$eid)en unb 
erwärmt nod) rjeute ba§ fierj ber norbifdjen tauberer, 
bie burdj biefe Stabt ber 4oten fdjweigenb wanbeln. ($6 
ift wtrfltd) eine ooüftänbtge Stabt, tief im bunflen Sdjoß 
ber alles gebärenben, aUeS oer$el)renben, Ijeüigen (£rbe. 
$)te ©trafen biefer Stabt finb nur enger, ftiller unb 
bieten ni&t SBofyuutg für ©ewerb unb §anbel, nur ju 
ruhigem edjlummer. $)ie eimeinen föäufer mit il)ren 
Stoamerfen finb aufammengefcfyrumpft ju ©argbetten 
übereinanber ; barin liegt nod) ber Setdmam unb außen 
ftefjt nod) ber Sftame De3 SBefitjerS auf ber ba§ ©rab 
fenfredjt oerfdjließenben 9Harmortafel. So liegen nun 
Straßen an Straßen, ©aus an £>au3, 9?ad)barfamilien 
mit ßtnbern unb (£nfefn an Wadjbarfamtlien , turmtief 
unten in ber ewig ftiHen $unfelt)eit. 9^idt)t feiten fprengt 
fid>, wie eine (Sinfaljrt, ein befdjeibener Dtunbbogen, ba§ 
l)ieburdf) ausgezeichnete ©rab eine§ 9Wärtnrer§; bie tyu 
lige (£acilie rut)t aud) f)ier. $ann unb mann erf feinen 
als freie ^läfce freSfengefd)mürfte Capellen. Sftan fönnte 

e b. $ au I u ©efammelte $t$tungcn. 25 




Digitized by Google 



- 386 - 

[id) fyeimifd) füfjlen, f)ier unten ift aüc§ nrie oben, nur 
in roofyltfyuenber 9iad)t, unenblid) friebeooH. 

3)od£) mit neuer Siefceäroonne 
©rüjjen mir ben goftmen %a§ 
Unb bie roarme golbne ©onne 
Unb ben lauten Serd&enfdjlag. 

2)ie ©onne ftef)t am fjödjften, unb fomtt ift jeftt ba£ 
£idjt über ber ©egenb am retnften, am fräftigften. 

3n oollfommener 8larf)eit ergebt ftdE> ber ®ran$ ber 
©ebirge. $)er ftlberne Sttebelbuft ift $uf ammengeronnen 
in einen aarten Streifen, ber fidj an ifjrem gujje fern* 
tyin buref) £rümmerftätten unb ^Ptnienrotlbniffe leudjtenb 
*ief)t. <£§ ift ftrüfiling, 3rrüf)ling in ber ©ampagna bi 
Stoma. 

2öer fennt nicf)t im Horben jenes fingen unb ©efynen 
in ber 93ruft, wenn bei un§ ber ©übroinb, ber ben ftruf)* 
Itng über bie Sllpen bringt, über bie fanftgrauenben 
Sdbeitel ber fnofpenben SBergroälber roefyt. Eignung oft 
in äräumen gebauter, oon l)errlicf)erem ©onnenlidjt er* 
fjellter, unermeßlicher ©benen, an beren SRanb grelSgebirge, 
nrie Slbenbm olfen, aauberfjaft auffteigen, beftürmt un3 unb 
brängt un§ feiig goff enb in bie fjerne. 3)iefe Hoffnung 
wirb erfüllt an einem 3rrüf)ting3tag in ber ©ampagna 
bi Dioma. 

$)ie fjreunbe Iaffen fidj nieber unb jeidjnen, lang* 
fam, nrie letfe betäubt oon aller ber ©cf)önf)ett, firmle ict) 
batjin unb bortfjin, ba(b ein fcfeimmembeS ®tücfd)en an* 
tifen 3Warmor§ oom S3oben auflefenb, balb roieber nieber* 
fauernb auf einen alten s Jiuinenfem, bie ©ibedjfen belau= 
fdjenb unb ba§ 3öad)§tum ber flehten jartgefieberten 
s $flätt$d)en, bie au3 allen SUtörtelrifcen ftcfcbrcmgen, ober 
bie n>eifcen Sdjnecfen aäfjlenb, bie an ben ättarmoraierben 
in ftd^ juf ammengerollt ju §unberten fifcen unb tf>rer 
£>äuScf)en wegen unablaffig an bem alten SWarmorftaub 
feefen, nicf)t gan$ unälmlid) unferen beutfdjen (Belehrten, 
bie auef) fdjon feit Qaljrtjunberten au3 antifem SORarmors 
ftaub tfjre |>äu§d)en mül)fam fiel) bauen für fief) unb U)re 
meift aaf)lreicf)en Emilien. — Stoib bliefe id) nueber auf 
über bie riefige Sanbfcfyaft, bie ba§ $erj fo göttlich er- 
weitert, bafj man ben ®opf roieber fin!en lägt, in ber im 
©emüt felbft aufgef)eni>en ftüüe fcfyoelgenb. ftetne SfBolfe 
am miloen tiefblauen gimmel. ©ine fanft einfurdjenbe 



Digitized by Google 



— 387 



trocfcne SHinne jie()t ftdj) fjinab unb leitet in größere XfyaU 
frümmung unb am 93äd)lein t)in, baS an blattlofen ärm= 
liefen Ulinenftrünfen fid) weiter fdjlängelt; bie Dünne 
gef)t tiefer, längft feine 9lu§blicfe mef)r, e3 ift fo einfam 
unb fo oertroefnet t)icr , ber *8oben oon bürrem ©rafe 
bebeeft, abfd)üffig unb öb — unb fiefye, ba ftnbe id) bid) 
wie burd) ein 2Bunber emporgeblüfyt, fdjöne, buftenbe, 
faftfdnneüenbe £>nactntlje. 

3um erftenmale fd)eint mit ooHer Äraft 
3)ie ©onne in bie braunen X^algeroinbe, 
Unb fiel), ba &lüf)ft bu fd)on auf fd)lanfem ©a)aft 
Unb bufteft in ben Sieker, fcgactntfje. 

2ßie lange lagft bu in ber (£rbe ©djoft, 
(£in fäftereid)er, aber fd)roerer Änoflen, 
9iun bift sur 93lume, fdjön unb fdjattenloö, 
2ln einem borgen bu Ijeraufgequollen. 

60 ift ein §erj, bas biefeö bebend Dual 
3n fia) oerfämpft in langen Uebungöjaljren, 
Um bann ber armen Sßelt mit einemmal 
SSoll eroiger Siebe fia) offenbaren. 

„$aut il)n, er t>at wieber ein ©ebid)t gemadit, man 
fie^t r § an ber Haltung/' ruf en bie greunbe, bie ben £raum= 
wanbelnben toieber gefunben f)aben, unb rafd) wenben 
wir un§ ju anberen Greifen be§ 2)afetn§. 3äune unb 
SJerljarfe werben gewaltfam burd)brod)en , um über bie 
grobftoppelige £eibe rücffid)t3lo3 oorju^e^en gegen bie 
Kneipe, bort an ben Söafferteitungen, bie in unflätigen 
Jöögen ftcb glänjenb in§ bunflere ©ebtrg oerlaufen. 

2)ie £>etbe wirb immer oon tiefen troefenen binnen 
burdjfdmitten unb bie wetfje Kneipe, erft nur wie ein 
Stern fdjimmernb, bann aber gro& ioie bie <Sonne, gef)t 
auf uno unter. ©d)on ift loieber ein mächtiger ©raben 
im ©türm überfe&t, ba fdnebt fid) plötjlidi) eine a,rofje 
römifdje <Sd)aff)erbe in fdjiefer Sc^ladjtorbnung jmifdjen 
un3 unb unfer 3i«L i)rei große weifce wütenbe dam* 
pagnafyunbe marfdjieren an bers>pitje be3§eer3refogno3= 
flterenb oor, unfere gan^e ßinie alarmierenb. Söir fon* 
zentrieren un3 rafd), bie 3$orpoften ein^ieljenb, klumpen 
bilbenb, an ba§ näd)fte, fteil unb felfenfjaft eingefdmittene 



Digitized by Google 



— 388 

ftlufjufer, unb sieben, nacfjbem ber Uebergang ntdjt olnte 
Opfer erzwungen, in guter Orbnung an bem inbeffen 
auf bem anbern Ufer breitfjingelagerten fernblieben §eere 
fpottenb unb (jö^nenb nad) alter beutfdjer ^Barbaren* 
©ttte norüber, ber Kneipe $u. — 5lber nrie $lbrafjam bie 
©tt(jel, bie ©oboma jerftören foflten, nimmt un§ gar 
güttg ber 3Birt auf, ein t)olbe3 patrtarct)alifd)e3 Wafyi 
uorfefcenb. 3n einer föeifje ftfcen nun auf ber 95anf an 
ber roarmen fonnigen §au§roanb ftiU befeligt wir brei 
mit begeifterten jungen: 

9ii#t fo übel tft'S (jiemeben, 
©anfter ©onntagöfonnenfdjein ; 
SluS bem §er$en quillt ber grieben, 
2lu3 bem (3Hafe quillt ber SBein. 

£iebttd) auef) finb unfre kleben, 
Sltmen erfte Jrüf)ling3luft, 
3llfo buften einem jeben 
Sunge Stetigen an ber S3ruft. 

$urcf) bie feinumranften Eignen 
Stauen mir baö ero'ge 3lom, 
SBrett befcfytrmt »on bunften hinten, 
3Jlilb befjerrfd)t Dom $eter§bom. 

Unb wie ftcf> bie Serge befjnen 
$urd) bie rounberblaue Suft! 
s 2Ute SBonne, neues ©einten 
Mifät fid) in ben «eildjenbuft. 

Unb ba* alleä fdjlägt fidt> nieber 
3n ben ©läfern mef)r unb mefjr; 
UntDtUfürXicr) warb fdjon «lieber 
Unfer grofjer äßeinfrug leer. 

Die 9lacf)t fdjmebt herauf, ftiU unb l)ef)r, über bie 
(Sampagnaebene. ©rof* unb golben treten bie ©terne 
f)ert)or. s JUdjt olnte Scfjauber naljen mir un3 ben ftnftern, 
nod) immer ganzen dauern ber ewigen <Stabt. SBie um 
un§ ju höfjnen, ftarren bie $ürme unb Rinnen in bie 
burd)fid)ttge Sftacfjtluft; meiner $unft quillt an ifnten 



Digitized by Google 



889 



empor, at§ winftcn riefenf)afte Statten ertragener £elben< 
ftämme, bie bem mit 93lut übertränften «oben aornig 
entfteigen. ftaft ba§ ganje fcod&eble Söolf ber Oftgoten 
liegt fiter, unter SßittgeS ftürmenb gefallen. 

D (Sampagna, blut'ger SBoben, 
Wliä) umroeljt'S nrie ®rabgefang: 
gaft baS ganje SSolf ber Gtoteu 
Janb Ijier feinen Untergang. 

— ©nblitt) mit ben legten ©oten 
leitet ^otila burtt)S Xfjor, 
Slber eine ©tabt ber Xoten 
gmbet er in Stoma oor. 

9tom, bie föiefin, ganj ergraufenb 
@titt unb öV unb ausgeleert, 
Sie SBeroofjner bis auf taufenb 
graf* ber junger unb baö Stt)roert! 

9ieia)fte ^raa)tgebäube füllen 
©ie bis an bie 9Jtouern an, 
2lber nur als weife §üHen 
iRagt bieg alles fjimmelan. 

®ana oenoaljrloft — Saua; unb Giftet 
SBü^rt am aflarmorgiebelfaum, 
Unb eö fangt bie bleibe 9JMfiel 
Sörrenb auS ben Lorbeerbaum. 

Unb bie SempelaeHen flaffen 
XroftloS, weil oon £§ür unb 3)ad) 
$er SBanbale mit ben SBaffen 
MeS @rj §erunterbraa). 

9Joa) oon tljren gufjgeftellen 
©rüjjen SBacdjoö unb 2tyolJ, 
3Jiit ben langen LotfemoeHen, 
3)iit ben Lippen roonneooll. 



Digitized by Google 



— 390 - 



2)od) bcmebett aus Slbftben 
©d)auet grojj in aRofaif, 
<£§ttfti »ruftbtlb, teuften ^rieben 
3n bcm 2ßeltenritt)terbliä\ 

Segnenb feine 3Red)te Ijebt er, 
Segt bie Smfe auf bie ©d)rift, — 
Sotila, jufammen bebt er, 
Söte i$n biefeS 2luge trifft! 

Unb ben längft oergeffnen ©orten 
Senft er büfter aljnenb nad), 
2)ie einft oor (SaftnoS Pforten 
33enebiftu§ ju if)tn fprad): 

„Xfme 33u(je, all beut Siegen, 
©otenftirft, f>at feinen Söert, 
Sftom wirb bir ju güfjen liegen, 
2)00) bann frifjt aud) bid) ba§ ©dnoert!" 

Unb ber eble gelb, iu feilen 
2)ie SBernmnbeten gebot, 
Unb in güHe aufteilen 
2ln bie 2lrmen SBein unb 93rot. 

2)a§ ift aucr) nodj biefelbe §eibe, worüber fie bei 
9todjt unb Sftebel bie Seiche ßatfer DttoS III. trugen. 

S8on ferne leud)ten 

§oä) im Gebirge bie jerftörten ©tobte 

Unb fd)n>er unb fdjroül ©cirocco=2üfte feuchten. 

Unb mit ber Seidje 

2)eS jungen ßömgg jie^n fte weiter, weiter, 
3n offner öa^re liegt bie anmutreid)e. 

2)a3 SBelm beS SOBinbeg 

33eroegt rote ®eifterf)anb bie langen Soden 

2)eS früf) oor ©ram geftorbenen §elbenfinbe§. 



Digitized by Google 



£eä §elbenfinbeä 

SBieleble, roeltumfaffenbe ©ebanten, 

©te waren eitel, wie baS Sßefm be§ SBinbeö. 

•Wta)t3 fann befielen: 

£em gelben n>of)l, ber in ber 3ugenb f)infin!t, 
©o wirb fein ötlb burtt) alle 3^**" gef)en. 

vin. 

glitf bem Ponte Lintia* 

2Bie aar oft wünföe id) jetjt, ifyr möchtet tyerfommen 
au mir, igr ©eltebten, mid) f)ier liegen ju fefyen in ber 
zftäfje ber ^Bettler auf ber breiten, von ber 3Wittaa§fonne 
warmen ©aluftrabe be3 9Jlonte ^ßincio, n>o man fo ganj 
mütjeloS, nur mit geringer Söenbung be3 $aupte3, bie 
erfyabenfte ©tabt mtt ifjren 5ttonumenten unb bat)tnter 
in feiigem ©onnenbuft fdjnnmmenb bie ^ßeterStuppel er- 
fcfyaut, 

$>ie faugt »om friUjften s Dlorgen ein 
2)en ©egenöftrafjl ber ©orme, 
Unb fd)n>immt bis in bie 9tad)t hinein 
3n einem -Dieer t)on Sßonne. 

<£m nie $u erfättigenber Slnblttf! Unb $ur © e ite 
ftreift baS 5luae in gar Iteblidbe bellgrüne $l>ale mit 
reijenben ©efjöften, baran bunfle ©npreffen ftefjen; im 
©inter^runb roeidje f)olbblauenbe 93erge. 9JHr ift, ich fe(>e 
bie §etmat, unb Sieber Hingen im ©erjen. 2lua) bie 
großen Linien, gleid) ba brüben auf ber listen fonnigen 
©eibe ber $BilIa 93orgt)efe, mahnen mid) tyeute baran. 

(Smfarn unb gewaltig ftefjen 
Linien mit ftoljen fronen 
2luf bem weiten Sötefentepptd), 
2)er geftitft mit Anemonen. 

grüfjlmgSobem, bura) bie Sßipfel 
2Bie bura) SBinbeS^arfen jie^t er, 
Unb eö raufa)t au mir herüber, 
2ßie ber foetmat ferne Sieber. 



- 892 — 

(Surer benf ich, fyofje Söhren, 
$ie iljr auf bem 33erge flehet, 
Unb mit euren treuen Häuptern 
9taa) bem %fyale nieberfe^et. 

gn bie freien ber beliebten 
£aua)t if)r jefct aud) tyolbe ©rüjje, 
2)afj ber Sinter ift »ergangen 
Unb ber grü§ltng nafjt, ber füge. 

Söenn ich oft fo fitje unb bummle unb bummelnb 
höchfte SBonne unb ^öcrjfte§ fieben feblürfe, mein ©emüt 
mehr förbernb al§ lange ^ahre roiffenfchaftlicfjer Dcfjfung, 
ba fommt mir oftmals ber (Seift herübergeweht au§ jener 
(Stätte, bie fidj root)l allein noch mit $oma§ 3Jhlb^eit 
unb ©röfce Dergleichen läfit, unb e§ tritt §u mir t>on 
£eöa§ herüber ba§ Urbilb hofften 9flenfci)entum3 im 
heiterften ©ummelgeroanb, jene§ alte §ebammenftnb 
Sofrateg, SBtlbhauer, Bürger unb Rummler au Althen. 
SotrateS, ber aeborenfte ©utnorifte, unb bie ^umoriften 
haben ba§ tieffte, leibenbfte, lachenbfte £>erj aller (£rb= 
beroolmer; in ihrer ©ruft fliegt eroig bie SBunbe be§ 
@lenb§, baft fic geboren finb unb bie Söelt umher fo 
fcr)ön unb göttlich ift oon aufjen roie auch im innerften 
$ero, boch im 9Jiittelgrunbe graunoiel be§ ^ammerS unb 
ber 5lbfd)eulichfeit aufroeift. Unb fo fcfjuf fict) ber Sllte 
fühn um fiel) fax eine eigene göttliche SÖBelt au£ frönen 
9Jcenfd)en unb h^ttergro^en ©ebanfen, bie bi§roeilen Sicht 
hinauSfenben, bie ganje fcr)roarje ^iefe ber 2Belt burch j 
§ünbeno, unb im £er$en alle§ S)afein£ münbenb, fo bafe 
man, roie einem burcr) Söolfen brechenben ©onnenftrahle 
folgenb, plöfclid) t)inau§blicft auf niegeahnt=felige 5luen. — 
Slber ba fommen bie ^pt>ttiftcr oon Althen, geführt oon 
einem ©erber, einem 2)td)ter unb einem ©chulmetftet, unb 
flagen ihn peinlich an, er oerberbe bie gugenb unb ehre 
bie £>erm ÖJötter nicht, unb fie frebenjen ihm jierlichft 
ben Giftbecher. — Söunberbar erhebenbe Sage, bie legten 
breiig, bie ber Söeife noch erlebt, in benen bie ©e= 
liebten im ©efüf)l ber $obe3naf)e ihre Siebe noch fteigern. 

Stein ausgebreitet liegt mein £eben nun 
SSor mir, roie eine fonnen^elle 2anbfcr)aft : 



Digitized by 



893 



2üo3 ich gelebt, ifk nicht allem mein SBerf, 

@ö ift baö ajiitroerf eines böhern ©eifteS, 

2)er mir gerabe fo t>iel gugemeffen 

&on (SJlüd unb Unglücf, X^atfraft unb ©egierben, 

2ll§ gut geroefen, nicht ein nmftoerroorren, 

<£in heilig treiben war'S mit ©inn unb (Snbaiel, 

Unb wenn td) nun baä ©anje überfajaue, 

SJhijj ich geftehen, bafj itt) glücfCtd^ war, 

Denn n>a§ ben Sterblichen fo feiten wirb, 

Daä würbe mir, ba$ r)öd^fte ®lücf, ber grieben. 

Doch glaube nicht, mein greunb, bafj nicht bagegen 

©in Uebel auch in meiner Sruft gewohnt: 

roar ein SEÖef) bes $örper$, will ich fagen, 
Denn ©eift unb ÄÖrper rinnen ja in eins, 
Da§ mic§ geängftigt, o wie oft, roie oft, 
Unb meine ©inne feuerögleia) burdjnnihlte, 
Unb roaS ich ©chlimmeS an mir felbft gett)an, 
Unb mag bie anbern ©djttmmeö an mir tt)aten, 
Da3 tobte mir in biefen glammen fort; 
Dod) jebeSmal nach einer folgen 3taa)t, 
3lm listen borgen traten mir bie ©ötter 
3Rit einem golbenen ®efa)enf entgegen, 
Sin bem auch nicht ein $au$ oon ©chatten mar, 
Da3 lichtvoll gan$, unb ba$ roie neugeboren, 
3Ätt ganzem (Seifte ich genießen burfte, 
Den ©öttem gleichenb in bie reine ©phäre 
Der reinen ©chönhett rounfchloS eingegangen. 
Unb, o (beliebter, roenn baä fiärffte SBefj, 
Der Xobeäfampf mich nun burchlobert h^t, 
Unb meine ©inne unnennbar gereinigt, 
Dann treten mir am lia)ten borgen roohl 
Die Götter aua) entgegen, ein ©efa>nf 
SJttr bringenb, baö unnennbar herrlich ift. 



Digitized by Google 



' — 394 — 
IX. 

lfm Pantheon. 

$)ie n>irflicf) jauberfyafte 2öirfung be3 Sßantfyeom 
Sunero, betanntlicr) freiSrunb unb fjalbfugelfömug über* 
raölbt oon gleichem $)urcr)meffer unb $öf)e, beruht neben 
feiner rounoerbaren baulichen (£inf)eit auf feiner 5öelcud^= 
tung buxd^ ba§ einzige gro&e runbe unoerglafte Oberlicht. 

$)urd) bie gänjficfje ^enfterlofigfeit unb ©efdjloffen- 
f>eit ber SBänbe rein abgezogen von ber ^lu&enroelt, be= 
pnben nrir un§ be§r)alb noef) nierjt in einer föxpfel (it>a§ 
man bei un§ burcr) ein ©la£bad) benrirfte); nein, n>ir 
uerfefjren tnit ber 3Öelt aufien, aber nur mit ifjrem 
^einften, ©betften. 2öir bünfen un§ entrüeft ber gewöhn* 
lieben raufdjenben ftlädje be§ Sebent, hinauf auf einen 
ftiuen ^eiligen *8erg, wo ber ©immel tüel näljer; wir 
füllen ba§ ®on$entrifd)e be§ $aue§ mit bem 6immel§= 
geroölbe, unb in bie untere greifbare marmorne ©unmelS- 
frfjale ftrömt au3 ber obem unerfd)öpflid)e 3rütfe fonnig= 
ften ßicrjt§, unb wie reine fetige ©öttergeftalten ftreifen 
porüber bie weisen Wolfen burd) ba§ eitrige SSlau. 

X. 

JUf bem fJalattn. 

Sie ^atten'ö gut bie alten Äaifer, 
©ie wohnten auf bem ^alatin, 
s 2ßo jefct bie wtlben Sorbeerretfer 
3en ungeheuren ©dmtt umjiefjn. 

Tie alten Äaifer fjatten'ä prächtig, 
$or ftd) au3 Sttarmelftein unb ©olb 
SDie Söettftabt Rom, bafnnter mächtig 
Der §oa)gebirge 3**g entrottt. 

Unb all* bieS fafyn bie guten $aifer 
2(13 ganj oon felbft oerftänbltä) an, 
Unb würben nie poetifä) t)eifer, 
23Bte unfereinS gemeiner Wann. 



Digitized by Google 



- - 395 - 

9htr einmal als ber feuriarafäe 
9tero be3 Sebenä Sßrofa fort, 
©ang er ein Sieb unb legt in 2lfd)e 
2)aau bie ganse golbne ©tabt. 

