Skip to main content

Full text of "Oeuvres de Saint François de Sales ..."

See other formats



Sämtliche Werke 
in deutscher Sprache 

Oscar Wilde 



LIBRARY 
OF 

PRINCETON UNIVERSITY. 




Li 




» 



Digitized by Google 



/ 



&f)ttitk, Tat ?efan D*cot UMÄtf. II: 



I 



Uon diesem Buche wurden 100 Exemplare 
zum Preise von je sieben mark auf eitern 
Büttenpapier abgezogen, in Eeder gebunden 
o o und handschriftlich numeriert o o 



Dieser Band erhielt die nummer 




Digitized by Google 



*>. 

Robert fiarborough Sherard 



Das Ceben Oscar WMes 



Zweiter Band 




öliener Verlag 
KUen und Leipzig 

im 



Digitized by Google 




Übersetzt von Max Roden» 



Sämtliche Rechte vorbehalten. 



Ifrftee tfctpttel. 

Söilbee l'aimcit. - 3ri ^ari«. — C*cnr «Mibe imb 
monb be ©oiicouvt. — sWilbc imb Xaubet. — #ei 
Victor £1130. — $aljac ale ^ovbilb. — „Tie £er. 
jotjin uon ^obua." - Dr. Ulietjerfclb* Übcii'cbung. — 
Sie mifcgliutte ^orfteUuiig in .fcamburfl. — „Sie 
^ptunr" uub „Xaü £uuent)au*". — &Hlbe uub SJour* 
ger. — <£r lituü au« tyirte fort. — 3)cv „Abgang". 

Oöcar 5ß3ilbc ttvar ein 3timmung$menfd). 
Crr fclbft bezeichnete fpäter feine Saunen als 
Venoben, bic er hinter fid) fjabe. 2Üä er im 
Srü^ling beä 3afn*e8 1883 in ^artö anfam, 
Jagte er t>on fidf, bajj nun eine neue ^kriobe 
feincä £eben$ einfefce. (Sr lehnte lebe SSerant* 
Hortung für ben £>Scar SBitbc ber „aftljetifcfcn 
^eroegung" ab. ,/£>a$ n>ar bie jmeite ^eriobe", 
fagte er, „jefct ftel) idj in ber brüten." 

9^ad) ber föütffeljr auö Slmertfa unb einem 
uorübergefjenben $ufentf)att in ßonbon ging er 
unt>er}üg(id) naefy ^riS, too er enbgütig ba8 fon* 
berli^e £oftüm ablegte, ^urje 3eit trug er nod) 
langet §aar; er entbeefte aber batb, bajj bot)b< 
mifd)e$ ®cfen fdjon tängft Don ben majjgeben* 
ben fran^üfifc^en Literaten nidjt mefyr gepflegt 
»erbe. SDiurger* Reiben Ijatten fid> ööllig über« 

— 5 - 

. \^ 552951 

^ Digitized by Google 



lebt. Sine SÖknbtung ootfjog fidj- in tljm, unb 
eine« XageS ging SÖMlbe jum Oftifcur, ben er 
als Gentleman mobernften <5d)nitt$ oerlie|. (Sr 
erftärte oft, bajj er fid> fror s J*ero8 ©üfte im 
ßouore bafür entfd)ieben fyabe, er bürfe baä ^>aar 
nidft mefyr lang trogen. XHe &rt, in ber er e$ 
bamatS trug, nannte er „meine neronif^ 
grifur." ftnapp nad> feiner Slnfunft in $ari« 
berichtete £fyeobore Gtfyilb, ber Storrefponbent ber 
„Söorlb", an fein öfatt : „Unter anbern fjertwr* 
ragenben SÖefwfyern, n>ie bie Samilte ©tabftone, 
tt>eift $ari$ D«car Söitbe auf. Cr ift ben gran< 
jofen natürlidj oollfommen unbefannt unb fcfyeint 
nkfftd $u beabfidjtigen, um fidj befannt ju 
machen. 3n ber vorigen Söoc^e gaben iljm einige 
englifd^e unb amerifanifdp Äünftter unb 3our* 
naUfren ein IMner. ©eim Effert tyett er eine 
für je, fefjr ftuge 9iebe über bie Erfahrungen, bie 
er in Hmerifa gemalt Ijatte. 3m allgemeinen 
fagte im« £err Söitbe, er fjätte in «merifa 
über Äunft öeuten gefprocfyen, bie fidj ir)re 
begriffe Don üftalerei nad}. fttfyograpfyifd>en 5ar* 
bertbruef unb bie Don ©tfbfyauerei uaef) ben 
Sriguren &or ben £abattaben bitbeten. 3n (£o* 
torabo unb in ben SRocft) 9Jttwntain$ toat Söilbe 
jebod> angenehm oon bem äfttjetifdjen SSerftanb* 
nid be$ ^ubtifumd überragt, unb befonberS 
in ßcaboitte fanb er feine £l)eorie über bie Äunft* 
orbnung Döttig Dertoirftk^t Dor. ,#f« id> in &ab* 
Dille anfam," fagte SÖilbe, „ging id) am Slbenb 

- 6 - 



Digitized by Google 



- 



in« ßafino. Dort befanben fixf> üftinengräber unb 
ein JtlatMerfpieter. Diefer fafc tor einem fttatoier, 
über bem folgenber Sfoftfjfog ju fcfen n>ar: 
„Söitte, nuf>t auf ben fttatrierfpieter ju [Riegen. 
Ghr fetftet ofynebteS fein ^öefte^."* Die GrrfenntniS 
ber £atfad>e, bafc auf fdjtecffte Äunft bie lobe«- 
ftraft fefcen fei, berblüffte mid|, unb \d) emp< 
fanb, bajj meine aufflärenbe Xätigfeit in biefer 
Toettfemen ©tabt, too ber ®ebraud) be$ 9fam)(« 
t*r« &u äftljjetifdjen Stvtdtn auf bem ©ebiete ber 
Äunft fd>on gang unb gäbe mar, fer>r erleichtert 
fein merbe, n>te e8 in ber $at ber gatt mar." 

Oscar ©Übe mar ju bem ganj richtigen 
Sdjluffe gefommen, baji e$ ba$ ßlügftie märe, 
mit ben Spöttern $u lachen — ber Slnma&ung 
Oscar ©Übe« ber jmeiten $eriobe haftete nadj 
feiner üföeinratg mirflidj tuet 2üd)txl\ty& an — , 
unb er fd)ien ungeheuer entjücft ju fein, bie fo* 
mifdjen leiten beffen Ijerauäjufinben, ma$ er 
bie „Aufgabe be« ^oftel*" nannte. @r mufcte 
riete Slnefboten öon feiner amerifanifefcn Äeife 
ju erjätylen, unb e8 ift fefyr bebauerlidj, bajj er 
nie bie Bbfidjt burdtfüfyrte, bie er beim SBerlaffen 
SlmerifaS gefaxt fatte : ein $3ucf> über feine ame* 
rifanifdjen Ginbrücfe*) &u fd>reiben. (53 märe 

*) <5* ift allerbing« ein $öilbifcf>er öffan unter bem 
£itel „«merifanifdie Sinbracfe" erfd)ienen, ben «Stuart 
Mafon im 3af)re 1906 in @unberfanb, mit einem $or« 
toort wrfefcn, herausgegeben unb bem greunbe ©übe«, 
©alter Stbger, getotbmet ^al. (2>. Ü.) 

- 7 - 



Digitized by Google 



Dotter ©ifc geroefen, unb, bem Söefen SBifbeä 
entfpredjenb, ttröre biefcr S5Mfe mifbe ausgefallen, 
ßr roax nur fcfjarf gegen Unnatürlidjfeit unb 
9lnmajjung. iie einfädln nnb freunblid)en 
SJmerifaner nxiren Don bem (Stauet feiner Satire 
Derfdjont geblieben. 

SMe ®efd>kf)te Don bem SlaDierfpieler in 
SeabDille tt>ar eine feiner Ciebling$gefd>i(f)ten, nnb 
er fcfjmücfte fie jebeämal aus, toenn er fie er* 
jäfjite. $lm 5. SO^ai jenes SafyreS fpeifte er mit 
(Sbmonb be ©oncourt, ber in feinem Xagebud) 
Don £)«car SCöilbe folgenbeS berietet: 

„Witt bem TAdjttx DScar Sßöilbe gefpeift. 

tiefer £>id>ter, ber bie unmöglichen ©e> 
fdjufyten erjafjlt, gibt uns bie belufti^enbe ©e* 
fdjreibung einer ©tabt in £ejra8, mit tfprer (Sin* 
roofjnerfdjaft Don Sträflingen, tyrer $rt, mit 
bem SReoolDer um^ugefjen, ifjren 23ergnügungen 
unb tfyrem $lnfcfyfagjettel : „93itte nid>t auf ben 
ÄlaDierfpieler ju ftf>ie&en, ber ofjuebieS fein 
$efte$ leiftet." 

GEr erjäljlt Don bem @aal im $afino, ber, 
als ber grjJjjte im Drt, auefy als ®cfd)n)orenen* 
geriet bient. 2luf ber Söufjne »erben nad) ber 
SSorftellung SBerbredjer gelangt. Grr erjagt Don 
einem Ottann, ber an bie ^ßfoften einer föiliffe 
gelängt toorben toax unb auf ben bie 3ufdjaner 
öon iljren 'Pläfeen aus DteoolDerfdjüffe abgaben. 

(SS fd>eint aud>, bajj fid) bie Ü^eaterbtreF* 
toren in jener ©egenb mirflid)e SBerbredjer für 

- 8 - 



Digitized by Google 



entfpredjenbe Kotten berfd>affen. ffienn „SÜW 
betl)" gefpielt ttnrb, unb eS fid> um bie ©efefeung 
bcr SKolle ber 8abt) 2ftacbetf) fyanbett, fo wirb 
jie einem megen ®iftmifcfyen$ öerurteiltcn SBeib 
übergeben, ba$ gerabe feine Strafe öerbüfct Ijat. 
Sflan fief)t bann ^lafate, morauf eS Reifet: ,/£ie 
SRolle ttnrb Don grau 9k*. gefpiett", unb in Silam* 
mern ben < 3«i< l fe : Sufyre ,3ud}tl)auö." 

üflan mu^ nriffen, bafj be ®oncourt ijn 
feinem Sagebudf) ba$, uki8 er f)örte, nüfjt immer 
getreu nriebergab. (2r lie£ feine feine Ißfjantafie 
fpielen, toenn er fid> anä 9tteberfcfjrtiben madjte, 
unb bie (Eintragungen finb t)on geringem fjifto* 
rifdjem Sffiert. Er pflegte Slncfooten „auf$u< 
pufcen", bie £atfacf)en auSjufdjmütfen. 3f)tn 
fdjroebte immer bie 2öirfung ber betreffenben 
©teile auf ben Öefer oor. CDiefer grojje Üünftter 
märe ba$ 3beal eines ^etütjorfer £ofalrebaf- 
teurfi gettefen. 3n feinem £agebud> über ba8 
3al)r 1895 berietet er ein &efpräd), baö er 
ber um 9ftitternad)t erfolgten $lnfimft SötlbeS 

— fnadjbem er auf freien 3'up gefegt ttjorben nxir 

— im £>aufe feiner Söhttter in ber Datterjftrajje 
erjagte, «ei ber ^ieberfdjrift biefeS ©cfträdjc* 
fcfjeint 9Jiif$gunft bie 3cber geführt ju fjaben. 
£er £ern ber ©teile toav bie Söefyauptung, bafj 
alle im £aufe in ber Dafferjftrafje betrunfen 
foaren, unb baju fjat bie (5rjäl)lung be$ 3n< 
formatorä nidjt ben geringften Slntüjj gegeben. 

Xljeobore d^tlb befanb fid) im 3rrtuin, als 

- 9 - 



Digitized by Google 



er fdjrieb, baf* £>$car SKMlbe anfdjetnenb nic^t 
beabftdjtigt f>abe, fid> in Ißariä betonnt ju 
madjlen. £>a$ gerabe ©egenteil mar ber gall. 
Gr Ijatte auS ßonbon eine 2lnjal)l Don Sjcem* 
plaren fetner ,,©ebuf)te" mitgebracht, ttnb furj 
nadjbem er fid> in feinen 3immern im ^>otet 
Voltaire auf bem Quai Voltaire ^äudli^ ein* 
gerietet f)atte, fanbte er bie ©üx^r mit ©e* 
gleitfcfyretben an eine SKeifje ber füfyrenbeu 
Sdjriftfteller unb 9ttaler Don ^fari«. £ux 
Don SßilbeS <Pro$ej} ttmrben bie Söaribe unb bie 
*Begleitfd>reiben in Dielen Salon« als aftuelle 
Sef)en$tt>ürbigfeit aufgelegt, unb man fonnte 
fid) babei t>on bem nmnberbaren SJranjöfifdj 
überzeugen, toorin bie ©riefe getrieben 
waren. Seine 2lntritt«befud)e tturben freunblicty 
angenommen — toie bie« im gutmütigen unb 
aufgettarten $art$ immer ber Satt ift; — unb 
Diele Käufer ftanben iljm offen. Grr n>ar oft in 
ber ejrflufiDen ©efellfdjaft, bie @bmonb be ©on* 
':ourt ju i^ren Barben jaulte ; er befugte fjäuf ig 
bie füljrenben Smprefftoniften unb tt>ar audj im 
£)aufe ber Sarai) ©ern^arb ein nnllfommener 
®aft, tt)o er Diele ber ^erDorragenbften Sßarifer 
fennen lernte. 3m allgemeinen n>ar er beliebt 
unb benmnbert ; aber er Ijatte auf ba$ literarifcfje 
$ari$ fidjerlid) einen nodj vorteilhafteren (5in* 
brurf gemadjt, tt>enn er e« nid>t für nottt>fnbtgi 
erad)tet l)ätte, bie ^arifer baburd) &u „Der* 
bluffen", bafj er iljnen C^efd^u^ten er$äf>lte, unb 

- 10 — 



Digitized 



bafs er ^Behauptungen aufftettte, bte fie bei ort 
tfjrer Söabauberie ntdjt für nxifjr fyxlttn tonnten. 
<§5o fagtc $um 53etff>icl in einer Hbenbgefellfcfyaft 
am 21. Slpril Söilbe im ®efprcic^ ya bc ®on* 
court, in Gegenwart mehrerer f>ocf)gcbitb€tcr 
Öeute, bajj ber einige (£nglänber, ber bi$ bafjin 
3$a(jac gelefen tjabe, €>tt>inburne fei. (Sine fold>e 
Söeljauptung muffte ben 3ufyörern als ba$ er* 
feinen, maS bie gran#>fen Plague nennen, imb 
SBilbe mujjte ben Grinbrucf eines *8lagueur8 
machen. 3m literarifcfyen *ißari$ gibt e$ nid)t8, 
tt>a$ einen fdjledjteren (Stirb rucf machen fönnte. 
Die ^ßarifer Ijaben eine genriffe £od>ad)tung tor 
Dingen bcr Literatur unb Äunft unb erlangen, 
bajj man fie mit bem 9?cfpcft befjanble, ben man 
ber Religion ertoeift. 3f)nen paraboj unb über* 
fpannt ju fommen, Ijeijjt bie Wufmerffamfeit 
jener üernurfen, auf beren gute Meinung man 
Söert legen fottte. £>8car SBilbe mürbe in $ari8 
faum je n>irflid> uerftanben. 2öer fidj bort als 
3d>riftfteller aber äünftfer nidjt felbft ernft 
nimmt, toirb nie bie anderen ba&u bringen, ifna 
ernft gu nehmen. Sßiele ^arifer, bie Silbe« bril* 
lantem ®ep(auber laufdjten unb nidjt ben feinen 
Söifc fpürten, ber in feinen äujjerungen roofynte, 
ftempelten if)n eiufad) jum Striaton, ber fie 
ju taufdjen fud>e, unb fo üerübclten fie ifym 
feine $lrt. (5rft feit feinem £obe, feit ber $}tv* 
öffentlidjung *>on 3ean Sofepl^SRenaubä meifter- 
luf>er Überfefeuug ber „3nt*ntion$" („3iele") unb 

- 11 - 



Digitized by Google 



jener Sdjriftcn, bie In „t)e profunda" enthalten 
finb, fangen bie ^ßarifer Literaten an, einju* 
feljen, baf? fie ben pradjtöottcn jungen SJfann 
üöüig mijjoerftanixn Ratten, btr fid) fo bemühe, 
fie für fid) einzunehmen unb fie ju amüficren. 
Üftan fann fid). aud) letdjt oorfteUeu, n>aä für 
eine 2öirfung e$ auf ^ßarifer ftünftler gemacht 
^aben mujj, n«nn Oöcar iÜMfoe Urnen erjagte 
— unb bamalä crjäljlte er bic (^efd)id)te 
gern — , bajj er ftunbenfang in tiefer $e* 
rounberung im Öouore üor ber 2$enu3 oon iUWo 
geftanben fyabe. 5IIpr)onfc £>aubet, ber ÜÖtfbe 
in jenen Xagen in ^ßariä fon>o!)( bei fid), nne 
aud) auf Ooirccä, bcfonberS im £>aufe be$ 
berühmten 2fla(er8 pariferifdjer Dflotiöe be 
Duttiä fal), empfanb für ir)n, . roenn er ifjn fo 
reben r)örtc, ein 9tt ifUraucn, baö er nie loäroerten 
tonnte. Unb Täubet bemerftc fcr)r balb bie Ijer* 
oorftedjenben ,3üge im (Sfyarafter cineö üttenfd)en. 
T>a£ alles jeigr, bajj £)8car SBilbe feine nmljre 
9?atur mit größter Shmft unb einer tjerljangniä- 
Kotten Gfcfdjidlidjfeit verleugnen tonnte, benn 
gerabe er ttar aus jenem auäerlefenen fünfrteri 
fdjen (Stoff gemalt, ber 5ltpr)onfc Daubet entjücft 
l)ätte, roäfjrenb feine £eqen8gütc unb feine 8e* 
benSart Unn bie fjer 3 Iidje Zuneigung beä emp- 
fängtidjen SüblänbcrS erworben fjättc. Raubet 
liejj fid) ton SßMIbcä 33ene!jmen taufen, ttaS 
beroeift, bajj biefer grofe 3Inftrengungen gemad)t 
Ijabelt mu£, um fein überlegene« SBefen nidjt 

- 12 - 



Digitized by Google 



$tt geigen — fo mie «nbere, bie mit Daubet in 
39erül)rung famen, tfjn über ifyre oötügc 2öert* 
fofigfeit burd) ä^ntic^c Söemüfjungen, fid) oöllig 
ju üerftclfen, fyinmegtäuftfyen fonnten. 

S&ti SSiftor £ugo errang £)Scar SÖöilbc eine* 
2lbenb$ feinen geringen ßrfolg, obmofjl ber @>a\U 
geber felbft fein gemofjnteä <ScfyIafd>cn nu^t unter* 
brad), um bem Söefudjer jujuljören. Grä mar 
nad) ©minburneä Sfcfud) bei £ugo, unb bic 
(Stammgafte beä §ugofcfyen <£alon$ ttxircn 
äuperft neugierig, 2Bitbe$ Meinung über ben 
englifdjen T)i^ter ju Ijörcn. Grä mar aud) eine 
Tarne anmefenb, eine potnifdr)e ^rin&effin, bic 
einige ©ebidjte OminburncS inö granjöfifdjc 
überfefet t)atte. ®ie mar fo ent^üeft &on Oöcar 
SÖitbeS berebtem Eintreten für ben Didjter, 
gegen ben in jenen Äretfen eine gemiffe 3wnb* 
feligfeit fjerrfdjte, bafi fie ba8 (^prad>roIjr für 
beö jungen 3ren 9htf)m in ben Dielen großen 
^arifer <SafonS mürbe, bie fie befugte. 

Dbgleid) JDScar 2öÜbe fein äftljetifdjeö 
Stoftüm abgelegt fjatte, gab e$ bod> man^eö 
in feiner Reibung, baö ben ^arifern nid)t gefiel. 
SSor allem trug er ^ßetjröde; er befafr jmei 
ober brei. (Siner au8 grünem Xudj mit fdjmaqen 
(sdjnüren mar fefjr auffattenb. SMe Sßarifer 
Ottobefjerren trugen bamats feine ^ct&röcSe. SBilbe 
fjattc aud) bie ©emofynljeit, fid) tägUd) ba$ £>aar 
brennen $u laffen. @ein Äußeres mar $u fefyr 
aufgebonnert, ate bajj er ben ^arifer Männern 

- 13 - 



Digitized by Google 



*on SBkft fjatte gefallen föniten. 3n ©trf* 
Hdjfcit mad)tc DScar SBilbe ber franjöfifdjen 
Literatur ba$ ftompliment, fid) ben großen $>i(f)* 
ter ©aljac &um 93orbitb $u nehmen, obttofyf ^ari« 
ba« nidjt merftc. <5r ftanb bamal* tn einer 
3ett ber 9?ad)af>mung be« großen T)idjter$, ben 
er öon 3aljr &u 3afyr mefyr betaronbertc. SBenn 
er im $otet SBoltaire bei ber Arbeit fajj, fo fyatte 
er einen langen tt*ij*en diod mit einer mönd>ifd>en 
Stapuyt an, meit ber @d)tafro<f ©afyac«, ber 
größtenteils in ber Sftadjt arbeitete, fo mtäfafy. 3ur 
,3eit, n?o Söafyac, nadjbem er fidjf 3tofjre lang 
jur (5^elofigfeit unb Gntfjaltfamfeit öerurteilt 
fyxtte, f<f>Uc|tfid> freite, nafpn ber (Jinfiebler bie 
gan^e (5(eganj beö bamaligen ^arifer Danbt)« 
an. (5r trug bie eteganteften $tn$üge, Beding 
fidt> mit ©tfjmucf unb trug auf Ausgängen einen 
©pajierftocf, ber foldje« Sluffeljen matfjte, baß 
er Xefyfjine ®at) ya bem Vornan „Der (Spanier* 
ftoef be« §errn t>on ©afjac" anregte. 3n all 
biefen (Sinjefljeiten alymte SQBiftvc bem Üfteifar 
nad>, mit beffen gleij} unb ©egeiftcrung für 
bie Literatur er fufy au<f> ju imprägnieret^ 
toünfcfyte. Cr flcibete fkfy nad) Hrt ber ©igerl 
beö Satyre« 1848, trug auffaftenben (Sdpran! 
unb einen ©toef, ber eine t>ol(!ommene Atopie beö 
Söatjacftfyen ©toefe« mar. Dtefer toar au8 Grlfen* 
bein; ber ^htopf mar mit £ürfifen befefet. Die 
Äteibung ttmr ba8 äußere 3^t<^en einer feljr lo* 
benSroerten 5lbfid)t. Gr8 fann jebem (Sdjriftftefler 



Digitized by Google 



nur jur Grfjre gercidjen, toenn er ©aljac nad)* 
alpnen ttrill. 2Benn man burd} bie SSfnnafjme ber 
^onberltctyfeiten eine« üflcnfdpn fyoffen tonnte, 
in irgenbeinem Sttafee feine fd)öpferifd>en unb 
ftilifttfdjen (5är)igfeitcn ju erreichen, fo n>ärc c$ 
ein ttnllfommener 9lnblicf, bte ganje SRupubüf ber 
©eifter mit gebranntem $>aar, Bietern ©dpnutf, 
1848er4?leibung, <5Ifcnbemftöc5cn mit türfisbc* 
festen Stopfen ya fefyen. Uber $ari$ begriff nid^t 
bie 3bee toon £)äcar SSBttbed Stletbung unb 
glaubte nid)t, bajj einer, ber fo leichtfertig ytt 
fpreeffen fdjien, ernfte« fünftlerifdje* ©treben be- 
fifee. JDScar toerga|j, bafj man in ^ari« cbem 
fotoenig tt)ie in Sonbon unb in £onbon nkfyt mefjr 
al$ in Berlin ju mitber Stuätegung ber £)anb* 
lungflroeife ber 2JHtmenf<f}en geneigt tft. (5r 
nmrbe &um ^ofeur geftempett, mäljrenb er nur 
baburd}, bajj er fiefy einer Wollt gemäf* foftü* 
mierte, in ben toaljren ®eift eine« lüftanne« einju* 
bringen t>erfud>te, beffen Ijerborraaenbe ©gen* 
fdjaften er nad)aiymen tooHte. SBietc ber größten 
©iiljnenfttnftler aller ifciten. öftren in ber 
Ttorftellung i^rer (Glanzrollen abgefallen, 
tt*rat fie fid> nicfyt Ratten cntfpredjenb l>er* 
rieten fönnen. Sßari« rjötte ba« alle« be^ 
greifen; Wimen. Ober es jag t>or, nicr)t baran 
glaube«, ba§ berartige Söeftrebungen ben 
jungen üDfcann erfüllten. £ennod) begeifterte er 
fid) gerabe bamals an bem Jöetfpiel, ba« ©aljac 
gegeben Ijatte, unb &u feiner 3eit feine« Seben« 

- 15 



Digitized by Google 



— man fönnte Ijödjften« bic ausnehmen, too 
er „De prol'undis" fdjrieb — unterzog er fid) 
mit größerem Gnrnft jener anljattenben ATdttgfett, 
bic — ttue 53»aljac fagte — ba« ®*fefe ber ftunft 
ift. ©äljrenb ber Monate, bie er im £otcI 93ol* 
teure £ubradjte, feffrieb er ba« großartige ©ttief 
„Die §er$ogin Don ^abua", bie manche feiner 
93tn>unberer ben aJceiftenoerfen ber (5lifabctf)i* 
lüften 3eit gteidjfteUen. DüS «Stücf toar ur* 
fprtinglid) für üftarl) ^nberfon beftimmt, unb 
Oscar f Riefte iljr ba« üJtonuffript nod> au« 
*Jktri« jur Durd)fid)t. Sie (efjnte e$ ab — 
fefyr ju bc« Slutorä itneingeftanbcnem ärger. 
9Jfart) 2lnberfoIjn erTannte toafyrfdjetnlid), baß 
eö auf ber SÖitljne faum einen Erfolg fyaben 
fönne. Diefe Meinung erttrie« fidj fdjfteßüdj als 
richtig. „Die ^erjogin" hntrbe jtoeimal in jrcei 
btrfcf)tebenen Spraken aufgeführt unb fyit beibe* 
mal fein ®Iücf gehabt. Die erfte 33orfteftung 
ttmrbt in 9^ett)i)or! am Anfang ber 9ceun$tger 
3af)xe gegeben. Da« ©tücf errang einen großen 
2ld)tung$erfoIg, aber e« eroie« ficf| ni^t at8 &ug* 
Iräftig. Crrft im fcorifjen Sftujre tourben 2ßer* 
fyanbtungen jttrifdjen einer jungen fdjönen ameri* 
Tanifdjen Sdjaufpieterin, bie ba« ©tücf gern auf 
bie 53üfjne gebracht unb bie $Kofle ber §erjogin 
gefpieft fjätte, unb einer Dame gepflogen, bie 
bü$ Huffüfjwngöred)t für Slmerüa befifet. Die 
33erljanbhmgen $erfd)fagen fief), jebod) nid)t toegen 
ber 33ebingungen. Unb menn man bebentt, baß 

- 1»> - 



Digitized by Google 



bie Dame für ba« 2luffüljrung«redjt nur fünf 
$funb bie SBodje verlangte, roirb man be^ 
greifen, ttue gering bte finanziellen Grrfolge be« 
Stüde« in ber amerifanifdjen Xfjeatenoelt ein; 
gefdjäfet würben. 2lber ba« Stüd r)atte trofe altem 
aufridjtige SSerounbercr. Die junge amerifanifcfye 
Sd)aufpielerin tt>ar öon ir)rer Butter jur 2luf; 
füljrung ber „§>er&ogin r>on ^abua" angeregt 
morben. 2ln einen greunb D«car SEHlbe« fd)ricb 
biefe Dame : 

„93or trielen 3al)ren motzte id) in Storrjor! 
einer 2luffül)rung be« £»«car Söilbefdjen Stüde« 
„Die Herzogin öon ^ßabua" mit ßaurence Barrett 
unb üttina ®ate in ben Hauptrollen bei. Da« 
Stüd macfyte einen tiefen Grinbrud auf mid), unb 
\ä) ljabe mkfy oft barüber gettmnbert, toarum 
e« nicr>t nrieber auf bie Söüfjne gebraut nrtrb. 

Da« Stüd ift in Gnglanb nid>t erlegt 
korben. 2lber t)or meljr al« einem Saljr crfdjien 
eine ausgezeichnete beutfdje überfefeung oon kern 
berliner Dr. 2ftar 9fter,erf eß) *). Diefe Über* 
tragung fam im Dezember 1904 auf einer ber 
füfjrenben 23üfynen Hamburg« fyerau«. Da« 
Stüd fyatte feinen Crrfotg unb ttmrbe nad) brei* 
maliger 2htffül)rung Dom Spielplan abgefegt. 



*) 93b. VIII bei* @cfamtau«gabe üon „Oscar Sötlbcö 
Sßcrfcu in beutfdjcr <Sprad)c", SBicner Vertag, SBieu unb 

^eratb, 2>a3 l'cbcn D«car SBilbirf. H. £ 

- 17 - 



Digitized by Google 



?Jcan fann nicfyt fügen, ba| tljm ®ered)tigfeit 
miberfutyr, nod) bafj bic s 2luffüfyrung bcfonbcrö 
gut gemefen märe. THc Übcrfefeung ift meifttrfjaft. 
Xoftor 2ftet)erfelb l)at ©Mibe« Tötung fon* 
genial übertragen unb babei feineämeg« bad 
Original ben iRottuenbigfciten ber Überfefeung 
geopfert. £a$ Stücf ift im Deutfdpn an fid) 
eine feine literarifdje Arbeit. 3>ie £tarftellung 
jebodj mar flägüd). 'Der <8tijaufpte(er, ber ben 
®utbo gab, litt an 3nfluenaa, unb fo mürbe ber 
lefete Eft jur <ßoffe fcrabgemürbigt. 3n biefem 
Eft ift bie grofce <^enie, mo bie ^erjogin im 
©efdngnis an ben eingefctylafcnen ®uibo eine 
Ieibenf(^ft(% ftebe fjätt. £>ie ^errltc^c Xirabe 
ber §>er$ogin mürbe im Hamburger £I)eater in 
einemfort burd) baä (Sdjnaufen, liefen unb 
Ruften be« fdjtafenben £eß>en unterbrochen. Die 
DürfteUertn ber £>er$ogtn fetbft „fcfymamm" ein 
menig. Eber ber §öl)epunft be$ 2JUf5gef<fyicf$ 
ttmrbe bei ber britten Euffüljrung erreicht at$ ber 
(sdjaufpieler, mit bem bie ftolte be« ftarbinals 
befefet mar, auf offener $üfme irrftnnig 
mürbe unb vi et armis in^ OrrcnljauS überführt 
merben mujjte. Der 2ftaffet>ermalter in Dscar 
2öitbe8 StonfurS erfyob bamate Cinfprud), inbem 
er bie SBottmadjt ber üterarifdjen £eftament$Dott* 
ftreefer beä Didjters anfocht, ba$ Shiffüljrungä* 
redjt für Deutfdjfonb an Dr. OJletyerfetb ju 

- 18 - 



Digitized by Google 



übertragen. Unter biefen Umftänben Ijtelt e* 
biefer für ratfam, baä Stücf ^urütf jujte^cn. *) 
1>ie Übertragung rourbe im ,/£>atü) GljrcM 
niete" Don 3BiUiam Streuer begetftert befprod>cn, 
ber in Däcar ÜBitbe naefy biefem Stüde einen 
bramatifdjen T>i<f)tcr erften langes begrüßte. 

mar ba8 Stücf, baö Döcar SBitbe fcfyricb, 
als bie ^arifer Literaten ilm argroölmifd) einen 
titcrarifdfjett ßfyartatan nannten. Grs gab ba- 
mate t)iettcidr)t nldr>t brei &ute im Ittcrarifcfjcn 
^Pari$, bie fid> al« Stiinftfer nnb alö ftarfc 
$eifter mit biefem Itterarifdjen (Stjarlatan Ratten 
meffen tonnen. 2ttand)e perlen feiner Ct}rtf ent* 
ftanben bamats, befonber« bie„Spfjinr/', tt>oran 
er mit bem aufmerffamen §(ei| eine« glaubert, 
aber t»ietteidr)t mit größerem Crrfotgc arbeitete. 
£a$ Stücf ift mehrmals gebmeft roorben. 3>ie 
erfte $luägabe fam in feljr fdjöner SluSftattung im 
September be8 3af)reS 1894 im Sertage oon 
(5I!in üflattfycttS nnb 3ofm 8ane fjerauS. (Sä ift 
ein üfleifterftücf einer nidjt urfprünglufycn X>id)* 
tung. Die 3nfpiration bajn fam über ^aubetatre 
t>on $oe. S3eibc Dieter übten bamate in anberer 
33estef)ung einen ebenfo ftarten Crinfluft auf S&itbc 
auä, n>ie S&alyxc. 3m „fmrcnljauy , einem (9c* 

*) 2)ic ^erjogm Don s .ßabna umrbc am Einfang 
be« 3öt)re8 1908 in 23cvlin ju neuem ?ebcit geweeft. 
nmrbe ober gteief} üon beti ÄrttiTcrn umgebradjr, unb bic 
öernngtöcfte 2lu[füf)rung cnbete mit einem frfyuevcn matc- 
rictlen aSerluft für ben ergebenen 2Diet)ei[elb. 

- 19 - 



Digitized by Google 



bidjt, ba6 jur fetten ,3eit entftanb, war DScar 
SÖÜbe fcfyon mefjr er fclbft. Über bie 23er* 
öffentlicfmng biefeä ©ebidjteä finben nur in ber 
ausgezeichneten Bibliographie, bic ber Über; 
fefcung t>on Slnbrc GHbcä Monographie über 
:ü$Übe angelangt ift, bie folgenbc Slnmerfung: 
„Ter 3eitpunft ber erften Veröffentlichung Dorn 
„§)urenhau$" fonntc bisher nicht feftgeftellt 
werben. ungefähre £>atum täfct fid> mad) 
bem Grfcheinen einer ^arobie unter beut £itel 
„Das öffentliche £>au$" in ber „Sporting 
£imeö" oom 13. 3uni 1885 beftimmen. 3m 
3al)rt 1904 würbe oon ber Mathurin* ( ißrejj in 
Bonbon eine nummerierte Ausgabe auf golio* 
papier mit fünf 3ttuftrationen Don SUtfjea ®rjte$ 
herausgegeben. 3m 3ar)re 1905 würbe eine zweite 
nummerierte adjt leiten ftarfe Ausgabe in 
Wappen in Bonbon aufgelegt. (5$ ift ein lurjed 
lljrifc^eß ®ebid)t. Ter Dieter ftefyt auf ber 
Strafe r>or bem §aufe ber Hftartc unb fdjaut 
ju ben uerf)ängten Jenftern hinauf. (53 ift 
l r cad)t, unb auf ben Vorhängen ficf)t man bie 
„Silhouetten" ber im Limmer tan^enben <$t* 
ftaltcn, ber „Marionetten". 3n biefem ®ebid>t 
überwanb Däcar ÜÖttbc feine Söebcnfen gegen ben 
©ebraud) Don Wörtern, bie auf „ette" ausgehen 
unb für bic er einen wafjrcn fünftlcrifd)cn Hb* 
ftfjeu zeigte. Tie testen .Bci^n beö ©ebid)te$, Wo 
cö I}ci^t : 

— 20 — 



Digitized by Google 



„...burd> bie Tange ©tra^e nun 
förodj grau ber £ag auf Siluerfdmljn, 
2Bie ein berfcfyüdjtert 2ftäbd)en Ijer," 
finb fefjr fcfyön. 33ielleid)t ift ber Xon be$ ®an$en, 
ebenfo nrie in ber „Spljinx/', nuf>t befonberS 
„gefunb", aber, nne fcfyon gefagt ttmrbe, DScar 
Söilbe nmr eben oom ©eifte öon SöaiibetaireS 
„ÖleurS bu 9ftat" getranft. 

ßeute, bie bamalä mit ifjui in SßartS intim 
öerf ehrten, fafjen in il)m fotüofjt einen ber begab* 
teftcu nrie einen ber beften 90?enfd)en. @r ftanb 
bajumal auf ber ^ölje feiner geiftigen Kraft, Seine 
XotIr)eit fcerriet ftd) nidjt bunf) ba$ gcrtngfte Sin* 
Seiten. Die 55eint>ett unb SReinfyeit im (Sprechen 
unb Zun fdjien &u jetgen, mie er fid) an bem 
Sßorbilb be$ großen $tmftler$, ben er atö feinen 
5fteifter anfaf), gefault r)atte. (Er nxtr ber ent* 
jütfenbfte ®efettf<ffafter, ben man fid) benfen 
fonnte. 9D^cr)r als bie 2lnjiefjung8fraft feines 
^eiteren 2Befen$ ftrat)Itc i>on ifym aus. 5lUe 
fragten fief) Derrounbert, roorin feine gäfyigfeit 
beftünbe, ieben, ber if)tn in bie kläfft fam, ju 
attem üflöglufyen anzuregen. SBenn fjeute toon 
föabtoaftitrität gefprodjen roirb, muf* man fid) 
fragen, ob btefeä ^ßriit^ip nkfjt aud) beim 2ften* 
fdjen beftelje, fo ba§ £eute, bie biefe (Eigen* 
fcfyaft befifeen, ebenfo leicht auf anbere roirfen 
fönnen, bie iljnen in bie 9täT>e fommen, nrie 
baä Sftabium auf Stoffe einwirft, bie in feinen 
93eretd) gebracht toerben. (Ein fjeröorragen* 

— 21 — 



Digitized by Google 



ber 9ftenfd) marf einmal bie ftragc auf, ob 
nicht ber ^ntclteft ein <$t)d)k<i)t Jjabc „(53 
geigte fid) bann, baft bic meiften 3ttänner roeib= 
liefen SntcKefteS finb; nur bie attermenigften, 
Die <$tmt$, f)ätten männlichen SnteUeft. 
Ter Berührung' beiber entfpringen grofc 
banfen. od) meif?," fügte er fyinju, „bafr mein 
©eift nie fo (ebf)aft unb fo fruchtbar ift, ttrie 
iwnn \d) mit Oscar sföübe jufammen bin." 
Seine £>eüerfeit mar aud) ein 3ug, ber ihn 
allen teuer machte, bie ifyn a(ö Jreunb fannten. 
Seine $eben$freube mar fo erfrtfc^enb ttn'e ein 
Trunf ebetn SKktneS. @r fdjien glüettich &u fein. 
Sein gtütflidp* Siefen tteji anbere bie Sorbit 
ber SSerjagtheit unb beä SdjmaqfebenS tmp> 
finben. Seine T>anfbarfeit bem £><$3c9t1ft gegen* 
über offenbarte fiefy in ber tiefen Sreube, bie er 
an jeber guten unb angenehmen ^leintgfett ber 
2Bett fanb. Über bie Feinheit feiner Sitten gibt 
unä eine Stelle in ber „®efdjid)te einer unglücf* 
iidjtn greunbfehaft" Sfaffchtufc: „DaS Söeifm'et 
ber 9?etnr)eit feiner SebenSfüljrung in einer 
Stabt, hrie ^ariö, be« tjottfommenen HnftanbS 
feiner Spraye unb feiner Untergattung, morin 
fid) nie eine unpaffenbe ^nbeutung einfd)tich, 
ber Vornehmheit unb feinen ÖebenSart feines 
SßejenS, hätte fogar bem am meiften ^ßerterfen 
unb $u$fdjmeifenben einen gegriffen 3nw# ouf* 
erlegt. Die ®efettfd)aft £)«car SHMIbeS jur 
3eit, mo ith eng mit if)im fcerfe'hrte, ffittt 

- 22 - 



Digitized by Google 



aug einem Sßlann *>ou föUfyttn ©tten it'nb 
^ceibeutiger SRebe, juminbeft äujjerlidj, einen 
(Gentleman gemalt." 

Sr tebte in großem Suru« unb fpeifte jeben 
Slbenb, menn er ($eß> ljatte, in ben fetnften *ßa* 
rifer föeftaurant«. Hm tiebften bei $3ignon in 
ber Hoenue be l'Dpera. 3flandjma( ging er aber 
audj in« Safe be i^art«, ba« genau fo teuer mar, 
ober menn er in« Ouartier £atin gelten motfte, ju 
gotyot ober $u £abenue. £>ier fam er mit beut 
5flater 3oInt <Sargent unb mit ^ßau( SBourget &u* 
fammen; 3of>n Urgent [fixierte ujn, Söourget 
unb einen anberen SJreunb einmal in ba« ^tamm* 
bud> jene« föiffeefjaufe«. 3flit ^ourget l)armo* 
nierte er einigennafjen, unb bie beiben famen 
oft im Safe b'Drfat) jufammen, ba« freute 
nidjt mefjr befte^t. Dbglewfy SSourget nie etma« 
über 2ötfbe gefdjrieben ljat, (eudjtete e« bod> 
in jener 3«it ein, bajj Söilbe« ©eift auf 
iljn Sinbrucf motzte. Söourget« bauembe %>ofy 
ad>tung t>or iljm unb ba«, ma« er über Ujn 
fagte, bemeifen e«. 

Sötlbe mar nid>t immer bei ®eß>. Da« 
wenige, ma« er au« Hmerifa mitgebradjt fyatte, 
mar batb t*rbraud)t; feine Arbeiten brauten 
rtidjt« ein, unb feine 3lu«gaben maren groft. <Seine 
Sinfünf te jog er bamat« au« bem enbgtttigen 33er* 
tauf ber fflefifcungen in Srlanb. Sin Keiner 8ef ife, 
SReb 3$lanb, mürbe &u ®etb gemalt. S« gab 
£age, n>o er in großer ©etb&erfegenfjett mar unb 

- 28 - 



Digitized by Google 



blc öomc^mcn SReftaurant« metben mu£te. 3fa 
foldjen gatten pflegte er bie 9ttaljl$eiten in feinem 
£>otei einzunehmen, unb bort mu^tc er aud) ein- 
mal, nkf>t gerabe glänseub, ben £>id>ter SKollinat 
bewirten, bcffenSöud) „La main deTroppmann" 
er fefyr bettmnberte. Da« TMiftere befd)äftigte 
ifut bamal« fcf>r, ober bajj er fUf> feinen unbän* 
bigen DpttmiSmu« nie berfümmern liejj, $eigt 
. fein ganzes folgenbe« ßeben. 

3ftarty 2lnberfon« Slblefnumg ber „^er^ogin 
bon ^ßabua" bereitete ifjm eine gro&e Grnt* 
täufdjung. Orr ^atte gehofft, ba« lujcuriöfe ßeben 
literartfdjer Sätigfeit in $ari« au« ben ein- 
fünften be« Stüde« beftreiten &u fönnen. Slber 
ba biefe jQuelle nic^td fcerfprad) unb ba feine 
irifdjen 2Ibüo!aten e« für unmöglich erflärten, 
nodj mefjr ®elb au« ben, unfruchtbaren ädern 
öon SHeb 3«lanb l)erau«äupreffen, mußten bie 
Xage üon *ßari« ein (5nbe nehmen. (5r feljrte 
im Pommer be« StaljreS 1883 unter bem 3mang, 
bittet ju feinem &ben«unterljalt ju fudjen, nad) 
Ghtglanb jurücf. (5in [cr)r Derbrettete« SBlatt ber* 
öffentliche bei biefer (Gelegenheit einen Slrtifel 
über feine Sage, feine Erfolge unb feine %u$* 
fixten; ber £on, nxorin er gehalten ift, jeigt 
fidj am beften au« bem Xitel: ,,D«car« $lb* 
gang." Grbmunb ?)ate« »iberlegte biefen drittel 
in ber nädtften 9hrmmer ber „SSorfe" unb er* 
Härte, bafc £)«car« „2lbgang" gerabeju glänjenb 
fei, nad> ben großen fünftlerifdjen unb gefett* 

— 24 - 



Digitized by Google 



fdjaftttdjcn Erfolgen, bte er in ^ari« gehabt 
^atte. 3:atf£td^txc^ nxir jebod) feine Sage bamate 
feljr prefar. £)ennod) trat er iljr mit grojjem 
Wlut unb nie toerfagenber Stürbe entgegen unb 
überttmnb fie fdjlte&lid). Sine amerifanifdje $or* 
tragäagentur, bie eine ftiiiaU in Conbon fjatte, 
trat unmittelbar naefy feiner SHütffeljr naxfy Con* 
bon an ifyn fjeran, unb ba er feine anbere 2öaljl 
fjatte, fetytofi er mit ifyr ab. Unter ifyrer Leitung 
lad er eine« ftadpntttagft in ber ^rince'S $all, 
^icabittty, t>or einem mäßigen Slubitorium. &v 
toofynte bamate in £tt)ei fleinen 3immern * m 
legten Stodt eine« £aufe$ ber (SljarleSftrajje, 
®ro$Denor*Square. «Seinem Sufercn naefy fcfn'en 
er tt>ofyfl)abenb $u fein unb fortgefefet ben Srger 
ber Sftetbifdjen gefdjürt fabelt ju muffen, (5r raudjte 
^araftfio^igüretten unb fpeifte ab unb ju mit 
SBfjiftler im Srüfrftücffofal be$ Safe SRotjal. Slber 
baö 9flafy( tt)ar immer einfadj, unb ber 2öein, 
ber jum befcfyeibenen SJrü^ftücf genommen ttmrbe, 
mar fran^öfifc^er SKotttein uon ber bittigften 
(Sorte. 



Breite« Kapitel. 

CScar SÖilbe qI« $orlejcr. — ^roötn&publifum. — 2Ba« 
ble ¥eute $u fefyen hofften. — $ßa$ fic toirffid) fafyen 
nnb fyörten. — 3 ro ei Äritifen bon v ^romnjio«rnaliftfn. 

— 2Ba8 gebübetc ?cutc üon ifmt Ijielten. — ®ic 
betrat mit <5onftance l'lotjb. — ftnfjergeroöfmlidjfeit 
ber Trauung. — Toiletten. — DScar $8ilbe6 $tim. 

— ©ein fnappe« SBnbget. — „35er glucflidje *}ktn$." 

— 2Wi§erfolg be« SSorlefer« Söilbe in 2)nblin. — 2)er 
^rop^ct im eigenen l'anbe. — Xie 33orfidjt be$ 
„ftteeman'* 3ournal". — Langel an @elb. — 
SBübe« @öf)'ne. 

Unmittelbar nacr) ber SBorlefung in ber 
^rince'S ^>att fd>lo| SÖMtbe mit einer 33orrrag«< 
agentur ab unb befudjte mehrere ^rotttn^ftäbte 
(Großbritanniens, um einen Vortrag über ,;£a$ 
fct)önc £>au8" iu galten. Die Arbeit toar iljm 
nidjt yrtotber, unb ba$ (Gelb, baä er burd) fie 
oerbiente, mar bamate feine einzige £ttfäquelle. 
Gr ttar im £erbfte be$ SafjreS 1883 fo arm, 
baß er oft etoaS üerfefeen mußte, unb fnapp uor 
feinem Vortrag in ßonbon begleitete ifni ein 
greunb auf bie 9fla(borougf)er fyoliyti, um ben 
SBerluft eine« 93erfat$ette(8 eibftd) feftjuftellen. 
GDcrfclbc greunb erinnert fidj eine« XageS aus 

- 2ß - 



Digitized by Google 



ungefäfjr berfetben 3ett, xoo ffiilbe oder bittet 
entblößt ttnir, unb biefeS eine ffllal mentgftenä 
foiutte er öon fid), als er ju iöette ging, fagen, 
fein Üttagen fei nüchtern. Unter anberen llmftin* 
ben fjätte er nie feinen tarnen ju Vorträgen in ber 
^rotoina hergegeben. (5r ttmjfte nur 311 genau, bajj 
ifjr Erfolg nidjt oon bem SÖert unb bein 3ntereffe 
feiner Sttebe, fonbern Don ber ^öetannt^eit abging, 
bie ifnn, bem er^entrifcfyen Äftljeten, eigen mar. 
Die SDkfn^af)! ber &ute, bie in feine Vorträge 
gingen, &af>Üen baä Ghttree ju feinem anberen 
3tt>ecfe, ate ben 3ttann anjugaffen, öon bem c$ 
f)iejj, er habe eine befrembenbe öeibenfdjaft für 
Sonnenblumen unb Milien. -Sebermann ljatte oon 
ber äftf)etifd)en 33ett*gung gehört, aber nur 
wenige fannten bie eigentliche 33ebeutung beS 
2lbjeftib«. S5or foldjen Dummröpfen mujjtc ber 
gebtfbete 9ttann notgebrungeu Vorträge hatten. 
Diefe ^tten in feiner 33ejicf)ung Crrfotg, unb 
bie Spefulation mag fiefy ben Agenten, bie ihn 
öerpflidjtet hatten, faum gelohnt ^^en. 90^an 
toar ungeheuer enttäufcht, als man fafj, baß 
feine Grrfcheinung, feine Reibung unb feine üfta* 
nieren fid) burd) nid)t$ Don benen eines ®ent(e* 
man unterfcfn'eben. Die Slnfünbtgimgen ber 33or* 
träge, bie in einigen ^rotrinjftäbten crfdjienen, 
Waren barauf beregnet, bie Gmuartungen ber 
franfijaft Neugierigen auf bie fyödjfte Spifee $u 
treiben. 93erfprod>en ttrurbe eine <3d)aitffrettung ; 
ber eigentliche ©egenftanb be« SBortrage« mürbe 

- 27 - 



Digitized by Google 



nufji ernannt, üflan fann nod) immer in ber* 
fcfyiebenen leiten be$ £anbe$ im 33ergnügunaö- 
an^eiger ber 3eitungeu fpaltentange $nfünbigun* 
gen ungefäfjr in ber folgenben gefdjmadttofen 
9lrt fefjen : 

ER KOMMT ! ! ! 
ER KOMMT ! ! ! 
ER KOMMT ! ! ! 

WER KOMMT??? 
WER KOMMT??? 
WER KOMMT??? 

OSCAR WILDE!!! 
OSCAR WILDE ! ! ! 
OSCAR WILDE!!! 

DER GROSSE ÄSTHET ! ! ! 

DER GROSSE ÄSTHET ! ! ! 

DER GROSSE ÄSTHET ! ! ! 
2luf foldje 2lrt nmrbe eS yax öffentlichen 
ftenntniä gebraut, bafs ein 9ttann oon großem 
Riffen unb großer SMftmng über einen (Negern 
ftanb in reben beabfidjtige, über ben er 
minbeft tt>egen feine« forgfättigen ^tubiumS ber 
2fleifter unb tt>egen ber ausgebreiteten $3elefen< 
fyeit unb twe(fad>en Beobachtung ya fprecfyen be* 
rcdt)tigt ttwr. Grineä £age$ entbeefte einer feiner 
Sreunbe in ber ©ofynung SBtfbeS ein ^robin^ 
blatt auf bem £ifdje. Däcar SßHfbe, ber ftet$ 
(iebenSttrörbig unb ^öf lt<3t> toar, nmrbe feuerrot 

- 28 - 



Digitized by Google 



unb rifc eS ifym Ijcftig au$ ber £xinb. „<5d)au 
bas nkfjt an!" fc^ric er, inbem er baö Rapier 
jerfnüttte unb ins geuer tt)arf. X)er Jjtounb ^atte 
jebod) fcfyon bie Hnjeige gefef)en, bie ber oben 
angeführten im toefentüdjen glid). Sftiemanb emp* 
fanb bte (Srniebrigung biefer 3cfjauftettungcn 
mefjr ate ber <3d)öpfer ber „(Seele beö üftenfdjen" 
fctbft. Dbpuar ®elbmange( iljn bamalö brüdte, 
nrieö er empört bk Zumutung jurütf, im äftfjett* 
fdjen ^oftüm pi erfdjeinen — trofc ber £atfad)e, 
bafc ifym für fote^ eine erfjöljte 3 u 9^ ra ft ein 
t>iet größerer Anteil zugefallen todre. 3n $ln* 
betradjt feiner Söeigerung mußten bie Agenten, 
bie genau wußten, bafc bie ^erfon £>8car 
Silbeö unb burd>au8 nid)t ba$, toaS er über 
fcfyöne §aufer &u fagen l)abe, bie @d)au* 
luftigen ber ^ßroöinj anjtelje, bie £at* 
fadje berbergen, bafj fein <3d)aufpiel geboten 
ttrcrbe. 3jer £imoei« auf ben „großen Äfttyeten" 
in ben Hnfünbigungen legte ben (9ebanfen nalje, 
baf5 ctlüaö SäcfyerlidjeS fefyen fei, unb 
atö bie iJutjörerfdjaft erfannte, bafj man Don 
ifjr nufjt bie Sktradjtung Don ^ßoffenrei^ereien 
unb baö 2lnl)ören be$ ®eplapper$ eine« £>an$* 
ttmrftS, fonbern Slufmerffamfeit für eine grünb* 
lidje (Erörterung erwarte, bie Don einem tief 
®ebitbeten gegeben tourbe, ber üjren ®eift ju 
einer unerreichbaren §ö^e emporheben toottte, 
gab fie cljnett>citere$ iljrer GEnttäufdjung unb 
ifjrem 9Jii|faHen SluSbrucf. £ie unb ba tiefen 

- 39 - 



Digitized by Google 



wäfjrenb be« Vortrag« bie Seute gruppenmeife 
baüon. 

3wct 33efpred)ungen, bie bamatö Don ^ro* 
öiujjournaUftcn in $wet üerfdftebenen ©tobten 
gefcfjrieben würben, toerbienen e«, trofe ifjrc« gc* 
Wöfjnftdjen <3tite, fnerfjergefefct ju Werben, benn 
f ic geigen am beften, wa« baä ^ubttfum crmartete 
unb wa« für einen ©nbruef baö (Srfdjeincn unb 
ber Vortrag Söilbe« machten, (Sie ftcltcn ben 
HuSbrucf ber Meinung ganj (SngtanbS bar. 

Die« ift bie erfte : 

„Durd) ^ßtafate erfuhren Wir, bafc btefer 
§crr fid>, feit ber 23eröffentlid>ung feine« ®e* 
bkfjtbanbe« im 3af,re 1890, öffentlichen 93or* 
trägen &ugewenbet r)at. Da Dieter fid) nur 
feiten bem ^ubUfum geigen, fo Waren Wir natur* 
gemäfc begierig, &u fefjen, Wie ein fcortragenber 
^oet befd^affen fei. Unbeutlicf} fdjwebten un« 
bie Silber berühmter Dieter toor, wäljrcnb wir 
ba« Grrfcfjeinen be« £>errn 2Bi(be auf bem ^ßobium 
abwarteten. Der 23orfyang würbe jur (Seite gc* 
jogen unb r^rein [parierte fein Xennrjfon, fon* 
bem ein 8ong'fettow (langer ®erl). 3n ber 
erften quart d'heurc tonnten Wir ben Ctnbruif 
nicfjt loö werben, ba| ber ©egenftanb be« 33or* 
trag« nidr)t „Da« fcfjöne ipauS", fonbern „Der 
berfdjbnerte SBtann" fei. Diefe cheveux de frise 

— er ereifert ficf> fefyr, wenn er twn ben „grie^eS" 
(fpöttifdje ^ejeic^nung für bie Srlänber) fpridjt 

— geigten auf ben erften 33licf, wie fjodj ber 

- 30 - 



Digitized by Google 



SBortragenbe bic Straft bcr ^aarrö^rc^cnanjtc* 
Innig einfdjäfct. Denn ber Stopf fcfnen mit einem 
bottenbcten ®loricnfd)ein fünfttid) angeorbneter 
£öcfcf>en umgeben ya fein. 2Benn fie entfern* 
bar mären, erreichten fie auf einer Verweigerung 
fkfjerlidj einen namhaften betrag alä äujjerft 
bennmberung$tt)ürbiger (5rfafe für eine Damen* 
Ijaube. Gxfytxi betfeite, fein £>err miberfprädjc 
einer Dame, bie t>on £>errn SSifbe behaupten 
mottte, er erfreue fid> eine« £aarmucf)fes, ber 
ifna oljnettiettereä alö üfteifter fünftferifcfjer Delo* 
ration erfennen laffe. Der Etagen mar äugen* 
fdjeinlid) ein Driginalentmurf, ber ameifelloS erft 
in ©outty Stenfington $ura SJhiftcrfcfyufe ange* 
metbet morben ober fd>on feit langem t>om Sftarft 
t>erfd)tt>unben ift. Die $Mnbe war meber ge* 
bunben nod) ungebunben, fonbern Üe| einen, 
wie menn e$ ein (Sollare gemefen märe, raten, 
mo fie anfing unb mo fie aufhörte. Die üttan* 
fcfyetten maren audj äftfjettfd) unb nahmen einen 
beim fragen. §errn SDBilbeä £el)re oon ber 
fjarmonifdjen s 2lnorbnung ber garben in ber De* 
forationäfunft, ift bie, baft unfere <SifegeTegcn; 
Reiten in tertiärer ober unbeftimmter Sdjattte* 
rung flimmern fotten; erljöfyt müßten bann 
fleine, glänjenbe ober Verzierungen Don reicher 
®runbfarbe angebracht fein. Der oerfdjöncrtc 
Sflann mar bemgemäf* in ben unbeftimmten 
Schattierungen t>on ©djmarj unb 2Beifc gehalten. 
$u« ber linlen Seite feiner 2Befte tjob ficf> in 

— 3X — ■ 



Digitized by Google 



bcr ©eftatt eine« rotfeibenen Safdjenrudje« ein 
reifes 9?eüef ab, maö man audj bon einer 
maffiDen Uljrfettc fagen fann, bie ba$ 2hta* 
fefyen eine« eigenartigen <Sd)Iüffclbunbeö fyatte. 
3n (nid)t auf) jenen ttmnberbaren ©Uebmajjen 
beS menfdjlidjen Körper«, bic man £>änbe nennt, 
ttmren ein ^aar ttrttfcr <£eiben!)anbfd)ulje, fron 
benen ber Eigentümer nidjt gewußt Ijaben mag, 
ob fie nüfetidj feien, aber {ebenfalls empfanb, 
bafc fie fdjön finb. §od) unb fdjlanr Don ©e^ 
ftatt, öon jugenblidjem 2luöfel)en, ljält er feinen 
Vortrag mit flarer, fefter ^Betonung, oljne nadj 
Korten ya fucfyen, unb ofyne Shmftpaufen. 'Die 
<B\d}tTty\t unb Setbftbefjerrfdjung, >mm\t er 
ben ©egenftanb befjanbelt, madjt ben (Smbrucf, 
bajj er eine ebenfo grofje Autorität fein muffe, 
ttrie SO^orrtö ober SKuSfin, mit benen er mandjanat 

übereinftimmt unb mandjmal ttueber nicfyt 

Der tefete Seif feine« Vortrags über bie Cr* 
jiefjung jur Shmft ertoerfte ttneberfjptten 53ei* 
fall, unb in ber Xat mar ber Vortrag im ©rofjen 
unb ©an3cn intereffant genug, einunbcinljalb 
^tunben gleidjblcibenber Slufmerf famfett ju Der* 
bienen." 

