Skip to main content

Full text of "Neue Jahrbücher für das klassische Altertum, Geschichte und deutsche Literatur und für Pädagogik"

See other formats


Neue 


jahrbücher  für 

das  klassische 
altertum 


Johannes  llberg' 
Paul  Cauer 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


NEUE  JAHRBÜCHER 

FÜR 

DAS  KLASSISCHE  ALTERTUM 
GESCHICHTE  UND  DEUTSCHE  LITEKATÜR 

miD  rOft 

PÄDAGOGIK 

HBEAU8Gn}EBBK  YOK 

JOHAÜ^ES  ILBERG  und  BERNHARD  GERTH 


ZWANZIGSTER  BAND 

1 

I 

I 
I 

I 


1907 

DRUCK  UND  VERIAa  VON  B.  a  TEUBNER  IN  LEIPZIG 


Digitized  by  Google 


NEUE  JAHKBÜCHEß 

fOk 

PÄDAGO  GIK 

mUDSOIOmER  TON 

BERjSHAßD  GEßTH 

'.   ;:*•••-  • 
ZEHNTElf  JAHKGÄ^ia  ,1^07 


1907 

DRUCK  um)  VERLAO  VON  B.  G.  TEUBNBR  IN  LfilPZia 


Digitized  by  Google 


•  •  •  • 


•  •  :  .  •  •  • 


•  •  •  • ' 


10:  .  l  *  J 


ALLE  RXCHTB  KINSCHL.U»8UCH  DES  tBEBSETZUKOSSECHTS  V0RB8HAJUTKN 


I 

Digitized  by  Google 


VERZEICHNIS  DER  MITARBEITER  VON  BAND  U  (1898),  IV  (1899), 
VI  (1900),  Vm  (1901),  X  (1902),  XH  (1903),  XIV  (1904),  XVI  (1905), 

XVni  (1906),  XX  (1907) 


FusDKicH  Alt  in  Marburg  (X  5S8,  XIV  iäfL 

bW.  XX  81) 
EouAmo  Akkhs  in  Aachen  (X  16i) 
Thsodor  Axldt  in  Radeb«rg  (XX  78) 
At-Fuo  Baloamcts  in  Leipzig  {n  28a.  807. 

XIV  176) 
Paiti.  Bakth  in  Leipzig  (VIII  67) 
GoTTF«iKD  Baktbou>y  io  Stolp  L  P.  (XX  889) 
Fbits  Bahmoaiitbk  in  Freiburg  L  B.  (X  200. 

XU  64} 

WiLuxuf  Bkchxr  in  Dresden  (VIU  84^  XIV  6^ 

XVI  afiiL  478,  XVm  302,  XX  m.  869) 
Aljvkd  Biesk  in  Neuwied  (H  66^  IV  Ml> 

397.  X  241} 
Ebkbt  ßiscHorr  in  Bretten  (XX  27} 
Hooo  BtCiüTBR  in  ZQrich  (XVUI  861) 
£bs8t  Bokhu  in  Berlin  (XVm  198^  XX  475) 
Alot«  BäMXB  in  Münster  (TV  122.  204,  VI  466, 

XIV  m.  242.  asö.  afil.  478^  xvi  280, 

XVIU  678) 

Otto  Bokkxrb  in  Blasewitz-Dresden  (XVTII 884. 

392.  45U1 
Kahl  Bokthkk  in  Thom  (II  870) 
Edl'ako  Bö  TT  ch  KB  in  Leipzig  (VI  505) 
Kabl  Böttchbb  in  Pforta  (XIV  171) 
Kakl  Bhan-d«tätti:k  in  Meißen  (VI  114) 
Paul  Brasdi  in  Bonn  (X  iüilL  397) 
Fkakz  Bpohkxac  in  Bremen  (VI  441) 
Gkbkabd   Buodk   in   Hannover  (XMII  268. 

•iOö,  XX  185) 
MosBii  Calvabv  in  Brandenburg  (XX  129} 
Padi.  Caukb  in  Mflnster  (XH  lÄ.  2811  4M.  537^ 

XIV  177^  XVI  361} 
Ajitox  CaLnowsKi  in  Braunaberg  (II  888) 
Otto  Clbmbh  in  Zwickau  (IV  liL  IM.  510, 

VI  395^  XII  624^  XIV  586^  XVI  al.  41«, 

XVIIl  1333  XX  112,  465) 
Max  Coxhbbuch  in  Halle  (XIV  546) 
Hambt  Diuncu  in  Rixdorf  (H  36,  VIII  362, 

XIV  107) 


Ukbmahn  Dutu  in  Berlin  (VI  5731 
Gustav  DnMT«L  (f)  (IV  398; 
WtLKKLM  Dilthbt  iu  Berlin  (VI  326) 
Abmih  Dittmak  in  Grimma  (TV  142^  VI  IM.  282, 

vm  im 

AuvtLUD  OöaatNa  in  Königsberg  L  Pr  (XII 496) 
Paul  Döbwald  in  Ohlau  (H  Ifi.  lOfi  öi'iü. 

Ym  86} 
Otto  Dost  in  Döbeln  (IV  429) 
KoHUAD  DuKKXB  in  Rendsbuig  (VI  610) 
Kabl  Dziatzko  (f)  (VI  94} 
Fbitz  Eckabot  in  Dresden  (XX  268) 
Cbristiam  Eidam  in  Nürnberg  (X  166.  XII  176) 
Ludwig  Emthovkn  in  Straßbarg  L  E.  (Si\  175) 
Gustav  Erdkhbkugkb  in  Chemnitz  (XX  99} 
Ebmst  Fabia»  in  Zwickau  (IV  66) 
GfSTAv  Fastzbdino  in  Westerburg  (IV  896) 
Fbamz  Fauth  in  Höxter  ^11  IM.  484,  IV  161^ 

VI  IM.  240) 
LtDWto  Fkmnbr  in  Barmen  (XIV  246) 
Otto  Fikbiobb  in  Dresden  (VI  5fl.  122) 
Richard  Fokr«trr  in  Breslau  (VI  74) 
Bkrxbabi)  Kkkkzki.  in  Zwickau  (X  262) 
Otto  Fbjck  (t)  (XVI  272} 
Cabl  Fbiks  in  Berlin  (VI  177.  2il.  567,  VIII 17«} 
Rudolf  Gasch  in  Dresden  (KU  389,  XVI  l&Q. 

288) 

Max  GASsMcrsB  in  Leipzig  (XIV  243) 
Ehxst  Gast  (f)  (II  868,  VIII  60.  616) 
BsBNHABU  Gbiksi.bb  iu  Kölu  (IV  45G) 
KcBT  Gkisslbb  in  Fbikon  bei  Luzem  (X  460. 

XU  518,  xrv^  286i  XVI  142,  xvm  276) 

WiLHBLMiNK  Gkisslbu  iu  Ebikou  bei  Luzem 
(XX  297) 

Bbbxhabo  Gbbtb  in  Leipzig  (XII  175.  416. 

XVI  12L  m.  i88j  xvra  äi.  48i^  XX  220. 

3591 

Paul  Glässbr  (t)  [II  26; 

Kabl  GntssB  in  Buchs  weiter  i  VI  351) 

Hbihrich  Gokbkl  in  Hildesheim  (XIV  422) 


VI 


VerzeichDiB  der  Mitarbeiter 


Karl  Goebkl  in  Soest  (XII  326) 

Hkixbicii  Grossmanm  in  Saargemünd  (lY  896, 

XVI  128) 
£ruEs  GKr.\wju.D  in  Berlin  (XX  1) 
Fki.ix  Gü-iTiiKR  in  Leipzig  (XX  611) 
Luowio  GuRUTT  in  Berlin  (X  177) 
RiDOLr  Haxjicrji  (f)  (TV  382,  VI  229,  XIV  117) 
Mart«  Hartmaitk  in  Leipzig  (XIV  896.  313. 

866,  XVI  638.  694,  XVÜI  102.  186) 
Paul  Haslks  in  Weael  (VI  868) 
Ebnat  Haupt  in  Würzen  (XIV  671) 
Wuldkiiar  Haynkl  in  Emden  (IV  221.  241) 
Karl  Heikkuajoi  in  Leipzig  (TV  804) 
Alhirt  Heintzk  (t)  (XX  88)  \ 
Walter  Hkxzk  in  Berlin  (XII  146) 
GiTBTAv  Heburl  in  Aussig  (XVI  497) 
Hrjhbich  Hrbtzbebo  in  Halle  (XFV  689) 
Alfred  Hkcbaum  in  Frankfurt  a.  0.  (VI  326) 
Karl  Hirzrl  in  Ulm  (X  46.  240,  XX  192) 
Emil  Huhne  in  Dresden  (XX  404) 
FuiEORicn  VAX  Horrs  in  Koblenz  (ü  496) 
Reixhoij)  Hofmaxx  in  Zwickau  (XH  66.  129. 

177) 

Hioo  HoLBTEi»  (t)  (XIV  207.  509) 

Max  Holtze  in  Leipzig  (X  464,  XIV  622) 

Walther  Hoppe  in  Löbau  i.  S.  (VIII  66.  129. 

177.  277.  3.H3) 
Ferdinand  Huhnkmann  in  Hannover  (H  645, 

VI  1,  XII  358,  XVm  440) 
Bbr-hbaro  Hurbner  in  Köln  (VI  496,  XII  398. 

562,  XIV  411,  XVm  179.  230) 
K-^nr.  Hi^xt.tcH  in  Leipaip  (IV  46) 
AroiisT  IIuTHKK  in  Heidelberg  (VIU  621) 
Georo  Ilbero  in  Großschweidnitz  (VIU  238) 
Johannu  Ilbero  in  Leipzig  (VUI  277.  672, 

X  176.  668,  XVI  172.  846,  XVIII  62.  480) 
JoHARSES  Imelmawm  ju  Berlin  (IV  63.  116) 
Otto  Immibch  in  GieSen  (II  241,  VI  305,  X  621. 

Xn  r.r)8,  XIV  487.  521,  XYI  124) 
Fritz  Jackkl  in  Lfiiiz-i^  XIV  Viü) 
Oskar  Jäger  in  Bomi   II  262) 
Otto  Kämmel  in  Leipzig  (II  16.  126.  XVI  417) 
Wilhelm  Kaul  in  KOln  (XVIII  482.  526.  699) 
EnxsT  Kf.m.kr  in  Frankfurt  a.  M.  (XVUI  241) 
GirrTKRiKD  Kk.mkmch  in  Trier  [VI  648) 
Joi^KF  Knhiter  (t)  (XII  Ö79,  XVI  236) 
KowRAD  Koch  in  Braun^jchweig  (XII  679) 
Edcaud  KöNio  in  Bonn   XVIII  433) 
H  vxH  KüMi.sHKt  K  in  Saurbnicken  (XX  226) 
Fhiedhich  KoKi'i'  in  Mi'inüter  (VIII  4(>0) 
EuoEK  K«^gTERH  lu  Brühl  b.  Cdln  (XX  149) 
Otto  Kohl  in  Kreuznach  (VI  649,  VIR  660) 
Wilhelm  Koppklmah.v  in  Leer  (TV  44!,  VIII  141) 


Felix  vom  Koy-iowsKi  in  Halle  (XVT  8b!'>) 
AxroTt  Krookh  in  Saarlouis  (VI  66.  129.  198> 
Karl  Ku.imavkk  in  Straßbnrg  (X  270) 
RlCHAHii  Kunze  in  Leipzig    XX  444) 
Harb  Labahm  in  Halberstadt  (XVHI  174) 
Hamb  Lamkb  in  Leipzig  (XIV  69) 
Karl  Lampbecht  in  Leip2ig  (H  118) 
Karl  Landmakn  in  Damistudt  (H  204.  IV  162) 
Rudolf  Lampe  in  Berlin  [Vin  518) 
Hermann  Lattmann  in  üfeld  (X  285) 
Gubtav  Ii,»rTEscnLXQEa  in  Daroistudt  XIV 461) 
Richard  Lk  Ma.n»  in  Dresden  (XIV  457) 
Kokrad  Lehmann  in  Steglitz  (XVI  198) 
Max  Leunebdt  in  Konitrsberp  (XII  238) 
JoLir»  Lky  in  Krcuy.nach  <^IV  287) 
Gkoro  LiEBt.  in  Magdeburg  (VI  176,  X  295> 
Karl  Avovst  Lisdk  in  llelmatedt  {XIV  H>2) 
Eduard  Loch  jr.  in  Königsberg  JV  4.')2) 
Karl  Lockemann  in  BroHlau  (VI  574) 
Klemk.s»  Lö>h.kk  in  Charlottenburg  (XX  183. 
Karl  LObchhorn  in  Hettstedt  (II  448; 
TnKcinon  Lqhmkvf.»  in  .\ltena  i.  W.  (Mll  468> 
Thkodor  boRKNz  in  Erl'virt  (VI  461) 
FRiKUHie  H  Li  DKCKK  Iii  Ureini'g  (X  105) 
Er.vst  AIa.schkl  in  Sebneeberg   IV  560) 
Gubtav  Marseille  in  Pforta  (XVIH  461) 
LiDwir.    Mahtks.s    in    Elberfeld    (XVI  246. 

tiüU,  XX  186) 
Theodor  Matthias  in  Plauen  i.  V.  (U  496, 

VI  401,  XX  294) 
RicHAiti)  MKifTER  in  Lei])zig   TV  263.  .^12) 
Gkurg  Mkitry.  in  Rahlingen    IV  Uti).  480) 
AcQUST  MhHXEu  in  (iieflcn  :1V  4H'.>,  VIII 11.  401» 

xn  1.  63.  240.  851.  486.  487.  680.  XIV  1. 

60.  529,  XVm  377.  650,  XX  230  29r)) 
Rudolf  Mbthxer  iu  Bromberg  (XVI  76.  129, 

XVni  65.  137.  205,  XX  809.  868) 
Paul  Meyer  in  Grimma  (XVI  98.  168) 
EHxrr  lUmut-r  Meveii  in  Wohlau  (\Yl  249) 
Richakü  M.  Mkvk.k  in  Herlin  (XVUI  64) 
EüQKN  Mook  in  Lei[)y.ig  (VlII  461) 
Hans  Morsch  in  Berlin  (X  87.  125,  XU  102. 

169.  203) 

Chbistlak  Mt  fp  in  Pforta  (XIV  66,  XVIH  303) 
Johannes  Millkb  in  .\ngüburg  (XII  305) 
Wilhelm  Münch  in  Berlin  (II  177.  IV  518. 

VI  .51;;.  VIII  2:?6. 402.  XVI 1  .^sh.  XVIII  301. 
XX  17») 

Max  Natb  in  Nordhausen  (XVI  481.  678, 

XVIII  1C4.  323.  XX  246.  466) 
AuousT  Nebe  in  Lüneburg  (XIV  91) 
Paul  Nebel  in  Dresden  (X  327) 
Wilhelm  Nestle  in  Schöntal  a.  J.  (IV  177) 


Vorzeichnis  der  Mitarbeiter 


m 


WiLUKLM  NiTscHK  in  GroßUcbterfeld«  (XVIII 
■492) 

Frit»  Noack  (t)  (XX  583) 

•Cakl  Nohl»  in  Berlip  (XVI  454) 

Emil  Okhlky  in  Köln  (IV  121.  VI  666.  VH!  385) 

Waldkma«  Ol»«  in  Greifswald  (XVHI  668) 

TmtoDOK  OriTz  in  Zwickau  ^^X  618,  XFV  624, 

XVI  XVIII  239  C-JQ) 

RiCBAKi)  P.viTRiTz  in  Frankfurt  a.  M.  (XIV  248. 

505,  XVI  12) 
Fn.KPincu  Pavlsek  in  Berlin  (II  129/ 
HiKMAss  Pktbr  in  Meißen  (H  2'j5,  XVIII  218) 
Robert  Pbterssr  in  Wilhehnsliaven  (II  818) 
JosRPB  Prtxoldt  in  Spandau  (XIV  426) 
Hrdcsicb  Pioob  in  Aschendorf  (II  443) 
TsBODOB  Preuss  in  Friedenau  (IV  2<J8.  394) 
Alfred  Rausch  in  Halle  (II  467,  XII  241, 

XX  228) 

Karl  Keichardt  in  Niederwildungen  (II  449, 
IV  76,  VI  477,  Vin  220,  X  1.  619,  XH  436, 
XVI  887) 

Pacl  Rexckarpt  in  Annaberg  (VHI  473) 

JoHANNKs  RKiMiAnii  i'n  OrjmuiajlV  'ii'>,  XX  482) 
CrKr  Klimiaudi  in  Freihurg  i.  S.  [X.  üU) 
SiKOFKitp  Rkiikk  in  Prug  (XVIII  1.  88) 
Ai.HKKciiT  Kkitm  in  Dresden  (IV^  a26) 
Fkitz  Ukhter  in  I)ret<den  iX  122) 
Otto  Kicuter  in  Leipzig  (II  233,  Vlil  434, 

Xn  288,  XVI  82,  XX  827) 
Richard  Ricutrb  (t)  (U  95.  164.  383.  610, 

IV  63.  119.  266.  898,  VI  2ü6.  611) 
HuEKBT  Rk  k  in  Kempen   VI  146) 
Richard  Öcumkri  oscu  v.  KiKüsiiTaAL  in  Leipzig 

(XIV  52) 

Edcard   Robse    in   Bartenstein  (Vm  396, 

XII  649,  XVIII  472.  437) 
Ai-rKHD  Roh»  in  Krefeld  (XVUI  607) 
Kaul  Roller  in  Darmstailt   XYIII  413) 
Hermamk  RoaB  in  Lüneburg  (IV  105) 
Emil  Ro.«EM»EBo  in  FTiischbcrg  (IV  '.I4,  XVI  166) 
F.  W.  E.  KoTU  in  Wiesbaden  (IV  108) 
Wilhelm  RCdiobr  in  Frankfurt  a.    .  (II  886. 

464.  497) 

Walther  Roge  in  Leipzig  (II  227,  IV  128, 
VI  384,  vm  461,  X  404,  XIV  677,  XVIÜ  647) 
Georo  RuazE  in  Berlin  (XX  348) 
Albert  RoPFEBaBKRo  in  Saarbrücken  (XVIII  60) 

Gotthold  Sachsk  in  Rarteny(ein  flV  550) 
Emil  Sciiak-thmidt  iu  Freiherr  (XVIII  .'jGri) 
3fABTiM  i-'cHKi.N»  in  Aaclien   XIV  174) 
Fritz  Scuemmel  in  Berlin  (XX  62) 
B>:kxiiaiid  Sciulliho  in  Presden  'XVTn  127) 

EMXItT   .SCHLEK  (f)  (VI  20> 


Bastian  Schmip  in  Zwickau  ^.Vni  466,  XIV  421) 
Geobu  Sc'hmid  in  St.  Petersburg  (XX  70) 
Otto  Eduard  Schmidt  in  Würzen  (IV  318, 

Vin  162,  X  565) 
Walthbr  n.  SciiMini  in  Leipzi;^    XII  237) 
Max  Schweidewi!«  in  Hameln  (II  537) 
Wat.thkr  ScHOKxiimKS  in  SchOneber^^fXTV  31S) 
Hkkhaxn  Schott  in  Regouaburg  (XYI  32^.  441) 
Hkhmakx  SciiuLLEH  in  Planen  i.  V.  (H  379, 

vm  128) 

GKTinAitn  Schultz  in  Steglitz  (IV  549) 

Haxs  ScHiLz  in  Leipzig   \1II  605) 

Otto  .Sliii:lzk  in  (ieru  ill  .HiO; 

Erhbt  Schwabe  in  Leipzig  (II  1.  401,  IV  .306. 

4ftr.   r.24.  \1  262.  VIII  241.  nih,  X  27.  807. 

ö.^7,  XII  368.  417.  XrV  140  170.  XVI 212.  691. 

XVIII  2'J2.  i>:>2,  XX  rjijy 

Hebman»  Schwarz  in  Halle  (XX  361.  637) 
Eduard  Schwvzeb  in  Zürich  (XVI  63) 
Konrad  Seeliqer  in  Dresden  (II  79,  VI  427) 
Martin  Seydkl  in  Leipzig  (XVI  310) 
Max  SiEDotRO  in  Bonn  {U  415,  IV  601,  XU  266. 
489) 

Gboro  Siefert  in  Pforta  (X  362.  433.  473, 

XIV  13,  XX  409) 
JöBOBN  Sibvbim  in  Frankenberg  (VI  239) 
Ernst  Sihler  in  New  York  (X  458.  603.  648, 

XVI  66.  260,  XX  214) 
Wilhelm  Soltau  in  Zabeni  (XVI  16,  XVÜI 17) 
Throoor   Sorornfrey    in  Neuhaldensleben 

(H  217,  VI  374,  vm  112,  XU  4Ü4j 
Alfred  Spitznkr  in  Leipzig  (TV  536) 
Adolf  Stamm  in  Anklam  (XIV  481) 
Christoph  Stkfhaa-  in  Kalk   XX  669) 
Alwin  Stehz  in  Kftthcn  (U  381.  XIV  127) 
Hkrmaxx  Sriu  nixf,  in  b'chnecber;^  i.  S.  (X  420) 
Er.vst  Stikhi.kh  in  l'öholn  (X\  III  ,'!34.  .S92.  469) 
Pah.  STiiry.NKit  in  Zwickau  '  VllI  4r)7,  .X  12H.  517, 

XII  127.  536,  XIV  17.S,  XVIU  288,  XX  128) 
Otto  Stoce  in  Eldena  (VI  450,  Vm  1) 
Karl  Strecker  in  Berlin  (XIV  478) 
Rudolf  Stübk  in  Leipzig  (XX  501.  661) 
Hermann  Si-chier  in  Halle  (X  161) 
JoHANNEM  Teufrr  in   Scböuebcrg  b.  Berlin 

(IV  416,  vm  44.  125,  X  290,  XVI  110) 
Robert  Thomas  in  Regenaburg  (XIV  420) 
Kabl  Tittbl  in  Leipzig  (XVI  606,  XX  283) 
Heinrich  Uule  in  Dresden  (XVm  272) 
Hermann  Ullrich  in  Brandenburg  (X  224) 
Richard  Ullrich  in  Berlin  (XVI  425) 
Willy  Varoe«  in  Pasewalk  (XVI  629) 
Paul  Vookl  in   Leipzig  (U  271,  IV  271, 

VI  128.  213 .  vm  99.  464.  657,  XTV  129.  627) 


VIII 


Veneicbnis  der  Hitarbeiter 


Thbodok  Voobl  iu  Dreaden  (VIII  77.  175) 
Hkikbich  Voqt  in  Brealau  (VPI  190) 
JoBANKKA  VoLULT  in  Leipzig  (II  66,  VI  103) 
WiLHKLM  VoLLB&icnT  iD  Altona  (II  143.  194) 
RiüUABD  Waomu  in  Dresden  (II  518,  Vm  488, 

XVI  58.  CO,  XVIII  30) 
Khwbt  Wa»»kmikh«k  in  Neuwied  (XII  238.  381, 

XIV  174.  420) 
LvDwiQ  Wkbkr   in  Berlin  (X  69,  XII  89, 

XIV  124) 

At.KXAXDKK  WKi?mEnfi  in  Trautena«  (TV  .^R) 
OwKAK  WitixK  in  Eiscaberg  (X  406.  617.  »63, 

XII  6:i.  l'JO.  36-'.  484.  Ö34.  535.  678.  XVI  411. 

413.  414.  696.  597) 
Obkak  Wkisbkxfklb  (t)  (VI 
Kahl  Wki.i.kk  in  Oehringen  (XX  156) 
Pah.  \Vk.m>i.axd  in  Brcnlau  (XVI  537.  543) 
Alexaitdkr  Wrrxicke  in  Braunschweig  (TV  1, 

VI  80) 


RtDOL»  WwiiBLr  in  Berlin  (XVI  297.  378, 

XVm  311) 
Adolf  Wkstkhich  in  Böckebiirg  (XX  182) 
Max  Wieskm  ruAL  in  Barmeu  (X  206) 
Erich  Wilibch  in  Zittau  (XIV  89) 
KuDOLP  WiwDEi.  in  Halle  (XIV  891,  XVIII  44, 

XX  893) 

Paul  WptTi  in  Frankfurt  a.  M.  (XII  673) 
Mabtim  Wohlbab  in  Dresden  (IV  86,  VI  368, 
vm  428,  X  409,  Xn  48,  XIV  136,  XVIII  181) 

llKiKEicn  Woi.y  in  Düsseltlorf  (XIT  35.  79) 
Emu.  Woi.ry  in  Schleswig  iVllI  64) 
V'mi.  Wohms  in  Meldorf  (X  297) 
RupoLF  Wi  sTMASM  ju  Leipzig  X  496,  XII 677) 
Arnold  Zehmk  in  Stentlal  (XVI  607) 
l  i-iticii  Zkkniai.  in  Herlin   II  447) 
Thkumald  ZiKOLtiu  in  Stnißtuirg  (II  289) 
Jfutn  ZiBHM  in  Frankfurt  a.  M.  (II  188.  828. 
IV  448.  XIV  422.  687.  XVI  53) 


INHALT 


iDer  Sophist  Libaniog  aU  Schfller  und  Lehrer.    Von  FritzSchemmel   58 

Das  Vorlf^'uiig^averzeichnia  der  Leipziger  üniveraitat  vom  Jahre  1619.    Von  Otto 

Clfiiu-n   iia 

7wei  Schvilmeisterbriefe  von  1641  und  1642.    Von  Otto  Giemen   466 

Über  einige  nealateinische  Dramen,  die  fflr  da«  Schul-  und  Bildungswesen  des  XVH.  Jahrh. 

TOn  Bedeutung  sind.    Von  RudoIfWindel   898 

Ein  Plagiat  des  XVII.  Jahrh.    Von  Ludwig  Enthoven   176 

£in  Notschrei  gegen  die  'Grammatiker'  aus  dem  XVtn.  Jahrh.    Von  Hans  Koenigs- 

beck   226 

Die  Geschichtf  des  luimaiiistigchni  Schiihvcaona  in  Württemberg.  Von  Karl  Weller  166 
Drei  Jahre  auf  dem  Marienstiftsgymnaaium  zu  Stettin  (1846  —  49).    Von  Albert 

Heintze  (f)   »8 

Bemerkungen  zu  Albert  Heintzes  Abhandlung  'Drei  Jahre  auf  dem  Marienstiftsgym- 

nasinm  zu  Stettin'.    Von  Gottfried  Bartholdy   289 

€iae  merkwQrdige  Episode  ans  der  pädagogischen  Wirksamkeit  Ferdinand  Calos.  Von 

Georg  RuQze   848 

Oskar  WeiSenfcls  (f  4.  Juli  1906).    Von  Eugen  Grflnwald   1 

Andrew  Carnegie  als  Günncr.    V^on  Krnst  i^ihlcr   214 


Die  experimental-padagogische  Forschung  in  Deutschland.  Von  Hermann  Schwarz  861.  687 

Die  autiiierbartische  ^^t^öm^lng  in  der  P.Ulagogik  der  < »cgenwart.  Von  Gerhard  Budde  186 
Die  Vorbildung  fflr  das  höhere  Lehramt,  im  besonderen  in  der  Mathematik  und  den 

NaturwiHaennchaftea     Von  Max  Nafh   246 

<)nousque  tandcm?    Die  Schulreform  muß  umkehren!    Eine  Schulbetrachtnng  aus 

Württemberg.    Von  Karl  Hirzel   192 

Die  Einheitsschule.    Von  Karl  Tittel   288 

Einfflhmng  in  das  antike  Geistesleben  an  den  realistischen  Lehranstalten.   Von  Mai 

Nath    466 

Verringerung  der  Lehrstnnden.    Von  Adolf  Westerich   182 

Die  Mitarbeit   der   wi!<9en^ch;it'Mi>hcn   Lehrer    bei   der   köq)erliohen   Erziehung  der 

Sihüler  höherer  Schulen.    Von  Fritz  Eckardt   288 

Pädagogirjch-bygiuaische  üetrachtungTO  für  Scbulauaflüge.  Von  Wilhelmiue  Geißler  297 

Menn  ^ana  in  corpore  aegroto?   Von  Ernst  Boehm   478 

Über  die  musikalische  Erziehung  des  V^olkeg.     Von  Ernijt  Biscboff   27 

Daa  .\mtsgeheimniH  in  der  Schule  (M.  Q.)   .S59 

Bericht  über  den  ersten  rheinischen  Philologentag  zu  Köln  vom  7.  bis  9.  Mai  1907. 

Von  Christoph  Stephan   669 

Die  Aufgabe  des  Religionsunterrichts  an  hflheren  Schulen  und  die  Mittel  zu  ihrer 

Losung    Von  Johannes  Reinhard   482 

Arminius  bei  Klopatock.    Von  RichardKunze   441 


X  Inhalt 

♦V, 

Uber  den  Betrieb  der  toten  und  lebenden  Sprachen  an  unseren  Gymnasien.  Von 


Gastav  Erdenberger   9» 

Die  ünterachätzung  des  Lateinischen.    Von  Friedrich  Aly   81 

Der  Modusgebrauch  boi  ant<iqu:ini  nnd  priuHciuam  und  geig  Verhältnis  znm  Modos- 

^cbrauch  bei  ctun,  donec  nad  dum.    Von  Rudolf  Mcthner   809.  868 

Der  Geschichtsunterricht  an  den  höheren  Schalen  Deutschlands  im  XVIU.  Jahrh.  Von 

Felix  Günther  611 

Neue  Anfordernngen  an  den  höheren  GeBchichtsimterricht.  Von  Rudolf  Stflbe.  601.  651 
Die  (Toburtsta^afcier  des  Moiiurchen  bei  Grieclien  iipJ  liümeru.  Von  Moses  Cfll^  ary  12t> 
Zur  Vertiefung  des  Unterrichts  in  der  Mathematik  und  den  NaturwissenMchaften.  Von 

Ott,.  Hi^^htor      ^    m 

navra  qH.    Von  Theodor  Arldt   78 

rrimauerdissertationen.    Von  Eugen  Kösters  149 


Register  der  im  Jahrgang  1907  besprochenen  Schriften   XI 


BEGISTEB 

DEB  Hl  JAHRGANG  ld07  BESPBOCHENEN  SCHRIFTEN 


F.  JBttrAi,  Die  Skniflnte  «ter  &B«liiiiig>-  imd  UntomdriiMm  auf  QnmA  der  Pbjdio- 

logie  der  G^enwart  dargestellt  (Leipzig  1906)  SM 

C.  Be)infiorf,  Dit?  en^liaclio  Pn<Iiigogil<  Im  XVT.  Juhrlv ,  wt>  sie  dargestellt  wird  im 
Wirken  und  iu  deu  Werken  von  Elyot,  Aecham  und  Mulcaster  (=  Wiener  Bei- 
trftge  rar  engliachen  Philolc^e,  herausgegeben  von  J.  Schipper  XXII,  Wien  and 

Iie^riffiMB)   90 

W.  Bhffm,  Der  krasse  Fiirhs  rßcrlin  190C.  i    IM 

A.  Börner,  Dae  literariecMe  Leben  in  Müutster  bis  2ur  endgültigen  Rezeption  des 

Hamaniunus  (Münster  1907)   471 

B.  Bvdd$,  Oeiehidile  der  ftenndepndiUeheB  i^rbeitea  «a  den  htfheven  ITiiaihenwtfwileH 

Ton  1812  bis  auf  die  Gegenwart  (Halle  1905)  IM 

Ö.  Budde,  Znr  Reform  der  frütudtprachlichen  schriftlichen  Arbeiten  an  den  höheren 

Knabenschulen  (Halle  1906]  126 

W.  Görfu  und  Ä.  N«be,  GeetÄiehie  dee  JdluuuleiiiBa  ra  lAmAmg  (Lttnelniig  IM 

Handbuch  fQr  Lehrer  liöherer  Scholen  (Leipidg  19M)  i09 

&.  HohmülUr,  Elementare  koanisohe  Betrachtungen  flbei  das  Sonnensystem  (Leipdg 

1906)   346 

O.  Jäger,  Briebtot  und  BnteebtM.  Reden  und  AnflAtee  (Xflaeben  1909)  198 

A'  Kii(dn\  Piw-i  der  antiken  Geisteswelt  (Leipzig  1906)   4W 

K  Kniihe,  (jt'schicbte  df.-s  deutschen  Schulwesens  (Leipzig  1906)  IM 

Cr.  Mtchaelu,  Die  Meisterwerke  der  griechischen  Literatur  in  deutscher  übertetseung 

(Gothft  1007)  Mft 

P.  Natorp,  Johann  Heinrich  Pt.^tal.jzzi     I— III.    (Langensalza  1906)  IM 

M.  Poinearc,  Wissenschaft  und  Hypothese.  Autorisierte  ilcntscbe  Aasgebe  mit  er- 
läuternden Anmerkungen  Ton  F.  und  L.  Lindemann  ^L«ip2ig  1906)  MO 

A.  r.  Pwiu^U,  Friedrich  FrObel,  sein  Leben  und  Wirken  (Leipzig  1905)  IM 

P.  JBet/f.  Praktiadie  Knnetemehong.  Nene  Biüinen  im  Anftatcontemcht  (Leipsig  1900}  Ml 
K.  Bemxu,  Das  dynamologif«  be  Prinzii*,  ein  Werl  mir  einheiftUcheii  Gcstaltoog  dei 

naturkundlichen  Unterricbts  (Leipzig  1904)   341 

K-  Memm,  Der  djnamologische  Lehrgang,  Versuch  einer  geschlossenen  Naturkunde 

(Leipmg  19M)  Mi 

JteuM-h,  PUmmetriiehe  Xonitniktioa«)  in  gemnetregreipluieher  AnefBhnuig  (Leipsig 

1904)     388 

K.  RcUer,  Uausautgabeu  und  huhere  Scbuien  t^Leipzig  1907)   SSO 

B.  Sdmüf  Der  netnnriwenefiheWiche  Unteniefat  üid  die  wiseeniciielUiehe  Aesbildimg 

der  Lehramtskandidaten  der  NaturwisfiemehoRen  (Leipzig  1907)   583 

K.  Schmidt,  Deutsche  Erziehnngspolitik.    Eine  Studie  znr  Sozialrefoim  (Leip^iip  lOOfii  *2;18 

W.  SaiUtu,  Das  fortleben  des  Heidentums  in  der  alichristlichen  Jüxche  (Berlin  190ti)  404^ 


Digitized  by  Google 


xn  Register  der  im  Jahrgaug  IVO!  begprocheneu  Schriften 

S.  W  Sioll,  Die  Sagen  des  TilaMiscbftll  AlUctam.   I.  IL   6.  UBfMIllieitefce  Anflig» 

▼on  H.  Lamer  (Leipzig  l»ü7)  869 

H.  Weber  und  /.  Wtättein,  Enzyklopädie  der  BlemenUrmatiMmatik.  IL  (Leipzig  1906)  SS8 
H,  Wtgtmart  Wir  jungen  Mbuier.  Dm  wnelle  Fkoblem  dee  gebildeten  jnngen  Mamiei 

vor  der  Ehe:  Reinheit,  Knift  unfl  FrantMilicbe  Dflsseldorf  und  Leipzig  lÄOC'  .  .  t94 
H.  Wolf,  Klaisicicheii  Lesebuch,  eine  Eiufübroug  in  das  Ureiatee-  und  Kulturleben  der 

Griechen  und  Börner  in  Übersetzungen  ihrer  Klataiker.  L  IL  (WelBenfels  I906j  466 
2%.  XiAm,  Die  Gebtesknuikheiten  dee  Kindenhere  (mit  beeoadexer  Bertdciicaitigang 

des  schnlpflielitigen  Atteie).  DL       Ziegler-ZiehenNlie  Benmlniig  THI  7*  B«Ud 

1906)  .     .  m 

P.  ZühOce,  Auafüliruug  eleiiieiitiirgeometri>cher  Konstruktionen  bei  ungänstigen  L»gen- 

veiliSItoitMn  (Ldpdg  1«M)  SS8 


Digitized  by  Google 


JÄHBOAHG  1907.  ZWBITB  ABTBKI^ÜJra  BB8TB8  HBFT 


OaKAK  WEISZENFJBLS 
(t  4.  Juli  1906) 

Ton  BuoBH  GsOkwali» 

Dondk  WeiBenfels'  Aaswahl  aas  Platou  Ut  nun  auch  deutschen  Schfileru 
die  tidUmiige  und  geistTalle  PanUdia,  die  der  Thdltet  «wiaolieii  dem  Philo- 
•ophen  und  dem  nüehternen  Frektiker  lidit,  zugänglich  gemaebi  Der  welt- 
fremde Weiie,  dar  den  Weg  nadi  dem  Üulcte  nicht  kmmi  uid  meht  weiB^  wo 
Qerieht^ebäude  und  Raihaus  liegen,  der  Verafaie  und  €Mege  flieht^  Meoht  nnd 
Ahnen  und  Reichtum  belächelt  und  etwa  wie  TheteSy  der,  die  Sterae  betrachtend, 
in  den  Brunnen  ficl^  den  Spott  der  Einfalt  erregt,  der  sein  ReisebQndel  niolit 
%n  «ehntlien  versteht  und  kein  Gericht  und  keine  Schmeichelrede  zu  würzen,  er 
hat  doch  die  Aufgabe  des  Lebens  erfüllt:  denn  sein  (ieist  dringt,  wie  Pindar 
sagt,  iiUerwHrts  hin,  der  Erde  Tiefen  messend  und  ihre  Flüchen  und  üIht  dem 
Himmel  dar  Sterue  Bühnen,  geht  dem  VVe*eu  der  Dinge  und  den  Aufgaben 
des  Menschen  nach  und  strebt  iu  wahrer  F  reiheit  und  edler  Muiie  nach  seinem 
hdimi  Zielfl^  der  6ftoAMn$  %p  &eff^  mcrd  «6  dweetov. 

Man  mag  ea  dem  Frennde,  der  dem  yentorbenen  Weißeafds  mehr  als 
tüiniig  Jahre  in  Bemf  und  Denkweite  nahe  geatMiden,  da«  Leben  mid  Wiiken 
dea  Memdhen^  Lahrera  nnd  Gelehrfeen  mit  bewondemder  TeUnahme  begleifeet 
hat,  nicht  veisrgen,  wenn  er  in  jenem  platonischen  Porträt  das  vaiUarta  Bild 
dea  Heimgegangenen  an  erkennen  glaubt:  mit  welchem  Rechte  er  dies  ta^ 
wird  TieUeicht  der  folgende  RüokbUek  anf  das  Lebenawerk  des  Mannea  be- 
kunden. 

Die  großen  Philosophen  des  Aitei'tnm!?  haben  fast  durchweg  dem  ßio^ 
9^eeiQr^ix6B  vor  dem  ßiog  7C()((xrcx6i^  und  in^ibesondere  xoXitixös  den  Vorzug 
gegeben;  auch  bei  Aristütele»  blickt  trotz  aller  Zugestandnisse,  die  er  der  Wirk- 
liaUmit  mid  dem  natürlichen  GlUcksbedQrfnisse  des  Menschen  macht^  au  einigen 
Stallen  die  Anaiehi  durofa,  daB  der  ßiog  »ecu^riTixös  doeh  daa  HBohata  nnd 
Beate  iat  Diea  iat  aaeih  aUaaeit  Weifienftia'  Überaeugung  gewesen,  und  an  ?et^ 
aduedenen  Stellen  aainer  Sehriflen  hat  er  ihr  energiaeheii  Anadraek  Terliehen. 
In  Aristoteles'  Lehre  vom  Staat  lesen  wir  S.  82:  'Ausgedehnte  £Maaten 
mit  stark  pulsierendem  Parteileben  wollen  mit  politischer  Klugheit,  nicht  mit 
philosophischer  Weisheit  r^iert  sein.*  *Damit  soll  nicht  gesagt  sein,  daß  die 
Philosophen  aufgehört  hätten  an  dem  Wohl  und  Wehe  ihrer  Stamraesgenossen 
Antäl  zu  nehmen;  aber  selbst  in  onserer,  das  Politische  sehr  hoch  bewertenden 

X«M  JaHrbOchM.   1907.  U  1 


Digitized  by  Google 


2 


E.  GMnwaldi  Oaku  Weitenieb 


Zeit  wird  man  sieht  behaupten  woUen,  dcA  der  Henach  fUr  die  Bewiltignng 
der  kommunalen  ond  atafttlichen  Aufgaben  gerade  aeine  höoihaten  geiatigen  KM» 
nötig  habe/  In  den  Bildnnga wirren  heiflt  ea  S.  84:  *£S8  i«t  dnrehaoa  be- 
greiflich, wenn  es  ainnigeren  Menschen  nnd  klareren  Köpfen  widentrebt,  an 
den  im  ganzen  disharmonischen,  wflaten  und  oberflächlichen  Erörternngpii  rier 
brennenden  politischen  Tagesfragen  teil  zu  nehmen  (vgl.  S.  134)'.  S.  143: 
'Ohne  Zweifel  ist  die  Menschheit  jenen  großen  Entdeckern  von  Naturgesetzen, 
nus  denen  ihr  soviel  Segen  und  Behagen  geflossen  ist,  den  Tribut  der  Ver- 
ehrung schuldig.  Wir  dürfen  gleichwohl  in  ihnen  nur  glänzende  Spezialitäten 
der  meniicblichen  Erkeniitiiiskrait  erblicken,  nicht  uher  höcb.'»te  liepnisen tauten 
der  menschlichen  Bildung.*  *Die  große  Menge  derer,  welche  die  ihnen  von 
jenen  gcschafilen  Yorieile  genießt,  ist  daram  weder  beaaw  noch  klüger  geworden/ 
S.  252:  'Nun  gibt  ea  aber  nodi  eine  höchate  Khaae  Ton  Offenbarem,  deren 
Licht  in  nodi  weitere  Femen  rüebt  (namlieh  ala  daa  der  grofien  Staataminner, 
Feldhenmi,  «deren  beider  Berof  im  Gmnde  subaltern  ist»,  und  Entdecker)  nnd 
noch  hell  atrahlt,'  wenn  die  Vergessenheit  ihr<  I  nklen  Schwingen  über  ganze 
Völker  ausgebreitet  hat.  Ich  meine  die  großen  Philosophen,  die  Dichter,  die 
großen  Darsteller  mit  den  Mitteln  irgend  einer  Knnat.  Diese  mfiasen  als  die 
größten  Wohltäter  der  Menschheit  {reiten.' 

l  ad  iiu  Gegensätze  zu  dem  yurulividlen,  un.sere  Kriiftc  zerstreuenden  nnd 
zersjtlitterndeu  Leben  in  der  geschäftigen  Welt  enipüthlt  Weißenfels  die  bildende 
Arbeit  uu  dem  eigenen  Innern,  Selbstcrziehung,  Menschlichkeit  *Denn  kein 
anderes  ist  daa  letate  Ziel  der  weltliehen  Bildung,  ala  ana  aioh  einen  würdigen 
BeprSwntanten  der  Menachheit  an  machen'  (ebd.  S.  805).  In  diesem  Sinne  hat 
Weißenifola  an  sich  nnd  an  aeinen  Schülern  gearbeitet,  dieae  hohe  Bewerlnng 
IcontemplatiTen  Lebena  nnd  idealen  Starebena  war  daa  heilige  Feuer,  daa  aein 
ganzes  Denken  und  Tun  erhellte  und  durchwärmte;  von  ihm  aus  fSUt  erst  daa 
rechte  Licht  auf  den  Menschen,  den  Lehrer  und  den  Gelehrten;  aus  dieser 
Geistesrichtung  erklären  sich  seine  Vorzüge  und  seine  Schwachen,  der  hohe 
Flug  und  die  Grenzen  seiner  Begabung.  Und  zwar  hielt  er  gegenüber  dem 
verwirrenden  und  verflachenden  modernen  Leljen  dus  khis.sische  Jlnnianitatsidcivl 
vor  allem  für  geeignet,  zur  klaren  Einsicht  in  die  vielverischluugenen  Ftade  der 
Gegenwart  die  Wege  zu  weisen,  'in  einer  glücklichen  Ferne,  die  allen  wesent- 
lichen Interessen  des  Menschen  gerecht  geworden  ial^  aber  daa  ewig  Gleiche  in 
anderen  Hischnngarerhiltniaaen  nnd  in  anderen  Einldeidnngen  leigt,  ab  die 
Gegenwart,  den  Geiat  fihig  werden  an  laasen,  daa  eigene  Jafarhnnd«t  adb- 
atiindiger  nnd  grflndlicher  an  erftaaen*  (ebd.  S.  379  f.).  Solche  Gedanken 
haben  aeh<m  den  Studenten  beherrscht,  sie  haben  den  Mann  zu  einem  der 
anficeditesten  nnd  begdatertaten  EideeheUer  nnd  Verteidiger  der  Antike 
gemacht. 

Kail  O.skar  Weißi  nfels  wurde  am  11.  Juni  1H44  in  Zchden  a.  0.  als  Sohn 
eines  Arztes  gel)Oren.  Aus  dcsset»  Ehe  mit  Mathilde  Sehwebel,  einer  ra.^tloi* 
tätigen,  geibtig  ungewühulich  regsamen  Frau,  die  erst  vor  wunig  Jahren  fiuif- 
undachtzigjährig  starb,  entstammten  noch  zwei  Brüder,  ein  19Ü2  verstorbener 


Digitized  by  Google 


8 


Arzt  und  der  Profeßsor  aui  Züllicbauer  l'adagügium,  Taul  Weißeuielti^),  und 
eine  fem  vom  Vaterlande  verheiratete  Schwester.  Der  Vater  war  streng  gegen 
MÜw  Kinder,  streng  gegen  lieh  solbai.  Pür  den  Pottsn  'Vergnügen*  wsr  in 
NUMoi  Budget  eine  minimale  Summe  AUtgeworfim;  dagegen  mr  ilmi  kein  Opfer 
m  gnft,  wenn  die  AmbUdong  aeiner  Binder  in  Fnge  kam.  Obwohl  dnrdi 
Mine  Pkaada  bis  zur  Bnflli5pltmg  in  Anspmdi  genommen,  fimd  er  dodi  iSgliob 
noch  Zeit,  clie  Schularbeit^  seiner  Kinder  an  kontrüllieren  nnd  mit  den  Söhnen 
lateiniaGh«  Konjugationsttbnngen  anzn^tellen.  Die  Früchte  seiner  £niekimg 
sollte  er  nicht  mohr  trieben:  ein  Schlaftanfall,  den  er  im  besten  Manncsalter 
erlitten  hatte,  trübte  seinen  Geist  und  raffte  ihn  nach  mehrjährigem  Leiden 
dahin.  Oskar  mag,  wenn  er  seiueu  geliebten  Hoiaz  las,  in  manchem  Worte 
der  sechsten  Satire  des  ersten  Buches  den  glücklichen  Ausdruck  der  eigenen 
Emplinduug  gegenüber  »einem  Vater  erkannt  haben. 

Die  etsle  Sehulbildnng  eiliielt  WeiBenftls  in  Barby,  beeachte  dann  die 
bShera  BOrgerecihnle  in  Laadabezg  a.  W.,  dae  damals  nocb  kein  Gymnasium 
hatte,  und  kam  auf  Veradassung  des  Predigen  Nothnagel  an  der  dortigen 
Konkordiakirche,  der  dem  Verstorbenen  den  ersten  Ujutcnricht  im  Griedusehen 
«rteili  hat,  1857  auf  das  Alumnat  des  Joaohimsthalschen  Gjmnasiuros.  Die 
strenge  Zucht  des  Internats  haben  weder  Oskar  noch  die  jüngeren  Brüder,  die 
ebenfalls  diese  Anstalt  besucht  haben,  je  als  eine  lastige  Fessel  empfunden;  sie 
schien  ihnen  vielmehr  die  iiotwendij^e  Voraussetzung,  wenn  sie  dem  die  cur  hic/ 
nachkommen  sollten,  der  hikonischen  Aufforderung,  die  ihnen  taglich  in  den  vom 
(ieietesücht  der  Lehrenden  tageshell  strahleiulen,  sonst  aber  finsteren  Räumen 
der  Burgstraße  gerade  noch  lösbar  entgegentrat.  Guistnv  Kießling,  der  Uelehrte 
mil  der  Candida  animaj  Morits  Sejffert,  der  awmfte  praeceptor  Gennaniae,  und 
Adolf  Kirdthoff,  sehon  damals  ein  leuohtender  Stern  am  Himmel  der  Philo* 
legie,  sind  die  hervomgeodsten  Lehrer  des  jnngen  Hnmanisien  gewesen. 

Michaelis  1862  mit  einem  gl&uaenden  Zeugnis  der  Beüb  entlassen,  beaog 
WeiBenfeb  die  UniTersitat  Berlin,  um  Philosophie  und  Philologie  zu  studieren. 
Sieben  Semester  hat  er  hier  Boeckh,  Drojsen,  Hanpiy  Kirchhofl^  Mfilienhoff  und 
Trandelenburg  gehört  und  sich  an  den  seminaristischen  Übungen  fast  aller 
dieser  Dozenten,  deren  einem  oder  anderem  er  auch  persönlich  sehr  nahe  trat, 
iti  ganz  hervorragender  Weise  beteiligt;  im  mtlndlichen  Gebrauche  der  lateini- 
schen Sprache  schon  damals  ungewöhnlich  gewandt,  i>tKUudete  er  zugleich  Be- 
gabung für  Kritik  und  hatte  das  seltene  Glück,  uugekrllnkt  unter  Haupts  Lei- 
tung der  Interpretetionspflicht  zu  geuügen.  Die  Lebhaftigkeit  und  Sachkeantnis, 
die  er  in  den  ^lilosophieehen  Übungen  TrendeEenburgs  seigte,  erregten  Ao^ 
sdien:  durcih  sein  Herrortveten  bei  sollten  Übungen  ist  er  snraeit  Tielleicht 
der  bflkanntesle  Stndent  der  philosophischen  Fakultftt  gewesen.  AHen  Zer- 
strsanngen  des  Stndentenlebens  war  WetfienlUs  sbgeneigt;  nur  der  Besuch  der 

Er  bat  mir  u.  a.  für  diesen  Lebeu«abriß  in  liebeDswürdigstcr  Weise  die  Qötigcu  Datuu 
nr  y«rfllgaiig  gestellt»  die  ich  som  Teil  in  lemer  Fensim;  benntw.  Andere  Aagabm  m- 
danke  ich  der  Witwe,  die  mir  sach  beiwtwilligife  Binbliök  m  den  literaiieeheB  IffaeUaft 
des  VMstoriKumi  gewahrt  hat» 

1* 


Digitized  by  Google 


4 


Sinfoniekonzerte  und  der  Königlichen  Theater,  besonders  des  Opernhiuises, 
brachten  Abwechslnng  in  die  ernsten  Studien. 

Im  SofluiMr  1866  worda  WeiAenfiBlB  von  dir  philowpluMliett  Fkknllik  auf 
Grand  einer  Abbandlnog  De  easn  et  enbelftoti*  Aristoielie  promofier^ 
naohdan  er  das  Examen  magna  com  lande  bestanden  hatte.  Für  die  frao- 
atejeehe  literator  hatte  er  bis  dahin  nnr  ein  mitteidiges  Achselaoeken;  die  Trar 
ditionen  des  Joachimsthalscben  Gyrntiasiumi  waren  der  Erregung  solchen  Intei^ 
eaies  gewiß  nicht  gflaitig.  Plötzlich,  als  w$g9  er  Ober  Nacht  anderen  Sinnes 
gewordni,  Ictiufte  er  einen  Wasclikorb  (es  war  wirklich  ein  Wiisclikorb)  voll 
französisfhor  Bücher  und  nahm  bei  einer  Französin  rnterricht  in  der  Kon- 
veif»ation.  Als  er  dann  im  Februar  1867  das  iStaatscxamon  machte,  erhielt  er 
(iif  volle  Fakultas  nicht  iiur  im  Lateinischen,  Griechischen,  Deutschen  und  in 
der  Philosophie,  ciondern  auch  im  Französischen.  Mit  dieseoi  Zeugnisse  wandte 
er  sieb  an  den  damaligen  Direktor  dea  FramBniehen  Oyrnnasinma  Lhaxdy  nnd 
bat,  au  seiner  Anitalt  dae  Probejahr  ableieten  ao  dftifen.  Die  Bitte  worda  ohne 
waiterea  gewilurt,  niid  Oeteni  1868  wnrde  WeiBenftb  an  deraelbeo  AnateLt 
definitiv  angeetellt.  Seit  1871  bat  er  bier  in  der  Prima  anniehst  im  Lateini- 
itchen,  dann  auch  im  Griechischen,  FiiMoeiachen  und  Deutschen,  abweobaebid 
oder  in  mehreren  Fächern  zugleiehf  unterrichtet;  1876  wnzde  er  zum  Ober- 
lehrer befordert,  188.5  /um  Professor  ernannt.  Seit  1899  war  er  Mitglied  der 
Wis^senschaftlichen  Prüt'ungakommiasion  in  Berlin  fOr  klassische  Philologie^  an- 
letzt auch  für  Philosophie. 

Die  letzten  Angaben  habe  ich  eig<?ncD  Aufzeichnungen  des  Verstorbenen 
entnommen,  uud  su  will  ich  deun  auch  einige  andere  nicht  übergehen,  die  er 
dort  als  freondliehe  Gedenktege  und  Marksteine  eines  besoheidenen  Glückes 
nioht  flbergangen  bat:  1878  maebta  er  Hochieit,  TertMiaebte  1887  die  ISrmende 
Großstadt  gegen  den  damals  noeb  idjüiseberen  Vorort  Ste^its  und  bezog  1888 
das  eigene  Heim  in  GroS-Lichteifeldey  fiti  itnanm  ei  pradar  mium  ümgdm 
ridtbai.  1885  wnrde  ihm  das  erste  Kind,  eine  Toehter,  geboren,  an  deren 
jungem  Eheglück  er  sich  noch  zwei  Jahre  freuen  durfte,  und  1894  ein  zweites 
Töchterchen,  ein  hochbegabtes  Kind,  an  dem  er  mit  abgöttischer  Liebe  hing, 
d*  r  znrtlichfite  unri  liebeToUste  Gatte  nnd  Vater*,  wie  ihn  die  sehmengebengte 

Witwe  bezeichnete. 

Weiiieufels"  Leben  ist.  wie  man  sieht,  ohne  äuüere,  es  ist  auch  uhne  innere 
Krisen  verlaufen:  schon  trühzeitig  war  ja  seine  ^vxrj  eine  oünpQiov  xta  i/puo- 
«lifV?/  —  und  so  darf  man  es  denn  auch  ohne  Vorbehalt  glücklich  preisen. 
Das  fiwmdliehe,  weltrtedtftme  GelebrteDbain  mit  der  stattlioben,  ansgesnehlKi 
Bibliothek,  ein  tranliebea  FamPienleben,  einige  ^ichgestimmte,  aoeh  niaeik' 
kond^a  Frennde  waren  neben  der  Sebnle  seine  awsite  WeM»  die  ihn  daa  Leben 
aneh  lieben  IteB.  Dasn  ist  er  von  awei  Feinden,  dia  so  oft  die  Daeeinaftonde 
trflben  und  die  Schaffenskraft  lähmen,  fast  ganz  verschont  gehlieben:  Krankheit 
und  Entbehrung.  Nur  einmal,  vor  seiner  Verheiratung,  hatte  er  einen  schweren 
Trphüs  zu  übersteheu  (in  seinen  Aufzeichnungen  hat  er  seiner  gar  nicht  ge- 
dacht), und  scherzend  rühmte  er  gele^tlich  als  eine  seiner  sehünenswerten 


Digitized  by  Google 


B.  QxflMraldt  Oifaar  WeitatMi 


6 


Eigenscliaften :  das  Erben.  Er  stellte  freilich  an  das  Leben  wenig  Ansprüche, 
war  in  Kk'iduug  und  Essen  »ehr  bescheiden,  gegen  festliche  Bewirtung  ziem- 
lich unempfindlich.  Überhaupt  iieljte  er  große  Gesellschaftern  und  Menschen- 
ansÄUimlungcn  wenig;  Larm,  Tabaksqualm  und  Unterhaltung  ü  /' //'  ic,  ronijms 
stießen  ihn  ab,  lieiieu  ihn  leicht  verätummeu  und  für  er^ite  Bekanuucimft  leicht 
Tttkennoi.  Und  «o  kam  et,  6mB  niehi  idieti  lÜtehgäste,  dei^  mm  tmI  Tim 
Weiflanfiili  enUili  batto,  naoli  dem  erateioi  ZasBinmeaitreibn  mit  ihm  ein  ge- 
dehntes, offmbare  EnttümM^inig  Tcmlendet  'ALm  das  ist  WeiflenllBls?'  hören 
liaBen.*) 

Aber  auch  am  anregender  und  ihm  sosagsoder  6s8eUi|^eit  strebte  er  bei 
Zeiten  nach  Hanse.  Sein  Tagewerk  begann  früh,  nnd  er  gebSite  nicht  an  denan, 
die  das  Leben  lieben  nnd  die  Zeit  verschwenden.  Im  Sommer  war  er  früh  um 
fünf  ühr,  im  Winter  ptwm  später  an  der  Arbeit;  gleich  nach  dem  Anfstehen 
nahm  er  kalte  Abreibungen,  vor  nnd  versah  die  Kaffeemaschine,  um  sein  Li<  b- 
lingsgetränk,  dem  er  besonders  auf  Reisen  stark  zusprach,  zu  brauen.  Er 
axbeittfte,  bis  ihn  die  Amtspflichten  riefen.  ISucijmittags  las  er  —  ol  yä^»  lov 
Ivprov  jfisittv  ilovxss  ilcuov  ixijjiovöiv  —  oder  bereitete  er  sich  fUr  die 
Sh^nla  TOT,  nntemchtete  seine  Kinder,  spielte  anch  dann  nnd  wann  ein  halb 
StOndehan  ElaTier  oder  ^aa%  meditoend  im  Garten  qiaaieren.  Vor  dem 
Abradbrot  machte  er  methodisdbe  Taxnübnngen,  snietst  nadi  HftUers  jfingst 
behannt  gewordener  Anleitung.  Um  9  Uhr  ging  er  gewBhnlidh  schon  an  Bett 
Smne  wissenschaftUehen  Arbeiten  sind  £Mt  ansnahmslos  in  den  frühen  Horgen- 
stuuden  entstanden. 

Als  Wirt  war  er  liebenswürdig  ohneglfichen,  von  rühreiuh  r  Aufopferuj^g 
für  seine  Gäste.  Was  die  Jahreszeit  an  Delikates.^en  bot,  der  ilim  bekannte 
Qeschmack  de«  Besnchers  wünschen  kuunt«;!,  schleppte  er  tagelang  vorher  un- 
verdrossen zusammen  und  strahlte  vor  Vergnügen,  wenn  ihm  eine  Über- 
raschung gelangen,  wenn  in  Küche  und  Keller  eine  tüchtige  Bresche  get>chlagen 
war.  Ungern  nor  sah  er  die  GeseQBchaft  ^Tor  dem  letaten  Zöge'  ansein- 
aader  gehen. 

Aber  am  reichsten  schloß  er  sich  doch  in  der  Intimität  auf,  man  muAte 
ihn  fibarhanpt  anf  sein  Faoh  bringen,  nm  seine  Vorzttge  an  würdigen  nnd  an 

gemäßen.  Was  waren  das  für  Stunden,  wenn  wir,  Harn  von  dem  Gerilaech  des 
Tag^  in  der  von  dichtem  Blattwerk  umsponnenen  Laube  seines  Gartens  saßen 
und  bei  einem  —  es  wurden  bei  seinem  unwiderstehlichen  Nötigen  natürlich 
oft  viel  mehr  —  Glase  Wein  ü})er  groß(?  Mfiisclicn,  gute  BHcher,  wichtige  Fragen 
der  Pädagogik  oder  Wissenschaft  sprachen.  Wenn  wir  in  den  Michaelisferien, 
den  leichteil  Kanzen  auf  dem  Kücken,  oft  planlos  durch  die  deutschen  Mittel- 
gebirge wanderten  und  er  von  seinen  Lehrern  und  Studien,  von  projektiertt^n 
Weriien  en£hlt^  auch  wohl  Heine  nnd  Miraa  Schaffj,  ja  ganze  Ssenen  ans  dem 
Panat  deUamiertel 


1)  Anf  ihn  psMe  so  xeeht  ToUaim  Wort:  I/mMBe  mt  admirtMe,  smn*  &9Kt  dam  m 
radle;  Ikon  ie  }ä,  fubeHk  nittA  sm^ww  MOMdks; 


Digitized  by  Google 


6 


WeißfTifel.s  verfügte  nämlich  über  ein  staunenswertes  Gedächtnis;  nicht  nur 
koni't'-  er.  was  er  öfter,  zainal  mit  seinen  Schülern,  >^elfs>en  hatte,  auswenciig: 
allerh  I  originelle  Wendnntfen  ,  Gedanken,  geistreiche  Aper9us,  geflOgeite  VV^urte 
behielt  er,  und  sie  standen  ihm  jederzeit  und  an  passender  SteUe  zu  Gebote 
Wie  oft  hallttt  dio  BiblioÜiel^  der  er  seit  Jahren  mit  Ehren  Tontvicl^  von  hera- 
Ucsbeoi  CMiiBhter  wieder,  wenn  »«n  echlagfertiger  Wifai  wieder  einmal  ins 
Bciiwane  getroflte  haitel  Wie  oft  die  LehrakonlereDS,  wenn  er  in  die  Kette 
eniater  oder  gar  nnerqniddicher  Debatten  einen  drolligen  Btnwthhig  warf!  DaS 
er  dabei  nicht  der  Sache,  Kmdem  auch  wohl  einmal  der  Person  einen  empfind- 
lichen Jagdhieb  versetzte,  genierte  ihn  nicht,  wie  er  denn  Oberhaupt  bei  aller 
Liebenswürdigkeit  ein  höchst  scharfes  Urteil  fällen  und  schneidend  über  Dinge 
und  Leute,  die  ihm  mißfielen  oder  nnsympathisch  waren,  al)spreohen  konnte 
und  pohr  schwer  dahin  zu  briniien  war,  seine  Meinung  zu  revidieren:  gegen 
einige  Vertreter  unseres  Standes  bchien  er  mir  oft  geradezu  ungerecht  zu  sein, 
und  eine  stille  Abneigang  hegte  er  —  mit  einem  anderen  Oskar  —  g^gt^it  die 
zu  sflnftigen  Pädagogen,  die  das  Wort  Wieees  Tergeseen,  daß  das  Beste  in  der 
Schale  ohne  gesetdicihe  Vorachrift  geschieht  —  oder  anch  daa  «on  Bieae, 
das  Beete  im  Untemcht  unkontrollierbar  bleibt.  Witnge  Lenta  nnd  Schrift» 
tteUer  waren  ihm  eine  QaeUe  reinsten  Yergnfigens;  unter  den  leiaterai  be- 
wunderte er  besondm  Lichtenberg  (siehe  z.  B.  Bildungswirren  S.  101  und 
Gymnasialpadagogik  S,  773  ein  von  Weißenfels  gern  zitiertes  Wort),  aber 
anch  den  milden  Humor  Reuters  hat  er  feinsinnig  gewürdigt') 

Am  empfindlichs»|-en  war  er,  wenn  ihm,  im  Leben  oder  in  Büchern,  Anf- 
gebla?jenh«'it .  Dummheit  oder  Sclnverfälligkiit  bctreCTneten.  Er  war  nicht  un- 
emptindiicli  gegen  Lob  nnd  Anerkennung,  aber  er  luit  sie  nie  gesucht  und  nie 
ihretwegen  gearbeitei.  Indes  will  icii  nicht  verschweigen,  daß  er  in  den  letzten 
Jahren,  als  in  Berlin  mehrere  Direktorenposten  vakuit  wurden,  auf  einen  der- 
sdben  gehofit  hatte  und  nach  den  Eindrücken  engerer  F^Mnde  und  aMner 
imoihsten  Angehörigen  das  wiederholte  Übergangenwerden  ab  eine  Kiinkuiig 
empfimd;  er  war  der  Übeneugnng,  gelegentlieh  einer  halbjShrigMi  Vwtnitong 
seines  Direktors  die  BefShigung  fitr  solche  Btellung  dargetan  su  haben.  lKgend> 
welche  Schritte  in  seinem  Interesse  zu  tun,  wies  er  freilich  weit  Ton  sich. 
Vielleicht  hat  die  Behörde  die  Anstalt,  in  deren  eigentttmliche  Organisation 
Weißenfels  wie  kein  rweiter  paßte  nnd  hineingewnchsen  war,  einer  solchen 
Kraft  nicht  heran l)en  wollen,  vielleicht  auch  in  ihm  eine  zu  sensitive,  nüchternen 
Amtsgeschäften  allzu  abholde  Natur  vermutet;  daß  Weißenfek  den  mit  dem 
Amte  eines  Schulleiters  nnvermeidlich  verbundenen  Büreaukratisnius  gründlich 
perhorreszierte,  ja  vielleicbt  auch  seine  Bedeutung  für  die  Entwicklung  und 
die  Leiatangm  einer  AnstsH  etwas  zu  gering  ansoschlagen  geneigt  war,  folgte 
aus  seiner  gansen  Denkweise.  Wie  ihn  ftbrigens  Anerkennung  erfreute,  hatte 


')  Bereitwilligst  gab  er  einer  Aureguog,  auch  gute  moderne  bellettiätische  Literatur  in 
die  LehmbibliettMk  astoehaiea,  Folge, 

•)  ]j|  den  Ungedruckien  Aphorisvea  (s.  &  tl  Anm.  1). 


Digitized  by  Google 


7 


ich  zuletr/t  besonders  auf  dem  Philolo|Tentage  in  Hamburg  zu  beobachten  Ge- 
lorrenheit,  wo  er  oft  vnr  den  clucndcn  Handpdrflckeri  und  A'i«f'rH''}i''n,  die  er 
mit  etwas  verlegenem  Scliiniiuzoln  (niittierte,  kaum  zura  Esölii  kam;  t  in  Nnch- 
klang  dieser  für  ihn  zu  Elironta^en  gewordenen  Ferientage  war  die  VVi(linim<r, 
die  er  mir  auf  deu  im  Druck  erächieucaeu,  durt  gehaltenen  Vortrag  Hchriub: 
Jcnciitviiöatm  6$  ueötu  'jif$fMVÜtg  tilg  evdai^ovtöxccxr^g  :t6Xt(ag.  Weifienlels* 
geistige  Übailageoheit  «mpCuid  mMk  nie  dittekend,  ja,  er  gestwMl  teine  Un- 
kflantDU  wd  maadien  Oebietea  ohne  RfleUialty  wenn  eaoh  oft  mit  solierzender 
y«izw«iflmig.  Dnmuiheit  und  SoliwerfSUigk«it  aber  waten  aeiner  Art  so  ent- 
gegengesetzte Pole,  daS  jene  f&r  ihn  leicht  zu  einem  Ghsrukterfehler,  diese  zu 
geistiger  Inferiorität  wurde.  Er  selbst  schuf  ja  regelmäßig,  reichlich  und 
mühelos  ('einen  vielschreibenden  Berliner  Oberlehrer'  nannte  ihn  im  Kolleg  ein 
hiefirjer  Universitätslehrer,  dem  Weißenfols  nllcrdinn-s  bei  aller  ^reistii^en  Ver- 
wand töcbat't  auch  nieht  grün  wnri')-  «»  in  in  Körper  erhielt  er  dureh  niilßi;^es 
Leben  und  die  erwähnten  niethoili^cin.'ii  Leil>t  (5Üi)uniien  eine  solche  Spannkraft, 
daß  er  kaum  wußte,  was  Ermüdung  iät,  uud  seiu  Geist  nie  eine  Brachzeit 
nötig  zu  haben  schien.  Wenn  Hamack  einmal  klagt,  dreiviertel  aller  Arbeit 
seien  stnmpfinaohende  Mfllie,  so  bitte  Wdfienfels  in  diesen  Sen&er  sdiwerlich 
eingestimmt:  seinem  Wesen  nngemiBe  Tätigkeit  mied  er  so  bat  er  niemals 
der  pbilologiseben  Textkritik  Qescbmaek  abgewinnen  k5nn«i  nnd  wohl  kanm 
Jamals  eine  Konjektur  Tersnckt  — ^  oder  er  flberwand  weniger  angenehme  Be> 
rufsgeschäftc  durch  beschleunigte  Abwicklung.  Nicht  selten  hat  er  sämtliehe 
Abiturieatenarbeiten,  wohl  ein  Dutoend,  und  aus  mehreren  Fächern,  in  ein  bia 
7wei  Tagen  korritriert:  und  Veihespernnj^en  und  Bearteilongen  überraschten 
immer  durch  Tretl'sieherheit  uud  elegante  Wendung. 

Denn  die  Sprache  war  ihm  ein  fügsames  Werkzeuir,  mündlu  h  uud  schrift- 
lich gleich  geschmackvoll  und  gewandt,  nie  trivial,  oft  voller  Pracht.  Fülle  und 
ülauz,  den  feinsten  Nüancieruagen  def  tiedaukt-us  gewachsen,  geschmeidig  »vie 
der  ganxe  Mensch,  gern  aoitentiSa  sugespit/i,  witzig,  figuren«  nnd  bilderreich^ 
gesehmfiekt  mit  Sjnonjmen  nnd  Zitaten,  dem  Ohr  sehmeichelnd  nnd  anm  Hfiren 
ladend.  Wenn  es  stets  das  höchste  Ziel  des  SdmftsteUers  bleiben  wird,  einen 
den  Gedanken  Töllig  deckenden  Aosdmek  au  finden,  so  ist  Weifienfels  diesem 
Ziele  wie  nicht  viele  nahe  gekommen.  Und  dabei  machte  es  ihm  keinen  Unter* 
schied,  ob  er  deutsch,  lateinisch  oder  französisch  redete:  alle  drei  Sprachen  be- 
herrschte er  mit  gleicher  Sicherheit,  wenngleich  er  es  zu  einer  tadellosen  Aus- 
sprache des  Französischen  nicht  gebnirht  hat.  Einzelne  seiner  Aufsatze, 
Abachnitte  au.s  den  Rildungswirren,  manche  i{e/.*?nsioneü  sind  geradezu  Muster- 
stOckc  deutscher  Prosa  und  auch  in  solche  Sammlungen  aufgenommen:  von 
Weißenfels'  Kommentaren  zu  fremdsprachigen  Schriitsielleru,  die  ihn  uut  jeder 

*)  la  den  Ungedruckten  Aphorismen  liest  nuUlt  'Die  UniTersitäten  ttiiideu  SÜM 
klägliche  Rolle  in  Deutscblancl!  SulI  man  sif  wi'tii^'stens  an  ihren  Früchten  erkennon.  ao 
kaan  man  kaau  hart  genug  über  sie  urteilen.  iXtux  betracbt«  die  Jünger,  die  sie  entiassen, 
wie  aatwiiiead  aie  nnd,  wie  ann  an  Oeist^  wie  reich  bd  Annaftongr  Und  so  spinnt  doh 
dar  rielleicht  «tivae  gar  m  grabe  Faden  wdUr* 


Digitized  by  Google 


8 


Si'ite  als  Meister  der  übt-rset^ungskunst  zt-igtii,  wird  später  noch  zu  redeu  >tiii. 
Es  läßt  sieb  freilich  nicht  leugnen,  daß  seine  Sprache  zu  Breite  und  Rhetorik 
neigte^  ea  scUeiut  dem  Schi  iltäteller  i^uweilen  Vergnügen  zu  beruiteu,  miii^ 
Enft  uaA  Konst  m  seigen,  all«  Regiiler  ttinm  kiangreidiMi  InatrumentM 
flpiekii  m  laMea,  sieh  auf  dan,  Wellen  aeioer  fliefienden  Diktion  in  wiegen, 
wortretdi,  abefarakt,  TenekwommeD  an  werdaa^  liebliogsweiidiiiigeii  nnd  Lieb> 
lingssitRte  bringt  er  immer  wieder  an,  irrt  Tom  geraden  Wege  ab,  nimmt  den 
fallen  gelassenen  Oedanken  mit  neuem  Ansatz  wieder  auf,  führt  ihn  mit 
neuem  Behagen  nochmals  aus  nnd  hält  den  folgerecht  denkenden  und  dem 
Ziele  zustrebenden  Leser  hin  und  verstimmt  ihn.  So  kommt  es,  daß  einzelne 
von  Weißenfels'  Büchern  tiiu!  Aufsätzen,  stückweise  gelesen,  fe««sehi  und  ge- 
winnen, als  Ganze  etwas  Hybridts  und  Formloses  haben.  Ei-  selbst  ließ  sich 
durch  einen  glänzenden  Stil  leicht  bcsleclien  und  vcrtraß  wohl  über  einem 
uüchtcruuu  und  schlichten  audeiü  Qualitüttu;  bchriiist eller,  selbst  bedeutende, 
die  dem  tenue  dicendi  genus  huldigen,  ele^inten  Periodenbau  verschmähen, 
kanatloa  achreibui  und  wie  d<et  Sdmabel  gewaehaen,  ganz  individiialiatiacb, 
abnorai,  knorrig:  aie  mochte  er  nicht  leaen;  Raabea  Horacker  gab  er  mir  mit 
recht  kühler  Anerkennung  surflck,  nnd  trota  meiner  wiederholten  Anregnngen 
kam  er  Ober  die  ersten  Seitm  von  Frenaaena  Jörn  Uhl  nicht  hinana.  Nicht 
daB  das  literariache  junge  Deutschland  ihm  unsym]>at1ii8ch  oder  anbekaunt  ge- 
blieben wäre  —  mit  dem  Jüngern  Plinius  konnte  er  bekennen:  sum  ex  m  gm 
mirantur  atUiquos,  nov  fnmerr,  nl  (jnidnm,  icDiprtmm  nostmntm  wrtenin  drspiHo  — 
im  Gegenteil  hielt  lt  iiroße  ötückc  /,.  P>.  auf  Mai  if  von  Eimer  Eschoubai-h  und 
aucb  auf  das  nio«lcriu-  Drama,  das  er  sich  vor7-u<j;s\v»'ise  in  Sountasjf-Xachmittags- 
VorattUungeii  ki;uiien  zu  lernen  bemühte  — ,  aber  wie  sich  in  seinem  Stil  viel- 
leicht die  glänzendste  Seite  seiner  Begabung  o£fenbarte,  so  stieß  ihn  das 
*Btammeln*  dea  Autora,  wie  er  es  nannte^  von  vornherein  ab. 

So  ist  es  denn  gana  erklärlich,  daß  die  stilgewandten  Franxoaen,  die  su 
einer  Zeit^  wo  aich  dw  Dentache  erst  eine  Literatorapradie  an  achaffen  begann» 
achon  eine  Uaaatache  Proaa  besaßen  und  bia  auf  den  heutigen  Tag  von  Kindes- 
beinen an  der  Muttersprache  eine  liebevolle  und  methodische  ]^fle<<;e  angedeihen 
htösen,  Weißenfels  immer  wieder  anzogen:  ihre  großen  iüaaaiker  dea  XVÜ. 
und  XVUI.  Juhrh.  kannte  er  giündlich  und  liebte  sie  heranzuziehen,  aber  auch 
ihre  moderne*  wissonschaftlicho.  bf^nnders  philosophische,  Litei-atur  verfolgte  er 
mit  höchstem  Interesse,  trat  auch  gern  mit  Kranzof'en  in  persönliehen ,  wenn 
auch  nur  l»rief lieben.  Vprkrlu".  »Stiuc  \  orliebe  tiii'  die  l'ranzoMen  hatte  (biiiialb 
ihre  lluuptjiahruug  erlialh  u,  als  er  aU  junger  Lehrer  die  ehedem  alljährlich 
im  königlichen  Schauspielhause  von  einer  französischen  Truppe  veranstalteten 
Aufführungen  ala  Reaenwnt  einea  Berliner  Blattea  regelmißig  beauchte;  daa 
Feuer  unterhielt  aein  Bwaf,  der  ihrer  Sprache  ala  üntenicbtaaprache  benötigte. 
1896  eraehien  in  der  Schnlbibliothek  franaSaiacher  und  engliadier  Proaaadtriften 
(Gärtner)  Weifienfela'  Pr^face  de  Gromwell  par  Victor  Hugo,  ffir  die 
Zwecke  der  Schule  verkürzt  und  erkliirL  Weißenfels'  Einleitung  au  der 
f&r  die  dramatiaohe  Literatur  Frankr^iaha  ^loehemaohend  gewordenen  Schrift 


Digitized  by  Google 


9 


Hringt  das  Nötigste  über  des  Dichters  Leben  und  Werk  und  seine  Trtt,  di«^ 
Auilehnnng  der  Eomantik  gegen  die  despotisch  gewordene  R^-gel;  dio  Aü- 
merkungeu  bescbninkeii  sich  meist  auf  Sachliches  und  zeigen  große  Gelehrsam- 
keit and  Bekflenheii  Die  deutsche  Komuntik  war  WeißenfelB  ein  vertrautet» 
md  im  ünteRiehfte  gern  bdumdfllftes  Feld;  er  pflegte  im  AiwehluMe  «n  Herder 
davon  so  epieelieB.  1906  geb  w  in  der  WeidmuinBehen  Semmlung  freDsBei- 
aelier  SdirifMeUer  eine  Aaewelil  aae  V.  Hngo  lierane.  £ise  mufimgreieh» 
Blaleituig  MandeU  Leben,  SchriMeUerei,  Begabung,  Gedankenwelt  Y.  Hngoe 
ood  gobört,  wie  von  facbmänniscber  Seite  versichert  wird,  zu  dem  Besten,  waa 
flberbaupt;  auob  in  Frankreich,  über  den  Dichter  geschrieben  ist.  Die  Aus- 
wahl bringt  vorwiegend  Lyrisches,  aber  auch  den  fünften  Aufzug  von  Ruy  Blas 
und  einiges  Prosaische  —  alles  anziehende  und  charakteristische  Stücke  von 
bleibt-ndeni  Werte.  Die  Anmerkungen  sind  etwas  knapp  —  für  den  an  seiner 
Rlit'torik  oft  fast  erstickenden  und  y,u  einer  Art  Glossulalic  neigenden  Schrift- 
uteller  vielleicht  zu  knapp  — ,  zeugen  aber  von  eindringendem  Verständnisse 
dei  AatoFB  und  erleiehiem  dnreb  knite  Einleitungen  zu  den  einzelnen  Stücken 
die  Anfibeeong  des  Ganien. 

Wenn^eidi  Woftenfeli  framtSeieoben  und  draticben  Unterriobt  jahrelang 
mit  Liebe  und  Erfolg  erteilt  bat»  so  blieben  doeh  das  Lateinisehe  nnd  Qrie- 
diisehe  seine  Hanptfaober.  In  sie  fallen  denn  auch  die  bedeatendiilen  seiner 
wissenschaftlichen  Arbeiten.  Man  kann  diese  in  drei  Gruppen  ordnen:  mehr 
philologische,  mehr  philosophische  und  mehr  pädagogische  Schriften.  Dazu 
kommt  noch  eine  schier  unübersehbare  Menge  von  Bücherbesprecht:ngcn,  deren 
er  7..  H.  im  Jahre  190,")  etwa  acht/ig  geliefert  hat.'^  Vornehnilich  solclu'  Ke- 
^Ui^ionen  wurdi  ii  für  ^^  t  ißeufel^i  der  Anknüjifnngspunkt  für  manche  niclit  bloß 
vorübergehend«  Bekanntschaften  und  Kontspondenzen,  die  sich  auch  auf  ent- 
ferntere, überseeische  Länder  erstreckten.  Las  er  doch  auch  englische  und 
sdbet  italienisdie  JKlolm  obae  besondere  Schwierigkeit 

Im  Jahre  1880  setst  Weitwifeb*  nmfassMide  pbilokgisehe  Schrifkstellerei 
euL  In  diesem  Jahre  löste  er  mit  der  Ästbetisch-kri tischen  Analyse  der 
Epistnla  ad  Pisones  Ton  Horas  (Qdrlits)  eine  Ftoisau^abe  der  Ober' 
lausitzischcn  Gesellschaft  der  Wissenschaften.  Das  erste  Kapitel  gibt  eine  all- 
gemeine Charakteristik  der  Sermonenform  (cum  ddedatione  doeeni),  das  sweite 
betrachtet  das  Verhältnis  der  Horazischen  Episteln  zu  denen,  an  die  sie  ge- 
richtet sind  (für  alle  geschrieben,  einzelnen  gewidmet),  das  dritte  den  besonderen 
<  harakter  der  K.  a.  P.  (stückweise  Entstehung,  jedes  Stück  mit  der  Reife  der 
iiiassischen  Form),  das  vierte  Allgemeines  übei*  den  Inhalt  und  Uoraziens  Ab- 

*)  Sie  haben  sich  nicht  selttiu  m  gunxc-ti  Abhandlungen  aut^ge wachsen,  wie  die  über 
das  V.  WilanowitBsehe  Lesebach  (Z6W  M,  5;  6T,  It  bringt  den  ttber  dentelbon 
Oegenttand  in  Straßburg  1903  gehaltenen  Vortrag  —  beide  mit  dem  Ei^ebnia:  Das  Lese- 
buch entspricht  in  dt?r  Mi^hrzahl  seiner  Stücke  nicht  den  Bedöjfnissen  der  Schuld,  aber  et« 
wird  dem  Studierenden  als  Sammluug  stilistischer  Muster  gute  Dienste  leisten,  um  daraus 
die  aber  wette  Zeitea  und  RILnme  ausgedehnte  griechitche  Pvosa  keanea  in  lernen)}  Aber 
XAachf  Meaeehenart  nnd  JngendbiUnng  (ebd.  ffi). 


Digitized  by  Google 


10  E.  MmrMt  Oalnr  WaiSeofiila 

sichten  bei  der  Abfassung  (will  durch  die  Theorie  vom  Dieliteu  ai>.sehrecken 
und  zugleich,  wub  er  als  'reüektierendcr'  Dichter  gtfuaileii  hat,  in  Verse  kleiden), 
das  fünfte  bnngt  den  Gedankeugaug  der  Epistel  ond  ihre  nun  Teil  polemi- 
iierende  Erlantemng;  eine  Sehlnfibetmohtimg  steUi  Horaiens  Äslihelik  (])rak- 
tischer  Tendenz)  mit  der  des  Aristoteles  (indnktiTe  HeÜiode)  zusammen:  die 
Epistel  enthÜi  des  Dichters  lnui8tphflosophiscfaesyenn«ehtni&^) — Zwei  Schriften 
Aber  Hortt  brachte  dann  das  Jahr  1885;  die  erste  ist  betitdt:  Horaz.  Seine 
Bedeutung  für  das  Unterrichtsziel  des  Gymnasiums  und  die  Prin- 
zipien seiner  Schulerklärung;  die  andere,  lateinisch  geschriebene:  Loci 
dispntationiH  Horatinnae.  Jene  führt  auf?,  daß  Hora?:  wp<rrn  ^jeines  reflek- 
tierenden nnd  saniinelüden  Charakters  der  Schulschriftsteller  xct'  iloy/fV  sei, 
verlangt  aber  Freiheit  in  der  Auswahl,  und  zwar  so,  daß  der  Dichter  ein  be- 
deutungsvoller Reprästiutiuit  des  Altertums  werde:  nicht  das  Reinste,  sondern 
das  Bedeutsamste  ist  zu  lesen;  politische  Stoffe  sind  unfruchtbar,  ebenso  viele 
•einer  religiösen  Gedichte,  irthrend  die  antike  SiniüidikeJt  der  Jugend  nn- 
gefihrlidi  ist.  Auf  die  E^)oden  muß  die  Schule  fast  dnrchgehends  Tetxichtsii, 
dagegen  sind  die  Sermonen  nidit  sn  schwer.  HoraaeBS  Leben  wird  nach 
seinen  Gedichten  abgdiandelt,  seine  Philosophie  nnd  Weltaosehannng,  Lebena- 
aoffassung  nnd  Ästhetik  besprochen.  Bei  aller  Anerkennung'  der  historiscb- 
philoiogischen  Ergebnisse  ist  die  ästhetische  ICrklärnng  des  Dichters  vorzu- 
ziehen: dazu  muß  der  Lehrer  auf  der  Oberstufe  ästhetische  und  philosophische 
Bildung  besitzen.  —  Von  den  Loci  snj^t  Weißenfel<*  in  der  Vorrede  7a\  Naucks 
Horaz:  *Erner  in  lateinischer  Sprache  verlaßten  Schrift  von  mir,  die  für  Hnraz- 
besprechun;j;en  fruchtbare  Zentren  zu  gewinnen  sucht  und  Material  für  latei- 
nische Reproduktionen  bietet,  sind  am  Schliisse  geordnete  loci  memoriales  hin- 
zugefügt, in  welchen  fQr  eine  zusammenfassende  Betrachtung  des  Dichters 
nichts  Wesentliches  Termiflt  werden  dflrile.'  Das  Bttchlein  ist  heatcy  wo  Latein- 
sprechen  nnd  lateinischer  Aufsats  nnr  noch  *eine  nnai^endiroe  Erinneroi^f 
bilden,  fllr  den  Lehrar  aumal  eine  anregende  Fundgrube  nnd  ein.  lohnendes  Hilfr- 
ntittel:  der  Gedankenreichtum  des  Dichters  könnt«  nicht  angttiföUiger  dargetan 
werden.  Das  Latein  ist  flüssig,  einschmeichelnd  und  bringt  auch  für  moderne 
Ausführungen  mühelos  den  treffendsten  Ausdruck.  —  Seit  1894  gab  Weißen- 
fels die  Xnucksche  Ausgabe  der  Horazisc  hen  Oden  nnd  Epoden  heraus. 
Seit  seiner  Jngend  hatte  Weißcnfels  dieses  Üuch  lieb:  die  Friselie  und  Jui^end- 
lichkeit  des  Tones,  das  kecke  Selbstvertiauen ,  daä  aus  Kinleitiin5i;en  und  An- 
nierknnj;en  spraeii,  die  glücklich  gewählten  rarallelstelleu  aus  modernen  Dichtern, 
vor  allem  die  mit  freier  Wahl  gestaltete  Sprache  hatten  ihn  angezogen.  Nauck 
hatte  Weifienfbls  gebeten,  nach  seinem  Tode  die  WeiterfBhnmg  der  Anaga,be 
an  fibemehmen  Dar  neue  Beraosgeber  mußte  »nf  jeder  Seite  indem:  so  Tfif- 
teleien  in  den  Anmerkungen,  die  oft  statt  prägnant  orakelhaft  gewordene 
Sprache,  llberflttasige  ParallelsteUan  beseitige,  wunderliche  Inteipnnktion,  er- 
bitterte Polemik,  eigensinnige  Taxtkonstruktion  nsw.  und,  als  das  Wichtigste^ 


*)  Die  Arbeit  ist  jetot  aatAriieh  dnzeh  Nordens  (Jnimachuiigeo  s.  T.  aiiti(|Qiert. 


Digitized  by  Google 


B.  QrlbnnUd:  Oilnr  WaiBenfeb 


11 


auch  schon  ron  Nauck  für  rötij::  Erachtete,  ein  einleitendes  Kapitel,  wo  er 
Honiz  als  MeuHchcn  und  Dichtor  chanilcterisiVrt  \md  das  glänzend  und  anziehend 
gesehrieben  ist,  hinzufügen.  Noch  die  11(05  erschienene  sechzehnte  Auflage^ 
die  dritte  von  Weißenfels  besorgte,  zeigt  manche  Verbesserungen. 

Käclist  Horaz  gaii  Weil^eafels'  Hauptarbeit  Cicero.  1891  erschien  seine 
Tttxiamgftbe  tod  Giceros  philosphischen  Schriften  (Teubner).  Eine 
whr  «irfBlirlidie  Einleitung  behandelt  Cioeroe  Philoeopbie  und  plulosopliiaehe 
SehriftateUerei  und  den  Entwicklungsgang  der  grieoliisclien  Philoeopliie  Ton  den 
NAtnrphiloeoplien  bis  sum  Epikaieismus;  jeder  Solxrift  der  leelu  Helte  um- 
fassenden Ana  wähl  sind  besondere  Einfährungen  und  Inhaltsangaben  voraus- 
geechickt.  Ganz  anders  ist  die  1903  ebenda  erschienene^),  von  einem  Kom- 
mentar begleitete  Auswahl  angelegt:  sie  ist  nämlich  nach  sachlichen 
Oesiehtspunkten  getroffen  (Ciceros  Beschäftigung  mit  der  Philo.soplüe;  der 
Segen  der  Philosophie;  die  menschliche  Anlage;  die  Pflichteniehre ;  die  Lelire 
von  den  Leidenschaften;  Gluck  und  Tugend;  Tod  und  Unsterblichkeit;  die 
Lehre  von  den  Göttern;  die  Lehre  vom  Staate  uud  zwar  wie  es  nur  ein  Mann 
vermag,  der  den  umfangreichen  Stoff  genau  kennt,  übersieht  und  oft  durch- 
dacht hat  Daa  Hilfsheft  gibt  wesenüieh  dasselbe^  wn/die  Teztan^jabe  bietet 
und  ftgt  nur  «in  Kapitel  fiber  den  Skeptazismus  und  den  Eklektudonua  hinzu 

—  ist  nb«  sonst  ketneawegs  ein  Abdruck  jener,  zondem  beweist  einmal  wieder, 
wie  leicht  es  WeiBenftk  wurde,  dasselbe  jederzeit  anders  und  glflddich  zu 
formulieren  oder  in  anderer  Beleuchtung  zu  zeigen.  Der  Kommentar  stellt 
nach  des  Verfassers  Art  sachliche  Erläuterung  in  den  Vordergrund  und  Über- 
rascht alle  Augeublicke  durch  sinngeniäße  nnd  doch  idiomatische  Übersetzung. 

—  1893  erschien  (ebenda)  die  Auswahl  aus  Ciceros  rhetorischen  Schriften 
nebst  einem  Abriß  der  Rhetorik.  Das  erste  Ka|>itel  dieses  Abrisses  (Ent- 
wicklung der  Rede  bei  den  Griechen)  reicht  vou  Perikles  bis  zum  genns 
Atiiauum,  legt  das  Hauptgewicht  auf  Demosthenes,  spricht  aber  vieUeicbt  über 
Gebühr  tob  laokrates,  der  wohl  als  Lehrer  der  Beredsamkeit  von  den  Alten 
sehr  hoch  geetdlt  wird  (auch  von  Fbton,  Phadrus  279A),  aber  doch  fltr  die 
Schule  als  mehr  formales  Genie  nicht  in  Betracht  kommt;  das  zweite  SApitel 
(Entwicklung  der  Bode  bei  den  Bdmem)  reicht  von  dato  Censorinns  bis  Cicero, 
dem  der  größte  Teil  gewidmet  ist;  das  dritte  Kapitel  spricht  von  der  Be- 
deutung der  Beredsamkeit  fUr  die  Alten  und  gibt  die  Theorie  der  Ehetorik  an 
der  Hand  der  ciceronianischen  Werke  unter  Berücksichtigung  der  griechischen 
Terminologie.  —  In  demselben  Jahre  veröffentlichte  Weißenfels  noch  den  Cato 
maior  de  seuectute,  Schulausgabe  mit  Kommentar  (ebenda).  Die  Ein- 
leitung^ zum  Kommentar  enthält  das  nötige  Biographische  (Iber  den  älteren 
Cato  und  die  übrigen  Mitunterredaer,  auch  über  Attikus,  dem  das  Büchleiu  ge- 
widmet war,  betont  aber,  daß  die  Schrift  keine  historische^  sondern  eine  phUo- 
sophischc  ist  und  darum  das  Ideal  des  Greiiea  zeigt  ('von  dem  Engherzigen  seiner 
aationalett  Auflehnung  gegen  das  Fremde  und  der  bttnanaischon  Veradktnng 


*)  IMe  sveite  Avflsge  ettdieiiii  loeben. 


Digitized  by  Google 


E.  GffiBiratdt  Odnr  W<iMUi 


alles  jeuüt'its  des  Nützlichen  Liegt-mlen  hat  er  ihix  erlöst,  hat  ihm  nur  seine 
römische  Gesinnung  gelassen,  seine  Vaterlandsliebe,  seinen  Tätigkeitsdrang').  Der 
Kommentar  selbst  zeigt  alle  Vorzüge  Weißenfeiascher  Interpretationskunst,  ver- 
xuhtot  aber  «ich  bgfe  ganz  auf  Ommintfiwhft  und  Stiliatiaehes;  aiidi  die  Dia« 
poaitioii  dar  Schrift  ist  gegeben. 

GewiaaermaBen  eine  Reehtfertigniig  laiitgenttiiitar  Arbeitai  gab  Wafienftlf 
in  seinem  1892  mchienAiien  Buche  Cicero  als  Sohnlachrifiateller  (l^bner). 
Weißenfels  erkannte  mit  Ghnogtaang  an,  daß  ein  Ton  ihm  eingefordertes  Gut- 
achten die  Aufnahme  von  riceros  philoaophiaohen  Schriften  in  den  Kanon  der 
preußischen  Lohi*pläne  von  IS'JI*  vemnlaßt  hatte.  In  jenem  Buche  verfolgt  er 
den  doppelten  Zweck,  timiiiil  stiuer  Auswahl  vou  Ciceros  phih)8ophisihen 
Scluiruii  Ergänzungen  und  Begründungeu  lÜMiizufü^en,  und  zwoiteiis,  für  die 
Beurteihiiig  ('iceros  als  Schillschriftstellers  einen  le.sten  Standpunkt  zn  ge- 
winnen. Dilti  ßuch  beginnt  mit  einer  Chaiaktüriätik  der  klassischen  lateini- 
achfln  Proaa  und  Giearoa  Aufteil  an  ihter  VarroUkommnung;  daa  aweite  Kapitel 
apridit  über  die  tittbeaden  Haaptkiifte  in  Cioeroa  Gharaktn  und  mfindet  in 
die  Theaei  daB  er,  die  Elemoite  griechiadiar  und  röniaeher  Bildnng  in  aieh 
xaaainmaDlaaaend  und  lie  in  'ttne  aohBiie  and  gewinnende  Fonn  kleidend,  einen 
langer  ala  tauaend  Jahre  ?orhaItenden  Damm  aufgeworfen  hat  gegen  ein  Bar> 
barentom,  daa  an  großen  \md  originellen  Beatandtcilen  zwar  reich  war,  dem 
aber  noch  lange  die  Reife  der  Klarheit  und  Schönheit  fehlen  sollte;  das  dritte 
Kapitel  durch  mustert  die  Rcfh^n  CiceroH  anf  ihren  Wert  fflr  die  Schule  (er 
»•mpfiehlt  Pro  S<'x.  Rescio  AmL-rino,  l*ru  Archia,  die  Verriiien  (vor  allem  die 
vierte  und  tüidte  nebst  drr  Divmatio  in  0.],  Pro  Sulla,  Pro  Plaiicio  und  die 
erste,  zweite,  siebeute,  auch  dritte  philippische,  allenfalls  noch  Pro  Ligario  und 
Pro  MarccUo);  das  vierte  weist  die  Lektüre  von  Ciceros  Briefen  als  Schul- 
lektOre  ab^  weil  aie  erstens  dem  Geiate  eine  nicht  hinlinglich  wfirdige  Nabnng 
reiehen,  und  sweitena,  weil  die  Schwierigkeiten,  die  ihre  ErUImng  bietet  in 
keinem  Yerhaltiiia  an  dem  Ertrage  atehen.')  Daa  fBnfte  Kiqpitel  empftehlt  die 
rhetoriachen  Sdiriften,  weil  aie  mit  der  Philoeophie  verwachsen  aind,  leachtende 
Strahlen  in  fMt  alle  Gebiete  der  alten  Literatur  werfen  und  mit  gewissenhafter 
Klarheit  nach  den  Grundbegriffen  der  Wissensehaft  des  Schönen  suchen.  Es 
handelt  sieh  hier  um  mehr  als  um  Beredsamkeit:  das  antike  BiMun<j^hiiIeal 
überhaupt  lernt  man  auH  diesen  Bikhem  kennen;  sie  umspannen  den  Krtis  aller 
geisti^rii  nnd  öffeiitllclu'n  Interrssin  des  Altertums.  Bei  der  Erklaruni;  di«'ser 
SchrilUn  »Mithalte  mau  ssich  uiüglirhst  aller  AnsMch weifungen  in  die  politische 
und  militüriäche  (leschichte,  weleho  uiieti  Zeilen  eine  breite  llettungtiiusel 
ftlr  die  Interpretationsrerlegcnhcit  gewesen  iai'  WeiBen&la  befOrwortet  die 
LektOra  von  Orator,  De  oratore  (mit  Auswahl,  aber,  beaondeia  daa  «rate  Bnch), 
Bmtua  (mit  Anawahl),  fiQr  daa  lÜvatatadium  ala  Znaunmenfuaui^^  Da  optimo 
genere  oratormn.   Daa  Knpitel  achließt  mit  der  'EntwicUnng  dea  Bhetoriaehen 

*)  Man  vwg^MeiM  mit  diesem  Urteil,  von  dem  WeiAenfUa  nie  abgegangen  isti  die  Ans- 
wabl  Bardti  (Teahner  1806)  adt  ikrau  starken  KomaeaUr. 


Digitized  by  Google 


K.  CMbiwald:  OakMr  W«i6talUt 


18 


aus  der  nif urlichen  Tendenz  der  Sprache*,  einer  philusophischen  Betrachtung 
über  Ursprung  und  Bedeutuno;  der  Sprache  und  die  Sprache  als  Kunst;  Cicero 
hat  betont,  daß  der  Glanz  der  DarsteUung  nichtig  ist,  wenn  ihr  nicht  ein  dieses 
Axhmdm  wflrdiger  Qed«iik»  sa  Chmde  liegt;  es  gicht  Inino  aibaoliite^  ▼(«  der 
BOekriciht  auf  den  Gedanitm  iieiuibaze  SchÖnbeit  der  DanteUiixig:  «ta  wesani- 
lidie  B^Bitidhaft  des  wahrca  Redners  gilt  änn  die  geaelmiaolEToUe  Angemesaen- 
Iieit  Daa  letete  Kapitel  endfieh  beachiftigt  sieh  mit  den  philoaophiachen 
Schriften  Ciceros.  Sie  flberragen  jene  noch  an  Bcdeatnng»  ibie  Yemachlassiguug 
erscheint  dem  Verfasser  als  die  bedenklichste  Seite  unseres  klnssischen  Unter- 
richts, denn  sie  sind  der  reinste  Ertrag  des  antiken  Lehens.  'VN'ärPn  es  philo- 
sophische Schriften  im  heutigen  Sinne,  so  würden  sie  fHr  die  Jugendbildung 
nicht  brauchbar  sein;  aber  gerade  das,  was  der  moderne  (ielelirte  ihnen  nh 
einen  Mangel  anrechnet,  macht  sie  für  die  oberste*  Stufe  des  Gymnasiums  s() 
brauchbar.'  Weißenfels  empüehlt  lesen:  Cato  uiaior,  Laelius,  De  ofliciiä 
Ceine  Jugendschrift  im  vollen  Sinne  dea  Wortes'),  die  Tnacalanae  disputationes, 
vor  .aUem  Budi  I  (aoBer  §  9—49)  und  Y,  ava  De  flnibtta  und  De  natma  deonim 
«me  Answahl,  eboiao  von  De  re  publiea  nur  An&ng  and  SehlnB  dea  eraten 
Boehea,  einigaa  ans  dam  iweiten  and  dritten;  für  daa  aomntnm  Seipionia  iat 
Weißenfels  nicht. 

1895  gab  Weifteofels  die  Lüderssche  Chrestomatbia  Gieeroniana  in 
dritter  Auflage  herana.  Er  hielt  diese  für  ein  ebenso  gmohickt  angelegtes  wie 
ffTöndliches  Buch;  im  Vorwort  spricht  er  ron  den  vortuen omm»'ne?i  Änderungen 
und  befürwortet  die  Lektüre  Ciceros  ;nK'b  auf  der  obersten  Stufe  statt  der 
liistoriker.  'Wer  sich  bis  zum  Ahiturientenexamen  das  in  dieser  Chrestomiitliie 
Gebotene  wirklich  zu  eigen  gemacht  hat,  dem  ist  keine  au  sich  wichtige  oder 
f&r  die  Gegenwart  bedeutsame  Seite  des  AUtirtuins  unbekannt  geblieben.'  In 
einer  Aamerknng  atreift  er  die  *wnnderli<^  Henebelei'j  gegen  Cbreatomatiiien  ao 
lades  and  in  dar  Klaaae  tob  einem  ScbziflsteÜer  nnr  ein  reebt  beaebeidenea 
Stflekolien  aa  leaan.*)  Leider  iat  die  Koirektnr  dea  Bnebea  reebt  oberlli«lilieb 
gdaaen  worden. 

leb  aebliaBa  bier  endlieb  noch  die  1885  in  erster,  1897  in  zweiter  Anf- 
bige  herausgekommene  Sjntaxe  latine  (Weidmann)  an.  Das  Buch  war  wa* 
nächst  dazu  hestimmt,  den  Bedürfnissen  des  Französigchen  Gymnasiums  zu  ge- 
üügeu,  für  dessen  Lateinstunden  das  Frrtnzosische  vom  zweiten  Lernjnhre  ab  die 
Unterrichtssprache  bihiet:  die  Syntax  iiat  aher  auch  in  der  französischen  Schweiz 
Anklang  gefunden,  und  die  zweite  Auflage  verdankt  Vorscltliigen  dortiger  Kol- 
l^^en  manche  Verbesserung.  Sie  ist  im  Anschlüsse  an  die  bedeutendsten  neueren 
Jateiaiaeban  Gnunmatiken  gearbeitet  —  auch  franzSaiaehe  Werke  bat  der  Ver 
faaaer  eingeaebep  ~  nnd  in  einem  nnanfecbtbanii  FraniBaiaeh  gaaebrieben. 

Ton  dem  lebbaflan  Intanaae,  daa  WeifienfiBla  der  antiken  Fbiloaopbie  ent- 
gagenbfaebte,  legt  «perat  aeine  Diaaertation  aobriftliebea  Zengnia  ab^-vad  ea 


0  la  diaaen  Siaae  riad  aadi  Weiteifblt*  AasfUmuigeti  *Ober  die  Lieht-  nad  Bdiattea« 
•lllaD  «oa  GbeeitomrtUea»  (MW.  190S,  8. 1^17  and  81>-t9)  gahallen. 


Digitized  by  Google 


u 


ist  sogleich  beseichDend,  daß  er  als  enie  These  des  Aristoteles  Wort  ver- 
teidigte: Md  ^niMwpmtiifw  jcftl  6%ovdta6vsifw  seoiij6is  Usrogtas  i4t£v.  Über 
Aristotekt  handdtfc  anoh  son  1870  für  das  FnuiSBisdhe  Gymmuam  geMdmebenea 
Qnaa  partes  ab  Aristotela  tribnantur.   Im  AnsehlnB 

an  die  damals  erschienetie  Kritische  Geaehichte  der  Pbiloeophie  von  Dflbiing 
Qbt  er  Kritik  an  dessen  Geringschätzung  des  Aristoteles,  seigt,  wie  wenig 
dieser  den  (von  Dühring  übermäßig  bewerteten)  Vorsokratikem  verdanke,  wie 
er  methodisch  angefangen  liubo  zu  hewpisfn,  was  jene  nur  geahnt,  und  wendet 
sich  dann  besonders  di  r  Meinung  des  Fhihisophen  über  den  vovg  zu,  den  er  in 
Arist^itelrs  Siime  als  die  facullas  deum  cug)mrfn(li  erklärt.  —  Eine  Auswahl 
aus  Aristoteles  und  den  nachfolgenden  PhilosopLuo,  im  An^^chlnsse  an 
die  gleich  zu  besprechende  aus  Piaton,  erschien  190G  (Teubner).  Die  Ein- 
leitnng  sDm  Text  begrOfit  die  dnrdi  die  neuen  Lebiplane  gegebene  Frtthdt 
und  betont  die  Wichtigkeit  der  Kenntnia  des  Aristoteles  f&r  den  hnmanistiadi 
Gebildeten.  Der  Text  bietet  eine  Auswabl  aiu  Aristoteles'  Ethik,  Rhetorik, 
Politil^  Poetik;  ans  Airians  En«^eiridion  and  Diatriboi,  ans  Haie  Anrel;  end- 
lich einiges  aus  Epikur,  Theophrast,  Plutarchs  Monih'a  und  Lucian.  Der  Kom- 
mentar bringt  in  einer  Einleitung  das  Nötige  über  Aristoteles,  Stoiker  und 
Epikureer,  vor  jedem  nieht  in  der  Einleitung  beliandelten  Autor  einen  Lebens- 
abriß mit  treffender  und  anadehender  Charakteristik.  Diese  für  uns  Deutsche 
—  denn  die  Franzosen  kennen  derartige  Morceaux  cÄots/s  schon  länger  —  neue 
Unternehmung  ist  höchst  dankenswert  und  fruchtbar.  Naeh  einem  Vt  rsucli, 
den  ich  soeben  in  der  Prima  mit  den  Stücken  aus  Aristoteles'  Politik  gemacht 
habe,  kann  ich  die  Lektüre  den  Amtsgonosaen  nnr  wann  empfelilen:  de  be- 
gegnete bei  den  Schdlem  dem  angelegentliofaston  Interesse;  sind  doch  die  dort 
behandelien  BVagen  die  Elemente  poUtisebsr  nnd  soiäsler  Wissensehaft.  Anders 
als  Weißenfels  denke  ieh  freilich  Aber  die  Schwierigkeit  des  Autors:  der  Kom- 
mentar läßt  hier  grammatische  und  syntaktische  Winke  mehr  als  anderswo 
schmerzlich  vermissen  (daß  sie  zu  geben  Sache  des  Lehrers  sei,  könnte  man 
mit  mehr  Recht  von  den  sachlichen  Erklärungen  und  Ubersetzungshilfen  sagen); 
die  Sehiilt'i-  haben  mit  dem  knappen,  um  schöne  Diktion  unbekümmerten  Kol 
legienbeftstil  ihrt-  schwere  Not.  Dazu  kommt,  daß  die  Ausschnitte  nicht  immer 
fugenlos  sind  und  für  das  Verständnis  nrdige  Zwischenglieder  auslassen.  — 
Eine  wertvolle  Hilfe  für  Lehrer  und  Schüler  gerade  bei  dieser  aristotelischen 
Schrift  bietet  das  von  Weißenfels  gearbeitete  40.  Bändchen  der  (ijmnasinl- 
bibliothek:  Aristoteles'  Lehre  Tom  Staat  (Qfitersloh  1906).  Daa  Ganse 
kann  man  ^  EinfEUunng  in  Aristoteles'  Politik  ansehen,  die  Weißenftls  stellen- 
weise wörtlich  anaschreibt;  die  einaelnen  Kapitel  entsprechen  hat  genau  den 
in  der  Auswahl  gegebenen  Stocken.  Angefügt  ist  eine  hllbsche  Übersioht  Uber 
die  Stellung  der  alten  Philosophen  zum  ß^og  xoXiTixög  hezw.  ihre  Bewertung 
des  ßiog  &(aQrjTix6g  —  und  in  ziem  lieh  losem  Zusammenhange  damit  eine 
Betrachtung  OIm  r  den  ^eyalö^vios  des  Aristoteli-s,  welches  Kapitel  sich  aneh 
in  der  Auswahl  hndet.  —  Fi'ir  diesell)e  Bibliotliek  (Band  iV),  um  dies  hier 
gleich  anzufügen,  schrieb  Weißenfela  lölll  Die  Entwicklung  der  Tragödie 


Digitized  by  Google 


B.  Gtttiwald:  Odur  WeiBenh)» 


16 


bei  den  Griechen.  Vier  Kapitd  bAnddn  von  dem  Unprang  der  griechischen 
Tragödie  (die  neuece  Literatur  fiber  das  Änfiero  des  gnechiaehen  TheateA, 
t.  &  Bethea  Prole|(imeiia  ▼on  18d6^  konnte  Weißenfela  leider  nodi  niekt 
iflckaiehtigen)^  tob  Aachylo^  SophoUea^  Earipidea.  Der  Verfuaer  gibt  EonSchat 
eine  Analyae  der  erhalten«a  Stflcke,  dann  eine  Würdigung  der  Kunst  dea 
Dichters  lult  wortToUen  AnsWicken  auf  moderne  StofTe  und  Kritiken,  die 
letzteren  hesonders  aoeführlich  bei  Euripides,  für  den  WeiBenfels  eine  besondere 
Vorliebe  hatte:  tjpijen  Lessinj*  nimmt  er  diesen  pensatr  autant  que  poete,  guif 
for  ses  ifh'es,  se  trouvait  en  avant  de  son  siede  (Weil)  rühnieud  in  Schutz. 

Unmittelbar  vor  der  Aristoteles-Auswahl  war  die  aus  Piaton  (1906) 
fertig  geworden.  Weißenfels  brachte  damit  einen  seit  .Tabien  crehegten  Plan 
zur  Ausführung,  leider  nicht  in  der  zeitweilig  in  Aussicht  genommenen  Gestalt: 
er  hat  den  Stoff  nicht  wie  in  aeiner  Oioeraanagabe  von  1903  aadilich  geordnet, 
wie  dies  mit  großem  Qeadiiek  der  Franzose  Dalmeyda  in  seinen  1897  bei 
Hacbette  eraehienenan  Bxtraita  getan  bat  Hit  Martena  (Die  Platonlektflre  im 
Gymnasium  8.  4  £)  halte  ich  die  Aufnahme  Ton  firnchatlleken  ana  der  Apologie 
ur.il  dem  Kriton  für  unangebracht,  ziehe  auch  mit  Hoffmann  (ZGW.  Okt.  1906) 
die  I«ektüre  einiger,  wenn  auch  kleinen  Dialoge  einer  Chrestomathie  aas  Platon 
vor;  sonst  finden  sich  die  Glanzstücke  der  platonischen  Dialoge  beisammen. 
Über  die  bei  der  Auswahl  geltend  gewesen^^n  TM  'jichtspunkte  und  über  die  Be- 
rechtigung einer  Auswahl  selbst  spricht  sich  die  V  oirede  zum  Text  aus  (s.  oben 
S.  IB).  Die  Einleitung  7,nm  Kommentar  behandelt  die  Sophisten,  Sokrates 
und  Platons  Philosophie  und  Schriftstellerei ;  im  Kommentar  selbst  bind  jedem 
StBcike  das  Yerstindiiis  außerordentlich  fordernde  Einführtuigen  vorgesetzt. 

An  philoaophiachem  Arbeiten  WeißeDliBla'  trage  ich  endlich  noch  nach  das 
1886«r  Programm  dea  FraniSsischen  Gymnaainma  De  Seneca  Epienreo  (die 
Schrift  beapriebt  annSehat  die  Milderungen,  die  der  atrenge  Stoistamos  im  Lauft 
der  Jahrhunderte  bis  auf  die  röiniscbe  Zeit  erfahren  hat|  und  weist  nach,  da& 
Seneca,  der  in  der  Begel  bloß  als  Stoiker  angesprochen  wird,  so  viel  vom 
Epikureismus  aufgenommen  hat,  daß  seine  Schriften  unter  die  Hauptquellen 
dieser  philosophischen  Richtung  zählen)  und  den  Beitrag  zur  Festschrift  der- 
selben Anstalt  0800)  De  l'liitnnis  et  Stoieoruiu  doctriiiae  aftinitate. 
Die  in  ausgezeicianetein  Laten  1:1-,  h r  rl  ene  Abhandlung  weist  die  inneren  Zu- 
sammenhänge zwischen  Pktou  und  Uuu  Stoikern,  insonderheit  Epiktet,  nach 
und  sogleich  die  bei  diesen  vorgenommene  Ersetzung  der  Ideenlehre  als  Prinzips 
allea  Denkena  nnd  Hfmdelna  durch'  die  itQ^  doia  oder  den  Willen  der  Gott- 
Wi  AnsaehlieBlieh  mit  dem  Epiknreiamna  heachSftigt  aich  die  1889  TOn  der 
Oberlanaitsiachen  Oeaellsehaft  der  Wiaaenachaflen  geatellte  und  Ton  Weißenfels 
geleate  Fteiaan%abe:  Lukres  nnd  Kpikvr.  Analyae  des  Lehrgedichtes 
De  rerum  natura  von  Lnoretina  nnd  Darlegung  der  darin  verherr- 
lichten Welt-  und  Naturanschannng  sowie  der  auf  dieselben  ge- 
gründeten Sittenlehre.  Die  Einleitung  bringt  Näheres  über  den  tcxt 
kritischen  Apparat,  die  gelehrten  Kommentatoren  und  Erklärer  (mit  besonderer 
Betonung  von  Langes  Uesohicbte  dea  Materiaiismua,  ^einer  wahren  Zierde 


Digitized  by  Google 


16 


E.  OfOBivaUt  Oikar  WeUeaftfa 


tmaerer  philosophischen  I«itAratiir')  and  nimmt  Epiknr  und  seinen  römischen 
Apoitd  eneigiaoh  gegen  MiBvcnllodniiie  nnd  YerdnlroDgMi  in  Sdrnti:  Bpiknr 
mr  daa  Ideal  de«  antiken  Weiaen,  ohne  Bitterkeit  im  Leben,  voll  Heiteikeit 
im  Sterbeni  *w«nn  irgendeina,  ao  aeigt  mibh  aein  Bdapiel,  wie  weit  ea  die 

menschliche  Vernunft  aus  eigener  Kraft  bringen  kann^  Die  Analyse  geht  die 
sechs  Bücher  des  Lukrez  durch,  dann  wird  die  Welt-  und  Naturanschanonif 
Epikurs  in  einem  besonderen  Kapitel  behandelt,  kritisiert  und  bewertet,  und 
ebenso  in  einem  letzten  seine  Sittenlclirc  —  das  It^t/f*;  Kapitel  zumal  bringt 
die  ncUitren  Mittcrialion  m  der  schon  in  der  Einleitung  Yorgeb'agenen  Keitong 
des  vielverkiiDiiteu  Philosophen. 

in  den  ungedruckteii  Apküriämen  heißt  es  einmal:  'Wer  nie  an  jenen 
verschlossenen  Pforten  gerüttelt  hat,  nie  getrauert  hat  über  das  Uui&ßbare 
dea  Lebena,  daa  ala  ein  bedentongfdoaea  Spiel  an  belnwhten  aein  bnerea  aich 
atrinbt  und  deaaen  Bedeatnng  aieh  doeh  aeinem  eniateaten  Nachdenken  nicht 
enthfilka  will,  atebt  nicht  auf  der  Höbe  dea  modernen  Lebena.'  Und  ao  hat 
denn  auch  Weißenftia  ein  wahrer  ^»vwmitAg  —  aieb  mit  pbiloeopbiaehen 
Problemen  au  beschäftigen  nie  anfjgehört;  tiücIi  über  Xietxsche  bringen  die 
binterlassenen  Papiere  eine  schöne  nnd  treffende  Würdigung.  Aber  ix  to6 
^t()i(i6Fvua:Tng  rr)g  xaQdCug  t6  Otöikc  kakfl:  der  pinze  Weißenfelssche  Unter- 
richt \\ar  philosophiegetränkt.  Nicht  nur  hielt  er  darauf,  daß  seine  SchQIer 
mit  den  wichtigsten  ethischen  Fri^^eu  der  alten  Philosophie  vertraut  wurden, 
sondern  ihn  zotr  auch  das  philosophische  XVlIl.  Jahrb.  btsonderä  an  und  ward 
in  den  deutscheu  ätunden  nach  dieser  kSeite  vornehmlich  behandelt. 

In  manchen  der  bUmr  beaprodunen  Sdiriften  fehlt  ee  —  abgeeehen  ton 
der  In  ibnen  allen  latenten  PBdagogik  an  gelugcutliohen  pädagogiscben  Ana- 
blicken  nnd  anaf&hrlichen  derartigen  BrOrterungen  nicht;  WeiBenfUa'  Bücher 
Über  Horaa  nnd  Oioero  beachilKgen  aidi  ja  ancb  eingehetnd  mit  der  nntairioht- 
lidien  Behandlnng  beider  Schriftsteller.  Aber  das  eigentliche  Feld  von  WeiBm- 
fels'  padagogiaeber  öchriftHtellerei  gedenken  wir  jetzt  erst  zn  betreten:  sie  um- 
faßt eine  betrachtliche  Anzahl  meist  in  der  Zeitschrift  für  das  Gymnasialwesen 
seit  Mitte  der  achtziger  Jahre  veröffentlichter  Anfsntze,  deren  wertvollste  der 
Verfasser  in  den  zwei  Bänden  Kernfragen  des  höhereu  Unterricht«  'l'JOl 
und  1!)03,  üiirtner)  fjesammelt  herausgegeben  hat.  Das  dem  ersten  voraus- 
geschickte Vorwort  l)eklagt  die  utilitaristische  Üiundrichtung  der  Zeit  und 
verlangt  gerade  ihr  gegenüber  die  Verlegung  des  Schweigewichts  des  höhereu 
Unterricbta  wieder  sngnnaten  der  Hnmanitita>  nnd  Gbaraktarbildung  ('in  ge- 
wiaaem  Sinne  bette  Sokratea  dodi  redii^  die  Tugend  ala  daa  Wiaaen  dea  Gnten 
m  definieren').  Über  die  Eigiebigkeit  der  einidnen  üntenricbti^segenattnde,  die 
Ziele  der  Lebrflrbildnng  nnd  der  üntwricbtatiU^eit  adbat  geben  die  Ansichten 
heutzutage  weitauseinander:  worauf  gegenüber  den  gegensätzlichen  Bestreb un gen 
die  höhere  Schule  zu  sehen  nnd  zu  wirken  hat,  welchen  Vorbildern  nachaueifern 
sie  lehren  muß.  das  will  das  Buch  zeigen.  1.  Der  erste  der  in  ihm  vereinig;ten 
acht  Aufsätze,  Da.s  Wesen  des  Gyninasiuins,  polemisiert  i^''gen  seine  Feinde 
im  In-  und  Auslände  und  hebt  die  unverwüstliche  Kral't  uail  Bedeutung  des 


Digitized  by  Google 


17 


humant «tischen  Bildungsideals  auch  fiii-  unsere  Zeit  heraus,  »h.^  nicht  durch 
Übersetzungen  vermittelt  und  nur  unmittelhar  durch  die  Konntnis  der  alten 
Sprachen  aufgenommen  werden  kann.*)  2.  Viel  ähnliche  Gedauktn  enthalt  die 
zweite,  Die  Umwege  des  höheren  Unterrichts  betitelte,  Abhandlung.  Auch 
4tm  heutige  Gjinna&nin  8oU  «bft  «poiAmIi  modttne  Bfldungsanatalt  sttn.  Der 
BodArne  H«iiMh  loU  nieht  wiMfor  ein  antiker  Henseh  wwdfln;  aber  damit  vir 
ma»  seibat  vecalalien  und  daa  nnteraolMidfliide  Qote^  das  wnr  Tor  den  Alten 
mtvoB  hüben,  mit  kkram  Bewafttaein  {iflegan  kSunan,  mfissen  wir  den  Umweg 
darch  das  Altertum  maehen:  nur  ao  k5nnen  wir  wirUieli  auf  die  H5he  des 
terwinenden  und  auch  rerworrenen  modernen  Lebens  gelangen.  Dies  wenigstena 
ist  der  Bildungsgang,  der  sich  für  die  ziemt,  die  einst  das  Salz  des  Volkes 
w(  rrl'^n  «sollen.  3.  In  dem  Aufsätze  II  her  den  erneuten  Vorschlag,  den 
ft  I  ludfipracblichen  Unterricht  mit  dem  Französischen  zu  be<Tinnou, 
iulirt  Weißenfels  (vornehmlieh  gegen  Völcker  und  Lattmnnn)  aus,  daii  die 
fransösische  Sprache  für  den  Jugenduuterricht  die  donkbar  utigüuiitigste  »ei; 
wät  dem  Latein  müsae  er  b^pnnen,  ehe  aioii  die  vwwandte  Seele  des  Knaben 
der  aatikea  Jngendliohkeit  gesbhloasea  habe.  Weit  aohwerer  werde  es  nachher 
bähen,  aie  wieder  ao  lUben,  wenn  erat  der  anaichlieBlidie  Yerkelir  mit  dem 
Hodanen  aie  attUng  gemadit  habe.  Der  Yerf.  Unpft  endlieh  g^en  die  An- 
adMurang,  daß  das  Latein  fOr  Sexta  zu  schwer  am.  4.  Der  Anfbatz  Ober  Die  ^ 
natflrliche  und  die  künstliche  Spracherwerbung  zeigt,  daß  jene  der 
Idee  der  Schule  widerspricht,  und  stellt  den  ßiMungswert,  den  ein  —  allerdings 
vemdnftig  erteilter  —  Grnmmatikunterricht  hat,  in?  rechte  Liclit.  r>.  Die 
Reform bestrebnngen  auf  dem  (iebieti'  des  fremdsprachlichen  Unter- 
richts. Der  Verfasser  lehnt  die  neue,  auf  'Liebkinderdidaktik'  (.)ii<^eri  ))e- 
Tuhende  Methude  ab;  ohne  ihrem  Geiste  untreu  m  werden,  kann  die  Schule 
nicht  anf  afstematisdi»  Behandlang  der  sprachlichen  Hauptsachen  verzichten. 
Znm  Lobe  wird  den  Befönaem  angareehnet,  daft  sie  mit  solcher  Entschieden- 
bsit  dem  Lehrer  die  Pflicht  anfiurlagen,  aieh  aelbat  for  allem  die  Sprache,  die 
'  er  lehren  aoll,  gefügig  an  machen.  6.  Der  nene  Lehr  plan  des  Latein  i* 
aeben  {1999)  wird  in  dem  Sinne  kritiaiertr  daß  der  anfgeätellte  LektOrekanon 

*)  Fin  Lieblingsthenia  des  Tecfelters,  da«  er  zuletzt  auf  dem  PhilologcntaK«  in 
HamViarg  behap'!"H'";  der  elwnn  erweiterte  Vortraj?  steht  in  ZGW.  fiO,  nnrl  S  ('Es  ist 
«in  Vorurteil  —  fremunt  omnes  iicet  mathematici  — ,  dafi  die  gerade  Linie  l,d.  h.  hier  die 
(ednekle  ÜheiieUuiig  daa  klamlaeheti  Aatort]  immer  der  kUnevke  Weg  swiielien  swei  ge- 
gebenen punkten  sei');  vgL  Handbuch  f.  L.  b.  Scb.  S.  301:  'Sprache  wird  dem  Lernenden 
''ini'  sprechende  und  unmittelbare  OfiFeubareriu  de»  antiken  Menschen',  ünpf'drnrkte 
Aphorismen:  'Die  Sprache  ist  da«  «dekte  Produkt  der  Mensohennatoi,  darum  kann  man 
«eh  an  ihr  «ndi  am  beelen  mm  Menschen  bÜden.  Ünd  ^der  Gebildete  gesteht  anderseits 
m,  dat  mar  daa  Btadiam  einer  im  TellbeeiiM  ihrer  Krftfte  vnd  Ansdmcksformen  beflnd- 
Hchen  Pprache.  also  der  griechischen  oder  lateinischen,  den  gunzcn,  voUen  Segen,  der  von 
dieser  Seite  zu  gewinnen  i»t,  bringen  kaun.  Eh  ist  demnach  ganz  gewiß  nicht  ein  Re»t 
mittelalterUcher  Pedanterie,  welchen  die  jeUige  Generation,  nunmehr  frei  geworden,  wie 
«ädere  traditunieUe  Quwobnbeitea  v<m  ndb  wsiftn  mlUtte,  wenn  immer  noch  da*  Sprach- 
ftadium  sum  Fundament  aller  edleren  Btldnng  gooadit  wird.* 

»WS  JaittWlrtsr.  tWT.   II  tt 


Dlgitlzed  by  Google 


18 


B.  OrOnwald:  Oakar  WeiflmleU 


die  hütonflchen  Scthritten  m  aebr  beTonugey  wttumid  Gio«ro  wigdar  die  «nie 
Stelle  Iiftben  mUMe  und  tod  jenen  aar  SaUnsi,  Linna  Ceia  ideakr  Jngend- 

■ofanftsteUer*),  TOn  Tacitus  (der  nicht  der  große  Psychologe  ifl^  als  dar  er  gilt) 

nnr  der  Dialogus  und  die  Germania.  Weißenfels  erklärt  sich  ffir  stufenweise  freiere 
und  selbständigere  Übangen  im  Übersetzen  in  die  fremde  Sprache;  die  Über- 
setr.nncren  ins  Deutsche  «eien  nicht  so  bildend  und  —  zu  schwer:  diese  Kunst 
sei  nur  zum  Teil  lehrbar.  T.  Über  unsere  Vorlageii  zum  ÜlHM  -^otzen  aus 
deni  Deutschen  ins  Lüteitiischo  für  die  oberen  Kia-si  i;  sjMicitt  VVeißen- 
felä  im  fulgenden  Aufsatz.  Die  Vorlage  muß  in  gutem,  nacürlieiiem  Stile  ab- 
gefaßt sein  (nicht  zu  viel  Abstrakte),  keine  bloße  Umschraibung  des  Gelesenen 
(gegen  die  LebipKael)  sein,  aondm  *di6  OadankaB  des  Sebxifiatdlan  vt  ijuüg^ 
und  in  neuer  Bdenehtnng  zeigen^  HÜ  ergStaliehan  Beiapieleii  nnd  bfibadien 
ÜberaatBnngaproban.  8.  Scbon  ans  dam  Jahxa  1884  atamman  die  labte  Ba- 
traebtnngai  Ober  Varaetsangan.  Weiflenfels  sucht  den  Begriff  dar  Rai& 
fttr  die  Veraabniug  faatmatdlen  (Wanrong  vor  der  ^aUeinbeweisenden  Kraft  von 
Zablen  nnd  Notiaen,  die  man  sieb  gemacht',  und  vor  der  Unbilligkeit,  die  Ver- 
;«et'/tinp:  nn  mangellmflen  Leistnnp^n  in  der  Mathematik  scheitern  zu  lassen) 
und  tlaraus  (Jrutidsätze  für  die  Veröt-tiung  zu  gewinnen.  Der  Schule  müßte  — 
wie  schon  Herbart  wollte  —  das  Recht  zustehen,  in  den  unteren  Klassen  die 
ungeeigneten  Elemente  auszusondern  und  einer  den  Bedürfnissen  ihrer  Indi- 
vidualität entsprechenden  Schule  zuzuweisen. 

Dar  swaiia  Baad  entbftlt  lebii  Axbaiten,  dann  aeeba  latate^  wie  ea  in  dau 
Vorwort  beißt.  Hui  einigen  Beiapielen  caigan  woUan,  wie  aa  mit  dar  in  dar 
eraten  aoiigeetellten  Forderung,  daß  allea  Untamcbten  dan  Wag  snm  Pbilo- 
aopbiscben  nehmen  mflaaa,  gemeint  iat*  1.  D»b  Inkommananrabla  daa 
Cnterrichtsproblems.*)  Etwas  Inkommensurablea  baben  Lehrende,  Lernende 
'nnd  Unterrichtsgegensfaiud:  die  Unterrichtsverwaltung  muß  Schule  und  Lebr«r 
vor  den  einseitigen  Anforderungen  dtr  Fachwissenschaft  wie  vor  den  banausi- 
Hchen  Forderungen  der  praktifschen  Leute  .schüt/.en.  Der  Auisat/.  mit  <\t^m 
Bilde  tit'r  idealen  Lehrerpt  rsüniichkeit  und  den  ihrer  N'erwirkliehuug  gezogenen 
Schranken  gehört  zw  dvw  glänzendsten  und  wertvoiläten  Arbelten  des  VerfasserH. 
'J.  Die  Philosophie  aui  dem  Gy uiuabium.')  a)  Vita  sine  philosophiu  murs 
aat  et  brnninis  vivi  aepnltnra,  nnd  ao  mabren  aiob  dann  nndb  die  Stimmen,  die 
wieder  pbUoaopbiaeba  Fropideutik  anf  dem  Gymnaainm  wollen,  h)  Lugik:  den. 
BedflifniBaen  dea  Scbfllara  iat  gedient  mit  freier  Erttrtonmg  ptuloaopbiaobar 
Fragen,  die  einem  glflcklich  formulierten  FundamentalaatM  einaa  großen  Pbilo« 
*  sophen  zustrelicn  oder  einen  eoleban  zum  Sprungbrett  der  Betrachtung  nehmen, 
o)  Psychologische  Probleme  rafiasen  mit  der  Jugend  besprochen  werden,  d)  Auf 
der  obersten  Stufe  muß  man  den  Schüler  ein  Kapital  ethischer  Kenntntsse 
sammeln  lassen,   e)  Die  Geschichte  der  Philosophie  kann  aicb  anf  die  alte 


*)  In  den  Bildunps  wirren  ausführlicher  bchandflt. 

')  Ein  beliebtes  Lcitiuotiv  de«  Verlnssers;  vgL  die  nachher  zu  beapdceoheode  Qjm- 
uasialp&dagogik  S.  781.  786.  Itii  u.  ö. 


Digitized  by  Google 


Philosophie  beschninkea  —  nur  in  der  Ästhetik  hat  man  über  Aristoteles  und 
Horaz  hiuaiifizugelien  (Herder  und  die  roujantische  Öcbule).  f)  Philosophische 
Frapideaitk  in  bMondemi  Stunden  m  nnlenioliiai  itt  nidit  n<>iig:  die  Autoren 
mfiaaen  in  plifloaopluMiieBi  Sinne  erldftrt  werden,  g)  Ni«dit  «oilv/iad^ij,  son- 
dern MilmSii.  h)  Eine  nuf  nttonriaeeDBehnftlicher  und  mathematiBcher  Grond- 
kge  an^benie  pbiloBopliieclie  PropBdenttk  (Schnlte-TiggM)  liefriedi^  niclii 
den  erwaehend«!  philo^^opliischen  Trieb,  i)  Hinweis  anf  FonUldee  Bftcher 
i*'£n8ei^emeot  au  poini  de  vue  national  und  La  xtforme  de  Tenseignenient 
par  In  philosophio,  dessen  Schlußwort  (L'hrg&mmic  morale  du  XX"  siMe,  sttr- 
tout  dans  Vordre  de  r  'ddcatioti,  doit  appartmir  aux  philosophes  et  aiijc  socioloc^ues, 
fi  je  n'ai  pm  la  moindre  ht'sifnfi'm  ä  predire  qu'm  faif,  avanf  cnff  am,  die  leur 
appartt'mdra.  Une  nation  ^ai.  in  auraif  le  senfiutetd  et  dotiHnuit  mix  aufres 
mäumn  le  premier  ff^rand  tx^mple  d'une  tdiicaiim  vraimerU  phHosopiUque,  retulrait 
ttmcfi  ä  nmmmtiÜ  m  mime  femps  qu'  ä  eU&mime)  eich  Weifienfele  Yolktandig 
ni  eigen  mach!  3w  Der  BildungBvrert  der  Poesie  wird  im  folgenden  Anf- 
■efee  belenehtety  die  Poesie  eine  noeh  mSditigere  Lefanneisterin  als  die  Philo- 
sophie  genannt.  4  Die  philosophischen  Elemente  unserer  klassischen 
Literaturperiode  nach  ihrer  Verwendbarkeit  für  die  Schule,  erweiterte 
Form  eines  1901  in  Straßburg  im  Gymnusialverein  gehaltenen  VorliagB.  Weißen- 
fels geht  von  (Ifi-  Notwendigkeit  der  Philosophie  in  der  Schule  aus,  zeigt  dann, 
wie  Lessing,  Herder,  Goethe  und  Schiller  /.n  dem  Zwecke  fruchtbar  zu  machen 
sind  (Schillern  in  poetische  Form  gegossene  philosophische  Gedanken  müßten 
für  jeden  auf  dem  Wege  der  Bildung  wiindehulen  Deutsehen  zu  einem  /j^ft 
^lop  werden:  nichts  gibt  c&  in  der  deutlichen  Literutur,  waä  ihnen  au  bilden- 
dsin  Werte  und  erzieherischer  Kraft  gleichkäme).  Der  5.  Aufsatz:  Die  Be- 
deutung Ton  Oieeros  rhetorischen  Schriften  fflr  die  Schule,  und  der 
6.  Cieeros  Briefe  als  SehuUektfire  hringen  uns  aus  dem  Buche  fiher  Cioero 
sehoa  bekannte  Gedanken;  ebenso  ist  der  8.  Über  Ziel,  Auswahl  und  Ein- 
richtung der  Horazlektüre  in  dem  oben  bespiochenen  Buche  über  Horas 
eosf&hrlieher  behandelt,  und  der  10.  Die  Sermonen  des  Horaz,  mit  be* 
sonderer  Berücksichtigung  seiner  Epistula  ad  Pisones  gibt  in  flber^ 
arbeitetcr  Form  das  Eingangskapitel  der  ästhetisch-kritischen  Analyse  der  E.  a. 
F.  (s.  o.  S.  9^.     7.  Die  Synonymik,  liesonderer  Berücksichtigung 

des  Lateinischen.  Die  Synonymik  gehurt  m  den  i'ruchthiirsten  und  inter- 
essantesten Gegenstanden  des  menschlichen  Nachdenkens:  &ie  fordert  die  sclnirie 
Aogemessenheit  der  Rede,  sie  ist  praktische  Logik.  Aber  deehalb  bedarf  es 
aof  disr  Schule  eines  systematischen  Betriebes  dies«r  Wissensdurft  nicht:  das 
FindenkSnnen  ist  besser  als  das  Sag^kdnnen.  Der  Lehrer  freilich  mufl  sich 
geaan  vorbereiten  und  die  Schüler  zum  scharfen  Erfassen  des  Sinnes  der  Worte 
snleiteii.  9.  Die  Urbanität,  Begriffiibestimmung,  gewonnen  aus  der  Repetition 
fon  Hcnrsc  Ep.  I,  7.  Der  Verf.  will  den  Unterschied  zwischen  eiaminierender, 
den  gegenwartigen  Wissensstand  untersuchender  Repetition  und  der,  die  mit 
Umlernen  nnd  Zulernen  verbunden  ist,  nn  einem  praktischen  Beispiel  zeigen  — 
eine  höchst  inteieaaante  und  instrakÜTe  Unterrichtsstunde  des  gelehrten,  geistr 


Digitized  by  Google 


80 


reichen,  gewantlteu  Mannes;  ilir  hat,  wenn  mii-li  meine  Erinnerung  nicht  täuscht, 
iiunitz  beigewohnt,  der  dann  /.u  dem  damaligen  Direktor  Öchnatter  Aber  Weifien- 
fels  bemerkte:  Auf  deu  Mann  können  Sie  stolz  sein. 

Id  den  nim  wakxm  iriedfirboleatiUch  von  uns  angezogenen  Bildnngswirreii 
der  Gegenwart  (1901,  DOmmler)  hnbea  wir  die  fnunma  nller  WeiflenfeleeAen 
Befltre1ran|{m,  mne  Welttumdumnng  nnd  LebenaanffaMong  vor  «imi;  liier 
zeidinei  er  dea  Ideal  einee  Oebildeten  aneerer  1^^^  dem  er  aelbet  tiariitigagm 
nicht  mflde  geworden,  ja  dem  nahe  gekommen  /n  soin  er  überzeugt  war:  in 
geordneten,  auskSmmlichen  Verhaltnissen  durch  das  Studium  der  Männer  dee 
tätigeTi  Idealismnf«  tind  der  jrroßen  Förderer  des  innerfin  Löbens  sich  der  Aus- 
bildung dos  eigenen  Selbst  zu  betieißigen  —  ein  farbenprächtiy'es'  Ofmäldc  des 
Kampfes  zwi'^ohen  Utilitarismns,  Materialismus,  Kealismu»  ein.'r>tit.H  und  jenem 
gesunden  idealisnnis  anderseitR.  den  die  Weltp^eRcbicbte  mehr  als  einmal  gesehen, 
den  aber  selten  eine  Zeit  erbitterter  geiührt  hat  als  die  uusrige.  Der  gerechte 
BenrteOer  Aof  freüidi  niobt  nnterdrOokani  daB  dae  Bodi,  meg  ea  im  ebttelnen 
mit  vollendeter  Behenredinng  aller  Spradimittel  gesebriebea  mid  rekb  an  01eaa> 
•teilen  Min,  docb  niebt  m  nnnnteibroebeDer  Iiektflre  an  empftblen,  weil  etdlen* 
weite  recht  breit,  voller  Wiederbolnngen  nnd  kaum  in  einem  Zöge  geedirieban 
iet.  Auf  etwa  ein  Drittel  seines  jetzigen  Unafiinges  zusammengezogen  wäre  ee 
eine  Zierde  unserer  (nieht  bloß  Fach-)Literatnr  geworden,  CUeich  in  der  Ein- 
leitung gibt  Weißen  fels  den  Lobrednem  der  Gegenwart  gegenüber  seinem 
polemischen  Standpunkte  Ausdruck;  er  halt  es  mit  Herder  nnd  Goethe:  'Flnraa 
nität  sei  unser  ewig  Ziel.*  Der  forste  Teil,  'Die  Wandlungen  und  Irrwege  des 
BildtinsTJ^triebes',  wagt  ab,  was  wahre  uml  falsche  Bildung,  würdige  und  über- 
schätzte Große  der  Menschheit  sind:  die  beiden  folgenden  Teile  gehen  näher 
anf  speziellere  Fn^en  der  Pädagogik  ein  und  werden  zu  einer  Art  Apologetik 
der  Scbnle.  Der  «weite,  'Die  verloren  gegangene  HanDonio  dee  KOrpoiiicbeD 
nnd  Geietigen*,  weiet  die  der  Scbnle  gemaeblen  Vorwtbli»  sorQek,  ale  ob  die 
von  ihr  an  die  geistige  ntigkeit  gestellten  AmfrOche  en  dem  ungeenndm  Ge- 
schlecht schuld  seien  (statt  Eltern,  Hana  und  Leben),  nnd  qpiidit  ibr  die 
Möglichkeit  ab,  diese  Harmonie  aufrecht  zu  erhalten  oder  wieder  berzustellen. 
Der  dritte  endlich  gibt  'einigt;  Richtlinien  für  den  Bildungsgang*,  setzt  das 
einheitliehe  Ziel  aller  Jugendbildung  fest,  hebt  den  Segen  der  Sohnle  hervor 
und  stellt  ihre  scheinbare  Weltfremdheit  als  das  gemäßeste  Gegengewicht  und 
eine  notwendige  Vorstufe  gegenüber  der  verwirrenden  Gegenwart  hin. 

Weißenfels'  letzte  größere  pädagogische  Arbeiten  sind  1.  sein  Artikel 
Gymnasialpädagogik  in  der  zweiten  Auflage  von  Reins  enzyklopädischem 
^ndbttdi  (1906)  nnd  8.  die  Artikel  Das  Lateinische  nnd  Das  Grieobisebe 
ans  dem  1006  bei  Tenbner  ersohieoenen  Bandbaob  für  Lehrer  hdbarer 
Schulen.  1.  Die  «rste  Arbeit  trSgt  b«  dem  dem  Gymnasium  fBindseligeu 
Geist  der  Zeit  einen  stark  apologetischen  Gharskter:  Ver£  untersacht  die  Ur* 
saohen  jener  Feindschaft  und  des  Niederganges  der  Gymnasien,  prüft  den  Wert 
der  einzelnen  Disziplinen  für  die  Erreichung  der  dem  Gymnasium  geeieokten 
Zide  nnd  findet  als  seine  gefiUirliohaten  Feinde  da«  Znvid  von  Unberufenen, 


Digitized  by  Google 


21 


die  es  besuchen,  d*3ii  Mangel  au  pliiiosopluHcher  Kon/eiitnitiun ,  an  «itai  es 
leidet,  mid  die  Obennaßiufe  Betonung  des  Lenistofft-^.    Eint-  histurisch  geordnete 
Cbcrüicht  über  die  einäcklügige  Literatur  ticliüeüt  da»  GaiiiSti  ab.    '2.  Dur  das 
Lateinische  beliandehide  Artikel  geht  von  d«r  lieiilt  Mbr  Mbwierig  gewordenen 
StaUung  der  allen  Spraohen  mu,  bringt  dnmi  die  Lehiplino  fBr  den  Q^genstand 
in  d«n  denteehen  Staaten  und  onterwürft  aie  einer  Kritik,  bebaudell  dann  die 
epfnehlidhe  Seite  dee  latttnieeken  ünterrtekti|  Giammatik,  Stilietil^  Übeneteen 
ans  dem  Deutschen  ins  Lateinisohe,  Nachabenetwn,  gibt  eine  Anleitung  zum 
Lesen  der  alten  Schriftsteller,  spricht  vom  Reformgymnaainni  und  schließt  mit 
eiufr  Kritik  der  lateinischen  Schulschriftsteller,  bezw.  einer  empfehlenden  Aus« 
wahl.^)    *Da8  Griechische'  beginnt  mit  einer  Betrachtung  der  Wandhiugen  des 
Unterrichtszieles  in  die^jm  Gegengtande,  gibt  dann  die  gneehiscben  Lehrpläne 
der  Bundesstaaten,  spricht  von  der  s])ruchlichen  Seite  des  Unterrichts  (^Gramma- 
tiken, Übungsbücher)  und   über  daü   Griechische  an  Reformaustulten.  Die 
'Schriftstellererklärung'  geht  von  der  Bedeutung  der  Spracherlernung  aus  und 
gibt  dann  eine  Bjitik  der  Sebolecbriftitener.   Eine  Literatorfiberflidit  icUiefit 
jedea  Ki^itel  ab.  Beide  Artikel  zeigen  alle  Vonttge  der  Daretellnngekonet  dee 
VerfiMeere  nud  eine  eoavexine  Behenraehong  des  weitsduehtigen  Stoffes:  sie  g»> 
bSran  nach  Form  and  jbibalt  an  dem  Besten,  was  Weifienfels  geschrieben  hat 
Dagegen,  daß  die  von  mir  hiermit  gesohlossene  Anlkahlnng  von  Weißen- 
fela'  größeren  Arbeiten  vollständig  ist,  möchte  ich  mioh  atudrttoklich  ver- 
wahren*); Wichtiges  jedoch,  zumal  solches,  was  er  nicht  spater  in  größere 
Werke  aufgenommen  oder  in  anderem  Zusammenhange  gei)racht  hat,  glaube 
ich  nicht  Qbergangeu  zu  haben.     Drei  Dinge  scheint  Weiiienfels'  literarische 
Tätigkeit  vor  allem  zu  zeigen:  einen  außerurdentlichen  Fleiß,  eine  gründ- 
liche Kenntnis  der  behandelten  Gebiete,  ein  beharrlich  und  plaa- 
ToU  verfolgtes  hohes  Ziel;  nach  der  formellen  Seite  hin  den  gewandten, 
geistreichen  nnd  vornehmen  Schriftsteller.  Diese  Sigentchaften  geben 
dem  Lebenswerke  des  Yerstorbenai  eine  Art  klassischen  Gepräges  nnd  sichem 
ihm  «neh  dann,  wenn  es  den  rührigen,  TOm  knnsiehügen  SSsitgeiste  getragenen 
feindlichen  Mächten  das  humanistische  Bildungsideal  noch  mel  i   in  "^Tißkredit 
sn  bringen  glücken  sollte,  dankbare  Iieser:  das  rein  und  ewig  Menschliche,  das 
ans   das  klassische  Altertum  in  ursprünglicherer  Einfachheit,  Klarheit  und 
Stärke  aeigt,  wird  eine  wennglflieh  vorübergehend  kleine  Schar  immer  wieder 


1)  Zu  der  in  dieeem  und  dem  folgenden  Artikel  TOn  WeUenfslt  gegebenen  Auswahl 
vpl.  man:  Der  Kanon  der  altHiinichlichcn  Lcktfirf  am  '^utprr  Ormnasium  von  Kukuhi, 
Uartioftk  und  ächenkl  (Teubuer  1<JU6);  zu  dem  von  W.  über  Casars  B.  U.  ausgesprochenen 
Terdammungsurteil  Bus  eh,  Programm  des  Bti^Iitier  Qymnaiiams  von  1901. 

*)  In  Weißenfels'  Nachlasse  habe  ich  nicht  nur  eine  kleine  Bibliothek  in  Halbfranz  ge- 
bundener oder  mit  OlauüleJerdeckel  versehener  Bücher  gefunden,  die  Exzerpte  von  ihm 
fekseaer  und  auch  angezeigter  Bächer  enibalten,  »oiidem  ancb  ein  starkes  Maouskripi 
Bit  hOdMt  gelstnidi  nnd  piaditvoll  geidiriebeMa  Apboriimea,  Beuteilmigeii  voa 
modernen  Avteien  (D.  F.  SbanB,  JtMrter,  NjifaBwh»)  nnd  Anfdltnen  meist  pUlosophiadien 
Ishalta,  darantnr  «tw»  SO  Seitio  im  elegaatetteD  FransOnieb. 


Digitized  by  Google 


an-  und  emporzieiua  und  ein  Abt^iuiiz  seines  Bahmes  auch  aaf  einen  aainer 
treuesten  und  prfolgreiclisten  Herolde  fallen. 

TvtpXovrai,  x6qI  to  tptkovnfvov  6  qnXöv  —  Weißenfels'  Liebe  zum  klassi« 
sehen  AlWrtmtt  w  nidit  Utiid.  An  laweüeii  bumgea  Auaf illen  geg^n  Fana- 
tiker der  ezaiklen  Wiaaenioliallen  und  gegen  die  marktecbnieriBdien  Anpveieangen 
moderner  Befonner  ist  ja  in  dieeen  Sebriften  kein  Hangel;  aber  die  dem  Ver^ 
fittaer  bieraua  erwadtfMien  AngriiBfe  bat  er  immer  mit  gutem  Humor  ertragenf 
nnd  nie  darai^  s^edacbt,  sich  etwa  in  eine  litetariecbe  Fehde  einaolaeeen.  Gerade 
weil  er  sein  Ziel  fest  im  Auge  behielt,  war  er  weit  davon  entfernt,  alles 
kritiklos  gut  zu  heißen,  was  ims  Griechenland  und  Rom  überliefert  liut  und 
was  blinde  Bewnndernn«»  aiif  den  philologischen  Markt  wirft  oder  «jur  i»i  *lie 
Schule  triijtt:  was  ihm  /u  weiiij^  n^ebaltvoll  und  für  geistige  Kultur  ungeeignet 
schien,  verbannte  er  ans  dem  .Tngendunterricht<».  ^)  So  lehnt«  er  in  einer  Unter- 
haltung, dia  ich  einen  Tag  vur  »einem  Tode  mit  ihm  hatte,  die  griechische 
Kumt  Tor  dem  perikleiBchen  Zeitalter  &et  eigennnnig  ab  ("wenn  iob  Ihren 
Apoll  Ton  Tenea  eeb«^  ivird  mir  fibel*)  nnd  wollte  die  Jugend  nicht  einmal  in 
historiachem  Zneammenhai^  mit  ihr  bekannt  gemacht  wiseen.  Dae  Beete  war 
ihm  fllr  die  Jugend  gerade  gnt  genug. 

Das  Beste  gab  er  seinen  Sehfilern  im  Unterricht,  ein  geborener  Lehrer  und 
Lehrer  mit  Leib  und  Seele.  'Ein  lebhaftes  geistreiches  Wesen',  sagte  er  einm^*), 
ist  eine  unschätzbare  Himmelsgabe,  die  bei  Menschen  nnd  Schülern  nnrrenehni 
macht  nnd  seihst  störrische  Gemüter  mit  siegreicher  Gewalt  unterjocht.  Glück- 
lich der  Lehrer,  der  sie  besitzt,  und  glücklich  die  Schüler,  die  den  Unterricht 
eines  solchen  Lehrers  genießen!'  *Ein  Lehrer  anderseits,  der  seine  Lebhaftig- 
keit, und  wäre  sie  mit  noch  so  viel  Geist  verbunden,  nicht  zu  der  in  der 
Schule  nun  einmal  ndtigen  Beti^htigkeit  nnd  liebenden  Wertschätzung  dee 
Kleinen  herabsaBtimmen  Termag,  virird  bald  eelbet  eeines  Boafee  flberdrfissig 
werden.'  Hier  seidmet  Weifienfble  sich  edbet  In  der  Sehnle,  in  der  Prima 
ramal,  IBblte  er  sieh  in  aeinem  Blement:  da  drang  es  ihm,  wie  er  aieh  einmal 
auadrQckte,  aus  allen  Poren.  Als  ich  ihm  einst  erzSblt  hatte,  Ton  Bonits' 
Worten,  die  dieser  bei  seinem  Abschiede  vom  Gymnasium  zum  grauen  Kloster 
gesprochen  habe,  sei  mir  das  eine  besonders  im  Gedächtnis  haften  geblieben, 
daß  er  nie  nnvorbereitot  in  die  Klasse  gegangen  sei,  meinte  Weißenfels  knrz 
dfiranf  -  es  war  gerade  vor  seiner  Horazstnnde  —  scherzend:  'Herr  Kollege, 
ich  gehe  heute  wirklich  nnpräpariert  hinein;  aber  ich  wüßte  auch  wahrhaftig 
nicht,  worauf  ich  mich  noch  vorbereiten  sollte.'  Den  Stoff  beherrschte  er  durch- 
aus, die  Formgebung  war  seine  starke  Seite  —  was  Wunder,  wenn  er  beson- 
dere die  KeuTenetsten  stark  impreaaionierte,  becanachte,  betinbte.  Ba  kam 

')  Oymnasialp&d.  S.  774  liest  man:  'Es  ist  vlberhaiipf  «no  Irrtam,  zu  glauben,  daB 
die  Nf>ii2eit  sich  aus  dem  Altertum  VorbiMiT  kriegerischer  Tflchtigkeit,  heroischer  Todes- 
verachtung, hingebender  Bürgertugend  holen  mÜBse.  Die  neuere  Geschichte,  wie  die 
«tttopUaehe  Uberhsupt,  ist  in  diaaer  Hinsioht  den  Altertom  derohaus  ebeubOrtig,  ja  übeiw 
trifft  es.' 

*)  Kernfragen  II  t1. 


Digitized  by  Google 


£.  Gxünwalds  Odur  WeiAanfelB 


88 


hinio,  daB  er  meist  raeammenbliigeiicl  upmok  und  dadoreh  sowie  mit  Beinm 
wetten  AneUiekeii,  gelehiien  Ezkaraen  nnd  mit  seiner  Beleaenlittt  den  Sehfllern 
eben  Votgeedunacik  der  Hodiseluile  TerBehsfile  ,  der  fireilieh  leider  anf  die  Dauer 
ihre  BeieptioDsßllugkest  fiberschätste  und  oft  ihrer  Bequemlichkeit  Vorschub 
leistete.  Nieiht  weniges  von  dem,  was  er  vorbrachte,  war  zudem  Kaviar  färs 
Volk;  der  Gegenstand  gab  seinem  Geiste  Flügel  und  riß  ihn  leicht  zu  Höhen 
fort,  bis  711  denen  der  Dnrchschnittsschüler  nicht  immer  folfjen  konnte.  Manche 
Anzpjrht'n  sprechen  dafür,  Haß  mit  den  Jahren  der  Abstand  zwischen  Weißen- 
fels  und  seinen  Schülern  größer  wurde  und  dali  er  in  der  AbschiiUung  der 
dem  Mittelschüler  zuzumutenden  geistigen  Arbeit  nicht  immer  sicher  ging\): 
er  wurde  mehr  und  mehr  ein  Lehrer  nur  fQr  die  braten  Elemente  der  Ober- 
IdsBsen.  Die  leidige  Einfibang  elementaren  Wissenstoffs  ist  ihm,  wie  mir  von 
idten  SchQlem  Tersichert  wird,  ehemals  aoeh  nieht  miftlangen,  hat  ihm  doeh 
aber  stets  widerstrebt  nnd  war  ihm  mehr  und  mehr  fremd  geworden.  Hielt 
übrigens  der  überraschende  und  mächtige  erste  Eindruck,  den  er  anf  seine 
Hdrer  machte,  nicht  immer  und  bei  allen  vor,  so  sahen  tiotidem  alle,  auch  noch 
lange  nach  der  Schulzeit,  mit  bewundernder  Verehrung  zu  ihm  auf;  verdankten 
sie  ihm  doch  eine  Fülle  keimkrilftiger  Anrognngcn  nnd  hatten  sie  doch  das 
seltene  Glück  gehabt,  eine  jeglicher  Pedanterie  abholde,  milde,  geistvolle,  iiar- 
monische  Persöulichkeit  jahrelang  anf  sich  wirken  selien  Briete  von 
Schülern,  unmittelbar  nach  seinem  Ableben  geschrieben,  legen  von  der  sUrken 
Wirkung,  die  der  Mensch  nnd  der  Gelehrte  ausstrahlte,  ein  so  nachdrückliches 
Zsogbia  ah,  daft  es  für  den  Amtsnachfolger  des  einzigen  Mannes  gersdesu 
etwas  Entmutigendes  hat. 

War  Weiftenfe]s'  Wissen  imponierend,  die  Form  seiner  Hitteilm^  toU- 
^det  und  ansiehend,  so  trugen  snr  ßrhdhong  der  ron  ihm  ausgebenden 
Wirkungen  sein  gevrinnerdes  Wesen,  eine  echte  und  angeborene  Liebenswürdig- 
keit bei.  Schon  die  schmachtige,  geschmeidige  Qestalt  in  Mittelgröße  hatte 
etwa«?  Zierliches  nnd  Feines,  das  Antje  aber  bei  aller  Lebendigkeit  etwas  sf> 
Heiles,  Klare»,  bei  aller  vSchalkhaftigkeit  etwas  j^o  Entgegenkommendes  nnd 
Einladeudtii^,  daß  man  sich  zu  dem  Menflchen  hingezogen  fühlte  und  leicht  sah, 
der  hatte  von  der  Kardinaltugend  des  griechischen  Volkes,  der  (Jcj^p^/üöt'i'j/,  die 
dort  über  Sage  und  Heldenlied,  Poesie  und  Prosa,  Kunst  und  Philosophie  ihren 
milden  Glans  breitet,  nicht  nur  gelesen,  sondern  war  selbst  zu  einem  wohl- 
temperierten Innern  gelangt  Diese  Humanität  im  klassischen  Sinne  gewann 
ihm  denn  auch  besonders  die  Honen  seiner  Sdifiler.  FOr  eine  em^  Rfige^ 
eme  Strafyredigt  war  er  sdiwer  zn  haben;  seine  Stunden  warm  nie  ein  Gegen- 
stand der  Sorge,  selbst  das  Abiturientenexamen  kein  Schreckgespenst,  »^owe^t 
Weißen£sls  in  Frsge  kam.  Wie  hier,  so  zeigte  er  sich  auch  als  Examinator  im 
Staatsexamen,  nachsichtig  nnd  ermutigend,  ohne  Kälte  and  Amtsmiene.  Ohne 

*)  Er  selbst  atLgi  in  seinen  Ungedrackteu  Aphorismen:  'ünsere  Jugend  erliegt,  nnd 

mir  wpüig^e  glOeklicher  Begabte  zeigen  eich  der  Fillle  des  ihnen  auf-  oder  besser  ein- 
^^atigten  Wisaeusstoifes  noch  gewachsen.    Auf  diesem  Wege  gebt  es  nicht  weiter.* 


Digitized  by  Goog 


JL  GfflBwald;  Odtu  Wetteaftk 


BeUflmmuug  und  mit  GtenoB  höiie  man  ihm  sn  —  mck  die  PMflinge,  und 
mehr  als  ebmel  Imben  Yotgeeetste  imd  hervonvgende  UiUTtriHiteleliTCr  Miiier 
Art  Beifall  und  Bewniidenuig  gemlli*) 

WeiBeDfeb*  religtfiae  und  p!»litiidte  Anaiekten  werea  donh  tmtm  phÜD- 

Huphiscben  und  Uaasisclien  Studien  tief  beeinflußt.  Vorsichtig  sagt  er  einmal*)^ 
<iit'  Reh^rion  habe  zu  allen  Zeiten  neben  der  Philosophie  als  ein  kräftiges  sitt^ 
liches  tiiidungsmittel  gegolten;  alles  Dogmatische  lag  ihm  völlig  fern.  In  seincai 
ungedruckten  AphorisnKMi  finde  ich  fnlfjendes:  'Eb  t;ibt  so  viele  Formen  des 
Gottesdienstes.  Was  (iein  eiueii  TcufV-lswoik  erscheint,  ist  »K'iii  andern  eine 
Quelle  der  Reinigung  mni  der  Erbauuug,  und  umgekehrt  die  sinTiloBesten  (ie- 
brüuche  de.%  krassestetk  Aberglaubens,  zu  denen  der  Aulgekläitc  mitleidig 
lächelt,  können  dem  «geistig  Armen»  vollwichtigen  religiösen  Trost  spenden. 
Bediehien  doch  alle,  weldie  Ittr  und  wider  die  Religion  edueihen,  daA  der 
Rahmen  nicht  den  Wert  des  Bildes  ausmacht  Nicht  jeder  Bahmen  swar,  oIh 
jektiT  betraehtet^  siemt  jedem  Bilde^  aber  man  ivird  das  Meisterwerk  aneh  ehren 
in  unscheinbarer  Umlitllluiigy  ja  wird  ganz  au^gdiend  in  die  Empfindnng  der 
Sehdnheit  von  der  unwürdigen  Einfachheit  der  Einfassung  nichts  merken,  hin- 
gegen  wendet  man  sich  ab  von  der  aufdringlichen  Pracht  dieses  Nebensächlichen^ 
zumal  wenn  »ie  mit  dem  Charakter  jenes  Wesentliclirii.  dem  es  doch  in  be- 
deutungsloser Unterwürfigkeit  dienen  mW,  offerihur  streitet.  Iii  kiiuer  Hin-  (  lit 
muß  man  darum  die  Toleranz  so  w^  it  treiben,  wie  in  dieser.")  litr  Aul  Klarer 
ahnt  oll  nicht,  wie  heilige  Gefäße  der  tiefsten  Wahrheit  er  da  zu  zertrümmern 
im  Begriff  steht.  Eine  unerbittliche  und  eifrig  intolerante  Polemik  aber  ist 
gegen  diejenigen  ungewandt,  die  in  ihrer  Plattheit  die  Berechtigung  des  meta^ 
physisdien  Triebes  bestreiten,  d«n  doob  aneh  die  Bdigion  entsproi^en  ist 
Diese  Realisten  und  Positivisten  sind  ebmaoaehr  die  Feinde  der  Konst  wie  der 
Religion  und  Philosophie.  Sie  berauben  die  Meosehheit  ihres  vornehmsten 
titre  d'honncur.  Mögen  ganze  Jahrhunderts  in  den  Tie&n  der  Mystik  mit 
exzentrischer  Lust  geschwelgt  haben  nnd  den  Anford« mniipn  des  Lebens  da- 
durch entfremdet  worden  sein,  mag  jene  religiöse  Metaphysik,  joie  metar 

*)  In  den  Ungedroektea  Aphorismea  ftefatr  'Ein  Lehrer,  der  emuniaiert,  gleiehi 

dem  Jockey.  Nur  der  Eingeweiht«}  hat  eine  Ahnung  davon,  wieviel  vort«'ilhafter  sich  jeder 
piD^elne  Schiikr  prftaentiert^  nnd  wieviel  mehr  er  su  Winnen  Msheint,  wenn  er  mit  Oewihiek 
vorgeritten  wird.' 

*)  OyiDDatialpAd.  8.  78*. 

*)  Niehl  unzeitgemäß  ist  diese  Stelle  uns  den  Aphorismen:  'Wenn  die  antisemitiBchen 
Vereine  dem  pfiffij^'tM.  betrügeriscli'  ii,  iillrs  ML-alo,  Hobn,  Sch^np  dfm  r;<Jd(li\inon  opfemdea 
Geiste  den  Krieg  erklHren,  rufe  ich  ihnen  bravo  zw,  wiewohl  ich  nicht  glaube,  daß  aie  er- 
folgreidi  gegen  dieee  Hiebte,  ohne  welche  kein  Gedeihen  des  &viteren  Lebens  mflgUdi  isl^ 
ankämpfen  werden.  Wenn  sie  aber  GlanbeBennterschiede,  die  heute  keine  Bereohiigong 
mclir  Lal'f  n,  als  die  Hanptsachi'  I  i  i  dem  ganrcn  I.liniK  m  l«.trucht<  n,  betrachte  ich  sie  mit- 
leidig ala  zurfickgebliebenc  t'iacbköpfe,  um  so  mitleidiger,  als  sie  doch  mit  Apostelmien« 
wie  ein  Ideal  der  Znlranft  seigen.  Zugleich  mit  den  jaditeben  Juden  «oUen  äe  die  jfldiedi 
geeiimten  Cbriston  in  ihre  ha.streicli<  Verfolgung  Hchlit-ßt  n,  zagleiöh  mit  den  christlichen 
Christen  »wh  dir  rliri.-.flicli  gesinntc-n  ■luiit-a,  (\>.-ti'u  iloch  in  natetem  anegleichendea  Zeit- 
alter  nicht  iso  gar  wenige  sind,  als  ihre  Brüder  begrüßen.' 


Digitized  by  Google 


physische  Heligiuii,  der  kouiiollicxeQden  Vermmit  entronnen,  in  weiten  Fenieu 
■ich  nodk  80  wild  getiunmelt  haben,  sie  deshalb  ausrotten  m.  wollen,  hieße 
die  HeDeeUieit  ilmr  yornuhmeten  Eigentttnlidikeit  benaben,  hiofie  aie  de^ 
gndietMu'  Der  'toa  «BTernflnikigeiL  AnswOehaen  ^ereiiugte  BftiioiiaÜaBiiu' 
«iMB  D.  F.  SteMift*)»  ^MMo  PoeÜBdiee  Gedenkbneh  Weißenftb  gens  bernnden 
liebte,  genügte  ihm  freilich  auch  nicht. 

Weißenfels  macht  einmal  in  den  Bilfluiigs wirren  auf  die  schon  oft  an- 
gemerkte Tatsache  aufmerksam,  daß  der  Briefwechsel  zwischen  Goethe  und 
Schiller,  der  in  eine  der  politisch  aufgeregtesten  Epochen  anseres  Erdteils  fallt, 
so  überaus  wenig  Beziehungen  2U  der  politischen  Tagesgeschichte  enthalte:  der 
ßiog  ^tmptjtixög^  der  über  dem  Vorbereitenden  und  Vergänglichen  nach  den 
höchsten  Zielen  und  dem  Ewigen  trachtet,  machte  auch  Weii^cuftilä  ziemlieh 
gleichgültig  g^en  das  lärmende  Treiben  der  Parteien  und  die  politische  6e- 
echichte  fiberhaiipi  Br  lialte  etwas  toh  dem  Weltbargertnm  der  alfcen  Stoiker 
md  der  GroBen  «Bssrar  Litemtur*);  die  Grensen  swisdien  Kstiooelittt  und 
HuDsnitit  waren  bei  ibm  venehobm  wie  bei  dem  von  ihm  so  hoeh  gwehBtsten 
Berder^  der  beseiehnend  dichtet:  Bin  edler  Held  isVs,  der  fBn  Vaterlsod  — t 
der  eddstei  der  für  die  Monsdiheit  kämpft.  Nicht  daß  er  die  Bedeutung 
unserer  politischen  Machtstellung  auch  f&r  die  Entwicklung  kulturellen  Lebens 
Terkannt,  vor  dem  redlichen  und  erfolgreichen  Bemühen  unserer  Herrscher  und 
Staatsmänner  undankbar  die  Augen  geschlossen  hätte'):  'Was  jenes  nationale 
(iei'ühl  betritlt',  sagt  er  ausdrücklich  in  der  Gymuasialpädagogik  (S.  774), 
'welches  »ich  in  Erinnerun^;sfeiern  kriegerischer  Großtaten  betätigt,  besonders 
solcher,  durch  welche  eine  große  Gefahr  abgewendet  oder  ein  Attentat  auf  die 
nationale  Bhre  gerldit  wurde,  weshalb  sollte  es  nieht  anoh  an  dentMlien 
Bdralen  gepflegt  werden  kOnnen,  ohne  dafl  rasn  dabei  in  einen  wttrdeloeen, 
eines  aiTilisierten  Volkes  nnwflidigen  ChanTinismns  TerfiQt?  Auch  die  humanen 
Qriecilieii  worden  aidit  milde,  sieh  scdeher  Taten  su  rflhmen  nnd  dadnrch  die 
junge  Generation  mit  dem  Geiste  der  Vorfahren  zu  erfüllen,  wie  er  sich  in 
Standen  der  Gefahr  offenbart  hatte*.  Aber  für  eine  Siedehitae  politischer  ße« 
geisterung  hatte  er  kein  Verständnis,  und  gelegentlich  hat  er  in  der  Klasse  der 
patriotiechen  Poesie  den  Charakter  der  Poesie  überhaupt  abge5<prochen :  der 
}to9(io:TaXiTr,g  war  ihm  do^h  die  höhere  Stnfe  und  Reife  politischer  Bildung.  — 

Ilati  dl-a  viri  ayitatio  mtniis,  quac  nttnquam  ac/jineocehatf  Welcher  Glanz 
mußte  von  solch  einem  Manne  auf  die  Anstalt  fallen,  die  ihu  fast  40  Jahre 
den  ilueii  nennen  dwftel  Wio  fnrehtbar  nnd  lähmend  mnfite  die  am  Morgen 
dm  5.  Jnli  Torig^  Jabree  in  der  Sehnte  eintrefliande  Traaerkonde  wirken,  daft 
am  Abend  Torhw  ein  Hensddag  dem  Leben  des  Mannes  ein  Toneitiges  nnd 


')  In  den  Uligedruckten  Apboriimen  üudet  sich  über  ihn  ein  umfangreicher  AulsaU. 
*)  Siehe  darüber  Jastrows  Geschichte  des  deutschen  Einheitatraumes  imd  aeiner  Er- 
fUhmg  8.  7S  C 

*)  Vgl.  o.  a.  seine  im  Programme  det  IVa&iOeiBdheii  Oynnennmi  (ISOfl)  »bgedrndrte 
Festrede  som  S7.  Januar  1906. 


Digitized  by  Google 


96 


£.  ätiinwald:  Oäkar  WeiAeii£Bb 


uBveimatefm  Ende  bereiiet  liattol  Ei  war  em  dtalenr  Behatten  anf  die  frohe 
ond  envarlttiigerolle  Fmenetiinnning  gefidlen. 

Nock  in  den  letafem  Lebensliagen  rllhmte  udi  Weiflenüeib  eeiner  jugend- 
lichen Geschmeidigkeit  und  Kraft,  trag  sich  mit  mannigfachen  wifiHfintnhalt- 
lichen  Arbeiten  und  plante  auf  Jahr/.clnite  hinaus  hausliche  Yeranderungen  mit 
der  njclicbten  Gattin.  Aber  doch  füliltc  er  sieli  zu  Anfang  der  letzten  Woche 
vor  deu  Ferien  öfter  niclit  ganz  wohl;  :\m  MittwiH-!)^  c,  ,,  ptti  Sterbetage,  dachte 
er  daran,  die  Schule  zu  versihinien,  entsciiiolä  sich  aber  schließlich  dennoch, 
seinen  Dienst  zu  tun,  der  ihm  freilich,  vielleicht  zum  ersten  Male  in  seinem 
Leben,  recht  »auer  wurde.  Zu  Hause  nahm  eiu  gewidses  Uubehagen  zu;  er 
legte  aielky  lieB  lieh,  wenn  anch  mifc  WidenMMny  in  der  Herzgegend  Sin^ 
reibnngen  machen,  hielt  es  aber  im  Bette  nicht  lange  aiWi  ecndeni  ging  im 
Churten  epasieren.  Hier  find  man  ihn  abend*  nach  7  Uhr  noch  warm,  aber 
ohne  Leb«n,  vor  der  Laube  mit  dem  Blicken  anf  dem  Boden  liegend . . . 

So  war  sein  Tod  glücklich,  wie  sein  Lcbeu  glücklich  gewesen  war. 

*I>ie  Krankheit  ehrlicher  Manner  ist,  sich  fQr  unentbehrlich  zn  halten'  hat 
Dahlmann  irgendwo  geschrieben.  Weißenfels  hatta  auch  die  Schwäche  —  oder 
«ollen  wir  nicht  sagen:  den  Mut?  Aber  aueh  das  Schöne  muß  sterben  .  .  .  und 
dahingegangen  ist  er,  ein  Vollendeter,  der  erfüllt  hat,  was  er  erfüllen  sollte  in 
seinen  Grenzen  und  Bereich,  oder  wie  es  der  jüngst  noch  von  ihm  kommen- 
tierte Marc  Aurel  so  sinnig  ausdrückt,  der  reiieu  Olive  gleich,  diu  abfällt  und 
die  Erde  seguen  muß^  die  sie  ernährte,  und  dem  Batune  danken  muß,  der  sie  trog. 

Und  doch  . . .  nwBfe  iOe  homa  fUNKa  oeeiäU  . . . 


Digltized  by  Google 


ÜBEB  DIE  MUSIKiailSCHE  ERZIEHUNa  DES  VOLKES 


Tüu  Er*\öt  Bischokk 

Was  liest  und  hört  man  nicht  alles  Uber  Kunst  und  Kunsterziehung!  Und 
wenn  ninn  näher  znsieht,  so  ist  damit  immer  dio  bildende  Knnst  gemeint.  Als 
ob  es  nicht  eine  Kunst  pibe,  die  weit  mehr  als  die  bildende  Kunst  eben  die 
deutsche  Kuuät  und  zugleich  die  Kunst  des  Volkes  ist  ~  das  ist  die  MnsiV. 

Die  führenden  Kreise  sind  eben  der  Musik,  besonders  soweit  sie  Volks- 
kunst ist,  in  hohem  Maße  abgewandt.  Sie  stehen  in  ihrer  übergroßen  Mehr- 
kaii  den  Torhandenen  Mifisfittden  und  den  enieiheriBohen  Aiii|f;eben,  die  die 
Qcgemratt  auf  mnstkeliechem  Oebicte  stellt,  mit  ünTMeOadnis  oder  mit  toII- 
•Kadiger  Teilmhmloeigkeit  gegenllber.  Anden  läßt  sidli  die  Teteadhe  nicht 
erklaren,  daß  Volkerertretangen  and  Itegierungen  HunderttanMode  bereit  hnlmi 
für  künstlerisch  sn^geflUirte  Bauten,  für  allerhand  An><^ta!ten  /ur  Pflege  dar 
bildenden  Künste,  während  für  die  Musik  rein  niohta  abfällt  oder  doch  nur 
ficherlich  geringe  Aufwendungen  gemacht  werden. 

Viellt^icht  erhebt  sirli  hiergegen  mancher  Einwand.  Gewiß,  die  gebildete 
und  wohihabende  Stadtbevölkerung  geht  in  Konzerte  und  Theater,  schickt  ihre 
Kinder  ins  KonserTatorium  oder  in  Privatunterriclit  und  unterstützt  dadunh 
und  auch  auf  andere  Weise^  oft  mit  viel  Geld,  die  Musikbeetrebungen,  die  eben 
dieawn  gebüdeten  nnd  wcUbabrnden  ^olkatnl  zugänglich  aind.  JM  viele 
KQqbHiN'  sind  befliasen,  die  Musik,  die  in  diesem  Pabliknm  ibren  Boden  und 
fillciUialt  findet,  sn  pflegen  und  weiter  m  entwickeln.  Es  £dilt  auch  nicht  an 
Versoehen,  weiten»  Ernsen  des  Volkes  Zugang  wa  dieser  Art  Musik  m  ver' 

Aber  doch  spielt  das  alles  sich  ab  in  einem  Winkel  onsem  Volkslebens, 
im  hellsten  und  freundlichsten  wohl,  aber  doch  nur  in  einem  kleinen  Winkel. 

Wie  aber  steht  es  mit  dem  Volk  in  seiner  großen  Masse,  mit  seinem 
musikaü.scben  Leben  und  mit  seiner  musikalischen  Erziehung? 

Nach  wie  vor  Ijckommt  ein  großer  Teil  dieses  Volkes  sonntäglich  zu  seiner 
Erbauung  und  musikalischen  Er^&idhung  sehr  fragwürdige  Alusik  beim  Gottes- 
dienste Torgesetsi  Und  aneh  der  welttMlie  Mnsikbetiieb  liegt  mangds  konst- 
wflidiger  Leitung  viel&ob  im  argen.  Weber  sollte  anch  Besserung  kommen? 
Für  eine  Anabildnng  geeigneter  Krille  bis  sn  einem  andi  nur  annihemd 
kfinatlerisclien  Ziel  ist  nicht  gesorgt  —  Und  das  Gegeuetflck:  Tiele  Kunst* 
wad  koastgewerbliche  Anstalten  werden  von  öffentlichen  Mitteln  «dialten;  da 
werden  sahkeiebe  Leute  TOn  einem  sahlieiehen  Lefarerpersonal  sn  groBem 


DIgitized  by  Google 


28 


K.  BiMbolF:  über  die  mwOnÜMaie  BtnalMnig  dM  YtOkm 


künstlenschein  Künnen  liin^efÄhrt;  und  wenn  dieselben  sich  niclit  iieiem 
Kuustächailen  widmen,  «u  bind  sie  doch  im  stände,  künstlerische  Aufgaben  aus- 
zuführen auf  Gebieten  I  wo  das  Bedüriuiä  dafür  vorlianden  ist^  z.  ti.  im  iiunst- 
gewerbe. 

Bedttrfiüs  ist  denn  in  Yolk  ehr»  kein  Bedflxfhia  Toxliaiideii,  uoh 
mniikaludi  sn  betStigen,  munbJifleb  geleitet  und  gefördert  m  weiden? 

Noch  ein  BeiepieL  Iii  Gelehrten-  nnd*  Mittelecholen  hat  jede  Khaee  einen 

gesonderten  Zeichenunterricht.  Bi  wird  dadurch  iui  Lauf  der  Sohnlaeit  eine 
erhebliche  Schulcmg  des  Auges  für  die  Auffassang  der  Erscheinnngen  und  eine 
gleichwertige  Schulung  der  Hand  für  die  Wiedergabe  derselben  erzielt.  Und 
das  Gegenstück:  der  Ge9H?'>j'"if<'nicht  ist  vielfach  nicht  Klassenunterricht,  son- 
dern Massenunterricht  scninniiiHter  Art.  Es  wird  zus;imm'^'n'„'»^-<teckt,  was  in 
der  ganzen  Schule  singen  kann  oder  singen  mag.  Viel  kuiuiut  dabei  nicht 
heraus.  Als  Wesentlichstes  aber  merkt  der  Schüler,  daß  die  Musik  sehr,  sehr 
Nebensache  ist 

Den  finden  eben  die  gebildeten  Kreiee,  nnf  die  dee  Yolk  ele  anf  aeine 
Führer  sieh  Terlaaaen  mnfi,  wohl  in  der  Ordnong^  auch  di^en^en,  die  {nrivaÜB 
viel  Geld  für  allerhaad  Miuikbetrieh  aoageben.  Daß  dabei  der  gritMe  TtSk  den 
VolkeB  aehr  achlecht  wegkommt,  fallt  ihnen  nicht  weiter  auf,  und  all  das  zeigt 
eben,  daß  man  der  Musik  und  der  muaikaliachen  ünriehiuig  dee  Volkea  fremder 
gegenübersteht  als  anderen  geistigen  Fragen. 

Mit  der  Teilnahmlosipfkeit  der  Gebildeten  füi-  «He  künstlerischen  Bedürf- 
nisse des  Volkes  läßt  eti  sich  wohi  vereinen,  daß  iini  nnd  winder  von  dort  her 
Vorschlnge  f'ir  die  musikalische  Bildung  des  Volkes  geniaciit  werden,  die  so 
unzweckuiaüig  und  uadurchführbar  »iud  als  etwa  der  Vort>chlag,  die  Aus- 
bildung unserer  Infanterie  durch  einen  historisch -praktischen  Kursus  über  die 
EntwieUnng  der  Handfeuerwalfeii  an  bewerkateUigen.  Andere  YovaohlBge  wireB 
aandimhara>,  wQrden  aber  daa  muaikalieehe  Kdnneo,  daa  die  Sdinle  jefart  noA 
mitgibt,  beeintriehtigen  and  nioht  einmal  Gleidiwertigea  an  aeine  Stelle  aetaen. 

Solche  YemachliaetgQng  TOihandener  Bedttrfhiaae  hat  eineateilB  Teihinder^ 
da0  das  Volk  in  der  Musik  zeitgemäß  fortgeechritten  iai,  andernteils  luit  sie  zu 
einem  Rücl^ang  dea  mnaikaliaehen  Lebena  nnd  Geaohmacka  im  Volk  bei« 

getragen. 

VAn  llüekgiing  kann  unschwer  festgestellt  werden.  Volkslieder,  wie  «tie 
noch  tn  nicht  so  weit  zurückliegender  Zeit  bei  allen  möglichen  AuIüsslu  ni 
Haus  und  Garten,  auf  Feldern  und  Straßen  erklangen  und  sieb  als  Ausdruck 
der  inneren  Stimmung  der  Brust  entrangen,  hört  man  heute  freiten  mehr.  Wenn 
die  Alten  nicht  mehr  singen,  lernt  ea  der  Naehwoeha  naeht  Die  einfiteha  nnd 
doeh  Bo  eindringliche  Poeaie  dee  Yolkaliedes  fHllt  nieht  mehr  aein  Gemfit,  er- 
regt nidit  mehr  aeine  Fhantaeie;  die  Melodie  dringt  nidit  mdir  in  die  8eeleii> 
tiefen  nnd  bringt  da  adikfende  ErSfte  ina  Klingen  nnd  Regen.  Sine  Yenmnng 
dea  Gemflts  i.st  die  notwendige  Folge  Und  von  da  ist  ea  nicht  mehr  weit  zur 
Verroh nng  des  Geschmacks  und  der  Instinkte;  denn  mit  etwaa  mnft  der  Menaoh 
aein  gemfitliehee  Bed(lr£tia  stallen.    Und  eo  sind  wir  glttcklinh  ao  weit  ge* 


Digitized  by  Google 


B.  Bbdiofft  üb«  di«  imwifcaBMiiw  tnUbang  6m  TöDt« 


29 


koTtimen,  daß  der  Tingeltaiip^elgesclimnck  sich  immer  breiter  und  tiefer  im  Volk 
einnistet  Es  sind  nicht  nur  die  Kreise,  welche  einigermaßen  Kühlang  mit 
^tädti.sciier  Bildang  unterhalten,  die  die  neuesteu  Couplets  und  Gassenhauer 
sieh  aneignen;  nein,  auch  die  Massen,  die  seither  ihren  Geschmack  an  reineren 
Quellen  gebildet  haben,  finden  mehr  und  mehr  Gefallen  daran. 

D«r  VoIkigeMiig  «!•  Vmiiwgesang  bietet  lidier  ieUweiie  einen  Einela  Dir 
dee  «atiehwiiideiide  yolfatUed.  Aber  ganz  eiaetMii  Jamn  er  es  nicht  Auf  der 
eaderea  Seife  int  er  dem  Yollnlied  eegtr  Abbnrah.  Die  Saelit  sn  giloMii 
treibt  die  Veraiiie  la  fibertriebenoi  Verkünetelmigan  im  Yortreg  und  fllhrt 
dazu,  schwierige  Qeefoge  Toraalielien.  Das  hat  nieht  nur  eine  Vernachlässigung 
des  einüachen  Volksgesanges,  Rondem  vielfach  sogar  eine  Geringschätzung  des- 
selben und  eine  Abstumpfung  des  Empfindens  für  dessen  einfache  Art  und  fflr 
einfachen  Vortrag  zur  Folge.  Diese  rntngenden  des  Vereinsgesanges  sind  schon 
lange  auch  in  den  ßchulgesang  eiugedriingen.  Auch  hier  will  man  schwierige 
Kunstleistungen  geben,  verlegt  sieh  aufs  Säuseln  und  auf  auffällige  Kontrast- 
wirkungen und  verbraucht  da^u  sehr  viel  Zeit,  so  daß  für  das  Volkslied  nichts 
mAr  flbrig  Udbi 

Des  Hinelnben  mr  Konet  ut  alio  dem  Volkelied  tmd  dem  Yolkigeeang 
dnefaana  nieht  immer  IBrderlieh  geweeen.  Des  i^ehe  gilt  vmi  «Uedmnd 
mideren  Beetrebmigen»  die  dee  ToKk  mit  der  hfiliereD  Kmut  in  Berfllinmg 
bringen  wollen.  Vollx<).onzerte  sind  schon  recht.  Nur  sind  diese  der  weitem 
größeren  Hälfte  des  Volkee  nieht  nog^glich  und  dem  Geschmack  der  enderan 
Hälfte  vielfach  nieht  angemessen.  Aber  Tiir  die  Mehrheit,  die  leer  ausgeht, 
sollte  nnrh  gesorgt  we  rden,  ihrem  Bedür£Ü8  eat^reoJiendy  beeeer  wenigetene, 
als  es  bisher  geschehen  ist. 

Das  Konzertwesen  ist  der  einfachen,  wt»h[  innerlich  gehaltvollen,  nach 
außen  aber  uuscheinharen  Volkskunst  verderblich  geworden.  Dies  hängt  mit 
dem  metaielkn  Zug  der  Zeit  eoeenunen.  Ifen  bevorzugt  auch  in  der  Kunst 
du^  wes  eterk  in  die  Sinne  flll^  iiraa  Lim  raeclil  Oft  iet  ee  freilich  nur  ein 
flalwiii,  dem  dee  Sein  feUi  Wer  avf  einen  nngenUieUiehen,  eofifilUgen  Ein- 
hineibeitet  mit  materiellen  Mitteln,  der  liat  Beiftll  Die  Materie,  die 
Maeee  ist  eben  leichter  in  wigen  ale  der  Geiet,  eiteneife  GiSfie  beqjiiemer  «u 
messen  als  intensive. 

Man  spielt  heute  mit  Vorliebe  das  Instrument,  das  Masse  von  sich  gibt> 
ditfs  geräuschvollen  Effekt  macht.  Der  Gesang  ist  unwert  geworden.  Das  ein- 
fache Kind  des  Volkes  muß  sich  schämen,  ein  Lied  anzustimmen,  das  von  deu 
Vorfahren  her  überliefert  ist;  denn  die  Söhne  und  Töchter  der  maßirebenden 
Familien  spieleu  Klavier,  kennen  die  neucsteu  Gassenhauer  und  rUmpten  die 
Nase  über  den  echliehtea  Gesuig.  Aach  das  hat  der  Mann  aus  dem  Volk  he» 
grüfaii,  daB  die  mdne  Moaik  eigentlieh  im  Conaerteaal  eaintrellen  let  Man 
begeiateri  aieh  ja  aUeBtbalben  eo  brat  fitr  Tolkekonaeite.  B)r  enebt  die  gfr> 
frieeeneo  EonaertgenlhMe  der  Stadt  anf^  die  eo  booh  Aber  eeinM'  Volhsmneik 
stehen  sollen  und  die  so  sehr  bildend  für  ihn.  sein  eollen.  Aber  er  gerit  eher 
ia  dae  Yaridt^  ak  in  daa  Sympboniekonaert;  denn  dae  liegt  eeinem  VeretindiieB 


Digitized  by  Google 


80 


B.  KmM:  ÜImt  die  muikiludiB  SisidMiiig  det  Tolkw 


besser.  Und  bei  der  uilcliHtoii  Vereinsfeieriiclikeit  im  Heimatstädtcheu  oder 
•dorf  wartet  die  erste  musikalische  Kraft  des  Vereins,  oft  der  künstleriscbe 
Lttter  selbst,  mit  den  neaesten  Couplets  aal  So  haltea  die  GesduiMiftklnrigw 
kflitoD  der  Sttdt  als  neneste  Bmiiigeiiachaften  der  Kunst  ihren  Einzug  ins  Volk. 

Diese  anlieilToUen  Ersoheinnngen  sind  in  dw  Entwicklang  des  geistigen 
Lebens  im  allgemeinen  nnd  des  Mnsikbetriebs  im  besonderen  begründet  Und 
diese  Entwicklnng  kann  weder  aoigebalten  werden,  noch  ist  es  geiebht,  sie 
wegen  unliebsamer  Xebenorscheinungen  schlechtweg  für  schädlich  zu  erklären. 
Denn  Volkskon/.erte  sind  für  die  Kreise,  die  ihnen  geistig  gewachsen  sind,  ohne 
Zweifel  ein  Siggen.  Aber  damit  müÜte  Hand  in  Hand  gehen  eine  eifritjp  Sorge 
für  die  Musik  der  weiter  außen  stehenden  Volkskreise.  Diesen  muß  V Oikslied 
und  Volksgesaug  wieder  werter  gemuebt  wuiUen.  Das  muß  von  den  gebildeten 
Kreisen  aus  geschehen,  nicht  nur,  indem  man  dem  Volk  den  Volksgesang  an- 
preist, sODdem  indem  man  ihn  sdbst  ptlegt  und  in  das  Volk  bringt  nnd  indem 
man  darauf  hinarbeitet,  daß  das  Volk  für  smne  Musik  Leiter  bokommt,  die 
der  Sache  nach  C^esehmaek  nnd  Können  gewaobsen  sind. 

Die  fllhrendeit  &eise  mUssen  eben  an  diessr  Fkage  Stelhmg  nehmeiL  Man 
ist  in  denselben  za  sehr  gewöhn^  die  Mnsik  fßr  einen  Lückenbüßer  zu  nehmen 
der  in  den  Feierstunden  angenehmen  Glenuß  gewahrt.  Sie  soll  aber  ein  Gegen« 
stand  ernsten  Strebens  sein,  ein  Knltnrfaktor,  der  für  alle  da  ist.  Der  Grund 
für  diese  Stellung  der  (iebildi-ten  liegt  in  ihrem  Bildungsgang.  Wer  böbfre 
Bildiinirsanstalteu  durchläuft,  kommt  mit  der  Musik  höchstens  nur  so  .u'inulM'i 
in  Beriiiirung,  dagegen  um  f^o  mehr  mit  den  bildenden  Künsten,  die  in  dun 
historischeu  uud  philologischen  Wissenschaften  ihren  Platz  haben.  Und  der  in 
der  Sehnle  erhaltene  Hnaiknnterricht  kann  erst  recht  nicht  ftr  dieselbe  be- 
geistern. Nor  so  ist  es  erUärlich,  daft  ein  Familienoberhanp^  das  Jifariieh  ein 
paar  hundert  Mark  flir  PriTatmnstkunterrieht  fOr  seine  Kinder  aasgiU^  den  teÜa 
ffaui  nngenflgenden,  teils  le^t  nnsweekndfiigai  Gesai^puiterrieh^  den  dieselben 
Kinder  m  der  Schule  erhalten,  gleichmQtigen  Sinnes  hinnimmt.  Gerade  der 
Gesangunterricht  in  der  Schule  bringt  die  höheren  Klassen  in  den  Kunstbereich 
des  gewöhnlichen  Volkes.  Wenn  nun  diese  Kreise  für  dieses  Kunstgebiet  kein 
Verständnis  und  kein  Interesse  7.eigen,  wo  sie  selbst  damit  in  Berührung 
kommen,  wie  s(dli'n  sie  ein  solches  Interesse  haben,  weni)  sich  lediglich  um 
das  Volk  selbst  haiultdt  nnd  sie  persönhch  nicht  in  Frage  Kommen'? 

Aber  beklagenswert  ist  das.  Denn  das  Vulk  ist  auf  seine  Volksmusik  an- 
gewiesen und  kann  sich  keinen  Ersatz  in  höheren  Kunstgebieten  suchen.  Und 
ebensosehr  ist  das  Volk  anf  die  Ffihrerschaft  dar  gebildetsren  Klassen,  auf 
ihre  Teilnahme  und  ihre  Einsicht  angewiesen. 

Wenn  es  anders  werden  soll,  mufi  Tor  allem  in  dar  Schale  eingeseint 
werden.  Hier  kann  schon  viel  erreicht  werden,  wenn  die  fttr  MnsikanteRieht 
festgesetzte  Zeit  richtig  angewendet  wird.  Der  Gesangunterricht  an  den  höheren 
Schulen  leidet  an  einem  HauptQbel:  er  wird  viel^aoh  ausschließlich  da^u  miA- 
brüiiHit,  Paradestücke  für  die  Schulfeiern  einzuüben.  Dieses  Übel  hat  zwei 
«udere  im  tiefolge.   Erstlich  üi&t  das  Einübea  dieser  Faradeetacke  alle  Zeit 


Digitized  by  Google 


B.  KKkeff:  Ober  die  wmSktßmäait  BisMniag  d«e  VoUrn 


Sl 


weg.  und  für  dan  Volkslied  bleibt  nichts  fibrig.  Der  Scliüler  lernt  die  Schön- 
heit, den  inneren  Reichtum,  dnn  natürlich  Einfach«,  Utts  alles  sich  im  Volkslied 
offenbart,  gax  nie  kennen,  ^^odann  wird  zweitens  eine  große  Anzahl  Schüler, 
die  sieh  für  schwierigen  Gesang  nicht  eignen,  von  demselben  ausgeschlossen, 
lernt  nie  singen,  noeli  andt  Gesang  und  Mnaik  schilnen  nnd  lieben. 

Jha  kdnnle  ipuns  anders  genuMht  werden,  obne  daß  die  Schni&iam  dabei 
so  knn  Urnen.  Es  mllfiten  nur  die  knnslrollen,  sebwierigen  Gesänge  bei 
Sehnlleiem  gans  oder  grSfitmteils  weg&llen.  Fflr  jede  derselben  kOnntoi 
mehrere  YolkaUeder  g^enit  werden.  Zn  diesen  Volksliedern  b^nira  alle 
Schaler  zugezogen  werden.  Und  Volksliedmv  sweistimroig  vorgetragen,  klingen 
bei  Fen  rn  auch  schön.  Wenn  dann  noch  etwa  ein  schwierigerer  Chor,  für 
mehr  ötinunen  gesetzt,  von  ansgewühlteu  Stimmen  vorgetragen  würde,  so  wäre 
das  genug.  Auf  diene  Weise  könnten  im  Lauf  jedes  Jahres  eine  erhebliche 
Anzahl  Volkslieder  gelernt  werden.  ün<l  nicht  nnr  könnten  daljei  auch  die 
weniger  musikalischen  Schüler  teilnehmen,  sondern  es  käme  auch  noch  genug 
Zeit  für  teebnisebe  Übongen  berans.  Der  Scbfller  bxftobte  dann  einen  ganz 
anderen  Gewinn  an  mnaikalisdi^  KBnnen,  Literatarkenntnis  nnd  nattlrUcbenii 
mnsikaiiaebem  Gescbmaek  ans  der  Sebnle  mit,  als  das  bente  der  Fall  ist 

Voll  der  Scbnle  könnte  noeb  ein  fibrigae  getan  werden,  indem  jedes  Jabr 
ans  dem  reichen  Sebaii  des  deutschen  Volksliedes  einige  Lieder  in  ein  Hefteben 
gesammelt  heransgegeben  nnd  unter  die  Scbfller  rerteilt  wttrden,  daß  sie  so 
unter  das  Volk  kamen. 

Es  ist  schon  allen  Ernstes  der  Vorschlag  gemacht  worden,  Musikgeschichte 
in  den  Schulen  zu  treiben;  diese  solle  an  Bildungswert  den  sonst  üblichen 
Musikunterricht  übertreffen.  Man  könnte  keinen  größeren  Mißgriff  machen, 
als  wenn  man  die  wenige  zu  Gebot  stehende  Zeit  dem  Geäaug  entziehen  und 
einem  neuen  Lernfacb  anweisen  wflrde.  Es  ist  wahrhaftig  scbon  genug  des 
wstandse-  nnd  gedacbtnism&ßigen  Lernens  an  unseren  Sebulen.  ünd  sn  wenig 
bat  der  Scbfller  Gd^genbeit,  seine  anderen  Geisteskrilfle  zu  betätigen  nnd  sieb 
sinnend  und  gestaltend  dem  snanwenden,  was  die  Sinne  nnd  das  <}emat  be> 
schäftigt.  Jede  Art  Kunstühung  ist  da  ein  unschätzbares  Gegengewicht  gegen 
das  abstumpfende  Einerlei  des  Lernens.  Kunstwissen  kann  keinerlei  Ersatz  für 
Kun.>tübung  bieten.  gibt  nur  Anlaß  zu  dem  Dünkel,  Wissen  sei  schon 
Kunst,  «5ci  derselben  sogar  übergeordnet.  Vnd  diPFcn  Dünkel  })raucht  man 
vviilirhaftig  nicht  schon  in  der  Schule  zu  pflegen.  .Statt  seine  Kräfte  durrh 
Kunstubung  zu  entwickeln,  bekäme  der  Schüler  eine  Anzahl  Numeu  und  Daten 
lu  den  Kopf,  vielleicht  auch  wohlau^gedachtc  Knnsturteile,  über  die  man  ge- 
kgenilieb  leere  Beden  führen  kOnnte,  die  aber  dem  Gemüt  nichts  gewähren 
wfirden.  FSr  Mnsikgssehiebtlicbes  könnte  wobl  ein  PlStseben  gefunden  werden; 
sber  das  darf  niebt  auf  Kosten  des  Gsssngunterricbts  gescbeben.  Der  Gesangs 
bhrer  könnte  passende  Gelc^nbdten  benfltaen,  bistoriscbe  Erörterungen  an- 
nknüpfen.  Es  könnten  auch  in  den  Lesebüchern  mnsil^escbiebtlicbe  Stoffe 
enthalten  sein,  was  jetzt  wohl  kaum  in  einem  der  Fall  ist.  Hierbei  müßte  aber 
das  Hauptgewiebt  auf  das  Peradnliche  gelegt  werden.  Die  Personen  der  Dicbter 


Digitized  by  Google 


0 


82  RffiMhoff:  Ober  dto  miMitaMifim  Bnbiuiog  V«]]h> 

und  Komjionisten,  ilirc  SchickHiile  und  Leiden  würden  wobl  Teilnahuit;  bei 
Schülern  ündeu,  nicht  aber  stoffliche  Daten  oder  historische  Gesichtspunkte 
und  EonstniktioneQ.  Auf  diese  Art  wttrde  manche  Eutieht  gewonnen,  manches 
Wilsen  erworben  wstden,  dme  daB  der  SahlUer  am  Lernen  geswungeo  wire. 

Der  Oeeang  muß  daa  A  und  0  des  Koaikiinkmeliis  in  den  Sehnlen 
bleiben,  ünd  too  d«  Sehnle  buin  die  Kenutois  des  Yolkeliedes  und  die  liebe 
für  dasselbe  wieder  hinauageliBSgen  werden  in  alle  Kreise  des  Volkes.  Unerläß- 
lich aber  ist,  daß  diejenigen,  die  mnsikalische  Leiter  des  Volkes  sein  sollen^ 
künstlerisch  dazu  ausgerüstet  werden,  damit  sie  im  stände  sind,  ihre  Aufgabe 
mit  Verstindnis^  mit  Teilnahme  and  mit  dem  nötigen  Können  an  svfOUen. 


Digitized  by  Google 


J)B£I  JAHBE  AUF  DEM  AlAlUENSTlFTiSaYMNASIUM  ZU  STETTIN 

(1846—^) 

Ein  Beüng  mr  Qfltehiehto  dei  hfibemi  SdudwoMos 
Von  Aiaoaer  Ewamm 

Das  Stettiner  Marienstiftsgymnasium  reicht  in  seiner)  Wurzeln  weit  zurück, 
"bis  in  das  XIV.  «nd  XVI.  Jahrh.  Es  ist  zusammen gewachtien  aus  zwei  Schul- 
uDhtalten:  1.  dam  königlich  akademischen  Gymnasium,  welches,  uu:^  den  ehe- 
maligen Kanon ikaten  der  St  Harienstiftskirche  entstanden,  von  den  pommer- 
•dwn  HenSgen  Baniui  X.  und  Philipp  1. 1543  geetiflet  war,  3. 
SlMlt*  oder  Batsschole  (dem  BatBlyMom),  1391  gegrflndet.  Beide  Anstalten 
wnfden  im  Jahre  1805^)  Tereinigt,  indem  man  die  beiden  Direktoren,  Seil 
und  Kooli,  herQbemahm,  so  daß  —  gewiß  ein  seltener  Fall  —  die  Geeamt- 
amtatt  Ungere  Jahre,  bis  zu  Seils  Tode  (1816),  ein  doppeltes  Huupt  hatte. 
Der  Tomehme  ünj^niog  des  Gymnasiums  verriet  sich  noch  tu  mancherlei 
'N'achklan'Ten.  so  darin,  daß  die  seclis  ersten  Lehrer  sehon  damals  den  Pro- 
fessortitel hatten,  und  zwur  mit  uns^ewohnlich  hob^n!  (Jehalt. 

Auf  dieses  Gymnasium,  weicliein  er  selbst  sem«  Ausbildung  verdankte, 
brachte  mich  mein  Vater,  der  zu  Wachholzhugen  bei  Treptow  h.  d.  Rega,  eine 
halbe  Meile  von  der  Ostsee,  eine  mittelgroße  Pfarrstelle  verwaltete  und  mich 
Iiis  dahin  allein  Torbereitet  hatte.  Ich  wurde  von  dem  Direktor  Hasselhach, 
der  mieh,  den  aebflchiemen  Knaben,  sdir  freundlich  behandelte^  in  Mathematik 
(E^rthagoreiaeher  Lehreata),  Latein,  Griechiseh,  Fransdeieeh,  Geechiehte  kora  ge- 
prüft nad  (mit  Anficahn  Jahren)  in  Sdknnda  angenommen. 

Seku  n da 

Vorweg  sei  bemerkt,  daß  das  Auütaltsgebäude  nicht  muhr  das  alte,  in  der 
Mönchenstraße  belegene  war,  sondern  schon  seit  vierzehn  Jahren  das  größere 
and  sehfeeve  Gebäade,  weldies  auf  der  Statte  der  infolge  Blitsaohlageo  ab- 
gebrannten Harioikirohe  erriehtet  war,  mit  der  von  Haeselbadi  herrflhrwden 
laachiift:  JhmhM  htmia  mrHbuB  amUmdae, 

Die  Tflawie  Sekunda  war  in  zwei  parallele  Göten  geteilt;  Ordinarius  des 
ersten  Cotus  war  Prof  Schmidt,  des  zweiten  Prof.  Bonits.  Ich  kam  ^ftck» 
licherweise  in  den  zweiten  Cötus,  aho  zu  Bonitz. 

Rotiitz  war  dsinials  i'mit  ',]2  Jahren)  noch  in  der  ersten,  frische!!  Jnijen  ' 
kraft.   Mittelgroß,  schlank,  mit  gesunden,  roten  Wangen  machte  er  von  vorn- 

Daher  amtlich:  'Vereiaigtes  EAnigL  n&d  Stadt-Oyiniuwlmn'  bis  1869  —  ««itdem 

''KOnigl.  Maricnstift^^TinnasiaiD*. 

ÜCM  J«krl>0«b«r.    liMiT.   n  ü 


Digltized  by  Google 


34     A.  H«uite«i  Drei  Jalu«  «uf  den  MarinutiAigTauiMiiMi  ni  Stottia.  (18M— M) 

herein  einen  gewiimeiideii  Eändmek.  Dam  nnn  eeine  tttcfatige  wiMenediafUiohft 
Anebildung,  nkki  ailein  in  den  beiden  alten  SpraoHen^  sondern  auch  in 
der  Philosopliie  und  Mathematik.  So  lasen  vir  bei  ihm  teila  in  Setkonda» 
teils  in  Unterprima  Homer»  Plntareb,  DemoidlieiBea,  Hetodo^  SophoUsi^  Cioenv 
l^irgU,  Tacitus.  Wir  lasen  ziemlich  schnell,  und  bei  der  Erklärung  des  in  der 
▼orbergohcodcn  Stunde  Gelesenen  faßte  sich  Bonitz  auch  kurz,  indem  er  nur 
«las  Notwendige  gab  luul  hier  und  da  eine  Frage  stellte.  So  führt«  er  ja  in 
das  Innere,  den  (ledatikengehalt  nicht  gerade  tief  piti,  aber  er  verbaute  nns 
wenigstens  nicht  dieses  Eindringen.  Er  ließ  den  Stoti  durch  sieh  selbst  wirken, 
uud  das  wurde  dnrch  das  schnelle  Vorgehen  begünstigt.  Wenn  wir  z.  B.  in 
einer  Stunde  ein  ganzes  Buch  Odjssee  (300  Verse;  hintereinander  übersetzten, 
so  hatten  wir  doch  einmal  einigermafien  den  Eindruck  eines  Gaiuen. 

Griechische  Grammatik  trug  Bonits  fitei  tot,  eine  allgemein  eingeführte 
Ürammatik  besafien  wir  nicht  Überhaupt  fehlte  ee  ao  LeitfiUlen  ftlr  die  Ter- 
echiedeneo  fiklier,  nnd  das  war  olfonbar  ein  liangeL 

Bonitz,  der  klassische  Philologe,  gab  aber  auch  in  Sekunda  den  matbe* 
inatiachen  Unterhcbt  Hatte  er  doch  zwei  Jahre  lang  Mathematik  studiert^ 
und  er  gab  ihn  in  vorzüglicher  Weise.  In  der  Arithmetik  fesselten  mich  YOr 
ulleni  die  Gleichungen;  es  war  mir  die  größte  Freude,  den  Ansät?  für  eine 
Gleichung  zu  finden  zur  Ausrechnung.  Kin  Lehrhucli  der  Mathematik  hatten 
wir  nicht,  nur  «in  Aufgabenbuch,  das  reichhaltige  von  Heis. 

buä  Deutsche  lag  in  den  Händen  von  Corssen.  Dieser  junge  (aus 
Bremen  stammende)  Lehrer  hatte  neben  dem  Deutschen  nodi  die  lateinische 
Prosa  (Cicero,  Yeriinen  Y)  nebst  Sprechilbaogen.  Da  hSrte  ieh  anm  erstenmal 
Genaueres  Tcm  den  GladiatorentMimplen,  nnd  das  *Nm  ie  pd»,  pkeem^)  peto^ 
qmd  MB  fiigia,  GäUe?*  des  Betiarias  (NetskSmpfen)  ist  mir  seitdem  im  Ge- 
«lächtnis  gehliebMi.  In  den  deutschen  Stunden  lasen  wir  mit  v^rteilteii 
üollen  die  'Braut  von  Ifessina*;  auch  trug  uns  Corssen  einmal  ühlands  schöne 
Kallade  *  Märchen'  vor,  worin  der  Dichter  das  Märchen  von  Dornröschen  in 
»inniger  Weise  auf  die  deutsche  Dichtung  (und  ihre  beiden  Blftteaeiten)  an. 
gewendet  hat. 

Meine  ersten  Aufsätze  gelangen  noch  nicht  recht,  hatte  ich  doch  in  der 
Abhandlung  wenig  Übung  gehabt;  aber  du  die  Autgaben  ansprechend  waren, 
z.  B.  'Die  Entwicklung  und  die  Idee  des  Trauerspiels:  die  Braut  von  Messina* 
—  *Oharakteriatik  der  griechisehen  Helden  nach  Schslkrs  «Siegesfest»,  so  kam 
iek  mit  jedem  Anftati  mehr  hinein  tmd  konnte  Corssen  bald  befriedigen. 
Leider  ging  dieser  gate  Lehrer  schon  IGcfaaelis  1846,  nachdem  ich  also  seinen 
Unterricht  nnr  «n  halbes  Jahr  genossen  hatte,  nach  Scholpforla,  wo  er  als 
Professor  lange  Jahre  gewirkt  hat.  Durch  sein  epochemachendes  Werk  *Die 
Sprache  der  Etruaker'  (1874)  ist  er  beriüunt  geworden. 

Dii>  Deutsche  ühernahni  Calo  mm  Französischen  hinzu.  Er  war  in 
diesem  »einem  Hauptfiache  ungewühnlioh  ausgebildet»   War  er  doch  wiederholt 


')  Das  Metallbild  eiuM  Fiflches  am  Ueime  des  nach  gaUisciier  Art  bewafiiieten  Qe|i;nen. 


Digitized  by  Google 


A.  EsiniM:  M  Jabx«  anf  ta  VuitiiMtgymattm  n  Stettin  (1846^)  35 

in  Frankreich  nelbst  gewesen  und  sprach  das  Franzüsisehe  ebenso  fließend  wie 
daa  Deutache.  Seine  Lebrweise  war  sehr  eigenitlmlich,  wie  er  selbst  ein  Original 
wir.*)  OnTerhoinlet^  MMiuUn^  ndh  ftat  nur  toii  Pflansmkoit  nttmndy  mA 
fr  in  dB«iB  feinen  SeUnfroek  mit  weit  entbldBien  Halte  in  aeinem  Zimmer, 
umgeben  Ton  Schnlheften,  die  er  nnennfidlieb  bia  in  die  Nadifc  hinein  korri- 
gierte, fir  balnd  aich  mit  Korraictnxen  weit  Aber  dee  Pfliehtmeft  binana.  Wir 
schriebe?!  1  -  i  ihm  jede  Woche  ein  französisches  Extemporale^  indem  er  nna  ein 
Kapitel  s.  fi*  aua  Gil  Blas  firansöaiach  vortrug,  darauf  kürzer  deutaeb  wieder- 
holte, worauf  wir  es  französisch  nieder7usclireil)eii  hatten.  Unterdessen  rief  er 
einen  nach  d*'in  anderen  auf  zum  mündliehen  Vortrn.!  des  eben  Geborten,  wäh- 
rend die  nnderen  weiterschrieben.  Man  konnte  aber  auch  aridere  auswendig 
gelernte  Sachen  vortragen.  Sonst  schrieben  wir  auch  in  mehr  gewöhnlicher 
Weise  Extemporalien  nach  seiner  Übertragung:  Berangers  Lieder,  die  feurigen 
Beden  der  OirondiBten.  Die  Imnaliebcaii  Arbeiten  beetanden  entweder  in  Ezer- 
aitteBi  (BtekfibenetBangen  Tom  SdiÜIers  'Fanwiten*)  oder  in  AnMtBen.  Ffn-  ' 
igeiacb»  Aoftitie  in  Unteneknnde  —  keine  kleine  An%abe  fttr  meneben,  ina- 
boeimdere  ancb  für  mieht  Der  erste  KlAar  et  Pomp^  geriet  netlirlich  aebleebi^ 
end  ich  bekam  die  Unterschrift  F.  C,  (TUi  Calo).  Doch  der  zweite  f  CZovis*) 
wmr  aobon  jmm  mal  (niefat  übel),  worauf  dann  Salitfßitf  JBim  aatigfait  usw.  folgte. 
In  seinen  Urteilen  war  Calo  sehr  milde,  wie  er  aneh  immer  freundlich  und 
höflich  war.  Tadelnde  Urteile  setzt'"  er  nie  tmter  eim  fVanzosi.sche  Arbeit,  da- 
gegen desto  mehr  lobende:  Mim;  bim  sntisfait]  Tres  him  satisfait-,  doch  das 
beste  war  das  einfache  Hirn.  Jedenfalls  hoffte  er  durch  reichliches  Lob  mehr 
anzuspornen  als  durch  Tadel. 

Nnn  aber  das  Deutsche!  Gelesen  wurde  nichta,  nur  'WeUenateina  Lager* 
wurde  einmal  (natllrlieli  ohne  EoetSm)  in  der  Kleaae  aafgefBlirt  Ancb  trag 
Calo  selbft  gelegentlicb  einmal  daa  'Grab  im  Bnaento'  anawendig  vor;  anfter- 
dem  hielt  ab  nnd  in  ein  ScbQler  einen  Yortrag,  s.  B.  *8ehildernng  einea  Sebiif- 
Inmohe'.  Haup^che  waren  die  Aufditace,  und  hier  waren  die  Aufgaben  von 
ebener  Art.  Die  eratoi  ging«  n  noch  an:  'Das  Leben  der  Seekönige*  (Wikinger), 
die  aof  ihren  'Seerossen'  alle  Meere  befuhren.  Dazu  bedurfte  man  der  Frith- 
jofs-Sage,  und  das  konnte  ja  die  jugendliche  Pbantaaie  ernten,  Daa  aweite 
Thema  war  schon  bedenklicher: 

Mein  Dach  ist  die  Haut  des  Tieres, 
Wo  sind  die  Marken  meines  Beiehes? 
Mein  Schwert  ist  mein  Gott! 

>j  Mix  tfchieo  Calo  zuviel  frauzögischen  Lack  angenommen  zu  haben,  wie  er  denn  auch 
durdi  Wegwerfen  des  atununen  w  (Calow)  seinen  Namen  abgegULttet  hatte.  Mich  verdroß 
daft  er  bai  Ve^gbiehmigen  Am  deirtieliMi  und  des  framOiiseheB  Wetana  immer  das 
letztere  vorzog,  auch  daß  er  nicht  'herein*,  son(!crii  'enirez*  rief.  Überhavpk  war  in 
fernem  SonderlingBt'ora  viel  fTPmaphtes  und  künatlicb  Angotioninienes ,  z.  B.  wenn  er  von 
•«iuer,  alierdings  nahen  Wohnung  zum  Gymnasium  immer  barhäuptig,  den  Hut  in  der 
Band,  ging.  ■—  Spiter  bat  er  ab  Leiter  des  mit  dem  Ojnmaiima  rerbiudenfla  'Jagetaaiiel' 
•eben  KollegimnB*  (Pädagoginma)  sich  viel  Liebe  erwoibea  (s.  Wandel,  Stmüna  tmd  Cha> 
laktsBstiken  au  Pommerns  Mteeter  «ad  neuester  Zeit). 

»• 


Digitized  by  Google 


86     A.  HobtN:  DMi  Jahn  «nf  dm  IfwiMNlUlHirMinMiiini  n  BMän  (18*9—49) 


Wm  damit  gemeint  sei,  wird  wohl  nicht  jeder  sogleich  erraten;  es  sollte  das 
Leben  dei  Indkners  geschildert  werden,  wwn  freiUeh  dM  Sdiwwt  wenig  paßte, 
dft  bekumtlicli  der  InduiiMr  eofier  Worfepiefi  und  Bogen  nar  den  Tomahnwk 
hatte.  Indeeeen  konnte  man  nach  Cooper  (WildtiHer,  letater  der  Mohikaner) 
noch  ein  Bild  entwerfen.  Dann  aber  worden  die  Themen  immer  nebelhafter: 
*Der  kbeiismüde  Kaiser*  (Karl  V.  -  ein  Selbstgespräch.  — )  'Verachte  die  Woltl* 
—  'Verachte  nichts  in  der  Welt!'  —  Tretet  ein,  hier  sind  Götter!'  —  'Darf, 
soll,  will  der  Muiisch  sein  Leben  c)[)fem?*  —  Was  sollte  über  dergleichen  Anf- 
gabeu  i'in  fünfzehnjähriger  Sekiuuluner  schreibeuV  Die  Vorbereittni'j  einoj* 
bolcheu  Tiiema»  war  auch  nicht  du-  richtige.  Sie  bestand  nur  in  einem  Vor- 
trag des  Lehrers,  einem  Hin-  und  Herreden  —  ?on  einer  Disposition  war  nicht 
die  Ilede.  Da  wußte  mau  duim  gar  nicht  recht,  wie  mau  die  Sache  anfassen 
eoUto.  Eimnal  gingen  mein  Freond  Steraberg  und  ic]i  m  Galo,  um  um  nähere 
Aneknuft  m  holen.  Er  empfing  uns  mit  der  groBton  Frenndliehkeii  and  hielt 
•  nna  einen  Vortrag  von  mindeetene  einer  kalben  Stunde.  Als  wir  aber  hinaoep 
gingen,  waren  wir  *bo  klag  ale  wie  nTor*.  Dann  gab  er  uoe  wieder  ein  Thema 
mit  eehr  auafBhrlidlier  GlBedoirag: 

Es  soll  der  S&nger  mit  dem  König  geben, 
DeuB  beide  wehnen  auf  der  Meaiehheit  flOhea. 

Da  wußte  ieh  in  dntelnen  Teilen  kaum  mehr  an  geben  als  die  Gliederung.  So 
machte  ieh  denn  keine  Fortechritte  im  Dentechen,  eondem  kam  immer  mehr 
herunter,  an  Bonitzens  Verwunderung. 

Den  geschichtlichen  I  nterricht  gab  Giesebrecht,  der  Geschichts- 
forscher und  rechter.*)  Groß,  schlank  (daher  *der  Lange*  bei  den  Schülern), 
mit  fast  kahlem  Kopf,  ein  aiioyigav  (kräftiger  Greis)  mit  ernstem  Gesichte 
und  hoher  Denkerstim  —  so  trat  er  uns  als  eine  Charaktergeftalt  entgegen, 
welche  Ehrfurcht  einflößte.  *Er  war  ein  Mann,  nehmt  hIIm  nur  in  allem*  — 
aber  seine  Lehrweise  war  nicht  zweckmäßig.  kuui  ihm  weniger  darauf  an, 
den  tatsächlichen  geechiohthchen  Stoff  une  beianbringen,  als  das  logische  Denken 
an  wecken.  üreprOngUcb  hatte  er  allen  frei  yorgetragen,  und  die  Schfiler 
hatten  dicke  Hefte  nachgeschrieben,  wie  auf  der  UnivereitSt  Zo  meiner  Zeit 
aber  hatte  er  eich  echon  bewegen  laeeen,  dieeen  OeeehiehteTortrag  gedruckt  in 
drei  geeonderten  Abteiinngen  für  alte,  mittlere  imd  neue  Geechichte  herauesu- 
geben.  Freilich  war  dieser  Leitfaden  wenig  zweckmäßig  eingerichtet  Ohne 
übersichtliche  QUederung,  in  einem  Zuge  verlaufend,  unterschied  er  zu  wenig 
das  Wichtige  yon  dem  Unwichtigen,  nnd  so  erfahren  wir  von  Gorm  dem  Alton 

^  Ludwig  Giesebiedit,  geboTem  179t  m  IBraw  in  llMklenhiiig*dtreUtB  ahi  eu  Sohn 
des  Pfiuxen  Beiuamia  6.,  ttndierie  1818—16  io  Berlm  and  Oniftwald  Philologie  Dobsi 

l'hilosophic  UTul  f^ing  rlann  an  das  Gymiiasiuni  zw  Stettin,  nn  welchem  er  fi'infzifr  .Tuhrc 
tätig  war.  Verheiratet  war  er  mit  üauelbacbs  Schwester  Amalie.  Kr  starb  im  Uuhestande 
1878.  All  Foncber  auf  dem  Gebiete  der  Bocdisohen  ead  weadiMhea  Oesehidtte  dt  er  Toa 
Heinridi  Leo  sehr  aneitauiDt  worden.  —  Sein  Nefl'e  Wilhefan  6.  iat  berOhmt  geworden 
durch  seine  Geschieht«'  Hrr  dents<  hi  n  KäiH(r^>  it  'Ausführlich  hat  <l.i  Leben  nad  Wiricea 
bMchrieben  Frans  Kjam  in  der  Schrill  'JU.  Uiesebrecht'.  1876.) 


Digitized  by  Google 


A.  Heintse:  Drei  Jahre  auf  dem  MarienBtiftagTnuuuium  zu  StottiD  {1H46 — 49;  37 

und  Ton  dem  Emir  Hoadb,  die  doch  für  luu  sehr  gleichgültig  waren.  Ea 
hätte  trotzdem  auch  nns  solchem  Leitfaden  noch  das  Nötige  sich  lernen  lassen, 
wenn  nr.r  Gieitöbrechts  Verfahren  dübei  ein  anderes  gewesen  wäre.  Er  trug 
UD-*  einen  kur?^n  Abschnitt,  wenig  über  eine  hnlbe  Seite,  etwus  ausführlicher 
vor  zur  denkenden  Durcharbeitung  und  fragte  dies  in  der  nächsten  Stunde  ab, 
wobei  neben  der  geschichtlichen  Richtigkeit  daä  Hauptgewicht  aof  den  folge- 
reehtan  logischen  Zueemmanlumg  fiel  Diesen  sollte  der  Schtller  finden,  wobei 
es  liSnfig  auf  ein  Ueines  Wßrtchen  s.  R  ein  *nan'  ankam,  und  so  fragte  er  oft 
mehrere  Bbike  und  die  gsnae  Klaaae  doreli,  bis  einer  das  Beebte  traf.  *Daa 
ist  die  Saehel'  Wurde  das  Reehte  nioht  getroflbn,  so  fuhr  er  in  d«r  mchsten 
Stunde  eigensinnig  fori,  indem  er  den  Faden  bis  zu  derselben  Stelle  wieder 
aufnahm,  und  ;^ng  wohl  eine  zweite  Stunde  hin.  Ins  der  Primus  in  der 
Pause  an  ihn  herantrat  und  ihn  fragte.  Dann  sagte  er  es,  nnd  wir  konnten 
von  der  Sandbank,  auf  der  wir  sn  lange  festgesessen,  loskommen  nnd  Inngsam 
weiterrudern.  Auf  diese  Weise  kumen  wir  auch  kaum  mit  der  Hälft«  des 
Boches  durch.  Ein  großer  Mangel  war  dabei  noch,  daß  zusammenhängender 
Vortrag  zu  wenig  geübt  wurde.  Auch  daß  öiesebrecht  ein  Heft  einführte,  in 
welches  jeder  wöchentlich  awei  *  Fakten'  nach  freier  Wahl  eintragen,  und 
welehes  er  von  Zeit  an  Zeit  snm  Abfiragen  vorlegen  mnftle,  nntate  nieht  nel. 
So  lernten  wir  wenig  in  der  Gesdiiehte,  nnd  Gieaebiecfat  ftrgerte  sieh  fbrt- 
wihrend.  Er  hielt  uns  VoMge  über  das  Thema:  *Ik(r  Mensch  moS  denken, 
ohne  Denken  gleicht  er  dem  Öchs-  und  Eselei»  im  Stall;  und  in  flammenden 
Worten  rief  er  uns  zu:  ^Wa  soll  das  Vaterland  Linst  von  Ihnen  erwarten,  wenn 
Sie  schon  in  Ihrer  Jugend  in  so  gänzliche  Schlaffheit  versunken  sind?  Sie 
machen  Ihrem  Lehrer  das  Lel)en  jn  zur  Hölle!'  Uns  ließ  das  kalt.  War  doch 
der  Lehrer  wegen  seiner  Methode  nicht  ohne  Schnld.') 

Trotz  meiner  minderwertigen  Leistungen  im  Deutschen  bei  Cnlo  wurde  ich, 
nachdem  ich  zu  Michaelis  in  die  erste  Abteilung  der  Klasse  hinaufgeriiekt  war, 
zu  Gütern  1847,  da  ich  in  allen  anderen  Gegenständen  Besseres  leistete,  nach 
UnterpiuD»  Tesaetst  In  den  Zeugnissen  gab  es  damals  nnr  drei  Stufen ,  die 
also  etwa  den  Beasichnnngen  gut,  genflgend,  nicht  genflgend  entsprachen.  Es 
worden  aber  nicht  die  nad[ten  Nammeni  darftber  geeetat^  sondern  dafilr  Vignetten, 
weldie  in  sinnvoller  Weise  die  Nnmmem  Tertratm:  1.  ein  'Mnsentempel',  3.  ein 

>v  Direktor  Hasselbach  kam  nie  in  fremde  Stunden,  auch  der  Suliulrat  nicht:  jeder 
Lehrer  ^der  oberen  Klassen)  ging  oobehelligt  seinen  eigenen  Weg.  Das  hatte  hier  groöe 
Kaehteil«;  ein  tiadchievoller  Uixdktor  wflrde,  weoti  «r  davon  Kenntnis  genommen,  ein 
•olche«  Betreiben  der  Geschichte  «de  in  Oietebrechts  Unterricht,  solche  Aufsatzthemen  wie 
die  C:ilf>«  nicht  ^'edultlot  Imlien.  Jetzt  dagegen  ist  häufig  zuviel  Beanfsiebtigung  des  ein- 
■einen  Lehrers,  wenn  der  Direktor  möglichst  jede  Woche  in  die  Klasse  kommt,  in  dem 
Olanben,  ohne  Min  foctwUtrendes  SSngreifen  gehe  die  Sache  nicht,  wann  «r  edbst  in  Neben» 
dingen  einem  alten  Lehrer,  der  in  seinem  Fache  mehr  als  er  gearbeitet  hat,  jeden  Schritt 
vorschreiben  will.  Da«  ipt  widerwärtig  und  kann  eineni  sorgfültigen  T.chr'T  seine  Allheit 
verleiden,  die  Freudigkeit  nehmen.  Man  hat  hier  ein  Bild  wie  rou  dem  Hockenack  im 
Härchen,  welcher  dem  Seefahrer  Sindbad  aof  dem  Nacken  ritxt  nnd  ihn,  den  'WiUenloMn, 
ibentt  hinlehet 


Digitized  by  Google 


38      A.  fiMiitee:  Dni  Jalu»  Mf  äm  MtdanatiftagymoMiiUtt  Mi  Steltiii  (IMS— 49) 


Kranz,  3.  eine  Studierlampe  mit  Büchern  rfrnher  ein  Bienenkorb)  als  Mahnung 
zu  p^rößerem  Fleiß.  Man  sagte  dann  noch  einfach:  Er  hat  einen  Tempel,  einen 
Kranz,  eine  Laoape  bekommen.  Genug,  ich  wnr<lf  mit  einem  Tempel  als  Dritter 
nach  Unterprima  versetzt.  Mein  Freund  i\ic»mrulh,  der  als  Vierter  neben  mir 
saß  und  in  deräelbeu  Lage  wai',  zog  es  vor,  freiwillig  noch  ein  hulbes  Jahr  in 
Sekunda  an  hUiben.  GeiriS  ain  ultenar  Fall,  daB  «in  Sehlllery  der  in  die  Piims 
aintreten  kann,  freiwillig  nodi  ein  halbee  Jahr  nirückbleibtl 

ünterprima 

Ea  wurde  damals  Prima  wegen  angewadiflener  SchtQeraahl  geteilt,  und 
Bonita  wurde  Ordinarius  der  Unterprima.  So  ging  idi  denn  mit  ihm  hinfiber 
und  genoB  seinen  anregenden  Unterricht  noeh  ein  Jahr  in  Latein  und  Qrieehiaeh. 
Im  Lateinischen  Terdienen  die  Aufaätze  eine  besondere  Erwähnung.  Bo- 
nitaens Anfgaben  waren  stets  gut  gewählt,  fesselnd  und  in  der  Form  sehr 
mannig&ltig,  nicht  immer  eine  Abhandlung,  sondern  hiiufig  eine  Rede,  ein 
Brief,  sogar  ein  Dialog.  Ich  habe  sie  gem,  auch  mit  Erfolg  bearbeitet  und 
bewahre  sie  noch  zum  Anrlenken.  Folgende  führe  ich  an:  DivinationiR  ex«^m- 
plum  luculentum  (Brief  im  Anschluß  an  ("icero,  De  diviriatiouc,  welehi  -  Buch 
wir  gelesen  Latten).  —  Aristagoras  ab  Atheniensibus  auxilium  itnplorat  ad- 
rersus  Persas  (Rede).  —  Hannibal  cur  devictis  apud  Cannas  Romanis  Romam 
nolnerit  invadere  (Abhandlung  oder  Dialog).  —  Qannanieus  Druso  fratri  s.  p.  d. 
(Brief).  —  Übrigens  wurden  die  AnfeitBey  die  lateiaisehen  wie  die  dentecheD, 
niefat  in  ein  Heft  geschrieben,  sondern  jeder  einseln  in  einem  Umschlage,  wie 
auf  der  UmTSfsitit  im  Seminar,  abgegeben. 