$>er $licf oon fjicr über ©tabt unb ©ebirge, 2Ut= 
SRom im ^orbergrunb, tft imbefchreiblicf) großartig unb 
fdjön. — Unb je&t täfct ber jüngfte aller (läfaren, 9ia- 
poleon Iii., bie alten ^ßaläfte lüieber aufbeefen. Sief 
hinunter fteigt man in ben engen $äuferfd)ltfc ber alten 
$ia Sacra, fann roieber tyerumgefjen in ben (£rb= 
gefefjoffen unb erftaunt über bie feine ©cpnljeit ber nod) 
erhaltenen Herfen, an benen Stückarbeiten unb Malereien 
l)errlid) aufammengeorbnet finb. 9Jlan tjat fcr)on fetjöne 
^unbe getfyan, ein (leinet SJtufeum errichtet, ba§ auf ba3 
freunblicfjfte geöffnet wirb. 3)er faiferherje ©cfjriftfteüer 
förbert aud) t)ier bie ©runbfeften ber alten (Säfarem 
s )M<t)t mieber eifrig ju Sage. 

Uajwlean III. 

(1863). 

ßennt iljr bie grojje 3auberfpinne, 
2)u fennft fte roofjl, mein Skterlanb, 
52>ie in ©uropa mitten inne 
3(jr ,gauberne&roer! auögefpannt. 

SSon ber bie feinften §üf)lerfäben 
©ttt) längft gefenft in jebe 93ruft, 
Unb ifn* enthüllt bie großen Stäben, 
®leia) wie be$ Mleinften ©djmerj unb Stift 

Unb roef) ber ungeftümen fliege, 
2>ie je an i^re 3Kaftt)en ftiefe : 
2Bie balb es ba oom großen ©iege 
Sumpf nriberfjallte in $arte. 

9Utt)t offen fua)t fie gu oerrounben, 
9Jem erft wenn ganj von ifjr oerftritft, 
$er geinbe ©Heber fict) gebunben, 
2>er Sltem i^nen faft erftieft. 



Digitized by Google 



396 



$ann fommt in fte ein furchtbar Seben, 
2)ann £f)at auf £fjat, nrie Slifc auf »life, 
9tod) graufer ifjr geljeimeg Söeben 
Sluf iljrem einfam l)ött)ften ©i$. 

2Bo ift ein SJoIf auf biefer @rbe, 
2)as t!)r md)t naa) ben Ringern fä)aut: 
Itnb roo ber 9Rann, ber mit bem ©djroerte 
£as unbequeme 9?efc jerf)aut! 

XI. 

g*r glnMtih twn itoim 

$n ber SJlttte ber £albtnfel gelegen, Bereinigt Diom 
alle (ligentümlidjfeiten Ber anbern italienifchen Stäbte. 
£>ier roo bie einzige größere (£bene bie ©ebirge unter- 
bricht, thront fie über mäd)tig*roeitem fruchtbarem $lder* 
grunb, al£ g,rofjartigfte Söergftabt, nahe genug ben £>od) 5 
gebirgen, roie bem afeeltmeere, $u bem ber fdnffbare äiber 
hinabftrömt unb ba§ man non ben höchften ©ebäuben 
ber ©tabt au3 am SHanbe ber flimmernben ©bene auf- 
bitten fiet)t. Sa§ finb gegen SRom alle jene nahen unb 
terneven Sergftäbte; feine Sebeutung fd)on in ber Urseit 
fann nicht t)od^ genug angef erlagen roerben. 

93om alten 9flon3 3 a niculu§ au§ fjat man ben beften 
Ueberblicf über bie eroige ©tabt. 3^re §ügel laffen ficJ> 
gar wohl erfennen, benn fte finb ho<h unb ausgezeichnet 
burd) bebeutenbe ®unftbauten, bie in ben von Wöhren« 
(Mngen burchhöhlten ©runbmauern alter Tempel unb 
ftatferpaläfte rourjeln. €>d)on baburd) roürbe ba3 Einer- 
lei ber 2öol)nl)äuf erraffen oerbrängt, aber in Dlom 
ergeben fid) auch in ben 9lieberungen 8ird)en unb ^ßaläfte, 
Weihen an JReifjen ; unb bajroifdjen noch ragen riefenhaft 
bie antifen SÖerfe unb sieben ftd) jur 9ted)ten roeit über 
bie eigentliche €>tabt hinauf über ben ungeheuren, oon 
ben alten äJtauern umfd)loffenen oben SHaum hin : ©ärten 
mit Kirchen unb $löftern umgeben h^* i e ^e *8adftetn- 
mauent, bie burch bie ©röf?e ihrer &erhältniffe natür- 
lichen (Jel§bilbungen gleichen. 

©o erfcheint biefe§ s Jiom nid)t al§ eine (Stätte für 
gewöhnliche Söebürfniffe gefchaffen, nein, al§ eine Söelt 
oon $)entmälern, bie oon ben l)öd)ften Ahnungen ber 



Digitized by Google 



- 397 - 

SRettfcgen aufgerichtet würben, als eine ^eilige <Stabt; 
unb bamit fte^t im (Etnflang bie erhabene (Entfaltung 
ber Sanbfdmft, jener f)of)en nmnberfchönen ©ebirgSfetten, 
über ber mächtigen (Ebene glan^eö anfteigenb. 

3Bie oft fchon ging ich fnnauf nach bem alten 3ani= 
culum unb flaute roteber über bie frühlingSfonnige ©tabt. 
s Me (Erinnerungen an bie ©reuel, bie fchon auf ihrem 
93oben gefchahen, fte fönnen nicht auffommen gegen bie 
Stimmung be§ höchften frrieben§, roomtt ber s 2lnbltcf unfer 
6era umfangt. @§ ift, aB ob aUe§ traurige unb $ä> 
Itche, ba3 burch 9iatur= unb SBenfchenroelt fpuft, ^ier 
turmtief uerf chüttet wäre ; nur ba§ Schöne tritt ju £ag, 
unb jene fanfte fonnige £uft, bie alle biefe £>errlicf)feit 
noc^ nerflärt, mef)t barüber, n>ie ber gute ®etft ber 
ülflenfchheit. mit ftärfer als #er, erfüllt ftch meine «ruft 
mit Hoffnungen, bie weit hinaufgehen über aüe§ Sichtbare, 
©reif bare, unb mit fchauernbem $>er§en fudje ich oc wn 
ba§ ^eilige Tuntel auf be§ nahen s 4$inienhaine3 in 93iüa 
^amfili, ba§ 9lngeftd)t überftrömt oon ^h r ^ nen oe *> 
■i)anfe3 für bie einigen ©üter, bie in un§ alle gelegt fmb. 

0 milber Xag, ber aHe§ ©eljnen füllet, 
Stuf mein ©emüt wie (auter öalfam quillet. 

$er Stegen ift *u ©olbgeiuölf $erfloffen, 
s ^iö an ba$ blaue 3tteer baö ^anb erfd)loffen. 

Sie (Sbene in 3I6enbbämmrung fajtueigenb, 
$lanaf)ell empor bie §oa)gebtrge fteigenb. 

Unb tjitv baö %t>al mit feinen grünen (Srlen, 
Um beren SBur^eln frtfdje SBaffer perlen. 

Unb über meinem §au\>t Cypreffen ragen, 
on beren 2)icfia)t 91aa)ttgaüen fajlagen. 

XII. 

ger (&zü* bt* Jürantelea. 

* 

©innenb bin iä) oft geftanben 
3n ber 3>UQ en b erftem 6ef)neit 
$or bem fäjönen ftötterbilbe, 
33or bem @ro§ ber Hellenen. 



Digitized by Google 



— 398 - 

;Hlo ben ©eniuö beä £obes 
beuten jefct tfjn bie ©elef)rten, 
s Mt bem Socfenfjaupt, bem formalen, 
Iräumertfü) in fia) gefegten. 

(Sine Söeljmut, unauöfpredjliaV 
©elig liegt auf feinen kippen, 
treibt bie ©eele wie ein geuer, 
2ln bem %aumzlUty $u nippen. 

Reifte glammenpraefjt ber &ebe, 
£obe£feE)nfud)t, f$Iummerfüf)Ie, 
D wie gleichen fitt) bie beiben 
3n bem irbifa)en ©eroüljle. 

XIII. 
foittana ÄroL 

Ob ba nid)t nod) eine SRiefen^bee $llberti'3 ober 
9Jhdjelana,elo'§ mit IjerauSflingt, aucr) bie 5(rcr)iteftur be£ 
^alafte§ tft r»erbftd)tta. SBunberbar, nrie In'er eine gerab= 
lintge ftofye ^Palaftfaffabe auftoädjft au§ regellos nrilbem 
3rel§getrümmer, ba§ oon großen au§ ben Stalffelfen f)er= 
aufgemeißelten ^flan^en belebt wirb; aufftarren I)ier 
fteinerne Kletten, fjamfräuter, 3r e i9 en? uno £orbeerbüfcr)e, 
bort hieben mit Trauben, £)ifteln, Särenflau unb anbere§ 
trotjtgeS, oor 3Uter graugeroorbeneS ^autgeftrüppe, oon 
fetngefteberten lebenbigen ©räfern unb Blumen umgrünt 
unb umgittert, unb über biefe Reifen enrpor fteigen ftür- 
mtf cbbemegt bie großen Sftarmorgeftalten : ber afteergott 
auf bem HJmfcrjeltüagen, gebogen oon jroei fc^naubenoen 
Seeroffen, bie oon ben Sritonen faum $u bänbigen finb. 
S)ie3 aHe£ au§ Stein unb nun, roie ein Ueberftrömen bev 
©emalt, brängen bie Reifen herunter ganje ©tröme lau* 
terften Söafferä, oft t)od)auffpri^enb als ©pringqueflen, 
ober fächerförmig firf) jerglafenb, ober in ferneren (Mffen 
mit diaufdjen f)inabfallenb. $>ur<f) alle SKiften be§ oiel= 
jerflüfteten Sfcraoertinfteinf ftrebt e§ l)inburcf), sifdjelt 
unb orgelt, ober ^ängt in bunflen 6öl)lungen al§ feine 
ftäben, wie Del, lautloS nieber, IjeugrüneS SftooS unb 
xHlgeniuerf mit fid) fyerabaiefyenb ; inmitten aber, oor bem 
®ott einher, wogt breimal geftuft, majeftätifcr) roallenb, 



Digitized by Google 



ber burchfichtige £auptftrom unb giebt oen ferneren 
©runbton beS ganzen (herauf d)e§. Unten aber fammelt 
ftdj bie 9ttenge be3 2öaffer§ in breitem roeichumranbetem 
Seebecfen unb fchaufelt ew>ig bewegt in flehten furzen 
im Sonnenlicht glifcernben Sßeflen. ©ro&artig ernft ruht 
hinter bem allem ber s £alaft, mit metter fäulenbefefcter 
9Hfd)e ben 9fleergott umfaffenb. §ohe forintfn'fche pfa« 
fter, bajiotfchen feftlich mit ®rän$en umhängte frenfter, 
fcr)mücfen il)n, unb roie er unten mit ben 3fel3blöcfen 
oertoachfen r»om Söoben fid^ hebt, fo gipfelt er oben fühn 
unb frei in bem rieften oon Ingeln gehaltenen ^ßapft= 
mappen, baS mit fernen oielfach zerlöcherten Umrtffen 
in ben Gimmel hineinragt. 

(£tn herrlicher Dtaftort biefe Montana bi £reot, mitten 
im engftrafngen, fchmeralicf) lebhaften, fdjmufctgen 9iom; 
ba§ entfefclicbe ©eraffel auf bem elenben s #flafter rotrb 
weit übertäubt oon bem frifchen melobifchen JRaufcr)en 
ber SÖaffer, bie fern au3 ben bergen oon $reoi über 
hunbert unb aber h un °ert altrömtfcrje 2öafferteitung3= 
bögen freubig herbeiftrömen. — Söei Sftacht, wenn SRom 
gan$ oeröbet unb oerftummt ift, fo baft man in ben 
Seitengäjjchen ba§ Schnarchen ber Räuber beutlich oon 
bem ber anberen Schürfen unterf Reiben fann, wirb man 
ooHenbä überrafcht beim heraustreten auf ben Montana 
bi Streoi-^pia^. 2Bte gelocft oon taufenb Sföafferfräulein 
mit ftlbernen Stimmen, fteigt man hernieber $um fühlen^ 
ben §aucr) ber ©ewäffer, ba§ weinmttbe £>aupt an bie 
fanft auggehöhlten greifen fenfenb, — ba§ Hinget fo füfj, 
unergrünblich fü&, al§ fönnte man hweinhorchen in bie 
©runbtiefen ber (£rbe. 

&bfäitb von 

$)er ©eniuö ber 3Jlenfd)fjeit roaljr unb tief 
§at er mir hier mein 3Befen burd)geftaltet, 
Unb roaS oon jäher Äeimfraft in mir fdjlief, 
Sttit einemmale toar e3 rein entfaltet. 

3 n ©ötierfreifjeit lebte iä) bal)in, 
§od)aufgefüfjrt oom ©türme ber ©ebanfen, 
Unb roaö mir nod) umfd)ränfte meinen ©inn, 
2)a$ waren nur ber ©d)öm)eit lid)te Stfjranfen. 



Digitized by Google 



100 - 



s J?td)i f f remb erföien mir, roaä id) um mid) fafj, 
$ie öeimat n>ar% bod) burfte fie ftd) be^nen 
3n bie Unenbltdjfeit, fo ftanb tä) ba 
6pradjlo3 unb mtlb, im 2luge fel'ae £§ränen. 



3m &atiht£r0rfriu0£, 

i. 

i * * 1 i« 

9ttcbt umfonft war £)ier fcfyon in unuorbenfücfjer Seit 
eine fjocpeilige <5tätte be§ s Jtaturbienfte3. s Jhrgenb3 ift 
aud) bie Statur großartiger unb gütiger. Sftodj je^t ftefyen 
nier £empetf)eiUgtümer aufredet unb unten am ftuße be§ 
iöeraftocfS, auf bem Zivoü liegt, siebt ftd) über ber legten 
s -8orftufe, bie fanft in bie unermeßliche (£ampagna bi 
SHoma ausläuft, roettf)in bie Srümmerftabt ber SßiHa 
£>abrtan§. 5ftannigfaltigfte SRäume ragen f)tcr au§ uer~ 
milberten ©arten, t>oU oon ^ßiniengruppen unb (Snpreffen* 
reiben, ©elbft Oeroölbe, baran jarte fc^öne ©tuccaturen, 
fdjioeben nod) roeit unb tü\)n jnnfcfjen riefigen SSacfftein* 
Pfeilern. £ier fanb man aud) in bem foofyen, von fc&ftn* 
genbem Unfraut ganj überfponnenen ©dijutt jene 93ilb* 
fäulen be§ $(ntinou§, be§ jungen fd)önen, nadj feinem 
£obe vergötterten SBitfynnierS, ber für feinen faif erliefen 
ftreunb §abrian in ben fluten be3 $1x18 geljeimniäoottem 
Opfertob fid) weihte. üftan fanb iljn bargefteflt al§ 
«ringer be§ frntylingS, als 2lntinou3 SBertumnuS mit 
bem ftüllfjorit; ober man fanb il)n, ben bacd)tfd)en ftrana 
um§ reiche furje ftrenggelocfte öauptfjaar unb in ber 
£anb ben $f)i)rfu§ftab. $)a§ breite £>aupt i)at er immer 
ftart gefenft; bie frönen ©eftdjt^üge finb faft trüb= 
mefjmuttg. 33ebeutfam ift biefe lefcte freie Schöpfung ber 
antifen SÖelt. 9?ad)bem fie feit ja^unbertelangem 
6infen nidjt mefjr im ftanbe, ein neue§ ©ötterbtlb jju 
fd)affen, gewinnt fte nabe bem 9Uebergang toieber etn 
tMufblifeen, eine &raft ber 3 eu 8 un Ö> unb fctyafft jene mef)= 
mütig*fd)önen, oon ber 2ll)nung balbigen £obeS burd)* 
jueften 3"9 e ber s 2lntinou3'<5tatuen. $)iefe ftefyen jefci 
in 9tom. 2öte ergreifenb müßte e§ fein, wenn fte nod) 
§roifd)en ben Krümmern ber 5ßiüenftabt ftänben. SBenn 



Digitized by Google 



401 — 



in ber fonnigen ©infamfeit ber (£pl)eu, bcr bic Sflauer- 
ferne übertriebt, unb ber blütyenbe SBein lebenbig um* 
wänbe ßran* unb ©tab beS ©örtlichen; 9iarciffen, ÖÜien, 
ggajinttyen unb (£rocu3 tljm $u ftü&en glän^enb umber. 

S&on ber Sßtlla £abrianS füf>rt ber Segamifdjen 
prad)tooflen Delbäumen nad) Xwoli empor. 3)ie ©tabt 
liegt äufjerft malerifdj auf f)ol)em, au§ SMftuff - gelfen 
gebilbetem SBergftod, ben einft ber 9lniofluf? 00m übrigen 
©abtnergebirg lostrennte unb al§ freiftefjenben 3rel8flumpen 
in bie ©ampagna uorfcfjob. (£3 muffen furchtbar wÜbe 
©eroalten geroefen fein, bie folgen ©tofc ooflfü&rten. 
9tod) jefct glaubt man in ber ©d)lud)t, bie jroifc^en 
%xvol\ unb bem ©abinergebirge Hafft, im Innern be£ 
©rbgerippeS ben alten s Jieptun bonnern ju f)ören in 
jener §ii)U, au3 ber ein ©trom be§ 5lnio, 3)unftmolfen 
auftreibenb, fyerauSftürgt, um fofort in ^weiter, roeit 
überfjangenber ©rotte tofenb $u oerfdjminben. %n biefer 
glaubt man tiefunten ben ©efang ber ©trenen au oer* 
nehmen, locfenb, oerföfjnenb. Unb wirflid) oerfö^nen fic 
ben roilben 3lnio. SBiebergeboren jum breiten ruhigen 
©trom, entquillt er unterhalb iljrer §öt)le bem frelSgeJtein 
unb um ifm roeitet fid) retjenb ein üppiges, ölbaumgrünes 
%fycd gegen bie ©bene fy\n. SIber bieg ift nur ein 5lrm 
be3 9lnioftrome§. $ie öauptmenge feiner Söaffer wfifclt 
fidt> oiel tiefer ein, möchte ben ftelSblotf, roorauf bie 
©tabt wurjelt, nodj immer weiter oorbrängen in bie 
©ampagna. Unaufljörlid) ben Reifen burdjftürmenb unb 
burdjflüftenb, bricht er ringS unter ben ©runboeften ber 
©tabt in feunberten oon Quellen fyeiuor, bie in lofen 
ftlbemen ©üffen bem ©ruber im £f)ale auftürmen. 

$)er $8erfd)önerung3oerem oon 4h)0ii fyat fdwn fett 
Sauren oortrefflidje Söege angelegt, bie burd) ©djling- 
unb ©traud)werfbirftd)t, uorüber an f erlaufen Laubbäumen 
unb leucfjtenben Söalbblumen über ©taffein hinunter* 
führen tnS tiefe ftelfentfjal; °^ er auc §' & rc ü un & c & en ' 
über bem %i)cdt bruben, auf gleicher §öf)e mit ber ©tabt 
in weitem Söogen fid) jwifdjen Delbciumen fn'n$ief)en. 
Unb nirgenbS finb bie Delbäume fo febön al§ l)ier. 
SJterfwürbtge SBäume, uralt, fernlo§; bie ftegenaebltebenen 
Diinbenf dualen , aüfeitig oerfrümmt unb ^erteilt, roinben 
fid) al§ abenteuerliche 95ilber au§ bem SBoben empor, 
al§ wären eS 9ttenfd)en, bie fc^on Ijalb §u Räumen ge- 
worben, bie fdbon 2Bur*el gefcfjlagen unb nod) mit aller 
Kraft fid) ber ®rbe entwirbeln möchten. Dante fyat geroif* 

(Jb. ^aulu«. «efammelte $lc$tungen. 26 



Digitized by Google 



— 402 — 



baten fein 93ilb von ben Säumen werbenben 9Jienfcf)en 
genommen. ©el)r liebltd) an ben Oelbäumen ift auef) 
ifyr ^arte§ ©edftcl unb if>r fcf)male§ filberglämenbeg ßaub, 
befonberS wenn bie ©onne unb ber blaue Gimmel Inn* 
burdjfdjemen ; if)r ©chatten ift bann nmnberbar lid)t. 

Won biefem Delbaumroalb überfielt man, gemütlid) 
3tt>if djen 2lloebüf d)en unb golbgelbblüfjenben priemen 
auf bem fjarten ^alffelfen ft^enb, ba§ ganje Xfyal. SRein* 
licfje Sämmerfjerben roeiben oorüber. Unb amifdjen ben 
gelben oerroorrenen Sföurjeln ber brettblättrtgen $lloc 
blieft $umetlen eine fluge ftafjlgraue SBiper neugierig 
fyeruor. 

D füfjeö diufyn am gelfenranbe, 
Unb ©d)auen in bie fremben Sanbe, 
Unb ©ä)önre3 fdjauieft bu noa) nie, 
§eut in* tyal oon Stooli. 

Sie ©tabt mit ifjren grauen £ürmen, 
S5on ber bie (Sascatellen ftürmen, 
$>emantenl)ell im 9)Jorgenftraf)l 
§ina& tnö ötöaumarüne £fja(. 

Unb weiterhin bura) bie Ruinen 
Sie fo)immemben (SaöcateHinen, 
Unb fern in blaufter Süfte ©trom 
Sie ero'ge ©tabt mit u)rem $>om. 

öerabe unter un§ ftetgt über fyof)e Ulmenroipfel ber 
$)unft jene3 2Bafferfafl§ empor, beffen fluten einft 
aud) bie ©tabt unterwühlten unb tetlmeife jerftörten, 
benen aber jefct ein SluStoeg burrf) bie Reifen ber mit 
ben ©abinerbergen jufammenl)dngenben $f)alfeite fünfte 
lief) gebrochen mürbe. Statt i)ört iljn mächtig rauften, 
©ein $>unft, in SRegenbogenfarben fpielenb, oermifd)t ftd) 
mit ben nod) tiefer innen in ber ©djludjt au£ ber 9iep* 
tunSgrotte fteigenben Solfen unb f djtoebt toie ein Weiterer 
Dpferraud) um bie eblen ©aulen be§ gan$ auf ber 3rel3- 
I)öf)e ftefyenben runben $8eftatempel§. $lod) ftef)t biefer 
faft unoerfefjrt; ber £immltfd)en Dblpt oerblieb Ujm. 
$er rounoerfdjöne forintf)tfd)e *Bau ift ntd)t§ weniger 
al§ grofj, aber er bef)errfd)t toeitfyht burd) feine ©teüung. 
©3 ift ein echter Tempel, ju f)o^er $tt)nung ftimmt er 



Digitized by Google 



- 403 — 

unS, mafjnt un§, baf* mir göttlichen ©efd)tecf)te§. 2113 
bic ^5d)fte unb letzte SBlüte bcr Statur ringsumher ftefjt 
er ba; $af)rtaufenbe lang mufcte ba3 £fjal in einfamer 
loilber Sd)önf)eit Marren, big ber 2Henfd) fam, ber ftd) felbft 
erlöfen oermag, ben 3auber brad) unb flar au§ge- 
ftaltete, maS er nur erft, nrie ein bumpfeS Verlangen, 
in ben formen ber ©egenb norgebilbet fanb. — ($3 ift 

1) ier eine Stätte fyeiligften 9laturbienfte§. 

Sieben bem SBeftatempel ftef)t nodj ein Heiligtum, 
biefe§ mit jomfdjen Sciulen unb von red)tecfiger ©runb^ 
form, fiaffen mir von f)ier red)t3 Inn ben *8ltrf fort* 
gleiten, wo bie Stabt mit tfjren ßirdjen unb türmen 
oft nod) fjöf)er anfteigt, fo erf feinen un3 oon ben au§ 
ifjren SBurjeln l)erau3brängenben SEBaffern jwei §aupt- 
gruppen: bie über bie fyofjen grünen ^erraffen oon ben 
Üftüf)len fyerftürjenben, bie (SaScateflen , unb weiterhin, 
bie au§ ben oielen gewaltigen runbbogigen Unter* 
mauerungStrümmern be§ antifen $erfule3tempelS oor* 
bredjenben — bie (£a3catellinen. 

