Skip to main content

Full text of "Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens"

See other formats


Bibliothek der Unterhaltung 
und des Wissens 





Hninn ^cuffrfjc BcvlattsacrcUriljaff 

Stuttgart, ßerltii, tCeipjig. 



3}ei unä ift erfc^tcuen 



im n^ui-n 



(jtcgant gebunben 5 'l^iarf. 



biefem 'öucbe luerben bie Grlebmffe etiieä jungen 
ebepnateö in mittleren ÜJerbdltniffen roäbrenb eineä ;'ial)reä 
in gürm einest 33riefiüed)iel« jmifcben ber jungen ^rnu 
unb iljrer greunbin gefs^ilbert. 'itlle bie .Hieinigfeiten 
bcö iJebenä, bie ernften unb Weiteren Seiten beefelDen 
roerben in anfpreebenber 3öeife beleuchtet, mobnreb baö 
t!e|en beö Suche« höchfi genußreich roirb. Surch bie 
elegante 9lusftattung eignet fich basi Such uorjüglich ä“ 
©efehenfjmeefen. 



3u Oejiehen bitrd) bie meiften ^udihanbruitgen^ 


















J 














• i 






»4 













^Sißfiof^efi 



öet 



JCnter^aftima ««6 6e$ TSiflTen«. 











5» ticf liiimorcsfc „’s J3ubi" von ITIary m ifcf;» Knftii c r. (5.65) 
<üri 3 inal 3 cid;uung uon 21. IPnlb. 













38ißfiol?cß 

^cr 

"gltnier^anungi 

unJi &e$ 

"iStirrcns. 



iCit ©riginaC-^citrägen 

kr licruorragenbllcu ^d)riftJleUcr unb (ßcleljrtcn, 

(oiüie ^a^frcic&cu 3UitJlrationcn. 



ga^rgang 1897 . 
gSanb. 



o 





Jtuögnrt, gerltn« feipiig. 

^Kniou 5>eutf($e Ilerragsgereffrc^iift 



Printod 



■ i f 




Digitized by Google 




511 ^cr fiumorcsfc „’s 2!ubi" i>on XTIary ni ifd;.X{rt jXn c r. (5. 65) 
®rtginal 3 cid?nung t>on 21. ITiilb. 






38 ißriot^eß 

6cr 

^nfcr^artung 

uti6 6es 

■pifTcns. 



^Cit ©riginaf-iÄcitrclgen 

ber l)erüörro0cnb|ieu <Sd)rlftfldler uiib CÖcleljrten, 

(oipic ?a^lrcic(ileii 3lTu)lralioncn. 



ga^vgang 1897. 
S^anb. 










Stuttgart, ftrltn, SrtPI* 8 * 

, ^IKntou 5>eutfc^e 33erCag&gerefrf($aff. 



Printcc! ;n GerirKi.v/ 



Digilized by Google 



T,'~ i.i:.; VCPvK 

PüLi-iC LIBRARY 

275450A 

ASTOF, LENOX AND 
Tlt.Ui:.N roUNDAllONS 
n 1926 L 



Srud bei Union Xeutidie SSettagSgcfcnjibaft in 6tuttsart. 



Digitized by Google! 









L-i-S 



3n^att6-15er^cic6ni6. 



grembeg (Sut. glotnan «on gebot o. 

febung) 

’ä SBubi. ^umoreöfe non 3J2an; 3Jiifcb:Äaftner .... 

5Dlit 3IIuflvoticneti oon 91. Jöalb. 

S>gg @eroür 3 alter (j^etoürje. S'ed^nolofltfc^e gtiibie 

oon ^nftiig Sranbt 

9)lit 11 Snufttatioweii. 

Orient; (ggpreS. 3i?ooetfe oon ^aul D§far Södfet . . 
glömi|cf)e Strafeenfcenen nnb »Figuren. g)loment ; 

bilber oug ber Siebenbügelftobt. 3?on ä3. toften . 195 

TOil 8 aCuBttttionni. 

3?ieiBernnet^oliaet bei ber airbeit. %on^b-6)anbert. 

V. gier ?^all(binün.!ier 208 

S>ie ?VeuenoebricI)Mle aien) a)otf. SfUae oon 

Gmil ^rimbttcb 220 

Mit 8 gCluftrationtn. 

äJianniflfaltigeg: 

3roei Heine ^^ilofopfjen 233 

ateue ©rfinbnngen: ®in neuer giafenfprenger . . . 234 





m 


©eite 


■ 

' 


7 




64 


'S 






81 




98 





9Bit ä aaufliatiDntn. 

8ubroiflg XV. Segräbiiig im 3>iai 1774 



236 



Digitiz^ by Google 





6 



3nl}alts*Dcr3Ctd;nts. 



€<ite 

®ine rounberfaine 3Keerpffan,3e 237 

3)te SBraiit beg ÜRontBIanc 238 

SKojort atg Houberer 238 

ain bie Saterne . . . . ^ . . . . ^ 239 

2)gg roeite aeinfleib . . . ^ . . . , . . . ■ 239 

2)gg netteste äBaffet 239 

16gefü^rt 240 



3 = 



Digitized by Google 




^remöes (Suf. 



Ho man non Jelrtfr ir. 

(^ortfefeund.) 



(nad?5ru(f verboten ) 



K^Soeft ouf, SJJütterd^en?" rief S^oforoa ,auf franjöftfc^ 
ber alten SBaffad^in entgegen, bie in gebüefter 
tung fte^en geblieben roar unb unoerftönblid^e SBorte mur» 
melte. 



,,©ic follte mid^ erroarten, ®em," fügte bie ^omteffe 
an, „aber id^ bebarf beiner nid^t mefir, 9Jlari$a! ®e^ 
ju Sette, unb bie ^eilige fei mit bir!" 

2)ie Sllte fd^tug bemütig ein Äreuj unb manfte an 
itjrcm ^Irüdfftodt auä bem @emadf;e. i^^Sroifd^en t>atte 
J^oforoa bie .öerren genötigt, Ju neljmen. 9Jlarfo 
erfd;ien mit (Sigaretten, ©äroaffer unb bem angefünbigten 
Slibomi^, ben bie 5^omteffe einfd^enfte unb ^erumrcic^te. 
6ie ^atte fidi; nur auf einige 3Jtinuten juriiefgejogen unb 
mar bann roieber gefommen. 3Kaf afä fd^arfem Seob* 
achter entging e^ nid^t, bafe Sia in biefer fpäten otunbe 
ungteid^ mo^ter auöfaf) unb bei meitem lebhafter mar atä 
juüor; eä fiel i^m aud^ auf, baf( i^re 2tugen in l^etterem 
©(anje leud^teten, einem ©tanje, ber faft nid^t natürlid; 
mar, unb er fd^rieb bie§ il^rer nernöfen Senfibilität gu. 



Digitized by Google 




8 ,frem^c5 (0iit. | 

bic fid^ bei jarten Drganiginen meift gegen bie 9iod;t jju 
fteigem pflegt. 

Wan plaubcrtc über atterlei, natürlicl^ aud^ über bas 
unnermeiblid^e SE^ema beö Siuifttd^en Xatterfattä. ^oforoa 
^ielt baS Untcrnel^men für ungemein au§fid^t€reid^, beflagte 
aber, ba§ mon i^m alä bem Grfinbcr ber 3 S^ee ni^t eine 
Stettung im ®ireftorium ober 2tuffid^t§rat aufgehoben 
habe. Wan hal^c ih” ft<itt beffen auf einen oiet unangc» 
nehmeren Soften, an bie ©pi^c ber 3lnfauf§fommiffton, 
gcftettt — angeblid^ feiner fjö^^cnntniffe unb feiner 33e= 
herrf^ung ber ruffifdhen ©prodhe roegen, in Wahrheit aber 
moht, um ihm bcn ©inblicf in bie innere Drgonifation 
HU entniehen. „ 3 dh roeife/ ntidh oerfdhiebene .^erren 
für(hten," fe^te er „gum SBcifpiet Wiftcr ^ameS, 

ber fidh nidht gern auf bie fjinger fehen läfet, ober ich 
roerbe tro§ ollebem bie Stugcn offen behalten, unb idh h^be 
fehr fcharfc 3tugen!" 

SSom 2;otterfaH fom man mit wenigen Worten auf 
bie unliebfome ©eene hu fpredhen, bic ftdh h^ute abenb 
im fRaudhjimmcr beS 5lommcrjienratä ©porrfdhilb nroifcheu 
Waj unb bem ©ohne beä ^oufeS abgefpielt hatte, ^o» 
fonjo roic ©mfteeg oerurteilten bo§ ^Benehmen be§ Sie» 
ferenbarg fcharf unb waren einig barin, bah junge 
'Wann ein anmahenber unb unleiblicher 33urfdhe fei, ber 
cä nerbiene, einmal gehörig auf bie f^inger geflopft hu ■ 

werben. ®er ©rof fügte h'UHU, bah ^urt nebenbei auf 
bem beften Wege fei, ftd^ 3 U ruinieren, benn er fpiele 
hodh, leibenfdhaftlid^ unb mit entfehiebenem Unglüdl; er ’ 

fe^te inbeffen nidht h^uju, bah er felbft bem Sleferenbar 
HU oerfdhiebenen Walen im Älub recht ftottlidhe ©ummen 
abgenommen hatte. 

„Unb nun hu 3huen, Wap," fagte er, 00 m ^^hema 
abfpringenb unb fidh uiit freunbfdhaftlidher SSertraulidhfeit 
an ©dhraber wenbenb. „Wir haben nodh nicht, wenigftenä 



Digitized by GoogU 



Homan pon ,febor r. ^obclti^. 



9 



nod) nid;t im einzelnen, gel^ört, mie eö ^^nen eigcntlid^ 
ergangen ift, feit mir unä bamalö in .spaniburg fo rafd^ 
noneinanber trennen mußten! (Sr^ä^len Sie einmal, mir 
f)a 6 en alle brei ein marmeä ^ntereffe baran — nic^t roa^r, 
ßmfteeg? Unb and; bu, £ia? — 2lIfo to§! ®a^ Sie 
niel Unglüd Ratten, miffen mir, aber inäroifd^en ^aben 
Sie aud^ roieber bie aufmärtä fteigenbe Äuroe jurücfgelegt, 
finb roieber ein roo^l^abenber 3)lann geroorben, unb fe^en 
Sie, baS möd;te id^ au^ gern fennen lernen, fo im $anb« 
umbrel^en bie Seiter bc§ @lüd§, auf ber man foeben nod) 
auf ber lebten Stufe gefeffen l^at, l^inaufjuflettern. Sagen 
Sie mir, roie man baä mac^t!“ 

„SSüfste id^’ö nur felbft, lieber @raf," entgegnete 3Kaj, 
^alb läd^elnb, ^alb ernft. „ 3 »d^ roill nid^t behaupten, ba^ 
ba§ ©lüd mir ganj untreu geroorben fei, id^ fäfec fonft 
roal)rfd)einlid^ nid^t l)ier, bod^ ift eg mir aud^ nid^t fo l^olb 
geroefen, ba^ id^ Sie lehren fönnte, rooä Sie begehrten. 
SKirflid^ nid^t! Sie fogen, id^ fei roieber ein rooljl^aben-- 
ber 9}knn geroorben unb fpielen bamit roai^rfd^einlid^ auf 
ein ©erüc^t an, bag mic^ fd^on ben ganjen 2 lbenb l)in= 
burd^ oerfolgt l^at. @g ift mir aber oon 2öert, eine Se-- 
genbe ^u jerftören, bie mir l^öc^fteng in ben 2 tugen folc^er 
3ld;tung oerfd^affen fönnte, bie id^ aug eben biefem ©runbe 
511 achten auf^ören roürbe. Unb barum ^ören Sie bie 
©efd^id^tc jener breimal^unberttaufenb 9Jfarf, beren 33efift 
man irrtümlid^erroeife mir anbid^tet. erjä^le fie ^l)nen, 
o^ne ®igfretion ju oerlangen!" 

„@rft nod^ einen Sliboroi§ jur Stärfung!" rief ^e^ 
meter, „unb bann log!" 

9Jla!r leerte ben fleinen ^el^ unb begann fobann ben 
aufmerffam fiaufd^enben bie ©efd^id^te oon jenem ®epot 
beg ®oftorg Sllfreb Senben ju erj^ä^len, ber roä^renb beg 
^clbj^ugg oon 1864 alg „oermifet" angemelbet rourbe unb 
feit biefer 3 eit für oerfc^ollen golt. 2 Raj befd^ränftc fid^ 



Digitized by Google 



10 



ifrcmbes <Sut. 



felbftüerftänbti^ ouf baä rein 2:^atfä^Iici^e unb crroä^ntc 
beä fd^rocren SScrgc^enä, ba§ ft(^ in btefer älngetegen^eit 
fein SSater ^attc ju ©d^ulben fontmen loffen, auc^ nid^t 
einmal anbeutungäroeife. ®od^ aud^ o^ne bag roirftc bie 
©rjä^Iung non bem SSerfd^oIIenen, beffen ^interlaffeneS 
SBermögen ftc^ im Saufe ber faft netbreifad^t l^atte, 
fo bramatifd^, ba^ bie 3u^örer mit ^ttfßwffe unb Span* 
nung an ben Sippen Sc^raberS gingen. 

„Stoff ju einem Senfationäfd^aufpiel, " fagte §ert 
D. @mfteeg, alä 3Kas geenbet ^atte. „3n ber Xfiat, eine 
iDunberlic^e Rügung beä Sd^icffalö! Unb Sic l^aben nid^tg 
unoerfud^t gelaffcn, eine Sluffinbung jeneg Scnbcn ju er* 
möglid^cn?" 

„?fid^tg! Sd^on mein oerftorbcncr SBatcr ^at, feinen 
Ickten 5iotijen jufolgc, alleg aufgeboten, Senbeng ober 
feiner (Srbcn ^ab^aft ju werben — ocrgebeng! fcll&fl 
^abe in allen möglid^cn blättern beg ^n* unb Sluglanbeg 
2lufrufe nad^ bem 33erfc^oHenen ergeben laffen, ^abe ein* 
geljcnbe Srfunbigungen bei ben 93el)örben feiner SSaterftabt 
nad^ etwaigen erbbered^tigten 33erwanbten eingejogen, aber 
nie ^at fid^ femanb bei mir gemelbet; attc meine Se* 
mü^ungen blieben erfolglog." 

,,^ä) wunbere mid^ nur," fu'^r (Smftceg fort, „bo§ fid^ 
nid^t fd^on irgenb ein ^od^ftapler bie Sad^e ju nu^e ge* 
mad^t ^at! Sei äl}nlid^en ©elegenl^eitcn finb juwcilen 
bie unglaublid^ften 2)ingc oorgefommen. entfinne mid^ 
eincg äl^nlid^cn gölfcä, ber oor einigen in ben 

3citungen befprod^cn würbe unb bei bem cg einem intcr* 
nationalen ©auner gelang, burd^ gefd^iefte Manipulationen 
etwa eine Million Marf in feine §änbc ju befommen. 
2llg ber Sd^winbcl rud^bar würbe, war er längft über aUe 
Serge, unb alg man i^n enblid^ fa^te, fanb man nur 
nod^ einen f Icinercn 3!eil jener Summe bei i^m oor ; ben 
jReft ^tte er jwcifelgo^nc in Sid^erl^cit gebracht, fo ba^ 



Digitized by Google 



Soman t*on ^cbot r. 



11 



er, niemt er au§ bem 3ud^t^(»uye entlaften rotrb, nod^ 
immer ein rec^t angenel^meS unb oergnüglid^eä ®afein 
führen fann." 

,,©ie bürfen nid^t oergejfen," roanbte ©darüber ein, 
„ba^ jur Segitimierung be§ ßrbbcred^tigten in meinem 
gatte jener ®epotjc^ein notroenbig ift, ben mein Sßater 
©enben bei ber Ueberroeifung beS ©runbfapitalä übergab. " 

„2tuc^ ber Ite^e jid^ fälfd^en," bemerfte ©mfteeg. 

„©^mer nur, benn abgefel^en bauen, ba^ nod^ Briefe 
©enbenS e^iftieren, bie eine 23ergleid^ung feineä 5ttamenä« 
Sugeä ermöglid^en, roaren aud^ bie ®epotfd^eine unfereä 
§oufeä mit einem gel^eimcn ^^id^en oerjel^en, ba§ jebeö 
galftfifat auf ber ©tette lenntlic^ mad^en töürbe." 

„©elbft baä roitt nod^ nid^tä fagen," nafjm ®raf SJes 
meter ba§ 2öort, „benn aud^ biefe^ J^nn oerraten 

loorben fein unb fann gefälfc^t roerben. gnbeffen, idi) 
gebe ginnen rec^t: eä mü^te fd^on ein fel^r burd^triebener 
unb mit atten (Sin^ei^eiten ber 3fngelegenf)eit genau oer* 
trauter ©auner fein, ber ftd^ unred^tmö^ig in ben S3efi| 
jener ©umme fe^en roottte. ©d^abe nur, ba^ ©ie, armer 
greunb, bie ifoften jener aufregenben (Sntbcefung tragen 
mußten !" 

„gd^ ^abc mid^ barcin gefunben," oerfe^te 3Jiaj gleid^= 
mütig, „unb nid^t fd^roer. (Selb fiat überljaupt nur menig 
Soefung für mic^, frembe§ @elb gar feine. . . . 2lber e§ ift 
'T)litternad^t burd) ! SSer^eifien ©ie, gnäbigfte Äomteffe, ba^ 
mir ©ie über bie @ebül)r aufgel)alten l^aben!" 

5Jian erf)ob fid^. 

„gm ©egenteil, §err ©d^raber," ermiberte bie ^fom* 
teffe, „gl)re ©rjäf)lung mar au^ mir oon gntereffe. . . . 
©ie^t man ©ie mieber?" fe^te fie l^inju, i^m bie §onb 
reid^enb, mäljrenb iljr Sluge baä feine fuc^te. 

©ä mar bie gleiche grage, bie fie beim 3(bfd^iebe auä 
Hamburg an il^n gerid^tet ^atte, unb bamalö ^atte fie 



12 



^remöcs <J5ut 



fein entjücftcS .öerj rafc^er unb ftärfer fd^lagen (affen. 
§eute blieb fein m^ig unb unberoegt. 

(^r oerbeugte fic^ tief. „2öcnn gnäbigfte Äomteffe e§ 
mir nerftatten, " erroiberte er. 

'JJiarfo mürbe gerufen unb mu^te bie ^euen biö jur 
^augt^ür begleiten. 

SUä fie bie 3Bof)nung neriaffen ^tten, lad^te 3^oforoa, 
in ber 9)litte be§ 3i''^'”crä nor bem ©effel feiner ©c^mefter 
fte^en bleibenb, f)ett auf. „SBieber nid^tä," fagte er, bie 
(Snben feines SarteS mit ben bre^enb. ,,'Jäub: 

c^en, bu ^aft Unglürf! Ginen armen 2:eufel fönnen mir 
nic^t braud^en unb menn er noc^ fo nerliebt ift! 3(ber 
ob er überl)aupt nod^ nerliebt ift? 3;äubd^en, ift er eS 
nod^?" 

3Kit einer 3Jiiene, bie grenj^enlofe 33erad^tung geigte, 
manbte ftd^ Sia furj um unb ner(ie§ mortloS baS ©emac^. 

^Demeter trat an ben Xifd^ jurücf, mifd^te fid^ ein 
großes ©laä GiSmaffer mit ©Hbomi^ unb tranf eS in 
einem 3ußc leer. ®ann marf er ftd^ in einen ©effel,« 
^og ein ^loti^bü^Iein auS ber 2!afd[)e unb nerjeid^nete mit 
furzen ©tid^morten ben ^J^l^alt ber eben nernommenen 
Gr}ät)Iung non bem unerI)obenen SBanfbepot beS nerfd(;oI= 
lenen 3(Ifreb ©enben. 

2:ofoma pflegte fid^ alleä, maS iljm non ^ntereffe unb 
Söid^tigfeit erfd^ien, ju notieren, unb biefe Keine 9iad^* 
()ilfe feines fon^ norjüglidf^en ©ebäd^tniffeS Ijatte i()m fd^on 
öfters gute ®ienfte geleiftet. — 

Gmfteeg unb Sliaj Ratten nod^ jelin 3)linuten meit 
bcnfelben SBeg. 

„3ft S^iren nid^t mo^l, Gmfteeg?" fragte ©d^raber, 
nad[)bem fie auf bie ©tra^e getreten maren. „!Diir fiel 
es oben f(^on auf, ba^ ©ie feltfam bla^ finb unb auc^ 
f(^metgfam unb jurücfljaltenb, fo mie i(^ ©ie fonft gar 
nic^t fennc. Ober ^aben ©ie etmas gegen 2iofoma?" 



Digitized by Googl 



T 



Soinan non ^ebor p. §obeltit 3 . 13 

„Äeineä oon beiben, g^reunb, " entgegnete ber 2tn= 
gcrebete auSroeid^enb. „SKan ift ja boci^ nid^t immer in 
gleid^er ©timmung. Uebrigcnä, ©d^raber: id^ ^ättc an 
^i^rer ©teile bie ©efd^id^te non ben breimal^unberttaufenb 
SJlarf jenes 93erj'(^otIenen nid^t erjä^It, id^ ^ätte bie ®e= 
jeUfd^aft rul^ig in bem ©lauben gelaften, ber begüterte 
3Kann in ber Xl^ot ju fein, für ben man mid^ l^ielt." 

„Unb roeäf)alb? ©erabe auS ^i^rem ÜKunbe einen 
fold^en 3iat ju l^ören, fe^t mid^, offen geftanben, einiger^ 
ma^en in ©rftauncn." 

„5Dann tenne id^ bie 2BeIt ober beffer bie ©efeUfd^aft, 
bie fid^ bie „gute 2BeIt" nennt, beffer als ©ie, lieber 
f^reunb. 2®er ol^ne flangootten 9iamen unb oI)ne glän^ 
jenbere fojiale ©tellung ift, wirb non biefer „guten äöelt" 
nur gead^tet, roenn er reid^ ift." 

„■älber id^ banfe für eine bcrartige 2ld^tung!" gab 
9JiaE faft i^eftig prücf, „unb id^ benfe aud^ gar nid^t 
baran, mir eine 3Id^tung, an ber mir nid^tS liegt, burd^ 
falfc^en ©lanj ju erlaufen! SBiH man mid^ nid^t fo, 
mie id^ bin — aud^ gut! ®ann werbe id^ roeiter einfom 
meines 2BegeS gelten!" 

,,©ie finb nod^ ju jung für bie ©infamfeit, lieber 
©d^raber, unb ju lebl^aft unb ent^ufiaftifd^ ! Unb ©ie 
l^aben oiel ju lange fd^on in unferer ©efettfd^aft gelebt, 
um fie auf bie ®auer entbel)ren ju fönnen. 2Bir werben 
uns wieber fpred^en. „2lIImöd^tig ift baS ©olb; aud^ 
SRo^ren fann'S bleid^en." 2)oS fielet man an ^ames 
Se^renb, ber allerljanb bummer ©efd^id^ten l^alber fid^ 
nid^t mel)r in Hamburg l)alten lonnte, fiier aber wieber 
oben fd^wimmt. ®aS weift aud^ Stofowa, unb beSt)alb 
giebt er fid^ wenigftenS ben ÜiimbuS beS 3ieid^tumS, ob= 
wo^l er oon ^aufe aus bettelarm ift." 

„3ft baS St^atfad^e?" fragte ©d^raber. 

„ 3 d^ mei^ eS auS befter Duelle. 3 luf ber Ijiefigen 



Digiiized by Google 



14 



^rembes <Snt. 



ferbifd^en ©efanbtfc^oft ift man feljr genau über i^n unter* 
rid^tet. ©eine fjamilie ^at in prinaten unb politifc^en 
^rojeffen i^r ganjeö Vermögen eingebü^t unb foU nidi^tä 
mehr gerettet ^aben. 2 tudb über ben ©rafen felbft ^abe 
id^ mid^ me^rfad^ erfunbigt. 6 ä ift nichts gegen i^n ju 
fagen, als bafe er ein ©pieler ift — unb baS fmb Seute 
non befferer Dualität als er auch- 9iebenbei bot er noch 
beute einflu^reidbe SBctbinbungen banf feines 5?amenS unb 
feiner SBerroanbtfcboft." 

„Slber fogen ©ie mir, ©mfteeg, " fragte ©dbrober roeiter, 
„tnie macht cS biefer merfmürbige 3Jlann, ba^ er fort* 
gefegt auf großem ^u^e, ober inenn oudb baS nid^t, fo 
bocb menigftens als ©entleman leben fann?!" 

©mfteeg lädbelte. „ 6 r »balanciert', " entgegnete er. 
„©0 beifet nämlidb ber tecbnifcbe SluSbrudf für bie gro^e 
Äunft gerciffer ©Eiftenjen, fid^ äu^erlidb immer über Sffiaffer 
ju holten, menn ihnen tbotfädhiicb oudb oft 0 «nug baS 
SBaffer bis an ben §alS reidbt. @r ift ein tüchtiger 
©portSman unb bot bisher niel auf ben Slennplä^en oer* 
bient. Slu^erbem fpielt er mit ©lücf unb bot bonl feiner 
f^odbfenntniffe immer ßboncen am Slotalifator. ^ann unb 
mann pumpt er auch wohl, ober norfidbtig unb nie ju 
wenig. (Sr rei^t hier ein 2odb ouf, um bort eins juju* 
ftopfen. @r .balanciert* eben." 

„©dbrecElicheS ®ofein!" 

„f^ür ihn nieUeidht nidht," meinte (Smfteeg, „benn bieS 
Seben in ber Salance ift ein pricfelnber 3(leij für fein 
%n)enf 9 ftem. Unb er mog an bieS Seben gewöhnt fein. 
©efchmacfSfadbe ! UebrigenS fudbt er, folong i(h ihn fenne, 
nach einer reichen ^rou. 2 lber man traut ihm nicht fo 
recht. Unb weil bieS ber gall, bot mon ihn auch nidht, 
ju feinem 2lerger, in baS 3)ireftorium ober ben Stuf* 
fidhtSrat bes ^atterfallS gewählt. Db eS richtig ift, ihn 
nach 9lufelonb jum $ferbean!auf ju fehiefen, wei^ ich 



Digitized by Google 



Hornau pon ^ebor p. gobelti^. 



15 



lid^ auc^ nid^t, be;(iDeifte eä ober. . . . 9lun ftnb roiv am 
©djeibemefle ! ©utc 9lod|t, ^reunb — unb feien ©ie 
oorfici^tig! 3Jion fonn oud^ e^rlid§ fein, o^ne fid^ oon 
ader 2ßelt in bie Sorten gudfen ju loffen." 

©ie brüdften fid^ bie §önbe unb trennten fid^. 

14. 

3cner 2lbenb, an bem ber oltc 9liefencomp jum erften= 
mol feit longen wieber olä 2^ofc^enfpieler por 

bie DeffentUd^feit treten rooUte, brod^te eine güUe non 
Slufregungen mit fid^. Um fteben U^r foßte fid^ fRiefen- 
comp an ber neuen ©tötte feineg SBirfeng einfinben, aber 
fd^on ftunbenlang notier rumorte unb mirtfd^aftete er in 
feiner Söol^nung umt)cr unb brad^te 3Rart^o burd^ bie 
cnblofe 3Bieber!^oIung non l^unbert fragen foft jur Sßer^ 
jroeiflung. ©nblid^ tnor e§ ge^en. 

3Rart^a fprong- nod^ bem nädbften ®rofd^fenftanbpIa^, 
unb roö^renbbeffen rüftete fid^ Stiefencomp. @r mar fd^on 
in notter ^^oilette, fd^tug einen meiten ^anelocf um feine 
längere ©eftalt unb fe^te einen längft aug ber 3Jiobe ge= 
lommenen breitfrempigen Splinber^ut auf ben Sopf. 
Unter ben 2trm no^m er ben Saften mit ben Sorten unb 
ben baju gel^örigen 2lpparaten, einen Soften, ber wie ein 
fd^roarjer Sinberforg augfo^. ©o ftieg et bie Steppe 
l^inab, flopfte nod^ einmal bei §affrapl an, bem er gurief, 
^unft od^t Ul^r „jur ©tette" ju fein, ftoljierte burd^ ben 
©arten, grüßte ißipuft mit gnöbigcr §erablaffung unb 
ftieg bann in ben 2ßogen. 

„2Barte nid^t auf mid^, Sinb," rief er 9Jiart|a nod; 
ju, alg ber Sutfd^er bercitg logfu^r. ,,©teß mir bas 
Slbenbeffen ouf ben Sifci^ unb gel^ rul^ig ju SBette! @q 
fonn fpät njerben!" — 

Ser Sßiftoriafalon mar eineg jener ß^antantg niebrigerer 
Slrt, on benen bie ^ouptftabt reid^ ift. Sag Sofol lag 



Digiiized by Google 




1 



16 ^rembes (8ut. 

im ÄeHergefd^o^ eineä 'JJiietS^aufeä ber Äraufenftrafec unb 1 

roar mit aßerl^anb bunten Sappen unb ^atjnen beforiert, i 

bie baä Stermlid^e unb ©d^mu^ige biefeä rounberlic^en ! 

SJiufentempelä nod^ me^r inä 3tuge fallen liefen. SBenn 
man bie enge Xreppe ^inabftieg, mu^te man junäd^ft an 
bem ^affierer oorüber; feine Äaffe roar ein ©uppenteller, 
über ben nodfi ein jroeiter 2^eHer gebedlt roar, unb bie t 

S3illet§ beftanben auä ^appmarfen, bie an ber 2;i)ür roieber j 

obgenommen rourben unb ouf benen infolge beS oielen * 

Setaftenä non nid^t immer fauberen Ringern foum nod^ 
bie barauf gebrucften 9lummern ju erfennen rooren. 3n 
bem fd^malen, aber giemlid^ langen, bodl; niebrigen unb 
nerröud^erten ©aole fo^ mon im ^^intergrunbe eine non 
roten ©arbinen umrol)mte ©ftrabe, auf ber ein |albeö 
3)u^enb jüngerer unb älterer 3Jläbd^en in bunt unb ge= 
fd^madllog jufommengeftellten Äoftümen ouf 9lol^rftüf)len 
fa^. 33or bem ^obium l^atte baö „Drd^efter" ^lo^ ge= 
funben; eä beftanb ober nur auä einem einzigen, fd^äbig 
gefleibeten ^nbinibuum, boö auf einem nerftimmten Äla= 
nier eine fd^auber^afte 3Jiufif probujjierte, bie allerbings 
bie geeignetfte Begleitung ju ben gleid^ fd^auber^aft nor= 
getragenen SoupletS ber fed;ä ©öngerinnen roar. 

©egen fieben U^r begonn fid^ baä Sofal ju füÜen. 
SDlerfroürbigerroeife roar bog nur au§ Herren befte^enbe 
^ublifum fein fd^led^teä. 2)ie fid^ meift in 2^rupp§ ein» 
finbenben ©äfte rooren ©tubenten, junge ^aufleute, ner« 
ein^elte Dffijiere in 3»®^^ anbere lebige Seute, benen 
eä ©pa^ mad^te, einmal einen „S^labauabenb" in einem 
fCingel» Mangel ju »erbringen. Sad^enb unb fd^reienb rourbe 
an ben burd^ ba§ Sofal oerftreuten fleinen 2!ifd^en ^la^ ge» 
nommen ; bie Kellnerinnen brad^ten Bier. ®ie Suft im Sofale 
rourbe, je roeiter bie 3eit ®or®üdlte, um fo ^ei^er unb brücfen» 
ber; roie eine 3ßolfe roogte ber ßigarrenqualm on ber nieb» 
rigen 3)e(fe l^in unb l^er unb oerfinfterte bie ©aälid^ter. 



Digitized by GoogIe.i' 



Homan poii ,febor p. ^obcllit}. 



17 



®ie Sängerinnen ftiinmten je^t otter^anb belnnnte 
©affenl^ouer an, bie mit fd^riHer Stimme jur ßfaoier« 
bcgteitung mel;r gcfprorfjen al3 gefangen mürben, unb ge-- 
mö^nli^ fiel ba§ iJJnblifum, mit ben SBierfeibeln baju im 
Stafte floppernb, in ben ^e^rreim ber Sieber ein. ®ann 
ert}ob fid^ jebeSmal ber bicfe 2Birt, ber mit einem braun* 
roten türüfd^en ^eä auf bem 5lopfe l)inter bem itlaoierc 
fa^, fu^telte bef(^roi^tigenb mit beiben §änben in ber 
Suft uml^er ober rief mit feiner fräl^enben Stimme: „Stber 
meine §erren, mei — ne .^er — ren! Sic ftnb in einem 
anftänbigen Solalc, Sie finb nid^t in ßoUcg! 

fHu— l^c! fRu— l^c!" 

3n einer @cfc beä SofalS ^attc fi^ gegen od^t Uljr 
faft baä gcfamtc (Somptoirperfonal oon Äarl Seopolb 
Sportfd^Ub jufammengefunben. ^er SBuc^l^alter, 

fiatte bie Kollegen ^erongefd^leppt, ba er feinem alten 
^reunbe Siiefencamp gern ben @rfoIg beä 2lntrittäabenbä 
fid^ern l;elfen motttc. 9?ur ber ^rofurift SRüllner fel^ltc, 
roeit er baljeim alä grimmer Gerberuä feine §rau beroad^en 
mu^te. ®ann erfd^ien au(^ ^atlropt. ®er Suc^^alter 
fragte i^n, marum Sd^ul^e nid^t mitgefommen fei, mor* 
ouf ber SEBafferboftor erroiberte: „(Sr borf in Uniform 
nid^t alä ®aft in Sofalc mie biefeä ge^en, unb fein 
ift fd^on nid^t mel^r fd^ön. 3«^ l&ot ifim meine (Sarberobe 
on, aber feine förpcrlid^e Sänge gel^t über mein 
bringen Sie mir eine Slafcl;e Sclterroaffer, ^olbe Sier* 
ngmpl^e, unb ma^en Sic irgenbrao ein fjenfter ouf!" 

„Se^en Sie fid^, §allmpl, unb fd^impfen Sie ni^t!" 
fügte ber 33ud^l)oltcr. „Sinb Sie nod^ nidfit mit bem 
iPolt 5 eipräfibium inä reine gefommen?" 

„3d^ fürchte, bie ST^rannei unb ber Äorporalftod mer» 
ben Sieger bleiben, mein merter §crr ^reilig, " antmortetc 
J^aümpl, IfUa^ ncl^mcnb. „2lbcr nodl; l}offe id^ unb nod) 
ergeb’ id^ mid; nid^t. Sd^raber ^at mir ein ^reunbfd;aftä« 

1897. XI, s 



Digitized by GoogI( 



18 



Jfrembes (Sut. 



ftücf eriüiefen unb gelegcntlid^ mit einem .§errn bev bä» 
nifd;cn ©efanbtfd^aft über meine Slngelegenljcit gefprodjen. 
3u bcm roid id; morgen." 

!" mad;te predig in biefem 3(ugen6lid ; „er fommt !" 
^ie Sängerinnen I;atten fnijenb bie Sü^ne oerlaffen, 
ein Redner bie Stüljle fortgeräumt unb bnfür einen langen 
fd;malen 2^ifci^ ouf baä ^ßobium gebrod^t. @in fd^marjeä 
bebedte iijn, ba§ ouf ber Sßorberfeite in Silber» 
ftidcrei bie 9t. ©. — 9tiefencamp'-©igonti — 

jeigte. 9tun mürben nodj jmei Seudjtcr unb mcl^rere fett» 
fnme 2lpporate auä blonfem 9)tetad auf ben 3:ifd; geftedt. 

SUäbann erfd^ien, uon einigen uerftimmten 3lccorben 
beö ^(ooierfpielerä eingefid)rt, §err Dtiefencamp, legte bie 
redete §anb auf ben Ieud;tenben 5Bruftaugfd;nitt feiner 
Sßefte unb oerneigte fid^ mit ©ranbejja. ®ie f^reunbe 
im §intevgrunbe liefen bie erfte Söeifadäfafoe ertönen, 
unb §err 9tiefencamp oerbeugte fid^ abermalä, bieömal 
mit einem gerührten Säd^etn, bod^ and; nid^t ot)ne Selbft» 
gefüi)!. 

„9)teine oere^rten .^errfd^aften ! ©efd^ä^teä ^ubldum! 
3d; roerbe mir junäd^ft erlauben, S^)nen eine Keine Serie 
oon ^artenidufioncn o^ne 9Jiitbilfe oon 2(pparaten oor» 
jufü^ren, — au§ freier §anb, meine .^errfd^nften" — 
Unb fo rociter. 9tiefencamp l;atte fid; gut eingeübt. 
2lde§ ging roie om Sd;nürd^en. 3lnfangö mod^te baä ge» 
fd^ä^te ifJublifum aderljanb fd^Ied;te 2Bi^e, mie man eg 
an biefem Drte gercöljnt mar, bann mürbe eä aufmerffam 
unb intereffierter. 9tad^ jebem ^unftftüdd^en gab eg 23ei» 
fad, fo ba^ 9tiefencamp ganj glüdlid^ mar. ®er Seifad 
beraufd^te i^n. @r fa^ nid^t me^r ben ärmlid;en ^öinmer 
beg Sofalg, in bem er auftrat, ~ er fül)lte fid^ atg Zünftler. 
Seine gefd^minften 2ßangen röteten fid^ nod^ me^r, bie 
3lugcn begannen ju glänjen, bie melfe 23ruft l)ob fid;, alg 
ohne fie mit ©ntjüden bie raud;fd)ioere 2uft ein. . . . 



Digilized 



J?oman ron d. §obcIti^. 



19 



21u einem ber eifernen, mit roter Delfarbe überftrid^enen 
Pfeiler, meld;c bie ®ede be§ 0aaleä ftü^ten, fa^ oor 
feinem @lafe 93ier, oerein^elt on einem ^Jifd^e, ein ®aft, 
ber üom erften Sluftreten Sliefencompg ob biefen mit ftei« 
genber 2tufmer!famfeit beobad^tet l^atte. nmr ein 3Jiann 
oietteid^t anfangs ber f^ünfjiger, gro^, langer unb mit 
einer gemiffen fd^äbigen @(eganj gefteibet. ©ein ©efi^t 
mod^te für einen ^f)i)fiognomen oon ^ntereffe fein, beim 
eS jeigte in ben bartlofen, oermitterten unb »om ©d;idtfal 
arg buri^furd^ten 3ü9cn ein feltfameS ©emif^ oon Sift 
unb SScrfd^Iagenl^eit, ©utmütigfeit unb Seid^tfinn. ©s 
joar ein 2;i;puS, roie man i^m im SScrbred^eralbum ber 
^lolijeibel^örbe unter ber ©ruppe ber internationalen §od;= 
ftapler l^äufiger begegnet. 

3iiefencamp geigte gerabe eines jener befannten Äunft-- 
ftüdd^en, bei benen uerfc^iebene Seute aus bem ^ublifum 
oerfd^iebene harten auS bem ©piele giel)en müffen, baS ber 
„3auberer" in ber §anb I)ält. 3« biefem 3roc^e 
Sliefencamp bie ©ftrabe oerlaffen unb fd^ritt, ben langen 
Dberlörper grajiös fdjaufelnb, im ©aote undjer, begrüfjte 
babei im 3.?orübergeI)en feine f^’^eunbe im .^intergrunbe 
unb blieb fd^lie^Iid^ aud^ oor bem oereingelten ©aftc ftel^en. 

„®arf id^ bitten, mein §err," fagte er gerool^nl^eitS- 
nuipig; „motten ©ie gütigft eine beliebige ^arte gieljen, 
eine gang beliebige, unb fie mieber unter bie anberen mifd^en. " 

®amit l^ielt er bem gremben baS ©piel ^in unb 
fd;aute bann fort, um fo aud^ ben 2tnfdjein, alS fönne 
er bie gegogene Karte felgen, gu oermeiben. 

25er nal^m eine Karte, faf) fie an unb ftedte 

fie mieber in bie §anb beS 2^afd;enfpielerS gurücf. 2)ann 
aber fagte er mit einer etmaS Reifer flingenben ©timme 
unb mit leidet fremblänbifd^em Slccent: „3Bie ge^t’S bir 
benn, 3iiefencamp, alte ©eele? 3>nmer nod) auf gmei 
Seinen — roaS?!" 



Digitized by Google 



20 



ifrembes (Sut. 



Sliefcncamp fuf)r [jerum uub jd;autc bcm oubercn fprnd^» 
loä unb ücmunbert in baä Ind;enbe ©eftdjt. ®ann glitt 
ein 3 u 0 (Srinnernä über feine 3 üge, «Je»n oud^ feines 
aÜ 5 U freubigen ©rinnernS, unb er erroiberte: „3/ ftef) 
mal an, ©örgeg, lebft bu aud; nod^?" 

„Unb roic!" entgegnetc ber 3lngerebete, „immer frifd;, 
fibel unb mefd^ugge! ®u, Sliefencamp, fann ic^ bid^ 
nad^l)er mal fpred^en?" 

„©oH mir red;t fein! §inten im SEBeinjimmer, wenn 
id^ fertig bin!" 

Gr nidte nod^ einmal grü^enb unb ging bann meiter. 
©örgep lernte ben furjgefd^orenen 5lopf raieber an ben 
Gifenpfeiler jurücf, läd^elte ftumm »or fid^ l)in unb he- 
roegte babei bic fd;malen unb bünnen Sippen unauf^örlid^, 
als ob er beftönbig mit fid) felbft fpred^e. 

®ie Sorftellung na^m injroifd;en iljren gortgang. Sliefen* 
camp fanb aud^ weiterhin ben Söeifall, nad^ bem er led^jte, 
unb ber biefe 9Öirt mit bem 2^ürtenfeS rieb fid^ fd;mun= 
j^elnb bie §änbe: er roar jufrieben, — ber Sliefencamp follte 
bie breifiig 3Karf 93orfc^u^ erljalten, um bic er gebeten l^atte. 

Unter bonnernbem 2lppIauS 30 g fid^ ber 3^afd;enfpielcr, 
ein fcIigeS Säd^eln auf bem 2 lntli^, uon ber Süljne 5 u* 
rüd. 3 ”^ felben Stugenblid erl^ob fid^ ber ftille ©aft am 
Gifenpfciler, beja^Ite fein 23ier, rüdte an feinem fteifen 
unb ^o^en §alsfragen, eine ftereoti;pc Seroegung oon i^m, 
unb fd^ritt bann an bem Älaoierfpieler oorüber burc^ eine 
mit portieren gefd;Ioffenc 3^^üre, über ber ein f(^maIeS 
Sc^ilb mit ber 3 ”ft^i^ift „9öeinftube" angebra^t mar. 

3n bem fleinen ©emad^c, baS mit bürftigem Äomfort 
möbliert mar, fa^ eine ilellnerin auf einem Slunbfofa. 
2lber fic fprang, als fic ben ©^ritt beS Gintretenbcn 
l)örtc, fofort auf unb präfentierte bic 2Bcinfartc. ©örgep 
fe^te einen 5lneifer auf bie öu^erfte ©pi^e feiner ©cier» 
nafc unb ftubierte aufmerffam bic jlarte. 



Roman non p. ^obclti^. 



21 



euer GUquot ed^t?" fragte er. 

SDie 5?eIInerin rooHte eä kfdjnjöreu. 

©örgep nidfte. „<Bo bringen 0ie eine ßliquot," fugte 
er; „unb roenn ber iPfropfen einen falfd^en S3ronb f)at, 
be 5 al)lc id^ einfad^ nidjt. Unb bann jroei ©läfer unb 
rufen ©ic mir §errn Stiefencamp !" 

3)ie Kellnerin eilte baoon; ©örgep aber marf fid^ in 
einen ©effel unb bref)tc fid; eine ßigarette. ®abei faf) 
man, bab feine bürren ginger ungel^euer lange 5?ügel 
I)atten, bie aber gelblid^ gefärbt roaren; im Stollen ber 
Zigaretten, bie er fetten auSgel^en lie^, befa^ er eine er* 
ftounticbe ©eroanbtl^eit. 

fDtit bem Zfiampagncr jugleid^ erfd^ien aud^ Stiefencamp. 

„Sitte ©cete!" rief ©örgep i^m entgegen, „l^ier l^eran! 
SBott'n baS 2Bieberfet)en feiern! $aft bu fd^on foupiert? 
Stein? gd^ l^abe aud; §unger! ©peifefarte, aber fij! — 
© 0 1 Äotetett mit ©parget, ©d^önfte ber ©d;önen, 

unb bann f|inau§, benn ba . id§ mit §errn Sliefencamp 
ctma§ unter oier Slugen gu befpred^en ^abe, finb g^re 
Dl^ren ju riet! ©e^e bidj, Sliefencnmp! 2ßittft bu ’ne 
Zigarette?" 

3)er Sitte banfte. Zr raud^e nid^t, trinle aud^ nid^t, 
benn er fei SSegetarier. ©örgep tad^te fd^atlenb auf. ©ei 
baS ein Unftnn! SSegetarier — feit mann benn? ®a§ 
fei bod; et)emat§ anberä geroefen! gm übrigen — feine 
Sieget o^ne Sluänolime. „^roft, Sliefencamp I" 

Zr I)atte ba§ ©ta§ feineä ©egenüberö ootl gefd^enft 
unb ftie^ mit i^m an. Sliefencamp ftarrte einen Slugen* 
btid in ben pertenben ©eft l^inein; eine t)eftige ©ier über* 
fiet it)n. Zr fe^te an unb fd^türfte ben 5fet(i^ teer, roöt)* 
renb er bie Singen fd^to^. 

„31— a— ,0immet, ba§ fd^medt, roenn man brei 
gal^re lang nur SBaffer getrunfen t)at! Slber tangfam, 
©örgep, fonft fteigt’ä mir ju stopfe! @ut, ba§ mid; 



Digitized by Google 




22 * 



^rembes (Snt. 



nid)t Gi, roic baö fd^medt! Unb nun, 

©örflcg: roo fommft bu mir nid^tä bir nid^tä ’^er?" 

®er anberc ftredte fid; im Seffel nu§, ^otte bie §änbe 
in ben ^ofentofd^en unb befielt beim ©pred^cn bie Gic^a^ 
rette jroi^d^en ben Sippen. 

„SBol^er?! SKein Sieber, id^ ^abe bie l^albe ffielt 
burd^freujt, feit mir un§ jum le^tenmal flefc^en ^ben! 
2ßo mar’ä gleid^? 3« 2:irnot)a — roa§?" 

„3»n ©d^rimm!“ 

„SRid^tig, in ©d^rimm! ®od^ id^ befinn’ mid^! ®ief» 
^oltmonn jog bamolö mit feinem 6ir!uä an ber polnifd^en 
®renje l^erum — ber ^erl ift mir nod^ fieute bie le^te 
'flRonatägage fd^ulbig ! 3« ©d^timm trafen mir unä mieber, 
aber fennen gelernt l^atten mir un§ fd^on ein früher 
in — in — in — " 

„3n S3reä(au, benf’ id^!“ 

„3»n SBreälau — jamol^l! damals mar id^ nod^ 
unb ftanb im ®ienftc beä S3aron§ 33ranbau ! ©d^mierige 
©eelc ba§! Unb eines 3lbenbS trafen mir unS beibe im 
9tatSfeIIer, netterten uns an unb tranfen Srüberfd^aft mit» 
einanber! SBarft ein luftiger ,^erl feiner 3^it, 9iiefen» 
camp, unb fonnteft einen ©eljörigen fjeben! Unb ^eute 
bift bu SSegetarier gemorben! Istem teremtete, fag mir 
bto^, mie bift bu auf biefe unfumige 3^ee uerfatten? 
Profit, Stiefencamp! ®a fommt unfer ©ouper! SRun 
moßen mir erft einmal j^utangen unb bann meiter pfau» 
bern." 

®ie Kellnerin brad^te bie beftettten Koteletts unb ging 
bann mieber ab. ^njmifd^en t)atte fid^ ©örgep an fein 
3Raf)I gemad^t; JRiefencamp jauberte nod^ ein menig, aber 
plö^Iid^ fagte er t)alb(aut oor fid^ l^in : „2fd^ maS, fo maS 
giebt’S nid;t ade 2^age" — unb bann griff aud^ er nad^ 
Keffer unb ©abel, unb bie nerpönte ^teifd^foft munbete 
if)m ebenfo oortreffiic^ mie ber gleid^fallS nerpönte SSein. 



Digitized by Google 



2?oman »on ^cbor p. ^obelti^. 23 

©ie fpra(^en roenif^ roä^renb beä Gffenö, ober »ou 
Seit 5 u Seit ^ufd^te ein siicf beä STofd^enfpielerS neu= 
gierig unb forfd^enb über ben neben üjm ©i^enben. 9öie 
man fid^ bod^ mieber jufommenfonb ! (Sä roor rid^tig: im 
Stotsfellcr ju SBreälou l^otte er nor einer gonjen 9teU)c 
non ben langen ©örge^ ^um erftenmat fennen 

gelernt unb fo eine Strt 3leifefreunbfd^aft mit i^m ge= 
fd^Ioffen. 9iie[encamp mar berjeitig nodb obenauf auf ber 
Sföalje beä Sebenä, unb aud^ (Sörgeg mar in guter unb 
geftd^erter ©tettung. (Sr mar ein tüd^tiger Socfep unb 
nielgefud^ter 2^rainer unb nerftanb etmaä non feinem §ad^e. 
©r mor aber oud^ ein ©aufbruber unb l^atte baä (SJelb 
immer red^t locfer in ber 3^ofd^e, boä flog nur fo, menn 
er einmal am ^neiptifdf;e feftfa^. ^^err bu meine @üte, 
maren baä fibele 2;age in iBresIau gemefen! Stiefencamp 
nerbiente bamalä niel auf feinen Slunbreifcn, unb mie 
©örgep, fo l^atte aud^ er nid^t ba§ ©paren gelernt. ®aä 
fam erft fpöter, alä bie S^üß*' fd^Ied^ter mürben — für 
beibe ! 

3n einem fleinen l)albpoInifd^en 3^efte fal)en fie fidlj 
mieber. Sliefcncamp mimte ben Seuten im fogenonnten 
X^eaterfaale beä nornel^mften (Saftl)aufeä feine „^Kufionen" 
nor, unb ©örgei; mar SKitglieb eineä manbernben ©irfuä 
gemorben, ber bajumol an ber poInifdf;en ©renje feine 
35orfte£(ungen gab. ®enn ©örgei; ^atte niel ißed^ gel^obt. 
©r l)otte ben redeten bei einem §inberniärennen ge- 
broden unb jubem mar i^m nerfd^iebentlid^er unlauterer 
50lanöner l^alber bie ^onjeffion alä «uf i>cut* 

fd^en Slennplö^en entjogen morben. 9iun nerbiente er ein 
förglid^eä 33rot alä ©taHmeifter im ©irfuä ®ief-§oltmann. 
®ie SSalse l^atte fid^ gebre^t! 5Bermünfd^teä ©d^icffal! 
Slber bie Söalje mufite fid^ abermalä gemenbet Ijaben, 
benn ©örgep fpenbierte ja ©^ampagner, — er mu^te olfo 
mieber su ©elb gefommen fein. 



Digitized by Google 




24 



^rcmbt’S (Siit. 



„Su bift roobl jc^t bei Sienj?" frogte Sliefencamp, 
feine S^eiier fortfd^iebenb unb ftrf; im (SefiUjIe fatter Se» 
^oglid^feit ben 3Jlunb roifd^enb. 

„33eroa{)re," cntgegnete ©örgep, „id^ ^atte on 2)ief» 
§oItmann genug ! fjauie SBanbe bn5, bie ganzen Sianege* 
tretet! ©inmal, aber nid^t roieber! in ben 

^rioatbienft jurüdfgefcljrt, mar in Sonbon, in 9?ijja, in 
SBufareft unb ba unten ^erum unb julc^t ©taHauffe^er 
bei einem ferbifd^en ©rafcn in ^ariä. Unb ben 3Jlann 
roiff id^ mir l^ier roieber faffenl 3lber bir fc^eint’ä fd^Ied^t 
ergangen ju fein, Stiefencamp?" 

9liefencamp erjä^lte. 3^*/ mar ibm fd^Ied^t ge-- 
gangen, morbgfd^Ied^t. ©tellung uerloren, grau uerforen, 
alt geroorben unb fein ©elb! 3lber nun folfte cg beffer 
rocrbcn, nun, ba er roieber bie Äunft aufgenommen Tratte. 
33ig^er ^atte i^n feine SCod^ter baran gel^inbert: „ein guteg 
ilinb, ©örgei), aber gern f)od^ ^inaug, eine, ber meine 
Slrbeit nid^t fein genug ift. gein ober nid^t — ^immet-' 
element, fie bringt ©eib, unb ©elb ift bie §auptfac{;e !" 

©örgcp ftimmtc ju. 2Ber fein ©elb b^be, fei ein 
Sump. Unb er flimpcrte mit ben §änben in ben §ofen« 
tofcben, jum 3ci<i)en bafür, bafe er fein Sump fei. ®ann 
rourbe nod^ eine gfafd^e Gliquot befteHt, unb alg biefe ge= 
leert roar, griff Jfiefcncamp mit roeinjitternben gingern 
in bie SBeftc, f)oItc brei beroor unb legte 

ftc auf ben 3;ifcb. 

„2)fein 33or — mein 33orfd^ub," Ia0te er. „®er mufj 
— bu, ©örgep, ber mub auch nodf; oerfneipt rocrben! ©o 
jung fomm’n mir nicht mehr jufammen — fomm’n mir 
nicht mehr jufammen I §oIbrio — bo — ob* 3^odb ’ne 
^u0e! 9Zod^ ’ne ^uße ©(iquot! §ol’g ber ®cibel, idb 
gebe ben 3Segctarianigmug auf ! geh laff’ ben ganjen 5Bcgc — 
3>egetavianigmug — nigmug fahren I ^roft, ©örgcp ! ©elb 
ift bie §auptfad^e!" 



Digitized ! 



Koman non ,febor p. cliobclti^. 



25 



„Siedet fo, alte Seele," fräcfjste ©örgep, „immer bie 
^auptyad^e, immer ! 3Korgen mufe mein Serbengraf bluten, 
unb IjöHifd^ foß er bluten! ®em f)ab’ i^ in ifJariS ben 
,grand prix“ gewinnen I)elfen — ba§ mar ’ne Sad^e! 
I)a ^ab’ id^ nümlid^ bem ^onfuuenten, bem einjigen, ben 
mir Ratten, bem braunen , Robert le diable“ beä 3Jiarqui§ 
b’^tnije, fo l^eimlid^ unb l)interum eine Stecfnabel in ben 
§uf praftijiert — unb feiner non ben ©fein l^at roaä ba^ 
non gemerft, Sliefencamp, weil idf; mit bem 3iodfei) be§ 
3Karquiä unter einer ®eife ftedfte! Stber mein Serben-- 
graf f)at fid^ fd^äbig benommen, obfd^on er ber 2lnftifter 
mar. Unb nac^l^er ift er frol^ geroefen, ba^ er mi^ Io§ 
mürbe — id^ ging nömli^ mit §errn o. SJoiäoiße nadO 
Sd)ottIanb, um bort ^onieä ju laufen, unb al§ id^ nad^ 
^ariS jurüdffam, mar mein §crr ©raf über aße Serge. 
9fun mu^ er aber gefjörig ’ran, benn ber l^at au^ immer 
©elb, Sfiefencamp, unb ©elb ift bie §auptfad;e !" 

„3)ie §auptfad^e!" fc^Iud^jte 9tiefencamp, unb bann 
fiel fein Äopf oornüber auf bie 3:ifd^plattc. — 

©g mar bömmernber 3Jlorgen, alg ber alte ^Tafd^en* 
fpieler über ben §of feines Reinen §aufeS mnnfte. ©r 
fprad^ beftänbig mit fic^ felbft, fiel in bie ^niee, als er 
bie 2l^ür mit bem Schlüffe! öffnen moßte, fd^impfte unb 
taftete fidl; bann mü^fetig bie ^treppe nad^ feiner 2Bof)ä 
nung f|inauf. 2lud^ Ijier bauerte eä lange, elje er ben 
Stubenfd^Iüffel gefunben l)atte; enblid^ fpremg bie 3^fptr 
auf, unb er taumelte in§ 3”n»>'cr fjinein. 

®a§ fleine ©cmad^ lag im ©rau beS ermad^enben 
XageS. 2lu§ ber Sofaeefe fuf)r, erfd^redt burd^ baS ©e= 
raufd^ beS SCrunfenen, eine bunfle ©eftalt in bie §öl;e, 
unb jmei entfette 2lugen ftarrten ben fd^manfenben Sllten an. 

„Sater — um ©otteä mißen, mo marft bu unb mag 
ift bir?!" rief bie Stimme 9Jinrtl)ag. „^d^ ^a6e mid^ 
l^albtot beinetmegen geängftigt unb — " 



Digilized by Coogl 



26 



(frembes (Sut. 



„StiH, .kleine," i^urfleltc 9tie[encomp. „®elb ift bic 
.^auptfac^e, fagc id^ bir! 2ßer fein — roer fein ©elb 
l^at, ift ein 2ump! @in 2ump ift er! $aft bu »er* 
ftttnben I @in Sump ift er " 

Gr griff nod^ ber näd^ftcn Stu^ltel^ne, fid^ feftsu» 
l^alten. ®fit einem Sfuffd^rei fprang 9Jfartl^a l^erbei, ben 
f^allenben ju ftü^en. ©ie gitterte am gangen Äörpcr. 
3|l^r SSater mar betrunfen — er, ber feit feinen 

S^ropfen 2fIfol^oI angerü^rt l^atte! Unb roäbrenb fte if|n 
gum ©ofa geleitete, Ballten fuB unmiHfürlid^ i^re §änbe. 
2öie in einer SBifion fab fie pIöBlicB baä Gnbe fommen, 
ba§ fcBrittiueifc ©infen, tiefer unb tiefer. 



15. 



.^allropl, ber fonft roenig auf fein 2leuBere>3 gaB, Batte 
eine neue, feBr fd^ön gelb unb rot geftreifte .*Rran)atte 
gefauft, um auf ber bänifcBen ©efanbtfdBaft mit SBürbe 
auftreten gu fönnen. ©ogar ein paar J^anbfdBuBe Batte 
er fidB gugelegt, oBfdBon er alä „5)fenfdB ber 9fatur" gegen 
bie ©ittc mar, ftcB über bie Gpibermiö ber §änbe Seber 
ober SaumrooUe gu gieBen. 2tbcr Beate muBte er bem 
©efdBmadf be§ neungeBnten ^aBrBunbertö ^aseftänbniffe 
madBen. 

Stuf ber ©efanbtfdBaft erfuBr er gu feinem Seibmefen, 
bap S3aron t). Sfaömuä feit gmei 3^agen erfättet unb bem» 
gufotge an baä 3tmmer gefeffett fei. ^mmerBin fei e§ 
inbeffen möglidB, baB er angenommen roerbe, roenn feine 
StngetegenBeit non SßidBtigfcit fei. 

®a ficB ^attropl bicä festere unbebingt gugeftanb, fo 
madBte er ftdB fofort auf ben 2öeg nacB ber SöoBnung beö 
Saronä. fHaämuä moBnte oerBältniämäBig Befd^eiben in 
einem SBamBre garnie ber 5IKitteIftraBe. 2>ie Söirtin öffnete 
bem ^tingetnben, moHtc iBn, ba ber .^err 33aron franf fei 
unb nur bic SefudBc feiner intimeren f^eunbe anncBme, 



Digitized by Go 



I 




Homan »on ^febor ». ^obeltt^. 



27 



aber anfangs nid^t oorlaffen, biä evflärte, er fäme 

in einer fe'^r bringenben ©ad^e, — bie SBirtin möge nur 
fügen, ber 3Jiann fei ba, ben §err ©darüber gefd^idt ^abe. 

®er 9?amc ©darüber fd^ien ju roirfen, benn §alln)i;l 
burfte eintreten. @r mürbe in einen fleinen, l^übfd^ unb 
bel^oglid^ auägeftatteten ©alon gelaffen, in bem er jraei 
•Herren »orfanb, ben einen in eine ^amell^aarbede ge* 
roidfelt unb ber Sänge nad^ auf einem ®iman liegenb, ben 
jmeiten baneben in einem ©effel. 

^aUro^l »erneigtc fid^. „SSerjeifien ©ie meine ©törung, 
^od^gefd^ä^ter §err 33aron," begann er. 

Siber ber auf bem ©ofa Siegenbe fiel il^m ol^ne roei* 
tereä in§ 2Bort. „S3itte, bitte, mein SBerel^rtefter, " fagte 
er etmaS ungebulbig, „mad^en ©ie feine Umftänbe unb 
fangen ©ie an ! §err ©d^raber !^at mid^ fd^on oorbereitet. 
©e^en ©ie fid^, unb bann fd^ie^en ©ie loä!" 

@in liebenämürbiger 3Kenfd^, badete ^allro^I, ba merbe 
id^ f(J)on jum 3«le fommen! Unb bann nal)m er auf 
ber äu^erften 5?ante eines bid^t an ber 2:^ür ftel^enben 
©tul^leS ^la^ unb faltete bie in quittengelben @lacel)anb* 
fdfju'^en ftecfenben §änbe über bem gerunbeten SSöud^lein. 

„3d^ bin nämlid^ ®äne non ©eburt, mertgefd^ä^ter 
$err 33aron," begonn er abermals, „unb betreibe f^on 
feit auSübenb bie 9iaturl^eilfunbe, §err S3aron, 

unb eben bieS-foK id^ nid^t mel^r, §err S3aron; bie ijßolisei 
nerbietet eS!" 

„2öei^ id^ fc^on," fiel SiaSmuS ein. „5fommen ©ie, * 
bitte, jur ©ad^e! SBaS moßen ©ie eigentlid^ non mir? 
25ermittelung ! Unb mie benfen ©ie ftd^ biefe?" 

„3d^ backte, bafe ber §err Saron nielleid^t burd^ 33er* 
mittelung ber ©efanbtfd^aft beim ^olijeipräfibium ein gutes 
SQ3ort für mid^ einlcgen fönnten. ®ie SluSübung ber 
9iatur^eilfunbe ift ja nic^t bireft nerboten, aber ba idl) 
3luSlänber bin, mirb mir bie ^onjeffion erfd^mert. 3^) 



Digitized by GoogU’ 






28 



^rembcs (Sut. 



W 



bin ein ef)r(id;er 3)ienfrf), .^cir 33aron, unb idj Ijabe aud^ 
bie @f)rc, ijod^gefd^ä^te ^atnilie reci^t gut p Icn* 

j nen. ®cr §err Saron entftammen boc^ ber J^ellenftcebter 

5 Sinie?" 

!• ' „3o, lieber §cvr; id| u)ci§ aber njirflic^ nid^t, luaS 

[ meine Familie mit Syrern SInliegen ju t^un f)at." 

„ÜZid^ts, §err SBaron, id^ rooHte nur 3^r gütiges per* 
fönlidjcS 3>ntereffe ein flein menig rcad)rufen. ^im 
oicrunbfed^jig mar i^ in bdnif(^en ®ienften im Sarn(fen= 
lajarett ju ^riebericia befd;äftigt unb I)atte bort bie @^re, 
eine Saroneffe o. StaSmuS fennen ju lernen, bie als 
®ia!oniffm bort ronr — oieHeid^t eine geld^ö^te iBerronnbtc 
beS §errn 93aron?" 

StaSmuS fd;nute einen 3lugenblid intereffiert nuf unb 
nidte bann f^Iäfrig. „^ebenfolTs roof)l," entgcgnete er 
mit leidstem ®äl)nen. 

9iun l)atte ^allropl Dbermaffer. „ßine l^errlid;e junge 
®ame," ful^r er fd^mürmenb fort, bie §änbe mie in er= 
road^enber SSegeifterung erljebenb, „fd^ön, anmutig unb 
üoHer ®üte unb fUlilbe! 6ine wahrhaftige ©amariterin! 
Gine edhte 9laSmuS! Sie ftammte auS bem j^eHenftecbter 
.§aufe, roie ber §err Saron, — o, idh werbe fte nie ocr: 
geffen! Sie wollte mir fehr wol)l, unb id; fpielte aud; 
fojufagen eine gewiffc Dlolle in ihrem Seben. fRatürlid; 
nur untergeorbneter 2lrt, §crr 33aron, aber hoch eine 
fRolIe. ®ie gnäbige Saroneffe liebte nämlid; einen ge= 
fangenen preu^ifd;en Sfrjt, ber fdhwer oerwunbet im §o* 
fpitale non ^riebericia lag, unb ben fte pflegte, einen ge* 
wiffen ®oftor Senben, — 2tlfreb Senben hie& Unb 
ben heiratete fie audh fpätcrhin, als er fdhon auf bem 
Totenbette lag — " 

Gine unwillige Bewegung beS §errn n. SlaSmuS unter* 
brad) ihn. „So laffen Sie bodh biefen ölten ^“»lilien* 
Itatfch, ben ich Jur ©enüge fenne," fiel ber 33aron ein. 




Homan oon ^cbor p. §obeltt^. 



29 



„Unb jum le^tcnmal; fommen ©ic gefoQiöft jur ©ad^c. 
2Bie [oH id; ^^nen l)elfen? ©pred;en ©te auö!" 

§adiüpl evfc^vaf. @r l^attc ein loärmereä Snter» 

effe bei bem 93aron ttad^jurufen , unb nun fpvaci^ ber 
Don „Sömilienfiatfd^" ! (Sä roar jum Serjroeifetn ! ©tüd« 
lid^erroeife fanb ber Stermfte eine llnterftü^ung an bent 
jroeiten, im ©effel liegenben §errn, ber bisher rutjig feine 
Gigarre roeitergeraud^t unb nur einmal, bei 9?ennung be§ 
5iamenS ©enben, unter ben ^olb gefenften Sibern einen 
bli^fd^arfen Slicf auf §alln)pl geroorfen t(atte. rid^tete 
er fid^ in feinem ©effet ein roenig auf unb fagtc, gu fRaö* 
muä geroenbet: „33ietteic^t fann id^ bem 3Kanne Reifen, 
S3aron! 34» oerfe^re im §oufe beä ^olijeipräfibenten. 
Um ma§ ^anbelt eä fid^ benn eigentli^, mein Sieber?" 

^allropl rooHte, entjüdt über bie Siebenämürbigfeit beä 
^rcmben, fofort uon neuem loSlegen, aber ber SBoron fiel 
i^m ins ffiort: „3Jiein lieber ®raf, ©ie ftnb roal)r^aftig 
bie ®üte felbft! ®er 9)iann ift S^aturj^eUarjt, f)at aber 
feine fionjeffion unb foll nun als grember auSgemiefen 
rcerben, tucnn er fein 2Bafferfurieren nid^t unterläßt, ^d^ 
fann gar nid;ts in ber ©a^e t^un, ic^ fagte eS fd;on 
©darüber. fold^en ^Dingen fü^rt nur eine perfönlid^c 
33ermittefung jum 3i^^ i<^ fßi”® ©eefe auf 

bem ^olijeipräfibium. SBenn ©ie fid^ roirflid^ beS 3JionneS 
annel)men rooHten — " 

„2lber natürlid^," Io(^te ©raf SEofoma. „(Sä mad^t 
mir greube, bann unb mann einmal ©djidfat ju fpielen ! 
UeberbieS: einem SanbSmann uon befter 33aron, 

()elfc id^ befonberS gern!" 

„SSielen 3)anf! 9?un, §err ^aHropI, bann oertrauen 
©ie fid^ aifo beruhigt bem §errn ©rafen an!" 

„Slber nid^t l)ier, " fiel ber ©raf, fidj er^ebenb, ein, 
„benn id; fpüre, ba^ ©ie bie ©efd;id;te bereits ein twenig 
neroös gemalt ^at, unb ©ie müffen fid^ fd^onen, SfaSmuS. 



iitized by Google 



30 



^frcmbes (Snt. 



3)er .^err fann mid; ja ein paar Schritte begleiten unb 
mir untermegg feine Seiben f^ilbern. 3lbbio, 33aron, 
unb gute 33effcrung! — 9^un fommen ©ie, mein 35Berä 
tefter!" 

®aS galt ^nUmpl, ber eilfertig unb mit einer tiefen 
üßerneigung auffprang, nor §errn o. Siaämug eine jmeite 
Verbeugung mad^te unb bann bem uornnfd^reitenben ©rafen 
folgte. ®ag mar einmal ein feiner 3Kann, biefer .^err 
©raf! 303ie oornelim unb nobel er auäfal) in feinem 
ftlbergrauen V^lctot unb bem blanfen (Jplinberljut ! SBenn 
ber i^m nid^t Ijelfen fonnte, bann mnr eä überljaupt oor= 
bei ! ®ann fonnte er einpaefen unb mieber in bie grembe 
jieljen. 

Unten oor ber .l^austljür ftanb ba§ Goupe Xofomaä. 

„©teigen ©ie ein, mein Verel^rtefter, " fagte ber ©raf; 
„id; mu^ na(^ §aufe, aber untermegg fönnen ©ie mid; 
augfüljrlid^ in 9 »l)re 9?öte einmei^en.“ 

.^aHmpl 30 g ben §ut, bienerte unb mollte ben A^errn 
©rafen 3 uerft in ben ®agen laffen. Xofoma ober lad^te 
unb fd^ob i^n ooran. 

„© 0 , nun er 3 Öl)len ©ie!" fagte er. Unb .f>atlmpl er^ 
3 öf)lte. ©raf Demeter l^örte anfe^einenb aufmerffam 311 , 
nidte meljrfad^ unb meinte fd^lie^lid^, er merbe perfönlid^ 
barüber mit bem iJJoli 3 eipräfibcnten fpred^en. ®ie ©ad^e 
merbe fid^ fd^on regeln laffen. ®onn 30 g er ein 9 loti 3 '- 
büd^lein ^eroor unb fd^rieb fid^ bie Slbreffe ^aHm^lg auf. 

,,©ie moljnen mit §errn ©darüber im gleid^en §oufe?" 
fragte er babei. 

„ 3 u bienen, §err ©raf, gan 3 mol^l; er oben, id; 
unten." 

„Verfel)ren ©ie mit il)m?" 

„®ann unb mann, .§err ©raf, bod^ nur menig. 3 ” 
le^ter 3lnfangg mel)r, — na, ba 

ging cg .^errn ©darüber aud^ nid;t fonbcrlic^ gut, unb ba 



Digitized by Googl^ 



Koman ®on ^Jebor v. §obeIti^. 



31 



fam er noef) öftere mit ben .^ausgcnofjeu jufammen, mit 
gd^ul^e unb 3tiefencamp — Stiefencamp ift fein 2öirt, 
§err ©taf, unb ©d^ul^e moljnt bei mir, ba§ ift ein 
©d^u^mann, §err ©raf, aber ein gebilbeter. 3iun ift 
§err ©d^raber mieber ^übfd^ in bie §öl)e gefommen, unb 
ba l^at fid^’ä benn con felbft gemalt, ba^ er mit unferer 
©efeHfdi;aft nid^t me^r fo red^t oorlieb nehmen roill. 2)aö 
ift ja oerftänblid^, unb mir oerübeln e§ i^m auc^ nid^t, 
.§err ©raf. 33to& ber Heinen 3Kart^a fd;eint’ä nal^e ju 
ge^en — baä ift 9tiefencamp§ 3:öd^terd^en — , bie mag 
geglaubt ^aben, §err ©d^raber märe ma§ für fie unb l^at 
fic^ oieHeid;t aud^ ein bi^d^en oerfd^offen in i^n. ®u 
lieber Fimmel, fo ein SKöbd^enljerj !" 

®er ©raf fd^ien, roä^renb §allmi;l fprad^, nad^benflid^ 
gemorben ju fein, benn er ^atte bie ©tirn in galten ge» 
jjogen unb fd^aute mit ftarrem SBlid oor fid^ ^in. 2)ann 
ftrid^ er langfam mit ber fRed^ten, oon ber er ben §anb-- 
fd^ul} abgejogen l^atte, über fein ganjeä ®efid;t unb fagte in 
gleid^gültig flingenbem STone : „§errn o. 9laämuö fannten 
©ie aud) bereits?" 

„D nein, tl)n nid^t, aber feine gamilie unb bie 33a» 
roneffe Spbia SlaSmuS, bie el^cmalige ®iafoniffin, oon 
ber id; bem .0errn 33aron erjäl^lte ..." 

„2Ba§ für eine ^iafoniffin?" fragte ber ©raf fc^einbar 
jerftreut roeiter. „gd^ ^abe rool)t nid^t ad^t gegeben, als 
©ie baoon fprad^en. Sine 33aroneffe SlaSmuS mar ®ia» 
foniffin?" 

„garoobl, §err ©raf — eijarco^l! ®aS mar eine inter» 
effante ©efd^id^te, eine fe^r intereffante ©efd^id^te. gd^ mar 
mä^renb beS gelbjugeä oon 1864 Unterarjt beim fiebenten 
bänifd^en geftungS»2lrtillerieregiment, baS in griebericia 
ftanb. gn ber Parade 9?r. 5, in ber id^ ju t^un l^atte, 
lag unter anberen 33ermunbeten aud^ ein preu^ifd^er Slffi» 
ftenjarjt, ^Doftor ©enben, ber bei ©nog^öi ‘eine ilugel in 



Digilized by Google 



32 



^rembes <5ut. 



bie 58ruft befommcn ^atte unb mit einem ganjen ^Iranä*- 
port ©efangener in bie ?^eftung gebrndjt roorben mar. 