Den  gr56ten  Eindruck  haben  auf  mich  die  Tragödien  des  Sophokles 
gemacht,  von  denen  wir  in  jedem  Halbjahr  eine  lasen;  für  die  lyrischen  Teile 
der  Antigone  und  Elektra  war  ich  begeistert  and  lernte  sie  auf  eigene  Hand 
großenteils  auswendig.    Manches  davon  z.  B.: 

Uokka  xa  inva,  xov6}i>  (^.v- 

^QfoTrov  dtivovcQov  Tiilei  —  (Antigone  332  flf.), 

Itokvnovog  htmUi  —  (Elektra  504  fif.) 

ist  mir  noch  jetst  gegenwartig. 

Dr.  Parschke,  ein  junger  Lehrer,  Schwiegersohn  Oiesebrechts,  hatte  den 
Horaz.  leitete  diese  Lektüre  mit  Oei'st  und  Gemüt.    Wir  lasen  Horaz  in 

einer  geordneten  Auswahl:  zuerst  diejenigen  Epodeii,  die  sieh  auf  das  Vor- 
leben des  Dieiiters,  die  republikanische  Zeit  bezogen  (Quo,  quo  scelesti  niitis? 
—  Altera  iam  ieritur  bellis  civilibus  aetaa),  sodauu  die  auf  die  Freundschaft^ 
die  Diehtkonst  usw.  beaflglichen  Oden.  Da  konnte  man  Liebe  au  Hon»  fiunen. 
Von  seiner  auf  den  Inhalt  gehenden,  gemfltToUen  Sinnesart  leugt  aueh  die  ton 
mir  noch  bewahrte  Pirogrammabhandlung  Ober  *Homerisehe  Naturansohanung' 
(1849).  Sein  froher  Tod  war  ein  bedauerlicher  Vedust  für  die  Anstalt 

Die  Geschichte  hatte,  wie  sdion  in  Sekunda,  Giesebreeht;  außerdem 


Digitized  by  Google 


A.  BsIbIm:  Drai  Jahr»  wif  dm  ÜHrifliMtiftflgymniniini  m  Stattin  (ISM— 49)  89 


gab  er  den  deutschen  Unterrieht  und  auch  (h>sen  in  eiVentüm lieber  Art.  Ge- 
lesen wurde  nichts (iiesebrecht  trug  in  trockener  Wcisn  Literaturgeschichte 
vor.  Doch  die  Hauptsache  war  die  Vorbereitung  und  Nachhefprcchung  der 
Aufsütze.  Zu  Anfang  des  Iliilij  ihres  diktierte  er  säiutliche  TheuKtii  filr  die 
Zeit,  und  diese  wurden  dann  der  Ueihe  uhcU  durchgearbeitet.  Sie  waren  größien- 
teilt  g^idiidillM^er  Av^  B.:  Adiiltet,  Aleundor  der  Grofie  und  Karl  XII.  — 
Ali*TjTiw  und  Att'Aknndxia»  Venedig  und  Flocenx  im  Mitteklier  und  so  An- 
fiyng  der  neueren  Zeit  —  Die  Penerkziege  und  die  Ereou&ge.  —  Die  her- 
kSnmliohe  Begrtnsang  der  alten  Geechiehte.  —  Daneben  aber  aucb  Ton  all- 
gemeiner  Axt,  z.  B.:  IHe  Gereobtigkeit  und  die  Gnade.  —  Gedächtnis  and 
Erinnerung.  —  Alle  waren  von  ihm  selbst  erdacht  Die  Vorbereitung  war 
ähnlich  wie  in  der  Geschichte,  eine  Anleitung  zum  logischen  Durchdenken  des 
Gegenstandes.  Eine  Gliederung  wurde  nicht  gegeben,  dagegen  der  Gang  dir 
Darstellung  fast  Satz  für  Satz  gemeinsam  festgestellt  zur  schriftlichen  Wieder 
gäbe.  Es  hatte  alles  ja  Hand  und  Fuß;  üiesebrecht  haßt«;  nichts  mehr  al.v 
leere  Redensarten.  (Xieber,  Lieber,  das  sind  ja  PhrasLu!')  Aber  man  wurdt 
doch  zu  sehr  eingeschnQrt,  und  es  blieb  zn  freier,  selbständiger  Ausführung 
wenig  Ranm.  Ich  £uid  mich  jedoch  bald  in  seine  Weise  hinein  und  konnte  zu 
Mincr  Zufriedenheit  «Hbeiten,  so  daß  ich  hioflg  die  üntenehrifk  *mit  Nach- 
denken gearbeitet*  erlangte.  Die  Varbessernng  und  Nachbesprediung  der 
Arb^ten  war  aber  wieder  nicht  auareichend.  Man  wußte  TieUKch  nicht,  wamm 
•eine  angestrichene  Stelle  zu  tadeln  war.') 

Traurig  war  mit  der  Mathematik  bestellt.  Diese  war  in  den  beiden 
Primen  in  den  Hunden  des  Professors  .Justus  Günther  Graßmann,  eines 
wissenscbaftliih  durchaus  tüchtiirpu  Miinnes.  der  aber  keine  Znclit  und  Ordnung 
halten  konnte,  in  seinen  Stunden  gini;  »'>^  sehr  unruhig  zu,  nur  wenige  folgten 
dem  üuterricht,  die  meisteu  führten  hui  blaute  L  uicrhaitung  uder  machten  andere 
Schalaufgaben,  lateinische,  deutsche  Aufsalze.  Wurde  der  Lärm  zu  groß,  be- 
sonders wenn  Graßmann  etwas  an  die  Tafel  sdirieb,  so  wendete  er  sieb  um  und 
hieli  uns  eine  Strafrede,  die  sidi  regelniäßig  in  denselben  Wendungen  be- 
wegte: *8ie  sind  noch  &ab«i!  Sie,  an  der  Schwelle  der  Oborprima  stehend, 
Sie  sind  noch  Knaben,  Sie  rufen  es  mir  in  die  Ohrent'  Nor  einmal  fügte  er 
noch  hinzu:  *dafi  sie  mir  davon  gellen!'  Das  half  dann  —  fQv  eine  Viertel- 
stunde! Es  war  tniur%,  wie  der  alte,  gutherzige,  eben  m  gutherzige  Mann 
sich  abärgern  mußte,  ohne  etwas  auszurichten.  Die  Jugend  ist  in  diesen» 
Stücke  erbarmungslos.  Auf  die  mancherlei  Possen,  die  dabei  obenein  vor- 
kamen, Will  ich  nicht  weiter  eingehen. 

Ebenso  war  es  in  der  Physik.^)    Wenn  wir  es  'unten  nahmen'  d.  k  im 


^  Dmdi  «uen  glOddidien  Znfdl  kam  Lostiagt  Laokoon  mir  in  die  Hftad«,  weleker 

'dnrch  die  Schüxfe  der  BeweisfQhrung  einen  uußorordcntlichen  Eindruck  auf  micb  maebte. 

*)  t^er  die  Ix'gscre  Art  Jer  AufMateberichtiguntr  habe  ich  mich  atif(»rnud  meiner  vientig- 
jihdgen  £rlahruQgen  (in  allen  Klaasen  von  VI — I)  ausgeaprocben  in  'Latein  und  Deutsch'  ä.  70. 

^  Ein  gieflec  ÜMgd  war  «s,  dafi  es  weder  Ar  die  Matiieittatik,  uodk  ttx  die  Pl^sik 
<i1ii|pifthfte  LehifaQder  ipib« 


Digitized  by  Google 


40     A.  H«bitw:  Dni.  Jfthn  auf  dem  UtritattifligjBiinfliiiiii  m  SMAn  (1948^1») 


physikalischen  KahinHt,  so  ti;it  noch  die  üngehörigkeit  hinzu,  daß  ciiiÄölutv 
denen  die  Unterrichtsstunde  zu  langweilig  wurde,  leise  zur  Türe  hinaus  und 
niieli  Hftue  gingeoL  Als  Gnßmaxiii  das  endlidi  merkte,  schloß  er  ab;  das 
nftdute  Mal  aber  waren  g^aoh  Bienetbeiusoie  zur  Hand,  welche  ihm  dteee 
Mflhe  abnaihmeD,  indeoi  »ie  aidi  den  ScUfiaeel  von  ihm  erbaten  und  dann 
echUMaeii*,  eimml  reehteum  und  eimiial  linksuml  Als  OnSmann  audh  dies  ab- 
admit^  indem  er  wieder  seihst  suaehlofi,  blieb  noch  das  Fenster,  dss  im  Sommer 
offen  stand.  Die  Größten  stellten  sich  als  spanische  ^\':ind  davor,  itrd  hintor  ihnen 
«cbwang  sich  der  Flüchtling  durch  die  zur  ebenen  Erde  befindliche  Öffnung.^) 
Im  fibrij^en  herrschte  (wenigstens  in  den  oberen  Klassen)  in  den  Stunden 
selbst  Ruhe  und  Oiduuüg.  Wir  liattcn  Respekt  vor  den  Lehrern.  Straten  waren 
höchst  seUan.  Einmal  kam  ja  vor,  dnß  ein  Sekundaner  H.,  ein  richtiger 
'Knote',  verspätet  in  Honitzens  Stunde  kam  und  ohne  weiteres  mit  seinem 
Stock  dnreh  das  Zimmer  zn  seinem  Platze  stapfte.  Da  sagte  Boniis,  der  ih.m 
mit  den  Blicken  gefolgt  war,  in  seiner,  wenn  er  erregt  war,  knn  heraoB- 
stoßenden  Art,  nur:  *H.,  Sie  gehen  hente  —  Ton  4 — 8  —  aufs  Earser!'  Kwl 
Wort  weiter;  damit  war  die  Sache  erledigt^ 

*y  ICan  luiBu  die  Lehrer  hiiifliebtlich  der  Disziplin  in  drei  Klassen  einteilen :  1.  solche,  die 
von  vornherein  ünrch  ihre  gan^e  IVnönlii  likrjt  den  Schülern  den  nötipTn  R.  sprkt  eiii- 
flbücn,  in  deren  Stuodeo  daher  immer  Kuhe  und  Ordnung  herrscbti  2.  tu  solche,  welche 
di«M  Oabe  Dicht  toii  Tonhenin  bedtmi,  daher  ml  Ldugeld  saUea  tntUaeB,  aber  doeb 
das  richtige  Yerf ah ren  finden  und  mit  den  Schülern  dann  gut  auskommen;  Ü.  in  ^ulclu*,  ili>- 
CH  nie  lernen  Disziplin  zu  halten,  di<'  !*i<li  do^halb  in  fortwahrendL-in  Kampfe  mit  den 
Schülern  befinden.  Zu  diesen  letsieren  geborte  unter  anderen  auch  der  grofie  Philologe 
August  BOckh.  Als  dieser  eintnal  als  junger  Leiner  aa  eiMm  Berliner  Gymnasium  die 
Pluruufsicht  in  der  Pause  liutti-,  'kam  der  Direktor  dazu  und  tii^te:  'Aber  hören  Sie  den 
Lärm  nicht?  W(>Ili'ii  Si.'  nicht  cinmul  in  die  KIusm"  ^'then?'  da  antwortete  er:  'Herr  Dir>'ktor. 
wenn  ich  darin  bin,  ist  der  Lärm  noch  viel  größer.'  £r  erwiUüle  acIdießUch  das  bessere 
TeU:  er  gab  die  Oyrnnariananlbahn  auf,  ging  an  die  üntversitftt  nnd  wurde  ein  beridunfer 
Mann.  Freilich  ist  nicbt  jeder  ein  Böckh,  ein  Vaoa  von  aoleber  wisaensdiaftlichea  Be- 
irabun;,';  die  andeiTti  mdssen  im  Joche  bleiben  und  ifir  I-i  Vm  n  lang  siL-h  mit  der  unnützen 
.ingend  hertiujurgern.  Zu  diesen  Unglücklichen  gehörte  der  Frotes^or  Uucher  am  Gymnasium 
XU  Köüliu,  den  ich  dort  als  einen  im  Bohetttande  befindlichen  Lshrer  kennen  lei-ntc,  der 
Vater  von  Lothar  Bncber«  der  techten  Hand  Bismarcka  Dieser  war  ein  kldnes  Iflnnchea 
mit  schwacher  wispernder  Stinjtiu',  dem  die  Schüler  auf  der  Nase  spicltt  n.  Als  er  nun 
halb  gezwungen  in  den  Ruhestand  getreten  war,  vcrüö'entlichte  er  eine  ächnt't  über  die 
schwere  Sache  der  Disziplin.  Darin  hieß  es  unter  anderem:  'Ich  fragte  meine  KoUegeu» 
wie  sie  es  denn  machten,  am  Rnhe  nnd  Ordnung  in  den  Stnnden  so  «rlialten.  Da  nitt- 
wortete  mir  der  eine:  '0,  man  muß  nur  den  Schülern  den  Unterricht  .so  fesselnd  machen, 
daß  sie  alKs  andere  ver<»ef«<'en  und  »rjirnicht  anf  tchlechtp  Gcdankrti  kommen.  .  .'  Ein  anderer 
aagte:  'Wenn  ich  in  die  Klasse  komme,  dem  erat«!u,  der  sidi  rührt,  wert'  ich  ein  liuch  an 
den  Kopf'  nsw.  Sehr  feinsinnig  bat  das  Bild  eine«  iolckea  nnglttcUichen  DisdpUnariaa 
Dans  Uotfmaun  gezeichnet  in  der  Figvr  des  Prof.  Dr.  BSber,  die  IfofSlle  'Biftllter  Be- 
tnP  (üymiiii^ium  zu  Stul^ietilnirg). 

*)  Au  Autsicht  außerhalb  der  Schule  fehlte  es,  wenigstens  in  den  oberen  Klassen,  ganz. 
•Daher  konnte  anch  mne  Verbindnng  wie  die  'Cexevisia^  in  welcher  die  scUinunsten  Orgien 
stattfanden,  unangefochten  bestehen.  Kam  es  doch  vor,  daS  ein  Fkimaner  mit  nyphiliHnlieiii 
Ausschlag  die  Klasse  besnchte. 


Digitized  by  Google 


A.  H«iiitoe:  Vni  Jakn  mf  d«m  Miriwintflliigymiiathim  n  Btettiii  (1M6— 49)  4t 


Anders  in  den  Pausen,  wo  viel  Unfug  herrschte,  namentlich  Vnrberpitung 
nai'h  Eselsbrücken,  mdem  einer  die  deutsche  Übersetzung  (den  'Schmoll')  vorlas^ 
du-  anderen  im  lateinischen  oder  griechischen  Text  nachfolgte,  wenn  auch 
wohl  mit  einiger  Mühe, 

Dieweü  der  Osiander-ächwab 
Wieb  allnisehr  Tom  Grtntltwct  sb. 

Das  (übelste  war  Jer  Peuualismus,  die  Bedrückung  und  Drangsalung  der  neu 
Eingetretenen,  dtr  'Füchse'  —  auch  wohl  ein  Niichklang  von  der  akademischen 
Zeit  der  Anstalt  her.  Die  Füchse  wurden  v^uptoUt  d.  h.  aber  das  Katheder  ge- 
sogen und  mit  der  ^Prellkdle'  («mem  Lineil)  bearbeitet  Sehlimmer  war  0t, 
daS  aie  in  der  Bank  Ton  den  beiden  Enden  ber  dnrch  twei  Alte  zusammen» 
geqneteebt  worden,  die  sieb  mit  den  FOfien  gegen  die  Stinder  der  ^ache 
•temmten.  Dieses  ganze  Unwesen  bitte  sich  nicht  so  lange  baltea  kSnnen^ 
wenn  die  Anüiieht  fttbrenden  Lehrer  ab  und  zu  in  die  Klassen  hineingeseben 
hätten.  Nun  aber  dauerte  es  fort,  bis  einmal  einem  Sekundaner,  einem  ge- 
wissen Spreer,  bei  diesem  unvernünftigen  Zuf^ammenquetschen  der  Arm  ge- 
brochen wurde.  Da  wurde  endlich  ein  Riegel  vorgeschoben.  Direktor  Hasse] 
bath  ging  selbst  in  die  Klas.sen  und  hielt  eine  Ivede,  worin  er  uns  V'orstellnugen 
ranchte,  es  erfordere  doch  die  Pflicht  der  Humaintut,  die  neu  Eingetretenen 
freundlich  zu  empfangen  usw.  Der  Schluß  der  Uedc,  die  Androhung  der  Rele 
gatioo  für  jeden,  der  sieb  jetit  noob  d«rld  BedrQeknngen  znecbnlden  kommen 
üefi^  macbte  mehr  Eindrock,  zumal  Bonitae  noch  einige  kräftige  Worte  binau- 
ftgte» 

Oberprima 

Oatem  1848  wurde  icb  in  die  Obeiprima  v^raetak  Inawieehen  war  die 
*JBeToliition*  eingetreten ,  die  allee  bis  aum  Grunde  aofwflblte  und  auch  das 
Gymnasium  nidit  obne  bedeutende  Einwirkung  ließ,  znnächst  in  der  Verteilung 

der  Lehrfächer.  Giesebrecht  hatte  durch  seine  Sichtlichen  Arbeiten  utid 
durch  einige  patriotische  Gedichte  die  Augen  der  Stettiner  Bürgerschaft  auf 
sich  ifezo«»pn;  er  wurde  ohne  seine  Bewerbunn;  zum  Abgeoidneten  für  die 
Nationalversammlung  in  Frankfurt  a,  M.  erwählt  und  sehied  smnit  t'iir  das  ganze 
Jahr  au«»  dem  Lehrkörper  der  AustAlt  aus.  An  scim-  Stt  Ue  traten  für  die  Ge- 
schichte Professor  Hering,  für  da.s  Deutbcho  i'rufcssor  Sehmidt.  Ersterer 
trug  uns  hauptsächlich  die  fjau2Ösische  lluvolution  vor,  ganz  fesselnd,  aber  zu 
aoaftlbrlicb,  ao  daß  iQr  aoderea  kanm  Plata  bHeb.  Abgefragt,  wiederbolt  wurde 
niehl^  nur  die  Qesebiciite  Alexanders  des  Großen  wurde  geiegentUdL  einmal  aar 
Wiederiiolong  angegeben. 

Sebmidt  war  ein  gelebrtw  Mann,  ab«r  ein  trook«ier  Pedant*)  von  eokigen 
Formen,  der  anf  sein  Änßeree  wenig  hielt  (daher  *der  Sebaat«r'  genannt). 


Wa«  man  ihm  in  s{)racljliclior  Fednntcric  zntrante,  heweist  fo]j:^r'rideB  Gescbichtchen. 
Kr  habe,  ain  einat  Feuerliirm  enisUinden,  da»  Feuster  geütfnet  uud  <luu)  Naclitwächter  ku- 
«MÜn:  *]>a  da,  den  naa  so  gemwahia  NaebtwRflbter  Dsnnt,  -was  das  Feuer  anbelangt» 
vea  dam  naa  lagl,  daS  w  mI,  so  ist  es  wo?* 


Digitized  by  Google 


Kr  It-hrte  auß»T  Platoa  Lojjik  and  zwar  nach  TrendelenHnnrs  Elementa  l(»^ice5? 
An^kitf-lirae  (von  uns  b«;^icLaet  als  'Läppchen  aus  Ai  istoteles').  Ich  kouiiie 
mich  mit  diet>t;iu  Büchlein  nicht  befreunden,  zumal  m  mir  an  einem  schrift- 
lichen Kommentar  fehlte,  den  andere  besaßeo.  Widit^vr  war  das  Deutsche. 
Aodk  hier  war  der  Änfimg  fehmr.  Sdimult  erkliii»  uns,  er  wolle  'diMelbe 
Feld  in  den  Anftfttami  bceckem,  welehM  er  biilier  in  der  Logik  beedart  habe*. 
Demnach  hialk  er  ans  einea  sweutflndigm  Yortnig  fiber  *Daa  Wort  als  Zeichen 
de«  Dinges*.  Ich  woBle  darflber  nichts  Beohtes  so  schreiben  und  ffAt  heine 
Arbeit  ab.  Aach  die  weite  Aufgabe  schenkte  ich  mir,  and  Schmidt  sagte  mir 
weiter  nichte,  als:  ^Sie  haben  mir  wieder  keinen  Aufsatz  abgegeben.'  Doch 
waren  auch  wohl  die  Obrigen  ziemlich  in  dersellxMi  Verlogenheit,  und  so  wollten 
wir  Bchuu  zum  Direktor  t5»'ht'n  unJ  uui  emen  aiulenm  L«  lin  r  l)itt<  n.  Da  hatte 
inzwischen  Schmidt  wohl  seihst  eingesehen,  daß  es  auf  dics»ciu  Wege  nicht 
ginge,  and  schlui?  andere  Bahnen  ein.  Es  kamen  nun  Themen,  wie  'Die  Be- 
üchüliigung  mit  tremdeu  Sprachen'.  —  'Inhalt  and  Form  der  deutschen  Sprich- 
wörter.' —  *Der  Schild  d«  AohtUes,  der  Sebäd  das  Insas,  der  Spiegel  des 
RfiTif>fth^  Fachs.' 

Hiertlher  konnte  man  etwas  sehieiben,  nnd  es  geUng  mir  anch  sofort  b^ 
friedigende  Axbeiten  aa  liefern. 

Li  der  denlschen  Literetor  nntemahm  Schmidt  mik  ans  einen  Spestagang 
dardi  das  Niederdenteche,  welches  er  sehr  liebte.  Kit  dem  Gotischen  fing  er 

an,  wo  er  uns  die  eigentOmlich  klingenden  Verdoppelungsformen  des  Impsifskts 
kaihang,  faifang  vorführte.  Als  diese  h<  i  einigen  Heiterkeit  erregten,  wurde  er 
sehr  böse:  'Sie  lachen  über  Ihre  eigene  .Muttersprache!  Beachten  Sie,  bedenken 
Sie,  welche  Kdh^^it!'*)  Sodann  führte  er  einiiics  aus  dem  Ht  lian<l,  dem  Hilde- 
brand!?Iit'de,  dem  lieineke  Vos  (^den  Anfang)  Uäsw.  an.  Es  waren,  wie  er  selber 
unmutig  >agte.  mir  Brocken',  die  er  uns  gab.  Was  kouuto  in  wöchentlich 
zwei  Stunden  auch  mehr  gegeben  werden?  In  mir  erregten  jedoch  diese 
^Bfodnn'  des  Altdeatsdien  groBen  Anteil  Ich  schrieb  mir  auf,  so?i^  idh  da- 
von erhaschen  konnte,  and  bewahrte  es.  Aach  hielt  ich  einmal  in  der  Klesse 
einen  Vortrag  Ober  das  Neaniederdenteche  (Plattdeataehe). 

Über  Calos  fransosischen.  Unterricht  ist  nidits  Neues  an  ssgeu,  nar 
daB  wir  statt  der  Aaftitae  Übersetaai^en  anfertigten  and  xwar  aas  der  Brant 
von  Messina,  die  mir  also  zam  zweitenmal  in  den  Wurf  kam,  während  die 
übrige  deatsche  Literatur  mir  fremd  blieb.  Auch  ans  der  französischen  lernten 
wir  hauptsachlich  nur  Dramen  durch  Lektüre  kennen:  Moli^res  Afare,  Scribes 
Verr©  d'eau,  Ponsnrds  Lu(M-ece. 

In  der  Religion  traten  für  (iiesebrecht,  der  bisher  Kircheugeschichte  und 
iteligionsphiioHojdiie  vorgetragen  hatte,  x.wei  Stadtgeistliche  ein:  in  Sekunda 
Teschendorf,  in  Prima  Jonas.    Letzterer  lai^  mit  uns  ein  Kvangeliam  nach 


1)  Sehuidt  liebte  volkemitige  Aaidrileke,  %.  B.:  'Das  wird  fluea  aeeh  «last  an  Haas 
lud  n  Bof  kenimeB'. 


Digitized  by  Google 


a1  H«iatM:  Dnl  Jahi»  nt  d«n  IfuiMulillasTiiuUHiiiai  so  SieUan  (IBM— 49)  48 


dem  griechischen  Tji  ttjxt  in  z.  T.  rutioiialistischer  Weise,  wobei  ihm  mituater 
aus  dem  Schfilerkreise  ent^egengetreton  wurd<>. 

Nun  aber  ist  es  Zeit^  über  den  Direktor  Hassel  buch')  zu  reden.  Dieser 
hatte  in  Oberpritna  den  gesamten  lateinischen  Unterricht  und  den  griechischen 
■ü  Awwiahm»  dM  PUton.  Tdglich  TOrraittaga  tob  10 — 12  Uhr  6nohieD  er 
bei  aas  nur  StnndA.  Er  war  ftnfterlicli  eine  nioht  gerade  sdnr  einnehmende 
Snchei&ang:  UeÜ!,  etwas  bekibt,  mit  fiutt  kahlem  Kopfe,  deeeen  ^pirlielien 
Haarwuchs  er  juah  der  Stime  hin  sneammeDstrioh  —  in  eeinem  Vortrage  bfttt 
(daher  'Hannöle^  'Hannele*^)  genannt)  und  strohern.  Es  las  mit  uns  Hors^ 
dieeelbeii  Oden  der  Reihe  nach,  die  wir  schon  besser,  in  geordneterer  Zu- 
sammenstelluug,  bei  Pazschke  gebiibt  batt«»?i .  fVrii^T  Tacitits,  und  wir  machten 
Aufsätze,  deren  Themen  last  durchweg  Horaz  und  seine  Lebeus Weisheit  be- 
trafen und  zwar  in  der  altgewohnten  l"'orm  der  Al>hHndlung.  So  war  denn  das 
Gebiet  be^iuhriitiiit  und  das  Ganze  einförmig,  nicht  in  dem  anregenden  Wechsel 
wie  bei  Benitz.  Hasselbachs  beste  Unterschrift  war  'beifallswert';  diaae  errang 
ieh  sdton  in  der  ersfcm  Axbeit  nnd  koante  sie  snoh  feethalten.  Nnr  wenn  ieh 
von  Honiens  Wetaheit  einmal  ahwiob,  weil  sie  mir  nieht  snnmiohend  scJiien, 
kam  wohl  die  Einsdninkong:  'Das  Ridhtige  nicht  gana  getroffen»  im  Ahrsen 
bflihUswart*. 

In  der  griechischen  Prosa  lasen  v^ir  Thukjdide.s,  in  der  Dichtung 
Sophokles'  Philoktet,  nicht  gerade  dasjenige  der  Sophokleischen  Trauaiapiele, 
welches  geeignet  ist  ein  jugendliches  Gemüt  recht  7,u  begeistern.  Zudem  wnr 
die  erste  Hälfte  schon  mit  der  vorhergelienden  (jeneration  geh^sen;  wir  traten 
ohne  weiteres  mitteu  hinein,  und  diese  Lesuug  zog  sich  durch  das  ganze 
Schuljahr  hin,  so  daß  wir  in  keiner  Weise  den  Eindruck  eines  Ganxen  bekamen. 
Zuerst  wurde  .in  der  Stunde  'interpretiert',  uud  zwar  in  einer  eigentümlichen 
Alt,  die  woU  gans  gut  gedacht,  aber  in  der  Anafllhning  doch  wenig  förderlidi 
war.  Dfci  Fsave  traten  in  Titigkeit,  Ton  denen  je  einer  fragte,  einer  ant- 
wortete. Nnn  aber  hatten  eis  sieh  fiber  die  BteUen  aatdrli«^  Torher  Teislindigt, 
nnd  damit  keine  Imi^fMi  ▼orkimen,  wazen  die  YemahlenL  mit  Wondseushen 
ead  trigonometrischen  Benennungen,  so  daß  es  wie  eine  mathematische  Auf- 
gabe aassah,  an  die  Tafel  geschrieben.  Sobald  nun  Haaaelbach  winkte,  legte 
der  erste  los:  'ExpUces  mihi  velim,  quae  sit  sententia  versuum  (die  Zahlen  deutsch: 
842 — 45)';  (hivn  trng  der  andere  d;m  vor,  was  er  dfirdher  nnsgcarbeitet  hatte: 
Uiiiiiselbach  nahm  aber  sehr  bnlii  die  Sache  in  lin  üand  und  fragte  nur  '/iim 
Schluß,  ob  der  Frajrende  ein vtn .-standen  sei.  Pjr  war  es  natürlich,  und  so  kam 
dtm  zweite  Faur  an  die  Üeih^  dann  das  dritte;  damit  ging  die  Stunde  ziemlich 

*i  Haweibaeh^  anprünglicb  Thaologa,  dann  ins  Bchnttwh  ttbcxgidreten,  Mit  1909  am 
JfarienstiflagTmnanaai,  walebM  «r  seit  1828  als  Direktor  leitete.    Nach  seiaeoi  Aafing- 

j&hrigexi  Amtajubilämii  l^'.'l  l/^Mf  er  sein  Amt  nietier,  kaufte  lAna  Viertolstimdc  vor  dem 
Stettiner  KOnigitore  üi  Grüuhof  aiu  Uniticiatück,  aal'  welchem  er  ein  Uau«  baate  und  eiaea 
tetaa  anlegte,  ffiar  Tedebte  er  in  der  Stille  seine  letzten  Jahre  and  slaib  tfl64  m  hobam 
AMw  (81  Jahn  all). 

^  Toos  niadard.  aOlan  » '^gf*™  maabaa,  laodeni. 


Digitized  by  Google 


44     A.  HeintM:  M  Jahn  »f  dm  lUtknMigymiMnnm.  n  Stottb  (IBM— 49) 


hin,  8o  daß  für  neue  (l bersetzungen  nur  geringe  Zeit  übrig  blieb  und  wir  zo 
luwerom  Vttrdnill  oft  noch  eine  Vieiielstoiide  Aber  die  Zeit  (12  Uhr)  fest- 
^halten  worden. 

Hänslieke  Aufgaben  hatten  wir  nnr  wenig,  wohl  tu  wenig,  in  den 
WiMenschafken  lo  gut  wie  gar  keine,  in  den  Spraehen  miBige.  Namenllieb 
aadi  in  der  Mathematik  hatten  wir  keine  adirilUieheD  Aufgaben,  und  das  war 

nicht  gut.  Wir  wardttl  eu  sehr  davon  entwöhnt,  und  als  nun  einmal  eine 
Arbeit  zu  liefern  war,  wurde  sie  größtenteils  unordentlich  angefertigt  oder  gar 
abgeschrieben,  und  Grnßmaun  hatte  davon  ungeheuren  Ar^er.  Anderseits  ge- 
wann man  Zeit,  l)esonderon  Neifjungen  imch/ngehen.  Es  wurden  ja  aucli,  um 
die  Jünglinge  zu  selbstäudigeu  Arbeiten  iiuzuleiteü,  freiwillige  Privatarbeiten 
verlaugt,  die  bei  der  Meldung  zur  Abgangsprüfung  vorzulegen  waren.  Diese 
bestanden  in  Ausarbeitungen  über  verschiedene  Gegenstände  nach  freier  Wahl; 
hesonden  beliebt  war  eine  lateiniiciie  Phraaeologie,  die  Tiel&dh  einer  vom 
andern  absehrieb.  Hanehe  Arbeiten  gingen  aneh  durch  Vererbung  auf  Jüngere 
Uber,  und  Haeselbadi  &Bte  wohl  lelbet  mitunter  Verdadti^  wenn  ihm  eoleh  ein 
vergilbter  Bogen  in  die  Finger  kam.  Er  ging  aber  nicht  auf  den  Grund,  am 
die  Saehe  zur  Klarheit  za  bringen.  Überhaupt  liebte  er  es,  unangenehme 
Dinge  zu  vertuschen  ('Na,  na,  wir  wollen  das  auf  sich  beruhen  lassen*),  damit 
die  An«itiilt  nicht  'Xitckenschlnge'  davon  hiitte.  Über  den  freiwilligen  Mußfleiß 
wurde  eijie  m'  i  kung  in  das  Abgangszeugnis  aufgenommen,  wenngleich  der- 
selbe unter  d  ri  .»ngedeuteten  Umständen  nur  einen  sehr  bedingten  Wert  hatte. 

In  mir  war  seliou  damals  die  Aufmerksamkeit  für  sprachliche  Erscheinungen 
erwacht,  besonders  iu  der  deutschon  Sprache,  and  ich  schrieb  jeden  Abend  auf, 
Wae  mir  im  Lauf  dea  Tagea  in  dieser  Richtung  aufgefallen  war,  und  swar 
1.  Bemerkungen  grammatiacher  und  stilistiMsher  Art^  2.  BrUSfong  tob  Per- 
sonen* und  Ortsnamen.  Bmde  Bestrebungen  haben  mich  seitdem,  w«in  auch 
mit  manchen  ünterbreohnngeB,  dureh  main  ganaes  Leben  begleitet,  bis  sie 
ihren  Absehlaß  gefunden,  die  erste  in  dem  Stihvörterbaeh  ^Deutscher  Spracfahcrt*, 
die  zweite  in  der  Schrift  über  die  dentschen  'Familiennamen'.^) 

Während  meines  Aufenthaltes  in  d*  r  Oberprima  erreichte  eine  Eigentüm- 
lichkeit der  Anstalt  ihr  End»':  die  *  Weih  nach  tspo  Inn  ä.se'.  Es  war  üblich, 
in  der  Pause  der  letzten  Stunde  vor  den  Weihnachtsferien  seiner  Freude  durch 
eine  Polonäse  Luft  zu  machen.  Man  kleidete  sich  ein  wenig  avis  und  spazierte 
(tanzte)  dann  über  Tii»che  und  ßauke.  Eiue  harmlose  Sache,  woun  sie  nur 
nicht  au:»guurtet  wäre,  und  awar  nadi  mehr  als  einer  Seite  hin.  Einmal  TSr- 
breitete  sie  sich  ron  Prima  aus  nach  unten,  sodann  fibertrieb  man  die  Aus- 
kleidung.  Einige  hatten  sich  sogar  BamMikleider  mitgebracht,  die  aia  in  der 

')  Die  damalts  acbon  iu  der  Oberpriuiu  hen^clienile  Öde  scheint  spHter  immer  noch 
größer  geworden  zu  sein.  So  schrieb  mir  meiu  V  etter  Franz  äplitt{:^crber,  der  spätere 
Verfasser  voa  'Schlaf  und.  Tod':  'Bei  uns  iut's  griLQUck  langweilig,  vornehmlich  bei  Hannöle. 
Dmun  Standen  imd  mob  su  flnchtbsr,  wenn  tber  swei  Reihen  eine  Staade  Isag  ge- 
droBchen  wird.  Was  würde  Cicero,  was  würde  Tbakydides  tsgen,  wenn  ne  hOrten,  wie  wir 
ihre  Worte  serklaubeu?  I>eim  weiter  wt  es  nicht«.* 


Digitized  by  Google 


A.  Bmatie:  Bm  Jfthn  auf  6ma  MaamtmtgfmaatSaA  wa  Stottia  (184»— 4i}  45 

¥mm  aolmeU  ankgleii.  Aneh  dn  Ondiester  war  da  mit  KinderimAniBienteii 
(iek  adbfli  hatte  «ine  Ueme  Trommel^  die  ich,  am  Katheder  stehend,  wmn 
aodi  wenig  kunstgereeht,  bearbeitete).    AJa  nun  der  Lehrer  Icam  —  es  war 

CfraBmaim  —  und  sich  ihm  bei  Öffnung  der  TQie  der  Anblick  der  wüsten 
äiene  bot,  war  er  suerst  verblüfft,  dann  aber  doeh  entlmt  und  zugleich  betriibk 
Er  meinte,  wenn  wir  Maß  gehalten  hätten  und  nur  etwa,  in  'Eskarpins'  er- 
schienen waren,  so  liätt«  man  sich  das  noch  gt-falkn  lassen,  abf»r  dica  gin^e  m 
weit.  Wir  nnroTi  nun  dücli  etwas  gt-schlagcii  und  saßun,  du  wir  '(!s  unten 
u;ihmL'u',  gtiiuckt  «.la,  wiü  Hühner  beim  Regenwetter.  (il»'ieh  nach  vier  Uhr 
kam  auch  Uasselbach,  der  in  Keuntuis  von  dieser  Au^^bchreitung  gesetzt  war, 
sehr  angeregt  ins  GymnasiunL  Ich  lief  ihm,  da  ich  noch  einige  Bücher  aus 
dar  Klasse  geholt  hatte,  gerade  in  die  Hände;  doeh  hatte  ich  glflcUidierweise 
die  Trommel  sehon  beimite  gesehaflfc  und  konnte  anf  die  BVage:  *Waa  haben 
Sie  da?*  die  Bttcher  vorweisen.  Eine  Beetrafnng  erfolgte  niehl^  aber  die  'aehOme' 
Ktte,  aof  die  man  sieh  schon  das  ganae  Yierte^ahr  vorher  gefreut  hattcy  war 
damit  zu  Grabe  getragen. 

Daß  die  Stürme  der  Bewegungsjahre  anf  die  Verteilung  der  Lehrfächer  in 
Prima  stark  einwirkten,  ist  schon  erwähnt  worden;  sie  beeinflußten  aber  auch 
eoust  Lehrer  und  Schüler  in  hohem  (trade.  Einige  jüngere  Lehrer  beteiligten 
sich  .stark  an  dem  politischen  Getriebe;  Karl  Stuhr,  ein  Bruder  des  bekannten 
Ail(tH'  Stahr,  war  Leiter  eines  Volks  Vereins 'j,  und  wir  Schüler  waren  in  Par- 
teien geteilt.  Die  Minderzahl,  rojalistisch  ge:>inut,  hatte  mit  Zöglingen  des 
Stettiner  SdraUehrerseminars  und  einigen  jungeu  Kauflenten  (*fiaadlungsdienern') 
einen  PreoßenTerein  gegründet,  welchmr  legelmüBige  Venammlungen  mit  poli^ 
tischen  Vortiigen  hielt 

Hodi  ist  ein  Zwis^n»pial  an  enriUmen,  das  unter  dem  EinfluB  dieser 
Zeitbewegungen  merkwürdige  Wechselfälle  darbot:  Die  Fehde  awischen  dem 
Direktor  Hasselbach  und  dem  Baccalaureus  des  Jngctcnffelschen 
Kollegiums^,  Dr.  Friedländer.  Hasselbachs  dreifaches  pädagogisches  Ziel 
war  (nach  Gie-nebrecht)  dieses:  durch  volkstümliche  Tüchtigkeit  den  Bürger  des 
Staates,  durch  reine  Menschheit  den  H-irger  der  Welt,  durch  christliche  Frömmig- 
keit den  Bürger  de«  Himmels  /u  1  i  len.  Von  dem  ersten  und  dritten  Punkt 
hüben  wir  Schüler  kaum  etwas  gemerkt,  auch  nur  wouig  mehr  von  dem  zweiten, 
indem  Hasselbach  etwas  nebelhaft  ron  Humanität  und  von  Weltgeist  oder, 
wenn  ea  hoch  kam,  von  der  'Gottheit*  sprach.  DeutUdier  trat  seine  Anschau- 
aug bei  öffentliehMi  Bcholakten  herror,  teils  in  seinen  Reden,  tmls  in  den  dabei 
•n%ef&hjten  Oesangra,  die  von  seinem  Schwiegersohn,  dem  wegen  Krankheit 


Dioper  Verein  erstrebte  die  Repabltk;  tinher  hieß  Stahr  auch  imaier,  in  Nachaffaug 
der  iranz&sischen  Rerolutiun^  'Bürger'  Stahr,  'Bürger'  Manthey  usw. 

*)  Dieies  PBdagogiom  war  «ine  Stiflnag  dw  BOrgermeutm  Jageteuff«!  (aai  dam 

XY.  Jahrh.),  welche  24  anuon  Schülern  des  Gymnailuins  freie  Wohanng  und  and«TO  Yo^• 
teile  ^^ewährte.  Der  Leitt-r  der  Anstalt,  "welcher  /,u^'l<'i<:li  Oberlehrer  am  nyrnnasitnn  wsr, 
hatte  deo  Titel  'Baocalaureus  (D&hereu  bei  Waniel,  Studien  und  Uharakteristikcn}. 


Digitized  by  Google 


46     A.  BtinlM:  Dni  Jahn  Mf  iam  lhri«MUItigjiiuiMfana  m  SMün  (iSM^fl) 


im  Ruhestande  befindlichen  Oberlehrer  Wellmum  gedichtet  waren.  Die 
wiMH  flroilwni  mid  wnrdaa  in  tKNAner  Weiie  neirt  Totgeleaeo.  Von  den  €f»> 
aiDgen  möge  folgendes  ein  BiU  geben. 

Zu  dem  öffentlieken  Bedeekte  nnd  der  Abiturienten>BntlAas«ng 

den  1.  Oktober  1847^) 

Choral 

Der  Heide  sprach:  Waa  irt die  Wafaiheit?  Der  Schüler  schweift  in  fpm»  Weiten, 
Und  viele  Tausend  stimmen  ein;  Geheimnis  bleibt  ihm  die  Natnr; 

Bie  sehnet\  sich  nnch  ToH^r  Klarheit,         Er  läiit  von  Meistern  blind  sich  Itäten, 
Aus  dieser  Eide  Dümmerscbein,  Doch  bald  erlisdit  die  schwache  Spur. 

Sie  folgen  jedem  FBbier  gern;  Nur  Bbfl  ateht  faet»  daA  alata  ar  rang 

Doeh  bleibt  daa  Bfttaala  LOanng  fem.        Nach  Wabilieit^  diaear  ev'ge  Dxang. 

Ich  bin  die  Wahrheit  und  das  Leben, 

8o  qtzieht  der  gottexfUlte  Qetit; 
Denn  mein  iat  nnebUUs'ges  Streben, 

Das  in  der  Gottheit  Tiefen  wc&i^ 

Ich  bin  des  Triebes  mir  be\vußt 
Des  Gottesstrahls  in  eigner  Brust 

I 

Gumd  Ton  Faach  (Chor  und  3  Soloiiimmeii) 

Durch  Dich,  o  großer  Gott, 
Durch  Dich  bin  ich  entstanden  tisw. 
(Eine  dichterische  Verherrlichung  Gottes,  des  allmächtigen  und  allgfitigen  Schöpfezs 

und  Erhalters.) 

II 

Vesper,  wie  sif  in  der  Westminsterabtey  zu  London  in  der  Pfingstwoche  gesungen  wird. 
Körner  ö,  1 — 11.  18  und  Ii)  {nach  Luthers  Übersetjtung). 

ni 

Ode  des  Horaz  für  Männentümnan 
Ofiiim  dirris  rogut  in  jxitenti 
I^eiisus  Adjaeo.  nimul  aira  nubes 
Ctmtluid  iutiam,  neque  certa  fulgetU 
Sidera  muff«; 
(s)  O^vm  baUf  furiota  Thrace  etc. 
(i)  Vivitur  parva  Sene,  ad  jpaknmtm  de 
(7)  LaOu»  in  praeum  awiem»,  fMod  ultra  ett  de 

IV 

Aatmim  /fae  regem  dtmmkm  nogbrtm, 
iohmm  fae,  Zhmme/  d  exaudi 
  ms  in  dUf  gw  invocaverimus  te. 


>)  Die  Feier  wnrde  in  ihrem  aanaikaliachen  Teile  geleitai  to«  den  berühmten  BoUadan« 

koraponisten  Löwe. 


Digitized  by  Goc^le 


A.  HtfDtMi  M  Jakn  mT  dm  MaAaMktgfmamikam  m  Stattia  (1M8-4S)  47 


SoUoA-Choral 


Ihr  scheidet  nun  aus  unsrer  Fflsgti, 
Aus  ernäter  Lehrer  treuer  Hut; 
So  sucht  forlan  die  eignen  Wege, 
XrfBltt  von  ftisefaem  Jugendmut, 
Uad  MS  der  Selml«  M «tttriuuu 
ZUM  dann  mit  mnemi  Btgm  su«. 


Zu  Euch  auch  sprach  der  alte  Weise: 
Ihr  Schaler!  wißt,  daß  nichts  Ihr  wiflt; 
Dann  erst  beginnt  die  wahre  Reise 
Zur  Weisheit,  die  ohn'  £ad«  ist 
80  beU  sneh  femerluB  mit  Lost 
Die  Sdkltee  in  dar  «ignsn  Brnst 


Dr.  Fri«dliiider,  ein  ttbersengongatreuer  Proseljt,  wenn  auch  nicht  ge- 
rade Ton  sehr  gewinnendem  Wesen'),  hatte  nnn  in  dem  Ton  IVntor  Tippeis- 
kireh  in  Giebichenstwn  bei  Halle  henrasgagebenen  *YolksbIatt  IQr  Stadt  und 
I^nd*  einen  Artikel  Terflffentlidit,  worin  er  ^aselbaehs  Fülagogik  als  *rein 

human istiseh'  boieichnete,  seine  Reden  'Salbadereien'  nannte  und  besonders  anf 
die  fiffentlidien  Bedeakte  hinwteSi  indem  er  n.  a.  den  Yen  anfahrte: 

Und  sind  euch  Hellas*  Lieder  anck 

Im  Herzen  einst  erklungen, 

So  wißt  ihr,  welcir  ein  leiser  Hauch 

Die  alte  Welt  durchdrungen. 

Es  ist  die  Ordnung  und  das  VaB, 

Das  an  dem  Tisch  der  GStter  safl 

Und  das  die  Welt  enokaffen. 

Man  mag  Aber  diese  GesSnge  orteQen,  wie  man  will,  als  christUoke  Choiile 
wird  diesen  Yers  und  das  Eingangdied  *Der  Heide  spraeh*  wohl  niemand  aus- 
geben wollen.  Ilasselbach  schlug  nun  den  Rechtsweg  gegen  Friedländer  ei% 
und  die  gerichtliche  Untersuchung  endigte  damit,  daß  durch  Erkenntnis  vom 
6.  Dezember  1847  der  Angeklagte  wegen  Beleidigung  des  Gymnasiuldirektors 
Hagselbach  zu  einer  Geldbuße  von  20Talei"Ti  oder  einer  vierzehntagigen  Gefängnis- 
strafe verurteilt  wurde.  Inzwischen  hatte  aber  auch  der  Kultusminister  Eich- 
horn von  dem  Streite  Kenntnis  erhalten  und  aus  denn-elben  Veraiihisyung 
genommen,  Hasselbachs  Lüituitg  der  Anstalt  durch  einen  abgeordneten  Kum- 
nüssar  untersuchen  zu  lassen.  Das  Ergebnis  fiel  so  wenig  im  Sinne  und  Geiste 
des  Ministers  ans,  dsB  er  Haaselbachs  Y«setiui^  in  den  Bnhestand  Terfügte. 
In  der  Anstalt  selbst  nahmen  Lehrer  wie  Schiller  lebhaft  Partei  für  den  Direktor, 
die  leirteren  besonders  aneh  deshalb,  weQ  Baaselbadi  immer  für  die  Abitu- 
rienten eintrat  und  nicht  leicht  einen  fiülen  lieB.*)   Überdies  verlantete,  daft 


*)  Bei  den  Schülern  hieß  er  'der  Jude'  oder  auch  'der  Mann'  (nach  1.  Mos.  2,  23). 
*)  Wie  parieÜBch  Hanselbach  für  die  .■\bitnrienteti  war,  erfuhr  ich  hv]  einer  (te- 
legenheit zn  meinem  Schaden.    Ich  halte  deu  lateiuischeu  Auisutz  eitiuial  eiueu  Tag  früher 

telig  und  baUe  ihn  hit  QymiietinTii  mitgebraeht.   Da  «itbai  ihn  «idi  der  Abttarieat  K. 

tum  Durchlesen.  Ich  ^ab  ihn  arglou  hin,  M.  aber  schrieb  ihn  ohne  mein  Wisften  wörtlich 
ab  Dergleichen  war  auch  \v  IjI  sonst  schon  vorgekommen,  ohne  «laß  Hasselbarh.  welcher 
die  Arbeiten  nicht  irnf  eiümai  alle  Kurückgab,  es  gemerkt  hatte.  Diesmal  aber  merkt«  er 
si,  nad  II.  amftle  teiaen  Tiasehnngwrenwicii  eiageetehea.  Nun  aber  bekam  nieht  M.  die 
Vorhattasgen,  eondern  ich,  indem  die  Sache  von  Ha«üclbacb  so  dargentellt  wurde,  als  hätte 
id»  M.  ta  engereehttetigter  Weise  beeinftntmi  wollen:  'Beeinflaseea  1^  M.  nitdil»  stöfen 


Digitized  by  Google 


48     A.  Boük«Mi  Dm  Jahn  «of  don  Hari«nrtifli«}iDiiMinm  n  BMtin  (18M^} 

Wiese,  der  fiBr  sfttenge  galt,  in  eeinem  Nachfolger  ersehen  sei  Unter  den 
Sdifllmi  der  oberen  Klassen  war  die  Anfr^ung  so  groß,  daB  Friedlandem 
1dbi%  die  Fenster  mit  Steinen  oder  Heliposten  «ngeworfeii  wurden  nnd  dieeer, 
sieh  in  seinor  Wcdmong  bedroht  ftthlend,  am  poliseilidien  Schuta  naehsndite, 

zumn!  du  einst  im  Dunkel  des  Abends  —  von  wem,  ist  nie  ermittelt  worden  — 
eine  Flasche  mit  Tinte  gegen  die  Fenster  seiner  Wohnung  geworfen  nnd  an 

dem  üieliil  des  Hauses  zerschellt  war.  T^in  gewaltiger  Tintenklecks,  welcher 
die  Neugier  der  Vorfihorgohendeu  auf  sich  sog,  blieb  noch  lange  das  redende 
Zeugnis  dieser  dunklen  l'at. 

Nun  aber  nahm  die  Sache  plötzlich  eine  gan«  andere  Wendnng,  da  eine 
stärkere  Macht,  welche  gewiß  vou  keiner  Seite  in  Bereclumng  gei^ogen  war, 
bald  darauf  eingriff.  Es  kam  der  Oewitterstnrm  der  Mlmerolntiott;  diese 
fegte  das  Ministerium  Eichhorn  hinweg,  und  es  war  die  erste  Tat  des  nenen 
Enltnsministars  Grafen  Schwerin-Patiar,  eines  Landsmannes  von  Hasselbadi 
nnd  Z^^lings  des  Marimstilh^Eymnasinms,  dnrch  die  Verfllgnng  seines  Ycae- 
gangers  einen  Strich  zu  machen  und  Hasselbacb  in  seinein  Amte  zu  be- 
lassen, wt^ejren  Friedlundor  zur  Disposition  gestellt  wurde.  Hasselbnch  wurde 
▼on  allen  Seiten  beglückwünscht;  man  ehrte  ihn  durch  einen  Fackelzug,  und 
auch  Robert  Prutz  brachte  spater  in  einer  seiner  Vorlesungen,  die  er  in  der 
Aula  des  üynuiasiums  hielt,  seinem  anwesenden  eheiniiligen  Lehrer  durch  eine 
geiölvulb'  iniproviäation  eine  Huldigung  dar  Übrigens  ist  auch  Friedländer 
später  wieder  in  sein  Amt  eitigetreteu  und  hat  unter  Hasselbachs  Nachfolgern 
noch  längere  Zeit  am  Gjmuasium  gewrirkk 

Unter  diesen  Stürmen,  woan  deh  andi  nodi  die  Sehreeken  einer  Cholem' 
senche  gesellten,  kam  fttr  nns  die  Zeit  der  Abgangsprflfbng  Heran.  Die  Lahrw 
waren  ehrlich;  sie  torieten  vorher  dnrch  Andeutungen  nichts  Ton  den  sehrifl- 
liehen  Aufgaben;  sie  lehnten  auch  nach  dem  Diktieren  der  Aufgabe  niciht  etwa 
7.r.u\  Ft  nster  hinaus,  damit  die  Schflier  sich  untereinander  beraten  könnten  usw. 
Anders  die  Schüler.  Ihrerseits  &nden  die  größten  Durchstechereien  stati  Der 
Sebnldiorjer  war  mit  ins  Bündnis  gezogen.  Dieser  war  nuß'Mlifli  ein  ansehn- 
licher ^1  an  n,  der  sich  auch  viel  Wtlrde  zu  geben  wußt<'-  'Wir  haben  beute  be- 
schlossen, daß  der  Unterricht  um  Naciiuiittag  ansfiiUeu  suLL'  'Lassen  Sie  da*«! 
Papa  (der  Direktor)  mag  das  nicht.'  Wir  naunieii  ihn  daher  auch  gewöhnlich 
den  Schulrat  Eich.  £r  bekam  nnn  von  jedem  Abiturienten  als  Augeid  einen 
Taler  nnd,  wenn  die  Sadie  gelang,  nodi  iwei  Taler,  wovon  er  dem  Dienst- 
midchen  Haaselbaehs  ein«i  Üeinen  Teil  abgab.   Sobald  nun  die  Vorsdiligp 

Sie  M.  niclit,  lassen  Sie  ihn  raliig  seiiien  W«^  gehen'.  Netn,  Haatelbaeh  lieft  eiaea  Abtto* 
rioiteii  iiii/lii  leicht  fallen.    Nur  durfte  seine  Kitelkeit  nicht  verletst  werden.  Einmal 

h^irt*  er  in  einer  Stunclp  i»inpn  Trm,  n  er  für  Cosang  hielt.  AI«  er  nnn  den  Missetriter 
xur  Hede  stellte,  entschuldigte  Bich  dieser,  daü  er  nicht  geaungen,  sondern  nur  uuwüikür- 
lieh  gegilbnt  habe.  Da  kam  er  aber  ans  dem  Regen  in  die  Tranft.  6r  hatte  gegähnt, 
also  Uaaielbachs  Unterricht  lang-weilig  gefunden.  UnerbMl  Basselbach  geriet  in  solohe 
Anfrcrrtm^,  daß  er  sirh  kaum  beruhigen  konnte  und  jenen  Mgsr  ein  Stipendium,  das  «r 
vom  (jjmnaaium  hcsog,  nehmen  woUto. 


Digitized  by  Google 


A.  H«iatae:  Dni  Jtlin  auf  dam  llttittwIiifIflgylMUMiiim  tu  Stettlii  (18M— 19)  49 

für  die  Arbeiten  von  ih  m  Provinzialschulrat  zurückgekommeu  waren,  ^rnh  E. 
einen  Wink,  worauf  die  ganze  Mannschaft  aufjireboteTi  uud  an  einem  Mittwoch 
oder  Sonnabend  Nachmittag,  wenn  Haüäelbach  in  den  Logengarten  gegangen 
war,  Ton  dort  bia  zu  seiner  Wohnung  eina  PoBtenlctttte  gabilddt  wurde.  Ein 
pur  der  Mutigsten  drangen  dtnn  in  eeine  Wohnung  ein  und  acliriebeit  die 
Aufgaben  ab,  welche  darnach  m  ^uae  in  Ruhe  auagearbdtei  und  in  die  Etansor 
mitgebracht  wurden.  Gelang  diea  Torher  nicht,  mnBten  die  Abitnrientoi  be- 
aondera  in  die  mathematische  Klausur  ohne  diese  Vorbereitung  hiutin.  so  schrieb 
einer  die  Au%abw  auf  einen  Zettel  und  erbat  aich  dann  die  Erlaubnis,  zum 
Fenster  zu  gehen  und  am  Vorhang  etwas  zu  ordnen.  Dabei  warf  er  den 
Zettel  hinaus,  der  unten  aufgefangen  und  in  das  Jageteiiffelsche  Kollcir,  wo  ein 
Ani«9clniß  guter  Mnilieuuitiker  niedergesetzt  war,  zur  Bearbeitung  gebracht 
wurde.  Hier  wurden  viele  Ausfertigungen  hergestellt,  als  verlangt  waren. 
Wie  nun  al>er  diese  in  die  Klausur  zurückbefördern?  Dazu  gab  es  einen  zwei- 
fachen Weg:  1.  durch  das  Schlüsselloch;  2.  mittels  der  ButtersemmeL  Die 
Losungen  wurden  ina  Sehlfiaaelloeh  grateek^  und  ea  bat  dann  einer,  der  a^nen 
Übenieher  in  die  N&he  der  Tflr  gehängt  hatte,  um  die  Erlanbnia,  aioh  YOn 
dort  aetn  Taachentnch  hdlen  su  dflrfen.  Dabei  sog  er  dann  auch  die  Papiore 
aoa  dem  Sehlfiaaelloeh.  Oder  die  Frau  des  Scbuldieners  kam  znr  Frühatficka- 
.atottde  mit  einer  Schüssel  von  Buttersemmeln  für  die  arbeitenden  jungen  Hen-en. 
In  jeder  Semmel  aber  steckte,  wie  bei  den  Kaaaibem  der  ü^efangnisse,  die  Aos- 
•arbeitung  der  maHicniutijiolien  Aufgaben. 

Bi'i  der  vor  nur  abgeln  nden  Generation  gelang  die  Suche  uiclit.  Die  Abi- 
tiineiitfu  niuüten  .so  ins  Feuer.  Nun  war  unter  ihnen  ein  gewisser  L).,  der 
wiilirfiid  seines  Aufenthaltes  in  der  Oher-prima  zugleich  sein  Militiirjahr  abdiente 
uud,  da  »ich  beides  doch  schlecht  veitinigen  ließ,  nur  selten  —  und  zwar  in 
aeiner  Uniform  —  in  der  Klaaae  eraehien.  Als  nun  die  Zeit  für  die  Aua- 
aibeitn]^  dea  lateiniaehen  Aufaataea  veiatrichen  war,  atOnte  er  in  dem  Be- 
wnflteein  aeiner  Behirikihe,  aehon  aehr  aufgeregt,  herana  und  fragte  mich,  der 
ich  mich  unter  den  diauBen  Wartenden  be&nd,  nach  der  richtigen  Fflgung 
eines  &itzes.  Ich  erwiderte^  daft  die  Fügung  richtig,  aber  die  For  m  f/mettamt 
statt  fmestüU  ein  grober  Schnitzer  sei.  Da  sah  D.  seinen  Durchfall  aohon  Tor 
Augen,  und  es  mußte  nachträglich  ein  Handstreich  gewagt  werden.  Wieder 
wurde  eine  Postenkette  gebildet,  D.  brach  beim  Direktor  ein,  bemächtigte  sich 
der  Arbeiten  und  verteilte  sie.  Manche  begnügten  sich  nun  damit,  nur  einige 
Fehler  darans  7ai  entiernen,  andere  aber  machten  mit  Hilfe  guter  Lateiner  ganz 
neue  Arbeiton.  Diese  wurden  dann  alle  z.u  einer  bestimmten  Stunde  ein 
gesammelt,  und  die  neue  verbesserte  Auflage  wurde  an  dieselbe  Stelle  gelegt, 
vo  die  erate  gelegen  hatte. 

Bei  der  folgenden  Abgangaprtllung  iat  meinea  Wiaaena  nichts  derartigea 
geaehehen.  Hiaaselbaeh  war  auch  w<^  Torsichtiger  geworden.  Wir  fertigten 
anaere  Arbeiten  in  ehrlicher  Weiae  an.  Überhaupt  kann  zur  Ehre  der  Anstalt 
geMgt  werden,  daß  auch  in  jenen  Jahren  doch  noch  manche  Abiturienten  ohne 
Yorwissen  von  den  Aufgaben  und  ohne  diese  elenden  Durchstechereien  die 

«WM  4«lub«ckar.  IM».  II  4 


Digitized  by  Google 


50     A.  Heintce:  Drei  Jalure  auf  dem  MwieiirtiftogyiiniMiinii  wa  SMUSn  (18M— 49) 


Friiiung  gut  btstiindeu  haben.  Dif»  von  uns  bearbeiteten  Themen  seien  lor 
Vergleichnnt^  mit  den  jeh.t  flblichen  Aufgaben  hier  verzeichnet: 

1.  Latoini,<LlH'r  Aufsatz  (  Dit'tiätag). 

De  leni  isto  eonsilio,  quod  Musaa  dare  ab  Horatio  diountur,  quid  siguiticaro 
et  quam  Ute  Tideator  patera?  (Hör.  Od.  m  4  Y.  41). 
3.  FransSsieeliee  Extemporale. 

Die  soziale  Republik  («in  Stftek  ans  Chuaote  neaeeter  Sokrift  HW  die  Dmo- 
kratie  in  Frankreich). 

3.  Deutscher  Aufsatz: . 

Nicht  für  die  Bcbule  li  tiit  man,  sondern  fOr  das  Leben. 

4.  Übersetzung  aus  dem  Griechischen. 

Flatoni  Crito,  cap.  X 
6,  Mathematik  (Sonnabend). 

o 

a)  Zu  einem  .i^^^^^^^o  ist  gegeben  die  Summe  des  einen  Höhenabschnittes  und 
der  Basis,  die  Summe  der  Höhe  und  einer  Seite  and  ein  Winkel  an  der  Basü. 
BJ)  -\-  AB^p,  CD-\-  ÄC  =  q  und  <^  «. 

b)  Von  einem  Punkte  außerhalb  eines  Kreises  eine  Sekante  zu  süeben,  so  daft 
die  Sehne  glneh  einer  gegebenen  Linie  sei. 

c)  In  ein  Rechteck  ein  anderes  zu  zeichnen,  dessen  Seiten  Ton  denen  des  grSBenn 
flherall  gleii^weit  abstehen,  so  daft  das  innere  fiechteok  »  ^  des  Bahmens  sei. 

d)  Den  Aaadrnef     V'  3  Potenz  m  erhehen  nnd  in  hereohnen. 

6.  Lateiniachfls  Bstemporale  (Montag). 

De  phUesophia  quaedam,  qnatanns  ad  konons  petendos  pertinet 

7.  Hebräische  Analyse. 

Proverb.  cap.  III  1 — 4. 

Wir  wurden  sämtlioh  znr  mündlichen  Prüfung  zagelaMen,  die  mit  13  «n 
einem  Tage  unter  dem  neuen  Srhuhut  Wendt^)  vorgenommen  worde,  und 
trotz  dieser  Unglückszahl  bestanden  wir  alle. 

')  Kru'itzlif h  war  e«,  den  Scbulr.it  W.  i  ill  in  scin^ra  Verhalten  bei  ilcr  Al>ittirieiit«n- 
prüfung  KU  beobacbteu,  wie  cä  mir  eiumai  iu  Kösliu  vergOnut  war.  Zuerst  in  der  Reli- 
Ifioneprafnng  verhielt  er  sich  gans  atiU  und  ruhig.  Er  beobachtete  de«  Deeonun.  Im 
Giiechiachen  (Homer)  wurde  er  etwas  lebendiger,  indem  er  ab  und  zu  eine  Frage  da- 
ywi  ( li<  n  wilif.  Diese  Teilnahme  en^iilitf  (ifii  h?rh?tini  (rrafl  in  df-r  G  es  c  ii  i  <  h  t  e,  seinem 
Lieblingsfache.  Hier  war  er  Feuer  und  Flamme,  stand  auf,  rückte  den  öchülern  dicht  auf 
den  Leib  nnd  verteilte  selber  die  Aufgaben  fttr  den  raMmmenhftngenden  Tortrag.  Der 
Faclilehrer,  der  alte  Profo^^or  Grieben,  war  kalt  gestellt  nnd  stand  untätig  zu  Seite.  Den 
sehr  tffileu  (tegcn?atz  dazu  bildete  die  Mathematik,  von  weichte  W,  nirlil?.  verstand  f'An-! 
der  verwünschten  Mathematik  werde  auch  der  Kuckuck  klug!').  Dann  &tand  er  auf^  gin^ 
ans  Ende  des  Saales,  vo  das  Katbeder  war«  bestieg  dieses,  Offoete  einen  Wandiehraak  da- 
hinter, schloß  ihn  wieder,  da  er  nnz  Noten  darin  fand,  stieg  auf  der  anderen  Seite  herab 
und  u'iiig  langB.im  zum  0ütjje<»eu}^e9etzten  Endi'  di  r  Aulu,  wo  ein  leViensgroßch  Olyomaldo 
hing,  ein  üild  des  uus  Hiuterpommern  stammenden  berühmten  i'hilologen  Kuhnken.  Dieses 
betrachtete  er  lüugcre  Zeit  Unterdessen  ging  die  Kaire  inner  weiter.  Endlich  wandte 
er  sieh  wieder  der  Ptfllhng  sn  nnd  sagte:  'Nehmen  Sie  doch  audi  den  banondaehen  Lebr- 
«atai*  (der  schon  an  der  Rdhe  gewesen  wat). 


Digitized  by  Google 


A.  HeintM:  Ihrei  Jaim  »nf  dem  MftrwiMtiftagjriiiiiMiiUD  sa  Stettin  (UM^S)  51 

Iidi  «iMelt  andi  die  Rufe  im  Hebr&isclieii.  Da  FriedBnder  zur  Dispo- 
nüon  geetellt  war^  hfttten  wir  in  OlierprimA  diMen  Uniamoht  b«i  einem  jungen 
HilfUehrer,  Dr.  Beschnmnn.  Wir  lasen  meist  FiMÜmen  und  machten  Analjven 
über  Stolkn  ans  den  Plsalmen  oder  ans  Jesaia  in  lateinischer  Sprache,  and  ob- 
gleich Beschmanji  über  einen  gelesenen  Psalm  gewöhnlich  nichts  mehr  zu  sagen 
wußte  a\>:  'Ein  sehr  schöner  Psahn!',  so  lernten  wir  doch  tUt^  Nötiire. 

Für  die  Universität  waren  wir  nt»ch  durch  besondere  btxlegetische  \  ot- 
trüge vorbereitet,  bei  denen  Haswelbach  die  Szene  zwischen  Mephisto  und  dem 
Schiller  iu  Guethes  Fuust  zugrunde  legte. 

Von  Giesebrecht,  der  immer  noch  iu  Frankfurt  weilte,  Terabsehiedeien  wir 
una  dnreh  einen  von  allen  nntersdiriebenen  Brief  In  seinem  Danksdupeiben 
ngte  er,  unser  Groß  sei  ihm  wie  ein  Ruf  ans  einer  andwen  Welt  erschienen. 

So  war  ich  denn,  als  ich  aar  üniT«rsit&t  ging,  sdir  ongleicbmißig  aas- 
gebildet  Ich  kannte  eine  lange  Reihe  lateinischer  nnd  griechischer  Werke,  ich 
konnte  deutsche  und  lateinische  Aufsätze,  sowie  griechische  Exerzitien  an- 
lertigen,  ja  meine  Latinität  hatte  'Gediegenheit  und  altertümlichen  Charakter' 
jrewfynnen  —  aber  ich  war  nnwissend  in  der  Gescliichte,  besonders  der  vater- 
ländischen, in  der  Erdkunde  und  der  deutschen  Literatur  wie  auch  iu  allen 
Zweigen  der  Naturwissenschaft. 

Ja,  es  ist  besser  gewordeu  tni  letzten  lliiit)jahrhuiidtirt,  wir  haben  bessere 
lidiWmittei:  Sprachltihren,  Leitfäden,  Lesebücher,  Wörterbücher,  bessere  Methoden, 
die  Schiller  werden  mehr  in  die  Taterfilndisdie  Geschidite  und  Literatur  ein- 
geftthrt  Andersttts  sind  auch  der  schlechten  Eilfemittel,  dar  Eeelsbrtlcken 
mehr  geworden,  der  wfirUichen  Oberaetaungeo  in  Mecklenburgs,  der  Pkipaia. 
tion«!  in  IVeuads  Manier,  wosu  neaerdings  sogar  noch  ikuüwtcfabriken  ge- 
kommen sind. 


Digitized  by  Google 


DER  SOPHIST  UBANIOS  ALS  SCHÜLEK  UND  LEHliEß 


Von  FuTS  SoBBiaiiL 
I 

Libaiii<w  wurde  im  Jaihn  814  p.  Chr.  n.  in  Antiodii«  im  Orooten  geboren. 
Er  etttstaminte  einer  reieheni  gebildeten  und  «ngeeebenen  Femilie.  Der  Ur- 
grofiTAier  von  T&terlieber  Seite  beherrschte  euch  die  lateinieehe  Spreche.  Seine 
beiden  Söhne  waren  Mitglieder  des  Rates  und  wurden  unter  DioUetien  in  einen 

Hocbverrataprozeß  verwickelt;  ihr  Vermögen  Wfurde  grnPt- nteils  eingezogen,  sie 
selbst  hingerichtet.  Einer  hinterließ  einen  Sohn^  den  Vater  des  Libanios. 
Dieser  heiratete  dio  Toolitpr  eine«  reichm  Hatshorren,  der  Ix'i  deuisdhen  Pro- 
zesse beinahe  gleichfalls!  Vermögen  uiid  Loben  verloren  hiitte.  Außer  dieser 
Tochter,  der  Mutter  des  Libanios,  hinterli«  ß  der  Großvater  Ton  mütterlicher 
beite  zwei  Söhne,  Panolbios  und  Phasj^anios;  dtr  ältere  starb  h.  334,  der 
jüngere  a.  358.  i'auolbioa  hatte  einen  Sohn  Markus,  riiasganios  eine  Tochter, 
die  dem  Libanios  als  Gattin  bestimmt  war,  aber  schon  vorher  e.  353  starb. 
Der  Vater  des  Libanios  starb  a.  935,  ab  Libanioe  elf  Jahre  alt  war.  Die 
Hntter  widmete  sieh  mit  großer  Liebe  nnd  Sotgftlt  der  Ersiehnng  ihrer  drei 
SShne,  von  denen  Libanios  der  mittdste  war;  ihre  beiden  BrQder  halfen  ihr 
dabei  getreoUdli.  Die  Mutter  scheute  keiMo  Kosten,  um  gute  Lehrer  für  ihre 
Kinder  zu  gewinnen,  aber  ihre  flbergroße  Liebe  und  Nnch^icht  war  schuld,  daB 
die  Knaben  nicht  viel  lernten,  sondern  sich  meist  auf  dem  Lande  ihren  Sj)ielen 
hingaben  Erst  bei  Beprinn  des  fünfzehnten  Jahres  fa.  r521*i  erwachte  in  Liba- 
nios eine  heiße  Sehnsucht  nach  der  Kunst  der  Rede,  so  daß  das  Landlebi-n 
?>eiuL'n  Reiz  für  ihn  verlor  und  er  sogar  seine  geliebten  Tauben  verkaufte. 
Pferderennen  und  Theater  besuchte  er  von  da  au  nicht  mehr,  und  selbst  eine 
Einladung  zu  einem  Gladiatorengefecht^  das  sein  Oheim  Panolbios  yeranstalieie, 
schlag  er  aas^  um  in  seinen  Stadien  nicht  gestdrt  au  werden.  Dies  sonderbars 
Bene^en  gdb  schon  damals  Veranlassung  sn  der  Propheseiung,  daß  ans  ihm 
ein  Rhetor  werden  würde. 

Der  angeeeheoste  Lehrer  der  Rhetorik  war  damals  in  Antiochia  Zenobios. 
Bei  ihm  begann  Libanius  seine  Studien  und  hat  ihm  sein  Leben  lang  Dank* 
barkeit  bewiesen.  Aber  über  die  Fähigkeiten  des  Zenobios  und  seiner  übrigen 
Lehrer  fällt  Libanios  kein  günstiges  Urteil,  Er  bezeichnet  sie  als  Schatten- 
bilder von  Sophisten,  deren  Unterricht  man  nur  an?  Not  genießen  konnte,  wie 
man  aus  iluagtr  auch  fTer^tenbrot  ißt,  wenn  man  ktin  Weizenbrot  haben  kann. 
Er  stellte  daher  eine  Zeitlang  die  rhetorischen  Übungen  ein  und  suchte  sich 


Digitized  by  Google 


F.  Scbcmmel;  Der  Sophist  Libanios  als  Schiller  und  Lchr&r 


58 


vmichsi  (fairch  «ifirige  LektOre  dar  Uaasischen  Schriftsteller  gründliche  Kena^ 
ni«?e  anzueignen.  Von  einem  seiner  Lehrer,  der  ihm  bei  diesem  Vorhaben  be- 
hiltlich  war,  spricht  er  mit  großer  Anerkennung.  Sein  Eifer  war  so  groß, 
daß  er  nach  Beendigung  des  Unterrichts  den  Lelirer  häutiir  v.nvh.  Hause  be- 
gleitete, um  noch  Fragen  an  ihn  zu  richten.  Das  war  dem  Leiuer  uiaiiclimal 
lästig,  aber  er  mußte  dock  den  grüßen  Eiler  loben.  Fünf  Jahre  widmete  Liha 
nioB  dietem^  Stadium.  Einw  Tages  Uw  er  gerade  bei  einem  Lehrer  die 
Aobanier  des  Ariatophuies,  als  plötzlich  ein  starkes  Gewitter  aaabrach.  Bin 
DonntrseUag  betäulite  ihn,  and  der  Schreck  hinterliefl  starke  Kopfrcbnemn. 
Diese  Krankheit  qvUte  ihn  sein  ganzes  lieben  bindnroh.  Im  Alter  Ton  awansig 
Jahren  (a.  334)  beschloA  Libanios,  die  UniTersitat  Athen  aulsasnchen.  Ein 
Freund  erzählte  ihm  viel  von  dem  dortigen  Leben  und  den  vorzüglichen 
Lehrern  und  erregte  in  ihm  den  Wunsch,  seine  Studien  dort  zu  vollenden.  Die 
Mutter  weinte,  als  er  ihr  seinen  Entschluß  eröffnete,  und  konnte  den  Gedanken 
an  e\v*'  Trennung  nicht  ertragen,  und  auch  der  Oheim  Panolbios  schlug  ihm 
die  Bitte  ab.  Man  suchte  ihn  durch  Verheiratung  au  Antiochia  zn  fesseln, 
aber  vergeblich.  Gauü  plötzlich  starb  uuu  J'auülbios,  und  Phas<^anios  trat  auf 
die  Seite  des  Libanios  and  aetete  bei  der  Mutter  durch,  daß  Libanios  reiben 
dmHie.  Im  H«rbst  334  reiste  er  auf  einem  Ton  Uanltieren  gezogaisn  Wagen 
Über  TarsoSy  l^ana»  Nikomedeia  nach  EonstantinopeL  Die  HoAkmng^  von  dort 
die  kuserlidie  Post  benntsen  an  dllrfen,  erfBUte  sich  nicht,  nnd  so  fbhr  er 
denn  su  Schiff  Aber  EnbÖ«  nach  Athen.  Er  hatte  die  Absidit,  die  Vorlesungen 
des  Epiphanios  zu  hören.  Es  bestand  aber  in  Athen  die  Sitte,  daß  die  SchÜer 
eines  Rhet<»rs  eine  Verbindung  ix^QÖg)  bildeten.  Diese  Verbindungen  fingen 
die  neu  ankommenden  Studenten  ab,  hielten  sie  gefangen  und  ließen  sie  nicht 
eher  frei,  bis  sie  sich  eidlich  verpfiichtei  liatten,  ihrer  Verbindung  beizutreten 
und  Schüler  ihres  iihetors  zu  werden.  Als  nun  Libanios  abends  in  Atlion  an- 
kam, Hei  er  in  die  Hände  der  Schüler  des  Proairu.sius.  Es  ß[®'""f^  ihm,  sich 
zu  befreien,  er  wurde  aber  sofort  von  den  Schülern  des  Diophaiitos  mit  Be- 
schlag belegt  nnd  so  gut  bewacht,  daB  ihm  nichts  anderes  übrig  blieb  ala 
sich  zu  fOgen  und  den  verlangten  Eid  zn  leisten.  Dann  wurde  die  fibUche 
Fnchstaofe  an  ihm  ToUzogai  (£pp>  1071).  Er  wurde  in  leierlichem  Zuge,  in 
dem  die  Studenten  paarweise  schritten,  an  dem  Bade  geftlhrt  An  der  Tflr 
fand  ein  Scheinkampf  statt,  in  dem  die  einen  seineD  Eintritt  zu  hindern  suchten, 
die  nndem  ihn  mit  Gewalt  hineinbringen  wollten.  Nach  dem  Bade  galt  er  als 
aufgenommen.  Es  folgte  die  Eintragung  in  die  SchOlerliste  beim  Rhetor  und 
abend«  ein  l'estmahl.  Libanios  war  also  Schüler  de«?  Diophantos.  Des*en  Er- 
öÜnuiiiisredc  uuichtü  aber  auf  Libanios  keinen  günsticren  Eimiruck,  und  der 
laute  Beifall,  dtu  die  älteren  Scliüler  ihm  zollten,  um  die  ueueu  Studenten  zu 
tiiusehen,  täuschte  ihn  nicht.  Er  fällte  das  harte  Urteil,  daß  die  Leistungeu 
sefalllerhaft  seien,  und  erregte  dadurch  allgemeinen  Unwillen.  Später,  als  er 
seine  eigenen  Arbeiten  zeigte,  gestanden  ihm  die  Ifitachaler  die  Berechtigung  zn 
dieser  scharfen  Kritik  zu.  Die  anderen  Rhetoren  dufte  er  nnr  bei  Gelegenheit 
«Sffentlieher  Reden  {kudti^ue)  hdren.    Aber  sein  (Jrteil  aber  Phwiiesios  und 


Digitized  by  Google 


54 


F.  Scheminel:  Der  SophiBi  läbanios  als  Schüler  und  Lehrer 


Epiphanios  ist  auch  nicht  günstiger  als  das  über  Diophantos.  Br  hfmriffhllflfc 
OS  sogar  als  ein  Glück,  daß  sein  Wunsch,  Schüler  des  Epiphanios  zu  werden, 
nicht  in  Erfüllung  gegangf^n  spi.  Bei  seiner  jugendlichen  Begeipternnfr  für  dpn 
Mann  hätte  er  ^«ich  jedenfalb  verleiten  lassen,  ihm  auf  dem  lalsehen  W f'jr 
den  er  eingeschlagen,  zu  folgen.  Noch  ein  anderer  Yorteil  cifrab  sich  aus  iltr 
Zwangslage,  in  der  er  sich  befand.  Er  erklärte  seinen  Eid  für  erzwungen  und 
Hrohte  aus  der  Verbindung  aaszatreten,  wenn  ihm  etwas  logernntet  wfirde^ 
WB0  ibm  nicht  g^ele.  Ans  Fordi^  ihn  so  verlieren^  gewahrte  man  ihm  daher 
allerlei  Vei^iflnstigangen.  Er  brauchte  ndi  bei  dem  Binfingea  der  F&dise 
nicht  CT  betttligen,  was  natOriich  wiü  Zeit  in  AjMpmch  nahm,  mL  dk  Zn- 
gänge  nach  Athen  wochenlang  besetzt  gehalten  werden  mußten.  Da  jede  Vtf- 
bindung  der  anderen  die  Füchse  selbst  mit  Gewalt  abzujagen  suchte,  kam  es 
häufig  zu  Kämpfen  und  förmlichen  Schlachten  mit  Knütteln,  Schwertern  und 
Steinen,  nnd  auch  h henfsujeführliche  Verwundungen  waren  nicht  selten.  Die 
Folgen  wiiren  gerichtliche  Klairen  und  Vorladungen  vor  den  l'rokonsul  von 
Achaia,  der  in  Korinth  seiiieu  Wohnsitz  hatte.  Auch  von  dem  üiipigen  Leben 
der  reichen  Studenten,  die  sich  durch  Verschweuduiig  in  Schulden  stürzten, 
hielt  er  sich  fem.  Dies  gesittete  Benehmen  sicherte  ihm  eine  AuanahmeeteUiuig 
unter  den  Studenten,  nnd  er  wurde  pevaönlich  nie  angegriffen.  Die  Ferien  be* 
nutate  er  zu  Ansflflgen;  er  heenchte  Korinth,  Sparta,  Argos,  wo  er  eich  in  die 
Mysterien  einweihen  liefi.  So  Tergingen  Tier  Jahre  angcatrengteater  Arbeit  Da 
ti-at  ein  Ereignis  ein,  das  ihm  Athen  verleidete.  Der  Prokonsul  Ton  Aehaaa 
nahm  Anstoß  an  dem  zuchtlosen  Treiben  der  Studierenden  in  Athen.  E<r  he> 
schloß,  drei  Rhetoren,  denen  er  die  Schuld  beimaß,  abznseizeu  und  eine  der  er- 
ledigten Stelleu  dem  Lihnnios  übertragen.  Den  Khetoren  gelang  es  jedoch, 
den  Zorn  des  Beamten  zn  besänftigen,  und  sie  blieben  iui  Amte.  Libanios 
hatte  nun  schwere  Zeiten  durchzumachen,  weil  er  «ich  durch  seine  Wahl  den 
Huli  der  betreffenden  Rhetoren  und  ihres  Aahanges  angezogen  hatte.  Er  be- 
schloß Athen  eine  Zeitlang  zu  verlassen  und  begleitete  t»eineu  Freund  Krispinos 
auf  einer  Reise  nsdi  H«aklea  am  Pontus.  Sie  reieten  an  Lande  nnd  hielten 
in  allen  Städten,  durch  die  sie  kamen,  öffentliche  Beden.  In  PlatSae,  Make- 
donien, Konstantinopel  ernteten  eie  reichen  BeifidL  Als  Libanios  auf  der 
Rttekreiae  durch .  Konstantinopel  kam,  finderte  ihn  der  Rhetor  NikoUes  auf, 
dort  zu  bleiben.  Er  versprach  ihm  40  Schüler  aus  den  angesehensten  und 
reichsten  Familien  nnd  stellte  ihm  eine  feste  Anstellung  in  Aussicht.  Libanios 
war  jedoch  durch  einen  Eid  gebunden,  nach  Athen  zurückzukehren.  Er  wählte 
wieder  den  Seeweg  und  reiste  dann,  nachdem  er  seine  Verpflichtung  erfüllt 
hatte,  mit  Beginn  des  W  inters  ^341)  in  einem  zweiraderigen  Wagen  nach  Kon- 
stantinopel  zurück.  Inzwischen  war  jedoch  die  Stelle  besetzt  worden,  und  Ni- 
kokles  machte  ihm  Vorwürfe,  duU  er  ili«'  günstige  Gelegenheit  verpatit  Imbe. 
Troladem  begann  Libanios  aeine  Vorlesungen  und  hatte  bald  mehr  als  80  Schüler, 
und  durch  einen  kaiserlichen  ErlaB  wurde  er  bald  als  Bhetor  angestelli  Sein 
schneller  Erfolg  machte  ihm  viele  Feinde,  die  einen  Anfttand  (342)  benutaftan, 
um  ihn  durch  den  Statthalter  Limenius  ausweisen  an  lassen.    Er  begab  atch 


Digitized  by  Google 


F.  Schdouael:  Dox  Sophist  Libanios  als  Schüler  and  Lehrer 


55 


auf  Einkdniig  d«i  Rates  zonachsi  nach  NikSa,  dann  nach  Nikomedaa.  Liba^ 
jiioe  bezeichnet  die  fünf  Jahr«,  die  er  dort  xubmchtc,  ale  die  glücklichaten 
aatnes  Lebens.    Seine  Reden  worden  so  bewundert,  daß  man  die  Einleitungen 
auswendig  lernte  lind  wie  Lieder  snüfr.     Bildsanlen  wiinlen  ihm  gesetzt  und 
die  Jtinjilinge,  die  früher  Athen  uufsiiclitcn,  strömten  jetzt  nnch  Nikom<'dpin, 
daö  man  das  bithynische  Athen  naiinte     .\frin  war  stolz  auf  seinen  Besitz,  und 
als  ein  Sklave  ihm  eine  große  Summe  htahl,  veranstalteten  die  Städte  des 
Landes  eine  Sammlung,  um  den  Verlust  zu  eräctzen.    Libanios  lehnte  jedoch 
die  Annahme  des  Qeschenkes  ah.    Der  Rahm  des  Libanios  drang  aach  nach 
Konatantinopel,  and  ein  kaiserlicher  Bef^  swsng  ihn,  nsch  der  HanptBtadi 
surfleksokehren.   Ungern  folgte  Libsnios  dem  Befehl  nnd  Tersnchte  im  Sommer 
349  nnd  350  nach  Nikomedeia  mrückinkehren,  aber  eine  Pest  und  ein« 
Hnng^snot  zwangen  ihn  beide  Male,  seinen  Plan  aufzugeben.   An  Ehren  fehlte 
es  ihm  in  Konstantinopel  nicht,  er  fuliite  sich  aber  dort  nicht  wohl.    Eine  Be> 
nifhng  nach  Athen  schlug  er  aus,  weil  er  die  Kämpfe  mit  den  dortigen  Rhetoren 
echente.     Die  Disziplin   der  Studenten  h.niU-  sieh  anch  nicht  gebessert.  Er 
hatte  gehört,  daß  die  Studenten  Huf  der  btruße  einem  ilhetor  Schmutz  in  da« 
(iesieht  ireMorfen  liatten.     Einen  anderen  hatt4»n  «ie  aus  dem  Bette  geholt,  au 
den  Itand  eines  Brunnens  geschleppt  und  gedroht,  ihn  hinein  zu  werfen,  wenn 
er  nicht  schwöre,  die  Stadt  zu  verlassen.   £r  lehnte  ans.  diesen  Gründen  den 
«hrasTottsn  Bnf  nach  Athen  ab  nnd  besdiloß  naeh  Antiochia  ttbersusiedeln. 
Er  erbat  vom  Kaiser  einen  Urlanb  anf  vier  Monate  und  erhielt  ihn  unter  der 
Bedingnngt  daß  er  bei  B^inon  des  Winters  snrfiekkehre.  Nach  seehaehnjihriger 
Abwesenheit  sah  er  (352)  seine  Angehörigen  nnd  Freunde  wieder.  Als  er  sidi 
bersit  erklärt  hatte,  im  Rathanse  zu  reden,  war  der  Saal  schon  vor  Sonnen» 
an%sng  voll  Menschen;  einige  sollen  sogar  die  Nacht  dort  geschlafen  haben, 
um  sich  einen  Platz  zti  «icliPin.    Beim  Rintreton  wurde  er  mit  nnp;phenrem 
*fnbel  empfangen,  die  Hede  wurde  häutii^  (hireli  He-ifall  nnterbroelien  und  durch 
Znrnfe,  er  solle  den  Kaiser  bitten,  dali  er  in  Antiochia  bleihen  diirfe.    Die  Ver- 
sammlung stand  während  der  ganzen  Rede,  und  seine  Bitte,  sich  zu  setzen, 
hatte  keinen  Erfolg.    Viele  begleiteten  ihn  nach  der  Rede  und  waren  glücklieh, 
wenn  sie  ssin  Kl^d  berühren  konnten.    Andi  vor  dem  Ksiser  Gallns  hielt 
Libanios  eine  Bede.   Uan  bat  ihn^  seinen  Wohnsits  nach  Antiochia  su  vor- 
legen,  machte  ihm  grofie  Verspreehangen,  nnd  sein  alter  Lehrer  Zenobios  er- 
Uirle,  er  wdle  skdi  rar  Rohe  settm  nnd  wfltde  Libanios  gern  als  smneu 
Nachfolger  sehen.    Nach  Konstantinopel  zurückgekehrt,  bemuhte  sich  Libsnios 
sofort  uni  die  kaiserliche  Erlaubnis.    Als  Grund  gab  er  sein  Kopf  leiden  an, 
für  das   die  Luft  in  Antiochia  gesünder  sei.     Schließlich  erhielt  er  einen 
längeren  Urlaub  und  reiste  wieder  nach  Antiochia.     Zenobios  hatte  sieh  in 
zwischen  anders  besonnen  nnd  erklürte.  er  sei  noch  zu  rüstig,  um  sein  Amt 
niederzulegen.    Libanios  mußte  also  wiid^  r  als  Privatdozent  !)•  L^inll•'n,  auch  aus 
dem  Grunde,  weil  er  seine  Stellung  in  Kou»tantinopel  noch  nicht  aufgegeben 
hstte.    £r  unterrichtete  zunächst  in  seiner  Wolmnng,  wo  sich  jedoch  nur 
16  Schtller  einfanden.    Dsan  mietete  er  ein«i  Laden  am  Markte,  und  schnell 


Digitized  by  Google 


56 


F.  8eltMiutt6l:  Der  Bopbifi  libanioi      Schttler  nnd  Ldim 


wuchs  die  Zahl  der  Schüler  auf  50.  Als  Zenobios  erkrankte  und  sturb,  rer- 
legte  LibmiM  eeine  Schule  in  du  Ratbausy  nnd  dort  unterrichtete  er  40  Jehre 
lang.  Nach  einigen  Jahren  kam  auch  die  Erlanbnie  des  ffaisers,  daß  er  in 
Antiodiia  bleiben  nnd  fein  Oehalt  weiter  beziehen  dOrife. 

II 

Da»  Uutbaus  hatte  einen  überdaclitpn  Saal  (d^icttgov  imaiQÖiptov) ,  in  denr 
Türen  filhrtpn,  eine  ojoßf*  in  <ler  Mitte  und  zwei  kJeincre  rvt  beiden  Seiten; 
fiber  der  niittehten  war  innen  als  Sdnimckstück  ein  K\;)ist\vt'rk  ans  Marmor 
eingelassen.    Ditser  Marmorblock  stürzte  einmal  herrt!)  imd  liätte  beinuhe  unter 
den  Schülern  ein  Unglück  angerichtet.    An  den  Türen  hielt  sich  ein  Türhüter 
auf,  der  die  Aufsicht  über  die  ein-  und  ausgehenden  l'ersouen  führte  (Or.  V  44). 
Der  Saal  hatte  den  Türen  gegen  aber  ein  erhöhtes  Podinm,  anf  dem  mehrere 
Sessel  (»Q6vot)  standen,  anf  denen  die  Lehrer  beim  Unterricht  m  sitien  pflegten. 
Der  flbrige  Banm  war  mit  niedrigen  Schemdn  (fitif^Qa)  ausgestattet  (Spp. 
An  diesen  Saal  schloß  sich  ein  kleiner  aber  schöner  Hofiranm,  umgeben  von 
yier  Säulenhallen;  der  in  einen  Garten  umgewandelt  war.    Es  wuchsen  dort 
Weinatöcke,  Feigenbäume  und  auch  Gemüse.    An  den  Saal  schloß  sich  anch 
eine  kleine  Bibliothek  (Or.  XXII.  31).    Die  Wände  der  Säulenhallen  waren  mit 
Wandgemälden  ge"'chmüekt.     Ein«?  djp^er  ncmalHc  stolltp  einen  Bauernhof  dar 
zur  Z»»it  der  Ernte,  ein  undercs  t  in  Symposion  im  Freien  (Vol.  IV  p.  1048. 
I<ü7j.     In    dem    Saal    nnterrichlfU*   Libauios   gleichzeitig   mit   vier  andoren 
Lehrern.    Eh  gab  niinilicii  duuials  in  Antiochia  drei  vom  Kaiser  oder  der  Siudt 
besoldete  Lehrer  der  Rhetorik,  die  zn  ihrer  Unterstfitaung  Gehilfen  heranzogen. 
Eine  solche  Vereinigung  von  mehreren  Lehrern  nnd  auch  der  Schüler  wurde 
XOQÖg  genannt.    Der  Leiter  heißt  ^ytiubp  oder  xopv^ttfoff  %9QtiiO.  Ltbanios 
übernahm  nach  dem  Tode  des  Zenobios  dessen  xoifög.  In  ein»  Rede  (Or.  XXXV 
p.  312)  anßert  er  sich  Aber  das  Verhalten  des  Zenobios  und  dessen  Vorgänger 
gegenüber  den  ihm  unterstellten  Lehrern.    Der  Vorgänger  des  Zenobios,  ein 
^^ophi9t  aus  Ascalon,  hatte  seine  Stellung  mißbraucht.    Er  hatte  seinen  Lehrern 
nicht  nnr  mit  Schlägen  gedroht,  sondern  sio  sogar  ge^chlanoTi.    Wonn  pr  im 
ITiitn  richtsiauMi  i-r^ohien,  mubten  alle  Lehrer  von  ihren  Sessolu  autspriii^jm,  7,u 
srin  r  lit  ni  liliun^'  zu  ihm  eilen  und  bei  ihm  bleiben,  bis  er  ihn»  ii  durch  einen 
Wink   befahl,  ihre  Plätze  schleunigst  wieder  einzunehmen.     Mau  durfte  ihn 
nicht  ansehen,  sondern  mußte  in  demütiger  Haltung  Tor  ihm  stehen  und  so 
seine  Überlegenheit  anerkennen.    Er  ließ  sich  für  jeden  Schfiler  eine  Abgabe 
zahlen  und  gestattete  dea  Lehrern  keinen  Privatunterricht,  die  sdinldige  Summe 
trieb  er  durch  ein«i  SkiaTen  rficksichtslos  ein.   Am  der  Stelle  *td  fpwvivm^ 
*6^S  vMtcmwe  idti  tibv  9Q6vap  ivami9i^6<xvtag  öfföftq»  tt  tflr^cfv  &s  cniköv  xtA 
nugcaii^ixeiv  nal  xijv  i:tl  rovg  ^ffdpovs  eev^iS  6döv  ixh  tAv  ^xenof  i't\>iidtatt 
ild^ß«$fw  geht  unzweifelhaft  hervor,  daß  mehrers  Lehrer  gleichzeitig  in  einem 
f?aum  unterrichteten.     Aiißenlem  hatte  Lihanios  nnd  «^eine      lirer  nur  den 
einen  Haum  zur  \'fii'ü;^'iui;i,  uml  der  Unteiriclit  fand  fast  aussohlieBlich  vor- 
mittags statt    Der  Titel  dieser  vier  GehiÜ'en  ist  lihetor.   Es  wird  ausdrücklich 


Digitized  by  Google 


F.  8dfliiim«l!  Der  SkiftUrt  Lflnuiiot  alt  SdriUer  nnd  Ldott 


57 


von  ihnen  gesagt  (Gr.  29  \>.  -07).  d.iß  sie  sich  mit  der  zweiten  Stelle  bejjnügten, 
obgleich  sie  ihren  Fähigkeiten  nach  auch  erste  hekh-idcn  krmnteu,  uud  mit 
der  jetzt  iibhciieo  Benennung,  und  etwas  sj)äler  l'ulyen  die  Worte  toig  xaXuv- 
{itvoi^  (}y^T0Q6t.  Ks  kam  natürlich  oit  vor,  daß  tüchtigu  Leute  als  Leiter 
eines  xoQÖg  berufen  wurden,  manche  blieben  jedodi  ihr  Leben  laug  in  dieser 
SteOnng.  Von  em«n  wird  mäiblt,  daß  er  ichCHk  ISoger  als  dreiAig  Jalire  seine 
Stelle  inne  habe.  Der  Titel  des  Leiters  war  wahraeheinlieh  niefat  Bhetw,  sondern 
Sopbiat  Die  Reihrafolge  bei  Julian  (II  644)  cA»  ^i^oQee  stn  fffo^L^uiol  x«l 
iti  xXtov  ol  aotpKtttci  spricht  dafür,  und  aucb  Libanios  nennt  die  vom  Kaiser 
oder  der  Gemeinde  angestellten  Lehrer  sowie  sich  selbst  stets  Sophist.  Aach 
Uber  das  Einkommen  dieser  vier  Lehrer  erfahren  wir  einiges.  Zenobios  hatte 
außer  seinem  Gehalte  -^rvTchg)  die  Nutznießung  eines  Lfunlgutr?  gehabt.  Du 
Libanios  auf  Geiiait  von  »eiten  der  Stadt  rcrziclitete,  wurde  bestimmt,  daß 
ii.vse  avi'XK^is  unter  seine  Lehrer  verteilt  werden  sollte.  Diese  Suiuaie  wurde 
aber  unregelmäßig  und  gewöhnlich  erst  nach  vielem  Bittcu  ausgezahlt.  Da  auch 
die  Bezahlung  des  Schulgeldes  von  selten  der  Eltern  viel  zu  wünschen  übrig 
ließ,  so  gerieten  die  Lehrer  in  Not^  nnd  labanios  sah  sieh  sohliefllich  genötigt, 
sich  in  ihrem  Literesse  mit  ein«  Rede  an  den  Bat  an  wenden.  Er  beantragte 
die  Überweisang  too  LSndereien,  die  dem  Bat  gehSrten,  an  die  Lehrer.  Nach 
seiner  Darstellung  waren  diese  vier  Rhetoren  Ausländer,  die  in  der  Hoflbun^ 
in  der  reichen  Stadt  ihr  Glück  zu  machen,  nach  Antiochia  gekommen  waren. 
Darin  sahen  sie  sich  bitter  getäuscht  Einer  hatte  drei  Sklaven,  einer  zwei,  die 
anderen  nur  einen.  Sie  wohnten  meist  zur  Miete,  was  nicht  ftlr  anständig  ifftlt 
Einer  luitto  sich  ein  tliius  t^ekaut't,  die  Scliulden  aber  nicht  bezahlen  können. 
Sie  hatten  alle  Selmlden  )»eim  Bäcker,  bei  dem  die  Schmucksachen  der  Krauen 
vt-rpfändet  waren  und  bei  dem  die  größte  Beredsamkeit  wenig  Erfolg  hatte. 
Zögernd  gingen  sie  mittags  aus  der  Schule  nach  Mause,  wo  sie  das  Klcnd  er- 
wartete. Der  Bat  mfisse  dieser  Not  abhelfen,  sdilieBt  er,  im  Interesse  der 
Kinder,  denn  ein  von  NahrungsHorgen  geqnilter  Lehrer  k&ine  seine  Pflicht 
nicht  ordentlich  erüBUen.  Ans  der  Bemerknng,  daß  die  Eltern  meist  nicht  be- 
zahlte, geht  hervor,  daB  die  Rhetoren  das  Honorar  der  ihnen  flberwiesemen 
Sdlfller  an  beanspruchen  hatten.  So  erklärt  sich  auch  die  Kopfsteuer,  die  der 
Sophist  an''  Askalon  zu  verlangen  pflegte.  Die  Zahl  der  Schüler,  die  einen 
lOQÖg  bildeten,  schwankte  sehr.  In  Kunstantinopel  hatte  Libanios  über  80,  in 
*ntiochia  znerft  15,  dann  gegen  50,  später  so  viel,  daß  er  auch  nachmittag?» 
unterrichten  mußte,  während  des  Aufstände«  schmolzen  sie  auf  12  und  sogar 
ant  7  zusammen.  Wir  müssen  als  l)urelis( hnitt  demnach  eine  Zahl  von  ö(> 
— 80  Schülern  annehmen.  Sie  waren  in  KIhssch  eingeteilt  (tft'/ü.uo^jüa  Kpj». 
Die  Anzahl  der  Schüler  einer  Anfangsklassc  betrug  8—12  (Or.  XXXIII,  p.  2G7). 
Bei  fünf  Lehrern  w&re  also  anf  jeden  eine  Klasse  gekommen.  Es  ist  sdbst- 
vetsOadlich,  daß  Libanios  mwst  den  An&ngsnnterricbt  seinen  Lehrern  fiberließ,, 
aber  einmal  erklart  er  dodi,  daß  er  die  Absicht  gehabt  habe,  eine  Anfangs- 
Idasse  sn  fibemehmen.  Die  Angemeldeten  Schiller  seien  aber  nicht  gekommen 
bis  anf  einen.    Dissen  habe  er  deswegen  einer  anderen  Klasse  und  einem 


Digitized  by  Google 


58  Sehennd:  Dtr  Sopbitfc  lAbuuM  »It  SdiiUev  md  Leknr 

anderen  Lelii<r  ülnrw lesen.  Der  Schüler  habe  bei  diesem  Lehrer  seliuelle 
Fortsehritic  gemacht,  und  seine  Ausarbeitungen  habe  er  selbst  rerbesseri  Er 
bStte  also  statt  eines  Lebrers  swet  gehabt  Seinem  Unterrichte  legte  Libanios 
anßer  Homer  nur  Proeasdmftsteller  zngninde,  Redner  und  Philosophen.  Fflr 
Poesie  hatte  er  wenig  B^bung^  and  er  hat  nur  ein  einaiges  Gedieht  snrHochr 
zeit  eines  Freondes  angefertigt  Die  poetischen  Übungen  der  Schfiler  mnBien 
iilsM  vo)i  einem  Gehilfen  geleitet  werden.  Daß  diea  üblich  war,  gebt  aus 
Epp.  367  hervor,  wo  Uarpokration  als  guter  Dichter  und  Lehrer  gerühmt 
winl:  pr  rrrsfcht  nicht  ntir  dio  Dirhter  don  Schülern  zu  erkliircn,  sondern 
wetU'itVrt  an<'li  rait  den  Alten  durch  ei«xenc'  Kizpugnisse.  Dieser  Uarpokration 
war  libf^tor  in  (hm  y/)O^S  Eudainion  !j;i  \vesen.  Ferner  wollte  ein  Teil  der 
Schüler  nicht  den  ganzen  Kursus  dun  bniaclien,  der  mehrere  Jahre  dauerte, 
sondern  nur  soviel  Beredsamkeit  erlernen,  wie  für  den  praktischen  Beruf  eines 
Beamten,  Sdureibers,  Beditsanwalts  nötig  war.  Za  diesem  Zwecke  braaohten 
sie  die  Kenntnis  der  lateintsoben  Sprache  und  die  des  roraisehen  Beohtes.  Aber 
Libanios  konnte  nicht  LateiniMh,  und  einen  Uteinisohen  Brief  mnflta  «r  sieh 
flbersetaen  lassen.  Die  Kenntnis  der  Gesetse  hielt  er  fllr  sine  verwerfliche 
Neuerung.  Nach  seiner  !\I»  iiiung  genügte  es^  wenn  der  Redner  sich  für  Ge- 
richtsreden  einen  gesetseskundigen  Gehilfen  nahm.  Er  mußte  jedoch  dem  Zeit- 
gt  iste  Zugeständnisse  machen  und  auch  in  seiner  Schule  den  Schülern  Gelegen- 
heit geben,  sich  diese  Kenntnisse  anzueignen.  Diesen  Unterricht  leitete  zeitweise 
einer  seiner  Lehrer  mit  Namen  Olympios.  Alp  dieser  nach  Hoin  gereist  war, 
schrieb  Libanios  an  ihn,  er  möchte  hahi  xurückkehreii  und  den  l  iiterriclit  tort- 
setzen; er  sei  in  Verlegenheit  (Epp.  453).  Sonst  wissen  wir  über  die  Ver- 
teilung des  Unterrichts  unter  die  einzelnen  Lehrer  nichts.  Es  wird  im  all- 
gemeinen gesagt,  dafi  diese  Rbetoven  den  Schttlem  die  Kenntnis  der  Alten  au 
vermitteln  haben,  also  wohl  bauptsidalicb  die  LektOre  sa  beanfriehtigen  halten. 
Sie  Idten  auch  die  ersten  rhetorischen  Übungen,  an  denen  die  Technik  ein- 
geprBgt  wurde.  Von  einem  Schüler  wird  gesagt  er  mfisse  erst  den  Unterricht 
eines  Hhetors  genießen  und  ein  Buch  durchnehmen  (iJl^ttv  diu  ßißki'ov  zivös^ 
offenbar  die  Technik,  ehe  von  größeren  Au'sarbeitungen  die  liede  sein  könne. 
Verständlich  wird  so  ancb  die  rnfselhafte  SteUe  Epp.  Libanios  srlirfibt 

dort  an  einen  \  ater:  'Deine  S()]uie  haben  den  ersten  i^iuuut  auf  die  Alten  uud 
mich  verweudüt,  den  /weiten  allein  auf  die  Alten,  weil  ich  das  für  niit/.lieh 
hielt.  Jetzt  werden  wir  die  rlatoriscUen  Übungen  beginnen  rf/^  nzQddo^  tu 
TCffibttt  dsxofih^ijs'  Nach  meiner  Ansicht  bezeichnet  Libanios  mit  tergdg  seine 
Tier  Lehrer,  und  es  heifit:  Indem  meine  rier  Ldirer  die  ersten  Arbeiten  emp- 
fangen.  An  diese  Vorfibungen  schloß  sieb  an,  was  Libanios  mit  xä  xtleAtetfa 
y^d^H»  beseichnet  Der  Ausdruck  wird  Tersündlieb  aus  den  Schlnftbemerkongen, 
die  etnaelne  Kapitel  der  Rhetorik  des  Hermogenes  (8.  7  und  11)  seigen:  Hl» 
de  TsXeartQav  (isd-odov  varepov  efoj}.  Diese  Übungen  sind  erst  die  Anfangs* 
stufe,  nach  deren  Erledigung  sich  ausführlichere  mündliche  Anleitungen  des 
Lebrers  anschließen.  Das  Alter  der  eintretenden  Schüler  war  etwa  14  Jahre. 
Da  schon  ein  Fün&ehiyähriger  eine  öffentliche  Hede  halt,  muß  doch  rbetori« 


Digitized  by  Google 


F.  SobemiBel:.  Dex  Sophist  Lihanioa  aln  Schalter  und  Lebrer  09 

■eh«r  Unterricht  voMiMgiegBDgMi  sein.  Der  Vater  oder  dir-  Mutter  führten  dfn 
Sohn  mm  Sophisten,  der  ihn  nach  ( iner  Pi  üfung  einer  Heinea  Kenntoissen  ent- 
sprechfMulfn  Klasse  überwifv?.  Das  Recht,  einen  Schüler  wegen  mangelnder 
Bpfahi-ziiiig  vom  üntf^rrifhtt'  misJzuschHfßrn.  hatte  der  Lehrer  nicht  fOr.  IV  16: 
itvy.  (>i»t»r/g  Tofg  ötdaöxi^knig  thivffluq  oig  fioi'loitTo  xltCf.iv  rag  Q'VQr^c).  Der 
Naiue  des  Schülers  w  urdo  in  eine  Lif^te  ein'jeti-iiLi;t«n.  Mit  der  Vct  iitlichtnng 
des  Unterrichts  übernuhm  LiLunioa  auch  die  Auinicht  über  die  sittliche  Führung 
des  Sehttkn  und  «ttnei  Pidagogen,  beacmden  wom  die  Efltem  nicLt  in  An- 
tiodua  wohnten.  Wir  haben  eine  grofle  Anzahl  tob  Briefen  de«  Libenioa,  in 
denen  er  aneirtrtigen  Eltern  Berieht  erstattet  Aber  die  wiseenschaftlicben  Fort- 
sehritie  und  das  sittliche  Verhalten  der  Söhne,  sowie  Aber  die  Tätigkeit  ihres 
Pädagogen.  Die  Aufgü^e  des  Sophisten  schildert  Julian  (II  544)  mit  folgenden 
Worten:  Die  richtige  Erziehung  er/.ielt  nicht  nur  rhetorische  Ausbildung,  son- 
dern auch  j^p^tindes  Urteil  und  wahre  Ansichten  über  Gut  und  Schlecht,  Schön 
und  Häßlieli.  Der  Lehrer  muß  an  dn«,  was  er  lehrt,  mich  ijlauhen,  brsondprs 
die  Lehrer  der  llhetoriV  und  Philosophie,  denn  sie  wollen  ja  nicht  nur  die  Be- 
red.'^arakeit  lehren,  sondern  auch  die  Sittlichkeit.  Die  Sehulutensilien  waren 
^dc'Äiot)  Wachstaieln,  (ypa^jtariof ,  ßißXiov)  Papier,  {xnlanog)  Schreibrohr, 
(fiiXav)  Tinte.  Sie  befunden  sich  in  einem  Rana^n  (xi}Qtt),  der  ?on  einem 
SklsTSn  dem  in  B^leitnng  seines  PSdagogen  nach  der  Schule  gebenden  Schiller 
nachgetragen  wurde.  Der  Shlare  hatte  auch  die  Bfldier  an  tragen  (Or.  XXV  46. 
XV  144).  Die  Bflcher  heifimi  fUfilotf  ßtßXUt  di^iQ9»\  sie  waren  groß,  breit 
and  schwer,  so  daß  sie  die  Knie  der  Schiller  drfidktw,  wenn  sie  daraus  vor- 
tssen.  Die  Kosten  fl\r  die  AnscliafTnng  der  nötigen  Bücher  waren  hoch,  und 
daher  wird  dieser  Betrag  bei  den  Erziehungskosten  stets  besonders  erwähnt. 
In  den  Briefen  des  Libanins  finden  sich  oft  Ermahnungen  r\n  Eltern  und  Ver- 
wandte, diese  Kosten  nicht  zu  scheuen,  'denn  der  Seliüler  brauehe  sie  notwendig 
znm  Studium',  Libanios  besaß  ein  Exemplar  des  Thukydidis,  dtia  von  ihm 
selbst  bequem  getragen  w&rdeu  könnt«.  Das  war  aber  ein  sehr  seltener  und 
kostbarer  Besitz,  der  wiederholt  Diebe  anlockte. 

Der  Unterricht  begann  mit  nmfiuigrsicher  LektQre  (Epp.  812).  Homer 
wurde  Üglich  gelesen  und  auswendig  gelernt,  ebenso  Hesiod  und  die  sogenannten 
Äsopischen  Fabeb.  Von  Julian  (II  &44)  wird  als  Omndlage  der  Bildung  die 
Kenntnis  Ton  Homer,  Hesiod,  Demosthenes,  Herodot,  Thukydides,  Isokrates, 
Ljsias  bezeichnet,  und  I  o05  werden  die  Philosophen  Pytbagorns.  Piaton,  Ari- 
stoteles, Chrysippos,  Zenon  hinzugefügt.  Libanios  nennt  als  Schriftsteller,  die 
der  Schüler  lest  ii  mi'ißte.  Homer  und  Hesiod  und  die  anderen  Dichter,  Demo- 
sthenes und  Lysias  und  die  anderen  K^dner,  Herodot,  Thukydides  und  die 
anderen  Historiker.  Xenophons  Bnch  von  der  .la^fd  s*tzl  er  als  ]>ekannt 
furaus.  Als  ungeeignete  Lektüre  nennt  Julian  1  lY.)r>  ArclnloeliOH,  Hipponax. 
die  alte  Komödie  und  Philosupheu  wie  Epikur  und  I'yrrhon.  Libanio» 
hatte  selbst  als  Sehfller  Aristophanes  gelesen.  Libanios  vertrat  also  die 
Ansicht  Tbeona  n  61:  Das  Lesen  ist^  wie  Apollonins  Khodius  gesagt  hat, 
die  Nahrung  der  Beredsamkeit    Die  sehSnen  Vorbilder  bilden  die  Seele 


Digitized  by  Google 


60 


F.  SeheiuMt:  Der  So|>lii«b  LibatiicM  »!•  8eh(il«r  und  L«lir«r 


aufs  beste  «iurcli  die  Nacliahmunii.  Daß  die  Sclüilpr  ai^b  in  der  Öchule 
lasen,  gelit  aus  lier  Einrichtuug  hervor,  daB  die  Bücher  ihnen  yoü  Sklaven  auf 
der  Schalter  niuliji;etra<:en  wurden.    Es  alier  aurh  erzählt,  daß  ein  Schüler 

aus  Thukydideä  vorlieät  ^Or.  I  248).  Dan  Lt^beu  hutte,  abgesehen  von  der  An- 
eignung des  InhaltMy  such  den  Zweck,  den  8cbfll«r  snm  ainngemSfien  Lesen  «n- 
stilialten  und  die  Stimme  wa  ttben.  Auch  die  eohriftUehen  Aneerbeitongen 
wurden  tu  dieeem  Zwecke  mflndlich  Torgetregen.  Die  Forteduritte  der  Stimme, 
die  sn  den  echönsten  Hofihnngen  bereGhtige,  lobt  labaniot  an  einem  Schaler 
(Epp.  172),  und  in  eisern  anderen  Briefe  dankfc  er  Acaoioe  für  die  praktischen 
Anweisungen,  die  er  seinen  Söhnen  gegeben,  um  ihre  Stimme  au  bilden 
(Epp.  127):  Tfigl  <pc3vilg  röviov  xal  tüv  ivxuifd^cc  iiexaßoAöi'  .Tj'friifrro?  te  uva- 
Trr.rAijc  y.al  r&v  uXkcav  oou  ßor^^el  tä  köya.  Auch  zu  Iliiuse  mußten  die 
richüier  hiut  üben,  was  die  Vettern  des  Hygienns,  wie  Libanios  seherzcnd 
schreibt  (Epp.  24),  so  «»ifri<„'  l)etrieben,  daß  sie  ditj  Nuolibiirn  im  Schlafe  stört^'n, 
von  denen  einige  uuHgezugen,  die  anderen  erkrankt  Beieii.  Auch  Libai  ioti 
ptlegte  seine  Stimme  Tor  einer  Rede  zu  üben.  DaB  Homer  aaswendig  gelernt 
wurde,  geht  aus  der  ScbiJdening  eines  Wettkamplbs  hervor,  bei  dem  der 
Prüfende  eine  Amsahl  Verse  sagte  nnd  der  SdiOler  fortfahren  mußte.  Ein 
gutes  Oedachtnis  wird  oft  gelobt  nnd  der  dadurch  bedingte  achndle  Fortscluritt 
Libanios  hatte  seibat  als  Schiller  bei  einem  Lehrer  Unterricht  gehabt,  der  sich 
auf  Mnemotechnik  verstand  und  mit  ihrer  Hilfe  die  schönsten  Stellen  der  Alten 
einpräi,'t('  Er  lobt  seine  Methode  sehr,  und  es  ist  daher  an'/nnohmen,  daß  er 
sie  uueh  bei  seinem  Unterriiliti'  bcf.d-^ti'  (Or.  I  0).  War  die  Lektüre  bis  zu 
einem  bestimniteii  l'imkte  voitxesehritten  und  die  Technik  ei!i<reprägt,  so  be- 
gannen die  selirifüu  hen  A us;i!  bi'itungen,  zunächst  nach  einem  Muster,  das  der 
Lehrer  vorlas.  Wir  haben  von  Libanios  eine  große  Menge  solchor  Muütt-rauf- 
sätzc  (jtQoyviLVtt0iiaxa)  und  sehen  daraus,  daß  er  sieb  in  seinem  Lehrgänge 
genau  nach  den  VorBchrüten  des  Theon  nnd  Hermogenes  ridht^.  Die  Haupt- 
sache ist,  sagt  Theon  (S.  65),  daß  der  Lehrer  gate  Beispiele  von  jeder  Übongs- 
gattung  aus  den  Schriften  der  Alten  ausgekühlt  die  Sdifller  auswendig  lernen 
lißi  Er  muß  auch  Beispiele  anfertigen  und  sie  von  den  Schlllem  ▼ortragen 
lassen,  damit  sie  «ich  in  der  Nachahmung  üben.  Wenn  sie  selbst  schreiben 
können,  muß  man  ihnen  Anweisung  geben  über  die  Anordnung  der  Haupt> 
punkte  und  über  das  Etlms,  ferner  Uber  die  Znsammensetznng  der  Worte,  Ver- 
nieiduTitj  des  Rhythmus,  Deutlichkeit  des  Ausdrucks,  Art  de«!  Vortraj:,'c?.  Wio 
ein  angehender  Maler  kein  richtif^e«»  Urteil  gewinnen  kann  fiher  Meisterwerke, 
ohne  sieb  selbst  im  Malen  versucht  /-u  haben,  so  muß  iin<  h  der  l{edner  sich 
täglich  üben,  und  die  Taraphrase  von  Musterstücken  ist  lür  ihn  sehr  uüt/ilich. 
Der  Gang  der  Übungen  war  genau  ausgearbeitel  und  ▼otgewAtieben.  Sie  be- 
gannen mit  dem  den  sogenannten  AsopischM  Fabeln.  Die  Fabeln  habeo. 
den  Vorteil,  sagt  Hermogenes,  daß  sie  die  sarten  Seelen  der  Kinder  sam  Qntan 
enndien,  und  deswegen  verlangt  anch  llieon,  daß  viele  Fabeln  gdesen,  aus» 
wendig  gelernt  und  selbständig  erfunden  werden.  Sic  wurden  entweder  aohlicht 
eraahlt  oder  durch  eingelegte  Reden  erweitert   Periodenbildnng  war  Tsirboten» 


Digitized  by  Google 


F.  Sdienunel:  Der  Scpluit  lAaiiiM  als  Sehfllw  «md  Lalim 


61 


Libanios  pfibt  als  Beispiele  die  Fabel  von  den  Wölfen  und  Schafen,  vom  Wett- 
lauf des  rferdeg  uiit  der  SuliidkrÖte,  von  der  Krähe,  die  sich  mit  fremden 
Federn  sehmfickte.  Drau  worden  Exi&hlnngen  (Sttjyijuara)  in  mannigfaltigen 
Formen  geübt;  in  Ansaageeatiai,  Fragerilteen,  asyndetisch,  polysyndetiMsh,  mit 
Beibelialiang  des  zneret  gewftlilteii  Kanu  oder  Wechsel  des  Kasus.  Wir  finden 
bei  libanioe  die  Oesohiditen  von  Simonides,  KandaoleSy  "Mmxsjm,  Aiion  n. 
Es  folgte  die  Änfertignng  von  jffSlai.  Sie  behandelten  einen  Ausspruch  oder 
eine  Tat  oder  beides  zusammen.  Die  Einleitung  lobte  das  Wort  oder  die  Tat, 
dann  folgte  eine  Paraphrase,  die  Veranlassnnir.  ein  Vergleich,  ein  Beispiel,  ein 
Dicbterwort,  der  Schltiß.  Die  Darstelluii<j;  mußte  kui/  sein.  Libanios  bat  als 
Beispiel  aasgearbi  itet  da»  Thema:  Alexander  verschenkt  Beinen  Besit?.  an  seine 
Freunde  mit  den  Worten:  'Die  Freunde  sind  der  wertvollste  Besitz  *  'Diogenes 
schlägt  einen  Pädagogen  mit  den  Worten:  Warum  erziehst  Du  den  Knaben 
nicht  besser?*  Äbnlidi  waren  die  yvöiitti,  z.  B.:  Die  Wnnel  der  Bilduug  ist 
bitter,  die  Fracht  sttfi.  Die  xo^vol  tdian  handelten  von  Yttrat,  Tempelraub, 
Tyraiinenmord.  In  den  iyamgua  xeä  ipöyoi  worden  berflhmte  Ifitamer  gelobt 
oder  getadelt;  in  der  oiUyitiftaig  ▼«glich  man  Personen  wie  Achilles  nnd  Aiaa» 
Demosthenes  und  Aschines,  oder  Land-  und  Stadtleben,  Schwieriger  waren  die 
^oxoiiui,  weil  der  Charakter  der  Persönlichkeit  auch  in  der  Darstellung  her- 
Tortreten  sollte,  z.  B.  Medeas  Gedanken  vor  dem  Morde  ihrer  Kinder.  Auch 
aus  der  Komödie  wurden  Themata  genommen,  wie:  Der  Parnsit  als  Sonntag 
reitpr.  Der  Ehemann,  der  durch,  die  Schw}itzhafH'.rkeit  seiner  Frau  zur  Ver- 
Äweiflunjj:  ffetrieben  wird.  Die  (X(p(jüöeig  waren  ßencLireibuugeu  von  Gemäldou 
oder  8tatueo.  Libanios  ließ  die  Gemälde  in  deu  Säulenhallen  des  Rathauses 
von  den  Schfilem  beschreiben.  Die  ^iesis  stellten  eine  Frage:  Soll  man  heiraten 
oder  nicht? 

Nach  diesen  Vorfibnngen  kamen  ISngere  Aosarbeitimgen,  fttXhn,  Wenn 
sie  sieh  an  einen  Schriftsteller  anlehnen,  der  dasselbe  miraia  behanddt  hat^ 
werden  sie  von  Libanios  Sfullcn  genannt.    So  werden  Reden  homerischer 

Hdden  in  Prosa  umgesetzt  und  erweitert,  wie  die  Rede  des  Acliillca  an  die  Oe- 
aandten,  Patroklos'  r?ede  an  Achilles,  Menelaus'  und  Odyaaeua'  Rede  wegen  Ans- 
liefemng  der  Helenii.  Deniosthcnes  fordert  die  Athener  zum  Krif^e  gejjen 
Philipp  auf,  Sokrates  verteidigt  sich  vor  »eiiien  Richtern.  Diese  Übung  einj». 
hehlt  auch  Theon  un gelegentlich:  Es  ist  sehr  nützlich  für  die  .Tnnglinge,  nach 
einem  Vorwurf  zu  arbeiten,  der  schon  von  den  Alten  ausgearbeitet  ist,  und 
ihnen  nachher  diese  Ausarbeitung  zu  geben.  Die  Alten  bewirken  dann  selbst 
die  Verbessnmng  Die  Arbeiten  der  Schiller  heißen  M^^/ia,  dity^ia^  nekhri^ 
Hyog,  dyav,  ixidu^*  Ein  Schüler  wird  wegen  einw  guten  ftsAitrj  gelobt 
Epp.  190;  ein  anderer  hSlt  iyAva  iid  stffoAymvt,  Da  Libanios  Epp.256  achreibt: 
'Ich  sducke  Dir  atgodyutvt  Mo*,  so  ist  jedenfalls  unter  sgQodyov  dasselbe  an 
▼erstehen,  was  sonst  jcQoyviiva6(ta  oder  lifP.ii  genannt  wird.  Der  Schfiler  hat 
nach  einem  Muster  (xQodyav)  eine  Rede  ayav  angefertigt,  die,  wenn  sie  öffent* 
lieh  vorgetragen  wird.  /rr/'5i/|tg  heißt.  Auch  Unterricht  im  Briefschreiben 
wurde  von  Libanios  erteilt  {veivtx&s  iftiOxdJdstv),    Nach  der  Vorschrift  des 


Digitized  by  Google 


62  1^'  Schemmel:  D«r  Bophiafc  LibaiuM  ab  Schflln  und  Lebaar 

Demetritt»  (III  310)  boU  der  Brief  «d  Bild  too  dem  ChArftkier  des  Sebreibanden 
geben.  Er  soll  Iran  sein  und  lodter  geÜBgt  ohne  luige  Perioden.  Spriok- 
wortor  eoUeii  eingestreut  sein  ood  die  Spredbd  ein&ch  and  «unntig.  Nadi 

dieser  Vorschrift  hat  sich  Libanios  bemfiht,  seine  Briefe  an  schreiben;  es  sind 

noch  1650  erhalten,  eine  wahre  Fundgrub«  für  Sprichwörter.  Er  äußert  sieh 
hclböt  lobend  über  einen  erhalteuen  Brief  (Epp.  1051  :  Die  Opdankeii  sind  ver- 
ständig, die  Sitniclio  roin  attisch,  der  edle  Charakter  (itjutlich  erkennbar.  Um 
sich  dieso  l'Vrtigkeit  auzueijfnen,  mußten  «lin  Srliül-  r  ältf-re  Briefe  und  die  des 
Libanio^^  le^o«  (Kpp.  954  ;.  Auch  pflegte  Libauios»  üchüm-  Hi  lefe,  die  er  erhielt, 
in  der  Schule  vurzuletMfU  t^l^pp-  128).  Julians  Briefstil  wird  vou  Libanios  ge- 
lobt als  nach  seinem  Muster  gebildet  und  ihn  übertrcflend.  Bei  der  Anfertigung 
der  hauslichen  Arbeiten  hatte  der  SohQler  eine  grofie  Hilfe  an  seinem  I^da- 
gogen,  der  beim  Unterridite  in  der  Schale  sugegen  war.  Or.  UZ  256  sogt 
Libanios:  Der  Lehrer  sieht  den  Schiller  nai  vormittsgs  mid  kfimmert  sich 
weiter  nicht  nm  ihn.  Der  Fidsgoge  hat  dsf&r  sn  sofgm,  dsfi  das  rom 
Lehrer  Eingeprägte  vom  Schüler  behalten  wird.  Er  sitzt  neben  ihm,  schrei^ 
seigt  den  Stock,  schüttelt  die  Peitsche,  ruft  das  Veqpssene  ins  Gedächtnis  zn- 
rück.  Mit  seiner  Arbeit  b«  jj.ili  sich  der  Schüler  morgens  in  die  Schule.  Bei 
Beginn  des  Unterrichts  rief  ein  Sklave  die  draußen  Wartenden  hiuLiu.  Es<  galt 
als  ein  Zt-icLen  von  Eifer,  schon  vorher  Platz  zu  nehmen.  VVeniu-^tens  rülimfc 
difs  Libanios  von  Julian  lOr,  XVIII  11).  Der  Lehrer  saß  auf  einein  hohen 
Sessel  (ßg^vog),  die  Schüier  auf  uiedrigou  ^Schemeln  \pü&^a).  Die  Sclmier 
wurden  einseln  vorgerufen  nnd  traten  zu  dem  Lehrer  heran.  VoL  IV  867 
schildert  Libanios  eine  Schnlnwie.  Der  Lehrer  sitzt  auf  einem  hohen  Stuhl, 
wie  die  Richter,  farchtbar  mit  zusammengezogenen  Brauen,  oonilg^  nichts  Fried- 
liches Terkttndend.  Der  Knabe  muß  an  ihn  herantreten,  zitternd  nnd  nieder- 
g^chlagen,  um  zu  zeigen,  was  er  gefunden,  was  er  geschrieben  und  im  Ge- 
dächtnis behalten.  Wenn  die  Arbeit  schlecht  ansgefrillm  ist.  wird  der  Lehrer 
unwillig,  schilt,  schlägt,  droht  für  die  Zukunft.  Ist  die  Arbeit  gut  und  kein 
Anlaß  zu  Tadel  r.n  finden,  so  ist  Her  einr.if^e  Lohn  dafür,  daß  ihm  nichts 
Scliliniine-.s  t)r;_n(rnet.  Er  hekonunt  diu  iMahiiung,  es  das  näclLste  Mnl  nicht 
8chleeliter  zu  iniichea  uuU  eint;  schwierigere  Arbeit.  Ltbaniu.-?  spricht  häutig 
duvou,  Jaij  ci  die  Sciiüler  freundlich  und  mit  zu  großer  Nachsicht  behandle, 
nur  gegen  Trägheit  spare  er  nicht  bittere  Worte  und  Schläge,  wenn  auch 
weniger  als  andere  Lehrer,  die  Tansende  von  Ruten  yerbrauehten.  In  schexo- 
hafter  Übertreibung  schildert  Libanios  den  weiteren  Verlauf  des  Tsges.  *Isi 
der  Sdifller  dem  sfarengen  Lehrer  mittags  entronnen,  so  erwarten  ihn  su  Hanse 
die  Eltern  mit  der  Frage:  Was  hast  Du  in  der  Schule  getan,  was  hast  Du  fOr 
Fortsehritte  gemacht  und  hinzugelernt?  Ohne  Essen  zu  bekommen,  muß  er 
sich  eine  Prüfung  gefallen  lassen^  die  nicht  weniger  streng  ist  als  die  in  der 
Schule.  Wenn  die  Eltmi  nidit  zufrieden  sind,  gibt  es  Schläge  und  nichts  zu 
esson.  Bis  zum  späten  Abend  muß  der  Schüler  unter  Aufsicht  des  PadafjnprTi, 
der  auch  uie  Schläije  mfht  npart.  url»*  iten.  Nachts  träumt  er  von  den  übei- 
stundtiueu  und  bevorstehenden  Unannehmlichkeiten,  und  früh  morgens  muß  er 


Digitized  by  Google 


F.  Behannid:  Der  SopibiBt  UbauiM      BdiOltt  und  Lehm 


6» 


aufstehen,  ehe  er  Hiisn^eschlnfeii  bat...'  Die  AntVibe  des  Lehrers  war  die  Ver- 
besserung (dtöoi^coöi^)  der  Ausarbeitungen  des  Schülers.  Die  Verhesseruug, 
sagt  Theon  (S.  12),  muß  anlatigs  nicht  alle  Fehler  beseitigen  wolieo,  »undern 
anr  wenige  and  zwar  die  auffallendsten,  damit  der  Schüler  nicht  miitloB  wird. 
Dar  Verbeflsemde  muß  »eigen,  wogegen  gefeUt  worden  iai^  und  wie  der  Fehler 
Terbeesert  werden  kenn.  Die  Anfricht  und  die  Verbeaserong  bei  den  fuUtm 
und  XfiiXAm  ttbeniahm  Libenioe  aelbit.  Er  ittbml  sich  aeiner  Strenge  bei  dieaer 
Tttii^eit,  aber  ancb  der  Freondlichkeit,  mit  der  er  die  Sehfller  darmif  hin- 
wies, wie  die  Fehler  zu  beseitigen  aeien.  Er  macht  auch  einmal  einem  ilteren 
Schaler  einen  Vorwurf  daraus,  daß  er  Jünglinge,  die  er  nachmittags  beim  Vor- 
tragen antref,  durch  sein  anfreundliches  Wosen  eingeschüchtert  liabe.  Außer 
eifriger  Lektüre  besonders  des  Deraosthoics  riet  er  aufmerksuiu  auf  die  Be- 
seitijffiing  der  niehtnttisohen  Ausdrücke  /u  achten  (yl^rtai).  Die  meisten 
Schüler  stammten  ans  Kieinaisien,  Syritu,  Phönikien,  und  die  Erlernung  der 
attischen  Sprache  machte  ihnen  Schwierigkeiten  zu  einer  Zeit,  wo  selbst  in 
Atiten  nicbt  mehr  rein  attiaeh  geHproehen  wnrde.  Die  adhriftlidien  Arbeiten 
wurden  mehrmek  in  jedem  Monat  angefertigt  {xaXläMs  ittAswv  fti^vös).  War 
der  Schiller  ao  weit^  daß  er  eine  grdßere  Rede  anfertigen  konnte^  so  laa  er  sie 
erat  dem  Lebrer  tot;  dann  wurde  sie  dffDntUch  vor  der  gansen  Sdiule  gehalten. 
Eine  floldie  Bede  beißt  ixtdu^i^.  Zur  Feier  des  Ereigniaaea  fiel  der  Unter- 
ncht  an  diesem  Tage  aus.  Libaiiioa  rechtferti|^t  sieh  wegen  dieser  Einrichtung 
gegenüber  einem  AiifrrifFe:  Die  besseren  Schüler  gewinnen  hu  Urteilskraft,  die 
auf  gleicher  Stufe  stehenden  an  Arbeitslnst,  nnd  in  den  Zuri'ulcfrebliehenen  wird 
der  Wnnsch  errefrt,  das  Gleiche  /u  h-isten.  Auch  die  Lelirer  inüßteu  zuweilen 
ein©  Erhuhmt,'  haben,  und  es  sei  ein  ZtMchen  von  sclih-thtem  Ciiarakter,  w  eim 
maa  ihueu  diese  nicht  göuue.  Auch  die  Luhrer  hielten  abwechselnd  eine  titi- 
d«i|(f,  mindestens  eine  in  jedem  Winter  (Epp.  1292);  an  dieew  nahmen  auek 
die  Sehftl^  der  anderen  Schulen  teil  und  außerdun  geladene  GSste^  audi  Frauoi, 
sogar  die  Statthalter  und  die  Kaiser.  Die  Au%abe  der  Sdifller  war  ea,  die 
gebdrte  Bede  ans  dem  Gedftchtniaae  suaammensustellen.  Sie  verwradeten  oft 
mehrere  Tage  auf  diese  Arbeit  und  erzfihlten  sich  gegaueitig,  waa  jeder  be- 
halten hatte.  Die  Unterrichtsaeit  war,  wie  wiederholt  gesagt^  meist  Tormittaga, 
Am  Nachmittag  wurden  meist  nur  Erwachsene  unterrichtet.  Ein  Lehrer,  der 
viele  Sehfller  hatff  nnd  keine  Gfliilferi,  unterrichtete  aus  Not  auch  Ti;icinnitt;!<T8, 
wie  Lili.mios  und  Acacios  ciiK'  Zeitlang.  Das  Unterrichtsjahr  begann  im 
Heruüt  und  dauerte  (dmc  L  ntt  rhrccliung  bis  zum  Beginn  des  Sommers.  Dann 
folgten  Ferieu  bis  zum  Herbst,  etwa  vier  Monate.  Der  Sophist  püegte  das 
neue  Schuljahr  mit  einer  Rede,  xgokoyos,  zu  eröfifneu,  an  die  sich  noch  ein 
:iQoyvfiva<j(ia  oder  «ne  fteXitn  achloß.  Der  ünt^dit  fiel  ana  an  den  Geburta- 
tagen  der  Mitglieder  der  kaiseriicfaen  Familie^  die  durch  Theateraalftthmngen» 
WetttAmpfe^  Tierbetsen  gefiuert  wurden,  den  BegierungsjobiBeni  die  alle  fün^ 
lehn,  zwanzig  Jahre  gefeiert  wurden,  an  den  großen  Festen  wie  den  Olympien 
und  am  Neujahrsfest.  An  den  kleinen  Festen,  z.  B.  zu  Ehren  der  Artemis  u.  a. 
halle  sich  die  Sitte  herausgebildet,  daß  nur  ein  Tag  £rei  war,  wahrend  die 


Digitized  by  Google 


«4 


F.  SdienuiMl:  Ott  SopUit  LibMiiot  ab  BeUHar  und  Lflbxer 


Schüler  zwei  verlangten.  Die  Eltern  wünsehiea  den  häufigen  AuMfüU  uicbt^ 
aber  Libanios  war  der  Meinung,  daß  an  Festtagen  auch  die  Lehrer  feiern 
rafifilaii.  Ferner  wurde  nicht  unterrichtet  en  den  Tagen  einer  iwidsi^,  die  ein 
Sehfller  oder  Ldirer  hielt  Anch  bei  BegnlbniMen  eine«  Yerwnndten  der  Schiller 
beteiligte  sieh  die  gense  Scihnle.  ÜaB  an  den  christlichen  Sonntagen  nnter* 
richtet  wnrde,  kann  man  wohl  ans  dem  Schweigen  des  Libanios  schliefien.  Bei 
Hungersnot,  Senchen,  Anfstäuden  wurden  die  Sdmlen  geschlossen,  einmal 
3Ö  Tage.  Pausen  während  des  Unterrichts  werden  nicht  erwähnt.  Die  Be- 
zahlung des  Schulgeldes  erfolgte  am  Neujahrstage.  Der  Schüler  bezahlte  in 
'fold,  der  Pädapoii^e  fno;te  •■in  GescLenl"  ir  Silber  hinzu.  Die  Höhe  der  Summe 
wird  iiieht  nncresirlu  n  In  der  Preistaljeiie  Diokletians  fuis  dem  Jahre  M'.ll  wird 
das  Maxiruuui  den  lionorarh  für  einen  Khetor  monatlich  mit  12,40  Mk.  an- 
gegeben. Es  betrug  also  jährlich  etwa  100  Mk.  Libanios  hatte  die  Gewohn- 
heit>  kein  Honorar  an  verlangen,  sondern  es  den  Eltern  so  llherlaaaeni  ob  und 
wie  viel  sie  heaahlen  wollten.  Er  klagt  aber  häofig  darüber,  daß  die  Eltern 
wenig  oder  nichts  beiahlten.  Viele  wechaelten  den  Lehrar  knrx  vor  dem 
Zahlnngstennin,  nm  sich  ihrer  Yerpfliehtnng  an  entaiehen.  Libanios  nnter- 
atfitzte  selbst  arme  Schüler,  verwendete  sieh  für  sie  bei  reichen  Bekannt*  n. 
sogar  einen  Statthalter  sachte  er  für  eine  TMarmte  Waise  zu  interessieren,  der 
sich  seinen  Lebensunterhalt  dadurch  erwerben  mußte,  daß  er  die  Öfen  des 
städtischen  f?ade«  heizte.  Ein  Schüler  erschien  mit  ein  paar  Eseln,  da  der 
Vater  kein  Geld  Latte;  Libanios  sciiickte  die  Esel  wieder  '/uriiek.  Kr  konnte 
auf  das  Honorar  verziehten,  da  er  sein  Einkommen  vom  Kaiser  bezoir.  Die 
(iaötXixij  Tfioipif  wurde  in  natura  geliefert,  Getreide,  Ol,  Wein.  Im  Jahre  370 
M'hielt  der  Rhetor  in  Trier  80  annonae,  nnd  der  Bhetor  Enmenios  in  Anton 
«rhielt  TOn  Konstantin  ein  Gehalt  nm  130000  Mk.  Bei  dem  hohen  Anaehen, 
in  dem  Libanios  am  kaiserlichen  Hofe  atand,  ist  dahor  ansnnehmen,  da0  er 
nngefShr  ein  gleiches  EtnkommMi  hatte.  Anfierdem  hatte  er  wie  alle  Lehrer 
Steuerfreiheit,  Freiheit  von  Einquartierung  und  anderen  Lasten.  Er  war  auch 
Ehrenmi^lied  des  Rates.  Julian  verlieh  ihm  den  Rang  eines  Quästors  und 
einer  der  späteren  Kaiser  den  eines  praefectus  praetoiio^  wir  wfirden  heute 
sagen,  er  erhielt  dn«  Prädikat  Exzellenz. 

Die  Aufrecliterhaltuni^  der  Disziplin  in  der  Seliule  wurde  wesentlich  da- 
durch erleichtert,  daß  die  Piklagogeu  beim  ünti  rrielite  zuge;^en  wareu,  die  für 
das  Verhalten  der  Zöglinge  verantwortlich  waren.  Bei  Trägheit  wendete 
Libanios  Schläge  an.  Benutzt  wurde  dazu  ein  Riemen,  liiäg,  6xvroSj  und  auch 
•der  Körperteil  wird  angegeben,  der  damit  beaxheitet  wnrde:  der  Rücken  und 
was  sich  daran  nadi  nnten  anschli^t,  %ä  vAta  lud  tä  |»»d  tttStu  «dr« 
(Or.  XV  75.  XIX  48).  Einem  Vater,  der  sich  wegen  eines  solchen  betrftbenden 
Ereignisses  erkundigt,  schreibt  Libanios»  der  Knabe  habe  das  Bnofa  anf  die 
Erde  geworfen  und  sei  weggelaufen.  Er  lujfTe,  daß  die  Strafe  ihn  veranlassen 
werde,  mehr  Wert  auf  die  Schnelligkeit  der  Zunge  als  die  der  Beine  bu  legen. 
Der  Vater  möge  ihn  nieht  noch  einmal  bestrafen.  Sehwierifrer  war  es,  die 
Diszipliii  bei  einer  ixidtt^ig  aufrecht  2u  erhalten,  und  es  war  um  so  peiulioher. 


Digitized  by  Google 


F.  SofaMiaiel:  Der  Sophirt  IdbwdM  als  Scbfller  und  Lebter 


65 


wenn  die  bchülor  sich  unirezogea  beoahmcn,  weil  fremde  Personen  zugegen 
waren.     \Ve<jf'u  ihres  schlechten  Verhnltcus  l)ei  einer  solchen  Gelejfenheit  hält 
Libuuios  den  ScLüJern  eiuiuul  eine  Stratiede  und  droht,  keine  knidti^it;  mehr 
m  Tieranslaltai.         lirfefak  dem  SkUven,  die  JfiDgHnge  her&BtuntmL  Der 
Sklave  läuft  hinauB.  Die  Janglinge  ahmen  seine  Eile  nicht  nach,  die  sie  (Lber- 
tnffen  mOBien.    Einige  eingen  ihre  Lieder  weiter,  die  ailen  bebumt  sind, 
nidere  sdiwfttcen  und  ladien  und  erregen  den  ünwiUeii  jedes  Menschen,  der 
dsa  mit  ansieht.    Wenn  sie  sich  endlieh  entschließen,  hineinsugchcn,  gehen 
lie  so  laagwam  wie  eine  junge  fVau  oder  wie  ein  SeiH^nzei',  so  duß  die  An- 
wesenden üher  die  Verzögerung  unwillig  werden.     Hat  die  Rede  endlich  be- 
gonnen, so  stören  sie  dnrch  Unterhaltung  Über  Wagenlenker,  Pferde,  Tänzer. 
Einif^e  stehen  da  wie  BiUlsiiulHu  mit  übereinander  geschlagenen  Beiucn,  andere 
ixihicn   in  der  Nase  herum,  andere  bleiben   bei  den   schönsten  Stellen  ttü- 
iiiikuiluä  ait^eu   odm    zwingen  die  Äui'springeudeu,  sich        setzen.  Andere 
lihhn  dM  Hereinkommenden  und  adiwatsen  miteinander.   Manche  treiben  Un- 
fug, indem  sie  n  nnreehter  Stelle  BeifiiU  rufen  nnd  dm  echten  Bei&U  sn 
onterdrOeken  eadien.    Manche  gehen  im  Saale  umher,  erzählen  etwas  oder 
laden  aom  Bade  ein.    Oft  wurde  ich  xornig  and  beiUil  die  Störer  hinanssn- 
.werfen,  ließ  mich  aber  häufig  durch  Bitten  wieder  besänftigen.'    Auch  daa 
sonstige  Verhalten  gab  Libanios  häufig  Veranlassung  zu  ernsten  Ermahnungen. 
Sie  blieben  vom  Unterrichte  fort  ohne  Entschuldigung,  tranken  und  spielten 
Würfel.    80  Ijrachten  sie  daa  Geld  durch,  das  die  Eltern  zur  ßezahluii'^  des 
Lehrers  gL--chiekt  hatten.    MißhaiMlluiiL:en  von  llnudwerkern,  Prflw!f»ien  unter- 
einander waren  nicht  selten.    Eii.niHl  vergritl'en  sie  sich  an  einem  I'ädu'^oiyen, 
sie  legten  ihn  auf  einen  Teppich,  den  Uiehreie  aniaßten,  waricii  ihn  in  die 
Höhe  und  fingen  ihn  wieder  auf.    Wir  hören  von  Schfllern,  die  ins  Qefängnia 
geworfen  und  dlfontlich  Tom  Statthalter  ausgepeiteeht  werden.    In  solehen 
F2Uen  nahm  sieh  Libanios  seiner  Sehlller  stete  an  und  snchte  sie  zu  retten. 
Von  Strafen  sah  er  seibat  gewöhnlich  ab;  er  besehrSnkte  sidi  anf  solche  Er- 
mahnungen und  droht  nur  mit  der  Ausweisung,  deren  Folgen  mit  starken  Farben 
geechildert  werden.    Der  Widenqpruch,  daß  er  Schüler  wegen  sittlicher  Ver- 
geben ans  seiner  Schule  zu  entfernen  pflegte,  mit  der  Behauptung,  daß  er  dies 
wegfn  der  schweren  Folj^en  vermeide,  ist  wohl  so  zu  erklären,  daß  er  es  dem 
iSchüler  üljerließ,  zu  einem   anderen  Lehrer  zu  gelnjii.     Die  .\us\veisunt!;  an» 
Antiochia  und  die  Zurückbei'örderunj?  in  die  Heimat  genchak  jedeutaiis  erst  auf 
eine  Anzeige  beim  Statthalter,  und  diese  hat  er  stets  vermieden.    Wir  haben 
eilte  Verfügung  Valentinians  fttr  die  Studienaoatalten  in  Rom  aus  dem  Jahre 
370.  Dort  heidt  es:  Wer  sich  in  schlediter  Gesellsohaft  bewegt^  zu  yiel  Zmt 
btt  Sflhamqpieleii  und  Gelagen  Tergeodet  und  sidi  nichtsnutzig  beträgt,  soll 
Qffeatiioh  mit  Ratenhieben  gezflditigty  ans  der  Stadt  rerwiesen  und  nach  seiner 
Provinz  gebracht  werden.    Eine  ahnliche  VerfSgong  wird  wohl  auch  fOr  An- 
tiodiia  bestanden  haben.     Über  seine  pädagogischen  Ansichten  fiafiert  sich 
Libanios  nnr  gelegentlich.    Er  unterscheidet  zwei  Seiten  der  Erziehnng:  iöyoi 
Mtii  xQÖTcoi,  die  wissenschaftliche  und  sittliche  Ausbildung.    Die  rhetorische 


Digltized  by  Google 


66 


F.  Der  SiqpliMt  libamw  ■!■  SehOlw  md  Ubsnt 


Ausbildung  aul  p in lo-^ophi scher  Grundlage  hat  das  Ziel,  eiuen  guten  Redner 
hervorzubringen,  die  »ittliche,  einen  edlen  Menschen.  Die  Rhetorik  ist  der  Ab- 
schluß der  Bildung,  die  auf  den  Grundlagen  der  iyxvxUu  :ixadBv}iccTu  beruht 
Ebenso  wird  als  stil1>ii?«»lindlidi  die  kfiiptrliebe  Ansbildung  voransgesetzt, 
Seiten,  Bogensc]iie6eii,  Fechten,  kOrperliofae  Abbirtang  (Gr.  LX  284).  Wenn 
Mwh  die  Bedeutung  des  Unterridita  nnd  der  ^nehnng  enerkaant  wird  (dfiS- 
vuiug  «90^$  ntd  xmSdtig),  so  iat  der  Molg  doch  aJlein  abhängig  Ton  der 
natHrlichon  Veranla^nmg  ((p^gg).  Bei  mangelnder  gt-istig-'v  Bofnbigung  Icann 
durch  Zwang  und  etwas  erreicht  werden;  der  Fleiß  kann  Müngel  der  Be- 

gabung ausglei*liPTi,  nnd  es  if?t  möglich,  daß  ein  fleißiger  Schüler  einen  nach- 
lassigen Begabteren  überholt.  Ebenso  ist  bei  der  sittlichen  Bildung  die  Ge- 
wöhnung von  großem  Werte,  aber  häufig  machtlos  gegenüber  (b  r  natürlichen 
Veranbigung.  Das  Ziel  ist  liier  die  (S(0(pQoavvr] ,  und  das  hüch.>^te  Lob,  das 
einem  Jüngling  erteilt  wird,  ist  dies,  daß  er  schon  als  Knabe  ein  Greis  war. 
Brave  Eltern  haben  gewöhnlioh  aneh  brare  Kinder.  Das  Wort  Platoos,  daß 
edle  Menschen  von  edlen  abetammeni  wird  dnreh  die  f^frhrung  als  richtig  er- 
wiesen. Wie  bei  den  Binmen,  so  pflegt  aneh  bei  den  Menachen  die  TrdFlieh» 
Iceit  der  Eltern  anf  die  Kinder  ttbenagehen.  Es  kommt  der  Vorteil  hinan, 
daß  dann  frühzeitig  in  die  zarten  Seelen  der  Kinder  durch  Gewdhnnng  ond 
Nachahmung  das  Gut«  eingepflanzt  wird;  es  prägt  sich  tief  sin  und  wunselt 
fest  (Or.  LX  215).  Aber  diese  Gewöhnung  hat  ihre  Grenzen  am  Charakter. 
Pind:ir  erklärt  die  Naturanlage  für  das  Stärkste  und  Eiiripidns  für  das  größte 
(Ji!^  n  ler  Cbel,  imd  auch  Sophokles  ist  derselben  Meinnng.  Es  ist  dnliMi-  \  <_-i- 
geblich  zu  hoflFen,  den  Charakter  durch  Belehrung  ändern  zu  können.  Was 
die  Natur  gegeben,  steht  unverändert  fest.  Nicht  der  Gewöhnung  weicht  die 
Natur,  sondern  sie  ist  stärker  als  die  Qewdhnong.  Die  strengste  Bewachung 
dnroh  Eltern  nnd  Hdagogen  hat  oft  nicht  hindern  kSnnen,  daß  ein  Knab« 
sittenlos  wnrde,  wihrend  andere  selbst  Terwaist  nnd  ohne  Söhnte  sich  aUen 
eittliehen  Verftthrnngen  entaogen  haben.  Trotadem  ist  die  GewShnnng  im  all- 
gemeinen von  großem  Torteil  und  die  Pflicht  der  Eltern  nnd  der  PSdagogen 
nichts  unversncht  an  lassen.  Die  Jugend  neigt  von  Natur  en  Fehlern  nnd  hat 
eine  Abneigung  gegen  das  Gute;  sie  will  das  nicht  tun,  was  in  Zukunft  Glück 
bringt,  fondern  da?,  w.^s  notwendiir  znm  UnglHck  führt.  Die  Eltern  und  Päda- 
gogen müssen  also  fortwährend  darauf  liinweisen,  was  zu  erstreben,  was  zu 
vermeiden  ist.  Übermi'ißiges  «Schlafen  und  Trinken  int  zu  verhindern.  Neigung 
zur  Trägheit  muß  bekämpft  werden.  Blick,  Haltung,  Sprache  ist  gen  au  zu 
beobachten.  Zuerst  soll  man  es  mit  Ermahnimgen  rersuchen,  bei  Widersetz- 
lichkeit strafen,  dnreh  Schlagen  anf  den  Rficken  mit  dem  Riemen  oder  Stodc 
(VoL  lY  862).  Drohnngen  nnd  SdiUge  sind  ja  unangenehm  für  den  Angen- 
bliek  nnd  betrüben  die  Kinder;  man  mnfi  aber  stets  dabei  an  den  snkflnfttgen 
Nntaen  denken  (Or.  LIV  18S).  Der  Knabe  muß  Sdiweigen  lemen,  nnd  wenn 
ihn  ein  Slterer  Mann  anredet,  errStm.  Bei  Tisch  soll  er  nicht  von  den  Speisen 
vwlangeu,  sondern  ruhig  warten;  er  soll  nicht  gierig  nach  dem  Brote  greifen 
oder  schnell  essen.   Es  gibt  leider  viele  törichte  Eltern,  die  ihre  Kinder  nicht 


Digitized  by  Google 


F.  Sduuindi  D«r  SopliHt  lihHkiot  al«  StibOlat  mid  Iiehm 


67 


nur  au  öilüutliclien  Gaatüiählern  teUnehmen  lassen,  sondmn  sie  sogiii  auffordern, 
dttl^i  reckt  riel  zu  essen.  Schou  wegen  der  bittliclien  üefalireu  dürfen  Knaben 
dma  nicht  mitgeucHzunen  werden.  Als  hftmliolie  Strafen  nennt  Libanios  die 
AofleddießiiDg  von  den  gemeineamen  Uahlseiten,  Himger,  Verweigerung  der  Sr- 
Imfanii^  das  Bad  sa  besocheD,  Drohung  mit  Snterbitng.  Das  Terbalten  auf  der 
StraBe  soll  zeigen,  daS  der  Knabe  durch  seine  Bildnng  aber  dem  gemeinen 
Mann  steht.  Schimpfereien  mit  Handwerkern  auf  der  StnBe  sind  nicht  an- 
ständig. Wild  man  geschimpft,  so  soll  man  es  überhören  und  sich  nicht  ver« 
leiten  Lis<?en,  darauf  zu  antworten,  oder  gar  aus  Übermut  selbst  anfangen. 
Ebenso  verwerflich  ist  das  Mißhandeln  der  Handworlccr.  PrQgelfien  der  SehQler 
untereinander,  falls  (l:il>ei  nicht  Steine  als  VVuü'eu  benutzt  werden,  sondern  nur 
dit  iiände  tmd  allenfalls  die  Bücher,  s»iud  nicht  rühmlich,  aber  zu  entschuldigen. 
Auffallend  ist  eü,  duü  Libanios  den  Schülern  den  Vorwurf  macht,  daß  sie  nicht 
ihm  and  der  griediiachMi  Bhetorik  suliebe  die  Schüler  anderer  Lehrer  dureh- 
irOgeln  and  TerhSbnen.  Wonden  in  einem  eolchen  Kampfe  empfangen  würden 
von  don  IStem  mit  Freuden  begrttßt  werden  und  wiren  eine  schöne  Erinne- 
inng  im  Alter.  Die  Terkehrle  Eni^ung  der  Eltern  ist  an  vielem  schuld.  In 
mannhen  Familien  ist  die  umgehehrte  Welt  su  sehen:  an  loben  finden  die 
Eltern  nichts,  zu  tadeln  wagen  sie  nicht;  sie  überlassen  ihre  Stelle  den  Kindern 
und  nehmen  deren  Stelle  ein.  Die  Kinder  machen  ein  zorniges  Gesicht,  und 
wfort  geraten  die  Eltern  in  Furcht.  Wenn  die  Kinder  das  erst  merken,  schlafe 
sie,  trinken,  leben  ausH(diweifend.  Wenn  der  Lehrer  gegen  sie  mit  Strafen  ein- 
schreiten will,  drohen  sie  mit  ihrem  Abgänge,  und  sie  wissen  ganz  genau,  daß 
der  Vater  sie  nicht  daran  hindern  wird.  Die  Lehrer  lassen  sich  leider  aus 
Fordit  Tor  pekuniaien  Verlosten  abhalten,  energisch  gegen  solche  Llemenle  ein- 
xoeehreiten.  Maoflhe  Vlier  freuen  sieh  sogar  Uber  Unsittiiefaheit  ihrer  SjShne, 
und  eehen  darin  ein  frühes  Zeichen  Ton  roüanlicher  Kraft  Wenn  der  Schüler 
in  der  Schule  nichts  leml^  so  wird  alle  Schuld  auf  den  Ldirer  geechoben,  und 
wenn  der  Knabe  noeh  so  unbegabt  ist,  so  erwartet  man  von  der  Kunst  des 
Lehrers,  dafi  er  ans  ihm  ein  Gött>  rkind  macht.  Wird  diese  Envariung  nicht 
erfüllt,  so  folgen  Anklagen  von  allen  Seiten,  und  der  Lehrer  muß  schweigend 
auf  den  Boden  blicken  und  alles  über  sich  ergehen  lassen,  um  nur  den  Zorn  zu 
besänftijren,  wenn  er  auch  noch  so  viel  dagegen  zu  sagen  hätte.  Das  VcrhiütniN 
des  Libanios  zu  seinen  Amtsgenosseu,  abgesehen  von  den  eigenen  Gelnlfen,  war 
meist  feindlich.  Dies  hatte  seinen  Oruiid  darin,  daß  ein  fortwähn  iider  Kampf 
und  Wettstreit  zwischen  den  Uhetureu  biattfund.  In  Kunätuntiiiopel  hatte  Li- 
banios den  vereinigten  Feinden  weichen  müssen.  In  Nikomedeia  dauerte  der 
Kampf  mit  dem  dortigen  Sophisten  so  lange,  bis  dieser  zum  Wahnsinn  ge- 
trieben war.  In  Antioehta  kimpfke  Libanios  g^n  einen  Sophisten  ans  Ph5- 
Süden  mit  nicht  gerade  edlen  Mitteln  so  lange,  bis  er  gedemütigt  fteiwillig 
des  Feld  räumte.  Dann  war  Libanios  unbestritten  der  erste  Sophist  in  Antiochia» 
aber  der  Kampf  um  die  Schüler  dauerte  im  geheimen  fort.  Schmeicheleien 
gegenüber  dem  Statthalter,  den  Ratsherren,  Bestechung  der  Pädagogen,  die  ein- 
gekidtn  und  beschenkt  wurden,  macht  Idbanios  den  anderen  fihetoren  aum 

-6* 


Digitized  by  Google 


68 


F.  Schenumt;  Der  Sophirt  Lilnnuw  «b  Sohllkr  miil  Ldmr 


Vorwurt.  Uuwürdiges  Verhalten  gegenüber  den  Eltern,  den  GHütwirten,  bei 
denen  fVemde  mit  ihren  Salinen  einkehrten,  lelhat  den  Torhatom  gegenüber, 
die  zu  Empfehlungen  bestochen  wurden,  sott  nidii  selten  gewesen  sein.  Liber 
nios  hatte  desw^en  sofort,  als  er  sein  Amt  antrat,  einen  Beeehluß  des  Batss 
erwirkt,  der  das  Abjage  der  Schfilv  Tnrbot  (Epp.  407).  Aber  dieser  Besdilnfi 
geriet  bald  wieder  in  VTergcg^^euheit,  und  so  machte  Libanios  den  Rhetoren 
später  noch  einmal  den  Torschlau.  sich  gütlich  über  diesen  Ponkt  za  einigen, 
und  zeigte  die  Vorteile,  dii  sii  h  daraus  für  alle  ergehen  würden.  Erstens 
würden  sie  an  den  Festtagen  den  Unterricht  ausfallen  lassen  können,  während 
jetzt  manche  an«?  Furcht,  Schüler  zn  verlieren,  an  diegen  Ta<^('n  unten  ichtcn 
müßten.  Sie  küiuitLii  im  l.iitfrricht  mehr  erreichen,  wenn  sie  sich  nicht  davor 
zu  scheuen  brauchten,  Strafen  anzuwenden.  Sie  wären  Herrt  n  dt  r  Schüler,  der 
Pädagogen,  der  Eltern,  jetzt  ihre  SUaTen.  Die  Eitern  wären  gezwungen,  das 
Schulgeld  an  bezahlen,  wovon  sie  sieh  jetet  dnreh  hänflgen  Wedbsel  des  Lehrers 
zu  drfleken  snehten  anter  dem  Verwände,  sie  bitten  sidi  b«  d^  Wahl  des 
Lehrers  getftnscht,  der  SehtUer  lerne  bei  ihm  nichts.  Um  diesen  Übelstand  an 
beseitigen,  schiigt  er  die  Bildung  einer  Prüfungskommission  vor,  bestehend  ans 
Vätern  und  Lehrern.  Nur  wenn  diese  das  Urteil  fällt,  daß  der  Schüler  nichts 
gelernt  hat,  soll  es  dem  Vater  freistehen,  einen  anderen  Lehrer  zu  wühlen. 

Die  Wertschätzung  der  Rhetorik  war  im  IV.  Jahrh.  im  Sinken  begriffen 
Als  Libanios  seine  Tätigkeit  begann,  war  es  Sitte  gewesen,  daß  die  Söhne  «Icr 
vornehmen  Familien  rhetorische  Ausbildung  genossen,  ohne  die  Absicht,  später 
ein  Amt  zu  bekleiden.  Die  Vorbereitung  auf  eine  amtliche  Stellung  überließ 
man  den  Ärmeren.  Aber  immer  mehr  sank  das  Ansehen  der  griechischen  Lite- 
rator  nnd  Spraehe,  nnd  nnr  wKhrend  der  kunen  Begiemng  Julians  &nd  ein 
neuer  Anftchwung  statt  Da  dringten  sich  anch  I^wachsene  in  großer  ICnige 
in  die  Rhetorenschnlen.  Die  Sebald  an  der  Indening  sehreibt  Libanios  haapt- 
sSchlich  dem  Kaiser  Konstantin  sa,  weil  er  bei  der  Besetzung  der  Staatsämter 
neue  Grundsatze  eingeführt  habe.  Kenntnis  der  lateinischen  Sprache  und  der 
römischen  Gesetze  wurde  jetzt  von  jedem  Beamten  verlangt.  Die  Folge  war 
ein  großer  ZnHrang  zn  den  Reelitsschnlen  in  Berytos  und  Rom,  und  die  Schule 
in  Aüriocliia  begann  zu  vrriHhMi.  Man  tnaclit<>  vt-rsehieden«'  W-r^iuche  dem  Übel 
abzuhelfen.  Libanios  hielt  sich  »'inen  Lvhrer  für  lateinische  Sprache,  der  Ge- 
setzeskunUe  Itbite.  Auch  der  liat  von  Antiocbia  errichtete  einen  Lehrstuhl 
füi'  einen  lateinischen  Khetor.  Das  half  nicht  viel;  denn  für  die  Anforderungen 
der  Praxis  genügte  die  rhetorische  Ansbildnng  anch  nicht;  Stenographie  und 
Tachjgraphie  waren  wertToller  als  Beredsamkeii  Die  Lehrer  dieser  Kttnste 
wurden  reidi  nnd  die  Rhetoren  arm.  Anch  das  Ohristentom  sehadete  der  Bh«. 
torik  nach  Ansicht  des  Libanios  sehr.  Eng  vffirbnnden  sind  miteinander  lagä 
lud  Xoyoi  (Or.  XIII).  Mit  dem  Sinken  des  alten  Glauben'^  schwindet  auch  die 
Beredsamkeit  dahin.  Er  selbst  sohätzte  seinen  Beruf  hoch  em.  Im  Alter  von 
sechzig  Jahren  «ehrieb  er  in  seiner  Lebensbeschreibung,  er  bedauere  es  nicht 
Rbftor  geworden  v.n  .^cin.  diese  Stellung  •■rsclieine  ihm  liöher  als  jtMle  nn<lerc, 
seilest  die  eines  Statthalters.    Die  Abzeichen  des  hohen  lianges,  der  ihm  vom 


Digitized  by  Google 


'  F.  ScbamMl:  Dtr  Sopliirt  lobMno«  alt  Bdifller  lukd  Lebver 


69 


Kaiser  vorliVh«»n,  legte  er  ?iie  an,  sonclprii  trug  mit  Stok  den  einfachen 
Rhetoreninaatel  i^t(iißti)v).  Uuermiidlich  kämpfte  er  mit  Wort  und  Schrii't 
ftr  äm  alten  Olsnben  und  du  UMSiBdM  Alterfeam.  Salbst  acbwwe  Eraiik> 
luü  hielt  ihn  nicht  ab,  täglich  bis  ins  hohe  Alter  bin«n  eeine  Schüler  fSr 
dici  Ideal  so  begeitiern.  Als  er  nioht  mdir  nach  der  Sehnle  gehen  konnte» 
ritt  w  mai  einem  Udnen  Pferde  oder  lieft  sich  in  einer  Sftnfbe  ingen.  Aber 
der  Kampf  war  vergoblich,  und  Terbittert  iet  er  im  Alter  Ton  achtzig  Jahren 
gestorben.  Sein  liebster  Schüler  .T<V!vuinps  ChrjaostomaB,  den  er  /u  seinem 
Xarbfnlcrt  r  hf^itimmt  hatte,  wandte  sich  dem  nenen  Ideal  an  nnd  trat  snm 
(^risientum  über. 


Digitized  by  Google 


ANZEIGEN  UND  MITTEILUNGEN 


Cou!<klikBkhkdokf  (Wik»),  Dik  ksoukchs 

PaDAHOOIK  im  XVI.  JaHIUIUKDKHT  ,  WUC  SIE 
DAKOKSTKLLT    WIIIU    IM   WtBD»    VSD    IM  BU 

WKriKKN  vd.v  Ei.M.r,  AfirnAM  vsn  Mulcasteh 

(WiHJiliU    UKliUAUt  ENOLISCBKN  PuitO- 

LOOIE,  UERAUSnEO.  VOX  J.  Scuil'l'KK.  !NXII; 

Wienmid  Leipng,  BnomflUer  1S06.  lU,  84S, 

Tob  dfloi  Wirksn  der  dzoi  MlniMr,  die 

der  Titel  iiennt,  ist  so  wenig  bekannt,  daß 
man  kaum  davon  sprechen  kann.  Der  erste 
war  kein  Schulmann,  der  zweite  zwar  eine 
Zeülang  üniyeniifttBlelirer,  tou  seiiieiii 
Wirken  aber  ist  tHr  das  gegebene  Thema 
fast  nur  sein  Privatnntorricht  wichtig;  von 
dem  dritten  meint  die  Verf.  selbst  S.  69, 
ob  08  ilun  wirldieh  gelungen  sei,  an  der 
eigenmi  Schule  seine  Befonnideen  auszu- 
fahren, sei  srhwer  m  sn'^cn.  Nafflrlich: 
davon  weiß  man  gar  nichts,  obwohl  sonst 
fiW  Hnlouter  «1«  Schulmaun  einige  Nach- 
richten von  Zeitgenossen  vorhanden  sind. 
In  <L  r  Tnt  tribf  ä'xo  Wi-f,  vornehmlich  die 
pädagogischen  Gedanken  der  drei,  doch 
aneh  diew  nicht  enehOpfend.  Ihre  Sttrke 
liegt  auf  dem  literarhistorischen  Gebiete, 
auf  drill  sif  oiTt  iibar  gründliche  Quellen- 
studien gcmacitt  hat.  Es  ist  verdienstlich, 
dafi  sie  Tb.  Elyot  mit  seinnn  ^Regierenden' 
(Governour)  von  1531  in  die  Geschichte 
der  Er/.it  hunu'  oinführt  l'S.  1  — 10);  doch 
wäre  eine  eingehendere  Analyse  gerade 
des  Pädagogischen  erwünscht  gewesen,  ob- 
ffleich  die  Terf.  als  nachgewiesen  bezeichnet 
(S.  7),  daß  Elyot  nicht  ganz  scH  sfäiifÜg 
ist,  sondern  u.  a.  clcs  Ttnlieners  Francisco 
Patrijsi  Werk  De  reguu  i^t>v,  nicht  regis)  et 
regis  inetitatione  1.  novem  anagieb^  be- 
ntitzt  hat.  Wenn  Elyot  auch  Pontano  (d.  h. 
loannis  louiani  Pontani  Dp  prirtfipe  !.  xinm. 
in  der  Ausgabe  der  Upcra,  gedruckt  Ve- 
netiis  per  Beniardinmn  YenwUenMin  1601, 
13  Folioseiten)  als  eines  seiner  Vorbilder 
heseiohnet,  bo  i>t  dies  schwer  verstftndUeh; 


damit  hat  er  f^ar  nichts  Gemeinsames.  Bei 
dem  Satze,  dt;r  Knabe  solle  Latein  im 
7.  Lebensjahre  beginnen,  wobei  die  Um- 
gebung nur  reines  Latein  mit  ihm  sprechen 

solle,  lav'  es  niilit  r  nn  Montnigne  und  Ba- 
sedow zu  erinnern,  als  an  Berlitz,  der  ver- 
mutlich bei  dem  letzteren  seine  Anleihe  ge- 
macht  hat  Von  den  Kapiiehi  16  und  17, 

die  V(jn  dnn  Leibesübungen  liandeln,  also 
einem  recht  i)!lda;:ni_ri.srlion  Thema  (8.  f<\ 
wünschte  man  eine  geuuuere  iiihaltäangabe, 

eben  um  das  Verhältnis  zu  Galans  De  sa- 

nitate  tuenda  beurteilen  zu  können.  Da- 
gegen scheinen  die  HterarhistorischeTi  No- 
tizen über  die  Schritten  betr.  die  Prinzen- 
erriehting  8.  7  und  6  nidit  notwondig. 
Daß  der  Governour  auch  Yotaiilaarang  su 
J.  Sturms  Do  eilncandis  .  .  .  principnm  li- 
beris  gegeben  haben  soll,  ist  doch  unwahr- 
abheinlidL  Da  Ton  Elyots  Sohriftolioa  De- 
fence  of  Good  VVomen  i  l.')  i5)  nur  ein  ein- 
ziges Ex'i'tnplar  vorhanden  sein  soll  (hn 
Brit  Mus.),  so  wäre  es  dankenswert,  die 
Ysxf.  hfttte  S.  9  die  Gedanken  der  Zenobla 
über  die  Erziehung  des  weiblichcil  Ge- 
schlechtes noch  eingeliender  darp'estellt. 

Etwas  ausfohrlicher  wird  Hoger  Ascham 
behandelt  (8.  10 — SO),  der  alhm  tiher- 
aohwenglicb  einer  der  ^ftthrenden'  Pü  la- 
gogeti  lies  XYl  Jahrb.  genannt  \vir<i,  \\  iih- 
rond  doch  nach  S.  17  sein  Name  zeitweilig 
in  Vergessenheit  geriet;  tatdUshlioh  sind 
von  seinem  pBdagogisohen  Werk,  dessen 
Titel  übrigens  nach  'lein  Faksimile  liei 
Giles  III  63  ursprünglich  The  Srliolemaster 
lautete,  nach  der  zweiten  Dayeschen  Aus- 
gabe Ton  lii71  Bodi  vier  im  ZYL  Jalirh. 
erschienen  (Katterfeld  S.  362;  die  Vart 
erwähnt  «ie  S.  10  nirbt);  aber  erst  1711, 
nach  141  Jahren,  hat  sie  J.  üpton  mit  Au- 
metktmgen  heransgegeben.  Ja  der  Lihalta* 
angäbe  der  ersten  Schrift  Aschams,  des 
Toxophilus  (S.  20—24)  Tormifit  man  den 


Digitized  by  Google 


AttMigen  und  IfttteUmif^en 


71 


Beweis,  daß  der  Freuhd  von  dor  'absoluten 
No^eadiglceit  der  körperlichea  ÜbuBgen 
Ar  die  Gtwasdlimt  dm  tbuschen  aa  Laib 

und  S«ele'  überzaogi  wwden  solle.  Es 
handelt   sich   doch,  nxir  nm  das  Bo;^'»'ii- 
schielteii.   in  dur  Analyse  der  'rein  päda- 
gogiaohen'  Sobrifl  Asoham«  (&d5—30) 
ndii  man  die  Stelle  über  die  Leibes- 
übungen fOiles  UT  1 :59)  vergebens.  Da 
übrige -  ^  den  vVnlaiS  zum  'Schullehrer'  das 
Gespräch  im  Dwaaim  1563  gegeben  bat 
nd  dns  Blanuskript  im  Herbii  1&9B  fiortig 
war,  -^0  l&ßt  sich  S'^hworlich  sauren,  erst 
nach  langer  Zeit  sei  er  zum  Niederschreiben 
gekommen.    Der  Wichtigkeit  des  Gegen- 
iliiidw  «tttapredMod  gibt  die  Yerf.  solnt 
eine  Darstellung  des  'vernünftigen  Latein 
uQterriehts',  den  Aschrun  vorscblägt  und 
der  ihr  auch  jetzt  noch  nicht  veraltet  vor- 
fconmit  Bm  dürfte  doch  sehr  snlqdttiT 
Mini  f&r  seine  Zeit  fein  durchdacht^  war 
n  {:ev.-iß  sehr  geeignet  zur  Erreichung  des 
gesteckten  idielesj  aber  unser  Ziel  ist  von 
dem  damnligvo  bimmelveit  entfernif  und 
30  können  wir  auch  die  Methode  nur  noch 
s'lir  1>edingt  brauchen,  nilmlich  auf  d*»r 
elementaren  Sti^e,  wo  tlbrigeng  der  Ge- 
hnweh  der  StnnnMhen  SpietoUe  auf  diesen 
als  eigentlichen  Urheber  der  Metbode  hin- 
.\vUt.  Jedenfalls  kann  man  sich  alter  mit 
dieser  Metbode  nicht  nach  den  Angaben 
d«r  Terf.  bekeani  nuttbea,  die  alltu  dtirftig 
sind  (snf  8.  S6.  37),  vm  ein  klares  Bild 
davon  gewinnr*n  zn  können.   Das  Charak- 
teristische, die  Betroversion,  wird  eben  nur 
kurz  und  auf  der  ersten  Stufe  enrthnt. 
üiid  was  S.  26  vom  ttbergang  rar  Sjntax 
r'^agi  wird .  bcrnht  offonhar  auf  rinpm 
Mißverständnis.  Es  handelt  sich  nicht  um 
einen  Lehrgang  in  der  Syntax;  syntaktische 
Begdn  werden  flberali  nur  bei  der  Lek- 
türe abstrahiert  und  eingeübt.    Auf  der 
zweiten  Stufe  ist  das  maßgfbcnd*^  Prirr/ip 
das  rhetorische.    Aber  auch  hier  enthüll 
die  Verf  dem  Leeer  nahem  allee  TOT.  8.80 
zählt  sie  die  verschiedenen  Metboden  auf, 
vergißt  aber  zu  sag^n,  daß  Ascham  dip 
drei  ersten,  paraphrasis,  metaphrit.<iis  und 
«fritome,  ans&^cÜtoh  verwirft.  Audi  hier 
d*r  Einfluß  Sturms  auf  Ascham  zu 
willig  iiervori^ehoben.    In  dem  Abschnitt 
Aber  das  Heiseu  ins  Ausland,  namentlich 
eeek  Itdiea,  bietet  die  Terf.  ebenfalla  xu 


wenig;  es  findet  sieh  hier  docii  sehr  viel 
kulturhistorisch  Interessantes.  Eine  schiefe 
Anf&asttng  spricht  sich  sohon  darin  ans, 
daß  bei  diesem  Thema  der  'sonst  so  milde, 
selten  aufgeregff  Mann  fönnlich  in  Wut 
geraten'  sein  solle  —  eine  Übertreibung, 
wie  sie  eine  wissensehaftlidhe  Darstellung 
meidet.  Da.s  Verzeichnis  der  Werke  und 
Aiisf^'alx'M  Aseliiims  auf  S.  18  nnd  10.  das 
Katterield  hier  und  da  ergänzt,  ist  gans 
schön,  aber  doch  eigentlich  Ahr  das  Thema 
nicht  wesentlich.  Das  3.  Kapitel  behandelt 
Rjcliard  Mulcastcr,  sein  Lehen  und  seine 
Schriften  (S.  31  —  .39).  Auch  hier  nimmt 
das  Biographische  imd  Bibliographische 
«inen  nemfidien  Banm  ein  (8.  31 — 88), 
ohne  daß  man  im  Vergleich  mit  Quick 
wesentlich  Neues  erfülire.  Auch  die  In- 
haltsangabe der  Pusitions  (S.      — 53)  ist 

reeht  knn  geraten;  der  Hendmek  hat 

298  Seiten.  Freilich  ist  der  gute  Mann 
übermflßig  redselig.  Inbetreff  9<>iner  Vor- 
schntten  über  die  LeibegiLbungen  (Kap.  6 
— 8&,  im  Neudraek  &  40—188)  bitte  die 
Yezf.  gewiß  eine  wt  niger  günstige  Ansicht 
von  seiner  Rellistiindigkeit  gewonnen,  hätte 
sie  Mercurialo  Schritt  für  Schritt  ver- 
gliehen.  Man  pflegt  sieh  nicht  «o  an  eine 
Autorität  zu  halten,  wenn  man  üieh  selbst 
original  weiß,  rhrrhaupt  ist  es  autTalU'nd, 
daß  Mulcaster  sich  fast  nie  auf  seme  eigene 
Braxis  beruft,  ^elletcht  mit  einziger  Ans- 
nahme  der  Stelle  über  die  Rute  S.  279; 
sein  Ruch  macht  eigentlich  nicht  den  Ein- 
druck, aus  der  Praxis  hervorgegangen  zu 
sein.  Im  Kapitel  38,  das  die  Vert  ge-  , 
naner  analysiert,  soll  Mulcaster  dieiVanen- 
frafro  behandeln;  er  handelt,  ii))er  nnr  von 
dem  Unterricht  der  Mädchen,  und  zwar 
schwerlich  in  der  Ausdehnung  auf  das 
ganze  Volk,  wie  die  Verf.  m^i  8.  51 
findet  sie  es  merkwürdig,  daß  Mulcaster 
da.s  Reisen  für  kein  gtites  Bildungsmittel 
halte.  Aber  sie  hatte  doch  S.  29  die  ent- 
sprechenden Ansichten  Asehamsbesprochenl 
Die  VorschUge  Sluloasters  über  eine  ganz 
andere  Anordnung  der  Colleges,  über  die 
Oriindung  eines  Seminars  tür  Lehrer,  wohl 
das  Originalste  in  dem  gansen  Buche,  liber- 
geht  die  Verf.  Dagegen  gibt  sie  eine  ge- 
naue Inhaltsangabe  vom  ersten  Teil  der 
'Elementarie\  aus  dem  Qiuck  nur  Spär- 
lii^es  mitgeteilt  hatte;  es  sollen  davon 


DIgitIzed  by  Google 


12 


Aueigen  und  Mittwigngw 


intr  nrn  Exemplare  TorhaodeD  sein  (im 

Brit.  Mus.).   Freilich  iat  der  größte  Teil 
des  Buches  einem  Thema  gewidmet,  das 
nicht  eigentlich  pädagogu^cb  ist,  nämlich 
der  Tiebtigen  SchreibuDg  'onserar  eng- 
Undien  Sprache',  geht  also  mehr  den  Aogli- 
/isten  an  als  dcti  Pädagogen.  E>  ist  cranr 
richtig,  daß  Mulcaster  den  Elementarunter- 
richt, d.  h.  Unterrieht  im  Lesen,  Sdireibeii, 
Zeiehnen,  Singen  und  Spielen  eines  In« 
strumentes  als  Vorstufe  für  die  hölifre 
Bildung  in  der  Lateinschule  verlangt.  Aber 
man  wird  das  sieht  flberscb  ätzen  dürfen. 
Denn  errtens  vernachlässigte  die  damalige 
Latpiiischul<>  die  Mutterspraehr  nicht  so 
ganz,  wie  man  zuweilen  meint;  hatte  sie  ja 
doch  die  Übersetzungen  aus  dem  Lateini- 
8(  tum,  ganz  abgesehen  tod  den  religiösen 
Übungen;  und  dann  wurde  schon  in  der 
St.  Panliss'chnle  Colptf?  b^im  Eintritt  anßer 
Lateinisch-  uucki  Englischlesen  und  -schrei- 
ben verlangt.  Anderseits  steUe  man  sich 
den  Unterriclu  in  der  Muttersprache,  der 
nach  Mulcaster  dem  im  Lateinischen  ronn- 
gehen  soll,  nicht  zu  modern  vor;  die  lie- 
bauptutig,  dafi  Mulcaster  damit  'mit  einem 
Satze  auf  das  Kiveau  des  modernsten  aller 
modpmen  »>nglis<'hfn  Pädagogen  pi-holN  H 
werde'  (Ö.       gehört  Wiedel"  zu  den  Öuper- 
lativen  der  Verf.  Die  Bemerlrang  Uber  den 
jetzigen  Betrieb  der  ^[ailLTS])riirhc  auf  den 
en;.:ll><'lu'ii  Schulen  S.  .'/,»  wird  schon  S.  68 
wiederholt.   Auch  das  Urteil  Th.  Boberts 
Uber  Aiehams  Toxopbüut  liest  man  zwei- 
mal, 8.  14  und  24. 

Im  1.  Kupitol:  Vt-rt^doich  (so!)  und 
Kritik  der  drei  Gelehrten  vom  pädagogi- 
schen Standpunkte  aus  (S.  59 — 72)  gibt 
die  Verf.  naoh  einem  *binen  Übcorbliok 


Uber  die  Gesebiehte  der  Pidagogik  bis  mm 

XVI.  Jahrb.',  in  dem  aber  natürlich  nur 
von  dpr  des  Schulwesens  die  Rede  ist,  eine 
auätnhrüche  Darstellung  der  damaligen 
englischen  Scbnlen  Torsngsweise  nach  den 
Angaben  des  Erasmus  (8.  60 — 65  ),  um 
darnn  die  Besprechung  der  unterrielitliehen 
Hauptgedanken  der  drei  üeiebrten  anzu- 
sdilieBen.  Sie  trägt  dabei  einseines  nach, 
was  in  die  früheren  Kapitel  gchOrt  hätte. 
Ist  es  wirklich  wahr,  daß  Elynt  heim 
Zeichnen  auch  Unterricht  in  der  Geometrie 
und  im  geometrischen  Zeichnen,  und  Asoham 
ond  Mulcaster  'durch  gründliehein  Husik- 
nnterrielit  audi  süleben  in  den  notwcu'li'^'en 
Eiementarbegrilien  der  Mathematik'  haVen 
wollten  (S.  69)?  Und  in  den  ElemeutÄi- 
aohnlen?  Die  Stelle  aus  Oioero  8.  67  bat 
die  Verf.  offenbar  nicht  nachgeschlagen,  so 
wenig  als  derausdf  jn  tlodächtnis  zitierende 
Ascham;  es  heißt  dort  nicht  male,  sondern 
perverse. 

Die  Aufzählung  der  22  gelehrten  eng- 
li.selien  Frauen  fS.  70  und  71  Vlos XVI.  Jahrb. 
nach  G.  Baliard  ist  ganz  interessant,  aber 
dazu  gehörte  eine  genauere  Analyse  von 
Mulcasteis  Gedanken  etwa  auf  S.  1 80  des 
Neudruckes.  l  >as  letzte  Kapitel  S.  73  —  84: 
Vergleich  und  iü'iuk  der  drei  Pädagogen 
vom  literarfaistoTiscb*pbilologiBChea  Stand- 
punkte  ans  bat,  so  interessant  das  sein 
mn^.  m  ihrer  Pädagogik  nur  entferoteete 
Beziehung. 

Man  kann  also  aus  dem  Sohriftohen 
der  Verf.  ohne  Zweifel  etwas  lernen;  gründ-> 
liebe  Belelirung  über  die  belumdelten  Gegen- 
stände wird  mau  sich  anderswoher  holen 
müssen. 

OaoBO  Sohmid. 


Digitized  by  Google 


fJAHEGANO  1907.  ZWBITB  ABTBILUHO.  ZWEITB8  HBFT 


n&vxa  ^at 
Von  Thbodob  Asuvt 

Der  bekannte  Aii:5.sprncli.  den  der  ephesiache  Natiirphilosoph  Heruklit  vur 
2400  Jahren  tat,  hat  »ich  durch  die  Forschuugäresultate  der  mudernen  NatuT' 
wissensdiaft  in  ungeahnter  Weue  l»eslitigt  Alkt  ließt,  alles  irt  in  «Men 
WeidiMl  begriffoL  Wohin  wir  amsli  blictoi;  wo  wir  aneh  nnmiiiderliolie 
€himdgträie  sa  entdeelMai  gUnben,  fibenll  enteddApfen  ne  iiaswm  HSmlen 
und  M^(eii  eidbi  tchUeBlidij  «bmio  wandelbor  wie  allee,  wm  wir  bieher  erkannt. 
Freilich  scheint  dieser  Wechsel  woniger  wechselToll  zn  lein,  als  es  znnäohBt 
den  Anschein  hat.  Wie  ebensoviel  Wasaerfceilohen  dem  Ozean  wieder  zuströmen, 
als  er  in  Dampfform  den  Kontinenten  gespendet  hat,  so  sehen  wir  auch  immer 
mehr  NatnrvorgSnge  in  rhythmisch  «nf-  inul  abwogenden  Perioden  sich  wiedfr- 
liulen.  Auch  hier  hat  Heraklit  schon  euieii  ähnlichen  Gedanken  au^gesprocheu, 
fußend  auf  älteren  Ansichten  von  Anaximander,  indem  nacli  ihm  alle  Dinge 
periodisch  im  Urfeuer  sich  einteu,  um  dann  aus  ihm  zu  ueuem  geteilten  Sein 
▼egOngt  hervorzugehen.  Es  dOrfte  auch  in  Kreisen,  die  der  Naturwissensohafit 
feninr  steheii,  Literesse  erregen,  in  wie  vielseitigeir  Weise  HeraUits  in  der  Über- 
fohrift  dieses  AnftntMs  sitierter  Aosepmeb  mit  den  jetngen  nsturwisiensebsA- 
liehen  Anaiehten  sich  deefct. 

Wenden  wir  unseren  Blick  snnadist  aof  die  Wissenschaft,  die  uns  in  die 
gewaltigsten  Verhältnisse  einführti  anf  die  Astronomie.  Da0  im  Weltsll 
äUfls  in  Bewegung  ist,  hat  der  menschliche  Geist  schon  früh  (renhnt.  Pytha- 
f»ora*<  tmd  seine  Schüler  waren  wohl  die  ersten,  die  dieser  Ahnung  Ausdruck 
gaben,  indem  sie  letnten,  daß  alle  Weltkorper  einschließlich  der  Sonne  in  fest 
bestimmten  Bahnen  ein  /,<'ntralfeuer  umkreisten,  das  belebende  ^V'ärme,  be- 
lebendes Licht  ihnen  allen  speadute.  Aber  wie  lange  dauerte  es,  bis  dieäe  Er- 
kenntnis exakt  bewiesen  wurde,  bis  sie  Gemeingut  aller  Gebildeten  geworden. 
Sliiid  erst  in  dw  Anscfaaanng  der  weitaus  größten  Masse  selbst  der  fort- 
gMchrittensten  Völker  die  Brde  lest  nnd  unbewegt  im  Mittelpunkt  des  Welt- 
«11%  so  trat  später  nach  Eopemikns'  Befoim  an  ihre  Stelle  die  Sonne.  Selbst 
als  num  dnrch  das  Stadium  der  Gravitatioii  erkannte,  daß  in  Wahrheit  Sonne^ 
Flsneten  und  Hönde  um  ihren  gemeinsamen  Schwerpunkt  schwingen,  der  aller- 
4iBg8  bei  dem  gewalti^D  MassenObergewicht  unseres  Zentralgestims  fast  mit 
dessen  Schwerpunkt  zusammenfällt,  da  war  man  sich  doch  noch  nicht  ü})er 
<lie  Menge  der  flbri^n  Sterne  im  klaren,  die  nicht  umsonst  Fixsterne  zn  heißen 
schienen.    Erst  die  glänzenden  Erfolge  der  Spektralanalyse  haben  hier  Wandel 

VtM  Jftlu^Adker.   1907.    U  6 


Digltized  by  Google 


74 


Th.  Arldt:  lUnrrtc  4tt 


geschtifiini.  Der  Liehtttrabl,  der  JabTsehota,  ja  Honderte  und  Tnueode  von 
Jahrmi  dnMsh  den  Weltammn  gemadat,  beriehtete,  dnrcli  das  Gitter  serlegt^ 
nne  tob  Gewhwuidi^^teD,  die  wir  in  imsereiii  Sonnensyitem  hflehiteng  en 
Kometen  kenntti,  die  der  Sonne  so  nahe  kommen,  daß  sie  ihre  SoflccBleii 

Schichten  £Mt  sa  itreifan  sdieinen.  Und  nicht  nur  die  wohlbegrenzten  Sonnen 
stürmen  in  rasendem  Laufe  von  50,  100,  200  ja  selbst  4ö0  km  (Arktur  ins 
Boote«)  in  der  Sekunde  durch  den  Weltcnraum,  auch  noch  nTiferti<re  Welten, 
die  als  NebelHecke  uns  erscheinen,  /eigen  «li('sol})P  nisclip  Rewetjung.  Die  Be- 
wegung ist  so  ungeheuer  rasch,  daß  wir  trotz  <ier  ungeheuren  Entfernung  ein- 
zelne Sterne  um  Himmel  ihren  Ort  verändern  sehen,  allerdings  nur  unter  An- 
wendung der  feinsten  Insfaramente^  betragt  doch  die  größte  jährliche  Verschiebung 
nur  sieben  BogensekoadsiL  Es  mtlsaen  also  Aber  600  Jahrs  vergehen,  ehe  dw^ 
9teni  sioh  nnr  mn  so  viel  vorwftrts  bewegt  ht^  wio  der  Abtlsod  des  Polantsnis 
Tom  Himmetqwle  beMgi  Doeb  nicbi  Uoft  die  Himmdsköiper  als  Games 
sind  in  ewiger  Bewegiug  bsgritey  anch  ihr  Stoff  ist  in  stetem  Flnsse.  Sslisii 
wir  doeb  am  gsstimten  Himmel  die  gsms  Entwiddnogsreibe  der  WdtkSiper 
vor  unseren  Augen  stehen,  die  rem  Nebel  aasgehend  fiber  weiße  Sterne,  wia 
den  Sirius,  und  gflbo.  wie  die  Sonne,  T.n  dei«  ziemlieh  seltenen  rotlcuelitenden  Fix- 
sternen führt,  denen  weiterhin  veränderhclie  uud  neue  Sterne  sich  anschließen, 
deren  Aufllaninien  von  gewaltigen  VVeltkatastropheii  uns  Kunde  gibt,  und  endlich 
koumun  wir  m  den  erstarrten,  mit  erborgtem  Lichte  scheinenden  Planeten. 
Sind  iu  den  ersten  nur  wenige  eiuluche  Elemente  vorhauden,  so  wückdt  deren 
Zahl  mit  der  Fortbildung  des  Sternes^  und  endiioh  aeUieften  sie  sich  m  Ver- 
bindnngen  aosammen,  die  allmShlteh  immer  sahlreioiher  und  Torbensdiaider 
werden.  Und  ist  ein  Stern  «idgfiltig  erlosdien  nnd  to^  so  scheint  seine  Ifasso 
dämm  noch  nidit  ans  dem  Kreislanf  der  Dinge  aoRgeeohaltet  FIamm«i  wahr» 
sdieinlich  die  meisten  neuen  Sterne  auf,  weil  ihre  noch  dflnne  Kroate  serbradk 
und  die  giÜbend«i  Mssscti  des  Innern  hervorbrechen  ließ,  so  gibt  es  doch  auch 
Falle,  wo  die  ganze  erloschene  Masse  in  den  Urzustand  des  Nebels  zurück- 
vei-setzt  wird,  vielleicht  durch  den  Znsammenpml!  mit  einem  anderen  ehen- 
hürtigeii  kosmischen  Gegner.  Lebte  Heraklit  ji  t/t,  er  könnte  keinen  be&seren 
Beweis  für  sein  Weltentstehen  und  Weltvergeiien  finden. 

Steigen  wir  nun  zur  Erde  herab,  so  ist  bekannt,  daß  sie  als  Weltkörper 
nicht  weniger  als  fünf  verschiedenen  Bewegungen  Folge  zu  leisten  hat,  der 
Rotation  um  ihre  Acbss,  der  RoTolution  nm  die  Sonne,  der  Trandation  des 
gansen  Sonnatsystems  dnreh  den  Weltenranm,  der  FHwession  und  Nntatioii 
ihrer  Achse,  die  in  etwa  26000  Jahren  einen  kannelierten  Kegelmantel  besehreibt 
Doch  nicht  nnr  die  Astronomie  weist  Schwankungen  der  Erdachse  naeh,  sondern 
anch  die  Geodäsie  hat  durch  peinlich  genaue  Messungen  gezeigt,  daß  sie 
nicht  einmal  innerhalb  der  Erdkugel  eine  feste  Lage  hst.  Freilich  beträgt 
diese  Sdiwnnktirg  nicht  viel.    In  den  Jahren  lf>(X)  bis  ))etrng  ihr  Aus- 

schlag nach  jeder  Seite  nur  etwa  7'/,  in,  doeli  vorhanden  i.st  sie  jedenfiills,  die 
Erdachse  steht  also  auch  nicht  fest,  und  es  ist  nicht  au^geticklossen.  daß  sie 
im  Laufe  der  Erdentwicklung  noch  viel  größere  Verschiebungen  erfahren  bat. 


Digitized  by  Google 


f 


Tb.  Addt:  XM»rtt  j«r 


75 


£r«ilich  wolil  nicht  so  große  uud  iu  ao  später  Zeit,  wie  einige  neuere  Hypo- 
ttesen  m  viMtttiefaai  mfiehton.  Aueh  die  Gestalt  der  Erde  unterliegt  Sdiwan- 
kuBgen,  die  Abplattong  liSngt  ja  ab  von  der  Rotationsgescliwiiidij^t  der  Erde^ 
die  nach  Anridit  der  hervomgendilen  Oeophysiker  luili  inäge  der  Flui* 
viikiiDg  der  Sonne  immer  melir  Terknga«nt  beben  mnß.  Ebeneo  eehafll  die 
fortsflkreitende  Scbrumpfiing  des  Erdballs,  die  Senkung  gewalti^r  Gebiete,  die 
Uebnng  anderer  nnunt«rbvoehen  au  der  Umformung  ihrer  Ausmaße,  und  wenn 
auch  fast  unendlich  langsam,  wogt  doch  die  scheinbar  feete  Erdoberfliche  auf 
and  nieder  wie  das  leicht  baweglicbe  Wasser  der  Ozeanp. 

Wie  man  bis  vor  kurzem  die  Lajre  der  Erdaclise  inn«'rh;i!b  y\r.-  Krdlialls 
tüi  u II verii uderlich  ansah,  so  glaubte  man  früher  auch  an  eine  konstante  V'er- 
teilung  des  Erdmagnetismus,  sonst  wäre  es  nicht  denkbar  gewesen,  (hiß  innn 
die  miitelalterlieben  Kompaßkarten  hatte  konstruieren  können,  die  auf  der  An- 
nabme  beruhten,  daB  die  Magnetnadel  ateta  genau  aaoh  Norden  leige.  Jdat 
wiaeen  wir  ISngif^  daß  in  Wirkliobkeit  die  magnetiBehen  Pole  nemlidk  betricbi* 
lieh  Ton  den  Botationepolen  entfernt  nnd  nieht  einmal  auf  demaelben  Durch« 
meaaer  der  Brde  liegen.  Daß  dieae  Pole  lan^^am  Uber  die  ErdoberllXobe 
wandern,  wurde  bereits  1634  entdeckt,  wenigstens  erkannte  man  damals  die 
Veränderung  der  Deklination,  die  durch  diese  Polwandernng  Terursacbt  wird. 
Es  stellen  infolpedessen  alle  erdmagnetischeu  Karten  nur  Anj^enhlicksbilder  dar, 
die  bei  großem  zeitlichen  Abstände  Hußcrordenthek  voneinander  ahweiehen. 

Die  Lehre  vom  Erdmagnet  siu  ,-  iührt  nns  zur  Physik,  die  sich  haupt- 
sächlich mit  den  Kratten  uad  ihren  Wirkungen  zu  beschäftigen  hat.  Im  Laufe 
der  Zeit  haben  die  Menschen  eine  große  Anzahl  von  Energieformen  kennen 
{idenit  wie  Magnetiamn%  Elektnsitit»  Lichta  Warme,  Schall,  Gravitation,  Affinität, 
Adlmeion  und  Eobaaion,  nnd  annaehat  aduenen  alle  dieae  Formen  adbatandig 
an  aela.  Jetat  wiaaen  wir,  beaondera  aeit  der  Entdeokung  des  Geaetaea  von  der 
Erkaltung  der  Energie,  daß  alle  die  Terschiedeuen  Energieformen  aich  restlos 
in  andere  überführen  lassen,  daß  auch  hier  alles  in  beständigem  Phisse  istb 
So  lassen  Magnetiamui^  Licht,  Wärme,  chemische  Energie,  mechanische  Arbeit 
in  Elektrizität  sich  umsetren,  indirekt  auch  der  Sehall  z.  B  im  Telephon,  um- 
gekehrt läßt  aber  auch  die  Elektrizität  sich  in  die  Euergietbrmen  wieder  über- 
führen, worin  ja  das  Prinzij»  der  Kraftübertragung  beruht.  Auch  in  Wärme 
lassen  sich  die  meisten  Energieformen  direkt  verwandeln,  sie  erseheint  nach 
dem  Entropiegeseti^e  als  die  letzte  Form,  die  die  Energie  überhaupt  uunehuien 
kann.  SeRMt  die  Gravitation  verwandelt  ai<^  infolge  der  dnxob  aie  verursachten 
Kontraktion  der  HimmelakÖiper  in  Wanne  und  bewirkt,  daß  aua  den  hOdiat- 
wabiaebeinlidi  relatiT  ktthlen  Maaaen  der  koamiachen  Nebel  die  glQhenden 
Haaaen  der  Sonnen  kwvorgeben,  deren  Temperatnr  bei  weifiem  Lichte  gegen 
15000  Grad  betragen  kann,  wahrend  aelbst  die  zu  den  gelben  Sternen  gehörige 
Sonne  nach  den  neneaten  Meaani^jen  von  Wilson  noch  0590  Grad  G.  warm  iai 
Die  gegenseitigen  Beziehungen  der  einzelnen  Energieformen  sind  zu  bekannt, 
als  daß  hier  näher  darauf  eintjeganizen  werden  müßte,  es  sei  nnr  envähnt,  daß 
die  neueren  physikalischen  Entdeckungen  es  zweüelhaft  gemacht  haben,  ob  die 

6» 


Digitized  by  Google 


76 


Th.  Aiidti  Oivta  4ät 


Elektrizität  überhaupt  unter  die  Energieformen  7,u  reohnt-u  ist^  odor  ob  wir  es 
bei  ihr  uicht  eher  mit  eiuem  neuen  Stoffe  zu  tun  haben. 

Bedeatendtro  Windlmigni  hak  duveh  die  Entdeckungen  der  letefeen  Jeitt» 
bereiti  die  Chemie  afthran.  Ik  ist  noch  nidit  knge  her,  da  sah  man  in  den 
X3ementexi  die  nnserlegbaren  Qinndateme  aller  Dinge,  ftr  deren  Ueinite  TeOdien 
man  von  der  grieehiaehen  Matarphüoeophie  den  Namen  Atome  entlehnte.  Doch 
aoch  hier  regten  aieh  bald  Zweifel,  die  haupteaeUieh  dnrdi  die  Anstellung  dee 
|ieriodiacben  Systeme  der  Elemente  angeregt  wurden,  nm  dessen  Aufstellung 
beeonders  Lothar  Meyer  und  Mendelojefif  sicli  verdient  gemacht  haben  (1869), 
das  aber  bereits  l'^BB  Xewlands  zuerst  entwickelt  hat.  Dieses  fordert  direkt 
7,nm  Vergleiclie  mit  den  homologen  Reihen  der  Kohlenwasserstofle  heraus,  nnd 
wenn  sieh  auch  Pront««  bereits  l  *^?."»  iiusgt;,pi  oi  lu  iie  Annahme,  der  Wasserstoö' 
Hoi  das  Grundelement,  als  irrig  heruuägestellt  hat,  so  lag  doch  der  (rcdünke  nahe,  in 
den  Elementen  Gruppierungen  einiger  weniger  Urundstoffe  oder  gar  Modifikationen 
einea  einaigen  OmndetofiiBB  an  eehen.  Da6  nneere  ESemente  keine  Omndetoffe 
eind,  iat  eeit  1002  ei^erimaiteU  featgeetdlty  gehmg  ea  doch  in  dieeem  Jahre 
den  engliachen  Foraehem  Bameay  nnd  Soddy  ein  woUeharakterunertea  Element» 
dae  Radium,  das  nahe  mit  dem  Calcium  und  den  anderen  Erdelkalimetallen 
yerwandt  ist,  in  ein  eben  so  typisches  Element,  da«  Helium,  zu  verwandeln. 
Allerdings  steht  das  Radium  fast  am  Ende  der  Reihe  der  Elemente  und  nimmt 
dadurch  mit  dem  neuerdings  auch  zerlegten  Thorium  und  dem  Umn  eine 
Sonderstellung  ein,  aber  die  Bresche  ist  doch  geschlagen,  nnd  wir  sehen  uns 
gezwungen  zu  der  Annahme,  daß  alle  chemischen  Atome  aus  noch  kleineren 
Teilchen,  gewöhnlich  Elektronen  genannt,  bestehen,  deren  schon  da-s  kleinste, 
das  Wasserstoffatom,  mindestens  2000,  ein  Uranatom  dagegen  etwa  500000 
enthili  Dieee  flberraediende  Entdeckung,  dafi  die  eo  lange  ihr  nntulbar  ge- 
haltenen Atome  ana  einer  «o  gewaltig  großen  Anaahl  klein«ier  Teildien  beetehen, 
macht  ea  von  Toraherein  awetfe1hall|  ob  nnn  die  Elektronen  «irklich  die  Gmnd- 
bauateine  dea  Weltalla  aind.  Wie  wir  nach  oben  hin  an  immer  größeren  Welt- 
qratemen  kommen,  wie  auf  die  Planetensysteme  dae  Sonnensystem  folgt,  wie 
dieses  mü  den  meisten  uns  cinaeln  sichtbaren  Sternen  nach  Gill  ein  Zentrum  um- 
kreist, wie  die  Milchstraße  ein  noch  größeres  System  unilaüt,  außer  dem  es 
ininier  noeh  fernere  Welten  gibt,  ohne  daß  wir  ein  Knde  abhoben  können,  so  öÜ'net 
sich  uns  auch  nach  unten  hin  eine  last  unendliche  Perspektive,  indem  auf  die 
Welt  der  Moleküle  die  der  Atome  vmd  dieser  die  der  Elektronen  folgt,  die  ein*» 
spätere  Generation  von  Forschern  vielleicht  abermals  in  noch  kleinere  Welten  auf- 
anlSeen  Teretehi  Ea  hat  «eh  also  gezeigt,  daß  die  Elemente  nichte  Einheitiiohes 
Bind,  aie  aind  aber  auch  nidite  Beetandigee,  anch  eie  aind  nnr  AngenblickBattatinde. 
Denn  daa  Badinmatom  nnd  ebenao  die  Atome  der  anderen  radioaktiTen  ISe- 
mmte  wie  a.  B.  ^lor  nnd  Uran  aer&llen  apontan,  ohne  Inßere  Einwirkung 
dee  Menschen,  und  erzeugen  dadurch  die  Teraohiedencn  Strahlungen,  die  eeit 
Becquerels  erster  Entdeckung  gefunden  worden  eind.  Und  die  Strahlungen 
scheinen  sich  nicht  auf  die  Elemente  mit  hohem  Atomgewichte  zu  beschränken, 
sondern  auch,  bei  vielen  anderen  auCsatreteu,  wie  die  photographiache  Wirkung 


Digitized  by  Google 


11 


miiMiUehteter  HslsttplattMi  inuerlulb  d«r  Dontailkaminer  gezeigt  kat  Wir 
kommeii  didiudi  «i  dar  Tennatosg,  daß  aneh  die  Üomgefwiehte  moht  niiTer- 
indeirliQli  sind,  md  nun  eraeheint  die  Abweiobnng  der  genau  beredmeten  Atom> 
gewichie  Tom  ipuuen  ZaMen  niebt  mehr  wunderbar.  MerkwflidJg  ist  viabndiry 

daß  die  Atomgewichte  vielfach  ganzen  Zalilen  so  nahe  kommen,  als  es  tofc- 
liehiicb  der  Fall  ist.  Es  spricht  dies  dafür,  daß  die  Beständigkeit  der  Atome 
eine  periodische  Funktion  der  Zahl  ihrer  Elektronen  ist.  Es?  ist  dies  schließ- 
lich nicht  wTindrrbarfr  als  das  periodische  Wiederkehren  ähnlicher  Eigenschaften^ 
wie  es  uns  im  Sy^trm  der  Elemente  entgegentritt. 

Wie  man  die  auf  die  Atome  hezfiglichen  Werte  als  für  die  chemischen 
Elemente  charakteristisch  ansieht,  so  sind  die  Mineralien  sehr  wesentlich 
dnreh  ibre  ErialaUibnn  obarakteristort  Aneh  diese  iit  nun  nioht  imveiSnder- 
Ikli,  sondern  snm  Teil  sdir  wesentiidih  von  der  Temperatur  abbingig.  Es  sei 
bier  an  die  allotropen  Uodifibaticoen  erinnert  indem  beispielsweiae  der  Sebweftl 
bei  böberer.Temperatnr  im  monoklimsobcn,  bei  niederer  im  rbombtsehen  Sjsleme 
kristallisiert.  Wir  haben  es  also  aneh  hei  den  Kristallfotmen  aweifeUoe  mit 
einer  fortschreitenden  Entwicklung  m  tun,  indem  der  monokline  Schwefel 
&üher  auf  der  Erde  vorhanden  gewesen  sein  muß  als  der  rhombische.  Auch 
sonst  liat  der  Eofrriff  d«'^-  Krintalls  eine  wesentliche  Änderung  seiner  Auffassung 
erfahren,  seitdem  es  gcl;iii^^  n  ist,  aus  verschiedene  Kohlenstoffverbindungen 
flüssige  Kristalle  /u  er/.ei.gea.  Selbst  die  Kluft  zwischen  Mineralien  und  ()r 
ganismen  vemugcrt  sieh  infolge  neuerer  Erfahrungen.  Bekannt  ist  schon 
ttnger  die  Ermfidung  der  Metalle  gegenüber  physikalieeben  z.  B.  elektrischen 
Smwiikungen,  aowie  die  bei  Rnhe  eintretende  Erbolung.  Daan  kommt  neuer- 
dings die  FeststeUnng  von  Erankheitserseheiuungen  snnftehst  wieder  in  Me- 
taüeii,  die  selbst  das  YorbandensMu  einer  Ansteoknng  einwandfrei  bewiesen. 
Dazu  kommen  noch  die  von  Schroen  durch  das  Studium  von  gegen  36000  6e- 
steinsdflnnschliffen  entdeckten  Ähnlichkeiten  zwischen  der  feinemen  Struktur  der 
Kristalle  und  der  einer  lebenden  Zelle.  Mehr  und  mehr  fließen  auch  hier  die 
Begriffe  ineinander,  und  die  Zeit  ist  vielleicht  nicht  fern,  wo  mau  die  Kristall- 
individuen allc/oiii'  i;i  nh  den  Zellen  analoge  Gebilde  ansehen  wird,  wo  man  sie 
vielleicht  direkt  ah  .MiiiLiiilzellen  bezeichnet. 

Die  Zellen  führen  uns  hinüber  ins  Gebiet  der  Anatomie.  In  ihnen  glaubte 
man  die  Bausteine  des  tierischen  und  pflanzlichen  Körpers,  die  Elemente  alles 
Ozganiedien  entdeekt  an  haben,  als  man  in  aUeu  Organen  die  Zellen  Torfimd, 
deren  Mosaik  die  Tielaeitigsten,  komplisiertesten  Gestaltungsfintmen  erzeugt. 
Doch  den  Zelkn  ist  es  cfgangen  wie  den  Atomen  der  Cbemlkar:  snerst  ahnte 
man,  daft  sie  ans  noch  kleinwen  I3ementen  msammengesetzt  seien.«  Man  braodit 
ja  nur  den  wunderbaren  Bau  gewisser  einzeilige*  Scblauchalgen  anzuschauen 
(Caulerpa),  der  die  Gestalt  ganzer  vielzellige  Pflanaen  mit  Stengel,  Blattern, 
Blüten  und  Früchten  vortiluscht,  oder  den  inneren  Bau  der  Infusorien,  der  den 
berühmten  Ehren hf>rrr  711  dem  Irrtum  veranlaßte,  ilinen  alle  möglichen  Organe 
der  höheren  Tiere  zuzuschreiben,  um  auf  dfni  (»pdanken  zu  kommen,  daß  ein 
einüftcher  konzentrischer  Aufbau  aus  Kern,  Zcllpiasma  und  Zellmembran  diese 


Digitized  by  Google 


78  Tii.  Arldt:  Bätw  ftt 

Bnolieuiungen  rnoht  «rkllren  könne.  T^tAchlidi  iai  ftneh  jetit  Mgestell^ 
daB  jede  Zelle  eine  ftuie  Strnktor  beeitit,  Aber  denn  Weam  miin  tidi  «ber 
noeh  aMtelv  indem  mao  hier  von  einer  Wabenstraktor  des  Plasma«^  dort  Toa 
PlaemafSden  spricht,  die  in  aeheinhar  nnentwtrrbarem  Gefleehte  daa  Zellinneie 

durchziehen.  Ja  man  bat  so^rar  erkannt,  daß  uinerhalb  der  Zelle  bereits  eine 
Fonktioneteüiuig  eingetreten  sein  muß,  haben  doch  die  eigenfcfinüichen,  bei  je<l(  r 
Tierart  in  heständif^er  Znhl  in  y-dvr  Zelle  enthaltenen  Chromosomen  durch 
geistvolle  Experiuienti-  mit  Seeigeleiern  als  Träger  der  Vercibnii«j  sich  ent- 
puppt. Wenn  wir  nun  an  die  Vielheit  der  zu  vererbenden  Eigenschaften  und 
an  die  geringe  Anzahl  dei-  vorhandenen  Chromosomen  denken,  so  driingt  sich 
ans  auch  hier  der  Gedanke  auf,  daß  wii-  mit  der  Eutdeckuug  der  Zelktruktor 
nodi  lange  nicht  den  wabren  anafeonuMhen  Elementen  auf  die  Spar  gekommen 
sind,  sondern  daB  beispielsweise  die  Ghromoeomea  berwts  eine  komplisievte 
innere  Strnktor  besitsen  mOssen. 

Waa  die  Zellen  f&r  den  einielnen  Organismus  sind,  waren  die  .Arten  lllr 
die  Gi'^atntheit  der  Lelx-wilt,  sie  waren  in  der  Linn^sdien  Anffiwsung  gevrisser- 
maßen  die  Atome  der  Hioiogie  und  unverändert  und  unveränderlich  sollten 
sie  seit  ihrer  übernatürlichen  Erschaffung  bestanden  haben.  In  zwiefacher  Be- 
7iM)iiniir  ist  an  diesem  Dogma  gerüttelt  worden,  das  leider  auch  jetzt  noch, 
aiierdiiigs  nur  außerhalb  einer  ernsten  Xaturwi88en?«chaft.  nicht  ganz  aus 
den  Köpfen  der  Men^-chheit  gescbwnnden  ist  Einmal  lösten  sich  die  Arten 
immer  mehr  auf.  Limu-sche  Arten  wuchsen  zu  Gattungen  und  selbst  Familien 
an,  und  schließlich  sah  man  sich  bei  fortschreit^der  systematischer  Kenntnis 
gmotigfcy  nnriihlige  Untersrten  ansnnebmen  und  ron  der  binaren  Nomenklator 
Linn^  zu  einer  temlren  ttb«sugehen,  die  s.  B.  in  der  Omitiiologie  sidi  be- 
reits dnrchgesetBt  hat.  Dadurch  rerwischten  sich  aber  anch  immer  mebr  die 
Unterschiede  zwischen  den  einzelnen  Formen,  und  ein  weiterer  Beweis  kam  zu 
der  Fülle  von  Tatsachen  hinzu,  die  Darwin  die  Lehre  von  der  Veränderlichkeit 
der  Arten  begründen  ließ.  Trotz  vielseitiger  Anfeindung  bat  diese  Lehre  sich 
siegreich  durchgerungen,  alles  fließt  anch  in  der  Biologie,  meist  allerdings  wohl 
nnmerklich  langsam,  so  daß  es  unmöglich  ist,  die  geringfügigen  Änderungen  zu 
erkäuneu  in  der  kurzen  Züit,  seit  der  wirklich  wissenschaftlich  beobachtet  wird. 
Doch  nicht  immtr  hat  der  Strom  der  Kntwiekiimg  diesen  ruhigen  Lauf,  er  hat 
auch  seine  Engen  und  Stromschnellen.  Was  die  Gegner  der  Entwickluugs- 
lehre  ab  nnerfllllbare  Forderung  hinatdlten,  die  Umwandlung  einer  Art  in  «n« 
andere  nadiauweisen,  es  ist  dadurch  der  Wtssensdiaft  gelungen.  De  Vries  bat 
uns  sprungweise  Änderungen,  Mutationen  von  PAansan  kennen  gelebrt,  bei 
denen  ana  «&a»  Art  ohne  sflehtenden  ESngrilF  des  Ifensohen  saUreiebe  auob  in 
ihrer  Nachkoni meuschaft  bestandige  Arten  hervorgingen«  Das  klasäische  Bei- 
spiel bietet  die  Nachtkerze,  aber  auch  viele  andere  Pflanzen,  wie  die  Brombeere^ 
und  selbst  Tiere  sind  als  in  einer  Mut^tionsperiode  befindlich  naehgpwiesen 
worden.  In  dor  Tiefe  wie  in  der  Breite  fließen  die  Arten  zusammen,  schnrfe 
Grenzen  zwischen  ihnen  kommen  erst  durch  das  Aussterben  der  Zwischenformeu 
zu  stände. 


Digitized  by  Google 


In  diMor  fofliadmitendeii  Bntwioklnng  liflt  ntk  nim  radi  eine  gewiaae 
Periodiufit  mehi  wAmasa,  indem  m  gewissen  Zeiten  die  Foitentwiddung  in 
mt  xaaeheran  Tempo  erfolgle  eis  in  anderen.  Solelie  Perioden  gesteigerter 
Eblwickfaing  wenigstens  der  Iwuttisra  taaA  beispielsweise  die  Perm-  und  die 
Tertiarzeit.  Dies  fQbrt  ans  aof  die  hietoriadie  Geologie.  Auch  in  ihr  nahm 
die  Wi^nseliaft  lange  Zeit  festamgrenzte  unabliingige  Zeiteinheiten  an,  eine 
Lehre,  die  in  der  Cuvierschen  Kabistrophcntheorie  gipfelte.  Abtr  wie  in  allen 
bisher  gestreiften  Naturwi.ssenschaften,  zeigte  sich  auch  hier  der  beständige  Fluß 
turtschreitender  Entwicklung.  Die  schärfen  Grenzen ,  die  die  Fürmationen  in 
Mitteleoropn  trennen,  nnd  die  ihre  Scheidnng  überhaupt  erst  ermöglichten, 
ftihieu  betspick weise  vielfucli  in  Nordamerika  und  in  anderen  (iebieten  der 
Erde.  Hier  zeigte  sich  nun  anch,  daß  die  Lebewelt  der  Fonaatiooen  nielit  so 
fsisehieden  war,  als  es  bei  der  anssobließliolien  Kenntnis  enropliBeher  YerbSlt- 
niise  den  Anscbein  hatte,  wo  oft  auf  Ablagemngen  des  offenen  Heeres  solohe 
folgen,  die  Strand-  oder  gar  Landtiere  enthaltm.  Die  Lehren  von  Lydl  und 
6eo£[T07  de  St.  Hilaiie  haben  snerst  Bahn  für  Darwins  Gedanken  gebroehen- 
Dafi  die  Entwicklung,  wie  schon  oben  erwähnt,  eine  periodii^  K  'i:ewesen  lu 
sein  scheint,  dürfte  mit  einer  ebenfalls  periodischen  Entwicklung  der  ganzen 
Erde  ZQsammenhängßn ,  indem  in  ihrer  Geschichtr  Zeiten  der  Oebirgsfaltung, 
der  vulkanischen  Tätigkeit  'hh]  allgeineinLT  Temperaturoruiedrigung  \veeh8clt<*n 
mit  Zeiten,  in  denen  das  Meer  weite  Länder  überflutete,  die  Vulkane  fast 
«eh wiegen,  das  Wasser  die  Gebirge  abtrug  und  eine  beträchtliche  Erwärmuug 
der  Erdoberflache  zu  konstatieren  war.  Zeiten  der  ersten  Art  finden  wir  vor 
dem  CSambriom,  im  ^nr,  im  Devon,  im  Gkrbon  und  Perm  nnd  in  der  Tertäir- 
nnd  DiluTiakeit,  getrennt  dnreh  Zwisehenseiten  tektonischer  Rnhe. 

Werfan  wir  nnn  nun  Sdilnsse  noch  einen  Blick  auf  die  groBen  Einheiten 
der  Anthropologie,  auf  die  Rassen.  Aneh  ihnen  hat  man  lange  Zeit  eine 
gewisee  innere  Abgeschlossenheit  nnd  Konataas  zugeschrieben,  doch  auch  in 
diesem  Falle  mit  Unrecht.  Denn  unsere  Bassen  sind  alles  andere  als  innerlieh 
einheitlich,  glaubt  doch  ein  hervorragender  französischer  Anthropülog  allein  in 
Eurupa  nicht  weniger  als  sechs  bis  zehn,  vfrschiedeue  Rassen  aiuiehmen  zu 
mQsaen,  und  zu  eher  noch  größerer  Zersplitterung  der  europäisichen  Völker 
scheinen  dio  Forschungsresultat«  eines  ungarischen  Professors  zu  führen,  die 
erst  im  Jahre  1905  veröö'eutlicht  worden  äiud.  Selbst  relativ  kleine  Völker 
wie  die  Pelm  sind  nicht  rasseneinheitlieh,  wie  kann  da  erst  bei  grS6«fea 
Gruppen  Yon  Einheit  die  Bede  ssb.  Die  Fo^  davon  ist  die  außerordentliche 
8diwies^|cei1^  eine  treffende  Basseneinteilnng  der  Menschheit  an  finden,  nnd  die 
Unmenge  in  dieser  Bichtang  erfolgter  Yorschllge.  Anch  hier  ist  eben  alles  im 
Flosse.  Wohl  lassen  sich  dnaelne  wohlcharakterisierte  größere  Einheiten  her- 
TOcheben,  wie  die  mongoloiden  Völker  Malajen,  Mongolen,  Arktiker  und  In- 
dianer, bei  denen  z.  B.  der  charakteristische  Mongolenfleck  auftritt,  aber  doch 
fehlt  es  auch  hier  nicht  an  Ühergangsformcn:  müssen  wir  doch  annehmen,  daß 
die  Urrassen  erst  allmählich  in  versrhif^deTKni  Wohngebieten  sich  differenziert 
haben  und  daß  sie  später  wieder  aufs  innigste  durcheinandergemischt  wurden, 


Digitized  by  Google 


80 


Th.  Addt:  Omna  ^ 


M>  da0  beiqkieliwdM  die  üremwohiMr  AuttnlioiB  am  enggfceu  an  die  itldiiidi- 
fldieii  Dnwida  aieb  MtieUiefieii,  ettenso  wie  die  in  dihiTialer  Zeit  in  Europa 
lebende  Neandertalnsee^  die  ilireai  Sehidelbaa  nadi  sogar  den  an  Our  M  aiifti- 
podüdb  wohnenden  AnatFaliera  aehr  nahe  atdiL  Solebe  Htaehnngen  baltea 
s.  B.  die  aohwer  so  entwirrenden  anthropologischen  VerhaUnitee  Ostafirikaa  ge- 
schaffen, wo  man  beispielsweiee  die  Masani  den  Nnbiem,  Hamiten  nnd  aalbat 
den  Semiten  zuzuzahlen  yersacbt  bnt. 

Wir  haben  die  einzelnen  Zweige  der  Naturwissenschaften  nur  streifen 
TföTmf>Yi,  nianche|  auch  ganz  übergangen,  doch  genügt  das  wenige  schon,  um  difr 
B«  rt  I  iit iL[uiig  des  Satzes  zu  erweisen,  daß  Heraklits  Ausspruch  fine  ungeahnt*; 
Rechtfertigung  durch  die  moderne  Forschung  erfahren  hat,  und  daß  der  grie- 
chische Philosopii  mit  bcliiirfem  Blicke  das  wesenth'chste  Element  der  Welt  er- 
faßte, den  Wechseil  Denn  Wechsel,  ^'eräaderung  ist  Tjchen,  die  Euhe  ist  der 
Tod,  nicht  bloß  m  den  Oigaiiisinen,  deren  Lebensvorgünge  im  wesentlichen  an 
den  danenidcii  Aufbau  nnd  Abben  T<m  EiweiAmoleklilen  gebunden  sind,  saadem 
fiberall  im  Weltall  Ohne  Bewegung,  ohne  Yerinderang  gibt's  keine  Energie^ 
ohne  sie  iribe  unsere  gsnae  WeUordnoi^  nieht  denkbar.  Ans  diesem  Grande 
verdient  Hexaklit  eine  eingehendere  Berfiekaiehtigang,  ab  ihm  gewöhnlich  an 
teä  wird.  Binmal  sollte  man  seiner  Bechtfiartigong  gedenken  bei  Gdegenbeit 
der  Betrachtung  der  griechischen  Philosophie,  anderseite  bietet  aber  aneh  ein 
Rückblick  auf  die  Gesamtheit  der  Physik  und  auf  die  inneren  Znsammenhänge 
der  Energien  die  Möglichkeit  darauf  hinzuweisen,  wie  frühe  schon  der  jetzt  di» 
Naturwissenschaft  beherrschende  Grundgedanke  ausgesprochen  wurde.  Mochten 
die  obigen  kurzen  Erörterungen  nach  beiden  Richtungen  hin  als  Anregung  dienen. 


Diglized  by  Google 


I 


DIE  ÜNTEKÖCEÄTZÜNÜ  UES  LATEINISCHEN 

Von  FusDUOH  Alt 

Auf  der  Hamburger  PhiloIogenTersamndimg  wurde  Ton  Tielen  Seiten  der 
Wmisoh  aosgesproclMiiy  d»ft  gemeineam  interewierende  Bilduugsfragen  künftig 
melur  ab  biaher  Ton  Philologen  nnd  SohnlmKimeiii  znaammen  beaprodien 
irardeB  mdehteHi  und  in  der  pidagc^idieii  Sektion  iat  biei  drei  veneliiedene& 
inBnen  ein  TerheiBnngtreller  An&ng  damit  gemacht  worden.  So  hat  denn 
der  zweito  fVäsident  der  Versammlung,  Wen  dl  and,  kurz  darauf  in  dieeer  Zeit- 
schrift') einen  Aufsatz  veröffentlicht,  der  f&r  die  Folgezeit  eine  Reform  unserer 
Vcrtandlungen  im  Grundriß  zu  skizzieren  sucht.  Ohne  zu  seinen  Voi-jiclilagon 
heute  Stellung  nehmen  txi  wollen,  mochte  auch  dieser  Artikel  einen  Beitrag  zu 
dem  aufgeworfenen  Thema  und  zugleicli  eine  Anregung  für  unsere  nächste  Ver- 
»ammlung  bieten,  und  zwar  soll  es  diesmal  uie  Stellung  des  Lateinischen  im 
Lehrplan  der  Gymnasien  sein,  die  uns  beschäftigen  wird.  Was  bedeutete  da» 
Latein  bisher  fOr  uns?    Was  soll  es  in  Zukunft  bedeuten? 