Selbft auf ber meljr abgeroanbten Seite be§ !s8erg* 
ftorf§ br&ngt nod) Söaffer bie ftüHe fyernieber ; — in SBtlla 
b'(£fte. Wlan fiefjt ifjre türmten (Snpreffen unb ben 
mächtigen ^alaft brüben über ben Krümmern be§ §er* 
fule§f)eiltgtum§ emporfteigen. S3ttla b'($fte ift ba3 fyerr- 
lidrfte ftleinob, ba§ %xvolx in feinen 3ftauem birgt, fein 
größter unb maffer&ellfter Diamant, «itla b'(Sfte ift ja 
bie fc^önfte oon allen ben frönen italienifdjen SßiHen 
unb bte ältefte. $er fünft* unb pradjtltebenbe, geiftnoüe 
ßarbtnal 3polito b'©fte II. liefe fte um bag 3af>r 1549 
al3 fjodjgeroalttgen ^erraffen* unb s £alaftbau am 93erg 
anlegen. 

©in $lrm be3 5lnio fpeift nod) tjeute bie §unberte 
oon fpringenben Brunnen, Den 3 u 9 an 0 buxA ben 
(harten jum Sßalafte bilbet ein unoergleid)lid)e§ ueber* 
einanber von treppen, ©rotten, 9?ifd)en, Vorbauten, 
iBalfonen; aüe§ von ben SBaffem burcrjftratjlt unb burd)* 
raufet, umrahmt oon jenen breifjunbertjäfjrigen roelt* 
berühmten ßnpreffen, bie nrie 2ürme au£ bem über* 
üppigen (£id)en*,#orbeer* unb s #latanenbidid)t fid) ergeben. 

2) ie meiften finb fdjlanf, anbere finb nur nod) Ruinen, 
oom $8lifc $erfd)mettert, oerfofjlte Splitter emporftrecfenb, 
unb tfjr Stamm ift eigenartig oerfnorrt. 

Solche uralten ßnpreffen finb fjeilig. Stumm, ein* 
fam ragen fte t)od) au§ bem Straucrjroerf , ba3 immer 



Digitized by Google 



— 404 — 

bie SBlätter unb bic ftaxbt roechfelt; fic felbft immer gletcf) 
bunfeler^farbig, roie von eblcm SHoft überwogen. 9He regt 
ber Söinb it)re äötpfel hin unb ^cr ; nur $lbler, in ihren 
©pitjen ^orfienb, cntfdjroingcn fief) ihnen, hinauf in 
weiten Greifen in§ reine $immel8blau. %n folgen 
Räumen lebt ettoa§ nrie ein großartiger fittlicher ©rnft. 
©ebanfenooH fielen fte, ben 2ttännern gleid), bie in 
©elbftbefchauung oerfunfen, tt)re 3eit weit überragen unb 
überroanben. ftein ©tamm, nodfc) itjrc faft enblofe *8er= 
äftelung ift ftd)tbar; a,egen außen einheitlich, aber bod) 
big in§ ftleinfte gegltebert unb burchgebilbet, laffen fte 
bie innere gewaltige 3ertettung unb 3»tlüftuti9 n>obl 
a^nen. <§o ftet)en fie ba als $)enrmciler, roekhe bie 
ihnen eingeborene göttliche ftraft ftch felbft gefegt hat. 

3)a wo eo in ber Sßelt 
9lm meiften mir gefällt, 
£a tritt ber ©d)laf $u mir, 
©o f am auch e * * n 
Unb ba$ mar noa) baö 93efte, 
2)u fchöne 8Ma b'@fte. 

So 50g in meine fträume 
$>te Sßonne beiner Stäume, 
$er hcnrliche $alaft, 
3m 3Rittag£fonnenglaft, 
(Sopreffen, bie uralten, 
©chmars, turmhoch, bltfcgefpalten, 
$ie tiefen Sorbeergänge, 

2) er 9tod)tigall GJefänge, 

3) ie Seen fo fttU unb blau, 
2)te ferne grüne 2tu; 

2)er SBrunnen roirr (Senrityle, 
gortraufchenb, röftlich fühle. 

Unb ald ich aufgemacht, 
2öar'3 nid)t erträumte bracht, 
2Bas ich im ©eifte far) r 
©tanb fchimmernber noch ba, 
Unb baä mar noch baö SBefte, 
2>u fä)öne Sifla b'@fte. 



Digitized by Google 



— 405 — 

Drei SBocfjen f djon finb wir in £ü>oli, unb Söiüa b'(£fte; 
garten läfrt un§ nid)t weiter norbringen. §aben wir 
be£ $lbenb3 unter feinen (Eopreffen noef) fo lange geraftet 
unb bie ©onne brüben über ber ©ampagna nod) fo lang^ 
fam untergeben laffen unb un§, Sfyränen in ben klugen, 
burd) ben feudbtwerbenben bftmmernben ©arten nodf) fo 
lei3 f)inmeggefcf)lid)en, bie ^adbtigaflen nidjt aufzuwerten, 
bie tyier in jebem 8orbeerbufd)e niften; fte wadjen bod) 
auf in ber grül)lutg3nad)t unb fingen cor unfern gretiftern 
fo laut, o fo taut unb füfc, bap n)ir wieber fyalbroacfj 
werben in unferen träumen unb bie S9runnen wieber 
raufeben Ijören, bie un^ä^igen. Unb ber ©arten fetbft 
taud)t oor un3 empor, wie er traumhaft rubt im 3Jtonb= 
fdjein ; bie golbig erblü&enben fiorbeerb« aume buften ftärfer 
beim je ; au3 bem warmen ©oben fteigt feudjtenber §aud) 
unb |ängt fUb, vom flaren attonblic^t burcbflimmert, 
al3 ftlbemer Duft um bie bunflen füllen fegpreffen. 
Sieber wie am Sage, nur nod> $aubergefefteter, wanbetn 
wir burd) bie breiten Saubgän^e, baran bie äöaffer 
jaud^enb Ijocrjauffpringen , ober tn ©rotten, wo QueK= 
götter lagern, tief finnig murmeln, unb um>erfel)en§ fajst 
un§ eine fe^e^njä^rige ^ßrinjeffm bei ber §anb. 6ie 
füf>rt un3 burefy ben ©arten an ber ©iranbola l)in, wo, 
einem ^iradjtfeuerwerte gleid), Dteifjen an Dtoifyen oon 
blitjenben Safferftra^len mit füf?er SJtuftf fteigen unb 
fallen, unb füljrt un§ rafefy hinauf %w\\\ fyoljen s Balafte, 
auf ben SBatfon. Ueber bie rufyenben SÖaummipfel flauen 
füf)n ba brüben burrf) ben Dunft bie brei SJionticeßiberge ; 
au§ il)ren fjel§gipfeln warfen nod) ©täbte, Burgen unb 
Softer. 3 ur Sinfen fenft fid) ber groftgeftimte 91ad)t= 
Gimmel f)odj unb fteil auf bie unermeßliche (£bene. 3ln 
ifjrem SRanbe, wie ba§ fedjattenbilb einer fyimmlifcrjen 
©tabt, ba§ ber 3ftonbfd)ein auf bie ©rbe wirft, — bort^in 
beutet mit letzter ©anbbewegung ftol$ bie ^ßrinjeffin: 
Roma la eteraa! 

kommen 6ie, wir ge^en jefct l)inab in ben Hofens 
garten, wo bie Söafferorgel un§ $u Raupten gar fo lieb= 
lid) fingt unb vox un§ bie £eid)e glänzen, *8oran ift fie 
unb fort. — Der arme bebädjtige Deutfdje erwacht. Die 
9iad)tigaüen fingen noerj immer fo füfj, fortraufdjen bie 
Brunnen unb felige§ £id)t ftrömt locfenb burdf) bie ftenfter. 
$aum angefleibet, bringt er traumtrunfen f)inau§ in ben 
©arten, fefjnenb, fudjenb. 3luf ber SBan! am s Jiof engarten, 
wo bie epJ)eu*burd)wttberte Sfyränenmeibe i^rc weichen 



Digitized by Google 



406 — 



ftrfineti 3 lt)e ^9 c * n ocn Karen $eicb hereinrochen lä(?t, 
tfct fie nid)t mehr, bie fechaehmährige ^rtn$effm; bie 
S3anf fteht Teer, boef) jieht e§ ben £raumfd)it>eren nteber. 
$)ie ring§ ben $8erg ungebulbtg tyTabbTänqenben, unauf* 
hörltcr) lauten SBaffer werben hier plötjlich ruhig unb 
fammeln fidE> fttÖ in ben großen Seichbecfen $u feucht- 
t>erftärenben Spiegeln für §immel unb herrliche 93aum* 
uripfel. $mmer milber oerflimmert in ber gerne bie 
blauenbe ©ampagnaebene tn§ reine Sicht be§ ©immel§, 
immer lieber bltcft $)er auf ber 93anf über bie glanjenben 
©piegel: ba§ reine Sicht be§ §immel§ bricht ftrommetö 
big ju ihm herüber unb erfüllt ihn ganj, unb h&rt neben 
ihm läfjt unoerfehen§ noch ®iner ftd) nteber, ber biefelbe 
fucht unb trinft ebenfo friebengfelig in ooßen 3ügen 
ba§ reine Sicht be3 §immel§, bi§ fie roechfelfeitig langfam 
ftnnenb ftch anfehauen unb juefenb mit ben erftaunenben 
klugen, fagt einer $um anbern: ®uten Sflorgen! — 

II. 

pitt buntj ba* $ abinergrtrirge* 

frühmorgens, al§ im ©ofe unfereS biberben 211* 
bergo beHa ^ßace bie $>älme frähten, oon beren Rennen 
mir feit brei Jochen nach genauer Berechnung 567 (£ier 
gegeffen, fifeen mir auf, unb jroar bieSmal auf @fel oon 
ftamel§gröf$e unb bem geuer eine§ $8erberroffe§. Söir 
ftnb 5U $rei unb brei (Sfel. $er erfte ift hoch, furj unb 
braun, heiter unb ergeben. 35er aroeite ift lang bt$ 
fehr lang, braun, r»erbroffen, boef) auch ergeben; er 
gleicht einem ha^ge^hrnten Alligator. 3)er britte ift 
ftarf, riefenhaft, babei ftolj unb faul unb oon roei&licher 
3farbe. 

(£ine Seile führt ber 2öeg in ber üppigen %,f)ab 
ebene be§ $Inio. 9Jian fommt unter gewaltigen römifchen 
2öafferlettung§bögen burch, auf benen ein mittelalterlicher 
iurm fteht ; bann führt, oorbei an halboerfunfenen 6täbte= 
trümmem, ber 2öeg linf§ h^ nau f au f öa ^ fteinige 
(Gebirge. 9lu§ jäh einbrechenber ©chlucht fteigt al3 
fchmaler Streifen ©an ©regorio empor. $lm laut oor= 
beiftürmenben SBilbbadj tränfen mir bie £iere, unb roieber 
geht e3 hinauf unb hinab unb am $halranbe hin. Sllte 
(liehen ftehen hier, ben beutfcf>en ähnlich/ nur mit feiner 
ge^aeften blättern unb jarterer Söeraftung. 2)urch ih* 



Digitized by Google 



- 407 — 

frifcf)e3 ©rün flimmert ^ßolt, wie alle bicfc ©ebirg- 
ftäbtcfyen ein f aftetiartiger ßlumpen, über bem freunblicfjen 
Stfjal au§ Ijofjen Ringmauern beroorwadjfenb. 

%n ^oli wirb gehalten. 2öir fönnen nur mit 2ftül)e 
von ben ©fein getrennt . werben , aber ber bunfelrote 
glüljenbe Sein erwärmt bie fdjeintoten ©lieber unb 
weltumfeglerifd) tufyn gcfjt e§ oon $olt, faft oljne 2öeg, 
bem pd)ften fatjlften ©ebirge ju. 9Bir fteuern gerabe 
fübwärtS eineS jener breiten unb langen #odjtl)äler 
hinauf, $ur tfinfen ein leere§ Flußbett, ooU weißer ©e= 
rolle. Sfeierlic^ öb ift e§ t)ter unb fürcfjterlid) trocfen. 
£)er Regen, ber fn'er nieberfältt, ftürjt fofort in wilben 
Strömen an ben baum^ unb graSIeeren Rängen ben 
$ieftf)älern $u, unb wa§ nocf) übrig, faugt gieria ber 
gän$lirf) jerflüftete ßalfboben ein, um eg im Sdf)oß ber 
Serge in großen §öl)lenbecfen $u fammeln, au§ benen 
am oeg ©ebirge§ mächtige Quellen Ijertwrbredjen. 
SMn Saub erraufdfot, !ein Söogel fdjwirrt auf; bünn, 
fd)arf, bunftlog ift bie fiuft unb flanglo§ fallen un§ bie 
Sorte oon ben Sippen. 2öir bünfen un§ Araber, auf 
Schiffen ber 3Büfte batjtnfegelnb. 3)ie Stetnbrocfen 
werben größer unb bilben ^o^e Guerbämme, bie müfyfam 
^u überretten finb, bi§ auf einmal un§ jur Rechten ßafteu* 
San ^ßietro trümmerljaft auf ber f)öd)ften, oorgefcfyobenften 
ftelfenfpüje ftefjt, unb faft fenfrecfjt fällt neben un§ ba§ 
©ebirge breitauf enb JJuß tief gegen bie ©ampagnaebene 
l)inab, bie unermeßlid) mit bem fwljen *8ogen be§ fanfk 
blauen 3tteere§ ficf) öffnet. 2öie bem 9Kofe§ auf bem 
Sinai wirb un§ $u ffllutl 

„2Bir müffen ietjt einlenfen lin(§ in bie Sd)lucf)t 
fjinab, f)ier uorne, $aläftrtna $u, ftfcen SSriganten." So 
fagt jetjt gan$ beruhigt unfer früher unb mit lobend 
werter Sicher fyeit flettern unfere Saumtiere an ben ^Ifen 
fjinab. geber ftef)ltritt, bei ben ©fein boppelt ju be= 
fürchten, weil fte uier 3#ß e faben, wäre gewiffer S£ob. 
^ntmer an ben äußerften Saum brücfen fte f)inau§ unb 
effen luftig baju in il)rer Saumfeligfeit. — So ein ©fei 
fteigt bie fdjauerlidtjften ^fabe auf unb ab ben ganzen 
Sag mit ftetem s Jftute. Sürbe er ntd)t fo fd)led)t befjam 
belt, e§ wäre eines ber ebelften £iere. £rofc feiner feite- 
nen pflichttreue unb feines großen SBerftanbeg prügeln 
itjn aber bie 9Jcenfd)enfinber beljarrlid), weil fte ein etwa§ 
rafd?ere§ Sempo lieben. 



Digitized by Google 



— 408 — 

$ier rat füfjlen ftl&ergrauen 
Del&aumgarten rulji ftd&'ä fein, 
33erge, roeicfje fanft erbtauen, 
gaffen ringS bie ß&'ne ein. 

Sid&t im X$al bie 3Kanbelblüte 
Unb bie ladjjenb grüne Saat, 
2ld) unb fiel) ber nwnbelmübe 
©fei fner am gelfenpfab. 

2ßie t$ tfmt fo 2Riileib 3oHtc, 
©ie&t fein Sluge einen ©lang, 
©leid) atö ob er fagen wollte: 
3)u allein oerfteljft mid) ganj. 

Salb erreichen nrir ©aoi. 3Jtolerifdj liegt e§ auf 
felfigem $8orberg mitten im blfifyenben weiten XgaL SBök 
ba get)t ber 2Beg eben nac§ ©ena^ano, ba§ liebltdf) am 
93erge liegt unb ba, n>o e3 am Ijödhften, ba§ grofte <Sd)lof5 
ber (Solotma trägt. 2luf turmhohen fc^rägen Unter* 
mauern ragt ba§ in einfachem ftenaiffanceftit erbaute 
empor, oon f ecf en Säulengängen belebt, ©ine ftarfe Sogen* 
brüefe füfjrt vom ©täbtd^en hinüber. S)iefe3 ift nrieber 
prad&tooH nerfnorpelt. 2öofmf)äufer au§ alter Qtit er= 
freuen burd) if)re gotifdjen 5Jtofperffenfter, bie auf ba§ 
reichte unb gierltcqfte au§ meinem Marmor gemeißelt 
tnb. daneben ergreift ben Söanberer nodf) mef)r bie Böllens 
dfjroärae ber f onftigen §äu§Iein, bie in ben engen (Staffel* 
träfcdjen ftetjen, oon innen burd) ba§ JJeuer au f °* m 
großen ruhigen §erbe aetfterr)aft erhellt. Sie gleichen ben 
würbiffen, roeldfje bie fttnber im §erbft augf)öl)lten, innen 
beleuchteten unb einige grauftge Söcfjer §ineinfcr)nitten. 
Schöne fc^ioarje, etn>a§ bejubelte 2JlenfcJ)en fifcen feelen* 
ruljig bavox in bunter fletbfamer $radt)t. 

■ftacr) Dleoano hinüber fürjrt ein mörberiferjer 2Beg, 
f)inab unb hinauf bi§ an oa§ au§ fJelSriffbergen am 
§ang fid) Ijintürmenbe, uralte ©abtnerftäbtdjen, ba§ über* 
ragt nrirb von einem nodf) fübneren SHxff mit nrilben 
SBurgtrümmem unb and) ba§ mtrb nodf) übergipfelt, unb 
jroar von einem ber fyöcMten unb r)ct)rften 2ötrt3f)äufer 
unferer plattgebrücften ©roe. 3a Dortrefflidh innen unb 
au&en. $Bon feiner 2lltane Ijat man unumfd)ränfte 5lu§* 
fitf)t auf bie bei aller ©rö&e fo xnel unb fo fdfjön ge* 



Digitized by Google 



— 409 — 

glieberten ©ebirggfetten. ©rat an ©rat jic^t hinter beut 
anbcrn f)er, im ©onnenbuft fdjnnmmenb, voü ftlberner 
Söolfen. 

$>rei |)auptgebirg3gruppen fmb §u unterfdjeiben. 
©an$ jur Sinfen, gegen ©üben, liegen über ber breiten 
fruchtbaren $f)alfofjle bie $8oBfer=(3ebirge; §ocfj, lang- 
geftreeft, brei big tner Letten tjintereinanber, meid) ge~ 
gliebert unb grünlich leucfjtenb. Söeiterfnn gegen rechts, 
^übweften, fteig^t au3 ber <$bene buftig^blau ein pnra« 
mibaler ©ebtrg§|tocf, ba§ SUbanergebtrge. Unb oor un3, 
mefjr gegen 9torbroeft, liegen gan$ nafje bie ©abiner = 
gebirge, n>ie ein im ©türm oerfteinerteä 9fleer, ernft, 
grau, baumlos ; auf ben f)öcf)ften JJelSgräten roieber ur= 
alte 93ergftäbte. ©ine liegt ganj nalje unS $ur Weckten 
auf gewaltiger flippe. (£3 ift (SioiteHa. ©tabt unb Reifen 
fmb nidht r»on einanber ju fdjetben ; wie ein furdjtbareS 
ÄoraHriff ftarrt e§ in ben öimmel hinein. Unb als an* 

genehmer ^orberarunb ftetgt unter un§ au3 fanften Del* 
aumgärten bie feurg von Oleoano famt bem fütjnen 
©täbtdjen empor. 

lieber allen SBergedfronen 
»uf ber ^öttjften gelfenfptfce, 
Ueber allen Königsthronen 
2luf bem fretften föufjefifce; 
Unter unö bie SBolfen gelten 
Unb in ©ilberluft oerroe^en, 
Unter unS bie gan§e SBelt, 
9laf) genug baö ^immelSaelt. 

2llfo über aßen Sanben, 
#eH im ®olb ber Slbenbfonne, 
(Sinen 93ed)er SBeinS ju §anben, 
Marren mir, ©ebieterroonne, 
§errfd)erglana im Sngefigtc, 
5luf bie fommenben ©eriä)te, 
Sefynenb an ber anerfannt 
SBunberbarften SBirt^auSroanb. 

(£ine§ 3Horgen3 gelten mir nad) ©ioitefla hinauf, e£ 
fdjeint gans na§e $u liegen, fo großartig fmb alle fJ ors 



Digitized by Google 



I 



— 410 — 

men. 2luf falbem $öege ftretft man einen faft erftorbenen 
©idhroalb, bie morf djen, vom ©turnt jerftümmelten SBäume 
finb gan$ übermooft unb lange graue ftlechten fangen 
baran rote ©reifenhaare tyxab. ©ine 3ßoIfe übertt»el)t 
un§; nur müffen im üftebel ineiterfudjen über bie fable 
$eibe, au§ ber ^of)e weifte, von ben Dtegengüffen $er* 
nimfdjene ßaftfteinnabeln wie heibnifcfje ©onnenfteine her* 
uorftarren. 

2luf bem hödhften ^amm liegt ba3 Urneft. 2lm (£in= 
gang flehen fnflopifdje $8autrümmer, fehr große, faft 
redbtecfig bzfyautne Ouaber mörtelloS in regelmäßigen 
©d)t<f)ten aufeinanbergebeugt. 2ftäbd)en fteigen am ^el§* 
abftur$ mit $ierlidjen ©r^frügen $um Brunnen fymab. 
©ie finb fcr)r fd^ön unb fe|r fchmar$, fdjlanfe, feine unb 
bod) fräftige ©eftalten, mit guten meergrünen SUhebern, 
rot unb gelb geftreiften £riolettdjen unb nacften ftüßen. 
5lud) bie jungen ©demente gehen l)ter roieber sahm unb 
manierltd) an ber Seine, nur noch gaaellenflüchtiger, al3 
bort in äffift 

2öir ftürmen bie ©tabt fyinbuxd), noch immer im 
9iebel. draußen t»or bem ^l)orturm fängt ba§ ©nbe ber 
Söelt an. — 9Hdf)tg al§ äöotfenmaffen, bie unbänbig gegen 
einanber lo§ftür$en unb bie ©onne oer^üflen. Unb Die 
©onne oerliert ihren ©djein. (5§ ift, al§ ob bie ©öfter* 
bämmerung begänne, ©tumm ringen bie ungeheuren 
©eifter für unb miber ba§ 8id)t, entfetjlid) aufgeregt, unb 

ferftören ftct) roechfetfeittg, bi§ enblidt) roieber unten, nrie 
rifd) au§ ben fluten gebogen, bie neue grüne ©rbe er= 
glänzt: unflätige §ügel unb Söerge unb ©räte mit (Sich 5 
lüälbem, grünen 5elbern,gef errungenen 2Begen, ragenben 
©df)löffem unb ©täbten. $arabtefe§f rieben maltet. 2111er 
Äampf unb aüe£ Söetye fdfjeint getilgt. SD3ie ©elige pxU 
gern bie Sftenfcrjen unten ju ben frönen 58ergftrchen em- 
por. ©anfte ©locfentöne werben nrndE). Unb ring§ auf 
ben l)öd)ften bergen ftfcen jefct bie ungeheuren ©eifter 
wieber, üerföhnt, ^o^e^ eble, roeifje ©eftalten, unb flauen 
lädjelnb nieber auf bie glücf liehe, tl)auglän§enbe ©rbe, 
über ber bie reine ©onne mieber aufgegangen. 

aWerftoürbig, wie biet oben bie Seute feit 3ahr= 
taufenben auf biefen r)öd^ftcn ©ptfcen ber ©ebirge leben, 
§ur ßälfte il>re§ SafeinS oon Wolfen oerhültt. Sticht 
©tragen, nur ©aumpfabe führen hinauf. ©3 finb Srüm* 
mer längft untergegangener ^olfgftämme, bie fid) im aO= 
gemeinen ©chiffbrudh robinfonartig auf bie einzelnen 



Digitized by 



- 411 



Siltppentnfeln gerettet. (Schon ber alte 2tater SRoah fann 
mit feinem ^oologifchen haften fehr wohl an einet btefer 
stippen, $umal n>enn ba$ äöirt^auS twn Oleoano fchon 
ftanb, fangen geblieben fein. 