£er jmeite ^roöinjjountatift fdjrieb : 
„Oscar 2S3iIbe, ber Sftfjet — ber Unauö* 
fpred)lid)e — ber SSerfünber beä ^rin^ips etoiger 
8ieMid>fett, fjat un« einen «efud) abgeftattet unb 
ift nur ein — 9flenfd>. Er ift burdjauS fein 
überirbifa^e« Söefcn! (Sr ift aud) nid)t eine ®ott* 

~ 33 - 



Digitized by Google 



1 

I 



« 




titestrafcc 16. 



Digitized by Google 



fctt, bie plöfeli<f> au« bunfler 33ergangenl)eit auf 
un« gefommen ift. ©eine 9tofynmg nwr fidjerfid) 
nid)t ber füge Sßeftar, ben bie £>id>ter fo gern an- 
führen. 3n ber Xat fann man tfyn feljen unb 
ljören imb greifen, benn er ift ein — Sflenfd). 
Xaefe Offenbarung ttrirb Dielen eine unnrill* 
fommene Überreizung fein. (£iner, ber fo freubig 
unferer 3*it o^ne ©tympatfyie gegenüberftefyt, ber 
eine folä) unfagbare ©efjnfud)t nad) ber ro* 
mantifdjen 23ergangenl)eit fjegt, ber foty unauä* 
fpredjlidje Grroartungen an bie fd>öne «Sufunft 
fnüpft, xoo bte allgemeine £)ajjlidjfeit Don fyeute 
nur nod) al$ fdjrecflidjer £raum leben nnrb, 
ber fann nidjt, foflte nkfft ttue ttrir fein. 3d) 
bin beffen fid>er, bajj Diele biefer 2fofu$t ftnb. 
Söenn id> ni<f)t irre, fpridft bie Söxonming 
irgenbttw) babon, ttrie traurig ttrir ftnb, 
toenn toir erfahren, bafj unfere gefeierten Sbeale 
nur au« ©taub finb; aber icfy fonnte mtd) ju 
feiner folgen Grrljebung ber ßmpfinbung auf* 
fcfyttringen, als §err Döcar Sßilbe ba« ^ßobtum 
betrat imb id) entbeefte, bajj er feine Sftiget 
lyat. §err £)«car Silbe ift fyxf) getoeuftfen, tooty* 
proportioniert, fytt $>idjterlo<fen, unb ift — folt 
td)'ö öerraten — ein tranig beleibt. Sein äußeres 
fyxt nichts Don 53t)ron, nid)t$ Don 33ufa>er, 
(5arlr)Ic ober SRuSfin. (Sr gemannt ein toenig 
an ben (trafen b'Orfai) *), ben frönen 33rum* 

*) SWobeTjelb, ber in ?onbon in ben Sauren 1825 biß 
1850 öiel genannt würbe. 

eij«raO, ®a» «cien O#cot ©Übe«. II. $ 

- 38 - 



Digitized by Google 



im t *) nnb an anbf re, bte ba« 53itb trabttioncUcr 
vSämtarofecr ^cröoqaubcrn. Sein Slnjug wie« 
wenige Eigenheiten auf, ba es ein gewöhnlicher 
(^efcltfd^aftöan^ug war. Die §embbnift fah Wie 
eine Weite (5bene au«, au« ber ein fyxlb oerbor* 
gene«, fcharlachfarbene«, gefdjicft in bie Söefte 
gefteefte« £af<f}entuch JerDorroj|tc. 'Bie $al* 
tung unb ba« betragen mögen tünftterifd^ 
gewefen fein, aber fie Waren nidjt fonberlidj 
wirfung«boll. 3>a« Organ ift ziemlich angenehm, 
unb gelegentliche« Cifpeln berieft ir)m einen 
ariftofratifchen &lang. £Me wenigen Söewegun* 
gen ttxiren bemerfeu«wert. @r fprad) ganj au«- 
wenbig unb benüfete nicht einmal Sftotijen. SBeit 
länger al« eine Stunbe fprach er ju ber 3u* 
fjörerfchaft. @r ftoette nicht, aber er entwicfelte 
auch feto befonbere« Temperament. Wut ein* 
mal holte er in einem Pathos au«, unb er führte, 
fott>eit ich bemerfen fonnte, nur ein 3üat 
an, wenn man oon bem 1ätt«$ug au« einem 
Briefe — ich Ö^ube Don 3ofm ®eat« — ab; 
fel)en will. Crr fpradj &u un« über ein wichtige« 
Zfpma. 3<h muß allerbing« fagen, bafc c« mich 
angenehmer berührt hätte, wenn er feinen 23or* 
trag ,/£>a« fdjöne £>etm" unb nicht „Da« fcr)önc 
$au«" genannt ^ättc. (Snglänber — befonber« 

*) 2Hobcf>elb unb ©enoffe ©covq« IV. al« v Jkiii$eit 
Pott 9Bale«. 

34 -~ 



Digitized by Google 



foW)e, bie f id^ einen Vortrag mie ben OScar 
2öitbeö anhören — , fümmern f icfy nidjt ins! 
um ifjr ,,|>au«", aber bei toeitem mefjr um ifyr 
„§eim\ Der (5ngldnber fagt nie, baß er ,,nad) 
£aufe", fonbern baß er „und) £eim" gcf)c. Da« 
$auö ift bem Crngtänber ein leere« C^ebäubc. 
ISrft Jütnn e« mit (Sinridjtung unb allcrfyanb 
SHeblidjem — plu« ftrau unb ftinb — gefüllt 
ift, toirb e« jum <petm". 

Der Grinbrutf, ben feingebilbetc £cute emp* 
fingen, toar naturgemäß anber« geartet. SBicle 
au« ben i>trf{f)iebenften Reifen be« tfanbe«, bic 
fid) feiner tum yüeiunbjtüanjig 3af)ren fyer er* 
innern, fpredjen mit Skbauern \)on feinem 
fal. 3tuf grauen fdjeint er ftarf genrirft ju 
ljaben. „3dj fann mid) an ifyn erinnern," fdjreibt 
eine ferjr gebilbete Dame au« einer ©tabt 2Q?ittel* 
englanbö, ,,al« ob id> iljn erft geftern gefeljen 
Ijatte. Steine Butter toar Don feinem äußeren 
entjürft. Sic fprad) nadjfjcr oft öou feinem 
§aar unb feinen |>anben unb feiner $rcm>atte — 
ad)! roa« für einen Grinbrucf machte feine Ära* 
matte auf un« alte! 3dj n>ar bamal« nod) ein 
junge« SEftäbdjcn, aber td) empfanb, baß er Dinge 
fage, bie feiner ber Slntoefcnbcn begreifen fonntc, 
unb mandjmal mar mir, al« ttiffe er ba« felbft. 
Od) Ijiclt e« für bebauerlid), baß er überhaupt 
fyattc fyerfommen muffen, benn öermutlid)< fyat 
iljn bie Sftot ^um 23ortrag«pult getrieben. Söielc« 
oon bem, im« er fagte, ift in meinem 

3* 

- 35 - 



Digitized by V^OOQle 



bfid)tni$ Ijaften geblieben. Od) fann nie eine 
grofcc 33orfyangftange fef)en, ofjne baran $u 
benfen, roa« er über bie 8ünben btr X** 
foratcurc fagte, itnb id> Tann audj nie eine klaffe 
Xee in einer Söafjnfyofreftauration trinfen, oljne 
mid) baran erinnern ju muffen, tote er bic £affe 
betrieb, roorauä er in einem §)ote( Don ©an 
granciöco gttrunfen fyabe. @r f)ob babei ben 
Öegenfafc jroifdjen ber Töpferarbeit ber Sdtiooty 
ner beä borrigen (Sfjinefcn&iertete unb bem ^)au8- 
gefd>irr Tjtruor, baä man in Europa bertt>enbet. 
(SS betrübte mid> aufridjtig, in jenem «Saat fifcen, 
ben hmnberbaren jungen 2ftann anblitfen unb 
feinen infyaftreicfyen, frönen SBorten tauften ya 
müffen, mäfyrenb bie übrigen SÄnrocfenben ent* 
roeber beftürjt unb erftaunt breinftarrten ober 
jeigten, mie (angmeitig e« Urnen mar. 'Der <5aal 
mar por attem nidjt einmal fyalb oott, unb 
mäljrcnb be$ 33ortrag8 ftanben tiberbieS in einem* 
fort Seute auf, um fid> ju entfernen. Slber er 
fd)ien bie (Stimmung b<tf ^ubUfum« gar nidjt 
$u beadjten, unb fein Söeneluncn mar, menn idj 
ben $tu8brucf in biefer Skrbinbung gebrauten 
barf, ganj gefd)äf tsmäftig. Crä mar fo, al« ob 
er fiefy fagte: 3d) bin Ijier, um gemiffe £>inge 
üorjubringen, unb id> roerbe fo lange weiter* 
reben, bis id) fertig bin. (5r fing in bem Slugen* 
blief $u fpredjen an, roo er baS ^ßobium be* 
trat, unb atä er baö Iefcte ©ort gefagt Ijatte, 
ging er fo fdjnetf ab, als ob er begierig märe/ 

- 36 - 



Digitized by Google 



nod> ben nädtften £uq W erreichen, um Don 
un$ allen fortjufommen." 

X4c unter feinen 3^öreni an« her sßroüinj, 
bie ju beurteilen berfucfyten, fagten, feine fdpuadjc 
©ette üU 33orlefer beftelje im £ang jur 
Übertreibung. Orgenbein bieberer ^rotoin&Ier ijat 
einmal roeife bemerft : ^rirtyipien, bie bem 2öefen 
nad) nod) umftritten finb, ftellt er mit ber 
eine« Drafelö als X*fta tyn." 

Xie befte ftritif fcon DScar SöilbeS Vortrag 
über fdjöne £au$" — eine förüif, bie 

in äf)nlid>er 3hidbrud$tt)eife bamalä naljeju über* 
all in ben 3ei* un 8*n i 11 kf e n ttwr, unb ba$ 
nidjt nur in ber ^rooinj — befagte im Sefcnt* 
lidjen: „£err £)Scar 5&Ube fdpint baS tief- 
ttmrjelnbe Vorurteil nidjt ju fennen, bajj ber 
&ftf)eti}i$muS / ttenn er fd>on nidjt ft)mbo!ifd> 
für <§tyDäd)t unb 23er#uetflung ju nehmen ift, 
jwn minbeften ber ®egenfafe ber fraftootlen 
Dftoral unb be$ gefunben 3ntelleft$ tft, bie mir 
Ijeutjutage ju ad)ten getootynt finb." 

2lu$ biefen Letten, bie einen tünftler, n>ie 
iijn, in ber Xat gereift ^aben muffen, roollte 
D$car Söilbe burd) bie liebe unb fc^öne Gon- 
ftance $lot)b gerettet »erben, £r fyatte ifjr fcfyon 
feit einiger 3*ü ben £of gemalt, unb »ä^renb 
feiner 33ortrag$reife, auf ber er nad> Siblin 
fam, fjielt er um iljjre £anb an. (Sonftance £lot)b 
benmnberte unb liebte ifyn, unb fie gab iljm 
iljr Qatoort. ®e Ijatte tool)fl)abenbe SBernmnbte 

- 37 - 



Digitized by Google 



imb h)or bei ifjrer SBerefclidjung eine« guten 
(5infommen$ burdj iljren ®ro{$»atcr berfufjert, 
ber fte feiner GErbin eingefefct ^ütte. £>ie 
£od$eU fanb am 29. Sflai 1884 ftatt. 3n ber 
„£tme$" Dom 31. 9Wai finbet fid> folgenbe 
2hifimbigimg : „2lm 29. Sftai in ber ©t. 
3ame$fird)e, ^ßabbington, burd) ben 9?c\>. 2£a(ter 
Hbbott, Unterpfarrer, £)8car, (Sofyn beä Der* 
ftorbenen 8ir Sötttiam Söilbe, M. Di^ auö 
Dublin, mit (Sonftance Dflart), einziger Xodjter 
beS Derftorbeneu £orace Zloty, 9^at ber Köni- 
gin." Orbmunb ?)ate8 rücftc eine freunblidje 
Sttotij über biefeä öreigniS in ber „2Öorß>" Dom 
4. 3mü 1884 ein: „§errn CScar SBitbeS 
Trauung tourbe einfacher abgelten, ate bie 
grojje üflenge, bie bie ftirdje bid)t befefete, ttmfjr* 
fcfyeinlid) erttmrtet fyatte. 2öegen ber Stranfljeit 
be$ £crrn Soljn ^oratio £(ot)b, be$ ®rof?t>ater$ 
ber braut, J^atte man bie $bfid>t, nur eine 
intime 3*ier ju Deranftatten, unb fo nxiren nur 
bie naljen S3em>anbten nadj bem ftrdjtidfen Hft 
nad) öancafter ®atc eingetaben toorben. @$ 
liege fid) nur beruhten, bafe bie braut, 
bie oon fed>$ Ijübfdjen Brautjungfern umgeben 
mar, reijenb auSfalj. Ttofj DScar eine ruhige 
Söürbe jur <3d>au trug unb bajj alte am näd>frcn 
beteiligten burdjauä befriebigt fc^tenen. (Sine 
gtücfUdje fleine (Gruppe oon intimen befannteu 
begleitete fic bis ^um (Sharing @rofä." (Dettnöd} 
fehlte e$ nic^t an S3arodfem unb bizarrem bei 

- 38 - 



Digitized by Google 



biefer Xrauuftg, bic ein Banb fnüpfte, ba$ ftdj tri 
folcfyem Unglücf auflöfen foUte. @3 fdjien, als 
ob £)«car SfiBitbe e$ als ,/profeffor ber Sftlfetit" 
für feine <ßflicf)t fn'ett, für bie Xoiletten ber 
Braut unb ber Brautjungfern Anleitungen ya 
geben, bie ben 3ufc$auern bie STatfcuf^ Ratten 
betbringen tonnen, bajj e« feine gewöfntltdjc 
Xrauung fei, ber fie beiwohnten. @ine fur^e 
iöefdjreibung biefer Toiletten wirb ein Bilb 
baoon geben. „Da« reiche gelbe $ltla«fleib ber 
Braut war oon ber garten garbe ber Primeln. 
£>ie Dorne etwa« tief otereefig au«gefdnaittene 
Xaille war oon einem fyofyen üflebieifragen ab* 
gefdjtoffen. ^Die wetten Ärmel waren mit puffen 
oerfeljen. £*r einfad) gearbeitete 9?ocf würbe 
oon einem fd)ön gearbeiteten ©Ubergürtet, einem 
®efd>enf be« £errn £)«car SBifoe, gehalten, ber 
faf rangelbe <Sd)teier au« inbifdjer ©eibengaje 
war mit perlen befefet unb ä la 2ftaria (Stuart 
angebracht. @in üoller ^ranj oon ÜJtyrtfyen* 
blättern, au« bem einige weifje Blüten leuchte* 
ten, frönte ba« blonbe, gebrannte £aar. £>a« 
Stleib war mit 3flt)rtl)enbüfdjetn gefdjmücft. £>a« 
grojje Bi;*ett war yax £>älfte grün, jur £>älfte 
weij?. X!e fecfyö Brautjungfern waren (Soufinen 
ber Braut. 3wei $ierlid)e, fteine 2Befen, bie uu« 
einem Bilbe be« @ir 3of()ua 9?et)nolb« geftiegen 
ju fein fdjienen, eröffneten ben 3^9- ®ie Ratten 
pfyantaftifdje Kleiber au« ©urafyfeibe Don ber 
garbe reifer @tad>elbeeren an unb lange, btafc 

- 39 - 



Digitized by Google 



gelbe <&dpxptn um ben 8eib. Der ftod fiel 
in geraben Ratten bi« $u ben Änödjeln fyerab 
unb liejj fleine, bronjefarbene ©djutfe mit fjofjen 
Stbfäfcen feljen. ®rojje rotfeibene ®ain«borougl)* 
^ütc, bie mit toten unb gelben fjebern gefmfet 
ttwren, bcbecften ba« ®olbf>aar ber Reinen {Jräu* 
(ein. $>al«fetten au« ©ernftein, lange, gelbe 
£>anbfd)ul)e, ein ©üfdjel gelber SRofen auf ber 
«ruft mtwUftanbigten ben 3(njug ber $itypd>en. 
Die t>tcr öfteren ^Brautjungfern trugen SRMe 
au« berfelben roten ©urafyfeibe mit Überfleibern 
aus Majjblauer üfloufeftine be taine. Die Taillen 
froren (ang unb gefpifet. Die fjofjen £>üte iDaren 
mit cremefarbenen gebern unb knoten an« 
rotem ©anb gepufet. Die 2ttäbd)en trugen öilien 
in ber §anb, ©ernfteinfetten um ben $aU unb 
gelbe 9?ofen auf ber ©ruft. Da« gab ein 
rekfjenb maferifdje« ©iß). (Sine ber antoefenben 
Damen trug ein befonber« dftfctifdje« Äoftüm. (£« 
beftanb au« einem Unterfteib toon prächtiger roter 
<Seibe mit einem ärmeftofen 3ä<fdjen au« rotem 
^tüfcfy, einem meinen epifeen^ut mit ©üfdjeln 
roter SKofen unter bem SRanbe unb um ben $opf." 
Diefe« bunte, unerquidlufje Söilb muffte toieber* 
gegeben n>erben. <£« jeigt meljr a(« alte« anbere 
ba« fcotte S3ertrauen, ba« (Sonftance Sfotyb in 
bie fünftlerifdjen Slbfidjten be« (Satten fefete. 
Steine grau, bie nid>t blinb \>on ber Überlegen* 
fjeit be« ©efdjmacf« ifyre« ©räutigam« über* 
jeugt ift, ^atte füty $u einer folgen 2fla«ferabe 

~ 40 - 



Digitized by Google 



© 

- ,5 

s i 

. o 



2 er 

o ^ 

'S «3 



<3> 
T3 



£ "S 

= 5 

o g 

Je — 

§ Ol 



.1 ? 

</> 



Google 



Digitized by Google 



hergegeben. (5$ mag mandjem ber 3ufd>auer ber 
©ebanfe gefommen fein, bajj ein fo gefnüpftes 
2knb nuf)t bie Söebingungen beä ($lücf$ in ftdj 
tragen fönne. Sftufyt bie (51je ift immer glücfltdj 
für bie grau, n>o fie t>öttig im 8ann ir)rtö 
9ttanne$ fte^t unb ftd> ifmi unterjocht. 

tttm ipod^ettstage reifte Däcar SSHlbe mit 
feiner jungen grau nad) ^ßaris, n>o bie 
giitternwxfKn berbradjt mürben. ®ie bewohnten 
eine gfadjt öon 3i*nmern beS £otete ©agram 
in ber rue be SRtooli. (Sie ftraljlten beibe t>on 
®(ü& £)$car mar ein galanter unb ergebener 
Chatte, unb Sonftance ftfnen in freubiaetn Crnt- 
jüden aufzugehen. Senn fie ihr üflann je 
allein lief, um mit einem greunbe frieren ju 
gehen, fo pflegte einige Minuten nad> feinem 
gortgehen ein $&ott im §oteI einzulangen, ber 
ber jungen grau ein Söulett auäerlefener Sölumen 
unb ein ©riefdjen braute, ba8 öon ©orten fo 
leibenfd^aftli^er Anbetung überftrömte, bafj e£ 
ihre Sinfamfeit freubig belebte unb fie gtüdlich 
machte, obgleich ihr Geliebter nicht ba mar. 

grau ©ilbes SMitgift ermögliche e* bem 
jungen $aar, ein fchöneS §>au$ in ber £tte* 
ftrajje, (Sfjelfea, %u mieten, ba8 lefete £>eün D$* 
car*. rourbe unter ber Leitung ©^iftfer« 
eingerichtet unb mit gebieg euer üRöbfterung Der- 
fefjen. 3m oberften (Stocttoerf be« §>auf<$ mar 
ein Arbeitszimmer mit rot gematten SWöbeln 
für £)$car ©iß* eingerichtet toorben, aber er 

- 41 - 



Digitized by Google 



benüfcte biefe« Limmer nicht, tocnige, ba$ 
er überhaupt &u ^xmfe f^rieb, machte er in 
einer fteinen ©tube rechte fron ber S3orhafte. 
grau SSMlbeS <5tnfommen tt>ar bamate nicht grofc. 
@ie fam erft tuet fpater in ben Söefife be$ grofc 
ritterlichen S3ermögenS, unb fo nntrbc e$ für 
Däcar fogfeich notn>enbig, eine einträgliche 93e* 
fdjafttgung $u f tnben. (irr nmrbe SBerufSjouroalift 
unb nafjm auch gelegentlich Anträge für 23or* 
tefungen an. @r fteuerte beftänbig nic^t gejeid)- 
nete Arbeiten ber „Söorlb" unb ber ,,^att SKatt 
®ajette" bei. 23iele« i>on bem, xoa& er bamalä 
fcfjrieb, ift aufgefpürt morben unb nmrbe fror 
fuqem tum ©perutonten feines SKuhmS 8on< 
boner 2krtog$bttdjh<inblungen &um förofe an* 
geboten, üftan h a * bamit feinem Atomen einen 
fdjtechten Dienft geteiftet, aber baö berührte btefe 
nterarifdjen &khenfd)änber nur toenig. GrS 
Maren bürfttge Arbeiten, $uli*2lrbeiten — cur- 
rente calamo — eines ^enfcfjen, ber nidjt mit 
bem Sptxytn bei ber ©adje mar. „$lrmfettgereg 
3eug", fagte ein Sonboner SSerteger, bem biefer 
93anb angetragen mürbe, „f>abe üf> in meinem 
ganjen $eben nicht gelefen." Dennoch fcfjrieb 
SBilbe jur fetben 3^it jene munberbaren SCRärchen, 
bie nachher in Buchf orm Don Daoib 9httt herauf 
gegeben mürben. „'Der glü<ftidr)e ^rinj unb anbere 
(Srjähfongen" (1888), ift ein ©anb, ben oieTe oon 
2&tfbe$ Söemunberern für feine befte unb am 
meiften charafteriftifche ^rofaarbeit lüften, (58 

- 42 - 



Digitized by Google 



gibt ferne üWdrchen in engfifcfyer (Sprache, bie 
fid) mit ifjnen Dergleichen liefen. Xta« Sßerf 
ift gerabe&u metfterfjaft. Die ©efdfichten fommen 
au« einer feltenen unb üppigen ^fpmtafie unb i 
intereffieren ba« Äinb ebenfo fehr, toic ben @r* 
ttKuhfenen. 3n ihnen ift eine fein angelegte tytylo* 
fopf)ie, eine Inflage ber ®efellf<haft, ein Auf- 
ruf für bie Enterbten, bie an« biefem 33itche, ttue 
einem feiten, bem ,,£>au« au« äpfeln ber ®ra* 
nate" (1891), jttei nahrhafte Slnflagefchriftcn 
gegen bie fokale Crbnung machen, bie ebenfo 
öernidjtenb finb, nrie „Die <Seele be« üttenfdjen". 
llnb bennoch brängt fid) beim Sefen biefer ®e* 
fdjidjten niemal« bie £cnbenj be« 2lutor« auf. 
Hnber« al« bei £ett>i« Garrol unb £an« 2ln* 
berfen fann ein ftinb bie ©efdjidjten, bie 
Söilbe erjagt, mit SBergnügen unb Sntereffe 
lefen nnb ofjne jene« unangenehme ®efüljl, bajj 
tf)m moralifche SKebijin in literarifch (5ingemad)* 
tem eingeflößt mirb. SBenn D«car Söitbe ge* 
^offt hatte, baß bie Vorträge ifrai eine (5in* 
nahm«quelle fein würben, far) er fkf> nun ent* 
taufet. 3m Sänner be« 3aljre« 1885 hielt er im 
©aietlj^heater in Dublin unter ber gefdjäft* 
liefen Leitung be« £>errn Michael ®unn jroei 
5fta<hmittag\>orträge. Der erfte am Nachmittag 
be« 5. 3änner hanbelte öon ber „Eleibung" 
(Schönheit — ®efdjmacf — ^äjjlichfeit in ber ®lei* 
bung). Der $toeite, am barauffolgenben £age, 
hanbelte oom „Söert ber Äunft im mobernem 

- 43 - 



Digitized by Google 



?eften". Txiö Unternehmen hatte einen traurtaen 

Stttfcrf olg. £>ubtm ftanb bem <SoIm« <Speran#i$, 
beni <3of)ne (Sir $ötlliam 353itbeä, bem glänzen* 
ben Slbfofoenteu beä £rinitt)*Giottege, ber fid) 
unb fein 8anb in Ojcforb fo ausgezeichnet, 
bem £>ki)ter unb SBorlefer, ber fuf> in Jtoet 2Belt* 
teilen burdjgefefet Ijatte, gteu^giXtig gegenüber. 
3n „greeman'ä Journal" oom 6. 3anuar finb 
ber Söefpredjung beS 2$ortrag$ über ,$leibung" 
f olgenbe 3eifen DorauSgeftycft : 

„£>bgtcid> bie Slb^alrung be$ Vortrages 
fdjon oor Xagen angefünbigt roorben fror, fonnte 
ber Söefud) fcium ^ufriebenftetten. (5$ waren 
IjödrftenS 500 ^erfonen anttefenb, fauptfa^luf) 
im erften föang unb auf ben ©perrftfeen. Slber 
trenn ba$ ^ßublifum nidjt groj* war, fo nxir e$ 
bod} fein: intereffant unb gebUbet unb bradjte bem 
(Segenftanb unb ber Hrt be$ SBortragenben 93er* 
ftänbniä entgegen. Ottern 2lnfcf>ein nadj fyat man 
aufgehört §errn Söilbe als ben erjentrifdjen 
35erfünber einer furje 3 e it berühmten oerrüeften 
Sttobe yu betrauten, ben man feljen, frören unb 
außladien muftte." 

(Sin fefjr anerfennenber SBeridjt über ben 
Vortrag folgte, aber am yoeiten Sfladunittag mar 
bie 3 u ^ ör ^ r f^ a ft no<f> geringer an 3^1. 9ttög* 
lidjeroeife fdjrecften bie fjofyen @uitritt$preife 
ba« <Pubüfum ab. ©unn oerlangte für Sogen 
21, 30 unb 42 (Sdtftttng unb entfpredjenbe 
greife für bie anberen ^ßläfce im £t)eater. £)a* 

- 44 - 



Digitized by Google 



mala pflegte eS 2ftatineetoorftettungen einer ^an* 
tomime im ©aicttj 3U geben, unb eä toirb t>on 
einem £>errn, ber in Begleitung jiueier Knaben 
irrtümlid) in bie SBortefung Silbe« Tarn, gefagt, 
bafc er iljm einige 3«it gebutbig jufyörte, aber 
fd)lief$ttd) aufftanb unb laut fagte: „Sa« folt baö 
bebeuten? Sann nrirb benn bie Pantomime be* 
ginnen?" 3m folgenben 9ttonat erfcf>icnen in 
ber Dublin Untüerfitt) föeüieh) — einer 3eit* 
fdjrift, toorin bem Snfjaber ber Berfelei)*9fle* 
baille, bem <3olm Sir Sitliam Silbe«, bem 
oftmaligen Mitarbeiter be« Blatte«, bie gröjjte 
(Ehrerbietung bejetgt »erben follte — jwei far* 
laftifdje, fd^arfe 9toti#n über feinen SBortrag. 
£ier finb fie: 

„Sir geftefjen, ba£ — be&or ein Befud) 
be« ©aiett)*£I)eater« bie Sllufion jerftörte — 
nrir geglaubt Ijaben, ba« Siebererfdjemett be« 
§errn ©«car Silbe toor einem Dubliner tyu* 
blifum ioerbe ba« altgemeine Sntereffe feiner 
Mitbürger erregen. Sir galten un« für Der* 
pf lid>tet, unferem ©lauben an bie gäljigfeiten 
biefe« ,§errn unb bem Bebauern, baj* fie in 
lefeter 3cit nicfyt nufcbringenber angemanbt nmr* 
ben, 2luöbrucf &u geben. Unb ba« trofe bem 
Umftanb, bafc §err Silbe, fo toie ber Grtefant 
3umbo, mit beffen Befanntfjeit feine ^ojmla* 
ritat ber 3eit narf) jufammenfiet, aufgehört 
fjat, bie 3uneigung unb bie ©djillinge be« <ßu* 
blifum* an^ujie^en. Die ©lei(f}gtltigleit, 

- 45 - 



Digitized by Google 



mit bcr 93ortragenbc empfangen würbe, barf 
nid)t bcm 9fad)laffen bcr ®ütc bcr Vorträge in* 
getrieben »erben, bic nicht nur eine oolt* 
ftänbige Darlegung oon iperrn SSMlbcö eigene 
artiger ^tunftpT>itofo^I)ic gaben, fonbern an fid) 
bcleljrenb unb anregenb waren. %lcö} einige Dom 
gcfcfylftltdjen <Stanbpunft fo ungünftige $8ox* 
lefungen, wie bie fürjlich fn cr gehaltenen, wer* 
ben baß wieber gut tnadjen unb §errn 2öilbe 
wieber in bic ßhinft bc8 ^ßublifumS cinfefcen. 
3nbeffen Wirb er bie Slbitafnnc bcr einlaufen^ 
ben ®elbbeträge nicht bebauern, benn bic „wahre 
tt'unft ift fparfam", wie er felbft in feinem 
3Weiten Vortrag behauptet Ijat." 

3n berfelben Kummer be$ offiziellen £)r* 
ganS be8 £rinit^ßottege fteljt ein ^uffafe über 
<Str SRoti ^atonß 23ilb „Lux in tenebris". „(5$ 
ift ganz l)übf<f)", fagt ber '3d)reiber, „aber e8 
gibt bic 3bec eine« überfiunlidjcn öicf)ts, ba$ 
bie moraltfche ginfterni« ber SBclt überftral)lt, 
nidjt beffer wieber, ate — fagen wir — ein 
33ilb be$ $erru £töcar 3Mbc, ber im ^aictt) über 
Üournüre fpridjt." 

Da8 war bcr (Smpfang, ben Dublin bem 
begabteften 3D?anne bot, ben eö je hervorgebracht 
hat. 3n Urlaub finbet man wenig t>on bcin %b* 
fdpu, bcr noch immer in Ghiglanb auf Söilbcö 
tarnen liegt, obajeid) er in gewiffen Steifen bc 
fteht/ wo man ihn am allcrwenigftcn erwarten 
füllte. 3m Pommer be$ oorigen 3al)re$ wollte 

— 46 — 



Digitized by Google 



jcmanb eine ^tyotograpfjie £)$car ©ifbeg al« 
ftnaben faufen unb über bie 3ugenb 3peran$a« 
etttxiS erfahren, unb fo fdjitfte er eine (Sinfdjalrung 
an „Sreeman'ä Journal", too Öabty 3Bilbe$ An* 
benfen, tt>enn irgenbloo in Orlanb, geartet h*r* 
ben follte. Die (5infd)altung ttmrbe fd)(iejjlid) 
gebraut, ober erft nad> einigen Xagen ber Un* 
terljanbtungen be8 Auftraggebers mit bem §er* 
ausgebet — ber (citenbe Stfebafteur I)atte nidjt 
gettwgt, eine fo fdjtoere 23eranrtt>ortung ju über* 
nehmen — , ob eine (Sinf^altung, bie fid) auf 
Sabt) 2Bi(be unb iljren <5ot}n bejieljt, im blatte 
erfdjeinen bürfe! 

«Hjiftler« Angriff auf Däcar 5ffii(be — 
bie GHnjelfjeiten fönnen in ber „Grbeln ftunft, fid} 
Seinbe &u mad}en", nötige (efen loerben — trugen 
ba8 ir;re &ur SBerringerung ber Grrfolgmögtid)* 
feiten DScar SöilbeS als 33ortefer$ bei. 3Br)ift> 
ler öeröffentlidjte, bajj Däcar SBilbeS Vortrag 
über bie engftfdje föenaiffance f>auptfäij^Iidr) aus 
£atfadjen unb Meinungen beftefye, bie er oon 
SÖIjtftler übernommen Ijabe. (5benfogut ljätte ber 
bettmnbern&rerte ©djaufpieler ^ermann SSejtn 
aud) bie Grrttärung bruefen taffen fönnen, bafc 
£>8car$ fdjaufpielerifdjeä können ber Grrfolg bcö 
Unterridjtä im (Sprechen unb Agieren ttwr, ben 
er if)m fror feiner 23ortrag$tourncc erteilt fyattc. 
Aber ^ermann SSejin ift nidjt nur ein grofjer 
$ünftlcr, fonbern audj ein toaljrer unb ergebener 
greunb. Da biefe (Sinnafjmäquette öerfiegt mar, 

- 47 - 



Digitized by Google 



gab e« Briten hrirffidjer Kranit in bem eleganten 
£aufe in ber Etteftrafc. (Sine "Dame, bie in 
ber 9£äf>e ber Sßilbeä tootynte, ^at erjäljlt, bajj 
fie bamat« fjdufig Dan grau SBilbe um ©ett> 
angegangen ttmrbe, fogar um fo tteine ^Beträge, 
tt»te fie jum Slnfauf eine« ^aare« <Sd)ul)€ not* 
ttenbig finb. ®teid$eitig nahmen bie Soften beö 
^wusfyattä in. 3m 3unt 1885 unb bann toieber 
im SKoDember 1886 mürben ifjnen <5öljne ge* 
boren. (Megentlid)e SUhtarbeiten an berftfjie* 
bencn Sötdttern unb mitunter ein gezeichneter 
Skitrag für eine ^cttfdf^rift fonnten ba« &in* 
fommen nid)t bringen, baö jur (£rl)öljung ber 
ftentc ber grau normenbig mar, unb Oöcar 
©Übe ttmrbe föliejjluf) Sournalift, um fidj unb 
feine gamilie ju erhalten. 



Digitized by Google 



Dritte« Stapftet. 



Cficar 2Bi(bc in ber ftleetflrafte. — 2)er Herausgeber ber 
„^Boman'« Sßorlb". — s .|$egafus im 3otfj. — 'Seine 
Sotialität gegenüber ben Eigentümern. — 2>er fleißige 
Heuling. — £abt) Söilbe unb (Sonfiance UÖilbe al« 
Mitarbeiterinnen. — (Sin ftrenger (Sljefrebatteur. — 
Milbe tfritif. — 3)ie 2iftc ber Mitarbeiter. — 
©pätere Angriffe auf 3ournalifleu. — Buläffige Gr* 
ftärung für fein $orgef)en. — 8eine Scftänbigfett 
barin. — CScar Söilbe unb „SDi'Clure'« Magajine." 
— JBUbe unb „?c Sournal". — @cine Beiträge in 
„Xlje 2>ailtt (Sfjronicle". — Uncigennüfeigfett. 

3u biefer 3eit feine« ßebenS mürbe Söilbe 
regelmäßig in ber gteetftraße gefefjen, öon b^cr 
er fpäterfyin mit fotcfyer §ärte unb 23eracf}tung 
fpredjen follte. 

(Sine 33er(ag«f irma Don 8ubgate*£itf, Gaffel 
u. £omp., ttmr barauf gefommen, baß fein SRuf 
als güfyrcr ber 3flobe unb alö maßgebenber SBe; 
urtciter ber feinen (Sitten für eine gennffe 
2flonat*f<f)rift, bie fie brutften, bie aber bamate 
nkr)t befonberä ging, borteilfjaf* bewertet n>er* 
ben fdnnte. 9flan glaubte in 8a ©ette <Saubage 
?)arb, baß ber Sftame ©Scar SBitbe, in. großen 
Settern auf bem Umfdjtag ber 3*üfö r tft' bie 

e^etarb, Da« Seben D«cat «Btlbcff. II. i 

- 49 - 



Digitized by Google 



> 



jcfct „£f)e Vornan'* SSorlb" feigen fottte, ge« 
brudt, aud> bie bauernbe 2lufmerffamfeit ber 
üflobebamen, an bie fie fuf> toanbte, an&iefyen 
unb ben Verlegern jene üftenge bon Slbneljmern 
jufüfjren werbe, bie ben gefdjäftlufyen Grfolg 
[inerten. 3n biefem (Glauben trugen ifjtn bie 
CDntcfer bie Leitung ber „SÖoman'ö Söorlb" an. 
Xie Jöebingungett waren fo, ba| er fie in feinen 
fnappen (Mbmfjaltniffen unb bei ben neuen 
Saften, bie er ju tragen fjatte, nid)t gut jurücf* 
weifen fonnte, unb baä ®efd)äft fam juftanbe. 
SBenn ba« Unternehmen trofe alten gebulbigen 
23erfudjen feinen (Erfolg fyatte, fo lag ba8 nid)t 
baran, baf e$ ber neue (Sljef an SBkufjifamfeit 
unb an emfigen greif* fyätte fehlen (äffen, fon* 
bern baran, bajj bie in üftobebingen mafjgebeube 
Sonboner ®efettfd)aft nodj nic^t unter bie £err* 
fcfyaft feinet GtnfluffeS gefommen war. ©eine 
$k$ief)ungen jur „Söoman'S 2öorIb" bauerten 
oom Oftober 1887 biö jum ©eptemfrer 1889. 

<Bo Würbe l)ier ba$ betuftigenbe ©d^auf^tet 
geboten, bafc ein ^ocfjgebilbeter, ein Shmftfenner, 
ein Stünftter a(S Stfebafteur unb <panb(er oon Gr* 
$eugniffen ber geber auftrat, bic fid) mit bem ®e* 
plauber über ($efd)äfte, mit ben 9tebenf&fylicf)fei* 
ten be8 HnfteibejimmerS unb ber (Speifefammer 
unb mit ben Sfttdjtigfeiten wedjfelnber üftoben bc* 
f äffen. „Xfanftbotcnefenb", „^^antafiefteiber für 
$inber", „50fafd}inenfdjreiben unb (Stenographie 
für grauen" finb bie £itel einiger Slufftifee, 

- 50 - 



Digitized by Google 



bte bcr juftinftige 33crfaffer bcr „<Seete fc-eS 
Sttenfdjen" unb öon „De profundis" enttoeber 
gu fd)reiben ober ju rebigieren ^atte unb bte er 
in einer 3ätfdjrift in bie Söett fd)icfte, bte feinen 
tarnen trug. £>ie ®efd)id)te ber geringen Not* 
bereife unb Hilfsmittel, too^u oft bie begabteften 
Literaten genötigt toerben, fennt fein geeigneteres 
2teifpiet alö bie £)Scar fflilbeä in biefer 3cit. 
<5ie erinnert an bie Erlcbniffe bc$ Dieters partes 
33aubetaire, als eine ©ruppe franjöfifdjer Slftio* 
näre aus ber "jßroüinj ifyn öon ber 3lbfaffung 
ber „ÖteurS bu üftat" unb ber Überfefeung Crögar 
Kilian *ßoe$ au« $ari8 n>egfd)teppte, um ein 
ßofalbtatt l)erauS$ugeben. Söenn jebod) Grades 
33aubetaire öon altem Anfang Temen Crrfolg 
ljatte, loeit er bie Arbeit öeracfytete unb mit 
biefem s 2lbfd)eu an fie ging, fo muft man öon bem 
irifdjen 'Sbkfjter^ebafteur fagen, bajj er fein 
MerbefteS im Sntereffe ber Eigentümer tat. 
Grr, ber Heuling im 3»ournatt$mu$, entfaltete 
alte jene (5tgenfd)aften öon 0tei|, ^ünftlüfyfeit 
unb Eifer, bie, ttue £og,artlj un$ glauben madjen 
mödjte, in ber (Sit!) üftdnner ju fyoljett Sfjren unb 
$u großem SKeicfjtum führen. (5$ ttmr eine 3ronie 
bcS Sdjitffals, baj$ eine fo begonnene ßaufbaljn 
if)it, ioenn fdjon nidjt nadj %t)buxn, fo bod> yu* 
minbeft nad) Dtb 33atlet) unb öorS ftonfurS* 
geriet braute. 

33aubelaire$ erfte Srrage beim betreten be8 
Bureau« ber ^rooin$eitung fear bie, tt)o bie 9?c* 

- 51 - 



Digitized by Google 



bat tion^Äognaff lafd>e fte^c. 3öilbc Dxtr bem 9Wo* 
tin ttteUetc^t nod) tnefyr ergeben als ©aubelaire 
bem 2llfofjol, unb bennod) fügte er fidj bereit* 
njitlig ber ftrcngeit 33orfd)rift, baß ba« SRaud)en 
unter fetner Söebingung in irgendeinem Xeile be$ 
(Saffellfdjen £>aufeä erlaubt [ei. (5r festen ein 
roaf)reö Vergnügen an beri <Stunben ju fjaben, 
bic er in Ca 33elle <SauDage 9)arb jubradyte, 
fdjon beöljalb, roeil er bort (Gelegenheit Ijatte, 
SßemtyfS Sftcib, ben Herausgeber be$ „Spcafer", 
einen 2flann Don großer Söilbung unb Dornefjmer 
2lrt, ju feljen, ben er fct)r bemunbertc. 

(5r pflegte mit ber Untergrunbbafjn Dom 
(Sloane-Square nod) bem (Sharing (SrofS &u falj* 
ren unb bann über ben Stranb unb bie ijtettftragc 
ju 8uß inö 53ureau $u gefyen. T*r £ag toar nod) 
ntcfjt getommen, tt)o er behaupten tonnte, baß 
er „nie &u guß gcr)e". Grr mar immer elegant 
unb f orgfaltig gef leibet, unb feine (Jrfcfyeimmg 
ftanb in einem ftarfen (Segenfafc ju ben fttguren, 
ble mitunter in jenem ©tabtteitc ju feljen finb. 
(Seine SRegelmäßigTeit fiel bamals auf. Grr be* 
müljte fid) jroeifelloS fefyr, fid) ber Drbnung 
ju fügen. ©leid)£eitig mögen ba8 3ntereffe an 
feiner Stellung unb bie bamit Derbunbene SBürbe 
fein tljeatralifdjeö Siefen angefprodjen ^aben. Crr 
ftanb alö CEIjefrebafteur unter bem Proletariat ber 
3eitung«fcf>reiber ba. @r genoß bie ©efriebigung, 
$u geigen, baß aud> ber Sournalift gut gefteibet 
fein lönne, totnn er fid) Don ©äjneibern Don 

- 52 - 



Digitized by Google 



bcr #onbftrafje, bon |>ut* unb H'anbfdjufynadjern 
oon ^ßtccabittt) unb fcon SBfamenfjanMern in ben 
33urlington*$lrfaben auäftatten (äffe. Unb baS 
ju einer 3tit, n>o er oielleidjt einer ber ärmften 
Herausgeber SonfconS toar. 

deinen ftreunben fdjien e$ sujeiten, a(3 
ob er bie SBurbe unb bie bejcfycibenen 33egünfti* 
gungen feines 2lmteS oötlig genöffe. 9ttan ljörte 
if)n einmal mit Stolj oon feiner 9flad)t, Mit- 
arbeiter ju honorieren, fagen: „3d> &al)(e eine 
®uinee für bie <Seite, ob nun ber größte £eil 
beS Raumes oon Söilbern eingenommen nnrb 
ober uidjt." £)aj$ er baö Sntereffe ber (Sigeutümer 
ttmfyrte, seigt bie Xatfadje, bajj er immer ®efüf)le 
ber greunbf^aft unb bie unparteiifdje @rfül* 
lung feiner rebaftionelten ^ßflidften auSeutanber 
ju galten nmfjte. ©efannte notfeibenbe ©oljfcmeS 
gingen if)n oft um Aufträge an, aber roo er 
glaubte, bafc einer nufyt geeignet mar, für feint 
3eitfdjrift ^u fdjreiben, fagte er eS iljm. 8abt) 
SSHlbe unb feine grau trugen toäfyrenb DScar 
SBilbeS (Sljefrebaftion je einen ober #oei Hrtifet 
l\xx „Söoman'S SBortb" bei. 2lber in biefen 
gälten ttmren bie ^Irtifet an unb für fid) auf* 
nafjmSnmrbig unb fyätten baSfelbe Honorar bei 
iebem anberen Conboner Herausgeber erhielt. 3m 
Söanbe oon 1898 ftef)t eine (Sammlung „3rifd)er 
S3oUSeqä^ungen" t>on Cabt) SBtfbe. <£* finb 
if^rer fünf: „Sine Sftadjt bei ben Seen," „Das 
flflardjen oom ^Betrüger," „Die guten Seen," 

- 53 -r 



Digitized by Google 



„3>ie 2ßeftinfe(n," unb ,/t)er fettige ^atrijiud 
unb bic £e£e. M 

ßonftance 2öitbe$ Beitrag in biefem 3atjr 
ift ein Wuftrierter, grünblidjer ^luffafe über 
„SOtfuffe" — ber reine 9Jhrfeum$fatalog. 

<3eitbem ber Beamte 23ri((at*©auarin feine 
^Ijtjfiofogie be$ ®efd>macf$ getrieben unb batnit 
gezeigt fyat, bafc aud) ein Äoctybud) literarifcf) ge* 
mad>t roerben fann, ift nod) nie titerarifdje gä* 
fjigfeit befrembenber in ben Dicnft ber ^leinluf)* 
feiten fyiuslufyen CebenS geftellt n>orben, ald man 
e8 in ben spalten ber „©oman'ä 3BorIb" unter 
OScar SöitbeS Stebaftion feiert fann. „Que 
diable allait-elle faire dans cette galere?" 
tonnte man üon ber Siteratur fragen. £a$ 53(att 
n>ar ju gut gemalt, als bajj e$ f^ätte @rfo(g 
fjaben fönnen. Tier Stil mar ju fein für bie, 
an bie fid> ber ®egenftanb ber 3luffäfec nxmbte, 
unb bie am 8tit fjätten (thttjücfen finben fönnen, 
mürben burd) ben ©egenftanb ferngehalten. 

JDäcar 2öi(be8 eigene Beiträge für biefe 
3eitfcfjrift _ abgcfefjen öon gemtffen SIrtifeln 
über befonbere literartfdje Siemen — beftanben 
au8 einer atfmonatlidjen Räuberei unter bem 
Xitel „(Einige Iiterarifd)e Sftotijen". SBeträcfulidje 
Sorgfalt unb großer gleift mürben vom <Sf>cfrebaf* 
teur auf biefe 2lrtifel öermenbet. (Sie nahmen ge* 
möfjntid) fünf Seiten ber „2&>man'$ SBorlb" ein 
unb maren fo ^iemlid) bie intereffanteften literari* 
fdjen Söefprednmgen, bie bamalä in öonbon er* 

- 54 - 



Digitized by Google 



]d)iehen. $6er totx von benen, bie bie icMtge'* 
nöffift^c Literatur verfolgten, fjätte biefe „Site* 
rarifdjen Sßotijen" etwa jnrifcfyen einem Hrtifcl 
über „T>ie £urnf>aUe für 9Häbd>en" t>on grau 
£. Drmifton (Sfjant unb einer Sibljanbtung über 
bie „Selbarbeit ber ßrau" wm Outba fudjfn 
foUen? 

£>$car SöilbeS 93efpred>ungen fmb immer 
freunblid) unb fcfrr betefyrenb, nrie eben bie Shritif 
fein muft, wenn fie etroaS tuert fein fott. CDiefe 
leiten finb mit Sluäfprüdjen unb ©innfprüxfyen 
über Siteratur erfüll bie fein ^ufünftiger $er* 
cmSgeber einer ®tfamtau$gabe bon Söitbe 
fammeln öerfaumen fottte.*) 

On ber wichtigen Aufgabe, ljer&orragenbe 
Seute für feine ,3eitfd)rift als üftitarbeiter fjeran* 
. jujiefjen, ofjne bafj er über Söeftimmungen be$ 
Honorar« fyättc felbftänbig entftfyeiben fönnen, 
jeigte SKMlbe eine fefyr glucflidje £>anb. SÖäfjrenb 
ber erften fedjä Monate be$ 3afjre$ 1899 erlnett 
er Beiträge öon DScar Sörottming, @. SfteSbit, 
Winnie £fjoma«, dlla £>epn>ortlj Dijron, 5lnnt) 
&trt), Dutba, (Sannen (Styfua, 231ancf)e ^toofe* 
Dett, ber ®räfin von ^ßortämoutlj, @t. £elier$, 
®leefon Sörjite, Oltoe <3d>reiner, Sabt) @anb* 
fntrft, gräutein fr S. <5f>att>, 3flarie Goretti, 
$lrtur (StjmonS unb 5rau (£ratt)forb. Sflarie 

*) 8icl) Jöb. V. „93etvad)tuHöcn" in bev ©efamt« 
ausgäbe Don „Cfccar 5öilbe« Sßcvfen in beutföer @pracf)f ", 
©tener Vertag, SBien unb tfeipjig, wo fie entfalten fmb. 

- 05 - 



Digitized by Google 



(Gorettis ©ettrag mx cm langer «uffafe übtt 
<Sfjafefpeare« üttutter, ber bei ben heutigen 33er* 
fjältniffen auf bem (iterarifetyen Warft oon einem 
getieften Agenten um ben jmanjigfadjen 99etrag 
beffen angebracht mürbe, ma« ber $erau8gcber 
ber „Vornan'« Söodb" jaulen fonnte. 

3n rebaftioneUen Dingen mar £)«car 2Bilbe 
nid^t (eidjt aufrieben ju ftellen. dx butbete nicf)t 
bie geringfte 9tad>tdffigfe«t im ©til unb t*r* 
langte beifpiel«meife eine peinlid> genaue 3nter* 
punftion. SÖcnn fiefy in etmaä ®ebrutfte« ober 
in ein üftanuffrtpt ein arme«, Keine« Äomma 
eingefd>lid}en tyatte, mofjin e« nic^t gehörte, ober 
ein« irgenbmo fehlte, fo fic( fein m& fofort 
auf bie <Stetfe. Crine feiner 8iebting«ge|d)icf)ten 
mar bie folgenbe: 311« ifyn einmal feine SBirtin 
in einem 8anbf>au« beim TOenbeffen fragte, tote 
er ben £ag jugebradjt f>abe, antmortete er : „3d| 
fyabe bie Slbjüge meiner ®ebi($te forrigkrt. 9laä) 
langem Sftacf|benfen fyabe idj am Vormittag ein 
^omma au« einem <Safee fyeraitsgeftrkfjen." 
„Unb am $Kad>mittüg?'' „2tm Stadpnittag §ab 
idf« mieber fyingefefct." £ier fdjerjte er über 
eine au«geprägte Grigeutümlicfyfeit feiner fetyrift* 
ftetferifdjen £edjnif. 

2öaf>renb ber ganjen 3eit feiner $Rebafttong< 
füfjrung mar er ein fleißiger Mitarbeiter ber 
Söodjen* unb £age«Mätter unb audj ber tite* 
rarifdjen jjeitfdjriften. (§r fdjrieb ungeeignete 
WxtiM für bie „$all TOaU ®asette", morin 

- 56 - 



Digitized by Google 



er fid) als glanjenber Reporter offenbarte, b4r 
amfy nkfjt bte ^ifanterie perfönltd}er Momente 
toeradjtetc. (5r arbeitete aucf> Diel für bie „©orlb", 
bie gfateö rebigierte. ©ein Warnt ift unter Dielen 
langft oergeffenen $lbl>anblungen in 3*tt}d)rif* 
ten ju finben. Da ift ^um 93eifpiel ber Slrtifel 
über „ßonboner Lobelie", ber in bem „öngliff) 
Slluftratcb aflagaäine" (©anb VI, 1888—1889) 
erfdjienen ift unb ein gute« öeifpiel rein jourua* 
liftiföer Arbeit gibt. 

<5rft ein ober ffoti 3al)re barnad) fing er 
an, mit foldjer SBerabfdpuung öon 3ournaliften 
ju fpredjen. S3telleuf>t fam er erft ba barauf, 
baft ber Sßame, ben bie 3eitungen madjen, feinen 
regten £öiberfyall im J>erjen bc« SSolfe« finbet, 
bajj 3ntert>iett>$ unb Sftotijen unb bie ganje 
Stufenleiter ber ,3ettung«lobljubelei jmar jemanb 
begannt mad&en, aber ifjm nid)t jene «popu* 
larttät öerfdjaffen fann, bie mit ben toirf* 
Ik^en Vorteilen be« föufjmS öerfnüpft ift. Da« 
ift eine (£rfal>rung, bie bie meiften 2Kanner ber 
£)ffeuilid>teit gemalt l>aben. Unb bie, bie einen 
großen (Erfolg t>on bem beljarrlidjen ®efd)rei 
ber Soumaltften ertoartet fjaben mögen, be* 
funben 4>ft, tuewi fie fiffy in biefen Grm>artungen 
getaufdft fefcn, ®roll unb ömpfinbfamfeit gegen 
bie, bie fie früher fultitriert faben. ©d|on in 
feinen Sugenbjaljren gehörte Oscar SBilbe ju 
jenen, beren Warnt in Grnglanb fefyr befannt 
mar. Qv felbft fagte einmal, bajj fein ftame ein 

- bl - 



Digitized by Google 



ober pKi Saljre, tiacf|bem it nodf Bonbon gereut* 
tncn nxir, für ganj Grnglanb geläufig xoax. <&o* 
lang ober fein 9?uf nur biefe ©runblage t)atte, 
bereitete er ir)m naturgemäß nur ben ®enuß, 
ben (sitelfeit barau« jie^en fann. 2öa$ Jcr)on 
in fielen anberen fällen bemerft würbe, jeigt 
fid) möglicrjemeife ourf) r>icr : baß ein ber.Grnt* 
tduferjung enttoadjfenber empfinblidjer ©roll it)m 
jene (^ertngf^äfeung ber Sournoltften eingab, 
bie er unglütflidjerroeife ju aeigen fortfuhr, lange 
nadjbem große 33erbienfte um baä ^ublifum 
n>at)ren SKufnn unb feine erregbaren grüßte ge- 
braut Ratten. 

3n ben £ogen feiner engen Skjieljungen 
ju 3citfcl)rtften pflegte er mitunter lobenb Dom 
rein 3ournaliftifcr)en ju reben. Sftadjbem fein Söru* 
ber Sffiilliam Söilbe Mitarbeiter be$ ,,£Xiilt) 
Xelegrapr)" geworben mar, fagte DScar einmal: 
„(5$ liegt ein großer 3<wber im 3ournali«mu«. 
@r ift fo fdmefl, fo tjaftenb. Söilli) ger)t ouf 
ben Söall einer §erjogin, fcr)leicr)t fidr) oor Oftitter* 
nadjt rjinauS, bleibt eine ober jjoet Stunben 
roeg, fetjrt bann nrieber, unb menn er im ber 
5rür) nad) £>aufe fäfjrt, fann er fdjon bo$ Söfatt 
faufen, baä feinen oollftänbigen Söeridjt über 
bie ©efeltfdjaft entölt, bie er foeben oerlaffen 
fjat." 