Bei  der  BegrOndong  dee  preußischen  Gymnasinma  hat  man  diie  Zeitlaug 
dann  gedabhi^  daa  Orieahiache  in  dem  Mittelpunkt  dea  LehrpleneB*)  an  stellen* 
Aber  aehon  in  dem  Butwoif  zu  einer  allgeniemea  Sehulonhrang,  der  fieilich- 
nionala  anagefBhrt  wurde,  hat  SflTern  1816  in  den  heiden  untenien  Elaaeen 
nur  das  Latein  mit  je  6  Stunden  sugeleaaen,  vifthrend  er  daa  Griechische  erst 
in  Quarta  einsefasen  läßt.  Man  kann  durchaus  nicht  behaupten,  daß  das  Grie- 
ehiiehe  *mit  gleichen  Rechten  neben  das  Lateinische  gestellt  worden  war'.') 
SüYem  setzte  fQr  das  Lateinische  im  ganzen  76,  für  das  Griechische  Stunden 
au.  (He  sich  über  einen  Lehrgang  von  10  Jahren  erstreckten;  selbst  auf  den 
obersten  Stufen,  in  dem  fün fjiilirigen  Zeitraum  der  Sekunda  und  Prima,  hatte 
daa  Latein  mit  je  8  Stunden  einen  Vorsprung  vor  den  7  Stunden  des  Grie- 
chischen. Unter  Johannes  Schulze  trat  allerdings  eine  weitere  Verschiebung 
zu  uQguustea  des  Griechischen  ein.  Der  Normallehrplan  von  1837  bestimmte 
ftr  das  Latein  in  9  Jahrgängen  St>,  fOr  das  .Grieehieohe  4S  Lehratonden,  eine 
Feitaelnm^  an  der  Ludwig  Wiese  in  dem  Lelu^lan  von  1866  unverbrüclilicli 
Miieli  Erat  mit  Hermann  Bonits  begann  1882  die  AbbrOeUnng,  da  er 
nek  mit  77  lAteinatonden  begnflgte  und  daa  Grieehiadie  nach  ünterterti» 
nrtdnehob,  fireilieh  nidht  ohne  aeine  Stnndenaahl  auf  7  Ar  die  ersten  4  Jahr» 

Neue  Jahrbücher  XYI  513  tf. 

Nath,  Lebrpläae  und  PrüfangsonlDUugioik  Anlage  2  a. 

0  Zilgler,  OesflidcMe  d«r  Fftdsgogik  I  808. 


üigitizeü  by  üüOgle 


S2  F.  Aly:  Die  UntMcscUUmiig  dM  Lftteui]Mh«ii 

2a  erhöheu.  Aucli  Uieäer  Ersatz  tiul  in  den  Lehrpläutiu  von  1692,  in  denen 
•dai  Latein  mit  08,  du  fliudiiadie  mit  36  Stimd«ii  abgtfimden  murde. 
die  nettesten  Lelurpliiw  yon  1901  tucliteii  den  Schaden  einigennABen  am- 
sngleichen,  indem  sie  das  Latein  aof  68  Stunden  wieder  erhöliten,  wUirend  das 
<3riechiaelie  in  seiner  biaherigm  Yerbsanng  verblieb.  So  das  VerhSltnis  der 
beiden  Fächer  in  den  preußisoben  Lehrplinen,  denen  im  gsnicn  die  anderm 
deutschen  Staaten,  wenn  auch  zum  Teil  mit  erfreulichen  Abweidlungen  zu 
ipuisteti  des  humanistischen  Prinzips,  gefolgt  sind,  während  die  ^österreichischen 
Vorschriften  ein  betrachtliches  Minus  aufweisen,  nicht  nur  für  die  beidm 
Fächer,  flondem  Tor  allem  in  der  Verkflnnng  dea  gaosen  Lebigpmgea  um 
ein  Jahr. 

Wa»  dif  scliließliehe  Wirkiiiitf  aller  dieser  Refonueii  seit  188?  gewesen 
ist,  liegt  klar  zutsi^o:  die  Kenntnisse  und  Leistungen  sind  in  den  beiden  klassi- 
schen Sprachen  zurückgegangen.  Das  hat  niemand  of!onher7.iger  eingestanden 
als  die  preußische  Unterrichtäverwaltung  selbst,  die  1901  die  Lührplüue  und 
Prüfungsordnungen  von  1892  klanglos  in  den  Orkus  versenkte,  nachdem  sie 
überall  serstSrend  und  lahmend  gewirkt  betten;  ein  pzeußiseber  liinisterialrat 
beseidmete  jüngst  mit  anerkennenswerter  Offenheit  die  PrQfangaordnnng  von 
1892  als  eine  PrSmie  der  HittelmSBigkeik  Dieser  ümschwnng  entbehrte  nicht 
<des  tragischen  Interesses,  weil  er  aidi  in  demselben  Augenblick  voUsog,  wo 
ein  neuer  Ansturm  der  sohnlpolitisdien  Wühler  das  Griediische  in  seinem  Be- 
Stande bedrohte.  ^Doch  es  war  uns  lum  Heil,  66  riß  uns  nach  oben.'  Die  Qe- 
meingefihrlichkeit  der  ruhics  nformans  war  eben  an  deutlich  an  den  Tag  ge- 
treten, so  daß  in  erster  Linie  die  Universitätslehrer  auf  den  Plan  traten  und 
das  Griechische  uns  erhielten,  f?ip,  die  sich  1802  fast  ganz  zurückgehalten 
hatten.  Die  Losung  freilich,  die  das  (iymnasium  rettete,  war  seit  Jahren  von 
einem  Schulmann  gegeben,  dem  wir  es  nicht  vergesseu  wollen,  daß  er  — 
Paul  Cauer  —  der  geistige  üihe])er  iler  vielberufenen  Kabinettsordre  des 
preußischen  Königs  ibt  Ausbildung  der  besuiidereu  Vorzüge  der  drei  Scbui- 
gattungen  wurde  als  Ziel  der  Entvricklung  hingestellt;  der  Vertreter  des 
Ministers  proklamierte  einen  Königsfrieden,  damit  die  durch  drei  Refbrm- 
Tersucbe  erschütterten  Sdiulen  sich  erst  wieder  etfaolen  kfinnten. 

Wie  bat  sich  nun  die  Entwicklung  angelassen?  Der  Frieden  ist  nicht  er- 
haltm.  Es  sind  im  Gegenteil  die  Angriff»  auf  die  klassische  Bildung  giftiger 
und  unverständiger  geworden  als  vordem,  so  daß  man  sogar  einen  Rückgang 
an  sittlichem  Ernst  feststellen  muß.  Deklamationen,  wie  sie  Parow,  Rhenins 
und  Tor  allem  Gurlitt  ins  Volk  hineintragen,  erinnern  auf  ein  ITaar  an  den  Ton 
politischer  Klopffechter  und  beeinträchtigen  durch  die  unkontrollierbaren  Ein- 
flüsse auf  Eltern  und  Schüler  die  stille  Arbeit  der  Schule.  Zugleich  wird  aus 
dem  Machtl>ereiih  der  preußischen  Unterrichtsverwaltung  heraus  ein  iieues 
Refnrmprojekt  begünstigt,  das  dem  Prinzip  der  Gleichstellung  direkt  entgegen- 
arbeitet, weil  es  nicht  der  Differenzierung,  sondern  der  Integration  dient 
und  der  Einheitt^schule  Vorschub  leistet,  die  man  glücklich  abgetan  wähnte. 
Auch  die  lockende  Verheißni^  von  größerer  Freiheit  im  Unterriehl  der  Prima 


Digitized  by  Google 


F.  Aly:  IN«  UnttttdAtmiig  dw  Ltttetaiidieii 


8S 


ist  em  NüTuui,  das  mit  dir  iiiiiiisterielleii  Erklaninfi^  im  Widerspruch  steht 
und  einen  ruhigeu  Ausbau  des  «iymiiasiums  mm  miiidesteu  nicht  fordert.  Am 
meisten  freilich  ist  die  Oboneals(^liiile  gofljhrdet,  die  auf  dem  Wege  der  Reform 
lllerwegeu  iu  eiu  HealgjuinH^ium  umgewauJelt  zu  wenden  droht,  wühruaU  die 
lateinlofe  AbteiloBg  nur  ein  Zufluehtalttftti  der  Unbegabten  blaibi  Kurz,  da« 
Bqpniueahiir  ptut  nO€mt  atmoSf  wm  der  Miiusterialdinktor  Althoff  im  prenfii- 
lehen  Abgeordnetmliattse  fttr  alle  Scliubrefonnpläne  Texbagte,  ist  nicht  be- 
aditet  worden. 

Zu  allen  diesen  mebr  anfieren  Sidiwierigkeiieii  leheint  nunmehr  ein«  neue 
aieh  ta  gesellen,  die  freilich  intra  parietes  ai]ftaaehl>  dae  Bestreben  namentlich 
«io^^  akademisclieu  Kreise,  das  Latein  ans  der  ihm  seit  alters  her  an- 
geirioBenen  Vorzugsstellunrr  zu  verdrängen  und  es  durch  das  Griechische  zu  er^ 

setzen.  Ob  es  erlaubt  ist,  ein  bescheidenes  Wörtchen  dagegen  zu  sttpen?  Vor- 
sichtige Freunde  warnen  v^or  dem  Streit  im  eigenen  Lnj?er,  zumal  wenn  es  sich 
um  eine  Polemik  gegen  den  'hohen  Klerus'  handelt,  wie  ().  Jäger  so  liüljsch 
sagt.  Solche  Versuche  siud  nicht  immer  freundlich  aufgenommen,  wie  der 
Schreiber  dieser  Zeilen  l)ei  seiner  Pulemik  ^ejajen  das  bekannte  'Oriechische 
Leüebucu'  erfahren  hat;  die  sachlichen  Einwände  und  die  bescheidene  Form 
«rftthren  eine  unsachliche  und  unhöfliche  Entgegnung.  Dem  sei,  wie  ihm 
wolle,  wenn  ünivwsitttslehier  und  SehulnuLnner  sich  fiber  gemeinsame  Inter- 
«MSn  Terstandigen  wollen»  wie  wir  das  in  Ibmburg  in  Aussidit  genommen 
Iksben,  80  kann  das  ohne  Widersprach  und  Qeistaskampf  nidit  abgehen.  Hier 
hit  ißt  flMshmann,  wie  Überall,  das  Recht  und  die  Pflicht,  seine  warnende 
Stimme  gegen  Qbereilte  l^enenmgSTarsDche  sn  erheben.  Oder  sollen  Schul- 
fragen  das  einzige  Gebiet  darstellen,  wo  jeder  seinen  Subjektivismus  betätigen 
dar^  ohne  durch  Studium  und  Eriahrung  berechtigt  zu  sein? 

Meine  Ausführungen  gelten  in  erster  Linie  dem  soeben  erschienenen  Buch 
der  drei  Vertreter  der  kla^Bisrlien  Philologie  an  der  Universität  Graz:  Der 
Kanon  der  altspraehlielien  L<'ktüro  um  österreichischen  (Jy mnasiuni. 
(Liejpxig,  Teubner,  ohne  .lahretsangabe.  i  Zuvor  aber  will  ich  zwri  andere 
Meinungaaußeruiigeu  besprechen,  die  mit  dem  (irazer  Gutachten  darauf  hinaus- 
kommen, das  Latein  zurückzudrängen. 

In  seiner  dem  deutschen  GymnasialTerdn  und  der  hallischeu  Philol<^n- 
mssamilang  gewidmeten  Schrift  *  Gedanken  eines  Vaters  anr  Gymnaaial- 
sache'  (Msrburg  1903)  hat  L.  t.  Sybel  siraSchst  einige  *Nebensachen*  des 
Sdrollebena  er5rtert,  ein  Eapitd,  das  für  einen  erfahrenen  Schulmann  nidits 
Keaes  bietet,  wohl  aber  TielMi  zum  Widmrs^di  reist.  Wer  die  Schule 
nur  ans  den  ebenen  Sdralnitineningen  kennt  oder  aus  dm  sehr  einseitigen 
und  fragmentarischen  BeobacditungMi  seines  Vaterhenem^  erinnert  dur  an  leicht 
a  das  Dichterwort: 

Nah  beieinander  wohnen  die  Gedanken; 
Doch  hart  im  Kaume  stoßen  sich  die  Sachen. 
Selbst  wolilnieinfritlr.  Väter  haben  keine  Ahnung  von  der  vielfaltigen  Schwierig- 
keit des  Schuibetriebes,  von  der  uimmer  rastenden  borge  um  all  die  zahllosen 


Digitized  by  Google 


84 


F.  Aly:  Di»  Uotondiftteiuig  dei  LrtwmBchwa 


Menich«!  und  Dinge,  die  auf  die  Schnlemebang  Eiofliiß  flben.  Besser  spridbt 
HUB  der  iweite  Teil  an,  wo  daa  lienlidia  Bekenntma  siim  Ghieekeniniii  ejnen 
Janten  Widerliall  in  «neerar  Bnnt  findet.  Aber  dmr  Gedanke,  mit  dem  Grie* 
ehiacheii  in  Sexla  an  beginnen,  iafc  ao  nngelienerlieli,  dafi  er  bei  Faduninneni 
wohl  nirgends  eroatbafte  Beaebtnng  geAmdeo  bat  Homer  ^aJs  Baais  dee  ganien 
grieobiscben  Untenidite' also  in  Sexta,  würrle  der  Eaapffing^ebkeit  der 
Jugend  {t!r  diesen  größten  aller  Dichter  den  Todesstoß  Tersetisen.  Keine 
Sprache  laßt  sich  ohne  lange  und  schwierige  Vorarbeiten  mechanischer  Art  er- 
liTMMn  Diese  mössfn  daher  an  einem  angemessenen  Stoff  vorgenommen  werden, 
nicht  über  an  (Mrirm  Kunstwerk  t  r^ten  Rjingcs,  ganz  »bsjesehen  von  der  Munnig 
fnltigkeit  der  hu nicri sehen  Kunstsprache,  die  in  pädagogischer  Hinsicht  für  das 
zarte  Alter  von  9  Jahren  jjanz  unbranchbar  ist.  Schließlich  kann  man  den  Ver- 
fasüer  mit  seinen  eigenen  Worten  schlagen:  'Nach  &o  vielüeiiigen  und  auf- 
regenden Kämpfen  branobt  die  Schule,  braacbi  das  Gymnasium  Hube.' 

In  deredben  Ricbiong  bewegt  sieh  ein  W^ort,  das  von  emem  angeiebmien 
Kattieder  nedieb  gsftUen  ist  Hermann  Diele *)  spradi  in  einer  Berliner 
Festrede,  die  aneh  sonat  manchea  AnfMlige  bot,  dem  *alten  Pedantenlatein' 
das  Todeaorteil;  an  seiner  Stelle  proUaminte  er  Deutseh,  VVanadsiacb  nnd 
Englisch  als  die  Sprachen  wissensdMlIUeher  Terstibidigang.  Was  meint  der 
gefeierte  Gxisist  mit  diesem  mehr  paradoien  als  piiaiaen  Schlsgwort?  Zu» 
nächst  hat  er,  wenn  auch  unabsichtlich,  den  Oegnem  des  Gymnasiums  ein 
stattliches  Geschenk  gemacht,  das  sie  richtig  zu  verwerten  nicht  ermangeln 
werden.  Wie  man  solche  arnHus  quam  vertun  dicta  verwenden  kann,  das  lehrt 
z.  B.  eins  der  schwächsten  Keformbücher,  das  mir  jüngst  in  die  Hünde  kam, 
'Das  alte  Gyronnpium  und  die  nene  Zeit''),  das  auf  S.  291 — 299  das  Latein  nur 
mit  Zitaten  von  Lütiiusteu  abtut.  Was  aber  will  Dicls  mit  seiner  Forderung? 
Also  weg  mit  den  lateinischen  Doktordiplomen  und  Doktordissertationen,  w^ 
mit  den  ÜbenetiangBflbangen  im  Ihmeminar  nnd  dem  Lateinsprecban  im 
Seminar.  Vielleioht  wflrde  ea  dann  aneb  aeitgemaß  «ein,  die  Titel  de«  Fro- 
fteesor  nnd  Doktor  abauscbalbn,  die  unleugbar  einen  pedaatiaeben  Beigeedunnck 
beben;  aind  doeb  einige  prenftiedie  FroTiniialaebuUHillegien  «dum  soweit  fort- 
geediritten,  die  Direktoren  'Leiter*  zu  titulieren.  Dnd  die  Folgen?  Dann 
atflrzen  dem  lan|^  dabingescbwundenen  lateinischen  Aufsatz,  den  Disputationen 
und  Versflbungen,  die  nur  ein  ganz  Tertrockn^w:  Pedant  einst  fQr  heilsame 
Übungen  hat  halten  können,  auch  die  Übersetzungen  in  das  Latein  und  mit 
ihnen  die  sprachlich-logische  Bildung  nach.  Dafür  verheißt  uns  Diels  die  obli- 
gatorische Einführung  des  Englischen.  Denken  wirklich  die  Freunde  des  huma- 
nistischen Gymnasiums  alle  öü  über  den  W^ert  ded  Lateiuunterrichts 

Aber  am  gründlichsten  und  radikalsten  gehen  dem  Latein  die  Grazer 
Philologen  znleibe,  von  denen  Martinak  die  Geschichte  und  Theorie  der 

')  Über  den  Anfan^^Tinterricht  mit  Homer  vgL  Caaer,  Zeitachr.  f.  Gjul  LVH  U. 

*)  Preuß.  Jahrb.  1906  Beptemberheft 

*)  Daft  der  VeAmet  Direktor  eine«  Oyrnnagium»  ist,  glnube  ich  nicht,  wenn  man  es 
mir  aadi  venidrart 


Digitized  by  Google 


F.  AHyt  Die  Uaterschfttsnng  Lftteiniiohen 


85 


Elassikerauswabl  bespricht,  Sehen  kl  den  Kanon  des  grieohiaohen  Lehr-  und 
Lesestoffes,  Kukala  das  Latein  and  die  Lateiner.  Zwar  mit  manchen  Forde- 
rungen und  Anschauungen  der  drei  Vorfassor  kann  ich  mich  durchaus  ein- 
verstanden erklären.  Ich  hnlte  es  für  wünschenswert,  daß  der  Kanon  der 
1/ektöre  erweitert  wird.  Freilich  kauu  man  in  Preußen  von  einem  Muükaüon 
g-ar  nicht  sprechen,  da  die  Toleranz  einiger  Provinzjall)eliördüU  so  groß  ist,  daß 
sie  sich  nicht  einmal  von  den  Direktoren  die  Auswahl  der  Schrifteteller  zur 
fienehmigiiiig  vorlegen  lassen.  Die  Direktoren  haben  Vollmacht,  mit  den 
Leiirerlrollegien  die  Lektüre  nach  Inhalt  und  Umfang  featsaBetiea.  Aber  die 
Neigung  liegt  nahe,  bei  dem  Alten,  Bewihrten  ta  Terbleiben  und  Neneningen 
TOD  vornherein  mißtrauiMh  abrolehnen,  was  ja  anoh  gelegentiieh  der  Heben 
Biqaeraliehkeit  wohltat  Es  ist  das  griißte  Verdienst  des  Ttelbem&nen  *Grie- 
«huehen  Lesebnchs*,  daS  es  den  Oedanken  an  die  firweitsm^p  des  &nons 
wachgerufen  hat,  obgleich  rüstige  Schulmänner  stets  nach  llSglichkeit  ge- 
wechselt und  auch  Experimente  nicht  gescheut  haben. 

Aber  ilie  Verfasser  befinden  sich  in  einem  großen  Irrtum,  wenn  sie  glauben, 
d«6  sie  nicht  den  Umsturz,  bestehender  Verhältnisse  lierbeiführen  wollten.  Ihre 
leitenden  Grundsätze  wie  ihre  Vorschläge  bedeuten  den  Umsturz,  wenigstens  in 
ihrer  Übertragung  auf  die  preußischen  Gymnasien.  Für  das  Lateinische  speziell 
streicht  Kukula  die  sprach  lieh -logische  Ausbilduag  ganz,  d.  h.  das  Extem- 
porale; er  streicht  Nepos  und  Cäsar  voUstäudig,  Cicero  und  \'irgil  zum  größten 
Teil  und  bringt  daftlr  eine  (noch  nicht  vorhandenej  Chrestomathie,  die  Briefe 
des  jüngeren  Plinins  vaä.  eim  buntscheckige  PiivdlekMIze.  Daa  ist  der  Um- 
t^aan.  Pküfen  wir  attexat  die  Gmndifttse,  die  an  diesen  revolntioniren  Tor- 
whlägen  geführt  haben. 

Zwei  Gedanken  sind  es  Tcr  allem,  die  das  Oraser  Triumvirat  als  Axiome 
poskoUerfc;  1.  Der  bisherige  Sehnlbetrieb  der  Gymnasien  ist  nieht  mehr  seit» 
gemäß,  so  daß  die  Freude  an  der  altklassischen  Lektüre  abgenommen  hat. 
2  An  Stelle  luimanistischen  Grundgedankens  ist  allein  das  historische 
Prinzip  als  Maßstab  für  die  Auswahl  anzunehmen.  Die  anderen  'Reformmotive' 
sind  diesen  beiden  leicht  unterzuordnen.  Ich  bestreite  die  Berechtigang  beider 
Grundsätze  für  die  deutseben  Verhältnisse. 

Was  ist  überhaupt  zeitt.;emHß,  Zeitgeist?  Um  bei  Osterreich  zu  bleiben, 
so  scheint  sicherlich  dem  Bürgermeister  von  Wien  und  seiuen  Freunden  etwas 
anderes  zeitgemäß  zu  sein  als  der  'Neuen  Freien  Presse'  und  ihrem  Gefolge. 
Am  treffendsten  hat  wohl  (ioethe  den  Zeitgeist  abgeschildert.    Er  ist 

Der  Herren  eigener  Tieisi, 

In  dem  die  Zeiten  sich  bespiegeln. 

Wenn  man  fteilidi  die  Jangstdentsehen,  einen  Hob  nnd  Bierbanm  and  Ge- 
nossen, ab  GewShrsmiInner  sitiert,  wie  Knknbi,  so  mag  man  an  sdtnmen 
Sddtissen  kommen.   Wir  sind  im  Boich  noch  nicht  so  weit,  daß  wir  in  den 

ephemeren  Größen  der  Tagesliteratnr  die  Wegweiser  für  die  nationale  Jugend- 
bildong  erblicken.  Wir  marschieren  noch  unter  LessingSy  Goethes  und  Schillers 


Digitized  by  Google 


80 


F.  Aly:  Die  UntonohAUnng  det  Lateinbdiett 


Fahnen  und  halten  den  Schulbctriub  des  Gymnasiams  nicht  nur  liir  zeitgemäß, 
sondern  Ar  eine  Vorbedingung  der  Gesundheit  unseres  Staats-  und  Volkslebens; 
nicht  in  dem  Sinne,  daß  wir  ell^  diese  Enddiang  dnidi  Grieehen  ond  BSmer 
rafdiingen  wollen,  wobl  aber  denen,  die  einw  humaaietiflchen  Yorbildong  ftr 
ibzen  Lebensbemf  bedflrfen,  den  Geistticben^  Lehrem,  Riehteini  nnd  ÄnteiL 
BaJB  nidbi  alle  dieser  Yorbildttng  sieh  wUrdig  saigen  and  eine  odor  andere 
gelegentlich  ein  unreifes  oder  ]netifIoBee  Urteil  in  die  shmpelloae  Tagcspfesse 
schleudert,  ist  auch  früher  TOrgekommen.  Daß  aber  audi  der  Schulbetrieb 
nicht  immer  in  würdiger  und  wirkungsvoller  Weise  vor  sich  geht,  ist  eine 
Folge  unserer  mensi  blicluüi  Unvollkommenheit,  die  sich  auf  anderen  Gebiet«! 
genau  ebenso  bokiindet.  Ili'rKos  intra  muros  peccafur  d  extra.  Xicht  da^ 
Skriptuni  nib-r  ik-r  irrnüimatische  Betrieb,  tiicbt  diese  oder  jene  Lektüre  ist  es, 
die  ifelegentlich  einen  ^cbüb»r  niit  Mißbebui^en  erfüllt,  sondern  der  geistlose 
Betneb  und  der  Man<j;pl  an  Luhe  /.ur  Jugend,  Ül>eIstHndp,  ibe  nicht  eher 
ganzlich  ausgerottet  werden  können,  als  bis  es  gelingt,  einen  volikouimenen 
Pädagogen  in  dem  Laiboratorium  eines  Schulreformers  zu  erzeugen.  Die  irischen 
Angen  nnserer  Primaner,  die  heralichen  Beaidinngen  sa  unswen  idten  Schfllmif 
die  xahllosen  Schnlfbste  ond  Jnbilaen,  die  Lebenserinnemngen  erfihhrener  MSnner, 
Tor  allem  die  Erinnemng  an  die  eigene  Jogendaeit^  alles  dies  beweist  nns,  daft 
das  alte  Oymnasiam  so  »«tgemSfl  ist  wie  je. 

Der  xweite  Qeaichtspnnkt  ist  enutiiafterer  Natnr.  UniwdIeUlaft  hnt  die 
philologische  Wissenschaft  Bahnen  eingeschlagen,  die  gelegentlich  weitab  vom 
Gjmnasialunterricht  führen.  Aber  so  nn^gewechselt  sind  die  großen  Alten 
noch  nicht,  daß  wir  nie  wegwerfen  müssen  wie  dio  ubgeiragenen  Kleider 
unserer  Jugend.  Ich  habe  einmal  in  dieser  Zeitsclirift ')  darauf  hinjjewiesen, 
daß  der  Historiker,  d(»r  als»  letzter  es  untenioninnMi  hat,  <h>  Geschichte  der 
Griechen  zu  schieilien.  Eduard  Meyer,  die  vorbildliche  liröÜe  der  Hellenen 
nnantictastet  läßt.  Er  sieht,  wie  wir,  im  V.  Jahrh.  die  Blüte  Griechenlands. 
Mag  auch  manches  Vorurteil  zerstört,  manche  Charakterisierung  berichtigt, 
manche  Überlieferung  widerlegt  sein,  die  Hellenen  bleiben  uns  die  Führer  in 
Ennat  nnd  Wissenschaft,  und  die  Kömer  haben  nicht  etwa  sklairisch  ihre 
größeren  Vorbilder  kopiert,  sondern  anf  ihren  Bahnen  neue  Werte  geschaffsn; 
sie  sind  nicht  das  imUakmim  senmm  pecmSj  sondern  wQrdige  Nachfolger,  die  ge- 
legentlich *die  griechische  Produktion  insgesamt  überragten'.  So  urteilt  nicht  der 
*sdiwer  begreifliche  traditionelle  Enthnsissmus',  die  'Terzweifelte  Begeistemng', 
so  urteilt  Friedrich  Leo  in  seiner  Festrede  'Die  Originalität  der  rdmi- 
schen  Literatur',  die  man  geradezu  als  Programm  eines  wiedergeborenen, 
gesunden  und  freien  Luteinunterrichts  ansehen  kann.  Und  noch  eins.  Es  ist 
ein  verhängnisvoller  Irrtum  des  Historizismus,  wenn  pr  die  wirklichen  oder  an- 
geblichen Errnngenschaflen  der  getjpn  wärt  igen  Entwicklungsstufe  der  philo- 
logischen ^Vissenschaf^  für  die  unverbrüchliche  Nonn  des  Jufjendimterricht» 
ansieht    Dieser  untersteht  m  erster  Linie  pädagogischeu,  nicht  philologischen 


')  Neue  Jahrb.  XIV  496  fif. 


Digitized  by  Google 


F.  Aly:  Dw  UnteneUtmng  det  LateiniM^w 


8T 


•  ifsichtspunkt^Mi  Davon  ist  auch.  Schenk  1  clurcliiiruugen,  wenn  er  das  '(irie- 
chische  Lesebuch  zwar  iobt,  aber  zugleich  verwirft,  insbesondere  Uen  zweiten 
Teil  Die  Auswühl  der  Lektüre  muß  darnach  erfulgen,  ob  die  einzelnen  Schrift- 
steller zur  Erziehung  deutscher  Jugeud  etwa»  Erhebliches  beitrugen,  ob  sie 
ufliit  bloA  ihren  Yentand  schärfen  and  ihr  Witten  bereichern,  sondern  anch 
tbr  Gemfift  nad  ihie  Phftniuie  in  frnoliibarer  and  angemeMener  WetM  nihmi. 
Dar  Gtodanke,  die  Bntstehmig  der  WiaeeoMshaflea  bu  mt  ihren  griecihiBehen 
QatQeii  »qrttctooverfolgea,  ist  gro0,  aber  gaw  onjagendlich  und  daher  nieht 
aar  onanafllhrbar,  aoodem  aocb  anfrndhtbar.  Und  daa  gilt  mutatuHs  nmtaÜs 
Ton  den  Römern.  Mag  Plautus  ein  naives  Talent  sein,  Catoll  der  erste  Dichter 
Hoius,  die  Kaisergeschichte  des  Tacitus  das  Muster  der  Schilderang  einer  ver- 
fallenden Zivilisation,  der  junge  Plinias  ein  Typns  des  gesinnonf^chtigem 
Biedermannes  —  sie  tauten  alle  nicht  für  den  Kanon,  weil  sie  des  ethisch- 
religiösen Gehalt»  entbehren,  der  erst  den  JugendschriftBteller  ansniacht.  Und 
ehfriTO  sind  Sueton,  Velleiu«,  der  ältere  Piinius,  Celsns  unbrauchbar,  weil  sie 
des  ästhetischea  lieizes  ermangeln,  der  erst  ein  interessanten  Ruch  auf  di^^ 
Höhe  eines  Jusrcndwcrkes  hebt.  Der  ethiscli-iistlietische  11  unian  isin  us 
ist  allein  der  Freibriet',  auf  den  hiu  die  Alten  uuserer  Jugend  genähert  werden 
därfen.  Der  einseitige  Historizismus,  der  im  Grande  genommen  auf  den  Voraus^ 
teteongen  der  materialistisehen  Oesehiehtsbetrachtong')  beruht,  wie  daa  Beloch 
mit  anerkennenswerter  Ehrli^eit  dnrohgefllhrt  hat,  ist  nichts  ftr  die  Schale^ 
Bis  dymnasinm  wird  entweder  homsnistiseh  bleiben  oder  es  wird  nidit  sein. 

Doch  wendm  wir  nas  au  den  Einadforderongen.  Das  dentseh-lateinische 
Skriptom  ist  ein  Anadttonismas  —  fort  mit  ihm!  Der  'spraohlich-stilistisoh- 
rhetorische  Gesichtspunkt  muß  mit  aller  Bewußtheit  zurückgedrangt  werden'. 
Was  die  Folge  dieser  Maßregel  sein  wird,  ist  leicht  /.u  beurteilen,  wenn  man 
sich  erinnert,  welchen  Schaden  das  Griechische  durch  den  Wegfall  der  Über- 
«etzimg  in  die  Fremdsprache  erlitten  hat.  Seit  Bonitr.  1?^82  für  die  preußischen 
•tjmnaMien  das  griecliische  Skriptum  abgeschafft  niul  durch  eine  Üliersetzung 
aus  dem  Griechischen  crsi'tzt  hat,  sind  die  griechisclicu  Sprachkenutnibäe  der 
Abiturienten  stark  /.urückijp^nnjjfen.  Und  zwar  zeigte  sich  dieser  Übelstand  am 
meisten  hemmend  und  störend  bei  der  Loktüre.  Wenn  ein  Schüler  bei  der 
Torbereitung  auf  das  Verständnis  des  griechischen  Textes  das  Pronomen  inter- 
rqgitirani  ind  indefimtnm  nicht  prima  vktß  nnterscheidet,  wenn  er  Fonnen 
wie  i|iUeM»yvo  and  ^lHotoOwo  verwechselt,  wenn  ihm  sogar  so  elementare 
Verhalbildnngen  .wie  srcvoct  und  m^fA  Schwierigkeiten  bereiten,  dann  wird 
eben  die  Lektfire  nnnQts  aa%ehalten  und  durch  Eoiyu^tionsQbungen,  die  doeh 
nicht  SQ  Termeiden  sind,  onterbrochen,  die  eigentliche  Erklärung  TwkfiKsi. 
Hätte  der  Primaner  die  Bildung  der  Sprachformen  regelmiBig  geübt  und  in 
üchriftlichen  Ex  tempore- Arbeiten  sein  Können  bewiesen,  dann  würde  er  an  der 
flott  Tonrärtnchreitenden  Lektüre  mehr  Freude  haben  und  brauchte  nicht  sein 

r>araber  vgl.  tncinen  .XtiTHatK  'Der  Einbruch  des  Ifatarialitmtti  in  die  historischem 
Wiswnsduften'.  Preuß.  Jahrb.  201. 


Digitized  by  Google 


88 


?.  Aly:  JDi«  UnleiMihatinag  Ltteiniidim 


Tertianerwissen  wieder  aufzufrischeu.    Es  ißt  eine  nur  von  Dilettaiiteu  ge- 
leugnete Tataache,  daß  die  Yerachi^ang  der  Grammatik  am  meisten  die  LektOie 
Bcli&digt.  Darum  hat  die  pf«n8isebe  Unterriehteferwiltung  seit  1901  die  Über- 
aaisungen  ia  das  Grieehiadie  aadi  anf  den  oberen  StnÜni  wieder  geelattel  und 
eine  aUmlUielie  Festigung  der  SpracMcenatnisse  sagebahnt    Und  nnn  wiU 
Martinak  aaeh  die  Überaetsnag  in  das  Lstein  streiehea?  Drei  Ghrflnde  nnd 
-es,  die  das  deutscb- lateinische  Skriptom  bei  der  Matoritätsprüfang  und  damit 
bis  zu  einem  gewissen  tirade  die  Forderung  der  stiUstiscben  Beherrschung  d^ 
Bpfache  zu  einer  unbedingten  Notwendigkeit  machen.  Der  eine  ist  didaktischer 
Art  nnd  bereits  gestreift.    Man  kann  keine  Sprache  so  in  seine  Gewalt  be- 
kommen, daß  man  ihre  Schriftstfllor  mit  leidÜclier  Gewandtheit  liest,  wenn 
man  nicht  die  Sprachformen  selbst  handhabt.   Das  ^ilt  ebenso  für  das  Hebräische 
nnd  die  neueren  Sprachen  wie  für  Latein  uud  Griechisch.   Anderutails  tritt  fttr 
das  genaue  und  sinnvolle  Verständnis  der  fremdsprachlichen  Texte  ein  un- 
sii-heres  Tasten  und  Katen  ein,  und  eine  Prämie  wird  auf  die  Findigkeit  d&i 
Schhiukopfs  gesetzt,  der  die  Schwierigkeiten  umgeht  und  um  den  Text  heram- 
übinsetrt^  Wir  habea  das  nnter  der  Herrscbaft  der  nnseügea  IiebiplSne  wm 
1692  erlebt^  wo  die  Fata  morgana  der  *gatea  Übarsetiang*  ans  TorgehaUen 
wurde.  Die  gute  Überaeisang  ist  der  Tod  aller  grttndlidien  Arbeit  der  Sdiale 
and  des  ersebdpfendea  VerstSadnisses  der  fremdspraeUiehen  Sehriflsteller.  Oder 
bringt  Martinak  nicht  im  Staatsexamen  anf  genaneste  Übersefcsnng  der  Texte? 

Und  dazu  kommen  swei  Gründe  pädagogischer  Natur.  Wir  sehen  in  dea 
grammatischen  Übungen  wie  in  den  darauf  beruhendea  aehriftlichen  Arbeiten 
ein  Hauptmittel  für  die  sprachlich- logische  I?ildung,  welche  die  beste  Vor- 
bereitung für  jedes  alcadomisehe  Studinin  ist.  Bei  der  Veigleiehnng  der  beiden 
Sprachen,  die  in  Betracht  kommen  und  von  denen  das  Latein  zwar  ärmer,  aber 
logischer  uud  regeiniüßigor  ist.  wird  eine  «o  reiche  Verwendung  logischer 
Operationen  benötigt,  daß  der  Erfolg  für  die  irrlichteliereruh-n  Kt»pfe  der 
Schüler  unverkennbar  und  in  einer  langen,  ruhmreichen  Tradition  erprobt  ist. 
Dafi  diese  Übungen  übertrieben  werdeu  können,  steht  fest;  aber  abusus  nom 
ioBU  ustm.  Wer  das  Olflek  batte^  wie  der  Schreiber  dieser  Zeilen,  die  strenge 
Zaeht  des  lateiaisdien  Denkens  aof  d«  Schale  an  der  Hand  George  Wicherts, 
der  wirklich  Latein  konnte^),  aa  sich  erfidirea  sa  habea,  der  sieht  keinen 
Graad  ein,  dies  nasehfttabare  Eraiehnngsmitfcel  aus  der  Hand  sn  geben,  am  — 
was  dsfllr  einsntanschen?  Die  Znfnedenheit  der  Tegeq^resse  aad  der  ia  ihr 
vertretenen  Olliantlichen  Meinung?  Oder  die  wohlwollende  Befriedignag  der 
Jugendlieben  Bequemlichkeit  und  der  elterlichen  Schlaffheit?  £s  ist  zuzugeben, 
daß  der  ^rrHmmatische  Drill  der  lieben  Jagend  nicht  inuner  ^mpathisch  ist. 
Darauf  aber  ist  ein  Wort  Fritz  Reuters  zu  erwidern,  das  in  unserer  Zeit  senti 
mentaler  Weichlichkeit,  die  sn  gern  von  hysterischen  Personen  beiderh'i  (ie 
schleehts  'Das  Zeitalter  des  Kindes'  genannt  wird,  recht  angebracht  sein  dür^: 
'AUeus»,  was  siecht  smekt,  was  en  Minschen  eklich  is,  uu  wovor  er  einen 

Vgl.  meine  Antrittsrede  *Das  Magdeburger  DougTiiiiiamnm  der  aeehiiger  Jahie*. 

Progr.  Borg  1894. 


Digitized  by  Google 


F.  Jdfi  Di»  üatoneUtemg  dw  Tiitritiiwhia 


89 


tiragel  hat,  das  ist  gesund'  —  und  zwar  nicht  nur  'vor  dem  mtinschlichen 
Leib',  wie  Bräsig  sagt,  sondern  auch  für  die  jngendliche  Seele. 

Und  endlich  ein  Drittes!  Gerade  in  dem  vielgescholteuen  Extemporale, 
ieh  Bieht  nur  vor  di»r  neupniiidischcm  Übenefamng,  sondern  auch  vor  dem 
«llittembergiBdieii  Ezerdtiam  den  Vorzug  gebe,  ist  eine  nidit  immer  deh 
Imtende  CMagviibett  gegeb^,  das  Wiiaen  des  Sdilllen  in  019  Können  nm* 
sdnIhii,  dnrdi  dai  er  seine  miigkttifc,  sefanrf  nnd  sohndU  sn  denken,  auf  der 
Stalle  betiftigi  Beim  ÜbenetMni  anch  beim  schriftlichen,  sind  die  Yev^ 
Miagiingeo  zn  ungleich.  Der  Sohn  des  wohlhabenden  Mannes,  der  in  der 
feineren  Einderstabe  seine  ^nehgewandtheifc  ohne  sein  Verdienst  erworben 
nnd  Ausgaben  mit  Anmerkungen  und  Hilfsmittel  nach  Belieben  mit  dem  Gelds 
•eines  Vaten?  beschafft  hat,  steht  bei  weitem  im  Vorteil.  Aber  beim  Extem- 
porale helfen  kein  Meklenburg  und  Freund  oder  die  -/alilreichen  Nothelfer 
unserer  betrieb«amen  Zeit,  da  heißt  es:  Hie  Hhodus,  hu  saifa!.  und  nirgend« 
wird  80  sicher  der  seichte  Schwatzer  und  der  launische  Scluiufrt'ist  entlarvt, 
wie  bei  dieber  Übung.  Und  deshalb  sehe  ich  in  dem  Skriptum  nicht  eineu 
AnaehronisttinB,  aondem  ein  Bollwerk  des  Gymmstumt. 

Aber  das  ist  nur  die  eine  Seite  der  Reform,  viel  wnlMsender  wird  der 
XsBon  der  Lektfire  nmgeBndert  Es  fUlen  Nepos,  GSaar,  Gioero,  "VirffH, 
wenigstens  in  der  Bbnptsadie.  jUs  ieb  dieee  YocscUlige  einem  BVsonde  des 
Oynrnasiums  gelegentiioli  mitteilte»  fragte  dieser  ernannt:  Ja,  was  bleibt  denn 
fihig?  In  der  ungeheuren  Lücke  erscheint  —  wenn  er  es  erlebt  hätte,  wäre 
er  sehr  glücklich  gewesen  —  Plinins  der  Jüngere  und  eine  bunte  Fülle  der 
Privatlektüre,  trotz  der  Warnung  Heraklits  vor  mwAvfUK^^i}.  Prüfen  wir  an- 
siehst die  Zurückgewiesenen. 

Für  Comeliws  Nepos'  Sehriftstellerehre  in  die  Bresche  zu  treten,  habe  ieh 
keine  Neigung  und  unterschreibe  willig  das  Urteil  Eduard  Nordens*);  nur 
liehe  ich  aus  der  Prämisse,  daß  der  'puerile  Stoff*  den  entsprechenden  Aus- 
druck gefunden  hat,  einen  anderen  Schluß  als  Kukula.  SwU  pueri  pueri,  pueri 
pmSia  tradoKL  Und  gerade  dämm  gibt  es  'in  der  gansen  Latinitit  keinen 
Aster,  der  für  dae  QnartsniEgemflt  so  geeignet  wftre,  wie  sein  Miltiades  nnd 
Tbsmistodes,  Aleibiadee  nnd  Bpaminondas,  nioht  sn  ▼esgcssen  den  priebtigen 
Hannibnl.   FrsUieh  einan  Tertianer  wflhile  ieh  üm  nickt  in  die  Hand  geben, 
wie  es  dsr  Ostsireiehische  Lehrplan  tni  Hier,  bei  dem  ersten  Autor,  entdecken 
wir  sofort  den  ersten  Fehler,  an  denen  die  Aufstellungen  Kukulas  kranken.  Bs 
darf  nicht  ge^gt  werden,  was  die  Schriftatelier  dem  reifen  Manne,  dem 
Forscher  sind,  sondern  was  sie  dem  Kiuiben  bedeuten.    Und  diesem  bedeutet 
Nepos  viel.    Seine  Viten  erfiillt-n  seine  Phantasie,  verschaffen  ihm  die  ersten 
<Teschichtskenntnisse,  hiet^n  ihm  einen  wirklichen  Schriftsteller,  der  seine  Kmft 
nicht  über.steigt.    Lud  wenn  man  Aii-roLi  nimmt  au  einigen  »ehr  argen  Miß- 
verständnissen, wie  gleich  im  Anfang  (ie^  Miltiades,  oder  an  seinem  für  Kenner 
unzureichenden  Stil  —  der  Quartaner  ahnt  freilich  davon  nichts  — ,  so  hat 


*)  Aatik»  XnastpMMa  I  M4. 


Digitizeü  by 


F.  llj:  Di«  UiitnMUlnng  d«  Uttirnttthtt 


Ulm  ja  einen  Nepos  plenior  von  Juliut*  Luttiimiin,  der  uicht  nur  alle  Schnitzer 
auägtiuer^t,  sondern  aaeh  ans  Justin,  Cicero,  Curtios  Rufus  u.  a.  bübscbe 
SaehABt  giMiluolEt  dngefli<Ai  liat,  ao  daB  man,  wenn  niaii  dar  Gaaddck  tragvi 
mnfi,  xnahrare  Jabi«  Haaptling  der  Quarta  m  ttm,  das  ganae  Bndi  in  aa^ 
gemAmam  Weehael  mit  den  Knaben  leMn  kann,  die  hinten  im  Lenkon  g»> 
nQgende  HiUe  finden;  tot  dem  Heft  Anmerkungen  mone  ich  aoadrüeUioli,  da 
ate  nor  gnte  Übersetzungen  Heien,  die  ein  Übel  sind.  Die  Bearbeitong  fon 
Oetermann  finde  ich  schlecht,  da  sie  alle  Schwierigkeiten  ausscheidet  und  daher 
saft-  und  kraftlos  iHt.  Also  Nepos  wollen  wir  fttr  Quarta  behalten  und  ndunen 
die  Fabeln  hinzu,  die  JjattmaoB  nebat  einem  FUiaa  petditoa  üebenawtlrdig  aeinen 
Buche  beigefügt  hat. 

'Casar  ist  der  ^lIlglücklich^^t»•  liesetext  des  Gymuasiuma.'  W(ir  aber  Nepos 
au  schlecht  für  deu  Schüler,  so  i.^t  i'äsar  2U  gutj  Qual  nnd  Lanjjeweile  werden 
durch  Einseitigkeit  und  Einförniiu'lv  it  cnsengt.  'Dieses  kuiiipetente  Urteil, 
dessen  Richtigkeit  jeder  Schulnnuiti  aus  seiner  Lcbenserlahrung  .  .  .  bestätigen 
wird'.  Um  Vergebung;  so  universelle  und  apodiktische  Urteile  haben  doch 
ihn  Gefthxen.  leh  gedenke  nnr  mit  Vergnügen  und  grSBter  Befiriedigung  der 
Zeit,  wo  ich  die  «nten  sieben  Bfldier  De  hello  Gallico,  mit  wenigen  Ana- 
laaaungen,  in  Unter-  nnd  Obertertia  mit  finadien  Jnngen  flott  geleeen  hab«^ 
nnd  ein  Stfick  De  hello  eirili  (die  Cnrio-ISpiaode^  die  Bdagereng  von  lifaarilia^ 
Pharsalns)  daan.  Mag  man  mehr  daa  Geographiadi-SthnologiaBlie  oder  daa 
Militärisch  Folitieoihe  betonen  oder  der  Churnkteristik  der  rftmiadien  Offiziere 
nnd  gallisch-gei-manischen  HearüBhrer  die  Aufiuerk^^amkeit  zuwenden,  überall 
wird  man  eine  Fülle  der  Anr^^ng  für  die  Schüler  finde«.  Der  reife  Leser, 
der  Historiker  findet  mehr.  Aber  gilt  das  nicht  Hir  alle  l>edeuteudeii  Schrift 
steller,  daß  sie  jedem  Alter  etwas  anderes  bieten?  Bekannt  ist  das  Sprüchlein 
Goethes:  'Anders  lesen  Knaben  den  Teretiz,  anders  ürotius.'  Wenn  es  nach 
Kukula  ginge,  so  wünle  uns  bange  um  deu  Kanon  der  Lektüre  überhaupt. 
Man  dürfte  nicht  mehr  Schillers  Balladen  und  Goethes  Lieder  mit  Knaben 
lesen,  nicht  mehr  Thukjdides  und  gar  Piaton  mit  Siebzehnjährigen  adol<iS- 
eentnli,  nnd  ganz  gewiß  nieht  SaUoat  nnd  Tacitai,  die  doch  aiciher  nnr  flir 
laife,  welteiüidumie  Ifinner  gesehriehen  haben.  IKe  Kommentare  aind  viel 
mehr  als  ein  Faehwerk  oder  eine  politiaohe  Tendemtedlirift;  aie  aind  doieh  die 
Reinheit  ihree  Stils  and  die  wahrhaft  antike  NaiTet&t  ihrer  DarateUnng  «ine 
Jngendechrift  ersten  Banges:  nudi  mim  mmt,  recH  d  mmäi. 

Mit  Cicero  steht  es  nach  Kukula  ganz  schlimm;  als  Schwächling  und 
Kompilator,  als  Advokat  und  StUverderber  muß  er  nach  Mfiglidikeit  nnaehäd- 
lich  gemacht  werden.  Die  Verzweifelte  Begeiatemng'  seiner  cTrQoaajgup  wird 
mitleidig  abgetan.  Es  ist  seltsam,  daß  Kukuk  von  der  großen  Bewegung,  die 
seit  Anfang  der  neunzigei-  dahre  das  Urteil  ül)er  Cicero??  We?t  hIp  Schnlschrift- 
steller  stark  zu  seinen  Gunsten  revidiert  hat,  keine  2^'otiz  nimmt,  insbesondere 
von  der  Marburger  Versammlung  des  deutschen  Gy nmasialvereins      auf  der 


')  Uuuiati.  G^uiuHbiutti  l'.^U4  S.  i2U. 


Digitized  by  Google 


F.       Dm  UntanebaiaiiBg  d«tt  T.«Aüi«»t**w 


91 


die  kompetentesten  Sachverständi^n  ihre  in  der  Hauptsache  günstigen  Voten 
abg^^ben  haben.  £r  nennt  Zieliuski  mit  kollegialer  Öchoimng;  von  Weißen- 
ftlt,  0.  £.  Schmidt,  Sclmeidewin  und  meinen  Arbeiten  schweigt  er.  Wir 
neikieii  nielifti  V4m  vemreilbltor  Stimmung,  wohl  tber  von  fußoXoyt'a^  die  ee  in 
trügerieeher  Sieherlieit  TetndnuUity  GrOnde  mit  GcgeugrOnden  m  bekimplaii 
statt  toit  Ztteten  wob  Werken,  die  ttnget  fiberwnnden  liiid.  Ifit  DnnnamiB  im- 
gdMoarilieher  Gewdudhtakiitteniiig  darf  em  Tonielitiger  Foncber  aiehi  mehr 
openetren,  und  Mommsen  hat  seine  wunderliche  Abneigong  selbst  gemüder^  als 
«r  ütt  fünften  Bande  seiner  'Romischen  Gesduchte*  dem  CiceroschUler  Qnin- 
tilian  volle  Gerechtigkeit  widetfikhren  liefi,  dessen  ganze  Weisheit  darauf  hinnii»> 
kommt,  dtkü  er  lehrt:  iUe  $e  profecisse  sciatj  cui  Cicero  valde  placebit.  Oder 
▼erlangt  Kulcula  anerkannte  Autoritäten?  Sollen  wir  ilin  auf  Boissier,  Gardt- 
hausen,  Leo,  Schwärt/,  verweisen?  Von  allen  Literarhistorikern  ist  nur  Hehanas 
bei  seinem  Vorurteil  verblieben.  Doch  wenden  wir  uns  den  vier  Klassen  der 
ijcliriften  Ciceros  zn.  Von  den  Reden  toleriert  Kukula  eine  Catilinarie  und 
die  vierte  Verrine.  Dazu  fügen  wir  uhue  Bedenken  De  imperio  Cii.  Pompei, 
Pro  Archia,  Pro  Ligario,  PhiL  I  von  kleineren  Beden,  Pro  Boscio,  In  Verrem  V, 
Fto  Hnxen^  Pro  Sestto,  Fto  Phmdo  imd  Pro  Milone  tob  grOfierai.  Wenn  ee 
nieht  gefingi^  die  Tolle  Wirkung  rhythmischer  Ptosa  und  rhetoriaeliai  Vosirags 
EU  enietLen,  00  begnügen  wir  uns  mit  der  Einftlhrung  in  eine  iBr  die  Bnt- 
ilefanng  unserer  Geistesbildoi^  entsdieideDden  Zeit  und  haben  noch  genug  von 
dm  in  ihrer  Art  herronagendeo  Leistangen  m  erklaren,  was  irnchtbar  und 
anregend  wirkt.  Est  quodom  proHtt  kms,  si  tum  dakur  fdtra.  Das  Übermafi 
der  Hjpotaxis  wird  nichts  schaden,  wenn  der  Deutschlehrer  seine  bnldigkeit 
tut  £b  triö't  sich  übrigens  neckisch,  daß  gerade  Kukula  oft  größere  Perioden 
za  bauen  liebt,  als  es  eigentlich  dem  Genius  der  deutschen  Sprache  angemessen 
ist:  man  vergleiche  die  respektabeln  Sätze  nuf  S,  70,  Zeile  H  und  S.  so,  Z.  5. 
Aber  wie  steht  ch  um  ilie  Briefe?  Von  liineii  wird  nichtn  g<'sagt,  wohl  aber 
aiil  «In:  1)111  le  den  jüngeren  IMinius  empfehlend  hingewie!3en.  Das  wirkt  ebenso, 
wie  wenn  man  Talmi  statt  Gold  und  Maigürine  statt  Butter  empfehlen  wollte. 
Es  war  ein  Lichtblick  der  Lelupläne  von  1892,  daß  sie  auf  diese  vorzüglich 
geeignete  Lektfire  anfinerkiam  machten.  Nifgends  kommt  man  dm  RSmem 
«0  nahsy  beaengt  Leo*),  der  eeiBem  Kollegen  woU  ahi  genügend  kompetent  er- 
sduinen  mOdite;  nirgends  lieht  man  die  Schiller  so  in  den  Bann  der  rSmischen 
KoltDr,  wie  idi  ans  langer  Schulpraxis  beaaiqsen  kann,  wenn  Suknl»  auf  saoh- 
versündiges  Urteil  etwas  gibt  Die  philosophisclien  Schriften  str^icbt  er  gani» 
die  rintorischen  erwfthnt  er  nicht.  Wir  seteen  dagegen  in  den  Kanon:  zuerst 
dn  wundervollen  Cato  maior,  der  für  uns  nicht  ein  Lob  des  Q reisenalte rs, 
sondern  eine  idealisierende  Charakteristik  des  echten  Bomertums  ist,  eine  Schrift^ 
die  eine  Zierde  der  Weltliteratur  ist;  demnächst  Tuscul.  I  und  V,  Somnium 
Scipionis,  De  natura  deonmi,  Laelius,  De  officiis,  am  besten  eine  verständig  zu- 
äammeogestellte  Chrestomathie,  wie  etwa  die  zweite  von  Weißenfels,  an  deren 

'j  Index  lectionum  Uü^ngen  lb92. 

1* 


Digitized  by  Google 


92 


T.Jdj  Di»  ÜMtBwoliahniBg  dm  UHMtthm 


Hand  man  fruchtbarer  philosophüidie  Propädeutik  treiben  kann  ab  in  beBOodflnii 

wir  Qnlor,  «int  dar  TOHriIgJkfaifc«  BOdniigt- 
■olisifteii'X  ^  «  ftboliaupt  gibt^  dm  ludi  Gefidkn  Antwihl  am  D»  onlore 
uid  Bruto«.  Denn  «In  Esooik  mnft  ndtfienig  sejn,  imiß  Tieln  «tww  bringHi 
und  die  HS^idifceit  des  Weehadi  gewihren. 

Und  wie  mit  Cicero,  steht  M  siit  ViigU,  aas  dem  eine  taktvolle  Auswahl 
bei  richtiger  Behandlung  die  Schüler  stets  iniereesiert.  Freflieh  langweilige 
Lehrer  kÖBnen,  wie  ftbngens  auch  laAgweiüge  Hochscbullehrer.  jeden  Autor 
ungenießbar  mnchen.  Aber  wir  haben  es  zunächst  mit  der  Hegel,  niclit  mit 
Hen  Ausnahmen  zu  tun.  Es  «jeniigt,  das  1..  *? ,  4.  und  H.  Buch  uiit  einigen 
Auslassungen  zu  lesen,  aus  der  z\veit<'n  IliiUte  wenigätens  die  Nisus- Euryiilus 
Episode,  die  ich  zu  dem  iSchöubten  rechne,  was  ich  in  Kunstpoesie  kenne.  Die 
angeführte  Schwierigkeit  in  der  Erklärung  von  VI  77  ff.  beweist  nichts.  Die 
Stelle  kann  ausgelassen,  sie  kann  auch  in  usum  Delphini  erklart  werden.  £s 
gtbt  eioe  ^GtHiidUelikett*,  die  gelegenüliGli  engelnmdiiy  oft  aber  die  Mutier  der 
himwrwtietenden  Langeweile  iat,  und  «jna  Sdudetimde  ist  kmne  Vorlesung, 
aaeh  keine  Seminarttbang.  Geoan  eoll  d«r  qiraehlidie  Text  wiedeiqpgeben 
werden,  ohne  daB  alle  erdenkbaren  Besieihungen  nnd  AnapielongeB  berangenogen 
n  werden  brauchen.  Gerade  daa  naeht  gel^enüieb  die  akademiedben  Exe- 
getiin  minder  genießbar.  Und  wenn  nvn  Kukula  gar  Leo  wider  den  Schul- 
eohriftsteller  Virgil  ins  Feld  fahrt,  so  zeugt  das  nicht  Ton  Gründlichkeit,  daA 
er  ihn  zitiert,  wo  er  ihm  paßt,  und  ihn  übergeht,  wo  pr  ihm  unbequem  ist. 
Alle  Werturteile,  die  ich  angeführt  habe,  «stimmen  im  wesentlichen  mit  Leoe 
'Abriß  der  römischen  Literaturgeschichte'  überein 

Das  ist  die  Galerie  der  refmis.  Welches  aber  sind  ihre  Ereatzmäuuerr' 
Zunächst  eine  nicht  vorhandene  Chrestomulhie  für  Quarta  und  Tertia.  *In 
bunten  Wechsel  müßten  Cäsar,  lävius,  Seneca,  Velleiuti,  Florus,  (Juriius, 
Valerina  Hexinnie,  Flininf  der  JL,  Ammianne  MarrelKm»  o.  a.'  eandwiinen. 
*SoIehe  Leseettt^e  mflaien  in  ihrer  konstvoUan  Unocdnong  wie  &rfaige  Steine 
wirken:  q^elend  mit  seiner  regen  Phantasie  staillt  sie  akdi  das  JBjnd  (NB,  der 
Tertianer!)  ohne  viel  infieren  Zwang  nnd  inneren  Widerstand  selbettitig  sn 
bunten  Mosaiken  zusammen,  die  ihm  Freude  muffhew  und  eben  deshalb  in  seinem 
Vorstellungen  bleibende  Eindrücke  hinterlassen  werden.'  Ich  glaube,  daß  kein 
erprobter  Schulmann  dieser  Phantasie  auch  nur  einen  Augenblick  emsthaft 
nachdenken  wird.  Das  mfi-^sen  ja  merkwürdige  Tertianer  sein,  die  'ohne  viel 
äußeren  Zwang*  dies  Sammelsurium  präparieren  und  repetieren.  Wie  sap;t  doch 
Ih  raklity  Vielwissen  bildet  nicht  den  Geist  Fast  mutet  uns  dieser  Vorschlag 
an  wie  die  Übersetzung  der  'Neuen  Freien  Presse'  ins  Latein:  so  würde  die 
Chrestomathie  etwa  wirken,  im  giimatigsten  Fall  wie  ein  interessantes  Feuilleton 
auf  den  stoffhungrigen  Leser.  Unser  Treitschke  warnte  unu  vor  nichts  su 
sehr  als  daror,  'Zeitnngssofaräber  und  Zeitungdeaer'  su  sfitditen.  Den  Weg 
dam  weist  Kukalas  Vorsoblag. 


WeiSeufeb,  Cieero  ab  Schulschrifliteller  Leipsig  18M. 


Digitized  by  Googl 


F.  Alj:  Die  Uutendiitniiig  det  Timfrititiitithim 


98 


Als  püce  de  resistancc  aber  erscheint  Plinius  der  Jüngere,  der  so  gar  kein 
größeres  Ideal  kannte,  als  Cicero  nah  za  kommen,  der  liebenswürdige  Bieder- 
mam,  der  heate  gewiß  nidifa  HSlnvin  kennen  wflvde,  eli  lllr  Zeitungeu  sa 
edmiben  imd  toq  Zeitungen  gepriesen  sa  werden.  Doch  Terhlhren  wir  die 
LitecwiiiBloriker.  Tenffel-Sohwabe  nrfeeilea  (&  852):  *Hit  Minen  Tugenden 
iiBd  Sehwifiäien  ibnelt  FUnine  sdnem  Yoirbilde  Gioero.  Er  hat  deeeen  Weieh- 
Iwit  nnd  Doret  n«di  Lab,  aber  ohne  seine  I^nnen  nnd  Bosheiten,  wie  ohne 
sein  großes  Talent'  *Im  ganzen  ist  Plinius  in  nichts  groß  uud  in  vielem  klein, 
aber  er  hat  das  Gnte  gewollt  nnJ  das  Getneine  gemieden/  'Die  Briefe  .  .  . 
nmdken  nicht  entfernt  den  frischen  Eindruck  der  Unmittelbarkeit  wie  die 
Ciceronischen.*  Und  ebenso  Schanz  (II  305):  'Wir  haben  .  .  .  gemaf^-lit«-,  (re- 
feilte Briefe'  'Es  ist  zwar  keine  «^roße  Individimiitat.  soTulpm  (  ii  i  .Mittel- 
mäßigkeit, die  in  diesen  Produkten  erscheint,  wir  lernen  einen  etwas  pedanti- 
schen, ängstlichen  nnd  leise  auftretenden  Mann  kennen,  allein  trotzdem  gewinnt 
diese  Persönlichkeit  unsere  Synipütlnen  dnrch  die  unendliche  Her/en8»^üte,  durch 
die  Milde  des  Urteils,  durch  seine  Begeisterung  für  alles  Schöne  und  Gut«  uud 
durch  sein  heißes  Streben  naoh  UnsterbUehkiit  seines  Kamena.'  Und  nener- 
dmgs  Leo  (8,  362):  'Der  rechte  Typus  einer  flachen,  doch  Ton  ihren  Werte 
fibenengten  Zeifbildong.'  In.  seinen  *Sehalprodnhten*  betifeigt  tAth  eine  *ii]h 
erhörte  Triebkraft  des  der  Technik  miehtigeo,  sich  selbst  mit  hoher  Emst  Ter- 
weehadnden  DOettsntismns'.  Dsmaeh  darf  auch  ich  mein  Urteil  aofireeht- 
erfaalten  (Geschichte  der  römischen  Literatur  S.  818):  'Überhaupt  Usgt  in  dem 
wenig  bedeutenden,  aber  liebenswerten  Manne  ein  moderner  Zug,  der  uns  sym- 
pathisch anmutet'  *In  mancher  Beaiehnng  ist  er  Cicero  ähnlich,  in  seiner  sitt- 
lichen Reinheit  wie  in  seiner  grenzenlosen  Eitelkeit,  aber  an  Begabung  steht 
*»r  ihm  weit  nach  *  Zum  Verwechseln  ähnelt  er  dem  modernen  Typus  des 
Hildungsphilisters,  der  auf  seine  Zeitung  schwört  und  allen  ?SchiiLL;\vorten  zu- 
gänglich ist  Und  diesen  will  Kukula  uns  aufreden,  seine  Kunatbnefe  uns 
empfehlen  .-^ULt  ilirer  von  Originalität  strotzenden  Vorbildt-rV  Plinius  hat  nur 
einen  Vorzug  vor  Cicero  voraus,  die  größere  Leichtigkeit  seines  tJtila.  Aber 
dies  ist  gerade  ein  Argument  gegen  ihn;  denn  im  lieiche  leben  wir  nodi  der 
pädagogischen  Mahnung,  daß  die  Cldtter  den  Sehwdß  tot  die  Tagend  gesetet 
haben.  Was  geschieht  sohweriich,  das  wird  ehtlick 

Es  bleibt  noch  der  'anch  Ton  Landeeadralinqwktoren  fiiTorisierten*  (siel) 
Fhme  der  PriTaOektllre  sn  godenken.  Enkda  emi^fiehlt  unter  Bmwets  auf  die 
ersethsinende  Sammlung  Ton  *Mei8terwerken  der  Griechen  nnd  Börner*  eine 
Auswahl  von  Cicero* Briefen  (also  doch!),  eine  Chrestomathie  der  Lyriktf, 
nantns,  Terenz,  Sueton,  Velleioe,  Plinius  d.  Ä.,  Seneca,  Augnstin;  er  erinnei-t 
an  die  alte  Chrestomathia  Pliniana  von  Urlichs  und  die  neue  Chrestomathie 
ans  Schriftstellern  der  sogenannten  silbernen  Latinitat  von  Opitz  und  Wein 
hold.  Diese  Privatlektüre  soll  am  iSehluß  des  Semesters  vor  versurnmclter  Klasso 
einer  Prüfung  unterworfen  werden.  Kukula  verspricht  sich  V\  inuli  i  dmge  von 
dieser  Lektüre  einzelner  auch  für  die  Schüler,  die  der  Prüfung  uuvurbereitet 
beiwohnen.    Es  berührt  sich  dieser  Vorschlag  mit  den  neuerdings  vuu  Berlin 


Digitized  by  Google 


F.  Aljt  Di«  üaIccMliltainig  6m  LftMniwlMn 


auB  inszenierten  Bestrebungen,  die  miti  mit  dem  Scidagwort  'größere  Be- 
weguDgslrailieit*  eliktitieart  hat  Hiar  will  maa  frailieh  nooli  w«iteige]ieD  und 
den  philologischen  YoitagBMhtileTii  Hzfawfaiideii  sabilligen  imd  W/tikemaßk- 
atanden  orlaiMii.  Dm  Bfiniip  irt  in  beid«!  FSQen  dandbe.  Der  Fliü<Mopli 
PftnUen  hal  wohl  saent  den  Ruf  naeh  grdßerer  FMlheit  flr  die  Primaner  er> 
hoben,  ein  Ifinisterialrat  ihn,  annacbet  ohne  eooderiichep  Erfolg^  an^ßiiommea, 
und  nenerdings  iat  aneh  ein  piakfciscbei  Schulmann,  Otto  Schröder*),  warm 
daf&r  eingetreten.  Et  sei  snvor  ein  kleiner  Ezknn  aber  den  Freiheitebegriff 
gestattet. 

Eigentlich  Neues  wird  ja  mit  allen  diesen  Vorschlagen  nicht  geboten.  Wir 
Alteren  kennen  I'rivatlektflre  und  Studientage,  wissen  nach  aiv-  unserer  eigenen 
Schulzeit,  daß  wir  uns  die  'freiere  Bewegung'  selbst  vt  i  li  ifltfTi ,  ijuleni  wir 
bei  dem  Mathematiker,  wenn  er  nichts  taugte,  l'hüoiogisciies  trieben  und 
vice  versa  bei  dem  Philologen,  wenn  er  ein  mäßiger  Disziplinarius  war,  Mathe- 
matischea.  Aach  heute  arbeiten  durchaus  nicht  aUe  Schüler  gleichmäßig  für 
alle  Fieber;  die  matiiematieclien  Köpfe  sdireiben  fttxditevlicbe  Soripta,  die  philo- 
logiaeben  eind  die  Veraweiflong  ihiee  Direktois,  der  den  Widerepmoh  dea 
Mathematiken  fUrehtet  Daher  die  Eompenaatioitfln  bei  der  Prflfiing.  Aber 
.das  aoll  nnn  aanktioniwt  und  bdl9rdert  woden.  Waa  mag  die  Wirkung  aean? 
£■  aoll  Torkommen,  daB  man  in  deae  Yerwaltnng  und  anf  dem  üniTeraitita- 
katheder  die  Fühlung  mit,  der  Scho^ngend  verliert  und  gelegentlich  durch  row- 
gefSrbte  l^rillon  sieht.  In  der  Unterprima  sitzen  der  Regel  uHch  iseehaehn- 
nnd  siebzehnjährige,  in  der  Oberprima  siebaehn-  und  achtzehnjährige  adolescen- 
tuli,  die  gestern  erst  die  Kuahenschuhe  ausgezogen  und  die  Stimme  gewechselt 
haben,  mit  Ausnahine  'iT'cr,  die  invitii  Minerva  den  Musen  opfern  und  daher 
länger  als  nötig  die  Si  Imibiiake  drücken;  sie  haben  es  auch  iiütig,  denn  :to?.?.o\ 
ftlv  vuQ^xotpÖQOi,  :zavQüi  dt  yi-  ßäxyot.  Das  ist  ein  prächtiges  Alter  für  jeden 
Lehrer,  der  es  versteht,  den  {q(o^  tov  xakov  /.a  wecken.  Aber  ein  Alter,  das 
sich  schon  allein  bestimmen  kamt,  dm  seine  Arbeit  von  selbst  tut,  das  ist 
nnr  in  den  Augen  derer,  die  nidit  Tag  für  Tag  mit  dieser  Jugend  verkehren, 
die  ihre  Tugenden  wie  ihre  Fehler  nidii  kennen.  Wie  treibt  ea  denn  der  junge 
Student  wShrend  der  ersten  Semeater?  Oder  glaubt  man  flberUug  die  psycho- 
logiseh  durohaua  gereehtfortigte  Bummelei  dee  Studenten  dadurdi  sn  beaclu&nken^ 
daB  man  dieee  beteita  in  Ptinm  aofimgen  läftt?  Daa  würde  eine  Torafi^cihe 
Yorfibong  der  studentischen  üngebundenheit  abgeben,  aber  die  Hauptübong 
damit  nicht  abscha£Fen.  Wir  waren  bisher  der  Ansiohti  daß  straffe  Zucht  der 
unmttndigen  Jugend  heilsam  iat  Die  Früchte  dieser  strengen  Erziehung  traten, 
wie  wir  glaubten,  dann  zutage,  wenn  der  Student  nach  den  ersten  drei  oder 
vif»r  Rpmestem  zur  strengen  Arbeit  zurückkehrt,  wenn  er  aus  eigenem  Ent 
Schluß  wieder  aufnimmt,  was  er  von  Familie  und  Schule  als  Ptiichtgewohnbeit 
Clberkommen  hat.  So  sind  wir  aufgewachsen,  und  es  bat  op*!  ''33  unbekümmerte 
Leben  der  ersten  Semester  nichts  geschadet,  weil  wir  uns  rechtaeitig  auf  den 


^)  Preuä.  Jahrb.  1906,  Oktoberbeit. 


Digitlzed  by  Google 


F.  Alf;  010  ünienchitwing  dM  JUtoiiuMh«! 


95 


FM  dffir  Pfliohl  imrllek&iito.  Nnn  soll  dft»  «ndfln  wvrdfln,  oaehdem  maa 
ImkmIs  Mit  Jilum  dnidi  Amdahnung  der  FkuiMn,  Begünstigimg  des  Sports 
vni  Nachhwom  der  Fttdtfraogai  dk  Jogwid  sa  dem  Glsuben  g^bnelit  liai 
jMnMi  tUücutt  9Bli$  entt  es  Leo^)  '^'»»i»^  gsDamii  hsl»  Der  geniele  Plbai 
im  Kmstondeo  sehwelbi  «noli  sehen  «n  ffimnil  d«r  pldegogisoben  Znknnfts- 
hoflfoungen;  seine  konsequente  Durchführong  wird  allerdings  aller  Schalnot  in 
absehbarer  Zeit  ein  Ende  machen,  jedes  Jahr  eine  Viertelstimde  weniger,  bis 
zuletzt  auch  die  xifutvi}  ovöCa  des  nahrhaftesten  Extrakts  sich  verflQchtigt. 
Dazu  kommt  nun  die  freiere  Bcwe^ng  auf  der  einen,  die  freie  Lektüre  auf 
der  anderen  Seite.  Zum  ersten  ist  zu  bemerken,  daß  die  Arheitsfreudigkeit  und 
da«  Pflichtot'fÖhl  der  Schuljnjrend  durch  die  Fülle  der  Wohltaten  in  Wahrheit 
keine  Förderung,  sondern  eher  eine  Schüdigung  erfahren  hat.  Zwar  folgt  sie 
noch  immer  der  kräftigen  Führung  und  dem  arbeitai'reudigen  Vorbild,  aber  gut- 
mütige Nadisicht  und  schleclites  Regiment  hat  sie  nie  vertragen  und  vertr^ 
sie  Midh  in  Znkonft  nicht  Zum  anderen  eei  bemerkt^  daß  die  ffinriditung  der 
FrirotlakUIxe  elks  elier  als  ein  Akt  freiwilliger  Titigkeit  ist  Sobald  Eontrolle 
geftbt  wird,  ist  es  mit  der  Freilieit  vorbei.  Also  obligatorische  PriTstiiektttre 
wird  veriaogty  pfliditmSfiige,  und  diese  wird  ddi  Ton  der  bisher  flblichen  nur 
dnrdi  grdBÖre  FlQolitig^t  nnterscheiden.  Sie  fiUt  sieh  in  geschlossenen  An- 
stalten betreiben,  wie  in  Joachimstal,  Pforta  und  St.  Ä^;  sie  kann  anch  in 
AosnehmenUlen  bei  dieser  oder  jener  Anstalt  mit  Erfolg  versnoht  wwdeo,  wie 
wir  denn  sie  eelbst  am  Magdeburger  Domgyinnasium  nnter  einem  so  herror« 
ragenden  Lehrer,  wie  es  Karl  Rehdantz  war,  betrieben  haben,  aber  nur  zur 
Er^^nzung  der  Klassenlektiire.  Wir  lasen  privatiin  niis  Herodot  und  Thuky- 
dides  die  minder  schwprpu  Al)schnitte.  wurden  aber  in  den  Pansen  kontrolliert 
eiu  ^fhv  anfechtbare»  Verfahren,  flas  mit  starker  Belastung  der  Schfiler  ver 
bunüt  u  war.  Im  allgemeinen  wird  nur  die  nicht  zu  rasche  und  nicht  zu  lang- 
same Lektüre  mit  angemessenei"  Erklärung  und  in  richtiger  Auswahl  dem 
grfifieren  Teil  der  Sdialer  das  Verständnis  ersohließen,  ohne  das  der  Schul- 
betrieb com  dyi6M0|Me  ^  xa^xQ^f^  herabsinki  Was  an  lesen  ist^  daif  nicht 
elkni  die  Liebhaberei  des  Lehrers  bestimmen,  sondern  die  Bfiofcsicht  anf  die 
ethiaebisyietiscfae  Fdrderang  der  Sehn^jngend.  I<di  kann  mir  keinen  nahr- 
haAsD  Ertrag  Ton  der  LektQre  der  Palliata  Terepreehen,  auch  nidht  too  der 
späterer  Sehrülsteller,  die  der  römischen  Kaiserzeit  entstammen.  Sdbst  bei  der 
Ai^pwabl  ans  Tacitus  wird  ein  besonnener  Erzieher  nicht  Messalina  nnd  Ägrip- 
pins  in  den  Vordergnmd  stellen,  sondern  die  bella  Germanoriun,  das  bellum 
BatsTum,  den  Dialogas,  die  Germania.  Alles  andere  bietet  dem  reifen  Geist 
eine  unendliche  Quelle  der  Belohning  nnd  Anregung,  der  tmreifen  Jugend  bietet 
Steine  statt  Brot.  Denn  unreif  und  unmündig  ist,  im  besseren  Sinne  des 
VVort<w.  ilie  Jugend  der  Prima,  und  ihr  Blick  muß  anf  das  Große  und  Gute, 
iias  i:^iiüache  und  Schöne  gerichtet  werden,  nicht  auf  das  Pikante  und  Aparte, 
auch  nicht  auf  das  rein  Stoffliche.  Erst  die  literarische  Formengebung  stempelt 


•)  A.  a.  0. 


Digitized  by  Google 


96 


F.  Aljt  Dm  ÜBtcneUUmnigt  clw  Lateiaitdi«» 


den  Autor  zum  JngwodadinftoteUery  niehi  der  Inhalt  ailain  od«r  der  wieaeiH 

»Chaftliclie  Wert. 

Und  nun  kommen  wir  zum  no&rov  xl'fvdoQ.  Mit  einem  Zitat  aus  Nietzsche, 
der  der  Schuljugend  wohl  dw  lt*  führlichate  Berater  ist,  beginnt  Kukula  seinen 
Schlußsatz,  den  wir  nur  umzukehren  brauchen,  um  den  richtigen  Ausgangs- 
})uiikt  zu  finden.  Auf  dem  b'mwegü  über  Rom  und  Heliad  soll  da» 
Gymnasium  eine  Bildung  vermitteln,  die  unsere  Jugend  befähigt^ 
unsere  Kultur  zu  rereteliea  und  unser  Empfinden,  Denken,  Handeln 
Torwftrtsiolinaend  su  begreifen«  Wenn  Knkula  dae  umgekeihtie  Verfidufen 
empfieiiU>  eo  legt  er  die  Axt  an  die  Wnnel  linmaniitieeiier  Bildung. 

Doeh  genug  der  Kritik.  Es  ist  immerhin  mit  Dank  an  begrfiflen,  dafi  die 
EVag»  nadi  der  Festitelhmg  des  Kanone  gwiellt,  wenn  anoh  fBr  dae  Lateinisch* 
niebt  i^ücklich  beantwortet  ist.  Ich  bemerke  fibrigens,  daA  idi  mit  den  Yor- 
aeU^en,  die  Sehen  kl  für  die  griechische  LektUre  bringt,  eher  fibereinstimmen 
kann;  doch  ist  es  nicht  mein  Absicht,  auf  Einxeiheiten  jetst  einsugehen.  Wenn 
ich  Jiiich  diesmal  auf  das  Latein  beschränke,  so  geschieht  es.  weil  gleichzeitig 
auch  von  anderer  S^ite  die  Stellung  des  Lateinischen  im  System  des  crym- 
uasialen  Unterrichts  angegriffen  wird.  Auf  einer  L'i rrktnrpTivprt^animiung 
Prenfiens  soll  ilemiiüciist  die  Frage  erörtert  werden,  üb  es  eich  empfiehlt,  auf 
das  lateinische  Skriptuui  in  Oherprima  und  damit  in  der  Reifeprtlfuns  zu  ver- 
zichten. Eh  ibt  das  wiederum  ein  Symptom,  daü  eine  Unterström ung  m  der 
preußischen  Unterrichtsrenraltung  äich  geltend  macht,  die  der  unmißTerständ-^ 
lidien  ErUämng  des  Unterriehtsministers  duekt  snwiderUuft  Der  mh%e 
Ansbau  des  neu  gefestigten  Gymnasiums  wird  durch  solche  Versneliey  die  gewift 
hlkihst  ehrenhallen  HotiTen  aitspmngen  eind,  in  bedenklieher  Weise  g^atSrt; 
die  Unruhe  wird  snm  Frinsip  eihoben.  Es  Hegt  der  Veidsdht  nahe,  daB  das 
Geqienst  der  Einheitsschule,  das  ausdrfloklioh  tou  tutender  Stelle  totgesagt  is^ 
Ton  rührigen  Reformern  galvanisier^  wieder  auflebt  und  das  mühsam  Errungene 
wieder  zerstört.  Wir  erinnern  uns  der  ernsten  Worte,  mit  denen  der  jetaige 
Leiter  des  sachsi.sehen  Schulwesens,  Seeliger,  die  Brannschweiger  Versamm- 
lung des  deutschen  Gymnasial  Vereins  crötl'nete:  'Das  Königlich  preußische 
Kultusministerium  beschäftigt  sich  wieder  einmal  mit  dem  Lehrplan  de.s  Gym- 
nasiums! Diese  Schreckenspost  dringt  einem  rechten  (iymnasialmann  *!ur(h 
Mark  und  Hein;  denn  seit  Jahrzehnten  ist  er  gewöhnt,  nichts  Trösthches  davon 
zu  erwarten.'  Und  weiter:  'Wohl  hat  der  Herr  Minister  m  der  Kammer  er- 
lebt, daß  es  nicht  die  Absicht  der  ünterricbtsrerwaltang  sei,  an  der  weeent- 
liehen  Grundlage  dea  humanisttsdien  Gymnasiums  sn  rfltteln;  aber  daa  srcrrs« 
^1,  womit  er  ▼ertrOstete,  seigt,  wie  ftst  er  sieh  diese  Grundlage  denkt' 

Diese  trflbe  Ahnung  erwies  si<di  damals  ab  nidit  b^prUndet  In  Staats* 
münntscher  Weisheit  hat  der  ünterriditsnunistear  dem  KGuig  jene  Ueung  des 
Konflikts  unterbreitet,  von  der.  wir  eine  Geanndang  des  Gymnasiums  erbofliBn 
durften.  Ein  Königsfneden  wurde  geboten  und  eine  ungestörte  EntwieUung 
-verbeißen.  Nocdi  am  7.  März  t.  J.  äußerte  Herr  Minister  t.  Studt  im  Ab- 
g^ordneteiihsuse:  *Durch  die  Eraidiung  der  Gleichberechtigung  swieeben  den 


Digitized  by  Google 


F.  lly:  Di«  Uatenehfttnuig  det  LateiniMhen 


9T 


4m  wineimAmui  Kslegori«ii  der  liOturan  ünterrulitHttistalten  ist  aUmSUidk 
«OK  Berohignitg  «och  in  der  diEsiitttolMn  Diskosfioii  eingekehrt,  die,  wie  ich 
fftcABf  allen  beleiligleii  Anilidteii  and- ihrer  itetigMi  Entwii^liing  nur  sngate 
kanunC  Mao-  aollte  enrartm,  daß  die  dem  Hiniatorinm  unterstellten  Organe 
der  Verwaltung  diese  Weisctngy  die  aUen  anaeren  berechtigten  Wünschen  ent- 
spridlt,  gewissenhaft  respektieren  und  nicht  immer  wieder  den  Erisapfel  einer 
nenen  Reformidee  in  die  Öffentlichkeit  schlendern.  Dazu  wfirde  der  Gedanke 
gehören,  das  lateinische  Skriptum  in  Prima  auszuschalten. 

Und  nun  ein  Wort  iiorli  fiher  die  (isterrciehischen  Schulverhaltnisse.  Ich 
kenne  das  dortige  (ijmiiasium  nicht  aus  eigener  Anschauung  und •  erlaube  mir 
kein  Urteil  über  seine  Lei-^tnngeu.  Wenn  aber  in  der  Schritt  der  Gramer 
Philolo£^n  eine  gewisse  Lju/.uti  ledenheit  mit  den  dortigen  Zuständen  zum  Aus- 
drucli  kommt,  so  dürfte  der  Grund  dafür  in  falscher  Richtung  gesucht  werden. 
Nicht  die  Lehrweise  kann  es  sein  oder  die  Auswahl  der  Lektüre,  sondern  allein 
die  Geringfügigkeit  der  StnndensaU,  die  dem  altB|H»di]iehe&  Unterrichi  nt- 
f^billigt  iflt  Wenn  die  Frennde  des  G7innasinmS|  die  doch  aneh  unsere  Freond» 
sind,  dem  dsterreiehisdieii  Gymnasinm  anfhelfen  woOen,  so  mögen  sie  ihre 
AvIlnerhanmlEeit  dannf  riebten,  daß  dem  aeb^ihrigen  Lehrgsag  eine  nennte 
Klasse,  Tielleioht  in  Form  einer  Seilte,  anfgesetit  wird,  nnd  daß  dem  Latein!- 
■sehen  wie  dem  Chrieehischen  die  angemessene  Stundensahl  wieder  sofällt.  Unter 
das  Minimom,  das  wir  jetet  in  Preußen  haben,  können  wir  nicht  herunter 
gehen,  wenn  etwas  Ersprießliches  herauskommen  soll.  Napoleon  I.  hat  einmal 
von  dem  herzlich  gehaBtjen  Preußen  gesagt:  il  fnut  milir  Ja  Pnissc,  puis 
l'aneantir.  Ditreh  niehts  wni]  rlrr  bnni!tnisti<»ehen  Bildnnt'  mehr  geschadet  als 
durch  einni  un/iü eichendeji  iietneb,  der  weder  Lehrende  noch  Lernende  be- 
triedigt.  WH  liaben  in  dieser  Beziehung  oft  genug  von  unseren  österreicbischen 
Kollegen  bittre  Klagen  gehört  und  möchten  hierauf  die  Aufmerksamkeit  der 
Freunde  des  humanistischen  Gymnasiums  richten. 

Zum  Sobluß  will  idi,  wie  die  Oraaer,  meine  Fordemngen  fttr  den  lateini« 
sehen  Unterricht  in  Thesen  snsammen&sseni  die  ich  der  Baseler  PhÜologm» 
vmammlnng  unterbreite^  in  HoAinng  auf  eine  Msdie  und  belehrende  Diskussiont 

1.  Die  lateinisehe  Sptuobe  bat  aus  historiseheii  wie  ans  didaktiseben  Qrflnden 
ein  Anrecht  auf  die  Stellang,  die  sie  snr  Zeit  im  Lehrplan  des  huma- 
nistischen Gymnasiums  einnimmt. 

2.  Der  Betrieb  der  lateinischen  Sprache  und  Lektüre  erfordert  eine  an- 
gemessene Anzahl  von  Wochenstunden;  es  sind  im  gansen  fdr  das  Latein 
auf  den  unteren  und  mittleren  Stufen  je  8,  auf  den  oberen  7  Wochen- 
stunden  zu  verlangen. 

3.  Der  Unterrielit  tri  der  lateinischen  Grammatik  dient  als  Grundlage  für  die 
sprachlich-logiaihe  Schulung. 

4.  Die  Übersetzungen  in  das  Latein  sind  auf  allen  Stufen  und  auch  in  der 
Reifeprüfung  festzuhalten. 

5.  Als  TinanmetBung  «ner  ergiebigen  Ldrtfire  ist  ein  etnj^tiger  Kursus  in 
der  rßmisdieii  Oesehiohte  an  foideni. 


Digrtized  by  Google 


38 


F.  Alji  Di«  PtttonebiteoBg  im  ImMmim^ 


6u  Der  Kutan  mn0  reiclilialtig  und  elMtisoh  Min;  dorn  Lfthrer  kk  die  gcftBle 
Freiheit  in  dieser  Hiniidit  «unbilligen,  jedoeh  mtfc  der  Beeehitokiing. 
daß  die  Lektüre  den  enddilielieD^GninddUien  entepricht 

7.  Ba  werdoi  folgende  BehriftoteUnr  and  Werk»  cor  Aveweld  nnd  nm 
Weeked  nogeeeUagen: 

■)  Für  VI  und  V  ein  Lesebadi  mit  Binielsatzen  und  zutammenldbigeiiden 
Stocken  sagenhaften'  und  historieehen  Inhalts,  auch  Fabeln. 

b)  Ffir  IV  ein  Nepos  plenior,  der  aus  Justinoi,  CieerO|  Curiius  Rufus  u.  a. 
ergänzt  ist,  wie  etwa  der  von  Lattmann,  in  chronologischer  Folge, 
do«h  mit  anekdoteiiliaftem  Charakter;  dazu  leichtere  Fabeln  des  Phädrus. 

c}  Für  III  2  Cä^ar  De  hello  Galileo  I — IV  und  Ificht^re  und  küizere 
Abschnitte  aus  Ovids  Metamorphosen  (Delectus  SibeliniaiiuH). 

d)  Für  III  1  Cäsar  V  —  dafür  auch  Abschnitte  aus  De  hello  civili 
(Gurio- Episode,  Belagerung  vou  Maaailia,  Pharsalos);  umfangreidiere 
Stficke  der  IfetaaKnpboaen,  meist  grieebisehe  Segen. 

e)  Für  U  2  Cicero  In  GstiL  I  und  III,  De  imperio  On.  Pompei,  Pro  Aiehia, 
Fko  Ltgario,  Fbil.  I;  Livins,  ans  der  ersten  Deksde  (besonders  Y  and 
Vn  29^YÜI).  Ybtf^  Asoeis  I  and  II,  Aaswshl  aus  Blegiken  (ßtjBnit 
LeseetSeke). 

f)  Ffir  II  1  Sallnst  Bellum  Catilinae,  Bellum  lugurthinum;  Cicero  Cato 
maior,  Laelins;  Lirius,  aus  der  dritten  Dekade  (XXI.  XXII).  Virgil 

IV.  V^  Abeobnitte  aus  der  tweiten  Hälfie,  besondere  Niens  and 
Euryalus;  auch  Elegikor. 

g)  Für  I  2  Cicero,  eine  größere  Hede  (Pro      Roscio,  In  Verretn  IV  oder 

V,  Pro  Murrna,  Pro  Sestio,  Pro  Plancio,  Pro  Milone  oder  Auswahl 
auH  (Ion  pküuäophischen  Schriften,  etwa  die  /.wtnk'  von  Weißonfels 
(öomnium  Scipionis,  Tuscul.  1.  V,  De  natura  deoruin,  De  officiis). 
Tacitus  Germania  1 — 27.  Cicero  Briefe  (iu  Auswahl,  historisch  ge- 
ordnet).  Uoraz  Oden  L  II,  Serm.  I  6,  9;  II  1,  6,  Epod.  2,  16. 

b)  Für  1 1  Tbdtos  AnnaL  I.  II  oder  Hist  m.  IV,  Dislogos.  Gieero  Oimtor, 
Answahl  aas  De  oratore  oder  Bmtos,  Horas  Oden  HL  IV,  Epist.  I, 
die  meisten,  beeonders  die  kleinsien,  aaeb  II  S. 


Digitized  by  Google 


ÜBEB  DEN  BETRIEB  DEB  TOTEN  UND  LEBENDEN  SPBiLGHEN 

AN  ÜN8EBEN  GTMNASIEN') 

Von  Gusi.vv  Erüenbkkoer 

An  unseren  Gymnasien  werden  drei  fremde  Sprachen  in  obligatorischem 
Unterrichte  gelehrt,  Lateinisch,  Griechisch  und  Fr.in/ösiyfh.  Da  nun  für  den 
Tb»^olo»^en  dn'^-  Hf^hräischc  dazukommt  und  die  meisten  der  Nichttheologen  um 
•  lHl-^i  Ii  II  Lnleirichto  teilnelimen,  weil  sie  oder  ihre  Eltern  recl'.t  wohl  wissen, 
Qai)  die  Kenntnis  des  Englischen  für  den  up  to-d^fe  man  ganz  uüeuüjehrlich 
geworden  ist,  so  lernen  unsere  Schüler  mit  wenigen  Ausnahmen  vier  fremde 
Spieben,  und  in  diatoi  vier  Sprachen  sind  ihnen  Zensuren  auf  dem  Reif^ug- 
mm  •msnateJlen.  Wer  fremde  Bpreehen  mit  Grtndlichkeit  Mb^  veill  es  so 
■iBiieeuu,  WM  des  bedeute!  Em  pmaee  Leben  gehdrt  eigentlidi  desu,  eine 
aalehe  Arbeit  mit  befriedigendem  Ergebniiee  tn  bewSltigen,  nnd  jeder  TereAndige 
B^rteikr  der  YerhaltniBee  mnft  eingeefeehen,  d»h  wir  hier  an  einem  Zvriel 
leiden  und  Abhilfe  dringend  geboten  int.  Was  sollen  wir  nun  tun?  Sollen 
wir  das  Gh^echische  zu  einem  wahlfreien  Unterrichtsfache  in  den  drei  oberen 
Klassen  machen?  Die  Frag<*  ist  an  sich  berechtigt,  denn  auch  vor  der  Ein- 
fohrnng  des  riricclii^chcn  als  Pflichtfach  hat  es  tüchtige  und  brauchbare  dentsche 
Beami^i'  und  lirli  li:  ri  m  allen  Zweigen  gegeben,  und  viele  hervorragendM  Geister 
des  deutächcu  Volkes  haben  nur  mangelhafte  oder  gar  keine  Kenntnisse  im 
Griechischen  gehabt  Auch  ist  es  sehr  wahrscheinlich,  daß  es  mit  dem  Grie- 
chischen noch  einmal  so  weit  kommen  wird,  aber  die  Zeit  scheint  noch  nicht 
dn  sa  lein,  and  so  gestatte  men  mir,  einen  YennittlQngaTorschlag  zn  machen, 
dar  tue  dem  Qnmde  eine  innere  Berechtigung  hat,  weil  er  eich  eof  den  nntttr- 
fiebcn  Untereehied  swieehen  dem  Wesen  der  toten  ond  lebenden  Spraefaen  grOndei 

Den  toten  Sprachen  fehlt  ma  ganz  weaentlidiea  Moment:  aie  eind  nur  noeh 
Literakureprachen,  nicht  mehr  Verkduraspradien.  Zweok  und  Ziel  dea  Latein- 
ond  GriechischlerncnB  kann  also  nur  noch  der  sein,  die  in  diesen  Sprachen 
niedergelegten  Geistehschiitze  zu  heben.  Daraus  folgt,  daß  alle  Übersetzungen 
in  das  Lateinische  und  Griechische  höchstens  Mittel  zum  Zwecke,  niemals  aber 
Selbstzweck  sein  döi'fen.  Wir  müssen  nn?«  also  entschließen,  mit  den  alt- 
hergebniehten  lateinischen  nnd  griechischen  Pensen  uiul  Extemporalien  end 
J?<iltig  zu  brechen,  und  von  der  untersten  Stufe  an  nur  noch  aus  den  toten 
Sprachen  in  die  Mnttersprache  übersetzen.  Wenn  wir  diesen  Grundsatz  auf- 
stellen wollen,  so  haben  wir  drei  Fragen  zu  beantworten: 

')  Nacb  flem  wiederholt  in  diefien  BliUtcrn  betontcu  OnindHalze,  sachlichen  Auh 
«inaadenetzungen  vou  hüben  und  von  drüben  ohne  einschriinkende  Äusrufungs-  und  Frage- 
aeidMi  Baum  zu  geben,  laaaen  wir  auf  die  Aljschen  Thesen  einen  Aufsatz  folgen,  der  von 


Digitized  by  Google 


100  G.lM«nb6iger:  Ober  d«iiBctaieb  der  toten  u.tol»andMi[^[in^^ 

1.  iiünü  eine  verätändniBvolIe  Schriftstellerlektilre  iiu  Lateinischen  und 
Griechischea  ohne  fortgesetzte  Übung  im  Hinüberbetzeu  erreicht 
werden? 

2.  Wo  und  wie  kaiui  «m  Enate  ftr  die  wq^fidlende  Übung  gefunden 
werden? 

a  Welche  Nachteile  werden  beeeitigt,  besw.  Vorteile  gewonneQ}  wenn 
wir  die  HinflbereetEongien  me  Leteiaieehe  and  Grieduedie  als  Ziel- 

leistungen  streichen? 

1.  Jeder  altphilolt^ische  Gymnasiallehrer  wird  bei  der  erstmaligen  Über- 
nahme von  lateinischem,  namentlich  aber  bei  der  von  griechischem  Unterrichte 
die  Erfahiung  gemaclif  lial>pii.  daß  er  das  Hinüberset7ien  in  die  Fremdsprache 
iv  ypwisgem  Umfaniii  erst  wieder  Irnien  mußte.  Eine  *rroßo  Anzahl  tots 
VVüiiern  und  Einzelln  iti  n  der  Grammatik  wrireii  ihm  entsclr.MKi  leti,  und  die 
Sicherheit  im  fremdsprachlichen  Ausdrucke  war  ihm  abhanden  gekommen. 
Trotzdem  war  er  im  stände,  lateinische  und  griecliische  Texte  richtig  tn  ver- 
stehen. Jede  fertig  dastehende  Form  war  ihm  klar,  jeder  Satz  durchsichtig^ 
-viele  Hunderte  rm  WSrtem  wnBte  er,  wenn  eie  in  der  fremden  8p!s<^e  tot 
edn  Ange  traten,  Hunderte  von  anderen  konnte  er  auf  Grund  der  Wortbildungs- 
khre  oder  des  SatBaneanunenhangee  mit  Sicherheit  erachlieBen.  Nur  umgekehrt 
gbg  ee  nicht:  Penia  und  Extemporalia  und  aonstige  Übungstexte  som  Hin- 
übereetaen  mußte  er  scngfiltig  vorbemtm  wie  ein  Tertianer  und  Sekundaner. 
Schon  diese  Tatsache  ist  ein  Beweis  dafür,  daß  Hin-  und  Herübersetzen  awei 
▼erachiedene  Denkoperationen  sind,  die  unabhängig  voneinander  bestehen 
können.  —  Man  könnte  einwenden,  der  Philolog  wäre  nur  deshalb  in  der  Lage^ 
lateinisch-griechische  Text<^  ohne  fortgesetzte  Weiteri"d)iintr  im  Hinflbersetzen  zu 
verstehen,  weil  er  als  Gymnasiast  diese  cj;eist!t?e  8fhn]tmtx  lanpe  Jahre  dtirch- 
^femaeht  habe  und  als  T.ehrpr  r^leich  wieder  durciimaelien  müßte.  Dagegen  be 
deuiie  man  folgendes:  Jedes  Jabr  können  wir  die  Erfahrung  machen,  daß  ui 
der  Klasse  gai-  nicht  wenige  Schüler  sind,  hei  denen  die  Leistungen  im  Hinüber- 
setzen in  ganz  auffallendem  Gegensätze  zu  denen  im  Uerübersetzeu  stehen,  und 
awar  ist  ^  was  die  Hauptsache  an  sein  scheint  —  die  Fähigkeit^  einen  Schiifi- 
steller  im  fertigen  fremdsprachlichen  Texte  au  verstehen,  Terbreiteter  als  die 
FUugIceit,  üdilerlose  Pensa  und  Extemporalia  an  sdueiben.  Auch  dieee  Er^ 
fahrungstatsaehe  ist  ein  Beweis  dalllr»  daB  das  Herllbersetsen  als  alleinige  Ziel« 
ieiatong  recht  wohl  denkbar  isi 

In  der  Tat  wird  s(^on  jetst  eine  tote  Sprache  nur  unter  diesem  eirnngen 
Gesichtspunkte  der  Literatursprache  anoli  auf  dem  Gymnasium  getrieben.  Es 
ist  das  Hebriii seile.  Wenn  der  sukCUiftige  Tbeolog  das  hebräisdie  Testament 
lesen  lernen  soll,  so  hat  er  sich  eine  ausreichende  Kenntnis  der  grammatischen 
Formen  und  notwendigsten  Lehren  vom  Satze  zu  verschaffen.  Er  mag  wohl 
im  Unterrichte  auch  angeleitet  werden,  hebräische  Formen  /u  bilden,  aber  das 
eigentliche  Ziel  des  Unterricht«  ist  nur  tlie  verständnisvolle  Lektüre  eine^ 
Textes.  Pensa  und  Extemporalia  im  altphilologi.schen  Sinne  werden  von 
keinem  Lehrer  als  Selbstzweck  verlangt  werden,  und  doch  wird  der  gewissen- 


Digitized  by  Google 


a.bdHilMigar:  Über  d«n  Bafawb  d«r  fcoton  n.  labeadan ^piaelt«ii  an  nntwan GTnuMin  101 

haft  arbeitende  Theolog  schliefilioh  das  Alte  Testament  richtig  leseu  und  tok^ 

stehen  können. 

Ganz  cbeuiio  ist  ea  mit  dem  Studium  des  Sanskrit  auf  der  Universität, 
TOD  dem  ich  auf  Grund  eines  aiebentemestriguu  Sonderstudiums  reden  darf. 
Wir  hnrntaai  die  Sehrift,  den  Lratwiadel,  die  Formenldire  und  fingen  dum 
Mfiwt  an,  den  ibrtigai  Semkritteit  su  malynecen  nnd  ins  Deatacbe  m  ftber- 
MtMiL  An  Übenebongan  im  Sanskrit  haben  wir  gar  nieht  gedaehl^  nnd  doch 
hAm  wir  aeUieBlieh  Saaifaütaxte  richtig  rwatanden  und  ans  aogar  an  den 
Big  Veila  gewagt 

Es  sei  mir  gestattei^  noch  ein  Beispiel  axis  meinen  Privatstudien  anzufQhren, 
das  besondere  charakteristisch  ist,  weil  es  sich  dabei  um  eine  Sprache  handelt, 
die  anerkanntermaßen  nichts  an  Schwierigkeiten  zn  wünschen  öhrig  iHßt  nnd 
für  uns  rtcht  vi»*!  Fremdartiges  liat.  Ich  meine  das  Kussische.  Russisch 
achreibeu  und  sprechen  können  ist  an  sich  ein  erstrol)enswerte8  Ziel.  An«  nahe- 
liegenden Gründen  ver/.iclitete  ich  von  vürnhercia  ilarauf  und  sollte  nur 
ru&iii&che  Originale  lesen  lernen.  Der  Weg  nach  diesem  Ziele  war  wieder  der- 
selbe: Einüben  der  Schrift,  Aoawendigleman  and  gelegentliches  Beprodozieren 
der  Formen,  Kenntnimiahme  der  allemotwendigsten  eyntakfciacben  BigentOniUoh- 
Uten  nnd  dann  aofort  Übungen  am  fertigen  mmiachen  Tezie.  Daa  Ergebnia 
uk,  daB  ieh  Aber  jede  maaiMhe  Spraobfonn  genauen  Aufeehluß  geben  nnd 
madaciie  Tente  lesen  nnd  ridittg  verstehen  kann.  Übarsefanrngen  ins  Russische 
habe  ich  nie  vorgenommen  und  würde  es  nur  dann  tun,  wenn  ich  Yesrnnkuisung 
bekommen  sollte,  Bnasiaeh  als  Yerkehrssprachf  nn/nwcnden. 

Was  wir  aber  hier  an  dem  Beispiele  de»  Hebräischen,  Sanskrit  and 
Russischen  erwiesen  sehen,  laßt  sich  ohne  weiteres  ab  allgemeingültige  Er- 
fahrangstatHache  hinstellen.  Univ^r'^itätslehrer  nnd  sonstige  Gelelirte,  die  sich 
das  Studium  feru  liegender  Sprachen  und  Literaturen  zur  Lel^ensaufgabe  ge- 
stellt hal)en.  lesen  die  in  diesen  Sprachen  geschriebenen  Quellen  mit  Sicher- 
heit, ohne  in  die.  fremde  Sprache  zu  übersetzen,  und  Tauseude  von  gebildeten 
Frita^ersooen  kfinnen  englische,  franzfisisohe  oder  andere  fremdsprachliche 
Bfteher  und  Zeiiaohriften  Terelehen,  ohne  audi  nur  einigermaBen  korrekt  in  der 
ftaniden  Spfuehe  mfindliidi  oder  schiÜllick  Terkehren  au  können.  Die  toten 
Spncfaen  aber  sind  flberiianpt  keine  Terkehrsspraohen  mehr,  und  wenn  es 
BiSf^ich  ist,  das  TerstSndms  altklassiseher  Schriften  ohne  Pensa  und  Eztem« 
poralia  zu  erzielen,  so  sollten  wir  in  unserer  vielbesdhftftigfcen  Zeit  unter  allen 
Umstanden  von  dieser  Mög^chkeit  Gebrauch  machen. 

2.  Nun  wird  aber  von  den  Anhängern  des  jetzigen  lateinisch-griechischen 
Sprachenhetriebs  behauptet,  daß  es  keine  bessere  Erziehung  zu  gewissenhafter 
Arbeit  und  logischem  D^'nken  gebe  als  den  Zwang,  in  die  klassischen  Sprachen 
vx  üborset'/X'U.  Ganz  abgesehen  davon,  daß  jemand,  der  sprachlich  richtig 
deiikeu  gelernt  hat,  noch  lange  nicht  ein  richtig  nnd  scharf  denkender  Mensch 
auf  anderem  wissenschaftlichen  Gebiete  zu  sein  braucht,  geht  dieser  Einwand 
frst  aossehUellidh  von  Ißmieni  ans,  die  sidt  auf  das  Stadium  der  beiden 
Uaamseheu  Sptachen  beschrinkt  haben.    Wer  sich  aber  redÜch  bemüht  hal^ 


üigitized  by  Google 


102  O.  BidnilMKgW!  übtr  den  Bftrieb  dar  tohni  «.  l«lMid«i8pnM]ian  «n  «memk  Ojwm 


nebeu  Griecliisch  und  LaUuu  moderne  Sprachen  gründlich  kennen  zu  lernen,  wird 
ans  ▼ertchiedenen  Gründen  «nf  m»ä»nm  Stondptmkte  Mtm,  Witnn  Boeddi  in 
getmer  Ens jklopidie  mid  Methodologie  der  PhilologiidieB  Wiiwiehaften  {hrnnt' 
gegeben  Ton  BintnMiiedt,  Leipzig,  Trabner  1877)  &  9  ngl:  *Ee  irt  nnr  enw 
meiefc  dorah  die  Ecälurang  gir  niebt  gereelitterligte  AnnuAmig  der  Fbflologen, 
dn6  ihr  Stadinm  nneachlieMieh  mr  Hnnmnilit  bilde.  Diee  muß  eile  Wino^ 
eehnfty  wenn  eie  wahrhaft  betrieben  wird^  und  vor  allem  die  Philosophie 
tan*  Q8W.,  so  möcble  iob  diese  Worte  in  der  yorliegenden  Sprachenfeiga 
folgendermaßen  umgostulten:  Es  ist  nur  eine  meist  durch  die  Sifnluning  gir 
nicht  gerechtfertigte  Anmaßung  der  Graeco-Latinisten,  daß  ihre  sprachlichen 
Hinübersetziingcn  ausschließlich  zur  gewissenhaften  Arbeit  und  zum  logischen 
Denken  '•r'i<'hfMi  <oU(*n.  Das  Krleraen  jeder  tVemdfii  Sprache  zwingt  zu 
ein  1  iTi-i  1 M  I  Arl»!  it  imd  scharfem  Denken  und  Umdenken,  nur  liegen  tlie 
.ScliwiiiigiifilLii  in  den  versehivtU uen  iSpruehen  nnf  versehieilenem  (n"l)iete.  So 
hat  zwar  dai»  Eugliüche  nicht  den  Furmenreiehtum  de^  LiiteinitH^hbii  oder 
Griechischen*  was  der  modernen  Sprache  aber  in  dieier  Hiuaicht  an  Sdiwierig* 
keiten  fehlt,  dtt  beattst  eie  reidilich  auf  dem  Gebiete  der  Anaqwaehe  md 
OrÜiographie.  Wer  sich  eingehend  mit  dem  Englisohra  besehiftigt  und  cb 
nicht  bloß  lo  weit  gelenit  ha^  daß  er  Tiellttcht  einen  leidiim  englieeben  Text 
'heranebd^onunea'  kann,  der  weiß,  wdche  enormra  Anfordmmgen  die  fiuA 
flexioDsIote  englische  Sprache  nur  nllein  in  Ansaprache  und  Orthographie  steUt 
Das  Englische  arbeitet  mit  vielen  Tausenden  von  einsilbigen  Wörtern,  die  eich 
nur  dureli  teinstt'  Schattierungen  der  Vokale  und  Konsonanten  voneinander 
unterscheiden.  Wörter  wie  bed,  bet,  had,  hat,  bud,  but,  bid,  bit,  beat,  päd,  pat. 
pet,  heg,  ha;/,  hiiq,  Intel',  l>arl\  päd:,  peg.  pug  oder  wie  itiaid,  made,  mad,  mmt. 
med.  irmk,  u  etk,  tteed,  mxd,  food.  f'mf .  honi .  hmi .  hnni .  Ins.  In.'ts.  .«rö  .  s'  tff))^ 
jatn,  getu,  dru,  fry.  nm',  kneiv  und  Hunderte  von  ähnlichen  (iehilden  sehurl  aus- 
einander /.u  halten  nach  Aussprftehe.  Orthographie  und  Bedeutung  und  sich  die 
zahllosen  Einzelheiten  <ler  Aussprache  in  Wörtern  wie  Uood,  flood,  burial,  6m- 
siness,  pretty,  victucds,  sword,  goal  usw.  an  merken,  erfordert  ebenso  beharrlichen 
Fleiß,  langjährige  Ühung  und  gntee  GedSditnis  wie  das  Einpri^^eii  der  lateini- 
aohea  nnd  griediisebra  Formen,  die  noch  dasn  eine  mnemoteehnisohe  Reihe 
büden.  Ja,  der  Formenreiobtom  der  alten  Spraehen  ist  für  die  allermeieten 
unserer  Schüler  Oberhaupt  weiter  nichts  als  Stoff  fiBr  median  isohee  Einlemeo, 
wenn  sich  aach  der  wissenschaftlich  gebildete  Lehrer  bemOhen  wird,  das 
innere  Verständnis  der  Formen  zu  erschließen.  Weiter  aber  dürfte  auch 
kaum  rechnerisch  nachweisbar  sein,  daß  beispielsweise  die  lateinische  Formen- 
lehre schwieriger  nnd  reicher  sei  als  die  französische.  Das  Französische  ist 
ohne  Zweifel  die  schwierigste  der  romanischen  Sprachen,  nnd  nur  der  Um- 
stand, daß  es  an  unseren  Gymnasien  so  stieiinfJtterlicli  liiusichtlich  der  Stunden- 
zahl behandelt  wird,  läßt  uns  gar  nicht  so  recht  zum  Hewuütsein  dieser  Schwierig- 
keiten kommen.  Wer  aber  alle  die  Einzeliieiten  iler  t'ranzÖBJöchen  Formenlehre 
wirklich  beherrschen  und  nicht  bloß  notdürftig  kennen  lernen  will,  der  weiß, 
welches  Maß  von  Arbeit  und  Zeit,  von  Aufmerksamkeit  und  Übung  ^ur  üe- 


Digitized  by  Google 


(i  liimlnimi  ftlrni  iIbii Itiili in!)  ilsi  Infiiiii  Inliimilfin fltiiiifilinii  ■»  niiinniin fljfiiiiiniiiiii  103 

i^Itiguig  dieser  Aufgabe  gehört.  Dazu  kommt,  daß  die  sprachlichen  Tat- 
sachen einer  lebenden  Verkehrssprache  uns  ganz  anders  in  Fleisch  tmil  Blut 
übergehen  müssen  als  die  lateiniecb-grierhipchen  Formen  dem,  rler  sie  nur  zu 
sehreiben  hat.  Wer  (ielegenheit  hat,  fremde  Sprachen  zu  sprei  lien,  weiß,^ 
welche  Gei8tesgep;en\viirt  und  Übung  es  erfordert,  in  jedem  Augenblicke  die 
richtige  Sprachtorin  niclit  nur  zu  verstehen,  sondern  aucli  /.um  eigenen  Ge- 
branche  fertig  £u  haben,  ein  Gesiditspunkt,  der  den  lebenden  Sprachen  ein  be- 
denioBdee  ÜbttgiBwiclit  Ober  dk'  nicht  mehr  gesprcMshttH»  lätmAmttpsmAiim 
inkQii  Gaus  bammdei»  tritt  diM  herror  bei  einer  im  Befaiebe  der  toten 
SpndiML  gMT  nieht  wat  Anwendong  konuneoiden  Übung^  dem  fremdepnchliehen 
IXktaie.  Schon  in  gus  elementMi  SStien  wie:  mits  amm  pm  de  dboM»  nnd 
mm  $ßiHm  jmh  de  «kom,  «Be  ^ett  pnnMiti  tu»  Uure  nnd  «ße  ^ed  ^por^e, 
ätH  pßrÜ  und  4hieni  partiB,  ce  mct  t^mnplaie  und  ee$  mcta  ^mploient, 
ü  se  trouve  des  gens  und  les  ßms  le  tnmoent  ridieUle,  je  ne  dis  pas  qu'il  <ui 
iort  und  ü  dit  qu'ü  est  malade,  tout  ä  coup  il  vtnt  und  je  craignis  qu'ü  ne 
vint  naw.  muß  der  nachschreibende  Schüler  gut  hören.  grammatikali><eh  richtig 
denken  and  mit  Überlegung  reproduzieren,  und  einen  noch  nie  gelesenen  fran- 
zösischen oder  <j:ar  englischen  Text  als  Diktat  niederschreiben  ist  eine  gans 
vorzügliche  logiscli  grammatische  Denkübung,  der  der  griechisch -lateinische 
ünterricht  nichts  ähnliches  an  die  Seite  /u  stellen  hat.  Seit  mehr  als  zehn 
Jakren  erteile  ich  englischen  Unterricht,  und  jedes  Jahr  mache  ich  die  Er- 
fthnaig^  dafi  miaere  Gymnaeiaslen,  die  an  den  Fonnenreiehtom  des  Grieohisohen 
gawdhnt  sind,  gaaa  fibenascht  sind  von  den  groß«n  Sdiwiorigkeiten  des  Eng- 
Üschm  anf  Oebieien,  an  die  der  Sehfiler  gar  nicht  gedacht  hai  Im  allgemeinen 
aber  kann  man  sagen,  dafi  Beiditom  «d  Fleziaiisfonneii  dorchans  nicht  ein  on- 
kSi^Uehea  Merkmal  fllr  die  SchwiengiDeit  einer  S|nrache  an  sein  brandit.  Sonst 
mllBte  das  GhinesiBche,  das  bekanntlich  den  Begriff  der  Flexion  Qberhanpt  nieht 
kennt,  eine  der  leichtesten  Sprachen  sein. 

Aber  auch  in  der  Syntax  stehen  weder  Französisch  noch  fingUsch  an 
Schwierigkeit  hinter  Latein  und  Griechisch  zurück.  Kin  modernes  Prosastück 
in  gutes  Krauzösiscli  oder  Englisch  zu  übersetzen  ist  »ogar  eine  änBprst 
öcliwierige  Aufgabe.  Man  versuche  et»  nur  und  lege  dann  seine  Übersetzung 
einem  gebildeten  Ausländer  mr  Begutachtimg  vor.  Das  Moment  des  Lebens 
und  W'fitet-wachseus  des  Spruchgebrauchs  stellt  hier  Anforderungen,  die  der 
Gräco-Littiuitit  gai-  nicht  ahnt.  Aber  selbst  wenn  das  Umdenken  in  Latein  oder 
Grieehiach  inaoftm  besondere  AnfurderangMi  stellon  sollte,  als  die  Denkweise 
der  Alten  Ton  der  der  Voderaen  Tenohiedener  sein  könnte  als  die  der  Modernen 
oBtar  steh,  so  wird  doch  diese  Yersehiedenheit  hdchstens  im  Pariodenban  b»^ 
Torturen,  wihrend  ein  grofier  FkoaemtsatB  der  ümdenknngsprosesse  selbst  in 
den  lebenden  Spcaohen  doraelb«  ist  wie  in  den  toten. 

Betrachten  wir  zu  diesem  Zwecke  kurz  die  wichtigsten  Erscheinungen  der 
firtnzösischen  Syntax,  indem  wir  das  wahlfreie  Englisch  beiseite  lassen,  obgleich 
gerade  die  englische  Sjntax  ein  sprachliches  Meisterstück  ist.  ^V'as  zunächst 
die  Kaanaiehre  anlangt,  so  besteht  eigentlich  der  Unterschied  zwischen  Latein 


Digrtized  by  Google 


104  Q.Erdwboigir:  OWdraB«feriiebd«r  toten  ii.]«lMndinB|iiid^ 


und  Griocliis<^h  einerseits  iiml  Französisch  anderseitt»  mir  darin,  daß  die  Kasus 
•/eifjhnn  de  und  ä  jetzt  T(»r  das  Nomeu  treten,  während  sie  in  den  alten  Sprai-hen 
uLs  Kasusendung  uiit  dem  Worte  ein  Ganzes  bildeten,  wuraus  sich  ergibt,  daü 
die  Schwierigkeit  beim  Übersetaeu  in  die  toten  Sprachen  hdchstens  in  dem 
Bilden  der  Flexionsformen  liegen  kann.  DaB  FlndoiuMaditiim  aber  pr 
nidii  dM  nntnigliche  Merkmal  der  Spsaehaehwiariglceit  iefc,  and  daft  Fon&eai- 
xeik«a  ueehaoiedi  eLagdenit  werden  kSonenf  haben  wir  aehen  erwShni.  Der 
UmdenkangeproieB  eelbst  aber  beim  HmabereelMn  ist  &et  immer  deanelbe  oder 
■ein  Shnlieher.   So  haben  die  Yerba  mooy  aegmo,  tequer,  imitor  ihr  Gegenetflck 
in  secourir,  seconder,  egaler,  suivre,  imiter.    Die  persönliche  Konstruktion  im 
PasuTum  ist  naturgemäß  in  beiden  Sprachen  gleich  lehrreich.  Der  Akkaa.  des 
Raumes  und  der  Zeit,  der  doppelte  Akk.  bei  wählen,  wozu  machen,  ernennen 
wird  gleichfalls  durch  das  Französische  zum  Bewußtsein  gebracht.  Der  ünter- 
ßcliied  /wi^f^PTi   «jn^tif'ktivMni   und  objektiTem  Genitiv,  der  appositive  (»eiiitiv, 
der  des  Wertes  imcl  Maücb,  des  StotJ'es  und  Inhalts,  der  partitivo  (ienitiv  sind 
der  französischen  Sprache  ebenso  eigentümlich  wie  der  lateini^ehen  und  grie- 
chischen.   Den  lateinischen  Doppelkonstruktioucu  von  cofisulo,  pdo,  quaero  und 
ähnlichen  Verben  entsprechen  die  von  abusetf  accomoder,  aidett  assister,  ehanger 
ond  andenn  Zeitwdrlem,  nnd  wo  eimnal  ein  entapieeihaBdee  GegensMeie  ftUen 
aoUte,  da  haben  aieh  andere  Eonatniktionen  eutwiekelt^  die  ebenao  an  logischem 
Umdenken  zwingen  wie  die,  die  dem  Ivftkeren  Stadinm  der  Spraehe  angehören. 
Bean  aneh  die  mmnachltehen  Sptaoben  etehen  unter  dem  ewigem  NatoigeaelM 
dea  Abaterbena  and  An&iatehene.  Was  auf  der  einen  Seite  yerloren  geht^  wird 
anf  der  anderen  Seite  ersetzt,  und  cifi  ist  der  Ersata  aogar  nnehlieber  ab  der 
Verlust.    So  bewirkte  die  Vereinfachung  der  Flexionserschehmngen  eine  reiche 
Entwicklung  der  Präpositionen  und  adverbiellen  Verbindungen  im  Französischen 
sowohl  wie  im  Englischen.    Alle  Grammatiker  wissen,  daß  die  Lehre  von  den 
Prapnsitioneu  in  den  nuxl-  ruen  Sprachen,  nfimentlieli  aber  im  Englischen,  äußerst 
8«'h\vierig  ist.  —  (ianz  liesonders  holie  Anforde  rangen  stellt  das  Französische 
aneh  in  der  Lehre  von  der  Anwendung  de«»  .Artikels,  der  dem  Lateinischen  ja 
ganx  fehlt,  und  die  Eutächeidung  darüber,  welcher  Artikel  und  ob  überhaupt 
«in  Artikel  vor  die  französischen  Nomina  zu  setzen  ist,  ist  in  vielen  Fallen 
nieht  einfiusher  nnd  leichter  an  trefihn  ala  die  richtige  Flezionafinm  der  artikel" 
loaen  Spradte.  Die  Beaiehnngen  der  einaelnea  W(bier  nnd  Salatefle  aneiBander 
werden  im  Lateiniacfaen  nnd  Qrieduaohen  dnreh  die  adiaxf  anageprägten  Bndnngen 
yerdentUdit   Daa  mag  tibrigena  b«m  Hin&beraetaen  eme  gewiaae  Schwierig- 
keit in  aidi  aehlieBen^  iat  aber  beim  Herfiberaetaen  eine  firieifikternng.  Die 
modernen  Sprachen  ersetzen  den  etwaigen  Hai^el  an  Flexionsendungen  dnrek 
Wortatellungsgesetae.    Diese  aber  beruhen  —  /  B.  im  Franz^ischen  —  auf 
feiner  peychologiscKer  Grundlage^  in  die  sich  der  Übersetzende  hineindenken 
muß,  und  es  erfordert  Überlegung  und  Sprachgefühl  zugleich,  die  ergänzenden 
iSitf /«jlieder  alleeTn feineren  nnd  bestimmteren  Juhaltsi  m  gegenseitig  uml  das 
\eri)iim  zu  gruppieren,  daß  der  Geist  der  Sprachf^  mcht  verletzt  v,i!il  Dazu 
kommt,  daß  manche  Wörter  und  Wortverbioduiigen  eine  sprachgetichichtlich 


Digitized  by  Google 


0.  Exdenbttrgar:  Über  den  Betri«b  der  totea  u.  lobeoden  Sprachen  an  axweren  Oysmacieii  105 


«dar  logisoll  begründete  Sonderatellimg  besnsproohen  and  BektiTifttBe,  die 
sn  tmom  bottinnten  Begriffe  gehören,  die  aDgemeuien  Wortsiellange^^tse 

lieeiiiflussen ,  so  daß  auch  in  dem  Periodenbau  kaum  der  Nachweis  geLiefait 
werden,  kann,  daß  Latein  and  Griechisok  weft?oller  sei  f&r  die  Ezziehang  zum 
iogiseh-grammatischen  Denken  als  die  moderne  Sprache.  — 

Aber  es  lohnt  sich,  der  vorliprirpiulen  Frage  noch  näher  zu  treten  in  einem 
Hauptgehicte  der  GramniHtik ,  in  der  »mit  ix  des  Verbums.  IJie  Vorstellung; 
von  gleichzeitig  dauernder  oder  sich  wiederholender  Handlung  einerseits  und 
einmaliger  oder  eintretender  Handlung  anderseits  wird  dnrch  das  griechische 
Verbtim  vurzüglich  zum  BewußUein  gebracht,  besser  noch  als  durch  das 
ktoinische,  dem  die  notwendigen  PsnUelfiirnien  im  AßXuMamm»  fehlen.  Aber 
«mh  das  FmiiOnsche  arbeitet  mit  denselben  Yocstellnngsuntenehieden  in  der 
Anwendnng  des  Posstf  d^fini  nnd  Imparfait  Ja^  das  FraiitAsisehe  hat  sogar  mit 
setncnL  Fsss^  ant&iear  eine  Sdiwisrij^t  mehr  als  das  Lateinisohe,  das  he- 
ksnntiUeh  nur  ein  PlnsquamperfiBotnm  hat  Das  Mehr  an  Schwierigkeit  liegt 
also  bei  den  toten  Sprachen  auch  hier  wieder  höchstens  in  der  Wahl  der  rich- 
t^en  Flexionsform,  wahrend  der  Denkprozeß  selbst  beim  Erfassen  des  Inhalts 
<md  beim  Übertragen  des  Stückes  in  die  fremde  Sprache  der  gleiche  ist.  Selbst 
die  riolgorühmte  Lehre  von  der  consmtfio  icmpornm,  die  übrigens  beim  Lesen 
eines  ffertiirm  Sr^iriffstcllertcxteR  kaum  wesentlich  für  das  Verständni.s  ist  und 
nur  durch  unsere  iiinubersetzuugen  ungebührlich  aufgebauscht  wird,  lebt  noch 
in  der  französischen  Tochter-sprache  fort,  wenn  wir  du  I'arallelen  il  pr0md 
{a  preteiuiu,  pretendra)  qu'd  est  (a  ele]  seraj  mcUmie  und  U  pretetuiuit  (jpretemiUy 
mait  j^äendu)  qu'ü  daU  {avait  äe,  serait)  malade  nebeneinander  betrachten. 
Wenn  femor  das  lAtnnisc^e  mit  seinen  nnd  ^MNf^Eonstniktioiiett  neben 
dem  Aee.  cum  inf.  gewisse  Sohwierii^eiten  hat,  so  ist  die  Frage,  in  wslshem 
Falls  das  diesen  drei  Konstruktionen  entsprechende  que  des  Franaflsisehen  den 
LidakatiT  oder  XbiyimktiT  regiert,  nicht  einfiudier,  nnd  die  Wahl  awisehen 
bloßem  InfinitiT  und  dem  mit  de  oder  d  ist  weder  leichter  an  treffen  noch 
innerlich  weniger  begründet  als  die  awisehen  Infinitir  und  Gemndium.  Der 
Xonjunktiy  im  Relativgatse  nach  nemo  est  qui,  quis  est  qui,  sunt  qui  steht  auch 
nach  ü  n'y  n  perstmiir  qui,  qui  est  Viumme  qiti,  il  if  a  peu  d'honmies  qui.  Einem 
miUUc  qui  (litait  pnfs'pricht  ein  mtmfez  qui  comftiise:  n(  nnd  afiu  qw,  qtiamvis 
und  iptoique^  non  quod,  höh  quin  und  nun  que,  non  pas  u»w.  sind  alles  Parallelen 
aus  Mutter-  nnd  Tochtersprache,  und  zwar  Parallelen,  bei  denen  sich  nicht  im 
mindesten  nachweisen  läßt,  daß  auf  der  Seite  der  toten  Sprache  mehr  Logik 
sn  faden  sei  Was  aber  den  Ahl  oder  Qen.  absoL  anlangt,  so  hat  zwar  das 
FrsaaOeiaehe  nor  den  Tiel  exn&eheren  nnd  adtraeren  Acc  absoL  daneben  an 
stellea,  daftr  aber  hat  es  die  Lehre  Ton  der  Verilnderlichkmt  der  Fartiiipien 
nnd  stsUt  den  Übenetsenden  tot  die  schwierige  FragOi  ob  die  Partiaipien  mit 
^wir  oder  äte  an  Terhrnden  sind.  Aneli  die  Lefaie  Ton  den  Negationen  q»ielt 
im  Französischen  dieselbe  Rolle  wie  im  Lateinischen  oder  Griechischen.  Ne 
mit  oder  ohne  pas,  ne  in  Verbindung  mit  IN  —  nif  ne  nach  den  Verben  des 
Ffirchtens,  Bich -Hütens  und  Yerhindoma,  sowie  nsdi  ms  pas  doiäer,  ne  im 

KM*JftkiM»hM.   1907.    Ii  8 


Digitized  by  Google 


106      KrdtiDberger:  über  den  Betrieb  dex  toten  u.  l6beB<leo  SprtkcheD  uu  uustiren  Gjoinaiaeo 

RelatiTsatee  nach  yorauFgehendem  regievencbni  negativen  Satze,  alles  das  ist  ein 
ToUwertigee  Äquimlent  itlr  die  m^,  jpciN'  imd  ^^-Konstruktionen  dar  ahoi 
Sprachen.  Es  würde  viel  zti  weit  führen,  diese  Nebeneinanderstellung  weiter 
an  verfolgen;  sicher  ist,  daß  die  lebenden  Fremdsprachen  eb«^nBo  711  logischem 
Dpnkfn  orzitheu  können  wie  die  nicht  mehr  gesprochenen,  untl  daß  die  Lehre 
von  der  u  11  ein  logisch  bildenden  Kraft  der  letzteren  weiter  nichts  als  ein 
mittelalterliches  Dogma  ist. 

Damit  ist  aber  nicht  gesagt,  daß  nicht  auch  die  beiden  klassischen  Sprachen 
xur  Unterstützung  in  der  logisch -grammatischen  Schalung  herai^ezogen 
wetden  kSmaeii.  Ofofie  Perioden  bei  Cieero  oder  PUton  wMäjtMitn,  Hup^ 
imd  Nebeoa&taEe  faennen,  die  einidnen  SeteteOe  in  ihm  gegeneeitigeik  Be> 
liehuDgen  erkemieit,  Tempo»  und  Modi  in  ihxer  Ffabong  nnteneheideD  imd 
dae  Gsoae  in  einen  oder  melurere  wohlgebaute  deatwhe  Sitae  übertragen  iit 
eine  TonBgM^«  Übung  im  Denken  und  epnoUiehen  Auedrudce^  aber  aaeh  die 
einzig  zweckentprechende  bei  Sprachen,  die  nur  noch  als  LiteraturspradMii 
Wert  haben,  wihiend  die  umgekehrte  Übung  für  Unterricht  und  Lebea 
äugle  ich  einen  unschätzbaren  Wert  hat  bei  Französisch  und  Englisch. 

3.  T^s  wäre  pjn  Fehler,  wenn  wir  den  Grundsatz  anfstellen  wollten.  daB 
eine  höhere  Unterriclitsanstalt  nur  praktische  Ziele  verfolgen  dtirfe  Ander- 
seits aber  ist  die  Frage,  wab  wii*  von  dem  Lehr-  und  Lerustofl«  mIih.  Srhüden 
»treichen  können,  sehr  gerechtfertigt,  iianientlich  in  einer  Zeit,  wo  das  moderne 
Leben  immer  höhere  Äuforderung<ju  stellt  und  den  sügenunnteu  realen  Anstalten 
immer  mehr  Zugeständnisse  gemacht  werden  müssen.  Was  etwa  in  anderen 
f^hem  an^jeeehieden  werden  kenn,  will  ich  nidit  emtaehriden.  Da0  aber  dieae 
endlose  Beihe  Ton  lateininehen  und  grieehiaohen  Peoeeo  und  Sxtemporalien 
nieht  bloß  ohne  Sdiaden,  aondem  som  Heil  und  Segen  unserer  Gymnasien 
gestriehen  werden  kann,  ist  meine  feste  Übenengnng. 

Sobald  der  Abiturient  sein  Beifeseugnis  in  der  Taaehe  hat,  hVrt  für  ihn 
jede  Notwendigkeit  auf,  ins  Gfriechisdie  oder  Lateinische  zu  übersetzen.  Der 
Chemiker,  Physiker  und  Arzt  hat  zwar  mit  vielen  lateinisch-griechischen  Fremd' 
würtsm  SU  arbeiten,  aber  erstens  sind  dies  meist  einzelne  Wörter  ohne  Satz- 
zusammenhang, die  noch  dazu  zura  größten  Teile  anßtrhalb  des  Bereiches  der 
klassischen  Literatnrtexte  liegen,  und  zweit*'"p  treten  nns  solche  Wörter  der 
Facli-  und  Spezialwissenschaften  immer  nur  im  trernf!-])r;ifldiehen  Oewande  ent- 
gegen. Aber  auch  der  Jurist,  der  Theologo  und  üistDriker  hat  nur  mit  dem 
fertigen  fremdspraehliehen  Texte  zu  tun,  und  er  wird  von  dem  gymnasialen 
Unterrichte  uui  so  mehr  Vorteil  haben,  je  planmäßiger  er  zu  tu  Verständnis 
eines  griechischen  und  lateinischen  Textee  erzogen  worden  ist.  Dagegen  kommen 
die  AngdiOrigen  der  genannten  Berufe  nie  wieder  in  die  Lage,  sieh  Aber  alle 
die  nhllosen  Einaelheiten  der  Vlastisehen  Sprachen  Bedhenschaft  geben  sn 
mflsseo,  die  ihnen  mit  so  unendUehem  Aufwände  von  Zeit  und  Kialt  bei* 
gebracht  werden  muBien,  bloß  damit  sie  mSglichst  fehlerlose  Pensa  und 
Extemporalia  sdireiben  konnten.  Es  kommt  hinzu,  daß  das  Latein  der  Rechts- 
und  Oeechiehtsquellen  und  das  Griechische  der  Bibel  und  KuehensehriftsteOer 


Digitized  by  Google 


I 


G.Blrdakbeiger:  Ober  den  Betrieb  der  toten  IL  lAbendea  107 

vielfach  ganz  anders  ist,  als  die  Sprache  Ciceros  oder  Xenophuns  und  Pktons, 
die  dem  SekBkr  nla  Hinter  für  Peua  uad  Sxfcempcnabn  gedient  bat,  so  daß 
aoeh  «w  diesem  Gionde  daa  ^U^e  Bmfiberseieeii  nie  Torfthlt  ersdiemeiL  miifi.  — 

YenduedMie  Spiwshe  aber  weiaen  anoh  aehon  di«  Bdmladmflateller  auf« 
Die  Abweidumgen  einea  Liviiia,  Sallnat  und  Tadtu  toh  der  Kanaleiaptache 
Cieeraa,  die  einea  Homer  tuid  Herodot  Ton  der  der  attischeii  Proaa,  die  der 
Dichtersprache  im  aUgemeinen  TOn  der  der  Proaaiker  sind  so  groß,  daß  das 
Festhaltenwollen  einer  Normalgrammatik  fttr  Pensa  und  Eztemporalia  gleich* 
bedentend  ist  mit  einem  künstlichen  Bremsen  und  Hemmen  auf  der  Bahn  einer 
fortschreitenden  Lektüre.  Wenn  der  Sekundaner  einigermaßen  heimisch  ge- 
worden ist  in  der  Sprache  der  Anubasia,  tritt  der  fremdartige  Dialekt  Homers 
mit  seini-n  hohen  Anforderungen  an  ihn  heran,  und  bald  fangen  homer!''('hn 
Wörter  und  Formen  au,  in  seinen  Extemi)oralien  ihr  Wesen  zu  treiben,  Dieken 
Xebeneinanderlesen  verschiedener  Sprachen  würde  nicht  annähernd  so  schwierig 
oder  auch  störend  sein,  wenn  die  Pensa  und  Extemporalia  wegüeien.  Denn  die 
fertige  Form  —  sdbst  in  mannig&ltiger  Geataltong  —  erkennen  ist  etwaa 
gsna  andevea  ak  aie  bilden  an  mfissen.  Daa  leMere  Toriangk  eine  leitranbeode^ 
fintlanftnde  Übung,  namentUcfa  wenn  eine  Klaasenarbeit  in  Sioihi  iai,  und  ao 
mnB  denn  die  LeiktOre  immer  meder  nnterbroeben  werden  dnreh  Überaetenngi^ 
flbvi^en  nnd  Grammatikafcanden. '  Die  ganae  Arbeit  aber  gteicbt  ein«r  Jagd 
naeb  iwei  Hasen,  von  denen  keiner  erlegt  wird. 

Das  schlinunate  aber  ist^  daß  wir  uns  wegen  der  oiBziellen  HinUberaelanngen 
mit  einer  Unmasse  von  ICleinigkeiten  nnd  Kleinlichkeiten  herumschlagen  mitaaen, 
die  ohne  weiteres  wegfallen,  wenn  nur  der  fremdsprachliche  Text  zu  verarbeiten 
i«i  Welche  Arbeit,  den  Tertianer  nur  allein  an  eine  richtige  Orthographie  und 
an  die  Unterschiede  /wischen  o  und  co,  t  und  ai  und  ti,  d.  t  so  -m  ire 
wohnen,  daß  er  alle  Wörter  auch  richtig  seh  reiben  kannl  Weiche  Mühe,  die 
Akzente  so  einzuüben,  daß  sie  immer  richtig  gesetzt  werden!  Und  doch  spielt 
beides  kaum  eine  nennenswerte  Rolle  beim  Verstehen  eines  griechischen  Textes. 
Was  müssen  wir  nicht  alles  anstreichen,  bloß  weil  es  fllr  das  Übertragen  eines 
deolaehen  Texiea  taa  Ghrieduaehe  oder  Lateiniadie  ala  weniger  gut  angesehen 
wird,  wabrend  Abweiobangen  von  der  strengen  (hnmmatik  oder  sabjektiT  geflrbto 
fltilialiaclie  Freibmten  seibat  bei  Sduiftstellem  der  beatm  Zeit  gar  niobt  aelten 
lind.  So  sebretbt  Xmopbon  oft  voög  bagOs  neben  laatitte,  «Av  iginv  fttr 
«1^,  «d  ^pni  ^pMfsgä  ^auv^  bI  iv  xvitms  oi)  ^utjf/ßKsm.  taSf  ^fiifftus^  %^ 
xQtcvyiiv  t&v  ß«effpä(f0P  (Stellung!),  «6  xoiovfisvov  statt  ytiyv6fitin>¥f  ixexQidii 
statt  äxtxgfyßtctOf  o&a^tv  statt  A^IMü^i  xa%v  statt  xa%ims,  avvstfxQaxoxsdsjieto 
6vv  txsivoig^  tpQovx{^Biv  Zxag  ^Z^^«  dtpiöxaixo  statt  dtpuftutto,  idaxafiev^ 
czot'ffrm  av  :TQO(fdoxsT  (Attraktion  beim  Nominatirus?),  ro  xrctv^iv  statt 
xulvfiv^  (:ii&oii'ro  statt  f.-nO-ftj'To  usw.,  und  Cäsar  schreil)t:  cur  sut  quicquani 
*  irnprii  pos  tu  laret  statt  ut  .  .  .,  poUii  cntur  ohsides  dare.  in  castris  (untiture, 
ncy-iiiranduni  ])oscerr  ut,  l<>ci(,<i  quem  domestiri  In-ili.  ut  videhatur .  causa  prne- 
paravermt,  haev  cohoiicSj  ipsc  quoad  leffmiea  coüocatus  cogrujvisset,  morari  van- 
äiktit,  non  esse  consuetudinem  poptili  Eomani,  auxüii  egerCj  hqui  non  con- 

8* 


Digitized  by  Google 


108     ErdMib«i8«ri  Ober  d«n  Betriab  d«r  totes  n.  lebcadeii  SpiMlMfi  aa  mM«nD  GynoiiiMi 


eed^MT,  ne  laiOB  fmm  parare  akuhant  potetiHoraque  kmiuUonB  «sopellaiU,  longiuB 
trUh»,  mm$  eorum  fitmütm,  ebriiafium,  me  wm  aXUet  Meniire  quin,  abUe 
dum  e$t  faaätaSt  poeigmm  negite  tiggem  negm  fotsae  vim  kettitm  mutmmpol^ 
rant,  kto  esureUuif  tumfieri,  eums  äuekt  statt  quo  iuee,  de  equitihus,  qim 
nemo  eorum  pngnM  andnt,  ipm  mo»  ddttn  dMan  uiw. 

Der  Gtymniwart  aber  darf  sich  solche  Dinge  ja  nicht  leisten.  Fdr  ihn  gUt 
nur  die  strenge  Chnrnmatik,  und  doeh  ließe  eich  diese  Grammatik  auf  dea 
dritten  Teil  zusammenziehen,  wenn  wir  alle  die  ÜhersetzungsTanationea  gstten 
ließen,  die  auch  möglich  sind.  Yon  Jahr  zu  Jahr  habe  ich  vorsichtiger  an- 
gestrichen, weil  mich  eine  ausgebreitete  Schriftstelierlektüre  belehrt  hat,  daß 
wir  bei  unseren  Hinübersetzuugen  in  die  toten  Sprachen  viel  zu  engherzig 
sind.  Ja,  wenn  flie  Sprachen  leben  und  gesprochen  werden,  ist  das  etwas  ganz 
andere».  Da  iuuli  mau  sich  ganz  naturgemäß  an  die  gute  Ausdrucksweise  des 
Tages  halten,  aber  bei  toten  Sprachen  kommt  es  doch  überhaupt  nui*  darauf 
an,  daß  wir  sie  ordentlich  lesen  und  Tersteben  lernen. 

Trotsdem  werden  in  Sacihsen  —  wie  es  anßetlialb  Sacbsens  gehatt«!  wird, 
ist  mir  im  einaelnen  unbekannt  —  als  Klassen-  und  PMfbn(pa(beitea  m 
Bezta  bis  Oberprima  nur  lateinische,  von  Tertia  bis  Oberseknnda  nur  grie- 
dusche  Hinflbwsetaungen  Terlangt,  d.  h.  gerade  das  Gegenteil  fon  dem,  was 
bei  toten  Idteratarspradien  das  Natfirliche  und  YemunflgeiuSfie  wire.  Die 
Folge  dieser  Forderung  ist,  daß  wir  die  altsprachliche  Grammatik  und  Stilistik 
in  einem  Umfange  betreiben,  als  wenn  es  sich  darum  bandelte^  unsere  deutsche 
Jugend  nicht  etwa  zur  Lektüre  eines  Sehnftstellers,  sondern  su  lateinisch- 
griechischer  Schriftstell erei  zu  ei-ziehen. 

Damit  aber  hängt  einer  der  liaiiptrohlMr  unseres  Unterrichts  zusammen, 
nämlich  der,  daß  die  grammatische  Unterweisung  in  den  drei  Fremdsprachen 
ihre  getrennten  W»  ge  geht  und  nicht  das  allen  drei  Sprachen  oder  wenigstens 
zweien  vm.  Umt-n  Gemeinsame  :6Uäammengeste]lt  und  nur  einmal  als  Grundlage 
der  lügiiich-grammatischen  Anschauung  gelehrt  wird.  Wenn  der  Untertertianer 
ein  ganzes  Jahr  lang  mit  der  htsiniselieii  Kmidebre  beseUtftigt  worden  ist, 
so  ist  es  geraden  unbegreiflich,  warum  der  Obertertianer  und  Unteneknndaner 
denselben  Genuß  in  demselben  Umfai^  im  Griechisefaen  haben  soll  Yide 
Seiten  lange  Übungsstflcke  in  unseren  ÜbungsbUchem  veriangen  di(  Einflbung 
der  griechischen  Easnslelire,  und  Monate  werden  mit  solchen  Übui^fm  Tea> 
geudet,  und  doch  decken  sich  die  meisten  B^^jsln  der  griechischen  Easuslehre 
mit  denen  der  lateinischen,  während  die  wenigen  dem  Griechischen  eigentQm- 
lichcn  Erscheinungen  durch  einen  bloßen  Hinweis  anf  die  Tatsache  erledigt 
werden  konnten.  In  Wahrheit  sind  beim  Lesen  eines  fertigen  griechischen 
Textes  für  Schüler,  die  Latein  schon  seit  Jahren  treiben,  syntaktische  Schwierig- 
keiten auf  dem  (icbit  tc  der  Kasusluhre  kaum  zu  überwinden;  sie  werden  durch 
den  Extemporalezwang  erat  künstlich  geschafi'en  und  hindern  so  wieder  nur  da.^ 
Fortachreiten  der  Lektüre.  Dasselbe  gilt  von  dem  größten  Teile  der  Tempus- 
nnd  Moduslehrc.  Wenn  z.  B.  das  Wesen  deö  lateinischen  Perf.  historicum  im 
Gegensatse  sum  Imper£  etfafit,  ond  durch  das  französische  Pass^  defini  und 


Digitized  by  Google 


6.  Erd«Bbttrg«r:  Üb«r  den  Betriab  der  to4«in  u.  lebendan  S|n«Ab«n  Mt  mucrcn  QjnuuHden  109 

• 

Imparlftit  eine  weitere  Kliurung  der  Becrriffe  erreicht  worden  i^t,  wnrtnn  so!! 
d«DD  nicht  die  einfache  Bemerkung  gcnUgeu,  daß  das  Ghechiseiie  denselben 
Unterschied  mit  seinem  Präsens-  und  Aoriststamme  macht?  Statt  dessen 
mfissen  wieder  wochenlang  iiiniangreiche  Übungen  mit  einzelnen  Sätzen  sowohl, 
wie  langatmigen  zusammenhängenden  Übersetzungsstückeu  angestellt  werden, 
Vei  danen  at  in  Gvimd«  ganommaa  banuat  wiedw  nur  diraitf  aidEommt,  die 
riditig»  Fleiioiiafonii  su  ^Släm,  —  Fdr  ein  beeonden  IdineiiBliM  Kepitel  der 
grieeiuiolien  Syniaz  gilt  nicht  mit  Unrecht  die  Lehre  Ton  den  Bedingungs- 
AnUy  vatA  doch  könnte  aneh  in  dieeem  Eapitel  eme  geweitige  Yereinftdinng 
eintaeten.  Denm  der  grieduecihe  Beelie  deekt  neh  inlieMlidi  und  IbnneU  toQ- 
standig  mit  dem  lateinischen  und  dentMhen,  wahrend  beim  Irrealis,  dem  Poten- 
tiebe  und  den  Wiederholungsfällen  nnr  die  dem  Griechischen  eigentflmUehe 
Form  am  fertigen  Texte  nachgewiesen  tn  werden  brauchte,  da  die  Idee  geura 
dieselbe  ifst  wie  im  Lateinischen.  Was  endlich  die  Modi  im  Hatiptsatze  an- 
langt, so  decken  sich  der  lateinische  und  grif^fliische  Indikativ  als  Modus  der 
Wirklichkeit  fast  voUstÜTKliV,  während  der  Com.  dubit.,  adhortat.,  deliberutivus 
überhaupt  nicht  in  den  beiden  Sprachen  voneinander  abweichen.  Eine  Zu- 
sammenstelhing  aller  solchen  Parallelen  und  ein  Ver/>eichnis  der  Regeln,  die 
den  beiden  altou  Sprachen  nicht  gemeinsam  mnd,  würde  unsere  Arbeit  ganz 
auBerordentlich  Tereinfachen,  und  die  ganze  gri^shieehe  Syniu  lieAe  eidi  nnf 
dieee  Waiee  anf  wenige  DrndmtteD  snaanimeiiiielien.  Aber  aneh  die  latrinieehe 
Satddire  Ulnnte  ganz  ftbectaeohend  gektliat  werden,  wenn  wir  nieht  nnr  dae 
we^ieAen,  wae  dem  dentiohen  Spiadigehrioebe  enliprittht,  iondem  auch  das, 
waa  beim  ÜbereetMn  einea  lateinieehoa  Textes  ina  Denleehe  aidi  gua  von 
selbst  ergibt.  Beispiele  hierfür  aosnfttbren  iat  nmi5tig;  jeder  Philologe  der  viel 
fremdsprachliche  Werke  liest,  weiB,  was  ich  meine.  JedenfaUe  iat  es  eine  all- 
gemein bekannte  Erfahrungstataaehe,  daß  man  von  Sprachen,  die  aum  Uoft 
lesen  lernen  will,  die  Syntax  nur  in  bescheidenem  Umfange  zu  studieren 
braucht.  Die  Ausführlichkeit  und  Breite,  mit  der  wir  die  lateinische  unr! 
griechische  Syntax  lehren,  ist  nur  >>edingt  durch  den  Zwang,  Pensa  und  £x- 
temporalia  als  Zielleistun ^en  ^^cbreiben  zu  lassen.  — 

Ganz  nnentbehrlich  dagegen  ist  eine  grflndliche  Einflbnntf  der  Formen. 
Die  Formen  sind  das  Rückgrat  einer  Sprache;  sie  uiuß  mun  mit  anbedingter 
Sicherheit  erkennen;  sonst  föUt  alles  hin  oder  wird  unklar.  Daß  das  selb- 
■lindige  Bilden  von  Formra  eine  ▼oraQ^che  Unteretttaang  sein  kann  bei 
ihrem  Erkennen,  ist  ohne  weiterea  maageben.  Formenextempor^a,  die  ina 
l^igebaeb  an  eehreiben  nnd  sofort  an  beepreciben  wfaea,  wArden  alao  aneh  in 
Zukunft  eine  wieh^pe  Rolle  apiden,  namentlieh  im  An&ngranterriehta.  Aber 
•och  in  höheren  fflmiiian  kannten  eie  gnte  Dienete  leieten,  namenüieh  wenn 
mit  den  Fonnen  ganz  wenige,  eine  Pointe  der  Sjntax  enthaltende  Worte  Ter- 
bonden  würden,  wie  Otu  iAea  eot,  cctix^ivaxo  5r»  «€^m»v  saf/tfMtt, 

i^ß^^fiev  tti^  votfiftf]}  nsw.  Aber  niemals  dflrflen  solche  Übungen  —  auch 
nicht  im  Lateinischen  —  sich  zn  langen  SPitzen  und  Perioden  oder  gar  zu- 
sammenhangenden Stücken  auswachseo.  Dann  würden  sie  sofort  wieder  Selbst- 


4 


Digitized  by  Google 


110  ft.*ISrd«iibaigart  Übor  6m  Betrieb  der  iotan  u.  letMaden  SpiMben  an  nmeraik  Ojnuiiriw 

• 

zweck  werden,  während  sie  nur  Mittel  zum  Zwecke  sein  BoUeD.  Selbstzweck 
tat  anr  die  omgekelurto  Ldatimg  d.  h,  ÜbicMlzungen  nu  Denttciw.  Sekrift- 
Ueke  Hansarbeiteii  kdiintea  Aberkaupt  anierbleibeii;  sie  würden  köektleiis  aoi 
ÜbMMtBtmgeii  abgeedurieben  weardeiL  Hure  SteUe  wflrdm  ktirae  Inkalisftngebeii, 
Cbankleristik«!!,  Yergleieke,  Sekildehmgen  n&w,  mit  beesemn  Erfolge  «in- 
nflkmen,  die  aber  nur  ins  Tageback  sa  eckreiben  oder  ab  mfiadlicke  Voitiige 
avfinigeben  wären.  Davon  wQrde  der  Unterricbi  in  der  deatachen  Muttersprache 
besondere  Nataeo  haben.  Was  aber  die  Klaeaeiiarbeiten  and  ihre  Zahl  an- 
langt, so  würden  je  10  im  Schuljahre,  d.  h.  monatlich  je  eine,  in  den  beiden 
nlten  Sprachen  vollatllntlig  genfl£»en,  nm  den  wisseiischaftliehen  Standpunkt  der 
tSchüIer  bestimmen  zu  köniiP)i  Die  Texte  dazu  könnten  wenigstens  im  Latei- 
uischeu  diktiert  und  au  8chwieii<^ea  Stellen  durch  /uhilleTuilHTH-  der  Wandtafel 
klar  ^«t4»IIt  werden.  Die  jetzige  Anzahl  der  Haus  und  Klassenarbeiten  ist 
viel  zu  hoch.  Mau  kummt  vor  lauter  Textdiktieren,  Besprechen  und  Zurück- 
geben manchmal  stundenlang  nicht  zum  Unterrichte.  Es  ist  eine  fortwährende 
Jagd,  ttamentiieb  in  den  MitteUdaseen,  aamal  die  Aniabl  der  Arbeiten  gani  nn- 
bekBmmert  tun  die  Lftnge  des  Sdiayakra  fiwtgeaetat  ist  und  die  Bzamen- 
arbeiteai  nicht  einmal  gareeknet  worden  dllifiBiL  — 

Welcker  NatMD  aber  würde  wsm  dem  Ton  ans  Torgeachlagenegi  Betriebe 
der  toten  Literatarapradien  fOr  die  Lektüre  erwaekeeii!  Dana  erst  kannten 
wir  wirklick  leaen!  Jetzt  bleiben  von  den  dicken  Klassikerausgaben  Hunderte 
von  Seiten  ungelegen,  und  von  einer  Einführung  der  deutschen  Jugend  in  den 
Qeiat  des  klassischen  Altertums  durch  das  Mittel  der  Originallektüre  kann  trotz 
der  eifrigsten  Arl)elt  der  Lehrerschaft  nur  im  bescheidensten  Sinne  des  Wortes 
die  Rede  sein.  Kine  besoiulcie  Förderung  der  altkla.ssischen  Lektüre  kr>n??tp 
ferner  dadurch  eintreten,  daß  wir  unseren  Si-hiilcrn  statt  der  weitläufigen,  durcli 
Fragen  und  Verweise  viel  Zeit  raubenden  Kummentaie  nach  Kapiteln  oder 
Versen  geordnete  Wörterverzeichnisse  iu  die  Huud  gäben,  nicht  aolche  Esels- 
brücken, die  jede  Form  erklären,  sondern  nur  Verzeichnisse  von  Wörtern,  die 
wirUick  fifemd  rind  und  deren  Anftiieken  unnötige  Zeit  in  Anapradk  nimmt. 
Beaondere  an  empfeklen  w&re  daa  tOat  die  LAtfire  von  Dicktem,  daran  Gennfl 
dorck  daa  fortwikrende  SnckenmüMen  im  WSrterbndie  nnr  Tordnlt  wird.  Die 
Wörter  mflfiten  ikrer  Abatammnog  nadi  erklärt  und  dann  vom  Sckflier  aua- 
woid^  gelernt  werden.  Daa  Abfragen  k&tte  aber  nidit  denteck,  aondem  in  der 
fremden  Sprache  zu  gesckeken.  So  würden  sich  die  Schüler  allmähllck  einen 
grSfieren  Wortsdiatz  aneignen,  «la  es  jetzt  geschehen  kann,  wo  die  Wörter  ent- 
weder gedanken-  und  sinnlos  aus  dem  Lexikon  herauBgeaucht  oder  von  einem 
fleißigen  guten  Freunde  mit  allen  Fehlern  abgeschrieben  werden.  Der  Einwand, 
daß  unsere  Schiller  dann  das  Arbeiten  verlerneji  würden,  ist  hinfällig.  Denn 
erstens  haben  .sie  doch  wahrlich  sonst  noch  Fächer  genug,  in  denen  sie  arbeiten 
lernen  können,  und  zweitens  bleibt  die  Hauptarbeit,  das  Verständnis  des  Textes 
selbst,  nach  wie  vor  be.steiien.  Der  Unterschied  wäre  nur  der,  daß  künftighin 
iiiiL  verhältnismäßig  zubehauenem  Alateriale  zu  bauen  wäre,  während  jetzt  der 
Bauende  jeden  einzelnen  Stein  selbst  herbeiholen  und  zustutasen  muß.  Wer 


Digitized  by  Google 


O.IitelMtgert  Ober  den  Beirieb  der  totenii.  lebenden  Spcneben  an 


OjBineeien  Hl 


übrigens  das  Benui^^n  eines  Wörterbuchs  fÖr  ganz  unentbehrlicli  für    Ii.  Er- 
xiehting  zur  Arbeit  hält,  der  darf  nicht  verpressen,  daß  man  aucli  in  fi  an/ 'i-ji- 
schfcü  und  englischen  Wörterbüchern  da«  iNaciiscliiagen  lernen  kann,  ganz  ab 
gesehen  daTon,  daß  die  allerwenigsten  unserer  Schüler  das  Lexikonwäken  als 
ipttsfen  IjBbflBiberaf  eirwSlileiii  wttdeB. 

D«r  letate  md  grOBte  YorteQ  ah»,  den  ups  die  Toxgeaelihgeiien  Befomen 
bringm  wMaa,  win  dw,  daB  wir  was  mit  eimgen  der  wichtigsten  Fordenuigeii 
der  modernen  Welt  abfinden  und  lo  das  Oyrnnaeinm  gegenüber  den  immer 
Biiehtiger  weardenden  aogeneantm  realen  Anatalten  konknnenzffihlg  erhalten 
könnten.  'Mehr  Bewegung  in  frischer  Luft!  Mehr  Naturwissenschaft!  Mehr 
DeatMdil  Mehr  Kenntnis  in  den  modernen  Sprachen!'  Platz  und  Zeit  hierfür 
iMm  S0  nur  dort  geben,  wo  zuviel  davon  gebraucht  wird.  Das  ist  in  der 
Orammatik  der  toten  Sprachen.  Wenn  Latein  und  Griechisch  keine  Verkehrs- 
sprachen mehr  sind,  wenn  die  Lektüre  altklassischer  Werke  als  einziges 
Unterrichtsziel  hingestellt  werden  kann,  wemi  das  Französische  als  lebende 
Verkelussprache  ein  vollwertiger  Ersatz  sein  kann  auf  dem  Gebiete  der  fremd- 
sprachlichen II  in  Übersetzungen:  so  künnen  wir  ohne  Scliüdigung  der  humanisti- 
schen Bildung  auf  die  viel  kostbare  Zeit  und  Kraft  in  Anspruch  nehmenden 
Hinflbereetzungen  in  die  toten  Spraeben  Tonichten,  nnd  damit  wiren  wir  in 
der  Lage,  Ton  Sezta  bis  Qoartft  swei  lateinische^  von  Untertertia  bis  Oberseknnda 
je  »rn  lateinische  nnd  griediisdie,  in  den  beiden  Primen  ab«r  je  eine  latsi- 
nisehe  nnd  grieefaische  Stande  entbduran  sn  kSnnen.  Dieser  Yorsdilag  klingt 
wie  em  firevelhaifles  Attoitat  anf  das  ganae  Gymnasinm.  Mein  An|pnff  aber 
richtet  sich  gar  nicht  gegen  den  eigentlichen  Kern  des  Gymnasiums.  Ln  Gegen- 
teil, gerade  weil  ich  die  altklassische  Bildung,  wie  sie  uns  in  den  Werken  der 
Oricchen  und  Romer  entgegentritt,  hochschätze,  spreche  ich  mieh  aas  f&r  eine 
gründliche  Beseitigung  des  Ballastes,  der  Lehrer  und  Schüler  nie  aufsteigen 
läßt  in  die  Höhen  des  Genusses  einer  ungestörten,  flotten  lateinisch -griechischen 
Lektüre.  Mögen  also  die  vorstehenden  anspruchslosen  Zeilen  in  demselben 
gymiuaialfreuudiichen  Sinne  aufgefafit  werden,  in  dem  sie  geschrieben  sind. 


Digitized  by  Google 


DAS  YültLiiiSUNGSVEJiZKK  IINIS  DER  LEIPZIGEB  ÜNIVEBSITÄT 

VOM  JAHBE  1519 

y«B  Orao  Cumir 

Am  18.  Oktober  1502  wurde  die  Universität  Wittenberg  eröffnet  Ob- 
gleicb  das  Gerede  ging,  daß  man  in  dem  Städtchen  sehr  billig  leben  könnte 
fuid  da8  Euxftist  Frie^bidli  ftuag^BeidiiicAe  Gelehita  Wnfbn  hüte  —  der  Poly- 
]iu(or  Ibrlin  PoUüdi  TOn  Hellenfaidt  war  «nter  Rdrtor,  der  l»elmmte  Johann. 
y«m  StmpiiB  enter  Dekan  der  tiieologiMihen  Fftkoltit  geworden  —  übte  di» 
aengegrflndete  UniTerutiUi  doch  nnr  eine  Terbittniimiflig  geringe  Anaielnuige- 
kraft  auf  die  ausni^ürtige  Jugend  ana.  Die  Zahl  der  Immatrikolationen,  die  im 
ersten  Jahre  416  betragen  hatte,  sank  in  den  drei  nächsten  Jahren  bis  auf 
127,  ja  im  Sommer  1505  auf  55  herab  und  stieg  erst  wieder  im  Jahre  1508 
nnf  170.  Trotzdem  war  man  in  Leipzig  wflcren  der  KonkiirrenzaTistalt  recht 
in  Sor<^e,  und  besonders  Herzog  Georg  war  entscbln'^'^e?! ,  alles  zu  tun,  was  in 
seinen  Kräften  stand,  um  der  Leij)zi«;er  Universität,  die  bis  daliin  nn  ganzen 
östlichen  Mitteldeutschland  die  einzige  gewesen  war,  Uea  Vorrang  zu  verschaffen. 
Noch  im  Oktober  1502  —  er  weilte  gerade  in  Leipzig  —  beschied  er  den 
Kektor  und  sämtliche  Dozenten  zu  sich  und  forderte  Ton  jedem  ein  schrift- 
liehee  Gntaehten  fiber  die  voihandenen  Mifiattnde  nnd  Voiaohläge  m  ihrer  Be- 
seitigung. Die  nadi  wenigen  Tagen  eingereichtea  Ontachten  biäebten  aehr  nn- 
erqnieklidie  Dinge  ane  Lieht*)  Wie  e>  so  su  gehen  pflegt:  keiner  wollte 
sieh  schnld^;  bekemiMi,  jeder  miste  die  Sebald  anf  den  andon.  Die  eine 
Fiskoltät  klagte  Uber  die  andere,  die  Ältereoi  Uber  die  Jttngerm,  die  JQngeveü 
fiber  die  Alteren.  Offenbar  hatten  fast  nlle  Dozenten  bisher  es  an  Pflichttreoe^ 
Fleiß,  Pünktlichkeit  und  sittlichem  Emst  fehlen  lassen.  Die  meist  der  theo> 
logischen  Fakultät  angehorigen  Kollegiaten,  d.  h.  die  Mitglieder  der  beiden 
i^^rstenkoliegien,  sahen  ihre  Stellung  als  Sinekure  an  und  ließen  sich  jahrelfinir 
überhaupt  nicht  in  Leipzig  blicken,  die  Juristen  und  Mediziner  betrai  liieten 
großenteils  ihre  Lehrtätigkeit  auch  nur  als  Nebenbeschäftigung,  und  in  ihrem 
Privatleben  gaben  viele  Dozenten  zu  Klagen  Anlaß.  Mehrere  von  den  damals 
ausgesprochenen  Wünschen  konnte  der  Herzog  sogleich  befriedigen.  Den. 
Jnrieten  wurde  ein  eigenes  Heim  ▼etsprochen,  in  dem  künftig  Lehrer  und 


')  Tgl.  Felieian  OeB,  Die  Leipziger  Univemt&t  im  Jahre  1603,  in:  Kleinere  Beitiftg» 
anr  GesehieUe  von  Doeentea  der  Leipnger  HoehM^nle,  Festeduift  lom  dfletMliett  Bfatoiiket^ 

tage  in  Leipzig,  Ostern  1894,  Leipzig  1894,  S.  177—190.    VgL  femer  zu  obiger  Einleitung 
den  gchaltvollnn  Aufsatz  dcBHelbcn:  Leipzig  und  Wittenberg,  ein  Reitrag  znr  silchsischcn 
fieforioaiioQsgesciuchte,  im  Neuen  Archiv  tur  aächsiscbe  Geschichte  XVI  (le>i>ö)      43 — 
(nnteii  «ittfach  ndt  'G«ft>  dtiert). 


Digitized  by  Googl 


0.  CI«aMB<  Dm  T<»lMaiig«v«nMieliini  der  Leipuger  Uai?«n{täi  vom  Jahre  15111  113 

Srbfiler  ungestört  zusammen  wohnen  und  arbeiten  konnten.  Den  Medizinern 
wüftle  ein  neue«  Ansehen  dadurch  gegeben,  daß  ihnen  ein  ziemlich  vrfitfrehendes 
Änfsichtsrecht  über  die  im  Lande  sich  umhertreibenden  Kurpfusch'  i  ,  dir  kein© 
akademische  Bildung  nachweisen  konnten,  übertrafen  wurde.  Den  jungen 
Magistern  der  Artisteufakultut,  deu  iSichtfiikultisteu',  die  noch  nicht  in  den 
Kreil  der  festangestellten  and  ein  sioheres  Einkommen  genießenden  Fakiiltäts- 
nHgliedw  emgeMam  waim,  wiizdft  cba  Aiifrflok«n  in  das  Coiunliiuii  facultetis 
oieulkterl^  imd  meh  «odei«  YorteSa  wwdan  ümen  in  Anaricht  geatelli  Bndlifih 
wurden  aoeh  den  Stndentan  Erleiehienmgen  gewihrt.  Die  wiehtigste  war  difl^ 
4bJ  das  Kotteggald  weaigatena  fttr  die  meiatbeaaohton  Haaptrorleaiuigen  in  der 
AriMteiifliknHK  wegfiel;  die  dadoreh  in  ihren  Einnaliinen  beeinbichtiglen 
Doaenlen  aollten  anderweitig  entschädig  werden. 

Dieee  ente  B«fomiati<ni  der  Leipziger  Universität  durch  Herzog  Georg 
hatte  nun  aber  nur  einen  ziemlich  geringen  Erfolg,  und  als  er  im  Jahre  1511 
Ton  neuem  Untersuchungen  anstellte  und  Gutachten  einforderte,  da  zeigte  e» 
sich,  daß  nicht  nur  die  alten  Mißstände  zum  guten  Teil  ruhig  fort  bestanden, 
sondern  auch  neue  hinzugekommen  waren  und  daß  viele  der  vor  einem  Jahr- 
zehnt erlassenen  Verordnungen  unbeachtet  geblieben  waren,  andere  ihren  Zweck 
verfehlt  oder  sogar  neue  Mißstände  hervorgerufen  hatten.  Herzog  Georg  erlieft 
Moe  VerfQgungen  und  suchte  in  der  Folgezeit  der  Universität  besonders  darek 
Banifung  tflchtiger  anvwirtiger  Qelduier  av&ohelfon  —  1615  traf  der  Eng- 
Bader  Budiard  Oroeoa,  ein  lllr  aeine  Zeit  bedeutender  Giizist,  ein,  and  1617 
folgte  ilim  der  animeaeielinete  Petma  MoeeUanni.  Aber  eine  dnRtligreiftiid# 
Befimn  dee  ganaen  Stedienbetrieba  braohte  doeh  erat  daa  denkwtirdige  Jahr  1619. 
Im  April  d.  J.  wurde  nach  längeren  Verhandinngen  swiaehen  Hersog  und  Uni- 
versität ein  Vorleenngaplan  f&r  die  nächsten  Jahre,  zunächst  für  das  beT<»<- 
stehende  Sommersemester,  festgestellt,  der,  im  blfibenden  HumaniHtcnlatein. 
abgefaßt  und  mit  klassischen  Zitaten  und  Reminiszenzen  durchsetzt,  alsbald  g^ 
dreckt  wurde  und  zugleich  auch  als  Einladungsprogramm  dienen  sollte. 

Friedrich  Zarncke  hat  das  Verzeichnis  in  seinem  Werke:  *Die  Ötatuten- 
bücher  der  Universität  Leipzig*,  Leipzig  1861,  S,  34 — 42  abgedruckt.  Es  stand 
ihm  jedoch  nur  eine  Abseimlt  J.  J.  Vogels  im  4.  Bande  seiner  handschriftlichen 
Kollektaneen  61.  465  if.  zur  Verfügung,  die,  wie  Z.  selbst  sa^t,  'überaus  Hüchtig 
gefertigt  ist'.  'Offenbar  konnte  Vogel  an  vielen  Stellen  daa  wohl  mit  Ab- 
kflunngen  geacbriebene  oder  gedruckte  Original  niebt  leaen  . .  .  Zaweilen  iet 
Yegela  bSebet  eiUBtiige  Hand  gans  unleaerlicL*  Z.  hat  nach  HSf^hkeit  ge- 
be«ert|  troladem  iat  sein  AbdrueV  immer  noch  adur  unbefriedigend.  Nun  hat 
rieh  aber  gUteUicherweiae  in  der  Zwiekaner  Bataachulbibliothek  vor  kaisem 
daa  gedtuekle  Original  gdbnden.  Ea  beateht  aus  swei  mit  Ausnahme  der  Über- 
schrift und  Einleitung  zweispaltig  bedruckten  Foliuhlattem,  die  der  leichteren 
Aufbewahrung  wegen  mit  der  Rückseite  aneinander  geklebt  worden  sind; 
eigentlich  aber  muß  man  sich  das  zweite  Blatt  dem  ersten  unten  angefügt; 
denken.  Der  Druck  stammt  nach  Ausweis  der  Typen  von  Valentin  Schumann 
in  iieipiig.   Leider  iat  die  Tafel  im  Laufe  der  Jahrhunderte  schmutsig  ge> 


Digitized  by  Google 


114   0.  dcniMi:  Dm  ToriMmigtmMicliiiig  der  Leipiigar  ITBiftnMk  vom  Jahr»  Ulf 


worden  und  iin  den  Riindcrn  abgestoßoii .  flor  Text  ist  jedoph  von  oinitTt^n 
Wurmlöchern  abgesehen,  unbeschädigt,  geblieben.  Du  das  Zwickauer  ijxempiar 
höchst  wahrscheinlieh  ein  Unikum  ist  und  es  sicli  um  ein  för  die  Geschichte 
der  üniversi täten  und  der  Wisäenäckaften,  für  die  Geschichte  det>  Uumanismuij 
und  der  Reformatioii  außerordentlich  wichtiges  Doknmait  Imndeli^  teile  idi  den 
Text  mit  den  nötigen  AnmeilEangen  unten  mit 

Dm  VeneiehmB  stellt  sich  dar  ab  ein  Kompiomifi  nrisohen  Mitteldier 
nnd  neuer  Zeii^  awischen  Sdiolastik  und  Hnmaaisnras.  Stndiersnds  aller  RtdL<- 
tgngsa  und  Bestrebongen  sollten  saf  ihre  Bechnnng  kmnmen.  Jedooh  neigt 
sieh  der  Sieg  offianbar  anf  die  Seite  des  Humanismus.  Das  zeigt  sich  nicht 
nur  in  dem  sdiwangvoUen,  zitatenverbrämten  Stil  —  dm.  imitierten  anoh  die 
Utenn  Herren,  uro  nicht  als  Barbaren  und  Obskuranten  Terschrien  zu  werden 
—  sondern  besonders,  wie  schon  Paulsen*)  sehr  richtig  betont,  darin,  daß  die 
'unfiirmliche  alte  Trausiution'  des  Aristoteles  den  neuen  richtigeren,  verständ- 
licheren und  in  reinem,  flUssigem  Latein  abgefaßten  Uberset/.ungon  weichen 
muß,  die  jüngst  aus  Griechenland  stammende  italienische  Humanisten  an- 
gefertigt hatten.-) 

Wenige  Tuge  nach  Amiahme  der  neuen  Stodienordnong  durch  die  Uni- 
versitlty  Tom  27.  Juni  bis  15.  (16.?)  Juli  1519,  &nd  auf  der  FleUteobuig  di« 
berUhmte  Disputation  swisehen  Eck,  &rlstadt  und  Luther  statt  Troti  des 
heftigen  Widwstsndes  snner  im  Sdüendrian  versunkenen  Theologen  halt» 
Henog  Osovg  es  durehgesetat,  daß  die  Ijeipsiger  UnivenitSt  der  Tumierplats 
wurde.  Begierig  hatte  er  diese  Gelegenlieit  ergriffen,  die  Aufmerksamkeit  der 
gebildeten  Welt  auf  seine  Hochschule  zu  lenken.  Er  ahnte  nicht,  daß  geiade 
diese  Disputation  der  gefürchteten  Wittenberger  Riralin  auf  lange  Zeit  hinaus 
das  Übergewicht  geben  nnd  den  höhnischen  Kuf,  den  er  durch  seine  Reformation 
hatte  zum  Schweigen  bringen  wollen,  neu  erwecken  würde:  Lips  barbara  tellusl 

Beotor,  Magistri,  Dootores  Augustissimae  Lipseusis  Aoademiae  bonarum 

artiam  alnmnis  8. 

ireuuroäi  ac  liluätr«t>  Priuoipes  Misnae  Marcbioueä  et  Duo«»  etc.     Frideheus  ac 

yuilhelmiis  fratres*),  mwiifleentiiwimi  Lipieiisis  Aoademiae  aactores«  Mscoiwates  ae 
Patnmi,  enm  gvntile  ac  natale  eomra  aolom  foemmdsm  sigenti,  aerii,  frogun,  Garens 
Bsechique  vbertatem  velut  ez  Oopiae  cotan  «finnderet  corparibusqne  Tictnm  afttim 

snppeditaret,  ne  liberales  artes,  animonim  pabula  in^eniorumque  cnlturae,  in  eorum 
terrifi  deessent,  genuimi  boaarum  artium  anlore  capti  et  inflnmniati  a  Sancti.ss.  iu 
Christo  patre  ALEXANDRO  PAPA  suae  appellationis  quiutü  precario  obtinuarunt, 
4|[uo  in  Lipsensi  oppido  generale  bonanun  artium  Gymnasium  A  asylom  oonsii- 

•)  Gesch.  (h'f  gelehrten  Unterrichts,  Leipzig  18H5,  S,  67  fif. 
Den  erregten  Kampf  um  die  alte  und  neue  'lYanidation  beleuchten  die  von  (iefi 
8.  64  f.  Aiutt.  SS  geMunmelteB  ÜARndemtetUeii.  Hit  der  alten  Tianslation  iit  wohl  die 
eiatr  Aoffoidemiig  des  Thomas  von  Aqnino  lufolge  von  Wilhelm  von  Moerbeekie  am  IflSO 

— H70  vorfaßte  fÜbcrweg-Heinze,  Gesch.  d.  Philosophie  1*  -213  f)  fjemcint 

»  Markgraf  Friedrich  IV.  der  Streitbare  (1881  — 1428)  uml  sein  Bruder  Markgraf 
Wilhelm,  iu  deren  Gegenwart  die  ElrOffnung  der  Universitüt  am  2.  Aug.  1409  stattfand 


Digitized  by  Google 


0>  Giemen:  Das  Vorleaangsverzeichnis  der  Leipziger  Universität  vom  Jahre  1519  115 

tMretur^),  Ad  quod  cum  alij  tum  Pragenses  natali  destituto  oppido  stumaÜTn')  ad- 
volabant.  ruius  heata  in  Thristo  patemitas,  cum  fertilis  soli  oppidum  salubribus 
«ictilpntis,  tandiilo  delicatoque  vtriusque  Cereris  pane  extemisque  potagijs*)  ac  priuatis 
o|)ibuä  opulüutum  et  amaenis  circumseptum  locis  Musarum  studio  accommodatis  com- 
fmmi,  ingenaaraa  artinni  P«lMstrM  opportmram  fne  sensit;  PRIMVM,  quod  iUio 
aar  «sset  iempcntns,  quo  (vt  H«rutlitDs  aii)  robur  ii^|«aq  ▼«gotator  aiunuuine  pra- 
faitior  ladditnr.  Hinc  solertes  Attici,  pingucs  &  ofatuso  ingenio  Thebani  sub  omsso 
coelo  praedicantur.  DEINDE,  quod  oppidum  hoc  tranquilla  frueretur  pace,  qaa 
stiidia  (  vt  caetera  oninia)  vigent.  POSTREMO,  quod  Indigenes  [!]  rrbanis  moribtis 
\sine  quihus  litprarutn  splendor  obsolesdt)  i.  hurnanifate  praediti  Principura  suoriiiii 
«emplu  ductoä  aniare  crederautur.  Et  ub  id  LÜ'BENSE  GY'MNASIVM  deo  au^ipic« 
Mnobonunt  «otrobontumqne  oon  Tolgaribna  pviuilegijs,  libartatibus  A  immiiiiilatibiu 
Mami  Hoc  A  £(aiustiis.  in  Cbxisto  pator  JOANNES  PAPA  suaa  appellalaoiiis  vige- 
«mus  tertiiis  multis  Canonicatibu-s  ditauit.')  Quod  et  Reaerendiss.  in  Christo  pater 
ac  dominus  MELCHIAR  MEGK,  Ro.  eccl.  CARDIN  ALIS,  non  exiguis  stipendijs  locu- 
pietÄuit. '*)  Quo  effpctum  pst,  vt  in  oo  otnniuTn  facnltatnm  shidia  flonierint,  pt  ex 
eo  (velut  ex  equo  Troiauo)  viri  laciuiUa  eruditioue  4  erudita  facuudia  memorabiles 
prodierint  Aliaque  tria  non  obscuri  nominis  Gjmnasia  vclut  ex  radice  pullulauerint.  ^) 
Gartsnnii,  eum  üliistriM.  ac  geii«raaiia  P^oeps  Du  QEOROIVS  pnaoooia  A  aoria 
üla  Qannaiiflniiii  iogenia  inepte  diaoandi  dooeiidiqita  rationa  aatatetn  A  tempos  plns 
••quo  perdere  cognouisset,  maturo  consilio  optimas  legoidi  docendiqiie  XBÜcnea  in 
äagaüt  faeoUatibiis  insütoit»  vt  sigiilatim  infira  ezplioabimiis. 

Faotdtae  Theolog^oa 

Sed  vnde  auspicatius  quam  u  sacra  scriptura  ordiemur?  Qua«  pectora  hominum 
iAakia  aaoctae  a^ti  rsfocillat,  saero  daritatis  ignc  fouet,  fida  oonfimal  Haac  oon- 
iMpltfionam  indjiae  Triaitaias  mentabas  ingerit  Hace  est  scala  Xaoob,  qua  e^lca 
vsqae  conaoandiiinia  et  qua  cmn  Eaecbidis  aaimalibos    lotts  vltra  tenram  aleiiam.iir*) 

')  Die  GrändungsbuUe  ist  vou  Alexander  V.  zu  Piüu  am  9.  Sept.  140U  auHgeetellt  worden. 

^  itanialim  in  Scharen  wie  die  Stare,  in  den  Leodeit  des  amgehettdea  ICtlelalteM 
(Breriloquns,  G<Miiraii  gemmarum,  Vocabularius  ex  quo  vgl.  Söcking,  Opera  HattomTD  818. 
S78.  4961  febk  ti  i,  aber  bei  den  Toeten'  jener  Tage,  s.  B.  bei  Eoricins  Cmdaa  oad  Bobaniw 
fleww  öfter«  Toxkouunend. 

^  Du  Caage  II  884. 

*)  Übereinatinimend  hiermit  der  Lobpreis  Leipadgs  in  der  Eptitola  apologetica  in  Ljp- 
i^iooia-^tigas  {i.'2ni  dt'^  .Tubann  Rr>n<;rh  von  Eschenbacb  (Festeebrift  saitt  7^ihtig«a  JabiÜAin 
<ies  Kgl.  Sru-bs.  AltortuniBvereins  l'.'OO,  114  A.). 

*)  iobauQ  XXIII.  verlieh  uuterui  7.  April  1417  der  Universität  je  zwei  Fräbendeu  iu  den 
tÜlleB  MeiBes,  Namabnig  nad  Zeita  für  Lakrer  der  hl.  Sehrift  nnd  des  Kircfacnreehtii 
ifM.  dipl.  Sax.  reg.  II  11  Nr.  7). 

•)  Mflchior  von  Meckau,  Bischof  von  Brixen  und  Kardinal,  hatte  der  Universität  eine 
stattliche  äumme  gestiftet,  von  deren  Zinsen  die  Dozentenhonorare  für  theologische  und 
a^eBicbe  Totlaenngett  getaUt  werden  aoDten  (Zarnelre,  Die  «rkaadliehett  Qaellen  cor 
Geichichte  der  Universität  Leipzig  in  den  ersten  160  Jahren  ihres  Bestehens,  Leipzig  1857, 
S  5C8  n  G ,  Cod.  dipl  Sax.  roK-  II  11.  Nr.  '2:;7,  Gcß,  S.  ür/i.  fber  Meckau  vgl.  auch  Knod, 
l>eiitsche  ätudanten  in  Bologna  (128^— löt»:^),  Berlin  I89i>,  S.  340.  686.  Als  'Melchior  Meck 
^  Schondorf*  (Sdiöndorf,  Oberösterreich ,  B.  H.  Vöcklabruck)  ist  er  im  Winter  1489  iu 
I^ipiig  jaawMkttUart 

I)  Boaloek,  nankltaKt  a.  0.  nad  Witteabeig  (oder  Gxeillnraldr).      •)  1,  81. 


Digrtized  by  Google 


- 


116  0.  Gknen:  Dm  TotlMinigmaMuluiitt  d«r  Lniwiger  Uahrvnttlt  vom  Jahn  1611 

tf>rrf>nasqu('  up*^s  despicimus.  lUius  singwla  v<>rha  singiila  sunt  sacramenta,  <\mhv6 
aauna  ad  deuui  volatura,  vt  Piato  ait,  alus  recup«rat.  Ne  haue  igooraremu^,  IL- 
LVBTBIBS.  DVX  OBOK  MüMit  *  otdinamii  in  Tatsri  4  bmiq  teitaiiMnh»*)  «fc  smIb- 
ribns  BoolMiaftüw  ac  SdralMtida  otdim  mlMoripto  tiBgiilis  wiiu  legmtnrs  FBIMTX 
HORA.  fllPTOIA.  mufl  in  v«t«ri  teatemanto,  hae  «aclata  n  lilwo  OBNES106 
anspicando. 

HOHA  OCTAVA  mane  legetur  in  diuo  Augastino*)  Tal  HxnoDjnOf     bae  antäte 

a  libris  diui  Augustini  de  Trinitate  dei  exordietur. 

HOBA  PUUiIA  legetur  primuä  über  seuteuüarum. 

HOBA  8BGVIIIDA  legctnr  in  BoholaiüoU  aaorae  paginaa  aeriptinibna  «t  boe 
•ealino  aaiuaatri  in  operibna  baati  Thomaa. 

HOBA  QVARTA  Opavn  wni  tastamanii  emetoa.biuitar.    ISt  ha«  aaalaAa  ab 

Enangelijs  incboabitnr. 

Cnm  sine  Exercitijs  nuUa  ars  constpf,  sinirulis  mtmsibus  ordiuarie  Doctores 
disputabuut  <äi  qualibet  die  Veueris  hebdomodatim  Decaiius  Tbaologicis  disputatio- 
uibus  extraordinäres  praesidebit.    Nec  desunt  concionaturis  loca,  qnibus  se  exercaant 

ViBoiillaa  taldion 

Nemo  eat»  Candida  Laetor,  qni  ignomt  loriaeonraltam  losticiae  asseriorem  em 
quasi  Delpbicuni  totias  citdtatis  oraculum,  qni  oonsititoribna  ac  CUentibus  in  reba» 
afflictis  opem  fert  et  (vt  alter  Apollo)  consilia  communicat,  Sine  quo  bumana  com- 
mertia  et  resp.  constare  nequit.  Nam,  vt  ille  ait'),  I^x  vincnlum  est  ciuitatis,  qua 
froimur  in  Bep^  baec  fundamentum  libertatis,  baec  fous  aequitatis.  Mens  quoque  i 
Miiinni  t  oonaUium  *  aantantin  ciuitalia  poaita  aat  in  lagibna.  Tt  ck  hoc  quuqae 
Ojnmaaio  ramm  pnblieanun  nuAuaAorm  t  inatidaa  defianaoraa  oriraalnr,  ILLV- 
8TBISS.  PBIN.  constituit  &  ordinanit,  vt  in  qnadriannio  paKfaeta  Ttrinaqua  Ion* 
paritia  hao  ntiona  tndcratar.^) 

>)  Hier  fällt  ein  Licht  auf  die  oft  (zuletzt  Fostachria  S.  127)  zitierte  Stelle  tm 
Sabaiüaa  Fifliohala  Yomda  lo  Minan  Werke  *Toin  Xftugnieha  Cbtiitt%  an  dar  «r 

sehreibt,  nach  der  Di£])utatlon  v.  J.  1519  seien  die  jungen  Leipziger  Magister  'etwas  ktlhoor 
worden'  und  hatten  biblische  CoUegs  angpfangen,  nn«)  zwar  Andreas  Frank  von  KaTn*>ni 
über  Mattbilus,  Job.  Eeuscb  von  Eschenbach  aber  Markus,  Christoph  H^endorier  Aber 
Lnbae,  Ptotrai  Moeellanitt  fibet  den  BBitterbriaf.  IMtaehel  bal  «nzedtt,  wenn  er  menit,  enk 
die  Disputation  zwischen  Luther,  KarUtadt  und  Eck  bitte  jenen  jungen  Magistern  Mut  ge- 
macht: solche  Vorlesungen  waren  ja  eben,  wie  unser  Programm  zeigt,  von  Herzog  Georg 
verordnet  worden.  Daß  Frdscbel  äberhaupt  nicht  den  Glanben  verdient,  der  ihm  geschenkt 
wird,  ist  «cbon  wiederholt  betont  worden  (vgl.  Vbletit  Barge,  Andrea«  Bodenttein  von 
Kailekadt  I  491  f.). 

Eine  fOlr  die  Initia  ezegetica  Lipaiensia  sehr  wichtige  Hs.,  enthaltend  Nachschriften 
»ufl  Vorieünngen  Hegendorfers  "Rber  Apk.,  1.  Kor  n.  Ehr.  u.  MoeeUan*  Aber  Job.  aua  den 
Jahre  I6<i2,  verwahrt  die  Fürst-treorgsbibliotbek  in  Dessau. 

*)  Im  Somuer  ISIO  lae  MoeeUan  vor  Aber  MO  ZahOiaai  Uber  Aogaetin  (Schaidt, 
HosellanuB  S.  G3,  Gc8,  S.  71).  Aus  WittenbeEqf  kennte  freilich  Luther  schon  am  16.  Mai 
1517  berichten:  Theologie  nustva  et  S.  Augustinn^  prospere  procedunt  et  reguant  in  nostra 
uuiversitate,  Deo  operante  (Enders,  Luthers  Briefwechsel  1  100,  KOstlin-Kawerau, 
Martin  Luther  I  186). 

^  Cic  lep.  I  4», 

*)  Für  das  juristische  Studium  rechnete  man  damals  durchschnittlich  fünf  Jahre.  Unser 
Fkograaun  seigi  das  Beetreben,  die  Vorleeangen,  die  eieh  oft  in  plaakMer  AnafSbrUehkeit 


Digitized  by  Google 


0.  dfloiea:  Dm  YodMiiiigmxMiehiiu  dar  Lfliprigar  UnivenilM  vom  Jahn  1519  117 

tüCTIOim  HATVTINAB 

Um»  pott  pttlntBi  pMis^)  legetnr 
ANNO  Tita,  de  Constitu.,  de  Bescript.,  de  Consuetud.,  de  OfL  de  Lega.,  de  Off. 
orim.  8E0TND0  ANNO  De  Maior.  ii  obedien.,  de  Bostitu.  in  Integ.,  de  ladio.,  de 
Foto  compet^n..  de  Mutuis  petitio.,  vt  Ute  non  oontest.  TERTIO  de  ratisa  poss.  & 
proprie.,  de  Hestitu.  Spolia..  de  Dolo  k  conttimn.,  De  proba.,  de  Testib.,  de  fido 
lüstru.  QYABTO  De  Iure  luran.,  De  £xcept,  J3e  prgscript.,  De  senient.  ii  re  lud., 
De  Appell.'),  in  capitulis,  vM  Fenannitenns')  copiose  diHwit  ae  OmoneB  A  Uigee 
emüuiietim  tmdil 

In  Aestate  Septima  &  Hyeme  Octaua  erit  in  Iure  Oinili  leotio  antemerkliaiia 
PBIMO  ANNO  In  prima  parta  ff.  Veteris  De  Off.  eius,  cui  mand.  est  lurisd.  om.  Ind., 
Qood  quisque  inris,  Si  quis  catitio. ,  Si  quis  lus  dicen.  non  obtem.,  qui  «Hti';d,  cog. 
8ECVNTX)  ANNO  In  prima  parte  C.  De  eden.,  De  in  lus  vowm.,  De  i^act.,  De 
transact.,  De  Procura.,  De  iudioijs.  TERTIO  In  prima  parte  ffl  Noui  De  ope.  no. 
nmet.  De  Dam.  infeei,  De  aoqmr.  poss.,  De  venoap.,  De  xe.  lud*  QYABTO  Ja  ae- 
conda  parte  0.  Q[tti  ad]nit]ti,  qnando  non  pei  par.  peten.,  mde  Üben,  De  ooUat, 
De  testam.,  De  her[ed].  institu.^),  In  legibus,  tU  Bar.'^)  tradit  Theotioae  t  di- 
itinetioBee  pia[ra]  oompleetentes  ob  idque  eas  olanee  toUiie  materiae  appeUat. 


vatleien,  auf  beetunmte  ZeiMnne  eiBsnnbraalcen  nnd  dodi  sogleiob  nfligliehet  inhaltfeieli 
to  nachen.   Vgl.  Stiniaiag,  Geech.  der  dentidien  EeehtowiHenidiaft  I  (Ifflnehen  und 

Wp«g  1R50^  ^  7-1  ff. 

,     Man  milchte  übersetaen:  Nacli  dem  Feierabondsläuten ,  was  aber  natüxlich  nicht  au 
■lae  paSl  Vgl.  pnliaie  ad  elMweem,  p.  vesperaa  in  den  Bpiilolae  obaciirerum  v^Mwa. 
*)  Deeietaliam  Qzegorii  IZ  Ub.  1  tit  S  de  oonstitationibua,  »  de  reecriptia,  4  de  ooa- 

roetndinc,  '20  de  officio  et  potestate  luJieis  delcj?ati,  31  de  ofJicio  iudicis  ordinarii,  33  de 
maioritate  et  obedieutia,  41  de  in  integrum  rvstitutione,  hb.  2  tit.  1  de  indiciis,  2  de  foru 
competenti,  4  de  mutuis  peUtionibus,  6  ut  Ute  noa  coatestata  non  procedatur  ad  le«tiom 
leMptieaem  tel  ad  eententiani  defimtivam^  IS  de  eaeea  poeiendonie  ei  pfQ|niitetb,  tt  de 
restitiilioiie  spoliatoram,  14  de  dolo  et  contumacia,  19  de  probationibne,  80  de  tcetibus  et 
fette«tatiouibuä,  2i  de  fide  inf^truraentomm ,  24  de  jureinrando,  2ö  de  exceptionibua ,  26  de 
praescnptionibus,  27  de  senteDtiii  et  rc  iudicata,  28  de  appellationibiu,  reouaationibus  et 
rdefionibot. 

*)  Nicolaus  de  Todeschit  gen.  PanormitanuB.  Vgl.  Georg  Voigt,  Die  Wiedeibeleboag 
068  kl&ss   .Altertum««  I  846,  TT         Stintzing  T  3.^,  249,  Enders  I  261,  VIII  299 

*)  Digestonun  Hb.  1  tit.  21  de  officio  eius,  cui  mandata  est  inrisdictio,  2  Quod  quisquc 
ioni  in  alterum  atatuerit,  ut  ipse  eodem  iure  utatur,  11  Si  quis  cantioniboa  in  iudicio 
«Meadi  oaua  Iketos  non  obtemperanerii,  8  61  qnie  ins  dieeuti  non  obtemperanexit,  8  Qoi 
^atifidare  cogantur  vel  iurato  pxomittaut  vel  suae  pvomiflrioni  committantnr;  Codicis  üb,  1 
til  1  de  edendo,  2  de  in  ius  vocando,  '!  de  paciis,  4  de  transactionilms ,  I.'^  de  procura- 
toribaa,  lib.  8  tit  1  de  iudiciis;  Digcätorum  lib.  89  tit.  1  de  operis  novi  nunciatione,  S  de 
duBo  ittfeete  ei  de  auggrundis  et  proteetionibvu,  lib.  41  tit  t  de  adqnirenda  vel  onüttenda 
^Bsessione,  8  de  uaurpationibua  et  usucapionibus,  lib.  42  tit.  1  de  re  iudicata  et  de  eRhota 
Motentiarum  et  de  interlocutionibus;  Codicis  lib.  G  Iii.  0  qui  adniitii  lid  bonorum  posses- 
■ÜHiem  poasnnt  et  iatra  quod  tempus,  10  quando  non  petentiuiu  partes  petentibus  ad- 
oewant,  14  nnde  liberi,  20  de  collationibns,  23  de  testameutia  et  quemadmodum  testa- 
■enta  ordinentor,  ti  de  berediboe  iaetitiieBdie  et  qpae  pervonae  beredet  iutitiii  nen. 

*f  Bartolua.  YgL  Voigt  U  184,  484,  Stintsing  I  Bag.  s.  t.,  Enden  VUI  i99  t 


Digrtized  by  Google 


118   0.  Clemen:  Bai  VodesongifannebiiM  d«r  Leipiigw  UaiTenitil>t  von  Jahre  1619 


D«iiide  habebitinr  itenim  Iuris  Canonid  iMtio  pro  cognitione  Iuris  lumi  Jn 
Sezto  domentiiua  Aottate  Oebuia,  Hjime  Nona  In  loris  difBritforibm  A  mag» 
qvottidiaois  De  constitu.,  De  Rescripi.,  De  off.  De  leg.,  De  off.  ordin.,  De  pact^  Do 
procur.,  De  arbit.,  De  ludic,  De  foio  Compc,  De  Iura,  calum.,  De  restit.  spoliat.,  Dp 
confess.,  De  tpsti.,  De  iureiu.,  De  excoi)t.,  De  pr^sciipt..  De  seilten,  k  re  iud.,  De 
appelia.,  De  proben.,  De  seilten,  e&cuminunica.,  De  verb.  t>ig.^)  etc.  alijs,  pru  vt  ratio 
temporis  paüetur,  pr^sertim  in  capitulis,  que  sunt  fitcta  propter  diuearsas  opinioBoa 
ortaa  intor  Coounantatona  aatiqnamin  Deentaliiun. 

LECTIONES  POMERIDIANAE 

In  Iure  Ciuili  bora  Secunda  üet  lectio  PRIMO  ANNO  In  prima  parte  Infor- 
ciati  Soluto  matri.,  De  libe.  ic  posWm.,  De  ra}^.  &  pupill.,  Dp  acqnir.  hered.  SE- 
GVNDO  In  secunda  parte  ff.  vet«hs  Si  eer.  pet,  de  Iure  iuran.,  de  in  litem  iuran., 
de  oondict.  ob  causam,  de  Condict  indebiti. 

TEBTIO  ANNO  In  saonnd*  pavta  Lifbnnnti  de  lega.  primo,  de  re.  dub.,  de 
oondi.      decnran..  Ad  L.  Falddiaut  Ad  senatos  eonsnli  Trebellia. 

QVABTO  In  secunda  parle  C  Noni  de  verh.  oblip.,  de  pub.  lud.,  de  Accusat*) 

Hora  insequenti  Tertia  Itenim  Iuris  ranoinci  lectio  in  Tertio  i  Quinto  Deere- 
talitim  PRIMO  de  praeben.,  de  institti.,  de  concess.  praeben.,  de  precarijs,  de  commod., 
de  deposito.  SECVNDO  De  Tesiaiu.,  U«  sepultu.,  de  iure  patro.,  de  censib.,  de  im- 
munita  Ecclesia.  TERTIO  Anno  de  accusat,  de  heret,  de  homicid.,  de  adalt^  de 
▼soris.  QVABTO  de  cri.  ftl,  de  axoass.  Praela.,  de  priuileg.,  de  purg.  Oma^  de  aen. 
excomroniiica.*)    Ita*  n  ad  oomparaadam  vtrinsque  Iuris  sdentiain  nilul  idaae  de- 


''i  Sesti  df'cretalivnn  Hb.  1  lit.  i  Je  eoiistitiitionibutt,  3  de  n^si-i-ii>tis ,  14  de  officio  et 
potttütate  iudicia  delegati,  iü  de  otticio  ordinarii,  18  de  pacÜ«,  Ii)  de  procuratoribus,  22  de 
arbitris,  lib.  2  üt  1  de  iudiciis,  8  de  foro  eompetenti,  4  de  inramento  calpiDDiae,  6  de 
reetitiittODe  spoliatonnii,  9  de  confeerii«  10  de  iesfeilMia  et  attettaüoaibas,  11  de  ioreiunuido, 
IS  de  ezceptionibas,  1»  de  praeecriptionibus,  14  de  sententia  et  rc  iudicata,  15  de  appel- 
lationibus,  lib.  8  tit.  4  do  lu-aebenditf  et  dignitatibus,  lib.  ö  tit.  lu  de  senteotia  ezoommoni* 
cationi«,  auspensioni»  et  iuterdicti,  11  de  verborum  ügnillcatione. 

*)  Digeetorum  lib.  S4  tit  S  lolvto  matrimonio  doi  qoemadmodttm  petatnr,  lib.  18  tit  S 
de  liberis  et  posthumi»,  hcrtdiluiH  instituendiB  vel  exberedandis,  ö  de  vulgari  et  papellari 
BiibBtitutione ,  Mb.  39  tit.  2  t!e  adquirenda  vel  omittenda  hercditate,  lib.  12  tit.  1  de  rebus 
creditia,  si  certum  petotux,  et  de  condictiooe,  *i  de  iureiurando  sive  voluntario  sive  uecee- 
•ario  rire  indioiali,  8  de  in  litera  itttando,  6  de  eondtotione  ob  turpem  vel  imnstain  cansam, 
6  de  condictione  indebiti,  lib.  8ü  tit.  1  de  legatis  et  fideicommiBsia  1,  lib.  34  tit  ft  de  zobns 
dubÜB,  lib.  S.'j  tit.  1  de  i  onditionibus  et  demonstratioiiibus  et  causin  et  modis  eorum,  qtiae 
in  testamento  gcribuutur,  2  ad  legem  Falcidiam,  lib.  36  tit  1  ad  seuatus  consultum  Trebel- 
lianum,  lib.  46  tit  1  de  verbonim  obligatioinibaB,  lib.  48  tit  1  de  pnblieis  indunis,  S  de- 
acenaatioiiibni  et  inscriptioiiibtta. 

*)  Dccretalium  Gregorii  IX  lib.  3  tit.  6  de  praebendia  et  dignitatibus,  7  de  institutio- 
nilius,  s  de  ccmcessione  praeVicndae  et  ecclesiae  non  vacantis,  14  de  precarüs,  16  de  com- 
modaUi,  16  de  deposito,  2ti  de  tvätuuteutis  et  ultimia  vuluutatibuB,  26  de  sepolturis,  38 
de  inre  patronatni,  89  de  censibo«,  esaotionibai  et  prooniatioiubiu,  48  de  fimnnnitate  eecle- 
eianun,  coemeterii  et  rerum  ad  eas  pertincntium,  lib  6  tit.  1  de  accusationiblis,  inquisitio- 
nibiiB  et  denunciatioiiibus,  7  de  haereticiß,  12  de  homicidio  %'okmtario  vel  casuali,  16  de 
aduiterÜB  et  »tupro,  li>  de  tuuxia,  2U  de  crimine  talsi,  31  do  tixcessibus  praeiatorum  et 
snbditorum,  33  de  prlvilegüa  et  eiioe«ibos  pririlegiatomm,  84  de  purgatiene  eationiea,  89 
de  senteatia  exeonuunnicatiomi. 


üigitized  by  Google 


0.  Gka««:  Dm  TodMnoftmrMidiBM  der  Leqpsigiir  Dnivcnüftt  tob  JfthM  1510    ]  t9 

«ee  poterit  aut  desjderari.    Nam  &  Institutioiies  singidil  aimis  l^;tuitur   Et  pn«- 
tot»  QD«rlBs  DventaUiuD,  Tem  Ubri  GL  4k  Yras  fondonim  onm  a  doetonbns  tum 
Uan^tif  4  BaoMibMimB  snlniid«  «nanrnri  aol«ni 

DüfmtetioiiM  liAbeiitur  ddbiMps  Bbgnlis  fere  mensibus  "Ek  in  matariai  quae  in 
LtKTtione  fgfww^m  «fk  Tentilitft,  quo  ■eholartioi  atadiosi  se  •atnroera  polenut  föeli- 

Qttftm  iMoeMwriiis  sit  in  vH»  pezitas  Hediona,  ex  hoc  conijcere  licet,  quod 
A^gDitna  Caesar  caeteiia  aztittm  Doetovfboa  expulsis  soloa  Medioos  vrbe  detinuit')^ 

Sine  qnibws  nec  Resp.  neo  vlla  bominum  aetas  s&lua  e?se  potest,  Cnm  h\  '^iniVms 
aaoitaUim,  qua  nibil  pmfiStaiitius,  et  animi  vigorem  ad  sacra  reip.  oflitia  obeumia 
restituunt.  Siiie  quibuä  morbi,  truculeutissuui  corporum  bestes,  ciues  prosternuut 
Quippe  Tt  hoüuB  Impentor  aimet  al>  iMfttbui  ertpit  k  iailSialons  abigit,  ita  Medieiia 
a  molto  aAnoionlniB  Irainanae  eanitatin  lioetitnu  dnea  Ebeiat  eoaque  iam  eemiaiiiines 
ex  Pltttonit  fandbos  er^i  Addo,  qnod  A  totam  nUriam  H^ppoofitot  medioali» 
ignibus  a  pestilitate  vindioauit')  Vt  nnstrum  quoque  Gymnasium  buiusmodi  bomines 
pro[forret],  Illustriss.  Princev^  nc  Dux  OKOKCIVS,  ?t  totue  medicipae  oumw 
tnennio  pprferte  doceretur,  orduiHiut  modo  siibscripto. 

Mane  horu  Hepiima  iu  h^eme,  lu  adstalt)  veru  üejita  lugetur  Cursuü  MtMÜciiiae 

TiMQrieaa  teiflmikqQe  fiaietiur.  PBIMO  ANNO  Aiaivs  CSanim  Aücennaa  mm  «nar- 
ntMHM  Jaoobi  PoroUiiieiuis^),  BECYNIH)  ANNO  Lilier  IGcnteclini  sen  artis  paroa» 
Galeui  cum  expositione  Trusiani^),  TBBTIO  Liber  Apharimarnin  fllppoenitu  oma 
wwmenti»  Galeni  ä  Jaoobt^  dn^ji. 

BORA  PBUCA  POMEBIDIANA 

OnnuB  Hedioisaa  practieae  eBanabitar  pariterqiae  triannio  finietur.  ANNO 
PRIUO  liber  novus  Rasis^)  ad  Almansorem  de  aegritudinibus  a  capite  ad  pedes  cum 
dedaratuuM  Arenlani*),  A^O  SECYNDO  Fen  prima  quarti*),  quae  est  de  febribna 


Oae  Voitangaieneiehiiii  der  mediiniidieii  FalnUlt  i«t  von  dieser  aelbet  eot- 
vorfen  und  von  Hmog  unter  dem  8.  April|  1619  gebOligi  worden  (Cod.  dipl.  8oac.  reg. 

II  11  Nr.  261  und  dar«  Geß,  S.  88). 

Vgl.  äuet  Aug.  42,  Oro«iu«  VII  8,  6. 
^  Theriaea  ad  Pieoaem  c.  16. 

^  taiaeemo  della  Tone  am  Forii  f  t*tS  (Hftier,  Lelnbaeb  der  Qeedi.  der  Medisia* 

1  706). 

*)  Torngiauo  de  J  orripiani,  lebt«  von  ISOQ— 1311  in  Paris  und  kehrte  dann  nach 
Bologna  zurück  (Huser,      lO'i  f.). 

^  JiMMbna«  Selm  des  Heejrohiiu,  «omee  erehlatroniia  an  Konstentiaopel  anter  Kaiaer 
Leo  dem  Thracier  {4;)7— »7i  i   nriHcr.  ?.  456  f.). 

^)  Rbazes  f  9ä3  oder  932.  Das  neunte  Buch  des  Ketaali  altiti  Almansuri  (Liber  medi- 
Giaalia  Almanaori«),  velchee  die  Pathologie  eath&It,  'wurde  im  Abeadlande  b&ufig  konunen- 
iwrt  md  aoeb  adii  lange  akadendidieii  Voirleiimgen  zuj^ruude  gelegt'  (Häaer,  S.  668  ff.). 

*)  GioT.  d*Axooli  (Aiedaaw,  Herenlaaaa)  aoa  Venma  (am  1460),  FfeoC  ia  Belogaa  vad 
Padua  (H&Ber,  S.  711 

*}  Des  Avicenna  El-Kanüu  ti't-Tib  (^Cauon  mcdiciiuwy  onthiilt  fünf  Bücher,  deren  jedcB 
wieder  in  Unterabteilungen  (Funün,  Fen,  Tractatus,  Summa,  C»put)  zerfällt  (Häser,  S.  686). 


Digitized  by  Google 


120    0.  CImbmd:  Dm  VodMugifVdnndiiiM  dar  Leqicig«  Unimiitit  tma  JahM  1619 

«um  adnotuMotb  G«ntilii'),  TBBTIO  AKNO  Vm  qmita  prädi,  qvM  «t  d»  m«dieft> 

Üooe  in  vniuersali  cmn  Dini*)  Tel  Vgonis*)  «ipontittiM. 

HO&A.  TERTIA  Do(>tor«8  in  facultatem  Medioomm  annmpti  l«gen  volrat, 
quortim  vnus  hoc  srniestri  leget  jiroL'nostica  Hippocratis. 

ANATflOMlA  sine  corporis  ui>i  tio  singulis  annis  corpurti  exanimi  oblato  hab*^- 
llitar,  Sine  qua  perfecta  morborum  d  humaoiae  coastitutionifi  coguiüu  mutila  esi.^) 

DUrpntatUniii  exneiti»  non  dMvnt 

Au«  dMRlnt  M.  D.  xiE* 

Facultas  Artltim*) 

(Jum  Philo<>ophia,  vt  Cicuro  uit,  iiullutn  bonuni  optabilius,  nulltun  pr^taatiuä 
neqne  mortalium  generi  datuiu  sit  uev  deonun  coneessu  aut  munere  dabitur  vnquam, 
vt  ülo  quoque  potiamor,  Aristo,  dacem  sel^imiu.  Qaem  seien tia  rerum,  scriptorom 
oapia«  eloqaendi  voanitwfce  et  innentUumm  Mimuno  Fabius  comiiMiidai  Non  iUini 
intarpretmn  mmoStk  tmt  inMca.'tM  qnfitiaiMe  imtarpreteibimiir,  Ooib  mieeirinu  ait  in- 
gnaj  (vt  Seneca  ait)  ex  commentar^js  tantum  sapere,  In  rjuibns  negleeto  Aiistotelis 
sensu  de  lana  (vi  ahuif/i  cnprinR  conteudunt  Sophistae,  Sed  illius  opera  partim  ab 
ArirvropTlo*),  partim  iil)  Augustiuo  Nypbo^)  et  Hermolao  Barb&ro"),  Theodoro  Gaaa*) 
traiata.  euuüleabuntur  ordine  »ubscripto. 

Acoanta  laatumnm  fiumliatia  ingenoaram  artnua  Ordinatia  aiagiilia  horia  in- 
l^ortun  Taciatati  dinenoqite  afcndio  ä  aetatibna  aooommodata. 

BORA  8EXTA  MATVTINA 

Legetur  per  anuuum  iSolis  tm-riouluu  Metupbytiica  Aristuteliü  a  B«ji»arione  ^*^}, 

Paripatstioaa  «fc  Aoadamwaa  pbüosopbiae  oonaultiariiiio^  Romaaaa  «oolaaiaa  Cardiiiala  at 
«nidito  Graaolaa  almnno,  adeo  periie  A  bona  fide  latio  donata,  H  a  Graaoia  Ariato- 
talia  «xamplaribna  <t  aentaut^a  ne  ad  traoanflctuiii  qmdam  Tnqitaaa  dinartiBM  Yidaatur. 

*)  Ganiila  von  FaligBO  (Oeatilit  Fidginaiit,  da  GanMlibaa),  tnt  m  Bakgna«  Famgiai 
Padua  +       irastT,  s  7r.o  f., 

*)  Dino  di  Qarbo  f  1887«  Pzofewor  sa  Bologna,  Bieaa,  Padua  und  Hovens  (H&aar, 

fi.  701  f.). 

*)  Ugona  Beneto  (Hugo  Bendns)  ans  Siena,  loMat  ^fessor  sa  Badaa,  daasea  BMtteeeit 
uter  Papat  Eugen  IV.  (USl— l  tl7)  /u  setzen  ist  (H&ser,  8.  751). 

'i  Siboii  ir)02  hatten  die  Lt-ipzii^'er  Meiii/iutT  nach  eiurr  Anatoniit?  verlangt,  1611  und 
£nde  161»  oder  Anfang  l&iy  wiederholten  aio  diesen  Wunsch.  Diesmal  hatten  sie  also 
Brfolg  (gegen  Oafl,  B.  45  Aaiai.  S),  und  es  iiat  niobt  eist  Dr.  ^inrich  tob  Btraaiar  vaa 
Auerbach  15Si  als  Dekan  die  Anatomie  eingeführt  (gegen  Wustmann,  Der 'YHrt  rm  Amtr- 
bachij  Keller,  Lt'ij)/.ig  1902,  7).  Von  den  dout^clien  Univfrsitaten  gingen  mit  Einfilbrung 
4er  Anatomie  Prag  und  Wien  voran.  Tübingen  erhielt  1482  ron  Sixtus  IV.  das  Eechii 
Sektionen  vorzunehmen  (Uäaer,  S.  746). 

^  YgL  dam  den  Bntmnf  Cod.  d^  8aaL  Mg.  Q  11,  Mr.  IT»  oad  dam  OaB«  8. 9»  t 

*)  Qiovanni  Argjropulo«  Koastantinopsi  Lttatalor  Aber  iba  b«i  Pastor,  Gasab. 
d.  Päpstf  T!  .1  n.  4  Auflage,  S.  «5(53  Anm.  t. 

')  AgOBtino  Nilo.    Vgl.  Pastor  iV  1,  S.  470. 

■)  Ermoiao  Barbaro.  Vgl  Pastor  n  81.  IS7  f. 

"i  Theodor  Gaza  aus  Thesgalonich.   IdtSOtatur  über  ihn  bei  Pastor  I  586  f.  Ams.  B. 
Über  ihn  vgl.  snletat  die  Monogn^hie  von  &.  Booboll,  Leipaig  1M4. 


Digitized  by  Googl 


0.  GImiim:  Dm  Toricnngtmneln»  d«r  Utfae»  JJtannSm  von  Jahn  161«  m 


BADEM  HORA 

äed  quo  reconditi  aliarum  artium  aditus  per  r>ialecticam  media«  ciassis  audi- 
tonbas  pateant,  In  aeätate  legeutur  Isagogoe  POlii'Hi.iiii  Categoriae  AM8T0- 
TKUB  Bt  poat  OILBEBTVH  PocvectaiiQm^  ■!>  Hcnnolao  BmtImio  Mfliiim  In 
kgmM  Hbii  PflrihenoMniM  Amfeotdis  «b  Agjvopjlo  alegaati  oondnao  tnliäoeit 
cbaractere  illustrata,  Deinde  B.  Thomas  d«-  panlogismorum  argutijs,  cxpedita  — 
sjllogistici  inuentione  ac  mulüfaria  Syllo^nAmonmi  pottatate  et  Modaliom  pmpiMi' 
Ümun  fonuation»  &  peculiaribufi  proprietaÜboB. 

1ÜJ>BU  BORA 

Ne  erudita  &  grauis  philoBophiae  Bfttunlu  müMtu  €A  obstnm  flradttio  in 

pnmo  Aristotelicae  philosophiae  vestibulo  Tyrunum  ingenia  obmt  Tel  deterreat,  per 
dominum  Albertam  facüHixio  tramite  totam  Aristotelis  FhyaUMI  iy>inplAfftfffltffln  ad 
e^^ssenda  difficilia  dogmata  et  naturae  arcana  erudientur. 

HORA.  OOTAVA 

Legentur  dedita  opera  octo  libri  Amtotelis  de  Pbysico  auditu  in  tralatione 
Aogustiiii  Nyphi,  qui  ad  Argyropyli  leporem  adeo  sppctata  Interpretis  fide  adspiranit, 
Tt  ip(w  Graecos  a  üraeoo  Aristotele  defecisse  haudquaquam  oalanmiari.  poMit. 

8VB  EADBU  HORA 

Cum  eacerdtio  «anota  (vt  Fabins  es  Platonii  seDtentia  ait)  oonualetOMit,  Do- 
auinis  De««iiis  in  artibus  exerdtia  l«gaido  «t  dispolaado  ODm  Ma^Ubni^  «t  Baoea- 
imMtaa  «uididatiB  oelebrabit. 

SVB  BADEM  HORA 
Cum  inertis,  vt  Cicero  aif  *),  sit  ingenij  riuulos  cn7i>j»f  t-iri  r-t  fontes  renim  negli- 
gen»  legetor  FRLSCIANYS^j,  ex  quo  Neotericorum  grammaticorum  riuiili  seaturiuerunt. 

H0BI8  FOHBBIDIAinB,  Hoia  Vadwima 

Ne  Dialectices  Tyrones  perplex  is  .se(  undomm  A  primarum  intentionum^)  qaaiH 

»tionibus  aut  plaue  illis  Sootiiüs^)  Formalitatiim  Maeandris^)  &  Crysippaeis ^)  Sori- 
tanun'^jl  nodis  a  Dialectica  iugeniorum  cote  k  artinni  Mngistra  deterreantur,  legentor 
Septem  Tractatus  Petri  fÜHpani^^),  qixi  rülictii»  ambagibus  auditores  facili  via  in 

(Wh  232  oih'r  ?3S,  frest.  um  304  n.  Chr.    Oberwog- Hein  "•  I*  Mis  f, 
*)  Gilbert  de  la  Porree,  1142— 11&4  Biaehof  von  Poitiers.  Ü berweg-Heinze  II*  205 C 
Ö  B»  or.  n  117. 

^  FMaaae  CheeMiearie.  leihrte  im  YI.  Jahrii.  %n  KontaatiBopel  die  latefanaeha 

Attache,  schrieb  'Institntione«  grammaticae'     Vgl  BöcVinp  TTT  446 

•)  'I>ie  Intentionen  sind  die  sram  Denkbewufitsein  erhobenen  Vorstellungen,  Sic  zer- 
fftUen  ia  zwei  Gruppen:  die  iatentiones  primae,  die  auf  der  Wahmehmuug  der  Einzeldinge 
bendnaden  TonteUnngea,  und  die  inteatioiiee  aeeandM,  die  begrifflidiea  Fonaea  des 
Deokena,  welche  aus  den  Einxeldingen  nicht  resultieren  können»  die  fonaalen  Bediagangen» 
eatet  denen  das  WirkIicl^•*  Hf>!)kbar  ist*  (Rarge,  Kacktadt  l  11). 
*)  SkoÜnos,  der  duukie,  iieiname  des  Ueraklit. 
*)  TgL  dialeetioae  gyri  atqne  maeaadri  Gell.  XVI  8^  17. 

*)  Chiyiippeus  Adj.  zu  Chrysippus  (aus  Tarsus  oder  Soli  in  Cilicieu,  stoischer  PhiloiOpll). 
*)  Sorites  Häufelachluß,  der  durch  Anliliufung  der  Grunde  gebildoto  Truf^'si.hluß. 
Vielleicht  der  spätere  Papst  Johannes  XXL  (1276—1277),  vgL  EealenzyklopAdie  fOr 
TheoL  «ad  Kirche  IX  267,  BOeking  VH  Mt. 

'«MlsMAabsK  i«ff.  n  9 


üigitizeü  by  üüOgle 


198   0.  CI«niMi:  Dm  rorlMangtveneidiiiii  dtr  MpKigar  Unifanilil  foni  Jalu»  i6i9 

Dialccticae  p^netraiia  ducet,  ne  in  illü  vlb«  aetatem  velut  apud  Sjrenicos  Soopnk» 
oouseQesc&Dt. 

8VB  BADEM  HORA 

Cum  Ariätoteiefi  diu  reripateticorom  Isocratis  exemplo  motus  Philosopbicis  dispu» 
tettonOnui  OntoriM  Tham  MoommodaiMii^  Ne  hoe  negligatuT^  in  aMtete  legetor 
GIOBBO  ad  H«i«n]ii«iiii*X  ^  l^jome  trat  libri  Gioeronis  d»  Orvton  Q.  Fraifan  BOni- 
aatim  dkafei,  In  qmbnt  (M«ero  Gifloranran  vidna  HkronTmo  Tidetnr. 

8VB  EADEM  HOKA 

Themistius*)  de  physioa  auscultatione  aestiuo  semostri  leg<»ttir,  Tn  Ilyeme  v«ro 
tr^  libri  Themistij  de  Anima  iutorpretabuotur,  quos  Hermolaus  barbaru«  Aqui» 
ligunas  patruweha  graeoe  IntuMqoe  inzta  «i  vndncimqii»  dootat  inm  adte  4  «la- 
gantar  tranatalit,  Tt  Barbaro  nemo  sit  minus  barbanxSf  nemo  in  bae  materia  fiuns- 
dior  A  graMO  Themiatio  latiiiior. 

IIOKA  PRIMA, 

Cum  81D6  Diiectica  [IJ,  locorum  k  Syllogismorum  poritia  ( )ratoruni,  Pbilosopborum 
&  lori^consultorum  disputationes  vacillent,  In  aestate  legeutur  libri  Posteriorum 
Analytioonun  Aiiatotelis  in  tralattone  Argyropyli,  In  Eyeme  octo  libri  Topioonim. 

EADSM  HOAA. 

Ne  maionim  ingenia  pr^tereantur,  In  aestate  legen tur  libri  Aristo,  de  sensu 
&  sensato,  de  memoria  &  reminiscentia,  de  Bomno  &  vigilin,  de  longitudine  &  breoi- 
täte  vitae  &c.,  Hiberno  vero  tempore  libri  Aristo,  de  gen^ratione  &  cnrrnptione  Inter- 
prete  Augustino  Kypho  &  B.  Tbomas  de  ente  &  easentia,  ne  iacilis  ad  Met&phjrsima 
aditus  deäit. 

EABEM  HORA 

Cum  Orator  uascatur  et  natura  illius  arte  perüciatur,  legeatur  Oratoriaa 
F,  Qointal.  InilitaüoiMa  aeri  indieio  ä  inganioM  varbotuin  p«inim«ttin  clnmdmlMk 
Quibui  Ibturmn  Oratorem  ab  infimtbe  inennabidia  ad  vltimam  tonanlii  ftenndiaa 
*^f^nwn  ^  "boni  Tin  afioon  «oolit  el  muhit» 

IlÜEA  SECVNBA 

Porro,  cum  anixuau  ot  coeli  contemplatio  sit  sutntna  suiipsius  oogiiitio  et  sapientia 
(vt  Plato  in  Alcibiade  refert')),  ne  et  buius  expertes  äcbola^tici  reddautur,  in  aest^ 
Iflgantur  trea  Ariilo.  Libri  de  ania*  intarpinta  Ai^jropylo,  fiibenio  senMabi  Libri 
Arisbo.  da  Ckialo  eb  mnndo  in  tcalatiODa  Angnsiim  Njpbi  Bnenani  «t  Avano«  da 
anbataniia  oririji. 

BADEM  HOBA 

Com  Flato  Mathemntioae  ignaros  ab  Acadaniina  adita  abagarit^),  na  illina  inioiti» 
ab  Aristotalia  tni  diaaLpoIi  Liaao  pbiloaopbiae  alnnini  aveaaatar,  Priuo  anno  lagatar 

')  Über  diese  Cicero  zugescbriebeae  Ebetorik  vgl,  Teuffel-Scbwabe,  Gescb.  derröm. 
Litaialttr'  §  16S,  Schaaa,  6«aoh.  der  rOm.  Latenter  I*  88T  t 

*)  Qab.  am  $11,  gait  nach  M7  a.  Gbr.,  vgl  Übarwag-Haiasa,  Gaaek  dar  FUka. 

I«  352  f 

*)  YgL  Ale.  I  182.      *)  jM2d«»g  äftt»(Utfiitos  tiaizttt  Pythagoras? 


Digitized  by  Google 


0.  CkBMtt:  Dm  YorleMiiigmneieliiui  dae  Ls^mgar  ITiiivtniHli  tou  J«]m  1619  IdS 

Aiithmetica  communis,  Sphera  communis  loannis  de  sacrobusto^)  cum  applicatioDe 
td  GoBnographiam  Fomponij  Melae*)  et  in  biberno  tempore  perspectiua  communis, 
ÄXtao  um»  Badidee,  ThMrioM  Pknatemm  cum 

BADEM  HORA 

Ne  Poetis,  Onitoribus,  lurisconsulÜs  k  concionatoribus  sententiarxiin  su  pell  ex 
desit,  sine  qua  verba  nihil  ponderis,  ornatus  &  efficatiae  habent,  eadcm  hora  de  vir- 
toübiit  et  mofibiiB,  tan»  qmbns  splenikv  «üum  oliioleicit,  legentmr  Fruno  anno  Idbri 
Ubieonim  Ansto.  BdiDomniMniin,  Tt  soito  ita  T«inute  ab  Agyropyb  Laüo  donali, 
SeqiwBli  aimo  Idbri  Politicorum  Argyropylo  [handschriftlioh  korngtert:  Avstiao]  iiifcr- 
pntei  inagiift  monüut  Aiisiotalia  a  QMvgio  Yalla*)  illo  Pblibiafeora  poboDe  tialate. 

HbBA  QVABTA 

Omn  •oee^eidttn  adoIeMMmtnm  i]idal«ia  dimis  AngiuAuniB  Virgiliania  Tanibut 
inbaendam  suadeat  et  Fabins  Oomioomm  salea  Teniuto  lepore  adoleaoentam  aer- 
iDonem  decorare  tradet,  Ne  baeo  (tas  nagleeta  fideatnr,  Lagatitr  TeveuÜiii»  Hontina 

m  Epistolis,  Vir.  in  Eoei/) 

Atqui,  cum  Philosophus  vates  arcanonjm  naturae  conscius  magna  studij  affini- 
tate  Medico  deuinctus  ad  metücinain  velut  ad  scopum  sine  finern  sua  studia  com- 
modet)  ne  laboris  euentu  frustret.ur,  buius  Ordination^  el  Pbüusophi  tiDum,  PROBLE- 
MATA  Aiisio.  ab  Thaodoio  Gasa  apeetata  fide,  tezso  A  ftümato  aannonia  lapon 
inlala  ezoipiaat. 

Et  ne  festis  quo(|uc  diabüB  luuentus  ipsa  iagenium  oondeoonire  panitoa  e6Hwt| 
ad  boram  BrciTnriani  ri  J  io  Olcomua  Efnatolamm  iibri  legaatiir. 
Oauiibus  omnia  gratis. 

ICane  antehieaDO  tempore  ante  prandium  Hora  quarta,  quinta,  septima,  Post 
prandinm  Hora  dacima,  dvodeoiiiia,  Tertia,  Qsarta  dominiB  Magistria  in  omni&ria 
anidittoiia  legere  oopia  iatar. 

[Darunter  bandachiiftlicb:  De  atipendio  DnstnaB.  P.  ac  D.  Georgij  gxanimalaea 
Tbeodori  Qaae  et  non  Yalgana  gieee  Ungoe  anetor  ifltaipretabitiir.J*) 

ANHATTG 

Nachdem  am  8.  April  1519  die  vom  Herzog  verfügte  neue  Studienoniuung 
▼on  der  Universität  augenommen  worden  war,  wurden  am  14.  April  die  Lektionen 

loannes  de  Sacro  Bosco  au8  Holywootl  jetzt  Halifax),  Yorksh.  oder  bei  Dublin, 
nach  anderen  aus  Kithsdale,  Scboltlaud,  «tadierte  in  Uxtbrd,  wurde  später  Lehrer  der 
Halhenatik  so  Paris,  gest.  19U  oder  1S66. 

^  Geograph  aus  Spanien  im  I.  Jahrh.  n.  Chr.,  schrieb  De  Sita  orUt  libii  IH 

*)  Ließ:  Laurentio  Valla.    Vgl.  Pastor  I  632  ff. 

*)  Schon  der  1511  vertriebene  Ästikampian  hatte  den  Vcrgil,  Honi/,,  Plautus  behandelt 
(QeA,  8.  64).  Aus  der  Stadtkassenrechnung  161^16  ergibt  sich  foruet,  daß  Johann  Lange 
aaa  LOvaabecg  in  SehlaMea  *ond  andeve  nagiutri  und  atndenten  Comediain  teieneg, 
•miaeben  genant,  nf  dem  laibanA  nf  allanoan  vaataaebt*  (bvoeavit)  geapielt  baban  (ebd. 

8.  64  f.  Anm.  21  \ 

')  Mit  dem  vom  Herzog  Georg  gestifteten  Stipendium  ist  wahrscheinlich  das  Geld  ge- 
■dal,  das  er  1616  apeadete,  um  Blebard  Oroena,  der  einea  Bnf  naeb  BQbmen  eriialten 

bitte,  wenigstens  noch  ein  Jahr  iu  Leipzig  fMtiahalten  (6eß,  S.  66).  Das  griechiscbe 
Exegeticnm  hielt  natürlich  Moflellan,  der  sohon  1616  Aber  Hmmar,  fieaiod,  Tbeokrit  ga* 
leME  hatte  (Qeß,  &  67  Amn.  27). 