£ier oben ift e$ tyxxlid,, ba ift gar feine SRegie* 
rung. 3)ie 3Jtenfchen werben ^ier wie bie 3lbler, un= 
' bdnbig frei unb füfm, unb verachten bie 3Belt, bie fte 
faft nur au§ ber 5$ogelfchau haben. ©an$ anberä werben 
fte, al§ unfereinS, ber im flachen fohlretdjen $ügellanb 
unter polizeilicher $lufftcht tyerantüädjft. 

ü wie waren bie 9Mcr)te fd)ön in Oleuano! So un= 
enblid) ftill t>ier oben ; nur bie Nachtigall fdjlug au§ ben 
Delbäumen. 

D 9tod)ttgall, 
$u füge fingft fd)on otele mele ©tunben, 
Unb niemanc» laufd)et beiner Sieber ©djall. 

SSollmonbglans 
2)ie tiefeerrifmen, bunft'gen £f)äler liegen, 
2)er geldgebirge baumloä ober äranj. 

SJerftrömen mufj 
6e(bft auf ber §öd)ften tobe$falten §öf)e 
$e3 2)id)ter^eraenö lobember (Srgufj. 

2)od) frä^t ber §aljn, 
SSerflummt bein Seinen, benn im 6täbtd)en brunten 
£ebt bann ein (Sfel nad) bem anbern an. 

©in oier ©tunben langer 2öeg füftrt über bie oben 
ftämme unb «Schluchten be§ ©ebirgeS nad) <S u b i a c o. 
9ftef)rere hunbert hoch fteigt bie <Stabt ftaffelförmig 
um ben 33erg empor mit türmen unb 3wingem, gan& 
oben oom alten (EafteÜo beherrfdjt; unb ringsum fyerr= 
lichfte £od)gebirg3gegenb, fd)ön bemalbete Sergfpifcen, 
unb babtnter ftufen ftch bie mächtigen nahen Äammjüge 
ber großen ©ebirge otelfact) empor. 3n ber tiefen f£el3« 
fluft, au§ ber aul bem $)icfidjt riefiger Laubbäume ber 
falte 2lnio bricht, Hegen faum jugängltcf) bie weltberühmt 
ten SBenebtftinerflöfter. $)a§ oberfte ift ba§ bebeutenbfte. 
$)er etnfame ^fab führt über (Staffeln buref) ben heiligen 
immergrünen @uf)walb; e§ ift nod) berfelbe, in ben fich 



Digitized by Google 



— 412 — 

am ©d)luffe be§ fünften 3a&rbimbttt3 ber junge SBene^ 
betto $urütfaog unb in feinen #öf)len, in Üierfeöe ftd> 
hüflenb, lebte. $lu§ unb über biefen §öf)len erroud)3 bie 
2öaflfahrt3f irdhe, ©toefroerf um ©toeftoerf, gatu mit SWale- 
reien au§ bem ahnten bt§ fünfzehnten Sa^rgunbert be- 
beeft. 93iele baoon finb auf ben naeften ftete gemalt. 

93enebtftu§ mar in bem Drte 9hirfta, in Umbrten, 
um ba3 %af)x 480 geboren. 9113 fötabe von Bieren 
fahren, fo erzählt man, fam er nadb SKom, um fleh ba* 
felbft in ben 2ötffenfd)aften au&ububen, unb man jeigt 
noch heute im £rafteoere in ber Hebten ^ird)e ©an SBene* 
betto in ^ßiScinale bie ©teile, n>o ba§ feinem begüterten 
SBater angehörtge §au3 fod geftanben haben. 3)er 3üng= 
Iino, mürbe inbe§ von einer tiefen unb unroiberfteblicfjen 
^tetgung jum befcr)aultchen Seben balb ergriffen. ®r oer* 
lieft feine römifdhen ©tubien unb entmich ber Söelt in bie 
fabintfdien ©infamfeiten von ©ublaqueo (©ubtaco). ßier 
marf er fleh in eine §öt)te unb in Stierfetle fid) hüuenb 
lebte er, von bem frommen (£tnftebler s Jtomanu§ mit 
ftoft oerforgt. 

9lber Die Silber ber Siebe traten ftet§ roieber oor 
bie ©eele be§ SünglinaA feine ©ruft mit bem 3reuer ber 
©efmfucht je^renb erfüdenb unb ihn au§ ber fturmfreien 
^öhe ber ©elbftüberminbung mieber herabziehen brohenb 
in ben h^I- unb jieHofen Umftrom be§ irbif cqen Sebent ; 
ba warf er ftd) einmal in ber furdjtbarften Aufregung 
in bie bornigen SRofengeftrüope ber s J0$ilbni3. 

Söefj mir, nod) immer fd)eint bieö 3au6erbtlbni3 
herein in biefe graufenoolle SBÜbniö, 
3Bo fühnen ©turaeS, lichtloS, felöumfd)attet, 
2)er reufd)e Slnio ftd) felbft beftattet. 

©agt mir, getroffen oon ber ©türme ©treiben, 
^ropfjetenroorte, taufenbjäfjr'ge @td)en, 
3erret&e 2)orngeftrüpp ben Unbefd)ut)ten, 
biefe Sötmben enblid) au3 ftd) bluten. 

Safi er oerföhnt mit bem lebenb'gen Gtotte, 
©anft fdjlummert bei ber Gatter in ber Orotte, 
2)ajj er oon aUem SBunfd) unb SBafm entfünbet, 
2)aö ^arabtes in feiner »ruft ergrünbet. 



Digitized by Google 



- 413 



III. 

3urfidi tinitj fttooli. 

©u&taco, 3 a *) nn,c §Q en, immer, 

Unb roa$ noch millionemnal fajlimmer, 

$rei granjofen im SRebenaimmer. 



$ie aanje Sßac^t fein $luge jugethan. 3Iber nach folcher 
9iad)t erfchemt am listen aftoraen bie Söelt noch einmal 
fo fd^ön , wir fmb burch ba§ fetter ber ©chmer$en ge= 
läutert, wie neugeboren, unb fe§en ba^er um fo fchärfer; 
bag Mätfelhafte ber SBelt ift ja blo& in un3. 5Iuf awei* 
räbrigem dtnfpänner braufen mir minbfchneU am $lnio 
hin. ßwfeiten erfdjeinen unb r>erfd)wtnben, frönen $raum= 
bilbem gleich, auf ben höchften 3rel3flippen mieber $8erg= 
ftäbte, barunter ©aracine§co, von ben ©aracenen ge= 
grünbet. ^ie $8erge werben niebriger, milber, grüner, 
unb prächtige , eben aufgebrochene Ull)ornbdume breiten 
ihre fronen über bie ©trafje unb fpiegeln ficf) im füllen 
Slnio. @3 ift ber erfte Wlal 

3m SBiHa b'@fte ©arten ift jefct aud) alle§ grün ge= 
worben, felbft bie großen ^latanen, bie fonft fo grau 
aeftanben. Unglaublich üppig wirb ber v $flan$enwuch§ 
tn Statten, fo wie er gfeuchtigfett genug befommt SBie 
holb wirren ftdj jeijt im ©trauchwerf unter ben ernften 
&aumriefen ©eifcblatt, ©pheu, milber §opfen, meine Sieb* 
linge bie wetfjglocfigen SBinben unb anbere fcrjlingenbe 
s $flan$en burchemanber. Unb biefe 9fachtigallen*ufammens 
rottung in ben noch immer blühenben fiorbeerlauben. 
SNach amttag regnet e§ gern, unb wie tyxxlid) ift e3 nach 
bem SHegen, wenn e§ fühl geworben ift im ©arten. 
Blüten unb ©lätter buften ftärfer; einer fteuerfdule gleich 
sieht ber SHegen fernhinweg über bie l&ampagnahetbe. 
$ie finfenbe ©onne blifct noch einmal auf, bie Lorbeer* 
blätter glänzen wie lauter golbene ©piegel; nur bie 
Gnpreffen ftehen bunfler unb einfamer, al§ je. 9lu3 ben 
Siefen ber Delbaumwülber quellen blaue Giebel, bie über= 
fchüffige ©egenSfraft, bie oom Gimmel fam; man fühlt 
mit jebem 9ttem§ug in ooüeren "©trömen , wie bie SBelt 
erquicft ift. 



Digitized by Google 



— 414 - 



©d)önfter Sage fdjönfte SUüte, 
9Rü(jelofea ^öt)lid)fein, 
2Mfjelofe §erjen3güte, 
SBurbe §ier in gülle mein. 

$empelf)eüigtümer glänjen 
fterrlttt) ob bem tiefen %fyal, 
Unb oon feinen gelfenfränaen 
©türaen ©tröme ©traf)! an ©traf)l, 

3öo ber @rbe ©runb gefpalten 
Syrern ©djumll entgegengäljnt, 
SDafe man unten bie uralten 
©ötter bumpf ^inbonnetnb roäfjnt. 

♦ 

Xutti) ba3 $unfel ber (Snpreffen 

9He genug baS Sluge ftfyutt 

9toa) ber @bne, unermeffen, 

$te bem 2Reer gleiä) glängt unb fclaut. 

©olbne Sßettenoolfen matten 
$fei(fa)nea über baS ©efilb, 
Unb ba§ Sieb ber 9toä)ttgatten 
3Rit bem ©türme fdjnuUt unb fdmnttt! 

©djönfter $age fd)önfte Glitte, 
3flüf)efofe3 gröt)Ka)fem, 
5JlüI)efofe ^erjenSgüte, 
ffiurbe Ijter in gütte mein. 



§X**tüt\. 

©djöne SBttta, Wonbragone, 
©tefjft oerfallen unb uer (äffen 
SRit ben prächtigen ^ßaläften 
2luf ben mächtigen ^erraffen. 



- 415 — 



2)eine lebensfrohen SBrunnen 
©ingen alle längft oerfiegen, 
3n ben oben 9Jtormorfa)alen 
SBud&erpftonjen ^oa)aufftiegen. 

iHn ben ftoljen Slampentreppen 
Älaffen tief unb fdjroarj bie 5uaen, 
£tt)auerlttt) bie leeren gfenfter 
3n ben gellen §immel lugen. 

60 fteltft bu ba mit bem unaefjeurett ^ßalafte, einft 
oon s ^apft s £aul III. gegrünbet. SHingSum ift ber ©arten 
,vum Urroalb oerroilbert, riefige Linien erfüllen bie weite 
4fyalfd)lud)t, juroetlen ftefyt nod) mitten im $)icfid)t ein 
marmorne^ ©ötterbilb. 5)ie $Ut3ftd)t ift gan$ rounber- 
voll auf ©ebtrge, ©ampagna unb 9tteer. 

SJraScati ift bie ©tabt ber Hillen; auf allen Seiten 
jiefjen fie fid) am 58erge t)in. Üied)t§ an ber ©tabt, wenn 
man dou diom f ommt — s IRonbragone liegt jur Stufen 
— liegt bie aüerfdjönfte oon ifjnen, SiUa ©onti £or!onia, 
ftet§ geöffnet oon bem eblen SBeftyer. §inter bem <Sd)lof? 
ein großer immergrüner ©idjenfjain. 

$a if* ein (Stajenfjatn, 
Söorin eö eroig bunfelt, 
Sßorin ber (5onnenfd)ein 
2öie taufenb ©terne funfeit. 

SSeit unb eben be^nt er fid) tjtn ; roo feine SSege 
fid) freuten, fpringen Brunnen. §inten an ber fefjr f)of)en 
©idjenterraffe brängen flare Salbftröme au§ frönen 
Seeberfen raufdjenb Ijerab, unb feiig herein bricht ber 
©lan$ ber unermefclidjen Sanbfd)aft, bie baS milbblaue 
SJteer umranbet. ©in $luf enthalt roürbtg be§ Seifen. 

©och oben über ber Stabt auf fahlem Relsberg 
liegt tn Krümmern ba3 alte SuSculum. $8on einer SöiUa 
$ur anbem gelangt man auf fcfyattigen ^Pfaben empor. 
?Ked)t8l)m er|ebt fid) über bem kfyal mächtig ber roalbige 
9Jionte ©aso; einfame Linien ftefjen !)ter auf fanfter 
grüner Sßeibe. 2öie mir linf^in weiter fteigen, erfdjeint 
ber JJ^ö^Kb mit ben Krümmern ber ©tabt, ein Ütfyeater 
ift nod) mof)l erhalten. 9luf bem (Scheitel be§ *8erge§, 
auf breiter ftelSplatte, ftanb bie ©urg mit ben ©eilige 



Digitized by Google 



- 41 n - 



tümern, mächtige Quaberblöcfe liegen untrer in ber fen= 
genben (Sonnenhelle. $ie Slu3fid)t ift fo großartig al3 

§ier oben entgingen nur einer großen ©efat)r. 
@ine Sftenge jener ftafylgrauen Sttpern ringelte ft$ un§ 
SU g-üjjen unb wir fptelten mit ifynen, ofjne $u nriffen, 
bafe fie töblid) giftig. Slud) fonft nod) «emerfenSroerteS 
au3 bem Sierretct) giebt e§ fyter oben. Söir fonnten bie 
®raft unb ©eifteggegenroart eine§ römifd)en ßanbläferS, 
eine§ $8acd)erone, nid)t genugfam berounbem, ber mit 
unoerroüfthc^er 3lu§bauer eine ®ugel, nod) einmal fo gro 
al3 er felbft, ben fteilen Reifen tyinaufrollte ; ja, feine 
$ugenb jroang un3 folgenbeS Sieb ab: 

©3 sog ein Mfer lobefan 

2) ie 33urg von £u3culum (jinan 
2Jttt einer grofjen Äugel; 

6ein 2öud)S gebrungen, TOO§lgenäfjrt, 
3Rit 3ang' unb güfjen rooljlberoefjrt 
Unb rabenfa)roarjer garbe. 

3) er SBacdjerone breite ftd) 
Unb fa)ob bie Äugel hinter fid) 
2öo^l auf ben fteilen Reifen; 

Unb wenn im Sauf bie ßugel ftotft, 
@r fd)leunigft auf bie Äugel fjoeft, 
Um §u refognoScieren. 

2Baä brinnen in ber Äugel war, 
2)a8 warb uns leiber nid)t red)t flar, 
©ie fd)teu unö ein ©efptnfte, 
darinnen forgfam unb genau 
$te löroenfüljne ßäferSfrau 
Verborgen ifyre $inber. 

2)ie ßugel aber breite ftd) 
Unb warf ben Ääfer unter fid) 
Unb fa)ofj ben ©erg hinunter; 
$er Ääfer aber breite fid) 
Unb fa)ob bie ßugel hinter ftd) 
Söoljl auf ben fteilen Seifen. 



Digitized by Google 



- 417 - 



llnb rotebcr fiel bie ßugel um 
$ort auf bcr 33urg Don £u3culum 
Unb fdjofj bcn 93erg hinunter, 
£>er $äfer aber nneberum 
SRoHt et empor fein Heiligtum 
2Bof>l auf ben fteilen gelfen. 

Unb enbltd) §ält ber Ääfer fttll, 

9Jtan weife ntdjt, raaä ba werben null, 

@r fä)nuffelt in bem ®rafe; 

2>ie flugel fteßt er fty beifeit 

Unb maä)t ein Soä) gar grofc unb weit 

2öo^l in ben weichen Stoben. 

Unb als baö Socf) »oEenbet war, 
©d>ob er bie ßugel nmnberbar 
35on hinten in bie @rbe; 
2)er Ääfermutter §elbentfjat, 
SBert ift ftc, bafe fie früfj unb fpat 
3?on unö geprtefen werbe. 

II. 

Iltr iUmtfee. 

Sief im alten Äraterfeffel 

Siegt ber See, von Sßalb umfd)Ioffen, 

SHefengrofi am Ufer fproffen 

©a)ilf unb Sinfen, Sana) unb Steffel. 

2>ie geroalt'gen Zäunte fangen 
SRingö 6t§ auf bie glut herunter; 
SBein unb (Sp^eu roitb unb munter 
5CHe 3nw8 c überfä)Iangen. 

2Ranä)en ftarfen @id)enn)ipfet 
©ie fd)on gänattä) nieberjogen, 
SBieber au8 ben blauen SBogen 
©treben 3nfeln gleiä) bie ®ipfe(. 

Gb. ^Jouluö. ®efammelte $t<$tunflen. 27 



Digitized by Google 



— 418 — 



Sott ber Sonne ®lui uerfdjlungen 
Sßirb beä Maren SBergfeeö $üf)le, 
@ine geifter^afte ©tt)tmile 
3n ben golb'nen Dämmerungen. 

2lu3 bem feld) ber Anemonen 
flott) fo ftarfe Düfte fteigen, 
.'jpörfcar in bem tiefen ©ti)n?eigen 
Deffnen ftd^ ber Silie fronen. 

Unb mit einenf 3au5erftt)lage 
©Rieben au§ bem fjeifjen 33oben 
3unge ^ftongen ifjre Soben, 
2öie am erften ©djöpfungStage. 



B * a p * t 

Sftetyme id) jetjt einen ©tein unb werfe iljn $um 
ftenfter I)inau§, fo fällt et in§ afleer, unb fönnte id} iljn 
fo gefdjicft werfen, bajj er immer nrieber auffpringt, fo 
würbe er bi3 nad) SHefina fommen unb ben 2tefuo treffen, 
ben alten eitrig raudjenben ^ßl)ilifter mit feinem bieten 
Äopfe. Der Sßefuo, t>on Neapel au§ gefefjen, ift ba§ 
einzige im ganjen grofjen ©olf, ba§ nod) fdjöner fein 
fönnte. Die wunberfdjön ftraffe £inie be§ 93erge3, bie 
ftd) Unf§ au3 ber @bene bi§ jur fyofjen ^albeingeftürjten 
8omma l>eraufeiel)t, bewetft, wie fjerrlid) ber *8erg ge= 
wefen fein mufc, efje ifmt ein onberer ®opf wud)§. 

Um fo nobler gebilbet ift ba§ gelfengebirge, ba§ 
fid), rec^t§ Pom $8efut>, meilenweit gegen (£apri fyinftreef t 
unb mit feinem 2Jlonte @. Slnaelo, voll unergrünblidjer 
s Äalbfc^lud)ten unb unoertreibltdjer Räuber, bt§ über bie 
Sotfen fteigt. Unten am ©ebirge, al§ gemaltige lotrecht 
ing ÜJieer abftürjenbe ftelfenftufe, bef)nt fid) balb breiter, 
balb fdjmäler bie Drangen- unb £imonenmalbebene oon 
©orrent l)in, au§ ber un$äf)lige £äufer, Hillen, SBurgen, 
ftirdjen unb Sftöfter Ijeroorglän^en , unb an bie Spifce 
be§ ©ebirg^ugeS rett>t fid) ba§ fer)r fjofje, furchtbar 
fd)roffe ©apri. Me§ leuchtet wunberbar blau. 

©tunbenlang fann man fyinüberfefjen, ba§ $luge wirb 
nid)t ftumpf, ba§ §er* nidjt oerbrieftfid). Die formen 



Digitized by Google 



— 419 



finb $u fd)ön, unb jener reine fjeitere ®lan$, ber von 
if)nen au3gef)t unb ben baS 5luge fort unb fort einfaugt, 
teilt fi& bem gameit 9flenfdjen mit, bafj fein Sintis 
enblid) felbft erftrafrt, nrie jene glücffeligen lüften. 



<& a p r u 

©apri, ftolje Ältppemnfel, 
Souber^aft bem 3Keer entragenb, 
Sem tiefblauen, auf ben ®tpfeln 
9111er 3*üen Gümmer tragenb. 

Seinem rounberfd)ön gesurften, 
©tlberblanten gelfenfeme 
s J?al)t, geroiegt in fefge Xräume, 
©td) ber SBanberer fo gerne. 

3ln ben Ijimmelljofjen SBänben 
gort unb fort bie SBogen branben, 
9tur naa) langem ßampf oermodften 
3Bir mit unfrem Äafjn ju lanben. 

©taffein blofc, ntd&t 3Beg' unb ©tege, 
giujren auf bie fitynen harten, 
Slber oben ift eö fjerrltcf) 
3n ^ßaganoä ^almengarten. 

Unter ber Simonenbäume 
Sidjt oerfd&ränftem 2)a$ nur ruhten, 
Siefen ben berühmten Sergtoein 
Sangfam fidt) in uns oerbluten. 

SBte er ju ber regten Slnmut 
Unfer SnnerfteS erregte, 
9luf ber Snfel r)öd^fte ©pifce 
SBtnbfdjnell unö hinauf bewegte. 



Digitized by Google 



— 420 — 

Äeine 33lumen, feine grüßte 
£ier ben föwarjen ©runb bebecfen, 
§albt>erfengte garrenfräuter 
Ueberjieljen alle ©tretfen. 

2)a oor unfern ©liefen enbloS 
Sog baö SBeltmeer aufgefäjloffen, 
3ßeit unb weiter, ßrb' unb §tmmel 
Seudjtenb ineinanber ffoffen. 

Unb ba$ ungeheure ©djaufpiel 
§at uns mit empor gehoben, 
llnb wir glaubten fd)on, wir fönnten 
©reifen natt) ben Sternen broben. 



i. 

2Bie l)ter tm Drangenfiain 
SRaftloö grucfjt unb Slüte, 
drängt fia) (SJlücf an ©lücf herein 
lieber mein ©emüte. 

Sin fo gern am 3Reer entlang, 
SBenn ber grüfjwtnb feuchtet, 
Unb ber Ijolje Äüfien^ang 
3n ber Sonne leuchtet. 

Meilenweit am Ufer geljn 
2)ie Drangenwtpfel, 
3Bie in blauen glammen fteljn 
(Sapri'ä gelfengipfel. 

Ein td) fo ooll £i$t unb 9hu), 
©anj im ©cf>aun »erftnfenb, 
stufen mir bie greunbe au, 
2Iuf bem 2)adje trinfenb. 



Digitized by Google 



- 421 - 

2ttem unb SBife unb SBifc unb Stein, 

^arabiefeSpforten, 

Unb bagu doII 2te6eöfd)em 

»riefe au3 bem Horben. 

2. 

Sitte borgen blühen neue 
Slumen an bem Jenfter mir, 
3ltte borgen locft be3 Rimmels 
33läue mid> §tnau3 von fjter. 

■ 

SlHe borgen an bem 2tteere 
Süft mein ffrauvt in träumen ruljt, 
Unb id) bin mit mir aufrieben, 
Senn itt) fjcuV eo riefig gut. 