2öie jeber, brütfte ancr) er bie größte $3e* 
tounberung für bie Arbeit au«, bie fein ©ruber 
mit bem $3erur)terftatten ber ©ericfytäoerrjanb* 

- 58 - 



Digitized by Google 



fangen her s #arnell'Äommiffton gctctftct fyxttt. 
£>ennod> fdjrieb er im Safyre 1891, faum ein 
Safjr nadjbem er ber gieetftrafje ben SKücfen ge* 
Tcfjrt fyatte, in ber „(Seele be$ 3ttenfd>cn" jene 
Stelle über ben britifdjen 3ournati8mu3 nieber, 
bic ben fürd)terlid)ften £>aj; erregte, ber aber 
nidjt bamal« jum HuSbrudj fam, fonbern erft 
jur 3eit feine« <Srur$e$. Gin tJluöjug au« biefer 
Stelle tt»trb f^ier genügen. „3n früheren Satyr* 
fyunberten nagelte man bie Dfyren Don 3ourna* 
liften an pumpen. Daö n?ar fe^r fjäjjlia). 3n 
unferem Saljrfjunbert Ijaben bie Oournaltften if>vc 
eigenen Dljren an bie Scfylüffellödjer genagelt. 
£)a$ ift toeit ärger." £>iefe (Sdjmäfyung, 
ber 3ournaliften feljrte im ßaufe ber näd); 
ften Oafjre beftanbig in feinen ®efpräd)eu 
ttneber. Grr Derbot feinem SÖruber oft, ifjm 
Don ben „gemeinen Ausbeutern in ber \$UtU 
ftrafje ju fpredjen. Grr lieft feine ®elegenf)ieit 
unbenüfet, in feinen Stücfen bie treffe ju be* 
fdjtmpfen. 

SDöenn an ber oft aufgefteltten $3el)auptung 
etoaS 2öa!)re$ ift, bajj £)öcar ju einer 3cit 
feine« ÖebenS nad> 3eitung8ruf)m mit ber ®ier 
bürftete, t>on ber aud> anbere jeitgenöffifdje 
Sdjriftfteller fo ftäglicfy ergriffen finb, fo ftefyt 
ba$ eine feft, bajj er fiefy nadj bem „Sbealen 
hatten" bollftänbig Don ber treffe abfegte. 
3m Sanuar beS SatyreS 1895 trat bie Jfebaftion 
Don „SJTGfare'S SO^agajinc" mit ber Hufforbe* 

— 59 — 



Digitized by Google 



rung an t&n ljeran, fid> üitertnetoen ju taffen. 
(Sä mujj betont werben, baj* biefe jjeüfdjrift fd>on 
bamate einen grojjen 9tta*fytfaftor in ben 33er* 
einigten Staaten barftellte unb baft bie aftererften 
(SdjriftfteUer unb aucf> anbere «erü^mt^eiten 
ber ganzen $Mt frofj gewefen waren, fid) einer 
fo oorteüfyaften unb weitreufyenben ^ublijitöt ju 
bebienen. £>iefer Slrtifel fjatte t>on einem ton 
ättübeS ölteften Öreunben, beffen 9tome in ganj 
Slmerifa für biefe 2trt beS ©djreibeu« berühmt 
war, t>crfa§t werben fotfen. DaS $lnfud>en ber 
SRebaftion beantwortete £)$car 2Bi(be in einem 
©riefe an biefen greunb, worin er fagte, bajj 
bet £on ber 3ufd)rift ifwn nüf^t paffe, bajj e$ 
eine Unoerfd>ämtf)eit fei, ben Söunfcfy naefy ,JD&* 
cariana" au$$ufpred}en, bag er ed für felbft* 
öerftdnbluf} eradjte, bem ünteroieWten ein £>ono* 
rar ju bejahen, unb bog er in feinem Satte 
ben Slrttfel ermöglichen werbe, bt« er nufyt 
eine Hnweifung auf 20 $funb erhalten fyxbe. 
£>a ifjm ein fotdjer betrag ju jener 3eü ni^t« 
bebeutete unb er aud) fic^crlidt> gern feinem alten 
SJreunb einen ®ef alten erwiefen l)ätte, fo ht- 
weift biefer ©rief nur, bafj if>m (Selbftreftame 
burd) bie 3*üung bollfommen juwiber geworben 
war. 1 |{ 

SMefer Abneigung blieb er bis an fem Gmbe 
treu. (Sinige feiner SJreuribe, bie ifjn wafyrenb 
feine« zweiten ^rojeffeä im £)lb ^öattet) beob* 
arteten, bemerften, bafc bie 2lrt ber ^lafatierung 

- W - 



Digitized by Google 



« 



fetned Kornetts auf ben Slnfd^ag$etteftt ber £t'u 
tungen in gan$ öonbon, ifym Befriedigung be* 
reitete. (Sine 93emerfung Don if)tn über biefen 
(Megenftanb ift Ber^ekfynet toorben. *) $ber feine 
SBefriebigung fann burd) bie ftarfe, natürliche 
Neigung erflärt tterben, bie jeben (Sterblichen 
in großem Unglücf einen Keinen £roft fudjen 

3n ber größten -ftot, ju einer £tit, mo 
er (&tb am nottt>eubigften brauste, nadjbem 
ba« 23erbcrben ifyn niebergeftreeft fjattc, fdjtug 
er bie beften Einträge Don 3citung«eigentümern 
au$, unb nidjt nur berer, bie aus feinem großen 
tarnen Kapital fdjlagen sollten, 9?ad) feiner 
Grnttaffung aufi bem ©efängniö — er lebte ba* 
matö in SSerne&at — legte man e$ bem Cngen* 
tümer eines ber bebeutenbftcn 'parifer Sölätter, 
befi Journal", gernanb £au, nalje, ba| CScar 
Söitbe feljr nurffame drittel über Literatur unb 
ftunft, toorin feine Autorität unbeftritten mar, 
fdjreiben fönnte. Xau gab feine 3uftimmung jur 
Stufnaljme SEBttbcö in bie 9?eir>c feiner W\t* 
arbeiten ju benen biete füfyrenbe ^otitifer unb 
alte literarifdjen 93erüfjmtfyeiten ^wnTreicfyS gc* 



*) „3n bei* naiven @tabt war fein 9?atne ^lofaticrt, 
td) fptette eine« Stbenb* barauf an unb Jagte: „9tun 
ift bein Warne enbUd) tn8 ^uWifnm gebrungen !" St tadjte 
unb antwortete: „Wiemanb fann behaupten, il)n bt^er 
nidjt gehört ju Ijaben." (Oscar Söifbe, biejSefcfjtcfjte einer 
unglfieflidjen Sreunbfdjaft.) 

- 61 — 



Digitized by Google 



hörten. "£>a$ £>onorar, baö er ifjm antrug, toar 
cbenfo grofc, tute ba$, ba$ er ben erften Schrift* 
ftcUcrn jaulte. §ier lag lein ®runb &ur 2ln* 
nähme l>or, bafj Döcar üöiibeä 9ftitarbeiter[cf)aft 
herangezogen toerbe, um franfhaft SSeranlagten 
ju gefallen unb eine einträgliche Senfation ju 
[Raffen. Cr$ tnar ber einfache, gefchaf tämäfjige 
Eintrag eines tüchtigen Kaufmannes an 
einen Sdjriftfteller t>on hcröorragenbem unb an* 
erfanntem Talent; ein Antrag, ben bie meiften 
Tutoren &on europäifchem 9?uf alö e^renb emp* 
funben Ratten. Dennoch lehnte Oscar SÖilbe 
bie Aufforberung jur üflitarbeit ohne Überlegung 
ab, obgleich er fief) bamal« in trauriger ®elboer* 
legenljeit befanb. TAt Ablehnung war alltrbtng« 
höflich gehalten. "Schärf unb i>crärr)ttkr) ftiejj er 
im allgemeinen jebe Annäherung ber <Senfatton8* 
t>crfdr)Icißcr jurücf. AI« ihm furj oor b€r Crnt* 
laffung auö fteabtng ®aot ber Anftaltäleiter 
mitteilte, ba| üftitarbeiter eines amerifanifchen 
23latte$ fchon feit einigen £agen in SKeabing 
heilten unb ihm ein fcr)r grofjeS £onorar für 
bie Bewährung eines Sntcrtrietttö über feine Crr* 
fahrungen im (Gefängnis ju jahlcn bereit 
wären, fprach er feine 93erttmnberung au«, 
bafj e$ jemanb n>agen tonne, einem ©entlcman 
mit folchen 93orfchtägen ju fommen. 

$ur$ &or feiner Crntlaffung h atIC er an ^l 
ju jemanb im ©efängntS über feine AuSfichten 
für bie 3«^nft gefproeben. Gr bemerfte, baft 

- 62 - 

m 

Digitized by Google 



Sirmut feiner auferfyalb be« @cfängni(fc6 marte. 
Der greunb eraiberte, büjj er fid) „burd) bie 
9Ibfaffung eine« ober fiotkx Slrtifel für 9ftonat«* 
Triften fofort ©clb Oerfc^affen" tonne. 
fagte Döcar 2&i(be, ,,id) erinnere mid) ber 3eit, 
too ein Dfobafteur be« „Sftinetecntfj (Senturt)" 
tnid) toieber f^ott um Beiträge anging, bie er jefct 
ttMfjtfdjeinlid) nid)t geftfjenft nafyme." 

Der SBiebergabe biefeö ©efpräd)e« fügt ber 
Sreunb bei: ,,3d) &erfud)te, ifym bie ©orgen 
au«$ureben, unb toerfufjerte if)tn, baj$ er nidjt« 
benötige, at« geber, £mte unb Rapier." „min 
Sreunb," fagte er, — bie Söorte nrieberfjotte 
er mefyr at« einmal im $eben — „bu fennft 
bie Söelt nic^t fo gut, tt)ie icf). 9D?and)e täfen 
öietfeicfjt au« franfljafter ^eugierbe, toxi« id) ju 
fdjreiben« beliebe. 2lber vfy mill ba« nk^t ! 3d) 
mit ber fötnft, nid)t meine« tarnen« n*gen 
getefen toerben." 

Die einigen journalifttfdjen Arbeiten narf) 
feiner Crnttaffung au« bem ©efangni« finb bie 
langen ©riefe, bie er unter bem Sitel „Der $all 
be« Huffeljer« 3flartin" über „©raufamfeiten im 
©efängnt«Ieben" fdjrieb, unb ber ©rief „£cft 
bie« nid)t, tuenn ifyr fyeute frofy bleiben toollt". 
Sie erfdjienen in ber „Daity ßfyrontdfe" in ben 
Hummern from 28. 9ftai 1897 unb Dorn 24. 9flärj 
1898. Über biefe ©riefe braudjt nur gefagt ju 
toerben, bafj reine SUienfdjenüebe fie bifttert l)at. 
tfein <5igennufe brüefte bem SBcrfaffcr bie geber 



in bk £>anb. Gr« tft eine öer$eid>nen«tt>erte Tat* 
fadje, baj? er beim erften 93rief fefjr im 3ü*tfel 
tt>ar, ob bie SRebaftion toagen toerbe, ifyn ju 
Deröffentlidjen. <*r« mu| betont n*rben, ba| nid>t 
®ftoinn[udft xfpx leitete unb bafc er ben Slrtifel 
nidjt htm befreundeten Herausgeber einer ber 
bebeutenbften 3<itfc^riften Conbon« einfdjttfte, 
Don bem er toufcte, baj* er jeben ^Betrag bafür 
gejagt fjätte, fonbern e« twr&og, if>n ber SBelt 
burdj eine £age«3eitung ya übermitteln. T>cnn 
er fear erften« ber 2lnfidjt, bafj bie 33to£ftellung 
ber IBft&bräudje unb ©raufamfeiten nkfyt um 
einen £ag länger aufgefcfyoben toerben bürfe, 
al« e« notnxnbig toäre, unb bafc #r»eiten« bie 
größere *ßublt$ität eine« toeitoerbreiteten £ag* 
blatte« bie öffentliche Meinung ttnrf famer er* 
regen fönne. SDie ©röfce be« $onorar« — toenn 
überhaupt eine« bejaht toorben ift — fennt man 
nufjt. Sttber e« nxir fic^erlidr) nicfyt gröfjer, foenn 
e« überhaupt an fie fyeranreidjte, al« bie ©um* 
inen, bie er au« fd^cfjgefüllter Söörfe, in Betten 
großer SRot, an feine armen ®enoffen im Un* 
glücf, feine getoefenen Mitgefangenen in Sfteabing 
©aol, berfd)enfte. 



Digitized by Google 




]ean 3<>$epb-Rcnaud, 
Übersetzer der „Intentions" und Uerfasser einer äufwst 
interessanten tHonograpbie über Oscar OJilde. 



Digitized by Google 



■ 



Vierte* Kapitel. 

2öübc3 (ifjarafter. — £eine Huffaffung, in ®elbang,etegen> 
Ijeiten. — 21ufterorbent(id)e fteinfül)lig,feit. — 2)er 
glänjenbe ©eiettfetjaftcr. — 2Bitbc in ber 2)arfteflung 
eines feinen <5d)i*iftfieUer6 unb eines Cannes ber 
Xat — Odcar 2£übe als SDiann ber Xat. — £>ie 
©riinbc für feine 23cliebtt)eit. — ©eringe <ßrobul* 
tiüität. — 25er SÖert feiner Serfe. — „2>a8 $üb= 
nid be« 2)orian ©rat)." — Wit e« gefdjriebcn mürbe. 
— ?(ntifritif. — Silbe unb #enlew. 

Objnjor Däcar 3Bilbc in ben erften 3aljren 
[einer Crfje oft mit großen <8<f)nnerigFeiten ju 
tdmpfen fyatte, be$og er nidjt ein einziges s JJ?al 
Grintünfte unb t>erfud)te eä aud> nie, tt>eld)e ju 
be^etycn — nid)t einmal in ben mageren 3af)tcn, 
bie feiner <5ntlaffung au« bem (Gefängnis folgten 
— burd) Littel, bie beö berechtigten ©tolles, ber 
<2elbftad}hmg unb be$ garten CrmpfinbenS un* 
toürbig toärcn. Crr liebte bü$ ®elb um ber 93er* 
gnügungen willen, bie e$ ermöglicht, aber er lief* 
nie in, bajj e3 feine feine £>anb bef leefe. 3n biefer 
Söcjieljung würbe fein <Stol$ jum £)ünfel. 3n 
®elbangelegenl)eiten war er bie (S^ren^aftigfcit 
felbft; lieber ein ß^arafterjug, ber bei einem 
fträmerüolf unb unter ben ©ot^me« ber Shmft 

©Ijetorb: $>a« 8e6en O«cor SEÖilbe«. II. 5 

- 65 - 



Digitized by Google 



unb bcr Literatur menig anerfannt derben fonntc. 
(Sein ©rojjmut fanntc fein« ®renjen. „Wxt 
fef>lt ba« SBerftänbni« für Eigentum", pflegte 
er in fagen; aber er fügte nid)t In'nju, bafc er ba« 
Eigentum anberer in bem 9ftafje ftreng artete, 
roie er fein eigene« gleicfygiltig beurteilte. 
„SJreunbe teilen immer", fd)rieb er einem nad> 
SKeabing, ber gut ju il)m geiuefen mar. (5r bat 
ifui, ®eß> an^uneljmen, weil er befd)äftia,ung«lo« 
geworben fei. Dtefer Sflann r>attc £>«car 2&iR>e, 
t>on bem er nutzte, baft er of)ne einen geller 
baftanb unb über beffen finanzielle (Situation 
er fc^r beforgt n>ar, gebeten, fünf ^funb, bie er 
erfpart fyatte, tum ifjm als Darlehen ju nefy* 
men. <£. 3. 3. ttne« ba« Anerbteten mit töft* 
lidjen @cf)erjen jurücf. Üt gab fror, baf? ein fo 
Heiner betrag einem Spanne feiner Scbürfniffe 
niajtö bebeute. Da« gefdjafy, um nic^t bie ®e* 
füfyle eine« greunbe« ju tarieren, bem al« Ar* 
beiter ber betrag grojj erfahrnen mufjte. <Sd)liej$* 
\\6) fagte er, bafj, trenn e« jum Sdjlimmften 
!äme unb er eine« £age« aufftünbc, oljne für 
ein grüfjfrücf $u fyaben, er um bie 5 <ßfunb 
^reiben unb „für ba« ®eß> ein belegte« 58röt^ 
djen laufen" nwllc. Der üflann fügte tyrnju : „Unb 
eine 3*8 a ^- # ' glaub* faum, ba§ e« bafür 
langen mürbe", fagte D«car. „Aber ttenn ettoa« 
übrig bleibt, null idj eine 9ttarfe faufen unb 
ben Empfang be« ®elbe« mit einem ©rief beftati* 
gen." <Sagar fein ©rojjmut tourbe mijsbeutet. ®e* 

— 66 - 



Digitized by Google 



fdjenfe, tue er aus retner £>er$en$güte gemalt 
fyatte, nmrben alä (Scfytoeiggetb für tilcf^t gut 
$u nennenbe 3tt*cfe bejeidjnet. £>te greigebigfeit 
feiner Sfluttcr gegenüber war unbegrenzt. $)ie 
ganjen Safjre öor feinem @turj erhielt er fie im 
Überfluß 

2Bäf>renb ber adjt Safere toon 1884 bis 1891 
ttwr bie Cfritttricftung jener Crigenfcfyaften unb 
.Xatente, bte iljn fennjeicfyneten, ebenfo Derblüf* 
fenb lüic erfreulich, obgleich bie ®efamtljett beffen, 
ttwö er oeröffentttd)t fyatte, nicfyt grofc fear unb 
Sfiötfbe ntäjt befonberö Doroärtö gefommen ju 
fein festen, toenn man nurnad) beringe urteilt. 
I>iefe Safyre ttxiren für bte, bie mit il)m in 33e* 
rüfjrmtg famen, bemerfenStüert alö bie Slufein* 
anberfolge fcon auöerlefenen geiftigen ®enüffen. 
©ein mfdjroenberifcfyer ®eift fyielt freie £afeL 
Grr fpnuü), unb bie ifym babei &ufyörten, fragten 
erftaunt, nwrum ifym nicfyt bie ganje 2Bett laufdje. 
@ö fann ju feinen Seiten einen entjücferiberen 
Ruberer gegeben fyaben. Grine tyodjfteljenbt Dame 
fagte ju £>enri be 9ftegnier, bajj üjr ftets ttor* 
fomme, eine lewfjtenbe Aureole fcfjtutbe um 
£)8car SöilbeS §>aupt, ttenn er fpred)e. Diefer 
Sluäfprud) ttntrbe <mä) buref) ba$ 3eugntö Scan 
Sofep^SKenaubä toieberijolt beftatigt. £>enri be 
^cgnier, biefer gentilkomme de lettres in ber 
föepublif ber ®eifter, biefer fcomcljine unb fein* 
finnige (Schreiber ber jarteften franjöfifcfyen «»ßrofa, 
biefer Dieter t)on Diftinftion, biefer feine 9fa>* 

5* 

- (57 - 



Digitized by Google 



mancier, püt in feinem Crffatybuch „©eftalten 
unb (^rattere" p«car SBiflbc fjofjen Tribut, 
ben er — noblesse oblige — tym einer 
3eit barbrad)te, Wo man 33erleumbung unb ge- 
meine 23erbächtigungen erntete, wenn man tlm 
lobte. Über ben ßinbruef, ben ©Scar S&ilbe ba* 
nwls in ^ßartö madjte, fagte et: 

„(5r gefiel er amüfierte, er txtblüffte. 9flan 
begeifterte fidj für ilm, unb mürbe fanatifch, 
mo er in SSetradjt tarn." 3flan rnufc wiffen, bafj 
£enri be föegnier ^ier bon ber befteu *ißarifer 
©cfellfdjaft fpridjt, x>m bem Milieu, in bem 
er felbft, ber elegante Wann t>on Sßelt, ficf> 
benagt, (fr befc^retbt baS CDitier, bei bem bie 
oben ertüäfmte £>ame ihren benrwürbigen 5lu$* 
fprud) tat. „$)a$ öorne^me unb bis in bic 
fpäte Sftadjt bauernbe TAntx ttmrbe in einem lu* 
^uriös eingerichteten unb gldnjenb beleuchteten 
3immer gegeben, '»Parfümierte S3eilchen Waren 
auf bem £ifd)tu<f> aufgeftapelt. 3u föriftall* 
gläfern perlte @f>ampa<jner, unb baö Dbft würbe 
mit gotbenen Seffern gefdjält. §err SBilbe fpraef). 
(5$ waren einige fchroeigfame ©afte eingelaben 
Worben, bie ir)n fehen mollten unb bie geneigt 
waren, ifjm mit 23ergnügen ju laufdjen. TMefe 
unb anbere ©efpräche finb mir lebhaft unb 
bauernb im ©ebächtnis geblieben. £>err SBilbe 
fprad) fran^öfifch mit ganj ungewöhnlicher ©e* 
läufigfeit unb ungewöhnlichem Feingefühl. £>a8, 
wa$ er fagte, war burch 2öorte toerfchönt, bie 

- 68 - 



Digitized by Google 



ptM\d) genau geJoafjft Horben nmren. 2U« Dj> 
forbcr fyatte §)err Söilbe ebenfogut Latein ober 
(Sriedjifdj aittoenben tonnen. Grr tiebtc baä grad^i* 
fdje unb römtfdje Altertum, ©eine GEauferie 
nmr fefjr ^^antafierei^. (£r toax ein urroergleid)* 
lu^er @Tjäf)ter. @r fanntc taufenbe ®efd)t<fyten, 
bie fid> ju einer enblofen ®ette teteintgten." 

§>enii be SKegnier ermähnt toeiter, h>a$ jeher 
beobachten fann, ber mit ber notoenbigen $Iuf* 
merffamfett SSMlbe« üfldrdjeu lieft: 

„Das (kirn (Jrjäfjten Don (5fcfd>tö>ten) 
mar feine 2lrt, atteS ju fagen unb feine Meinung 
über jebe Srage abjugeben. @$ toar bie bilberreidje 
Grinfleibung eine« ®ebanfenä, ben er auSfpredjen 
tt>ollte." (Die $rt, tote er feine ©elbanfen Der* 
barg . . . .) 

„Uftan Ijatte £>errn SBiCbe nicfyt ya einbringe 
lid> über bie 93ebeutung feiner ®teicf)niffe be* 
fragen bürfen. üftan mufjte ifyre Slnmut unb bie 
unerwarteten ^Beübungen genießen, bie er feinen 
Grqäfjtungen gab, oijne fyen ©dreier Don bem 
93lenbn>erf be8 ®eifte$ ju aiefyen, ba« aus feinen 
Räubereien eine 2trt gebrochener „Xaufenb unb 
einer 9tocf>t" mad)te. 

Grt jünbete, ttväfyrenb er er$äl)tte, eme 
rette (mit golbenem Söhmbftücf) nad) ber anberen 
an. SBenn feine £anb fid) langfam bettelte, 
ftraf)lte ber (SfarabäuS feine« SKingS in grü* 
nem £id)t. £>a$ ©efid)t änberte ben $u$bru(f 
forrmäfyrenb in Übereinftimmung mit bem, tt>a8 

- 6'J - 



Digitized by Google 



er erjäljUe; bic (Stimme flofc unaufhörlich ein 
roenig fchleppenb, aber immer in g(euf)er §ö^e 
bafjin. 

£err Söifoe nwr einnehmenb unb oerfefete 
in Crrftaunen. Grr glätte barin, ben 28al}rf>eit3; 
beroeiä für etnxi« ju erbringen, h>a« unroaljrfdjein^ 
lief) frfjien. CDie unglaublichfte ^öe^auptung nahm, 
oon if)tn üorgebrad)t, für ben $tugenbticf ben 
Schein unbeftreitbarer Wahrheit an. Gin SDlfir* 
djen erjagte er fo, al« ob e« nnrflich gefchetjen 
tüäre, ein tt)irttidje$ Grreigni« nwrbe bei i^m jum 
9ttcirchen. (Sr lauf^te ber Säpljereirtbe feine« 3n* 
nern unb fdjien felbft am meiften t>on feinen 
fonberbaren märchenhaften (Singebungen ber* 
blüfft ju [ein. Diefe eigene ®abe unterfd)teb 
£>errn Söilbe« 2lrt, ju ptaubern, [et)r Don ber 
anberer. <Ste ähnelte bcifpictörocifc nid)t bem 
tiefgrünbigen unb fc^arfen ®eift (Stephane Sßlab 
lärme«, ber alte« fo fein unb genau ju erttdren 
ttmjjtc. (Sie tyittt nicht« Don bem abn*d)flung«* 
reichen, anefbotifdjen ®eplauber SKph°nfe 1>au* 
bet« mit feinen überrafa^enben 2lper9u« über 
9flenfchen unb CDinge. ^Cucr) ähnelte fie feine«meg« 
ber paraboren <S<fjönheit ber 2Iuäfprüd)e ^ßaut 
2lbain« ober ber bei&enben (Scharfe £)enri Söec* 
queö. £>err Söitbe plauberte in ber Hrt, nrie c« 
SBütier* be I'3«fc*Sfcam getan hatte... £err 
Söilbe bezauberte unb amüfierte unb machte babei 
ben (Sinbrucf eine« glüefttchen 9Jfenf<hen, ber ein 
ruhige« Ceben führt. " 

- 70 - 



Digitized by Google 



ift baä 93ttb Döcar SSHlbeä Don einem 
Siteraten unb SBeltmann, Don einem au$ ber 
beften unb eleganteren ^ßarifer ©efetlfcfyaft. £*m 
fönnen mir ein peiteS ©ilb beS (Saufeur$ SSMlbe 
gegenüberftetfen, Don einem anberen Siteraten 
Don fyofyer Difttnftion, 3ean 3ofepfy*9?enaub, 
beffen 3eugnt8 in (Englanb befonberen SBert 
oerbtent. 3ean Sofep^Sttenaub ift einer ber 
beften Sltfjleten granfreid)$. (5r fyat nidjtS ®rant* 
fyaftcö, nidjtS DetabenteS, nid)tS Sßeffimiftifcfjeö 
an fid>. (§r fann auf englifdje unb f ranjöfifdje $lrt 
bohren unb gtft für ben beften 9lmateurfed)ter in 
Sranfreufy. @r ift aud) unter englifdjen gestern 
gut befannt unb fyat ifmen mannen ®ntnb ge- 
geben, ifjn in (Erinnerung ju behalten. 2Ber feine 
Vorführungen in bem Dor einem ober jn>ei 3afy* 
ren im (Srrjftal ^ßalace abgehaltenen Xurnier 
[a^ wirb beftätigen fönnen, bajj 3can Sofeplj* 
Sftenaub nidjtä ÄranffyafteS unb Ausgemergeltes 
an ftd) I)at, baft baö, roaä er t>on Söitbe fagt, 
aufridjtig ift unb Dom £>erjen fommt. Den fol- 
genden. ttmfjrfjeitSgetreuen ©erufyt t>on feinem 
erften Sufammentommen mit Däcar SOBitbe unb 
oon ber SSHrfung, bie biefer auf bie ®efellfdjaft 
IjerDorrief, bie er in jenem 'ißarifer £>aufe [a^, 
r>at ein großer engtifcr>er 9?om:mfcr;riftftetler, ber 
gleid)jctttö einer ber ftrcngften literarifd>cn ^ritifer 
ift, meifterljaft in ber roal^eit$getreuen£>arftel* 
lung ©itbeö genannt. 2öir feljen bar in, bafc SSitbe 
um jeben $ret$ „berblüffen" roollte unb, aU 

- 71 - 



Digitized by Google 



ihm bas n\d)t gfücfte, gcfc^tütnb eint anbere 
gorm wählte, momit er fiegte unb alle mitriß 
Die (Stelle ift bem 33orn>ort t>on 3ean 3ofeph* 
Sttenaubä ausgezeichneter Überfefeung ber „3nten* 
tionS" („&kk") entnommen. 9?enaub mar noch 
ein Shtabe, al$ er Söilbe büß erftemal im £aufe 
oon ^ßarifer SSermanbten feiner grau fat>. gol* 
genbes fdjreibt er: 

„Vits £>err SBtlbe eine ®tunbe fpäter baö 
Grmpfangfyimmer betrat, faljen mir einen f>odj* 
gemadjfenen, erroaö ju biefen, glattrafierten 
£emi, ber fleh t>on einem $luteuiler Söudjmacher 
nur burd) bie gefdmiacfboUere Äleibung, burd) 
eine aufjerorbentlkh melobifche Stimme unb burd) 
ben faft !inMid)cn SluSbrucf feiner flaren blauen 
klugen unterf^teb. 3n ber umfangreichen Stra* 
matte au8 grünlicher <Seibe leuchtete ein matter 
5lmetht)ft. £>ie grauen, faft burchfidjtigen £>anb* 
fchuhe liefen bie anmutig geformten £>änbe er; 
fennen. 3m Knopfloch fteefte eine grofje 
Drd)tbee. Ohne au f bi* Neimen berer ju hören, 
bie ihm oorgeftellt mürben, fefete er fich hi n 
unb bat grau ßlotjb mit erfdjöpfter 9fliene, an* 
juorbnen, baft bie 3aloufien bc8 <^>eifesimmers 
herabgelaffen unb $eqen angejünbet roerben. (5r 
fagte, er fönne ba$ Tageslicht burchauS nicht 
ertragen 

T>ic Tafelbeforation mugte geänbert mer* 
ben, roeil bie malvenfarbigen Blumen ihm lln* 
glücf gebracht hätten. 511$ bie hors d'oovres auf* 

- 72 - 



Digitized by Google 



getragen toaren, füfjrte er allein bie ®ont>erJation. 
Söeldje Crnttäufcfumg erwartete im«! Grr fpradi 
„pretenjib«", [teilte fragen, ofme bie 2lnrroort 
abjuroarten, unb mürbe allju perföntid). „Sie 
Ijaben nie ein ^cfpenft gefeiten? 92ufyt? 
$ber Sie, gnäbige grau, ja, Sie, gnäbige grau. 
3fyr 2luge fdpint fd)on auf ®efpenftern ge* 

rufjt ju fyaben " Dann tryfylte er, baft ein* 

mal in ber 9?ad)t beim Aufräumen einer Sdjenfe 
bie £ifd)e juredjtgeftellt unb ber gufjboben ge* 
fel)rt ttmrbe, aber nicfyt öon Kellnern, fonbern 
„oon ben Ingeln be« £age«fd)luffe«." (Bein 
englifdjer 2lfjent erinnerte un« an Sarai) 33ern* 
!)arbt. Dann eqäfylte er faft flüftemb, als ob 
er ®el)eimnrffe verriete, unb in mtyfteriöfen 
föeberoenbungen, einige poetifd)e unb einfache 
®efd)id)ten. Gr fprad) bon einem jungen 3ifd>er, 
ber 3lbenb für 9lbenb, tt>enn er t)om 9tteer jurücf* 
teljrt, borgibt, Sirenen gefeljen ju fyaben; eine« 
Xagc« fief)t er ttirflUfy eine Sirene, aber ba« 
erjagte er nid)t. (5r fpradj öon einem SBilb* 
fyauer, ber au« bem SBronje einer Statue, bie 
ba« „ett)igtt)d^renbe ßeib" barftellt, bie Statue ber 
„greube, bie nur einen $lugenblicf bauert", bilbet.. 
Dann tarn er auf Scfyauergefd)t(f)ten unb be* 
|d)iicb be« Bangen unb breiten bie Ghnpfin* 
bungen, bie einen beim 33efit(fy ber öetdjenfyallen 
in ben £>auptftäbten ber 2Belt überfommen. ©ei 
§>errn SßMlbe faljen toir ben fpottenben 3t)ni«mu« 
eine« 33aubelaire, eine« SMier« be l'3«le= 

— 73 - 



Dia 



&bam in« ßnglifcfye übertragen. £>ocf> bamalä 
fdn'en fid) bie 9ftobe überlebt ju f>aben, bie 
ßeute ju öerMüffen. Unb bei btefer 3^örerfc^aft 
intelligenter Bourgeois fonnte SBilbeS Hrt nur 
im fdjledjten <3inne beö SBorteä Erfolg fyaben. 
£er £)id)ter bemerke baä. Crr t>err)iett fid) üon 
ba an beim 3Jlar)te fdjmeigenb. $tber bann, im 
(5mpfang$$immer, als ber Kaffee umf>ergereid)t 
ttmrbe unb baä ©efprädj auf ben Grrfotg eine« 
franjöfifdjen $uftfpief$ in (Snglanb unb Deutfd)* 
(anb gefommen n>ar, nxirf er ein, bajj unfer 
gewaltiger fdjaufpielerifdjer £rieb Diele unferer 
^anblnngen erftäre. £>ie franjöfifcfye au$n>dr* 
tige ^olitif, *um Söetfpiet, fei tf>eatralifd> an* 
gelegt; fie ftrebe meljr nad) ber fdjönften $ah 
twig, nadj ben überrafcfyenbften ^Beübungen, 
nad) ben ttnrffamften (heften, als xiatfy praf* 
tifdjen Erfolgen, (5r befprad) bann grünblid) 
unfere ®efd)id)'te üon ®arl X. biä auf unfere 
3eit, üon parabojrcm <2>tanbpunft. @eine 
slonüerfation Deraanbelte fid>; er entfaltete 
au&erorbentlidjeS SMffen unb aufcrorbentlüfjen 
SBtfe. '»ßerfonen, £aten, Verträge unb Kriege 
jogen ltnter unernxirieter, amüjierenber unb ein* 
gefyenber SBürbigung vorüber. @r lief* fie im 
Senaten feiner SBorte erglänzen, nrie ein 3uroe* 
Her feinem Gftelftein neue Si^torrtungen ent* 
lotft. 

£>ann fpradj er über 8abty ©tef f ington unb 
IMöraeli. 

- 74 - 



Digitized by Google 



$1(3 er un8 Dom ßiebeSfummer iaht) 
33leffingtonö erjagte, oerftieg er fidj allmo> 
liä) erhabenen beraufäjenben StyriSmen. Die 
[cfyöne (Stimme fang, nmrbe n*id> unb Der* 
füllte, inmitten ber belegten (Stille, nrie eine 
3Mola. tiefer (Jnglänber, ber furj Dörfer 
grotcäf erfcfn'encn loar, erreichte mit feiner 
Ginfadfteit, nein, überbot an föraft be& 2Iu$* 
bruefc bie munberbarften £)ben ber attenfdfait. 
SBiele oon un$ ttmren ju STränen gerührt. 2ftan 
Ijatte nie geglaubt, bafj im 3Jtenfd>enn)orte fofcfye 
^radjt Hege. Unb alt baä gefdjafj in einem 
(Salon, unb ber bie Söorte fpradf), fagte fie 
nicf)t im geringften anber«, ate man in einem 
@alon $u fpred)en pflegt. S5Mr begriffen, bafc 
eine grope Dame t>on iljm gefagt fyatte: „Söenn 
er fprid)t, fefy id> eine lewfytenbe Hureole fein 
£wupt umfdjioeben." 

Sßiele ^arifer, bie ifm &u jener &t\t fpredjen 
Nörten, fanben ben 33ergleid) richtig, ben ein 
englifdjer Sreunfc SßitbeS im „®auloi$" jroifcfjen 
feinen HuSfprüdjen unb ber frafttwllen ®röfce 
vfeined ©ifeeö unb ben Sftüoelen gebogen Ijatte, 
bie öutfingfyam am franjöftfdjen §of trug. 
„Ses mots tf , Reifet e$, „so repandaient autour 
de lui, comme, autour de Buckingham, a la 
cour de France, se repandaient les bijoux 
par calcul mal attacb^s du pourpoint sein- 
tillant." 

Der junge irrfefc Dieter, ^abraic Golum, 

- 75 - 



Digitized by Google 



CefjrerS in ber (Seele be« SKenf^en ati Sdjäfee 
für bie 3«funft aufbetoafyrt bleiben. 
„Unb tooju nüfet mein ftttteä 2öort? 
3u fd)Iuf)ter $Kebe en>ig tebt bie ^Ijrafe, 
So tuie in öbem Öanb bie griedj'fd)« 33afc." 
Dem tauberer Sßilbe ttrirb bie Ha^toclt 
Diel oerbanfen. 

Seine Stimme mar unnacfyafymbar, obgleid) 
f ic felbft 9tfad)a Innung toar. Grr Ijatte Sarai) 
$3ernfjarbt ifyrer golbigen Stimme beraubt, aber 
er nüfcte ben Diebftafyl fo auä, baf$ ba« 93er* 
brechen $ur gefellfc^aftlicfyen £ugenb rourbe. Die 
ttmnberfxrrften Dinge in ber golbigen Stimme 
ber rounberbarften grau t>orgebrad)t: baß mar 
bie tfonoerfation Däcar SBilbeä. 3fm fpredjen 
gehört $u fyaben, bebeutete baä ®lü<f ungejäfytter 
Keiner (^eifter. ß$ gibt Sinirpfe, bie in ben 
SalonS beibcr Söeltljalften Triumphe erringen 
unb bie ifm bod) nur fd^cdjt fopieren. DaS 
geringfte Weingelb aus feiner lönigticfyen Sd^ 
fammcr fyat ^unberte reicf) erfcfyeinen taffcn. 
9Iuö ben gefeen feinet "»Purpurs, ben baS Un* 
glücf in ben £ot $og, fjaben Dictc Sd)riftftetter 
unb SKebner ftrafylenbe Kleiber für fid) &u* 
redjtgefdjnitten, roortn fie etnfyertrippeln unb fid) 
roinjiger Erfolge freuen. 3n ber gegenwärtigen 
Literatur ftöft man beftänbig auf 33üd)er, benen 
man e8 beutlicfy anfielt, bajj be$ SkrfafferS ganje 
SluSrüftung barin beftefyt, ba£ er fid) „erinnert, 
DScar 5Öitbe fpred)en gehört ju fyaben." GrinS 

- 16 - 



Digitized by Google 



oon bem feine SBenmnberer fo ®ro&es entarten, 
f üf)rt in einem feiner Otebixfyte in überrafdjen 1 
ber SBeife bie 2lrt an, nrie bie 2Borte be« 
ber erfolgreichen franjöfifcfyen 93ücher ber legten 
fünfzehn 3afyre, ein Sfikrf, ba$ alä fünftlerifdjeä 
ÜJ?ciftertt>erf begrübt rourbe unb baä auch einen 
ungeheueren budjhänblerifchen (Erfolg ^atte, ift 
ber ^tauberer Söilbe, roie er leibt unb lebt. 
„II passa sa vie a se parier", unb bic 
3ronie beö 3d)icffal$ Derbammte ir)n $it (9rabeä; 
fähigen in ben jn>ci furd)tbarfteu Oa^ren feines 
&ben$, roo er bie größte Crrbferne erreicht 
hatte! 

©eine iounberbare $om>crfation nxir ber 
3lu$flujj feineö fprubelnben ($eifteS unb feiner 
err)öf)ten ßebhaftigfeit. T>enn man mufc beben* 
fen, bafc Däcar 2öiß>e ein 3ttann ber £at mar, 
ber burd) bie Drbnung ber £>inge $ur Untätig* 
feit oerurteilt mar. SEkil 3ean Sofeph^enaub, 
ber felbft ein 3ttamt ber Zat fear, biefc Satfraft 
in Döcar SÖMlbc erfannt Ijaben mag, tft er für 
feine Sadje unb für feine 93erteibigung mit 
foldjem Grifcr eingetreten. £>em 3)?ann ber ÜTat 
tft oöllige Untätigfeit etroaä Unmögliche«, unb 
ba er tätig fein mufj, nrirb er fid) eher jum 
£>an$rourft erniebrigeit, als baf? er nicht« täte. 
Sßiele ber bummen Streiche, bie SBilbe in feiner 
3ugenb oorgerootfen mürben, maren nur bie 
Solgen einer überftrömenben ^üik. (£r fucr)tc 
fich auf vernünftige 3lrt auszuleben, aber fein 

- 77 - 



Digitized by Google 



Unglüct mar, bajj ifynt immer etoaö in ben SSkg 
fam. 9fad)t lange nacfy feiner tefyefdjliejjung 309 
er ernftlicfy eine Äartbibatur ald Hbgeorbneter 
in Söetradjt. üttan mujj e« fefyr bebauern, bafj 
feine üflittellofigfeit if)n an ber 93ertt>trflid)ung 
biefer 2Ibfid)t ^inJbcxte. 3n ber ^olttif fjätte e* 
für ifyn nidjtä Unerreufjbareä gegeben, dx befajj 
alle ®aben, bie iljn auf biplomatifttyem ®ebiete 
ju einer 3icrbe unb $u einem <Sd|afc für ben 
(Staat gemalt fetten. <£r fjfitte ba* Unterbau« 
entjürft. (5r nxir ber geborene SRebner. (5r felbft 
fdjrteb ba8 feiner nationalen 3ugefyörigfeit 
311« er einmal twn ben 3ren fpradj, fagte er, 
in ber felbftanflägerif^en &rt, bie einer feiner 
rüljrenbften (Sfyarafterjüge n>ar, mit 53e^ie^ung 
auf fidj : „$öir finb &u poetifefy dranlagt, als 
bog nur Didjter fein fönnten. (Die ©ef£fyicfyte 
unferer Nation ift bie ber gldnjenben 9JU|erfolge. 
Slber ttir finb bie beften SKebner, bie es feit 
ben ®ried)en gegeben fyat." <£r ^atte bie ganje 
jwingenbe 9flad)t grofer 9tebner unb fonnte bie 
3uljörer burd) bie blojje $langfd>önf>eit feiner 
Sorte rühren. 2öir fjaben gehört, h>a« föenaub 
fagte ; nun möge ein jtoeifceS Söeiftnet angeführt 
toerben. 9118 S&ilbe in Dublin vortrug, n>ar bü$ 
^ßublifum burdjauS nkfji freunblid) geftimmt. 
Den erften <Safe : „Dulbet ntd)t$ in euerm $au8, 
ba* bem Erbauer judft $ur Sreube nmrbe", 
nafym man mit ironifdjen £ad>en auf. (5r ging 
fogleicfy 3U einer Sobpreifung 3rlanb$ über unb 

— 78 - 



Digitized by Google 



bewanbette bic Abneigung ber 3uf)örerfd>aft in 
eine ijunclgung, bie ben §öf)epunrt ber 33e* 
geifterung erreichte, alä er in £önen, bie bieten 
bie £ränen in bie Hugen trieben, fagte : „Söenn 
baä §eq einer Nation bricht fo bricht eö in 
3ftetobie." £>ie 3lrt, roie er ya grauen unb 5Un* 
bern rebete, mar ber ®runb für bie unabtaffige 
Söerounberung, bie fie ifym joflten. Grine reijenbe 
©jene wirb t>on einem irifdjen Dichter berietet, 
ber einmal in ber Dafletjftrafje bei Däcar 2ÖUbe 
jum 8und) geloben mar. Unter ben (Säften be* 
fanb fiefy ein fuibfdjeä, faum fiebjeJmjä^rigeö 
Üfläbdjen, bie ifyre erfte ©aifon in ber (Stabt 
anbrachte. 211$ £)3car tnä 3imwer trat, rief 
fie auö : £err Söilbe, wo finb benn tyrt 
Sorten?" 

rJO, u fagte Däcar, „idf> trage fie nie nad) 
©<f|tujj ber ©aifon." 

„2Iber, £>err Söilbe, 3fyre Sorten finb bod) 
edjt!" 

„92ein, nein! Die liegen in einer §ut* 
fdjadjtel aufbewahrt. SBenn @ie ba« ndcf)fte* 
mal fotnmen, roerb td> fie anlegen." 

Daß mürbe fo nett, mit fotdj lieben«* 
ttmrbiger greunblicfyfeit gefagt, bajj ba$ üftäbcfjen 
in ber Erinnerung an ben Vorfall unb bei 
fpaterer ^eurteilungämögtktyfett, im ®ebanfen 
baran, roie anbere Männer gefprodjen hätten, 
nid)t anbcr$ alä mit järttufjer Dantbarleit be3 
Hrmen gebaute. 

- 79 - 



Digitized by Google 



33ei einem geftmafyl, baö £crr Orrauf 
£arriö ju ßfyren ber gürftin mm Monaco gab, 
tourbe einer ber auSgeaekfynetften SRoman* 
der«, ber mit SBitbc &efyn 3a^rc lang nufjt 
äufammengefommen toar, ifym neuerlich fror* 
gefteflt. „2lu jenem 2lbenb, M erjäfjlt er, „fear 
Däcar SBtlbe« ftonberfation gan$ aujjerorbent* 
lief) glänjenb. Grr nafym uns alte gefangen. 
3d), für meinen Xetf, farib ifyn äufterft ent* 
jücfenb unb backte mit einem ®efül)l beä #e* 
bauerns an alt baä 23ergnügen, baö icf> bie $el)n 
3al>re berfaumt fjatte, too ttrir einanber nidjt 
faf)en." 2lm £ag nad> bem Btncr f Riefte bie 
gürftin bon Monaco Söilbe iljr 5Mlb, mit bcr 
SÖibmung : 

„Au vrai art. A Oscar Wilde." 

3m ©efängnis fcr)eint er feine <5d)(agfer* 
tigfeit bett>afyrt 31t fyaben. 3ttan eryifytt geifte^* 
funfelnbe 2Iu$fprüd)e bon iljm, bie im fcorfid)* 
tigen Sftifterton berer gefprodpn ttmrben, bie 
bunfy ®efefe unb unter Strafe jur ^tummfpit 
berurtetft ftnb. 911$ bie Sreir>ctt feine 3unge 
löfte, erfannten feine greunbe, ba| er nie glän* 
jenber gefprodjen fyabe. Grrneft la Geuneffe gibt 
in einem Hrtifel, ber auf jener $öf)e literari* 
fdjer 23orjüglu^feit ftefjt, bafj man fagen tonn, 
er fei ein £ribut, ber bem großen barin ge* 
jeidpteten 2ttenfcfjen gesollt n>erbe, ein erftaun* 
luf> gute« 23ilb biefer auäfterbenben S3ereb* 
famfeit. 

~ 80 - 



ized by Google 



„Die 93oraljnung feine« £obe« oerfolgt ifm 
unb wirb ifm fd>ttc6Hc^ nod> töten. Er fagt 
bann alle«, wa« er ju fagen fyat, in einem 
2ltem: e« ift ber bittere unb bennocff blenbenbe 
9lbfd)tu& eine« übermenfcfyltcfjen geuerwerf«. Die 
ifm «>or feinem X obe fafyen, tote er bie (Mbftrftfjiic 
unb Suwelentetten feiner Erjafjlungen entwirrte 

— bie aafjlreidjen geinffeiten, bie Jeetent>ollen unb 
bljantaftifdjen Eingebungen, n>omit er fpäter ba« 
Deforattoe ber @tü<fe unb ber ®ebicfyte, bie er ju 
fcfjreiben beabfufjtigte, benähen unb befefeen wollte 

— tt>erben ebenfofeljr bie Erinnerung an einen 
£ugteicfy tragifdjen unb erhabenen 2lnblicf, an 
ben 3lnblicf eine« oerflucfyten unb bennod) Dom 
Seibe unbewegten üttenfdjen behalten, ber ben 
üölligen Untergang atyuwefyren fud>t, wie jene, 
bie iljn ftolj unb gleicfygiltig fafycn. Die fafjen, 
wie er bem Xobe trotte unb feine legten 3öorte 
unter §uften unb £ad)en Ijerauöftiejj." 

Ein anbere« Söilb bon bem ^tauberer D«car 
Sffiilbe au« ber 3eir, wo feine (Stimme balb ber* 
ftummen follte, gibt einer, ber if)tt jahrelang 
tannte unb ifym in ben legten Xagen feine« 
Seben« fafy. E« war fein eigentlicher greunb. 

„9caturgemajj Ijatte er fd>tcc^rc Hugenblicf e ; 
Slugenblicfe ber Erfdjöpf ung unb be« SBewujjtfein« 
oom naljen &obe, aber fie gelten nicfyt lang an. 
E« gehörte ju feiner ^ßofe, ein Wenig in ben Ein* 
Selr>ettcn feine« tragifdjen ®efcf)tcf« ju fcfjwelgen. 
Er wühlte bie Empfinbungen bieler auf, bie 

eijeratb, I>a« 8ebrn O«cot WiVbtt. II. 6 

- 81 — 



Digitized by Google 



if)m in bcn £Burf famen. 3ßorte ber ^ein quollen 
au« feinem Üfluube. (Sr gab ein SSitb mm feiner 
33erlaffenheit unb Grinfamfeit. Orr fprad) fogar 
batton, bajj er verhungere. (T>icfcn Sluäbrucf ge- 
brauste er allerbingS aud) einmal nach einem 
fef)r reiben üRaljl bei ^aillarb.) 3e metter er 
fam, befto melji* beraubte er fid) an bem 
^at^oö ber eigenen Söorte; bie fcfj&ne «Stimme 
gitterte fror Erregung, bie klugen gingen öon 
Üränen über. Dann toedtfelte, mit einem unöor^ 
l)ergefel)enen, gcfd)nrinben, untefdjteiblich prächti- 
gen, grillenhaften 9?u<f — einem Schttmlben* 
3lügelfd)lag auf ben fluten ber 33erebfamfeit 
— ber £on, ber in Sachen erftiefte. Unb bie 
3uf)örer mürben, befreit unb entjücft, mttgeriffen 
unb förubeften t>on unbezähmbarer Suftigfeit. (5r 
ocrlor nie bie munberbare ®abe be$ ^laubernä; 
alö er aus bem (Gefängnis fam, plauberte er 
noch fdjöner, als frorljer. 3eber, ber iljn bor 
unb nach feiner £>aft gut Tannte, fagt ba$." *) 
(5r fyatte bie entjüdenbe 2lrt be$ (Gentleman, 
in ben Firmen, £U ben £ieferftehenben, mie bie 
<&efellfchaft fie nennt, ju fprecf>en. Unter biefen 
beuten gcnoji er auch Ö* 0 ^ Beliebtheit unb lebt 
noch m tlp^«ni ®ebäd)tni$. ^ürjlich fchrieb jemanb 
in einem ©rief: „Bufälltg ftanb meine Köchin 
in SßMlbeS Dienft. (Sie fanu nur ®ute$ t>on 
ihm unb feinem „füfjen ®t\tyt u fagen." 9ftan 

*) 9lu8 einem mit „%" unterjeidjnetcn Slrtifel in 
„Zty @t. 3ame$'« ©ajette." 

— 82 - 



Digitized by Google 



fönnte Intnberte ä^ntufycr SluSfagen anführen. 3n 
9faabing ©aol mar er nicfyt nur bei ben ®e* 
fangenen, fonbern aud) bei ben $luf feiern ber 
beftebtefte (befangene. 3n Söerneüal mar @e* 
ba ftian üMnotfj ber Stebttng beö X)orfe8. £ie 
dauern beteten ifm an, bie 1>orfftnber liebten 
ifm, unb bie föiftenmädjter ftanben mit tfym 
auf gutem gufce. (£r fyatte in fyert>orragenbem 
Wlafa bie Sdtygfeit, fid) bei ^ieberfte^nben be* 
liebt ya madjen, Dfyne feine Stürbe im gering* 
ften 3U «opfern. 'Die Tteutfdjen nennen baä 
„teutfeltg." X)ie granjofen nannten il)n un 
homme doux. (5r mar ein gutmütiger 9J?eufd), 
fonft nufytä. 

(Sin ^ßatfyologe fäfje tiiettekfyt in bem aujjer* 
orbentüdjen ®Ianj feine« ®eptaubet8, in beffen 
unaufl)örlid>em ghtten unb ben anfdjeinenb un* 
erfööpfUdjen Duetten, morauS fein 2öifc unb 
fein ®eiftreid)tum flog, bie «Symptome ber Äranf; 
f>eit, rooran er ftarb. THe £obe$urfadje mar 
eine £irnljautentyünbung, unb eö ift mögüd), 
bafj fie tnele Safere, beüor fie tfym ben £ob 
braute, in fubafutem, djronifdjem 3uftanb 
&orfyanben gemefen ift. X>a$ märe aud) ein 
33e(eg für feine faft fieberhafte ®el)irntätigfeit. 
2lber im großen ®an#n gab e$ feinen Der* 
nünftigeren, luftigeren ^tauberer ate ifm. 
(5r festen ftetö £err feiner fetbft yii fein; 
bie Dottfommene 35ef)errfcfMng feiner Ston* 
öerfation mar eä, bie fo öerbtüffte. Söarum 

6* 

- 83 - 



fottten, tt)cnn man e« red>t bebenft, £)«car 
i©ilbe« 3rreunbe nidjt befriedigt fein, bajj fein 
Slnbenfen in ber yiofytxtt al« eine« ber präcfj* 
tigften ^tauberer alter 3eiten fortlebte? 3n 
ber 3Öatl)atta ber Sftenfcfyfjeit nennen manche 
bie ljöd>fte Stelle ein; t>on benen nid)t« at« ber 
Söiberljall ityrer (Stimme lebt. Die größten ^fy* 
lofopfjen, bie 9fceligion«grünber, fdjrieben nicr>t; 
fie f prägen. Schrieb dfprifru«/ fcfyrieb üttofyam* 
meb, fdjrieb Vorräte« etn>a« nieber? Söenn 
D«car Söilbe ba« <$tüd gehabt Ijärte, unter 
feinen ©efäfyrten einen 3unger ya finben, ber 
fid} bie üttiifye genommen fyätte, feine Setyren 
aufjujeid^nen, — benn er gab immer Seljren, 
toenn er fprad) — , ftunbe er in ber Söeltge* 
fd)id)te al« einer ber toeifeften ^ßfn'lofopljen ba. 
Grr toar ba« £auj)t einer neuen pr)itofopr>t[cr)cn 
©duile; bie ®ranbfäfce fetner ^fyilofopfyte ent* 
gelten ben toafjren ®cr)Iüffct &um ®lücf be« 
SJJenfd^n, unb n>a« fönnte man meljr bon einer 
£ef)re fagen? Orr n>ar ein Dptimift, ber ba$ 
tieffte 23er[tänbni« bafür fjatte, nmrum bie 
SJienfcfyfjeit ^um ^ßeffüni«mu« neigt, ©tärfer at« 
bie meiften empf anb er bie <S<fjre<f cn beS T>afein«, 
bie ®raufamfeiten ber 2öett, bie oerjmcifetten 
Reiben, bie einem oon ber ®efellfd>aft zugefügt 
tt>erben, itnb bennod) fyatte er au« allem Übel 
ben SBeg jum ©lücf gefunben. Sftemanb Iauf<f)te 
if)m, ofyne barau« Sftu&en ju ^iefjen. ©ein ©pre* 
d)en mar bie Säufforberung jum Sorsum corda. 

- 84 - 

■ 



Digitized by Google 



<5r lehrte bie ftenntni« be« Übet«, bamit man 
eS öerkcfyen nnb ba« ©Ute genießen fönne. 
§atte er ba überhaupt fdnreiben muffen? 