(Jr mar ferner nermunbet, aber man r)offtc, i^n retten ju 
tönnen. ßr überftanb au^ giücftid^ bie jiemlid^ gefa^r» 
«oHe Operation unb ging, ban! ber opfertreuen pflege . 
einer 2 )iafoniffin, bie allgemein nur „©(ä^roefter Spbia" 
genannt mürbe unb in SOBa^rl^eit eine S3aroneffe 3>la§mu§ 
mar, mit rafd;en ©d^ritten feiner ©enefung entgegen, ßin 
©erüc^t erjä^Ite, ©d^mefter Spbia fiabe auä irgenb meieren 
oermanbtfd^aftlic^en ober materietten $Rüdftd^ten einen Setter, 
au^ einen SaämuS, beiraten foden, a^>er ftanbbaft 
gemeigert, unb fei fdblie^H^ bei Seginn be§ fjelbjugeä 
unter bie ®iafoniffinnen geflüd;tet. ©ie mar aufeerorbent* 
lieb f^ön, unb ba§, maä befonberä an ibr auffiel, maren 
bie bunfelbraunen, oon febmarjen Srauen übermölbten 
2 tugcn, bie ju bem reichen afd^blonben §aar gar nicht ju 
paffen fdbienen. ®a idb in bemfelben ©aale 5 U tbun batte, 
fo mürbe eS mir fel;r halb Kar, ba| ftcb jmifdben ©cbmefter 
Spbia unb bem ®oftor ©enben gemiffe Sejiebungen an« 
fnüpften, — furg gefagt, bafe bie beiben fi^ liebten, 
©dbmefter 2 pbia fe^te eS burdb, bafe ber oermunbete ^reu^e 
ein befonbereä 3 ioimer erhielt. ®aö mar im Siärj. 3 ” 
ben SiebeSfrübling ber beiben praffelten bie Somben ber 
Sreu^en hinein, bie unter bem Sefeble beä Äronpringen 
unb beS alten ^ringen Sllbrecbt bie S^ftung eingef^Ioffen 
batten. ®ann rüdten bie ^rcu^en ab, unb ©ableng mit 
feinen Sßeiferöden marfebierte gegen ^riebericia. ßineS 
fd;önen 2^ageä, gegen ßnbe 3tpril, lie^ unfere gange Sc« 
fabung bie Seftung im ©tid;, nur bie Serrounbeten unb 
5lranfen blieben gurüd. ®rau^en oor ben 3:boten gric« 
bericiaä aber batte febon lange ein alter ^err auf ben 
Stugenblid gemartet, hinein in bie ©tabt gu fommen, mo 
ein baoongelaufeneä 3;ö^terd;en fid; bem ©amariterbienfte 
bingebe, um nicht an einen Ungeliebten gefettet gu merben. 



Digitized by - is'Og 



Hornau oon ^cbot o. gobclti^. 



33 



Unb mit bem öflerveid;ifc^en (SorpsS jog üuc^ jener alte 
A^err in ^riebericia ein unb eilte jofort nac^ bem Sajarett. 
i)ort Ijatte fic^ jebod) insroifd^en eine [}öci^ft romantijd;e 
Scene abgefpiett." 

Scene?" fragte ber ®raf, ben bie ®e» 
jc^ic^te me^r unb mel)r ju intereffieren fd^ien. 

„Sd^roefter Spbia mod^te non bem 9?a^en if)reä er* 
jürnten SJaterä unterrid^tet morben fein, benn fie ^atte 
mit if)rem ^eräatterliebften ein artige^ Spief nerobrebet. 
Senben ^eu^elte plö^lid^ einen 9lücffalt; ber 2lrjt, ber 
rool^l eingeroei^t mar, fonftatierte l^öd^fte ®efat)r, unb unter 
biefen Umftänben lie^ fid^ ber ©arnifonpfarrer auf baä 
inftänbige Sitten ber Saroneffe ^erbei, fie mit i^rem ®e= 
liebten „auf beffen Xotenbett" oline bie fonft nötigen oor-- 
^erigen Formalitäten ju trauen. Stabäoberarjt 2)oftor 
Fanffen unb i^ maren bie ^raujeugen. mar ein 
regnerifd^er 2lpriltag. F» meiter F«*^ne ^örte man bc* 
reitä bie 2:rompetenfignale unb bie 5D{arfd^mufif ber an^ 
, 5 iel)enben Defterreid^er. Senben lag im Sette; neben i^m 
fafe Saronefe Spbia, auf einem Schemel, aber nic^t in 
bräutlid^em ©eroanbe, fonbern in ber ernften J^rad^t ber 
®iafoniffinnen. 2ll§ eben ber ^^farrer ben Segen fprad^, 
l}örte man Särmen unb Stimmengeroirr im Sorflur. 'iDa 
ging Doftor F^nffen jur 2:i^ür unb fd^ob ben Stiegel oor. 
^)ie Stinge mürben geroed^felt — unb plö^lid^ fc^lug eine 
fräftige F^uft oon au^en gegen bie 3;^ür unb eine l^eftige 
Stimme rief: „Slufgemad^t! Spbia, bift bu brinnen? 3^ 
bin eä, bein Sater ! 3tufgemad^t ! eä, ber Saron 

Staämuä auf §effenfteebt !" — ^iDoftor 3a”ffen öffnete, 
unb l^erein ftürmte ber alte §err, fal) fic^ roClenben Slugeö 
um — eä mar roie auf bem 2ljeater, §err ©raf! — 
padte bie Saroneffe am 3(rm unb fommanbierte: „9Jtit= 
fommen, Spbia! Sernünftig fein! 2lHc§ oergeben, aber 
mittommen! 3^ witf eä» i*«*« Sater 1" Unb bann fiel 

1897 XI. 3 



Digitized by Google 



84 



j^rcmbes (Sut. 



fein 5Uicf plo^lid) auf ben ganj oerbu^t baftefjenben ©eift? 
n^en unb oon if)iu auf ben biinfenben fJrauring an ber 
ied)ten .'^anb fiijbiaö unb »on iijm auf ben jungen Sräu* 
tigam im S3ette — ac^, bu üeOei- ©ott, unb nun ging 
ber Speftafel loä! „©ntartetcä 3Scib!" war ber mUbefte 
2 Tuäbrud, ben ber alte 33är auf feine fd)öne 2 ^od^ter an» 
manbte. @r tobte loie ein Stafenber, baHte bie f^äufte 
unb ftampfte mit ben ^ü^en. Sc^lie^Hc^ fiel bie SBaro» 
neffe in Dljnmad)t, unb jet^t enblid) legte fid^ ber ®eift» 
lid^e in§ fDlittel. (Sä mar Ijolje ©enben 

begann aufgeregt ju merben, unb cä f)ätte nid;t oiel ge» 
fe^It, fo märe fd^on je^t baä 2 ;rauerfpiel in ©eene ge» 
gangen, mit bem biefe merfmürbige ßpifobe abfdfilojj. ®er 
2 llte beruljigte fid; enbli(^ unb nerliefe tnuvrenb ben ©^au» 
pla^, um im §oteI jur i^rone, mo er logierte, baä „mcitere 
ju überlegen", mie er bro^enb fagte. 3 « 'Jtadjt aber 
erfranfte ©enben abermalä unb bieämal mirflid;, oijne 
ä^erftellung, unb fd^mer. ©ein nod^ nid;t mieber Dödig 
erftarfter Drganiämuä f;atte bie lebten aufregenben ©eenen 
nic^t überminben fönnen; ein ©efjimfieber brad) au§, baä 
itjn binnen jmei fragen f}inmegraffte. ©ein junges 2Seib, 
bie fd^önc ©d^mefter Spbia, pflegte iljn bis 5 U feinem lebten 
2ftemjuge unb brüdte ifjm bie Stugen ju. Herrgott, maS 
t^at mir bie arme grau leib! ©ie meinte unb flagte 
nid)t, aber fie fa^ aus, als fei fie felbft eine lebenbige 
2^otc. fdod^ am 2lbenb biefeS fJageS l;olte i^r 33ater fie 
in feinen ©aftljof, unb fie folgte iljm miKig. 3lm näd^ften 
2]ormittag fal^ id; fie jum le^tenmal. Unter bem 5lopf» 
üffen beä SSerftorbenen Ijatte id; nömlidj feine S3rieftafd;e 
gefunben, beren id; mid^ nod; fel)r beutlic^ entftnne, meil 
fie aus jmei biden ©Ifenbeinplatten beftanb, oon benen 
bie eine in ber fDZitte gefprungen mar. ®oftor ©enben 
l)tttte mir einmal er 5 äl)lt, ba^ bie Xafd;e i^m bei ßfen» 
funb baS £cben gerettet ^ätte, benn eine feinblidje ilugel 



Digitized by GoogleJ 



Hotnati poti ^ebor v. §obcltit5. 



35 



fei üon bem ßlfenbein abtjeprattt. Sicfe 53rieftafd)e bradjtc 
idj ber jungen ^rau, bie mic§ iin 33cifein t()veä ä^atcrö 
empfing. Gr fa^ mit grimmigem ©efid^t in einer Gde, 
Jünfjrenb feine 3;od;ter, in fDeden gebüßt, auf einem 0ofa 
lag. 0ie banftc mir mit t^ränenben 2tugen unb fd^enfte 
mir als Sfnbenfen eine fleine golbene fDiünje, bie fie am 
2trmbanb trug unb bie i^ nodf) ^eute beroal^re. ®a ®oftor 
©enben feiner eigenen 3luäfage gufolge feine 3Serroanbten 
befa|, mürbe feine Seid^c in einem jinnernen ©arge na^ 
©d^lo^ §ettenfteebt gebradjt — fo I;örte id) roenigftenä. 
®enn id^ fam halb barauf non griebericia fort, unb bie 
beiben anberen 3^ugen jener romantifd^en fJrauung fd^ieben 
fogar binnen furjem gang auS ber 2BeIt: ber alte ©arnifon* 
geiftlid^e ftarb am ^ppl^uS, unb ®oftor ^anffen mürbe 
am SUfenfunb non einem fliefjenben ^ferbe ber 5?opf jer* 
fd^mettert. ©o braute benn ber grül^Iing beä ^a^reS 
nierunbfec^jig, in bem ba? arme SiebeSpaar fid^ fanb, 
aßen SBeteifigten Unglüdf, benn aud^ id^, §err ©raf, l^abe 
ton biefer 3eit «f* »ief lieber ©oft, mic 

niel ^ed^ geljabt!" 

fTofoma läd^elte. Gr Ijatte mit I)ulb gefd^loffenen 2lugen 
äugel;ört, mit fdfiarfen ©innen. Unb ald §aßmpl jener 
-örieftafd;e ©enbenS mit ben beiben Glfenbeinplatten Gr» 
mal;nung tl^at, ba judfte eä plö^lid^ über feine fd^Iöfrigen 
3ügc. fam nämlid^ bli^artig eine Grinnerung, an 

fid^ ganj unbebeutenber Slrt unb bod^ mid;tig im Qu> 
fammenfjange mit bem non §aßmpt Grjä^lten. 33or einigen 
SQod^en Ijattc Saron fRaSmuS in feiner Sßo^nung einen 
©pielabenb arrangiert. fRad^ bem ©ouper ^atte man fid; 
raud^enb unb plaubernb ju ©ruppen ncreinigt, unb einige 
Herren maren nor bem SSanbgefimfe ftel^en geblieben, auf 
bem in buntem 2)urd^einanber Slenngeminfte, ©tatuetten, 
gapencen, nenctianifd^e ©läfer, Grinnerungen unb 2ln» 
benfen aßer 3lrt ftanben unb lagen. Unb §err n. Sömen» 



Digitized by Google 



36 



^frembcs (Swt. 



fqolb, ein ©efanbtfdjuftöfoUege beö 5üaronö, fjatte, einen 
©cgenftanb nom ©imä nel^menb, Iad)enb gefvagt: „ffioS 
ift benn boS für ein 2)ing, rote ©röbe?" — „9tote ©röbe 
(©rü^e)" rcor ber ©pi^name beS Saronä, wegen feiner 
'-ßorliebe für bieg jütlänbifc^e 9?otionalgerid[)t. — 

^atte 9tagmuS erroibert, „bog ift eine SBrieftofdje, bie im 
^elbjugc oon oierunbfed^jig einem bog Seben gerettet i^ot. 
Die ilugel, bie bog froglid^e Sebenglid^t ougblofen foUte, 
traf bie ©Ifenbeinplotte ber Dofd^e, fprengte fie unb protttc 
bann roirfunggiog ab. 9Keine felige 9)Jutter erijielt bag 
Ding oon bem auf fold^e 2öcife ©eretteten gefc^enft." 

Daran badete Dotoraa märjrenb ber ßrjöfjtung bes 
neben i^m Si^enben, unb er faf) im ©eifte bie (Slfen^ 
beinbrieftafd^e oor fid^, wie §err o. Sömenfcjolb fie jmifd^en 
feinen ^^ingern I)in unb ^er breite unb bann öffnete: fie 
^atte rotfeibeneg, ftarf oerbla^tcg ^idter unb mar leer. 

„Stlfo üon ber öarone^ Stagmug," fut^r Dotoma je^t 
ju .»^aümpt fort, „ober oielmef)r ber ^rau Doftor ©en — 
©cn — ©entern, ober mie fie gteid) Ijie^, ^aben ©ie nie 
lüieber etreng oernommen?" 

„9?ie roieber, .§err ©raf, aber bag ift faum ju oer= 
munbern, benn id^ bin injmifdjen fo oiet in ber 2Uelt um= 
^ergclommen, ba^ faft alle ^anbe gmifd^eu mir unb ber 
.^eimat jerriffen mürben. Unb menn man mid) aud; aug 
Sierlin ausroeift unb mir ^ier mein förglid^eg 33rot nimmt, 
bann mei^ id^ mirflid^ nid^t, moljin id; mid§ menben foU. 
Dann fann id^ getroft in bie ©pree ge^en." 

„9hm, §err §altmpl," meinte ber ©raf, „nur nid^t 
gleid^ oerjmeifeln! 9hir 9)lut unb ben Äopf I)od^, mein 
Scfter! merbe biefer Doge ^fjret^alben mit bem 
'^lolijeipräfibenten reben, unb id^ bin meiner ©ad^e fo gut 
mie fieser." 

„D, ©raf — " 

„©tili, .§err .^allmpl, feine langen Danffagungen. 



ilhU-L- 



i.- 



Digitized by 




Homan ron .fcbor r. ^obelti^. 



37 



Unb üüv aßen Gingen: 3?evfd^it)iegen^eit ! liebe eö 
nidjt, ba^ man meinen 9?nmen I)crumträgt — e§ finbcn 
fi^ fo fd^on genug Seute mit alten möglid^en 3lnliegen bei 
mir ein. ©ie oerftel^en mid^. 2lIfo fein 2öort barüber, 
menn id^ ^i^nen Reifen folt." 

.^allro^I bebanfte fid^ in überfd^menglid^fter SSeife unb 
fd^Io^ mit ben Sffiorten: „§err ©raf, id^ roerbe ftetS bereit 
fein, mit Seben unb 2!ob für ©ie ein;\utreten, menn e§ 
einmal nötig rcerben follte." 

„^d^ roerbe ©ie beim 2Bort nel^men, ^err §allroi)t," 
lad^te 2;oforoo, „man fann nie roiffen, roie ftdl) bie 3citen 
änbern! — 9Zun ftnb roir am ©teigen ©ie auä, 

3?erel^rtefter, unb auf 2öieberfel^en !" 

Der ©raf roar elaftifd^ au§ bem Sßagen gefprungen, 
unb .^atlropl fletterte l^inter^er. @r l)ielt ben .fiut in ber 
§anb unb rootfte auf ber ©tra^e nod^ einmal mit feinen 
Danfesnerfid^erungen anfangen, aber Doforoa nidfte freunb^ 
lid^ unb ging bann in fein §auä. 

3n tiefen ©ebanfen ftieg er bie Dreppen l)inauf. Die 
Grjä^lung §aHroplö rootfte il)m nid^t au§ bem Äopf; fie 
befd^äftigte i^n unauägefe^t. SBeldb feltfameä ©dl)idfalö- 
fpiel! §aHropl roo^nte mit bemfelben fJJlanne, ber feit 
langem nad^ ben ©puren beä oerfd^ottenen Sllfreb ©enben 
forfd^te, unter einem Dadl;e, uerfel^rte fogar mit i^m, unb 
ber immer nerl^tnbert, ba^ bie beiben auf baä 

bod^ fo nafje liegenbe ©efpräd^St^ema gefommen roaren. 

©r l^atte bie D^ür ju feiner SBo^nung geöffnet. 
lialbbunften ^tur fol^ er einen fUlann ftcl^en, ber i^n er« 
roartet ju l^aben fd^ien. Slud^ SUlarfo trat tl)m entgegen, 
3?erlegenl^eit unb Unterroürfigfeit im ©eftd^t. 

„Serjei^ung, §err ©raf," flüfterte ber ©room, „eg 
ift ein f^^embcr ba, ber fid^ nid^t abroeifen liejj. ©r 
meinte, er fenne ben §errn ©rafen oon ißarig t)er unb 
roolle roarten, bis ber .§err ©raf jurücfgefel)rt feien." 



Digitized by Google 



38 ,frembes <Snt. 

Demeter gab 3)Javfo §ut, Ucbcnocf unb Stodf unb 
luanbtc fid} mit ocrfinfterter 9Jlicnc beiu Unbefannten ju, 
ber fid^ nod} immer im .^intergrunbc Ijielt. 

„fficr ücrfd^afft mir bic Gf^re?" fragte er furj. 

„3d; bin ©örgep, §err ©raf," antroortete ber anbere 
Ijalblaut, eljemaliger StaHmeifter, unb möd^te Sie 
gern einmal auf einige fDiinuten in Stnfpruc^ nehmen." 

Demeter manbte fid^ auf bem 3fbfal^ um. „Safe ben 
§errn in mein lief er 3Karfo ju. Gr fd^ritt 

oorauS, unb ©örgep folgte ifem. „9?un — ?!" fragte ber 
©raf, als 3Karfo bie Slfeur feinter ficfe gefd^foffen featte. 

„SOBaS giebt eS, ©orgei)? §ab’ nidjt erwartet, ©ie nod^ 
einmal mieberjufefeen !" 

®er Ungar jog bie ©^ultern feod^ unb löd^elte. „©anj 
eferlidf), §err ©raf," fagte er, „mir ging’ö äfenlid^ mit 
Sfenen. Stfe glaubte aucf) nicfet, bafe mir unS im Seben i 

nod; mal treffen mürben, — na, unb oieHeid^t mär’ baS 
audj mirflid) nid^t ber gall gemefen, roenn eS mir nid^t 
fo oermünfd}t fd;lecfet ergangen märe. Um mid) furj ju 
faffen, Jperr ©raf: feaben ©ie nid;t eine ©tellung für 
miefe?" I 

fJofoma fcfeüttelte ben ^opf. „Sebaure, ©örgep, id; 
feabe mi^ einfd^ränfen müffen. Sdj fann mir feinen 
eigenen ©tallauffefeer mefer fealten; id; reite unb trainiere 
meine ©äule fogar felbft, um ju fparen. feabe grofee 
SSerlufte gefeabt." 

Gr manbte ftd^ bem f^enfter ju. ®er ehemalige 3odep 
fafe ifem naefe, unb mieber glitt ein oerfefemifeteS Säd^eln 
über fein ©eiergefid^t. 

„2)er §err ©raf," begann er mieber, „merben mir in 
3lnbetrad^t beS grofeen ®ienfteS, ben id) brei 

^aferen in ^kriä ermeifen burfte, eine Unterftüfeung fid;er 
nid^t oermeigern." 

Demeter fufer feerum ; eine feelle 3iötc feufefete über fein 



Digitized by Googl' 



Homan oon ^febor ». ^obelti^. 39 

®efid;t. ,,^ä) f)abe ©te immer für 3 f)re Sienft 
cntflegnete er. 

„©ans geroi^, .^err ©raf, nur nid^t — genügenb. 
®er „grand prix“ brttd^te fpinbertjronnjigtaufenb 

^ronfen ein, unb non biefer Ijübfc^en ©umme floffen nur 
etma tuufenb granfen in meine $anb. ®er ^odei; beS 
3Jiarqui§ b’ 3 toi 5 e, ber langbeinige ^t^änber, ift beffer fort= 
gelommen. ®er §err ©raf cntfinnen fid| bod^ nod^ ber 
ßinjelf)eiten? ^ferb beä §errn 3Karqui3 l^atte alte 

6 t)ancen für fid^, unb über eine fIRiffion an SCBettcn mürben 
für bcn g^aoorit eingetragen. 2 tber im — " 

„©d^roeigen ©ie!" rief 2 ^ofoma heftig, ©eine SBangen - 
brannten, unb in feinen 2 tugen teud^tete ein ftäl^Ierner 
©tanj. „SBieüiel roünfdjen ©ie?" 

©örgep nerneigte fici^ gcfättig. „^Dteinen SDanf für 
3 ^r ©ntgegenfommen, ^err ©raf," fagte er. „^db bin 
fo 5 iemlidb auf bem SJ^rodenen, mödjte aber nidjt in Sfiren 
Stugen alö eine 9trt non ©rpreffcr gelten, ^d) roünfcbte 
nur, mit Sb^^er §ilfe mieber ein menig auf bie 93einc ju 
fommen, unb bn mär’ e§ mir fd^on baä liebfte, menn ber 
§err ©raf mir eine leiblid) gut bejabtte ©tellung ncrfdbaffen 
fönnten. ^db börc, ba^ ber §err ©raf mit bem neu= 
gegrünbeten fRuffifdben ^atterfall in 33erbinbung fteben. 
^ft ba nidbt nielTeidbt irgenb ein ^often für midb ju höben? 
— nerftebe midb «uf ^ferbe unb ^ferbejudjt, menn 
icb mit meinen tabmen ^nodbcn audb nidbt met}r aftio auf 
ben fRennptä^en mitmirten fann. ®er §err ©raf roiffen, 
ba^ idb fein bummer Surfdbc bin." 

©örgep b^ttc ben 2 !on gemedbfctt. ©r fpradb befdbeiben 
unb rubig. ®em ©rafen fiet baä auf; er b«tte fidb in 
einen ©effet gemorfen unb 30 g mit nernöfen f^i^gern feinen 
©dbnurrbart burdb bie ^^b^c. ©r märe ben 3Jtitmiffer 
cine§ brüdenben ©ebeimniffeä gern toS gcmorben, aber 
baä foftetc oiel ©etb, unb 2 :ofoma mubte mehr bcnn je 



Digitized by Google 




40 



ifrembes <Snl 



feine 9J?itteI ju 9iate fjoiten. 6Iie6 nifo nid;tä übrig, 
als ©örgep feftjul^alten, i^n fo ju »erforgen, ba^ er fein 
3tuSfommen fanb. (Sr war aud^ in ber 2:i^at fein „biun» 
mer 93urfcf)e", fonbern ein red^t geriebener Äunbe, ben 
man nielfeidi^t nod^ einmal gebraud^en fonntc. Unb plö^Iid^ 
fd^o^ bem (Grafen ein milber ©ebanfe burd^ ben grübeln^ 
ben Äopf. 

„©d^ön," fagte er, „id^ roerbc nerfud^en, ©ie in ber 
SBerroaltung beS XatterfaltS unterjubringen. ©ie finb mir 
immer ergeben geroefen, ©örgep, unb id^ ^offe, ©ie roerben 
eS aud^ n>eiterl)in fein, menn id^ S^il^^^effen malere, 
©pred^en ©ie in ad^t 2;agen nod^ einmal bei mir nor. 3« 
SOiiflorcicg, an ber polnifd(;=ruffifd^cn ©renje, ift man mit 
ber ßrrid^tung eines neuen ©eftütS befd^äftigt; i^ l^offe 
3l;nen bort einen ißoften, ber ©ie befriebigen mirb, auS= 
roirfen gu fönnen. 3»^*ien liegt bod^ nid^tS baran, in Berlin 
gu bleiben?" 

,,©ar nid^tS, §err ©raf, um fo roeniger, als id) t)er= 
mute, ba^ eS aud^ 3l}nen angenel^mer ift, mid^ irgenbroo 
in ber ^ernc untergebrad^t gu miffen." 

„(SS ift mir gleid^gültig," entgegnete 2:ofoma l^aftig, 
„gang gleid^gültig. SBieKeid^t nel^me id^ ©ie fogar auf 
einer beoorftel)enben Steife nad^ Stu^lanb mit. ifommen 
©ie jebenfaHs in etma adjt 3;agen mieber, — aber f)ier: 
l^er, in meine 2ßol;nung, nid;t in bie 33ureauS beS 2^atter: 
falls. Unb bis bal)in — ©ie mnffen bod^ leben — alfo 
bitte !" 

@r nal^m eine Sanfnote auS feiner S3rieftafd^e unb 
reid^te fie ©örgep, ber fie banfenb einftedfte. ®ann oer^ 
neigte er fid^ unb ging gur 2^f)ür, blieb aber l}ier nodj 
einmal fielen. 

„3d^ bin mit allem einoerftanben, ^err ©raf," cnt= 
gegnete er, „unb bereit, mid^ jebem S^l^er SBünfd^e gu 
fügen. Slber id; muf? leben fönnen." 



Digitized by Google 



Koman pon ^cbor r. ^obclti^. 



41 



^Cüitn ging er. 

SCofoina blieb fi^cn. @r id)autc [tarräugig »or fid^ 
l)in. ©ein §erj l)ämmerte laut, benn c§ crrcad^te ctroaö 
in i^tn, ba§ er für tot gcljalten l^atte: ba§ ©eroiffen. 
@r überfd^lug fein 2eben : e§ roar nid^t? getoefen al§ eine 
lange, lange ^ette neroenjerrüttenber Erregungen, ein 
geben auf ber Dberfläd^e, 4)'^ne ^iefe unb ol^ne ©lürf, ja 
aud^ of)ne 33efriebigung. 9iur über bie 3;age feiner frül^eften 
^inbl^eit ^atte ^elle ©onne geläd^elt, aber er l^atte jene 
SCage längft oergeffen. 3« i>«fer ©tunbe bämmerte bie 
Erinnerung on ben entfd^rounbenen ©onnenfd^ein non neuem 
in i^m auf. Er fal) ÄafteH Äonji^a oor ftd;, baS §eimatg* 
fcfilo^, unb fal^ beffen kuppeln unb ©pi^türme glänjen 
im ©rün beS Sloroa|atl^aleö. Er fal^ in baä fülle, blaffe 
©efid^t feiner fDlutter, einer geborenen 5Ruffin, bie fein 
SSater auö ^Petersburg mit in bie ^eimifd^en 33erge gebrad^t 
l^atte, als er einft in nu^erorbentlid^er SKiffion an ben 
3arenl^of gefd^idt morben mar. ®ie fDlutter mar frül^ 
geftorben, unb eine §offabale ^attc ben SBater in Ungnabe 
geftürjt; in ber Einfamfeit oon ^onji^a fd^miebcte er mit 
gleid^gefinnten ©enoffen bann tl)örid^te kleine, beren SluS^ 
fü^rung fein 33ermögen oerfd^lang unb il^m fd^lie^lid^ baS 
geben foftete. 

®emeter Ijutte ben milben ©inn feines 58aterS geerbt; 
er ng^m teil an einem füJlilitäraufftanbe, ben ber toHe 
Dberft gfubobratitfd) in Selgrab gegen baS ruffifd^ ge= 
finnte 5Jlinifterium angejettelt l^atte, mürbe jum ^^obe t)er= 
urteilt, bann ju geftungSftrafe begnabigt, flol^ aber mit 
§ilfe feiner ©d^mefter, bie ju ben gieblingen ber fd^önen 
ferbifd^en Königin gehörte. Damit begann baS rul^elofe 
21benteurerbafein, baS Doloma führte, ein geben in emiger 
„S3alance", mie §err o. Emfteeg fid^ auSgebrüdt Ijatte, 
oft l^art an ber ©ren^e ^mifd^en ©entleman unb §od)5 
ftapler. 



Digitized by Google 







42 5>^cmi»cs (Sut. 

®emeter fcl^auerte plö^lid) jufammen. ©r ^attc biefc 
unftdjtbnrc ©renje fc^on einmal überfd^ritten, bamalS in 
?l?ariö, in jener ©tunbe, alö ©örgep if)in ben Sieg über 
ben Slenner beä 3J?nrqui§ b’2(oijc erkidjtcrn fjalf. 9iun 
f)attc fid; ©örgep abermals auf feine 2öcge gebrängt, er» 
innernb unb ma^nenb unb bro^enb, baS lebenbig gemorbene 
©emiffen. Unb jäl^nelnirfc^enb fprang 2^ofoma auf. Gr 
bebte oor Grregung, benn er füf}Itc, er ftanb mieber am 
©d^eibepfal^l jniifdjen 33öfe unb ©ut. Um cincS .^aareS 
Sreite noci^ — unb er mürbe ein 2?erbred^er. 

©ein 9fuge irrte im ^i'nmer umljer unb bfieb auf bem 
breiten ©djrcibtifd^ fjaften, ben jabtlofe 5?ippeS bebedten. 
Unter all biefen mannigfaUigen ©egenftänben fal) er ein 
fd^maleS, [jatbgeöffneteS Gtui ftefjen; eS blinftc filbern 
bnrauS ^eroor. ©eit ^»nijreSfrift übermüdete Demeter forg» 
fähig bie ?}iorpI)iumentäief)ungSfur feiner ©djmefter. Gr 
gab i^r felbft bie ®ofen, bie bereits fo uerbünnt gemorben 
maren, baf? non einer Ginmirfung beS ©ifteS auf ben 
Organismus faum nod) bie fRebe fein fonnte. 3(ber brüben, 
im uerf(^Ioffenen ©djranfc, ftanb nod^ ein »olTeS ^lüfd^djen 
beS unoermifdeten SUfaloibS, baS er einft ben §änben 
SiaS entriffen f)atte. ®er fd)öngefd)ni^te ©darauf zeigte 
baS 2Bappen feines ©efdetedetS. Gifig burderiefelte eS ben 
jungen 5Rann. 2Bie fjatte baS ©efd)icf fid^ gemenbet ! 3” 
milben 5?ämpfen gegen .fieiben unb 6t)riften ^^ihen bie 
tapferen 25orfa^ren ftd^ Sorbeeren errungen — unb nun 
mar eS nafje baran, ba^ jenes ©tammeS fiepte im 5lampfe 
mit ber 3frmut ju ©runbe gingen! 

IG. 

©Araber fjatte feine 2öor)nung bei Sliefencamp gefün« 
bigt. ®er Gntfc^Iu^ mar itjin fd^mer genug gemorben, 
aber eS mufhe fein, ©ein i8crf)ä(tnis ju ber btonben 
31?art[)a begann if)m brüdenb ^u merben. Gr fjegte nadj 



Digilized by Googic 



Homatt poi! ,fcbot r. 5 !obcltit 5 . 



43 



lüic üor eine aufrid^tii^e 5-minbfd)aft für bas tapfere 3JIab- 
cl^en, aber er füfjlte fl[eidj,^eitifl inftinftiu, bafe bie 5lleine 
biefeS ©efüfjf nid)t teilte, baf? ifjr ^erj lauter fprad). Oft 
fa^ er fie tagelang nid}t; fie ucrbarg fid) nor ifjm, unb 
traf er einmal jufällig mit iljr jufammcn, fo crfd^raf fie, 
umrbc glü^enb rot unb gitterte. Gined Sonntagnadj* 
mittags l^atte fic^ fRaj übermübet auf fein Sofa geftredt 
unb mar eingefd)lafen. ^m §albtraume fd^ien eS il)m 
plö^lid;, als öffne fid) bie 2if)ür unb eine lid^te ©eftalt 
trete ein. Gr fal) ein i]ßaar Sfugen »oll ^ei^er unb fd^roär» 
merifd)er Siebe auf fid^ gerid^tet, unb otS er bie eigenen 
3lugen öffnete, ftanb 5!Jiartf)a unrceit ber fj^ür, ftill unb 
ftarr, mit f^urpur übcrgoffen unb fd^aute il)n an. Sic 
entfd)ulbigte fid) ob il)rer Störung; fie l)abc angeflopft 
unb fei erft eingetreten, als niemanb geantmortet; ber 
Briefträger l)nbe il)r einen Brief für Ajerrn S(^raber übers 
geben unb fie ^abe il)n auf ben 2iifc^ legen rcoElen. 
Bermirrung mar gro^. 

Bon jener Stunbc an aber cmpfanb er mit ftetig road^s 
fenbem Unbeliagen baS beS ungleid)en Bcrl)älts 

niffeS. Seine 2lnrcefenl)eit im §aufe, bieS Seben unter 
einem ®ad)e, mu^te ber Siebe beS armen 9Jläbd)enS bes 
ftänbig neue 9?al^rung geben. GS fonnte nid)t fo rocitev 
gcl)cn. fDaju fam, bof) bie Slrbeiten ouf bem Bureau 
bcS ^attcrfallS bie 3eit Sd^raberS fo in 3lnfprud^ naf)mcn, 
ba^ er oft genug über bie feftgefeijte Bureaugeit l)inauS 
im Gomptoir anrccfcnb fein muffte. IDer 2öcg »on feiner 
2öol)nung bort^in aber betrug gut brei Bicrtelftunben, 
au^ menn er tcilroeife bie fpferbcbal)n bcnu^tc, unb baS 
mar meit unb luftig. So entfdjlof) er fid) beim, bie 2Öol)s 
nung am ^lreugberg aufgugebcn unb fid) in ber 9läf)e ber 
„Sinben" cingumicten. fdjonenben SBorten teilte er 
5Uartf)a feine 3lbfid)t mit, inbem er il)v gleid)gcitig »ers 
fpvad), für eine ^nfcrierung beS leer merbenben SogiS in 



Digitized by Google 




44 



.frembcs (Sut. 



ben Leitungen ©ovge tvagen unb firf; ttud^ unter bev §anb 
nnd^ einem neuen 9JUeter umfel^en ;\u rooHen. 6r badete, 
bnbei an .^errn ^otteniuö, bem er fürjlid^ begegnet mar 
unb ber i^m geffagt l^atte, baj 5 er auäjtel^en müffe unb 
feine paffenbe Sßol^nung finben fönne. 3!)fart^a mar bei 
ber fiünbigung freibebleid^ geroorben, f)atte aber bod^ ifjre 
3^affung bemalten, ©ie nidfte nur unb fagte ganj leife: 
„©d^ön, §err ©c^raber!" — 25ann aber fd^lid^ fie in i^r 
©d^lafjimmerd^en, rcarf fid^ bort auf baä SBett unb lief? 
ben toHen ©d^merj, ber il^r baö §erj jern)üf)Ite, in f)eifien 
Xf;ränen auSftrömen. 92un »erlief fte aud^ ber le^te, 
bem fie nertraut unb auf ben fie gebaut f)atte — nun 
ftanb fie gons allein! 

3a, fie ftanb mirftid^ allein, unb aud^ bie mora(ifd;e 
Äraft, bie iljr innerool^nte unb bie fie bi§ bal;in alle 
Unbill beS Sebenä l^atte trogen laffen, brol^te ju bred^en. 
©ie mar in Serjroeiflung. 3Satcr inanbelte, feit er 
bie „.^unft" non neuem aufgenommen, forgloä auf ah- 
fd^üffigen ^faben. 6r fjattc jum §aHroplö ben 

SSegetarianiämuö über 93orb geroorfen ; ber mar gut für arme 
Seute, nid^t für fold^e, bie i^r feines SluSfommen l)atten. 
Son biefem SluSfommen flo^ l^crslid^ roenig in bie 303irt= 
fd^aftöfaffe SKart^aS. 9fliefencamp oerlumpte feine ©age 
in ber fd^ledjten ©efeßfd^aft, bie er im 93iftoriafalon 
fennen lernte, oor allem mit ©örgep, ber halb bort ©tamm« 
gaft geworben roor unb fid) glcid^ bem 2^afd^cnfpieler am 
looljlften im ©umpfe füljlte. ©ie fa^cn näd^tclang bei 
einanber in ber SKeinftube beS.2;ingel = 2:angclä, i^äufig 
aud^ in ©efeUfd^aft trunfener unb lärmenber ©äfte, leerten 
f^lafd^e auf f^lafd^e, bie fie miteinanber auStoürfelten ober 
auSfpicIten, unb fül^lten fid^ glüdflid^. 

3Jlartl)a oermod^te nid^tS bogegen auSj(urid^ten. ©ie 
ging wie eine SSerftörte im .§aufc uml^cr, fd^toanfenben 
©angeS, bla^ unb mit blauen ©d^atten um bie 3lugen. 

'1L 



Digitized by 



J?oman ron ^cbor v. ^obclti^. 



45 



^oter fc^lief tagäüber ober faJ) über fie f^inroeg. '^Iber 
einem anberen im .§aufe fiel bie Stille beä 5)läb^enä 
auf. ®er fd^marjbärtige Sd^u^mann, ber ben 3:enopl)on 
oerftanb unb ber fid^ auä ©utmütigfcit ^allroplä 2öaffer= 
befjanblung gefallen lie^, ^atte löngft fein 2luge auf 
3Jlart^d^en geworfen. @r mar ein lieber unb brnoer 
3Kenfd^, ber ©d^u^mann ©d^ul^e, unb ein e^rlid^eä §erj. 
2lber er traute fi^ faum, 2Jlart^a einmal bie öanb ju 
geben, eine §anb, auä ber man brei für bie kleine 

^ätte formen fönnen, unb i^r in baä Sluge ju fdl^auen, 
oermodljte er gar nid)t. 6r füllte fid^ immer unfid^er in 
i^rer ©cgenroart. Unb er »erfd^lo^ aud^ feine fjeimlid^c 
•)ieigung für fie tief in fein ^erj, fjarrenb unb l^offenb, 
ba^ einmal ein 2^ag fommen roerbe, an bem er werbe 
reben fönnen. ®enn baä Sieben war feine fc^wäd^fte 
Seite; namentlid;, wenn er in 58erlegen^eit fam, wollten 
i^m bie SBorte gar nid^t oon ber färbte 

fid^ fein fd^warjbärtigeä ©efid^t rot, alä fei er ein jungeä 
SKäbd^en ober ein fleiner ^unge, fein SJJann oon fed^^ 
Sd^ul) Sänge unb mit (Spltopenfd^ultevn. 

©incö 'Jageä fagte il)m ber rebfelige .§allwi)l im Saufe 
beä @efpräd)5: „Sie, Sd^ul^e, wiffen Sie was? ®ie 
SJlart^a ift in Sd^rabern oerliebt unb jwar gel^örig ! 9)lan 
merft i^r’ä an." Unb auc^ ba würbe Sd^ul|e wieber rot 
unb oon biefem 2^age ab nod^ ftiller alä er fonft war. 
SBenn er abenbä ober nad^tä nad^ ;§<iufe fam, fe^te er 
fic§ an feinen "Xifd^ unb lernte nad^ ber SRet^obe Xouffaint= 
Sangenfd^eibt ^ranjöftfd^, big il^m bie 2tugen oor S)lübig= 
feit juficlen. Daä Semen lenfte feine ©ebanfen ab oon 
bem Sd^merje, ben er im Innern fpürte. Sd^limmer war 
eä, wenn er in feiner blauen Uniform auf feinem 93eob* 
ad^tungSpoften an einer Stra^enedfc ftanb. 3?a fa^ er 
überall, wol}in er fd^aute, mitten im ©ewütile, swif^en 
ben auf unb nieber fc^wirvenben SRenfd^en, äwifd;en 



Digitized by Google 



4G 



Jfiembcs (5ut. 



S)rofdjfcn, Dmnibuö, ©quipagen unb Saftioagen einen 
btonben 3JläbdjcuIopf. Unb er moHtc Ujn bod; nid^t fe^en. j 

(Sv burfte tfjn ja boc^ nie äiüijd)en jeine großen §änbc I 

nei)men, gnnj^ fad^t nnb ganj\ jart, in innigem Siebfojen, 
benn ein anbever jtanb jmijdjen U)in unb ber kleinen. 

3Baä mar er benn, ber ©d;u^inann, gegen §errn 9)ioE 
©darüber?! ßin jRebenbuijjer jum Sad^en! Unb ©d;u(^e 
lad^te auc^ mirfUd^ in feinen 33art I)inein, wenn er baran 
badete, aber luftig ftang biefeä 2ad;en nid;t. 

®a fam ber 2^ag, an bem er erfuhr, ba^ ©c^raber 
gefünbigt I^atte. Gin ^ubettag, bem traurige 2:;age folgten, 
benn ©d;utl^c merfte, mie 9)iartf)a litt. Gr nmr' nur 
äujjertid; rauf), bod; oon feinem Gmpfinben, ein S3dr mit 
einer Glfenfeele. 2)er ©djmers 9Jiarti;aä f^nitt i^m inö 
i^er^, ad), er fannte bieä 2öct) au§ eigenfter Grfal^rung! 

Gineä ©onnabenbä, an einem bienftfreien 2^age, be« 
gegnete er U)r im §auägange. ©ie l^atte ein 2;ud) um 
ben ^opf gefd)fungen unb einen ^lorb am 2(rm, um Gin» 
fäufe ju beforgen. Söangen waren fjager geworben 

unb fet)r bla^, bie Singen waren oerweint unb oerfd^leiert. ' 

Ser ©c^u^mann grüßte freunblid), unb fie erwiberte ! 

mit mattem Säd^eln feinen ©rufj. Saä ermutigte iljn, 
benn er blieb fielen unb rebete fie an. 

,,©inb ©ie franf, gräulein fDlartfja?“ fragte er teil= 
ne^menb, ,,©ic fe^en fo elenb auä." 

„D, baä ift nid)tö," antwortete fie lebl^aft, „baä Ijat ! 

nidjtä ju jagen! Gin bi^ci^en ilopffd^merj, — eö wirb i 

balb wieber oergel^en!" ! 

©ie wodte weiter, aber ©d^ul^e l;ielt fie nod^ jurüd. i 

Gr fam ftd^ gewaltig mutig oor in biefem Sfugenblidf. 

wollte ^l^nen nur jagen, f^räulein 3Jiartl)a," begann 
er oon neuem, langfam unb in Raufen fpre^enb, „ba^ i 

ic^ ^Ijnen gern I;elfe, wenn id^ ^^nen Reifen fann. Gin 
Softor bin id; freilid^ ni^t, unb SUebijin fann id^ 



Digiiized by Google 



Hornau rou ^cbor r. §obcIti^. 



47 



nirf;t uerfdjreiben, aber e§ giebt ja aud^ 5lranffjeiteii, bic 
tiefer filmen unb gegen bie ein guteö SÖBort inef^r i)ilft 
alg ein ^nfner ober ein gläfdjc^en mit Xropfen. Unb 
loenn ©ie einmal einen greunb braud^en, gräulein 9Jiartfja, 
ber eö cl)rlic^ meint, ba fommen ©ie nur ju mir, benn 
i^ meine eö njirflidi) efjrlid^, id^ fage nidf;t blo^ fo. ^in 
f^reunb ift mand;mat ein befferer SCröfter alö felbft ein 
Skater, gräidein 9)krtt)a." 

6r fd^roieg. @r Ijatte nidjt oft fo oiel f)intereinanber 
gefprod;en. 9JJart^a fd^aute if;m, nic^t ol^ne SSermunbe= 
rung, bo^ oud; mit fid^tlid^er g^reube, in baä braun» 
fd^marje ©efid^t, baä ooH ©celengütc leud^tetc unb in 
beffen Slugen ein inniger Sfuöbtud lag. 

©ic gab i^m bic §anb. „23ielen S)anf, §err ©d^ui^e," 
fagtc fic beracgt. „3fd^ ja — man f)at ja oft baä §ers 
biö jum Ueberlaufen oott unb fef)nt fid^ nad) Sfuöfprad^e 
unb freut ftd^ über jcbc mitteibigc ©eele! Unb einen 
greunb fann man immer braud^en, id^ toerbe mir mcrfen, 
toaS ©ic mir ba gefügt I^aben, §err ©d^ul^e; fo liebe 
SBortc Ijört man nid;t alle Stage." 

2)ann nidte fie iljin su unb fprang bie Streppe l^inab, 
unb ber ©d^u^mann ging auf fein Sr mar ju» 

fricben mit fic^ unb fe^r glüdlid^. Sr naljm feinen 2;ouf» 
faint=2angenfd^eibt oor, gebet, Stinte unb ©d^reibl^eft unb 
begann ju lernen. 2lber biesmal gudte aud; sroifdjcn ben 
feilen unb jroifd^en febcm 2öort, ba§ er nieberfdjrieb, ber 
blonbe fDiäbc^enfopf Ijeroor, ben er fo fel;r liebte. Sö mürbe 
l;eute nid^t oiel mit ber Slrbeit. 

23ierjel)n SCage fpäter — ©d^raber mar bercitä in feine 
neue 2Bol^nung gejogcn — leierte ber ©d;u^mann in giem» 
lid^ euegter ©timmung oon einem SlppeH auf bem fOiolfen» 
\ marft nad^ §aufe jurücf unb fu^te fofort ^aHropl auf. 

„®aä ift eine tolle ©ad;e, ^err ®oftor," rief er bem 
Ileinen SDönen ju, „baö ift jum 33errüdtrcerben ! Sä finb 



Digitized by Google 



48 



^rembcs (Sut. 



ononpme ^enunjiationen ober fo etroaä ge^en ®ie ein» 
gelaufen, unb eä wirb nidjt meljr lange bauern, fo ^aben 
@ic ben 2tu§weifungäbefe^l auf bem §alfe!" 

§allwvl erfd^raf. „2üaä benn? SBaä bennV" erwiberte 
er. „Sieben 6ie boc^ feinen Unfinn, ©c^ul^c! ^enun* 
jiationen? 2öer foU mid^ benn benunjiert l^aben?" 

„SBei^ i^’äV @in Stpotfjefer ober ein 3frjt! Sfber eä 
ift fieser. Sieutenant §af;n fagte eä mir in wo^fwottenbfter 
2fbfid;t. (£r badete oielleid^t, id^ fönnc Sinnen einen 2Binf 
geben. " 

.§aKwi;I iDurbe wütenb. „Hreujbombenelement!" wet’ 
terte er, „baä wäre ja nod^ fd^öner! Unb ber ©raf ocr- 
fprad; mir bo^ — i, ba werbe icb fofort jum §errn 
©rafen gef)en! ®aä mub ein 2)li^oerftänbniS fein! ®er 
©raf I)at mir beftimmt oerfprod^en, mit bem ^oliseipräfi* 
benten Siüdfprad^e ju nehmen, unb ber l^ätt fein ffiort." 
„2ßaä benn für ein ©raf?" fragte ber ©^u^tnann. 
„©in fe^r feiner SJlann, ©d^ul^e, — idb fann mid^ 
nic^t weiter ausbrüdfen. ®ie ©ad^e ift biäfret unb mu^ 
politifd) ungefaßt werben. 2öo ift benn mein fd^warjer 
Slod? werbe mid) fofort auf ben SBeg mad^en." 

.§aUwpt rafte in ber ©tube uml^er, burd^wüfjttc fein 
Stieiberfpinb, fu^r erft oerfef^rt in ben Sluägel^rod unb 
fnöpfte i[)n bann falfd^ ju unb flud^te unb fc^impftc wä^^ 
renbbeffen immerfort, ©nblid; war er fertig, ftülpte ben 
§ut auf ben Äopf, gwängte bie gelben ^anbfd^ul^c on unb 
rief ©d^ul^e einen Sfbfd^iebägru^ ju. 

„SBartet cä nur ab, i^r Herren oon ber ^.fjolijeil" 
triumpf)ierte er, „mir f;aben aud^ unfere 5Berbinbungen ! 

werb’ eud^ Reifen! ©o mir nid^tä, bir nid^tä auäs 
weifen! pa^te eu^ wo^l! Slbieu, ©d^ul^e!" 

©r ftürmte baoon, ffetterte braunen auf bie ^ferbe= 
ba^n unb fufir ju ^^ofowa, wo er ol^ne weitere^ oorgelaffen 
würbe. 



Digitized by Gcxjgle 



2\oman ron ,fcbor ü. ^obeltit 5 . 



49 



„Stelj bei, §cn: Wci^elte ber ©raf i^n nn; 

„Ijabcu ©ie fd;on ^[)rcn ^tiiänieifuiu^öbefetjl erf^nltcn?" 

.§allimjl inad^te ein betveteneö ©cfidjt. „®cr A^evv 
©raf loiffeu bciö fdjon?" cnti^egncte er Mcriuirrt. „3l6cv 
ber §err ©raf I^atten bod) bic ©üte, ein giite^ 2Bort für 
tnid^ einfegen rooßen!" 

„2ßa^ oud^ gef^el^en ift, mein Sieber," entgegnete 
2;otonia gleidjmütig. „fT)ie ©ad^e liegt inbeffen nermidelt. 
9Jlan fjiit Sie als 9Jlebii\inalpfufd)er benunj\iert, unb ba§ 
ift immer eine üble ©ad^e. ©rft foHte ein ©trafbefel)l 
gegen ©ie ergeljen, ben idf) jum ©lüd nieberfd^lagen fonnte 
— an $^^rer Sluämeifung lö^t fid) aber nid^tä änbern." 

§allroi;l mar mie auä allen Fimmeln geftürjt. „Silo 
föJebijinalpfufd^er !" fräcbj^te er. „2Beld^ ^immelfd^reienbe 
©emeinljeit! ®ie 9iaturl)eilfunbe fennt ja gar feine 3)ie'' 
bij^inen! 2)ie 5faturl)eilfunbe eifert ja gegen aHe§, maö 
93iebij\in l)eif?t, unb mm flagt man mid; megen 3)febijinal» 
pfufd^erei an! ^ft beim gar feine '2)iöglic^feit, bie 2luö= 
meifung rüdgängig machen?" • 

®er ©raf sog bie 3ld)feln l)od;. „^dj l)abe mir bic 
möglid;fte fJ}Kif)e gegeben, §crr .^allmpl," entgegnete er, 
„aber nid^tö erreid^en fönnen. f^ilft nidjtä, 

©ie miiifen oorläiifig Berlin uerlnffen. i'orläufig, fagc 
id;. ®enn id^ mürbe ^l^ncn raten, fid) naturalifieren sn 
laffen; fobalb ©ie l^eimatbercd^tigt finb, fann ©ie fein 
9}fenfd; oon ber ©djolfe iiertreiben." 

„9)lein ©ott," ftöljnte .^attmpl, „mo foll id^ l)in?l 
$^d) bin mittellos, .^err ©raf, unb lebte uon ben geringen 
©infünften, bie mir meine paar .Sturen bradjten. 
gerabesu uerljungern, menn mir biefc cinjige ©rmerb§queHc 
uerftopft mirb!" 

ftofoma trat an feinen ©d^reibtifd; unb nal)m uon bort 
einen bereits mit Itmfd^lag unb Slbreffe oerfeljcnen 33rtef. 
,,5(d) bad)tc mir baS," fngte er, „unb boffe, ^bnen 

1897. XI. 4 



Digitized by Google 



50 



(freinbes (ßnt. 



fjelfen j;u föntien. 3ci^ bin mit bem T'ireftor einer äöaffer» 
^eitanftalt am 9{^ein flut bcfannt; meine 0d;n)efter l^at 
bafetbft tünflere flemcilt. ^abe telegrap^ifd^ ans 
gefragt, ob er Sie atä Stü^e ber Slerj^te unb al§ $ilfSs 
fraft unter befc^eibenen Sebingungen anftctten roill unb 
bejal)enbe 3tntmort erf^alten. ift feine glänj^enbe Stef» 
(ung, bie fid^ Seiten ba bietet, aber immertjin ein Unter« 
fommen. bin audf) bereit, C'^ien 2>orfd^uf} p 

geben; Sie fönnen i^n mir ^u gelegener 
bamit Sie bie Sleifefoften beftreiten fönnen. 3lllerbingö 
mürbe id^ eö für gut Ijalten, roenn Sie nid^t erft bie 3(u8« 
meifung abmarten, fonbern fid^ ungefnumt auf bie Seine 
machen moUten." ßr rife ein Slatt ouö bem auf bem 
Sd^reibtifdfje tiegenben S^ecfbud; unb füllte eä au§. „|>ier 
Ijaben Sie eine Slnmeifung über l)unbertfünfj;ig 3Jlarf, id) 
benfe, bie Summe roirb oorläufig genügen." 

^nllmpl mu^tc nic^t, mie il)in gefc^a^. !Xl)ränen traten 
il)m in bie 3lugen; er mar tief bemegt. ®aä mar ein 
3)lann, biefer öraf mit bem fremblänbifd^ flingenben 
9famen! Seld^er ßbelmut, meld^e ©rö^e, meldj gütige^ 
§erj! 6r fannte il^n faum, unb bod^ mar er oljne mei« 
tereä bereit, Ijelfenb in fein Seben einj^ugreifen, auä reinfter 
9Jlenfd^enliebe. ffiSeld; ein 3)lann! 

.^allmpl na^m ben ß^ecf unb bann mit beiben $än« 
ben bie 9led)te Xofomaä. „2ßie foll id^ ^l)nen banfen, 
§crr ©raf!" rief er in überfd)äumenber ©mpfinbung; 
„id^ bin ja nur ein armer ^erl, o^ne 9Jlittel, ol^ne Ser« 
binbungen — " 

„Saffen Sie, laffen Sie, §err ^allmijl!" fiel ^^ofoma 
abmel)renb ein, „id^ l^ab’ eö gern get^an, unb bamit gut! 
§ier ift ber (Empfehlungsbrief für ben ®ireftor, unb nun 
gehen Sie mit ©ott! Unb »ergeffen Sie nicht, ba| Sie 
mir oerfprodhen h^^en, oerf^miegen ju fein! 3Jlan über« 
lauft midh fonft." 



Digitized by 



2^omdii Dou ^ebor d Sobelti^. 51 

taumelte, förmlid; trunlen über ben unevroar= 
teten uub unerljofften ®(ücfäuied)fer, ()inau§. ®er ®raf 
aber fd^aute ftumm auf bie fid; fjinter bem ®änen 
fd^He^enbe 3;i)ürc. ®aä Säd^eln auf feinem ©efic^t mar 
geblieben, fjatte aber etmaä ©tarre§ unb Un^eimlid^cö 
angenommen. 

* * 

# 

mar unerträglid^ [jei^ gemorben. 2öer bie ^aupt» 
ftabt in biefen Xagen, in benen bie oom Joimmel bren= 
nenbe 6onne ben 3lufent^alt in ben a^pi^altierten ©tragen 
i^u einer maf)r()aften Qual mad^te, ocriaffen fonnte, ber 
fio^ in bie 33erge ober an bie ©eftabe ber 0ee. 

ilommerjienrat 0porrfd§Ub mar mit feiner Familie 
nad^ .t)eIgo(anb gereift, l^atte aber oor^er 0d^raber einen 
oiermöd^entlidten Urlaub bemilligt, ben biefer @nbe Stuguft 
anjutreten gebadete. 31orIäufig l)ielten i^n bie ©ef^äftc 
nod^ in Berlin jurüd. ®a§ neue ^atterfallunterncfjmen 
fjatte fid^ glän;\enb eingefü^rt, mcnigftenä madbte ftd^ in 
aUen .^reifen ein au^erorbentlid^ lebl^aftes .i^ntereffc bafür 
geltenb. Unter 3«Mlfcnal^mc jal)lreid^er 3lrbeit^fräfte mar 
am Äanalufer, in fel)r bequemer Soge, ein riefenl)afte§, 
faft ganj ou§ (Sifen fonftruierteä ©ebäube aufgefü^rt mor» 
ben, ba§ neben ben 0tallungen für bie SSerfauföpferbe 
eine gro^e, pröd^tig eingerid^tete Sleitbal^n enthielt, bie j^u 
beginn bcö 2Binterg feierlid^ eingemeil)t merben foHte. 
2lud^ mit ber 93egrünbung beä neuen ©eftütS in 3JiiUo* 
micj mar man eifrig bcf(^öftigt. 2)ic 9lcgierung l^atte 
ber ©efeltfd^aft ba§ 33augelönbe unb bie Sanbflöd^en 
für bie .^oppelfetber — ber S3efi^ gehörte ju einer fiä« 
falifd^en Domäne — ju einem fel^r billigen ^aufpreife 
überlaffen, ©in befannter berliner Saurat leitete bie 
§erfteUung ber Saulid^feitcn nad^ ben oon ber ted^nifd^en 
Äommiffion geprüften @ntmürfen. 3lud^ über bie ^erfön« 
lid^fcit be§ fünftigen ©eftütöbireftorä mar man fid^ bereits 



Digitized by Google 



52 



j^rcmbes (Sut. 



im floren; ein .^crr ouä bem §ocf;abe[, ber alä fjeruov* 
vttc^enber ^fevbesüdjtcr befannt mav, in uevfef;iten @pcfu« 
Intionen aber fein ^ßennöflen eingebüfet ijnttc, mar gegen 
I;of)cä ©e(}a(t für biefen ^often in 3(u§ft^t genommen 
morben. 

2)aä mar ein neuer Sd^Ing für ben ©rafen Slofoma, 
ber um biefen ^often eifrig bemüht Ijatte. ßr mürbe 
if)n aud^ jmeifelioä gut auSgefüüt I}aben, unb ftd^er mar 
eä unred^t, ba^ man i^n, ber bie ^bee j\u bem Untere 
nehmen gegeben fiatte, fo ganj unberüefftd^tigt lie^. 2lber 
ber ©raf ^atte in ber testen Sd^ritt um ©d^ritt 
an gefeUfd^aftlid^er ^ofition oerloren. ßä ging fid^tlidl) 
bergab mit if)in. ©ein ©talf ftanb nicf)t me^r auf ber 
alten §ö^e, unb eä fefjlte i^m an fÖlitteln, i^n mieber 
ba^in ju bringen, ©eine ^ferbe fofteten nur, o^ne etmaS 
einj^ubringen. ©o cntfd^lo^ er fid^ benn, unter bem iBor-- 
geben, ba^ feine ruffifd^e Steife i^m nid^t ermöglicf;e, bem 
eigenen ^ferbematerial bie notmenbige 3lufmerffamfeit j^u 
f(f;enfen, p einer Stufiöfung feineä ©taöeä. S3ei biefer 
©e(egenf}eit — ber ©tall mürbe freifjänbig oerauftioniert 
— ereignete fidf; ein 3n)ifd^enfaü, ber baä aßgemeine fÖti^* 
trauen gegen 3!ofoma nod^ mef)r fdi;ürte. ®aä foftbarfte 
■fiferb beä ©rafen, ber „Soo", ging ju fjofjem ijireifc ab, 
aber fd;on am 3(benb beäfelben 3:age§ erfranfte eä an 
afutem 5?rupp unb oerenbete tagS barauf. ßin Sungen» 
frf;(ng I)atte eä getroffen, ßö mürbe nun bel;auptet, ^Eo-- 
foma f)abe gemußt, ba^ ber „3uo" bereits franf fei, f)abe 
ifjn aber vor bet Stuftion burdi; neruenerregenbe Steijmittel 
ftimulieren taffen, um itjn nodt; gut an ben SJlann ju 
bringen. ®a oor ber Stuftion befannt gemadf;t morben 
mar, ba^ bie 3«t;tung nadt; itauf „miberfprud;Stoä" su 
Iciften fei, fo f)atte ber neue 53efi^er beS „9|oo" eine gro^c 
©ummc oertoren. öemeife beS 33ctrugä gegen 2;ofoma 
tagen nid)t oor, aber mic tief er bereits in ber aßgemeinen 



Digilized by Google 



l^omait t»on ^febor p. ^obeltitj. 



53 



SW^tung ftanb, baoon gab bie ^!§ntfad;c, baf, bte öffents 
lic^e 93^einung gegen if)n war, berebtcä 

SJJan inieb i^n, menn auc^ in einer ®eife, bie if)n 
ni^t gerabesu »erleben fonnte. 2^raf man mit il)m an 
britten Drten, im iUub, auf bem Startpla^ ober in @e= 
fe[(fd;aft sufammen, fo mar man f^öffid^ mie immer, aber 
boc^ mit einer Seimifd^ung non 3ur«dt)a(tung. ®cr 
einjige, ber if)tn nodj mit oertraulid^er Siebenömürbigfeit 
entgegenfam, mar 33aron 9taämuä. lag in ber ganjen, 
optimiftifd^ unb meltfreubig angelegten 9Jatur beä jungen 
3Kanneö, non ben 9?ebenmenfd;en ftetä baö 33efte, nidjt boä 
@d^Ied;te[tc ^u benfen. Seit bem Sefte^en beä 9{uffifd;cn 
2!atterfadö begann er fid) fogar enger an ben ©rafen an= 
jufd)lief?en ; e§ empörte 9ta§mu§, ba^ bag 3)ircftorium 
auf 3tnftiften »on Sel^renb, ber ^^oforoa nie fon= 

berlic^ freunbfd^aftlidj gefinnt geroefen mar, biefen alg 
Urheber ber 3^ec mit einem 9ieifepoften abfpeifte, ftatt 
if)in eine mafegebenbe Steßung einsuräumen. 2^ofoma 
f)attc fic^ in ber 2^f)at in biefem ^aße — eg mar moI)I 
bag erftc 9)iat in feinem geben — übertofpetn laffen; uiet'- 
leidet fjatte it)n ein 9ieft uon abcliger ©efinnung, nießeid^t 
aud^ bloßer 2eid)tfinn banon abget^alten, fid) imr bem 
^reiggeben feiner ^bee eine notarieß »erbriefte Sid)erung 
üon ben 9)iitbeteiligten geben ju laffen. 
er ber Ajereingefaßene; 9lrtmeg 33cf)ienb f)atte eg »erftan= 
ben, fo gefdfiidt gegen ifjn ju intriguieren, bafj 3^ofoma 
frot) fein mu^te, menn er ben if)m in 3(ugfid;t gefteßten 
'•^toften alg 6f)cf ber (iinfaufgfommiffion mirftid^ erljielt. 

@r mar in bitterer i^ebrängnig. S)er (Srlög feincg 
i)lennftaßg genügte jmar für ben 5ßugenblid »oßauf, aber 
in bie fd^aute er nur mit !öangen unb Sorgen. 

9»f)m mar ^u 9)hit, a(g habe er mit bem 3.k'rfauf feiner 
‘•^'ferbe bie lebten 33rürfen I)inter fidj abgcbrod^cn. Ter 
9tennpla^ mar fein iUimpfpla^ gemefen; auf bem grünen 



Digitized by Google 



54 



^rembcs (5ut. 



ülftlone ^atte er m ©olb unb iiorbeeren gefjolt; feine oiet' 
beinigen ©d)ü|Iinge, bie immer feine treueflen ^reunbe 
gemefen mären, l^atten i^n nor 9iot unb 6ntbet)rung be-- 
fjütet. 9hin ftanb fein StaU leer; bie gute 3cit wor 
»orüber, unb ba§, moä fommen foHte, mar in trübeS 
^unfel gefüllt. 30*^ graute uor ber 3ufunft. 

2)ie 2trt unb Seife, in ber boS fDireftorium beö 
2:ntterfttII§ U}n biä je^t jur Seite gefd^oben ^atte, lie^ iljn 
befürd^ten, ba^ man i^m felbft ben oerf})rod^enen 9ieife= 
poften, ber it)n menigftenö einigermaßen gefid^ert ßätte, 
nießt gemaßren mürbe. fDa ber ^ommerjienrat ©porrfcßilb 
im 33abe mellte unb aud^ Seßrenb obmefenb mar, 

fo ßatte fid^ ^ofoma ßinter Seßraber geftedft unb biefen 
mit Sitten beftürmt, ißm oon bem 25ireftorium einen feften 
5?ontraft ju uerfd^affen. 6ä mar eine große ©enugtßuung 
für Sas, ben Sann, ber ein ft fd^merjlidl; tief in fein 
2ebcn eingegriffen ßatte, als Sittenben oor fidl; ju feßen. 
Slber er ßatte ben Sunfeß 3:ofomaS erfüllt, unb er freute 
fidß, ißm eines Images fcßriftlid^ mitteilen ju lönnen, baß 
bie 2)ireftoren ben SertragSentmurf für ben ©rafen ein* 
gefeßidt ßätten; Sd^raber bat ißn, fteß in ben Sor mittags = 
ftunben auf baS Sureau bes ^iatterfaHs ju bemüßen, um 
bort bas 9Zäßere mit ißm ju befpredßen. 

®emeter fanb fidß pünftlidß ein. Soj legte ißm ben 
^ontralt mit ber ©efetlfdßaft oor, unb ber ©raf ftubierte 
ißn, am genfter fteßenb unb feine Gigarre raudßenb, forg'- 
föltig burdß. San engagierte ißn mit einem 3«ßreSgeßalt, 
baS jmar an fidß nidbt unbebeutenb mar, 3;oforoa aber 
mie ein 3tlmofen erfdßien; außerbem beteiligte man ißn 
mit einer Tantieme an bem Serfauf ber oon ißm ermor« 
benen 'fjferbe. ®ie auSgemorfenen Sieifebiäten genügten 
bei oerftänbigem liieben; Sarmittel für ben 3lnfauf ber 
©öule mürben ißm inbeffen nidßt gemäßrt, oielmeßr 
gingen alle 3<ii^^w*^flöanmetfungen burdß bie J^anb beS 



Digilized by Coogl( 



2?oman ron ^ebor p. ^obclti^. 



55 



‘Direftoriumg, baö ju biefem 3wecfe mit einer 
ruffifd)er Sanfijäufev in 93erbinbung ftnnb. luor eine 
3(norbnung, bie bem ©rafen roenig gefiel. 

„Unfinn!" fogte er ju Sd^raber, auf bas ^^apier 
fci^lagenb. „©lauben bie Herren, ba^ mir bie ruffifd^en 
Säuern ober irgenb ein ^urbenl^äuptling ober ein fau= 
fafifd^er gürft auf einen ^^^cn ijßapier Ijin, ben fie oiet^ 
Ieid()t gar nid^t entziffern fönnen, audb nur einen Sferbe-- 
fd;manz anoertrauen toerben?! 6ie merben fid^ mot)l 
[)üten, unb id^ fann’S il^nen auc^ gar nid^t oerbenfen! — 
®a fi^en bie. Herren im l)ol)en 9iat unb tf;un munbcr mie 
geleljrt unb oerftel)en bod^ rein gar ni^ts oon ber '^traris !" 

5J?aj fonnte 2^ofoma nur red^t geben. „?[Rad^en Sie es 
ben ®ireftoren flar, ba^ bie Sac^e fo nic^t gel^t, lieber 
©raf," ermiberte er. „Sielleid^t geben fie nad^." 

,,2öerb’ id^ oud^ tljun," ermiberte ®emeter, ben @nt= 
murf zufammenfaltenb unb in feine 2^afd^e ftedenb; „eS 
ift ber pure Unfinn ! 3»^ fd;on : Sel^renb ftedt mieber 
bal^inter, biefer Patron ! ör fann eS mir nid^t oerjeif)en, 
ba^ id^ il^n einmal in Hamburg gel)örig in feine Sd^ranfen 
Zurüdgemiefen Ijabe. Seitbem ift er mir ein erbitterter 
©egner gemorben. 21^ bal^ — id) pfeife auf itjn ! 2öoIlen 
bie Herren mir if;ren SOiammon nid^t anoertrauen, fo mögen 
fie mir einen ^affierer mitgeben. . . . ©onft bin id^ mit bem 
ilontralt einoerftanben ; id^ merbe es bem Kommerzienrat 
fdjreiben. K'niderig genug ift man freilid^ Z^ Söerle ge- 
gangen, aber raaS ift bagegen zu mad^en ! ifUebejer bleiben 
ipiebejer! Sin nur frol^, bafe ic^ fd^on @nbe September 
abbampfen fann unb nic^t bireft in bie ruffifd^e 3Bintcr» 
falte ^ineingerate ! ^d^ fel^ne mid^ aud^ auS Serlin l^er* 
auS; id^ bin gar fein 9)?cnfd^ mel^r, feit mid^ mein Stall 
in feiner oben Serlaffenl^eit angrinft!" 

„2lber Sie l)aben gut oerfauft, mie id; Ijöre," marf 
2JiaE ein. 



Digitized by Google 




56 



^rcinbcs (Sut. 



„0el)r mittehnä^ig, lieber Jreunb, jum Steil rocit 
unter bem (Snnerbäpreiö ! 3(ber folt id^ bic teuren Treffer 
monatelang l^ier untfjätig ftel^en laffen? 3^ braud^te 5 \U'- 
bem @elb, id)’§ ge[tef)en! 5Sd^ iJißl ^ßdD 

gefjabt unb befanb midi; in einer böfen klemme. ®od^ 
nun abieu, ©darüber, unb tielen ®nnf für ^l^re 35er= 
mittelung in ©ad^en meines 5?ontraftS mit ben ^nicfern 
oom 2^atterfnH! Unb fpred^cn ©ic halb roieber einmal 
bei uns oor!" 

@r ging elaftifd^en ©d^ritteS fort, ©d^raber fe^te fid^ 
mieber an feine 2lrbeit unb badete, eS fei bod^ fd^abe um 
bie gloiij^enbe ^Veranlagung, bie in ®emeter ftedtte. §ätte 
non Swgenb auf ber .Jammer beS SebenS feinen S^arafter 
l^nrter unb fcfter geftä^it, er f)ätte 2^üd^tigeS leiften fönnen. 

9Kan ftopfte an, bann öffnete fidi) bic 3^f)ür, unb .§crr 
n. ©mftceg trat ein, in '§ut unb ©toct in ber §anb. 

„©erouS!" — unb er bot ©darüber bie Siedete unb 
fe^te fid^ auf ben ©tufjl neben bem ©d^reibtifd^. „Saffen 
©ie fid^ ni^t in 9f)rer Sfrbcit ftörcn, lieber ^reunb," 
fuf)r er fort, „icl; betjellige ©ie nidjt lange. 9iur eine 
S^rage. ©ie fagten mir neulid^ mal, ba^ Sie biefer Stage 
^f)ren Urlaub antreten mollten. 2öann ift baS?" 

„Uebermorgcn." 

„^amoS! Unb mo mollen ©ie Ijin?" 

,,^d; bad;te, nac^ ©pIt, Seeluft fd^luden. 06= 

nmltig nbgearbeitet. " 

ßmfteeg nidte. „©plt — aud^ gut! ^d) roollte j^u* 
crft nad; Slügen, aber bie 3iorbfee ift beffer. 
nämlid) bito für fünf SÖod^en ein „freier 3Jiann unb 
finge". Slßoirn mir suf^mmcn fal^ren?" 

,,.§errlid)!" rief ©darüber erfreut. „0, baS mirb föft= 
lid; mcrbcn, mein lieber ßmftceg! 2Öir merbcn unS ge= 
meinfam bic Hellen über bic Äöpfe 3 ufammcnfd;lagcn unb 
ben SBinb um bie Olafen blafcn laffen! 3Bir merben nidjt 



Digitized 




Soman oon ^cbor o. ^obcltit5. 



57 



baä ^n^vl^unbert, aber baä 9torbmeer in bie 0d^ranfen 
fovbern! llnb wir werben oerjüngt nac^ biedern Spree; 
babel jurüdffe^ren." 

9Kan nerabrebete bie ^eit ber Sibreife unb f^ieb in 
frö^Iidjer Saune. 9iic^t§ fonnte Sd^rnber erwünfd^tcr 
fommen, alä bie Begleitung eineö fo liebenäwürbigen 
greunbeä, wie (Smfteeg einer war. 

17. 

2tc^t 2;age fpäter lagen bie beiben ^reunbe bereits 
lang auägeftredft im fonnenwarmen ©anbe ber ®ünen »on 
©plt. ©d^raber wie ©mfteeg trugen graubraune 9icife; 
anjiüge unb fat)en, uon ber §ö^e nuS betrad^tet, wie ein 
ilJaar riefige ©eerobben aus, bie an Sanb i^ren 3)tittagS; 
fd^laf l^alten. 

®ie Stugen l^atten beibe Herren aHerbingS auc^ ge* 
fdl)lo)’fen, aber fie fd^liefen nid^t. ®ie ©onne, bie baS 
9)?eer bis in feine 2^iefe liinein golbig burd^leud^tete, bien« 
bete ein wenig; tro^bem lag eS fidb föftlid^ in ber wol^I: 
t^uenben SBcirme beS weiten ©anbeS, burdbftrömt oon ber 
Bcljaglid^feit filmen 9?id§tStf)unS. 

®er ©tranb war, ba man twr ber 
ftanb, sienilidl) belebt. 5?inber fpielten mit fleinen ^äl^nen 
im ®affer ober warfen ©d^an;\en auf, bie mit gal^nen 
gefrönt würben. Bon ben ®ameiu unb §errenbäbern 
Ijerüber ftrömte eine bunte 'Stenge, bie unter ben ii'olon; 
naben ber ©tranbreftaurantS jufammenflo^, fidt) gegen; 
feitig begrüpcnb unb plaubernb auf unb nieber prome« 
nierten. (So war bie i>er § 0 (^faifon, unb bemgemäfi 
fcf)welgte bie ®amenwelt in ^oilettc;@rtraoaganjen. ®ie 
ungeljeuerlic^ften .^utformen unb bie oerwcgenften ©tranb= 
foftüme würben fpasieren gefüljrt. Sine Stobefönigin Ijattc 
offenes .§aar für bie BormittagSpromenaben eingcfüljrt, 
unb nun flatterte cS ringsum fcljwarä, braun, rot unb 



Digitized by Google 



58 



.frembes C5ut. 



blonb im SBinbe — unb luftiß onjufeljen, imment: 

lid) l;cute, rao bie ^rifc jiemlid^ fräftig mar unb bie 
Sonne eö gut meinte. 3lud^ an „©igerln" mar fein 
Wangel; ja^lreid^e ®anbieö in Sunt geftreiftem Flanell 
unb farriertem 6nglifd)=2einen, mit meit aufgefrempten 
^einlleibern unb meinen ober roten Stranbmü^en auf ben 
j^öpfen, ftoljierten fteljbeinig im Sanbe auf unb ab. 