Wi&zx in B*ap*L 

Um nrieber auf Neapel $u fommen, fo gehört ein 
©ang burd) ben $olebo $um belebenbften ; fein ($fel& 
acfc^rei bringt allmächtig and) burd) biefe§ befdjeibene 
iHeifebud). 3)er Solebo läuft befanntlid) oom Sd)loft 
Vinn Sßationalmufeum hinauf unb teilt bie eigentliche 
Stabt in jroei Hälften. $)te red)t§ beim §inanfteigen 
bilbet ben ebenen £eil am 9fleere; man fielet ba§ blaue 
t)eraufglän$en burd) bie fyofjen engen ©äffen, bereu oer* 
gitterte 3lltane mit bunter SBäfdje unb anberem luftigem 
ÖJerümpel überlaben ftnb. 3)te linfe ßälfte fteigt fofort 
mit fteilen Staffelfträftdjen an ba3 faft überljängenbe 
StafteH St (£lmo empor; t)icr fdjaut man an faftgrüne 
Drangen* unb ^ßiniengelänbe. $er Solebo ()at feinen 
töuf nid)t umfonft; er ift bie ooHfornmenfte Strafte, eine 
füblic^e Seeftabt von mefjr al3 einer falben SJciHton 
(Sinmo^ner teilenb unb oerbinbenb ; nidbt $u fdnnal unb 
oor ädern nidjt $u breit; lauter ftol^e &enatffance= ober 
<}opf; s $aläfte mit überreichen SBalfonen oor jebem Sanfter. 
Unten bie glänjenbften Sdgauläben unb (£afe§. $8efonber3 
tfjut nod) oer Strafte gut, baft fie jiemlid) anfteigt, unb 
man fo nad) oben, roie nad) unten ba3 mogenbe ©etriebe 
ber Suftgänger, Leiter unb leichten ftufftwetfe, meiere 
bid)t hinter einanber f)er in mer Leihen bafjinrafen, 



Digitized by Google 



- 422 — 



gan$ übcrblicfcn fann. $)a§ Sofen ift beträd>tltd), bie 
Drbnung aber mufterljaft, $ennlid)feit unb $erfet)r fjaben 
feit ber neuen Regierung erfreulich augenommen. 

^ebermann roeid)t au3, roa§ nttet) oon metner $ater* 
ftabt j)er fer)r überrafdjte, unb fteigt üorfid)tig über bie 
quer über ben 2öeg fjer fdjlummeroben Sa^aroni. §ter, 
auf bem $olebo, fann man fid) ftetä unterhalten ; buref)? 
au§ fein betäubenbeg, gerabe fo recfjt ba§ frtfdje SRaufdjen 
unb Trauben einer flugen gefälligen 58ol(§|trömung. 

5)te Sa^aroni, oor benen wir un§ in $)eutfd)lanb 
fo fe^r fürchteten, roeil wir fie un§ laut ben Dielen S8e= 
fdjreibungen §u ad)t$igtaufenb in einer SReifje, naefenb 
unb brofyenb am §afenftranb Eingelagert backten, oer= 
djnrinben ; nur hier unb ba taucht einer von ihnen au§ 
ü&en träumen, um in nod) fü&ere fjinüber &u nirfen. 

©mfdjlafen erft, bann rul)n, 
Unb bann fxd) nieberlegen; 

ift thre3 Sebent 9tid)tung, roenn fie nicht eben an einem 
fremben £>erm etroa3 $eifefofferartige3, auch nur von 
ber ©röfce eine§ §ühnerete§, entbeefen. 5)em Spanne 
fann nicht mehr geholfen werben, unb roenn er auch elf 
lebenbige ßinber um fid) tjätte. (£3 ift fd)ön, nrie bie 
Sa^jaroni arbeiten ; mit roeldjer §aft fie ba§ aüe§ tfynn, 
um fo fcrmell al§ möglich fertig §u roerben. 9lud) ir)r 
3rletf$ ift ftaulljeit unb it)r ©ebanfengang ift etma folgenber : 

Siel »eftfc, 
Söenig 2öife: 
9ttd)t3 erwirb, 
3fc unb ftirb. 

£)ie meiften ßa^aroni giebt e§ um bie ^ßia&ja bei 
Qarmine, ber ©tätte, roo Slonrabin oon £>of)enftaufen 
enthauptet roorben. $)urd) bie taufenb SJtoften be§ |>afen§ 
hinourd), bie l)ier ba3 oerbunftenbe 9fteer in Dichten 
lichtblauen 9tebel hüllt, erfennt man an feinen fdjarfen 
©raten (£apri. — 2öer fann biefe ©tätte betreten, ol)ne 
ftiO unb nadjbenflich ju werben : 

# o n r a b in. 

6cfyon wirft bu mit gebunbnem 2lrm 
Slufs Slutgerüft gefügt, 



Digitized by Google 



- 423 - 

<5o jung unb fdjön, bafc fel&ft bcr ©djwarm 
$er feinblidjen bitter gerüfjret. 

9tott) einmal erblidft bu baä freie SBeer, 
Stalienö reiche (Sefilbe, 
2)a3 beine Sinnen, grofj unb fjefjr, 
53e§errfa)ten mächtig unb milbe. 

3efct umarmft bu griebria) non Defterreid), 
2)en greunb, umarmft ifm roieber, 
Unb bann §u empfangen ben SobeSftreicf), 
tfnieft bu gelaffen nieber. 

D 2Rutter, SRutter, melden ©dmtera! 
§ört man bta) jammemb rufen; 
2)aö §aupt erljebft bu f)immelroärtä, 
Sann rollt eS über bie ©rufen. 

Sie fdjarrten ol)ne Senfmal tfjn 
3n ungemeinen 33oben, 
@in frembeö SSolf gefjt brüber fnn, 
2Betj$ nta)tg t>om §errlicf)en $oten. 

Söir benfen nod) immer mit £f>ränen an ifm, 
Unb fummerfdjroerem ®emüte, 
D $onrabin, o Äonrabin, 
2>u le|te, bu Iteblid&fte SBlüte. 

2Bären rcir Seutfchen nrie bie alten blinben Reiben, 
wir Ratten tängft ihn unb feine Vorfahren in ben 8ret3 
f)albgöttlicher 2öefen erhoben burd) bie ßunft, namentlich 
bie bilbenbe. ©inen fer)r anjuerfennenben Anfang machte 
SJtarimUian II. von SBanern, inbem er in ber nahen 
(£armine* Kirche ba§ UebenSmürbige 93ilb be§ jungen 
^önig§ auffteflen lief}. (£8 ift von ftfjorroalbfen ent* 
rcorfen, von Schöpf in 3ttarmor aufgeführt. 

%d) erroa^ne nodb ben neuen SBegräbniSplafe, (Sampo 
©anto nuooo, r>or $orta ßapuana, auf ber Sftorbroeft* 
feite ber ©tabt. @ine ungeheure £otenftabt. Sftarmor- 
tempel, Kirchen, Capellen, ©aulen, ©tatuen bilben lange 
©räberftrafjen, bef chattet von fyotyn ©npreffen unb 3itbel^ 



Digitized by Google 



— 424 — 



üefern unb gro&blumtgen Dleanberbüfcr)en, umfloffen vom 
^immttfdjen trieben ber unermeßlichen 8anbfcr)aft. 

Neapel %at bcn $Bor$ug oor anbern äöcltftäbtm: 
eS ift rafd) gefeiten, wenn auct) nie au3gefel)en. 2lm 



r)eit ber <§tabt unb wegen be§ %oUbo$, faft überall t)at 
man ben Slnblicf be3 ganzen ©olf§, in jeber leeren 
©traf?e, baju bie rounberbare @tabt unter fidfj. §ier 
erfährt man erft roa§ £eben heißt, hier lebt man, um 
$u leben, nmnfd)lo§, jtelloS, als retnfter aWüfnggänger; 
geniest ein ©lüa, bem feine SHeue folgen fann, nur feg* 
nenbe ©rinnerung, roeil e§ au§ bem 9lnblicf ber Ijödjften 
<5d£)önl)eit entfpringt, unb barum erfaßt un§ gerabe hier 
ßetmroeh. 9flan möchte fein von aller biefer ftratjlenoen 
|>errlic^feit überooHeg §er$ mit münbli^en glüfyenben 
äöorten vox ben beliebten in ber §eimat au£fd)ütten. 

2lm präd)tigften aber nimmt fict) bie <§tabt, im 
9iiefen=f>albfret3 am blauen ©olf ficf) auftreppenb, com 
©ipfel oe§ $8efuu au§. $en $ag auf bem &efuu xoiü 
icr) nie t>ergeffen. 



D 33efux>, bu alter ©djroefler, 
9iein bu Gift ein fcöfer greoler, 
2Bie mir beine fdjarfen £at>en 
Sföeine legten @a>fje trafen. 

Sßie mir biefer (jöü)fte gröfjte 
Auswurf »ein um »ein entblößte, 
ftifj baau, ba3 fehlte nod), . 
deinem 5lod ein grofieS £od). 

2ltte§ in ber 3unU)ifce, 
®lut unb 9toua) auö jeber Sitfce, 
Dben^er beö Rimmels ©traljl, 
Unterer ber gölte Dual. 

©o im gegefeuer roir, 

Dfme einen Kröpfen 33ier; 

Wein, roaö tfjui man niü)t auf (Srben, 

®in gereifter SWann 3U werben! 




Digitized by Google 



425 



3m 9totionalmufeum fmb oemünftiger Söeife alle 
(Sammlungen oereinigt unb ftet§ geöffnet. Unb meiere 
Sammlungen! $e§ befferen norbiferjen SöanbererS fe^n- 
füd»tiae Sfynung oon ber SKlbungSIjöfje ber §euenen 
wirb fiter göttlich erfüllt, er meint t»or frreube unb möchte 
fte tuf|en bie alten ehernen Küdjeng^fctjtrre. 

mit paar Söodjen werben toieoer neue ©adjen au§ 
Pompeji herüber gebracht. S)a ftcc)t man ßampen, ßam 
belaber, #erbcf)en, Stfdje, SBettlaben, Stühle u. f. ro., 
alles au8 @r$ unb auf ba§ natürlid)fte, flarfte geformt, 
auf bag mafioollfte, toirffamfte mit Figuren unb Oma- 
menten belebt unb $um ooBtommenen ftunftroerfgemad)t. 
ferner eine Un$af)l ©olb= unb <Silberfdi)mucf, (Semmen, 
Kameen, latenten, ©ügeletfen, &leibung§ftoffe , ja fogar 
nod) ©ahtoeefen, Bmetfdjgen, Sflüffe, ed)ioein§rippd)en, 
Söognen, ©eife, ^äocrjenangeftcf)ter, unb ^apuruSroHen 
mit edjt gried)ifcr)en unb römifdjen ßlafftfem. 

3m 2Jlufeum bepnbet fid) auefo bie befte 93üfte 
£omer8. Ueberaus fdjön fagt oon ipr ber oortrefflidje 
§acob S8urcfl)arbt in feinem ©icerone : ,,3d) geftelje, bafj 
mir gar nicbtS eine fjöljere Sbee oon ber gried)tfd£)en 
Sfulptur giebt, al§ baft fte biefe 3üge erraten unb bar* 
gefteflt tyat. (SHn blinber Dichter unb Sänger, mefyr mar 
nid)t gegeben. Unb bie Slunft legte in Stirn unb Söangen 
be§ ©reifes biefeS göttliche getftiae ^Hingen, biefe 3ht* 
ftrenauna oofl s il^nung unb babet ben oollen 2lu3brud 
be3 §riet>en§, melden bie SBlinben aeniefjen! Sin ber 
93üfte oon Neapel ift jeber 3Jleifjelfd)lag ©eift unb 
rounberbareS geben." 

2öer ftd) aber nod) bie größte fittlic^e ©rtjebung 
gönnen uriH, ber fa^re auf ber ©tfenbafm am frönen 
laubmalbgrünen (£aoa oorbet nad) Salerno unb bringe 
oon Ijier nad) ^äftum oor. 3 ur ^Hec^ten tyat man oon 
Salerno au§ immer ba3 9fleer; $ur ßinfen §olje, gan$ 
fa^le, tounberbar oiel unb fein ge$atfte 93erarütfen. $ie 
©egenb roirb immer einfamer unb ober, etn JumpftaeS 



gerben oon fdjtoaraen nilpferbartigen Düffeln lagern um= 
f er, im Schlamm oergraben, unter alten (£rlen unb (£td)en, 
unb fernen burd) bie feinen $erebintf)enbüfd)e fd)eint 
ba3 2Jieer. 




Sßo bie legten Xereointfjen 

Sluö bem fcetbelanb oerfcf)nrinb<m, 



Digitized by Google 



- 426 - 

2)orngeftrüppe ringö fyevum, 
©teljt Sßofeibonä Heiligtum. 

©eine gar&en ftnb t>er6liä)en, 
316er noa) fein (Stein geroidjen, 
3mmer noef) fo fa)ön unb fyefyx 
©djaun bie ©iebel überS 3Reer. 

$er ganje Tempel ifl au§ gewaltigen rotgelben 
ftalftuffquabern aufgeführt: fle ftofjen aneinanber of)ne 
Hörtel unb &it»ar fo eng, bafj ftugen nod) jefct !aum 
ju bemerfen fmb. ©tufen unb g^fftoben beliehen, nicfyt 
wie bei un3 au3 platten, nein and) au§ großen Guaber* 
blöcfett. 

3u beiben (Seiten biefe3 borifcfyen £empel§ ftel)t je 
nod) einer, aud) fjocrjfyerrlidj) , wenn aud) lange nid)t fo 
fd)ön unb rootjl erhalten. 

'Der Tempel be§ ^ßofetbon erfcrjeint jebenfafl§ t>iel 
größer al<> er ift; man fann ifm nid)t fdjcüjen unb man 
will itm audf) nid)t fcfyätjen. 9Jton ftet)t bie §änbe faltenb 
baoor ; e£ ift einer jener mit allen Scr)mer$en cerf Öfynen* 
ben Mugenblicfe, in benen un§ ein Ctcrjt aufgebt, ein 
grofieS, grofje3 Sid)t. 

SBortn befteljt bie göttliche Ueberlegenfjeit biefe§ 93au= 
werfet ? 5)ie Seltenen nahmen bie einf achfte Slnorbnung, 
ber aber gaben fie ba3 twltfommenfte ßeben. (£3 ift t)ier 
nidjtä, al§ immer biefelbe ©tüfce, bie ein ©ebälf trägt 
unb auf breifad) geftufter redjterfiger ftläcbe fte^t. ©erabe 
in biefer ©runbeinf act)t)cit , in biefem fid) SBefdjränten 
auf möglidjjft wenige grofee formen, beftetjt ber mit nü±t3 
3u uergleidjenbe ©tnbruef r»on SHulje, ©rofjtjeit unb dfcr* 
fyabenfyeit biefeS in mäßigen $Berl)ältniffen erbauten öeilig* 
tum§. ©o fteljt e§ ba, aI3 ba8 5)enfmal einer ©eftn- 
nung, meldte bie t)öd)fte ift, weil fie ba3 Urgefefc ber 
<5d)önf)eit unb bamit ba§ ber Söelt ergrünbete. 



5lm SBefuü, in ber 9^ät)c non Pompeji, liegt ba§ 
Sd)lad)tfelb, auf bem bie legten ©oten unter $eja§ ben 
§elbentob ftarben. 

$)a§ beutfdje $$olf ift bod) ein unglürffeligeS. ©leid) 
bei feinem erften Auftreten in ber 2öeltgefd)id)tc nerliert 



Digitized by Google 



427 — 



e§ feinen mäd)tigften , ebetften unb gebitbetften Stamm, 
ben ber ©oten. $te Söölferftröme äffe, bie ftd) t>on ben 
s 2llpen fjerab ergoffen, fpurtoS foflten fie im heißen Söoben 
SffidfcManbS üerfttfern. 9lur nod) im beutfeben Reiben- 
liebe leben fie fort, unb in Italien seugen nod) bie ftol$en 
bauten in unb um )Kat>enna von ber alten ©otenmadjt. 
Üftod) ftet)t bafelbft fogar ba§ großartige Grabmal Diet- 
richs r>on $8ern, aufgeführt in halb grtecrn'fcfjen, fyalb ur= 
germanifcr)en formen. §ier haben mir, mitten in Stalten, 
nod) eine Spur unferer alten Söilbung. Unb merfroürbig 
genug, in Oberitalien unb in oft ganj sergeffenen 93erg* 
ftäbten %o$tana§ finben mir an ben fef)r alten, foge* 
nannten romanifdjen &trd)en abenteuerliche £ier= unb 
3)tenfd)engeftalten, meift runenhaft Verfehlungen, roie fie 
gan$ ebenfo an ben Kirchen biefer Heit * n *)eutfchlanb, 
(Snglanb unb Sfanbinatnen ftd) finben; unb meiere, 
grunbx>erfd)ieoen t>on allem s 2lnti!en, ber $lu§brucf ftnb 
ber alten jurüefgebrängten germanif djen Söilbung, bie 
trofc aller Urtümlichfeit r)öt)er unb ftärfer mar, al§ mir 
ftu glauben pflegen, unb bie tief tyxtin in§ Mittelalter 
mächtig fortrotrfte. 2öer ftd) einmal ben trofctg füfjnen 
$>om oon 2Borm§ mit feinen ftarfen Steinhetmen unb 
bem roitben fteinernen ©etier, ba§ überall neben ben 
(Säulen ber außen umlaufenben ©alerien hoeft, betrachtet 
hat, muß geftehen, baß in ihm noch ebenfooiet Reiben 
tum fteeft, al§ im Siebe ber Nibelungen. 

$on ben legten ©otenfömgen in Italien, t»on Xo* 
Uta unb $eja3, finb feine ©rabmäter au fchauen; man 
roeiß nur noch oie Stätten, roo fte fielen; aber $ro* 
coptuS hat unS ihre göttlichen fetten aufbewahrt, ein 
ergreifenbeS SBorfptet nom Untergang ber legten $ohen= 
ftaufen. 

3ehn ^ahre lang hält ftd) noch SotUa mit roenigen 
Sapfern, Italien unb beffen s Uieer unb Snfeln in eroigen 
Sturmjügen burcbfliegenb, gegen bie Uebermacht ber ©rie= 
chen, bi§ er am Apennin bei $agina§, an ben ©räbern 
ber ©allier, in ber Schlacht getötet unb eilig bei (£apra§ 
in bie @rbe Derfdjarrt roirb. @3 gefchah bie§ im Som- 
mer 552. 

Sängft fchon roarb ihm oon S. $8enebetto, ber ftd) 
non Subiaco au3 nach ©aftrum ©afinum gebogen unb 
bort ba§ Softer 2flonte ßaftno gegrünbet hatte, baS Un- 
heil uorattSoerfünbet roorben. 



Digitized by Google 



- 428 - 



3Kom wirft bu erobern unb geljn überS 2Reer, 
2)odj fjüte btdj, Äbnig ber ©oten, 
ÜReun 3<w)* e tegierft bu gewaltig unb §e§r, 
2)ann fua)t man bitt) unter ben Solen. 

£)er 3Rönä) auf SRonte (Safino ba, 

3ienebiftuö fjat e3 gefproa)en; 

D §errlia)er ßönig fcotila, 

9ton liegft bu oon ©peeren burd&ftoajen. 

Sftun liegft bu tot in beinern $fut 
3Cuf bem jerljauenen ©a)tlbe, 
Unb warft bem Sölifce gleia) an 9Rut, 
$er ©onne gleia) an 3Rilbe. 

Unb bie einft in wtlbem SBetterjug 
2)ie SBelt erobert $aben, 
9ton blieben tyrer faum genug, 
2)en Lintig ju begraben. 

D ©oten, weil wir oerlaffen ben SBalb, 
Unb ftiegen bie 2(lpen herunter, 
Unb bie (Sötter »erlaffen, fo gingen wir balb, 
$od) wir geljen als gelben unter. 

2ßir leben unfterblitt) fort im ©efang, 
2)aö ift beffer als fjinjuftedjen, 
©emein unb feig, wie fa)on jämmerliä) lang 
Sie Börner unb bie ©rieben. 

2lber nocf) einmal fammeln fid) bie ©oten unb er* 
roäfjlen £eja3 $u i^rem Könige. £)er trefflidje ©regoro* 
v\u$ fdjreibt barüber, bem SßrocopiuS folgenb: 

„£)er ru^mooHe Äampf ber legten ©oten auf bem 
fcfyönften ftampfplafc ber Söelt, §u ben güfjen be§ alten 
SBefuü, über bem ($rabe oerfunfener (Stäbte, im $lnblicf 
be3 immer blauen ©olf§ uon SUeapolte befdhlieftt bie ©e* 
fdncfyte tiefet unfterblidjen beutfcfyen £elbenftamm§ burd) 
einen Untergang, ber un§ nocf) tjeute mit <Scr)mer$ er* 



Digitized by Google 



— 429 - 

füllt, aber burd) feine wahrhaft tragifd^c ©röfce reichlich 
uerföhnt. 5)ie gotifdjen äflänner fämpften mit einem bei= 
fpiellofen §elbenmut, unb ^rocoptuS felbft ruft au§, baf* 
e§ feinen §eroen xrgenbtoo im Altertum gegeben, ber 
ben $eja§ an Sapferfeit übertroffen §abe. 3ln 3 a W 
gering, ftritten fte in enggefdjloffenen Steigen oon ber 
Morgenfrühe bt§ gur Stacht, ofme gu wanfen; ihr ßönig 
aber focht, oon einer fleinen frreunbefchar umringt, ber 
oorberfte unter ifmen. Söom «Schlachtgewühl umbrdngt, 
ba ftd) bie fjeinbe in 9ttaffe gegen itm ftürgten, ftanb er 
mit feinem breiten ©djüb gebeeft, fing ben $agel ber 
Pfeile unb (Speere auf unb fttefj bie 9lngreifenben nieber. 
SBenn nun fein ©djilb oon ben baran fyaftenben <®e= 
fdjoffen ooü mar, nahm er au§ ben^änben feiner 2öaffen= 
träger einen anbern, unb focht bann weiter. @r fyattt 
fo big gur ^ac^mittagSfonne gefämpft, al§ er bie fiaft 
feinet oon gwölf ßangen ftarrenben «Schübe^ nid)t mehr 
tragen fonnte; ba rief er mit lauter ©timme nach bem 
Waffenträger, nicht einen fju§ breit weidjenb, noch auf- 
hörenb bie fyinbt nteberguhauen, fonbern er ftanb unb 
rief wteberholt bem Söaffenträaer. biefer nun einen 
neuen ©cfyilb ^erbeibrad^te, uno ber 8öntg mit ihm ben 
anberen oertaufdfjte, warb feine SBruft einen 5lugenblitf 
lang blofc, unb oon einem ©peer plö^lidE) burd)bohrt, 
ftürgte er rücfling§ gu SBoben. 

5)te ©riechen fteeften ba§ £>aupt be§ legten ©oten< 
fbnigS auf eine Sange, unb trugen e§ gwifchen beiben 
Sd)lad)torbnungen im Triumph umher, aber obwohl bie 
Xapfem für einen Hftoment burd) biefen $lnblid erfd)üttert 
mürben, faxten fie ftch bennoch wieber, unb fuhren fort 
mit boppelter ftraft gu fämpfen, bi§ bie Stacht fte unb 
ben greinb umhüllte. Sftadb einer flüchtigen unb trauen 
ootlen SRaft erhoben ftd£) biefe Scanner wteber in ber 
ho^en Morgenfrühe, unb fte fämpften mit ungebrochener 
©tärfe ben gangen iag, ohne gurüdgugehen, bi§ aud) bie 
gweite 9tad)t gefommen mar. $>ann ruhten fie roieber, 
unb inbem fie ihre gufammengefd)wunbenen Leihen gäl)l= 
ten, berieten fte, mal gu thun. @8 erfchienen nact)t§ einige 
ihrer £>auptleute oor 9tarfe§ unb fie fagten thm: bie 
gotifchen Männer fät)en ein, baj3 gegen ben Söiüen ©ottei 
fürber gu ftreiten nufcloS fei, fie oerfdhmähten bie flucht 
fie oerlangten freien SIbgug, um, Statten oerlaffenb, nicht 
al§ Unechte be§ ßatferS, fonbern al§ freie SJtänner irgenb= 
wo gu leben. ©nblid) foKte e§ ihnen geftattet fein, ihre 



Digitized by Google 



£mbe mit fid) jU nehmen, weld)e fie in r»erf ergebenen 
Stäbten niebergelegt Ratten, 9Jarfe3 fdpanfte, aber ber 
(Venera! 3of)anne^ melier bie fteftigfeit ber ©oten auS 
Rimbert 6d)lad)ten fannte, riet ifym ba3 Anerbieten tobe§* 
entfd)loffener gelben anjunefymen. 2Bäbrenb man nun 
ben Setirag abfd)loft, $oaen taufenb ©oten, jegliche *8es 
bingung al§ unebrenuoü uerfdjmäfyenb, bie Sdjmerter 
au3 ben <Sd)eiben, unb rütften au3 bem £ager, unb bie 



Afyug, SRaum. @§ mar ber tapfere QmbulfuS, ber fie 
führte, bis fie glücfüd) nad) ^ania famen. ®te übrigen 
aber erflärten burdt) einen feierlichen <§>cr)nmr, ben Oter^ 
trag $u erfüllen unb Statten ju t>erlaffen. ®ie§ gefcrjar) 
im 9ttär$ 558, am (Snbe be3 acrj^elmten 3at)r§ be§ furcht- 
baren ©otenfriegS." 



ftorijter bes fttia*. 