Dennodj toarf er fid) immer feine ganlfyeit 
bor. ör Ijatte (Sargte« <§d>reibttfd> für fein 
2lrbeit$ätmmer gefauft, unb h>enn er mandjmal 
baüor fafc unb mit ber Oeber fpiefte, pflegte 
er 3U fagen: ,,3d) fotfte f einreiben, icf> follte 
^reiben." Diefe 3alj<re muffen ifun, ber fidj 
immer anfragte, unfruchtbar geföienen fyaben. 
j£>ie ba« ©enie nad> bem (Sxtrag be« Sleijje« 
meffen, fönnen auf bie geringe ^ßrobuftitrität 
Söilbe« fyitüt>eifen, um fein ©enie in Slbrebe 
ju ftellen. Dennodj finb Diele ber Stofkfjt, baft 
ba«, wa« er ju jeuer 3eit fdjrteb, genüge, 
if)tn eine erfte «Steife in ber englifdjen Literatur 
unb unter ben $l)ifofoj%n ber ganjen 2Bett an* 
julüeifen. ©te leugnen, bag er berechtigt mar, 
einmal ju ftagen: „üttetn ©enie Ijab tdj in« 
&ben getragen; in meinen SBüdjern jeigt fid) 
nur mein £alent." Die SSMrfung, bie fein (5ffat) 
„"Die (Seele be« 3ttenfd)en", ber urfprünglid) in 
„Zty gortnigfjtfl) 9toiett>" t>om Februar 1891 
erf<f>ien, fyert>orrief, ift fdjon eroäfynt korben. 
£aufenben ber armften (Enterbten bringt er 
Hoffnung unb £rx>ft. SBer fann ben toeitrekfyen* 
ben unb äujjerft toofyttättgen (Sinftufi ber toun* 
berbaren „3iele" betreiben? Wa toollen nur 
ein 3«*gni« anhören. Da« eine« ber am meiften 
gelehrten nnb gebilbeten Grnglänber, ber au« 

- 85 - 



Digitized by Google 



befonberer Steigung ba$ <3tubium aller SReligto* 
ncn unb ptytlofopfjtfdjen <Si)fteme betreibt. „X)ie 
(Srfaljrung, bie id) machte, bürfte intereffieren", 
fcfjretbt er in einem ©rief. „Sftadjbem i<f> ba$ 
(Stubium ber Haffifdjen <ßljitotogie in @am* 
bribgc mit Stu^eidmung abfoltuert fyatte unb 
bann aus reiner Siebe $u Sdjönljeit unb SO&afyr* 
fjeit Literatur unb 2&i[fenfd>aft burdjnaTmi, ftiefc 
\d) nacf) ungefähr fed)3 Saferen aufällig auf bie 
„Biete." 33eim erften Cefen erfannte üf), bajj 
in ifmen etmad liegt, maä fie t»on anberen @djrif* 
ten unterfdjeibet. (5$ mar mir, als ob ity, mie 
nie jut)or, tn$ Söefen ber Literatur unb ber 
Shmft eingebrungen märe. Sötrflid) lag Iner ber 
(Säjtüffel, ben \<fy biör)cr niif)t fyatte finben 
fönnen. 3dj fagte mir: „9We nod) Ijat einer 
tote biefer gefprocfyen." (58 mar eine Offen* 
barung; für mid> eine gröjjere, als beim Öefen 
^tatoS. 3d) t*rfd>affte mir feine ©üdjer, fo* 
meit idj fonnte. 3eber fyalbmegä gebilbete unb 
einfid)tige meiner SÖefannten Ijat beim ßefen 
2&ilbe$ fo empfunben, mie id>. Da« ift mirttid) 
bemerfenämert. Sßenn immer mein erfte« Urteil 
über il)n — unb ba$ erfte mar baä befte — 
f icf> ju nachmaliger Überlegung aufbrä'ngte unb 
tä) bar an ^meifetn mottte, far) icfy, baft anbere 
ftd) baSfelbe Urteil gebitbet Ratten ... 3<f) fjabe 
ftetö — id) fage e$ ofme $nmafjung — einen 
unfehlbaren ®efcf)macf in Sftmft unb Literatur 
bemiefen. 9ttein greunb . . . fann mand)e$ bar* 

— 86 - 



Digitized by Google 



über fügen. 3d> eraäfme biefe üfteimmfl, bie 
Dielen abgefdjmacft erfcfyeinen fönnte, nur meit 
idj %a Anfang ben geheimen Sßerbadjt l)egte, mein 
®efd>macf muffe midj trügen unb id) I>ätte an 
Sötlbe nitfjts fd)äfeen. 2tber id> tyibt nie 
®runb gehabt, meine Stnficfyt ju änbern." Det- 
ente beS SreunbeS, ben ber Treiber biefer 
3cilen jum Beugen anruft, ift in ber Tat baS 
SÖhifter urteilsfähigen ®efd)macfS auf beut (&e* 
biete ber Literatur, beS SBiffenS unb ber Äunft. 

Die „3iele", „Die Seele beS 9Q?enfd)en", 
bie SUtörcfyen „Der glücflicfye ^ßrtnj" unb baS 
„£>auS aus äpfeln ber (Granate" enthalten 
SßilbeS ^itofo|)f>ie. Das einige ©er! Don ®t* 
lang, baS er noefy in biefer 3eit Deröffentlnfye 
— b. fy. öon km 3«ityunfte feiner SSere^c- 
lidjung bis $um 3al)re 1892, too er ju ^3opu- 
larität unb ben bamit uerbunbenen ®efafyrcn 
gelangte ~ n>ar ber Vornan „DaS SöilbniS 
beS Dortan ®rat)." (£r rourbe über Auftrag 
ber Eigentümer beS „£ippincott'S -IftontljÜ) s J)?a* 
gajine", einer amerifanifdjen 3eitfd)dft, ge*, 
fd>rieben, bie im 3af>re 1890 einen ganzen Wo* 
man fron einem 3lutor öon tarnen cu|er bem 
übrigen 3nfyalt brachte. £)Scar Söilbe tuar einer 
jener, bie jum Eiufenben einer ganzen ($e* 
fdjidjte aufgefordert würben. Söenn einem, 
©djriftftelter ber Auftrag erteilt ttrirb, eine 
Arbeit t>on beftimmter Sänge ju einem beftimmten 
Dermin ju liefern, fo ift baS Ergebnis Dom 

- 87 - 



i 



fünftlerifdjen <3tanbjmnft fetten jufriebenftellenb. 
(5$ liegt bann im SEöefen ber ©adp, bafi boö 
#ud) ben «nftridj be$ ®emad)ten I>at ; e« ift 
Sabrifmare »nb fein urfprünglidje« ßimftmerf. 
3ur 3eit, mo DScar SBtfoe ben Auftrag erhielt, 
mar er in bebenflicfjer ©etbDerlcgenljeit, unb bie 
ilm bamalä gefeiten fyaben, miffen, mie er, ber 
arme £eufel, fid) be$ Auftrag« freute, ber einen 
fo miltfommenen 34^1 berfprad}. @S ift ntd)t 
einjufefjen, bafc er unter folgen Umftänben fror* 
fäfetid) ein unmoralifdjeö 33udj Ijatte fdjreiben 
follen, ein Söudj, baö barauf berechnet mar, ju 
Derberben. GS lag tfjnt Diel ju Diel baran, bie 
2lbmad)ung jur 3ufriebenl)eit ber Eigentümer 
bc$ Sölatteä ju erfüllen, öd märe ein fyarter 
©djtag für ifjtn gemefen, menn bie SRebaftion 
i()m ba$ lüflannffript mit ber Söegrünbung jurüd* 
gefdjicft Ijätte, bajj e8 unmoralifdj unb jur S3er* 
öffentlid)ung in einer gamtlienjettfdjrift unge* 
eignet fei. £>a$ jeigt, mie albern ber 93ormurf 
ift, ben man Däcar SBilbe barauS machte, bafj 
er bemufjt ein Derberbte« Söud) gefdfjrieben fyabe. 
@3 gab Seute, bie ba$ glaubten. @8 mar eine ber 
33efd)ulbigungen, bie in feinem ^rojeffe gegen 
ilm Dorgebradjt mürben. @r Derteibigte fidj mit 
btenbenber £orl)eit. Söenn er bie einfachen £at* 
fachen angeführt f>ätte, märe bie 93erteibigung 
Dor ©efdjmorenen im £)lb 93ailet) meit mirf* 
famer gemefen. Crr Ijätte fagen fönnen: „$116 
man mief) aufforberte, ba$ 33ucf> ju liefern, mar 



id> arm. ffienn ba$ SDtanuffrtyt ber föebaftion 
mißfallen unb fic e$ jurücfgefcfH'cft Ijätte, tt>eU 
ber Snfyalt unmoralifd) fei, fo ijätte td) nie auf 
3a^(ung bringen fönnen. Damm märe es laxier* 
lid), ju fagen, idj- fyabe abfid>ttid) ein unmorali* 
fdjeS 33ud) gefd)rieben." GrS fällt ferner, be* 
greifen, nxirum man baä 33ud> fo nennen fottte. 
3eber üftann Don Söett muf* fid) fagen, bap 
SGBitbc im 2lbfan#ln be« ßafterö faft ju ioeit 
gefje. (5r tritt fogar gegen baS $after fo heftig 
auf, baf e8 einem förmlich auf bie Serben 
gef)t. Oftan muf$ fid) fragen, n>a$ benn Un* 
fcfyidlitfjeS im 33auf>e ftefye, bafc bagegen fo 
routfftige Anflogen erhoben toerben fonnten. 
SÖilbe erinnert barin an (SafDin, n>enn man 
biefen mit etnmS Unmutigem unb 3«rtem in 
3ufammenfjang bringen barf. 3flan famt baä 
yß\id) finbifefy nennen, fann fagen, bafj c8 bie 
f(are $lbfid)t erfennen (äffe, h, Später les sots, 
benn man fennt bie Dielen garftigen, fteinen 
Safter töridjter Heiner üftenfdjen, unb iljre 93e* 
tradjtung erregt fid>erUd> feinen Slbfdjeu, ben man 
befonberS tragifdj nehmen müfjte. CDaS ganje 
ift 9ftad)e. 3ft Literatur unb nidjt Ceben. Unb 
ba$ ift t)ieUeid)t baS Srgfte, roaS man Don 
einem Sßerf, ba$ ein Vornan fein foft, fagen 
fann. SBie fefjr DScar Söitbe in jenen Sagen 
ba$ ©ud) nid^t als 2Iu$brucf eines befonberen 
93e!enntntffeS, fonbern als beftellten unb be* 
jagten £anbe(Sartifel für ben bürgerlichen 

- 89 - 



Digitized by Google 



ÜJtorft anfal), beipcift bie Xatfad>e, ba{$ er be* 
reitnnllig auf überlangen ben <Stoff burdj ge* 
nügenbe Ghnfduibe auSbefmte, als er an bic 
SöiufyauSgabe beö Vornan« ging unb man iljn 
barauf aufmerffam gemalt fyarte, bajj baö 23ud) 
nifyt bie erforberticfye Sange fyabe. (So nurb fein 
Shmfitoerf fyer&orgebracfyt. Daä 33ud) h>ar eine 
gefdjäftlicfje Refutation. Gh: wollte ©etb bar* 
auä jiefjcn, unb er roax met ju öernünftig, aU 
bajj er ben finanjiellen <5rfolg burd) bie 93er* 
öffentticr)ung fron etnxiä gefäfyrbet l)ätte, tt>aä 
bent 33ud) fcfyaben mufjte. 2öenn ba$ Söudj nnrf* 
lid) fo abfdjculidj unmoralifd) tt)äre, tt)ie mandjc 
glauben, fann Döcar SBilbe e$ nur unbettmjjt 
fo getrieben Ijaben. Seine ftranffyeit mar ent* 
fdjieben epilepttfdjer 3lrt, unb e$ ift ein ®enn* 
gek^en biefer ^ranffjieiten, bajj bie bafcon 33e* 
fallenen etoa« tun, ofyne fidj im geringften 
beffen bettmjjt ju fein. 3n biefem gälte u>ärc 
,/Dorian ®rarj" ber befte 93ett*i$ txm be$ 2lr* 
men Untteranrroortlidjfeit für bie Xollfyeiten, 
bie fpäterljin fein &ben unglüdlid) geftatteten. 
Der ganje Ödrm um „Dorian ©rat)" läjjt ficf> 
auf ben StuSfprud) jene« franjöfifdjen ^ßrof offen 
jurüeff üfyren : ,,©ebt mir bret 3etlen, unb tdj 
roilt ben an ben ®atgen bringen, ber fie %t* 
fcfjriebcn fjat." 

Das 33ud) ttmrbe nid)t fefyr gut aufgenom* 
men. (5$ fyatte bamate feinen gefd)äftlid)en (sr* 
folg. Die ft'ritifer toaren bat>on nidjt fein* ent* 

- 90 - 



Digitized by Google 



jücft. 3m „ s 2üfKnäum" t>om 27. 3uni 1891 
ftcfyt bic fotgenbe furje 5Rottj : 

„£errn £)*car Söitke« ^arabora finb »cni* 
ger unerträglich tt>enn fie gef«Uf(fyaft(i^er $rau* 
fterei eingeflößten Karben, als tt*un er fie in 
einer (Jrjä^Iung anbringt. (Einige £>ialogfteUen 
in feinem SKomian finb fefyr lebhaft, unb man 
fyat beim ßefen ba$ feüene, angenehme ©efüfjt, 
t>on jemanb unterhatten werben, ber ent* 
fd)ieben begabt ift. Da8 $3ud) mag burd) Söatjacä 
„(SlenbSfyauf angeregt tuortyn fein, unb nufjt ju 
feinem 9tod)teil. Das fann jugunften befl 
„Dorian ®rar)" gefagt werben. Wttyc nid)t. 
Sßietfetäjt nur ba8 eine nodj, bajj ber Serfaffer 
e$ bamit nkfyt ernft gemeint ju fyaben fd)eint. 
3m übrigen ift ba$ Sdud) unmännlid), Derberbt 
(wenn aud> nicfyt baä, tt>a$ man unanftönbtg 
nennen tönnte) unb meitf<f>n>eifig. M 

3m Sftooember bedfetben 3afyre$ erfßien bie 
erfte Kummer be$ „SBoofmann", einer litera* 
rifdjen 3eitfcf)rift, bie fid> befonberS an bie 
StfitteWaffen menbet unb worin 93üd>er faupt* 
fäd^tic^ Dom budjfjänfclerifcfyen <5tanb|mnft be* 
trautet werben. Der §>crau$geber, Dr. SRobert* 
fon Sfticotf, ift fefyr gef(fyäft$tü<f)tig, unb er märe 
ber lefcte gewefen, ber ein wirflidj unmorati* 
fd>eS #ud> in feiner 3eifcfd>rift ^dtte befpredjen 
taffen. Dennodj lief? er e$ ntd)t nur auSfüfjrtidj 
rejenfieren, fonbern er betraute feinen geringeren 
ot« $öatter ^ater bamit, wa8 fo triel f)iefj, Wie : 



faft jeber, ber fkf> mit Siteratur befaffe, toerbe 
bic SÖefpredning beö „Dorian ®raty" lefen. 
Balter Jäters föritif ift gut geförieben, aber 
man fann ifjr faum feine ttxi^re Meinung über 
baä 33udj entnehmen. 2öa$ er über ben 33er* 
faffer fagt, ift biettetäjt bon größerem Sntereffe 
unb mag barum hiefyergefefet n>erben: 

„3n ben Triften DScar SBilbeS fteeft 
immer etoaö üon feiner oorjüglic^eu Säfjigfett, 
ju plaubern, unb bei ifjrat hat, tt>ie feiten bei 
jemanb, ber Dialog, h>egen feiner nahrhaften 
Öebenbigfett, 23erea)tigung. Seine natürliche 
benäfreube unb ber Dergnüglic^e Sluäbrucf, ben 
fie finbet, gleist alle« Urtoerbaulidfe feiner ^ßa* 
rabojea aus. £>ie parabore $lrt unb bie fall* 
leuä)tenbe ^Ba^r^eit bie ihr jugrunbeliegt, ift 
bie Sortfü^rung ber prächtigen fritifc^en SEätig* 
feit Matthen) SlrnolbS, unb fie gelingt #errn 
SSilbe, ber feine „£anb$leute bamit verblüfft", 
beffer als jebem anberen. ,/£er Verfall be8 
ÖügenS", yam Söeifpiel, ift gerabe&u einjig in 
feiner humorvollen unb bennodj ehrlichen ^Bieber* 
gäbe gettriffer ipertooller fritifdjer SBaljrheiten. 
Cei^tigteit be8 DiafogS, &ben$n>ahTheit, glücf* 
lidj gemähte 2lu$brü<fe finb (Sigenfdjaften, bie 
naturgemäß jutn erfolgreichen föomanfdjreiben 
gehören. Sieben £errn SBitbcö Intention«", 
(fo tiennt er feine frttifdjen SBerfuche) fte^t ein 
fid)erli<h origineller Vornan, ber bem Öefer bie 

- 92 - 



Digitized by Google 



, günftigc (Gelegenheit bietet, ju Dergleichen, hne 
ber fd)affenbe Hünftler manche SKegel befolgt, 
bie er als Ärittfer oeroorfen hat." 

Söeiter unten fagt kalter ^ater: „£*r 
toahre GrpifureiSmuS ftrebt bie ooltfominene unb 
harmonifche ßntttrieflung bes ®efamtorganiSmuS 
beS 9ttenfchen an. SBenn einem baS fittlic^c 
Ghnpfinben baju fehlt, yam SBeifpiel baS S3er* 
ftänbniS für «Sünbe unb 9?ed^tlic^feit, tme es 
beim Reiben beS §errn Söilbe ber Sali ift — 
feine Reiben ^aben ben Jpang, bamit fo fclmeU 
unb fo ootlftanbig fertig pi merben, nrie fie nur 
fönnen — , fo tjeijjt baS: ben Organismus ya* 
grunbe rieten, ilm fdjroäd>en, tt>eniger fomplijiert 
werben, auf eine niebrigere ©rufe ber GhUnnd* 
fang Ijerabfteigen . . . Obgleich £>ortan im ßeben 
als Grpifureer ganj unb gar oerunglücft märe, 
ift er als Shmftoerf eine nnmberfcfyöne <&ä)öp> 
fung, bis &u bem Slugenblicf, roo feine innere 
23erborbenljeit — am (5nbe ber ®efd)id)te — 
plöfelid) fidjtbar toirb. 2lber feine ®efd)ichte ift 
auc^ einc ^b^afte, wenngleich f orgfaltig bebaute 
Darftellung ber SBerberbtfjeit eines SöefenS mit 
einfacher ^Jlorat, bie jurüefgeb rängt rotrb, unb 
jeigt, bajj ßafter unb Verbrechen ben 9ftenfcf)en 
oerrohen unb häjtfwfy machen " 

(5S gehört ju ben äfterftoürbigleiten ber 
8iteraturgefchicf)te, baft man biefeS Söuch als un* 
moralifch verflogt unb oom Söerfaffer behauptet 

- 93 — 



Digitized by Google 



Ijat, er fjabe es mit bcr 2lbfkf>t gefdjrieben, ben 
&fer ju Derberben. 

Döcar SBilbe toar über feine färttifer em* 
pört, unb in ber „Dailrj Gf>tonicIe" Dom 2. 3uti 
1890, unb in ben Hummern Dom 12. 3utt, Dom 
2. imb Dom 16. Sluguft beö „<ScotS Dbfer* 
Der" Deröffentlidjte er „Grrttriberungen" auf 
biefe $ritifen. (5iner fetner $u8fprüd)e tft oft 
gittert toorben. (5r fagte, er rootte fein popu* 
tarer <3d>riftfteUer merben. „Das tft otcl ju 
leicht", fagte er. ( „£he <5cot$ DbferDer", aus 
bem fpäter ,,TI)e Rational DbferDer" ttmrbe, 
ftanb unter ber Leitung £>enlety$, ber in 'Dingen 
ber Literatur mafcgebenb mar. D«car ©übe be* 
nmnberte i^n fer>r. Einmal fall Söifoe gefagt 
haben: „£>ie GrffarjS über bie „föenaiffance" finb 
mein ®oft>ene8 ©udj. 36) reife nie ofyne fie. 
Slber fie finb bie ttmfjre Söfüte ber 'Defabenj. £>ic 
^ofaune be« SSBeltgeruhtd ^atte bei ihrer Weber* 
fdjrift ertönen muffen." 3emanb fagte barauf: 
„£>err 2Btft>e, n>oUen <3ie uns nicht (Gelegenheit 
geben, fie ju lefen?" „X>a$tt", ermiberte DScar 
©übe, „»erben <öie in ber anberen SBelt ®e< 
fegenheit genug tytixn". Sflach bem erften £u* 
fammenfommen mit §enlet), ber babei Derbriefc 
ltd> unb Ijamifdj breinfdjaute unb nichts fprach, 
loä^renb DScar außergewöhnlich glänjte, fagte 
er: „3d> mu|te alle* aufbieten, um £enlet) in 
ber 8üfn*ung ber ^onöerfation gleichkommen." 
Qtnkti machte fpäter einmal Don SBilbe bie 

— 94 — 



Digitized by Google 



$kmerfung: „(Sr ift ba« dufter eine« gro|en 
9ttenfd>en." 

C«car« Ijerrlidje Begabung f;atte iljm Diele 
5einbe gefdjafft. Grr nntrbc trielfacfy beneibet. 
©eine SßerFleinerer Ratten ben fdmiadjen £roft, 
bü| er gcfd^äftlic^ feine Grrfolge Ijatte. Sie fonn* 
ten auf eine grofje ^Cnjafyt öon Sdjriftfteltern 
unb 3ournaltften fyinroeifen, bie Diel größere 
(Sinfünfte Ratten al« D«car SBilbe. Da« fiel 
nid>t fdjtoer, benn er hatte gar fein (Sinfommen. 
3n einem öefchäftölanb, tt)o ber s Jtome nad) 
bem materiellen 33erbtenft gemeffen unb ba« 
Xalent nach bem ®elbbetrage bewertet nrirb, 
ben e« hervorbringt, tt>ar e« für £)«car« geinbe 
leicht ihm alle« Xalent absprechen. 33i3 jum 
Grnbe be« Safere« 1891 fjiejj eö öon if)m allgc* 
mein, ba£ er fid) burd) bie üerfcfyiebenften ^ofen 
einen tarnen gemacht fybt, aber bajj in 333irf* 
liefet nid>t« in ihm fteefe; bajj ba« ^ublifum 
„ihn nicht brauche" unb bafc er bie ihm ge- 
büljrenbe fojtale Stellung längft eingenommen 
^ätte, toenn ni<^t feine fixan «in C5in!ommen 
befdfc. 'Da« gab ben (Siferfüctyigen «efriebi- 
gung unb £roft. Die tt>ar nicht mehr fern, 
too D«car SÖitbe jeigen foltte, baft er fo gut 
tt)ie nur einer ba« ®ehetmnt« ber großen $0* 
pularitat ju erfunben raupte unb baft er moljl 
mit ber Sdjriftftellerei ®eß> machen fonnte. Wad) 
bem glänjenben (Srfotg feine« erften Stüde«, 
,,$abt) Söinbermere« iSätyx", burfte man nicf}t 

- 95 - 



Digitized by Google 



mefjr fügen, ba§ ba8 ?ubüfum nufytd bon ifytn 
ttriffen nwrflte. ßr erregte bamtt öict 9teib unb 
übermd&ige ®alle in Sonbon. Söenn feine geinbc 
baß Unheil Ratten twrauäfeljen tonnen, ftorin 
ifyn ber <5rfolg ftür^te, fjatte niemanb eifriger 
als fie in ben frenetifd>en «eifatt ein* 
geftimmt, fron bem baö X^eater Slbenb für 5lbenb 
miberr^aUtc. 



> 



— 96 — 



Digitized by Google 



Sünftcd ftapitet. 



Annu3 mirabiliß. — „Sovb 2Utuu ©aüifeS 3?ei6redjen." — 
grau Silbe« SibmungSercmptar. — ,A'übt) Stnbcr« 
merc« gäfyr/' — £ie ^remifcvc. — CScat Silbe 
üor bem 3$ori)ang. — £ein beneluneu babet. — 
@infad)e (Sitlärung bafür. — „<£inc ftvau o^iic 33c ; 
beutung.'' — „(Sin ibeafev ®atte." — (Siuigc Äritifen. 
— 9Jeue föicfnung. — „(Sine triöiale flomöbic füv 
feiiö> Vcute." — 2)ie entwaffneten Äritiler. — Cöcni" 
SStlbeö ©tifte*geftörtt)cU. — tlrfadjcn beö äcittvcütQeu 
2(u$brucf)«. — üöenmßtlofigfeit bev betroffenen. — 
Söelcg au« ^afl Gaiue« ©djriftcu. — $erbcrbt* 
fjeit Bonbons. — 2)ie Wcufjeboniften. — <5tnft unb 
jefet. — Cflcav Silbe in s J*aii<<. — Octauc Sttivbeau 
•unb £cnri be Ütegnier. 

Daö 3afyr 1892 ttar ba$ 2öunberjaf)r im 
Seben 2Bift>e$. ©eine SBünfcfc mürben jur SBirt^ 
lidjfeit; alt baS, toorum er fid) lange, unter 
fo großen Crnttäufcfnmgcn unb fo ocrfdjieben ge* 
arteten SÖemüfmngcn, geplagt Ijatte. Sföeber er 
noef) [eine entjücften greunbe Mftten bamalö, 
irm8 ber Crrfolg ifym bringen werbe, unb fanntcu 
nid)t bie fürchterliche STirfung beö bcraufcfjen* 
ben ©iegcätranfä, ben er enblicr) auä bem gol* 
benen $3cd)er ber Popularität ju feinen kippen 

©fjerarb, Da« ?ritn D#car SBitbc?. II. 7 

- 97 - 



Digitized by Google 



füljrte. Ta& 3af)r begann berljeifjungäDotf, benn 
im 3anuar befprad) bic altererfte englifdje f ri* 
tiföc 3€ttfcf>rift, baö „2ltl>enäum", bie ftänbig 
[eine Arbeiten beurteilt f>atte, bie <Sfi^enfamm* 
iung: „Corb <2>at)ile$ 23erbretf)en unb anbere 
(fyfdjidjten", bie im oorljergeljenben 3uli bei 
Ctfgoob 3)1' ^foaine u. (So. erfdjtenen mar, fc^r 
fdjmeidjelHt. *&t\t ®efdn'cf)ten Ratten feine 
tefjrljafte Xenbenj, e« maren nur (Spielereien, 
bie anjieljeii unb unterhalten fottten, Iiterarifdje 
ilNadjuierfe. 3öenn Oäcar 2öilbe mit 93e$teljung 
auf bie Stritifen be$ Dorian ©rat) fdjrieb, ba| 
er nkfyt ben Sffiunfd) Ijcge, ein populärer ©djrift* 
fteller ju »erben, mett ba$ r»ief &u leicht fei, 
meinte er ba$ nidjt grojjfpredjcrtfdj. Ne faict 
ce tour qui veult, fonnte man öon ifjm nid)t 
fagen. £ätte er marftfäfn'ge« 3eug fdjrciben 
motten, fo märe in Bonbon feiner gemefen, ber 
beffer abjufefcenbe unb beliebtere SKomanleftüre 
^ätte probujieren fönnen. £>a$ ftefyt feft. (Sr 
fonnte fteine unterhaltende (^cfd^tcr)tcn ju tjun* 
berten erfinben. 23iete feiner greunbe haben ihm 
babei zugehört. 9U$ er in ber (^harteöftraße, 
©ro$benor*Square, roohnte, fam fein ©ruber 
SffiUÜ), ber für 3eitungen unb 3eitfd>riftcn ®e* 
fd)icf}ten fd)rieb, oft am frühen borgen ju 
Cäcar, ber noch im Söette lag, unb bat ir)n: 
„Oäcar, id) brauche eine ober jroei 3bten. $ate8 
bittet tnid) um (Stählungen", Dscar paffte 
Zigaretten unb brad)tc babei 3been bor. ßiner 

- 96 - 



Digitized by Google 



feiner greuttbe erinnert fuf> baran, bafc er eines 
ÜftorgenS ben Stoff ju [cd)« ©fi&en in toeniget 
atö einer falben Stunbe für feinen 53ruber fjtx* 
gab. Die ausgearbeiteten <Sfi&en fyiben bann 
grojjen Slntfang gefunben. dv berforgte and) 
biete anbere mit ben 3been, bie ifpien bie Sftatur 
berfagt r)atte. Unb bieten rit^tete er ifyr ganjes 
SBarentager ein. "Der bto§c £>ord)er an feiner 
SBanb r)ätte einen tarnen in ber Literatur unb 
ein Vermögen mit ben ©rudjftücfen bon Oscar 
SBttbeS Unterhaltung madjen fönnen, toenn er 
nur feine Dljren orbenttUfy auffperren tonnte. 3n 
Corb Strtur ©abiteä 3$erbred)en gibt er ein 33ci* 
fptet biefer 2lrt, ju arbeiten. Ctyne Übertreibung. 
SBcnn er gettrotft tyätte, er r>ätte in iebem 
Sftonat einen iöanb bon juminbeft gteidjer Qua* 
titdt fdjreiben fönnen. 3lber er oeradjtete c8, 
fo ju fd>retben. „@S toäre biet ju tctdt>t." Den* 
noä) tagen barin bie Elemente ber Popularität 
unb beS matertetten 33erbienfteS. Sftefymen toir 
^um Öeifpiet bie bereits oben eroäljnte 9lnfid)t 
bcS „SttljenaeumS". Die in biefer 3eitfd>rtf t aus* 
gebrüeften Hnfi^ten finb bon tatfädjlid)er 2öir* 
fung auf ben Raubet, unb es ftefjt feft, bajj im 
!aufmännif(^en Cmgtanb SRufym unb 23ermögen 
ber Literaten in ber £>anb ber Detaitbudjfyänb' 
Ier liegt. 

„#errn DScar SöitbeS ftetnes ©efd)id)ten- 
buefy", f^eijit es tn ber föritif, bie in ber Kummer 
bom 23. Sänner beS SatyreS 1892 erföien, „ift 

7* 

- 99 - 



Digitized by Google 



erftttaffig. Die ®efd>icf>ten finb öon entjücfett' 
bem §umor, ftnb toifeig unb frifcfy, tuetfen firäd^« 
ttge Stellen auf, finb Dotter £eben unb üor 
allem, fie ftnb gut auögeträfylt." 

,;£er ©eift Don Gantcröillc" ift eine erft* 
flaffige (tycfpenftergefdu'djte, bie jum £etl bom 
Stanbpunfte be8 ©eifteS erjäfylt mirb — eine 
äuf^erft moljlrucnbe S^eu^eit — unb reite Don 
bem ber amerifanifdjen gamilie, bic baö Stamm* 
f)üH$ ber ßanrcroille getauft Ijat. „Sorb Artur 
Saoileä 33erbred)en" ift fefyr gut gefdjricben unb 
t>on einer Intmorüollen Art, bie gan$ originell 
ift. CDicfc imi ©efcfyidjten »ertragen, ba£ matt 
fie laut lieft, unb ba8 ift entheben ein ernfter 
<Prüfftein." 

(Srft im vorigen Safere toar in einem Con* 
boncr Antiquariat ein (Sremplar ju üerfaufen, 
ba$ bie SBibmung trug: 

„Gonftance bon DScar, 3ult 91." 

(5$ fear ba$ G^cmptar, ba8 er fetner grau 
gcfcfjenft r)attc. 3n bem Söanb finb bie folgenden 
Säfce, jroetfelloä bom SBerfaffer felbft, mit 
33leiftift angezeichnet. Daburd) moltte er bie Auf* 
merffamfett auf Stellen lenlen, bie Sterne toal)r* 
fcfyeinlicfy auf ^urpurfe^en l)ätte bruefen taffen, 
joeim er ber Autor geiuefen h>äre. SD^an ttirb bie 
Dualität beö SudjeS naefy bret ber fo angejetd)* 
neten Stellen, bie fjicr folgen mögen, beurteilen 
lönnen. 

/.Söie glücflict) ftnb boef) Sdjauf pteler ! Sie 
— 100 — 



Digitized by Google 



jubelt bie SÖafyf, ob fie in bcr Xragöbie ober 
Eomöbie auftreten toolten, ob fie leiben ober 
luftig fein, lodjen ober Xränen tMtrgiefjen footten. 
2lber im nnrttidjen $eben ift ba« fo ganj anberä. 
Die meiften Scanner unb Srauen ftnb gelungen, 
holten flu fpieten, für bie fie gar nicfyt ge* 
eignet finb. Unfere ©ütbenfterne fpielen uns 
ben £>amtet oor, unb unfer §am(et mujj fdjerjen, 
tüte $rinj §ein$. Die Söclt ift eine «üfjne, 
aber ba« ©tücf ift fd^ety befefet." 

„Unb bod) toar e$ nidjt baS ©eljeimniS, 
fonbern bie ^omöbie beS ßeibenS, bie iljn ergriff, 
feine abfohlte SftufetofigTett, feine groteäfe (Sinn* 
lofigteit. 2Bie fdjien bodj alle« jufammenf)ang(o8, 
tt)ie un^armonift^ ! (£r n>ar befturjt oon bem 
3tt>iefpatt jn)if(f^en bem festen JDptimiSmuS 
be$ £age$ unb ben tt)irflid)en £atfad)en beS 
tfebcnS. <5r toar nod> fefyr jung." 

Söilbe toottte oieUeidjt burd) bie Weiftift* 
ftridje gar nid)t bie ^ufmerffamfeit feiner 3vau 
auf bie feinen ©teilen in feinem 23ud)e richten. 
'Daö 2Inftretd>en gefdjafj uietteidjt in einem 
iener fjeltfefjerifdjen Slugenbticfe, bie afjnungSDotte 
öeute fyaben. (5r mag bie föotfe üorauSgc'feljen 
fjaben, bie iljm aufgeflttnmgen fterben, im 
borauS bie gän$licf)e Sftufefofigfeit ber Reiben 
empfunben fjaben, bie er burd>mad)en foftte, unb 
In'nter bem feilten Optimismus beS £age$ bie 
2BirUid>feiteu beS DafeinS entbeeft l)aben. 3n 
ben ©d)fajj$eiten beS britten HbfdjnitteS [c^cn nur 

- 101 - 



Digitized by Google 



/aud> eine merttofirblge 2Tnfpie(ung auf feinen 
eigenen OfaN, toi* ifyn bie 3ufunft enthüllt Ijat. 

„Unb bie grojjen Raufen Don ®emüfe auf 
ben 2£agen glitten, ttue fie fid> Dom Borgern 
Gimmel abhoben, großen Raufen Don grünem 
Sfiefrit, bie fid> abtybtn Don ben glüfjenben blät- 
tern einer ttmnberbaren 9?afc. 

£orb Slrtur füfylt fkf> merfnmrbig betoegt. 
Grr rougte felbft nid)t, roarum. (5$ log ehDa$ in 
ber garten 8ieblid>feit be8 bämmernben üttorgen«, 
ba8 tfym Dottgetränft mit C^cfüf^t erfdpien, unb 
er baxffte an alt bie £age, bie mit <Sd>önf>eit 
beginnen itnb im <Sturme enben." 

£>ie 3*it »Dar jebodj no<$ nicfyt gefommen, 
n>o fein fkfytlicfier Optimismus unb ba$ ftarfe 
^etbftDertrauen, ba$ er jur <£<f)au trug, bie 
bei feinen Seinben fo Diel &nfto| erregten, fid) 
i)eim britifdjien "puMirum bürdeten. $lm 20. ge* 
bruar mnrbe im ©t SameS'S^fjeater ber neue 
unb originelle SÖteraftcr ,,£abt) SöinbermereS 
gädjer" Don Däcar SBilbe aufgeführt. (5$ mar 
ein Dotter Grrfolg, fcfyon beDor ber SSor^ang auf* 
ging. Da« £>au8 tt>ar auSDerfauft unb ba$ Sfhv 
blifum freunbtUfy geftimmt. £>ennxxf) tDar bic 
eigentliche ßonboner ®efcUfdr)aft noty nufyt er* 
obert. Unb n>enn aud> ba8 'ißublifum freimblia) 
geftimmt mar, fo n>ar e3 boefy nirfjt ba$ Dor* 
nefjmfte. La grande Boli&me tDar gefommen, 
um über ben Dramatifer Däcar SSMlbe ju 
urteilen. „9Jie", f^rieb jemanb bamalä, „fafy 

— 102 — 



Digitized by Google 



ein ^remterenpubltfum weniger gut getteibet 
au«. Die Herzoginnen, (Gräfinnen unb anberen 
großen Damen, beren <Scf>mäd)en unb ^arrfyeiteu 
auf ber Söüfmc aufgebceft mürben, maren nid)t 
ba. Unter ben anroefenben Damen, beren Xoitet* 
ten bemerft mürben, maren grau 33ram ^tofer 
„in einer munberbaren ftefettfd)aft«toiIette au« 
geftreiftem 33rofat", grau 3opling*$Kome, bie 
„in einem gefdunaefootten, freb«roten bleibe er* 
fdjten, ba« burefy fdjmaqen ^lufpu^ ein mentg 
gehoben mürbe", grau ^ßinero, gräutein 3ulia 
9?eilfon unb grt. glorencc Xerrrj. grau £)«car 
Söübe mar aiufy ba, unb mir erfahren, bajj ,,[\t 
in ityrem blajjblauen Sörofatftefr ä la S^art I. mit 
ber langen, gestreiften Xaitte, ben gefer/tifeten 
Srmeln unb bem 2lufpufe oon alten ^pifeen unb 
Herten retjenb au«faf>". Unter anberen fafy man: 
grau ßangtrrj, grau ßampbeU^raeb, Jperrn 
Söancroft, grau £>are, §errn Ctyarle« SUiat* 
tf)em«, £errn Snbermitf, Dr. 'ißlarjfair, £>erm 
£ufe gtbe«, £errn gorbe«^obertfon unb Sperrn 
D«malb Gramforb." 

Der (5rfo(g be« Stüde« ftanb feft, unb 
fyier ftegte mieber D«car SJBilbeö origineller ©eift. 
Gr bemie« bie Unridjtigfeit be« ©runbfafee«, ben 
ber größte alter Dramatifer jur Sieget für 
fommcnbe ©tücfefdjreiber auf ftetttc : bie §amV 
hing ift bie £>auprfadje. 53ei SBttbe mar bie £>anb* 
lung nidjt ba«, morauf er grofje« ©emidjt gelegt 
unb mofjin er gefteuert r>atte. Die 3bee feine« 

- 103 - 



Digitized by Google 



£tü<fe« toax eine, bic immer ben Deuting auf 
bem Gebiete beä Dramas angetodt fyat. (5$ n>ar 
nur ein neuer 9lu8brucf für ,/&a£ ®efyeimnifl 
ber grau". $ln ben erften $lbenben ber Sluf* 
füfjrung t>on ,,£abi) 2ötnbermere$ Sfofyer" blieb 
bem ^ßublifum baö ®ef)eimuiö t>on grau ($r* 
frjnneö Gbentität bis jur ßöfung beä $uoten$ 
uerborgen, n>aö naturgemäß ber größte Selker 
ift, ben ein Dramatifer begeben Tann. £orb 
SBinbermere befreunbet fid> mit ßabi) SBinber* 
mereö üflutter, ber totgeglaubten DeUaffierten, 
Srau Gsrfynne, um ifyrer Zoster Tüitfen. Darauf 
entftefjt ber $onfUft. Ghne fömfatur £)8car 
SÖUbe«, bie in ber nädjften Kummer befl 
„^undj" erfdn'en, fteltt ifjn an ein ^ßoftament 
gelernt bar, ben (HIbogen auf 33üd)er tok 
„Obettc", „Srancitfon" nnb „Le Supplice d'une 
Femme" ßeftüfet. Um für &>ilbc8 Grübogen <ßfafc ju 
mad^en, mußte bie ©üfte Sljafefpeare« fjerab* 
gcfdjleubert teerten. £vl 28tfbeS Süßen Hegen 
3f)eriban8 Öuftfpiele. (Gemeint n>ar natürlich, baß 
er fid) mm äff biefen SBerFen fyabe infpirieren 
(äffen. Ratten uodj »ie(e andere (Stüde an* 
geführt merben founen, beren §anbtung mit 
,,£abt) üöinbermereö gädjer" naljqu überein* 
ftimmt. £*n großen Crrfolg brad>te ifnn bod) pur 
bie %vt feiner SMjanbtuug ciiteä abgeftanbenen 
Stoffel, £*r Dialog luar luunberbar, meil er 
felbft bie gan^c 3^it fprad). £a er nie aufhörte, 
bie ju entwürfen, bie ifym jufjören burften, unb 

■ 

— 104 — 



Digitized by Google 



fte ya bezaubern — faft bis 31t bem ©rabe gel* 
ftiger 93erauj(I)img — , fo lag fein $lnlaf$ &u einem 
weniger großen (5rfolg bor. 3m übrigen würbe 
ba$ @tücf fefjr fd)ön herausgebracht. -Die Kleiber 
unb bie Delationen waren r^errtic^, unb bie 
Darftellung, weit bat>on entfernt, — wie £)Scar 
Söilbe einmal gefdjrieben fptte — „eine Duelle 
ber ©efafn* für bie twllfommene Darftellung 
etneö SunftwerteS" ju fein, madjte ein Drama 
aus bem, was an einer gewiffen Stelle nur 
als ein gefprocfyeneS SluSftattungSftücf hätte be* 
urteilt werben fönnen. 

Slm bluffe ber Söorftellung trat DScar 
äöilbe auf bie begeifterten £ert>orrufe oor 
ben SBorr/ang. (5r trug eine angerauchte 3igarette 
in ber £>anb. Orr fytlt eine wi^ige $lnfprad)e, 
worin er fagte, er freue fuf>, ba^ baS ^ßublifum 
fid> unterhalten ^abc ; baSfelbe. fönne er t>on 
f icf> fagen. Dafj er mit einer Zigarette öorS 
^ßublilum trat unb bajj er eine fokf>e SKebe hielt, 
würbe ihm Don ben Äritifern fcr)r verübelt. Güe* 
ment (Scott beurteilte im „Daih) Xelegraph" 
bie £attfofigfeit $MfoeS feljr fdjarf. „Da fehlen* 
bert, t>om Direftor nid)t jurücfgehalten, öon ber 
öffentlichen Meinung niii)t gern'nbert, mm ben 
Scannern nirfjt getabelt unb Don ben grauen 
füllfd)Weigenb ermutigt, ein $lutor toor bie 
SHampe, ofjne ge^iemenbeu inefpeft, ohne fid) bie 
Üftülje ju nehmen, feine angerauchte 3tg<*rette 
wegzuwerfen, um bem ^ßublifum für ben gefunben 

- 105 - 



Digitized by Google 



f jftenfd)cnD€rftanb ein Äompltmerit ju magert, 
mit beffen £>tlfe es an einer ©adje (Gefallen 
gefunben fjabe, bie er fctbft $u ben>unbern fidj 
fjerabgelaffen fyatte." 3n ber „Zxntfj" war bie 
3ured)ttt>ei|ung nodj »iel ftärfer. 3n einem 9lu$* 
311a. auä biefem Referat fycijjt e$: 

„GS ift merfroürbig, ba£ ber re<f)tmdfjige 
irifcfje Wadrfolger 3oe 9JWler$ eine ber älteften 
Öfofdjidjten oergeffen fyaben follte, bie in X>ublin 
geläufig finb. Einmal gab e$ eine Lauferei auf 
einer Xubliner £fyeatergalerie. „2Berft iljn f)in* 
unter! £cf>meijjt ir>n fyinauä!", brüllten bie 
Dltympicr. %l& bann SKufye eingetreten mar, f)örte 
man eine Stimme in jured^tmeifenbem £onc 
fagen: „Seib rufytg, (hingen, ruljig! ©erlagt 
ifm. ri\ä)t tot! 93o£t tfm nur ein toenig!" Ottan 
war feijr nafp baran, au<$ £>$car Söilbe am 
vergangenen (Samstag bunfouprügetn. $ein 
5flenfrfj mar irgenbmie barauf gefaxt, bafi er 
biefen oorfäfclkfy geplanten, grunbloä beriefen* 
ben <&ä)Titt in unöerfd^ämter ®emüt8ruf>e tun 
tuerbe. Daß ^ßublifum war verblüfft. 511« aber 
ben Slnmefenben ein ßufyt über bie 33ebeutung 
beä Vorgefallenen aufging, aU fie entbeeften, bajj 
ber fogenannte Xramatifer jjuif^en jmei 3>u* 
gen au8 einer Zigarette für ben Beifall banfte, 
bemerftc id), roie ungejäfylte Raufte unb Sujh 
fpifceu frampfljaft jueften. 3>ie öeute mollten 
über if)n Verfallen. 3 U Oäcarä ©tüdf fatoorifie* 
ren bie benötigten s ?arterrebefncf)er unb ®ale* 

— 106 - 



Digitized by Google 



I 



rtefd)n>enge( ba« @t. Öameä'^Xljeüter nidjt, fonft 
Ijätte bie famofe 9febe ntd^t ofyne ernftlidjen <5d)a* 
bcn für ba« (Eigentum beä $)errn 9tte$anber ge* 
fd)loffen merben fönnen." 

3n ber folgenben Kummer be« ,/$und)" 
gab ber Vorfall bcn $ln(ajj ju einem mit ber oben 
eroäfmten ftarifatur oerfefjeuen Slrtifel unter 
bem £itel : „Da« toi 1 b e <Sd)(ujjn>ort eine« 
ja^men £tü<fe«", toorin D«car« Ungefdn'cfluijfeit 
mit toifeiger unb nuf>t gerabe unfreunblictyer <&a* 
tire befyanbelt mirb. 

'Denn e« bebarf nidjt befonberer 9?ad)ficf)r, 
anjunef)men, baf* fein betragen nidjt« als Um 
bcfyolfenl)ett mar. Da« ift t>ie( Kar. Der 9ftann 
ftanb unter ber Sßirfung einer großen Örcube. 
£r ^attc für ben 2lugenblicf ben $opf oerloren. 
(Sr muffte nufyt, maß er tat. 2&tr alte Ijaben bon 
ben fonberbaren Dummheiten gelefen, bie £fyea* 
terbidjter in berfelben @emüt«oerfaffung be* 
gangen fjaben. Daubet jum Söetfoiel p\kqtt toie 
ein 33errücfter burcf> bie (Strajjen oon ^ari$ ju 
rafen. 3n £>«car« galt muffte bie Erregung 
um fo übertoaftigenber fein, al« ba« Urteil be« 
^ubtifum« an jenem Slbenb für ifm bie Rettung 
au« atfben fleinlidjen Ungelegensten unb mifi* 
Iwfjen flöten, bie Befreiung au« $trmut unb 
bie allgemeine $lnerfennung eine« Xalente« be- 
beutete, ba« feine 93erfleinerer beftänbig geleug* 
net fjatten, mit einem ©orte alt ba«, ma« 

— 107 - 



Digitized by Google 



tfünftler öera^ten mögen, woran fie aber 
grunbe geljen — wenn fic e8 nvijt fyaberu 3ret* 
iid), bie Zigarette mar angerauht, aber fie mar 
ntd)t baju angejunbet morben, baß SBilbe bamit 
eintrete. @r mar ein fo ftarfer $ftaud>er, baß 
er uieüekfyt gar nidjtä baoon mußte, baß er 
eine 3^9^^^^ i« ber £>anb fytett. (Solche SRaucfyer 
bemerfen überhaupt nicr)tö, außer n>enn fie nid)t 
raupen. 'Doö aber, maS er fprad), mar nur 
ba$ (^cfc^roäfe eine« SIttenfdjen, ber bie £err* 
fcfyaf t über fiefj oertoren fyat. 33ietteid>t erinnerte 
er fid) in feiner SBcrmirrung unbeutlid) baran, 
baß bie lateinifdjen £>ramatifer burefy ben ju* 
lefct fpredjenben (Sdjaufpieter bie Shtfforberung 
an baä ^ßublifum richteten, ©eifatt ju tfatfdjen. 
Die ffaffifdje SÖUbung beä armen Oscar fpiefte 
ifjrn uubemußt einen argen <3treid). <3ein „Vos 
plaudito" mürbe als SBefeiMgung aufgefaßt. £>ie 
Sadje mar bodr) fo f(ar. fömn man annehmen, 
baft einer, ber jahrelang nadj (2rrfolg, ^ßopu* 
larität unb ®efo ringt, t>orfdfetid> baS ^ublifam 
beleibigen unb feine rofigen 2luSfid>ten 
nidjten mürbe? Grr tt>ar fein Dummfopf, uni> 
e8 erfdjeint nidjt minber unmafjrfdjeinlid) — 
menn man nufyt annehmen mitf, baß er an 
jenem 9lbenb unter einem Unfall feiner epilepfie* 
artigen ftranffjeit litt — , baß er feine ©önner 
mit mofylberedjneter $lbfid)t fred) unb arrogant 
beljanbeln, als l&aß er i>orfafelid> au« feinem 

- 108 — 



Digitized by Google 



SRoman ein öerberbteS, unmorafifdje« 8ucfj 
mad)en mottte. 

3m übrigen beamtete baS £onboner <ßubli> 
fum nicfjt ben Vorfall. 'Die Umgangsformen 
beS 93erf affers liefen e$ burdjauS tüfjt. 3m 
St. 3ameS'sH)eater mürbe ein gute« BtM 
gefpielt, unb <mnj Bonbon ging fyin, um eS ftd) 
anjuf^auen. Das Urteil, baS bamafs gefprocfyen 
mürbe, ift [eitler beftätigt morben. Das <BtM 
mürbe oft unb jcbcSmat mit größerem (Srfotg 
gegeben. 3n biefem 3afn*e füllte cö in ^Imerifa 
bie £f)eater mit einer begeifterten Wenge. SCuf 
bem kontinent finbet baS <3tütf, trieltcidjt nur 
mit SluSnafyme 3talienS, menig Slnftang. gür 
bie $ran$ofen ift eS choses vues ; bie Deu f frt)en 
nennen es eine (Martcnmube^tomöbie. 

2US DScar SBilbc in jener Sfcadjt glücf* 
ftrafyfenb nadj §aufe fufjr, burfte er fid) fagen: 
3d) bin ber 3?crfaffcr non „Vtobrj SRMnbermcrcS 
5adjer". ©fme 3roeifc( fagte er fid) baS aud). 
§offen mir, baß feine böfe 2lfynung feine ruhige 
Sreube trübte, bie 2lfynung mm Xagen, bie gar 
nidjt meljr fern waren, mo er mit feinem an* 
beren als eben biefem tarnen benannt murbc. 

Drei 3aljre beS SöotytftanbeS unb beS Würfe 
maren ifmt gegönnt. Die £t'\t ber Sflot mar 
uorbei, er mürbe als einer ber erften Xfjeater- 
bidjter ber engtifdjen 33üfme anerfannt. Sein 
(Jinfommen machte öon nichts einen Sprung 
auf mehrere £aufenbe im 3afyr. 3n biefen bret 

— 109 — 



Digitized by Google 



3afjren nmrben brei anbere Stüde txm ihm mit 
(Srfolg herausgebracht. 3lm 19. 2Ipril beä Safere« 
1893 ttmrbe „Gnne grau ohne Söebeutung" auf* 
geführt, 93ei biefer kremiere rourbc er bafür 
getabelt, bajj er bei ben £ert>orrufen feine 
$cbe fytit. Dicämal hatte er bie Vernunft be* 
tvafyxt, benn man mach* nur einmal im Ceben 
eine fok^e ®emüt«bett)egung bur<h, tirie fit ihn am 
2lbcnb feine« erften Erfolge« befiel. „(Sine grau 
ohne 53ebcurung" ttmrbe fettbem oft gefpielt. Ur* 
fprüuglid) ftanb auf ben betteln: Dom 2lutor 
oon „l'abrj JßMnbcrmereö gädjer" ; jefct fteht bc« 
Tutors üftame barauf. Da« <Stücf hat nicf>t auf* 
gehört, ba« englifdtfprechenbe ^ublifum $n>eier 
Weltteile $u unterhalten. 

3m 3al)re 1895 tuurben jrnei fefyr Der* 
fd)iebcngeartcte <Stücfe aufgeführt. Da« eine: 
„(Sin ibealer ®atte", erlebte am 3. 3anuar bie 
kremiere. Der Äritifer ber „Tim*" referierte 
barüber : 

„Gin ibealer ®atte" fyittt geftern abenb 
einen ben früheren <Stücfen £)«car SÖMlbe« äfntft* 
djen Orrfolg. Ginen ähnlichen Erfolg au« ä^nlt* 
djen (Drünben. Denn „(Sin ibealer ®atte" r)at bie* 
felben SIfterfmale xoit „$abrj SSMnbermere« 
Sädjer" unb ir>ic „Crine grau oljne SBeoeitrung". 
®ut gefleibete ^ßerfonen reben fron ber Sühne 
herab eine gelungene, unnatürliche, aber jiem* 
lieh unterhaltfame Sprache, toährenb bie £)aruV 
lung, bie bramatifdje Spannung einem gebräud)* 

- 110 - 



Digitized by Google 



liefen (5infatt ber orbtnärften ©attung be$ Sen» 
fationäftücfeS entfpringen." 

£>ie ftritif im „Sltfycnäum" möge aud) im 
Slufyug folgen. <3ie fud>t ©Scar SöitbeS bra* 
matifdje Slbfirfjten ju erflären unb eine Söegrün* 
bung für feinen unleugbaren Crrfolg ju geben. 

„(Sin integrierenber 33eftanbteil be8 SBifeeS 
ift ber 33li(f für baö ©leidjigeartete in anfcfyü* 
nenb ©egcnfäfclufyim unb Ungereimtem. Söenn 
man baö als 9?egct nimmt unb biefe burd) bie 
Don Döcar Sßtlbe in feinem neueften (Stüde 
gemadjten ©emüfmngen belegt, fo mufc man 
fagen, bafc ber 2Iutor ber größte aller SÖMfebolbe 
ift. £enn er finbet in ben alter oerfdyiebenften 
"Bingen äfmlicfyfciten IjerauS. (£r erreicht aud) 
feinen 3^c(f, benn ununterbrochenes Sachen k* 
gleitet feine parabojen Hu8fprüd>e. (58 gehört 
jebod) meljr alö menfrijlidje ftraft baju, ftd)- etnjaö 
unter ben folgenben HuSfprüdjen t>or aufteilen : 
„©rojjer SSerftanb oerlängert bie Sftafen ber 
ÜJlafcdjcn!" „9tor bumme ßeute finb beim fjrü^ 
ftücf gefreit." „2llte ®rünbe finb albern" unb 
fo fort." 

@in intimer O^eunb fron Däcar 2öilbe er* 
innert fidj baran, baj* er mit bem Hutor über 
biefe ftrittf gefprodjen l)at. „& fällt nid)t 
jdper, ju erfennen, £)8car", fagte er, „toofjer 
bu bie 3lu$fprüd>e fyaft, bie ber föritifer fo oer* 
traeft finbet. Hl« bu ba$ &on ben 9tafen ber 
Sttftbdjen fcfjriebft, fyatteft bu mafyrfdjeinlid) ben 

- Iii - 



Digitized by Google 



3ufammenf)ang $n>tfdjen fcfytoerf ättigem üftaxfj' 
benfen unb jenem fran}öfifd>cn Sluäbrucf tw>r 
klugen, ber ba« Verlängern ber 9hfe at« äußeres 
pfjt)ftfd)e« ätifyn giftiger Wot ober chagrin 
auffaßt : faire un nez. ?U$ bn fagteft, mir bummc 
^eutc feien beim 3rül)ftücf gefehlt, roottteft bu 
etnfad) fagen, bafi neroöfe, ftarf angefpannte 
2eute, bie Diele Vergnügungen mitmad)*n, bie 
oie( benfen ober bi« fpät in bie 5?adr>t hinein 
arbeiten, am frühen borgen tr)rc fdjlcdjtcfte 
3ett Ijaben, toäfjrenb bie fangfam Verbauenben, 
Cfofunben, nidjt nerDö« Veranlagten am auf* 
geräumteften finb. „®an5 redjt", crtüibertc 
Däcar, „aber bu überfielt ben britten Stuöfprud), 
über ben man fid) befd)tocrt r)at : TOe ®rünbc 
finb atbern!" 

Vi« baln'n ttmr £5«car SBifbe« Erfolg al« 
bramatifdjer #utor grofc geroefen, unb bennod) 
fyatre er noefy nidr)t einmal einen fletnen £eil 
beffen gejeigt, n>omit er ber £>etterfeit ber Nation 
bientc. TAt erfte £>ätfte bc« Qanuar braute er 
mit ber Slbfaffung eine« <&dftwmh* $u, ben er 
„Die Vebeutung be« (5rnftfein«" nannte unb 
beffen kremiere am 14. Öebruar im <St. Same«'«* 
£r)catcr ftattfanb. Ter Slutor fclbft bezeichnete 
baö etücf at« eine „TriDtale tfomöbic für 
feriöfc £eute". Ch* fott aud) gefagt haben, bog 
„ber erfte $ft fein erbadjt, bjer pK\tt fd)ön, 
ber britte ungeheuer Aug" fei. 3n SQJirfficr)tcit 
ift ba« ®an$e ungeheuer tfug, toafjrenb man fagen 

- 112 - 



Digitized by Google 



fömtte, bafj fotooljt ftnnreufye (Srfinbung ttrie 
<3d)önfyeit fehlen. 'Die 3bee geigt nicfyt« tarn 
früherer Qualität unb (Scfyönljeit, toenn man 
baoon abfeiert tüitt, bajj Jcbcö ^ltirftrocrf, ba$ 
in feiner Gattung natyeju öoltfommen ift, natur* 
gemäfj nicl)t$ in jener „galöre" gu fudjen fyat. 
£Me £Iugljeit beä Stüdes ift über jebeä £ob er* 
fyaben, toeil mir aud) f>ter ben nrifcelnben DScar 
Söilbe öor uns f>aben, mie eben nur er Kriseln 
fonnte. (56 ift eine ^auberpoffe, beren ^^rfonen 
nidjt« als baä ©practyrofyr £)8car« finb. 