Sd^raber unb (Smfteeg, bie erft oor furjem auä bem 
iöaffer gefommen maren, überließen fi(ß ganj bem ©enuffe 
beä iJficßtätßunä. Sie med^felten faum ein 3QBort mitein* 
anber, beßnten unb ftredten ßcß jumeilcn, med^felten mit* 
unter bie ^age unb füllten fid) glüdlid) im SGBoßltljun bes 
^usruljenä. 

^lößlid) ßob S^raber ein menig ben ilfopf. „(^mfteeg," 
fagte er Icife. 

„§ä?" gab biefer jurüd, ol)ne fid) ju rüßren. 

„^oreßen Sie mal auf bie Stimme Ijinter uns! ^ft 
baö nid^t Wifter 

3mei Herren unb jmei 5Damen gingen in einer Önt» 
fernung oon einigen Sd^ritten ßinter ben beiben oorüber, 
oßne fie ju Sendeten. 

„Söunberbar!" fagte ber jüngere ber «Herren, ber in 
meißeä !Jfanfing gefleibet mar unb eine lJuberofe im Änopf* 
lod) trug. „Dieä 3<>rbenfpiel ber Sonne auf bem äöaffer 
— unb biefe bldulid) buftenbe ^erne — e§ ift jauberifd;!" 

„3!a, eä ift ßerrlicß," beftätigte bie altere 2)ame, unb 
ißre ißegleiterin rief : „Sagen Sie, J^err Seßrenb, fönnen 
mir nießt einmal jufammen auf bie Wömenjagb rubern? 

benfe mir baS feßr amüfant, unb id^ bin ein guter 
S^üße! übe im SBinter mit ber unb 

im Sommer mit ber Strmbruft im ©orten." 

:öeim 2^one biefer ßeHflingenben Wöbeßenftimme fprong 
Seßraber mie elcftrifiert empor, „ßmftceg!" rief er. 
„Stehen Sie auf! Sporrfdbilbs!" 



Digitized by Googl 



Jflomatt i’on ^^cbor p. ^obelti^. 



50 



3tun richtete fic^ nuci^ ber Sieutcmint in bie ^ö^e, 
ftopfte ben Sanb non feinem Stnjug unb jog ben .§ut. 

,,©i ber Xaufenb!" — 9)iifter ^omeö beutete, feine 
S3egleitung oufmerffam mad^enb, ouf bie Beiben Herren. 

Sion begrüßte fid^. ftelfte fic^ Ijerauä, ba^ öe^= 
renb fd^on feit bvci 3Bo^en auf 0plt tueilte, ber Äom= 
merjienrttt mit ^rau unb ^odfiter aber erft geftern ein- 
getroffen mar. 

„3d^ glaubte 0ie nod^ immer in .^elgoianb," fagte 
0^raber, ju f^räufein (Soa gemenbet. „fföurbe eä ^^nen 
5 U langioeilig auf ber u)ei^=rot=grünen 0d^oHe?" 

@oa nicfte. „3« langioeilig unb ju gemifd^t," ant= 
loortete fie. „6ine fc^auberljafte ©efeüfd^aft! Unb bann 
biefe brangooUe 6nge! .§ier ift man freier; roenn man 
bie Slrmc auäbreitet, fafet man roenigftenä in bie Suft, 
nid^t in boä 3lntli^ feineä 9?ebenmenfd^en." 

„©el^en mir jum fjrü^ftüdf," fagte ber Itommerjienrat. 
©emeinfam betrat man eineä ber großen 0tranbreftau= 
rantä unb na^m unter ber offenen §alle ^Ia$. 5Dlan 
l)atte oon ^ier auä einen l)errlid^en 3lusb(irf auf baä fDleer 
unb fonnte bemgufolge ben materiellen ©enu^ mit bem 
äft^etifd^en oereinen. ^aä ”«<l) fdljmebifd^er 

2lrt auf einem ungeheuren 33üffett im 0oale beä 9>leftau* 
rants. ^ie meiften 33abegäfte toaren obonniert unb hatten 
bie Stuäioahl unter ben jrthlreidheu 0dhüffeln, bie foroohl 
einfa^ere ©eri^te toie audh alle ®elifateffen ber 0aifon 
enthielten. 0porrfchilb, S3ehrenb, 0cf)raber unb ©mfteeg 
oerforgten bie ^Damen ihrer ©efellfdhaft ; eä gab ein luftigeä 
.{'»in unb §cr, ehe man fe^h^^fl mürbe. 

0dhraber manbte leinen 33licf oon ©oa. 0ie gefiel 
ihm heute in ihrer Iccfen Urfprüngli^feit mehr beim je. 
®ie fdharfe 0eeluft hutte ihr 3lntli| mit heller ^Köte übers 
goffcn; bie bunfclbraunen 3(ugen ftrahlten oor iJuft unb 
Uebermut. '-Kon bem müben unb gelangmeilten 33licf, 



Digitized by Goo^l 



IJF'' - ■’iPpr 



60 j^rembes (Sut. 

bcr 9Jiaj im (^efettf^aftlid^en SSerfe^r ber §aupt[tabt j^us 
meilcn an if)r autgefallen, mar inef)i ju inerfen. 

(Sö fd;ien, alö f^abe ber fec^äroöd^entlic^e 2 lufcntf)alt am 
3Jieereäftranbe auc^ iljre ©eele gefräftigt unb ben §au^ 
beä Slafierten oon U)r geftreift. 

©d^vaber erfd)ien fie alä eine gro^e ©c^ön^eit, aber 
fic mar eä in Söirflic^feit nic^t. ©ie mar nur non einer 
j;aubcrf)often S^rif^e, unb biefe Tjerrlicbc, ©efunbijeit auä= 
ftrömenbe Äörperlidjfeit lieji allerbingä barüber fiinmeg* 
fef)en, ba^ i^re nic^t nötlig regelmäßig unb i^re 
öeftalt im S?erf)ältniö ju if)rer baö 3JiitteIma| nid)t über» 
fd^reitenben @röße ein ffein mcnig gebrungen mar. Se* 
lonberö rei 5 enb mar fie, menn fie Iad)te, unb fie lad^te 
gern unb auö ooHem .§erjen. 'iCann öffnete fid^ ber rote 
3JJunb unb enthüllte jmei Steifen präd^tiger fiein, 

fd^arf unb blenbenb mei^. Unb 9)?aE liebte bie blanfen 
^äl^ne, namentlich bie ft^mal gereihten; ba§ mar feine 
©chmärmerei, unb bie ^reunbe meinten bcöhalb nedenb, 
cä märe fd;abe, ba^ er nid^t gemorben fei. 

ging fehr luftig am grühftüdstifdhe ju, nur (Sm-- 
fteeg mar füll unb in fidh gefehlt. @r htiU^ ben ©djinerj 
über bie 3lbmeifung ©uaö noch »ermunben, aber eö 
mar ihm eine füfje ©elbftgual, nun neben ihr fißen, in 
il)r ladhenbeö Slntliß fchauen unb ihre ©timme hören 51 t 
fönnen. ©porrfchilb mar freunblid) unb liebenswürbig j^u 
©d;raber, feine (Gattin benahm fich bagegen nodh immer 
ein menig oon oben herab gegen il)n. 

2 )lan oerabrebete für ben folgenben Xag eine ' 3 ‘^rtie 
quer burd) bie 3 >’fel- 3iur ^amcö 33ehrenb fchlo^ fid) 
auä; er molltc nad; ilknlin äurüd, um ben itontraft mit 
3;ofoma in Drbnung gu bringen. 2'aä fam allen 2^cilen 
gelegen; 9)iifter ^mncS gehörte nid^t gu ben angenehmften 
©efeUfdhaftern, unb fein madjfenbeö Öigcrltum mad;tc ifju 
oüllenbä untciblidj. . . . 



Digilized by Googlc 



Soinan pon ^cbor p. gobdti^. 



61 



9lm näd)ften 2^ac^e l)attc ^rau Sporrfd^ilb SIJiflräne 
unb irjv ©attc feine £u[t, mit „burcf; ba§ ^nibefvaut ju 
maten". ©na inbeffen ^euer unb gfamme für ben 
©pajiergang roar unb ftei^ nuef} burd) bie ernftfjaft inaf)'- 
nenben Slide i^rer ßltevn nid;t rtbf)alten lie^, i^ren 2ÖiHen 
burd^jufe^en, fo ging eä ju breien in ben ©rifajauber ber 
braunen 3*nH hinein. 

mar ein föftfic^er ^Jag, unb ber mefand^ofifd^e 9ieis 
beä ftitlen ßifnnbä mirfte auf alle brei mäd^tig ein. 9JJan 
burd^freujte bie 3»*^fet ftunbenlang nad) affen 9fidf|tungen 
f)in, befid^tigte ben Seud^tturm unb baä Hünengrab uon 
2Benningftebt unb pffürftc gro^e ©träume oon fyefbbfumen 
auf ber .^aibe. @oa f^atte, um bequemer marfd^ieren ^u 
fönnen, if)r 51feib biö über bie ^Inöd^ef aufgerafft; i^re 
niebli^en, in gefben Seberfd^ufjen ftedenben ^üpdjen ucr? 
fanfen oft tief im ©anbe, aber baä mad^tc il)r nidfitö. 
©ie mar eine tüd^tige ^^ouriftin unb ermübete nid^t feid^t. 
3umeifen mürbe afferbingg §aft gemad^t; man fe^te fidj 
bann auf einige ber über bie ganje ^nfef nerftreuten ric= 
figen ©teine ober ftredte fid) im |jaibefraut auä. ®abei 
mürbe oief gepfaubert unb über f)unberterfei. ©emof)nfid) 
befjcrrfc^ten afferbingö nur ßoa unb ©darüber bie Unter: 
fjaftung, mäfjrenb ßmfteeg einfifbig bficb. 9)fit bem ge: 
fd^ärften @efüf)f beö Siebenben fpürte er, bafj fid) j^mifd^en 
ben beiben anberen fangfam unb ifjnen fefbft uieffeid^t nod^ 
unmerffid; eine feefifc^e 3fnnäf)erung ooffsog, bie jur SBer-- 
einigung ber .Oerzen fül^ren fonnte. 9fber merfmürbig 
genug; eä mar feine Ö‘iferfud)t, bie i()n bei biefer @nt: 
bedung padte, nur ein ftitfea, emfig nagenbeS @efüf)f 
tiefen 2öef)eä. — 

3fn biefem fefben 9fbenb faf? 9}fajr, el^c er fein 93ett 
auffudjte, nod) fange am offenen genfter feines 3”tittterS 
unb fd^aute in bie 9fad^t f)inauS. ©ic mar fternenffar 
unb f)eff, unb ber SÖeffenfdjfag beS föJeereS ffang rf)vtf)mifdj 



Digitized by Google 




62 



(fremdes (Sut. 



auä bcv ^crtie herüber. j'ud^te jein §ers ju er* 

grünbcn. Siebte er Goa? — @r tuoUte cS ftd^ nid^t ge* 
ftef)en; er roar inifUrnuifc^ geioorben gegen bic 3tegungen 
feineä 3'^nevn. @r f)atte aud^ Sin einmal geliebt, unb 
über Tag unb 3iad^t mar biefe Siebe crlofd^en. (Sr fürd^tete 
fein lierj: betrog eg i^n nid^t etroa roieberum? — „9iein," 
fagte er fici^, „bieätnal fo menig mie bamalg! ®u ^aft 
Sia e^rlic^ unb aufridfitig geliebt unb märeft glücflidlj neben 
i^r gemorbcn. 0ie felbft trug bie 0d^ulb, ba^ biefe Siebe 
oerflog, benn fie erl)örte bid^ nid^t. Unb alg bu fie mieber 
fal)ft, mar fie nidl)t mel)r bag 3)Jäbdl)en oon einft, ba mar 
fie ein gebrod^eneg 3Beib gemorben. 3tudb burd^ eigene 
0d^ulb? (^ott mei^ eg! 2lber mcr fämpft fiegreid^ gegen 
bag ‘äKenfci^lidje in ber 9)ienf^ennatur? 9lid^t bog orme, 
leibenbe unb geolterte SSeib roor eg, ber bein §er;^ gehörte, 
fonbern bag junge, fcljöneunb lebengfrifd^e ! 2Böre fie ju bir 
gefommen, alg bu fie gerufen, bu hötteft fie mit gleid^er ^nnig* 
feit mie ehemalg meitergeliebt, ob oudh eine seljrenbe ^ranf* 
beit bie 3tofen auf ihren 2öongen gelöfdbt unb ben 0dbmelj\ 
ber !3wflenb oon il)r geftreift hätte! ®och fie fam nicht!" — 
3Bag mar cg, bag 6oa fo liebengmert erfdheinen liep 
3ö, mag? — Sllleg, alleg an ihr, felbft ihre fleinen f^chler, 
ihr fedteg ^inmegfehen über bie 0dhranfen, bic im oll* 
gemeinen jungen 9)iäbchen gefegt finb, il)r Xro^, ihre 
^3errfdhfudht, bie öfthetifchen SSiberfprüdhc, in benen fie fidh 
fo gerne erging, — felbft biefe 0chmödhen madhten fie 
rei(\enb. Unb mie leidht mögen fie gegen ihre SJorjüge, 
gegen ihre Jperjenggüte unb ihren (Sbelfinn, gegen bag 
3Sornehme ihreg 3Befeng unb bic bei aller aSiberfprudhgluft 
immer mieber ju tretenbe Steifheit ihreg 2)enfeng! 
Unb mie hübfdl) mar fie mit ihrem blühenben 2lntli^, ben 
fprechenben 3(ugen unb bem roten fDtunb, mit ihren bli^en* 
ben 3«httreihen unb ben braunen Södfdhen, bie ouf ihrer 
©tirn ruhten! 



Digitized by Google 



Koman rou ^^cbor r. (^obclti^. 



63 



?DiaE fd^IoH bas ^enfter unb fcuf^tc babet. @r flinci 
ju Sett — aber er f^atte eine unruijtße 9?adjt. 

6 s mad^tc fid^ »on felbft, bnfe ©d^raber fidf) non biedern 
2 age ab enger an bie ^amUie bes ^ommerj^ienratS an- 
fd^io^. ^rau 0porrfd^ilb faij eS ungern unb lie^ eS 
bet ^oc^ter gegenüber an fpi^en Semerfungen auf bcn 
„ 0 efretär" nid^t felgten. 'Socf) @na lad^te barüber. 

,,^:f|U mir ben ©efaßen," erroiberte fie i()r gelegents 
Iid[), „unb fei nid)t fo furd^tbar fleingeiftig! Ober niel= 
mel)r: ftelfe bid^ nidjt fo, benn in SBirftid^feit bift bu eS 
gar nid^t. 3 n ®irf(id;feit bift bu eine fef^r nerftänbig 
benfenbe, liebe unb gute 3Kutter, öattin unb 
nid^t in engerem, fonbern generetterem Sinne gemeint. 
2 Bir leben bod) nid^t in 3 »bien ober (Sfjina, ino nod^ bie 
haften burd^ 9Kauern noneinanbcr getrennt finb. Unb 
wenn id^ aud^ ein bi^d^en .^aftengeift als bered^tigt an» 
erfennen inottte, ofjne bcn cS nun einmal nid^t abgefjt: 
biefer „Sefretär" ift bod^ eine SiuSna^me! @r ftammt 
aus befter Familie, mar reic^, ift arm gemorbcn, meil er 
ei)rent)aft genug mar, juerft an bie ßjtäubiger feines 35aterS 
unb i^ide^t an fid^ felbft j^u benfen, ^at fid) bur^ eigene 
.^raft mieber in bie Jpöt)e gearbeitet, ift I)od}gebiIbet unb 
ein SKenfc^ oon 3(nftanb unb f^otmen. Söarum folt id^ 
benn mit bem nidjt ebcnfo gut nerfei^ren mie mit ^ameS 
33el)renb ober dmfteeg ober StaSmuS ober fonft mem? 
Siebe, gute 3)tama, bu fannft bid^ fd^on auf beine lod^ter 
600 uerlaffcn: fie fjat eine feine 9iafe!" 

(Jfortjt^ufifl folgt.) 






uiyilized by 














’$ ®«ßi. 

Äuniorc$fie »on Mars IBiftfl-Ralfncr. 

mit Slluflriifionen von A. m>tr6. 



(!Tad}bru<f orrboten.) 




|ie Scrd^en fd^metterten if}r gvü^fonjert, bcr %a\x 
bli^te auf bcn Sträud^evn unb 2öie)en loie 
manten, bie ©onne fanbte milbc ©tra^Ien l^crnb unb burcfj« 
tDüvmtc bie frifd^c 9)forgenIuft. 

2 Iuf beu Reibern ringsum luar’ö fd^on lebenbig uon 
fleißigen Strbeitern. Slrtes ftanb gut, gebief), nnirbe uov: 
tvefflid^ gehalten. 

3luf bev Sanbftrnpe, bie fidf; j^mifd^en ben fyelbern unb 
SÖiefen luie ein rcei^ev ©treifen I)in,^og, f)iclt ein SJeitcr, 
ber fic^ oergnüglidtj uinfrf;aute. 

„^e^t nodf) ’ne gute ßrnte unb bie Sui^e ift gemad}t," 
murmelte er. „©d(;mer Ijat’ä geljalten, aber jc^t — je^t 
ift’ö überftanben ! ®urd^ bin idfj! Siefel, burdf) finb mir! 
Unb mer meig, mir enbigen uielteid^t, menn 3^ante .^nro= 
line ein Ginfefjen Ijat, nod; als SüttergutSbefi^mr ! .§e, 
F)ofia, fFeine .Krabbe, maS mad)ft bu benn ba?!" 

2 >aS ^^ferb mürbe einem fteinen, ctma fjunbert ©d^ritte 
linfS non ber S^anbftrnjie entfernt liegenben 2 ,Öci(jer 511 - 
gelenft. 

„©aS jum .^ududt mad;ft bu benn ba?" 



Digiiized by Google 




Doit ilTary inifdvKaftiicr. 



65 



„5»d) roafd)’ baä 

„9Jlir frfjeint, bu bift felbft ein ^evfel unb braud;teft 
baö ®ofcf;en nötiger, .ftoimn tmit fjerauö!" 

Heber ben JRanb beö SBeibercs, in beffen ©c^lnmm eö 
biä über bic ^niec geftanben ^atte, fletterte ein 33übd^en 
non ungefähr fed^o Snfjren. 3lrm fjielt ceJ ein fdf)nce= 
tnei^ gefdjeuertes fetteö ^erfeld^en*). 

„®ie jagt man, rcenn man mid; jiet)t?" 

„®ut IKor’n, $err .§inrid)jen !" 

„2Öem gef)ört baä ^erfel?" 

„3f)nen." 

„3Barum mäjd^t bu’s?" 

„''Beil’ö brecfig mar." 

,,'JBarum f)ajt bu’ö nid)t im Statt getafjen?" 

„2BeU id) mit ’m jvieten motlt." 

„^aö tjat bir aber niemanb erlaubt!" 

„j)tee!" 

„9ta atfo! 21'enn bir’ö niemanb ertaubt bat 
„25a^ tt)ut nir. Xie Sau mar mal brecfig." 
„'i^ielleid)t tbut'ö bir aber maö, menn id) bir eine 
Xrad)t trüget gebe, bu fleiner 'itagabunb, bu!" 

^er .Steine ner.^og baö breite ^Btäutcben bid ju ben 
Obren. „Sie ttjun mir nir! Wett, nee?" jagte er unb 
mijcbte jicb mit ber jd;lammbebedten .^anb über baö nod) 
jdbmu^igere Stumpfndöcben. 

.^err J^inrid)jen jebaute ibm jd)aubernb ^u unb manbte 
jein jjiferb, um roeiterjureiten. 

jl)ie Sonne jtanb jd)on bod), atö er jeine .^njpeftion 
beenbet botte unb beimritt, ßr mar jein eigener ^njpeftor 
unb, er jelbjt fonnte jid)’ö mit Stots jagen, fein jd)lecbter. 

3)a jd)immerte eö burd) bie Säume, baö jtattlicbe mei^e 
.^auö mit ben grojjen jJtebengebäuben, ben gefüllten Statten 



*) 0ief)c baö 3:itetbUb. 

1897. XI. 5 



Digitized by Google 



GO 



’s Subi. 



unb Sd)eunen. Unb nUeö uerbanfte ev fid) fcibft. Seiner 
3Irbeit unb llmfici^t unb — 

§errn §inrid;fenä I)übfd;eb, flebräuntes ©eji^t inurbc 
plü^ltc^ bunfelrot. ®ie »ernjünfd^tc ©efd^id^te! 9Benn er 
bod; nur btc auö ber 2ßelt Ijättc fd^affen fönnen! Sonft 
war adeS in auägcjcid^netfter Drbnung, biö auf baä. 

Seid^t roar’ä für §errn §inrid)fen nid^t geroefen, baä 
Umfatteln. 3Som fd^neibigcn ®ragonerlieutenant plö^(id) 
ein Sauer, ein richtiger Sauer ^u werben, baju gefjört 
etroaö. ®er Siefel wegen l^atte er eS getfjan. Sie Jütten 
fid) nid;t I^eiraten fönnen Iro^ aller Siebe, beim i^r Ser= 
mögen rcidjte faum jur Kaution, unb ba§ feine reid;te 
faum für it)n alfein. 2)a blieb alfo nid^tö übrig alä @nt= 
fagen ober Stbge^en. 

©füdlid^erweife Ijatte er eine gro^e fyreube an ber 
Sanbwirtfd^aft, unb er wupte, wenn er etwad wodtc, bann 
fonntc er’ä aud^. 3ln ©nergie fodte eä nid^t fefjfen. ©r 
jog ben Sßaffenrocf au§ unb uertaufd^te if)n mit ber ^oppe. 
Siefelö Sermögen würbe als ffeine 2lnjat)Iung jum ^auf 
eines oerfd^ulbeten ©ütdfenS oerwenbet. 3l(S fie bann, 
eben oer^eiratet, in if)r neues §eim einjogen, meinten fie, 
bie gan^e 3Beft gel)örtc if^nen, fo reid^ füfjiten fie fid). 

2ßie im S<^rabieS! 

Seiber aber waren auf biefem „SatßbieS" tüd^tige 
§ 9 poti^efen, bie i^nen adjufd)nelt bie nadte Söirffid^feit 
oor bie 3lugen brad^ten. 

©rid^ .§inrid)fen oerfor Sd)ulben gegenüber nii^t bie 
f^affung, er fjatte ft^ waf)renb feiner SieutenantSjeit barin 
eine überaus gro^e Äaltblütigfeit angeeignet. 3lber ben 
.§ppotf)efcn war er nid^t gewad^fen. Unb in feiner I)ilf-' 
fofen Serfegen^eit, in feiner 3lngft um Siefel, bie ganj ben 
Slopf uerloren l)atte, tl)at er etwas, baS — 

2Bieber würbe §err §inrid)fen bunfelrot bei ber bloßen 
©rinnerung. 




Digitized by Goog 



Don niarv llTtfcfj»Kajliicr. 



67 



©r fjatte eine Xante, eine gute g^rnu, bie itjm aber 
gram mar. ©ie Tratte gemünfd;t, baj5 er eine oon il}r 
norgefd^Iagene reirf;e J^eirat madige unb fd;moUtc nun, feit-- 
bem er Siefel genommen Ijatte. 

®iefe Xante anjupumpen, fo oljne meitercS, märe ab= 
folut oergeblid^ gemefen. Sllä i^m aber ba§ 3Baffer biö 
an bie Äeljte ftieg, atg bie §ppotf)ef baä ©iitd^en, Siegel 
unb if)n ju oerf^lingen bro()te, marf er feine ganje neu= 
gebadene ©utsbefi^erämürbe über ben Raufen unb beging 
einen rid^tigen Xummenjungenftreid^. 

©ic maren bamalä gerobe ein ^afir oer^eiratet. .^err 
§inrid^fen ^atte fid^ nun, ol^ne feiner Siefel, bie baä nie= 
mal§ gebulbet I)ätte, etmaä ju fagen, an ben ©d^reibtifd; 
gefegt unb an bie Xante gefdjrieben, ifjr feine Sage au§= 
einanbergefe^t, ifjr bie 3tnfunft eines @rben, eines erften 
©prö^IingS angejeigt unb fie in beffen Spanten um eine 
größere ©elbfumme gebeten. Xa^ ber ^nabe nad^ ber 
Xante — fie Iiief 5 Caroline — ^larl getauft merbe, fei 
felbftoerftänblid). 

Xer 33rief Ijatte gemirft. Xie Xante fanbte baS @elb 
if)rem ^atenfinbe unb bebaucrtc, nid^t felbft lommen ju 
fönnen, ba bie Steife für if)ren leibenben 9 ^= 

föl^rlid) fei. 9tun, auf i^r klommen l^atte §inri^fen 
aud^ feineSmegS gered^net, ba er mupte, ba^ fie leibenb 
mar. 

3tfS ^rau Siefet oon bem ©treidle if)reS §errn ©e-- 
ma^tS erfuljr, mar fie au^er fid;. XaS ©d;Iimmfte aber 
mar, ba^ ber angejeigte @rbe aud; nac^träglid^ nid^t fom^ 
men moHte, unb ba^ bie Xante tro^ aller ablef^nenben 
Sriefe beS ungIüdElid;en ©IternpaareS nid|t auff)örte, if;rem 
5lart ©etb 511 fd^iden. 

3 ebe biefer ©enbungen mar eine ©d^aufet gUifjenbcr 
5toI)ten auf §errn ^inrid^fenS .paupt. 3(ber baS auf fo 
unredjtc Söeifc err)altenc OJelb trug burd; feinen ^tei^ 



Digitized by Google 



68 



’s »iibi. 




ßlän^enbc Jiüd^tc. 2)ttö ®ut umr in bcn lebten 3lnf)ren 
bcinol^c fci^ulbenfvci geinorbcn. 

.^errn .^inridjfeno 'Blicnen f)eitevten fid; «uf, ba feine 
Webanfen bei biefem '^unft an= 
gefommen ttmren. 3td) ums ! 

2)ie Xante roar ja weit fort, 
loarnm fidj bnö Scbcn fdjuicv 
ntod^en ! 

Xa ftanb fein .Oauo, fo 
fdjnuicf unb nett, unb oben auf 
ber Xerraffe ftanb bie Wiefel, 
frifd) n)ie eine ^)iofe, 
unb lointtc ifjm. 
äi'eld; eine Wtüctd: 
nummer fjattc er 



mit biefem f5>^aud)cn gejogen! SBie lieb unb nett mar 
fie, alten brummigen Xanten jum Xro^! 

t)ab’ einen bärenl^aften junger, Siefel," rief er 
hinauf unb marf it^r eine ,'Ru&t)anb j^u. 



Digitized by Googli 



Poti lUary' Iltifdj^Kaftncr. 69 

„3a, f'omm nur f)evauf, bann inivb er bir fd)on »er= 
ge^en," fd^vie ^ran Siejd Ijevunter. 

3)Jit jinei Sprüngen roar er oben. 

„Siefel, roaä ift bir? fjaft ja geweint?" 

„3a, baä ^nb’ idj," ftiep bie junge ^rou ^eroor, „aber 
baä fommt oon beinern Seic^tfinn, Grid^. 9iun finb wir 
einfad^ oertoren." 

„So rebe bod^, Siefel, wa^ ift benn?" 

„■iDic Xante fommt!" 

„2öaaa§?" 

„Sie ift fc^on unterwegs, ^w^i Xage bleibt fie nur. 
Sic reift nad; Serlin, um bort ben ^^Jrofeffor 3). ju fon= 
fultieren. 2)a ift bie X)epefd^e. 2öaS tf)un wir nun?" 

§err Grid; brüdte bic .§änbe gegen bie Stirn unb 
rannte auf unb ab. „2öic wär’S, Siefel, wenn wir fagten, 
ber 3uage fei franf unb in einer ^cifanftalt?" 

„3lber Gric^, fie würbe au^er fid^ fein unb Tjinreifen 
woUen. 2Sir fjaben ben 3a'i9fu ja biof^er immer als ein 
'Blufter oon ©efunbfjeit I)ingefteltt. " 

„9t(^ fo 1" ftö^nte ber oersweifette '.Hater. „9tber oieU 
leidet fönnten wir fagen — " 

3^rau Siefel fing ju weinen an. „Bidets, gar nid)tä 
fönnen wir ttjun." 

„.'5alt, i(^ fjab’o!" fc^rie .'^err .§inrid)fen plö^lid^. „Die 
Sad^e ift ja ganj einfad). 9Sir netymen eben irgenb einen 
Senget unb ftetten it)n als unferen S^art oor." 

„9tber Gric^ — " 

„Siefel, mad) feine @efd;idjten. 3Benn bu ber Xante 
ben Sdjwinbet eingeftebft, febame icb mid; fo, ba^ — unb 
au^erbem werben wir enterbt." 

„Stber Grid) — " 

„Sdjaff mir einen Suben I)er, Siefetl SJer im Dorf 
bat einen oon fünf 3abeen? Sefinn bidj, Siefel!" 

„Der ^aftor brüben in Dbernborf." 



Digitized by Google 



70 . 



’s Snbi. 



„■JJidjtä ba! ®en ^aj'tor fönncn wir in biefe ©ad^c 
nid^t cinniei^en, au^erbem i)'t ber 5 ^ gro^. §at 

ni^t ber 3Birt brimtcn i^inber?" 

„3it flein!" 

„9io, luer yonft?" 

^rau Stcj'el rang bte §änbc. 

„3d^ ttidijt ! >'»’•' — «'^er ba3 geljt bod^ 

nidfjt — ba märe ber 3)?ärtenS — " 

„®er ©^roeinel^üter?" 

„3Rärtenä’ S^nge, ber 9ioIf, ift gerabe fünf 
3?or §errn §tnrid^fenä ©elft taud^te ber Heine ^erfel* 
roäfdijer non rjeutc morgen auf. ßö mürbe if)m einen 
2tugenblidE fd^Iimm. 3(ber gum ©rufein mar je^t feine 
3eit, bie ©d^mäd^e mujite nbgefd^üttelt merben. 

„ 2 Ö 0 ift er, ber Surfd^c?" fagtc ber ©utsljerr ent= 
fd^Ioffen. „Uebrigenö 3loIf ift basfelbe mic Äarl, baä 
trifft fid^ gut. ©dl;aff ilju l)er, Siefel. ßr entfprid[)t nidjt 
ganj bem 3^eal, baö id^ mir uon meinem ©ol)ne mad^e, 
aber gleid()üiel. .§cr mit il)in ! baä 2Bidl)tigfte, 

beforge einen ©d)euerlappen unb grüne ©eife. 9Jfan mu^ 
fein ©efid;t, befonberd feine 9?afe in Drbnung bringen, 
e^e man iljn mir 3 ur 3lbrid)tung 3 ufül;rt. Scrgifi baä 
ja nid^t! SBaä jieljt man iljm beim an?" 

§rau Sifel fann nad). „Sauernfleiber gel)t ni^t unb 
oom ^.paftor — " 

„Sfönnen mir feine leiden. 9fatürlid^ nid^t. 2llfo — " 
,,^d; l)ab’ä, ßrid;. 9Bir legen il^n inö 33ett, fagen, 
er fei plöl^Iid^ erfranft. ®ann braudjt er überljaupt feine 
iüeibcr. " 

.§err §inrid;fen umarmte feine ©attin ftürmifd). „®id^ 
l)ab’ id) unterfd;äi^t, Sicfel! — 3lber nun uormärtä, ben 
jungen gefudjt, bie brängt! ®aä älcrljängniä gcl)c 
feinen ©ang!" — 

Um fcd)ä Uf)r abenbö fam bie Xante an. i^err ^iiv 



Digitized by Google 



Ton irtary lTlifcfj»Kajinct. 



71 



rid^fen l^olte fie in feinem Ginfpänner nom Saljnljof ab. 
2llä fie auäftieg, mar if)re erfte fyragc, maä Subi mad^e, 
unb ob er fid^ red^t auf fie freue. 

3flä fie Ijörte, ba^ S3ubi franf ju 33ett läge, erfreute 
fie ifjren lieben 9ieffen burd^ bie tröftlic^e 'ällitteilung, ba^ 
fie fämtlid^e ^inberfranfl^eiten ju furieren uerftel)e. 

§err §inrid)fen l)attc feine Spante feit fec^ö Sal)ren 
nid^t meljr gefeljen, aber er bemertte fofort, ba^ fie fiel) 
trot^ ifjreö aftf)matifcl;en fieibenä gar nid[;t ueränbert l)atte. 
Sie mar nod; immer ffein unb runb, ber graue Sd^eitel 
glatt unb glän^enb, unb befonberä bie 31ugen maren nod) 
genau fo mic bamalä, grofj unb blau. Unb einen 331id 
Ijatten fie — einfa^ grä^lic^ für f(^ulbige ©emüter! 
fyorfd^enb unb burd;bringenb biä inä tieffte ^nnerfte, mie 
bie X=Stral)len. 

33ubi lag in ^apaä Sett unb fd^lief, ald bie ^Tantc 
il)n jum erften 3)klc fal). Sie mar freubig erftaunt über 
fein blül}enbeg 21uäfel;en unb munberte fidj, baff er in 
eine non 'Biamaä fpi^enbefe^ten 9Jiorgenjadlen gel)üHt mar. 

2ßeld^ ein Segen ift ein guter Sd^laf! 3öie banlte 
ber glüdlic^e 3>ater bem .^immel, al§ 93ubi ben ganzen 
erften Slbenb nerfd^lief. So oft bie Xante aud^ Ijinein» 
fc^li^, fte mubte unnerrid^teter Sad^e mieber ab^ieljen. 

21ber freilid), morgen mürbe 33ubi um fo munterer 
ermadjen ! 



„M'arldjen! 33ubi! (Muten MJIorgen! ^idl) 

nur um! Xante Maroline ift ba! .'Jat bir maä mit= 
gebrad;t. Siel;, eine Gifenbalpi, bie non felbft läuft. 
Ginen 33aulaften, eine Sd^ad;tel Solbaten. fyreuft bu 
bid;, it'arld^cn?" 

,,^d; l)eef 5 ’ 9iolf!" ncrfel^te ’ä 33ubi. 

,..'[iaft bu fd)on einen Saufaften?" 

,,3iee! Slber mei Supp’ mod;t’ id;." 



Digitized by Google 



„(Sr Ijrtt .junger, er lüifl effeu!" wanbtc fic^ 3^ontc 
^(rtrolinc an ^rau Sicfel, bic, i^rcä ©alten §anb frampfljaft 




brücfenb, neben 
bem .Slranfen: 
bett ftanb. 

„ßel), eiife, 
loanbtefidj nun 
.§err ^inrid^fen 
lüürbenoU an 

feine ©emaljlin, „forge, baff 33ubt gefättigt inirb. 3lber 
^alte bidf; an bie "^orfdjriften bes 3tr;(teä. Unb bann 
motten mir ifjm 31uf)e gönnen. ^)tid)e, abfofute Slulje ift 
if;m am nötigften! .Homm, liebe Xante!" 



Digitized 



Don lITary 21li)di»Kaftncr. 



73 



!tttnte ^iavoliiie luarf U)vem Oieffcix einen erftaunten 
^licf ju. ©0 ein junger ä?ater Ijotte bod^ etmaö jel^v 
Äomifd^cä. 2 ltö ob jie nid^t roü^te, uia§ einem Äixtbe um 
bienlid^ften märe : alä ob fie nidf)t jofort geje^en l^ätte, bof 5 
bie gan.^e i^ronJfjeit 33ubiä nur in ber übertriebenen 3bengft« 
lid^feit feiner ßltern beftel)e? 9iid^tö fehlte bem Ölungen, 
gor nid)tä! 

„ 3 eig mir mol bein .§erjenofinb!" f^mei» 

dielte fie. 

„^el^e^e!" 

„9io, fo fomm, jeig boä 3 üngelc^en!" 

söubi rif} ben 9J?unb meit auf unb ftredttc feine rote 
3 unge enbloä oor. 

„Seim ^err Setjrer giebt’ä 3:a|en, menn mer bnä 
t^un," meinte er, 2^onte 5toroIine bebenflidi) muftcrnb. 

„© 0 ?“ 

„@r äiefjt unä bie .^ofe ftromm." 

„© 0 ?!" 

Ät'orld^en Tjotte einen ftrengen er in feinem 

Serid^t über ben nod^ ftrengeren Sef^rer fortfotjren moUte, 
befom er einen fröftigen ©to^ in bie ©eite. 

„§ob’ id^ bir nid^t gefügt, bop bu 9luf)e broud^ft!" 
jifd^tc ber jornige Soter. „§oIt beinen 9)iunb unb fd^Iof! 
Unb bu, @life, gieb if)in feinen ©di^faftrunt' . . . moßtc 
fügen, fein ^-rütjftüdf. ^tomm, 3^ante." 

3 m meiteren Sertouf biefes erften Sefud^ätogeä benü^te 
A^iinrid^fen ein Sltteinfein mit ber Xante, um i^r bipto» 
matifd^ Uar ju marf;en, ba^ il^m ©elbfenbungen für Äarl 
nidfjt münf^enämert erfd^ienen, roö^renb fotd^e an if|n 
perfönlid^ ftetä roiUfommen feien. 

3ia^mittagö mollte Xante ^iaroline einen ©pajiergang 
mad^en, um bie Xorfbemotjner fennen 51 t fernen, aber Jperr 
A>inridf)fen fd(j(ug eine ©pajierfafjrt ju breien oor. 6 r fanb 
biefelbe bann fo amüfant, bap er fie biö in bie finfenbe 



Digitized by Google 



f, ^ 

\ 

!L 

T 

P 



l 



£ 

I 

fr 

r . 

l 

r< 

r 

f 



► 

9 

l 

4 - 

t 



I 

l 



74 ’s Subi.’ 

9iad^t auäbel^nte unb crft r)etmnjnrt5 lenfte, nl§ Tante 
Caroline nor -öimgcr ju fterben erffäite. 

SHä fic an biefem 3lbenb ©utc 9iad^t fai^te, füijtc ftc 
biit;\u: „9J?it ^arl^en ^abe id^’ö ungcfdjtdft getroffen; aber 
morgen loerbe id^ mirf) ben ganjen Tag nur mit if)in be= 
fetjäftigen." — 

2 tm anberen 9)Jorgen — o Jammer — regnete cö. 
2lud) fonft fing ber Tag für §errn §inrid^fen fd^limm 
an. @r mu^te in nder ^^rül^e fc^on einen Äampf mit 
^arld^en beftel^en. 33ubi rebellierte. @r mottte fort. 6 r 
ri^ bie fd)öne 9Jiorgenjade herunter, ftrampefte mit §änben 
unb Süpen unb brüUtc, alä ob er am 0 pie§e ftede. 

Tante Caroline, bie früfj aufjuftef^en pflegte, ging ge= 
rabe an ber ©d^(afj|immertf;ür oorbei, alä 33ubi feine 
älMKengmeinung funb ttjat. 

,,§eimmöd^t’ id;! '''ei’ier 93iutter mid id;! 93iutta — 
a — a! 9Jiutta— a— a!" -hierauf ein flatfd;enbe5 ©eräufd), 
bann ein fürd^tcrlid)e§ 33rüßen, bem enblidj tiefe ©tide 
fotgte. 

9iad^ biefem ber Tante Caroline fe^r 

nad)benftic^ mad)te, begab fie fid) in ben ©arten, um 
tro^ beä 9tegen§ frifd^e Suft ,^u fd^öpfen. ©ie fjatte geftern 
nicht fo redjt ©elegenheit gefunben, fid; in .^auö unb .§of 
umsufdjauen; eö mar immer jemanb um fie gemefen. ©ie 
hatte feine rechte 9iuhe finben fönnen, nicht einen 2 fugen« 
blid, um auf ifjre 2 öeife Umfdjau 511 hoffen. ®as modte 
fie je^t, mo bie anberen nod; nid;t fidjtbar maren, nad)= 
holen, ^m ©arten begegnete if)r ber alte ©ärtner. Stlö 
er ben Sefud) ber .fierrfd)aft fah, ri^ er ben .r^ut nom 
Afopf unb machte einen Südling. 

„33chaltet auf, behaltet auf!" fagte Tante ifaroline 
gütig. ,,©agt mal, feib ^h^' hier?" 

„©ehr lange nod) nidj! fBielleidjt fo fünf Saljr." 

„3öart 3 hl" ba, alö ber geboren mürbe?" 



Digitized by Google 



i 

b 

I 



Don inary inifc^-Kaftncr. 



75 



„5^ee, baä nun nid^!" 

„9Bic nit Hinr er, roie fnnit?" 

„3Ber, loenn id^ fragen bnrf?" 

„3Jun, bnö ^nrld^en, ber »on (Surer §err* 

fc^aft!" 

®er ©ärtner fragte ftd^ nadjbenflid^ fjinter ben D^ren. 
„3Sci^ nid;t. roirb reol^I oor meiner 3 eit gemefen fein." 

,,3}lögt ^f)r Ujn gern, ben f feinen 5?nrl?" fragte SEante 
Caroline unb rid^tete if)ren forfd^enben SlidE ouf ben 
©artner. 

tiefer Iödf;cfte nerftänbniäfoö unb nicftc «erlegen. „ 2 öirb 
mol^I fo fein! SOSirb mol^l fo fein, ja, ja!" 

„Sffter 3!robbel!" murmelte 2!ante 5larofine unb manbtc 
ftdf) i^rem Steffen ju, ber eben mit Siiefenfd^ritten f;inter 
if)r l^er geftürj^t fam unb feud;enb »or Sfufregung fragte, 
maö ber ©ärtner gefagt fjabe. 

33on bem barauffofgenben Siunbgangc äurüdEgefef)rt, 
fiel §crr ^linridjfen feiner treuen ©attin l^alb bemu^tloä 
in bie 3(rme. ®ie ©d^ifberungen non ^larfd^enä biöfjerigem 
ücben unb Treiben, «on feinem @efunbf)eit§äuftanb, feinen 
Siebfjabereien, ß^araftereigenfdf^aften, meld^c Üonte S^aro* 
fine biä aufö ffeinfte 311 fcnnen münf^te, f}atten ben glüdfä 
Iidf;en 3.^ater beinal^e 311 3!obe crfdjöpft. 

fDer f)eutige ITag mar ber (e|te uon !Jante ^arolinenä 
iöefud)ö 3 eit, eö mar alfo nur natürlidj, ba^ fie bem ^rüf): 
ftüd if)reö fleinen ^atdjenä bei 3 umofjnen ben Sunfd; ^attc. 
®a 33ubi nod^ immer bag 'Ifett I)üten mufjte, gan 3 un-- 
nötigermeife, mie bie 3!ante meinte, fo begab fie ficb in 
bag ©dbfafgemadj, begleitet uon beiben (Sltern. 

„ 2 Ö 0 liegt benn ber ^ungc fonft, menn er nidjt franf 
ift‘^" fragte fie. 

„Sonft?" .f)err unb ^yrau .(^inrid^fen faljen fic^ an. 
,,'Sonft? 9 ia, in einem Alinberbcttdjen natürlidj, bag ift 
bo(^ felbftoerftänblid;, Xantd;cn, ljaf;af;a!" 



Digitized by Google 



^6 



*s »ubi. 



^err (Svid) ladjte fluns unbdnbifl über -Cnnte Kcno« 
lincnö natüe ‘^rage. 

„.§m!" tiirtd^te biej^e. „Jpabt i^v benn ’ne gute ^öonneV 
3S(i^ fel)e gar niemanb berartigeä." 

„^a, baä ift eine fatale Sad;e! ®a ift nämlid^" — 
§err öinvid^fen fa(; gan;^ fd^merjberoegt auö — „ba ift 
nämtid^ ein Unglüd paffiert, ba§ ?fräulein f)at — it)re 
50iutter ift plö^Iid^ non einer ^^reppe tjeruntergcfaUen, unb 
nun mu^ fie fte pflegen. — Sßie’ä fd^on fo gef)t im 
2eben!" fe^te er feufjenb l^inju. 

„§m! 9Za, nun lajit eud) nidEit ab^alten, gef;t euren 
©efd^öften nad), id) bleibe einftmeilen bei ^arld^en. " 

„3lber iSante!" ®er 'OJeffe fal) ganj entrüftet auä. 
„^ante, mir merben bid^ bodb nid;t allein laffen, ba mir 
bid^ bod^ nur fo furje bei unä l^aben! Üiein, nein, 
mir bleiben ba, bad ift felbftoerftänbli^!" 

„2Bie il)r moUt," meinte bic Xante trodfen. „3lber 
eö märe mir ganj intereffant gemefen, mit ilarld^en allein 
gu plaubern." 

„2td^, an bem ift nic^t oiel ^ntereffantes ! ^tarl, jaljle 
einmal bi^ taufenb, aber red^t langfam!" 

„6ens, jmei, brei, uiere, fünfe, fedjfe, fibben, adjte, 
neune, je^ne. 3Beiter fann i^’ö nod^ nid^." 

„Xummfopf!“ murmelte ber ilater mit einem muten* 
ben ^licf auf 53ubi, ber mit feiner oerämciflungäooll l^erab* 
l)ängenben Unterlippe unb ben runben, uermunberten Slugen 
in ber Xl;at nidjt feljr geiftooU auäfal^. 

„Subi," fagte je^t bie Xante fd^mei(^elnb, inbem fie 
fein §änbd^en nal)m unb forfd^enb bie breiten, eingemad^* 
fcnen, fd^mu^igen f^ingernägel betrad^tete, „Öubi, fag 
mal, l)aft bu ^^apa unb 5)iama lieb? 3öen l)aft bu am 
liebften?" 

„D, er l)at gemip und beibe — " 

„Sei bod) ftill!" unterbrach bie Xante .v‘ierrn .f>inridjfenö 



Digitized by Goo<^lc 

i*. • 



Dott niary lUifdi^iaftitcr. 



77 



Grffärunfl. „£afie i()n rebcn. 'J>a§ ift mir nid intern 
cffanter. 9ia, 33u(n?" 

„T>ic IKuttcr!" 

„Unb bie Xante nid^t? önt man bir nie non ber 
Xante erjä^lt, bie bir immer roaö ßefd^icft f)at?" 

„g^ee!" 

„Sott, ift bn§ ein Xummerjan!" ftö^nte ber if>apa. 
„5öie taufenbmal I}at man i§m non bir er^ät)lt nnb nun . . . 
eö ift fd^rcdiic^ mit bem Senoiel!" 

„Sßarum ^aft bu beim ben ^apa nid;t fo lieb?" 

„Xer 33atter iö immer b’foffen!" 

„311^!" Gin flräpiid^er 0d^rei fam auS .^errn A^in* 
rid^fenä 9)?unbc. Gr f)ätte einen furrf)tbaren 3tid^ im 
3iü(fen empfunben, fachte er; eä müffe 9?euralflie fein. 

Xante Caroline rid;tete ifjre rtvoffen blauen Singen feft 
auf i^n, alö fie erroiberte, er fönnc i^r leib tfjun. 

3)111 ineiteren Überlauf beä fyvül)ftüdä paffierte nidjt^ 
93efonbere§. Gä müfUe benn ber Xante befremblid^ er= 
fd^ieneh fein, bn^ 33ubi fo nebenbei beljauptete, fein 35atter 
l)üte bie Säue. 

2Bic bem aud^ fei, jebenfallä äußerte fid) Xante Äaro= 
line nid)t auäfül)rlid^ barüber. Sie fprad^ überljaupt mal)* 
renb beö Xageö nic^t me^r niel unb fdjien non ben er= 
Ijaltenen Ginbrüden etina§ ftarf angegriffen ju fein. 

Slbenbä inünfd^te fie .^arld^enä Spielfad)en ju felgen, 
inal}rfd)einlid^ inegen ber folgenben ©efdjenfe, aber leiber 
mar ber S^lüffel jum Spielfd^ranf abfolut nic^t !^u finben. 

Xa^ fie früf) ju 33ett ging, mar bei ber in frül)er 
SJiorgenftunbe befd^loffenen 2lbreife felbftnerftänblid). 

Öerr Jpinrid^fen unb feine fyr^u fdjliefen in biefer 
9{ad^t beffer als in ber norigen. 

3lm anberen 9Jlorgen, e^ bämmcrte nod^, fuljren ade 
brei auf ben 33a^nl)of. §err äußerft 



Digitized by Google 



78 



’s »iibi. 



munter unb ge^prädjig. Gr fjotte c§ ber J'nntc nidjt ein-- 
mal übel genommen, ba )5 [ie cö ablcfjiUe, bcm fdjiafenbcn 
33ubi lebcrool^I j\u fagen unb ifjn ju füften. 3tuf bem 
Snf;nt)of erfd^öpfte er ftd; in ben uerbinblid^ften 3iebcnö= 




arten, rcie fef)r gtüdlid) itju unb feine 23efudj 

gemad^t f;abe, unb ba^ bie "Xante um ©otteä mitten balb 
mieberfommen müffe, unb baß fic am beften tfjäte, täglici^ 
JU f^reiben. 

Gr rebete fid; fd)Iiefilidb felbft fo marm, bajt er, atter« 



Digilized by Google 



Don llTary IHifdi-Kafliter. 



79 



binßä erft ancjefidjtö beö f)creinrotIenben fagcu 

wagte : „SBenn bu wieber fominft, Xante, i[t .^^avlc^en 
I)offent(i^ ge^unb nnb — " 

@r fam aber nid^t baju, j\u 6nbe ju fprerf^en. Xante 
Äarolinenä Singen würben riejengro^, als fie il)n unb 
Siefel non oben bis unten mufterte. 

„©S t^ut mir leib, meine lieben Äinber," fagte fie in 
eifigem Xon, „eS t^ut mir leib, eudj etwas Unangenel^meS 
fagen ju muffen. 3^^) wollte eud^ i^u meinen Grben ein= 
fe^en — i^r wi^t, einige §unberttaufenbe l^at man ja — 
aber fe^t, euer 33ubi ^at mir gar nid^t gefallen! 6S ift 
ein l^äfelid^eS, bummeS unb ro^eS 5linb. Xamit fönnt 
i^r feinen Staat mad^en! werbe alfo anberS biSpo^ 
nieren. Slbieu, la^t eS eud^ gut geljen!" 

Unb fort war fiel — 

.§err §inric|feu unb ^rau Siefcl ful^ren fd^weigenb nad^ 
§aufe. Sd^weigenb, büftcrer ©ebanfen ooU, würbe 33ubi 
non bem (ä^epaar im Sd^lafgemad^ angefleibet unb ju 
feinen geliebten fyerfelc^en entlaffen. 

Sd^weigenb, büftcrer ©ebanfen noll gingen fie bann 
il^rem Xagewerfc nad). 



Sld^t Xage fpäter erhielten fie non Xante Caroline fol^ 
genben S3rief; 

„Sieber Sieffe, liebe Slid^te! 

Siac^bem id; eudj reid)lic^ gelaffen ^abe, eud^ ju 
ärgern unb nor allem ^u fd^ämen, will id^ nid^t länger 
jögern, eud^ mitjuteilen, ba^ i^ euren ©d^winbel burd^= 
fc^aut l^abe. XieS würbe mir um fo leichter, als Xeine 
Slnge^örigen, lieber ©ric^, berartige fd^änblid^e ©treidle 
non Xir längft gewöl)nt finb. 9lud^ mi^ad;te id^ Xid; 
bod^ nod) nid^t genug, um Xir einen foldjen ©pröpling 
j^ujutraucn, wie baS „S3ubi" war. Xaji id) non eud) für 



^ ■ by Googli 



80 



’5 £<ubi. 



fo binnm flcfjalten iimrbc, nef}mc ic^ euc^ am mciften übel, 
aber bajj id) eö nid)t bin, tvöftet mid; barüber. 

00 ner^eUje id; cud^ beim! S3eionbcrä 2>ir, ©life, bie 
®u jtt unter bem ©influ^ 2)eineä.er;venuierten ;^erm ©e* 
maf)ls f;anbelteft. 2tn SJubi meinen ©ru^. Sßenn if;r 
ibm meniflftenä bie i)iäge( gepult T;ättet. 



(Sure Xante ilaroline." 




Digitizi 







(Äeipür? aCfer ^ewiir^e. 

Sec^norogifc^e öfu&ie von Ju^U 0 ®rant»f. 

}ßii’ll 3Hu|lrattonen. 




(ilndjbrurf octbolcn.) 

[a§ ÜKincralreid^ cntl^öU nur einen einzigen Stoff, 
ber bem 3Jlenfd;en olä D^a^rungömittel bient unb 
ber it)m aud^ gleid^jeitig atä SBürje aller Speifen burc^auä 
unentbei)rlid^ ift. SDiefeä roid^tige 3Jlineral ift baä S a l 
in bem mir eine ©runbbebingung aßeö organifc^en Sebenö 
ju erblidfen I}aben, ebenfo aber aucf) eine ber §auptgrunb' 
lagen ber dijemifd^en 2;ed^nif unb eine ©tü^e ber mobernen 
^nbuftrie. 

©d^on in früt)eftcr ^eit betrad^tete man baä ©alj a(ä 
unerlä^lid^ für baä Sßßofjlbefinben be§ SJienfd^en. iß(utard) 
preift eö al§ „baä ©emürj^ aKer ©emür^e", unb ^Uniuö 
meint: „2öaf;rli(^, ol^ne ©atj^ ift eä unmöglid^, ein menfd)= 
lic^eg 2eben p fütjren." oerge^t ja aud; fein 2:ag, 
an bem nid^t in bem ärmften mie in bem reid;ften §auö= 
fjalte ©alg oerbraud^t mürbe. ®er 3ltferbürftigfte fud;t 
bamit feine paar Kartoffeln fd)mad^after ju mad;en, unb 
bem an äBoi^Ileben gemö^nten 9leid;en munben bie er* 
lefenften ©d^üffeln nid;t, menn ©af;^ baran fe|(t. 

2)ocl; über alleä preif icf) beti geförnteu Schnee. 

1897. XI. c 



Digitized by Google 










82 5^*5 (Sc-ipüt 3 aller (SenMir 3 c. 

2öiv geben aber nid^t etraa bto^ einem feinfd^medferifd^en 
^i^el nad^, roenn mir unsere Speifen mit Salj mitrjen, 
fonbern bieder unbemufete ^rieb lö^t un8 oielmel^r eine 
gebieterifd^e gorberung beä ganzen Sebenäpro^efjeä erfüllen. 
Unfer 33lut entl^ält ©olj, eS ift 5 um Sfufbau ber i?nod^en 
• unentbe^rlid^ unb bilbet einen für bic Sc« 

megung ber ^(üfftgfeitämaffen im Körper, mic eä bic Ser« 
baming ber ©peifen beförbert. giebt atterbingä einzelne 
roenige Sötferfd^aften, bfe ba§ ©atj^ nid^t fennen unb eä 
halber aud^ nid^t gefonbert genießen fönnen, bafür tritt eS 
aber bod^ anberraeitig burcf; tierifd^e unb uegetabilifd^e 
5?ö^rftoffe in i^ren Körper über. 5Rad^ Selbmann ent* 
l^alten 1000 2:eile menfc^lid^eä Slut über 4 3:eUc ßod^« 
folj; ben iö^rtidfien Sebarf eineä 9)ienfcf;en an ^od^fafj 
fd^ä^t man auf 7,75 Kilogramm. 

®cr Stdferbauer büngt bie oom Pfluge getoderte 6rbe 
mit ©alj, um if>r bie ©toffe mieber jujufü^ren, bic i[)iii 
burd^ bie grud^t entzogen roorben finb. ^n ber Xed^nif 
enblid^ benu^t man eä jur Sereitung oon ©oba, auf ber 
bie ©eifen« unb ©iaäfabrifation bcrul^t, non (S^lor, ©al» 
miaf, in ber ©erberei, jur 3)arftcllung be§ 92atrium§, 
non üJlineralmäffern, Säbern, )|um ©lafieren ber Stl^on« 
gefc^irre, jum 4^öfeln unb ^onferoicren uon unb 

©emüfen u. f. m. — furj baä ©alj ift unö fo nötig wie 
Sid^t unb £uft, unb roeber g^ürft nod^ Settier uermögen 
beä unf^einbaren ©toffeö ju cntbef)rcn. 

®ie G^emic teijrt unä, bafj baä ©al^, jum Unter« 
fd^icbe t)on ben übrigen ©aljen 5?od^fal,3 genannt, eine 
d^emifc^e Serbinbung ift, bie in 100 Seiten 39,34 Xeite 
■JZatrium unb 60,66 3:ei[e ß^lor enthält. ®aö 9iatrium, 
ein fef)r leid^teä 3Ketatt, unb baö 6f)lor, eine eigentümlid^ 
giftige ©aäart, finb fomit bie d^emifd^cn ©itern be§ ©aljcä, 
unb auö i^rer Serbinbung ge()t baö 9JiineraI f^eroor, o^nc 
roelrf;eä ^afein unb äÖol^lfa^rt beö ^ienf^en in 



L 



Digitized by 








©erolnming uon 5<il3 nus fi«m irieertoaffer im 16. 

[nadi Ztgrirold). 




84 . I*as (Sciüiirj aller <5ctpür3e. 

gefteÖt roare. G^Iornatrium, rote ber d^emij'd;c 9iamc bc3 
ift, tuirb uom ffiaffer oiifgelöft, in bem 2Ka^e, 
bn^ 100 Steile SBaffer 27 bis 28 Xeilc baoon aufneijmen. 
3m reinften 3wft«>^be ift cS mei^, burd^fid^tig unb fn^ftaHi* 
fiert in 2öürfcln. 

35ic alten ^ulturnölfer gewannen baä ©alj größten* 
teils burd^ 33erbampfen oon 3Jieern)offer, wußten aber aud^ 
fd^on 0oIqueUen ju oermenben. Gelten iinb ©ermanen 
»erful^rcn anfangs in fe^r einfad^er unb rol^er 2Beife, in« 
bem fie bie Sole auf glü^enbe ßo^len fd^ütteten unb oei-- 
bampfen liefen, rooburd^ fie ein febroarjeS, unreines Salj 
erhielten. ®ie in ©ermanien fiel; aufbaltenben Slömer 
bagegen besogen ifjr Salji aus ben SReerfalinen ^t^IienS 
unb SübgallienS, mo biefe 3”buftric nodb betrieben 
wirb. 

®ie unerfcböpflidbfte Cluelle bes ^odbfaljeS auf @rben 
ift nämlidb baS 9)lecr, bas bcfanntli(b 73 ^rojent ber ge= 
famten ßrboberfläcbe oon 9 260 000 geograp^ifd^en ©e= 
oiertmeilen bebedlt. Seranfdbtagt man nun bic bureb* 
fdbnittlicbe 3)ieereStiefe auf eine bßlbß 3JJeiIe, fo ergiebt baS 
3 400 000 Äubifmeilen 3JieereSreaffer. ®er Salzgehalt ber 
9Jleere oariiert oHerbingS etroaS, boeb entbält im 3)iittel 
1 5lubifmeter 9)leermaffer etwa 25 Kilogramm Salj, alfo 
2,5 ^rogent. danach entbaltcn jene 3 400 000 ^ubif» 
. meilen SJleercSroaffer eine foldjc 3)ienge reinen ^odbfaljcs 
aufgelöft, bn^ fie als fefte 3)iaffe aHeS unb färnt» 

lidbe ©ebirge ber @rbe, foraeit fte fid; über ben 3)leereSs 
fpiegel erbeben, überfteigen mürbe. 

2)ie einfadjfte unb bitligfte 3lrt, auS bem 3Jlcermaffer 
baS Saig gu gewinnen, bilbet bie 33erbampfung, weld^e 
burd; bie Sonnenwörme beroorgerufen wirb. SttlerbingS 
eignet eS fidb für warme Äüftenlönber, unb bort bot 
man feit alterS be*^ für biefen fogenannte ^Oteer^ 

falinen ober Solggörten angelegt. 55a^ fie fdbon »or 



ik. 



Digitized by GoO'^ 




1 



ic llTccrfaliiie poti 2Irs auf bcr 3tifcl He. 




86 <Sctt)üi 3 aller C5cn)ür3c. 

^al^rl^unberten ber .^auptfad^c nad^ ebenfo ausfa^en, wie 
nod^ ^cute, ergiebt fid^ aus mel^reren Silbern in bem 
SBerle „De re metallica“ non ©eorg Slgricola (eigentlicl; 
Soucr), bem Segrünber ber neueren 3HineroIogic unb 3Jlcs 



5al3tiäacvimtcii in J^omg*l»c«J?a^ (Hicbcr=23rctagnc). 

tallurgie, ber non 1490 bis 1555 lebte, äluf einer biefer nain» 
cinfad^en ®arftellungen , bie unfer ^oljfdjnitt ouf ©. 83 
roiebergiebt, ift A boS 3)leer, B ber ^annl, ber baS See* 
inttffer in bie Saline leitet, C eine Sdl^leufe, D bie llm= 
gebungSmouern mit iljrcn Slinnen unb E bie ncrfd)iebenen 
SaffinS einer fold;en 9)leer[aline, bereu Ijeutige ßinric^» 
tungen mir nnd^^er fd;ilbern merben. F unb G finb 



Digitized by GoogI( 




Pon 3«flus 2?ranbt. 



87 




9lec^en unb Sdjaufel, tuie inon fic gcgemttnrtig aud^ no^ 
in ben Salinen l^at. 

(Sä giebt fold^e „^Jlccvgärten" f)auptfäd^lirf; an ben 
Äüftcn beä faljreid^en 3!Jiitte[tneereä : in Slf'i'cn naments 
lid^ auf ©ijilien, in ^ranfveic^ im Sangueboc unb in ber 
iprooence, aber aud^ in ben franjöfif^en iUiftenbejirfcn 



llTccrfalincnarbciter in 2?onrg-bC'23at5. 

am 3tt(antifd^en ^eerc, ju (Sroific, 3)iarenneä, bei 3lrä 
auf ber ^nfel 9le (^Departement 9?ieber=(Sf)arente) u. f. ro. 
2lud^ Defterreid^ gercinnt in Dalmatien auf ben Salinen 
^u 6apo b’Sftria unb ^jJirano unb ju San gelice bei 
'Senebig Seefalj. 

^ür baä 2l(ter biefer 3lnbuftrien fprid^t, bafe bic Sir* 
beiter in biefen 3KeerfaIinen uielfad^ einen uon ber übrigen 
üBeuöIferung »öHig abrocic^enben 2;ppuä barfteHen unb ftd^ 
aud^, ä^nlid^ rcie frül^er bie Halloren in §aHe, uon jener 
taftenartig abgef^loffcn Ijalten. So bel;aupten 5 um 33ei'- 



Digitized by Google 



88 



Das (Setoiirj aller (SctmlrjC. 



I 



f 

if 




fpiel bie faft ouä 0alinenorbeitern befteljenben 33c* 
n)oI)iier non Sourg^be^Sn^, jroifd^en ßroific unb ^Pou* 
liguen in ber 9iieber*33retagnc, ba^ fic fäd;ftfd^en ober 
ffonbinaoifdien Urfprungä feien. ®ie SJiänner, toic bie 
ineift alä Soljträgerinnen tf)ätigcn f^rauen unb SWbd^en, 
burd^roeg gro^e unb fväftige ©eftnlten, I^nben oud^ i^re 
eigene 2^radjt. ©ic oer^eiroten fid^ faft niemals mit 2tuö* 
märtigen, unb fo fommt eä, ba^ oon ben 3000 ©inmol^* 
nern faft bie ^älftc j^u fieben bis ad)t gefrört, 

»on benen eine nidjt roeniger als 500 3)?itgliebcr umfaßt. 
®aburc^ roirb bie 9JamenSoernjirrung eine fo gro^e, ba^ 
faft jebermann einen ©pi^namen evf;ält, an bem er mit 
©idberf^eit erfannt merben fann. 

2)ie ßinrid^tung fold^er „3Jieergärten" ift im aUgemeinen 
bie, ba^ man auf einer flod^en unb ganj ebenen Jlüftc, 
beren 33oben auS roafferbid^ten ^^onfd^id;ten befielet, unb 
möglidjft fern oon ben SJiünbungen ber ©ü^roafferläufc 
eine gvofje SSerbampffläd^e IjerfteUt, biefe in 2lbteilungen 
teilt, fo ba^ man ein ©i;ftem oon oierfeitigen unb fel^r 
flad^en 33affinS er[}ält. 2luS einem fel^r großen unb flad^en 
©ammelteicb, ber entmeber mittels jumpen ober bei ber 
fylut burd; ©d^Icufen gefüttt loirb, merben bie ©al^gärten 
nad; SebürfniS gefüllt. 9}iit bem ©ammelbaffin fteljt ;\u* 
nädbft ein Sllärbaffin, mo ©anb, SOiufd^eln u. f. ro. fid; 
ablngern, in 33erbinbung. 2)ann roirb baS Sßöoffcr burd^ 
fleine Kanäle in bie meiteren S3affinS geleitet, roo fid^ 
j^uerft !oI)Ienfaurcr, bann fd^roefclfaurcr ßalf auSfd;cibet, 
unb aus benen bie 27projentig geroorbene ©oIc burd^ 
ipumpen ober ©d;öpfroevfe in bie ÄrpftaHifationSbaffinS 
gelangt, ^n biefen fd^cibet fi^ baS ©alj in un^aljUgen 
3Bürfe(d;en ab, bie in brei bis fed^S SRonaten jebeS biefer 
!öaffinS bis pm 3ianbe füden. 9)lnn legt bann bie ^rp* 
ftaHifationSbaffinS troden, roirft baS ©alj\ auf Raufen unb 
lä^t bie Suftfeudjtigfeit barauf roirfen, bis eS oon ber 






Digitized by Googld 




C'.utyle 



(Sefamtanfid^t einer nieerfaline 



90 



Das (Scn)ur3 aller (Sen)ür3e. 



SJiutterlauge (aus ber mon uerfd^iebene anbeve ©aljc unb 
jule^t 93rom geroinnt) befreit ift. ©ott eS freilid^ ganj 
rein werben, bann mu^ e§ umfrpftaUifiert ober roffiniert 
werben. 

9iatürlid^ giebt eä aud^ nod^ anbere SJJetfjoben, baä 
©alj aus bcm ©eewaffer auSjufd^eiben, fo jum Seifpiel 
bur^ ®eftiffation, wie bei bem Slpparat jur SCrintbar-- 
inad^ung beS 3JleerwafferS, ben oielfadb bie ©d^iffe mit fid^ 

filieren, hierbei benu^t 
man bie fonft terloren 
gef;enbe .§i|e ber 
SJtafd^inen unb 
ber i^üd^e, um 
©eewaffer jum 
33erbunften ju 
bringen. ®ie 
fünfte lä^t man 
fid^ l^ierauf in 
einem gewunbe^ 
nen ^lü^lro^r 
!onbenfteren, baS 
immer oon einem 

Uppatat 3 ur Crinfl'nrmn^uitg lies SceroaiJets. 0trome falten 

SöafferS umfpüft wirb. (Ss ift nämli^ unterl^alb ber 
SCBafferlinie in einem Slaume angebrad^t, ber burd^ jwei 
Ceffnungcn mit ber ©ee in S^erbinbung fte^t. ®urc^ bie 
untere tritt baS falte Sßaffer ein, erwärmt ftd^, inbem eS 
ber ^füffigfeit in bem umfpülten ^ül^frol^r bie 9Bärme 
entjie^t, unb ffie^t bann infolge feiner oerminberten ®id^» 
tigfeit burdb bie obere Deffnung ab, wä^renb burd^ bie untere 
wieber neues falteS 2®affer einftrömt. 2tuf biefe 3Beife er* 
folgt bie ®eftiffation ganj oon felbft: baS SBaffer, weld^eS 
fid^ in einem SBel^äftcr am @nbe beS ^ül^Iro^rS fammelt, 
ift genießbar, nad^bcm man eine iffieile ftarf bewegte 2uft 




Digitized by Google 




Don ^ranbt. 



91 




barüber f)at f}inftrcid;eii unb ettüaä fo^lenfauren ^alf fid} 
barin auflöfen (affen. 2)ic SJiuttcrIaugc, roeld^e fid^ im 



(Srabicihaus. 



iKpparat nieberfc^Iägt, inug non 3^it entfernt 

merben. — 

3n ber 6rbe befinbet fid^ cbenfaUä Sa(j in 3)lenge. 
3Sn mulbenförmig gebogenen Sd^id^ten oerfd;iebener f^or-- 
motionen finbct man fe()r oft ftärfereä ober fd^mäd^ereö 
öaljiuaffer, ©aljfo(e genannt, me(d;eä nid;tä anbereä ift, 



Digitized by Google 



92 



Das <5enjür3 aller (5etDÜr3e. 



alö bic auä bem ©eftein auägelaugte, in ber 2:iefc fon* 
jentrierte, fällige ©rbfeud^tigfeit. ®iefe natürlid^en Sal)\* 
quellen ober ©oten entl^alten aber meift nur roenig 
fnlj (äroifd^en 2 biö 10 HUogromm auf 100 Kilogramm 
2öaffer), rcäl^renb oer^ältniömä^ig oiel anbere SBeftanb* 
teile, wie ©ip§, ilalf unb 6ifen, bamit uerbunben finb. 
©ie nietben beSfialb erft grabiert, beoor man fid^ baran 
giebt, burd^ ©ieben bie ©aljfnjftaHe barauS abjufd^eiben. 

3luä ben ©olqueKen, bie fid^ in tiefen Srunnen be* 
finben ober frei fpringenbe Sol^rtod^SqueHen ftnb, mirb 
bie ©ole junäd^ft auf Stürme emporgei)oben unb bort 
in Safftnä gefnmmelt, um oon l^ier auf bie ©rabieranlagen 
geleitet gu merben. 

®ie ©rabierroertc ober ©rabierijäufer ftnb 12 biä 
15 föleter f)ol§c SBalfengerüfte mit Snngälatten, bie in bic 
©df;Ii|e ber §auptftü^en eingelegt finb. ®ie 3*®U^cn'- 
räume biefeö ©erüfteä füHt man mit hornigem Steifig 
auä, ba§ auf beiben ©eiten befd^nitten wirb, fo ba^ bie 
nuferen ©pi^en je eine gerabe f^Iäd;c bilben. Oben liegt 
eine beiberfeitg mit §äl)nd^en oerfel^ene ©oUeitung, au§ 
ber baS ©algwaffer auf bie ®ornenwanb fällt, um oon 
$orn gu ®orn nad) unten gu tropfen, wobei eö bem bie 
©rabierwanb treffenben SBinbe möglid^ft oiel Dberflä($e 
barbietet. ®ie 33erbunftung erfolgt fomit rafd^ unb oor* 
teill)aft, bie beigemengten SeftanbteUe oon ©ip8, Äalf 
unb (Sifen bleiben al8 fogenannter Sornftein I)ängen, unb 
unten fammelt fic^ bie grabierte ©ole. f'c nod^ gu 
falgarm, fo mu^ ba§ 23erfat)ren wieberl^olt werben. 

2)ie tjinreid^enb fongentrierte unb gereinigte ©ole wirb 
in großen bebad;ten SteferooirS aufbewal^rt unb oon bort 
in bie ©iebeijaufer geleitet, um in großen bled^ernen 
^fifannen oerfotten gu werben. 

Sei ber ©ewinnung beö ©teinfalgeS finbet niemals 
eine ©rabierung ftatt. SJtan erl)oIt cS burd^ Sergbau, 



Digitized by Google 



93 



l?on 3upns Sranbt. 

burd; Stuälaugung mittelä Sin!it»etfen iinb borauf fol» 
gcnbcr 5ßerficbung, ober enblidj burd^ StitSlougung mittels 
So^rlöd^ern unb nadjljeriger SSevfiebung, aber aud; in ben 
beiben lebten fällen fann man bte ©ole immer oon corn* 
herein ooUftänbig fonjentriert j^erfteHen. 

2)ie bebeutenbften ©teinfal;|Iager finben fid§ ; in Defter* 
reid^ (SBeftgalijien bei SBielicsfa unb SBod^nia), in ©ieben= 
bürgen, Ungarn; in Sapern (33erd)teSgaben) unb SBürt* 
temberg (bei §aH); in ^reufecn (©ta^furt, ©rfurt); in 




Uurcbfc^iiitt bureb einen Teil bes Uiirrenbergs bei fiallcin. 



S^ranfreid^ (S8ic, 3D?arenneS) ; in ©nglanb (9?ormici^); in 
Spanien (ßorbona in Katalonien) u. f. ro. 

Sergmännifd^ gewinnt man baS ©teinfalj, inbem man 
fenlred^te ©d^ad^te niebertreibt, non benen übereinanber 
liegenbe magred^te ©tredlen ober Duerid)Iäge auSgel^en. 
3mifd|en ben Slbbauörtern lä^t man immer ^feiler, jmi'- 
fd^en ben „Sorten" eine „©d^roebe" jur ©tü|e für bie 
barüber lagernben ©d^id^ten ftcljen, fo bafe jule^t, roie in 
2BieIicjfa, ein ganjeS Sabprint^ oon ©ängen unb ^ö^len 
entfielt, bie ooUftänbig in ©alg auSgeliauen unb burd; 
©d^ad^te, ^^reppen unb Seitern oerbunben finb. SSon 
ollen beutfd^en ©teinfaljlogern ift baS ©ta^furter burd^ 



Digitized by Google 




94 



T 



Das (Setinir3 aller (Scroür3c. 