9* 


Digitized  by  Google 


194   O.>Clcn0ii:  Dm  ToriMai«mfMiohmi  der  Uiprigv  Cumnltt  m  Jaki«  m» 


vwteUi')  Dftbei  fiel  dem  Maguter  Fnns  Biohter  m  Hainidm*)  die  Vor- 
keong  Uber  die  Btiiik  des  Aiktotoke  so.  Ef  irar  Sitte,  dafi  der  Bockdrucker 
und  Bnditindler,  der  die  ftr  die  betreffnide  Voilesaiig  tob  den  Stodentea  ge> 
bisncbie  SehriflstellemMgabe  m  vnrkanfen  bette,  eine  tob  den  0oie&ten  i«r- 
&Ate  EinladsDg  dmdribe  und  en  die  Litereeienien  Tertoilaii  Uefi.*)  Ein  Exem- 
plar r  Zettel,  die  Martin  Landaberg  in  Leipzig^)  damals  f&r  diese  Vorleeimg 
fib«  r  aristotelisohe  Ethik  druckte,  iat  jfingat  eben&lla  in  der  Zwickaner  Bete- 
scbuibibiiothek  ans  Licht  gekommen.  Wie  in  anderen  Bibliotheken  so  hat 
man  Huch  hier  damit  begonnen,  die  den  Innenseiten  von  Einbjinddecki  bi  nlt^r 
ßamijii  Hiäiide  aufgeklebten  Rliitter  abzulösen,  und  bat  dabei  außer  zabireicheu 
Praktiken,  Kabiidem  vlhw.  auch  ein  Quariblatt  gefunden,  das  auf  der  einen 
Seit4>  einen  großen  St.  Christophorasholzschnitt,  auf  der  anderen  den  folgenden 
Druck  aufweist: 

Magiater  Kraaoiseiis  Biehter 
de  Henchen  Leelori 

Non  ignores,  candide  Leetor,  eam  eese  Qraiorie  vim  preelafam  fUam,  prapiar 
quam  adnuralnlie  eet»  vt  omninm  temm,  virtutum,  officiomm  omnisque  Natura»  qiie 

mores  hominnm,  que  aninios,  qtie  vitiiin  oontinet,  origiiiein,  vim  inutacionesque 
t«npat  hei-  vn<le  sil  Oratori  jtotenda  nisi  ex  Acadt'mia  vel  ex  Aristotele,  non  video. 
Porro  cum  ad  iura,  leges,  Öaoctiones,  instituta  populurum  gendumque  iuteliigenda 
nilul  Sit  tarn  rtile  qnam  viitates  Morales,  ex  quibus  hec  omnia  quasi  fluxerunt,  per* 
dtieeM  «x  landetiiaimo  noetoi  Qjmoeeü  toetitttto  oonsaltuiis  et  Eloqnencie  ei 
iariam[l]  legnmque  oandidatia  Sfbicmam  libroe  boe  eano  Tobia  megnem  [I]  fide 
diligenciaqne  pnlegain  ab  Aigjrepilo  ex  Ariatotale  grsoo  eomnode  et  Inüniatime 
tcanalatos.  Vale  et  doctrine  mores  ooniungel 
Post  Nondinas  significaturus  lioram. 

Omnibus  Gratis. 
Exemplam  Vendit  Beoeelsarene  MartiwM  HerliipoleiiBii. 

')  Matrikel  II  r.3-  f. 

*)  ^Fraociscus  Hicbter  de  Ueynigeu'  S.  1497  immatiikuliert,  S.  1601  bacc.,  W.  160« 
mag.  arlieiB,  abar  Mit  am  9.  Juni  151T  aMumptui  ad  conailinm  flwidtetis  aiÜnB. 

'j  iNfehrere  solcher  KoUeganseigen  habe  ich  nach  Exomplaren  der  Zwidnoer  Bel^ 
achulbibliothek  im  Ncuori  Archiv  XIX    1^'»8)  S  108  tT  vorüffeutllcbt. 

*}  Vgl  über  ihn  HaaSleiter,  Neue  kirchl.  ZeiUchrift  XIY  (lb03}  S.  83. 


üigitized  by  Google 


ANZEia£N  UND 

■PKACHUCHEII  AbBKITKN  AN  UER  HÖHKBBK 
KxABSKSCBtXSX      VOK     1B12     BIS     AI  F  I>TK 

Gkosiiwa«t.  Halle,  BuohhandluDg  Jea 
WaiioihMMM  IM»,  175  8.  —  Ztm  Bsfoui 

DM  rBEMl>!«I«ÄACHt.ICBEX  SCHRrVTLICMKK  Ab- 
BUTKB     AX    ORK     HÖHBRKK  KxABKXSCBUI^, 

fl«H«,  ebcBd»  1906.  M  8. 

Die  beiden  Schrifteo,  die  schon  mehr- 
&flh  m  den  FaoliMitscbriften  beqwodMii 

worden  sind  (eine  der  letzten  litenirischen 
Lebeusftnbeningen  des  unvergeßlichen  Oskar 
Weifienfels  hat  ihnen  gegolten j  steuern 
auf  dM  Zid  so,  eine  grfindHche  Befonn 
der  schriftlichen  ftendspraohlichen  Ar- 
beifpti  herbei/ufnlirpn ,  uml  stehen  in  dem 
Terhältnis  zueinander,  daß  die  erste  von 
SuMn  flr  die  iweite  die  historische  Be- 
gründung  bringen  und  damit  den  Beweis 
liefern  soll,  'laß  «He  in  der  zweiten  Schrift 
vorgeschlagenen  Reformen  und  tim  S<:hll3S^•^• 
aagefügteii  Leits&tze  sich  gewissemiaßeu 
all  tdbslTeietladlich  und  in  der  Bntwiek- 
hing  der  Dinge  liegend  ergeben. 

Gegen  die  eingeschlagono  Methode, 
wenn  aich  nicht  als  enits  ptiiito  principe 
herausstellt,  ist  nichts  einzuwenden:  ja 
Befine&t  kun  den  Wanioh  nidit  anter- 
«irOcken,  daB  dieser  von  Paulsen  immer 
wieder  von  nenpm  empfohlene  Weg  in  den 
Erörterungen  von  Schulangelegeoheiten, 
wd  iwnr  besonders  Ton  den  Befonnem,  viel 
War  eingeschlagen  werden  möchte.  Denti 
wenn  man  (auch  in  Schuldingen  )  eine  Ein- 
richtung so  bespricht,  daß  sich  die  Dinge 
genetisch  entwiekeln  und  man  aus  dem 
Qeweeenen  des  Gewordene  ra  begndüsn 
und  das  Werdende  zu  erkennen  und  be- 
ttitnmeu  sucht,  dann  wird  wohl  fWftnffbw 
Humwilstüruier  sieb  besinseo. 

Daft  um  Budde  tieh  dieeer  selbttrer* 
>tlndKehen  historischen  Forderung  bewußt 
gewesen  ist  and  sich  (ilierall  sie  zu  be- 
folgen bestrebt  war,  erkennt  lieferent  mis- 


MITTiälLÜNaEN 
drttcUieh  ea.  Dafi  er  sie  nicht  von  er- 

f&llt  hat,  liegt  einmal  dMRB,  dlB  er  nicht 
leidenschaftslos  dein  Thema  gegenüher  ist 
^das  könnte  ja  auch  nur  ein  außerhalb  der 
nnxis  Stehender  «nd  aoU  kein  Yonrarf  " 
sein),  und  zweitens  dttran,  de0  er  das  Ma- 
terial für  seinen  Btoff  iiioht  allseitig  bevaii- 
gezogen  hat. 

Für  diesen   zweittju  I'unkt  sind  be- 

iendei*  swei  Momente  hervocinheben.  Bs 

liegt  uns  ein  deutsch  geschriebenes  Buch 

vor,  das  die  Geschichte  der  fremdspraeh- 
Uchen schrittlichen  Arbeiten  an  den  höheren 
Knabeneoholen  ittbeepredi«a«aiin»yMetit 
hat    Damit  wird  (trots  der  Bemerknng 

im  Vonrort)  der  Schein  erwecket,  als  wenn 
sich  daä  Gesagte  auf  das  ganze  Deutsch- 
land bezöge  und  das  ganzt»  Deutschland 
dieselben  Fordeningen  als  Sohluflfolge 
ziehen  müßte.  Darum  möchte  Referent 
feststellen,  daß  es  in  den  Titeln  beider 
Schriften  heißen  muß:  in  den  höheren 
Knabenschvlen  Preuftens;  denn  die  flibri- 
gen  deutschen  Staaten  mit  iliren  oft  reoht 
ahweichönden  Einrichtungen  sind  kaum 
hier  und  da  mit  einem  Worte  gestreift.  Es 
muß  dieser  Mangel  ausdrücklich  festgestellt 
werden,  weil  sieh  immer  mehr  in  Schal- 
geschieh to  und  Schulmethodik  diese  falsche 
Ausschließliclikeit  zeigt,  die  Deutschland 
sagt  and  Preußen  meiint,  und  die  deshalb 
um  so  melir  stn  beklagen  ist,  weil  sie  alt- 
historiscbo  Zosammenhftnge  einfach  igno- 
riert .  und  weil  sonst  sehr  beachtenswert« 
Arbeiten  ohne  Not  der  Gefahr  einer  ge- 
wissen  Einseitigkeit,  die  eben  in  d»r  Un- 
▼ollstlodigkeit  ibren  Grand  hat,  sieh  »ns- 
setzen. 

Ein  zweiter  Mangel,  der  zu  erwflhnen 
sem  möchte,  ist  der  in  der  Auswahl  der 
Quelles  liegende.  DaA  in  sohnlgesehtobi- 
lichen  Dingen  die  vorhandene  gedrudcte 

Literatur,  foweit  sie  theoretisch  die 
behandelte  l^Vage  erörtert,  nümlich  einer- 


Digitized  by  Google 


126 


AnuHgeii  und  Mittai]iiiig«ii 


seits  die  Gesetze  mit  ihren  MotiTeD  nnd 
BrlftatenragvD,  und  andavMiit  die  daran 

geflbt«,  obenfallä  gedruckte,  Kritik  eine 
große  Rolle  spielen,  ist  selbstverständlich: 
die  von  Budde  äber  die  preußischen  höheren 
Sdralen  beigebradite  Ifaterialieiwammlmig 
ist  sehr  ausführlich  und  sucht  auch  naeh 
beiden  Seiten  hin  dem  StofTe  gertcht  zu 
werden  und  das  b'ür  und  Wider  zu  regi- 
slneren  (fireilich  würde  mm  lieber  äi» 
ZiAate  iclbet  leeen,  als  die  -vielen  in  in* 
direkt  f-r  Kode  gegebenen  Auszüge).  Aber 
für  die  historische  Kenntnis  und  Erkenntnis 
kommt  auch  noch  ein  anderer  Faktor  in 
Frage,  nSmlidi  die  genaue  ISrfoTMknng  dea 
jeweilig  gewesenen  oder  noch  besiebenden 
Usus.  Dieser  nher  teigi  sich  im  sprach- 
lichen Unterrichte  auf  dem  behandelten 
Gebiete  einmal  in  einer  britisdben  ErOite- 
rung  der  banpliioUiobitan  Lehr-  und 
Übungsböchor ,  itn«!  zweittn'?  in  den  für 
dip  schriftlichen  Arbeiten  gofordert»»n 
Leistluugeu  und  den  Mafistäben,  nach  denen 
die  letsieren  beurteilt  und  (br  ^^genügend* 
angesehen  worden  sind,  oder  nicht.  DaB 
die  Erforschunif  und  Erledigung  dieses 
zweiten  Teiles  der  Autgabe  sehr  viel  müh- 
samer ist  als  die  der  ersten,  weift  fteferent 
sehr  wohl;  el^enso,  dafi  es  oft  zum  Ver- 
zweifeln schwierig  ist,  Material  für  die  je- 
weiligen Leistungen  und  die  ihnen  wider- 
fahrene Beurteilung  zu  üudeu.  Aber  uu- 
mOgliflh  ist  die  Leistung  nidlit;  an  einigan 
Schulen  hierzulande  liefte  sich  spexiell  fOüt 
Sachsen  das  Material  reichlich  he>?«^haffen 
und  Beferent  hält  eä  für  gan^  gewiß,  daß 
die  bloBe  Beurteilung  der  *Oeeetm  und 
Motive'  ohne  dieses  Korrelat  der  je\^  eiligen 
Atisführnng  der  Gesetze  etwas  Einseitiges 
bleibt,  und  auch,  daß  manche  Behauptung, 
die  sich  nur  auf  die  Betrachtung  der  Ge- 
setM  giflndet,  viel  Ton  ihrer  ZuTersiebt» 
lichkeit  verlieren  würde,  wenn  man  die 
dH/ii  gohSrigen  Beispiele  und  Belege  atis 
der  Praxi«  damit  vergleicht  Nun  sind 
swar  alte  Onuninatikai  und  Übersetzungs- 
bfleber,  ehemalige  Ezamenarbeiten  mid 
Pensaliefle  und  ähnliche  Denkmäler  ver- 
gangenen Schulfleißes  keine  kostbaren 
Schatze,  aber  für  den  Schulgeschicht- 
■duceibar  haben  sie  ebensogut  thianknltnr- 
historischen  Wert  wie  die  Gewandfibeln 
aus  der  Uallstfttter  Zeit  f&r  den  Pifthiste- 


riker.  Bie  mflssen  mit  herangezogen  wer* 
den,  wenn  man  ein  wiiklieh  voUstiadiges 

und  zuverlässiges  Bild  gewinnen  will.  DaB 
auch  Budde  die  NotwendigkHt  der  Berüek- 
sichtigimg  dieser  Seite  seines  Themas  ge- 
ftthlt  hat,  gellt  ineinee  Eraiehtena  davMS 
hervor,  daß  er  so  oft  gegen  den  jetzt  Ab- 
lieben Usus  der  Beurteilung  schrirtlicher 
Arbeiten  kämpft.  Es  handelt  sich  hierbei 
um  die  Feststellung  des  Prädikats  *G«> 
nflgend'  (8)  fllr  eine  Arbeit,  für  dessen 
Erlangung  or  mehrfach  fordert,  daß  man 
f»?  bis  zu  fünf  grammatischen  F^'hlpm  an- 
wenden soll  —  eine  Strenge,  die  ander- 
wArta  nicht  besteht  Gerade  die  Behaad* 
lung  dieses  Usus  ist  ührigens  ein  charak- 
tpri^^tischer  Beleg  dafür,  wie  unvollständig 
das  Buch  ist  und  welche  Verwirrung  es 
dadurdi  herronrufSra  kann.  Dean  der  ge- 
übte strenge  Usus  muB  ja  von  ejaoa 

Lehrer,  der  die  Sache  nicht  kennt,  als  in 
ganz  ]>eutscliland  vorhanden  vorausgesetzt 
werden.  Das  mt  aber  keineswegs  der  Fall, 
•ondeni  dieser  übos  henrseht  eben  nur  in 
Fkeußen. 

Wenn  Referent  nach  dif*spn  Vor- 
bemerkungen sich  nun  zur  Sache  selbst 
wendet,  d.  h.  lunMflist  tu  der  TOilieigandeB 

historischen  Leistung,  so  soll  eo  gern 

anerkannt  werden,  daß  der  Verfasser,  der 
ja  kein  Aniiänger  des  philologischen  Hu- 
iuani»mus,  weder  tu  seiner  alten,  noch  in 

seiner  neuen  Gestalt  ist,  sein  Theoia  in 

den  oben  angezeigten  Grenzen  mit  großer 
OrOndlichkeit  und  offenbarem  Streben  nach 
möglichster  Gerechtigkeit  behandelt  hat. 
Ja,  man  kann  woM  sagen,  daß  gar  fiele 
Beobaditungen  und  .Anmerkungen  des  Ver- 
fassers recht  tretlend  sind  (ich  rechuf  d.i- 
hin  vor  allem  die  klare  Gesamtdisposition 
des  Buches),  und  daß  man,  besonders  in 
dar  Zusaramenfkssung  des  Materials,  man- 
ches von  ihm  lernen  kann.  Es  ist  fast  zu 
bedauern,  daß  nicht  aucli  einmal  ein  Alt- 
phüolog  ein  so  schönes  und  zeitgemäßes 
Thema  vorgenommen  und  ihm  von  seinem 
Standpunkte  aus  zur  Darstellung  verholfen 
hat,  Leider  ist  aher  unter  den  Altphilo- 
logen der  schulhiätorische  Sinn,  der  uns 
nicht  zum  wenigsten  helfen  kann,  unsere 
IbÜiodik  im  Latain  und  Grieehisdhan  beaaer 
zu  fundieren  und  weiter  auszubauen,  zu 
wenig  entwickelt,  und  leider  wird  noch  zu 


Digitized  by  Google 


Ameisen  und  MiHoilnngen 


m 


oft  auch  dieser  wissenschaftlidiäte  Teil  der 
Fidagogik  zugleich  mit  den  au  de  reu  dieses 

Kommen  wir  nun  scUiefilich  zu  den 
Fortierunjjpn,  die  aus  dieser  historischen 
Begründung  fUir  Preußen  hervorgehen,  so 
wüs  mux  lonKchst  feststeUen,  daB  Budde 
•mk  alt  Neuphilologe  gevedhi  goiQg  ist» 
das?plbp,  was  dt-ni  Tiatein  und  Griephisch 
recht  sein  soll,  auch  für  Französisch  und 
Englisch  als  billig  anziischen:  es  fragt  sich 
mr,  ob  «8  pnktiadi  aaoh  saalUubar  ist 
Der  Referent  ist  allerdings  in  diesen  Dingen 
weit  konservativerer  Gesinnung  und  niör  hte 
■icht,  daß  auf  der  Oberstufe  der  Gjmina- 
üm  mit  mtma  Sehlage  alle  Scriptmi  und 
Extemporalien  (also  Hisllberset/un^'fn) 
verschwänden,  iim  daftlr  nur  freie  Ar- 
beiten oder  Herübersetzongen  aus  der 
fremden  Sprache  eintreten  tu  lassen;  schon 
tun  deswillen  sieht, weil damitnicht,  wiemaii 
vielfach  meint,  fÜrdis Schüler einfErlfichte- 
Tung  geschaffen  wird.  Diese  letzte  Begrüii- 
dong  für  die  Abschaffung  der  Hinüber- 
MteungeniBt  «war  völlig  niututreffendf  aber 
K>  unendlich  hänfig  wiederholt  worden,  daß 
sie  im  Publilcum  fast  ebenso  zum  Axiom 
geworden  ist  wie  die  O  berbOrdung.  Uier- 
nhnde  wenigstens  haben  wir  oft  bei  den 
HerBberaetzungen  aus  dem  Grieehisohen  in 
Prima  die  Erfahrung  machen  müssen,  daß 
trotz  sorgfältigster  Auswahl  des  Stoffes 
und  möglichster  Beseitigung  aller  sprach- 
lichen und  aaddicben  Sdiwioigkeiten  die 
Arbritan  der  Schaler  doch  öfters  gans  un- 
vorhergesehene Mißerfolge  zeigten.  Denn 
bei  der  Lösung  einer  solchen  Aufgabe 
bmimen  anfier  den  tpraehUeben  Kennt* 
nissen  noch  zwei  andere  geistige  Funk- 
tionen in  Betracht:  die  Kraft,  ein  größeres 
Ganze  zu  übersehen,  imd  die  sprachliche 
Akkuratesse  im  deutschen  Ausdruck.  Beide 
VUugkeiten  sind  aber  weit  seltener  Tor* 
banden  als  die  anerzogene  Fähigkeit,  bis 
ins  einzelne  getreu  in  die  fremde  Sprache 
hinüberzusetTien.  Auch  kommt  bei  den 
Herftbemetzungcn  der  begabte  Faalpels  oft 
weit  lekditer  ans  Ziel  als  der  treue  Arbeiter, 
was  auf  einer  Schtile,  die  nicht  bloß  vor- 
handene Aulagen  bilden,  suudem  auch  ar- 
beiten lehren  wiU,  als  keineswegs  wOn- 
sehenswert  eisdieint. 

Ferner  ersobwnt  es  dem  Beforenten 


doch  fraglich,  ob  alh*  die  von  Budde  ge- 
stellten Forderungen  auch  ausführbar  sind. 
Men  bat  Öfter  den  Bindmdc,  als  ob  dem 
Verfasror  bei  d«r  Formulierung  seiner 
Fordeningen  unwillkürlich  der  Gedanke 
an  das  ihm  zunächst  liegende  Französisch 
und  Englisch  vorgeschwebt  hat,  den  er 
dann  auf  die  klassischen  Sprachen  über- 
trug.  Vom  altphilologischen  Standpunkte 
aus  erscheinen  die  von  Budde  verlangten 
'Inhaltsangaben  und  freien  Darstellungen 
in  der  fremden  Spiaelie'  nur  flr  das  Latein 
möglich  oder  denkbar.  Fflr  das  Grie- 
chische ist  man  wohl  selbst  zu  den 
Zeiten  des  stilistischen  Formalismus  be- 
scbeidener  gewesen  und  hat  metaes  Wissens 
niemals  na(;h  einem  freien  Ausdmek  der 
(_iedanken  verlangt.  TTjpr  wird  man  wohl 
an  dem  gegenwärtigen  Gebrauch:  Herüber- 
setzungen in  der  Kegel,  und  nur,  wo  es 
nOtig  erscheint,  Hintlbersetsttttgen,  ftst« 
halten  müssi-n.  Wenden  wir  nun  die 
Buddesche  Forderung  auf  das  Latein  an, 
so  wäre  allerdings  auch  nach  des  Referenten 
Anrieht  eine  größere  Mannigfaltigkeit  der 
Übungen  erwünscht:  Extemporalia«  Scripta, 
freie  Darstellungen,  Inhaltsangaben,  und 
daneben  als  Erg&nzungsleistung  eine  Über- 
gebung in  die  Muttersprache,  der  auch  ein 
Fiats  in  der  Ueifeprüfung  su  gOnnen  sein 
möchte.  Bei  der  so  oft  ompfohleuen  und 
wohl  auch  bereits  geplanten  freiereu  (»e- 
sialtuug  dea  UnUrrichts  wird  das  wohl 
auch  in  den  OberUaseen  so  weidmif  wenig' 
Stent  in  der  philol.-histor.  Abteilung,  und 
diese  Mannigfaltigkeit  der  Übung  wird  das 
ersetzen  müssen,  was  an  Einheitlichkeit 
verloren  geht  Damit  wtbrde  dann  freilich 
audi  der  lateinische  Aufsatz  wiederkehren^ 
den  man  1802  umgebracht  hat,  weil  er  zu 
schwer  erschien,  und  der  nun  in  modi- 
fizierter Form  wieder  aufleben  soll,  weil 
gegenwirtig  Scripta  und  ExtemponJia 
herrschen  und  das  'granunatisch-stiUstisdie 
Pnuzip*  noeh  in  Geltung  i.st  nnd  fallen  soll. 
Schließlich  wird  man  aber  freilich  dreien»  aus 
der'Gelduiensdbnle'  verbannen,  wie  wenig- 
stens einige  pessimistische  Männer  meinen, 
daß  es  kommen  wiid.  Will  man  daran 
festhalten,  daß  auf  den  Gymnasien  nicht 
bloß  Lateinisch  und  Griechisch  getrieben, 
Baadern  auch  wirUicb  gelernt  wird,  so 
wird  man  ohne  gvoflen  Söbaden  Ar  das 


I 


Digitized  by  Google 


isa 


Ganze  von  tti«tnuitiu«iten  Übersetzungen 
in  die  frmdtn  SpiaAsn  niekt  aiüdiMi 
dfirfon,  ttnck  bis  oben  hinauf  moht  Die 

Schule  Avird  nun  ihrorsfits  ilafOr  2ti  sorgen 
imben,dali  diese  Arlx-it  auch  ehrlich  von  dorn 
Mittelschlag  geleistet  weixleu  kanu:  daitu 
dürfen  die  Arbeiten  nidit  zu  eehwer  teia 
und  müssen  siob  auoh  einer  billigen  Be- 
urteilonn  »  rfreiien.  Vom  PuMikuni  aber 
darf  man  wohl  erwarten,  daU  es  uns  das 
endtieh  euunal  gUuibt«  was  wir  seit  Uber 
20  Jahren  schon,  weil  wir  auch  Väter 
sind,  tun,  —  nänili'  li.  daß  wir  die  sdirift- 
lichpn  Ijeistun<j(Mi .  vor  allem  die  Extom- 
purulieu,  uichi  allem  ^ur  (iruudlage  der 
Beurteilong  anserer  ScbCÜer  mndien.  Zu 
«iiier  grOfieren  Unpaiirilictikeit  wird  auch 
eine  grriBfcre  !Maiini;,'t"alti^'k*^it  der  schrift- 
lichen Übungen  beitragen,  und  wenn  wir 
das  nioirt  lassen,  was  wir  bisher  flir  riebtig 

angSSehen  habfii,  und  da^  hin/uiiclimeu, 
was  nn.s  in  den  Uud<l''Sclien  lieitsiitzen 
emptohleu  wini  (übrigens  eine  in  Sachsen 
schon  mehrfach  geübte  Praxis^,  su  ist  das 
wohl  dw  Punkt)  wo  sidi  die  Ansiehten  Ton 
Budde  mit  deinen  des  Referenten  vereinigen 
ktonten.  Ermst  Sohwabb. 

JOUAM KHBIlfBiCU  rKATALOSZI.  tiKAMEITKT 

TOM  Da.  Pavi.  Natobf,  o.  9.  FkortMoa 

AK     IiKIl    T'ni\KIIMi\t     MAltJUBi».       .'{  TlIl.K 

iGaKssLKiui  Ki..\ssiiLKB  uEK  Paoaoooik,  Baxd 
fS— Langensaba,  Sebnlbuclibaad].  8*. 

Diese  mit  einer  ausfCLhrlichen  Bio- 
graphie verbundene  Auswahl  aas  Peeto" 

lozzis  Schriften  verdient  neben  älteren 
Veröffeiitlicliungen  flhnlieher  Art  ganz  be- 
sondere I  >eai  litung  deshalb,  weil  der  Ueraos- 
geber  Biographie  und  Auswahl  in  engste 
Bedehnng  zueinander  gesetzt  hat;  sie  er- 
gnnzfn  einander  aufs  best'-.  "Dies  aber  ist 
bei  der  Kiijenart  der  vurliegend<-ii  Auswahl 
vou  gauz  Lesoudtitrer  Bedeuluug,  denn  der 
Heransgeber  bat  nioht  etwa  eine  Beihe 
der  bekanntesten  Schriften  Pestalozzis  in 
deti  zwei  Textbiinden  seiner  Aii<^'abe  m- 
.sammengestellt,  sondern  er  hat  aus  den 
nmfingliflheren  Schriften,  wie  Lienhnrd 
und  Gertrud,  Ckristopk  und  Xlse,  nnr  das 


Wichtigste  berauiigehobeu  und  diejenigen 
Pkrtien,  die  im  Texte  fdilen,  in  der  Bio- 
graphie, die  den  ersten  Band  der  Ausgslw 
fQllt ,  ausfuhrliclier  behandelt.  Dafi  diese 
Biographie  selbst  vor  allem  der  sozial- 
pädagogischen Bedeutung  Pestalozzis  ge- 
reekt  wild,  UeB  stck  bei  einem  Beaibsit« 
wie  P.  Natorp  tob  seihst  erwarten;  es  sei 

al>er  hiernii»  Art-'h  noch  besonders  auf 
diesen  Vorzug  seiner  Arbeit  hmgewieseo. 

A.  VOM  PoKTHUAtit.,  FSBOBMa  FrÖBKL,  8tU 

Lkbsii  vso  Wirkkk  (Ace  Natth  vxn  GstarEs- 
wsLT  Nr.  8S).  Leipzig,  B.  Q.  Teubuer  1906^ 
1Ö4  8.  8*. 

Wenn^eioh  ansuerkenneu  ist,  dnB  ds» 
Verfasserin  mit  warmer  Begeistemng  an 
ihre  Aufgabe  herangetreten  ist,  so  mo^ 
dodh  oiSiBn  gesagt  werden,  dafi  sie  dieselbe 
in  bcftiedigender  Weise  zu  lösen  nicht 
vermocht  hat.  Es  haftet  dem  Buche  in 
jeder  Beziehung,  nach  Form  und  Inhalt, 
das  Merkmal  der  Unferügkeit  an;  selbst 
in  Hinsickt  der  Interpunktion  und  Beekt- 
schreibung  wird  man  beim  Lesen  beständig 
durch  Fehler  und  Inkonswjuenzen  gestört. 
Die  biographische  Ökizze,  die  an  den  An» 
fimg  gestellt  ist,  nmfldit  gar  nleht  das 
ganze  Leben  Fröbels,  selbst  Geburts- 
jahr ist  darin  uioht  ^nannt.  Vielleicht 
lassen  sich  durch  gründliche  üm-  und 
DnroharbeituDg  diese  Mängel  beseitigen, 
dann  wird  aook  dies  BOsUsin  mit  dam 
beitragen,  dem  gemütvollen  und  tiefsinnigen 
P&dagogen  die  rerdiente  Anerkennung  zu 
verächaü'eu. 

E.  JCbabk,  Gf  -it  uicnTK  DKfl  UKiiracHEN  S(  iirt.- 
WBms.  (AuH  Natu«  nvo  Qbutukslt 
Na.  88).    Leipzig,  B.  0.  Tenbner  1906w 

154  S.  8*. 
Als  eine  S'dir  brauchbare  Tbersicbt 
über  die  Entwicklung  des  deutschen  Schul- 
wesens von  den  erbten  Aut'äugeu  bis  zur 
Gegenwart  ist  das  vorliegende  Bnok  ift 
beieieimen,  in  dem  nichts  Wesentliches 
fll)ergangen  nnd  der  Zusammenhang,  in 
dem  die  pädagogischen  Bestrebimgen  dar 
Tttcsehiedenen  Zeiten  sueiaandsr  stehen,  gut 
herrcagekoben  ist      Pavi«  Sr&raasu 


Digltized  by  Google 


JAH&GANa  1907.  ZWEITE  ABTEILUNG.  D&ITTBS  HEFT 


DIE  ÖEBÜßTSTAÖSFEIER  DES  MONA  HOHEN  BEI  ÖHIECHEN 

UND  RÖMEE^  ') 

7«trede  zum  GebuHstag  Sr.  MajMÜt  des  Deutschen  Kaisers  «m  96.  Jvraar  1907 
in  der  Sakbrü  (Vereinigte  QymiiMiwi)  in  Bnkadenbivg  a.  H.  gebaltMi 

Van  IfooB  GALVinr 

Liebe  Schüler! 

Vier  Wochen  mögen  es  her  sein,  da  stand  ich  an  hinein  Sonnentago  sn)f 
der  Höbe  dof  Janikiilus,  vor  mir  das  ewige  Rom.  Kin  leuchtender  Piirpur- 
glanz  lag  über  der  Stadt  und  vergoldete  alle  Ecken  und  Winkel.  Die  Bettler- 
lumpeB  und  die  Kirchonkiippeln  erschienen  in  gleicher  Verklarung,  nnd  die 
gelben  Wogen  des  Tiber  begleiteten  mit  ihrer  Melodie  das  Lied  von  der  Ewig- 
keit. Hier  Termochte  die  Sonne  in  einem  Augenblick,  was  sonst  die  Qesdiichte 
in  InngBM&er  Axbeit  vollbringt:  ans  Gegensitien  idiof  eie  eine  Binlieii 

Denn  es  btnnehte  nar  ein  pear  Blidce^  nm  sa  sehen,  wie  swieepältig  dieses 
fiom  in  Walurheit  isi  Bin  Idemes  Eirchlein  steht  anf  dem  Hflg^  von  Bramantes 
Mmsterliand  gelbrmt  Die  sehlanken  Säulen  nnd  die  anmutige  Balnstarade^  das 
sarte  Oewehe  von  Nischen  nnd  Pfeilem,  das  ein&che  Halbnind  der  Enppel  rer- 
leiht  lUm  runden  Temp  l  lum  eine  beglttckende  Leichtigkeit.  Wie  auders  wirkt's, 
wenn  von  dort  drüben  Michelangelos  erhabene  Kuppel  St.  Peters  herfiberstrahltl 
Beide  Toller  Hoheit,  aber  Grazie  and  Feinheit  hier,  dort  als  sei  aas  gewaltigem 
Ringen  Macht  nnd  ßröße  erwachsen.  Beide  Kirchen  entstammen  demselben, 
dem  XVI.  Jalurh.  Wie  vermochte  die  Zeit  solche  Gegensätze  zu  ertragen?  Die 
politische  Geschichte  gibt  uns  die  Antwort.  In  jenen  Tagen  erstand  ia  dem 
neu  erwachten  Italien  fa.st  iu  jeder  Stadt  ein  Mensch,  der  eigenwillig  und  eigen- 
mächtig, durch  kein  Recht  der  Geburt  oder  der  Tradition  getragen,  die  Ge- 
schicke der  anderen  zu  leiten  unternahm.  Und  jene  erkannten  iu  ihm  die 
große  Kraft  an,  sie  ▼erdurtm  die  FmÖnlidikeii  Aber  sie  waren  nicht  gewillt^ 
sieh  kneehten  sa  lassen,  neben  jenem  Herrscher  stsaden  andere  Hanner,  KQnstler 
nnd  Gelehrte,  Dichter  und  Staatsmänner,  in  allen  ehrte  jene  Zeit  die  GröAe  des 
Geilina.  Und  es  scheint,  als  ob  die  Bhre^  die  man  der  Persönlichkeit  erweis^ 
im  stände  ist»  sie  sa  ersengen:  nie,  seit  den  Tsgen  Ton  Hellas,  hatte  die  Welt 

*)  Der  Vortrag»  macht  weder  doii  AuHpruch,  wisfienachaftlich  erschöpfend  noch  in  seinen 
£rgebDisi>en  überwiegend  oeu  ai  seio.    Auswahl,  Form,  Qruppiemng  beruheu  aut'  |>üdtt- 
gegbdMn  Geeiehlepnaktsii.  Ab  pidagogiacher  Taisnoh  sei  die  Arbeik  hier  fmgaleigfc. 
S«M  MUkMtm.  mt.  n  10 


Digitized  by  Google 


180         Calvarj:  Die  GeburUtogsfeier  des  Muuarclien  bei  Ünechen  und  Eömern 

soldie  Fülle  g^rafier  Mliuier  fgam^mL  Sie  waren  ee,  die  dieees  Born  Mhnfni, 
lieblich  oder  gewaltige  einfidb  bald  and  bald  ToUer  PatiuM,  dem  Genine  folgend, 

der  in  ihnen  wirkte. 

Doch  weiter  schweift  der  Blick.  Über  St.  Peter  erhebt  sich  am  Horizont, 
wie  zu  Horazens  Zeiten,  der  Sorakte,  lenehtend  in  weißem  Schnee.  Ihm  folgen 
die  Berge  des  Sabiner-  und  Albanergebirges.  Und  welch  seltsame  Reihe  von 
gleichmäßig  einförmigen  Bogen  zieht  sieh  vun  ihnen  nns  in  geraden  Linien 
nach  der  Stadt?  Es  sind  die  vierzehn  Wasserleitungen  des  antiken  Rom. 
Wahrlich,  den  Männern,  die  sie  schufen,  lag  tüchts  an  neuer,  ewig  wechselnder 
Form,  die  Natur  galt  es  zu  überwinden  mit  Anspannung  aller  Krälu?;  war 
dafür  die  eimv,  große  Form  gefunden,  so  bedurfte  es  keiner  anderen  mehr.  So 
führen  die  Bogen  in  ewig  wiederhötten  Arkaden  hinein  in  das  Zentram  der 
Stadt.  Und  lehrt  dieee  aelbit,  lehrt  der  Pdatin,  lehrt  das  Fomm  Romamim 
etwa  andere  Weiaheit?  Sftule  neben  Sinle^  Bogen  neben  Bogen,  WOlbnng  neben 
Wölbung^  immer  stannenenregender  wurden  sie  emehtety  hier  ist  heine  Gei&hr, 
wie  bei  den  selbstand^seren  Beaten  dee  XV.  und  XVL  JahrL,  dafi  eine  «in- 
zelne  Form  launisch  die  andere  verdrange,  keine  Zier  riehtet  den  Blick  auf  sich, 
dsB  Einzelne  ist  bestimmt,  in  der  Pracht  des  Ganzen  an  verschwinden. 

So  lenkt  eine  Betrachtung  der  ewigen  Stadt  uns  aaf  die  beiden  groBen 
Gegensätze  in  der  (leschichte  des  Abendlandes,  die  freie,  einzeln  hervor- 
brechwnd^  rersönlichkeit  und  die  Macht  des  Ganzen.  Nicht  erst  das  XV.  Jahrh. 
schuf  jene  Verehrung  des  Geniu>;  Itenaissance,  Wiedergebnrt  nennen  wir  die 
Zeit,  weil  in  ihr  die  Blicke  zurück  sich  wandten  auf  Hellas,  weil  der  Geist  des 
gottlichsten  Griechen,  der  Geist  Piatons,  wieder  lebendig  wurde.  Denn  in 
Piatons  Ueimat,  in  Athen,  erwachte  der  Mensch  zuerst  zum  vollen  ::?elbst- 
bewnßtsein.  Anfangs  henediie  anch  hier  fibentark  die  Überlieferung  der 
T^ter;  was  sie  einst  sn  erkennen  geglaubt,  das  galt  als  ewige  Wahrheit,  und 
Aaaxagoras  maßte  die  Stadt  Terlassen,  weil  er  bhrte,  die  Sonne  sei  ein  Stein 
nnd  keine  Gottheit  Aber  bald  dufte  anf  Straßen  nnd  MIrkten  oiftai  Ter- 
kfindet  werden,  jeder  llenseh  habe  das  Beeht,  fttr  Wahrheit  sn  halten,  was 
sein  Yerstand  ihm  sage:  das  Maß  aller  Dinge  sei  der  einzelne  Mensch.  Und 
Sokrates  begann,  jedem  Satze  nachzuforstdien,  ob  er  auch  wirklich  und  wahr- 
haftig richtig  sei;  die  KQnstler  suchten  von  der  alten  Starrheit  sich  zu  lösen 
und  gaben  ihren  Statuen  und  Portrats  lebendigere  Züge;  der  Geschichtsehreiber 
«Inrchforscht«  alte  Gräber  und  Akten,  um  festzustellen,  was  in  Wsiluheit  sich 
ereignet  habe.  Da  empfand  man  denn  bald:  Es  ist  etwas  Großes,  wenn  der 
einzelne  Men<?ch  sieh  in  der  Wissensehaft,  in  der  Knnst,  in  dvr  Dichtung  be- 
tätigt, und  riuluu  sprach  es  aus:  'Wenn  auch  (Teläehter  uiul  Spott  über  meine 
Worte  hereinbräche  wie  die  Brandung  deü  Ozeujis,  doch  muß  ich  es  äagen:  Die 
Welt  wird  erst  besser  werden,  wenn  der  Weise  die  Staaten  lenkt  oder  wenn 
die  Staatenlenker  Jünger  der  Weisheit  werden/  Seinen  Worten  schien  das 
Schicksal  halbe  Erfüllung  za  schenken,  ein  Genius  flbemahm  die'  Henrsehaft 
am  mttebneer,  Alexander  der  Große.  Was  er  begonnen,  führten  andere  fort 
Da  beeilte  man  sich,  die  Eloe,  die  man  groSen  Männern  m  sehuldeii  glaubte^ 


Digitized  by  Google 


M,  Cftlvarj:  Die  QebnrMagsfeier  d«t  MoDuehen  bei  Orieoh«n  und  Kömsnt  IBl 

dot  HartMthvni  zv  «rwdMii:  in  di«Mr  Zeit  begann  man  im  Abendlande  des 
SSniga  Geburtatag  featiieh  zu  b^h«i.^) 

Man  begDflgte  aidi  aelten,  wie  wir,  mit  einer  j&hrliolien  Feier.   Da  Ptole- 

maios  IIL  am  6.  Dios  goboron  war,  so  wurde  der  eines  jeden  Mmiatg  fest- 
lieh  begangen,  nnr  alljährlich  am  ö.  Dios  das  Fest  mit  größerem  Pompe  ge> 
feiert  Die  Priester  hattt  n  die  Absicht,  zu  den  vier  Bezirken  des  Landes  einen 
filnt'ten  hinzimiff'igen,  ahfr  da  das  Volk  sobr  am  Alten  hing,  waren  sit»  nm 
einen  oitizielleii  Grund  verlegen,  der  den  nötigen  Eindruck  uuichte.  Da  ent- 
schlossen sie  sieh,  zu  verkünden:  Weil  unser  Könisr  nm  fünften  Dios  geboren 
ist,  Wüllen  wir  ihm  zu  Khren  einen  füntfceii  Bezirk  gründen!  Das  iuitte  Er- 
folg.') In  Pergamon  ging  es  hoch  her.  Alljährlich  am  Geburtstage  der 
SSvigin  Apollonia  kamen  die  Behörden  dea  ganzen  Landes  in  Teos  zusammen. 
Für  dieaen  TBg  wurde  Landfriede  ansgerafen.  Des  Morgens  spendete  man  den 
Qdttem,  dann  kamen  die  Tumveireine  nnd  filbrten  am  Altare  einen  foierliehen 
Rflägen  aa£  Niebt  leieht  war  die  An%abe  der  hoben  Sohnlbeh6rde.  Der  Herr 
SAnlrat  selber  hatte  sehon  vorher  ans  den  Mlidohen  der  Stadt  die  geeigneten 
auszusuchen,  die  sangen  ein  Festlied. *)  Auch  die  Kassen  der  Beamten  wurden 
niefat  (^schont  Menas,  zugleich  Oberpriester  ond  Obeiiamwart^  hatte  schon 
immer  Interesse  für  die  Jugend  gezoitrt  und  an  einem  Festtag  sogar  für  die 
kleineren  iSchüler  alljährlich  ein  Turnfest  verunstaltet.  An  dos  Königs  Geburts- 
tag aber  stiftet«*  er,  Monat  ftir  Monat,  für  die  Jünglinge  und  Turnvereine  ein 
Wettrennen  und  ein  Speerwerten  nnd  Bogenschießen.  Ja  er  tat  sogar  einen 
tiefen  Griflf  in  seinen  Beutel  und  spuiidierte  selbst  die  Salben  für  die  Kampf- 
spiele. Menas  war  wohl  ein  selbstloser  Bürger,  und  wir  dürfen  seinen  Worten 
Ölanben  sdienken,  daß  er  siöh  so  lebhaft  für  die  körperliche  Ansbildnng  der 
Jugend  tniereesiere.  Aber  wer  weifi^  ob  ihn  nicht  snch  der  Ehrgeiz  ein  wenig 
tasponte;  jedeniUlB  erhielt  er  snm  Lohne  fllr  sein  Teihaltan  Ton  der  Stadt 
ene  Dankadrease  nnd  einen  Erana.*)  Denn  mit  dem  kSniglidien  Oebnrtstag 
war  aneh  ein  Ordensfest  verbunden;  es  ftnd  ein  Festzog  fOr  die  ganze 
Bürgeradiaft  stetig  nnd  den  verdienten  Männern  worden  Bhrenkranze  nberrricht. 
Freilich,  was  hilft  der  schönste  Kranz,  wenn  die  anderen  nicht  erfahren,  daß 
man  ihn  erhalten  hat?  So  wurden  hei  einem  Festtrinken,  das  nach  dem  Opfer 
stattfand,  aller  VVelt  die  Namen  der  Kranzjrcchrten  verkündet.^}  Die  liberale 
Bürgt-rscliaft  von  Klazomenaij  die  Demokratie,  wie  man  damals  sai^tf,  beschloß 
mit  dem  gjinzen  ionischen  8tädtebund  sogar  für  den  Gehuit^tug  des  Königs 
an  gioües  Volkafest,  an  dem  sie  jedem  einzelnen  Teilnehmer  cm  Geldgeschenk 
überreichte.  Aber  das  tat  der  Bund  nicht  ohne  Berechnung:  man  schickte  un- 
v«nQg)fieh  nach  dem  BeschloB  Qesandte  an  den  K5nig  mit  dem  Auftrag,  ihm 

^  Zar  i>nvateii  Gebortstagafeier  der  Alten,  wie  zu  einigen  spftteren  Stellen  fsi|gl«iche 
Petersen,  t^^her  dit;  (Jchiirf stafjsfeier  bei  den  rtriechen  narh  Alton.  Art  lunl  Urspniug.  Gin 
Beitrag  zum  Ii»u8gottes<lieiist  der  alten  Griechen.   Fleckeis.  Jahrb.  äuppl.  II  186^7. 

*)  Lepsius,  Das  biliugue  Dekret  von  Kaiiopns.  Dfttenberger,  J.  O.  Or.  I  ftß. 

*)  Ditteabergei,  J.  O.  Gr.  I  SOS.      *)  Ebd.  I  SM. 

■)  Michel,  Beo.  dlnse.  gr.  lOlC.  Bftekli.  C.  J.  Orr.  8008. 

lü* 


üigitized  by  Google 


132      M.  GUmy:  Di«  G«bart«tftg8feier  des  Monarchen  bei  Qriechea  und  Uämem 

die  hohe  Ehrung,  die  ihm  niteil  geworden,  miisateilen  und  daftbr  eoriel  YoT' 
tefle  wie  mSglich  hemussoNblagen.^) 

So  war  in  den  Gegenden  griechischer  Zuage  aas  der  Yen  I  i  uhl^  der  groBen 
PerHÖnlirhkeit  die  Feier  vf)ii  Königs  Geburtstag  erwachsen.  Hielt  sie  auch  stand, 
als  die  Römer  das  Erbe  antraten?  Nicht  die  frei«  Persönlichkeit,  nein,  die 
Einheit  des  Staates  war  dem  Römer  Ti  ich  und  Zweck  alles  Handelns.  Aber 
ungeheure  Gegensatze  erfüllten  dieses  Reich.  Der  Arier  des  Westens  und  der 
iSemit  des  Ostens,  die  Kultur  des  Mittelmeers  und  das  Barbarentum  des  iSordeus, 
die  Minenfreude  dm  Griechen  und  die  gestaltlose  Ehrfurcht  des  Germanen 
und  Kelten  —  wie  sollte  das  alles  eine  gemeinsame  Art  der  Verehrung  tiuden? 
Bom  wir  nieht  gesonnen,  Ober  einer  Boeh  eo  reidien  nnd  aehltaien  Bntwiokluug 
die  Einheit  des  Gemen  m  verlieren.  D»  &nd  sidi  ele  Hiitelpnnkt  lllr  dieee 
Yielheife  die  Pcnon  des  KeieeBe,  nnd  gern  entnehm  nten  dem  Osten  die  Form 
ftr  dee  Ibufleiiiehe  Gehurtetagefest*) 

Nie  ward  ein  Qehurteteg  hSher  gefeiert  eis  der  des  Angiuta%  der  83.  Sep- 
temher.  Gans  Kleinasien  erhielt  im  Jahre  9  t.  Chr.  einen  neuen  Kalender,  der 
erste  Monat  führte  den  Namen  Augusta*),  zum  Neujahrstag  ward  eben  dieser 
23.  September  bestimmt.  'Denn',  so  heißt  es  in  dem  Einfilhningsedikt  der 
neuen  Ordnung,  'die^t^r  Tng  hat  der  ganzen  H  oin  anderes  Aus^mIioh  ge- 
geben, nun  »^idlich  ist  die  Zeit  vorbei,  du  niiia  l>ereuen  mußte,  geboren  zu 
sein.  Die  \  orsehung,  die  über  allem  im  Leben  waltet,  hat  diesen  Mann  zum 
Heile  der  I^Ienschen  mit  hohen  Gaben  gesegnet  und  ihn  uns  und  den  kommen- 
den Geschlechtern  als  HeiUnd  gesandt;  aller  Fehde  wird  er  ein  Ende  macheu 
nnd  alles  hetriieh  nnsgsetaltai.  Ee  irt  anmöglich,  daß  je  ein  GrSBever  käme: 
von  seiner  Gebnrt  mnS  eine  neue  Zeitreehnnng  beginnen'/) 

Sdion  Jnlins  CSiser  sa  Ehxen  wir  ja  der  Honst,  in  dem  er  geboren  war, 
Joli  genannt  worden;  weil  Tiberins'  GebnrMag  in  den  November  fiel,  wollte 
der  fibereifrige  Senat  diesem  fortan  den  Namen  Tiberia  geben,  aber  Tibertns 
wid«rsprach  mit  den  Worten:  *Wss  wfirdet  ihr  ta%  wenn  ihr  drMsehn  MSmiw» 
wie  Cäsar  bekämet?'*) 

Auch  an  Gratulanten  fehlte  es  dem  Kaiser  nicht,  weder  in  Versen  noch  in 
Prosa.  Die  Kaiserin  Po|ipäa  Sabina  erhielt  von  ilem  Dichter  Lconidas  von 
Aiexandieia  eine  Sternkarte  zum  Geschenk  mit  der  wenig  geistreichen  Widmung: 

Dies  Hlmixielsbild ,  mit  Sternen  übersät, 
Hat  zur  Geburtstagsfeier  auserkoren 
IisonjdsSi  sm  Stesad  des  Nils  geboren, 
Poppla,  deiner  hoben  MiQsitii 
Denn  nur  Geschenke  lieben  deine  Augeo, 
Die  deiner  Stellnng,  dsiasr  Weisheit  taugen.  *) 

')  Dittenberger,  J.  0.  Gr.  I  228. 

*)  S.  KorncTnann,  Zar  <}ew>hichta  der  antiken  üemeberkalie.  Küo  X  1901. 

•)  Kig.  jJa«Tij. 

*)  Hitt  Axcb.  Iiwt  (A«heD.  AK)  U  8.  «75  f  DbstMfanmg  hn  AnwiUiiS  an  Hsraaök, 

All  die  Zeit  erfüllet  war.    Reden  und  AufBätze  I  303. 

•)  Dir.  CsHiiu  67,  18.       •)  Aath.  FaL  ed.  Jacobs  n  Sx.  M6.  Siadtmflilex  in  1  8. 


Digitized  by  Googl 


M.  CblvMPf  t  Die  GebmtetegiMflr  dm  Moattdiaii  b«i  Griedifla  «ad  RfloMni  13$ 


Wir  dürfen  dem  Dichter  die  inhaltlosen  Verse  nicht  übelnehmen,  er  hatte 
sich  mit  dem  Geschenk  «^i  hon  genügend  in  Unkosten  gostörzt.  Den  Lnxna  so 
kostspieliger  Ausruhen  kunnto  man  nfttflrlich  nicht  zu  jedem  Geburtatage  in 
der  kaiserlichen  i  atuÜie  erwarten,  selbst  nicht  von  einem  kaiserlichen  Huf- 
dichter. Dafür  gab  er  sich  datm  mit  seinen  Versen  mehr  Mühe,  wenn  er  etwa 
Ml      Kauniiiiinitter  Agrippüui  das  Poem  riehMie: 

Nicht  darf  Kristall,  tiicht  Silber,  noch  Juwelen 
Henf  ain  Gelratistag  deuMun  TImIm  lialiltii, 
Wenn  Baiohtum  mdi  um  d«nie  Otuist  bewixlii. 
DcNdl  wifSfe  du,  Agrippina,  mich  nicht  scheltetii 
Wenn  mir  gleich  wertvoll  diese  Verse  gelten, 
Die  keines  Neides  Auge  dir  verdirbt^) 

Nicht  leicht  muß  es  gewesen  leiii,  Kaiser  Nero  zu  besiegen,  der  sich  aelUf^i 
für  den  größten  Dichter  seiner  Zeit  und  aller  Zeiten  hielt;  hdrea  wir,  wie 
Leonidas  neh  ans  der  Klemme  zog: 

Es  bringt  heut'  zum  Geburtstage  am  Altar 

Die  Mnse  d*->  T-coniJas  dir  dar, 

Mein  Kaiser,  dieses  ärmliche  Gedieht: 

Der  Müsen  Opfer  braucht  den  Weihrauch  nicht. 

Und  willat  du  ««ibet  in  ühna  Tempel  dringen, 

Wird  dir  adleh  Opfer  treffüeher  gelingen.^ 

Wflrdiger  mutet  uns  der  Brief  an,  den  f&nfiug  Jahre  später  Trajan  von 
matm  Statthalter  PUnins  erhielt: 

8ei  es  Eurer  Majestät  vergönnt,  diesen  Geburtstag  und  noch  viele  andere 
glUeUidi  n  begehen.  Deinen  ewig  preiawitadigea  Böhm  eihShe,  tapferen  Binnee 
and  ebne  Leid,  dvroh  neue  nad  wieder  neue  Taten.') 

In  dieaea  Zeiten  atand  die  Feier  in  Tollster  Blflte.  In  Pe  rgamen  beetanil 
nodi  ana  den  Tagen  des  Augustoe  ein  Qesangverein,  der  nnter  «einen  vielen 
Feetaft  aneh  regdmlAig  seine  EaiBM^baitstegsfeinn  abhielt  Ihm  schien  ein 
Tig  sieht  dmnal  genng;  den  Gebartstsg  des  Augostas  feierte  er  am  22.  nnd 
23.  September,  nnd  festesfrob,  wie  dieae  Zeit  war,  verlegte  er,  ans  eigener 
Machtvollkommenheit,  die  Gebnrtstsgs&ier  der  Kaiserin  Livia  anf  den  Tag  vor- 
her, den  21.  September.  Wir  ersehen  aus  den  Akten,  daß  er  am  eigentlichen 
Geborietage  des  Kaisers,  dem  23.  September,  kein  Festessen  veranstaltete. 
Schwer  konnte  ihm  das  nicht  fallen,  denn  er  hatte  am  22.  dem  Augustus  zu 
Ehren  nnd  am  23.  zu  Ehren  der  Livia  f^etafelt,  an  diesem  Tage  sogar  doppelt 
Bo  teuer  wie  gewöhnlich,  da<?  Gedeck  v.n  '2  Mk.  Für  jene  Zeit  uiul  jene  Gegend 
viir  das  schon  ziemlich  viel,  wenn  es  auch  nichts  l)( sagen  will  gegen  die  vor- 
nehme, exklusive  Gesellschaft  der  römischen  Ackerhrinier,  l)f^i  d<  ren  Hanpt- 
feste  —  nicht  au  Kaiiyerü  (Jehurtätag  —  der  Treis  jedes  einzelnen  Gedeckes 
für  Frühstück,  Mittag  und  Abendbrot  gegen  100  Mk.  betrug.*) 

'l  Anth.  Pal   l  829.    StadtmOller  I  401         *;  F.b.l   Xr  .121.        :i dtmflller  I  401. 
PUaius,  Kpist.  X  8S.      *)  Iiuo.  v.  Pergamon,  ed.  Fränkel  II  374. 


Digitized  by  Google 


1S4     V.  CUnuy*       Gebiiriitagifd«r  dac  Moiuurdi««  bei  Ori«dhen  und  BOment 


War  SU  die  Kaiserg<'burtst:agsieier  vielfach  der  iinsereu  ühülicli,  so  dürfte 
es  auch  an  Festreden  niclit  «befehlt  haben.  Wie  solche  Gebartatagsreden  ab- 
zufassen seien,  lernte  luau  sciiou  iu  der  Schulü.  Ein  Lehrer  gab  einst  seinen 
Schülern  eine  höchst  ergötzliche  Anleitung;  wir  würden  ihr  heute  den  Titel 
geben:  !Wi6  man  in  ein«  lialben  Stunde  «in  tO«htig«r  Festradner  werden  kann.' 
Znent,  so  sagt  er,  achte  man  anf  daa  Daftom.  bt  der  ^d  dea  Tages  iwa 
Beispiel  am  eraten  eines  Konats  geborsnj  so  beginne  man  seine  Rede  mit  des 
Worten:  ^Der  Anfang  ist  das  Beste^  tom  Anflug  kommt  alles,  oder,  wie  dsi 
Sprichwort  s^,  der  An&ng  ist  sdbon  die  Hftlfte  dee  Ganaan.'  E%llt  der  6e> 
bortstag  in  den  Sommer,  so  sage:  ^Dies  ist  die  Zeit  der  Reife*,  liegt  er  aber 
im  !f erbst  oder  Winter  oder  Frfihling,  SO  erwähne,  daß  die  Erde  sich  jetzt 
sammelt  /n  frischer  Kraft.  Wenn  er  groß  ist,  vergleiche  ihn  dem  Aias,  ist  er 
aber  von  kleiner  Statur,  so  sprich:  'Die  Größe  der  Seele  f^^t  mehr  wert  als  die 
Kraft  des  Körpers,  aueh  Tvdeus  ist  klein  gewesen  und  Koiion.'  —  Es  ist 
jammerschade,  daß  uns  keine  nach  diesem  Rezepte  gehaltene  Kedc  ( rhalten  ist.*) 

Die  Feier  des  kaiserlichen  (ieburtHtaj^es  nahm  auch  freilieh,  iu  alter  wie 
in  späterer  Zeit,  l'ornieii  an,  dif  dem  gesiuuduu  Sinne  uuertriigüch  dünken.  Von 
ihnen  will  ich  heute  nicht  reden.  Heute  sahen  wir,  wie  dieselbe  Feier,  m  der 
wir  mis  Tersammdt  baben,  in  ibrem  Ursprung  fttr  das  Abendland  SDr&dqgebt 
auf  gana  entgegengeeetsle  VorateUnngen:  auf  die  Pflege  der  PersdnUcbkeit  bei 
den  Hellenen,  anf  die  Idee  von  der  Hobeit  und  Einheit  des  Staates  in  römiscber 
Zeil  Sollten  beide  Gedanken  nidit  auch  fttr  uns  von  Wert  sein  an  diesem  Tage? 

Wir  wfinBchen  und  hoffen»  daß  unsere  dentsehe  Knltory  unsere  Kunst  und 
Wissenschaft,  die  Manmr  wie  Wol^ang  Goethe  und  Ludwig  Beethoven,  wie 
Arnold  Bticklin  und  Theodor  Mommsen  haben  sdiaifen  lielfen,  weit  hinaus- 
dringe und  ihre  Kraft  bewähre  auch  jeuseit  der  Grenzen  des  Vaterl&ndea.  Da 
gilt*8,  den  Gedanken  von  Hellas,  die  Freiheit  der  Persönlichkeit,  wie  jene 
Männer  es  jretnn.  zn  ehren  und  m  pflegen.  Denn  auf  dem  freien  Wirken  des 
Mannes,  m  dem  auch  Euch,  wenn  auch  im  kh-inen,  die  wif?senf«chaftHche  Arbeit 
der  Schule  entiehen  will,  beruht  im  h>t/.ten  (Jninde  alhs  große  Dasein.  —  Ge- 
horsam verlangen  die  einen;  er  sei  nötig,  oo  »agen  sie,  uro  den  Staat  zn  er- 
halten. Gehorsam  erzwingen  die  anderen;  er  sei  nötig,  so  tragen  sie,  uui  dt^n 
Staat  zu  zerstören:  wir  fühlen,  daß  wir  dorch  die  schwere  Zucht  des  6e- 
borcJiens  bindoreh  mfissen,  nicht  um  seiner  selbst  wiUen,  sondern  um  befehlen, 
um  wirken  zu  lernen.  Denn  wirken  wollen  wir,  wirken  sollt  Ihr  dereinst. 
Zum  Wiricen  TerhelfiB  uns  unsere  Freiheit;  weil  wir  den  Wirkenden,  Seballenden 
ehren,  darum  ehren  wir  die  Persönlichkeit. 

Aber  wir  arbeiten  nicht  fllr  uns.  Der  römische  Gedanke  ron  der  Hoheit 
der  Gemeinschaft  erfülle  auch  unser  Schaffen.  Unser  Staat  bedarf  der  straffen 
Einheit,  wie  einst  der  römische;  er  ist  nicht,  wie  der  griechische  Stadt>tHat, 
aus  kleiner  Gemeinschaft  natürlich  erwachsen;  es  brauchte  die  starke  Hand 
Bismarcks,  die  Wünsche  und  Hoffnungen  guter  Deutscher  zu  wirkender  Kraft 


^)  Diou.  Halic,  Ehetorioa  ed.  Usener  S.  14. 


Digitized  by  Google 


M.  Galvaiy:  Dte  (toborbtagvEeitr  dei  IfommheB  bei  Chieoh«!!  imd  BflaMn  185 

in»inm«nTOSchipieden.  Aus  vieleu  Stäminen  ist  unser  Vaterland  gemischt^  der 
Zwievpalt  der  Beligionea  durehildit  unaar  Volk,  der  Bayer  mil;  dem  FreaAen, 
der  Rbeiiilinder  mit  dem  Pommern  hmm  TwiraoheeiL  vermögen  ftinmwjl^fir 
echwer  geredit  sn  werden,  und  wir  empfunden  in  diesen  Ttgem')  mit  Sdhmen, 
wio  fremd  der  Arbeiter  dem  Baneni,  der  Südter  dem  Sohne  dee  finien  Lande« 
geworden  isi  Aber  was  alle  eint>  ist  die  Liebe  zur  Heimail^  nt  die  Arbeit  flir 
die  Heimat,  und  wir  dürfen  über  dem  Gegensatz  des  Blutes  und  der  Gesinnung, 
des  Standes  und  der  Sitte  nie  Tergasien,  dafi  wir  Kinder  eines  Volkes  sind. 
Was  wäre  die  Persönlichkeit,  wenn  sie  sich  nicht  der  Gemeinschaft  einordnete! 
Aber  auch:  Was  wäre  eine  Gemeinschaft,  wenn  sie  nioht  ans  freien  Männern 
sich  erheben  würde! 

Und  wenn  einat  aus  beiden  Ideen  ditj  Kaisergebnrtstagsfeier  entstanden 
ist,  so  mag  auch  heute  der  Geburtstag  unsere^^  Kaisers  uns  ein  Sy?nl'ol  ssein, 
daß  sie  nun  beide  nicht  verloren  gehen  sollen,  daß  jenes  etige  Hajid  sie  fester 
«Ms  nnd  fester  knüpfe.  Diese  Gesinnung  iin  lieri^n  wollen  wir  unser  Ge- 
löbnis der  l^reae  aneklingen  Innen  in  d«a  alten  Eof: 

Qott  erhalte,  Ookt  tehtttM,  GMt  segne  onsem  erhabenen  Kaiser  nnd  Kfoig 
WiUudm  IL 

^  Den  Tagen  der  BsidutagswaU. 


Diglized  by  Google 


AKADEMISGflE»  LEBEN  UND  QIMNASIDH 
m  EINEM  NEÜEN  ROMAN 

Von  Luövviu  Mautens 

*Der  krasse  FuchB^  ist  der  Titel  eines  vor  kurzem  erschienenen  Romans 
von  Walter  Bloem.  Er  schildeii  die  Erlebnisse  und  die  Entwicklting  eines 
MarburgfT  Korpsstudenten  in  seinem  ersten  Semester.  Die  Darstellung  ist 
feaaelnd,  ansilmulieh  und  von  einf-r  ptHrk  realistischen  Fnrbung.  Doch  muft 
der  Lef*er  sich  von  vornherein  g*  nwiiitig  halten,  daß  er  es  mit  einer  Dich- 
tung zu  tun  bat.  Mögen  dem  Diciiter  in  vielen  Einzelheiten  persönliche  Er- 
lebnisse Anregungen  geboten  haben,  dennoch  ist  das  farbenreiche  Gemälde  im 
gansen  durchinw  frei  gestoltei  Sdion  die  ZuMunmendziagung  einer  FoUe  tob 
EreigDiBiea  wt  di»  Irone  Zeit  eiofls  Sommcfiemeil«!«  deutet  darMoif  liiii.  Daher 
daxf  BUtti  weder  die  Sdiüdemng  des  EoipdebenB  ale  em  WirUicUnitabild  be- 
traehteD,  Bodi  den  jongeii  Hddm  des  Bomens,  Werner  Adienbech  euB  Elbeiy 
feld,  mit  dem  Ytxhumeat  identifisieren  vollen. 

Freilich  kann  man  nioht  Torkennen,  daß  der  Verfa-sser  mit  der  ^krassen^ 
Anegestaltung  und  Ausmalm^  beetimmte  tatsächliclie  Verhältnisse  hat  treffen 
wollen.  Er  zieht  die  KonsequenT.en  vorhandener  Ansätze  und  verbindet  ver- 
einzelte Vorkommnisse,  um  durch  ein  ve  rstärktes  und  scharfes  Spiegelbild 
warnend  nnd  bessernd  zu  wirken.  Eine  ertisic  iTrundstimmung  macht  »ich  überall 
geltend,  und  auch  bei  den  bedenklichsten  und  anstößigsten  Schilderungen  ver- 
liert iuun  nie  das  Gefühl  tiefernster  Tragik.  Offenbar  ist  das  Buch  nicht  uhne 
Tendenz  geschrieben.  Aber  sie  ist  nicht  aufdringlich  nnd  verdient  keinen  Tadel. 
Wer  TermÖohte  gans  tendensloe  «n  schreiben?  Ist  nicht  jede  Begeistening  fllr 
ein  Ideely  jede  B^de  an  dem  eigenen  Werke  notwendig  mit  irgendwelehen 
Wünschen  und  Bestrebungen  verbunden?  — 

In  möglichster  EQne  wollen  wir  berichten,  wie  nns  in  diessr  Sehildenii^ 
das  Eorpsleben  entgegentritt  nnd  wie  *der  krasse  Ftaelts'  sieh  unter  dessen  Ein> 
fluß  entwickf  It 

Da  heiTscht  nun  freilich  eine  erschreckende  Verkommenheit  in  dem  Leben 
dieser  Korpshri5der.  Um  mit  dem  Schlimmsten  ZU  beginnen:  die  geschlecht- 
lichen Ausschweitungen  werden  nicht  mir  geduldet  und  entschuldigt,  sondern 
sie  stehen  geradezu  im  Mittelpunkt  der  Gedanken  und  Interessen.  Eine  ekel- 
hafte Geilheit  steckt  auch  die  Widerstrebenden  nn  Im  Lauf  des  Semester» 
bleibt  keiner  der  in  den  Gesichtskreis  des  Lesers  tretenden  Studenten  rein. 
Nur  der  abseits  stehende,  mißachtete  Jude,  Simon  Markus,  macht  eine  Aus- 
nahme. Sonst  ist  die  ganse  männliche  Jngend  im  Sefamnta  nrsnnken. 


Digitized  by  Googl 


L.  Mttteni:  AkademiiöliM  Leben  «itd  GTomeeiiim  in  «iDeai  neoen  Boman  137 

Als  Typus  tritt  uus  der  Senior  des  Korps  entgegen,  eine  riesige  Kraft-, 
gestalt,  'crladiatoreiihaft',  stolz  und  blasiert,  einsilbig  und  verschlossen,  daher 
Reibst  innerhalb  des  Kurp'*  mehr  gefürclitct  als  geliebt.  Er  Init,  wie  er  seinem 
Leibfachs  berichtet,  'drt  i  Würmer  nach  nnd  nach  in  die  Welt  jjesetzt  Darauf- 
hin haben  sich  die  armen  Mütter  mit  ihren  Eltern  entzweit,  hiihen  ihre  St«lle 
lerloren,  ich  habe  mächtig  berappen  müsaeu,  mein  Altür  hat  getobt,  ich  dai-f 
gar  nicht  mehr  nach  Hauäe  kommen'.  Er  ist  der  unwiderstehliche  YerfQhrer. 
TkM  18  «iii«r,  iraini  ehr  dkk  will,  da  kanntt  da  ait  nein  sagen*  —  so  b«iiohtei 
du  MDer  Opfer,  ein  Ladenm&dchen,  ihrer  Freandin.  Die  üoglQcIdidie  hat 
■dl  EnnlbaiDg  dsnuif  gemacht,  daB  «r  aie  hdnten  wtixda  Sie  hat  ihm  ge- 
aebruiben,  daB  aie  sonat  aoa  Amgii  vor  ihrem  Vater  in  die  Lahn  gehen  würde. 
Und  m»  ffUkti  dieaen  EntMsUnfi  aas.  Ihre  Leiche  kommt  in  die  Anatomie. 
Der  Schuldige,  ein  Mediziner,  ist  gerade  mit  einer  Doktorarbeit  über  dns 
menschliche  Gehirn  beschäftigt,  und  dar  Prosektor  bietet  ihm  dazu  den  Kopf 
der  Unglöcklichen  an!  Da  erkennt  er  in  der  Ertrunkenen  das  Opfer  seiner 
Lust  Entsetzt  stiehlt  er  sich  daTon.  Aber  selbst  dieser  Eindruck  ist  bald  ver- 
gesucn.  Er  knüpft  ein  Verhältnis  nut  einer  Jüdin,  d(>r  Schwester  jenes  Simon 
Markus  an.   Dieser  fordert  ihn  auf  Pistolen,  und  im  Ducil  fällt  der  stolze  Senior! 

üud  wie  urteilt  die  Gesellschaft  über  solche  Schandtaten  ihres  Führers?  — 
Die  Ausschreitungen  gelten  als  selbstverständlich.  'Du  uniliL  einfach  z\i  Weibern 
gehen.  Du  mußt!  und  wenn  du  dir  s  heut  noch  verkneifet,  in  ein  paar  Monaten 
Inal  dn'a  docbr  —  So  wird  der  junge  Fnefai  helehri  Und  ao  d^ken  aie  all& 
Als  der  *kraaae'  piSklich  nnd  nnTorbereitet  auf  Menvnr  treten  aoU,  da  wird  er 
eiat  «ttnumert:  *Ha0t  hent  Moigen  nicht  anvid  getmnkien?  biet  geefcem  nnd 
mgeeteni  nicht  heim  mdehen  gewesen?'  —  Hatte  ein  aolehee  Verh&ltttia 
Folgen,  so  Srai^a  nnr  listig,  daft  man  Alimente  beaahlen  mnfite^  aber  dafttr 
stieg  man  dann  auch  mächtig  in  der  Hochachtung  seiner  Kommilitonen.' 
Andere  zogen  den  Umgang  mit  käuflichen  Dinien  vor:  'daa  gastuid  man  gana 
ruhig,  und  daa  Korps  trat  nicht  ohne  weiteres  zusammen,  um  den  Unwfirdigen, 
den  Ehrlosen  auszustoßen!^  Hatte  sich  jemand  durch  solchen  Umgang  mit 
einer  widerbVhen  Krankheit  besudelt,  'so  faßte  man  die  Sache  als  harmloses 
Mißgeschick  uul  und  filgte  zum  komischen  Malheur  den  scherzhaften  Ulk'. 

Solchen  Gesinnungen  entspricht  ilas  übrige  Zusammenleben  im  Korpts.  Der 
Aikoholkonsum  ist  ungeheuer.  Nach  dem  Frühschoppen  findet  das  Mittagessen 
'in  der  von  Mensur-  und  Weibergeöprächeu  ausgefüllteu  liunUe  der  Korps- 
brflder  statt,  dann  ein  endloser,  bleierner  Nachmittagüächlaf,  ein  Bammel  auf 
der  Wettergasse,  eine  Kegelpartie  anf  der  Kneipe,  nnd  abends  Spielkneipe  oder 
ofiiielle  Kneipe,  aber  hier  wie  dort  Bier  —  Bier  —  Bier. . .  endlose  Strdme 
Bier . . .  halbe  nnd  ipmie,  einfache,  doppelte,  drei&che  Biojnngen,  Säer,  Bier, 
Kerf  ^Allabendlich'  werden  die  Fttehse  nadi  allen  Begdn  dea  Bierkommenta 
TOB  ihrem  Fochamajor  ^eisogen*.  Bei  den  *Sauftumieren'  kommt  er  ihnen 
dr^fljg  nnd  mehr  Halbe  vor-  Das  sind  alles  offizielle  Angelegenheiten.  Fehlen 
oder  Zuspätkommen  kostet  Strafe.  Ja  wir  hören,  daß  die  Tapfersten  am  Sonn« 
tig  noch  einen  'Voxfrühschoppen'  insienierenl 


Digitized  by  Google 


1S8      Ifc  JüaUmi  kktAanaOm  Loben  «ad  Oyrnrndam  m  mmam  wtam  lUmm 


A\hmv.»t'}vf\\c\i  wandern  alle  Korpsburschen  in  eiu  beiiachbarten  Dorf,  and 
dort  find(  n  voiu  frühen  Morgen  an  Mensuren  statt,  meist  nur  Bestiuuuungs- 
meijsuien,  also  'Turniere  ohne  alle  persöuliche  Feindschaft*.  Sachverstandig 
und  eingehend  werden  sie  geschildert,  die  Vorbereitungen,  die  Kämpfe,  die  Be- 
haadlnDg  d«r  oft  aehr  mn&ngreioiheiL  YcrwimdiiiigeiB.  Alle«  aoU  *der  fiznaihimg 
sor  Siuidftrtigkfiit  und  CksnkiantSrke'  dienen.  Diese  Heamran  twfcen  m 
«ehr  in  den  Vordergrirad  dee  Intereasea  nnd  worden  in  so  rigoroseii  Fonun 
dorchgeflllirt,  doB-  ein  solches  *Sddsfi]itliBsi*,  wie  der  Verfosser  es  nennft,  nur 
Abscheu  emgm  kann,  selbst  wenn  man  sieh  über  den  Widersinn  hinwQgSBli^ 
daß  die  jungen  Leute  ohne  jede  penSnlidhe  Yeznnlassung  lediglich  nadi  d« 
Bestimmung  ihrer  Chargierten  gezwungen  sind,  aufeinander  los  zu  selüi^en. 
Man  denke,  euch  fttr  den  Sieger  ist  es  rühmlich,  ja  eigentlich  nötig,  rerwnndel 
eu  werden,  und  nicht  zn  pcliiiell  ileii  Sietr  davon  tu  tragen.  'Es  sah  ja  rms, 
als  wenn  es  dmi  Klimser  nur  ilaruni  zu  tun  wärf,  lion  aiKlcrn  iiu><Tlicljst  bidd 
abzustechen.  Das  hat  mir  sehr  öchlec:lit  ^et'alleu.'  So  beißt  e:s  bei  der  Kritik 
einer  '  Kt*iniu;uTigsmt!Usur'.  Der  betretfeudy  hatte  iiiiiiilich  bei  einer  früheren 
Mensur  nacli  dem  Urteil  dos  Konventes  'schliM-ht  gestaudeir  und  war  infolse- 
dessen  '^uiner  Charge  entsetzt  und  auf  unbestimmte  Zeit  dimittiert'.  Xuu 
durfte  er  die  Farben  nicht  tragen  und  war  als  ein  Unwürdiger  aus  dem  Korps- 
und dem  Freundschaftsverbande  ausgestofien,  Ins  er  seine  Ehre  durcb  eine  so- 
genannte Reinigungsm^uur  wieder  hetgestellt  hatte. 

Diese  BfansnrtSchti^eit  erlordert  eine  ausdauernde,  eno^sdie  Yoirftbnng. 
Jeden  Moi^jen  um  7  ühr  mflesen  Bursehen  und  Ffichse  auf  dem  Feehtboden  sein. 
Da  werdwi  die  jüngeren  angeleitet^  und  die  älteren  bringen  es  durch  gegenswtigs 
8ehuluug  zu  immer  größerer  Gewandthsiti  Aber  die  Art  der  Verwendung  der  ge- 
wonnenen Fertigkeit  auf  den  Mensnroi  wirft  auch  auf  dieses  Streben  einen  Schatte 

Vom  Fechtboden  geht's  zum  —  Friseur!  Paradieren  und  Prunken  in  der 
Öffentlichkeit  ist  eine  Hauptaufgabe.  Glänzen  und  imponieren  muß  das  Korps 
auf  den  Straßen  und  in  den  Gesellschaften ,  Die  strenge  Absondernmr  v«>n  den 
Studenten  anderer  Gnippou  wird  in  ähnlicher  Weise  auch  in  der  l<ea.eliigkeit 
verlangt.  'Dali  die  jungen  Korpsstudenten  sii-h  nur  an  gewisse  genau  bezeich- 
nete oberste  Schichten  der  Gesellschaft  zu  halten  hätten,  wurde  ihnen  vum 
Fuchsmajor  an  jedem  Benoncenkonyent  eingepragt'  Auf  der  'Museumsreunion' 
darf  Werner  beileibe  nicht  mit  jedem  Madchen,  das  ihm  etwa  ge&llen  mfiditfl^ 
tanzen,  sondern  muß  sieh  erst  erkundigen,  ob  die  betrefifonde  Dame  aoeh.  dem 
Kreise  angehöre,  in  dem  das  Eoips  Terkehrtb 

Vom  Studium  ist  in  dieser  Geeellsdiaft  Studierender  kaum  die  Rede. 
*Wa8?  ins  Kolleg?  Du  bist  wohl  meschngg^!  Du,  ein  Jurist?  ja  wenn  du 
noch  Mediziner  warst!  Juristen  bnuielien  in  den  ersten  zwei  Jahren  äberhsnpt 
nichts  7:n  tun.  Im  dritten  geht  man  zum  Repetitor  und  läßt  sich  einpauken . . . 
Kolleg  ist  für  die  Minderbegabten/  Es  ist  ein  Leben  ohne  jedee  geistige  Streben. 
Von  Werner  heißt  es,  nachdem  er  sich  seiner  Unigebung  assimiliert  hat:  'Das 
Mensursimpeln  langweilte  ihn  nicht  nielir,  und  niemals  liel  es  ihm  mehr  ein,  ein 
Gespräch  Uber  Literatur  und  Kunst^  oder  Politik  und  Keiigiou  anfangen  zu  wollen.* 


Digitized  by  Google 


L.  HutaiM:  AkadcmiadiM  Leben  vnd  OynuiBanim  in  euem  ««mal  BomMi  189 


An  die  Strlle  der  erhütitten,  'mühsam  erkämpften  akarlrmischcn  Freiheit' 
war  die  ^heillos  stramme  Korp'^rucbt'  getreten.  In  Schule  iiud  Eltenihans  war 
Werner  nie  so  eingesjohräiiki  gewesen,  hast  alle  Zeit  und  Kraft  nahm  fing 
Korps  in  Anspruch.  Und  nicht  nur  das.  Alles  Einzelne  in  Khiduiig  und  Hal- 
toog  wurde  nach.  bestimmt«n  Formen  geregelt,  selbst  das  Grüßen  mit  im  Bogen 
nck  aafien  geBehweaktor  Mttln'  moBle  eingeübi  warifin.  Alles  war  —  Dressurl 

Sie  nsgen  sww  smD  Lendeeveter*  *HeIten  will  ioh  Bteis  ftnf  Ehre,  Stafa 
dn  bisrer  Bnrwhe  aein/  Aber  ab  Hsuelielei  endwint  dies.  Denn  die  ISkn, 
nf  die  sie  halten,  ist  die  ihrer  Oonlear,  nieht  ihre  eigene,  peraSnliohe.  Sie 
lagen  ihre  Hfltaen  nnd  andere  Abeeichen  ab,  ventocken  sie  im  Gebfleohy  nnd 
dum  gehen  sie  skrupellos  ins  Bordell  und  schänden  Leil)  und  Seelei 

In  dieee  fleaeilechaft  tritt  nun  Jung  Werner  ein,  harmlos,  ohne  Abnul^( 
Toü  dem,  was  seiner  wartet.  Er  fllhlt  sich  enttäuscht,  abgestoßen,  im  Innersten, 
k  seitun  heiligsten  Geftlhlen  verletzt.  Er  will  austreten.  Aber  er  wird  darauf 
aufmerksam  gemacht,  daß  'er  im  späteren  Lehen  mancherlei  Unannehm- 
lichkeiten davon  haben  kann'^  und  er  ündet  nicht  die  Kraft  des  Eutschiusses: 
er  bleibt! 

Um  uns  das  verständlich  zu  macheu,  müssen  wir  eiueu  Blick  auf  seine  Vor- 
bÜdnng  weiftn,  die  der  Yetfrsisr  wnderholi  in  ehankteriatiaehen  Zügen  schildert 

Werner  Aohenbabh  hat  das  Gymnaeitiin  in  BlbeiMd  bia  aam  Jahre  1887 
beaodbi.  Aber  wie  ea  gewiß  keine  atudentiache  Gemeinaehaft  von  aolcher  Ver^ 
kenmienheit  gibt,  wie  jene  Gimbria  Marbnrga^X  ^  ^  hoftButlich  im  deataehen 
Vaterland  keine  höhere  Schule,  die  ao  erbinnlieh  wfire  wie  daa  Elbef&lder 
Gymnaaiiim  nacli  der  Schilderung  unseres  Romans!  Denn  wenn  auch  nicht 
alles,  waa  der  Verfasser  an  Wemers  früherer  Schule  tadelt,  wirklich  tadelns- 
vert  ist,  so  machen  doch  im  i^inzr^n  Schule  und  Lehrer  einen  sehr  üblen  Ein- 
drni  k  Es  ist  ja  das  Recht  des  Dichters,  die  D'mtre  so  zw  gestalten  und  um- 
ziiire»! alten,  wie  es  für  seine  Zwecke  ertorderlich  ist.  l'nd  er  hrauckte  gewiß 
fiir  seinen  Werner  eine  sol'^he  unvollkommene  V'orhildung.  Freilich,  ob  es 
nötig  und  geschmackvoll  wur,  das»  Gymmisium  seiner  Vaterstadt,  die  Schule, 
die  der  Dichter  selbst  einst  besucht  ha^  diese  Rolle  t>pielea  zu  laäseu,  ht  eine 
andere  Frage.  Wozu  lUierhanpt  eine  solche  Lokaliaiemng?  Fflr  die  Universi- 
litaatadt,  wo  die  Handlung  spielt,  war  ee  vielleieht  wflnaohaoawert,  fOr  die 
Sehale  gewifi  nidii  Denn  nnr  wann  der  Ver&aaer  rQekwSria  blickend  Ton  der 
Torgangniheit  eeinea  Hdden  berichte^  wird  aie  erwShnt 

Doch  hOren  wir,  wie  es  auf  jenem  Oymnaainm  anaaah.   'Die  Lehrer  waren 


*)  Ein  Kritiker  freilich  der  nCftgliohen  Bondtehao*  (SS.  OeMmber  1906)  iat  aadenr 

Mf-iminp,  Kr  sagt:  'Der  Bomnn  pntTrirft  ein  fesschides  nnrt  —  was  besoiuler?  hervor- 
geuoben  zu  werden  verdient  —  richtiges  Bild  von  dem  modernen  Korpsleben'.  Dan  halte 
idi,  «i0  oben  au^gefOhrt  ist,  für  gani  undenkbar.  Wenn  nnn  aber  der  Referent  bei  dieser 
Miacr  ABaehme  foitfUina  keant  'Alte  und  junge  Kotpntadeaten  werden  jedenfihUe  aa 
dem  von  wirklich  sachkundiger  Hand  geschriebenen  Roman  ihre  Freude  haben'  —  so  finde 
ich  k«ioe  Worte  für  mein  Beftemden,  eine  aoiehe  Ansetge  in  der  'TfigUcben  Rundscbau' 
liMB  <o  müssen! 


üigitized  by  Google 


140      L.  KftrtOMi  Akftd«niii«liM  hibm  «ad  GTUUMdiim  in  «iMm  imimb  BoBMai 

viel  au  trag  oder  feige,  an  ihren  Öchült-m  irgend  etwas  zu  tun  außerhalb  des 
vorpesehriebeiien  Lehrplans  nnd  der  etwa  angrenzenden  Privatbeätrebuugen  .  .  . 
sie  waren  ahgeRtumpft  durch  die  grulie  Zahl,  die  individaellen  Unierscluede, 
den  bestündigen  Wechsel  ihrer  Schüler.'  Daher  haßte  Werner  die  Schule,  er 
haßte  seinc^Lehrer,  diese  stumpfsinnigen  Banausen,  die  jed^  nur  das  Bestreben 
lonntm,  ctan  toh  olwii  forgeschmlienen  LolixplMi  ftr  Our  ff^pmirifiwili  ahn- 
haspeln  und  auf  dietem  eugeai  Gebiete  müglichrt  gttmaiida  Beniltete  hmaant- 
dieenerai . . .  'deren  jeder  Min  Fach  ftr  die  Haoplsadie  tngeielien  und  die- 
jenigen SehtOer  anft  abgeeehmaekMe  beronEogt  hatto^  die  hier  efcwaa  kiatetair 
mochten  sie  sonst  ab  Menschen,  als  werdende  Crhavaktare  und  Qeeam^peroSnlush- 
keiten  sein,  wer  sie  immer 'wollten!'  Und  nun  die  Behandlung  der  Ldmnl^ 
gaben?  *Die  Dichterworte  wurden  z;erfetzt  und  mißhandelt.'  ^Diee  neunjährige 
Pauken  des  Lateinischen,  das  ihn  doch  noch  nicht  einmal  so  weit  gebracht 
hatt*%  auch  nur  die  kleinste  flflssigp  Unterhaltung  in  lateinischer  Sprache  zu 
führen,  geschweige  denn  in  griechi.sclier  .  .  .  und  Französisch  und  Englisch? 
daß  (iitit  erbarm,  .  .  .  jeder  Oberkelhi»"-  hiltte  ihn  beschämt.  .  .  .  (ieschichtt? 
(ieogiupiueV  ja,  in  Hellas  und  Rom  wußte  er  Bescheid,  aber  vom  Mittelalter 
kannte  er  nur  den  äußeren  Verlauf,  und  die  neuere  Zeit  endete  beim  Jahr  1815 . . . 
der  Reichstag  y  der  Bundesrat,  das  Abgeordnetenhans  .  .  .  was  waren  das  alles 
für  merkwUrdige  Dinge?  was  hatte  der  Eaieer  an  sagen,  wae  der  FOnt  Ton 
ReoU  älterer  Linie?  wae  warMi  Stenern^  wie  kam  ea,  daft  maa  dienen  mnftte? 
waa  war  Sdbatverwaltung  eigentlicfa  fSr  ein  Ding?*  nnd  eo  geht  ee  weiter. 
Dagegen  war  Wemera  Qediehtnie  mit  taoaend  Dingen  belaatet,  *deren  Zweck 
der  geaonde  MenadienTeratand  beim  beeten  Willen  nicht  einaehen  wollte'. 

Ton  diesen  'tausend  Dingen*  gibt  nun  der  Verfasser  einige  zum  besten, 
dar  anter  ancfa  die  Namen  der  Leibärzte  des  AchilL  Die  aber  sind  bis  heute  in 
der  ganzen  antiken  Literatur  nicht  aufgefunden  wordenl  Achill  hatte  auch 
gar  keine.  Vielmehr  hatte  er  selbst  die  Heilkunst  von  seinem  Lehrer  Chiron 
gelernt  (lUas  XI  H.IU—  s.'ii^  i.  Kr  ehrte  den  Alten,  obwohl  der  ein  häßlicher, 
stompiiiasiger  Keitiuur  war!    Was  sagt  doch  Juvenal  (VU  207)? 

Di,  ntrihntm  Mmftr/>  fmnnn  rf  srnr  pondere  temm 
spirantesqtie  crucos  cl  in  urna  perpHuttm  »er, 
qui  praeceptorcm  sancti  volucre  parenüs 
esse  loeo!  —  JfeAwnis  virgat  iam  grmdi»  AekUUs 
eoMiäbed  pabrUa  in  moiUUms,  ei  ctd  tum  kme 
eUceret  risum  citkaroedi  cauda  magHtUri! 
 8ed  Birfum  atgae  idios  eaedit  sua  quemqm  iuvetUtis.'^) 

0         Gebt  muem  Yftteni,  ilur  GCtIer,  daB  taaft  sie  die  Erde  bededie. 

Daß  ein  ewiger  Frühling  ihr  Grab  und  die  Urnen  umduft«: 
Ehrfiirditsvoll  bewahrten  sie  stets  ihrer  Lehrer  Getliichtui?, 
Wie  den  eignen  Vaters.  —  So  fügte  Achill  noch  als  Jüngling 
Willig  der  Zucht  »ich  des  Meisters,  der  aof  den  heimischen  Bergen 
Hut  Biuit  Dienste  der  Miimd  enog^  obwohl  der  gesdiwlnate  Magistsr 
Schon  durch  seine  Gestalt  die  Spottlnst  wachrief  bei  jedem. 
HenV  ab«r  sehm&bet  die  Jqgend  den  Bafiis  und  seine  KoUegenl 


Digitized  by  Google 


L.  ÜMtBaat  Alnd«ai»eh«  Leben  und  GTHuMnitm  in  euem  neuen  Bönen  141 

Nicht  besser  ist  es  mit  dem  nntonrisBeiiseheftiichen  ünterridit  bestellt  ge* 
«eesD.  Dem&  *▼(»  dem  Natnierkemi«!  der  Zeit  weren  nur  ent  flflditige  Blitce 
in  die  dampfe  GdsleedSmmeraiig  der  Slberfelder  Oberpiima  gedrongnir  Über 
die  Nntnr  der  8eele(I)  war  Werner  nieht  an%ekHTt  worden.  Die  Fragen:  *Wae  ist 
4ie  Seele  für  ein  Ding?  wo  kommt  sie  her,  wo  geht  sie  hin?*  waren  nicht  einmal 
gestellt  Besonders  aber  wird  geladelt,  daß  die  sexuellen  Dinge  nicht  erörtert 
ttnd.  'Waram  gab's  von  allen  Wesen  sweierlei  Geschleohter?  warum  mußten  sich 
immer  rwpi  Oesoliiipfe  von  beiden  vereinigen,  um  ein  drittes  zu  sclmffen?  wie 
ging  das  alles  vor  sich  V'  Darauf  be/.üglicbe  Stellen  in  den  alten  Srhriftstollpri 
oder  in  der  Bibel  wurden  ausgelassen.  'Und  jedesmal  bekam  dann  der  Lehr.r 
einen  roten  Kopf!'  *Einer  nur,  der  Keligionslehrer,  ein  wohlmeinender,  aber 
possierlicher  Mann,  hielt  alljährlich  einmal  den  Primanern  eine  große  Kede 
wider  die  Fleischeslust  .  .  .  aber  erstens  wirkte  er  komi;>ch,  and  dann  drohte  er 
mit  dar  fldUe^  mit  der  die  Primaner  nichts  ananfangen  wußten.* 

Daft  ein  Fh>dnkt  einer  solohen  Schule  trota  aller  Begabung  wenig  Selb- 
«ündigkMt  und  WiderstandsfiUügkett  bewihrt,  ist  gewiß  nieht  an  vea^wnndenL 
TieÜBBre  ffildong  hat  Werner  in  der  Tat  nieht  erlangi  Beneidet  er  doch  den 
Oberkellner  w^^  seinen  Geplappers  in  rersdbiedenen  Sprachen!  Ist  doch 
brennender  Shigeia  die  einaige  wirklieh  lebendige  Triebkraft  in  seinem  Denken 
mä  Bandeln! 

Seine  Scbtilkamemden  hatte  er  *in  allen  ünterrichtsgegenständen  leicht  and 
Teräclitlich  hinter  sii*!i  sr^^bissen'.  So  wollte  er  aach  jetzt  'herrschen  .  .  . 
Macht  ausüben  .  .  .  herausraofen  über  die  andern,  Primus  omnium  auch  in 
dieser  Welt,  wie  er's  auf  dem  Gymnasium  gewesen*.  Deshalb  'aushalten  .  .  . 
die  Zähne  zusammenbeißen  .  .  .  sauleu  mit  der  Kraft  der  Verzweiflung,  der 
Eifrigste  sein  auf  dem  Fecbtboden  .  .  .  und  dann  eine  Kolle  »pieien  im  Korps 
—  Ouurgierter  werden  —  Senior  . . .'.  So  wihlt  er  sidL  denn  anch  jenen 
Senior  anm  Leibbarsehen,  obwohl  er  seine  Ansaehweifungen  kennt  nnd  vecab- 
sdieatl  Denn  der  ist  ja  der  Srste  im  Korps  nnd  imponiert  ihm  doieh  seine 
kßrperiidlie  Kraft,  dnreh  sein  selbstbewußtes,  henrischea  Auftreten.  Und  nun 
geht's  hinein  in  das  wilde  Leben.  Mag  sich  sein  Inneres  noch  so  ssfar  strftnben, 
er  befo^^  den  Ratschlag  eines  älteren  Kameraden:  'Lern'  heule  mit  die 
Wolf,  sonst  fresse  se  dich!'  Und  er  lernt  das  Henlenl  Schließlich  er- 
niedrigt er  sich  so  weit,  daß  er  an  die  Tür  einer  Dirne  klopft!  —  Eine 
Trapodie  des  Ehrgeizes  haben  wir  vor  uns!  Du  mußt  dich  durchsetzen  im 
Lehen,  das  ist  die  Parole.  Dn  mußt  eine  itolle  spielen,  srlltst  um  den  Preis 
des  Aufgebens  der  persönlichen  Eigenart  und  Wüidt;  und  des  Aufgeliens  in  der 
Menge,  der  Anpassung  an  vorgeschriebene,  starre  Normen  und  Formen I  — 

Wie  gesagt,  jene  traurige  Bildungsanstalt,  welche  uu^er  iUman  in  die 
Wnpperstsdt  verlegt,  ist  ein  Zerrbild,  ähnlieh  wie  das  Stift  Manlbronn  in 
Hensson  Heeses  *Unterm  Rad*.  Aber  wir  dürfen  solche  Terserrte  Spiegel- 
MUer  nicht  ohne  Sdbstbesinnung  rorfibergehen  lassen.  Audi  an  Karikaturen 
kßnnen  wir  lernen. 

AlMings  werden  wir  gewiß  nicht  das  Parlieren  in  fremden  Sprachen, 


üigitizeü  by  üüOgle 


142      !<•  Mutena:  Akadwainchw  Leben  und  QymnMinm  in  wnem  aenea  Bonum 

auch  nidit  die  rhi^riMbe  Ctewandtiinl  in  d«r  Ifiittenpnudie  ab  ein  Hauptnel 
dar  Sdralbildang  befarachieii.  Stets  wird  um  im  ipnidilidMii  üntemcht  dia 
EinflUining  in  das  VentSadnia  badantender  SohnfiateUar  obenan  tiehan.  Lesen 
SU  lernen  ist  die  beaeheidane  nnd  dodi  so  inhaltodiwere  Hsaptanfgabe  inmal 
der  gymnasialen  Bildung.  Aber  gern  wollen  wir  ans  warnen  lassen,  keinen 
Sehriftsteller  'zu  zerfetzen  und  zu  mißhandeln*.  Auch  die  Wamnng^  fibar  dem 
einseinen  Fach  die  Qesaml^rsönlichkeit  das  SohSleis  nidit  sn  vergessra,  wollen 
wir  gern  beherzigen. 

Was  die  Behauptung  betrifft,  die  neuere  Geschichte  habe  in  der  Sehu!- 
bi'liandhing  mit  dem  Jahr©  181.^  f^endet,  bo  »teht  sie  auf  derselben  Stufe  wie 
jene  andere,  Werner  habe  die  Namen  der  Leiharzte  des  Aeliill  auswendig  h'rneu 
müssen.  Beide  zeigen  uns,  wie  stark  stilisiert  diese  Sohiideruiig  ist.  Dvau  wo 
wäre  in  einer  deutschen  Schule  nach  1870  eine  sulche  Barbarei  möglich  ge- 
wesen! Möglich  freilich  ist  es,  daß  die  Zeit  von  1815  bis  1861  mancher 
Schfllergenaration  nnr  in  einem  knnen  Überblick  gegeben  wixd.  Denn  dnll 
alle  £podien  in  gleid^r  Ansftthrlicfakait  1>abaadelt  werden,  ist  einar  bSberen 
Sokule  gewlB  nicht  würdig.  Ibra  An%abe  isl^  bistonsohes  Interesse  sn  wecken 
and  Begeistsmng  fllr  die  Erkenntnis  der  Entwi^ni^  des  e^^ansn  Volkes  und 
der  lüemMsfaheit  Daan  hilft  aber  nicht  eine  möglichst  Tollstindige^  glaichmäflige 
Übersicht,  die  Abrichtung  des  Gedächtnisses,  damit  es  die  Dienste  eines  Naeh- 
schlagebnches  Tarsehim  könne:  gerade  die  Heraushebung  einzelner  Abschnitte, 
besonderH  solcher,  die  dem  SchQler  durch  Einsicht  in  Quellenschriften  imd 
andere  Ergänzungen  lebendip;  "werden  können,  ist  erfrischend  und  geistbildend. 
Mögen  an  sich  wichtige  Zeiträume  'nur  dem  iiulieren  ^'r-rlauf  nach'  dem 
Schüler  ]>ek5uint  geworden  »ein:  ei-  soll  ja  nicht  sich  diiuken  fertiif  zu  sein, 
wenn  er  die  Schule  verläßt,  und  dann  von  dem  auf^speicherten  VV  ir^sensvorrnt 
leben,  sondern  er  soll  fähig  und  willig  sein,  jene  Kenntnis  der  Zusammenhünge 
sein  ganzes  Lebeu  hiaduich  durch  eigene  Arbeit  zu  ergänzen. 

Überhaupt  ist  hier  wohl  die  Qndla  Tietittr  HiHrarstindnisse.  Nicht  eine 
möglichst  reiche  Ausstattung  mit  Wissen  nnd  Perti^atten  snr  direkten  prak- 
tischen Verwertung  und  Nntsbarmachnng  darf  das  Ziel  des  höheren  Unterridita 
sein.  Es  gilt  Tidmehr  in  erster  lonie  die  Sjraft  sn  atirkan,  daa  Können  an 
stetgem,  dni  Menschen  su  bilden  um  seiner  selbst  willen,  nnd  nicht  das  kdnf«' 
tiga  GttnsMi  in  der  Gesellschaft,  auch  nicht  dk  Erfolge  im  praktischen  Leben 
als  ^slpnnkt  sn  nehmen.  Ansbleiben  werden  solche  Erfolge  gewiß  nichty 
aber  sie  werden  um  so  segensreicher  sein,  je  weniger  die  Rücksicht  auf  sie  die 
Arbeit  der  Vorbereitungszeit  beeinflußt  und  geschädigt  hat.  Gehen  wir  auf  all 
das  Vielerlei  ein,  was  manche  'Praktiker'  von  uns  fordern,  und  suchen  wir  unsere 
Schüler  mit  einer  Antwort  auf  alle  möglichen  FrHn^en,  die  das  Leben  stellt, 
auszunisten,  so  sprechen  wir  ülter  ihre  Köpfe  hinweg.  Und  das  ist  für  die 
armen  Hörer  das  Langweiligste  und  (irausamst*.  Solche  Dinge  hafteu  auch 
nicht,  und  es  meinen  die  damit  Behelligten  später  nicht  Helten,  sie  hätten  nie 
von  dergleichen  gehört 

Doch  wenden  wir  uns  lieber  zur  Hanptsacba.  Der  Schnle  Werners  fahlt 


Dlgitlzed  by  Google 


L.  MAitem:  Akademisdies  Leben  aud  GymoMium  in  eisem  neuen  Eoman  143 


«  m  besle%  an  gedugenen  Peri9nlidikeiten  unter  den  Lehrern.  Daher  hafii 
Werner  eeio«  fioknle.  Dan  Chnmdtlbel  aber,  woran  sie  alle  leiden,  ist  der  Bhr- 

geiz.  Mit  den  Leistungen  ihrer  Schüler  zu  prunken  ist  ihr  einziges  Zliel  Und 
sie  pflanaen  denselben  Ehrgeiz  ihren  Schülern  ein,  di«  aie  lediglich  nach  ihren 
Leistungen  in  ihrem  Fache  beurteilen,  bevorzugen  oder  zurücksetzen.  Die 
gsnzt'  An  t  iU  i^t  davon  durchseucht.  Die  Folgen,  die  das  iäx  Werner  gehabt 
\a,t,  haben        kf^nnfn  i^elernt. 

Wer  könute  verkennen,  daß  hier  anf  eine  große  Gefahr  hin  gewiesen  ist! 
Aber  sie  tritt  uns  nicht  uur  im  Schulbetrieb  entgegen.  Der  Ehrgeiz  ist  eine 
iitäiikueit  unserer  Zeit.  Strebertum  und  Titelsucht  sind  ihre  Symptome. 
^d£Msh.  wird  der  Ehrgeis  geradaan  ala  eine  Tugend  angesehen  nud  geprieaai. 
AinUm  naonta  ihn  ein  Qeaebanfc  Qottes,  für  das  wir  ihm  Dank  achnldig 
Hiea.  Und  von  nnaeren  Zeifgenosaai  loheinen  nieht  wenige  in  ihm  ihr  einaigea 
Um!  an  sehen.  Dennoch,  mag  er  noch  so  sehr  durch  ftofieie  Erfolge  ißmssn, 
ia  Ehrgeia  iafc  ein  I^ater,  wie  jeder  Geia.  Daa  dentaehe  Wort  erleichtert  diese 
Erkenntnis.  Man  denke  an  Luthers  Verdeutschun»,'  der  Stelh'  des  GUaterbriefes: 
'IiMsei  nns  nicht  eitler  Ehre  geizig  sein.'  Der  Ehrgeizige  ist  ein  Egoist,  es 
ist  ihm  nur  um  sich  und  seinen  VorteQ  zu  tun,  nicht  dient  er  der  Sache,  für 
die  er  arbeitet,  niclit  seinem  Nächsten.  Manche  mögen  freilich  den  Begriff  nm- 
deut<^n  und  durch  lietunung  der  'Tsteii  Silbe  und  durch  irmternde  Zusätze  eim  n 
tiileren  Ehrgeiz  zu  statuieren  versuchen.  Wo  er  aher  in  seiner  wahren  (leatalt 
ersjchemt,  da  müssen  wir  ihn  bekämpfen.  Gerade  die  Schule  sollte,  unbekümmert 
am  Lob  und  Tadel,  den  Kampf  dagegen  aufnehmen.  Wenn  dazu  Bloemä  Buch 
«nen  wirksamen  Anstofi  gäbe,  so  würde  ich  dae  dankbar  begrüfien.  Bloem  er- 
wihnt  jene  herOhmte  Stelle  im  Homer  (Dias  VI  308),  wo  ein  Vater  seinem 
Sehne  die  Lebenaregel  mit  auf  den  Weg  gibt:  *Immer  strebe  der  Erste  au  sein 
and  ToransaflUen  den  andern!*  Beinea  Wenera  Wahlspruch  ist  daa  aehon  anf 
der  Schule  gefwesen.  Er  admate  ja  'vertdiMich'  anf  seine  Kameraden  herab. 
Aber  Hochmut  und  Rücksichtaloeigkeit  sind  die  Folgen  des  Ehrgeizen,  w  enn  er 
sein  Ziel  erreicht.  Im  anderen  Fall  erzengt  gekränkter  Ehrgeiz  Mißmut  und 
Unzufriedenheit,  ja  nicht  selten  bringt  er  seine  Opfer  zur  Verzweiflung.  Ein 
anderes  Ideal  bietet  uns  dasselbe  Grieehcntnni  in  der  Gestalt  den  Sokrates.') 
Unbeirrt  geht  er  den  ihm  gewiesenen  Weg,  obwohl  er  seine  Ehre  vor  den 
Menschen  dadurcli  einbüßt.  Mögen  sie  ihn  verleumden  als  Gotteslästerer  und 
Verführer  der  .lugend;  damit  schaden  sie  nur  sich,  nicht  ihm!  — 

Den  bTeiteöten  liaum  nimmt,  wie  gesagt,  die  sexuelle  Frage  in  dem  Human 
ein.  Und  andi  hier  gibt  der  Verfasser  die  Qualen  und  Verirmngen  seines 
HaUn  in  erster  Linie  der  Sehnle  schnld.  Einmal  Uber  das  andere  betont  er 
Uapnd  nnd  anklagend,  daß  aein  Werner  nicht  gewarnt  war!  *Wenn  ihm  — 
heia  Anschanen  nackter  Gestalten  in  der  Kunst  —  Aug*  nnd  Sinne  tanzten  in 

Daß  aach  den  Schälem  höherer  Schulen  ohne  griechischen  Unterricht  die  (iestalt 
<{««  platoniselien  Sokmtee  Tertnuit  wtfde,  iet  eine  nnaltweiBliche  Fordemng.  leb  verweiM 
Mf  die  soeben  b«i  Pertbei  in  CMh»  eiwUeaenea  Iftistenrarke  der  grieddachen  Litecatnr 
ia  iMMm  Obenetrog*»  heaanagagebett  von  Midiaelii. 


üigitized  by  Google 


144  Martens:  AkademiBchM  Leben  and  Gymnaainm  in  einem  neuen  Boman 


8«lig|[eii  und  Glflektnbtrsohwaiig,  dann  fang  Muie  Seele  in  Bllndentmngigknit 
und  Yerbiedierbewiitoeui.   Daäii  aber  war  nienand,  dar  sa  flun  geqgadwa 

U&tte:  neh  hio,  mein  Junge,  sieh  dir's  an,  dae  allee  was  du  dir  ersehnst,  ist 
gut  und  rechl  nnd  duofach  und  heilige  das  alles  wird  einmal  dein  Belitz  and 
Eigen  sein,  wenn  du  ein  Mann  gewovden  Inst  und  reif  und  wflrdigi  die  £^ 

füllnng  der  Lebenswonne  tu  errinpen  und  zu  genießen,  reif,  Lehen  zu  umfangen, 
utn  Lel)en  zu  zeugen.  Iti7wischen  genieße  ruhig  im  AnschÄuen  hoher  und 
reiner  Kunst  einen  Vorges^chniack  künftiger  Wonnen.  Dann  aber  kehre  zurück 
in  die  VVirkürlil  *  it  uad  sieh,  daß  du  noch  ein  unfertiges  Kind  bist,  sei  ent- 
haltsam, waiue  tieinen  jungen  Leib  heilig.  Rüste  ihn  wie  deine  Seele  zu  künf- 
tiger Mannbarkeit,  und  überreich  wird  dir  das  Leben  einst  lohneu.  ...  Ja, 
wenn  einer  so  an  dem  Knaben  gesprodien  Uttlet  Aber  da  war  keiner . . . . 
keiner . .  .1' 

G«wi6  wird  anf  dieaem  Gebiet  riel  vereftomi  War  atofien  die  jungen  Leute 
ine  Leben  hinein  nnd  laiaen  ea  geadhehen,  daß  de  adwldig  werden  I  Andi  hA 
man  dieae  Unterlaaeongaaflnde  vid&cli  aehon  erkannt.  Beim  Abaohiad  voo  dar 
fiehnle  mnfi  den  Sehfilam  ein  ernstes  Wort  Aber  die  aitÜieben  Gefiduen,  denen 
aie  entgegen  gehtti,  mit  anf  den  Weg  gegeben  werden.  Wie  das  am  Giber- 
feldrr  Gymnasium  geschehen  ist,  darüber  habe  ich  in  diesen  Heften  (XVI,  1905. 
S.  246)  berichten  dürfen.  Auch  schon  während  der  Schulzeit  wird  jeder  ernste 
Lehrer  gern  die  angesucht  sich  bietenden  Gelegenheiten  benutzen,  klärend  utid 
fcHÜgiuid  auf  seine  Schüler  einzuwirken.  Besonder»  wertvoll  ist  in  dieser  Be- 
ziehung des  Tncitus  Germania.  Aber  weise  Vorsieht  ist  hier  ganz  besonders 
am  Platz,  man  darf  die  noch  liarmlose  Seele  des  Schülers  nicht  zu  früh  beun- 
ruhigen. Maxima  dthdur  puero  reverentiaf  Auch  ist  ein  Lehrer,  der  *rot 
wird',  wenn  die  gemeinsame  Lektüre  auf  bedenkliche  Stellen  führt,  und  damü 
den  Bchfilem  aeine  Verlegenheit  kundgibt,  gewifi  nieht  geeignet  in  ihrer  aitt* 
liehen  Förderung.  In  aobhen  FSUen  aoll  man  gerade  die  Gelegenhdt  beontaeii, 
ihnen  dnreh  die  Art  der  Behaodlnng  an  helüsn^  die  reefate  Stelhmg  an  den  eilt- 
liehen  Fragen  an  gewinnen. 

Aber  eine  dürfen  wir  nicht  Teigeeaen.  Miiteilnng  nnd  AnfUimng  aUein 
tut's  gewiß  nieht^  Unter  Umständen  —  zumal  wenn'a  zu  frfih  geschieht  — 
kann'B  sogar  schaden!  Bloem  aohreibt  ao^  ala  hätte  man  dem  Endben  Werner 
nur  einfach  das  Nötige  zu  sagen  brauchen,  um  ihm  die  rechte  Stellang  zur  Sache 
und  die  rechte  Kraft  in  der  Gefahr  zu  rersehnffen.  Das  ist  ein  Irrtum!  Werner 
weiß  auch  ohne  jene  Mitteilungen,  daß  die  ^^  ege  seiner  Kameraden  unrein 
sind  und  zur  Selbsterniedrigung  führen.  Die  Kraft  des  Widerstandes  muM  aus 
ganz  anderen  Quellen  kommen.  Sie  erwächst  vor  allem  au8  dem  Familienleben 
und  den  damit  gegebenen  Erinnerungen,  die  den  Jüngling  begleiten  auf  alieii 
seinen  Wegen.  'Tue  keinem  Mädchen  Leides  und  denke,  daß  deine  Mutter  auch 
ein  Uadchen  geweara  iat:'  ^bb  iat  die  einfiadie,  machtroUe  Mahnnn|^  die  Matthitf 
Giandina  aeinem  Sohne  mitgibt  Wenn  nun  aber  die  Schule  dieae  Einwirknog 
dea  Hanaea  unteratQtaen  soll,  eo  hommt  ea  da  mehr  ala  anf  jene  einadnea 
ÄnSornngen  nnd  Warnungen  auf  den  poaiUTein  Einfluß  nnd  anf  guntt 


Dlgitized  by  Google 


L.  Marieoa:  Akademisches  Leiten  und  Qjnmauum  in  einem  dsuad  Ronum 


145 


in,  dn  in  ihr  waltot  Go«ttie  iagto  im  Hinbliek  wa£  die  Eniciniiig  mar 
^UiJiohkMit  m  Heumoh  Vofi:  'Wenn  das  wahrhaft  Schöne  und  Gute  Ein- 
gang gefunden  hat,  so  ist  das  Schlechte  auf  ewig  yerbanni.'  Dnft 
aber  das  Schöne  und  Gute  wirklich  Eingang  finde,  das  wird  besoDders  davon 
abhangen,  ob  es  in  lebendigan  PenönlidikeifeMi  Terkötpert  dem  heranwaehsenden 
Seschlecht  entgegentritt. 

Dor-h  nllf  «  tlas  ^ind  nur  1!  Irsuiittel,  willkommen  alle  in  der  großen  Not 
des  Lebens.  Entscheidend  aber  ist  doch  einzig  und  allein  dns  religiöhe  Moment. 
Der  best«  Erzieher  ist  und  bleibt  Jesus  von  Nazareth.  So  liat  es  Friedrich 
Pauken  neuerdings  gegenüber  der  modernen  Manier,  uilb  imnier  wieder  andere 
neuentdeckte  Modegötzen  ab  Eiziaher  anftudrängen,  in  seinem  An&atz  über 
fidiopeniiaoer  aasgesproeben.  Und  dieeet  Wort  wird  Mine  Walnhett  etoli  be- 
halten. Mug  es  bento  vielea  vendtet  Idingen,  deonoeb  sind  die  Worte  der 
beiligon  Sebrtft  die  betten  Begteitor  and  die  treneeten  SebnteengeL  Bewnfit 
■oder  nnbewoSi  wuriken  aie  naoh,  wo  ne  Bingang  gefbnden  haben  in  die  Seele. 
Mien  denke  s.  B.  an  das  Worl  dea  Herrn:  *Selig  sind,  die  reinee  Herzens  sind', 
•oder  an  das  des  Paulos:  'Der  Tempel  Qoitee  ist  heilig:  der  seid  ihr!' 

Werner  hat  davon  nichts  oder  nur  sehr  wenig.  Wohl  hegt  er  Ehrfurcht 
vor  der  Majestät  der  Natur  und  macht  sich  allerlei  Gedanken  über  ihre  Wunder 
und  ihren  Zusammenhang.  Aber  da«  hilft  ihm  wenig.  Denn  die  sogenannte 
Weltanschauung  bat  in  ihrer  Verstandesmiißigkeit  keine  große  Hedeutung  für 
■das  innere  Leben,  und  es  macht  wenig  Untersohied,  ob  sie  mehr  positiv  oder 
negativ  ge«taltet  ist,  *In  dein  Inneres  schaue.  Da  ist  die  Quelle  des 
^uten,  und  sie  hört  nicht  auf  zu.  fließen,  wenn  du  nicht  uuihörst  zu 
graben'  (Mark  Aurel  VII  59).  — 

Doeb  snrflck  an  ansesom  Boinan.  Wir  teUeo  die  tiefo  Breehfittamog  des 
VerfiMsers  bei  der  Wabmehmnng,  dsß  in  unserer  Enidinng  die  Gefahren  Yor- 
banden  sind,  die  er  in  jener  ntopisehen  Marteranstalt  so  TorbingnisToil  wirken 
IUI  Wir  beUagen  mit  ihm,  daB  in  miaerer  dentsohen  Jugend,  der  akademieehen 
nnd.  der  niobtakademisohen,  die  Giftetoffe  vorbanden  sind,  die  so  Tomiebtend 
wirken,  wie  er  es  uns  Bebildert.    Wir  hoffen  mit  ihm,  daß  es  besser  werde. 

Daß  wir  die  Hilfe  zum  Teil  auf  anderen  Bahnen  snohea  als  er,  ist  schon 
4eutli(  h  geworden.    Auf  einiges  müssen  wir  noch  eingehen. 

Mehrere  Stellen  des  Rnclie.^  la-ssen  erkennen,  daß  vier  Verfasser  die  sitt- 
lichen Schilden  in  dt'ii  bevorzugten  Stünden  zum  Teil  davon  lierleitut,  daß  in 
ihnen  die  Khe^riil n  Uung  erst  in  vorgerückterem  Alter  möglich  zu  sein  ptiegt,  und 
W  wurde  eine  Änderung  üüenbar  mit  Freuden  begrüßen.  Daran  ist  nun  gewiß 
nicht  zu  denken.  VVir  müssen  un.s  mit  den  gegebenen  Verbältnissen  abfinden. 
Aber  ich  möchte  nicht  uuterlaääeu,  gerade  im  Anschluß  an  das  vorliegende  Buch 
atwas  zuguusten  einer  qAteren  BhesebUefiung  su  sagen.  —  Mit  besonderer  Teil- 
aabme  aehildert  Bh>em  einen  Freund  Wemeia,  der  sieb  als  Stadenfc  rerlobi  Non 
mnß  tr  ee  aber  erleben,  daß,  als  ein  älterer,  reiÜBrer  Mann  in  den  Oesicbtekreis 
der  Brant  tritl^  eie  sieh  allmftblieh  darflber  Uar  wird,  daß  ihre  erste  Liebe  anf 
Blnmmen  berobto,  da0  sie  bei  dem  fiist  [O^dialtrigen  Jltng^ge  nieht  gefnnden 

K«w  J^hflbBataw.  1907.  tt  11 


Dlgitlzed  by  Google 


146       L.  MarteBt:  AltAdeinische«  Labe«  trnd  Gynwasinm  in  einem  neuen  Roman 


h&tle,  was  sie  als  Weib  bei  dem  Manne  ihrer  Wahl  aadit,  eine  gefestito  Per- 

sÖriliclikeit,  an  die  sie  «»icli  anlehnen,  zxx  der  sie  aufschauen  könnte.  Die  Fojge 
ist,  daß  sie  ihre  beimiicbe  V«'rl<»bnTig  aufhebt.  —  X*^linieri  wir  einmal  nn.  in 
diesem  Fall  wäre  die  frühzeitige  Vermahlung  möglich  gewesen.  Die  Ehe  hätte 
gewiß  niclii  dem  Ideal  einer  Ehe  entsprochen!  Im  allL'^Mueineu  eröffnet  eine 
spätere  Ehoüchlieüuug  gewiß  mehr  Aussicht  darauf,  daii  die  sich  verbindenden 
Personen  in  innerer  Harmonie  susammenstimmen.  Die  erste  sogenannte  Liebe 
dee  Jangllngs  ist  ja  docib  in  den  meisten  lUlen  eine  Bchwinneni,  eine  Bnl* 
digung,  die  mehr  dem  geuen  Geechleeht  ab  der  PereSnlichkeit  daxgebracht 
wird,  adbr  hSvfig  iet  ee  nur  die  Bemmderang  einea  Midchena,  welehea^  mag  ea 
auch  im  Alter  etwaa  lurflekaMumy  doeh  inlblge  dar  aobnellaren  ISiitwiokliu^ 
dea  weibliehen  Geschleehtea  dem  noch  suchenden  und  sch wölkenden  Jlln^inga« 
henseo  durch  größere  Reife  und  Festigkeit  imponiCBi.  Schon  die  gerninnisohe 
Sage  hat  im  Sohicksal  Siegfrieds  diesen  Hergang  und  seine  Tragik  in  typi- 
scher Weife  7.nr  Ansoliaunnj:^  j:^ebracht.  Sieijfried  bewundert  Brunhilde  und 
verlobt  sich  mit  ihr  Aber  später  wird  ihm  bewußt,  daß  damals  ihre  kraft- 
volle Gestalt  und  ihr  luäiuilicliMr  Stolz  ihn  geblen<U  t  b;!tten.  Eigenschaften,  die 
er  selbst  inzwischen  in  noch  höherem  Maße  erworben  hat,  und  die  ihm  ge- 
mäßer sind  als  ihr.  Die  Ergänzung,  nach  der  er  verlangt,  findet  er  nicht  bei 
ihr.  Was  die  Liebe  des  Mannes  zum  Weibe  bedeute,  das  erfährt  er  erst,  als 
er  den  weiblidben  Liebreii  duiemhildeni^  ihre  hingebende  and  aelbsfcloae  Liebe 
n  würdigen  weiß. 

iJao  aneh  der  enwongeoe  Anftefanb  bewalirt  nicht  selten  tot  Verirrang 
nnd  kann  aegenareidi  wirken.  Verderblidi  aber  ist  die  YcrfrOlrang.  Gende 
weil  heutigen  Tages  die  nnaslige  Hast  nach  FHUureifb  nnd  Übereilung  anf 
allen  Gebieten  um  sich  grnft,  mtlssen  wir  uns  vor  Augen  halten,  daA  nur 
mbige  Entwicklung  und  gesammelte  Kraft  zum  Guten  fahrt  '«Sera  iiitsiiiiw 
venus!  Spät  schreiten  die  jungen  Männer  zur  Ehe'  rühmt  Tacitus  von  unserer 
Altvordern.  Aber  heute  wird  es  auch  schon  als  ruglück  und  Unrecht  hin 
gestellt,  weuti  ein  Mädchen  nicht  frOb  stur  Heirat  kommt.  Die  Bezeichnung 
'Juugweiheruot'  hat  man  dafür  erfunden.  Es  ist  wirklich  kläglich,  wolch  ein 
Uewinüel  darüber  erhoben  wird!  — - 

Wie  läßt  nun  Bloem  seinen  Werner  w<m  seinem  ersten,  an  trüben  £r- 
fthnmgen,  inneren  Ejunpfen  nnd  TwrlilngnisTollen  Wandlungen  Ifberreiolien 
Semeater  Abschied  nehmen?  Nieht,  wie  man  ea  nach  aUm,  waa  vazhergeh^ 
erwarten  s<Ate. 

*In  Werners  Seele'  —  so  haiBt  es  —  *qiioII  ein  warmes,  tiefte,  heiligea 
Empfinden  «npor ...  ein  glockenfeierliches  DankgeAlhL  Daa  war  daa  Leben . . . 

nun  war  er  eingetreten  in  seine  Tempelhallen. 

Becherklang  und  Pistolenknall,  brünstige  Küsse  nnd  wilde  Verzweiflungs- 
tränen, wüste  Zechgelage  und  friedliehe  Waldeinsamkeiten,  ekle  Buhlschaft  und 
erhabenes  Liebesent«<ag<»n ,  Jauchzen  und  Totensans^,  Lust  und  Weh.  Das  war 
eingeschlossen  in  diesen  kurzen  Monden,  daä  alles  hatte  er  erlitten  und  erfahren, 
fühlend  geschaut  und  fühlend  durchlebt. 


Digitized  by  Google 


L,  Marteaui  AkidanüdkM  LebM  mid  Gyanuunaiii  in  «iiMiii  Dmeii  Boona  147 


0  Leben,  Leben  —  beiliges,  b«niidiet,  grausiges,  mächtiges  .  . .  heilige«, 
dnind  IieOigM  Leben  — !P 

Heilig  war  dteeea  Leben  dodi  gewiß  nieht  geweiett,  and  eo  veibindet 
Mb  denn  aneb  mit  jenen  Empfindongen  in  Wenuia  Seele  ein  YerlaDgen  nacb 
mderen,  nach  irabien  Idealen.  In  der  Abecfaiedwfeon^  gibt  Wernera  Freund 
Omen  Anadmck  mit  den  Worten:  'Spater  einmal,  wenn  die  UniversitStejahre 
hinter  uns  liegm  ,  .  .  dann  gibt's  andere  Ideale,  hoff*  ich  .  .  .  Beruf  .  .  .  und 
Vaterland  .  .  .  und  so  was  .  .  .  vieUeieht  aacb  .  .  .  Weib  tind  Kind/  Und  von 
Werner  sagt  der  Dichter  selbst  ganx  am  Schluß:  *Ja,  ein  Mannl  das  wollte 
-r  wf^rden  .  .  .  das  gelobte  er  seinem  Haiule  da  um  seine  Brust,  seiner  jungen 
Burscbeawunde^  allen  gewaltigen  und  heiligen  Erinnerungen  dieser  vergangenen 
Monde.' 

Ich  bedauere  diesen  Schluß.  Mit  ^anz  anderen  Empfindungen  uud  (ie- 
sinnungen  konnte  und  iimßtc  Werner  nach  seiner  erätan  Trennung  vom  Eltern- 
haus  dahin  zurQckkehren.  Nor  eine  Tollstlndige  Absage,  eine  innere  Umkehr, 
«ine  RHeickebr  in  den  Idealen  aeiner  jugendlidien  Seele  kOnsfee  ihm  mit  Recht 
«inen  frendig  hoffiningmilen  Ansbliolr  in  die  Zukunft  erSffiien.  Und  eine 
Nidie  Wandlung  wbe  im  Hinblick  auf  den  Charakter  Werners  und  die  «r- 
iddtttemden  Erlebnisae  seines  ersisn  Semesters  durehaxui  folgeridit^.  So,  wie 
dm  Buch  schließt,  hat  man  den  Eindruck,  als  hielte  der  Verfasser  trote  aller 
latenten  und  doch  deutlichen  Kritik  der  Übertreibungen  und  Verirrungen  eine 
solche  oder  ähnliche  Vorbereitungsseit,  wie  Werner  sie  gehabt  hat,  ftlr  das 
Normale  und  Wünschenswerte  für  einen  jQngling!  'Ein  mächtig  ergreifendes 
Vorspiel',  «so  nf^mit  er  jenes  Semester,  'ein  Vorspiel,  das  T^ngehenres,  Hoch- 
h*'nrlich«  s  aT:l!:riri<]i'j!-f4  '  Weiiiizo  Leser  wenien  dieser  'Ankündigung'  Vertrauen 
entgegen brmgen,  W  eiiii  aus  Werner  ein  rechter  Mann  wird,  so  wird  er  es  trots 
jenes  'Vorspiels',  nicht  durch  tlasfielhel  — 

Ich  beabsichtige  nicht,  wozu  das  Buch  auilorderu  könnte,  auf  P^iuzelheiten 
in  der  g^enwärtigen  Gestaltung  des  akademischen  Lebens  ausführlich  einzugehen. 
Die  Si^kien,  die  in  dem  Roman  getroffsn  werden:  die  sexuellen  Amsohweifiingen, 
das  Trinken,  das  Ansahen  in  Äußerlichkeiten,  die  kastenmifiige  Ab- 

aonderung,  eine  Dressur  tn  der  Lebenaflkhrung,  die  alle  Eigenart  xerstört^  der 
Enste  der  persönlichen  BShre  durch  ein  eitles  Phantom:  das  alles  nimmt  in  den 
Kreisen  der  akademisch«!  Jugend  und  weit  darüber  hinaus  in  bedrohlicher  Weise 
fiberhuud. 

Die  Zahl  der  Studierenden  ist  un^^chener  gewachsen,  und  damit  ist  gleich« 
leitig  das  Niveau  der  wissenschaftlichen  Ausrtlstung  und  der  sittlichen  Keife 
gesunken.  Der  Zutritt  zur  ÜniTcr^iitSt  ist  durch  den  Erfolg,  den  die  Agitation 
gegen  di*»  vermeiutliche  Ul)erl)iirduii^  auf  den  höheren  Schulen  irehabt  hat, 
wesentlicli  erleiehtt-rt.  und  initner  weiter  otl"ii«'U  di(   Üniversit'äten  ihre  Türe. 

Daran  wird  sicii  in  ubsehbarer  Zeit  nichts  ändern.  Man  wird  Sorge  tragen 
müjiseu,  die  St»iatsprüfungen  um  so  strenger  zu  gestalten  und  bei  der  Auswahl 
der  Tttcbt^ten  für  die  spätere  Beförderung  m^^chst  auch  auf  die  sittlichen 
Qaalittten  Rtleksicht  su  nehmen.    Stett  deeaen,  so  hfirt  man,  sind  es  oft  sehr 


Digitized  by  Google 


148  Muten«:  AkademiflchM  Leben  und  Gjmnaninm  in  einem  neaen  Bonum 

inBorlidhe  Dinge,  Ton  denen  die  Bnteehei'dang  «bUiigt  iil  s.  B.  die 
If einiuig  weit  Terbreite^  ein  GMtngen  in  der  joiistieohtti  Inwifheihn  eei  nmr  dem 
sa  erwarten,  w«in  der  Bewerber  Eorpeetndent  geweeen  eei!  Man  kann  es 
immer  wieder  attiepreehen  bdren:  'Es  wird  um  schwer  unsem  Sohn  ina  Korps 
gehen  zu  lassen,  aber  e»  moB  edn,  denn  er  will  Jorist  werden/  Welch  ein 
Mißtrauen  spriebt  sieb  durin  ans,  und  welch  eine  Feigheit  ist  ns,  wenn  ein 
junger  Mann  nicbt  auf  sein  eigunes  Emporstreben  hingewiesen  wir»! ,  sondern 
von  irgend  welcben  Verbindungen  sein  Heil  in  der  Zukunft  erwart'  n  -olll  Dm 
muß  Hufliören.  Protektion  uui  äußerer  Rücksichten  willen  ist  Korruption  oder, 
auf  gut  Deutsch,  unsittlich!  Wie  beschämend  ist  für  uns  des  i'iautus  Wort: 
Virtute  ambire  oportd,  mm  faviioribusJ  (Auf  eigene  Tüchtigkeit^  nicht  Mif  der 
OOnner  HiUe  eetee  dein  Yeriiwien!) 

Wiitaeme  Hi]&  aber  kenn  nur  yon  innen  benns  kommen.  Unsere  Jugend 
mnß  wieder  eckten  Ideelen  aieh  weiben  nnd  ihnen  Trene  bewahren.  Und  wir 
brancben  nieht  sn  Tenweiftln.  One  Merk  nnenee  Yolkee  ist  noch  geeand, 
immer  wieder  sprossen  neue  Kräfte  henror,  die  in  jugendlicher  Frieebe  nnd 
Begeistening  ftr  «lies  Bdle  eiiG^llhen.  Dieeen  Kiiften  mnft  freie  Bahn  geeebaffm 
werden. 

Möge  Bioems  Buch  helfen,  eine  Erneuerung  im  Korps  und  außerhalb  zu 
fördeml  Möge  vor  allen  Dingen  die  Unterdrückung  der  Persönlichkeit  durch 
Einschnfinin?  in  leere  Formen  und  durch  Unterordnung  unter  die  Tyrannei 
der  Masse  aufhören!  Es  ist  das  so  ganz  dem  deatacben  Wesen  zuwider ,  und 
^hon  deshalb  darf  es  nicbt  dsAiem! 


üigitized  by  Google 


PBDIAKEBDISSERTATIONEN 

VOU  £UO£N  KÖSTSBS 

In  den  oberen  Klassen  höherer  Schulen  tritt  bei  mancliem  Schüler  be* 
•sondere  Begabung  und  Neigung  fOr  das  eine  oder  das  andere  wissenschaftliche 
Fach  nicht  selten  so  deutlich  hervor,  daß  man  es  als  Lehrer  bedauert,  einem 
solchen  nicht  mehr  Aufmerksamkeit  »cbenken  zu  können,  als  die  Arbeit  mit 
den  anderen  übrig  läßt.  Allein  ein  begabter  und  «5tT('bsanier  Schüler  ist  schon 
dankbar,  wenn  er  bloß  einige  Winke  und  Weisungen  erhält,  die  es  ihm  ermüg- 
Hcheu,  ohne  den  Lehrer  sehr  in  Aiisjirarh  zu  nehmen,  ein  Stück  weiter  zu 
kommen  auf  dem  Gebiete,  das  ihm  darum  Freude  macht,  weil  er  fühlt,  er  kann 
hier  etwas  erreichen.  Wer  wird  sich  diesen  Dank  nicht  mitunter  gern  ver- 
dienen? 

Mail  hat  io  jüngster  Zeit  melurftdi  die  Frage  erörtert^  irie  man  ea  ermög- 
UdMn  konnte,  dardi  eme  freiere  Gestaltung  dea  Unterriehtabetnebea  in  den 
obem  Klaaaen  anf  die  TenMshiedeiiartige  Begabang  der  Sehtüer  Rfldcaieiht  an 
nehmen,  und  hereita  praktiaehe  Yeranehe  in  dieaor  Biehtnng  aiq^eatdli  Viel* 
leieht  ISBt  aiob  aolion  einigea  enreiehen,  ohne  daß  der  Lahrplan  eine  JLndemng 
erfährt 

Ala  Lehrer  dea  Deutschen  überlasse  ich  den  Primanern  bei  ihren  Vor- 
trigoo,  soweit  wie  möglich,  die  Wahl  des  Themas.  Eine  kleine  Bei^chräukung 
dieser  Wahlfreiheit  iat  natürlich  notwendig,  da  man  ja  nicht  jeden  Htoff  hin- 
reichend kennt,  um  die  Aunföhrungen  des  Öchülera  Ha<']ilir!i  beurteilen  zu 
können,  und  auch  aus  anderen  Gründen  nicht  jeder  Stoli  geeignet  ist.  Zum 
wenigsten  aber  darf  der  Schüler  vo)i  mehreren  Aufgaben  »ich  eine  auswühlen. 
Wenn  die  Klasse  nicht  stark  besetzt  ist,  wird  dem  Vortragenden  gestattet,  seine 
Aufgabe  auefühj-licher  zu  behandeln,  als  es  sonst  bei  der  knappen  Stundenzahl 
angängig  wire.  EBerbei  zeigt  sich,  daB  die  meiaten  Behfller  mit  imTerkenn- 
bavem  Süer  ihre  An^^e  auaflUuren.  Dmt  Gegonatand  feeaelt  sie,  aie  wollen 
leigen,  daft  aie  mit  einiger  Bereditigung  gerade  dieaea  Gebiet  betreten  haben, 
and  entwiekeln  dabei  einen  Fleifi,  den  aie  sonat  oft  vermiaaen  laaaen.  Es  tot 
Bur  leid,  daft  «n  aoleher  Vortrag,  in  dem  oft  recht  viel  Arbeit  eteekt,  nicht 
hnmer  so  gewürdigt  wird,  wie  er  es  verdiente.  Man  lobt  den  Schiller  wohl, 
eebreibt  ihm  eine  gute  Kote  an,  aber  das  scheint  mir  nicht  genug  zu  sein. 
Man  kann  ja  wohl  aagen,  diese  freien  Vorträge  sollen  von  gerin^m  Umfang 


Digitized  by  Google 


160 


S.  KSrtm:  Friiiiftn«rdiiMriiationen 


seiu,  sie  sollen  nicht  viel  Arbeit  in  Anspruch  nehmen.  Gewiß,  ich  weiß,  daß 
es  dabei  hauptsächlich  auf  die  Übung  im  i^ui»amnienhängtiadoü  mündlichen  Vor- 
trag ankommen  soll  und  daß  der  Inhalt  nicht  so  bedeutend  zu  sein  brauciit 
Aber  man  wird  doch  dem  Schüler  nicht  gern  die  Freude  verderben,  wenn  er 
mal  etwM  mehr  tan  wiU,  iIs  Terlaogt  wird. 

Solche  Em^igiuigen  yeimnlMBen  mich  za  einer  Anregung,  die  vieUeieht  bei 
Amtagenossen  einige  Beechtung  findet  Der  Bequemlichkeit  halber  gebe  ich 
indeeeen  dies»  bescheidenen  Anregnng  die  Fonn  von  bestimmten  Yorschligen. 
Die  freien  Vortrige  woHea  auch  in  der  Prinw  dnrohweg  hon  eein.  Vidci 
spricht  dafür,  daß  es  so  gehalten  wird.  Hat  sich  aber  ein  Primuier  mit  einem 
wisaenschftftlichen  Gegenstand  —  er  braucht  nicht  immer  dem  engen*n  Lehr- 
plan anzugehören  —  eingehend  und  mit  Verständnis  beschäftigt,  hat  er  sich 
tief«»r  in  diesen  Gegenstand  hineingearbeitet,  als  es  die  Schule  verlangt,  daim 
sei  ihm  gestattet,  über  diesen  Gegenstand  seine  Meinung  in  einer  kleinen  Ab- 
handlung niederzulegen.  Eine  solche  Abhandlung  braucht  nichts  anderes  ah 
ein  eingehender,  klarer,  Verständnis  bekundender  Bericht  über  den  gewählten 
Gegenstand  zu  sein,  sie  kann  und  soll  natürlich  keine  wissenschaftliche  Leistung 
darstelleu,  sie  soU  aber  wohl  der  einUi  Aufang  wissen t»chafilichen  Arbeiteus 
sein,  insofiffn  ab  d»  Yar&wer  die  von  ihm  bennirte  Literatur  genaa  an- 
sngeben  und,  soweit  er  dam  im  stände  ist,  zu  prOflsn  nnd  an  Tsrgleiohen  hat 
Man  wende  nicht  ein,  dafi  hein  Primaner  dam  im  stände  sei;  wanun  soll  er  es 
denn  nicht  lernen  können,  wenn  er  einige  Anleitung  dasn  erhSIt?  Vom  joogen 
Studenten  Tcrlangt  man  eine  Shnlidie  Arbeit  oft  graog,  ohne  ihm  iigend 
welche  Weisungen  an  geben.  Außerdem  soll  die  Abhandlung  ja,  wie  gsesgl, 
den  ersten  Versuch  wissenschafUichen  Arbeitens  darstellen  nnd  unter  diesem 
Gesichtspunkte  beurteilt  werden. 

Ich  denke  mir  nun  die  Sache  in  der  Praxis  so:  Ein  Unterprimaner,  der 
Begabung,  sagen  wir  für  Physik  zeigt  und  Freude  daran  hat,  bittet  etwa  nach 
den  Herl)stlerien  seiueu  Lehrer  :n  dioseru  Fache,  ihm  ftlr  die  Anfertigung  einer 
freiwilligen  Arbeit  einige  Winke  zu  geben.  Eineu  geeigneten  Gegenstand  glaubt 
er  bereits  gefunden  zw  haben.  Sollte  das  Thema  sich  nicht  eignen,  so  bittet 
er  darum,  ihm  ein  amiurcis  vor/u  schlagen,  JJcr  Lehrer,  der  bis  daimi  Gelegen- 
heit hatte,  sich  von  der  Begabung  des  Schülers  för  das  gewählte  Fadi  zu  über- 
zeugen, ist  daan  bereit  und  becift  mit  dem  jungen  Physiker  darfiber,  ob  das 
Thema  sich  eignet,  ob  ea  anders  so  ÜMsen  oder  gan«  an  terwerfen  und  etwa 
durch  ein  neues  an  eiaetsen  wäre.  Ans  der  BiUioUidc  der  physihalisefaen 
Sammlung  gibt  er  Sun  die  ndtige  Literatur,  er  läftt  ihn  die  etwa  eiliorderliidttn 
Versnche  anstellen,  knns,  er  unterstfitst  ihn  bei  der  DurdifQhmng  der  Ao^ab^ 
die  er  allmählich  entstehen  sieht,  in  'iim lieber,  aber  au8gedehnter<^r  Weise  mit 
Winken  und  Batschlägen,  wie  etwa  der  Professor  dem  Doktoranden  bei  der 
Abfassung  der  Dissertation  beisteht.  Der  Schüler  arbeitet  an  seinem  Gegen- 
stande mit  freudigem  Eifer,  er  benutzt  dazu  wahrend  des  Tertiais  freie  Stunden, 
die  er  sonst  oft  vertiödelu  würde,  besonders  aber  di"  folgenden  Weihnachta- 
nnd  Osterterien.  Nach  den  Ostert'erien  liefert  er,  nunmehr  Oberprimaner,  seine 


Digitized  by  Google 


E.  KBflan:  PrimaiiMNiiatarlaikMitta 


Abhaiulliiu^  —  es  mögen  an  die  HO  geschriebene  Spalten  geworden  sein  — 
dem  Lehrer  ab.  Dieser  stellt  nun  mit  dem  Verfasser  über  den  Gi^wnstand  der 
Arbeit  eine  Art  CoUoquium  au,  um  i>ich  davon  zu  überzeugen,  daß  dietier  den 
Qtegeiattaaä.  bdhemdbity  soweii  «b  tu  aeiiiflik  Kiiftai  iftelift,  und  ilin  mek  «Umt 
•ädere  Unfteniftimtiig  als  die  aeiiim  Lehm*  beerbeitet  hat.  Sodeon  adhreibl 
der  Lehrer  unter  die  Abhandlung  leiaB  anaftthrliehe  Benxteflnng.  Diaee  muß 
^isfÜg  aoifidlen.  Denn  wenn  d»  .Lehrer  im  Yeriaafe  der  Entstehnng  der 
Arbeit  Aber  deren  Fortsehrriten  er  iifih  von  Zeit  an  Zeit  nnterriehfeet^  bemerk^ 
daß  der  Schüler^  aneh  wenn  er  die  erforderliche  ünterstfltzung  erhalt,  der  ge- 
wählten Aufgabe  nicht  gewachsen  ist,  so  soll  ihm  das  rechtzeitig  gesagt  werden. 
Er  maß  sich  dann  ein  anderes  Thraia  oder  ein  anderes  Fach  wählen,  oder  gans 
auf  eine  freiwillige  Arbeit  verrichten.  Die  eigentliche  Beurteilung  der 
Leistung  licift  dem  Faclilehrer  ob,  der  Lehrer  des  Deutschen  erhält  auf 
Wunsch  Einsicht  n  die  Arbeit.  Er  darf  sie  berücksichtigen,  wenn  er  die 
deutschen  Klassenleisiuiigen  für  das  Abiturientenexamen  feststellt,  aber  nur 
im  güiibtigen  iSinne.  Die  Arbeit  wird  bei  der  Keifeprüfung  zu  den  Akten 
genommen. 

Es  fragt  sieh  nun,  in  welcher  Weise  sie  bei  der  Prftfung  gewertet  werden 
soll  Denn  daß  sie  gewwtet  wird,  halte  idi  für  unbedingt  notwondig.  Wenn 
ein  Sehfliu'  eine  solche  Leistung  frdwillig  snwege  gebracht  hat,  kann  er  Tcr- 
hagen,  daß  sie  ihm  angerechnet  nnd  daß  darflber  nicht  bloß  mit  ein  paar  an- 
erkennenden Worten  quittiert  wird.  Und  wobei  kSnnfts  man  sie  ihm  wirk* 
samer  anrechnen  als  bei  der  Bei&prflftmg?  Wird  er  nirht  mit  doppeltem* 
Eifer  ans  Werk  gehen,  wenn  er  weiß,  er  schafft  sich  damit  bereits  ein  Plus 
für  das  Examen?  Wird  außerdem  eine  solche  Arbeit  nieht  die  Persönlichkeit 
de>  Vi  rfasfier!*  oft  in  ganz  anderem  Tiiehte  erscheinen  lassen,  al??  sie  nach  seinen 
sonstigen  Leistungen  erscheint,  wenn  man  daraus  khir  ersielit,  in  einem  Fache 
wenigstens  leistet  er  etwas  Ordentliches,  und  hier  wird  er  auch  künftig  auf  dem 
rechten  Platze  sein?  Eine  solche  Arbeit  dürfte  uns  nicht  selten  zu  der  Über- 
zeugung bringen,  der  Verfasser  ist  reif  für  höhere  Studien,  obsehon  es  mit 
seinen  Keuntmäsen  iu  Fächern,  die  ihm  weniger  liegen,  nicht  »ouderlich  be- 
skeUt  isi 

Idt  denke  mir  die  Wertung  bei  der  Reüfoprillbng  etwa  so:  Die  IMwillige 
Arbeit  gleicht  eine  nicht  genügende  sehxilUioho  oder  mftndliohe  Prfifdngs- 
Iristoi^  in  einem  HanptfiMdie  mit  gut  ans.  Ist  dann  nodi  ein  sweitss  gnt 
whanden,  in  den  yiaBsenlftistamgen»  dar  mflndlichen  oder  der  schrÜllichen 
PHtfimgikistang,  dann  erhalt  der  Prflfling  in  der  Begd  noch  das  Gesamt- 
prädikat gnt.  Dasselbe  Prädikat  wird  ihm  Stttsil,  nnter  Befreiung  von  der 
mflndlichen  Prüfung  in  dem  Ira^^ichen  Fache,  wenn  er  in  den  Klassenleistungen 
and  in  der  schriltlichen  Prüfung  wenigstens  genügend  erzielt  hat.  Nicht 
penögend  in  den  Klassenlei.«!tungen  dflrfte  kaum  rorkomnien.  Sollte  es  der 
Fall  jiein,  so  würde  die  freiwillige  Arbeit  es  mit  genügend  ausgleichen.  Ge- 
bort der  Gegenstand  der  freiwilligen  Arbeit  einem  Nebenfache  an,  so  erfolgt 
ebenfalls  Befreiung  Ton  der  müudiichen  Prüfung  in  diesem  Fache  nnter  Er- 


Digitized  by  Google 


162 


E.  KItatanit  Fkiin«ii«»diM«(tetioii«ii 


teilujig  des  Gesamtprädikates  gut,  wenn  die  Klassenleisiungeu  wenigstens  ge- 
nügend sind.  Sind  die  Klassenleistungeu  gut,  so  soll  das  Nebenfach  die- 
Fiihigkeit.  erhalten,  ein  nicht  genügend  in  einem  Hauplfache  hus- 
zaglei ciieii.  Sallteu  die  Khissenlciätungeu  ausnahmsweise  nicht  genügend 
sein,  80  mfißte  die  freiwillige  Arbeit  dieses  nioht  genügend  attigleiclieii  imd 
das  GenmIprSdikat  genügend  herbeifDbren  kOnneo.  Nor  bei  nicht  ge- 
nligender  Leiitnng  in  der  mfindlidieD  Prilfong  dttrfle  ttots  einer  vorliegendeiv 
fteiwiUigen  Arbeit  als  6esam1|iildikai  niebt  genügend  gegebm  werden. 
Arbeiten  aus  dem  Gebiete  der  Erdknnde^  der  fitaale-  nnd  Yolteiriitiehaftehhre- 
wären  snr  Geschlcbte  m  s&hlen,  eine  ebemisehe  Arbeit  auf  einem  Gymnasium 
könnte  zur  Physik  gerechnet  werden,  ebenso  eine  Arbeit  ans  der  Biologie.  So* 
ongefäbr.  ließe  sich  die  freiwillige  Arbeit  bei  der  Reifeprüfung  werten.  Aber 
auf  eine  so  weit  gehende  Wertung  könnte  man  auch  rerzichten  nnd  !?ich  darauf 
beschränken,  ihr  nur  in  solchen  Pällen  erhebliche  Redcutung  b8i2ttme::iäen ,  in 
denen  die  Reife  eines  Prüflings  am  seinen  sonstigen  Leistungen  nicht  klar 
genug  hervorgeht.  In  das  PrüfangSKeugiiis  wäre  der  Titel  der  Arbeit  und  die 
abgekürzte  Beurteilung  auizuiiehuien.  Selbätverstündiicb  bat  der  Schüler  da^ 
Urteil  sdion  frttber  erfidiren.  Die  Arbeit  bleibt  bei  den  PrOfungsakteu.  AUe 
Entwürfe  sind  absoliefem  und  in  vemiditen. 

Es  gibt  kanm  ein  Fadi,  das  nieht  ftr  eine  solehe  *FrimanerdiMertetioa' 
Stoff  böte,  Ifatiiematik  nnd  Rd^pon  «ingereebnei  Arbeiten  ans  dem  Qebieie- 
der  Knnst  sollen  nieht  ansgesehlossen  sein,  wenn  der  Lehrer  des  Dentsehen 
mit  dem  vom  Schaler  gewählten  Gegenstände  hinl&nglieb  vattraat  ist  nnd  die- 
Arbeit  annehmen  und  beurteilen  will. 

Ein  paar  Aufgaben  «^eien  hier  zusammengestellti  die  blofi  andenten  sollen^ 
welche  Stoffe  etwa  zu  behandeln  wiiren. 

Aus  der  deutschen  Literatur:  Die  politischen  Beziehungen  in  den  He 
dichten  Walters  von  der  Vogelweide,  Bilder  deutschen  Lebens  im  Spiegel  des 
^'olkslied0s,  Lessings  kritische  Methode  im  Laokoon  und  in  der  Hatnlmrgischen. 
Dramaturgie,  der  junge  Goethe  in  Striiüburg,  Schiller  alü  Volkeerzieher. 

Aus  dem  Gebiete  der  Kunst:  Die  römische  Baukunst  in  ihren  Beaiebnngen- 
sur  griechischen,  IrQhgotisehe  Kirchen  in  Dentsdiland,  Heimatkonst 

Ans  der  grieehiseh-rd mischen  Literatur  und  Altertumskunde: 
Grittdiische  Sitten  nadk  Homer,  die  Akropolis  ?on  Athen,  rSmisohes  Leben  in 
der  Augnsteischea  Zeit  nach  Horas,  das  Forum  Bomannm  rar  Zeit  dea* 
Angustus,  die  bedentendsten  romischen  Denkmäler  in  den  Bheinlanden,  der 
Aufstand  der  Bataver  nach  Tacitus  Au%aben  aus  der  alten  Geschichte 
dürften  wohl  den  sprachlichen  Fächern  zugezählt  werden,  insofern  sie  mdgjlichat 
unter  Benutzung  dor  Quellen  -m  bearbeiten  sind. 

Ans  der  mittleren  und  neueren  (jeschichte:  Das  l'Vunkenreich  unter 
den  Karolingern  bis  zum  Vertrag  von  \'erdun,  die  Hohenstiiufen  und  Italien, 
Geschichte  der  Insel  Sizilien,  die  kulturgeschichtliche  Bedeutung  drr  Ivreuzzüge, 
Friedrich  der  Große  in  Friedeubzeiten,  Übersicht  über  die  Geschichte  der 
Niederlande. 


Digitized  by  Googl 


E.  Kosten:  PrimanerdisserUtionen  153 

Aus  der  Erdkunde  and  verwandten  Gebieten:  Deutsche  Dampferlinieiiy 
Geschichte  der  deutschen  Kolonien,  die  natürlicben  Produkte  SkamdinaTienSy 
daa  Kabelnetz  und  seine  Bedeutung  in  Friedens-  und  Kriegszeiten. 

Aus  der  Physik:  Vorkonini'T!  und  Bed<'utung  dos  Wassers  in  den  ver- 
schiedenen Zweigen  der  Physik,  Vorkommen  und  Bedeutung  der  Luft  in  den 
Terachif'deneu  Zweigen  der  Physik,  Energie  Vorräte  in  der  Nntur. 

dürfte  sich  cmpi'eklen,  das  Thema  so  wäiileu,  daß  die  Bearbeitung 
nicht  suviel  Literatur  erforderlich,  inaehi  and  dafi  dies«  ohne  Sehwierigkeiten 
m  beeofaaJbii  ist  Heifli  wizd  die  BiUioihek  d«r  Aoeialt  da«  ndfciga  entiialten, 
in  anderen  FaUe  kommt  andi  liier  der  erleichtnte  LeihTerkelir  swtsebeii 
hSherai  Sehnkn  und  Univereittt»-  nad  anderm  größeren  Kbliatlieken  gat  sn 

FreiKek  werden  sich  Bedenken  erheben,  deren  einige  ^u  zerstreuen  ioh  Ter^ 
Huben  möchte.  Erstens:  Wird  der  Schttler  nicht  überlastet  oder  sein 
hiteresse  zu  sehr  für  ein  Fach  in  Anspruch  genommen  auf  Kosten  der  anderen? 
Zweitens:  Wird  der  Lehrer  durch  solche  Arbeiten  nicht  überlastet? 
Drittens:  Können  nicht  grobe  Täuschungen  vorkommen,  etwa  dadurch,  daß 
Schüler  verschiedener  Aiistalt^-n  .solch'»  Arbeiten  untereinander  austauschen? 

Zur  ersten  Frage  sei  bemerkt,  duti  «s  sieb  um  eine  durchaus  freiwillige 
Arbeit  handelt,  die  dem  Schüler  Freude  macht.  Es  muß  allerdings  dafür  Sorge 
getragen  werden,  daß  sie  anf  einen  hinreicliend  langen  Zeiiraam  Tcrteilt  wird, 
«oni8|^Udi  ist  ce  eo  einsoficihten,  daß  in  dieeen  Zeitmnm  Ferien  ftllen.  tJn- 
«riillidia  Vorbedingung  iat,  daß  der  Schttler  in  dem  Fache,  in  dem  er  eine 
fruwilUge  Aii>eit  machen  will,  Ontee  leietet;  auf  dem  letacten  Zeugnia  muß  er 
wMiigstena  daa  Pildikat  gut  gehabt  haben.  Vor  dem  Beginn  des  zweiten 
Tertiais  der  Unterprima  wird  man  in  der  Regel  keine  Arbeit  anfangen  lassen. 
Wer  um  diese  Zeit,  etwa  in  den  ersten  vier  Wochen  des  zweiten  Tertials,  be- 
ginnt, soll  frühestens  nach  den  Weihnachtsferien  abliefern.  Die  Arbeitszeit  sei 
aUo  mindestens  ein  Vierteljahr.  Letzter  Ablieferungstermin  sei  der  b  t/.te  Schul- 
in%  des  zweiten  Tertials  der  ()bt;rj)rimu.  Denn  im  letzten  Tertial  der  Ober- 
prima iät  genug  anderes  zu  tun,  und  die  letzten  Ferien  soll  der  Abiturient  iiuoh 
nicht  dazu  benutzen,  womöglich  noch  schnell  etwas  zustande  zu  bringen. 
Aaßerdem  könnte  in  dem  Tertial,  in  deui  ein  Schüler  eine  freiwillige  Arbeit 
nfertigt,  ihm  ein  deolwlier  Aufiati  eilaaaen  wwden.  Daß  andere  Eloher 
«egm  einer  eclohen  Arbeit  au  knn  kommen  aollten,  glaabe  ich  nicht  recht. 
Dwer  wird  man  den  Sehfller  nattlrlich  warnen  mflasen,  daß  er  etwa  FScher, 
die  ihm  weniger  sniageo,  yernachliasigt 

Nun  aar  zweiten  Frage:  Wird  der  Lehrer  durch  solche  Arbeiten  beson- 
^xn  belastet?  Belastet  wird  er  auf  jeden  Fall  dadurch,  aber  erheblich  dürfte 
die  Belastung  kaum  sein.  Die  Fortschritte  and  erfreulichen  Leistungen  einm 
begabten  Schülers  zu  sehen,  ihm  den  Weg  zu  ebnen,  wird  wohl  im  allgemeinen 
uiclit  als  Last  empfunden.  Außerdem  darf  der  Lehrer  eine  Arbeit  ruhig  ab- 
kbnti!,  wenn  er  den  Qpgenstand  für  ungeeignet  oder  den  Schüler  für  nicht 
htnliinghch  befähigt  hält,  m  dem  von  ihm  gewählten  Fache  zu  arbeiten.  Wer 


üigitized  by  Google 


154 


B.  KMen:  Pkiiiiatteriia«ertotioii«B 


eine  Arbeit  machen  will,  muß  sich  vorher  darüber  vergewissem,  ob  der  Lehrer 
damit  einverstauden  ist.  Heinilich  angefertigte  Arbeiten  sollen  nicht  an- 
cenommen  werden.  Ich  denke  mir,  daß  auf  diese  Weise  etwa  die  Hälfte  der 
Primaner  eine  Arbeit  maehen  wird,  von  *?5  also  12  bis  14.  Diese  würden  si<  b 
auf  die  verschiedensten  Fächer  verteilen.  Der  Lehrer  kann  auch  einfach  er 
klären:  Mehr  als  drei  Arbeiten  nehme  ich  nicht  an.  Es  gibt  sicher  manchen 
Schüler,  der  auf  mehreren  Gebieten  befähigt  und  geneigt  wäre,  eine  Arbeit  zu 
machen.  Dm  kanii  der  liclurer,  an  dm  er  aidi  wendet,  anf  ein  mderae  Fad 
yenreiien,  wenn  er  selbst  mit  Arbeit  fiberiuLnft  ist  Selbetreratindlich  darf  es 
keinem  geetattot  lein,  meiir  ale  eine  Arbeit  einsnreiolien. 

Wie  aber  lassen  rieh  Tineobangen  verbindarn?  Der  sieberate  Sehnti 
gegen  TanscbnugsTsranebe  wird  stets  das  Ebrgeffibl  des  Sebflkrs  sein.  £r 
fühlt  sich  stark  genug,  in  einem  Fache,  das  ihm  Freude  madit,  mehr  zu  leistei^ 
als  die  Schule  verlangt.  Sein  Lehrer  weiß  es,  daß  er  etwas  Tiichtigee  leisleQ 
kann.  Wird  er  es  leicht  fertig  bringen,  sich  bei  der  freiwillig  übemonuneneo 
Arbeit  mit  fremden  Federn  zu  schmücken?  Es  ist  doch  damit  etwas  andere« 
als  mit  Aufgaben,  die  Ihm  gestellt  werden  und  die  er  niaeiien  muß.  Aut^erdem 
verfolgt  auch  der  Lehrer  die  allmähliche  Entstehung  der  Ar))eit,  und  ihm  muß 
der  Schüler  von  Zeit  zu  Zeit  darübei'  berichten,  ihm  muß  er  auf  Verlangen 
seine  Vorarheiten  darlegen  und  zeigen.  Oft  wird  der  Schüler  seinen  Lehrer 
geradezu  bitten,  ihm  eine  geeignete  Aufgabe  zur  Bearbeitung  vorzuschlageu. 
Daun  fäUt  die  Möglichkeit,  sie  etwa  von  aoswärts  su  beziehen,  so  ziemlich 
fori  Die  Arbeiten  der  eigenen  Anstalt  bleiben  dadnreb  bekannt^  daß  man  die 
Titel  in  ein  besonderes  Buch  eintiigt.  AoBerdon  werden  in  jedeoBi  Jabzes^ 
Programm  die  Titel  der  angefertigten  Arbeiten  und  die  Kiemen  der  Verfbsser 
abgedruckt  Auf  diese  W«se  lassen  sieb  in  FlUen,  die  Terdaohtig  erscheinen, 
immerhin  Ermittelungen  anstellen. 

Die  Anfertigung  solcher  Abhandlungen  trüge  sicher  mit  dazu  bei,  den 
"Übergang  von  der  höheren  Schule  zur  Hochschule  zu  vermitteln.  Sie  würde 
den  Anfang  der  Lerntreibeit  bilden,  deren  der  Student  sich  im  vollsten  Maße 
erfreut.  Sie  hätte  vor  dem  deutschen  Aufsätze  die  orößere  Vielseititjkeit  der 
Themata,  die  reichere  Fülle  de.s  Stoß»  s,  die  lebendigere  l'reude  an  tVeigewählter. 
im  weseutlichen  selbständiger  Arbeit  voraus,  ich  verkenne  liie  Nützlichkeit 
unseres  heutigen  deutschen  .\nfsatzes  für  die  Förderung  des  logischen  Denkens 
und  der  klaren  sprachlichen  Duisteliung  keineswegs,  allein  läßt  sich  kaum 
leugnen,  daß  ihm  leicht  etwas  Schematisches,  Papierenes,  sozusagen  Well£remdea 
anhaftei  Wann  iäme  man  im  Leben  je  dasn,  einen  Anftata  in  der  Weise 
schreiben  an  mflssen,  wie  man  es  auf  der  Schule  gelernt  hat?  Wer  auf  der 
Schule  einen  guten  AnfeatK  geschrieben  hat,  der  Tentdit  es  noch  lange  nidit 
immer,  den  Anforderui^^  des  Lebens  in  dieser  Hinsicht  su  geaflgen,  etwa 
einen  knappen  und  klaren  Bericht  abKufasaen,  einen  Tatbestand  so  erULutem, 
eine  Sache  logisch  zu  begründen  oder  etwas  ähnliches  schrifUieh  absufassea. 
Vielleicht  fände  unser  deutscher  Aufsatz  durch  die  freiwillige  Arbeit,  die  in 
der  Wahl  des  StoflBoa  weit  weniger  bescbxänkt  und  auch  in  der  Form  weniger 


Digitized  by  Google 


E.  Kösters:  PrimanerdiMAriatioii«!! 


155 


betagt  wäre  als  der  Aufeak,  eine  nicht  uuwesenilidie  Ei^an7.ung,  die  wenig- 
ilnlB  den  begabteren  Schülern  zugute  käme.  Unsere  sogenannten  kleinen  Aus- 
arbeitungen ergänzen  den  dentschen  Aufsatz  ja  auch,  indem  sie  (hizu  liofähigen 
$c\\m,  in  kurzer  Zeit  nnd  in  knapper  Form  kleine  Aufgaben  aus  den  ver- 
sckiedensten  Gebieten  des  Wissens  schriftlich  zu  bearbeiten.  In  den  frei- 
wilden  Arbeiten  würden  dagegen  größere  Aufgaben  ebenfalls  aus  den  ver- 
Kkicdensten  Wissensgebieten  durch  kein  Schema  eingeengt  in  aller  liuhe  mit 
Gründlichkeit  und  Ausführlichkeit  zu  behandeln  sein. 


Diglized  by  Google 


DIE  eESOHlOHTE  DES  HUMAMSTISGHEN  SCHULWESENS 

IN  WOBTTEHBEfia') 

Von  Karl  VV  eller 

Es  ist  eine  geistTolle  Untomdieidujig  zwischen  Alteiiomawiaieiischaft  und 
Geschichte,  die  wir  dem  hemnxBgwden  Eirchenrechtslehrer  Sohm  in  Leipzig 
verdanken.  Die  Altertumswissenfschaft  lebt  in  der  Ver|jnngenbeit;  ihre  Auf- 
gabe ist  es,  die  toten  Rt  st^  des  AJttrtunis  zu  ihrem  urHprüuglio)H>f!  Leben  auf- 
zuerwccken.  Die  Geschichtsforschung  aber  muß  sich  in  ununterbr()chen*'r 
Fühhin<i  mit  der  (Jeeenwart  befinden.  Der  (ieschichtsforschung  ist  es  dtyjhalb 
um  den  Zu&amniounang  zu  tun,  der  da^  Heute  und  das  Dereinst  miteinander 
Yerbindet.  Nun  ist  das  Schulwesen  in  den  deutschen  Einzelstaaten  heute  noch 
Landewaohey  nieht  BeidiMadie;  die  heutige  Geatiltiuig  des  wOrttembergischan 
Schulweaeni  ruht  gsns  in  der  Vergangenheit  des  Landes  selbst  ond  ist  nur  ans 
diesor  harans  za  Teratahen.  Um  so  anfSüloider  mag  es  erseheinen,  daft  die 
Erforsahang  aainer  Gasehiebte  bis  jatrt  so  sehr  TamaohUasigt  worden  ist. 
Ssitdam  Karl  Hinsel  1847  in  der  Einleitung  zu  seiner  Sammlung  der  wfirlteBti- 
bergischen  Schulgesetze  eine  Übersicht  fiber  die  Geschichte  des  wQrttem- 
bergischen  Gelehrtenschulwesaus  gegeben  hat,  sind  wobl  manche  Arbeiten  über 
einzelne  Anstaltrri  nnd  über  einzelne  Absibnitte  der  heiiniscbrn  Scbulgescliicbte 
erschienen,  nud  /war  treffliche  Arbeiten,  aber  keine  Zusammi-nfiuitäung  uithr,  und 
allenthalben  stoßen  wir  anf  klaftVnde  Lücken  unseres  Wissens,  auf  dunkle 
Funkte,  die  der  Aufhellung  bedürfen.^  Es  ist  immer  ein  Zeichen  für  den 
Mangel  tieferen  Eindringens  in  das  Leben  der  Gegenwart,  wenn  wir  nicht  zu 
den  Ursachen  dessen,  was  uns  vor  Augen  ist,  aufzusteigen  die  Kraft  haben; 
Gasdiiehte  treibm  wir  in  keiner  anderen  Hoffhnng  als  in  der  anf  daa  Waehsan 
nnsarar  Erkenntnis.  Der  aiehsische  GymnastaUehrerrarMn  hat  im  Jahr  1899 
eine  Kommission  sur  Beaibeitang  der  Gasohidita  das  gelehrten  Sehnlweaens  in 
Sachsen  ernannt;  es  wSre  sehr  an  wttnaohen,  daB  anch  der  wflrttembergisdfte 
Verein  sich  dieser  Angabe  unterziehen  und  mit  tereintor  Kraft  ein  dar^ 
stellendes  Werk  über  die  Gesebidite  des  hnmanistisehen  Schulwesens  im  Lande 
unternehmen  würde. 

Nacb  eiuem  üui'  der  Versummluag  de«  württemb ergischen  (iymaaBiailciiri^rvereiQS  in 
Stuttgart  am  19.  Ifsi  1906  gehaltenen  Vefbag. 

^1  Die  Literator  Uber  die  Geschichte  de«  liSheren  ScbuIweaenB  in  WOrttemberg  ist  in 
crscböpfender  Weise  «««»mmpngestelU  von  F,  Schott,  Mitteilungen  der  OeaeUiChlft  fttr 
deutsche  Ertiehongs-  und  SchuJgescbichte,  Beiheft  11,  190C,  ä.  44  ff. 


Digitized  by  Google 


K.  W«ll«r:  Di«  Ootcbicht»  de«  immsiiiitiMiiMi  SdudwaMni  in  Wflrttembeqr  157 


Von  einem  würtkuibergiscben  Scliulweäen  im  eigentlichen  Sinn  kann  mau 
«rst  sprechen,  seitdem  sieh  dtr  Staat  um  dasselbe  angenommen  hat,  also  erst 
fMÜ  dem  XVI.  Jahrk,  im  beeoDderai  leit  der  Zeit,  d»  imter  dem  Herzog 
Glkristopli  dae  Sehnhreeai  neu  orgsniaiert  worden  iit.  Wae  dieser  Zetfc  ▼ofane- 
gaht,  iak  dflrflag  wid  obiie  Znaammenliaiig;  ea  baadeli  aaeh  um  Kloster^  and 
fltadtmhnlcn,  die  im  spUeren  Mittelalter  entbanden,  aodaim  aeit  dem  Ende  dee 
XV.  Jahrh.  vm  die  Titigkait  einzelner  Ifönner,  die  Ton  dem  aufkommenden 
Hnmanifmos  aager^i  waren.  Erst  dadurch,  daß  die  protestantischen  Regie- 
rungen die  humanistische  Schule  in  ihre  Obhnt  nahmen,  erhielt  dieser  Unter- 
richt die  feste  materielle  Grundlage  und  die  gleichmäßige  Uegolung  durch  ein 
)?anzee  T<^rritoriTira ,  wahrend  man  vorher  mehr  nur  für  den  örtliclien  Bedarf 
gtsorf^t  Jiattc  Unsere  Durstelhmg  soll  darum  nur  behandeln:  1.  die  Organisation 
dop  uui  ttembergischen  Schulwesens  unter  dem  Herzog  (Jhnstoph,  2.  das  so 
orguiiiaivite  »Schulwesen  bis  zum  Beginn  des  XIX.  Jahrh.  und  3.  unser  bchul- 
weaeu  im  moderuen  Staat  seit  dem  Jahre  1806. 


Im  Mittelalter  beadhriinkle  aich  die  Angabe  dea  Staate  auf  IViedena- 
bewalinmg  mid  ReohtHoiintB;  die  8oige  Ar  dae  geistige  Leben,  f&r  Braieliung 
und  Büdmg,  war  der  Sinhe  anTertnnt  Ein  Wandel  trat  in  der  aweiten 
Bilfte  dea  ZV.  Jahrk  ein,  nmal  unter  dem  EünflnB  dea  Hnmaniamna,  der  ana 

antiken  Vorstellungen  heraus  den  Kreia  der  fltaateanfgiibftn  beträchtlich  weiter 
faßte.  Nun  suchten  die  Landeeregierungen  anob  das  wirtsdiaftliolie  und  sitt- 
liche Leben  der  Untertanen  zn  regeln  und  zu  leiten,  und  neuere  Forednmgen 
haben  uns  gezeigt,  in  wie  großem  üm&ng  die  Landesherren  schon  vor  der 

Reformation  auch  in  die  Ordnnng  der  Virehliehon  Verhältnisse  »'incregriffen 
hiib«>n  Einer  der  ersten  Höfe,  die  sich  für  Wißsenachaft  und  Kunst  stärker 
iiit*'re«.sierten,  war  der  der  Kurfürsten  von  der  Pfalz;  durch  sein»'  Mutter 
MechthiM  \  >n  der  Pfalz,  die  Schwester  des  bösen  Frit?.,  angeregt  hat  Herzog 
überhurd  lui  Burt  die  Hochschule  zu  Tübingen  gestiftet,  und  ;iwar  geschah 
dieae  Gründung  bereits  unter  dem  Eindruck  humanistischer  Gedanken.  Die 
Bdbnnation,  wie  de  alle  Yerhiltniaae  anfwQhlte  and  in  ünmhe  veraetate^ 
wirkte  saniehat  auf  daa  Untemehtaweaea  mehr  liemm«id  ab  fördernd  ein, 
aber  in  üirem  Fortwlireiten  wurde  aof^idi  mit  der  Anlriehtnng  der  Landea* 
Idrchen  «neik  daa  Seholweeen  auf  ganz  neoe  Grundlagen  geatellb  La&er  aelbat 
war  ea,  der  den  Anstoß  daan  gegeben  bat:  in  aeinem  Sendachretben  an  die 
BdrgermeiBt'  r  md  Ratsherren  der  deutschen  Städte  vom  Jahr  1524  bat  er 
zum  ersten  Mal  klar  die  Pflicht  der  weltlichen  Obrigkeit  aoagesprochen,  f&r 
dit  Erhaltung  und  Gründung  gelehrter  Schulen  Sorge  zu  tragen.  £«  war  ein 
großer  Schritt  vorwärts:  der  Staat  hat  sich  um  das  Schulwesen  anzunehmen. 
Kur  dürfen  wir  die  iieutigun  Vorstellinigen  von  Staat  und  Kirehe  nicht  in  das 
XVI.  Jahrh.  hineintragen,  dem  dirse  H«'<fritl'e  im  hc'utigtm  Sinn  noch  uii!)fkiuujt 
sind.  Tn  den  von  der  Reformatiou  trlküteii  ICrritonen  bildeten  Kircbe  und 
Suuit  fcui  Ganzes;  man  könnte  sie  protestantische  Kirchenstaaten  nennen.  Zwei 
Begimeate  sind  nach  der  Auffassung  der  Reformatiou  von  Gott  gesetzt,  das 


Digrtized  by  Google 


158        W«U«r:  Die  OMohidite  des  hmnaniafeiMlMa  SelnilweMU  in  WOctienito« 


gdsttidie  und  das  weltiiobft.  Dia  Trennung  der  iwd  Sdnrarker  bedoilei  aber 
nack  der  Lehre  LntÜMia  mdki  eine  Trennong  von  Slaai  und  Kitdia  im  Imtigen 
Sisn,  aoadam  nur  eina  Scheidiing  der  sw«i  Gewalten,  dia  Aber  die  Chriatan- 
hatt  gaealat  sind.  Anah  dia  welÜiaha  Qewali  iat  aina  Dienerin  Gottea,  aber 
ata  dient  Gott  kraft  ihree  Waaans  nnr  in  den  irdiadian  Diagen.  Lothat«  Aof* 
ruf  bewirkte,  daß  zuerst  die  proteatantischen  Reichsstädte,  sodHim  auch  die 
Ffbretan  nnd  Grafim  dea  fiaicha  nadi  dem  Maß  ihrer  Kräfte  den  mittlearen 
Unterricht  neu  za  organisieren  suchten.  Neben  den  Landeskirchen  entstand  ein 
an  sie  sich  nnlohTK  ndf <  T.rtndesschulwesen,  und  voraus  g^iug  den  anderen  Terri- 
torien das  dri!ti;i!!^'('  Kurfiachsen  unter  dem  EitiHuß  Melanchthons,  wi»>  ja  ühtr- 
haupt  dit*  ^leugesta.ltung  der  kirehlichen  Verhältnissi!  in  Kursachsen  für  die 
evangelische  Kirche  Deutschlands  maßj^ebend  geworden  ist.  Mit  regem  Eifer, 
mit  deu  Mitteln,  welche  die  öiugezügeiieu  Klüatcr  und  Kircheugüter  gewahrten, 
üchiitten  die  evangelischen  Kirchenregenten  ans  Werk,  und  sie  hatten  die  be- 
neidenswarte  Aufgabe,  gleichnun  anf  jungfrifadichein  Boden  pfltlgen  and  ^n, 
ein  gans  Nanae  eohaffien  su  dfirfen.  So  hoch  wir  auch  in  der  Gaadiidite  die 
echöpferiaabe  Kraft  ainaalner  gewaltiger  ParaSnliebkaiten  einadiltMn,  dar  wirk- 
liebe  Fortiefaritt  im  Leben  eines  Volkea  iit  doeb  davon  aUiinglg^  wie  Tiel  von 
den  naiKra  Gedanken,  weleke  die  GfroBen  im  Reiohe  des  Geistes  ge&fit  und 
kämpfend  behauptet  haben,  In  die  dauernden  Ordnimgen  des  Staates,  der  Ge- 
sellschaft, der  Kirche  und  Schule  hinübergelaitet  wird.  Die  ersten  staatlichen 
Geiehrtenschulen  eines  größeren  Territoriums  sind  die  berOLmten  l-ilrsten- 
schulen  zu  Meißen,  Pforta  und  Grimma,  die  Im  Jahr  1543  von  Herzog  Moritz 
von  Sachsen,  dem  späteren  Karfürsten,  eingerichtet  worden  sind;  es  waren 
Internate,  die  für  den  Landesdienst  in  geistlichem  und  weltlichem  Amt  eine 
An/.abl  begabter  Knaben  auf  öffentliche  Kosten  bis  zur  Universität  vorljilden 
sollten,  wo  sie  dann  ebeiifall«  iu  einem  landesherrlichen  Konvikt  unentgeltliche 
Aufuuluue  fanden.  Dem  sächsischen  Vorbild  folgten  andere  protestantische 
Fürsten,  die  Kurf&rstan  von  dar  P&k  nnd  von  Brandenbarg,  Landgraf  Philipp 
▼an  Heasen;  am  berühmtesten  aber  aind  die  wfirttambexgiaahan  Klaetetaahiilen 
geworden.  Hier  in  Württemberg  war  1660  Henog  Christoph  sur  R^erung 
gahoigt,  ein  Fürst»  an  Tflehtigkeit  dea  Gharaktan  und  Badliohkait  dea  WbUens 
wie  an  staaiemänniaeher  Begahnng,  weitumaohanendem  Bliek  nnd  henrorragen- 
dem  Organisationstalent  dem  ersten  württambergischen  Herzog  Eberhard  im 
Bart  zu  vergletchen.  Als  der  Passaner  Vertrag  1552  es  den  protestantischen 
Beichsständen  ermöglichte,  das  ihnen  aufgenötigte  Interim  abcosehttttaln ,  und 
der  Augsburger  Religionsfriede  1.555  den  Landesherren  In  den  evangelischen 
Gebieten  das  Heeht  der  Otsetzgehun«?  clni-nnrntt!,  ging  auch  Herzog  Christoph 
in  seinem  Lainle  an  eine  Neuordnung  des  Kirchen-  und  Schulwesens,  die  sich 
unter  viel  Mühen  und  \  erliandlungea  jahrelang  hin/og  nnd  endlich  in  der 
großen  Kirchenordnung  vom  Jahr  1559  ihren  Abschhiii  lü.id.  Leider  ist  deren 
allmähliches  Entstehen  noch  so  gut  wie  gar  nicht  näher  bekannt;  diese  wichtige 
Ordnung,  welche  Kirche  und  Schnle  in  Wflrttemberg  ffir  2Y,  Jahrhunderte  be- 
stimmte nnd  anf  daa  altwUrttembergisohe  Weaen  die  aUei  tiefste  Einwirknng 


Digitized  by  Google 


K.  Weilar:  Um  G«fcbidite  dM  luuiiMiisiüchMi  Sehiilw«MiBt  in  Württembeiig^  159 

gdMiU  bat,  ist  nook  keiner  l>MondeKeii  yi^wnsehafUiehen  Üntenacliiiitg  w«ri> 
gdMÜBii  worden.  Wir  kennen  den  Anteil  des  Henogs  ealbel^  der  ein  sehr  be- 
deotender  geweeen  son  mnfl^  noch  niclit,  nneli  nichi  dm  aeinee  kerromgendiAen 
I     Btnkttf  des  beeonnenen  und  anermfidlichen  Johfltmet  Brenz,  geschweige  denn 

j      der.  der  anderen  Mitarbeiter. 

;  Znnichit  wurde  die  Umwandlitug  der  Klöster  in  Gelehrtensolmlai  vor- 

gMiommen,  die  sich  seit  dem  Jahr  1552  dnroh  eine  Reihe  von  Üf)  r^rtn^stofen 
tranz  aümablich  vollzog.  Propst  Fflileisen  von  Denkentlorf  soll  «iie  Anregung 
gegeben  haben,  statt  der  K'nnvritt  i:i!t  n  junge  Leute  in  die  Klöster  aufzunehmen 

I  und  sie  zum  Kircbendien.Ht  vorbereiten  zu  lassen.  Durch  die  n^ip  Kloster- 
ordnnng  des  Jahres  lööO  wurden  die  wiirttembergiscben  Maunskiöster  mit 
einer  Ausnahme  in  Klosterschulen  verwandelt,  so  daß  es  anfangs  deren  13  gab. 
Die  alte  Kiostenreri'asttung  blieb  im  weseutlichen  bestehen-  das  alte  Kloster- 
lelten  aollto  als  eine  GebetsgemeiniobBft  fortgeaetst  werden;  vier  tägliche  An- 
daoliieübnngen  wazen  Tosgeediriebeni  nnd  die  swei  PrSieptoren,  die  in  jedem 
Holter  die  Jungen  in  der  reinen  Ldire  nnd  den  WiasenMdiaften  onterrichten 
Milten,  waren  snr  Eheikiaigkeli  verpfliehtet;  doch  sollten  die  Nomen  nieiht  mehr 
mil  abergÜnbisehen  Gelflbden  beachwerl,  anoh  nicht  mit  Möndiskntten,  sondern 
allein  mit  langen  schwarzen  Röcklein  bis  unter  die  halben  Waden  bekleidet 
werden.  Die  Organisation  eehliefit  sich  an  die  der  sächsischen  Elosterschulen 
an-,  aber  wie  Lebensordnung  und  Disziplin  überhaupt  klösterlicher  blieben  als 
dort,  so  weist  auch  die  sonstige  Einrichtung  der  württembergischen  Kloster- 
«chnlfn  einen  tiefgreifenden  Unters  'liiid  von  den  sächsischen  auf  Tn  Wfirttem- 
oerg  wurden  nur  solche  Knaber  initgeuominen,  welcbo  «ich  'Kircbendieuer  zum 
F'rt-digt-  und  Lebramt'  zu  werden  verpllichteten,  wiiiirend  die  FürüttniHcbulen 
auch  Juristen  und  Mediziner  nicht  ausschlössen.  In  Sacbsen  war  nämlich  die 
Veigebung  der  Stellen  gruEcuteiis  dem  Adel  und  den  Stüilteverwaltuugeu  übex- 
laaaen,  während  es  in  Württemberg  ausschliefilich  die  Landesregierung  war^ 
mA.  deren  Urteil  unbemittdte  Knaben  aufgenommen  worden.  Und  swar  ent* 
lebied  kier  von  Anfiuig  an  Aber  die  Anfiiahme  der  jungen  Bewerber  ein» 
FMtfong  Tor  den  Stattgarter  Kirdieu'  nnd  Scknlbehdrden,  das  spiter  so  ge- 
nannte Landexamen.  Ans  den  SÜDstarn  traten  die  Sehfller  in  das  Ton  Hersog 
Uhrich  gestiftete  nnd  von  Herzog  Chriatoph  namhaft  erweiterte  Stipendium  su 
Tftbingen  (das  'Stift')  über,  ebenfalls  nach  einer  Prüfung.  Wir  begegnen  also 
hier  sehr  früh  den  Prüfungen,  durch  deren  Wertschätzung  nich  Altwürttemberg 
erheblich  von  den  anderen  dentschen  Territorien  unterschied;  in  Württembei^ 
hat  sich  das  Prüfungswesen  viel  früher  ausgebildet  als  in  den  anderen  deiatschcn 
Staaten,  wo  bis  zum  Ende  des  X^^II.  und  Anfang  des  XIX.  Jabrb.  im  we^ent- 

j     Heben  die  Protektion  für  die  Aufnahme  iu  die  Landeaschulen  und  für  die 

I     ^Hungen  in  Staat  und  Kirche  ausschlaggebend  war. 

'  Der  Unterbau  dcb  Lateinunterrichts  war  wie  in  den  sächsischen  Fiii-sten- 

I  idralen  ao  auch  in  den  württembergischen  Klosterschulen  vorausgesetzt;  für  ihn 
dienten  die  Partikolar-  oder  Lateinseknlen,  die  ja  in  Tieilen  Btidten  bereite  vor 
dar  Beformation  Torhanden  waren.  Sehen  im  Jabr  1656  ▼erbendelten  wOrttem- 


I 


Digrtized  by  Google 


160     ^  Weller:  i>ie  Geschieht«  dee  honuuiietisohen  Schulweeens  in  Wflxttembeig 


bergiBohe  Geaandte  mit  dem  Tiroler  Ifichiel  Sehüiz  genannt  Toxiiw,  mm 
eifrigen  Anhänger  dee  berfilmiten  Gymnasialrektors  Johannes  Sturm  in  Straß- 
burg, damit  er  die  Beform  dee  LateiiuMihalweBeng  in  die  Wege  leite.')  In  aUen 
Städten  und  größeren  Dörfern  wurden  nun  Lsteinechulen  errichtet,  Gemeinde- 
anstalten unter  Anf>^i<ht  des  Staats.  So  viel  Spiolranm  auch  der  Mannigfaltig- 
keit der  Verhaltnisse  und  dem  Walten  der  finzelnen  Lehrer  blieb,  so  wurde 
doch  durch  eine  Landesvisitation  ein  gleaiiiiiiißiges  Lehrziel  gefrirdert;  zwei 
I^Uugogarchen,  der  eine  für  die  Lateiuachulön  unter,  der  andere  für  die  ob  li« 
Steig  (der  Weinsteig  bei  Stuttgart),  hatten  die  Anstalten  jährlich  zu  besich- 
tigen. Für  die  Tüchtigkeit  der  Prazeptoren  wurde  durch  eine  Prüfung  der- 
mSbm,  rot       Änirtellung  Sorge  getragen.  i 

Dieae  Neaotdnung  der  PaHaknlarsahnlen  wurde  wi»  auch  dia  Ordnung  dar  j 
KloslioraQlnileii  avi^ganommein  in  die  groSe  Kirehaiiordiiimg  Toa  1669,  dia  daa 
Eirdieii-  und  Schnlweaen  daa  Landaa  in  einliaililielier  Znaamnienfitfaaiig  geregelt 
hat;  die  Sdiolen  aind  anter  aich  in  «n  Syatem  gebnwhtL  Zn  nnterat  atehaa 
die  deutsofaen  Schulen,  wie  aia  achon  seit  der  Einführung  der  Reformatioa  i 
durch  Herzog  Ulrich  l5H4  von  zahlreichen  Gemeinden  begründet  worden 
waren');  in  der  grundsätzlichen  Einriditung  von  Volksschulen  ist  Württemberg 
allen  deutschen  Ländern  vorangegangen.  Sodann  kommen  die  Lateinschulen. 
Zwjgobon  die  Lateinschulen  und  die  Universität  treten  als  Vorbereitimgs- 
anstalten  für  das  Studium  das  schon  von  Eberhard  im  Bnrt  ein«rprirhr*rt' 
Pädagogium  zu  Tübingen,  au  dem  Melanchthon  seinerzeit  gewirkt  n  iite,  sowie 
die  Klosterschuien.  Wir  sehen  so  eine  enge  Verbiuduog  von  Sta;it,  Kirche 
und  Gemeinde;  alles  ist  dem  Kirchenrat,  dem  Organ  des  landesherrlichen 
Sjrehenregimenta,  nnteratdli 

Daa  Seholwaaen  eiacheint  abo  anfa  engM»  Texfioehtaa  mit  der  Luidea- 
Ureh^  eine  Verbindung,  die  damab  fOr  dorchaua  natOrlich  und  aelbatrenfiuid^ 
lieh  plt  Denn  die  Theologie  hatte  die  FQhmng  im  deutachen  Qdatealeben;  in 
Dentsohland  haben  wir  durehana  keinen  Oegmaata  von  Humaniamua  und 
Christentum.  Die  lange  henaehende  Ansicht,  daß  die  italienische  Renaissanoe 
die  Matter  der  modernen  Kultur  aei,  iat  heutzutage  von  der  öeachicbtswiaaeD- 
schnft  aufgegeben.  Die  Wiwlererweckung  des  Altertnma  war  gewiß  überaus 
wohltätig  und  fördernd,  aber  segensreich  doch  nur  so  lange,  als  die  Antike  sich 
mit  der  KoUe  des  Begleiten«;,  der  pädagogischeu  l^r^llo  7Aifriedeu  gab;  sobald  sie 
die  Herrschaft  an  ««ich  reißen  uud  ein  neues  Heidentum  erzeugen,  sobald  sie 
nicht  nur  ein  ßildungsstoll",  sondern  ein  Lebenselement  sein  wollte,  ist  sie  eine 
Gefahr  aller  echten  Kultur  geworden.  In  Deutbchiand  stellte  sich  der  Humanis- 
mus durchaus  freundlich  zur  religiösen  Lebensauffassung  und  hat  so,  zumal 
durdi  seine  Verbindung  mit  der  Beformation,  «ne  weit  tiefer  greifende  Be- 
deutung gewonnen. 

>)  y^l  C  Schmidt,  Michael  bcbütz  geoaDot  Tozitet.   Leben  «inea  Hvmaaiatea  und 
Arztes  aus  dem  XYL  Jahrb.,  1888,  S.  6t>— 72. 

B.  Schmidt  Daa  wfirttembeigiadka  YoUnadnihreeen  im  XTT.  Jahdut  Hittdlaagoa  der 
OesellsekaA  für  dentsche  Btsiahwiga-  tmd  Sehalgaschidite,  Beilieft  11,  1906,  8.  89  C 


Digltized  by  Google  1 


WdlMi  Dkb  QmBÜdUbb  dat  hninnufltfldiMi  SdmliMw  in  Wflitteidbaig  161 


Diese  Verbindung  von  Humanismus  und  religiöser  Lebenserfassung  zeigt 
auch  die  Schulordnung  des  Herzogs  Christoph,  auf  welcher  als  auf  einer  vor- 
züglichen Qrandlage  das  württembergische  Schulwesen  der  Folgezeit  bis  zur 
Q^ynwMi  ruht;  andoire  denftBelie  Territorial  InlNni  m»  nodi  im  Lkofe  des 
XVI.  JebriL  mm  Huetor  genommen,  so  finrnnsdiweig  1560  imd,  irmigstens 
ftr  die  Lsteineeliiileiiy  KiumwiluNii  1580.  leh  wiH  swei  gum  mtbeftageiie  Ur- 
teile aber  sie  mßBüumf  des  eine  ?oa  Eisrl  Hinel  in  der  sdion  gensnnten  Bin- 
JsHmtg^;  er  sprieht  *fon  dem  groBertigen  Oebftnde  des  tfenÜiehen  ünterriditSy 
dis  die  grofte  Eirehenordnung  nach  einem  harmonischen  Riß,  auf  gutem  and 
sitberem  Grunde  ruhend  und  in  allen  seinen  Teilen  vollendet  bii^estellt  hat. 
.  .  .  In  einem  Kreis,  in  dem  Torher  regellos  wandelnde  Imteme  ein  vorüber- 
gehendes Licht  verbreitet  (er  meint  die  vereinzelten  Humaniaten),  tritt  auf 
einmal  eine  Sonne  hervor,  mit  hellen,  durchdringenden  Strahlen  alles  be- 
leuchtend, Nähe  und  Ferne,  Höhe  und  Tiefe'  Hnd  Koldewey,  der  Verfasser 
der  1891  erschienenen  'Geschichte  des  Schulwesens  im  Herzogtum  Braun- 
schweig', nennt"-)  die  württemhergisehc  Schulordnung  'eines  der  vortrefflichsten 
Schnl^^eseh^,  die  in  Deutschlaud  jemals  in  Geltung  gestanden  haben.  Ein 
Üebs  Verständnis  f&r  die  Büdongsbedürfiiisse  der  Zeii^  eine  eiogehende  Kenntois 
des  üntBrriditsbetrieb%  ein  mrmes  Hera  ftr  des  Qedeiben  dnr  Jagend  «ad  «in 
Usrcar  Einbliek  in  die  Xieistnngsfibqjksit  des  benmwsdisenden  Kuben  treten 
denn  in  gieieher  Weise  berror;  die  BUdmig  des  Tersfesodes  ond  die  des  Ge- 
mflts,  din  Fdrdemng  der  Wissenscbsftsn  und  die  Ctottesfoiebt  kommen  darin 
so  ihrem  Beeht,  ohne  dafi  die  eine  die  andere  in  ungebührlicher  Weise  znr&ck* 
drängte;  in  den  Vorschriften  Uber  die  Sehulzncht  findet  sich  Emst  ond  Milde 
in  glücklichster  Weise  Tersehmolzen.  .  .  .  Allem  Anschein  nach  war  der  Ver- 
fasser dieses  Gesetzes  ein  Mann,  der  bei  einer  gründlichen  Bekanntschaft  mit 
den  piidair'x^ischen  Systemen  und  der  päd :iii;rtgi8chen  Praxis  seiner  Zeit  und  bei 
der  Fähigkeit  und  der  Ne!'j;im<T,  das  Gute,  wo  er  es  auch  finden  mochte,  an- 
zuerkennen und  sich  anzueignen,  dennoch  mit  klarem  Blick  ond  letztem  Schritt 
seine  eigenen  Wege  gegangen  ist*. 

Diese  Kirchenorduung  hat  durch  die  von  ihr  eingerichteten  Schulen  in 
Verbindung  mit  dem  Tübinger  Stift  für  viele  Generationen  tüchtiges,  ge- 
sundes Leben  waebsen  lassen;  nns  der  ktrehHeb-bumanistiseben  Bildnng  ist  in 
eiatsr  Linie  der  besondere  altwflrtfcembergische  Charakter  sn  erUiron',  der  als 
*sebwSbisclmr  Oharakler'  eo  viel  Lob  geemtet  nnd  aneb  so  mancben  Taifei  er- 
ftbiein  bat;  er  bembt  auf  dem  Vorwiegen  Ton  Bildung  nnd  religiösem  Sinn, 
Terbonden  mit  einfiicben  Lebensverb&ltniMen  und  mSfiigem  Besits,  wie  ibn  das 
altproteslantiscbe  Lebensideal  empfiehlt.  Das  Fort)^  stehen  der  altstandisob 
bürgerlichen  Landesverfassung  bis  sam  Beginn  des  XDC.  Jahrh.  gab  diesem 
Charakter  die  MdgUcbkeit,  sieb  onangefoobten  in  entfoUen  und  so  hmge  so 


^  BffBeher,  Sammlang  der  wttrttembergischea  Gesetze  XI  '1  (Sammlung  der  wfbrtlBai- 
tegiscbeo  BcbulgesalM.  Zweite  Abteihng)  von  Carl  Hinel«  Einleitang  S.  LJUUL 
•)  S.  61. 


Digitized  by  Google 


162    K.  WeU«r:  Di«  QflMfaidito  äm  hrnnaiiirtiifJMiii  Belralw 


in  Wftrttcnbttg 


befasnpten,  bis  ihm  in  dorn  HaaumititoiAaal  munrar  UanitcheB  Zeit  ein  kriU^ 
tigor  Bondesgenoiie  nnd  Enrntvar  «oturtniclMi  itt  — 

Wie  im  Krieg  der  Anfineneb  meist  edion  entacheidend  Air  den  wtitmii 
Verlenf  ie^  so  war  dordi  die  treifliohe  Sohnlordnang  toh  1669  ein  blflhendei^ 

erfolgreidus  Sehnlleben  von  vornherein  gewährleistet.  Natürliofa  leliUe  m 
nidit  sn  Veränderungen  der  Organisation  im  einzelnen.  Die  geistigen  Be- 
w^^ngen  der  folgenden  Jahrhunderte  konnten  nicht  spurlos  an  dem  wfirttem- 
bergischen  Schulueson  roröbergehen.  Die  Zahl  der  Klosterschulen  erwies  sich 
als  zu  groß,  man  verringerte  sie  1584  auf  zehn;  eitip  weitere  Verminderung 
fimd  unter  dem  Herzog  Friedrich  I.  statt,  einem  der  ersten  deutschen  Fürsten, 
die  nach  frauzüsiHcheni  Vorgang  grundsatzlich  absolutistischen  Uegioruntrs- 
tendenzen  gehuldigt  haben;  er  wollte  die  Überschüsse  des  Kirchcnguts  für  die 
Staatszwecke  verwenUtiU  und  höh  darum  und  alle  Klosterschulea 

auf  anBer  vier,  nSmlioh  Bebeuhausen,  Maulbronn,  Blrabemen  und  Adelberg; 
jedodi  wurde  anf  die  Vofstelluiigeii  der  Lsndsebeft  soeh  die  sa  Hinan  wiedar 
erOfibei  Aber  dureh  das  Reititotionsedikt  von  1620,  das  Wfirttemberg  jnit 
besonderer  Schwere  betroffen  hat,  wurde  der  ganze  Bestand  der  Elestersebalui 
in  Frage  gestellt,  und  erat  aaeb  dem  Krieg  konnten  sie  alle  außer  Adelbeig 
wieder  besetrt  werden.  Als  die  Franaosen  1692  Hirsau  einaaeberten,  richtete 
man  dafür  Denkendorf  ein,  wo  der  berühmte  Klosterprazeptor  und  Theologe 
Johann  Albrecht  Bengel  gewirkt  und  der  Dichter  Hölderlin  die  eine  Hilfls 
seiner  Elosterzeit  erlebt  hat.*) 

Man  hat  viel  gesprochen  von  dfr  Isoliening  Württembergs,  das  wie  durch 
five  chinesische  Mnner  von  der  großen  Welt  drrt'ißeu,  vor  allem  auch  von  der 
Berührung  mit  dem  ülirigen  deuttschen  Kulturli  in  n  «reschieden  gew«^n  sei;  als 
Folge  davon  hat  man  eine  gewisse  Stagnation  zu  Demcrken  geglaubt.  Davon 
kann  bis  zum  Dreißigjährigen  Krieg  gar  keine  Rede  sein.  Der  Westfälische 
Friede  allerdings  brachte  eine  räumliche  Vereinzelung  des  protestantischen 
Wlirtlemberg  innerhalb  seiner  nunmehr  fiist  rein  kaliholiseben  Umgebung  mü 
nch;  aber  aneb  naob  dem  sebweren  Krieg  kann  man  von  einem  Sftebenbletben 
kaum  reden;  wir  finden  in  Württemberg  wie  ftbeiall  in  Deutschland  n  dieser 
Zeit  Stillstsnd  und  Fortschritt  nebeneinander.  Als  mit  dem  Zsiiattar  Ludwigs  XI7. 
ftamMselie  Bitte  ond  Spreche  miehtig  in  DentscUand  vordzang,  ab  nicht  niibr 
der  theologisch-humanistisch  gebildete  Mensch,  sondern  der  gewandte  Hofmann 
das  Erziehungsideal  der  Vornehmen  wurde,  da  frcUich  hat  Württemberg^  daa 
keinen  einheimischen  Adel  mehr  hatte,  sich  ablehnend  verhalten,  und  wir 
können  es  nicht  bedauern.  Die  Gnindlage  der  Organisation  des  Schulwesens 
ließ  man  unverändert,  und  man  tat  wohl  daran.  Es  ist  das  Verdienst  der 
neulich  erschienenen  Schriil  von  Kaunecker,  gezeigt  zu  haben,  wie  wemg  von 


*)  Vgl.  Eitle,  Die  einstigen  Kloster^cliulen  uml  jetzi^'en  nieilcren  evftng.-theologiscbea 
Seniinnrien  in  Württbiubori;:  Mitteilungen  der  Geaellschait  für  deutsche  Exuebuiigs-  und 
Schulgeiicliiciit«,  Beiheit  Ii,  1906,  S.  7  ff. 


Digitlzed  by  Google 


K.  W«ll«r:  Sie  OflMliichte  das  baw—itlitolign  SdinlwaMiiB  in  WtfrttemlMig  168 

einer  .'^tairnation  in  jener  Zeit  die  R^de  sein  kann.^)  Daß  kein  Still^^tHtul  im 
Schulwesen  emtiHt,  zeigt  1649  die  Einluhruni;  des  obligutoriücben  Yolkssi  liul- 
onterriclits,  womit  Württemberg  wieder  allen  anderen  deutschen  Staaten  vui  an- 
gij^  and  die  Gründung  des  Stuttgarter  Gymnasiums  1685,  wo  man  den  neuen 
BQdnngndeen  etbien  siemlich  liniten  Spiebnunn  gab  and  neben  Latein  und 
Chrieoliiaeh  Boeh  Fhyaik,  ABfafononie,  Btiiik,  Logik,  Metaphysik,  Geeahiditer 
Poesie,  MythologM  und  FruuMBdi  in  den  Lehrpbm  hereinoahm.  Daa  PSda- 
goghuB  sa  Tfibingen  war  im  DieiBigilirigen  Ejieg  angnuide  gegpngetn  nnd 
•OB  Ifangal  aa  Kitteln  nieiii  wieder  erOflbei  worden;  so  hatte  man  besefaloasen, 
dss  sechsklaesige  Stuttgarter  Fldagoginm,  das  nur  eine  beaondere  grofie 
Llleinidinle  war,  dnroh  Anftgang  TOn  awei  weiteren  Klassen  zu  einem  Gjm- 
oesinm  illustre  auszubauen.  Sehr  wenig  freilich  veränderten  sich  die  zahl- 
rpicben  Lateinschulen  des  Landes;  die  nieiat^'n  waren  ein  oder  zweiklassip;,  nnr 
wenige  hatt^en  drei  Klassen  und  nur  eine  außer  dem  Stuttaartpr  Pädagogium 
?ier,  nämlich  die  Schol»  anatolica  (die  am  Osterberg  geltgi  rn  SchuleJ  zu 
TObiiij^t  ii,  iilier  die  wir  neuerdings  die  schöne  Arbeit  von  Stahi<H.ker  haben.*) 
Erst  im  Jahr  1768  trat  als  zweite  vierklassige  Lateinschule  Ludwigsburg  an 
die  Seite  der  Tübinger  Anstalt 

Die  Theologie  hat  das  geistige  Lehm  in  Deubefaland  ntdit,  wie  ee  ge* 
«jllialieh  heUli|  bii  anr  Mitte  dee  XVIL  Jahrh.  behenadit,  sondmi  nodi  weit 
ine  XTin.  hinein;  eitt  im  XYIII  Jahrb.  woide  eie  dnroh  den  Binflnfi  der  Anf* 
Uinmg  aia  fthrende  Qeisteemadit  aUaBhUcih  Terdiingt.  Ana  der  Herrschaft 
der  Theidogie  ergibt  eich  die  rein  dienende  Stelle  der  hnmanistisehen  Bildung; 
den  Abschluß  alles  Wissens  liefert  ja  erst  der  von  der  Theologie  verkflndete 
Gkuibe.  Dnroh  die  Religion  war  dem  Menschen  das  Inhaltliche  einer  idealen 
Lebensanffaseong  g^;eben;  der  lateinische  Schulunterricht  hatte  wesentlich  For- 
malfä  7.11  bieten.  Charakteristisch  fÖr  deiisenien  ist  der  Gesichtspnnkt  der  tin- 
mitteibureii  Anwendung  im  Leben;  der  Unterricht  wurde  f^^L'^^hen  in  erster 
Linie  mit  Rücksicht  auf  die  praktische  Brauchbarkeit;  denn  die  ] !<  li<  rrschung 
der  lBt,*»inischen  Spraehc  war  allen  künftigen  Geistlichen  und  Beamten  unum- 
gänglich uotwendig.  hm  Latein  war  noch  keine  tote  Sprache-,  es  hatte  seine 
Bedeutung  als  Verkehrssprache,  als  Sprache  der  Gebildeten.  Was  man  heute 
vem  Srlemen  der  Uaeeisohen  Sprachen  erwartet,  Sdiarfong  des  ürfeeila  nnd 
Iratenng  dee  Geeehmaekn  durah  daa  Eindringen  in  den  Lihalt  der  IdaeeiBchen 
Schriften,  Hehrong  der  Binaieht  in  die  gesduehtUchen  Znaammeohioge  onserer 
Kattar  nnd  ihrer  einaelnen  Elemente,  die  FShiglreit  an  eelhitSndiger  Produktion 
in  der  Hntterepraehe,  daa  aUee  war  dieeem  Betrieb  noch  Üem.  Der  Schwer^ 
ponkt  des  Unterrichts  lag  in  der  geläufigen  Handhabung  des  Latein  zum  schri0- 
lidien  nnd  mflndliehen  Gebraneh.   *Da  muß  man  nit  sehen,  wie  lang,  eondem 

*)  Baonecker,  Beiträge  zur  Geschichte  dee  (ielehrtenHchuiwesens  in  Württemberg  im 
Xrn.  «ad  XTHL  Jahrb.:  Witient«haftUche  Bdhige  lom  Jahratbericht  de«  Kgl.  Gyinnatinma 

la  Ludwigsburg  fQr  1U05. 

^;  StüfiU'cker,  Beiträge  zur  (Jeschiclit«'  dt's  linhenai  Schulwesens  in  Täbiagen:  Wilittena- 
beiguche  Viorie^ahrshefte  für  Lande^gesdiichte.   Neue  Folge  XV.   S.  l  ff. 

Ii* 


Digitized  by  Google 


164    K.  W«|]«r:  Di«  Oewliielile  dM  hnnMiitiadien  Schuld 


wie  gut  die  scripta  seien',  beißt  es  in  der  großen  Kirchenordnung*),  'und  düß 
sie  auf  die  phrases  und  imitationem  Ciceronis  gerichtet  werden,  sonst  coa- 
oernern  die  Knaben  elleiii  riel  aententin  ans  «ndem  eoriptoribua  ohne  allen 
Veretaod  und  Urteil  anBammen  ond  haben  nit  aeht  anf  die  pnritatem  liagoaie'. 
Aller  Haehdruck  in  laieiniachen  üntwrioht  wurde  dämm  anf  die  'Eompoeitiini* 
(^egfc»  die  Fertigkeit,  jeden  beliebigen  deatsohen  Text  in  fehlerfreies  Latein 
fiberttagen  an  hdiinen.  Um  dieses  Ziel  zn  erreichen,  wandten  sich  die  Lehrer 
vorzugsweise  an  das  Gedächtnis  der  Jugend;  dem  Gedächtnis  der  Knaben  den 
Lehretoff  einzuprägen,  durch  Genauigkeit  und  eifrige,  oftmalige  Wiederholung 
eine  große  Sicherheit  bei  den  Schülern  rn  erreichen  betrachtoton  sie  als  ihre 
Hauptaufgabe;  sie  selbst  betrieben  ihr  Geschäft  aLs  eine  handwerksmäßige 
Fertigkeit 

Die  Komposition,  das  'Argument',  war  die  Hauptsaclie  ini  1' fingst-  oder 
Landexamen,  der  alljährlich  zu  Stuttgart  abgehultoueu  Prüfung,  durch  welche 
die  Auswahl  aus  den  Lsteinsehülern  des  ganzen  Landes  für  die  Klosterschulen 
•tattfiind.  Der  Lehrbetrieb  der  Latehüchtden  richtete  sieh  natflrUoh  gans  oaeb 
der  Abrichtottg  £Dr  dieaee  Examen;  dran  dnrdi  den  Erfo%  einea  oder  nehmw 
Schiller  «rwarb  aieh  der  Prii^ttor  beeondere  Anerkennni^f.  Mehr  nnd  mebr 
wnxde  das  Landemnen  die  die  Lateinadinlen  beherraehende  Maehi  Die  hier 
geetdlten  Anfbrderangen  hielten  ein  bestimmtee  und  nicht  niederes  Ziel  ror 
Augen,  das  zu  erreichen  war;  ja  der  Wettlanf  nach  dem  Siegespreis,  den  in 
jeder  Prüfung  immer  nnr  eine  fest  begrenate  Zahl  von  Schülern  erringen 
konnte,  hat  es  veranlnßt,  daß  die  Anforderungen  im  Unterricht  oft  in  einer  dem 
Alter  der  Knaben  wenig  angemeseenen  nnd  durchaus  unpadagOLfisfluMi  Weise 
gcateigurt  worden  sind.  Aber  die  württemb^rgischen  Lnteinschnlen  i^alten  eben 
wegen  dieser  Leistungen  für  ein  besonderes  Kleinod  des  Laude«  und  /.eiehneteu 
sich  vor  den  Lateinschulen  im  übrigen  DeutscbUud  so  aus,  daß  sie  den  Sturm, 
der  zu  Beginn  des  XIX.  Jahrb.  überall  in  Deutschlwd,  besonders  aber  in 
Preußen  nnd  Bayern,  die  Lateinsehnlsn  beseitigte  nnd  an  Bealschnlen  maobt^ 
fiberdanert  haben. 

Wir  haben  die  Ansicht  anrllel^wiesen,  daB  Wlirttemberg  in  diesen  Jahr- 
hunderten die  Grundlagen  seiner  Sdinlbildnug  bitte  Tariindem  sollen.  Die 

Opposition,  welche  sich  seit  dem  XVIL  Jahrb.  gegen  den  alten  Sohnlbetrieb  in 

Dentachland  erhob,  hat  lange  nichts  Brauchbares  geschafTen  oder  auch  nur  vor- 
geschlagen.  Doch  lag  immerhin  in  Württemberg  die  Gefahr  einer  allmählichen 
Verknöcliernng  nahe.  'Es  ist  keine  menschliche  Einrichtung  so  vortrefflich*, 
sagt  einmal  Gustav  Hürnelin*),  'daß  sie  in  starrer  ünbewegliehkeit  verharren 
könnte  nnd  nicht  genötigt  wäre,  auf  die  veranderteti  Bedürfnisse  einer  anderea 
Gt'iieration  Rücksicht  zu  nehmen:  das  Segensreichste  kann  kommenden  Ge- 
soUlecliteru  zum  Fluch  werden,  wenn  es  sich  gegen  alle  Bewegung  der  Zeit 

')  Rersrhcr  a.  a,  0.  S.  50, 

*)  Küuieiin,  Die  Au%abe  der  Volke-,  Real-  and  GelebrienscbuleD  zunächst  mit  Be- 
aiehnag  aal  die  wttrttaaibeiigiidMn  Zaittadei,  1M0,  8. 100. 


Digitized  by  Googl 


X.  Wdler:  Db  Geidiicbto  dw  hmiHuiigfciMiieB  Solniliratein  ia  Württaaibflif  165 


gänzlich  abscblieüen  will'.  So  «eigen  sich  im  XVIII.  Jahrh.  unverkennbare 
Sporen  eines  Niedergangs.  Wir  wollen  nur  einige  Punkte  herausgreifen!  Dem 
rein  praktischen  Lehrziel  in  den  Lateinschalen  entsprach  die  Schulzuchi  In 
den  8tifb-  imd  üoitttaebalsii  6m  MittoUltefs  waren  Stook  und  Bote  nm- 
floibtluiidiflii  HiUbmittdL  de«  ünterriditi  gewflMn^  entopreeliend  der  Ansefamniig 
von  der  «ngeboranm  Yerderbtheit  der  meneehlieheD  Netor,  die  ee  m  beswingen 
gelle;  dieee  Sefanlsn^lit  war  «neh  in  den  protestentiechen  Schulen  betbebalten 
wofden.  Naeh  den  nne  Torliegenden  Quellen,  zumal  den  Lebeoeerimieningen 
euuselner  Württember^er,  kam)  kein  Zweifel  sein,  dafi  in  den  württembergieehen' 
Lateinschulen  die  Schuldisziplin  vielfach  in  ein  rohes,  brutales  Prflgeln  aus- 
geartet ist,  das  in  keinem  Verhältnis  mehr  zur  Schwere  der  Verfehlungen  stand, 
daß  der  Stecken  gar  zu  oft  mit  raffinierter  Orauj^anikeit  gewaltet  hat,  um  die 
nötige  Korrektheit  im  Gebrauch  der  lHt»!ini^:r}ier>  Spruche  7ai  erzielen.  Immer 
aber  ist  ein  solches  f^ermaü  von  Schlagtertigkeit  ein  Zeichen,  daß  der  Ge- 
danke einer  guten  Schulerziehnug  und  wirklicher  Bildung  xurückgetret4»n  ist 
hinter  dem  Drill  und  der  Abrichiung,  hinter  dem  geistlosen  Einpauken  leeren 
KenntnisstoHs.  Ein  anderes  Anzeichen  eines  Rückgangs:  Das  geistige  Leben 
ehiefl  Laodee  hängt  sa  einem  gnten  Teile  daTon  ab,  daß  den  Begabken  die 
Möglichkeit  der  BBÜliltnng  gesehnffsn  wird^  daß  die  Talente,  die  einem  ToUc 
Ton  der  Natur  nicht  eUssnieich  heediert  m  werden  pflegen,  eieh  entwiekehi 
kfinneo.  In  der  großen  SjrchenordnQng  tritt  dämm  der  Gedanke  henror,  daß 
man  es  nieht  vor  Gott  verantworten  kdnne^  'fraehtbaxe  und  fähige  ingenia'  in- 
folge  Maogels  an  äußeren  Mitteln  verkümmern  zu  lassen.')  Durch  die  Kloeter- 
schulen  und  das  Tflbinger  Stift  stand  in  Württemberg  wenigstens  der  geist- 
liche Beruf  jedem  begabten  Sohn  dea  Landes  offen,  so  daß  die  ma^ebende 
Klasse  einer  fortdauernden  Erneueninc^  »tu«  der  frischen  Kraft  des  nngelebrten 
Volkes  fähig  bheb.  Wenn  aber  im  XV Iii.  Jahrh.  durch  wiederholte  Vt  rord- 
nungen  *iremeiner  Handwerküleute  oder  auch  Bauern  Söhue'  von  der  Autuaiune 
in  die  Klu.^i  :  - 'holen  'ausgeschlossen  werden,  so  sehen  wir  darin  ein  Vergessen 
der  alten  guttn  Grundsütze.  Doch  tlas  siml  mehr  Kinz(dhoiten !  Schlimmer 
war,  daß  der  Zweck  des  Lateiuuuierrichtä  ailmählich  ein  völlig  anderer  wurde. 
Seither  war  das  LAteinlemen  Selbetaweck  gewesen,  die  lateinieche  Sprache  in 
dfln  Selmlen  Levnetoff  ftr  daa  pfridiaehe  Bedflrfiiia.  Diee  trat  aber  mehr  nnd 
mehr  aorfick,  fMtdem  das  Lat^  nidit  mehr  die  ünterrichtaepradie  anf  den 
Hoehiehalen,  die  Sprache  der  Gdehrten  und  dee  internationalen  Verkdtis  war, 
idtdem  DentBch  nnd  FraniSeiadli  seine  SteEe  in  der  praktiaehen  Anwendung 
eingenommen  hatten.  Wollte  daa  Latein  ela  vorwiegoidee  Bildnngsmittel  in 
den  Scholen  ibitgehalten  werden,  so  konnte  sein  Erlernen  nicht  mehr  Selbst* 
zweck,  sondern  nur  noch  Mittel  allgemeiner  Bildung,  Mittel  zur  formalen 
Schulung  wie  zum  Erlangen  wissenschaftlicher  Erkenntnis  sein,  und  der  Schal- 
betrieb hatte  sich  nach  dem  veränderten  Zweck  der  Schule,  naeh  den  ver» 
änderten  Bedürfhissen  umzugestalten. 

')  Kejacher  a.  a.  0.  XI  2  S.  64. 


Digrtized  by  Google 


166        Weiler:  Die  OeMbiohle  de«  hrnnirirtieohen  SehalweeeBi  in  WOrttambec« 

Und  diese  Neugestaltung  des  Unterrichts  lieft  in  Deateehland  oieht  Mif 
aioli  -«rartnL  Du  eehainW  Abiterbende  wizd  nenbelebk  und  mit  tisum  hHämn 
Geist  fliftUt  dareh  dm  Nenhnnitniiiimn,  als  denen  GebmrtifllStte  Htm  die  ntHk- 
gegrtLndete  UiUTeniföt  QOUuigNi  in  ftmooftst  nnd  als  dessen  vonOj^diskae 
Urheber  man  Matthias  Gefiner  beaeiobnen  kann.  Ans  dem  neuen  und  fwUfilm 
Yeratandnis  der  Alien  ging  seit  der  Mitte  des  XvUi.  Jahrh.  eine  neue  Philo- 
logie herTor,  und  das  dentsehe  Qeisteeleben  unserer  klassischen  Zeit  erfüllte 
sich  mit  dem  Geiste,  der  von  der  neuen  Richtung  ausging.  Jetzt  galt  die  Be- 
schäftigung mit  dem  Geist  und  den  Sprachen  der  Alten  als  das  vorxOg-lichAte 
Bildungsmittel  tn  der  gesundet!  und  innerlich  kraftigen  Ausgestaltung  <ier  Per- 
sönlichkeit; Hrh  fHMU'  Z'u  l  fl^'s  Unterrichts  war  Entwicklung  aller  inneren  Kräfte 
des  Mensch' )  .o.  einem  vollen,  befriedigenden  Meusehenleben;  der  Schule  wurde 
der  Beruf  zuerkannt,  den  ganzen  Menschen  anzufassen,  zu  beben,  zu  veredeln 
und  so  reich  als  möglich  auszustatten.  Und  man  darf  es  wohl  aussprechen, 
trotz  allen  gegenteiligen  Ansoheins,  daß  unser  dentscbee  Geistesleben  anch  jetzt 
nodi  dniebans  innerhalb  des  Entwiekbrngnbeehnittee  steht,  der  nm  die  Mitte 
des  XVUL  Jabrb.  emsetafc,  nnd  daft  ee  seinen  haupiMüicbelen  Vorng  ra  den 
anderen  EnUurrSlkeni  Enropas  eben  in  der  Tiefe  nnd  Kraft  des  Hnmnnitite- 
gedaakens  hnl  Dem  Nenhnmanianins  snr  Beite  gebt  aber  ?on  Anfing  an  als 
dienend^  notwendig  mit  ihm  Yerbnndene  Begleiterscheinung  eine  Schätzung  der 
Realien;  sie  leitete  sieh  von  dem  Aufschwung  der  Naturwissenschaften  im 
XYII.  Jahrb.  her  und  fand  nnter  dem  £inflnft  des  nflchtem  praktischen  Geiste 
der  Aufklärung  allenthalben  AnUaag,  wenn  aneh  nicht  ohne  die  tLbÜchsn 
Übertrei  b  n  n  gen . 

Dieser  neuen  liewegnn^  gerecht  zu  werden  war  dem  württembergi scheu 
höheren  Schulwesen  freie  Bahn  gegeben,  seitdem  es  von  der  kirchlichen  Btv 
YOrmunduug  gelöst  und  ganz  in  die  Hände  def?  Staates  gekommen  war.  Als 
Ergebnis  eines  langsamen  Wachstums  hatte  sich  der  Geduuke  des  einheitlichen, 
aUe  öfifentlichen  Gewalten  in  sich  vereinigenden  und  alles  Beebt  seiner  Glieder 
bestimmenden  Staatee  der  neoeo  Zeit  hennsgebildeL  In  Praoßen,  daa  den  Blb> 
etindiBchen  Staat  froher  ab  Wfirttemberg  überwand,  hatte  bald  naoh  dem 
Tode  dea  großen  FMedrich  der  Minister  ron  Zedliti  die  Trennung  der  Ifittel- 
adinlen  ron  der  Kirche  dnreb  die  Errichtung  eines  OberaehulkoUegiume  eür 
gdeitet;  er  hatte  durch  die  EinfOhmng  eines  Abiturientenezamens  den  ersten 
Schritt  cur  Organisation  eines  einheitlichen  preufibchen  Gjnmusialunterrichfa 
getan  nnd  endlich  durch  die  Errichtung  pädagogischer  und  philologischer 
Seminare  die  Möglichkeit  eines  besonderen  pädagogisch  und  wissenschaftlich 
tüchtigen  Lehrerstandes  geschaffen.  In  Württemberg  brach  zugleich  mit  dem 
Aufhören  des  alten  römischen  Reichs  deutscher  Nation  die  alte  I.nnflfs- 
verfassung  zusammen,  und  es  begann  auch  hier  ein  rein  modernes  Staatsleijen, 
kurze  Zeit  in  der  Form  der  absolutistischen  Kegierungsweise,  bald  in  kon- 
stitutionellen Bahnen.  Die  aeitherige  MacLtatellung  der  Kirche  im  Staut  wurde 
beseitigt,  das  seit  1698  so  genannte  Konsistorium  verlor  das  Kirchenregiment 
nnd  wurde  eine  dem  Ministerium  untergeordnete  Staatabehorda   Das  gesamte 


Digitized  by  Google 


K.  Weiler:  Die  Geeohiehte  des  hoiiuuustisdieQ  Schulwesens  in  WOrttemberg  167 

lÜuttt  Sdralmt«!  wir  ihm  seit  1806  eokogen  nnd  «iner  ttigen««  Behfirde^  dar 

Oberetudiendirektioo,  unterstellt.  Hiermit  löste  sieh  dss  AbhängigkeitsverhSltnift 
von  >Ier  Kirche,  in  dem  bis  dslun  die  Gelehrtenscfaule  in  WarttoniHr'rg  ge- 
Jtandeii  hatte.  Sie  gewann  niin  als  ein  für  sich  bestehendes  Glied  des  Staats- 
ganzen  nehpn  der  Kiiolic  eine  gewif?3«»  Solbstrmdigkeit.  Znnäohst  war  freilich 
die  Sorge  um  die  äußere  Existenz  und  um  den  Neubau  des  stark  vei^iößerten 
Staatswesens  allzu  groß,  als  daß  die  Regiening  viel  für  die  Schulen  übrig  ge- 
habt hätte.  Durch  die  Vermehruug  dos  Landos  waren  mit  den  verschiedenen 
neuen  Gebieisteileu  zahlreiche  höhere  Lelirunstulteu,  in  Eßlingen,  Hall,  Ileil- 
broDu,  Rottweil  und  Ellwangen,  in  Ehingen,  Neresheim  und  Ohringen,  in  Ulm 
«nd  Meigentheim  hinxagekommen,  die  sbtr  mit;  mnigffB  Axmathmm  in  ge- 
lingne  Sofauleii  iwwwaadgäi  and  «nt  allmShlioh  wieder  in  Lyieen  oder  Gjrm* 
naim  eriiSht,  jedenftHe  in  Iminer  Weite  für  die  innere  Umgeeteltnng  dei 
hnnieohen  Schidweeene  nntehnr  gemadik  worden  und. 

In  der  zweiten  Hälfte  des  XVHL  Jahrh.  war  es  allenthalben  als  ein 
dringendes  Bedürfnis  empfunden  werden,  für  die  nichtstudierende  Jugend  der 
mittleren  Gesellschaftsklus.sen  einm  angemesseneren  Unterricht  zu  findra,  ata  ihn 
die  alte   Gelehrten  schule   bot.    Die  Lebensstolluuc;  dieser  Volkscrruppen  er^ 
forderte  zwar  einen  über  die  elementaren  Keurtnisse  binu umgehenden,  nicht 
«her  einen  gelehrten  Unterricht.   Au»  diesem  Grunde  verschwanden  in  Preußei) 
tind   Bayern  die  alten  Lateinschulen  ganz  und  wurden  in   Kealschiilen  ver- 
wiindeU.    In  Württemberg  wai-  /war  auch  kaum  der  zehnte  Teil  der  Latein- 
schüler ins  Gymnasium  oder  in  die  Kloster^chuleu  übergegangen;  man  scheute 
iidi  aber  dodi  nnd  gewiB  mit  Beolil,  das  blfllnnde  Leteinsdialweetti  des 
Lsndee  dnreh  solehe  radiknle  Umwandlung  tn  vemiehten.   Die  Lateinsdralen 
Inden  einen  warmen  und  sfareitbersny  wenn  andi  eiuseit^jm  Fflrapreidier  in 
Thierseh,  der  in  Bayern  die  Lnteinsehnlen  naoh  wflxttsmbeigiBehem  Vorbild 
wieder  einsnrichten  sachte;  nnd  einen  Men  Halt  hatten  sie  ja  von  jeher  im 
Landexamen.  Man  schlag  darum  einen  anderen  Weg  ein  als  in  Preußen.  Man 
gründete  in  den  Städten  und  Stidtehen  des  Landes  neben  den  Lateinschulen 
besondere   Healschulen,   die   dem    gewerblichen  Mittelstande  dienen  sollten, 
w;ih'ertd  man  für  die  Söhne  der  Beamten  und  überhaupt  für  alle,  die  einem 
gelehrten  Beruf  oder  einer  höheren  Bildung  zustrebten,  die  Lateinschule  be- 
stehen ließ.    Es  war  eine  überaus  glückliche  Lösung  der  Frage,  diese  Anähn- 
hchung  au  das  alte  Lateiuscbulwesen,  das  bei  «einem  rem  f)rakti8chen  Unter- 
rishtsaiel  viel  Verwandtschaft  mit  den  Zwecken  der  Realschule  hatte.    Und  es 
waren  darabnns  hnnwnieliaoh  gebildele,  vom  Geist  des  Hnmantsmns  getaiakte 
Ifianer,  wie  der  Speziai  Klemm  in  Nürtingen,  der  dort  1788  die  erste  Beal- 
sdrale  Württembergs  einriehtete,  dann  die  Klnmpp,  Nagel  nnd  endei«,  die  das 
BwJschnlweson  in  Württemberg  gsAKrdert  nnd  in  die  HShe  gebradit  haben. 
Die  Gnmdaaschannng^  von  der  sie  sieh  leiten  lieSen,  hat  0astaT  Rflmelin  1844 
m  die  Werte  geW):  'Die  Volksschnle^  Beel-  und  Qelehrtensehnle  haben  den 

*)  A.  a.  0.  S.  M. 


Digitized  by  Gooole, 


168        WeUer:  Di«  Q«Mluohte  dei  hinBaniitiidiefl  SdmhreMitt  ia  WOittenbeiy 

hnnumistiMbeii  Zweck  gemeuisehilUidli  und  nntefsdiddin  noh  nur  diu«ii  da» 
Tflnchiedene  Mafi  allgemein  mfaueUiehw  BUdong,  du  ne  so  gaben  im  eieiid» 
afaid.'  ZwiBdien  GynuiMiiuii  und  Realedmle  findet  nnoli  dIeMr  Anfheenng  kein 
prinripieller  Oegenante  etott,  eandem  ein  Yeililliine  gegeneeitiger  Erg^niniig; 

sii  teilen  sich  in  die  gemeinsame  Äjatgihe,  die  Grundlage  der  gmamtan  bSbenn 
Bildung  fttr  die  Haoptrichiungen  der  verschiedenen  Berufsarten  zu  gewahren^ 
die  Teilung  ist  dnreh  die  Entwicklung  der  WisBenschaft  wie  der  Lebensverhalt- 
nisae  notwiiulig  geworden.    So  hab^n  wir  in  Württemberg  auch  nicht  den 
achadlicheii  Kampf  der  beiden  durchaus  ucbcneinnTider  berechtigt«'?!  So}\ulen  gö- 
hal>t  wi-'  anderswo.    Ebenfalls  aus  den  aitwürttembergiselien  f^innciitnngt  n  ist 
dae  wuj  t  ti  rTihergisclic  Realgyiiiuaöiuni  zu  erklaren.    Das  Griechische  war  seit 
dtni  XVi.  Jabrh.  auch  in  Württemberg  mehr  und  mehr  zurückgetreten;  au  den 
Lateiüschuleu   war  en  nicht  obligutorischj   su  daß  die  Griechisch  lernenden 
Schüler  die  Ausnahme  bildeten;  am  Stuttgarter  Gymnasinm  aber  gab  es  ron 
Anfimg  an  neben  der  einen  AbteQung,  die  Qriediiseh  and  Hebtiaseli  krnte, 
eine  andere,  die  dafür  die  neueren  E^praehen  vnd  die  MaUiemaiik  alirte  be- 
tonte.  Ans  diesen  vom  Gnechisdisn  diq^sierten  Sdittlem  bildete  man  am 
Stuttgarter  Gymnasium  im  XDL  Jahrb.  die  aogenannten  B>  oder  BariMumi' 
klaesen,  so  dafi  aUmahlich  eine  realgymnasiale  Parallelanatalt  entstand.  I» 
Jahr  1867  als  renlii^ti^^ehe  Abteilung  des  Gymnasiums  selbständig,  wurde  sa^ 
TOn  DiUmann  organisiert,  1872  /u  einem  Realgymnasium  erhoben:  eine  eigeiH 
iflmL'che  württembergische  Schöpfung,  die  im  Zusammenbang  mit  dem  auf- 
steigenden  industriellen  Lehen    und   als  Vorbcreitnngsanstalt   für   das  Poly- 
technikuni ,  die  jetzige  Techuiische  Hochschule,  rasi  hen  Aufschwmtj  nahm  und 
in  Württ'  tiilterg  nicht  ohne  Nachfolge  blieb,  jedenfaUs  vom  preubischen  Real- 
gymnasium ider  früheren  Realschule  erster  Ordnung)  sich  durch  Klarheit  der 
Grundanschuuung  und  ivonsecjuen/.  der  Durchführung  vorteilhaft  unterschied. 