(Sä leuchtet über bie Xoien 
9ttit ber gatfel eine ©eftalt, 
2)a3 ift be3 tfönigS £od)ter, 
(Sie Ijat ifm gefunben balb. 

$)a liegt be3 ßönigS Seidmam, 
6ntfe|Iitt) anjufajaun, 
$ie grimmen geinbe fjaben 
2)a3 ipaupt Üim abgefjaun. 

3n bie größte gifa)erbar!e 
Sdjleppt fie tfm müljfam Inn: 
3Jtod)' bid) bereit, mein Sdjifflein, 
SBir motten ^einwärts aieljn! 

Unb in bie Sarfe wirft fie 
2)en fetten geuerbranb, 
Unb fätyrt mit ooEen ©egeln 
£imr»eg üom blutigen ©tranb. 

3n tiefem 3auberftt)lafe 
Siegt 3Reer unb Snfelriff, 
Unb tute ein ©tern oerlobert 
2)a§ ferne £otenfdnff. 




Digitized by 



— m — 
3Fal|rf narfi Pabrttw« 

5Dic ©onne geht auf unb beleuchtet ba§ uferlofe 
fdjweigenbe SÖeltmeer, fc^roarj unb öbe, tt)te ein grob* 
gepflügtes SBlachfelb, behnt e£ fid) au3. Sftacfj ©tunben 
$eigt ftdj ein feiner blauer Sftebel, bie $nfel Uftka, unb 
toächft jum hohen grünen SSerg empor, an bem eine 
freunblicr)e ©tabt neben biegten &iubwcilbero. ©tili unb 
harmlos leben §irten unb Säger auf bem einfamen ©ilanbe. 

3e^t nrie ein filbemer ©d)tlb taucht ba§ grofce ©t« 
eilien auf. Söeithin glünjt feine hohe ftelfenfüfte, Soften 
lagern barüber, golbene Söergfpitjen bringen ftrahlenb hin- 
burd), £anb unb 3Heer umfliegt jauberhaft ein farbig 
fd)immernber 2)unft. Palermo! (§3 liegt in ber üppig* 
ften @bene, von lichtgrünen Hochgebirgen umfcrjloffen, 
bie al3 ungeheure ftelSabftürse in§ 2Jteer heraustreten; 
oon bem reci)t3 an ber ©tabt liegenben, oom 9Jionte ^elle= 
grino tyxab, grüfjt ba§ §oty Silb ber heiligen SRofatta. 

Palermo gleicht gan* einer morgenlänbtfd)en ©tabt. 
$)te §äufer haoen platte Fächer; roei£e kuppeln, minaret* 
fdjlanfe äürme, höh* Halmen ragen überall empor, ©im* 
mel unb2Jteer ftnb n>unbert)otl rein unb blau, unb bie 
Strahlen ber ©onne berürfen burd) ihren ®lan$ märchen* 
haft oie ©inne. , 

Unter einem Affenbrotbaum 
ginbet ü)r mia) enbliä) roieber, 
%n ©icilienS gelfenfüfte 
AuSgeftrecft bie eblen ©lieber. 

©ut tft*3 in Palermo, lieblich, 
3JlÜb unb flar, wie mein ©emüte, 
3ft §ier Gimmel, 2Reer unb (Srbe, 
2)uftenb oon Drangenblüte. 

•. 

Unb rote fd)ön ftnb f)ier bie 2)lenfchen, 
Sie in ben ^aläften wohnen, 
hinter ifjren ©ttterfenftern 
2Hit ben reiaenben Salfonen. 

Um bie ©tabt §er blühen ©arten, 
5UU)n oom §odjgebirg umgeben, 



Digitized by Google 



432 — 



£aö roic frol>e ©ötterbtlber 
3arte SBolfen überfd&roeben. 

Slffeä in ben 3ou6erfar6cn 
6roigen ©lutfonnenfdjetneö, 
Unb Ijietion ber rcinfie SluSflufj 
3n ber ©olbflut f)ief'gen äöeineS. 

3a, ^anorm ift gut unb lieb lief), 
©ietä gefiel eö Ijier ben ©ttjroaben, 
Siefeen fta) fogar als ßaifer 
©tnft in feinem 2)om begraben. 

SHmg§ um bie ©tabt ift §oc§aebtrg§lanb. $)ie 
Serge ftnb fal)l, coli von Riffen unb Bacfen, baatmfdfjen 
fenfen ftdt) grüne Statten. ÖebeS ftlecfcfjen Soben an 
ben ©etyängen wirb jum ftelbbau benüfct. 2luf ben 
ftelfen warfen Ijocbunb roilb unb blühen Ijerrltcr) 2Hoc, 
ftattuS, Dleanber, 3K»rten unb ßeiben. Wut wo frlüffe 
l)erau£bredt)en, bei Palermo ber Dreto, ift ba§ fianb in 
ber Sftälje oe§ 2fteere§ einige (Stunben roeit eben unb er= 
füllt von Söälbem au§ Dlü>en, (Zitronen-, Drangen* unb 
3ol)anni§brotbäumen. $)ann liegen aber nrieber berg* 
t)ot)e fjelömaffen mitten in ber @bene, am 3lu§flu& ber 
glüffe unb btlben treffttdje §äfen, urie §ier aunäcftft ber 
©tabt ber 2flonte ^ßellegrino, ein aanj fahler ßalffelS 
von ben ebelften Umriffen, ganj fretjtefyenb, ein ftunben- 
langer jmeitaufenb Ijoljer Stein. 2ln folgen Sergen 
afynt man fo recfjt ba§ fürchterliche ©enridt)t ihrer Siflaffe. 
©o ragt ber unüerroüftlidje ftarre über SBtpfel unb 
2öogen, von filbernen SBolfen ba§ breite, in glütjenben 
färben flimmernbe £aupt umflogen. — £ier oben In'elt 
fid) öamilfar Sarfa§ brei ftaljre lang gegen bie Börner. 

Palermo liegt auf fanft anfteigenber JJlä^e. Rmti 
fid) f reujenbe ^auptftra&en teilen bie ©tabt in x>ier gleiche 
Seile. &ie $um Sölcer füfyrenbe ^auptftrajje, ber $olebo, 
ift bem in Neapel fefyr älmlidt), nur nodj bunter unb 
anregenber; an ben f)oljen Sßaläften f)at jebeg 5 en P er 
triebet feinen reichen Salfon ; bie fünfter felbft ftnb male* 
rifdt) vergittert. Son aufjen herein leuchtet oa§ bunfel* 
blaue Sfleer unb §oty grüne Serge. 

3m Snnern ber Käufer fmb präcbtige ©äulenböfe, 
belebt üon Srunnen unb fremben ©eroäcf)fen. $)er Sau= 



Digitized by Google 



- 433 - 

art be3 ©d)loffe§ unb bcr ßirdjen ift oiel oon ber ara* 
bifrf)en beigemifd)t. Xie Sonne ftral)It cntf erlief) hell unb 
l)eifj; bodj am 3tteer, unter ben rotblüljenben $ffenbrot= 
bäumen tft e3 immer angenehm, $\ex liegt ber fdjöne 
botanifdje ©arten, worin ©oetfje aud) fefjr lange über bie 
Urpflanje nachgebaut hat. 

$>ie Drangen ftnb füf? wie jöonig unb buften toie 
ber ©arten be§ ^arabiefeS, ber äßein aber ift unermefh 
lidj gut, angftlich wohlfeil unb ftarf nrie ein $)ämon. 

5)er £)om oon Palermo warb in feinen großen formen 
fo wtlbfühn aetürmt unb ^erf lüftet, wie ber fior breite 
ftelfenftranb be§ 9?orbmeer§, unb babei ftnb fie fo jart 
unb fo fchmärmerifch rei$enb au§gebtlbet, al§ fingen beS 
9florgenlanbe£ ©arten über bie furchtbaren flippen unb 
Klüfte. Sftan nennt e§ im gemeinen geben ben arabifd)- 
normannifdjen Stil. — SBte oom reinften ©olb erglänzen 
in biefem ©onnenfdjein bie oielen ^unbert 3 ac * en uno 
Sptfcen feiner mächtigen £ürme unb be§ reichen ©hore§, 
bafj man bie klugen fdjlie&en mufj. Sftan glaubt ben 
$)om fdjon früher im äraume gefehen $u haben. 

(£twa§ außerhalb ber Stobt, mitten in ber fanft^ 
anfteigenben (Sbene, liegt ba§ Saracenenfdjlojj, bie Qtfa, 
erbaut im ahnten 3at)r^unbert. Unbefdjreiblid) febön ift 
bie 3lu3fid)t oon tyier au3 : linf§ unb red)t§ oom aJionte 
s $ellegrino erblicft man ba§ üfteer. Sßrachtooüe Linien 
brängen ihre fronen an ba§ t)o^e Steinhaus, beffen gelbe 
ßalfftemwänbe nur oon einigen ftenfterchen burd)brod)en, 
oon fd)lid)ten 3* nnen befrönt werben, dornen aber, 
mitten in ber emften einfarbigen Stein wanb, eröffnet 
fid) ein mächtiger iöogen, burd) ben eine grojie $>alle in 
allen ftarben flimmert. 2)urch eine quer fiel) fjmaieljenbe 
Vorhalle gelangt man in bie eigentliche §aße. @in be^ 
beutenber znaum, oiereefig, oon einem ftreujgewölbe über- 
fpannt; bie Söänbe ftnb oertieft $u großen red)tecfigen 
Sflifchen, bie fid) in überqueüenb retten 58ienenaeHgewöl* 
ben gegen ba§ §auptgewölbe IjerauSneigen. 9Ule Tanten 
werben burd) granitne Säulen geftüfct; jwifdjen ben 
jarten blättern ihrer fdjlanfen SÜtarmorfapitäle fifcen 
an Trauben piefenbe &ögel. S)ie äöänbe flimmern 
im freubigften ©olbmofaif unb an ber Dtüdwanb quillt 
flareS SBaffer über einen ^ierlic^en Staffelbrunnen (in 
Pompeji pnben fid) ähnliche) unb ftrömt auf bem SBoben 
weiter burd) eine feböne marmorne SKinne, bte burd) jwei 
vertiefte Schalen fuhrt, ©olbmofaifmufter faffen bie 

Sb. ^aulu*. «efammelte 2)t$tuttgen. 28 



Digitized by Google 



434 - 

dlinm unb leud>ten öetöftrt au§ bem ©runbe ber beibcn 
<§d)aten. 

2Bo fto) im Dreiotfjale 
$ie Orongento&lber bedien, 
©teljft bu 110$ mit ftoljen 3 mnen < 
3ifa, 93urg ber ©aracenen. 

Ston bem platten $aa)e fc^aut man 
SlKe §errlia)feit ber ©rben; 
©djönfte ©tabt unb fä)Önfte 83erge, 
Sie oom SReer umfdjimmert werben. 

Steine gfenfter finb vermauert, 
51 ber unten in ber §alle 
SRurmelt nod) ber alte SBrunnen 
3Rit melob'ftt)em SBafferfalle. 

$üljl unb !lar aeljn feine gluten 
$>urä) be3 SBobenS reine Skalen, 
9ßur aB golbneä 3nrielia)t fpiegeln 
&ier herein bie 6onnenftra§len. 

2)ott) oerlaffen, 3ifa, fte$fl bu, 
3ßie Derfenft in tiefe« ©innen; 
3n ber fcobeSfttlle Ijört man 
U eberlaut ben Srunnen rinnen. 

Selten laufet ein edjter ©läub'ger 
deiner SBaffer flugen Sieben, 
216er ber fjört bann ein 3laufd)en, 
2ßie oom Sarte beS $ropl)eten. 

L 

|lanj ittonrrale unb $ an Parttna. 

Sftacfe SHonreale hinauf, bag im ©odf)tf)al beg Oreto 
liegt, fü^rt eine glau^enbe, mit SJlarmorbänlen unb 
aWavmorbrunnen gefdjmücfte ftunftftra&e, ftetg mit um 



Digitized by Google 



435 - 

tabeliger s 3lu§ftcf)t auf Palermo unb bic hohe ©ee. $8or 
bem %$oxz wirb ber Drangenbuft fo ftar! unb berau* 
fcfjenb, baß faum weiterkommen. 3 ur ^te ftc^cn, 
hoch roie SBäume, Reigen», Dleanber» unb ®af tu§hecf en ; 
prad)tt>oll gelbblühenoe $)ifteln unb bie trielarmtgen 
Seucrjter ber $lloe ergeben ftd) ring3 au3 ben nacften 
Reifen. 3 ur ßinfen Micft man weithin inS ^at über 
faftgrüne ^almen, Drangen» unb 3ohanni§brot»93äume. 
3uweilen auch fchaufeln an quergelegten 3ucferrot)ren 
totgefchlagene «Seetangen oon erftfjrecfenber Bange, (Sib= 
ecrjfen treten auf, bis $u 2 l |* ftuß meffenb, fmaragbgrün 
unb fehr gemütlich, foloffale fpanifdje %\\e%en, $>eu» 
fdjrecfen faft rote $abid)te, Rauben wie Slbler burd^ 
fchwirren bic reine fiuft. Wie unfere 3ierpflanjen ge= 
beiden ^ier wilb. 

SWonreale ift berühmt buref) feinen 1170—76 oon 
ßöntg Söilhelm bem ®uten erbauten $)om, eine gemaltige 
fchlanfe 6äulenbafilifa , ganj mit 9Hofaifen auf ©olb» 
grunb bebeeft. Großartig feierlich grüßen au3 ben brei 
tjalbrunben Spören Da§ riefenhafte Sruftbilb ßhriftt unb 
jmeier 2lpoftel herüber, unb an allen üöänben jiehen 
©eftalten auf ©olbgrunb; aud) ber ftdjtbare ®ad)ftuhl 
ift oergolbet, eine milbe golbene $>ämmrung burchftrömt 
bat)er oen mächtigen 9taum. 5lfle Söölbungen finb fpifc* 
bogig. 9lrabifcf)e s 2lnflänge erfennt man namentlich aud) 
aupen an ben herrlidjen ©hören, bie ftd) tief am $8erg 
htnabfenfen: ihre bret ©toeimerfe ftnb von ©dulen um» 
ftellt, bie hof)e, fühne, ftd) mehrmals burchfdjneibenbe 
©pttjbögen tragen, daneben fteht, in tiefer feinfamfeit, 
mit mehr al§ jweifjunbert gewunbenen 3Jiarmorfäulen, 
beiÄ Sßorhof einer äftofdjee gleich, ber große ®reu$gan$. 

3n ber 9iäf)e finben fid) ftatafomben, worin bie 
fieidjname ber befferen (Einwohner oon SJionreale getrod» 
net unb aufbewahrt werben. 3Jlan roanbelt jwtfdjen 
ihnen umher; fte finb in ihren ©onntagSfleibern unb 
haben noch h^h* £>üte auf unb ßöpfe wie Dürre $xott\ty 
gen. %n einer großen $ruf)e, bie man un§ aufbeefte, 
lag in fd)warsem ftratf unb meißer §al§btnbe ber lefct» 
oerftorbene SBürgermetfter oon 5ftonreale. Schauerlich 
grinfte ber §ohn ber 93erwefung in ben auch tm $obe 
bewahrten amtlichen @mft be3 ÜftanneS hinein. S)ie 
Suft ift hier fo rein, baß bie Leichname, ohne im gering» 
ften übel au§§ubünften, langfam nermumien. 

$Bon Sflonreale führen einfame s £fabe über fteile 



Digitized by Google 



- 436 - 

Seifen, vorbei an $erfallenben ©aracenenfaftellen, nad) 
ber pradjtoollen s 2lbtei 6an SSftarttno ; fie maljnt an ba§ 
(£3furial in ©panien. 9Jlutterfeelenaüetn unter bunflen 
(£npreffen unb Linien ftcf>t fie ba, t>on ben fürcrjterlid^ 
ften gel^bergen unb flippen umftarrt. 9Bolfen flauem 
barüber, baib aber f>cbt fid) roieber IjeH unb flar mit 
fd)neeroeif3fcf)immember Kuppel ber langtyngeftrecfte Sßa* 
laft. $ur$ ben 9^i^ ber <5d)lud)t erglänzt von fem ba3 
blaue 5fleer. 

3m 3*wern ber 3lbtei führen roeite fjallenbe SSorri* 
bore $u raufdjenben ftgurenreict)en Brunnen. 9llle3 ift 
im fpanifdjen s Jtenaiffanceftil gehalten. 3n ber großen 
iöibliotyef fiefjt man Dr. Martin Sutyerä fämtltdfje 
3Berfe, oon il)m felbft mit SRanbbemerfungen oerfefjen. 
$>ann fd)öne antife ©acrjen, — 9ttajolifen, — Lüftungen, 
— 2ftfin$en, — üttmeralien, — 9Jhfjgefmrten. 

2luf bem näheren §eimroeg burtf) bas öbe ©ebirge 
fcfyloffen mir un§ einer <§d)ar Jtciliantfcrjer Söürgerroefyr* 
männer an, bie f)Öcf))t malertfd) unb friegerifdj, lange 
flutten auf bem Otücten, ba§ §aupt mit eiförmiger roter 
äftüfce bebecft, auf tfyren SJtaultteren bafymritten. $)er 
2öeg mar fjod) fdEjauerlid), aber aut. $8on ^elSfdjlünben 
$u #el3fdjlünben roinbet er fid) burd), bi§ tief unten 
Palermo mit feinen (Mrten, ufteerflippen , türmen unb 
haften im 2tbenbglan$ erfdjeint. Sie entfe&Iid) jerflüftet 
finb bodt) biefe ©djluajten! 

9113 rtefige Nabeln fteigen bie ^alffelfen auf. S^ein 
*8aum, fein ©traucf), fein ftltdtyn grüner :äflatte, nur 
bie 2Uoe mit jenen flippen roetteifernb an 8ül)nf)eit, 
Sdjlanf f)eit unb gitye lebt nod) fcier, al£ ein ergreifenbe§ 
«ilb oon ber eroig nad) £id)t unb fcrpnem ßeben Tingertben 
tfraft ber Söelt. 2lu3 ben ftarren Reifen, an bie fie fid) 
feftflammert, fann fie fidt) md)t ernähren; alle i^re 9Ja^= 
rung faugt fie au§ ber fiuft be§ Rimmels, ©elbft roie 
oerfteinert finb ifjre ftadjlidjen Blätter, bod) in tynen 
freift ba§ flüffigfte ßeben, ba§ plöfclich unroiberftetjlid) 
ben Sölütenglotfenbaum envportreibt. £)a ftefjt er nun 
jroifc^en ben bleichen toten ©teinfpifcen , bie oor ©lut 
aemacr) ^erbröcfeln, feine tieffarbigen ßeldje ber Sonne 
fefjnfüdjtig entgegenöffnenb, burd) feinen 3)uft betäubenb, 
unb träufelt au§ innerer fjülle grofee tropfen füllen 
£>onig3 Ijerab. 



Digitized by Google 



— 437 



(Saug* m\$ gana, bu fel'ge ©onne, 
2Iuf ju bir, 

2Baä iä) ^ab* oon <3Uü(f unb 2Bonne, 
©aBft bu mir. 

ftangfi mi$ oon ber fiarren fafjlen 
@rbe (od, 

$urd) bcin lieberoarmeö ©trafen 
2ßorb iä) grofe. 

3mmer reger miä) burd)glül)te 
2) eine 3Rad)t, 

SBiä and) :d) $u fjeHer litte 
3Riä) entfaäjt. 

33iS bic SHjmmg beiner Sßonne 
2luä) in mir, 

Saug' miä) ganj, bu fel'ge Sonne, 
Huf ju bir. 



II. 

|laf htm Ponte ilelieartna. 

Oben auf bem fallen *8erg ift bie feuchte fühle 
©rottenftrdje ber Zeitigen SRofalia, ber frönen 9ftd)te 
2öill)elm§ be§ ®uten, bie in früher 3ug.enfc fidt) gurücfjog 
oon ber 3Bett unb fner oben lebte. ^)urd) ein oergok 
bete§ ©itter erblicft man ba§ fdjöne liegenbe 93ilb ber 
^eiligen. 

lieber bie braune §eibe gelangt man t>or jum oer* 
fallenen Sempeldjen , mofelbft ein l)olje§ ©teinbilb ber 
^eiligen ftefyt unb ber fJcISberg auf brei ©etten jroeU 
taufenb jjufs tief fenfreerjt in§ 2fleer abfällt. $)aS tief* 
blaue, fpiegelglatte lag cor un§, nrie wenn e§ nur einige 
©cfjritte hinunter märe: unb nrirflid) mir t>erfud)ten, an 
bem $roergf)aften Sflnrtengeftrüpp un§ fyaltenb, f)inab $u 
flimmen, — natürlich ©ergebend, — fo feljr fyatte un§ 
ber ©tan$ unb bie ©cf)önf)eit unb bie ©röfce be§ 3ln* 
blirf§ beraufdjt. 

$)en s Jtanb be3 9fleere3, ber fo gewaltig fjotf) nrie 
ber 93erg emporfteigt, fäumen aufbünftenbe roetfje Wolfen. 



Digitized by Google 



— 438 - 

SJlan aljnt feine unerf&öpflictje fräße, man afntt bie tiefe 
$8erroanbtfdt)aft von SÖaffer unb £uft. $)ie ungeheure 
frlut f)at ficf> oben burct) bie ®lut ber ©onne oerbünnt, 
gettärt, gehoben unb Wmebt nun al§ btauleucfjtenber 
Barer Sftebel über bem 9Jc*eer unb um bie feiigen lüften 
©iciltenS, bie fdjarfen frelSrippen ber ©rbe fanft ab* 
runbenb. 

§ier lebte bie ^eilige SHofalta, bie fdjöne junge (Sin* 
fieblerin, Ijier oben, roo ba3 fiid)t ber Sonne fo ftar! ift, 
Suft, 2fleer unb @rbe fo gan$ burcrjbrinat , gletd)fam 
entjünbet. §ier lebte fte, einer Sltoe gleich, oon jenem 
Urlic^t, ba§ in un§ felbft brennt, unb bem aucf) ba§ 
öid)t ber (Sonne entfloffen, gan§ burctjflammt unb r*er= 
Sefjrt. frier in ber gro&artigften ©infamtett, wo man 
nur bie SBellen be§ 2Jieere3, roenn ber Sturm tobt, fern- 
unten am frelS anbonnern hört. 

£i*b ber (jeüigen #0falta. 

Qofy über bem SHeer auf bem gelfengeftein, 
9tur bie SBergmgrte nmdtft f)kt noch mühfam unb Hein, 
9htr bie roanberoben Sögel begrüben mich f)\ex 
Unb ptcfen ba3 SBrot auö ben $änben mir. 