„■ftafyegu jeber <Safe be$ Dialogs", referierte 
her ftritifer ber „£ime$", „ftrofct öon (Sinfätlen 
nad> nunmehr affrebitterten 2Jhtftern, beren 3a* 
brijierung bem Patentinhaber ftfjeinbar fo leicht 
fällt tote ber „£rab ber S&utterfrau leitet ift, 
tt*nn fie $u üftarfte gc^t." 

„<&o friöot, feef unb um*rfcf>ämt £>errn 
SöilbeS £>ialog aud> ift", fd)rieb ber tfrttifer 
bom „Sltfyenäum", „fo menig djarafterifierenb 
er aufy ift, ba jebe ^erfon be$ Dramas bc$* 
felbe fagt, fo ift er bod>, in getoiffem ffiafo, 
untertyaltenb. Da« ^ublifum Icu^t au$ tollem 
£>alfe, unb ber föritifer, ber eigentlich in Sonn 
geraten foltte, maS ficfyerlicfy überflüffig ift, 
lacfyt auc^ tofoer föt beffere (Stnfüj^t. 3n ben 
ungef)euerluf>ften SluSfyrüdjen liegt allerbing« 
eine &olle, fettere ©cmütSrulje, bie tturflid) 
aujjerotbentlid) jum Sachen anregt." 

'Der (Sdjreiber ber 9ftubrif „3m Sfyeater" 

6fjeratb, 2)»* 8eöen CScar ©Ute«. II; fi 

- 113 - 



Digitized by Google 



in bcr üftärjnummer i>om „Stjeater" fytit bie 
„neue trioiale $omöbie für bie Bemühung um 
bte Popularität eine« ^ßoffenbichter«. 2Öenn man 
fie ber „£)«cari«men" entfleibet unb fic rein 
al« ©üfmemuerf betrachtet, ift fie nic^t einmal 
in tr)rer 2lrt gut." 

Der ftritifer in ber „Xrutf}" gab enblid) 
fyalbtoeg« nad): 

,,3<t) ^ege niri)t im geringften bie »ficht, 
muh «nvft mit £errn D. Sötlbe« Stücf im 
St. 3ame«'« au«einanberjufefcen", fyeijjt e« 
unter ber Überfd)rift „"Die 33ebeutung be« 
£>«carfein«", ebenfowenig wie man nact) einem 
Diner ernftlich baran ginge, ben wat/ren inneren 
3uftanb einer Omelette foufflc ju ergrünben. 
2lucr) ift e« (eiber nicht notwenbig, auf bte Grinjel* 
Reiten ber oermorrenen poffenhaften 3bee ein* 
jugehen. Grbenfogut fönnte man fich nach ber 
Slbbrennung eine« Seuermerf« an bie fchmere 
Arbeit machen, bie ^ufammenfefcung eine« Steuer* 
rab« ju analtyficren. 3er) mujj aber billig unb 
offen erflären, bajj ich mich fer)r gut amüfiert 
habe." 

Da« ^ublifum fear nie im unflaren über 
ben 2öert be« Stüde«. (5« lachte ftet«, wie noch 
nie juDior bei einem englifdjen ßuftfpiel. 0«car 
SBilbe fynt bte überftrömenbe <ßarifer ßuftigtett 
inach Conbon oerpflanjt, olme baf* man babei 
im geringften an ben Dünger benfen müfte, 
ben £eine ben 33oben nannte, auf bem ba« fran* 

- 114 - 



Digitized by Google 



$öfifd)e Suftfpicl unb bic franjöfifrfjc ^offc ge- 
beten. (58 ift ein reinlidjeö Stütf; eine %vt 
,,£uocfabout''*@cfynxinf, nur mit bem gewaltigen 
Unterfd)iebe, baß man bei bem Sorte Stnocfa* 
bout nityt an ftörperoerrenfungen, fonbern an 
baö unaufhörliche ®epra[fel Don Sife unb 
odjlagfertigfett ju benfen fyat. Xaö 3tücf rourbc 
paffenb ein „pfyantaftifdjer Srfytoanf" genannt. 
§ier Ratten roir ben mafyren Döcar t>or unö, 
ober, beffer gefagt, einen ber toafjren Döcar, 
coli auögelaffenen, bubenljaften, übermäßigen 
Jpumorö, ber alleö mit Örö^ticr/feit übergießt. 
ä3iele berer, bic bem 9flenfdjen unb bem Schrift* 
fteller SBilbe biöfjer feinbfelig gefinnt ttmren, bie 
„in feinen Arbeiten nicf)tö fefjen tonnten" 
unb üorgaben, baß feine cruften angelegten 
itomöbien fie langireüen, ftanben mit £eib unb 
(Seele ju Söilbe, nadjbem fie baö Stücf gefet)en 
Ratten. Gin bebeutenber irtfcfjcr <3<f>riftfteiter 
bemerfte fror turpem, baß er naefy einer 2luffüf)- 
rung beö Stüdes in Xatblin ungebulbtg ben £ag 
f>erb«tfel)nte, mo £>öcar Silbeö £eid)te Dorn grieb* 
fpf in 33agneu£ inö 23atertanb gebraut unb tüo 
ifjm, bem großen £>ramatifer, an ben Ufern bcö 
Sifferjfluffeö ein £>enfmat errietet nmrbe. Unb 
baö fagte ein jrjnifdjer Weltmann, ber ftctö mit 
&>b fargte. 

Sftacfj jenem 3lbenb im 8t. 3ameö'<Mf)eater 
füljlte $onbon, baß cö eine freie Stabt ift, bic 
ifjre 35ergnügungen ebenfoioenig nrie lf)rc 53c- 

b* 

- 115 - 



Digitized by Google 



barf«ortifc( öom ?lu$(anbc bc$ief)cn muß. Stöan 
ftelte fid) nur bic Grmpfinbungen t>or, bie bic 
Börner befeelt Ratten, tt>enn ifmen eines XageS 
ein Dramattfer erftanben toäre, ber if>re Mirena 
Don ®ried)enlanb unabhängig gemalt fyStte. Die 
Gigenliebe GmglanbS fü^Xtc fid) gefdjmeidjelt ; es 
lonnte ben Sortrurf nationaler <3tumpfl)eit ju* 
rücffdjleubern, es genofj bie angenehme unb be* 
friebigenbe 2luSfid)t, bafj ber fror 3afjrfnmberten 
t>om Srembling entriffene £orbcerfran$ nrieber 
auf bie englifdje ©üfme fallen »erbe. (SS Ijatte 
baö Söenmjstfein, bajj e$ bie Grinfatyrt fdjüejtfn 
unb einen £ttttl bat>or Rängen fönne, worauf 
für bie 3bfen, ©cribe, (Sarbou, 9Eofer, ©riffon, 
(iapuS, unb n)ic fie alle fyeifjen mögen, yu lefen 
märe, baft @nglanb ifmen frcunblidjft für ifyren 
33efud) banfe unb baft es ljeute, tt>ie autfy an 
allen folgenben £agen feinen 33ebarf fjätte. 

%fy ! nidjt einer t>on benen, bie jener rounber* 
baren kremiere im <5t. OameS'S^fyeater bei* 
gemof/nt ^aben — n>enn nuf>t jufällig im $ar* 
fett ober in einer $oge ein fdjarf finniger ^ßatljo* 
löge gefeffen fyat — , afjnte, bajj ber berücfenbe 
(^ciftreidjtum nur baö ©tymptom einer ^erftö* 
renben ®eiftest'ranfl)eit mar. Die Stlugljeit er* 
fdjien bem gcblenbeten ^ßublifum als etnxiS Über* 
menfd)lidjeS. Das toar fie aud). Sßte in ber 
3irfuSarena (SloronS unb Slfrobaten ifjre er* 
ftauntid>en Shtnftftücfe ausfahren, toeil fie Herten 
unb 9(ftu$fel aufs äufterfte angefpannt Rotten/ 

— 116 - 



Digitized by Google 



be&or fic bic Mirena betraten, unb bann in ber 
Züt für furje 3«it gan$ ungewöhnliche 
fdn'cflid)feit unb aujjerorbentlidjen Wagemut ent* 
falten fönnen; roie in einem inbifdjen SBafar 
ber gefcfymädjte, giftbetäubte 3afir 9lmof läuft 
— fo beftanb audj fyier eine treibenbe $raft 
für eine« üflenfcf>en (Seift, beffen £crrli$feit 
einen über jene enge ®ren# trieb, öon ber 
Drtyben fpridjt. 

2lu$ Umftänben, bie balb barauf befannt 
mürben unb bie ßeute entfetten, gcr)t flar Ijerbor, 
ba{$ föranfljeitäfeime in bem (Sefyrn fteeften, baä 
feine Ijerrlidjen unb üppig treibenben Sßorftel* 
lungen ju 8uft unb Saiden formte. 

Oftan muj? betonen, bajj Däcar Söilbe ju 
beginn be$ 3afyreS 1892 mit einem (Schlag aus 
einem Ceben fron D?ot unb (Borge, bem e$ mand)* 
mal fogar am ^otmettbigften fehlte, ju 2öofyl* 
ftanb unb jur 2lu3ficfyt auf SKcidjtum unb 9ttad)t 
emporftieg. <Selbft bie am meiften (Sefeftigten 
fyabcn nidjt immer einen fo iäfjen 2Berf)fel er* 
tragen. Unb fyier feljen mir einen, ber, burd) 
Vererbung t>on üäterlidjer unb mütterlicher ^eite 
unb burd) (Smpfänglidjfcit, am roenigften be* 
f ätyigt mar, einem fo gewaltigen Slnftojj in 
miberftefjen. $örperlid)e Urfadjen haben baju bei* 
getragen, baä ju entflammen, roaS man eine 
burch ben jähen Söecfjfel hervorgerufene trau* 
matifdje ^ftje^ofe nennen fann. (Sein Pcbcn 
lang liebte er £afelfreuben, 2llfof)ol unb $l'tio< 

- 117 - 



Digitized by Google 



tin. 33i$ in biefem 3«^punft ^atte Langel an 
Mitteln übermäßiger 3d)toelgeret einigen Gnn* 
^<ilt getan. 9?acfy bem Slufftieg $u Sftofjlr/abcn* 
fjeit beftanb biefc Hemmung nicr)t mefyr, unb 
in ber 5otgc^cit, brei ooUe Safyre tynbunfy, über* 
reifte er feinen Körper unb vergiftete bie Heroen* 
untren, bis er fur> D-or feinem £obe in einen 
Suftanb feieren 9?er De Seitens üerfief. (5inc 
berüorragenbe grau, bie ftd) jur Aufgabe gemadjt 
tfat, ben Grinffaß ber SttafniuigSttJeife auf ben 
(VeifteS^uftanb be$ 9CRenfd)en &u beftimmen, gab 
furjUd) in einem ©rief ifyrer Überzeugung 2lu8* 
bruef, büß DScar SSÜbeä Sftiebergang bem un* 
regelmäßigen ßeben jugefer)rteben »erben müffe, 
baä er fomofyt oor, tr»ie nadj feiner (Gefängnis* 
fyaft führte. 

„3d> bin ber Meinung", ftfyrieb fie bem 
S3erfaffer ber „®efd>id)te einer unglücffidjen 
5reunbfd}aft" — „unb ©ie [feinen aud) äf)nlitf) 
in benfen — , baß bie ®efängni$foft feinen $ör* 
per unb feinen ®etft lieber fjerftcllte, unb baß 
er $u feiner grau $urücfgefel)rt roäre, n>eun tfjn 
ein roafyrer greunb Dom SUfofyol, Don reid)Ii* 
djen Sftafjlcn unb Dom Ceben auf großem 3uße 
jurürfgeljalten rjätte. 9Ufe8 märe bann anberS 
geworben. 3d) bin Döttig baüon überzeugt, baß 
e$ in Rimberten Don aperen gälten fo ift, hrie 
fyier. Xvic $HücffeI)r 3um gcnvofjnten £rinfcn unb 
(£ffcn ruft bicfelbc (^eifteäDerirrung IjerDor, bie 
(befangene immer in ben 3uftanb jurüdoerfefet, 

- 118 - 



Digitized by Google 



ftortn fie bor ttyrer $aft maren Unb bte fte bi** 
felben 33erbred>en begeben (äjjt." 

2Benn bie Slfläjngfeitäprebiger ben üttut be* 
fäjjen, ba8 Söeifpiel ber j»ci prä^ttgen Often* 
fdjen SBittiam unb Däcar SÖMlbe anjufüljren, fo 
ergäben [icfy babei für fie fd)Iagenbe Söeroeife für 
bte 9£uf>tigfeit ir)rcr Cefyren unb für bte Söebeu* 
titng iljrer Söarnungen. Der Printer fetbft mag 
t>ietteüf>t feine ©efunb^eit nidjt geführten, er 
mag in gutem SKufe fterben unb unter einem 
®rabftein liegen, ber iljn preifr, aber er über* 
trägt auf feine Sftadjfommen bte ®etme oon 3er* 
ftörung, SSerbrec^en unb Xob. 'Der unfctyulbige 
£>$car jaulte ben <Pret$, ben bte 9totur für bie 
jaljrfyunbertelange ljibernifd)e Xafetfröljlicfyfett 
auägelaffener Sorfaljren forberte. (5r mar nufjt 
einmal in feinem Öeben betrunfen; mit 5lu8* 
nafjme ber testen traurigen 2öod>en feines Da* 
fein«, mo er im Sttfofyol ein Dfcijmtttel für fein 
fdjtaffroerbenbeS ®ef)irn fucfyte, oerabfcfyeute er 
jebe Unmäfigfett. infolge ber Slbftammung er* 
jeugte jebodj feine Vorliebe für ftarfe ®etränfe 
unb für (Sdjlemmereien reiji>arer ®oft — toaS 
einem erblidj ntcr)t Söetafteten nufytä gemalt 
Ijätte — unbeftreitbar ba$ fürcfyterlidje Unfjetf, 
baS ifnn 53erberben, Sdfyanbe unb Tob bradjte. 
©ein ßeben bietet ben Haren SöetoeiS fuefür. 
9J?an mufc nur feinen geiftigen, moralifdjen unb 
pljljfifdjen 3uftanb aus ber 3eit, to>° & unmäßig 
lebte, mit jenem Bergleuten, mo er in ber 3*tfe 

- 119 - 



Digitized by Google 



bon $eabiug ©aol „De profuncUs" fdjrteb. 
3D?ajr Zorbau fatte red>t, ©ilbe Degeneriert ju 
nennen, aber fein Grffat) tt)ärc Don größerer 2öir* 
lung gen>efen, wenn er milber unb weniger ge* 
Jja'ffig getrieben morben toäre. 3n 2BiÜ>e8 tonn* 
berbarem ®efjirn lauerte ber Dämon, ben ber 
„$eitfd>enf>ieb" beS 2Hfof>ol« unb be« Über* 
majjed an reijbarer Äoft ju jeittüeitiger SSMrf* 
famfeit treiben fonnte. 9flan ift feft baoon 
überzeugt, baf* baS Übel DScar Silbe« eine 
2Irt mm (Spitepfie war, toie tatf£uf>titf> alle 
©efjirnaffefttonen öon epilepfteartigen dx\6pu 
nungen begleitet finb. ßin auffälliges üfterf* 
mal biefer furchtbaren $ranfl)eiten befteljt 
barin, bafc \f)T Dpfer im ^arojri)«muö bie 
abfd)eulitf)ften Xaten begebt unb beim ^Bieber* 
erlangen be8 fcelifcr)cn ©(eicfygetoidjteS ganj unb 
gar nichts bat>on roeijj. 211$ §aft (Saine Dor 
einigen Saferen ein $3ud). über £runfen!)ett to-or* 
bereitete, lieferte ifroi ber befannte amerifonifdie 
9fläfjigfeit$apoftel ®ougf> ein SBeifpiel ber oer* 
IjangniSöolten ©efaljren beö £run!$ für ge* 
toiffe Ceute. „(5ine8 Borgens," berkfytete ®ougfj, 
„fanb fid) ein üflann beim ßroadjen im <ütXo* 
Dörfer ^olijeigefängni«. 2lufS tieffte befc^amt, 
bajj er, ein toürbiger, ehrbarer Söürger, an einem 
foldjen Orte fid) fanb, rief er ben Sluffeljer 
herbei unb befragte ifm nad> bem ©runbe feiner 
Söertyaf tung. „SSlxx fcfyeint, icf; iuar geftern be* 
trunfen", fagte er. „3a," erttnberte ber 9luf* 

— 120 — 



Digitized by Google 



feher. „üttetn arme« Söetb!" Jammerte bcr £ief* 
befchämte, „loa« toirb fic baju fagen?" (Sr fragte 
bann, ioann man ihn oor ben Beamten führen 
tterbe, bamit er bie Strafe jagten unb nach 
£>aufe gehen fönne. „£eute nid>t," fagte ber 
2luffef)er. „<3ie ftnb toegen Oflorbe« in £>aft. 
@ie fjaben in ber S^cu^t jemanb umgebracht!" 
£er erfd)recfte befangene tonnte baß nidjt glau* 
ben. El« ihm fchliefclich bie fürchterliche ®e* 
tt>i|ljeit nmrbe, ba£ ber luffeher e« ernft meinte, 
bafj feine £>anbe mit $3(ut befubelt toaren, backte 
er juerft an baß (Slenb unb bie Söeftürjung, bie 
biefe Sftadjricht ju £aufe fcnwbringen müffe. 
„2Tiein arme« 2öeib, mein arme« SBetbl" jam- 
merte er. „Slber Sftenfch!" rief ber Sluffeher bei- 
nahe empört au«, benn er glaubte, baft er fimu* 
liere, „aber @te tyibtu boety Styct eigene 3hrau 
umgebracht." tiefer 3Jcann litt ohne 3n>eifet, ob- 
gleich er nicht« baoon ttrojjte, an epileptoiben 
,3uftänben. Orr hätte ficherlich ein tabellofe« unb 
adjten«merte« &ben geführt, n>enn er nie bjcm 
£runf gehulbigt hätte. Der Hlfoljot hatte ben 
fchlummernben £eufet geroceft. £aufenbe oon 
beuten gehen in Öonbon umher, bie fo b-aran 
finb, mie biefer 3ftann. täglich tieft man in 
ben ®ericht«faalbericf)ten, in ben fchmufcigen, be* 
iammernßtoerten SKegiftern be« Dtb Söaitet), oon 
Sailen, bie fid> mit biefem beefen. Dafc D«car 
2öilbe« ®eifte«ftörung oon berfetben $lrt ioar, 
läfjt fich burch jebe einzelne ber bereit« gemad)* 

- 121 - 



Digitized by Google 



ten Angaben betätigen, ^tlfof^ot nmr ®ift ffit 
ifyn. 2üle aufjergetoöfjnlidjjen |>anblungen, bie 
er beging — burcfyauS toafynfinnige ^Kinblungen 

— gefcfyafjen ^ttxir rtic^t in betrunfenem 3uftanb, 
benn er mar nie betrunfen, aber immer bann, 
menn ber TOofyol eine epileptifdje Ärife in feinem 
(M)irn auSgelöft fjatte. (5$ ift fefjr ju bebauern, 
bajj bie £eute — weil fie noefy immer unter 
ber wrbummenben ^>crrfrf>aft ber ®iv<S)t fteben 

— nid)t rein mijfenfctyaftlicfy an bie 93etrad>tung 
biefer 'Dinge (prangeren motten. Sftadj jeber $rife 
fc^eint Däcar SBttbe völlig ba$ Söemujjtfein bafür 
verloren ju Ijaben, ba| er etmaä Söermerflicfjeä, 
23erabfdjeuung$mürbige$, $efd}ämenbe$ ober aud) 
nur Ungen>ör>nlk^eö getan fjabe. Sonft fydtte er nie 
jene mürbetrotte £>eiterfeit unb SKufye bemafjren 
fönnen, bie iljm in luvten 2lugenblicfen eigen 
tt)ar. 93iele feiner greunbe mollten fein Söort oon 
ben [cr)roeren Slnflagen glauben, bie im Dlb 
Söatlet) gegen ifyn erhoben würben. 23iele fönnen 
eä nod) Ijeute nicfyt glauben. üftan mufj aud> be* 
benfen, ba| feine grau bis jum £age feiner S3er* 
Haftung nid)t bie geringfte Stynung fyatte, baf* 
etmaö bei il)m ntdjt reef^t fei. Sold> t>oI(enbete 
Sßerftellung, mo fie nidjt §eudje(et ift — unb 
Däcar Silbe mar fein £>eud)ler, fonnte feiner 
fein, mar biet ju ftotj, jit fjcutfjieln — , ift bie 
unfehlbare ©egleiterfdjeinung ber ärgften {vor^* 
men geiftiger .Störung. 

Söäfyrenb ber jbrei bis uier 3al)re feiner 

— 122 - 



Digitized by Google 



Unmägigfeit im (5ffen unb £rtnfen fdjdnt fein 
^Betragen — naä) bem, nxtS fpäter barüber ge* 
fagt morben ift — Sreunbe beunruhigt unb 
geinbe angemibert $u fjaben. Wad) feiner 23er* 
urteitung fonnte man fagen hören, bafc fein 
ßeben mährenb biefer 3ar)re ganj Sonbon „un* 
möglich" gemalt Ijabe. Der eine Grindige, fagte 
man, habe bie 9fletropoIe be3 größten 2öettreid)e& 
terborben. (5r habe fed)3 Millionen Gönner unb 
grauen infijiert. 311$ man nachjubenfen begann, 
erfdjienen biefe Behauptungen nicht einmal benen 
ööüig wiberfinnig, bie gelohnt finb, urfäd)(ici)e 
©ejiehungen ^erjuftetten. SCTcan erinnerte fidj 
baran, bafj mährenb biefer 3«it bie $Keben>eife 
ber ÜJiarftiDcichter, ber ^efenftetyer unb ber 8if<h* 
roeiber ßonbonS atteS, nur nicht gewählt mar; 
bafc bie (5hefchetbung$gerid)t$höfe ununterbrochen 
tagten — mit Ausnahme ber Jeria^eiten — ; 
bafj Kirchen unb Stetten ber §auptftabt oft 
jämmerlich teer maren unb ba§ fein anftänbigeS 
2öeib nach Mitternacht angeleitet burch £al)* 
marfet ober ^piccabUu) gehen burfte. 

@ä lägt fid) nicht leugnen, bajj ju ber an- 
geführten 3cit eine 9?eir)e minbermertiger SBerfe- 
fehretber, bie fid) 9ceut)eboniften ober moberne 
Defabenten nannten, nuberliche ®ebiehtbuch(ein 
herausgaben, unb baf$ einige Verleger fich bamit 
nette (Sümmchen gefdjafft höben. 2lber biefe $e* 
bichte mürben nur menig getefen, unb bie gar* 
fügen Dichterlinge oerfrochen fid) halb mieber 

- 123 - 



Digitized by Google 



trt tljre SSorftabtbuben, um fidj letzterem ttnb 
lofynenberem ©efdjnuer Ijinjugeben. Äöenn mau 
ljcute bic p-ornograpljifdjen ^dymärmt betrachtet, 
bie bamalä auf ben ßonboner ©djmufe Ijerab* 
fielen, fo toirb man bie, bie übrifl geblieben finb, 
nidjt einmal in ber üftafc bcö ^arnaffeä finben. 
£>eute ftc^cn bie fogenannten Sfteufyeboniften in 
ifyren beften Sauren; fie tragen ©arte unb finb 
bieftoanftig. Der bünne Söelag fünfttertfe^cn 
SBerteS ift längft abgefragt roorben, unb baö 
burefy unb burdj ^ßfyittfterfyafte t^red 2öefen8 ift 
$um Durcfybrucf) gelangt. Combrofo fpridjt ir* 
genbroo öon oerbrecfyerifdjen grauen, üon benen 
er fagt, in ifyrer Gugenb fei e« äufjerft ferner, 
fei eä nafjeju unmöglich für ben ^^fiotogen, 
bie beftimmten 3*täpn. ifjw kriminalität ju 
entbeefen. Die Srifcfye ifyreS Xetntä, bie *piumpljeit 
ifyreä ®effcfyte$ Derbergen bie SOforfmate unb erft 
im fpäteren ßeben treten biefe Seiten, 
bie fdjon immer bagetoefen, aber burefy baö ju* 
genMtdje ^uöfe^en »erborgen n>aren, in att ifyrer 
erfdjrecfenben Deutlid)feit I)en>or. Diefe ©teile 
fommt bem oft in ben ©hin, ber fyeute bie 
Scanner betrautet, bie bie ©ippföaft ber Defo* 
benten unb £>eboniften bitbeten, bie £>$car SBilbcö 
unvernünftige ^anblungen nachäfften, ireil fie 
fo ein ttjentg oon bem ©Limmer abjubefommen 
glaubten, ben fein ®eift in listen klugen* 
blitfen auäftrafyfte. 

3n biefen Safyren fmjr er oft nadj ^ari« 

- 124 - 



Digitized by Google 



hinüber. 'Dort Ijegte man toenigften« im all* 
gemeinen feinen Slrgtoofyn gegen ifjtt. 3n bem 
bereit« ermahnten Grffat) fcon |>enrt be SKegnier 
fefyen nur iljn gejeicfynet, tote er toirflidj toar. 
33e&or gittert toirb, foll bte Meinung be$ 
@d)reiber$ über Döcar 2Bilbe, bie am (5nbe beß 
ßffatyä fteljr, angeführt »erben. 90fan mu| be* 
tonen, bajj biefer (Sffat) erft nad) ber Verurteilung 
Söilbeä gefdjrieben würbe. 

„3n feinem gälte", fycifct e$ bort, „gefyt 
unä feine ßebenötoeife in $onbon ctoaö an. Uns 
fümmert nur ber liebenätoürbige unb berebfame 
DScar SBitbe, toie mir ifni in ^ßariö gefe^en 
fyaben unb ben niemanb oergeffen toirb, ber eine 
[d)öne <§pxati)t unb fcfyöne ©efd)id)ten liebt." 

9hm taffen toir baä 33ilb £enri be föegnierä 
bon Dscar Söilbe au« ben erften neunziger 
3afyren folgen: 

„3ebe$ 3afyr im gruljling unb mitunter" 
audj im SOöinter tonnte man einen ooltenbeten 
engliföen Gentleman in ^ariö fetyen. dt führte 
Ijier ba6 geben, baä — fagen tt)ir — $err 
$aul 33ourget in ßonbon geführt ljätte. (5r Oer* 
fefyrte Diel mit ftünfflern, jeigte jtcfy in SatonS 
unb in eleganten Sfteftaurants in ber beften ©c* 
fellfd>aft. Wit einem 2Bort: er ging allem naef), 
toaS einen 9ftenfd>en nur intereffieren fann, 
ber toeifj, toa8 er oon ben 'Dingen ju galten unb 
toie er ju leben fyat. 

<5r toar fytxfygetoadjfen unb fefyr beleibt. Grine 

- 125 - 



Digitized by Google 



ftarfc ftötc lief? fein glattrafiertcä fctftcö Öefidjt 
nod) größer erfrfjcinen. (*$ mar ba$ bartlofc ©e* 
fidjt, ba$ man auf 9flün$en fief)t. X>ie $ugen 
labten. Die £anbe Wattn frt)ön geformt, ctroaS 
fletfcfytg unb plump, unb auf ber einen glänze 
ein SfarabäuSring. Seine grojje ©eftalt ge* 
ftattete ifun, roeite unb mciftcrlicr) gearbeitete 
©efyröde ju tragen unb barunter etmaS fdjrei* 
enbe Söeften au« glattem Samt ober aus gc* 
btumtem Sltfaä. Crr raupte eine 3t9areite mit 
©olbmunbftücf nad) ber anberen. (5ine gemähte 
33lume im Shiopflodj Deroollftanbigte feine er* 
lefene Slleibung, beren geringfte ßtnjefljeiten auf 
ein forgfälttgeS Stubium fdjliejjen liefen. (5r 
ftieg oon einer X>ro[cr)fc in bie anbere, befugte 
ein (Safe nad) bem anberen unb ging t>on Salon 
in Salon, mit ber läffigen Haltung eine« be* 
leibten Cannes, ber fid> langweilt. @r forrefpon* 
bierte nur in Telegrammen unb fprad) nur in 
furjen (^leidjniffen. S3on einem $unrf) mit £errn 
33arreS fdjritt er ju einem 9J2ittagmar)l mit 
§errn DflorcaS. Txnn er wollte alle möglichen 
©ebanfen unb Denftoeijen fennen lernen, unb 
bic füfynen, genau gefaxten unb geiftrcidjtn 
3been beö erften intereffterten ifm ebcnfofeljr, 
ttrie bie fuqen, tiefen unb nadjbrücflid) gemalten 
SluSfprüdje be$ jmeiten. *»ßart« nafym ben grem* 
ben mit einer geroiffen S^eugierbc auf. |>err 
§ugue$ £e 9?ou£ lobte tfyn, §err £eobor be 
2öt)jcma ignorierte ifm, aber nid}t$ ftörte ifm 

- 12G - 



Digitized by Google 



in feiner feften Haltung, tu feiner fädjctnben ©e* 
laffenljeit, in feinem fpöttifdjen Sclbftbcwufct* 
fein. 2öer fron un$ ift mit ifjm nicfyt in jener 
3eit jufammengefommen? 2lud> id) fyatte baö 
Vergnügen, tfpt manchmal ju feljen. Grr ljieft 
£)$car SJBitbc, War ein englifdjer Dieter unb 
ein geiftreidjer üflenjd)." 

SBenn tfjn jebtnär) — was juwetfen gefcfyalj — 
fein böfer ®eift oerfotgte, fcfyeint er aud) in 
s ^3ariö ^entrijitäten gezeigt ju fyaben,bie fdjarfer 
unb fatirifdjer Beobachtung nuf)t entgingen. 
3n Dctaöe 9Jttrbeau$ 33ud> ,/X>a$ £agebud) einer 
Gümmer Jungfer" ift DScar 2Bilbe als ber^ofeur 
gejeicfynet, ber er gewefen ju fein fcfjeint, wenn 
feine Einfälle tfyn überlauten, ober wenn jemanb 
auf iljn ben oerberbUcfyen (Stnflufs ausübte, ben 
wir erwäljnt fyaben. 9fltrbeau betreibt eine 
<3oiree, ein ^Diner ber grande Boheme in ^ariS, 
mobei jwet engtifdje ®äfte, ßueien SartortyS unb 
<Sir £>arrt) Stimberfy, anwefenb finb. 'Dicfe jwei 
greunbe werben in ben rofjen realiftifdjen 2lu8* 
brüefen betrieben, wie fic üftirbeau im ganzen 
33udje anwenbet. @ir §arrt) Sftmberh) ift Däcar 
2Bi(be. (5$ fd>eint, bajj üflirbeau iljm bei einer 
foWjen 2lbenbgefettfd)aft, wie fie im SBucfy gc* 
jeid>net wirb, begegnet ift, unb bafc Däcar 
2Bilbe biet jufammenfef^wä^te. Grr gibt eine tange 
©efdjidjte Wieber, bie Döcar 2öi(be bamals er- 
3ftl)tt fyat, unb fügt etwas au« eigenem fyinju, 
gerabe genug, um ba$ IßatyoS 2ßübe8 läc^crüd) 



jtt matten. ßr fritifiert bie Haftung ber n&rri* 
fcijen grauen, bic jufyörten, unb füfyrt ifyre bum* 
mcn ©emerfungen an. Die ßpifobe nimmt mzty 
rere Seiten be$ 33ud>e$ ein. KimberÜ) fdjfieft 
feine ©efdu'djte mit ben Sorten: „Unb barum 
fyibt id> bie (Bptfce meines golbenen 5fteffer$ 
in bie Konfitüren getauft, bie fanafiftf>e 3ung* 
frauen jubereitet Ijaben p öftren einer 23er* 
tobung, tt>ie unfer Safyrfyunbert, ba$ bic <S<fjön* 
fyeit nidjt tennt, nie in folcfyer ^ßracfyt unb §err* 
licfjteit ge[e!)en fyat." 

9Jad) bem Diner gefyt ^imberttj fron einer 
(Gruppe jur anberen unb fragt: „£aben <3ie 
fcfyon gifd^ottcrmiU^ getrunfen? Dfy! £rinfen 

<3ie bod) Öifdjottermitä} ®ie f<f>mec£t fo ent* 

äütfenb!" 

2öir fefpn fjter DScar Silbe, tote er *u 
Anfang jener ©jene toar, bie 3ean Sofeplj* 
Sftenaub betreibt. $lber er nwr fid) im ©egen* 
fafe in bamate ntcfyt beffen betratet, tt>a$ er tat. 

$lu$ ber „©efdn'd^te einer ungtücflidjen 
3reunbfd>aft" erfahren nur aud>, bajj ber Hutor, 
einer ber ätteften greunbe DScar SöitbeS, bei 
einem 33efiu!)c, ben er ifym im Januar bc3 
SafjreS 1895 abftattete, eine überrafdjenbe äupere 
unb innere Söanblung an ifym mafyrnafnn. (Sö 
fcifjt an ber ©teile : „3u ^Upudyten faf) id> if)n 
bas lefetemat, bor ber föxtaftropfye oon 1895, unb 
id) empfing einen burdjauö fdjmeräüdjen (5in* 
bruef. (5r toar nidjt ber, mit bem idj- feit fo 

- 123 - 



Digitized by Gbogle 




t 

l Digitized by Goog 



tftelen 3afn*en befreunbet nmr unb bcn icfy fo 
feljr berounberte. 3d>ajj bei ifwn in ber £iteftrafje, 
unb e« mar bteSmal fein SBergnügen, fonbern 
cfjer eine Dual. Orr fal) aufgebunfen au«. 2tu« 
feinem ®efid>t fear bie burdjgeiftigte @d>önl)eit 
gemi^en; e« glänjte nur nod> t>on materiellem 
2öofylerge!)en. Hud} feine fömüerfation toar un* 
erfreulid). 3d> fam jum <§d).luffe, bajj #x gute« 
&ben unb $u üiele Erfolge ifjn geiftig unb 
förperücfy angegriffen Ratten. (5« gibt einen ame* 
rifanifc^en ©langauäbrotf, ber genau ben (5ut* 
brud nriebergibt, ben er auf mufy madjte. (5r 
feinen an „gefcfynwttenem $opfe" ju teiben. 



e^etatb, 2)o« Ceben D*cat SöUbf«. II. 9 

— 129 — 



Digitized by Google 



^edjfteS Kapitel. 



<5in toetfer, tt>of)In>oü'enber Butofrat. — 2öte er £>«car 
Söilbe Ijätte retten lönnen. — 3>ic Sorteile bet 
53aHtöe. — äurücfijaltung. — (Srapljologifäe SBe» 
urteilung bec SMbifdjen #anbfd)rift. — 3fabetta 
%xt\\\\ Don Ungern*<25ternberg. — SRiefcfdje« €>d)tt>efter. 
— 9SHIbe$ fleißige ©efnnbnng im ©efängni«. — Stuf 
freiem ftuft. — Ston £au« ju #au« gejagt — Bu* 
flud)t bei ber Butter. — 3>ic 31uftion in ber Cotleo« 
firaße. — ©dorne. — Haftung cor bem geridjtttdjen 
35er!jör. — Abyssus abyssum invocat. — <Stitte 
in ber $öl)e, £ärm in ben Xiefen. 

*8ei ber 33etrad>tung be« <3djaufpiefe, ba« 
biefer geniale üftann barbot, beffen Begabung 
ben (Stolj unb bie Sreube ber Nation bilbete — 
in biefem ©inne fönnte man fie einen £eil beä 
üftationalguted nennen — , muj$ man fefyr be* 
" bauern, baj? ßnglanb ni<f>t unter ber §errf(f>aft 
eines weifen unb loofyfojotfenben ^utofraten [tefyt. 
3efet, mo man toeijj, bajj e$ bei £)$car SSMlbe 
Reiten gab, mo fein Söenefymen, feine Suf$erun* 
gen, feine Haftung nur bem oberftäd>ticf)ften 33e* 
obadjter verbergen fonnten, bajj er ju getm'ffen 
3eiten unb unter gemiffen Gnnfftiffen ntifyt ba$ 

- 130 - 



Digitized by Google 



frotfe SBeranrmortlicfyfeitSgefüfyl befaf$, muft man 
e« aufs tief ftc beflagen, baft eS feine Autorität 
gab, bie ifym burd> politifdje s JRa^regeln eine 
gefunbe unb notmenbige Grinf<f>ränhmg fjatte auf- 
erlegen fönnen. Die ben bemofratifcfyen 9tuf nad) 
bem 3ftenfd)enred)t auf frolle perfönltcfye Öreif)cit 
fjätte mijjadjten fönnen. £>atte (5nglanb einen 
felbftljerrlid>en ßubmig XIV. ober einen 9la* 
polton gehabt, r)ätte fid). in ßonbon eine moljl* 
tuenbe SÖaftille erhoben, — meld) befferen ©e* 
brauch f)ätte man oon bem Mäfreten lettre 
de cachet madjen fönnen, ber SBilbe eine 
fo fcilfame ^efdjränfung auferlegt l)ätte, mie fie 
nacfyfjer unb unter tragifd)en Umftänben eine 
crftaunlicfje unb Ijcrrlidjc S&anblung in iljm 
bemirfte! 3lber ad>! (Snglanb mirb bemofratifd) 
regiert, mit allen Mängeln, bie ber Bereinigung 
jroeier fo antagontftifcfyer ^rinsipien, ber De* 
mofratie unb bem Regieren, entfpringen müffen. 
SßHr befunben ber Qfreiljeit be8 3nbii>ibuumö eine 
foldje §orf}a#tung, ba| roxi bie Dummheiten 
geiftig SSemirrter fo lange rufn'g mit anfefjen, bis 
fie eine Xat begeben, bie fie bem ®efefe aus* 
liefert. 'Dann beftrafen mir fie für ein 33er* 
bredjen, ba8 mir begangen fjaben, unb mir, bie 
2flttfduilbigcn, jmingen fie, bie öolle Beraub 
mortung ju tragen, bie nur un$ gebührte. Diefe 
Untogif tut mef). $Iber man barf nichts anbereS 
ermarten, mo e$ bem *ßöbet geftattet ift, fid) 
in WegierungSangelegenfyeiten $u mifa>en. 

- 131 - 



3n £>«car «Mibe« Salt !am alte« fo, tote 
cö unter einer bemofratifrfjen Regierung fommen 
mujj. «Seine jeitTDeiligen ®eifte$trübungen, bie 
burd) bösartige ßinflüffe f>ert>orgerufen nmr* 
ben, führten ifm ju Vergebungen, bie ben ©c- 
fyörben f<fylicf?lid) baö CHnfcfyreiten ermöglichten. 
9?un nmrbe ifrat jene Grinfcfyranfung auferlegt, 
bie, in anberer 5orm, Gmglanb einen Sttann be- 
mafjrt f)ätte, ber bie f>öd>fte Eignung befafc, ben 
Knüffen feine« 3ntelleft$ jubienen. *£a8 Strafe 
red)t fam fr^Uegticfy jur (Geltung, unb ba$ (Straf* 
»erfahren erregte grojjeä Huffe^en, roa$ burdj 
einen £>errn be <Sartine ober einen anberen $ro* 
furator fjätte Dermieben n>erben fönnen: burd> 
einen, ber im 3ntereffe ber öffentlicfyfeit unb bem 
beö einzelnen fyanbelt. $öenn unfer gefunber 
9flenfd)enDerftanb nur p\t Slnftellung eine« fo 
nüfclicfjen Beamten jultefa. 

9ftannigfad)e Urfac^en trugen ju bem 2lu$* 
brudj be$ 3tbfd3eu$ bei, burd> ben ber UnglücHidje 
nad> folcfjen firntfyüllungen in ben bobenlofen $lb* 
grunb gefegt ttmrbe. Saljrfmnberte fyinburef) finb 
bie Neigungen, bie feiner 93ern>irnmg entfpran* 
gen, bem 23ett>ujjtfein ber öffentlicfyfett — toenig* 
ftcnö fonveit @nglanb unb bie englifd) fpredjenben 
tfänber in ©etradjt fommen — mit bem (brauen 
eingeprägt tnorben, ben unljetlige gwnbhtngen ein* 
flößen, bie n>eltlicf)en ®erid)t6f)öfe unter 
ber Königin (Slifabetfy bie ^Beurteilung ber ©traf* 
barfeit unb bie ^Öeftrafung ber ÜWiffetäter fron 

- 132 - 



Digitized by Google 



ben gcifttid^cn Tribunalen übernahmen, gab c« 
ftrenge Aburteilung für brei Vergehen, für bie 
bie Etrdje eine befonbere, für feine Dfyrtn nt^t 
beftimmte ^Bezeichnung hat. GrinS biefer Vergehen 
mar Stefcerei, ein anbereS 2öud^er. 2öir haben 
ben Slbfdjeu übemmnben, ben ftefeerei einzuflößen 
pflegte, unb bie heute ber (BtaatSfircfye angehören, 
n>ollen nicht mehr nonlonformiftifche ®eiftltd]c 
auf bem Weiterlaufen feljen. Der 2öu<her ge* 
r)ört heute in Ghiglanb ju ben am meiften er* 
ftrebenStüerten unb ju ben gead^tetften Verufen, 
bie man ergreifen fann. Dennoch untren jur 
3eit ber Königin (Slifabeth £>eterobor> unb 
jene« finanzielle ß&ebaren, ba« tyutt fo fcr)r 
blü^t, fd)tt)ere Verbrechen unb würben auch alö 
foldje üerabfeheut. Der §aß, ber plöfclich gegen 
Söitbe in ben Votfömaffen aufflammte, ift auf 
biefen inftinfttDcn Slbfc^cu fror unfpiligen £anb* 
lungen jurüdjuführen. 9Jton muß auf« ÜJKttel* 
alter jurüefgreifen, too baS odium theologicum 
hell aufflammte, um einen ähnlichen Ausbruch 
allgemeiner Empörung gegen einen einzelnen ju 
entbeden. Da^u fam, baß bie ®efellfchaft ben ber 
[o erbarmungslos ihre Torheiten, ihr anfpruchs* 
fcolleS SSkfen unb ihre öafter bloßgeftellt hatte, 
Derabfdjeute. Da$u !am ferner ber lang unter* 
brüefte ®n>tl ber Galüiniften, bie 3©i(be burd) 
bie ^üf^n^eit feiner Behren, baß ba$ ßeben fcr>r 
fchön, baß bie Söelt Dotier SJreube fei, unb baß 
ber am Dernünftigften lebe, ber alle« ®ute ge- 

- 133 — 



Digitized by Google 



niejje, ba« ba« Xüfein gcmafyrt, biß m« 
3nncrftc getroffen ^atte. Daju fam nod> bie 
perfönlidje ®cf>affigteit vieler ßeute, bic burtf) 
bie mannigfachen $mar nidjt achtbaren unb mür* 
bigen, aber burdjau« menfctytidjen ©rünbe fjerauf* 
betören mürbe. Die ®leia>gUrigen mögen bei 
[einer Verurteilung eine Söefriebiaung empfunben 
fyaben, äfmlid) ber ber (Jute in ber ®ratyfd)en 
Grfegie, al« ir/rc klagen an ben 2Jconb angehört 
mürben, aber bie 93egrünbimg ber fttagtn unter* 
brüeft morben mar. 3n einem großen Zt\k be« 
unerfd)ütterlid)en SBritenrum« fteeft etmaes oon 
biefer bummen unb trägen Chile, unb $eute btefer 
Kategorie fyegen gegen nicfytä eine tiefere ^Cbnct^ 
gung ate gegen ben rabioaftioen 9flann, ber ben 
ftagnierenben ©oben it)rer einfallen Stumpfet 
aufrührt unb fie in ifyrer fcfylaffficfjtigen Grupepfie 
ftört. 9ttan ftefte fuf> nur t>or: jum Sßadjbenfen 
gejmungen, $um &ufjen gereijt, belehrt merbtn! 
9^cin ! 9ccin ! Unb abermal« nein ! 2öeg mit ifym ! 
3n 33eamtenf reifen, bei ben ®erid)t$* unb ^io%i< 
beworben, mar man auf« tieffte über bie $orfpit 
eine« 3ftenfd)en erbittert, ber eine Unterfudjung 
probierte. @in Beamter im 9Jctnifterium be$ 
Innern faßte bamalä: „3n <Scot(anb $arb 
merben mefyr als jman&igtaufenb 'ißerfonen, bie 
ju ben befferen Waffen ßonbon« gehören, in 
(Soibenj gehalten unb tron ber ^ßoüjei beobachtet, 
aber man mif^t fidt> nüfjt in ifyre Angelegenheiten, 
meil fie feinen $n(ajj jum Grinfdjreiten geben. 4 ' 

- 134 - 



Digitized by Google 



(5$ ift immer unerquicflkfj, 8eute ju fefjen, 
bic etttmä jumeffen, tt>a$ fte ©erecfytigfeit nennen. 
DaS affenartig ©roteäfe be$ üftenfdjen tritt nie 
ttarer unb Iädjerlicf)er Ijeröor, al8 in jenen <Bte(* 
fangen, bie er für bie ttmrbeöottften fyäft, unb 
in jenen Smtern, too er fidj über baä fefyr niebrige 
Üfttoeau erljoiben füfylt, auf ba$ ®ott ifyn gefteflt 
Ijat. 3n biefem Söudje !önnen biefe afrftoßenben 
§>anbfangen nur <obtt[lädßti) ernannt »erben. 
I>ic Haltung be8 Slngettagten ift jebod> t>on pft)* 
cfyologifcfyem 3ntereffe, unb e$ nurb nottuenbig 
fein, iljm einigermaßen burd) bie 3^it ju fol* 
gen, n>o ®efcfe unb ©eredjtigfeit, roic eine ifyrer 
eingebürgerten trafen fagt, „mit ifnn Der* 
fuhren". 

911$ DScar 2öi(bc eine« Slbenbä ftarf an* 
gevettert war, nwrbe er fron jemanb, ber einen 
großen unb üerberblufjen Einfluß auf ifyn Ijatte, 
baju gebrängt, ben 3flarqui$ ju belangen. DScar 
Söitbe ftrengte alfo im 9flärj b*$ 3afyreS 1895 
einen (Strafprozeß tocgen SBerleumbung gegen 
ben 9ttarqui$ an. Daß er bamalS untoerantmort* 
lid> mar für ba8, toaS ba$ nationalbiograpfyfcfye 
ßejrifon „ein S3orgef>en &on üerberblufjer lln* 
gebüfyrtidjfett" nennt, jeigt fiefy am beutlkfyften 
au« feiner eigenen Beurteilung feine« 53ene^» 
mens, als eine gefunbe Diät mieber einmal über 
feine 93errü(ftf>eit fiegte. 3n „Do profundis" 
finben n>ir bie folgenbe, fidj barauf bejie^enbe 
©teile : 

- 135 - 



Dlgitized by Google 



„Die einzige fd)mäf)tidjf, unDcr$eU)ttd)c unb 
für immer m&ijiUdje £>anblung meine« &ben« 
nmr, baj* kf> mkfy fyerbeiliefj, bie ©efellfdjaft 
um £üfe unb ©d>ufe anjugefjen. 35om tnbit>t* 
bualifttfdjen ©tanbmmft fdjon märe eine fo(d)e 
Anrufung üeroerffid} getoefen, unb nttWje dnU 
fdmlbigung fönnte je bafür borgebracfyt nxrben, 
ba£ fie gefdjeljen ift. SRaturgemajj nxinbtc fid) 
bie ©efellfdjaft gegen mid>, ba ufy einmal ifyre 
Gräfte in ©ettwgung gefegt fjatte, unb faßte : 
„£>aft bu bi«f)er in Seinbfdjaft mit meinen ©e* 
fcfcen gefebt, unb rufft bu nun biefe ®efefec 
jum @d>ufc an? T>iefe ®efcfee nxrben fcoll an 
bir geübt werben. £)u foüft ausharren bei bem, 
ma« bu angerufen f>aft." T)tx ©djlufc ift nun, 
ba| id> im 3ud)tt)au$ fifce. ©idjerltd) fiel teiner 
je fo fdnnafylid) unb burd) fofd) uneMe Littel, 
wie id>." 

'Der ^rojef? gegen ben üftarqui« tH>n 
GueenSberrt) begann in ber erften SÖodje bt% 
$lpri(. Däcar 95Mtbe ,ber Kläger, fät)rt in einem 
jmeifpännigen £frougf)am mit Köderten 3>ie* 
nern bei ®erid>t uor. ©eine ©eiftcSftörung 
neigte fd)on fer>r ju ®röjjennxiljn. ©eine Hrro* 
ganj nxir föfttidj». 3(uS ifyr jog er jene nmnber* 
bare Energie unb jene geiftige ©pannfraft, n>o* 
mit er ba« lange Sxeujüerfjör beftritt, in ba« 
tfm ßbttmrb Marfan 30g. Dbgteid) feine SRebe* 
roeife bie einfachen ^Bürger, bie auf ber ®e* 
fa>morenenbanf fajjen, fyatte erfdjrecfen muffen, 

- 13G - 



Digitized by Google 



I 

I 



I 




oo 



Ic 



mar feine ttare Überlegenheit im 2öortgefexf)t 
bod) }o groft, bajj er burdj bie blofe Sftaft feiner 
^erfönlü^fett unb feines ®eifteä ben 3ieg bat>on* 
getragen ^aben femnte, menn nuf)t jene« Der* 
hangniäöolle SSerfe^en am (5nbe ber SKebefd^adjt, 
grabe als ber Anmalt fufy fd^on fefcen mollte, 
ben ganjen 33au feiner Sßerteibigung jufammen* 
ftürjen liejj. $ln jenem 3lbenb mürbe ihm auf um* 
jfönbtidp 2lrt, jeboch mit genügenber 'Deutlich* 
feit, jugefteeft, bafj e6 für tfm baS Älügfte märe, 
aus bem £anoe &u fliegen. 2lm näcfyften Xage brad) 
bie Slnflag« ^ufammen, unb ber üftarquiS mürbe 
fretgefprodjen. Grs mürben fofort DOlajjregeln 
ergriffen, um bie Verhaftung Kagers burd)- 
juführen, aber fie uerjögerte fich fo, ober mürbe 
abftdjttid) oeqögert, bafi ber Haftbefehl erft am 
fpäten Slbett) -aufgeführt mürbe. DScar SBilbe 
hatte ben Nachmittag auf einem 3t«™ier in einem 
£>otel jugebrtu^t, er ^atte 3igaretten geraupt 
gefprifeten SEßh^ft) getrunfen, balb baS ®elb* 
buch un *> tofo Slbenbblätter getefen. (5r jeigte 
mcber Söeftür&ung ntxh Surdjt, als bie Söeam* 
ten baS 3iwmer betraten, unb beim 2luSfteigen 
aus ber Drofchfe Dor (Scotlanb 9)arb ffattt er 
fogar eine höflich* SluSeinanberfefeung mit einem 
ber ^olijeiagenten megen ber 93e$ahlung beS 
ShttfdjerS. Der fanget an ©emuptfein, ben er 
bamit bcmieS, hätte einen Pathologen nicht einen 
$lugenblicf barüber a,etäufcht, in meld)em Griftes- 
juftanb er fich befanb unb mie menig man ihn 

- 137 - 

■ . 



Digitized by Google 



für feine £anbUmgen öeranttw>rtlid> machen 
fonnte. 

(5r rourbe am 5. $pril oerljaftct unb am 
folgenben Sag in £>ollottmt) einquartiert fto 
er neunjefm £age gefangen faß, bi« er jum 
Sßer^ör im £>lb $3ailet) geführt ttmrbe. 3n 
biefer 3^tt gefuribete er geiftig. Der förperlidje 
3uftanb war nod> immer abnormal, roie bie 
(Sdjrift einiger feiner Briefe jeigt. (£« ift bie 
@d>rift eine« Sfleröenleibenben. 3n ber ÜHär&' 
Slprilnummer 1905 ber „(Grapholog ifd|en 2tto* 
nat«fjefte" (üttütufyen) erfdn'en eine ©tubie über 
D«car Silbe« ßfarafter au« feiner £>anbfcf>rtft 
oon einer fefyr befannten SRuffin, ber Sreiin 
Sfabella Don Ungern*8ternberg, au« föeüal. Die 
Dame ift bie Sßijeprafibentin ber ^arifer grapl)o> 
logifd>en ®efellfd)-aft. Die @tubie ift rein loiffen* 
fcfyaftlid) gehalten. (Sie oerbient bie Söeadjtung 
alter jener, bie um jeben ?rei« jur Cöfung be« 
fcfjauerlicfyen Problem« fron D«car Silbe« ®cU 
fte«juftanb gelangen motten. Drei Schriftproben 
lagen ifyr fror; brei ©riefe, oon benen ber eine 
1883, fnapp na<f> Silbe« »reife t>on $ari«, 
an einen Sreunb gefdjrieben korben ttrnr; ber 
jmeite tt)urbe n>äfyrenb ber Unterfuxfyung«f;<ift im 
§>ollott>al)er ®efängni« gefdjrieben, ber britte furj 
fror feinem Xobe. Diefe« fyanbfcfyriftlidje <3tu* 
bium fc^eint ber Dame für Silbe« Gtyarafter 
eine ebenfo grofje 33ett)unberung eingeflößt 
traben, »ie ba« Ccfen ber „3\tlt u urfprünglid) 

- 138 - 



Digitized by Google 



ifyre ©egeifterung für fein latent eroedt ^atte. 
(5in fefyr bemerfen«tt>erter <Sa£ au« iljrem Urteil 
lautet : 

,,$atf>ologifd>e« ift in SBilbe« £anbfcf)rtft 
nufyt ju finben, au<f> nufyt in ber $robe gig. 2, 
fobalb wir abfegen fron ber begretflidjen &c* 
regung burd> 5lngft unb Hoffnung, ftranffjeit 
unb ftrfinfung." 

Die angeführte $robe ift ber »rief au« 
<pottott>at). (£r weift nid>t« Sßatfjologifdje« auf, 
lafjt über auf ^ranfljeit fcfyüefjen. (5in fonberbarer 
SBorfall mag mit SSejiefyung auf ba« SBoran* 
gegangene Grmafynung finben. Da« angeführte 
Urteil bedft ftd> fo genau mit ber 2lnficf)t, bie fid> 
9Gicfefd>e« ©dpuefter t>on £)«car SBtlbe« 
raftereigenfcfyaften burefj ba« (Stubium feiner 
Söerfe unb au« bem tnlbete, ma« fie über il)n 
gehört unb gelefen fyatte, bafc fie fid> ft>fort 
jur n>tffenfdr)aftlt€^en Söeredjtigung ber ®rapl>o* 
logie befefyren lief?. 

Söilbe f^eint mdfyrenb feiner £>aft fcr)r btel 
gelitten *u fyaben. ^SBilbe fal> abgehärmt unb 
oiet magerer üu«", berieten bie Rettungen über 
fein Grrfdjemen auf ber Slnflagebanf am 26. Styril. 
3n bem oben ermähnten ©rief r)atte er t>on fid) 
gefagt: ,,3d) bin Iranf — apatljifcfy. ßangfam 
föleidjt fidf ba« Seben au« mir fort." 

Die ®ef<f|tt>orenen Iamen $u feiner (5ini* 
gung. fötrj natfyfjer mürbe £)«car £Bi(be gegen 
Kaution auf freien $Ju| gefefct, um erft in ber 

- 139 - 



Digitized by Google 



naßften (Seffton ton neuem öerfyört ju werben. 
£>ie Kaution würbe auf 2500 <ßfunb feftgefefet, 
wooon nafyeju bret 33iertel t>on einem jungen 
Slbeligen aufgebraßt würben, ber ben (befangenen 
nur oberftäßliß fannte, unb ber faft baS ganje 
ßm jugängliße Vermögen ju biefem Bwecf f ^ffig 
gemaßt r>attc. 

93om (Gefängnis au$ fißr SBtfoe in ein 
£>otet, wo Signier für ßn aufgenommen worben 
waren. er fiß in einem btefer 3immer jum 
C5ffcn nieberfefcen wollte, trat ber (befßäftä* 
fißrer be$ £>otel$ ein, fßrie ßm ju, bafj er 
wiffe, Wer er fei, unft> bkfaljt ßm, baö £>aus 
fofort ju oerlaffen. Söon bort auö fufyr SQ&Ube 
ju einem jmeiten £>otef. Orr nafnn ein 3i^^r 
auf unb n>ar gerabe im begriff, ofyne Stfaßt* 
mafyl, benn ber Appetit hxir ßm »ergangen, 
ju 93ett ju gefyen, als er Wieberum auf« ^flafter 
gemorfen würbe. ß$ fßeint, baj* ifma einige 
Männer t>on ben £oren beä ®efangniffe$ 
auö gefolgt waren — wir brauchen nißt ya 
fragen, wer fie ba^u auffjefete — unb be* 
fßloffen rotten, ßn in jener Sftaßt fein Db* 
baß finben ju laffen. <&k Ratten bem ®efßäft$* 
fißrer beä ^weiten £>otelö gebrofyt, ba$ §au$ 
ju jerftören, wenn er Däcar 2öilbe nißt fyin* 
auswerfe. 