Aber  wie  habeu  die  neuhumanistischen  Ideen  das  althumanistiache  Unter- 
rinhtBweeen  in  Wtlrttembecg  seibat  beeinflufit?  Damit,  daA  die  hSfiseh-ariato* 
kratisehe  Geselisehaft  aus  der  Herrschaft  ttber  die  deutsehe  Bildung  Tardtfingk- 
wurde,  nSherte  sieh  das  deutsche  Geistesleben  wieder  den  langst  in  WUrtteni* 
berg  geltenden  Anachanungen  und  Idealmi,  und  so  hat  es  hier  kahnawega  an 
Mlnnem  gefohU^  die  dem  Keuhumanismns  mit  freudigem  Verstftndnis  entgegen- 
gekommen sind.  Schon  in  der  Karlsschule  bemerken  wir  die  neue  Auffassung 
in  der  Art,  wie  dort  die  alten  Sprachen  behandelt  wurden:  die  Kompositions- 
Übungen  sind  auf  ein  geringes  Maß  beschränkt,  alles  Gewicht  ist  vielmehr  auf 
die  Lektüre  der  Klassiker  gelegt,  die  reichhaltig  und  zweckentsprechend  aus- 
gelesen ist  Männer,  welche  die  Klosterschulen  oder  das  Stuttgarter  Oym- 
naftium  durchliefen,  haben  die  neue  Bildung  begeistert  in  sich  aufgenommen,  so 
der  Dichter  Hölderlin,  die  i'hilusophen  Hegel  und  Schelling,  und  in  der  ersten 
Hälfte  des  XIX.  .lahrh.  zeigen  sieh  einzelne  Kreise  stark  und  tief  von  dem 
Geist  des  neuen  Himiaüismuä  berührt,  in  besonders  radikaler  Weise  der 
Freundeskreis,  der  sich  um  Darid  Friedrich  Straub  geschart  hal  Auf  den 
Schulbetrieb  selbst  gewann  dieser  neohnmanistische  Geist  nur  eine  sehr  geringe 


Dlgitized  by  Google 


K.  W«ller:  Di»  Oeiehiehto  de«  InnniiiatiMliea  Sebolveaem  in  Wflrttemberg  169 


Einwirkung.  Zwar  hatte  man  zur  Zeit,  als  die  Aufklamng  ins  württem- 
bergiMik«  KiniMiiraguiMit  g«dnmgMi  mar,  d«t  LatdiitelralweMii  um  sa  regeln 
gesucht;  68  wUte  daa  lAtein  xiiminehr  weniger  meehaniedi  betrieben,  ab  neue 
Udler  eoUten  anch  Be«]i«i  in  den  Lehrplan  »a%enoninien  wwden.  Aber  dieee 
Ibeniiie  Teveilodige  Ordnang  blieb  fftr  mehr  db  ein  halbes  Jahrhundert  nur 
m(  dem  Papier;  es  waltete  eine  hdhere  Macht  Über  dem  Loieinschuliraaen 
Württembergs,  die  in  Wirklichkeit  gesetzgebende  Kraft  besaß,  das  LaTidexumen; 
da  die  Anforderungen  fflr  dieses  sich  nicht  änderten,  blieb  aaeh  in  den  L^«n- 
st'hulen  alles  beim  alten.  Erst  im  Jahr  1852  kam  es  zn  einem  voin  Ober- 
studienrat  ausgearbeiteten  Lehrplan,  nach  dem  ?ich  die  einzelnen  Liitein»chuleu 
allmählich  gerichtet  haben.  Auch  auf  dem  Gebiet  des  (lyninasialunttTrichta 
termochte  der  neue  Humanismti«?  nicht  durchzudringen.  Das  <iriephische,  auf 
welches  dessen  lühreude  Geister  mit  gutem  Grund  den  allergrößten  Wert 
legten,  konnte  nicht  die  gleiche  Wertschätzung  wie  das  Lateinische  erlangen. 
Dnteh  daa  Hneindringen  immer  nener  NebenfScher  oder  die  Steigttnng  der 
Anfoidernngen  in  den  alten  NebenfSdiem  int  eine  Überlastang  des  Gjrmnasinms 
mit  Realien  ein,  die  dem  hnmanistiscthen  Zwed^  des  Untenridits  mdir  hind«r- 
lieh  als  Iftrdenid  war.  Und  wahrend  Plreufien  sehon  im  Jahr  1788  die  Abi- 
turientenprüfung  eingeführt  hatte,  die  von  den  Lehrern  abgenommen  wurde^ 
damit  nicht  für  den  Augenblick  eingeprägter  Kenntnisstoff,  sondern  der  Gesamt- 
ertiag  der  ^nzen  bisherigen  Arbeit  für  die  geistige  Bildung  (U>n  Ausfall  be- 
stimmen sollte,  fehlte  in  Wflrttenibercr  eine  Ahschhißprnfnnf?,  die  als  Schluß- 
stein das  ganze  Gebäude  des  Gymnasialunterrichts  /.usammengehalten  und  eine 
Gewahr  daftlr  geboten  hätte,  daß  die  Schüler  wohl  vorgebildet  auf  die  IJni- 
nrsität  kamen.  Im  Jahr  1811  war  zwar  wegen  des  Privilegs  der  Studierenden, 
Ton  der  Kriegspflicht  befreit  zu  äein,  eine  Maturitütäprüfung  eingeführt  wurden, 
aber  diese  stand  nicht  in  oxgEmischem  Zusammenhang  mit  der  Gjmnasial- 
Inldimg,  die  Büdnngdanfbahn  war  Tielmehr  freigegeben,  die  Vorschrülen  waren 
le  sUgeraein  gehsUen  und  die  Anfradernngen  so  niedrig,  daB  die  Minng  fllr 
kiditer  als  das  Landezamen  gsli  Am  meistsn  drang  der  Nenhnmanismns  in 
den  Elestersdinlen  dnreh*  In  diesen  waren  wShreod  der  Zeit  des  absolntiBti- 
lehen  Staats,  um  sie  recht  energiseh  Ton  der  Kirchenleitong  an  trennen  und 
ihre  nunmehrige  Eigensehaft  als  aossehließliche  Staatsanstalten  zu  betonen, 
tiefergreifende  Änderungen  vorgenommen  worden.  Im  Jahre  ISOO  wurden  die 
Klosterschulen  von  Blanbeuren  nnd  Bebenhausen  aufgehoben  und  mit  denen  zu 
Denkendorf  und  Maulbronn  vereinigt;  auch  werden  sie  jaizi  nicht  mehr  als 
Klöst<  r,  suaUern  als  königliche  Semmarien  bezeichnet,  und  bald  übernimmt  die 
Leitmig  ein  Ephorus  an  Stelle  des  seither  dem  Kloster  vorsiehenden  Prälaten. 
Aber  diese  Zusammenlegung  wurde  wieder  aufgehoben,  1817  wurden  von  neuem 
vkr  Seminare  'eingerichtet,  neben  Maulbronn  und  dem  an  Stelle  Denkendorfs 
getretenen  SchSntsl  Blanbeoren  nnd  üraefa.  Zugleich  war  in  den  Neuordnungen 
foa  1806  und  1819  der  Orundsata  der  nenhumanistisehen  Bildung  mit  beson- 
deier  Bestimmtheit  aosgesprochen  worden ,  zwetfeUos  im  bewuftt^  Gegensata 
gqpn  die  frObere  Idrehliche  Leitung;  und  ebenso  entsohieden  wurde  der 


üigitizeü  by  Google 


170    K.  Walke:  Die  Gamsliidite  d«  IminAiiictiteheii  ScIiiiIwmmii  in  Wftrttambaig 


Humanisimis  betont  bei  der  um  die  Mitte  der  «wanziger  Jahre  des  XIX.  .Tabrh. 
erfolgten  Begründung  der  niederen  Konvikte,  der  Bildungsstätten  für  die  kiluf- 
Üg^n  katholisehen  Theologen,  als  diMe  den  nanmeluigeii  Gymnasien  EhiDgea 
und  RottweU  angegliedert  worden. 

Dm  wfirttenibergisclie  Sdralweeen  mit  ■einem  fM^efÜgten  Oi^uuisaras 
hatte  doreliane  die  Grandlag^,  welche  ihm  die  MiSglidikeit  geboten  hitte^  donh 
die  Aninahme  der  ihm  Towandten  Bichtong  dea  neuen  Hnmaniamna  eiam 
neuen  und  grofien  Anfeehwong  zu  nehmen;  daß  dies  in  der  ersten  Hälfte  de« 
XIX  Jahrb.  abgesehen  yon  wenigen  Anstalten  nicht  der  Fall  war,  ist  wohl  das 
betrflbendste  Kapitel  unserer  ganzen  Sohnlgesohichte,  und  die  Folgen  der  Y«- 
flSamnis  sind  heute  noch  lange  nicht  überwanden.  Von  Bedeutung  war  jedeo-  , 
falls,  daß  die  beiden  Könige  Fri'dr'di  und  Wilhelm  I.  keine  peifonlichc  Vor- 
liebe ffir  die  hnTnani««tis(*he  Bildung  hatten,  der  eine  ein  Vertreter  des  nuf- 
geklärten  Absolutisaius,  dessen  Sinn  V()rwieg«'n(i  der  äußeren  und  inneren 
Machten tfaltnniT  des  Staats  zugewandt  war,  der  andere  anch  noch  ganz  ein  ' 
Kind  der  Aufklärung,  in  seinem  nüchtern  praktisehen  Sinn  dem  Humauismus  j 
wie  jeder  idealistischen  Lebensauffassung  innerlich  abgeneigt.  Aber  aoascLlHg 
gebend  war  dies  doch  nicht.  Es  handelte  sieh  dämm,  ob  die  lettenden  Haan« 
des  Stndienrats  im  stände  waren,  mit  innerer  Anstrengung  das  Alte^  dem  sein 
geistiger  ürspnmg,  sein  h5herer  Znsammenhaa^  Terloren  gegangen  war,  n 
dem  nnnmehr  Notwendigen  nnd  Neaen  nmsnbilden.  Es  ftUte  jedoeh  in 
Wtirttemberg  auf  dem  Gebiet  der  Gelehrtensohole  an  dem  mächtigen  Antrieb 
einer  siegreioheu  Willensenergie,  welche  die  nene  Gedankenwelt  hätte  auf- 
nehmen und  in  Tat  und  Leben  -in^^-tzen  können;  es  fehlte  an  dem  schöpferiaohea 
Eingreifen  überragender  Persönlichkeiten,  an  der  ungewöhnlichen  Anspannung 
sittlicher  Kräfte,  wie  «sie  nun  einmal  zu  jeder  lebenweckenden  und  tiefgehenden 
Neuorganisation  nötig  ist.  Von  einer  freudliren  oder  gar  begeisterteTi  Auf- 
nahme dos  Xenhnmanismuä  ist  in  Württemberg,  wenige  Ausnahmen  unter 
Lehrern  und  Seluileni  ab;;erechnet,  gar  keine  Rede;  die  große  Bewegung  blieb  ' 
im  ganzen  viele  Jahrzehnte  hiudurch  dem  Lande  fremd. 

Wie  gans  anders  in  Preußen,  wo  Wilhelm  von  Humboldt,  als  Geleluier 
wie  als  Staatsmann  i^eleh  groß,  kms  m  den  Befreiangakrieg^n  das  Gymnaninm 
im  hnmanistisehra  Binn  neugebildet  nnd  I^enfien  damit  snm  flihrendan  Staat 
in  Dentschknd  auf  dem  Gebirt  des  höheren  Untemehtawesens  gemaobt  batti^ 
aneh  in  Bayenn,  wo  der  Sehwabe  Kiethammer  nnd  Thiersoh  das  Gymnasium 
neu  gestaltet  habenl  Hier  war  die  leitende  Idee:  Das  Gymnasium  sollte  die 
f&hrenden  Berufsstande  zu  selbständigem  geistigem  Leben,  vor  allem  zu  selbst- 
tätiger Erfassung  wissensehafilieher  Erkenntnis  anleiten;  schon  die  Schale  sollte 
d^  n  Grund  legen,  daß  die  höheren  Stände  durch  einen  eigentlich  wissenschaft- 
lichen Unterricht  zn  voller  Freiheit  und  Selbs^tändigkcit  des*  Denkens  und 
Handelns  erhoben  würden;  die  Schüler  des  Gymnasiums  sollen  nicht  bloß 
fertige  Kenntnisse  passiv  und  gedächtnismäßig  in  sich  aufnehmen,  sondern 
durch  freie  SpU)staiidigkeit  VV' issen  hervorbringen  lernen,  so  daß  die  schöpferischen 
Kräfte  des  Geistes  geweckt  und  entwickelt  werden.   Wa»  aber  fttr  den  Schüler 


Digitized  by  Google 


K.  W«il0r}  Di«  GfiMhidito  dct  famuaiitiMlMii  flohnltraiaM  in  WOrltaBbefg  171 


gilt,  ist  in  noch  höherem  Grade  für  den  Lehrer  notwendig.  Der  höhere  Lehrer- 
stand  soll,  nun  ak  s^lbstSndif^r  Bemffstand.  eine  ilim  eigentflmlicbe,  auf  voUe 
wissemichaftliciie  Selbständigkeit  abzielende  Bildung  erbulten,  vor  allem  und 
sumeist  in  der  klaanachen  Philolc^e.  Eigentlich  wiwensehaftlidie  Bildung, 
BMÜ^eimea  in  «iiMr  efaatlichen  Pritfiing,  scdl  binibrt  die  Gmadlage  des  Gjm- 
nanallehnmli  sein. 

Dem  Vorbild  PraoBeiis  und  Bnjerne  foi^;len  nUm&Mirii  die  anderen  deniMdien 
Steetfln  necihy  sulelirt  diejenigen,  in  denen  die  altiramanietieohe  Schule  nm 
ttehtigeton  gewesen  war,  Sachsen  und  Wfbrttemberg,  und  let/ieres  war  di»- 
jenige  deatodie  LMid,  in  deeeen  höheres  Soholweeen  der  Neuhomanismus  am 

spatesten  tou  allen  eingedrungen  ist.  Die  Ablehnung  der  neuen  Oedankenwelt 
in  Wörttemhorg  war  besonders  verhängnisvoll,  weil  sich  dns  Land  infolge 
daron  auch  der  Notwendigkeit  t-inor  wissenschatt liehen  Bildung  der  Lehrer  an 
den  Uelebrtenschulen  lange  verschlossen  und  sich  ihr  nur  lans^sam  und  teil- 
weise eröffnet  hat.   Für  den  Lateinlehrer  des  XVI. — ^XVllI.  Jahiii.  war  die  Be- 
herrschung einer  Summe  von  Handwerksgriffen,  die  Iloutine,  weit  wichtiger  go- 
weeen  als  eine  wieeenediellliolie  Anebildung,  und  es  war  dämm  kein  Wunder, 
mnn  an  die  Yorbildnng  der  Lebrer  keioe  groBen  Anforderangen  gestellt 
wurden.  An  den  unteren  Klaeeen  der  Lateinsehnlen  wirkten  KoUaboratoren, 
die  nun  Teil  ane  den  Sfciffaifiunnli  berroigegangen  waren.  Aneb  an  den  b<Qieren 
Klasaen  der  Lateiniebnlen  waien  die  Lehrer  teil«  ttberbanpt  ohne  akademische 
Vorbildung,  Leute,  die  das  Gesclrnft  bei  einem  älteren  Präzeptor  gelernt  hatten, 
teils  Tbeolc^pn,  die  es  noch  nicht  zum  Examen  oder  zu  einer  Anstellung  hatten 
bringen  können;  diese  betrachteten  ihre  Lehrstelle  meist  nur  als  Durchgang  zu 
dem  weit  angeseheneren  Pfarrdienst.    Der  Vorbildung  entsprach  natürlich  der 
karge  Sold  wie  da.s  äußere  Ansehen.    Hegehrtt-  Plätze  waren  fast  nur  die  Lehr- 
stclltfü  au  den  Klosterschnlen  nnd  den  höheren  Klasnen  des  Stuttgarter  Gym- 
nasium», wo  die  Lehrer  den  akademisehen  Professoren  nahe  gerückt  galten  und 
daruiu  auch  den  Professoreutitel  erhalten  hatten.    Zu  einer  Verbesserung  des 
bAemisehen  Sebnlweeens  war  ror  allem  die  maiarielle  nnd  soaiale  Hebung  der 
Lehrer  nnd  eine  sweekmißigtre  Aoabildnng  denelben  nötig.  Aber  noch  bis  in 
die  sedinger  Jabre  des  XIX.  Jahrb.  bereb  blieb  das  Lebxamt  in  dm  Ahlden 
dar  Theologen,  besiebonipwetae  nnstodierter  PAaeptoren  odor  KoUabonioren. 
Württemberg  batte  keinen  dem  fibrigeu  DeotaeUand  ebenbttHugen  Lebrerstandt 
VVährend  man  im  württembergischen  Finanz-  und  Verwaltungsdienst  seit  der  Nen- 
«mrichtung  des  Staats  durch  König  Friedrich  das  altwörttembergische  Schreiber- 
tarn,  die  nar  praktisch  auf  den  Amtsstuben  gebildeten  Routinient,  mehr  imd 
mehr  zurückgedrängt  hatte,  blieb  im  höheren  Schnlwesen  der  Glaube  herrschend, 
die  Rontiue  reiche  für  den  Unterricht  im  wesentlichen  aus.    Der  (»rund  dieser 
t»l*cben  AuffaH»uug  lag  vor  allem  in  der  altüljerkommenen  Wertung  dei  Kom- 
positioD,  deren  virtuose  Beherrschung  ja  keine  wissenschaftliche  Bildung  im 
^igenÜichen  Sinn    voraussetzt  und  auch  nicht  notwendig  hervorragende  iBe- 
g&bung  in  sieb  seblieit,  and  diese  Überscbataong  der  Komposition,  des  Über- 
•ctama  vom  Dentsohen  ins  Laieiniaohe,  berobte  im  letzten  Gmnde  anf  der 


üigitized  by  Google 


172    K-  Weiler:  Die  GeMshichto  dei  hmiuiiiitiaolien  Schnlmettie  in  WärUembeig 

Tradition  des  LtndexamenB,  indem  man,  was  hier  wohlbereditigt  war,  snm 
Maßstab  aneh  des  hSberen  DntsrriolitsbeMebs  wie  der  BefSlugung  des  Ltktm 
Überhaupt  machte.  Nach  dieser  Riditang  erwiee  sieh  das  Landaiamea  sieht 
von  wohltätiger  Einwirkong  auf  das  wlIrttembeigiBclie  Schalwesen,  wie  es  denn 

überhaupt  nach  seinen  gfinstigen  und  ungünstigen  Einflüssen  einen  Jannskopf 
zeigt  Wo  der  Gedanke  an  die  Ziellcistun^  (das  'Abschneiden*,  wie  der  württem- 
berj^ische  terminus  techniciis  lautet)  wichtiger  ist  als  die  Art  und  Weise,  wie 
der  Unterricht  erteilt  wird,  sieht  sich  der  Lehrer  bald  dahin  gedriini^t,  einen 
festeu  Schatz  von  Formeln  und  Kunstgriffen  auszubilden  und  anzugewöhnen, 
duniit  um  Ende  diejenige  Korrektheit  ersch<»iiie,  die  hei  einer  raschen  Prüfung 
bestehen  kanu^i;  da  wird  uieiät  der  derbe  lioutiuier  den  Vorzug  haben  vor 
dem  wirklich  fähigen  Lehrer.  Es  ist  aus  schmerzlichen  wfirttembergischen  Er 
fthrungen  herausgesprochen,  wenn  Karl  Imdwig  Roth,  der  einstige  Stut^arter 
0jmnasialrektor,  in  seinor  Gymnasialpädagogik  sagt'):  'Es  gdiSrt  viel  Mnt  nnd 
Selbftferleognnng  daso,  wemi  der  Lehrer  dem  hOheren  Zweok  der  Schnle  sO' 
liebe  den  Schein  auf  sich  ndhmen  will,  dafi  er  seine  Schiller  nidht  so  weit  ge- 
bracht habe  als  diejenigen,  welche  allein  auf  das  Wissen  arbeiten.    Aber  ohne 
einen  solchen  Mnt  der  Wahrheit  kommt  der  Lehrer  seihst  mit  seiner  eigenen 
Seele  zu  Schaden,  während,  was  er  mit  dem  Arbeiten  für  das  Wissen  »einen 
Schülern  erweist,  doch  nur  trüglicher  und  nie  nachhaltiger  Schein  bleibt.*  Nur 
langsam  drani;  in  Württemberg  die  Erkeuntnis  Hnrch,  daß  auch  für  die  mitt- 
leren Klassen  des  Gymnasiums  und  die  Lateuischuleu  eine  wissenschaftliche 
Vorbildung  nötig  sei.    Denn  auch  auf  dieser  Ötufe  ist  ohne  wisBensehaftliche 
Schulung  und  wissenschaftlichen  Geist  ein  guter  Unterricht  unmöglich,  ge- 
schweige denn  am  Obergymnasiumj  Pauken  hat  in  dem  prächtigen  Vortrag, 
den  er  bei  der  Orttndung  des  Verbands  der  Gymnasiallehrerrewine  an  Darm- 
stadt  gehalten  hat,  es  ausgesprochen^:  'Eimen  solchen  (propiidentisch  wissen- 
schaftlichen) ünterrioht  kQnnen  nvr  Lehrer  geben,  die  seihet  in  wisaenaehaft- 
licher  Arbeit  drin  stehen.  Und  daram  ist  es  nicht  nnwiohtig,  daft  wraigstena 
der  eine  und  andere  von  ihnen  Proben  davon  auch  der  Öffentlichkeit  vorlegt; 
es  wird  dadurch  die  wissenschaftliche  Atmosphäre  geschaffen,  die  mit  ihren 
unsichtbaren  Wirkungen  das  Ganze  durchdringt  und  mit  unmerklichem  Auhaudi 
auch  ilie  Schüler  umgibt.'    Die  Philologie  hatte  »  inen  raühereichen  Kampf  zu 
führen,  um  Eingang  in  die  'rnKiMifer  Universität  und  die  Gelehrtensohulen  zu 
finden.*)    Im  .Jahr  1828  wurde  wenigstens  eine  in  bestimmten  Zeiträumen  ab- 
y.uhaltende  Lehramtsprüfung  an  geordnet,  18H8  ein  philologisches  Seminar  in 
Tübingen  errichtet,  so  üiemlich  das   letzte  unter  den  derartigen  Instituten 
Deutschlands,  und  damit  die  Heranbildung  eines  selbständigen  akadenaischen 

*)  Tj^.  Gsuer,  Die  Konst  des  CbenetMos,  8.  Avflaee,  im,  8.  3. 

»)  Roth,  riynmasialiMdagupik,  2.  Auflage,  1874,  8.40. 
»)  Deutsche  Kuudschau  \{f'>H/4,  III  450. 

*)  Vgl.  YerbandluDgeQ  der  81.  YcrsamiuluDg  doutscber  Philologen  und  Schulmäaner  in 
Tflbiagea  tob  >5.  September  1>i§  W.  Septemb«  1B76:  BrSftimigtieda  v«m  ftofliMei  Dr.  W. 
8.  Teufiel  8.  l  E 


Digitized  by  Googl 


K.  Weilar:  Di6  Oeiehidito  dM  hnniHuttiMliHi  SolmlweBeot  in  WaKttemberg  173 

Lebrerstandes  eingeleitet,  wenn  auch  noch  längere  Zeit  ohne  besonderen  Erfolg. 
Aber  am  die  Mitte  des  XIX.  Jahrh.  drang  doch  die  Überzeugung  durch,  daß 
lam  liSlieren  Ltknant  ein  eigenes  Studium,  sonwl  pbflologisehe  BVudibfldang, 
nötig  sei.  In  den  fOninger  JaliMn  wnrde  di€MB  Stndiam  durch  eine  Reihe 
fcn  Vevordnungeii  ab  ein  aelhetibidigee  Berafrstadium  ^geriehiefc  nnd  im 
Jahr  1865  eine  PHIfangeordnuig  flir  die  Kandidaten  dee  Lehramts  eingeffthrt^ 
die  «machst  noch  einen  aeharllBn  üntanchied  swischen  der  Bef Shignng  ftlr  die 
oberen  und  fttr  die  mittleren  Qymnasiiilklaasen,  der  Profeasorata-  und  der  Prä- 
zeptorataprfllung,  machte.  Auch  dieae  Treimung  ist  gegen  das  Ende  des  Jahr- 
hunderts aufgegeben  worden,  nachdem  die  Erkenntnis  von  der  Notwendigkeit 
einer  wirVUrli  wissenschaftlichen  Vorbildung  für  alle  hnmanistischen  Lehrer 
durch^p«] ruiiL^i  ;i  \v:<.r.  Übrigoii.s  wirken  noch  heute  in  Praxis  und  PräfnTu_rs- 
ordnuug  die  alten  Anschauungen  nach,  besonders  in  der  Weise,  daß  in  Württem- 
bei^,  wie  das  Erwin  Rohde  immer  wieder  gerügt  hat,  dm  wissenschaftliche 
Bildung  viel  mehr  aufgefaßt  wird  als  eine  Summe  von  Wissen,  die  man  mit 
emsiger  Rezeptiyitat  erwirbt,  denn  als  die  Fähigkeit  zu  selbständiger  wissen- 
sehafliidier  Erkenntnis  nnd  ptodoklivem  Arbeiten,  die  im  Grande  alkin  das 
Recht  hat  wiasensehafttiehe  Bildung  n  heißeiL 

Je  nShw  wir  der  Gegrawart  kommen,  nm  so  mehr  hSlt  die  Gtesehiehts' 
wisseDsdiaft  mit  ihrem  Urteil  sorUdc  Historisch  ist,  was  wirksam  ist  oder 
gewesen  ist;  damit  wir  das  historisch  Bedentsame  et  kennen,  muß  die  Zeit,  die 

wir  betrachten,  uns  schon  etwas  ferner  gerückt  sein.  Wohl  schöpfen  wir  Er- 
kenntnis der  Gegenwart  ans  der  Geschichte  der  Vei^ngenheit;  spricht  jedoch 
der  Historiker  sein  Urteil  über  die  Gfgenwiirt  ans,  so  wird  man  ihm  das  Recht 
dazn  TvrviT  i^»  wiß  nicht  versagen,  er  tritt  damit  aber  doeh  über  die  Grenzen 
seines  lje>oMiieren  historischen  Berufes  hinaus.  So  soll  auch  das  letzte  halbe 
Jahrhundert  nur  noch  kurz  gestreift  werden;  wir  haben  ja  eine  eingehende 
Schilderung  unseres  höheren  Schulwesens  vom  Jahr  1887  aus  der  Feder  Dorns 
im  zehnten  Band  der  zweiten  Auflage  vuu  Öchmids  Enzyklopädie  des  gesamten 
Emebmig»-  nnd  Unteinchtswesens,  nnd  die  neaeren  Änderungen  finden  sich  in 
den  Bfinden  des  wOrttemhergisohen  Eonespondensblattes  flr  Gelehrten-  und 
Bealaehnlsn  einsdn  Tendehnei  Der  ftofiere  Anblick  des  hnmanistisehen  Schal- 
waesDs  ist  ein  itiemlich  anderer  geworden  noeh  gegen  die  erste  HaUle  des 
TorigsB  Jahxhnnderts.  Die  Zahl  der  hnmanistisehen  Gymnasien  ist  auf  vienehn 
gestiegen;  die  vier  Seminarien  treten  dem  gegenüber  in  ihrer  Bedeutung  siem- 
lieh  snrfiek,  ebenso  die  Lateinschulen,  die  sich  gegen  die  frühere  Zeit  ^anr^ 
Termehrt  haben.  Neben  diesen  Anstalten  ist  ein  blühendes  Bealgjmnasial- 
Weeen  erstanden. 

Der  preußische  NormaUehrplan  von  lS;i7  geinor  ZuHickf^etzung  des 
<^Tri(chisclien  und  seiner  Vorlieljc  ffir  eine  graniniuliscli-forniale  Sciiulung  hatte 
das  von  Humboldt  begründete  neu  human  istische  Gymnasium  etwas  im  Sinn  des 
althnmanistiächtiu  Betriebes  zurückgebildet^  wie  derartige  Rückschläge  ja  natürlich 
nnd  gewöhnlich  sind,  und  damit  dem  althumanistischen  Schulwesen  Württem- 


Digitized  by  Google 


174    K.  W«Uer:  Die  C^eioliidito  des  honuuiufeMeluD  BchalwsMM  in  Wflrttanbaig 


bergB  wie  dem  der  Übrigen  deateobeii  Straten  einen  freien  Anaddoft  oleiditeil 
lÜae  neue  Zeit  ist  nnn  mit  der  Gründung  des  Dentsdien  Beicjwe  nngilirodim. 
Die  UmgeBtaltimg  DeateeUAsde,  das  politisehe  Übergeviefat  Ptpeufiens  flbt  sttiwn 
miditigen  ISoflaß  ms.  Unser  Schalwesen  ist  Bwer  Landesssehe^  Aber  WOrttem> 
beig  hat  jetat  Rfleksidit  sa  nebmen  auf  ein  (proBes  Qtnaea^  eine  RUtMoh^  die 
mandimal  bemmend  und  drückend  empfunden  werden  kann,  aber  im  ganzen 
doob  segensreich  und  wohltätig  wirkt  Zar  Zeit,  als  im  Deiember  1890  die 
Berliner  Konferenz  zu  einer  Reform  <h:'9  preußischen  Gymnasialschuhv«  s-  n-?  be- 
rufen worden  war,  or<1netcn  ancli  Württtnnberg,  Bayern  und  SachseJi  das  iltripe 
neu,  zwar  noch  ehe  die  Entscheidung  in  Berlin  gefallen  war.  aHer  doch 
wesentlich  sieb  anscbließend  an  I'icußens  Vorgehen.  Und  ebenso  Ixieit  SVürttem- 
berg  mit  Preußen  Schritt,  als  die  Gh  ichberechtigung  der  RenlgymnasieTi  und 
Oberrealschulen  für  die  Zula^aung  /,um  üniversitätastudium  beschlossen  und  der 
Weg  'i.ur  ilochsübule  allen  Abiturieuien  geöffnet  wurde.  Diese  äußere  Gleich- 
stellong  ist  siaeb  in  WHiitamberg  mit  Wobhrolkn  b^grüftt  worden,  in  der 
HoflEnong,  daß  es  so  dem  hnmanistischen  Oyrnnsiinm  leiehier  mSglieb  sein 
werdsi  seine  besondoren  Ziele  reu  and  nngestfirt  ▼om  Ulm  des  Tages  nn  ent^ 
ftlten  nnd  den  ihm  eigoitttmlidun  nnd  blnbenden  Bemif  sn  evfttUra,  dm 
ftbrenden  Stbiden  in  Staat  nnd  Kirebe  die  entspreobende  Yorsehnfauig  and 
Erziehung  zu  geben.  Und  in  diesem  Sinn  bleibt  die  Aufgabe  des  bomanisti* 
sehen  Gymnasiums  f^r  unser  württembergisches  Volk  wie  für  die  ganze  deotscbe 
Nation  eine  ernste  nnd  wiobiige,  seine  Tätigkeit  ebenso  £Bst  in  der  Vei]^g^ 
heit  wurzeliul  wie  einer  crroßen  Zukunft  sicher.  Da?«  geistige  Leben  eine^ 
Volks  bleibt  nur  dann  gesund  und  lebenskräftig,  wertTi  wirtschaftliche,  soziale 
und  staatliche  Kultur.  Wissenschaft  nnd  Kunst,  sittliche  und  religiöse  Geiptes- 
bildung  gleichmäßig  gepflügt  werden.  Auch  der  einzelne  Lehrer,  der  in  be- 
scbeidener  Stellung  im  Dienste  seiner  Aufgabe  tütig  ist,  darf  mit  voIIlmu  KecUt 
du.H  Bewußtsein  haben,  selbständig  und  frei  und  nach  Maßgabe  ^eiuer  Arbmt 
entsoheidend  bei  der  Erringuug  der  gescbicbtiichen  Güter  seiner  Nation  oder 
der  Mensdibeit  mitanbeUen:  im  Weebadwirken  der  gescbicbtiicbra  Kräfte  kann 
gerade  seine  Arbeit  ansscblaggebend  sein,  nm  den  Sieg  der  gnten  Sa«die  berbei- 
aofttbren. 


Digitized  by  Google 


EIN  FLAQIiLT  DES  Xm  JAHRHUNDERTS') 

Von  Luuwio  Enthuvkn 

Das  Schreiben,  welches  der  Rektor  des  Delfter  Qjmnasiuni!«  Jaeobus  Crucias 
(de  la  Croix)')  am  7.  Juli  1631  an  Johann  Tan  Beyerwyck,  Lehrer  der  Anatomie 
in  Dordreclit  (1594  —  16471,  richtet'),  ist  znm  größton  Teile  ein  fest  wörtlicher 
AuHzui'  aus  der  Declamatio  in  laudem  artis  medicae  des  Eraanins.  Auf  eine 
iußerät  gcächickiti  Weise  sucht  er  sein  Plagiat  dadurch  zn  Terdecken,  daß  er 
einzelne  Worte  seiner  Vorlage  dnrch  Synonyma  ersetzt  oder  umstellt,  hier  und 
da  einen  Ausdruck  hinzufügt  oder  streicht,  die  Tempora  und  die  Satzbildang 
iadert  und  Satie  ans  ihrem  Zusammenhang  herausreißt  and  in  einem  anderen 
fiednikengang  Torhindei  So  enreidit  «r  es,  dift  troti  der  hat  wMJichen  Bn(- 
Uunnig  kein  «iniiger  Sali  aaines  BrieÜBB  sieh  TSUig  mit  dem  Origimd  dedct 
Zv  Vcranadiaiiliefamig  aeines  Yerfidmna  möge  Holgeode  Znaammemtellimg 


Srasmut:  Oraoiua: 

PendraUs  terrae  fibria,  excmsis  un-  Ähdüa  illa  rwmri  et  ardua  ista  tu- 

dhpte  toiius  naiurne  areanis,  ex  omnibus  genii  ncftmine  ewetiri,  memoria  rtmiplfrii 

herins,  fruiicibuB,  urbonbus .  ankn<intihns.  hc  j>i^i<ti  afo  trrrnf  mnriftqtK  siitu  i  .rcii>- 

yenmis,  ex  ipsis  denique  l  etteNw  cundis  suniui  u)iäi<i%H-  UAtus  t$aiurae  /ibrut  ex  tot 


Melia  oflpM  komm  cpportmum  umm  ex    gemmi»,  mefaiKär*},  «c         imigne  ve- 


M  auioribus,  toi  iVsdplinis,  mo  d  oft  nmit  esfüma  espttcari  remcdia  atque  ho- 

ipsi»  sideribus  jhterc,  Ikuc.  hiqvfnn,  tnm  rum  non  usum  modo,  n'''!  ilehriiim  er  tot 

abdita  riman   cuxi.   tum   ardua  viribus  antnnnn  scriptis,  tot  disdpiinL^,  itno  et  nh 

mtim  adtpisa,  tam  muita  memotia  com-  ipsis   atitrontm   influentm  peterc  homme 

jfadi,  Im»  fMeesMTMi  od  MMm  UMkwr«»  maius  ac  plane  divmum  quiddam  esse 

mortaJmm  §meri»  m  t»mmmc  proferre^  viäeatm'. 
gnnuB  ikMMM  maim  aejpkm$  cK- 
iüldeiaNi  /Ificfff  oidthtrf 


')  Die  Abhandlung  ist  oin  Kapitel  aus  einem  später  ersfheinendpn  Werke  de«  Ver- 
den, in  dem  auch  das  Verhältnis  der  übrigen  £ncomia  medicina«  zu  der  Schrill  de« 
ftttnu  wtatett  wecdeu  witd. 

*)  Geb.  t5T9  zu  Deia,  ir,02  -lt'>t9  Prediger,  später  Rektor  der  Lateinaehide  tu  Delft; 

A  J.  ran  der  Aa,  Biographisch  WoortlenVtoek  «ler  Nedfrlunden  TTT 

Ver5tfenUiobt  sasammen  mit  dem  £ncomiiim  medicinae  des  Erasmus  und  den  daa 
iNcke  Theaa  behaadsladan  Sehriftea  da«  Cardaao  und  MelaBchttM>ii  im  Anhang  ni  den 
EpiatoUcae  gaaettiones  Job.  Beveroviott,  Rotecodami  tMi.  II  «8  ff. 

^  Ein  flr  dea  ZeilgeoMMB  der  Jateoeheanker  hemweichBendef  Zosate. 


I 


üigitizeü  by  üüooij 


176 


L.  Sathoftti:  Bin  lUffiMA  4m  XVU.  Jaluhaadadi 


Gompluriym  merbomm  0a  vU  iti,  ut        MuUomm  «a  mtonbemm  «it  df,  «f 

Mn»  NMNV  nftt,  MM  pnU9tH8  OaSU  WU-     MfTOM  MMUNII  MOmm  MIMMN»,  MUI  JW- 

(JieiMf  Mi«f<i  «fcipor  i»  ^  «MiHeHdiM  jw-    noNMi  «e  jMMNe  eonelamalo  pramb  ril 

tissimum  solet  accUlere,  vdiUi  tjfUMfi»  pro^  medicus,  vduti  gangrena,  ajfmeopit  pro- 
/iMcIa,  paraifßBi»,  apoplenfu  funda,  Idharnus.  pwnä$9u^  migim,  kjf- 

dropSy  apitplejua. 

Man  wäre  fa.st  goneigt  an  ein  sinnreiches  Spiel  au  denken,  womit  der 
Delfter  Gyiiiiiaaiurch  aeiiie  Mußestunden  auäfüUte.    Aber  in  tksineiu  Antwort» 
•chreiben  TOm  SO.  Jnli  168t  (a.  ft.  0.  8.  68  ft)  spendet  Berwonoiiis  dieiar 
EmulileMtung  seiiiM  Framdw  kam  einziges  Wort  der  Anerkennang,  er  hebt 
nur  seine  Gelehreamkeit  vnd  die  Elegaas  Beines  Stiles  herror.  Abo  bleibt  nur 
die  Annehme  des  bewußten  Plagiats.  Dann  «iie  der  Brief  unter  der  Voiane» 
aetsung  gesdirieben,  daß  dem  Adressaten  die  Sebrift  des  Erasmus  noch  nn* 
bekannt  war.    In  der  Tat  fehlt  in  der  Antwort  des  Beverovicius  jede  Bezug- 
nahme anf  Erasmus.    Das  weitschweifige  Schreiben  entlAlt  ein(>  hauptsächhch 
auf  die  Zeugnisse  der  Alten  gestützte  Widcrlognng  dor  von  Michael  Montanas 
{Michel  de  Montaigne  1533  — 1592)  in  "^'irn  n  Ehsiivh  gegen  die  Medizin 
richteten  Ansriffc  und  behandelt  den  gleichen  Gegenstand  wie  sein  im  .lalire  1539 
verfaßtes   Werk;   Montanns  iXfyxouttfog  sive  refutatio  argumentorum  qnibus 
Michael  de  Montaigne  impuguat  uecuasitatem  medicinae.^)    Und  doch  scheint 
Jene  Voraussetzung  eine  trügerische.    Denn  in  dem  Widmunj^hreiben  an 
Qerhard  Johann  Vossius  (1577 — 1649,  damals  Ptolsasor  der  Oesduehte  am 
Afhenftnm  an  Amsterdam)  vom  SO.  April  1638,  das  der  Ansgaba  seines  Medi- 
^nae  Enoominm  Torgedmekt  ist,  erkürt  er,  dsB  «e  bei  einer  erneuten  Dnreh- 
«ieht  dieser  in  früher  Jugend  veifafiten  Arbeit  aUee  bereits  von  Eiaamo^ 
Melanchihon  und  Oardano  in  ihren  Enooniia  AngellBhrte  gestrichen  habe^  da  er 
mit  Sjnesios  einen  geistigen  Diebätahl  fllr  eine  sohlimmere  Grabschändung 
halte  als  einen  Kleiderraab.  Aber  mit  dieser  Erkluang  steht  die  Schrift  selbst 
in  (»inem  merkwürdigen  Gegensatz.    Er  bewegt  sich  in  denselben  Gedanken* 
Jungen  wio  Erasmufi,  dessen  präjifnante  Sehlagwörter  er  zu  breiten  Erorteninjxen 
au.s8piiint,    vwwendet   dieselben   historisehen    Beispiele   (Tobias,  Erasistratus, 
Mithridates,   Caligulü),   dif   gleichen   Zitate  aus   Plinius  und   (juintiliun  niid 
stimmt  an  ujauohuu  Stellen  auch  im  Wortlaut  mit  Erasmus  überein.  Zum  Be- 
weise diene  folgender  Vergleich: 

Eras  tu  us: 

SatH  reli*juta  quidcm  artihus  nrc  Semper 
nec  oitmis  egcmm.  Uuius  uiüUate  mor- 
ittikm  ONMi»  vita  eonttat. 

8i  OalliffuUie  fidtu  adfkistä  «MdiMf ,  nm 
MSglfS  ad  pugionum  uc  vemtiorum  scrmia 
Ih  perninem  humani  </t»e>  is  iu^atussä. 

lAcff  hn^T  nrs  »livinior  '>7,  'jumti  ut 
hmusmoäi  riUionibus  »k  nestintunda. 

>)  TgL  Tan  der  Aa.  a.  a.  0.  n  80t. 


Digitized  by  Googl 


Iteverovicius: 
Kam  licet  rdiquis  mtihiis  nec  semper 
nec  omnes  egeantuSf  huius  uiüUate  coti<>tat 

1^  diam  CatsaH  (%%nIm  aähi- 

Mfiis  fitisiet  metUetit . . non  .  . .  od  tw> 

ncnornm    H  prigioniim  scrinin  «fart»ir>«rrf. 

QuniHiis  vtro  ms  ^it  dii  inior,  (jmiUk 
ui  hutttsmodt  raitonibm  ae^Umetttr. 


Eathoven:  Ein  Plagiak  dei  XVn.  Jfthrliiuidtrte 


177 


Unter  diesen  Umständen  wird  inan  iuich  der  Versicherung  dts  Bevero- 
Tiaus,  daü  die  Schritt  seiner  Jugendzeil  ilire  Entstellung  verdanke,  keinen  all/Ai 
grüfieu  Ql&ubeu  beim^sen  dürfen.  Sie  erinnert  an  die  gleiche  Erkförong  des 
&IID1I8  in  fleinem  Briefe  an  Afinine  Lyrantts  vom  13.  MJm  1619^)  und  ist 
«oU  als  eine  konventioneUe  Phrase  anfimfassen  aar  Rechtfertigung  eines  lite- 
niiNben  ünternehmensy  das  mit  der  wüideToUen  Stellang  des  Yeifassen  nicht 
im  Suaklang  sa  stehen  adiien.*)  Vemutlich  hat  demnach  BeTerovicins  ent 
iidi  4er  Zuschrift  des  Gracins  bei  den  Vorstudien  za  seinem  Encomium  die 
Sdirifl  des  Erasmus  kennen  gelem^  deren  letate  Auflage  62  Jahre  vor  seinem 
Biieli  an  G.  J.  Vossins  erschionen  war. 


')  A.  a.  0.  8.  ^2:  Nuper  dum  bUdiothecam  recemeo,  doetissime  Afini,  c^hü  in  mmu9 
«nH»  qmtedam  olim  mAi  tiAtJ  «Mm  ««pmeiiii  in  kmdtm  arti$  mtdieae  detHamata. 

*)  T|^.  EMvt  Eobanna  HsMua  in  dem  WidmnngMcbieiben  Miner  'Bonse  valstadinia 

couerTaiidae  rntiones  aliquot*  vom  1.  November  1531:  Hatut  scio  an  in  meo  libello  quicquam 
Udf  iWf,  t/uoti  cel  teffere  quin  dignetttr  t^'l  mi'muii'^sr ^  cum  mulio  etiatn  magis  futuros  esse 
kauii  ambt^am,  qui  httnv  mrum  laborein  ul  meplam  et  u  luea  profemone  abhorrentem  sinl 


I 

I  ■ 


18 


ObüAlt  JÄGEßS  NEUKSTES  BUCH 


Ton  WiLBKü  MOkoh 

Eine  Art  von  Nachlese  die  Oskar  Jäger  vorgeitommen  hat  und  d«ren 
Brtng  er  une  in  seinem  nenestm  Boehe^)  dizbietei  Nicht  als  ob  auf  seinem 
Aeker  nieht  noeh  Nene«  sprieflen  kOnnte!  Bedeutende  Uenschen  werden  viel 
später  alt  als  gewöhnliche»  und  wenn  jener  Franaose  mit  Recht  sagte:  L'etfrit, 
ifest  I0  jeumm  des  tieOkurda,  so  besitst  J.  TOn  dieser  Art  von  transaendenter 
oder  intelligibler  Jugend  genug.  Daß  er  ans  seinen  76  Jahren  Anlaß  nimni^ 
'Bein  literarisches  Haus  m  bestellen',  ist  gleichwohl  sehr  verständlich.  So  abo 
folgt  diese  Sammlung  den  früheren  Aufsätzen  'für  das  eigene  Haus'  (pro  domo). 
Der  Titel  ist  treflflieh  gewählt,  um  den  mannigfaltigen  und  allerdings  auch  un- 
gleichartigen Inhalt  zusarnnienfasfend  zu  bezeicbuen.  Ungleichartiges  darf  eben 
der  Öffentlichkeit  zusammen  darbieten,  wer  die  Einheit  in  seiner  Persönlichkeit 
fühlbai  werden  läßt.  Ja,  erst  durch  die  in  allem  Aiiseinimderliegenden  l)e- 
wahrte  Einheit  pÜegt  rtrHÖiiliciiktit  als  solche  sich  kimd  zu  tun.  Auch  einiges 
gan^  üuächeiubare,  mindestens  dem  Umfange  nach  Unscheinbare  oder  doch  ?on 
dem  natOrlidfesn  Zentrum  Abliegende  behauptet,  wann  man  nlher  susieht,  sein 
Bccht  in  dem  Qanaen  dieser  Sammlang.  So  dar  Beaoeh  beim  Pkiaidcnten 
Paul  KrOger,  der  Ueinc  Auftats  Aber  die  Ifarianisehen  Kongregntionen,  «in 
Trinksprudi  und  andere  kflnere  Ansprachen.  Vornehme  sprachliche  Form,  ge* 
laciWBfir  und  doch  von  innen  belebter  Ausdruck,  yoUe  Selbständigkeit  der  be- 
danken woge  findet  man,  wie  bei  J.  Von  je  und  fibttally  SO  auch  in  dieeem 
Buche  wieder;  und  die  Gedanken  selbst  sind,  wenn  man  sich  so  paradox  aus- 
drücken darf,  niemals  l)!oß  Gedanken  des  Kopfes,  sie  sind  immer  mit  ans  Ge- 
sinnung gewoben,  Dali  seine  Büt-her  in  einem  Leserkreis  wie  derjenige  <1it 
'Neuen  Jahrbücher'  ohne  weiteres  der  Beachtuiiti  und  des  Studiums  wert  ge 
halten  werden,  verüteht  sich.  Es  wäre  aber  sehr  seliou,  wenn  wirklich  ein  vie! 
weiterer  Kieib  gebildeter  Leser  sich  für  Bücher  dieser  Art  fände.  Die  hüchbi 
auumtende  äußere  Ausstattung,  welche  der  diesmaligen  Jagerschen  Sammlung 
duidi  dmi  Beckschen  Verlag  zuteil  geworden  ist,  konnte  das  um  so  näher 
legen.  FMilicb,  wofBr  hfttte  die  Welt  draußen  heute  noch  Zeit  flbrig? 

Das  Vexseichnis  unteracheidet:  'Ennnemngen  und  Gdsgenbeitireden*  einer* 
seiti^  und  dieeen  gegenllber  das,  was  *8chubeform  und  Verwandtes'  betrilR.  Es 
wire  aber  noch  weitere  Unterscheidung  sn  machen.  Fflr  sidbi  stehen  die  beiden 
ersten  Darbietungen,  persönliche  Erinnerungen  an  'die  schwäbi-cht  Dichter* 
aohnle'y  nämlich  an  Uhland,  Schwab,  Kemer  und  Mörike^  und  an  die  Tabinger 

')  Erlebtes  uad  Erstrebtes.  Reden  und  Aufsätze  von  Uskar  Jäger.  MOnoheu, 
C.  H.  Beokiehe  Verlagsbmhbaadluug  (OmU.  Beck).  9\  VOI,  SIT  8. 


Digitized  by  Googl 


W.  Hflneht  Oikar  Agm  nmmtm  Bveli 


179 


Studenieiijalire  von  1848 — 1852.  Bt'idp  .Stiu  kc  s'uu\  imrh  n\[eu  Seiten  so  iiit^ji- 
ewMUit,  daß  ihr  Inhalt  wirklich  einom  LoscrkiTisc.  der  nie  Uaueiiul  zu  schätzen 
wiKSi'ii  wird,  nicht  voreutliaiteu  werden  durite.  Zwei  Besuche  bei  BiHmarck 
nebat  demjenigen  bei  F.  Krüger  bilden  eine  weitere  Gruppe.  Von  zwei  licht- 
Tollen  geeehidiilidien  Vorträgen,  über  Km»»  Tn^jui  und  über  da«  Konzil  m 
KouUmZf  Tor  einem  nioht  wueeoediaftUeh  gobfldeten,  aber  empfünglichen 
Pnbliknm  gebnlien,  wird  man  mit  VergnOgen  hknr  Kenntnis  nehmen.  *F«trioti8' 
mnt  und  Gymnanakmiebung*,  ^Politik  und  Sdhule',  'Die  Zukunft  des  Geachiclits- 
antarriebts',  'Die  Bedentnng  Sohillers  für  das  Gymnasium*  madien  eine  weiter« 
Reihe  nus.  Eine  Festrede  zum  18.  Januar  1901  kommt  hinzu.  'Das  evun- 
gelisobe  Pfarrhaus  und  der  katholische  Klerus'  werden  in  ebenso  treffender  wi<- 
billiger  Beurteilung  einand<>r  gegen übei^stellt.  Nicht  minder  gehaltvoll  und 
fiir  die  vorauszuset/.ciKlun  Leser  l>'<I.>utnn;^voll  ist  der  Atifsat/.  'PHieht  inul 
Stellung  de«  Gymnasiallehrers  in  Staat  und  Gesellschaft'.  Uber  ille  diese 
Themata  zu  reden  (eu  haudelt  sieli  ja  nieift  um  wirklich  gehaltene  Kedün)  war 
der  Verf.  nach  «einer  Perfönliehkeit,  nach  dem  ir;in/,oii  Gehalt  seines  Lebens 
besonders  berechtigt.  Sehr  ansprechende  Töne  hndet  er  auch  in  dem  Aufsatz 
über  'Die  Solidarität  aller  Lehrenden'. 

IHe  llbngen  Beiträge  gelten  wesentiicb  Fragen  des  hnmaaidbisolien  Gym- 
aasinms  oder  aaeh  der  Frage  dieses  Gymnasinms.  0.  Jlgers  Stellung  zu  ihr 
ist  aUbcikanni  Sie  hat  sich  aUfluhlidL  den  anderen  BiUnngsw^en  gegenüber 
etwas  gewandeU^  »Siigt  mehr  Bereitsehaft  au  «ner  gewissen  Anerknmnnj^  aber 
im  weaentUdien  ist  Jji  pädagogisches  Bskuintnis  doch  das  f^die  wie  vor 
einem  halben  Jahrhundert.  (V^er,  wie  Schreiber  dieser  Zeilen,  die  Genugtuung 
hat,  ihn  seit  diesem  halben  Jahrhundert  au  kennen,  weiß  das  am  besten.)  Sein 
Ansehen  ist  noch  immer  groß  genug,  obwohl  fQr  die  streitende  junge  Gene- 
ration von  heute  sein  Name  etwas  in  den  Hintergrund  getreten  int.  Auch  wer 
in  ihm  einen  Vertreter  des  Alten  und  Abzulösenden  sieht,  sollte  fühlen ,  daß 
»  nicht  Enge  ihn  bei  diesem  Alten  festhält,  vnjidem  VolIü;efflhl  für  dessen  }n'<\^- 
liehen  Wert.  Er  lebt  in  der  Anschauung  der  Ürüße  des  Inuntm istischen  Bilduugs- 
ideals.  Ihm  im  ganzen  oder  einzelnen  zuzustimmen,  liül*«  a  mir  reichliche  iiniere 
und  äußere  Ertahrungen  unmöglich  gemacht.  Ich  habe  iunerhulb  des  hunm- 
nittittcheu  Unterrichtswesens  allzu  oft  ein  peinliches  Mißverhältnis  zwischen  der 
persSnlieh  didaktischen  Vertretung  und  dem  Bewußtsein  der  unantastibaren  Über- 
legenheit des  Gebietss  selbst  und  seiner  Vertreler  beobachten  mflasen;  ich  habe 
suBeroidAntliQh  viel  Ode  und  Wirkungslosigkeit,  viel  Greisenhaftigkeit  und 
innere  Ermfidung  auf  diesem  Felde  gesehen;  und  ich  habe  die  Lebenskraft 
anderer  BildungsstoÜB  ToUer  als  Jiger  kennen  an  lernen  Gekgenheit  gehabt. 
Aber  ieh  schStse  die  alten  Sprachen  als  Unterrichtsgebiet  nach  wie  vor  sehr 
hoch,  ich  weiß,  wie  viel  bildende  Wirkung  damit  getan  werden  kann,  ich 
wflnsebe^  daß  sie  namentlich  für  eine  aui^ewählte  Schülerschaft  auf  dem  Lehr- 
plan,  und  zwar  durchaus  nicht  mit  unzureichender  Stundenzahl,  bleiben,  und 
ich  wünsche  ferner,  daß  sieh  recht  viel  treffliche  Lehrer  dafür  tinden  nnigen. 
Daß  'das  Gymnasium  stodiereu  lehren  soll',  fechte  ich  nicht  an:  aber  daß 

18* 


Digrtized  by  Google 


180 


W.  Ifilaoh:  Oakar  Jlgm  neneilM  Buch 


damit  seine  Auigabe  sLhiecktiiiii  beztitlmt't  uud  darin  beschloiiäen  sei,  i»t  aller- 
diugä  Iiing^L  nidit  mehr  meine  Memung.    'Ruhige  Bildung'  fiBr  die  dentwh« 
Jugend  sn  eraehnen,  haben  wir  irirklich  alle  üraaehe:  aber  ob  als  'eilnMe 
Keformphrue*  «Ilea  absatun  ist,  waa  an  wesentlieh  diaeentieraiden  Meinungeii 
oder  nenen  Hoflkrangen  gegenwlrlig  laut  wird,  iat  mir  mehr  als  sweiftlhalt 
Mich  achmerrt  die  tmgehenre  LeidenachafUidikdt,  mit  der  man  snr  Zeit  die 
gesamte  Organisation  unseres  Bildnngswesens  angreift,  gewissemaBen  von  aUen 
Seiten  anglei^^  angreift,  und  der  ungelieure  Wirrwarr  der  Forderungen,  niebt 
zum  wenigsten  auch  das  ungeheure  Maß  von  Ungereebtigkeit,  womit  man 
Lehrende  uud  Einrichtungen  beurteilt.    Aber  ich  kann  doch  nicht  umhin,  eine 
so  umfassende,  von  ao  vielen  auch  hedeiitetulen  Köpfpn  mit  ^trHjyene,  durch 
die  t^anzo  Kulturwclt  gehende  Bewegung'  als  etwas  sehr  Ernstes  zu  betrachten, 
ich  muß  trachten  sie  nach  ilireni  möglichen  Werte  zn  verstehen  uiul  womögUch 
mit  zu  kluien,  und  davon  als  bloßem  Hefonngerede  zu  sprechen  könnte  ich 
mich  nicht  entschließen.   Auch  den  Mißmut  über  eine  *Ära  von  Experimenten', 
die  man  heiauiföhren  wolle,  venuag  ich  nicht  zu  teilen.    Die  Probleme  der 
Eniehui^  und  Bildung  und  auch  des  bloBen  Unternehta  aind  ihrer  Natur  nach 
unendlich,  und  eine  allgemein  bindende,  feste  Form  dafllr  auf  die  Dauer  tot 
HenBohenaltem  oder  gar  von  Jahrhunderten  iat  inuner  auf  Eratarmn^  Media* 
nisierung  nnd  relative  Kraftlosigkeit  hinausgelaufen.   Nene  Versuche  mflssen 
also  im  Gegenteil  durchaus  gestattet  aein;  eine  Art  Ton  Orthodoite  der  prak- 
tischen Frinaipien  ist  noch  flbler  als  eine  solche  der  Lehrmeinnngen.  Die  Auf- 
gabe, auf  immer  gleichen  und  fest  normierten  Wegen  sich  zu  halten,  läßt 
natnigemifl  einen  großen  Teil  der  Beauftragten  (hier  also  der  Lehrer)  zu  Sub- 
alternen herab8inken3  etwas  neu  suchen  und  versuchen  zu  dürfen  oder  zu  sollen, 
das  (»rst  hält  lobendig  oder  wirkt  hoselnvingend.   Und  ganz  und  gar  würde  ich 
nicht  nielir   Imuni   auf  gelegentliche  K(_)nif «Inut-nte   von  Au^l^uldern  iil)er  den 
Wert  deü  deutschen  Scliulwesens,  wie  x.  H.  seiner  Zeit  von  selten  Lord  ttose- 
bervs.    Gewiß,  man  bekommt  solche  Kom])liniente  noch  immer  geh  gentlich  zu 
hören  od»^r  zw  lesen.    Aber  sie  werden  uit  nur  au  «gesprochen,  weil  man  die 
eigenen  J^andsleute  irgendwie  reizen  und  anregen  will,  wozu  immer,  uameuilich 
in  England,  der  Hinweis  auf  eins  der  anderen  Kolturiinder  ein  beliebtes  IGtlal 
war.  Ausgesprochen  werden  jene  günstigen  Urteile  auch  oft  ohne  aittreiefaeode 
Kenntnia  des  Ersiehongsweaena  sdbs^  auf  ein  G^HU^  einen  Eindnck  hin.  Und 
ausgesprochen  werdmi  sie  mitunter  als  pure  KompUmente,  ans  Rtteknehten 
sozialer  Höflichkeii  Die  Hauptaache  aber:  es  stehen  ihnen  sur  Zeit^  und  swar 
in  verschiedenen  Knlturttndem,  ganz  entgegengesetste,  sehr  abfällige  Urteile  über 
deutsches  Erziehungsweseu  reichlieh  gegenüber!  So  schon  in  England  und  Frank- 
reich, nnd  weit  mehr  in  Nordamerika.    Die  gläubigsten  Anhänger  haben  wir 
noch  im  europäischen  Osten  oder  Südosten.   Wie  hoch  darf  man  sie  einschätzen? 

Dies  also  scheidet  mich  von  Oskar  Jäger:  ein  Anseinan<lprnrehen  der 
Meinungen,  das  mit  warmer  persTmliclier  Anliänglielikeit  durchaus  vereinliar 
ist;  denn  diese  ihm  zu  versagen,  das  hieße  für  mich  eine  Ptiicht  großer 
Dankbarkeit  verletzen.    iEs  ist  zwar  nicht  üblich,  auf  dergleichen  in  einer 


Digitized  by  Google 


W.  Htliidi!  Oskur  ^kg«n  neuMtes  Bucb 


181 


Buchrezension  dit-  Hedp  7a\  hrin^'cn,  aher  icli  i)iu  denaoch  so  fn  i,  es  7,u  tnii, 
und  danke  dem  Herrn  Herausgeber,  diiß  er  es  mir  nicht  streicht.)  Aber  ich 
möchte  noch  eius  hinzufügen.  Es  war  nicht  der  «jmngste  Zufall  im  Spiele, 
als  Jäger  in  der  Eigenschult  des  Führers  deutbcher  höherer  Lehrerschaft  vor 
den  Reichsgrflnder  BianuNrdc  hintrat.  In  allen  Stunden  seines  Lebens  sich  wie 
er  als  umerlidi  Tonielimer,  nnablüngig  Gbftmkterroller,  geistig  fiWl^ener,  an- 
be&Qgm  'mutiger,  wurmheraig  treuer  Vertreter  dieeef  Standes  bewilirt  m 
haben^  das  gab  doch  wobl  ein  Beebt  auf  jene  ebrenvolle  Stelle.  Audi  babe 
leh  juebt  gebSrt,  daß  jemand  in  der  weiten  Lebrereebaft  ibm  dieeea  Recht  be- 
stritten hatte.  Und  wenn  Jiiger,  anstatt  seiner  sidierlieb  sehr  fruchtbaren 
Wirksamkeit  als  langjähriger  Leiter  eines  großen  Oymnasinms,  in  eine  gans 
andere  Laufbahn  hinQbergerufen  worden,  wenn  ihm  eine  große  staatsmännische 
Aufgabe  anvertraut  worden  wäre,  so  würde  er  nach  meiner  stets  gehegten  Über- 
miping  auch  da  voll  am  Platze  gewesen  sein.  Man  muß  Plntons  Wort  von 
iliii  (fikoöoffovvTfi;.  denen  das  ßi.iHltvtiv  ziifalleii  sollte,  nur  richtig  auslegen; 
wirkliche  hi»hf  1  iiiduug  —  wenn  sie  nicht  bloß  Bildung  ist,  nicht  bloß  schöner 
ptn<üiilicher  Heichtum,  sondern  mit  persönlicher  Kraft  verbunden  und  ver- 
woben, könnte  an  den  entscheidendsten  Stellen  im  Staate  große  und  gute 
Wirkung  tun.  Ich  wüßte  mehr  als  ein  Land,  in  dem  ein  solcher  Überzug  wie 
ieb  ihn  hier  meine  sidi  unschwer  ermöglicht  hätte. 

Um  aber  anf  onser  Bach  noch  einen  Augenblick  lorficfcsakommen:  Tea> 
sigen  bann  ich  mir  nicht,  anf  einige  wenige  SteOen  (Urteile  oder  Formu- 
lienmgen)  binsawcisen,  die  —  nntor  vielen  anderen  —  beim  liseen  mich  be- 
sondem  anapnchen.  So  8.  142  die  Wendung:  'Sin  Yolky  das  dem  Königtum 
und  seineiu  Trager  weder  in  geistlos  byssatiniscber  Scheinhuldigong,  nodi  mit 
nörgelnder  oder  blasierter  Kritik,  sondern  mit  natürlicher  und  gesunder  Be- 
geiatemng  zur  Seite  tritt'  usw.  S.  230:  Der  Lehrer  *darf  dem  politischen  Leben 
nicht  fem  bleiben,  ihm  nicht  bloß  aus  der  Feme  zusehen,  und  er  darf  nicht 
der  Diener  oder  Sklave  irgend  einer  Partei  <«ein.  Das  letztere  ist  man,  sobald 
personlicher  Haß,  Farmtisrnns,  Oeschriftsmotive  sich  einuiisi  In  8.  Zu  der 
Marteii&schcn  Bestimmung  des  Zielen  des  Geschichtsunterrichts  I  rupckrmg  des 
staatlichen  Verantwortlicbkeitsgefühls):  'Das  kann  nicht  richtig  sein,  weil  es 
nicht  unmittelbar  aus  dem  Gegenstande  Hießt.'  S.  der  Wiuiseh,  daß  im 
Englischen  *die  Lektüre,  namentlich  in  den  höheren  Kla^jseu  der  Uealaustulten, 
einigermaBen  unter  dem  politischen  Gesichtspunkt  gewählt  wflrde'.  S.  264  das 
Wort  von  der  'konfessionellen  BmnnenTergifbmg^i  Aber  die  unsere  pSdagogische 
Litsrator  mit  Vorliebe  schweige.  S.  S82  zu  dem  Wunsch  der  Fortbildung  der 
Religion:  'Wir  mdohten  lieber  sagen,  daB  die  christlidie  Religion  (es  gibt 
keine  andere)  stets  neue  Lebenskeime  benrorMbt  und  mit  dem  Besten,  was  die 
wechselnden  Zeiten  an  Klüften  und  Kfinsten  hervorbringen,  leicht  sich  TerbAndet.' 

J%  der  rechte  'Pädagog'  muß  mehr  als  Mvnabenführer'  zu  sein  vermögenl 
In  (lifsem  Sinne  rufe  ich  Vioat  sequens!  Vor  allem  aber:  Es  b'l>o  der  Hcgen- 
wärtige,  der  Verfasser  unseres  Buches,  noch  lange  unter  freanUlicbem  Abend- 
himuel  weiter. 


Digitized  by  Google 


ANZKKIKN  UND  AUTTEILUNGEN 


VEERINGEHUNÜ  MYAi  LKHlfSTl  NDKN 
Zu  deu  pädagogUcben  \V ansehen  vou  Uaus 
Labfthn 

'HeUsame  BaMiurftiürang  dei  Unter* 

riclitBltoflfes*  lautet  eine  der  Hauptforde- 
ningeii.  ilio  H.  Lababn  unter  seinen  'Päda- 
gogischen Wünschen*  im  Mäi-zbeft  dieser 
ZeitBchrift  ftU8gesprooh«a  hat,  und  er  hat 
auoh  einen  Lehrplan  an^Mtellt,  um  m 
/eigen,   wie  h  f'.ip"^"  Beschränkung 


denkt.  Ith  darf  vicllpifh!  (Ijiiauf  hin- 
weisen, daß  dieser  I.thrphin  kein  bloß 
theoretischer  ist,  sondern  annähernd  in  der 
glciflhen  Gestalt  eohon  an  45  denfsolua 
htmianistischen  Gymnasien  so  'lurcligefllhrt 
wird,  al^o  praktisch  erprobt  ist;  ich  mtim 
die  bayerischen  Gjnmasien. 

Ans  der  Tabelle,  ia  der  idi  beide  Ldn^ 
pläne  nebeueinaikder  gestellt  habe,  «irftdin 
ersichtlich  sein. 


Ol 
L  B 

UI 
L  B 

OII 
L  B 

Uü 
L  B 

om 

L  B 

um 

L  B 

IV 
L  B 

V 
L  B 

VI 
L  B 

_ 

2 

9 

8 

2 

2  . 

9 

8  S 

Deataoh  

4 

8 

»  9 

8  9 

9 

9 

8  : 

8  4l 

• 

4  8 

1 

6 

T  , 

7 

7 

 ! 

8 

8     1     8  8 

Qrieehitch  

6 

«" 

6  e 

_ 

PrensOiudi  .... 

< 

9  8 

9  8 

(jeschicbte,  Erdkunde 

8  2 

8  2 

3 

8  4 

2 

1 

Hechuüii  ' 

—  2 

4  3 

4  8 

4  8 

Mathematik  .... 

S  8 

9  8 

'  9  4 

1 

Ii  « 

9  — 

1 

Naturkunde  .... 

!  -  i-  . 

8     l!  9  1 

'  «! 

9  1 

Physik  

»  ' 

9 

■  9  — 

Schreiben 

1 

i      i  1 

9  li 

9 

Zeichnen  

1  - 

(  2  - 

1  !  - 

8 

1 

9 

i 

2 

2  2 

2 

■  '1 

2 

2 

m 

m 

Tomen  

3 

9 

8  9 

8     9    8  3 

8  8 

1     '  ^ 

8  9 

8  8 

3  2 

Smoiaa  

SS 

81: »9  81 

89  81 

l89  80 

'89  80 

189  99 

80  98 

 ^ 

80  971 

80  97 

Beide  Lehipllne  haben  wohl  als  das 
Wichtigste  gegeaHber  den  preußischen 
Lehrplänen  das  jremeinsam.  'laß  sie  den 
Beginn  des  Französischen  »ach  Uli  ver- 
legen, und  damit  erfüllen  sie  eine  Uaupt- 
foirderung  der  Anhlnger  des  Reformgyni' 
iiasiunis.  Denn  diese  sehen  ja  den  Grund 
der  vielbeklagten  Unsicherheit  in  den  pIp- 
mentareu  lateinischen,  französischen  und 


griechifiohen  Kenntaissen  in  dem  sn  nwohen 

Aufeinanderfolgen  dieser  8pra>hen  und 
snchf'Ti  daher  das  Nphrnpinnridcr  ilurch  ein 
Nacheinander  zu  ersetzen,  damit  «rst  die 
Elemente  einer  Sprache  festliegen,  bovw 
die  neue  hinsntritt  Also  der  Giimdsafai 
ist  derselbe,  nur  die  Reihenfolge  der 
Sprachen  ist  bei  uns  eine  andere  als  bei 
den  Eeformeru.  Wii-  Anhänger  des  huma- 


Digitized  by  Google 


Aanigeii  und  IfitteilviigMi 


nistücheu  Gymnasiums  sind  mm  fiuraal 
der  Amicht,  daÜ  das»  Lateiu  Uiejeui^e 
Spmdie  irt,  an  der  aieli  die  gnumnaiieeheB 
B«griffe  ani  klarsion  und  auch  für  den 
Schüler  der  uiiterstfn  Klassen  am  leich- 
imUn  fassen  lassen,  und  daü  deijeuige, 
der  «ine  mlohe  grtndHdie  grammatiaelie 
Sdinluiig  )>iutf>r  sirh  hat,  auch  moderne 
tVemdsprachen  mit  leichter  Mfllie  in  vpt- 
hllttnsTuäßig  wenig  Wochenstunden  er- 
lerut,  das  beweisen  üben  die  baymchen 
Gjnunnen.  An  dieeen  wird  im  IVtiisOai« 
idieo^  wie  auch  von  nicbtbayrisobeii  8ehttl- 
männem  anerkannt  wird,  im  Abitnripntpti- 
exainen  Befriedigendes  selbst  bei  schwie- 
rigen denieelMD  Texten  gelmitet 

Gerade  diese  Entlastung  der  mittleren 
Klassen,  besonders  der  Tertia,  wit-  sie  von 
Labahn  gefordert  wird,  ersehtdut  mir  bei 
einem  Vergleich  der  preußischen  und  baj- 
riscben  L^upllne  beeonders  beaohtenewert. 
Dem  Tertianer  die  Bewältigung  dreier 
Fremdsprachen  neben  der  der  Anfangs- 
gründe der  Mathematik  zuatunuten,  ist  um 
so  granaaraer,  ala  iwei  dieser  Fremd» 
s|jrachen  auf  dieser  Stufe  noch  so  in  den 
Anfängen  stecken,  daß  sie  starke  Anforde- 
rungen an  die  Lernkralt  und  das  Gedächtnis 
des  BchtÜers  stellen.  In  dieser  Entlastung 
geht  der  Imyiisoh«  Lelnplan  nooh  weiter 
als  Lal>ahn,  indem  er  in  der  Ulli  die 
Mathematik  erst  in  der  zweiten  Ilfllfte  des 
ikhu^jahres  mit  propädeutischer  Geometrie 
beginnen  liAt;  in  ^r  OIH  seist  dann  der 
mathematische  Unterricht  mit  g&ntJär  Kraft 
ein  So  eutst^'ht  statt  des  'Nebeneinander' 
der  preußischen  Lehrpl&ne  ein  'Nachein- 
ander' der  neu  hinzukommenden  Fächer  in 
folgaiderBeilie:  VZeiAhaeo,  IVGeaohiokte, 
Uni  Griechisch,  OIU  Mathematik,  ÜIl 
Französisch,  O  II  Phjsik. 

Auch  des  GefQhles  kann  sich  deijenige, 
der  eis  Lehrer  den  Übergang  von  einer 
bajriadien  an  eine  norddeutsche  Anstalt 
ToHzoo-en  bat,  nicht  erwelirt-n,  daß  die  Op- 
samtmbl  der  obligaten  Stunden  hier  eine 
Oberbfirdung  der  Schüler  darstellt.  Auch 
hierin  kommen  die  haynsdien  Fttae  dem 
Gedanken  von  Labahn  nahe.  Wenn  in 
den  sechs  unteren  Klassen  der  Unterschied 
fern  gräUerer  ist,  so  liegt  das  hauptsächlich 
an  den  Tom-  tmd  Zeichenstunden  und  an 
der  iratHrkniide.   Dabei  sei  bemerkt,  dafi 


in  Bayern  di?  Tertianer  meist  noch  an 
deu  iakultativtiu  Zeichenstunden  sich  be- 
teiligen nnd  daB  in  Om  in  der  Regel  die 
gm»  Klasse  an  dem  wahlfreien  Steno- 
grap'iiciinterricht  teilnimmt,  daß  also  in 
Wiikiichkeit  auch  in  diesen  mittleren 
fflawtitn  diA  Btwdeniahl  des  i*ins<tliWTi 
Sdittlers  etwas  htthsr  ist  als  die  obHgate. 

Atich  von  den  anderen  pia  drsiderut 
l^aiiahns  sind  manche  an  den  bayrischen 
Austalteu  seit  laugtjia  verwirklicht,  so  der 
Schtt^ahrasehlnB  vor  den  großen  Ferien; 
auch  kennt  mau  dort  keine  festen  Termine 
für  die  Klas^^enarbeiten.  Doch  sfi  ein  Ver- 
gleich nach  der  Uichtung  der  Schulordnung 
auf  «OB  andermal  T«raohob«n.  Da  liefte 
sieb  dann  zeigen,  daB  aueh  auf  bayrischer 
Seite  manfW  der  Bes^^orang  bedarf. 

Aj>ou'  WwtTBRlCU. 

W.  OObobb  omo  A.  Nbbb,  Gnoucfln  dbb 
JoHAmntima  su  LOmBOBO.  FaSTsoaBBr  sob 

FüKKMüJiDKKT.rÄiininKV  Jthki.feikk  nKS  ,I<i- 
iUUiJiNUMS  IN  iSspr^MBKU  iuuü.  Lüneburg, 
V.  Sten  1906.   170  S. 

Im  September  vorigen  Jahres  hst 
das  Gymnasium  der  Htadt  Lüneburg,  nach 
der  Johanniskiiche  Johanneum  genannt, 
sein  fünfhunder^ähriges  Bratehen  gefeiert. 
Als  Geburtstag  der  Schale  hat  man  dabd 
den  15.  September  1406  angenommen.  Au 
diesem  Tage  kam  eine  Einigung  /wischen 
dem  Rate  und  dem  Hichaeliskloster  zu- 
stande, das  bis  dahin  das  Sdmlmonopol  in 
Lüneburg  gehabt  hatte. 

Dieser  J\ibelfetor  verdanken  wir  die 
vorliegende,  schön  ausgestattete,  aber  auch 
inhaltlich  anziehende  Festschrift.  Sie  ser- 
fUlt  in  swei  Teil«.  Im  ersten  behandelt 
W.  Görges,  der  schon  1869  eine  kurze 
Geschichte  des  .Tohannenrns  und  später 
noch  einige  andere  wertvolle  Beitrige  xur 
Lttnebnrger  Sehulgesehiohte  (s.  B.  'Lneas 
Lossius'  1884)  veröffentlicht  hat,  die  ersten 
vier  Jahrhimderte  der  Anstalt.    Aus  dem 

XV.  haben  wir  nur  dürftige  Nachrichten. 
In  der  Beformationssttt  erfuhr  die  Schule 
eine  v0Uige  Umwandlung,  bnehte  es  zu 
hoher  Blüte  und  hielt  sich  im  ganzen 
XVT.  Jahrh.  anf  die'>er  Höhe,  begünstigt 
von  den  blühenden  wirtschaftlichen  Ver- 
hlltnissen  der  Stadt    Vom  Ende  das 

XVI,  Jahrh.  an  blieben  die  Verhältnisse 


Digitized  by  Google 


AiiMiig«!!  uiul  MitteUiugeB 


der  Anstalt  Aber  hiuideft  Jahre  fast  die- 
selbe a;  denn  diese  Zät  allmtiilicben  wirt- 

schaftlichfii  Kfickgangs  konnte  nichts  Neue*' 
hervorbringen.  Daun  vurlor  das  .TohaniK  uia 
iuuuer  mehr  an  Bedeutung,  uud  bei  liegiuii 
des  Y.  JahrlL  seines  Bestehens  war  seb 
Zustand  geradezu  trostlos. 

Obwohl  keine  erschöpfendp  Schulge- 
»uhichte  gegeben  werden  soll,  bietet  der 
Überbliok  dne  Ffllle  interessanten  Uate- 
rialSf  das  auch  ftlr  die  allgemeine  Er- 
ziehungs-  uiid  Schulgeschiclito  wertvoll  ist. 
Besonder»  hervorheben  möchte  ich  in  dit^r 
Hinsicht  die  Schilderung  des  Lebens  und 
Treibens  an  der  Bebiile  (8.  2BM.). 

In  einem  Punkte,  mit  dem  ich  mich 
eingebender  beschäftigt  habe,  muß  ich  frei- 
lich einige  Ausstellungen  geltend  machen. 
Was  «ber  Tuliehius  (Bektor  ron  1582 
—1540)  mitgeteilt  wird,  ist  größtenteils 
falscli.  Es  ist  s(»hr  /u  bedauern,  dafi  wir 
Uber  diesen  tüchtigen  Pidagogen  und 
Freund  Lutiuns  und  Meianehthons  keine 
befriedigende  Monographie  besitaem.  Ich 
muß  mich  hier  auf  ein  paar  Vt'rT>ossoningen 
beschränken.  Tuliehius  deutsch  Tulkpn. 
'rulike,Dul^ke  geuanut,  so  daß  wii-'Tuiioh', 
wieGHhgee  stets  sagt,  kanm  brauelien  dflribo 
—  studierte  von  1508  ab  in  Wittenberg 
und  wurde  1511  Bakkalanreus  1512 
(nicht  1515)  siedelte  er  nach  Leipzig  Uber, 
wo  er  weiter  studierte  und  sugleioh  bei 
dem  Drucker  Melohior  Lotther  Korrektor 
wurde.  Für  ein  Lehramt  in  Quedlinburg, 
von  dem  Lucas  Bacmoister  berichtet,  bleibt 
also  eigentlich  kein  Baum^  es  mOßte  denn 
»ehr  kurz  gewesen  sein.  1519  kehrte  er 
uach  Wittenberg  zurück,  um  dort  zu  pro- 
movieren T>if»  näheren  Gi-Ündo  jribt  er  in 
einem  Briete  an.  Die  oft  wiederliolte  Er- 
sihlung  von  der  Verhaftung  und  Zurich- 
tung Lotthers  und  der  Flucht  des  Tuliohins 
ist  »^ine  Baj^r.  SfinfS  rilanbens  wegen  hin- 
gerichtet ist  überhaupt  kein  Leipziger 
Drucker.  Fieht  einmal  TOriiaflet  wurde 
LotÜier.  OöTgesb&ttedieOesohichteeigent- 


lioh  nioht  wieder  bringen  sollen;  denn  ihn 
SSlbst  gegenüber  hat  bereits  G.  Bauch  (Mit- 
teilungen der  Gesellschaft  für  deutsche  Er- 
ziebungs-  und  iScbulgeschichte  V  Ii  !  auf 
den  wirklichen  Sachverhalt  hingewiesen. 
Zu  vei^leiohen  ist  aadi  Wustmaans  Auf- 
satz über  Lotther  (Aus  Leipzigs  Vergangen- 
heit Bd.  2).  1520  wurde  Tuüchius  Ma- 
gister und  1525  (nicht  1520^  war  er 
Rektor  der  UniTerntftt  Wittenberg. 

Völlig  uubekannt  sind  femer  QOigoe 
und  den  früheren  Oes^eliichtsehreibem  flfr 
Schule  zwei  wichtige  (Quellen  aus  dem 
XVI.  Jahrb.  geblieben.  Ich  meine  di« 
Schalordnung  des  Tuliehius  und  die  smum 
Nachfolgers  Bathelius.  Die  des  Tuliehius, 
die  er,  wie  sein  Nachfolger  angibt,  kun 
vor  seinem  Tode  abgefaßt  hat,  habe  ich 
handsehriftUoh  aul|g;eftuideB,  die  des  Bs- 
thelius  ist  mir  in  einem  Magdeburger  Dntck 
von  1548  bekannt.  Leider  habe  ich  von 
der  Jubelfeier  zu  spät  erfahren,  um  recht- 
asitig  darauf  hinmweiseii,  uad  beidisichtige 
nuUf  die  beiden  Behulordttongen  demnishst 
heransmgeben. 

Die  Angabe  auf  ä.  öO,  daß  die  öehul- 
ordnung  von  1774  die  erste  gedruckte  sei, 
ist  ftlnigens  aueli  deshalb  nioht  riehtv; 
weil  auch  die  von  Leoieer  au^geaibcitste 
(ö.  10  '  «edruckt  vorliegt.  — 

Dem  ersten  Teile  smd  drei  ötundeu- 
pläne  (ron  1658,  1686,  1774)  und  ein 
Yeneiolims  dei-  Rektoren  angehängt. 

Im  zweiten  Teile  führt  der  jetzitre 
Direktor  Nebe  die  Geschichte  der  AuätaU 
bis  auf  das  Jahr  190G  fort,  erzählt  al.Ho, 
wie  sie  sidi  aus  trostlosen  Znstladen  su 
neuer  Blüte  aufschwang.  Besonders  an- 
ziehend ist  das  VVirken  Karl  Haages  ge- 
schildert. Eine  Frequenztabelle  von  1817 
an,  eine  biograpUsohe  AufiOhlung  der 
Leiter  und  Lehrer  von  1806  bis  1906, 
pin  Vprreiphnis  der  Gymnasialabitnrienten 
von  Lti'Mt  üb  und  der  Uealabiturienteu 
von  1870  ab  bilden  dsn  Sohlofi. 

KuifWn  LÖVVLBK. 


Digitized  by  Google 


JABEGAKG  1907.   ZW£iT£  AüXEiLUNG.    VlisIÜIKä  UEFT 


DIE  ANTlHEttBAßTlSCHE  STRÖMUNG  IN  DEÄ  TÄDAOKJUik 

D£B  GEÜENWAKT 

Von  Gbbbabd  Büddb 

Wer  die  pädagogisdbe  Literat  auch  nur  einigermaßen  yerfoigt,  stößt 
Beoerdiiigv  imnur  mAr  auf  eine  Bulitoiig  in  dar  Pädagogik,  die  iidi  bald 
auldnTy  bald  sehrofliMr  gegen  Hnbart  und  4m  H«rl»rtiaa«r  w€adiel  Solange 
m  aidi  in  dem  Kampf  gegen  die  Herbnrfcianer  am  die  didaktieokett  tSlnr- 
Mibvngeii  lundelfc,  denn  ei«  eiek  vieiftch  aeknld^  gemeclHt  ]ia.b«ny  lolaoge 
neu  eiek  v«krt  gegen  den  pUagogiediea  Ibebaniemne»  in  dnn  ei«  meifcr&A 
eekr  etaric  kineingenten  sind,  ist  gegen  dieee  Biehtang  nichts  einrawenden. 
Aber  es  eebetnt  fast,  daß  es  dabei  sein  Bewenden  nicht  haben  soll,  und  daß  in 
dam  entbrannten  Kampf  mehr  nnd.  mehr  aock  die  wcrtvolbten  Grundgedanken 
der  Herbartschen  I^dagogik  in  Gefahr  geraten.  Und  das  wäre  tief  zu  be- 
danem.  Denn  die  Lehre  vom  erziehende?i  T^ntf>rnVhf  enthält  eine  solche  Fölle 
ewiger  da  (jogischer  Walirheiten  und  truciitbrm^ender  Gedanken,  sie  bewäiirt 
sieb,  wie  Jeder,  der  sie  einmal  mit  Emst  erprobt  hat,  zugeben  muß,  wenn  man 
sieh  dabei  von  aller  Künstelei  im  ein7.elnen  fernlialt,  in  der  Praxis  so,  daß 
eine  grundsätzliche  Abwendung  von  ihr  einen  bedenklichen  Eüokschritt  be- 
zeichnen wtlrde. 

Die  Abneigung  gegen  die  Harbartaeike  Sahnle  nimmt,  wie  ae  scheint,  jetzt 
audi  in  den  Kreisen  der  VoUESHiknUehm  an,  in  denen  diese  Saknle  jabraehnteiang 
6at  minmaebarinkt  gehenrackt  hat  Man  ist  kier  alhnihlifth  der  padantiaaken  Axt 
tberdrOasig  geworden,  in  der  man  jeden  UotamekMoH^  ob  er  daan  pa6t  oder 
nidtl^  naak  Knltnxihifen  and  Foimalefca&n  snredktstiifarte  and  mit  dm  tollsten 
didaktischen  KflnateJeien  atete  and  ftberall  das  einmal  Toigeeekriebene  ascka- 
fäche  Interesse  wecken  wollte.  Dieser  Überdruß  ist  yerständlich  und  geonnd. 
Aber  disse  didaktischen  Hyperbeln  mancher  Uerbartianer  können  ja  auch  ruhig 
aufgegeben  werden,  ohne  daß  man  deshalb  auf  die  Fundamentallehren  der 
Herbartschen  Pädagogik  Verzicht  leistet.  Ich  glaube,  daß  mir  sicherlich  die 
meisten  Volksschnllehrer  recht  geben  svt  t'f'Mi,  -ow^it  sie  nicht  voreingenoniraen 
^md,  wenn  ich  behünpte,  daß  die  aligeuieineu  Gedanken,  die  Herbart  in  seinen 
pädagogischen  Schriften  und  Ziller  vor  allem  in  seiner  'Grundlegung  aur  Lehre 
Tom  erziehenden  Unterricht'  vorbringen,  doch  sicherlich  7,u  den  besten  gehören, 
die  jemalfi  über  pädagogische  Fragen  geäußert  smd,  und  duü  sie  bei  ihrer  ncli- 
tigen  Yerwendimg  in  der  Praxis  ganz  tiefgehende  Wirkungen  täghch  zu  er- 
aeogen  im  atande  sind.  Deakalb  ist  auck  an  koffen,  daß  die  Volkeecknllebrer 
mA  kttkn  von  den  Fesseln  des  Ueokanismas  frei  macken,  in  die  sie  mancke 
Jfinger  Herberts,  Inder  aach  der  sonst  so  bedeutende  Ziller,  gelegt  haben,  daß 

IfMMJthMtabw.  im.  u  14 


Digitized  by  Google 


186     0«  Bnild«;  IM«  «itibArbftrtiMiM  SIrtaraag  in  d«r  F&dagogik  der  Gegenwart 

sie  nhvr,  wenn  nie  von  diesen  Fesseln  befreit  sJiul,  auch  gern  xtnd  begeistei-t 
aich  wieder  den  stärkenden  Quellt-n  Hf rH»rt8clu'r  Piklagugik  zuwenrien  werden. 

Eine  nicht  minder  starke  Abneigung  gegen  die  Herl)art,scbe  bcliuie  oiaeht 
sich  schon  seit  langer  Zeit  in  den  Kreisen  der  (j yiuuiisüiliciirer  geltend,  und 
zwar  ganz  besonders  in  den  Reihen  der  Phiiologeu.  Und  das  int  bei  der 
Stellung,  die  HnlMri  warn  Spracbunteniehi  flinnimmt,  erklärlich.  Naeli  ihm 
sind  die  Sprwdieii  iii<dito  wditer  «le  Zetohen,  die  ent  Weit  bekommen  dorok 
dw,  WM  aie  danteUen.  Er  spriehi  ja  den  fremden  Spradieii  als  eoldien  jeg- 
lichen didaktiaohen  Wert  ab  ond  TerßUt  damit  allerdingi  in  eine  nicht  in 
leehtfartigendn  Eineaitigkeii  Damit  hingt  ea  naanuneny  dnft  Herbart  nnd 
seine  SchQler  ron  der  ganz  besonderen  'formalen  Bildung',  die  die  alten 
Sprachen  und  vor  allem  das  Lateiniache  nach  der  Ansicht  der  Philologen  ge- 
währen sollen,  nichts  wissen  wollen,  und  niemals  ist  der  Kampf  gegen  den 
philologischen  Formab'smns  mit  größerer  Scharfe,  aber  anch  nie  mit  größerer 
Meisterschaft  geführt  wt)rden  als  im^  Zeitalter  de8  Herbartianismus  Dninit 
haben  sich  aber  die  Ilerbartiauer  die  Philologen  /.u  ihren  Todfeinden  gemacht. 
Man  vergegenwärtige  sicli  nur  einmal  einige  der  Kumplimente,  die  Herbart 
selbst  und  seine  bedeutendsteu  Schüler  den  Vertretern  eines  philolugischeu 
Formalismus  gemacht  haben.  'Mögen  immerhin*,  so  sagt  Her  hart,  'die  Philo- 
logen ihre  alte  bekannte  Anarede  von  der  formal  bildenden  Kraft  dee  Spuch- 
fltadinme  in  die  neneten  Phraeen  kleiden,  dae  find  leere  Worte,  wodnreh  nie- 
mand flbeneagt  werden  wird,  der  die  weit  grSBere  bildende  Kraft 
anderer  Beachftftignngen  kennt  nnd  der  die  Wdt  mit  oAmen  Angen  an- 
eieht,  worin  nicht  wenige  nnd  nicht  nnbedentcmde  Menachen  leben,  die  ihre 
geistige  Bziften/  keiner  lateiniaehen  Schule  verdanken.  Als  wenn  nicht  tanaend 
Erfahrungen  die  bösen  Folgen  des  innerlichen  geistigen  MüiftiggAnges 
bezeugten,  die  mit  der  fleißigsten  Handhabung  der  Grammatik  und 
des  Lexikons  nnr  gar  /.w  wohl  bestehen  kann.'  Stoy  sagt  in  seiner 
*En2;yklo])ildie,  Methodob>gie  und  Literatur  der  Pädagogik':  *In  zweiter  I?eibe 
erschfiiien  die  \V isüenychaftcu  von  Formen  und  Zeichen,  von  Matlieniaiik  und 
Ol .iiiiaiatik ,  sie  haben  ja  für  die  Bildung  nur  den  Wert  von  Werkzeugen 
und  können  auch  nur  so,  daß  teilt«  ihre  Beziehung  den  Sachen  immer  fiitich 
und  lebendig  erhalten  wird,  tefla  aie  sdbet  dem  jugendlichen  Intereeae  ala 
Sachen  dargeboten  werden,  denjenigen  Beitrag  anr  peradnlichot  Geetaltong  dea 
Lernenden  geben,  an  deeaen  Vorhandeneein  fiberhanpt  die  Aafrmhme  in  die 
Beihe  der  TTntemchtMtoffe  geknflpft  iak  Gegen  aolehe  pidagogiaeho 
Sehatanng  der  geiattgen  Btldnngaatoffe  wird  Toransiiehtlieh  nnr  der 
tief  eingewurzelte  Aberglanbe  von  der  «Gymnastik  dea  Geiates»  und 
der  «formalen  Bildung»  sich  erheben  und  die  Suprematie  der  Sprach- 
atndien  gefährdet  glauben.'  Die  Psychologie  sucht  ihm  vergeblich  begreiflich 
7M  machen,  'daß  die  ihm  gelänfige  Anschauung  des  geistigen  Lebens 
so  plump  ist  wie  die  d»'s  rohesten  Materialismus*.  Die  gebildetsten 
Kenner  der  antiken  Welt  werden  mit  dem  berilhraten  Boeckb  der  A  i!ffn«»«i!Tig 
entgegentreten,  formalis,  guae  diciüir,  artHUtionis  causa  Graecas  MainaHasqua 


Digitized  by  Google 


G.  Budde:  Die  antiherbartiBche  iStrömaiig  in  der  Pädagogik  der  Gegenwart  187 


UUm»  d  maxim  Hrngm  tm  IMaMSM.   Utaraa  aiilder  in  der  Foxm,  aber 

nicht  weniger  ablehnend  äußert  sich  Ziller  über  die  vielgepriesene  YomalB 
Bildung'.  'Man  sollte',  8o  heißt  es  an  einer  Stelle  der  'Grundlegung  vom*, 
'tod  dem  Stodimn  der  alten  Sprachen  nicht  rOhmen,  es  liege  darin  unmittelbar 
und  ohne  weiteres  für  die  Jugend  eine  formal  bildende  Kraft  in  dem 
Sinne,  daß  dadurch  eine  allgemeine  geistige  Befähigung  gewonnen  würde. 
Eine  formale  Bildutig  in  diraem  Sinne  erstrebten  mit  seltener  Einstimmigkeit 
der  Hamanismiis,  der  Pfailanthropinisrons,  Franckes  und  Pestalozzis  Schule 
(mit  Ausnahme  der  Häupter).  Man  sollte  insbesondere  nicht  meinen,  mit  dem 
Erlernen  der  alten  Sprachen  werde  von  der  Jugend  ein  Zuwachs  an  einem  gana 
allgemein  schärferen  und  tieferen  Denken  erlangt.  Vor  allem  kann  das  nicht 
in  der  Weise  geeduheD,  ab  ob  fewiste  SeelenfetmOgeii  wie  geistige  tfnekeln 
dnrcli  eine  geiatige  Gymnaetik  in  fortwihrende  nüg^eik  geeetel  und  dadnroh 
80  getlSrkt  wttideni  daft  de  hernaeh  das  g^elie  Hindeinie,  naneutliob  alao 
Sdiwierigkeiten  anderar  UntMnriditegegettettndey  mit  gerii^enr  Anetzengung 
fiberwinden  kSunten.  ICi  jeder  maierialen  Büdnn^  d.  h.  darjenigen,  die  neuen 
Vontellungsinhalt  erzeogl^  ill  immer  zugleich  eine  formale  Bildnng  verbunden. 
Aber  auch  die  ini^oweit  m5g$iohe  formale  Bildung  kann  nur  so  stattfinden,  daß 
die  Kräfte,  die  durch  eie  erm^  weiden,  annächst  an  den  Gegenständen,  an 
dem  Stoffe  haften,  woran  sie  erzeugt  werden,  und  daß  sie  nicht  anders  über 
diesen  Kreis  von  Gedanken  hinausreichen,  als  wenn  derselbe  innig  genug  mit 
einem  andereu  verbunden  ist,  so  daß  jene  Kräfte  darin  dur<^h  Reproduktion 
Bich  wirksam  orweiaen  und  die  von  ihrer  Besehafleuheit  abhiiingige  Hilfe 
leisten.'  Und  ähnlich  wie  Herbart,  Stoy  und  Ziller  sprechen  sich  auch  Waitz, 
Kern,  Kein  u.  a.  aus.  Dieser  Kampf  gegen  die  'formale  Bildung*  durch  die 
allen  ^rächen  ist  den  Herbartianem  von  den  Philologen  arg  verübelt  worden, 
die  dadnroh,  wie  Stoy  mit  Bedbit  tagt,  den  ganxen  altapraddiehfln  Untenklit 
flr  bedroht  hielten,  ond  eo  taoehten  denn  aneh  eogar  hier  nnd  da  Stimmen 
ao^  die  Herbartianer  wollten  TOn  dem  ganien  altepzaefaliehen  Unterriebt  niebis 
wieeen.  Daß  diea  TollBtftndig  den  Tatsachen  widerepridtt,  werde  ich  weiter 
nuten  aeigen.  Harbarfc  ond  leine  Sebfller  wollten  uzvprOnglieh  weiter  niohts» 
als  auch  den  fremdsprachlichen,  speaiell  auch  den  attaprachlichen  Unterricht  an 
einem  allseitig  erziehenden  machen,  nnd  sie  waren  mit  Recht  der  Meinung^ 
daß  ein  Sprachunterricht,  der  in  formalistischen  Übungen  aulgeht  und  die  An- 
eignung des  Inhalts  der  Autoren  als  qucmitit^  negliyeahle  ansieht,  in  dieser  Be- 
ziehung gar  nichts  leistet.  So  war  aber  jahrzehntelang  der  altsprachliche 
Unterricht  beschaffen,  und  es  ist  ein  unverganglielies  Verdienst  der  Herbartianer, 
auf  diesen  Krebsüchaden  ties  Gymnaaialunterrichts  mit  aller  wünschenswerten 
I>eutUchkeit  liinijewiesen  und  mit  Energie  uaU  Kunse(|ueuz  auf  seine  iieseitiguug 
liuigearbeitet  zu  haben.  Denn  kein  pädagogisch  es  Schlagwort  hat  sich  einer 
gesunden  Entwicklung  des  fremdsprachlichen  Unterrichts  an  den  höheren 
SdndflB  faemmendw  entgegengestellt  ab  das  von  der  sogenannten  ■pracUich- 
fnnnalen  Bildnng.  Daß  die  Spracheai  anob  eine  formale  Bildung  gewahren, 
wird  damit  heineawega  beeMtten;  wohl  aber,  daß  die  fenaale  Bildnng,  die  sie 


Digitized  by  Google 


18H     O.  Boddet  Dia  uftihMtertiMbe  SMoraag  fn  te  Ptdai««ik  «ter  O^gmwKt 


ppwiihifn,  ('ine  gan7.  ''«•«'^'ntiere,  alle  anderen  Ark'n  dieser  Bildnnfj  überragende 
sei   und   deshalb   eiti^entiieh   das   höchste  Ziel  des  Gyninasialuntt-rrichts  sein 
mfisMe.     Demgegenüber  machen  die  Herbartianer  mit  vollem  Kocht  geltend, 
dafi  «Iiis  letzte  und  höchste  Ziel  de«  Sprachunterrichts  das  Verj^tandnis  der 
Schriitäteiler  sein  müsse,  und  wenn  in  diesem  Punkte  ueuerdiag)^  an  uuseren 
höheren  Schalen  etwas  mehr  erreicht  wird  —  «■  Mi  leider  aber  noch  rer- 
svraiJblt  wenig  — ,  so  iit  das  d«ii  Bettvebungen  der  HerbwMieii  Sdrale  n 
▼erdaitlreB.  Daft  aber  in  dieier  Bewehnng  ihr  Biofliift  nioht  Üelbre  Wiricu^gcB 
eisielt  hat,  iat  anlengbar  ihre  eigene  Sehnld.   Viele  Herbertiaiier,  besondan 
meaelie  der  Neoherbeitwiier,  Terloren  eidi,  wie  iidi  eeli<Mi  oInd  bemerkley  in 
aUariei  didekliacbe  EOnfleleien  und  Übertratbongen.  Dne  peMmrte  ihnen  euch 
Bof  dem  Gebiet  der  Gymnesialpidegogik.   Infolge  einer  TSUigen  Übertreibui^ 
der  sogenannten  'Konzentration*  veHbchten  sie  so  a.  a.  eine  Geeteltung  des 
lateinischen  Unterrichts  auf  der  Unter-  und  MitteJflta£e  der  Qjmnasien,  die 
sich  in  der  Praxis  sohr  bald  als  unhaltbar  erweisen  mußte.    ^'\e  machten  schon 
auf  diesen  Stufen,  wo  die  lateinisehe  Sprache  al-^  -olchc  erst  gelernt  werden 
muß,  um  später  auf  der  Oberstut'e  mit  ihr  arheiteu  zu  können,   ■"o.  um  eia 
beliebtes  Bild  Herbarts  und  beiner  Jünger  zu  gebrauchen,  erst  dim  Handwerkszeug 
erworben  werden  soll  zu  tieferem  Schaffen,  die  Sprache  zu  einem  Appendix 
deü  Saehuuterrichts,  dauiiL  nur  ja  auch  dieiier  Unterricbl  allen  Einzelheiten 
des  'Systems^  genwi  entspreche.     Und  hierin  zeigte  noh  einer  der  Ghmnd- 
intflmer  der  Heibartianer,  daß  eie  nimlioh  glaubten,  e»  mfleae  tran  jeder  ein- 
lebe ünterriehtBiweig  die  ersiehenden  Angaben  erftUlea,  die  dem  Qeaami- 
nntemcht  mit  Eeohl  Ton  Heibert  geefcellt  wenn,  deft  aie  i^anblan,  ea  mBMe 
nnn  in  jedem  einiebien  Faehe  und  anf  jeder  Stnlb  den  Fonnalefcvfen,  der  Kon- 
neniration  new.  in  deraelben  Weise  genügt^  in  derselben  Weise  eraiehend  nnlato 
richtet  werden.    Dann  mußte  allerdings  auch  schun  anf  der  Unterstufe  der  reine 
Sprachunterricht  verschwinden,  die  Spraohen  durften  nnr  so  nebenbei  an  der  Hand 
der  Lektüre  mitgelernt  werden.    Daß  eine  solche  Organisation  des  lateinischen 
Unterrirhts  mit  einem  Fiasko  endigen  mußte,  war  unschwer  zu  erkennen,  und  es 
hleilit  iniT'i'  T  zu  bedauern,  daß  die  Dezeniberkoiil'en*ri-'  vom  Jahre  18^0  diese  Oe- 
liibr  niclit  g<  \rürdigt  hat  und  so  dieser  Irrtum  der  Neviherbartianer  ii'  die  '>fti- 
ziellen  Lebrjdüne  \  nn  180;?  mit  einbog,  die  ihrem  Geiste  nach      sehr  Herbanschen 
Gedanken  entsprarbf^n.     Nnn  kam  hnld,  was  notweiuiig  kommen  mußte.  Die 
Ketuitai»£>e  im  Lateuüächcii  gmgcu  mehr  uud  mehr  ^&urück,  uud  die  Klagen  er- 
tönten Ton  allen  Seiten.    Des  Schimpfens  auf  die  Herbartiaoer,  die  die  Gym- 
nasien zugrunde  richten  wollten,  war  hein  Ende.   Und  nnn  geschah  wieder 
etwas  Bedraerliches.    Stett  die  Einriehiang  dee  tetoinisdhen  ünterriehte  anf 
der  Unter-  und  Hittelstofe  an  indem,  nnd  awar  in  der  Weise,  daß  hier  in. 
erster  Linie  die  Sprache  erlernt  werden  konnte,  opferte  man  in  den  Ldir- 
plänen  Ton  1901  dtm  Formalisten  andi  wieder  die  Oberstnlh.  Man  fühlte  aneh 
dort  in  aller  Eile  wieder  besondere  Grammatikstunden  und  Extemporalien  ein 
nnd  erweckte  damit  eine  scheinbar  überwnndene  Periode  der  Gymnasialpäda- 
gogik an  neuem  Leben.   Der  Geis^  der  nns  ans  den  Beetimmmgen  dcar  lettten 


Digitized  by  Google 


Q.  Badde:  Dm  Mitik«rlMtftiMlie  Strtmtmg  in  d«r  Pädagogik  der  ti«g«iiw«it    ,  lg9 


LArpKne  fibor  die  Ctasfcdtong  dee  «tttiiraßbUeheii  UnterrielitB  auf  der  Ohw' 
itafe  entgegenwekft,  irt  aotilierWIupok  Wegm  eines  Irrtanu  liat  rnen  dM 
guie  SjBtem  MljstgebeiL  J>m  wer  ein  beUagemwevler  Rtlokacfaritt.  Deoa 
du  WM  HerWl  Aber  die  leMen  Zide  dee  eltopraeUiciheii  Unterrieihte  tagt,  ist 

sicherlich  richtig.  Es  ist  unbestreitbar,  wenn  man  TOnirteiUlo«  die  EVige  be> 
trachtet,  daft^  wie  Herbart  bemerkt,  ein  Sprachunterricht,  der  nicbl  inm 
vollen  Genüsse  des  Inhalts  der  Autoren  Ittbrt,  die  auf  ibn  verwandte 
Zeit  nicht  wert  ist.  Dieses  Ziel  wird  aber  nie  erreicht  werden,  solange  man 
auch  aut"  der  Oberstufe  die  t'onnalisti -rli'  i'  Übungen  fortsetzt,  die  auf  der  Unter- 
imd  Mittelstufe  gjiuz  beroniitigt  waren,  aber  hier  der  Lektüre,  die  hier  allein 
herrschen  sollt«,  Licht  und  Luft  nehmen.  Die  Folge  hat  jedoch  die  Kon/eg- 
810U,  die  die  Schulverwaltuug  den  Uraniniatisten  gemacht  hat,  gehabt,  daß  diese 
nur  Doch  deim  und  wwan  mit  einem  Überlegenen,  mitleidigen  Lächeln  aut  vlie 
ttkrwandeiMni  Herbertiener  sn  qireeben  kommen,  aber  nicht  mdir  achimpfen 
wie  TOT  etwa  fllnfeehn  Jahren.  Niehtedeatoweniger  herrscht  nach  wie  vor  in 
den  Kteittti  der  Philologen  eine  stark  antiherbartische  Strömung,  nnd  msaohe 
voB  iküm  sebainen  es  glauben,  daß  Herbert  und  seine  Schaler  am  liebsten  den 
sBiprachlichen  Unterricht  aus  den  höheren  Scholen  gana  verbannt  hätten.  Und 
doch  waren  diese  von  der  Notwendigkeit  dieses  Unterrichts  felaenlest  überzeugt, 
lor  ▼arkagen  sie  eine  andere  G(>staltung  desselben.  So  sagt  Herbart  in  der 
'Allgemeinen  Pädagogik*  S.  V):  *Die  Sprachstudien  sind  nicht  zu  ver- 
banneu.  Sie  bedürfen  aber  einer  anderen  Einrichtung,  so  daß  sie,  ohne  sich 
breit  zu  machen  und  das  iil)rige  zu  verdrangen,  doch  nndit  bloß  Mittel  seien, 
nie  Tom  Hauptzweck  entfernen,  sondern  vom  ersten  Anfang  an  stetige  und 
reichliche  Zinsen  tragen.'  Allerdings  hält  llerbart  den  herrsehenden  Betrieb 
fOr  unhaltbar.  ^Wäre  keine  andere  Einrichtung  möglich,  läge  der  schwere 
und  aer störende  Druek  des  gewöhnlichen  Lateinlemens  in  der  Natur  der 
Sache,  so  mfiSte  man  fortwShrend  dahin  arbeiten,  die  Behulgelehrsamkeit  in 
cinaebie  Winkel  an  bannen,  so  wie  man  CUfte,  die  einen  seltenen  medisinischen 
Cfefaraaeh  beben  können^  in  die  Bttclisen  der  Apotheker  Torseihliefit.'  Ebenso- 
wenig hat  Ziller  aneh  nur  im  entferntesten  daran  gedacht,  dafi  der  altsprach- 
hA»  Unterricht  abgeschafft  werden  mflsse.  Wohl  aber  machte  er  darauf  auf- 
msr^m,  dafi  sich  unser  Verhältnis  zum  Altertum  im  Laufe  der  Jahrhunderte 
geändert,  und  dafi  der  Schulunterricht  diesem  Umstände  Kedmung  zn  tragen 
hat  'Wer  früher  die  lateinische  Sprache  nicht  kannte,  war  von  der  h«>heren 
Bildunir  ausgeschlossen,  während  man  gegenwärtig  auch  ohne  ihre  Kenntnis 
daran  töiluehujen  kann  und  bei  weitem  nicht  jeder  gebildete  Mann  seine 
Tor/-Qgl lehnte  geistige  Nahrung  aus  dem  Altertum  zu  seböpfeu  hat.  So 
hahhu  die  altklassischeu  Autoren  an  ihrem  relativen  Wert  für  aus  verloren. 
Bbe  SO  flberwiegCttde  Hingebung  an  das  Altertum,  wie  sie  sich  in  jenen 
Zeiten  zeigte,  darf  man  jelat  niobt  maiir  Terlangen-,  decm  sie  ist  nicht  mehr 
möglich,  weil  Ar  den  gebfldeten  Kann  so  vieles  daswischen  getreten  ist,  wes 
srine  AnfDMtksamkeit  notweodig  ablenkt,  weil  die  Qeistesprodukte  der  mo- 
denen  Zeit  Tielmebr  der  Uittslpunkt  nneerea  Denkens  und  Empfindens  ge- 


190     et-  Budde:  Die  antUiArbftiiÜBha  Str(Smmig  in  der  Pftdagogik  d«  Ocgunncfc 

woid«n  und,  wtä  die  BpraeUiohen  Mntfcer  mr  Nadudunang  allen,  die  kn 
eclirillBtelleriicbeB  bfaieeie  haben,  jetkt  viel  nilior  hsgeia,  und  weil  dae  aaoh- 
liebe  Iniereeie  der  ]i9hereii  Klaetew  für  die  grieohiadie  und  zdmiaehe  Idteiafor 
swar  nichi  erloschen  ist,  aber  doch  abgmiommfin  hai'    QTiid  Bodi  ein  Weit 

▼on  Theodor  Waitz  über  den  Wert  des  altsprachlichen  üntemiehiB.  Er  sagt 
in  seiner  'Allgemeinen  Pädagogik*  S.  382:  'Die  Muttersprache  bedarf  der  Be- 
leuchtung; durch  fremde  Sprachen,  nur  werden  freilich  beim  ünterricht  in  diesen 
die  eigentlich  bildenden  Selten  derselben  wohl  beachtet  und  sorgsam  benatzt 
werden  müssni.  denn  aüerdintjs  läßt  sich  nicht  leugnen,  daß  dieser  Unterricht 
nicht  gerade  häufig  die  Früchte  tratjt  die  er  wirklich  zu  tnitr'^n  vermag. 
Einer  fremden  Sprache  wird  jsunäclist  als  Bilduiigümittel  ein  um  so  bedeuten- 
derer Vorzug  zugesprochen  werden  müs!»en,  j>  vielseitiger  und  tiefer  die  Ver- 
schiedenheit ist,  welche  sowohl  das  Begriffs-  und  Gemütsleben  der  ^Nation,  \ 
deren  Eigentfimlichkeiten  sich  in  ihr  ausgeprägt  haben,  als  auch  der  innere 
Ben  der  Spraehe  eelbet  von  der  uur^pn  zeigt;  denn  je  größer  dieie  Y«^ 
ediiedenheit  iat,  eine  deaio  grfiBei«  matwiale  Bereioherung  unseres  Qedaoken- 
nnd  Oef&hlslebens  und  eine  desto  grSfiete  formale  Kraft  fftr  die  BiMimg  der 
LiteUigena  l&8t  sieh  von  dem  Stodiom  der  beir^fonden  Spradie  erwartsp. 
Daians  soheini  hervonEOgahea,  dafi  die  alten  SpnMhen  als  BOdnngsniittsl  mehr  ' 
leisten  als  die  neuen. .  .  Und  so  ließen  sich  noch  eine  ganze  Reihe  von 
Belegen  daflKr  brit^ea,  daß  Herhart  und  seine  Jünger  durchaus  keine  Verächker  | 
des  Allerfcams  nooh  gmndsMtaliche  Gegner  des  altspraehlichen  Unbeniehts  ge* 
wessn  sind.  \ 

Zu  den  Volkssclmllchrern  tnul  den  Gymnasiallehrern  f5cheinen  sich  in  der 
Abwendung  von  Herbart  neuerdings  auch  noch  Hochschullehrer  gesellen  tw 
wollen.  Ich  Kchließe  dies  aus  der  Stellung,  die  der  Marburger  Protessor  der 
Philosophie  Natorp  in  seiner  *So7ialj)ä(lai;ogik'  zu  der  Schule  Herbarts  ein- 
nimmt. Er  wirft  einem  Teil  der  Ilcrhartianer  vor,  sie  seien  auf  einen  Weg 
geraten,  der  von  allen,  die  man  wählen  konnte,  der  verkehrteste  und  auch  der 
e%en«i  Absidit  HorlMrts  gans  sawidor  sei,  auf  den  Weg  ^nes  Unitiklien 
Interessierens  nnd  ErwirmeDS  duroih  ftiiflere  Mittel,  sehlieftlieh  doreh  eben 
jene  nnmittslbarsn  Qefthlswiiknngen,  die  doch  Herbart  mit  grßfttem  Bedile 
ablehne  und  in  denen  er  das  gende  Widerspisl  des  *eniehendea  Untsniehts* 
sehe.  *Ohne  Zweifel  soll  der  ZQgUng  sich  dnroh  den  ünterricht  aoch  ei  wirmt 
und  intereastort,  nämlich  za  selbstgewottter  Mitarbeit  gespornt  fühlen.  Aber 
solches  echte  'Interesse',  das  bereits  unter  der  Herrschaft  des  Willens  steh% 
nicht  ihn  erst  produ/iieren  kann^  fließt  am  sichersten  aus  der  eindringenden 
Beschäftigung  mit  der  Sache,  aus  dem  Aufleuchten  der  Erkenntnis  in  der 
Seele  des  heranwachsenden  Kindes,  aus  der  Entfesselung  der  gestaltenden  Kraft 
des  verstehenden  Bewußtsein?*.  Dagegen  muß  die  Saclilichkeit  notweTidig 
Schaden  leiden  und  ein  außersachliches,  subjektives  Verfahren  l'lata  greifen, 
wenn  das  persönliche  Erfülltsein,  die  Begeisterung  des  Lehrers,  das  Eigreifende 
der  Darstellung  so  einseitig  betont  wird,  wie  es  von  den  Uerbartianern  einer 
bestimmtt^u  liichtung  geschieht.'     Ich  gebe  ohne  weiteres  zu,  daß  vieUeicht. 


Digitized  by  Google 


G.  Bodde:  Die  antiherbartiache  StrOmong  in  der  Pftdagogik  der  Gegenwart  191 

uftDehiiMl  in  dar  von  Katoip  bagaiehiMten  Blohtang  Ton  Horb«rtiftD€Kn  g»- 
tllndigfc  iäk,  abar  das  kun  midi  kouiMiragB  jmadBmm,  nnn  die  Ton  Herbtrt 
gcUgfcen  Gnmdlagen  im  Untemchta  praimigeben  und  Gttnüt  nnd  FhantMi« 
«iii&ck  ans  der  FSdagogik  nt  diminioren,  damit  dwt  nnomBchiinkl  der  reine 
laielldct  harradie. 

Auch  will  mir  nicht  einleuchten,  daß  der  Zusammenhang  zwischen  der 
Intellekt-  und  W  lUonsbildnng  ursprünglich  form  al,  nicht  matcriül  be- 
gründet sein  soll!  Von  diesem  Ötaudpuukte  auscrehpnd,  der  alierdinir*'  dem- 
jenigen Herbarta,  der  im  Matprialen  der  Vorstellungsbüduiiu'  die  (jruudlage 
der  Willensentiehung  suchte ^  diametral  entgegengesetzt  ist,  kuiumt  Natorp  zu 
der  Behauptung,  daß  in  Hinsieht  der  sittlichen  Wirkung  gerade  <len  Unter- 
richtsfächern eine  besondere  Wichtigkeit  zukomme,  die  deu  Charakter  des 
lalellektuellen  am  reimten  dantelleD,  d.  der  Mathematik  und  der 
matbematisclien  Natarwiaaenaebaft.  ^Haben  diese  dem  Stofib  nach  limi 
WQkn  andi  kmne  direkte  Beneibaiig,  so  dienen  sie  eben  dareh  die  Energie^ 
out  der  aie  die  Fonn  an  die  Spilie  stellen  nnd  aUes  MaMalSi  mit  dem  sie 
an  ton  haben,  mSglicbat  rem  in  Fom  anfaiüSaen  streben,  desto  mehr  der 
Disaiplin  des  Cleistes,  andi  in  der  praktisohen  Bedentimg  der  Willens* 
herrsebaft  In  der  Erkenntnis.'  Bei  aller  Anerkennung  der  großen  formal 
kildeoden  Kraft  der  mathematisch-naturwissenschaftlichen  Fächer  widerspricht 
M  meiner  Meinung  nac^  aller  Erfahrung,  daß  diese  Fächer  nun  auch  gerade 
die  sittlich  bildendsten  sein  sollen.  Der  von  Natorp  konstruierte  Zusammen- 
hang zwischen  dn-  r-'inen  intellektuellen  Bildung  und  der  Willensbildung  ist 
Tielmehr  eine  piiilosophiscbf  Abstraktion,  die  in  der  Erfahrung  keine  Stütze 
findet.  Gant  folgerichtig  komml  >iatorp  in  bezug  auf  den  Sprachunterricht  zu 
dem  Schluß,  daß  er  hinter  dem  mnthemati.sLhen  an  Wert  weit  zurücksteht, 
daß  aber  jedenfalls  das  Beste  an  limi  noch  die  Grammatik  äei.  'Zwar 
fisArt  aoeb  er  (nSmlidi  der  Sprachnnterricht)  rar  logisdien  Bildung  einen  on« 
Teiiditlidien  Beitrag,  der  in  der  Grammatik  am  kriftigsten,  weil 
reinsten  snr  Wirkung  gelangt'  Damit  proUamiert  Natoip  als  hOdistes 
Zid  des  8pradrantemohta  wieder  die  'formale  Bildnng*.  Nnn,  wir  haben  ge- 
adm,  was  unter  der  Hensdiaft  diese«  Prinaipo  in  diesem  Unterridit  in  der 
Vetgangenheit  gdeiatet  worden  ist  Angeaiebts  eines  solchen  pidagogisehen 
bitsUdctoaUamna  wird  man  unwillkürlich  an  das  Wort  Goethes  erinnert:  *Armer 
Henscb,  an  dem  der  Kopf  alles  ist.* 

Ich  glaube,  daß  es  die  Aufgabe  der  Pädagogik  der  nächsten  Zukunft  sein 
muß.  sich  von  den  mancherlei  Einseitigkeiten  und  Übertreibungen  der  Herbar- 
tianer  noch  mehr  frei  zu  machen,  als  es  bis  jetzt  schon  geschehen  ist,  und  die 
antiherbartiscbe  Strömung,  die  sich  gegen  sie  richtet,  ist  vollauf  berechtigt, 
aber  wir  werden  meiner  Meinung  nach  die  Grundlehren  des  erziehenden 
Unterrichts  nicht  wieder  preisgeben  dürfen,  wenn  uns  eine  gesunde  Weiter- 
entwicklung der  Pädagogik  aiu  iierzeu  liegt.  Bestrebungen,  die  aiü  ihre 
IMigabe  gerichtet  sind,  muß  unentwegt  eutgegengerufen  werden: 

*Zurttek  an  HerbartI' 


Digitized  by  Google 


QUOUSQUE  TANDEM?  DIE  SOHULREFOfiAl  MÜSS  UMKEHEENl 

Km  SohnllMlnwUinig  an«  WlrtUmbeig 
Ton  Kaxl  Hdunn. 

Es   war  auf  einer   württcrabergisehen   GymnasiallohrervtrsHTrimlung  der 
rf-nnziger  Jahre,  daß  ein  außerwürttombergischer  Sehulmanr   m  i,  bekanntem 
Namen,  der  die  Gestaltnng  des  gyinna.sialen  Schnlwesens  inuerli  ili»  und  auch 
außerhalb  Deutschlands  äieli  zum  besonderen  Studium  macht,  da8  Wort  von 
der    pädagogischen    Erbweisheit    der   württembergisehen   Schulverwaltimg  — 
natürlich  dachte  er  dabei  nur  eben  au  die  üjuiaaäieA  —  geprägt  hat.  Nicht 
ohne  innerai  SebmniittlB  babai  die  anwesenden  SohnliitänaOT  dieeee  Wort  md- 
gOMmmtD.  Bin«  aSlitire  Begrtndaug  wurde  ilun  fiwilidi  nielii  gßgeken.  Aber 
«•  iai  kna  Zweifbl  xmA  m  wurde  aaeh  aUgemein  ao  vdgBhSIk,  daB  damit  di« 
iBfanide,  mwartende,  Tonooblige  Utang  gmmi  war,  dia  aun  hier  daat 
Stoma  der  anArftnganden  Baformbeafarabang^  gegenfibar  •»«mV**;  BaatebuogaBy 
dk      freOiah  vial&oh  niebt  mabr  dan  Cbaraktar  dar  B«foniiy  aondacn  d«. 
einer  gmndstürzenden  ümwilaiiiig  ao  aich  irugen  und  tragen.   Denn  wirklieb 
ersehien  eine  solche  Hattuag  wohlbegründel^  aehon  mit  Rücksicht  auf  die  Führer» 
die  TrSger,  die  Organe  dieser  BestrebungeiL    Welche  sind  denn  diese?  Nich^ 
gerade  in  diesem  Lande  nicht  oder  nur  in  vei*«ichwindendem  Maße,  die  sach- 
versteindigen,  erfahrenen,  verantwortlichen  Vertreter  des  von  ihnen  aunüchst  be- 
troffenen Berufes.    Das  wäre  freilich  nicht  ohne  weiteres  eine  Instanz  gegen 
sie.    Denn  gar  oft  geht  der  Fortschritt  oder  was  man  so  nennt,  einmal  ein 
P'ortschritt  de»  Scheins  und  der  Phrase,  ein  andermal  aber  auch  ein  wirklicher 
Fortachritt,  nicht  von  den    zünftigen'  Berufsvertretern  aus,  sondern  er  wird 
durch  einen  Anstoß  yon  außen  oder  auob  dureb  beharrliche  Ankämpfen  gegen 
dia  "Zunft'  anaifilii  Abar  ein  M  völligea  BeiaeiMnlaiL  dar  laflbvtnMvdigMi 
Banibvarfaatar  gibt  doek  an  denken,  nanBentlieb  in  einam  Landa  und  m  eiaH^ 
Zei^  wo  die  privilegiarten  FortachrittBparlaien  den  Wert  &ohininniaciifir  BaEnift- 
bUdnflg  anf  einan  andaran  Gabiafca  dea  Sebvlwaaana  ao  gan«  beaoodara  bebman. 
la  dieaew  FaUa  und  die  Trager  jener  BeatrebnDgen  —  angeregt  und  ermtiftigi 
dweb  wirkongarolles  Eingreifen  ron  bOebator  Stelle  —  zwm  anSdhtige,  ab^ 
dämm  nicbi  swaifelafreie  Faktoren  unseres  öffentlichen  Lebens:  einmal  dia 
periodische  Pressep  namentliob  die  der  radikalen  und  der  liberalen  Riebtng^ 
wodurch  die  Bewegung  einen  starken  ptditischen  Beigeschmack  erhalt,  sowie 
die  leichte  Tagesliteratur  überhaupt,  sodann  die  Vereine.   Diesen  beiden  ^jt»{?pn- 
Qber  aber  mW  und  wird   eine   b^'^ionnene  und  verständige  Sfcaataleitang  mit 
gutem  Ürunde  kritische  Zorückhaituug  üben. 


Digitized  by  Google 


K.  Hinel:  Quousqae  tondem?   Die  Schulrefoim  muß  umkehren! 


Der  groBe  Sinfluft  der  periodiMhen  Preeee  isi  nnbesiriUen  und  anbeelreitbttr. 
LttdM-  stehen  üae  Blhigkeitea  and  tttie  LeietoDgen  dazu  vielfach  nicht  im  rich- 
ijgto  Verhältnis.  Viel  Unheil  hat  sie  auf  den  vereobiedensten  Gebieten  schon 
uigerichiet,  und  das  hohe  Lob,  daa  sie  sich  selber  za  spenden  pflegt  und  von 

dem  sie  und  die  Kreise,  die  sich  ihren  Einfluß  dienstbar  zu  machen  suchen, 
gerade  im  vorflosaenen  Snminer  fo  rpichlicli  Gchraueh  gemacht  haben,  entbehrt 
überhaupt,  a'>er  namentlifh  aui'  dem  wicliti^en  und  uinfV^^'^fTulcn  (iebiete,  das 
hitr  in  Fr^o  Ht^  ht,  vielfach  der  soliden  Begründung.  VoUendö  wer  unsere  kleine 
und  uiinderweitii»;e  Tagespresse,  deren  Einfluß  auf  die  Massen  weit  griißer  ist 
ak  der  der  guten  Blatter,  mit  unbefangener,  aber  kritischer  Würdigung  eine 
längere  ^Vuzuhi  vun  Jakrcii  hindurch  verfulgt,  m\i&  ihr  da»  Zeugnis  geben,  daß 
de  die  großen  Bilduugsprobleme  der  Zeit  mit  slerker  YoreingenommenlMit  and 
Liebedienerei  gegenflber  dm  Anseluinungen  des  großen  Hnnüms  und  mit  einem 
Uder  gpr  nidbt  mehr  seltenen  Mangel  en  Seehkunde,  Gewisaenbaffcigkeit  und 
VenntwortliciikeitsgefUil  sa  behandeln  pA^  Der  Belebnmg  aber  sind  diese 
Organe  dar  Tegeapresse  sehwer  ao^^i^cb.  Als  Gesobaflunatitnte  oder  Partei- 
oigane  dienen  sie  nicht  der  Wahriieit»  sondern  dem  Toigeseichnetan  'P^ogiamme% 
nad  in  seitsamen]  Widerspruche  mit  der  Freiheit  der  Meinungsäußerung,  mit 
dir  gerfihmtan  Prefifireihei^  aaf  der  doch  ihre  eigene  raison  d'dtre  beruht,  ver- 
wehrsn  oder  ersehweren  sie  es  anderen  als  den  von  ihnen  approbierten  An- 
«channngen  zum  Worte  ?5u  kommen,  so  daß  diese  sieh  anf  die  wirkungslosere 
Vorm  der  Vertretung  in  den  Fuchblättern  angewiesen  sehen.    Zu  verwuntiem 
ist  das  alles  freilich  eigentlich  nicht.    Wenn  auch  das  Wort  Bismarcks  von 
den  katilinariscben   Existenzen,   als  mitten   im  schärfsten  politisehen  Partei- 
karopfe  gefallen,  nicht  wiederholt  werden  soll,  das  muß  doch  auiigeüprochen 
werden  als  zu  den  Imponderabilien  diener  Bewegung  gehörig:  Gar  viele  von 
den  Leitern,  Vertretern  und  Mitarbeitern  dieser  Art  von  Presse  aiiid  immer 
noflk  Pteaaoan,  die  ana  der  geraden  and  aormalea         der  Bildung  nickt 
iauner  ohne  eigene  Sehnld  Tcnehlagen  worden  sind  oder  doch  Hemmnisse  in 
ihr  gefendan  haben  nad  sehou  deswegen  hinisrdrein  nicht  gut  auf  die  Auf- 
gaben,  die  sie  salber  nicht  recht  an  bawalttgen  yetmoohten,  und  die  Wege  an 
flner  L8enng  an  spreohen  sind.  Unter  dieem  ümslSndMi  muß  man  hentaataga 
gar  oft  nicht  mit  froher  Dankbarkeit,  sondern  mit  wehmütigem  Vermissen  d^ 
Mannes  gedenken,  den  der  deutsche  JonmaUsmns  mit  Recht  als  sein  ideales 
Vorbild  hochhält,  hinter  dessen  Höhe  er  aber  so  schmeralich  weit  zurQckblcibty 
und  mö<'bte  mit  dem  jungen  Gelehrten  —  es  ist  zudem  ein  Netnriorsoher  — 
bei  Gottfried  Keiler  flehend  rufen:  Komm  tapferer  Lessing! 

Vv.i\  ?>'iT!  die  Vereine!  Obwohl  eingeengt  durch  die  r^clieuklappen  ihrer 
besondeireii  Vereiu!5Z,vvecke,  die  ihnen  die  unbefaugeue  Würdigung  anderer  Inter- 
essen erschweren,  haben  diese  doch  gestützt  auf  ihre  Verbindung  mit  der  Presse 
»üiüiUiiich  eine  Macht  gewouuei!,  die  die  W  irksamkeit  der  fuchuiiiuuischeu  amt> 
liehen  Berufskreise  immer  mehr  zu  erdrücken  droht,  so  daß  diese  dnrob  Sin* 
fliasey  die  ihrem  Bemft^  aein^  Aufgaben  and  Intereeaen  üremd  sind,  sieb  auf 
Ziele  nnd  Wege  gewieaen  aehen^  die  ihnen  inn«lich  widwatreban.  DaB  damit 


Digitized  by  Google 


I 


194  ^-  Uixzel:  Quousquc  tuudem?   Die  Schulreform  muß  umkehreu!  1 

Oberhaupt  die  Gefabr  der  Lockerang  unseres  StaatsgefÜges,  wenn  uiclit  sehr  1 
starke  Hinde  über  ihm  walten,  n&ber  gerückt  ist,  darauf  aei  niur  beiläufig  hia-  i 
gewiesen.  Vollends  nun  die  anspruchsvolle,  äußerlich  imponierende,  die  Massea 
fnszinierendo  Form  der  'W'-ltkongresse',  in  der  heutzutage  das  international  I 
organisierte  ^'erei^ls^ves^  i\  uultntt,  erweckt  schon  an  und  für  sich  ernst«?  Be- 
fl"nkt*n.    Dor  Herdongeist,  lier  heutzutage  die  Welt  zum  Schaden  der  lanerlifh- 
keit   beherrscht,    wird  düdurch  nach  mächtig  gesteigert.     Inab^ondere  aber 
taugen  die  in  die  tiefsten  Tieieu  der  Volksseele  hinuntersteigenden  Fragen  aus 
dem  Gebiete  von  Erziehung  und  Unterricht  am  allerwenigsten  zu  einer  solchen  | 
intsmationalsa  Bdiaadlung,  da  sie  guu  anders  als  Verkehr,  WirtsohaftsUbo^ 
Politik »  auch  als  die  Wissensdiaft  dueii  die  aogeborene  nalioiiale  Anlage  nad 
eine  jahrhundertelange  geschichUiche  Entwicklung  bedingt  sind,  &ift«v  die  sidi 
nioht  ungestraft  beisnte  eehieben  lassen.  Man  darf  sic^  deewegen  wohl  billig 
vnndeni,  daß  dieser  so  hereolitigte,  ja  notwendige  Gedanke  in  den  feieriiehen 
BegrfißnngBreden,  mit  denen  derartige  'Kongresse'  bei  ihrer  BrBffhung  von  den 
obersten  Staatslenkern  geehrt  sn  werden  pflegen,  kaum  je  zum  Ausdruck  g^ 
kommen  ist.    Komisch  nur  würden  dvum  auch  die  heute  da  und  dort  mit  so 
gellender  Stimme  erhobenen  Kufe  nach  englischer  Erziehung  in  Deutschland 
wirken  können:  so  wenig  wir  die  Englander  das  dfutsehe  Milit"n>Jv>toni ,  so 
wenig  vermögen  die  Deutschen   dn«  enplisclie   Erziehnngswesen  für  sich  zu 
schaiTen  und  zu  ertmgon.   Wenn     i  se  ixufe  nur  nicht  so  gar  gefährlich  wären, 
weil  sie  zwar  untergraben  und  einreißen,  vielleicht  auch  Tragbilder  erzeugen,  | 
nimmermehr  aber  innerlich  iiuf  hauen  können. 

in  engem  Zusammenhang  mit  dem  Einflüsse  der  Fresse  und  der  Vereine 
stellt  endlich  ein  weitem,  ihnen  nahefsrwandtnr  Faktor,  unsere  parlamantari- 
sehen  Körperschaften.  Gewiß  haben  diese  das  Tolle  Becht,  ja  in  gewissen  Um» 
fange  sogar  die  Pflicht,  Uber  diese  Fragen  auch  ihre  Stimnie  su  erheben.  Aber 
Aber  die  Kritik  erhaben  sind  sie  nicht.  Und  bei  der  Wardigu^  dieser  Stinintsn 
ist  einmal  doch  in  erwBgen,  daß  sie  vielftdli  von  Orfinden  geleitet  werden,  die 
dem  Kerne  der  Sache  fremd  und  den  Interessen  des  politisehen  Ratoiwesens 
mehr  oder  weniger  dienstbar  sind.  Prtlft  man  aber  das  einsdne,  das  y<m  \ 
dieser  Seite  geltend  gemacht  wird,  so  hat  man  auch  hier  gar  oft  gründliche 
Vertiefung  und  das  ihr  entspringende  Verständnis  zu  vermissen,  nicht  so  gaaa 
selten  aber  mtiß  f;tiiiinendf>$t  KopfschÜtteln  die  Weisheitsbelehrung  herrormfen, 
die  da  der  Schule  gepredigt  wird.  i 

l>t  hiernach  eine  ahwehrende  oder  doch  vorsichtige  Haltung  diesen  mäch- 
tigen, aber  nicht  itniner  wohltätigen  Eiat^^is^^en  gegenüber  dringend  geboten, 
so  bedeutet  das  noch  keineswegs  einen  Stillstand  gegenüber  einer  fortschreiten- 
den Entwicklung  der  Zeitbedürfaisse  und  des  Volkslebens.  Em  kurzer  Rück- 
blick auf  daa  Hensdienalter  seit  der  Grttndung  unseres  neneo  deatschen  Staates 
mag  das  anch  für  Wfirttemberg  zeigen.  Entq»rechend  der  sUgemeineii  und 
hetTschenden  Stimmung  der  Volksseele  war  in  der  ersten  Zeit  diesss  neuen 
Staatslobens  ein  Streben  nach  größerer  EinheiÜichkeit  an<di  anf  diesem  sn- 
niehst  noch  der  partiknlar^i  Ordnung  saheimgig^benen  Gebiete  wirksam, 


Digitized  by  Google 


K,  Uirsel:  (^uousque  tandem?   Die  Bchulrefonn  muß  umkehrea!  195 

acilMi  «ai  die  GdUir  litii  dw  Mchlieh  Bnnero  als  Opfer  anf  doa  Altar  d«r 

Einheit  niederbgen  zu  mfisaen.  Zunächst  wurde  die  ReifiBprfifuiig  einheifUohar 
gMlaltetb    Das  Jahr  1873  brachte  im  Verfolg  der  Dresdener  Konferenzen  die 
Neaennig,  wodurch  an  Stelle  der  alten  Zentoilmatimtatsprttfung  in  Stattgart 
die   lokalen  Abiturieittenprüfnngen  an  den  einzelnen  Anstalten  traten.  Un- 
mittelbar damit  war  eine  bedeutende  Erweitoruncr  des  mathematischt'n  ünter- 
richts  verbimden  in  Atmäbenini?  au  die  nordduutscben  Ziele,  indem    ir.rli  die 
Stereometrie  und  die  Trigonometrie,  bisher  nur  an  einzelnen  Schulen  in  lakul- 
tatirer  Form  gepflegt,  in  den  Kreia  der  Prfifung^'f acher  und  damit  des  Unter- 
richts aufgenommen  wurden,   i^ugeseheue  und  erfahrene  Lebxer  der  Mathematik 
betrachteten  dam^  diese  Neuerung  nicht  ohne  Bedenken,  da  sie  fürchteten,  mit 
der  Enreiterang  dea  Stofifgebiefcea  werde  die  iim«re  Durehdringang  and  Be- 
hemchnng  deaaelbeii  nioiht  gleiefaen  Sqhritfe  halten,  und  noch  honte  finden  ein- 
selne  Ib&ematikleluwr  nieh  den  Erfthrongen,  die  sie  mit  suzielienden  SekfUem 
Ton  nnßerwarttflnibergiadien  Anafealten  maohMi,  den  tftitevacliied  swiaohen  den 
Wolfgim  dea  wQrttanbergieciieii  nnd  denen  des  aonatigen  Mathematikanteniolita 
tmin^dicii  auch  darin,  daß  der  letztere  zwar  einen  weiteren  mathenuitiaebett 
Horizont,  aber  eine  geringere  Freiheit  und  Sicherheit  in  der  selbständigen  An- 
wendung der  Begriffe  und  Setae  verleiht.    Die  ruicliste  hodeatende  Entwick' 
longsstufe  bezeichnet,  da  von  der  wechselnden  Gestaltung  der  sogenannten  Ein- 
jährigenprüfung als  für  den  Oesamtlehrplan  bedeutung^^los  hier  abgesehen  werden 
mW,  der  Lehrplan  vom  Jahre  1S91.    Dieser  —  in  ideellem  Zusaunnenhan'jf^ 
mit  der  erst<  n  Berliner  Schulkonferenz  stehend  —  stellt  einen  weiteren  großen 
Schritt  in  <ler  Richtung  der  Annäherung  an  Preußen  und  die  diesem  folgenden 
deutschen  üuterrichtsverwaiiungen  dar.    Bemerkenswert  ist  zunächst  die  Art 
und  Weise  seines  Zustandekommen»,  die  —  abweichend  vom  Inhalt  —  eineu 
ganz  anmodemen  Charakter  aeigi  Die  Rektoren  der  Gjmnaaien  worden  unter 
denn  Siegel  amtlidier  VerBchwiegenhett  an  einer  Beratung  am  Sitae  der  Ober^ 
aladienbeliSrde  bemfen,  fiber  deren  Gang  nie  eine  Mittmlnng  naeh  anBen  ge- 
langt ist  und  anch  eonat  große  Veraohwiegenlieit  beobechtet  wnrde.  Eine  Tor- 
beieitende  Diaknaaion  in  der  öffrotliehkeity  in  der  Fachpreaae  oder  auch  nnr  in 
den  «nzelnen  Lehrerkollegien  war  dadurch  ausgeecliloaaen;  wie  Minenra  trat 
aucli  dieser  Oedanke  dea  Liohtea  mit  iler  Agis  gerüstet  aus  des  Donnerers 
Haupte  ina  Leben.    Ea  war  der  erste  förmliche  Normallehrplon  der  wflrttem» 
bergischen  Gymnasien  und  Lateinschulen.    Der  in  den  Uhligschen  Tafeln  an- 
gegebene wnrde  ans  guten  Gründen  nicht  als  wQrttembergi?!ch  bezeichnet;  es 
War  der  Stuttgarter,  vrn  f|(>m  die  der  iimlereii  (ivmuasieti  /.war  nicht  vcsf^nt- 
lich,  iil>er  doch  in  manehen   nicht  ganz  gh'ichgültigen  Kin/.elheiten  abwiclieu. 
Bisher  hatten  die  Prüfungen,  vor  aHeui  dris  berühmte  'Laudexamen',  den  großen 
automatisch  wirkenden  Regulator  des  Unterrichtsi,  nicht  immer  zu  dessen  Vor- 
teil, gebildet    Die  Änderungen  nun,  die  dieser  erste  Normallehrplan  brachte, 
waren  recht  einschneidender  Art:  das  bisherige  sehnte  Lateinjahr  ('Septima') 
wurde  ein&eli  geatriehen  nnd  der  Beginn  des  Lateinunterrtekta  nm  ein  Jahr 
mrflekgeackoben;  da  anoh  aonat  YerkSnnng  dea  Lateinnnterriekta  in  grofiem 


Digitized  by  Google 


196 


K.  Uinel:  t^nousqu«  Umdem?   Die  Scholrefonn  maß  umkehren  1 


Uittfimge  eintrat,  so  wurde  die  Geeuntttihi  der  lAteiattaiidea  nm  102  anf  81 
beschränkt  Ebenso  wntde  der  Bf^iim  des  griechisehen  üatenrMditB  unter 
geringer  Veroiehnrng  der  Stunden  in  einialnen  späteren  KImmh  tun  ein  Jahr 

zarück-,  der  dea  Französischen  dagegen  nm  ein  Jahr  voi^^«sK}hob<!n,  so  d«6 
diese  beiden  Sprachfii  ihre  Ordnung  in  der  Heihenfnlpe  miteinander  vortanschtcrt. 
außerdem  das  Griechieclie  eine  Verniii'rlr'run^  <ler  Stundenzahl  von  42  Stunden 
auf  40,  das  Französische  eine  Venneiii  ung  von  1»)  auf  1^  StoTiden  erfuhr.  Der 
Beginn   des  Unterrichts   in  der  Mathematik  endlich  wurde  von  Untersekunda 
auf  Untertertia  vorgeschoben  und  dafür  in  den  oberen  Klassen  Kaum  für  die 
entwiokehideu  Natorwiseenselinften  gewonuen  (Physik,  Chemie,  auch  Mineralogie^ 
iriOnend  die  beeehreibenden  Natnrwiaaeniehalleii  nadi  wie  YOr  aaf  di«  nntereD 
Klaeseii,  nmi  aber  in  erwMterfcem  Um&ng  nneh  StandemaU  und  KlaMenatafiv 
beeebziakt  blieben.  ¥k  ist  beneichnead,  daA  dieeer  neue  TiehrplMi  auBer  den 
ablieben  BegrOßangen  in  der  offisidsen  Tegeq>reeie  kein  izgendwie  boaefrken»- 
werten  Bebe,  keine  Äußern  ng  zustimmender  oder  ablebnender  Anfbalune  in  der 
al^meiuen  oder  wenigstens  in  der  Fachprease  dee  Lende»  gefanden  bal  So  groß 
war  die  Gleichgültigkeit  der  ötl'entlichen  Meinung  gegenüber  dieaCHl  F^iagen,  10 
stark  der  Einfluß  der  Schulverwaltung  auf  die  Lehrerschaft  Diese,  von  schweren 
Bedenken  von  Anfang  an  nicht  frei,  hat  ihn  eben  als  etwas  Unvermeidliches^ 
vielfiich  unter  dem  Ue8ichts|)unkt  des  Opfers,  das  man  eben  den  Forderungen 
der  nationalen  Kiuheit  auch  über  das  Mali  des  geschriebenen  Verfassungs rechtes 
hinaus  schuldig  sei,  aufgenommen.    Mau  giaubto  eben  zuna^^hst  das  Urteil  der 
Erfahrung  abwarten  zu  sollen  und  hoffte,  namentlich  im  Hiubück  auf  liie 
VeirbiltBiMe  anderer  denteehar  Steateo,  nut  dem  aoeb  Verbleibendea  aehUeülick 
auflkommen  cn  kdanen.  Deß  das  ▼orgesteckte  Enditel,  nabb  manehaan  Seiien 
immer  noch  elwee  eigenartig  geetaliet,  trotn  der  eo  bedeutenden  Scbwiebnag 
dar  Mittel  sn  «einer  Brreidhnng,  im  weeentüdben  nicht  anders  beetimmt  wurde 
ab  froher,  derßber  hat  man  snnSebet  weggeeebin.  Im  hmSb  dar  Jabre  aber 
bat  sich  eben  an  der  Hand  der  Er&hrung,  die  in  eolehan  IHngm  der  Natiu* 
der  Sache  nach  nur  langsam  heranreiÜ^  doeb  die  C^benei^ping  mehr  und  mehr 
befestigt,  daß  die  Folgen  der  Änderung,  alles  in  allem  genommen,  keine  wohl- 
tatigen waren.    Der  Ge\vinu,  den  das  Französische  daraus  geschöpft  hat,  ist 
kaum  bemerkbar.     Wohl  hat  die  weiterhin  erfolgende  Einführung  des  Fran- 
ZuHischen  unter  die  Crüfaugsfäclier  im  Landexauu'n  —  diese  ist  aber  ganz  un- 
abhängig vom  Lehrplan  —  der  Behandlung  diese.s  Facho.s  in  gewissen  Laud- 
schulen,  wo  es  früher  arg  darniederlag,  weil  sie  lu  erätt^r  Linie  auf  dieses 
Escaman  hinarbeiteten,  mehr  wahres  Leben  gegeben.    Aber  am  Endziele  ist 
niabt  bloß  toh  einmr  *BebeiTM9bung  der  fremden  Spradie  in  Rede  und  Sehrift*, 
wia  diesen  Ziiel  aobon  in  pbantastiseher  Weise  formatiert  worden  ist,  emtfinrnt 
gar  keine  Rede;  aacb  nnr  die  'Anwendung  der  franaöaiseban  Spracba  auf  alka 
Stoien  dee  Üntetxiebts  bei  Beapreebung  und  Wiederholung  den  InhaUa  des  ge* 
lesenen  Stoffes  und  die  Gewöhnung  der  Schüler  den  Inhsli  des  GWesenen  in 
französischer  Sprache  zu  reproduzieren',  wie  die  Formulierung  des  Lebrplana 
lautet,  kann  nur  in  vereinaelten  faUen  und  unter  gans  besondm  gttnstigea 


Digitized  by  Google 


K.  Hirsdl:  Qaoasque  tandem?   Die  Schulreform  maß  amkehren!  197 

Unutfaden  wirklieh  duraligflfiüiii  werden.  Es  gehört  eben  dazu  nocb  andere« 
als  eine  Standenvermehrung,  auch  wenn  sie  noch  erheblicher  wllre:  persönliche 
ond  sachliche  Mittel  und  Einri'-}ihm<j«Mi ,  die  sich  erst  im  Laufe  längerer  Zeit 
Siliiifffii  liisson,  n?i'^  ivich  i]nnn  iiocli  wird  der  so  formniir«rte  Erfolg  ein  selir 
Wschränkter  l)leiberi  uiübsen.  Für  jetzt  ist  das  erreichte  Ziel  im  (jrrade  viel- 
Iwht  um  ein  weniges  höber  als  früher,  in  der  Art  aber  dasselbe:  (»ine  leid- 
liche Fertigkeit  im  Verständnis  einfacherer  französischer  Prosatexte  und  eine 
iiodi  tdir  besehrinkfee  Korrektheit  in  der  Wiedergabe  deatschor  Origindtexte 
mütterer  Schwierigkeit  üi  di«  frmiönedw  Schrifti|nriQhe. 

Die  Ordnung  femeriiin,  die  der  Lehiplea  toh  1891  dem  mathenudiuehen 
Uatenieht  gegeben  halk,  beiog  eieh  nieht  eo  eehr  mxf  du  Lehniel,  ab  vietmehr 
fmk  auf  die  BtpndeiWMetattmig  (99  gegenüber  Ton  86V|),  teile  auf  die  Verteilimg 
dm  LehrBtefiee.  Die  Verstib^ng  dee  RechenantemehtB  in  der  untersten,  nun 
Tom  Latein  entlasteten  Klane  gestattete,  wie  man  meinte,  einen  früheren  Ab- 
schluß des  gemeinen,  *bflrgerlichen'  Rechnens,  damit  einen  früheren  Beginn, 
einen  ruhigeren  Fortschritt,  eine  solidere  Begründung  der  Elemente  in  der 
eigentlichen  Mathematik,  nämlich  sehen  in  Quarta  bezw.  Untertertia  statt  wie 
früher  in  ()l)ertertia  bezw.  ünteri*ekunda.  Daß  diese  Erwartung  sich  nicht  ganz 
Twwirklicht^i,  ergibt  sich  aus  den  Änderungen,  die  wenige  Jahre  nachher  im 
Lehrplan  dieses  Faches  für  notwendig  trachtet  wurden.  Es  stellte  sich  heraus, 
daß  einerseits  der  Abschluß  des  gemeinen  Rechnens  in  Quarta,  anderseits  der 
Beginn  des  e^enllidien  msfchematiaohen  ünterriebts  in  Untertertia  doch  ^r- 
irfllit  warai,  ond  so  bemerkt  man  das  für  die  ganze  Sohnlrefermbewegung  so 
flberans  efaaraktenitiBehe  tastende  Expenaentieren,  das  Hin-  und  HerfUbren 
im  Ziekaaflky  dae  namentiidi  auch  fttr  die  ethiaeihe  Seite  der  Schnleniehvng 
nieht  von  Vorteil  ist,  in  dieeem  Punkte  wenigstens  anch  in  der  wOrilem- 
betgtschen  Ordnung.  Im  Zusammenhang  damit  stand  die  Verstärkung  des 
naturwissenschaftlichen  Unterrichts  in  den  unteren  und  den  unteren  Mittel-,  wie 
in  den  Oberklassen.  Nur  die  Tertia  blieb  von  diesem  Fache  noch  frei,  da  die 
Ansprüche  der  anderen  Fächer  hier  keinen  Ranm  7.n  lassen  schienen.  Dali 
diese  Verstärkung  vom  Standpunkt  dieses  besonderen  l'acbes  <'inen  erbeblicbcu 
Fortuchritt  bezeichnet,  ist  ganz  unleugl»ar,  Seine  nächste  Wiikung  war  aber, 
daß  die  Fachmanner  sofort  nach  nocb  mehr  riefen  und  die  Liu  ko  der  Tertia 
ausgefüllt  verlangten.  Und  so  ist  dieser  Fortschritt  mit  eiuem  ganz  gewaltigen 
Sehaden  erkauft,  mit  einem  Fortechritt  /.ugleich  anf  der  Bahn  des  non  muitum, 
■ed  mnlta.   Davon  aber  soll  unten  im  Zusammenhange  gesprodien  werden. 

Budlieh  su<dite  man  fBr  den  dentsdien  Unterridit  durch  eine  eihebliehe 
ShmdeiiTermehmng  in  der  untersten  Klasse  die  M6glichkeit  einer  sicherem  Be- 
grfin^g  elem«itai«r  Kenntnis  und  Ferlagkeit  in  der  Mntterspraehe  fBr  die 
weitere  Pflege  dieses  Fachs  zu  gewinnen.  Ein  besonderes  Bedflrfnis  hierzu  ist 
allerdiags  in  früheren  Erfahrungen  nicht  hei-vorgetreten,  wie  anderseite  auch 
ein  erheblicher  Gewinn  aus  der  Teränderten  Ordnung  nicht  entsprungen  ist; 
man  müßte  denn  die  nun  gewonnene  Möglichkeit  schon  auf  dieser  Stufo  einen 
theoretisehw  Unterricht  in  der  deutschen  Sprachlehre  eintreten  zu  lassen,  uiu 


Digitized  by  Google 


I 


198  K.  Hinwl:  Qnwiaqiw  tandflnir  Die  SobulnfonB  imift  nmkclireiiil 

dann  in  den  Iblgoiiden  Klassen  in  nictbödischem  (iange  damit  fortzufahren, 
einen  Fortschritt  betrachten.  Wälirend  nämlich  der  Lehrplan  für  die  folgeiulen 
Klassen  die  Verbindung  dieser  elementaren  deutschen  Spr»<»hlebre  mit  dem 
Lateinunterriüht  empfiehlt,  wird  seitdem  in  Soudervorschriftcu  für  einzelne  An« 
stalten  die  Durchfuhning  eines  besonderen  Grammatikuuterrichts  im  DeotscliMi 
verlangt  und  die  Vorlegung  eines  eigen«!  Lelucplaiia  hieifllr  eiiigefoidert  Wer 
fibrigeiw  die  Firtlehte  etnee  soloheii  UntevriditB  sa  beobachteii  Oelcgenheit  lial^ 
für  den  die  auf  der  nntenten  Stufe  irirkenden  Lefaiw  überdem  in  der  Regd 
nickt  die  ornftBaende  epraehlieh-logiMhe  und  eprMbgMobielitliohe  BUdnng  be- 
eitun»  die  notwendig  ist,  um  ihn  mit  Qeschmack  zagjleioli  und  Veretiuidmi  m 
geben,  ftlr  den  dann  aber  in  den  oberen  Mittelklassen  vor  allem  die  n5tige 
Zeit  fehlt,  der  kann  hierin  einen  Fortschritt  nicht  erkennen  und  mochte  dem 
anderen,  früher  beliebten  Verfuhren  den  Vorzug  geben,  wonach  der  allgemeine 
loginch  giammatische  Schematismus,   der   in  weitem  Umfange  auch  auf  die 
Muttersprache  sich  anwenden  läßt,  an  der  Hand  des  alteprnchlicheu  Unterrichte 
und  seiner  steten  Bezugnahme  auf  die  Muttersprache  ohne  besonderen  Zeit- 
aufwand zur  Vorführung  und  Einprägung  gebracht,  die  Besonderheiten  der 
deutschen  Sprache  aber  auf  teils  gelegentliche,  teils  kurz  zusammenfiassende  Be> 
kandloi^  im  deubdun  üntemdit  der  OberUaMen  im  Zmemmenbang  mit  der 
mittelhoebdeiLtaehen  LeUfire  nnd  mit  qpmebgeaduchtliehen  Mitteilungen  sorKdc- 
gestelli  wurde». 

Hiernach  iet  der  Gewinn,  der  dorch  den  Lehiplan  von  1891  für  die  dwrin 
begfinetigten  f^cher  gewonnen  wnrde,  als  ein  reeht  beecheidener  ao  beaeidmen, 
und  wir  kommen  nun  zur  Kehrseite  der  Sache.  Die  Kosten  jener  Bevorzugung 
mußten  im  weeentUdien,  ja  faai  aoaadilieBlich  vom  Lateinischen  und  Oiiechi- 
echen  Obemommen  werden.  In  geringerem  Maße  vom  letzteren.  Zwar  führte 
die  Hinansrüeknng  seines  Beginns  nm  ein  Jahr  an  sich  schon  zur  Erschwerung 
des  Lernens  bei  diesem  Faclie,  ilas  gerade  am  Anfang  an  mechanische  und 
penible  OedRchtnisarbeit  starke  Ansprüche  macht,  denen  das  frühere  Alter 
leichter  und  williger  gerecht  wird.  Da  aber  dafilr  in  den  nunmolirigen  An- 
fangsklaäHeu  und  noch  weiter  hinauf  der  Unterricht  gegen  früher  verstärkt 
wurde,  so  daß  die  Glesamtvennindening  aleb  auf  2  Standen  beaebrinkte,  da 
aadeneits  doreh  den  Wegfiül  des  grieohiaoben  Skxiptnms  bei  der  BeifiqprBfang, 
das  in  Wfixttemberg  schon  einmal  vor  Jahraehnten  aufgegeben,  dann  aber  im 
Anseklaß  an  Preafien  1878  wieder  eingefiUurt  worden  war,  daa  TJnterridilBneL 
ond  damit  anch  d«r  üntoriieht  in  den  oberaten  Ehaseu  einigermaBen  terein- 
&cht  wurde,  so  glaubte  man  mit  dieser  Änderung  nich  abfinden  an  können, 
wiewohl  im  Laufe  der  Jalire  eine  zunehmende  Unsicherheit  in  gründlioher^ 
grammatiseb-logiseher  Auffassung  der  Texte  und  eine  wachsende  Neigung  xvtm. 
Raten  sich  nicht  verkennen  Heß.  Anders  beim  Latein,  das  durch  die  Beseitigung 
der  untersten  Klusse  in  Verbindung  mit  starkei-  Verkürzung  auch  in  den  folgen- 
den Klassen  eine  schwer  7ii  tragende  Vermiiulerung  seiner  Lernmittel  erfuhr, 
ohne  düB  eine  praktisch  irgendwie  in  Betracht  kommende  Erleichterung  dos 
Lehrziels  zur  EntlMtung  geboten  wurde.    Die  Beseitigung  des  bisheri^j^eji 


Digitized  by  Google 


K.  Hirael:  (juousque  tandem?   Die  Schulieform  muü  umkehren  1 


199 


ontenten,  zehnten,  Lateinjabres  wur(!e  bald  nicht  bloB  in  Loihveir»,  aondeni  auch 
in  Elternkreisen  als  eine  bedenkliche  Schädigung  erkannt  und  zwar  nicht  bloß 
Ar  das  Latein,  sondern  fQr  die  allgemeine  geistige  Schulung  überhaupt.  Die 
Ansicht,  daß  8 — 9jahrige  Knaben  zur  Erlernung  dieser  Sprache  noch  nicht  reif 
seien,  war  durch  julirzohntelange  Erfahrungen  schon  zuui  voraus  widerlegt  worden, 
wie  denn  lange  Jahre  nachher  noch  der  Beginn  der  gerade  im  Anfang  schwie- 
rigereu  französischen  Sprache  auf  derselben  Altersstufe  an  den  Realschulen 
seinen  Fortgang  nahm.  Nim  war  durch  die  Beseitigung  des  Latein  diese  Klasse 
ihres  ernsteren  Gehaltes  entkleidet  worden;  die  Knaben  liefen,  wie  mancher 
Vster  sagte,  le«r.  Denn  die  Vermehrung  des  Untemchts  in  Deutsch  und 
Baohaeii  konnte  die  kziftige,  nahrhefle,  wohlbekömmliAhe  Qeieteskoit  und 
Wülenflnidii  des  Letom  nicht  enetnen.  Ale  fibtraae  ÜUe  Folgeerscbeinnng 
kni  dann  im  htnh  der  Jalu»  in  beiden  Sprachen  eine  atarke  Behwtong  der 
Ißttelklaeaea  herror,  dia  nur  durch  Tcnnehrte  Haat  und  Inteneilnt  ihrer  Auf- 
gpbe  garecht  werden  kmmten  nnd  eo  erat  recht  die  Klagen  Aber  Überbflrdnng 
und  daraus  entspringende  Nerroflitftt  hervorriefen,  ohne  doch  yerhindem  zo 
kAonen,  daft  in  den  oberen  Klassen  zunehmende  Unsicherheit  in  den  Elementen, 
im  gnmdl^nden  Wort-  und  FormenechatB  und  gegenftber  den  Eneheinungen 
der  mlgÜTcn  Satzbildung  hervortreten. 

Wenn  schnv  dadurch  die  Aufgabe,  die  Einführung  der  reiferen  Schüler  in 
die  antike  Literatur  und  im  Zusammenhang  damit  in  dua  antike  Leben  als  die 
Grandl^e  der  modernen  Kultur  mit  einer  gewissen  äußeren  Breite  und  inneren 
Vertiefung  durchzuführen,  ungemein  erschwert  wurde,  so  kam  noch  etwas 
weiteres  hinzu,  waa  diesen  Ubelstaud  noch  steigerte,  das  ist  die  Ordnung  des 
Unterrichts  in  der  Geschichte.  Dieser  vollzog  sich,  wenn  anch  nicht  ohne  ein 
aBmlhlich  «intretendee  Sehwanken ,  bis  in  die  achtziger  Jahre  hineta  ohne 
Nonnallehrplan  so,  daß  in  den  4  OberUaeeen  in  je  2  Wochenatnnden  nach- 
einandtf  die  oneataliadie  nnd  griediiache  (ünteraekanda),  die  rSmiadie  (Ob«r> 
eeknnda),  die  mittelalterliche  (Unterprima),  die  neuere  (Oberprima)  Geechiehta 
behanddt  wnrdoL  Iniblge  der  anbeefarittenen  Notwendigkdt,  die  nenere  Ge- 
schichte stärker  an  betonen,  trat  die  Geschichte  des  Altertums  allmählich,  ohne 
Anordnung  von  oben  nnd  deswegen  an  den  einzelnen  Anstalten  in  verschiedenem 
Maße,  zurück^  die  neneve  stirker  in  den  Vordergrund,  und  darauf  setzte  nun 
der  Lebrplan  von  1891  das  anitlicbe  Siegel,  indem  er  ohne  Änderung  in  der 
Zahl  der  Wocheustunden .  (]*'ren  es  im  Unterschiede  von  Preußen  eben  zwei 

en,  den  ganzen  LTnterricht  in  der  alt^n  Geschichte  bis  zum  Ende  der 
fuiüischeii  Hepublik  der  Untersekunda  zuwies.  Die  Aufgabe,  in  etwa  TO  Stunden 
einen  für  die  Anspräche  eines  hnmanistischen  (lytnnasiums  ausreichenden  Unter- 
richt in  der  alten  Geschichte  in  dem  angegebenen  Umfang  zu  geben,  erschien 
von  Anfuig  an  als  eine  unlösbare,  und  die  Erfehrnngen,  die  man  seitdem  g^ 
audit  hal^  haben  diese  Befttrchtnng  foUanf  beeiätigt.  Eine  weitere  Schiriichnng 
äesaa  üntemahts,  namentlich  in  aeinem  Werte  als  euer  Sttttse  Khr  die  Ein- 
fthnmg  in  die  antike  Literatar,  lag  darin,  daB  gleichaeitig  eine  frühere 
vtbttsmbefgiBche  ^»eaialitat,  die  einen  gewiesen  Etsats  für  die  nunmehrige 


Digiii-iüo  by  CoOgle 


20f)  E>  Hlrsel:  Quuusque  tamdeoiV  Die  SAnlteftHcai  uuS  omlnilixeB! 

Schwächung  des  Unterrichts  in  der  alten  Gesohiehte  hätte  bieten  können,  in 
Wegfall  kam,  eine  besondere  Stunde,  die  —  wiederum  nicht  durch  einen  Normal- 
lehrplan TOT!  oben  gf'forderf,  jiondem  zuerst  von  dem  Stuttgarter  Philologpn 
Christoph  Zicglfr  «»ingofübrt,  ziigebisHeti  und  von  da  in  weitvm  Uinfünge  sich 
durchsetzend  —  in  der  Unterprima  unter  dem  nicht  gerade  glücklich  gewählt«!! 
Namen  'Altertümer*  die  Schüler  in  die  wichtigsten  Seiten  des  antiken  Lebens 
in  einer  zusamiuenliilngenden  Auswahl  des  Stoffes  einfahren  sollte,  eine  Aut 
gäbe,  die  Lehrern  und  Schülern  stets  viel  Freude  gemacht  hat.  In  der  Er- 
kennteis,  daft  diese  doppelte  EOmuig  nun  doeh  eiiittr  Ei^fanung  bedOrfe, 
wurde  nan  vorecbriflBtnBßig  angeordnet,  daß  gegebenen  Filk  bei  der  Bdund' 
lung  der  Antoren  die  cum  YcEnriftndnis  derMlben  nOtigen  Bettlien  in  beeoDdera 
sneammenldngenden  'Exkareen'  den  SchfÜem  Tertrani  gemedit  wevdcn  floQiiL 
Yerattndige  Lehrer  baben  daa  in  beaduftnkteni  Vm&ngef  aoweü  sie  ei  fllr 
nötig  bielteUj  nafcfirlich  schon  bisher  getan.  Nachdem  es  nan  aber  stark  befamt 
nnd  neattdings  durch  besondere  Spezialerlasse  im  Zwangswege  die  Aufstellang 
eine^:  zusammenhanguiden  Planes  hiezflBr  gefordert  worden  ist,  liegt  die  Gefahr 
nnhe,  daß  auch  hieraus  eine  weitere  Ursache  erwachsen  möchte  für  die  Ver- 
kürz unt:  Tind  Hrmraung  derjenigen  Seite  des  Unterrichts,  auf  die  nnni  sich 
mehr  und  mehr  als  auf  die  Hauptaufealie  nngewieaen  sieht,  nämlich  d<-r  Eia- 
führung  in  die  antike  Literatur,  bemerkenswert  ist  jedenfalls  eiuerseits,  daß 
nach  den  gedruckten  Jahresberichten  der  Umfang  ih-s  behandelten  Lesestoffes 
in  den  Überklassen  vielfach  ein  auffallend  kleiner  ist,  so  daß  den  grmidsät2- 
lichen  Gegnern  des  Gymnasiums  eine  gute  Handhabe  geboten  wird  zu  der  Tor- 
wnrfiiTollen  Fn^  ob  dieses  Ergebnis  den  großen  Apparat  von  Vorarbeit  noch 
rechtfertige,  nnd  daß  anderseits  einidne  Bebnlen  daa  früher  neben  den  fibrigen 
Standen  geführte  Fach  der  Altertümer  nnnmehr  wiederom,  jetet  abw  nntcr 
Abmg  TOn  den  IidctOrestniiden)  in  einer  besonderen  Stande  einanfOhian  be> 
ginnen. 

So  ergibt  eine  genaue  Abmessung  von  Gewimi  and  Verlust  keine  erfreu- 
liche Bilanz  bei  der  Abrechnung  über  den  Lehzpbin  von  1891:  bedeutende  Er- 
schwerung de^^  Unterrichts  in  den  alten  Spracbeil|  namentlich  im  Latein  nach 
der  formalen,  aber  auch  nach  der  realen  Seite,  geringe  Förderung  des  fran- 
zösischen und  deutschen  Unterrichts,  ErlHichternng  der  Durchführung  der  Lehr 
aufgäbe  in  Mathematik,  erheblichere  Förderung  der  Atisl))ldung  in  den  Natur- 
wissenschaften; also  gerade  die  Fächer,  die  den  besonderen  ('hjtrakter  des 
Gymnasiums  darstellen,  müssen  die  Kosten  der  'Reform*  bezaiden.  Dazu 
kommen  nun  seit  Einführung  dieses  Lehrplaus  noch  weitere  Maßregeln,  die  in 
größerem  oder  geringerem  Maße  als  Erschwerungen  der  Unterrichtsauf^^be 
empfanden  werden.  Weniger  sa  betonen  wäre  hier  die  reglementairisehe  Za- 
meBBong  der  Arbeitszeit,  die  nach  der  Haosaufgabenordnang  Ton  1^96  dm. 
SchfiLern  Tag  ftr  Tag  zugematet  «erden  darf.  Die  Zeiten  worden  darin  le 
bemessen,  daß  man  mit  ihnen  als  Dorohaehnittsaeitin  bettaoktet  in  den  nntaMa 
Klassen  gnt^  in  den  mittleaen  sor  No^  in  den  oberen  anter  der  VoraDssstsasg 
aaskommen  konnte,  daß  nameatlieh  llteret,  tQehtigere  nnd  sfarebsame  Scihliler  in 


Digitized  by  Google 


K.  Hinel:  Quousqae  tand«m?    Die  Schnlreform  maß  umkehreul 


301 


Wege  voller  Freiwilligkeit  auch  noch  mehr  leiütefi.  So  weit  zu  gehen,  auch 
«olcbe  freiwilligoD  LeUtangen  zu  verbieten,  dazu  wollte  man  sieh  doeh  nook' 
nicht  entschließen  Empfindlicher,  weil  den  Unterricht  selber  unmittelbar 
Mibndigend,  wirkt  die  mit  Einführung  der  Einheitszeit  sicli  nah«^  Iftrando  und 
fär  notwendig  erachtete  Verkilr/ung  des  Vormittny-sunternciits  in  den.  Wintei^ 
monaien,  die  sehr  ausgiebig  l)ein(^3.sen,  auf  '4  ^«  nnde  täglich,  sich  ~  abzüglich 
der  Weihnachtsferien  —  auf  10  Unterrichtswochen,  nlso  60  ünterrichtstage  er- 
streckt, somit  eine  weitere  Verkürzung  von  30  Stunden,  also  einer  rollen  Woche 
«rgibt.  Da  die  Lehrerschaft  so  beschränkt  ist,  sich  mit  dem  schönen  Begriff 
4er  hjgieniielMB  Sknde  nidbt  b^taaden,  aieU  «iiweliMk  «n  k9im«i,  daß 
4  Stnadmi  -i-  5  Stanta,  40^-45  ICinatM  »  Minatan  liad,  irnd  dorcli 

SAfaning  beMirt  gerade  die  sw«ite  belbe  Blande  flr  die  werirolLere  hJaH,  eo 
«mpflndet  ne  dee  seit  Jahr  and  Twg  nia  eine  ei^  8i6nittg  und  stmet  fBrmlieh 
enfy  wenn  beim  Nnhen  der  SfcSrohe  die  altmodisdhe  Stande  Ton  annihenid 
60  Minnken  wieder  zu  ihrem  Beohte  kommt 

Unter  dieeen  ümefönden  ist  es  begreiflich,  daß  in  den  Kreisen  der  Lehrer- 
schaft und  namentlich  der  für  die  Durchfähnuig  der  Unterriehtaao^ptbe  in 
erster  Linie  Terantwortlichen  Personen  seit  läi^^rer  Zeit  der  Gedanke  erwogen 
wnrde,  ob  nicht  irirend  welche  Schritte  zu  tun  seien,  nm  ein  Innehalten  auf 
•der  pirrji'«f"hl:'c;pn'^'n  f;il?r]ien  Buhn  oder  noch  besser  eine  rückläuHgu  Bewegung 
herbeizutüliren.   iiie  Berluiür  Schulkonfereriz  vom  dalire  1!'(X)  mit  ihren  nächsten 
Folgen,  die  die  ganze  Schulreform fmge  in  erster  Linie  von  einer  anderen  Seite 
aus  antnöto,  hat  diesen  Gedanken    Ennächst  zurück^hHlteii.     Jene  nächsten 
Folgen  stellten  äich  ja  dar  alu  die  allerdings  nicht  überall  gleich  klare  und 
leinlidie  LOeang  dee  aogenanaien  Bereehtigungssb'eitee  im  Sinne  der  gruud- 
MdidMOy  nicht  blo6  dem  Wert^  sondern  nach  dem  Reohte  nadi  anerkannten 
Ferilit  d«r  teonchiedanen  Sehnlgiftloii^^.  Da  in  nnmittelbaiem  Zniammenhang 
damit  OberaU  der  OrnndaatK  too  der  ettrheren  Pflege  dee  eigenartigen  Oharektera 
der  flinaelnen  beeonderen  Bildangewege  Torkflndigl  wnide,  lo  hofften  die  Ver- 
treter der  gymnaeialen  Biehtong  auf  diesem  We^  aar  Heilung  der  eingerieaenen 
Schaden  zu  gelangen.    Man  ging  freilich  auch  in  der  Bereohtigongsfrage  in 
Württemberg  seine  eigenen  Wege,  indem  man  die  Zulassung  zu  den  bisher 
dem  Gymnasium,  besw.  Realgymnasium  vorbehalten  Fakultäten  fiftr  die  Abi- 
turienten der  Healgyranafien,  berw.  Oberrealschulen  an  das  Bestehen  von  Nach- 
prüfungen im  Griechischen,  bezw.  Lateinischen  knüpfte,  zu  denen  (hirch  einen 
emerseits  bc^chriinkten.  nndcrseits  forcierten  Sehnellhleichennterricht.  der  an  sich 
schon  die  gröüt<'ii  iiedeuKcn  hervorruft,  an  deii   hcziijirlichen   Anstalten  vor- 
bereitet wurde,  dafür  aber  —  His  auf  den  lieutii^en  Ta^j  —  die  Zulassimg  zum 
techniHchcn  Studium  an  der  Stuttgarter  Hochschule  vom  Gymnasium  aus  mit 
dar  Auflage  eines  um  ein  ganzes  Ji^  veriSngerten  mathematischen  Studiums, 
«ie  eehon  badur,  belaetet  sein  lieft.  Daa  heiftt  man  dann  Oleiohbereehtignng. 
M  dordlk  dieee  THlbuug  dee  Gedankens  der  Oleiefabereciitigung  aneh  die 
Kameqnens  deeieiben,  die  atirheve  Heranabildnng  dee  besondenn  Charakters 
der  iinadnen  Kldnngpriehtangeni  wieder  beeintriditigt  wetden  kann,  ist  eine 


Digitized  by  Google 


S02  I>  HumI:  QDoaaqne  tandmif  Dw  Sdudnlbm  uofi  mnUhnnt 

besonders  unliebsam  -  Folge  jener  ilalblieit  in  der  Behandlung  der  Berechtigui^»» 
frage.    Doch  soll  darauf  hier  nicht  weiter  eingegangen  werden. 

Jeuer  Grundsatz  der  Pflege  des  besonderen  Charakters  der  iu  den  ein- 
ztlaeti  Sdralgatltiiignt  TcartrefeeneD  Bildun^ichtungen,  wie  sie  nun  io  höherem 
Qnde  eintreten  mfieee,  ist  idtaJich  aadi  in  WOrttttnbevg  toh  ftmt^'^'liTr  SttUe 
aus  verkflndigt  worden.  Hit  Befinedigung  hst  nan  dne  TenioDiinen.  Bbenie 
das  gleieh&Ili  vor  der  Yolktvertretang  geSnfierte  Wort:  *Fflr  die  Biologeii  nni 
die  Qeogn|ifaen  und  wir  meht  m  baboL'  Und  bei  dem  weiteren  wahren  Wort: 
^Um  was  petitionieren  heotantagie  nieht  Vereinel*  g^nbte  man  nieht  gerade  in 
erster  Linie  an  die  Vereine  der  aaohversttadigen  Beni£BTertreter  denken  in 
sollen    Wie  haben  sieh  non  die  auf  diese  Worte  gegründeten  Erwartungen  er 
füllt?    Damit  kommen  wir  auf  das  jftngste  Stadium  in  der  Entwicklung  des 
wOrttenibergischen  Gymnasialwesens.    Das  Jahr  1905  brachte  die  zunächst 
probewpi^"  vcr^nchte,  weiterhin  aber  dauemd  orsrani.sierte  Durchfiihnmg  der  so- 
grnaiinleii  .Jugendspiele  iu  der  Form  der  Zwangseinrichtung.    Xachdem  zuerst 
beabsichtigt  war,  sie  über  das  gaiize  Jahr  durchzuführen,  wurden  sie  bei  der 
♦•ndgültigen  Ordnung  auf  die  Sommerszeit  beschränkt.    Auf  eine  selbständige 
Erörterung  dieser  Sache  und  der  mit  ihr  zusamnieunängemlcn  Fragen  kann 
hier  nicht  eingegangen  werden.    Nur  soviel  sei  bemerkt,  daß  man  in  den 
Kreisen  der  Lehrerecliaft  Ton  dieser  Wmdung  fiboras^t  war,  da  man  wieder- 
holt nnd  nidit  gar  lange  zoTor  ans  dem  Monde  von  Personen,  die  man  aUen 
Omnd  so  haben  glaabte  für  mngeweiht  nnd  maBgebend  halten  in  dflifea, 
Urteile  darüber  nnd  fiber  die  darauf  hinaielende  Agitation  ▼eamehmai  konnte^ 
die  etwas  Denotiges  entfenit  nieht  ahnen  UeBen.  Man  nennt  diese  Übnngen» 
die  sicherlieh  nicht  bloß  fOr  die  körperliohe  Ausbildung,  sondern  aueh  ftr  die 
des  Willens  und  des  Charakters  einen  unverächtlichen  Wert  habm^  landauf 
landab  ^Spiele'.  Das  sind  aie  ja  mrht.  Denn  das  Merkmal  des  Zwanges  schließt 
den  Begriff  des  Spieles  aus,  wie  auch  das  andere  der  damit  unvermeidlich  ver- 
bundenen Dressur.    Auch  hat  das  Volk,  auf  das  man  sich  für  diese  Spiele  mit 
Vorliebe  beruft,  sie  niciit  Spiele  genannt,  sondern  Kämpfe,  wie  sie  denn  an 
Muskel-  und  Nervenkraft,  namentlich  der  jüngeren  Schüler,  beträchtliciu'  An- 
forderungen stellen,  so  daß  auch  schon  aus  Eltornkreisen  ernste  Bedenken  ge 
rade  in  hygienischer  Beziehung  gegen  sie  geltend  gemacht  worden  sind  und 
mau  ihnen  uuter  Vermeidung  weiteren  Beglementierens  vielfach  den  Charakter 
d«r  Freiwilligkeit,  mit  dem  sie  da  nnd  dort  sehon  frflher  befanden,  aneh 
kfioftig  gerne  gewahrt  gesehen  Uitte.  Erst  dasjenige  Volk,  das  diese  'Spiele' 
nur  ab  Schanstellung  nnd  XJnterhaltang  betraehtetey  hat  dafür  diesen  Namen 
aufgebracht  Es  scheint  nicht  überflfissig,  anf  diese  Seite  der  Saohe  einmal 
hinsaweisen.  Jedenfalls  bringt  die  ganae  Einriditni^  wieder  ein  neues  'Flach' 
in  den  Organiemos  unseres  Unterrichtswesois  nnd  swar  ein  sehr  ansprachst 
Tolles,  da  es  einen  vollen  Nachmittag  zugeteilt  erhäli   Bemerkenswert  ist  ins- 
besondere, daß  —  obwohl  diese  Spi^e  als  im  Sommer  abgehalten  auf  die 
späteren  Nachmittagsstunden  gelegt  zu  werden  pflegen  — ,  doch  der  ganze 
l^aohmittag  von  häosJicher  Arbeit  frei  gehalten  werden  muß.  Bo  wird  in  jeder 


Digitized  by  Google 


K.  I&mI;  HoauMjiw  taaid«ittr  Die  fldmbefiumk  uufi  ntakthreat  20ft 


Weis«  ernste  Arbeit  eingeschränki  Eine  vorausgegangene  geistige  Arbeit  von 
1—1",  Stunden  würde  fipn  Wert  diVspr  Spide  sicherlich  nicht  beeinträch- 
tigen, vielmehr  nach  dem  Gesetz  des  Kotitrn*jtf  s  sor^ar  ^«rhöhen.  Im  Winter, 
in  dem  sieh  diese  Jugendspiele  aus  verschiedenen  (irüiiden  als  nicht  durch- 
führbar erwiesen,  worden  sie  dann  ersetzt  durch  monatliche  'Ausmarsche' 
▼on  mehrstündiger  Dauer,  für  welche  jeweils  ilie  Nachmittage  von  den 
ordeutlichen  Schaletundeu  und  von  IluuHuufgabeu  freizuhiäsen  sind,  was  hier 
freilich  in  der  Natur  der  Saebe  liegt.  Die  Leitung  dieaer  in  der  Regel  in 
gsadiloiianeii  KkuMenTerbiadeo  anraoftlhrNiden  Amminefae  liabai  die  hebmtf 
wenl^liob  die  SJaaeealehrer,  sn  flbenidimen.  Anch  ne  haben  Zwange- 
ehaiakter  ftr  Sehttler  und  lielner,  bei  weleh  leteteren  fibrigeDa  Bllekaicht- 
nbme  auf  die  pweÖnUdien  YerUmnine  eintreten  aolL  Die  Einselbeetim- 
imngea  Uber  die  DareblUirung  sind  gans  sweekn&Aig.  Dagegen  bat  der 
Zwangscharaklar  gagenflber  den  Lehrern  in  weiten  Kreisen  derselben  peinlicheB 
Anfrefaen  gemacht  ond  direkte  VorsteUangen,  denen  indessen  keine  Folge  ge- 
geben wurde,  hervorgerufen.  Abgesehen  von  der  grundsätzlichen  Frage,  ob  die 
Führung  von  Schülern  auf  weiten  Märsclien  bis  zn  4  Stunden  und  weiter 
anter  die  AmtspÜichten  des  l.i^Virers  gererhrtpf  werden  darf,  wird  darauf  hin- 
gewiesen, daß  derartige  Formeti  des  freieren  Verkehrs  zwischen  Lehrern  und 
Schülern  in  würdigerer  und  HchließUch  auch  fruchtbarerer  Weis©  auf  den  Weg 
der  freiwilligen  oder  hall>lteiwiliigen  Teilnahme  von  beiden  Seiten  gewiesen 
werden,  daß  hier  Schablone  und  Dressur  besonders  unangebracht  sind.  Man 
zieht  znm  Tergleich  die  ganztägigen,  mandmial  anob  mehrtägigen  Scholaosflflge 
im  Sommer  bei,  die  ohne  jeden  Zwang  aeit  Jahnebnten  aicb  aUmihlieb  flberall 
darchgeeetai  haben.  Bndlidi  iet  die  Tateache  n  beachten,  dafi  in  jedem  Lebrer- 
keUflginm  eine  lianlicbe  Anzahl  von  Lehrern,  anch  BSaaeenlebrery  tieh  mtweder 
ven  fomberein  ein  für  aUemal  oder  doch  in  einaelnen  nicht  Beltenen  ItUlen  eei 
ca  vomOge  ihree  Alten  oder  ihrer  allgemeinen  kdrperliehen  Eooetitationy  an 
M  infolge  Torfibergehender  Indisposition  für  unfähig  zu  einer  derartigen  Ob- 
liegenheit, vollends  im  Wintor,  anch  einmal  bei  kaltem,  windigem  oder  selbst 
regnerischem  Wetter  erklären,  wogegen  die  Übertragung  derselben  an  andere 
Lehrer,  die  den  Personen  der  Schüler  ferne  -tfben,  den  ethisch-pädagncriflehen 
Wert  der  Sache,  der  von  niemand  bestritten  wird,  ganz  erhehlicli  vermindert, 
daß  sie  also  iu  ibr^r  vollen  Bedeutung  vielfach  schwer  oder  einmal  auch  gar 
nicht  durchführt)ar  ist.  Was  aber  die  Schüler  betrifft,  so  sind  diese  ja  nach 
der  Art  der  Jugend  sicherlich  solchen  Dingen  im  gaiizen  nicht  abgeneigt, 
manche  aber  emptindeu  sie,  vielleicht  auch  im  Einklang  mit  den  Eitern,  als 
einen  unliebsamen  Zwang,  und  bünreilem  ist  aaeh  schon  von  ihnen  ausgesprochen 
werden,  daß  sie  solche  GingCy  wie  sie  sie  nicht  selten  froher  ans  freiem  An- 
triebe ansanfllhren  pflegten,  lieber  in  Toller  Selbständigkeit  mit  einer  Gi  up^n 
ihaea  niher  stehender  guter  Kameraden  als  im  Ifassentrieb  der  Herde  ans- 
fiüunen  wflrden. 

Dieee  Zwangsordnnngeni  die  sommerlichen  Jogendspiele  und  die  wintep» 
liehen  SchnlaasmSnMhe,  ateUen  aber  nnr  das  Vorspiel  dar  sn  dem  wichtigsten 


Digitized  by  Google 


304 


K.  Hüttl«  Qaotttcpie  tead«iii?  Di«  Sdnünfotitt  iniiB  uiakdmii! 


Schritte,  der  zwar  noch  nickt  den  Abschluß,  aber  wohl  dns  5?tiirkstH  (Hied  bildet 
in  der  Kett^p  der  Maßregeln  des  SyBteras  der  württembergischen  Schulreform: 
das  ini  eni  neuer  Lehrplun.  Viele  Jahrzehnte  hat  es  gedauert,  bis  die  württem- 
bergischen  Gymnasieii  in  Nachwirkung  der  Berliner  Schulkonferenz  Ton  1890 
ihnn  ersten  NbrniaUelirpkii  erhielten.  Schon  nach  wenigen  Jahren  ist  dieMr 
auf  einem  wichtigen  Gtebiete  ins  Sehwaaken  gehommen,  und  15  Jahre  nach  ihm 
eraeheiiit  in  langaamer  Naehwirbmg  der  Berliner  Konferen»  Yom  Jahre  1900 
die  aweite^  wesentlich  veiindeite  Anflage  deaielbeii.  Anders  ab  das  erste  Mal 
erfolgte  hier  die  Vorarbeit  Nicht  die  Gesamtheit  der  Schnhorstände  wurde 
dieses  Mal  in  gesehlorsscner  VerMmmlang,  aber  unter  dem  Siegel  strenger 
Diskretion  darüber  gehört,  sondern  Amtlichen  Lehrerkollegien  wurde  ein  Ent- 
wurf, dßr  übrigens  anoh  in  die  Tagpspresse  hinausdrang,  7Air  Beratung  nn^l 
Äußerung  vorgelegt,  aber  jedem  für  sieh,  gesondert  von  den  anderen,  wobei 
eine  Verständigung  untereinander  sswar  nicht  ausdrücklieh  untei?*agt,  aber  durcb 
die  ganze  Art  der  Behandlung  tatsächlich  ansge-^rh lassen  war.  Wie  die  Gut- 
acht^^n  aiiügcfallun  sind,  ist  weder  in  die  Offeatiichkeit  gedrungen  noch  sonstwie 
authentisch  bekannt  geworden.  Sicherlich  sind  sie  in  großer  Zahl  ablehnend 
gehalten  oder  docih  mit  lebhaAsn  Bedenken  od«  Verwahrungen  begleitet  worden. 
Aach  ist  ansaerknmen,  daB  in  manchen  nidit  unwichtigen  SisBelheiten  den  er- 
hobenen Bedenken  Bedmnng  getragen  worden  ist  Aber  im  gaaaen  und  weaent* 
liehen  iat  dann  doch  der  Entwarf  smr  bindenden  Ordnung  eriioben  worden. 
Seine  haaptsiehlicfaen  Bestimmnngen,  dnrdh  welche  nun  audi  die  nenesten  An- 
gaben der  pädagogischen  Literatur  in  der  Hornschen  Zusammenstellung  Ton 
1906  und  im  Handbuch  für  Lehrer  höherer  Schulen  Ton  1906  scbon  wieder 
überholt  wurden,  sind  folgende:  Die  GesnmtTahl  der  Woehenstunden  ist  ein- 
geschrlinlvt:  für  die  2  untersten  Klassen  auf  25  und  26,  für  die  3  Mittel- 
klassen auf  29,  für  die  4  Oherkbi"*«!!  ümT  .'U),  ohne  Turnen  und  fakultative 
Fächer.  Die  Kürzung  ist  ^fewonneu  wieder  aui  l\  isten  der  alten  Sprachen  und 
—  des  Singens,  und  ^^war  sind  diese  Kosten  hoher  als  die  Kürzung  an  fich  er- 
fordert hätte,  so  daß  noch  Stunden  gewonnen  werden,  um  andere  Fächer  zu 
▼erstfirken.  Das  Gesamtergebnis  aeigt  eine  abermalige  Verminderung  des  Latein 
um  7,  des  Griediiscben  um  2,  des  Singens  um  1  Stande,  dagegen  eine  Ver- 
mehrung des  FranaOeiBchen  nm  1,  der  Geographie  ebenfitdls  um  1  Stunde. 
Deutsch  und  Geschichte  bleiben  unberOhrt  Außerdem  wird  die  Zeit  ftr  die 
&asaa%abea  abermals  erheblich  ebgesehrankt^  auf  6  bis  12  Stunden  in  der 
Woche  je  nach  der  Klassenstufe,  so  daß  die  Gesamtsumme  der  Ton  der  Sehule 
in  Anspruch  zu  nehmenden  Zeit  sich  in  allmählicher  Steigerung  zwischen  31 
und  42  Woehenstunden  bewegt,  wobei  die  Sonntage  und  die  zahlreichen  Feier- 
tage ganz  frei  bleiben.  Anzuerkennen  ist,  daß  wenigstens  för  die  oberen 
Klassen  die  Arbeitszeit  nicht  luehr  tageweise  vorgeschrieben,  sondern  im 
Rahmen  einer  Woche  verschiebbar  i<«t.  Dagegen  muß  als  ein  Mangel  be- 
zeichnet werden,  daß  der  Hansantgabenplan  'kurz  nach  Beginn  jedes  Schnl- 
halbjahrs*  —  also  zweimal  im  Jahre,  obwohl  die  sachlichen  Voraussetzunirea  im 
wesentlichen  die  gleichen  bleiben;  früher  hatte  es  nur  einmal  zu  gebcheheu  — ^ 


Digitized  by  Google 


K,  WaAt  Qao«i^«  teiidfln?  Du  Sdrabefism  woA  mnkttlireii! 


20& 


zn  entwerfen  ist,  während  die  Erfahrung  .schon  bisher  .Inlir  um  .lalir  ge/ei>^t 
hat,  daß  die  Scliülör,  vor  neut'n  Fäciieru,  Aufgaben  uud  Lehrern  stellend, 
den  Umlang  der  für  die  Aufgaben  nötigen  Zeit  gleich  am  Beginne  noch  gar 
Qieht  riektig  «bmeBBen  können.  Im  eimoUien  mag  als  bemerleenawert  lierTor" 
gehoben  wtrdeii,  daß  «war  in  den  von  d^r  Yennindening  der  Stondenaahl  be- 
troffenan  Fidiarn  die  Slaaaenziele  andera  abgegfeaekt  werdm  und  denIgamftB 
«ach .  eine  entapraehande  Ändarong  der  Lehrbfiaher  in  Anr^ong  gabracht 
▼oidan  und  in  AnafObrang  begriffen  ist,  daft  aber  auch  jetai  zunlcihBt  im 
Laldn  das  Endziel  nicht  wesentlich  anders  formtdiert  iat»  ala  es  vor  dem  Lchr- 
jdan  TOn  1891,  wo  das  Latein  Aber  28  Stunden  mehr  verfügt«  ,  durch  das  Her- 
kommen bestimmt  war.  Für  die  Überaetüing  aus  dem  ]>eutec)k«n  ins  Latein 
'braucht  an  den  höheren  Klasften  auf  original  deutsche  in  modemer  Sprache 
irehaltcne  Texte  nicht  verzichtet  zu  werden*.  Man  darf  dafür  sehr  dankbar 
sein;  aber  TOrgeschrieben  sind  sie  damit  nicht.  Lud  thi  die  'Minderung  in 
den  Leistungen  in  der  Kooiposition ,  di«  die  V  erminderun^j;  (hr  Stundenzahl 
im  (jrefoliTH  haben  muß,  nicht  genau  zu  bestinimeu  ist',  so  könnte  dudurcli  eine 
recht  bedenkliche  Unj/Ieichheit  oder  gar  ein  Schwanken  in  der  Praxis  der  ein- 
nfanen  Anstalten  herbe  ig,  i  ahrt  \yerden.  Anders  im  Griedpschen.  Hier  ist  das 
AbrOeken  Ton  Oiammatik  und  Komposition  ein  viel  antsdüedenerea  als  frOkar. 
In  TTnierwkanda  ist  awar  —  gana  nnTermeidlioh,  seit  der  Hinaoarfidkang  dea 
Beginna  und  der  Yerkaming  d^  Stondanaabl  im  Örieehiscken,  noch  onvermeid- 
liaker  infolge  der  abennaligen  Yarkttnong  —  nock  Syntax  'matiiodkck  an  bo- 
kanddn*.  Ihm  Einllbnng  aber  hat  VesentUah  durch  die  Exposition'  zu 
erfolgen,  wobei  'mündliche  und  auch  kürzere  schrifÜidie  Übungen  iti  Kompo- 
sition' nicht  ausgeschlossen  sein  sollen  (also  nicht  Torgeschrieben  sind).  Das 
£nd2iel  aber  ist  schon  auf  dieser  Klassenstufe  nur  noch  die  Übersetzung  eines 
griechischen  Textes  ins  Dontsche.  Diese  Änderung  erscheint  als  besonders 
lolgenThwpr  und  wird  einen  weitc-rcn  ROck<Tang  in  der  Sicherheit,  Klarheit 
und  Exaktheit  ir)  der  Anffassunti  geiiide  der  griecliischen  Texte  zur  l  olu^e 
hüben,  also  gerade  die  Seite  des  Unterrichts  schädigen,  die  gebndert  werden 
soll.  Im  Französischen  dagegen  werden  einerseits  die  Sprechüliungen  schon 
in  deu  Mittelklassen  auf  üruud  der  allerdings  geringen  Vennehrung  der 
Staadenz^l  stärker  betont,  auch  eine  Erweiterung  der  frau£ötiit>cLea  Lektüre 
Terhugt,  aber  die  ÜbenetEung  ana  dam  DauMien  bis  in  die  oboste  Klasse 
als  Endsiel  featgohatten.  In  der  Mftihematik  ist  der  BOckzug  vom  Lekrplan 
von  1891  ohne  Änderung  der  Stnndenaakl  um  einen  weiinen  Sehritk  gefordert 
mtäm  dadnreh,  dafi  der  Beginn  der  Algebzm  wieder  Ton  der  Obertertia^  besw. 
Uaftarterii»  auf  die  üntersakundn  anrttckgaachoben  und  der  AbsohlaB  des 
meinen  Rechnens  in  die  erstgenannte  Klasse  nie  frOhar  Tarlegt  isi  Das  End- 
lisl  ist  ntcbt  verändert;  dagegen  ist  wohl  unter  dem  Einfluß  der  von  den  Fach- 
männern geäußerten  Wünsche  die  Einführung  des  Funktionsbegriflb  in  die 
Behandlung  der  Mathematik  in  den  obei-sten  Klassen  in  eine  Erwägung  gezogen, 
die  noch  nicht  abgesehlo:«sen  ist.  aber  doch  ohne  Zweifel  bejahend  alisehließen 
wird.  Die  Katurwissenschaften  endlich  erfahren  in  der  Stundenzaiil  eben&Ua 


Digitized  by  Google 


206  K.  UiiMl:  Qnouqiw  iaadam?  Die  BeholnflaB  nmB  «atkebiul 

keine  Änderung,  eingreifenden  Wendel  »ber  in  Stoff  nnd  Bebnndliiiig.  Db 
Uinttalogie,  bidier  mit  2  Btonden  in  der  Oberprime  ellsnreieUioh  beduU» 
wird  neben  den  Omodbegiiffm  der  Fhyeik  naA  der  Chemie  eof  die^  Stoadn 
der  Ünteieeknndn  Tenrieeen,  Obereeknnde  nnd  ünterprime  bebnlten  die  Fhyiik 
mit  je  zwei  Wochenstonden,  die  swei  Standen  der  Oberpiime  eber  werden  «imr 
biologischen  Behandlung  aasgewählter  Teüc  aus  der  Bntanilc  and  Zoologie,  eift> 
schließlich  der  Anthropologie,  nnd  der  Geologie  zur  Verfügung  gestellt.  B«i 
der  Fülle  dieses  Stoflee  ist  netfirlich  eine  eklektische  Behandlung  geboten,  für 
welche  erfreulicherweise  dem  persönlichen  Geschmacke  und  dem  StudienkreiM 
des  Lehrers  ein  freierer  Spielraum  gelassen  ist.  Diese  Ordnung  des  r.ntur- 
wisseDSchai'tliclien  Unterrichts  (h'r  0))erstui"e  dürfte  —  vom  he>'ondf>ren  Stand- 
pimkte  dieses  Faehes  aus  —  alü  eine  glückliehe  Verbesserung  ln  /rii  linet  werden, 
wenn  nicht  die  Ansprüche  der  Biologen  in  kurzer  Zeit  aus  dem  kleinen  Finger, 
der  ihnen  hi(>r  geboten  wird,  die  gauze  Hand  zu  machen  verstehen. 

Dieser  Überblick  ergibt,  dafi  dem  ganzen  Plane  zwar  keinerlei  Abneigung 
oder  gar  Geringschätzung  des  Wevtee  der  beemideren  GjmneBialfteher  zugniud» 
liegt  "Du  ist  eosaerkeonen,  wie  aaeh  die  ZorOeUudtang,  die  dem  Reform» 
gymnasinm  gegentlbw  immor  noeh  gefibt  wird.  Dagegen  adieinen  die  Sobwieri^ 
keiten,  denen  der  eltepnebliebe  ünterrieht  eett  dem  Tiehiylan  von  1991  sdum 
▼oriier  begegnete  nnd  die  naeb  der  neuen  Ordnung  noch  in  weit  bSherem  Qiede 
auf  ibm  lasfcen  werden,  gans  bedeutend  unterschitit  su  sein.  Anstatt  auf  den 
Weg  iunerer  Dorobdringung  und  ruhiger  Sättigung  siebt  sieh  dieser  mehr  aad 
mehr  auf  einen  dressurartigen,  schablonenmäßigen  Betrieb  gewiesen,  der  sor 
Firnis-  oder  Scheinbildung  führt.  Das  nennt  man  dann  'Verbesserung  der 
Methode*.  Als  treiljende  Kraft  bei  der  Aufstellung  des  Pinne«  erscheinen  riel 
inehi'  zunächst  hygienische  Hücksirbt*^«» ,  weshalb  man  schon  übertreibend  ge- 
sagt hat,  die  Sehöpfer  dessell)en  seien  nu'lit  die  Schulmänner,  sondern  die  Ante. 
Dem  geg».'uübt'r  <oU.  nuu  wieder  einmal  —  und  zwar  im  Einkbiiig  mit  vielen 
ärztlicbcn  Stimmen  —  hervorgehoben  werden,  djUi  die  Behaupumg  von  der 
Überlastung  unserer  Schuljugend  durch  ihre  fortgesetzte  Wiederholung  nnd 
egitatorische  Verbreitung  nodi  nicht  bewiesen  wird.  EinselfSUe  soleher  Art 
wird  es  TieUeieht  in  demlicher  Anaahl  geben;  sie  werden  euch  naeh  der  nease 
Ordnung  nieht  ausbleiben  ^  weil  es  immer  Torkommen  wird,  daB  unmlinglidw 
l&ftfte  sieb  an  die  Aufgaben  dee  gymnasialen  üntttiiehts  heranwageU|  die  niekit 
ohne  weiteres  al^jestofien  werden  kSnnen,  Ton  anderen  individaellen  ürsadicn 
gana  abgesehen.  Aber  ein  allgemeiner  Notstand  ist  damit  nieht  gegeben.  E^ 
sdiemen  aber  jsus  Klagen  so  gewichtig,  daß  auf  Onmd  derselben  einschneidende 
Änderungen,  die  das  Werk  des  Unterrichts  in  überaus  störender  Weise  beain- 
flussen  oder  gar  seinen  Erfolg  in  Frage  stellen,  zur  Erwägung  kommen  müssen, 
so  läge  es  doch  nahe,  vorher  einmal  eine  umfassende  statistische  Erhebung  an- 
zustellen, durch  welche  Wert  oder  Unwtnt  der  Khigen  einnin!  sicher  gestellt 
werden  kannte.  Eine  solche  Erhebung  wäre  /.war  eine  schwierigit'  Arbeit  nnd 
würde  wohl  keine  ganz  zweifelsfreie  Grundlage  ergeben,  immerhin  aber  eine 
viel  bessere  als  (ia^  anonyme  und  unverantwortliche  Geschrei  der  Tagespre^i^o 


Digitized  by  Google 


K.  Hinel:  Quomqne  taadanr  Die  Sohobefonn  imiA  aiiünhi«iil 


207 


oder  die  KollBicttTieiBgabeii  der  Yereine^  bei  denen  der  einselne  Unter  der  Heeee 
flieli  verriecAi.  Sndlioli  iet  immer  wieder  dtannf  hiumweieeo,  deA  eelbii  gegen 
'Ome  eivfce  Bebetang  der  Arbeiletege  die  Sntiaetmig  dnreli  die  eoihon  mehr 
eis  ein  Drittel  dee  Jahres  betragende  völlige  Ruhezeit  der  FerieD,  der  Sonntege» 
der  zahlreichen  sonstigw  edmlfreien  Tage  ein  völlig  ausreichendes  Ge^n- 
gewielit  bilden.  Eine  genaue,  durch  mehrere  Jahre  hindurch  bestätigte  Rech- 
nung ergibt,  daß  gegenwartif^  m  WürtfoTTilxTf?  erheblich  weniger  als  zwei 
Arbeitstage  unf  rrheblich  raedr  :ils  t-nieii  [{ulittug  kommen  (225:  140  =  45:28 
—  1,7  :  I  i,  wobei  einzelne  austaliende  haiDe  Tage  und  sonstige  Kürzungen  noch 
nicht  gerechnet  sind.  In  Württemberg  verdienen  als  besonders  eigenartig  die 
sogeuauuten  evaugelischen  Feiertage  (* Aposteltage')  hervorgehoben  zu  werden, 
die  nirgends  im  bürgerlichen  oder  amtlichen  Qeechiftsleben,  selbst  kirchlich 
«aeh  in  den  Ludorten  nur  doreh  gens  spStiioh  beeoolite  Ootfcesdienete  be- 
gangen werdeui  «i  den  nicbt  etnmel  'evengdiedien',  sondern  simnltenen  Gym- 
nssien  tob  SMdtm  mit  fiberwiegend  erengelieelier  BevSIkeraiig  aber  dnrdi 
vBOige  EineteUm^  dee  ünterriehts  und  der  bSiudidien  Atbmt  ^gefeiert*  wmden 
mllBsenf  irabrend  sogar  an  den  eTangeliseh-kon^sioiieUen  Seminarien  die  der 
Heranbildung  der  evangeliachen  Geistlichkeit  dienen,  diese  *Feiertsge'  nur  eine 
bmebrinkte  Unterbrechung  der  Schularbeife  bewirken.  So  gibt  es  aneb  nicht 
einen  einzigen  Monat,  in  dem  nicht  —  von  Ferien  nnd  Sonntagen  ganz  ab- 
gesehen —  ein  bis  zwei,  einmal  auch  drei  Unterrichtsti^e  durch  solche  'Schul- 
feiertage'  ausfallen.  Daß  darunter  regelmäßig  anch  die  Arbeit  des  foigenden 
Tages  noticiiiet,  i»L  eine  Erfahrung,  die  dadurch  nicht  widerlegt  erscheint,  dafi 
sie  im  weitesten  Umfang  durch  die  Icicluniinnische  Praxis  bestätigt  wird. 

Trotzdem  soll  der  Meinung  keineswegs  entgegengetreten  werden,  daß  eine 
Veiminderuug  der  ZaU  der  ir8GheniJiefae&  .Unterriehisetanden  angebradit 
nur  nicht  gerade  bloß  ans  hygioileehen,  eondem  ans  allgemem  pädagogisoben, 
aoob  nnteiriebtsleeluusobeB  ChrOnden.  Ee  handelt  sieh  nnr  eben  danim,  auf 
welchem  Wege  die  EAnoag  gewonnen  wird,  ünd  da  bemerkt  man,  daft  mm 
gerade  das  Gegenteil  eintritt  Ton  dem»  was  ror  kämm  m  caSkeäta  als  der 
leitende  Grundsatz  bei  der  Yerfolgnng  der  schulteobniseh^  Kooseqnensen  TOn 
der  Erweiterung  der  Berechtigungen  verkündigt  wurde,  von  der  sttrinreii 
Pflege  des  eigenartigen  Charakters  der  besonderen  Bildnngswege.  Dnrch  die 
starke  Schwächung  des  Latein,  durch  die  wenn  auch  geringe  Stärkung  der  so- 
genannten modernen  BilduTur^^foffe  wird  der  Gymnasiallehrplan  um  ein  gutes 
Stück  dem  des  Realgymna.siuiu.-  genähert.  Gerade  die  spe%itiHcben  Gjmnasial- 
fäcber:  alte  Sprachen,  Deutsch,  Geschichte  werden  teils  stark  beschränkt,  teils 
bleiben  sie  bei  der  kümmerlichen  und  unzureichenden  Ausstattung  des  bis 
herigen  Betriebe  nnd  müssen  so  nicht  bloß  die  Kosten  der  allgemeineu  Siunden- 
Tttkflrzung  benahlen,  sondern  aneh  noch  ans  ihrer  Hant  das  Fell  hergeben,  mit 
dem  endere  Rcher  reiehlicher  nnd  tribrmer  als  bisher  versorgt  werden.  Daiu 
bommt  aber  noch  mn  wmtorer  in  derselben  Biditang  wirkendw  Umstand. 
Neben  der  BfldBsidLt  auf  das  USrperliehe  Gedeihen  tritfc  namfieb  bei  dieser  Leh»> 
plsarefimn  dentlieh  noch  ein  sweüer,  schon  bisher  merkbsr,  aber  nnn  mehr 


I 


20$  £.Binel:  Qoousque  Tandem  /    IH«  ^hulrefurm  muß  umk«br«ii! 

verstärkt  wifktbdffiT  QMHdkfctpankt  hervor,  das  ist  die  immer  stärkere  Pflege  and 
AusdehniiBg       fakultativen  i%eh«r.    £b  sind  deren  vier:  Hebräisch,  das  frei- 
lieh dabei  eine  Sonderstellung  einnimmt,  Englisch,  Zeichnen,  Stenographie» 
Schon  bisher  war  es  d;i  und  dort  mit  erheblichen  Schwieripkeiton  Türbonden, 
für  diese  Käclier  die  nötigen  Häume,  angeuiesMene  Stunden,  geeiifiiete  Lehrer 
herauszuniuien.    Da  niui  jetzt  ausdrücklich  aust^esprochen  wird,  daß  auf  Teil- 
nahme au  diesen  Fächern  ein  entschiedener  Wert  gelebt  winl,  au  lie<jrt  darin  ein 
merkbarer  Druck  auf  Lehrer  und  Schüler.    So  werden  altio  Luterricht^zeit  und. 
UauBarbeit  für  die  als  notwendig  erachteteu  Fächer,  die  echon  jetzt  mit  des 
ynfAaa/daom  Mitteln  von  Tielen  Schfilani  nnir  mit  Mttlie  .odto  gar  nidit  enitt> 
lieh  bew&ltigt  weiden,  TorkUfst  zugunsten  der  fltarMeietangafiluge  Schfller  emp- 
leUenswerten,  aber  niciht  notwendigen.    Und  doeh  ist  gerade  dne  Yielerlev 
nicht'  dee  VicAe  die  eigentUdie  Wnnwl  der  ÜberbUrdnngeklagen,  soweit  sio  W 
reclitigt  sind.    Auch  nach  dieser  Seite  erweist  sich  so  der  Lehrplan  als  ein 
.weiterer  starker  Schritt  auf  der  verhSngnisTollen  Bahn,  die  nun  seit  Jahraehnteii 
BUm  Schaden  einer  wirklich  gediegenen,  gründlichen,  auch  das  Herz  erwir- 
jnenden   und   den   Charakter   sturkendon   gymnasialen  Bildung  eingesehlagen 
worden   ist;   und  die  kurze  Formel,  auf  die  sich   diese  ganae  Entwicklung 
bringen  läßt,  ist  diese:  Vermehnn't^  der  Fächer,  Festbaltung,  teilweise  selVjst 
Steigerung  der  Ziele  in  den  biöhengeu  Fächern,  Veimiuderung  der  Unterrichts- 
Reit  gerade  in  den  schwierigen  Zentralf ächem,  erhebliche  Einschnuikung  der 
hauiilichea  iSditarbeit  der  Schüler.    Einziges  Gegengewicht:  Verbesserung  der 
Kethode.    Wtf  müßte  da  nicht  lachen,  wenn  es  nicht  tum  Greinen  wim? 
Man  braacht  keine  höhere  Mathematik  au  Terstchen,  um  das  Ergebnis  dieser 
Gleidiang  zu  gewinnen:  Dressor  nnd  Scheinbildnng,  Verfladhung  in  den  Heraeiiy. 
Verwirrang  in  den  KUfim,  ErschlaSiing  des  Willens^  »nehmende  innere  Über- 
leiinng  trota  dar  aoAmen  Entiastnng  —  mulfa,  tum  mitUim,  gana  'cntsprecheiid 
den  Anforderungen  der  Jetstseit*. 

Nahe  liegt  nun  freilich  die  Frage:  Wie  steht  denn  die  Sache  anderwärts? 
Wir  dürfen  an  ihr  nicht  vorübergehen.  Wir  Württemberger  haben  nach  den 
Hornsehen  Tabellen  im  Latein,  wo  das  Lehrziel  bei  uns  eigpnarti'r  ir^^staltet 
ist,  immer  noch  teils  um  ein  geringes,  teils  nicht  un?  rlipV  lirb  ni^hi  Snin  leu  als 
Preußen,  Bayern,  Sachsen  und  Baden:  von  den  anderen  sei  ui);_o^^el itn :  im  iiri"- 
chisehen  mehr  als  Preußun,  liayern  unil  Baden,  doch  wei  in;- i  als  Saelistü^ 
äteheu  über  m  Deutsch  hinter  den  geuanutcii  iStaateu  außer  iiadeu  erheblich,, 
auch  in  Geschichte  lunter  aUen  aa£er  Bajern  einigermaßen  zurück.  Unsere 
*8eptima'  bleibt  dabei  anfier  Betraehl  Aber  wir  wiaaen  aneh»  daA  im  deut^hen 
Norden  in  den  weitesten  Kreisen  des  GjmBasiaUehrerstandes  nnd  zwar  de» 
daron  annSchst  berOhrten  nnd  darüber  am  meisten  arteilsflhigra  Teilea  dea- 
aelben  eine  tieÜD  Verstimmtuig  hecrseht^  und  sind  der  Amsidit^  daß  die  an  aiek 
freudig  an  begrüßende  wachsende  Annihemag  moht  gerade  immer  nm  da» 
Opfer  dessen  erkauft  werden  sollte,  was  fOr  ans  als  das  Bessere  erscheint 
Was  aber  tatsächlich  dem  deatscben  Volke  aus  dieser  Art  von  *Beform'  fOr 
Früchte  erwachsen,  das  haben  wir  für  uns  teilweise  schon  am  eigenen  Leibe 


Digitized  by  Google 


£.  Bknüi  Q/aoaaqßM  tflii4«nif  Die  Sohaicefom  maft  amkfllinal 


ti&lwen,  fitar  andere  Mit  vom  freflieh  «in  eUgemeinee  Urteil  nicltt  so.  Ck- 
WIM  Beobaditungen  aber,  die  nicht  gaiis  TereinMUi  sind,  sollen  doeb  nicht  ver- 
idnnegeii  wwden.  Der  SchflleraneftMifldk  swiedien  den  ▼eraohiedenen  Lindem 
iek  erfreulioherwtiae  hentsiitaee  viel  «ttrker  »le  frOhejr.  So  haben  «och  wir 
Uofig  SdiOkr  vom  deatechen  'Audande*  an&nnehmen.  Nur  in  aeltenan  Ana* 
BahaMtBUen  vermSgem  dieee  gleich  von  Anfang  an  Schritt  so  halten  mit 
nitserem  Mittelgut.  Umgekehrt  kommt  es  natürlich  auch  häufig  vor,  daß  wir 
Sehfiler  nach  auswarta  abgeben,  bisweilen  auch  um  sie  nach  einigen  Jahren 
wieder  zurückzubekommen.  Fast  regelmäßig  erfährt  man  dabei  aus  dem  Munde 
der  Eltern  und  ersieht  ans  den  yori^oiegten  Zenp^nis^en.  daß  >ie  namentlicli  in 
den  alten  Sprachen  dort,  wo  sie  von  uns  aua  eintraten,  gut  t'ortgekonunen  seien, 
während  siü  nunmehr  als  rückkehrende  Auswanderer  bei  ans  in  der  iiegel  ent- 
fernt nicht  mehr  die  Stellung  in  ihrer  alten  Klasse  einnehmen,  die  sie  früher 
gewonnen  hatten.  Es  wäre  nicht  berechtigt,  aus  dieser  kleinen  .Summe  einer 
reuht  beschränkten  Erialuung  cineu  Schluß  uufs  Allgemeine  ziehen  zu  wollen. 
Aber  anr  Vonicht  gegenfiber  einer  einseitig  und  Torschneli  günstigen  Beur- 
tetlnag  dea  danornden  Werte«  der  prenAiaehen  nnd  andeirer  Schnlreform  mahnt 
aid  doch.  Man  hat  iridier  bei  nna  eine  aolche  Yoraidit  gerade  nach  dieaar 
Sata  niaht  für  ao  nötig  gehalten.  Oh  aber  unter  dieaan  Umattnden  maera 
VeriiSItniaae  garada  mit  der  Phraae  dea  Hecklenbnrgjaeheo  abgetan  werden 
dlilen,.  wie  ea  vor  Jahr  nnd  Tag  einmal  twi  aaiten  «aea  preiiftiachen  Sdinl- 
mannea  versucht  w« irden  iit,  das  mag  dahingeatellt  bleiben.  Mögen  wir  nur 
nidd;  in  einem  Jahr'^&ehnt  genötigt  aein,  nnserem  engeren  und  weiteren  vater- 
Undisehen  Bewußtsein  zum  Schmerze,  gewiase  Zustände  dea  Oymnasialunter- 
riehts  als  preußische  zu  charakterisieren.  Mit  Intore8!«p  und  nicht  ohne  viel- 
fache Anregung  verfolgen  wir  die  lebhaftere  Bewegung,  wie  sie  im  Norden,  dem 
Heimatlande  des  verhiingiiisv*>1!eii,  noch  keineswegs  überwundenen  'L  traquismus*, 
bald  ilürtte  man  sagen  'lihu|uisniU8',  in  den  Fragen  der  Scluilretorni  pulsiert 
und  in  zahlreichen  literarischen  Eri^eugnissen  von  freilich  sehr  verschiedenem 
Werte  ihren  Ausdruck  ündct.  Aber  manchmal  dünkt  unü  doch  der  püdagogi- 
■chen  £annegießerei  etwas  an  yiel,  und  wir  möchten  gegenüber  dieser  lite- 
miachen  Sturmflut  daa  bekannte  Wort  res,  nom  «arba,  fireilicih  in  anderem 
Sinne,  ala  ea  sonst  achon  geschah,  'Taten,  nicht  Worte'  aur  Geltung  bringen. 

So  kdmien  wir  alao  trota  oder  vielleicht  gerade  wegen  dea  tnmultuarir 
adien  Ghamktara  der  Bewagong  andaririurta  nnaere  bangen  Beeorgniaae  nicht 
aaMracken  Uber  daa,  waa  wir  Ton  dem  eingeecUageiien  Weg»  f&r  die  Geiatea- 
bfldni^  nnserer  künftigen  gymnaaialen  Jngend  an  erwarten  haben.  Abmr  die 
Sethe  hat  noch  eine  andere  Seite. 

Mit  Tollem  Hechte  wird  von  den  Tenchiedensten  Seiten,  keineswegs  bloß 
▼on  den  Führern  der  Schulreformbewegung,  die  Forderung  einer  störkeren  Be- 
tortnng  der  erzieherischen  Seite  der  Jugendbildung  erhoben.  Man  übertreibt  zwar, 
wie  heuzutage  alles,  mwh  tliesen  an  sich  guten  Gedanken.  Aber  gut:  gibt 
man  der  Schule  die  Mittel  dazu,  so  wird  <5ie  das  wohl  leisten  küunen.  Denn 
wirklich,  nicht  bloß  die  Pflege  des  Wissens,  nicht  die  einseitige  Kultur  des 


Digitized  by  Google 


2 


210  ^  Uinel:  Qaoasqae  taadem?  Die  Sohulreform  muA  nmkebren! 

VenUndw,  nein,  aneh  die  Pord«rangra  dee  OemUtoe,  die  &iftigiiiig  im 
Willem,  die  Bildung  des  ChanUers  eiiid,  mehr  ab  bidur,  in  den  VoideEgfQad 
SQ  iteUen.  bt  non  diese  ganze  Reformbewegung  mit  ihrer  innerlich  wider- 
sprucIiBToIlen  Verworrenheit  und  Zerfahrenheit  dae  geeignete  Mittel  hierai? 
Folgt  aus  jenem  Zwecke  eine  einseitige  Beronragimg  der  IntereBsen  der  kdr|Mr 
liehen  Erziehung,  die  Ausgestaltung  «lerselben  im  Sinne  sportlicher  Liebhabe- 
reien? Ist  es  6m  höchste  und  einzige  Ziel  der  Erziehung,  den  Kindern  rote 
Backen  anzufauUM'^^^n'r*  Oder  soll  die  VerÜachung  der  Tjernsirbeit  -/.n  «piolendem 
Herumnaschen  au  allen  möglichen  'interessanten*  Gebieten  dtss  Wissens,  denen 
die  Schule  allen  zumal  doch  niclit  in  wahrhafter  Weise  gerecht  zn  werd«Bi 
vermag,  die  Charakterbildung  fordern?  Soll  das  alte  Verhältnis  ernster  und 
sicherer  Leitung  der  Schüler  durch  den  I^ehrer,  das  darum  doch  keineswegs 
dee  Wohlwollens  und  der  inneren  Frenndlidhkeit  «di  enäMlixeii  Inandity  wiik* 
lieh  altmodiBcli  werden  and  eich  loekem  an  apielender  Eamenidelei,  wie  ne 
nimmermebr  pa8t  zur  holien  Angabe  d«r  Eraiehong?  Laaeen  wir  dooh  naek 
wie  Tor  die  strenge  Betonung  der  Pflicht  nnd  die  iräege  des  FfliehtgefUüa  dsi 
ftate  Rtle^grat  anserer  Ersiehnng  bilden;  die  Gescfaichte  nneerss  Volkes  lAri, 
daß  wir  damit  bis  jetzt  nicht  sdUeoht  gefahren  sind.  Oder  sollten  wirhUdi 
die  Feiern  zu  Ehren  eines  Kant,  einee  Schiller,  wie  sie  in  den  letzten  Jahren 
aneh  in  den  Scholen  an  uns  vorübergegangen  sind,  nur  äußerliche  Feiern  der 
Phrase  gewesen  sein?  Die  Zeiten  sind  doch  wahrhaftig  nicht  dazu  angetsDi 
schon  in  den  Kindern  das  Bewußtsein  der  Pflicht  überwuchern  zu  lassen  durfh 
die  Einbildung  von  }?»'"hten,  das  AutoritätsbewußtseiTi  i  schwachen,  das  Spiel 
an  die  Stelle  der  Arbeit  treten  zu  lassen.  Auch  wollen  diese  das  gar  nicht,  man 
drangt  es  ihnen  nur  auf.  Das  Werk  der  Verhuuzimg  der  Jungen  durch  die 
Alten  hat  schon  begonnen.  Keinen  besseren  Beweis  aber  für  den  gesunden  Kern 
unserem  bisheiigeu  Erziehungssystems  kann  es  geben  als  die  Wahrnehmung, 
daß  nnsere  Ji^^d  trotz  der  Pamphlete  der  Reformer,  trote  dee  fortgesetzten 
nngemessenen,  aber  aodi  onTcrantworUichen  Sdieltens  anf  nnsere  Scholsostind«^ 
das  aneh  ihr  da  nnd  dort  geflissentlich  anter  die  Angen  gerflekt  wnd,  bu 
halbwegs  riditiger  Behandlung  dorch  die  Persdnlichkeit  des  Labten  die  Lust 
nnd  Idebe  an  ihrer  Angabe  noch  keineswegs  verloren  hai  Soll  non  aneh 
dieses  Kapital  noch  angefressen  werden,  nachdem  man  daa  andere  nicht  minder 
kostbare  der  Freudigkeit  des  Lehrers  in  seinem  Wirken  in  so  vnTerantwort- 
licher  Weise  aa£i  Spiel  setzt?  Ist  es  ja  echon  so  weit  gekommen,  daA  die 
vulgäre  Tagespresse  bei  irgend  welchem  persönlichen  Anlaß  als  den  heeonderes 
Ruhm  eines  Lehrers  oder  Schulvorstaudes  hervorhebt  nicht  etwa,  daß  er  seine 
Schüler  mit  Geist  und  Kraft  anregt  und  «'inporhebt  und  zu  gediegener  Arbeit 
befähigt,  sondern  daß  er  —  geringe  Ansprüche  an  sie  mache  nnd  doch  keinen 
'sitzen  lasse',  nnd  das  gute  Wort  Voltaires  von  dem  genre  emmyeux  als  dem 
einzigen,  das  ohne  weiteres  verwerflich  sei,  hat  man  schon  längst  in  sein 
Gegeutoii  verkehrt  durch  die  groteske  Behauptung,  der  trägste,  der  iangweiligt»ie 
Lehrer  sei  der  beste,  weil  er  die  Schüler  —  in  Ruhe  lasse. 