2ßie f prangen bie prächtigen Brunnen fo fül)l 
3n beö SSaterä ^8alaft, bod) mir nmrbe fo fdnDül; 
3e^t empfängt mich ein grieben, fo tief unb fo fjefjr, 
2öie ba$ in ben §immel oerfdummernbe 9)teer. 

D Önabe oon Oben, bu göttlicher @d)mer$, 
2)u bract)ft mir unb f>obft mir für immer ba$ öera, 
«Run oerfteh' ich b«3 taute oerlangenbe Sieb 
2)eö Bogels, ber in bie §etmat jteht. 

Oft tief in ber 9tocf)t, unterm fternigen 2)om, 
©ntftürjt meinen Slugen oon St^rönen ein ©trom, 
Unb ich föaue oolt 2lt)nung blifcartig erheilt 
Son feiigem Sichte bie fd)n>etgenbe 2Belt. 



Digitized by Google 



439 — 



I| t i m f a Ii v t 

L 

Äolflt 

2Bog' an SBoge $ergef$offen, 
D wie fdjroanft bie 23arfe m$t, 
SfoSgeftredft, ba£ 3tug* gefd)Ioffen, 
9tor bic ©eefrantyeit in ©i$t; 
3Wcn ift fo nrinb unb roel), 
Sogenannte fpljle ©ee. 

Grüben GaprtS gelfen ragen 
Unb ©orrent liegt leut^tenb bort, 
$0$ wir fjaben feinen 3Kagen 
3ür ber @rbe fünften ©orb ; 
2We$ ©e$en tyut und n>e$, 
©ogenannte §of>le ©ee. 

D wie $errttd& ruft ber @ine, 
s Jluft ber ©inj'ge, ber gefunb, 
Xau$t im golbnen Stöenbfdjeine 
92apoli aud 2Reereögrunb ; 
©elbft Neapel t$ut unö raefj, 
©ogenannte (>o§le ©ee. 

$u bift ^eute unfer Sater, 

gelegener SBefuo, 
deinem breiten SfoSbrud&frater 
golgen wir beim erften ftuf; 
©nriglid) 2lbe, 2lbe, 
9tie mefjr gelm nur auf bie ©ee! 

II. 

gelleiri. 

2)a3 ferne HReer erglänzte 
3m legten Stöenbföein 
2)urd^ rebenlaub'umlränate, 
©aftgrüne Sanb herein. 



— 440 — 

Die SRegenroolfen ballten 

©ia) traumhaft, bleiern ferner 

3u finfteren ©eftalten , 

Unb fanfen in baä 9Reer. 

Die 9?aä)t fam füfjl unb fa)aurig 
2luf SBerg unb Xf>al unb glut, 
2Rir warb fo norbifa) traurig, 
©o Ijeimatlia) 3U 3flut. 

III. 
$*t Jiami* 

©ranbtoS tytxlid) ift ber ©dbienenroeg, ber r»on SHom 
gegen Storni führt, jene ©chlucht, ganj eng, furchtbare 
Äbgrünbe unb überall ber $el§ überwarfen von bunflen 
immergrünen (&chmcilbern , bie fo trefflich ju JVügung, 
ftorm unb ftarbe be§ nrirKtch ebelfdjönen (SefteineS 
fttmmen. 3 ur Sutten fteigt an ben Reifen fteil hutan 
eine ©tabt, barüber ba3 Haftel! unb über ihm noct) 
anbere SBurgtrümmer, aber nicht bloß biefe, bie gan$e 
©tabt ift oerftümmelt unb ootlftänbig menfehenöbe. Die 
fteinemen §dufer ftehen noch ftrafjenlange, $um Zeil 
noct) mit ben Dächern, gum £etl ^albein^eftürjt; burd) 
bie fallen genfter fliegen SBögel au§ unb etn, (Spljeu unb 
ftachltcrjeg ©ebüfd) fyat fühnnmehernb ganjer Käufer* 
reiben ficrj bemächtigt. 

IV. 
$tmhtt 

Der Dom ju ©an frranceSfo in ftimini, eine ber 
merfmürbigften ftirdhen be§ Slbenblanbeg, ein ©ebäube, 
ba§ beftimmt war, befonbere ©ebanfen unb ©mpfmbungen 
eine§ 9Kenfcf)en au^ubrüefen, unb bie§, foroeit e§ über= 
haupt möglich fein tann, auch leiftet. ßein (3ottzfyau$ 
foHte e3 fein, nur ein foloffale^ dhif)me& unb SobeSmal, 
ba§ ber rucfjlofe, talentvolle, buref) eigene ßraft unb 
©cheufilichfeit al§ £>err oon SRtmim fid) h a ^ enoe ©tgte* 
monbo SJcalatefta ftdt) unb feiner frühgeftorbenen ©eliebten 
fet>te. Der £ob, ber nimmer fich einfrf)üd)tem läßt, hatte 



Digitized by Google 



— 441 



bem ©ewaltfjerrfcfyer fein ßiebftef entriffen, bie fdf)öne 
Sfotta. 9luferwe<ien tonnte er fte md)t mefjr, nur ein 
rteftgef Sftauf oleum, womit fein unb ifyx üftame oerewigt 
weroe, fonnte er aufrichten laffen auf bem (Srbboben, unb 
fo ließ er in altfjeümifchem £rot> gegen bie ©ötter burdj 
einen ber erften 9flänner gtalienf, burcf) ben großen 
Seon SBattifta 2Ubertt, bem emften gotifcben, auf braunen 
3iegeln erbauten granciffanerbom in Dtimint eine §ülle 
oon antifen formen umwerfen, unb $roar auf üflarmor= 
ftücfen, bie er oon überaß fyer aufammenraubte, fogar 
auf bem fernen föaoenna, wofelbft er bie efyrwürbigen, 
[dfwn oon ben Oftgotenfönigen gebauten SBafilifen plüm 
oerte. 2Bie mengen fic^ nun an btefem ©ebäube ber lichte 
unb bot)* ©eift bef 93aumeifterf mit bem Ungeftüm unb 
ber $ral)leret bef wilben unb bod) wieber gebilbeten 
Saufjerro jufammen jm einem Söerfe, einzig in feiner 
9lrt. 9llberti, neben Söruneüefco ber SÖiebererwecfer ber 
antifen SBaufunft, umfleibete bie SÖeftfeite bef alten S)om£ 
mit pracbtoofler, oon brei Triumphbogen gefcfymücfter 
fronte , Den Sangfeiten aber gab er eine einlief) groß= 
artige, nur fd)lid)tere ©eftalt, bort ließ er je fieben tiefe, 
auf ftarfen redjtfantijjen ^feilem ruljenbe iKunbbögen 
fid) bimieljen unb in jebe biefer Sftif djen warb ein groper 
Sarfopjjag auf bunfiem Steine gefteHt, bem Slnbenfen 
berühmter ©eleljrter, ®ünftler unb £)id)ter geweift, bie 
ut biefer Qtit an SJtalatefta'f §ofe lebten unb l)ier im 
$)om beftattet mürben. 3wifd)en & en *Bößen ftnb ringf 
um baf ©ebäube fcf)öne Trauerfränje aufgemeißelt, unb 
unten über bem ©ocfel läuft in buntem ©teinmofaif ein 
breitet Söanb, gefd)lungen auf SRofen unb ©lefanten, ben 
SBappenjeichen Qfotta'f unb ©igifmonbo'f , unb oben 
am fjrtef ber Söeftfronte fte^t groß: Sigismundus Pan- 
dulfus Malatesta Pandulfi filius fecit anno gratiae MCCCCL, 
innen aber jief)en ftdt) fold^e SBänber unb !gnf Triften 
überall umher an §od)fcf)iff unb ^apeflenreit)en. ^n 
einer ber Capellen recf)tf tft baf ©rabmal Sfotta'f; 
P. Isottae Ariminensis M. sanctnm 1450 ftet)t auf bem 
einfachen €>arfophage, ber oon jwei marmornen (Siefanten 
getragen wirb, — barüber fä)mebt ein Sßrachtoorhang 
unb ein ungeheurer §elm. s 2lehnltch, auch oon Elefanten 
geftüljt, prunfen in anbem Capellen bie ©rabmäler €>igif * 
monbo'f unb anberer äftalatefta'f . $llle Capellen werben 
oon fünftlid) gearbeiteten SJiarmorf darauf en gefd)loffen, 
gefd^lungen auf (Siefanten, iRofen unb Söänbern, unb 



Digitized by Google 



— 442 - 

auf biefen SBanbern ftef)t immer lotcbcr unb roieber 
Sfotta, Sfotta, unb baanrifdjen Jtefjt ber rote im §oljn 
ber 93er$roeiflung über ben unroieberbringlicrjen $obe§= 
raub tyingefegriebene tieffinnige ©prucr): tempus loquendi, 
tempus tacendi. 3n ber erften Capelle ünU, bie ganj 
mit 93ilbt)auereien erfüllt ift, fte^t man eine 3)arftetlung 
be§ getdjenjugeS, ben uon tnelen s $ferben gezogenen 
^ßrad)tfatafatf, unb an ber SBanb gegenüber tbront 
3fotta im Tempel al3 ©öttin, umgeben von einer Spenge 
von s l)Jenfd)en. 

$>er $au blieb unoollenbet, innen, roo er nur fjalb 
mit ben frönen meinen 2Jtarmorpilaftern vertäfelt ift, 
unb außen, roo ba§ jmeite ©efdroß ber gteffabe trümmer* 
Ijaft in bie fiuft ragt, unb an ben ßanajeiten flauen 
au3 bem ©runbe ber tiefen ©artopfyagnifdjen nod) bie 
rofjen 3tegelmauern be§ alten $)ome§ fjeroor — ein *8üb 
vom <§d)tcffal be§ 93au^erm felbft, ben bie 2öud}t feiner 
3krbred)en früt) in ben Slbgrunb Innabjog. 

^Iberti beim §au twn §an $ xanttsko. 

Äönig bift bu, groß unb ftarf, 
Unb id) felber muß bir bauen, 
$od) in beinern tiefften SRarf 
2ßof)nt baö (Slenb unb baö ©rauen. 

6tt)öner SBiffenfd)aften Sid)t, 
Unb ber ßunft erhabne 33lüte, 
Silbern rooljl, bod) brechen nid)t 
Sein entfefelid)e§ (Semüte. 

(Seit ba$ @d}idfal bir entriß, 
$ran allein bein §era nod) glaubte, 
2ße^e, ganje JJinftemiS 
Söirb e$ nun in beinern Raupte. 

iKiefenfjaft ein 3luf)me3mal 
©oll id) ftellen auf bie (Srbe, 
2)aß oon beiner £uft unb Qual 
@roig fner gefprod)en werbe. 



Digitized by Google 



- 443 - 

&eute fott* fd>on fertig fein, 
3Boä bir geftern tarn ju ©inne, 
Um be§ aJtarmorä roirfft bu ein 
deiner SBäter $urm unb 3inne. 

£empel$eUigtümer $el)r 
£äffeft bu in ©tücfe plagen, 
©reifft wie roütenb überö SWeer 
9?ad^ SRaoennaS ©arfopljagen. 

Älang eS ntd&t wie Älagedjor 
3n ben alten ftempelftetnen, 
©toB m$t roilber 2)unft empor 
3lu8 ben Sftärtnrerge&einen ! 

2Bie ber gel3, ber einmal fällt, 
s Smmer rafdjer ftür$t hinunter, 

9ia$ bem ttrgefefc fcer SBelt 
®efjft bu 6alb mit ©djrecfen unter. 

V. 

Dbftbaumgärten gefyen ring3 um bie <§tabt, beren 
dauern nod) aufredet fielen, oft btcfyt überwuchert von 
@pt)eu unb fjängenben ©eftrüppen. @ie liegt weit unb 
eben unb wirft burd) bie Spenge ifjrer wirken unb 
£ürme. $8or bem roeftlicfyen %fyox, an ber ©trajje redj)t3, 
n>enn man ©on ber Sanbfette fjerfommt, ergebt jtd) im 
®emüfegarten eine§ bieberen SBeingärtnerS , au§ bem 
ftefyenben SÖaffer einer fumpfigen Vertiefung ba§ ©rab* 
benfmal £f)eoborid)3 be§ ©rofjen, be§ alten $)ietrtd)§ 
x>on SBero. (£3 ift ein fd)öner unb großer $roeiftocftger 
Ülunbbau, nad) $lrt ber ©rieben mörtello§ au§ ganj 
fein gefügten 9Jtormorquabern errichtet unb bebetft t>on 
einer flauen Kuppel, bie au§ einem 34 ftufj im $urd)* 
meffer Ijaltenben, 940,000 *ßfunb ferneren ®ranitblotfe 
beftefyt. (Sine fülle, t>erfommene ©tätte, aber ber ®etft 
jener uroerfunfenen &\t fd)u>ebt madjtooll, wie mit 
Slblerflügeln, barüber. $>a§ untere ©efdjofc be3 Dtunb- 
baueä ift au§gel)öf)lt $u meberem, freujförmigem unb ge- 



Digitized by Google 



— 444 — 

roölbtem ©ruftraum, in bem cinft ber ^orphrjrfarfopbag 
be§ großen ®önig§ ruhte, unb toortn je^t ba§ SBaffer 
einige ^jfuß hoct) ftefyt. $)er obere @tocf bilbet innen eine 
anfehnltche D'tunbfapelle mit einem 5lltar, unb wirb gebeeft 
oon bem unten fladbauSgefchafften riefigen (Stent. 2lm 
2leußern ftnb einfach fdjöne (Sefimfe unb Verzierungen, 
lefctere merfroürbtgertoeife ä^nlidt) jenen er** unb golb* 
getriebenen 3ierben, bie man in altbeutfcrjen ©räbern 
bamaliger 3eit ftnbet. Um ba§ obere ©toeftoerf ging 
früher eine leichte ©äulengalerie. 3)ie SBerhältntffe be§ 
©ebäube§ finb fein unb Kar; man benft bei feinem 2ln* 
blief zugleich an ben graaiöfen f)eHenifd)en ©rabtempel* 
bau unb an bie roiIb^altnorbifd)e $lrt ber £riinen, über 
ba§ ©rab be3 gelben einen ungeheuren Steinblocf *u 
legen, ©o ftebt e3, eine gan* gewaltige 9lfdhenttfte, unb 
erregt ba§ ©efühl, al§ brüefe bie furchtbare ßaft oon oben 
her ben S8au tiefer unb tiefer hinein, fo baf? aü§ bem 
gepreßten SBoben 2öaffer lei§ fprubelnb aufbringen muß, 
— unb bafj er oietletcht einft ganj oerfinfen werbe. 

^n ber ©tabt bie roeit gebaut ift mit öben straften 
unb niebrigen Käufern, fteht noch bie ©cbaufeite be§ £h e0s 
boricr)palafte§, ein 93acf fteinbau mit -ftifchen unb 9ttarmor= 
faulen; unten ift jetjt ber ^ßorphgrfarg oe§ ßönigö ein* 
gemauert. 3lber nicht bloß ber Sßalaft erhielt für), bie 
gan$e fonft unfeheinbare Stabt wirb gehoben buref) eine 
lange SReihe großartiger unb pracr)toouer Kirchen, erbaut 
oon ben legten römifchen ftaifem, bann oon ben Oft= 
goten, oon ^h^^borich (t feiner fyotyQtbübtttn 

Tochter 2lmalafuntha, unb oon ben anbern jener Reiben* 
fönige, — unb enblich oon ihren Ueberminbern , ben 
bg*antinifcf)en©rtedhen, noch weiter auSgejtert. $)a ftehen 
noch weit überfuppelte Staufhaufer (SBaptifterien), jeneä 
ber 2lrianer, b. h- ber ©oten, unb biefe§ ber Orthobojen, 
ba§ lefctere (begonnen fchon oor 396), mit großem £auf* 
teidh in ber aftitte unb an ben Söänben noch in pom- 
pejanifcher Söeife oeratert mit farbigen ©tuccaturen, — 
ba3 lefcte antife SBeifpiel einer SLecfmtf, bie fchon in ben 
®önig§burgen oon Sfttnioe prangte. %n allen anbern 
Kirchen fchimmern SSftofaifen, am prachtoollften toohl in 
bem fchon 440 eibauten ©rabgemölbe ber ©alla s £lactbia, 
ber Tochter ^heo ö °P ug oeg ©*oßen unb ber SJiutter 
$8alentinian§ III. @§ bat bie fjorm eine§ lateinifchen 
fäteuaeg unb enthält oerfdjiebene ©arfopfjage oon SBer* 
toanbten ber ^aiferin. $)er Elitär ift jufammengefetjt au§ 



Digitized by Google 



- 445 - 

bünnen 9llabafterplatten unb barauf berechnet, innen burd) 
brennenbe ®er$en erleuchtet ju werben, bie feuerrot f)in* 
burdjfdjimmern unb ben fenfterlofen gebrüeften SRaum 
aefjeimniSüoll mit gebämpfter ©lut überdaueren, genug 
Sidjt für feine foftbaren, au§ lauter ©olbpaften unb §alb* 
ebelfteinen §ufammengereil)ten9ftofaifen, mitbenen Söänbe 
unb tonnengeroölbte Beelen überwogen finb. 9öie t»on 

8 eftern, flauen f)ter bie ftrengen |>etligenbilber au§ ben 
errltcfyen 93lumenranten, barauf bunte SBögel fröf)lid) fid) 
wiegen. 3n befonberer Capelle ftef)t ber grofte Marmor* 
farg mit ber 5lfd)e ber ©alla flSlacibta; in itjm far) man 
früher bie ftaifertn auf bem %i)tont fifcenb, bis im Safyre 
1577 ifyr ©emanb fjeuer fing. 

$)ann ftefyt in Otaoenna einer ber wunberfamften 
aller ©otteätempel, eine ftorm, bie ber (£inbilbung3rraft 
ber SBölf er ftet§ bie f)öd)fte unb erljabenfte mar, t»on weldjer 
ein ©djattenbilb, ber fjeilige ©raltempel, wie ein Söolfen^ 
gebäu über bem geiftigen §orüonte be§ Mittelalters ftanb, 
— ein foldjer Zentralbau ergebt ficf> in s J*ar»enna, (San 
Vitale, begonnen oon ben ©oten, ooüenbet r»on ben ©rie= 
djen, ein grof?e3, oon einer Kuppel überfpannte§ 2ld)tetf, 
ringsum mit weitem Umgang unb l)o^en oon ©äulen 
gefügten ßuppelnifdjen, meiere jur gauptfuppel fid) fyer* 
augneigen; alle§ mit Mofatfen. 3n ber (Sfjorfapeüe fief)t 
man gegenüber bem $aifer ^uftinian bargeftellt feine 
©emafylin £f)eobora mit itjren dbelbamen, alle in au3- 
gefudjtefter Toilette, l)od)fd)lanfe liebliche Mäbdjen mit 
ifjren morgenlanbifd) märchenhaften fyalbaugefenftenOnnr/ 
äugen unb ben fernen ariecfyifcfjen 9tafen; am fd)önften 
bie junge föriferin felbft, auf bem Raupte ben garten 
roeitfjmleudjtenben $ronfd)tnurf. <5eit anbertljalb taufenb 
Safyren oon ber rollenben (Srbe oerfcbnmnben, meift al§ 
Öpfer oon §arem§Iaunen unb fdjrecflidjer s $alaftgreuel, 
ftel)en fie nod) r)ier in tfyrer 3ugenbfdjöne, lädjelnb unb 
friebeooll. 

3)ie gropartigften Mofatfen treffen mir über ben 
Säulenarfaben be§ §ocf)fd)tffe§ ber fyerrlidjen Söaftlifa 
<S. Slpolünare nuooo. $uf ber einen Seite atefyen bie 
5lelteften, auf ber anbem bie Jungfrauen ber <§tabt, in 
meinen g-efttteibern Ijtn, eine ©eftalt hinter ber anbem; 
fo mallen fie m beiben Seiten bem 3lltarraum ber «afilifa 
au, eine 2Jcaffennrirtimg ber Malerei jufammen mit ber 
Sauhmft, beren Starte burd) feine ankere 9Inorbnung 
erreicht wirb. 2Bie ba§ 9htge an ben Säulen unb oon 



Digitized by Google 



— 446 — 

SBogen $u SBogen binabfdj)toeift in ben langen tiefen f&a[\- 
lifenranm — nnb barüber fommen gef dritten jene 3üge, 
langfam feterlid), eine flar georbnete, fuu>> fmnoolle 
9Jcenge, afle gleichen Hilters, gleitet ^letbung, gleicher 
©ebärbe, unb gleichen auf ba3 §eiligfte gerichteten ($e* 
müteS — ba£ höchfte 3 u f a ro menw, irten wit ben großen 
roeiheooUen formen be£ 33auioerfe§ ; Iner roeht noch erf)t 
antifer ©eift. 

@ine fdjroache Stunbe öftlid) nor ber Stabt, nahe 
bem niebrigen $8orb beS abrtattfehen 2Jteere§, am Saum 
be3 berühmten, fchon oon $)ante gefeierten PnienroalbeS, 
ber oiele Steilen weit auf fumpftgem ©runb am Sfleere 
fid) fu'nbehnt — urtoalbarttg, mit prachtvollen Räumen, 
oft nicht $u burd)bringen oor roitbem ©eranfe unb breiten 
ftadjligen Sumpfgeroächfen, ein Aufenthalt großer Schlan= 
gen unb zahlreicher Seeabler; — am Saum biefeS ^imen= 
toalbeS ftef)t ganj oereinöbet bie grofje 33a|tlita San 
SlpoUtnare in (Slaffe, aufgerichtet 584—549. §ier blühte 
einft bie §afenftabt tflaoennaS, (£lafft§, nun ift ba§ ÜJteer 
fo roett jurücf getreten, bafj man feinen bunf elblauen Spiegel 
nur noch t)om oberften ©efchoffe be§ höh***/ f rc * neben 
ber Äirc|e ftebenben iRunbturmeS gewahren fann. $te 
ganje Stabt ift fpurloS oergangen, nur bie Söafiltfa blieb 
unb jroar faft unberührt. 3b* e prächtigen Säulen höben 
Schäfte je au§ einem 6tücf bläulich fchimmernben lichte 
geaberten 2flarmor§ ; bie ftapttäle aber finb oon meinem 
Stein unb umlegt mit aufjerorbentlich oiei; unb fein* 
gejaeftem $lfanthu3. %o& 9leu|ere \)oX flüchten 3^9 e ^ 
bau mit Söanbftreifen unb SHunbbögen. — föntjüctt fchroeift 
oon hte* öuS ber fSüd fübroärtS über ba£ weite &cfet= 
lanb bi§ an bie fernen fetngefchmttenen $lpennmenf etten ; 
auf einem ihrer jähen ftelgberge thront bie unoergäng= 
liehe SRepubltf San Marino. %\z ©egenb erinnert fehr 
an bie römif che ©ampagna ; biefelben zauberhaften frelS- 
gebirge in ber fterne, bie golbenen Stirnen oon fdnm* 
mernben Hebeln umraucht, mit heftiger Sefmfucht baS 
§erj erfüHenb, hwaufeuftetgen in jene ©efilbe, roo, nie 
berührt oon ben 28ogen ber SCBelt, ein einfameS frieb* 
liehet guteS 93otf feit Urzeiten auf ben ro§marinbuften= 
ben Reiben feine öerben toeibet, unb roo ber ©etft be§ 
roeiterftrebenben Üülenfcben fchon im ßinbeSalter eine 
großartige SKuhe unb äßeite in fid) aufnimmt, fdjauenb 
über alle bie Söerghäupter f)in bi§ an baS mächtig^«*) 
herauffteigenbe ^eilige äfteer, au§ bem bie äöolfen be§ 



Digitized by Google 



— 447 

timmelS raftlog fid) fjeben unb über beffen fanften 
piegel bie meinen Segelfd)iffe nrie Sdjjtoäne l)in unb 
nneber gleiten. Unb über allem §er wölbt ficf> ber fdjöne 
tiefe, faft eroig heitere §immel, bie reine bünne ftaf)l= 
blaue ßuft, aul ber alle franfen unb beengenben fünfte 
hinabgefunfen ftnb in bie fd)roffen, roeit unten liegenben 
<Jel3tt)äler. 9luf einer biefer r)err(icr)ftett $öf)en, in ber 
Sergftabt Urbino, ift SRafael geboren. 