3n einem brüten £otel, wo man ßn er* 
tannte, fßeint man ßm gleißfallS ben Sin* 
tritt »erwehrt ju fyaben. <3ßliefcltß baßte er 

- 140 - 



Digitized by Google 



baran, bie 20-ofmung feiner ÜJhttter aufjufudjen. 
(Spät nad) üfttttcrnadjt fyörte fein Söruber SQ^iltt), 
bafj an bie $au£türe geftopft nrnrbe. $11« er 
öffnete, taumelte £)«car 2Bilbe, Meid) nrie ber 
£ob, aerjauft, entnetöt, in ba« fdnnate 33or* 
jimmer unb fanf erfd^öpft auf einen ©effel. 
„Sßillrj", bat er, „gib mir Dbbadj, ober id) 
fterbe auf offener <Stra£e." 

mtl\) SBitbe erjagte nadfar ben Vorfall 
oft, unb er fdjmücftc ifm mit SÖUbern au«, bic 
beutlid) ben Buftanb jeigen, in ben D«car 
t>erfiet. 

@r pflegte $u fagen: „Ceife pochte er an« 
genfter, unb bann fiel er auf ber Sdjtoette 
nieber lütc ein oerenbenber £>irfd>." 

£er fdjauerttdjen SBartejeit feilte e« nidjt 
an einem |>aucr/ be« ®rote«fen. Söilbe ttmr ööllig 
jugrunbe gerietet, n>enn man ba« t>on einem 
fagen fann, ber fid) nur Ijätrc Ijmfefcen unb 
fdjreiben braudjen, um ®elb ju öerbienen. @r Ijatte 
fein ®elb; feine (5inrid)tung n>ar berfteigert 
korben; fein ganje« £>ab unb ®ut beftanb au« 
ben wenigen $leibung«ftücfen unb bem Sfram, 
bie er in bie Daflerjftrajje mitgebradjt Ijatte. 
"Denn bei feiner 23erf)aftung n>ar ba« Übliche 
gefd>efjen. (Gläubiger ftüqten tärmenb fjer&or, 
um feinen 9ttebergang ju befdjteunigen. (5« rour* 
ben „Urteile gefcfyöpft" unb „(5rerutionen boll* 
Sogen." %m £age ber Sßerfteigerung ttmrbe ba« 
£au« in ber £iteftrafje toon einer burdjeinanber* 

- 141 - 



Digitized by Google 



gewürfelten ü)?engc, in ber fid) nur Wenige wirf* 
jlidje Käufer fanben, Don <3enfation$främern, bie 
ber Stifeel geftodpn l^attc, unb Don lidjtfdjetten 
Dieben geftürmt. 33iete$ ttmrbe geftotylen. Sflan 
brad> in Derbredjertfdjer Söeife £üren auf. 9ite 
nocfy ttmrbe ein [otci^er £>au$frieben«bru(fy fo un* 
geftraft begangen. <5in irifdjer ^ubltjtft gibt 
ben folgenben 53crkr>t Don einem öefud>, ben er 
bem £aufe in ber £itefrraf?e »dfjrenb ber 33er* 
fteigerung abftattete: 

„3d> ging in bie oberen ©totfmerfe unb 
fafj bort mehrere Ceute in einem teeren 3immer, 
beffen Söoben mit ©riefen an DScarS treffe 
— fie ftafen jum großen Xtil nodji in ben 
Umfragen — "unb mit £)Scar$ leidjt $u er* 
fennenben SWanuf fristen befät tt>ar. (5« fafy fo 
au«, al« ob bie Sttöbelftücfe, bie jum 33erfauf 
fjtnabgetragen Würben, ifyre« Snfjalt« auf ben 
Suffroben entteert tt>orben loaren. (£$ tft alter* 
bing« bei 33erfteigerungen tiblicfy, bie Stöbet* 
ftücfe Dom *iptafe n*g ju Derfaufen. 21tS *id> 
einige 3eit im Limmer gett)efcn Isar, fam ein 
Crjrefutionäbeamter auf mkf> &u unb fagte : „95Me 
finb Sie "r)ter fyeretngefommen? 2&aS fyaben ©te 
f^icr ju tun?" 3d> ertDtberte: „Die £ür ftanb 
offen, unb fo fpajierte id> herein." Darauf be* 
fam id> %wx Shttnwrt: „Dann mufj jemanb bie 
Xüx aufgebrochen fjaben, benn icfy fetbft fyabe fte 
jugefperrt. 1 * 

3tt)eifettoS finb au« biefem 3immer bie 

- 142 - 



Digitized by Google 



öerfdjiebenen SJknuffrtyte D$car$, bic unauf* 
finbbar geblieben finb, geftofyten toorben. @« 
maren bic @jenarien &on einem ober jmei 8uft* 
fpielen fca; ferner ein t>otfenbete8 SBeräbrama: 
,;Da$ jutüetenbebeefte SBeib" unb ba« üflanuffript 
eine« Söerfcä, baö ben £ttel führte: „Die um 
öergteidjftcfye unb finnreid)e <&efd)<icf}te be$ £>errn 
20. bic ben einigen @<f>ltiffel ju Sfyafe* 
fpeareä Sonetten Gilbet. 3um erftennuü t>o\U 
fommen fcargeftelft." CDiefeä üflanuffript mar 
fdjon bei ber SBerlagäfirma @lfin 9flattf)en)$ unb 
Sfofyn 8ane getoefen, bie fogar einige 3eit bor* 
ljer augefünbigt fjatte, bajj ba$ 33ud) in SBor* 
berettung fei. 2lm £age bon Dscar SBilbcö 33er* 
Haftung nmrbe ba« 9ftanufrrtpt ifym in feine 
Söofynung $urü(fg,efteUt. öttan Tpt nid>t« meljr 
baoon gehört, ©idjerlid) toar nad> ber SBcr^af tung 
ein Söud) nicfjt mefyr mögtkfy, ba8 ben 9ßad)tt)eiS 
bafür erbrafyte, bafc <Sfyafefpeare feine Sonette 
unter bem @infhtft einer oer&efyrenben ßeiben^ 
f^aft für £errn 2B. £. fdjrieb. (5$ ift bie einige 
Arbeit, toorin £)$car \id) je mit bem $bnor* 
malen befajjte, unb e$ ift mefteicfyt für feinen 
guten 9?uf bei ber SERenge beffer, baf* fie in 
ben berborgenften Siefen be$ ®iftfd>ranfö ir* 
genbeineä reichen Shmftliebfyaberö ruljt, als baj? 
fie an ben £ag lomme. 3n „93la<frooob8 (5bin* 
burgl) Sftagajinc" bom 3uli 1889 crfcfn'en eine 
Grjä^lung tum Oscar 2Bitbe „£>a$ 93ilbntS be$ 

- 143 - 



$errn !Ö3. *), morin er bic £fjeorte nur 
ftreift, bic er in bem längeren SBcrf cinge^enb 
entnncfelte. (5$ follte feine SBerteibigung ber 
ßrfjabenfjcit, ber ©<fyönf>cit unb ber 23orjüge 
inniger greunbfdjaft anrifdjen Männern unter* 
ftüfcen, bie er in ber 3 cu 9 c ttfoft c i m £M 
lei) unter ber äufjerften ©title, felbft feiner 
Öeinbe, t>orbradjte. 

£>ie 58erftcigerung in ber £iteftrafje war 
mefyr bie •»ßlünberung eine« unbefdjüfeten §aufeö. 
'£>ie öeute ftafylen mit ber größten Um>erfcfyämt* 
fyeit. £er *|3rei$, ber für jene ©egenftfinbe gestylt 
mürbe, bie toirllid> unter ben Jammer famen, 
mar IMjerlid} gering. „(£$ mar ein ftyöner 
SBfyiftler ba", fagt ber obenermäfmte 3re, „baS 
23itb eine« 3fläbd>en8, mit ber ©dmtetterling* 
fignatur. 3d> nxollte e$ laufen, flber bie ßeute 
ftanben fo bictytgebrängt, baj* man fidj nid>t 
rühren mtb ufy nitf^t mitbieten tonnte. (5$ 
mürbe für fedjs ^ßfunb loägefdflagcn." 

3San SBtlbe* ©tücfen mar nid)t8 ju er* 
hoffen, ©ein 9tome mar, unmittelbar nad> ber 
33erfjaftung, txm ^Infcfytag^ettel unb Programm 
entfernt morben, unb bie $lbfefcung ber ©türfe 
mar nur eine Qrrage ber 3rit, bie bie Diref* 
toren brausen, um i^r 3ntcrcffc mit bem ©e* 

*) ©iefe (Srjä^ung finbet fid) im IV. üßanb („Gin 
£au« au« Äpfeln ber ©ranate") ber ©cfomtou«gabf öon 
„Cecar Söübe« 2öevfen in beutlet @prad)e", SBiener 
Verlag, SBien unb ?ctpjtg. 

- 144 - 



Digitized by Google 



fühl ber <£mpönm% in (Stntfang $u bringen. 
3m übrigen r>atte «Mibe ben größten Seil ber 
Tantiemen öerpfdnbet. 23on ben S3üd)ern toar 
au<h ntdjtä ertoarten. £)a$ einzig«, momit 
er rennen fonnte, ttxir „Salome", bie er im 
Safere 1892 fran^öftfd) getrieben fjatte nnb 
bie oon ber (Sarai) 33emf)arbr angenommen 
toorben ttxtr. Sie toollte cß urfprünglich in 
Öonbon aufführen laffen, aber be$ ©rojjfäm* 
merer« ^heater^enfor txrbot bie Aufführung. 
£6 ift ein Wblif^eö Stücf unb bamals Ratten 
®eorge Slleranber unb £>all (Satne nod> nicht 
bie ^üfetk^feit ber Söühne bettriefen gehabt, bie 
bafi <ßubltfum „bem £immel$throne nähere/ 
£>$car SBilbe toar über ba$ Verbot fe^r 
aufgebracht unb er fpradj bamalä batton, (Sng* 
lanb ben SRüdßen ju fefjrcen unb fitfy in 3franf* 
ret<h naturalifieren &u laffen. Söenn er feine 
Hbfuf>t ausgeführt hätte, lebte er ntxh h^te. 

$Mfyctvb er in Silomat) mar, unter* 
hanbelte er, n*il er fein ®etb für einen 23er* 
teibiger hatte, burd) einen Söelannten mit Sarah 
©ernharbt, um ir>r alte föedjte auf „Salome" 
ju oerfmifen. gür einen lumpigen betrag, ber 
ungefä^ einem Sedjftet beffen gletchfam, toa& 
bie Dichtung bisher in Dcutfdjlanb allein 
an Tantiemen getragen fyat, ohne bie Beträge 
ju rechnen, bie e« als £e$t ber Oper tton 
Straufc einbringt. Sarah öernharbt fyat fi<h 
in btefem {Jatte eine auöge&etdjnete ®apitat$* 

e&erarb, 35a« Ütbtn Cfcar ©Übe«. II. 10 

- 146 - 



Digitized by Google 



antage entgehen Inffen. £)a« muß für fie tynit 
ber ©egenftanb tiefen $3ebauern« fein, ba ifn*e 
»£>altung in biefer Angelegenheit nur t>on gcf<häft* 
liefen SHücffidjtcn oor geschrieben mar. Cr« ty\$t, bie 
Grrtrag«fähigfeit tvon „Salome" nidjt über* 
ftfjafeen, wenn man fagt, baß jemanb, ber ba« 
@tücf im 3af>re 1895 für jmei* bi« breitaufenb 
^funb getauft hätte, fein belb $u taufenb *ßro* 
jent angelegt fyaben mürbe. Aber naturgemäß 
fonnte Sarah Skrnfjarbt ba« nid^t ahnen, ©ie 
oergoß Xrdnen über £)«car SE&itbe« bebrängte 
Sage, fie ließ ihn wm ihrem üflitgefüht roiffen, 
aber fie ging jeber finanzierten ^nlfeleiftung au« 
bem SBege. Söenn nidft ber ebetmütige <§ir 
@btt>arb (Harfe gemefen märe, ber ihn im Dlb 
53aitcr> foftento« öerteibtgte, märe D«car Sötlbe 
auf bie üblichen $itf«queüen armer befangener 
angeroiefen gemefen. ■£&« mar ba« Cfribe: er 
mar ein armer befangener unb hätte at« <Pf rünb* 
ner &on ben af« Almofen gegebenen Oft $3ailety* 
„<Suj)pen" leben müffen. <Sir (Sbroarb (Starte« 
Sympathie für tfünftler mar notorifdj gering; 
er mar ber einzige üftenfd> in Sonbon, ber bie 
^tition jur Söeifefeung be« großen <Sir $tnvt) 
Srm'ng in Söefterminfter Abbet) nicht unter* 
3ei<hnete. Unb ba« trofc bem Umftanbe, baß fie 
(Sämlfameraben gemefen h)aren. ©eine ©rum> 
fä&c unb Überzeugungen mürben fuherfidj burd) 
bie brunbfäfee unb Anf<hauungen — benn er 
hatte feine Überzeugungen — D«car Sötlbe« 

- 146 - 



Digitized by Google 



beleibigt. Demnodj übernaljm er bic ebefatütige 
Aufgabe, if)»n otyne £>onorar &u oerteibtgen. 

Die greunbe SBitbc« Ratten ifjn naturgemäß 
im <&tvfy gefoffen. Das Übticfye mar gefdjeljcn. 
(Sä mare finbifd), t>om Durcfyfcfynitt ein unge- 
toöljnIuf}eS Söorge^en ya ermarten. Die üblichen 
2lbfagen maren erfolgt. Griner ^og fogar in ge* 
fdjäftiger ^tte ben ^Ittantif djen ®aM fjeran, um 
fid) üon bem ®eftür&ten unb ben öteleti S3er- 
pflid>tungen, bic ifyn an ifyn banben, lofyu* 
jagen. 'Die (Sctyaufpieler ragten fid> für bie bei* 
ßenbe Söemerfung Don ber „Duette atter ®t* 
fafjr". 2ltte £üren berfetyfoffen fidf) bem Un* 
gtücflü^en. Daß mag iljn am tiefften gefdjmerjt 
fyaben. 2öa8 ifyn beim furchtbaren (Srmadjen meljr 
als alte« anbere überrafd)te unb betrübte, mar, 
baß „£eute, ju benen er gut, nidjtS als gut 
gemejen mar, ifym ben SKücfen festen. " CrS gab 
naturgemäß aud) einige courtisans do ladernierc 
heure. (5in fo reijenber, großmütiger unb 
guter Wlmfö mußte aud> greunbe fjaben, bie 
ifyx in Gkfymaty, «Stijanbe unb ®efaljr jenen 
toor^ogen, bie fidfy öon ifjim abmanbten. Diefe 
wenigen mären bereitmittig ftatt feiner in$ ®e* 
fängnis gemanbert unb mären für ifyu in ben 
£ob gegangen. Dfyne Übertreibung. 3Jce^r ate 
einer ftarb feit SBilbeS 9ftebergang unb 23er* 
berben burdji eigene ^>anb, metf er bie ®ata* 
ftroptye nvfyt überleben fonnte. 9flef)r als ein 
Dufcenb fökpptn iljr gebrochene« ßeben fort, 

10» 

- 147 - 



Digitized by Google 



bic ntd)t ben s JJhit bej"aj$en, betn &iben, ba$ bie 
3eit nu^t Reiten farut, ein (5nbe &u modert. 
(5$ mufc nu^t erft emäfynt n>erben, bajj ber 
ben Oscar ©Übe in „Do profundis" jo 
fd>ön ehrt, bamalS fo treu hwr, toie je. Unb 
)tpei ober brei anbere nwren aud) noch ba. 

Söäfjrenb ber >$t'\t, bie ber auf freiem $uf? 
belaffene £)$car Söilbe in ber Dattehftra|e $\> 
brachte, fcheint er getfttg twllfommen gefunbet 
$u fein. X>r Äörper^uftanb tt>ar befla* 
genStoert. T>te Heroen nxiren zerrüttet, Grr 
fieberte in einemfort. gür Safere leichtfertigen 
&benö jahlte er nun ber Sftarur feine (Schuß), 
iörennenber Dürft berührte lfm. T*n ganzen 
£ag mujjte einer feiner 3rreunbe fyin* unb l)er* 
laufen, um ihm (Sobanxiffer unb Simonabe ju 
^olen. (5r go| fie S£ag unb Wadfi (iteroeife 
hinunter. (Seine ntoraftfehe Haltung n>ar prächtig. 
Cr ttwr feft enrfdjfoffen, ba« (Schfimmfte über 
fid> ergeben ju laffen. ;Die SKarfamfeit einer 
flucht nrorbe ihnt oon einem feiner JJreunbe 
einbringluh vorgehalten. Gr oerfchlojj fich ber 
Anregung. @s fd>emt, bajj gabt) 3öilbe gefagt 
habe, fie n>crbc mit ihm nie mehr ei j n SQ&ort 
reben, menn er baß ßanb berliefje. 2lber *& 
fteht feft, bafc ber ©ofm ©peranja« nie ernftlUh 
ben *ß(an emwgen Tjat, fror englifchen Richtern 
unb förfermeiftern auszureißen. Sein ©ruber 
SßMItt) trurbe gerabe&u pathetifd) in feinen ^ßro* 
teften bagegen, baf* ein ©übe je entfliehe. „Orr 

- 148 - 



Digitized by Google 



ift ein 3re unb wirb feinen 3ftann fteljen", 
pflegte er mit betralje ermübenber SÖefyarrluf)* 
feit *u wieberfplen. (ftneS Sage* befölofc Söilbe 
feine SBüdjer &u oerfaufen, um mit bem ßrlöS 
bcn erwälnxten greunb twufy granfreidj jurüdf* 
jufenben, ber ju ifym gereift war, um ifun jur 
Studjt iu taten. (5r glaubte nämlicfy, bajrbiefer 
greunb beäfjalb (nic^t nad) £aufe jurütf fefyre, »eil 
ifjm bie Littel ba^u fehlten. Sd ift ein fonber* 
barer 3ufall, b<*f$ eines ber wenigen 2Mid)er, bie 
bie „93ibUotf}eT u bilbeten, ein (Sremptar ber GrffatjS 
Montaigne« war, beffen «emerfung „Söare 
uf> befcf>ulbigt, bie £ürme t>on Sßotre^Itome ge* 
ftofylen in fyabcn, fo Wäre baä erfte, maö itf> 
täte, bajj uf> bie ©renjen jwifdjen mid> unb ben 
gens de la justice fefete", öou bem greunb, ber 
2Btlbe$ glucfjt wollte, jur Unterftüfcung feine« 
9tote$ onigefü^rt würbe. @« ift gan$ fieser, ba| 
SBillt) Söilbe bie fefte Überzeugung fyatte, bie 
Samiliene^re würbe burd) £)8car$ JJfudjt blojj* 
geftellt. diu junger ittfdjer Dieter erjätylt t>on 
bem 33efudj, ben er bamalä in ber Daflet)ftra|e 
machte. „3n tl)eatralifcf)er Lanier fam 2Öillt) 
in« 3i m *n*r unb fragte : „20er finb (Sie ? 2öa$ 
wollen <5ie?" 3d)i fagte tfym, wer icfy fei, unb 
fügte fyniu, tag uf> für DScar 2&ilbe ein Billett 
fjabe. mtlt) fragte barauf: „©ollen <Sie if)n 
jur Sludjt bewegen? 2öenn @ie ba$ wollen, fo 
Werbe idj ifun baä 33illett nicfyt aufommen laffen !" 
„3d> bin ber «nfity," fagte ber irifdje £>irf)* 

- 149 - 



Digitized by Google 



ter fpäter einmal, „bajj bie ganje 3famtfie — 
ba ber @tol& beä 3ren ertoecft h>ar — bic 3cig* 
fyeit, ju entfliegen, für eine t>iet größere ©cfyanbe 
fyielt, ate bie ber Verurteilung unb ber (Sin* 
fperrung. 3m übrigen", fügte er fyin&u, „fdpint 
bie ®efängni8f*rafe in Srlanb ntyt fo fetyr oft 
©djanbe empfunben merben — , unb ba$ an« 
fyiftorifdjen ©rünben." 

DScar 2öift>eS Gattung am Vorabenb be$ 
jireiten (&rutytSmf)>or«, in biefen erhabenen 
Sfogenblicfen ber ftreifjeir, erfüllte alle, bie bei 
iljm nxiren, mit fyoljer 2lä)tung unb Söennmberung. 
®emütäriil); toar ttrieber bei il)m eingeteert. 
@r fjatte feine alte Sanftmut unb feine er* 
fyabene 9ftilbe ttriebergetoonnen. £>er überau« 
ernfte 2lugeriblicf madjte einen ganjen äftann 
auö if)tn, ber jeitoeilig apatljifdj fyingebämmert 
fyatte. Orr nafym ^Cbfdr)icb t»n feinen greunben unb 
üerftanbigte jeben einzelnen &on einer Ileinen 
®abe au« ben geringen £abfeligfeiten, bie er für 
ben Sali, baf* er am nöcftften Xage nicfyt mefyr 
jurücffefyrte, ifynen als Stnbenfen Ijintertaffen 
mollte. dv mag empfunben ^aben, baj* er neufy 
einer Verurteilung feinen feiner greunbe ttrieber* 
fefyen »erbe, (5r mag gefügt fjaben, bajj er für 
fein ganjeä Ceben gerichtet fei unb bajj baS ®e* 
fängniS ifyn umbringen toerbe. SSon feiner t&dfrolx* 
gerin, bereu ©Ott unb 9ttitgefüf>t iljn tief rührten, 
nafym er furzen, traurigen Slbföieb, inbem er 
ifn* bie £>anb mit öornefjmer SIrtigfeit fttjjte. 

— 150 — 



Digitized by Google 



33töt>r er fein fcf>laflofe$ Säger auffudjte, ber* 
brachte er ein« gefdjla$ene <Srunbe bei feiner 
üttutter, bie er fo fetyr liebte unb bereite unb 
bie er nie toieberfe^en follte. 

$Im <^pähiacfmutta$ be$ näcfjften £age8, 
be$ 25. 3flai 1895, tourbe Däcar Söitbe fdmlbig 
gefprodjen unb ju $oti Sauren 3roang$arbeit 
t>erurteilt. <&tdfö Älagepunfte lagen gegen Ujn 
öor. (Sin fefyr alter JJreunb fragte ifyn nadj feiner 
(Sntlaffung au« bem förfer, ob er ben <5prud) 
für geredet fyalte. (5r ernriberte barauf: „öftnf 
Älagepunlte belogen fuf> auf Dinge, mit benen 
id) abfolut nicfytä ju tun Ijatte; ber fedtfte nxir 
einigermaßen begrünbet." „$lber marum", fragte 
ber greunb, „I)aft bu beinen Sßerteibiger nicfyt Der- 
ftänbigt?" ,/X>amit tyätte \ä> einen greunb ber* 
raten", fagte DScar. 2lu$ Umftänben, bie im 
jnnfdjen befannt gen>orben finb, ger)t bie abfolute 
Sffiafyrfyeit biefer 3k!)auptung fjerttor, troran übri* 
gen« bie nie yoeifetten, bor benen fie gemalt 
mürbe. 

%\S baS Urteil außerhalb be$ (^ericfyt^faaleß 
befannt nmrbe, fyallte Dlb SBatlet) t>om Öreuben* 
gefcfyret be$ gemeinen Röbels toiber, ber glaubte, 
ein Slriftofrat fei berurteilt roorben. Männer 
unb grauen flatfd>ten ^Beifall unb führten plumpe 
greubentänje auf. (Sraufamfcit, lascivia di san- 
gue, fättigte fid). (Sine eigentümliche 3ronie lag 
in biefer Blutgier, bie in ganj (£nglanb pim 
$lu$brucf fam, unb bie als frantfjafte ftunbgebung 

- 151 - 



Digitized by Google 



patf>otogifd> ber 3rrung gleid^uftcflen ift, ber 
bcr Gefangene jum Opfer gefallen xvax. Übel 
IPtrb auä Übet geboren. Abyssus abyssuui in- 
vocat. 

£ie Örage brängt fkf> trielen auf : 2öo btieb 
bie ben (5nglänbcrn eigentümlidjc 2ld>tung fror 
3cfu$ GljriftiiS, als fie bei bem <5tuxi unb 
bem ßlenb bc« üflenfd)en frofylocfteti, ben er 
geftraft fyatte ? £*c ©eifttufjen föttnegen, bie 
Äirdje roujjte nicfytä ya fagen. Die Doftoren, bie 
®e(efyrten, bie ^at^ologen, bie Kenner , unb bie 
Cefyrer ber ^ft)<f)*>togie, bie alle bie Unüerant* 
nw>rtlid>rett be« Ernten hätten nadjtt>erfen f&nnen, 
blieben ftumm. 3n ben £>öf>en tuurbe fein Zx>n 
laut — in ben Siefen fd>rien unb tankten üftänn* 
dpn unb 2öeibd)en aus fetter Sreube. 

35Me müffen im Dtymp bie ^eiteren Götter 
hellauf unb fpöttifdj getagt l)aben, tt>enn fie 
überhaupt auf ifyren erhabenen Thronen gerufen, 
auf bie Crrbe ^erab^ufc^auen, um $u feljen, fcniä 
für 3flenfd)en roir finb unb n>a$ tt>ir treiben. 



- 152 - 



Digitized by Google 



(Siebente« £ap itc(. 

Oscar Sötlbe in ©efängni«. — SBirfung bei einfachen 
Scbcn^ttJCife. — Skrjüngnng. — „De profundis". — 
$ßie 2ÖUbe religio« toaub. — „2)« S3aum bc8 Sebenö". 
— ©eine §rau befucfjt iljn. — ÜBawm feine %u$- 
l'üljnung erfolgte. — DScar Üöilbe al« ©atte unb 
äkter. — Söa« (Srneft Ja SKunefje fjieoon fagt. — 
(Sin ©eforäd) im ©efängntS. — Sie Oscar SSübe 
über Religion bacfyte. — SMan nennt ifm einen 
^eiligen. 

3m SonbSlttortfpr (Gefängnis unb nadftcr 
im 3ud)tfyau$ twm Babing entfaltete fief) Däcar 
SÖMIbeä ®eift einer überlegenen £>ö!je, bie 
in ber großen SBelt $u erreichen, er nie l)ätte 
fjoffen bürfen. Sfjm nntrbe ba$ Grinfieblerteben 
aufgezwungen, ba$ öietc tDettberüfymte 9flenfd>en 
ju ben (Sternen erhoben l)at, ba$ aber üietteidjt 
nie feine txrbeffembe unb erfjebenbe üftadjt in 
fo fyerrlidjer, fcotfenbeter unb ftegfjafter 3lrt ge* 
jeigt ^at. 3n früheren Sagen Statte er bie ßebenS* 
nrnfe 93atjac8 nad&ualjmen Derfudjt; aber ge* 
feHf(f)aftlid)e$ Ceben unb Vergnügungen Ratten 
immer an bie Tür feiner ^tofterjefte gepocht, unb 
er Ijätte nkfyt genügenbe SöiUenSfraft befeffen, 

- 153 - 



Digitized by Google 



ifjren Böchingen &u miberftefjen. Scfct lagen <&it* 
tcrftabe jtt)ifd)en i^m unb ben toüften SBergnügun* 
gen ber Söelt; eine flöfterlidje Grinfdjließung, 
ebenfo ftreng, nxnn amf> toeniger nadjfidjtsloä 
als bie, bie Söaljac fty auferlegt fatte, f^ictt üjn 
umfangen unb gab iljm (Gelegenheit, nod^u* 
benfen. @r fonnte nadjbenfen, mit einem £>irn 
nadjbenlen, ba« enbtid> feine fjerrlidje, urfprüng* 
lid^e Straft nnebergettxmnen r>atte. IMe ®efäng* 
niäfoft, bie auferlegte 9ftajHgfeit im (2rffen unb bie 
notgebrungene (5ntfjalrung Don allen narfotifdjen 
iMetränfen, bie regelmäßige 3^teintei(ung unb 
bie ju beftimmter Seit hrieberfefyrenbe förpertkf>e 
SSettxgung — mit einem ©ort: ba« einfadje 
£eben fyatte ir)n »ieber in ben fjerrlufien ©efifc 
eingefefct, ben ilj*n bie Statur gefd>enft fyatte. 
2öa« £)3car mite xmxUty mar, unb toeffen er 
fäfjig genxfen ift, follte fid) jefet geigen. 3n „De 
profundis a legte er feine (Seele bloß, unb au$ 
biefem 2Berf mögen bie Unparteiifcfyen über 
SöilbeS neue Straft als Deuter unb als literari* 
fa>r ftünftler urteilen. (Seine greunbe ftelten 
fein anbere« S3erlangen; für fic$ behalten fie 
baö reine Gmtjücfen, fid) an ben erhabenen SSor* 
jügen be8 SöucfyeS ju erbauen: ber ®üte, ber 
®ebutb, ber (Sntfagung, ber ^rföfmlidjfeit. Die 
Dffenbaren fic3r> in fo großartiger Söetfe, *> a ß 
man oerfu^it nxXre, ju glauben, er Ijabe in feinen 
tiefen, religiöfen ^Betrachtungen bie leibliche Orr* 
Meinung ß^rifti, ber alt biefe £ugenben teerte, 

- 154 - 



Digitized by Google 



in feine 3ette gezaubert unb aus bem göttlidjen 
ÜHunbe ben magren 28eg &u irbtfdjem ®Iücf er* 
fahren. 

3m folgerten Kapitel ftef)t eine «eförei* 
bung t>on ihm, bie einer gab, ber ifjn tagtäglich 
im ©efangniS fah. <Bie &eigt, ba| er in jebem 
Slugenblicf baS übte, toaS er gelernt fptte. S3iele 
Äritifer ^aben gefagt, baß in „Do profundis" 
„juöiel fron ßhriftuS bie 9febe" fei, unb über* 
fafjen, bafc baS Söud) ton ber erften bis $ur 
lefeten 3eile *wm (S^riftu« eingegeben ift, bajj 
feiner, ber nid)t ju ihm gefunben ^at, bie« Söucfy 
getrieben Ijaben, ba| feiner fo gelebt fyiben 
fönnte, tt>ie ber, ber e$ gefcfyrieben ^at. 3n <5ng* 
(anb fonnte man ffixtn, eS fei unfinnig, gu glau* 
ben, bafc ein &gnoftifer unb finnlktycr DJtenfd) 
religiös tt)erbe. <5S ttmrbe bie läfterlidje Söe* 
hauptung aufstellt, bafc biefeS Söuch in feiner 
tlrt nicht ehrlicher fei, als bie «efenntniffe fter* 
benber (befangener, als bie fdpnufeige ^ßöbel* 
fprache, bie gefdjaftige (Seiftliche aus friecherifd)* 
fd/meia^elnbem ÜJhinbe gießen. 9flan fpraa> txm 
£e u^elei! <5s ift aufs tieffte ju bebauern, 
ba§ burch bie 3uftimmung ber Allgemeinheit 
£eute ju Autorität gelangen unb it)re Meinung 
abgeben bürfen, bie n>egen it)rer völlig unttnffen* 
fdjaftlichen 53ilbung burdjauS unberechtigt finb, 
SKeinungen ju haben, unb umtnirbig finb, fie &u 
aufjern. @S ift eine fo einfache Xatfacfje: iuenn 
ber ®eift beS üftenfehen entoeber burd) eigenes 

- 

— 166 — 



Digitized by Google 



holten/ ober burcfy bie Sftaft äußerer ©nioirfung 
auf bic nacften $atfad>en beö Sebenä gerietet 
wirb, neigt er jur Religion. 

„(5$ ift aud> bemerfensn*rt," fdjreibt (Srneft 
(Sratokrj in fetner ausgezeichneten imb au&erft 
intereffünten Slbfyanblung über Religion „Der 
93aum be$ 8eben«\ „bafi, toäfjrenb Übergebilbete 
unb abftrafte Denfer fo oft bie Religion ablegen, 
einfachere unb in $Hrf tidjfeit ooltf ommenere @ee- 
len fid) mit inftinftioem Vertrauen an fie flam* 
mern. $lber jeber SUcenfcfy, ber fid> t>or bie etoigen 

2öirflicf>fetten be« DafeinS geftellt ficfyt 

n>trb, ipso facto, religio«. 1 ' 

3n „De profundis" betreibt £>$car Söilbe 
ben 2Öeg, auf bem er t>on Uberfulrur unb ab* 
ftraftem Deuten ju Crinfadjfjeit unb SBottfom* 
menljeit ber <Seele gelangte. 

3n biefem Söiufy f inbet man aucf> oiele furcfyt* 
bare @in$elr)eiten au« feinem ßeben im ®efäng* 
nid. kleine Demütigung, feine &iben, bie ben 
(^efängni«t>orfa>riften entfprincjen, blieben ifjm 
erftxirt. (5r felbft märe ber lefete gettKfen, ber 
eine $lu$nar)me für fid) oerlangt fjatte. Die 
erften brei 3ftonate feiner £>aft in Söanbäroortt) 
maren Seiten bitterer Dual. (£r erjät/tt, bafc 
ifm ber ©ebanfe an Selbfrmorb ftets umfdjnxbte 
unb bafc nur ber Langel an Mitteln jur Wut* 
füfjrung feiner ^Xbfidr)t ifym ba« Öeben rettete. 
5lm Grnbe biefer Stit faf) ifm ein Sreunb — fefyr 
niebergefdjlagen, bie Xränen toaren ifjm immer 

— 156 - 



Digitized by Google 



fefjr nafje. Die £>anbe maren entftellt, bie Üftaget 
meggertffen unb blutig, ba« ®efid>t abgemagert 
unb unfenntfid). 3m fotgenben 3ttonat, am 
21. September 1895, befugte ifyrt, mit befonbe* 
rer (Erlaubnis be$ Oftinifterium« beS 3nnern, 
feine grau im (Gefängnis. 'Den (5tnbrud, ben er 
auf ba8 ung(ü(ftit^e Söeib madjtc, fonnte fie 
nie toö merben. 9tod)bem fie baö 3u^t^auö Der* 
laffen f)attc, fd>rieb fie bem greunb, ber fie baju 
bemogen fjatte, bem befangenen ben £roft ttjrer 
SBergebung unb Siebe ju fpenben, einen rürjrenben 
©rief, in bem fie unbemujjt jeigte, nrie fefyr fte 
nod> irjren SJtonn liebte. „(£$ mar mirflid> fdjrecf* 
lid)," fdr)ricb fie, „fdjrecf lieber, als vfy fagen fann. 
3d> fonnte ifyn nidjt anfefjcn, icfy fonnte it)n rt^lcr)t 
berühren, unb id) forad) faum ein Söiort." 2luS 
ben SBorten: „3dj fonnte ir)n mdjt berühren" 
lieft man bie Siebe IjerauS, bie fte nod> immer 
Ijegte, benn man ©erlangt inftinftiö barnaefy, baö 
geliebte Sßefen &u berühren. Xaö arme 2£cib 
Derlieji ifjn mit bem feften SBorfafe, mic fie nad)= 
fjer bemfelben greunbe erjagte, tfwi nacf> feiner 
Grntfaffung auä bem ©efängnte mieber $u f icf) 
&u nehmen. 3m Srüljling be$ fotgenben 3af)reä 
legte fie, tute DScar Söilbe banfbar in „De 
profundis" berietet, ben meiten 2Beg oon ®enua 
nad> ßonbon jurüd, um ifjm bic furchtbare 9ßad)* 
riefyt oom £obe feiner OJhttter ju überbringen. 
Da« mar baä lefetemaf, baf* fie einanber faljen. 
ftad) 0«car SffiUbeS ftreüaffung fäoben 

- 157 _ 



Digitized by Google 



gerotffe Umftönbe bte eitbgtlttgt SHerföfjnung 
tynanfl, ltnb bann ereignete ftd) baä, roaä 
bfe järtlid)ften (hatten trennt: GEonftance 
SßMtbe, bte lange geträufelt Ijatte unb fid> nie 
i>ou bem furdjtbaren @cfylag erholen tonnte, ber 
tfn* $t\m jertrümmerte, rourbe au« einer 2Bett, 
mo ben (5tnfad>en unb Silben fo graufam mit* 
gefpielt mirb, burd> ben Tob erlöft. (Sie ftarb in 
®enua ; ungefähr ein Satyr, nadjbem ityr 2Rann 
freigelaffen morben mar. <Bie mar ein einfadp*, 
prad)tt>oUcö Söeib, ju milbe unb ju gut für bte 
Stolle, bte xfft ba$ lieben aufbrangte. <&\t mar 
eine grau twn £erj, bie ein gütigerer ©Ott nie 
in ben ungeftümen 3Öirbet eine« Dafeiuä ge* 
fdjleubert Ijätte, ber nichts ate ein $ampf mar. 

3fnr Xob braute bem liebenben £erjen 
DScar Sötlbeä ein 8eib, ba« feine SBerjroeiftung 
edjöfjte. ©erabe, »eil feine Siebe ifyr nie 
fefn* auf Sinnlidjkit gegrünbet mar, mar fie 
rein, tief unb grenzte an 23eretyruno,. „(£in 
'Dichter an ein (Sebicfyt", fetyrieb er einmal in ityr 
(Stammbudj. £>iefer offenbare Btynifer mar in 
ffitrfttcr)fett mit all ben gfamitientugenben aus* 
geftattet, bie man gerne Don -Toten berichtet, 
üftan meijt wie er fidj gegen feine Butter bc= 
nafrat. Unb als ®atte mar er, roie er ate @ofm 
geroefen mar. Der Ore tft in feiner 2lnl)dnglid^ 
feit an feine Familie nmnberbar. Orr fonnte 
feinen ©ruber nid>t leiben, aber er lieft e$ nie 
ju, bajj ifnt jemanb in feiner ©egenroart aud) 

- 168 - 



Digitized by Google 



nur mit einem SSorte öerungümpfte. (5r ytx* 
[tritt fidf) mit mehreren greunben, bie e$ genxxgt 
fyatten, geringfügig to<on 2öiftt) ju fpredpn. Dajj 
er mit jenem befannten irifc^en Stfjriftfteller yttya 
Script lang böfe mar, fyat nur benfelben ©runb. 
Sttadj SBillrjS £obe fanb fein ®ebäd>tni$ in 
£)äcar Söilbe einen 23erteibiger. Seine Äinbcr 
liebte er tief. 3n jenem meifterlidj gefcfjriebenen 
Stuffafc, ben (Srneft Ca 3euneffe naef) SBitbeä Xobe 
fdjrieb, erjagt er, roa$ für eine Offenbarung 
e$ iljm gemefen fei, Däcar t>on feinen Söhnen 
fpre^en $u Ijören. (5in netter üttenfdj enthüllte 
ficf> tym : ein £)$car S&ilbe, ben er nidjt gef annt 
fjatte, einer, für ben iljm biäljer ba$ freubige 
SSerftänbniS gefegt fjatfc. £r fprad> fo fdjlidft, 
fo glütf* unb freubebetoegt, lüie nur ein guter 
SSater fpredjen fann. 3n bem (5ffal), ben man 
; fd>on feiner felbft roegen mit reinem Ghttyücfen 
lieft, ftefyt bie Stelle, bie fogar jenen £ranen 
in bie klugen treibt, bie fold)en (Smpfinbungein 
inmitten lüften geifttgen Qrntjücfenä nad^u* 
geben am allertDenigften geneigt ftitb. Sielen, bie 
£)6car SEöitbe gut fannten, ttrirb bie 23el)auptung 
feiner Ijäuälidjen £ugenben uiröerbürgt fcfjetnen. 
9ftan muft jetoxfy immer toieber baran erinnern, 
bajj er fkfy befonbere Sftülje gab, jene @igen* 
[elften ju verbergen, bie einen SBergleid) jmifd^en 
iljm unb ben 33ielejt möglid) gemacht Ijätte. CrS 
ift ein bemerfenSmerter 3ug feines GEljaratterä, 
bafc er nie Don fid) als ÜJtenfd> fpracfy, cbgteur) 



er ftet« laut feine literarifdjen, fünftlerifdjen 
unb etfyifchen ^rtn^ipien betonte. Grr fyatte 2lb- 
fdjeu üor allem, n>a6 ber (Selbfterhcbung gleid); 
!am, unb man borf baran nicfyt peifeln, bafc 
er mit alter &raft gegen bie ®en>ofmheit be$ 
<£elbftanttagen$ fämpfte, ba$ feiten einen 
patfjctifdjen 3ug f«tncr C^cf|>räd^c ausmalte. 
£>enn oon fid) fctbft fd)led)t fpredjen erfc^cint fogar 
bem Überfrittfdjen unb Unbarmherzigen nur als 
fdjtaue 2lrt ber (Stlbftoergötteriutg. £rofe ber 
ftrengen (^fängitiS&orfdjriften fdjetnt er oft ®e* 
legenfjeit ya ®efprädjen gehabt ju Ipben, uub 
Skridjte foldjer ®efpräd)e finb etferfüdjttg be* 
roaljrt luorben. 3«r 3*it, too er „Do profundis" 
f^rteb, ^atte er eine« £age$ eine lange Unter- 
Haltung mit einem 9JUtgefangenen, ber für biefe 
^Biographie au« bem ©ebädjtniö ben fotgenben 
iöeridjt barüber gab: 

„2Bir Ratten twm Robert <5mmet gefprödp«/ 
mobet td> bemerfte, e8 fei fomifch, baft er, ber 
Sltheift, im Saufe feiner 93erteibtgung$rebe auf 
ber Slnflagebanf fo m'et (htoäfmung oom haften 
Sßefen unb bem Öeben im 3enfeit8 tat." 

,;I>a$ n>ar jmeifelfoä feinem fettif^en 
Temperament jujufd^reiben", fagte Däcar Söifee. 
„Die fid) üon ihren (Pfühlen leiten taffen, finb 
e^er jur Verehrung ber gelben unb jur Sin* 
betung eines ®otte$ geneigt, als praftifdje Ceute, 
bie an Sogif glauben unb oon bem beherrfdjt 
toerben, tt>a« fte Sßernunft $u nennen belieben. 

160 — 



Digiff )gle 



Deaths within the Distriot of the British <-&<m<4<u£m 








So. 






SM 













nie Majeatyt 



Bntry oft)* Zkath of C+n+fawcjt. rYlCLy* £i/i€cU^ / 





Cotenscbein von f 



Digitized by Google 





Siblin, Brtcriptioo. »„d B«k!«mb 
of Ioicrmonl. 




Signatur« of Diplnnub or 
Cwtfular OOom. 

































io hcreby cert\fy, Thal this is a true Copy of Ott 
J~33 in tkt Register Book of Death* 



7\tneuvitf Hand and Sei, £>6 * %o/Ae^c/ l^J* 



car (Üildes Stau. 



"1. 



I 




^fyantaftereidje Seute finb unfehlbar religiös aus 
bem einfädln ©runbe, toetf bie Religion auö ber 
^fjantafte geboren ift." 

,,3rf) nneä barauf fyin, baft <Sf)cUel) unb 
Voltaire außcrorbentlid) pfjantafierctcf) unb ben* 
nodj 8fcptifcr ttmren." 

„& gibt", ertmöerte er, „naturgemäß 2(u8* 
nahmen. Od) felbft bilbe eine. $lbcr eö ift frag* 
liefy, ob bie beiben Dichter Ungläubige ober nur 
Stgnoftifer tr-aren. ÜberbieS werben rettgtöfe $n* 
fdjauungen oft burd) (5reigniffe beeinflußt, bie 
bie ^erfon, bie rtäcfyfte Umgebung, bie ganje 
Nation betreffen. 3dj toage, behaupten, baß 
bie 23ebrütfung ber Firmen in granfreid) burd) 
Äird^e unb ©taat gerabeju ju 23oftair$ Abfall 
Dom (Stauben führte." 

„Unb audj yu Syrern geführt Ijabcn tonnte", 
ioarf id) ein. 

@r fdjtoneg einige 2(ugenbttcfe, unb bann 
trat er twm ber £üre loeg, mo er geftanben 
fyatte, um eine Stiege, bie bie £üre umftattert 
Ijatte, in feine £ilk ju (äffen. „@e^en ©te," 
fagte er, M^renb er ifjre 33en>egungcn beobadj* 
tete, „fic ttirb mir ®efettfd)üft teiften, Trenn 
<&te nidft merjr ba finb." 3d) lachte unb uneben 
l)olte, ma$ id) gefagt Ijatte. 

„SBarum ertoudjö id) jum üftann?", fragte 
er. „Söebenfen <Sie, idf) roar einmal ein Sftnb." 

„9hm," fagte id) jögernb, ,,id) glaube, ba« 
ift natürliche förperttd)e Gmtttricftung." 

©I) cravb, Tafl Scbcn Oscar SSilbc« II. 

— 161 — 

* 



Digitized by Google 



„30 ift e$", antwortete er, „unb ber ©runb 
$u meinem 2lbfaU ift geiftige Crntwidflung. <5\t 
wiffen wofyl, baj$ bie oerfcfjiiebencn Stoffen Der* 
fcfjiebene Birten Teligiöfen (Glaubens fyaben. Unb 
wenn <3ie tiefe Birten genau unterfiufyen, wer* 
ben <Bit feigen, ba| fie mef)r ober weniger mit 
ben unterfdjeibenben SHaffenmerfmalen überein* 
ftimmen. Unb Was bei ben Waffen fttmmt, pafit 
audf^ beim 3itbiötbtrum. 3ty meine ba« 3nbU 
oibuum, ba$ and) auf Snbioibualttät 2lnfpru<f> er* 
fjeben barf . Seber bitbet fid> einen eigenen ®ott, 
unb audj iriji fyabe mir meinen fetbft erft^affen. 
aülim ®ott gefiele Ofmen ütelleicfyt nufyt, unb and) 
Oljrer mir nid>t. 9lber ba mein ®ott mir pafr, wiU 
id> ifm begatten, unb wenn icfy in (Stimmung 
bin, bete id) &u itym." 

,,2öa« ift benn Styr ®ott?" fragte icf>. 
„3>ie ftunft etwa?" 

„Sftetn", fagte er, „bie fömft ift nur ber 
Jünger — ober beffer gefagt — ber $tyoftel 
beö OHaubenö. 'Durcfy bie fömft fyabe icfy gu 
®ott gefunben, unb burd) bie Äunft bete id} 
ifm an. (SljriftuS ift mir ber eine erhabene 
Stönftfcr. £r führte nid>t ben ^ßtnfct unb nic^t 
bie 3*ber, fonbern war, wa$ feltener öorfommt, 
ein $ünftler be$ SöorteS. Durd) bie ©timme 
fanb er ben 2Iuäbrucf für fein fünftterifdjeö 
(Smpfinben, unb baju ift bie Stimme ba. Hber 
jmr Wenige finben ben ftuSbrutf burd) biefeS 
üHittel/ unb feiner fo wie (Sfjrifru*." 



Digitized by Google 



„SEBenn ttrir *>ie göttUc^c ftatur CSfjrifti an* 
erfennen", fagtc üfj, „fofttcn uns toeber feine 
Söorte noö) feine ^üdjer, ;no<f) feine Safteiungen, 
nod> feine £obeefeiben mefyr Söenmnberung ent* 
totfen, a(3 bie Straft beä Grtefantcn ober bic 
glüdjtigfeit be8 9tc^ö. Sßenn ttrir annehmen, 
oa£ er ein übernatürlidjeö 2Be(en unb mit toun* 
berbarcr Eraft begabt toar, finb feine Seiben 
eine garce. 3>a8 ttwrc fo, ttte menn ein WxU 
lionär im Überfhift §ungerquafcn ju bulben 
öorjteljt, nric ttenn ber ganatifer üorfäfclid) 
feinem Körper Sd)merjen 3ufügt, um bie <^cele 
ju reinigen." 

„3<f> glaube natürfttf)", fagte er, „nidjt an 
bie göttliche Sftatur (Sfyrifti, in bem (Binne, toie 
fie altgemein gilt, aber id) \tty ntdjt ein, n>arum 
\6) nidjt baran glauben fottte, bafc er fo fcr)r über 
feine Umgebung fyertwrragte, aU ob er ein ßngcl 
toare, ber in ben SSolfen fdjn>ebt." (@$ folgte 
eine Cobpreifung (Eljrtfti in ber $Irt, mie fie in 
„De profundis" fteljt.) 

2tfS \vit ein anbermat über biefen ®egcn* 
ftanb fpradjen, n>ot(te idj toiffen, tt>o vfy ifjn 
einreiben fonntc, n>enn id) ein ^äuftein öon 
3etteln mit allen ÖtaubenSbefenntniffen in ber 
§>anb hielte unb iljm fagte: „&\t% n>a$ bir 
pafft!" 

@r tcu^ettc unb fagte, feiner fönne ifym 
paffen. ,/X>ie8", babei ttrieä er auf ben runben 
s J*appbe(fel auf feinem SRtxf, ,^eigt meine treffe 

11* 

— 163 - 



Digitized by Google 



ober oielmefjr meine 3immmtummer an. Unb 
ganj genau, U)ic id) roofjl fagen fann. Slber 3ie 
lönntett in bem £)äuflcin r>on 3cttctn, öon ocm 
£ie früfjer fpradjen, faum einen finben, ber 
meiner Religion entfpradje." 

„Sifcnn 3ic alfo einen ©tauben für fid) 
Ijaben," crroiöcrtc id), „warum oerfünben 2ic 
nidtt feine Cefjrcn, um midj 3U beteten?" 

,,3d) lüill niemanb bcfcfjrcn. 3m Slugenbticf, 
u>o jemanb anberer meinen ©tauben teilte, gäbe 
id; ifm auf. (Snttocbcr er geljört mir gan$ ober 
gar nid)t." 

„Cgoift", fagte kf>. 

„Um ein großer ftünftlcr ju fein, muß man 
ein ausgeprägter Onbtoibuaüft fein." 

„£ic fprcdjcn t>on ber Hunft, als ob c8 
nidjiö anbcrcS auf ber 333elt gäbe, nmä ba8 £eben 
lebenäroert mad)t." 

„Sur mid)", fagte er betrübt, „gibt e$ nid)t# 
antereö. 

Riffen (Sie", fagte er unotrmittett, „bie 
Wölbet ift ein ttmnberbareS 33ud). SKMe nmnberbar 
tunft(erijd) finb botf) bie fteinen ©cfcfyidjtcn ! 
jDcnfcn 2k nur au 2Ibam unb CriM im 'jßarabieS, 
mo fic alte Srcubeu beä l'cbeuö Ratten genießen 
Tönnen, loenn fic nur bie ©efefee befotgt Ratten. 
Stber Slbam Witt fein SBerfyug fein. (5r ißt from 
SIpfet — id) fyätte e8 autfy getan — unb roirb 
aus bem ^parabic« gejagt. 

Dann Ijaben Sie ben jungen 3ofef; ber 

- 164 - 



Digitized by Google 



ai$ ©flaue ttadj Ägypten uerfauft tüirb, h>o er 
inm ^errfc^er eine« 9fceief)e8 emportocufyft, unb 
bie ®ejcf>tcf)te mit bem 23«f>er be« ^Benjamin, 
ftaft in jebem Kapitel fann man etttKiS finben, 
nxa$ einen fo feljr padt, bafc man anfjält, um 
fid) erftaunt fragen, tüte alt baö gefcfyrieben 
roerben tonnte. 'T>k ^falmen £tat>ib$, ba$ §>ol)e 
£ieb — meldte ^racfyt liegt barin! — , bie ®e* 
fd)id)te öon Daniel: alle fprexfjen yn mir, ber 
id|> ben fcfyönen (Stil unb bie Slunft oerefyre. llnb 
tuenn id> mid) be8 33ilberretd>tum$ be$ Sitten 
£eftamenteä freue, fo bin id> oon bem be$ 9?euen 
XeftamenteS bezaubert. ßfyriftuS, Paulus unb 
alle anberen ®eftatten üben auf mkfy einen 
eigenen 9?eij. Stfefymcn <2ic boefy nur ba$ ganj 
lefete SBwfy. 2Bie gemattig mu& bie ^f^antafie 
beffen gen>efen fein, ber e$ getrieben Ijat ! 9hm, 
idj fenne nid)t$ in ber ganzen Shmft, n>a$ id) 
bamit Dergleichen fönnte, befonberä mit bem 
jetjuten, elften unb jtDölften Äapitet. Söafjrlicf}, 
id> oerftel^e bie bummen £eute nid)t, bie ein 
JBucfy nur bann betminbern, trenn fie baran 
glauben fönnen, bajj e8 budjftäblicfy tt>ar)r fei." 

3d> erinnerte ifyn baran, baf bie füt)renben 
Hgnoftifer unferer 3eit bie (Sdjönfeit ber £djrift 
anerfannt Ijaben, unb ertt)ät)nte 9fenan, £u$lct) 
unb 3ngerfotl. 

,,3d) ^ege grojje Söenmnberung für 9?en(tnS 
ßeben 3efu", fagte er, „unb £>U£tet) l)at einen 
beraubenden @til, ttie man tyn fetten bei ®e* 

— 1G5 — 



Digitized by Google 



lehrten finbet. 3o erinnere ich mid), bei thtn 
gelefcn ju haben, „ba| einer nicfyt zugleich ein 
magrer Solbat bei* SBiffenfcfjaft unb be« $freu#« 
fein fann." Unb id> Ijfctt ben SluSfprurh für fein- 
fa>ön, obwohl id) nidjt baran glaubte, benn jwi* 
fcfyen Xatfarfjen unb bem Glauben liegt eine tiefe 
Mluft, bie bie 2Biffenf<f>aft nicf>t Überbrüden fann. 

2öenn id) ba« ijudjthttu« t*rlaffe, möchte 
itf> gern eine ruhige f^öne ftetne ®trd)c finben, 
— einerlei, welcher 5lrt fie wäre, wenn fie nur 
einen lieben, einfachen unb gutherzigen ®eift* 
liefen ^ätte, einen, ber bie Religion in fid) trägt, 
ber nicht bie Meinungen anberer prebigt unb bie 
Aormeln anberer übt unb bem ber 3ünber mehr 
gilt als ber £ofyn. 3d) fönnte nie einer ber über- 
lieferten 9?eligion«formen angehören, aber id) 
wollte, ich fönnte au« ihnen allen ba« Oute 
gewinnen." 

3n „De profundis" haben Wir &Mlbe« 
eigene Aufzeichnungen au« bem ®efängni« unb 
beffen, wa« e« für ihn bebeutete. 3m folgenben 
Kapitel fteht eine objeftioe Stefchreibung be3 
Öeben«, ba« er bort führte. Da« 23ilb, ba« ber 
3luffeher t>on feinem @harafter entwirft, wirb 
üon Dielen 3*ugen beftätigt. SBilbe erfdjien allen, 
bie ihn im (Gefängnis faljen, al« ba« 3beal 
eine« guten (griffen. (5« fyifyt, bajj Diele ber 
beflagen«werten befangenen in SReabing ®ao( 
am Abenb feiner Sreilaffung &urechtgewiefen unb 
jum Xeil fogar beftraft würben, weil fie fo 

- 166 - 



Digitized by Google 



taut jammerten. Griner btefer 8eute Ijat gefagt, 
bafc bie lefete Hoffnung mit ß. 3. 3. t)on ifym 
gegangen fei. Sitte mar feinen Mitgefangenen 
fo fefjr jugenetgt, baf* er fid> oft ftrengen 33e* 
ftrafungen auäfefete, um bem einen ober anberen 
Xroft ju fpeniben. Einige ber 3cttet, bie er ben 
Mitgefangenen fdjrieb, finb nod) toorfymben unb 
tjaben yam Seil ben 28eg auf ben Äuriofitäten* 
marft gefunben. De Montaigne^ gitterte 33emer^ 
fung ift fjier mieber anmenbbar. (58 ^at £eute 
gegeben, bie biefen Beteln, bie ^um großen £eil 
Aufmunterungen finb, ben böfeften <Sinn untere 
gelegt fyaben. 3ein Mitgefürt ging über b(oj$c 
353-orte Ijinauö. £>urd) feine tfrcunbe mar eö tfjm 
möglidj, öiete feiner Mitgefangenen mit ®cfo 
$u unterftüfeen, bie fonft gleidj mieber rücf fällig 
gemorben mären, meil fie alter Mittet entblößt 
n>aren. Als er in Sfaabmg ®oat .mar, mürben 
einige Knaben, itodj f»atbe Stinber, bem (ttefangnis 
eingeliefert, meit fie $antnd)en gefangen Ratten. 
T>ie Beamten ftettten e8 biefen „Derfyarteten" 
SBilberern frei, eine ©e(bbu|e &u erlegen. Unb 
Däcar SBilbe ermöglichte c8 itjnen mit feinem 
(9etbe, bie ftreifjeit ju erlangen. Wad) feiner grei* 
laffung unterftüfete er mehrere, bie er im ®e* 
fängniS fennen gelernt fyatte. Obgleich er fidj im 
3ucf)tf)au$, mie man auö bem oben Angeführten 
erfcfjen faun, als Agnoftifer befannt Ijat, jeigt er 
boef) burefj fein Söenefjmen, bajj bie ßefyren be$ 
Gfyriftentum« Don if)m ganj ©cfifc ergriffen 

- 1G7 - 



Digitized by Google 



fyatten. Die üjm eigene Sanftmut uiib ber 3auber 
in ber 3eit nad> fetner 3udjtl)au«frrafe, feine 
Dulbfamrett, ÖiebenStüürbigfeit unb grojje ©c^ 
frfyeibenfjeit matten auf alle, bie if)tn in bie Vläty 
famen, tiefen (Irinbrucf. Der Sluffefjer, beffen ßr* 
jäfjlung nun folgt, fagt üon D$car SBilbe, bajs 
er rcic ein Eiliger erfdjien. 3o geigte er firf) 
aud> Dielen, bie ifw roafjrenb ber erften üttonate 
feiner Jreifjeit fallen, bis baä 93erfyängni6 ilw 
lieber ju einem Umgang trieb, in beffen SBereid) 
baö (Mute unb Crble untergeben mujjte. 