^äd^tigfeit unb Slugbetjming, wie burd^ d^emtfd^e 9Ranntg'- 
faltigfeit, bie eine rafcf; emporb(üt)enbc d^emifc^e @ro^* 
inbuftrie jur t^olge Tratte, am berüf^mteften geworben. 2)ie 
©croinming felbft gefd^iefjt burd^ 3fbfprengen ober 0d^ie^s 
arbeit. 

3ft aber baä ©teinfalj burd^ eingefprengten ^^on, 

@ipä ober 5DlergeI ber» 
mafeen oerunreinigt, 
bo^ ein bergmänni* 
fd^er ^Betrieb nid^t 
Iof}nt, bann rid^tet 
man barin Saug= ober 
©infroerfc ein, bic 
mir nomentlid^ im 
oberöfterreid^ifd^cn 
©aljfammcrgute bei 
.^alfftabt, 3fd^l unb 
©benfec, im fteier» 
märfifd^cn ©aljfam» 
mergute bei Stuffee, im 
fatjburgifd^en ©alj-- 
fammergute bei ^all» 
ein, im baperifd^en 
S3erd()teögaben unb cnbti(^ im 3:iroIer UntcrsS^nttjal bei 
.§alt finben. 

2t(§ Seifpiel möge ber 2)ürrenberg bei bem ©täbtc^cn 
^allein im J^erjogtum ©atjburg bienen, beffen Samberg* 
merf mit bem SerdtjteSgabener unmittelbar jufammen^ängt. 
^Dort befte^t ber 3)ürrenberg auä ©ipg unb 3)lergel, roorin 
größere unb Heinere ©teinfaljftüdfe eingebettet liegen. 2)ag 
gefamte ©alggebirge ift gegen 510 9Jieter tjod^, 3000 3)ieter 
lang unb 1350 SJietev breit, ^wnäd^ft nimmt ung ein 
^origontaler ©tollen auf, »on bem bie erfte 9lutfdf)bat)n in 
ben nädf^fttieferen ßorigont beg Söergmerfg ^inabfü^rt. 




pigiiized by Google 



Don Sranbt. 



95 



9?ad^bem man nod^ meljrere 0totten unb 9tutfd;baljnen 
Vaifiert ^ot, flelangt man ju einem gtojjen unterivbifd^en 
0ee (ein f^albleereä 0in{roevf), über ben man auf einer 
Sarfe ^inübergleitet. 

Sitte 0d^ad^te, bie in bem S3erge angelegt finb, fielen 
mit 0totten unb auäge^auenen Kammern ober „0inf= 
roerfen" in SSerbinbung. ^n le^tere roirb burd^ bie Ham* 
mern SSiaffer geleitet, nad^bem i^r ©ingang oorl)er oer* 
bämmt mürbe, bafe baä 3Ö5nffer biä an if)re 2)ecfen ^er* 
auftritt. tiefes SBaffer löft nun baä 0alj auf, fo bafj 




Diis Ucbritrn mit lOaffer; I^erilrUiiti^ «Infr roagrfcljten ^iillerie. 



mit ber 3^il eine fiebemürbige 0ole entfteljt, bie man mit 
ftarfen SJlafd^inen auäpumpt unb, nadljbem bie erbigen 
S3eftanbteile barauä entfernt finb, in bie 0aljfiebel^äufer 
leitet, roo fie roie in ben gemöf)nlic^en 0alinen be^anbelt 
roirb. $aä in SBerd^teägaben auägelaugte 0aläroaf|er 
(26'/* ^rojent 0alj ent^altenb) roirb nur j^um 3^eil an 
Drt unb 0tette oerfotten; ben 9left l)ebt eine l^pbroulifd^e 
■iDlafi^ine in bie 0olenleitung, roeld^e baä Slamfauer 3:l)al 
entlang über bie 0d^roarjbad^road^t na^ 3leid^enl)att, Xraun* 
ftein unb 9lofenl)eim fü^rt, roo baä ^olj billiger ift. ®iefe 
9lö^renfa^rt überfd^reitet uier^eljn 33erge unb ift fünfje^n 
0tunben lang. 



Digitized by Google 



96 



Das (Scroürj aller <Sct»iir3e. 




namcntlt(^ in ben 3)iincn non 
SSarnngöoitle baö 3trbeiten mit SBaffer eingcfü()rt; mon 
fann auf biefe 3trt foioo^I magrcd^tc ©alcrien unb 5lnm» 
mern, mie fcnfreci^tc Sc^ad^tc ^erfteffen. crftcrem 

gallc, non bem bic 
ftrotion auf ©. 95 eine 3tn* 
fd^ouung giebt, wirb ©n^* 
roaffer in ber 9iöi)re abd 
l^e^ugeleitet, »on ber bie 
fenfred^te Siöfire b c ftd^ ah- 
jraeigt. ®iefe ^at oben bei o 
eine ftorfe Sraufeoorrid;: 
tung, aus ber baS 2Baffer 
in ouäeinanber gel^enben 
©trar}Ien gegen baä ©eftein 
fpri^t, um biefeS aKmäljlidf; 
auSjuIaugen. 2)aS gteic[;e 
gcfd^ief)t unten bei d. 3^ 
rceiter bie ©alerie fortfdjrei» 
tet, um fo me^r mu^ bic 
Seitung a d nerinngert roerä 
ben; bic 0ati\löfung mirb in 
Siinnen ju tiefer gelegenen 
Siäumen geleitet, mo bie erbi= 
gen Seftanbteile fid; ^u 33o* 
5as urbeifeit mit lünffer: bcn fc^cn fönncit, unb baim 

®a„, ifl 

bie aiiö obenftef)enber 3f^»ftv«tion erfid^tlid^c 3lrbcit bei 
fenfred^ten ©d^äd^ten. 

3n ®eutfd^fanb ift norjugSroeifc bei ©al^ungcn, 2trnö» 
berg unb anberen ©alinen in 31jüringen unb bei 2Bimpfcn 
am 9iedar bic ©rfd^öpfung ber ©teinfaljlager burd; Sol^r^ 
löd^er cingcfüf)rt ; beSgIeid;en bei SBej in ber ©djmeij unb 
in oielen ungarifd;en ©alinen. 3}fan teuft I^ierbei, nad)^ 



I 



Digitized by Googli 



Uou Sranbt. 



97 



bcm juuor bie Sagerung be§ ©aljeä genau burd^ Sof)r= 
oevfu^c ermittelt mürbe, ein 25 big 30 (Zentimeter meiteg 
So^rlod^ big in bag Steinjalj l^inein ab, bag bann mit 
einem l^ölgcrnen Slol^re gut ouggefüttert unb mit einer 
lupfcmcn ®rucfpumpe oerfel^en mirb, bie auf feinem 
tiefften ißunfte roirft. 3” i>cm Spielräume jmifd^en 
ifJumpe unb 9lol^r leitet man Sü^roaffer in bie SEiefe, bag 
unten Salj auflöft, ftd; bamit fättigt unb bann mitteig 
ber ®rudlpumpe on bie Oberfläche gehoben mirb. 3Kan 
leitet biefe Stuglaugung berartig, bafe möglidhft alfeg Salj 
gemonnen unb bie Sole ftetg 27projentig geförbert mirb, 
um fie bann in gemöhnlidhc»^ SSeife ju oerfieben. 

®ie johrlidhe Saljerjeugung beträgt burdhfdhnittlidh in 
(Znglanb jmei 9KiHionen 2!onncn (k 1000 Kilogramm), 
in 9lufelanb 1 200 000, in f^ranlrei^ 500 000, in Sizilien 
242 000, ^Portugal unb Spanien 700 000, Sdhmeij 35 000, 
Oefterreich 130 000. 3« ®eutfdhlonb mirb Steinfolä auf 
14 ^Betrieben abgebaut, mobei runb 400 000 2^onnen im 
2®erte non jmei 9)liHionen 3)iar! ;;u 2;age geförbert merben. 
Srheblidh größer ift nodh ber 33etrag ber aug mäfferiger 
Söfung in 71 ^Betrieben gemonnenen Salje, nämlidh ing* 
gefamt runb 800000 3^onnen im SGBerte »on 30 3JiiHionen 
— 3«'^fcn, bie attein fd;on beutlidh genug ben 
»olfgmirtfchaftlidhen Söert ber mobernen Saljinbuftrie be» 
lunben. 




1897. XI. 



7 



Digitized by Google 





®rienf-(ä 3 e|)reg. 

ITopcITc pon ^au( 'BstUav ^ötftcr. 



(nad^t^nicf pctboten.) 

er le^tc bcr fol^rplantnöfcigen ^Jüftcnbampfer, bie 
bcn SSerfe^r jroifd^cn bcr ofiatifd^en unb ber euro= 
päijci^en ©eite bcg S3o§poru§ »ermitteln, i»ar foeben aB^ 
gegangen, alö eine junge ®amc atemtoä an ber 2anbe» 
fteffe »on ^abiföi*) eintraf. 

6in Blonbbärtigcr Seutfd^cr, feiner ganjen §altung 
nad^ ein cl^emaligcr 3Jiilitär, bcr fid^ in bem l^ellcn, mo= 
bifd^cn Stnjug feltfam aBl^oB »on ber am Sanbungäpla^ 
fid^ brängenben 3Jiengc Buntgcficibeter türfifd^er §änblcr, 
armenif(^cr 5|}ricfter, brauner ©riedijen unb glattgefd^orencr 
5ßerfer, Begrüßte bie Stnfommcnbe, inbem er feinen breite 
ranbigen ©trol^l^ut l^od^ empot^ob unb i^r fd^on »on raeitem 
munter juminfte. 

„@cma^, gemod^, mein gnäbigeg ^räulcin, bcr Dampfer 
fdbroimmt fd^on feit brei 3JUnuten auf bem SBoäporuS." 

®ic junge ®amc, offenbar gleid^faHs eine ®eutfd^e, 
blidftc ftdbtlirf; erfd^öpft über bie SBafjcrfläd^e nac^ bem 



p *) 3)iefe Stabt ift ba§ ölte ©boltebon unb liegt Äonjtantij 

p. nopel gerobe gegenüber, bo, roo fu^ boS 5Karmaromeer jum 

S3oäporuä oerengt. 



Digitized by Googic j 







IToPcUe pon pauI 0sfar J^ocfcr. 



99 



tjon ber 2l6enbfonnc ^errlid^ belcud^tetcn i^onftantinopel 
l^tnübcr, baS fidj mit feinen fd^tanlen SJUnoretä unb bunflen 
ßppteffengärten terraffenförmig ju beiben ©eiten be§ ®ot= 
benen $orn§ aufboute. 

„3Rcin Fimmel, ober i^ mu^ l^eute nod^ nad^ ifJera 
j^inübet!" 

„©ic ftnb fo erregt, gnäbigeä fjröulein — ©ie mad^en 
mid^ ängftlid^. 3>ft S^rer ©tellung bei ^anbal» 

^afd^a in Äabiföi etroaS Unangenel^meS jugeftofeen? ®enn 
3^nen ein SonbSmonn be^ilfli^ fein fonn.. 

„3i^ren 9lat werbe id^ wenigftenS gern onl^ören, §err 
5Rittmeifter. SSBenn id^ nur eine Sl^nung l^otte, wie id^ 
l^eutc nod^ nad^ ipera l^inüberfomme. i^öbe bort eine 
©efangöfd^iUerin — allem Sfnfd^ein nod^ eine fel^r einf(ufe= 
rei^e unb nermögenbe junge 2)ame — nietteid^t »ermag 
fte mir in meiner 9?ot bei^ufteljen !" 

„®er einjige 2lu§weg ift ber: ©ic müffen junäd^ft ju 
Sanbe weiter bis ©futari. Unb wenn ©ie geftntten, 
gnäbigeS fjräulein, fo begleite id^ ©ie." 

„®aS ift überaus liebenSwürbig pon §err 

9littmeiftcr GorneliuS; ober waS foll id^ in ©futari?" 

„3wifd^en ©futari unb ©tambul befielet ein regele 
mäßiger fjafbftünbiger ®ampferoerfe^r. §aben ©ie feine 
©orge, id^ bringe ©ie bis anS SGBünfd^c — 

bis nad^ ^era Ijinauf. ®enn eS wöre allerbingS — be= 
fonberS in ben je^igen unruf)igen 3e'fcn — einer ©uro^ 
päerin faum an 5 uraten, non ber ©tambulbrüdfe auS alfein 
burd^ ben ^afenoorort ©alata l^inburd^jupifgern." 

9foeIic 3^aufig lie^ fid^ non i^rem SanbSmann auf 
eines ber ffeinen 3leitpferbe, bie um ilonftantinopel l^erum 
überall ju l^aben finb, lieben. ©orneliuS ftieg bann gleid^* 
falls auf, unb jwar — als ehemaliger baperifd^er leidster 
SReiter — mit befonberer ©ewanbtheit. 

3)ie beiben fReiter, benen auf hunbert 3Reter (Sntfer* 

2v'5450A 




100 



©rient»(Erpreß. 



nung ber SSermieter ber cblen SRoffc auf einem nod^ ab» 
getiiebeneren ©aul folgte, gelangten halb in einen l^err* 
lidjen (Svpveffen^ain, ber fid^ biä nal;e an ©futari l^insog. 
3wifd^en ben fd^roarjgrünen, l^immetonftrebenben 33aum» 
ppramiben lagen unjäl^lige Xürfengräber. Slbgebrod^ene 
©äulcn, ©teinplatten mit barauf aufgefe^tem mormomem 
^albmonb ober ge§ ragten ju §unberten, ja Xaufenben 
au§ bem SBolbeäbunlel l^eroor. ©lanj ber unter* 
ge^enben ©onne geroonn bie eigenartige Sanbfd^aft einen 
faft märd^enl^aften Steij. 

2)a aud^ baS holperige ^flafter enblid^ auft)örte unb 
ber 9litt nun auf meid^em SSalbpfabe oor fid^ ging, fo 
nal^m ber SHttmeifter in oäterlid^em 2:one baö ©efpräd^ 
mieber auf — etmaS l^umoriftifd^, um ber SanbSmännin 
3)iut ju mad^en. 

„®ie ©tunbe ift alfo gefommen, mein liebes gräulein 
SCaufig. roäljen ©ie fid^ alles »om $erjen l;erunter, 
alles. S^iemanb l^ört eS au^er mir, als biefe toten J^ürlen 
ba. Unb mcnn bie fid^ i^rer ungeratenen SZad^fommen 
einmal grünblid^ fd^ämen müßten, fo fönnte baS jo aud^ 
nid^tS f^aben." 

„9lad§ türüfd^er Sluffoffung ift bei bem, roaS mir 
miberfaliren ift, gar nid^tS ju fd^ämen. ©egenteil — 
fcbe 3:ür!in mürbe mid; ob ber l^ol^en @^re, bie mir ju 
teil merben foU, beneiben. 2)enn — man mitt mid^ f)ei* 
raten.“ 

„J&eiraten?“ rief ber Stittmeifter. @r mar juerft ftarr, 
bann brad^ er in ein gemütlid^es 2ad;en auS. „Unb baS 
nennen ©ie ein Unglüd? (Si, ©ie ©d^elm! ®eSmegen 
fd^leppen ©ie mid^ mifd^ulboolten ßngel längs ber ganzen 
^üfte oon Äleinafien mit fi^?!" 

@r l^atte feinen ©aul jum ©te^en gebradfit unb fa^ 
bie SanbSmönnin mit fomifd^em 33ormurf an. 

9io6lie parierte gleid^fotls i^r ^ferb. ©ie preßte bie 



Digitized by Google 



IToPcUe Don Paul 0sfar fjörfer. 



101 



§äiibc, in bcnen |ie bie jufammen unb fagte 

in einem ganj troftlofen 2^one: „2l6er eä l^anbelt fui^ bod^ 
um feine beutfd^e 6^e, um feine d^rifllit^e, fonbern um — 
um eine türfifd^e!" 

©ie ftie^ boS 2öort faft roeinenb ^eroor. 

Cornelius ful^r fo jufammen, ba^ fein @aul, bcr barin 
einen plö^lid^en 2lntrieb oermutete, einen Suftfprung oolfj 
füf)rte unb barauf ben ^rab ntieber nufnafim. 9?o6lie§ 
Reiter folgte. 

„Um einetürfif(§e@^e?! 93armf)etjiger 3)Jo^ammeb ! . . . 
Unb 23efd^ü^er, §anbal'5ßaf^a, ^t nid^t fofort 
inä Selegt, bem unoerfd^ämten 25rautn)erber ben 
©tonbpunft flar ju mod^en?" 

9foelie meinte je|t mirflid^. „§anbal'^afc^a ift’s ja 
felber !" 

„9ßaä? SBer? fDiefer oUe — Jlümmeltürfe magt 
e§ . . . 3a, aber erjäl^len ©ie mir bod^ nur, mie biefeä 
Ungel^euer auf ben entfe^Iid^en ©ebanfen gefommen ift? 
^anbal'^afd^a miH ©ie heiraten? ©ie aud^ nod^?" 

®er ©rott beä 9tittmeifterä mar fo poffierlid^, bafj 
felbft 9ioeIie ein Säd^eln nid^t unterbrücfen fonnte. 

„3)ie ©ad^c ift gar nid^t fd^erjl^aft!" fagte fie gleid^ 
barauf, ftd^ mit bem batiftencn ^^afd^entud^ über bie 
fd^önen grauen 2lugen fal^renb. „.§anbal=^afd^a mar über 
ben Äorb, ben id^ i^m erteilte, roütenb — unb feit fünf 
2^agen lebte id^ in feinem §au§ roie in einem ©efängniä. 
3)en erften unbemad^ten föloment l^abe id^ benu^t, um ju 
entrinnen. 3Ba8 oermag id^ l^ilflofeä 3Jläbd^en aber l^ier 
in ber grembe, o^ne 3Rittel, ol^ne 33ermanbte, ber Sanbe8* 
fprad^e nid^t mäd^tig, gegen einen ^afd^a oom Slnfe^en 
biefeä §anbal?" 

„ßru 5 itürfen!" flud;te nun ber 9tittmeifter, erregt feinen 
ftörrift^ rcerbenben ©aul bearbeitenb. ,,©ie ftnb aber 
bodfj nid^t alä ©flaoin in ba§ §auö biefeö alten 2iurfdf;eu 



Digitized by Google 



102 



®rient-€rpre§. 



gefommen, fonbcrn, fooiel ic^ tnid^ entfmne, alä ©cfong« 
unb SKuftflel^tcrin. — ©timmt’S?" 

„grcilid§ ; auf eine Annonce ^in, bic id) in bet „Äöl- 
nifd^en 3eüung" lag. erträumte mir bamalS einen 
ganjen -^immeU . . . Sieifen, bie fd^öne 2Belt feijen, einen 
unbcfiinberten SBirfungäfrcig oI§ Äünftierin unb Sel^rerin ! 
— Std^, unb rocld^e @nttäufd^ung ! ®iefe Schülerinnen — 
biefe türfifd;cn grauen! (Sä roöre jum 2od;cn, wenn eä 
ni^t ttud) jum 33erjroeifcln gemefen märe! Singftimme 
befafe feine biefer ehrenroerten Flamen, 2^alent für’ä 
^(aoierfpiel ebenfomenig. Unb faul, faul finb fie — eä 
fribbelte mir immer in ben gingern, fie auf^urütteln auä 
ihrer Sethargie! @in bi^d^en fronjöftfch plappern, fidh 
pu^en, hoben, fid; roieber pu^en, fidh janfen unb gegen-- 
feitig »erflatfdhen . . . unb baä tagauä, tagein ... baä ift 
ihre einjige benfen Sie fid;: nadh* 

bem idh ^anbal^^afdha eine energifd^e 2lbmcifung hßtiß 
ju teil merben laffen, uerbammte man midh gu einem ähn= 
lidhen 3)afein ! gd) bat natürlidh um meine fofortige @nts 
laffung — id; erhielt fte aber nidht. 3)ur^ 3lnnahme 
beä Üteifegclbeä unb 35orauägahlung beä erften gohreäs 
geholtä fei ber fünfjährige ^ontraft unlöäbor gemorben — 
ber 5ßaf^a berief fidh auf fein türfifcheä 9iedjt, er roütete, 
tobte !" 

„.^eiliger Soäporuä!" rief Gotneliuä, „roo bift bu am 
tiefften, auf bofe ich in beine unergrünblid;en gluten biefen, 
biefen — biefen 2:ürfen fdhleubern fann! gd; eile nod; 
in biefer Siad^t jum ©eneralfonful, mein gnäbigeä gräu= 
lein!" 

„Um (SJotteä millen nid^t, §err Siittmeifter!" rief 9(oelie 
erfd;roden. „2Bie ber gall nun einmal liegt, mürbe meine 
2lngelegenheit baburd; nur nod; fd;mieriger unb uermidclter 
merben. Unb nidjt allein meine 2age mürbe fid; — ba 
idh »01^ ^em @efe^ jur Erfüllung beä ilontrafteä jo that= 



Digiiized by Google 




Jlorelle »on pauI ©sfar f^öcfer. 



103 



fä^Iid^ öcrpflic^tet bin — oerfd^timmern, fonbcrn aud) bic 
eines ^remben, eines . . . ®oci^ nein, eS foftet mid; Ueberj 
roinbung, ^l^nen baoon etroaS ju oerroten!" 

©ie brad^ furj ab unb trieb i^r ^ferb an. 

®er Siittmeifter l^ielt fid^ brummenb bid;t neben Ujr. 

„5|d; ]§abe S^nen bereits erää^It," begann D^osHc nad^ 
einigem 3ö9Cfn, „ba^ id^ roä^renb meiner ©efangenfd^aft 
in ^anbalS §aus fel^r ftreng bemalt morben bin. ©ie 
fönnen ftd^ benfen, ba^ meine ^^nntafie fid^ balb baS 
gurd^tbarftc auSmalte. im ©eiftc fd)on als 

©tianin »erfauft unb ins 3*^nere bes ©d^roarjen Grbtcils 
oerfd^idt. " 

„SOBo benfen ©ie beim l}in!" fiel ber 3 littmeifter er* 
fd^rodfen ein. 

„ 5 ?urj unb gut — id; warf in einem unberoadjten 
2lugenblidE ein paar 3cttel — einen er-- 

fd^ütternben SRotfd^rci — unb als man mid; geftern im 
.^aremSgarten fpajieren füljrte, fd^leuberte ic^ ben Sörief 
über bie ©artenmauer. " 

„Nebenan befinbet ftd) — roenn id^ red^t orientiert bin 
— baS SanbljauS beS jungen ©turpsßfenbi, eines auS= 
länbifd^en 3”9cnicurofftjicrS, ber als äur oS-- 

manifd^en 3 ^ruppe berufen ift." 

9 ?oSlie nidfte beftätigenb. „3^ »on meinem 

oergitterten ©emad^ auS ben jungen Dffijier Ijöuftg gc-- 
fel^en — id^ mu^te audj, ba^ er mi^ fd^on bemerft Ijatte. 
3n jener ©tunbe oermutete ic^ iljn beftimmt in feinem 
©arten. Unb ba rief eS plö^lid; in mir: mein guter 
©tern Ijat iljn mir 5U meiner ßrlöfung gefanbt!" 

„Slber baS ift ja ein ganzer Sloman! ®aS ift ja faft 
wie — rcie in ber 3Ko5artfd)cn ,,©ntfül)rung auS bem 
©crail" ! 3 lber rafd;, befteS gräulein 3 ^aufig, beridjten ©ic : 
lüic entmideltc fid; bie ©ad;e loeiter?" 

„Sange nidjt fo romantifd^, als man’s auf ber 33 ü^ne 



Digitized by Google 



104 



0riciit«€rpreg. 



ju fe[)en gerool^nt ift. Stun; = (gfenbi fud^te ungefäumt 
eine 2lubienj beim «Sultan nad^, reici^te aber gleid^jeitig 
eine ^loge gegen ^anbal-i^afd^a ein, bie an Sd^ärfe einer* 
feitä unb SBärme für feinen ©d§ü|ling anbererfeitS nid^tS 
gu rcünf^en übrig lie^." 

„9lun — unb njeiter?" 

„Unb bamit enbet bie fd^öne ©efd^id^te bereitä!" ftiefj 
fJloelic gornbebenb graifd^en ben roei^en lieroor. 

„Stber id^ bitte — wie foH id^ baä nerftel^en?" 

„ 0 , ber Hergang roar fe§r einfad^. ^anbal*ipafd^a 
fcibft l^at i^n mir ergä^lt, ^o^nladtienb über fein gangeä 
raelfeä, türfifd^eä ©efid^t. Sturp ift natürlid^ gar nid^t 

bis gum Sultan gelangt, fonbern mürbe »or §anbal* 
ipafd^a gefül^rt!" 

„5Ri^t möglid^!" rief ber Slittmeifter entfett. 

«3^ l^abe S3emcife bafür — gunäd^ft bie 2lnflogefd^tift 
SturpS, bie mein ebler ©ebieter oor meinen Slugen ger* 
riffen l^at. 3 ^ bie ^e^en nod^ furg t>or meiner 
glud^t gefammelt. §ier trage id^ fie in meiner ^ödletttafd^e. " 

Cornelius Ijatte fein ißferb gegügelt. ®üfter blidlte er 
gu S3oben. ,,.§aben Sie nod^ irgenb etroaS über SturpS 
ferneres Sd^idlfal in @rfal;rung gebrad^t?" 

„9?ein. 9^ur fo oiel meife id^ beftimmt, ba| er feit 
geftern nidl^t roieber in fein Sanb^auS nad^ ßabiföi gurüdl* 
gefeiert ift." 

ßorneliuS nidlte. „@r roirb nie roieber bal^in gurücf* 
fcljren !" 

9Zo6lic entful^r ein Sluffd^rei. 

„Siel^men Sie fid^ in od^t!" roarnte ber Slittmeifter, 
fid^ mi^trautfd^ nad^ bem giemlid^ nal)e l^erangelommenen 
2:ürfen umfdljauenb. „$56 geräufd^lofer Sie nom S3oS* 
poruS roeggufommen tradjten, befto beffer ift eS für Sie, 
unb t)ieUeid;t aud^ — für unglüdlid^en greunb 

Stur^'-ßfenbi!" 



Digilized by Google 




JToi’cIlc i’oii paul (.Däfiu pöcfer. 



105 



2 . 

2)ie beibcn 9tcUer erregten eine ffeinc 2lnl^ö^e, »on 
ber au8 ber 33(irf roieber frei über ben 33o§poru§ fd^roeifen 
fonntc. ®a§ S3ilb war injroifc^en ein ganj nnbereS ges 
toorben. ®ie ©onne roor l^inter ben ^rinjeninfeln in§ 
^eer gefunfen. Xaufenbe »on Sici^tern büßten l^üben 
unb brüben am ©tranbe auf. S3efonber§ malerifd^ nal^m 
fid^ ber §afen »on ©alata ou8, in bem unjä'^Iige ©^iffe 
aller Stationen »or 3tnfcr lagen — bi8 bid^t an bie über 
baä ©olbcne §orn fü^renbe ©ultan 3Salibe=58rü(fe l^eran. 

©ie l^atten je|t nur nod^ eine 5BierteIftunbe bi8 nadl; 
©futari. ®ie ©tragen waren bort fel^r belebt. 33or ben 
©eroölben unb Äaffeeläben fa^en raud^enbe ^^ürlen freuj* 
beinig big weit über bie »erfallenen Stinnfteine l^inauä. 
3n ©ruppen lagen faule, l^albwilbe Äöter auf bem ^flafter 

— mitten in Raufen »on 3lbfäHen unb Unrat — gerabe 
wie brüben in ^onftantinopel. 

^urj »or 2lbgang be8 Kämpfers gelangte ber Slitt^ 
meifter mit feinem ©d^ü^Ung an Sorb. ©r fud^te für 
5floylie einen bequemen ^la^ auS, fe^te fid^ i^r bann 
gegenüber unb fragte fie, fein Drgan etwas bämpfenb: 
„Sefinben fid^ 3^*^« fämtlid;en ©ffelten brüben in Äabiföi 

— ober l^aben ©ie fonft nod^ irgenbwo etwas Sleifegcpödl 
jurüdgelaffen, baS ic^ 3if)nen jur ©teile fd^affen fönntc?" 

„2llleS, was id^ »on ®eutfd^lanb mitbrad^te, l^abc id^ 
preisgeben müffen. ©ogar ju meiner ©d^atullc, in ber 
ftd^ au^er ber erften 3«^rcägage nod^ einige ©rfporniffc 
befinben, »ermod^te id§ in ber $aft meiner f^lud^t nid^t 
JU gelangen. 3^ werbe »on meiner ^eimat auS natür* 
lief; eine Slellamation »erfud^en. 3Ki^glüdft fie — nun, 
fo wirb baS Silb beS eblen ^fßafdOa in meinen Stugen felbft 
boburd^ feine S^rübung mcl^r erfal^ren fönnen!" 

©orneliuS brummte, etwas unrul^ig werbenb: „iöor* 



Digitized by Goi 



106 (Drient'Cfpreg. 

SSorftd^t, ^röulcin — ©ic finb nod^ nidf^t in ©i^er» 

„9Scnn i(^ bei meiner fjreunbin bin, fül^Ie id^ mid^ • 
geborgen!" 

®er Siittmeifter jurfte bie Stdi^fel. „3)ann mü^te 
^reunbin gerabeju ©ro^oejier im oämanifd^en SReid^e fein I 
3)enn gegen einen ^o^en türfif^en SBeamten rid^tet ein 
2lu8lönber feiten etioaS auö, ober fogen mir: nie!" 

fRoöIie fa^ i^n gleid^mol^l ftegeägemi^ on. „SBenn id; 
Sfjiien aber »errate, ba^ meine fjreunbin fd^on »om ©ultan 
perfönlid^ empfangen worben ift!" 

„SSie Ijcifet S^re greunbin?" unterbrad^ fie ber Stitt-- 
meifter l^aftig, ber feine gutmütigen 2Iugen fofort ängftlidb 
unb faft »erftört aufgeriffen l^atte. 

„©ora fRomaneScu!" 

2)em fRittmeifter entfuljr ein leidster 2Iuffdjrei. @Ieid^= 
geitig l^atten ftd^ aber aud^ bei 5Rennung biefeö 9?amenS 
ein paar ber umfi^enben ?13affagiere ^aftig nad^ fRoölie 
umgewanbt. 

„2luf bie Ijaben ©ie 3^re Hoffnung gefegt, ©ie un* 
glüdIi(^eS Äinb?" 3 ifd;elte Cornelius. 

„SIber, mein ©ott, warum benn nid^t? ©ora 9lo» 
maneäcu ift meine greunbin. ©ie ift lieb, fte ift flug, 
fie ift talentooll. . ." 

„©tiH, um beä $immel§ willen, ftiH!" raunte ber 
fRittmeifter feinem ©c^ü^Iing ju. 

®od^ biefe 3Ral^nung lam gu fpät. Die 5Rad^barin 
»on 9ioelie, eine 2lmerifanerin, bie gu einer ©ruppe »on 
äJergnügungSreifenben gu gel^ören fd^ien, wanbte fid^ hc- 
reitä an bie junge Deutfd^e mit ber grage: „D, fpred;en 
©ie »on ©ora3iomaneScu, ber SBrautbcä ^ringen 5?arolp?" 

„Slber fie ift bod; gar nic^t feine SBraut!" warf ein 
anberer auf englif^ bagwifd;en, nod^ cl;c fRoöIie Ijatte 
antworten föunen. „©ora SRomaneScu ift »om §ofe beä 



Digitized by Google 



Hopelle Don Paul ®sfat f^Scfet. 



107 



I^cimifd^en gürftcntumS oerbannt roorben, nod^ beoor über-- 
Fjoupt ber ?]Brinj Äarolp eine crnftlid^e 2öcrbung onju« 
bringen »ermod^t ^atte. Go ^at roenigftenä feiner 3eit bic 
„2:imeS" berid^tet." 

„Stber foffen Gie bod^ bie 5Dli^ ju SBorte fommen! 
Gie fennt bie berühmte .^ofbatne jo perfönli^!" 

„SirtlicF;?" — „D, in ber X^at?" — „D bitte, bitte, 
crjäFjlen Gie!" 

Sloelie fol^ ftdb fofort oon fünf, fed;ä 3)amen, wafjren 
Rippen roi^begieriger „6oo!=9ieifenber", umringt. 

2)er fRittmeifter Ijotte F)eimiid^ i^r §anbgelenf feft um* 
fpannt unb i^r pgeflüftert: „Gtetten Gie offcS in 2lb* 
rebe. Gd^affen Gie fid^ bie 2eute »om §alä. giebt 
fonft ein Unglüdf!" 

2)ie 3)eutfd^e erl^ob fub oerroirrt unb ftommelte ; „3ldj 
bebaure fel^r, meine J^errf^aften, nid^t bienen ju fönnen 
— aber e§ liegt ^ier offenbar ein SRi^oerftänbniä oor. . 

„3)ie junge ®ame," fe^te (Sorneliuä Iebf)aft ein, „fpradi) 
überhaupt nid^t oon ber njirflidf;en StomaneScu, fonbern 
üon einer in ®eutfd^Ianb lebenben ^erfon, bic ganj jii* 
fällig bcnfelben 9iamen fü^rt!" 

„D, wie fd^abc!" flöteten bic oerfc^icbenen 9)iiffeS. 

„2lbcr eS gilt bodf; für auägemad^t," roanbte ftd^ nun 
ber oorige Gprcdf;er an ben SRittmeifter, „bafe bie roirflidOc 
Gora Siomancäcu l^ier am SBoäporuS lebt?" 

„5)lir ift nichts baoon befannt!" brummte Cornelius. 

9ioö(ic I)ottc fid; nad^ ber flcinen über bem fRabfaftcn 
bcS Gd^iffcä befinblid;en SBrüdfc begeben, über beren S3rü= 
ftung t)inroeg fie nad; bem immer näl^cr Ijcranrüdlenben 
^era ausblidte. 

®od^ au^ I)icrf;in mar iljr einer ber ^affagicre ge* 
folgt. C§ mar ein fc^öngebautcr, ungcfät)r in ber 9)litte 
ber 3>wönjigcr ftel;cnbcr eleganter J^err, ber fi(b oorjüg* 
li^ l^ielt unb burd;auä oornel^me 3Ranicren l^attc. Gein 



Digitized by Google 



108 



0rtent'<Efpre^. 



2lntli^ roar etniaä bletd^; fd^roarseä, militnrifdb furj gc'- 
fd^nitteneS, aber ooHeg §aar jcigtc fid^, al§ ber grembe 
je^t f)öf(id^ ben jog iinb ^oelte in accentlofem ^ran= 
jöfifdf) anfprad^. @§ lag etroaS im SluSbrudf feiner 3lugen, 
'bem 2^on feiner mobulationSfä^igen Stimme, i>aS 9io6lie 
e§ erfd^roerte, fo fübl abmeifenb, roie ber Süttmeifter eS 
oerlangte, ju fein. 

„9Jlein gnäbigeä Unterrebung, 

bie Sie mit ^l^rem §errn 33egleiter füi^rten, 3Bort für 
iffiort oerftanben — anfangs gegen meinen Söitlen, bann 
aber mit atemlofer Spannung. 9JJein S'iame ift ^leffaroro 
— id^ bin ^fournalift unb l^abe meinen ftänbigen 5ß}ol^nfi| 
augenblidftid^ in 9?ero^orI. SJleiner ©eburt nad^ ent= 
flamme id^ aber bem Sanbe, in bem Sora SlomaneScu 
gelebt ^at bis ju bem 3lugcnblidle, ba ber ^ütfl, ben 
©inflüfterungen feiner Umgebung folgenb, fte oerbannte. 
2Benn Sie müßten, mein gnöbigeS ^röulein, roie id^ unb 
affe meine Sanbsleute im SluSlanbe, bie roir für bie fflo^ 
maneScu burd^S g^euer gegangen roären, roie roir i^r ^rteä 
Sog befragen — o. Sie roürben mir il;ren Slufentl^alt 
nid^t oerl^eimlid^en ! 2)enn Sie fennen if)n — o, roeid^en 
Sie mir nid^t aug! Söäre eg mir bann bod^ oieffeid^t 
möglid^, il|r — im 9?amen S^aufenber il^rer Sanbgleutc — 
ein ber Ergebenheit, ber immerroährenben, auf* 

ri^tigen SSerehrung julommen ju laffen!" 

®er fjrcmbe hotte mit großer Serebfamfeit gefprodhen. 
Eg lag fübtidheg fjeuer im SHdf feiner großen bunflen 
2(ugen, bie bittenb, faft flchenb auf bie junge 3)eutf^e 
gerichtet roaren. Ein unmerflidheg Sächeln h^fchtc über 
feine 31 * 9 «, alg er nun fortfuhr: „Unb roenn ihr meine 
©attin nur ein paar iBlumen fenben bürfte, fo roären 
roir fdhon glüdllich!" 

Sfoelie atmete fofort erleichtert ouf. „Sie finb oer« 
heiratet?" 



Digiiized by Google 

,, . 



HodcUc pon Paul ©sfar Röcfsr. 



109 



„Unb SHabame J'effaion) ift eine ber roärmften 33cr* 
cljicvinnen ber fd^öncn Slomaneöcu!" 

„9?un, fo ipitt id) flegenübct lein ©e^eimniä 

barauä maij^en : — nun jo benn, Sora Slomoneäcu »ueilt 
^ier ttm 33o§voru§. grope ©el)eimniä i^re§ §erjen§ 
fjat fie mir aber big ju biefer Stunbe nerl^eimlid^t !" 

„2Bie — je^t erft Ijätten ©ie erfal^ren . . . 

„91atürlid^ 51otijen, bie feiner 3eit über 

biefen tragifd^en ^erjenSlonflilt aud^ in ben beutfd;en 
©lättern erfd^ienen, gelefen. 2tber meine Äunft, bie 2fr* 
beit unb bann bie Steife l^ier^er l^atten baä ©reignig in 
meiner ©rinnerung berart »erroifc^t, ba^ id^ fogar ben 
Stamen ber unglüdlid^en ^^ofbame nöUig nergeffen l^atte. 
Unb alg id^ eineg 2^ageg auf mein in ber l^iefigen 

Leitung „©tamboul" ^in bie 3fufforberung erl^ielt, nad^ 
^era, ^iffililftra^c 1 ju fommen, um eine junge 2fug« 
(änberin ju unterrid^ten ..." 

„2Ufo — fßera, Äiffilifftra^e 1, rool^ntbie Slomanegcu?" 
rief ^effnroro lebfiaft basmifi^en. „D, mein gnäbigeg 
f^räulein — roie unenblid^ banlbar bin id^ S^nen!" 

6r l^atte il^re beiben ^änbe ergriffen, fid^ tief l^erab? 
gebeugt unb fte gelüst. 

®ag ©d^iff fu^r langfamer, bann brel^te eg bei, um 
an einer ber mit Ärambuben, Simonaben» unb Dbftftänben 
uoffgepfropften Stugtabungen ber großen §oIjbrüde an» 
julegen. 

„3Ber nerabfdbiebete fidb ba foeben mit fo feierlid^em 
©ru^ »on ber argroöl^nifd^ näbergetretene 

Slittmeifter feinen ©cbüpling in ernftem ^one. ,,©ie hüben 
bodb nidbt geplaubert? 2)cnn, roie ich foeben oernabm, 
gebt bi<i^ i>ög ©erüebt um, ^Jrinj ^arofp fei am Sogporug 
eingetroffen, um fidb — bem feineg Sanbegberrn 

tro^enb — mit feiner Slngebeteten ju oermäbfen!" 

,,©ora — fodte ^rinjeffin roerben?" 



Digitized by Google 



110 



(Drienl'(£rpreg. 



„2)ic ©attin beS ^rinjcn Äaroh; roirb bereinft fo^ar 
^ürftin fein!“ 

„gürftin?" 

„2l6cr roiffen ©ic bcnn nid^t, ba^ beS^alB allein jener 
für^terlid^c ^offfonbal entftanben ift?" 

„3^ ^abe ntid^ nie für ^offfanbate interefftert. " 

„3Jiein ©ott, baoon J)at feiner 3eit aber bod^ atte 2BeIt 
gefprod^en ! 2)ie @^e beä 2:^ro'nfoIger8, beä ißringen 2eo, 
ift finberloS, er felbft jubem fränflid^. 2)er eigentlid^e 
SC^ronerbe alfo ift — $rinj Äarolg, ber 5Reffc beS dürften, 
llnb wenn ber l^ei^blütige ^ring roirflid^ ben oerroegenen 
Serfu^ nta^en foHte, Ijier bie 31omane8cu aufjufud^en — 
fo wäre baS fenfationeffe 6nbe beä ®ramaS ba!" 

3. 

3n bem roirren 2)urc^einanber, baS biä fpät in bie 
2iadjt l^inein an ber Sultan SSalibe^Srüdfe ^errfd^t, oer-- 
mod^te ba§ ^aar, nad^bem eä ben Kämpfer nerlaffen, fein 
Sßort gu roe^feln. 5£)ie beiben 2)eutfd^en paffterten fjaftig 
bie ^ettc ber 3ottbeamten. 3n ©alata angelangt, brängte 
fid^ ber Siittmeifter bis gu einem 2Bagcn bur^ unb lie^ 
9ioSlie baä i>er fja^rt nennen; bann fu^r man burd^ 
iingä^Iige frumme, enge ©affen, immer im Xrab — aud; 
als cS fteil bergouf nad^ bem ©tabtteif $era ging. 

„Äann id^ nun noc^ irgenb etnrnä für ©ie t^un, mein 
gräulein?" fragte ber 2littmeifter, alä man enblid^ ba8 
eigene 2ßort roieber »ernel^mcn fonntc. 

9io6tie fal) i^n uoU 9iü^rung an. ,,©ie finb ein 
l^ergenSguter 9Kenfd^, §err Slittmeifter — unb ic^ roerbe 
nie, nie nergeffen, roa8 ©ic für mid^ getl^an Ijoben. Slber 
in biefer 3Rinute müffen fid^ unfere SBege roieber trennen. 
®enn baS, maä id^ oor^abe, fann id^ nur affein auS» 
füljren. 3^ .nid^t nur mid^ gu retten — fonbern 
au^ meinen ritterlid^en SBefreier: ©turpstSfenbi." 



Digitized by Cioo 



Hocette Bon panl ®sfar ^3cfer. 



111 



„Slber bitte ©ie!" cntful^r eS bem Stittmcifter, 
„©ic rocrben bod^ nid^t bie XoIIfü^nl^eit bcfil^en, fid^ nodj 
cinmol cor ^anbal'-^Jafd^o bitdfcn ju laffen?" 

9lo6lie »cor ouSgcftiegen. 9Zod^ eiitmol reid^te fte bcm 
SonbSmann beibe §änbc in ben 9Bogen jurücf. „Soffen ©ie 
mid^ meinen eigenen 2ßeg ge^en, mein lieber $err Slittmeifter. 
ift beffer fo, Unb l^oben ©ie ®onI — innigen ®onf!" 
©in §icb ouf bie ^ferbe — unb ber 2Bogen raffelte 
polternb weiter, ben S3erg roieber l^inunter. . . . 

2Bcnige 2lugenblirfe fpöter lie^ bie alte Kammerfrau 
ber iRomaneScu bie junge ©efanglel^rerin eintreten unb 
fül^rte fte in ein reid^ mit 2;cppidljen, SBaffen unb ®cden 
ouSgefd^müdlteä SSalfonjimmer, beffen f^cnfter bie 3lu8ftd^t 
na^ bem je^t in tiefem ®unfel baliegenben ©olbenen 
§orn boten. 9iur fd^attenl^aft ^oben fid^ bie unjäl^ligen, 
fd^lanfcn 3KinaretS ber 3JJofd^een jenfeits beä ©olbcnen 
§ornä com beftirnten 9?ad^t^immel ob. 

©oro fRomaneScu fa§ auf bem SBalfon ; bod^ fte erl^ob 
ftd^ fofort, als ^ioelic inä trat. 

„Siie lange ©ie midi) l^oben märten laffen! SBaren 
©ie franf, 9io6lie, ober ma§ l^at ©ie ferngel^alten? 3d^ 
mu^tc ja nicl)t einmal 3^re 2lbreffe!" 

2)a§ fam in munterem ifSlouberton auf franjöftfd^ con 
jmei fd^malen Sippen, l)inter bencn jroei Steifen blenbenbs 
meiner, Heiner l)eroorbli^ten. ©ora 3lomaneScu 

mar ni^t fd^ön, nidl)t einmal ^übfd^ — aber il)r 3(ntli^ 
feffelte burd^ ben rounberbaren 2luSbrucf i^rer faft fd^roarjen 
2tugen. ©ie ^atte eine flare ©tirn, bie ©eift ccrriet, eine 
römifd^ geformte 9?ofe, bie con ©nergie unb SBiHenSftörfe 
fprad^ — tro^bem ein müber, faft roelfer 3“9 um bie 
Sippen ber gonjen ©rfd^einung etroaä 3leftgnierteä cerliel^. 
31 ^re ©eftalt mar fdfilanf, aber babei nid^t con ber möbd^ens 
l^aften, blül^enben ©efunb^eit unb Kraft, bie 9Zo6lie auä* 
jeid^neten. 



Digitized 




112 



CDricnt-(E5pre§. 



Ueber^aupt gab eö njo^t !aum größere ©egenfä^e als 
baä 2lcu^cre biefer beiben ^^reunbinnen. 9?oettc bfonb, 
mit f;ettcm ^eint, frtfd;, germanifd^ — 0ora brünett, audb 
im 2:eint bunfel unb jart, baä ed^te Äinb beä 0übcn§. 
35aju fam nod^ bie Serfd^iebenartigfeit ber Älcibung. 9?o6lic 
ftedte in einem eleganten, englifd^cn Äoftüm non j^etter 
garbe — 6ora tnar ganj in fc^roarjer ©eibe gelleibet, 
nur ein auSgefd^lageneS 33(umenmufter auf ber 3:aille, baS 
eine Untertaillc non gelbbraunem ©ammet felgen lie^, 
benal^m ben ftarren @rnft ber ^(eibung. 

9lo6üe mu^te fid^ Ujrer gegenüber anä f^enfter 

fe^en unb i^r „beid^ten". 

©ie !am aber nid;t weit in il^rer ruhigen ®arfteüung ; 
beim al8 ©ora nernafim, meld^ bunflen ©efal^ren bie Un* 
glüdfiid^e foeben erft entronnen mar, entrang fid^ Ujren 
Sippen ein fd^red^after 3tuSruf, unb fie fd^(o^ 9Zo6lie, 
ganj au^er fid^, in il^re 3lrme. 

„2)ie einjige 3iettung märe eine bireft an bie ^erfon 
beä ©ultanS gerid^tete ^iage. 3öer aber gelangt fo ol)ne 
meitereä gu if)m, ber auf aUen ©eiten non ©pionen unb 
§äfd^em umgeben ift?" 

„Slber ©ie felbft ^tten bod^ 8“ ibm?" 

©ora fd^mieg einen 2lugenblid nerftimmt. „9iun ja — 
er mollte mid^ felgen, alä idfi meine . . . ©efangenfd^aft 
^ier antrat, dr Ijielt mid^ gemig aud^ für einen Stuöbunb 
non ©cfiönlieit — mie fie alle, alle bie Sölänner, bie non 
meinem „intereffanten" ober „pifanten" ©d;idfal l^ören. 
D, mie mir baä ©efd^mä^ ber 3)lenge nerlja^t ift!" 

©eufgenb trat fie bann an 9ioetie l^eran, beren §aupt 
fie gärtlid^ an fid^ brüdte. „T)e§l^alb mürben ©ie aud^ 
fo f^netl meine ^reunbin, 9loölie, meil ©ie nie fo graufam 
maren, au§ meinem eigenen 3Kunb bie traurige ©efd^id^te 
meiner Seiben l^örcn gu motten!" 

©ie fü^te 9loölie aufS J^aar unb bann auf bie Slugen. 



Digilized by Googl 



ZTorelle pon pviul 0sfar liöcfcr. 



113 



aber rirf^tete fte fi(i^ auf unb rief; „Unb bod^ 
gäbe eä nod^ eine 5Dii)gli^feit für Sie, Sioeüe, bem Sultan 
3^r ^erj au§sufd^ütten. Slber biefen 2öcg ju befd^reiten 
— baju geljört 'IJiut, ocrjrocifelt oiel 3Jiut!" 

„9jc^ befi^e il)n !" fagte bie ^eutf^e, fid^ fofort gleid^-- 
fallö er^ebenb. 

Sora brol^te i^r löc^elnb mit bem Ringer. ,,©Iü(f= 
Iid)er Sturi), ber bu eine fold)e f^ürfpred^erin befi^cft!... 
Sie ^aben i^n nod^ nie gefprodjen, 9ioölie, nie ;\uoor?" 

Daö 5)iäbd^en f^üttclte ben Ätopf. „3lber ic^ mei^, 
roie er fprid^t!" fagte fie leife. „^d^ mei^ auc^, ba^ er 
bas, maö er get^an l^at, für feine anbere gewagt ^aben 
mürbe!" 6in ftra^lenber Sluäbrudt oerflärte i^r Slntli^. 
„Unb ic^ mürbe für if)n barum aud^ magen, mas feine 
anbere für i^n unternel^men mürbe!" 

„53raoes, madfereö 5){äbd^en!" rief Sora, i^re ;§änbe 
mieber erfaffenb. Sie fd^ritt mit i^r im ,»^immer auf unb 
nieber unb entmidelte babei i^re ©ebanfen über bie ^IJiög'- 
lid^fcit einer 2fnnö^erung an ben Sultan. „Dforgen ift 
Freitag — ber firdjlid^e ^efttag ber dürfen, an bem auc^ 
ber Sultan, ber fonft feinen 'ipalaft Jjilbij j .^iöfd^f nie 
oerlä^t, bie ^JDlofd^ee befud^en mu^. ©in ftarfeö 3^ruppen* 
aufgebot l^ält bie Stenge oon bem feftlid^en 3ug bes öofeä 
meit entfernt, 'l^ereinjjeltcn ©uropäern nur ift eg, auf 
ganj befonbere ©mpfe^lung ber 33otfd^after ober ©eneral* 
fonfuln ^in, geftattet, ber '©iofd^ee gegenüber in bem tleinen 
©arten neben bem ^fc^abir;,^iofci^f bie iBorüberfunft beg 
Sultang i^u erwarten. 3ßenn Sie fid^ bal)in .ßutritt ju 
oerfd^affen miffen unb im geeigneten Slugenblid eine 53itt= 
fd^rift in ben 9Öagen werfen, fo fann S^re Slngelegen^eit 
oielleid^t nod^ i^u einem günftigen 3lbfd;lu^ gelangen!" 

,,^-i^ielleic^t — nur oielleidjt?" 

„3»a. 3Benn ber Sultan bie 33ittf^rift entgegen« 
nimmt unb mirflid; lieft, fo finb Sie gerettet — unb mit 

1897 XI. 8 



Digitized by Google 




114 



©ricnt'(£r}.ncf5. 



3[)nen Stun)=Öfcnbi. ^fluoriert ev fie aber, fo rcerben 
Sic obnc ©nabe unb üBarmljev^igfeit uon ben jafjllofcn 
»^äfdieru feftgcimmmen, unb bann — bangt mir für 3^)^ 
ferneres Sd)ictfal. @eiuöf)nlid) I)ört man nie micber etmaS 
üon ben Unglüdlidjen, bie ber 'if.^riontradje irgenb eines 
mad)tigen ifsafdjaS preisgegeben finb." 

'JfoJ^He jittertc. 3f)rc ^reunbin umfaßte fie nod^ in» 
niger. 

„Unb bennod) — unb bennod) merbc idj’S roagen!" 
rief 9?oelie leibenfd)nft(id), inbem fie fid^ noU Stolj auf» 
ridjtete. „Sturp^^fenbi foll frei merben!" 

Sie I)atten fid) roieber am f^enfter niebergetaffen. 

Sora bie junge ®cutfci^e über 9?ad^t bei fi^ ju 
bemalten gebadjte, fo gab fie ber eintretenben ^Cammerfrau 
einige Sefel;le unb lief? aud) 2:i)ee unb f^-rüd;te jur ©r» 
frifdjung bringen. 

„SCßenn id? bod^ bei Seinen meilen fönnte !" fagte Sora 
roäljrenb ber llial^lseit ^u if)rer ^reunbin. „5iid^t allein 
beim Selamlif, bem 5?ird)gang beS Sultonä, merben meine 
©ebanfen bei ^l)nen fein — fonbern meit, rceit fort »on 
^icr, bis in ^l)re beutfd^e Heimat roerbe id) Sie im ©cifte 
begleiten! 2ld^, mie einfam merbc i^ midj bann mieber 
fül)lcn, mie ocrlaffen, menn Sic erft fort finb ! Sie ©lücf» 
lid^e Ijoben ^l)rcn Seruf, bie ifunft! ^d) aber bin jur 
llntl^ätigfeit ucrurteilt — unb id^ mu^ ^ul)ig fein, rul)igl" 

Sic griff plö^lid^ nad) einer Ileinen beutf(^en Leitung 
ffleraS, ber „CSmanifd^en “iPoft", bie auf bem 3^ifd^e lag, 
geigte auf eine Siotig unb fagte läd^elnb: „9Biffen Sie, 
DJoülic, ba^ id; in ber 3?ergmciflung ber leisten 2^age, als 
aud) Sie nid)tö non fid^ l)ören lief?en, fd^on einen gang 
abentcuerlid)en i^lan gefaxt l)attc? — Sefen Sie einmal 
biefe paar feilen!" 

^Jioelic las laut nor: „Unter ben angefommenen 33er» 
gnügungSreifenben ift für bie beutfc^c Stolonic bemerfenS» 



Digitized by Goo 




HoucHc rou panl 0sFar PöcFcr. 



115 



rocrt; J^err Konjertbircftov SöoHmnnn nuä 23erUn. 2)cv 
©eminnte fpielt im 3}Ju[if(eben bcr beutfd;cn Sleidjöljttupts 
ftabt eine bebeutfame 9lofle." ' 

9?oi;(ie brad) bie 95orIefung unter Saci^en nb. 

„Sft ber |»err etma in 9Birf(id;feit fein fo berüfjmter 
Ännftler?" fragte 0 ora überrafd^t. 

„Zünftler ift er überl}aupt nidjt. Gr ift ein 9(gent — 
Icbiglid) ©efd^äftämann — unb er mürbe ebenfogut mit 
Rapier ober 2!aiIIenfutter Ijanbcln fönnen. Gr fjat cö 
aber immerl)in oerftanben, fid) in ber 3)Jufifroelt eine ge» 
miffe öeftung oerfd^affen. Gr arrangiert nämlid^ bie 
Äonserte oon berüfjmten unb unberü^mten Sängern unb 
SSirtuofen!" 

©ora lächelte. „®ann märe er aifo gerabc bcr 93{ann 
gemefen, ben ic^ brandete. Senn fefjen Sic, 9fo(iIie, in 
meiner 93erjmeiflung fjattc id) nämlid; fd^on ben ^Uan gc= 
fafd, I)ier otfeö im Stid) j^u laffen, einen anberen 9famen 
,^u mäf)lcn unb meinen 33cruf in bcr i^unft ^u fud;cn." 

„Sora — märe cS möglid; — Sic, bie ef)emaligc 
.^ofbame?! Unb auS Sangermeitc? — Uebrigenö," ful)r 
fic mit einem neuen Stniauf fort, um fid; enblid) aßcö 
üon ber ©cete 311 roäfjcn, „merben Sie oon je^t an maf)r= 
fd^einlid) fef)r menig Urfadje Ijaben, fid; über Ginfamfeit 
311 beffagen." 

Sic ^rcunbin faf) fie fragenb on. 9foPlic ermiberte 
ernft ben 93Iidf unb fuf)r fort: „'■f.’rins Äfarolij meilt in 
Ä'onftantinopcf!" 

®ic Jßirfung ifjrcr 2ßorte entfette 9ioeIie. 
fyreunbin fuf}r 3 ufammcn — fie taftete mit ben J^änben 
um fi^ — flf^frtf)! mar il)r 3fntli^ gemorben, unb aücö 
3^<lut mar auö itjien Sippen gemid^en. 

„3öof)cr — miffen Sie baö?" ftiefi Sora enblid; tonloö 
l)eroor. 

,,'^d) erfuhr eä aus bem 9JJunbe eines 33efanntcn, bcS 



116 



Olrieiit'tSrf’icB. 



i){ittmei[ters ßorueliuä, ber bavaus eine ©efnl)r für Sie 
{jerleitete. 25eöl;alb f)ielt id; eö nud; für meine i)iflid)t, 
3f)nen bie 33otfd^aft mitsuteilen." 

banfe ^^nen, ^Jioeiie.' älber roeld^e ©efn^ren 
^l^r Sanbömonn für mid^ au§ ber 3tnmefenl)eit beö ifirinsen 
I)erleitet, ift mir unnerftönblid^. 2)enn id^ roerbc ben 
^rinjen nid)t feijen. ^d^ fürd)te nur für meine geliebte 
gürftin, ber biefer unüberlegte, gewagte Sd^ritt beö 'i^rinjen 
neue Sc^micrigfeiten, neuen 5öerbru^ — unb SSerlänge: 
rung ber Verbannung eintragen wirb ! . . . 2td^, ^Jarolp, 
Äarolg — moju non neuem bie nu^lofe, tljörid^te Qual — 
je|t, mo ba§ milb podjcnbe .§er;^ fid^ faum beruljigt l^atte!" 

5ioelie Ijatte il)re .^änbe erfaßt, um fie ju befebmid^* 
tigen. Saut fdjlud^jcnb warf ficb ©ora ber ^reunbin an 
bie Vruft. Sange ftanben fie fo in inniger Umfcblingung. 

(Snbli^ raffte fidb Sora auf, il)re 2:b*^önen trodnenb. 
3)iännlid)e (5ntfd)loffenl)cit trat in ifjre 

„CSö ift feine ^eit SSeinen!" fagte fie in herbem 
3::one. „9fun f)ei^t eä i*en gehler beö 

'-Prinjen wieber gut ju madhen." 

„2ßaö wollen Sie thun, Sora?" 

„Selbft abreifen !" 

„Sofort?" 

„ga. Unb hoffentUd) — mit 3h»e»i Sufammen." 

,,9fad) ®eutfd)lanb?" 

„Vielleidht. gebenfallä aber ausi ber Stabt fort, in 
ber Vrinj itaroli) weilt. ®em @efd)wäh ber 'JDfenge, bem 
©eflatfdh ber Leitungen foll nidjt neue 3fahrung gegeben 
werben. fDafür fteht mir ber ibeale Vunb, ber jwifdhen 
bem Vrinj^en unb mir beftanben l)«l» äu hinimelhodh. Unb 
aud) ber gürftin, bie auf midh baut wie auf einen gelfen, 
bin idh eö fdhulbig, ben Verbadht oon mir ju weifen, als 
habe eine fold;e 9ieife bes iprinjen in meinen 2öünfd;en 
gelegen. Sie h«^en mir gefagt, bafs jener berliner älgent 



ZTopclIc poti paiil OsFar pocfev. 



117 



für ®elb jebem ^Dienft bereit ift. So loäve er alfo 
aud^ im ftanbe, auö mir für einige 'löod^en eine berüljmte 
Sttn( 5 crin ,^u madien?" 

„3Kit Seidbliflleit. " 

„@ut, bann werbe id^ — um febe ©rinnerunfl an bie 
Sora ^Womane^cu ju oerroifd[)en — i^n alä 
annel^men unb unter itflenb einem 5iamcn eine .Konzert- 
tournee antreten. 9lber bie eine SBitte l)abc ic^ an Sie, 
9^ot?lie; Sie muffen midO begleiten! 9Je^men Sie meinen 
9>orfd()lag an. Sie finb mein ©aft mäbrenb biefer ganzen 
eigenartigen Tournee!" 

9ioelie umarmte unb fü^te fie. „Sie befreien mid^ 
bamit non fdl;incren Sorgen, Sora; benn id^ bin burd^ 
meine ^lud^t norläufig gänztid^ mittelloö!" 

„Unb nidbt lange gezögert!" rief Sora mit Ijei^en 
ifiJangen. „9Jiorgen 9)iittag fal)ren mir beibe nadl) bem 
'Plalace-öotel, roo ber .Konzertbireftor abgeftiegen ift — 
unb bamit beginnt bann unfere gemcinfamc .^ünftlerlauf« 
bal)n." 

„Dbcr mir mollen lieber oerabreben, unä in bem .^otel 
um eine beftimmte Stunbe, etma brei Ul)r, z“ treffen. 
93iß bal)in fann id^ nom Selamlil f(^on zurüdlge!el)rt fein." 

„Unb l)offentlid^ fommen' Sie mit einem ftral^lenben 
©eficbtdben unb beften 9iadl)ridbten!" 

,,'äöolle es ©ott! ßrfdl)eine idb nid^t — nun, fo miffen 
Sie ja, Sora, melrf;eä Sd^idfal mir gemorben ift!" 

4. 

9lm anberen 9)(orgen fdl;idlte Sora iljrem !ilefud^ ein 
fei^marzeä Seibenlleib burd^ bie .Kammerfrau. 'D'iadb einigen 
älenberungen pa^te eä 9?oülie. mar 33orfc^rift, beim 
Setamlif im ©efellfdljaftöanzug z« erfd;einen. 

9{o6lie mar f(^on feit bem grauenben 9)iorgen am 
Sd^reibtifd; befc^äftigt gemefen. ^mmer mieber Ijattc fie 



Digitized by Google 




118 



0nciit^<£rpvc9. 



bic ßntiinivfc für bie S3ittfc^rift oernid^tet. ©rft bie le^te 
3(r6eit, bie mm — in tnbeUofem 5 yran,^öfifd^ abgefa^t nnb 
gefd^ricben unc geftod^en — fertig nuf bem ^ 4 -^uU Ing, ent« 
fpradf) i()rem Urteil. 

3tnd; 'Sora, ber fie baä Sd^riftftücf ju lefen gab, roar 
mit ber Raffung einocrftanben. 

.^lopfenben ^erjenö madf;te ftd^ 9Zo6lie bann nuf jtu 
il)rem fc§itiercn ©ange. 2)aä Schreiben trug fie rool;!« 
ucrronl^rt in ber uerftedten 5 >nnentafd^e eines foftbaren 
feibenen Umf^angS. 

Sie beftieg, an ber .^auptftrafje non ‘ipera angelangt, 
bie, fteil bergauffül^renb, ben gan 3 en Stabtteil burd^« 
fdOneibet, einen Sagen unb lie^ fidb nadj bem beutfd^en 
©eneralfonfulat fal)ren. 

3 n l)öflic^em 3:one bradjte fie bort bem ftelloertreten« 
ben Beamten il)re Sitte uor, äum Selamlif sugelaffen 3 U 
merbcn. ©efud) roarb aber runbmeg abgefd;lagen, 
meil fie fid) nid)t im Sefi^ eines ''.fjaffeS befanb. Sie »er« 
legte fid) anfs Sitten; ber Seamte blieb aber feft beim 
Sud)ftaben ber Sorfd)rift. 9^ieberge^ci^mcttert nerabfd^iebete 
fie fid) enblid). 

31lS fie norS trat, fal) fie einen .^errn mit il)rem 
i?utfd)er unterl)anbeln. @S mar ^Jeffarom, ber ^ournalift, 
mit bem fie geftern auf bem Kämpfer gefprod^en l)atte. 
Sie erlannte il)n fofort mieber. 

Sind) ber l)atte fie bereits bemerlt. @r 30 g 

tief feinen .§ut uor il)r unb begrüßte fie fel)r refpeftnoU. 

„Ser 3 ei^en Sie, meine ©näbigfte, ba^ ic^ foeben ben 
Serfud) gemad)t l)abe, ^l)ren i^utfd)er — ol)iie freilid) 31 t 
miffen, bnft eS ber mar — 3 ur Untreue 3 U uer« 

fül)ren." 

DJoelie fal) ben ^rembcn 3 erftreut unb fragenb an. 

,,3id) fu^te nämlid^ nnd) einem ©efä^rt, baS mid^ 3 um 
Selamlif l)inauf 3 ur §amibiie«3)lof(^ee beS Sultans bringen 



Digitized by Googlj 



HorcIIc Doii pauI 0sfar Pöcfcr. 119 

fott; bev A^utfd)cr faftte mir aber, baj? er oon ^t)neu be= 
reitö engagiert fei." 

„Seiber rcerbe id^ feinen ©ebraudfi uon feinem 9öagen 
mad^en fönnen," erroiberte 9io6(ie mit einem Seufjer. 
„'^d) ^obe unglüdflidiierroeife meine "Rapiere ni(^t bei mir 
— unb ber 3Sertreter beö .^onfulatä miti mir auf mein 
etjrfid^eä @efi(^t f),in nid^t glauben, ba^ ic^ bie Äfonsert= 
fängcrin 5ffoölie häufig bin!" 

®er g-rembc lüftete feinen |)ut. „©eftatten ©ie, bafj 
i^ 3^nen in ^f)rer ffeinen SSerlcgen^eit auä^elfe?" 

9fo6lic zauberte nid^t fange, ©ä l^ing ja oielleic^t baö 
Seben beä armen ©turp uon bem (Srfolg biefeä ©angeö 
ab. ,,^d^ ne^me ^^r liebenömürbigcg Sfngebot ungemein 
banfbar an, .§err 2^effarom!" fagte fie, tiefaufatmenb. 

„2)ann fteigen ©ie, bitte, fd^leunigft in ben 2Öagen 
miebcr ein unb geftatten ©ie, ba^ i^ neben S^nen ifjfa^ 
ne^mel" 

6r gab bem Äfutfd^er bie erforberlirf^e Seifung — pol* 
ternb raffelte baö @efäf)rt bann roieber bergauf, um, bem 
Äamm beö ffeinen .§öf)ensugö fofgenb, an ben ber ©tabt* 
teil ifJera angelernt ift, bie Sfic^tung nacfj ^ifbij\=Äfiöfdt}f, 
ber Sfefibenj beö ©ultanö Slbbul .^amib , einjufdfifagen. 
3Jfan fam an prad^tootfen IIKarmorbauten oorüber, bem 
gro^^errlid^en 9Jfarmorpaloiö ®ofmabogtfcf)e, burc^ bre 
oolfreid^e 3Sorftabt Sefd^iftafd^, am 5flofter ber „tanken* 
ben" SKeroleroi'-iDermifd^e vorbei ; unb immer bef)ielt man 
i\ur Siedeten ben prnd^tigften sölidf über ben Öoöporuö unb 
jur afiatifd^en Stifte f)inüber. 

Siiel ?Dfilitär im iJJarabeanjug mar untermegö — efe* 
gonte ©afaroogen, in benen reidfigcfdfjtnücfte ■'fiafd^nö fafnm, 
überf)often baö ^]Ofietöfuf)rn)erf, gu^gänger unb ^Keiter 
ftrömten in 5lfenge in gleicher Sfic^tung oorroärtö. 

9foelie roarf angftoolfe Slidfe in bie oorüberfommen* 
ben Äutfdf)en. ©ie fürd^tete, tmn .'oanbal*if5afdf)a gefcfjen 



120 



0ricnt»(Erfre|s. 



«nb crfannt ?(u luerben. fie bte SBetäftic^ung burd) 

ben rtufiüirbelnbeii Staub yorfd^ü^tc, ^og fie ben fd^ioarjcn 
Sdbleicr, ber fie xmfenntlid^ mad)te, i>orä 3(ntli^. 

^Jeffaron) läd^elte, alö er e§ bemcrfte. „9)ian tuirb 
Sie für eine I^ürfin l^alten!" meinte er fc^ersfiaft. „®og 
fönnte mir aber burd^auo nid^t paffen, beim Sie müffcn 
in ber nöd^ftcn Stunbe für eine freie 3lmej:ifanerin gelten." 

„3EBarum roollen Sie mid} nid^t al§ 2)eutfd)e nor= 
fteflen?" 

„Üöeil Sie nidjt als ^rnulein ^JJotdie Xaufig, fonbern 
als SÖlrS. ^effarom auS 9Jen> 9)orl Zutritt erl^altcn 
roerben." 

9io<die fa^ il)ren 9?ad;bar ganj erftaunt an. Sie mar 
unter bem bienten Sdjleier bunfelrot geroorben. 

„3lber baS märe bod^ eine J:äufd)uiig ber 'i^e^örbe! 
llnb ift eS nid^t gefä^rlidj für Sie, roenn bie Gntbedung 
gemadjt mirb, baff Sie mid; als ^Ijre ?5^rau mit jnm Se- 
lamlif genommen i^aben, mäi^renb f^ljre "^rau ©emaljlin 
bod) ..." 

„. . . oorgeftern mit bem beutfe^en Snlonbampfer „3111= 
gufta 33iftoria" nad^ Sitten meitergereift ift? D nein, id^ 
laffe eS ruljig barauf anfommen!" 

„3Bie — 30re Srau @emal)lin ift fd)on oorgeftern ah- 
gereift? Slber id; glaubte beftimmt, fie fei nod^ l)ier. 
Sagten Sie mir nid^t geftern, bo^ ®attin unferer an= 
gebeteten SlomaneScu einen ^lumengru^ überfenben mollte?" 

„@anj rid^tig; oom ^u^e ber SlfropoliS auS. ®aS 
füll eine befonbere Stufmerlfamfeit meiner grau für gräu= 
lein SlomaneScu fein. Sie finb nämlid^ jufammen in ber 
^enfion erjogen roorben unb ^aben feiner 3^*1 
d^ifd^e ®id)tcr felbanber gefd^märmt!" 

„2Bie intereffant! C, eS märe mir eine aufrid^tige 
greube gemefen, eine ^wgenbgefpielin meiner — unferer 
— Sora fennen ju lernen !" 



Digitized by Goo> 



Hopcilc poii Paul 0?Far Oöcfcr. 



121 



,,©ic fönnen ftc^ aucf; i^rem ©attcn imbej'orflt amier« 
trauen!" meinte !Jeffaroit) (äci^elnb. 

„D, baä mei^ id^ je^t! @inc ^rau, bie eine 0ora 
?Romane§cu ,;^ur ^reunbin fleljabt f)at, bie fann nur gute 
^llienfc^en lieben!" 

ileffaron) fü^te i^ve 6anb. „2)a8 rcnr aber bie letzte 
fana Her mäßige ß^renbe^eugung !" fagte er barnuf l)umo- 
riftifd^. „liefet finb mir ocrl)eiratet — unb ba mürbe ein 
Uebennaft non ©alanterie auffallen!" 

©in glänjenbeö, bunteö !0ilb uon mirflid) orienta(ifd}er 
■’^^rad^t rollte fid^ oor 9io6(ie§ 2tugen auf. 

^Hegimentermeife ftanb baä 9)HHtär in oier ©Hebern 
Spalier — bib l^inauf pm ;^auptportal beö bie öölje be- 
^errfdl)enben ^ilbij^^Äiöfcl;!. Unterl}alb ber fd^miufen ^a= 
mibiie-''ä)lofdl)ee befanb ftdf) 3lrtillerie unb .^aoallerie, bie 
einen bid^ten 2öall gegen ba^ in unabfeParer 9)lenge fid^ 
anbrängenbe ^^Jublifum au§ ben mittleren unb unteren 
Sd^id^ten be§ 5?olfeä bilbete. ©ine breite 51al)n mürbe, 
Don 3l«fö>iterie l)übcn unb brüben eingefaßt, auf ber 
fteilanfteigenben 3ülee non bem l'^or beö 'Blofrf)eel)ofe§ 
biö l^inauf p bem 'Ptalaft beö Sultanä freige^alten. ®ie 
üiruppen ftedten in iljrer beften Uniform, mo^l ber ein- 
zigen, bie fid^ feljcn laffen fonnte. Die Seitengemel^re 
maren aufgepflanzt unb fpiegelten fid^ im Öid^te ber Sonne, 
bie nom motlenlofen Fimmel auf bie glänzenbe illerfamm* 
lung ^crunterbrannte. 3)Ulitörfapellen Ijatten fid^ in 31b- 
ftänben non laum zioeil)«nbert 3Jletern aufgefteHt. .^op 
beamte in prunlenber ©ala, Offiziere mit orbenägefdljmücfter 
33ruft, 31uffid^t^beamte mit langen Staben, ^Heiter auf 
ftolzen, langfc^meifigen '^Pferben brängten fi^ in buntem 
Durd^einanber nor bem D^or beä ^ofeä. 

3tuf bem eigentlidfjen 'Öorl)of ber 33(ofd)ee mar bas 
33i(b nod^ bunter, .^icr befanben fid) Hnfä non ber 
•Jllofc^ee bie '^tafdja^ unb ©fenbiä, bie fid^ nidit zm*i 



Digitized by Google 




122 



©riciit^(£rprc9. 



befonnten, — burd^roecj Sluslänber, bic nur in 
oätnanijc^en ^Dienftcn ftanben. 2öeiter nad; redjtä Ijinüber 
^ntte bie ^^riefterfci^aft Stuffteßung gefunben. 9febeu i^nen 
befanben fid) turbnngeydjmüdte Xataren, bie foebcn non 
einer üBaßfaf^rt auä 5Jie!fa j^urücfgefe[)rt rcaven. Unb 
bieö^eitö unb jenfeitg vom ©itter war bnö grö^tenteUö 
nuö Siegern gebilbete 3iegiment ber poftiert, bie 

in il)ren lurjen ^nden, roten .§ofen mit ©amnfdjen unb 
grünen 3;urban§ ein befonberä ftattlidjeä Silb bnrboten. 