Kidi%  od«r  doch  nnr  in  Tsreinnelten  Ansnahm^Ulen  gegen  die  Ansprüche 


0 


Digitized  by  Google 


der  Schule  tind  der  Lehrer,  woH  aber  gegen  ficfi  zerrüttenden  Einfluß  dieser 
verworreneu  und  wilden  Bewegung  wäre  es  emilich  Zeit  einen  schützenden 
Dtmm  auch  von  Seiten  einer  höheren  amtlichen  Autorität  aa£&uwerfen.  Man  hat 
in  Wtbitembarg  Tor  aoob  niehi  hinger  Zeit  m  der  Yenammltti^  dar  Ab- 
geordneten de«  Volkes  eine  emtUdie,  in  soUenner  Form  gegebene  ErklSrong 
«u  don  Monde  des  obenten  Yertretere  der  vtMtlidien  SehnlFenraltQng  gehört 
im  der  die  Leistungen  der  Beelsehnle  mah  wlrmsie  anerkennt  waren.  Hook- 
erfreoHoh  ist  ea  niebb  unr  für  dieee,  sondern  iBr  nnssr  hfikeres  Scholwesen 
Oberhaupt,  daß  eine  solche  ErUSrung  erfolgen  konnte.  Nun  richten  sich  aber 
die  demagogischen  Angriffe  der  radikalen  I^reEpädagogik  zwar  nicht  ausschließ- 
lich, aber  vorwiegend  gegen  das  Qymnasinm,  das  sich  iti  der  erdrflekenden 
^fohrheit  seiner  Lehrer  das  Oewissenszengnis  gleicher  Pflichttreue  und  gleicher 
Ersprießlichkeit  seinem  Wirkens  geben  kann.  Gern  würde  man  atich  auf  dieser 
Seite  ein  Wort  rnniiitfrTMier  Anerkennuntj  vern«'hTnf^T! .  das  ihr  neben  dem 
eigenen  Bewiibtsem  eine  luoralische  Stütze  giibe  gegenüber  den  \'iplfachen  An- 
feindungen, die  sie  erfährt  Ein  solches  ist  bis  jetzt  ausgeblieben,  obwohl 
schon  maucknial  ein  Anluij  «iazu  sich  dargeboten  hat.  Dagegen  muß  die 
Lehrerschaft  mit  merklichem  Unbehagen  die  wachsende  Neigung  der  oberen 
Instant  empfind«!,  das  Iwineswegs  raieltEok  zugemessene  KaB  von  Selb- 
slindigkeit  im  amtlidien  Wirken^  das  die  allgemeinen  Bestimmangen  bisher 
den  einaeben  Anstalten,  ibran  Kollegien,  Leitern  and  Mitg^edem  gelassen 
beben,  aodk  weiter  einsosehtSaken,  und  gerade  naeh  dieser  Seite  einer  bereeh- 
tigtfln,  mit  seltener  Einm11t%kdt  erhobenen  Fordening  der  Reformbewegung, 
die  auf  Loekemng  der  Schablone,  iVeiere  Bewegung  der  einzelnen  Lehranstalten, 
Geltenlessen  der  individuellen  Art  nicht  bloß  der  Schfller,  sondern  auch  der 
Lehrer  gerichtet  ist,  praktisch  direkt  zu  widersprechen.  Eine  schärfere  An- 
spannung des  bureaukratischen  Reglementierens,  das  man  da,  wo  es  auch  sach- 
lich nicht  als  zweckmäßig  erkannt  wird,  als  Hogieren  vom  grünen  Tisch  aus 
2U  bez<'iehnen  pflegt,  ist  in  merklicher  Zunahme  l)egriffen  und  wirkt  in  ver- 
schiedenen Punkten  der  neuen  Ordnung  als  stnrke  moralische  Belastung.  Noch 
in  jüngster  Zeit  ist  sie  in  einer  weitereu  Verordnung  zu  Tage  getreten,  die 
noch  kurii  zu  erörtern  ist.  Die  württembergische  Dienstvorachrift  ordnet  die 
Führung  Ton  Verzeichnissen  an,  in  die  u.  a.  auch  die  halbjährlich  zu  erteilenden 
Zeognisse  fiber  QAem,  Fleiß,  Yerhalten  und  Kenntnisse  in  den  einaelnen  Iftdiem 
einsatngen  sind.  Diese  Bestimmung  ist  herabergenommen  aus  der  Fassung 
einer  früheren  Zeit,  wo  das  Sdm^ahr  wirklich  in  zwei  annlhemd  gleiehe 
Süllen  lerfieL  Seitdem  eine  veribiderte  Yafcsnzordnung  daoL  Begriff  der 
Sehnlbalbjahre  taMkihlieh  beseitigt  und  an  deren  Stelle  drei  annShemd  gleiche 
•Jahresdrittel  gesetrt  hat,  ist  es  Tielfadh  üblich  geworden,  außer  den  alten  Ter- 
minen (frtther  April  und  September,  nunmehr  April  und  Juli)  auch  zu  Weih> 
nachten  vollständige  Zeugnisse  auszustellen,  um  den  Eltern  naoh  AUaaf  eines 
starken  Drittels  des  Schuljahres  die  erste  genaue  Kunde  davon  zu  geben,  in 
welcher  Art  und  mit  welchem  Erfolg  der  Sohn  den  Aufgaben  de«  tieuen  Schul- 
jahres i^recht  7M  werden  sucht  und  vermag.    Aus  der  Natur  der  Sache,  ohne 


Digitized  by  Google 


1 


21S  ^-  UiraeJ:  QuouB^u«  iuidem't   Uie  äcluilxefonn  muü  ujukehreal 

Anordnung  von  oben,  thet  auch  oliiie  Widenpnieli  mit  der  beeleliendeo  ell- 

gemeinen  Ordnung  ist  diese  Praxis  erwachsen,  dnreh  die  eich  die  Schule  einer 
nichi  unbeträchtlichen  Aufgabe  im  Interesse  eine:?  versündigen  Zusanunen- 
wirkeofi  von  Schule  und  Hane  nntersogen  hnl  Diese  WeihnBchUzeagnisse  8in4 
nun  untersagt  und  auf  die  ganz  allgemeine  und  deswegen  ziemlich  wertlose 
Begutachtuiin;  von  Fleiß  und  Betragen  und  die  Mitteilung  etwainrer  gan?.  be- 
sonderer uiul  driiigendt-r  (iravamina  Inscliriinkt  \forden.   So  f»Mt  vi\n  jtdc  n"it- 
liche  (irniiilliiire  für  Rcktctr  und  Lelirerkollegium,  ein  allgemeineb,  vorläuhgit 
l'iicit  zu  ziehen  ans  der  gemeiiibameu  Arbeit  des  ersten,  längstc^u  und  wtrt- 
voUatcn  Drittelte  dos  Schuljahres.    Man  sit-Ut  sich  damit  auf  den  Ostertermin 
hinausgedrängt,  wo  es  dann  nicht  selten  zu  spät  sein  wird,  g^en  etwaige 
sUrkere  Defekte  in  einer  Fnet  von  2—3  Moneten  die  notwendigen  Gegenmittel 
in  eKfolgreiehe  Wirksamkeit  su  setsen.  Und  warum  diese  BesduSnkung  in  dar 
Anwendung  eines  DisKiplinennittels,  das  su  dm  allerwichtigsten  und  wertroUsteo 
gehSrt,  worüber  die  Schule  Terfftgt,  dee  ernsten  Wortes  und  des  gewiasenbafi 
formulierten  Urteils,  eiuea  Mittels,  dem  man  nm  so  mehr  freie  Bahn  geben 
sollte,  da  man  fast  gleidneitig  der  in  Württemberg  nach  d«r  derberen  aohwa- 
bischen  Art  unleugbar  TOrbandenen  Neigung  zur  Anwendong  gröberer  Zucht- 
mittel eiitächicdcn  entgegenzutreten  mit  gutnu  Grunde  sich  veranlaßt  sieht? 
Gründe  dafür  sind  nicht  mitgeteilt.  Nach  einer  wiederholt  in  den  Tages idättcrn 
geführten  Zcitungppoleniik  kann  man  vermuten,  daß  sie  in  der  Rücksicht  auf 
die  wtdchliche  Gefühisweise  einzelner  Eltern  der  gnißeu  Städte  liegen,  die  die 
häusliche  Weihnachtsfreiide  nicht  dureli  etwaige  ungüustigt.'  Urteile  der  Schule 
getrübt  sclu'ti  möchten,  damit  abtsr  tVeilitdi  auch  auf  du-  etwaige  Erhöhung  der- 
ßelbea  durch  bereitw  diige  lubende  Auerkeuiiung  verzichten.    Wäre  dem  so,  so 
hätte  man  wirklich  einer  zwar  edlen,  aber  doch  nur  einen  Schmuck  des  Lebens 
bildenden  Frende  TOr  den  notwendigen  Anforderungen  zweckmäßiger  Arbeits' 
Ökonomie  man  MUb  dem  heiteren  ^iel  vor  der  strengen  Pfludi^  emer  Tmrflbei^ 
gehenden  sentimentslen  Anwandlong  tot  dem  danemden  Smste  des  Lebens  den 
Voirang  dngoranmt. 

Ich  habe  mir.  in  den  Torstehenden  Ausftthmngen  die  Freiheit  genonuneoi  die 
Entwicklung  des  wflrttembergischen  Qjmnasialwesens  im  letrten  MenBchenalter^ 
wie  ich  sie  seit  den  Anfängen  meines  Lehrerberufs  warmm  Herzens  und  wachen 
Auges  mit  durchlebt^  nach  seiner  inneren  Seite  in  den  wesentlichen  Zügen  ein« 
prüfenden  Betrachtung  zu  unterziehen  und  die  Aussichten  abzuwigen,  die 
nm  diese  Entwicklang  für  die  Zukunft  bietet.  Wenn  das  Ergebnis  ein  im 
ganzen  wenig  erfreuliches  ist,  so  konnte  mich  das  uiclit  abhält' n .  ihm  auch 
ölVeiithch  Au.-druck  r.n  geben  in  der  Holliiuiig,  da  und  dort  verwandte  (ie- 
daukcu  aus  ihrem  Schlunuuer  zu  weekeu  uud  aus  dem  liarten  Fel8gest<.'in  des 
reäsimismu.'j  (h'u  lebendigen  (^u<dl  freier,  offener,  überzeugter  MeinunLisäußerung 
berauÄiUöchiageu.  Selbstverstiiiidlich  wird  hich  deswegen  uieruand  seiner  amt- 
lichen Pflicht,  die  Ordnung,  wie  sie  nun  einmal  von  den  zustandigen  Organen 
gestaltet  ist^  nach  allen  Kräften  dorehfllbren  sn  helfen,  entuehea;  dam  ist  die 
Lehrerschaft,  wie  ttberaQ,  so  audi  bei  uns  viel  m  sehr  anm  dienttlighea  Oe> 


Digitized  by  Google  ! 


K.  Hirz.cl:  Quousque  Umdom'.''    Die  Schulrcforui  muß  umkehreu: 


213 


horsam  erzogen.  Aber  es  ist  doch  ein  Unters cliied,  wie  man  gehorcht.  Jede 
Arbeit,  selbst  die  grobe  des  T^elöhners»  gedeiht  besser  nritcr  dem  Banner  der 
frohen  Überzeugung,  daß  sie  mit  Treue  und  Verständnis  durchgeführt  zum 
Segen  des  Ganzen  dient,  als  unter  dorn  Dnu^kc  des  Bc^vnßtsciHS,  daß  sie  auch 
bei  der  redlichsten  Beuiühunp;  duch  ein  btiimperwcrk  bleiben  muß.  Von  keiner 
Arbeit  aber  gilt  das  so  siehr  als  von  der  feinen  Arbeit  des  Lehrers  und  Er- 
ziehewi,  die  mehr  'und  mehr  zu  einiT  rüin  geistigei;  und  Bittlichen  sich  zu  ge- 
stalten die  Aufgabe  hat.  Denn  gerade  sie  soll  hervorquellen  aus  dem  Borne 
heiliger  Überzeugung  von  dem,  was  wahr  und  gut  und  schön  ist.  Wie  sollten 
vir  mit  munrar  Sftehe  tMch  wm.  Hersen  der  Schfller  dringen,  wenn  aie  nidit 
uns  eeDwi  Ton  Herxen  gelitt 

Lenge  JeSuraehnte  1ie4  der  wfirttembergisehe  GymnaeiaUeliieistotid  unter 
ngem  Dmeke  Snfierer  Enge  und  Dfirfti^^eit  geschinecihtety  und  nMnche  eaf- 
fiUIigen  und  Bi5renden  Eigenheiten,  die  man  früher  an  ihm  wahrnahm  nnd  die 
Tielleieht  jelrt  noch  nicht  ganz  überwunden  sind,  haben  darin  eine  ihrer 
kiiftigelen  Wurzeln.  Bigttie  Tatkraft  in  Verbindung  mit  rinem  iinfan<rB  wider- 
willigen, weiterhin  langpemen  nnd  zögernden,  schließlich  aber  doch  durch- 
schlagenden Entgegenkommen  der  maßgebenden  Kreise  hat  diesem  unwürdigen 
Zustande  endlich  ein  Ziel  geset/i,  nnd  wenn  anch  noch  nicht  alles  prreicht 
ist,  was  man  erwarten  zu  dürfen  «jjlaubt,  so  wird  docli  der  große  Fortschritt 
bereit"ftillig  und  dankbar  Hn'^r1<annt.  Und  nun,  ehe  noch  auf  diesem  äußer- 
lichen zwar,  durum  aber  kfiu.swe^s  gleichgültigen  Gebiete  volle  Befriedigung 
gescbafTen  ist,  ehe  noch  die  Aufgaben  der  äußeren  Oro;anisation  und  der 
beamtenrechtlichen  Stellung,  deren  Erledigung  durch  die  Bedürfnisse  des 
Antes  und  einer  würdigen  Qesamtlage  deeselben  nicht  minder  gefordert  wird, 
amcfa  nur  in  Angriff  genommen  aind^  «rfolgen  die  heflsigeten  Angrift  auf  den 
inneren  Ohankter  der  Iiehmachsft  nnd  ihrer  Wirlnaniheit,  Angriffe,  die  für 
einaaine  FSiSh  nnd  nach  einaelnen  Seiten  nidit  immer  gana  nnh^pündet,  doch 
in  dnr  Letdenaehaftliehhieit  ihrer  Form,  in  der  Einseitigkeit  ihres  saoÜiehen 
Standponktea,  in  ihrem  ^nzlichen  Mangel  an  llhersehanendffir  Sachkunde  gegen- 
ftber  dem  tatsächlichen  Stande  der  Dinge,  einem  Mangel,  zu  dem  die  Neigung 
SU  ober6ächlichster  Verallgemeinerung  in  sehneidendeni  Widerspruche  steh^ 
weit  mehr  Übles  als  Gutes  zu  schaffen  geeignet  sind.  Demgegenüber  dttrfte 
man  wohl  einmal  ein  abwehrendes  nnd  schützendes  Einprreifen  derjenijren  Kreise 
erwarten,  die  nun  einnuil  wie  die  alleinige  amtliche  Gewalt,  so  auch  die  mora- 
lische Verantwortung  für  dn-  Dinge,  wie  nie  sind,  zn  tragen  haben.  Denn  der 
Götterfunke  der  Freude  soll  im  Heiligtum  der  Schule  erleuchtend  und  erwärmend, 
mehr  als  bisher  —  das  mag  sein  —  über  dem  Leben  der  Schüler,  nicht  minder 
aber  auch  über  dem  Wirken  der  Lehrer  sehweben. 


Digitized  by  Google 


AKBBEW  CABNEeiE  AIS  GÖNNER 


Von  KuNsr  öihi.kk 

Wenn  die  Leser  der  Neuen  Jahrbücher  Gymnasiallehrer  and  Uaiversitäto- 
lehrer  sind,  wie  ich  bestimmt  annehme,  so  dfirfte  es  för  dieselben  von  Interesse 
sein,  im  Zn«!amnienhano;  der  Dinge  und  mit  Einsicht  in  den  inneren  und  äußeren 
Lebensgang  von  Carnegie  es  zu  würdigen,  wie  der  neue  Mäcen  auch  auf  das 
Wohlergehn  der  akademischen  Berufsgenossen  in  Amerika  und  auf  das  Ge- 
deihen weiter  Gebiete  der  wissenschaftlichen  Forschung  einen  inißerordentlicheTi 
Euiiiiiü  ausgeübt  und  weittragende  Bedeutung  gewonnen  hat.  Wir  dürfen  hier 
am  Westrande  des  atlantischen  Gewässers  gewifi  annehmen,  dafi  das  Terenzisch- 
MeDaadiisdie  *Hiimttiii  nü  •  me  alieimm  pnto*  nodi  unmer  im  Sinn  und  Qontt 
der  dentsehcoi  Philolc^on  eine  lebendige  Macht  isk  IVeilich  dee  nediheilidb» 
InteresBe  des  attisdien  Gniebedtun  an  dem  wvnderliehen  Gebaren  aeinei 
nenen  NachharB,  des  reichen  Sdbslqi^erB  Menedemoe,  ist  eigeniiieh  «ohl  ein 
peyehologiBch^monliMdiee,  aber  es  wird  tidi  wohl  ergeben»  daB  alka  hnmaae 
Intereflse,  audi  daa  rein  akademische,  ohne  jene  Würze  nioht  zu  voller  Geltung 
kommen  kann.  Aadi  die  folgende  Darstrllnng  wird  dies  psychologisch-moralische 
Element  nicht  entbehren,  und  außerdem  wird  es  mein  Besfcrsben  sein,  wo  irgend 
möglich,  Carnegie  selber  reden  zu  lassen  und  dag  ('liarakterbild  dieses  Fürstei^ 
unter  den  akademischen  Gönnern  aus  seinen  Werken  nicht  allein,  sondern  aach 
aus  seinen  schri^chen  Äufierungen  zu  zeichnen. 

1 

Am  21.  April  VJOb  brachte  die  New  Y  orker  Tugespresse  einen  vom  18.  April 
desselben  Jahres  datierten  Brief  des  Herrn  Carnegie,  gerichtet  an  das  bereit» 
ernannte  Eoratorium  der  nenen  ^ftoBg.  leh  teile  darane  daa  Folgende  mit: 
'Meine  Herren!  Ich  bin  in  der  Überseugnng  gelangt,  daß  der  Berof  dm 
-  Lehrers  in  nnseren  hdb^en  Bildungsanatalten  unter  allen  hfiheren  BeniA- 
aweigea  (jprüfesumu)  der  am  geringsten  belohnte  iat.  Die  Stadt  Kew  Tork 
handelt  freigebig  und  weieb  darin,  daß  sie  Alterspensionen  (retiirmf'pmskmt) 
beachafffc  fOr  Ldirer  an  ihren  SfiSentlichen  Schulen.  Es  ist  eine  Tatsache,  daß 
sehr  wenige  von  unseren  Colleges  im  stände  sind  dies  zn  tun.  Die  Folgen 
sind  ernster  Art  Männer  von  Begabung  tragen  Bedenken  den  höheren  Lehr- 
beruf m  ergreifen,  nnd  viele  alte  Professoren,  deren  Stellen  von  jflngeren 
Männern  eingenommen  werden  sollten,  kßnnen  nicht  emeritiert  werden. 


I 

I 

Digitized  by  Google  ' 

i 


* 


B.  8i]il«r:  Andrew  Caaugte  als  GAhmt 


2t5 


Ich  habe  darum  Ihnen  und  Ihren  Nachfolgern  als  EuratoreD  zehn  Millionen 
Dollars  in  fiinfprozrntiLrrn  ersten  Hypotheken  der  ünited  Staies  Steel  Corporation 
überwiesen,  ein  Kapitiü,  dessen  Erträgnisse  dazu  bestimmt  sind,  Alterspensionen 
KU  liefern  für  die  Lehrer  an  Universitäten,  Colleges  nud  technischen  Hoch- 
schulen in  unserem  eigenen  Lande,  iu  Canada  und  New  Foundlaud,  und  zwar 
anter  solchen  Bedingungen,  wie  Sie  sie  jeweilig  feststellen  werden.  Die  Be- 
nduiung  besoftnar  FtMslileiite  weist  nach,  d«fi  jene  Ertrignisse  für  den  Zweek 
voll  nurnehend  (flH^)  wSsk  wurden«' 

So  weit  der  Wortbrai  des  ersten  Teils.  Es  folgen  nnn  swei  Kategorien 
•ksdeniischer  Lehxerj  für  die  der  Gamegie  Fonds  nidit  bestimmt  ist,  nimlieh 
lidnsr  soleher  Lehranstalten,  welche  der  FOreocge  eines  Staates  oder  einer 
q»esifisehen  Eirchengemeinschaft  unterstehen.  Die  Stiftungsurkunde  schließt 
mit  den  folgenden  Worten:  ^Ich  hoffe,  daß  dieser  Fonds  die  Sache  der  höheren 
Bildang  sehr  fördern  und  eine  Quelle  tieHer  nnd  besti'nu];<j;er  Bekümmernis 
{anxiety)  beseitigen  wird,  unter  welcher  der  am  geringsten  belohnte  und  doch 
nahezu  wichtigste  aller  höheren  Berufe')  leidet.  Mit  Dank  Ihr  Andrew  Carnegie.* 

Dies  war  in^  April  H'Oö  Das  Kuratorium  nun  (in  welchem  der  bekannte 
Bankier  und  frühere  Beamte  des  Schati^amtes  iu  Washington,  Mr.  Frank 
A.  Vanderlip  eine  wichtige  Stellung  einnimmt),  hat  folgende  Bestimmungen 
getroffen,  die  ich  in  kurzen  Zügen  mitteile: 

1.  Daß  fOn&ehn  Jahre  akademibcher  Tätigkeit  als  das  Minimum  angesehen 
werden  sollen,  welches,  wenn  körperliobs  Untflohtigkett  oder  UnjEall  den  sJw 
«bmisdien  Lehrer  betrifil^  denselben  som  Empfang  einer  Pension  bereeihtigl 

2.  BaB  «ne  Amtidaner  von  fttufondswansig  Jahren  resp.  der  Ablauf  des 
05.  Lebensjahres  in  einer  höheren  Pension  berechtigt  als  in  dem  nnter  1.  er- 
wihnten  Falle. 

3w  Daß  die  Hdhe  der  an  gewlhienden  Pension  sieh  richten  aolle  nach  der 

Höhe  des  im  einzelnen  Falle  besogenen  Amtseinkommens. 

4.  Daß  beim  Ableben  des  emeritierten  Professors  seine  ihn  flberlebeode 
Witwe  die  Hälfte  seiner  Pension  erhalten  solle. 

Mit  fünfundsechzig  .Tahren  sich  der  Muße  widmen,  Reisen  unternehmen 
oder  mit  der  Feder  rüstig  weiter  arljeiten  und  jüngeren  Männern  den  aka- 
demischen Lehrstuhl  überla^^sen  —  das  ist  jetzt  die  angenehme  Aussicht  des 
iuiierikanischen  Professors,  und  zwar  mnerhalb  jener  oben  genauer  begrenzten 
Kategorie  akademischer  Lehrkörper. 

Diese  großartige  Stiftung  nun  heißt  *The  Carnegie  Foundation'  zur 
Unierscheidnng  von  dem  wissenschaftlichen  Inetitat  in  Washington,  das  'The 
Carnegie  Institution  of  Washington'  genannt  wird. 

Es  dOrfte  von  Interesse  sein  andi  von  den  ersten  Sehritten  xn  hOren,  die 
dss  Snratorinm  aar  YerwirUiGhnng  des  Unternehmens  gstso  hat   Am  6.  Jnli 


')  Eine  lexikalia^  Notia  möchte  ich  hier  beifügen:  Das  engl.  pfofe$ti<m  deckt  sich 
daichaiM  aisht  mit  dam  dflotsohflii  Worte  'BecnP,  aondeni  ist  auf  diejenigeii  BeraiaartaD 
bMchrtakt,  welche  eine  akademische  oder  teehiUaelie  VciUldiuig  e«f«rderD. 


Digitized  by  Google 


216 


E.  8ili1ttr?  Asdww  Ctznegi»  «Ic  Gtenar 


wTirdp  vom  Kuratorium  fnlirr-nde  Liste  von  Anstalten,  deren  Charalter 
den  BestimniuTK^eii  des  Fonds  entspricht,  veröffentlicht,  und  zwiir  alg  'A  pro« 
vjsioual  lisst  ot"  ctillegfs  and  universities  whieb  are  to  i)e  ndmitted  to  the  b«!!*- 
fit8  of  the  Carnegie  Founilatioii  for  thc  A d vaucenieut  of  Teaching'. 
(Die  höheren  Fiaucnschuleu  sind  durcdi      sperrten  Druck  bezeidmet.) 

Amhertit  rolle^;^,  Amherst,  Mass. 

Beloit  Golicge.  lU'Uni,  WisooiwuL 

Gttdeton  OoÜege,  Norfthfield»  Humesote. 

Oase  School  of  Applied  Setenoe,  GlsTelaiid,  Ohio. 

Cltrk  Vmwemtj,  Woroester,  Hims. 

Clarkson  Seliool  of  Tedmologjy  Potodam,  N.  Y. 

Colorado  College^  Colorado  Spanngay  CoL 

Columbia  üniversity,  New  York  Oitgr. 

Gomeli  Üniversity,  Ithaoa»  N.  Y. 

Dartmoutii  College,  Hanorer,  New  Hampshire. 

George  Washington  Universitj,  Washingtoii,  D.  C. 

Rnniilton  rollcrre.  Clinton,  N.  V. 

Harvarti  üniv«  i  sitv.  (  ambridge,  Mass. 

Hobart  College.  Gonrva,  N.  Y. 

Johns  Hopkins  Universitj,  Baltimore,  Md. 

Knox  College,  Qalesbnrg,  Illinois. 

Jowa  College,  Grinnell,  Jowa. 

Lawrence  UntTendiy,  Appleton,  Wie. 

Lehi^  ünivenitj,  Sontii  Bethlehem^  Penn. 

Leland  Stanfcnd  Jnnior  ünivenity,  Falo  Atto,  Oalii 

Marietta  CoUege,  MarieitBy  Ohia 

Haaaaehuaetta  Institute  of  Technelc^,  Boston. 

Middlebury  College,  Middlebury,  Vermont. 

Mount  Holyoke  College,  Sonth  Hadlej,  Maas. 

New  York  Üniversity,  New  York  Gity» 

Obcrlin  College,  Oberlin,  Ohio, 

Polytechnic  Institute,  Brooklyn,  N  Y. 

Princeton  üniversity,  l^inceton,  New  Jersey. 

Radi  liffe  Co1Ip(/p,  Cambridge,  Mass. 

Kipoii  College,  Uipun,  Wis. 

Bmith  College.  Northarnpton,  Mass. 

Stevens  Institute  of  Teclinology,  Hoboken,  New  Jersey. 

Triuity  College,  Hartford,  Connecticnt 

Tnlane  ünjTerstty,  New  Orleans. 

Union  College,  Schenectady,  N.  Y. 

Üniversity  of  Penneyhania»  Penn. 

XJmveraity  of  Vermont  Bnrlingtcm,  Yt 

Yassar  College,  PoQgfakaepaii^  N.  Y. 

Walkash  College,  Crawfordsyille^  Indiana. 


Digitized  by  Google 


£.  Sihl«r:  Andrew  Caumegie  als  Gönner  217 

WMhinglon  ünirenity,  81  Lonii^  HiMoari. 

W«U«sl6y  College,  Welledej,  Mus. 

Welle  College,  Aurora,  N.  Y. 

Weetem  Reeerve  Unlversity,  Cleveland,  0. 

Weetera  üniversity  of  Pennsylvania,  Pitteboig. 

Williams  College,  Williarastown,  Mabb. 

Yale  üniversity,  New  Havfn. 

Dalhousia  Üniversity,  Haliinx,  Nova  Scotia. 

Mc  Gill  Üniversity,  Montreal,  Cauiida. 
Übrigens  nehmen  viele  der  ijjeuannteii  höheren  Schulen,  besonders  in  den 
mittlereu  aud  westlichen  Staaten,  auch  Frauen  als  Stadeuten  mit  auf  —  ich 
meiBe  in  dem  vegelnilBigeii  Quadriemunia  dee  typisehen  College  couree;  diese 
Imflen  Coedneetionel  Itiititatiott8|  die  Stadentiimen  lelbsk  irarden  im 
CoUege^Slang  gewöhnlich  als  euAfe  beniehnet,  aveh  wohl  —  in  einer  mir  be- 
Aannten  SeÜicheD  Hoehaehule  —  ele  *Weehteln*  (igpioib). 

Im  obigen  Veneidmie  sind  sehtondTiendg  Hocheduilen  genannt,  von 
■denen  auf  Massachusetts  neun  kommen,  auf  New  York  zehn,  auf  Vermont  zwei^ 
anf  New  Hampehixe  eine,  auf  Connecticut  zwei,  (Canada  -Av/ei,)  Pennsylvania 
drei,  New  Jersey  zwei,  Maryland  eine;  der  nordöstliche  Streifen  des  Üesamt- 
landes,  Retlicli  der  Alle_r^»»nie.s  enthalt  mithin  32  der  s^enannten  Anzahl,  also 
volle  zwp!  DritfeT  l^s  spiju^^'t  sofort  in  die  Augen,  daß  <i  r  l.istnrisch  und  auch 
kulturell  altesite  ieii  des  Landes  fast  gar  keine  Staatsanstalteu  besitzt:  der 
•eigentliche  Süden  ist  am  stärksten  durch  kirchlich  kontrollierte,  der  sogtuanute 
Westen  teils  durch  diese,  teils  durch  staatliche  Anstalten  charakterisiert. 

im  Jtmi  1906  wurde  mi^eteilt,  daB  an  fUnfüg  alte  oder  äteie  aka- 
•denitehe  Lehrer  eine  Pension  eeitena  dee  Oarnegieeohmi  Fonds  erhstten  habw, 
imd  daß  gegen  70000  #  daan  reeerriert  worden  seien:  man  sieht  sofort,  daB 
das  Qnmdkapiftal  eine  Reihe  von  Jahren  hindordh  einen  bedentenden  Znwaehs*) 
«Utren  wird.  An  Gelehrten  Ton  amerikanisohem  Nationalrnf  anter  den 
Angritiwten,  welche  auf  dem  Gebiete  der  Spraehe,  Literatur  und  Geschichte 
produktiv  gewesen  sind,  wiren  etwa  an  nennen:  Henry  Martyn  Baird,  der 
Historiker  der  Hugenotten,  Hirara  Corson,  der  gediegsne  Eenner  der  en^sohen 
Literatur,  William  A.  Packard.  ein  Lateiner,  und  ganz  besonders  Francis 
A.  March,  ein  Meister  im  AngeUächsischeu  und  in  englischer  Philologie,  dessen 
Lieblingswort  es  ist,  daß  Englisch  mit  derselben  rigoroeen  Exaktheit  getrieben 
"Werden  müsse  wie  Qrieohisch  und  Lateinisch. 


loi  folgenden  berichte  ich  iu  kuraen  Zügen  Ober  den  Lebensgang  des 
•anfierordentlichen  Mannes.  Er  hat  selbst,  auf  Ansuchen,  denselben  im  Jahre 
1896  geschildert,  d.  k  genaner  genommen  seine  Anfange,  anter  dem  Titel: 


*)  Das  Sinkommen  bettaft  sieh  auf  «ine  halb«  ICUieB  Dollan.  DergteidieB  Ka|»talien 
«nd  der  Besleoeniag  aidifc  natervnftn. 

SM*JikflMAw  IMf.   n  le 


Digitized  by  Google 


918 


E.  SUiler :  Andrew  Carnegie  als  Uönnez 


"lleniA  Lehrlingsjahre'  (*How  I  serred  my  Apprenticeship').  Er  wurde  als  der 
ältere  von  zwei  Söhnen  eines  fichottischen  Webenneisters  in  Dunfemline 
(Schottland)  im  Jahre  1837  geboren.  Das  Aufkommen  der  Dampfvreberei  trieb 
den  fleißigen  nnd  pparfHmen  Vater  flbci-s  Meer  nach  Pittshurij:  'Es  würde 
besser  für  die  beiden  Knaben  i?eiir,  meinte  er.  Vrdrew  war  damals  etwa  zeiin 
bis  Äwr)lf  JahrL'  alt.  Der  V  ater  fand  Arbeit  in  einer  Baumwollfebrik,  AuJrt  w^ 
arbeitet*'  als  'Robbin-boy'  (Spulenjunge)  und  verdiente  zuerst  1^  i.  die  Woche, 
etwa  fiiiif  Mark  deutscher  Währung. 

Im  Jahre  1851  wurde  er  ^Messenger-boy'  in  einem  Telegraphenamt  in 
Pitksbiug.  El  WMT  fax  üiD  eine  'neue  WeU^.  'Unter  Büchern,  Zeitungen,  Bl«h 
stiften,  Federn  nebet  Tinte  nnd  Sdureibpapier,  in  einem  net^gelinltencn  Bmeni^ 
mit  bellen  Fenstern,  in  einer  Atmospbfire,  die  es  mit  mensdiliebftr  Sdiiifl  la 
tun  batte,  war  ich  der  glfti^ohste  Jnnge  auf  d«r  Weli'  —  Bold  lernte  er 
Telegramme  idn  mit  dem  Obre  aafnehmen;  tlberbanpt  war  dieser  merkwürdige 
Mann  darin  ein  Humanist  im  besten  Sinne  des  Wortes,  dafi  er  mit  zäher  Bs- 
harrlicbkeit  in  der  Ausbildung  seiner  höheren  Krätrt ,  des  Urteils,  Wiss^ 
Geschmacks,  seine  höchste  Befriedigung  fand,  während  er  gleichzeitig  eine 
anßeror  lentliche  Anlange,  in  ökonomischen  und  mechanisehen  Dingen  von  Jugend 
an  mit  külincr  nml  Yerl)liit}Viider  Selbständigkeit  zu  bandfln,  an  den  Tag  legt«. 
Die  tjliiluMide  Liebe  zur  Bildung  ~  lür  den  iirnit'n  Knal»en  mußte  es  die  öelbst- 
biUiuüg  sein  —  nntcble  ihm  die  erste  Bibliothek,  die  ihm  sieb  liffnete,  überaus 
lieb  und  wert.  Er  selbst  äußerte  sieb  darüber  alb  ü^jiibripf  r  Alaun  ^^'The  liuspel 
of  Wealth',  North  Ameriean  Review,  Dez.  1889)  wie  folgt :  'Als  ich  ein  Arbett»* 
junge  in  Pittsburg  war,  stellte  Oberst  Anderson  Ton  AUegheny  (die  Sehweeter- 
stadt  Ton  Pittsburg)  —  dessen  Namen  ich  nie  ohne  die  Brnpfindmig  ver- 
ehmngsToUer  Dankbarkeit  anssprechen  kann  —  seine  kleine  Bibliothek  Ton 
Tierhandert  Bmden  jugendlichen  Lesern  aar  Veiftgnng.  Jeden  Samatag  Nacb- 
mittag  war  er  persönlich  nur  SteUe  in  seiner  Wobnnng,  um  Bfieher  um- 
zntauscheD.  Nur  wer  es  selber  empfunden  hat,  kann  je  die  innige  Sehnsueht 
wttrdigttl,  mit  welcher  die  Ankunft  des  Samstags  erwartet  wurde,  damit  man 
ein  neues  Buch  erlaniren  koimte.'  In  der  Tut  war  diese  Erfahrung  des  Knaben- 
alters fCir  Oarnefjie  maßgebend:  «r  i<t  davon  über/engt,  daß  eine  öflFentliehe 
Bibliuibek  für  ein  .städti.sciieäi  (iemeiuweseu  das  wichtigste  (ioichenk,  die  ersi& 
und  windigste  Stiftung  sei. 

Duch  kehren  wir  zur  Schilderung  der  *Lehilingsjuiirc"  des  amerikanischen 
Krupp  zurück.  Unter  dem  berühmten  Thomas  Scott  verdiente  der  junge  C. 
bald  seine  Sporm  nnd  wnrde  Abteilungschef  an  der  Pennsylvania  Bailway.  Er 
borgte  Geld,  nm  seine  erste  selbsKndige  Kapitalanlage  zn  machen:  500  ^;  dies» 
aber  ergaben  12%,  nnd  die  kleine  Schuld  war  bald  abgezahlt.  So  beteiligte 
er  sich  anch  an  den  Aktien,  die  f&r  die  aUerersten  Schlafwagen  anf  üisssr 
bahnen  anagegeben  wurden.  In  dem  gewaltigen  Anbchwnng,  den  nach  6«- 
endignng  des  Bürgerkrieges  Pittsburg  nahm,  war  der  junge  Carnegie  sehr  bald 
in  der  vordersten  Reihe.  Er  war  noch  ein  verhältnismäßig  jonger  ManUi  al> 
er  erkannte^  daß  hölzerne  Brttcken  auf  Eisenbahnen  solchen  aas  £tieii  weicbea 


Digitized  by  Google 


£.  Sihler:  Andn«  CunMgie  ftli  Oanaer 


2id  . 


nfifllML  So  wurden  di«  Sejsione  Bridge  Works  gegrOndei  Es  folgten 
fWi  miehügare  und  immor  mftehtigere  ünttmefamiuigeB,  beaondei»  Mit  Cunftgiö 
im  Jahrft  1808  «if  einer  enropÜidi«!!  Bwwe  den  Bessemenohen  ProseB  der 
8tiiilgfinmiang  begriffen  hatte.  Begreifeu  und  handeln  war  W  diesem  Hanne 

onnr  eins.  Sein  Litblingsschriflsteller  scheint  Shakespeare  zn  sein,  sein 
tägum  Wesen  aber  dürfte  wohl  der  Gegenpol  zu  Hamlets  Charakter  sein.  Der 
das  Wesen  der  Dinge  und  nucli  der  Porsönlichkeiton  mit  f^roß»  i  Schärfe  er- 
fassendf  (reist  des  Stalilkönigs  erklilrt  seine  angeheiiren  mateheiien  Erfolge;  er 
bat  SIC  oft  als  Triumphe  der  Organisation  bezeieluiet,  als  Triumphe  der 
'lulie.  für  jede  Funktion  den  geeignetsten  Geist,  die  zweckmäßigste  Kraft  in 
Tätigkeit  ^et^en. 

Verhaiinismaßig  spät  hat  Carnegie  eine  eigene  Familie  gegründet;  indessen 
M  «a  ihai  ftrgSnnt  gowoaon,  den  Lebmaabend  aeinw  beiBgeliebten  HnUer  (dnr 
Vater  aterb  früh)  in  jeder  Weiae  au  ▼eraebdnam. 

Eine  StetiafcOc  aeiner  Sfciftnngen  kann  nieht  in  dem  Bahmen  dieeer  Sehü- 
imm^  Ikgen.  Die  Ton  ihm  den  öffimilielien  Bibliotheken  angewendeten  Summen 
nad  Sftera  anaammengeatellt  worden  —  dieae  Bibliotiieken  finden  aicb  in  OroS- 
britannien  und  Irland,  in  Ganada  und  in  den  Vereinigten  Steaten  und  haben, 
selbst  nur  als  Gebäude  angeaehen,  nicht  wenig  daan  beitragen,  den  öffent* 
heben  Geschmack  zu  veredeln  —  inzwischen  vergesse  man  nicht,  daB  der 
Stift*»r  p?<  jedem  Gemein wesen  ztir  Pflieht  macht,  ctwR  der  Kosten  der 
BiWintliek  tiauernd  aua  eigenen  Mittclu  /ur  Krw  eiteruiiL!;  resp  l'iir  den  Ver- 
waiUngBÄufwand  autzubringen:  das  Aide -toi  ist  nie  vergessen.  Ich  zitiere 
aus  seinem  'Gospel  of  Wealtb'  (Evangelium  de«  R«iehtnms  1889):  'Der  geizige 
Miiiioüüi-,  der  »einen  Reichtum  hütet,  tut  der  meuächlichen  Gesellschaft  weniger 
fWiadsn  ahi  anachteame  Ifülionär,  der  seinen  Reiditum  unweise  ver» 
sddaaderi,  sogar  wenn  er  es  unter  dem  Mantel  heiliger  Mildt&tq{keit  tut.* 
'Batareha  Iforalia  enthalten  folgende  Wahrheit:  Ala  ein  BetÜer  tob  einem 
Lseedimonier  ein  Afanoaen  erbai^  aagto  diea«r:  cKnn  gu^  gaaetet^  idi  g^be  dir 
'  etwaa^  ao  wflzdaat  du  ein  um  ao  grSlterer  Bettler  aein,  denn  deijemge,  weleber 
dir  zuerst  Geld  gab,  machte  dich  träge  und  ist  die  Ursadlie  deiner  gemMnen 
and  unehrenhaften  Lebensweisen  Wie  ich  sie  kenne,  gibt  es  weiiii:,  blutwenig 
Hilhoi  äre,  die  £rei  sind  von  dem  Vergehen,  daft  sie  Bettler  gesohaffen  haben/ 
So  weit  CarnegiPS  Worte. 

Carnegie  ist,  i)ei  all  «  irit  ni  Interesse  au  der  Förderung  des  Gemein- 
WiiiiU,  weder  Sozialist  nucb  ixoiuitiumst.  Wir  Philoloaoii  rrinuern  uns  «jeru  an 
die  Kritik,  welche  der  nüchternste  aller  induktiven  For.sclitr  den  sozialistischen 
und  kommunistischen  Theorien  seines  eigenen  Lehrers,  des  größten  Idealisten 
der  antiken  Weit,  des  Piaton,  zuteil  werden  ließ.  Erst  müßte  man  die  Menschen 
alle  gleidi  maehen;  aonat  ist  die  gleiche  Verteilung  der  Güter  ein  Unding.  Ea 
findte  aiah  in  dar  ariatoteliachen  Kritik  (Polii  II  1)  awei  kurae  Theaen,  die 
noeh  heute  ihre  Qttltigkeit  haben:  stAg  dtl  duUSv^  o6dhf  dtAgtauu.  Biea 
die  eine  These,  und  die  andere  teutet  ao:  Sfue  yäff  oöx  oUv  ts  nävtag  äf^uv^ 
^n*a»  y^Q  ix^uMis  tvyptvu  «6  nU^w  notPÖP,  —  Von  dieser  alten  Wabr- 

16» 


Digitized  by  Google 


880 


£.  Sibler:  Andrew  Cacaegie  al»  Qönoer 


heit  .nun  wende  idi  miek  so  emer  weiteren  ÄnBemiig  Ceniegies:  'Gro6w 
Beiehtiiin  maB  unTennddlidierweue  in  die  Binde  der  wenigen  flieBen,  du 
eoAeroidentiiehe  edniaietretiTe  Telente  beeiteen.   Knn  erhob  sieh  die  Fnge: 

Wae  sollten  diese  mit  ihrem  überfifUmgen  Reichtum  anfangen?   Und  mein 
Auf5i<it7  «Das  Erangelium  des  Reichtums»  stellte  die  Bdiaaptung  auf,  daft  der 
überflttseige  Reichtum  als  ein  heiliges  Fideikommiß  (a  $acred  trust)  angesdieo 
werden  solle,  welchos  die  EigfntiJmer  zu  ihron  Lebzeiten  als  Fideikommissare 
BU  verwalten  haben,  xum  besten  (for  the  ln'st  ffood)  des  Gemeinwesens,  innerhalb 
dessen  und  aus  welchem  er  (dvr  Reichtum)  erworben  worden  ist.'    Wenn  man 
sonst  Umschau  hält  an  den  beliebten  Vergnügungsstätten  der  Reichen  i  Prunk- 
mäbler,  PrachtBchiflTe,  Automobilsport,  Tan«,  Rennpferde  nsw.>,  wird  man  den 
Namen  Carnegies  nirgends  antrefl'en.  Auch  hat  er  nituials  einen  Wohnsitz  ge- 
sucht unter  den  Sommerpalästen  von  New  York.*)    Er  ist  ein  Fxeimd  edler 
Hneik,  und  wie  dae  bei  Hüten  der  Fall  war,  iet  die  Orgel  lein  Liebimgs 
inatmment.  Was  in  New  York  dem  Leipziger  Gewandhaose  and  der  Beriiaer 
Singakademie  am  ehesten  entapreelien  durfte,  ist  eeine  8eh9p(ung.   Wenn  «r 
in  seinem  StadÜianse  in  New  York  weilt  —  so  wird  erMUt  — ,  «rfreot  «r 
sieh  des  Morgens  an  dem  Spiel  eines  der  ersten  Organiatan  der  Vereinigtaa 
Staaten,  den  er  fürstlich  belohnt. 

Unter  allen  den  Meneehen,  die  je  in  Amerika  zu  außerordentlichem  Reich- 
tum gelangt  sind,  dttrften  wenige")  sein,  welche  in  so  reiner  und  feiner  Weise 
überall  das  Humane  zu  fordern  bereit  sind  und  viele  Standen  täglich  mit  ihrea 
Beamten  damit  zubringen,  die  eingegangenen  Bittgesuche  zn  prüfen  und  zu 
sichten.  Seine  j)olitischen  Ansichten  hat  Carnegie  öfters,  sowohl  mi  Amerika 
ab  in  Großbritannien,  mit  jeuer  bündigen  Klarheit  und  Schärfe,  die  ihm  eigen 
ist,  auch  in  schritthchen  Aufsätzen,  ausgesprochen;  doch  ist  hier  nicht  der  Ort 
darauf  einzugehen. 

Es  dürfte  aber  angezeigt  sein,  einige  Bemerkungen  hinzuzufügen  über  die 
Frage,  ob  es  in  Amerika  eine  Aristokratie  gibt  oder  nicht?  Wenn  man  aidi 
leicht  darüber  einigt,  daft  bei  einer  Aristokratie  es  steh  handelt  nm  die  Ver* 
«rbong  Yon  Geechlecht  xn  Geschleeht,  vnd  daA  in  dieser  Vererbang  eine  ge- 
wisse  Anneiohnnng  in  der  politischen  Gesellecfaaft  mr  Bnehetnnng  komoi^ 
dann  iritoe  von  einer  amerikanischen  Aristokratie  nicht  Tiel  die  Bede.  Vor  der 
AbeehafiFung  der  SUaverei  gab  ee  in  den  Südstaaten  eine  echte  Aristokratie, 
eine  Vererbung  von  Vermögen,  Bildung  und  feinerem  gesellschaftlichem  6« 
schmack  in  einer  bemerkenswerten  Verbindung  mit  politischer  FfihrersQhsft 
und  staatsmänniacher  Tüchtigkeit.  Washington,  Jefferson,  Madison,  Monroe, 
Marshall,  Patrick  Henry  sind  historische  Namen,  auf  welche  Virginia  stolz  i^^t 
und  stolz  si'in  darf  Und  so  konnte  man  in  New  York  8prech»?n  von  den  .lav. 
den  !iiviii;^ston,  den  Schuyler,  den  Flüniiltnii.  den  Lewis  und  anderen.  Aber 
vergebens  sieht  man  sich  in  dem  zeitgenössischen  Ötaatalebea  nach  ihren  Nach- 

')  Das  moderne  liuiae. 

*)  E«  gibt  einige  amerikanische  Damen,  die  eine  ähnliche  Labenarichtung  vertonen. 


* 


Digitized  by  Google 


£.  äihlar:  Andrew  Carnegie  als  Gönuer 


231 


konuDoi  tun.  Cato,  Cicero,  Marios  —  der  homo  noTa»  iel  die  Begel  Her:  ieb 
nenne  Omni,  Linoob,  JaeloBoii.  Der  TfleUagere  wird  flbeniU  geaektot  und  wird 

feinen  Weg  machen:  Arbeit  schändet  nicLt,  keine.  Von  der  Art  ▼on  *Geae]]p 
tehaft*  aber,  welche  den  kofftqpieligen  Müßiggang  pflegt,  von  der  man  bei 

Seneca  oder  in  den  Sammlungen  von  L.  Friedländer  nachlesen  kann^  haben  wir 
leitkr  mehr  als  den  Idealen  des  Landes  zuträglich  ist.  Es  haben  nnr  blut- 
wenige  von  dieser  'Gesellschaft'  Neigun«^  für  den  Staatsdienst,  das  akademische 
Leben,  für  die  Armee  oder  den  Flottendienst.  Was  Aristoteles  unter  dem 
miöig  ^fiv  Terötand,  wissen  wir.  Diese  unsere  leider  allzu  oft  genannten  Ver- 
treter des  kostspieligen  Müßiggangs  würden  sieh  aber  für  die  i-ruxis  des 
großen  Stagiriten  höchlich  bedanken.  —  Alles  in  allem  möchte  ich  sagen:  Die 
hÖdiete  Tüchtigkeit  erscheint  im  transatlantischen  Leben  selten  in  zwei  auf- 
dnander  folgenden  Cteechlediteni  in  eehter  Aii^  Ündet  aber  eine  um  so  willigere 
Anerkenniing,  wenn  aie  sicii  fortsetat,  wie  die  Kamen  Adams  und  Harrmon  es 
beiroiaen. 

8 

Ee  iräre  ungereimt,  die  ^Carnegie  Institution*  in  Washington  zu 
übergehen.  Sie  wurde  im  An&nge  des  Jahres  19Q2  organisiert  mit  einem 
Fonds  Ton  zehn  Millionen  Dollaw,  und  es  beenden  sich  unter  den  Euratorsn 
die  berühmten  Yalenser  Daniel  Boit  Gilman  und  Andrew  D.  White.  Der 
Zweck  ist  (ioh  gebe  den  ofilziellen  WorCbat):  To  metmrage,  m  iKe  hroaded  and 
most  liberal  mamier,  moestigaHo»,  reteordt,  amd  diseimrjf,  and  ßi»  tgjpUeation  <f 
Jcnowledife  to  ihe  in^pmoemeid  <f  mmikmä;  and  in  partiatlar  —  io  eonäuä,  endotv, 
and  a88ist  invesli^aiion  in  any  departmmni  ef  seienee,  literature  or  art,  and 
to  (his  end  (a  cooperate  wifh  govcmments,  universities,  Colleges ,  iechrifcal  schoolSf 
leamed  socieNes,  and  indii  idual.'>.  Man  darf  offen  sagen,  daß  die  ersten  Kräfte 
und  das  reifste  Urteil  des  Lundes  liier  in  Tätigkeit  getreten  sind.  Kreilich  iät 
aof  die  Naturwissenschaft  bis  jetzt  der  Löwenanteil  ffefallen.  Wir  leben  in 
einem  Zeitalter,  das  meiir  von  Comte  und  Spencer  bestimmt  wnd  uls  von  den 
iiruüen  der  Geschichte  und  der  Literaturwissenschaft.  Doch  das  sokratische 
Sichabwenden  von  dem  Eindringen  in  die  Natur,  als  l'ur  den  meuschlichen 
Geist  uucrgiimdlich  und  im  lotsten  Grunde  fremdartig,  hin  zum  Menschen 
selbst  hat  sieh  in  der  Qesehidite  des  mensehliehen  Geistes  aelton  mehr  als 
«amal  wiederholt  und  wird  es  auch  in  der  Folge  tun.  Es  liegt  ja  in  der 
Uentitilt  der  Haterie  und  in  der  regelmiBigen  Wiederkehr  ihrer  Fhinomene 
tuk  ebener  BeJs  für  den  mensehliehen  Geist;  nur  hat  sieh  disser  oft  dam  ver- 
ftfaien  lassen,  sieh  selbst  nur  als  eine  Fttlle  aaliiniipd.<^seher  Phänomene  aaf> 
hmen.  und  erschöpfen  zu  wollen  —  es  kam  die  BueUesdie  Gesehichtsphilo- 
tophie  auf,  fiber  welche  der  unvergeßliche  Johann  Gustav  Drojsen')  in  einem 
ab  Anhang  zu  seiner  'Historik'  veröffentlichten  Aufsatze  80  SOlldn  gehandelt  hat 

Doch  znrfiok  zur  Sache.   Das  suletst  fertiggestellte,  im  Januar  1905 


*)  Den  ich  tmter  den  Lehrern  meiner  akademischen  Jugendzeit  mit  tiefer  i>ankbar- 
UftacBM. 


Digitized  by  Google 


222 


B.  BiUir;  Andretr  Ctimegie  als  QO&ner 


•obieikeiie  Year  Book  der  Carnegie  Institution  of  Wathington  liegt  ror 
mir.  Es  ergibt  sicli,  daß  filr  Fot-schungen,  resp.  Monographien  auf  den  wich- 
tigsten Wissensgebieten  im  Jahre  19Ö4  Mittel  zur  VerfÖgnng  gestellt  \rai"d«n 
wie  folgt:  iii  der  Anthropologie  2,  Astronomie  0.  Botiinik  4,  Choaiie  12. 
ingenieuiwcaen  2,  Geologie  2,  Geophysik  2,  Mathematik  2,  Paläontologie  2, 
Physik  9,  Physiologie  5,  Zoologie  14.  Hier  wird  auch  das  Dohrnsche  Institut 
in  Neapel  bedacht.  Wenn  mun  hört,  daß  z.  B.  für  die  Murphologio  uiui  Klassi- 
fizierung der  Tie£ieeschwämme  1000  $  bewilligt  wurdtiu  und  für  die  bliadui 
liaehe  in  Caba  1000  $,  w»  hoffin  wir  mvinälitiich,  dnfi  die  Herren,  wekk 
im  Eoimtorinm  »iieen,  im  Laofo  der  Zeit  aneh  otwai  beitragen  t.  B.  Ar  eiie 
nane  Konkordani  dar  Spraohe  daa  Piaton,  für  weleha  die  amerikamadie  FhSo- 
log^Tanammluttg  einam  britfachan  Laxikogniplien  gegenwärtig  aioa  Bewilligmig 
ganlQiri  | 

Dooli  es  sind  ja  aneh  Arohaeology  und  Hisiorical  Baieareh  geoaml:  i 
wir  erfehren,  daß  Bewilligung  Nr.  99  für  Ausgrabungen  in  Syrien  und  PdistiBa 
1500  ^  auswarf,  daß  zur  Untersuchung  von  Denkmälern  in  Ägypten  und  Nubiai 
1500  $  bewilligt  wurden,  daß  für  die  Untersuchung  von  babylonischen  Cylin- 
dem  usw.  (an  Wm.  FTaycs  Ward  nehnt  einem  Gehilfen)  2000  5  gewährt  wurden 
Auch  dfi<  Amerikauisclu'  Institut  in  Horn  scdl  nacii  nt-ueren  Mitteilung^  ein 
oder  mehrere  Stipendien  Ton  der  Carnegie  hiätituttou  bezielien. 

Wir  kl>en  m  einer  eigentumlichen  Zeit,  einer  Zeit,  iu  welchei-  schou  ein 
kiem  wenig  nem  s  Detail  oder  ein  wenig  mikroskopische  FestiJtellang  älteren 
Det-uils  als  epoclitmacheude  'Furschimg'  hingestellt  wird.  Was  uns  klassiöcht 
Philologen  betrifft^  so  meine  ich,  wir  sollten  nicht  ganz  BitacUs  Mahnung  rer- 
geeeen:  'Laaen  nnd  Laaen,  und  wieder  Leean'  —  d.  h.  der  Texte,  wdcha  die 
alte  Wdi  verbergen  oder  ofEenbaren  — ,  nnd  aolltan  die  Sketaee  etwaa  sorttek- 
halten,  wenn  ein  neuer  Fayom  petpyme  nna  ein  paar  weitere  Sgyptiache  Pko- 
vimudatenenettel  mittnli 

4 

Es  bleibt  noch  tlbrig,  einen  Blick  m  werfen  auf  die  Persönlichkeit  nad 
das  Charakter!  >ild  Camegiea.  Den  Eindruck  muß  auch  der  flüchtige  Leser  ans 
dem  bisher  Berichteten  gew^onnen  haben,  daß  vielleicht  nie  jemnnd  in  gleicher 
Weise  die  niateriellni  Mittel,  über  die  er  verfügt,  in  den  Dienst  idealer  Ziele 
gestellt  liat.  SeiiK'  schottischen  »Stiftungen  z.  B.  auch  nur  aufauz&bleni  dürfte 
hier  d'  T  Kaum  fehlen. 

Okiubtr  1878  bis  Frühling  l^T'.'  machte  Carnegie  eine  Weltreise.  Dabei 
schrieb  er  besonders  über  China,  Jupiui,  Indien  und  Agjptcn  interessante  Auf- 
zeichnungen nieder,  die  zunächst  für  seine  Freunde  daheim  in  Pittsburg  be- 
atimmi  waren,  später  ab«r  weitere  T«rbreifaiiig  ftnden.  Iii  Urnmi  offmbart 
lieh  daa  rein  Ifenechlicfae  in  ihm,  aeine  Lebeneaneehaunngeii,  eein  Gemll^  eein 
Humor,  eeine  ganse  Art  zu  eeben  nnd  an  fühlen  in  höefaat  anmeihendar  WeiML 
In  CalifoniieB  bedaneri  er  ea,  daB  der  SdiriftetaUer  Brot  Hatte  niohi  bei  dm 
oalifomieeben  Sigete  et^en  blieb.  Der  Bauchnmntel  in  San  Franeiaco  tei  flui 


i 


Digitized  by  Google 


E.  Silüer:  Andrew  Carn^e  als  Gönner  223 

veii^IOffBod,  er  will  sich  Irameii  ^Nebel*  vormachen  lassen :  ^Ich  weift  denn  docll 
wukf  WM  Baach  kt,  meine  ich.'  Am  *Golden  Gate*,  dem  Bingaogjrtor  tarn 
Stülni  Omu,  kommen  ihm  die  Vene  Ton  Milfcon  in  dm  Simi: 

Or  «flAere  fhe  gorgeom  Fast,  wWi  richest  htmd, 
ShMetrt  M  her  kinffB  barharie  pawl  and  goUi» 

Die  Wolkengebilde  dir  SonneDiuiieigliig»  wai  dem:  Pkoifie  «rfr«a«i  aein 
Gemllt:  ^Dnroh  die  Wolken,  in  BohSner  PenpektöTe,  eiglimen  die  Glrtn  der 
HeiperMleii;  die  FhaatMie  berölkeit  jene  seUgen  Geilde  mil  Feen  wd  Chaomen. 
le  ist  nicht  sowohl  die  Pradit  der  Farben  «La  ihre  endkMen  Ahatufungen, 
weldie  diesen  Sonnenunter|puigen  ihre  JBigeDart  verleiiun:  man  kann  in  ihren 
unermeßlichen  Tiefen  finden,  was  mim  nur  will.  Turner  muß  dergleichen  mit 
dem  geistigen  Auge  geschaut  haben,  cich  habe  nie  solche  Sonnenuntergänge 
gesehen  wie  die,  welche  Sie  malen»,  sagte  ihm  ein  Kritiker  eeiner  Maiuer. 
«Nein;  aber  wünschen  Sie  nicht,  Sie  yerraöchten  ea?».'  — 

Gerne  \van<k'lt  er  des  Abends  auf  Deck  und  beobachtet  dm  l;<  ^tlrTlt<^n 
Himmel:  'Jupiter  st^ht  um  westlichen  riorizont,  fast  dem  Auge  entscli windend, 
doch  wie  gläuzeud!  L>ru,  Arkiur,  Aldcburan  seheinea  von  riesiger  Größe.' 
ihm  kommt  eine  Byronsche  Stelle  in  den  Sinn: 

Fof  iht  nUfht 
Ecrih  hem  io  me  a  nme  familiär  face 
Tkm  Aat  9f  man;  and  in  her  sleriy  ahade 
Of  diel  ond  «eiÜBiy  kweMiMW 
/  leomed  Ae  kmgaage     anoOur  mHd, 

*lfmi  ftthlt*,  so  f ihit  der  Beisende  forl^  *jn  eokhen  Aogenhlieken,  wo  dae 
SchBne  «nd  dM  Erimbene  sieh  in  stdoh  aberwiWgiiBder  Weiee  vor  fo»  eoe- 
hniten,  deB  ee  Welten  gihi  nnd  Leben  jenseihi  unterer  Wflhnehmnng.'  — 

10.  Kofember  1878:  *Iieh  hebe  mÜ  Sorgfldi  elf  von  EDiakeepeeree  Dramen 
wihrmd  der  Mußestunden  der  Seernie  gekeen  nnd  habe  diejenigen  am  meisten 
genossen,  mit  denen  ich  am  wenigsten  vertraut  war,  während  ich  mich  wnndcm 
mnßy  daß  ich  manche  Stellen  in  dm  mir  besser  bdmanten  nicht  schon  Üngst 
auswendig  gelernt  babe,  <bxmit  sie  in  meinem  Herzen  mit  den  übrigen  «o- 
aammen  wohnen  und  anf  meinen  Knf  kommen  imd  mir  dienen  * 
•  IH  '  I';  habeiilieit  des  Fusiyama  in  Ja|»rtn  f-ntziii-kt  ihn:  It  is  onhj  Fu- 
sitiama  and  stich  as  üf  thot  rise  (üone  an  me  unbroken  cone,  ihat  one  can  a^y 
tiehiUer's  grand  line: 

Ye  ort  ^he  things  mMcA  ioirtr. 

Er  sucht  die  japanische  Musik  und  ihre  Skala  /u  iiegreifen  —  'Harmonie 
ist  schließlich  eine  Sache  der  liilduiig.  und  di*'  heiTliche  Beethovensche  fflnfte 
Symphonie  selbst,  oder  *.My  Nannie's  Awa*,  oder  iScots  whu  hae  (with  wallace 
bled)»  usw.  so  gespielt  oder  gci^uageu  wie  idb  sie  gehört  habe,  wQrden  diesen 
Lsnlen  nicht  mehr  bedeuten  als  das  Geklapper  Ton  Spielknoehen:  aber  man 
denke  eioh  die  lllnfto  Symphonie  in  einer  andecen  Tonakela  als  der  nnsrigenl*  — 


Digitized  by  Google 


824  B>  SOüar!  Awinw  Caaa^pB  ala  OOnaier 

Der  Tempel  des  i  uchsgottes  hat  enormen  Zulauf:  'Seiner  Vt'r«'}irer  sind  ein^ 
Unzahl,  denn  der  Scharfsinn  des  Fuchses  is-t  sprichwörtlich  gewunkii.  und  diese 
Leute  hoä'en  durch  Gebete  und  Gaben  den  Fuchsgutt  zu  bewegen,  daii  er  ümen 
Sdilaidisit  vetlAibe.' 

86.  November  1878  (Japan):  Ifehiere  Sdulfo  siiid  sehon  hier  gebeni 
worden,  uid  swei  Kriegasdiiffi  sind  jetet»  im  Bau,  ein  neoer  Beweu  der  mk 
genannten  ZiTÜiaation.' 

87.  Koreraber.  *Die  J^ner  amd  laoDpfrttehlig  ^  eine  Reaw  Ton  Ueben 
Eempfhähnen.' 

In  Ghin»  bewundert  er  die  AHnenrerehning:  'Die  Hochachtung,  weleke  tob 
den  Kindern  verkngl  nnd  von  ihnen  den  Eltern  beaeigt  wird,  nisht  nnr  m 
jüngeren  Kindern,  sondern  auch  von  erwachaenen  Hannem  und  Frauen  ihm» 
Eltern  gegenflher,  ist  für  Amerikaner  völlig  nn verstandlich;  doch  darf  man 
nicht  vergessen  Aaü  ihre  Üeligiou  sie  lehrt  di^eoigen  zu  verehren,  denen  sie 
das  Leben  verdanken.' 

Porzellan  und  andere  orientalische  Kostbarkeiten  und  die  Summlerwut,  die 
sich  oft  an  sie  heftet,  schildert  er  mit  viel  Laune,  und  mit  Selbstironie  be- 
richtet er  von  einem  ziemlich  heftigen  Aniall,  den  er  selber  erlitt,  besonders 
für  mnaikalische  Instrumente.  —  Carnegie  ist  kein  Verehrer  des  MilitaritimoB: 
der  giVfite  FortBehiitt  iat  ihm  der  Uber  daa  sogenannte  heroiaehe  Z^tatter  dar 
Menaehteit  hinana,  wo  dar  Krieger  nicht  mehr  obcoi  an  atebi  Um  ao  mehr 
eifeeaten  ihn  die  literariachen  Sumin»  der  Ghinaaen,  nnd  er  achüeBt  diaan 
Abaehnitt  mit  folgenden  Worten:  *£ine  anf  dem  Wiaaen  bemhende  Ariatokratie, 
d.  h.  eine  aohdie,  welche  aich  ana  denjoiigen  snaammenaetst,  die  am  meSalaa 
wiaaen,  iat  eine  geseUschaftliche  Einrichtung,  gegen  die  man  nichts  Emstliehea 
einwenden  kann.'  Zu  Weihnachten  hört  er  in  Hongkong  in  der  u  ulikaniachen 
Hanptkirche  den  Hallelujah  Chor  ans  Hftndel»  Messias,  und  er  ist  hoch  erfr«ii 
wahr^uTiebmcrt,  daß  mehrere  Highlaiiders  aus  der  Britischen  Garnison  im  Chore 
mitsingen;  es  be<leutet  ihm  das  Nahen  eines  besseren  Tages,  daß  selbst  die 
Kriegsmänner  hier  mitwirken  und  selber  singen  vom  'Frieden  auf  £rdea  und 
den  Menschen  ein  Wohlgefallen*. 

In  Madras  (28.  Januar  187!i)  hört  er,  daß  ein  amenkauisoher  Gbscbäfts- 
freimii  m  l'iiiladolphia  verschieden  ist.  *Wohl  wieder  ein  Opfer  der  Über- 
arbeitung, fürchte  ich.  Wie  unweise  sind  wir  dann,  alles  im  Leben  um  der 
AnaprQche  dea  Geactöflea  willen  dran  an  geben,  wihiend  die  Er&hrung  una 
dooh  jeden  Tag  lehrt,  daß  daa  Gebim,  daa  am  foinaten  gebante  aOer  anaerer 
Organe,  Bnhe  und  Abweehdnng  in  kntsen  AbetSnden  verlangt  Bis  die 
Amerihaner  ea  lernen,  mit  geapanntera  Intereaae  einer  BeaehaftigDng  nach* 
sogeheo,  welche  mit  ihrem  Geachaft  gar  nicht  suHunmenhSngt,  aondern  nnr 
«na  Liebhaberei  betrieben  wird,  mag  es  nun  eine  Sehmetterltngssammlnng  aein 
oder  Astronomie,  so  lange  werden  wir  die  £rfahrung  machen,  daß  unsere  unter- 
nehmendsten Männer  anaammenbrechen,  wenn  sie  in  der  Bifite  ihrar  Sialt 
aein  sollten.' 

In  Lncknow  wird  ihm  daa  schottiache  Hen  bewegt^  wenn  er  an  den  fint> 


Digitized  by  Google 


E.  SOikr:  Andrew  Cmmie  »b  QUmm 


22b 


wtx  der  britischen  Garnison  (1857)  denkt,  hu  die  Szene,  wie  die  schottische 
Pflegprin  den  fernen  Ton  der  Diidelsackspfeifen  hört  —  stundenlang  vorahll^ 
ehe  die  anderen  es  hören  — ;  d'''  b  Hie  Szene  gehört  der  Weltliteratur  an. 

Siliarf  verurteilt  er  die  mtrgeinden  Kritiker,  die  auch  das  Höchste  und 
Vollkommenste  verkleinern  —  aus  Eitelkeit.  Da  wo  der  Triumph  maurigcher 
Baukunst,  der  Tag  Mubai  m  Agra  da«  Entzücken  der  Welt  wachruft,  bricht 
er  in  den  Ruf  aus: 

*So  lange  ieb  labe,  an  Bergstrjhnen  oder  auf  Spaziergangen  bei  MondeO' 
Mi  im  Walde,  wo  andi  immer  «md  waon  immer  die  Einpfindniig  Uber  miich 
kemmi^  wenn  aUee,  waa  mir  das  Heiligste  ond  Erhabenale  nnd  Reinste  is^  mir 
irieder  eraelieint^  mn  aetne  Strablen  auf  daa  rahende  Oemfli  ansaogießen,  flberall 
begleitet  mich  als  einer  der  köstlichsten  ScbiAse  die  Erinnerung  an  jene 
mbcrbafte  Lieblichkeit  des  Tag.'  —  D^i  nennt  er  das  Rom  Asiens. 

Dann  weiter  durch  Ägypten.  Doch  holt  er  tief  beftiedigfe  Atem,  als  er  mit 
seinem  Freunde  Sieiliens  Boden  bethtt  und  damit  in  die  europäische  Kultur 
imrück  kehrt. 

Wir  sehen,  der  große  htahikönig  ist  auch  ein  Mensch  - —  ein  Mensch,  der 
dae  rein  Menschliche  überall  wahrnimmt  und  dabei  stets  an  seiner  Weiter- 
bildung arbeitet. 

Zum  iSchluß  lassen  wir  uns  mit  »einer  begeisterten  Schilderung  liomä 
som  Uasaisehm  Boden  fthm:  *Boms  Wettreiidi  lal  aieht  Ton  heute,  aber  Uber 
dir  gewaltigen  Vergangenheit  halt  Roms  allein  das  absolute  Saepter,  ond  der 
Qeist  rergangener  Zeiten  durchdringt  noch  immer  alle  Dinge,  die  wir  in  Rom 
finden.  Idi  hatte  st^ar  den  Eindruck,  als  ob  die  modernen  QebSude  andere 
waten  als  ihtas^eichen  an  anderen  Orten,  ^  ob  die  blofie  ITatsaehe,  daft  sie 
in  Rom  ständen,  sie  mit  dem  eigentümlichen  Schimmer  klassischer  Wfirde  und 
Bedeutung  verklärte.  Denn  Rom  hat  noch  immer  sich  Tieler  Schatae  au  rühmen, 
welche  die  Welt  sonst  nidit  aufzuweisen  hat.  Kein  anderer  Dom  so  erhaben 
wie  die  Peterskirche,  noch  so  schön  wie  San  Paolo  fuori  le  ranra;  kein  anderes 
«Stflckeben  Farbe  ■  gleicht  liatuels  Verklarung;  keine  andere  lleroenstntue  kann 
M)an  mit  der  des  Augustuti  vergleichen;  nirgends  sonst  gibt  e.s  ein  su  liebliches 
Mädchengesicht  wie  die  Cenci;  keine  andere  Groppe  läßt  sich  neben  dem 
LaoküUD  nennen,  kein  Fresko  neben  der  Aurora;  und  wo  gibt  es  einen  zweiten 
Hoees  oder  Apollo  Belvedere  oder  Antinous?'  —  Doch  brechen  wir  hier  ab,  au 
Hsaeischer  StiDew  —  Gewifi  ▼essteheii  wir  jetzt  besser,  warum  Andrew  Carnegie 
ein  OOnner  mensdiliclin-  Bildung  geworden  ist 


Digitized  by  Google 


ANZEIGEN  UNB  HITTEILUNaEN 


EIN  NdTSCHREl 
GEGEN  DIE  GHAMMATiKEE'AÜÖDEM 
TVnr.  JAHRHUNDERT 

Mißgeätimoit  saß  ich  an  meinem  Scbreib- 
tiseli;  fliiM  *Haiipt-  und  Staatsaktion'  war 

frieder  yorbei,  ein  Haufe  von  lateinischen 
und  griechischen  Extemporalien  hatte  mir 
soeben  'die  Defekte  meiner  Schüler  in 
ZaUon  TOT  Augen  gestellti*,  und  weui  ieh 
an  die  trüben  Mienn  der  Jungen  dachte, 
die  trotz  allfr  Anstrengiin!/  ihrcrsfits,  trotz 
bescheidenster  Anforderungen  meinerseits 
wieder  die  bdse  IV  oder  Y  unter  flirsn 
ArbeHen  prangen  sahen,  beet^dh  mioh 
rechtes  Mitleid;  stellte  ich  mir  aber  par 
«nrt  die  entt&uschten  Mienen  der  Eltern 
vor,  deren  erste  Frage  nach  der  Heimkehr 
der  Knaben  satBrlioh  stets  dem  AusfUl 
des  'schrecklichen'  Extemporale  '/ilL  malte 
ich  mir  <lie  L'esti>rte  Harmonie  des  Mittag- 
essens aus,  die  Tränen  von  Müttern  imd 
Söhnen,  die  grollsüdsn  Worte  Ton  Yitem 
gegen  dus  eigone  Fleisch  und  Blut,  wie  sie 
Goethe'  in  'H<M  raann  und  Dorothea' H  25 1  flf. 
so  auÄcbauiich  wiedergibt,  und  gegen  di<» 
verhaßte  Schule,  dann  wai'  ich  geneigt, 
midi  in  noch  firindlioheite  Stimmmg  gegen 
das  *böse'  Extemporale  zu  versenken,  ja 
gar  gegen  das  ganze  grammatische  System 
zu  Felde  zu  üehen,  das  in  solchen  Arbeiten 
«in  notwendiges  Mittel  rar  Schalung  des 
Geistes,  einen  unentbehrlichen  Prüfstein 
der  Schüler  und  -  T/obrpr  sieht.  T'  li  liatt*^ 
eben  nicht  vergeblich  am  leisten  Sonntag 
der  im  Ihange  der  GeechSfte  meist  un* 
erdffiiet  weiter  gegebenen  klappe  mit  Pro- 
grammen  unil  Zfitselirirtcn  o\n  StfUi'lchen 
gewidmet:  noch  war  ich  scharf  von  M;i\ 
Eichners  gehaltreichem  Progrumui  über 
dsn  griiwhisrJien  Unterricht  (Fraustadt 
1906);  war  mir  doch  aus  der  Seele  ge- 
sprochen, was  in  kerniger  Deutlichkeit  bei 


ihm  (6.  S4)  tu  lesen  stand:  'Die  Extem- 
poralien bringen  die  größte  BeunmhiglDig 

in  Schüler  uml  Schule,  sie  niaclien  unsere 
Schüler  nervös;  ihretwegen  haben  die 
Eltern  keine  Freude  an  den  Kindern,  so- 
lange sie  auf  der  Schule  sind;  sie  aind  die 
ewigen  Quälereien,  die  so  viel  Tr&nen  und 
vergraulte  Mittagessen  und  schlaflose 
N&cbte  verursachen,  die  wie  ein  Meduaen- 
baupt  muere  BchlUer  fttrmlieh  hypnotl- 
sieren;  sie  lassen  unsere  Sohüler  keine 
roeliie  Freude  an  dor  Schule  emptinden; 
sie  sind  der  bestgehaßte  Teil  unserer  Gym- 
nasien.' —  Seaftflod  dachte  ich  an  die 
Unrast  der  Neuzeit,  an  die  unaufhörliche 
Reformen  und  Angriffe,  die  wir  zu  erdulden 
haben.  Täfthen  Kreundu,  es  gab  schf^nn» 
Zeiten  als  die  umreu  —  das  isl  uiuht  ^u 
streiten  da  das  hnmamstiischc  Oyinor 
nasium,  dessen  überzeugter  Anhänger  ich 
trotz  aller  Extemporalien  tn  bleiben  nie 
aufhören  werde,  noch  nicht  der  Prttgei- 
hnabe  war,  dem  man  aUes  Unheil  in  die 
Si  huh)-  >chi>b,  da  es  allein  bestand  und 
allein  den  Zugang  ^nr  üniversitätsliildung 
gewährte;  damals  galt  es  freilich  auch  als 
selbstverständlich,  daß  der  lateinische  Auf- 
sato  der  unersohfitteiiiehe  Eckstein  dea 
Gymnasiums  und  das  echt  ciceronianische 
Latein  die  hflchstfi  Zierde  des  abgehenden 
Jünglings  war;  damals  wagte  doch  wohl 
gewiß  niemand,  sich  llher  grammaliMslMn 
Drill,  über  das  zielbewußte  'EiopattkOB* 
stilislisfhcr  Begelu  nnä  Feinheiten  «nd 
ihre  oit  zu  scheußlichen  Klumpen  ge- 
ballte' Anhli^ung  in  sduiftliehen  übungoa 
sn  beklagen;  damals  galten  doch  wirUioh 
wohl  die  Lehrer,  fem  davon  auf  dt^r  Bübne 
ein  albernes  Zerrl)il<i  tur  urteilloses  Publi- 
kum zu  bilden,  in  den  Augeu  aller  Ver- 
ständigen als  wahre  Freunde  und  Wohl- 
tater der  Jngendl  —  So  in  Gedanken  ver- 
sunken griff  ich,  an  meinem  Bfichersohxauaka 


Digitized  by  Google 


Anzeigen  «ad  Hitteflmif  en 


227 


«teilend,  m'^r^hr.-n'scli  nach  einom  alten,  ehr- 
wünligen  liand.  der  sich  boira  (iönen  als 
Uobatm  Beujamiu  Michaelis  roeiisohe 
Warte' (KulmlM  1788)  entpuppte.  Und 
dft  tdilig«  ich  S.  89  auf  und  lese: 

Ell'  wilDBcht  ich  ein  Kulniuck  auf  Eiden 
AU  ein  Urammatikec  tu  werden! 
Dm  iheor»  Mitglied  einer  Z«iift, 
Die,  als  Gewalt'ger  der  Vernunft, 
Hit  Beulen,  wie  die  Maulwurfshägd^ 
ün>  arme  Knaben  übersteppt: 
Und,  in  der  Harmonie  der  Prdgel, 
Zur  K<;«i<lonz  der  Musen  schleppt; 
Und,  wenn  sie  gnüglich  mit  der  Küthe 
Vwm  m  Oviriten  wagestitipi, 
Ent^Qckt  mit  nnf?prm  li^txten  Blute, 
Das  an  der  Eute  hängen  blrabt, 
Die  große  Tat,  der  IMgkeit  su  gute. 
Auf  Cieefonie  Jbnial  ec^iblt 

Ich  erschrak  nicht  wenig  1  Der  Ver- 
f»5i?er  ist  am  31.  Dezember  174 in  Zittau 
geboren  und  starb  schon  am  äi).  äeptember 
1779  in  HdlMnteat;  «r  inlte  mr  in 
Leipzig  Medizin  studieit,  ndiAberfostatii' 
schließlich  der  Poesie  znpewendet,  war<^ine 
Zeitlang  Kedakteur  des  'Hamhurger  Korre- 
spondeiJteu',  T^^tttrdichter  und  schließlich 
TOB  GliiiD  iuu>h  HAlbentadt  gezogen  wor^ 
den.  Jedenfalls  hatte  er  eim  der  stehsi- 
gchen  .Anstalten  besncht*)  —  welche,  kann 
ich  nicht  !»agea,  da  mir  seine  selbstrer- 
ftJtoi  Ton  Wiliseh  im  *N«iMni  Lansitnacbmi 
Magazin*  Bd.  LVI  abgedrtudcte  Lebens« 
beschreilmng  niclit  zugänglich  ist  .  in 
■denen  um  die  Mitte  des  XV III.  Jahrli.  dif^ 
lateinische  Sprache  noch  immer  das  üaupt- 

tMUdc  dMÜntomdits  «ruTf  ihreBebflnrtolnmf 

im  mündlichen  und  schriftlichen  Gebrauch 
das  Ziel  hiWete  (vgl.  da/u  Paulsen,  Das 
deutsche  Bildungswes^  in  seiner  g^chicht- 
HelMa  Sohneldiiiig:  Bi.  100  von  B.  0. 
Tenbners  Sammlnog' Ans  Natur  ondOeutos- 
weit'  S.  787!>).  Also  auch  um  diese 
Zeit  sciion  dieselbe  bewefrlichc  Klage,  die 
selbst  ein  allerhöchster  Mund  auf  der  De- 
MmbOTkottfereas  1890  ertSnen  lieft,  daB 
wir  jnnge  Griechen  und  Römer  (Qiijritettl) 
jET^'bildet,  aber  nicht  junge  Deutsche  heran- 
gezogen hatten!  Auch  hier  schon  —  zu- 
gieidi  Tkdkkht  ein  Beweis,  wie  das  Grie- 


')  WahrBcheinlic})  duch  Zitfii'i;  genauere 
Aber  sein  Leben  bietet  auch  die  Allgemeine 
.Bwtedie  Biographie  XXI  88S  ff. 


chische  in  der  WertschUizutig  damals  wieder 
zu  steigen  begann  —  die  energische  Ab- 
lehnung der  lateinischen  Grammatik  und 

metbode  ihrer  rutenbewehrton  Jünger,  die 
etwas  unklar  als  'Gewalt'ger  der  "Vernunft* 
bezeichnet  werden}  vermutlich  in  nur 
puütiMherYeTk&rBung  fttr  * Veigewaltiger*. 
Was  müßten  da  erst  modsRia  «nne  Bltem 
empfinidon  hüben,  wenn  nicht  nur  die 
Hefte,  mit  roten  Fehlerzeichen  wie  mit 
'Mauiwui'lshügeln  übersteppt*,  den  Blut- 
durst der  tyraani  granunatiei  bewiesaUf 
sondern  die  Knaben  selbst  blutrünstig  nnd 
beulenbedeckt  lebende  Zeugen  für  den 
firnst  der  Methode  bildeten  V  Ein  Glück, 
dafl  man  in  joieB  Zsiten  die  Zuoht  nodi 
als  mit  Erziehung  in  Yorbindung  stehend 
betrachtete,  daß  selbst  inn  Ooethe  seine 
Jugend  noch  unter  dem  (Tesichtswinkel  des 
Spruches:  &  fi^  dagtig  ävit^titanog  ov  nat- 

Mnt»  ansah,  daB  man,  aioht  so  Uaak  ba- 
•dtet  wie  hüut4. ,  die  Bote,  deren  Einholen 

aus  dem  Busch  im  Mittelalter  noch  ein 
Schultest  war,  da  wo  es  not  tat,  fein 
sftnberUch  ihres  Amtes  walten  HeBt  So 
alt  also  ist  die  Klage  in  saeToe  tjrannosf 
Und  dieser  Xotschrei  tröstete  mich  wieder. 
Hat  auch  damals  schon .  und  viel  fmiier 
noch,  die  i'ilege  der  Gratniuatik  solche  Au- 
fBOhtnngen  er&hren  und  energisehe  Ab- 
wehr hermgemiian,  so  kann  die  Schuld 
doch  nicht  an  uns  modernen  Lebrorn  und 
unserer  Methode  allein  oder  hauptsächlich 
liegen;  es  tritt  aueh  hier  nur  der  allgemein 
menschliche  Zug  hervor,  siöh  gegen  das, 
was  unbequeme  Anfordenmgen  stellt  und 
erhöhte  geistige  Anstrengung'  ohne  Reiz 
der  i'buutaäie  erfordert,  abiehnund  2U  ver- 
halten oder  dnreh  naehtr&gliohen  Spott 
und  Bitterkeit  sich  an  ihm  BU  riehen.  Bs 
ist  mit  der  Grammatik  wie  mit  vielem 
anderen:  die  sohlecht'sten  Früchte  sind  es 
aiefat,  an  denen  oft  die  Wespen  ttagen^ 
Ahm  halten  mx  es  dodi  lieher  mit  Horas, 
wenn  er  sagt: 

Non  equidem  insector  delendave  carmina  Livi 
J£sse  reor,  memini  quac  plagotum  mihi  parva 

d.  h.  werfen  u  ir  niclit  etwa  sogleich  die 
methodische  Heliandlung  der  Orammatik, 
das  ganze  System,  aut  dem  der  Bestand 
des  Gymnasiuma  ruht,  ftber  Bord,  weil  die 


Digitized  by  Google 


S28 


Anidgen  und  lOtteiliiairen 


Extemporalien  uns  einmal  die  Galle  zu 
sehr  erregen,  diese  Auswficlue,  die  ich  &ei- 
üeli  am  UaluAai  gaax  beMitigt  sBImI 

Hai»  KomotBiOK. 


Paui.  üabtb  (AU8Si»oiu>airrL.  Pbofsmob  ä» 
USB  üniwmrXT  ni  Lmf>w),  Dm  Cutmons 

DBK  EaSKHUNOS-  DSD  ÜVrBklCH  1  Sl.h  lIRl  AUF 
Gruitd  der  Psychot.ooie  DKK  ÖküKNWART 
DAKOBBTSU.T.  Leipzig,  J.  A.  Üarüi  1S^Ü6. 
gr.  6*.  Xa«  616  8. 

Seit  einigen  Jahren  ist  anf  dem  Ge- 
biete des  höheren  Sclmlwespns  eine  Er- 
scheinung bervorgt'tret^'n,  welche  sehr  br- 
achtet ta.  werden  verdient.  Hervorragende 
üniTernttialelirer  haben  die  ■ehnlnULllige 
Behandlung  ihres  Faches  in  Pflege  genom- 
men, indem  sie  der  Auswahl  (b  s  Stoffes 
und  der  Methode  einer  der  ächuXwissen- 
•dhaften  ihm  Auftnericsamlteit  widmeton. 
Bekannt  sind  die  Bemühungen  d^  Philo- 
logen v.  Wilanif)witz-Mofllon(b)iff ,  d^r 
durch  sein  vortreffliches  L«'sel)ucli  ilen  i;rie- 
chischen  Unterricht  nach  iuhsüt  und  Form 
SU  refonnieNii  saohie.  Ebenso  haben  sa 
einzelne  maßgebende  Theologen  nicht  ver^ 
schmäht,  ein  Lehrbuch  fßr  den  Religions- 
unterricht zu  schreiben  wie  Albrecht  üitsofal 
semen  'üntenioht  in  der  ehrislHehen  Be- 
ligion*.  Die  Unterriehtsbttcher  des  kfirz- 
Vi'-h  lif'img'pgangenen  Prof.  Alfred  Kircli- 
faoü  iiiibon  den  geo^raphisclion  Unterricht 
ueubugrüiidet.  Die  Mathematiker  Klein 
nnd  Gubmer  sind  flbr  die  Hebung  des 
mathematischen  und  naüirwissenschaft- 
lichen  Unterrichts  tätig,  und  seit  .Tabr- 
zehnten  wird  es  als  wohltuend  empfunden, 
wie  der  Aohftologe  Conte  sadae  Witten- 
Schaft  ftlr  da.s  Gjmnasiiun  nutzbar  sn 
marb^n  sucht.  Ditse  Bemtlbungen  ver- 
dienen unspren  vollen  Duuk,  sie  mnd  zu- 
gleich das  Zeichen  eines  gebunden  Zustan- 
de« unserer  SohulTerfaftltnisse.  Der  Schul- 
mann ftallt  sich  angeregt  und  bereichert, 
w»>nTi  solche  Milmier,  die  an  der  Spitz? 
der  wissenschattlichen  Forschung  stehen, 
Ikre  Gedanken  Uber  die  Behandln  ug  einea 
Fa^es  im  Sohulunterrichte  kond  geben. 

Aber  man  darf  dabei  nirbt  übersehen, 
daü  jene  (.Telehrten  nicht  selten  einen 
weiteren  Zwecic  verfolgen,  wenn  sie  auf 
dem  Plane  erscheinen;  sie  wollen  erobern 


oder  gefährdete  Posten  verteidigen,  de 
wollen  ihre  Speziaiwissenschaft  im  Lehr- 
plan der  hSberea  SoiivleB  svr  Gettoog 
bringen  und  entgegenstellende  Anspräche 
abweisen.  Wer  soll  nun  entscheiden?  W«t 
soll  Kichter  sein,  wenn  HumaDisniuü  und 
Realianius  sich  streiten?  Wer  ist  befugt, 
die  BbiselwiBseBsehafleii  so  bewerten  und, 
wenn  nötig,  sie  in  ihre  Schranken  zurück- 
Tiiweisen?  Niemand  wird  bezweifeln,  daß 
die  richterliche  Instanz  bei  der  Philosophie 
m  siudtett  ist  Danun  igt  die  philo* 
sophische  Pädagogik  des  Leipsiger  Uai- 
versit!tt5profp??sors  Paul  Barth  gerade  zur 
rechten  Zeit  erschienen.  Der  Verfasser  ist 
in  erster  Linie  Piiilosoph  und  zwar,  wie 
seine  Sehrifken  bekonden,  ein  Philosoph 
TOn  Tiefe,  ausgebreiteter  Gelehrsamkdt 
und  philologischer  Sorgfalt.  Mit  diesen 
Eigenschaften  verbindet  sich  ein  ans- 
gesproobener  WirUiehkeitssinn  und  anoh 
einige  pAdagOgisdie  Erfahrung,  die  er  als 
Lelirer  an  mebrerea  Offentliohea  SoholeB 
erwerben  Iconnte. 

Die  Pädagogik  als  Wi^euscLaft  be- 
mht  auf  der  Fbilosaphie,  md  daroni  iit 
es  wichtig,  daB  «ie  auf  der  nebten  Philo- 
sophie ruht,  welche  dem  gegen wilrtitren 
Stande  der  Wissenschaften  entspricht 
Bisher  baute  man  nuanuDenhängende 
Lehren  über  Erziehung  und  Untscxidli 
meist  auf  Herbartü  Werken  auf,  beson- 
ders auf  seiner  allgemeinen  Pädagogik 
vom  Jahre  1806.  Aber  welche  Fortr 
schritte  hat  seitdem  die  piuloeofdiisehe  Br- 
kenntnis  der  menschlichen  Dinge,  beson- 
ders die  P.srcbolngie  gemacht!  Herbarts 
Begriffe  und  Lehren  vecmdgen  wirklich 
nidht  mehr  oesere  Praxis  su  erklären,  ge- 
schweige tu  lenken.  Da  ist  es  in  hohem 
Grade  dankenswert,  daß  ein  Philosoph  die 
wissenschaftlichen  Ergebnisse  der  eio- 
sch lägigen,  Lresonderä  der  reichen  p^ycbo- 
logisdiwi  literatar,  und  swar  nidht  nnr 
der  deutschen,  sondsm  awh  der  englischen 
und  französischen,  zusatnmpngefaßt  und  in 
lichtvoller  kritischer  Darstellung  voigelegt 
bat  Durch  Barth  wird  dem  Sohuhnaott 
das  für  die  ^dagogik  Wichtigste  so» 
Wilh.  Wundts  Forschungen  zugfinglich  ge- 
macht, sowie  die  Ergebnisse  der  bedeuten- 
den Arbeiten  von  H.  Ebbinghaus  und  dar 
TerdienstUohen  üntsnuohungan  Menmiuins. 


Digitized  by  Google 


AoMigMi  «md  Ifittoiloagen 


SS9 


ieroer  auch  das  Beste  aus  den  Mono^ 
gnplMB  der  *SMmiiliuig  toh  AbliaiidluiigMi 

aus  dem  Gebiete  der  p&dagogisolMii  Fij« 
chologie  und  Physiologie',  welche  fff^^ymi- 
wältig  Th.  Ziehen  and  Th.  Ziegler  heraus- 
geben. DioM  nodinien  Foraohungen  wtr- 
dn  in  BiartiiB  Werk  beständig  in  BmüIi« 
rutig  gebracht  unJ  Icritisch  verglichen  mit 
dPTi  fj^hren  der  alten  Di'laktiker  wie  (iuin- 
üüaa,  ßatke,  Coiuenius,  Miemeyer,  Pesta- 
loni,  Jean  Pknl,  sowis  der  Phüoeopbeii 
PlatO|  Lo9ke,  Kant,  Herbart  und  Schopen- 
hauer. Dabei  verdient  die  nn-^'r dehnt*  und 
sichere  Beherrschung  der  plulosophischen 
Idterfttnr  ebensosehr  «nter»  Bewunderung, 
ym  m  dankenswert  ist,  dmB  wob  der  Fftlle 
der  pädagogischen  Literatur  nur  wirklich 
bedeutende  Schriften  genannt  werden. 

Also  nicht  Offenbarungen  eines  Pro- 
jekteomaohers  oder 

fahruugen  bietet  uns  das  Buch,  sondern 
abgeklärte  wissen  s«'}i  aftliche  Ergeb- 
nisse, welche  sich  aus  kulturgeschichtlicher 
londrang,  aus  philoeophisdter  Denkarbeit, 
ans  snhwImiimiiMihwr  und  eKperimeiiteller 
Erfahrung  7-i<:nnimensetzen.  Ein  solche>; 
Buch  ist  nicht  allein  tur  die  Theorie,  son- 
dern audi  für  die  Prajtis  wertvoll,  weil  wir 
klare  und  wiienehaWieh  richtige  Begriffe 
brauchen,  wenn  wir  als  Lehrer  arbeiten 
und  über  nn'^ere  Arbeit  z.  B.  im  Seminar 
Auskunft  geben.  Frei  von  beschränkenden 
Seholmeinungen  und  Vorurteilen  ist  der 
ans  Werk  gegangm,  gebt  toh 
den  obersten  Prinzipien  aus  und  fährt  den 
Lehrer  liinein  in  die  Tagesarbeit  der 
Schule.  DietM)  will  das  Buch  dem  Lehrer 
kaiiieaw«g8  anparen  oder  abnebmen,  aber 
es  will  iha  beseelen  mit  Einsicht  und  Über- 
7.*M)<rii^gen,  nach  denen  er  seine  konkreten 
Arbeiten  vollbringen  und  wertvoll  machen 
ka&B. 

Um  StelliiBg  des  Bnobas  in  der 

wissenschaftlichen  I/iteratur  wird  fernerhin 
auch  dadurch  gekennzeichnet,  daß  der  Ver- 
gaser das  Werk  seinem  Kollegen  Prof.  Dr. 
J.  Volkalt  gewidmet  bat  Bs  ist  die  Ptda- 
gogik  ans  der  Schubs  Wundts,  wfni!,'stf'ns 
aus  dem  Gelehrtenkreise,  welcher  durch 
die  Namen  Wundt,  Ueinze  und  Volkelt 
dttraktarisiart  wird.  So  finden  wir  auch 
Mar  die  VonOga  wiadar,  dnroh  weldba 
Wtmdta  Werke  geadalt  aindi  yoUe  Hair- 


Schaft  über  deu  ätoti',  vollmundige  und 
Uehlrolla  £f7itomatik,  glaiohmafliga  Ba- 
berrsebung  der  mathematischen,  natur- 
wissenschaftlichen nnd  geisteswissenschaft- 
lichen Disziplinen  imd  das  harmonische 
Yssblltttis  dar  Fliilosopbia  in  den  Binaal' 
wisasnsahaftan.  fnsbesoodere  darf  der 
systematische  Aufbau  als  wohlgelungen 
bezeichnet  werden,  auch  bei  wierlerholt^m 
kritischen  Durchdenken  hat  er  sich  mir 
bawihrt  Jedes  tinsalna  Problem  wird 
nach  seiner  Entstehung  aufgezeigt,  die 
früheren  Lösungsverstjche  werden  kritisch 
durchgenommen,  und  die  Frage  wird  zu 
dem  Ziele  gefllhrt,  welobes  gegenwärtig 
erreiobbar  ist  Dabei  ist  stets  das  Urteil 
des  Verfassers  über  seine  Vorgänger  ge- 
recht und  wirkt  wohltuend,  auch  wenn  er 
sich  ablelmend  verhält,  so  gegen  Uerbart, 
dessen  Terdiattst»  Tollaiif  snr  Geltung  kom- 
men, und  gegen  Ziller,  dessen  Theorie 
rOTf  (]f'r\  KiillMr-^tiifr-ii  :  .  -onders  glücklich 
kritisiert  wird.  Die  Darstellung  ist  überall 
klar  und  treffend,  sie  schreitet  rüstig  fort 
nnd  zeigt  sich  ibrsa  Qegeostandes  wflrdig: 
solche  Form  leonute  das  "Werk  nur  da- 
durch gewinnen,  daß  der  Verfasser  den 
Siotl'  ak  Doxeut  in  seinen  Lehrvorträgen 
jahrelang  an  Uftran  nnd  stt  ümrnian  in  dar 
Lage  war. 

Infolgedessen  sieht  denn  auch,  was  deu 
Inhalt  anlangt,  diese  Pädagogik  ganz 
anders  aus  als  die  bisherigen  Baaörbeitangen. 
Sie  ist  swar  in  ibnliober  Weise  nan  und 
eigenartig  wie  einst  Herbarts  Allgetueine 
Pädagogik,  aber  sie  ist  von  diesem  Werke 
durch  die  Errungenschaften  eines  Jahr- 
bnnderts  unterschieden:  Herbarts  PSda- 
gogik  hat  das  Individuum  im  Auge,  Barth 
als  Soziologe  die  Gesellschaft  und  tlen 
ätaat,  für  jenen  besteht  das  Geistesleben 
Tomehmliob  im  Intellekt,  für  Barth  sind 
Wille  nnd  GeAlhl  von  pnmirar  Badaabong. 
Ganz  besonders  ist  es  die  soziologische  Be- 
trachtung der  gtmzen  Aufgabe  wir»  jedes 
einzelnen  Problems,  welche  den  Schulmann 
der  Gegenwart  anft  bSebste  befriedigt,  sie 
ist  ea  auiCb,  durch  welche  die  Pädagogik 
in  neuerer  Zeit  einen  wirklichen  Fort- 
schritt gemacht  hat,  und  zwar  sowohl  die 
Geschichte  der  Pädagogik  wie  die  Theorie. 
Hierbei  sind  dam  VaÜMMer  seine  IrObarsn 
wisaansohi^Hioben  Arbeiten  an  statten  ga- 


Digitized  by  Google 


2S0  Aiueigen  and 

konUMIU  Die  Gegeludit^^philosophie  Hegels 
und  «ler  Hpfreliiiiur  ISIH'.  Di«^  Pbilosopliie 
der  Ueschichte  als  Soziologie  lü^l^  Die 
Stfw  1908,  baiooden  seine  AnftttM  itt 
dar  Yierte^alueBokrift  f.  wiM.  Philosophie 
V.  J.  1903  bis  1906  über  'dir  (beschichte 
der  Erziehung  in  soziologi-srhcr  lit  louch- 
tuog'.  Ferner  ist  es  für  deu  lubail  Ue^» 
Bnehee  heifläehiieDd,  daB  m  aioh  aa 
Volksschule  so  gut  wie  la  die  höheren 
Schtrlon  wrndf'i.  Tu  ihrem  vollen  TTnifun<_'ft 
und  stet«  von  Grund  aus  werden  die  ragen 
der  Aosbildniig  det  WiHena  lud  des 
ftthlee  hehftsdeltffsmer  die  VoramteiBRiiigeit 
der  intellektuellen  Ausbildung  wie  An- 
schauung, AufmerkBnmkeit,  GedBchtnis  usf. 
sowie  die  organisatorischen  Aufgaben  des 
Lehren^  die  Tomehmlieh  im  Lehrplan  imd 
in  diw  LehrkuDist  bestehen.  Diesen^  all- 
gemeinen Teile  folgt  die  sjipi'ipllf'  Er- 
ziehungs-  und  Unterrichtsiehre.  Schon  die 
blofie  Einteilung  der  LehrAcher  bedeute* 
einen  Vorteehritt  und  beknndet  den  phiki^ 
sophischen  Blick  des  Verfassers,  aber  auch 
die  Abschnitte  über  die  einzelnen  hurna- 
nisüscheu  und  realistischen  Fächer  geben 
dem  Lehrer  wertrolle  BichtUnien.  SeUieA- 
lich  sei  noflii  ibM  Kn|litel  Ober  fornMlft 
Büdiini:  bervorfrehoben,  weil  sirh  i;i  dieser 
meisterhat u>n  üntersuchung  besonders  deut- 
lich zeigt,  welche  wertvollen  Dienste  die 
l^ohologie  der  Pidagogik  >n  leitton 
vermag. 

Wer  sich  auf  dem  Gt  biete  <ler  l'äda- 
gogik  eine  wissenschaftlich  begründete 
Meinnng  TerschnlliNi  will,  wird  sich  ferner- 
hin an  Barths  Buch  halten  müssen.  Ge- 
wiß ist  e?  lieirjr  pnr^.v.  !i  irble  L^ktfire  \irid 
wird  sich  neben  der  leichten  und  seichten 
Literatur  so  wenig  rasch  durebsetzen  wie 
Herbtrts  Werk,  aber  es  wird  dodi  wiede- 
rom  deshalb  schneller  seineu  Weg  machen, 
weil  es  so  viel  lebensvoller  un  l  farbpn- 
reicher  ist  aU  jenes,  weil  es  jedem  Lehrer 
viel  TO  bieten  Termi^  Ar  seine  Berafi»- 
vnd  LebeJiMiiisi  liauung,  weil  «Ii»-  Tlefti, 
TTer/.licLk>'it  und  Lauterki'it  <{>■<  Kim  libs 
emplundeu  werden  wird.  Den  Lehrer  er- 
hebt ein  derm-tiges  Buch  auf  eine  Höhe 
der  Betnchtang,  die  ihn  beglOckt,  nnd 
gibt  ihm  Ittr  seine  Berufstätigkeit  Erkennt- 
ri«s*»,  die  ihn  "ihnli^'h  bi  reichern  wie  die- 
jenigen, welche  er  seiner  Fachwissenschaft 


Mitteilungen 

verdankt.  Aber  noDih  für  unsere  Tugend 
bedeutet  solch  ein  Buch  ein  Glüek;  d^nn 
der  Philosoph  ist  menschenfreundlich  und 
betittfe  ein  KebeToUee  Tttcatlndme  tlkr  die 
Jugend,  darum  hält  ereeineHandeehfitund 

flber  der  Ji!<,'end,  wenn  wiss.'nscljiiftliche 
FiicbinliniuT,  die  ihr  Fuih  besser  kennen 
aiji  dm  Jugeud  und  deren  Bedürfnisse,  in 
^  flchlüe  eindringen  und  der  Jugend  mehr 
avfbQrden  wollen,  als  sie  zu  tragen  vermag. 
Nein,  dem  Philosophen  oder  philosophi- 
schen F&dagogea  mflssen  diese  gelehrten 
Rnihmiamer  ihre  Torwrbeiten  ttberlaaeen, 
damit  er  na  heweirtet,  verwendet  und  ein- 
stellt ■••  'bi.i;  Geff\L'e  drs  Lclir])lans .  dt^r 
mehr  i>t,  als  das  Krzengnis  einer  F'acb- 
wissenschaft. 

In  dam  grote  Streite  iwisdien  En- 
maniamna  nnd  Renlisn.us,  zwischen  alten 
und  neu<"i  '^pitieh^n.  /wischen  Antik  und 
Modem,  kiasjjischer  und  naturwissenschaft- 
lieher  Bildm^  nnd  in  dem  Streite  um  das 
Grieohisehe  bedeutet  dieaea  Bveh  «iaan 
großen  Fortsehritt,  eine  Klärung.  Der 
Verfassei  tritt  nicht  ein  in  den  Streit  der 
Parteien,  und  doch  trägt  er  viel  d^u.  bei, 
Sntsoheidnngen  in  finden.  Es  war  ja  den 
philosophisch  Dt  akenden  schon  längst  klar, 
daß  der  Streit  /.wischen  Humanismus  und 
Bealismus  mciii  durch  eine  geschichtliche 
BeweiafBhrung,  nicht  durch  Parteischrifteu^ 
nicht  durdh  Machtqnrtteltt,  nicht  dnreh  dia 
Fordoningen  des  praktischen  Lebens  ent- 
seliieiiei!  wird:  nur  von  der  Philosophie, 
m  der  sich  die  Fachwissenschaften  helfend 
geaellen,  kann  one  wirkliehe  FOrdarang 
erwsrtet  werden.  Hiar  ist  aie.  Tollei  legal 

Avnaut  Baübos. 

Kaaa  E^aiian,  HAt-RAurojdMS  tmo  höhskk 
Scnri.Kx.  Leipiig,  Qaelle  nnd  K^yer  1801. 

Im  ersten  Abschnitt  referiert  der  V  er- 
fasser Uber  ein^  neuere  Beformvorsehltg» 

snr  Frage  der  Hausait^bon.  Um  die  so- 
{renarinte  f'lu  rfifirdunfr  der  Sohfller  ?.u  be- 
seitigen, hat  man  auch  neuerdings  wieder 
— *  wie  8ch<Hi  in  den  achtaigei-  Jahren  — 
eine  erhebliche  Binsehvlnkung,  ja  fiut 
vf^lli^e  Beseitigung  der  hänslichen  Aaf- 
giiheii  L'efordert.  Dem  gegenüber  sucht 
nun  Koller  in  dem  zweiten,  dem  Baupt- 


Digitized  by  Google 


231 


'•Miiitt  MOMT  Schrift  die  Berechtigung 

ht  Haosaufgaben  an  den  höheren  Schulen 
danutnn.  Er  ^iWit  dabei  zimathst  c'mc 
dankenswerte  Ziisanimenstelhiüg  der  in 
des  einxelueu  Btaateu  hierüber  geltenden 
wtiklieB  BeetimimmgeB.  Er  exOrtertdaim 
—  virifach  im  Anschlufl  an  H.  Schillers 
Schrift 'Schularbeit  und  Hausarbeit',  Berlin 
—  die  ünentbehrMchkeit  und  die 
mnlfiiilW^n  QevMltiii^dierHftimiifgabeii, 
«obd  er  sich  hiiiaiohtiidk  der  einzelnem 
ünterrichtsfucher  vnrwie^'end  auf  allgc- 
meine  Erwägungen  Lcschriinkt.  Im  liritten 
Abschnitt  kommt  die  Lygieui^icbe  Seite  der 
liiiiiltiihfm  Arbeit  de*  Sehflle»  tm  Be- 

Die  Arbeit  zeigt  eine  fleißige  Be- 
Bittnmg  der  einschlägigen  Literatur  und 
bMOoneMS  Urteil.  Mit  Beeht  wird  aneh 
hervorgehoben,  daß  an  einer  etwaigen 
fl^^rl-äräung  durcliaus  niehf  immer  die 
bchule  durch  die  Forderung  hSuslicher 
Arbeit  Öchuid  trägt,  ^iicht  selten  tragen 
ndudir  die  Blteni  die  Venmiirortiag, 
insofern  sie  unbegabte  oder  nerrenschwaebe 
Kinder  unter  allen  Umstünden  durch  eine 
böbere  Schale  bringen  wollen;  weiterhin 
dwdi  PrlvstnnUnidit,  beeenden  in  Mwik, 
dneh  Haranzieliiiog  ihrar  Kinder  sa  Hilfe* 
letstungen  im  Beruf  nsw. 

Auch  sDUat  kann  ich  den  Ansichten 
des  Vert'astierä  in  allem,  weüeutlicheu  zu* 
stimmen.  Bedenken  mOdite  ich  aber  er- 
heben gegen  seinen  Vorschlag,  die  Auf- 
Slt7o.  die  für  die  l^eurteilung  des  HchfilprS 
in  Betracht  kommen,  aui  den  unteren  und 
mtOeKen  Klaesen  simtlich,  attf  den  oberen 
in  der  Mehrzahl  in  der  Klasse  anfertigen 
m  lassen.  Das  dflrfte  doch  —  um  vnn 
anderem  zu  schweigen  —  dem  Unterricht 
zu  viel  Zeit  entziehen,  falls  nicht  die  Zahl 
der  Anftiise  gegen  dÜe  jetit  ttbUehe  sebr 
verringert  wird,  was  doch  nicht  rütlicb 
scheint.  Auch  ist,  wie  die  vom  Verfasser 
erwähnten  Versuche  von  Meumann  zeigen, 
die  HavuHurbeit  gerade  für  loldie  Lflistnngai 
relativ  günstig,  die  wie  der  dentsobe  Auf» 
satz  ein  wissae  individuellee  OeprBge 
tragen  können. 

Endlich  mückle  ich  nucL  bemeriieu, 
daß  der  Terfeaeer  der  Qrieebaohschen  Me- 
thode der  Ermfidungsmessung  (vermittelt 
desAstbestosieters)  wohl  za  viel  Vertnuen 


edienbi  Bs  sind  dagegen  Bedenlnm  er- 
hoben worden,  die  ihren  wi-vsentdiaftHehea 
Wert  vOUig  in  Frage  stellen. 

Aimuer  MaesEB. 

Pjli  I.   Heijk,    Praktischk  Kl.vsterziehltn'« 

NkI'K   liAUNKN    ni   AcrSATSUWTSBJUCHT.  lä& 

SeaOmaiivslTni  tox 

At:  srjEAlillKITKT  XKn?T  KIN'KK  MKTIIODIBÜHF.N 
AaUiLNOLlUn    über  DEK  AUFSATZUIITBiUUCHT. 

Leifieig  und  Berlin,  B.  G.  Teabner  1906. 
%•    IV,  181. 

Eine  sCddeutsohe  Ergänzung  zu  Onus- 
bergs  norddeutschen  niifsatzrrformerischen 
Arbeiten.  Auch  dieses»  Büchlein  ist  mcht 
flir  die  Bedflrbiase  der  bCheren  Sebulen 
bestimmt,  sondern  will  Anregungen  fftr 
den  Aufsatzunterricht  im  vierten,  fünften, 
sechsten  und  siebenten  Jahre  der  Volks- 
schnle  bieten  nnd  ist  erwaobeen  ans  dem 
Betriebe  einer  geschlossenen  Anstalt,  der 
"Rettungsanstalt  Paulinenjtflege  /.u  Winnen- 
den-Württemberg. Aber  dem  Lehrer  der 
UuUn'klassen  von  uüheren  Schulen  bringt 
ea  aneb  naneberlei  Gntea,  aowobl  in  der 
methodische!  Mdiandlung  ala  in  den  Bei- 
spielen. K.  wendet  sieh  «jf^n  die  allzu- 
grtlndliche,  wortgenaue  Vorberoitung  dea 
Auftataee,  mit  der  ja  viet  Unfug  getrieben 
wird,  wob)  auoh  manchmal  nocb ia  unseren 
Kr«'is*'n.  Kr  forrlert,  daß  man  die  Soliider 
y.n  produktiver  Tiltipi^keii  anleite,  statt  sia 
nur  /.a  reproduktiver  zu  i^wüigeu.  Er  it>t 
niebt  Fanatiker  seiner  Lehre,  sondern  iftfit 
auoh  Wiedergabe  von  Enihlungen  gelten. 
Daß  dabei  die  produktive  Tatif^'keit  dns 
Kindes  gleich  null  sei,  kann  ich  ihm  nicht 
sageben.  NatOrlieh  kann  des  Lehiera  Un- 
geschick viel  verderben,  aber  das  muß  do<!b 
niclit  sein.  Auch  in  di  r  Wiedergabe  so- 
genannter Kcalstoffe  aus  den  verschiedenen 
Unterrichtsfächern  sehe  ich  etwas  VVert- 
vollee  im  Gegensaia  au  Beiff.  Etatena  bat 
die  Denkübung  am  Durcharbeiten  des 
Stotfes  ihren  Wert,  zweit» us  ist  die  for- 
male Übung  nicht  zu  unterschätzen.  loh 
lehne  auch  ni«lit  die  YerBibettnng  TOn  Ge- 
dichten so  imbedingt  ab  wie  R.  Wenn  ich 
?..  B.  aus  dem  OtNiicbt'  ,I(ih;uin  Xt  pomnk 
Vt);^ds  'Diis  Erkennen'  mit  (.luartancra 
eine  Erzählung  herausarbeite  Mütlerleins 
EVeudeatag',  worin  alles  anf  das  Brlebnia 
der  Mutter  belogen  wird,  so  glaube  iob, 
mich  nicbt  an  der  Poesie  an  Tersündigen. 


Digitized  by  Google 


Anzeigen  und  Mitteilungen 


Man  soll  wie  in  aUen  Erziehungs-  und 

Unterrichtsfrajiren  auch  beim  Aufsatzunter' 
rioht  oioht  Phnzipiea  reiten,  soudern  das 
Gate  nebmeD,  wo  man  es  fbdet,  und  anne 
Sache  möglichst  wenig  ungeschickt  machen. 
Zur  Benutzunt:  der  Mundart  steht  R  nls 
Süddeutscher  natürlich  anders  als  wir 
Mitteldeutscheu.  Uei  uns  gilt  auch  der 
YoUacohfller,  dar  hoehdentaek  aolirdbi, 
noch  nicht  als  Sprachfex  (S.  15).  Auch 
Verstöße  gegen  die  Rechtschreibung  würde 
ich  im  Gegensatze  zu  H.  austrr  iihen  und 
baridrfagan.  Utai  hmatiäi  sU;  ja  je  naali 
dam  Stande  der  Klasaa  niaht  ca  stark  lu 
bewerten.  Er  liißt  sogar  in  den  ab- 
gedruckten Schülerarlx'it^in ,  selbst  in  den 
Überschriften,  diu  Felüer  stehen:    S,  79 

daa  klingan  daa  AakboBea;  S.  81  eni- 
dekt;  8.  84  Ich  wollt*  mich  acinar  ra  tot 
lachen. 

Die  Beispiele  teilt  er  in  drei  Abschnitte: 

1.  Alleilai  aoa  Katar  and  Laben:  Ho- 

mantaufnahmao,  Blick-  und  Ausblioka. 

2.  Diohtcriscbo  Produktionen  (unter 
Anleitung  des  Lehrers  gebaute  £rzab- 
lungen). 

3.  Solana  ProdoktioiiaDi  ▼<»  Kmdam 
naob  Thema  und  AncfllUining  selbst  er- 
funden auf  die  Anweisnng  hin,  irgend 
etwas  zu  schreiben^  was  sie  eben  aul  dem 
Banan  baban,  Silabinasa  oder  Ir^hlungen. 

Einige  Anfisatetitel  mögen  aaigen,  wie 
R.  Stoffe  zu   finden  weiß:  Heute  erfriei-t 

mau  schier.  Wenn  unsere  KiUboheu  saugen 


dflrfon.  Mutter,  der  Hannesie  liat  nir 
mein  Butterbrot  genommait.  Mänehhansea 
auf  der  Eisbärenjagd. 

üntar  damaelfaan  Tüd  bringt  R.  maaek- 
mal  mehrere  SohÜleranfeKtae,  um  sn  uigiB, 
wie  viel  Freiheit  er  dabei  den  Schülern 
lillit  und  wie  weit  er  sie  anleitet.  Das  i^l 
dankenswert.  Manche  der  Aut'üat^geüichicli- 
tan  Tarianlbn  freUioh  pointeloe  wie  die 
Anekdoten  von  Heinrich  Seirbls  Major. 
Aber  sie  entsprechen  den  Ansprüchen,  die 
eben  zu  stellen  sind.  Bei  einigen  Themen 
litt  aUh  natürlich  «bar  die  Zwaekmifig- 
kait  streiten.  So  mißfallt  mir  ein  MftddMa- 
aufsatz  S.  90  Nr.  72  ül .  i  '.It  Verulbnij 
eines  Kaminfegers  uuü  8.  118  •Nr.  100 
Jungentsrüpeleien  gegen  ein  Mädoheu. 
Ifanoha  AnAUaa  abar  empfehla  iah  wina- 
stens  als  Vorbilder,  aadiaSpatzengespiilcha 
xmil  die  EntstehnngaMgao  fttr  Bria,  Ter- 
gülmeuiniobt  usw. 

Wer  daa  BOehlain  aar  Baad  ninunt»  ba» 
kommt  zur  Anregang  und  Brqaickaag 
auch  Bildehen  geboten,  die  freilich  wed'^r 
in  ihrer  räumlichen  Unterbringung  noch  in 
ihrem  Inhalte  immer  iu  den  Geschichtehen 
paiaen,  abar  ?iellauht  die  Fhtntaaia  des 
aufsatabadlizftigan  Lahraia  an  neuer  Pro- 
duktion anregen  können,  wie  B.  zu  der 
MflnehhaujNuigeschichte,  worin  erz&hlt  wird, 
daB  der  jagdlustige  Frdhacr  anf  daai 
Schlitten  Uber  die  Sehneeebene  fihrt,  du 
^d  ihn  anf  Sehneeschuhen  darstellt. 


Digitized  by  Google 


JABEGANG  iSOr.  ZWBITS  ABTBILUHO.  FÜNFTES  HBVT 


I)l£  EINHEITSSCHULE 
V<m  Kabl  Ttrm 

Die  waf^h^endp  Zerklüftung  des  deutächen  Volkes  in  einander  widerstrebendö 
Parteien,  die  stetig  zanehmende  Verscharfnng  der  Klassengegenäätze  zu  un- 
TerBÖhnlichem  Haß  bergen  sicherlich  große  Gefahren  in  sich,  die  das  Herz 
jedes  national  empfindenden  Deutschen  mit  achwerer  Sorge  erfüllen.  Warme 
Anerkennung  verdient  darum  die  edle  Absicht  des  Verfassers  einer  vor  kurzem 
ene)iieo6Dea  Schrift*)  mit  dem  Titd  'Deutsche  Srndrangspolitik';  er  sinnt  auf 
Mittel  mid  Wege,  wie  dieeem  Krebeeehaden  unierer  Zeit  duroh  Eünrirkiuig  «of 
die  henmifichaeiide  Jugend  abzuhelfen  aei.  Ea  fragt  aieh  nnr,  ob  aeine  Abaieht 
aof  dem  von  ibm  beaeiohneten  Wege  «neb  wirklich  eneicht  wird.  In  dieaer 
*8feadie  m  Soaaliefonn'  preiafc  Dr.  Karl  Sofamidt  (S.  34)  ala  daa  AllbeUmittol 
die  'nationale  Einheitaadrale',  die  *allein(!)  den  nationalen  Gemeingeist  in  uns 
Deutschen  großznziehen  Termag'.  Uni  die  Notwendigkeit  dieser  Schulreform  . 
zu  begründen,  werden  natürlich  die  bisher  bestehenden  Formen  der  höheren 
Schulen  möglichst  herabgesetzt,  denen  (S.  12)  'Sjstemlosigkeit,  die  von  falschen 
Wertbegriffen  ausgeht',  yorgeworfen  wird.  Oegen  eine  solche  'uil^preehtigte 
Herabwürdiguui;  hat  sich  schon  L.  Weher  in  diesen  Jahrbüchern-)  mit  Hecht 
nachdrücklich  verwahrt.  Da  aber  die  Wünsche  der  Männer,  die  sich  nunmehr 
bereits  dreimal  in  Weimai-  zu  den  deutschen  Erziehungstagen  zussramengefunden 
haben,  im  grolicui  und  ganzen  in  dieser  Schulform  greifbare  (iestalt  gewinnen 
dürften,  so  lohnt  es  sich  wohl,  diesen  klangvollen  Namen,  der  seine  Wirkung 
auf  das  große  Pablikam  nicht  ?wf4^en  wird,  aof  seinen  Inhalt  genauer  an 
prliläiL^  « 

I 

Den  Grund<j^ef!jinken  dieser  Schule  der  Zukunft  hat  Schmidt  (S.  25)  — 
Übrigens  nach  laemem  Geschmack  nicht  gerade  in  'formvollendetem'  Deutsch  — 
folgendermaßen  ^ils  Gesetz  formuliert*:  'Für  die  dem  Alter  nach  zusammen 
gehörige  .Jugend  sämtlicher  Stände  ist  die  Schulgemeiuschaft  als  das  im  sozialen 
Interesse  grundsatzlich  Richtige  solange  au£necht  2U  erhalten,  bis  das  durch 
die  Lebenaiiele  gegebene  BedOifiiia  nadh  q[iiaiititatiTer  nnd  qoalitatiTer  Diffe» 

*)  Dr.  Karl  Schmidt- Jena,  Deateche  ErziehangspoliUk.  Eine  Studie  zur  Sozialrefonn. 
Hii  einem  Anbang:  Die  deutsche  Reformschulo    R  Toigtlrmders  Verlag  in  Leipiüg  1900. 

*)  ii.  Weber,  Die  Einheitsschule,  Neue  Jahrb.  f.  Päd.  Jahrg.  IW*  6.  124  ff. 

*i  Aach  die  ia  B.  Yoigtländen  TeilBg  enefaeiaeiids  Monatasdiriil  'Kens  Bahaan*  be- 
wegt nA  in  daBNlbea  Rtohtaag. 

■«•JiMtAK.  Uff.  st  11 


Digitized  by  Google 


284 


K.  Tittd:  Die  Btnhetteielnik 


rcnzienini;  ik-r  Bildmitrsinhalte  die  Abzweigimti  entsprechender  SptjaiuJsrh -l*^" 
mit  innerer  Notwendigkeit  ^legnrüDdet.'  Daiiim  sollen  znnachst  zngnnsten  eiuer 
sillgymein  verbindlichen  Volksschale  alle  'Standesschulen'  fallen;  Schmidt  vesr- 
steht  darunter  nach  seiner  etwas  unübersichtlichen  Terminologie  alle  Vor- 
schalen  fOr  Gymnasien,  Realgymnasien  and  Obem^cholen,  z.  B.  Progymnasiea 
und  wie  tto  «He  heifiea  mögen,  woU  andb  *gdMlMM6'  oder  *li9here*  Bfirger- 
schiilcii,  die  wegen  liöheren  Sohulgeldee  Tontogpwttie  toü  Kindeni  der  woU- 
hebendoi  Kreise  beendit  werden.  Mit  den  enten  drei  Jalurgangen  diea« 
Blementweehnle  eoU  die  gemetneeine  üntentiife  der  hoheien  Selnilen  jeder  Axt 
(VI  nnd  V)  sn  einem  «maniephängenden  QrganiamiiB  Terbtmden  werdoL 
Dieeer  AUii^lirige  I^ehrgang  soll  zur  aUgemttnen  Qnindschiile  gemacht  werden, 
zu  deren  Besuch  die  Kinder  aller  Stände  ?erpfliohtet  sind.  Aach  die  Mittd- 
Stofe  (IV — II**)  iet  noch  fÜb*  alle  Schaler,  die  sich  nicht  mit  der  Volksschole 
begnfigen  wollen,  gemeinsam.  Darum  werden  hier  Naturkunde  und  moderne 
Fremdsprachen  nach  praktischen  Gesiehtspunkten  gelehrt.  Erst  auf  der  Ober- 
stufe (II* — i')  treten  die  Haupttypeu  der  Sclmlen  nach  der  humanistischen  nnd 
dfr  realistischen  Seite  entschieden  auseinander.  Die  nationale  Einheitsschule 
erweist  sich  also  als  eine  nahe  Verwandte  der  deutscheu  iieformscbnle'j,  nur 
ist  sie  sozusagen  noch  'nationaler*,  denn  in  der  gemeinsamen,  rein  deutsch  ge- 
stalteten Unterstufe  'beherrschen  Deutsch  und  technische  Fertigkeiten  ah 
Zentralstoff  Zeit,  Kraft  and  Interesse  der  Lehrenden  wie  der  Lernenden'.  Im 
Grande  g^ODunen  iffc  die  Binlieitwoliiile  eine  Reebehoie,  «nf  die  teils  eine 
Obeneebeknle^  teiti  em  QymnMinm  an^eeetrt  werden  soU.  fVnnsOeieeli  beginnt 
jedodi  als  wste  nnd  nmiehst  einzige  Fremdqimehe  frflliestens  in  Qoerta.  Über 
den  Zeitpmikt,  wann  der  Lateinunterricht  einsetst,  hOUt  sich  der  Verfuser  in 
ein  beredtes  Schweigan;  und  Onedusok?  —  je  non,  der  Beginn  des  Grieolii- 
selten  mnfl  nach  Obersekunda  verschoben  werden.  Denn  da  in  Untersekonda 
alle  diejenigen,  die  in  das  praktische  Leben  ftberfa'eten,  eine  abgeschlossene 
Bildung  erhalten  sollen,  so  kann  Ihnen  nicht  m^emutet  werden,  sieh  «rst  noik 
eine  elemenUre  Kenntnis  des  Öheohiachen  ananeignen,  die  sie  niemals  Terwerten 
können. 

Also  Griechisch  beginnt  in  Obersekunda  I  Da  wäre  ja  glücklich  der  Kekord 
erreicht.  Damit  ist  aber  zugleich  der  L'anzo  schone  Plan  der  Einheitsschule 
gerichtet,  weni|^steuH  für  jeden  Freund  ilr  s  ^iymnasiums.  Denn  mit  Giiochisch 
steht  und  fällt  das  (lymnasium,  daran  lalit  sich  nicht  deuteln.  Daß  es  in  drei 
Jahren  nicht  mci^lich  ist,  in  das  Verstündnis  der  griechischen  Literaturdenk- 
mäler einzudringen,  ohne  eich  TOrher  die  nneotbehrlichen  Spraohkeantnisse  an- 
geeignet an  haben,  das  dflrfte  wohl  fttr  jeden  ftstatshen,  der  sieh  dmoh  eigene 
BiCBbrang  dardber  ein  ürteil  bat  bilden  USmien.  Wenn  es  wahr  wir»,  diJ 
man  andb  ohne  griedusche  Spxachkenntnisse  die  heUenische  Knltor  ventelMn 


')  In  dttiu  Aubang  gibt  Schmidt  einen  Überblick  ühvr  den  Aufbau  der  deatschen 
Eefonniohole  nadi  Altonaer  oder  FranklVirter  BTttem  und  betrachtet  ton  Miaeft  Staad* 
punkte  Wwea  vad  Wirkong  dieser  Bofona  aaek  dar  pidagegiMbea  vad  MMialea  Belte. 


Digitized  by  Google 


K.  Titt«l:  Die  Eiubeitsschale 


Uanto,  warum  soll  man  nicht  ebcsiW^t  in  die  Eigenart  des  fiungfttiiwliffll 
Geiflies  ohne  Sprachunterricht  einzudringen  im  stände  sein?  Denn  was  dem 
Französischen  recht  ist,  ist  doch  wohl  dem  Griechischen  billig.  Auch  da» 
Lilipu^  spielt  in  der  Einheitsschule  eine  recht  fragwürdige  Rolle.  In  der  Reform- 
achule  jiacb  Alt(jnaer  System  setzt  der  Lateinunterricht  wenigstens  norh  nis 
Hauptfach  in  Untertertia  ein,  nach  Schmidts  Plan  erführt  das  Latein  in  der 
gemeinsamen  Mittelstufe  (IV — 11'')  nur  eine  'vorbereitende  Belmndlung*.  In 
welcher  Klasse  Latein  beginnt,  Mrird  nirgends  angegeben.  Das  ist  gewiß  kein 
Zufall:  im  Grunde  genommen  ist  in  einer  realistischen  Schule,  in  der  moderne 
ßremdspradieii  nMih  praktischen  GeaiditBpanlcten  den  LehrpUm  bestimmen,  kein 
BaaiB  für  mtennTeD  Lftteinbetrieb.  Kicht  genug  damit,  daft  die  griechisehe 
fmaeiBkihn  erat  in  Obenekonda  beginnen  kann,  auch  der  Lebrer  des  Laleini- 
lehen  wird  neh  aof  der  Oberrtofe  in  Zukuft  noch  mit  ekmeniaren  Regeln 
abgeben  nassen,  die  den  Obersekondaaem  des  Qjnnnasiiims  Ton  bente  Iftäg^ 
in  Fleisch  nnd  Blnt  fiberg^sngen  sind.  Man  tnmi  sdnen  Angen  niek^  wenn 
man  dennodi  die  Behauptung  fS.  14)  liest,  daB  trotz  dieser  starken  Be- 
MhnUikang  dee  altsprachlichen  Unterrichts  die  gymnasiale  Oberstufe  *eine 
Sto^imng  der  Leistungsfähigkeit  erfahren  wird'.  Denn  'was  der  Sextaner  nur 
in  mechanischer  Aneignung  mit  unverhältnismaßigem  Zeitaufwand  erarbeitet, 
leistet  der  gerciftf^  Zögling  .  .  .  in  einem  Bruchteil  »ler  Zeit  vollkommener'. 
Das  ist  doch  nur  insoweit  riciitig,  ak  der  Bruchteil  der  Zeit  nicht  auf  ein 
Minimum  verringert  wird,  in  dem  Oberhaupt  nichts  Ordentliches  geleistet 
werden  kann.  Und  das  ist  bei  diesem  Lehrpinn  der  Einheitsschule  der  FaU. 
Nach  jenem  GruudöHi/.  müßte  der  Anfang  des  französischen  Unterrichts  folge- 
richtig noch  weiter  nach  oben  geschoben  werden.  Oder  hat  etwa  der  Quartaner 
ein  gereiftes  Yersttndnis  flr  die  maimigfiMhen  Schwierigkeiten  der  firaniSsi« 
soben  Aussprache,  Ar  die  sahlloeen  WillkflrlidikeitMi  der  Ortbograpbie^  Ar  die 
Tiel&chen  Besonderheiteii  der  nnregehnafiigen  Verba?  Man  sollte  erwarten,  dafi 
dis  Reformer  die  Giundsitie,  die  sie  den  Vertretern  der  kumanislisehen  Bildung 
so  warm  empfelilMi,  snemt  bei  ihren  eigenen  ScikuIsebQpfangen  anwenden. 

Wie  wird  es  nnn  auf  der  Einheitsschule  mit  der  sprachlich -logischen 
Schulung  stehen?  Davon  wollen  zwar  die  stürmischen  Renner,  die  nach 
L.  Gnrlitt.s  Voiaoblag  das  Kind  unbedenklich  mit  dem  Bade  ni;<schQtten,  über- 
haupt  nichts  wissen.  'Was  z.  B.  ein  grammatisches  Objekt  ist,  ist  uns  völlig 
gleichgQltig',  so  schallt  es  von  dieser  Seite.  Zu  diesem  äußersten  Flfigel  der 
Neuerer  gehört  jedoch  iScliniidt  fuischeinend  nicht.  Von  der  Notwendigiceit, 
das  Verständnis  für  Sprachformen  und  Satzbnu  grfJiidlich  aus-zuhilden,  ist  auch 
er  überzeugt.  Daß  die  vielgepriesene  'neue'  Methode  des  moderneu  Sprach- 
anterrichts  diesen  Dienst  nicht  leistet  und  nicht  leisten  kann,  diese  Erkenntnis 
bricht  aick  mciu  and  mehr  Bahn.  Schon  mahnen  da  und  dort  Stimmen  immer 
satsehiedfflier  cor  Umkehr.  Deutsch  allein  tot  ee  auch  nicht  Das  beweiaen 
diejflDigen  ScbUleri  dis  bentmfesge  aaeh  Tierjahrigem  Besneho  der  Yolkssdrale 
aof  dss  Qymnasinm  Ubergehen.  Selbst  die  besten  unter  den  nenanljgenommenen 
Seitaneni  —  es  pfl^^  nicht  die  schleehtesten  soaammenrokonunen  —  sind 

17* 


Digitized  by  Google 


836  K.  Tittd:  Di«  BbAeÜMdnile 

weit  entfernt  vou  eiuem  wirklichen  Verständnis  der  bprachlbrmeii  und  des  Satz- 
büiitö.  Dieser  Mangel  stellt  sich  sogleich  in  den  ersten  Lateinstunden  heraus, 
»obald  äiü  im  Deutächeu  Subjekt  und  Objtskt,  Aktivuni  und  Passiyam  oder  gar 
die  einzekeu  Pronomina  untencheiden  BoUen,  z.  B.  die  yerachiedenen  Bedeu- 
tungen das  PnmomenB  'ütr*.  Wer  BfUter  von  imUcIMi«»  Sekoleii  auf  dM 
OyrnnMiom  fiboigeht,  pflegt  daiMlben  Mangd  an  sprachgesetilielieiii  Ver- 
•ttndnis  sa  leigen.  Die  FeetsteUmig  dieeer  Tatoaehe  ealliili  waluliaftig  kmnoi 
Vorwarf  fllr  den  YoUndmlnnterriclit,  deeeen  Leurtnngen  in  den  enlen  Sdint 
jähren  alle  Anerkennnng  Terdienen,  ISnen  klaren  Einblick  in  die  eigene 
^rache  erhält  man  eben  erst,  wenn  man  eine  £remde  Sprache  treibt  Nirgends 
werden  im  Verständnis  der  deuischen  Sprachformen  so  betrachtliche  Fortschritte 
gemacht  als  in  den  Lateinstunden  der  SexU.  Darum  schreitet  der  lateinische 
Elementarunterrif'lit  scheinbar  so  langsam  voru-ärt.s,  weil  bei  jedem  neuen  Be- 
grifi"  erst  die  Gi  .JüMl:ii:fen  in  der  Mutter  sprach  trt'legt  werden  müaaen,  ehe  an 
die  Üb«'rsetzung  in  die  fremde  Sprache  gedacht  werden  kann. 

Man  gestatte,  daß  au  dieser  Stelle  ein  Erlebnis  eingeschaltet  wird,  das  für 
den  wahren  Sachverhalt  typisch  ist.  In  eine  lateiulose  liealschule,  in  der 
DeutMli  nach  der  Fordemog  der  Befonner  mit  vielen  Standen  *im  Htttelpanlcte 
des  ünterriehts  steht*,  kommt  einee  Taget  der  aasttndige  Sehnlinspektor,  van 
ridi  vom  Stande  des  deatBo)ien  ünterriehts  in  Qnorto  sa  ttVeneog^  Zar 
besseren  Kontrolle  fingt  er  die  Schüler  selbst  ab,  and  awar  prfift  er  das 
Kapitel  *Dentsehe  Pron<miina%  das  einig»  Monate  Torher  behandelt  worden  war. 
Es  ging  sdUeoht,  den  Genetiv  des  llelativpronomens  ^dessen'  konnten  nor 
wenige  angeben,  und  bei  der  Unterscheidung  des  Beiativpronomens  'was'  Tom 
glttohiautenden  Fragepronomen  versagte  die  Klasse.  Nnr  ein  Schfiler  stadk 
TOn  den  anderen  vorteilhaft  ab;  er  bestimmte  die  Pronomina  mit  großer  Sicher- 
heit. 'Es  ist  doch  wenigstens  <;iuer,  der  Über  di*-  uubestimmteu  Fürwörter  Be- 
scheid weiß',  sagte  schließlich  der  Schnlrat  rülnuend  7,n  ihm.  Dieser  Retter  in 
der  Not  war  —  ein  ehemaliger  Gymnasiast,  der  wegen  mangelnder  Begabung 
ein  Jahr  vorher  uui  die  liealschule  übergegangen  war. 

Solche  Erfahrungen  sind  keine  vereinzelten  Ausnahmen,  das  wird  selbst  Ton 
sdten  der  Bealsohollehrer  bestitigt  Der  Schiller,  dmr  naeh  wenigen  Jahren 
das  Ojnuiasiam  wieder  Terlassen  taoA,  hai  also  mit  niehten  den  Hanpttell  seiner 
Zeit  and  Ersft  auf  die  onbiaaehbaren  Fragmente  einer  toten  Sprache  ver- 
wendet, wie  Schmidt  (S.  18)  behauptet,  einen  oft  gegen  das  GymnasinnL  er- 
hobenen Vorwurf  wiederholend.  Der  ▼emoglthskte  Glymnasiast  hat  zum  min- 
desten dasselbe  aus  der  deutschen  Grammatik  gelernt,  was  die  lateinlosen 
Schalen  in  ihren  zahlreichen  deutschen  Stunden  lehren.  Dazu  kosmit,  daß 
selbst  schwachbefähigte  Sextaner  in  der  deutschen  Rechtschreibung  meist  recht 
gnte  Leistungen  anf/.u weisen  haben,  Leistungen,  die  schon  öfter  die  Verwunde- 
rung d<r  Lidircr  an  der  Volkssaehnle  erregt  haben.  Des  Ratseis  Lösung  ist 
t  iiifach  genug:  der  bestandige  Zwang,  (  iuandcr  ähnelnde  lateinische  Wortformen 
und  Endungen  genau  7>u  bestimmen,  scbiirft  da«  Auge  tur  kleine  Unterschiede 
der  Wortbilder.    Das  sind  doch  gewiß  praktische  Kenntniääe  füis  Lebeu',  die 


Digitized  by  Google 


K.  Ti««al:  Die  BbüMitiMhid« 


887 


Bich  die  Opfer  der  von  Schmidt  so  hart  gescholteneii  'Sjstemlosigkeii'  auf  dem 
OjimiMdiiiH  erwiHmL  Bb  ist  demnaeh  ein  Irrkim,  wenn  Schmidt  (S.  9)  durch 
MKWiMmwehft  Addition  der  BtandMinUen  bewiesen  in  beben  gknbt,  dnft  die 
Betfiebsicihtigang;,  die  des  Deniaebe  im  Yergldob  sn  den  fremden  Sprachen  bei 
allen  dm  Formen  der  bSberan  Molen  findet,  einer  'gdetigein  Answnndernng' 
^eidikommi^)  Da  aber  dieeer  Febler  immer  wieder  genweht  wird,  namentlieb 
Ton  selten  der  Eltern,  so  kSunto  man  den  Laien  folgende  Konseanon  macben: 
Aof  dem  Lehrplan  der  Sexta  und  Qninia  bezeichne  man  statt  der  hisher 
fiblichen  Stundenverteilung  (9  Stunden  Latein,  4  Deutsch)  in  Zukunft  die  Latein- 
stunden, in  denen  die  GruiidHegrilSe  der  deutschen  Grammatik  erklärt  und  ein- 
geprägt worden,  lieber  als  deutsche  Stiindeti,  da  derselbe  Lehrstoff  in  der  natio- 
nalen Einheitsschule  im  deutscheu  Unterricht  beharilr  It  Tvcrdfi  würde.  Man 
möchte  fast  wünschen,  daß  der  Unterricht  in  Ueo  oöentlichcn  Schulen  wirklich 
ülientlicii  werde,  etwa  wie  eine  (ierichUverliandlung,  bei  der  eich  jeder  ein 
Urteil  bilden  kann.  Zu  verbergen  hat  das  Gymnasium  wahrlich  nichts.  Datin 
würde  es  jedem  unparteiisch  urteilenden  Beobachter  olfenbar  werden,  daß  in 
den  vielgeschmähten  9  Lateinatunden  der  Sexta  und  Quinta  auch  Deutsch  ge- 
trieben wird,  viel  Dentsch,  mebr  DentMh,  als  die  meieten  ebnen. 

Aber  *der  formToUendete  Gebrandi  der  Mntterq»raelie'  wird  allein  dnrdi 
den  dentaeben  Untenicbt  erreiobt,  ao  erU&ren  mveraiebtlieb  die  Reformer, 
meiat  mit  einem  aebneOebttgen  Seitenblick  aof  die  apradhgewandten  Fraaioaen. 
DaB  bei  der  Übetaetaang  ans  fremden  Spiaeben  nnanfbörlidi  der  riebtige 
deutsche  Ausdruck  geaocbt  werden  muß,  wird  dabei  regelmäßig  fibersehen.  Daa 
leine  6efQbl  der  Romanen  für  formale  Schönheit  dürfte  jedoch  weniger  in  der 
Art  nnd  Weise  ihres  Sfaachuuterrichts,  als  vielmehr  in  ihren  natftrlichen  An- 
lagen überhaupt  seinen  Grund  haben.  Geht  nicht  durch  die  gesamte  bildende 
Kunst  derselbe  in  der  Eigenart  der  Nationen  begründete  Unterschied?  Bei  den 
Koraanen  die  im  we"^?itlirhen  nnf  »Hf»  -'di  nl  fit  t\vr  Form  ijerichtetf*  Rleganz, 
bei  d»'n  Germanen  neben  aller  iniiiL^k*  it  tit»  (.ifiiiiiii  s  «Mite  herbe  Strenge  des 
Ausdiucks.  Nirgends  k:inn  man  heut/ntHire  diesen  wesentlichen  Unterschied 
der  Nationen  besser  beo'n  u  lite'U,  als  wenn  man  im  bommer  von  den  Alpen  süd- 
wärts nach  Italien  zieht.  Am  Südfuß  der  Alpen  sitzen  die  Italiener  in  der 
Sommerfrisdie,  tadellos  friaiert,  in  riesigen  Koffern  ihre  aoaerleeene  Toilette 
mit  aieb  fiBbrend.  Hnr  selten  wagt  der  Romane  den  besebwerlieben  Anfrtieg 
in  die  knltoriooe  Qebizgswelt,  die  ibm  im  Grande  genonnnen  ebenso  snwider 
is^  wie  den  atten  BSmem  die  UVUder  nnd  Stlmpfe  Germanieaa.  Am  Nordrand 
ItsUens  aber  wimmelt  es  aof  allen  Gipfeln  nnd  Graten  von  germaniseben  Ge- 
stalten, mit  Bnekaaek  nnd  Bsvgstock,  in  wettenfostsr  Eleidniig  nnd  mit 


^  Mit  welchem  Rechte  Schmidt  aofierd^  die  Stunden  für  'Geschichteenählangen' 
in  Sota  nnd  Qusta,  in  denen  doch  vieUiuh  aneli  Bilder  aas  dar  destsflliMi  Veigangen« 
brit  wagsflOat  wtidSD,  von  den  'aattonaten*  Stoaden  sbiiaht,  ist  aShwar  sianiidieB. 

t^rigcns  entfallen  auch  bei  Schmidts  ünterrichtsplan  eines  vierjährigen  Mittelsdmlkurstis 
iß.  BO)  aof  81  deatMhe  —  S3  iremdiiHraoUidie  Btoadoi.  Ist  das  *AiwlandskaIta«'  oder  niobtf 


Digitized  by  Google 


288 


K,  Tittel:  Die  Kinhmtwnhole 


struppigem  Bwt.')  bt  m  eib  WnndAr,  w«im  der  Ronuuie  feingekifiiiielte  Worte 
■i«rUdi  tXL  setean  Tenteht,  wiihnad  der  nnrUdiBige  Kachbar  im  Norden  oft  in 
unarKknlierieii  Lauten  eemer  itmigen  Freude  an  der  schönen  Gtotteswelt  Ans- 
dzuek  gibt!  Die  fonuToUendete  Elegana  wird  man  dem  Deutsoben  nicht  nuf- 
pfropfen  kSnuMiy  andi  venu  man  ihm  noch  so  Tiele  deutsche  Standen  gibt, 
man  müßte  denn  sein  innerstes  Wesen  verändern.  Damit  soll  wahrhaftig  nicht 
einem  formlosen  Barbarentum  das  Wort  geredet  werden.  Aber  die  urwüchsige 
Frische,  das  ist  die  »tarke  Wurzel  nnsMor  Kraft,  in  alter  und  in  neuer  Zeity 
und  die  Süll  man  nicht  schelten. 

Ein  Punkt  uuiB  schließlich  noch  nachdrücklich  hervorgohobeu  werden,  weil 
Schmidt  (S.  40"^,  liaruof  besontlHron  Wert  legt:  Die  an  Reformschulen  ije- 
Bamraelten  Erfahrungen  sollen  ungeblich  unwiderleglich  (!;  beweisen,  daß  'der 
Enilerfolg  des  altsprachlichen  Unterrichts  unter  der  zeitlichen  Hinausschiebung 
nicht  leidet'.  Hier  ist  wohl  der  Wonach  der  Vater  des  Gedankens  gewesen. 
Wer  freiüdk  nur  die  Reformer  als  *fthrende'  Pidagogen  hetnehte^  Irnnn  leieht 
so  dieoem  Glauben  kommen.  Es  hat  doch  wahrlich  an  entschiedenem  Wider^ 
sprach  nicht  gefehli')  Wie  kann  da  Schmidt  von  dem  *fibereinstimmenden 
Zugeständnis  samtlicher  Befoimgegner*  sprechen?  Und  selbst  wenn  am  Befotm« 
gymnasium  in  jeder  Beziehung  dieselben  Ergebnisse  wie  am  human istisdien 
Gymnasium  erzielt  worden  wären  —  das  quantitative  ZurÜdcbleiben  der  Lek- 
türe hinter  dem  üblichen  Maß  spricht  di^egen  — ,  so  wäre  damit  noch  lange 
nicht  bewiesen,  daß  die  hnmanistischf  Obrrstnfe.  die  Schmidt  auf  die  realistische 
Einheitsscliule  unorganisch  aufpfropfen  will,  im  altsprachlichen  ünterrirlit  das- 
selbe leistet  wie  das  bestehende  Gymnasium.  Nein,  so  geht  es  nicht.  Wenn 
eine  Erkenntnis  in  ileni  jahrelangen  Kampfe  um  die  Schulreform  sich  durch- 
gesetzt hat,  so  ist  es  diese:  bei  der  unendlichen  Vielseitigkeit  des  modernen 
Lebens  dürfen  nicht  alle  BUdungswerte,  deren  Beeits  an  sich  wfiniüchenswert 
ist,  auf  ein  und  denselben  Schfiler  geUktft  werden,  wenn  dieser  nicht  unter 
der  allan  schweren  Bürde  susammMibreehen  soll  Darum  ist  der  Weg  ftr  alle 
drei  Schularten  fre^egeben  worden,  damit  nch  jede  frei  in  ihrer  Eigenart  eni- 
wi<^dn  kann.  Kaum  hat  man  erleichtert  ein  wenig  au^eatmet,  da  sohweiAt 
ein  R^rmer  die  eben  erst  getrennten  reaürtischen  und  humanistischen  Lehr- 
gegenstände  wieder  zu  einer  Einheit  zusammen  und  nennt  das  (S.  12)  'innere 
Geschlossenheit  eines  Systems'.  Das  milssrn  die  Vertreter  des  Gymnasiums  ab- 
lehnen. Ob  für  die  Obcrrealschule  der  Unterbau  der  Einheitsschule  geeignet 
ist^  kann  ich  nicht  beurteilen.  Der  Urheber  dieser  neuesten  Beform  sollte  sich 

')  Als  unter  D?>ri»f<^ltls  Fülirung  sicli  einst  pine  (iesellrn:hafi  Ardiiiologen  ans  aller 
Herren  Läadei  aiu  Fuße  von  Akrokoriutk  zusammeugetondeu  hatte,  kletterten  die  Deutochea 
BD  Foft  snr  hodmugeaden  Feste  empor,  die  Amerikaner  trieben  «riNunniuigaloe  ihre  Beitliieie 
den  steilen  Weg  hinaii,  die  elegaaUm  FeuisoMn  —  blieben  unten,  Zigaietlen  iehnuniehend 

und  lieben swflrdiß'C  Wm-to  mit  den  Damen  tausi  liciid. 

*'i  Die  nicht  immer  ert'reulirhen  Akten  i'iljer  die  Be\ve).rung  zuj^unsteu  der  Keformschulea 
hat  P.  Gttuer  in  dieaeu  Juhrbiicheru  Jahrg.  ii^Uü  ä.  — ä72  unter  dem  Titel  'Die  Art  der 
Terbieitung  des  Hefoongyainaeivais*  vorgelegt. 


Digitized  by  Google 


JL  Titlel;  £Me  Biphwtowhiile 


2b» 


imadeiii,  daß  gmde  von  lioniaiuBtiBdier  Seite  eDtKhiedmer  Widenpruch 
arbobea  winL  Seine  bis  war  Unteraekonda  dniek  and  dnreh  leaUitieolie  Aa- 
stdk  bedr(dit  dm  haminietiaohe  Gjmneiinm  in  seinem  innorefeen  Kern.  Das 
muß  am  so  DMhdrficklioher  festgestellt  werden,  ab  Schmidt  selbst  die  Absicht 
Imi,  "des  dauernd  Wertvolle  an  der  Idee  des  hnmanietiseheii  Gymnasiums  gerade 
anf  dieeem  W^e  gegen  die  zunehmende  Verkennang  zu  sichern'.  Vor  solchen 
Nenenmgen,  die  sein  innentee  Wesen  Tezändern,  möge  das  Gymnaeiiun  in  Zu- 
kttnft  bewahrt  bleiben. 

n 

Doch  es  wäre  iiDirpiecht  geg«du  den  Schöpfer  dtjr  Einheitsschule,  wollte 
Dian  nicht  nach  den  uieiikn  Beweggründen  fr^en,  die  ihn  zu  diewr  Bchulforni 
veranlaßt  haben.  Er  hoÖ*t  dureli  gemeinsame  Schulbildung  in  dem  deutschen 
Volke  den  ^nationalen  Gemeingeist  großzuziehen*.  Wenn  die  nationale  Ein- 
btÜMehvle  dieae  Angabe  wirkUeh  arfimte,  so  mußte  man  sie  trota  allem  ein- 
fthrsn;  denn  seUießlieh  ist  das  Gymnasium  nioht  Selbatawmdc.  Betrachten  wir 
also  dieae  Beform  too  der  aoaialen  Seite.  Es  ist  ftr  einen  Gymnasiallehrer 
schwer,  davttbtt*  ein  saohTetstiuidigee  Urteil  abaugsiben,  da  er  den  Unterrioht  an 
der  Yolksaehule  nicht  ana  eigener  Erfahrung  kconi  LisO!fem«ist  es  ein 
Übelstand  im  Sehulweeen,  daß  viele  Lehrer  ihre  ganae  Lebenszeit  hinduieh 
an  derselben  Anstalt  tätig  sind.  Sie  sitzen  gleichsam  auf  einer  Insel;  selten 
oder  niramls  beeneben  sie  die  Naohbaiinsehi.  Was  Wunder,  wenn  sich  der 
Gesichtskreis  verengt,  wenn  der  eine  seine  Heimatinsel  als  die  allerschönste 
betrachtet,  wahrend  der  andere  sich  rielleicht  in  Sehnsucht  nach  der  imerreich- 
bareu  Feme  verzehrt.  Wie  anderR  ht-i  anderen  Berufen!  D<'r  Jurist  lernt 
während  seiner  Wirksamkeit  die  iiianm^faltigen  Zweifle  des  .Tiisti/.we.sens  keimen. 
Wer  aber  im  Schuldienst  nicht  durch  einen  Zufall  während  seiner  Probezeit  i\n 
Verschiedene  Schulgattungeu  verschlagen  wird,  der  bleibt  Zeit  seines  Lelieuis  an 
derselben  Schule.  Nicht  zum  V urteil  der  Sache I  Vielleicht  würden  die  Gegen- 
sstae  in  dem  lebhaften  Schalstreit  sich  mildern,  wenn  die  Gegner  erst  einmal 
die  Eigenart  der  bekimpften  Schule  kennen  lernen  und  wfiidigen  könnten,  und 
swar  durch  eigene  1%ti|^Mt  von  lingerer  Daner,  da  wenige  Stunden  dem 
Hospitierenden  kein  suTerllssigea  Bild  geben.  Es  würde  a.  B.  ftoßerst  wertvoll 
8^  die  Leiatangm  im  Deutsch«!  an  den  yerachiedenen  Schulen  durch  eigene 
Anfsatskorrektoren  Ter^iehen  «u  können.  Es  kann  dämm  im  folgenden  nur 
mit  großen  Bedenken  der  Versuch  gemacht  werdMH,  Schmidts  Torschläge  ab«r 
gemeinsame  Jugenderziehung  nach  den  Erfahrungen  zu  beniteücoiy  die  in  den 
aakersten  Klassen  des  Gymnasiums  gesammelt  w«  rdn  sind. 

Zunächst  eine  pädagogische  Erwägung.  Schmidt  weist  selbst  (S.  22)  auf 
die  Tatsaclie  hin,  (hiß  der  FortBchritt  im  Deutschen  durch  die  Opineinschaft  mit 
'sprachuni'eifeu'  Kindern  der  ärmeren  Kreis«'  üjeheniint  wird.  (lei^ci!  diese« 
wichtige  Argument  aller  Gegner  der  aligeniein  ii  Volksschule  luaoht  e?i  sich 
Schmidt  ziemlich  bequem:  er  schiebt  einfach  die  'schulunreif  Befundenen'  in 
Speaüalkiassen  einer  Vorschule  ab,  und  zwar  vor  Beginn  des  ersten  Jahree- 


Digitized  by  Google 


240 


K.  Tittcl:  Die  KBhaitowhato 


kanu.  Min  sMk  aidi  «ine  AvihaliinepirSftiiig  der  eekflölifteniMi  Kkiaea  Yor, 
die  noeb  memeli  einem  Lehrer  gcgenübergeetanden  heben.  Wird  d*  nkäbk  nn 
Heulen  und  Ztimeklappm?  Neeh  wdehem  IfaBefcebe  eoll  die  geistige  Bdfi 
Ar  die  VoUnedrale  bei  einer  eo  grofien  Zahl  beeÜnunt  werden?  läse  leAi 
.nnerwüneehle  Folge  wOrde  enfierdem  eein,  deß  ehigeiiige  Mfiller  den  laiiae 
Geist  ihxer  ITinJair  frühzeitig  überanstrengen  würden,  am  bei  dem  Debfit  ihrer 
Sprößlinge  glänzen  zu  können.  Pflegt  doch  auch  die  Anfnahmeprfiftmg  fiir  die 
höheren  Selmlen  ein  reoht  nngwanee  Bild  Ton  den  geistigen  Fähigkeiten  d«r 
Knaben  zu  geben.  Wie,  wenn  es  nun  «rtM-ndf»  die  Kinder  der  untersten  Schichten 
—  wie  zu  erw;(rt-pn  ist  —  sein  sr>|ft<M  ,  He  nicht  flif^  nötijjfe  Reife  aufweisen? 
Da  hätten  wir  ja  wieder  die  StaiiMi  -^rhn!*''.  iln  -^i  iunidt  ebeti  )>f"'€'iti^  zu 
haben  glaubt.  Femer  kaiin  ein  einj:üin>i;er  \  orkursus  nnmöp;licli  Lückea 
der  Familie  ausfüHen.  Wenigstens  zeigen  auf  den  liöheren  Schulen  diejenigen 
Schüler,  die  aus  ungebildeteu  ii'aniilieii  stanimon,  trotz  eines  vierjährigen  Volks- 
schulunteiTichts  eine  auffällige  Beschränktheit  des  Wortschätze^  die  sich  manch- 
mal bis  in  die  oberen  Klassen  hinein  TofoJgen  liBi  Solchen  Kindern  püegea 
in  Sexta  AnadrOcke  wie  'OemaUiny  Herold,  hehr,  eiedi,  Iwgen,  argwShnen' 
ToUetSndig  unbfliknnnt  «i  aein. 

Sehliefilieh  mnft  aber  noeh  ein  eoiialea  Bedenken  gellend  gemaeht  werden. 
Durch  den  Verkehr  mit  Kindern  wohlhabender  Elieni  werden  eoihon  in  IMIhar 
JngMid  Ansprtlclie  geweekt,  die  das  Leben  niemals  befriedigen  kann.  Schon 
jetzt  Tcrbfltet  mancher  versüindige  Vater,  daß  seine  Kinder  durch  Scbnlkame- 
riMlen  den  Luxus  reicher  Familien  kennen  lernen.  Wie  oft  klagen  mit  Gütern 
reiohgeaegnete  Eltern,  daß  die  Klassengenossen  ihres  Sohnes  nicht  in  ihr  Haus 
kommen,  obwohl  es  stets  Schokolade,  Kuchen  und  SehlH?!=r\hue  gibt.  Erst 
wenn  der  Rat  befolgt  wird,  nur  ein(Mi  bescheidenen  Imbiü  und  auch  diese« 
nicht  regelmUBig  zu  bieten,  stellen  sich  einige  Schulfreunde  ein.  Manfh*^r  in 
bescheidenen  \  erhältnissen  lebende  Vater  verweigert  freilich  auch  dann  ch 
seine  Erlaubnis,  und  er  hat  seinen  guten  Grund  dazu.  Werden  aber  alle  Elt^'rn 
so  verstüiidig  seinV  Wird  nicht  Begehrlichkeit,  Neid  und  Unzufrieden  heil  durch 
den  Reiiüitam  erst  recht  geweckt  werden?  Werden  nicht  gerade  dadurch  die 
aoBalen  OegenaStBe  t«nehiift? 

Die  Bedenken  gegen  die  gemeinsame  Volkaachnle  sind  alao  dorehana  nicht 
ao  nnbegrOndet,  als  ea  naeh  Sebmidti  DareteUang  ersdieinen  kSnniek  Vor 
allen  Dingen  kann  man  w<Al  mit  Beoht  beaweiffln,  ob  die  llfichkigen  Bin* 
drOoke  in  den  wenigen  Jahren  des  gemeineamcn  Untanriehii  genflgen  werden, 
um  die  Schüler  für  das  ganze  Leben  mit  aoiialem  'GemeingeiaP  lu  erfüllen. 
Nun  verweist  allerdings  Schmidt  auf  die  günstigen  Erfahnmgen,  die  Bayern 
mit  seiner  allgemeinen  Volksschule  macht  In  Würzburg  und  in  München  a.  B. 
besuchen  die  Sprößlinge  der  Geburts-  und  Beamten  arlntokratie  dieselben  Klassen 
wie  'die  Kinder  de«  ärmsten  Tagelöhners*.  Und  doch  beweist  das  recht  wenig! 
Das  Wort  dw  Münchencr  StadtschulraU^s  Kerschensteiner  ni  Ehren!  Ander- 
wärts kann  man  al)er  die  Erfahrung  muchen,  daß  sich  die  Kmder  der  besseren 
Stände  schon  in  der  Schule  yon  den  anderen  sondern  und  nur  mit  ihresgleichen 


Digitized  by  Google 


K.  TttMi  Die  BtnbAttMdiQb 


S41 


rerkehran.  Der  Lehrer  lauü  bisweilen  seine  ganze  Autorität  aufbieten,  am  die 
MBsle  liisehiing  aufrecht  sa  €fli«lieiL  Sonat  MhUefil  ndi  die  *Ariitokratie' 
dv  Elaase  n  flunm  Bing  soainimen.  Eberao  TeiwiitaHai  in  den  oberen 
flmim  die  SOluie  der  Fiitrisier  allerlei  Feetiiefakeiten  mit  und  obne  Damen, 
H  d«ien  ibra  imenn  Klaiweagenoeien  eohen  dedudb  niobt  teihiehmeiiy  weil 
der  Yaler  daa  nlttige  Geld  niebl  anfbringen  kum  oder  will  Der  Stand  der 
Familie  enraiat  sieb  eben  etirker  als  die  Wirkung  der  gemeinsamen  Erziebnng. 
Biii  etarkee  MiBtrauen  an  der  nachhaltigen  Wirkung  dee-  von  Schmidt  emp- 
fohlenen Allheilmittels  wird  also  durchaus  berechtigt  sein.  Damit  entfällt  aber 
die  Notwendigkeit,  die  bestehenden  Scbulformen  fiberall  zugunsten  der  Einheits- 
schule ab/nschuft"en.  Es  ist  ein  idealer  Gedanke ,  der  in  der  r(>nh*^n  Wirklich- 
keit sich  hIs  trügerische  Hoffnung  erweisou  dürfte.  Oder  steht  etwa  Bayeru 
an  Nationalgefühl  allen  deutschen  Vulksgenossen  voran?  Sind  etwa  ia  den 
'fortgeschritteneren'  answärtigen  Staaten,  in  Amerika  Frankreich,  Österreich  die 
sozialen  Gegensätze  nicht  vorhanden? 

Ea  iat  dämm  aneb  aiebt  richtig,  wenn  Schmidt  die  Spaltung  in  Gymnaeien 
ud  Beelanatdten  Ar  die  üraaefae  der  Zedlflftung  im  denteehen  VoUnleben  er' 
kürt  Wo  erkennen  aicii,  eo  darf  man  fiagen,  die  hnmaniatiscb  nnd  die 
raeliatiacb  Gebildeten  gegenieüig  im  Leben  die  SbenbOrti^ceit  ab?  Etwa  anf 
^  Geeebworenenbank,  im  WablTereiny  im  Lehrm-koU^nm  oder  wo  eonet 
MlnMr  Terachiedeoer  Bildung  maammenwirken?  Würde  man  aioh  nicht  ein- 
&ch  lächerlich  madien,  wenn,  mnn  erst  nach  dem  Abgangszeugnis  fragen 
wdilte?  Nein,  Herkunft  nnd  Besitz,  Stellung  und  Beruf,  weltmännische 
Manieren  und  persönliche  Tüchtigkeit  bestimmen  den  Stand  in  der  menseli- 
bchen  Geseüpchnft,  und  daran  wird  auch  Schmidts  Einheitsschule  nichts  iiiuii  rn. 
Ich  fürchte,  der  jfinjrste  Leutnant  wird  immer  mehr  gelten  als  der  gelehrte, 
aber  schüchterne  llaudlehrer,  auch  wenn  beide  dieselbe  Vovbilüuiiii  genossen 
haben.  Fühlt  sich  nicht  die  Frau  Kommerzienrul  lioch  erhaben  über  der 
Arbeiter&an?  Und  doch  haben  beide  vieUeidit  dieselbe  Schale  beencht.  Die  ge- 
Biinnme  Vin-bädimg  ist  kemeewega  im  stände,  die  Meaaehea  daaemd  in  dem- 
•dben  Sinne  an  beeinflnasen. 

Wie  etelit  ee  nnn  mit  dem  Yorwnxf,  den  Scbmidt  (S.  16)  gegen  die 
*8tandewdnileii'  «riiiebt?  Iit  wirUieb  *der  Zutritt  an  den  bSheren  nnd  bOebaten 
Bildungsgelegenheiten  ein  nnnahbares  Erbrecht  der  Beeitsenden'?  Han  aehe 
doch  einmal  die  Soblllerverzeichnisse  der  höheren  Schulen  durch,  in  denen  der 
Stand  des  Vat«r.s  angegeben  ist.  Wieviel  Subalternbearate,  kleine  Öewerb- 
treibende  und  Handwerker  sind  darunter!  Die  Gesuche  um  Freistellen  ge- 
währen einen  lehrreiohen  Einblick  in  die  VermogensTerhaltnisae  der  Eltern. 
Oft  übersteigt  dah  I  ihroseinkommen  die  Summe  von  2<X)<>  Mk.  nur  um  wenige 
Hunderte.  Man  staunt  über  die  geringen  Mittel,  mit  denen  mancher  opfer- 
willige Vat^r  seinem  Sohne  den  Weg  zu  den  höchsten  Bilduu^^sorelegenheiteii 
erschließt.  Arbeitersöhne  sind  freilich  selten  unter  den  Zöglingen  der  höheren 
SdinlaD.  1^  Kinder  der  irmaten  Klassen  mflaeen  eben  eo  bald  ala  m^;iiob 
aelbat  ihr  Brot  verdienen.  Daa  ist  vielleiidit  «n  wunder  Pnnkt  nitterer  Bohnl- 


Digitized  by  Google 


242 


K.  Titt«l:  Die  EinheitMchule 


einrichtungen,  «laß  dem  gänzlich  miiiellosen  Talent  aui  den  Arbeitarkreiseo,  wi» 
Sohmidt  (ß.  17)  lierrorhebt,  die  Möglichkeit  fehlt,  rechtzeitig  den  Bctahigung»- 
nachweis  zu  erbriugen.  Doch  köuntf  diesem  t^:)elstaude  mit  Leichtigke;!  a^» 
geholfen  werden,  aucli  ohne  daß  darum  die  Einheitsschule  eingeführt  wcrdeu 
müßt»'.  Die  Lehrer  der  Volksschule  könnten  besonders  fähige  Köpfe  ans  dtn 
Iimderu  der  ärmeren  Volksschieht«'n  auswählen,  damit  ihnen  der  eg  zu 
höherer  Bildung  erschlossen  wird,  nötigenfalls  auf  Kosten  der  Gemeinde  oder 
des  Staates.  Es  dürften  jedoch  wirklich  nur  die  hervorragendsten  Geister  aus- 
erlesen werden,  bei  denen  Aussicht  Torhanden  ist,  daß  sie  sich  dieser  Wohltat 
dauernd  wlirdig  «nraisoii.  Fflr  die  FuDÜie  des  AwarwSUten  wifd  dkae  B»- 
Tonngung  freilieh  ein  DanaergeecheiLk  eein:  Selbetflberhebiiag  ttber  die  eie- 
feeheren  filtern,  Streit  mit  den  minder  glflokliehen  GesehwisteRi  pflegen  eehoo 
jetrt  in  ihnlidien  FUlen  nnr  allsn  oft  die  Folge  sn  sein.  Aofierdem  mfltte 
man  aoh  noch  aof  große  Enttanecihnngen  gefÜBt  madien.  Der  Sohn  eims 
Parteigewaltigen  der  Sozialdemokratie  hat  sieh  trotz  gemeinsamer  EnieliBiig 
mit  den  Söhnen  der  *ben<^nden*  Klassen  auf  dem  Gynmasinm  an  äam 
atflrmis^en  Anhänger  der  Umstorzpartei  entwickelt,  obwohl  aoa  dftmseBx« 
Jahrgänge  staatstreue  Männer  Ton  bewährter  Gesinnung  hervorgegangen  sind. 
Die  große  Zahl  der  ^Akadenn'kfr'  in  d<r  H07iftMemokrati8chen  Partei  spricht 
eine  beredte  Sprache.  Auch  der  freie  /ntritt  zur  Universität,  wi««  ihn  Schmidt 
wünscht,  wird  keineswegs  verhindern  1<  im  .  ii,  daß  sich  die  ^Tüchtigkeit'  an  die 
Spitze  der  blassen  setzt,  um  sie  im  Kampfe  f^egen  andere  Stände  unzutühten. 

Daü  Jas  Ciymiuisiiim  keine  Staudesschule  ist,  die  nur  den  *Besitzendeu' 
oÜ'en  steht,  beweist  vor  allen  Dingen  die  Tatsache,  daß  es  fast  nur  den  be» 
gabteren  Schülern  gelingt,  in  die  oberen  Klassen  anfimrtt^sn.  Kaum  die  HUfts 
derjenigen,  die  naeh  Sexta  aufgenommen  werden,  erreichen  daa  Ziel  in  Man 
Jahren,  die  anderen  Terlieren  sieh  aaf  dea  Weges  Mitke.  Da8  eine  sehwws 
Sehlde  TOm  sovialen  Standpunkte  ans  betiaehtet  die  einnge  gnreehte  Sdiok  ist» 
das  wollen  natOrliefa  die  am  wenigsten  einsehen,  die  hdheren  Ansprüchen  niebt 
genflgen  können.  Wer  jahrelang  die  undankbare  An%abe  «rfUlt,  nnparteüsA 
diese  Auslese  vorzunehmen,  der  weiß,  wie  häufig  gerade  diejenigen  Eltern  davon 
betroffen  werden,  die  es  'dazu  haben',  daB  ihr  Sohn  'etwas  Besseres'  wird.  lob 
habe  seit  Jahren  die  Durchschnittszeni^uren,  die  den  Leipziger  Bürgerschülem 
nach  vierjährigem  Volksschulunterrioht  erteilt  wmden  sind,  mit  den  spateren 
Leistungen  derselben  Schüler  auf  dem  (Tynimisirin.  vergliclieu.  Das  Ergt'^>n'- 
ist  folL'i'Fides:  diejenigen,  die  von  der  Bürü»  i  i  hule  die  Zensur  111*  oder 
schlechter  erhalten  hahen,  verfallen  rettungslos  dem  Schicksale,  schon  im  ersten 
Gymnnsialjahre  «itzen  zu  bleiben,  und  müssen  über  kurz  oder  hing  abgehen. 
Die  Schüler  mit  11''  gehören  von  Anfang  an  zur  schlechteren  Hälfte  der  Kla.<we. 
Durch  ausgiebige  Nachhilfe  gelingt  es  zwar  bisweilen,  sie  durch  die  untersten 
KlaMsn  yorw&rteauBchieben.  0ie  meisten  bleiben  mindestsiw  einmal  silwu  «ad 
mfissen  mit  wenigm  Ananahmen  spSter  dodb  abgehen,  da  sie  awei  Jahre  SfifttBr 
wieder  an  den  aehlM^testen  Sehfilem  gehÖrmL  Ein  wenig  ^fleiklicher  sind  die- 
jenigen, die  eine  n  mitgebracht  haben.  Kur  die  Tttohtigerea,  die  ron  der 


Digitized  by  Google 


K.  TUM:  IM6  KinheitMchuk) 


248 


BfiTger»chule  alü  Durclischtiitts/unsur  I,  V'  uud  U"^  erhalten  haben,  künneu  auf 
Eifdg  roehiieii.  Doeh  püt^geu  «neh  von  diMAn  besondon  frttluwft  Kindtr 
■HB  'guter  Familie',  bei  denen  in  dm  eraten  Schuljahren  mit  •usdeaerndff 
BoiglÜI  nedigeliolftn  woiden  Jet,  aick  nicht  auf  der  H^e  m  halten^  aobeld 
«ine  grSfieie  ScfaSarfe  des  Denkene,  s.  R  bei  der  ünteraefaeidung  TOn  te  and 
mm*,  gaficndert  wird.  Neeh  meinen  Er&hmngen  atimmt  aleo  daa  ürtail  dee 
Gjmnaaiams  —  entgegoi  der  weitverbreiteten  Aneidit  —  £aet  g^nau  mit  dem 
der  Volkschule  Überein.  Die  Schichtimg  der  Schülci  ht  dieselbe,  nur  der  Maß- 
stab ist  natSrlich  viel  strenger.  Waa  dort  noch  mittelgut  ist,  ist  hier  Bchleoht 
and  wird  sum  großen  Teile  ausgemerzt.*)  Die  Auslese,  die  notwendigerweise 
getroffen  werden  muß,  Yollziebt  sich  also  nacli  dem  gerechtesten  aller  Grund- 
sätze, nafh  *)f'r  yirrsönüchen  Tüchtigkeit,  ohne  Ansehung  des  Standes  der  Eitern. 
Man  tut  demnach  dem  Gymnasium  sicherlich  unrech^  wenn  man  ihm  vorwirft^ 
daß  es  eine  'Standesschule'  sei. 

Freilich  sollten  die  höheren  Schulen,  die  allen  Ständen  ußeustehen,  «<chon 
bei  der  Aufnahme  ihrer  Zöglinge  strenger  als  bisher  verfahren,  selbst  auf  die 
Gefahr  hin,  daß  deren  Zahl  etwas  zusammenschmilzi  WieTiel  getäuschte  Hoff- 
nungen, wiefiel  Kotten  künnten  den  Mtenii  wieriel  Trinen  manehem  braren 
Jungen  erspart  werden  ^  wenn  er  Ton  Tornherein  Ton  der  kSheran  Sdbnle  anc- 
gendüoaaen  woxden  wäre.  Der  etate  Kummer  wftre  geringer  aUi  der  «weite. 
VieUeifikt  kSnnten  die  EUem  mittelmäßig  begabter  SekOler  adion  TOn  eeiten 
dar  Volkiaduile  darfiber  anfjgekl&rt  werden^  daB  ihre  89hne  höehatena  in  einem 
aeefaqikxigtn  Reatacknlknzsna  Anaaieht  anf  Erfolg  haben.  Die  meisten  Eltern 
haben  nur  sehr  unklare  Vorstellungen  von  der  Eigenart  der  versdiiedenen 
Schulen.  Wenn  die  Knaben  in  den  höheren  Schulen  einmal  aufgenommen 
sind,  so  pflegen  die  Eltern  gegen  das  Argument,  daß  sie  ihren  Kindern  durch 
ihr  Festhalten  nn  dt-r  «'inmal  gewählten  Schule  die  ganze  Jugend  vergällen, 
durchan-  uu/ii'j;in^l!i  h  zü  sein.  Hi»'r  hilft  nur  harter  Zwang.  Die  Kinder 
büßen  in  den  meisten  Fällen  die  l-eiilcr  der  elngei/.igeii  Elteru  in  der  Wahl 
der  Srhule.  Wer  aber  dem  begründeten  Gutachten  uine-i  Fachmannes  kein 
Gewicht  beilegt  und  dann  herbe  Enttäuschungen  erfährt,  der  hat  krin  Hecht, 
sich  zu  beschweren  oder  gar  zu.  verlangen,  daß  die  Forderungen  der  höheren 
Schulen  sieh  nach  den  I^igkeiten  schwach  begabter  Kinder  riehten  aoUen. 

Gerade  derjenige,  der  vom  eonalen  Standpunkte  aue  Gerechtigkeit  walten  . 
laee^  will,  mnfi  fllr  eine  sokwere  Schule  eintreten ,  damit  unfähigen  Kindern 
ana  den  bcaitaenden  Kreiaen  der  Zugang  au  leitenden  Stellungen  rerachloeeen 
wird.   Eine  leichte  Schule  iat  ein  nationalea  ünglflck.   Dae  hat  vor  knnem 


')  Diese  Beobscbtangsn  wacden  durch  «He  sorgfältig  geführten  Tabellen  meinet^  Freundes 
Dr  Job.  Lamer,  der  seit  längerer  Zeit  die  Zensuren  der  Lnipzin'er  Bürgonjchüler  mit  den 
späteren  ZeuBuren  derselbea  Schüler  au  einem  Leipziger  Ojmnaaium  vergleicht,  in  jeder 
Beadehnng  bestätigt  B»  liAnte  ddi  gewift  der  Mtiie,  eneh  andenrteto  «averlllasige  B«- 
ohaditngea  Aber  dai  YetfaUtBis  der  YolkMohdaMumna  m  denen  der  höheren  Schulen 
anxuBtellen,  da  die  Ansicht  weit  verbreitet  ist,  daB  dn»  Urteil  der  YolkNehole  keinan  Alk» 
haXt  fOr  die  spfttemt  Leütongen  auf  der  höheren  Schule  gehen  könne. 


Digitized  by  Google 


244 


K.  Tittal:  Die  £iiiheitMehiile 


TL  ZieliDBki  den  F^taitbarger  Abit«n«ntMi  Mmet  Sehnlen  mit  beredfao 
Worlm  Terkflndfli.^)  Bben  weil  in  Bofiland  die  uoinüm  OcgMMUw  au 
weiieitea  iiiiiwnaiidrrkhffiiny  dämm  bnndift  es  dne  lohwera  Sdral«,  und  die 
Gymnaanm  hat  den  Vortng,  eine  aehwece  Sdmle  in  aein,  ao  ptedigt  |enir 
geiatrdle  Soaialpoliiikar.  Zweifidloa  ist  eine  strenge  Auslese  hart  für  daa  Indi- 
▼idiium,  sie  wird  von  den  besitzenden  Klassen,  die  sich  mit  ihrem  Reichtem 
alle  Annehmlichkeiten  des  Lebens  erkaufen  können,  besonders  drückend  emp- 
funden. Aber  das  Recht  der  Allgemeinheit  steht  höher  als  das  Recht  der  ein- 
selnen  Por^»^)^lichkcit  Em  ist  gewiß  kein  Zufall,  daß  zu  einer  Zeit,  in  der  das 
Individuum  <j''j!eiiüber  Staat  und  (losidlschaft,  Oesetz  und  Sitte  sich  nlfksichts- 
los  auszuleben  trachtet,  immer  wieder  der  iluf  ertönt,  die  Anforder  i  l'- u  der 
Schule  sollten  auf  ein  Minimum  hcmbgesietTRt  werden.  Darauf"  auiwort^at 
Zielinski,  der  begeisterte  Freund  seines  Vaterlandes»  (^S.  117):  'Nun  stallen  Sie 
sich  vor,  daß  diese  Idee  der  leichten  Schule  verwirklicht  wäre.  Die  Inschrift 
«Dem  FleiA  nnd  der  fiegabnng»  ist  endgaltig  von  den  Sdralttiea  ebgeriaMo 
nnd  dnieh  die  Inaehrift  enetei:  «Willkommen  —  ellui  iat  daa  Diplom  ge- 
iiehertl»'  Waa  wiid  die  Folge  aein?  JnwoUy  willkommen!  Die  Sdinle  kann 
nur  ftnfidg  anfbehmen,  nnd  fUnfkondeit  wollen  aalgenommen  aein  . . .  Oder 
Q^nben  Sie  etwa,  dafi  ihrer  nicht  so  viele  sein  werden?  Wir  haben  doch  adioii 
jeiaty  wo  die  Schwieri^eit  des  Schalkorana  Tiele  abschreckt,  doppelt  nnd  drei- 
fach mehr  Anmeldungen  als  Vakanzen;  was  werden  wir  erst  erleben,  wenn  die 
Leichtigkeit  des  Kursus  und  die  (iesichcrtheit  des  Diploms  ein  weiteres  Lock- 
mitte) sein  werden?  .  .  .  Sie  dürfen  um  Qottes  willen  keine  leichte  Schule  fordern 
oder  einführen:  eine  leichte  Schule  ist  ein  soziales  Verbrechen.' 

Wie  steht  es  nun  mit  Schmidts  Einheitsschule  /  ist  sie  schwer  oder  leicht ? 
Davon,  daß  sie  schwer  sein  soll,  steht  in  der  Schrift  kein  Wort.  Im  Gegenteil, 
die  neue  Schuli'orm  iat  uusgesprochenerniaßen  auf  diejenigen  Schüler  berechnet, 
die  den  heutigen  Anfbidenrngen  der  kdlierai  Seknlen  nichi  genügen  kOnnen, 
alao  ftr  ^mittelgut'  nnd  darunter.  Wie  werden  aioh  ana  der  ünterahife,  die 
nacb  Sehmidte  Vondilag  Ton  aUen  Kindern  beanekt  werden  mnft,  die  Schiller 
in  die  ICitteletaft  dxängenl  Kaeh  welchen  Qeaiehiepnnkten  adl  hier  gemoktet 
werden?  Überhaupt  nicht;  denn  ea  aollen  alle  eine  mbgeeefaloeaene  Bildnng  er- 
langen. Also  soll  die  Auslese  erst  auf  der  Oberstufe  beginnen?  Wie  soll  man 
»  den  Eltem  klar  machen,  daß  ihre  Söhne  für  die  Oberstufe  ungeeignet  sind, 
wenn  mau  strengere  Anforderungen  Oberhaupt  nicht  gestellt  hat?  Denn  Eltem 
pflegen  ihre  Kinder  hei  weitem  zu  überschätzen.  Die  Folge  wird  sein,  daß  auch 
die  Oberstufe  von  Schwachbegabten  Schülern  überlüllt  ist,  die  durch  ihre 
Schwerfälligkeit  den  Unterricht  zum  Schaden  der  besseren  aufhalten,  hi-^  jene 
ausgeschieden  wertleii.  Oder  sollen  sie  etwa  nicht  ausgeschieutn  weiden?  Dann 
kann  sich  binnen  weniger  Jahre  die  menschliche  Gesellschaft  vor  gelehrtem 

')  Vgl.  Th  Zielinski,  Die  Antike  und  wir.  Über*?  t,  F  Srhoel^r.  Sehr  beachtenswtrt 
ftlr  die  Het'orm  der  Mittelschule  ist  seine  swingenrie  BeweisfObrung,  daä  eine  schwere 
Sehde  eme  toeiale  KciwradJgkeit  ist  (S.  115—119). 


Digitized  by  Google 


K.  Tittol:  Di«  Biiili«i«M«lrato 


846 


Proletariat  nicht  retten,  und  das  wäre  gewiß  das  größte  soziale  Unglück!  Dabei 
muß  man  sich  recliti&eitig  klar  inaehen,  daß  die  Koukurreuz  noch  schärfer 
irerden  maß  di  liiilMr^  wenn  niieli  Sohiuidtt  VonmUag  die  *imttflIloMn  Ttlcnte', 
die  nStigenfiüla  auf  gemetsnine  Koeten  unterlialteii  werden,  mit  den  Söhnoi 
irohlhehender  Ettem  um  die  Ptalme  ringen  werden. 

Wir  kommen  sam  Sddnfi.   Eine  Notwendigkeit,  die  SinheitBaehale  Ton 
amtew^n  fiberell  einmlttlizen,  liegfe  nieht  7or,  so  ideel  der  Gedanke  auf  den 
«ntan  Blick  erscheinen  mag.    Denn  abgesehen  daTon,  daß  dadurch  dem  Ojm- 
nasium  der  Todeaitoß  weieefcat  wird  —  die  Einheitsschule  vermag  nicht  das  zu 
leisten,  vas  man  von  Ihr  erwartet,  nämlich  die  sozialen  Gegensätze  auszugleichen, 
zum  mindesten  nicht  in  dem  Maße,  daß  sie  ein  Monopol  ffir  sich  beanspruchen 
kann.    Diese  für  die  große  Masse  berechnete  Sdinlp  i«t  in  sozialpolitischer 
Hinsicht  eher  schädlich,  so  lauge  nicht  durch  streuge  iorderuugou  die  Sicher- 
heit ;^  t^'^jen  wird,  daß  nur  persönliche  Tüchtigkeit  den  Zugang  zu  leitenden 
Stellen  erschließt.    Die  Frage  der  Schulreform  apit^it  sich  also  zu  folgendem 
Gegensatz  zu:  Soll  beim  Unterricht  auf  die  größere  Zahl  der  Minderbegabten 
ed0r  auf  die  Minderlieit  der  fähigen  Köpfe  Bttekeidit  genommen  wwden? 
Meines  ErsditenB  wird  sdion  dvreli  diesen  natürliohen  üntenohied  die  Änt* 
wori  bedingt.  Für  sdiwaclie  Sehfiler  ist  det  Weg  Aber  Hellas  und  Rom  ni 
weit  Diese  braodi«!  eine  Sohnle,  in  der  vorsngvweise  pcakliieibe  Kenntnisse 
fllr  die  Leben  Tennittelt  werden.  Diese  Realanstüten  mOßten  denn  freilieh  an 
dam  Ziele  festhalten,  eine  abgeschlossene  Bildung  zu  bieten,  ohne  ihren  Lehr* 
pUui  mit  Rücksicht  auf  die  höheren  Schulen  zu  sehr  mit  Sprachunterricht  an 
belasten.    Hierin  li^  der  Wert  der  Schrift  Schmidts;  die  Vorschläge,  die  er 
für  den  Lchrplan  der  aus  Volksschule  und  Realschule  *kombinicrten  Mittel- 
schule' macht,  treffen  fin^^r-hfinend  das  Richtige.   Den  fähigen  Schülern  können 
aber  Ton  Anfang  an   groüere  Leistungen  zugemutet  werden,     üb  die  aus- 
erlesenen Schüler  ein  Gymnasium  oder  eine  Überrealschule  besuchen,  ist  an 
sich  gleichgültig.    Die  Maunigtaltigkeit   des  moderuen  Lebens  erfordert  eine 
vettdiiedene  y<nl>ildung  fUr  Terschiedene  Berufe.    Ob  die  realistischen  Au^' 
stalten  die  Koakaneni  des  hnmanistisdieii  Gymnasiuns  aushalten  können,  wird 
die  Zoknnft  leikren.  ZweiftUos  hat  aber  der  Staat  ein  lebhaftes  Interesse  daran, 
dsfi  ein  Teil  seiner  Bfliger  den  g^seliichtliehen  Znsammenhaiig  mit  der  Kultur- 
aribeit  froherer  Jahifanndeite  nidit  fmlierfe  Diese  htstoriadie  Bildung  ist  bis- 
her em  besten  doreh  daa  humanistische  Qymnasium  rermittdit  worden.  Es  muß 
darum  abgelehnt  werden,  daß  der  altsprachliche  Unterricht  ans  Rücksicht  auf 
die  große  Masse  der  Minderbegabten  durch  die  Einheitsschule  derartig  be* 
schrankt  wird,  daß  sein  wesentlicher  Teil,  das  Griechische,  verkümmert.  Wie 
die  Nntur  ihre  (laben  vfrscbieden  über  die  Menschen  verteilt,  so  muß  auch  für 
das  .Schulwesen  der  Grumls  it/  igelten,  den  Schmidt  selbst  anführt:  'Jedem  das  ! 
Seine,  aber  uicht  jedem  dasbeibe.*  i 


Digitized  by  Google 


DIE  YOBBILDUNG  FÜB  DAS  HÖHEBE  LEHBAMT  DI  BESOMDEBEN 
IN  DEB  MATHEMATIK  Ü29D  DEN  NATÜBWISSENSOHAITEN 

VoQ  Max  2sath 

Ah  der  V^er£uiser  dieBes  Aufsätze»  vor  einiger  Zeit  an  anderer  Stelle')  die 
Möglichkeit  erwog,  ob  die  Vorsclililge  der  Unterrichtskoraniissiion  der  Dent'jrlien 
Naturforschergesellschaft  würden  ins  Lolicn  geführt  werden  könneu,  da  stallte 
er  als  eine  der  wichtitrsten  Voi  btnlingungen  hin,  da£  die  genügende  Anzahl  in 
ihrem  Sinne  vorgebildeter  Lehrer  vorhandea  sei.  Die  Kommission  nelhst  hat 
aich  dieser  Einsicht  natürlich  auch  nicht  verschlossen,  und  sie  hat  die  Absicht 
kundgegeben,  die  i  rüge  der  Lehrervorbild uug  auf  den  Hochschulen  noch  eia- 
gehend  zu  beraten.  EinstweUen  sind,  um  eine  Aussprache  zu  erzielen,  ver- 
Behiedene  Irflnece  und  längere  AnftStee*)  erMhiemn,  die  tieh  mit  dem  Gegni- 
stände  berohSItigen.  Andi  eonsfc  wobl  ist  in  letster  Zeit  Öfter  Aber  ibn  geaohriebeD 
worden.*) 

Hm  hftt  den  Bindraek,  als  ob  die  Hoehaohnlen  sn  dem  Unterricht  auf 
den  hdhexen  Lehranstalten  nieht  mehr  die  frühere  Stellang  ÜMthalten  wollten. 
Sie  bestand  doeh  darin,  daß  als  Recht  in  Ansprach  genommen  wurde,  vor/.u- 
sdhreiben,  welche  Vorbedingungen  derjenige  zu  erfüllen  habe,  der  eine  Uni- 
versität oder  eine  technischje  Hochschule  zu  beziehen  beabsichtigte.  Es  sind 
jetzt  gewisse  Anzeichen  vorhanden,  daß  die  Lehrweise  der  Hochschulen  sich 
dem  Standpunkte»  des  Wissens  und  Könnens  anzupassen  sucht,  dn*  diV  jungen 
Studenten  von  der  höheren  Schule  mitbringen  können.  Tatsäcliiich  hat  sich  ja 
auch  die  Lage  beider  Bildungsanstalten  stark  verschoben.    Konnte  man  vor 


')  Jahresberichte  der  Deutschen  HathematikerTereimgiuig  XV  116.  —  i'reaüidclie  Jahr- 
M«k«c  IST.  Bd.,  San  S,  MSn  1907,  am  SoUiifi. 

*)  C.  Cbtta,  Pnblem.  des  Biologischen  Hoduwlralniitarricbts  (Katar  and  Schale 
V  I  9).  —  C  Puisberjf^,  Der  rLcmische  Unterricht  an  den  Scluilcn  and  der  Hochschal- 
uiiterriebt  liir  die  Lehrer  der  Chemie.  Leipzif»,  O.  Spanier  191)6  (Sondeiabdruck  aus  der 
Zeitscbrilt  tür  augewandte  Chemie).  —  F.  Klein,  Prublemc  de«  uiathematisch-ph/sikali- 
•dMB  Hocbtebalnateirichta  (Jahretberiehte  d«r  DentwdMit  Matbematikervflgreafligmg  TSf 

^:  Z.  B.:  E.  Wiedemann,  Über  den  Hocbschulanterricht  für  künftige  Lohrer  der  Physik 
(Poskes  Zeitschrift  für  physikalischen  und  chemischen  Unterricht.  XIX  266 — 271.  — 
K.  Behxeber,  Zam  üntanieht  in  dar  BsperiaUDtalphynk  anf  den  Uaivenitttoa  (ebd.  XIZ 
IIS— 116).  —  r.  Dahl,  Wi«  üt  dtt  Lclizamtelraadidat  auf  d«r  Uaimtttt  «Br  Mfnea  Bvtif 
in  Zoologie  vorziiboroit«n  i^attirwissensoliaftlielM  Wodiflniduilt,  banaug.  voa  H.  Pobni^ 
nnd  F,  Eoerber,  Neue  Folge  II  86—91). 


Digitized  by  Google 


IL  Katii:  Die  TotWUhng  ISr  dM  Mtn  LeliMmi  ww. 


247 


fQnfzig  Jahren  noch  <l;i>  ( lymiutsiuin  in  der  Tat  als  die  Voreehuk,  die  Vor- 
bereitungsaastalt  für  da*  i  nkultätsstudicu  bezeichnen,  so  gehört  heute  iumicrhin 
eine  gewisse  Einseitigkeit  der  Betrachtungsweise  dazu,  um  dieses  Verhältnis  als 
aoflh  m  Redit  beateluiid  sa  bolumptoD.  Es  liit  tkb  einsMl  der  LehrpUm  des 
GjBuiaamiis  so  gewmnd«!^  daB  die  Berechtigung  des  SeiaeB  engegriffen  werden 
kamiy  und  vor  aUem,  das  Gjmnaaiam  wird,  so  sehr  ee  aarieit  noch  dugeaigen 
Wfom^eii,  die  spiter  die  UniTeniüt  beuehen  wollen^  doch  bis  aar  Beils- 
prttfbag  auch  rtn  einem  nicht  unearheUiehen  ProseoisaiB  solcher  Schfller  be- 
sacht, die  diese  Absicht  nicht  hegen.  Dazu  kommt,  daß  die  immer  vollständiger 
durchgeführte  Gleichberechtigung  der  drei  höheren  Lehranstalten  in  die  Hdr> 
lile  der  Hochschulen  Elemente  zusammenfahrt,  deren  Wissenskreise  nur  teil- 
weise zusammen  fallen.  Der  Verschiedenartigkeit  der  Vorbildong  gegenfiber  hdrt 
die  M<"irlichk<  it  auf,  Höhe  und  Art  zu  bestimmen. 

}Aim  k  jiate  nun  freilich  gerade  die  sogenannten  'Meraner*  Vorschläge  als 
solche  Vorschrift  ansehen  wollen.  Indessen  ist  das  gewiß  nicht  ihre  nächste 
Absicht.  Sie  würden  sich  mit  einem  Bekenntnis  zu  ihr  geraciezu  in  ihrer  Be- 
deutung iitrabsetzen,  sie  würden  den  Charakter  des  Modemen  abstreifen,  der 
ihnen  uo  lauge  anhaftet,  ak  sie,  gskuz  unabhängig  davon,  daß  der  größte  Teil 
donr^  dta  sie  hervorgerufen  und  sa  der  ihren  gemacht  haben,  dem  Kreise  der 
Hodisdmllehrer  aagahdri,  ihren  Inhalt  als  das  bweiehneii,  was  ein  notwendiger 
Bestandtoü  wahrhaft  modenier  Bildung  sein  muB. 

StirfciBr  als  frtlher,  will  mir  scheincD,  besehSftigen  sich  die  Lehrer  an  den 
Hoehsdiolen  gegenwirtig  bseoDdcrs  mit  der  Frage  einer  geeigneten  Vorbildung 
der  Lehrer  an  den  hBlMwen  Lchranstslten.^)  Sie  tragen  steh  mit  Überlegungen, 
wie  diese  Vorbildung  beschaffen  sein  mUBte',  wie  die  Bedflrfhisse  der  Schüler 
in  befinedigeo,  und  welche  Mittel  ihnen  zu  Gebote  stünden,  welche  sie  etwa 
neu  zu  schafflen  bitten,  um  ihren  Zuhörern  die  rechte  Unterstützung  zuteil 
werden  zu  lassen.  Frapen  der  Organisation  und  der  Methodik  wenigstens  des 
Unterrichts  <]f  r  philosophischen  Fakultät  sind  im  Anschluß  an  diese  Diskussion 
nenerdings  niehiiaeh  verhandelt  worden.*) 

Schon  1^98  war  J.  Baumann  mit  dem  Vorschlage  hervoigetreten,  an  den 

'Dii9  niüchtc  ich  ah  die  große  Aufgabe  des  Augenblicke  bez^eicbnen,  .  .:  Wie  gewuuieu 
vir  die  beate  Metbode  für  die  beste  Ausbildung  der  neuspracblichen  Lehrer?'  (W.  Münch 
ssraan  ZIL  DeotsehsnlleapfaOolageBtag  ia  Maadbaa,  4.— S.  Juai  1906,  nach  Neuere  Spiaabm, 
hmxug.  von  Tifitor,  XIV  WS). 

•)  J  Ranmann,  'Schnlwissensehaften'  als  beBonderc  Fficlicr  auf  üniversit&ten.  Leiprig, 
Dietericb  1899.  —  W.  Münch,  Das  akademische  Privatfitudimn  der  Neuphilologen  (bonder- 
Adniek  an*  Lehrproben  und  Lehrgänge  1905,  Heft  4).  Hall»  a^  8.,  Waisenhan  1906.  — 
K.  Siepsr,  Stadiom  and  Eaauaa  dar  2f«iqihilolos«B  (Tortang  anf  dem  HL  N«q»IulologSB- 

tige,  5.  Juni  1906,-  abgedr.  in  Neuere  Sprachen,  heraasp.  von  Victor,  TTY,  7  S.  3ns  ^404).  — 
E.  Bernheim,  Da«  akademische  Studium  der  GcschicblßwiBaenachaft.  '2.  Aufl.  Greifswald, 
J.  Abel  19U7.  —  Q.  Koemer,  Zur  lieionn  iler  Prüfungsordnung  für  das  Lehramt  in  den 

lUofagneb-hkUwiMlMn  Vteham.  WlnelMa,  J.  Liadaaer  1906  (Mrifil  df«  bsTiudiaa  Ter- 
bälteisse  und  fußt  a«f  deaMlbcn  BduUlt  Lebssafkaita  des  bvBBaaiflHidMa  Qymasdiiini  in 
fiajMi  ebd.  1900}w 


Digitized  by  Google 


IC  Nathi  Di«  TorinUiiqg  Ar  «Im  hOhm  Lehnnk 


UniTersitäteu  besondere  Professaren  für  richulwissunflchaften'  zu.  begründen. 
Treffend  wie  ümner  hat  W.  Mfinch  in  der  Besprechong  des  Bannumnachjen 
Boches^)  die  Abncht  de*  YeriiwBi»  In  im  Worten  umtdimbeii:  Dii  Sdnil* 
wiaNiisdufttn  ■olleii  eine  Mkhe  AmwaU  am  drai  waiemdwIHiflluin  flwwmt" 
gebiete  umtohliefieDy  wie  sie  nur  der  ToUalliidig  gedikundige  sq  tnün  vennag^ 
wie  rie  dem  Siadieiendeii  in  der  niftigeii  NcmülMit  aeiaee  DmvevnttMaditiBie 
sn  bewSltig^en  mö^ch  wird  und  wie  lie  den  kttnftigea  Leliter  wiiUieh  ftr 
sein  Amt  befähigi*  Der  Vorschlag  hat  nicht  viel  Anklang  gefunden,  moA 
Münch  lehnt  ihn  ab,  trotz  des  Zugestandniaeei^  daß  ^die  rechte  Verbindung  und 
Gestaltung  des  Studienstoffes  zu  finden,  nur  dem  gelingen  kenne,  der  voll  in 
dem  Fache  steht,  nicht  aber  dem  erst  Suchenden.*  Aber  er  glaubt,  daß  es  be- 
sonderer Professuren  dazu  nicht  bedürfe  und  weist  auf  die  Tätigkeit  vieler 
UniTcrsitätsdozenten  als  Mitarbeiter  an  vurntihmen  Revuen  hin,  die  dafür  bürge, 
daß  es  'unter  den  vorhautltueii  Fachleuten  nicht  an  denjenigen  fehlen  werde, 
die,  wenn  dazu  angeregt,  zur  Darbietung  zusammenfaiiseuder  —  nicht  enzyklo- 
pädischer im  flachen  Sinne,  sondern  organisch  lebendiger  —  Vorlesungen  fähig 
and  geneigt  wären*,  und  er  meint,  dafi  'derartige  Vorkenogen  mir  awisclien 
die  tpeneUeren  wieaeniielieftlieheii  beten*  konnten.  Mit  dieaer  Wendnng  dm 
Gedankena  ■ehemt  nnn  M fineh  Ton  den  Abeiditeo  ffcuimannii  absnbiegen.  Wae 
er  im  SJnne  hat,  daa  trift  wokl  nngefiOir  mit  dem  aanmmen,  waa  man  ab 
^Vorlesung  fQr  HSrer  aus  allen  Fakultäten'  kier  nnd  dort  für  den  einen  oder  den 
anderen  Wissenszweig  lebendig  zu  halten  Teraneht  hat  Aber  Baumanns  Ge- 
danke ist  recht  deutlich  in  den  Worten  aoBgeeprochen :  'AUn^  was  davon  (d.  h. 
von  der  Wissenschaft)  auf  Schulen  verwendbar  ist,  müßt«  in  ausgeführter  Be- 
handlung den  Studierenden  .  vorgeführt  worden,  und  die  Teile  derselben, 
welche  sich  besonders  für  Schulunterricht  wertvoll  erwiesen  haben,  müßten 
auch  besonders  herausgehoben  werden/*)  Es  handelt  «ich  abo  füi-  ihn  nubt 
um  eine  Auswahl  des  Wichtigsten  und  Interessantesten  schlechthin,  um  ein^ 
Darstellung  von  besonders  fesselnder  und  fortreißender  Form,  sondern  um  die 
AuBwahl  dea  fftr  die  Seknle  Verwendbeien  nnd  Wiehtigeo. 

Allen  Anachein  naoh  nnabhängig  von  Baomann,  zcigw  nach  die  ühngen 
oben  ang^fthrten  Sckiiflen  dorehgängig  eine  Neigung  naeh  denelben  Biehtung. 
Bernkeim  wendet  sieh  gegen  daa  *altherk0mmludie  Syatem  dee  rnn  reaeptifen 
Unterrichte  in  Geetalt  der  aaUreidien  grofien  Yoilenii^en  vom  Katheder 
herab*'),  die  'die  wesentlichste  Aufgabe  des  Untemehts,  selbständig  beobaehten, 
denken,  arbeiten  zu  lehren',  beschränken.  Sieper  beklagt  ee^  dafi  die  formale 
Seite  des  Studiums,  die  wissenschaftliche  Schulung  im  engeren  Sinne,  die  Übung 
in  der  Methode,  die  Anleitung  zn  eigenen  wisscngchafllichen  Arbeiten  für  die 
K  ird'iliiten  mehr  oder  mimler  zurückgetreten  spi.  daß  das  Wissen,  die  Bewäl- 
tigung des  Lerustoffes  iui  Vordergrund  gestaml'  ii  li  ibp,  die  geistige  Arbeit 
wesentlich  Apperzeption  geblieben  sei^j,  daß  daher  die  Kandidaten,  zn  ezten- 


*}  DeaUche  Liieiaiunt^.,  herausg.  von  Hiuueb«jrg,  Jahrg.  1900  S.  80—33. 
■)  A.  a.  0.  a  7.      *}  A.  a.  0.  8.  H,  vgl.  aooh  S.  9.  Ii  f.      *}  A.  a.  0.  S.  887. 


Digitized  by  Google 


im  besouderen  in  der  Mathematik  und  den  Naturwisseaacliaften 


249 


wm  Azbeiten  gmnmgen,  in  Tiden  RQkii  dii  BedMiift  sieh  in  vertiefen 

snrflckdrangen  müßten.  Bernheim  wie  Sieper  sehen  ia  den  Übungen  die> 
jenige  Lehrform,  'welche  den  akademischen  Unterricht  im  Unterschiede  zu 
jedem  SeholimteiTicht  aaszeichnet',  ^sie  sind  wahrhafter  Arbeitsontemch^ 
and  all^,  was  zur  Förderung  dieses  ihres  Charakters  dienen,  sie  hierin  wirk- 
samer machen  ksiim,  i^t  und  bloibt  akademisch  im  be^^t''n  Sinne  des  Wortes**'). 
Die  selbständifife  Arbeit,  die  zum  Wissen  führt,  giaui)t  Sieper  anregen  und 
fordern  zu  können  durch  Übungen  innerhalb  und  nußerhalb  des  Seminars,  durch 
sie  sollte  woniöghch  den  großen  darstellenden  systematischen  Vorlesungen  erst 
der  Boden  bereitet  werden.') 

Ganz  ebeuso  äußert  sich  Münch:  ^Das  Studium  muß  sich  Tolkieheu  wie 
4ie  Atmoog;  dem  Einatmen  and  dem  Aneafanen  muß  eine  reseptife  und  eine 
ipontene  Beft&tigung  entepredben.  Wird  die  leseptiTB  m  stark  in  Aneprodi 
genommen,  so  bleibt  illr  die  epcmtane  keine  Qelegenheit,  und  sie  erlskmi  .  . . 
Zmn  Begriif  des  Stndionu  gehSrt  dnrehaat  Selbsttätigkeit.'') 

Neben  *kar8en  OrientieningsroilesDngeny  in  denen  eine  gedrungene  Über- 
siebt über  die  Hanptmomente  des  StofliBS  unter  wesentliehem  Henrorheben  der 
Anffassung  gegeben  wird  nnd  die  Hörer  durch  Nachweis  der  Hauptwerke  ond 
Handbücher  angeleitet  werden,  sieh  die  Detailkenntnisse  selbständig  anzu- 
eignen'^), sollen  also  Übungen  vom  ersten  Berniter  an  den  Studierenden  in 
Anspruch  nehmen.  Ihr  Ziel  soll  es  aber  nicht  sein,  ihn  in  ein  frühzeitiges 
Speziaistudium  hineinzuziehen  und  zu  größeren  Arbeiten  mit  Resultaten  von 
selbständig  wiasenschaftlichem  Wert  anzuleiten,  sondern  iui  Ge^nteil,  ihm 
einen  orientierenden  Einblick  in  StoflF,  Hilfsmittel,  Methode  des  Faches  zu 
geben  imttels  «:emeinf?amer  Durcharbeitnng  typischer  Beispiele  tinil  Probleme, 
Hand  in  Hand  mit  küuslicheu  Vorbereitungs-  und  Nebenarbeiten.  Letztere 
sollen  nicht  den  Charakter  scholmSfiiger  Praparationen  haben,  sondern  wissen- 
schsfUiche  Fortehungen  im  kleinen  sein'*^),  die  nur  die  Zeit  dee  Studierenden 
nieht  Bnger  als  ron  einer  Übung  zur  andern  oder  kSehstens  Ar  einige  Wocken 
in  An^miek  nehmen.  Wird  er  so  angdeitet,  auf  einen  besehrilnkten  Pnnkt 
seine  gsnae  Qeisteskrsft  su  sammeln,  alle  Hilfinmittel  anssonuinen,  die  ihn  in 
dem  gegebenen  Falle  unteniehten  nnd  snr  Kkurkeit  bringen  können,  diese 
Hilfsmittel  mit  kritischem  BUck  auf  ihre  Zuverlässigkeit  zu  werten,  dureh  in* 
tensives  Einleben  in  die  Natur  des  Gegenstandes  und  darch  Erwägung  aller 
Möglichkeiten  sn  neuen  Erkenntnissen  zu  gelangen,  so  wird  in  ihm  der  Respekt 
vor  der  Wissenschaft  erwachen,  der  durch  den  Zwang  fortwährenden  Apper* 
sipierens  ihm  nicht  eingepAfinzt  werden  könnte.*') 

Dem  ersten  Blicke  scheinen  diese  Bestreik T^^fii  weit  von  »h-m  entfernt  zu 
Btiu,  wa.H  ich  soeben  von  ihnen  behauptete,  daß  sie  sich  in  derselben  Richtung 
wie  die  Absichten  Baumanns  bewegten.  Indessen  durch  ihre  Konsequenzen 
führen  sie  doch  zu  ähnlichen  Ergebnissen.    Zunächst  folgt  aus  einem  solchen 


')  A.  a.  Ü.  S.  81.         Ä.  a.  0.  S.  892.      *)  A.  a.  0.  8.  6  f. 

^  Bembeim  a.a.O.  B.ie.     •)  A.  a.  0. 8, 6».     <)  Sieper  a.  a.  O.  8.  SM. 

ItailUnMABr.  im  n  18 


Digitized  by  Google 


250 


M.  Nfttii;  IM«  yot1»fldniiff  Ar  da«  hOlMr»  Lebnmt 


Studifcabetrieb  die  Not\v('!i»li.„'kf>it  eiuer  ßescbränkuug  des  Studieufelil«^'^  Er- 
werb eines  festen  mid  geordueteu  Wissens  bleibt  doch  immer  noch  das  Ziel. 
Daß  PS  so  lansrsiiiner,  in  längerer  Zeit-  erst  erreicht  wird  als  bei  rezeptiver 
Tätigkeit  im  iloren  systematischer  Vurlesungen,  ist  klar.  So  spricht  es  Sie  per 
denn  auch  geradezu  aus:  'Ich  möchte  nun  gleich  Ton  Tornherein  betonen,  daß 
mir  eine  fiMliwiflaanMhafllteke  Antbildung  in  mebr  «Ii  eia«  Dinplin  nidit 
xitiioh  encheini*^)  Und  Müneh:  *Maa  bom  . .  .  aoaipredien,  daB  fllr  da« 
dordhiiohnittMehe  Maß  toh  Zeit  und  Kiaft  teUwl  eine  f^einhniBBig  vollslindiga 
BewfiUigiiiig  dar  beidan  Soliiil-  und  Prilfimgafiaher,  FFaniSciaoh  und  Sngliadi, 
tm  viel  badante/') 

Soweit  nun  für  dan  Studierenden  der  Eintritt  in  den  Dienst  der  höheren 
Schule,  die  Ablegung  der  Prüfung  ffir  das  höhere  Lehramt  den  Abschlag 
seiner  Universitatsjahre  bildet,  entsteht  mit  diesem  Tatbestande  eine  Schwierig- 
keit. Zwar  ist  Mflnch  der  Ansicht,  *daß  eine  wirklich  tüchti)a^  wissenschnft- 
liche  Ausbildimcr  in  einem  Fache  iih  ebenso  voll  befriedigend'  zu  betmoliten 
sei  'wie  eine  uomiuell  vollHtändigö  in  zwei  oder  mehr  Fächern' aber  die  Ver- 
wendbarkeit ist  damit  stark  eingeschränkt.  Neben  das  Hauptfach  müßten 
Nebenfächer  treten,  und  von  ilinen  gibt  Müach  zu,  daß  'eine  befriedigende  Be- 
kanntschaft mit  deu  Hauptergebnissen  dar  Wiaaenschaft  ohne  aelbstfötig 
mettiodiedia»  Eittdringen  und  Tielmelir  die  Bflcfciioht  anf  die  mimitfcallwraii 
Untarfiehtsbedfliftuaae  ala  dar  weitaie  und  tiefere  Hintacgrund  deraalbaiL  i&  Be- 
traeht  komint'.') 

Hier  aiad  wir  doeh  wirUieh  gar  sieht  mehr  ao  weit  entftarnt  von  *Scluil> 
wiaaeiiaehafteii'.    Dann  gerade  f&r  d^  Stodinm  dieser  Neb'enAoher  werden 

besondere  Yeranstaltungen  zu  treffen  sein,  wenn  nieht  durch  gesonderte  Ver- 
treter im  Lehrkörper,  so  jedenfidls  durch  Vorleanngen  und  Übungen,  die  einem 
adiehaui  Hörerkreiae  anmpaaaen  waren« 


>)  A.  a.  O.  S.  387. 

*)  A.  A.  0.  8.  6.  Dettfelben  Gedanken  scheint  H.  üorbein  zu  vertreten  in  seinem  Yor- 
Inge  'Die  mSgliehe  Axbaittleiiliiag  der  Neuphilologen*,  gehalten  aof  dem  XL  Neiqthilo- 

logentage  in  Köln,  am  25.  Mai  1904.    Marburg  1904.   Elwert.    In  diesem  beflltwortet  er, 
indem  er  das  Studiuui  der  Vx-iilcn  neueren  Sprachen  trennt,  die  Verbindang  des Fnuuönichea 
mit  dem  Lateiniflchen,  die  des  Englischen  mit  dem  Deutachen. 
^  A.  a.  0.  S.  7. 

')  Garn  Mb«^^'^*'  q^richt  MQnch  darüber  sich  auch  aas  bei  der  Aiueige  dea  fiotbeia- 

sehen  Vortrafjos  'Monatsolir.  f.  höh.  Schulen  IV  56):  'Nun  hat  uinfassenilt-  nooltaditinig  auf 
dem  Gebiete  der  üniversitätsstudien,  der  Lehramtsprüfung,  de«  hüheren  ächulunterricäta 
und  der  persönlichen,  äußeren  und  iiueren  Lage  der  Fachlehrer  mir  wenigstens  die  Über- 
tengeng  nahe  gelegi,  daB  wir  mehr  und  mehr  flberhanpi  wa  enitUeh  wisseaschaWidien 
Studien  eiae*  Faches  hinführen  sollten,  dem  sich  andere  in  einfacherer  Zubereitung  und 
Erfassung  zu  gesellen  hätten,  daß  eine  Verbindung  von  mehr  Fiichom  tlflr  die  Oberstufe, 
außer  bei  sehr  enger  natürlicher  Zusammengehörigkeit,  besonders  tüchtigen  Köpfen  ror- 
behalten  tem  lollte.*  Etwas  nurfli^altuider  schmni  er  sieh  in  MOaehen  anagesproehen  an 
haben,  ala  'nicht  endgültig  der  Ansicht,  daA  man  die  Fftoiher  to  durchaus  trennen  soll*. 
fVgl  Terliiindlimgea  des  SSL  DeatMhen  Neophihilogcntagee,  4.—«.  Jniii  190ft,  in  Nanara 
Sprachen  XIV  2i>7.) 


Digitized  by  Google 


ÜB  beMMid«MB  in  der  Mftlhenftlik  vmA  in  NttnrwiMeniehaftaii 


251 


In  Tielen  Beziehungen  anders  als  in  Norddeutschknd  liegen  die  Verkält- 
nisae  wohl  in  Kaycni.  Aber  daß  auch  dort  eine  starke  Strömung  nach  gleich- 
artigen Zielen  vorbaiiden  ist,  davon  gebon  die  beiden  Scbriften  Roemera 
Kunde.  Geradezu  alb  eine  Existenzliairf  für  das  humanistische  Gymnasium  im 
XX.  Jahrh.  bezeichnet  er  den  vollständigcu  Bruch  mit  dem  rein  formalistischen 
Befarieb,  die  bewere  Fdrderung  der  Klaaukerbeliaiidlung  in  den  hdlioroi  nnd 
hSehstett  fflnmwii,  die  Beedixeiinag  einee  Weges,  der  eaine  Lehrer  alle  ohne 
Aoniiihiiie  befähig^  die  reiGfafln  Bildongeirarte  der  antiken  Welt  nieht  blofi  in 
rtveng  inaeenfldiafUicher,  sondern  aaeb  in  ansidiender  nnd  dämm  naehhaltiger 
Weise  den  S«hfllem  an  flbermitteln.^)  Er  kommt  deawegen  flkr  die  nene 
PMIfungsordnuDg  zn  den  Forderungen:  Es  ist  im  Interesse  dee  Gjnmasiams 
dringend  geboten,  dafi  die  dem  Kandidaten  vorgelegten  Themata  sich  in  dem 
Umkreis  der  fttr  das  Gymnasium  hauptsächlich  in  Betracht  kommenden 
griechischen  und  römischen  Literatur  werke  halten.  2.  Den  Mittelpunkt 
des  ersten  Exanirnis  bildf'n  die  klassischen  Autoren.  ^  T'ra  die  Klassiker- 
lektüre  auf  den  von  der  .Schulverwaltung  gefordert«'!^  Standpunkt  zu  erheben, 
mtJßten  anf  der  Universität  I  n  t  o  rpret.itionskollegien,  die  neben  anderen 
Autoreu  besonders  auch  die  Schaiautureu  ins  Auge  fassen,  bevorzugt  werden. 
Von  (lern  Besuch  einer  bestijumten  .  .  .  nicht  allzu  bocb  gegriffenen  Zahl  ist 
die  Zulassung  zur  ersten  Prüfung  abhängig  zu  machen.'^)  Auch  hier  also  von 
einem  UniTersit&tslehrer  ao^esproehen  die  Fordarong,  die  BedürfDisse  der- 
jenigen*8tndierendeo  speiiell  wa  berOokuehtigen,  die  niofat  der  Wissensehaft  als 
sokdier,  sondern  ihrer  Yerwertung  für  die  Zwecke  der  BUdung  zn  dienen  ddi 
Torgesetit  haben. 

Das  ist  naoh  dem  Hltgeteflten  jeden&Us  der  Stand  der  Dinge,  daB  die 
Hochschalen  —  oder  die  pbilosopliischen  Faknltiten  ^  die  Methoden  ihres 
Unterrichts  ändern  oder  sie  zn  andern  im  B^iffe  stehen,  daß  sie  mit  Ver- 
zicht anf  den  Umfang  des  überlieferten  Wisaens  Selbsttätigkeit  und  eigene 
Arbeit  der  Studierei^den  mehr  als  früher  zu  'erzielen  suchen,  daß  sie  neben 
ihrer  Aufgabe  die  Wissenschaften  als  solche  um  ihrer  selbst  willen  zu  pflegen 
die  andere  als  gleichwertig  anerkeunen,  für  die  höberen  Schichten  des  V^olkes 
(iie  Lehrer  und  Erzieher  heranzubilden,  und  für  diese  Zwecke  besondere  Veran- 
staltungen zu  treffen  bereit  sind.  Damit  schließt  sich  der  Kreis  der  bisherigen 
An^fiihrmigen.  Die  literaris«'l»en  Erscbeinungen,  die  ihren  Ausgangspunkt  aus- 
maciiien,  gehören  in  der  Tai  lu  den  Überlegungen,  die  diese  letzte  Angelegen- 
heit betre£fen. 

Zn  ihnen  mnfi  also  die  beteiligte  bShere  Sehnle  selbst  Stellung  nehmen. 
Sie  moS  pfflüm,  ob  die  Vorsebllge  nnd  PUne,  die  dort  besprochen  worden, 
ibe  Billigung  erhalten  können,  ob  sie  Tielleioht  nm  dar  Ziele  mUen,  die  sie 
snsfarebt,  eine  Modifikation  fordern  dnrf.  Dreierlei  muß  nnn  die  Schnle  Ton 
deaeo  Terlangen,  die  in  ihren  Dienst  va  treten  die  Absicht  hegen.   Sie  mflssen 

*)  Lebeatftag«!  8.  Sft.  (7. 
BeCmm  der  fMftngMndiiiiBg  8.  47  f. 

18* 


Digitized  by  Google 


IC.  Nttti:  Dia  TorUldiiag  ftr  dM  Uhera  Lahntttt 


wisir,eiisi;ltHiÜich  pfebiWet  uud  geschult  sein,  sie  müssen  die  für  ilir  LfbniUit 
nötigen  Kenntnisse  in  einem  Umfange  besitzen,  der  sie  leicht  nnd  möglichst 
vieUiiitig  verweuilbur  niaclit,  tiie  müssen  endlich  von  der  Aufgabe  des  hühereu 
Uoierrichts  and  den  Hittaln^  ne  «i  erfUIin,  eiiie  Uwe  Yorrtdlong  ImiUmii 
und  an  Our  miiwiM-beiteii  den  guten  Willen  hegen. 

Die  preoBiedbe  Ordnung  d«r  FiHfung  Ar  das  Lebnmt  an  li<Hieien  Sehnlen 
eehreibt  ÜKr  die  Lehimr  der  Ibthematik  nnd  NaturwinmacliBflen  fünf  Fbdier 
ror,  reine  Mathematik,  ai^waadie  MaHieniatik,  Physik,  Chemie  nebet  Hinenir 
logie,  Botanik  und  Zoologie.  Für  die  Erlitngimg  eines  Zeugnisses  ist  notwendig, 
daß  der  Kandidat  in  einem  dieser  Fächer  die  Lehrbefäbigung  fQr  die  erste  Stufe 
(durch  alle  Klassen),  und  in  zwei  weiteren  für  die  zweite  Stufe  (in  den  unteren 
und  mittleren  Klassen)  zugesprochen  erhält.  Er  ist  indessen  nicht  auf  die 
Wahl  zwischen  diesen  füuf  Fächer??  beschränkt.  Es  ist  ihn?  sfestattet,  je  nach 
seineii  Neigungen  und  Fähigkeiten  l)eliebige  Fächer  7u  vurbiudeu,  wenn  er  nur 
gewisse  Bedingungen  erfüllt.  Es  muß  mit  der  Lührbefähigung  in  der  reinen 
Mathematik  eine  solche  in  der  Phjsik,  mit  der  Lehrbefähigung  in  der  Chemie 
und  Mineralogie  eine  solche  in  der  Pbjsik  oder  in  der  Botanik  uud  Zoologie 
envorben  irerdeiL  Es  iet  ÜBmer  dem  Kandidaten  nnbenommen,  si(di  in  einer 
grSßeren  Anxahl  TOn  Fiebern  flir  die 'erste  oder  die  aweite  Stoib  prüfm  an 
laaaen,  als  für  das  Bestehen  der  PMfnng  eifbrderlloh  ist 

Ln  allgemeinen  begnügen  sieh  die  Kandidaten  wohl  mit  der  ToigesehriebeBen 
Dreiaahl  der  Iiehrbefthigungen  nnd  gehen  Aber  die  Minimallbtdemngen  der 
Prüfungsordnung  eher  dadiireh  hinaus,  daß  sie  für  awei  oder  drei  Fieber  die 
volle  LdbrbefShigung  erwerben,  als  daß  sie  die  Anzahl  der  Fächer  vermehren. 
Im  Interesse  ihrer  Verwendbarkeit  an  der  Schule  liegt  es  aber,  daß  sie  einen 
möglichst  weiten  Kreis  von  Lehrfächern  beherrschen.  Es  ist  in  erster  Linie 
der  Gesichtspunkt  der  Konzentration  des  Unterrichts,  der  dies  wünschen  läßt. 
Es  ist  von  Vinteil,  wenn  in  der  Hand  eines  Lehrers  nicht  nur  ein  einziger 
Lebrgegenstand,  sondern  deren  mehrere  liegen.  Der  Einfluß  des  Lehrers  auf 
die  Schüler  wächst  mit  der  Zahl  der  Stunden,  die  er  ihnen  erteilt.  Sind  die 
Fächer,  in  denen  er  unterrichtet,  verwandt,  eo  fördern  die  Beziehungen,  die 
awisehen  ihnen  bestehen  nnd  pbmToll  vom  Lehrer  benntat  weiden  kUnnen,  die 
Erfolge  seiner  Arbeit  um  ein  bedeutendes.  Das  Klassenlehrersjstem  ist  dem 
Faeblehrersystem  damhans  Tonniaieh«i,  nm  so  mehr,  je  jttnger  nnd  nnent- 
wiekelter  die  Schfiler  sind.  Sehr  warm  ist  nenestens  noeh  Boemer  vom 
Standpunkt  des  Altphilologen  für  das  Klassenlehrersjstem  eingetreten.  ^Wie 
schSn  wtlrde  der  Altphilologe  sein  Stndinm  aaf  der  Universität  einriditen 
kSnnen,  wie  viel  müheloser  würde  er  später  seines  Amtes  walten,  wenn  er 
sich  auf  (iriechisch  und  T^tein  beschränken  wollte!  Wieviel  Zeit  kosten  ihm 
gerade  die  Korrekturen  der  deutschen  Aufsätze  und  die  Vorbereitung  auf  die 
Geschichtsstnnde!  !".s  ist  nicht  Eigensinn  von  uns.  nicht  Wichtigtuerei ,  wenn 
wir  trotzdem  am  Klassenlehters\ stem  festhalten,  wenn  wir  den  Unterricht  in 
Deutsch  und  Geschichte  nicht  aufgeben  wollen.  Wir  Altphilologen  befürchten 
vom  Fachlehrersystem  eine  Minderung  unseres  Einflusses  auf  die  Erziehung} 


Digitized  by  Google 


in  tmonilurm  in  dar  Miüitwmtilr  vnA  den  ffiliiii' wiwwim lufl wii 


868 


wir  befürcbien  Überbürdung  unserer  Schfller,  wir  beftlrchten  Isolierung  und 
damit  Verödung  der  griechischön  und  latrinischeu  Studien/') 

Für  die  exaktwissenscluifllichen  LehrlBoher  liegt  es  uicht  auJciH.  Es  ist 
stets  von  Vorteil,  wenn  der  Mathematiker  auch  den  physikalischen  Unterricht 
«rteÜti  oder  wenn  diA  Fhjnk  uid  du  Gh«nie  in  «ber  Baad  liegen;  es  wllid« 
l&r  den  Fall,  d«ft  die  Meruier  VotseUige  «amal  Wirklichkeit  würden,  fiwi 
nnimganglieh  notwendig  sein,  de8  Chemie  nnd  Mineralogie,  Botanik  nnd  Zoo* 
lo^  TOtt  demaelbaii  Lehrer  vertretsn  werden.  Soibsl  enf  der  üntex^  nnd 
llilteiefcafe  iet  die  Yerbindnng  dee  nekorkondliclien  mit  dem  Beeben-  und  maibe- 
naüflchen  üntemeht  Ar  beide  F&oher  eraprieBliober,  a)e  wann  sie  ▼ereuiaelt 
maehiedenen  Lehrern  anvertraut  sind. 

Ans  den  Arbeiten  von  Chun,  Dulsberg  nnd  Klein  geht  nun  herror,  daß 
sie,  und  damit  wohl  die  Unterrichtskommission  selbst,  eine  Teilung  der  Fächer 
in  der  Art  bevorzugen,  daß  mit  der  Lehrbeffthigung  in  der  reinen  und  an- 
<j:< wandten  Mathematik  die  der  Physik,  mit  der  in  der  Chemie  und  Mineralogie 
ilie  in  der  Botaink  und  Z'niliMfU'  und  HlIenfHlls  in  <ler  Phvnik  verbunden  wird«') 
Allein  vom  Stundpunkte  der  wiHsenschattin  Ik  n  \  iilnMung  betrachtet,  ist  das 
ja  allerdings  die  natürliche  Scheidung.  Kür  den  liuterncht  aber  ergeben  sich 
iiu»  ibr  bei  der  Lage  der  höheren  Lehrauätalteu  recht  große  Ubektüude.  Soli 
vor  allem  der  biologische  ünterrieht  auf  der  Unter-  nnd  Mittelstufe  wirklioh 
die  evMbnte  TMemu^  gtmeBaii  und  befriedigendere  Eigebniaae  aeiügen,  ala  ea 
bis  jetzt  blafig  der  IUI  war,  bo  wird  an  dieaer  Verteiinng  niobt  fiBsl;gebalten 
werden  können. 

Da  die  Zahl  der  Gymnasien  snneit  noeb  fiberwiegt  nnd  an  eine  Teiringe' 
rang  niebt  sn  denken  iat,  mSgen  die  bei  ibnen  vorlieganden  VerhiUniiae  an- 
nidiat  betrachtet  werden.  Bei  weitem  in  den  meieten  FSUlen,  wo  ein  junger 
Lehrer  der  Mathematik  an  einem  solchen  Anstellung  findet,  ist  er  durch  das 
UnterrichtsbedürfniB  der  Schule  genötigt,  natarkan«UiGben  Unterricht  zu  über- 
nehmen. Es  läßt  sich  schlechterdings  nicht  anders  einrichten.  Die  Zahl  der 
Klassen  und  di*'  durch  sie  geforderte  Zahl  mathematisch-naturwissenschaftlicher 
Lehrstiiiiden  tiuh  lit  di*'  Verwendnii}/  zweier  Lehrer  nötitr,  aber  sie  bietet  keine 
Mögln  likeiL  iUr,  til  i  1  Ii  drei  zu  beschuitigen.  Der  ältere,  schon  längst  im  Amt 
stehcu  Ir.  ist  dann  wuiil  immer  durch  den  mathematisch-physikalischen  Unter- 
richt aui  der  überstufe  ganz  oder  i:um  größten  Teil  in  Anspruch  genommen. 
Es  bleibt  zunächst  der  Best  des  mathematischen  Unterrichts  auf  der  Mittelstufe 
fir  den  jüngeren  Ldurar.  Der  Stondioiiakl  nach  ial  dieaer  aber  flir  aeine  volle 
Baacbiftigung  niebt  mreiebend,  er  maß  an  dem  Zwedke  noeb  ein  anderea 
UntsRiebta&eb  fibenielinieiL  Oeaatat  non,  aeine  LdurbefSbigung  wire  ao  an* 
aaaunengeaetal^  daß  im  Babmen  der  aonatigen  ünteiriehtaverfoilnng  das  mOglieb 
ia^  elwn  dmdi  nenapraeblinhen,  dentneben,  erdknndlidwn,  Beli^onannteniidit — 

')  Eeform  der  Prüfuugsordnung  B.  9. 

■)  8o  I.  R  Cban  a^  a.  0.  &  1:  'Wir  wsiaan  «■  mit  Nachdiadk  anrdek,  aaB  . . .  dem 
Utoer  ftr  Vatfaenialik  und  PliTsilt  anglel«h  aoeh  der  Mekgiseh«  üntani«lit  Abs», 
tn^  wild.' 