- w>s - 



Digitized by Google 



£er ®id)tev im Orfdiifliii«*). — ^uueirfmunfien eine« 
Slujjeljer* in Babing (Saol. 

(5$ gibt im 9flenfdjcnlebcn, ttue in bcr ®c* 
fcf)icf)te bcr SBölfer, erhabene $lugenblicfe, bie 
(Spodjen bejeidjnen unb bic fid> fräftig t>on allen 
anberen abgeben, bic ba8 £>afein auSmadjcn. Da« 
roaren im Seben bc« £errn Sßilbc bic Slugenblicfc, 
tt>o er gebrochen bic Slnftagebanf im Dlb 33aüet) 
öerliejj, na^bem ba« Urteil Derfünbet n>orben 
iMr, ba« ifyn jtoei Saljren Werfer« oerbammte. 

Mitunter erfcfjeinen £age, SOlonate, 3af)re 
n>ic Gftüigfeiten. 'Der &t\Qtx bcr 3*it fcfyeint ftitf* 
jufteljen, bic U^r fcfjlägt nufyt mefyr bic ftct6 
uneberfetyrenbe <Stunbe. $ein neuer £ag fteigt 
herauf unb tfcljt vorüber. 9htr man^mal bäm* 
mert e«; benn „enrig blufyt bic Hoffnung in ber 
©ruft." 'Da« Seben ift bann nur eine einige, 
Dcrtüirrcnbc 9tfad>t — eine 9tadjt bc« Breden«, 
in beren entfefeticfje« 'Dunfel fein crlöfenber 

*) 2)ie[e 9litfoeid}nungen ftnb bem $erfaffcv ber $3io* 
grapljie unter ber aitfbvütflidjen ^ebingung überlaffeu 
UJorben, bafj ba« Sftanuftrtpt oljne bie geringfte s Ünbening 
abgebrueft werbe. Diefe S3ebingung würbe getreu erfüllt. 

— 169 — 



Digitized by Google 



<fetern fdpint, eine Sftacfyt be$ Öfenbs unb ber 
^erpeif hing ! 

Die Jtoei 3afyre im Werfer maren bem 
Xidjter eine lange büftcre üftadjt. @ine 9tfaa>t in 
ber Jpölte, eine enbfofe, traumfofe Stfadjt. <£ie 
brachte niebt Träume, fonbem 9ttpbrücfen, buä 
um fo graufia,er nxir,)Deil e$ in furchtbarer $&ixU 
ticfyfeit lebte. Daraus gab e$ fein Grrmad)en. 
SUpbrücfen t>on SluSgepeitfcfyten, üon fjingerirfj- 
teten! 

9Qfam fönnte einwerfen, aiufy anbere fjaben 
vor bem XAdfUx im ©efängniä gefeffen, anbere 
fpäter, unb anbere fifeen nod}- ljcute. ©ut! Slber 
baä maren feine Didier, finb fein« Dichter, 
mie er einer mar. (Sie litten $metfeUo« viel, er 
aber litt mefyr. 3m 8uru$ aufgemadtfen, an 
eine verfeinerte Kultur gewöhnt, mürbe er, ber 
$lpoftet be8 Sft^eti^mu«, mit einem (Sdjtag Don 
bem ftofyen ©ipfet Ijerabgefd^eubert, auf ben 
ifni fein ©enie gehoben I)atte, unb unvermittelt 
fal) er fid) t»n feften dauern unb ßifengtttern 
eingeferfert. (5r, ber früher bie l)errtidtften 
Stunftmerfe geftfjaffen f>atte, fdjnttt nun in bü* 
fterer 3elte beteerte (Seile. (5r, mit bem btdjterifd) 
üerflärten ®cfüt>t für Sdpnfjeit, ging nun in 
einem ©efängniSgemanb tvon büfterem ©rau ein* 
fjer. ßr, bem baä Söort ba$ Seben — nein, 
meljr als ba$ Seben! — iuar, fal) fidj plöfelid) 
in einem Scfyroeigen gelungen, ba« fernerer 
laftete, als ba$ ©rab. <5r, ber fid) in ber Cite* 

- 170 - 



Digitized by Google 



ratur einen Berühmten Manien gemalt hatte, 
mar nur nod) eine Kummer. war mehr als 
8eib gegeben, ©ein $o£ n>ar eine Xragöbie ; oiet* 
teic^t bie f(fyauertuf>fte, i>on bem baS neunzehnte 
3at)rf)unbert $u berieten n>ei{j. 

3n ben erften adjtjehu Stftonaten [einer ®e* 
fangenfehaft mufjte er bie gan^e unbarmherzige 
(Strenge ber S3orfd)riften über fitf) ergeben laffen. 
Gr muffte ba$ ihm $ugemeffene Ouantum SBergS 
jupf en ober bie (Strafe erleiben, bie fonft f idjerlid) 
nid)t ausgeblieben wäre, mußte mit ben an* 
beren eintönig bfe 3flühte treten, bie ba$ ©efäng* 
ni$ mit Söaffer t>erforgte, mußte bie bünnen 
SQMpv ber ®efängni$biuüotl)ef (efen ober in 
feiner 3*Ue, eine 53eute büfterer ©eban* 
fen, auf* unb abgeben, biö feine föraft unter 
ber unnatürlichen 2lnfyannung jnfammenbracf|. 
Da geftattete man ihm, um ir)n nicht in« 3rren* 
Ijauä Riefen ya müffen, ba$ Vorrecht, eine be- 
grenzte £a§l t>on SBMytxn gu lefen, bie ihm oon 
greunben übermittelt würben unb bie fpäterfn'n 
i^ren ^fafc unter weniger fehler oerftänbltchen 
33ücf)ern in ber ©efangniöbibftothef gefunben 
haben. 

'Dann räumte man ihm ein größeres Sßor* 
re^t ein. (£r burfte fogar fd)retben. Unb biefem 
33orrcd)t banft bie SBelt „De profnndis". Grr 
fchrieb jumeift am $benb, n>enn er fid) ungeftört 
Wußte. 3n feiner 3etfe ftanben pxi £)oIjgefteUe, 
über bie er bie gattenprttfd)* legte. Daö toax 

- 171 - 



Digitized by Google 



fein Xifd), unb, toie er felbft fagte, „e$ n>ar aud) 
ein guter T\\ö). u 

I*« 3inngefdn'rr fn'elt er peinlidj fauber. 
ftrüfjmorgenä, nxnn er e$ in t>orfd}riftSgemäj$er 
Drbnung aufgeftettt tyxttt, fonnte er bat>or treten 
unb eö mit finblidjem Söofylgefatten betrachten. 

<5« betrübte ifm tief, ba& er bie Sdmfje nt*t 
glänzen unb fid> nidjt frifieren burfte. „2Benn 
idj nur baä ®efüfy( ber Sauberfeit fjätte", fagte 
er, „n>äre idji nidjt in fo furdjtbar clenber Stirn* 
mung. Diefe fc^reefti^en Söorften" — babei fuf>r 
er [iö) überS Sttnn — „finb unau«fter>lic^." 
2öenn er feine 3*N e ^rttel, um einen 33efud) ju 
empfangen, mar er immer bemüht, fo roeit roie 
möglich baä unrafierte Sinn mit feinem roten 
Xafdjentudj ju t>erbecfen. Grr mar fefyr aufgeregt, 
tuenn ein 53efud> gemelbet mürbe. „"Denn icfj n>ei§ 
nie", fagte er, „roeldji neues ßeib in mein Seben 
getreten fein mag unb mir auf biefem Söege 
^getragen ttnrb, bamit id>$ bann in meine 
3ette fd>teppe unb in bie überlabene 33orratS* 
fammer meines ^erjenS gebe. "Denn mein §erj 
ift ber Speicher meines $eib$!" 

(üegen ba$ Grnbe ber ®efangenfd)aft be$ 
Tvicf^tcrö rourbe ber 93efel>( erlaffen, baj* bie &um 
erftenmal Söeftraften mit ben anberen ®efan* 
genen nidjt in Söerüfyrung ^u fommen fyaben. 
Sie roaren burdji p>ti rote Sterne gefennjeidmet 
— burd> einen auf bem föoef, burefy einen an* 
beren auf ber üttüfee. £*$I)aK> fagte man aud>, 



— 172 - 



fte gehörten $ur „(Sternflaffe". '£>a ber Grrlafj 
feine rücfmirfenbe $raft fjatte-, be^og er fid) 
nidjt auf ben 'Dieter, ber, wie bie übrigen 
fruljer Eingelieferten, ba$ @efid)t ber Söanb 
l'cfyren tnuftte, roenn einer aus ber „<Sternflaffe" 
oorüberging. 'Die <3d)öpfer beä Crrlaffcö Ratten 
fid) jroeifclloS öon ben beften Slbfidjten leiten 
taffen, aber bie altyt bucfyftäblidje Auslegung 
lief ifm läd)erlicf) erfdjeinen. 3d) Ijabe ben 'X>i^tcr 
gcfctTen, roie er ber SSkrnb ^ugefefyrt ftanb, mal)* 
renb an ifym ein rofycr ®ert oon fcfmrfifdjem 
2luSfel)cn oorübcrfdjritt, ber eingefperrt roorben 
n>ar, meil er fein arme« 2öeib nafye^u itmgebrad}t 
fyatte. ffaft jeben STag mu^tc er btefe unroürbige 
(Stellung einnehmen, rocil aufreijenbc 33urcau* 
fratenbummljeit feine Slbänberung ^ultc^. 

SBäfjrenb beö ©otteSbienfteS fd>icn ber Tify 
ter uor £angtt>eile ju oergeljen. Teilnahmslos 
faj$ er ba, ben 3lrm auf bie ©effellefyne geftüfet, 
mit übereinanbergefölagenen deinen, unb 
ftarrte verträumt um fid> unb über fid) ! 

3usetten fyatte er fo feljr oergeffen, roo 
er fidj befanb, mar er fo fefyr in Träumereien 
oerfunfen, baft eö eines freunbfdjaftltd)en $Kip* 
penftofceS Don einem ber „oerlorencn &ö)ä\fyn" 
beburfte, if)n barauf aufmerffam ju madjen, 
bafj ein $ir<fyenlieb angegeben mürbe unb bafi er 
auffteljen unb einftimmen, ober juminbeft fo tun 
müffe, al« ob er mitfinge. 

Der Dieter lädjeltc, n*nn ber ^rebiger 

— 173 - 



Digitized by Google 



bie gefrorene, graugettanbete £>erbe anfprad) unb 
tf)ncu vorhielt, mic öcrfommen fic alle feien uiib 
iDic banfbar fic bafür fein müjjten, baft fic in 
einem dniftlichcn &mbe lebten, n>o eine für* 
forglidje Regierung gleichermaßen um ihr Seelen* 
heil unb um bie Sicherheit if)rc$ elenbcn £eibe8 
beforgt fei; bafe bie Gkfellfchaft fie nid)t ftrafen 
»olle, obmo^l fie fuf> an if)r »ergangen unb 
berfünbigt Ratten; baj* fic einen ßduterungä* 
projejj burchmachten ; ba$ bie (9cf angenfe^af t für 
fie ba$ Fegefeuer fei, au« bem fie fo rein unb 
unbeflccft hervorgingen, als ob fie nie gefehlt 
Ratten; baji bie ®efeflfd>aft fie mit off enen Firmen 
aufnähme, nxnn ba$ ber galt fei; bafc fie bie 
ocrlorcnen Söhne ber bürgerlichen ®efcllfihaft 
feien, unb bafj bieje, gegen bie fie fidj einft Der* 
gangen haben, Kälber mäfte, um ilmen ein geft* 
maf)l in bereiten, roenn fie fid> nur bemühen rooll* 
ten, in beu Stall $urücf$ufehren unb gute Bürger 

31t »erben. "Daun l&tyelte ber XHcfjter 2lber 

nicht fo »ie fonft. Sein Sfidjctn fear bann #)m\ä), 
ungläubig, unb oft barg e8 S3erp)eiflung. „3ch 
möchte auffpringen unb auffrfyreien", fagte er, 
„unb ben armen enterbten Unglücflicfyen $u* 
rufen, baf? baä nid>t tvafyc ift, bafr fic bie Opfer 
ber ®cfellfdjaft finb unb baj$ biefe iljncn nichts 
in bieten fyit, als ben ^mngertob auf offener 
Strafe ober fmnger unb ®raujamfeit im ®e* 
fängni*." 

3d) ^be mich oft 9 e f™gt, »arum er nid)t 
- 174 - 



Digitized by V^OOQle 



toirffid) auffdjrte unb tote er Xag für Xag ba$ 
bumpfe, träge Gittertet btefes abtötenden DafeinS 
ertragen fonnte. 'X>iefeS Xtafein fcoll Seib, in 
fur^tbarer @intönigfeit erftarrteS &ib; btcfeä 
quafootte, tötenbe £>afein. 

3lber er unterttxtrf fid) bltnb ben SSerorbnun* 
gen unb beobachtete gennffenljaft, toa% bie ge* 
fettfdjaftficfje JDrbnwtg benen ö-orfcfjreibt, bie fie 
an biefe Stätten beä ScibS öerbannt. 3d) fyörc, 
bajj er einmal toegen <Sä)früä(3cn$ beftraft roorben 
fei. 3d) felbft toeifc nickte baöon. 2lber id^ tüeift, 
baft es na^eju ein SBunber genannt tt>erben 
müftte, baf* einer jmti 3af>re im ©efängiti« 
fäfe, ofyne juminbeft einmal angejeigt ju toerben. 
Sftandje 33orfd)riften finb ju feinem anberen 
Sxotdt ba, als ba^u, n'ufyt beobachtet ju tüerben, 
bamit ein ®runb ya anberen ©trafen gefunben 
merben fönne.*) 

SÄber e$ nntrbe if>m befttmmt feine fünfoeljn* 
tägige (5iujelr)aft biftiert, tode man behauptet. Der 
©efängniöbircftor ift nidjt berechtigt, mehr ate 
brei Xage geben. S3ierunbjnmnjig Stunben 
bei Sßaffer unib 93rot finb bie übtkfp Strafe 
fürs Schwaben, unb wenn e« ba$ erfte Vergehen 
ift, erhält ber Sünbe.r gewöhnlich nur einen 
S3ertt>ei$. 

SfiSätyrenb feiner ©efangenfcfyaft n)ar ber 
"Dieter oft tetbenb, aber nur fetten beftagte er 

*) SKan muß bebeitfeit, baß ein ©cfäuantSauffeljct bie« 
fcfjrctbt. 

- 175 - 



Digitized by Google 



ftcff beim 2lr$t. Gr fpüt flngft ba&or, in bie 
ftranfenabteituug gefcfyicft tt>erben. (5r jog bie 
(Sinfamteit feiner Stik twr. Dort fonnte er 
laut benfen, cfjne bie 33ticfc ber Weniger &b> 
fyaftcn auf fid) &u richten unb U)re geflüfterten 
33emerfungen yii fyören. 'Dort fonnte er allein 
fein, alfein mit bem ©cfpenft feiner Vergangen* 
fjeit, allein mit feinen 33iuf)ern unb fernem 
©ott! 

id) an einem faften, raupen 9Wär^ 
morgen feine 3^ betrat lag er nod) immer 
im 33ett. Da« luar fonft nidjt feine ©emoljn* 
Ijeit, unb id> brüefte bafjcr meine Uberrafdjung 
au«. „3dj fyabc eine fdjtedjtc 9fauf)t gehabt", fagte 
er. ,,3d) fyabc innere, frampfartige (Sdjmerjen, 
unb e« fcfycint, ba| mein Stopf berften tü'tiV 3<f) 
fragte il)n, ob er ficf> nidjt franf melben moUe. 
„$ein," fagte er, „um feinen ^rei«. 3m £aufe 
be« £age« tt)irb es mir uietfeufyt beffer »erben, 
kommen @ie in einigen 2JHnuten jurücf, roenn 
id) mid) n*rbe erhoben fjaben." 

3dj fam nad) einigen Minuten tmeber in 
feine 3t\U. <5r h>ar aufgeftanben, fafy aber fo 
jammervoll franf au«, ba£ id) ifym toieber riet, 
öum Doftor $u gefyen. (Sr lehnte ben $rjt jebod) 
lieber ab unb fagte, c« ttmrbe ifjm ganj mofjt 
toerben, roenn er nur etroa« SÖarme« getrunfen 
fyabe. 

Sftacfy bem ßauf ber Dinge fyatte er oor 
juminbeft einer £iunbc nid)t« befommen. De«* 

- 176 - 



Digitized by Google 



f)alb bcfd)lo|3 idj, ifnn in#mfd)en felbft etttxi« 
ju bringen. 3d) eilte ba&on, iDdrmte ein n>enig 
3leifd>brül)e, leerte f ic in eine Sfafdje, ftecfte 
biefe unter ben SRocf, ben id> anhatte, unb [c^tug 
ben 2öeg &u feiner 3elle ein. SBäljrenb id> bie 
Stiege fnnauflief, rutfdjte bie glafdje unter ba« 
£)emb auf ben Körper. (Sie toar glüljenb fycijj. 3<fy 
ttmjjte bon einer Iceren 3«lk im nädtften ©tocf, 
unb id> *>efd>foj?, fic aufeufudjcn, um bie glafdje 
au« tf>rct fduner&bringenben Sage ju entfernen. 
3n biefem Augenblitf rief muf> jebod^ jemanb 
au« ber unten gelegenen £>auptl)alle. 3d> faf) l)tn* 
unter; e« nwr ber Dberauffeljer. (Sr rief 
mid) ju fidj, unb id) ftieg hinunter. (5r t>cr^ 
langte Aufflärung über eine Ungenauigfeit im 
tftapjwrtberidjt t>om rrortyergeijenben Abenb. 3d) 
bemühte muf>, eine (Srfldrung bafür ya finben, 
ba| jmei Seute im ©efangni« feien, bie burd)* 
au« nidyt hingehörten. 3cr) fürchte, bajj üf} nur 
n>enig 8id)t in bie rdtfelfjafte Angelegenheit 
braute. 3d> ftanb fürdjterlidje Dualen au«. Die 
l)ef{$e gtafdje brannte auf meiner SSruft toie 
glüfcnbe« ©lei. 3d> tybt gejagt, ,,e« gibt im 
s JDßenfd)enleben erhabene Augenblitfe". Sur mid) 
beftanben fie je^t. 3d> fjätte t>or (Sc^mcrj auf* 
[freien tonnen, aber id) burfte nid)t. geudjt* 
falte ©<f|tt>eij}tFOpfen traten mir auf bie ©Urne. 
3d> manb unb frümmte mid> auf alle möglichen 
Arten, um mid> ber fcr)recnk^en. Slafdje $u er* 
UK^rcn. Vergeben«. 3cfy fonnte ba« ^ötlifc^e 

${jefarb, $a« Seben Dtcax SDitbe«. H. \2 

- X77 - 



Digitized by Google 



SMng abfolut nicht bon ber (Sterte bringen. 
(5$ lag auf mir wie ein feiger Umfc^tag auf 
ber 53ruft, aber eS glühte mel)r als irgenbein 
Umfchlag, ben eine red>tfjaberif(fje üflutter ober 
eine mürrtfdjc StlnbSfrau hätte bereiten fönnen. 
llnb bas 9JierfWürbige war : je länger eS batag, 
um fo fyeifjer würbe ed. üflein SBorgefcfeter be* 
obachtete mid) neugierig. (5r mag geglaubt haben, 
ich fei betrunfen, unb Wtrflich hatte mein 3**ftanb 
51t alten möglichen Sc^tüffen berechtigt. Grnblich 
ging er bat>on unb lieg, mid) allein, wofür id) 
tr)m e^rlic^ banfbar War. 36) ftürmte bie GHfen* 
fliege hinauf, trat in bcS Didiers 3^^ c unb 
erzählte, wär)renb ich bie glafc^e rjerauSjog, unter 
Meuchen unb fluchen mein furchtbares Erlebnis. 
2öär)renb ber Grrjählung lächelte ber ^Dichter, 
bann lachte er. £atf ädfixd): er lachte. 3d) hatte 
ihn noch nie ungezwungen lachen feffen, unb mit 
bemfetben fechte fönnte ich hi^wfügen, bajj ich 
ihn nie wieber lachen far). 

<5ein Sachen ärgerte mich, unb ich fagte es 
ihm. 3d) fagtc, es fei ein fchwadjcr itofjn für 
alleö, waS ich erbulbet h*be, nur ausgelacht 
$u werben. Xtomit ging ich hinaus unb fdjlo& 
bie $ür, ober &ielmer)r, ich fc^tug fie ^u, bajj 
cS fragte. 

2IIS ich ihm bas Srüljftücf brachte, war 
er bas 33itb ber 3*rtmrfcf)ung. fagte, er 
werbe bas Srüf^ftücf nicht berühren, toenn ich ihm 
nicht 23eqeihung Sichere. 

- 178 - 



Digitized by Google 



„■ftid)t einmal bcn 5taTao?" fragte id). 

„$id)t einmal bcn ftafao", emriberte er, 
lüäfjrcnb er it)n fef)nfüd)tig betrachtete. 

„Crhe icf> Sie t>erf)imgern laffe, will id) 
3f;ncit üergeben." 

„Unb toenn id) ttneber ladjc?" fragte er 
lädjclrtb. 

„SBerbe id) Sfjnen nid)t mieber Dcrjeihen", 
jagte id). 

2lm folgenben borgen überreichte er mir 
einen 33ogen beS blauen 2lmtöpapier8. „£u tft 
etn>a$," fagte er, „nxtä jefet nidjt öiel ttert ift, 
aber üietfeidjt tüert&oll fein fann, u>enn Sie'ö 
genügenb lang aufgeben." 

3d) fatn bamalä nid)t jum ^fen, aber alö 
idj'ö gelefen fyattc, tt>ar vtfy verblüfft Don ber 
Straft unb ber Schönheit beä Sluöbrucfö. 
X-ic Überfdjrtft mar „@ine s 2lpologit" unb baö 
(»an^e im alten, originellen, urtutichfigen Stil 
gcfdjricben. *£cr Überflug an feinem §umor, 
ber Sfeifc unb ber 3auber ber Dielen Sinn* 
fprüdjc, bie 9toü)ität, bie in einigen pcrfön>- 
lid)cn 2lnfpiclungcn tag, nahm gefangen. 21(8 
ein Srcunb guten Stils tuar id) beriieü unb 
fagte cö ihm aud). 

,3^1" fagte er, „ich ty at)C biefen 'Stil nie 
n>iebcr fehreiben sollen. 4M) habe il)it hinter 
mir — alö crmaS, ba3 jur Vergangenheit gc^ 
Ijört. Slbcr geftern früf) lad)tc id): baS bewies 
meine 2Bunberlid)fcit. Sic taten mir nnrflid) 

12* 

- 179 — 



leib. 3rf> Ijarte gar nid>t btc Wbfidjt, ju fadjen ; id) 
Ijabe fogar gefd)moren, nie wieber ladpiL Xxir* 
um fjielt id> e« für red)t, aud> ein anbere« (Sc* 
lübbe brechen, ba id) nun einmal ba$ erfte 
gebrochen r)attc. 3mci fyabe id) getan, urtb beibe 
Ijabe id) gebrodjen. 2lber jefet Ijabe id) e$ mieber 
gut gemadjt. 3d) roitt nie mefn* ladjen unb mill 
aud> nie mein* etma« fdjreiben, ma« anbere jum 
2ad)en bringen fönnte. 3d) bin nic^t mefyr bei 
3irtu« be« friftfpiel«. Od) fjabe feierlid) gc* 
froren, mein lieben ber £ragöbie &u meifjen. 
4öenn id> überhaupt nod) Söüdjer fdjretbe, fo foll 
e« eine $Mbliotf)ef t)on ftlage liebern merben. ^ie 
f ollen in einem 3til gefd)rieben fein, ber au« 
&ib geboren mürbe, unb bie 3äfce merben in 
^tnfamfeit t>crfa^t unb mit tränen intermmgiert 
merben. <3ie »erben au«fd>liefjlid) für bie gefd)rie* 
ben U)erben, bie gelitten fjaben ober leiben. 3dj 
uerftclje fie, unb fie merben mid) öerfteljen. 3d) 
werbe ber 2öelt bc« Vergnügen« ein ftärfel fein, 
aber baö 3prad)roln* ber 2öelt bc« Sdnnerfce«." 

3m Gtefpräd) mar ber T>id}ttx oollfommen 
vernünftig. s JiUcö, maö er mäljrenb bcö Xageö 
tat, mar Dernünftig. Slber wenn er am 2lbenb 
jid> fclbft überraffen blieb, mürbe er ein gauj 
auberer. Crr tterflärte fid> gerabeju. gefdjalj, 
menn er allein in feiner 3*tte, tynter bappelt 
Derfdjloffcner £ür mar, menn ba« ®a$lid)t 
flacferte, menn bie Stadpt ir>rc Statten marf, 
meun alle« ruljig, menn alle« tot mar. ginftcr 

- 180 — 



Digitized by Google 



gefjt ber forgfame Sluffefyer ttrie auf ^amtfotjten 
umljer. Qtin tiefe« unb furchtbare« 3d)tt>eigen 
liegt auf allem. (Sdjtoeigenb gleiten be« 2luf* 
fefjer« $antoffet. @äjtoeigen tt*bt in ben 3*lfen. 
Sdjroeigenb Xaftet bie &tft. Der büfterc ©chatten 
bleibt t>or ber £üre be$ ®rabe« jebeä ßebenben 
ftefjen unb ftarrt fyinein. Crr lugt burtfy ben 
®la«fa>ttfe, um fuf> batwn ju überzeugen, bafc ba« 
®rab nicfyt %u lebenbig ift, menngleid) e« nod) 
immer 8eben enthalt, unb baf* feiner gewagt f)at, 
ba« ®efefe $u umgeben unb bie ®ered)4igfeit 
Sufctyanben ju madjen. 

Saft überall bietet fkf> berfetbc BnblW. 
®rau unb gefpenftifefy fifct eine ®eftalt auf 
einem (Stemel unb beenbet bie Arbeit be« £age#, 
bie um 8 Ufn* eingefammelt nnrb. Dber roenn 
fie bie Arbeit fcfyon beenbet t>at, ftarrt fie mit 
leeren klugen in bie gäfmenbe $eere ober fucfjt 
im $3etbud> nad> £roft. 

Der 3öä^ter föleidjt toeiter, bleibt bann 
ftefyen unb lugt in eine anbere 3«Ue am @nbe 
be« ®orrtbor«. Die 3etfe trägt bie Kummer 
(L 3. 3. — bie £tlk be« Dtdner«! 3m ganzen 
Ilmfrei« lebenber ©rabfta'tten ift fein Slnblicf 
toie biefer ! fteiner grauftger ! deiner mein* furdr)t^ 
einjagenb! deiner fdjrecf lieber ! Der D-id^ter ift 
jefet allein! Allein mit feinen Oöttern! Hllein 
mit ber Sflufe ! 

(Sr burdpreitet feine iJelfe. Ein«, sroei, 
brei. Drei dritte. Dann mujj* er umfetyren. 

- 181 - 



Digitized by Google 



lieber brci 8djrirte, wttb er muß mieber um* 
lehren. Die £>änbe ljält er auf bem SRücfen, ba$ 
eine £>anbge(cnf üon ber anberen £>anb um* 
fpannt, unb fo gleitet er öortt>ärt8 wib rürf* 
tt>art$, auf unb nieber; ben tfopf jurüefgemorfen, 

unb täd)e(t 2lber, |>immel, n>a$ für ein 

Sädjetn ift ba«! 

Die klugen — biefe hwnberbaren Hugen! 
— tanken orbentlid). 3efet fdjaut er jur Dccfe 
Ijinauf — ober eigcnt(id) über bie Decfe fjinauS 
unb über bie £)öfyc be8 Öuftraumeä fjinauö bi$ 
in« Unenblidje. Dann (ad)t er, aber maS für 
ein ßadpn ! Durdjbringenb fd^arf unb bitter tt>ar 
c8. Daö unb mefyr uoefy liegt in biefem füret)* 
terlkfjen Cacfyen. (Seine mächtige ^ß^antafie ift 
an ber Arbeit. Sßenn aud) ber 8'örper in 
Ueffeln fd>mad)tet, bie Seele ift frei. Denn 
roer fönnte bie @cele eine« Diesters in Letten 
legen? 3ie fdjtoeift in fyolje unb gemattige 
SBeiten — "twit über ben Söofynfife ber 3fleufd>en. 
Dann flattert fte immer fjöfjer, über ben fit< 
bernen Wolfen, unb finbet ifyre fflufpftfitte in 
ben Meidjen (9efilben be$ 9flonbe$. . 

Dann — mit einem graufen 'Bdfiaqt fefyrt 
fie }ur Crbe jurücf, nrie ber Dom £>immel 
fjerabfauft, jurücf burd) ba8 ®ttterfenfter, $u* 
rücf in bie @cf ängniSjeHe. *ißft ! . . . (5r fpridw" ! . . 
Gr fjaudjt ben gezeitigten tarnen ÜEftutter unb 
ruft feine grait beim tarnen! (5r »ergießt eine 
£räne, bie auf feiner SÖange gfifeert. Dod) 



- 182 - 



fiefje! ein @ng*l tomtnt unb nimmt bie £ran* 
mit. Unb fo würbe fein &ben, n>a$ immer er 
aud> begangen Ijaben modjtc, bon alter <5d>ulb 
burdj eine f)eij?e £räne gereinigt, bie au« einem 
§erjen träufelte, ba$ t>om £eib geläutert unb 
erlöft nmrbe. £>ordj! Grr fprufyt lieber. SJiit 
auSgeftrecften Slrmen ioenbet er fidj &u feinem 
©cremet unb fpricfyt einen nur in fetner 3$or* 
ftellung lebenben ®aft an: 
„Sßor langer 3*tt, als Änabe noefy, fann ü) 

ber fernen £age, 
2&o uf> bie 2Belt öerbeffern wollt unb ftitlen 

8eib unb ftlage. 
jDie Äunft altein Ijob miefy empor au« jammer* 

Dotter ^ßlage — 
9Run quält, mein Sttunb, bie fteue miefy, an 

ber kf> Strmer trage." 
(5r lad)t mieber unb nrieberfyott bie ©orte: 
„Uftun quätt bic SKeue miefy . . . üflitleibtofe 9faue !" 
(5r »enbet fkfy ab unb nimmt feinen fd)tt>ermüti* 
gen ®ang toieber auf. 1)ann bleibt er nod) ein* 
mal t>or bem ®aft feiner ^3f)antafie ftefyen unb 
ergebt ben Singer. „Die SÖöelt", fagt er mit 
einem Anflug mm (Betbftfuffyt, „ift burdjauS 
nid)t fo feft begrünbet. 3d) fann fie mit einem 
Epigramm erbeben machen unb mit einem Sieb 
erfdjüttem." 

* @r lad>t itodj einmal, bann fin!t er auf 
ben (Stemel unb beugt ba8 £>aupt. Unb nun 
laffen toir iljn jurücf, allein mit feinen ®c 



- 183 - 



bauten. Slftein! Txxfc feiner biefer ncuijtlufjen 
<S$ene fpotte! feiner fage, ber Dieter 

ttäre nid>t aufrichtig geiuefen! 3m Gefängnis 
war er bie ^ufrityigfeit felbft. Denn bebenft: 
fein üttenfd> fann im Cfefängni« eine 2fla«fe 
tragen. 3Jian tonn ben Dtreftor, man fann ben 
^riefter, man fann ben ^Crjt tauften, aber ben 
Huffefjer fann man nkf^t betrügen. ©ein Äuge 
rufyt auf einem, nxnn fein anbere« Sluge einen 
fief)t. 3in <Sd)Iaf mie im 2öacf)en. 

3Hid> fümmert ni$t, ma« ber Xadjter fear, 
beöor er in« ®efängni« fam. 3ty n>cif nü$t, 
n>a$ au« ityn geworben fein mag, nähern er 
baö CAefängni« t>ertaffen fjatte. $lber eine« n«ip 
id), bajj er im ®efängni« ba« &ben eine« £>ei* 
(igen ftifn*te, ober juminbeft fam er biefem £eben 
fo nafje, nrie ba« ein <Sterb(idjer nur fjoffen 
fann. 

©ein mitbe« Sögeln fonnte man nicfft öer# 
geffen. ©o mu& $unt>an getäfelt f>abeu, al« 
er im 3ud>tyaufe *>on ^öebforb feine nnmber* 
baren Xraume träumte. ©o mujs ba« ßädjeln 
gen>efen fein, ba« baß ^Intlife be« ^eiligen {Jran} 
öon Slffifi erleuchtete, at« er twm feinem ©ruber, 
bem SÖMnbe, unb feinem ©chtoefterdjen, bem 
Meegen, fprac^. 

Söare £ugo ein ftünftler be« <ßinfet« ge» 
toefen, mie er ein fäinftter ber fteber n>ar, er 
hätte ba« Sädjetn gematt, n>ie e« bie 3uge be« 
guten 53ifcfyof« überglänzte, als er feint grojje 



— 184 — 



Paul fldam, 

einer deT hervorragendsten Schriftsteller Frankreichs. €r veröffentlichte zur Zeit von 
IU Meies Sturz einen teilnahmsvollen Artikel und hat beständig seiner Bewunderung 
für Wildes Gröfre Ausdruck gegeben, wie auch der Entrüstung über die Jfrt, wie 

man Wilde behandelt hat. 



reine Süge fagte, ltm bett armen 3<ean S8al* 
jean ju retten. Unb n>er fönnte fagen, bajj ber 
griebefürft felbft ein foUp* ßä^eln als un* 
toürbig feine« ^Inttifee« erachtet hätte, ba er bie 
mitbe Gnnlabung an bie fleinen ftinber richtete, 
bie bie Jünger üon ihm fernhalten sollten? 
9(ftan erinnert fid> an ein foteheä 8äd)eln and) 
bann nod), toenn bie geber öerfagt, feine <Süfce 
ju betreiben, toie fie ben füjjen Duft ber 9tofe 
nid>t betreiben fann. (£8 mar ein Cädjetn ber 
Gmtfagung, ber ®üte, ein Säbeln ber Unfcfnilb, 
ein Säbeln ber Siebe. 

8eb mot)!, tapfere« £erj! 3ftöge beine SRuhe 
fo friebüoll fein tt>ie bein ßäd^etn. 30?5gen im 
Tobe bie Crngel um bein (Grabmal fdjuneben, toie 
fie um bein (Grabmal im geben gefärbt fjaben. 
Unb ^ätte er fonft nirfjts befeffen, n>a$ ben 
)ffkn\dfin t>oUfommen macht, biefe« Qädpln allein 
märe ihm ein ^a ß gemefen, burd) bie Xore be8 $ara* 
biefe«unbauftt)ört«jum4)immel«tt)ronejufommen. 

Ceb mohl! 3d> tyibt mein $erfprechen er* 
füllt. 3ch f>abe bie (Erinnerung an buh bemalt 
all bie 3ahre, bie feit bem bentmürbigen Tage 
vergangen finb, mo tt)ir einanber bie $anb 
reiften unb in beiner falten freublofen 3elle 
fchieben. Du batft muh, manchmal betner &u 
gebenfen. 3ch h*** immer bein gebaut ! Saum 
ein Tag ift »ergangen, an bem ich beiner nicht 
gebaut hätte. Du, ber mein (befangener unb 
mein Srennb mar. 

— 186 — 



Digitized by Google 



Neuntes Stapitet. 

Cecar &SUbe« ^veUaffunfl. — @ebafHan SWelmotlj. — 
^erneöd. — ßrnifbrigung, bie ntd)t erniebrlgt batte. 

— Carinii ei* nidjt arbeiten fonntt. — „5)ev gatt 
teö fluf|el)er« Martin." — „?ejt bie« nid)t!" — „2)ie 
^aliabe öon SWeobing ©aol." — 3n Neapel. — 
9iiicffe^r nad) $art«. — ?eumunbfinote. — Dupotrter. 

— 2)ie legten ftugenblide unb ber £ob. — Post 
fuiiera. 

Unmittelbar nad> feiner Cmtlaffung aus 
ffieabing ®aol — tt)o Söitbe ba$ Angebot einiger 
amerifanifdjer 3ournaliften, ifrni einen großen 
©etrag für einen 33erid>t über fein 8eben im 
3ud>tf>au« &u $af)(en, mit ber Söemerfung ab* 
gelernt Ijatte, ba£ er nicfyt begreife, mie man 
einem (Gentleman foldje Anträge madjen fönne 
— ging er nad) granfret^. ©eine 2ld)tung öor 
ber englifdjen ®efeflfd)aft mar fo groß, baj* er, 
feinem Crmpfinben naefy, bie feinem öanbe ju* 
gefügte ®ranfung nur baburd> gutmadjen tonnte, 
baj? er fid) bie bauernbe Verbannung auferlegte. 
3m übrigen Ijatte er ©runb, in grantreid) auf 
ft)mpatf>ifd>e 2hifnal)me $u rennen. £>ort mar 
fein SaU öielfaa>, unb überall mit 3ttitteib, be* 

- 18C - 



Digitized by Google 



fotodjen roorben. Uftan mar ber $tnfid)t, bafc 
ifrai feljt fdjtecht mitgefpielt morben fei. Mehrere 
her&orragenbe Satte fyatten über ifjn getrieben. 
£>enrt be föcgnter urib ^ßaul 2Ibam, bie fd>on 
bamal« einen großen tarnen in ber franj&fifchen 
Literatur befahlt, n>o fie tyutt anerfannte 
DJIeifter finb, Ratten ^Crtifct öeröffentfuht, worin 
fie feine ^eruorragenben gdhigfetten befchriebeu 
unb ehrerbietig fron bem (Btrafttna. in Söanbä* 
irorth ©aol fpracfjen. ipenri Söauer, ein ein* 
fhifjreidjer Ätitüer, fyatte über 2&ilbe$ Sßerur* 
teihmg unb über bie ^efyanbfang, bie man tfjm 
yiteitmerben ließ, einen Skript tvcröffcntlid^t, 
ber baä jtoilifierte granfreid) mit $lbfdjeu er* 
füllte. $ln ber ÜfteereSfüfte, im Sftorboften Don 
T/ieppe, in einem Dorfe, namens Söerneoal, ttxtr 
ein $au$ für itm gemietet morben. (5r rootlte 
^ier unter bem angenommenen tarnen <Seba* 
ftian 9tteImoth in 3 ur "tfgejogent)eit ber Arbeit 
teben. Die Söemittelten unter feinen greunben 
hatten eine <Summe ®efoeS aufgebraßt, bie ihm 
bei feiner gretfaffung übergeben mürbe, famt 
bem SKeft eines ®efcf>enfe8 t>on taufenb 'tßfunb, 
bie für i^n mäfjrenb ber §>af t üertoenbet korben 
roaren. 

(5$ gibt feine fchledjtere <3dm(e für SBirt* 
[dr)af tttdr)fctt, als ber Aufenthalt an einem Orte, 
tt>o (&elb feinen 2Bert hat. Das beroeift bie un* 
roanbelbare <Sorg(ofigfeit ber üflatrofen. ®efan< 
gene finb bei ihrer greilaffung ebenfo unflug 

- 187 - 



Digitized by Google 



leidjt finnig, £<i« ^cfyiff unb ba« ®efängni« t>tt* 
rvtfdftn alle ©egrtffe m>m ©ert bcS &elbe«. ©ei 
£)«car SSMlbe tarn nod> feine angeboren« %xti* 
gebigfeit unb ba« erworbene ®efüf>l be« W\U 
leib« baju, ba« fein weufy gewotbene« §erj er* 
füllte. Da« (^elb verrann in feinen ^anben. Crr 
fdjicfte oielen feiner ehemaligen Mitgefangenen 
®elbgefd>enfe. (5r bewirtete in Treppe eine 9fetf>e 
von Tätern be« üftontmartre unb in ©ernebal 
and 3(nlaf3 be« SRegierunaSjubilaum« ber Königin 
* bie ganje Xorffdjule. (5r jog ben Dichter (Srneft 
Dowfon au« einer argen Stemme im <3toftf>aufe 
&u Siraue«. (5r gab ba« ®ctb mit ber ,<Sorg* 
lofigfeit öon 90?atrofen auf bem ßanbc au« unb 
t)on (befangenen, bie eben freigelaffen würben. 
3weifello« machte e« ifnn Vergnügen — fonnte 
e« ifym nur greube bereiten, ba er fo lange unter* 
brürft worben war — , bie ÜJhdjt ju genießen, 
bie ba« ®elbau«aeben t>erteir)t. Ch: war bod> 
nur ein 9flenfd> mit menfa>lid>en @d)wad)en. 
Dafc er bie Demütigungen empfanb, jeigt ein 
anbere« Sfeifptet. (5« gibt einige ©riefe, bie er 
an ben ^luffer)er fdjrieb, ber iljn begünftigt ^atte. 
Sn einem bauon gibt er fufy bem föftlic^en 95er* 
gnügen r>in, einen SÜtfann &urecf>tju»eifen, 
ber i^n fo öiele SWonate lang befjerrfd)en 
unb ^ured>tweifen burfte. Der ^(iiffe^cr fyatte 
ifym unter „D«car Söilbe, p. <Sefaftian 
üftelmotfj" getrieben. D«car Söilbe tabelt üna 
barob : „3d> muj? @ie öor allem gehörig wegen 

— 188 — 



Digitized by Google 



Olper ftadjläffigfcit fehlten. 3d> faßte tyntn, 
bajj id) meinen tarnen geanbert tjabt, unb gab 
3fjneu meinen neuen tarnen unb meine $brcffc 
ganj genau an. SKichtäbeftotoentger [^reiben Sie 
auf ben Umfchlag: §errn Däcar Söilbe, p. 21. 
Scbafttan 2J2elmoth. Das tt)ar finbifd) bon 
Otiten. 3cf> änbertc meinen tarnen, um nidjt 
beläftigt $u werben — unb bann fommen Sie 
baffer unb abreffieren meine Briefe an Oscar 
2öilbe. Sie müffen t>orfidjtig fein unb über* 
legen. Txixd) 3^ad^Iäff igfeit roirb ebenfo&iel Un* 
heil ^eraufbefdjttwren, nrie burdj Verbrechen, 
mein greunb." Söeiter unten fd)reibt er ihm, 
ber gern ben ©efängniäbienft aufgegeben hätte 
unb ben er für eine Stelle empfohlen Ijatte: 
,,3d) tyxbt baä Vefte i>on 3^rem S^aralter unb 
Syrern 3ntelteft gefagt. (Srfütten Sie mir beu 
iffiunfd), bajj Sie alles rechtfertigen, n>aä id) 
über Sie gefagt habe. Sie fyaben, glaube td), gute 
Sluäfiehten auf eine gute Stelle, unb Sie müffen 
bafjcr fo üernünftig, reblich unb gut tote mögtid) 
fein." 

Sötlbe ferjntc fid> nad) einer gearteten 
Stellung. tfBenn er Sreunbe ju fid> nad) ißerneDal 
lub, bat er bic Verheirateten, ihre grauen mit- 
zubringen, ttcil er empfunben haben mag, baj? 
bic 2lnn)efenl)eit twn 'Damen unter feinem Dache 
auch f^° n * n feinen eigenen fingen für feine 
s 2lchtbarleit bürgte. <Sr mag fich eingebilbet haben, 
ba| baö ©efängni* ihn entehrt hätte. h>äre 



ifjm fdjiöcr gefallen, eine berartige Chnpfinbung 
$u uermeibeu. Sftid)t8, toaö er je fagte, nid)tö, was 
er je tat, fein 39li<f, fein 2lu«brucf, nUfyt bie 
3bee eine« CkbanfenS, fyättc felbft bem f^drfften 
;Ikobad)ter, ber oon bei* 3ad)e nicfytö wufjte, »er- 
raten tonnen, baf$ biefer s JÖ?enfd) $n>ei 3al)rc alä 
genuiner (befangener in einem gemeinen 
.Sudans ^ugebradjt fjatte. £ie (Srniebrigung 
!>attc ifjn nidjt erniebrujen fönnen. (Seine 3n* 
timen faljen nur, wie fc^r fid) fein förperlidjeö 
^utffeljen, feine Heroen unb ÜftuSfel, feine ZaU 
Iraft unb fein s J0htt ju feinem SSorteil geä'nbert 
fyatten, wie fein ganzes Söefen Derjungt, fein 
(Sfyarafter milber fcfyien. Sie fcfyrieben baä nur ber 
(Mefängniöfoft $u, benn bamalä mußten fie nod) 
nid)t, wie fefn* er ba$ wafjre ®ef>eimni$ beö 
&benä in ber (Sinfamfeit feiner &tlte gefunben 
fyattc. 3enen, bie i()n in ben wenigen 2öod)en 
feineö 33ernci>aler s 2lufentljalt« feljen burften, 
erfd>icn er alö (Gentleman, alö ^>elb unb alö 
guter (Sfyrift. 

CSö ift baö l'oö unb ba« $orrcd)t berer, 
bie (Sf)riftitö als $orbilb nehmen, bie if>m in 
'£emut, in Crntfagung unb 2iebe folgen, öon ben 
tWienfdjen nidjt auberö bejubelt $u werben, alö 
er felbft. Zweifellos fal> ein s U?ann Don fo 
fdjarfem 93erftaub, wie Däcar SÖMlbc — als 
er ju jenem <Sd)lufi fam, ben er in „Do pro- 
fundis" mit fotdjer SBcrebfamfeit sief)t — t>or* 
aus, wa« bie &klt einem *>orbef>ält, ber ber 

— 190 — 



Digitized by Google 



©raufamfeit Oflilbe, bem «Sdjimpf Sangmut, bcm 
|>a| Vergebung, ber SScra^tung ba8 erhabene, 
üon S^äcf^ftcnliebe eingegebene Sftitletb ent* 
gegenfefcen mollte. Gr mar gcfeHfc^aftlicf^ fefjr 
gebilber, n>ar im innerften SBcfen ein 9flann oon 
Söelt. Gr tonnte in früheren Sagen bie n% 
lidjften SKatfdjläge geben, nrie man &om <Stanb* 
punfte ber 2Belt am beften oerfafyre. Gin 3reunb 
SÖilbeä erinnert baran, bajj er einft t>om ^ctbft* 
morb gejagt fjabt, er fei ein Unrexfyt, meil er 
ba$ fyikfyfte Kompliment barftelle, ben baö 3n* 
bibibuum ber Slllgemeinfjeit machen fönne. 9?a* 
turgemäfc nmfrte er genau, roa$ er oon ber 2Belt 
ya ertoarten fjabe, als er ba« (Gefängnis in 
jenem ®emüt$juftanb berliejj, ju bem er [id> 
fyerangebilbet fyatte. Gr Ijatte im oorauä all bie 
leibenfdjaftlidjen $u$brifcf|e entgegengenommen, 
bie fid) in 5ülle gegen ifyn rieten follten. 23or^ 
fäfelid) fyitte er fid) einem OTartrjrium untere 
$ogen, für ba« bie 2Belt iljm bie ftrone Der- 
roefyrte. üftit feinen großen gdfugfeiten unb ber 
erneuten Störperfraft Ijatte er bic 2öelt erobern 
tonnen. Gr f)ätte nur am lieben ju bleiben 
braüdjcn, nrie man fieljt, roenu man £>eutfd)lanb 
in« 2luge fajjt. 5lber baä Gfyriftcntum fjattc 33efife 
oon ifmt ergriffen. Gr fyatte alle Äampfluft ab; 
gelegt mib fid} jum £obe bereitet. 

Seine eble 2lbfid)t behielt er in ben erften 
Monaten natfy ber gretlaffung mit einem 9Jhitc 
bei, ber feine SJreunbc ftaunen machte. ^Tiur bei 



fefp: feltcnen antäten lief* auftetmenbeS 33t* 
bauern für baö, idüä er üerloren fyatte, einen 
Anflug oon ^itterfett in feinem fptvytn auf* 
fommen. (5$ gab fefyr öereinjette Slugenblide, 
mo er mit einer Erbitterung fpradj, beren Ur* 
fadje feine {Jrttinfce nur jit tcicfyt entbeefen fonnttn. 

33on allem Einfang empfartb er färänfung 
barüber, bafe ed \tyn unter ben neuen Umftanbcn 
feine« bebend fdjmer falten hxrbe, $u arbeiten. 
'Ta« ljcifit, er erfanntc txom erften Slugeribttcf 
an, bajj er unfähig fein frerbe, etnwt* fd)affen, 
ba$ feiner nmrbig tt>äre, ba er nkfyt meljr unter 
feinem tarnen fc^reiben fönne. @r gehörte ju 
jenen Äünfttern, bie um be$ 9ht^mt« mitten 
fdjreiben; für bie bie ®elbfragc niid|t ba ift. (5r 
fonnte fid> nkf)t jur ßofynarbeit anhalten; ber 
fd)nwrje üflantel ber Smmtpnit&t öerljüttte fein 
(#efyirn. @r brauste ©eifatt; er bürftete nadj 
pcrfönlidjem (Erfolg. 1>a$ ttraren n>efentttd)e 3rat* 
toren feines fünftlerifcfyen Temperamente. @e 
fd>rieb er in feinen lefeten CebenSjafjren nidr>t^, 
ba ber Antrieb fehlte, obgteidji er nie pxafyU 
Dotier gefprodjen fyat atö bamalä, mii aud> ber 
£of)ii in bem unmittelbar gefpenbeten Beifall 
ber benmnbernbcn Sixfybvtx folgte. 

3n einem 39rief, ben er nad> ber 33eröffent* 
lidjung be$ Briefe«: „1>er Salt be« 2luffcf)er$ 
Martin" in ber „Daity einmiete" bom 28. ÜM 
1897 an einen Arbeiter in SReabing ©aol richtete, 
jetgt fid> ein rüfjreiiber EettKi« btefe* natü> 

- 192 - 



Digitized by Google 



Itdjen £mnger6 nad) SBeifall, ber ausgehungerten 
Literaten ben größten 3lnftoft gibt. 

„2öaS fagt Babing &u all bem?", fragt 
er. „§>al>en <5ie mit einem ber Huffefyer bar* 
über gefpnxfyenV 23ermutIUfy nidjt." Dann geljt 
er ju anberem über, aber augenbticfTid) fommt er 
ttieber auf bie üer&efyrenbe Neugier jurücf. „f>aben 
@ie etn>a$ über mid> unb über meinen *örief 
fagen fyören? C5tnxi« 2lngeneInneS?" 3n alt ben 
ergreifenben Briefen, bie man öon ifym fennt, 
roirb man »ergeben« jiadj einer Stelle fud>eu, 
bie rüfn*cnber wäre. Dabei muf} man bebenten, 
bafr er, ber fo begierig mar, ju fyören, was 
man t>on feiner üterarifcfyen ftunft fyalte, fid) 
nur wenige £age t>orl)cr entrüftet geweigert fyattc, 
firf> ber Weitgeljenben ^ubltytät ju bebienen, bie 
tfmt umcrifanifdjc 3«itung(eutc antrugen. 9?id)t 
nad) bto|er Söefanntljeit verlangte er, foribern 
nad) ber Stnerfennung feiner titerarifrfjcn gäfyig* 
feiten. 

,/£er Sa« bcS ^uffeljer« Martin/' ber 
feit feinem 3?obc wieberfwlt aufgelegt würbe, 
enthielt inäbefonbere bie 3Mttc, ftinber im 
fängniä beffer $u bejubeln, unb im allgemeinen 
bie, büö Siccfjt auf iöcftrafung mcnfd)ttd>cr auf* 
jufaffen. CrS ift ein cbfer Aufruf, in cbler Sprache 
geilten, unb ber befte 53e(eg, ben bie ^trengft- 
benfenben für bie fcollfoinmene geiftige ®enefung 
unb bie wunberbare feelifdje 33efferung bcS 23er; 
fafferö »erlangen fönnen. üttöge jeber ^uerft bie 

^Ijcrarb, 2>a« «eben Otfcnr SÜMlbr«. II. \$ 

- 193 - 



„Xrtoiale ftomöbic", baä (efete, loa« er bor feiner 
£aft fdjricb, unb bann ben 53rtef in ber ,£tyco* 
nick" lefen, unb nod) tt>agen, &u behaupten, 
£>$car SDilbeö SluSfprud) in „De profundis" 
— baä betrad)tenbe 8eben fyxbe einen neuen, 
anberen 3ttenfd>en au« ifpn gemalt — fei eitel 
£ug unb Xrug. 

3um Xtyma ber ©efyinbtung im ©efdngniä 
griff er n>ieber in einem feiten 33rief: „£eft 
bie« nufyt, roenn ifyr Ijeute frofy bleiben toollt", 
ber in ber „Sfyronicle" Dom 24. SJtdq 1898 er* 
fd)ten. Trtefe yuet Briefe unb feine „©allabe 
üon Babing ©aol", beren öeitmotio nicfyt anberä 
ift, ift alle«, tt>a$ er nad> fetner Qhreilaffung 
auö bem (Gefängnis fetyrieb. £r nafym ein tief* 
gef)enbe$ 3ntereffe an ber Reform be« ®e* 
fängni$n>efen8. Unter ben 93ud)ern, bie fid) in 
bem £>oteljimmer fanben, jdo er ftarb, gab 
eö manche« über biefeS Xfjema ; e* uxircn 3of)n 
JponvarbS „®efängniffe" unb eine 9?ctr>c oon 
,3eirfd)riften ba, bie 2lrtifel über baö tfeben im 
$cfängniö enthielten. 

Die „SSallabe" nmrbe fron mafcgebenben 
Acuten als bie fdjönfte in englifdjer Spraye ge^ 
priefen. 3m 3uli 1904 erfdjien im „3ßineteentf> 
Gcntitrty" ein „Enfants trouvds ber Literatur" 
übertriebener ^luffafe ber £abt) Gurrie, ber fri- 
tifdjc 93emerfuugcu beö ®ebid>tö enthalt. Der 
Warne ber ,3eitf(fy:ift, bie fic braute, ift &on 
?3?beutimg, n>enn man bebenft, toaä £)öcar ilßilbe 



in einem feiner ©efprärijc im ©eföngnis Don 
ber 2lrt gefaßt Fjatte, tute man mit feinem tarnen 
in jenen Greifen umgeben n>crbc. ßabt) Surrie 
fprtdjt uon ber „fcr)auerlid^cn 33atfabe mit tr)rcr 
s J5rad)t unb ifjren Unebenheiten, ifyrer 9Jttfdmng 
uon poetifcfyer Straft, fraffem SKealiömuS unb 
unleugbarem ^t^oö". Söeiter unten Ijeifjt c3 
bann: „33on Anfang bis ju Cmbe ift alle« 
Don furchtbar vertiefter Xragif. (Einer meiner 
greunbe, ber fkf> in folcfyen langen für maj^ 
gebenb rjätt, fagte mir, baj$ er genriffe Stetten 
aus biefem ($cbidjt megen ifyrer fd^atierlic^cn 
tragtfdjcn £iefe neben manche ocfjilberungen in 
£>anteS £ötte ftetten mottte, menn nicfjt bic 
„33attabe oon Babing ®aot" fo imenblid) 
menf<f)lid)er wäre". 

3in Sßonoort ber cngltfdjcn Übcrfcfeung $u 
5(ubrc (StbeS nachteiliger ?lbr)anbhtuö über Cflcar 
iöMlbc fommt bie fofgcnbc 3teUe oor, bie einer 
Stritif eine« füfyrenbcn Sonboncr ^ölatted ent- 
nommen U)urbe: 

,/£aä (San^c ift fdjrccfUd}, tote Stetten auö 
SopfjotfcS. £>ajj er mit feiner großartigen ttunft 
foüict oon bem 3nl)alt feincä £cbenö unb bem 
anberer in jene Jpölle ber Gmpfinbfamen 
braute, ift für ben Sojialroiffeufrfjafrtcr bemerfen^ 
mert. 2lber nod) erinncrungänmrbioer für bie Lite- 
ratur, ift eine einfache, bebeutenbe, gro^ 
artige Söattabe. (Sine ber grojjartigften in eng- 
lifdjer 8pradje." 