®er Sßogen, in bem 9ioe(ie flopfenben |>erj\enä neben 
bcm ^outnaliften fnb, mu^te an bem äußeren Xruppens 
forbon unterljalb ber ''Hiofdjce polten. 

3:efforon) f)alf feiner ^-fjfeubogattin f)ernus unb bot iljr 
bcn 2trm. 2)a er bem bie ^affoge übermad^enben Dffijier 
baä 3»tritt^formulnr oormeifen fonnte, fo liefe man ifen 
onftanbfoö paffieren. 

9ioelie feing jitternb an 3^efe'aroiüä 3tvm. 

„3iur 93iut!" flüfterte ifer ber ^owi'ialift p. „9Jiabame 
2^efe'arom pflegt fidfe »orj^üglicfe ju fealten — bitte olfo; 
i?opf feod^!“ 

^rniner fcfemerer bebrüdtc eä 9Zoe(ieä §erj, bofe fie, 
faßä ifer 33orfeaben mifelang, unter llmftanben and; iferen 
afenungätofen 31cgleiter mit inä UngUid gog. 

^löfelicfe feielt ifer Begleiter nor einem in toeifeem 
Sanbftein auögefüferten fteinen '33alaid, an baö ein faum 
j^roanjig fDieter breiter ©arten ftiefe. ®ort brängte fidfe 
bereite eine 93ienge Europäer in gefttagäfleibcrn. 2)ie 
■•liampe beö feodjgelegenen ©artend befanb fid^ j^u Raupten 
ber Spalier bilbcnben Solbatcn, fo bafe ber 33(id ber ©e« 
labenen, bic fid; bort aufsufteßen featten, über einen 2Balb 
non Bajonetten feinmeg bie freie, breite Bafen traf, auf 
toelcfeer ber Sultan fommen mufete. 

Unfid^eren Seferitteä erflomm 9?oblie bic Stufen, bie 
jum ©arten emporfüferten. ©in Slbjutant ber Seibgarbe, 



Digilized by Goo 



HoDcIle ron Paul 0sfar liöcfcr. 123 

eine präe^tiße ©rfrfjcimmg in foftbarer Uniform, hat ben 
3(nfömmlingen entgegen. JEeffaroio überreirfitc U)m mit 
einer l^öflirfjen Ü8erbeugung baä gormutar, baä — ba eä 
nad; bem ouf if)n unb feine 3^rnu lautenben 
gefteßt mar — für ba§ ß^epaar iTeffaroro ©ültigfeit §atte. 
®er Stbjutant geleitete baä ißaar inä innere be§ Äioäfä 
unb fteHte fie an jroei genftern ben bort befinblidien 
Säften fursmeg alä: „Monsieur et Madame Tessarow“ 
Bor. ®ie anroefenben J^erren erl^obcn ftdb. ®er Slbfutant 
nannte oerf^iebcne 9?amen, fransöfifd^c, englifd)c, beutfc^e, 
rumänifdie, ferbifdjc — ba§ fc^mirrtc nur fo an 3io(ilie 
oorüber, o^ne bag fie ein einjigeä 2Bort oerftanb, ©ie 
madjte med)anifc^ i^rc 5ßcrbeugungen ; bann fiu^te i^r 3lrm 
mieber ben iljreä S3eglciter§. 

,,^d) finbe bie Suft l^ier unerträglidj !" fügte 9?oeIie 
plö^lic^. ©ie fjattc bemerft, ba^ famtlidjc ^^enfterptä^e 
bereitä bcfe^t maren; eä mar il)r baburd) ganj umnöglid^ 
gemad^t, i^r 33orl^aben auä^ufü^ren. 

„Se^en mir alfo in ben ©arten jurüd !" fd^lug Teffa^ 
rom oor. 

©ofort mar 9io{!lic bamit einoerftanben. 

Sci^t gelang eä iljr l)ier, in bie norberfte Steife ber 
^ufc^auer p fommcn, ba bie .fierren il)r in lieben§mür= 
bigftcr 9Beife '].Ua^ mad^ten. 

Wiener gingen mit großen Tabletten burd) bie 5Weil}en, 
um T^ec 311 feroieren, in bem Heine 3 *tro« 2 nfd^eiben 
fd)mammen. 

'^lö^lid) eine ganfare. 

ilommanboftimmcn erl)oben ftd) — unb fofort ftanben 
bie Truppen füll, ßin neueö Äommanbo — unb bie 
©emeljre mürben pröfentiert. Ter ©riff Happte »orjügli^. 
©leidjjeitig fielen fämtlid^e lOlilitärlapellen mit bem ^lrä= 
fentiermarfd; ein. 

©leid) barauf f(^mieg bie ®lufif mieber. Unb nun 



Digitized by Google 



124 



®ncnt»<2rprcfi. 



pernal^m man ^od) auö ben lüften ^crab, non ber mitt* 
(cren ^lotunbe beä 5)iinavetö, ben feierlid)cn, rl)t)tF)miyd^ 
unb melobiFd^ fo cißenarti(;en Öebet^ruf bc§ 9)hiej^inS, 
beffen (ane^flcjoflene, runbe, noHe XÖne nom 33evi^c mcit 
Ijinauä biö sunt SBoäporu^ j^inabsubrimsen fd^ienen. 

Unb mitten hinein in baö ÜBedifelfpiel sroifd^en mili* 
tärifd^cr unb relifliöfer l^eremonie IFnufl baö Innftnnl^altcnbe 
iöeftrü^unctsgefd^rei ber präfentievcnbcn 3'ruppen: „Padi- 
schah tschok jascba ! — Tschok jascha Padischah ! “*) 5io6li 
mar non ber §eierlid)feit beä 2luflenblidö, ber ja für fie 
nod^ eine fluns befonbere Sebeutunß l)atte, tief ergriffen. 

2hin fmn bie Äapcüe cincä @arberefliment§ mit 
fdjmetternber 'üliufif — im 'jf.btrabefd^ritt, tro^ beö f djmics 
rigen ©elnnbeö! — ben 5Berg Fjerab. 3^ie ß^renmacfte 
mit ben J^dbseid^en — feibenen Jyal^nen, auf benen .^ornn* 
fprüd^e in O'FoIb unb Silber geftidt marcn — fd^loft fid) an. 

3n sroci langen 9ieil)en, jinölf Sd;ritt Xiftans 
m laffenb, marfdjierten bie 'Diinifter unb bie S^ejiere im 
@leid)fd)ritt auf ber Strafte bal)er. l)en 3“9 eröffneten 
bie Warfd^ttlle. Uniformen ftro^ten non ©olb, jebe 
23ruft mar mit Drben bebedt. ©rögtenteile marcn eä 
ältere 'Diänncr mit fingen Singen, djarafteriftifdjen .köpfen 
unb non ftatt(id;em Slnfeljen. 

„®er Sultan! Ser 'ftabifd^al)!" rief eä plö^lid^ ringö 
um 9iot*lic. 

Sie Ijanbclte non biefem 3lugenblid ab mie ol)ne ife^ 
finnung. 2öeit ftredte fie ben i?opf nor, nad^ bem Sagen 
bcö ©ro^mad^tigen auöfd^aucnb. @in überlief fie, 

alö i^r 58lid s^fötUg ben Salb non blifeenben Bajonetten 
nor i^r ftreifte. 

Sieber 9Jlufif — nod) einmal ber ?Huf beä Suessin^ — 
ber lange Segenömunfd^ ber präfentierenben Sruppen — 



*) Sange lebe ber 'Itabifcbab! 



Digitized by 



Horellc pon pauI 03sfar Röcfcr. 125 

unb baä ‘^Jferbegctrabc ber auf Sdjimmelu bem foifer» 
Udjen SKagen ooranreitenben grinsen. 

3Joölieb rour unter ben feibenen Umgang ge= 

fahren — fie taftete neroöä bem SBrief. 

2)a natjte ber Söagen. ®er Sultan 3(bbul J^amib, 
in einen bunfetgrauen 9)Zantel geI)üUt, ben unfd^einbaren 
^eö auf bem intelligenten .Hopf, fa^ gebeugt in ber l^alb 
offenen 6f)aife. Seine bli^enben 3(ugen fd^ienen jeben 
feiner Solbaten p muftern. 

;je^t fd^roeifte fein 33lid ju ben f^remben herüber, 
bie — einem Slef^renfelb gleid;, burd^ baä ber 9Binb ge^t 
— fic^ efjrfurd^tgooÜ oerneigten. 

„So oerbeugen Sie fid^ boc^ !" sifd^eltc ^^effororo, bem 
büs feltfame Sßefen 3^oe^ie5 auffiel. 

'JJiit einem 3tud fjatte fie ben ^örief I)erauäge^oIt. 

3^enn er fein 3iet oerfel}lt! fo rief eä plö^lid^ in ifjr, 
unb fie füf)tte ifjre .^anb beben unb ben Sd^iteife auf i^rer 
Stirn auäbred^en. 

(Sin 33lid beä Sultans ftreifte fie . . . unb ba flatterte 
auc^ fd^on ber flcine ©egenftanb über bie Bajonette ber 
Solbaten binroeg in lurjem 33ogen in ben il^agen . . . bic^t 
ju l^ügen bes faiferlicben A^errn! 

©in leidjter iiluffcbrei in "Oioelies Umgebung, ^m 
näd)ften Stugenblid fd)on batte man fie jurüdgeriffen. 

„©in 3(ttentat!" . . . „3JJer roar’sV" , , . „®aö 
giebtö?" 

^n allen Sprachen fdbmirrten aufgeregt ^ufe burdb' 
einanber. 'JUemanb mu^te, ma§ eigentlich gefdjehen mar. 

!J?o6lie mürbe oon ,;^roei fchmarjgefleibeten 3)lönnern — 
offenbar '»Polijiften — mit fold)er ©efchminbigfeit in ein 
oberes ©emadb bes an ben (harten anfto^enben ßiosls 
gebracht, ba^ faum einer oon ben 3lnmefenben ihr Slntlih 
SU erfennen oermod^te. Xeffarom brängte fid) biote»'' 
beiben ^]0lännern mit in ben halbbunllen ^iaum. 



Digitized by Google 




126 ©ricnt*(£rprc§. 

„A^eüifler .f’timmel, i»aä r)abeu 6 ic getrjnu?" fragte er 
üoll ©ntfe^en. 

3(uc^ ber 2 tbjutant, ber mit tjercingeftürmt mar, manbte 
fic^ mit einer §hit non 33orroürfen an fie. 2ltö er fa^, 
ba^ bie Slrme faft bemufttloS mar, ridjtete er feine jornige 
Siebe an 2^cffarom. 

„216er non einem 2tttentat lann ja gar ni^t bie Siebe 
fein. Sie f;aben ja felbft gefefjen..." 

„Sie finb ber ©ernaljl ber Sllabamc?" 

Steffarom fagte feft unb beftimmt: „S«-" 

„2öarum haben Sie SSlabame bann nicht an ber 2tuä» 
führung eineä fotzen SBagniffeö gehinbert?" 

mufdc felbft nid;t um bie 2 tbficht meiner grau, 
ein 23ittgefud) bem Sultan in ben 2ßagen ju merfen." 

„Slidjtöbeftomeniger muh gleichfalls h<fi^ 

auf meitereS fefthnlten." 

„Unb mie lange?" 

„SiS ber Sultan über SJlabame nerfügt hflt-" 

®er gournalift mad^te eine höfli(he 2 ?erbeugung. Sföenigc 
Slugenblide fpäter mar er mit feiner ^sfeubogcmnhlin allein. 

5. 

„SBo bin id;?" fragte Sloelie matt, als fie j\um Sebcn 
jurüdlehrte. „SSIein ©ott, mie bunfcl ift cS hier!" 

Xeffarom mar anS genfter getreten, an bem eine feftc 
.s">oljjaloufie angebradjt mar. (Sr ermirlte burd) 2.ler= 
nnberung ber Sage ber .^oljftäbdjen eine etmaä 
2 lcleud)tung. 

^eht erfanntc Sloölie ihren 23efd;üher. Sic brad) in 
«»ö- 

„2llfo alles nerloren?" flagte fie. „Sich, mein cfierr, 
mie unglüdlid; id; bin, Sic aud) nod) mit in mein Sd^idfal 
hereingejogen 311 h‘^t>en. ^dj fchmer an 
fünbigt — ober noch ift alles gut 311 madjen. Sobalb 



Digilized by Googl 



Horellc poii pauI ©sfat f^öcfcr. 



127 



bcr 2tbjutant lommt, werbe id; ifpt, wie je^t bie 

©efd^ic^te biefer !0ittfd}rift erjä^Ien!" 

. Xcftaroit) I)örte finfter j^u. 3Hö fie aber Sturyä S^amen 
erwähnte, rief i^r SBegfeiter überrafdjt: „9öie, — um 
b i e f e n 9Ji a n n j^u retten, l^aben ©ie — eine ^reunbtn j 

ber StomaneScu ! — ^reit)eit, ja, «ielleid^t ^^r Seben i 

auf§ ©piet flcfe^t?!" i 

,,©ewi^. llnb ©ora rou^te barum, ba^ eö fid) um ! 

©tun) fjanbelte. ©ie beftnrfte mid^ fognr in meinem ^Uan, 
if)it ju retten." 

„©0 I)Ot fie — günftigen gnUeä — il^rcm größten ; 

geinbe baö Seben gerettet!" 

„3f)rem geinbe?" 

„Ober bod) bem ^einbc beö ?)3rinjen Jlaroli)!" | 

„2tber — non biefcr ^einbfdjnft mu^tc id^ notürlid) j 

feine ©ilbe — unb, roie mir fd^eint, ©ora ebenforoenig." ^ 

„©0 Ittffen ©ie fid) erj\äf)fen. ©ie miffen, bn^ $rinj | 

ifaroh) jum le^tenmnl Gnbc »origen Sßinterä ben dürften ^ 

beftürmt l)at, il^m bie ^eirnt mit ber ©ora Stomoneäcu i 

gu geftotten?" ' 

„9|d) erinnere mic^ bunfel ber 3eitung§nad^rid)ten bar* j 

über." :j 

„9?un, biefer ^fan mürbe burd^ ben energifc^en SSiber* 
ftanb be§ dürften uereitelt. ®ie gürftin rooüte i^ren - 

Sieblingägebanfcn aber bennod^ burd^fel^en ; unb fo bereitete ^ 

fie in aßcr §eimlid^feit eine Steife nad) ber 9öigl^t { 

oor. Stiemanb a(§ bie Slomaneäcu foÜtc fie begleiten. 

2luf englifd^em 33oben aber modte fie bie 33ermäl)Iung j 

il^rcr ^ofbame mit bem ^ringen ^^aroI^), ber auf Umwegen ^ 

gleidjfadö bal)in fommen foßte, burd)fe^en. 2tud^ biefer - 

^lan fd^eiterte , unb gwar baburd) , ba^ bcr Dffigier, I 

bcr an jenem 3lbenb bie 2Sad^c im ©d^loffc Ijatte, gum 
f^ürften nad^ bem 3>^>9bfd^to^ ritt, if)tn uon ber beab* j 

fid)tigtcn glud)t ber gürftin SJlittcilung mad)te unb fo* 






T ^ 




128 



0)ricnt-(£rpre§. 



fortifle ^JJinpreflcln ju üjrer ^cft^altung erwirfte. ®iefev 
Dffijier aber inar — Sturp!" 

9?oölic l^atte in I)öcbfter ©ponnuhg jugel^ört. 
eine feltfame äöenbung!" rief fie ous. „Sturp ift an 
bem Unglücf meiner ©ora fd^ulb?! 21ci^, unb mit mcld^er 
XeUna^me »erfolgte fie fein ©cfd^idM 3lber erjäljicn ©ie 
weiter — was gefd^al) barauf?" 

„®aä übrige ift befannt. ®ie ^Jlomanescu mürbe beö 
Sanbeä oermiefen — bie ^ürftin oerbannt unb i^r bie 
©rlaubniä jur 9lürffel)r nur in 3luöfid;t geftellt, roenn fie 
il)r 3®ort oerpfdnben wollte, ben ^lan biefer |)eirat enb= 
gültig fallen ju laffen — unb ber ^^Jrinj Miarolp erhielt 
brei 3Jionate ^eftung." 

„3lber ©turi;V 33elol^ntc man il)n für feine '2;i)at?" 

'l'effarow judEte bie 2lci^fel. „^rinj Marolp erfa^ auä 
ben Elften, ba^ ©tun; in jener ocrl)ängniöDollen ■JEarfjt 
feine äßac^e eigenmächtig oerlaffen l;atte, unb boraufhin 
forberte er alä fein militarifcher S^orgefe^ter bie 33erabi 
fd;iebung ©turpä au§ bem Offijierftanbe, bie bann auch 
halb barauf erfoltjte." 

„©lauben ©ie, ba^ ber -firinj bie Bewerbung aud; 
jeht noch aufgeben wirb?" 

Xeffarow fdhüttelte ben Mopf. (Ir blidte 9ioßlic for-- 
fchenb an. „Unb würbe er mit feinem SBiebererfcheinen 
nicht aud; einen .'^erjenäwunfd; ^reunbin erfüllen?" 

lebhaft erwiberte ilioelie; „D, im ©egenteil — ©ora 
fürd;tet fein Kommen unb fie wirb eher oor il;m bie 
flucht ergreifen, als ba^ fie eine Slnnäherung bulbet!" 

„9lidht möglich!" entful;r eä ben Sippen beä 
liften. 

„5lber eä ift beffer, ich f^roeige barüber; benn es mu^ 
©eheimnis bleiben!" 

„Söenn ich oon einzigen ©egenbienft 

erbitte?" 



Digitized by Google 



Hopclle pon paul ©sfar fjöcfcr. 



129 



„0te mad^en mir baä §evj fd^mer, Sleffarom! 2l6ev 
id^ ücrlangc ^[)r Slknncömort, bn^ Sie feiner Slienfd^en» 
fcele uerraten, roaä id^ Q^nen anoertraue !" 

„(Sä liegt ja fd^on im ^ntereffe ber Slomaneäcu, bie 
id^ bod^ um feinen ^reiä fd^äbigcn mö^te — aber id^ 
ftel)e für mein 3^erfpred)en, niemnnb eine Silbe banon ju 
oerrnten, mit meinem 2Ranneämort ein ! — Sinb Sie nun 
äufrieben?" 

3fo6lie fc^üttelte feine §anb. ®ann entl^üUte fie il)rem 
33efc^ü|er, roaä bie ehemalige ^ofbame ber gürftin plante. 

3;effaroro f)örte mit l^alb abgeroenbetem 2lntli§ ju. 
„Slber baä ift ja unausführbar !" rief er enblidh- „3lllein 
bie f|]a^fdhn)ierigfeiten mürben if)re heimliche 2lbreife un= 
möglidh madhen!" 

?ioelie blidfte erfdhrodfen auf. ^Richtig, bie ^äffe ! ®a 
lag ja ein neues .^inbemiö! Sie entgegnete: 

„2Benn ber Sultan mein ©efudh gnobtg aufnimmt unb 
mir freien Stbjug auä ber 2;ürfei gemährt, fo märe mir 
für bie fichere 2lbreife meiner greunbin nicht bange." 
uerftehe Sie nidht." 

„2fun, idh mürbe Sora ganj einfach nteinen eigenen 
fpafe Sur 23erfügung ftellen." 

„3lh, baä märe allerbingä ein 3luämeg !" rief 2:effarom 
lebhaft. „2lber Sie felbft — mürben Sie eS beim auf 
fidh nehmen, in biefem Sanbe, in bem Sie bodh fo trübe 
(Erfahrungen gefammelt ‘'“^h eine Stunbe 

länger ju oermeilen, alö unbebingt notmenbig? 3)feine 
arme ^reunbin, ba laffen Sie fidh ei^en befferen 

!‘Rat geben!" 

2ioelie fah il)n ermartungönoU an. 

„23leiben Sie ,3)fabame SCeffarom'l" 

„2Bie foU i(^ bas oerftehen?" 

Xeffarom fah fie ooU innigen 2)fitgefühls an. „^dl; 
uuirbe ben (5)ebanfen nicht ertragen, eine greunbin unferer 

1897. XI. 9 



Digitized by Googl 



130 



(*)rteiit»€rprej^. 



ntiflebeteten Sora allen niöglt^en ©efaljren pretögegeben 
ju feljen. ©eftatten Sie alfo mir, Sie fidler über bie 
©renje ju bringen!" 

„Sie gebenfen, ben auf Sie unb 3f)re ©attin lauten: 
ben i|]a^ ju unfercr ^lud^t ju benu^en?" 

„Slflerbingö 1" 

9io6lie fdblug oerroirrt ben 33licE nieber. 

„Sleiben Sie rut)ig in ber S^loUe meiner ©ema^Iin, 
9to<j(ie, unb neijmen Sie baö 2lbenteuer, bas Sie in ber 
'Xürfei erlebt ^aben, oon einer mef)r l^umoriftifc^en Seite. 

oerfpreci^e Sitinen, ber aufmerffamfte, befd^eibenfte unb 
rücffid^tgooüfte 5!)fann ju fein — fo lange, biä mir im 
Dtient=ß 5 pre^Sug bie türfifd^e ©renje paffiert ^aben!" 

^n biefem Slugenblidt oernal^m man oon ber Strome 
l^er mieber ^ommanborufe unb ©eroe^rgriffe. 

,,2lf), ber ©otteäbienft ift ju ©nbc!" rief 2;effarom. 
,,^e^t merben mir unfer S^idlfal halb erfaf^ren!" 

©r eilte jum genfter unb bemüt)te fid^, burd^ bie fd^malen 
Spalten be§ .f»oljgitterä einen 33lidl auf bie Strome ju 
merfen. 

„Se^en Sie ben Sultan?" fragte 3io6lie l)aftig. „.ilönnen 
Sie feine ^üge erlennenV ®aS für einen Stusbrucf 
tragen fie?" 

„Ueberjeugen Sie fid^ felbft! Soeben fäl)rt er unter 
unferem g^enfter oorbei! ©r • futfd;iert bie ©Ijaife mit 
eigener §anb! '.jjräd^tige ^.fiferbe übrigens! ®as ge^t in 
einem Xempo ben ^erg l;inauf, als ob nid^t bie geringfte 
Steigung oorl)anben märe! — §al^al)a, unb felgen Sie 
nur bie ^afdjaSl äöie fie laufen müffen, bie alten Knaben, 
um mit bem 2i5agen Si^ritt p l^alten!" 

®ie 3;^ür fprang auf, unb ber 2lbfutant trat auf bie 
Seemeile, mit militärifd^em ©ruf? einen .^ofbeamten ooni 
perfönlid^en fDienft beS Sultans einlaffenb. 

©S mar eine eigentümlid;e ©rfc^einung, bie fid^ nun 



Digitized by Goog 



IIoPcUc pou panl tHsfar liöffer. 131 

bein vermeintlichen l^hepaor jeigte — fomifch unb fch'^ccE: 
lieh zugleich- 

®ie bünnen jcibelurtig noch ßu^en gebogenen ^einc 
beö h‘^9®fcn Sllten ftofen in meiten §ofen mit breiten 
roten 33iefen. (Sin biö jum .'^olö mit golbenen ilnöpfen 
äugefnöpfter, reich fchmeren, echten giligronfchnüren 
behongener iiieibrocf hüHle bie vornüber gebeugte (^eftolt 
ein. (Sin 5es bebeefte ben übergroßen Sdhöbel, ber burdh 
einen beifpiellos bünnen .^olö mit ber mogeren (Se[tolt 
jufommenhing. ©in poor große, feneßte, iveit hcföor= 
[teßenbe Gingen rollten in bem bleicßen, bortlojen ©efießt. 
®ie A^önbe ßotte ber ßoße 33eomte frenjiveiä über bem 
Wogen gefoltet. 

„Guer .^odhmoßlgeboren finb bie ^bfenberin biefer S3itt= 
feßrift?" frogte er bie om gonjen 2eib jitternbe 9lofilie. 

,;^a — äu SBefeßl!" 

„Seine ©roßherrlidbleit" — er legte bie .^onb erft on 
bie 50ruft, bonn on ben ^eS — „ßoben befohlen, boß 
Sie bis 511111 Sonnenuntergang biefeS 2^ogeä in einem 
Schreiben on bie '.jicrfon Seiner ©roßherrlicßfeit" — ober- 
mols bie beiben tppifeßen 58eroegungen — „berieten foHen, 
ob oll 3ßr Gigentum ^ißnen onS ben .^cinben beä .§anbol= 
^ofeßo orbnungsgemöß ouSgeliefert ivorben ift! ^ßre 
ijlprefie tvirb ber 3lbjutont bes heutigen ^rembenbienftes 
ouf ^efeßl Seiner ©roßßerrlidhfeit" — noeß einmol bie 
vereßrungsvollen ©eften — „entgegenneßmen!" 

2)omit ivor ber .^öflfng ou^ feßon rvieber oßne ©ruß 
verfcßnmnben. 'Verbüßt faß -Jioölie ißren •^ifeubogcmoßl on. 

„höflich ift ber .fierr gegen ®omen gerobe nießt!" fogte 
fie 5u 3:efforojv. 

^er ^ournolift löcßelte. „®os bringt bie 33efcßäfti- 
gung biefeä eßreniverten Wonnes fo mit fid). G§ nmr 
nömlid) ber iliölor=%i beä ':f?abifcßaß, ber Dbenvöcßter 
über ben foiferlicßen .(mrem." 



Digitized by Googl 



132 



©rient-€rpreg. 



„SBenigftcuä lüiir e§ aber eine gute 5Jad)rid^t, bie er 
bvad^te!" rief 9^oö(ie, erlei^tert aufatmenb. „2öcnn mm 
audj nur ©turp feine ?freU)eit erlangt!" 

,,®aä ift altes siemlid^ fidjer anjunet^men. ®enn luenn 
ber ©ultan ben lliStar^Stga mit einem birehen 2tuftrag 
betraut, bann ift bieS ftetS baS Beiden für eine mid^tige 
^^nlaftunternel)mung jgtanbal « ^^a^cl^a bürfte feine 9totte 
im ©erait auSgefpiett l^aben!" 

,,3d) fegne ben (Sntfd^tufj, ber mid^ i^um ©etomtif ge^ 
fütjrt ^at!" rief ^ioölie, faft aufjubetnb. 

biefem 3lugenblid trat ber Stbjutant mieber ein, 
ber ben ^iölar'-3tga etjrfurd^teoott bis 5 ur ©d^melte beS 
^'ataiS geteitet ^atte. 

G. 

iltopfenben ^er;;enS tjatte ©ora StomaneScu im ®omen* 
falon beS ^-Pera'-^^^atafttptelS it;rc ^reunbin erroartet. 

(Sin (Stefprädj, baS einige vom ©etamlif jurüdfet)renbe 
Slmerifanerinnen fütjrten, madjte fie nur nod^ öngftlid^er. 

®anad^ follte nämtid; bei ber ^infatjrt beS ©uttanS 
5 ur §amibije * SOlofd^ec ein 3tnfd^Iag auf baS Seben beS 
©taatSober§auptcS nerfud;t, ber betreffenbe Sittentäter aber 
— bie einen fagten, eS fei ein mat;nfinniger ^erfer, bie 
anberen, cS fei eine rad;eburftigc Strmenierin geroefen — 
auf ber ©telte burd^ einen ©äbel(}ieb niebergeftredt morben 
fein. (Sine übereifrige Dame auS (Sf}icago bel^auptete fo^ 
gar, einige S3tutfpuren an if;rem ^uffärmel ju traben, bie 
non biefer 2pnd;juftis fierrül^rten. SebenfattS fönne fie 
barauf einen (Sib Iciften, ben fd^redlidjen, glattgef^orenen 
©d^äbel bcS ^erferS, ber bid;t neben it)r „roie abgemäf)t" 
in ben ©anb gerollt fei, mit eigenen Singen gefeiten ju 
Ijaben. GS fei furd|tbar geroefen. 

Gin Slip roid) oon ©oras Sruft, als enblid; ein SÖagen 
norful)r unb gleid; barauf Siolilie, ftraljlenb mit bem ganjen 



Digilized by Googl( 



Hopdlc roit Pani 0sfar Rocfcr. 



133 



©efid^t, tnenn aud) ein roenig üleicf; »on ber nvt?ge|'lan= 
benen 2lng[t, in§ 3i>»Mer trat. 

9?o6He mu^tc U)r aufregcnbeä Slfjenteuer Ijaarficin Be* 
rid^ten, unb ©ora lebte nodj nad^träglid) jebe ©eene mit, 
inie ber med;felnbe Sliiäbrud il)rer d^arafteriftifd^en SJiimif 
beroieä. 

3)iit il^rer ,,©d^einel)e", bie 9iosIie mit biefem §errn 
Xeffarom eingegangen luar, erftärte fid) ©ora aber burd;* 
auä nid)t einoerftanben. ©ie äußerte nod) il)re 33ebenfen 
barüber, alä ber portier beä §otelä eintrat unb fragte, 
men er bem .§errn Äonjertbireftor SBoIlmann ju melben 
Ijabe. 

„3mei beutfd^e Äünftlerinnen bitten um bie G^re, fid^ 
bem ^errn ^onjertbireftor oorfteHen bürfen." 

25öenige 3)iinuten fpäter beförbertc ber eleftrifd^e f^^nl^r* 
ftu^l bie beiben 3)amen in eine I)ö^erc ©tage. 

„Sitte ^ier!" fagte ber ^imtnerfetlner unb ftiejj bie 
3;f)ür j\n einer ^ludjt oon brei t'nf- 3ln bie 

3:^ür beö ©alonä flopfte er, unb eine fette ©timme rief: 
„•herein !" 

®er $err 3)ireftor mar ein 3)lann uon nngcfäljr fünfzig 
3!al^ren, flein, mit ftarfem Gmbonpoint, einem ilranj 
bunfler .§aare um bie fpiegelglatte glatte, furjen Sinnen 
unb Seinen, biden Sippen unb fingen Singen. Gine ge* 
miffe nad^läffige @ranbe 35 a lag in feinen Semegungen. 
Gr ftaf in einem fnmmtenen ilünftlerjadctt, mar fonft aber 
fel)r mobern — big jur Uebertriebenl^eit mobern — ge* 
{leibet. 

Sllg bie l)übfd;en jungen 2)amcn eintraten, blidte er 
überrafd^t auf. Sefonberg SZoölie mufterte er fd^arf. 

„Slber id) fenne ©ie ja fd^on, f^^räulein! Siici^t? ©ie 
finb bod^ bie ^rau S^effarom?" 

Sloölie ermiberte fofort gefaxt: „2)egl)alb bürfte bie 
Slnrebe „gräulein" mol^l nic^t bie rid^tige fein!" 



134 



0ricnt*(Jrf'refi. 



„3lrf) fo — famoS — flauj vec^t, mein Iie6e^ 

„3luci^ biefc nätcvlidje 3(poftrovl)C fann id) leiber nid)t 
occcpticren." 

„@rof;artifl!" fachte ber ^err ®ireftor, ctmaä grottenb. 
„3k alfo, mag roünfdien bie ®amen?" 6r roarf jid) in 
einen Seffel unb fc^lug bie 3^eine übereinanber, ma<S i^m 
etnmS fauer rotirbc, roee^alb er aud^ mit ber Sinfen nad^= 
f)olf; fcblie^lic^ befielt er feinen Sacfftiefel gteid^ in ber 
A^anb. „3torf)in beim ©elomlif — ber .^err, bcn ber 
Stbjutünt unö ba im 5tioäf oorfteUte, baö nmr 3)lann 
— unb Sie finb alfo Sängerin? .t>m, ^aben Sie benn 
fc^on einmal öffentlid; gefangen ?" 

„®ir roollten Sie fragen, ob Sie un§ eine ^on^crts 
tournec jufammenftellen moHen?" fagte nun Sora in i^rem 
l)art flingenben ®eutfd^. 

„Monjerttournee — l)m. ^^a, meine ®nmen, ba^ ift 
fd^roierig, ba^u gel)örcn Ijeutjutage flingenbe 3?amen. — 
Unb bie £onfurrenj — bie fc^mei^t alle äßinter ein IjalbeS 
Üaufenb Sängerinnen unb ^ianiftinnen auf ben 3JJarft. 
;^n ®cutfd;lanb roerben fd;on in jebem ^orf ßonjerte ge» 
mad^t. ift aUeä überfdjmcmmt — unb in Defterreid; 
mill man bie 3iorbbeutfd^en nidjt." 

„i^d^ bin Sübbeutfd^e unb ^^räulein — el) — häufig 
gleichfalls!" fagte 9?o6lie. „ßigcntlid) mehr — eh — 
Ungarin ober nielmehr. . 

„Xaufig? 9?oelie itaufig?" frogte ber ©eroaltige gönner» 
haft. „3^ ftho» flchbvt, ^räulein. 3llfo 

fingen Sie mir meinetwegen mal maS nor! ... 6iHi!" 
rief er nadh bem 3?ebcnjimmer hin. 

(Sine junge ®ame, bie ohne Bn’cifel gehorcht h‘Ute, 
trat ein. 6S mar ein fdhmarjhaarigeS, fleineS ®ing non 
taum adjt^ehn fahren, roenn and; förperlid; fd;on noll ent» 
ioidelt. ^aS (S}efid;t hnUe einen blafierten, gefättigten 
SluSbrucf. 



Digitized by Google 



Hopcile Doti panl (Dsfar Dörfer. 



135 



„elfter finb ein panr junfle 3)omen, bic ^robe fingen 
rooflen. Söißft bu bid; mal ein bijfd^en on^ ^iano fe^en, 
mein Xäubd^en ! ®ie ^rau Xeffavoro fennft bu mo^l fd^on 
oom ©elamlif ^er. 3(propoä, ba foH ja ein ,Suatie ein 
Sittentot gemad^t fiaben! ©vo^ortig, bo^ mir bo§ init-- 
erlcbten! Sllfo f^rau Xefforom — Jräulein Xoufig . .. 
mein Xö^terd^en !" @r mochte bie oorftellcnben 58erocgnngen 
nur mit bem Daumen ber rechten §onb, ben er ou§ ber 
Jof^e berou^ftredte. 

'„©inb ®ie fd^on longe i)kxV‘ frogte ^fräulein 6iHi 
gönnerboft. 

„3»n Äonftantinopel?" ermiberte fWoßlie. „D ja — 
fo j^iemlicb. 9)ieine ^reunbin b«t b*c>^ ©tellung al§ 
9)iufiflebverin betleibet — unb id; — 
meil mein 9)iann bdufig auberbolb ift ..." 

mod reift 9)tonn?" fragte 2i>ollmann^ 2:öd;= 

terd)en. 

„Sie befehlen?" 

„9iun, ©ie fagen, er reift fo oiel — olfo nehme id; 
an, '^b*^ 9)lann bat ein ©efd^öft?" 

„6r ift ^ournolift!" 

„2lber mit bem .flonjertgeben — ba lö^t fid; fo leid;t 
nicht oiel oerbienen." 

„®arouf fommt e§ un§ auch gar nicht an!" fagte 
©ora jeht enblid) etmaö gereift. 

„Siidht?" fragte J^räulein 6iUi überrafcht. „©ie haben 
S^ermögen? ©o? ®u, ^apa, baft bu gehört, bie ®amen 
fingen nur ju ihrem SJergnügen — fie baben’ä eigentlich 
gar nid^t nötig!" 

SOian einigte fich junö^ft babin, ein 33rabmfd)e§ ®uett 
äu fingen. 

Skater unb 2!ochter maren überrafd)t oon ber XonfüHe,. 
bem ©chmelj, ber flaren 3(u^fprache, bem nninberoollen 
^iJortrag, unb ßilliö Sortfehah, ber fich »thic", „ganj 



Digiliaed by Google 



136 



Olricttt-^rprefj. 



d;ic" unb „fü^" biö j^um „gro^artiß" iinb „folofial", ja 

jum „flvo^iutii] to(o[fal" erftvccfte, lüurbe mel)rmal^ 
evfd^öpft. 

„S^amoö! Dicin roirfUrf;!" fagte ber .§cn- i^onjcrt= 
biveftov beifällig, alö ber ®efang ju 6 nbe gegangen mar. 
„5iein, Sie bürfen auf feinen gall l)ier in ber Stürfei 
uerfauern, meine ®amen! ®aö märe ja emig fc^abe, 
iammerfdjabe um baä l^errlid)e 9)iaterial!" 

fommt uns barauf an, möglici^ft fd^netl unfere 
Xl;ätigfeit beginnen ju fönnen!" nerfe^te Sfoidie. 

25>oI(mann fa^ fie liftig non ber Seite an. Offenbar 
milt fie il)rem 3)iann burd^brennen ! fd;ien fein ffeptif(^= 
frivoler @efid;tSauSbrud 511 fagen. 

,,$^d) bin mit ^onftantinopel unb Umgebung fertig — 
id^ bin nämlid; mit ber „Slugufta 58iftoria“ 31 t meinem 
i^ergnügen Ijergefommen ; aber bema^r’ midj ®ott, maS 
ift baS für ein f^led^teS Sd^iff!" 

„2)ie Ueberfal^rt mar mol)l fe^r ftürmifd^?" 

GilliS Singen funfeiten, „^mmerju Sturm. 6 in paar= 
mal Drfan. ®a§ gan^e Sd^iff mar feefranf. SluSgenom« 
men id)... unb ber .^lapitän. Sie l)aben mid^ anbinben 
müffen an ®ed." 

„Sd^redlid^ !" meinte 9fo6lie. „9fun, bn moHen mir 
bod^ lieber ben Drient^@jpref? 3 ug benu^en." 

,,®enf’ id^ and;!" fagte SBoUmann. ,,^a^t ben ®nmen 
fd^on morgen abenb bie Slbfal^rt? ®ann fönnte i^ baS 
erfte .^onjert in ^erfuleSbab arrangieren. Ober liegt 
3 l)nen baran, nod^ ein paar anbere ®onauftaaten mit^u* 
nel)mcn?" 

„SZein!" rief Sora fofort, „mir moUen burd^auS feine 
®onauftaaten mitne^men! ®aoon bitte id^ völlig abjus 
fel)en !" 

„9Za, id) merbe @efd)mad fd^on treffen, meine 

®amen. ^e^t im Sommer finb mir ja meift auf bie 



Digilized by Gop-^lj.' 



ITopellc poii panl 0)?Far pörfcr. 1/57 

flröjjeren Säber angeroiefeu. ircrbe einen 5?ontvaft 
ouäarbeiten, babei gleidj meinen 5?oftenonfrf;Ing fo nngefäi)!- 
auffe^en — unb wenn eö 3f)nen red^t ift, fuefjc icfj Sie 
f)eute abenb nod^ auf, um S^ve Untevfrfjviften ^u erbitten. " 

®ie beiben ®amen mußten fic^ jum 3{bfd^luf5 eineö 
regelred^ten 3}ertrag§ bereit erttären. Soro bat ben .^errn 
i^onjertbireftor, aud^ baä 2tmt eineö SteifemarjictiaKä nu5'- 
pnben unb entnal^m ihrem S^njehd^en eine 2^ttufcnbfrnnf- 
note, non ber er bic 3tuStagen beftreiten foltte. 2öo((mann 
lieh eö fidh nicht nehmen, eine Quittung barüber auö^u-- 
ftetten. ®ann nerobfehiebeten fidh bie ®amen. 

ßiöi nnb ihr ^apa jerfchmol 5 en je^t »or .^öflichfeit. 
Sie begleiteten bie 5lunbfchnft biö an ben ^ahrftnht. 

2(uf ber Heimfahrt hatten bie beiben Samen fehr ernfte 
Pie^pra^c. Sora gab immer roieber ihrer SBejorgni^ bar= 
über älnöbrucf, bafi burdh bag ÜERitfommen Seiiarom^ eine 
ßntbeefung niel leichter »or fich gehen fönne. 

„Seffarom,“ beruhigte 9?o6lic ihre ^reunbin, „märe 
ber te^te, ber Ungelegenheiten bereiten mürbe. 

9iicht nur er felbft, yonbern auch ©attin, bic äugen = 
blidllidh in 9lthen meilt, ift Sh^ß» treu ergeben. ift 
übrigen^ eine ^enfionäfreunbin non ^1)”^*^ — Seffa- 
rom erjählte mir manchen fleinen 3»g »on freunb: 

fdhaftlidhen 5ßerfehr mit feiner grau, geh glaube, Selila 
heiht fie mit ihrem $ßornamen. Unb fic erinnere fidh, fo 
fugte Seffarom, mit ganj\ befonberem ßntj^ücfen an gh^'ß 
gemeinfame Sdhmärmerci für ben .^cHeniomn^!" 

Sora jubelte: ift fein .S^iJeifel — eä ift Selila 

Saleäcu! D, nun bin ich Sorge, meine liebe 

9?oelic! Um bie jnrtliche ^amerabfehaft, bie j^mifdhen mir 
unb Selila gcl)errfcht 1)^1/ nur noch Selilaä ©alte 
tviffen — unb ber mirb unö nicht nerraten, Selilaö ©atte 
fidher nicht!" 

9foelie fiel ein Stein nom ^erjen. Sie l)“Ue fid; 



Digitized by Googl 



188 



CHricnt-€rpreß. 



meflen if)vevUni)oviic^tifl!eitfci^on evnftlidf)c 3?omürfe (^cmad^t. 

iljr Vertrauen feinem Unmürbic^en gef^entt 
l^akn, gab i()r nun neuen Sebenömut, neue ©ic^er^eit. 
3n ^ou^e l^arrte ber beiben ®amen eine freubige Heber* 
rofd^ung: 9foelieä ©epädf mar non ©flanen .OanbaI*'i]Ba* 
fci^aö — roie biefe ber Kammerfrau berid^tet Ratten, auf 
tetegrapt)ifd^cn 35efe^l oom ©eraif auö — in ©ora§ 3ßot)* 
nung gcbrad^t roorben. 

Zeitig gingen bie ®amen jur iRul^c. 

2lm anberen 9Jiorgen forgte ©ora junäd^ft für ^ort* 
fdfjaffung ber i^r je^t fäftigen Kammerfrau, ©ie [)önbigte 
if)r einen größeren Setrag ein unb beauftragte fie, bie 
^fed^nung mit bem Sefi^er be§ §aufeä abjufd^fie^en unb 
barauf nad^ ben ^rinjeninfeln eine ©pajierfal^rt j^u unter* 
ne()men, um auf ^rinfipo ober (S^alfi eine Heine äBof)* 
nung für bie ©ommermonate ju mieten. 9Zäd^fter ^^oge 
gebenfc fie felbft baf)in überjufiebefn ; bod^ foKe fie nod; 
genaueren Sefd^eib abmarten. 

®ie Kammerfrau ful^r mit bem erften Kämpfer nid;t^ 
at)uenb ab, unb nad^ bem ^rü^ftüd begaben fid) bie beiben 
3)amen nod^ einmal in^ ^afaft^otel gu 2Öottmann. 3)er 
Kontrnft nmrbe unter, ^eid;net, unb man oerabrebetc, fid; 
abenbs in ©tambul am Sat)nl)of ju treffen. 

3u .§aufe begann barauf baä ©efd^äft beä ifjaden^. 
©ora mar e5 befonberä barum ^u tf)un, ben 3ül)ölt il)re^ 
großen Kofferö fo ju orbnen, ba^ bei einer ^oßreoifion 
bie Sriefe be§ ^rinjen Karolp unb ber fVürftin, bie fie 
mie .ioeiligtümer l^ütete, nidjt inbiäfreten Sliden preid* 
gegeben mürben. 9foelie lieft bann il^ren enblid^ 
erhaltenen ^a^ oifieren. 3(lei fie in ^era an bem bort 
bclegenen 3icifebureau oon 6oof oorüberfam, fal) fie, tote 
ein ^err ben eleganten fleinen Saben »erlieft unb 

in auffallenber @ile in ber Züchtung auf ba§ §otel be 
Sonbreä ftch entfernte. 



Digitized by 




Hopcdc pon pauI 0sFar Röcfcr. 



139 



Sie crfannte Xeffaroit). 

„3n fold^er 3lufreftunfl, mein .^err ©erna^I?" 

„D, Sic Jüiffen nic^t, roo^er td^ fomme!" erroiberte 
Jeffaron) atemlos. 

ft<f) 6ootfd[)e SteifcBureau nerlaffcn!" 

„Unb I)obcn Sie eine Sl^nung, men id^ bort traf?" 

„Sieben Sic!" 

„Stur^, S()ren SBefd^ü^er unb SoraS geinb!" 

„Stur 9 ift aifo frei?" rief Sloölie faft jubelnb auS. 

„3a. 3l6er er f^eint aus oSmonifd^en ®icnftcn cbenfo 
plö^lirf) cntlaffen morben ju fein, mie feiner ^exi auS benen 
unfercS durften. SßenicjftenS nernal^m id^ (janj beutlidb, 
ba^ er fid^ für ben l^eutigen Slac^t=@spre^j|U 3 ein SiKet 
befteUte; er mitt baS Sanb aIfo unoerjüfllic^ »erloffen I" 

Sloslies SSangen l^atten fid^ lebhaft gerötet. „Unb er 
mirb aifo mit uns fal^ren — mcnigftcnS in einem 3^0^ 
mit uns?" 

„®o benfen Sie ^in!" rief J^effarom erfd^rocfen. „Soro 
in einem mit Sturij ! J)aS mü^te ja j^ur ßntbedfung 
führen!" 

„3«/ §immel, maS ift bann aber ju t^un?" 

„9öir müffcn eine anbere Sloute — am bcften bie 
Sloutc übers Sd^morijc SJlecr einfd^Iagcn. Söartcn Sie 
I)ier einen Slugenblicf — ober nod^ bcffer; begleiten Sie 
niid^ mit 3öagen miebcr j^u 6oofl 3^1 merbe bie 

SBillctS fofort beforgcn — fünf ijJerfonen finb mir, nic^t 
roal^r? ^önbigen Sie bann bie 9leifc= 

gcföfirtcn fogteid^ aus, orientieren Sie alle über bie 
ber Slbfol^rt, bie mir fogIeid| erfal^rcn roerben, — unb 
auf 2öicberfcl)en aifo ^cute abenb am Jlompffd^iff !" 



6ine Stunbe fpäter traf Sloslie atemlos bei i^rer reife- 
fiebrigen f^reunbin ein. Sora blieb nichts anbereS übrig, 
olö fid^ mit bem neuen Steifeplan einoerftonben ju er* 




140 



('■>rieiit <£rpreß. 



tiärcn : beim 9io«lic war ja, menn fie nidjt in Xcj)nroro§ 
(■jilefeUfdjaft reifte, of)ne ifJafj. Sind) 3Bollmnnn unb feine 
‘ 2 üd)ter unirben fc^leuni(^ft benadjrid;tiflt. 

®ie luftige ^odreinfiou am .fiafen imitbc ben ®amen 
— ba Sora ben betreffenben Beamten burd) einen reic^= 
(id;cn Sadfd^ifd^ gemonnen — crlaffcn. 5fo6lie nutzte an 
ber ijSa^bnbe aber auf „if^ren ©atten" märten; Sora ging 
ba^er oorauä, um baä ©epod an 33orb gut unterjubringen 
unb bequeme Sd;lafpln^e im 2?amenfalon ju belegen. 

önblid) fam üTcffarom an, unb baö „ 6 l)epaar" paffierte 
unbeanftnnbet bie ipafflinie. ©leid) barauf fanb fid) aud^ 
ihlottmann an $3orb ein mit Gifli, unb baä Sd^iff ftie^ ab. 

9ioeIie begab fidj, alö fid) ber Stampfer bereite in 
ooller ?yaf)rt befanb, burd; ben Speifefaal nad) ben ,^a= 
jüten, um il)re ^reunbin aufgufud^en. 

üffiie entfette fie fid; aber, alö fie in ben 2 >amenfaton 
eintrat, über SoraS 2 lu 5 fel)en. 3f}re |5«unbin mar toten= 
bleidj unb jitterte am ganjen Äörper. 

„.^eiliger ©ott, ma§ ift Sora?" 

„iKiffen Sie," ftammeltc Sora, nod; immer nad^ 
^offung ringenb, „ba^ 3 I)r ^-reunb 'I^effarom ein !i^er= 
lüter ift?" 

„Xeffarom?!" 

„@r f)at fein 3Bort gebrod;en; er l)at nid;t gefd)miegen 
über unfere 3(breife, mie er eä $^I)iien eiblid) gelobt ^at!" 
„iUber — morauä fd^lie^en Sie ba§?" 

Sora beutete nad^ bem anfto^enben Sefefabinett. „ifJrinj 
.Paroli) meilt an Sorb!" 

„Unmöglid) !" 

„3(d; l;abe il)n mit eigenen 3tugen gefe^en. .§ier burd^ 
biefe Xl)ür trat er ein — ftürmifd; tarn er auf mid; 511 , 
mit 3lu§rufcn ber fyreube, ja, be§ ^ubelö. Xa famen 
grembe l)ercin, unb er mu^te fid; jurüdjiel;en." 

„§err, mein ©ott — alfo b 0 d^ entbedt? ! Unb Xeffarom 



iTorcllc fon paitl ©sfar ficcfcr. 



141 



follte im Stuftrage beä iftrinjen gctjanbcU I)at>cn, inbem 
er fid) meine 93ertrauenäfeligteit ju nul^e mad;te?!" 

Sora [)atte fid^, in 3ßeinen nuäbred^enb, auf einen 
Sitoan gemorfen. „Stlfo non neuem toieber bie Dual unb 
oon neuem bie Seelentämpfe! 2td), StoGlie, mie unfagbar 
ungtüdlid^ Sie mid^ gemadft t)abcn!" 

7. 

ifJrinä itarolp an S3orb! 

9to(;tie überlegte, raaä nun ju t^un mar. SJtit Sora 
mar nid^tä mel)r ju überlegen, beim fie lag in ^l)ränen 
aufgelöft im Salon. Selbft oon iljrer ^reunbin moHte 
fie nic^tä miffen. ^toölie mar untröftlid; barüber. 
allem Ueberflu^ mad^te fid^ nun aud^ bolb ber Unmut beö 
§errn SBollmonn läftig bemerfbar. 

Solange bad Sd)iff nod^ burd^ ben SJo^poruä glatt 
bal}infu^r unb man ben in X^erapia unb Sööfüfbere auf 
ben .^otelterraffen ftcl)enben 33abegäften Slbfdjiebögrü^e ;\u: 
roinfte, bie lebl)aft ermibert mürben, oerbi'^ ber «§err 
M'onjertbireltor feinen @roH. Sobalb aber ba§ S^iff bie 
beiben türfifd^en ^eftungömerte — bad gefürchtete „ 2 :i)or" 
bed Soäporuö — oerlaffen Siemlid; heftige 

S3rife cinfehtc unb furje SBelten badfborbö he>^ei>if»ele», bie 
ein fataleä Schautein unb Sd;lingern herworriefen, tanjte 
SBoUmann in siemlid) unregelmäßigen Sinien über bas 
®edt l)i»- 

„®aran finb Sie fd;ulb — Sie !" rief er Siotilie h^flMl 
511 . „^dh mußte, baß idj bie Seefahrt nidjt oertragen 
merbe ; aber menn Sic im leßten Slugenblicf nod; bie SJoute 
änbern ..." 

„®cn ©runb fennt man ja!" marf f^räulein (Silli, 
bie als ^laibbünbel baä §interbccf jierte, giftig bajmifdjen. 

„Slber glauben Sic ja nicht, baß Slbentcuer fo 
ßlntt nblaufen mirb, meine oerel)rte g-rau ' 2 'cffarom!" 



142 



01neiit'(£rprc^. 



®ie '^feubooiattiu beö ^ounialiften crfd)raf einiger^ 
mapen. „äüaö für ein älbenteuerV" fragte fie nerioirrt. 

,/Jiun — ^()re §lud;t non 5tonftantinopeI!" 

'Jioelic ful)r äufammen. „3){eine — — äBie 

fommen ©ie auf fo etiuasV" fragte fie mögli(^ft unbefangen. 

„D, ©ie mögen fi^ immer ben 3tnfd^ein geben, olä 
mufften ©ie non nid)ts. ®aö ift nun ©träfe bafür, 
baf) ©ie einen franfcn ^JJiann mie mid^ gejmungen Ijaben, 
bic entfe^Iid^c ^-al^rt übers ©d^roarje 9}{eer ju madjen: 
©ie finb iljm nid;t entgangen; er ift ^()nen gefolgt — 
er befinbet fic^ an ^orb!" 

„üüer?" fragte 9Jo<die noU 3;obeoangft — ungemi^ 
barüber, ob bie 9inmefenl)eit bes fprinjen aud^ biefen beiben 
fd;on oerraten fei. 

®od) ®oUmann gab feine ^(usfunft mel^r. (Sr faf) 
bie junge ©ängerin mit bem ergreifenben ^usbrudf eines 
oermunbeten 3ief)S an — im näd^ften Sfugenblid mürbe 
er für^terlid) feefranf. 

©pät erft lie^ ber SÜinb etmaS nad^, unb 3iof?lie unter« 
naf)m an 2)ed einen ©pasiergang, ^er fWonb mar auf« 
gegangen unb ergof; fein fUberneS 2idf)t in einer breiten 
melfigen 33al)n über bas 3Baffer. 3foölie fonnte ben SöIicE 
nidjt oon bem jauberfiaft fd^önen föitbe menben. ©ic 
mu^te fid^ alfein an ®edf; beim bie fDiel^rja^l ber ©ee= 
franfen mar in ben Kajüten mof)l längft oor (ärf^öpfung in 
©d^Iaf gefunfen, bie -Herren faften bei itaffee unb (Sigarren 
im Sfaud^fafon, unb nur auf bem 33orberbedf rüfjrte fid/o 
bann unb mann. ®ort befanb fid) ein buntgemifd;teS 
iiager oon allerlei abenteuerlid^en (^eftalten. 3tUe ilfationen 
maren unter ben ©edfgäften oertreten. 9)feiftenS moren 
es Slrbeiter, bie nadj Dbeffa auSmanberten. ©ie f)atten 
i()re §abfeligfeiten neben fid^; oiele befanben fid^ aud^ tiu 
31efi^ eines ^eberbetteS ober einer ©d^lafbedfe. SiS an 
bie -Jfafe jugebedt lagen biefe (SHüdflidjeren auf ben ffLUanfen 



Digitized by Google 



ITorcüc pon Paul 0sfar liöcfer. 



143 



in tiefem Schlaf; nnbeve, bie nor Malte jitterten, Ijtttten 
ben Turban ober ben ?}eö über bie D^ren gejoflen unb 
fud^ten jäl)ne!(appernb immer oon neuem nodf) einer be- 
quemeren ;^age. 

9ioelie ftellte in ber 5tilte ber -Jittd^t, inmitten itjrer 
feltfnmen Uimgebung, allerlei ernfte Setrod^tungen on. 
^vlö^Iid^ fül)lte fie oon rüdErcärtä if)re beiben §änbe gefaxt, 
unb eine fonore Stimme fugte; „So allein, 93iabame, unb 
leine einzige ®ame pr ©efeUfd^aft?“ 

Üioölie oerfuc^te fid^ loäsumad^en. „i^affen Sie mic^, 
$err Xeffarom ; idlj bin ju Sd^erjen nic^t aufgelegt. Unb 
ber le^te, mit bem id^ in fd^erjl)aftem Xone reben mürbe, 
mären Sie!" 

„Sie reben Sie nur auf einmal? Siffen Sie nid;t, 
bü^ bae; Seib untertl;an fein foll bem Sanne?" 

3io<^lie ftiefi leidl;t mit bem ^u^e auf. le^ten= 

mal: genug in bicfem !Ion! bitte mid^ alä eine 
■g-rembe ju betradf)ten. .^dlj mill unb barf nid^ts me^r 
mit 3^nen ju tl)un l)uben. Sobalb mir bie Müfte erreid^t 
unb bie frembe '^afelinie übcrfd^ritten l^aben merben, trenne 
id^ mid) oon 3 f)«en, benn id^ mill nid;tö mel^r mit einem 
— Sortbrüd^igen 511 tl)un Ijaben!" 

(Sin leidster 2luffd)rei entfuhr bem J^ournaliften. (Sl)e 
er aber etmaö ermiberte, fnl) er fid^ i^aftig um; benn im 
Tuntel ber iHüdmanb beä Slauci^falonö l^atte fiel) foeben 
etmaö bemegt. 

„Ser ift ba?" fragte 'Oloelie erf^roden. 

(Sin ^laibbünbel rül)rte fid^ — unb allmä^lid^ lam 
3'räulein (SiHi j^um '-Uorfd^ein. 3llö fie fid^ langfam mit 
fteifen ©liebem erl)ob unb übernä(^tig, mübe unb oon 
ber Seelranlfjeit ju 2ob erf^öpft, in ben I^id^tfd^ein beä 
Sonbeä trot, entfette fid^ !^loelie über i^r ‘Jluäfel^en. 

^rüulein Gilli fanb aber tro^ i^rer miferablen ^^er-- 
füffung nod^ Mroft genug, ber jungen „^-rau 3:effarom" 



Ojfiitized 




144 



0riciit'€rprci;. 



im ^Jjorüberger)en — ober iiielmel)r im äiovüOevnmnfeu — 
Sujuvaunen: „5ia, nun merben 0ie bod; nid)t lönger 
Iciiflnen rootlen, t)e?" 

(Sin fofortiger 9{üdfttH in ifjr Seiben beftrafte g-röus 
Icin (SiUi für bie lieine 9JioIice; mit ^nnefjaltung einiger 
Stationen gelangte fie bann in iljre i^abine. 

Sioldie mar fo erfd^roden, ba^ fie jebe ©rmiberung 
oergaji. Sie glaubte nun alles »erraten. 

2!effaroro lie^ bie Seefranle erft oerfd;minben, bann 
trat er nä^er an S^oölie l^eran. Seine Ijatten nun 
nidjtä mel)r oon ber bisl^erigen ^röl)lid;feit; aud) fein 2^on 
mar ernft unb gemeffen. 

„5Jlit meld^em 9ted;te, gnäbigeS gräulein, roerfen Sie 
mir SÖortbrüdjigfeit oor?" 

„Sie merben bod^ nid^t in 21brcbe fteHen moHen, baft 
Sie ben if^rinjen über unfere Sleiferoute aufgellärt l;aben?" 

ifirinjen?" rief 2:effarom erftaunt, faft 
beluftigt. „Slber, meine (^Jniibigfte, mie fommen Sie auf 
biefc 3>ermutung?" 

„Sie miffen fo gut mie id), ba| ber ^rinj an iöorb 
unfereS Sd^iffeö ift!" 

2^effarom med;felte bie §arbe. „9Jid;t möglich !" rief er 
oermirrt aus. 

„Sora l)at il;n mit eigenen klugen gefeljen! Sie ift 
»erraten — burd; Sic! 0ber moUen Sie etma beljaupten, 
ben ^^^rinjen nodj gar nid^t gefprod^en ju Ijaben?" 

„'iOtit (Erlaubnis — ja, baS bel^nupte id^l" 

'dioelie mu^te barauf nid)tS p ermibern. 

„Unb menn Sie, megen beS unglüdfeligcn 
ba^ ber '’^lrinj toirllid; an !öorb meilen follte, meine eljrlid) 
gemeinte .§ilfe auSfc^lagen mollen — " 

„3a, baS merbe id;, baö mu^ idj!" rief ^ioblie fofort. 

„2!ro^bem Sie bann in einem neuen 2anbc neue 
fdjmierigfciten ju beftcl)cn Ijaben?" 



Digitized by Gdoj- 



iTorellc con paiil 0sfar Röcfcr. 



145 



„2lüeä e^er bulbeu, alä noc^ länger biefe mir ner* 
I)o^te !SRasfe tragen!" 

„0ie finb erregt, 5ioö(ie! 33iä morgen frül) fjaben 
©ic 3eit, fiel bie ©ad|fage in Befferem, für mic| günftigerem 
Sid|te üorjufteHen. 33ebenfen ©ie and;, ba^ ©ie fid| oon 
©orn trennen müßten — fd)on an ber näd;ften ©renje, 
bie man ©ie eben o|ne i)3a^ einfad) nic|t paffieren liepe." 

„2tber in ©oraä 3(ugen |aben ©ie ade 3Sertrauenä= 
mürbigfeit oerloren, §err 2^effarom! ©ie roirb e§ 
nic|t glauben, bafe ©ic oon aller ©(|u(b frei finb." 

„3»c| merbe mid| oor i|r ju red|tfertigen miffen!" 

„Unb roie, roenn nun ©orn fidj meigert, bie fyalrt 
fort^ufelen?" 

„®aä fann fie nid;t; benn, menn ber ^rinj rcirf= 
Iid| an 5öorb fein foltte, bann mürbe fie gerabe in einem 
fo roenig beiebten 53abeorte ber ^uibigung Slarolpä fidj 
om adermenigften entsie|en fönnen, unb bamit mürbe 
bann ba§ ^nfognito ein für ndemal gefallen fein!" 

„2öaä raten ©ie alfo?" fragte 9iofilie gan,^ |i(floä. 

„Sdubig bie Steife fortfe^en ! 2)er ©Epre^i^ug, ben mir 
morgen frü| befteigen merben, füt)rt ©d)lofmagen mit — 
©ora fann fidj alfo jeberjeit jurüdsielen, o|nc baj 5 ber 
if^rinj i|r ju folgen oermag. ^n i|rem Slbteil ift fie 
beffer aufge|oben alg in einem ber mnngell)aftcu S3abes 
lotelä |ier an ber 51üfte beä ©dlmarjen SJteere^!" 

Stoölie feufj\te. ©ie mnr untroftlidj barüber, ba^ Sora 
i|r bie §auptf^ulb an ber unglüdlidjen Begegnung mit 
bem ißrinjen beimafe. ©^meren ^erjenä fngte fie i|rem 
„©atten" ©ute Sta^t; bann begab fie fid; in ben 2)amen= 
falon l)inab, mo adeä bereits in tiefem ©djlummer lag. 

Sange marf fid) ‘Stoelie fd)lafloS |in unb |er, grübelnb 
unb finnenb. ©nblid| fanb fie Stu|e. 

SKenige ©tunben fpäter medte fie bie ©temarbeffe fdjon 
mieber. 

1807. XI. JO 



Digitized by Google 




110 



0ricut-(£rj’rei;. 



„^rto 0cf)iff I)at i5ev[pätung gefjabt. Riefle» Sie fid^ 
an, guäbigite ?yinu, unb paefen ©ie — S^exx ©ematjt 
l^at jc{)ün nad) 3i)nen gefragt!" 

„äüerV" fragte 9ioeIie, auä i^ren träumen jat) empöre 
faljrenb. „3ld; fo — ja rid)tig." 

„Sie I)aben nad^ ber 31nfunft nur ein paar 9JIinuten 
3eit — ber ßjprefsjug gebt auf bie ©efunbe pünftlid) ab !" 

'JfiXilie mad)tc eilig iloUette, bann uerfügte fie fid; 
SU Sora, bie je^t erft im begriff toor, fidb 3)iorpbeus’ 
iürmen ju entminben. ®ie Stemarbeffe, eine 

©rieebin, rebete auf bie unglüdlidje Sora aKertei ein, toaä 
biefe nid;t oerftanb. il'oUegin twieberbolte enbUd) 

auf franäöfifd), um loaä eä ficb b<^>i^clte. 

„®er §err i^apitän bittet um gnäbigeä 

gräutein. (Sr mirb bie ^(uätoeispapiere berjenigen .s^err« 
fd;aften, bie gleich mit bem ©jprefjjuge loeiter ju reifen 
beabfiebtigen, fofort nad) iJanbung burdb ben sroeiten Dffijier 
beim Sßa^bureau oifteren unb ^b”ci^ ^cn ^ug 

bringen laffen." 

„D, febr liebenäroürbig oom ilapitän!" fagte Sora. 
„SBir roerben ohnehin alle §änbe ooK ju tbun ha'&en, um 
mit ber ^oßreoifton rechtseitig fertig s« merben!" 

Sie holte 9fo6lieä $a^büd;lein ouä ihrer Äuriertafdjc 
unb bönbigte eö ber Stemarbeffe ein. 

^nsmifchen hotte fjioölie boftis t>ie übrigen i^äffe burdb» 
gefeben. roaren auper bem ihrigen nur noch ber für 
3öoUmann unb SCodbter, foroie ber für 3:effarom unb ^rau. 
Xiefaufatmenb legte fte bie ^efte in bie §anb ber Ste» 
marbeffe surücf. 

„2)er $rins roirb nicht mitreifen!" raunte 3^otdie 
ihrer greunbin leichteren §ersenö S“- 

„SÖlein SdbredE, meine Sersmeiflung mögen it)n s»r 
Sefinnung gebracht hoben !" erroiberte Sora. „Sich 9ioelie, 
in roel^ einer 33ersmeiflung befanb id; midj!" 



Digitized by GoogU’ 



Hopellc ron paul 0sfat Böcfcr. 147 

®oc^ cö luar je^t feine 33etra^tunflen. 

®as (angfamere Stampfen ber ^Diaf^ine »erriet, bn^ man 
bereitö im .^afen angelangt mar. 

(Sin 3)latrofe bemäd^tigte fic^ 9ioeIieä (^epäcf unb trug 
eä, na^bem bie S^erbinbung mit bem Sanbe l^ergeftellt 
mar, jur ^o^bube. ®ort traf fic 3:effarom, ber i^r eilig 
(*'3uten 9)iorgen münfc^tc unb il)r bei ber Deffnung il)rer 
Moffer unb S^afc^en beljilflid^ mar. 2)ann belub er fid) 
felbft mit iljrem ^anbgepäcf unb ftürmte nad^ bem bic^t 
an ber SanbungöfteUe befinblidljen 33a^nl)of. ®ie beiben 
i^offerträger, benen fi^ 9lo6lie anf^lo^, »ermo^ten faum 
äu folgen. 

Unruhig fa^ 3foelie, am 3ug angelangt, ber bereits 
ftarf befe^t mar, nad^ Sora auö. 

(Snblic^ Ratten 2BoUmannS, bei benen fidj Sora be-- 
fanb, ben ffiagen erreid;t. 2)aä le^te (^epädfftüd mürbe 
iljnen nod^ gerabe jugereid^t, als aud) fd^on baS britte 
©lodfcnjeid^en ertönte, ein fur,;\er -.|3fiff mit ber SignaU 
pfeife erflang unb ber Orient'- (Sjpre^ fic^ in iöemegung 
fe^te. 

„§ier herein — ^ier herein!" rief 3ioeIie ihrer ^reun-- 
bin ju, als Sora auf bem fdhmalen 3Öanbelgang an bem 
3lbteil oorüberfam, in bem au^er ihr bis je^t nur ^effa» 
rom ifJla^ genommen hatte. 

„Unb barf ich ®ie nun gleid; mit meinem ,,.§errn 
©emahl" befannt madjen?" fragte 9ioelie ihre J^reunbin 
lädhelnb. 

!Xeffarom hatte ftd) fer^engerabe erhoben. 6s bli^te 
in feinen Slugen — eine feltfame ^öemegung hatte fi(^ mit 
einem 9Jlale feiner bemäd;tigt. 

Slber aud; Sora hatte fidh jählings oeränbert. ^hrc 
§änbc griffen nach benen 3ioelieS. „Unglüdlid;e — mer 
foll baS fein?" bradhte fie jitternb hertor. 

„9?un — mer benn fonft als 2^effarom? 3Jlein ^feubo» 



148 0riciit.€_rj.ncg. 

(icmal)l, oon bem icf; ^^nen ja erjälih Ijabe!" entgeijnctc 
9Jo6lie Iäd)elnb. 

Sora mupte firf} nn ber feftf)alten — ein 3d^roinbel 
crfcifUe fie. 2l6er mit Slil^eöfd^neUe mar !teffaroro au 
ifjver Seite, fing fie auf, prepte fie mit Seibenfdjaft on 
fid) unb füpte fie ftürmifd^ auf Stirn nnb 3(ugen. 

„Sora! 3DJeine Sora!" ftiefj er atemloö ^eroor. 

„Karoh;! ^rins! ... 2öaö tfiun Sie?" ftammelte bie 
Slomaneäcu, mcif)renb i^r .§aupt, mie in plö^lid^er 33c= 
mu^tiofigfeit, über ben Sinn oon Stoelicä ^.|]feubogatten 
5 urüdfanf. 

8 . 

Dioelie mar in bie Kliffen beä 2öngen§ gefatten, mie 
oom ®onner gerüfjrt. 

!Xeffarom mar ber '.fJrinj! 

Unb fie felbft ^atte i^m bie 5)löglid^feit jur ©urd^j 
fütjrung feiner 9Jiasterabe gegeben, ifjm biefe ^bee ein: 
gegeben — fie mar alä feine ©attin gereift, unb eö gab 
je^t feine 9)iög(id^feit mef)r, ber tollen Ä'omöbie ju ent« 
rinnen, beim ber 3^0 befanb fid} in uoller ^ol^rt. 

9Jod^ el^e 9foälie it;re Raffung miebergefunben f)atte, 
mar baä ipaar oerfd^munben. 

Sora mar in bie anftojjenbe, biä je^t nod) leere 3lb: 
teilung geflüd)tet; ^.fJrinj Harohj l;atte fie aber nic^t ent: 
rinnen laffen — fd^nell entfdjloffen mar er il)r gefolgt. 
2)er Sd^all i^rer Stimmen mürbe übertönt burdj ba§ 
Staufd^en, knattern unb Stollen beä 3A5inbeä unb ber 
Stöber; bo^ Ijörte Stoelie mol)l l)erau§, ba^ gmifd^en ben 
beiben ficb eine Ijeftige Scene abfpielte. 

„2ÖO finb bie übrigen §errfd^aften?" ^örte fid^ Stoblie 
angerebet. 

Grfc^roden manbte fie fid^ um. SBoUmann unb feine 
3!od^ter ftanben im ©ange, mit unjöf;ligen §anbgepöd: 
ftücfen belaben. 



Digitized by 



Itofdlc poit panl 0sfar pöiJcr. 



149 



„©inb ba§ unfere ^fä^e?" fragte ber Jlonäcrtbireftor 
ungebulbig roeiter. 

— bo§ nein! roei^ nic'^t..." 

©erabe !om ber ©djaffner ba^n. „Snuiof)!, mein §err, 
— üier ^tä^e finb I)icr referniert!" 

„5iun, bann ftimmt’ä gerabe — in jebem 3(6teit 
fönncn ja j^roei nnterfommen!" 

„6iner non ben beiben .^erren mu^ freitid; im anbcren 
2Bagen neljmen!" 

„3?on meid^en beibcn Herren?" fragte Sßottmann ner« 
rounbert. 

^n bicfem 3lugenblicf trat ber $rinj% auf ben GJang 
I)crauä. 

„SK'oKten ©ie nid^t mit !3f)^^'-’r ^rau ©emar)[in biefeö 
Coupe nef)men?" fragte it)n ber ©djaffner. 

„©elbftnerftänblid^ bleibe id; bei meiner grau!" fagte 
ber ^rins mit beftimmtem 2^onc. 

„Sann müffcn fidj bie beibcn anberen tarnen in baS 
^meite Coupe teilen!" 

„Unb tno bleibe id;?" fragte JÖollmann gereist. 

,,©ie müffen mit brei anberen ,§errcn ein ®oppelcoup6 
nel)inen." 

9Jhirrenb folgte ber ®ireltor bem ©d^affner. 

„,*5aft bu gefel)en, ^^apa," flüfterte i^m Cilli beim 3lb« 
fd)ieb nod) su, „luie fid^ grau Xeffaroin gefträubt l)at, mit 
il)rem 93Jann snfammen su faljren?" 

eine Slusfprad^e s’uif^en ©ora unb bem „Cljepaar 
'Xeffarom" mar biö auf meitercö nidjt möglid;, benn Cilli 
lief} fie nidjt auS ben Singen. 

©ie bemerfte natürlid; aud), ba^ grau J^effarom allen 
Slufmerffamfeiten il)reä ©atten gegenüber fortgefe^t unsu- 
gänglid^ blieb. Sind; nl^ S^effarom ben 3>orfd;lag mad)te, fid) 
gemcinfam nad) bem ?)ieftauration§magcn sü begeben, um 
baä grül)ftüd einjunel^men, lernten fomol)l grau Teffarom 



Digilizr i.y CoogU’ 



150 



©ricnt»<Erprcj5. 



nlS if)ve ^rcunbin ab. ßiffi Devfpüvtc aber nad^ ber 
überiBunbenen 0eefranf^cit unbänbiflen 3Ippetit, unb ba 
i^r SSater bereite oerfc^rounben n>ar unb ben Gpeife= 
rcaflen lya^rfdf^einlid; fcf^on allein aufflefud^t ^atte, fo bat 
fic §crrn 3!effaroio, iljr fein ©eleite biä i^um ^rüljftücfs 
raum angebei^en j\u laffen. 

9Jiit fü^faurer 9JJiene fam ber if^rinjj i()rem 3Sunfdbe 
nad^. 6r I)offte uon bort fd^nell mieber j^urüdfeljren -^u 
tonnen, fa^ fid) aber non bem Äonjertbireftor in 2lnfprud; 
genommen, ber il)n nid^t fo halb loälie^. 

Sora unb 9ioidie I)otten alfo 9Jlufee, fid^ gegenfeitig 
il)r .^erj au^jiufd^ütten. 

DJoelie flehte il)re ^reunbin an, il)r i^re Ungefd^idlid^j 
teit, i^re 2eid;tg(äubigfeit ;^u nerj;ei[)en. Sie fü^te bie 
§änbc i^rer geliebten Sora unb gebärbete fid) ganj; ner^ 
i^roeifelt barüber, baff fie mit 9ted)t ber SSorinurf treffe, 
ein unabfel)bareg Unglüd angejettelt ju ^aben. 