Digitized  by  Google 


9 


I 


254  X.  Nfttt:  Di6  Torbildmg  für  dai  hfihm  UkxmA 

80  bleibt  immer  noch  die  Versioi  guiig  des  natorkundlichen  Cnten  iehts  als  tine 
Aufgabe  bestehen.  Es  gebt  uicht  an,  einen  biologisch  gebildeten  Lehrer  daiüt 
zu  bestellen.  |Die  Zahl  der  Unterrichtsstiiiiden  ist  su  gering.  Auch  er  mOBte 
no«b  aademi  ünterriebt  ftbern«hiii«i  —  tm  lilchiton  üge  dmr  mattwMtiwk 
auf  der  Mitielatnibk  Aber  nach  den  Anuditeii  der  KomnuMion  acheint  di« 
Kelgnng  nicht  lehr  groß,  die  Ihrwerbmig  einer  Lehrheflhi'gwng  in  der  Hatte* 
miltk  TO  mpii^l«i.  So  bliebe  mdi  fDIr  ihn  nur  die  HlSgliehkeit,  den  BMt 
eetner  Veipfliditangen  durah  irgend  ein  Fidk,  dessen  Vertrsfcnng  er  teilwaiw 
übemimnit,  zu  erfüllen.  Oder  aber,  es  ergibt  sich  folgende  Losung.  Der  natm^ 
kondliche  Unterricht,  auf  der  Unterstufe  wenigstens,  wird  in  die  Hände  eines 
seminaristisch  gebildeten  Lehrers  gelegt,  der  als  Lehrer  an  einer  mit  der  Anstalt 
verbundenen  Vorschule,  oder  als  technisclier  Lehrer  (f^r  Sclireiben,  Gesang 
Zeichnen),  nicht  volle  Beschäftigung  zugewiesen  erhalten  kn'iT.  Sicher  ist,  daB 
er  da  uicht  JMslteii  in  ganz  guter  Hand  ist.  Didaktisch  jr-i  Imlt  uiul  vv«-T!i<T«tenf< 
fflr  gewöhnlich  nicht  ganz  ohne  elementare  KeImtill»^e  tles  Caches,  auciit  dur 
Lehrer  seiner  Aufgabe  Herr  zu  wenlen  und  zeitigt  häufig  recht  befriedigende 
Ergebnisife  —  woblgemerkt,  bei  deu  gegenwärtig  noch  nicht  so  fest  und  be- 
stimmt umschriebeuen  Forderungen,  imd,  wohlgemerkl^  nicht  ohne  gelegentliches 
bedauerlicbee  Zarftehbleibtn  hinter  diseen  infolge  der  mangelnden  KenntshM 
und  BiBsicht  in  die  Zwecke  und  Zide  des  Faches.  Büdlich  einen  leinten,  nichl 
seltener  eintretsnden  flall  Der  jüngere  Mathematiker  mnB  ohne  LehiiMfUdgiu^ 
ohne  dnB  er  seine  Stndien  anf  die  biologiaehen  Natnrwissenaohtllen  an^gedcihnt 
hal^  den  natorkondlichen  Untenricht  flbemehmeii,  oder  der  Biologe  mnB  nsb« 
seinem  Fachunterrieht  noch  mnUienistisGhe  Stunden  erteilen.  Die  äoBersa  Yer 
hältnisse,  die  ZusiämmenBetzung  des  Lehrerkollegiums,  die  Anmhl  der  sn 
teilenden  Lehrstunden,  die  materielle  Iisge  der  Anstalt,  üben  einen  Zwang  aus, 
dem  schlechterdin^  nachgegeben  werden  muß.  Alle  Einwände  dagegen  prallen 
an  der  Macht  der  Tatsachen  ab.  Es  wird  immer  so  sein,  wie  es  immer  so  ge- 
wesen ist.  Da  heißt  es  denn  au.^  der  Not  eine  Tugend  machen  und,  anf  «ich 
selbst  i5>^stellt,  mit  mangelhaften  Mitteln  im  Lauie  der  Zeit  sich  für  die  .Va- 
forderuiii;eii  tüchtig  machen,  die  an  emeu  gestellt  werden.  Wird  dann  auch 
allmHhlirb  ein  Meister  aus  dem  Lehrling  —  die  Lehrlingsjahre,  und  deren 
sind  wohl  mehr  als^  drei,  haben  die  Schüler  doch  zu  büßen  gehabt,  und  er 
nicht  minder  durch  die  Falle  der  Arbeit,  durch  Unbehaglichkeit  im  BewiAt* 
sein  nmngelhaften  Kdnnens  und  Wissens.  Da  hilft  kern  noch  so  sorgsam  uid 
andtlhrUch  aui^gearbeiteter  Lehiplan,  kein  noch  so  eintiichtiges  Zusamnmh 
arbeiten  mit  den  Fad^enosaen,  die  MIngel  laasen  sieh  erat  nach  Jahren  hebfla, 
wenn  der  Lehrer  in  den  fremden  Stoff  sidi  eingearbeitet  bei 

So  liegen  die  Dinge  oft  gmng  an  den  Oymnasien,  wenigstens  nn  denen  ron 
mittlerer  Größe.  Und  diese  bilden  doch  immer  noch  die  große  Mehrzahl  der 
höheren  Lehransteliett.  Etwas  besser  schon  bei  den  großeu  Doppelanstalten 
der  fian|itetädte  —  wenn  man  diese  Mammutgebilde  als  zu  Ked^  bestehend 
anerkennen  will.  Da  kann  ein  Biologe  volle  Beschäftigung  finden — ,  ob  er  aber 
nicht  gern  auch  etwas  anderen  üoterricht  wird  geben  wollen  als  in  whn  bii 


Digitized  by  Google 


im  besonderen  in  der  Melhemeliifc  und  den  NetunrlMeneehaften 


zwölf  KLissen  je  zwei  Stiin<len  Naturkunde,  das  ist  noch  die  Frage.  Und  ähn- 
lieh liej^  es  au  den  Realanstalteii.  Ad  ihnen  findet,  auch  wenn  sie  nicht  gar 
zu  viele  Klassen  haben,  ein  Biologe  wohl  seine  Stelle,  er  katm,  falis  sein  Sinn 
dimach  steht,  als  Lehrer  sich  auf  da»  eugere  Gebiet  seiner  Studien  beschränken; 
häufig  genug  aber  empfindet  anch  er  die  Beteiligung  an  anderem  Unterricht  als 
Abwechslung  und  Erleichierung. 

St  wird  in  der  Tat  Mbwer  halten,  alle  ZnBammensteUnngen  und  Lehr- 
befttugnngen,  wie  eie  Torkommen  kfinnen  und  roiAommeiü,  für  den  Untezrieht 
sn  ▼erwerteü.  Seine  und  angewandte  Mathematik  fBr  die  erste  Stufe,  leine 
Matiiematiki  Fhyuk  mtd  phSloBophiiehe  PropSdeatik  odor  Erdkunde,  Chemie 
und  IGneralügje,  Pliysik,  Botanik  und  Mineralogie  —  ein  solchee  PrUüings- 
etgelniis  kann  zur  Folge  haben,  daß  dem  Inhaber  des  Zeugnisses  attestiert 
wild,  er  habe  *mit  Auszeichnung*  bestanden,  er  kann  auch  sehr  tüchtig  und 
brauchbar  sein  fQr  die  Fächer,  die  er  studiert  hat  —  aber  an  der  Stelle,  die 
er  versehen  soll,  ist  er  nirht  verwendbar,  weil  sie  nur  einen  Tfil  seiner  Zeit  ftr 
die?^  Fächer  beansprucht,  und  weil  er  in  andere  sich  ''■ii/i;arl)eiten  vielleicht 
den  guten  Willen,  nicht  immer  guten  Erfolg  hat,  in  jedem  Falle  aber  Zeit  dazu 
gebraucht.  Man  sage  nicht,  er  muß  an  die  richtige  Stelle  gestellt  werden. 
Die  Verhältnisse  sind  stärker.  Die  Stelle  ist  da,  sie  benötigt  einee  Vertreters, 
und  er,  er  wünscht  eine  Stelle. 

Sollen  wirklieh  die  Yorschttge  der  UntenriehtBkommission  einmal  «Her' 
orten  dnvehgeftthri  weiden  kdnnen,  so  bleiben  nnr  iwei  MOgliehkeiten.  Entweder 
mnB  eine  tie^ehende  Organiaatioiurreribiiderung  der  höheren  Schulen  tot  sieh 
gehen  —  oder  die  Yorbildiuig  dv  Lehrer  muß  sweekenteprechend  nmgeitaltet 
werden.  Es  unterliegt  keinem  Zweifel,  daB  die  geeehiditiiehe  Entwicklung 
anch  f&r  onsere  höheren  Schulen  noch  mannigfeohe  Wandlungen  herbeifBhren 
wird,  aber  nichts  wäre  icUUUieher,  als  diese  Wandlungen  durch  vonseit^, 
auf  theoretischen  Erwägungen  bei^ndete  'Reform'vorschläge  zu  verfrühen  — , 
vieJea  kann  gebessert  werden,  wenn  die  Lehrerschaft  selbst  für  ihre  Aufgaben 
▼on  vornherein  die  rechte  Vorbereitung  und  den  rechten  <^uten  Willen  mitbringt. 

Ffir  den  mathematisch-naturwissonschaftüchen  UnteiTicht,  von  dem  nun 
!i'»  r  ira  besonderen  gesprochen  werden  »oll,  scheint  es  dann  aber  ganz  nn- 
eriäülich,  daß  die  Studien  der  mit  ihm  betrauten  Lehrer  sich  über  einen  grülioren 
Kreis  der  Unt«rricht8<!^e^nstjinde  erstreckt  haben,  als  zurzeit  vielfach  der  Fall 
ist,  damit  sie  nicbt  m  die  Vurlegenheit  kommen,  vor  Aufgaben  gestellt  xu  werden, 
deren  Erledigung  ihnen  ihrer  Vorbildung  nach  kaum  möglich  ist,  die  ihnen 
aber  nach  Lage  der  yeriiSttnieae  in  der  einielnen  Arntalt  aehlechterdinge  nidit 
abgenommen  werden  können. 

Es  will  mir  icheinen,  als  ob)  in  den  YorBcblagen  Manche  in  Verbindung 
mit  gewiaeen  Gedanken,  die  TOn  Ghun,  Dulsberg  und  F.  Klein  —  wohl  auch 
▼on  anderen  —  au^iesprochen  worden  sind,  sidi  ein  Weg  finden  lassen  USnnle. 
Möge  ein  Fach,  sei  es  die  Mathematik  oder  eine  der  naturwissenschaftiichen 
Disziplinen,  Physik,  Chemie  und  Mineralogie,  Botanik  und  Zoologie,  streng  wissen- 
aehalUifdi  studiert  werden,  das  in  der  Prflfung  fiOr  das  Lehramt  dann  als  das 


Digitized  by  Google 


266 


IL  Hatlit  Die  Varbildaiig  für  dM  liAlun  Lahrami 


HaupifiMih  zu  gelten  UMte.  Vm  dieses  aiber  mflfila  rieh  womSglidi  der  ganze 
Kreis  *der  übrigen  Wissensehifcflen*  gruppieren,  in  denen  ftUen  der  junge  Lebrar 
sich  jene  'befriedigende  Bekunischaft  mit  den  Hauptergebnissen  der  Wisseor 
Bcbafl*  erwofben  beben  mfifite,  die  ibm  wenigstens  auf  der  unteren  nnd  mitt- 
Inen  Stuft  eine  sweekentaprecbende  Bebandbu^  des  üntenicifctsstofliM  gaatatten 
würde.  Es  finden  sich  nun  Anaeiehen,  daß  ftr  diesen  Zweck  besondere  Vor- 
kehrungen auf  den  Hochschulen  zu  treffen  an  manchen  SieUen  die  Einsieht  und 
die  Bereitwilligkeit  vorhanden  ist.  Damit  aber  wire  man  gans  in  der  Nabe 
Ton  Baumanns  Schulwissenschafteu.') 

Um  zunächst  nui"  die  Biologie  zu  kommen,  so  kanii  man  dufur  docii  wohl 
die  Veröffentlichung  einen  Werkes  lialten  wie  dm  von  H.  Laadois'j,  bei  dessen 
Besprechung')  W.  Schoenichen  eine  Keihe  sehr  treffender  Bemerkungen  macht 

')  bei  aeinem  Vurechlage  erwähnt  Üaumaun  Schweizer  Verhältuisse.  Dort  würden  be- 
sondere EtuM  flbr  Lehramidauididaini  abgsswelgi  fir  kaan  sieh  mit  der  Begvfladang,  da8 

der  Stoff  in  konzentrierter  Form  dargeboten  werden  solle,  nicht  einverstanden  erklären 
'S.  Und  in  «^er  Tat  orscheint  die  Aniibildung,  die  den  Schweizer  Lehramtskandidaten 

gegeben  wird,  fflx  uuBore  VerbäUziiMe  nicht  nachahmenswert.  Aus  den  bezOgUchen  Yet- 
ordiiiiiigen  tuid  yorle8ung>^versaidiiiitie&  der  Schweiler  Univenitilteii,  die  die  fteimdeeliift» 
lidw  Liebenswürdigkeit  des  Herrn  Prof.  Dr.  A.  Tschirch  in  Bern  mir  zu^biglich  gemacht 
hat,  ergilit  sich,  daß  in  fiiiein  zweijUhrigen  Kursus  die  Vorbereitung  für  das  Lehramt  der 
neusprachlich-bistorischen  besw.  der  matbematiiicb-uaturwissensehafllifhen  Lehrfächer  ge- 
boten wird.  Irgend  eine  wissenschaftliche  Vertiefung  ist  durch  die  Zeitdauer  von  vom- 
henio  aesBOieUosBen. 

*)  U.  Landois,  Das  Studium  der  Zoologio  uilf  bcsondent  fittckdcht  auf  das  Zeichnen 
der  Tierformen.  Ein  Handbnch  znr  Vuibereitung  auf  die  Lehrbef^higung  ffSr  den  natur- 
geschichtlichen  Unterricht  an  höheren  Lehranstalten.  Mit  6dd  Abb.,  XX  und  (500  ö.  Frei- 
\mg  i  Br.,  Heideneihe  BneUuuidl.  1906. 

»)  Monatschrift  für  höhere  Sclnik-n  V  ö8(. 

*)  Schücuichen  stellt  am  Eingang  seines  beachtenswerten  Aufsiit^c'  *'rst,  wie  in  der 
augenblicklichen  Bewegung  im  nataiwisseasebaftlichen  Unterhobto  gründliche  Wissenschaft- 
Heh«  ^MM^wg  und  zugleich  lobhaftei  latemaie  mid  enfleidilige  Ideba  ee  6m  Natur  ead  ihwm 
Btscheuiniigen  sieh  verbinden,  mid  wie  aetiig  es  sei,  toll  die  Bewegung  mcht  ins  Stoekoa 

gerateu,  daß  anch  der  junge  Nachwuchs  der  Naturwissenschaftler  ebenso  fest  im*  Sattel 
sitzt,  und  daß  er  denselben  Enthnsiasmns  für  sein  Fach  mitbringt.  Ganz  ähnliche  Gedanken 
wie  er  entwickelt  A.  Maurer  iu  einer  inbaltreicbeu  Abhandlung  ^Die  Notwendigkeit  einer 
besseraa  Amgeilaltaiig  de«  natarwissenschaftUoheB  Untstriehto  aa  dea  hfthenn  Bebvlan  aait 
besonderer  BQcksicht  auf  die  Physik'  (Natur  und  Schule  V  377—385).  Auch  er  betont^  wie 
die  Entwicklung  der  Technik  des  naturwis>(enschiiftlichen  ünterrichts  den  Anstrengungen 
einiger  begeisterter  Lehrer  verdankt  werde,  wie  groß  auch  jetat  noch  die  entgegeostebendeo 
Sehwierigkeiten  seien,  wie  die  Utti«ei«itiitea  sieh  enfsoUieftsn  mflttea,  ihnneita  die  Hand 
an  das  Werk  zu  legea,  weil  niur  von  ihnen  aus  eine  weitgreülende  Besserung  auagehen 
könne.  Vielleicht  hätte  es  sich  empfohlen,  «laß  der  Verfasser  g- Icpriitliche  Seitonhiebe 
auf  den  philologischen  Unterricht  vermieden  hätte.  So  liegen  die  Diuge  denn  doch  nicht 
mehr,  daß  unter  den  Vertretern  dieser  F&cher  das  Verständnis  för  die  Aufgaben  der  natur- 
wisoenschoAlielien  FBdier  gaae  fthUe.  Wie  oll  iiat  P.  Oaver  eiasfohHg  and  waaMUtn 
zu  dieser  Frage  gesprochen!  Der  Gedanke  wenigstens,  dafi  durch  eine  Verzingerung  der 
Anzahl  der  humanistiBcben  (rvTnnafiien  Raum  fSr  die  realistische  Bildung  geschaffen  werden 
müßte,  ist  den  weiterbiickenden  Philologen  ganz  geläuhg.  'Da»  Oyomasium  ist  nicht  die 
Behole  dar  Vielen,  sondern  der  Wenigen.  Bs  stdit  la  hoAa,  daA  unter  dem  scgenaielehea 


Digitized  by  Google 


im  besondez«n  in  der  Mathematik  oud  den  ^«aturwiueoichaften  257 

■ 

uinreii  Oegmteiid  befcnflbii.  Sr  Ünrdari  fttr  dem  Unterriohi  an  den 
UAm  Selralen  *Bklit  N«tanrwiMeiwfi}wftTtr  lelileolithin, . . .  sondern  tfieh* 
tige  NaiorwuNenschiftlery ...  die  die  Nfttnr  wirUieh  kennen,  die  im  stände 
lind  aus  dem  vollen  zu  arbeiten,  neue  Anr^^gen  zu  geben  und  neue  Pfade 
zu  betreien'.  Er  ist  der  Ansicbt,  'daß  die  Universität  speziell  för  den  Lehrer- 
beruf auch  auf  naturwissenschaftlichem  Gebiet  etwas  tnn  könne.  Nur  soll  sich 
das  nicht  auf  das  Stofi'lichc,  Bonderu  auf  das  Mf*thoflische  erstrocken'.  Zurzeit 
geschehe  hierin  so  gut  wie  gar  nichts,  8(»  daß  die  Kandidaten  die  Prinzipien  zu 
ihrer  luethodiücheü  Vorbereitung  sicher  aus  der  vorhajulenen  Literatur  selbst 
zu:iämmensQchen  mOBten  und  sich  meist  erät  aus  einem  Labyrinth  von  Irr- 
w^en  selbständig  auf  die  reckte  Straße  hinarbeiteten.  In  gewisser  Beziehung 
famunt  den  Wdnsohen  Sehoeniehene  Fr.  D»hl  entgegen,  wenn  er,  was  ein 
Lehrer  ?on  der  Zoologie  wieaen  maß,  d*Ton  ebhlngig  macht,  welsher  Stoff  für 
den  ünterrieht  in  der  Sehole  der  geeignetete  iet  Die  Zoologie  —  d.  L  aber 
dfldi  im  weiteren  Sinne  die  WiMeneebaft  —  biete  den  Stoff  dar,  die  Methodik 
entscheide,  wie  weit  er  Immcliber  eeL  Freilich  mflßten  die  Eenninisse  dee 
Lehrers  bedeutend  weiter  reiehen,  als  sie  beim  Unterricht  unmittelbar  zur  Ver- 
wendung kommen,  denn  nur  so  könne  er  seinen  Scblllem  gegenüber  die  nötige 
überlegene  Sicherheit  bewahren.  Wenn  aber  das  ganze  Gebiet  zu  durchlaufen 
die  Zeit  und  Kraft  nicht  reichen,  müsse  an  den  Teilen  gekürzt  werden,  die  för 
die  SehTil»'  nicht  in  ersti>r  Linie  in  Betracht  kämen.  Wenn  nun  'mit  der 
Kenntnis  der  wichtigsten  einiieimischen  Tiere,  ihren  gegenseitigen  Beziehungen 
uud  einem  Einblick  in  die  Anatomie  und  Physiologie  des  Menschen  das  Ziel 
erreicht  ist,  weiches  dem     muuäiaiuuterricht  vorgeschrieben  wird,  wenn  allenfalls 

BiaftnA  der  äuAemi  Oleichberechtigung  dieses  viepirflii^cbe  und  naturgemii£e  VeriiBltaia 
«ich  wieder  hpr3tell«n  wird,  daß  die  Gymnaaton  an  Zahl  abnebiuen,  die  Muß-Gneehen  aus 
winen  Bäumen  verBchvinden  werden'  (P.  Caoer,  l*alaeatra  Yiiae.  Berlin«  Weidmann  1908. 
B.  Ul).  Qmai  jüngst  nodi  etuk  H.  Zfaimer:  *Uiiier  bSluntte  Sehidweeeo  kimelct  beuplildi- 
üdb  ea  den  n  vielea  ^^jirninnitii.  namentlieh  im  Oiteii.  Diese  ÜberfBUe  ist  eintadämmen. 
Ifan  mache  ein  Viertel  derselben  zu  Keformgymnasien,  ein  \'irrtol  zu  Realgymiia-ien,  mit 
oder  ohne  Reform,  ein  Viertel  zu  Obetrealschulen,  lasse  nur  ein  Viertel  der  Alt^yinuasien 
bestehen  und  diese  niMsh  ihrer  Eigenart  eich  einrichten  und  ausleben  wie  sie  wollen,  und  — 
die  Oenrndug  Uk  4m*  (Aittkels  «LttbeiaieehOT  Unterriehk'  bei  W.  Bein,  Eiiaykl«|ildieeliM 
flsadbuch  der  Fldagogik,  i.  Aufl.  V  361,  Langensalza,  Hennann  Beyer  and  SOlme). 
Wirklich,  eine  allgemein  gehaltene  Polemik  gegen  das  Gymnasium  kann  nur  m  einem 
Widentaade  bei  dessen  V^iretem  führen,  der  die  Durchführung  der  Hefonn  dee  Unter- 
lidili  in  den  «saUaii  FIdiera  endiwerl  lad  verlangsamt.  Di«  OleichweitiglEeit  «ad  die 
Bkiehberechtigung  der  sprachlich-historischen  Bildung  muß  eiuschränkangalM  anerkannt 
werden.  --  Die  allmUhlicbe  Wwidlung  der  Verhriltnisse  zeigt  Fr.  Paulgcn  anf  fMonatacbr. 
fir  höh.  Scholen  Vi  10),  indem  er  auf  das  schnelle  Wachstum  der  ttealan stalten  hinweist, 
die  daiyenige  der  Qjmnasien  am  viele«  tiwrtielBa.  Midi  8Uiiik«Tt  CZnr  WaitarfBiiraii^ 
der  Sehidwibtm  in  Fkenten,  DvIslMBrg,  F.  H.  Nidaen  1906)  hat  deh  etit  1898  die  Zahl  der 
fiealgjmnasien  von  71  auf  188,  also  um  65,  d.  h.  um  91%  vermehrt.  Besondern  stark  ist 
diese  Vermehrnng  in  Brandenburg  mit  11»,  in  der  Hhcinprovinz  mit  23  Anstalt*>u,  die  teil» 
(hlzch  Aosbau,  teils  durch  Umwandlung  und  Neugtüuauug  entatandeu  tiind.    Paulseu  führt 

dbitfeM  a.  a.  0.  aodi  eliie  Änftenoig  des  WaHnaawr  NationalSkoiKMiMiiOoimd  an,  die  deteen 
AaMt,  diA  dl*  ZaU  dar  dymaadeii  m  veniagera  knndgibl 


Digitized  by  Google 


S68  M.  Nath:  Die  Vorbildung  für  da«  höhete  Lehramt 

noeh  Ti«fgftognphie  hinrakommi^  so  mnfi  aaeh  der  Studierend^  der  für  s|»ter 
das  Lehramt  als  Beruf  ins  Auge  gefaßt  hat,  Bof  I  i  Vi  ivrrsiüt  Gelegenheit 
lieben,  die  Tiere  seiner  Heimat  in  ihrem  Leben  vnd  Tr('il)on  kennen  -m  lernen, 
und  er  muß  eine  Anleitung  erhalten,  alles,  was  er  findet,  auch  die  vielen,  ab- 
weichenden P^ormen  und  die  Larron  sofort  in  die  richtige  Ordnung  un«!  Familie 
bringen  zu  können.'  Die  ins  einzelne  gehenden  Vorschläge  Dahls  für  die  Ge- 
staltung der  Studien  decken  sich  dann  vielfach  mit  denjenigen  Chuns.  Und 
wenn  er  nur  für  die  Zuologie  spricht,  so  wird  es  nicht  schwer  sein  für  die 
Butunik  die  eutHprecheudon  FeHtsetzungeu       machen. ^) 

Von  den  Aneftihnuigen  ChnnB  mnB  nun  hervorgehoben  werden,  deft  anob 
er  *die  Sedierenden  der  beechreibendeii  NstonriBsenedhaften  Ütr  den  in  der 
Biologie  unterriehftenden  «ItHdemieohen  Lebrer  ab  dee  erste  nnd  beete  «i  be- 
rfleknehtigende  Stndentenmaterial'  beBeiefanet*),  daB  er  *bei  den  «Ugemeben  Tor* 
leioi^^  die  Biologie,  Morphologie  und  PfluMiiphjsiologie  in  den  Torder* 
gmtld  gestellt,  dag(^en  die  spezielle  Systematik  einer  besonderen  Vorlesung 
fibenrieeeii'  sehen  will,  daß  er  Mer  Laboratonomserbeit  eine  mindestens  der 
Vorlesung  gleichwertige  Bedeutung'')  zuerkennt,  so  zwar,  daft  in  botaniscbea 
Praktiken  hauptsHchlich  geschickter  Geb  rauch  des  Mikroskops,  im  zoologischen 
daneben  die  Fertigkeit  anatomischer  Zergliederung  angestrebt  wird.  Das  nötige 
Wissen  in  der  Anutoniie  und  Physiologie  des  menschlichen  Körpers  zu  erwerben, 
sollen  den  Lehramtskandidaten  besondere  gerade  tiir  ihr  Niveau  berechnete 
knuppe  Vorlesungen  die  Gelegenheit  bieten.^) 

Es  ergibt  sich  aus  dem  allen  fOr  die  Biologie,  daß  auf  Seite  der  Hoch- 
iohnllflhrer  nidit  wen^jer  wie  anf  deac  der  Lehrer  an  höheren  Sehnlfln  ab  swe^- 
mUig  und  uolirendig  anerkannt  wird,  die  BedOrfiuase  der  Lehramtekandidaten 
entweder  bei  der  Ansgesteltong  der  aUgemeinen  Vorleeangoi  in  erster  Linie 
ins  Auge  sa  fassen,  oder  für  sie  eigens  bestimmte  Euree  nnd  Übnngen  einm- 


')  So  iu  allerletzter  Zeit  A.  Peter  in  'Natur  oiid  fldinle'  VI  i  \T  \,ifgaben  «n.l  Ziel« 
des  ünterriohtH  in  der  Hotunik  un  Schulen  und  UnivprfitSten'.  Als  Ziel  stellt  er  'liie  Ver- 
mittlung eiutii-  uuifttugreicbeu  l^anzenkwuttnis  nnd  die  Vertiefung  uacii  der  moiphologi- 
•oben,  phyeiologiBchen,  biologiscbea  Biehtnng*  bin.  Br  will  aber,  hier  von  Dahl  ab> 
wsidMod,  nicht  nur  die  einheimudie  FflaaiMiiwelt  heranuehen,  «aadem  anch  di«  oaMrea 
Zonen  frenide  Vegetation  fS.  '.)).  Aber  auch  er  stellt  ulf  uhersten  Onintlmitz  hin:  Von 
TOrnbcrein  SülbBttütig  mitarboiteu!  Nicht  Moß  Vorlesungen  hören,  Demonstrationen 
beaucheu,  Literatiur  benutzen.  Exkursionen  und  Praktika  seien  unumgängliche  ätudienmittel, 
die  entenn,  weil  tie  mit  dem  nofeweadigsten  xmi  fOr  die  Bebole  autsbanten  AmohenaB^ 
material  bekannt  maolm.  DU  Praktika  seien  zu  beraebea,  Hb  der  de  leitende  Dozent 
den  StindiereTiden  nh  tu  «elbutftndiger  Arbeit  herangereift  erklUren  könne  Peter  setzt  die 
Zeit.  Ton  vier  bis  fünf  äernestem  an,  innerhalb  deren  die  für  das  ächnlanat  eribrderlichea 
gcnatni— e  erworben  werden  konnten  (S.  11  Aan.).  Da  er  naob  Ablauf  dieser  Zeit  die 
angiifiialiiDe  d«r  Doktorarbeit  gestattet,  m  ist  damit  wohl  gesagt,  daß  der  genannte  Zeit> 
räum  frenflpcn  soll,  um  die  volle  w  issensrhaftliche  Durchbilihing  herlieiznfOhren.  falls 
die  ganze  Kraft  dem  einen  Fach  gewidmet  wird.  Hieraus  wfirde  sich  dann  der  Üchluii  er- 
geben, wieffiel  in  einer  «iebeQ-  bia  aehteemestrigeu  Stadiendaner  aoeh  lllr  die  abrigen 
Fftdur  snr  Terfilgiuig  Uiebe, 

^  A.  a.  0.  8.  S.     ^  A.  a.  0.    5.     «)  A.  a.  0.  S.  7. 


Digitized  by  Google 


im  hmmimm  in  dar  Mhtlwwnint  wd  den  ISttntmimtmthtitin 


269 


richten.  W  ii  J  nun  diese  Neugestaltimg  von  Vorlesungen  und  Praktiken  in 
erster  Linie  dahin  führen,  daß  »ie  demjenigen  Ilürer,  der  sie  alle  benutzt,  eine 
voUgfiltige  wiaeenBchaftliehe  Anabildiiiig  gewilur^  die  ihn  ebensowohl  zu  eigener 
Arbeit  wie  sam  Unterridii  auf  alkn  Stoftn  der  köheren  Sdinle  beffthigt,  so  wird 
sie  doeh  daneben  aueh  auf  eolebe  Studietende  Rllolnielit  nebmen  mfiMen,  die 
im  Sinne  von  Mflneli  nur  die  Ergebnisie  der  bidogieeben  Wteeensehaften  aieb 
ineignen  wnUen,  nm  einmal  wenigetene  ale  GehilHon  auf  dem  Gebiete  des  bio* 
logieebeo  Untemehte  tttig  sein  in  kBnnen,  auf  das  Bedlbr&is  soldier  also^  die 
sack  dem  heimbrachten  Ausdrucke  die  *Lehrbefthigong  fttr  die  zweite  Stnfe' 
anstreben.  Auf  welche  Weise  dieee  beiden  Ziele  zu  erreichen  sein  werden,  soll 
und  kann  hier  nicht  im  einzelnen  erörtert  werden.  Daß  die  Notwendigkeit 
Torliegt,  Lehrer  zu  yerwenden,  die  in  anbetracht  dessen,  daß  ihre  wissenschaft- 
hchen  Literessen  narb  einer  anderen  Rirlittmg  gehen,  für  <1'>  biolnirj sehen  Lehr- 
fächer mit  einem  weniger  eindringlichen  Studium  sich  begnügt  liaben,  die  aber 
fflr  ihre  Verwendbarkeit  dieses  Maß  im  Wissen  bej^itzen  müssen,  wird  sich  nicht 
wegleugnen  lassen.  Eine  den  obigen  AusfüLi  uji^^t  n  entsprechende  Haltung 
nimmt  übrigens  die  philosophische  i  akuitiit  der  UniverHitat  Münster  i.  W.  ein. 
Sie  hat  'Batechlage  and  CJnterweianngen  fUr  die  Stndierendra  der  MaÜiematik 
md  NatarwiaBemclMften'  ireiMbniliebi^),  In  denen  eie  die  Avfigibe  anerkannt  *den 
in  Betraeht  kommendMi  Lehrbetrieb  anf  der  Univenuttt  ae  einaaricfateny  daft 
wen^ptene  in  einem  Faehe  eine  tieibr  gebende  wiaaeneefaaftUehe  Dorehbildong 
und  dia  ElÜügkeit,  eelbetSadig  weiter  m  arbeiten,  ermSglidit  wird',  waa  bei 
der  Kon»  der  Stodienaeit  nieht  ohne  Bntlaetnng  der  Stndieienden  in  den 
tbngen  von  ihnen  betriebenen  HUsbem  zu  erreichen  sei  Neben  dem  Haupt- 
fache, ana  dem  in  der  Staatsprüfung  die  fachwissenschaftliche  schriftliche 
Arbeit  zu  entnehmen  eei,  stellen  die  'Batschlage'  für  die  ftbrigea  £%ober 
Minimalforderungen  zusammen,  die  zu  erfQllen  waren,  felis  in  einem  dieser 
Fächer  die  Lehrbcfahigung  für  die  erste  oder  zweite  Lehi-stufe  verlangt  wird. 
Darüber  binan-  win?  für  das  Hauptfach  ein«  wfiti'rwlioiuh'  Bf>nnt7iinir  der  von 
der  Uiiiversitüt  gebotenen  Lern-  und  Ubungsgelegeulieiten  geiuidert.  Es  wird 
dabei  festgestellt,  daß  die  Absicht  der  größten  Anzahl  der  Studierenden  der 
Mathematik  und  Naturwissenschaften  nicht  die  ist,  eine  umfassende  Fach- 
gelehrsamkeit  zu  erwerben,  sondern  möglichst  gut  die  Prüfung  für  das  höhere 
Lebramt  zu  beateben,  <hmit  so  daa  Fovtkommen  im  ipttteren  Ijeben  gewfthr^ 
leistet  eei 

Wenden  wir  uns  der  Chemie,  also  den  Ausfnbmngen  Dnisbeigs*)  za,  so 

^)  Vgl.  den  Aiifoatz  des  Prof.  Dr.  H.  v.  LilieDtbal  in  den  Jahreaber.  der  Deuuciiou 
3lRth.-y«reinigung  XY 169  ff.  Dw  GUte  de«  Herrn  r.  loUenkhal  vetdenkt  der  Yerf.  auoh  die 
Knuitais  dieser  'Ratschläge  asw.'  selbst. 

•)  Wenn  Duisbei^  S.  10  die  No  t  wen  d  i  pktM  t.  den  Cli«'Tiiieunk'rriclits  ura  Gjmnasiaiu 
damit  begnindet,  daß  Richterkol legien  und  Verwaltuugsbeatute  oft  EuUcbeidungen  treffen, 
die  den  Qruadsätzen  der  chemiechen  Erkeuutnia  Hohn  sprechen,  so  dürfte  dieser  Übelstaod 
iplter  flinmal  nm  lelbat  veitehwütden,  wenn  die  geaflgeiide  ZeU  aaf  realiitisebeB  Lehr« 
«netalten  vorgebildeter  Juristen  bei  der  Beorteilmig  denurtiger  Angelegenheiten  mit- 
wiiImb  wird. 


Digitized  by  Google 


260 


Ü.  JfiUilt  Dm  VmrbiUiii«  flr  dM  hSbmtt  Uhant 


tritt  «ns  ibiieii  eben&Ili  in  entar  Linie  di«  Übetieogang  bnrror,  dnft  von 
«iiMin  Lehnr  dar  Chemie  nieht  Tetkugt  werden  k5nne,  deB  er  ein  voll  mw- 
geliildeter  Ghemiker  tei'),  daß  deawegen  andi  aein  Stndianguig  Tim  dam  daa 
Materan  aioh  aeheidan  mOaae,  und  daft  Ar  aeina  Badlixfiuaae  an  den  Hoch- 
aehiüen  unter  Umttfndan  beaondare  Yorkdmiiigan  sn  treAm  aetcn.  So  werden 
er.  Bpezialvorlesungen  über  organiacha  Chamia  Tocgeeehlagen,  auch  Ober  cbe- 
miaehe  Technologie 'j,  die  aiah  ausgesprochen  an  die  späteren  Lehrer  wenden, 
es  werden  Kurse  der  Experimentierkonst  ins  Auge  gefaßt*),  die  Anforderungen 
an  die  Ansbildiing  in  der  Analyse  berabiro^etÄt  u.  dgL  m.  Zugestanden  wird 
auch,  daß  neben  der  Beschäftigung  mit  der  Chemie  noch  anderwoite  Studien 
getrieben  werden  müssen.  Denn  welche  Schule  kann  einen  Lehrer  brauchen, 
der  nur  die  (^ualitikation  ftlr  Chemie  hat?*)  Von  demjenigen,  der  Chemie 
lehren  will,  wird  daher  gefordert,  daß  er  zugleich  die  Lehrberechtigung  i'iir  die 
hdheren  Klaaaen  in  den  naturwissenschaftlichen  Fächern  beaitrt.  Yerziditet 
wird  dagegen  aof  die  Behemdiung  der  Physik  nnd  die  FUraltaa  für  die 
lidheran  Elaaaen  in  dieaem  Fadk.*)  Doöh  aoll  der  Studierende  der  dumie»  dar 
aidi  dem  Lehramt  widmen  will,  daa  allgemeine  Kolleg  Uber  Fhyaik  abaohieren 
nnd  andi  die  phyaikaliacfaen  Ühnngen  mitmaeban.*)  Dagegen  aei  Proteat  an 
erheben  gegen  den  üana,  neben  Mathematik  und  Phyai^  wenn  auch  meist  nur 
für  mittleren  Klassen,  die  Fakultas  für  Chemie  zu  erwerben.')  Aoeh.  der 
propädeutische  Unterridit  in  der  Untaraekanda,  und  gerade  dieser,  müsse  ven 
einem  Lehrer  eiiieilt  werden,  der  das  ganze  Gebiet  der  Chemie  übenieht,  der 
alao  die  Lehrbefähigung  für  alle  Klassen  besitzt.**) 

Es  zeigt  sich  also  bei  aller  Bereitwilligkeit,  die  Studien  der  Lehramts- 
kandidaten zu  fordern,  die  Abneigung  sowohl  gegen  die  Verbindung  der  Lehr- 
befähigung  in  der  Chemie  mit  gewissen  anderen  Fakultäten,  z.  B.  Mathematik 
und  auch  Thyäik,  als  auch  die,  eine  geringere  als  die  Lehrbefähigung  für 
aUe  Elaaaen  snanhaaen.  GewiA,  ea  ist  falsch,  'wenn  dem  Mathematiker  oder 
Pbyaikar,  der  so  ganz  nebenbei  Chemie  beCriebeiiy  fint  allea  nur  anawendig  ge- 
lernt nnd  aieh  dürftige  Eenntniaae  in  dieeem  Fach  erworben  hai^ . . .  daranfhin 
die  An^gabe  anföU^  . .  .  den  mit  dem  Biigihrigenaengnia  abgehenden  Sdiflkm 
den  erfbrderliehen  propidentischen  Unterrieht  an  g^en*.  Noeb  ftJaeber  ia^ 
wenn  das  geschieht  ganz  ohne  Faknltaa  und  Tielleiehi  gnna  ohne  Eenntniase. 
Und  doch  macht  die  gegebene  Zusammensetzung  des  Lehrkörpers  es  oft  unTer^ 
meidlich.  Angesichts  der  gegebenen  Verhältnisse  muß  doch  wohl  etwas  anderes 
angestrebt  werden,  so  ^schwierig  die  Durchführung  sein  mag,  die  sachgemäße 
Begrenzung  eines  Wissensstoffes  für  solche  Studierende,  die  die  Chemip  im 
Nebenfach  lehren  wollen,  und  die  Darbietung  von  Gelegenheiten,  diese  be- 
grenzten Kenntnisse  sich  gründlich  an/.uciirnen.  Dürftig  und  auswendig  gelernt 
brauchen  derartige  Kenntnisse  immerUm  uicut  zu  sein.  Zu  verhindern,  daß  die 
Kandidaten  dee  höheren  Lehramts  in  dieser  Hinsicht  mangelhaft  ausgebildet 


A.  *.  0.  B.  29.  *)  A,  a.  0.  B.  »6.  2y.  ^)  A.  a.  O.  S.  31.  *)  A.  ».  O.  S,  18. 
^  A,m.O.  8. 1».      ^  A.  a.  0.  8.  U.      *}  A.  a.  0.  8. 10.      •)  k.K  0. 8.  U. 


Digitized  by  Google 


im  iMMondtraB  in  der  M»1iheiiia>lik  vatä  den  KBtanritMiwchafteii 


261 


in  ihren  Beruf  tareten,  muß  als  eine  Angelegenheit  der  wissenschaftlichen  Prüfungs- 
Icommissionen  bezeichnet  werden.  Eine  eingehende  Erforschung  ihrer  Aus- 
bildung innerhalb  der  gebülironden  Grenzen  wird  davor  schützen.  Milde  und 
Nschsicht  den  aufged^^ckkü  hchwächen  gegeofiber  wären  nicht  am  Platze. 

Um  die  KenntniJ'se  und  die  praktische  Ausbildung  zu  prwerhen,  die  ffir 
ToUe  Lehrbffühigung  in  der  Chemie  nötig  sind,  hält  Duisuerg  vier  bis»  sechs 
Semester  für  erforderlich,  falls  daneben  noch  biologische  Studien  laufen.  FCir 
den  FaU,  dafi  die  Promotion  in  der  Cheniie,  die  wissenschaftliche  Ueberrächuug 
diflaoo  Fftchet  erstrebt  md^),  sei  allerdiogs  mit  aeht  Semeeteni  ni  rechnen.') 
fii  wQrd«  sidi  also  dodi  die  MögUdikeit  bieten,  andi  noch  Aodennrtige 
dhidiea,  wenn  aneb  in  weniger  tiefgehender  Weise,  neben  den  dtemieehen  sn 
betreiben* 

Am  Ende  tiiflt  denn  auch  Dnisberg  sehr  nahe  snsammen  mit  frOher  an- 
geffibften  Änßerungeo,  wenn  er  seinen  Aofisatz  mit  den  Worten  sdiließt:  *Wir 
können  nicht  verlangen,  daß  der  Lehrer  alle  FKoher,  in  denen  er  seine  Sohfller 
m  nnterriobten  hat,  bemeiateri  Wir  können  nur  fordern,  daß  er  sieh  das 
Weeentliche  aus  all  diesen  Gebieten  angeeignet  hat  und  bei  allen  an  ihn 
herantretenden  Fragen  sich  in  diesen  Gebieten  zurechtzufinden  weiß.  Eine 
tiefere  Kenntnis  der  Details  in  den  einzelnen  Wissenschaften  kann  von  dem 
Lehrer  nicht  verlangt  worden  und  ist  auch  für  die  Zwecke  den  Unfi  rrn  liti^ 
überflüssig.  Es  ist  also  einleuchtend,  daß  wir  aus  rein  praklischen  Irründeu 
über  ein  b^timmtes  Maß  von  Forderungen  nicht  hinanskommen.'*)  Wer  so 
spricht,  mit  dem  muß  sich  doch  eine  Einigung  über  den  Punkt  ermöglichen 
lassen,  daß  auch  in  der  Ausbildung  f&r  das  Lehramt  der  Chemie  nicht  in  jedem 
EiUe  die  weitestgehenden  Ansprache  m  stelltti  sind. 

tlber  die  Yorbildnng  der  Lehramtskandidaten  fitr  den  ünterrieht  in  der 
Fhjsik  nnd  Maihematfle  hat  snniefast  F.  Kleitti  etwas  spiter  nnd  swar  spe- 
»eUer  bes1l|^ieh  der  Phjsik  aneh  E.  Wiedemann  nnd  E.  Sohreber,  in  alltt^ 
kMer  ZeÜ  ansh  Börnstein^)  sieh  g^nfiert  In  der  Abhandlang  F.  Kleins 
wird  es  gleidi&Us  i^Ssa  ausgesprochen,  daß  die  'Hochaohnlen  sich  an  die  spe- 
zifische Entwicklung  der  vorbereitenden  Anstalten  anbequemen  mfissen'^),  *daft 
die  Anpassung  des  Vorlesungsniveaus  an  die  Vorbildung  der  Zuhörer  «  .  •  in 
der  Tat  eine  Notwendigkeit  ist'.")  Klein  plädiert  für  die  allgemeine  Ein- 
richtung von  Vorkursen  Sie  sollen  'neben  den  einleitenden  Vorlesungen 
stehen,  die  das  jedes7ii.il Ij;?  Opfinium  der  fachlichen  Vorbildung  voraussetzen, 
und  sie  tsollen  von  dem  niederen  Niveau  der  Vorbildung  zu  dem  höheren  öber- 
ieiten'.')  Damit  sind  wir  au  der  Stelle,  an  du  \vir  zu  kommen  wünschten.  Auch 
hier  wird  eine  Gliederung  von  Vorlesungen  iür  möglich,  für  nötig  erachtet. 
Ffir  einen  anderen  Zweck  allerdings,  als  wir  ihn  im  Auge  haben.  Aber  was 
4en  enen  recht  ist,  mag  dem  andern  billig  sein.  Sind  Yorkorse  in  Anssieht 

*)  A.  fl  O  S.  U        »)  A.  a.  0.  S.  37        «)  A.  a.  O.  S.  4,8. 

*)  'Pb^-sikalische  Unterricbteabungen  für  künftige  Lehrer'  (ZeiUohr.  für  pbjBikaUachen 
and  diMinMbeD  Uotezrioht  XIX  96b  K.). 

^  A  a.  0.  8.  4*0.      ^  A.  a.  0.  8.  479.      <)  A.  a.  0.  8. 


Digitized  by  Google 


V.  Hatti:  Die  Torbildttttg  f&r  daa  hflher»  Ldmmt 


zu  nehmen,  um  die  Abiturienten  verschiedenartiger  yorUiltlunir  auf  dasselb» 
Niveau  zu  heben,  warum  uicht  Sonderkurse  für  besondere  Zwe -ke,  z.  B. 
die  Vorbildung  der  Lehramtskandidaten?  Wenn  nun  Klein')  bti  Beant 
wortnng  der  Frage,  ob  es  in  Zukunft  noch  möglich  »ein  wird,  eine  wenn  auch 
noch  80  lote  Yerbmdimg  zwischen  der  biologuwh-cheiDischen  und  matibtematisch- 
phyaikaliBehoa  StndienricAitung  aufreeht  ni  erhalten,  eine  'reinliehe  Sefheidang" 
.  beftürworte^  mnB  in  der  M  dem  gegenüber  und  bei  ToUer  Wttrdigang  der  von  9« 
angeftbrfan  GrOnde,  daß  die  Znt  ftUe  lun  all  dieeen  Tendiiedenen  Anfbrd»- 
nuigNi  m  g^flgen,  dafi  aneb  die  Feeenngekraft  der  Sfaideaten  eine  im  WM. 
komtante  GrSfie  eei*)^  doch  der  Standpunkt  des  wirUichen  Bedüi&iaeea  an  dbi 
Sdiulen,  wie  sie  nun  einmal  sind,  bervoi^gehoben  werden.  Ea  ist  nniweifelhaft 
vorteilhiifter,  ein  Lehrer  von  dem  Umfuige  nach  beschränkter,  aber  dem  ünter> 
richtsbediirfnis  angepaßter  Vorbildung  steht  vor  den  Klassen,  als  ein  solcher, 
dem  während  seiner  Studienzeit  das  Gebiet  gmiz  fremd  geblieben  ist  uud  der 
mm  als  Lehrer  selbst  zu  lernen  genötigt  ist,  was  er  schon  lehren  üoll.  Klein 
gibt  uiö  Berechtigung  dieses  Standpunktes  auch  insofern  zu,  als  er  ihn  in  Er- 
wägung zieht,  und  lür  den  Fall,  daß  er  behauptet  wird,  für  Järleichteningen 
bei  der  Erwerbung  der  Unterstufe  spricht.  'Die  \  ertreter  der  Mathematik  usw. 
.  .  .  sollten  .  .  .  über  die  zu  stellenden  Forderimgeu  etwas  Klares,  nicht  m 
Weitgehendes  vereinbaren.  .  .  .  Sie  sollten  dafUr  aorgen,  daß  geeignete  Vor- 
leanngoi  und  Übungen  vorhanden  «ind,  welobe  den  Studierenden  nidit  etiilnr 
belaeten,  als  snr  ürwerbong  dee  in  Betradit  kommenden  ffielee  dordiMifl  ei^ 
forderlidi  iaf)  Hit  dieser  SteUungnahme  aber  aohwinden  alle  8ohwieri|^eitea 
grundsftfaliciher  Art  Beatehen  bleiben  die  praktiachen,  nnd  dieae  aind  leeht 
groft.  Aber  aehon  eine  Foimnli«nmg  der  Grenie  dee  m  bewUtigenden  Stoffbi 
wftre  ein  großer  Schritt  Torwirts.    Doch  davon  später. 

Die  positiven  Vorschläge,  die  Klein  ffir  die  Umgestaltung  der  Maßregelm 
xn  einer  aweckmäßigen  Vorbildung  der  Lehnuntainndidaten  macht,  beziehen  sich, 
was  Mathemutik  anbelangt,  auf  die  EinbeziehuTig  der  technischen  Hochschulen, 
und  für  die  Physik  auf  'gewisse  Erweiterunt^»^T^  des  üblichen  BetriebcB,  auf 
Berücksichtigung  der  Anweridun'_rt'n.  «unweit  dieselben  notwfndi'i'  \v.  Acn  späteren 
Scliulunterricht  bineinspielen,  aul  Anleitung  'inm  selbständigen  Demoustrationa- 
vortrag,  sowie  7:n  iiraktisch  physikalischen  Arbeiten  mit  Hücksicht  auf  die 
bpätere  Untcrricliisuu igkeit,  Selbstvert'ertigung  «iniachei  Apparate,  aligemeine 
Erörterungen  über  Methode  und  Organisation  des  physikalischen  Unterrichts'/) 
Im  weeenttiehen  aind  diese  Fordenugen  an  einaehien  üniTeriEttfceiir  vieileidiit 
an  den  meiaten,  erfüllt^  oder  gehen  ihrer  Erfttllnng  entgegen.  Die  Mitteilungen 
▼on  Wiedemann,  Ton  Sohreber  nnd  Bömetein  geben  das  Beeht  an  dieeer  Ver- 
mntoog.  JedenfaUa  ist  wohl  oof  dieaem  Gebiete  die  Anpaeenng  an  die  BedOrf> 
niaae  der  höheren  Schale  adion  am  weiteeteon  gediehen.  Sehr  intereaaant  sind 
namentlich  die  Erlanger  Einrichtungen,  die  darauf  ausgehen,  eine  vollwissen- 
flchaftUclM,  doch  aber  fttr  die  Zwecke  der  Schale  beeondera  abgepaßte  Yor- 


*)  A.  a.  0.  8.  489.      *)  A.  a.  0.  &  488.      *)  A.  a.  0.  8.  4M.      «)  A.  a.  0.  S.  488w 


Digitized  by  Google 


im  besooderen  in  dsr  VailMnaiik  «md  den  Katanriiunadiaften 


b:lrliin<^  in  der  Physik  zu  gewähren  nnd  damit  noch  ein  recht  eingehendes 
J5tu<iium  der  höhercji  Mathematik  zu  verbinden.     Wuuu  der  Kreis  der  Vor- 
lesungen so  nnischriebeu  wird,  daß  er  Differential-  und  Integralrechnunf^,  mti- 
Ijtische  GeuineiriL'   und  Mechaiuk,  i)ifferentialgloichnngen,  Fnnktionertheorie, 
Übungen  mit  Anwendungen  auf  Physik  und  Technik  umfaßt,  su  ist  mit  einer 
Midien  Amwinhmnig  der  metiieinatiaelieB  Sladieii|  für  den  FkiU,  daß  sie  erfolg- 
itieh  geweien  sind,  ganz  gofwiß  die  FUugkeit  erworben,  Mathematik  und  Fbynk 
dnrdi  alle  Klawon  m  lehmL   Wiedemaon  will  noch,  huumtreten  laeeea  'eine 
YedsBiuig  Uber  die  Prtnsipieii  der  EtementBma&eniali]^  «neehlieBlidi  der  Aa- 
liiige  der  niebfc-Ihiklidiadien  lEailieiMlik'.   Er  TeriaitI  dmmik  den  ao  bedeat- 
nmen  Oedanken,  den  Klein  in  die  Forderung  kleidet,  fthr  die  Lehramtskandi- 
daten eigene  Vorlesungen  einsnrichien,  Velche  die  notwendige  und  allseitige 
Verknüpfung  der  höheren  Mathematik  mit  dem  Lehrgebiet  der  Schule  her* 
stellen'  —  Temioge  deren  die  'höheren  Studien  der  UniTersitätszeit  in  der 
spateren  Praxis  der  Scluile  dauernd  nachwirken  sollen'.*)    Diese  Angelegenheit 
ist  iu  der  Tat  von  gröüter  Tragweite.    Wenn  eu  gelänif«.  Vorlesungen  zu  ver- 
ans^biiuii,  diu  einmal  das  Gebiet  der  Elementarmathematik  in  den  Grund/.Qiren 
und  als  zusammenhangende  Einheit  den  Hörern  vorführten,  überall  dit-  all- 
gemeinen Prinzipien,  Gesichi^uukte  und  Methoden  hervorhöben,  dann  aber 
aoek  ao&eigten,  wie  aneb  die  elementaren  CMbtete  der  Betraehtuugsweite  der 
kSkeren  Mathematik  nieht  nnsugänglich  eind,  ao  würden  eie  ebouowohl  denen, 
die  die  Mathematik  an  ihrem  Hanptatndiam  gamaeht  haben,  ala  vor  aUrnn  denen 
Ton  grSfttem  NutMn  aein,  die  in  ihr  nur  «ine  geringere  Lehrbeflhigung  aidi 
erwerben  woUeiL     Viel  mehr  als  dae  Hören  etwa  der  grundlegenden  Vor- 
lesungen für  die  hdhere  Geometrie,  die  Differential   und  Integralreobnnng  und 
ihre  Anwendung  auf  die  Geometrie  und  die  Mechanik  könnten  sie  solche 
Hörer  für  ihre  spätere  Tätigkeit  im  Lehramt  vorl>ereiten.  Diese  würden  so  deut- 
Ucher  erkennen,  worauf  es  beim  Unterricht  in  don  Anfangszielen  der  Mathematik 
ankommt,  als  durch  den  firwerb  von  etwas  mein    nlor  weniger  Routine  im 
Differeuzieren    und    Integrieren    und    in   der   Disltussion    von  Kurven.  Sie 
könnten  sich,  mit  weniger  Auiwuiid  an  Zeit  und  Arbeit,  eine  prinzipiellere 
Klarheit  iu  den  Elemeuieu  ver»chaö'eu,  die  ihrem  Unterricht  ganz  besonders 
zu  gute  käme.*)   Und  so  böte  sich  in  denrtigen  Vojleanngen  ein  Weg,  auch 
dem  Oiemiker  nnd  Biologen  eine  swedmSAige  Anabildnng  für  den  mathemati» 
aefaeo  ünterriofat  anf  der  Unter-  nnd  Mittelstofe  ar  geben,  ohne  dafl  er  gar  so 
viel  Zeit  eelnen  B^nptintereaeen  abbredien  mttßte. 

0  A.  a.  0.  8.  487,  vgl  auch  S.  488  oben. 
Dar  Gegenslud  ist  besonden  behandelt  hauplAolilich  von  P.  Sifteltel,  Über  die 

Notwendigkeit  regelmäßiger  Vorleem^eD  dber  Elementarmathematik  an  den  Universit&ten 
(Jahresber  «1.  Deutsch  Math  Vereiuij?  XIII  624).  Ferner  H.  Weber,  Über  die  Stellung  der 
£lameatanDatbomatik  in  der  muthematiflchen  Wisaeoscbafl  (ebd.  XII  398).  Literaxische  Er- 
Mhei— ageB  aiif  dem  Gebiete  nnd  sexMit  noch  qAdieh.  Zu  Bennnn  ist  Weber  und  Well> 
stein,  EnzyklopäiHo  der  Elementamathematik.  2  B<ic  Leipzig,  B.  G.  Tenbner  1905  und 
II.  Simon,  Muthüdik  der  elementaren  Antbmefeik,  in  Yerbindnng  mit  algebraiiober  Ana^ 
Ijaia.    Leipzig,  B.  Q.  Teubner  1906. 


Digitized  by  Google 


I 


264  M.  Nath:  Die  Vori^niig  für  dM  bAhese  Lahnait 

Trotz  aller  grundfiaizlicheci  AUebmuig  floheint  also  der  Gedanke,  neben 
einem  IMie  ens  den  mallieiimfeiBcli-iiatDnriaaeiiielMflli^  üntemflhtediBMpImea, 
das  wiiBenaehallUeli  so  bewiltigen  «ire,  den  Lehramtekandidaten  anwibaltwi, 
«idi  mOglidwfc  alle  andeien  in  engeien  Ghreuen,  in  elementarer^  aber  flr  den 
ünierriebt  anf  der  Ifittelsfaife  ansräidiender  Wmae  ansneigneiiy  weder  den  Br- 
wägungen  der  beteiligten  Kreise  ganz  fem  an  liegen,  noch  unausführbar  zu 
aein.  Für  die  Sohnle  wilro  diese  Verwirklichong  trota  der  Jffingel,  die  sie  ja 
gewiß  anch  mit  sich  führt,  dem  Zustande  Torzuziehen,  wo  eine  yielleichi 
grAtidlichcj-L'  Vorbildung  auf  einem  kleineren  Gebiete  dazu  nf5tigen  würde, 
einen  Lehrer  mit  Unterricht  zu  betrauen,  den  er  stofflich  zunächst  gar  nicht 
beherrscht. 

Klein  hat,  falls  der  Studierende  der  Mathematik  oder  der  Biologie  über 
aein  Fachstudiam  hinaus  im  Lehramtsesauien  durchaus  noch  eine  weitere  Lehr- 
befähigung  erbringen  müBte,  die  philosophische  Propädeutik  Torgeschlagen.^) 
Die  Münafeeriadien  Batadittge  bemerken  ni  dem,  was  aie  tob  den  Sfodiim  der 
Philoaophie  sagen,  daft  *die  philoBopbisdLen  Stadira  als  Erginsoi^  der  &di- 
wissflosdtaftlidien  Stadien  ao^gelaSt  werden  nnd  demnaek  mit  diesen  in  Be- 
mehnng  stehen'  soUen.  Dies  ersdietnt  nns  als  das  wesentliehe^  nnd  es  aehaini 
dem  sich  zu  nShern,  waa  Mfincb  bei  der  Besprechung  der  Banmannaciien 
Vorschläge  als  drittes  Element  der  Vorbereitung  filr  das  Lebramt  bezeichnete: 
*eine  vorbereitende  und  anregende  Orientierung  vom  pädagogisch-didaktischen 
Standpunkt  aus',  und  was  wir  selbst  in  die  Forderung  fassen,  daß  die  Kandi- 
daten von  der  Aufgabe  des  höheren  Unterrichts  und  den  Mitteln,  sie  zn  er- 
füllen, eine  klare  Vorstellung  besitzen  und  den  guten  Willen  hegen,  an  ihr 
mitzuarueiiea.  Es  läuft  das  schließlich  auf  die  Einsicht  hinaus,  daß  das  Fach- 
studiam als  solches,  und  wäre  es  auch  noch  so  zweckmäßig  geordnet,  für  die 
unterrichtiiche  Tätigkeit  nicht  die  volle  Vorbereitung  m  geben  im  staude  ist, 
daA  ea  der  Orientierung  an  allgemeineren  Qedanken  bedarf,  um  die  Aufgabe  im 
besten  Sinne  sn  USsen.  Die  Frage  nsdi  der  Bersobtigung,  nadi  der  Einrichtung 
der  PrOAmg  in  der  allgemeinen  Bildung  tritt  aii£  Doisbeig  bat  sieh  in  letater 
Iiinis  gegen  sie  ansgesprochen,  nnd  ea  VUli  aieh  ja  gegen  die  Ansdehnong  auf 
allerhand  Wisaensgebtefce  maneherlei  TriftigeB  sagen.  Von  einem  Gebiete  frei- 
lich möchte  doch  in  keinem  Fall  abzusehen  sein,  Ton  der  Philosophie.  Kieht 
als  ob  die  gewöhnliche  Prüfung  ans  Logik  nnd  Psychologie,  aus  Geschichte 
der  Philosophie  nnd  Pädagogik  empfohlen  werden  sollte.  Sie  wird  gewiß  oft 
genug  dürftig  genug  mit  eingelernten  Sätzen  nnd  Terminis  schlecht  und  recht 
bestandpn  Wfnn  es  aber  möglich  wäre,  den  Absichten  K.  Lehmanns*)  und 
H.  Vaiiirngeffi ')  entgegenzukommen  und  in  der  Prüfnng  das  eine  festzustellen, 
ob  ein  Zusammenhang  zwischen  den  philosophischen  iStudien  des  Prüflings  und 

^  A  a.  0.  S.  489. 

*)  R.  Lehmann ,  Wege  vad  Ziele  dar  philoiophisohea  Ftopidentik,  Berlin,  Bsvlhet  «ad 

Eeichard  1905.   S.  10  tf. 

*)  H.  Vaihinger,  Die  Philosophie  in  der  Staataprüfoog.  Berlin,  Reuther  ondBeichard 

19CM.  s.  ei— tos. 


I 

r 
i 

■ 

Digitized  by  Google 


im  bewiid«Mn  in  d«r  UM/themaitik  und  den  NatarwuMonichafton 


366 


mofli  Faehrtiidian  luwgastellt  lei,  ob  *t(r  fitr  die  phfloaophiaolMii  Fragen,  cUe  ane 
üuieii  herwotgiAm,  ein  tuforee  Venttudnie,  von  den  Iieiibingen  dtig  pUioeoi^« 
•dien  Denken^  die  eieh  md  diese  Fngm.  beuAhen,  ein«  einaidbteTolle  Kenntnie 
giwaimen  habe',  so  wäre  damit  eine  starke  Gewähr  gegeben,  daß  er  als  Lehrer 
im  stände  sein  werde,  Von  seinem  £in/oIfuch  aue  eeinen  Schülern  Interesse 
ond  Verständnis  für  die  nächst  verwandten  Probleme  und  einen  weiteren  Aus- 
blick auf  ihren  Znsammenhang  zu  eröffnen'.  Von  dieser  Fuhiirlceit  der  Lehr- 
aratskandidntpn  «ich  ein  Bild  zu  machen,  wird  die  PrüfuntTsbehörde  sich  nie 
verwehren  lassen  dürteii.  Deswegen  wird  es  aiidi  stets  ho  etwas  wie  eine 
Prüfung  in  der  allgemeinen  Bildung  geben,  mag  auch  vielleicht  der  Name  sieh 
indem. 

Wir  könnten  hier  unsere  Betrachtungen  abschließen,  wenn  nicht  noch  zwei 
Ponki«^  Bchetabr  infierlidier  Art^  der  ErwShnnng  wert  wiren.  Sehr  nfttArlich  be- 
reitet die  sweckmiftige  Anngesteltang  dar  speuell  für  Tiehramtskimdidsten  b»* 
ftimmteni  Übuigslnirse,  etwa  im  Experimentieren  oder  im  Dunonetrieren,  den 
AMhedmUehreni  gewiss«  Sehwieiigkäiten,  di«  obae  niher«  BerObrnng  mit  dem 
Lebm  der  höheren  Sehnlen  nm  drai,  was  ihnen  not  tat,  ?on  der  Auf&esangs- 
fihigkeit  der  Schüler,  von  der  Größe  der  zur  VerfOgiing  stehenden  Mittel 
keine  Kenntnis  haben.  Duisberg,  der  mit  Rücksicht  auf  die  gegenwärtigen 
Terhältmiüse  sich  dahin  ausspricht,  an  einigen  üniTersitaten  Seminare  zu  er- 
richk'n,  in  denen  die  Lehramtskandidaten  GeleirMnlieit  hätten  zn  theoretischen 
ond  praktischen  Studien  über  Methode  und  Organisation  dt  s  cliemisehen  Unter 
riohtti,  sieht  es  denn  auch  als  selbstverständlich  an,  daß  nie  von  einem  prakti- 
schen Schulmann,  der  extra  zu  diesem  Zweck  an  die  Hochschule  zu  berufen 
sei,  geleitet  werden.^)  Auch  Schoenichen  wünscht,  'daß  an  jeder  Uiiivir»itat 
f«  einem  die  Phuds  der  sstarwissenschalUiohen  FSeher  beherrschenden  Ober- 
lehnr  Voriesongen  oder  prektisdie  Übungen  Aber  die  Methodik  des  natnrwissen- 
eebaftlichen  Untemchts  abgehalten  würden*.*)  Ihr  erwartet  Ton  eineir  derartigen 
THigksit  einen  größeren  Erfolg,  als  wenn  der  Stadiecende  oder  Kandidat  «oa 
der  Litetatnr  lieh  sa  belehren  gehalten  wlrei  Diaaelbe  Foxdenuig  hat  in 
jüngster  Zeit  auch  J ohn  Schröder  (Hamburg)  gestellt. ")  Man  kann  wohl  sagen, 
daß  ihre  Erfüllung  in  der  Richtung  d  r  Entwicklung  liegt,  und  daß  sich  in  ihr 
auch  jene  Annäherung  zwischen  Hochschulen  und  höheren  Schulen  vollziehen 
wird,  die,  oft  und  seit  langem  herbeigewünscht,  in  den  letzten  Jahren  nach 
JDSUchen  Anzeichen  sich  vorbereitet  und  allen  Teilen  zum  Segen  gereichen  wird. 

Zu  den  Vorkehrungen,  die  die  Hochschulen  treffen,  um  die  Studiereuden 
zu  einer  richtigen  Ausuutzung  der  Studienzeit  und  der  ihnen  zur  Verfügung 
stehenden  Lehrgelegenheiteu  anzuleiten,  gehört  die  Veröffentlichung  von  Studien- 
pHbien.  Das  Wort  und  die  Sache  sind  nicht  überall  und  zu  aller  Zeit  beliebt 
gewesen,  und  aneh  jetst  iat  die  Abneigung  dagegen  nicht  ganz  gasehwnnden. 
Andi  noeh  auf  dem  Hflnehener  Miilologentage  trat  ein  Oegmaeata  in  den  An« 


0  A.  ft.  0.  S.  M.      ^  A.  R.  0. 8.  M6. 

^  YgL  Zailiebv.  t  p^sikaHsolieD  tmd  oheousebea  Vnteiridht  XIX  IM. 
SMjkMtdMT  INI.  n  te 


Digitized  by  Google 


266 


IL  Nalh:  Die  Torbildnng  Ohe  dM  liOheie  Ldimmt 


•dumangeii  harror,  softtn  Yiitor  eiii«n  Men  Stadiaiipkn  ab  d«r  akademi- 
•ohen  Lehr^  und  LenifreOiait  sQwidailaiiftnd  bewiehnele  vaaä  ihn  bei  dar 
jatiigen  Einrichtang  nnaerar  Schulen  und  üniTenittton  «neh  nicht  einmal  ftr 
dindiflihihar  hielt    Geiegentiiidie  BataoUige  für  die  AnfMdlnng  individüdler 

Studienplane  wfliden  jedodi  von  seinen  Ausfflbniugcn  nicht  heiUhrt.*)  M Qncli 
aof  der  underen  Seite  war  der  Ansicht,  daß  Stndienpline  BO  Abel  gar  nicht 
seien,  daß  sie  natürlich  nicht  zu  Vorschriften  werden,  sondern  nur  gewisse 
Direktiven  für  den  Gang  geben  sollen,  den  die  Studierenden  einhalten  möchten.*) 
Für  das  Studium  der  Mathpmfitik  und  Physik  haben  nun  außer  der  Universität 
Münster,  deren  llatschläge  achüu  erwähnt  worden  sind,  auch  die  Universitäten 
(iöui  iL-H  1  und  Jena')  Studienpläne  Tenlffentlieht,  die  ganz  in  dem  Sinne  ab- 
gefaÜL  bind,  der  den  teilweise  abweichenden  Meinungen  der  Münchener  Redner 
gemeinsam  isi  Sie  enthalten  nicht  eine  für  eine  bestimmte  Studienzeit  fest- 
gelegte An^tnanderfolge  Ton  Yorleaiuigen  und  'Obungen,  soodern  aie  bielaa 
die  Hauptgesichtspunkte,  nach  denen  die  Stadiennden  lelbet  Anawahl  nnd  An- 
ordnong  so  treffim  haben.  Aber  aie  aind  ein  aehr  aeUtaenawertea  liittel  dm 
Stadiengang  m  beeinfluaaen  nnd  anderaeita  jedetaett  ftr  ihn  die  nStigan  Vor> 
kahmngtti  an  trefibn.  Denn  da  aie  hervorgegangm  aind  aiia  den  gemeinrnmai 
Beratungen  des  Dozentenkörpers,  ist  die  Gewähr  vorhanden,  daß  an  den  Hocih- 
Beholen  aucb  stets  die  Gelegenheit  gegeben  aein  wird,  die  Stadien  den  er- 
teilten Direktiven  entsprechend  einzurichten. 

Wenn  wir  am  Schlüsse  in  aller  Kürze  das  Ergebnis  unserer  Üherieguigan 
nnd  Betrae h tu r  14p n  nnrh  einmal  ziisanimenfassen,  «o  bestände  dieses 

l.  in  der  Erkenntnis*,  daß  von  den  Hochschuien  her  ein  lebhaftes  Interesse 
der  geeigneten  Vorbildung  der  Lehramtskandidaten  entgegenkommt,  daß 
sich  dieses  Interesse  dann  äußert,  den  Bedürfnissen  dieses  Teiles  der 
Hörerschaft  durch  Anpassung  dar  Vorlesuugen  und  Übungen  Rechnung 
ao  tragen; 

3.  in  der  im  beaoaideren  ftlr  die  Uathentatik  und  die  Natorwiaaenaehallea 
begrOndetan  Forderang,  die  Yorbildong  der  Lebramtakandidatan  ao  an 
geatalten,  daB  aie  in  der  Lage  aind,  in  einer  mS^ohat  grofien  Zahl  der 
saaammengeUffigen  LahifSeher  (Hathematilt,  Phjaik,  Cheaitc^  Biologie) 

zu  unterrichten; 

3.  in  dem  Zugeständnis,  daß  bei  Eiftllnng  dieser  Forderung  die  Vorbildung 
nicht  tiir  alle  in  Betracht  kommenden  Disziplinen  gleich  tief  und  streng 
wissenschaftlich  wird  sein  können,  daß  Tielmehr  neben  dem  einen 
'Hanptfarh',  in  dem  die  Studien  zu  voller,  freier  Beherrschung  dps  Stotfes 
und  der  Methode  führen  müssen,  in  den  iil)rigen  'Nebenfächern'  ein 
minder  umfangreiches,  vielmehr  auf  die  für  den  Unterricht  wichtigen 

I)  A.  a.  0.  8.  m      ^  A.  a.  0.  8.  MS. 

•)  Ratscbl&gO  und  Eriauteningeo  fOr  dio  Shidicreuden  der  Mathoniatilc  mul  Physik  an 
der  üni'versitüt  Güttingen.  Ostern  1905.  HerauH^ej,'C'l-M  n  von  den  Direktoren  des  miitlK  iuatisch- 
phyaikalkclieu  ScminarB.  —  Ratschläge  für  die  Kuiuiitiuteu  de»  hiilieren  LeliraiuU  iu  Matbe- 

»alik  nnd  Fhjsik  an  der  UnivenitU  Joia.  Hecansgsgaban  von  den  Jaohvertwtsm  der  Fakolttl 


Digitized  by  Google 

j 


ja  Sei  M •flttnalik  und  den  NfliiinnM6ii«di>fle&  867 

Oobieie  beachränktes  W  issen  genügen  und  hier  auf  die  Schuiung  za 
wissenscHaftlicher  Arbeit  wird  verzichtet  werden  müssen; 

4.  in  der  Einsicht,  daß  m  einer  erfolgreichen  Betätigung  im  Unterricht  an 
den  hSberai  Seliiileii  flr  dk  LahnmtBkuididaANi  Orientieniiig  Itber  und 
BalcMixitMiliift  mit  den  am  dtn  Disraplinen  «rwachaendeii  dlgsnidneD 
Ftoblemen  pluloMpliuelier  N«tiir  Ton  grofiem  W«rt  ist; 

5.  in  der  EmpfeUnng  gewisser  Hüfsmittel,  die  der  Brreielrang  des  an- 
gestrebten Zieles  filrderitoh  sein  Uhmten,  nKmlich 

e)  der  Übertragung  gewisser  Vorlesongm  nnd  Übungen  an  qnalifiiierte 
und  bewihrte,  ans  dem  Kreise  der  höheren  Lehrer  berr<»gegangeae 
Dozenten, 

b)  in  der  Darbietung  geeigneter  Bateohlige  an  die  Stodierenden  in  der 
Form  von  Studienplänen. 
Es  könnte  so  scheinen,  als  ob  dieses  Ergebnis  zu  *  im  in  Zwange  für  die 
Studierenden  der  Mathematik  und  d<»r  NaturwiBsenflchaftt : i  f  iihren  mflßte,  die 
lieh  S{wter  dem  Leliriach  widmen  wollen,  zu  einer  Bevurmunciung  und  einem 
B^lementieren,  welches  das  Streben  der  Studenten  töten  und  die  Entfialtung 
i»  Indifidaalitit  heninien  kSmite.*)  Indessen,  salbet  wenn  da«  der  Fall  wSre 
was  wir  ntdit  glauben       wer  andi  dem  Geeagten  die  Berechtigung  ond 
AorfUhiharkeit  der  an^eetellten  Forderungen  amDgeben  berat  ist,  der  wird 
übmh  Zwang  mit  in  den  Kaof  nehmen,  da  er  amn  Besten  der  Saehe  und  auch 
mm  Barten  der  Personal,  die  die  Saehe  verlreleui  ausgeübt  wird.*) 

')  Doisberg  a.  a.  O.  S.  34. 

*)  £nt  bei  der  Drucklegung  ist  dem  Ver&Mer  bekannt  geworden:  K.  T.  Fischer, 
Tunddlge  rar  Hoehsdnlaiiebildiiiig  der  Lstosintikaiididatte  (PodBsr,  ZdfiAiift  für  piijti' 

kaliscbea  and  chemiaehn  üntezricht  XX,  2  S.  85—78,  auch  in  Natur  und  Schule  VI  45—160). 
I>ie  tretnicben  Annfahrunt^n  de^  sachkundigen  Till  fliMfiii  beriahan  Bich  aUerdingi  gani 
imd  gar  auf  die  Vorbildung  fär  die  erste  Stofe. 


Digitized  by  Google 


I 

I 


I 
1 

DIE  MITARBEIT  DER  WISSENSCHAFTLICHEN  LEllREK  I 
BEI  D£E  KößPEBLICHEN  ERZIEHrNG  D£B  SCHÜLEB  I 

HÖHEBEE  SCHULEN') 

Ton  Firns  Sokabot 

Geist  und  Körppv  su)ci  die  Augenpunkte,  auf  die  sich  die  Erziehtuig  in 
gleicher  Weise  zu  riciittn  liat. 

Die  deuterhe  Schule  kümmerte  sich  Jahrhunderte  lang  nur  um  die  Gchtosr 
bilduug.  lu  dieser  Zeit  war  unser  Staat  der  Spielball  der  ^iatiouen,  und  mao 
mußte  tii^  koimte  lidi  hfiebiteni  Aunit  trStlen,  (das  Volk  dm  Danko'  mid 
Dichter  sa  Min. 

Nun  aber  iiaben  wir  wie  an^erafflk  und  etnd  Itmi,  nnaereii  Plate  a&  der 
SooBe  sa  wahren.  Dasn  brauehen  wir  aber  Mfioner  der  Tial^  und  ao  lenkt  aiak 
natnrgamtfi  die  Aofinerksamkeit  aueh  aof  die  Kdrper. 

Aber  der  frische  Zug,  der  in  die  Schule  kam,  mochte  manchem  ala  Stom 
erscheinen,  der  alles  Bestehende  au  Temichten  drohte.  Ea  wird  ihm  an  Tiel 
des  Kampfes  und  der  Schlagworte  hin  und  her.  Er  mag  sich  nicht  in  den 
Streit  mischen,  und  er  zielit  ^^'u-h  zurück,  beschüftigt  mit  seinen  eic^pnen  Fach- 
aufgaben. Ein  iiiiderer  erkiiirt,  als  wisae  er's  genau:  Es  werde  das  Kind  mit 
dem  Bade  ausgeschüttet.  Dabei  hat  er  sich  noch  nie  um  das  Bad  und  noch 
nie  um  das  Kind  gekümmert.  ' 

In  dieser  scheinbaren  oder  auch  wirklichen  GlcichgiUtigkeit  mancher  Lehrer  ' 
und  vieler  Gebildeten  fiberhanpt  liegt  der  Qrund,  warum  es  brotz  allen  Eifors 
und  Lftrme  —  ao  darf  man  &at  aagen  —  nicht  recht  TorwSrIi  will  mit  den 
Beatrebungen  anf  dem  Gebiete  der  körperliehen  Emehung,  obgleich  dieee  in 
moderner  Zeit  einen  prinxipieUen  Gegner  dodi  kaum  finden  dtirfle  und  toh 
deren  Notwendigkeit  jeder  fiberMugt  ia^  aaoh  ohne  da0  wir  die  Stattatik  reden 
lassen  yom  Rückgang  der  Bekrutentauglichkeit,  auch  unter  den  zum  ein» 
j&hrigen  Dienst  Berechtigten,  von  der  Zunahme  der  Knrzsichtigkei^  der  Bflek- 
grateverkrümmungen,  von  der  Verbreitung  der  Tuberknlow. 

Man  ist  nicht  Gegner,  aber  man  liat  sieli  daran  gewöhnt,  die  Leibesübungen 
als  eine  Sache  zu  betrat  hten,  f'lr  lie  man  nicht  zu  sorgen  hai,  als  geeondertee 
Fach,  das  seinen  eigenen  Vertreter  liat. 

Nun  ist  ^war  der  Turnunterricht  eine  gesonderte  I)isz,iplin,  nicht  aber  die 
körperliche  Erziehung  im  allgemeinen.  Sie  »teht  als  Ganzes  der  Geistesbildung 

Yor«tehend»  Arbeit  bildete  den  Inhalt  eines  Vortnigs,  dar  am  11.  Februar  1907  ia 

der  Aula  der  Kreazechule  lu  Dresden  vor  dei  Yert'inigunp  von  Lehrern  au  den  städtischen 
höheren  Schulen  in  Dxesdea  ia  Auweseobeit  Sr.  £xz.  des  Herrn  Kultosmiaister»  von  Schliebea 
gehalten  wiude. 


Digitized  by  Google 


F.  Sflbudt:  Die  Mttaxbeit  dar  wMMMehilffiflhtn  Lete  usw.  260 

im  ganzen  gegenüber.  Wie  nun  der  Muthematiker,  der  Philologe  der  Tbaolog 
an  onseren  Scholen  das  Recht  nnd  die  Pflicht  haben  mitzureden,  sobald  es  sieh 
nkbi  WD  ein  «imelnei  Fm^i  bandelt^  loiidein  um  die  geistige  Bntwieklung 
l]»BiliMp^  m  bedOifto  wir  andi  )m  «Ur  Körper«Btwieklmig  der  Mitaibeit  lUer 
■m  findehtu^werke  Betoillgton.  Nor  dann  wird  die  neue  Bewegnng  nnf  der 
einen  Seiie  wixianm  werden,  «nf  der  «adeMii  Seite  die  DKinme  nickt  Aberflnien^ 
denn  nnaere  Sobüler  eoUen  Minner  der  Ikt  werden,  des  Dichten  und  Denken 
iber  nicht  verlernen  und  versäumen! 

Die  Turnlehrer,  die  über  die  Grenzen  ihrer  Wirksamkeit  im  klaren  sind, 
beiBf'n  jede  Mitarbeit  willkommen,  und  die  Zeichen  der  Zeit  stehen  günstig: 
bedeutungsvolle  Helfer  rfihrpn  «ich  in  Ärztekreisen,  das  Elternlmn**  hat  sich  in 
einzelnen  Vertretern  uns  angeschJf  s.^rn.  und  von  Hon  wissenschal'tlichen  Lehrern 
legt  schon  mancher  mit  Hand  Werk,  bo  haben  sich  z.  B.  in  Dresden  eine 
stattliche  Aa&ibl  der  letztgenauuku  in  der  Schnlgruppe  des  Vereins  fRr  vater- 
ländische Festspiele  mit  den  Fachlehrern  vereinigt,  und  das  erfreuliche  Ge- 
deüien  deesen,  wea  hier  in  Angriff  genommen  worden  ist»  beweist,  daß  ein  Erfolg 
in  Fragen  der  körperliehen  Eniehung  am  wilen  dnnsh  ein  Znennrniengehen 
der  wiaaenschilUidieii  nnd  der  Fachlehrer  eraieli  werden  kenn. 

Ee  loll  daher  die  ansgesproehene  Anfgabe  der  folgenden  Ane- 
fflhrnngen  sein,  durch  einen  Überbliek  Aber  die  neueren  Beetrebnngen 
enf  dem  Gebiete  der  körperlichen  Erziehung  die  wisBenschaftliohen 
Iiehrer  der  hdheren  Schalen  zur  Mitarbeit  in  Rat  nnd  Tat  fftr  diese 
Fragen  zn  gewinnen  oder  doch  inm  mindeeten,  ihr  frenndliohee 
Wohlwollen  dafür  r.n  erwirken. 

F.s  ru  htet  sich  also  meine  Anrede  in  folgendem  immer  an  die  wissenschaft- 
hchen  Lehrer  d^  r  höheren  Schulen,  und  ich  darf  Ihnen  als  erstes  die  Versiche- 
rung geben,  daü  alle  übertriebenen  Forderongen  ao^eechaltet  werden  soUen. 

I 

Die  Keformvorschläge  auf  dem  Gebiete  der  körperlichen  Erziehung  gliedern 
eidi  in  zwei  Qruppen.  Die  einen  beziehen  sich  im  wesentlichen  auf 
den  gesetslieh  an  onieren  Sehnlen  eingefflhrten  Tnrnnnterrieht  und 
damit  auf  den  Anteil  an  der  körperlichen  Ersiehnng,  der  der  Bohnle 
ukommt  Die  hioHlbr  Torliegenden  FVndemngen,  deren  jede  ein  Thema  fHr 
tidli  Iniden  wQrde^  kümien  nur  in  Etae  behandelt  werden. 

1.  Sohwedisch  oder  Deutaoh? 

In  den  letzten  Jahren  hat  die  Forderung  die  allgemeine  Aufmerksamkeit 
erregt,  statt  uTi«?er*^H  deutschen  Turnens  die  schwedische  Gymnastik 
tu  betreiben,  jene  Gymnastik,  der  unser  Militärturnen  »üK^ho-ebildet  ist,  und 
die  wir  außerdem  in  Deutschland  seither  nur  als  sogenaunte  üeilg)-uiaastik 
kuuten. 

Zwiaehen  dem  deutschen  und  schwedischen  Turnen  besteht  ein  großer 
Cttenehied,  wie  diejenigen  wohl  wunen,  die  erateree  in  der  Sefanle,  letetene 


Digitized  by  Google 


270 


P.  BekMdt:  Dto  Mitexbott  d«r  iriiMOMlMlUidim  Uhnr 


beim  Militär  keuuen  gt^lerut  Laben.  Und  doch  ie>t  66  Mibwür,  dieseu  Unter- 
sehied  in  kurze  Worte  sa  fEwen.  VleUeioht  VBM  er  noh  am  besten  darlagai 
dnzdb  eineii  Yeii^eifili  mit  dem  fremdeprmthlwlien  Uateiri<dii  Et  entipfiBhe 
dmm  dee  deatMhe  Tomen  der  Leeeepnelimeäiode,  das  idiwediwhe  der  gmi> 
matikeliedien  Uethode. 

Almlieh  wie  dieae  die  einielneii  Reg^  «n  beetunmien  Beispielen  fibt,  le 
will  die  sehwedisehe  Gjmnastik  die  einaelnen  ICnskelgnippen  entwiduiii 
mittelst  weniger,  zweckdienlicher  Binvegungen,  die  sie  immer  und  immer  wiedtr, 
möglichst  täglich,  betreibt.  So  ergibt  sieb  die  TagesQbung,  d.  i.  eine  Fe^ 
TOn  feststehenden  Übnngen  ffür  jede  Turnstunde,  als  Grundstein  des  gamen 
Gebäudes.  Bestimmte  Einzelzicle,  bestimmte  durch  Anatomie  und  Erfahrung 
festgelegte  Übungen  suvi  nho  daa  Charakteiiatiadie,  Zweck  und  Mittel  und 
direkt  aufeinander  zugesciimtten. 

Es  ist  kein  Zweifel,  daß  damit  auch  direkt  und  rasch  die  geseUteu  Ziele 
erreicht  Averden,  wenn  Interesse  und  Turnlust  der  Schüler  aushalten.  Letzteres 
wird  aber  vielfach  bezweifelt,  und  gerade  darin  liegt  der  springende  Punkt  der 
ganzen  Sache.  Wo  den  SchOlem  Interesa^  Tomltist  und  der  Wille  aohwindet» 
flieh  aumstrengen,  ist  niehto  m  emieheo,  sofeni  nioht  mifitirische  ZwiagsiHi' 
regeln  nur  Hand  sind. 

Damm  geht  d«8  dentsoke  Tnrnen  in  gieniitwis  der  allgeauiMn  Eiftkr 
nu^  daB  die  tnraeriaidM  Bewegong  von  gflnstigBlem  ffinfloS  auf  den  KOipv 
ist,  Ton  Toniherelii  mdir  auf  latecesse^  Tmahiat  nad  Neigmig  mit.  Sa  wiUt 
an  sich  selbst  nnregendera  Übangen,  wie  Felgen,  Kippen,  Wellen,  es  mdit 
durch  allerlei  Verbindungen  den  Geist  anzuregen,  ee  nimmt  im  Kartnmoi 
aeUbst  die  Phantasie  in  Anspruch.  Damit  läuft  ee  ailerdings  leicht  Gefahr,  die 
geistige  Seite  zu  sehr  zu  betonen,  dann  stellt  es  eine  Belastung  statt  einer 
Entiastnng  dar.  Nun  dürfen  zwar  die  Reigen  als  iilx^rwundene  Dinge  gelten, 
()h«rlpirh  wir  damit  für  unser  Prüfungsturnen  die  Zug.-stucke  iür  dos  l/iif-nantf*» 
aufgegeben  habeu,  immerhin  mflsseu  wir  immer  wieder  darauf  achten,  wie  «ir 
geistige  Entlastung  schaffen  und  wie  wir  una  immer  freier  machen  von  allen 
Künsteleien  und  Kumbmuliunen. 

Es  wird  in  Zukunft  nicht  lauten:  Deutsch  oder  Schwedisch,  sondwn 
Dentsoh  und  Sohwediseh,  denn  ee  ist  snßsr  Zweifial,  daß  wir  die  dmnh  Len- 
vaad  SitiKwang  versehiddeten  Übe),  wie  sehleehie  Eöipedbaltonft  BehmaUNrfistig- 
keil^  flaehe  Atmung^  dmpoh  direkte  Gegenmittel  ausgleiehen  mllsaen,  md  damit 
nShem  wir  una  von  selbst,  wenigstens  bei  den  Freillbungen,  der  sohwedisehn 
Gymnastik. 

In  gewissem  Sinne  ist  ihr  schon  die  Tflr  geOflhet  worden,  wenngleidi 
vielleicht  die  Anhänger  des  aohwedischen  Turnens  sich  mit  dieser  teilweisen 
und  allmähüehen  Einfllhfvng  nicht  befriedigt  erklären  werden.    Die  letate 

sächsische  Turnlehrerversammlung  hat  ihren  Mitgliedern  empfohlen,  eu  Beginn 

jeder  Tumstujide  einige  Übnngen  m  betreiben,  die  ausschließlich  auf  Yerbesse- 
rnntr  der  KörperbnUiPvj  H»i-pchnet  sind.  Wir  wissen  aber  wohl,  dfiß  damit 
wenig  au  erreichen  ist,  weiui  der  Sohttlw  in  den  übrigen  100  Stunden  der 


Digitized  by  Google 


bti  Au  kfirpnIidMn  ftri»hT''g  dftr  Bchfllwr  hiAiMtt  p^hul^ 


971 


Woche  in  -rlilechtcr  Haltung  sitzen,  ntehen  und  gehen  (iarf.  Daraus  ist  deai- 
lich  zu  enüehen,  wie  seLr  wir  in  körperlichen  Dinp^en  auf  die  Hilfe  aller 
Lehrer  einer  Anstalt  angewiesen  sind.  Mahnen  Sii,,  warnen  Sie,  wo  Ihnen  die 
schlechte  Haltuug  oder  die  körperliche  Ausbildung  eines  Schülers  auttällt^  und 
wean  der  Vater  Sie  besacht,  um  über  die  Entwicklung  seines  Eondes  Ton 
Jhum  Naduioht  m  erh$lim,  dann  wollen  Sie  •neh  nicht  ▼ergesMii,  aof  den 
kttrpeiriiQlien  Zosfauid  Ilm  ZSglings  anfinerbHoi  m  machen. 

S.  Dae  tlgHiTihif  Wfii»'»— «f^iM^fitnTnfiB 

Soll  der  Kampf  gegen  die  genannteit  Soliiilflbel  tob  Eifblg  aeiii,  ao  mflwen 
die  gymnastischen  Gegemmitlel  Iftglieh  angewendet  werden. 

Die  Wirkung  täglicher  Eörperühung  ist  überraschend  stark.  Daa  be> 
weist  das  Training  beim  Sport,  das  beweisen  drei  ausländische  Systeme:  nlm- 
lich  das  bereits  genannte  schwedische,  das  des  dänischen  Ingenieurs 
Müller,  der  eine  Verbindung  des  schwedischen  Systems  mit  dem  englischen 
Tm  miimtes  exercise  for  i'usy  mm  hergestellt  hat,  und  das  japanische  Jiu- 
Jitsu,  das  sich  von  unserem  deutschen  Ringen  durch  den  tüiilichen  Betrieb  und 
auÜerdem  dadurch  unterscheidet,  daß  es  schmerzhafte  und  gefährliche  Griffe  lehrt. 

Die  Wirkuug  täglicher  tibung  hat  sich  bei  einer  Einrichtung  besonders 
deutlich  gezeigt,  die  allgemein  empfohlen  werden  darf.  Die  Oberprimen  schliefen 
bei  nna  den  Tomanterricht  sa  Weihnachten.  Dafür  habe  ich  unseren  Leuten 
gemten,  täglich  die  «weite  grofie  Faoae  la  tomariaalier  Übung  aoesanfttMn.  Zu 
meiner  Freude  aindy  wie  im  Torigan  JaJire,  ao  aadi  in  dieaem,  eine  Annhl 
gerade  der  aeUediten  Turner  dieaer  ISidadnng  gefolgt  EBe  haben  in  wenigen 
Wochen  Übungen  erlernt^  in  denen  aie  aich  aeit  Jahren  Teigebliah  ▼erandit 
haben.  Damit  haben  sie  Zotraufm  au  sich  selbst  gewonnen,  und  ieh  f^nbc^  dat 
mancher  Ton  ihnen  dadurch  noeh  im  letalen  VierMljalir  Neigung  fBr  tumeiiache 
fiettttgnng  gefunden  hat. 

Da  nmi  aber  ün  tagliches  Klassentnmen  bei  unseren  heutigen  Plänen  unr- 
denkbar  i«f.  verdient  das  tägliche  Zehnminutenturnen  größte  Beachtung 
als  eine  Einrichtung,  die  wohl  durchführbar  ist.  Es  besteht  schon  '^'^it  längerer 
Zeit  an  einzelnen  Schulen,  es  ist  in  größerem  Maßstäbe  seit  eitH m  Jal:.  /  ß 
in  der  1.  Börgerschule  zu  Dresden  eingerichtet  und  wird  im  kommenden  Jahre 
an  mehreren  Volksschulen  eingerichtet  werden. 

Es  fällt  hier  auf  die  Zwauz.igminutenpause.  Zehn  Minuten  kommen  auf  das 
Tranen,  daa  an  Stelle  des  früher  überall  erlaubten,  jetzt  meistens  verbotenen 
Spielensy  Laufeni^  Haaehene  tritfi^  aehn  IGauten  bleiben  für  dae  Frühstück.  Zu 
Jenem  FMflbungatumen  sammeln  sich  alle  tumpflicbtigen  Schiller  und  SchQle- 
rinnen  auf  dem  Sehnihole  und  stellen  sich  auf  beakimmtem  Platae  an£  Bei 
sdileehtem  Wetter  muB  die  Übung  auafidlm. 

Für  uwmre  höheren  Schulen  wire,  wenigstens  in  den  eisten  Jahren,  Frei'- 
wilfigfceit  der  Teilnahme  yorzuschlagen,  doch  wc^  daß  derjenige,  der  sieh  einmal 
dazu  meldet,  auch  täglich  teilnehmen  ma&  Die  Übungen  müßten  stets  die 
gleichen  sein  und  aUe  wichtigen  Muskelgruppen  und  Organe  berfickaiditigen. 


Digitized  by  Google 


278  F.  Vekwdt:  Di«  IßtaiMt      wiiMudnliiielMa  LAnr 

Ibre  Zusammenstellung  wUrdo  am  besten  durch  den  Turulelu*er  und  eium  mit 
der  Physiülogie  der  Bewegung  vertrauten  Ant  gemeinaua  ttrfoIg«L  Noch 
iweokniäfiig«r  als  die  große  Paiue  naeh  dar  9.  Stande,  die  ftr  d«  FrlihiMtk 
frei  bleiben  möchte^  wbe  die  BeoHtnuig  der  aof  15  Mioulea  verUBgetftn 
Fanae  aaeh  der  8.  oder  4  Yomuttagaatandek 

Die  Dnrdifttlining  dieaea  Planea  trüR  ftof  nele  Sebwien^keSten,  aber  at 
aind  nieht  vnllberwindlidif  wenn  daa  EoUepom  sieb  f&r  die  &M>1ie  miaraaai«^ 
nnd  wenn  einige  Hilglieder  d^selben  den  Tumlebrer  freiwillig  nnlerstfttaen. 
Diese  würden,  wenn  sie  dann  selbst  tS^eb  mittönen,  den  Lohn  am  eigoun 
Leibe  ei^fthren. 

Es  sind  ZukunflstriLuroe,  aber  ps  sei  gestattet  für  einen  Augenblick  darin 
«n  schwelgen:  Wie  sich  Montags  die  ganze  Schule  zu  gemeinsamer  Andacht 
versammelt,  so  würden  sich  täglich  Lehrende  und  Lernende,  Alt  und  Jung  zu 
gemeinsamer  Leibesühuiig  vereinen.  Ich  meine,  den  Schülern  müßte  dann  der 
Sinn  ilee  ."latzes  aufgehen:  Leibespflege  ist  auch  ein  Gottesdienst 

Mit  dem  gemeinsamen  Zehnminuten  turnen  der  Knaben  und  Madchen  aii 
den  Volksschulen  ist  die  Erfüllung  einer  weiteren  neuzeitlichen  Forderung  an- 
gebahnt, die  idlerdings  nur  die  Ittdehensehnka  betvift,  die  Fotderang  einer 
grflndlioben  Reorganisation  des  Hideheninntena.  Ich  bin  nieht  Middienr 
tomlehnr,  aber  es  aohetnt  nur  anBer  Zweifel,  dafi  eine  Zat,  die  die  frftber  be> 
hanptete  geistige  Venohiedaiiheit  der  Qeeehleehter  mehr  nnd  mehr  lengnet  and 
darum  der  Koednhation  geringen  Widerstand  entgegenaefart^  auch  die  aeilherigB 
snbtile  ünterscheidang  swiscben  Knaboi'  nnd  Midehentamen  mehr  nnd  mdir 
fülen  lassen,  letsteres  kraftvoller,  anagiebiger  gestalten  und  dem  Knabaitunaa 
mit  Ausnahme  gewisser  Gerätübungon  angleiohmi  wird. 

Der  VoUstSadigkeit  halber  ist  eine  Anregung  zu  erwähnen,  die  in  einer 
Tageszeitung  gegeben  worden  ist.  Es  wird  empfohlen,  die  wissen «chaftliche 
Unterrichtsstunde  manchmal  v.n  unterbrechen,  die  1  tnster  öffnen 
und  t'in«'  Freiübung  tnrnen  au  lassen.  Ich  hört-e  diesen  Vorschlag  TOn 
verschiedenen  Lehrern,  die  ihn  erprobt  haben,  loben.  ^) 

Ea  ist  besondere  hervonnheben,  dafi  die  dargestellten  Biniiehtnngen  und 
Vorkehrangen  den  EtnfluB  unserer  Sehulgjmnastik  YermehreOy  keineswegs  aber 
etwa  das  aeiiherige  Elaasentunen  ersetaen  sollen.  Dieses  hat  noeh  aadera  Auf- 
gaben ala  die  AuBf^iebung  der  Schulflbel,  vor  allem  die,  die  körperlichen  An» 
lagen  weiter  und  harmonisoh  auszubilden.  Bei  der  Unbeholfenheit,  Schwaig 
nnd  Mutlosigkeit  vieler  unserer  Stad^jongen  wird  diese  Au%abe  fllr  una  eine 
sehr  wichtige. 

Sie  bedient  sich  dazu  der  volkstümlichen  Übungen  einerseits  und  der 
Schul-  and  Kunstttbungen  anderseits.    Jenes  sind  die  natürlichen  Be- 

Tin  der  dem  Vortlage  folgenden  Debatte  wurde  ?ea  inehveieii  wiMenseheflUi^m 
Lehrern  dieses  Urteil  anf  Grand  eigener  Brfahmng  bestätigt.  Von  einem  anwesenden  Arxto 
wnzde  ferner  gegen  das  ellsosteife  SitMn  iriUuend  des  Dnterriebts  Stellung  genoBmen. 


Digitized  by  Google 


UA  du  UtpMrlkbMt  Eniakuag  dar  Sehflkr  faOherar  BMm 


Wigimg»i,  wie  Gelioi,  Laafen,  Springen,  Heben,  Tragen,  Stoßen,  Sciilagen, 
Werfen,  Btfltwni,  Hängen,  diMMi  »iid  ktntUidi  nmcht  gemadiie  Bewegungs- 
dannite  od«r  Kombuuitioiien.  Nfttttriich  besweekt  man  mit  diesMi  «ndi  nidita 
•ttdiM,  alt  jene  kdrperlidien  Anlagen  m  entwiekeln,  s.  B.  dordi  Eniebeogen 
die  Spnragnraekciln  sa  kiiftigen,  dturdi  Annfilnuigeii  dk  Wnifinnafceln. 

Freilidi  wird  dabei  der  eigenibehe  Zweck  leiohi  ane  dem  Auge  ▼ttkKren 
ond  ee  kommt  vor,  daB  der  Tomimterricht  sich  in  Schematismus  oder  EQnstelei 
verliert.  Darum  ist  die  Forderung  erhoben  worden,  die  Braucbkünste  des 
Lebens  selbst,  die  volkstfimlicben  Übungen,  lebhafter  zu  betreiben.  Es  sind 
also  nicht  besondere  Tricks,  Künste  und  Kniffe,  die  der  Tunilehrer  lehrt, 
sondern  die  allgemein  menschlichen  Tätigkeiten,  denen  auch  die  übrigen  Lehrer 
ihr  Interesse  nicht  versHy:en  können  und  nicht  versagen  dürfen. 

Die  »ngewarultt  vulk.stümliche  Übung  ist  das  Bewegungsspiel,  und  so 
geht  mit  jener  Furderung  die  andere  H  iud  in  Hand:  Das  Spiel  soll  mehr 
tn  seinem  Rechte  kommen.  Dae  bat  Uuiiüi  gefQhrt,  daß  hier  und  da  das 
Spiel  flberwiegt  oder  gar  anaediliefiUcli  betrieben  wird,  oder  dafi  inebeeondere 
flbr  den  Spielbetrieb  eine  dritte  Tonefconde  eingaftthrt  worden  ist 

Daa  aeheint  mir  nieht  aonderlieh  glfieUicL  Nor  adten  eignet  aieh  ein 
Sohalhof  sQ  einem  ordentiiohen  Spiel,  nnr  ra  kieht  leidet  der  ftbi%e  ünter- 
ridit  im  nahen  Schulgebaude  durch  den  plötaUfiben  Anebroeb  dee  Jubels  oder 
der  Erregung,  nnd  daa  lifit  sieh  nieht  TOllig  fermeiden,  wenn  mit  Eifer  ge- 
spielt wird. 

Zwar  müssen  die  Spielregeln  auf  dem  Turnplatz  eingeSbt  werden,  zwar 
können  wir  gegen  Ende  dfr  Stunde  hier  und  da  ein  Scherzspiel  wie  Katze 
und  MauH,  Dritten  abschlagen  usw.  nicht  entbehren,  im  allgemeinen  aber  ge- 
hören die  großen  Parteispiele  meines  Erachtens  auf  den  VVieseuplan  außerhalb 
der  Mauern  drückender  Enge  auf  den  wöchentlichen  Spielnachiuittag.  Daß 
dort  die  Schüler  des  Segens  teilhaftig  werden,  den  das  Beweguiigsspicl  un 
leugbar  afluflbt,  daa  liegt  mehr  in  der  Qownlt  der  Klassenlehrer  als  der  der 
Tomkhrar.  Doeh  davon  apltar. 

IGtnnter  werden  Klagen  darfiber  lant,  dafi  die  Klasse  naeh  dem  Tunen 
entweder  müde  und  abgespannt  oder  aufgeregt  die  n&chste  Stunde  beginnt  nnd 
läagere  Zeit  braoeht,  ehe  sie  ansieht.   Es  ist  deshalb  auf  mehreren  hygient- 

sehen  Kongpressen  die  Forderang  erhoben  worden:  'Die  Tnrnetnnde  soll 
nicht  zwischen  die  wi«:pMn schaftlicben  Fächer  fallen.' 

Diese  Forderung  wird  gestützt  durch  ErmüdungsmesBungen ,  besonders 
durch  liie  äathesiometrischen  Messungen  Dr.  Griesbach^,  der  mittelst  Zirkels 
den  verschiedenen  Grad  der  Empfindlichkeit  des  Nerven^jv  sU  nis  feststellt.  Von 
anderer  Seite  wird  aber  die  Zu^tiiässigkeit  und  Beweiskraft  aller  dieser  Er- 
nftdongsexperimente  angezweifelt,  und  man  glaubt  an  der  Erfahrung  festhalten 
10  müssen,  dal  kSrperiiehe  Titi|^t  eine  Bntlastang  nach  geistiger  Arbeit 
fetstell^  nnd  dafi  alao  dae  TimieB  deabalb  gerade  iwisebea  die  Wissenschaften 


I 


S74  F.  EökMdt:  Die  MitaMt  der  wiM«iiiolMftlialieQ  Lehnr 

7,ti  legen  sei.  Dahin  spricht  sich  in  der  'Monatsschrifk  für  das  Tumweseii' 
auch  der  liektor  der  Ivreuaschule  zu  Dresden  Herr  Dr.  Stttrenbarg  au»,  der  auf 
dam  Gebiete  der  Leibeefibnngeii  in  gens  DeatKbknd  ale  Aitioritit  gilt.  Der 
genaoate  Artikel  ane  eeinor  Feder  beeptiehi  mekrere  der  Ponkfee,  die  idi  nur 
in  EflxM  danteUen  kenn,  in  ftoefthrlielier  Weiee. 

Die  Frage  Uber  die  Legung  dee  TnmonieirichtB  wird  mobt  mken,  und  ee 
irire  dringend  an  wfinBehen,  daB  an  dem  Material  der  Fliynologen  nun  aneh 
die  Pidag(^(en  dae  ibrige  beibrttgen,  gleichgültig  ob  es  fhr  oder  gegen  jene 
Forderung  ausfällt.  Dazu  gestatte  ich  mir  ein  Verfahren  vorzuschlagen,  dae 
ich  mit  Unterstützung  des  Herrn  Realschuldirektor  Dr.  Hahn  eeineraeit  bei  einer 
Klaese  in  Anw^-rflnn^r  bringen  Voinite. 

Herr  Dr.  Hahn  hatte  vor  und  nach  meiner  Trirn^t  irdp  in  r!er  gleichen 
Klasse  wissen ächafilicheii  Unterricht.  Er  bezeichuetc  m  -  hk  i  Liute  den  Ein- 
druck, den  er  in  seinen  beiden  Stunden,  also  vor  and  nacli  dem  Turnen,  von 
der  geistigen  Regsamkeit  der  Klasse  hatte,  durch  Ziffern  von  1  bis  3,  ich  fttr 
meinen  Teil  gesondert  imd  in  gleicher  Weise  den  Qrad  der  Ansiarengung,  den 
die  Ttoitonde  gebfaoht  batte.  Nacih  einem  Yierteyahr  —  dae  Sebn^jahr  aehloB 
damala  —  verglichen  wir  die  Lieten.  Ec  e^gab  aieb  keineriei  Ptealldiamn^  der 
irgend  wdehe  flahlfhiBa  sugetoea«!  büke. 

Dasn  iat  an  bemerken:  die  Zmi  der  Beobaebtong  mnB  viel  liager  eein,  die 
Zahl  dar  Beobaflibter  mnft  eine  groAe  eein,  dae  Yerfidiren  iet  kein  enktee^- 
aber  es  genügt^  denn  wenn  sich  eine  Wirkung  dem  Lehrer  flbezbanpt  nifiht  be- 
merkbar äußert,  dann  wird  sie  nicht  von  Belang  sein. 

Hält  man  die  Lage  der  Turnstanden  für  ungünstig,  so  ei^bt  sich  die  un- 
gleich schwierigere  Frage:  Wohin  damit?  Dann  kommen  wir  auf  die  Forde- 
runrjGTi,  die  schon  oft  erhoben  worden  sind:  Wis-w-jisnhaftlichen  Unter- 
rieht auf  den  Vormittag,  den  gesamten  technischen  Unterricht  auf 
den  Nachmittag. 

Die  Erfüllung  dieser  Furdcrung  hätte  allerdings  weitgehende  Veränderungen 
unserer  heutigen  Schal  Verhältnisse  zur  Folge;  denn  30  Turnstunden  s.  B.  der 
Annenaebnie  oder  84  der  1.  Bealaobnle  in  Dteaden  eind  bei  nneereii  beatigen 
BanmverbitiniiBen  an  den  Nachmittagen  niebt  nnteranbringen.  Ibnliob  wird 
ee  mit  dem  Zeiefanen  eein. 

Bei  irgend  weleber  Verlegung  dea  Tnrnena  mHAten  aber  awei 
0rnndsätze  unbedingt  inne  gehalten  werden: 

Es  darf  nicht  auf  einen  sonst  freien  Naelunittag  allein  fallen.  Zahlen  aus 
preoBiaoben  Qjmnaeien  beweisen,  daß  nne  eonat  die  vielen  Dispensationen  der 
Sorge  um  Legung  des  Ttimunterrichts  nahezu  entheben  würden.  Der  Staat 
gnbe  damit  den  gesetzlich  Isstgelegten  Anteil  an  der  kdiperiichen  Ersiebmig 
zur  Hälfte  auf. 

Zweitens  darf  die  Klassenstärke  auch  für  den  Turnnutemcht  nicht  "ilnr- 
schritten  werden.  Wie  im  wissenschaftlichen  üntemcht  gibt  es  auch  für  deii 
Turnunterricht  ein  Maximum,  über  das  hinaus  Erfolge  iraglich  werden.  Die 
Zahl  40  VMler  OymnasiaUdaseen  iet  in  beiden  f^en  wohl  schon  eine  hoha. 


Digitized  by  Google 


W  4iar  kai^ariialiio  EkMo«  dar  Bdifller  lifilnnr  S«li«l«i 


275 


Irgendwelche  Kombiuatioiien  vou  eutäprcclicudeu  Klassen,  d.  h.  PaniUclklasseu, 
dnd  nur  bis  m  dkeem  MuTimnin  zuBssig. 

So  laag  nun  diMe  IVige  nidit  weiter  entwiekelt  ist,  so  lang  das  Tmneift 
svjscihen  wiasensdiaftlieliflm  Untefrieht  liegt,  moB  ietteni  der  Lehrer  eine  gegen- 
tttlige  BA^iieiitiialime  geAbt  werden.  Gegenseitige  Ansspraehe  wird  dabei  wirk- 
mser  sein  als  Terbsltene  oder  gar  vor  den  SehlUern  rerlaotbarte  Hifistimmong, 

5.  Tumleiuer-Oberleliver 

Die  teehnischeo  Fächer,  alao  andi  dw  Turnunterricht,  werden  in  den 
meisten  unserer  höheren  Schulen  wenigstens  in  Sachsen  durch  Lehrer  erteilt» 
in  Vorbildung  und  Anstellung  sich  vom  übrigen  Lehrkörper  unterscheiden. 
I»' II  ( i «»«ietz^ebern ,  die  diesen  Zustand  herbeiföhrten ,  ni  i^^^  wohl  die  Ideo  vor- 
geschwebt haben,  dadurch  tüchtige  Fachleute  iin  die  Sein, In  zu  luiugen.  Auf 
der  anderen  Seite  aber  hat  dieser  Zustand  bei  Schülern  uud  vielleicht  auch 
bei  manchem  Lehrer  die  Meinung  aufkommen  lassen,  daß  technische  Dinge, 
TOT  allem  die  Leibesabnngen,  dnee  wissettBohaftlioh  gebildeten  Mannes  nn- 
wtadig  seiML  OaB  dadordi  die  Erfolge  dieses  üateiriohts  geBclunilnt,  ond 
iwnr  onnOtigerweiss  geschmUert  wevdsn,  stellt  anBer  ZweslSd.  Dabsr  ist  die 
Fordening  erhoben  worden,  dnB  aneb  der  Tnriiiiaterrioht  von  wissen' 
lehaftlieben  Iiebrern,  die  sieb  die  notwendige  Beflbignng  erwerben 
sollten,  zu  erteilen  sei.  Oisee  Forderung  ist  auch  in  die  Form  gekleidet 
worden:  'Der  Klassenlehrer  sei  aneb  der  Turnlehrer.'  Die  Meinungen 
tiber  diese  Fragen  sind,  in  Anlehnung  an  preußische  Verhältnisse,  nntar  dem 
Sdilagworte:  'Turnlehrer-Oberlehrer'  ausgetauscht  worden. 

Diese  Forderung,  in  der  auch  ich  ein  wichtiges  Mittel  erblicke,  das  An- 
gehen der  LeibcsQbung  zu  heben,  ließe  sich  nur  dann  erfüllen,  wenn  die  Turu- 
fikuka»  bei  der  Oherlehierprüfung  an  SteUe  einer  anderen  Fakultas  träte  und 
nicht,  wie  es  jetzt  int,  über  di^e  Fakultäten  hinaus  erworben  werden  niüßte. 
Am  ersten  ließe  sich  yielleicht  erreichen,  daß  die  akademisch  gebildeten  Lehrer 
wcttgstens  in  den  ÜnterUnssw  den  Tnninntenridit  «iteilten  nnd  die  Bereoh- 
ügmig  dam  dnreh  eine  FMlIbng  erlangen  kAnnten,  die  gegcutlber  der  beatigen 
fadiprlifiuig  im  Tomen  wesMitlioli  erlsiehtert  wixsL*) 

Neben  mandiem  anderen  Yortasl,  der  sieb  ans  der  Daiehfttbnuig  dieses  Planes 
fQr  das  Yerbiltnis  ron  Lehrer  ond  Sehfller  ergibe,  wflrde  auf  der  einen  Seite 
bei  den  Bohülem  die  angedeutete  Oeringschätzung  der  Leibesflbungen  nicht  aof- 
Vommen,  auf  der  anderen  Seite  wf'rde  im  Lehrkörper  aicb  ein  größeres  Interesse 
fHr  die  Körperentwicklung  der  Schüler  kundgeben,  da  man  dieses  Gebiet  nicht 
mehr  als  DomSne  des  Fachlehrers  ansähe,  '•ondern  als  einen  Teil  der  allgemein 
menschlichen  liiidung,  vo>i  der  jeder  Jbimeher  etwas  verstehen  müßte,  wie  Yon 
Deutsch,  Lesen  und  Schreiben. 

Auch  jetzt  schon,  wo  von  diesen  Forderimgen  noch  nichts  erfüllt  ist, 
können  die  wiabenschaftlichen  Lehrer  der  körperlichen  Erziehung  große  Dienste 

^  Ea  ist  im  Kähmen  diese«  Auibatzes  nicht  mdglioh,  iUe«ea  Plao  weiter  aaBzafahren. 
THhiin  tiebe  «HonatMokxlft  f.  d.  TemwsMit  IWM  uad  1906».  Bnlin«  Oliteer. 


Digitized  by  Google 


F.  Bekaiat:  IKe  Ktturbflii  d«r  wimaicbaflliehMi  hthnt 


erweisen.  Mit  Freude  und  Dank  habe  ich  es  stets  begrüßt,  daß  «iiwRlnn 
Klwifmlfllirm'  an  niuezer  Schule  dem  Tvam,  ihrer  THmn  Idar  imd  d*  b» 
wohnen.  Am  ganBen  Auftreten  und  Verhalten  toloher  Klaeeen  im  Tanm,  an 
ihrem  Eifer  igt  ee  deutlich  in  bemerken,  daB  aie  wineii:  Der  Ordinarius  bilt 
etwaa  auf  die  Laibeellbni^eii*  Auch  werden  dieae  Hwren  aidierEeh  niclii  dar 
waitfurbieitelen  Meinung  beitreteii,  daft  dar  Vununtorricht  beeopdam  Imdit  und 
angenehm,  so  eine  Art  Auarohunterridbt  sei. 

Ist  der  Fachlehrer  aber  nicht  lu  entbehren,  wie  es  aus  den  Erörterungen 
fiber  diese  Frage  hervorzugehen  scheint,  dann  ist  allerdings  zu  fordern,  daß 
ieine  Ausbildung  eine  länfjere  nnd  tiefere,  etwa  wie  in  Schweden  eine  drei- 
jährige sei,  damit  er  schnn  durch  seine  Prüfung  in  allen  körperlichen  und 
hygienischen  Dmgeu  als  di«  Autorität  erscheint^  die  er  jetzt  im  günstigsten 
Falle  erst  durch  längere  Piaxisi  werden  kann. 

£s  liegen  noch  eine  gau^e  lieihe  von  Forderungen  älteren  uiiu  neueren 
Urqfnrungs  Tor,  die  an  die  körperliche  Endehung  doroh  die  Schule  oder  TOn 
ihr  gestellt  werden.  Es  ist  hier  nur  möglieh  eis  sn  nsmisn. 

Die  Bestrebung  filr  Wehrbaftigkeit  unseres  Volkes  fordert  Sebnlmirsefae 
Bur  Erlangung  Ton  Ausdauer  im  0e3ken,  Dtstansscbitssn  aor  Übong  des  Angei^ 
S&nfluB  der  Tuniaensnr  im  IVeiwflligsnMngnis. 

Die  Kunsterziehungstage  haben  ihre  Forderungen  auch  an  die  Leibes- 
übungen gestellt  So  weit  sie  sich  beziehen  auf  die  Entwicklung  des  foU^ 
kommenen  und  damit  zugleich  schönen  Körpers,  auf  Schönheit  in  Haltung  und 
Bewegung,  sind  sie  selbstverständlich  Aufgabe  auch  der  Schulerziehung.  Sofern 
sie  aber  die  Erlon:nTisr  und  Verwertuntr  Af'r  Bewegung  als  Ausdrnek  innr-rf-n 
künstlerischen  Emptindens  verlangen,  sind  wir  bei  2  Wochenatuudeu  Turnen 
nicht  iu  der  Lage  ihnen  näherzutreten. 

Endlich  sind  es  Forderungen  mehr  hygienischer  Natur:  Nackttumen, 
die  Schulurztfrage,  die  Abstinenzfrage,  die  Forderung  Ton  Schulbädem  und 
Weschgelegenheiten. 

lieg  man  manAes  von  all  den  genannten  Bestrebungen  und  Forderangen 
fttr  ffbertrieben  halten,  so  wird  man  doch  xugeben  müssen,  daß  manciies  dnvon 
aneh  beaehtiieh  ist  Dem  Turnlehrer  allein  aber  wird  ea  nur  in  den  sdtenaisn 
FftUen  mSf^iob  sein,  dieses  BeaehÜiehe  Torwirts  su  bringen.  Der  gerne  Lehr- 
körper muß  Bjmd  ans  Werk  l^^en. 

n 

Die  zweite  Gruppe  der  Bestrebungen  und  Forderungen  bezieht  sich  auf 
das,  was  neben  dem  Turnunterricht  für  die  körperliche  Erziehung 
noch  geschieht  oder  geschehen  sollte. 

Zwei  wöchentliche  Stunden  körperlicher  Übung  bilden  kaum  einen  Aue- 
gleich  gegen  etwa  40  VV'ocheustunden  Lern-  und  Sitzarbeit,  wie  viel  weniger 
können  sie  das  darstellen,  wm  zur  Entwicklung  und  Bildung  des  Körpers  notäg 
ist  Das  Leben  des  Knaben  auf  dem  Dorfe  kSnnen  und  müssen  wir  im.  ktepsr* 
lieher  Hinsieht  als  das  natttriichere  ansehen.  Wie  viel  mehr  als  2  Wonham- 


Digitized  by  Google 


bei  der  kQrpeiUidwn  Krriwhnng  dar  ScUlar  hShanr  Sdnlaii 


stunden  hat  fi  (i*  legenheit  sich  körperlich  an^zutnn!  Dessen  kann  auch  der 
Stadtjuii'ji   iiK  lit  I  titraten.    Er  muß  schwimmen,  spielen,  wandern. 

Düiüi  zu  Hurgen  ist  nun  eigentlich  Aufgabe  der  Familie.  Aber  die  Fümilie 
kommt  ihr  nur  in  wenigen  Fällen  nach  aus  Gründen,  die  hier  nicht  einzeln 
dargel^t  werdeu  können. 

Han  aorgen  vide  nnaerer  Jungen  zwar  selbst  dafür,  daß  ihnen  körperliche 
EriMluiig  niehi  fehlte  und  ffluiifaer  Terwendet  mehr  Zrii  dann^  ala  die  geistige 
Antfarengung,  die  er  sieh  Belbrt  snmutot,  nötig  eraebeinen  lißi  Im  aUgemeinen 
alMT  wird  mit  dam  Anwaehaen  dar  Giüfialadt  die  Gelagenheit  la  kfiiperlicham 
Ausleben  immer  beaduinkler.  Baaeode»  daagenigen,  die  ah  'Stabenhoekar,  ala 
die  Überfleißigen,  die  Bequemen,  die  ünTerMf^idieii,  die  Sdhuieg^gen,  die 
Knmper*  beaaiehnel  worden  aind,  wäre  Kampf  und  Spiel  mil  ihren  Kameraden 
sehr  zu  gönnen,  wenn  auch  aus  ihnen  brauchbare  Mlinner  werden  sollen. 

Da  also  die  Familie  häufig  ihre  Pflicht  versäumt,  muß  irgend  jemand 
anderes  für  die  Sache  sorgen.  Deshalb  haben  sich  in  vielen  Städten  Ver- 
einignn<^pn  gebildet,  die  z,umeiist  mit  dem  '/fntnilausschuß  für  Förderung  des 
Volks-  und  Jugendspiels,  der  in  dieser  Richtung  für  Deutschland  Groß*^«  <re- 
leistet  hat,  iu  Verbindung  »tehcu,  und  die  sich  zur  Aufgabe  gemacht  haben, 
die  Schüler  in  ihrer  Freizeit  zu  körperlicher  Tätigkeit  anzuregen  und  ihnen 
dafür  jede  nur  mögliche  Gelegenheit  zu  verschali'en. 

Obenan  unter  den  Maßnahmen,  die  dieser  Aufgabe  dienen  sollen,  steht 

6.  Mnriehtnng  Ton  aUJUtrildhen  WtAHSkMm^Sam  unter  den  BehlUem 

Als  Beiapid  sei  es  gestattet  die  Taterl&ndischen  Featapiele  zu 
Dresden  wa  aohildern,  die  wohl  eine  der  gröfitm  darartigeD  regalmBBigen 
Uotemehmungen  darateUen  dQrften.^) 

Auf  Anr^ung  unseres  Oberbürgermeistern  Terdnigten  sich  vor  Jahren 

Turner,  Schwimmer,  Fechter,  Radfahrer,  Ruderer,  knrz  alles,  was  in  Dresden 
körp'^rlicher!  ÜHnngen  oblag,  zu  einem  gemeinsamen  Spifl  .  Vorf lilirungs-  und 
KarapttHg.  Xitjht  die  Ausrichtung  eines  nt  U''ji  l-'^'^tes,  soiult  rn  liie  Förderung 
und  Verbreiterung  der  verschiedentlichen  Leibesübungen  ist  der  tiefere  Zweck 
dieses  Unternehmens.  Neun  solcher  Festspiele  liegen  bereits  hinter  uns.  Es 
ist  sicherlich  etwas  vorwärts  gegangen  in  dieser  Zeit  mit  dem  Betrieb  und  dem 
Ventänduis  der  Leibesübungen  bei  uns.  Wenn  draußen  auf  dem  herrlidien 
Fbtaa  an  dan  üfnm  der  Elbe  Honderte  im  Wettkampf  atreitani  30  und 
40  Tanaand  dteaan  Kämpfen  folgen,  so  dürfte  dieaea  Bild  nidit  allsaaeihr  gegen 
die  olympiaahen  Spiele  der  grieehiaeben  Welt  muHclaiteben,  die  maneher  unter 
dm  kfliieren  Lehrern  aeinoi  Sdifllem  mit  begeiaterten  Worten  adiildert,  der 
sich  nm  daa,  waa  in  Dentaehland  an  Gymnaatik  getrieben  wird,  noch  nidit 
gskflmmert  hat. 

Die  Beteiligung  der  Schüler  höherer  Schulen  war  jahrelang  gegen  Er- 
«artn  gerii^.  Deahnlb  wurde  eine  geaonderte  Schülergrnppe  ina  Leben 

0  Aadeie  dexaviige  üntenielmnuigen  riehe  JabxMIdier  des  Zentralansiehenei,  Tisipdg 
TsigUinder. 


Digitized  by  Google 


P.  Sdowdt:  Di»  IGtaibat  dhr 


gerufen,  und  zu  uuäerer  Freude  wurde  die  Teilnahme  der  Schüler  eine  so  rege, 
diB  di«00  Grnpp«  unter  dtn  WeilkampfgrappaB  Üß  nUraciitto^  m.  1600 
nehmar,  in  ihian  VorllBhruDgen  eine  der  m«m%Mtig»fcen»  in  ifarem  ioBenn 
Avftreten  die  geechloeeenete  und  fdunneketo  iek  Die  sieb  eteigemde  Be- 
teilignng  froherer  Wettkimpfer,  jefanger  Bladenten  und  Eraflenfte  new.  eis 
Hellbr  iind  KeiB|rfHehter  Itewelefc,  daB  meh  mendie  Begaefaernng  und«  Neigung 
für  körpeiUohe  Dinge  enek  Aber  die  Selivle  hinAne  im  Stodtnin  nnd  den  Benif 
erhalten. 

Ef;  (erübrigt,  die  eimelnen  üntemehmangen  der  Schülergnippe  bei  den 
vaierlilndischen  Festspielen  ein^hend  zu  aehildem.  Einen  Überhliek  ffhi  6m 
Programm  der  TO];)ähiigen  Festspiele; 

Bchtllergrappe 
Von  3  Uhr  ab:  Freiübungen  (Platz  Hb). 
Von  Vi4  Uhr  ab:  Auf  Pktz  IIa 

a)  Wettnznen  der  üntenlttfe^)  (89  QemeUM»)  am  Beek,  an  Bmn,  am 
Beek.  —  (7,7  Uhr)  Etirtanien. 

b)  Wettumen  der  ObcBstule  (10  Geaneldele)  am  Pferd,  am  Barren^  am 
Beck.  —  (Vt?  nbr)  Kfirtemen. 

c)  Dreikampf  der  Untetafcnfe  in  Tidkalttmlieben  Übnogen  (96  Gemeidele): 

Wettlauf  Über  100  m. 
Weitwitrf  tnit  dem  ScUagball. 
Weit«j)rutig. 

d)  Dreikauipt  der  Oberstufe  in  volkstflmlicheu  Übungen  (8  Uemeidete;: 

Hindemislauf  100  m,  4  Hflrden  zu  7ö  om. 
ScbleuderbaliwvftD. 
Hoobweitq^mng. 
Auf  Plate  Ub 

e)  Denteoher  ScUagball,  10  Hannschaftini  aoe  Kreils  ond  AuMaeeknb^ 
1.  und  2.  Stadt.  Ren] schale,  FreihmrL     FleteherMbem  Seminar,  Real- 

»chnle  V.  MfiUer-Gelinek. 

f)  Barrlauf,  15  Mannschaften  aus  usw. 

g)  Faustball,  2  Mannschaften  ans  nsw. 

h)  Tambnrinhnll  15  Mannschaften  ans  usw. 
Von  4»  Uhr  ub:  Auf  Plate  IIa 

i)  Eilbotcnlaul'  über  1  km  (Unterstufe  je  10,  Oberstufe  je  5  Läufer)^ 
II  Mannschaften  auä  uäw. 

Von  Viö  Uhr  ab:  Auf  Platz  IVa  und  IV b 

k)  FdibaU  ohne  Anfiiehmen  dee  Ba]]e%  7  Manntehaftoi  aaa  naw. 
Vom      ab:  Auf  Plain  IIa 

I)  TJenmehen,  11  MannBchaAen  ana  naw. 

Wichtiger  iat  die  BVaget  Wae  beiweokt  die  Herbeisiebnng  unserer 
Sehlller  au  diesen  Kftmpfen  und  Spielen? 

*)  Unttistafe  bis  ÜH.  Oberstolii  OH  bis  OL 


Digitized  by  Google 


M  dar  kOrptriidiM  BnMraiig  dar  fl«lifll«r  Uhtrar  Sehnten 


279 


In  Sachsen  yu  ht  slLou  das  Gesetz  di*»  /wei  wöchentlichen  Turnstunden 
nicht  für  uuMreiciitud  au.  En  schreibt  daher,  wenigstens  den  Gymnastün  und 
Realgymnasien,  zwei  wöchentliche  Kürturii stunden  vor.  Des  weiteren  hahen 
die  städtischen  Schulbehörden  Dresdens  für  jede  höhere  Schule  zwei  wöehent- 
Helle  Spielseiten  von  je  2  Stunden  anf  den  von  der  Stad%emeinde  geschaffenen 
oder  enniflieften  großen,  whltnett  SpielplätMn  eingefBliri  IGi  dieMn  Ftttaai  filr 
Volks-  und  Jngendspiel  ut  unsere  Sladt  Tielen  Gemeindeii  ele  Torbild  wanat- 
gigmgux,  vnd  die  Gmndsllgep  die  enf  der  VerBeniiiilQiig  wo.  MaimliMm  entwickeUi 
und  im  Jehrbadk  dee  ZenMcnaadiiueee  1906  Tertflenilieht  werden  eind,  dfirfeD 
all  b«li]i}neeüieiide  bee«dhnet  werden. 

Ettrtaznen  und  Spiel  müssen  bei  uns  eise  bereits  als  Schuleinrichtungen 
angesehen  werden,  aber  die  Beteiligung  uoserer  Schdlerf  die  eine  völlig  freie 
isl,  wer  wenig  befriedigend.  Das  kam  dahflar:  Alle  unsere  übrigen  Sohol- 
einrichtungen  erhalten  durch  Zensurcrteilung,  Versetasung,  Prüfnng  einen  ge- 
wissen Abschluß,  diesen  Einrichtungen  aber  fehlt«  ein  erreichbares  und  er- 
strebenswertes Ziel  Dn«5  ■^»>1lten  flio  Wettkämpfo  abgeben,  wie  sie  sich  bei  den 
T»terlündir«chen  Fest^puli n  daistullen.  Hier  kann  Mann  gegen  Mann,  Klasse 
gegen  Klansf  oder  gm  Schule  gegen  Schule  sich  messen  in  den  Lieistnngen, 
die  bei  küituiueu  und  Spiel  erreicht  worden  sind.  Diese  Zwecke  sind  denn 
auch  tatsächlich  erftUlt  worden.  In  den  meisten  Schulen  wird  die  Ei-fahrung 
inuBer  wieder  «oft  asne  gemacht,  dnfi  sl^jlhrlifth  die  Beteiligung  der  Schiller 
•m  Kurkumen  und  Spiel  «ne  stiikere  und  eifrigere  ist  bis  snm  Tag  der 
Festspiele. 

Wir  erwvlen  aber  nodi  nuHu  von  der  Htnaoaehong  der  Scbtller  ni  den 
Feetepielen,  nltnlich,  daB  die  Jngend  doroh  die  Begeistonu^  ftr  den  beror* 
•Mienden  WeUskampf  andi  sonst  in  ihrer  Freizeit  sn  Spiel  nnd  kSrperliehein 
Anstummeln  sosanunenkmnmt  nnd  sie  dadnroh  besser  «tisnUtst  als  dnreh 
Kneipen,  Karteepielen  und  Flanierra. 

Wir  wissen,  daß  auch  dieser  Zweck  erreicht  wird,  zwar  noch  lange  nicht 
allgemein,  aber  es  fehlt  nicht  an  gnten  Anzeichen.  Einzelne  Spielmannschaften 
spielen  hin  und  wieder  nnch  in  den  Ferien,  andere  geben  sich  das  Wort,  in  der 
Zeit  der  Vnrli- n  inuig  abstinmt  zu  leben.  Es  scheint  mir  ferner,  als  sei  die 
Vorliebe  einen  8kat  zu  dreschen',  wie  der  technische  Ausdruck  früherer  Zeit 
lautete,  unter  den  Gymnasiasten  selten  geworden.  Die  früher  mitunter  ge- 
machte Beobachtung,  daß  der  Zusammenschluß  zum  Spielbetiieb  nur  den  Deck- 
mantel bildet  fOr  eine  KueipTereinigung,  wird  immer  seltener. 

Anf  die  peyehologisebe  Seite  der  Frage:  Anregung  des  BhrgeiBes  durch 
dm  Wettkampf,  Stthlnng  von  Anidaner,  Hot  und  Entsehlosaenbeit,  Unter' 
diMong  Ton  Streiiaaeht,  Beehtbaberei,  Wankelmnt  osw.  kann  ieb  nidit  niher 
eingeben.  Wir  könnten  ans  unseren  Er&brongen  bei  den  Featspielen  seUagende 
Beispiele  naeb  der  guten  und  nadi  der  sehleobten  Seite  bin  für  diese  Wirkni^ 
snAhren. 

.\ber  eben  deshalb,  weil  der  Wettkampf  eine  Schule  der  Charakter* 
bildang  darstellt,  ist  es  wansobenswert^  daB  die  Lehrer  die  Leitung 


Digitized  by  Google 


980  F.  Eokacdt:  Di«  Mitecbeifc  dar  wkaamehalUidiin  Lehnr 

ia  die  Hand  Bebmen.  Wir  dfliftn  aiA  nieht  dem  UnUvtigeii  selbik  oder  dm 
SportUiibB  imd  Sporkrsicüiigiiiigaii  fiberiaaMiL  Die  Lebnr  in  «Uenntar  Idiue 
irardflgi  auch  d«Ar  sorgen  kfimieii,  defi  die  WetKkunpflnet  in  den  rMhtao 
Bahnen  bleibt  und  niclit  Aoswflchee  leitigl,  die  das  Übermaß  au<^  bei  dar 
besten  Sache  herrorbringt,  daß  vor  allem  die  geistige  Aosbildting  anserer 
Jagend  nicht  unter  der  Sportbegeisterung  leidet,  wie  man  es  dar  en^^iseben 
nnd  amerikanischen  Jugond  nachsagt. 

Harum  ist  es  mit  größter  FfpuHp  zu  begrüßen,  daß  sich  auch  eiro  i^ause 
iteihe  wisRensohaftlicher  Lehrer  aus  tast  allen  uusereu  Schulen  in  deu  Dienst 
unserer  Suche  gestellt  haben.  Ja,  ohne  sie  wäre  unser  Unternehmen  nicht 
lebensfähig  geworden,  da  es  bei  einer  Anzahl  von  Turnlehrern  nicht  die  er- 
betene Unterstützung  gefunden  hat.  Mit  freiem  Blicke  haben  jene  Herren  er- 
baut^ wie  yid  Wertfolles  in  körperlieher  nnd  moialiseher  Hinriebi  ans  nnaarsB 
BeebebnagaiL  sioh  eo^psben  kann.  Dmen  aUen  Dank.  Die  Begeisterung  und 
OplbrwiUigkeit  dieser  Lehm  ist  es,  die  mir  den  Mnt  gibt,  die  bBbere  Lebrer' 
aehaft  anframfen  aar  Mitatbait  nnd  an  bitten  nm  ibr  Intansae  ftr  die  BVagsn 
der  körperlichen  Eiaiehung. 

AuB  Japan,  wo  die  Körperflbong  sieh  einer  vorz(l|^ieben  Pfl^e  erfreut 
nnd  jene  Erfolge  geeeitigt  bat,  die  die  Welt  mit  Erstaunen  füllen,  wir  l  nns 
erzahlt,  daß  der  Rektor  magnificus  der  Universität  Tokio  den  Sportfesten  der 
Studenten  nicht  nur  wie  bei  unn  znwoilon  sein  Protelctorat  rerlt^ibt,  sondern 
mit  seinen  Professoren  als  Kaniptrichter  tütig  ist  und  es  nioht  für  unwürdig 
hält,  Sprünge  zn  messen  und  Scbnelllüufe  festzustellen. 

Daraus  gebt  bervor,  welcher  Wertschätzung  sich  die  Leibesübuug  in  jenem 
Landd  der  aufgehenden  Sonne  erfreut.  Die  allgemeine  Wertschätzung  der 
Leibeeflbungen  und  damit  ihr  Erfolg  hUngt  weaentlich  davon  ab,  wie  sehr  die 
Elite  des  Geistes  —  die  Bliis  des  Geblfaentsla  kttnunart  aiob  aumeiat  msbr  nm 
Pferderennen  nnd  Antomobilbateen      sidi  derselben  annimmt 

Danun  belfen  Sie  nna.  Kommen  Sie  als  Helfer,  kommen  Sie  ala  Zn« 
aebanar  an  nnaeren  WeUkimpfen,  wo  solebe  beateben.  Wo  daa  aidift  der  Fell 
ist^  nntarstützen  Sie  deren  Einführung.  Erkundigen  Sie  sich  bei  Ihren  SdhQlem 
einmal  nach  ihren  Erfolgen  und  finden  Sie  einmal  ein  lobendes  Wort  für  den 
Mutigen,  Starken  und  Gewandten,  aneb  wenn  er  auf  der  Sdinlbank  tnn^km^l 
Ibr  Sohmenenakind  sein  sollte. 

7.   Halber  Spielzwaug 

Die  Zulassung  der  Schüler  zu  Wettkämpfen  hat  Lnst  und  Eifer  für  das 
Bewegungsspiel  günstig  beeinflußt;  trotzdem  sind  die  Scbulspiele  au  vielen  Orten 
noch  nicht  so  wirksam  und  nutzbringend,  wie  wir  es  von  einer  Schuleinrich- 
tung erwarten  kdnnteiL  Der  Grand  liegt  hauptsachlich  in  der  Unregel- 
mißigkeit  des  Spielbesneba,  die  berTorgernfen  wird  dureb  die  nn- 
besobr&nkteste  Freiwilligkeit  Sie  vetscbnldet  es,  dafi  bald  viele,  bald 
wenig  Spieler  anf  dem  Platm  sind,  daft  es  au  einer  genanen  Ksnnt&is  der  Spiel- 
regsln  nieht  bei  allen  Sebftlem  kommt,  viel  weniger  an  einem  guten  Znssmmen- 


Digitized  by  Google 


ht&  4Ar  kOtptrHtliCB  Bi»<ilmiig  dir  BfliriHwr  UhMW  ^Imlm 


S81 


spiel,  dnrch  das  ein  Spiel  erst  fesselnd  wird.  Sie  macht  also  einen  wirklich 
geordneten  Spielhetriob  fust  unmöglich.  Gleiche  Zahl  der  Spieler,  gleiche 
Edrpeteittwicklung,  gkichmäßigc  Behemehnng  der  Spielteehnik,  das  sind  die 
dm  EbfordmütM  Ükr  «in  Spiel,  da«  nulur  aein  «oll  ak  ein  gelegenfliohes  An«* 
taauneln  und  die  AinulllKmg  «nes  Kaehmittagi. 

Die  ToUe  Freiwilligkeit  hat  aber  anoh  maneherlei  Bedenkliehee 
Tom  arsieliliobeii  Standpunkt  ans.  Sie  Terleitet  geraden  nur  ünxaTeriiseig- 
kaü.  Der  Sciiflkr  iat  auf  dem  Wege  «um  SpieL  Er  trifft  l^meraden,  ea 
findet  sich  it{^d  eine  Abhaltung,  und  oft  glaubt  der  Vater  seinen  Sohn  auf 
dem  Spielplatz,  während  dieser  sich  nicht  eben  nutzbringend  beschäftigt 

Mufite  ein  Sehttler  im  Unterricht  get»delt,  mußte  «ine  JKlaaae  ikrea  Be- 
tragens wej^en  einmal  etwas  fester  angefaßt  werden,  so  ist  es  schon  vor- 
gekommen, daß  die  Schüler  ihren  Unwillen  dadurch  zum  Ausdruck  brachten, 
daß  sie  vom  Spiel  in  mehr  oder  weniger  ostentativer  Weise  wegblieben.  Das 
haben  nicht  nur  die  Turnlehrer  erlebt,  das  hat  auch  schon  manchem  wirf.sen- 
schaftlicheu  Lehrer,  der  sich  freiwillig  des  SpieU  seiner  Klasse  anmUim,  die 
Freude  au  der  Sache  verdorben. 

Alles  das  hat  eine  Bewegung  ins  Leben  gerufen,  die  mit  der  vollen  Frei- 
willigkeit beim  Spiel  brediea  wilL  ffie  geht  vor  allem  aaa  Tom  Zentral- 
aosaehttd  für  FSrdarung  des  yolka-  nnd  Jugendspiels,  und  der  QesebiftafQhrer 
deaaelben»  Herr  Hoftat  Fnt  Baydt,  bat  in  einer  Broaebfize  *Der  dbligatoriaebe 
Spielnadimittag*,  Lnpa^  Volglttadery  aUea  FOr  nnd  Wider  in  dieaer  Furage  n- 
«ammengeatellt. 

Darin  wird  der  Tolle  Spielzwang  empfohlen,  der  dahin  geht,  jeden 
Schfiler  zur  Teilnahme  zu  zwingen,  d.  h.  das  Stdinlspiel  obligatorisch  zu  machen, 
wie  ee  s,  B.  in  Württemberg  bereits  für  das  gaoie  Land  verfügt  isi*)  Jeden- 
falls aber  wird  man  überall,  wo  die  Verhältnisse  sich  diesem  Plane  entgegen- 
stellen, gut  tun,  vorlaufig  erst  einmal  Erfahrungen  zu  sammeln  mit  dem 
halben  Spielzwang.  Dazu  haben  wir  uns  anoh  in  Dresden  entschlossen,  und 
zwar  geht  die  Anregung  auch  hier  von  der  wiederholt  erwähnten  Schul- 
gruppe aus. 

Jeder  Scluiierj  der  sich  bei  Beginn  des  Schuljahres  zum  Spiel  meldet,  ist  ge- 
halten, wöchentlich  einmal  regelmäßig  dabei  zu  erscheinen.  Muß  er  fehlen,  so  ist 
die  idiifUidia  Sntadmldigung  der  Pflegeverpfliebtrten  beimbiingen,  unentachol- 
digta«  Fehlen  sieht  die  Sdralatraini  naeh  «iehi  also  alle«  «o,  wie  wir  e«  bei 
Bimographie,  beim  Srglninng«nnierricht  im  Latein  nnd  andwem  haben.  Ni«ma]id 
i«t  gflamingen,  «ich  lar  Beteflnng  in  mflldeo,  wer  ai«h  aber  meldet  ist  geswongan 
an  komnHsi.  Da«  ist  d«r  halbe  Zwang.  Sdudteohnisch  amqgediQekt  würde  d«« 
heifien:  Das  Bewegnngsspiel  soll  zu  einer  fiiknltatiT«!  Disaiplin  erhoben  werden. 

Freilich  mag  e«  für  die  Familie  aagen«hm«r  wem,  über  den  Nachmittag  frei 
Teifftgen  ni  können,  bald  den  Sohn  anm  Spiel  an  aenden,  bald  nichts  aber  wer 


0  Aach  in  Sachaen  ist  seit  OBt«rD  1907  aaftea«  des  MiDisteriunM  den  Eeabdndsn,  die 
seither  noch  kein  Spiel  hatten,  diese  Einnohtong  enqpfoblui  wocdea. 

Hm«  JkbxMalm.  1907.   IX  «0 


Digitized  by  Google 


f.  Eekanit:  Di«  IGtMtait  dar  wiMMnefaafUiaheB  Lahnr 

die  SegDiiiig0&  eiiiwr  SmIm  geniafien  will,  rnnft  «neh  dl«  notiraaiUgeii  Opfn- 
d«flhr  bringoi. 

Es  könnte  bei  BiiifHhrnng  dee  balbea  Zwangea  sa  befürchtaii  eein,  daft  n 
wenige  SchQler  beiw.  deren  miem  geneigt  ettn  werden^  die  Bedingung  enf  oek 
so  ndunen,  und  eleo  lieber  tod  der  Meldni^  eom  Spiel  abeehen  werden.  Dat 

ist  nicht  der  Fall.  Bei  einer  Umfrage  in  onaerer  Sdiole  ergab  sich,  daB  die 
Schüler,  die  überhaupt  zuiu  Spiel  kommen  wollten,  auch  den  halben  Zwang 
wünschten,  weil  sie  selbst  am  b^ten  wissen,  daß  man  ehe  StOrung  dee  Spieke 
seither  der  vollen  Freiwilligkeit  zuzuschreiben  war 

Der  halbe  Zwnng  wurde  eingeführt,  und  über  3(K>  haben  sich  gemeldet 
Die  2.  städtische  Keuischulo  in  I>rfsden  hat  die  Eltri  ii  s^chriftüch  darnuf 
hmgewiesan,  daß  sie  mit  der  Meldung  du-  V  erpflichtung  aut  sich  nehmeu,  ihre 
Söhne  zu  regelmäßigem  Besuch  des  Spielplatzes  anzuhalten,  und  hat  bei  der 
Anmeldung  die  Unterschrift  des  Vaters  gefordert.  Lind  auch  hier  haben  sich 
die  Mehrzahl  der  Schüler  zum  Spiel  gemeldet.  Die  au  den  halben  Zwuig 
geknüpften  JBrwertnngMi  haben  eidi  exfIUlt  Obgleich  die  Sedie  an  oneenr 
Annensehole  nea  war,  eo  war  der  Beeneh  doeh  ein  riel  regehnaiigerer  ek 
froher,  die  Entudinldigungen  liefim,  beeooden  in  der  letafeen  Zeit,  wo  die 
Scbttler  eehon  etwa«  aa  die  Einriehtnng  gewöhnt  wanOi  im  allgemeinen  pOnkfc* 
lidi  ein. 

Es  sei  besonders  erwähnt,  daß  jede  EntMhnldigong  als  gültig  angeeehea 

wurde,  also  auch  -haualiohe  Abhaltung,  Spaziergang  mit  den  Eltern  usw.,  auch 
darf  ich  nicht  TenH^weigen,  daß  nicht  selten  Uäufang  von  Schularbeiten  als 
Grund  des  Fehlens  angegeben  waren.  Es  kam  also  mehr  darauf  an,  daß  d^ 
Eltern  genötigt  waren  das  Folilen  scluiftlich  zn  entschuldigen,  als  auf  den 
Grund  des  Fehlens.  Den  Eitern  wurde  dadurch  selbst  das  Fehlen  nutfäihger, 
Fehlen  ohne  Kenntnis  der  Eltern  unterblieb,  die  geschilderten  ^lanj^tl  des  seit- 
herigen Betriebs  waren  gemindert,  ohne  daß  die  NeueinrichtunL^  Hartum  gezeigt 
hätte.  Darum  haben  eine  ganze  Reihe  von  Schulen  den  Eiitschiuü  ausgesprochen, 
mit  dur  komoiendeu  SpieUcit  den  halben  Zwaug  emzulühreu.  Zudem  haben 
wir  an  den  Rat  an  Dreeden  da»  Ersuchen  gestellt,  er  wolle  den  etädtischaa 
Scholen  den  halben  Spiehswäng  anempfehlen.  Die  Gutaohten  der  Bekfeoten 
sind  dnrehgängig  günstig  ansgefiUIen,  nnd  wir  haben  die  Hitleflung  erhalten, 
äaB  nnser  Geendi  Erfolg  haben  wird. 

Diesen  Erfolg  danken  wir  in  erster  Linie  dem  Znsammengehen  wisse»* 
sehafHieher  Lehrer  mit  den  Tninlehrem  in  jener  Sehnlgnippa,  einer  Einiieh- 
tung,  die  in  Deutschland  nicht  allanhinfig  sein  dOrfle^  die  aber  flberaU  snr 
Nachahmung  empfohlen  werden  kann. 

Beim  halben  Zwang  wird  allerdings  der  eine  Mangel  nicht  gehoben,  daB 
sich  Schwächlinge  nnd  Einlingo,  Gigerl  und  Blasierte  vom  Spiel  von  vomherein 
ausschließen.  Diesen  Mangel  auf  das  liliiidestmaß  zurückzuführen,  das  liegt  zu 
meist  in  der  Hand  der  Klassenlehrer.  Wenn  Sie  seihst  die  Spielerlist<.'n  auf- 
nehmen und  die  sich  Aussciiiieüeudea  nach  deui  (irnr^d»-  fragen  wollten,  wenn 
Sie  einmal  eine  Stunde  dem  Spiel  Ihrer  Klasse  opferten,  wenn  Sie,  soweit  Lehr- 


Digitized  by  Google 


M  dnr  kOvp«didi«tt  Bnieliung  der  8difll«r  triAumr  Sdoktt 


283 


pÜne  and  Lehiziele  das.  zulassen,  den  Spielnachmittag  Ton  Schal&rbeiten  frei- 
halten,  so  würde  damit  viel  geschehen.  In  diesem  Sinne  wird  der  Turnlehrer 
die  üuiersiiitzuug  der  wiBBeoschAftlichen  Lehrer  an  seiner  Schule  auf  das  dttik- 
barste  begrfißeiL 

8.  8<dkttlmnreiMii 

Für  die  Erholutig  uuii  tluuiit  zugleich  für  die  körpcrlioiu'  Entwicklvmg 
Milte  TOS  den  Schalem  naturgemäß  in  alierearater  Linie  die  Zeit  ausgenützt 
mrim,  dM  für  die  Urlioltiiig  beitimmt  UA,  die  Ferienieit  Auf  Gnmd  einer 
nllMt  m^Miommenen  Stetistik  weiB  idi,  daS  die  Ferien  in  den  uMieten  FUlen 
TerbniDnielt  und  vetirödett  werden.  Dabei  kommt  höchstens  eine  geistige 
Xntiastong  henras,  die  aber  Ton  sehr  fragUehem  Werte  ist,  denn  vfu^k  für  die 
Ferien  gilt  das  alte  Wort:  MflUiggang  ist  aller  Laster  Anüuigj  wahrend  ander- 
seits kSrperliohe  mtigkeit  das  beste  Yorbeugimgsmittel  g^en  Jugendliebe  Y&e- 
irrung  ist  £ine  wirklich  zweckmäßige  Yerwevtang  tritt  nur  bei  einer  Ueinen 
Zahl  ein  and  fast  nur  in  den  Sommerferien. 

Als  rechte  £rholung  darf  wohl  die  Fußwanderung  bezeichnet 
werden,  wenigsteiis  für  die  oberen  Klassen.  Das  dürfte  kaum  Widerspruch  firnl^n. 

Die  Fußwniifleniii^  bringt  körperliche  AuHHrl)eitung,  Erholung  und  Kriif- 
tijjung  in  Soiinensciiem  und  freier  Luft.  Daneben  lordert  sie  eine  Reibe  von 
pbuhologiHchen  Werten,  deren  Dai Stellung  über  raeine  Aufgabe  hinausgeht. 
En  sei  nur  erwähnt,  daÜ  die  neuen  Eindrücke  Geiät  und  (icniüt  des  Jünglings 
bereichern,  daß  durch  die  oft  nötige  rasche  Entschließung  und  durch  kamerad- 
BchaiUidiea  Zusammenleben  die  Charakterbildung  gefiedert  wird,  endlieh  daB 
dnreh  das  ümherstreiftn  in  Berg  und  Hai  die  Liebe  aar  Heimat  und  damit 
ram  Tateorlande  Wnrael  ikBt  in  den  jungen  Seelen. 

Aber  die  Pflege  des  Wanderns  durch  die  Schule  ist  seit  Einflihmng 
d«r  neuen  Hafl^ctbtbeatimmungen  gegen  frflher  eher  sorlliA-  als  Torwirts» 
gegangn.  Der  früher  Abliebe  Schulspaziergu^  ist  in  vielen  Schulen  gana 
weggefallen.  Lehrer,  die  firUher  ihre  Elasae  oft  mitnahmen  auf  eine  Wände* 
ruttg;  haben  diese  Unternehmungen  ganz  eingestellt^  weil  sie  zu  den  freiwilligen 
Mühen  und  Opfern  an  Zeit  nicht  noch  die  Gefahr  einer  peknniftren  Haftpflicht 
auf  sich  nehmen  wollten. 

Die  Haftpflichtfrage  ist  für  die  Schülerwanderungen  von  ein- 
tichneid ender  Bedeutunfi;.  Und  doch  herrscht  darüber  noch  vielfach  Un- 
klarheit.   Icli  muß  deshalb  näher  darauf  eingehen. 

Es  ist  eine  allgemeine  und  eine  besondere  Haftpflicht  zu  unter- 
scheiden. Der  ersteren  unterliegt  jeder  Deutsche.  ^Ver  inutwilHg  oder  iaiir- 
läraig  Schaden  anrichtet,  kann  zum  Ersatz  desselbeu  herangeflogen  werden. 

Die  beaondere  Hnfipflioht  kftngt  mit  der  Aufsichtspflicht  su» 
aammen.  Wo  ich  duroh  Vertrag  oder  Amt  die  Anlrieht  Uber  Mindeqihrige 
nbenuhme,  bin  ieh  haftpfliditig  fUr  den  Schaden,  den  diese  nehmen  oder  an- 
richten, &  B.  wenn  ich  amtlich,  als  Lehrer,  meine  Klasse  ansfShre.  Bs  kommt 
also  alles  anf  die  Yezpilichtong  cor  AuMcfat  an.   Sobald  mir  diese  anfSU^ 

20« 


Digitized  by  Google 


S64 


V.  SokMdt:  Dto  UttaiMt      wiMMMelmlliiciMii  Laknr 


Icann  ich  die  Haftpflicht  nicht  ablehnen.  Ein  ReTOrs  dea  YtAtK»,  wie  er  oft 
verlangt  wird,  ist  io  diesem  Falle  zwecklos. 

Aber  die  Aiifsichtapflicht  liegt  durchaus  nicht  völlig  klar.   Wenn  die  Aus 
führuüg  des  Ausfluges  nicht  von  mir  verlangt  wird,  soudern  wenn  ich  deu- 
aelben  fi^iwillig  unternehme,  gewiaaermaßen  außeramtlich,  ao  kommt  mir  natflr- 
lieh  eigentlicih  anch  Iceioe  amtlidw  Yeipfliclitaiig  nur  Avftidittfllhruug  so. 

Nqd  ist  aber  die  Untereeheidnng  einea  amtlichen  Auafloga  wid  eineB  pri- 
vaten eine  aehwierige  Saohe.  Ale  ünteraeheidungeinerlanal  könnte  man  TielMdil 
konatniieren:  Bei  jenem  ist  die  fktktiadie  oder  andi  nnr  movaUacfae  Nfit^ong 
jedea  Schfilera  Torhanden,  bei  dieaem  voUe  FrnwiU^^eit,  die  um  ao  mehr  b 
die  Angen  springt,  wenn  ich  die  besondere  Erlaubnis  des  Vaters  zur  Teil- 
nahme, womöglich  schriftlichy  Terlange,  denn  dadordi  wird  klar,  dafi  aie  aodi 
▼erweigert  werden  kann. 

In  letztcrom  Falle  mnß  ich  aber  dann,  wenn  ich  eine  Aufsicht  nicht  über- 
nehmen will,  den  Vater  davon  benachrichtigen,  weil  er  sonst  *>KI  dem  giitsB 
Glauben  berechtigt'  ist,  daß  ich  die  Aufeiclit  führen  werde. 

Auch  kann  ich  die  Aufsicht  bei  solch  einem  freiwilligen  Ausflug  nicht  ab- 
lehnen, wenn  die  Schüler  in  einem  Alter  sind,  wo  sie  sich  seibat  noch  nicht 
leiten  können.  In  diesem  Falle  würde  der  Richter  wohl  jedem  begleitenden 
Erwachsenen,  aaeb  einem  Nichtlehrer,  die  Aufsichtspflicht  zusprechen. 

Endlidi  kann  ieh  die  Aafinclit  nidil  ableknoi,  wenn  idti  aie  dann  doA 
führe.  Andersdta  entattnde  der  etwaa  eigenart^  Znatand,  da0  Sobfiler  spaaierea 
geben  mit  ihrem  Leiner,  der  aber  nieht  die  An&icht  tthxif  sondern  die  Sehder 
tun  IftBty  waa  sie  wollen. 

In  OberUaesen  besteht  ein  ertri^idier  Ausweg  darin»  daft  die  SehSler  dea 
Anaflng  unter  sieh  ansmadien  nnd  den  Lehrer  gleichsam  ah  Glast  einladen. 

Im  allgemeinen  kommen  wir  also  von  der  Anfsuditspflieht  anf  keine  Weiss 
loe  und  somit  auch  nicht  von  der  Haftpflicht. 

Nun  würde  hei  eintretendem  Schaden  die  Haftpflicht  allerdings  ja  nnr 
dann  in  Frage  kommen,  wenn  wir  uns  eine  Nachlässigkeit  tm  Schulden  kommeu 
lassen.  Aber  erstens:  wer  ist  sicher  thV  etwa.s  zu  ül)ers«>hen;  zweitens:  wie 
»cbwer  kann  es  im  Falle  eines  Prozesses  sein  nachzuweisen,  daß  wir  alle  ge- 
bräuchlichen Vorsichtsmaßregeln  getroffen  haben;  drittens:  wie  sehr  liegt  es  in 
der  subjektiven  Ansicht  des  Ilichters,  ob  ein  gewöhnlicher  Untali  oder  ein  Ver- 
sehen vorliegt;  und  viertens,  wenn  alles  zu  unseren  Gunsten  ausfällt:  wie 
forehfbar  ist  die  Zeit  der  Aofiregung  nnd  Ungewifihdt  bk  aar  Entscheidung. 

Und  daa  alles  Ittr  den  gnten  Willen  nnseren  SohOlem  eine  gesunde  mid 
nütalicibe  Erholung  m  bieten.  Es  ist  nicht  in  Terwnndem,  wenn  die  Neigni^ 
sn  solchen  ühtsmefamnngen  geringer  wird. 

Dasn  kommt  noch,  daB  solch  ein  Klassenansflug  selten  ohne  VerdrnB  äb- 
länft,  sei  ee,  daß  es  zu  Differenzen  oder  unangenehmen  Saenen  mit  andecea 
Reisenden  auf  der  Eisenbahn,  anderen  Gästen  oder  mit  dem  Kellner  hei  der 
Mittagseinkehr  komm^  sei  es,  daß  einxelne  Schüler  abermaßig  Geld  vertun,  am 
den  Klasaengenoasen  gegenüber  an  renommieren,  heinüich  Alkohol  trinkai^ 


A 


Digitized  by  Gpogle  ■ 

I 


[  hti  der  kfttpttUehMi  Bwitilwmg  der  Seiritter  bOlierer  Sdrakn 


986 


zarfickbieibeu  um  zu  raucken.  Dazu  kommeu  die  zahlreidbeu  Wegev«rbote  im 
Walde  usw. 

Manches  davon  laßt  sich  abstellen,  wenn  der  I/ehrer  die  rechte  Wander- 
art  anwendet.  Hut  inun  sie  kenucu  gelernt,  so  ist  mau  vuu  iLrem  Werte 
•oAiri  fibaneogt  and  genießt  die  Wanderung  doppelt  Sie  heifit:  FrOhetQbk 
im  Fnien,  Mitt^  im  Freien,  Yetper  im  Freien,  aUes  das  mSgUdut  weit  ab 
fw  memciiliehen  Wohnimgen,  InUmltung  von  Alkohol  auf  der  Wanderung. 
Lnmea^  bleibt  eine  JCanenwanderang,  wie  nie  jeder  Klageenanafing  dintelU^ 
wougvtene  mit  grOfieren  Sehfllem,  nur  in  eeltenen  FUlen  ein  befriedigtndee 
üntemehmen,  wie  mehr  oder  weniger  jede  HaMenwanderong: 

So  haben  wir  auf  der  einen  Seit^^  dir  Notwendigkeit  der  Schülerwandemng, 
die  bei  dem  modernen  Bestreben,  deu  Unterricht  möglichst  ins  Freie  zu  vtae- 
legen,  sogar  zu  der  Forderung  geführt  hat,  Unterrichtsgänge  und  Schalans- 
fi&ge  möchten  obligatorisch  in  den  Lehrplan  eingefügt  werden. 

Auf  der  anderen  Seit^»  ^ehen  wir  die  TieltHchcTi  Hinderniase  der  Schul- 
wanderungen und  die  Tutsarlu  .  daß  sie  immer  seltener  werden. 

Dieser  Widerspruch  uiiilji.('  eine  Lösung  finden,  und  er  hat  sie  an  ver- 
schiedenen Orten  Deutschland.-?,  wenigstens  teilweise,  gefunden  in  den  freien 
SchülerreiBeu.  Unter  ihnen  stellen  die  Dresdner  Sehülerreisen  (Dr.  S.  R.) 
die  neneete  Phase  insofern  dar,  als  sie  in  möglichst  enger  Verbindung  mit  der 
Sdmle  oder  doch  mit  der  Lehrenohaft  stehen.  Daher  eei  ihre  Sefailderuug  ge- 
«littet  Freilieh  dfirfen  ihre  Vorbilder  nioht  vergeeien  werden.  Solche  waren: 
der  logeiuuiiite  Wandervogel,  die  Beichenberger  SehtÜerweodemngen  und  Tor 
ilbm  die  sehon  vor  80  Jahmi  begründeteii  Caravanea  MiolaireB  in  Frankreiefa, 
▼er  allem  die  in  Paiie. 

Im  Programm  der  letzteren  Y<m  Jahre  1905  finden  wir  eine  Versammhmg 
der  Pupils  du  club  alpin  firBn9ai8,  wie  sie  sich  selbst  nennen,  in  der  Sorbonne 
unter  der  Leitung  des  Unterrichtsministers  selbst.  Möge  das  wiederum  ein  Be- 
weis daftir  sein,  daß  wir  die  ünterstQtzung  der  wissenschaftlichen  Lehrer  erbitten 
für  eine  Sache,  die  sich  bereits  im  Auslande  der  höchsten  Wcrlschätzung  erfreut. 

Der  Ausschuß  für  iIi«  Dr  S.  R.  steht  in  engster  \  erbmdung  mit  unserer 
öchulgruppe  und  neben  emigen  Herren  anderer  Berufe  und  einigen  Fachtum- 
lehrern  sind  es  hauptsächlich  wisseuschaftliche  Lehrer  hiesiger  höherer  Schulen, 
die  ihu  bilden,  Dadurcli  haben  wir  im  üegenaatz  zu  vorwaudten  Einrichtungen, 
die  auf  Drucksachen  und  schriftlichen  Verkehr  angewiesen  sind,  die  Vertreter 
d«r  «Bselnen  Sohnlen.  Bio  geben  die  Nachriehtea  des  Anssehnases  an  die 
Sehaier  weiter,  bringen  die  Reisen  vor  jeder  Ferienseit  in  Erinnemng,  regen  snr 
Teilnahme  ond  in  fleifiiger  Wandenmg  ai^  fBhren,  soweit  sie  lieh  dam  bereit 
erUfaeiiy  eine  BsiseBpeilcasae  miter  ihren  Sohlllem;  flbemuttelii  dem  Aossehoft 
bflsondere  Erfiihrangen  und  Wünsche,  die  ihnen  too  ihren  Schftlem  sogehen. 

Ich  mnft  midk  Aber  die  einaelnen  Einrichtungen  der  Dr.  8.  kors  fusen^)^ 
dbftr  stehen  unsere  Dmcksachen  gern  sa  IHeosften* 

Aosfabrliches  darfiber  wird  du  Jahrbuch  19QT  des  ZeatMlaassohiutes  bringe])    Sii  he 
ttcklfitteUaagea  das  deotsehoi  «ad  flrteneichisdieii  AlpenieieiBs isoe  Mr.S  and  1907 Nx.  A, 


Digitized  by  Google 


S86 


F.  Bekardt:  Di«  HiMeil  dw  wtoamiehrfmohM  Uknt 


Auf  iliiati  seien  drei  Paragraphen  der  Wanderordnuag  herrorgehobeii. 

Für  die  Tageseinteilung  bei  den  Reisen  gilt  im  ftllgemeiTien:  Zeitig 
ras  dem  Quartier  —  Zweistündige  Wnndenmg  —  Einstündige  Rüst  —  Drei- 
stflndige  Wanderung  —  Zwei-  bis  dreistündige  Rast  —  Zwei-  bis  dreistfindige 
Wanderung.  Die  Rasten  werden,  wenn  mSglich,  im  Fraieii  TCorlmM^  Dit 
Tei^nebmer  irandern  in  Ueiimii  Chnpptn  tob  et«»  4  Mnul  Die  FIQvaiig  kil 
sumdst  «m  ilterar,  wradererüdurener  G«boim.  Üb«nuulre»gung  aoll  vnmiiedm, 
El«tt«rtonren  dürfen  nicht  ansgnfldixt  werden.  Be  wird  dm  TeOaelniieni  Zsit 
und  Mnße  bleiben,  Nator  nnd  Freiheit  tu  genieBen.  Sanunehi,  SUsicna, 
Fhotognphieren  wird,  beeondere  wlhiend  der  Baateity  empfohlen. 

Für  die  Verpflegung  gilt  im  allgemeinen:  Jeder  Reieende  bat  »ich  fUr 
die  ganze  Daner  der  Reise  ausreichend  mit  Proviant  zu  tereehen.  Zu  empfehlen 
ist  Speck,  geräucherte  Wurst,  Tee  in  Wflrfeln,  Kakao,  Sappentafeln,  Früchte, 
Kuchen,  Zucker.  Nur  die  Hauptmahlzeit  wird,  und  zwar  nach  Abschluß  der 
Ti^es Wanderung,  im  Gaethaue  eingenommen.  Mitfähien  von  alkoholischen  Ge- 
tl^ken  ist  verboten. 

Eine  Aufsicht  über  die  Teilnehmer  im  Sinne  von  ^  "^.'^2  des  B.  G.  B. 
wird  ausdrücklieb  abgelebni  Fflr  Schäden  oder  Unfälle  kommt  der  Ausscknfi 
nicht  auf 

Die  Dr.  S.  Ii.  rt^eu  die  Schüler  zur  Verwendung  eines  Teilee  jed«r  Ferien- 
zeit (mit  Ausnahme  der  WeflmaditaiiMnffii)  an  FnftreisMi  aa,  tto  eaehen  ihnen 
dnzdi  Beeehallhng  von  Naditqnaitier  osw.  die  Beiaen  an  vmhüligen,  sie  veokn- 
itHtaen  sie  dnroh  Analnhnng  von  Reiaehandbaefaem,  Esaten,  Feldflaaehen,  Bnek- 
sleken  naw.  nnd  fordern  als  Oegenleistnng  niehta  anderes  ala  die  Iiinhaltai^ 
der  vorhin  angedenteien  Wandersri 

Unsere  Binriehtongen  sielen  darauf  hin,  daß  die  Schüler  erst  nnsere  engeie 
Heimat  keinen  lernen,  ehe  sie  ihre  Schritte  in  die  Feme  lenken. 

Der  wesentlichste  Unterschied  zwischen  den  Dresdner  und  den  meisten 
übrigen  Schülerreisen  besteht  darin,  daß  wir  Massen  Wanderung  Termeiden.  Die 
Schüler  wandern  in  kleinen  Gruppen  von  vier  M;iTin,  einer  der  Wandergetinssen 
hat  die  Führung.  Diinim  dürfen  es  keine  Knaben  mehr  sein,  die  hinaus 
wandern,  und  die  Teilnahme  wird  vorlHtifig  erst  vom  15.  Lebensjahr  ab  «jf- 
stattet.  Eine  Aufsicht  (und  damit  eine  Haftpflicht)  kann  natürlich  abgelehnt 
werden  und  wird  ausdnicklich  abgelehnt.  Wenn  die  Schüler  unsere  Wander- 
art ertaüt  iiatten,  dann  bruuchi^u  nie  auch  keine  Aufsicht  mehr.  Es  sind  uns 
Nachrichten  zugegangen  von  dem  löblichen  Verhalten  unserer  reisenden  Schüler. 
Diese  Wanderordnnng,  dann  der  Umstand,  daß  die  Wandergruppen  nnr  aas 
▼ier  Hann  bestehen,  endtidi  das  Interesse,  billig  zn  reisen,  beugt  Anaschreitangea 
YOr.  Sidherlieh  sind  es  heine  'Bieneisen'  geworden,  denn  der  Tag^arerbranch 
hat  aamt  Fahrgeld  Uk.  3. —  selten  QbersliegwtL  Es  sind  aber  aneh  einaebie 
mit  Mk.  6. —  f&nf  Tage  ond  mit  HL  11.—  sehn  ansgekommeo.  DaTon 
kann  nicht  nei  auf  Bier  nnd  Ulk  entfallen.  Wir  haben  den  Blindruck  ge- 
wonnen, daß  w'r  einer  guten  Sache  die  Hand  geboten  haben,  nnd  alle  Mit- 
glieder des  freien  Anssohosses  waren  gern  bereit,  anch  im  nanen  Jahre  dalBr 


Digitized  by  Google 


M  d«  kOiperiidwii  Bnbbmg  4m  SehOler  hiAinnt  Sdnden 


287 


2U  arbeiten.  Wir  eind  der  Zuversicht,  daß  wir  eine  Schar  von  wauder» 
begeisterten  Jünglingen  und  Männern  heranziehen  werden,  die  den  Segen  der 
Wandirang  an  Körper  und  Qwalk  arftlixen  Itab^D. 

In  Srk«niitiiis  dieier  ZivMke  sind  es  towiitlBcihe  Yereine  gewesen,  die 
iniMn  Saehe  materiell  nntaraMtateiiy  vor  aUem  die  Sektion  Dreaden  und  die 
akademiedie  SeklioB  dea  D.  Ö.  A.  Y.,  der  Gebiigareran  ftr  die  SScbe.  Schweia; 
dann  aber  aoeh  dar  Verein  filr  faterttndieehe  Feafapide. 

Unsere  ünfaanahmtingen  waren  1906  die  fidgenden: 

a)  4  Fahrer  Wanderungen  unter  Lnfong  von  AnaaehoBmitgliedeni  mit 
anaammen  70  Beteiligten; 

b)  4  feste  Reisen,  bei  denen  die  einzelnen  Gruppen  von  Sckülem  oder 
Studenten  gefilhrt  werden,  und  zwar:  in  den  Ostorforien  4  Gruppen  mit  au- 
sammen  15  Beteiligten  ö  Tage  in«  KU)f*andstr'intr!  h:rw,  in  den  PHngstferien 
7  Gruppen  mit  zusammen  25  Betci i litten  5  Tage  ms  Zittauer  (iebirge,  in  den 
Semmerferien  G  Gruppen  mit  zusammen  2G  Beteiligten  10  Tage  ins  Erz- 
gebirge, in  den  Michaelisferien  4  Gruppen  mit  zusammen  22  Beteiligten  5  Tage 
ins  böhmische  Mittelgebirge; 

c)  freie  Beisen,  bei  denen  der  fthrende  Schüler  selbst  das  Keiäegebiet, 
den  We|^  die  Daoer  naw.  1>ealiauitte:  SO.  Gruppen  mit  anaammen  58  Beteiligten; 

d)  Tagea-  nnd  Halbtagawandernngen.  Erat  im  lelrten  November 
worden  die  Sehttler,  die  aieh  an  einer  Reisegruppe  anaaauneDgafanden  liatten, 
aogeragt,  gelegentUoh  einen  Sonntag  oder  ein«i  Halbtag  an  einer  Wandenuig 
an  verwenden.  Einige,  wenn  anoh  wenige  Gmppen  haltan  dieaer  Aniegnng 
bereits  Folge  geleistet. 

Freilich  dllrf«i  wir  nicht  verschweigen,  daß  wir  einen  übergroßen  Zndrang 
der  Schüler  zu  unseren  Dr.  Sch.  R.  gefürchtet  hatten,  und  daß  wir  deshalb 
wenig  für  Verbreitung  unseres  Unternehmens  getan  haben.  Darin  haben  wir 
uns  nun  allerdings  getäuscht.  Die  Wanderlust  ist  unter  unserer  Jugend  nicht 
so  verbreitet,  wjp  wir  'j(>rflnn)it  liatten.  Dü«  spricht  aber  nicht  gegen  di*»  F^in- 
nchtung  von  ächüierreisen,  sondern  es  beweist  erst  recht,  wie  sehr  die  Förde- 
rung der  Wanderlust  nötig  ist. 

Nun  waren  aber  nach  Ausweis  der  deutschen  Sehfilerherbergen  (Hanpt- 
leitong  Hohenelbe  in  Böhmen)  unsere  Dresdner  Schüler  schon  vor  Begründung 
der  Dr.  S.  die  wanderlustigsten  im  ganzen  Reiche.  Ton  den  16000  Näch- 
tigungen dea  Jahrea  1906  entfielen  anf  die  Dresdner  allein  SOOO  (Leipzig  1600, 
Berlin  1400,  Brealan  1100).  Wie  jammerroll  mag  ee  da  mit  der  Ferien* 
anenfttanng  in  andren  Städten  anwehen. 

Unsere  Binriehtang  beateht  erat  eeit  einem  Jahre.  Ihr  Erfolg  ist  der 
^che,  als  bitten  wir  2318  Pers<men  auf  einen  Halbti^  hinaas  ins  Freie  ge> 
braeht.  Die  Zahl  ist  noch  klein.  Nodi  kleiner  ist  die  Zahl  der  reisenden 
Schfiler  an  vielen  anderen  Orten.  Daß  sie  größer  werde,  daaa  erbitten  wir 
wiederum  die  Hilfe  auch  der  wisaensehafUidton  Lehrer.  Fragen  Sie  einmal 
Ihre  Schüler  nach  der  Ausnützung  der  Ferien,  weisen  Sie  dieselben  auf  die 
Schönheit  und  den  Wert  des  Wanderns  hin,  ermahnen  Sie  zum  Sparen  för 


Digitized  by  Google 


F.  Bekudt:  IK«  IfilMbeifc 


Lelmr  wv. 


eine  lieiäe,  bringuu  Sic  deu  iQclitigtitea  uuter  Ihren  Schülern  auf  einigen  Aua* 
flflgen  die  rechte  VVandenzt  bei,  die  werden  dann  gute  Führer  für  ilire  Kaoa»' 
>ad«n  abgeben.  Suchan  Sie  die  Allgemeinheit  oder  Yenine  —  beeonden 
toonstiedie  Vereine  sind  defHr  emplßn^^ieh  —  fttr  die  üntentflinuig  reo 
Sehflleneiaen  an  gewinnen,  and  wo  eieh  Beieeferwinignngen  bSSnim,  iSrdeni  Sie 
dieeelbea  mit  Bat  ud  Tai  Ihre  SebÜler  werden  ee  Ihnen  danken,  wenn  nieht 
■cboii  ober,  so  doch  sicherlich  als  gereifte  Uanner. 

Es  sind  noch  mancherlei  Einrichtungen,  üntemehmnngen  nnd  Voikehrungei^ 
fUr  die  wir  die  Bundesgenosaenschafb  der  wissenschaftlichen  Lehrer  erbitten. 
Erst  dann,  wenn  nicht  nur  der  Tnmlebrer,  sondern  die  Sclml»'  od»«r  doch  die 
Mehr/ishl  ihrw  Lehrer  fiir  diese  Frasjen  eintritt,  werden  wir  wiriiliclion  Er- 
folg haben;  ich  erinnere  an  das  Schwimmen,  Fechten,  iiudem,  an  den  in&ch- 
auflebenden  Wintersport. 

Alles  das  ueime  ich  nicht  iu  dem  binue,  daß  ein  Schüler  jeden  dieser 
Sporte  treiben  soll,  sondern  in  dem,  d«B  die  Schale  alle  begflnstigen  soU^ 
damit  sieh  der  Schüler  je  nach  eeinen  Neigungen  nnd  Fihigkeiten  dem  «nen 
oder  dem  anderen  anwenden  kann.  Aach  den  Lehrern  selbst  w&re  das  n 
empfdilen,  nnd  wir  haben  ein  Vorbild  dal&r  in  mandien  norddentsdien  Schalen, 
wo  im  Kollhörn  kaum  ein  Herr  ist,  der  nicht  einen  oder  mdunre  Sporte  treibt 

Endlich  müssen  5fliHllliche  Dinge  in  ihrer  Wirkung  anf  die  körperliche 
Erziehung  bei  den  Lehrern  mehr  Beachtung  finden  ala  Ittlher:  sei  es  Unerf  reu- 
liches, wie  die  verhältnismäßig  hohen  Eisenbahnfahrpreise  auch  bei  Schüler- 
fahrten, die  Waldabsperrungen,  sei  es  Erfreuliches,  wie  dif»  Duldsamkeit  der 
l'oli/oi  den  winterlichen  Sports  vergnügen  gegenüber,  die  uns  an  Polizeiv^bote 
so  sehr  Gewöhnte  jetzt  ikst  in  Erstaunen  .setzt. 

In  den  Tagen  des  Wahlkampfes,  die  hinter  uns  liegen,  haben  wir  wohl 
alle  es  uns  heimlich  gelobt  oder  haben  es  laut  ausgesprochen:  Das  nationale 
Moment  mnfi  M  der  Ändehung  unserer  deateehen  Jagend  mehr  betont  werden, 
nnd  wenn  nicht  olle  Zeichen  trügen,  so  wird  das  SeUagwort  der  Fidagogik  des 
nichsten  Jahrtehnte  sein:  'Nationale  Endehnng.'  Sie  ist  nieht  denkbar  ohne 
eine  gleichmiBige  Berficksiehtigang  Ton  ESiper  nnd  Geist»  die  wir  leider  seit- 
her vielfiudi  vermissen  maßten.  Damm  helfen  Sie  nna  aneh  bei  dn  kttrpeilxehen 
Erziehung  unserer  Jugend,  jeder  an  seinem  Teile  dnrch  WoH^  Tat  oder  Vorbüd. 
Des  fieichee  Zukunft  ist  in  £are  Hand  gegebenl 


üigiiizeti  by  Google 


ANZEIGEN  UND  MITTEILUNGEN 


BEUEBKDNOEN 
ZCFALBBBTHBINTZSSABHAIÜDLDKG 

Dr«i  Jfthre  auf  dem  Marieaatifts- 
gjanaiiiiBi  sa  Stettin 
^«5  I  dieMT  ZeitMhKift  8.  SS— 61} 

Albert  Heintze  kam  zu  Ostern  1846 
in  den  damals  von  dem  Professor  Bonitr. 
geleiteten  Coetus  der  Sekunda  des  Marien- 
riiHlgy  BIP  Miwim  sn  Stsitis«  Xoh  war  rnriii 
Klassengenosse.  Wir  rückten  in  Gemein- 
schaft zu  Üsteru  1847  in  die  ünteq)rima, 
Ostern  lä4H  in  die  Oberprima  und  be- 
ctindtn  gemaipwhiftllflh  Oatarn  1849  die 
AbgangsprüAnig.  Bfkftter  sind  wir  ana- 
einandergekommcTi.  —  Als  TTointze  in  die 
Schule  eintrat,  war  er  etwa  1  .'>  Jahre  alt, 
diu  blasser,  schticbteruer  und  welttremder 
Xnaba.  Er  xeigte  sich  in  der  Klasse  bald 
ab  tttditag  TOfbcratet  und  blieb  bis  zu 
seinem  Abgange  in  allen  obligatorischen 
UutexriobtsfSchem  ein  guter  Schfiler.  — 
Dam  soua Ligen  Bdlmllaliaii)  daa  in  janaii 
Jahren,  Ton  dam  InmstfreundliolMtiDiMkfair 
Hasselhach  angeregt,  unter  der  Mitwirkung 
Ludwig  Giesebrechts,  des  Dichters,  Karl 
Loewes,  des  Musikmeisters,  und  anderer 
Lalirar  radit  ftlaeh  war,  blieb  er  ftni;  ioh 
erinnere  mich  wenigstens  nicht,  dafi  er  je 
bei  "Ipt!  von  Loewe  dirigierten  f  Iningen 
und  Autlühruiigen  des  GjmnaäiulgüsaDg- 
ehoret  oder  in  dem  Miimergesangverein 
der  Gymnasiasten  mitgewirkt  oder  an  den 
Zeichenstund'-n  des  tüchtitTr-n  Hf  rirf^TTinlers 
Most,  dem  eoglischen  UnteiTicht  des  Lek- 
Uat  AndenoOf  den  natnrwissensdiaftliohen 
Vorlesungen  des  Medizinalratee  Dr.  Behm, 
dem  Turnunterricht  des  alteu  Jahnschülers 
Briet  teilgenommen  hütte.  Auch  davon, 
daJB  er  irgend  einem  äeiuer  Lehrer  n&ber 
gaMan  wiie^  waiB  iah  niahta. 

Albart  Haintze  hat  nun  die  Eindrücke, 
die  «r  aia  Knabe  und  unfertiger  Jüngling 


TOn  iMnen  Lehrern,  dem  Untemabt  und 

dem  Sehullehen  empfangen  hat,  in  späterem 
Alt^^ir  niedergeschrieben.  Kv  hat  dabei  die 
fQr  die  Geschichte  der  Schule  sehr  wert- 
vollen Beitrftge  von  Franz  Kern  (Ludwig 
Qiaaafaraalit  ala  IMehtar  nnd  flebmlmmn. 
Stettin  1875)  und  von  Georg  Wandel 
(Studien  nnd  Charakteristiken  aus  Pom- 
merns ältester  und  neuester  Zeit  Anolam 
1888),  obwoU  dieae  Werira  ihm  —  naeh 
einigen  seiner  Anmeikiingen  zu  schliefien 
—  bekannt  'j-ewesen  sinii ,  n\pht  h^rück- 
sichtigt,  vielmehr  lediglich  seine  persön- 
lichen Sriebnieae,  einige  zum  TeU  leobl 
jngendlich-Torachnelle  Urteile  ftbar  Lehrer 
und  Unterrichtsmethoden  sowie  eine  An- 
zahl von  ^^rhnlerpeschichten ,  von  denen 
mauche  uach  meiner  Ansicht  zu  Unrecht 
▼erallgemeinart  aind,  andere  Ton  irgend 
welchen  Schelman  erfunden  und  dem  arg- 
losen Heintze  aufgebunden  sein  mOgen, 
wiedergegeben.  Heintze  hat  also  in  seinen 
Anfceiehnungen  nieht  aowohl  aieen  olgelc- 
tiran  Beitrag  zur  Geschichte  des  Gym- 
nasiums, als  vielmehr  eir.o  liioirmplnsche 
Skizze  seines  eigenen  Werdeganges  ge- 
liefert. 

Zar  Abgabe  einaa  Urtailaa  ^anbe  ich 

darum  einigermaBen  berechtigt  zu  sein, 
weil  ich  von  meinem  13.  bis  zum  20.  Lebens- 
jahre Schüler  des  Marienstiftgymnasiums 
gewaaen  bin,  ala  aoleher  an  dem  inneren 
nnd  fioBeren  Leben  der  Bchule  stets  eifrig 
teilgenommen  habe,  spStcr  von  1  H  52— 1859 
im  juristiachen  Vorbereitungsdienöt  und  als 
Geriobtsasaeesor  isat  nnnnterbroehen  in 
Stettin  geweaen  bin  nnd  während  diaaer 
Jahre  nicht  nur  mit  einigen  jüngeren 
Lehrern  des  «iymnasiums  (insbesondere 
mit  meinem  Bruder,  dem  nüuhherigeD 
nnimaorFanlBartholdy  inSlrafibnxg,  nnd 
mit  Franz  Kern)  in  regem  Verkehr  gestan- 
den, sondern  aueh  ragehniflig  den  Offimt- 


Digitized  by  Google 


290 


Amdgatt  and  MittaUmmM 


Hehen  Akten  da  Sehiile  all  HSrer  vad 
Imi  Gelegenheit  waäk  ab  MitwiAMidar  bei- 
gewohnt  habe.  - 

Im  eiiuelneu  bemerke  ich: 

1.  HfltntM  hat  in  Min«r  Bchrift  die 
WarlMüiltsiiog  seinw  Lelmr  ImptOolilicli 
nach  dem  Maße  bestimmt,  in  welchem  sie 
ihm  durch  ihren  Unterricht  in  soinou 
Schul  kenn  tui»i$eu  iurtierlich  gewesen  sind. 
Auf  dMsem  Wege  ist  er  dam  gelangti  dem 
Professor  Bonitz  und  den  DDr  Corasen 
und  Pazsehke  seine  volle  Anerkonnnng 
suteil  werden  zn  lassen.  Ich  husun  nach, 
hier  eeiaen  Aoifllhmogeii  imbedingt  bei- 
stimmen zu  können,  und  erg&nze  sie  nur 
noch  dahin,  daß  der  feinsinnige  Cor.-isen 
uns  durch  Wort  und  Bild  erfolgreich  auch 
in  die  griechische  und  römische  Kunst- 
geeehiehte  einfllhrte.  — 

2.  Pflr  die  Persönlichkeit  des  Direk- 
tors Hassel h ach  geheint  Heintze  kein 
Verständnis  gehabt  zu  haben.  Naoh  meiner 
Aufliunmg  war  Haieelbadi  eia  Mann  von 

durchaus  vornehmer  Gesinnung,  gegen  alle 
Sf'inr-  f-^r}ii',|Mr  ./ülr;  und  gerecht.  Seine 
Oberpruuauer  nannte  er  seine  jungen 
Freunde  and  behandelte  eie  als  solche; 
darum  war  wohi  aelten  antar  ihnen  einary 
der  dem  alten  Heri  n  nicht  treu  ergeben 
gewesen  w3re.  Daß  soh-hes  \'erhiiltnTS  auf 
Charakterbildung  und  äußer««  Haltung  der 
Oberprimaner  und  duroh  dieee  wieder  auf 
die  jOngeren  Schfller  von  gutem  BinfillB 
sein  TTuiöte,  hedarf  keiner  Erörterung.  Tn 
der  ganzen  Schule  war  denn  auch  ein  an- 
atftndiger  Ton  ▼orhemdumd.  Um  daa  Oa- 
deihen  und  Ansehen  seinee  geliebten  Gym- 
nasinm!?  war  ITasselhach  nnablnssig  hesorgt^, 
und  bei  allen  (Gelegenheiten  verstand  er 
die  Anblalt  uut  achtuuggebieUuder  Würde 
lo  vertreten» 

Er  war  ein  gelehrter  altklassiscbar 
Pliilologe,  'tiin  Frennd  aller  Kunst,  ins- 
besondere der  Poesie  und  Musik'.  Bei  der 
Feier  aeinea  Dienatgabülmna  im  Jahre 
1862  sagte  Giesebrecht,  der  immer  wahre 
und  rflcksichtslos  aufrichtige  Mann,  von 
ihm,  'daß  er  als  Philologe  alte  und  neue 
Sprachen^  Sprache  und  Poesie,  Poesie  und 
Nationalitit,  diaae  mit  dar  Hnmanitlt  and 
dem  Christentum  in  seinem  Qeist  immer 
xusammengefaBt  habe*.  Weiter  sprach  er 
von   der  Pädagogik  Hasseibachs,  deren 


*Wllrdet  Beinhait  ood  FmclitiiaAeit'  v 
anerkannte,  wenngleich  er  neben  ihr,  die 

er  als  die  'mütterliche*  bezeichnete,  der 
ihm  selber  mehr  zusagenden  ^m&nnlichea* 
den  Platz  gewahrt  wissen  wollte. 

Haaselbadi  traktierte  in  der  Oberprian 
das  Lateini.sche  und  Griechi.sche.  Der 
Unt<>rricht  des  schon  im  XVllI.  JahrL 
grüß  gewordeueii  hochbejahrten  Mann« 
konnte  nicht  ao  reichhaltig  und  aniegead 
sein,  wie  der  seiner  jflngarra,  ans  dir 
Boeckh.<;chen  Schule  hervorgegangenen  Kol- 
legen Bonitz,  Corssen  uud  Pazschke;  immor- 
hhii  aber  war  er  wohlgeeignet,  den  SehttUn 
gediegene  Kenntnisse  in  den  Sprachen  und 
Tür'  dpiu  Geiste  der  Alten  zu  versdiaifea. 

3.  Ebensowenig  <rie  dem  Direktor  Hasjel- 
bach  ist  Heintze  dem  Professor  Ludwig 
Oieaebreoht,  dem  IHehtar  andOeaolneUa* 
forscher,  gereofat  geworden.  Aue'  I  ir-h 
diesen  hervorragenden  Lehrer,  der  den  ge- 
schichtlichen und  deutschen  Unterricht  er- 
teilte, hat  er  aieh  nieht  nach  aetaan 
Wünschen  in  seiner  intellektuellen  Bat* 
Wicklung  gefördert  gefunden  nn  1  rif^r-  Miß- 
erfolg nicht  etwa  sich  selber,  sondern  ans- 
achlienieh  der  Lehrmethode  Giesebreehta 
aBgaaflIaiaben.  Daft  die  ideale,  «iadge 
Persönlichkeit  dieses  Mannes  irgend  wel- 
chen nachdiUcklichen  Eintluß  auf  ihn  au.«- 
geübt  hätte,  Iftßt  Heintze  nicht  erküuneti. 

fttaiM  Kam  hat  in  aeiner  Biographie 
die  Methode  Giesebredits  kritisch  beleuchtet 
und  dabei  ebensowohl  die  ^tängel  al5  die 
seiner  Ansicht  nach  uberwiegeudeu  Yor- 
sllge  derselben  eingebend  dai)(elegt.  Iah 
beziehe  mich  auf  die  Aaafdhrangatt  daa 
tüchtigen  Schulmannes,  von  denen  mir 
nach  eigener  Beobachtung  beäonder>  zu- 
tred'eud  er^cheiut,  was  er  über  deu  deut- 

aahea  Avftata  aagt: 

8.  *Die  Wirksamkeit,  die  er  (6.) 
durch  Yoraufgehende  Besprechung  und 
nachfolgende  Beurteilung  der  Aulsftti« 
flberhanpt  an^eObt  hat,  iat  ala  eine  aahr 

erhebliche,  man  darf  wohl  sagen  ungewöhn- 
liche zu  bezeichnen.  Die  Schaler  wTirden 
in  einen  Kreis,  in  ein  klar  gegliedertes 
System  bedeutender  Gedanken  eingeffihrt, 
sie  lamtan  an  aeiaem  Baiapial  liehtroUe 
Ordnung  in  einen  gegebenen  Gedankenätoff 
bringen,  sie  lernten  in  gedrängter  Sprache 
ihre  Ansicht  darlegen.' 


Digitized  by  Google 


AttMigan  «uid  MttMhiasvi 


391 


Uagieicb  tiefer  und  nachhaltiger  als 
MiiMn  fonnAlen  üntemdit  hal  naeh 
Korns  Ulieil  OaMdbreelit  dimli  seine  Far- 
»Snliohkeit  auf  seine  Schüler  gewirkt.  Ich 
kann  mir  nicht  versagen,  einige  darauf  be- 
zügliebe Darättillungen  des  warmhorxigen 
BfogA^lieii  bitr  umlUireii.  Bo  tagt  er; 

8.  338:  'Mit  Verehnmg  sdhaaten  rie 
(seine  Schüler)  zu  dem  Manne  empor,  der 
ideakn  äinn,  ein  Hinwenden  des  Geistes 
SM  ter  nllehtanieii  Allttg^idlikttt,  am  der 
platten  Nflfedidikeit,  aus  der  flüchtigen 
Lost  auf  das  Ewi!'"  '-.n^!  T.^n«>nfrr'ißbn.re 
aidifc  paÜielisch  predigte,  sondern  ui  dem 
IfloditBDdeii  Bospiel  seiner  eigenen  Leben»' 
fdhrung  vor  die  Augen  stellte.  In  seine 
fest  begründete,  nh'mll  in  sich  harmonische 
Weitanschauung  v  iriien  sie  eingefßhrt; 
die  ersten  Schritte  selbatändigeu,  auch 
niiüUiiden  Denkentt  die  dar  JflngUng»- 
seele  oft  so  gefährlich  werden,  wenn  sie 
tuk  gewaltsam  ln<i?ureißen  hat  von  einer 
4ie  Vernunft  uiiübandelnden  Autorit&t, 
dvflen  rie  tun  unter  den  BinfloB  eines 
Xsnnes,  der  vernünftige  Begründung  jeder 
Meinung  sf^'t-  fCr  nncrlilBU^^h  iTr!ialt«n,  der 
nichts  weniger  war  ah»  eui  ¥on  klugen  Eac- 
wägungen  Ma  und  her  gesohsakelter  Partei- 
■ann,  sondern  ein  unabhftngiger,  freier 
Forscher  und  Denker,  ein  tapferer,  un- 
bestechlicher Vertreter  der  einmal  erkannten 
Wahrheit.  Dm  kümmerte  es  nicht,  wenn 
«r  mifc  ssiner  Obaneognsg  ganx  «insasa 
stand;  die  Allgemeinheit  eines  Ui'teils,  die 
das  politische,  religiöse,  Bsthetiscbe  Denken 
10  Tieler  Menschen  in  Fesseln  s^ägt,  war 
Ar  Jim  kdn  KrHariiini  der  Wabilieit;  er 
lis6  sich  von  anderen  nichts  rordenken,  er 
war  fk'lhstdenfcer  auf  allen  ne^»i''i(-".  über 
weiche  er  Meinui^u  ftutterte.  W  m  will 
gsgsB  solda  Yotillge  alles  das  bedanten, 
was  idi  als  aidit  nachahmungswert  an 
Sfirtpr  Lehrerpersönlichkeit  hahf  herror- 
hebeo  müssen.  In  den  empfänglichen  Jüng- 
lingi^iahren  einen  solchen  Mann  zum  Lehrer 
gslisbt  sn  hallen,  ist  ain  OUIek,  das  iah 
vnd  viele  mit  mir  dankbar  anerkt-nnen. 
Viele,  nicht  alle,  die  seine  SohÜler  ge- 
wesen, das  weiü  ich  wohl.* 

4.  Dar  Profassor  Galo  hatte  su 
unsecer  Zeit  den  Unterricht  im  Französi- 
schen von  Sekunda  hi.s  Oberprima,  im 
Deut6chen  in  der  Sekunda.    Aach  über 


diesen  ausgezeichneten  Lehrer  urteilt 
Heinlse  ram  Teil  einseitig,  ungerecht  and 
selbst  kleinlieh.   Zwar  an  dam  frnniOai- 

sehen  üuturricht  weiß  er  nichts  Wesent- 
liches ausrusetzeu ,  um  so  mehr  aber  an 
der  Lehrmethode  im  Deutschen  und  ins- 
besondere an  den  Anibatstheman;  «adi 
hier  in  ei-ster  Linie  deshalb,  weil  die  Me- 
thode nicht  geeignet  ^wesen,  ihn  in  seiner 
Entwicklung  d.u  fördern.  Zudem  macht  er 
Andentungen  (S.  35  Anm.  1  seiner  Ab- 
handl  ),  als  ob  der  ernste,  *  II)  ;tlo.se  and 
einfache  Calo  in  seiner  ftuß.  ri  n  Haltung 
nicht  frei  von  Geckenhaftigkeit  gewesen  sei. 

Anders  haben  tlber  den  Mann  andere 
Minner  gaurteilt:  Giasabreeht,  der  mit 
Calo  eng  befreundet  war  und  ihn  hoch 
verehrte,  in  seiner  Biographie  ("alos  (bei 
Kern  a.  a.  0.  S.  377 — 410);  Kern,  der  jahre- 
lang Bflhfller  und  dann  Kollege  Oalos  ge- 
wesen (ebendas.  8.  410  ff.),  und  der  Ober- 
p&rrer  Wandel,  der  in  den  Jahren,  da 
Calo  das  Jageteafielsche  Kollegium  leitete, 
mit  diesem  als  Almmras  and  Behlllar  in 
engem  Verkehr  stand  (in  seinen  ohen> 
erwähnten  Stndifn  nsw   9   I  i','!  ff.). 

Die  Meinungen  dieser  kompetenten 
Biohter  gehen  kan  dabin: 

Oaloa  Wissen  war  von  wnnderbanr 
Ausdehnung  Er  beherrschte  alte  und  neue 
Sprachen,  des  Orients  wv'  des  Oecidente; 
in  der  Literatur  war  er  überall  baimisch, 
lAaolagia  and  FfailoaopUa  waren  ihm 
wohlbekannte  Gebiete,  sobr  genaue  Kennt- 
nis hatte  er  in  der  Geschichte,  in  der  poli- 
tischen wie  in  der  Kunst-  und  Koltur- 
gesdiidhte.  Sein  Unterrieht  war  flberans 
anlegend.  Dem  Beruf  der  Jugeuder/.iohun;^ 
gab  er  sich  voll  und  ausschließlich  hin. 
Die  Ansprüche,  die  er  für  sich  au  dai^ 
Lehen  auMhte,  waren  so  ftußerst  gering, 
daB  er  dadnreb  wie  ein  Sonderling  araohlen. 
'F'-werb.  Khre,  Sinneninst  lag  unter  seinen 
Fülien.  Seine  Kinnahniyn  verwendete  er 
/uui  weitaus  größteu  Teil  auf  Auschad'uug 
▼on  Bflchera  und  Kanstgegenstlndso.  Br 
übte  eine  ausgedehnte  verachwiegenc  Wohl- 
titigkeit,  nahm  nie  Honorar  für  die  vielen 
Phvatstunden,  die  er  erteilte,  ja  er  schenkte 
seinen  Schfüem  oft  die  daan  ndtigen  BOebsr. 
Er  war  alles  in  allem  genommen  ein  guter 
und  edler  Mensch,  auf  den,  wenn  auf  einen, 
das  Dichterwort  angewendet  werden  kann, 


üigiiizeü  by  Google 


S92 


Anwigan  nd  MittailiagM 


daB  hinter  ihm  «Um  Qvniniie  in  w«mb> 
losem  Scheine  gfllflgon  hat.  — 

Nach  meinen  persönlichen  Beohach- 
tttogen  füge  ich  dem  hinzu:  Calos  von 
Heintze  gerügte  Aufsatzthemata  waren 
nach  meiner  Übearaeogung  wohlfiberlegt  in 
der  Absicht  gewählt,  die  Phantasie  der 
Schfller  je  nach  dewn  Anlagen  zu  wecken, 
zu  beleben  und  zu  bilden.  Calo  unterhielt 
sneh  «alMalb  der  BehvlitdiidMi  mit  eiiMr 
Anzahl  seiner  reifem  BoblUffir  r^en  Vflr> 
kehr.  So  hui  er  fifter  V'iti  uns  Primanern 
SO  viele,  als  er  in  suiuem  bescheidenen 
WohnaiaiiMr  heheriMrgen  konnte,  alModi 
zu  Gaitft.  Dana  wurde  musiziert,  gvleien, 
das  (»elpsene  hesprofhen;  Calo  zeigte  und 
erkiilrte  anb  seine  rexchen  Kunstsanun- 
iungeu,  erzählte  mit  beredtem  Munde  von 
Miara  Tulen  BaiMo  n.  m.  Ihzwiadian 
wurde  eine  von  dem  Wirt  si  lbor  1)ereit<*te 
Tasse  Tee  und  frugaler  kalter  Aufschnitt 
verabreicht.  —  AU  wir  in  das  letzte  Se- 
mester el&tniteii,  hielt  €^  mit  der  Melir- 
zahl  von  uns  Abituiieoten  ein  umfassendes 
Hepetitorium  der  Weltgeschichte  —  wieder 
ans  eigenem  Antriebe,  in  seiner  Wohnung 
«nd  ohne  asdarai  Entgelt  ala  tii»enB 
Dank.  — 

h.  Den  MittcilnngLMi  Heintzes  über  den 
Professor  Schmidt  habe  ich  wenig  hin- 
zuzufügen. 

Belundt  iat  toh  tainra  Kotlagan  tmd 
von  vielen  f^einer  Schüler  als  Mann  von 
grober  Gelehrsamkeit  und  roclitschaffenera 
Charakter  geachtet  wordeu,  aber  gauz  ver- 
standeii  «fthainem  ihn  nur  wanige  m  hahen. 
Und  von  diesen  wenigen  ist  er  vornehm- 
lich als  Sprachforscher,  Et3iTnologe  und 
Philosoph  sehr  hoch  geschätzt  worden 
(▼gL  Wandel  a.  a.0. 8. 968/69 >  Über  seine 
Forschungs-  und  Lehnnethoda  qprifliht  eiuer 
seiner  S(  hüler  und  Verehrer,  der  weiland 
Pastor  Dr.  Kunze  in  BerUn,  sich  dahin 
ans  (ebd.  B.  79.  7S): 

*FBr  das  einzelne  seiner  Sprachforschung 
zeichnete  Schmidt  sich  am  «lurcb  tiefste  Er- 
tassiing  des  Wesens  der  Worte.  Kr  ver- 
stand iiich  darauf,  hm  auf  das  Atom  jedeü 
Wort  an  anslysteron,  jede  WortverbiaduDg 
sachgemäB  zu  erklären.  Er  drang  auf  die 
richtipe  Deutung  der  traditionell  gewor- 
duueu  grammatischen  Formen  und  Kegeln 
nud  Tentaod  «s  mit  genialer  ffiehoHieit» 


hier  jedesmal  dan  Simi  ud  Geist  ans  dsr 

Form  zu  lösen.  —  Was  er  so  als  SpcMh- 

forscher  und  Etymologe  war,  das  war  er 
auch  als  Lehrer;  galt  es  dort,  dem  Worte 
zum  rechten  Verstände  und  zur  wahren 
Anefkennuiig  sa  variwlte,  so  hisr  dem 
Verstände  und  Geiste  des  Schfilers  zur  Er* 
kenntnis  des  Wortes  aufzuhelfen.  Der 
sicherste  Weg  zur  Eriullung  seiner  Auf- 
gabe  war  ihm  nidit  nur  dfis  spradtvar- 
gleichende  Methode,  sondern  auch  diegram- 
matikali.sch -In-^torische  Behandlung  und 
Prtifung  von  Wort  und  Sprache,  auf  Grund 
deren  er  daonni  einer  Mettode  des  Denkens 
fbrtsaliritt,diaman  die  sprachpsjchologisch» 
nennen  kOnnte.  Daß  bei  der  praktischen 
Anwendung  dieser  Prinzipien  im  eigent- 
lichen Unterricht  an  dem  Texte  irgend 
eiaes  rflmisdioa  oder  grisoUadwa  Bdirift* 
stellers  die  ästhetische  Seit*'  in  der  Be- 
trachtung desselben  fast  ganz  unbeachtet 
blieb,  auch  die  ächriftiichen  Übungen  wenig- 
stens sehr  nobenstddich  behandelt  wvrdsa» 
war  unausbleiblieh,  aber  darauf  kam  es 
ihm  auch  nicht  sehr  an.  Eine  Abiturienten- 
arbeit, in  welcher  sich  Spuren  solches  Nach- 
denkena  im  Gebrandi  dar  fremden  Spttohs 
seigten.  erklärte  er  trotz  aller  grammati- 
schen  Fehler  tfir  bftrievUgcnd.'  — 

In  der  Oberpruua  unterrichtete  Schmidt 
im  Piaton  und  in  der  Logik  und  abt  Ver- 
treter des  in  die  Nationalfersammlnag  la 
Frankfurt  a.  M.  gesandten  Professors  Giese- 
brecht  auch  im  Deutschen.  Bei  seiner  ori- 
giuelleu  Ltehrmetbode  vermochten  nur  die* 
jenigea  onaerar  Mitsohfllar,  dia  er  sdua  in 
der  Sektmda  and  Unterprima  gedrillt  hatten 
ihm  zu  folgen  und  ihn  zu  befriedit'en:  wir 
anderen,  die  von  Bonitz  herübergekommen 
warsa,  konnten  das  beim  besten  Willen 
nioht,  namentUdi  standen  wir  lalflos  vor 
den  mit  den  erwähnten  etymologischen 
Studien  zusammenhängenden  Aufsatzthe- 
men. Der  Professor  begriff  unsere  Not  and 
gab  alsbald  andere,  unswnn  Verstlndais 
näher  liegende  Themen.  Wir  bearbeiteten 
diese  friscli  nach  Giesebrechtscber  Weise 
und  uun  giug  die  Sache  hier  wenigstetut. 
Sdmddt  war  offianbar  erstennt  llhar  den 
Unterschied  zwischen  unseren  Leistungen 
beim  Schulunterricht  und  in  den  schrift- 
lichen Arbeiten.  Er  gab  dies  hin  und 
wkder  in  seinor  eogentflnüiohsn  Art  knnd. 


iJiyiiizea  by  Google 


ABS«ig«n  und  lGttailnag«B 


998 


So  eiflinal,  als  ich  ihm  wiederholt  Auf- 
8&tze  geliefert  hatte,  die  seinen  Beifall 
hallen,  sagte  er  m  nur:  ^B.,  Sie  mAnen 
in  Dirern  Innern  wunderbar  konstruiert 
sein.'  —  Schließlich  kamen  wir  alle  mit 
dem  streng  gerechten  Manne  gut  aus- 
einander. — 

6.  Der  ^mtumu  Jtisius  Oflnther 
OraBmann  lehrte  in  den  beiden  Primen 
Mathematik  und  Physik.  Er  stand  bei 
seinen  Fachgenossen  in  großem  Ansehen; 
•udem  wurde  ihm  eine  streng  philosophisehe 
Dnidibildung  und  pädagogische  Gewandt- 
heit in  der  Anwendung  der  gewonnenen 
Ergebnisse  nachgerühmt.  Er  stand  au 
imaerer  Zsit  in  hohem  Alter.  Das  kemi- 
seiehnete  sich  bei  ihm  durch  einen  leich- 
teren Grad  von  Zerstreutheit,  erhebliche 
Schwäche  des  NamengedSchtnisses  nnd 
Schwäche  des  Sehvermögens.  Diese  Folgeu 
dsB  Altoit  giben  beim  Unterrieht  Ver- 
aolasenng  so  mancherlei  Irrongen  und 
Wirrungen,  die  von  einzelnen  mutwilligen 
Schfllem  zu  allerhand  harmlosen  Streichen 
ausgenutit  wmden.  Heintsei  SdiUderoag 
iiaser  VefgiBge  ist  nadi  meiner  Ansicht 
übertrieben;  es  waren  immer  nnr  wenige, 
die  sich  an  den  Ungehörigkeiteu  beteiligten, 
und  böser  WiUe  lag  tiberall  nicht  vor. 
Keiner  wohl  bitte  den  Uebenswflrdigen, 
gutherzigen  Oreis  ahsichtlich  krfinken 
inr»gpii.  —  übrigens  folgte  dem  an  und 
für  sich  vortrefiliohen  Unterricht  immer 
die  Mehfsehl  der  Schiller.  Unter  diesen 
ftlilte  es  niemals  an  solchen,  die  bei  be- 
sonderer Begabung  tüchtige  Mathemntikfr 
wurden.  Die  meisten  freilich  leisteten  nur 
des  DnrohsflliBittBXtteß  und  nuuieb  einer 
gsar  ni^ts.  "En  wnrde  eben  zu  jener  Zeit 
in  den  Gymnasien  wenig  Wert  anf  die 
Mathematik  gelegt.  — 

7.  Heintae  rügt,  daß  es  an  Aufsicht 
nnBerhnlb  der  Sebnle,  wentgstras  in 
den  oberen  Klassen,  ganz  gefehlt  habe,  und 
fthrt  dann  fort:  'üaher  konnte  anch  eine 
Verbindung  wie  die  «Cerevisia»,  iu  welcher 
die  mMimmaAan  QrgieD  stattfinden,  unan* 
gefediten  heetehen/ 

Hierzu  bemerke  ich:  Eine  erfolgreiche 
BMuiGBicbtigung  der  in  der  großen  Stadt 
seislient  wohnendeo  Schaler  wer  fllr  die 
Lehrer  meines  Bedflnkens  nicht  duidi- 
fnjnbsr.  Die  gennnnteTsrfaindnng  bestand 


wirklich  zu  imserer  Zeit,  und  zwar  schon 
seit  einer  Reihe  von  Jahren.  Zweck  d«r- 
selbea  war  Pflege  der  QeseUigheit  unter 
den  Steven  Schülern.  Die  Mit^isder  waren 
Primaner  und  einige  erwachsene  Sekun- 
daner. Die  Führung  hatten  zwei  von  den 
iltesten  Frimanon.  Yetsammluugen  war« 
den  in  der  Regd^  einmal  wfiebenüidi  in 
einem  abgesonderten  7imnieT  eines  Restau- 
rants bei  Gesang  und   Bier  abgehalten. 
Sie  begannen  am  späten  Nachmittag  und 
endeten  naoh  wenigen  Standen,  die 
meisten  Teilnehmer  in  ihren  Fuliilien  oder 
Pensionen  rechtzeitig  und  in  angemessener 
Haltung  zur  Abendmahlzeit  anzutreten 
hatten.  Li  sezoeUer  Bedehnng  wer  Un- 
sittliohkeit  streng  verpönt.    Von  Orgien 
konnte  überall  nicht  die  Rede  sein.  — 
Die  Lehrer  wußten  von  der  Verbindung, 
hielten  sie  wachsam  im  Auge  und  duldeten 
sie,  da  Anssehreitangen  (wenigstens  sn 
unserer  Zeit)  nicht  vorkamen,  stillschwei- 
gend.  Sie  werden  als  kundige  Pädagogen 
dabei  von  der  Ansicht  ausgegangen  sein, 
daft  es  besser  am,  wenn  die  jvngen  U Inner 
unter  der  Leitung  besonnener  Kameraden 
zusammenViü'ltfii,  als  wenn  sie  dem  Triebe 
zur  Geselligkeit  in  der  an  Verführungen 
reichen  groikn  Stadt  «anieln  nachgingen.*— 
8.  Qegen  das  Bnde  ssiner  Abhandlung 
klagt  Heintze,  daß  er  bei  seinein  Abgange 
zur  Universität  unwissend  gewesen  sei  in 
der  Geschichte,  insbesondere  in  der  vatar> 
Undisoben;  in  der  Brdkande;  in  der  deal< 
sehen  Literatur  und  in  allen  Zweigen  der 
Naturwissensehaft.      Die    Schuld  daran 
schreibt  er  —  wie  seine  AusftUmiugeu 
dentUch  erkennen  lassen  —  anssehliefilioh 
den  betreffenden  Lehrern  zu.   Meiner  An- 
sicht nach   mit  Unrecht.    TTiitte  er  das 
GjTnn&sium  von  unten  auf  durchgemacht, 
so  wüi*de  er  nach  dem  derzeit  guitendeu 
al^emeinen  Lehrphui  amrdohenden  Unter- 
richt in  der  Taterländischen,  griechischen 
und  r^^mischen  Geschichte,  in  der  Erd- 
kunde und  in  der  Naturgeschichte  in 
den  Klssien  bis  einsehlieBlieh  Tertia  ge- 
funden haben.  Tüchtige  Kenntnisse  in  den 
Naturwissenschaften  bitte  er  bei  ernstem 
Willen  und  FieiB  sich  in  den  Lehrsttmden 
des  Professors  GraBmann  nnd  in  den  y(n^ 
lesongsn  dss  Dr.  Behm  aneignen  kitanen* 
Dea^iehen  in  der  Univenalgeschiehte 


Digitized  by  Google 


AueigCB  OBcL  JlitteUangen 


dnrdi  SellMtstadiiiai  dei  OMsebmlitMlMn 

Lehrbuches.  Ebenso  in  der  Literatar* 
geschiebt«  in  Jen  Unterrichtb^tiindeQ  Ton 
Corssen,  Oalo,  Giescbrecht  und  Schmidt. 
Überdies  stand  ihm,  wie  jedem  Schüler, 
m  Mintr  Forttiildimg  wdtgeiduehfliehar, 
literargeschichtlicher  und  schönwissen- 
schaftlicher  Lesestoff  in  der  damit  reichlich 
ausgestatteten  Schtilerbibliothek  jederzeit 
nur  Y«rfligung.  Er  sebahit  davon  aber 
keinen  Gebrauch  gemacht  zu  haben.  — 

Ich  selilit'ße  mfino  B<,'tracbtungcn  mit 
den  Worten  Wandek:  Es  waren  große 
Mhuisr,  dntB  imimirft  Lehiw,  tiots  ihivr 
Einseitigkeit«!!  uad  Bebroffheiten ,  ja  viel- 
leicht nicht  zum  wenig'sten  dun  b  iliesflben. 
Heute  noch,  nach  .liihr/ehnton,  stehen  ihre 
Getitalteu  mit  unauslöschlicher  Klarbeil  vor 
dem  GeittoMiige  ihrer  SohlUer.' 

OormuBD  Baetholdt. 

Haus  Wbokuci,  Wu  JxmQW»  Mänxbii.  Dah 

MDUJKU^  PbOBLKM    DK«    OEBILOKTBK  JUKO« 

MäMtn»  TOik  ABB  Ebb  :  Rbinubit,  Kbaft  vtn* 

Fbaubmubbk.  21.  bis  50  Tai  skn^I.  Ijange- 
wieacbe,  DüMeldori  und  LcipKig.    216  S. 

Weder  die  Xltecn  enwtheener  SOline 
aoeh  die  Lehrer  und  Ijeiter  höherer  ünter- 

richtsanstalten  können  heute  die  Rebanp- 
tuiig  von  der  sexuellen  OefShrdun^'  der  ge- 
bildeten Jugeud,  vou  der  durchgäugigeu 

teraeUm  Erkrankoitg  wenigetene  dwÖroß- 

Stadtstudenten  mehr  überhören,  so  vemehm- 
lirb  erklingt  sie  nicht  mehr  bloß  in  Fach- 
und  Bcbulzeitschriften,  sondern  auch  in  der 
Oflleatiiehkat  der  Tageeseitungen  and  Avf> 
USmngsversammlungen.  l  nd  auch  wer 
an  solchen  '?r;ii!  rles  I  hels  nicht  glaubt, 
nach  eigeneu  glücklicheren  Beobachtungen 
nicht  i^nben  tu  mlleaen  flberaeagt  ist, 
den  wird  seine  Gewissenhaftigkeit  doch 
zur  Bfscbiiftigung  mit  einer  Frac'O  nutigen, 
die  trotzdem  allen  ihren  Krnüt  behält. 
Freilich  bat  die  Forderung,  der  Schule  die 
Terpfliehtuiig  n  eemeller  Belehrung  und 
Aufklärung  schlechthin  aufzuerlegen,  noch 
wenig  Zustimmung  gefunden,  und  bis  oben 
hiaanf  mit  Beclit;  würde  doch  solch 
adttblonenbafte  Behandlung  dae  Ptoblem 
in  den  Gesichtskreis  vieler  rOcken,  für  die 
es  bei  kühlerem  Dlut,  bei  iresunden  hilus- 
hahim  Verhältnissen  usw.  uoch  nicht  be- 
•laht  und  alm  nieht  vnndtig,  niohi  •wv' 


frfihend  aufgeworfen  werden  dar£  Die 
Behriften  übeidiea,  die  eieh  laotmfcnd  ab 

Rettor  in  der  Not  anboten,  versagten 
durchweg  von  der  Stelle  an,  wo  sie  an  die 
eigentliche  Schwierigkeit,  zur  Behandlung 

dee    neniehlichen  Qeeehleohtelebea» 

kamen,  oder  de  lieBen  dann  den  Takt 
nicht  weniger  vermissen  als  Wanderfir-^te, 
die  mit  ihren  den  großstädtisohen  Seucheu- 
herden  enflehnten  Bildern  oft  mehr  er* 
regend  und  anreizend  als  helfend  auch 
Mittolstüdte  meinten  beglückon  711  sollen. 

Ganz  anders  das  vorliegende  Buch, 
für  jetzt,  meinet  ErmAtna,  der  heeta,  der 
einzig  empfehlenawerte  Batgeber  fEtr  die 
Jugend  in  dieser  ihrer  <5 -liümmsten  Ge- 
führdung.  Nicht  ohne  Grund  und  Vpt- 
diuust  hat  es  vor  der  Drucklegung  die 
FmAmg  durch  führende  Mlaner  in  Kirehe, 
Hochschule  und  ums  Yolkswohl  ernst  be- 
sorgter Pnbli/iFtik  bestanden,  so  tief  und 
ernst,  so  gediegen  und  in  rflckbalÜoeer 
Offenheit  dodi  nduunhaft  hehandelt  eo  die 
natürlichen  Dinge,  die  acül  TiM  ankündigt 
Im  he?,(en  Sinne  kann  man  es  lutherisch, 
goethisch,  amdtiscb  n^inen;  lutheriseh,  eo 
weit  und  lief  wird  in  der  BifUlong  und 
Bindung  natüriicher  Frendm  durch  Sitt> 
licbkeitdie  gclttlicbeOrdnuugnacbgewiesen; 
goethisch:  .so  mannhaft  trei  wird  die  Be- 
dingtheit auch  des  Edeln  in  seinem  natür- 
lichen Gmnde  hetoot;  amdtiaoli:  ao  warm 
und  ernst  wird  die  Abhängigkeit  unserer 
nationalen  Ztiknnft  von  der  hier  gepredigten 
Selbstüberwindung  uüd  Bieinheit  xuieerer 
führenden  Bchiohten  geieigt  Baa  Bneh 
ist  deshalb  nicht  durchaus  original,  son- 
dern berührt  sieb  vielfach  mit  englischen 
Schnttcn  der  letzten  Jahre,  und  der  junge 
Mann,  den  die  Bariegungen  meiat  in  xadkt 
geschickter  Weite  in  den  Mund  gelegt 
sind,  ist  oft  das  Sprachrohr  fremder  Auto- 
ritäten; aber  das  Gute  wird  durch  jene 
Berührung  in  seiner  Bedeutung  nur  wirk- 
aanier  und  maeineniWeaenniolitadiladit«; 
und  wer  kann  über  Sittlichkeit  und  wahre 
Sr'bönbeit  mit  mehr  Gewicht  reden  als 
Cariyle  und  Kuskin,  über  Gesundheit  und 
Nervenkraft  mit  mehr  Bedürenotnis  ab 
Nerven-  und  andere  Är/.teV  Es  ist  auch 
nicht  bloß  auf  die  Ziiglinge  höherer  Schulen 
berechnet;  sonst  würde  es  z.  B.  S.  173 
niebi  '«eehiaho»  und  Maeln^IhrigMi  Bor* 


iJiyiiizea  by  Google 


Aasöfeu  mid  iGiteifaiiigeD 


ahm  ab  Uulim'  luQgeheD,  mögliobst  viel 
äShalkoi  in  vwinigai',  luid  eiuttlne  Hm» 
weiae  auf  geschlechtliche  Enthaitang  in 
der  Ehe.  hH  denen  der  Schfller  an  den 
verheirateten  Lehrer  za  denken  vecajilaBt 
wwdm  kann,  wttrai  andon  Kaagf/tühn 
oder  weggeblieben.  Noch  yiel  weniger  be- 
schrünkt  ^-v-h  das  Buch  darauf,  die  ge- 
tcUechtliclieo  Verfehlungen  selbst,  Mastur- 
tefiOB  und  je^ieiMl  «niitfliehen  Ihngang 
mit  dem  anderen  0e«ohiedtte,  zn  behan- 
deln, vielmehr  f,'eht  es  ernst  und  klar  auch 
deren  GrQnden  naeh,  den  Heiümitteiu  dazu, 
vor  aUem  dem  AlkoholgenoB  und  den 
ndtD  YfliDvitftiridngkiMten  u  dar  Lsibw» 
pflege  durch  Nahrungs-,  Kleidungs-  und 
SJeblafweise,  aber  mit  den  Yenstiegenheiten 
der  iitianzankost-,  Luft-  oder  LicbtÜMia- 
tibr  liabaii  Mio*  BttBoUBgs  mr  Bmm- 
mng  bei  alledem  ni^ti  wo.  tan. 

Die  Teile,  iu  denen  zwischen  Vor-  und 
Schlußwort  der  Stoff  des  Baches  behandelt 
und,  tragen  folgend«  ÜbmcluüleB:  Di* 
Ihre  des  Mannes  in  unserer  Zeit  —  Der 
Geschlechtstrieb  —  Von  den  Frauen  — 
Genuß  und  Arbeit  —  Die  Gesundheit  — 
Iku  nächste  Geschlecht  —  Das  Volk. 
Druck  und  Avaitattttiig  atmen  disMlbe 
VorTipluiilieit  wie  die  Gesinnung,  die  aus 
der  Schrift  spricht,  und  legt  so  die  Ver- 
wendung lies  Üuchett  nah«,  durch  die  die 
fnitnag  sexueller  Aufklftmng  f&r  di«  in 
die  Ungehundenheit  der  HodnefatUe  oder 
de?  bflr)/»'rhchen  Löbens  hinaustretenden 
Abiturienten  wohl  am  besten  erf&llt  würde: 
&  Xiiilitiidigung  dar  adiQnen  Mabudivift 
nfßmk  mit  dtui  Bdfesengnis. 

TtaEODOB  Mattbim. 

T«. 

Mcnnorjio  ob«  »CHVhPPuriiTznr.7i  At.tehs). 
1>UTTKI  (ScBi.oM-)HsrT.    ISKB0T  kinkm  As- 

Miam  wmu.vtwtn  KaorkI«»  mm  mnm  •<«■- 

MATHMm  ^x^VBl»0»0  SDR  Üs  I  KUSrCHUNO  DBS 
GiUTEaiüBl  ANDXa     SBUTESKJl&SUB  SoBOL- 

■MMM  (m  ftumunra  von  AaRAanuma» 

AI«  »KM  Geiukt»:  DKit  ■■  Ci>A<ioai8CH8N  Psr- 
caoLeou  ujio  Pavstobo«»,  mAPeaacwni 
^  Tt,  Zmoun  nm  Tm.  Zamaa.  B<L  Tm 
^  7}  BerBa,  Beothar  und  Beiebazd  i9M. 

I>ie  beiden  ersten  Hefte  des  Ztehenschen 
V«*«  Bod  in  XII  8     und  XIV  Ö34  flf. 


dieser  Zeitschrift  besprochen  worden.  Das 
Bumnalnr  Torliegande  SeUaBhaft  flUitt  dia 

Behandlung  der  einfachen  funktionellen 
Psychosen  zu  Ende  und  bringt  noch  die 
der  zusammengesetzten  (mit  mehrten 
Hanpiatadiaii).  Zur  ErOrtening  kommen 
sonldilt  dia  'Geistesstörungen  aus 
Zwangsvorstellungen',  d.  h.  solchen 
Vorstellungen,  die  'nach  dem  Urteil  des 
Knuiken  selbst  in  seinen  BOnnaka  Tor* 
staUnagaablauf  nicht  hineiagaUlraB  nad 
trotzdem  sich  immer  wieder  vermftge  einer 
sogenannten  pathologischen  Üherwertigkeit 
in  den  Vorstellungsablaut  eiudrüugeu'.  So- 
daan  wardan  aiaa  Reihe  von  laiehtenn,  alwr 
sehr  mannigfaltigen  psychischen  Krank- 
heit.szustanden  besprochen,  die  Ziehen  unter 
der  Bezeichnung  ^  Psychopathische 
KoBstiiatioBen'  snianiBMoftEt  nad  die 
er  nilchst  dem  angeborenen  Schwaahirinn 
für  'die  häufigst  e,  praktisch  weitaus  wich- 
tigste Geistesstörung  des  Kindesaltere'  er- 
Ulrl  Kebaa  «iaer  aDfuneiaaB  degenera- 
tivaa  antandiaidet  er  eine  hTsterische, 
epileptisch^.  i^PTirasthenische,  choreatische, 
depressive,  paranoide  und  kompulsive  psy- 
chopathische Konstitution.  Unter  den  'zu- 
aammengeaetstea  Pajebosan'  ebd 
zu  erwähnen  die  Aperiodische  Manie* 
und  'Melancholie'  und  das  'zirkulUre 
Irresein',  das  in  einem  'mehr  oder  weniger 
regelmäßig  periodieehea  Weriüel  mameoher 
and  melancholischer  Zustände'  besteht. 

Bieten  schon  die  frQheren  Hefle  man- 
ches auch  dem  Pädagogen  Interessante,  so 
ist  Aeeee  letzte  Heft  Ittr  den  Lehrer  rm 
ganz  besonderer  Wichtigkeit.  Denn  es 
handelt  sich  hier  meist  um  leichtere  Krank- 
heitszustände,  die  den  Schulbesuch  nicht 
ausschließen,  ja  nicht  selten  gute  Leistungen 
in  der  Sdiala  ndaasaB.  Dabei  ist  «•  aber 
von  großer  Wichtigkeit,  daß  der  krankhafte 
Zustand  miigliehst  zeitig  erkannt  werde; 
nur  daun  kaim  eine  sachgemäße  Beurtei- 
lung dee  Betragens  und  der  Leiatangm 
aoUier  Schüler  eintreten.  Ein  Beispiel 
mag  das  illustrieren.  Da  wird  die  Krank- 
heitsgeschichte eines  siebzehigährigen  Gym- 
naafaMtten  ntitgeteQt,  dnr  an  *sirka]ir«B 
Iineein'  litt  In  der  Periode  der  Exaltation 
präpariert  der  Patient  in  einer  bestiuimtt'n 
Zeit  ca.  60  Homerverse  und  6 — 13  Para- 
graphen der  Anabasis,  in  der  Periode  der 


iJigiiizeü  by  Google 


296 


An—äg^  and  MittfiiliingTin 


Dapranion  wihrand  d«r  glt&dian  Zeit 
16  HomciTerse  und  ly,  Paragraphen  der 
Anabasis.  Derartiges  kann  doch  fnr  den 
Lehrer  eine  Mahnung  sein,  bei  auftWigen 
SchwMtkungen  dwLcdstnngen,  wenaiUlhiBr- 
liegende  ErklUrui)g>igründe  versagen,  auöh 
an  die  Möglichkeit  psychischer  Stiirnnpen 
zu  denken.  Überhaupt  wird  die  Fülle  an- 
■ehavlicbtr  EnnkheitBUldar,  dia  Zialmi 
entwirft,  geeignet  sein,  den  Blick  su  aeUlcfeii 
für  diese  inaniiigfaltigen  t'^bergangs/.ast&ude 
zwischen  dem  psychisch  Normalen  und  dem 
Pathologiachen.  August  üesssb. 