- 195 - 



Gö ftefjt ff ft, baf? c3 in bcr Sljrif ber ganzen 
£<3cltliteratur nid)t« ÜbermaltigenbereS gibt, al« 
bie Beitreibung £>ßcar 3£Hlbeö öon bcr fdjlaf* 
lofen 9fad)t, bie er oor ber $inrid)tung 
»erbrachte. 211$ jene Strophen, bie mit ben 
3ei(cn cnben: 

„Unb enbltri) rcd)tö an ber meifjen Sßkinb, 
So fyod) mein Slugc flomm, 
v Jial)m id) baä öitterfenfter au«, 
Unb baä mar beö Xag6 ©ittfomm, 

Xagö, ber braujjen irgenbroo 
3n blutigem 9?ot erglomm." 

3m ilöcfen ber Ballabe liegt eine gennffe 
9iaiDttat beä 2lu8brucfS, eine gemiffe 9tfad>läjfig; 
feit im 9?ctm. (5ö ift immerhin merttourbig, 
baf? gerabc bie 9?eime in einer ©tropfe oon 
größter 33ebeutung unrein finb. 3n ber <3tropI)e, 
bie Gmpfinbfamc am meiften anfpridjt, bie 
aber mand}en ber greunbc beö Dtdjtcrä mit bem 
CSmpftnbcn erfüllt, bafe er trofc feiner fy:rrlid)eu 
Verjüngung bie Verfcfyrobenljeit beä fünftlcrifcfycn 
£cl)cnö, bie t>on jefycr einer feiner größten Jcfylcr 
loar, nod> nidjt ganj übeneunben f;attc. 

„Dod) jeber morbet, maö er liebt, 

'2a jeber bcö belehrt, 

mt fdnneidjclnbem Sffiort, mit bittrem $licf, 

arf> jebeä ?lrt unb SBert ; 
CDer Scige morbet mit einem Stufe, 
Xcr tapfre mit einem ^dfmxt" 

- 1% - 



Digitized by Google 



£ie Crmpfinbung ift nvfyt edjt, unb menn 
fic ed)t mdre, ift fic frf>led)t auSgebrücft. 2öa$ 
eine 5lntitl)efe Ijatte feilt follen, verringert fid) 
bei genauer Prüfung $u einem Slntiflimaj. 3>m 
nod) galten viele biefe 3eilen für bie fünften ber 
von £d)önf>eit erfüllten Stoflabe. 2Bar ba« be* 
Firmen tefeteö <Sd)melgcn, in feiner Dflarotte bie 
Ceute'&u „verblüffen", ober mar e$ fein (Srnft? 

"Bie Söallabe mürbe }u Einfang be$ 3afyre$ 
1898 veröffentlicht. Cscar SÖtlbe l)at ungeheure 
Arbeit auf fic vermenbet. (Sie mürbe mit größter 
«Sorgfalt, fetbft mit 9?üdfid)t auf bie fleinfte 
Stteinigfeit, Forrigiert unb revibiert. Baö mirb 
einigermaßen Aar, menn man bie Dielen Söticfe 
lieft, bie er feinem Verleger tfeonfyarb <Smitf)er$ 
fcfyrieb, mäfyrcnb baS 33ud) im Drucf mar. 3ebe$ 
^roeite SBort mar ®egenftanb einaefyenoer 
Überlegung unb DiSfuffion. Gr fd>lägt Snbe* 
rungen in ber 3nterpunftion bor. (Snblidj mar 
ifjm bie ^ebeutung ber 9lnfang8grünbe flar ge^ 
morben. 

Diefe Briefe (äffen aud) bie üufterft traurige 
Cage erfennen, in bie er geraten mar. Gitter* 
feitä maren fie voller 33efdjreibungen feiner 3lr* 
mut unb SBebürftigfeit, anberfeitö voll von 2ln* 
mürfen gegen feine Srreunbe. 3n einem Briefe 
f)eij$t eS: „SD^eine jefeige öage ift fdjredlid). 3d) 
tyxbt eine ®efellfd>aftSfomöbie begonnen unb 
fjätte infolgebeffcn eine ungeheure Cuft auf ein 

- 197 - 



Digitized by Google 



ftbenbeffen gehabt. W>tx \ä) lonnte mir feine« 
leiften." 

3n einem anberen ^Briefe bro^t er mit 
Selbftmorb. „3ch n*rbe mir etoa« antun", 
fagt er. 

Grr ttwr bamal« in Neapel. £>ie Umftänbc, 
bie ihn jmangen, 93ernet>at ju oerlaffen unb jum 
Dcrberblicr)ften Umgang &urücfäufehren, ben if)m 
bie &*lt bieten tonnte, finb in bem fotgenben 
?tbfd)nitte au« „Bioanjig 3afjre in *ßart«" an- 
nefür>rt : 

„Wxt bie 3«it nahte, tt>o er mittellos, 
^trüefgettriefen, oertaffen unb einfam, nic^t länger 
ben Annäherungen lüiberftefjen tonnte, bie ihm 
Sfamerabfchaft für bie gröfte 23erlaffenheit, 
Sreunbfd^aft für geinbfehaft, 2tnerfennung für 
Schmähungen unb lururiöfe unb vornehme ®aft* 
freunbfdjaft für brücfenbe Armut brachten." 
nmrbe atlerbing« oon anberer Seite [ of ort Der* 
flicht, biefem SBerfefyr ein Grnbe ju machen. Aber 
ba D«car Söitbe alte §ilfe jurüdtoneS, nmrbe 
feine £age in Neapel fo mißlich, mie er fie in 
feinen Briefen an Smither« betreibt. Seilte 
(Gereiztheit beim Sufammenbrud) feiner Crnt* 
fchlic^ungen, ben nur äujjere Umftänbe herbei* 
führten, n>ar fo grofj, bajj er fid> gegen atte 
manbte. Diefe Briefe an feine Srreunbe maren 
notier Anflogen, unb er fchonte nicht einmat 
Robert $)fof«, ben ebelften oon ihnen, ben er in 
„De profundis« fo feurig tobte. T)iefe ©orte 

- 198 - 



Digitized by Google 



berbürgen <KofS Unfterbttchtett. Unb nicht !öi% 
lieber ©rojjmut, fonbern einfache ®ered)tigfett 
leiteten Söifijc babei. £a« betragen Robert« $K jf« 
gegen Däcar SBitbe ift bie atlerebelfte greirnb- 
frf^aft, bie bie ®efc^ic^te fennt. Dafc er ihm alte« 
gab, ttaä er befafj, iftbaä Slttertüenigfte. Wlan mag 
auch batwm abfegen, bafc er um feinettrilten 33er* 
leumbung unb Ceiben ertrug ; bafj er ifm beftänbig 
im (Gefängnis befugte 5 baj$ er unaufhörlich für 
bie Sntereffen feinet QfreunbeS arbeitete unb 
Tampfte, unb bafj er Nüchternheit unb gefchäftS* 
mäßige ^orreftheit inmitten ber anbauernben $ln* 
griffe bewahrte, mit benen fkh unerfätttiche SKaub* 
gier auf ben hinfälligen SBtlbe [türmte ; bafc er für 
ihn roährenb jener fcr}recflichen >$tit in ^ßariö 
tx>ie ein liebenber 53ruber forgte, bafj er in feiner 
testen $franfr)eit bei ihm blieb unb ihn mit ber 
Sanftmut einer barmherzigen Schn*fter pflegte ; 
ba§ er e$ roar, ber fcr}liej$lich ®ott in ba$ büftere 
3immer beä £>otel b'Sllface führte unb e$ fo 
jun>ege brachte, bafj er, ben bie SCßenfcheu ber* 
flucht hatten, biefe 2Bett mit bem ftu| ber 23er* 
^eitjung auf ber Stinte, mit einem gefalbten 
unb bon allen ©ünben gereinigten Körper, unter 
bem G5d)ufee beä Ärei^eS t>crtie^ ; bajj er ihm 
ein anftänbigeS £eid)<mbegangm$ berfcf)affte unb 
einer ber menigen Seibtragenben mar, bie ihm 
jum ©rabe folgten. $lfl ba$ mag für feinSBefen 
tteiter nicht« bebeuten. Slber ungewöhnlich 
unb herrlich, für ^effimiften entnüchtemb, für 

— 199 — 



Digitized by Google 



jene erfreulich, bie trofe allem an üftenfcfyltdtfeit 
glauben, ift e«, baf* ber Sreunb ruhig auf bem 
geraben SBegc ebter 5reunbfd>aft fortf freitet, ob- 
mohl fünf 3af)re feit bem £obe D«car SCöilbe« 
oerfloffen finb. Er ift einer ber ganj 2öenigen, 
für bie bie Xoten nicht gleich oergeffen finb. Er 
fär>rt fort, ^u £)«car Söilbe gut ju fein. Er 
opfert fein 0Mb für bie Skjafjtung ber <&läu* 
biger feine« Sreunbe«. öiferfüifytig bemalt er 
feinen literarif^en ttuf. Er hütet fein ®rab 
in ^agneur unb fefnit fid> nad) bem Xag, n>o 
er au« eigenen Mitteln feinen fterblidjen Über* 1 
reften eine bauernbe, nnirbigere ftuheftätte Jroirb 
fiebern fönnen. Eine fokfje SSeftanbigfett naef) 
bem Xobe ift eine gan& ungewöhnliche £ugenb. 
Ergebenheit 'f^oinbet nach unb nadj, tt>enn ba« 
geliebte Söefen nur noch eine Erinnerung, ein 
5ttamc ift. Übel gebiert Übel. Slber tytx mürbe 
auch ®ute« geboren. Unb au« ber beflagen« 
roerten (^efc^ic^te leuchtet biefe Jreunbfdjaft in 
ftrahlenber (Schönheit. 

£)«car SBilbe lebte noch breidn^alb 3a^rc 
nac^ feiner Entlaffung au« bem ®efängni«. Waty 
htm er Italien oerlaffen hatte, fefjrte er nadj 
^ari« yuücf, n>o er einige in einem £>otel 
in ber üflarf ollier frrafie mo^nte. Er muffte ba« 
5>au« oerlaffen, loeil er feine SRedwnmg nicht 
jafjlen tonnte. Er nmrbe buthftäblich auf« *ßf lafter 
gefefet. $u« biefer Sage rettete ihn ber Eigen* 
tümer eine« Keinen £otete in ber rue be* 

- 200 - 



Digitized by Google 




Digitized by Google 



* 



©eau£*Strt$, T^upoirier, her tfm t>on feinen guten 
Sagen tyx fannte. Dupoirier trug ifjm an, in 
feinem §otcl &u wohnen, unb jaulte bie Wcd)* 
nung in bem anberen £>otet, moburcfy er 2öübe$ 
|>ab unb ®ut ljerauSbefam. (Seit biefer £ut 
ttofjntc 2öttbe auf Kummer 13 in ber rue beS 
$3eaur*2IrtS, fünf 3Rumtcn mit t>om £otc( 
23oItaire, mo er feine günjenben Xage tvertebt 
fyatte. (5r fyatte feine abergläubifcfje 5urd)t 
üor ber Kummer be$ £>aufe8, ba8 feine lefete 
SBofmftätte fein fottte, obmotyf er mie atte großen 
®eifter fein* abergtäubifd) n>ar. Das ift teidjt 
Derftdnblid). CDer Söeife erfennt, maS bem Marren 
Derborgen bleibt, bafj eS im SBeltaU s Iftäd)te 
gibt, bie er nidjt begreifen fann, obglcid) er 
ifn*e Sötrfungen nwfjrnimmt. Däcar ilöitbe mar 
aberglaubifcfy. <So fjiett er c$ für ein böfeS 
3«idjen, in einem 2öagen ju fahren, ber tvon 
einem (Schimmel gebogen mürbe. 

Gr$ mare tmbitttg, öom $otet b'SUfacc $u 
fagen, baj; c$ fdjmufcig ift. (58 fyeijft, Ditpoirier 
fjabe fid) nad) SBilbeS Xobe barüber aufgehalten, 
bafj bie 3eitung3fcfyreiber fein £>otel eine« ber 
jeljnten Drbnung nannten, mä'Ijrenb eö tatfäd>Ud) 
ein maison de cinquieme categorie mar. CrS ge* 
fjörte ju jener 9(rt t>on Rotels, bie nur feiten reget* 
mäßige ©äftc beherbergen unb bie mm (belegen* 
heitsbefudjem (eben, hinter bem £aufe lag ein 
fleiner £of, m'efleidjt mar eä ein ©arten, roo 

— 801 — 



Digitized by Google 



CScar oft bie Nachmittage mit ßefcn bon 33ücbern 
unb 2a)lürfen von Slbfintlj ©erbrachte. 

(5$ ift gejagt toorben, bajj fein £eben in 
N ]3art$ nmfnrenb biefer 3*ü einen befa>ämenben 
ffiüdfatl bebeutete. Wod) immer ift SBerleumbimg 
an ber Arbeit, um fein ®ebcuf>tni$ &u trüben. 
(58 möge ermähnt loerben, ba| er &u allen 3«iten 
unter ber ftrengen 2Iufftd)t ber ^olijei ftanb. Crin 
cinffu^reufjer greunb ton ir>m bat einmal £enri 
«ttuer, fkf> für Däcar SBilbe beim Sttinifter 
ber frönen fünfte ein&ufefcen. £>enri Skroer er* 
äfifjlte föäter, bajj ber üftinifter gefagt Ijabe, er 
rcerbe nicfjtä für einen 9flenfcf}en nue Däcar 
SBilöe tun, ber einen fo 3Xüeifetr>af ten 93erW)r 
pflege. Tie ^ofyei übermale ifyn fd)arf unb 
trerbe if)n beim geringften Slnlajj oerljaften. £a 
er aber bid $u feinem Xobe nid)t im einige« 2tta( 
beanftänbet nnrrbe, ift e$ ganj ttar, ba| er nufjt« 
tat, ttaS eine fotdje Söeanftdnbung gerechtfertigt 
fjätte, unb ba(? e$ ber 93erteumbung oorbeljatten 
blieb, im entbeefen, n>a8 ben Spionen ber rue 
be 3erufatem entging. 

Dttan mujj fkfy fragen, tt>er bie ®efäfyrten 
luaren, uon benen ber ^ßotijeiberu^t an beu 
SO^inifter fpriä)t. £>ie öeute, bie man in feiner 
©efellfdjaft fafy, loaren nadj ber nadjficfyti a,en 
Meinung ber ^arifer anftänbige (5jriften^cn. X*r 
3lrme burfte im 23erfefjr nidjt mä^terifä) fein. 
Unb ba er gern plauberte, nalym er jujeiten 

— 202 — 



Digitized by Google 



4t 

& 



Q 



j w 



O 

Oh 



3 

09 

03 

0) 
4) 

0) 





Digitized by GooqI 



in feiner SSetkffenTjett mit }eber äuljörerfdjaft 
borlieb. 

(Seine unheilbare 2freigebi«gfeit ift jtoetfe^ 
lo$ bafür oeranttDortlkh &u mad^n, bafc er bei 
feinem $obe bem freunbtkhen, deinen Dupoirier 
ungefähr 100 $funb fd)utbete unb bajj er biele 
anbere @c^utben in < tßarid fyxtte, obgleich feine 
9Ütfonat$redj<mmg nie grofc tt>ar unb er ficherlfch 
juminbeft ntfhrenb be$ legten Lebensjahres unter* 
ftüfet nrorbe. Dupotrier* unb einige anbere 9fad) « 
nungen finb injtt>lfcf>en beglichen morben, unb 
man braucht nicht erft nach bem tarnen beä 
ergebenen greunbeö %\x fragen, ber eö tat. 

3n feinem Sluffafe in ber SRebue blanche gibt 
(Srneft Ca Seuneffe einen erfd>ütternben 93e* 
riefet mm ber furchtbaren £ragif ber legten 
Monate im ßeben 5Bilbe$. Sine furje Stelle, 
bie auf bie attertefcte 3ut 33ejug nimmt, möge 
^ier folgen. 

„Qtv ift auf bem ßanbe unb in Italien 
getoefen, unb er fefynt fich nach Spanien unb 
nach bem SBieberfeljen mit ben ÖanbftriJjen am 
^ittellänbifchen 90?eer. Slber eS bleibt ihm nur 
^ßariä, ein 'tßaris, beffen Xüren fid) ihm eine 
nach ber anberen fchttejsen, ein *ßari$, ba$ ihm 
nicht« mehr ju bieten hat, a(ö §öhten, Norm 
er fich S um £nnfen fehlest, ein ^ariS, ba$ 
taub ift; ein verhungertes, überfpannteä ^aris, 
ba$ balb erhifct, balb gtetc^giltig ift, eine (Stabt 
ohne 3beale unb ohne 9J?ürd)en. 3eber £ag bringt 

- 203 - 



Digitized 



ifjm £eib, er !)at feine 33efannten unb feinen 
irafjrcn 3reunb, unb berfällt fd>tt)crfteT jReifc 
raftfjenie. ÜobeSafmuugen verfolgen iljn unb 
werben ifjn fdjliefcüd) xvod) töten." 

9ftonatc(ang oor feinem Xobe litt er an 
ftopffcfjmcrjcn. GHcidfteitig pciifdut er feine er- 
florbeneu CeOenöfröfte burdj ben Süfofyol auf. 
Xupoirier erjagt, bafc er bie gan^e 9Jad)t ju 
febreiben pflegte, mobei er ftd) burd} SSrannrttKin 
aufrccr)tcvr)iclt. 

£djtie£Ud) würben bie (^dunerjen fo un* 
crtraglidj, baft bie är^te eine Operation für 
notmenbig erhärten. 2lber fic fd)ien fetjr ferner, 
beim c$ mar unmöglicrj, bie genaue ®teUc 
für ben d)irurgifd)en Eingriff ]u beftimmen. 
Sßut einen einzigen großen Chirurgen tönnte 
man mit biefer Operation betrauen, fagten bie 
Strjte. 21(3 man aber einen ungeheuer großen 
betrag nannte, ben biefer Chirurg atS $>onorar 
U>al)rfrf)€in(id) verlangen merk, fagte Däcar: 
„W§ ja, id> roerbe atfo aud> nod) über meint 
53erf)ättniffc fterben muffen." „(£r mufj furdjt* 
bar gelitten fyaben", fagt £u£oirier, „benn er 
rjörre nid)t auf, bie £>änbe an ben ®opf &u 
brüefen, um bie Ouaten &u verringern. Stornier 
mieber fdjrie er auf. 2Bir matten iljm GriS* 
umfdjläge auf ben Stopf. 3n einem fort machte 
id> ifnn 9ftorpr)iumeinfprifeungen." Robert SRofS 
mar bei tr/m. ttojj er bem Gterbenben einen 
römifd>4atf)oIifd)en ^riefter jufü^vte^ ift ferjon 

- 204 — 



Digitized by Googl : 



mit Slnerfennung erttmfmt roorben. ^Cucf^ ein 
gtoeircr greunb mar bei ifjm. 5lbcr baS (Bchicffat 
ttrollte es, baft feiner oon beiben babei mar, als 
DScar Söilbe ben legten Htemjug tat. Da« 
frar um 2 llf)r nachmittag am 30. 9cot>cinber 
1000. 3n XupoirierS Firmen ging er hinüber. 

Cr fjatte geahnt, büfc er ben Hufftieg bcS 
neuen 3ahrfnrnbert$ nicfyt erleben werbe. Cin 
3ournalift fyat eine ^kmerhmg SöilbeS barüber 
öerjeid)net. 

,/£>aS lefetemal [ar) icf> iljn", f<f)rcibt er, 
„brei Monate üor feinem £obe. 3d> nahm tf)n 
in« ®ranb (Safe jum Cffen mit. Cr mar bamats 
öoltfommen gefunb unb in befter (Stimmung. 
Sßäfyrenb ber ganzen 3J^ar)fjctt entjücfte unb 
unterhielt er mid). Crft nachher, als mir aus* 
einanbergingen, mürbe er etmaS niebergefchlagen. 
Cr fagte mir, er glaube, bajj er nidjt mehr lange 
leben lrerbc. Cr fagte, er habe ^lljnungen. 
3d) r>erfud)tc bem (Mefpröd) eine fcf>cr^r)af tc 
^Beübung 31t geben, aber er blieb burd>au8 ernft. 
„3mmcrhin", fagte er, „glaube id), ba£ ich baS 
neue 3ahrhunbert nicht erleben merbe." (irr 
fcfjmieg eine '&c\t lang, bann fuhr er fort : „2öeun 
ein neues 3ahrhunbcrt heraufzöge unb ich lebte 
noch, märe baS roirflich mehr, als bic Cngtänber 
ertragen tonnten." 

Cr mürbe auf bem ftriebljof oon 33agncu£ 
am 3. Ttyember 1900 begraben unb liegt im 

^ 205 ^ 



Digitized by Google 



17. ©rabc bcr 8. tteifc bcr 15. ©rupf*. Xtc 
Snfdjrift auf bem Grabmal lautet: 

OSCAR WILDE 

IG. Oet. IKA 30. Nov. 1900 

Vorbis iw;is widere uihil audobnnt et 
auper illos stillabat otoquium metun. 

HiobXXlX. 22. 

K. I. P. 

3m 3aljre 1905 mürbe bic ÜJZtctc beö 
(9rabe« Don Robert dlo$ auf fünf 3afjrc er* 
neuert, bcr hofft/ nod> oor Ablauf btefer Q'rift 
bic fterbtichen Übcrrcftc auf eine bauernbe SRuhe* 
ftätte in einem ber ^rifer grieb^öfe überführen 
laffen ju fönnen, mo bic JJrcunbe unb 33ere^rcr 
bes Täters, menn fie wollen, ein £*nfmal auf 
feinem ®rabe errieten fönnen. 

,/£*r £ob lyat etmaä £ragrfd>c$ an fid)", 
mirb Don jemanb bei SBitbeä £ob gefagt, bcr 
bic lefctcu 3tunbcn mit ihm mar. Söilbc« £ob, 
fo lcidr>t er &vl Dcrmcibcn gemefen märe, unb 
fo unnüfc er mar, mar graufamer unb tragifd^cr 
alä irgenbein anbercr XobcSfatl, Don bem bic 
Literatur berichtet. 3&enn er nur auf fid) ad)t 
gegeben hätte! iJöenn eö nur jemanb gegeben 
hätte, bcr i^n behütete ! 3m Sdfo&e ber 3ctt 
tagen für ifm gtän$enbe Siege. T>te (Jrntc mar 
nahezu reif, (£ngtanb hatte ihn jurüefgeftopen, 
ben Hünftter in ifym bem geiftig Grfranttcn 

- 206 - 



Digitized by Google 




Srau Dupoirier, 
die Oscar UJilde während der letzten Cage seines Cebens betreute- 



« 



Digitizec 



geopfert, aber anbere Cänber, bie nur beö Mn\U 
lerS Serf betrachteten, toaren gerabe im 
griffe, üjn in iljre offenen 2h*me &u nehmen. 
Senn er nur brei ober oter fuxyt 3af>re mef)r 
gelebt r>attc, tüäre ifjrn ber ^Beifall be$ ganjen 
Kontinents als geringer Xroft für feine fürrf)ter* 
ticken Cetben erfdjicnen. 3n £*utf{fy(anb gilt er 
Ijeute als 2Beltbid>ter. Unb Salome ift ein Seit* 
ftüd Unb n>ir fyaben fein ftecfyt, ben fttcrari* 
fdjen ®efcfyma<f X*utf<fylanbS &u beftreiten. 
Oöcar Silbe nimmt in XeutfcfylanbS DfatfymeS; 
fyalle einen Ijer&orragenben ^ßlafe ein. Sein (Erfolg 
in Italien ift niff>t tuender oerblüffenb. T>ie 
Italiener fdjeuen nvfyt ben 23ergleid) jtt>ifdj>cn 
tfym unb bem göttlidjen 3lUgfyieri. 1>aS mag fefyr 
finbifdj unb fefyr unredjt fein, aber eS ift tatfäc^ 
luf> fo. 2lud) fyaben feine &iben, bie befragend» 
merte ©efd)id)te feine« Sebent, fein 3ntereffe burety 
•Dfttletb erregt unb feine üorübergeljenbe Sttobc 
Ijer&orgebracfyt. SSicte Xeutfcfye Riffen nichts über 
ben üflenfdjcn £)Scar Silbe, fennen faum feinen 
tarnen unb finb bennoef) 1 Don feinen Surfen 
begeiftert. 2llS ein Ofreunb StlbeS im Einfang 
beS vorigen 3afyreS nacf> $Kuj$lanb fufyr, fam er 
auf ber Grifenbafyn in ein öefpräd) mit einem 
Sknficr, ber t>on einer 2Iubienj beim Äaifer 
nad) 33romberg ^urüdfe^rtc. Diefer §>err fagte 
tfjm, bajj er eines 2lbcnbs bei Salome gett>efen 
fei, unb befdjrieb ben aufrerorbentUd)en <5in* 
bruef, ben bas Stücf auf bas ^ublifum gemadjt 

- 307 - 



Digitized by Google 



fjMte. £iefer GHnbrucf fc^cint ebcnfo grofj ge* 
liefen ju fein, hne ber, ben im **parifcr <Ba(on 
bie 2lu$ftcUung ber Söilbcrreifye t>on ^Tiffot« 
Xarftellung bc« &benö (Styriftt mad>te. „Sfodj 
id)", fagte ber Sanfter, „obgleich idj ein Der; 
ftänbigcr (MefdjaftSmann bin, fyatte ba$ (9cfüf)(, 
alö ob id> ctnwä $uf?ergett>ölmlid}e$ tun muffe. 
;3d) glaubte, Don meinem <Sifc aufbringen, auf; 
fdjreicn unb mit ben Firmen um mid> fdjlagen 
31t muffen. <5inc fokfje geiftige Crrreguug fyatte 
id) nie Dorlar Derfpürt unb glaubte aud) immer, 
ba£ id) fic nie De rf puren fönntc." Xtr greuub 
begann bann Don SBitbeä ©efdu'djte ju erjagen, 
unb madjte bie Cmtbecfung, baj? ber SSanfier 
nidjt einmal ben tarnen beö 23erfaffer8 ber 
Salome Fanntc unb nicfyt ba8 geringftc Don 
feinem &ben nm&te! 

^ci literarifd) gebitbeten £>eutfd)en fyerrfd)t 
biefe Unroiffcnfyeit tnaturgemäj* nidjt Dor. 2öilbe$ 
Ärülmttljeit ift banf ber £ätigteit beä 33erliner3 
Dr. 9ttet)crfe(b, cincö ber erften ftritifer £*utfd)* 
lanbS, auf einer grünblidjen CDarftcttung feiner 
literarifdjen Arbeiten begrünbet. 9D?ct}erfcIb tyit 
feinem ©ebädjtniö groge THenfte erroiefen, ntcf)t 
nur baburd), baj$ er über ben 3J?enfd)en unb über 
ben Stünftlcr frf>rtcb, fonbern aud) baburdj, baft 
er fein ©ebäd>tni$ gegen bie nterarifdjcn Räuber 
tu feinem Vaubc fdjufctc, bie auö beut allgemeinen 
3ntereffc Vorteile $u erljafdjen gcfudjttjabcn. 3cber 
beutfdje ©djmicrcr fd)reibt in 3eitfd)riften über 



üigitiz 



3öi(be, aber 9ttet)erfelb ift ba, um bic Krämer mit 
Heulenfd)lagcn in ifjre Jpöfytcn jurücfjutrciben. 

3a, eä mar tragifd), bajj er fo frür) ftarb. 
(5$ mar in Sö$irf(itf)fcit cbenfo traurig, rote bic 
reattftifdje Parabel, in ber £ola bei (Gelegenheit 
bcö £obe$ (GeroaifeS bic fidjere SBernidjtung 
jener betreibt, in benen bie 2öiberftanbäfraft 
ungerecht $erftört nuirbc. Üttan fönnte in einer 
traurigen <Stel(e BoIaS ein 2öort änbern unb 
fdjrcibcn: 

„Mais la vente* ^tait qu'il s'en allait 
do misere, des ordures et des fatigues de 
sa vie gäte*e a . 

„Sa vie gätee": ba$ ift ba8 richtige. 

£>a$ aUeö mag bei -Iftoraliften unb bei 
roiffenfd)aft(id) ntefit <$efdm(ten Söefricbigung 
roeefen. 33et jenen, bie fid) mit Literatur befaffen 
unb bie jenen Patriotismus befifcen, ber gern 
fefjen möd)te, bajs @nglanb eine attererfte (SteUe 
im intelleftuellen ßeben einnehme, fann baS 
a((e$ nur tiefftcö Söebauern erregen, ©ie fönnen 
nid)t anberS, als einen SBerluft bemeinen, einen 
unnüfceu, leidjtfinnigen, fcfyroeren 5Ber(uft, ber 
(Sugtanb eineö ©eniuS beraubte, ber — auf bem 
kontinent mürbe c$ beroiefen — bie englifcfjc Altera- 
inx unb bie engfifdje Söüljne auf jene erhabene $>öl)e 
gebradjt fjärte, oon ber fie feit 3af)rl)imbertcn fyerab* 
ge[unfen ift ; nad)bem er fid) uneber gefunben fyatte. 

Gnbe. 

Ztjeratt), Xa« Vcbon C«ior SüLlb^. II. X4 

— 209 — 

Digitized by Google 



-J 



Digitized by Google 



3n$aft 



Seite 5 



SÖilbe« Saunen. — 3n s J>ari«. — Ottar Söilbe 
nnb (Sbmonb be ©oncomt. — SBilbe unb 3)aubet. 
— ©et SSictor #ugo. — ©a^oc al« ©orbtlb. — 
„®ie $erjogin üon <ßabua." — Dr. 2Ke$erfelb« 
Übeifefeung. — 3>te miggtttefte SJorjUttung in 
Hamburg. — „2)ie ©pljtni" unb „$a* Spuren- 
tjau«". — ©Übe uab ©ourget. — ör muß au* 
^Sarie fort. — 2>er „fcbgang". 



€«car 38ilbe al« ©orlefer. — *ißrot>in$mbfthnn. — 
5ßa$ bie tfeute ju fefyen hofften, — 3Sa3 fte wirf« 
lief) fa^en unb gärten. — 3n>ei Äritifen üon <ßro« 
titagiournaltfien. — 2Ba« gebilbete ?ente Don iljm 
gelten. — 2>ie betrat mit (Jonjtance Slotyb. — 
^ufjergeroöfntlidjfeit ber $vauung. — Toiletten. — 
0«car SSilbe« $eim. — ©ein fnappe« *öubget. — 
„£>er glütfltd)e irin*." — 9Kifcerfolg be« ©orlefer« 
JBHlbe in 2>nblht. — S)er ^ßnty&et im eigenen 
Sanbe. — 2>ie ©orfid)t be« „greenum'« Sournal". 



— Langel on öelö. - Süil&e* göfpe. 



Zweite« 8ap\tti 



Seite 26 



14* 



211 - 



Digitized by Google 



tritte« tiapHti 



Seite 49 



€*car Silbe in ber ftleetfiraße. — 3>er #erau«* 
gebet ber „Soman'« SBorlb". — $egafu« im 
3od). — <3eine VJotialität gegenüber ben (Eigen- 
tümern. — 2>er fleißige Heuling. — 2abto SSUbe 
nnb Sonftance 2üübe ali Mitarbeiterinnen. — 
ßin fhenger (Sfjefrebattcur. — Milbe Äritif. — 
2)ie «iflc ber Mitarbeiter. — (Späterer Angriff 
auf 3ournaliften. — 3iiiaffiflc erflärung für fein 
$orgel)en. — Seine ©eftänbigfeit barin. — £«car 
SÖJilbe unb „M^lnre** Magazine." - i&Mlbe unb 
„¥e Sournal". — ©eine Beiträge in „£f)e $aün 
(^ronicle." - Uneigennüfcigfeit. 



»ferteö flaute! 6elte 05 

ÜÖilbe« (£tjarofter. — @eine Sluffaffung in Öelb« 
angelegensten. — 2(ufjerorbentlid)e fteiufüfjligfett. 
-- 3)er glänjenbe ©ejeflt'djafter. — Söilbe in ber 
2>arftettung eine« feinen ©djriftftetter« unb eine« 
Manne« ber Xat. — €«car SBilbe al« Mann ber 
Sat. — 2>ie Orünbe für feine Seliebtfctt. — <&e* 
ringe ^robuftiuität. — Xer Süert feiner Söerfe. 
— „3)a« «ilbni« be« Sorian ®rau." — Söie etf 
getrieben würbe. - flntifritif. — mibe unb 
#etileb. 



gärrfte§ napittl «eite 97 

Annue mirabilis. — „£orb Srtur Saütle« 5L ; ev* 
brechen." — grau äötlbe« 2Btbmung«ej:emplav. — 
„Sabtj Söinbermere« ftäd>er." — Xie kremiere. — 

- 212 - 



Digitized by Google 



C«car Söilbe oor bem S3orf)ang. — <Sein ©ener)« 
men babei. — (Sinfadje (Srfärung bafiir. — „(Sine 
ßrau oI)iic 33cbeutung." — „Sin ibealer Öatte." 
— (Stntge Ärittfen. — Weue 9iid)tung. — „Sine 
tribiale äomobie für fertöfe Seilte." — 2>ie ent* 
roaffneten Ävitifer. — £>*car Silbe« ©cifte«gcftört. 
fjett. — llrfacfje bc« jcitivciliflcn 2lu«brucf)«. — 
üBeroufrtlofigfcit bei* betroffenen. — Beleg au« $aU 
(£aineö Triften. — Ü3erberbtl)eit Jonbon«. — 
Tit lUcut)cboniflcn. — Ginfi uub jefct. — C«car 
Silbe in *Jtovi«. — Cctaoe Etirbeau unb £emt 
be töegnier. 



eeififies Sapittl Seite 130 

■ 

(Sin tuetfer, lüorjiroottenbcr 'Äutofrat. — Sie er 
£«car Silbe t)ättc retten tonnen. — $>ie Vorteile 
ber söaftiüf. — äurücffjaltung. — @raof)oiogiid)e 
Beurteilung ber ^BiCbefdjcn £anbfd>rift. — Sfabeda 
gieiin oon Ungern - (Sternberg. — Wtcfcfcfje« 
£d)voeftcr. — Silbe« geiftige ©efunbung im ©c» 
feingui«. — s iluf freiem ftufc. — ü>on J£»au« $u 
£au« gejagt. — Bufludjt bei ber aKutter. — 3>ie 
Sluttiou in ber £aflerjfiraf?e. — ©alome. — 
Gattung r>or bem gerid)tlid)en Berfjör. — Al>yssuß 
nbyssura hivocnt. — £ title in ber .§ör)e, ?ärm 
in ben Siefeu. 



Siebentes Kapitel 6eUe 153 

C«car Silbe in @efäugm«. — Sirtung ber einfadjen 
?eben«vocife. — ^cijüngimg. — „De profundis." 
— Sie Silbe religio« warb. — „2>cr Baum bc« 

- 213 - 



9 



Digitized by Google 



Vebenl." — ©eine grau befucfjt Ujn. — SBarum 
leine $u«fö$nung erfolgte. — OScca SBitbe al* 
©alte unb ©ater. — 2Ba« Srneft Sa 3eunefte 
fteöon Jagt. — Gin Sefprätf) im ©efangni«. — 
2Bie C«car ©übe über Religion badjte. — 2)lan 
nennt ifra eineu ^eiligen. 



%6ftt% ÄöHitel Seite 169 

2)er S)id)ter int Gefängnit. — Bufeeidjnungen 
eine« $uffet>er« in »eabing ®aot. 



Neunte» ffapttcl Seite 186 

C«car ©ilbc« greilaffung. — @ebafttan 9Re(motij. 

— ^cinebal. — (Srniebtiguug, bie ntdjt erniebrtgt 
Ijatte. — JBarum er md)t arbeiten fonnte. — »2>er 
gatt be« 2foffef>er« SWartin." — „?eft bie« nttr)t !" 

— „2>ie Stallabe öoa SReabing ©aal." — 3n 
Neapel. — iHMtefyr nadj <ßari& — £eumunb*note. 

— 3)upotrier. — SDie legten Slugenbücfe unb 
btr Xob. — Post funer*. — 



5Berjetd)m$ bet Silber be$ jtoeitett S8anbe$. 

«eite 

Siteftrage 16 ±1 

$enri be Agitier 45 

Sean 3ofert«ttenaub 69 

Äartfatur D«car ©Übe« 127 

(Sin ©rief D«car JBtlbe« für* bor feinem £obe . 139 

£obe«an$etae ber üttuttcr £>«car Silbe« .... IM 

£otenfd)ein öon 0«car 2BiIbe« grau 158 

föeabing ©aol Ifi9 

$aul «baut 181 

©upoirier 199 

2>a« @terbcjimmer JD«car Silbe« 201 

Oecar Silbe« lefete SRcdjnungcn im #otet b'3ll[ace 203 

Oscar ©übe« Xotenfäein 205 

grau 3>upoiricr 2QZ 

Dscar 2SUbe« ©rab in ©agneur. 



ed by Google 



d by Google 



Jöicncr SBerlag, 2Bieit, L, 2!ud)Ianbcn 21. 



DfScar miM SBcrfe 

===== tu beittfd>er ©luadje. ===== 

JBiSfjer ftnb fotßcnbc Söänbe crf(%icncn : 

93b. I. „<9ebtcf|te", uterfc^t öon Otto Käufer. — 
2)iefer öanb enthält ferner : „SRaoenna", eine 2>id)tung, 
überfe^t Don fteüj: 3>Örmann. — „©pljiu£", eine 
©idjtung, übevfefct öon ftelir. ©brinann. — „2>a8 
3nd)tfjau« bon töeabiiif/', eine Söallabe, überfefct Don 
Otto £aufer. 6.— 10. Xanfenb. 

$b. II. „3>oriött ©rat)", Sioman, überfefet Don SB. ftreb. 
16.— 2 Saufenb. 

S3b. IIL „Ter fllütfUd)e überfefct Don 9luboIf 

Sotljar. 11. — 15. Saufenb. ©iejer SSanb enthält fofgcnbe 
(Svfläl)lungen unb SJtärdjen: „2>er gludüdje ^rinj". — 
„2)ie 9fad)tigall unb bie SRofe". — „2>er etgennü(jige 
SKiefe." — „2)er treue §reunb". — „2)ie ei>le SKafcte". 
— ©cbidjte in ^rofa (©er Äünfller. 2)cr SSoljltäter. 
S)er ©djüter. ©er 2Reiftcr. 2>o« #au8 beö ©cridjtc«. 
2)er l'efyrer ber SBetöljeit.) — „2>cr ©eift üon Caiitcr» 
Dille". — „SRobeU uub SDiittionär". — ^2>ic gcljcinuiiö* 
Dotle ©^inj". 

üöb. IV. w <gin £auS attd äpfefa ber ©rannte", 

iiberfefet Don §rieba Uljt. 11.— 15. SEaufenb. 2)iefer 
23onb entölt folßcnbe 3Härd)cit unb Cr^lungen: „2>et 
junge Äönig". — „£cr ©eburtetag ber 3nfautln". — 
„2>er junge ftifdjcr unb feine ©cetC. — 2)a8 ©lernen- 
tinb". — „2)aS ©itbnis be* £errn SB. — „?orb 
Slrtur ©auilc$ S>eibicd)en". 



■ 



I I 

©b. V. „©citÄätis«ßC»", ükrfcfci *o* faul ©<rt- 
Reimer unb SRaj SWet^crff (b. 6. — 10. Xaufenb. 2>ie|er ©anb 
entölt: »(Sine ©orlefunfl Aber bie englifc^e fflenaiffance". 

— „2He «nfanae ber tfflorifäen ftritif. — „Äiuber im 
©effingnii". — unb «ebjen jum ©fbrainf) füt 
bie 3ugenb\ — „Nofenblatt unb STpfclbfatt*'. — 
„ftrtttten". — „Vit 6eele bt« «Wengen unb ber 
©ojialitam«". 

©b. VL „Stele", überlebt Don ^aut ©erttjeimer. 11.— 15. 
Xaufenb. tiefer ©anb enthält: „$er Äritifer a\% 
ÄüiifUer". — „£>cr ©erfatt bc« Süßen«". — „fteber, 
finfel «nb ©ut". — „Die ®aljrljeit ber SJloJlen". 

©b. VII. ,,©eta ober bie ItWHIteft", fcrama. 
Überfe^t Don »Ifreb 9?eumann. 2)iefet ©anb enthält 
a!# Zuleitung eintn öftan bon gelir faul Gheoe: 
„CScar 83ilbe «itb bn8 $rama". 

©b. VIII. „e«lome", Sragöbie. Überfefct Don grieba Utf. 

— „Sic ^ersogitt t>on ^ttbu*", Iragöbte. Über- 
fefct doii SHar äKeqetfeib. 

©b. IX. „Sabg ttMnbcrmete* flfätfKt", Bajaufpiel. 
Überjefct Don Älfreb ©rieger. — „(Sitte gfratt ofjne 
ttebetttitttg", €>d)aufpiel. Überf. Don gelir faul QreDe« 

©b. X. „ein ibeafer Qatte", @d)au|plel. Überfcfet 
Don JÜfreb Weumann. — „^unburtj", ffomöbie, 
Überfefet Don gelir faul ©reoe. 

gevner erfaßten im2Btener©evlag: 

«Robert $. terato. „$a$ «eben OScar SBübc*". 

3n jnjei ©änben mit Dieleu 3fluflrationetu — Huto* 
tifterte Übertragung aus bem (SngUföen . 

^rci« btefer jtoölf ©änbe elegant gebunben in Äafictte 
9W. 36 — Seber ©anb ifl audj einjeln jum greife 
Don AR. 2*— für bat bvofdjierte, Don 8R. 3'— für ba* 
gebunbene (Somplar erfyältlid). 

$nru) ofle ©udj{janblmtgt!i 3« bejicicit. 



Digitized by Google 



ienet ©erlog, Söien, L, XudjlouBcu 21. 



0h«ge ttrtctte über unfcr 

Wette $rde treffe: Um ben SBUbcänltu» fyit 
fidj fpejiell ber „Siener Sertag" große unb bebeutenbe 
Serbtenfie erworben, unter beffen Ölagge baö litcrarifdje 
3ung«2Bien neue, pun Xtü muftcrgültigc Überlegungen 
bc8 engüfdjen 2)itf)ter« oeröffenttictyte. 

(Srfwrtet 3eitu«ft: .... $ier offenbart ©tlbe 
crft feine feine, fcqengmarme Eigenart, Ijier ift er nictyt 
nur ber geiftoofle ©pötter — er ift ein ed)ter SHdjter, 
ber ba« #erj auf ber 3unge trägt unb au« Ijeifjcm Stttt» 
leib fyerau« bie Siebe ju ben Straten unb Ungrücflt^en 
frebigt 2>ie feine ©efdud>te be« „2>orian <&rau", bie 
rounberooßen, gebanfentiefen 2Äärdjen, oon bcnen bie ©e- 
fdjidjte oom gluxflidjen grinsen unbebenflid) aud) Äinbern 
erjagt werben foflte, bann bie „^Betrachtungen" unb „3ielc" 
gehören jum Söeften, was bie moberne ^rofaliteratur Ijer- 
oorgcbradjt ljat. ftamentlid) ben „Sktradjtungen" fottte bic 
njcitcftc Verbreitung gegeben werben, nur um be* einen 
Äapitel« willen ba« bie ©d)icfjalc ber „Äinber im <8e« 
fängni*", fd)übert. SBer ©Übe wililid) fennen lernen 
wtl, ber lerne biefe ©Triften. @ie werben ifmt ben 
2>id)tcr lieb madjen unb er wirb immer wieber nad) 
biefen eigenartigen ©efdjidjteu unb abfyanblungen greifen . . . 

Sottmsitiber Sägeblatt: . . . 2>iefe82>tlbe.*u«gabc 

wirb ben Seifatt aller ÜBiIbc*33cict>ver ßnbeu, ba neben 
einer gelegenen HuSfiattung für gute Überfefcungen ©orge 
getragen ift. Sud) einige fcl>r gute ©über ftnb ben ein- 
Seinen ©änben beigegeben. Über Silbe« ttterarifdje $3e- 



Deutung brautfjen wir fein ©ort meljr öerlicven, er gehört 
Der Weltliteratur an unb feine ffierte gehören aud> in 
Tciitfdjiaub ju ben meift gelefeuen . . . 3)ie „©etradjtungen" 
über Äunftgefdjia^te, £>iftorif, ®efängni«n>efen # Jiteratur, 
£o3ialisnm», offenbaren in fcltener SBeife ben ©eniuS 
Miltes in einer Originalität, wie fte bi« jc^jt Iaum er» 
fauut ifh 2>cr fedjfte ©anb „^iilt" enthält großartige 
ä)'t()ctijd)e Arbeiten. 2öir $aben e« t)ter mit einer oor* 
treffüdjen Sudgabe &u tun, bie bon crfteit Übeifefcem ge- 
fd)affen, balb Diele öreunbe finben wirb.... 

flötoifdjc SBolffycittittö : . . . . 2>ie 3trt btefe« un- 
jWctfelljaft g(än;eubcn ©eifte« fennen ju lernen, ift „$>orian 
©rato" jebenfalls geeignet. 3n ber Äunft tcr geiflboüen 
Dialogführung ift fcWbe uon feinem anbern ©djriftftctler 
übertroffen wollen unb wenn man aud) nidjt letdjt jebes 
einzelne feiner v J>aiabora ju unterfdjrciben geneigt ift, fo 
bietet bod) biejc« bleubenbe geuerwerl einen eigenen 
©enujj — 

©rcSlancr 3cituttQ : • • • &»• jefet oorliegenben 
fcd)9 93äut>e madjen, oermöge ber ooUenbeten Übertragung 
burdj tjerfdjicbene angefeljene ©(fjiiftftetter, einen borjüg* 
lidjcii (Siubvntl 

$U (^egetttuart: . . . Gin fcljr ocrbicnflltdjeö Unter- 
ncfjmen, ba« gut oorbereitet würbtg burdjgeiüljrt ju werben 

fdjeint 2>ie ©cbidjtc Ijabcn im elften Jöanb ilnen 

$la|} gefunbeu. £>tto Käufer, ber betannte üortrefilicfjc 
Überfefecr, l/at fie in« Scutfdje übertragen. 3m jwciteu 
Söaub lommt SBtlbcö großer Vornan „Horton ©rato" 
baran, ein feltfamc*, berüdenbes 2S3ert bott tiefer ©djbn- 
b,eit unb oott forüfjcubcu ©eifteö. 2>ie romantifdjc ?uft 
uadj Hbenteuern unb eine fdjön^ettdburftige ©eele Ijabeu 
c« gef Raffen.... 

SDurd) alle 33ud)f)anblungctt ju bejieljen. 

f ■ 



Digitized by Google 



©ott CScör Söilbc ftnb ferner im Stener 
25 er lag erf<f)ienen: 



Übertragen tum ftelir 2) ö r mann. 
$rci8 in Scibe gebuiibcn 2H. 10'-. 

Xtefe« Jöurfj mürbe nur in einer Auflage Don 
250 numerierten Crempiaren gebrmft. 



Tide« Surf) bringt Uber 1500 glänjenbe flpljoriJmen 
unb (Siitfalle Utfilbe« über Hiebe, (Sbc, graucit, bürger* 
lidje «Moral, (BefcUMaft uua Sauft 

2öcr 23ifte fennen lernen unll, mnü narf) biefem 
©udje greifen, boö bie beifpicllos letdjte, ben>eglid)e, 
bunte, burdjau« originelle Art biefe« feltenen (Seifte«, 
ben fafjneu, freien unb liebendroerten ümtiömu« tiefer 
nierfmarbigcn Matur am djarattcrifUfdjften nnberipK^cli. 



Turdj alle ©urtjljöuMiuincn au belieben. 




(Sine 3)td)tung. 




$rctf brofdj. 3W. 1-, 
in Wpbaaö 2H. 2-— . 



Digitized by Go 



I 




1. ©b.: Slriljur *il|«ii|lfy. 2>ie flned>tlä> 24njerhi. 

2. ©b. : flug* 901t fiof mannet!) aL S)a« *H ärd)en Der 

672. Hadjt. 
8. ©b.: «Bearfl girfdjfelfr. «rlebnll. 
4. ©b.: ©tta <Ernft. ©Ii Äunflrcifc nad> $ümpetborf. 
6. ©b.: feltr galten. 2>er eä)ret bet fitebe. 

6. ©b. : ©tt* gulina #i r vbanm. S>al bMItfte «utomobiL 

7. ©b.: galianttf* $<Jjlaf. 2>ie Wonne. 

8. ©b. : £nton *♦ Verfall. Cr lebt üon feiner $rau. 

9. 8b.: £ir0frtcfr ftrrbttrdr* ® fl * »«laufte Sögeln. 

10. ©b.: fian« uau ft Ohlenberg. 3ungfrau SRarie. 

11. ©b.: ©ti* ©rid> gurftlt»*«« 8fcW- 

12. ©b.: gehtr idj mann. 6djaufyieterut. 

13. ©b.: Metfor Uallaeuaer* «n fftnbeöjlatt. 

14. ©b.: ©eara gnffc-Ualroa. ©a« große QMtttf. 

15. ©b.: fmue £an*. 3a — bie Siebe. 

16. ©b.: f;arl $auptutatttt. ClnfÄltige. 

17. ©b.: S. f. Sauio. «öunberttfle ^eilige. 

18. ©b. : Sau« f alj l eu b er ß. öin aHann oon ©elft 

19. ©b. : feil* $ur mann. «He guten SDtnge . . . 

20. ©b.: (Qeoro flirfdifelfc. 2>ie arme @eele. 

$rcit jcbc« öaubt« Sfi. I.— , geb. 3». 2.—* 
Xuidj alle WudjbQubluuaen }u beilegen. 



Google 



äßicncr äScrtofl, äBicn, L, £nd)laul)cn 21. 



©oeben erfdjien: 




Sin biograp^t^-ftatiflifc^e« tfanbbudj Don 
grty SrcunH. 

21.— 30. fcaufenb. 640 ©eiten Umfang. 
$ret« brod). K 1— , geb. K 1.80. 



Über bo9 Sudi äußerten ftdj: 

„ tfrcmbeublatt". 3m SBiener Vertag ift foeben ein 
biograpI)tfd)e«, fiatiftifd)e« #anbbud) „2)aS öfUrrei« 
d)i]d)e äbgeorbnetenfjan« dou förife o^unb, er« 
fdjienen. <5in reid)f)atttge« ©ürfitein, ba8 allen, bie bem 
politifdien Seben 3ntereffe entgegenbringen, miflfommcn 
fein wirb. ©3 enthält bie wof)Igetroffenen ©Über fämtlidjer 
3lbgeorbneten mit ben toidjtigften biograpt)ifd)en ÜDaten. 
S3ei jebem Slbgeorbneten ftnb ber XBa^lbcjirf in bem er 
gemaljlt tuurbe unb bie ©timmenjarjl, bie er unb feine 
(Segner auf ftd) Dereinigten, angegeben. 2Ind) fonfl ift in 
bem ©anbe Diel roertooöe« unb inftiuftiöe« Material ju 
finben : eine furje ©cfd)id)te ber öfhrreid)ifdjen 2öaf)lrerorm- 
gefefegebung, eine Überftdjt über bie bisherigen ?egt«Iatur- 
perioben, bie tarnen fämtlidjer SlbgeorbnetentjauSpräft- 
benten, fiatifHfdje Tabellen über bie legten 2öaf)len, (bie 
©ttmmem>crf)ältmffe nad) Nationalitäten unb Parteien, 
Sllter*», Religion«- unb ©eruf«üert)ältniffe ber Stbgeorb» 
neten), bie neue 9teid)Srat«orbming, bie ©efdjäfttorbnung, 
ein ©ifeungSplan bc« Hbgeorbnetenfyaufe«, eine 3ufam* 
menfteüung ber Sfbgeorbneten nad) grafttonen *c. jc. 

„9lette# SßMcner SagDldtt" ifl eine 

oud) Dom tedjnifdjen ©taubpunfte ungetDölmlidje <virtg* 
feit, mit melier ber SJerfaffer, §nfc ßreunb, fo rafdj unb 
fo ooUftänbig eine Aufgabe gclöft Ijat, bie tatfädjttd) einem 
allgemeinen ©ebürfniffe, nidjt nur bem bc« ^Jotitilcr« 
Dom §ad)e entfprtdjt. ©iefe« roertöoüe tfompenbtum in 
SBeftentafcfyenformat, ba$ nur K 1. — fofkt, roirb bei bem 
ftarfen 3nteref)e, ba8 bem parlamentarifd)en Seben jefct 
roieber nad) langer tyaufe entgegengebracht wirb, jroetfeUo* 
ftaefe Verbreitung finben. 

„2i rfcei tcvje i t uu ci". 2)a« foeb en im ©iener »er- 
lag erfdjienene Jöudi „£ae öftcrreidjif dje IHbge« 
orbnetenljau«, informiert in au«gejeidmeter Seife über 



Digitized by Google 



ba3 neue ?lbgeorbnetcuf;au3. . . . Da« fdymiufc ©fidileiu, 
ba« jebem, ber ftd) für« Parlament interejftert, nüfclid)e 
Sirupe letftfn wirb, foftet K 1.-. G« mtr)a(t für bic 
\VLX\t 3ctt feiner $>erfiellung eine beart}ten«roerte« ©tüd 
Arbeit. 

„Wctiea Liener Rottmar, ©oeben tfl im 
SBieuer Verlag ein reijeub auSgcftattetc« Söürfjlein im 
$8eftentaid)enjormat eiidjienen, ba« oor allem für jeben 
iöcfutfjer be$ Parlamente« einen ebeujo notwenbigen wie praf« 
tifdjen ©eljelf für bie rafdie Cricnticrung im £aufe bietet. 
Da« üon ftrifc ftreunb »erfaßte SBerMjcn nennt fid) 
„Da« öfterreitf)ifd)c fcbgeorbnetenljau«" unb 
enthält bie jumeift gelungenen Porträt« ader 2)ütgtteber 
be« neugewätylten Vlbgeoibuetenl;au|e« unb barunter eine 
Tin je bioflvapljifdje ©lijje... Da« öflctreidjifdje Slbge- 
orbuetenljaufi empfiehlt fid) bemnad) nidtf nur al« Orten- 
tierungöpfan für ben Pailament«befud)er, fonbern aud) 
ali wertvolle« ^a^fdjlagbud). 

„$cittfd)C$ ©olfäblati". Hl« ein witliommeue« 
> 3Zad)|d)lagcbnct), ba« eine gro&e 3al)l t)öd)ft wiffen«werter 
Daten über bie SOiitglieber beä neuen Parlamente« enthält, 
[teilt ftd) ba« foebeu im ©iener Verlag erfdjicnene ©üd). 
lein „Da« öfterreidjifrfje Slbgeorbnetenljau«" 
bar. Da« 53üd)lein, ba« al« ein wertvoller öerjclf für alle, 
bie ftd) für ba« Parlament intereffieren, ift, barf auf einen 
ftavfcn Umfafe redjnen. 

„Crtrra&latr". Der ©erlag, wie ber Herausgeber 
liaben ftc§ mit biefem, einem SöebÜrfniffe entfpredjeubcn 
iUJerle ein SJerbienft erworben. 

„&i>fjemia", Prag. Da« foebeu im SBiener SSerlag 
erfdiienenc biograpl)ifd).ftatiftitd)e £anbbud) „Da« öfter« 
r c i d) i f d) e 31 b g c o r b n e t e n 1) a u 6" non % r i $ * c u n b, 
weld)e« bie Porträt« nub Biographien fämtlidjer Beuge* 
mäljlter Slbgcorbneten entljält, wirb in weiteften Greifen 
baä größte 3ntereffe finben. Da« oon auperorbentlidjen 
ftleife jcngniögcbcnbe 45nd) Tann wegen feiner Überftdit* 
lidjleit unb .iKeidiljaltigteit ntdjt genug gelobt unb empfohlen 
werben. Die "ÄuSftattung i fr eine muftergiltige. Die s t)?e= 
probuftiouen ber Porträt« fmb uoitrefflid) gelungen unb 
ber prei« Don einer Ärone für ben ©anb üon G40 ©eiten 
ein fo geringer, baß wir unjeren üefern wärmften« em» 
pfeljlen tonnen, ftd) ba« SBud) fofort anjufdjaffen, umfo» 
meljr, al« e« für jeben, ber ftd) mit Polittf befaßt, gera* 
beju unentbel)rüd) ift. 



L. t Vü)Dui)brucfer Je. Sötnifcr & Srf>idarbt, «rünn. 




Digitized by Googl 



1