®ie 9iomane§cu j\og bie ^^rcunbin enbli^ an fid^, tü^te 
fie auf bie tl)ränenben Slugen unb fagte: „®ie ^ntrigue 
mar p gefd;idt eingefäbelt, alä ba^ ein arglofeä @e: 
fd}öpfd^en roie Sie, meine liebe DZoelie, ä5erbad;t fd;öpfen 
tonnte. 2lber bie 93erroegenl)eit beä ^rinjen ift allerbingö 
toHtüliner, alö id; je geo^nt. Sie mirb unö alle oerberben ! 
ßr freilid^ fiat ben ©lauben an unfer ©lüct nod^ immer 
nid;t aufgegeben!" 

„ßr liebt Sie, Sora!" fagte 9io{;lie in rceid^em ^one. 
„©rensenloä liebt er Sie!" 

„2lber i(^ — id; mu^ il)tn jürnen !" ermiberte Sora leiben= 
fd^aftlid^. „®enn er ift fo unfagbar graufam, fo egoiftifd; 
in feiner Siebe! ©egen ben 2Billen beä dürften mid) mit 
iljm »ermäljlen, tann id) baö benn? äldj, mein §er,^ fd^reit 
il)m gemi^ laut: 3«! taufenmal 3ö! ju, aber bie 
5llugl)eit unb bie Siebe unb S^ereljrung für bie unglüdlid;e 
f^ürftin gebieten : 9iein! ®a§ ift’ö, maä burd; meine Seele 



Digitized by Gooc I 



Horcllc üon Paul 0sfar I^orfcr. 



151 



ftürmt, unb barum nierben Sie bie Qual begreifen, bic 
mir bie 9?ä^e beä ijSrinjen, beä ©eliebten — beä ^^^ronnen 
nerurfad^t!" 

3^re ©timme mar in ©d^[ud^i\en übergegangen. 3Io(Uic 
preßte if)re greunbin tief erfd;üttert an fid^, ftri^ j^artlid; 
Ujr $aar, lernte i^re 3Bangen an i^re ©tirn unb flüfterte; 
,,'iüieine innig geliebte, unglüd(id;e ©ora!" 

®ie beiben greunbinnen mürben aufgefd^redt burd} ben 
eintretenben 3ugfü^rer, ber mit mUitärifd^em ©ru^ fragte; 
,,©inb f)ier bie §errfd^aften, beren ^äffe burd^ ben Offizier 
ber „Äobra" an mid^ abgeliefert mürben?" 

„9ioeIie bejal^te unb fügte, erleichtert aufatmenb, l)in;\u : 
„Seht finb mir ja gottlob ber ©d^erereien mit ben ^af 5 = 
gefd)ichten lebig!" 

®er 3ugführer läd^elte. „®a§ mnre unS fel)r red;t, 
gnäbigeä Fräulein; aber eä ift leiber nur ein fd;öner 
SBunfd^. 2luf biefer 9loute paffieren mir, el)e mir nad) 
^ranfreidh fommen, fünf ©rennen — unb überall finb 
neue fpa^fi^erereien ju beftehen; nur ber Uebertritt auf 
beutfdheä ©ebiet gel|t ol)ne ©dhmierigfeiten nor fid;. ©el)r 
genau ift aber bie ifjahreuifion an ber ungarifd^en ©renje 
unb norher an ben beiben anberen Uebergängen. ©eit 
Sürft 2eo ben ©rafen 3)uftruf gum ifiolijeimeifter gemacht 
hat, finb bie ©hicanen unerträglidh l" 

©ora f^raf empor. „9ßir fommen bur^ baä ©ebiet 
beä f^ürften 2eo?" fiel fic entfeht ein. 

„5iatürlidh, gnäbige fyrau. 35aä ift unfere S^outc. 
©in großer Xeil ber gahrgäfte mirb un§ übrigen^ in ber 
§auptftabt uerlaffen !" 

„2Bie — bie ^auptftabt berühren mir mich?" 

„©emife, mir fommen heute abenb bal)in. 2öir haben 
bort Slufenthalt. — Sllfo hier finb bie ^äffe für |ierru 
unb grau 3^effarom, ^rüulein S^aufig. — ®aö gefd;iel;t 
mit bem britten ifjah?" 



Digitized by Google 



152 



0ricnt»(£rprcg 



„ßerrn Sßolftnann unb 2^oci^tcr nietben Sic rool^I im 
Speifcroagcn antveffen." 

„@ut; id^ ne^mc ben aifo roieber mit." 

5Rarf)bem ber 3u3für)rer jid^ entfernt ^nttc, fd^tucj Sora 
üoU ©ntfe^en bic ^änbe ineinanber. 

„3Bir fttl)ren burd^ unfere §eimat, 9io6lie!" flüftertc 
fic. „Sic rciffen bod^, bafj ic^ beS SanbcS oermiefcn 
bin! ltnb nun reift ber ^rin;^ in meiner ©efeUfdf^aft 
unter einem onflenommenen 9iamen burd^ bo§ eißene Sanb ! 

Söenn man i^n crfennt, fein ^nfognito burd^fdfjaut, ifm 
mit mir in einem roei^ — mein §immet, baä bringt 
bie furdf)tbarften ©efafjren für unä aöe!" 

!3n büfterem Sinnen fa^en fie beifammen, bi§ enblid^ 
ber ißrinj unb in feiner ©efolgfd^oft bie beiben berliner 
^urüctfeljrten. 

Soro erffcirtc fofort, mübe ju fein unb fd^lafen j^u 
moKen. 

2)ic 3JUibigfcit na(^ ber fd^fcd^t oerbrad^ten 9?od^t, baa 
©inlullen bea gleid^mä^igen Stäbergeräufd^ea mod^tcn fidl; 
enblid^ nu(^ bei S©oHmann unb 3^od^ter bemerfbar, Unb 
faum maren fie in i^ren beiben ©den fanft entfd^lummert, 
nla 9foslie ben 5llttum »erlief unb bem fßrinj\en juroinftc, 
iljr ju folgen. 

„®er 3uftflHb ift unerträglid^, .^ol^eit; id^ rid^te bie 
bringenbe Sitte an Sie ..." 

„Still, ftiHl" fiel il)r ^rin^ 5^aroli) erfd^roden in bie 
Siebe, ,,id) gelte nad^ roic oor für Xeffarom 1 — Sergeffen 
Sie baa nie, meine oerel^rte ^rau ©Jema^lin!" fe^te er 
mit einem unfidjeren Säd^eln Ijinju. 

„Sie finb graufam, ^^effaroro, über alle SJla^en grau' 
fam — nid^t nur gegen mi^, fonbern oud^ gegen bic 
arme Sora!" 

Unb nun mälzte fie fid^ altea »on ber Seele. Sie 
mad;te il)in bittere Sorljaltungcn, baf; er fie in feiner 

Digilized by Got.v;Ic 
- ^ 



Hopcüc ooit panl 0sFar i^örfer. 



153 



^erfon gctäuf^t, ba^ er feine SBeUgeroanbt^eit if|r, ber 
Unerfahrenen, gegenüber benu^t um fie in biefe 

^aüe (\u focfen. 

„3lber jebe§ 2öort, ba« ich '^Xeffn* 

roroö fprach, mar mahr, meine liebe 9ioeüe! 2!effarom 
ift feine fingierte ^erfönli^feit unb cbenfomenig ®eli(a, 
SoraS ^enftonöfreunbin. ®ie beiben guten Seute gingen 
mir in biefem Frühjahr, a(§ idh auf Sfnraten meiner 
2!ante ben großen ßoup in ©eene fe^en moHte, mit 9iat 
unb Xhat jur §anb. ^ür ben — leiber ©otte^ uerun: 
glüdften — ^iuchtnerfuch lieh !Jeffarom feinen 

^a^, ber mir mm erft je^t su nu^e fommt, cbenfo 
Shnen!" 

„3c^t ober folf unb mu^ biefe^ ©aufelfpiel ein 6nbe 
haben. 3^1 ertrage e§ nidjt länger, unb ©ora richtet 
bie Sfngft, bie Stufregung, bie 3?er;^meiftung j^u ©runbe. 
SBenn ©ie bie Ungtücfliche mahrhaft lieben, menn ©ie frei 
ftnb non @goi^mu§, menn ©ie mirflichen ritterlichen ßbclfinn 
befi^en, ber non einem ^Min^en 9iamenö i^u forbern 
more, — fo geben ©ie un^ frei! Soffen ©ie 3hrc arme 
f^reunbin menigften^ in biefem Sanbe, in bem eine (Snt-- 
berfung mit ben graufamften ©efaf}ren für unä olle ners 
fnüpft märe, allein!" 

„Räbchen, moö forbern ©ie ba!" entfuhr e§ bem 
^rinj^en. (Sr bliefte finfter in bie eintönige Sanbfehoft 
hinaus, bie mit 3i'eibengeftrüpp, ©ümpfen, fümmcrlichen 
Sßölbern unb großen .»perben an iljncn oorüberfauftc. 
„Stoölie, ich Shnen uerraten, baff ich i(»' 

gefchmoren h«be, ©ora j\u meiner ©attin ^u machen, — 
unb menn es ber Untergang meines 3>aterlanbeS märe, 
menn ich meinem Seben befahlen müfjte!" 

„Slber baS ift SSohnmih!" rief 9io{^lie entfett auS. 
„Unb 3hrc Stnfprüdje an bie .(frone mollen ©ie fallen 
laffen?" 



Digitized by Google 




154 



0rient'(Erpreg. 



fie, roenn ber .^ronprin^ finberloä ftivbt, tict)men 
loer loilt; id^ bin nid}t grofe genug ongelegt boju, um 
i^retmillen auf mein 3)ienfc^englücf j\u »ernid^tcn !" 

„2o roill ic^ S^nen einen Sorfci^tog mn(^en. 33croeifen 
Sie ^b^er ©eliebten ben ben je^igen 

fcf)n)ietigen 3Ser[)nltnii)en bie 9lei[e nUein, lebiglid^ unter 
meinem Sc^u^c, prücf legen ju laffen." 

2)er ^rinj fu()r betroffen j^urüdf. „Sie ()offen mir j^u 
entrinnen?" rief er orgmöl)nifd;. „Hnb id^ mürbe Sorn 
bnnn mieber mod^enlang, fD^onnte Ijinburd) fud^en müffen?" 

Stuölanbe mürbe fie 3^nen bie ätnnä^erung mieber 
gcftatten — id^ felbft mürbe eö überne[)men, Sic über 
Sora^ 3lufent^alt j\u unterrid;ten, — oornuögefe^t, bafj 
Sie in biefer Stunbe meinem ©el)ei^ nad)fommen!" 

®er ifirin;^ fnmpfte mit fi^. „Stber id^ loffe Sie bnnn 
l)ilfIo§ ;\urüd — ollen Sibcrmnrtigfeiten einer longen 
Steife o^nc Sd^u^ preiägegeben." 

„©egen otteS merbc id^ Soro ;\u ocrteibigcn miffen, 
nur gegen giftige Bungen ^ömifd;er Steiber meib id^ feinen 
Sd^ilb! Unb Soroä Stuf bringen Sie in ©efol^r, ifJrinj!" 

^nrolp oerbeugte fid^ ernft. „Sie ^aben mid^ burd; 
3»f)re freunbf^oftlid;en Söortc über;\eugt!" fagte er mög= 
lid;ft feft, menn freilich i^m bie innere Dual feineä 6nt'- 
f(^luffc§ beutlid^ onsumerfen mnr. „^d^ merbe ben 3^11 
an ber näd^ften Station ocrlaffen, beim Soraä 6^re ift 
mir ficilig!" 

gab nun nur nod^ menig ^u oerabreben. StoSlie 
oerfügte fid; ba^er halb, erleid^tcrt aufatmenb, ^u Sora, 
ber fie erregt prief: „®er S3rins oerlö^t ben 3wfl!" 

Stur menige SBorte med^felte Sora nod) mit bem if^rin^en. 
SJtit Sponnung evmarteten bie ®amen bie nödjftc 
Station. 

„Sämann paffieren mir Signa?" frogte SBollmann ben 
burd) ben ©ang fommenben Schaffner. 



Digitized by 



HorcUc »on panl 0sfar Röcfcr. 



155 



„lim elf It^r fünf 9J?imiten. 2)ort flö^t bte neue 
©übenblinie auö ber 2:ürfei ouf unfere 9Ioute. (Sö 
inerben wo^l nod; mef)r ^offagiere sufontmen; gut, bafj 
einige ipici^c in £igua leer roerben, fonft müßten mir 
bnä 3taud)coupe im Sleftaurntionöroagen fnffieren!" 

„Sübenblinie?" frogte 2BoHmonn nermunbert. „®ie 
fü()rt bireft uon .^onftantinopel nu§ norbmnrtö on biefe 
Sinie?" 

„3n : fie ift aber teurer alä ble ?)loute überä Sd^roar.^e 
9)Ieer!" 

$er ^on.^ertbireftor manbte fid^ mütenb an 9?oöIie. 
„Se^en Sie, fe^en Sie, bie fd;redflic^e Seefahrt rcare 
alfo gar nid^t nötig gemefen. 3e^t fjatte id^ bie See* 
franibeit gan^ umfonft!" 

5JoeIie bcfanb ficb in i\u grofjer Spannung, alö ba^ 
fte auf biefe neue Äfage Ijätte erraibern fönnen. 

ßinige S'abrgäfte fd;afften je^t bereite i^r .öanbgepäd 
auf ben @ang — eine grofee llnrube entftanb im Söagen, 
je mef)r man fidb ber Station Signa näherte. 

„Stuf 2öieberfel)en !" flüfterte ber ifirinj ben beiben 
tarnen ju, al^ er bie Sleifemü^e mit bem §ut nertaufcbte. 

„3lber nid;t mehr in biefem Sanbe!" gab 9Io{?Iie ebenfo 
leife, aber beftimmt jurüdf. 

„Sigua! Sigua!" erflang eä über ben Sa^nfteig, nad;* 
bem ber 3^9 i” ^*6 33af)nf)ofebalIe eingebrauft mar. 

®ie SBagentbüren mürben aufgcriffen, bie ©epädtröger, 
in ihren langen ^lütten mit bem an ruffifche J^radht er* 
innernben ©ürtel, brängten fidh an ben ^Trittbrettern — 
Steifenbe ftiegen auö unb ein. 

3m 3Bagen mürbe ein Goupö frei. Sofort lief 6idi 
aufgeregt ihrem 5Sater nach, ber an einem 3eitungäftanb 
auf bem Sahnfteig Seftüre einfaufte, um ihn non ber 
günftigen (Gelegenheit, näher an bie 9Ieifcgefeltfchaft heran* 
(\ufommcn, ju bennd;rid;tigen. 



Digitized by Google 




15G 



©rfcnt*(Erprcfj. 



Snswifci^en lonr ober frf)on ein neuer 9ki|enber ein« 
geftiegen, ber — gerobe nor SoroS Stbteil — mit bem 
©d^offner megen eine^ ^io^e^ nerl)anbelte. 

®er ^rinj i}otte bic 2tbmefenl)eit ber 3®oltmonn§ be« 
nul^t, um noch einmal non ©oro i)er,^lirf)en Stbfd^ieb 
nehmen, ©nbüd; ri^ er firf) Io§ unb eilte jur Xl)ür, Gr 
l)otte [ic ober foum jur ©eite gefdljoben unb einen 33licf 
I)inou§gemorfen, ol§ er oud^ fd^on entfett ^urücfprollte unb 
bie X^ür mieber jumorf. 

„©tun)!" entrong eö jid^ ben Sippen be§ l^rinscn, bei; 
mie erlcf)öpft in bie Hiffen surüeffonf. 

„5öorml)erj^iger ^immell" fd)riecn bie beiben ®omen ouf. 

;^m 9iu befonb fid^ 9io6lieö ©efid^t on ber ^^ür. 

„^ 0 , e§ ift ©tun;!" ftie^ fie l)eruor, erft erbloffenb, 
gleid) borouf mieber errötenb. „Gr [tel)t mitten im ®ong 
unb mürbe Sie fef)en, mol)t ouc^ fofort erlennen, menn 
©ie ben Söogen je^t uertie|en!" 

„Unb ber f<^nn jeben Slugenblidl mieber obfol)ren!" 
rief ©oro nersmeifelt. 

^rinj ^oroh) rang bie ^önbe in ftummer 23er;\meif« 
tung. ©oro nerl)orrte foffungäloä, o^ne fid; ^u rül)ren, 
unb 9io?ilie ftorrte mit brennenben Sliden nod; ©turp 
l)in, ber feinen ^>often im ©ong nod) immer nid^t oufgob. 

®o^ @loden;^eid)en — ber fd^ritle ©ignolpfiff besS 
füf)rcrä — ein 9lud, ber burd) bie gon^e 3Bogenreil)e 
ging, — unb nerein^elteö furje§ 3»frf)ißge« »on 2:f)üren. 

„Gö ift SU fpöt — ©ie muffen mitfol^rcn!" fogte 
Scot^lic sum ‘iprinsen. 



9. 

Söollmonn l)otte bie eine ©eite be§ freigemorbenen 
2lbteilä fofort mit Sefd^log belegt, ^ür ben Slntömmling 
blieb ober immer nod) 9^oum genug übrig, bo er nur fcl)r 
menig §onbgepöd mit fid; fül)vte. 



Digitized by 



IToi’cUc i’on Paul ©sfar fiöcFcr. 



157 



®er ^-rcmbe I)atte fünfte braune Stugen mit etwas 
frf^mennütigcm 33lidf. (fr mar bla^ unb fidjtlld) ermattet. 
Seine ^i'ÖC waren aber überaus f^mpatl^ifd^ ; nur lag 
aud^ auf feiner Stirn, feinem 2tntli| überl^aupt ein me» 
Iand;oIifd;er Stusbrud. 

Sobalb Sturp ben @ang uerlaffen l^atte, begab fid; 
ber '^rinj^ in ben anfto^enben, für i^n unb 9Jo6lie refer» 
vierten 9taum. 

„SBeld) ein fd;auberüoUeS 3uft*>i'»^«*’treffen!" fagte er 
ju feiner „©attin", bie i^m gefolgt war. „(fs ift mir 
nun febe ©efegen^eit abgefdjiiitten, ben SKagen ju oer» 
laffen , ba Stur^ midj o^ne fofort erfennen 

würbe!" 

„Sie müffen 3i)«n ^lan, ben 3»9 S“ oerlaffen, an 
ber nöd^ften Station in einem 2tugenblid, in bem Sturp 
ben !öa^nfteig nid^t beobad[)tet, auSfüf)ren!" 

„2lber wo benfen Sie I)in 1 ba Sturij 2Banb an 
Sföanb mit Sora fäfjit, barf id; fie nid;t mel^r oerlaffen — 
jc^t braudd fie unbebingt meinen Sd;u^l" 

„So nehmen Sie 93erfpred;en, fid; oon uns ju 
trennen, ^urüd?" 

,,3d) mu^ es. Sic werben baS felbft einfel^en!" 

fRoelie war au^er fidj. (frbittert oerlie^ fie ben ^rinjen, 
um Sora aufjufudjen. . . . 

6iüi fanb bei ber 9tüdfe()r il)ren 3Sater unb ben f)in» 
jugefommenen f^remben in eifrigfter Unterl^altung. 

„9J?ein 2:öd^terd^en (filli — |ierr 3>^9ertieur Sturp 
aus Äonftantinopell" ftellte ber Äonjertbireftor oor. „®enf 
bir nur, mein 2;äubd;en, ^err Sturi; fennt gr«wlein 
^läufig! Sie war in einem .^arem, benf nur!" 

ßilli war wie eleftrifiert. Sie faf) if)ren §errn ^^apa 
mit brennenben -öliden an. 

Sturi), ber nur unooUfommen bie beutfd^e Sprad;e be» 
r)errf(^te, aber bod; oerftanben fjatte, waS SBoUmann ju 



Digitized by Google 



158 



0iieiit»(Hrprej5. 



feiner S^od^ter fagte, rief lebijaft auf franjöfifd^: „9?id^t 
bocf;, nidjt bod;, mein §err! Slian Ijotte baä unglüdiid^e 
^rdulein gefongen gehalten — ein ©c^urfe oon einem 
^af(^a moUtc fic jmingen, bie 3«^^ fjrnuen ju 

neroollftänbigen!" 

„©Ott, mie intereffant !" rief Söottmann feiner 3:od^ter j\u. 

„Unb'beim ©etomtif foK fie bem ©utton eine 33itt* 
fd^rift in ben 3Bagen geworfen I)aben, auf ©runb bereu 
ttu^ ©ie ber ^Joang^ijaft, wenn nidjt gar ber ©ttaoerei ent- 
rönnen finb? SJierfroürbig, mir l^aben bod^ ^räulein 3:aufig 
beim ©elamlif gar nid^t gefef)en — nidt)t maf;r, ^^apa?" 

„3iein, ^rau 3^effarom mo[)l — aber gräulein 2:aufig 
nid^t. §Bli^ nod; einmal, baä ift aber ein oermegeneä 
grauenjimmer! 2)ie ©efd;ic^te mirb übrigenä famoä 
mirfen atä Stetlame! 2)ie 3eitungen nel^men fo maä mit 
allen jel)n Ringern!" SßoUmann ftric^ fid; mit ben Singer^ 
fpi^en über bie Sippen, „©inem türlifd^en .^arein ent» 
laufen — oon einem oämanifd;en Dffijier unter Sebenä» 
gefal)r gerettet — S3ittfd;rift an ben ©ultan — glud^t 
in Begleitung beä llonjertbireftorS SBoHmann nuä Berlin 
— famoä, famoä!" 

„BMe mär’ä, ^apa, wenn bu fie alä (Sl)anfonnettc im 
2Bintergarten auftreten lie^eft? ®ort jiel^t bie ©efdjid^te 
mit bem §arem nod; mel)r." 

©tun; l;atte fid^ unruhig erhoben unb blidte auf ben 
©ang l^inauä. „Unb nebenan ift il;r Slbteil?" fragte er 

ooH Ungebulb. „D, id^ mu^ fie enblid^ fel;en unb fpred^en I 
3d^ fd;ulbe il)r meine greil;eit — ja oieHeid^t mein Seben! 
3d^ mub i^r meine ®anfbarleit bezeugen!“ 

(Silli; erbot fid^, gräulein SCaufig auf ben Befud^ oor» 
jubereiten. 

„®aä Soupe nebenan gel;ört §errn unb ^rau^^cffarom, 
aber baä näd^ftc ift baä oon gräulein Xaufig — id^ 
teile eö nnmlid; mit il;r!"... 



Digitized by G 



ilopcilc roH paul ®sfar i^örfcr. 



159 



9ioe(ic, für <2or«, bie ja olä gräulein Xaufit) galt, 
baö 2^ovt ergveifenb, fügte, na^bem (Silli) i^ren 3luftrag 
auägerid^tet ^atte: „Steilen ©ie, bitte, bem ^errn mit, 
bap er crmartet rcirb!" 

©ie fa^ iljr nncf}, bi§ baä junge 9)läbd^en mieber bei 
bcn bciben -Herren eingetreten mar, bann nal)in fie it)re 
greunbin, bie fofort nad) ßiöiä SBeggang ängftli^ empor-- 
gcfa^ren mar, an bie §anb unb jog fie nad^ bem älbteil 
3:effaroroä. 

„§ier müffen ©ie bleiben, fonft ftnb mir oerraten!" 
fagte fie, inbem fie bie SBJiberftrebenbe Ijaftig l)ineinfd)ob. 

„3lber maä planen ©ie nur?" fragte ©ora, bie halb 
i^rer f^reunbin, halb ben bei ilirem (Eintritt rafd^ oon 
feinem ©i^e emporgefal)renen ^rinjen anfal). 

(Sä morb i^r feine 3tntmort, benn fd^on Ijatte 9Joelie 
bie 2:^ür mieber pgefd^oben. 

3D?it 5 mei ©d^ritten ^atte bie ®eutf^e bann ben je|t 
leeren 9toum mieber erreicht. 9?ad^ faum einer 3)iinute 
öffnete fi^ bie 2:l)ür, unb ©turp erfc^ien mit ber fröl)» 
li^en g^rage: „2)arf ic^ eintreten?" 

(Sine ^erjlidbe ©eene fpielte fid^ jioifd;en ben beiben 
jungen Seuten ob. ®aä ©d^idfat ^atte fie in einer fo 
feltfamen, ja abenteuerli^en Säieife jufammengebradbt, fie 
Ijatten füreinanber ge 5 ittert unb füreinanber fo oiel ge^ 
mögt, noc^ beoor fie fi^ nät)er gefannt Ijatten, — ganj 
natürlid^, bafe fie je^t miteinanber fofort oertrout mürben. 

9Jlit furjen ^Borten gab 9?oelic il)in eine ©d^ilberung 
i^reö (Srlebniffeä beim ©elamlif, ol^ne aber ber ifJerfon 
3^effaromä ju gebenfen. „®od^ ba ber ^ufull — ober 
baä Hiämet, mürbe ber SCürfe fagen — unä nun nod^ 
einmal jufammengefül)rt ^at, fo laffen ©ie fid^ oon mir 
anoertrauen, ba^ id) baä 2Bieberfe^en mit ouö 

einem beftimmten (^runbe ganj befonberä preife!" 

©turp fal^ fie freubig überrafd;t an; bod^ 9?oelie fuljr 



DioifesrHi-,'. Google 



IGO 



0rient*(Erpre6. 








ernft fort: „®enn ic^ ^abe ©ie nod^ einmal um einen 
®ienft ju bitten — um einen ®ienft, burd) beffen 
füllung Sie baä 3Jlaf; meiner 2)anfbarfeit sum Ueber^ 
fc^numen bringen mürben!" 

„D, reben ©ie, rebenSie!" brängte ber junge 3)iann 
nolt geuer. ,,3d) bin ju jebem ®ienft bereit — ic^ fd^ulbe 
S^nen ja meine grei^eit, mein £eben!" 

5?oölie [äd^elte. „So oiel oerlangc id^ nun gcrabe 
nidjt. SÖL^aä id^ oon S^nen erbitte, ift — meine ßntfü^'- 
rung!" 

„3;f)re ßntfütirung?" 

„3arcof}l. ©ie Ijaben fid^ mit 9teifegeföf|rten be** 
fannt gemad^t unb aud^ beffen ^^od^ter fennen gelernt?" 

©turij bejahte. 

„^db großer Ueberftürjung geljanbelt, inbem 

id) midb biefem 3)lann gegenüber oerpflidbtete. glaubte, 
an ibiit auf ber grofjen 9ieife biä in meine §eimat einen 
geroiffen 9iüdf)alt ju ^ßben; be§b«Ib f)abe idb eine 3trt non 
i^'orfarenbrief unler 5 eidnet. Slber je^t bereue idb cä bitter 
— unb id) mu^ non i()m freifommen!" 

©tun; nerftanb. „^d; loerbe mich glüdlid; fd^ä^en, 
Sbnen in ^f;rer fdbraierigen Sage beisufte(;en." 

9Joölie atmete auf. ,,©o bitte id; ©ie alfo, mir an 
ber nädbften Station meinen ^Uin s“ erleid;tern ; idb 
loerbe 393odmann unb Xod;ter neranlaffen, bie Saf)rt ju 
unterbrechen, inbem id; eine plö^Iidbe ßrfranfung nor* 
fpiegele; bodb erft im ie^ten Stugenblid nor Stbgang beä 
3ugeä, fo baf; bie allgemeine 33erroirrung meiner Slbfii^t 
JU ftatten fommt." 

©obalb ©turp feinen im 2\>agen mieber errei^t 
hatte, begab fich 9?oeIie mieber ju ©ora, ber fie SJiit* 
teifung non it;rer SBerabrebung mad;te. 

©ora rief ängftlid;: ,,^dh foü in ber J^auptftabt bieiben? 
SC'ir foUen un3 trennen?" 



Digitized by C^ogTe 






iTorclIc röti Paul (Dsfar pöcfcr. 



161 



„Gö luirb S^ncn ein leid^teä fein, firf) roäfjrenb eines 
lui'iien 2(ufent()alteS im ©aft^of fo im 3Ser6orgenen ^ii 
fjalten, ba^ Sie nic^t erfnnnt mevben. ^m nbev 
ift biefe ©efal^v fnft unnbroenbbnv, menn Sie SÖanb nn 
2Banb mit Stun; fnl)ven. llnb notf) ein anberer SSorteil: 
Sic finb bis nnf meitcreS bic ^Begleitung 2^cffaroniS loS; 
benn felbftuerftänblid) mu^ eS if)m nev^cimlirf;t merben, 
ba^ Sie mit bcn beiben SBoitmonnS in ber .§auptftabt 
j^urüdfblciben." 

Sd^roeven ^cr^enS mittigte Sora enblid^ ein. 

2^räge fcfjHd^en bie Stunbcn bol)in. ®ie ©cgenb mor 
einförmig, bie 3fugen mürben mübc beim ^inauSftancn 
über bie melond;olifdje Gbene, bic fid^, oft mit brennenb* 
rotem §eibe!raut bebedt, bis an bic J^orij^ontfinie b'^jog. 

^aS ^rübftüd nabmen foroobl 9ioe(ie unb Sora als 
and) ber ^rinj auf ihren if5Iä|en ein; menn fie fidb im 
Speifemagen »or Sturp unb ben SBoCfmannS gejcigt batten, 
fo märe ja il)r gefäbrbet gemefen. 

Gnblidb näherte man ficb ber ^auptftabt. 

^DaS Stoben ber 2ßagen beim Ueberfdbrciten mehrerer 
®eidben, bie longfamere ©angart beS 3^9^^ oerfünbeten, 
bab man baS SabnbofSgelänbe erreid;t b«tte. 

Ungebulbig fat) fRoölie burdjS ^cnftcr. 2)a rüdte bie 
Stabt mit ihren meiben Raufern unb platten 2)ädjern 
heran, eine CDunftfchid^t lagerte über bem ;^nufermeer. 
3l'Cnig 2Balb mar fidjtbar; nur ein fdhmaler 91ing ton 
'3illengärten f(hIob bie in ber 3lbenbbämmerung baliegenbe 
Stabt ein. 

■Dian flog nn rangierenben Sofomotiuen, Sagerfd;uppcn, 
f(hmarjen 3)lafd;inenhallen oorüber — pIöhHdh marb eS 
faft bunfcl in ben Sßagen: man mar in bic überbad;te 
Bahnhofshalle gelangt, ©leid^ ftanb ber 3u9- 

„3n)eiunbbreibig 3Jlinuten Slufenthalt!" erllang’S in 
Dcrfchiebencn Spradhen. 

1897. XI. 11 



li^ by Google 



162 



©ricnt*(£^rci5. 



2(Ues ftrömtc auä bem heraus, um fic^ S3c» 
roeguug ju mad;cn. 3JieIe liefen fic^ im 33ar)nf;of§reftau* 
rant ein 5Diaf)l auftragen, ba i^nen ber Äo^Ienftaub, ber 
in ben Speiferoagen bie geroöijnlidje ju ben ©e^ 

rid^ten bitbet, ben ^Mppetit ju 9)Ja^t5eiten im ©Epre^juge 
benommen ^atte. 

Stud^ SBottmann erflärte fofort feurig, Ijier fein 2tbenb= 
brot einne^men ju motten, ßitti l^ängte fid^ an feinen 
2trm, unb beibe fa^en fic^ nad^ ber nod^ unfd^tüffig auf 
bem !öaf)nfteig ftetjenben 9ioetie um. 

„ilommen 0ie mit, ^rau Xeffarom, idb ne^me Sie 
unter meine ©ematjt nic^t fürchtet, 

bap id^ bie günftige ©etegenl^eit ergreifen merbe. Sie ju 
entführen!" 

9?oetie batte fi^ nadb Sturp umgcfef)en. „3^ merbe 
nad^fommen!" rief fie fd^nett. 

©in paar 3lugenbtide barauf mar Sturp an i^rer 
Seite. „3Boltmann t)at ißerbacbt gefd^öpft," ftüfterte er 
ibr JU. ,,©r oertraute mir an, ba^ er im ^ertauf ber 
Steife unbebingt einen gtucbtoerfudb oon feiten jener grau 
Xeffarom crmarte, bie in ,gb«i^ ©efettfdbaft reift." 

Stoütie medbfette bie garbe. „3tber mie fommt er 
barauf?" 

„Sleidben Sie mir motten hier etmaä 

auf unb ab geben, ^abei fann idb gb^^c« berichten, 
maä für einen Stoman mir §err Sßottmann über gb^c 
greunbin erjäbtt bat!" 

©ä mar ein fot^eä ©ebränge auf bem S3abnfteig, ba§ 
baS ^aar nur langfam oormärtä fam. 

„Stehen Sie alfo, Sturp!" brang Stoßtie in ihren 33e* 
gteiter. „2öa§ fagte Sßottmann über grau ^^effarom?" 

„Stun, er meinte; grau SEeffarom tebe bödbft ungtücf» 
tid; mit ihrem ©atten. 2tu§ taufenb Stnjeidben habe er 
bie Ucberjeugung gemonnen, ba^ bie 2)amc in ^onftanti-- 



Digitized bvj^^oglc | 



ITopcUc üou paul ®sfar ^öcfcr. 



163 



nopel i^rem ©emal^l ju entfliegen beabfid^tigt ^abe. See» 
^alb ^ätte fie aud^ im lebten Stugenblidl nod^ bie 3Scr= 
dnberung ber SKoute bcroirlt. 2luf bem od^iffe fei aber 
plö^lic^ §erv ^effarom aufgetaucbt, unb oon biefcm Slugen« 
blidl an fpiele fid^ jinif^en ben beiben (Sl^eleuten inögefieim 
ein erbitterter Kampf ab. gräulein SBoIlmann l^abc jU' 
fällig fogar einer e^elid^en 2luäeinanberfe|ung beigemoljnt, 
bie gar feinen .S^eifel über bas furd^tbare 'i)3fi^ucr^ältnis 
julaffe. ^rau 3:effaron) ^abe fid^ auc^ gemeigert, basfelbe 
(Soupe mit il)rem ©atten ju benu^cn — unjroeifel^aft 
Belege bafür, bafe fein 33crbac^t begrünbet fei." 

„Unb .§err iBollmann uermutet," fragte 3foelie ftocfenb, 
„ba^ %xau SCeffaroro fid^ nid^t nur i^rem ©cmal^l, fon» 
bern aucl) ben fontraftlid^cn Slbmad^ungen mit i^m burd) 
bie ^lud^t entjie^en moUe?" 

„^a, baS ift feine fefte Ueberj\eugung. 3lber er oers 
riet mir aud^, ba^ er ein mad^fameS 3luge auf grau 
Xeffarom ^aben roerbe; benn er molle fid^ bie il)in ge= 
büfirenbc Konuentionalftrafe im galle eines Kontraftbru^eS 
nid^t entgelten laffen!" 

,,©r ift ein fd^lnuer ©efd^äftSmann. fürd^te, bafe 
man i^m nid;t fo leidet entfommen mirb!" 

„3lber roenn er bod) fd^on bnmit befd^äftigt ift, einen 
glud^toerfu^ S^rer Kollegin ju oerl)inbern fo Ijaben 0ie 
um fo leichteres Spiel." 

„Kommen Sie, fommen Sie!" rief ^tocilie plö^lid; 
lebhaft, inbem fie Stun; nach Söartefaal jog. Sie 
hatte nömlid; il)re greunbin bem Silagen entfteigen feljen. 
Sora foUte — ber Jßerabrebung na^ — fcht eine plö^= 
liehe (Srfranfung fimulieren unb bie beiben SiSoUmannS 
baran hint>cr«» ^«9 mieber ju befteigen. 

(^s fd;ien alles nad; SBunfeh ju gehen. Üierftohlen 
beobachtete 9foölie bie Scene, bie fid; im Speifefaal ab* 
fpielte. Sora mad;te ihre Sadhc ^orjüglidh- 



Digiiized byJGoogle 




164 



0)ricnt«€rprc|5. 



erI(on(^ bn§ erfte ©locfenjeidfjen jur Slbfal^rt. 
9?oöIie Betvnt roteber bcn Sa^nftcig. 0ic iwoKtc fid^ rofd^ 
baoon üBerj^eugcn, bafe ber ^rinj «on bcr bcrtbfid^tigten 
Xrennung (Uid^ nod^ nid^tö erfal^ren l)«6c. 

®ebränge roorb ftc von 0turij getrennt. @r verlor 
fie ttu§ ben 3lugen unb irrte rntloä l^in unb ^er. 

ftonb i^m SöoUmonn gegenüber. „(Sin furd^t* 
bares Ungliu!!" ftö^ntc er, fid^tlic^ erregt, „^ränlein 
Xanftg ..." 

„5ßüS ift’S mit ^rönlein Xanfig?" 

„0ie ift fcfjtver erfranft — bic Sl^eiterreife ift un= 
möglidf;. " 

„groulein Xaufig ift erfranft?!" fragte ber Ingenieur 
verblüfft. „Sfber in biefem 3(ugenblidf verlief fie mid^ 
ganj gefunbl" 

„Unmögfid^. gröulein Xaufig liegt brin im XJamen^ 
falon — meine Xod^ter ift bei il^r!" 

0oeben taud^te 9?o6lie auf bem Xrittbrett beS SÖüagenS 
tvieber auf. 

Xer ©ireftor rief, inbem er naef) i^r roieS : mu^ 

^rau Xeffaroro fofort benad^rid^tigen!" 

„f^räufein Xaufig ift baS bod^l" marf 0tur^ ein. 

Seftürjt blidfte 2öotlmann i^n an. „Xiefe Xomc ba 
brüben Ijat fid^ mir als ^rau Xeffaroiv vorgeftettt I 2Öenn 
eS anberS feine Slid^tigfeit l^at, fo mu^ man es barouf 
abgefe^en ^aben, mid^ ju büpieren! ^ebenfalls merbe id^ 
fie baron Ijinbern, roeiterjureifen!" 

XaS sroeite ©lodfenjeid^en 1 

„Xann ift eS ober Ipc^ftc SBoIlmann!" 

fagte 0turp, ben biefe neuen äJerroirrungen überrafd[)ten. 
„kaufen 0ic rechts herum, um ben Sofaljug, ber uns 
vom jenfeitigen ©eleife trennt, idj nehme ben SSeg an ber 
Sofomotive vorbei, unb erreid^e idf; bic Xome, fo fagc 
ich *0’^/ nicht cinfteigen foH!" 



Ziopellc ron paitl (Hsfat Röcfcr. 



165 



„9iein, ntd;t cinfteiflen !" rief il)m 3Boltmann ganj 
fttffungsloä nadj. ,,^d) »erbiete eS i()r!" 

2)ic ^«ffogiere ftrömteu ju bem Buge- ®er Aionjert-- 
bireftor rourbe mit fortgeriffen. 5^eud^enb fd;o6 er fid) 
bur^ bie bid^te 3J?engc. 

Buj^roifd^en l^atte Sturt; bcn Jenfcitigen Sofjnftcig er* 
reic^t, mo il)m ?io6lie fofort entgcgeneüfe. 

„Diüfd^ in ben Bug» beuor 2BoHmnnn fommt! Soeben 
giebt innn bo§ britte Beid;en!" 

Stun; umfttptc fie unb f)ob fie auf ba§ ^ofje Trittbrett; 
bann fdjob er fie in ben ®ang unb folgte. 

©in fd)riüer '^fiff, unb bie 3Bagentl)üren mürben ;^u: 
gefc^lagen. 

Sturt) bröngtc fic^ an 3ioeIie worüber nac^ bem 3(bteil, 
in bem er mit ^Boffmann Später unb Todjter gefeffen 
^atte. 

^lö^lid^ ertönte, mitten in bem ®efd;rei ber Bei= 
tungSoerfäufer unb Simonaben^änbler, oom 33ai;nfteig ^er- 
ber ?Ruf beä .^onjertbireftorä ; „9Jiein ©epäd! 9^od^ nid^t 
abfaijren! 5Jlein ©epädf ift ja nod^ im Buge!" 

^aftig padtc Stun; sufammen, ma§ er in ber ©He 
erraffen tonnte ~ ^toffer, Tafd^en, ^laibsi, Steifepantoffeln, 
^utfc^ad;teln — unb fur^ entfd^loffen beförberte er bie 
Sad^en burd^ä Jyenfter l^inauS. 

Sd^naubenb unb ftö^nenb »erlief ber Orient:©Eprep 
bie 53at;nt;ofä^aUe. 



10 . 

Stod^ e^e Stoelie fid; uon ber auSgeftanbenen Stngft, 
ber ©rregung er(;oIt f;atte, trat Stun; bei if;r ein. Sein 
3(ntli^ mar fe^t ernfter atä juoor, unb in feinem Ton 
lag eine gemiffc ©erei^tl^cit. 

„Söarum l;aben Sie mir oerfd;mieaen, meine ®nabige, " 
begann er, „ba^ Sie oerl;eirntet fin*-?" 



166 



0rient'(Erpre§. 



JioftHc jurfte jufammen. Slbroc^rcnb fachte fte : „®önnen 
Sie mir je^t 9tu^e, §crr Stur^. 2)rin(\en ©ie nid^t in 
mic^ — fragen ©ie mic^ nid^t!" 

©turp blidfte i^r ernft in§ 3luge. glaube, id^ 

batte Offenheit oerbient. 2öeifen ©ie mid^ alfo nid^t oon 
fid^ roie einen läftigen f^rager. ift ja nicht nur ein 
flüchtige^ ^ntereffe, bag mich oeraniaht, Klarheit ju for* 
bern. benfe, roie fich ba§ ©dbidffal nun einmal ge= 
ftaltet hot, 'i)aht ich roohl ein Siedet ..." 

Unruhig hotte 9iofiIie fidh erhoben, burch eine abroel)- 
renbe 33eroegung feine 5Rebe unterbred^enb. 

30ßoher roufete ©turg, bah ^cn ^tarnen 2!effarorog 
angenommen hotte? kannte er oielleicht gar ben ©runb, 
ber fie oeranla^t hotte, ihrer 3Jlitreifenben ben eigenen 
9?amen ju leihen? ^^aufenb ^fragen jermarterten ihr 
.^irn. (Sine quälenbe ©orge oerurfadhte ihr ber ©ebanfc, 
bah ^og S^fognito beg ^rinjen unb ber armen Slomanegcu 
enthüllt fein fönnte. 

3Jht SSlihegfdhneUe burchjucfte eg aber 9loJ!lieg ©inn: 
fte muhte in ©turq felfenfeft bic 9)ieinung aufredht er* 
halten, bah fte bie ©attin 2!effarorog fei. ©ie roar bag 
bem ^rinjen fd^ulbig unb ©ora, bie — roenn fie ftdh in 
anberer alg ber bigherigen 2Beife legitimieren fotlten — 
in bie gröhten ©dhroierigfeiten geraten muhten, ja, oiel* 
leicht gar bag ^unfel, bag big je^t ih« ^erfon umgab, 
in gefährlicher 3Beife gelichtet fahen. 

immerhin roar ber eine 3Sorteil erreidht: bah ©ora 
unb ber ^rinj getrennt roorben roaren. ©ie fah nun für 
fich lebiglidh bie 2tufgabe, bafür ju forgen, bah 
ilarolv uncntbecft bie ©renjc erreichte, ©o allein blieb 
auch ©ora bie SJiöglidhfeit, ungefnhrbet bag 2anb ^u oer* 
taffen. 

„5Run benn: ja, ich ^*n bie ©ctttin SCeffarorog, unb 
ich hotte bie ©üte einer fjreunbin in Slnfprudh genommen, 




ITorellc r>on Paul ©sfar Pötfcr. 167 

um (Ulf bereu 5Ramen ^in in ^onftantinopel ©teHuufl ju 
finben!" 

©ie errötete tief, als fie biefe Unmafirl^eit fagte. 

©tun) fagte l^aftig, faft jitternb »or Unrul^e ; „Onöbige | 

55rau — unb id^ fenne aud^ ben ®runb, ber ©ie ju biefem j 

9iamenSnjed§feI »eranta^te!" j 

9io6lie l^atte bie §änbe ju i^ren ©d^Iäfen erl^oben. 

Jpilfeflel^enb Btidfte fie ©tur^ an. „3|d^ bitte ©ie nod^ ein* 
mal inftänbigft, fdl)onen ©ie mid^! 9Benn ©ie müßten, 
meld^e 2lngft, roeld^e 3lufregung l)inter mir liegen, mürben 
©ie ©rbarmen mit mir l^aben!" 

©ofort rü(fte ber junge 9)iann nätier an fie ^eran. 

2lud^ feine SBangen l^atten fid^ gerötet — ein lebhaftes 
^euer lag int ©lief feiner bunflen 3tugen. , 

„3llS ^reunb fpred^e ic^ ju gnübige ^rau, nic^t •: 

als ©egner. können ©ie nodf), nad^ aUcm, maS unS r 

miteinanber »erbunben l^at, an meiner Slufrid^tigfeit jmei* \ 

fein?" 

(Sr fprad^ in liei^em, bringlid^em 2^one. 9?o6lie roid^ 
geängftigt «or i^m j\urücf. : 

„3d^ j\meifle nid^t an 3^>^cr (Sl)rlid)feit. 9lber gerabe, 
roeil ic^ ©ie fd^ä^e, unb meil id^ mid^ 3^”en gegenüber 
jur ®anfbarfeit nerpflid^tet fül)le, befd^möre idj ©ie : laffen 
©ie mid^ allein! 3<^ ^önn — id^ barf ©ie nid^t länger 
an^ören !" j 

„2ld^, icb mei^, maS oermel^rt, mit mir offen \ 

unb e'^rlid^ ;\u reben: bie f^urd^t oor ©attenl" 

9io6lie lief ein gelinber ©d^auber über ben 5Rüdfen. i 

„©d^roeigen ©ie, id| forbere eS non 3^”cn, fd^meigen i 

©ie!" 

3e^t erfaßte er i^re eisfalten §änbe, l^ielt fie feft in i 

ben feinigen unb fagte mit einem merfli^en 3illcrn in ^ 

ber ©timme: „3Jleine teure, »erel)rte f^^^eunbin! 2Benn j 

id^ Hubringlid^ erfd^einen follte, fo gebenfen 



DigitizBd by Google 



1G8 



('irictit'vErf'rcis. 



©ic beö SCugenMidtsS, alä irf; ©ie fjinter bcn uergitterten 
^enftein beS §anbalfc^cn .§aufe§ fdjmac^ten, mui^ ^rei^eit 
bür[tcn fa() unb furj entfdjfoffen ntteä aufbot, um Sic gu 
befreien!" 

Spiel mar ju gefä^rlid;, ©turpö ^euer gu ec^t, 
atö ba^ Sioölie geroogt Ijätte, i^n ouggulad^en. Söenn fic 
fid^ aud; immer tiefer in bas DZelj, baä fie umgab, uers 
nudelte: fie burfte baä be§ ^ringen ni^t lüften 

— gerabe oor ©turp nidjt, ber fein 3!obfeinb mar, ber 
burd; U)n um §eimat unb ©tettung gebrad;t loorben mar. 

„Sic maren ©atten entflogen, grau 3;effarom, 

©ie I)atten geglaubt, bei §anbal=^.|iafc^a ein fid^ereä Unter» 
fommen gu finben, roo ©ie f|offen tonnten, oor ben 9tad)» 
fteUungen ^t|reä ©atten fidler gu fein, aber ba fpielte 
g^nen baä ©d^idfal einen ungeat^nten ©treic^, inbem e§ 
3)^nen in jenem elenben J^ürfen einen neuen ©cgner gegen» 
übcrftetite 1" 

@r mar immer roörmcr, immer görtlidber unb ^erg» 
lieber gemorben. 9to6lie marb eä febmer, ibre fübte 9)liene 
beigubebatten. Slueb ibre ©ebanfen batten fidb ja immergu 
mit ihrem Stetter unb 9litter befdbäftigt; roenn feine mann» 
Iidb»fdböne 6rfd;einung, fein fpmpatbifcbeä 2tntli§, feine 
fpreebenben, guten Stugen nidbt fd)on bomalä einen fo 
tiefen ©inbrud auf fie beroorgebra^t bitten, mürbe fie 
fid), um ibn gu retten, aH ben bunften ©efabren beim 
©elamlif auägefebt haben V 

Offenbar gogen äbnlicbe iöetradbtungen burdj ©turpä 
©inn. ®enn atö 9ioetic fidb feiner bringlidb merbenben 
3Irt gu ermebren fiubte, fagte er mit beifeem Sttem : „Sarum 
motten Sie eä nid;t butben, baf? idj gt)nen geftebe, maö 
i^ f^on bamatä für Sie fübtte, bafi id) mit meinem 
Seben für Sie einftet)cn mödbte! D, mie id) gitterte für 
Sic, ntä man mid; im ©erait feftbielt unb jener fd^urfifdje 
Jpanbat'-^afdba midb in ein ficbereä ©emnbrfnm bringen 




llopcile i'OM piiul 0')ffav f^öffcr. 100 

licfi, öuä bem eä fein ©ntrinnen 90b ! . . . 9loötie — icf) 
nenne Gie norf) tmmev fo, lüeil mir in jenen quaiuoHen 
Gtunben biejer 3^ame ftänbig auf ben Sippen fd;mebtc — 
9ioö(ie, Ratten Gie bamaiä einen ©inblicf in meine Geelen^ 
nerfoffung getf)an, Gie mürben je^t nid;t fo f)art, fo 
fufii, fo graufam abmeifenb gegen mid^ fein!" 

9?osIie jitterte. ®er ©ebonfe, bafe jeben SfugenbHd 
2!effaroro an bie 3d)ür treten fonnte, unb ba^ bamit ein 
furchtbarer .^onftift gegeben mar, bradjte fie in immer 
größere ©rregung. 

„3dl befchmöre Gie, Gturp, fd^onen Gie midi! 3>d) 
barf Shnen feine ©rfiärung abgeben, menigftenö je^t nodi 
nid)t! Ueben Gie alfo Sarmherjigfeit . . 

Sleifebegleiter mar aufgefprungen. „3lber baä ift 
eä ja gerabe," rief er nott Sßerjmeiflung auä, „ba^ Gie 
mir nid^t einmal je^t SSertrauen fdhenfen motten ! . . . 
9foöIie, geftefien Gie ruf)ig ein, bafe bie 93eoba^tungen 
jeneä 3fgenten unb feiner Xod^ter nid)t auö ber Suft ge^ 
griffen maren! ^effarom Gie auf bem Gc^iff über= 
•raf(ht, hat Gie gejmungcn, bie meitere Steife mit ihm jip 
fammen jurücfiiufegen unb mitt Gie nun ^mingen, in fein 
.^au§ jurüdjufehren?" 

„3a — ja, ja beim, ja beim, ma§ Gie motten!" rief 
Stoelie ganj faffungäloä. Gie h^tte bie .fiänbe gefaltet 
unb nach ihm auögeftrecft ; ein plö^licheä SCBeinen erf^ütterte 
ihren .Körper. 

SJlit brennenben 33Kdfen, ^tem h^tic Gturp 

nor ihr geftanben. 3e^t entrang fich plöhlidh ein ftür« 
mifcher 9fuäruf feiner Mehle — unb gleich barauf bflttc 
er baä jitternbe Sltäbdhen an fidh gepreßt. 

„Sioglie, Siebe, Ginjige!" ftammelte er, mährenb feine 
heilen Sippen ihren S)lunb fudhten. „®u liebft midh, nidit 
mahr, bu liebft midj?" 

Gdbludinenb lag fie in feinen Sinnen. 9öa5 in biefer 



170 



©rient*<grpre§. 




©tunbe auf fte einftürmte, roar mäd^tifler alg ftc. ®ennod^ 
n)ef)rtc fte enblici^ feinen Siebfofungen. 

@in trauUd^eö 2)ämmerlidf|t ^errfd^te in bem SRautn. 
9?ur burd; ben 3:i)ürfpalt brang nom ©ange l^erein ein 
Sidbtfd^ein. tnar ©turp, al§ betnege fid^ braunen eine 
©eftatt. Jpaftig f^Io^ er bie X^ür; bann roenbete er ftd^ 
in gebämpftem 2:one roieber an feine 5!Kitreifenbe : „5io6lie, 
fönnen ©ie mir nid^t nerjei^en? können ©ie ba6 Heber* 
maf; ber ^reube nidbt nerftel|en, bie auf mid^ einftürmt?" 

„^d^ barf S^nen nid^t gel^ören!" 

„3tber bie ©tunbe mirb fommen, bo ©ie mir gehören 
werben?" 

9?oJjIie fd^roieg. 

Unrul^ig ful)r ©turp fort : „2)enn, wenn ©ie mit mir 
nur ein freoentlid^eä ©piel getrieben Ijätten, 9io6lie, bei 
©ott, ba§ märe eine ©raufamfeit fonbergleid^en!" 

9?oeIie erl^ob fid^ rafd) unb eilte jur ^^l^ür. ®od^ 
fdbon l^atte fid^ ©turp i^r in ben 2Beg geftellt. 6r mar je^t 
bteid^ unb trug eine finftere, entfd^Ioffene 9Kiene jur ©d^au. 

„3d^ fann oon Seiten forbern, 5Hofitie," fagte er in 
beftimmtem Xone, „ba^ ©ie mir 3tug’ in 3tug’ erflören, 
ob id^ l^offen barf — ob ©ie fidb oon $^^rem ©otten 
trennen werben!" 

3^ro^ig erwiberte bie ®eutfc^e ; „9iein, je^t nod) nid^t, 
geben ©ie ftd^ feine 9Jlül^e — unb taffen ©ie mid^ enblid^ 
t)inauäi" 

,,©ie wollen ju ^l^rem ©atten j^urüdfef)ren?" fragte 
©turp bebenb. „©o l^ei^ id^ ©ie liebe, fo töblid^ l^affe 
id^ i^n, ben Unbefannten! Unb idb werbe, fallä er ©ie 
nid^t gutwillig freigiebt, iljn oor meine klinge forbern!" 

@ntfe|t ful;r 9fof*lie auf ; „2)ag werben ©ie nid^t ! 
oerbiete eä ^l)nen!" 

®rol)enb blidte ©turp fte on. „2tlfo — lebt in 3|l^rer 
33ruft bod; nod^ etwas für tljn?" 



Digitized by tjOOgle 



Hopcllc Pott Paul ©sfar Röcfcr. 



171 



fanb fein 9Bort. 

Sfcij'egefä^rte richtete fid^ l^oc^ auf. „9fog(ie," 
Brad^tc er in faft unl^eimHd^er ©rregung l^erpor, „fd^roören 
©ie mir ju, bo^ ©ie if)n lieben — immer nod^ lieben — 
unb ©ie finb oon mir befreit, ein für ottemal! ^d^ 
nerlaffc bann ben 3us näd^ften ©tation, bie mir 

in wenigen'3Jlinuten erreid^t l^aben, unb ©ie merben mi^ 
nie micberfel^en!" 

Stngft erfaßte 5loelie. 3lm liebften l^ätte fie fid^ — 
in ber graufamen ^urd^t, il^n ju verlieren — an feine 
S3ruft geroorfen, um i^m ju geftel^en, ba^ fie il^n mal^r= 
Saftig unb aufrid^tig liebe, ba^ er oom erften 9Koment 
an, ba er in i^r ©d^irffal eingriff, in i^ren ©ebanfen 
ganj allein gelebt l^abe, unb ba^ fie nun, ba er fid^ il^r 
gleid^faHS offenbart, il^m ganj unb gar gel^ören roolle, 
mit i^m sielten, roo^in er oerlange, fein SOBeib fein!... 
3tber burfte fie benn i^r §erj je|t fpred^en laffen? 3Jiu^te 
nidfit aller @goi§muä fd^roeigen, ba fie oor bem 2:obfeinb 
il^reg unglüdflid^en ©d^ü^lingä ftanb?. . . ^:^ränen rannen 
über i^re SBangen l^inab; fie oerlor alle ©elbftbel^err; 
fd^ung. 

„5fo{^lie!" fd^rie ©turp oerjroeifelt auf. „@in 9öort 
; — baö einzige, entfcbeibenbe 23ort!" 

I ©ie fd^mieg nod^ immer. 

( „9fo6lie!" na^m er nad^ einer fpannungäooHen '•fiaufe 
roieber baS 3Sort. „^l^r ©d^roeigen oerrät mir bennod) 
mit taufenb ba^ ©atte S^nen gleid^gültig 

ift. ©ie roollen mir nid^t Siebe fielen — nun benn, id; 
werbe aber i f| n f e l b ft §u j\roingen miffen, um 
^ S3efi$ mit mir ju fämpfen!" 

f „Unb toann gebenfen ©ie bie 3luäfprad^e mit ^effaroro 

l^erbeijufül^ren?" 

J „$^n33ujban, ber ©tation, in bie mir foeben einfabrenl" 

r ©in Siudf unb ber ßug f)iett. 





172 Olrieitt (Er^'reß. 

■Jiofilic preßte bie .^änbe ineinnnbcv. „Safjen ©ie mirf; 
ju meinem Chatten!" 

„ltnb ©ie nierben je^t felbft bie (Sntfd)eibung Ijerbei* 
führen?'' 

,,^a — bie Sntfc^eibung!" ftammelte 9io<ilie. 

ßnblid; gab ©tun; ben SScg frei. 

Jaft befinnungäloä nor 2tngft unb Stufregung eilte fie 
nun ju ^effaromä Goupe. ©ie pod^te. 9?id)tä regte fid;. 

.tluij^ entfd^Ioffen öffnete fie bie 3:t)ür unb trat ein. 

®er 3(laum mar teer! 

©in ©^minbel befiel ^Jloelie. ©eitbem ber 
l)atte niemanb ben SBagen oerlaffen. Stifo mar nur eine 
3Äöglid^feit oorlianben, baä SBcrfd^minben beö --fjrinjen ju 
erllären: er mußte ben 3“9 öuf ©trerfc ^ierßer — 
mö^renb ber ^al^rt — oerlaffen ßaben! 

SBaä fonnte ben '^irinsen p einem fo üerjroeifelten 
©d;ritt »eranlaßt l)aben? 

^urd^tbareä hämmerte in Sioölie auf. ©eroiß ^attc 
Xeffarom bie ^lud^t ber ^Homaneäcu bemerft, unb er 
mar oermegcn genug, nadj ber .^auptftabt pirüdjufe^reji, i 

um ißr nad^juforfd^en. 

@ab eö eine größere ©efaßr für fie beibe — bie un= 
glüdlid;e ^Homaneöcu unb ben uermegenen '45rinj\en? 

©ofort mar SioölieS ©ntfd^luß gefaßt. ®ie ©id^erßeit 
ißrcr greunbin mußte ißr meßr gelten alö baä eigene ©lücf, 
ba§ ißr an ©turpö ©eite minfte. ©ä mar ißre ^^flid;t, ber 
uielgeprüften ©ora in biefer neuen Slnfecßtung beijufteßen. 

Siod) ein furjer stampf, bann fd)Iid) fie nadß ber 
bem 33a()nfteig entgegengefeßten SBagenfeite, öffnete bie 
Xßiir unb fprang ßinaug, geräufcßloS bie Jßür ßinter fid) 
mieber fd;ließenb. Sann glitt fie, uom Sunfel begünftigt, I 

am entlang, um auf llmmegen in bie ©tabt ju gc= J 

langen, mo fie ein ©efäßrt jur Sflüdfaßrt nad; ber ^aupt* 4 * 
ftabt ,^u mieten gebadßte. ■ 



pigitized' 



HorcUc von paul ©sfav pöcfer. 



173 



®as üeriüüvrenc ©eräufdj, baä ber Jüeiterfal^it bc§ 
^ugeö üornuöjuge^en in il^r D^r. 

3(tcm(o5 fe^te fic i^ren 2ßeg auf bem 53al)nbatmn fort, 
um unbemctit in ber 3^äf)C beä erften 3ÖSärterl)Quä(f)enä 
bic mit bem Soljnbamm parallel laufenbe ß^auffee ju ge= 
roinnen. 

11 . 

2Baö 9io(;lie gefürdjtet, Ijalte ber ^rin^ in feiner "Xoll= 
fü^nl)cit roirflid^ gewagt: er war nad; ber §auptftabt gu« 
rüdgefe^rt. ®er ©prung au§ bem in ber Bewegung be= 
finblici^en 3ng, ber il)n fein Seben t)ätte foften fönnen, 
war geglüdt. 

5llit 2eid;tigteit brad;te er auf bem 33af)n^ofe, wo itjn 
in feinem unfd;einbaren 3inü niemanb erfannte, in Qx- 
faljrung, wo bie bem Drient=@Epre^ entftiegenen 2)eutfdjen 
oerblieben waren, ©ie Ijatten fid^ — gu britt — nad; bem 
.§oteI 3loi)al oerfügt. 

©ine 3?iertelftunbe fpäter flopfte er bereite an ©oraä 
3iwmcrtl)ür. 

®ic 9iomaneöcu war wie oom T>onner gerüt)rt, atä 
fie ben ^ringen bei fici^ cintreten fal). (Sr fud)te fidj gegen 
alle ilorwürfc burd) ein liebcnäwürbigeä, faft fd;alfl)aftcö 
unb babei bod; bemütigeä S3enel)men gu fid^ern. 'ökn 
tonnte il)m auf bie 3)auer nid;t gram fein, unb ©ora 
mufetc enblid; unter ^^ränen läd;eln. 

®ann aber folgten einanber ^aftig Siebe unb (Megen« 
rebc. 2)er $ring Ijatte nur bie eine (Sntfdjulbigung für 
fein oerwegeneö 2^l)un, ba^ er gum ©d)u^e ber ©eliebten 
l)crbeigceilt fei. 

,,©ie finb gu ^Ijrem unb gu meinem äJerberben l)ier!" 
fagte ©oro gang ermattet. 

Unb barauf berid^tete fie bem '.fJringen, wcld; neue 
@efal)r il)r burd; ben Äongertbireftor brol^e. ®enn 32ollä 
mann, über bie fylud;t ber ocrmeintlidjcn §rau I^effarow 



174 



0ricitt><2rj>reg. 






iijütenb, bebicne fic^ i^r gegenüber eines nerle^enben 
^rinjipattonS, unb nun ^abe er aud; nod^ bie Stbfid^t ge-- 
äußert, I)ier in ber .*oaupti*tnbt ein ilonjert ju »eranftalten. 

„6in 5lonjert, in bem ©ie fingen foüen?! 2lber bas 
ift ja SBal^nroi^!" 

„@r beftef)t auf feinem ^ontraft!" 

„SBir roerben ifjn iöfen — fofte eS, maS es rooUe. 
Unb bann merben mir nod^ in biefer gemeinfam 
meiterreifen — mit bem f^rü^fdjneUjug um ein Ufjr!" 

„9Hit $^i)nen jufammen? 9iein! ®aS mage id^ nun 
nid^t me()r!" 

„3tber es märe bas fic^erfte für uns beibe! ©turp 
ift je|t jmeifeltoS fd^on über 33ujban fiinnus, in 3iafaba, 
ober bereits jenfeits ber ©renje! 2BaS Ratten mir alfo 
im 3«ß SU fürd^ten?" 

„3unäd;ft ift eS ganj auSgefd^Ioffen, ba^ ©ie fid^ noc^ 
einmal biefem 3Bollmann oljne ©efaljr jeigen fönnten. 
©erabe er bereitet mir bie größte ©orge. SBenn er je^t 
enbti^ unfere magren 9kmen in (^rfal^rung bräd^te, fo 
märe ja aUeS rettungslos nerloren!" 

2)er ^rinj lie^ fid; non feinem (Sntfdjlu^, tro^ aller 
(Sinmenbungen ©oras, nidjt abbringen. 3Jiit einem Slienfc^en 
mie biefem Sffiollmann merbe er furj\en ^rofiefe ma^en, 
fagte er. 

2llS er an SBoUmanns !Il)üt flopfte, oerna^m er ein 
ängftlid^eS Sluffreifc^en. (Ss rül)rte uon ^räulein ßilli 
l)er, bie fid^ bereits im 9Jeglige befanb unb nun eiligft 
in baS anfto^enbe 3i«uner flüd^tete. 

2lud) bie Toilette beS §errn ^onjertbireftors mar nic^t 
mel)r falonfäl)ig. ®ennoc^ empfing 2öoHmann .^errn 
Teffarom. ©r nerfpracl) fid^ aHevlei pifontc „©ntl)üUungen" 
über beffen ungetreue 3*^au ©emal)lin. 3lud) naljm er 
ftdj fofort nor, ben ©atten für ben an ibm oerübten Älons 
traltbrud^ oerbiublid; ju mad;cn. 




JToDclIe pon paul (Dsfar BöcFcr. 



175 



S^effaron) trat fel^r fi(^er unb fampfluftig ouf, unb 
tro^ ber öngftlic^cn 93efc^roid^tigungsrufe oon g^räulein 
6tßi, bie oon 3eit ju ^^^ürfpalt äußerte, 

befanb man fid^ fofort in einem erfrifd^enben Söortftveit. 

©inen StugenblidE lang oerfor ber ^rinj feine @id^er= 
l^eit, alö nämlid^ SBoffmann atterlei 21nbeutungen über 
einen 9iamenstaufd^ mad^te, ber — um U)n ju täufd^en — 
oon ben beiben Flamen oorgenommen loorben fei. Sofort 
gewann er bann aber feine Ueberlegenfieit mieber. 

„®aä finb leere 3Öorte — Sßermutungen, auf bie id^ 
gar nid^t erft eingel)e! ^d^ werbe wo^l genauer wiffen 
alä Sie, mein §err, welche oon ben beiben ®amen meine 
%xa\x ift!" 

„®as witt ic^ jugeben, aber ..." 

„Saffen Sie mid^ ausreben!" ful^r ber ^rinj fort, „^d^ 
ftel^e l^ier oor als ein in feinen ^eUigften Siedeten be= 
trogener ©atte, unb id^ oerlange Sled^enfd^aft oon ^l)nen !" 

SBottmann fal^ in feiner Slngft bas übermütige Säd^eln 
nid^t, baS über ^^effarowS Sippen l)ufd^te. ©r fragte un= 
fidljer: „33on mir oerlangen Sie 3ied^enfdl)aft? Slber id^ 
bitte Sie, ^rau ^effarow ift es ja gewefen, bie gang aus 
freien StüdEen ..." 

„^awol^I, bas fann id^ bejeugen!" flang es oon ber 
!J^ür ^er, unb ^räulein ©ittis 3lrm ful^r wie befd^wörenb 
aus bem EJ^ürfpalt IjerauS. 

EJeffarow weibete fid^ an ber SJerjweiflung 3ßottmanns. 
„3c^ mad^e nidjt gern Umftänbe, J^err. ^d^ fd^lage ^^nen 
einen 3roeifampf oor auf gesogene ^iftolen, je^n Sd^ritt 
EDiftanj, Äugelwed^fel bis ju totaler ^ampfunfäl^igfeit 
einer ?ßartei ..." 

„Um ©ottes mitten, ^ören Sie auf!" riefen 33ater unb 
Xod^ter entfett. 

„3d^ witt unb mu^ aber 33 lut felgen!" fagte 2!effarow 
furd^tbar. 



176 



03riciit:<£rj.’rcB. 



„Ötut! äöiuum beim » 3 teid) äMut?! ein 

frieblid^er 9)iann — unb ü6erl)aupt — fd^lage id^ mic^ 
grunbfä^lid) nic^t!" 

„2)aS ift ein fe^r bequemes motten 

mir alfo nud) nid)t eingeftel^cn, mo 0ie bic Ungetreue 
oerborgen IjoUen?" 

„2ßei^ id/ä benn felbft?" rief äöottmnnn oer-^meifelt. 
„Sic ^ot mit mir einen ^lontraft nbgefd^Ioffen, unb nun 
ift fie über atte 33erge! fdjmöre eä Sinnen ju, ba^ 
id) ifjren 3lufent[)alt nid;t fenne." 

„(Sinen iRontrntt I)at fie mit If^ljnen abgefd^toffen?" 
fragte 2^effarom ganj^ erftnunt. 

„9?atürlid;, of)ne 5lontraft merbc id; bod; feine &(i- 
fc^äfte mod^cn. ^ier ift er, unb beibe Unterfd;riften ftefjen 
borunter!" 

Gr Ijüpfte im uml^er; enblid^ fanb er bag 

oerfjnngniäootte Statt in einer ^uriertafdje. Sorftd^tig 
— mit brei ©d^ritt ®iftnnj — ^ielt er ben ifontraft bem 
erzürnten ©atten t;in. 

„Sööiffen ©ie, ba^ biefeä Rapier ungültig ift," fragte 
2^effarom mit großer 9fu^e, „ba jur Unterfd^rift einer 
grau bie beä ©atten gefjört? Unb mein 9famc fefjtt auf 
biefem famofen gormutar!" 

iöottmann fat) ben gremben ganj fonfterniert an. 

®er ^rinj mad^te nun furjen ^rojie^. „SBotten ©ie 
alfo oon ^ontraft jurüdtreten ober nid)t?" 

25er ilonjertbireftor begann j\u febmi^en. „2ßaö sa[)ten 
©ie?" fragte er mit jämmerlidbcr 9)fiene. 

„jpaben ©ie benn überhaupt febon einen 25ienft ge« 
[eiftet, ber ju bejahten märe?" 

„3lber id; bitte Sie," ftie^ 5lBottmann oermirrt beroor. 
„'itgio — unb ©ebreibgebübren — unb bab’ ich nid;t bie 
©cefranfbeit gefriegt — attein megen ber Gaprice S^i^cr 
grou ©emabtin?" 









!>-otTlfeÜ>X5£ 



“*lDigitijeCUy 






ZToPcUc pon paul 0äfav Röcfcr. 



177 



®er 0uaba, bie ber ^onjertbireftor nun entinidelte, 
jtiar ber ^rin^ nid^t geinad^len. ®ie Sad^e amüftertc i^n 
aber aud^ nid^t niel^r genug, unb fo jog er fein ißortej 
feuiüe. 3iJottmann nerftanb biefe 6pradi;e. 

günf 5Rinuten fpäter befanb ftd^ ber ^rinj int Sefi^ 
beä ^ontrnftformuinrä. 

®er Äonjertbireftor führte natürtidi} — um baä Se= 
forum ju maleren — eine "grofee ^omöbie bobei auf; er 
»erfid^ertc bem ®atten ber ungetreuen ©ängerin, bag er 
ein foIoffaleS Opfer bringe, inbem er jroei fo ^ernor= 
ragenbc 3lalente freigäbe; benn in if)ren .tet)Ien ftedfe 
Kapital! ^nägel)eim blinzelte er feiner f)od^auff|ord^enben 
3;od[)ter aber nergnügt ju, benn burd^ bie runbe 2lbfin= 
bungsfumme für ben nid^t inneget)altenen ^ontraft Ijatte 
er in biefem Sfugenblidf bie gefamten Soften feiner 23ers 
gnügungäreife nad^ bem Sogporuä I)erauägefd^Iagen. 

SCeffarom nerabfd^iebete fid^ mit einem leidsten 9?eigen 
feines ^aupteS. S)er tief bienernbe SBottmann ftrecfte bem 
2tbjiel^enben feine runblid^e, gut gepolfterte §anb l^in, aber 
2^effarom überfat) fie in ber @ile. — 

©ora jubelte auf, als ber ^^Jrinj i^r bie 9tad^ricbt pon 
i^rer ^reiljeit brad^te. 

©ofort madf)te fie fid^ nun baran, baS roenige §anb= 
gepädl ju orbnen, benn fie roollte fic^ fofort nad^ bem 
23al^nf)of nerfügen, roo fid^ i^re Koffer befanben. 2)abei 
fteHte fid^ IjerauS, bafe unter i^r .^anbgepadl oud^ ein 
frember ifialetot geraten mar — berjenige ©turgS, ben 
bicfer in ber §aft mit 2BollmannS @ffeften gufammen auf 
ben Perron beförbert ^atte. 

„Sergen Koffer fo oiel ^umelen unb Äoftbar? 
feiten, ba^ ©ie um beren ©id^er^eit mefir beforgt finb, 
als um bie eigene? ®enn für ratfam l)alte id^ eS nici^t, 
ba^ ©ie bie ©tunben bis jur Slbfa^rt bes 3^rül)jugeS auf 
bem Sal)nl)of jubringen!" gab ber -^irinj ju bebenfen. 

1997. XI. 12 



DigitizM by Google 



J78 



Orient (Erpreß. 



0ora blicfte gebanfenwoU oov fid; nieber. nUeä 

ift ocrj'djiuinbenb im 'Isergleidj bem A3rtupttnr)alt beä 
Äofferö." 

„Unb roaä ift baä‘?" 

„föine fieine Xru^c mit 33riefen — unb benen 

ber gürftin!" 

„6ora!" fc^ric ber nuf. „'^a, fennen 0ie benn 
baä Spi^BubenooIf auf ber 3ial)n nid^t? SiSnrum nahmen 
Sic ben betreffenben Koffer nid^t mit I)ier^er inä J^otcl?" 

„SBoßmann bulbete eä nid^t; unb id^ molltc aud^ nic^t 
feine 2tufmerffamfeit barauf Icnfen." 

merbe fofort jur 33n()n ^uvücffefiren, um 
©epäcf in Si^erf)eit ;\u bringen." 

„Stber id) miß eä nid^t, ba^ Sie fid) mieber auf ber 
Strafe jeigen. Sic finb nod^ mcf)r geföljrbet al§ id^." 

Sie oerlor ben S3efc^läton, atä fie bebad^te, ba^ bei 
einem 3>crluft beä Ätofferä bie unglüdlid^e J^ürftin om 
fd^merften fompromittiert fein mürbe. Stö^nenb fügte fie 
fic^ benn enblid^ barein, bafe ber i*en 3öeg nad^ 

bem Sa^n^of je^t fd^on antrat. — 

(Sine neue Ueberrafd^ung Ijarrte ^arolpö im Söureau 
ber ©epädäauägabe. 