VI. 
girtniÄ. 

9ieid)tum unb ebler Sinn unb ber fdjaffenbe ©eift 
eines ber aröfcten 2lrd)iteften ber SBelt oeretnigten fid) 

S>ier, um etne Stabt ber ^ßaläfte ju bauen, nrie Italien 
eine jroeite befifct. ^aöabio btefj ber 3ftann, ber fetner 
^aterftabt ^icenja ju folgern s Jiuf)me oerfyalf ; am Sdjluffe 
ber töenaiffance trat er auf, nad)bem er bie (Erfahrungen 
biefer ^eit jufammengenommen unb baneben fo tief 
al§ je ©iner juoor in bie §errlid)feit ber antifen $Bau* 
fünft eingebrungen mar, unb er rtf? feine Mitbürger für 
feine großen Entwürfe mit fid) fort. gn ber $h<*t ber 
»icentimfdje Mbel baute fid) arm an biefen Sßaläften, bie 
nun faft öbe ftehen unb un§ fd)n>ermütig anbltcfen, n>eil 
ihre ©tocfmerfg^öhen unb Säulen, ihre £aHen unb %vtp- 
pen lauter s 4$erf)ältmffe pon $önig3fd)löffern ^aben. 
Söoburd) aber ^aflabto feine Mitbürger $u folc^er £öf)e 
ber Hentern mit fid) hinauf rift, ba§ mar fein $ugenb- 
wert, bie mitten in ber Stabt ftehenbe ©afilifa — b. h- 
ba3 alte, in einem großen >Hcd)tecf fid) hinbefmenbe W a t - 
hauS, beffen oier oon Spitjbogenfenttern burdjbrodjene 
s iBänbe ^ßallabio ringä umgab mit ^Bogenhallen, unten 
mit Säulen borifdjer, oben mit folgen jonifdjer Orb- 
nung, unb $toar that er in nod) nie gef ebener Söeife 
(Säulen unb «ögen aufammen. <£r ftetlte nämlid) nid)t, 
wie man gewöhnt n>ar, r»on Säule $u Säule SBogen an 
SBogen, nod) legte er nad) 2lrt ber Sitten u>agred)te3 
Stexngebälf über fie hin, — er oereinigte beibeS unb fefcte 
Oiunbbögen unb gerabeg ©ebälf abroedjfelnb auf bie 
Knäufe ber Säulen. $ie ftete 2öteberf)olung biefeg fo 
reiben al§ emften ©ebanfenS, baju bie Ausführung in 
lauter Ouaberftücfen raupen SlorneS unb enblid) baS $ad), 
welches einem umgekehrten Sd)iffe nid)t unähnlich ba§ 



Digitized by Google 



— 448 

! lange riefige 9ied)tecf überbecft, giebt eine Söirfung, bie 
elbft für ben von 9iom unb ^lorertj kommenben gan$ 
au&erorbentlicf) ift, unb fo richtete oamatö ein fofdjeS 
SBetfptel bie ©emüter ade auf ba§ SKetngrofje, oft mit 
§intanfe£ung ber 93equemlichfett§*, ja fogar ber $rvt& 
mäjnaf eit^93ebingungen ; fo burften ^aüabio unb feine 
Nachfolger ^ßalaft an ^ßalaft in Sttcenja hart nebeneinanber 
ftellen. 3a unb bi§ heute, nad) breihunbert fahren, 
wirft ber <5egen fort fo bafc felbjt an ben neueften SBau* 
ten ber <Stabt nichts @lenbe§ unb kleinliches auffommt. 

• 

m 

tJenebuj* 

$en größten ©inbrucf oon $8enebig befommt man, 
roenn man oorn Jeftlanbe, von Sfteftre au£, f)erüberfä^rt 
auf ber mehr al§ eine 6tunbe langen (£ifenbahnbrücfe. 
8cf)on ift ba§ eigentliche fefte ßanb ©erjchrounben, un* 
jjä'hlige SIrme fliefjenben bläulichen SfeafferS burch- 
furchen, nrie $lbern, bie meite, nur um einen höhere 
fanbige fläche, bie ganj überfttyt ift mit jartem rot* 
blüfjenbem §eibef raut ; jumeilen ergebt ftdt) noch zaghaft 
eine 3$hre ober ein jitternber $amari3fenbufch ober 
2Bafferoöa,el raufchen auf, — eine munberfam nnrfenbe 
©infamfett — unb tr»o fle fuh ausraubet unb baS grün- 
blaue Stteer beginnt taucht auch fchon in ber ftrerne bie 
8tabt empor, lang, lang hingeftrecft, ein leucf)tenbeg ®e* 
nrirr oon kuppeln, ©äulen, 3* nnen > fächern unb hohen 
jugef pikten iürmen, gan$ frembartig, noch h a *b ™$ 
Gaffer oertieft, — pe fcheint ju fchmimmen, §u regen 
ftd), man glaubt, e3 fei etn $raumgebtlbe, ba§ nun fchneü 
loieber oergeh' in bie gläfeme $iefe, roorauS e§ entftieg, 
— fo golben ift aHe§ unb neu unb umroeht r*on fd)im= 
uiember SWeerluft. 

ftier auf biefem 9ftarmorpflafter*) 
2)iefe eckten beutfdjen flnafter, 
3f)re SGßetber wie fte fräßen 
Unb bie ßrinoltnen blähen, 
©anj }u fjinterft noct) ein alter 
Sa^ulbentilgungöfonbö^erroalter, 

*) «or 1866 getrieben. 



Digitized by Google 



— 449 - 

Ätnberoolf mit ©ouoernante 
Unb bie meinen Lieutenante, 
^oltaeifopf in ber £oge, 
2)rau3 J>era6get)errfa)t ber 2)oge, 

4 

§öd)ften 3lut)mä jerriffne ftunen 
3n ben fttnfenben Sagunen, 
(§Hne grofce Totenfeier, 
Unb fo fort bie alte Seier. — 

ffllan §at foum eine 2tf)mmg &on ber monbfchein* 
beglän$ten märchenhaften ©emüthchfeit ber alten mar* 
momen Wiefenfeefpinne, — bamit möchte id) 93enebig 
Dergleichen; — ihr fragen ift ber eimtge SJtortuSplatj, 
ihre 3lrme ftnb lange h^rltchfte s $alaftreihen, weit in§ 
blaue 3Jteer ftcf) r)i nau 3frümmenb, an jebem &aben hangen 
^ßerltropfen, fchimmernbe ^nfeln mtt roetfjen Marmors 
firchenfuppetn. 2Bot)l bem, ber in ihr 3aubernetj Ö Cs 
gangen. 

£eb* tooljl, bu ©tabt, bie einft entflieg beut 9fteer, 

Wlxt Türmen unb ^aläften ftolj unb §efjr; 

Verweil fie unö ent^ilcft im SHonbenfchem, • 

5&Ut oon ben SJlarmorjinnen ©tein um Stein; 

2tV toof)l, leb 1 mol)l, 

SSenetia, bein ©runb ift alt unb Ijo!)l! 

25ie Sttoa begli ©chiaoom befjnt 

©id) immer noch unb ©djtff an ©Riffen leljnt, 

3)od> fdt)Iedt)t finb alle unb oon Männern leer, 

Unb brü&er liegt bie Suft getoitterfchroer ; 

Star! ift bie 3eit, 

SBenetta, balb wirft auch bu befreit! 

VIII. 
Semmerinfl,. 

}focf) fem oon 2)eutfchlanb3 §er$en, 
gühtt' ich fdjon feine ©djmersen, 
Gb. Paulus, ©efammelte S>i<$timflen. 2i> 



Digitized by Google 



450 



tUMü) nneber arm, ernüchtert 
Unb mächtig eingeflüstert, 
$oa) oben auf bem ©emmermg 
2Bar meine greube nia)t gering. 

2)ort fafjen fonber Slerger 
SreiJmnbert SBürttem&erger, 
SBebient oon beften Stenern, 
Sen HebenSnriirb'gen Wienern, 
3m Änopflodj trugen fie ein SBanb 
Unb riefen l)ott) bem ^aterlanb. 

(f£ waren roein&enefcte, 

(gutmütig unterfefcte, 

Xfjatfräftige ©eftalten, 

Tie lange SReben galten; 

(Sin jeber fcfytuang ein grofjeS Ölag 

Unb oben fafj §err Dr. graaä. 

23ei Keffer unb bei ©abel 
i&irb alleö reformabel, 
«ei @abel unb bei Keffer 
(^er)t*3 mit ber ($tn§eit beffer; 
^reftrourft, <5alami, (Seroela: 
@r§ebe bia), Germania! 

$)a£ war ber berühmte <Scr)roaben$ug ; ba fa|en fie 
alle im $8ar)nfyof von 2flür^ufd)lag. So haben wir noct) 
nie gelacht nMe bamalS, ba fafcen pe ade, Die guten alten 
Söefannten, al§ erfte3 Qtityn au ^ & er ©eintat, mit tf)ren 

Slifcernben 9leuglein unb blinfenben äöein$äf)nen unb 
ielten un§ bie $8ecrjer vor. — 3)er (Smpfang ber brei= 
fyunbert Schwaben in SBien gehört 511m Söunberbarften, 
tHätfelt)afteften, ba§ je bie «lätter ber ©efd)id)te burd^ 
raufctjte. (Sin foIct)er SJiaffenjubel wegen eine§ §äuf(eing 
fjarmlofer Pilger. Sttact) 3al)rt)unberten nod) roirb man 
an ber $onau bie ©teile geigen, roo bie Schwaben lan= 
beten; ganj 2öien roar auf ben deinen. $)ie ftreube 
war bie ^ödjfte, nmr tranScenbental, $u beutfcf) uner* 
flärbar. hinein Schwaben äljnlid) ,}u fein, genügte, 9luf* 
laufe f)erbeijufüf)ren ; £anbfoffer unb 9?ad)tfäcfe, bie 



Digitized by Google 



- 451 



im 93erbad)te ftanben, einem ©cfyroaben $u gehören, riefen 
enblofe3 §od)rufen fjeroor. $)er gan$e ©afmfjof mar 
bengalifd) beleuchtet beim 9lbfd)ieb, unb ba ftanben fte 
nun in bem grellen 8id)t unter ben SG&agenfenftern, wie 
ftevblirf) Verliebte, mit rotgeweinten klugen, ber ©pracfje 
faum mef;r mächtig, unb meßten mit ben meinen $afd)en^ 
tüdjern. 

IX. 
ÜKtinrijen, 

9Jht ben ©efüfjlen ber §eimatliebe betrete id) wieber 
bie ©tabt, wo id) ^afyre tneine§ foftfpieligen $)afein3 
oeratmete, bidjtenb, lemenb unb fdhauenb, unb woljin 
mid) nod) fjeute teure SBanbe ber grreunbfdjaft Itebltd) 
feffeln. — 2ld>, mir wirb, id) fef)e midi) felbft, wie icg 
oor S^ten bafjtnmanbette , oon $f)efe $u $f)efe, von 
ßtrdje $u Strebe, oon ©trafce §u ©trafje, wo bie langen 
Prachtbauten fte^en. 3cf) al§ ein ©ofm ber ©tuttgarter 
Weinberge, — fyalbwilb unb au§ einer ©egenb, wo feine 
ftunftfdjäfce waren, al3 ber ©djitler auf bem ©cbiHerS- 
plafc, blirfte bajumal an bie großen 2flei)terwerfe hinauf, 
wie ein frtfdjgeworfene§ Mfyfyen gegen bie ©onne. <£in 
bidjter ©dreier lag über meiner ©efjfraft unb id) erfaßte 
jene ^unftwerfe nod) meljr mit bem ©eljör al§ mit bem 
©efid)te, überfebaubert von ^eiligem ^unftfrtefel, wenn 
id) unter ben feilbern bie tarnen la3, SKafael, SKuben§, 
Oiembranbt. 2fleine ©eele fajj bamal§ nod) fujjtief im 
SSeltf c^merj, meine klugen waren be§ -tftad)t3 mit % fjränen 
erfüllt unb meine Sieber glichen jenen franffjaften ÄeHer? 
pflanjen, bie oljne 8uft unb ©onnenfdfjetn nur weiche, 
blaffe, überfd)mäd)tia.e , blüt* unb frucfjtlofe ©tengel 
fef)nfüd)tig emportreiben. Unb mit foldjen ©ewädfjfen 
trat tcq einmal, an ber §anb eine§ &reunbe3, oor ba§ 
Tribunal jener fyieftgen ~$)icf)ter unb SHidjter, bie ba 
thronen über ben Söolfen in ewiger ftlarljeit, in olmn* 
pifdjer SRufje, ein jeber auf ber fo unb fo oielten $luf- 
läge feiner f)öd)ftetgenen SÖerfe. 

9Jttr unoergefjlicf) , ali tef) mit ftumpfer afcfygrauer 
flagenber ©timme ba3 innerfte Wlaxt meiner ©eele cor* 
trug, meine fdhönften ©ebidjte, wie id) bamal3 mir badete; 
ein 9lugenbltcf, nur nodf) bem $u Dergleichen an ©ewid)t 
unb furchtbarer ©rnftfjaf tigf eit , wenn einft ba3 SWarf 



Digitized by Google 



— 452 



unferer @ecle geroogen wirb am Sag be3 ©ertd)te§. 
3)enn gleicr) rate ber tmrf liebe 3(bftanb aurifcfyen einer 
fihtbigen SJlenfcfjenfeele unb bem aHmäcrjtigen ©ott, fo 
roar t)ier ber fcfyeinbare anrifcr)en mir unb ben ®id)ter^ 
ridjtero. %<fy bebte in mir, aber fie waren milb, laufcf)ten 
freunblid) unb fpracfyen wenig barüber, namentlich bie 



Sroifdjen t)inburcf) einiget ,,(Befeld)te§" (geräucherte^ 
©(^roeinefleifcr)) geben. 



gm §ofbxMm$. 

3n bem §ofbräul)au3 ju 2Mnd)en 
<5tfct ein grember bieroerfunfen, 
SBieber Ijat ber bleid)e ^ßtlgrim 
9ttafj* an attajifrug auSgetrunfen. 

2ßie in einem ©ienenfor&e 
©in ©efumme unb ©ejifdje, 
©aure §ajen, 9iettid)fd)n)änae 
Uebemmd)ern alle Xifd)e. 

Unb mit ftillem ©eufjen fprtd)t er: 
Sange bin ia) fd)on in 2Ründ)en, 
9)iit bem nationalen £etfje 
Steine Qualen $u betündjen. 

Unb eö ift mir aud) gelungen, 
6prid)t er feltfam läd)elnb weiter, 
2ßie bie 3ftüna)ner felber warb id), 
9iettid)fromm, bocfbierfteif^eiter. 

Unb eö ift oon meinem §erjen 

Sitte fdmuile Saft genommen, 

Unb ju (Sutern großen SBierfee 

9Jlir bie ganse 2ßelt oerfd)roommen. 

2lber ^tatt bafi aus ben gluten 
9?un ein neues Seben f priese, 
©efj' id) ringsum nur bie Äöpfe 
Slbgeftumpfter TOnd)ner ©piefie. 




Digitized by Google 



- 458 - 

Statt bafc brinnen fd&lanfe öftren 
SBtegten tfjre weisen Seiner, 
Quetzen micty bie 9tiefen!ör5e 
33orfünbflut'ger 9lettid^n>ei6er. 

0 mid) fafct ein jä^ed ©eimroef), 
Sieber aHeö ßeib bet Gsrben, 
Sieber Efjrän' auf £$räne, alö auf 
2>tefe SBeife feiig werben. 

Unb er ftöftt mit beiben $änben 

2ln ben 3Ra&frug, bafe er föier bricht, 

Unb bie 3Ründ^ner ©pie&e rufen: 

Sdf)metjst i§n nauö, i$m fd&mecft bag »ier nid&t! 



In iftt Betmai 

Anemone, erfte 331ume, 
D wie Müljteft bu fo fdjön 
©inft am 1ßmienf>eUigtume 
3luf ^amfiliS 2Btefen$ö$n. 

Unten liegt bie ©tabt ber Stäbte, 
s Jtom, »on goflmem Sicfjt beglängt, 
Unb ber wunberüollen ßette 
2)er ©ebirge milb umfränjt. 

Safe eö grüftftng, grüfjling werbe, 
Singt ber 9tad&tigallen Sieb, 
9ting3 aus ber befonnten @rbe 
SBarmer SebenSobem jie^t. 

mit »erftärftem SBeUenf daläge 
9iaufd^t e§ aus ber gelfen «ruft, 
ÜRie oergajj id) biefe £age 
SReinfter 2luferftefjung3foft. 



Digitized by Google 



- 454 



2)a mir aUe meine Gräfte 
SBieber würben burdjgeglüf)t, 
£t$te leidste neue Säfte 
SRir erfüllten baö ©eblüt. 

Unb nun grttfjt bie 33lume roieber 
3Wia) im beutföen ©idfjenffain, 
Unb bie alten §eimat*£ieber 
Singen mir bie Sfögelem. 

»on be$ tiefften Banfes 3äf>ren 
Ueberftrömt mein 5lngeftd)t: 
2>rauf$en burftejt bu bio) Hären 
3n bem golbnen Sonnenlicht, 

3ogft in rafdjem Söanbertriebe 
$ura) bie SBelt mit frifäem 2Rut, 
Unb nun $ier in f)eil'ger Siebe 
3Mr baS §erg an bergen ruf)t. 



2ßie locfeft bu mia) immer roieber, 
Stalta, gelobtes Sanb, 
3Bo idj ber Seele Selmfud&tSlieber 
3n $btt)fter gorm oerförpert fanb. 

Oft ift e§ mir, e£ fei geroefen 
(Sin Xraum, ein rounberbarer nur, 
Unb bennoa) bin itt) bort genefen 
3n meiner innerften Statur. 

3a feitbem bafi i$ bid) betreten, 
3ft meine Seele $n>eifelloS, 
3ft aH mein Seben nur ein S3eten 
3u bem, roaS eroig fa)ön unb grofi. 



Srli^vidi JTrmnmann* Verlag in Stuttgart. 



©afdjenthtd? für ^ußreifen&e. 

|in br!rl|rrnirtr unb unfntbrl)rlid)er Jotgtlirt rnif Reifen jttrtt «Jlrt 

oon 

Vierte Auflage. 

herausgegeben unb ergfingt oon 

Dr. ftriebrief) Wafccl 

^rofeffor ber ©rbfunbe an ber Unioerfität Setpjig. 

6 Sogen 8". 3n f)übf$em btegfamem ©inbanb 3R. 1.20. 

8(u8 ben „aHttteUungen bc$ $eutfi$ett unb Oefterreidjifdjen 9lfoen= 
vereint : 2>a3 »ua) befaßt fia) in etngeb / enbfter 2Beife mit bem „ffiie" beö #ufjs 
wanbernS. Sitte«, ioa§ und auf biefer äßelt ntdjt natürlich unb angeboren ift, 
totU gelernt fein, tai ^ujjioanbern vernünftig unb rationell w betreiben, barf 
geioiffermafjen eine .«unftfertigfeit genannt werben, su beren Aneignung fo 
v Jftand)er teurem Veb rgelb befahlt hat. Tem abzuhelfen ift baä oorllegenbe 
£afa)enbua) beftimmt, unb e$ erreicht in ber Zfyat bie geftettte äufgabe oott* 
fommen. $er Stamm beö «üdjletnS, oon feinem @a)öpfer $errü&renb, jetgt 
oott unb ganj beffen fernige Eigenart unb fraftooHe Snbioibualttät, rooburd) 
audb bie fieftüre neben ber Snftruftion eine angenehme ©eite gewinnt. 2)oö 
öüdjlein, ioelö)eä ooUtommen bequem in jeber Xafaje ^ßlafc finbet, ift ber treffe 
licbfte Seitfaben für angetjenbe tJrufjioanberer, ber uns befannt ift, e$ ift jugleicb. 
eine anregenbe, felbft bem (Erfahrenen ju empfebjenbe fieftüre unb oerbient oollauf 
ein oielgebrauajter unb gerne mitgeführter föeifebegletter ju werben." 



81 [et I ei ju 31 ufc unb Äurjroeit 
für £<mriften unb Stirjoftc 

oon 

»rfftur Didielt* (2lbolf ®umpred)t). 

4. oerbefferte Auflage. 

21 Sogen 8°. (Sinfad) geb. W. 3.— in Saebeferbanb mit 

Sergolbung 4.—. 

Sud) erfreut ftd) ber roärmften 3lnerFennung feitenS ber 

gefeinten treffe. 

$ie „ftrantfurter 3eitung" fajreibt barüber : ein magrer 6a)a& 

oon (Erfahrungen ift ba aufgeftapelt .... nod) weit mef>r burdj bie elegante 
ftorm be# 6til3, bie oerftänbige, flare «nfdjauung aller Serhältutffe, eineftülle 
geiftreiajer »emerfungen unb tiefer (Sebanfen auäge-eidntet unb fann für ein 
Sttufter* w«ö aWeifterbua) gelten. 



Digitized by 



y 

Jrietocidi JTrmmnann» »erlag in Stuttgart. 



©in ©portroman in jtoei 33änben 

t>on 

Karl Mamw (ttmtttt). 

2. 9bif[. 49 Sogen 8°. 3n eleg. 2lu$ftattung. $rete gel). 3Ä. 6.— 
geb. in 2 ©anjleinenbänben 3R. 8.— 

&Hll)elm SüWe (Xäglidje 9iunbfdf)au) bejeidfmet biefeS 30er! 
alS: „@in Ijbdjft eigenartiges SBudj! eine oöllig neue ^»ftognomte 
unter ben ftetö ftdt) nrieberfjolenben, rooljlbefannten (Shrfdfjeinungen 
unferer heutigen Selletriftif. (Sine ed&te 2)tü)terfa)öpfung, bie mit 
freiem Sltcf unb federn ©riff baö ©olle Seben werft unb in 
feffelnben ©eftalten vor un§ ^injujaubern roeijj." . . . . ©3 miß 
und,au£ aHebem fe§r raaljrfdjjeinlid) bttnfen, baft fjmter bem tßjcu= 
bomjm ,5Sarl SWanno* fta) ein I>oci)geftt)ä|ter Sßfna)olog unb 2leftf)e= 
tifer birgt. 



Bon €ag. ju &ag, 

(Sin ©ebeitf bud) beutfdjer 2)i$tung für ba3 beutfdje &au3 

mitwar* Stfjtottt^er. 

«Kit »ilbern oon 3ttlU3 J&artmantt. 
3n gefa)ma<foollen Sßracfjtbanb mit ©olbfd&nitt gebunben. 
27 Sogen 8°. $rei$ 9R. 5.50. 

SDiefc mit großer (Sorgfalt jufammengeftellte fyrifd&e Slntljo; 
logie auf bem ©ebiete ber Seben3roei3l)ett eignet ftdf) iijrer ganjen 
Anlage naefj oorjüglia) ju einem beutfd&en §au3bu$e unb ift oer* 
möge ifjrer reiben SluSftattung als ®efdjenfttierf, wie für bie 
Jamilie überhaupt, fo namentlich für bie grauenroelt, warm au 
empfehlen. 3mölf lanbfdjaftlicfje ©timmungöbilber finb ein retjenber 
@d)mudt beä Sucres. 



Digitized by Google 



Digitized by Google 



1 




Digitized by Google 



DO NOT REMOVE FROM POCKET 



OtMCO