^Cer Koffer, ben man auf Soraä ©epäeffd^ein bin 
aud; je^t mieber unerfannten ^rinjen auät)änbigte, trug 
bie ^i^itiaien Sturpä — eö mar nid^t Soraä @igen= 
tum. Offenbar mar im ©epädmagen bei ber fd^Ieunigen 
Stuögabe furj nor äßeiterfabrt beä 8ugeä eine Sßermed;ä: 
lung oorgefommen! 

Paroli; burdbfuebte unter güfirung be§ Beamten eifrig 
baä gan^e 3Jiagasin — nirgenbs mar ber non Sora genau 
gefdjilberte .Koffer ju finben. 

^e^t oerlieb ben ^Jrin^cn bie f^affwng. Dl)nc 
befanb fidb Soraä iloffer, ber bie 33riefe ber ^ürftin ent* 
hielt, auf bem Orient*©Eprebjug — unb er mubte in 



-Cigitized 



iTorellc ron Paul 0sfar Röcfcr. 



179 



Sturms ^(inbe flelan^en! 'i?icUeid)t Ijattc er ifjn in biefev 
5D?inute fd^on geöffnet! 

SWafd^en Sd^ritteä Begab fidf) ^arol^ jum Stationänor* 
ftanb. war in bem Slnunt fo finfter, ba^ fein 3tntli^ 
ni^t ju erfennen roor. „9ßann fommt ber 0rient=@jpre^5 
jug in 3ittjaba an?" fragte er aufgeregt. 

„Um groölf U^r jroeiunbbrei^ig 3JJinuten — baö ift 
alfo in gel^n 5D^inuten." 

„SBirb ein ^^elegramm ben 3t>S »lod^ bort erreid^en?" 

9){an befaßte. 3itternb flog feine §anb über baö ^ormu* 
lar. ®er ©tationöoorftanb oerfügte ftd; felBft nad) bem iJJoft» 
Bureau, roo er ben eingefd^lafenen 3;elegrapl^iften toedte. 

^ief aufatmenb begab ftd^ ber i^ring, beoor er inä .^otel 
gurüdfeljrte, nod^ felbft gum !Jelegrap^enbureau. 

„3»ft ba§ Slelegramm an feinen 2lbrcffnten bereite auä« 
geliefert in Siafaba?" fragte er ben Beamten, 
mar fein S3efc^eib barüber oerlangt!" 

„§ier ift ber Setrag für bie SCelegrammgebüljren — 
bitte in 9fafaba angufragen!" 

2)cr ^^elegrapl^ift fe|te fid^ an ben Slpparat; ärgerlid; 
er^ob er fid^ aber gleid^ barauf loieber. „@ine ©törung 
in ber Leitung !" brummte er. „Bum ^udud, mir Ijattcn 
bod; foeben fein ©emitter!" 

©r fd^altete ein unb auä, um feftgufteden, mo fid; bie 
geftörte ©trede befanb. 

„Si§ Sufban ift aUe§ in Drbnung; aber gmifd^en 
Sujban unb 5fajaba. . ." 

©in erfd^rodener Sluffd^rei, ber plö^lid^ oom Setriebö= 
Bureau f)er erflang, unterbrad^ i^n. 

„2Ba§ giebt’ä beim ba brüben?" 

®ie lärmenben ätuorufe mieberl)olten fid^; ein roirrer 
Xumult er^ob fid) ; Seamte liefen ^in unb l)er, ber i)3erron 
füllte fid^ oor ber ^l^ür beä Setriebsbureauä mit ©d^aff* 
nern, 3lrbeitern, 9ieifenben, i)]oligiften unb ©epädträgern. 



Dsgr'^ed by Googh 



180 



Clricnt'iErprcp. 



„äÖttö ift nur loS?" fra(^tc man nufrtereflt burd^cinanber. 
3J{it einem ‘üDiale tiat 0tiUc ein; benn bei- Stations: 
oor^tanb laö bvinnen tm 33etriebö6ureau bie ioeben auö 
93ujban ein(^c(^angenc amtlid^c 3)epeicfje in größter .§aft 
feinen 33eamten nor. 3mes laufdjte gefpannt, foft ntem= 
loö — and) ^^effarom mifei^te fici^ unter bie 55knge. 

„SBujban, jroölf XU)r breipig 3Kinuten. Orient-- ©gpre^ 
äioifc^en I}ier unb 9Jajaba entgleift. Urfad;c; Saljnjerftö: 
rung burd; türfifd^e örcnnüberläufer, 33anbiten auä Oft= 
rumelien, benen fic^ aufftanbifd^e ©ingeborene anfdjloffen; 
3;elegrapl^cnbräl)te jerfd^nitten, fDiafd^ine befeft. @epädt= 
jungen famt ifJoftfaffe beraubt. unb Sd^affner 

uertuunbet. 9)le^rere ^affagiere afä ©ei^etn in bie 33ergc 
uerfc^Ieppt, barunter uermutlid^ ^arolp, ber infognito 
in ©efellfd^aft uon 0ora 3lomaneöcu reifte!" 

Ser ^feubo=Seffarom manfte; er mu^te fid^ an feinem 
9kc^bar feftfjalten, einem bärtigen 9Kafd^inenarbeiter, um 
nid^t umjufinfen ; fo fuf)r il)m ber 0d^redE in bie ©Heber. 

„Seufel!" flud^te fein fRad^bar, „nun ift e§ nid^tö mit 
fycierabenb! 0id^er luirb man einen 9leferuesug ablaffen 
unb mir müffen ben 0d;aben reparieren, mie bamalö, 
alä ber berüd^tigte Stt^anaä mit feiner J^orbe ben Orient^ 
©i:pre^ überfiel!" 

„Sag Jüirb ein ^ol)eä Söfegelb foften bieämal!" meinte 
ein anberer. „SBenn fid^ ein ^rinj barunter befinbet!" 

f;3>/ i*cr gürft roirb fic^ Ijüten, feine -^H'iuatfc^atuIIc 
ju öffnen! ©in ^üataillon :i^nfanterie tl)ut’ä billiger!" 

„00 — meint il)r, ber f^ürft merbe jugeben, baf 5 bie 
^alunfen ben fünftigen Sl)ronfülgcr, ber iljnen in bie 
.^änbe gefallen ift, umbringen?!" 

Ser ^^Jrinj l)atte faum bie ilraft, fid; jum äßagen j\u 
fd^leppen, ber ibn nac^ bem .§otel jurüdbringen follte. 

^ 1)11 graute »or ber 2öirfung, bie bie fenfationelle 
9?a^ric^t auf 0ora Ijeruorbringen mürbe! 





llorcllc roll panl 05 fav fiöcfcr. 



181 



12 . 

3?oe(te luar norf^ in !öuiban bamit befc^äfti^t, ein ®es 
fä^vt nufsutreibcn, bnä fic fc^Ieuniflft nadfj bcr §nupt|'tabt 
Sunictfüf)ren follte, nlo bie ÜZad^ridjt non bem rttubcrifc^cn 
llebevfall auf ben Drient--(SEprc^ mit Stuvmeöeile fid) in 
ber Stabt nerbveitete. 

Sofort beflab fidb 3?oe(ic nad) bem Sal^nfjof jurüd. 
Sie ronr ber Sanbcofpracbe ni^t funbig unb ocrftnnb nid)t, 
mas baä SSol! fid^ über ben 31orfaÜ erjä[)Ite. So fucbte 
fie benn ben Stationeoorftanb auf, um 9?(ibereö in (Xr= 
fabrung ju bringen. 53ureau berrfcbte gro^e 31uf: 
regung barüber, bafi auch ber 2;elegrapf)enbral)t sroifcben 
Sujban unb 9tajaba uon bem 9läubergefinbel serfcb*i'i^cn 
morbcn mar. (Sine in ber .^auptftabt aufgegebenc, für 
'Jiajnba beftimmte ®epefdje fonnte fomit nidjt meitergeben. 
(Sö mar bie oon ilarohj aufgegebenc. Dbne ba^ 'Jiof^Iic 
fid) alö (Empfängerin beä !XeIegrammö befennen mu^te, 
gelangte fie bureb biefe cigentümli^en Umftänbe jur i^enntniö 
ber ^bflif«^'-’, baff Soraä unb SturpS (^epäd miteinanber 
tiermcdbfcit morben mar. 

^iatloo lief fic auf bem !öabnbof auf unb nieber. 2)ic 
entfeblicbften Ül^orfterfungen quälten fie. 

3öie, menn Sturp fid) mit unter ben ^erunglüdten 
befanb? Unb mie, menn SoraS (^epäd mit ben midbtigen 
33ricfen einer fpefulatioen 9läuberborbc in bie .§änbe ge» 
fallen märe? 

®ie erftere 31efürd)tung ftellte fidb fel)r halb alö nid)tig 
berauä, benn plöfjlid) lam bcr ocrloren Geglaubte unter 
ftürmifeben iUuSrufungen auf fie su. Sturp l)oUe nämlid) 
ben l)ei>iilid)c« «^ovtgang 9ioölieS auö bem »od) 

redbtseitig bemerft, fur^ nor 3lbgang bcö ben 3Bagen 
glcid)fallo ocrlaffen unb bie f^al)rt in bem gefäbrbetcn 
Dricnt=(Siprcfi alfo gar nid)t mitgemad)t! 



i 

5 

! 

,1 



J 

y 

i 

1 

':i 

I 

I 



j 



t 



Digitized^y Google 

. « 



i82 



©rieiit*€rprc|B. 



3>n allen .^otclö l)atte 8turi) nad^ bem (Sl)e})aar Xeffaroiu 
flcforfc^t, bcnn er l)atte nid^t anberö geglaubt, alä ba^ 
Xeffarotö feine ©attin gej^roungen l)ttbe, mit il)m in 33ujban 
auö^ufteigen. 2ltä 9ioelie nun il)it anfleljte, nie, nie 
mieber non il)rem ©atten ju fpred^en, fd^to^ biefer fie mit 
einem jubclnben 2luffd)rei an feine 33vuft. ßr nerftanb! 

©ro^en Kummer äußerte 9?oelic aber barüber, ba^ 
Sturp fein ©epäcf in ber .^aft im Drient=@Epre^ jurüdEs 
gelaffen ^atte. „ßä ift eine ä^ermed^sUtng norgefommen!" 
erflärte fie. „3^)^ ©ep^cf liegt in ber ^auptftabt, baö mci= 
nige aber befinbet fid^ im ©epäcfmagen beä überfallenen 
3ugeo! Unb befonbers ein Koffer entl)ielt ®inge, bie in 
leinet fremben 9Jlenfc^en ^önbe gelangen bürfen!" 

33eforgt forfd^te 8turp nad^ biefen Äleinobien. fJloelic 
fd^mieg natürlid^ barüber. ’!)]lö|lid^ aber fam fie auf ben 
©ebanfen, einen Söagen ju nehmen unb ju bem mitten 
auf ber 33al)nftrecfe liegen gebliebenen 3uge su fal;ren. 

©turp mar, tro^bem er ft^ i^re furd^tbarc Seforgniä 
nid^t ju erflären oermod^te, fofort einoerftanben. — 

2)er 3)lorgen bämmerte bereits, als man fid^ ber Un-- 
glüdlsftelle näl)erte. ©raueS ©emölf l}ing am .^immel, 
unb an ben 3lbl)ängen ber üBerge liebten langgegogenc 
3iebelftreifen. 

35er ©d^aben mar geringer, als nad) ben erften 33e= 
rid^ten an,^unel)men gemefen mar. 35ie ©alonmagen bes 
Crient^ßjpreffsuges maren oolllommen erl^alten; nur bie 
iDiafd^ine, bie feitab über bie Söfd^ung auf ben tüdifd^er 
Sßeife »erlegten ©djicnen in ben 3BaHgraben gefal)ren mar 
unb fid) bort tief in ben ©d^lamm Ijineingebo^rt ^atte, 
mad^te einen traurigen ßinbrud. 

3tn Drt unb ©teile erful)r man, bn^ ber Solomoti»s 
fül)rer feltfamcrmcife nid)t »erlebt morben mar. 35er 
fül)rer unb bie beiben ©^affner Ijatten aber bei bem 2luf* 
fto^en ber 5Diafd;ine unb ber furclitbaren ßrfdjütterung, 



ßigitized 



HorcUc PO» Paul 0sfar Röcfer. 



183 



bic baä plö^li^e be§ oerurfad^t Ijattc, einige 
5Berle^ungen erhalten. Sie looren mittelä ®a^rcn nad^ 
einem 2)orf in ber 9iof)e transportiert morben. ^affagiere 
rooren fonft nid^t oernninbet morben. 3ßo^l aber fd^ienen 
bie im ^interl^alt lauernben Sanbiten einige 'iperfonen 
meggefc^teppt ju Ijaben. 

®ic ^ofttoffe mar noHfommen geplünbert morben ; im 
©epädtmagen fel^Iten bogegen nur menige ©tüdfe. 

©lürflid^erroeife mar baä Journal beS mo^t 

erl^alten, baä über bie mitgefüfjrten ^affagiere — ber 
^a^reoifion megen fogar namentlid^e — unb über bie 
Ülnja'^t ber ^^affagiergepädftücfe unb ^4-^oftbeutel genaue 
Stngabcn entfjicit. 

®er 3Birrmar lie^ einigermaßen nad^, als enblid^ bie 
SSerfoppelung ber befeften 3Jiaf^ine mit bem erften @e» 
pädlmagen gelöft morben mar. ®ie Steferoelofomotioe, 
bie aus SBujban ßerbeigeljolt morben mar, rangierte ben 
3ug auf baS ^ilfSgeleife, unb nod^ oor fedl)S Ußr fonnte 
bem ^^ublifum bie 3!)iitteilung gemad^t merben, baß ber 
Drient'.Gjpreßnug fofort bie 3ÖBeiterreife aufneßmen merbe. 

9?o{?lie faßte ben ©ntfeßluß, fogleidß mitjureifen. ©oraS 
Koffer ßatte fidß moßlbeßalten im ©epärfmagen oorgefunben. 
3luf ©turpS ©epädlfdßein ßin marb er auSgefoIgt. 
eigenes ®epäd mar aber nidßt jur ©teile — »ermutlidß 
mar es auf 2Bot(mannS eigenmädßtige 33eranlaffung in ber 
^auptftabt auSgelaben morben. 

3)er eigene 33efiß lümmerte "Jioelie nidßt gar feßr. ©ic 
atmete befreit auf, als fie ©oraS Koffer gerettet mußte. 
5iun galt eS, mögli^ft fdßnell ©turp aus bem Sanbe fort« 
j^ubringen. 

2)iefer madßte ober gegen eine fofortige Söeiterfaßrt 
geltenb, baß er nidßt im Sefiße feines ^laffes fei. 3llS 
er in ber J^auptftabt baS ^anbgepödl 2öoflmannS burdß 
boS Söogenfenfter auf ben 33aßnfteig beförbert ßatte, mar 



Digiiiza^y Google 






184 



0riciit«i£rpve^ 



fein eigener ifjaletot mit bcr 33 rieftttfd^e in bie J^önbe beS 
Serlinerö gelangt. MeinenfoUö buifte ^}Joölic bulben, ba^ 
Stuvp nod) einmal bem Äonj^ertbireftor gegenübertrat unb 
baburcb neuem in bie 9 iä^e non 5?nrol9 unb 6ora 
gelangte, @lüd entfann fie fi^, ba^ fie felbft ja 

im SBefi^c eincä gültigen ^^iaffeä mar, unb jmar besjenigen, 
ber auf 2;effaroro unb ^rau lautete, ^er Sd^affner ^atte 
il;n am 3 lag juuor in i^re §änbe gelegt, mäljrenb ber 
'4}rini^ mit ben beiben SBollmannä fidb im ©peifemagen 
befunben b^tte. 

©tun) fal) fie überrafdjt an. „Unb fo folt id) alfo für 
ein paar ©tunben ben mir üerl)abten Flamen !Jeffaroio 
annel)men?" 

5 io 6 lic mubte feinen anberen Sluämeg. ©ie mubte 
©turp auö ber gefäl)rlicben 5 iäl)e beä Siebespaareö fort* 
führen. 

„ 3 lber loerben ©ie mir folgfnmer fein, als bem Jperrn, 
ber oor mir biefen 9 iamen trug?" forfd)te ©turp järtlicb- 

®ie ®eutfcbe marb purpurrot. „Söenigftens l)offe idb, 
unb fWitterlidbfeit meine ©id^erbeit unb meine 
( 5 l)rc unbeforgt anocrtraucn 511 fönnen!" 

^^unft fcd)6 Ul)r beftiegen ©turp unb Üloölie ben ^ug. 

„Gin @lüd," flüfterte erfterer ber (beliebten 311, „ba^ 
mir mit ueränbertem .ßugperfonal fahren ! 9 öenn bie 
.'>erren Sfanbiten nicht bie ^reunblicbfeit gehabt 1)^11^*^ 
ben unb bie ©d)affner rcifeunfähig 311 madjen, 

fo hüttc id) mohl faum unter ber 3 )la 8 fe Jperrn 

öemahlö reifen fönnen!" 

Seht erft badete 5 Joelie an bie glüeflid) abgemenbetc 
GJefahr. ©ie oermod)te aber, trohbem eö il)r fd)on be= 
beutenb leid)tcr ums .^er3 mar, fid) bod) nid)t gleich ©turp 
fo aus »oller 33 ruft über biefeS neue 3 lbenteucr 3U freuen. 
SDer Ckbanfe an bie ©d)micrigfeitcn, an bie @efal)r einer 
Gntbcefung, benen ber f)Srin3 unb ©ora entgegeng 




ItorcIIc ron paiil O'^sfar Pöcfcv. 185 

bebriidtte fie bod^ fef)v; sum«! fie ben ^vtnjen nun oI)ne 
raubte. 

®er Drient=(SEpre^ blieb j\iemlid^ leer, ba bie ^3Jie^r* 
i^a^I bev iJJofiagiere entroeber nnd) SSujbnn ober nud^ lüia- 
jnba, bev ©renjftation, gefiüditet ronv. 9?ütürlid^ fovgte 
9?o^Iie Sofort bafür, baf( fie ein Ülbteil für fid) allein er’ 
l^ielt. 2)er neue Sd^affner loar fcfjv gefällig. Gr fud)te 
ber jungen ®ame baS 33efte auö unb quartierte nebenan 
i^ren .fierrn @ema{)l ein, ber gleid^fallä fid^ einen 33iit’ 
reifenben »erbeten ^atte. 

®a bic näd^fte Station bicfit an ber ©rensc lag, bort 
alfo ^a^’ unb ©epädreoifion ftattfnnb, fo liefi ber 3ug= 
fül)ter burd) bie Sd^affner bie ^äffe einfammcln; gleid)* 
zeitig würbe ben galirgäften nngefünbigt, ba^ bie 2)urd)’ 
fuc^ung beö .^anbgepädö ber .Stürje fialber, unter biefen 
befonberen Umftänben, in ben 5ßagen würbe »orgenomtren 
werben. 

13iefe ^Wa^nal^me war befonberä evfreulid; für 3Jo6lie. 
Sie I)atte Soras ©epäd in i()r 3tbteif, i^ren eigenen Moffer 
bagegen in baS iliveS neuen ^^fenbogatten bringen (affen. 

®ie beiben befanben fid) in frö()lid^em Pfeplauber, als 
plö^lid) Sd;ritte auf bem 34?agengang (aut würben unb 
g(eid^ barauf ber »ov bem »ermeintlid^en Gf)e’ 

paar ftanb. Sein 2(ntli^ war erregt, faft »erftört. Gr 
I)ielt ben ffJafi ber beiben in .^änben unb begann in unter« 
tfjänigem 3;on: „3(evj;ei()ung, bie ^errfd)aften (jaben ben 
Crient’Gyprc^jug fd^on »on ber ,t?üfte an benu^t?" 

.§aftig »erftänbigte fid^ baS f^aar burd) einen Slid. 
„3^," antwortete Sturi) furj. 

„®ie .^errfd^nften würben aber bei bev erften ^Hcoifion 
bco UeberfaU als — e() — oermipt be« 

jeidjnet?" 

„ilermiptV Sie fe()en ja, ba^ wir l)ier finb!'' 

„SnierbingS , aber . . . aber wir fürd)teten, baf) bic 



Digitized t>y Google 



18G 



®iient*i£rpie|5. 



J^errfdjaftcn oon bem ©efinbel luegflcfc^Icppt rcorben feien 
unb juv (Srpveifung eines Söfegelbes in ben ^Bergen ge= 
fangen gel)alten würben!” 

„Seien Sie fo gut!" fügte Sturg leutfelig. 

2)er Ingenieur gfücfftral^tenb an 

unb atmete tief auf. „®^ir banfen @ott — alle, alle — 
bafe baä gütige ©efd^ief uns 6uer — uns Sie — crf)alten 
^at!" 

(fr ma^te tiefe 3Serbeugungen unb war fo oerwirrt, 
ba^ Sturp halb if)n, balb 9ioöIie erftaunt anfaf). 

„Sie finb ja fo feierlich !" fagte Sturp bann läd^elnb. 

„Soütc man bas nic^t fein — afs guter ^^atriot!" 
erwiberte ber w^ter abermaliger tiefer SJerbeu* 

gung. 

Sturp würbe aus bem ©eflammel beS Sfeamten nic^t 
flug. 3u®rft ging eS il)m bureb ben Sinn : foUte 2^effarow 
oielleicbt eine fo überaus populäre ^^erfon fein? liefen 
©ebanfen oerwarf er aber fogleicb wieber, beim ber 
weiS auf ben Patriotismus brachte il)n febneU auf eine 
neue Spur, ©ewi^ b^ltc man in if)m, tro^ beS falfcben 
paffes, ben ebcmaligen ©arbeoffijier erfannt, ber bem 
Patcrlanb bamals bureb bie fjeftbaltung ber f^ürftin unb 
ber 9lomaneScu im 3*'tereffe ber ^^b^oi^folge einen fo 
großen ®ienft geleiftet l)otte! 

Sßenige Piinuten, naebbem ber 3ugfübrer ficb unter 
tiefen Perbeugungen entfernt Ijatte, würbe eS in bem ©ang, 
auf ben bie beiben (SoupeS ficb öffneten, lebenbig. gaft 
fämtlidbe 3'if«ifen beS 3u9e^ fpa^ierten auf bem ©ange 
auf unb nieber, teils mit 'Jieugierbe, teils mit ehrerbie- 
tigem 3ntereffe bas arglos plaubernbe paar mufternb. 

(fnblicb warb PoPlic bie Sadje ängftlidb. Sie errötete 
unb erbleidjte abwed;felnb unter ben inbisfreten Pliden 
ber paffagiere. ^lebcuö forberte fie oon Sturp, ba^ er 
fein eigenes (Soup« auffuibe. 



iloPcUc P01I pauI ®sfar pöcfci. 



187 



Graupen belorpncttierten i^n einige (Suglanberinnen. 
9Kan ftie^ fidj i)eimlid; an unb inadjte flüfternbe üBemev* 
fungen. Stun; flüd^tete fc^neU in fein 216teil, 

3 in bemfelben Stugenblid fui)t man in bie 33a^n^ofs» 

1) alle non 9lojaba ein. 

3ioelie fci^lug baä ^erj faft hörbar. 3)ie untieimlid^e 
!äufgabe ftanb i^r jept beuov: 0 ora§ Koffer über bie 
©renje 511 bringen, o^ne bap bie Briefe ber ^ürftin be» 
fd^lagna^mt mürben! 

3 itternb am ganjen Äörper ftanb fie mitten in bem 
ßoupe, al§ eb plöplid; an bie 2 ^^ür pod^te. 

0 ie öffnete felbft. 

©in ©renjoffijier ftanb braupen — neben i^m 0 turp, 
geifterbleid^en Slngefid^tä. 

^rau @emaf)lin?" fragte ber Sieutenant mit 
einem fd^arf mufternben lölidt. 

0 turp bejahte ernft unb !urj. 

©in peinlid)eä 0 d)meigen. 

©nbtid^ t)ub ber Dffijier in feiferem, biölretem Xone 
an; „ 0 ie befteljen alfo barauf, ^pr ^intognito p matjren?" 

35etroffen manfte 0 turt) einen l^alben 0 d^ritt jurüd, 

2 ) od) fdbneß fapte er fic^ roieber. 

pabe fein ^nfognito 511 roapren!" fagte er in 
feftem, etroaä Ijodbmütigem SCon. „i)3rüfen 0ie, bitte, 
meine i]ßapiere,' unb t^un 0 ie, maö bie ^ftid^t 
Dorf^reibt!" 

3lug’ in 3lug’ ftanben bie beiben einanber gegenüber. 
'JfoeUe magte faum ju atmen, ©ö mar ein fDfoment 
f)ödbfter 0 pannung. Unmißfürlid) fjatte fie bie fd^önen 
Stugen ju bem Offizier aufgefdjiagen — bittenb, nein, bc^ 
fd^mörenb — unb mie unbemupt mad^ten if)re A^önbe eine 
flepenbe iöemegung. 

®er Lieutenant fenfte enbli(^ ben iölid, überflog nod) 
einmal ben 3:eEt bes 'liaffeö, ben er in ber A^anb Ijielt, bann 



Digit:''' i by Google 



188 



0)riciit»€rprcf5. 



Ijönbiflte cv baö fleine .^eft 0tui-v ein, unb fngte — 
uiieberum in leifcm Xonc, fo^ar fid^tlid) ein inenig beiueflt: 
„^d} uüd tfjnn, inaö bic '’Dlenfcl^enpflidd — unb luas bie 
25crel)vunfl für. . . 3i)ve ^rnu ®emal)lin mir norf(^reiben!" 

(Sr ()ttttc, in feiner y)lebe sögernb, fid) tief gegen SJoelic 
nerneigt, i()r einen beuninbernben Slid sumerfcnb; fe^t 
naf)m er nor 0turi) militärifdje .önltung nn, ’ inbcm er 
grü^enb einen Sd^ritt i^urüdtrat. 

C>Hcid) barnuf »erlieji er ben SÖJngen, o()ne fid) um^ufeljen. 

„3Ba5i mar bao — maö bebentete bao?" fragte oturp 
gans nermirrt. 

^aö ^^'aar (jatte teinc ,^eit, ficb auö,^ufpredben; beim 
fd)on betraten ^oMbeamte ben ('Jang. 3foölie fal) noc^, 
baf? ber unb ber 0d)affncr, bie ben (Singang 

beo 2öagenö befe^t I)ielten, mit ben (Sintretenben ein paar 
äÖorte mcd;felten, inbem fie auf bie beiben 5föagenabtei= 
hingen miefen. 

Unb nun gefdjal) bas 3tbenteuerlid)fte auf biefer ganjen 
?vaf)rt: bie „'Zollbeamten buribfuc^ten ben ganjen 3u9 — 
nur bie !JtbteiIungen beo „(Sl)epaareä ^^effarom" blieben 
unbel)elligt. 

S.'ermunbert traten bcibe auf ben (iJang '^inauo, fobalb 
bic belannten 3eid)en ber 3lbfal)rt erhängen. 0turp moUte 
feinem ^rftaunen äluöbrud geben, aber 9ioölie minhe i()m 
ab. 2)enn f^on mieber Ijatte fid; ber ®ang mit 9ieifen= 
ben gefüllt, unb braunen auf bem i^Jerron, gerabe uor 
bem Sßogcn, an beffen ^-enfter fie ftanben, brängte fid; 
eine bunt nufammengemürfelte 9)knfd;enmenge. 

Sao ncrmcintlidie (Sl;epaar bemerlte ;^u feinem (Snt« 
fd;en, baf; eö uon allen 0eiten begafft, beftaunt, bemun= 
bcrt mürbe — Cperngläfer maren auf bie beiben jungen 
iL'eutc gerid;tct, unb plöt;lid; entbedtc 9iotdic fogar einen 
Xüuriften, ber fid; mit einem pl;otograpl)ifd;en i’lpparat 
bic^t vor il;rem ^enftcr aufgepflanjt l;atte. 



Digitized by't? 



ITorcIIc roit panl 05 fcir Röcfcr. 



189 



Slßerlei feltfrtmc Miufe flauten burd^einanber. (S'ö 
Ijcnf^te eine IHufrec^unfl auf bem 33al)ufteifl, roie fie 
iiocft nie puov erlebt. Xie ^^nbiäfretion il^r aber 
enblid) loeit; beim mau jeiflte nun aud^ mit ^in^ern 
auf fie. 

„0ie ift e§! 0ie ift eä!" — „9tber mo ift er?" — 
„9iun, bid^t neben U)r!"— „2tm 9Menfenfter?" — „'iliein, 
Ijalb burd^ fie nerbedft!" — „2li), rid^tifl, je^t nimmt 
er i^ren 2trm!" — „®tmä red^t, flans red^t!" — „®a, 
je^t fönnen 0ie fie non ber 0eite fefjen!" — „ßi, ba§ 
ift ein profil!" — „D, wie f^abe, fie j^iel^en fid) nu= 
rüd !" — „D , ba fä^rt ber 3^9 ft^ion ab !" — „3«, 
leiber!" — nod) einmal, je^t ift fie famos ju 

fe^en ..." 

®aö oermorrene ©efd^mä^ ber 9J?enge oermifc^te fid; 
mit bem 5luf beä 3 u 9 fü^re>^ö — baä le^te Slbfa^rts^eidien 
— ein fc^riller ^fiff. 

Üioelie manft, f^albtot oor 3tufreflunfl unb @rfd)öpfun(t, 
in i^r 9tbtei(, mo fie fraftlos in bie .Riffen il}reö 0ofaö 
gurüdfinft. 

3n bem Sfugenblid, in bem 0turi; Ujr folgt, tönt 
aus ber 9)ienge ein ,§ocbruf. 9>on atten 0eiten mirb 
bie .öulbigung aufgenommen. 2üc^erf^roenfen , .*püte'- 
f^roenfen. 2tud^ im ©ong ruft man fröf)lid): „öurra! 
Evviva! Eljen ! J^od^!" Gine ^^ulbigung in ben nerfd)ie= 
benften 0pra^en. 

Unb als 0tun;, ganj beftürst, fid^ noch einmal ums 
menbet, ba bemerft er, bafi eine gro^e 0d^ar ben langfam 
unb atlmä^lid) immer fd^neller fafjrenben 3u9 
Gnbe ber 93al)nl)ofSl)alIe begleitet, tro^ ber Ginfprad^e ber 
fic^ il}r entgegenftellenbcn Sa^nbeamten. 

0turi) nimmt ben §ut ab, um fid^ ben 0d^roeig ton 
ber 0tirn ;\u mifcl^en. 

3m 9hi aber tönt’s aus l)unbert unb mel)r i?e^len 



Digi'^ed by Google 



190 0)rie)it^(Hrpreß. 

beflciftert, ja, jubelnb: „•t’odj Xefforott)! ^^cffarom unb 
feine junge 

§nftig frf;Iüpft Sturp in 3JoöUeä Slbteil, wirft bic 
2^ür l)inter fid^ ju unb ruft, roöfjrenb er ooK 6rftaunen 
unb 33ern)irrung bie $önbe ineinanber fci^lägt: „3e^t 
fugen 0ie mir aber nur um Lottes mitten, muä motten bic 
Seutc nur non 3f)fcm 9Jlunn?!" 



®ie fReife beä „ß^epuoreS Xeffororo" glid^ mirflic^ 
einer Triump^fol^rt — unb enblid^, enblid^ begriffen bie 
beiben, mcä^ulb i^ncn an atten 'Stationen bcrartigc ^ul= 
bigungen bargebrad^t mürben. 3Ran nermutete in i^nen 
bie ?iomanegcu unb ben ^ringen ^arolp! 2)er ®rol^t 
^atte if)r kommen fd^on überattfjin gemclbet, unb SturpS 
Scugncn l^alf nid^tS: er mu^tc fid^’ä gefatten laffen, au 
jeber Station nor bem 2Bagen ein .^äuftein §urra=, 
ßnnina« unb ©Ijen^Sd^reier ncrfammelt ju felgen. 

Sd^lie^lid^ fügte fid^ baö ^aar barein, ja, eä amüfierte 
fid^ fogar über bie 33egeifterung, bie fein (Srfd^einen on 
ben SBagcnfenftern jebegmat ^ernorrief. 

Sturi) brad^te eg in möglid^ft ^erablaffenbcm ©rü^en 
auf bie ®aucr fogar ju siemlid^er ©emanbtfjeit. 

3Kenn i()in bag nor brci 9Ronaten gefugt morben märe, 
ba^ er bie Slotte beg grinsen, in beffen ^tänc er einft 
fo nerl^ängniSnott cingegriffen ^atte, einmal mit fold^er 
©emanbt^eit fpielen mürbe! 

3mmerl)in munberte eg i^n, bie Sijmpatl^ie aud^ ber 
benad^barten 9?ationen fo ganj auf feiten beg „berül^mten 
Siebegpaareg" ju fel)en. 

2>ag l;attc aber, mie er enblid^ in SBubapeft erfuhr, 
feinen befonberen ©runb. 

2tn bem Xage, an bem er bie ^auptftabt beg ^ürftens 
tumg paffiert, l^atten bie 3eitungen eine fenfationette 9iad^= 
rid^t gebrad^t, bie für bag Sanb beg Seo non 



ZTopcUc pon panl 0sfar Röcfct. 



191 



f)crt)omßenbcv iöebeutunß lünr: bie juußc Wiopfüiftin 
®aßmar, bie ©attin beä Xfjronfolßerä, faf) einem freubißen 
(Srcißniä entßCßen! 



aüenn 0ora unb ber ^^Jrinj, bie ben mit ßro^er Ser» 
fpätunß abßelaffenen näd^ften ©Epre^jiiß benu|ten, eine 
21^nunß non ber poffierlid^en Xriumpl)fttf)rt Sturpä mit 
Sof^He ße^ttbt Ratten, fo rooren fte roenißer in 2lnß|'t unb 
0orße ßeroefcn. 

0ie benu^ten ßetrennte Slbteilunßen, tljaten, alä fennten 
fie einanber nic^t, unb 5?arolp truß ben beö ^nßenieur» 
üffijierö in ber J^afd^e, ber mit bem 'j^Jaletot 0turpä unter 
0ora§ .^anbßepäcf ßeraten ronr. Unßlüdt ober looHte, 
bof? bie beiben Sloßmonnä fie beim ©infteißen bemerften. 

2)ie beiben l;otten beim ?5rüf)ftücf bie neueftcn fenfotio» 
nelfen 9iadfjrid)ten über boä „berühmte l)ot;e Siebeäpoor" 
in einer Seitunß ßelefen: 2^efforom unb f?rou moren 
o(fo niemonb nnberä otä ber S^inj^ unb feine ©eliebte! 
SöoKmonnö erbebten uor ätufreßunß, olä fie fid() faßten, 
bn^ fie in einem Söoßen mit i^nen ßefol)ren moren, jo, 
bofe ber fie felbft im ©oft^ofe oufßefud)t Ijotte. 

®ie 9?ad)rid^t »on ber Gntfü^runß burd^ eine Slöubcr» 
bonbe ertlörte SÖotlmonn fofort für eine 3eitunßäentc, Pon 
^^efforom felbft in bie Slötter ßebrnd^t, um unentbedt ouä 
bem Sonbe enttommen ju fönnen. 

,,©ott, menn id^ bebenfe," rief ber Äonj^ertbireftor, 
„rooS für ein ©efc^öft id§ bo I^ötte mod^en fönnen! 3)ie 
3iomone§cu fontraftlid^ mir uerpflid^tet ! Unb icb ©fei 
l^ob’ mid^ mit ein poor toufenb f^ronfen obfinben (offen! 

D^fe, ic^ <2d^of, id^ . . @r rul^te nid^t e()er, ol^ 
bis er eine uoCftönbiße 9)ienoßerie erfd^öpft ^otte. 

SJenißftenä mottte er jc^t im Crient»@Epre^ ftd^ röd^en 
für boS i^m entßonßcne ßute ©efd^öft: er mottte foroo^I 
ben 9Kitreifenben olä bem 3u9Perfono( oerroten, mer biefer 



Digitized by Google 



192 



0riciit*(Erpreji. 



ttiigeblid^e Xcffaronj-Stun) unb biefc uermeintlid^e Üioölie 
Xaufifl feien! 

3tber bie ^Jlitreifenben, benen er mit ge^eimniäooKer 
"iDliene feine (Sntbedung mitteilte, lachten il)n auä! 9)ian 
erroiberte i^m überlegen ; im geftrigen Drient^ßjpre^ l§abe 
baö Gljepaar ^^effarom, in bem ber ^rinj; unb bie Stoma-- 
neöcu ju oermuten feien, baä Sanb bereite oerlaffen, bn§ 
habe ja lang unb breit in ber geftanben; unb 

baä 3»9Pei^fonö^ roupte fogar oon ben großen G^ren ju 
erjö^Ien, bie bem beliebten l)ol)en Siebeöpaar ju teil ge= 
morben rooren. 

SßoHmannä 3?erfi^erungen blieben oergeblid^. SJtan 
glaubte il)m einfad^ nid^t. 

©0 bel^ielt fid^ ber ßonjertbireftor benn feinen .^aupt= 
coup für bie ^^iaftreoifion an ber ©ren^e auf. 2)ort rooHte 
er laut uerfünben, ro o ber ifirinj^ unb bie eliemalige ^of* 
bame ju fuc^en feien! 

ilarolp ^tte, alä er in Stajaba jur ^a^-- unb 3oH= 
reoifion fd^ritt, bie aufreijenben, gefä^rlid^en Stehen beä 
Serlinerö mol)l gel)ört unb i^ren oerftanben. 

®er ^]irin 5 mar bal}er load^sbleid^ unb faft of)nmäd^tig 
oor Grregung, alä er bem Beamten ©turpä i}Ja^ l^inreid^te. 
Stehen bem ®renjoffij\ier ftanb SÖBotlmann. :^e^t muftertc 
man baö Stntli^ beö „oermeintlid^en ^rin^en" ; Äarolp faf) 
ben 3feamten ben i?opf fd^ütteln unb Indien. 

Dlj»e ein Söort erhielt lEarolp ©turpd if?a^ jurüd. 
©d^on brängten anbere na^, er mürbe meiter gefd^oben. 
Unb ebenfo glatt oerlief bie Steoifion bei ber nic^t minber 
erregten ©ora, bie bem nieberträdbtigen Söollmann flef)ent= 
lic^e söliefe 5 ufanbte. 

^I)en „mal)ren if^rin^en" unb bie ,,mat}re Stomnneöcu" 
^atte man Ijier fd^on geftern gefef^en. Sßoltmnnnö ©en= 
fation oerpuffte baf)er fläglidj)! 

IHlö nlleö mieber eingeftiegen mar, fc^enfte man ben 



Digitizedt, ^ 




HoDcüe Dott Paul 0sfar Röcfer. . 193 

aufgeregten Stehen beä Berliners nid^t einmal meljr 
®et)ör. 

SOtittlermeile faufte her Orient: ©Eprefe roieber in bie 
Stadst hinein, unb bie SKel^rjal)! ber Steifenben Begann 
fd^Iöfrig ju werben. Stur SiSoHmann nid^t, ber mit magrer 
SSerjroeiflung auf feiner SBel^auptung oer^arrte: unb bie 
Beamten unb bie 3ß*tungen unb bie ganje SBelt möchten 
fagen, mag fie wollten, er wiffe eg beffer, benn er l^abe 
bod^ S3eweife — Seweife! 



3n Subnpeft trafen bie beiben Siebegpaare sufammen. 
Snjwifd^en Ratten aud^ ^arolp unb bie Stomanegeu non 
bem freubigen ©reignig gehört, bag fid) im ^alaig beg 
itronprinjen 2eo norbereitete. 

2)ie SSerfö^nung jwifd^en bem 5{Jrinjen unb ©turp war 
bie nöd^fte l^olge! 

3«Jifd^cn ©turp unb Stoälie aber mu^te ©ora erft eine 
norübergel^enbe 33erftimmung befeitigen. liebenollen, 

non feligfter 2)anfbarfeit für Stoölie erfüllten Söorten ge« 
long bieg aud^ enblid^, tro^bem ©turp eg ber jungen 
25eutfd^en nid^t fo leidet nergeben wollte, ba^ fte fo aug* 
gejeid^net Äomöbie ju fpielen nerftanben ^atte. 3)ag fd^ien 
i^m nämlid^ ein j^u gefäl^rlid^eg 2!alent für eine junge 
^rau! 

©d^lie^lid^ mufete er aber bod^ jugeben, ba^ eg il^m 
bebeutenb lieber war: bag aufregenbe ©Ijebrama j\wif(^en 
„2;effarow unb g^rau" ^atte nie ftattgefunben, alg ba§ er 
feine liebe, tapfere unb reifegewanbte Stoelie erft burdl; 
einen fd^redllii^en ^rojefe i^rem „Xprannen" entreißen 
mu^te. 



3)er Orient : ©sprefe entführte bie beiben Siebegpaare 
bann nod^ über SBien, SJtündljen, granffurt unb ^arig 
nadl) Oftenbe. 35on bort begaben fie fidl) auf englifd^eg 

1897. XI. 13 



Digitized by Google 



194 



0rtciit*(Erprcfj. 



®eOict, iinb fnapp eine Üöod)e, nad)bem fie ben SoSporuS 
»evlnffcn, nereinifltc fdjon in einem terfd^miegenen 2)orf= 
tivc^lein mn Ännnl ein eng[ifd;er @eiftlid;er bie .^linbc ber 
beiben *:)5narc jutn cmiigen Sitnb. 

mürbe bie 3^ermnf)lung Harolpä halb barnnf in 
ber internationalen ^refje »ielfadj erörtert — mo^t fprad) 
man non ftrengen 9Jiaf?rege(n beö ?yürften Seo. 2)aö 
glndlid)e junge tStjepaar (aä feine Leitung. Gö uerfdjmanb 
für ein paar ^afjrc oon ber 33ilbflädje, unb meber 3ei- 
tungä= nod) §off(atfdj brang j^u feinen DI)ren. 

®er in 6t)icogo meilenbe oturi; unb feine ©attin aber, 
bie in freunbfd^aftlic^em 33riefmed;fet mit bem „berühmten 
SiebeSpaare" fte()en, fpred;en nod^ fe()r oft oon if)rer aben= 
teuerlid)en gafjrt im Drient'-Gjpref}! 





llöinifcße 6fra|enfcenen mb -Figuren. 

^oineiiiBifber «us ^cr $ie6enßügef(!a6f. 

HJoii ID. fierflen. 

mit 8 Srtullrati outn. 



(Hadiiirucf Dtcboten.) 

er Sftom »or bem 3la^re 1870 gefeiten, ber I)at bic 
„Groigc Stabt" nod; ungefät)v fo gefunben, lüie luir 
ben flaffifrf^en Sd^ilberungen in ©oetFjeS „Stalicnifcfjcr 
Steife" fennen. lebten aber tjat bie Stabt 

eine geroaltige Uminanblung erfafjren, bie aud^ f)eute nodj 
nid)t ganj obgefd^Ioffen ift. SJtan T)at feit jener 3eit 
gönnen, auö 9tom eine moberne ©ro^ftabt ju inad^en, 
unb für bie • 33eränberungen biefeä Sßierteljaf;rf)unbertö 
giebt fd^on bie Seoblferung non 226 000 

auf runb 470 000 Seelen einen SJlafjftab. 9)tit oor feinem 
§inberni§ äurüeffd^redfenber ^ü^nf^eit unb fidlerem praf* 
tifd^em Slidf mürben bem SJerfel^r ber road)fenben ©ro^= 
ftabt neue 3Begc eröffnet. 

®abei ift natürlid^ oiefeä — ;\um SCeif aud^ gänjlid^ 
unnötig — gefallen, ma§ man nur mit SBebauern ocr« 
fc^roinben fe^en fonnte; mand^e präd^tige ißalöfte ftnb ber 
Saufpefulation jum Dpfer gefallen, bie 2liberregulierung 
Ijttt malerifdje Stabtteile befeitigt, unb um ben 33al)n^of 




fie aus 



j 



< 



\ 

3 



I 

•<! 

'.i 

l| 

. 1 

I' 

( 



Digitized by Google 





196 



Höinifdjc Straficnfccnen unb »^tguren. 




Ijerum ergeben fic^ neue .^äuferoiertel, bie fid^ in nid^tä 
non Sßiener unb berliner 3)iietäbautcn unterj'd^eiben. 

!3m übrigen finbet ber Sefud^er 9tom§ je^t nod^ immer 
feine fertige ©tabt nor, inbeffen lä^t fid^ ou§ bem ^rtig« 
gefteHten bod^ bereits ber $Ian beS ©anjen erfel^en, unb 

bem gegenüber mu^ ju= 
geftonben roerben, bafe 
mon im attgemeinen mit 
SSerftänbniS unb ©c^ 
fd^moef Dorgegangen ift. 

®ttS neue 9iom er^ 
ftredt fid^ in feinem 
fd^önften üleite um bie 
SBiÜa 9iajionaIe unb be= 
berft bie nörblid^en unb 
öftlid^en §ügel, 
renb baS eigentlid^e alte 
3flom »orroiegenb bie 
nieberen SSiertel am 
3:iber unb bie angren* 
jenben §ängc einnimmt. 

2fud^ an biefer Sllt* 
ftttbt finb begreiflid^crs 
roeifc bie lebten 
jel^nte nid^t gang fpur-- 

Hömifefjer 5traf5cnbarbier. üorübergegangen, 

allein il^r allgemeiner 

S^orafter ift bo^ oon 3Seränberungen unberührt geblieben. 

©benfo beroegt fid^ baS römifd^e 3SoIfSleben nod^ immer 
in f^ormen, bie bem müßigen Seobad^ter, roie bem 3eitä^ner 
unb ^JQialer bie feffelnbften SJiotine bieten. 3luf ©d^ritt 
unb 2ritt ftö^t man auf intereffonte ©eenen unb Figuren, 
roie ein ©pajiergang burd^ bie ©trogen ber ©tabt bartl^un 
mag, ju bem roir unferc Sefer I;iermit einlaben. 2)aS 



Digiiized by 



G 



- n/: 





bon iP. Kerzen. 197 

erfte, roaä bem 3?ovbIönbev babei fid^ aufbrängt, wirb 
wo^I bie Seobad^tung fein, in wie r)oi)em ©rabe ber 
■Jlömer in ber Deffentlid^feit lebt. 9tod^ me^r wie in nn-- 
beren italienifd^en ©tobten erfe^t l^ier bie ©tra^e bie 



2luftionator, 3 ur rcrjletgcning etitlabetib. 

2lrbeitäftÖtte, unb in manchen ©tabtteUen werben färnt* 
li^e ©ewerbe braunen oor ben Raufern betrieben, ©elbft 
ber römifd[;e ^igaro fd^abt unb fra^t bort feine Ät'unben 
ganj ungeniert im freien, ©in mäd^tiger, oufgefponnter 
©d^irm fd^ü^t if)n unb biejenigen, wcld^e fidf; feinem 3)teffer 
anoertrouen , uor ©onne unb Siegen. ®ie §anbtüd^er 





198 



2\önufcfjc Sfragcnfcciicit mit) 



unb ©cvoiettcn trorfiien auf einer narf; bem .§aufe ge* 
jogenen Seine. 

.^öd)ft auffttUenb unb einbringlic^ fünbigen fid^ bie 
venditori ambulanti, bie umf)erj^iel)enbeu J^aufierer unb 
©tra^enuerfäufer an, j^uinal jene billigen §änbler, bie 
man aud^ nielfnd^ auf unferen 3|a^rmörften finbet, roo fie 




§icgciimildu''cifäiifcv aus bcr (Eampagiia. 



im STonc cincä Stuftionatovö Ujrc 2Sarc auörufcn unb fid; 
felbft babci bcftänbig unterbieten, biä fid^ cnblid; ein 
^Eauf luftiger finbet. 25er römifd^c ^^änbler biefer 2trt 
fäf;rt noc^ gegenroärtig ganj im ©tüc ber efjcmaligen 
2Rarftfd§reier mit einem buntbemalten 5Bagen, morin fid^ 
bic ©egenftänbe befinben, meld^e er uerauftionieren roill, 
burd; bie ©tragen. Oben auf feinem Sßagen fi^en ein 
paar fDJufifanten, um bie 5Jlenge an.^uloden, unb fobnib 
genügenbeö i)]ublifum um baS fyufjrmer! uerfammelt ift, 
beginnt bann ber .^nnbler mit ©tentorftimme feine SBaren 
anjupreifen unb auSjubieten. 



Dlgltize(l b) 




Don iD. Kcrficn. 



199 



®(ms regelmäj?i(?, 3;ng für 2:og, erfjaltcu bie römifcfien 
©trrtfjenrjönbler einen geiniffen 3»ä»9 cuiörcartö, nöm= 
lief) non Snuern au5 ber Umgebung 9iomä, bie in aller 
^rüfje narf) ber 3tabt fommen, um gemifje 3lvtife( bort 
feil^ubieten unb mieber nb^u.^ieljen, menn fie if)ren SJorrnt 
abgefe^t l}aben. Sefjr niele uon biefen Sanbicuten fommen 




lITobcIlc an ber Spanifeben (Treppe. 



nuä ber Gampagna, bem eljemaligen Agro Romano ober 
bem (Sebiet ber ©emeinbe 3fomö, bnö fic^ in einer ?ytÄcf}C 
non 2090 Duabvntfilomcter nom OJJeer biö ^u ben Söergen 
ber Sabina unb non 3l(bano biö 3)iontcvofi auobef^nt. 

3d)on in aller ^rül)c erfcf)cinen bie 
ber Gainpagna mit iljren Vieren in ber Stabt. Ser ®e= 
ininn auö bem ©etveibebau ift in ber (Sampagna ein feljr 
bürftiger, jneäljalb bie iBefi^er allgemein bie SiJeibc nov* 






200 Hotntfc^c Stragenfccneii uiib »^ftgurcii. 

jiel)en. 2)er Agro Romano umfaßt ba^er nid^t roeniger 
alä 12 270 §eftar SBiefen unb 54 035 .§eftar einfad^er 
SBeiben, auf benen gegen 45OOOO0tücf Sd^afe, 60000 SRin« 
ber, oiefe ^ferbe unb Süffel, fomte jal^nofe 3'egenl^erben 
roeiben. ®ie befanntefte Staffage ber Gampagna ift be§= 
megen ber mettergebräunte §irte mit bem roitb fläffenben, 
roei^jottigen Sßäd^ter^unb. 

2)er roilb auöfel^enbe ßaprano ober ^i^flcnl^irt mit 
Seber^ofen unb einer über bie Sd^ultern geworfenen J)edfe 
treibt mit lautem 5Rufe feine langgel^örnten 2:iere burd^ 
bie ©tragen, ©ie l^alten f|ier uor einem Sofe ober einer 
2!rattoria, bort oor einem SRiets^aufe an, unb bann mirb 
febesmal ben Ijerbeieilenben ^unben fofort bie geroünfdbte 
9Renge 3RiId^ „frifd^ oon ber Duette" in ben mitgebrod^ten 
2:opf l^ineingemolfen. 5Ramenttid^ im §rüf|ja|r finben 
bie 3<egenmiIdboerfäufer befonberS gal^Ireid^en 
benn in biefer 3|a^re§jeit oermeibet ber 9tömer grunbfä^s 
lid^ ben ©enufe ber ^ul^mild^. Slnbere Säuern unb 
Säuerinnen auä ber ßampagna l^aufieren mit ©emüfen, 
mit am ©pie^ gebratenen Sögeln u.f . m., ober fie bieten 
Sfumen feil. 

2tud^ bemjenigen, ber nidijt in Som mar, finb bie 
©eftalten ber ßampagnolen, roie ber Säuern unb Saue» 
rinnen au§ SHbano unb aus ben 2tbrusjen in i^ren male* 
rifdijen ^ilrad^ten oon ;\af)Uofen ©enrebilbern I)er befannt. 
35ic 9)iobette boju finben bie 3Ra(er auf ber „©panifd^en 
Xreppe" ober in ber Sia ©iftina, roo fid^ feit 
9)iobettmarft Som§ befinbet. ®ie berühmte ©panifd^c 
2^reppe jief)t fid^ mit il^ren malerifd^en ^erraffen, fRampen 
unb 3lbfn^en oon ber Äird^e ©. 2:rinitä be’ 3Ronti jum 
©panifdf;en t)inab. ©ie ift unter ^ottocenj XIII. 

oon ©pecdf)i unb be ©anti§ in ben $ 5 al)ren 1721 bi§ 1725 
erbaut roorben. 3Iuf ifjr fie^t man beä Sormittagö ftetä 
männlidi;e unb meiblid^e 3Robette I;erumftel^en, =fi^en ober 



Digitize<} by < ioogle 







Dig i C',ooglc 



Stragcnmufifanteii. 





— ' — I UM 

_ » f 

202 lAÖmtfdjc Stvaßcnfccncti inib »^iijnrcn. 

« 

»liegen. .£>iev unb in bev oberl^nlb ber ^^reppe beginnenbcn 
3Sin Siftina finbet ber -ilJinler bie 9?orbi(ber für Snnbitcn» 
föpfe lüie 3ol)ttnneögefid^ter, 3}{nbonnen mic 9Kegnren; 
aurf) reij^enb j^erhimpte unb fdjmu^igc ^linber mit ©ngelä» 
pf)pfiognomien finb um ©tunbenloljn gum Mobellfte^en 
gu Ijnben. tft ^cr 50tobelle gegen frül;cr 

mefentlid) geringer gemorben, ba bie 9J^aIerfoIonie in 9iom 
neuerbingä ftorf gurüdgegangen ift. 

^n ber 9leil)e ber eigenartigen ©tra^enfiguren 3tomö 
hülfen and) bie gal)(reid)en 5Jiufifnnten, ©nufler, puppen» 
tljeaterfpieler unb äljnlid^e „fnfjrenbe .ftünftlcr" nid;t fel)lcn, 
rneld^e tag§ über in ben ©trnj^en if)re ^robuftionen gum 
beften geben unb abenbö non einer 5?neipe gur anberen 
gieljcn. ®ie malerifdjeften ©eftalten bariinter finb bie fo» 
genannten ^ifferari, arme ©trajfenmufifanten, bie mit 
Subelfad unb Dboc au§ ben Stbruggen nieberfteigen unb 
üor ben Raufern i^re eintönigen 9Beifcn Ijerleiern. ®er 
eine ober anbere biefer fRaturgenieä, bie alä ed;te SBerg» 
föl)ne nod^ ©anbalen an ben fyü&en tragen, fingt motjl 
aud; ein uralteä Sieb, meiftenä religiöfen $^nf)altö. grüfjer 
famen bie ^iffernri auä bem 3SoI§fergebirge unb ben 
3lbruggen nur in ber Slbnentsgeit nad; 9iom, um oor ben 
3)larienbitbern an ben ©tra^eneden mit il^rer munberlid^en 
©djalmei (pifFero), mit ®ubelfad (zampogna) unb mono» 
tönern ©efang breimal taglid^ gu mufigieren. ^Ijre Sieber 
unb aSeifen foKen uralt fein; nad^ jebem ä>erfe fam ein 
aibagio, an beffen ©d;lufe ber ^iffero mit fd^rillem 2^riller 
cinfiel. 

3c^t giel;en biefe ©trafsenfänger oon ,§auä gu .§auä 
unb non Dfteria gu Dfteria. 3>n biefen tleinen 3Sein» 
l)ttufern, bereu eä and) ftarf befud;te in ber ßampagna 
giebt, uergnügt fid) gegen 2lbenb ba§ 33olf beim allbeliebten 
afocciafpiele. 5)ian luirft auf einer Ijarten Seljinbalpi nad) 
einer auSgefel^ten fleincn S!ugel, bem Secco, diejenige 





l>ou lU. Kerflcn. 



203 



gartet, bcr cö ßclingt, möglid;i't oie(e Älugelu bcr auö-- 
gefegten am nad;ften 511 bringen, f)nt gcroonncn. 3(d6eliebt 




ift ferner baö 23aHfd;Idgerfpie(, Giuoco di Pallone, bn§ 
2 'Üerfen mit bem fteinernen ^isfuä (la lluzzica ober lluz- 
zola) unb enblidj bie liJiorra ober 9)iora. i>ei biefem, 



Digiiized by Googl 



53occtafpicI por einer O^fteiia. 



204 Sötnifdje Strajietifccttcn uni» *Jrtöiuren. 

gleid^ ben oorgenonnten fc^on im älltertum befannten Spiel 
lieben bie beiben Spieler junäd^ft jeber bie gefd^loffene 
rechte .i^anb bis 5 ur ©cfid^tsljö^e empor, um bann plö^* 
lid; gleid^jeitig eine beliebige Slnjal^l Ringer bieder §anb 
auSjuftreden. 2)abei mu^ jeber bie ä^^l ouSrufen, bie 
er ber Summe aUer ouSgeftredten Ringer entfpred^enb 
^ält. 3Ber biefe trifft, geioinnt, bagegen ift baS Spiel 
ungültig, fobalb beibe rid^tig raten ober feiner bie roirf* 
lid^e trifft. 33ei ben ölten 9tömern ^ie^ biefeS Spiel 
Micare digitis Oingerfunfeln). 

®aS ben Stro^enoerfe^r in 9iom angelet, fo ift biefer 
im allgemeinen weniger lebhaft, als in anberen gleid^ 
großen Stabten. 2)ie Siebenl^ugelftabt befi^t roeber einen 
er^eblidfien §anbel nod^ eine anfel^nlid^e 3 int>uftrie, unb 
fo wirb man baS ©eroimmel unb baS l)oftige 3)röngen 
unb Treiben, wie mir eS in onberen ©ro^ftäbten finben, 
bort oergeblid^ fud^en. ©ben beSroegen tritt auc^ wö^renb 
ber eigentlid^en Sfeife^eit ber gremben 5 uflu^ in il^ren 
Strafen feljr wefentli^ in bie ©rfd^einung unb giebt bem 
bortigen 58erfel^r oielfad^ fogar ben befonberen Sl^arofter. 

^ein ^rember wirb eS oerfäumen, fobalb wie möglid^ 
feine Sd^ritte nad^ ber alten fogenannten Seoninifd^cn 
Stabt jenfeits beS 3^iber 5 U lenfen, auf ber bie ©ngelS: 
bürg, bie ^eterSfird^e unb ber 33atifan liegen. 2 )ic ganje 
Stabt ift in oierjel)n Siegionen eingeteilt, oon benen bie 
le^te, Slione bi SBorgo, eben bie Seoninifd^e Stobt umfo^t. 

2)ie ©ngelsbrüdfe, SlomS ^auptbrüdfe, fü^rt oon ber 
ifjiajjo S. 3lngelo über ben §lu^ jur ©ngelsburg, bem 
ehemaligen ©robmal beS ÄaiferS ^abrian. Slur noch ber 
SJlauerfern bcS Unterteils ift erljolten, aber jur ©itabeHe 
umgewanbelt, bie burdh einen longen, gebedlten, unter 
Sllefonber VI. angelegten Slrfabengang mit bem 5Botifan 
oerbunben ift. Sßon ber folgenben, unter ^apft ?J3iuS IX. 
erweiterten unb oerfchönerten ^iojäo '^Jio oor bem HafteU 



DigitizeefK 



Don ID. Kerjicii. 



205 



führen brei Strafen in roeftlid^er Siid^tung ju bem itnpo= 
fanten ^eteräpla^ mit bem Dbeiiöf in bet 3Kitte, neben 
bem ftd^ jroei 6pringbrunnen erl^eben. ®en meftlid^en 
2tbfd^Iu^ bilbet bie Äolonnabe Serniniä, bie fid; gegen 
bie $eteröKrd[;e ^in in jmei Äorriboren mit je elf, gegen 
ben geöffneten od^tedigen ^enftern fortfe^t. 




PäpftHdjc palaftroadjc im Datifan. 



Sled^tS am 6nbe beä nörblid^en ^orriborä befinbet fic^ 
ber Eingang jum SSatifan, nad^ ber ©d^meiserroad^e. §ier 
^aben mir ©elegen^eit, bie päpftlid^en 20Sad^en ju felgen. 
3Sor allem auffattenb imb malerifcfi mad^en fid^ bie ©ebroeijer 
in 2anbäfnedf)tätradbt. Sei feftüdben @elegenf)eiten fteijen 
am portale Seibgarbiften mit J^ellcbarben unb §etm mit 
fjeberbufdb- 2tufecr biefen giebt eä nodb nerfd^iebene be» 
roaffnete ßorpö im Satifan, bie jur Seroadbung beä un* 
gebeuten ^alafteä mit feinen ^unftfdbä^en bienen. 



. 0^1 





lUilitärfoiijcrt auf bcm llTontc piiicio. 

kt S. fjiietvo in 3}Jontorio ; unbefd^reiblid; fjcrrlid; ift ouci^ 
bic ^)iunbfdjau non bem i}]alntin, bem 2(i)entin unb »on 
'3. Dnofrio, lüie aiiä ben oberen ©alerien beS 5ßntifonä 
nnb oon bem grofien iBorbnu be§ 9)lonte ^incio. 

®er legiere Serg bitbet jugteidj bie betiebtefte ipromc* 
nabe 9iomä, auf bev fid^ gegen Stbenb bie gnn 5 e oornetjmc 



!; ;; r?«i by Google 



206 l\öinifd)C Sfra^cnfceiicii unb ^f’iaurcn. 

2Bev baS ifJanorama oon 9{om geniefjen miß, bcgiebt 
fid^ — am bcften am 3pätnadfmittage — ju ber Montana 
i).taoIina auf bem ober auf ben natjen itorpla^ 



Don ID. Kcrjlcn. 



207 



®clt üerfnmmelt. 2 ßo bie 33ia S^abuino in bie ben Gin= 
in bic 3tabt non 9Jovben fjer nerinittclnbc ^'inj,vt 
bei "l'opnlo münbct, fü^rt ein guter, bie 6 trn| 5 c burd)= 
fd;ncibenber empor. ®ic le^te 3tcigung biefeö 

3i5egeä münbet in bie fd^öne 2 ^erroffe beä 9Konte ^>incio 
nuö, oon beren 33rü|'tung man einen großen ^Teit ber 
Gmigen 3tabt unb ii)rer maferifd^en Umgebung geniejit. 
lieben 9ibenb, jmei 0 tunben uor bem 3 toc=?Diarin= 2 äuten, 
beginnt bic 0 pasierfni)rt ber oornctjinen 9tömer unb ber 
? 5 remben auf ben ^incio unb in ben nafjegelcgenen ^arf 
ber 33iHa 33orgi)efe. 3» ^em grofjen Stunbteil Ijintcr bem 
•Onitepla^ ber 2 ßagen lä^t fid; an mcfjrercn Slbenben ber 
Jöod^e 5RiIitnrmufif Ijörcn. ^rembe alfer 9?ationen promc= 
nieren l^ier, roäl^rcnb bie Äutfdjen if)re oorgcfd;ricbenc 
Stunbtour unouffjörlid^ fjin unb ^er rollen, unb mer bie 
fd^önen ^Römerinnen ber oberen Stänbe berounbern miß, 
muf} fid^ borti)in begeben. 

5 !mmer rcieber ober mirb ber ?yrembe ju ber 2 ^erra|fen= 
brüftung jurüdfe[)ien, um baö unbefdjreibüc^e 0 djaufpiel 
jeneä ^.fjanoramnö bemunbernb in fid} aufsunebmen: ben 
33(id ouf baS j^u feinen ^üfeen oermorren mogenbe Jpäufer= 
meer, ouö bem mic .^^(ippen ©nuien unb ^tuppeln aufs 
ragen, bie bann ber ©d^ein ber finfenben 9lbcnbfonne 
uergolbet, mäf)renb bie bunfien ©ebirgäböfjen ben .§inters 
grunb begrenjen, — ein fo erljabeneö ©cfamtbilb, baf, 
uor ibm aße ßinjelbilber oerfdjminben. 




Die ^Serfiner QPofi^et 6ei 5er 3^rBeit 

^»on ®anl>srf. 



(nadjbcutf verboten.) 

V. 5>er ^aCrc^mö«aer. 

lä^rcnb meiner 3lmt§fü^rung als 2?orftanb beS erften 
I fianbpolijetrenierS mit bem ©i^ in ©d^öneberg bei 
Berlin, nerfel^rte id^ fe^r niel in ber ©d^Io^brauerei, beren 
auSgejeid^neter Sßirtfd^aftsfül^rer, §err $ä|oIb, alles nur 
mögtid^e t^at, um feinen ©äften ben 2lufent^alt angenel^m 
SU mad^en. @r ^atte einen .<?od^ angeftellt, ber roirflid^ 
in feinem ?5ad^e SSorjügtid^eS leiftete, fo ba^ id^ mid^ im 
ftiHen rounberte, ba^ ein fo ^eroorragenber ^od^ fein 
anbereS Unterfommen gefunben ^atte atS in ber ©d^Io^= 
brauerei ©d^öneberg, roo fein l^ol^eS ©el^alt bejal^ft roerben 
fonnte. GineS ©onntagS fam id^ etwas früher in baS 
Steftaurant als geroöljnlid^ unb traf ben Äod^, roie er fid^ 
»on ber ©onne im ©arten befd^einen liefe. rebetc 
ben ftattlicfeen, noefe in jugenblid^em Sllter befinblid^en 
iUlann, ben id^ bis bafein nod^ nid^t su ©efid^t befommen 
featte, freunblicfe an, mufete aber ju meiner SSerrounberung 
bemerfen, bafe baS 2öofelmoIlen, melcfeeS iefe ifem entgegen» 
brad^te, burd^auS fein gegenfeitigeS su fein fefeien. ®er 
junge 9Kann, ber eben noefe, wie id^ oon ber ©eite be» 
merft featte, feinen ©d^nurrbart feödfjft unternefemenb ge» 
roirbelt featte, oerfärbte fiefe oielmefer bei meinem Slnblidf 
auffällig unb jog fiefe in sie»wlic^er ®ilc jurücf. §atte 



Digitized by t.jOOgle 











\ • 



( 



l 



1 



Don dJ], (Sanbcrt. 209 

midf; nun fd)on ber Umftanb, baß ein Siod) einen Sd)nurr5 
hart trug, geiminbert, fo fiel mir feine eilige glud^t unb !: 

feine augenfdjeinlid^e ißerftörtl^eit gerabeju auf. Slls id) ' j 

ba^er fpäter nac^ bem 33ureau suvüdfebrte, ließ id^ mir J 

bie fleinen SRegifterblätter geben unb fanb ju meinem 
(Srftaunen, boß er fid^ bisl^er nocß nid^t angemelbet I 

ßatte. ‘ ■ .! 

ffienn nun aucß biefer Umftanb bie (Sile, auä meinem | 

©efid^täfreiö ju fommen, einigermaßen erflärlic^ mad^te, 
fo toar id^ bod) einmal neugierig geroorben unb ließ, na^* i 

bem icß bcn betreffenbcn Seomten mein 9KißfaHen über | 

il^re 3iad^läffigfeit auägefprocßen ßatte, ben ^od^ für ben 
folgenben ?0iorgen ju mir befteUen. (Sr trat pünftli^ an | 

unb fu^tf feine 9ii^tanmelbung mit aller^anb nicßts= 
fagenben Stebenäarten ju entfc^ulbigen, bequemte ftd) aber, ] 

in bie 6nge getrieben, ju bem (SJeftänbnid, baß er f($on .:^j 

beftraft fei unb gefürchtet ßabe, bei bem 33efanntmerben ^ 

biefeä Umftanbeä bie ©teile nid)t ju befommen ober fie J 

bocß menigfteng fel;r halb mieber ju oerlieren. ij 

(Sr mußte nun meiter beidjten, unb meine genaueren 1 

5iad)forfdhungen ergaben, baß er bie SSahrßeit gefagt ßabe. i 

(Sr hatte bei feinem 3Sater, einem herjoglich*^” ÜJiunbfodh J 

in S., bie ^odhfunft erlernt, bann aber auf bie leidet- 
finnige ©eite fidß geioorfen unb mar jmeimal roegcn ®ieb» 
ftaßlö, einmal fognr megen (Sinbruchä beftraft morben. 

3(Cßt mollte er, mie er fagte, mieber einen ehrlichen Sebenä» 
manbet anfangen. 

®a ifiäßolb ftetä ziemlich »iel (iJcIb im ^aufe hatte, 
fo hielt idß eä für meine ^Pflicht, ißm große 33orficht bei i 

ber Slufbemaßrung beöfelben an^uraten; er meinte aber, 
ißm fönne nichtd paffieren, unb er moHe jcbenfallä bcn 
^och, folange er fi(^ gut füßre, ni^t auf bie ©traßc feßen. 

2)ieö mar aUcrbingä feßr ebel gebadet, unb ba idß nun ^ 

feine 33cranlaffung füßlte, mid; meiter einjumifcßen, fo j 

1897. XI. u : 




Digiiized by Google 



210 



Die berliner Poli 3 ci bei ber 2lrbcit. 



blieb bie Bad)t beim aiten; natürli^ tie^ id) mir bie 
'|.'apiere beS fommen. 

@trca Dicrjef)n 3!rtge fpäter fam ^d^olb fd^on in aller 
^•rüf;e i|U mir unb erjiä^lte mir in l^öd^ftcr Slufregung 
eine gar merJroürbige ©efd^id^te. @r l)abc geftern ba§ 
©clb für 93ier an bie Brauerei gcjatjlt, mefirerc ^unbert 
■iDiarf, unb foeben fei ber ^affierer bei if)m gemefen unb 
I)abe ibm mitgeteiit, bafi bic beiben .^unbcrtmarlfdf;einc, 
bie er neben bem ©olbc non i^m erljalten, falfd^ feien. 
Ser Staffierer l^abc if|m bei biefer ©elegcnl^eit audb gefagt, 
baf} er fd^on einmal brei ^unbertmarffd^einc non i^m be* 
fommen l)abe, bie if)m nerbäd^tig erfd^ienen feien, ba aber 
bie SBanf baä @elb ol^ne weiteres angenommen Ijabe, fo 
l)abc er nid^tS oerlautcn laffen, fonbern an ein^n ^i^^rtum 
feinerfeits geglaubt, opäter feien aber fRad^fragen ge« 
fommen, unb ba er nun natürlid^ babei geblieben fei, 
richtiges ©elb gegal^lt ju l^aben, fo l)abe bie S3anf ben 
'-l>crluft tragen muffen. 

ifjä^olb l^atte bie beiben ©d^eine bei fid^ unb überreizte 
fic mir. fRoZ beoor iZ fte mir genau mit ber 2upe an« 
gefe^en l^atte, fragte iZ il)n natürliZ, wo bie ©Z^inc 
berftammten. (Sr erflärte, ba^ er felbft auf ber iJJoft 
einen S^aufenber eingeweZfdt unb bie ©Zeine bei biefer 
(Äjelegenbeit befommen Ijabe. 2luf meine weitere §rage, 
ob er bamals, als ber ^affierer bic brei oon i^m er^nl« 
tenen ©Zeine für oerbäZtig erflärt Ijabe, ebenfalls felbft 
baS ©elb eingeweZfelt ober oon wem er bic ©Zeine fonft 
befommen l)nbc, meinte ^ö^olb, bamnlS fei ber 5?oZ 3 um 
UmweZfeln gefanbt worben, ber bieS ©cfZöft bei einem 
ber gegenüber wol)nenben bäuerliZen fOliHionärc beforgt 
l)abe. 

9fun erft fal) iZ mir bic ©Zeine genau an; bie §arbc 
fZien mir etwas Ijeller ju fein, ba iZ nber gang neue 
©Zeine oor mir Ijatte, glaubte iZ ntiZ irren gu fönnen, 



Don üf], (Säubert. 



211 



um fo me()r, olä bic Blaue garBc, tro^ 33cfcudf)tcnä mit 
loumarmcm SBaffer, ntd^t abfärbte unb id^ fonft nid^tä 
SBerbädjtigeg bemerke. ®ann fragte idj, ob er fd;on etroaS 
SU §aufe l^abe oerlauten laffen, unb ba er bieS oerneinte 
unb nngab, fofort ju mir geeilt su fein, gab id^ il^m auf, 
bieö SSerfal^ren aud^ fernerhin su beobad^ten unb aud^ ben 
^affierer um ©titlfd^roeigen ju bitten. Sie Sd^eine be= 
I;iclt id). 

$ 5 d; lie^ fofort onfpannen unb fu^r sur Steid^öbanl. 
.§ier TDurben bie ©d^eine al§ falfd^ erfannt, aber nur baran, 
ba^ bo§ 3K bei ber SBertbejeid^nung „^unbert 9KarI" 
etroaS fd^ief ftanb. 3us^cid^ teilte man mir mit, ba^ in 
le^ter 3eit siemlid^ oiel fold^cr ©d^eine angeljalten loorben 
feien, unb sioar lauter ganj neue ©d^eine. 3Kit biefem 
33ef^eib ful^r id^ ju .^errn ©d^roars, bem Äaffterer ber 
©^lo^brauerei, um mid^ gu oergemiffern, ob bic brei 
©(^cine, bie er bamalö alä oerbäd^tig ongcfel^en unb oon 
^ä^olb crl^alten l)attc, audj gang neue geioefen feien. 211ä 
©c^roarg bicä bejalite, begab id^ mid^ gu §errn 2ß., ber 
bem ^ 0 ^ bamalä ben Saufenber geiocd^felt l^atte, unb 
fragte, ob er fid) oielleid^t erinnere, bamalä melirere gang 
neue ;^unbertmarffd^einc gegeben gu l^abcn. §err 233. 
lou^te gang genau, ba^ er überl^aupt nur g m c i ©d^eine, 
unb gtoar ältere, fd^on im 2Serfe^r geioefenc, fonft aber 
@olb gcga^lt l;abe, unb alö id; and; auf ber ^oft ben 
23cfd;eib erljielt, ba^ bic ©d;eine, toeld^c ^ä^olb am Sage 
oorl^er befommen l)abe, nidjt neu geroefen feien, mar id; 
mit mir fo giemlid) im reinen. Jel)rtc in mein 
iöureau gurüd, nal)m ben 2öad^tmeifter mit unb oerljaftete 
gu ipä^olbä grcngenlofem ©rftaunen ben 5?od; ber ©d^lo^s 
Brauerei. Sa eine genaue Seibeäunterfud^ung nid^tä ©ra* 
oierenbeö gu Sage geförbert Ijattc, marf id; fo nebenbei gu 
^ä^olb geioanbt l;in: „Unb nun geigen ©ic mir mal ^lircn 
©clbfaften, ,§err if?n^olb." 



Digitized by Googl 






212 Die berliner polyei bei ber JIrbeit. 

älei biefen äüorten ^attc id^ ben fd^orf int ätuge 
unb bemerftc ju meiner nid^t geringen 93efriebigung, ba^ 
berfelbc, ber bi§f}er mit noHer 9iu^e bogeftanben, mit ben 
3tugenlibern, faft unmerflic^ jroar, aber mir bod^ beutlid^ 
* erfennbar, ;|itterte. 

$ä|olbä ©elbfaften mar ein jiemlid^ einfai^eö 3)ing 
ton ßifenbled^, auf einer fd^roeren 5Jommobe in feinem 
©d[;Iüf^immer angefd^roubt unb mit einem guten ©d^nepper-- 
fd^to^ terfeljcn. 2)er^od^, unter 3tufmt beä Sßad^tmeifterä, 
fjatte nad^ bem ©d^Iofjimmer folgen müffen. 5?ad^bem id^ 
mir ben ©d^lüffet l^atte geben loffen, terfud^te id^ tor» 
fid^tig ttufjufd^Iie^en unb bemerfte bei ber falben Um^ 
brel^ung beä ©d^tüffelS einen geringen, aber boc§ beutlid^ 
bemerfbaren SSiberftanb. ^ä^olb, barauf aufmerffam ge^ 
mad^t, ^otte beim fd^neUen Sluffd^He^en oorijcr nid^lä ber= 
artiges bemerlt unb mnr nun im F)öd^ften ©rabe erftaunt 
barüber, als er, gleid^ mir, ganj tangfam ben ©d^lüffel 
brel)te. 

„Sßotten ©ie mir nun gutioitlig ben ©d^lüffel ^erauS-- 
geben, alter f^reunb, mit bem ©ie biefen haften aufgemad^t 
^aben, um bie rid^tigen ©d^eine l^erauSjunel^men unb 
falfd^e l^ineinplegcn?" rcanbte id^ mid^ tul^ig an ben ^odl;. 
„Ueberfülirt finb ©ie fd^on! ®enn §err ^ä^olb l^at auf 
ber ^oft ©d^eine befommen, bie fd^on längere 3«ii itt 
Umlouf tuaren, unb bie ton il)m bann gejalilten nmren 
gang neue, falfd^e; glei(^ermafeen ^atte $ 5 l^nen §err 9B. 
bamals alte ©c^eine gegeben unb jroar nur jroei, itä^rcnb 
©ie brei ganj neue falfd^e eingetaufd^t unb jmei rid^tige 
©d^eine unb l^unbert 5Diarf in ©olb bafür jurüdlbemten 
I;aben. " 

5Run fanb ber 3?er^aftete plö^lid^ SBorte unb beteuerte 
• mit einem 9lebefc^itaK feine Unfd^ulb, ber mid^ nur nod^ 
mel)r in meinem faft jur ©eroi^^eit geworbenen SSerbad^t 
beftärfte. ®ann l)ielt id^ in ber Kammer beS Äod^S 9iad^» 



Digitized ijy-f 



nr 






Don Cb. (Sanbert. 213 

fuc^ung unb jtnar mit ber größten ©enauigfeit. fei* 
nem 2öäfd^efoffcr befanb fid^ nid^tä SSerbäd^tigeä, bann 
nal^m td^ bie ^Icibung^ftürfe »or; fdfjon fd^ien au^ l^icr 
meine 3JUil^c ncrgeblid^, al§ idi; in bem fragen bc§ ©onn* 
tagärodeä eine (Srp^ung füllte, unb, nad^bem id^ baS 
Butter mit meinem 5D(leffer forgfältig aufgetrennt l^atte, 
üier §unbertmarffd^eine, unb jroar fd^on in Umlauf ge-- 
roefenc unb j^roeifeUoS ed^te, foroie brei ©tücf gang neue 
falfd^e mit fd^iefftel^enbem 9W j\um SSorfd^ein brad^te. 2)er 
9Jad^fd^lüffeI aber, ben i^ fud^te, mar nid^t ju finben, 
unb ber roieber rebfelig gemorbene ^oä) erjöl^Ite mir uiel 
oon feinen ©rfparniffen unb baß, menn bie neuen ©eßeine 
mirflid^ faifcß feien, er felbft mit ißnen betrogen fein 
müffe. 'SJabei fodf^t er oiel mit ben Slrmen ßerum, unb fo 
fiel eö mir auf, baß er ben linfen 2trm augenfd^einlicß 
fd^roerfättiger beroegte a(ä ben redeten. 

@r mußte fid^ barauf nod^malä gänjjlid^ entfleiben, 
unb alä id^ nun feinen linfen 3frm emporßob, fanb icß 
bie ganje Sefd^erung. ^n ber 3tcßfelf)ößfe mar nämlicß 
ein großes ©tücf ffeifd^f arbeiten englifd^en ^flafterS geffebt 
(ma§ man aflerbingS nur bemerfte, menn man, mie icß, 
barauf oorbereitet mar), unb unter biefem fng in Sßatte 
gemidfelt ein Heiner ©d^füffet, ber ju bem ©d^neppcrfdf;(oß 
beä ipäßolbfd^en ©elbfaftenS paßte. 

9fun mar eS mit ber ©eifteSgegenmart beS 5?od^ö aller» 
bingS üorbei, unb eS jeigte fid^, boß icß ganj rid^tig fom» 
biniert ßattc. 

®ie 2^f)ür ju ifJäßolbS ©cßlafftube mar leid^tfinniger» 
meife ftets unoerfd^loffen, unb ber gemanbte ©inbred^er 
ßatte feßr halb einen 2lbbrudf beS ©cßloffes jum ©elb= 
fttften genommen unb fieß einen ©dßlüffel baju oon einem 
©pießgefetten, ben er aber nidf;t oerriet, madßen taffen. 
■iJfadibem bann fein 5ßorIeben mir befannt gemorben mar, 
ßielt er eine 33eraubung beS 5lnftenS für ju gefäßriieß, ba 



Digitized by Google 



214 



Pie i’crliiicr poli 3 ci bei ber 2lrbeit. 



fiel) bev 2 >eibad)t fofort nuf ifju gelenft Ijaben luüvbc, unb 
er ^nttc nun unternommen, falfd;e §unbertmar!fd^eine 
unoufföüig unb burd^ britte, über jeben 33erbad^t erl^obene 
^erfonen in Um lauf 311 fe^cn. 'I)enn bie ^Brauerei er* 
I)ielt täglid^ größere 3 «Öfu»Scn unb Ijatte aud^ fold^e j^u 
leiften, fo ba^ faft mit ©id^erl^eit an^unel^men mar, bnfs 
bei ©ntbedung ber falfd^en ©d^eine in nielleidbt britter 
ober nierter §nnb ber Ursprung berfelben nid^t me^r mit 
©idjerbeit feftäuftcllen fein mürbe. 

^db lie^ nun ben gefäbriidben ‘ä)tenfd;en, ber bie 5i>er» 
fertiger ber galfififate nid^t fennen modte, fonbern „ben 
großen Unbefannten" inö 3^reffen führte, feffeln unb fdbidftc 
ihn mit j^mei Seamten nadb bem .Äriminalfommifforiat ju 
meiterer 35erfo(gung ber 3tnge(egenheit, inbem ich felbft 
üorauäeitte. 

i^ier mar eine Unterfudbung „gegen Unbefannt" megen 
3Serau§gabung falfd^er .§unbertmartfdbeine fd)on feit Iän= 
gerer 3 eit im ©ange, ohne ba^ fidj irgenb etmaS ©reif* 
bareä hätte feftftelten laffcn. Stber bie ©puren, meldbe 
bie .^riminafpolisei gefunben h‘Ute, liefen fämtlidb nach 
bem 9thcitte; menigftenö maren feit längerer .geil bei 3 flh‘ 
hingen großer bortiger 2 :udbfabrifcn g^alfififate angehalten 
morben, ohne bah eä gelungen märe, etmaä hcrauäjus 
belommen. 

31ug bem ^odb mar auch nidbtö h^rftu^äubringen, mag 
auf ben Urfprung ber falfdben ©d;eine hätte fchliehen 
laffen. (Sr fteHte fidb alä ein Dpfer feiner 35ertrauenä= 
feligleit hin, bem man feiner 3 eit feine fauren ©rfparniffc 
in teilmeife falfdbcm ©elbe gezahlt h«be, unb gab nur ju, 
bah ihm bic ©dbeine fpäter nid)t recht geheuer norgefoniJ 
men feien unb er bcähnlb oerfudjt l;nbe, fie mieber an 
ben 9)lann su bringen, um fich fdbabloä ju halten. 21 uher- 
bem aber fei er ein Dpfer feiner 33orbeftrafungen, unb 
barin h‘hte er in gemiffem ©inne redbt, beim menn er 



üoit (Eb. (Saubcvt. 



215 



nidf;t Dorbeftraft gewefen lüäve, iDürbe ic^ lüo^l fd^tcerlid^ 
mit meinem 33erba^te auf il}n geraten fein. Gr er-- 
^ielt fünf unb bic ©ad^e mar bamit 

beenbet. 



Sm 1892 taud^tcn abermalä falfd^e §unbert= 

martfd^eine auf, bie fo täufd^enb nad^gemad)t roaren, bafe 
aud^ bie ^oft fie mieberl^olt genommen l^atte ; erft bei ber 
2Ibred^nung unb Ginja^Iung ber I;ol^en 33eträge an bie 
^oftfiouptfoffen in Berlin, ^öln unb 3Jiogbeburg mürben 
bie ^alfififate entbedtt. ®ie 33ef)örbe fe^te eine l^o^e 33e= 
lol^nung au§ für bie Ermittelung ber Zünftler ; benn man 
^atte eS ol^ne fold^en gu tl^un. 

Eines 2logeä l^atte id^ 33efud^ non einem alten 9tegi-- 
mentsfameraben belommen unb mu^te nun, ba berfelbe 
länger als brei^ig in 33erlin gemefen mar, 

roo^I ober übel ben „Särenfül^rer" mad^en. 

2Bir fd^lenberten fo, eS mar im Stuguft, beibc in 3iüüf 
gegen 9lbenb bie Seipj^igerftrafee entlang, mofelbft mein 
greunb, fe^r ju meinem 9Jii^oergnügen, faft oor jebem 
ber pröd^tigen, abmed^felnb in eleftrifd^em unb ®aSglü^= 
lid^t ftrnl^lenben ©d^oufenfter ftelien blieb. 3Jiein greunb 
mar in feinen bienftfreien ©tunben ein eifriger 5!Jlaler, 
unb if)n intereffierten halber bie in bem ©d^aufenfter eines 
SobenS auSgelegtcn SKalgerätfd^aften. ®a traten jmei 
J^erren ju unS, oon benen ber eine, ber mir befannt 
f(^ien, obmol^l id^ nid^t mu^te, mo id^ i^n l)intl^un foüte, 
in ben Saben trat, um Einläufe ju mad)en; id^ fonnte 
iljn burd^ eine Süde in ben SluSftellungSgegenftänben be= 
obad^ten. ^lö^lid^ erfanntc id^ ben 2Rann, fa^te meinen 
äiemlic^ nermunbert aufblidenben Dberft am redeten 3lrm 
unb i^og if)n auf bie anbere ©eite ber ©tra^e. ^ier teilte 
id) il)m in fliegenber Eile mit, ba^ id^ foeben einen fd^meren 
33erbredf)er gcfc^en, oon bem id^ miffen müffe, mo er 



Digitizedby Google 



.51 



21G 



nie Scvliner poHjct bei ber Jlrbeit. 



bleibe; eä fei ber ^err, ber foeben in baS i^unftmaterialiens 
gefd^nft getreten fei. 

f)atte nämlirf) in bem Käufer ganj ftd^er ben 
^ti^olbfd^en Rod) roieber erfannt, non bent feftgefteßt 
loorben, ba^ er nac^ 33erbü^ung feiner fünfjä()rigen 
l^auäftrafe nad^ Sonbon gegangen roor. SJiein greunb 
meinte jinar, ba^ id^ ©efpenfter föf)e, ba bod^ ein fo eie-- 
gant auäfei)enber §err fein SSerbred^er fein fönne, bie 
©ad^e war i^tn aber jn neu, um i^m nid^t ©pa§ ju 
mad^en, fo bnji er feine S3ereitroiIIigfeit, mid^ gu begleiten, 
mit augenfd^einlid^er ©pannung gu erfennen gab. 

Sfurge 3eit barauf trat ber §err au§ bem Saben unb 
ging mit feinem Begleiter gemäcf)licf) bie Seipgigerftra^e 
f)inauf nad^ bem ®ön^ofäpta|e gu; mir beibe I)interbrein. 

2)ic Herren betraten bie 3Seinf)anbIung im 3feid^öf)atteni 
gebäube, unb id^ erfud^tc meinen ^reunb, ein paar Ü}fi= 
nuten auf mid^ gu märten, id^ mürbe ,in möglid^ftcr @ilc 
mieber fommen. 33ermunbert erflärte biefer feine Sereit^ 
mittigfeit, unb id^ begab mid^ in einen bidijt babei liegen: 
ben grifeurlaben unb lie^ mir oon bem bem 

gegenüber id^ mid^ legitimierte, in feinem ^rioatfabinett 
einen gu meinem fd^on etmaä angegrauten fleincn ©d^nurr: 
hart genau paffenben SSottbart fein fäubcrlid^ anlegcn unb 
ftürmte bann ben Steid^äl^atten gu, benn eä maren bod^ 
faft gmangig 'i)3finuten oerfloffen. id^ meinen greunb, 
ber auf feinem ''fßoften mit langen ©d^ritten auf unb ab 
lief, beim 9(rm fa^tc, ftie^ er mid^ mit ein paar fe^r 
energifrfjen 3ßorten unfanft gur ©eite, benn er erfannte 
mic^ nidjt, mic id^ gu meiner ^reube ma^rnalim. ®ann 
betraten mir beibe bie 2Beinftube, unb gleid^ im oorberften 
3immer fafj mein 9Jlann mit feinem 33egleiter. 

Seist, ba id; il)n mir genau anfa^, munberte id^ rnicf) 
eigentli^, ba^ id^ i^n fofort miebererfannt ^atte, benn 
er l^attc fidj fel)r oernnbert; fein 3Bunber, benn id; l;atte 



Digltized 



Don (Sanbcrt. 



217 



i^n faft siöanjig nid;t gefefjen ! roar aifo lüieber 
einmal eine jener momentanen ©ingebungen getoejen, bic 
mir früher fd)on oftmals fd^ä^enSroerte ®ienfte crmiefen 
^atte. 

2)ie beiben Herren tranfen guten 2ßein unb unter* 
hielten fid^ fcl^r lebl^aft, aber im ^lüfterton. ®er 3»^^* 
^aber ber Söeinftube, ber mid^ genau fannte, ba id^ feit 
langer 3eit öfters (Saft bei i^m roar, l^atte mid^ fe^r fremb 
unb förmlid^ begrübt, lief aber bann um meinen 2^ifd^ 
^erum roie eine Äa^e um ben l^ei^en SBrci, fo ba^ id^ eS 
für ratfam l)iclt, i^m ein 3«ic^en ju geben. (StroaS oer* 
rounbert folgte er mir in ein Siebenjimmer, erfannte mid^ 
aber erft, als id^ il)m fagte, roer id^ fei. 3^ 

Dörfer bemerlt, ba^ er mit ben oon mir beobad^teten 
Herren fid^ unterl)ielt, unb fragte i^n nun, roer bie Herren 
feien. ®en einen, ben Äod^, fannte er nid^t, bagegen 
roar er erftaunt, bafe id^ ben anberen nic^t fannte, benn 
biefer fei bod^ ber 3«l)«ber eines ber oomel)mften 2ltelierS 
für §errengarberobe unter ben Sinben, ^ffamenS 6. 

Sfatürlid^ erfud^te id^ ben 9öirt, unter allen Umftänben 
ju oerfdfiroeigen ba^ er mid^ fenne, unb feljrte bann an* 
fd^einenb l^armloS in bic SSeinftubc juriicf, roofclbft mein 
^rcunb focben bie jrocite ^laf^e bcfteHt Ijattc. 

Unferc (Sebulb rourbe auf eine sicmlid^ ftarfe ^robc 
geftellt, unb namentlid^ mir rourbe unter meinem falfd^en 
33arte brül)ficbenbl^cife. (Snblid^ gegen elf Ul)r brachen 
bie beiben auf, unb in bemfclben Stugenblidf er^ob fid^ 
aud^ mein grcunb mit ber 33emerfung, ba^ er ja nod^ 
eine 3wf(>>iittiert{unft l^nbc unb f^leunigft bal)in aufbred^en 
müffe. 

^Keinen ?)Jlan ^atte i(^ fertig, ba id^ fül^lte, es müffe 
l)ier feft unb energifd) jugcgriffen roerben. 

3roei SDinge roaren möglid; : entroeber ber ^od; logierte 
bei feinem ^reunbe; bann roürbe id^ ben .^errfd^aften am 



Digitized by 



218 




früljen 3)Jorflen mit bcr Äriminalpolijci meinen 33e[uci^ 
mod^en; aber biefer gall mar unma^rfd^einlid^ ; — ober 
ber »erlief feinen Äumpan t>or beffen 33e^aufung, 
unb bann mürbe idf; i^n, fobalb er fo meit entfernt mar, 
bafe ein möglid^er 2lfarmruf jenen nid^t erreid^en fonnte, 
furgerl^anb nerl^aften; bei feinen SSorftrafen ^atte id^ ja 
ein SRec^t baju. 

Unb fo gefd^a^ eä, beim ber Ie|tere ^aH trat ein. 
3)obei mar mir ba§ ©lücf f)olb, beim als id^ bem ftd^ 
fd^neU ©ntfernenbcn ebenfo fd^neU folgte unb babei meinen 
foffd^en S3art abgeriffen I)atte, tauchte ein fRad^tmäd^ter 
auf. $^n bemfelben 3Roment, als idfj bem 5ßcrbre(|er oon 
rüdfmärtä meine §anb auf bie Sd^ulter legte unb i^m 
i^urief: „^ä^olbs Äod^ (id^ l^atte feinen fRamcn oergeffen), 
©ie finb oerl^aftet, " f)errfd|te id^ aud() bem fRad^tmäd^ter ^u : 
„Söäd^ter, l^ierl^er!" unb bieS mar fe^r nötig. ®enn ber 
Äerl, ber mid^ nun ebenfalls erlannte, fonnte erft nad^ 
oerjroeifeltem 2Biberftanb übermältigt merben. 2)onn 
brad^ten mir ben Äerl nad^ bem Äriminalfommiffariat. 

.§ier mar bie Slufregung über meinen ^ang au^cr* 
orbentlidl) grofe, unb eS gefd^al) am anbern fJRorgen alles 
nad^ meiner 31norbnung. 2)er ^leiberl^änbler mürbe auS 
bem 33ett geholt, unb man fanb in feinem cifernen ©clb* 
fdt)ranf für breifeigtaufenb 9Rarf falfd^e .^unbertmarffd^eine. 
@r mar mit bie ©eele ber ganjen ©efc^id^te gemefen. @r 
lie^ bie falfd^en ©d^eine bei ber ^oft etnjaljlen ober fanbte 
fte an bie ^^ud^fabrifen jur 35egleid^ung feines Kontos, 
unb meber l^ier nod^ bort fam je einer auf ben ©ebanfen, 
ba^ ber reid^e 3Rann, ber 61)ef einer 2ßeltfirma, berjenige 
fei, ber baS falfd^c ©elb in Umlauf fe^te. ^)ie Lieferung 
ber ^alfififate mar bie 21ufgabc beS ehemaligen ^od^S. 

Urfprünglidh hatte ein in ber ^otSbamerftra^e moh* 
nenber angefehencr Sithograph bie falf(^en ©dheine hev^ 
gefteHt, ber nadh bcr iBerhaftung beS iRodhS in ber ©dhöne- 



DlgitiZed 











Uoii (Eb. (Saitbcit. 






21 ü 



berget S($toPi(merei nad^ Sonbon nbgebampft war, oI)ite 
bafe man aber einen iierbad^t auf U)n geworfen f)ätte. 
2(n if)n Ijatte ftdf) bann ber nac^ 3?erbü$ung feiner 
Strafe erinnert, f)atte i^n aufgefunben unb ifin, ber fid^ 
nun e^rlid^ burd^ bie 2BeIt bringen moHte, burd^ ®ro= 
l)ungen gejiuungcn, feine »erbred^erifd^e 3:^tttigfeit roieber 
aufsunel)men. 

eblc fDreigefpann mürbe j\u langjäljrigcr 3ud^t= 
r)ouäftrafe oerurteiU, unb man fann fid^ bag Stuffeljen 
mol)I norfteiffen, baö bie ©ntfarnung beg bigfjer ^od^= 
angefefienen Äleiberfünftlerg afg 6^ef einer galfd^münjer» 
banbe atlfcitig r)eroorrief. 

Sie fi^en natürlidj atle brei nod^. 





Digitized 




3)ie ^euern)e^rf(^iire in Um ^or^. 

5fiU« »on Cmit iErimbaifi. 

3Kit 8 9Hu|fTatioRcn. 



(nadj&tucf pcrbottn.) 

R^and^e beutfd^c ©tabt fann fid^ einer auägejeid^neten 
kImI 33eruföfeuern)ef)r rühmen; bie berliner Söfd^monn* 
fd^aft ift als muftergiUtig begannt unb nielleic^t, toaä ©c^uj 
lung unb Leitung anbetrifft, bie erfte in (Europa, ©ie 
biente nieffad^ alä i^orbilb bei ber ©rrid^tung anberer Se= 
rufäfeuerroeljren auf bem Kontinent unb l^at feiner 3cit 
felbft nad^ Slmerifa t)inüber geroirft, n>o man baä Söfd^j 
roefen in ben großen ©tobten je^t ju einer ©tufe ber 
SSollfommenijeit erhoben f)ot, roetd^e bie europäifd^en 3(n'- 
ftatten biefer 3trt in Sd^atten ju fteHen bro^t. 

Sefonberä ift eä bie 9iero 3)orter geucrroel^r, beren 
Seiftungen 33erounberung erregen, unb beäl^alb bürfte eä 
rool^I inteveffieren, roenn mir l^ier in folgenbem unfere 
Sefer inbie9fiero?)orfer geuerroefirfd^ule fül^rcn, 
roeld^e bie 2tufgabe l^at, bie Söfd^mannfd^aft für i^ren 
Seruf auäjubilben. 

(Srft im 3ö^re 1883 rid^tete man in 9?ero^orf einen 
5?urä ein jur 2tuäbilbung »on ^euerroel^rmännern in ber 
J^anbl^abung ber Sicttungäieitern, roie fold^e bamolä alg 
praftifd^e 9?eu^eit auffamen. Uebungälofal biente 



DIgitized 





Don <£mtl drtmbadj. 



221 



ein alteä 
lagcrl^auS im 
3Beften ber ©tabt 
am 9Jorbrioer. 

lagjeboc^i fefjr 
obgelegen, foba^ 
im Sötte einer 
2tIormierung bie 
bort befd^öftigte 
3Konnfd^oft nur 
feiten jur SSer« 
roenbung ge[on= 
gen fonnte. 

1887 mürbe 
boä mel^r im 
9ttittelpunfte ber 
©tobt gelegene 
neue Seuerroel^rs 
l^ouptquortier 
fertig, bie %mnx- 
mcl^rfd^ule l^ier* 
l^er »erlegt unb 
biefe im großen 
3Jiofeftobe orgo» 
nifiert. ©ie felgte 
fid^ forton gum 
3icl, bie Söfd^* 
monnfd^oft nid^t 
nur im ©ebroud^ 
ber Siettungä* 
opporote eingu: 
üben, fonbernfie 
überljoupt in 
otten 3n)eigen be§ 




Digitized by Google 



222 



Die ^cncrn)cJ]rfcf)uIe in Hem llorf. 



Söfd^roefenö nad^ ben neueften ©rrungenf^afteu auf 
biefem ©ebiete fad^männifd; auäjubUben. 

3 u biefem 3 roed entl^ält bo§ grofec, fünfftödige, gonj 
maffio aufgefü^rte ©ebäube neben einer 3lnjaf)l Sel^rfälc 
einen großen umfc^loffenen §ofraum, ber mit Sadfteinen 
gepflaftert, jementiert unb fo eingevid^tet ift, bo^ auf 
bemfelben bequem Hebungen im ©pri^en mit großen 
DJ^engen 2 Baffer auägefü^rt roerben lönnen. 2 )ie ben §of 
begrenjenbe Hinterfront beä großen H^ufeS bient ju ben 
Uebungen mit ben SRettungSapparaten. 

Oft mirb bie in ben oerfd^iebenen ©tnbtteifen ftatio« 
nierte 3Rannfd^aft l^ierf)er gerufen, al§ ob ein mirflid^er 
SJranb ouägebrod^en roöre, unb bann f;ei^t eä, fofort bei 
einem in bem großen H^ufe angenommenen fffeuer einju» 
greifen unb bie erroorbene glinl^eit, ©id^erfjeit unb ©e^ 
fc^icflid^feit 5 U betl^ötigen. 2 )ie (Sompagnien erl^alten oon 
i§ren ^«ftJ^uftoren oud^ Prämien, roenn fie fid^ burc^ 
Seiftungen tjeroort^un, bie roefentlid^e gortfd^ritte in i^rer 
3(uöbilbung beroeifen. 2 Bie erfofgreid^ biefc ©d^ule na^ 
biefer ©eite ^in mirft, mag borauS ^eroorgel^en, bo^, 
alä fie mit etroa 80 ßompagnien ben neueingeri^teten 
ilurä begonn, oon biefen 21 alö erftflaffig, ba^ fjei^t 
genügenb auägebilbet, bejeid^net roerben fonnten, 19 jur 
jroeiten 5?(affe crflärt unb 40 jur britten unb lebten Äfoffc 
gerechnet roerben mußten. 9lac^ breijül^riger Sluäbilbung 
gehörten oon biefen ßompognien nur nod^ 5 jur lebten 
Äfaffe, 15 jur gioeiten unb meljr alä 60 ;^ur erften i^Iaffe. 
2 )a§ roar ein gerabeju glänjenbeä ßrgebnis in ber ©d^u= 
lung biefer Seute. ©§ ift nid^t fo ganj leidi^t, ^euerroefjrj 
mann in 9iero ^orf 311 roerben. roirb für ben ©in* 
tretenben eine beftimmte ©d^ulbilbung oerlangt, unb bann 
finbet bie forgfältigftc Prüfung bcäilörperS unbbeS©efunbs 
l;eitä 3 uftanbe§ be§ 2 lfpiranten ftatt, cbenfo mu^ er eine 2 lrt 
©jamen in feiner ©croanbtljeit unb 93eroeglid^feit abicgen. 



Dtgrtized 











Von (Hiiiil (Tvtmbadj. 



3ft ber junge 
9Jlaim angenommen, 
jo beginnt für i^n 
üuerft bie StuSbil» 
bung in ber §anb= 
l^obung ber ^letter» 
leitern. 2)iefe finb 
befonberS in 3tmerifa 
in ©ebrauc^ , uon 
0(^miebeeifen unb 
©tal^n^ergefteHt unb 
^nben einen nmgs 
reJ;t etroa oierjig 
Gentimeter Ijinauä^ 
rngenben gejaijnten 
§nfen 5 um 6in- 
gongen an @ebäu« 
lid^feiten. ®ie Sei= . 
tern joiegen 20 biö 
60 ^funb bei einer 
Sänge »on 14 biä 
20 finb bem* 
naJj nid^t gerabe 
leidet ju fjanbl^oben. 

bebarf ganj 
tüd^tigerUebung, . |r 
bis ber 3D?ann ", P 
mit i^nen fünf 
unb gef^ieftum* 
jugel)en oerftef;t. 

Jpat eä ber an* 
ge^enbe ^euer» 
mel^rmann nun 
fo rceit gebrad^t, 



Per „Stanb auf bem (fciijtcrfiiui". 



Digitized by Google 



224 



Die ^cncrroefirfdjnle in Hero l^orf. 



bann lernt er auf biefen Seitern biö j^um erften ©tod» 
merf an bem ©ebäube ber §auptroad^e (beä ^auptquar^ 
tierg) ^inaufftettern; roäd^ft mit ber Uebung feine ©id^er-- 
^eit unb fein Vertrauen auf fid), fo mu^ er auf feiner 
iJeiter jum jroeiten ©tod emporfteigen. ®ieä wirb fo be-- 
roerfftettigt, ba^ ber geuerroetjrmann fid^ rittlingä auf 
ben ©imS beö erfletterten ^enfterä fe^t unb feine Seiter 
Don bort auä in baö ^enfter beä l^ö^eren ©todtmerfä 
einl)aft. 

3ft baä gef^eljen, fo ftettert ber Wann ju biefem 




Der (Siivtcl mit bem Sdjlicjfbofcn. 



I^inauf, müd^t eä audi) am ©imä beö jroeiten ^enfterä 
ebenfo unb gelangt auf biefe SBeife biä jum fünften ©toef» 
merf unb auf baä ®ac^ beä ©ebäubeä, immer biefelbe 
Seiter benu^enb. (Sine Äfeinigfeit ift biefe Hebung nid^t. 
^n'ber erften 3^»* flappem ben Seuten bie 3ä^nc oor 
3fngft, unb berjenige, ben ein ©d^rcinbel ergreift unb ben 
bie Äaltblütigfeit unb Stulpe nerfä^t, ber ift uerforen. 
©inb bie Wönner aber erft baran gemö^nt, fid^ gar nid^t 
um bie 5“ fümmern, unb fieser im @inf;afcn unb 
©teigen, fo fad^en fie über bie 3lngft ber 5feulinge unb 
ftettern mit ungfaubli(^er ©d^neßigfeit uermittelft if;rer 



Digitized' 






t^on <HmiI (Trimbac^. 



225 



Setter an bem 
GJebäube empor. 

3^ad^ biefem 
„Gleiten auf bem 
genfterfimä" 
fommt bannbaä 
©te^en ouf bem 
©tmg an bie 
Steife, hierbei 
^ölt ein tm ^n- 
neren an bem 
betreffenben 
^enfter ftel^enber 
3Kann ben 6m» 
porfletternben fo 
lange an bem 
©dblie^afen fei» 
ne§ ©urteä feft, 
biä er bie Seiter 
oben eingel^aft 
^at. SSä^renb bei 
bem fReiten auf 
bem ©imä ber 
3Jiann fid^ burd^ 
2lnbrüden ber 
Äniee unb ^ü^e 
feftl^ält, fte^t er 
bei biefer Uebung 
frei ba unb mu^ 
fidb baran gemö^» 
nen, ben Körper 
in einem be» 
ftimmten SBinfel 
oom §aufe ab» 

1897. XI 












'il ^ 


’j j 








jr.r-'v"v.v>dl . 


£5 





Oer oberflc .^riirrnjclirmanii bei bet nrrftcllnn^ 
einer Ceiterfelfe. 



15 



Digitized by Google 









226 Pie ,feuenncl]rfcljulc in Zlew l)orf. 

jubiegen. ®ie^e Hebung bereitet »or unb füf)vt jur bvitten 
Stufe in ber 3lu§bilbung, jur „Seiterfette". 2)iefe Äctte 
foU e§ ermögtid^en, bafe mehrere geuenne^rleute fd^neU aufeen 
an einem ©ebäube emporfteigen fönnen. ®ie 5lettenbil* 
bung ge^t folgenbermofeen nor ftd^. @in 3Jiann fiettert 
mit feiner Seiter jum erften Stodfmerf tjinauf unb mac^t 
biefe bort feft, bann reid^t i^m ein jroeiter uon unten eine 
anbere Seiter. SSermittelft beö an bem Segeltud^gürtcl, 
ben jeber f^euerroe^rmann um ben Seib trägt, befeftigten 
ftä^Iernen Sdi^Ue^^afenä (nad^ 9brt eines fogenannten 
ÄarabinerfiafenS) l^aft fn^ nun ber erfte fUJann an ber 
erften Seiter ein, fo baft er feft^ängt, unb biegt ben i^örper 
prüdE, um bie il^m jugereic^te Seiter in bem oberen Storfs 
roerf an;\ubringen. Dann mad^t er fid^ micber loS unb 
flettert rceiter. 3>^^t fteigt ber j^roeite fD^ann an ben ner* 
laffenen ^often beS erften, unb oon unten roerben weitere 
Seitern gereid^t, biefe roanbern burd^ bie auf ber .^ettc 
fte^enben 9Jiänner ben oberen, unb fo gel^t eS fort, 
bis boS Dad^ erreicht ift. 

33ei einem 93ranbe fann eS leidEit oorfommen, bafe eS bem 
f5euemjel)rmann infolge oon fRaueb unb f^lammen unmög* 
lidb ift, in baS in geraber Sinie über bem erften genfter 
befinblidbe näd^ft bösere f^enfter einj^ufteigen , um j\u bem 
gemünfdbten StodEincrfe ;\u gelangen. 3” biefem b^ufig 
eintretenben bie Seiter in fdbröger Sinie ein» 

gebaft werben, ein gefäbrIidbeS Ding; ift baS gefdbeben, 
fo wirb bie Sadbe noch ängftlidber, weil beim ©rnpor» 
flettern bie unten loSgelaffene Seiter mit bem an biefer 
bängenben 3Rann in freier Suft pcnbelnrtig bin unb b^r 
fdbwanft, inbeffen er binauffteigt. fffiie aHeS übrige lernt 
fub bieö jeboeb auch fdbtieblidb, unb bie f^cuerwebrmänner 
führen biefe fdbwierige unb gcfäbrli^e Hebung fpielenb 
aus. Hm bie (ginförmigfeit ber Seiterübungen j^u unter» 
bredben , wirb in ber Sdbulung ber 3Ränner mit bem 






i 

t 



--.w,,;»./..'»' 



Don (Emil (Erimbacfc. 227 



5RettungäfeiI abgeroei^felt. ®as 
SiettungSfeil bient baju, einen 
^euenoel^rmann, fattö ba§ 216* 
fteigen auf Seitevn nid^t me^r 
ouäfül^rbar ift, non einem oberen 
Stodfroerf f^neH jur 6rbe l^in^ 
unterfommen ju laffen ober auf 
biefem 2Ö3ege nod^ eine anbere 
ijjerfon ju retten. $^ft biefe§ 
3Ranöoer nötig gcroorben, fo 
jiel^t bcr oben befinblid^e SKann 
burd^ eine ^erabgelaffenc8di)nur, 
bie er in einer 3:afd^c feineä 
©ürtelS trögt, ein ftarfeö ©eil 
ju fid^ empor, befeftigt eä, roo 
er immer fann, gie^t biefcä 
bann in groei SBinbungen burd^ 
feinen ©d^Iie^l^afen unb gleitet 
fo, inbem er baä ©eil oben unb 
unten feft^ölt, an biefem ^erab. 
®aä Seine burdf) 

ben ©d^Iiefel^ttfcn l)nt ben 
baä ^erabgleiten gu regeln. 
®ie ©dE)lingen mirfen burd^ 
3fleibung mie eine §emmung, 
unb ber ^erabgleitenbe ^at burd^ 
baä ftörfere ober f(^roäc^erc 
Slngie^en beä ©eileS e§ gang 
in ber §anb, fid^ im 3tutfd^en 
aufguljalten ober bieg gu be-- 
fd^leunigen. SBitt er ouf biefem 
2Sege nod) eine anbere fßerfon 
retten, fo finb nier SSBinbungen 
ber Seine um ben ©d^lie^^afen 




X>ic ScUerfettc. 



I 



Digitized by Google 



228 



Die ^fencrrocfjrfdjnle in Ziem l^orf. 



crforberltd^. 2)ie gu retlcnbe $er[on Bcfeftigt bcr Reifer 
in ber 9iot an feinem ©ürtel unb lö^t fic§ non i^r mit 
ben 2(rmen um ben 2eib faffen. 

Gä ift erflärlid^, baf{ biefeS ^erabfa^ren an bem 9*let= 
lungäfeil, forool^I otlein alä auc^ mit fold^ einer Saft, grofee 
Hebung, 5lraft unb ©efd^icflid^feit nerlangt. 

ber 2luäbilbung mit bem SRettungäfeil folgt ber 
©ebraud) be§ SlettungSne^eS al§ le^te 2lbteilung beä Äurfeä. 
®aS Slettungäne^ ^at ben 3>®ecf, erftenS ben geuerroe^rs 
mann felbft gu retten, menn aUc anberen 2Bege non ber 
§öl^e eines brennenben ©ebäubeS gur Grbe i^m abgefd^nitten 
unb Seitern unb ©eil hierfür nid^t me!^r nerroenbbar finb, 
unb groeitenS aud^ anberen ^erfonen in biefer oergmeifelten 
Sage Ijiergu gu bienen. Qn biefeS 9?e§ mufe gefprungen roer= 
ben. ®cr ^euerroe^rmann fängt bamit an, »om erften 
©todroerf aus in baS 9Ze§ gu fpringen , unb fc^Iie^t bie 
Hebung mit bem ©prung nom fünften ©tod. 

®iefe Suft ift bei ben Seuten nid^t 

fe^r beliebt, obrool^I fie in ber SluSfül^rung biefeS 3Kanö= 
oerS folc^e ^ertigfeit unb ©id^erl^eit erlangen, ba^ jeber 
of)ne ^urd^t oor bem 3Jli|Iingen eS 

fofort auSfül^rt. ®er §erabfpringenbe ift gehalten, in 
ft^enber Haltung mit eingegogenen Seinen bie §a^rt burd^ 
bie Suft bis gum 9ie^ gurüdgulegen. ®aS mu^ eben 
Don ber Söfd^mannf^aft gelernt werben. 

Sei anberen ^erfonen, bie auf biefe 2Beife ]^inab= 
fpringen ober l^inabgeroorfen werben, um fte im äufeerften 
^afle nod^ gu retten, mu^ man eS eben auf bie ©efal^r 
einer berartigen Serle^ung anfommen laffen. ®er gall 
ober ©prung in baS 9ie^ ift ja immer[)in nod^ oiel weniger 
Dert)üngniSDoß , als ein folc^er auf baS ©trafeenpflafter. 
35ie Ijerabfommenbe ^erfon trifft natürlid^ baS 9ie$ mit 
grojjer ©ewalt. Gin etwa 15u ^funb fd^werer Körper 
fällt Dom fünften ©todwerf auS nac^ genauen 3)ieffungen 




in ba§ mit 
einem plö^tid^en 
©emid^t oon 1750 
iPfnnb ; eä mujj 
ba^erbafürgeforcit 
raerben, biefem 
©toji mit bem 9?efe 
ouf eine SÖcife 
üu begegnen, ba^ 
c§ nicht sur 6rbe 
geriffen rcirb unb 
ber ©pringenbe 
ben Soben nicht 
berührt. ®e§hnlb 
ift eä nötig, bah 
eine jmeite elafti* 
fdhc5?raftbie§3tuf= 
fchlagcn unfdhäb= 
lieh macht. llmbieS 
SU erzielen, halten 
15 bi§ 20 ^euer^ 
mchrmanner baö 
^Kettungäne^ unter 
bem 3ßunftc, non 
bem ber ©prung 
gefd)ieht, unb 
Sroar fo, bah ber 
§erabfommcnbe 
möglichft in ber 
3UJitte beS 9?eheä 
anlangt. ®a§9?eh 
muh an ben §anb= 
hoben be§ 9lah= 
menä in ber 33ruft= 



Das (grfietgen eines Seitenfenfters. 



Goüsl 




230 ?ic ,feuciu)ctjrfd?ulc m Hern l)orf. 

I)öl)e bc 0 3){aiute0 mit flcfrümmten, etroaö nad^ oben gcrid^-- 
tetcu 2lrmen feftge()alten roerben, mobei jeber 3Jiann fein 
eines Sein ctmaä oorgefd^oben auf ben Soben ftellt. 



2lmDcnbmig bes Hcttuiiüisfeilcs. 

00 erroarten bic 9Ze$l)alter bas äluffc^lagen beS ^erab* 
fommenben, mit t)öd[)fter ©orgfamfeit barauf ad)tenb, biefen 
in ber 9)iitte beS 3?e^eS aufjufangen. ^n ben meiften 



Digitized by Google 





Pon (2mtl (Trimbadj. 



231 




f^nlleu getingt btc SRettung auf biefcm bebenf(td;en 2öcge. 
Gin 6pa^ ift jebod^ biefeä ^inabfpringen, tneld^cö jcber 
geuern)e()rmann lernen unb üben mufe, nid^t; eä geljört 
aber jum Xiienft unb roirb feinem SJlitgliebe erlaffcn. 



Pas Jlcttnngsnet^. 

3ln Jlegentagen ober bei großer jfälte, roenn eä nicf)t 
gut angeljt, Uebungen im freien ju mad^en, f^aben bie 
jungen 3Ränner llnterroeifungen im Uebungäfaal im fünften 
®tocf. Sie lernen bort ba§ 3Serbinben ber Sd^läuc^e burd^ 



Digitized by Google 



232 Die ^euenpcl{rfcf;ule in ITero l)orf. 

©d^raubcn, btc §onbl^aBung bcr ^tdfel, ba§ StuSeitianber^ 
nehmen unb Sufcitnmenfc^en ber Söfd^mafd^iinen unb bie 
^unbcrt anberen SSerrid^tungen, bie i^r S3cruf crforbert. 

gd^ulübungcn rocrben aud^ ganj beftimmtc SSränbe im 
§auptquartiergcbnube fingiert, in ben nerfcfiiebencn ©töcf= 
werfen mit ben mannigfaltigftcn ^inberungen unb 2lb= 
roeid^ungen non geroöl^nlid^en Sronbfötten, in ÄeHern unb 
unter ben ®äd^ern, unb bonn wirb non ber 2Jfonnfd^aft 
gegen biefe §euer gefämpft. 

wirb l^ierbei ^um Seifpiel angenommen, ba^ ein 
©inbringen f)ier ober bort jur g^euerfteHe burd^ 3fiaud^, 
auäftrömenbe ©afe, §i|e unb anbere Urfad^en ni^t mögs 
lid^ ift, unb nun ber 3Kannfd^aft aufgegeben, ju jeigen, 
wie fie ftd^ bei biefen Sd^tnierigfeiten j^u l^elfen unb 
einen 2tuäroeg iju finben nermag. ®ie 3Jlannfd^aft lernt 
aud^ burd^ roirflid^e Sranbfätte, gu meieren fte roäf)renb 
be§ ^urfuä l^injugejogen roirb, baö ©eiernte praftifd^ an= 
juroenben unb ferner, roa§ bie erfte ©rforberni§ für ben ^euer= 
toel^rmann ift, einen füljlen ^opf ju bel)alten unb bie 9luf)e 
unb Ueberlegung aud^ in oer^meifelter Sage nid^t ju oerlieren. 

©0 forgt biefe ©d^ule nad^ allen fRid^tungen l^in für 
bie oollfommenfte Stuäbilbung i^rer föiannfd^aft. fDie 
3?ero ?)orfer fmb ftolj auf il^re fjeuerme^r unb bürfen bieS 
mit fRed^t aucfi fein. 2öenn baS Söute^eid^en ber Söfd^* 
mannfd^ttft burd§ bie ©tragen ertönt unb bie ©pri^en unb 
SIpparatroagen mit bonnernbem ©ebrauä ein^erjagen, fo 
roiffen bie Bürger,- ba^ non biefen '9Rännern auf ber 
Sranbftätte aßeä getljan wirb, mag non ber beften 9Rann= 
Jdijaft biefeg SSerufgjroeigeg nerlangt tnerben fann, unb 
neben bem ©tolj agf biefe „gelben i^rer f^i^iebengarmee" 
erfüllt audb S3eruf)igung if)re 33ruft — unb bieg ftnb bie 
fyrüd^te ber fRero?)orfer geuerroefirfd^ule. 



Digife^ 











Mannigfaltiges. 



5«»el ftfeine ~~ *” breifetget ^a^ren 

fel^r berühmter ^rofeffor bcr 5ßl^ilofop^ie ju Serlin befuc^te eines 
SageS feinen ÄoHegen, einen betannten ^iftorifer. 2 lm offenen 
gcnfter fte^enb, gerieten beibe in ein ©efpräd^ übet bie iß^ilofop^ie 
unb i^re SBirfungen. ®er ^iftorifer »ertrat bie 3lnfic^t, bnfe bie 
^^ifofopi^ie eine größere 2 Ract|t erft bann entfalten fbnne, loenn 
fie me^t birett inS SBolf bringen roütbe, loaS aber bei ben un= 
oerftönblic^en f^aci^auSbrüden, in benen inan gegenroärtig pl)ilo: 
fop^iere, auSgefc^loffen fei. ®er ^^ilofop^ hingegen beftritt, bafe 
baS niebere %ol! ber ^^ilofop^ie überhaupt jugänglidE) fei. 
„4»ören Sie boc^!" fagte bet ^iftorifer plö^Iic^. 

Unter bem genfter, an nielc^em fic^ bie beiben ©ele^rten 
unterhielten, ftanben in lebhaftem ©efptäch Jioei f leine 
auf bet Strafse, nadh ben Stiefeln, bie fie in ben ^änben trugen, 
511 urteilen, Schuhmachetlehtlinge. 

„®ie Hoffnung," fagte ber eine, „iS noch Sefte, bet fag’ 
icf bit, 3 uftoo, ohne bie Hoffnung roürb’ et uns fchlecht jehcn." 

„3)et fommt bruff an," enoiberte bet anbere, „roenn’S bie 
3Jleefterin iS, bie, bet fann icf bir fagen, nerleibet eenem ooch bie 
Hoffnung." 

„Unb loat hältft bu non bie greunbfchaft?" 

„9?a, non bie miffen mit jinee beebe ooch een Sieb ju fingen. 
(Sene 3 «tlon 9 h“^’ iejlobt, bie greunbfchaft, bet mär’ bet 
3 [emichtigfte, mat et man in bie äBelt fibt — " 

„?lbet nachher h^fte bie Siebe fennen jelernt, nich?" 




284 



ITTannigfalttges. 



„Unb ob! ®ie Siebe iä mit eftic^ jumibet jeroorben." 

„5)ia, id bin mit bie no(^ oerfc^ont jeblieben, aber bie 3)leefterin 
^at fo ’ne Siebenäarten jcmac^t, fie roill mir bie Siebe noc^ feimen 
lernen." 

93iä bal^in Ratten bie beiben ©ele^rten baä @efpräc^, ot^ne 
ein SBort ju roec^feln, mit bem größten 6taunen ange^ört. 3?un 
aber fagte ber ^iftorifer: „Saffen @ie unä fc^nell ^inuntergel^en. 
(Sä fc^eint fic^ ein unerprter 33eroeiö für meine SBe^auptung ge= 
funben ju ^aben. ®ie beiben Ileinen Äerte p^Uofop^ieren ja mie 
bie 3(Iten." 

2) ie Herren gingen hinunter, unb ber ^iftoriJer fragte bie 
jungen: „3flt fpred^t ba fo oiel über .^offnung, 

unb Siebe unb fcfieint barin bereits fonberbare (Erfahrungen ge= 
macht 5 u hoben." 

3) ie jungen fchmiegen uerlegen unb ftie^en einanber heitniich 
lochenb an. (Enblict; fagte ber Sleltere: „!Det foU nu looll fo finb." 

„9iun, erjähtt unä hoch noch etmaS über Siebe unb greunb: 
fchaft." 

3Bieber uertegeneS ©chroeigen, bann fagte ber eine: „Slomm, 
3luftao, bie roolten un§ ujen." 

®rft nach längerem ^in: unb .^erpartamentiereu, unb nachbem 
jeber oon ben jungen ein ßJelbftücE erhalten hotiC/ folflte bie 
(Srftärung: 

„Ser Weefter h“ut unS mit bem ©trief, ober mit bem 3lohr= 
ftodf, ober mit bet Jieunfchioänsigen. Sen ©trief nennt er bie 
, Hoffnung', ben Siohrftoef bie jfjreunbfchaft' unb bie 3?euiis 
fd)ioönjige bie , Siebe“." 

Sie beiben ©eiehrten mürben jmar fehr ernüchtert burd; 
biefe erflärung, lachten aber nichtäbeftoroeniger h^rjüch i>or= 
über. 20t- ■& -t>. 

?leuc ^rfinbungen: (Ein neuer JRafenfprenger. — 
Sie SSerteilung beS 3ßafferftrahlä beim Siafenfprengen finbet burch 
befonbere, mit einem Sßafferoetbreiter oerfehene 3Kunbftücfe am 
©chlauche ftatt. Ser Äonftruftion ber 3Runbftücfe hot man neuer: 
bingS befonbere Slufmerffamfeit gefchenft unb biefe immer auß: 
giebiger unb roirffamet ju machen gejucht. (Etmaä ganj 3?eueß ift 
ein Slafenfprenger, bei bem bie Äonftruftion beS am ©chlauche 



mannigfaltiges. 



235 



ft^enben SJlunbftüdä auf einem l^übfc^en fleinen GEperiment bes 
ru^t, baä mir junüc^ft befc^reiben rooUen. 

SDian nimmt einen fleinen 3!ticbter auä Äartonpapier ober 
iBIec^, beffen größte ffieite etroa anbertl^alb Gentimeter be- 
trägt, unb befeftigt i^n an bem einen Gnbe einer Äaiitfc^ufrö^rc. 
'JRan nimmt ferner eine leichte ^oIj= ober Äorffugel, beten 
®urc^meffet etroaä fleiner ift, alfo »ieHeic^t ein Gentimeter be= 
trägt. SSienn man nun bie 3lufgabe ftellt, biefe Äuget in ber 
^ünbung beS abmört^gefe^rten Siric^tersi o^ne äußere Unter: 
ftü^ung feftju^alten, fo 
liegt mol)l ber @ebanfe 
om näc^ften, bieä bas 
burc^ ju beroirfen, bo^ 
man burc^ bnä onbere 
■ Gnbe ber Äautfc^utrö^re 
fräftig bie iJuft eins 
faugt. S*' 

loitb bann bie leichte 

.Äuget nic^t auä ber 

Xric^termünbung ^er= 

nuöfallen; übertofd^ens / 

berioeife loirb fie aber 

noch niet beffer barin prinjip bes neuen Hnfenfptengers 

, ,, mit bet Kuael. 

feftge^atten, roenn man 

bie Suft nic^t einfaugt, fonbetn nietme^r ftnrf in bie Slö^re 
t)ineinbtäft. ®ie Suft entroeic^t aläbann mit großer Sc^netligs 
feit in ^-orm bünner Straf)len jioifc^en ben SKänben bcö 
Irie^terö unb ber Äuget ^inburc^, fo ba^ fid^ im 3entrum 
eine tCepreffmn bilbet, bie in entgegengefe^tem Sinne roirft 
unb bie Äuget an i^rem !J}la^e feftptt, roie bieä bie 3iit^s 
tung beä unteren ^feiteä auf unfetet obenfte^enben ^Uuftrntion 
anbeutet. SBenn man nun anftatt beä Suftftromeä burcf) ben 
2;ri(^tet einen SBafferftra^t mit ftarfem ®rudE fiinburc^fcfiidt, fo 
ift baSfelbe bet f^atl. 2)aä tangential ausftrömenbe SBaffer trifft 
nur auf einen oet^ättniömö^ig fleinen Seit ber Äugcloberftäc^e, 
roöl^renb ber im unb in entgegengefe^ter SUc^tung 

loirfenbe Suftbruef eine oiet gtöfee ^töd^e trifft unb baburc^ bie 




Digitized'by Google 



236 



ITTannigfaltiges. 



5tugel in bet Xric^tennUnbung feftplt. ^Jiatürüc^ giebt eS eine 
©renje, nad^ beten Ueberfc^reitiing bet oon oben loitJenbe Sturf 
baö Uebetgeroid^t befommt unb bie Äuge! ju Soben foHt, allein 
biefe ©tenje ift »iel roeitet geftecft, ald man glaubt, unb man 
tann fc^on einen [e^t mäd^tigen 6trabt butc^ bie Störte fd^icfen, 
beuot fte etteic^t mitb. Stuf biefcm ^tinjip betu^t nun bie 
Äonftruftion beä neuen, oon einem amerifanif^en ^nbuftriellen 
etfunbenen Siofenfptengerä, ben unfete untenftefienbe Stbbilbung in 
S^ätigfeit jeigt, unb bet fic^ alä äu^etft mittfam beroä^tt ^at. 





Per neue Hcifnifprengct mit bet Kugel in tCfi^tigfrit. 



CDamit bei einet unoot^etgefel^enen SSetftätfung beä SBoffetbtudEeä 
bie itugel nic^t etroa bod^ ju Soben fällt, mitb ein gaben quet 
butc^ baö 2ticf)tetmunbftücf gejogen. 3)et SSetfud^ ift fe^t leicht j 
äu machen, unb man mitb etftaunt fein, mie gto^ bie Dbetflöd^e ^ 

beö Siafenä ift, bie fic^ auf biefe SBeife beroäffetn lä^t. gr. 3i. ^ 

t^ubwigs XY. Begräbnis im ^ai 1774. — jtaum loat 
Subroig XV. geftotben, ba ftob bet ganje §of auäeinanbet, unb‘ 
baä foeben noc^ »on allen möglichen Jpofe^argen roimmelnbe SSetJ ! 
faiHeä lag einfam ba. blieben nut ptücf bet öetjog oon Slpen, 
bet bie Stelle beä Äapitänä bet Schotten, loeld^e ben Seid^nam be§ 
Äönigä ju beroac^en Ratten, beanfptuc^te, bet ^etjog oon Slumont, t 
etftet Äammer^ett, bet ©to^almofenier unb bet Dbetjetemonieit: 



ITTannigfaltiges. 



237 



meifter o. Steug. 2)a Subroig XV. an einer anftecfenben Äranl^eit, 
ben SBIottern, geftorben war, lie| man alle ©tifettenregeln au|et 
a^t. S5er ^erjog non SSillequicr roollte beii Seibarjt SlnbouiHe 
neranlaffen, ben Körper ju öffnen unb einjubalfomieten, aber 3ln= 
bouiUö fagte: „3^ bin bereit baju, jeboc^ milffen Sie unterbeffen 
ben Äopf Ratten, rote eö 3^nen alä Äammer^err jutommt." 

5tun beftanb ber §erjog nit^t ine^t barauf. S5ie Seid^e rourbe 
^alä über Äopf in jroei ineinanber paffenbe ©arge eingefd^Ioffen. 
2)er Seit^enjug glic^ e^er einem Oütertranäport alä bem lebten 
®ange eineä mächtigen ^errfd^erä. 3Ran fd^ob ben ©arg in einen 
Süagen unb fufir abenbä um ac^t U^r ab. 3)ie Begleitung bitbeten 
jroanjig ^agen unb fünfjig ©arben ju ^ferbe mit gacfeln. Kein 
fflJenfc^ ^atte Srauerfleiber angejogen. „Beeilen mir un§," fiörte 
man unterroegä fagen, „baä ift ber te|te 35?eg, ben er unä mad^en 
Iä|t; roir roerben nun nic^t me^r fo oft auf bie 3agb ge^en." 

2)aä Bolf empfing ben 3“S i" Berfailleä fetbft mit ©tiU= 
ft^roeigen, aber in ben nac^ ©aintsSeniä fü^renben StEeen brad^ 
eä in freubigen begleitete ben Seit^enjug mit 

I)äufigem ^aEo unb jroang il^n ju tafd^erem ga^ren, roenn 
er nic^t infuttiert roerben rooEte. 3" ®aintsS5eniö, roo man 
um elf U^r anfam, roieber^otten ftc^ biefe roibrigen ©eenen. 
Betrunfene taumelten mit bebedftem Kopfe bem 3uge entgegen, 
JU betben ©eiten ti| baä Boll unnerfc^ämte SßJi^e. 2)a bie 
gadeln ber @arben erlofcfien roaren, mu^te man in einem Saben 
bei ber Kirche ein Sic^t laufen, unb bei biefer trübfetigen Be= 
leuc^tung rourbe Subroig XV. beftattet. Bon aEen Höflingen roar 
nur einer feinem oerftorbenen $ertn treu geblieben unb begleitete 
i^n ju feiner testen Bu^eftötte, ber ^rinj »on ©oubife. ®. 

^ine tounberratne ^eerp^anje ift ber an ben nörblic^en 
Küftenftredten non 3tfien unb Stmerifa porfommenbe Biefentang 
(Nereocystis) , beffen Banfen= unb Blütengeroirr nic^t aEein 
fteinere Boote feft umfc^Iingt unb am gortfommen t)inbert, fon: 
bern nuc^ größeren ©c^iffen baö Seben fauer machen tann. Sie 
aStirjeln ber ^flanjen haften feft am 3)leeteäboben, ber ©tiel 
aber, ber oon unjerrei^barer 3ä^i9teit ift, ftreeft fidt( fo lang 
auö, ba^ bie Blätter fetbft in 300 gu^ tiefem SBaffer bie Dbct« 
fläche erreichen, unb bie geroaltigften 



Digitized by Google 



238 



JTTaimigfaltiges. 



©auinriefen ber 6rbe gteic^fommt. Um bte großen Slätter unb 
8Iüten an ber Oberfläche ju erhalten, befiht ber SUefentong an 
ben aiuöläufern feineä mächtigen ©tielö gerooltige, luftbaHons 
artige ©chroimmblofen , bie länger alä 6 mcrben unb 12 
bis 14 Umfang befi^en. Ueber biefet ©chroimmblafe bilben 
bie moffenhaft tuuchernben 33Iätter Jlofetten »on 50 biä 60 
2)urchmeffer , in benen ftch bie gahrseuge oerroicfeln unb feft= 
gehalten roerben. SGenn eä ben Seroohnern ber 3lleuten gelingt, 
bie ganje ^flanje nom Soben loäjurei^en, fo fettigen fie aus 
ben Stielen jähe Stride oon 80 SJletet Sänge; aber auch 
feften Schroimmblafen roiffen fte ju allerhanb ©efä^en gut 5 U 
oenoenben. ». 

|>ie ^raut bes ^ontbfanc. — Henriette b’2tngeoitle, 1794 
geboren, geftorben 1871, nmr bie erfte ®ame, nielche ben ©ipfel 
be§ SUlontblanc erftieg. Sie Schroierigteit beä Unternehmens 
unb bie bringenben 9lbmahnungen ihrer f5*cunbe trugen nur 
baju bei, ben ®ifer beä fJräuIeinS, baä »on Sugenb auf eine 
eifrige IBergfteigerin geroefen, anjufta^eln. 3?achbem bie mutige 
I)amc, nicht ohne 3)lühe, eine auä jroölf fjührern unb S^rägern 
beftehenbe ©gpebition organifiert hatte, ooHführte fie ben gefaht; 
ooUen 3lufftieg. Äeine ihrer Sergbefteigungen oerfchaffte ihr fo 
oiel greube als ber Slugenblid, ba ihre begeifterten Rührer fte 
ouf bem ©ipfel beS iDlontblanc auf ihren 2lrmen fo atä 
möglich emporhielten unb ihr ben fchönen Seinamen, ben fie 
ihr gan 5 eä Seben nicht roieber oerlieten foDte, „33raut beS SWont: 
blanc", gaben. o. s. 

^ojatt ofs tauberer. — Sierjehn Sahre alt unternahm 
3Jlojart mit feinem SSater eine Äunftreife nach 
regte überaQ baä größte Sluffehen. 3*’» Bologna führte er jum 
©rftaunen beS berühmteften italienifchen Äontrapunftijlen, Slbbate 
9)tartini, alle ihm aufgefchriebenen ^ugenthemata fofort auä. Qn 
3iom fchrieb er SlUegriS berühmtes SDUfetere, beffen Äopieren ben 
päpftlichen SKufttern bei Strafe »erboten mar, nachbem er eS 
nur äioeimal gehört hnUe, mit oUen Imitationen unb SReperj 
tuffionen ju .^aufe auf unb mürbe roegen biefet einjig in ihrer 
2lrt baftehenben muftfalifchen lEhat oon aller Sßelt bemunbert. 
3n 9ieapel ri^ er alle 9)lufifoerftänbigen burdh fein unoergleich: 



ITTaiiniafaltiges. 



239 



lid^eö Spiel ju bem lauteften sBeifaUe l^in. Qa, er erregte bei ben 
abergläubifd^en ®innjol^uern ben Sßerbac^t, ein fleiner Sejenmeifter 
ju fein, ajiojart trug einen Siing omf^inger; biefen 9Ung ^ielt 
man für ben jauberifdEien Xaliämon, mit beffen ^ilfe er feine 
mufifalifc^en SSBunber oollfü^te. SJlojnrt mürbe baffer einmal 
bei einem Äonjert gebeten, ben 9Hng abjulegen. Sefrembet t^at 
et ba§. 9Hä er aber auc^ o^ne ben »ermeintlic^en 3«uberring 
ben haften beä Älanierä bie ^ettli(^fien ^^antafien entlocfte, ba 
er^ob ftd^ ein 93eifoU, ber aHe ©renjen überflieg. ®- 

An ble (Laterne. — Sllä ber betannte 2lbbe SKourp im 
Sa^te 1790 eines bunllen 3lbenbS in $oriS fpajieren ging, 
rottete fit^ baS ®oIf jufammen unb na^m eine brol^enbe Haltung 
an. 'äRan nannte i^n einen 2lriftofraten unb Serröter, unb 
fdjliefeli^ ertönte auc^ ber berücfitigte 9luf; „3ln bie Saterne mit 
ibm!" 91ber 3Rnurp roanbte fid^ ru^ig um unb fagte: „Unb 
roenn ic^ an ber Saterne pnge, fe^t i^r bann geller?" SHeS 
lachte, unb 9Raurp fonnte rul^ig feineS SEegeS jie^en. — rf- 
9«s weife ^einfifeib. — Äürjlic^ fam ein fomifc^er gaH 
uor bie Sonboner ©erid^te. ®in §err moHte feinem Sc^neiber 
ein Seinfleib nicf|t bejal^len, meil eä il^m oiel ju roeit mar. 
3)et Sc^neiber »ertlagte i^n unb behauptete, ba^ er eS genau 
paffenb gemacht, ©nblich ergab eö fuh, bafe bie 5^«« 93e= 

fteüers baS Söeinfleib aufgetrennt unb nachträglich roeiter ge: 
macht habe, unb 3 roar auS folgenbem ©runbe. ^l)V 9)lann mar 
in einen aRäfeigfeitSoerein getreten unb oerlangte auch 
fid) beS oon ihr fehr geliebten ^orterS ju enthalten. 9iun ermeiterte 
fie fein Seinfleib, um ihn ju Überreben, ba^ er fichtlich abmagere, 
unb ihn bahin ju bringen, fich roieber unb bamit auch ihr felbft 
baS geroohnte Siet ju gönnen. ®iefe ©erichtSfcene mit ihrer ®nt: 
roictelung brachte felbft bie ftrengen Richter jum Sachen. iD3. 

?as verhexte ^alTer. — 3llä ber englifche Reifenbe Dr. ©re: 
gorp bie luftigen ^öhen beä SergeS Äenpa in Slfrifa erforfchte, 
mürbe er oon ßingeborenen oon ber Äüfte begleitet, für bie 
®iS unb Schnee, mie fie plöplich in ber beträchtlichen ^löhe ein: 
troten, unerflärlid)e SBunber maren, bie nur übernatürlichen Gin: 
flüffen augefchtieben merben tonnten. Dr. ©regorp berichtet bar: 
über folgenbes; „®ie Seute tarnen 3 U mir unb erjählten, baS 



Digitized by Google 



240 



niatitiigfalliges. 



SBoffer, baä fte in i^ren Äod^töpfen gelajfen ptten, fei ganj ner: 
^e£t ; eä fei übet 9?od^t gang roeife geinorben unb rü^re fic^ gat nic^t. 
Sie boten mid^, eä onjufe^en, unb ic^ fogte i^nen, fie möchten 
eä ju mir bringen. 2lber fie loeigerfen ftd) entfd^ieben, eä ons 
jutü^ten, unb boten mic^ bringenb, mitsugel^en. Xaä SBoffer 
iDor notürlic^ ^ort gefroren. no^m boä ®iä in bie §onb 
unb erflörte ben Seuten, fie feien tl^öric^t, fid^ booor ju fürchten, 
benn biefe SBerioonblung gefc^etje immer mit bem SDSoffet ouf 
ber Spi^e ^of)er Serge. fteDte bie Xöpfe auf boä freuet 
unb fogte i^nen »or^er, boä ©iä mürbe fic^ fdtjneU roiebet in 
SEBoffer oerroonbeln. 3)ie Seute fefften fic^ nun um boä geuer 
unb beobod^teten bie Söpfe mit öngftlic^et Spannung; olä boä 
- ®iä gefcfimotjen roor, erjä^tten fie mir freubig, nun fei ber 
2)ömon ouägetrieben, morouf icb meinte, bofe fie bann boä SBoffer 
jo gebrouc^en fönnten. ®ocb fobolb ict) i^nen ben Siücfen gefe^rt 
^otte, goffen fie eä bod^ fort. Dr. ib- 6- 

JiOgefü^rt. — Ser ruffifc^e Sltorfcfiall Suroororo liebte eä, 
feltfome fyrogen 3U fteUen, um feine Seute in Sertegenl^eit ju 
bringen. 9tn einem bitterfalten ^«•'“‘irabenb, mie mon fie nur 
in Siu^lonb erlebt, ging er ouf eine SdEiilbrooc^e 3U unb fragte: 
„SEBieoiel Sterne fte^en am Fimmel?" 

Ser Solbot antroortete, o^ne fic^ auä ber goffw^S bringen 
ju loffen, in rul)igem Sone: „SEBarten Sie ein roenig, ^etr gelbs 
marfcfiall; ic^ roerbe eä 3^nen gleich fageu!" 

Sann fing er an bebäd)tig ju 3ol)len ; „6inä, jroei, btei u. f. ro." 
2llä er biä ^unbert gefommen roor, fiielt eä Suroororo, ber 
fc^on blau gefroren roar, für geraten, 3U oerfd^roinben, noc^bem 
er fu^ nod^ bem SJamen beä f(f)lagfertigen Solbaten erfunbigt, 
ber am näc^ften Sage jum Unteroffijier beförbert rourbe. B— n. 




i 







V 



8i<±jfejbAAAjbA±J:AAA AA iiJ:AA:tA±ti:^jbAJbA4AAAAA d: -t j'A AAAA^ 



Huxon S>Eufrt}iE BErlagögi’fEUI'diaft 

in Stuttgart, öcrltn, ffclpjig. 

|fder ^and bildet ein für fidj abgefibloUenes @anjes. 

i3i6fiotr?eä 




.'perauägegcben oon 

©♦ $ aihenl) a.v^l* 

12 Elegant in ©anjlcinroanb gebunbene Bänbe. 

’^xeis eines ^aab($ 2.50. 

®oä SBerf bietet in feinen jroötf Sänben folgenben reichen unb 
intereffanten 3n^oIt; 

Sb. 1. Clinin ))afd)as Vorläufer im 3uban. 

„ 2. (Emiii pafd)a, (Soiiucrneur uon jQatt-el-(S|iima. 

„ 3. iQcnri) Ül. ätanicps forfd)iingcn am fiongo unb Itil. ' 

„ 4. 9cntfd)-®|iafrika. (bcfdii^tc bcr Ibrünbung einer btntfd)rn Kolonie. 
„ 5. .Auf Ocrgeshöben Deutfdi-Afrihao. 

„ 6. fiurdi bie tbülien unb äteppen bes buukien tVellteil«. 

„ 7. 3n iHcrreotiefen. <befil)id)te ber Srforfdiung unb iSrobernng ber 
iUcere. 

„ 8. Prfdiemalskio Reifen in dentralafien. 

„ 9. Xlorbpolfabrlen. 

„ 10. Cufifakrien. 

„ 11. Ibeltentbedier unb XDeiinmfrgler. > 

„ 12. .Amerikanifdie 3laaien;crprer unb 

ätaatcngrüuber. 



3ubtlid)rff»ni |ut geitt b« 
ßiitbedung ^metifol. 



2)ie Scrlagsfjanblung bat ficb bei ^>erauägabe biefer Sibs 
liotbef bie Slufgabe geftettt, ben Sebingungen einer ec^t populären 
SarfteDung geredet ju roerben. 3)ie Sarftetlungen finb fo furj 
gebatten, bofi jebermann 3e*t finben fann, fie ju lefen; bennocb 
entbalten fte baä SBicbtigfte, road jur Orientierung über eine ber 
beroegenben f^ragen nötig ift, in einer nicht emtübenb, 

fonbem anregenb roirft. ®ie bübfcben, fcbmudten Sänbe finb eine 
äierbe für jebe ^auöbibliotbef unb »erbienen jur 2lnfcboffung bafür 
märrnftend empfohlen ju werben. 



-»• Jn ben meiften Sucfiltanblungen ju t>aben. -«> 






,;.ogle 



X f -i I 4; qp 4 j qp I 4- 4 + i T 



■ ‘ ^ -y’Hf - . . .-M , r iy - 







^uion 3)cuffcßc Uerfag$$cfeirrc6aft 

^tiiüflttrt, ?S«fin, cJeipjffl. 



1k. 3F. Bechers 

dtgescbicbte. 



pritte JlufCac^c. 

ZTcu bearbeitet imö bis auf öie (ßegenioart fortgefütjrt 




Don 



f rnfflJor puijflm plüUer. 



Caufen 6 3 ^Iuftrationen un 6 Karten. 

66 .^ieferunflen jum greife tion nur je 40 ober 
13 tÄafßliönltf ßroCc^iert aV 2 . 30 , 

6 efroant fleßunbene Joppeffiauöc ä 6 .— 



£o tttflt iKUc uiib 3um IfU njtrtsollt ®eav&citiiiifltu Ser aiatltncjdjidin aue^ im 
5f. Soufeb« letjten 3afiv3»l)iife (rid)ieiifn, in tin« r ^)inricl)t fitfjt baS urfiirünflriAf 
ptAnftStt ge*rft ^fiite iiod) unübertroffen, jo unerreidjt bn : in bei oufterorbenffii^ 
fal^ii^en, anfpretflenben unb fefTernben Parfteduna, h>ctd)e bie flefamte ^eri- 
Sefdfi^O mit ber Anfiifoutir^aeit »on 33 onbflemäfben uor bem l'cfcr aufroUt unb 
baSfelbe |u einem <iie8fin866uifle bes beutfeaen ^«fftes, 311 einem JSifbunflsmittet 
erßen Ranftes für aCt unb jung gemadat bat. 

liefen ®or3ug beb beru()mten Sedetfdaen OriginaliucrleS 311 erholten unb unter 
Seriidftdjtigung ber neueflen Jorfißungen ouf bie btr Ifeutigeu ^efiQti^ts. 

wißenfißoft 5u bringen, mar bie 'Aufgabe, toeldje bet ®entbciter bet »orflebenben 
9 (u 8 gabe, ®rof. SSill). 'BlüKet, üd) gefteUt, unb lueldte er gliinsenb gelöft bat- 

Sßir empfehlen biefe günftige ©etegen^eit, eines! ber angefc^enften 
©cft^icfjtSiDcrfe (für alt unb iung paffenb) in neuer illuftricrtcr 
3 tiiSgaße 5 U anfäcrgcniölfnltdi billigem 'Jßreifc für bie :pauäbt 6 liot^ef 
ju etroerben. 

ßesießen 6urd) ßte meiften ^uf^rianßCutigen.'^ 



iä 9 £ 3 l 
















Hnion Bcrlaijö^cfeUr^iiafl 

Stuttgart, Öerlfn, ffiefpjlg. 



2?omanc pon (Beorg ^»aptn?ig. 



Sei unö ift erfc^ienen: 



'Vornan in ;^tx> ei ^ ä n 6 c n. 

[ ’^rds erofiOiert 6.50. 

I 

®er TJorliegenbe «Roman gehört au beu l^eroorragenbften «Berfeti 
tS fo rafc^'tn roeiten Greifen beliebt geioorbenen Serfafferä. ®ie 
n l^öc^ften @rabe fpannenbe fiionblung ^ätt baä ^ntereffe bet Sefet 
te aum Schluffe gefangen. 

gWi^er fmb erfc^ienen: 

Pie gof6enc (^an^. 

fRomon in auiei Sönben. — SreiS brofc^iert SR. 6.50. 

Pie 6age pon 3tiiiBoff. 

JRomon in swei Sänbcn. — Srciö brofe^iert 3R. 6.50. 

Pie (Genera fe to 4)f er. 

liert WH. 6.50. 



Stoman in an>ei Sänben. — 



pu be^xe&en öin 



’le 






Digitized by Google