'SCHLÜSSEL'  GBSÜOHT 

Einera  AmtsgemoeMD  iBt  vor  kuiiam 
folgende  Zuschrift  7n£rr>t'r\n'_rfjn: 

'Unterzeichneter  gestattet  sich  ganz  er- 
gebenst,  dft  Xner  HodiwoUgelHven  tls 
Mitarbeiter  Ml  Giegle»  Echos  der  neueren 
Sprachen  tatig  warfn,  von  Folgen d'-m  tn 
Kenntnis  zu  setzen.  Die  «Echos  der  neueren 
Sprachen»  sehen  nunmehr  bereits  auf  ein 
luigjihngee  und  «rfolgreusiiee  Beetahen  tu- 
rück.  Euer  Hochwohlg.  werden  wiaeen,  dafi 
die  Echos  keine  Bücher  der  Grammatik  und 
des  Erleruens  einer  Sprache  sind.  Durch 
Endttdnngen,  Zwiegespräche  und  «iidene 
soll  das  geläufige  Sprechen  der  bereits  er- 
lernten Sprache  eingeübt  werden.  Die 
Grammatiken  und  Übungsstücke  der  Lehr- 
vad  ÜHrangebllcher,  die  in  imeeran  deutadieii 
Behulon  eingeführt  sind,  eolleill  dnrch  die 
neuen  Echos  eine  Erwoitemnjr  und  Fort- 
setzung erhalten.  Abgelauscht  unserem 
Unterrichtssjstem  soll  unnüttelhar  an  diesen 
der  aeoe  Stoff  in  den  EdhoB  gehalteii  werdea, 
80  daB  die  jungen  Leute,  die  später,  wenn 
sie  schon  eine  Reihe  von  Jahren  die  Schule 
verlassen  haben,  und  nun  sich  wieder  aufs 
aene  mit  der  geletnlen  Spraohe  bewlli^ 
tigen  wollen,  in  den  EdiOftUBgaben  sofort 
auf  die  altbekaTinte  Lehrmethode  stoßen. 
Gerade  diese  altbekannte  Lehrmethode  soll 
dem  Wiederlwler  das  aene  Verliefiia  ia 
seine  Sprache  ezietobtara.  Sohnell  wird 
die  Einarbeitung  von  statten  ^'ehen,  nnd 
bald  auch  wird  durch  neue,  reitere  Stücke 
neues  hinzugelernt  werden.  —  Der  Ver- 
leger aelbat  ana  will  neb  dea  m  iMarbei- 
teodea  Stoff»  ehe  er  üta  «a  dea  noeb  su 


raeheudea  lELtarbeiier  nur  AunHieitaag 

übergibt,  überzeugen*  Für  die  englische 
Sprache  sind  die  Ausgaben  yon  Deutsch- 
bein- Willenberg  und  diejenigen  von  Ge«e- 
mus  angesohaift  worden.  Fttr  das  aehaeUere 

Beherrschen  und  Zure  chtlegen  des  Sprach- 
stoffes sind  jedoch  die  Schlüssel  und  Auf- 
lösungen der  genannten  Ausgaben  nötig. 
Yielleielit  vttrdea  Buer  Hoebwolkl* 
geboren  die  groAe  Qflte  habsa 
and  der  Vorlag^huch handlung  die 
Schlüssel  zu  sümtliclieu  Ansgaben 
von  Deutschbein-Willeuberg  undOe» 

teaiua  yeraeh  äffen  nad  susead«n. 

Unterzeichneter  gestattet  sich  vor* 
iRnfip  für  das  Einlösen  der  Naob- 
nahmen  20  Mk.  zu  übersenden  und 
aufIbrengütigenBeaob«idsu  wartan. 
Artur  Giegler, 
i.  Fa.  ßud.  Giegler,  Verlag/ 

Also  die  Firma  Giegler  mochte  sich 
gern  die  'Schlüssel'  zu  Deutschbein  und 
Geseniuä  verschaffen.  Zu  welchem  Zwecke, 
dea  wird  ans  dem  obaebaa  waaderUcb  g»> 
nug  stilisierten  Briefe  nicht  recht  klar. 
Man  denkt  unwillkürlich  an  die  Aufsatr- 
fabrik  der  Firma  Giegler  (vgL  N.  Jahrb. 
XIV  1S8  n.  697)  und  acbllpft  Yerdaebi 
Wenn  die  Sache  unverfänglich  ist«  warum 
wendet  sich  der  Herausgeber  d<'r  'Echos* 
nicht  unter  offener  Darlegung  der  Verhält^ 
niaae  an  die  Yerlbsaer  oder  Verleger  jener 
Bücher?  Warum  der  Umweg?  Und  wabdi 
beleidigendes  Ansinnen  an  einen  Lehrer, 
daß  er  die  Schlüssel  unter  dem  Scheine, 
sie  für  Unterriohts^wecke  verwenden  zu 

woUea,  neb  koomiea  lasae  nad  daaa  aa' 

seinen  betriebsamen  Hintermann  weiter- 
gebe! Der  Empfänger  des  obigen  Bri<^fes 
(dewen  ^Mitarbeit*  an  den  Echos  sich  vor 
etwa  iwei  Jabnebnten  auf  Anfertigung 
eines  WSrLerveneichnisses  beschrinkt«)  hat 
denn  auch  kurz  und  bündig  abgelehnt  und 
die  20  ML,  die  WorlAufig  für  das  £in- 
Usen  dar  Nadmabmsn'  beigefügt  wwen, 
dam  Absender  wieder  zugestelll  Naa  wiid 
man  sich  wohl  nach  anderen  entgegen- 
kommenderen ^Mitarbeitern'  umsehen.  Da- 
rum dürfte  es  gut  sein,  auch  weitere  Kreise 
anf  das  Terdiehtige  Qebaren  anflaaitaam 
su  naobSD.  B.  0. 


üiyiiizea  by  Google 


JAHBOAKO  ISO?.  ZWBITl  ABTSILUFG.  BBCH8TB8  BBIT 


PlDAQOaiSCU-HYGIENISGHE  BETRAGUTUNaEN 
FOB  SCHULiLUSFLÜGE 

Von  WiLnaLMin  Oannm^ 

Über  die  Bedeutung  der  Schulau sflün;«  ist  viel  geschriebeu  worden  und 
doch  noch  viel  zn  aa^^pn.  Die  pädagogische  Behandlung  irgend  piner  Schul- 
fi^e  kauii  maa  au  sich  niemais  als  für  alle  Zeit  erledigt  ansehen.  Hei  V'er- 
anJei  uiig  der  Sehuleinrichtungen  entsteht  auch  fast  für  jede  allgemein  wichtige 
Frage  die  Notwendigkeit  einer  erneuten  Betrachtung,  in  jüngster  Zeit  ist  be- 
MDdtte  BQekiidit  auf  die  Gwmtdlieit  genomsMii  worden;  mit  eingreifenden 
Indantnaeii  in  diaMr  Banehnng  iik  «ach  Inderung  dea  Lehipbmes  und  he- 
•ondera  Indemiig  in  der  pnktüeben  Ansabiutg  verbunden,  nag  de  nun  be- 
stellen in  EOnong  der  Scbulenfjgiiben  und  einer  dadnrdi  bedingten  J^ftnong 
eder  EonsentraÜoii  des  UnterriehteB  in  den  Skmden  aelbrt»  oder  neg  ne  gw 
im  Fortilreidben  ganzer  Stunden,  Änderung  der  Pausen  und  Kürzung  des  PeU" 
ioma  ihren  Aoadruek  findan.  Die  Einrichtung  der  Schulaustlü^,  des  gemein- 
samen Besuches  von  Sammlungen  usw.  macht  oft  Ausfall  7on  halben  oder 
grunzen  Schultagen  nötig,  auch  Dispensieren  ron  sonst  rerlangten  Aufgaben;  die 
Einrichtung  der  Schulärztp  wird  anch  für  dif  Ausfifiw  von  immer  größerem 
Nutzen  sein.  Ist  auch  der  Ausilui^  keim  swogs  nur  tür  die  Erholung,  verfolgt 
man  auch  dabei  allgemein  piidagugisclit,  sogar  soziale  Ziele,  so  spielt  doch  die 
Gesundheit  dabei  eine  solche  Rulle,  daB  die  innige  Vereinigung  der  pädagogi- 
schen und  hygienischen  Bü(^ichten  wünschenswert  erscheint  und  damit  immer 
grtndlicbeie  und  erneute  Betrachtung  diaaer  nicht  gpoa  nebenaichlichen  Seite 
dea  Schullebena. 

Leider  kann  man  die  SdiulSrate  nicht  aar  Teilnahme  an  alksi  Aasflügen 
herauiehen.  Würe  daa  mdgUch,  wenigatana  eine  Zeitiang  in  jeder  Schule^  ao 
würde  sich  der  Nutaen  bald  zeigen.  Be  kommt  dabei  nicht  etwa  bloß  auf  dae 

Eingreifen  dea  Arztes  an,  falls  man  in  besonderen  JBreigniaaen  adner  TTilfe  be- 
darf, sondern  auf  die  fortschreitende  Vers^digung  zwischen  Ärzten  und  Lehrern 
and  die  weitere  Ausbildung  der  Lehrer  in  den  dafür  wichtigen  mediziuischen 
Fragen,  damit  dieselben  auch  künftig  ohne  Arzt  wissen,  was  am  be8t<n  ist. 
Der  Arzt  anderseits  kann  nicht  ohne  Aossprache  mit  den  Lehrern  einlach  nur 

*)  Die  Vert'aHserin,  bekannt  als  Ärztin  and  Vorsteherin  eines  Erziehungsinatituta,  nimmt 
a«rar  in  erttor  Lbie  auf  die  YerUltoMae  der  ToUmehiile  Bttoksiehl,  aber  ibre  AnsfBhnu^en 
enthalten  auch  für  hOhere  Schulen  «o  viel  Beachteuweitei,  dafi  wir  ihnen  gern  an  dieMr 

Stelle  Aufnahme  gewähren.  D. 

K«M  jAbiMoter.  isKrt.  n  21 


Digitized  by  Google 


298 


W.  Oflin«:  Pidagogiioh-hjgiaiiaelM  Betnelttaageii  Or  Sdmkosflflg« 


Tom  hygieiiißclien  Standpunkte»  au«  anordnen ,  er  inuü  als  Schularzt  ein  gutes 
Stück  pädagogischen  YträtündniHäes  eneicbt  hüben.  Es  kommt  begreiflicher- 
weise nur  selten  tot,  dafi  dei  ärztliche  Beruf  in  einer  Person  mit  dem  päda- 
gogischen Terbnnden  ist  oder  daß  wenigpfems  der  Ldirende  Medinn  fiHdunäßig 
iliidiert  hat  Es  Mi  mir  dämm  erlanbf»  da  ieh  beide  Berufe  auellbe  und  beim 
medinniachen  Studium  immer  beaonderi  den  Zuaammenhang  mit  der  Eniehimg 
im  Auge  behidt,  anderaeita  aber  bemaeb  im  üntairicbte  natOrfidi  nicsbt  die 
hygienische  Seik-  vergaß,  einiges  über  die  Schulpartien  SU  bemerken,  auch  eiif 
die  Gefahr  hin,  daß  dabei  vieles  bekannt  und  schon  gesagt  ist.  Die  Hai^>i- 
Sache  ist  mir  immer  die  Verbindung  beider  Kückaiehten.  Ich  will  einige 
wohnliche  Bilder  aus  der  Erinnerung  skizzieren. 

Die  beiden  unterst<!n  Klaa<?en  zifbf^n  binfnis  von  Berlin  nach  ?rhrn;:rgen- 
dorf,  das  Wetter  ist  schön  und  trocken,  der  ziemlich  lange  Zug  —  immer  vier 
Knaben  nebeneinander  —  geht  die  Landstraße  entlang  etwa     Ulir  vormittags; 
natürhcii  wird  mitten  auf  der  Straße  gewandert.    Zwei  Lelirür  gehtsn  voran, 
indem  sie  sich  unterbalten,  mit  ihren  gewohnten  Sebritten.  Die  Kleinen  müssen 
nadi;  bleiben  sie  surlleki  ao  werden  aie  dnreb  «nen  billigen  Ruf  beraogeholt 
Zwar  iat  ea  Sitte^  daß  die  Lebrer  oder  Lehrerinnen  in  den  Straßen  wenigatena 
teilweiae  am  IBnde  dea  Zi^as  gehen;  bmr  im  Freien,  wo  ea  kaum  Wagen  giU^ 
tneheint  ^  niebt  nötig,  die  Lehrer  können  aieb  unterhalten,  daa  iat  doch 
angenehmer  als  das  getrennte  Ifaraehieren,  namentlich  das  Laufen  am  Ende 
im  Staube.    Die  Kleinen,  beaottders  wenn  sie  müde  werden,  wirbeln  viel  Staub 
auf.    Zur  Ermuntening  wird  ein  Lied  angestimmt,  der  Staub  kommt  in  Hals 
und  Lnnge,  auch  in  f^e  Augen.    Ist  man  um  Wirt.shause  angelangt,  so  wird 
oft  sofort  Limonade  getrunken,  oder  auch  unterwegs  Wasser  an  irjrend  einer 
Bruimeiiröhre.     Da  stehen  die  Kinder  oft  dichtgedrängt,  manche  legen  den 
Mund  an  die  Röhre,  bisweilen  hat  einer  einen  Becher,  daraus  trinken  dann 
hintereinander  viele  Kameraden.    Haben  sie  sich  aufgehalten  ohne  besondere 
Erlaubnia,  ao  knftn  aie  im  Galopp  dem  Zuge  mwdi.   Dann  kommen  die  Spiele 
im  Walde  oder  auf  dem  Felde,  oft  beatehen  aie  in  Wettlaufen ;  wer  siegi^  wird 
belobt  oder  bekommt  einen  Prei^  aei  ea  aneb  nur  dadurch,  daß  alle  anaammen 
ihn  hoehleben  laaaen.    Dann  geht  ea  anm  Eeeen  in  einer  Wirtediaft  unter 
kohlen  Kumen.   Die  Lehrer  aetien  aidi  ausammen,  die  ]&mben  beatellen  eich 
je  nach  dem  mitgenommenen  Oelde;  vor  aUem  und  awar  oft  sofort  nach  der 
Erhitzung  wollen  sie  trinken,  kaltes  Selterwasser  oder  auch  Bier>    Aua  den 
Automaten  wird  Schokolade  gekauft,  dieselbe  wird  meist  sofort  gegessen,  sei  66 
nun  vor  oder  niich  d-  r  Mahlzeit,  bei  manchen  besteht  die  Mahlzeit  überhaupt 
aus   den   mitgenommenen    Butterliroden   und   aus   Süßigkeiten.     Der  Lehrer 
küinim-rt  »ich  nicht  um  den  einzelnen,  gibt  auch  keine  Vnr<<ehrift,  und  wenn 
er  es  etwa  vorher  tat,  su  kümmert  er  »ich  nicht  um  die  Ausführung.  Wer 
besonders  viel  Geld  mitbekommen  bai^  wird  Ton  Freunden  umdrangt,  die  mit- 
naadien  wollm.    Nach  dem  Baaen  kann  wieder  gespielt  werden,  nur  darf 
keiner  an  wwt  fortlaufen.    Sind  die  Spiele  nicht  mehr  gemeinaam,  ao  wird 
»ueh  nidit  mehr  allgemein  beanfinchtigt  und  ea  wird  dem  einaelnen  flberlaaeen. 


üiyiiizea  by  Google 


W.  0«ißler:  Pädagogiach- hygienische  Betrachtungen  für  Schulausii  ige  399 


WM  idir  er  sich  ermlldeii  will.    Der  Rflekweg  hat  natfljrlich  gewisse  Schwierige 

keiten,  manche  können  nicht  mehr  nnd  müssen  besonders  getrieben  werden, 
bleiben  nuph  immer  wieder  ziirQck.  Manrhe  verlassen  den  Zug,  wenn  sie  wieder 
in  der  Starlt  sind,  um  nach  Hans  zu  gehen.  Aber  oft  genug  bcTintzen  sie  die 
Gelegenheit,  um  noch  irgend  etwas  ohne  Aufsieht  auszuführen,  und  liummen 
viel  später  heim,  als  der  Lehrer  weiß;  er  erfahrt  davon  in  den  meisten  Füllen 
nichts,  da  die  £itern  sich  nicht  geru  beklageu  und  auch  Jiur  dann,  VNeun  etwa 
das  Kind  bii  in  die  Dunkelheit  hinein  fortblieb  nnd  in  m  edilechtem  Zustande 
ankommt. 

Jeder  Iiefarer  weifi,  daB  bei  einer  solchen  Anafllbrang  dw  Phrtie  maoehes 
IUmIi  ist  nnd  anden  gemadit  weiden  mllßte^  aber  gileidiwohl  kommen  die 
ÜbeMnde,  bald  die  einen,  bsld  die  andeieii,  immer  wieder  toh  neuem  vor. 

Ei  eorsdieint  so  schwer  sie  abioitellen,  man  kann  nicht  überall  sein,  man  kann 
sich  auch  nicht  völlig  aufopfern,  an  vielem  sind  ja  die  Eltern  schuld,  weil  sie 
die  Kinder  falsch  erziehen  und  das  hier  mehr  zur  Geltung  kommt  als  zwischen 
den  Schulbanken  nnd  auf  dem  Schulhofe.  Aber  kann  man  da  niobt  Besserung 
schaffen? 

Bei  einer  Madchenschulpartie  erscheinen  die  Kinder  teilweise  in  sehr  ele- 
ganten Kleidern,  wumöglich  in  einem  neuen,  anlaßlich  der  Partie  geschenkten 
Kleide.  Sie  wollen  doch  schön  aussehen  vor  ihren  Mitschülerinnen,  den  Lehrern 
nnd  Lehrerinnen  und  vor  den  Leuten.  Namentlich  wenn  die  Eltern  vermögend 
mmä,  wo  wollen  sie  nnd  ihre  Ktndor  dook  ja  nidht  innlich  aoftreten.  Diese 
Üb^atfode  gibt  eo  Oberall,  auch  in  den  höberen  MSdcbeosehnlen,  besonder» 
knB  trcAen  sie  anf  in  DentseUand  hier  nnd  da  bei  Schulen  in  kleinen  Stidten, 
die  mneb  SdbUlerinnen  vom  Lande  haben,  oder  in  der  Soihweisy  wo  reiche  nnd 
srme  insammen  dieselbe  Schule  besuchen.  Da  entsteht  Prahlerei  auf  der  einen 
Seilen  Neid  auf  der  anderen.  Aueh  wenn  es  die  Eltern  eigentlich  nicht  können, 
werden  sie  doch  von  den  Kindern  gediingt^  viel  anssugehen,  damit  diese  es 
den  reicheren  gleichtun.  Oder  es  wird  einer  Ärmeren  alle  Freude  an  der  Partie 
verdorben,  weil  die  anderen  Mädchen  sie  wetren  ihres  sehlechten  Kleides  oder 
ihrer  großfn  Soiiuh*'  liänseln.  Die  Lehrerinnen  blitzen  leider  recht  oft  nicht 
den  richtigen  Takt  und  sind  den  Schmeicheleien  der  schön  angezogenen  gegen- 
über nicht  unempfänglich:  *Liebe8,  süßes  Kräuleiu,  nicht  wahr,  ich  darf  doch 
mit  liuiea  in  ein  Cuupe?*  'Idi  auch,  bitte,  bitte!*  Das  Fräulein  muß  aus- 
suchen, da  nicht  allo  zu  ihr  kSnnen.  Ich  weiß  es  ans  eigenen  Erlebnissen, 
wie  oft  dabei  die  habseb  angezogenen  beToraagt  werden  oder  die  mit  hfibseben 
Gesiehteben  oder  die  sehmeiebleitsohen,  sieh  Tordrftngenden.  *AcJi  wie  eai- 
sSdeend  Ihnen  der  Hnt  stehly  FHInleml'  sagt  wobl  eine  dreistere  ganx  keck 
und  erfihrt  aidit  leioht  eine  gebllbrende  Znrildcwdsnng,  oft  ein  sehr  fiennd«' 
lidiea  Ubheln.  Andere  sprechen  unter  sich  so  laut,  daß  es  älv  Lelirerin  ver- 
•tehen  muß  und  soll.  *Sieht  sie  nicht  süß  aus  mit  dem  hellen  Kleide?  Ach 
wenn  sie  das  doch  in  der  Schule  auch  immer  trüge,  das  wäre  |doeh  m  ent- 
Sflckend!' 

£s  bilden  sich  unter  den  Kindern  Gruppen;  ärmere,  welche  bald  lernen 

21* 


Digitized  by  Google 


800        W.  G«lUer:  Fidagogiscla>k]rgieiiisob«  Bekacbtnngta  für  SdmfansMge 

iliren  Vorteil  wahrzunehmon.  matten  sich  an  die  mcheron  Iw^ran  nnd  schmei- 
clieln  ihnen,  oft  in  sehr  liaudgreifiiclit  r  Weise,  um  von  ihnon  S^fiBiirkpiten  lunl 
Cieifi  zu  erhalten.  Es  kommt  nicht  selten  vor,  daß  ein  Kmd  5  oder  6  Mark 
auf  der  Partie  im  Besitze  hat;  es  wird  ein  wahrer  Mittelponkt  für  andere^ 
weil  es  da  umsonst  Limonade,  Obät  und  Bcliokolude  gibt  —  natürlich 
man  freundlich  genug  gegen  die  beisreffenden  isi  Oft  wub  wird  der  Vorteil 
auf  der  Landpartie  Torhar  and  oaddiar  regelrecht  «rliandalft  duroli  Vefiyiaehea 
Ton  AtjehrribanlaiHfm  sehwerarar  Sehidaiillgabaii  mid  asdaraa.  Iah  weiBi  dift 
maneha  Ihi«  Frenndinnaii  fllr  «ine  beatimmla  Phiiia  schon  Tide  Ta^  voiher 
aoiwihkn  und  ihnen  daAr  aUadat  Bedingmigen  nach  baMb  der  Partie  sMleo. 

An  Fremdenorten,  die  ihrer  BOhdnen  Natur  wegen  gern  von  Sehalea  he> 
sucht  werden,  sieht  man  vor  den  Verkaufsbuden  ofk  lange  Gnippett  vaa 
Kindern,  Mädchen  oder  Knaben,  stehen,  sie  bewundem  und  kaufen;  arme  lassen 
8i<^h  Ton  den  reicheren  beschenken.  Die  größeren  Knaben  benutzen  diese  Oe- 
l^^enheit,  wo  der  Lehrer  nicht  so  aufaßt  und  anf|>n«8en  kann,  um  eine  Zeit- 
lantr  zu  Terachwinden  und  an  unanfTalligen  Plätzchen  zu  rauchen  und  zu 
trinken.  An  einer  verabredeten  Stelle  sammeln  sich  alle  wieder,  einigen  wird 
übel  und  sie  können  nicht  essen,  die  Zigarren  sind  natilrüch  inzwischen  auf- 
geraucht oder  fortgestecki 

Sine  gaaie  Mftddianeehiile  maoht  an  einem  patriotiaehan  Tage  «ne  grofie 
Partie;  naMrlieh  sind  alle  geputik  Man  fihii  erai  nib  dar  Bahn,  dann  lait 
Wagen  bia  in  die  ecböne  Qegend.  Hier  wird  im  Znga  bergaof  nnd  h«g^ 
ntaraduerl;  die  Lahrer  eind  awar  naoh  den  KhMMen  TeiteUt,  der  Dtrehtor,  ein 
tüchtiger  lAifery  geht  mit  einigen  Lehmn  nnd  Lehnrinnen  luad  den  grBttia 
Mädche  n  voraus.  Es  heifii:  Immer  nadit  Dar  Zug  wird  länger,  weil  die 
Kleineren  nicht  BO  Bchnell  mitkommen,  auch  Blnmen  pflücken  und  dergleichen. 
Eine  bekommt  heftiges  Naseuhlnten;  die  Lehrerin  schickt  eine  Kameradin  nach 
vom  zum  Direktor,  die  muß  in  der  Hitze  angestrengt  laufen  und  kommt  ganz 
außer  sich  wieder  zurück.  Der  Direktor  hat  gesagt,  7iinirk})1<Mht>r  rrp}ie  nicJit,  [ 
nur  vorwärts,  es  werde  sich  schon  geben.  Das  Kind  luuü  al.  >  wi  Ll  l.  r  übel 
rasch  vorwärts.  Unter  den  Mädchen  einer  Schule  gibt  es  immer  eine  gr<^ 
Anzahl,  die  bleichsüchtig  »iud  und  bei  solciieu  Touren  abfallen. 

Aneh  die  boUniaehen  Exknraionen,  selbet  bei  den  Gymnasiasten,  werdea 
mit  ihnlieher  Übertreibung  dnrchgeftthrt.  NatOrlich  bakoaimt  ea  den  krütigea 
Teihiebmem  gnt,  auf  die  anderen  wird  nieht  allgemein  Bflaketcht  genommen, 
die  Knaben  finden  ea  aneh  unwürdig,  Müdi^it  oder  eobleohtea  Befinden  ea- 
zngeben,  nnd  eeteen  ea  gegen  die  Gesondheit  dnroh.  Viel  triigt  dann  bei,  dafi 
die  Lehrer  selbst  gern  bei  der  Ilaud  sind  mit  Bedeneaiien  wie:  'Ein  tflehtiger 
Kerl  wird  sich  doch  aus  dem  bißchen  Laufen  nichts  machen!'  Aber  man  iefe 
nicht  beim  Militär;  die  Schule  hat  auch  nicht  den  Zweck  eine  Truppe  auszu- 
bilden, die  im  Kriege  Eilmärsche  macht  und  dazu  bereit  ist,  wenn  auch  unter- 
vf»^s  verschiedene  krank  werden;  ferner  wird  nicht  eine  ärztliche  Vormosterung 
Vorgenommen,  bei  der  die  Schwächeren  vom  Dienst  befreit  werden. 

In  Gebirgsgegenden,  2.  B.  in  der  Schweiz,  ist  es  geradezu  Sitte,  daß  von 


Digitized  by  Google 


W.  Gdllcr:  ftdtegogiMb-liyiiMuadie  BefendituiigMi  Ar  SelmknMiMge  301 


den  Kindern  die  hohen  Ber«?e  der  Unipf^Hn?'ir  FuB  Itosti-'w«'!  werden  müssen. 
Die  Erwachsenen  und  »chuUreien  jungen  Ijeute  imterneiinien  solche  Partien 
oft,  das  gehört  zum  Bergleben,  auch  wenn  es  vielen  ganz  schlecht  bekommt. 
Die  Lehrer  glauben,  es  liege  im  Sinne  der  Heimatsliebe,  daü  tjchun  die  Kinder 
gniAe  fiergbesteigungen  machen;  ieh  meine  nicht  sogemumte  Hochtouren  mit 
Ftthreni  Aber  geßhrKehe  Oletaclwr,  aber  dodi  Kletfcenien'  über  tenamd  Meter 
«oMrle  imd  mehr.  Manchmal  werden  dasa  mehren  Tage  genommen.  So 
ging  ee  mit  KaBben  und  Mldehen  im  9  bie  sa  12  Jahieii  dee  Abends  nm 
6  fort  «na  einem  Dotle  in  der  Hfthe  Ton  600  m  über  dem  Meere.  Ee  wird 
ein  iteiler  Berg  bestiegni  nnd  zwar  bei  Möndudiem  die  Naobt  hindurch;  dabei 
war  schon  ira  Anßinge  zwei  Knaben  so  schlecht  geworden,  daß  sie  unten 
in  einer  Wirtschaft  bleiben  mußten,  um  die  Rückkehr  der  anderen  abanwarten^ 
was  fast  einen  Tag  dauerte.  An  einer  Stelle  ist  ein  Felsenaufstieg  zu  machen 
an  Strirkk'itcrn ,  dir  weit  Hber  die  Höhe  eines  t'ünfstöckig<»n  Hauses  senkioeht 
emporführen  und  von  den  Jimdern  einzeln  erklettert  werden  müssen.  Der  eine 
Lehrer  steigt  voran.  Es  ist  morgens  zwei  Uhr.  Einige  können  nicht  mehr 
der  andere  Lehrer,  der  noch  mitgeht,  macht  mit  diesen  einen  weiten  Umweg, 
um  diese  schwere  Stelle  zu  vermeiden,  die  andere  Schar  klimmt  hinauf.  Bei 
Sonnenaufgang  maä  aie  anf  don  Gipfel,  2100  m  ftbev  dem  Mten.  Ton  den 
ffindem  bat  kein  einiigee  mdir  Sinn  ftr  die  NatureehAnheity  aie  sind  anm 
Untfidlen  milde.  Ea  geht  in  daa  Hotel  bineiny  wo  sie  Mileh  belcommen.  Dann 
aoU  wieder  %a  Fnft  hinabgestiegen  werden,  aber  die  Lebrer  sehen  nnn  docb^  ea 
aei  nnmSgUoh.  £^  mufi  die  Bergbahn  benniat  werden,  die  aneh  anm  GipM 
führt,  aber  natflrlieh  noch  Kosten  macht.  Am  Morgen  ist  man  am  Fuße  an- 
gelangt|  nnd  nnn  kann  es  zum  Heimatsdorfe  zurückgehen.  Dmt  Untenieht 
muß  natürlich  am  nächsten  Tage  ausfallen.  Die  Kinder,  die  man  hernach 
fragt,  rühmen  sich  zwar,  daß  sie  oben  gewesen  sind,  w^nn  auch  mehrere  Blut- 
apucken  bekommen  haben,  freilich  st^if'n  ihnen  noch  eine  ganze  Woi;he  die  Beine 
steif  gewesen.  Sehr  zu  loben  ist  es  gtwiü,  wenn  von  Seiten  der  Schule,  wie 
es  in  der  Schweiz  geschieht,  die  Heimatkunde  durch  Reisen  im  Vaterlande  ge- 
fördert wird,  aber  die  Gesundheit  sollte  sorgfültigst  berücksichtigt  werden. 
Bei  längeren  Tonren  wird  natürlich  übernachte^  oft  im  Hen  auf  den  Alphütten; 
Scfaibfen  ist  bei  den  meisten  immOglieh  vor  Hantjoeken  nnd  Hnstanreis  infolge 
des  Heogeraohea  und  dee  HeastnnbesL  Maaebe  liegen  nieht  rohig  nnd  wirbehi 
tminer  wieder  Stanb  auf;  die  dnxebacfawitrten  Kleider  nnd  Strilmpfo  können 
niflhi  geweohadt  werden.  Aneh  bei  ttngeran  Sehnlpartieni  wie  sie  hie  nnd  dn 
anch  in  Dentsehland  nnternommen  werden  (was  an  sieh  ja  ftnßerst  tn  billigen 
ist),  wird  enges  Qnartier  genommen,  wo  man  eben  angelangt  ist.  Wenn  60 
Midflhen  sind,  ao  ward  gewöhnlich  noch,  wie  überhaupt  auf  dtti  Mftdchen- 
partien,  im  Gasthaussaale  getanzt.  Dann  müssen  oft  zwei  Kinder  in  ein  Bett; 
manchen  Kindern  ist  «ehr  unangenehm,  so  mit  fremden  |aut!iiimrnr'ii  '«(^hlfifp?!  m 
miHsen,  die  dnirlisrliwir/tcii  Kleider,  die  Wüsche  werden  nicht  genügend  gelüftet 
and  getrocknet.  Welche  (ieialn  r  n  in  diesem  Zusammeuschlafen  liegen,  wird  selten 
genügend  von  den  Lehrern  erkannt  und  beachtet  Ich  werde  noch  davon  sprechen. 


Digitized  by  Google 


Der  Besuch  der  Museen  in  den  großen  St&dteu  fOhit  zu  Yerkduilieiten, 
vrma.  er  nklit  ftvfteni  TeratSiidig  und  filMrlflgt  betrieben  wird.  Wer  in  Beriin 
wobniy  der  erinnert  aidi  nodi  der  Bwiehte  Aber  einen  Beeudi  der  Börse  duiek 
wißbegierige  MädehenechnlMiiinwi.  Die  Middiea  gingen  auf  die  Galerie^  fingen 
an  mit  den  Henen  su  koket^erm  und  werfen  Kallhände  liinnnter.  Des  gd» 
euiem  Reporter  Gelegenheit  einen  Artikel  loszulassen  'Backfischchen  in  der 
BSrse',  der  eisbeld  durch  viele  Blätter  wanderte.  Das  machte  vielen  Schul- 
midchen,  ganz  besonders  aber  den  Teilnehmerinnen  noch  lange  Zeit  Spafi,  da 
ihre  reizenden  Gesichtchpn  und  ihre  naive  Unschuld  darin  gerühmt  und  be- 
spöttelt wurden.  Der  Nuteen  dieses  'wissenscliaftliclien*  Ausfluges  war  nur  sehr 
gering,  der  Schuduii  groß;  die  bügieitenden  Lehrenuneu  Terstanden  von  dem 
Wesen  der  Börse  äußerst  wenig.  Ahnlich  ist  e«,  wenn  zum  Besuche  von 
Kunstgaleriea  iigeud  welche  Lehrer  oder  Lehreriiintu  beordert  werden.  £s 
gebort  nicht  bloß  eigenes  TerslSndnis  der  Knnst  deso,  eondem  viel'  mehr,  msa 
moß  wissen,  wie  man  solehen  Besueb  wirUieli  nnlsibrii^end  gestalten  kann. 
Und  das  ist  nicht  leiohi  So  fragt  in  der  Nationslgslerie  ein  MMehen  die 
Lehrerin:  'Ist  das  schSn,  Mvlem  ILT  —  *Natllrlic]i,  sehr  sehdnl'  <-  *Ao]i,  finden 
Sie  das  wirkUch  schon?  Wanim  denn?  Ich  nichi'  —  *Da  bist  eben  nodi  zu 
dumm,  um  etwas  von  Kunst  zu  verstehenr  *Aber  warum  ist  es  denn  schön?* 
—  *Na,  weißt  du  denn  nicht,  daß  es  von  einem  benünTiten  Meister  ist?'  — 
*So?  Ist  der  berühmt?  Na  ja,  ich  finde  es  eigentlich  auch  schön.'  Diese  Unter- 
haltung spielte  sich  vor  einem  Bilde  von  Lukas  rr:niHch  ab.  Derartige  Er- 
ziehung zum  Kunstverständnis  und  zum  selbständigen  Urteil  ist  allerdings 
kraß,  aber  gewiü  nicht  vereinzelt. 

Bei  den  Museumsbesuchen  laufen  die  Kinder  oft  durch  glühende  Straßen, 
sind  erhitzt^  treten  in  die  kühlen  Bäume  und  sind  nicht  mit  Tüchern  versehen, 
sondern  behalten  eben  nur  ihre  dOnnen  SommerUeiddien  an.  Dann  lan£ni 
viele  m  den  88Ien  hemm  und  werden  nioht  sdten  in  sweiftlhaAe  Gespräche 
mit  den  Dienern  TcrwiiMi  Im  igyptischen  Masenm  blisben  drei  jonge  Mftd- 
chen  Ton  etwa  16  Jahren  im  Knmiensaale  snrflek.  Ss  war  ihre  größte  Sehn- 
sucht, einmal  eine  Mumie  zu  l^erühren  —  übrigens  ein  Twlangen,  auf  weldies 
euch  bei  vielen  Knaben  der  Wissensdorst  hinsichtlich  der  ägyptischen  Museen 
hinausläuft.  £s  gelang  ihnen  eine  ausgewickelte  Momie  ansorflhren,  und  ohne- 
hin schon  aufgeregt  durch  den  Anblick  (sie  hatten  vorher  nie  eine  Leiche  ge- 
sehen) gerieten  sii-  in  eine  Art  von  Ekstase.  Sie  suchten  möglichst  lange  im 
Räume  iius/uliarreii  und  sich  bei  dem  Anblicke  allerlei  aufregende  Saehen  aus 
Vergangenheit  und  üeschichte  zu  er/ählen. 

Wie  nötig  sorgfältige  Vorbereitung  und  Vorbesprechung  ist,  zeigt  auch 
die  folgende,  mit  einer  Quarta  unternommene  Partie.  Die  Knaben  haben  den 
jungen  Lehrer  der  Natorgeschichte  schon  lange  bestürmt,  mit  ihnen  eine 
Scfalittsdiahpartie  sn  machen;  sie  wissen,  daß  er  ein  gntsr  Sohlitlschidilaaftr 
ist  Der  bisl,  welcher  aur  Eisbahn  fert^  gemacht  ist,  wie  in  der  Zettra^ 
steh^  nnd  auf  dem  msn  stnndenlai^  bis  an  einem  gefirormen  See  hmfen  ksniiy 
wird  nicht  sdten  von  Erwaehsenen,  andi  von  grSßeren  Sehfilen  benntst  Der 


iJiyiiizea  by  Googl 


Lehrer  yerapricht  es,  erwirkt  die  ErUabnis  des  Direktoi»,  d«r  sich  freut,  wenn 
auch  im  Winter  derartiges  zu  ätaude  kommt.    Der  Lehrer  sagt  ausdrücklich, 
daß  nor  solche  teilnehmen  dürfeni  die  schlittachohlauieu  können  und  zwar  ein 
paar  Standen  lang.    Sie  aoUeB  neh  gleidi  nndt  dem  ICttegenen  vor  der 
Sehlde  einfinden,  too  de  wird  enfc  bis  lom  Eeaale  lumnereehieri  AUe  eind 
mit  SdJittidmhen  bewaSnet^  die  aTHwdinliehe  Sehar  wird  gezählt  und  mm 
gabt  ee  itt  langem  Znge  loa.  AU  man  am  Buie  engelangt  iit  und  iiintritt  be- 
aahlt  hat  (die  achmale  Bahn  ist  gefegt),  soU  jeder  eich  «eine  Sehlittsehnhe 
•neehnallen;  abw  o  wehe,  etwa  ein  Dutzend  hat  keine  Ahnung  davon,  wefl  sie 
erst  am  Torheigehendcn  Tage  Sdditteehobe  gesebenkt  bekamen  —  besonders 
für  diese  Partie  — ,  uud  den  Eltern  vorredeten,  es  ginge  schon,  wenn  sie  es  auch 
noch  nicht  gelernt  hätten,  es  koniiteii'-^  ja  viek  nicht  ordentlich.    Was  tun? 
Zurückschicken  über  Feld  uud  zweiteihafte  ritraßt-ng^enden  ohne  Begle  itung 
konnte  der  Lehrer  dus  Dutzend  nicht;  die  Partie  aufgeben,  dazu  entschloß  er 
sich  nicht,  weil  alle  quälten  uml  i>aten.    Nach  langer  Zeit  waren  alle  Schlitt- 
schuhe leidlich  festgemacht,  Riemeu  und  Bindfäden  waren  auf  Vorschlag  eines 
]iite]l%enten  ansammengeknüpft  sn  einem  langen  Seile;  vorn  mußten  die  besten 
Unfor,  natOrlich  aneh  der  Ldirer,  anibssen  nnd  Behai,  dahinter  kamen  die 
TBUigsn  Anfloger,  dw  sieb  breitbeinig  hinstellten  nnd  knunpfbeft  die  Leine 
ftstbielten.  Bs  ging  los  im  langsamsten  Tempo.  Alle  Angenblidke  gingen 
einem  Anfinger  die  Sehlitfesebebe  loa  oder  er  fial  «of  das  Bis.  Der  ganae  Zog 
mußte  warten  y  bis  er  unter  fremder  Hilfe  im  Schnee  am  Ufer  sitaend  wieder 
flott  gemacht  war.  Anetatt  des  beabsiditigten  Ziel^  wurde  mit  Mflbe  nnd  Not 
nach  langer  Zeit  ein  am  Kanid  nur  eine  halbe  Stunde  entferntes  Wirtshaus 
erreicht.    Weiter  ging  es  nicht,  alle,  die  Ziehenden  durchgeschwitzt,  die  An- 
ftnger  frierend,  ginsrcn  in  die  niedrip^  dnnstij4;e  Stube,  die  schon  überfüllt  war, 
suchten  ein  Sitz-  oder  Stehplätzcheu,  tranken  schlechten  KaÜee  mit  Fettpfann- 
kuchen.   Baldigst  mußte  wieder  aufgebrochen  werden,  weil  es  anfing  zu  dun- 
keln; und  dieselbe  Fahrt,  nur  noch  schlechter,  ging  rückwärts  zum  Anfange 
der  Eisbahn.    Übermüde  ordnete  der  Lehrer  den  Zug  und  marschierte  los  in 
der  Biebtoag  naek  Hans.  Kaeh  einer  halben  Stande  fiel  ihm  eini  doeh  nooh 
naehsuUilen  —  nnd  siehe  da:  vier  Scbfiler  fehlten.   Was  ton?  Waren  sie 
vemnf^ftdit?  ZnrOokingelien  war  nicht  möglich,  die  ffinder  muflten  nach  Hana^ 
aenst  bftttan  die  Bttem  sidi  geängstigt  nnd  womS^eb  nadiber  beeobwert 
Also  ging  es  weiter.   Die  vier  waren  ein&oh  absiohtlieh  znrflckgebiieben»  sie 
waren  kraftig,  wollten  noch  allein  länger  auf  dem  Eise  bleiben,  hatten  sieb 
Tersteckt  und  nachher  noch  in  den  Straßen  heruniiretrieben  nnd  kamen  erst 
ganz  spät  in  das  Elternhaus.    Der  Lehrer  erfuhr  das  nach  einer  angstvoll  ver- 
brachten Nacht  erst  am  andern  Morsren  in  der  Schule.    Nun  worden  Strafen 
verhängt,  aber  das  machte  den  sch!ff"hten  Auägaug  nicht  anders.    Leicht  hätte 
es  noch  viel  schlimmer  komuieü  ktiaiieii,  weil  in  der  G^end  oft  blutige  Prü- 
geleien zwischen  größeren  Buben  vorkameTi. 

Über  deu  Nutzeu  der  Schulpartien  brauche  ich  da.s  gewühiUich  Gesagte 
nnd  Sichtige  nicht  zu  wiedeihokn.  Es  könnte  aber  der  Nutzen  ein  noch  viel 


Digitized  by  Google 


804       W.  Qtmui  Fldi«of{iieMijilMiMlM  BehMUnofM  flr  8dhn]Mifl«ffe 


größerer  alä  bisher  sein|  wenn  das  Folgende  beuchtet  würde.  Erstens  kaun 
eine  aoUhe  gemeinaftine  TTalenMliimmg  veanehiedeiMr  Kmdnr  mmU  redit  gai 
wirkeii.  MH  Auauluiid  der  gegenseitigen  Baniehe  «inigar  Fnunde  in  dtn  IW- 
militD  haben  di«  Kmdtr  nnr  dnxdii  die  Sdioto  Gd«gttdieit  in  der  Jngend  nImi 
«ine  ASinang  Ton  eounlem  Znaunmenleben  in  bekommen.  In  den  Biwen  iit 
ee  maiei  nnr  die  Dianplin,  du  Beieinendenein,  Znaemmenkmen  nnd  •eitam, 
WM  nUkUeli  ist  in  dieser  Beziehung,  auf  den  Sohnlhöfen  ist  die  Gelegflnheü 
nur  gering,  man  moB  snfrieden  sein,  wenn  in  den  doeh  Terhaltnismafiig  kürzet 
Zeiten  Ordnung  gewahrt  wird,  nicht  gestaubt,  gelärmt  wird.  In  nähere  Be- 
ziehong  VSnnen  die  Kinder  sehr  wohl  aaf  lautreren  Partien  kommen,  aber  wie 
Bchlimni,  wenn  diese  Beziebnnc-pn  «ozial  ^chlci  li(  wirlcnn  Ks  ipt  recht  gTJt, 
wenn  das  Kind  dabei  lernt  über  etwas  Geld  zu  verfügen,  wei]n  e-  sieht,  daß 
nicht  alle  gleich  viel  Geld  haben.  Aber  es  mflßt«  auch  geiiuie  dabei  lernen, 
daß  man  nicht  nu^ii  Belieben  und  für  ungesunde  Genüsse  und  Leckereien  alles 
Geld  ausgibt)  daß  man  das  QdUl  niaht  dam  Terwenden  darf,  sich  gute  Fzeund» 
an  tikanftn.  Solebe  Partie  iei  ein  Beiapiel  fOx  dae  kBnfÜge  Leben.  Im  Lebca 
wird  viel  Gnnit  erikanfti  viel  8ehm«iflMei  dnvcb  Kntaen  hervofgerefian.  Die 
Schule  aber  eoU  womöglieh  andere  GnmdeStae  im  kindlidien  Heuen  an  weeken 
mehen.  Damm  eoOen  die  Kindor  eine  Axi  Anleitung  nnd  Belelirang  dartbar 
bekommen,  wie  man  erat  Geld  verwertet.  Sa  wäre  äußeni  nützlich,  wenn  in 
der  Form  eines  Geqiräches  in  der  Klasse  vorher  darüber  rerhandelt  würde. 
Der  Lehrer  kann  reeht  wohl  in  Beaiehung  aaf  eine  Landpartie,  die  gemae^ 
werden  soU,  Fragen  stellen,  wie  man  daa  Geld  am  besten  verwendet,  wie  man 
es  macht,  wenn  man  viel,  wenn  man  wenig  Geld  mitbekommt.  Die  Kinder 
wetteifern  dann,  darauf  veiü imitige  Antworten  zu  geben.  Der  Lehrer  kann 
ers;t  boren  und  zwar  verscbie  leue  Meinungen,  er  kann  hinterher  belebren,  sagen, 
wer  recht  habe  und  warum,  iiutürlieh  mit  Gründen,  die  dem  Kinde  verständlich 
sind.  Das  macht  großes  V'ergnügeu  und  nützt  viel.  Das  Kind  weiß  nun  auch, 
daß  der  Lehrer  oder  die  Lehrerin  bei  der  Partie  daranf  aohten  «ir^  ea  suU 
aneh  wiesen,  da6  hinterher  in  der  Elaaae  noch  ebmal  davon  gesprodM  werdw 
wird,  dicaer  oder  jener  angeben  mn^  wie  er  daa  Gdd  verwendet  hat,  nnd  die 
anderan  aieb  daan  iaBem  kOnnen.  jk  tat  dann  nieht  Meht  Ar  den  eimwlnwi, 
die  Beateehereien  an  betreiben,  ea  kommt  doeh  herane;  nnd  wenn  ee  aneh  nidit 
mit  Strafen  bedroht  wird,  so  wirkt  doch  die  ganaa  Beapreehnng  vorher  xmi 
nachher  günstig  ein.  Auf  der  Partie  selbst  hat  man  dann  nicht  ndtig  Redet 
zu  halten;  denn  das  geht  freilidi  nieh^  nnd  dämm  ist  anoh  die  Partie  gawSbo- 
lich  so  wirkungslos. 

Die  Kinder  werden  dann  auch  begreifeii,  wenn  bestimmte?  Vorschriften 
über  die  Partie  gemacht  werde!!  Jene  Besprechun'/en  können  in  irgend  pine 
Unterrichtsstunde  gelegt  vveraen,  z.  B.  in  die  der  beschichte;  ein  gescinektar 
Lehrer  wird  eine  Art  Verbindung  zwischen  dem  Gegenstande  und  der  Partie 
findeit.  Auch  in  der  Naturgeschichte,  namentlich  für  botanische  ExkursioDen, 
kann  man  <^uie  Voletanng  dar  Penanmvoradirifl  aolehe  Be^raehnngan  1mta^ 
bringen.  Der  Kataigeechiehtalehrer  kann  immer  vor  einer  Bartie  auf  die  bete^ 


Digitized  by  Google 


W.  0«iBI«r:  Fldagogiieli^l^giaaitabe  Belrftditiuigai  fttr  8ehiii»iMfl<lge  905 


nischen  Verhältnisse  auimerksam  machen  und  d«s  Gesj»räch  dann  erweitern. 
Wird  in  der  Klasse  gerade  der  nienschlichc  Körper  besprochen,  so  findet  sich 
noch  besser  Gelegenheit,  nämlich  zunächst  über  das  Qesundbeitlicbe  der  Partie 
zu  sprechen,  dann  aber  aucli  kurz  über  anderes.    Zum  Glück  legt  man  immer 
mehr  Wert  daraof,  daß  die  Lehrer  sich  nicht  sklavisch  an  den  Lehrplan  halten. 
Idi  wflrde  ferner  TomUagen,  diB  F<»Biokre  gediodrt  und  tot  jeder  Partie 
den  Bltera  dnrdi  die  Kmder  Sberbnudift  werden.    fintHeh  wird  denn  ver- 
huulefl^  deB  die  lOnder  die  Eltem  Aber  Ziel  and  Dsner  der  Purtie  abnchiUch 
tfaeelnn,  wie  ee  oll  Torleommt,  um  Zmk  wa  gewinnen  warn  Ansgefaen  nnd 
Horomlmben  ohne  AnfinoU»    Feiner  wird  Termieden,  defi  die  Eltern  täxSk 
lefihbfir  beechweren  können.   Natürlich  muß  der  Inhelt  auch  wirklich  geheltm 
werden.   Be  moB  enf  dem  Foemnlere  atehen,  wann  die  Partie  beginnen,  wo 
der  Ver?»amralnng8ort  sein  soll,  wo  sie  enden  soll,  wo  die  Kinder  am  Schlüsse 
der  Partie  und  wann  zu  finden  sind.    Femer  mnß  prwnclit  werden,  den  Kindern 
nur  so  und  so  viel  Geld  mitzugeben  oder  Eßvormt  für  beatiiurnte  Zeit,  welcher 
Axmng  empfohlen  wird,  eventuell  ob  Schirm  oder  Tuch.    Auberdem  muß  auf 
den  Zetteln  stehen,  daß  gemahnt  wird,  Kinder  mit  Hei-zleideu,  Lungenaffektionen, 
Neigung  zu  Epilepsie  überhaupt  nicht  teilnehmen  zu  lassen  und  dies  durch 
einen  Brief  an  den  Ldurer  Torher  miimieilen.  NatfliliclL  kommt  es  daraof  an, 
•b  die  Partie  lang  nnd  aaetrengend  wird  nnd  welehea  die  Jahreeieit      ob  es 
IfiUebea  oder  Knaben  sind.   Leaeen  dann  die  Bltem  doeh  tubtehmen  oder 
teieorgen  sie  die  Kinder  teUedii^  eo  bat  die  Sebnle  keine  Sebnld.  Diese  Hit- 
4«amyn  weiden  aber  aneih  gut  anf  die  Eltem  selbst  einwirken,  nnd  ee  werden 
nidift  eo  laiehl  Fehler  der  genannten  Art  vorkommen.   Die  Lehrer  müßten 
femer  versehen  sein  mit  Desinfektionsetoff:  Chinosol  z.  B.  in  Tabletten,  wie  es 
ftbeiaU  zu  haben  ist,  in  einer  Ueinm  Bfldiae,  ist  schon  der  Lisekteustiche  nnd 
kleinen  Verletzungen  wegen  sehr  nützlich,  um  Vergiftung  oder  Anschwellen  zu 
verhüten.    Natürlich  müssen  die  Kinder  vorher  in  Schulstunden  darüber  belehrt 
sein,  wie  gefährUch  selbst  die  kleinsten  Verletzungen  werden  können,  damit  sie 
hic\)  sofort  melden.    Ferner  ist  Watte  nötig,  um  stärkeren  Xasenbluten  durch 
Kinsiopfen  in  die  Nase  zum  Stillstand  bringen  zu  können,  da  unter  Umständen 
der  Blutverlost  sonst  zu  groß  wird.    Ein  wenig  Verbandzeug  muß  immer  zor 
Ebmd  sein.   Die  Lebier  nnd  Lduerinnen  haben  ja  die  Pkrtie  nioht  als  ein 
Yeqpitlgen  ansnsehei^  eondem  ihre  Plliebt  an  ton.  Weam  sie  aber  die  Fartien 
asf  die  genannte  Art  bespreeheo,  eo  wird  ihre  Anfgabe  viel  leiehter  ab  bisher. 

Ss  ist  gewShnlidi  an  epii^  erat  anf  der  Fkrtie  die  Kinder  darauf  aaf> 
aedEssm  an  maidien,  daß  man  nicht  Kaitee  trinken  dart  wenn  man  erhitat  ist 
Des  mflsaen  die  Sonder  alle  wissen,  es  muß  ihnen  auch  vor  jeder  Partie  von 
nenem  graagt  werden,  denn  es  ist  nicht  möglich,  viele  Kinder  in  der  Beziehung 
immer  genflgend  zu  überwachen.  Höchst  geföhrlich  ist  das  gemeinsame  Trinken 
aus  einem  GefHße.  Leider  wissen  oder  beachten  das  auch  viele  Lehrer  nicht. 
Auf  einem  Dampfer  sah  ich,  wie  ein  verkommener  und  ekelhafter,  ottenbar  mit 
Syphilis  behafteter  Kerl  aus  enieui  Bierglase  trank,  das  neben  einem  größeren 
Wassergefäße  stand.    Als  ich  nachher  wieder  vorbeiging,  waren  gerade  Schul- 


Digitized  by  Google 


kinder  dabei,  nacheinander  aus  demselben  Glase  Wasser  zu  trinken,  natürlich 
ohne  das  Qlas  irgendwie  zu  reinigen.  Aiinliches  kommt  auf  Partien  ofl  vor. 
Wenn  die  Kinder  vor,  nach  und  auf  der  Partie  erfahren,  dafi  überhaupt  zwei 
Ifonaohen  umomLii,  a»eb  nicht,  weui  e«  Gesobwiiber  mnA,  wm  demielben  Gkne 
Uinken  aoHeii,  to  erfllllt  die  Sclmle  eine  Anfgaibe,  die 
Wichtigkeit  iit! 

Ikwli^it  gt^t  ee  mit  dem  NeliekommeiL  Die  meielen  Meneehan  edieinen 
keine  Ahnung  davon  zu  haben,  dafi  man  sich  die  Katarrhe  (Schnupfen,  Hasten) 
nidbft  eigentlich  durch  die  Erkältung,  sondern  durch  Ansteckung  holt.  Man 
eollte  den  Kindern  immer  erzählen,  daß  die  Nordpolfahrer  fNansen)  trotz  der 
grimmigen  Kulte  an  Katarrhon  nicht  gelitten  haben,  daß  aber  diese  selben 
Menschen,  sobald  sie  /urückgekomuieu  waren  und  in  der  Stadt  mit  den  anderen 
in  Berührung  kamfn,  sich  auch  sofort  wietL  i  die  sogenannten  Erkältungen 
holten.  Von  Ansteckung  der  Diphtherie  biaucLe  ich  kaum  zu  sprechen.  Wie 
ungeniert  einem  die  Menschen  in  den  Eisenbahnwagen,  irams  uäw.  in  das 
Gesicht  husten,  ist  ja  bekannt,  wie  oft  man  sich  danach  die  Erkältung  ludt^ 
weiß  jeder,  der  ftberiumpt  darin  eni  einmal  beobichtet  Natflriidi  sieben  aidi 
nicbt  alle  gleich  leidit  an;  ea  kommt  daaii,  daS  man  bei  wirkliebem  IMdUteB 
leidiier  dmponierfc  iat  Aber  die  Kinder  sollten  alle  firflhaeitig  wiaaen  nnd  oft 
wieder  hSnm,  daS  es  aidi  nidit  sehickl,  jemandem  nnter  die  Nase  und  tot  dm 
Hund  zu  kommen,  auch  nicht  unter  Kindern,  daß  ein  Hustender  immer  jedem 
anf  mindestens  ein  Meter  fem  bleiben  muß.  Die  Partien  sind  auch  dazu 
eine  gute  Gelegenheit,  natürlich  bei  entsprechender  Vorbereitung,  nicht  während 
des  Marschierens.  Da  kann  man  lange  reden!  Ein  Knabe,  der  vorher  gehört 
hat,  wie  schädlich  es  ist,  sich  zu  überessen,  nanieniiich  wenn  man  viel  länft, 
in  Hitze  usw.,  wird  nicht  leicht,  wie  ich  es  bei  einem  Knaben  sah,  im  Wirts- 
hanse auf  der  Partie  sechs  in  Fett  gebackeiie  Eier  verschlingen  (natürlich  um 
nachher  zu  brechen).  Daß  Naschen  und  Schokoladeessen  vor  der  Mahlzeit 
adiSdlieh  ist,  glaubt  das  Kind  anf  dne  Bemerinmg  hin  nieht  ^eieh,  aber  ea 
muß  davon  die  Bede  aein  nnd  die  Eltern  mflsaen  anf  den.  bewnflten  Formn- 
laren  eraueht  werden,  den  Kindern  keine  Slißigkeiten  mitzugeben  nnd  iham 
ancb  das  Kanien  Ton-  eokihen  Aber  ein  beatimmtea  Qoaninm  hinana  an  ver^ 
bieten.  Sie  aoUen  überhanpt  nur  ao  viel  Geld  mitgeheo,  wie  ea  nötig  eradteint 
und  ungefähr  von  den  Lehrern  anf  dem  Zettel  vorgeschlafen  wird.  Die  meisten 
Eltern  werden  dafür  dankbar  sein  und  das  nicht  als  lästigen  Zwang  empfinden, 
aie  können  so  am  besten  den  vielen  Bitten  der  Kinder  um  Geld  begegnen. 

Die  L^-hrer  unterwegs  dürfen  sich  nicht,  wie  oft,  zusammen  an  ihren 
besonderen  Eßtisch  setzen  untl  nun  die  Kinder  bestellen  lassen,  was  •<'.(•  wollen, 
sie  sollten  sich  auch  l)ei)n  Essen  verteilen  und  beaufsichtigen,  veriiiiitiern,  daß 
die  Kinder  sich  unsinnige  Speisen  bestellen,  Bier  trinken,  sie  sollten  mit  den 
Wirten  sprechen,  daß  die  Kinder  lieber  dünnen  Kaffee  bekommen,  aber  nidit 
etwa  schlechten  Znaati  (Ziehorien).  Nidit  wenige  Kinder,  die  daa  nicht  gewohnt 
sind,  verdeiben  sich  anf  mehrere  Tage  die  Verdanong  durch  die  Landpartie  — 
eine  gum  gewöhnliche  Eraeheimmg!  Infolge  der  Belehraagen  werden  die 


üiyiiizea  by  Google 


W.  Gein«r}  Fldagogiidi-hjgiaoiMb«  Bt/bnMmagtm  ftbr  ScttobHuM^  807 

K-'^H^r  nnn  freilich  auf  Partien  erst  recht  ungern  zusammeu  in  einem  Ivette 
!«chiai'en,  aber  das  sollte  auch  nicht  sein;  es  ist  Pflicht  der  Lehrer,  im  voratia 
«ItttÜr  zu  sorgen,  daß,  wenn  möglicherweise  übernachtet  werden  muß,  es  in 
gesunder  Art  geschieht,  sie  sollteu  vorher  das  Nötige  bcstellcu  oder  überliuupt 
8(dche  PartiaQL  nicht  nntenielmiea  in  Gegenden,  wo  das  nicht  angeht  Die  Sauber- 
keit der  Wüisbetten  Uißt  bekmiTitlieh  oft  m  wfliueiMii  flhx%  die  BecOge  sind 
biiweilflii  Bodi  gaos  ibnciht  Dm  kaon  iofient  idiledit  bekommeiL  Sehon 
Under  sollten  wissen,  defi  man  darauf  achten  muß,  sie  sollten  dem  Lehm 
davon  Mitteihzng  machen,  wenn  irgendwo  fibernachtet  wird,  damit  dieser  für 
Abhilfe  sorgen  kann  oder  damit  er  wenigstens  sagen  kann,  wie  sie  sich  durch 
Umwickeln  mit  einem  Tuch  (leichtes  Plaid,  das  so  wie  so  bei  so  grofien  Par^ 
tien  notig  ist)  schfltzen  können.  Die  ünsauberkeit  des  fiügeschirres  ist  nicht 
«0  leicht  zu  nehmen,  wie  es  von  manchen  geschieht.  Es  ist  nicht  bloß  ekel- 
haft, sondern  oft  geradezu  gefahrlich.  Man  darf  mcht  in  Wirtshäusern  aus 
Tassen  und  Oläseni  trinken,  die  unsauber  sind  und  noch  die  Spuren  derer 
tnigen,  die  vorher  daraus  getrunken  haben.  Man  braucht  nicht  genau  zu  wissen» 
was  für  Kraukheiten  man  sich  dadurch  holen  kauu,  aber  man  kanu  trotzdem 
wiaieD,  daft  es  sehSdIieh  tsi  Des  eoUten  aOe  Ejndw  wiesen,  die  eine  Land^ 
pirtie  maehen,  und  sie  ao&ett  lieber  sdbat  nodi  einmal  das  Geadiinr  am 
Bronnen  abepfllen.  Wenn  Ptaiien  mit  soleben  Toisehrülen  oft  gemaeht  werden, 
SD  baringt  dies  einen  Nnfaen  lllr  das  gerne  künftige  Leben  der  Kinder.  Denn 
was  auf  d^  Schnlausflügen  gesebieh^  behalten  sie  besser  als  viele  Redensarten 
der  Sttem  über  Schicklichkeit  usw.  Die  Volkshygiene  könnte  dadurch  sehr 
gewinnen.  Tuberkuloee,  Angina,  Gonorrhöe,  infektiöse  Augenkrankheiten  usw. 
werden  durch  Leichtsinn  nnd  Unkenntnis  verbreitet.  Erschreckend  viele  Kinder 
leiden,  wie  alle  Schulärzte  wissen,  an  den  Augen.  Auf  den  Ausflügen  wird 
gegen  die  Augen  stark  gesündigt.  Die  helle  Sonne  auf  den  Wegen,  der  helle 
Himmel,  die  hellen  Landstraßen^  gar  der  Schnee  im  Winter  kann  nicht  ohne 
Schaden  lauge  angesehen  werden.  Viele  Kinder  schauen  in  die  Sonne  und 
lassen  es  nor,  wenn  sie  Schmerzen  bekommen  oder  zeitweilig  geblendet  sind. 
HementtiolL  ein  so  knger  Aofentiialt  im  Freien,  wie  er  anf  grdfieren  Ansflttgen 
•tittfindet^  ist  ftbr  das  Aoge  anstnugend.  Gewdhnlieh  erhUt  dasselbe  in  den 
gedsektan  Binmen  nuhx  Sehnte,  wird  aneh  eiher  gesdilossen  als  beim  ]far> 
tcfaisran  nnd  da,  wo  es  immer  etwas  in  schanen  gibt.  Da  yergeesen  die  Kleinen 
«ie  die  OroBm,  daß  ihnen  das  Sehen  schwer  wird  nnd  zwingen  die  armen 
Aogen  mit  QewaÜ  EnÜieh  muß  dieser  Sdmde  abgewendet  werden.  Zweitens 
aber  wirkt  es  für  das  ganze  Leben  gut,  wenn  die  Gelegenheit  wahrgenonUPMQ 
wird,  das  Kind  illjeilmupt  auf  die  Ermüdung  der  Augen  aufmerksam  Tn 
machen.  Manrhr'  Kinder,  die  nicht  gerade  imnipr  Srhutzbrillen  nötig  haben, 
bedürften  derselben  doch  auf  Partien.  Der  (.lietschersteiger  verxieht  sich  immer 
aut  der  Gletscherbrille.  Aber  in  geringerem  Maüe  wäre  das  aueh  auf  vielen 
Kinderpartien  für  schwächere  Augen  nötig.  Was  der  Schularzt  oder  liausai-zt 
ftber  die  Augen  des  Kindes  festgestellt  ha^  daran  sollte  man  bei  der  Pkrtie 
dfloken,  anf  dem  genannten  Zettel  kOnnte  stehen,  daB  die  Kinder  mit  sdiwiebeven 


üigiiizeü  by  Google 


808       W.  Gciffier:  FtdagogiMii-hyiiMiMhe  BataMiilaagM  fttr  Rdmlwwflflge 


Augen  mit  einer  grauen  Brille  versehen  sein  BoUeu,  die  sie  entweder  immer 
aufsetzen  während  der,  Partie,  oder  dann,  wenn  der  Lehrer  es  all^'eniein 
Torschreibt  (bei  Mangel  an  Wald,  bei  hellem  Sunneuscheiii,  Betrachteii  des 
Hitttttls).  Gilt  es  £biiunliiiigai  so  beMbü^  mnfi  vnii  bsfobte  fllnBeii  pMBiwu» 
«0  aoDim  die  Kiiider  eiiigefibt  tni^  wie  ne  lidh  la  ferlulteii  hitMo,  Belehnug 
«ad  aiMsli  «nige  Übung  bekommaa,  ilmUeh  wie  mia  die  fflnwim  fibt  im  vtr* 
aOiiftigaiii  YolaiMii  des  BanatM,  Ml»  ee  eiiMi  BrandM  wagm  njttig  lit  Oft 
aah  ieh,  wie  auf  den  StnSen  bei  Übergangen  auf  den  Ruf  dee  Lehrers  die 
Kinder  das  Verkehrte  taten  nnd  in  Gefahr  durch  Wagen  kamen.  Solche  Be- 
lehrung kann  auch  in  den  Turnunterricht  verlegt  werden,  indem  man  auf  dem 
Hofe  oder  In  der  Halle  scheinbare  Gefahr  herstellt  und  das  Passieren  übt. 

Vielleicht  nützt  es^  wenn  ich  «im  Schlüsse  die  etwaige  Form  eines  Auaflogs- 
formulares  angebe. 

Mitteilung  an  die  Eltern 

Si  «M  mift  de .  Elaste .  ein  Änsflng  iwtenioiiittin  «erdtn.  Tag:  ;  Z«it 

dm  AloMnehse:  . . . .;  Ort  dse  Abmanohss:  . . . Zsit  des  ZortebikaiiuBeBs:  ...  4 
Ort  des  Znrflokkommens:  .... 

Am  (Datum)  sind  mitzubringen  Mk.  .  .  für  Bahnbillet  und  Mittagbrot. 

AusgescbloRson  vom  Ausfluge  aus  Gesundheitsrücksichten  sind:  Kinder  mit  Herz- 
und  Lungenerkrankurigeu,  mit  FuBleiden,  mit  starker  Bleichsucht,  mit  Neigung  zu 
Epilepsie.    Für  solche  übernimmt  die  Schule  keine  Verantwortung. 

Die  Bltem  werden  hSfUdk  ersodit  den  Qndem  nütsiigeben:  1.  An  ^Fasdieiigsid 
hfldiaftsns  ....  9.  Brot  für  des  FrtthstOsk,  sin  Rlsdidisn  mit  ^'*mffr«''t  oder 
schwachem  kaltem  Kaffee,  etwas  Obst,  einen  Trinkbecher  (leicht,  etwa  aus  Papier). 
3.  Leichte  .Tacke  (Mantel)  oder  Plaid,  Begenschtrm.  4.  FOr  Augensdiwsdie  «ias 
graue  Schutzbrille. 

Datom:  .....    ^ame  des  Lehren:   UntOTsebrift  der  Eltern:  

Wird  das  Kind  teOtaekmen?   Warmn  nkdit?  

Natürlich  ist  ein  solcher  Zettel  schon  einige  Tage  vorher  mitzugeben  nnd 
Ton  den  Kindern  ineder  in  die  Sebnle,  ebedUb  vor  don  Ansfluge,  milsii> 
bringen,  damit  dsr  Iiehrsr  sieh  Überteugen  bann,  daß  die  Elten  den  Zettsl 
«haHen  baben.  Denslbe  ist  ao  etngeriditsl^  daft  daa  nidit  Notwmdiga  mAA 
gsafarichen  werden  kann.  Dar  Ldirer  bat  iwar  etwaa  Httba  dami^  ibn  aamo- 
füllen,  bei  passender  Form  ist  dies  indessen  nicht  soblimm  nnd  kann  rasch 
auch  für  eine  game  Klasse  geschehen.  Bei  beeonderen  Geleganbttten,  z.  B.  flir 
eine  beabsichtigte  mehrtägige  Partie  müßten  weitere  Mitteilung«a  aufgeschrieben 
werden,  auch  konnte  sie  der  Lehrer  diktieren  nnd  sich  bei  diesem  oder  jVnera 
Kinde  überzeugen,  ob  alle*«  rirbticr  geschrieben  wurde.  Ebenso  i^st  es  nicht  zu 
sciiwer,  besonderen  mitzugebenden  Auzu?  für  eine  Winterpartie  bez.  eine 
Bemerkunjj;  wegen  des  SchlittBchuhlanfen.^  U.iraufschreiben  zu  lassen.  Wenn 
aber  derartige  Zettel  überliaupt  nicht  eingeführt  sind,  luutbt  es  freilich  zu  viel 
Umat&idei  die  Eltern  alle  an  benaohriebttgen.  Die  aufgewendete  Mflhe  «ifd 
tieb  dadoreb  belobnen,  daft  auf  den  Auflagen  aelbat  nieht  ao  kaebt  Üum- 
geoebmsa  ^orbomm^  «ad  daA  man  daa  Bewußtsein  bnben  kanui  mit  ibnen  im 
aoaialpidagogiteber  Weiae  etwas  Gntea  an  wirken. 


üiyiiizea  by  Google 


DER  MÜDUSGEBRAÜCH  BEI  ANTEQUAM  UND  PIUUSQUAM  ' 
UND  Smi  VfiRHÄIiTNIS  ZUM  MODUSaiäBßAUOH  B£I  CUM, 

DONBC  UND  DÜM 

Von  BüDOLP  Mbthmb 

l  ijtrr  den  der  lateinischen  Sprache  eigentümlichen  Erscheinungen  ist  eine 
der  eigentürnliclistni  der  Grebrauch  des  Konjunktivs  iu  TejuporalKÜtzen  auch  da, 
wo  von  einem  eiiizelnen  bestimmten  Faktum  die  Rede  ist.  Die  A  rsucke,  tliese 
Erscheinung  zu  erklären,  haben  bei  cum  dahin  geführt,  diiß  mau  vier  bis  fünf 
Arten  des  koi\juuktiviächen  cum  unterscheidet!  Bei  witequam  und  priusquam 
^pfigt  man  ■iok  mMm  ^unit^  in  «oiMfaifln  Fitten  den  Kos^jaiÜEtiT  dordi 
ita  finalen  Sinn  dee  Selnee  tu  erkttreo,  ^on  legt  dem  EoiymilcliT  enSerdem 
noch  pofteotiele  Bedentaag  'bei  Sonet  beeehiinlct  men  sich  im  aUgemetnen  auf 
die  Feafartellnng,  daS  jene  KonjnnktioiieD  iieii  gefirtOuiUeli  mit  dem  Indtkativ 
d«e  Feilekli,  dagegen  mit  dem  EonjanktiT  dee  Impeeftkte  and  Plneqnam- 
peifekia  Tevbinden.  Durch  diese  rein  äußerliehe  Betradhtnng  und  Behandlung 
der  Sadbe  wird  sich  wohl  niemand,  der  Weeen  vnd  Grand  der  Erscheinung  er- 
kennen will,  befriedigt  fühlen.  Und  einen  Grund  mufi  doch  dieser  Wechsel 
zwischen  den  beiden  Media  haben;  wenn  ein  und  derselbe  Schriftsteller,  z.  B. 
Cicero,  jene  Konjunktionen  das  eine  Mal  mit  dem  Indikativ,  das  andere  Mal 
mit  dcTTi  Konjunktiv  verbindet,  ho  ist  es  ganz  selbsivoräiändlicli,  daß  er  hierbei 
nicht  v^illkiirlich  handelt,  sondern  daß  der  äußeren  Unterscheidung  ein  innerer 
Unterschied  eutspreciieu  muß,  d.  h.  daß  er,  je  nachdem  er  den  einen  oder  den 
anderen  Modue  aowendet,  anch  einen  anderen  Zweek  Terfblgt  Weehalb  die 
hteinieehe  Spiaehe  im  Oegensaia  lur  dentaelira  nnd  aur  grieokiBclien  dieaen 
inneren  tTnfteiacdued  anch  .apradüieh  som  Anedroek  bringt^  kommt  hier  ntoht 
,  in  Betracht  Bbenaowenig  tat  ee  TOrderhand  n9%,  bei  der  Frage  nach  jenem 
j  imieren  (Tnierechiede  die  hieloriache  Entwieklaiig  dee  HodnqgelmHicbea  wa 
verfolgen. 

Wohl  aber  iet  es  durchaus  notwendig,  daAi  wenn  man  jenen  Inneren  Unter- 
schied erkennen  will,  der  affirmative  und  der  negative  Gebrauch  und  der  Fall, 
auteqnam  mit  einer  temporalen  Beetimmuiig  (a.      panlo  ante)  Terbunden 

ist,  voueiTirmrlf^r  geschieden  werden. 

Ich  betrachte  zuerst  den  Kail,  wo  die  Konjunktionen  weder  negiert  siiid 
noch  t^inen  Zusatz  temporaler  Art  haben,  und  zwar  will  ich  zuerst  den  Sprach- 
gebraach bei  Cicero  behandeln,  dann  damit  den  Gebrauch  bei  Plautu.s  und 
Terenz  vergleichen  und  darauf  den  Gebrauch  bei  Cäsar,  Coruel,  Sallust,  Livius 
and  Taeilaa  beeprechen. 


Digitized  by  Google 


810 


B.  Metfaner:  Oer  HodnagelnMeh  b«i  aatoqn«»  und  prioaqum 


I.  BinllMihy  aiiteqiiaiii  und  priniq.niiin 

b)  Cicero*) 

Hier  sollen  zunächst  nur  solche  Stellen  behandelt  werden,  in  denen  eine 
tmmalige  Handlung  der  YergaDgenbeit  roriiegi 

Ibn  bebnudite  folgende  swei  Sfttoe:  1.  Bevor  Claar  mieli  sah^  begnadigte 
€cr  mich.  2.  Bevor  Ajax  und  Hektor  miteinander  kftmpAen,  imterredeten  m 
aidu  Beide  Saiae  entiialten  eine  einmalige  Handlung  dm  Vergangenheit,  and 
doch  mnfi  ein  innerer  Unterschied  Torliegen,  wenn  Cieevo  aie  anfierlidi  dnieh 
den  Hodoa  unterscheidet.  Es  heißt  Lig.  3,  7  qui  cum  hoc  sciret,  tarnen  me 
ante  quam  vidit  reipublicae  reddulit  uiul  Tusc.  IV  22,  49  Iii  ooUocati  tnter  88^ 
prinsqnam  mamis  consererent,  lenitar  et  quiete  nihil  ne  in  ipaa  quiden 
pugna  iracunde  rabioseve  feceruiit 

Worin  liegt  der  innere  Unterschied?  Mit  der  Erklärung,  der  erste  Fall 
sei  rein  temporal,  der  «weite  nicht,  ist  üichts  geholfer.  Denn  Tatsache  ist 
doch,  daß  in  beiden  Fällen  A  (Ilaupihandlung)  vor  B  (Nebenhandlung;  stattfand. 

Ich  habe  sdum  in  meinen  Untersuchungen' eine  Erklärung  versucht 
und  kann  dieae,  trotsdem  ich  aie  einer  eingehendmi  NachprOfbng  nnteni^^ 
habci  dermi  Brgebnia  die  vorliegende  Abhandlung  ist,  in  ihrem  weoentlidiateD 
Inhalte  nieht  anheben.  Heine  Erklinmg  iat  keine  Theorie,  wie  einige  Be- 
urteiler mdnten,  aondem  beruht  auf  einer  tos  jeglieher  Theorie  freien  Be> 
obachtungy  die  den  Zweck  zum  (Jegenatande  hat,  den  der  jeweils  Redende  mit 
dem  Satoe  verfolgt.  Und  das  ist  gewiß  ein  richtiger  methodischer  Grundaala 
für  eine  syntaktische  Untersuchung  dieser  Art.  Meine  Erklärung  geht  davon 
aus,  daß  der  Redende  in  dem  ersten  der  beiden  Sätze  horvorlielien,  daß  er  dort 
betonen  will,  daß  A  vor  B  up^^'l^üh,  nicht  gleichztin^'^  mit  B  und  auch  nicht 
nach  B.  ("icero  hat  hier,  wie  iler  ganze  Zusammenhang  beweist^  die  Absicht, 
die  überaus  «rroße  Milde  und  Gnade  hervorzuheben,  die  Cäsar  ihm  gegenüber 
gezeigt  hat.  V.i  1  at  mich,  so  sagt  er,  trotz  meiner  Teilnahme  an  dem  Feld- 
£uge  des  Pomp'  ju:^  begnadigt,  aber  nichts  wie  er  ea  hei  anderen  getan  hat^  die 
ihn  erat  peraOnlich  um  Gnade  hittm  mu&ten,  aondem  aehon  ehe  er  midi  su 
aehen  bekam,  indem  er  mir  aohon  von  Ägyptoi  ana  aohrifUieh  mitteilte,  daB  er 
mir  ttichta  nachtrage.  Er  will  alao  gana  sweifeUoa  aagen,  dafi  A  nicht  nach 
andi  nicht  mit  B  zugleich,  sondem  schon  vor  B  geecbah,  oder  mit  aadaran 
Worten,  er  will  das  Verhältnis  der  Vorzeitigkeit  im  Gegensätze  zu  dem  dtar 
Gleichzeitigkeit  oder  zu  dem  der  Nachzeitigkeit  herforbeben.  An  der  zweiten 
Stelle  will  Cicero  durch  jene  Erzählung  beweisen,  daß  man  auch  ohne  leiden- 
schaitliche  Erregung  ( p^rtnibatio)  tapfer  sein  kann.  Und  zum  Beweise  erzählt 
er:  So  sprachen  Ajax  und  Hektor  in  aller  Hube  miteinander,  bevor  sie  kämpften. 
Gewiß  geht  auch  hier  A  dem  B  voraus.    Aber  Cicero  will  hier  nicht  das  Yer- 

')  Ich  bemerke,  daß  ich  silmtliche  BtoUeo  «a»  den  Reden  und  den  philosophischen 
Schriften  nach  Mcrgiiots  Lexikon  bi^rtlokfichtigt  habe,  eofterdem  aber  noch  sahlraicbe 
Stollen  aus  den  rbetoriscbeu  Schritten  und  den  Ühefen. 

üntcnudniageii  sw  latemiiehen.  Tempai>  und  Hodndcihxe.  Bcriia,  Weidmana  1901. 


üiyiiizea  by  Google 


und  M>B  YcriiUtnis  anm  Modoigttfaiaiiob  M  «am,  donee  vni  dum  311 

hiltnis  der  Vorzeitigkeit ')  herTorheben,  er  will  nicht  sagf  n:  Vor  d^m  Kampfe, 
nicht  wahrend  desselben  oder  nach  ihm  sprachen  sie  miteinander.  Henn 
dies  bervor/Aihebcn,  hatte  er  gar  keine  Veraulassung,  da  es  doch  etwas  ganü 
Gewöhnliches  war,  daß  die  HeUlen  Ilomeis  vor  einem  Zweikampfe  miteinander 
fpracheiL  Außerdem  konnte  er  hier  schon  deshalb  nicht  die  Reihenfolge  be- 
fonen  mSkoi,  mSl  die  ht&äm  Helden  ea  der  htMbodm  SttUe  (II.  711  Sllff.) 
ja  sofliudtiBBWttMe  eneli  neeh  denn  Kampfe  liSdiat  tomidiohefliieh  miteuiander 
ipiediaB  und  uogu  einander  beachepkaL  Wenn  alao  Oieen»  nicbft  die  Var> 
laikigkaift  toü  A  an  B  hervcfrliebeD  will,  welehes  andere  aeittiehe  Yerbiltnie 
nnadmi  A  und  B  aoll  dam  durch  jene  Konjunktionen,  die  doeh  zweifttlloe 
temporale  Bedeutung  haben,  zum  Ansdnirk  gebiaeht  werden?  £r  will  sagen, 
daft  A  g^chahy  ele  B  noch  nicht  go&chehen  war,  aber  berorstand  »  cnm 
manns  nondum  conpemissent ,  sed  conserturi  cssent.  Und  wenn  er  znm  Aus- 
druck dieses  zeitlichen  Verhältnisses  dieselben  Konjnnktionen  gebrauchen  kann, 
die  sonst  die  Vorzeitigkeit  von  A  zu  B  angeben ,  ho  ist  diese  Möglichkeit  da- 
dnrch  m  erklären,  daß  der  Standpunkt,  den  der  Redende  in  der  Vergangenheit, 
in  die  er  sich  versetzt,  einnimmt,  im  zweiten  Falle  ein  anderer  ist  als  im  ersten. 
In  dem  eraten  Falle  »eraeiai  er  eich  in  einen  Zeitpunkt,  in  dem  beide  Büuid- 
hngM  A  nnd  B  wnUidie  Fakts  wann,  in  dem  iweiten  dagegen  in  einen 
ZMtpnnk^  wo  nnr  A  ein  Faktam  war,  B  aber  niohi 

hk  habe,  ala  ieh  diesen,  anf  der  veradiiedenen  Anihaaang  dea  swiaehen 
A  und  B  beatehenden  lestUdien  YerbUtniaaeB  bemboid«!  inneren  Untersefaied 
in  meinen  Untersuchungen  (§  109  n.  III)  besprach,  nicht  gewußt,  dafi  aehon 
F.  Hand  in  seinem  TanellinuB  zwar  nicht  die  Verschiedenheit  des  vom  Reden- 
den verfolgten  Zweckes,  wohl  aber  die  Verschiedenheit  des  vom  Redenden  ein- 
genommenen Standpunktes  hervorhebt.  Er  sagt  (ich  zitiere  nach  F.  W.  üoltze, 
Sjntaxis  prisc.  script.  lat.  II  184):  a?it  res  facta  comparatur  cum  re  post  facta, 
certaque  haec  ratio  exprimitur  indRiiii\o  perfecti,  ant  res  facta  cuiupuuitur  cnm 
alia  etiamtum  exspectauda  et  temj)oris  eouditione  cohaerente,  idque,  cum 
iatercedat  cogitatio,  per  imperfecti  et  plusquamperfecti  coniunctivum  siguiücatur. 
Binrbei  aelae  ieh  Torana,  daB  Hand  mit  der  res  exapeelanda  niekt  etws  nur 
eine  edehe  Handlung  meint,  deren  Xintritt  Ton  dem  Subjekte  dee  regnenden 
flata  erwartet  wird;  das  kann  wohl  saweilen  der  F^  sein,  wie  s.  B.  in  der 
eben  aogaKhrten  SteUe  prinscpism  manne  conaereient;  aber  in  den  weiten» 
BMisten  FUlen  ist  es  nicht  so,  entweder  ist  es  gar  nioht  mSglieb,  s.  B.  piins- 
quam  dassis  exiret,  accidit,  ut  omnes  Hermae  deioerentnr,  WO  ein  erwartendes 
Sobjekt  ja  gar  nicht  vorbilden  ist^  oder  der  Zusammenhang  Torbieiet  es,  z. 
Caes.  bell.  Gall.  II  12, 1  Caesar,  priusquam  se  hostes  ex  terrore  reciperent,  in  fines 
Suessionum  exercitnm  duxit;  der  Zusammenhang  verbietet  hier  di'*  ;\nnalime,  daß 
Cäsar  erwartete,  daß  die  Feinde  sich  erholen  würden  (und  sie  erholten  sich  in 


')  Daß  (In-  V.  rdiiltuis   der  Vorzciti^'keit    'uiul  eLeusowenif,'  das  der  Oloich/.citigkeit) 
nicht  dnreh  eiia«  Tempugform  aasgedrückt  wird,  glaube  ich  in  den  'Untersacbongen'  g  1 — 
aachgewkien  m  beben. 


üigiiizuü  by  G' 


S12 


B.  Hathner:  D«r  Modingtlifttiiob  b«i  antoquai  md  paoa^pam 


der  Tat  nicht);  er  sah  es  bloß  als  raöglicb  an  oder  er  mußte  mit  der  Möglich- 
keil  rechnen.  Aber  auf  die  Meinuiigeu  und  Erwägungen  des  etwa  im  Eaapt* 
Satze  genannten  SubjelitB  kommt  es  gar  nieht  an^  sondern  anter  einer  res  es- 
«pMtends  ist  eine  solobe  Haadlnng  so  'waMbtn,  deran  Bbrtrill  4m  ümitfaifaa 
mnik  oder  naeh  Lage  der  Dinge  sn  erwarten  wir  d.  h.  bunontüM^  oder  wenii^ 
alcDB  ab  mOgliok  aii«ieeliap  war.*) 

Da  ea  mm  gans  von  dem  Zweeke  aUdbigt,  aaf  wekluft  84iiid|wiit*  adi 
der  Bedende  stellt,  so  kann  ea  sehr  wohl  vorkommeo,  daß  man  toh  demselben 
Vorgang  sowohl  in  einem  konjunktivischen  als  in  einem  indikativischen  Satze 
reden  kann.  Einen  solchen  möglichen  Fall  habe  iok  in  den  'Untersuchungpa' 
S.  236  erörtert.  Und  das  meint  wohl  auch  Hand,  wenn  er  kmioftgt;  alqoe  IB 
bis  quoqne  liberum  e«t  «srriptnnlius  conc^ssum  nrbitrium. 

Zur  Veranschauiichung  des  inneren  Unterschiedes  beider  Kon«?tniktiof]'*ii 
möge  noch  folgendes  Beispielpaar  aus  Cicero  dienen.  Vat.  2,  4  venisti  uaius 
Omnibus:  quod  ego,  simulac  te  aapeii,  priusquaai  loqui  coepisti,  .  .  .  sensi  atque 
providi.  Hier  versetast  »ich  der  Redende  in  einen  Zeitpunkt,  wo  beide  Hand* 
*  longen  schon  geschehen  waian:  ieh  bemerkte  deinen  Zorn,  B,  du  fingst  lo 
reden  an.  Aber,  eo  wifl  er  aagen,  A  geeohah  vor  B,  nidii  mii  B  zugleicli 
oder  gar  errt  naeh  &  leb  merUe  diee  nidit  ent,  ala  dn  adion  angefaogea 
haiteat  an  reden,  aondecn  edioo  Torber  (man  beaehte  aneih  prondi)^ 

Dir.  I  S6>  65  qni  (Indi  maadmi)  anfee<|naai  fiarent  oom^ne  iam  pojpnlai 
ooneedinet^  serms  per  circum,  cum  vii^  caederefcor,  fbream  Ibrena  ductus  e^t 
Hier  versetzt  er  sich  in  den  Zeitpunkt,  wo  A  geschah,  B  aber  erst  geschahsa 
sollte:  die  Spiele  soUten  alattfinden  (und  eehon  hatte  d«e  Volk  Flaii  ge» 
nommert),  da  geschah  A. 

Ob  das,  wa-^  beim  Eintritt  von  A  noch  nicht  geschehen  war,  aber  nach 
Lage  der  Dinge  in  erwarten  stand,  d»  nmiii  li>t  wirklich  geschah  oder  ob  es  un- 
geschehen blieb,  ist  völlig  gleichgültig.  Du-  Antwort  auf  diese  Frage  gibt  nicht 
der  Modus,  sondern  der  Zusammenhang.  So  fanden  in  dem  zuletzt  angeführten 
Beispiele  die  erwarteten  Spiele  nicht  statt,  sondern  es  wurden  neue  Spiele  M* 
geeetafc.  Dagegen  in  dem  Beiepiel  prine  quam  manoi  eomerereni  ftud  der 
wartete  Zweikampf  anek  wirUieh  etatb  Deabalb  geht  ee  andi  niciht  an,  wie 
Draeger  n.  a.  ee  veraneht  haben,  für  gewiaee  FUle  den  ConL  dadnreh  ao  er- 
kttren,  daß  er  «ngeben  soll,  daß  dae  Eintreten  der  Handlung  B  dnreh  A  ver- 
bindert  werde.  Wenn  ee  bei  Iat.  1 1^  11  heißt  Bomanus  prioeqnam  for« 
portamm  obioerentur  in-umpit,  so  ist  es  ja  richtig,  daß  B  durch  A  verhindert 
wnrde,  aber  es  iet  doch  nicht  der  Zweck  des  Erzählers  dieeen  Oedanken  us- 
zudrücken,  sondern  er  will  einfach  erzählen:  die  Römer  dnmgen  ins  Lager  ein, 
als  die  Tore  noch  nicht  geechloea«!  waren,  aber  ihre  Sohließnng  bevorstand. 

*)  Etwas  Umlidies  sehwebt  Bmsig  vor,  irann  er  (V<nL  |  SOS)  ven  den  B^uyid  TUoi 
mortuas  ett,  ante  quun  Caim  namsenlar  ssgi*  daß  hier  der  Goni.  stehe,  weil  in  der  ZA, 

als  T  btarb,  die  (^elnut  des  C.  noch  otwas  ganz  Uubekanntes  und  Ungewisses  war.  Ab«r 
in  dem  Beispiel  priusquam  manus  cotuiererent  und  in  hundert  anderen  ist  die  Hsodluag  B 
dorchAus  mchts  Unbekanntes  und  Ungewisses. 


Digitized  by  Google; 


nnd  1^  VeiUltii]«  tum  Modiuysbrnneh  bei  eam,  donM  und  dum 


813 


Wenn  DrRpjt  r  f\l  624)  behauptet:  'Auch  bei  Cicen>  \\;i\>e  ieli  die  direkte 
Abhängigkeit  des  Modus  (nämlich  des  Coni.  Impf.)  nicht  bemerkt,  ausgenommen 
im  linalen  Verhaltnisse',  so  haben  schon  die  beiden  bisher  genannten  Stellen 
die  Unrichtigkeit  dieser  Behauptung  bewiesüu.  Dazu  kommen  uocU  folgende 
Stellen,  wo  an  ein  finales  Verhältnis  nicht  za  denken  ist  Phil.  II  37,  96  non 
«um  a  ie  emit,  eed  prioe  qiiam  ta  eanm  eibi  venderes,  ipse  possedit  — 
Dejotarae  hat  seine  Länder  nicht  von  dir  gekauft,  aondem  er  hat  ideh  gleiek 
nach  der  Heidung  von  Oissrs  Tode  dnieih  eigene  Kraft- (simnlatque  andmt  eins 
interitnm,  mo  Ifarte  ree  enae  reciperaTit^  §  96)  in  ihren  Beaiti  geeeta^  also  sa 
eiaer  Zeit,  wo  du  ihm  sein  Eigentum  noch  nicht  'Terkanft*  hatttjely  sondern 
dieaw  ^Verkaof  erst  bevorstand.  Yen-.  II  6,  17  nute  qnam  proficisceretor 
<|Qaerm  lecam  eoepit  »  als  seine  Abreise  bevorstand.  Cluent.  9,  27  poetridie, 
antequam  Inceret,  combustus  est  =  als  der  Tag  schon  anbrechen  wollte.  Phil. 
VIII  1,  1  antequam  sententiam  diceret,  propinquitatem  excusavit  —  als  er  sich 
dazu  anschickte.  Phil.  XIV  10,  27  o  soleni  l)euti9simum,  qui  ante  quam  se  ab- 
deret  fugieutem  vidit  Antoniuiu  =  er  war  schon  im  BegriflF  zu  verschwinden, 
da  Hall  er  noch.  Verr.  IV  11,  26  nec  prius  illam  crucem  revellistis  neque  in 
profundum  abieciätis,  quam  liomam  adiretis?  Hier  steht  neque  ante  nicht  iu 
dem  Sinne  von  'nidit  eher  ab  bis  errt  dann',  mefoa.  erst  spiter  die  Bede 
sein  soll,  d.  h.  die  Negation  gehSrt  nieht  xn  ante,  sondern  zum  Verbnm,  nnd 
es  liegt  eine  Frage  der  Entrttstang  vor,  deren  Sinn  ifft:  ihr  hättet  es  tun 
soUm,  als  .ihr  die  Reise  noeh  nieht  angeMen  hattet  Ganz  ähnlich  ist  Pis. 
24,  bS  mr  huAO  non  andistts,  prinsqnam  in  istum  enrorem  induoeremini  =» 
ihr  hattet  ihn  hören  sollen,  als  ihr  noch  nicht  ?m  diesem  Irrtum  verführt 
worden  wäret.  Was  die  finale  Bedeutung  betrifift,  durch  die  hier  und  an 
anderen  Stellen  nach  Draeger  der  Konjunktiv  sich  erklären  soll,  so  glaube  ich 
die  Irrigkeit  dieser  Ansicht  in  den  ^ünt^TRuchungen'  S.  1^37  tf,  nachgewiesen  zu 
haben.  Verr.  IV  65,  147  antequam  vcrbum  facerem,  de  sella  surrexit  atque 
abiit  =  ich  hatte  noch  nicht  gesprochen,  es  war  aber  vorauszusehen,  daß  ich 
sprechen  würde.  Phil.  II  0,  21  prius  rem  transegit,  qnam  quisquam  eum  fac- 
turum  id  suspicaretur.  Ebd.  V  16,  43  qui  prius  coufecii  exercitum  quam  quis- 
quam hoc  eum  cogitare  suspicaretor«  In  dimen  beiden  Beispielen  liegt  der 
oben  besproehene  FUl  rm,  daß  B  ttberhaupt  nieht  eintrat  Der  Sinn  ist: 
A  geschah,  als  noch  niemand  (quisqnaml)  an  die  M^^hkeit  dachte,  daft  ee 
gesdiehe.  Die  Erlösung  au  dem  Gedanken  *B  war  noch  nicht  geschehen* 
lautet  hier  nieht  *aber  ee  war  an  erwarten,  es  stand  bevor',  sondern  *e8  war 
m^ich'. 

Gewiß  ist  diese  Zahl  von  Beispielen  (es  sind  aber  nur  die  Reden  und  die 
philosophischen  Schritten  berücksichtigt)  gering,  aber  es  ist  zu  bedenken,  daft 
bei  Cicero  sich  ▼erhaltnismäßig  recht  wenige  erzählende  Partien  längeren  Um- 
fangs  finden. 

Um  so  zahlreicher  sind  die  Steilen  mit  dem  Indikativ.    Und  es  liegt  mir 
ob  naciixu weisen,  daß  hier  der  Redende  die  Vorzeitigkeit  von  A  hervorheben 
will.    Wenn  ich  nidit  überall  diesen  Beweis  strikte  erbringen  kann,  so  liegt 
nmtttUkMm.  liot.  n  tt 


Digitized  by  Google 


814 


B.  Vethoer:  D«r  HofhnBebiMidh  bei  «ateqiQaiBi  «nd  priwqiMB 


dies  eben  darin,  daB.  wie  schon  cresagt,  die  Wahl  zwiBchen  den  beiden  Kon- 
struktioueu  von  dem  Zweck  Hbliiiugt,  den  der  Redende  im  Auge  hat,  und  dic««a 
Zweck  können  wir  «elbstvent&ndlich  nicht  flberaU  nachweisen. 

Rom.  Am.  50, 145  qnae  Bunt  tibi  inimidtiM  enm  eo,  coiiu  ante  fn&doM 
ponediflti  qntm  ipeum  eognoiti?  «  Ton  ein«m  feindUdiai  Yeriiilliiis  iwimImii 
SoeciiiB  und  ChiysogcmuB  kann  keine  Bed«  Min^  d»  diaeer  dm  BomIos,  adboB 
ehe  er  ihn  kennen  lernto,  aeiner  Güter  beraubt  ha^  nidtt  nadiher. 

Yerr.  I  48, 125  ia  mortuus  est  C.  Sacerdote  praeiore,  nescio  an  ante  quam 
Verres  praeturam  petere  ooepit  Cicero  spricht  hier  tod  der  Titigkeit  dee  Verrea 
als  Prätor  und  setzt  vorsichtig  hinzu:  Der  Tod  jene«  Manne«  erfolgte  vielleicht 
schon  vor  d^r  Bewerbung  des  Verres,  die  damit  zusammenhängenden  Vor^nge 
aber  fallen  in  die  Prätur.  Ebd.  II  00,  161  omnia  ista  nnfj'  facta  sunt,  qnam 
ego  Siciliam  attigi,  die  temporale  Bedeutung  'vor,  nicht  walirend  meines  Aufent- 
haltes' ergibt  sich  aus  den  folgenden  Worten  dum  ego  in  Sicilia  sum,  nuUa 
statua  deiecta  est.  Ebenso  II  57, 140  neque  in  hac  re  sola  foit  eiusmodi ,  sed, 
anteqnam  ego  in  Sidltam  veni,  in  maximia  rebna  ao  plnrimiai  ancb  bwr  wiB 
er  aagen:  idk  ^reehe  tob  der  Zeit  Tor  meiner  Anknnfk  Fror.  ecma.  25,  87 
fnerii  toto  in  conanlato  eine  provincia,  eni  fnerit,  anteqnam  dea^natna  «a^ 
deereta  provtncia,  deutliche  Herrorhebnng  der  Voraeitigkeit;  vor  der  Dengnie- 
Tung,  nicht  nachher.  Phil.  Y  3,  7  quid?  non  ante  lata  lex  qnam  aecipta  eat? 
sonst  ist  die  umgekehrte  Reihenfolge  üblich.  (Non  gehört  nicht  an  ant^  aon- 
dem  zum  Verbnm!)  Nat.  deor.  I  24,  66  ante  enim  indicasti  Eptooream  te  eaie 
oportere,  quam  ista  cognovisti,  beides  geschah,  aber  nicht,  wie  es  sein  sollte, 
B  Tor  A,  sondern  A  vor  B.  An  drei  Stellen  Quinct.  2C,  S!  ante  quam  postu- 
lasti,  Leg.  II  2,  5  priusquam  iussit  und  Hab.  perd.  25  antequam  tu  natus  es  ist 
die  Lesart  nicht  sicher  überliefert. 

Außer  diesen  nach  Merguetä  Lexikon  in  den  Reden  und  philosophischen 
Schriften  vorkommeuden  Stellen  sind  mir  noch  folgende  begegnet:  Ati  XV  1  a,  2 
de  Antonio  iam  antea  ttbi  aeripei  non  ewe  enm  a  me  eonventnm.  Yenit  enim 
Miaenom,  cum  ego  enem  in  Pompeiano;  inde  ante  proÜMtaa  esty  qnam  ego  eom 
veniate  cognovi,  er  betont  die  Yonntigkeit  von  A,  irefl  er  erkttren  will,  wie 
ea  kam,  daB  er  mit  Antonius  nieht  aosanimentraC  Fam.  III  9,  1  adapeetoa 
urbia  tibi  tuam  priatinam  urbanitatem  reddidit,  nam  quas  ex  itinere  ante 
quam  ex  Asia  egressns  es  ad  me  Utteras  misisti  .  .  .  legi  perinvitus,  deutliche 
Gegenüberstellung:  die  Briefe  vor  und  die  nach  der  Abreise.  An  einer  Stelle 
liegt  die  Sache  so,  daß  der  Hedende  A  als  vorzeitig  zu  B  bezeichnet,  weil  er 
die  Nachzeitigkeit  von  B  zu  A  betonen  will:  Brut.  13,  49  et  Graeciae  quidem 
i  itorum  partuü  atque  fontes  vides  ad  nosiroium  aunalium  rationem  veteres, 
;ui  ipsonim  sane  recentes.  Nam  antecjuam  delectata  est  Atheniensium  civitas 
hac  laude  dicendi,  muita  iam  memurubüia  et  in  domesticis  et  in  bellicis  rebus 
effecerat  —  die  Blllte  der  attischen  Beredsamkeit  trat  verhältnismäßig  spät  ein, 
denn  daa  atheniaelie  Yolk  eiirente  sich  dieaea  Buhmea  eral^  nachdem  ea  aehon 
viel  BQhnüichea  im  Kriege  und  im  Frieden  geleiatet  hatte.  Logisch  ridb.tiger 
waie  ea  nun,  wenn  er  die  negative  Wendung  aetate:  non  ante  delectata  es^ 


üiyiiizea  by  Google 


md  Miii  TcriiiltiiiB  mm  llodtii^bxaach  bei  onin,  donee  imd  dum  315 

^oam  «fliBMnt.  Abor  wir  werden  noch  mehreren  Beispielen  begegnen,  wo  der 
Rodende  m  dieeem  Falle  die  p<Ndti?e  Weudnng  Yondehi  Der  in  der  HerT0r> 
Iwbiing  der  Yoneitiglntt  liegende  Oegensnti  kenn  nnn  noeh  gewiei»  Nllenoie- 
rangen  er&hien,  so  z.  B.  A  geschah  aohon  yor  B,  nicht  erst  nach  B,  wie  man 
«rwarten  aoUte:  Yerr.  V  99, 101  oausam  sibi  dioendani  esse  statuerat  iam  ante 
quam  hoc  nan  venit  »  schon  ehe  die  Anklage  wirklich  erfolgte.  Farn.  IX  14,  3 
ante  qnam  me  plrtno  salutavit,  inquit.  Verr.  IIJ  21,  54  Nympho  ante  quam 
planp  constitit,  contlpiiiii;itnr  =  nicht  prst  naciili«  r.  In  dp'i  beiden  letzten 
Beispielen  liegt  zugleich  eine  Art  rhetorischer  Übertreibung  vor  für  vix  me 
lahtaverat,  cum  inquit  und  vix  plane  constiterat,  cum  condemnatur  oder 
gimulatque  me  salutaTit  und  simulaique  conistitit.  Die  Möglichkeit  dieuer 
Umsdureibang  bewuet,  dn0  ee  dem  Bedenden  nnf  die  Beatinmrang  eines  aeii- 
Uchen  Yerhillniaaee  aiÄommi  Dieee  rheioriaohe  ÜberMbmig  findet  sieh  eueh 
(Mt  m  25,  94  FhaeUion  anteqnam  oooetitit  (in  eorm  patris)^  iota  lohninia  de- 
fti^amt;  beide  Amdlnngen  geacfaahen  wirUieh:  er  betnl  den  Wegen  und 
woide  vom  BUiee  eracUagen.  Cicero  will  nnn  sagen:  Kaum  hatte  er  den 
Wagen  betreten  (s.  Gruber  I.  d.  St.),  da  traf  ihn  der  Blitz.  Und  dieses  zeit- 
liebe Verhältnis  drückt  er  nun  mit  einer  gewissen  Übertreibung  so  ans:  Sebon 
ehe  er  den  Wagen  betrat  [Wenn  es  zum  eonaistera  fiberhanpt  nicht  gekonunen 
wäre,  müßte  der  Konjunktiv  stehen.) 

Ein  wenig  anderer  Art  ist  Her  temporale  Gegensatz  Tusc.  I  Ü,  13  et  noe, 
81  post  mortem  miseri  futuri  suninsj  miseri  fuimus  autequam  nati  (snmus);  ego 
aatem  non  commemini,  ante  quam  sum  natus,  me  miserum  (t'uidi^e)  =  nicht 
nur  nach  dem  Tode,  sondern  auch  schon  vor  der  Geburt,  oder  allgemeiner: 
idiht  nnr  naeb,  sondem  «mIi  n/t  dem  irdieehen  Leben.  Fln.  I  16, 49  in  eadmn 
caoM  eoni^  qnn  ante^  qnam  nati  tont  ^  qua  Ibenm^  enteqnam  nsti  anni 

Der  Oegensals  *A  geachah  ror  B,  nicht  mehr  nach  B'  liegt  vor  Yerr. 
IT  3, 7  quae  dioo  eigne,  ante  qnam  aba  te  snblata  annt,  Meeaanam  cnm  bn- 
perio  nemo  yenit,  quin  viderit  (oder  viserit  nach  Baiter)  »nach  der  Statt* 
battexachalt  des  Yerres  hatte  niemand  mehr  diesen  GenuB.  Phil.  XII  9,23 
eai  Semper  foi  amicus,  ante  quam  ille  reipublicae  tarn  aperie  est  factas  inimi- 
CT18  =  nachher  nicht  mehr.  Ebenso  Fam.  XI  5,  2  cni  qmdem  ego  semper 
amicus  fui,  ante  quam  illnm  intelltxi  apfrtp  cnin  republica  bellum  gerere. 
Att.  II  7,  2  equidem  ante  fjuHm  legi  tuas  btkn-aa  huminem  ire  cupiebam  =  jetzt, 
wo  ich  deinen  Brief  gelesen  habe,  wünsche  ich  es  nicht  mehr.  Verr.  V  21,  55 
iiumquam  m  Sicüia  tVumentnm  publice  est  emptum,  quin  Maraertinis  pro  poi- 
üene  imperaretur,  ante  quam  hoc  consilium  iste  dedit,  vorher  mußten  die 
Kanertiner  st^  einen  Teil  aufbringen,  nadiher  nicht  mehr.  FhiL  X  7, 14  ab 
ko6  viro  quisquam  bellum  tunet,  qni  ante  quam  noe  id  ooaeti  suseepimas,  in 
paee  iaoere  qnam  in  beUo  vigere  malult?  Leg.  II  22, 57  nam  prins  quam  in 
OS  inieeta  gleba  es^  Inene  iUe,  nln  erematom  est  coxpQ%  nihil  habet  reUgionis^ 
aaehber  ist  der  Ort  nicht  mehr  unheilig.  Vor.  I  38,  98  rationes  ad  aerarium, 
anteqaam  Doiabella  coudemnatos  est,  n<m  audet  (Prac<^.  hkt.)  referre.  Die 
Negation  non  gehört,  ebenso  wie  in  dem  Torhergehenden  Beispiel  nihil,  nnr 


üigiiizeü  by  Google 


816 


B.  Methaer:  Der  Modiugebwich  bei  aatequam  und  prinsquAiu 


m  dem  Verbom  des  B*nptntMft  —  vorher  telMiifte  er  eioli,  hmUmt  mtitA  mehr. 
Wenn  nun  Ä  vor  6  und  niclit  mehr  nach  B  geschah,  so  geschah  es,  bis  B 
ei&tmt.  .  Und  so  können  wir  in  den  zuletzt  aufgeführten  Stellen  «ach.  fiber- 
setzen; ganz  deutlich  tritt  dieser  Sinn  hervor  Rose.  Am.  22,  60  usque  eo  ani- 
madvprti  enm  iorari  atque  alias  res  gerere,  anto  quam  Chrysogonum  nominavi: 
quam  simulatciue  attigi,  statim  homo  se  erexit;  hier  kann  man  ohnr  weiteres 
dum  oder  qiioad  (■insi  tzen.  Ebenso  ^'erl•.  I  12,  3B  omne  ilhid  teuipus,  quod 
fuit,  ant«  tjuaii)  istc  ad  itmgistrfttiis  acoessit,  habeat  per  ine  solutum  ac  liberum, 
hier  enthält  der  regierende  Sat^  (quod  fuit)  überhaupt  keine  Handlung,  sondern 
nur  den  Begriff  eines  ZtttesamM,  dessen  Ende  eben  dnxttk  te  Sab  mit  ante- 
quam  beseicfanet  wird.  Ancih  das  grie^diisdie  TrQi'v  laßt  sieh  bekaontiidi  5ft«r 
durch  *bis'  fiberaetsen,  s.  B.  Xen.  Ansb.  II  5,  83  d  mAipas,  Zti  ^m/ow, 
^ptyvönvPy  it^lv  NfmQjfis  ijiU^«.  Nseh  diesen  in  Gioeros  Beden  und  phUo- 
sophischen  Sehrifien  enthaUenen  Beispiden  (aus  den  anderen  Schriften  sind  nur 
einsehie  Stelle&i  auf  die  ich  gestoßen  bin,  aufgeführt)  ergibt  sich  folgendes 
ttber  den  inneren  Unterschied  zwischen  den  beiden  Konstruktionen.  Der  Indi- 
kativ  steht,  wenn  beide  Handlungen  wirklicli  gescliehen  sind  und  der  Redende 
aus  irgend  einem  Grunde,  der  sich  aus  dem  Zusammenhange  ergibt,  die  Absicht 
hat,  das  Verliiiltuis  der  Vorzeitigkeit  von  A  zu  B  hervorzuheben:  A  geschah 
vor  B,  nicht  mit  oder  nach  B;  A  geschah  scUou  vor  B,  nicht  erst  nach  B; 
A  geschah  auch  schon  vor  B,  nicht  nur  nach  B;  A  geschah  vor  nicht  mehr 
nach  B  (oft      A  geschah  nur  bis  zum  Eintritt  von  B). 

Der  Eo^jnnktiT  steht,  wenn  der  Bedende  sieh  nur  A  als  geschehen  vor* 
stellt,  B  dagegen,  gleichnel  ob  es  geschah  oder  nicht  gesohah,  als  damals  be- 
vorstehend oder  als  damals  möglidi  sich  TorsteUt. 

.Nor  Ewei  Stellen  sind  mir  bsgegnei,  auf  welche  diese  Begel  aioht  sosu- 
treffen  seheint. 

Glnent.  11,  dl  fratris  liberos  prius  vita  privavit,  quam  illi  hanc  a  natura 
lucem  lUM^ipere  potuerunt.  Hier  ist  die  Handlung  B  nicht  zur  Ausführung  ge- 
kommen, und  es  mfißte  demnacli  der  Konjunktiv  stehen:  er  hat  die  Kinder  ge- 
tötet, als  ihre  CJeljurt  nocli  nicht  erfolgt  war,  wohl  aber  als  möglich  anzusehen 
war.  Aber  liier  ist  das  hinÄUgetügte  potuerunt  zu  beachten.  Wenn  ich  sage, 
daß  A  geschah,  ehe  B  geschehen  konnte,  so  ist  eben  in  dieser  WiMidung  zu- 
gleich der  Gedanke  eutlialteii,  daü  B  noch  nicht  i:ur  Aubführuni;  gekommen 
war,  als  A  geschah,  d.  h.  also  daß  A  geschah,  als  B  noch  nicht  geschehen  war, 
oder  mit  anderen  Worten:  der  Gedanke,  daß  B  noch  nicht  geschehen  war,  wird 
durch  die  Wendung  ausgedrfickt:  Es  konnte  oder  es  bitte  gesdiehen  kdnneii; 
so  li^  ja  auch  in  einem  Hauptaatee,  wie  a.  B.  potnit  id  accidere^  »"g'iwi^h 
Begriff  des  Nichtgescheheneeins  »  sed  non  aocidii  Wenn  Cicero  das  Verbom 
posse  nicht  angewendet  hätte,  hatte  er  wohl  kaum  acoeperunt  geschrieben, 
denn  das  würde  bedeuten  'er  tötete  sie  vor,  nicht  nach  ihrer  Geburt',  und  das 
wäre  doch  eine  höchst  uberfliissige  Bemerkung,  da  es  hier  auf  die  Reiheai'- 
folge  der  beiden  Handlungen  gar  nicht  ankommt.  Er  würde  acciperent  ge- 
schi'iebeu  haben,  aber  auch  in  diesem  Falle  würde  die  richtige  Übersetzaog 


üiyiiizea  by  Google 


and  tein  VerbUtnü  zum  Modusgebraucb  bei  oom«  douec  und  dam 


317 


Imton:  Bevor  tie  das  Liebt  «rUiekai  konnten,  TgL  Gms.  BeD.  GelL  II  19,  1 
pvkuqnam  ae  recipNent  «z  terrore  beTor  sie  ntk  erholen  konnten.  Also 
dieses  Beispiel  stellt  fiberbanpi  keine  Ansnabme  daar.   Anders  li^  die  Sadie 

E%il.  V  3,  7  quid?  non  ante  fiictum  vidlmus  quam  fotnriun  quisquam  est  8Uflpi> 
eaftoB?  Die  Handlang  B  geschah  überhaupt  nicht  nnd  der  Redner  will  sagen: 
A  geechah,  che  es  jemand  erwarten  konnte.  Danach  mQßte  suspicaretur  stehen, 
Tgl.  die  oben  angeführte  Stelle  Phil.  IT  0,  21  prias  transe^it  q\mm  quisqnam 
saspicaretur.  Diese  Abweichung  dürfte  hier  ihren  Gnuul  hal)en  in  dem  Streben 
nach  rhetorischer  Symmetrie,  denn  unmittelbar  vorher  steht  der  Satz  quid? 
nou  ante  lata  (lex      )  (juam  scripta  est? 

Aber  selbst  wenn  diese  von  mir  versuchte  Erklärung  der  Abweichung  von 
der  Begel  nidit  atiehhaltig  sein  aollte,  so  dflfite  dieaer  eine  Fall  doeh  nicht 
im  Stande  sein,  die  Regel  selbst  nnunistoßen.  AnBerdem  ist,  wenn  wir  den 
Spiaehgebranch  bei  Plaiitas  nnd  Terena  damit  TergletGhen,  annmehmen,  daB 
die  Sprache  erat  allmfthlich  daau  gekomnten  ist,  jenen  inneren  üntersdiied 
aneh  Saßerlich  kenntiich  an  machen.*) 

In  den  in  der  Anmerkung  angeführten  Beispielen  findet  eich  mehrftch  der 
Ckmi  plusqpf.,  außerhalb  des  hypothetischen  Satzgefüges  ist  er  sehr  selten. 
Yen*.  II  70,  171  Carpinatius  antequam  in  istius  tantam  familiaritatem  penre- 
nisset  (andere  Lesart  perveniret),  nliqnoties  littoras  mi^^erat.  Anch  hier  will 
Cicero  nicht  das  temporale  Verhältnis  7v,'i«fhf'n  A  und  B  hervorheben,  Bondern 
nur  sagen:  Als  er  noch  nicht  mit  Yerres  betreujidet  war.  Plane.  41,  9H  qui 
antequam  de  raeo  advcntu  audire  potnissent,  cum  tautnm  abessent  nliipKjt 
dieram  viani,  in  Macedomum  perrexi.  Weshalb  hier  Uiceru  uicUt,  wie  uu  der 
oben  augtiuhrten  Stelle  Claeni  11,  31,  den  Indikativ  potaerant  setzt,  wissen 
wir  nichts  ebensowenig,  weshalb  er  nichl^  wenn  er  schon  den  KonjunktiT  setaiy 
das  Imperfekt  posset  gebraneh^  das  GSsar  in  einem  solchen  FaUe  sets^  jeden- 
fiüla  wül  «r  aber  sagen:  Als  sie  noch  nicht  hatten  hören  können;  aber  es  stand 
m  erwarten,  daB  sie  es  hören  würden,  da  sie  nur  wen^  INigerwsen  entfernt 
waren.  Phil.  XI  S,  7  cam  prias  iUe  latnmnm  ghdios  Tideret,  qnam  qnae  res 

Au  einigen  Stellea  erklärt  sicli  der  Koujuiiktiv  durch  deo  iijpotiietischeu  Siun  dea 
SalMs,  B.  De  mb.  10,  SS  ndan«  div  se&em  ease  tnallem  quam  ene  ««BeBi  aato  quam 
essem.  Tasc.  I  24,  57  haberemns,  nisi  animus,  a.  q.  in  corpus  intravisset,  in  rerum  cogni- 
tione  vigu'  ■'^»t  IV  Hl,  79  quo  modo  finem  habere!  p. ,  q.  esset  ulta,  ulciscendi  libido? 
SolL  15,  44  pnua  ediUui  foerint,  ii  voluisaes,  q.  rettiilissent.  Balb.  11,  28  ante  amittere 
BOB  potniMent,  q.  vertiiMnl  Toie.  Y  77  ciun  aBaimamitiir  i>.  q.  viotw  m  faterantw 
mm  sie  hätten  eher  ihr  Leben  dahingegeben»  als  ilize  BiederiagS  siageitandAii;  Mer  ist  ptios 
dem  Sinne  nach  =  iiotiue,  vgl.  Tusc.  II  22,  52  Zeno  perpeppna  est  omnia  pofins  quam  con- 
■cio«  delendae  tyraunidis  indicaret.  Ähnlich  zu  erklären  ist  auch  Leg.  a^r.  II  7,  vj  hi« 
qood  popuU  Semper  proprium  foit,  quod  nemo  mutavit.  quin  ei,  qui  populo  agro»  eäi»eut 
BMigBatal,  ante  aedpweBt  a  popolo  baiefidnm,  qoam  danat,  id  totanB  etipera  «obis  co» 
natus  est.  Hier  wird  zweifellos  die  Vorzeitigkeit  des  accipere  gegenüber  dem  dare  hen'or- 
gehoben:  wenn  trotzdem  der  Konjunktiv  darent  steht,  so  erklärt  sich  dies  aus  der  Poten- 
tialen Natur  des  in  dem  quin-äatze  stehenden  Koj^junktivs  acciperent.  Auch  iu  der 
negaüTSB  ümlbmung  dei  Wendnag  mlitte  deshalb  der  KoqjnBktiT  «telien:  quin  noa  a. 
davsBt  q.  medpm^ 


I 


Digitized  by  Google 


818 


IL  Ifnämer:  D«r  MddoigebrMdi  hti  «atüiiMni  und  priwqiUHD 


esset  audisset  =  er  hatte  noch  uicht  gehört  was  vorgeht,  da  sah  er,  oder:  er 
sah  die  Schwerter,  ohne  gehört  zu  haben.  V  IT,  44  saepe  magna  indolea  vir- 
tutis,  priusquam  reipablicae  prodesse  potaisset,  exatincta  »  ohne  Gelegen- 
hmt  gehabt  m  haben;  aodi  hi«r  IcOnnte  es  potuit  baißeii.  Mn.  21,  68 
quid  tun  amgolare,  quam  ut  enaunl  «nie  &mi,  quam  vllnra  «Unm  maguMam 
per  legei  capere  lieniaBei  »  er  wurde  Eonnd  in  emem  Atter,  wo  er  ein  Amt 
flbeidbanpt  nodi  nieht  hatte  beUeiden  dürfen.  ÜberaU  hier  yeiaelat  eich  der 
Badende  in  einen  Zeitpunkt,  wo  B  noch  nicht  geschehen  war  oder  noeh  niiiit 
hatte  geschehen  kSnnen.  Das  plt  auch  von  der  Stelle  De  dorn.  45,  141  qui 
QOgeretmr  dooare  antequam  ipse  didiciseet  Gewiß  kann  es  in  anderem  Zn* 
sammenhange  auch  heißen  docuit  untequam  ipse  didicit  oder  didicerat,  dann 
will  der  Redende  durch  die  Betonung  der  Reihenfolge  CA  geschah  vor  B,  nicht 
nach  B)  das  Sinnwidrige  eines  solchen  Verhaltens  klar  Tnnnhen.  Dort  aber  will 
Cicero  nur  die  Tatsache  konstatieren:  er  mußte  lehren  /.u  einer  Zeit,  wo  er 
selbst  noch  nicht  gelernt  hatte.  De  or.  I  57,  241  num  quis  eo  testamento,  quod 
pater  ante  fecit^  quam  ei  Eiiuä  natus  esset,  hereditatem  petit  =  zu  einer  Zeit^ 
wo  ihm  nooh  kein  Sohn  geboren  war.  In  den  Briefen  ist  mir  nnr  eine  Stelle 
begegnet  Att  X  IT,  1  quam  (epistolam)  priusquam  aperaiaiem,  diziiM  ich  hatte 
den  Brief  nooh  nieht  geöffiie^  ich  war  aber  im  Begriff  ea  an  ton. 

Bebrachfeen  wir  nanmeihr  diejenigen  FSUe,  in  denen  von  gegenwärtigen 
Handlungen  die  Rede  ist,  gleiehnel  ob  der  Redende  eine  ErfrhmngatatBaehe 
oder  eine  einzelne  bestimmte  Handlung  im  Ange  hat 

Fin  III  2Qf  66  membriH  utimur  prius  quam  didicimas,  cuius  ea  utiütatis 
eanea  iiabeamne.  A  und  B  sind  Tatsachen  der  Erfahrung,  aber  A  findet  vor  B 
statt,  nicht  B  yor  A,  oder  B  und  A  gleichzeitig.  Derselbe  Gedanke  kdirt 
wieder  Div.  I  015,  120  si  uninml  omne,  ut  vult,  ita  utitur  motu  sui  corporis  . . . 
eaque  ante  cfficit  paene  quam  cogitat.  Div.  I  31,  65  is  qui  ante  sagit,  qnani 
oblata  res  est,  dicitiir  praesagire,  id  est  futui-a  ante  sentire  -=  schon  vorher, 
nicht  gleichzeitig  mit  B  oder  nach  B.  Fin.  IV  24,  ü5  eatuli  aeque  caeci  (sunt), 
priusquam  dispexerunt,  ac  si  fiituri  Semper  essent.  Dieses  Beispiel  aus  der 
Natnr  wird  von  denen  angeftihrt»  welche  behaupten,  daß  diejenigen,  die  die  Toll- 
kmumene  Tii^jend  noch  nieht  erreicht  haben^  nm  nidits  glficUifllwr  atnd  ale  die- 
jenigMi,  die  der  Tugend  Tdllig  ermangeln.  Ein  allmXhlichee  ^ortsehieiten  inr 
Tagend  gebe  ee  niab^  ebcneowenig  wie  die  jungen  Hnnde  allmählich  eekend 
werden.  Sie  seien  bia  an  dem  AngenUiek,  wo  sie  an  eehen  anfimgen,  sloek- 
blind;  von  diesem  Augenblick  an  oder  nachher  besäßen  sie  die  ToUkonunene 
Sehkraft  Die  Bedeutung  'bis*  liegt  anoh  Tnee.  HI  1|  1  vor;  cor  animi  medi- 
cina  nec  tarn  desiderata  sit  ante  quam  inventa,  nec  tarn  culta  postea  quam 
cognita  est  «  weder  so  sehr  vennißt,  bis  sie  entdeckt  wurde,  noch  so  sehr 
gepflegt,  seitdem  sie  bekannt  wuni^  Nat.  deor,  !  14,  ß8  m  n  itum  ,  nulli  dei 
ante  quam  uati  suni  Daß  zu  inventa  die  Kopula  [f^itj  zu  erganzen  ist,  ergibt 
der  Vergleich  mit  cognita  est.  Und  bei  naci  ift  es  bei  einem  Vergleich  rait 
anderen  ähnlichen  Stelleu  wahrscheinlich.  £iu  temporaler  tiegensata  tritt  also 
auch  hier  deutlidi  herror. 


Digitized  by  Google 


und  lein  YediUtni»  warn  WtinagthiWuiL  hti  codi,  doMo  und  dum  319 

Außer  diesen  in  den  Kedeu  und  philosophischeu  Schriften  vorkommenden 
Stellen  sind  mir  noch  folgende  beg^piet.  De  or.  I  21,  94  id  est  difficile  nubis, 
qvod  ante  quam  ad  diacencliiiii  ingre«  aomua,  obraimiir  ambitione  et  foro  « 
M  mUBte  imigekehrt  sein,  vgl.  §  78  qui  aota  ad  agwddom  quam  ad  cognoaoea- 
dum  Tenimiia.  [In  dem  Bier,  §  78,  folgenden  Satee  noe,  qnoa  in  amieonim 
negotii»  lea  ipaa  ante  eonftdt^  quam  peaaemaft  aliqnid  de  lebna  tantia  anapicari, 
wo  eine  Tateaehe  der  Vergangenheit  festgestellt  wird,  bandelt  es  sich  nicibt 
um  die  Reihenfolge  von  A  und  er  will  nicht  sagen:  Erst  haben  wir  uns  in 
der  iVans  abgearbeitet  and  dann  erst  von  der  Bedetttang  der  Theorie  eine 
Ahnung  gehabt,  sondern  er  versetzt  sich  in  die  Zeit  von  A  und  sagt:  Wir 
haben  uns  abgearbeitet  zu  einer  Zeit,  wo  wir  von  der  Theorie  noch  nicht  die 
geringste  (daher  aliquid,  statt  quidquain)  Vorstellung  haben  konuteu.]  De  or. 
II  25,  109  definitio  in  sensnm  et  in  menteni  iudicia  intrare  non  potest;  ante 
euini  praeterlahitur,  quam  percepta  est.  Der  Redende  will  sagen:  Der  Kichter 
Kört  (auribus  pcrcipit^  zwar  eine  solche  Begriöserklärung^  aber  sie  haftet  nicht, 
sondern  statim  praeterlabitor,  oder:  kaum  daß  er  sie  hört,  ist  aie  auch  schon 
TerflogMi;  daa  drflckt  er  mit  rbetoriaeber  Übertreibm&g  so  ana:  Sie  Teriiiegt 
(fast),  ehe  er  aie  gehdrt  bai  Die  rbeioriaebe  ObertEeiboog  iat  gaoi  dieaelbe 
wie  OK  m  SGir  94  Fhaefthon^  anteqoam  oonstilit»  a.  S.  315.  Gana  Ibnüeh  liegt 
die  Saehe  Att  VUÜL  7,  9  qni  ante  fogi^  quam  adt  qnem  fngiai 

Vei|^ichen  wir  nun  damit  folgende  koiqnnktiTiaobe  SSAa».  De  or.  1 59, 251 
Graeei  tragoedi  eoÜdie,  antequam  pronuntient,  vocem  cubantes  senaim  exeitant 
eanderaqoejf  cum  egerunt,  sedentes  .  .  .  colügunt.  Aus  den  Worten  cum  egeront 
könnte  man  schließen,  daß  hier  ein  temporaler  Gegensatz  zum  Ausdruck  kommen 
snll:  vor  dem  Vortrag,  nach  dem  Vortrag.  Aber  eine  Probe  wird  zeigen,  daß 
VOM  den  auf  S.  316  aufgefflhi-ten  Gegensätzen  hier  keiner  vorliegt,  sondern  der 
Redende  will  nur  sagen:  Die  Schauspieler  stellen  Übungen  mit  ihrer  Stimme 
an  vor  und  nach  dem  Vortrag,  d.  h.  wenn  sie  vorgetragen  haben  und  wenn 
sie  vortragen  sollen.  Er  versetzt  sich  also  das  eine  Mal  in  die  Zeit,  wo  der 
Vortrag  beendet  irt,  daa  andere  Hai  m  die  Zeit,  wo  er  nodi  niebt  begomten 
bat,  aber  berotateht  ünd  deibalb  atebt  niebi  der  Indikativ,  aondem  der  Eon- 
jonktiT.  Ibnlidi  liegt  die  Sache  FbiL  II  92,  81  ai  qni  (de  oaelo)  aenravii^  non 
oomitiii  babitia,  aed  prioaqnam  babeantnr,  debet  nontiara  Aneb  bier  aobeint 
ein  tempoiakr  Qegeneate  vorztüi^en  (nicht  während  der  KomitieB,  londttn 
rorker),  aber  daß  der  Redende  nicht  die  Reihenfolge  betonen  will,  geht  schon 
daraus  hervor,  daß  die  Worte  comitiis  habitis  fehlen  können,  ohne  daß  der 
Sinn  leidet.  Er  will  sagen,  daß  die  nuntiatio  stattfinden  muß,  wenn  die 
Komiti^^Ti  noch  nicht  begonnen  haben,  sondern  pv^i  heginiien  sollen,  ünd  in 
der  Erzäiikniir  eines  bestimmten  Falles  würde  es  demnach  heißen  phasquam 
comitia  hali  i  '  utur,  obnontiatum  est. 

Der  üegtiisatz,  der  in  den  beiden  eben  angeführten  Stellen  enthalten  ist, 
hat  nichts  mit  der  Zeitstufe  zu  tun,  sondern  bezieht  sich  nur  auf  die  Kut- 
wicklungsstufe,  auf  die  Aktionsart:  bevorstehender  Vortrug  und  beeadeter  Vor- 
trag; beTontehende  Komitien  nnd  beendete  Eomitieo.  De  or.  II  44^  186  medico 


Digitized  by  Google 


B.  H«tti]ieri  Der  ICoditigelnwiu^  bei  toteqnaiBi  and  priuqiuun 


diligentia  priusquam  conetur  aegro  adliibere  mediciuam,  nou  solum  morbus  eiuä, 
«li  nedori  vole^  sed  daam  coneaeiado  Tidentis  et  natura  corporis  cognosoeuda 
eai  Daß  hier  nicht  die  Abaieht  vorliegt,  einen  temporalen  Gegensatz  ftet* 
anetelkn,  Hegt  auf  der  Hand»  der  Redende  will  nur  tagen:  Wenn  es  so  weit  ist^ 
daft  der  Ant  sich  zur  Anwendung  eines  Heflmittels  enlsehliefien  moB,  oder 
wenn  er  sidi  entechliefien  soIL  Rep.  II  3,  6  maritimns  et  nsTalis  hostis  ante 
adesse  potest,  quam  qaisquam  Tenhirnm  esse  Buspicari  queat.  Daß  kein  tem- 
poraler  Gegensata  beabsichtigt  wird  ,  geht  schon  aus  der  Möglichkeit  hervor, 
den  Satz  so  zu  Übersetzen:  Zti  Schiffe  kann  ein  Feind  so  schnell  da  sein,  daß 
niemand  seine  bevorstehende  Ankunft  ahnen  kann.  Tusc.  V  27,  78  quorum 
nientes  qnamvis  carniticinam  prius  subierint,  quam  ibim  .  .  .  aut  crocodihim 
violent,  hier  ist  prius  (juam  =  potius  quam  und  violent  ist  Potentialis.*)  Aiukre 
Beispiele  mit  Coiii.  praen.,  wo  der  Gediiuke  der  Gegenwart  angehurt  oder  für 
alle  Zeiten  gilt,  sind  mir  nicht  bekannt.  JedenMls  bestätigen  die  aufgefuhrteu 
Beispiele  die  Bichti^nit  dar  oben  gegebenen  EriEl&ning  des  inneren  Unter« 
schiedes  swischen  indikatiTisohen  nnd  konjunktiTisehen  SStMU. 

Aber  andi  hier  kommen  einige  Stellen  Tor,  wo  wir  den  KonjunktiT  er> 
warten  mfiOteD,  da  der  Sinn  ist:  A  geschieht  an  einer  Zeit,  wo  B  noch  nicht 
gesdiehen  ist,  abw  eigentlich  geschehen  oder  geschehen  sein  sollte.  Hier  li^ 
aber  überall  der  oben  (S.  310 1  besprochene  Fall  vor,  daß  der  Gedanke  *B  ist 
nicht  geschehen'  ausgedrückt  wird  durch  die  Wendung  'es  hat  geschehen 
können',  es  wird  hier  nberall  das  Verl)nm  posse  angeweiuUt.  Off.  1  32,  117 
knie  implicatur  aliquo  certo  genere  rii'-t^t-que  vivendi  quam  potuit,  '|"'"^  T^i" 
mum  esset,  iudieare.  Acad.  11  o,  8  ceteri  ante  tcnentnr  nd^trieti  «juam.  ijuid 
esset  Optimum,  iudicare  potuernnt.  Verr.  LU  1,  3  illi  antetjuain  potiierunt 
existimare,  qnauto  liberior  sit  vita  eoniui,  qui  neminem  accusarint,  gloriae  causa 
accusant.  Die  Stelle  Mnr.  26,  77  ist  nicht  sicher  überliefert.  Dazu  kommen 
nodi  De  or.  IQ  2,  70  inanea  nortras  conte&tiones!  qoae  in  medio  spatio  saepe 
firangontar  et  comiunt  ant  ante  in  ^so  onrsa  obrunntnr,  quam  portom  coo- 
spiceie  potuernnt.  Ad  Qnini  fintr.  I  1,  88  ante  occnpatur  «nimus  ab  im* 
tundia,  quam  proridmre  ratio  poinit,  ne  occoparetur. 

Hier  ist  überall  der  Indikativ  ausreichend  dadurch  erkürt^  daß  daa  Verlram 
posse  zur  Anwendung  gebracht  ist 

Eine  wirkliche  Ausnahme  dagegen  scheint  vorauliegen  Rep.  VI  §  9,  wo  der 
Redende  den  Masinissa  sagen  läßt:  Grates  tibi  agn.  snmnie  8ol,  quod  ante 
quam  ex  liae  vita  migro,  couspicii)  in  nieo  regno  I*.  Corneliun»  Scipionetn.  Von 
einem  temporalen  Gegensatze  ist  keine  Rede,  da  es  doch  nicht  heißen  k;iun 
*daß  ich  dich  vor,  nicht  nach  nieint-m  Tode  sehe*.  Aber  es  sehwebt  ihm 
folgender  (Gegensatz  vor:  Ich  danke  den  Göttern,  daß  du  schon  vor,  nicht  erst 
nach  meinem  bald  zu  erwartenden  Tode  hierher  gekommen  bist,  so  daß  ieh 
dich  nodi  sehen  kann. 


*)  Taie.  I  8, 16  haec  qriaoiiora  pviot  nt  eoafiteai  m»  oogoat  qnsn  nt  anentUr,  hior 
werden  nidit  twei  Sfttw,  soadeni  nur  twei  Begriffe  durah  pries  quam  verbunden. 


üiguizea  by  Google 


Qdd  Min  VcachMtn»  Sil  in  II odQRgeVrftnch  bei        dcoieo  und  ihm 


821 


Es  bleiben  noch  einige  wenige  Stellen  mit  Coui.  perf.  zu  bt-sprechen.  Verr. 
I  15,  39  hoc  occnltiim  malniu  non  modo  exsijstit,  veniui  eti.im  ojipniiiit,  RTite- 
quaiii  prospicere  potueris.  V  71,  182  quid  habent  eorum  inimicitiae  periculi, 
quorum .  auimo8  iam  antea  habneris  inimicos  et  ixLYidos,  quam  nllas  mimioitias 
nifloeperiB.  ffier  steht  beide  Ifole  der  KoignnktiT  wegen  der  .Bedeutung  ^man', 
CoaL  potentielle.  Durch  Abhängigkeit  von  einem  finalen  Sats  erklart  eich  der 
KonjuäktiT  Piano.  %  40  ante  quam  potuerim  cmd  Fin.  IV  23,  64  ante  quam 
perreneritb 

Bratb  96,  330  doleo  me.in  vitam  paulo  seriös  tamqnam  in  Tiuui  ingresäum, 
priaaquam'confecium  iier  si^  in  hanc  reipublicae  nootem  incidisse.  Nicht  einen 
temporalen  Gegensatz  will  er  aufstellen,  sondern  er  sagt:  leb  bedaure  es,  daß 

diese  politische  Niicht  eingetreten  ist  zu  einer  Zt-it,  wo  icli  meinen  Weg  noch 
r.icht  beendet  habe.  Der  Indikativ  wäre  überhaupt  nur  moglicli,  wt-uu  d<^c  hi- 
lüilt  von  B  eine  Tatsache  wäre,  was  er  aber  nicht  ist.  Aus  dem  gleuheu 
Grunde  steht  der  Konjunktiv  Pbil.  XIV  1,  1  ante  vero  (|naiu  sit  ea  res,  quam 
avidissime  civitas  exspectat,  allata,  laetitiu  frui  satis  est  maximae  pugnae;  die 
erwartete  Handlung  B  ist  noch  nicht  eingetreten,  deshalb  müssen  wir  nns  be- 
gnügen usw. 

Es  sind  nunmehr  diejenigen  Bitie  an  bespreohen,  deren  Inhalt  sich  auf  ' die 
Zukunft  des  Redenden  besiehi  Hier  liegt  die  Sache  im  V«gleich  mit  Hand- 
lungen der  Gegenwart  oder  Vergangenheit  insolem  anders^  als  beide  Hand- 
lungen, A  sowohl  wie  B>  noch  nidit  geschehen  sind,  sondern  be?orstehen  oder 
möglich  sind.  Es  fragt  sich  nun,  ob  auch  hier  in  ähnlicher  Weise  wie  doi-t 
eine  zwiefache  Auffassung  des  -awischen  A  vnd  B  bestehenden  zeitlichen  Yer* 
hsHnisses  möglich  ist. 

Wenn  der  Redner  s?ngt:  Ehe  ich  auf  die  politische  Lage  eingehe,  will  ich 
mich  in  kurzen  Worten  lieschweren  über  die  mir  widerfahrene  Unbill,  so  stellt 
er  zweierlei  in  Aus??ioht:  die  politiselie  Erörterung  und  die  persönliche  Be- 
schwerde; uud  wenn  er  diese  beiden  Handlungen  durch  antcquaro  oder  prins- 
quam  in  zeitliche  Beziehung  zueinander  setzt,  so  will  er  die  Ueihenfuige  fest- 
stellen, in  der  er  die  beiden  Punkte  an  behandeln  gedenkt:  nicht  erst  B  und 
dann  A,  sondern  erst  A  und  dann  B;  er  will  also  die  Voneitigkeit  ron  A 
gegenüber  B  herrorheben; 

Demnach  mfiSte  mau  nadi  der  Analogie  der  SBtse  mit  gegennArtigen  oder 
veigangenen  Handlungen  den  IndikatiT  «rwartoa.  Und  so  lantet  auch  die  eben 
angefthrte  Stelle  aus  C'ie.  Phil.  14,  11  so:  priusquam  de  republica  dicere  in- 
eipio,  pauca  querar  de  hesterna  M.  Antonii  iniuria.  Außer  dieser  Stelle  finden 
sich  in  den  Reden  noch  13  andere  mit  dem  Indikativ  des  Präsens.  Und  zwar 
genügt  hier,  obwohl  es  sich  um  etwas  Zukünftiges  handelt,  das  Präsens,  weil 
es  ganz  selbstverständlich  ist,  daß,  wenn  A  der  Zukunft  angehört,  B,  lias  erst 
nach  A  geschieht,  ebenfalls  in  den  Bereich  der  Zukunft  fallt,  wie  auch  in  dem 
Satze  egu  in  Arcano  opperior,  dum  ista  cogiioseo  das  Präsens  cognosco  genügt, 
weil  Kchou  aus  dem  Sinn  der  Worte  opperior  dum  sich  ergibt,  daß  das  eugno- 
scere  erst  geschehen  soll 


Digitized  by  Google 


322  Metliner:  D«r  ModuagehiMicli  bci  antaqauii  and  pniuqiMUii 

Aber  es  kommt  aadi  der  KotganktiT  vor,  so  gleich  ia  derselben  Bade  1, 1: 
«DteqawBB  de  i^bliea  dicam,  esqwnam  fobii  bravitar  eonsiliiim  ptofrifitionii 
meae.  ünd  in  den  Beden  iet  da^  Yarbiltnia  so,  dafi  auf  14  Stallen  mit  Indi* 
katiT  (nur)  8  mit  Eo^jnnktiT  kommen.  Dieaer  Hodna  eiUbt'aiaii  «oft  ejnfiwhate 

durch  aeine  fiitarische  Bedeutung  »  primum  expoaam,  deinde  dicain.^)  Za  den 
8td]an  aoi  den  Beden  kommen  noch  drei  Belapiele  aus  De  leg.  II  4,  8  videamns, 

priusquam  aggredinmnr  nd  leges  singulas,  vim  naturamque  legis.  II  4,  9  ante- 
quam  ad  populäres  leges  veuias,  vim  istius  caelestis  legis  explana.  II  6,  14 
idem  mihi  credo  esse  facieiulum,  ut  priusq'mni  ipsam  legem  recitem .  de  eins 
laude  dicam.  Außerdem  führt  Antou  noch  au  De  inv.  I  4,  5  aute  (j[uam  de 
praeceptis  oratoriis  dicamus,  videtur  dicendum  de  genere  ipsius  artis. 

£s  ist  aber  noch  eine  andere  Auffassung  des  zwischen  A  und  B  bestehen- 
den Zeitrerhältniaiea  m^lioh.  Wann  jemai^  aagti  Ich  wavdiB  nach  Hnnaa 
gehen,  beror  der  Wiohter  du  Tor  acfaUeBt,  ao  wfll  er  daaut  nicht  die  Tor- 
seitigkeit  von  A  m  B  harTorheban,  denn  nachher  {uk  nehme  an,  dafi  die 
Verhiltniaae  ao  liegen)  kann  er  flberhanpt  nicht  hinein,  aondem  er  idll  aagan: 
Ich  werde  nach  Hanse  gehen  an  einer  Zeit,  wo  der  Wächter  das  Tor  noch  nicht 
geschlossen  hat,  odor:  wenn  er  es  noch  nicht  geeehlossen  hat.  Gewiß  sind 
beide  Handlungen  noch  nicht  geschehen,  sondern  stehen  erst  bevor:  Aber 
während  er  A  als  absolut  bevorstehend  sich  Torstellt  (X  wird  in  einem  be- 
stimmten Zeitpunkt  gesehoheu),  stellt  »t  sieb  B,  von  dem  er  auch  weiß,  daß  es 
geschehen  wird,  als  relativ  hevorstdieud  vor,  d.  h.  er  stellt  sich  B  als  eine 
Handlung  vor,  die  in  dem  von  ihm  festgehaltenen  Zeitpunkt  noch  nicht 
geschehen  ist,  sondern  erst  bevorsteht. 

In  solchen  Fällen  müßte  man  nun  nach  der  Analogie  der  Sätze  mit  gegea- 
wftrtigen  oder  Tergangenen  Handlnngan  den  KoiqvnktiT  anrartan.  Diaaar  findet 
aieh  an  folgenden  Stellen:  Acad.  II  29,  94  ego^  nt  agitator  caUidni^  prinaqnain 
ad  finem  Tcniam,  eqnoa  snatinebo.  Leg,  agr.  II  20^  38  ia  viddioet,  anteqnMn 
veniat  in  Pontnm,  litteraa  ad  Cn.  Pompeinm  mitteL  An  fotgenden  Stollen  ateht 
im  regiexraden  Satz  kein  Futurum,  er  hat  abw  futurischen  Sinn,  da  er  eine 
Forderung  enthält:  De  dom.  17,  45  tarn  moderata  iadicia  sint  constituta,  pri^ 
mnm  ut  ne  .  .  .,  ut  ter  ante  magistratns  aocaset  quam  multam  irroget.  Leg- 
agr.  II  27,  71  quod  hac  lege  oranin  ante  veneunt,  quam  gleba  una  ematur 
quo»!  hac  lege  constituitur  ut  ante  veneant  (luam  ematur.  Phil.  VIT  9,  26 
omnui  fecerit  oportet,  quae  interdieta  et  denuntiata  sunt,  prinsquau  aliquid 
poatulet.  Acad.  II  12,  30  onmiuo  ante  videri  ali(|uid,  quam  ag^mns,  neeesse 
est.  Off.  1  21,  73  iu  umuibus  negotii»,  priuaquam  aggrediare,  adhibenda  eat 
praeparatio  diUgens.  Off.  III  24,  93  si  quis  sapiens  rogatus  sit,  ut,  antequam 
hereditatem  adeat,  luce  palam  in  foro  aaltet . . fiwiat  quod  promiaerit  necue? 
Hier  eteht  der  Konjunktiv  aohon  w^|^  der  innerliehen  Abblngi|^i  An  der 

^  Wir  werdeu  überall  da,  wo,  wie  hier,  die  form  dea  Cooi.  praets.  mit  der  des  Ind. 
fut.  sich  deckt,  nu»  den  von  Anton,  Beobachtungen  über  die  Konstruktion  der  lateimschen 
2eilpaitiksln  anleqnaa»  nnd  pftntqnam,  Bxflizt  1971,  angeflUirlaii  ärtadcn  naa  wohl  IBr 

Coni.  enMeiden,  obwohl  es  in  der  Saohe  sdbet  gaat  glelcbgOltig  isl 


üiyiiizea  by  Google 


und  Min  TindilltBM  smn  ModiiigelMaMiclk  bot  ooiii,  doiMe  and  dum  335 

Stelle  Lig.  1,  2  erklSrt  akh  der  Ko^juskliT  ans  der  hjpothetiaohea  Weudmig 
im  Gedaokena:  prhu  de  Tcatro  deliefco  eonUtetmiiii  aeeesse  eet,  quam  Ligurü 
nlliiD  ealpim  repnlundatif;  hier  ist  priu  gl^ioh  p^ue:  ihr  loUtet  lieber  eure 
e^^e  Sdinld  belEMuieii,  etiitt  «kn  Ligarine  sa  beeebnldigcm.  Aber  ea  findet 
iidk  andi  der  Indikativ:  Rep.  I  10,  15  viane  igitar  hoc  primum  Tideamna,  ante- 
quam  miiint  aliL  Ati  XII  37, 2  qoare  anieqnam  diaeedia,  Othoneni,  ai  Bomae 
ttkf  convenias  pervelim. 

Der  Indikativ  steht  sogar  auch  in  dem  Falle,  daß  B  nicht  als  bovorstehend, 
üondeiTi  nur  als  möglich  hingestellt  wird  und  zugleich  aus  dem  Zusanimeahange 
sich  ergibt,  daß  der  Hedpndr»  ;iiinimuit,  daß  es  nicht  geschehen  wird,  oder  daß 
er  wünscht,  daß  es  nicht  geschehe  Farn.  VII  14,  1  ei  nostri  oblitus  es,  dabo 
opcram,  ut  istiac  Teniam  ante  quam  pianc  ex  animo  tuo  effino;  er  stellt  sich 
wohl  die  Möglichkeit  von  B  ror,  wünscht  aber,  daß  sie  sich  nicht  verwirkliche. 
In  dieaem  Falle  b^gnet  ans  aneh  das  Fnfainim  ezaotom:  WL  36^  99  piaeolare 
Tixero,  si  quid  mihi  acdderit  prius  quam  hoc  lantnm  mall  videco;  er  alellt  eich 
B  als  mOglieh  tor,  wttoaeht  ea  aber  nichi  PhiL  XI 10,  24  provindam  ante  ^ 
tOn  deeretam  andiet,  quam  potnerit  tunpns  ei  rei  datom  snspieari;  er  nimmt 
sa,  dafi  ea  znm  snspieari  gar  nidii  komm^  wird;  an  dieser  Stelle  erUirt  sieh 
der  Indäativ  dadurch,  daß  der  Begriff  der  Möglichkeit  durch  ein  besonderes 
W<nt  ansgedrfickt  ist,  TgL  das  oben  8.  316  angeflihrte  Beispiel  Glaeni  11,  81 
fratris  liberos  prius  vita  priyavit,  quam  Uli  hanc  a  natura  Incem  accipere  po- 
taemnt.  Ferner  Fam.  X  16,  2  eures  ut  ante  factum  aliquod  a  t»^  egregium 
andiamuH,  quam  fntTirum  patarimus}  er  wQnBcht^  daß  es  zum  futurum  essjS  pu- 

tare  nicht  koirnne. 

Auüercii-m  kuiiunt  das  Fut.  II  noch  an  folgenden  Stellen  vor,  wo  die  Vor- 
zeitigkeit von  A  zu  Ii  hervorgehoben  werden  soll.  De  or.  1  öü,  251  hoc  nos 
si  fiwere  Telmma,  ante  condemnentar  ei,  quorum  causas  rec^perimus,  quam 
totiens,  quotima  praeseribitor,  paeanem  ant  hymntim  reeitarimiu.  Flacc  II  19, 44  . 
qni  prinsquam  hoc  'te  rogo'  dixeris,  pln»  etiam  effkmdet,  qoam  tu  ei  domi 
sate  ptaeecripaeria.  Tose.  II  19,  44  oontemno  magnttodinem  doloris,  a  qn*  me 
bravitea  temporis  vindicnbit  ante  paene  qoam  venerii  An  beiden  Stdlen  liegt 
eine  ihetorisehe  Übertreibung  (s.  S.  315)  vor  fnr  simulatqne,  im  zweiten  ist  sie 
dnreh  paene  angedentat  Ans  den  Briefen  aitieii  Draeger  Att  Y  1^  1  ante- 
quam  aliquo  loco  consedero,  neqne  loogas  a  me  neqne  Semper  mea  manu 
littms  exspectabis;  die  Negation  gehört  aum  Yerbam^  nicht  an  anieqnam,  das 
hier  die  Bedeutung  'bis'  hat. 

Bei  zukünftigen  Handlungen  steht  die  Sache  also  folgendermaßen:  die 
Sprache  verzichtet  hier  auf  die  äußerliche  Unterscheidung  der  beiden  mög- 
lichen Auf&ssungeu  des  zwischen  A  und  B  bestehenden  Zeitverhültnisses,  indem 
shne  Rficksicht  auf  diesen  inneren  Unterschied  bald  der  Indikativ  bald  der 
KonquiUiT  dea  FMaana  atsht,  in  beaondeNii  misn  anoh  das  sweite  Fntnrom. 

Der  Grand,  weshalb  die  bei  Handlangen  der  Gegenwart  and  der  Yer- 
gaagsoheit  anch  yon  Gicaro  schon  geftbte  Unteiaehsidang  hier  nnterlasssn  wird, 
li^  wohl  darin,  daB  da,  wo  die  Yorseitigkeit  TOn  A  an  B  herrorgahoben 


Digitized  by  Google 


324  ^-  Melliner:  Der  Modusgebxauch  bei  aniequam  aud  priaBquam 

werden  soll,  auch  der  Coni.  praes.  wegen  seiner  futurischen  Bedeutung  mit  Fug 
und  Recht  rar  Anw^dong  kommt,  also  nieht  m^  geeignet  iet,  ele  Unlop- 
echeidtmgemittd  sn  jdi€ueiL 

b)  Plantus  a&d  Teren« 

Vergleichen  wir  uunmehr  mit  Cicei*08  Spruebgebrauch  den  bei  Plauius  und 
Tereni.  Ich  habe  di^bei  «ofler  den  bei  Holtse  au^i^fllhrteii  Beiipieleii  noch  an^ 
gefihr  40  SteUen  aus  Pbwitiis  angezogen,  so  daft  ich  |^ba,  daB  die  nich» 
folgende  Sammlung  ane  Piautas  anniherod  Tollatiiidig  iit.  Bs  kommt  nur  prini 
qnam  Tor,  und  dieses  Tcrhindet  sieh  bei  Handlungen  der  Veigeog^olieit  nnr 
mit  dem  Indikativ.  Denn  Bacch.  1080  prius  qnam  abiret  und  MiL  886  prins 
quam  haberent  liegt  innerliche  Abhängigkeit  vor,  und  an  zwei  anderen  SteUm 
erklärt  sich  der  Konjunktiv  durch  den  hypothetisdien  Binn  des  SsImb: 
Amph.  240  animam  omittunt  (Pmos.  bist.)  prius  quam  loeo  demigreiit,  wo  prins 
potius  i<+  >^  S.  317  die  Stelle  Tusc.  V  27,  77  und  S.  32U  Tuhc.  V  27,  78). 
Rud.  4!>4  utinam  tu  prius  qnnm  vidis^em  perbitfres.  Es  kommt  also  nur  fler 
Indikauv  vor,  und  zwar  auch  da,  wo  schlechterdings  kuine  Rede  davon  i>t.  (l:iß 
der  Dicbter  die  Vorzeitigkeit  von  A  gegenüber  B  hervorheben  will:  Mil.  119 
prius  perii  quam  ad  erum  veni  quo  ire  occeperamj  da  die  Handlung  B  über- 
haupt nicht  aar  Aoritthrung  ham^  mfißte  nach  Gteeronlschem  Sprachgebrsndi 
entweder  Tenire  potni  oder  Tcnirem  stehen. 

Ifostw  221  eundem  animum  oportet  nunc  mihi  esse  atque  olim  prius  quam 
id  extndi,  der  Sinn  ist:  is  animns  mihi  fait  prius  quam  id  extndi  —  bevor 
tch  es  erreichte  «  ds  ich  es  noch  nicht  erreicht  hatte.  Rud.  1168  qui  non 
circumspexi  conhens  prius  me,  ne  quis  inspectaret,  quam  rete  extraxi  ex  aqni^ 
die  Negation  gehört  nicht  zu  prius,  sondern  zum  Verbum:  Ich  hätte  mich  um- 
pehen  »sollen,  als  ich  das  Netz  noch  lu'elit  hcrnusgo/.ogcn  hntte.  Trnc.  .511  qnid 
iJli  ex  utero  exitiost  prius  (|u:\ni  poterat  ire  in  proeli'ini  quid  exiit;  der 
Sinn  ist:  Warum  ist  er  denn  auf  die  WoU  gekomuieu,  wenn  er  jioeh  nicht  die 
Kraft  hatte  usw.  Pseud.  fj.'i  priu»  quaai  hinc  abiit  quindeciui  miles  niinas  de- 
derat  —  als  er  im  Begrül  war  wegzugehen.  Puen.  41t>  treeeutos  i'hilippcM 
Collabisco  vUico  dedi  dudum,  priusquam  me  evocasti  foras;  aach  hier  wflrde  der 
Cioeronische  Sprachgebraudi  wohl  evocares  erwsrien  lassen. 

Dieser  offenbare  Gegeasats  swisc^n  Plautanisohem  und  Cioeronisehem  Ge- 
brauch findet  seine  ErhUbrung  darin,  daß  der  innere  Unterschied  swischen  den 
swei,  wie  oben  geseigt^  mJ^chen  Auffassungen  des  swischen  zwei  Handinngen 
bestehenden  Zeitrerhaltmsses  (A  geschah  vor  B,  und  A  geschah,  als  B  noch 
nicht  gesohdien  war)  zu  Plautus'  Zeit  noch  nicht  empfunden  wurde  oder  daß, 
wenn  er  auch  empfunden  wurde,  die  Sprache  (loch  noch  nicht  das  Bedürfnis 
empfand,  dieeen  Unterschied  audi  sum  Ausdruck  zu  bringen.^)   Ebenso  hat 

*)  Es  liegt  nahe,  hier  die  Frage  anfimwerfeiit  ob  da«  Qrieehftdie  oder  das  Deatoche 
diese  beiden  Fälle  irgendwie  zu  untcncbeiden  in  der  Lage  ist.    Iland  scheint  diese  Frage 

fiTr  rias  Deutsche  bejahen  zu  woNen,  imlem  er  rnrint,  daß  dem  indikatirieohcn  Falle  ein 
'ehe\  dem  kotgouktiviaciiea  ein  ^be?or'  entspreche.   Und  in  der  Tat  würde  sich  die  Kon- 


üiyiiizea  by  Google 


und  sein  Verbültnifl  zum  Moduflgebrauch  bei  cum,  doneo  und  dum  325 


die  ioMidie  DHÜBtnuaflnuig  der  Sitae  mil  omn  in  aolehe,  die  den  Zei^nnkt 

barümmen  (Indikativ)  und  solche,  die  die  oiliereii  Umelinde  angeben  (Kon* 
junktir),  sich  erst  allmählich  eingebürgert,  indem  bei  Plftntoe  nnd  Terms  sidi 
Doeh  recht  wenige  Beispiele  fQr  den  Koi^onktiT  finden.  * 

An  anderen  Stolleu  laßt  sich  nachweisen,  daß  der  Dichter  die  Vorzeitigkeit 
Ton  A  betonea  will.  Amph.  102  is  (Ampbitnio)  priiis(|uam  hine  abiit  ipsemet 
in  exercitnm,  ^ravidam  Alcnmenam  «xorem  fecit  suam.  Hier  will  Merktir 
nicht  einiHch  er/ählen:  Amphitruo  war  im  Begriö'  ins  Feld  2U  ziehen,  vorher 
echwängei'te  er  noch  seine  Frau.  Sondern  er  will  das  Publikum  aaf'kluren: 
Tor  der  Abreise  des  A.  ist  die  Alkmene  von  ihrem  Gatten  geschwängert  wurden, 
jetzt  (naeb  winer  Abrnue)  wird  sie  toh  Jnpiter  geeohwftngecl  Bs  wird  abo 
die  Vcmeitigkeit  von  A  bciont:  A  geadiab  vor  B,  nach  B  geschah  G.  BaccL  4S8 
din  popnli  prins  honorem  capiebat  snifragio,  quam,  magutro  desinebat  esse 
dieto  oboediens.  Hier  liegt  die  oben  (8.  814)  in  einem  Beispiel  ans  Cicero 
(Brut.  13,  49)  vorkommende  Vermischnng  mit  non  ante  qoam  tot,  denn  der 
Sinn  ist  zweifellos:  non  ante  desinebat,  quam  capiebat,  und  in  dieser  Wcudiiiig 
steht  auch  bei  Cicero  mit  sehr  wenigen  Ausnahmen  der  Indikativ.  Rud.  1131 
iit  prins  quam  plane  aspexit  ilico  onm  esse  dixit,  hier  liegt  die  oben  S.  315  be- 
sprocht  pf  rhetorische  Übertreibung  vor  =  .sinnilatqne  adspexit.  Ferner  scheint 
eine  Betonung  der  Vorzeitigkeit  beabsichtigt  z\i  seiu  Aul.  L^US;  Asin.  141;  Cist. 

Handlungen  der  Gegenwart  liegen  vor  Mii.  7U9  priusquam  lucet,  adsunt, 
rogitant  uoccu  ut  somnum  ceperim.  Hier  würde  Cicero  sagen  luceat  =  noch  ist 
«B  nicht  Tag  tmd  da  kommen  sie  schon.  Ebenso  Amph.  513  prius  abis  quam 
leetos  nbi  cnbnisti  concaluit  locos  -»  du  gelist  weg  an  einer  Zeit^  wo  das  Bett 
aoeh  nicht  wann  geworden  ist  Baceh.  440  nnne  prins  quam  septoennis  est» 
n  stiingas  enm  mann,  «xtamplo  pner  paedagogo  tabnU  dirrampit  capnt  «  er 
ist  noch  nicht  sieben  Jahre  alt  nnd  schon  nsw.  Hen.  276  prins  iam  convivae 
ambulant  ante  oetium,  quam  ego  opsonatu  redeo.  Trin.  526  vinum  prius  quam 
eoetom  est  pendet  pntidnm  noch  ist  die  Traube  nicht  reif  und  schon  fault 
■e.  Poen.  919  satine,  prins  quam  nnnmst  iniectom  telum,  iam  instat  altearum? 
«  noch  ist  es  nicht  geworfen. 

Die  Vorzeitigkeit  von  A  wird  betont;  Capt.  »jlSli  non  uccatorem  dicere 
audebas  prius?  nam  semper  occant  prius  quam  sariuut  rustici.  Merc.  456  prius 
respondes  quam  rogo.  Zwar  hat  das  rogare  noch  nicht  stattgefunden,  aber  dem 
Redcudeu  schwebt  ein  allgemeiner  Gedanke  vor:  Es  ist  ungehörig,  vor  der  Frage 
ta  antworten,  eb«wo  gleich  dsianf  prim  ta  emis  quam  vendo. 

Ebenso  Herc  156  qnin  iam  prius  qnam  snm  docntos  scis,  si  menturi  toIo. 

jonktioB  'betör*  idir  gut  eigmo  nun  Ansdniek  das  Begrifft  einer  bavorttebsadsa  Hand» 

lang.  Ob  jemals  diese  UnterscheiduDg  üblich  war,  kanu  ich  nicht  beurteilen,  jetzt  ist  sie 
e«  jedenfaUs  nicht.  Wir  können  dfn  inneren  Unterschied  wohl  nnr  tiailMrch  ansdnlcken, 
dafi  wir  tar  Hervorhebung  der  Vorzeitigkeit  die  Koigunktiou  stark  betonen  (ehe,  bcvör) 
odar  die  kompaialivuehe  Wendung  'eher  als*  anwenden.  Diese  letilwre  MOglicUräit  bietet 
Mcb  das  GriecbiäcLe,  /,  B.  Her.  7,  S  Imtv  ^o^ilg»,  «al  iiq^$qo9  ^  fiatilaBnUf  /cyev^«; 


üiguizea  by  Google 


326 


B.  lieihiier:  Der  Moduagebraueb  bei  aate^oam  aod  piiusquun  usw. 


Hier  liegt  eine  regdmißig  sida  wiederholende  &ndlwig  tw:  Jedemil,  wm 
ieh  lügen  nill,  weifit  da  schon,  ehe  ich  geaproehen  habe,  ob  ich  Ifige.  Beide 
Hendlnngen  geschehen,  deshalb  ist  nidit  riehtig,  w  is  KQbner,  welcher  eim  liee^ 
sagt:  *Hier  würde  der  Indikativ  ganz  unpassend  sein.* 

Wenn  sich  der  Oedanke  auf  die  Zukunft  bezieht,  steht  wie  bei  Cicero 
bald  der  Iridikativ,  hn](\  der  (futurische)  Koig'unktiv.  Und  zwar  erscheint  der 
Indikativ  auch  uls  Futurum  I:  Pseud.  524  prius  quam  istam  pugnani  pugnabo, 
.  .  .  prius  dabo  aliam  pugiiam.  Ebd.  885  prius  quam  dabis,  gustato  tute  prius. 
Das  Fut.  II  findet  sich  Poen.  H()8  (juin  prius  disperibit  faxo,  quam  unam  c^ilceiH 
civerit.  l*.süud.  1031;  Tria.  880.  Das  Perl",  im  Sinne  eines  Fut.  II  findet  sich 
Aul.  397  sed  cesso  prius  quam  prorsus  perii  cnrrere?  —  curram  p.  q.  periero, 
vgl  IdT.  21,  43,  2  ai  enndem  habitnm  animi  helmerifie,  vieimne.  Ebeaio 
MoeL  79.  Tmc  61  prius  quam  nnnm  dederie^  eeotam  qnae  poeont  pent  (Alto' 
risdier  Begriff);  ebenio  Epid.  271  nonc  oeeasioBt  fiMsimidi  prins  quam  in  xuhm 
advenerii  XJugleieh  hinfiger  ist  daa  Pifisens.^) 

Unter  den  hier  angeführten  Stellen  befinden  sich,  wie  bei  Cioero,  sach 
«nige  solohe,  in  denen  der  Zusammenhang  ergibt,  daß  der  Redende  sich  B  als 
nur  möf^Iich  vorstellt  vnd  annimmt  oder  wUnsdit,  daft  es  nicht  geschehe,  z.  B. 
Ter.  Audr.  II  1,  11  omnia  experiri  certumst  prius  qnam  pereo.  Danach  stimmt, 
sobald  der  Inhalt  des  Satzgefüges  sich  auf  die  Zukunft  bezieht,  das  alt^  Latein 
mit  dem  Sinaelit/ebrauch  Ciceros  überein:  es  steht  der  Indikativ  oder  der 
futurische  ivt)ti|utiktiv,  ohne  daß  ein  innerer  Grnnd  für  den  Wechsel  zwischen 
beiden  Mudis  nachzuweisen  wäre.  Dagegen  bei  Handlungen  der  Gegenwart  und 
der  Vergangenheit  wird  im  alten  Latein,  wufern  nicht  anderweitige  Gründe  zur 
Anwendung  des  Konjonktivs  vorliegen,  dnrehweg  der  IndikatiT  gesetzt,  wihread 
Gioero  den  Untexsohied  in  der  Aalbssung  des  swisehen  A  und  B  bestduendca 
ZeitverUltnisseB  audk  spradilich  mm  Ausdrack  bringt,  und  swar  in  der  Weiei^ 
daB  er^  um  B  als  noch  nidit  gesehehen  au  beseichnen,  den  KoiyunktiT  seki 
Der  bidikativ  kommt  in  djesem  fUle  nur  dann  vor,  wenn  ar  das  Verbum  pesie 
nnwendet,  indem  hier  durdi  das  Betonen  der  Möglichkeit  im  Gegensatz  zur 
Wirkliohkait  augleieh  der  Begriff  des  Niehtgeechehenseins  zum  Ausdruck  kommi 

')  Und  zwar  sieht  der  Indikativ  Ann.  i&i.  44».  itAü;  Bacch.  üti'i.  \Ht  (Le»att  nicht 
deher);  Capt  881;  Care.  6S7;  Bpid.  616  quin  adonu»  «»  adoniai  Hen.  991;  Mere.  ISIO; 
Mil.  1329  obsecro  licet  complecÜ  ist  ein  futurucber  Begriff;  Mi!.  1SS9  saluto  te  =  ich 
will  dich  beyrüü.ii,  bevor  ich  gehe.    Mil.  1408;  Poon.  789  J.WJ;  Trin.  19?  'M; 

Troe.  115;  Ter.  Ändr.  II  1, 11.  lU  3,  86;  Fkorm.  IV  6,  7.  V  9,  47  und  48.  Entweder  Codi. 
piMS.  oder  Ind.  fai.  li^  vor  AnL  IM;  Baeeh.  UM;  Slioh.  m.  Der  Koqiiuiktiv  d« 
Pkleeu  Btehl  Ampfa.  SS8;  Aul.  SSS«  Mm.  846}  Meie.  IST.  S6».  601.  1016;  MiL  669;  TmnL 
211  quin  revocaa  =  revoca;  Rucl.  A'>^;  Tmc.  .j24;  Ter.  Andr  IV  2,  AI  ito  a.l  i1extr.tra: 
l>riu8  (iiiarn  ad  porttmi  veuiaH,  iijjud  i])5um  lacum  est  pistrilla  —  du  \vir:<t  tinden.  Hcaok 
11  2,  8.  liei  riaut.  Poeu.  321  prhu  quam  Venus  expergiscatur,  priuä  deproperant  aedulo 
tsexiflcare  liegt  imerliehe  AbhBagq^keit  vor:  die  UBlIebea  Weiber  haben  ee  eilig  mit  de» 
Opfern,  d.  h.  ids  wellen  opfern,  ehe  Temii  erwache;  mnbhiagig  wflide  der  Gedantn 
lauten  volnmna  eaerifieare  p.  q.  Venus  expergiscitur  oder  eqwrgieeatiir. 

(SchluA  folgt) 


Digitized  by  Google 


ZÜE  VKÜTIEFUNG  DES  UNTEERICHTS  IN  DKü  MATHEMATIK 
UND  DEN  NATÜßWlSSENSCHAETEN 

Vom  Otto  lUoBm 

Der  AhsImii  der  mathemaiiichen  WiaaeoMhafleii  im  Yerlaofe  dea  XIX.  J«lizh. 
liat  iieh  gens  «eienilich  auf  die  Grnndlsgen  entreeki  Die  üntersnchimgeii, 
««lehe  dabei  nun  Teil  auf  benaohbarte  Qebieto  der  Fhlloeophie,  Plijöhologie 

und  Flijsik  hinQbergreifen  mußteiii  haben  einerseits  die  Definitionen  der  Grund- 
gebildc  (Punkt,  Gerade  usw.),  andereeitB  die  Notwendigkeit  und  gegenseitige 
Verträglichkeit  der  Axiome,  der  unbeweisbaren  GrundsitM,  festzustellen  ge* 
sucht.  Nach  keiner  dieser  Seiten  hin  ist  man  bisher  zu  einem  Abschlüsse 
gelangt.  Ganz  alltägliche  Begriffe,  wie  'zwischen',  haben  dabei  zu  Schwierig- 
keit.n  «'eflihrt.  Und  weder  den  Euklidischen  Punkt,  noch  <zar  di«»  '(Tprüd^«* 
lU  r  f'jbene"  kann  man  bis  auf  diesen  Tag  wirklieli  «kiiuieren.  Allfh  wus  uns 
tiie  biane  bieten,  ist  so  weit  von  diesen  'idealen'  Gebilden  verschieden,  die  doch 
achun  mauuher  Sextaner  fertig  aufs  Gymnasium  bringt,  dail  spiritistische  und 
üicbtspiritietiebhe  Phüoioidieii  Üire  Eziskens  im  Geiste  geradeso  als  Beweis  fllr 
die  SelbsOndigkeit  der  IndiTidoelleD  Seek  gegenflber  der  *Aiille&welt^  betraehben. 
IVoIb  der  ünabgeeebloaseiilieit  der  üntersnehangen  aber  liaft  sieh  als  ge- 
siehertee  Ergebnis  heransgestellty  daB  sieh  außer  der  sog.  EnUidisehen,  also 
der  gewOhnliehen  Geometrie,  die  man  auf  die  unbeweisbare  AnniUmie,  es  sei 
^  in  der  Ebene  zu  einer  Geraden  durch  einen  Punkt  nur  eine  Parallele  möglieh, 
sarfickf&hren  kann,  noch  unzahlig  viele  andere  Geometrien  aufbauen  lassov 
▼on  denm  jede  in  sich  ganzlich  widerspruchslos  ist.  Diese  Geometrien  kann  man 
nach  den  verschiedensten  Einteilungsgründen  anordnen,  z.  B.  nach  der  Anzahl 
der  D!men';ionen,  oder  nach  den  Voraussetzungen  Aber  die  Möglichkeit  der  Be- 
wegung eint-r  unveränderlichen  Figur,  nach  der  Beschallen h«'it  der  Grund- 
gebüde  (ob  z.  B.  l'unkt,  Gerade  usw.  gar  keine  oder  eine  bestimmte  Dicke 
haben  ■<  usw.  So  gibt  es  Euklidische  und  uicht-EuklidiiJche  Geumetrieu  von  vier 
Dimeubiuiieii ,  dann  wieder  solche,  nadi  derai  Grundsätzen  jede  Figur  zugleich 
mit  ihrem  Orte  sich  selbst  Bndem  mnll^  femer  'natflzliche  Geometrien',  wo  die 
*Pankte*  Kugeln,  die  'Unien*  Diihte,  die  *Flidien'  PUtten  ebd.  Unter  den 
der  SnUidieehen  Geometrie  Turwandton  Geometrien  ragen  henror  die  sog. 
elliptiiehe  (wie  sie  F.  Klein  genannt  hat),  die  am  einfechsten  sweidimeDStonal 
als  gpMrifffthft  C^metrie  schon  im  Altertnme  ausgebildet  wurde,  und  die  sog. 
hyperbolische,  die  zuerst  von  GanA  vor  mehr  als  neunsig  Jahren  aufgestellt 


Digitized  by  Google 


338 


0.  BiehUr:  Zur  Yttttofimg  dM  Untanielito 


worden  ist,  und  zwar  in  tit  fsinniger  Weis©  al»  eine  Geometrie,  die  im  unend- 
lich Kleinen  mit  der  Eukiuii>iolien  übereinstimmt.    Die  elliptische  GeomtJtrie 
setzt  voraus,  daß  es  in  ihren  'Ebenen'  durch  einen  Punkt  keine  Parallele,  die 
hyperbolische  aber,  daß  es  zwei  Parallelen  zu  einer  Geraden  (und  außerdem  unend- 
lich Tielo  Niditadhneideiide)  gebe;  dana  isfe  in  einem  Dreieok  der  enteren  die 
WinkeJsumme  großer,  in  einem  der  leteteren  kleiner  aIs  iwei  Beehte^  nnd  ir«ielit 
nm  Bo  mehr  dn?on  ab,  je  größer  es  iii  Die  'Bbenen*  der  «UiptiBehen  Geo- 
metrie eind  gewölbte  FlSehoi  Ton  kngeliger  oder  eUipeoidieoher  ErQmmujig, 
die  der  hyperbolischen  Geometrie  dagegen  sattelförmig  gebogen  (Flachen  nega- 
tiver Krümmung).    Der  Leser,  dem  diese  Dinge  nicht  geläufig  sind,  wird  viel- 
leicht erstaunt  &agen:  Eine  Ebene  darf  doch  aber  nicht  gekrQmmt  sein?  Aber 
was  ist  gerade,  was  krntiira?    Die  geometrischen  Grundbe^iffe  lassen  sich 
leider  nicht  nbsolut,  sniitlern  höchsten?  (und  auch  dann  noch  unvollkommen^ 
relativ  deÜnieren.     An  ihrer  Bildung  beteiligen  sich  in  höchst  verwickelter 
Weise  der  statische  und  der  Tastsinn,  das  Muskelgefiihl,  der  (Jesichtssinn,  unter 
Mitwitkui.g  iivi  Liichter^scheinungeu  und  der  Erfahruugcn,  die  wir  namentlich 
«n  flUsäigen  und  festen  Körpern  machen.    Ob  eine  sehr  lauge  Linie  'gerade* 
(im  EuUidiscfaen  Sinne)  ist,  könnten  vir  nur  mit  Hilfe  des  Liehtes  nadiweisen; 
ob  aber  ein  Liehtstrahl  in  einem  gegebenen  Falle  sellMit  *gnade'  Terlänft,  ist 
nns  nnbekamity  oder  es  l&ßt  sidi  nicht  mit  Sicheiheit,  sondern  nnr  mit  einem 
bestimmten  Qrade  von  Wahrseheinlichkeit  angeben.   Diese  wenigen  Be* 
merkungen  genflgen,  um  erkennen  zn  lassen,  daß  wohl  die  Erfikhrong  zur  Aoih 
bildung  der  geometrischen  Begriö'e  l>eitragt,  daß  aber  den  Hauptanteil  an  dem 
Aufbau  der  Geometrie  die  Logik  hat  Gauß  und  andere  Mathematiker  glaubten 
die  Entscheidung  darüber,  welche  von  den  zuletzt  erwähnten  au  sich  gleich 
niötrlifhen  Geometrien  in  unserem  'Erfahrun^s räume'  gelte,  experimentell  (dureh 
Aujjmesfiung  der  Winkel  eines  großen  Dreieek>)  iierbeifiihren  zu  können.  Aher 
nicht  nur  diese  Messung  ist  ergebnislos  verlaufeu,  sondern  aueh  alle  spateren 
Vorschläge  zu  demselben  Zwecke  habeu  sich  als  unausführbar  erwieseu.  Wenn 
noeh  nenerdJi^  L.  Neben  (Abhandinngen  der  Friessdien  Sohnle  1904)  den  • 
nieht>Enklidisehen  Geometrien  die  ExistenamÖ^dikeit  absprichl^  so  stellt  er  sksb 
auf  sinen  einseitigen  Stsndpnnkt  Hinsichtlich  der  entgegengesetrten  Ansieht 
die  Qanß  geteilt  hatte,  mag  enrihnt  werden,  daß  J.  Wellstem  im  2,  Bande 
(S.  76)  der  die  Omndlagen  der  Mathematik  behandelnden,  T«rdienstToUen  Enzy- 
klopädie der  Elementarmathematik  Ton  Weber  und  Wellsteiu  (Leipzig, 
Teubner)  gezeigt  hat,  daß  unter  gewissen,  fflr  die  hyperbolische  Geometrie  noch 
nicht  einmal  besonders  günstij^en  Annahmen  die  ^gerade'  Euklidische  *£bene' 
von  der  'kruninKMi'  hvperliolischen  erst  in   11   km  Entfernung  um  mm 
abweichen,  also  eine  so  geringi-  Krümmung  zeigen  würde,  daß  wir  sie  mit  den 
feinsten  uns  zur  Verfügung  stehenden  technischen  Hilfsmitteln  nicht  feststellen 
könnten.    Der  berClhmte  franzöbische  Mathematiker  Poiucare  hat  jüngst  sogai 
fiberhaupt  die  ]^]ugli«  Ukeit  der  Entscheidung  in  Zweifel  gezogeu.    in  seinem 
höchst  anregend  geschriebenen  Badie  *  Hypothese  nnd  Wiaaensehaft'  (in 
deutseher  Übersetaong  bei  Tenbner  1906)  legt  er  dar,  daß  die  geometrisdien 


üiyiiizea  by  Google 


in  der  Ibttanfttflc  und  dn  TTatnnriMtiMtihaftim 


829 


Axiome  auf  Übereinkommen  beruhende  Festsetzungen  oder  verkleidete  Defini- 
tionen seien;  er  sagt^  daß  die  Frage  nach  der  'Eichtigkeit'  der  verschiedenen 
G«om«tneii  Binnlos  sei,  ml  man  nie  in  die  Lege  kemmeii  kSiine,  sie  expert- 
neniell  sa  prflftn.  Von  swet  vewehieJeiMm  Geometrien,  von  dmen  jede  in 
ekdi  widenpracM)a  e«,  kSnne  die  eine  nicht  riehtigeri  eondem  hBohetene  be- 
quemer sein  nie  die  andere.  Die  EnUidieehe  Qeometrie  aber  iet  —  dae  kaan 
keinem  Zweifbi  vnteriiegen  —  die  beqaemite  nnd  einiaohate  und  wird  ee  immer 
bleiben. 

Wegen  der  ünaid^difc«t  einer  absolaten  Definition  der  Ornndgebilde 
werden  in  der  neueren  wissenschaftlichen  Geometrie  —  und  darin  unterscheidet 
sie  sich  wesentlich  von  der  antiken  —  die  Begriffe  df^  'Pnnktt^s',  der  *Qe- 
raden*  usw.  als  bloße  Berifhimgabegriffe  verschiedf^rtjr  Sti:te  L)inii3n«!ioii  h(^- 
nnt^t.  So  hat  z.  B.  J.  \^  c  llsteiu  im  zweiten  Bande  der  VV  eber- VV  ellst<  in--*  Uen 
Enzyklopädie  der  ElementarmttLiiematik  die Euklidiache  und  die  nicht-Euki ulisclien 
Geometrien  'bildlich'  dargestellt,  iudem  er  in  sinnreicher  Weise  die  Tunkte' 
durch  einzelne  Kugeln,  die  Geraden  and  Ebenen  durch  gewisse  Eugelsysteme 
Teraebiedener  IfMfNglBfi^  «iteMe.  Solehe  IDnetanngen  haben  den  groBen'  Tor- 
teil, deB  sie  die  tr<:^{6rieehe  AaeobaQnng  m  beriehtigen  nnd  Ton  den  ZnfiUig* 
ketten  der  geaeichneten  Figur  an  befirden  vermögen.  Den  iftteel?ollen  Begriff 
der  Bewegnng  enaht  die  kritiadie  €hnmdlegnng  ana  der  Qeometrie  aneaa- 
aehalten.  Er  yermittelt  der  naiTen  Anedianong  die  Kongmenz.  Enküd  leAal 
die  MdgUehkeit  der  Bewegung  einer  unveränderten  (sUrren)  Figur  bewutt 
voraus,  die  meisten  neueren  Elementarbflcher  tun  es  stillschweigend.  Aber 
weder  läßt  sich  die  Starrheit  geometrisch  erklären,  noch  gibt  es  starre  Dinge 
außer  in  der  Einbildung.  Denn  jeder  rifitürücho  Körper  muß  bei  jeder  Be- 
wegung, wenn  auch  in  einer  für  unsere  binne  unmerklichen  Weise,  sein  Äußeres 
BTidern,  da  ja  die  iiußereu  Umstünde,  die  es  mit  bestimmen,  sich  bei  jeder  Be- 
Wh'tzuug  ebenfalls  verändern.  l>uÜ  man  sich  aber  sogar  Umstände  denken  kann, 
unter  denen  der  Beobachter  auch  bedeutende  Größeniinderuugen,  die  während 
der  Bew^ung  eintreten,  nicht  einmel  Metdlen  kOnnte,  hat  wieder  Poinoar^ 
nn  einem  hflheohen  Beispiel  gezeigt:  man  bianoht  nur  anaanehmen,  daB  Beob- 
Mhter  nnd  Objekte  lidi  naeh  Maßgabe  einee  nnd  deeeelben  Anedehnnngikoeffi- 
aienten  aogenblicklieh  (d.  k  mit  nnendüch  groSer  Leitfähigkeit)  jeder  Tempe- 
minrinderang  anpaBteo,  nnd  daB  die  OrUfie  der  Qegttutftnde  nor  von  der 
Temperator  abhinge.  Es  kann  daher  nieht  wondemehmeni  daß  man  den  der 
Ctoometrie  als  Wissenechaft  fremden  Bewegungsbegriff  aus  ihr  zu  entfernen 
sucht;  so  wird  die  Bewegung  im  zweiten  Band  der  Weber- Wellsteinschen  Ensy- 
klopädie  durch  Konstruktion  ersetzt.  Indessen  gibt  es  noch  Darstellungen 
selH>t  aus  neuester  Zeit,  wo  man  bei  der  Begründung  der  Euklidi8ch»'n  Ooo- 
mt'trie  den  Bewegungsbegriff  unbedenklich  und  unbekümmert  um  die  Delini- 
tion  der  Bewegung  beibehält.  So  bat  Meray  in  seinen  berulimten  'Nouveaux 
eletTtents'  die  parallelen  Geraden  und  Ebenen  durch  Verschiebung  definiert 
und  dabei  allerdings  von  einer  allgemein  zugestandenen  Freiheit  Gebrauch  ge- 
nuM^t,  dal)  ee  nSmlich  im  Elementemnterrieht  erlaubt  aei,  mehr  Grandrittae  an 


Digitized  by  Google 


2d0 


0.  Biohtor:  Znz  T«Ktiefang  dei  Cntomebto 


Tarwenden,  ab  bei  wiBaenBehaiÜtflk  strengem  Aafban  nStig  win;  und  jttngil 
bftt  Boorlet,  auf  dieae  Freiheit  rendcliteiid,  daa  Byeteni  der  EnUidiBdieii  Geo- 
metrie mit  Benntnmg  dee  Begriffee  der  TranefoimatioD^gnippeD  i»  TöUig  ein- 
wandlreier  und  elementarer  Weiae  nur  auf  das  Kiitkjudt»  Poatolai  gealelli» 
daß  zwei  Versdiiebiuigen  durch  eine  einxige  enetat  werden  kAnnen  QSfitwr.  An- 
nales  1906). 

Die  Untersuchungen  über  die  Grundlagen  der  Arithmetik  (zu  einem  Teile 
z.  B.  im  ersten  Bande  der  reichhaltigen  und  überaus  klar  geschrif  b^uen  Weber- 
Wellsteinschen  Enzyklopädie  dargestellt)  sind  viel  weiter  fortgescliritten  hIb 
die  entH]ireehenden  geometrischen,  da  ihre  Grundbegriffe  unabhängiger  von  der 
Erfahrung  sind.  Es  hat  sich  hier  der  Mtiugenbegriff  als  so  wichtig  erwiesen, 
daß  er  Ton  keinem  neueren  Werke  über  die  Grundlagen  der  Arithmetik  um- 
goügen  werden  kans.  W«in  es  nim  a«eh  gelungen  i^t,  die  irrationalen  ZaUm 
durch  iogenaiiiite  'Schnitte'  in  der  SSahlaunenge^  oder,  wie  Bonriet  will,  doreh 
daa  jeweilige  Sjiteni  der  beiden  dusch  den  Setmitt  enengten  Mengen  an  ddl- 
ninen,  so  bleibt  doch  auch  hier  nobh  genug  dea  ünan%eUlrtMi  ttbrig,  und 
kein  geringerer  als  Eronecker  hat  ea  auageaproehen,  daß  voUea  Btrgerredit 
in  der  Arithmetik  nur  daa  habe,  waa  aich  auf  den  Begriff  der  ganien  Zahl 
grfinde. 

Die  Betrachtung  der  mit  dem  Unendlichkleinen  zusammenhangenden  mathe- 
matischen Begriffe  li;it  fintürlich  bei  den  kritisciien  Untersuchungen  eine  nicht 
geringe  Holle  gespielt.  Aber  auch  auf  diesem  Gebiete  —  ja  bei  dt-m  Inein- 
einanderüpielen  von  Geometrie  utui  Arithmetik  auf  diesem  Gebiete  erst  recht  -  - 
ist  die  Arbeit  bei  weitem  nicht  vollendet.  Die  Widersprüche  des  Unendlich- 
kleinen  häufen  sich  um  so  mehr,  je  tiefer  man  eindringt  So  ist  z.  B.  auch 
die  Bemerkang  in  Weber-Wellateina  En£yklopi&  II  828,  daB  die  Bdiwierig^ 
keit  dea  TangentenbegrülBa  erat  bei  den  hdheren  Eurren  berrorfarete,  nur  mit 
EinadirSakung  ridxtig.  Die  Sehwierigkeitoi,  die  die  BerAhmng  darbieiei^  ist 
gans  dieadbe,  ob  ea  aioh  um  eine  Ereiatugente  oder  Sinuakurventaagente 
handelt.  C.  Jordan  iat  in  adnem  Goura  d'analyae  (2.  Aufl.)  auf  aolche  Unter- 
aucbungen  näher  eiugegpngen.  Daher  venichten  selbst  so  wundervolle  Werke 
wie  E.  Cesaros  elementares  Lehrbuch  der  algebraischen  Analyaia  (Leipzig 
Teubner  1904)  auf  die  erschöpfende  Darstellung  der  Prinzipien,  um  die  Fülle 
der  sicheren  En/ebnis'^i'  in  diT  Anwendung  der  Theorie  nicht  zu  beeinträch- 
tigen. i>euti  der  Bestand  der  Mathematik  als  Wissenschaft  wird  von  dem 
Streite  um  die  Grunddefinitioneu  und  Axiome  nicht  berührt,  da  der  Forscher  die 
Grundbegrifi'e  mehr  intuitiv  eri'aüt  und  etwaige  nicht  i»ofurt  sich  aufdrängende 
ITnTerirSgiiehkcät  von  Yoransaetzungcu  an  den  Folgerungen  erkannt  werden 
kann.  In  der  Tat  hat  die  Eiritik  der  Grundlagen  an  den  poeitiT«!  Srgebniaaen 
der  Arithmetik  und  Geometrie  mehta  weaentliehea  geinderi^  aie  hat  nur  den  Ge> 
eiditakreia  erweitert^  daa  Urteil  geeehirft,  den  Blick  in  den  inneren  Zuaamman* 
hang  Yertieft.  Und  nodi  wmigMr  kann  die  Erfahrung  die  Mathematik  aar 
Abänderung  ii^end  eines  aus  widenpmchalosen  Voraussetzungen  durch  richt^ 
Schlflaae  abgeleiteten  Sataea  ndtigen;  wohl  aber  hat  sich  die  von  der  Er&hrung 


üiyiiizea  by  Google 


itt  d«r  llftflMinftUk  und  dm  lififaufwiMenidMrflm 


331 


genähite  Anschauung  —  ftnch  wenn  sie  sich  der  kritischen  Zurechtsetzung  be- 
dürftig erwies  —  durch  ^erbeischafifiing  eines  anerschöpflichen  Stoffes  fär  die 
wiasauobafUidie  Yenurbeitiutg  ab  unentbehrliehM  HU&mittal  erwieflen.  Daher 
bugt  Picard  in  aeiner  luatoriscben  Ziuaiiinienfiwaaiig  (die  nntor  dem  Titel  *Die 
modanM  Wiflaenadiaft  und  ihr  heutiger  Stand'  dentach  bei  Tenhner  eneheinen 
wird),  daB  nidit  die  philosophiaehe  Kritik  der  Gnmdbegriffe,  aondran  die 
natfirliehe,  lebendige  Anschauung  den  Fortschritt  der  wiBtenaehaffUehen 
Arbeit  leite.  Die  Phantasie,  die  selbsttätige  Verschmelzung  neuen  BewuBt- 
aeinainhidts  mit  alten  Erinnernngsbüdem,  wirkt,  wie  man  längst  erkannt  hat^ 
auch  in  der  Mathematik  als  eine  wahrhaft  künstlerisch  scliopferische  Kraft. 
Gar  oft  hat  sich  die  Forschung,  und  zwar  gerade  die  fmditbarste,  auf  den 
Standpunkt  jener  Sorglosen  gestellt,  die  dem  schwarzmaleuden  Kritiker,  dessen 
aebarfem  Blick  sich  immer  neue  Widersprüche  und  ilätsel  darbieten,  Torwerfen, 
daß  er  sich  selbst  die  Schwierigkeiten  schaffe. 

Welchen  Einfluß  küuneu  nun  die  bisherigen  Ergebniiise  der  kritischen 
Arbeit  aof  den  Untenieht  in  der  Elementannatibematik  haben?  Das  eine  ist 
woU  siehsr,  daß  bei  der  Sehwierigkeit,  der  UnabgeschloBsenheit  und  dem  teil- 
weise  phiioeopliiachen  Zuschnitt  die  Kritik  der  Ghnmdhigen  im  allgemeinen  dar 
UmTersittt  Torbehalten  bleiben  mvA.  Lideaaea  BBt  aieh  doch  daa  eme  oder 
sndere  aneh  Ulr  die  Pcazia  daa  MtttelaohulnnteniAhtB  frachtbar  maohen.  Eine 
wahre  Fundgrube  in  dieser  Beziehung  ist  die  Weber- Wellstein  sehe  Enzyklo- 
pädie, die  auch  manchen  für  Niditmathematiker  yerstandlichen  imd  lehrreichen 
Abschnitt  enthält  Dabei  mag  wieder  einmal  einer  Forderung  Ausdruck  ge- 
geben werden,  deren  Berechtigung  besonders  M.  Simon  häutig  und  nachdnirk 
lieh  vertreten  hat,  z.  B.  neuerdings  wieder  in  seinem  Bericht  über  die  'Ent- 
wicklung der  Elementargeometrie  im  XIX.  Jahrb.*  (Teubuer  1906), 
einem  kritischen  Werke,  das  sachlich  und  geschichtlich  gleich  wert  des  Studiums 
ist.  Guter  und  auch  moderner,  den  anschaulichen  Weg  verfolgender  Elementar- 
bflcher  gibt  es  eine  j^mze  Reihej  aber  um  so  mehr  muß  gewünscht  werden, 
dafi  dsB  Sdillleni  wenigstMiB  der  Oberldasao»y  wdl  der  Anfai^noterrieht  nieht 
streng  verföhrt^  ein  systematiaoheB  Lehrbneh  der  Qeometrie  anr  Verfügung  stehe, 
welchea  dieae  Wiaaenac^aft  Ton  nnten  anf  in  iQckmloaem,  genaneatem  nnd 
streogirtem  Anfban,  nur  unter  Brantanng  dea  Notwendigen,  entwiekeli  Y<m 
dieser  durch  den  Abschluß  des  Jahrtausende  alten  Streites  (der 
Bchon  im  Altertum  i)egonnen  hat)  am  das  Parallelenaxiom  gerechtfertigten 
Forderung  sind  gerade  die  meisten  modern»!  deutschen  Lehrbücher  recht  weit 
entfernt. 

Ob  und  in  welchem  Maße  dabei  die  nicht-Euklidische  Geometrie  m 
herfickfichtigen  ist,  darüber  sind  <lie  Meinungen  geteilt.  Es  ist  sogar  schon 
»-^.1  rdert  worden,  sie  dem  Unteni  ht  s  UiHt  einzuverleibeu.  Indessen  hat  es 
äikiuit  noch  gute  Weile.  Es  koiuattui  zwai  dabei  völlig  abgeschlossene  Ergeb- 
iiitttie  in  Frage,  die  der  Euklidischeu  Elementai^eometrie  aehr  nahe  stehen  und 
dabei  selbst  dorchans  elementar  sind.  Aber  die  byperbolisohe  Qeometrie  nament- 
lieh  ist  in  ihrer  jetzigen  Fonn  wegen  der  immerhin  bedeutenden  Bdiwierig- 

«8* 


Digitized  by  Google 


0.  Bi«liter:  Zw  y«iti«feiig  im  UotonieUi 


keiten  ihrer  bildlichen  DarsteUang  und  nicht  minder  wegen  der  Abi^traktheit 
mancber  SehUne  kaum  mIiob  für  ätm  allgnMiBBB  ÜBienieht  geeignet  Aaf 
keiner  dem  elementaTen  Standpunkt  leidii  «i^^üigKohen  Fliehe  iifc  die  'ebene* 
hyperbolieelie  Geometrie  naeh  Art  der  BelbwmiBehen  0anlelliuig  auf  den  F&diM 
konstanter  Erflmmnng  wirUiek  nnd  ▼oUeiiiidig  antgebani  Anden  schon  steht 
ee  mit  der  elliptiseheii  Geometrie,  die  man  dnrch  die  Eogelfläeheageomelrie 
leicht  veranschauUehen  kann.  Von  hier  aas  wird  man  dem  Primaner  sehr 
wohl  im  Anschlüsse  an  die  sphärische  Qeometrie  and  Trigonometrie  eine  Biihe 
Terstindlielier  Bemerkungen  Aber  die  nicht-Euklidische  Geometrie  entgegenbnngfMi 
können,  um  gewispe  wichtiVr^-  Begriffsuntersehio^U'  wie  z.  B.  'unbegrenzt'  und 
*nnr'n<1l!>h'  zu  befestigen,  um!  namentlich,  um  ihn  über  die  RelativitHt  der  Be- 
gritte  HuizuVlären.  M.  Simoa  hat  die  absolut*'  Geometrie  in  einem  von  ihm 
verfaßten  für  Lehrer  iiestimmtcn  EleuieütHrl)uche  der  Geometrie  schon  berflck- 
sichtigt.  Denn  vor  allem  wird  sich  der  Lehrer  selbst  in  das  Wesen  der 
nicht-Euklidischen  Geometrie,  die  im  UniTereitfttsonterrichte  riel  weniger  ge« 
pflegt  wird,  als  de  TedUent,  taraenken  mfleeen,  auch  umm  er  aiekt  alles  oder 
vi^ekr  nvr  reckt  wenig  davon  im  üntetriehte  ▼erwerten  kann}  denn  er  hat 
das  Recht  nnd  die  Vflidit,  seinen  Behfllam  Uar  an  madm,  daß  die  WisMD- 
aekaft  bei  ihrer  weiteren  EntwicUnng  ra  aolchen  YeiaUgamainemngen  fort* 
sehieiteB  moA.  Ee  handelt  sich  eben  Hier  am  den  Absehlofi  einer  langen  Xnt* 
wicUnng  von  bedeutender  wiBBenschafblicher  Tragweite,  für  deren  BinflvA  aaf 
den  Unterricht  ein  treffliches  Wort  Rieckes  gilt  (das  sich  allerdings  ursprüng- 
lich auf  einen  anderen  Gegenstand,  nämlich  die  Grundlagen  der  Elektriziüts- 
lehre,  bezog).  Am  Schlüsse  eines  Fortbildungskursus  richtete  Riecke  folgende 
Worte  an  seine  Zuhörer:  'Daß  Sie  das,  was  wir  liier  miteinander  besprochen 
h«bfn,  unmittelbar  für  Ihren  Unt<!rricht  verwenden  werden,  glaube  ich  kaum. 
Dil  Aufgabe  der  Gymnasialstufe  ist  es,  in  den  Elementen  dem  Schüler  mög- 
lichste iSicherheit  zu  geben,  die  Fundament^ilsätze  und  Anschauungen  einer 
neuen  Welt  yon  Erscheinungen  ihm  sicher  eaixupritgen.  Aber  der  Ton  Ihres 
Unterrichts  wird  doch  durch  den  Znsasunenhang  mit  neoeren  AnschsnnngMi 
foeeinfloflt  werden.  Ich  erinnere  miidi  noch  kente  gern  der  TFnteRiehtsstvnden 
des  Hathematildehrers  am  Stnttgarter  Gymnasiwm,  DiUmanns.  GdegentlMA 
wies  er  ans,  den  rsgidiren  Gang  des  üntenickts  Tsrlassend,  auf  die  Ziele  der 
Wissenschaft  hin,  nnd  wenn  wir  diese  Höhen  auck  nur  Ton  ferne  sahen,  so 
schöpften  wir  daraas  doch  frischen  Mut  für  die  mflhsame  Arbeit  des  Tages. 
WuAten  wir  doch,  daß  jeder  Schritt  vorwärts^  führte  er  anoh  dnreh  ödee  Jjsnd, 
uns  jenen  fernen  Höhen  naher  Inachte  * 

Ein  anderes  Gebiet,  das  dem  Luterrirliti'  in  der  Matheinntik  auf  d-n 
höheren  Schulen  sehr  nahe  stellt  und  zugleich  eug  verbunden  ist  mit  den 
Untersuchungen  über  die  Grundlagen  der  Mathematik,  ist  die  Lehre  von  der 
Genauigkeit  und  der  Einfachheit  der  geometrischen  Konstruktion.  Derartige 
Fragen  sind  schon  seit  Steiner  für  den  maÜiematischen  Unterricht  heraugereift 
Gewkae  Gebiete  der  wissensdMfUkihen  (Jeometrie  mllsMn  shsliakt  nnd  m^ 
liehst  unabhüngig  von  der  Anschanung  behandalt  werden;  aber  der  Unterricht 


Digitized  by  Google 


In  d«r  ]l«Ük«m»t£k  und  den  N>tairwiMtMch«fton 


333 


mufi  Ton  der  Er&hrnng  aoagelien  and  die  von  ihr  bewirkte  Anschaaimg  all- 
mählich verfeinern  und  befreien.  Und  selbst  in  einigen  Zweigen  der  theoreti- 
schen Geometrie  werden  teils  aas  logischen,  teils  aus  praktischen  Gründen  die 
Euklidischen  Grundi(«'biltle  durch  die  natürlichen  ersetzt:  Tapfen,  Streifen, 
Platten  statt  der  Punkte,  Linien,  Flächen  werden  der  Untersuchung  y.nganglich 
gemacht,  und  zwar  rielfach,  ohne  daß  dabei  eine  Änderung  der  in  der  idealen 
Geometrie  übhchen  Sprechweise  nötig  wäre.  Hierher  gehören  ausgedehnte 
Fortobiuigeii  in  den  der  Praxis  neheeftehenden  geometriMlMQ  Dieiqfdhien  Uber 
den  EonefanktioBibereich  einselner  Zeieheniiwfarmnente,  über  den  geringsten 
Eonetmktioneenfwand  in  gegebenem  Felle,  Uber  die  Überwindung  technisdier 
Sehwierigkeiten  beim  Konstnuenn. 

Zwei  Mtgeittehnefte  Werkcheni  die  in  dieeem  Sinne  gnr  Yertieftmg  dee 
pUnimetrisohen  KoaebnierenB  beitrugen  wollen,  sind  die  Tknimetriseben 
Konstruktionen  in  georaetr<^aphischer  Ausführung'  von  J.  Reusch  und  die 
*Ausfiahrung  elementargeometriscber  Konstruktionen  bei  ungünstigen  I^gen- 
rerhaltnissen'  von  P.  Zohlke  (beide  bei  Teubner,  das  erste  lf>04,  das  zweite 
ly(K)).  Trotzdem  die  Lemoineschen  Prinripien  der  Geomftrntj-raphie,  d.  i.  der 
Lösung  von  Konstruktionsutifgaben  mit  mcigiichst  sparsamer  \  erw^-ndijug  der 
zugelassenen  Elementaroperationen ,  eine  größere  praktische  Genauigkeit  des 
Ergebnisses  nicht  verbürgen,  und  die  theoretische  Richtigkeit  der  geometro- 
graphischen  Lösungen  meist  schwieriger  zu  beweisen  ist  als  die  der  alten  'klas< 
eieehen'  LBeungen,  eo  dnB  dieee  raeh  anachannngemißig  in  der  Regel  vor  jenen 
in  der  Schule  den  Yonng  Terdienen,  lo  kann  nun  doch  nicht  leqpieii,  daß  die 
von  Lemoine  al^{aMgten  Betraditangen  «nen  nadihaltigen  Binfinß  anf  die 
konstnuerende  Pknimetrie  anaanfiben  venndgen}  denn  wie  die  Mathematik  daa 
großartigste  Beispiel  f&r  die  Ökonomie  des  Denkens  isl^  m  soll  auch  schon 
im  Anfangsunterrichte  der  SdiQier  angehalten  werden,  den  von  ihm  ausgedachten 
Aufbau  der  Fignr  daraufhin  ZU  prüfen,  ob  er  noch  einer  Verein&chung  fähig 
ist.  Ich  kann  auch  bestätigen,  daß  solche  Betrachtungen  imstande  sind,  die 
meist  nicht  sehr  beliebten  zusammenfassenden  Wiederholungen  für  die  SchfiUer 
anziehender  htm?  '^ewinnreicher  zu  gestalten. 

Es  mag  bemerkt  werden,  daß  Reusch  als  Zeicheninstrumentf  nur  Zirkel 
und  Lineal  zuläßt,  dabei  (zur  Vermeidung  eines  besonderen  Symbols)  den  Ge- 
brauch des  (^weispitzigcn)  Haudzirkek  zum  Abstechen  von  Strecken  ausschließt, 
und  daß  er  (im  Gegensatze  zu  Lemoines  Festsetzung)  die  beiden  Operationen 
dee  EuwelMiM  der  jSrkelepiiae  in  einen  gegebenen  Pankt  and  auf  einer 
gegebenen  Linie  ajmbolisefa  nicht  vnterseheidel,  weil  die  Untenoheidong 
praktisch  bedeatüngslos  ist  Der  Verfiwser  hat  nicht  nnr  schon  früher  be- 
kannten Stoff  gseammdlt  nnd  genchtet,  sondern  selbst  eine  groBe  SSahl  som 
Teil-  sdur  geistreieher  L9sni^n  beigestenori  Hinsichtlich  der  Erreichung 
möglichst  großer  Genauigkeit  der  Zeichnung  wird  Reusch s  Arbeit  in  glück- 
üeber  Weise  durch  Zühlkes  ZusammensteUong  ergänzt  Zühlke  erörtert  in  einer 
für  den  Schüler  bestimmten  und  sehr  geeigneten  Weise  Beispiele  zur  Lösung 
solcher  Angaben,  bei  denen  die  klassischen  Vexfihrangsweisen  nicht  ansreichen, 


Digitized  by  Google 


334 


0.  Biehter:  Zur  TertieAmg  d«  Untoniehti 


weil  sie  uusicliere  Scliuittpuiikte  oder  Verbindungsimien  ergeben,  oder  über- 
haupt nicht  anwandW  sind,  weil  ein  oder  mehrere  Be8timmuags8ta<^e  fttr  die 
Zeiehemnstrumeiite  unzugänglich  eind.  Ale  Werkzeuge  werden  Liiieel, 
Zirkel,  rechtwinkeliges  Scluehedreieck  sngelMeeD,  alle  fibrigen  (Pandlfillineil, 
Eiohmafl^  StreckenftberlragnV  Winkelhalbierer,  nnchtpmiktHthiene  miw.)  ebeuo 
wie  die  Benntonng  ron  FeUerkurven  und  Pnnktfanutmktionen  krummer  Linien 
aosgeschlossen.  In  anBchaulichster  Weise  wird  hier  dem  Schüler  die  gegen- 
seitige Durchdringung  von  Theorie  und  Praxis  nahe  gebracht:  was  theoretisdi 
richtig  ist,  ist  oft  in  praxi  nicht  ausführbar  und  erfordert  daher  neue  Wege. 
Auch  Geschichte  mid  Literaturnachweise  kommen  pbpueo  wie  b»'!  Keusch  ge- 
bührend y.n  ihrem  Rechte.  Die  von  Zühlke  ausgewählten  Autgaben  sind  nicht 
alle  einfachster  Art,  mancbo  setzen  durchaus  Primanerkenntnisse  voraus.  Sach- 
lich bemerke  ich,  daß  os  bei  der  Losung  von  3c,  'die  unzugänglichen  Schnitt- 
punkte GfL  zweier  Geradenpuare  gig^  l^l^  geradlinig  2u  verbiuden'  am  zweck- 
mäßigsten scheint,  das  einental  O,  du  anderemal  L  als  IhnliehkeilqHDBikl  sb 
tieimtMin;  nnd  daß  sich  fiDr  6^  Von  dem  nnsnganglichen  SehnittpmiUe  Ä  sweier 
Geraden  1t,e  auf  eins  dritte  Oerade  a  das  Lot  m  fiU«i'  sine  einfiMshe  Kom* 
atroktion,  dnieh  die  man  entweder  einen  Punkt  dee  Lotes  als  Baehtwinkelaehmt^ 
oder  den  AhsUnd  des  Foßponktes  Ton  der  Mitte  der  Grundlinie  a  erhSli, 
mittelst  der  Bcaiehnng  (p  ~  q)  :  a  sin  (/5  —  y)  :  sin  -j-  y)  heranseehilen 
laßt,  die  dann  anwendbar  ist,  wenn  a  klein  ist.  Dieaes  Verfahren  kann  auch 
zur  Lösung  von  23  dienen,  'den  Schnittpunkt  S  zweier  Geraden  ?^  und  die 
einen  sehr  spitzen  Winkel  einsrliließen,  genauer  zu  bestimmen',  wenn  f  wio  es 
oft  der  Fall  ist)  von  vornherein  eine  hinreichend  lange  Verbindungsstrecke  der 
beiden  Geraden  in  einem  der  stumpfen  Winkel  bekannt  ist. 

Der  Selbsttätigkeit  de«  Schülers  iiiüt  der  Verfasser  reichlichen  Spielraum. 
Angesichts  der  unTermcidlichen  Fehler  beim  Gebrauche  der  geometrischen 
Werkzenge  mag  daranf  hingewiesen  weiden,  daH  (nnter  Beachtung  der  aodi 
von  ZQUke  in  der  Sinleitnng  angefahrten  Wienerscfaen  Vorsiehtemairegeln) 
dttr  Zirkel  als  genaoestes  den  Yotsog  Terdient  (und  Ton  hier  »na  ergibt  sidi 
&n,  Ansblick  avf  Maacheronis  Konstruktionen,  die  aber  dnrebane  nicht  alle 
geometrographisch  oder  technisch  genau  sind).  Mit  Rflckaicht  hierauf  lasse  ich 
I.  B.  die  Angabe  8:  'einen  Winkel,  dessen  Scheitel  nnsuganglich  ist,  zu  hal- 
bieren*, 80  ISsen:  Zunächst  wird  (wie  in  der  Lösung  von  Q.  Müller)  durch  ein 
Pnar  von  kurzen  Parallckii  7,u  den  Schenkeln  in  hinreichend  großem  Abstände 
ein  Punkt  W  der  Winkelhalhioreuden  gefunden,  oder  es  werden,  wenn  der 
Winkel  sehr  klein  is^t,  die  von  einer  beliebigen  Querstrecke  mit  den  Schenkeln 
gebildeten  Winkel  halbiert,  wodurch  man  auch  einen  Punkt  W  erhält.  Dann 
wird  mit  passend  gewähltem  Kadius  um  IT  ein  Kreisbogen  durch  die  gegebenen 
Schenkel  und  Ton  den  Schnittpunkten  aus  mit  möglichst  günstigem  Radius 
swei  B<^en  geaeidinet,  die  nun  einen  sweiten  Pnnkt  der  Winkelhalbierenden 
liefern.  —  Anderseiti  aber  wird  man  zar  AnsfilUnng  der  Lfloken,  die  durah 
Versagen  aller  konttmktiTen  Hilfemittd  immer  noch  bleiben,  die  Sohflier  aof 
die  Wichtigkeit  der  Berechnung  der  Figuren  aofmerksam  machen,  die  jn 


üiyiiizea  by  Googl 


iD  der  MaUjamBtOt  und  d«n  NtttanriiiMiduAaii 


385 


Rchou  in  den  mittelalterlirhea  Bauhütten  ausgeübt  wurde.  Lehrreich  ist  z.  B. 
bei  (ItT  B<  haniilung  der  oben  angeführten  Auij^be  23,  wo  (he  Konstruktion  ver- 
sagt und  Zühlke  auf  das  Augenmaß  verweist,  die  Tatsache,  duü  wenn  man  zur 
Berechnung  des  Schnittpunktes  S  7,wei  in  den  spitzen  Winkelrawraen  ge- 
zeichnete parallele  Qnerbtrecken  ausniißt,  die  ungefähr  gleichweit  von  S  liegen, 
«nd  bei  dotr  ▼on  ümca  eimn  Uflmiiigifeidier  f  begeht,  die  dadurch  bewirkte 
fthlerbaAe  lAngsvartehiebiiiig  von  8  nur  halb  ao  groA  iffc  wie  diejenige,  die 
bei  seiehneriMber  ErmitÜmig  dee  SdmitlpmilEtes  Axank  eine  eeitliflhe  Ab* 
weieho]^  einer  der  beiden  Geraden  in  der  Nibe  ron  3  nm  denaelben  Betrag  f 
bedingt  wird.  Beide  Weike  «ntbalien  IBr  stiebeanie  Seblller  ungemein  Tiel  An- 
regendee,  und  die  Besehiftigiuig  mit  diesen  Dingen  bedeutet  eine  wirkliehe 
Vertiefung  dos  Wissens  sowohl  wie  des  Konnene;  der  Scbfller  aieht  sich  ver- 
anlaßt, selbst  über  Aufgaben  einfachster  Art,  deren  Lösungen  ihm  so  in  Fleisch 
nnd  Blut  übergegangen  sind,  daß  er  sie  für  unabänderlich  halt,  von  neuem 
T  i  h  zudenken  und  gie  mit  anderen,  scheinbar  weit  abliegenden  Au%abea  zu 
verknüpfen. 

Ungleich  lebhaliti  als  für  die  Einführung  der  nicht-Euklidischen  Geo- 
metrie hat  »ich  daa  Interesse  iür  die  Aufnahme  der  Differential-  und  In- 
tegralreehnung  in  den  Unterricht  der  höheren  Schulen  bekundet,  obwohl  die 
Keime  su  beiden  Gebieten  bereite  im  Anfangs unierriobte  liegen.  Die  eigent- 
liefaen  Grflnde  daftr  smd  entene  die  praktisobe  Wiebtig^eit  der  Infiniteeimal> 
reebnung^  die  aich  von  Jabr  m  Jabr  Boden,  selbet  in  den  Geisteewieeensebaften, 
eeober^  wibrend  die  nioht-XnUidiaebe  Geometrie  nur  bietoriacben  and  tbeoreti- 
sehen  Wert  hat;  und  zweitens  die  größere  Zn^üiglichkeit  der  Infiniteeinial- 
rechnung  für  die  Anschauung  —  eine  Zuganglichkeit  freilich,  die  auch  ihre 
Nachteile  hat.  Die  Fn^  für  oder  wider  ^hre  Einführung  laßt  sich  wissen» 
schaftlich  nicht  entscheiden.  Eine  Ghrenze  zwischen  höherer  und  elemratarer 
Mathematik  gibt  es  nicht,  da  die  no^  ElementaiTnatbematik  ohne  infiTiit>>s)!iinIe 
Betrachtungen  nicht  auskommen  kann.  Ein  Untrisrlnod  könnte  nur  im  Sinne 
der  bewunderen  und  der  allgemeinen  Methoden  kunritruiert  werden.  Dann 
aber  müßten  die,  welche  die  Infinitesimalrechuunj^  als  allgemeine  Methode  der 
Hodischule  vorbehalten  wollen,  auch  die  analytische  Geometrie  aus  der 
Mitteleehnle  yerbanneo.  Der  Einwand  von  dem  Übergriff  der  Hittelschule  auf 
die  Hoohsehnle  ist  also  hinfällig.  Stiehbaltig  sind  nur  pidagogische  GxQnde^ 
aber  diese  können  Srtlicb  sehr  Tereebieden  sein. 

Beidt,  dessen  wertroUe  pSdagogisdie  'Anleitung  snm  matbemati- 
scben  Unterriebte'  nach  iwei  Jabisebnten  snm  zweitenmal  endiienen  ist 
(Berlin,  G.  Grote  1906),  bat  sich  seiner  Zeit  gegen  die  Aofiiiüune  der  Infinite- 
simalrechnung ausgesprochen  (§19).  H.  Schotten,  der  bekannte  Herausgeber 
der  Zeitschrift  für  den  mathematischen  und  n fttn rw i fWMUffhiiftliclMiii  Unterricht^ 
hat  den  unveränderten  Text  Heidts  mit  Anmerkungen  versehen,  die  Muster 
einer  'n^sprerhcndfn ,  maßvollen  und  sachgemäßen  Entscheidung  sind  und  den 
inzwischen  eingetret' lu  n  Wandlungen  in  Meinungen  nnd  Ansichten  (größerer 
Wertschätzung  der  praktischen  Bedeutung  des  mathematischen  Unterrichts  und 


Digitized  by  Google 


I 


836  O.  Bidiler:  Zur  YflrtMng  üatafldelil« 

naxueutlicli  all&m  dem,  wa^  mit.  der  Ansbilduiig  der  llaumaaschauung  zuijammea- 
hängt)  Rechnung  tragen,  ErgäDzuugen  geben  oder  tbweiehfl&de  penSmliohe 
Überaengnng  zum  Axadmtk  briagen  aoUoa,  ao  dafi  nun  trok  dem  nnvatindertoo, 
also  KD  einigMi  8tdleii  Twalteten  Origmaltaxte  di«  sweite  Aoigpbe  «is  einen 
Beidt  in  neuem  Gewnnde  aniipreclien  detf.  In  einer  dieser  Anraerkangen  beififc 
ea:  *.  .  .  wenn  nne  nieht  dies  trügt,  eo  werden  die  nidufeen  LehzplSiie  Ar 
MaihemAtik  zum  mindesten  die  Möglichkeit  gewähren,  auch  auf  den  Gymnasien 
in  die  Infiniteeimalreehnong  eiasnfBhren,  auf  den  Bealenetelten  dies  direkt 
fordern'. 

Nur  wenige,  durch  ein  paar  für  die  Schule  bestimmte  BearKeituriö-en  ver- 
anlaßte  Bemertnngen  üHer  den  sohulmäßiwo  Betrieb  der  Infinitesimalreciinuag 
mögen  hier  Platz  finden.    Daß  bei  dem  tiiuf^»  l.euren  Aufwände,  den  eine  streng 
wissenschaftliche  Begründung  der  Infinitesiumlrechnung  erfordern  würde,  auf 
der  Schule  nur  anschauungsmäßig  verfahren  werden  kann,  ist  onbestritten. 
Mindie  Einwinde  gegen  die  hitniteeimnlreduroi^  entspringen  aber  gerade 
biernns.    Denn  anf  dieeem  Gebiete  bat  nob  die  Ansebaniing  doek  ab  re^i 
trflgeriach  erwieaen.   bideesen  bandelt  ee  eidi  anf  der  Sebnle  nnr  nm  eiafitebe^ 
'g^tle*  nUle.   IVotndeni  kann  man  aueb  bicr  einigen  wa  grflndlifiberar  Belek- 
rang,  anr  Erreichung  tieferer  Erkenntnis  tun.  Ein  ausgezeichnetes  (von  Sckwarn 
angegebenes)  Flächenbeispiel  bietet  der  in  Weber- Wellsteine  Bnqrklopidie  be- 
bandelte genarbte  Zylindermantel  (U  6&6),  ein  Beispiel,  das  man  leiekt  aneh 
anf  die  Linie  übertragen  kann  und  das  dem  Schüler  sehr  eindringlich  7eigt,  wie 
bei  einer  scheinbar  unverfänglichen  Kurve  oder  Fläche  die  bloß  anschaulich 
ausgeführte  Integration  ein  falsches  Ergebnis  zeitigen  kann,    i'erner  ist  wohl 
daranf  zn  hnlten,  daß  keine  unendliche  Reihe  ohne  Konvergenzbeweis  benutzt 
wird,  daß  voi-  und  rückwärts  genommene  Differenzenquotienten  mit  zunehmendem 
Genauigkeitsgrade  wirklich  berechnet  and  verglichen,  der  für  die  Physik  so 
wiebtige  zweite  DüferenÜalqnoüent  atiMdkanlich  (z.  &  an  den  fier  Abererom- 
byaeben  Hanpttypen  der  Barometerkorre)  eriintert  und  leeknerieob  anagewtrt«^ 
daft  mir  SBning  der  Begrife  nnd  anr  Wevnnng  Tor  Übereiliing  aneb  ein  Bei- 
ipiel  nm  nnterbroehenem  Verlaufe  TOrgefllkrt  werde.  Die  HanptMMhe  bei  der 
ganzen  Bewegung  zu  gunsten  der  Diftrentialrechnnng  iat  aber  eieber  nicht  dan 
Verlangen  nach  der  Einübung  einer  mehr  oder  weniger  großen  Zahl  von 
Eechenregeln,  sondern  die  folgerichtige  .Ausgestaltung  aller  zu  der  funktionalen 
Abhängigkeit  in  Beziehung  stehenden  Begriffe,  und  diese  Answ-staltung  muß 
leise  und  nach  und  nach  vi>n  den  üntfrkla'-'^f'n  ht'  rnifwärts  und  bewußt  von 
der  Untersekunda  an  betneben  werden.    Aber  von  einem  den  Unterricht  überall 
begleiieuden  Betriebe  in  diesem  Sinne  sind  wir  im  allgemeinen  nocii  weit  ent- 
fernt; und  dann  isi  eben  du-  liauptvorbedinguug  der  lufiuiteäimalrechnuug  nicht 
erfüllt   Sie  dflrfte  nicht  gewaltsam  herbeigeführt  werden,  sondeni  müßte  sieb 
wie  von  eelbet  aufdrängen.   Aua  Frankreick,  wo  sie  anf  den  Gymnasien  ein- 
geittbrt  ist,  dringt  die  Elage,  daA  eiek  die  Lehrer  im  mafbematisdhen  Unter» 
riekte  au  ansseliliefllieb  mit  den  begabteren  Scbfikni  beftJten.  Und  wir  kaben 
nm  so  mebr  AnUifi,  uns  niebt  an  abeisttlnen,  sondern  vorsiebtig  su  sein,  ab 


üiyiiizea  by  Google 

i 


in  der  Mathematik  und  den  JS'atarwisacuscbaflen 


■nf  manchem  naher  li^pnden  Gebiete,  z.  B.  der  Ausbfldiuig  folgeriditigen  und 
ainngemäBen  Sprachgebrauchs,  eindringender  Übung  des  Rannuiinnefl  und  in 

genauer  Zeichnung,  noch  Arbeit  gent^  zu  leisten  ist.  Denn  unser  heutiger 
mathcmatischor  Sprachgebrauch  steht  an  Sicherheit,  Übereinstimmung  und 
Kicbtigkeit  der  .Sprache,  dir-  rlip  antike  Mathematik  Kiikliil  verdankte,  doch  in 
eniigen  Stfieken  nach,  zuweik-n  ist  das  Wort  dem  hinno  nicht  nur  nicht  an- 
gemessen, sondern  sogar  zuwider,  und  nicht  immer  hat  man  bei  der  Suche 
nach  kurzen  Bezeichnungen  eine  glückliche  Wahl  getrotfeu,  uneingedenk  der 
Tatsache,  daß  nicht  die  Kürze,  sondern  die  Genauigkeit,  auch  wenn 
eie  eine  ümeohreibang  erfordern  sollte,  der  lineielit  vnd  logischen 
Kriftigung  dient  Ton  dem  wunderbaren  Vermögen  der  spätgotiechen  Zeit 
aber,  Terwickelte  Baomförmen  nmnittdbar  mit  den  Augen  richtig  lo  er&aien 
nnd  tnedenageben,  emd  wir  heute  weit  entfernt  laonerdo  nannte  die  Zeich- 
nung die  Erzieherin  aller  Wissensdbaft,  die  Mutter  der  oisprOn^^chen  Er- 
Iveiintnis;  und  Goethe  hat  aus  eigener  Erfaln  ung  gesagt,  daß  man  nichts  richtig 
beurteile,  als  was  man  selbst  hervorbringen  könne.  Eine»  leisen  CkfÜhles  Ter' 
mag  ich  mich  nicht  zu  erwehren:  die  Infinitesimalrechnung,  allgemein  auf  den 
höheren  Schulen  eingeführt,  könne  ein  Zeitalter  der  Rechnung  heranffilhren, 
das  die  Ausbildung  feitn  rer  geistis^er  l'Tihigkeiten  zu  h»>einträchtigen  im  stände 
sei.  Pjhe  nicht  der  gesamte  geometrische  Unterricht  uud  ein  großer  Teil  des 
arithmetischen  —  im  Sinne  von  Loria  und  Meray  oder  sonstwie  —  so  umge- 
staltet ist,  daß  gegen  den  jetzigen  Betrieb  ein  Jahr  oder  mindestens  ein  Se- 
meeter  gespart  werden  kann,  wird  die  Inflnitesinuürechnung  als  solche,  ab- 
gesehen roD.  Tweinielteiiy  besonders  begünstigten  Schulen,  ein  Lons  sein,  den 
aidi  nur  die  Oberreslsehnlen  und  elbmfiills  die  Bealgynuuwien  gestatten  binnen, 
ohne  sndere  Literessen  m  geAhrden.  In  den  soeben  erschienenen  'Neueren 
DanteUnngen  der  Gmndpiobleme  der  reinen  MaÜiematik  im  Beniehe  der 
llittelschule*  von  A.  Lanner  wird  vom  Standpunkte  der  modenen  Brrungen- 
scbaflen  der  Arithmetik  ans  die  Wichtigkeit  der  klaren  Erkenntnis  gegen« 
über  den  bloß  mechci  il  hen  Fertigkeiten  in  das  hellste  Licht  geeetst 

Schnimäßigc  Bearbeitungen  der  Infinitesimalrechnung  liegen  mir  vor  Ton 
H.  Weber  in  se)ir  f^rlifMier.  einfacher  und  natürlicher  Darstellung  in  der  zweiten 
Auflage  des  ersten  Bari  ii'  d*  i  Weber-Wellsteinschen  Enzyklopädie  der 
Eleraentarmathemat  1 1.  19U6j,  von  J.Fisher  (deutsch  von  Pincus,  Teubner 
1904),  R.  Schröder  (ebd.  lüOo),  H.  Steckelberg  (ebd.  1906).  Von  diesen  geht 
nur  Fisher  auf  die  Berechnung  vorwärts  und  rückwärts  genommener  DiÖ'ereuzen- 
({uotiaiten  genauer  ein,  nur  er  erwihnt  den  geknickten  KurrenTerlauf.  Wäh- 
rend H.  Weber  die  Mac  Laurinsche  nnd  die  Taylorsdie  Reih«  gerade  noeh 
abkilet  nnd  in  der  Integralrechnung  aoBer  den  hitegralen  gamriSr  Funktionen 
nnr  nocb  die  GmoBechen  Fomeln  fttr  die  angeniberte  Bereehnoi^  der  Litegralo 
bringt  (hierbei  iet  8.  681  statt  aus  Vs  Vc  ^«  Wunel  aus  Vm  und  Vm  g** 
zogen),  die  partielle  Differentiation  aber  ganz  bei  seite  liißt,  weist  Fisher  als 
Praktiker  gerade  auf  die  Wichtigkeit  der  Funktionen  mehrerer  Verander- 
Ueba  und  auf  die  implisiten  Funktionen  für  die  Anwendungen  hin.  Steckei- 


Digitized  by  Google 


888 


0.  BidhtMr;  Zur  y«rtt«AiBg  dM  Untemditi 


Lergor  gibt  aiioh  noch  die  rait  dem  T.ncrai  ithn  ns,  den  trigonometrischen  und 
zyklonietrisclien  Funktionen  zusnmmentiangeuden  Integrale  und  am  Schlüsse 
außer  geometri8ch#>n  anch  tu-  i  hanische  Anwendungen.  Sehr  ausgedehnt  i-t  bei 
Schröder  das  rechnerisciie  ivapitei  der  Diöerentiationen  bestimmter  P'unktionen 

^Ö.  15  steht  zweimal  —  ^  statt  -|-  Er  behandelt  wie  Fisher  die  Difie» 

rentiation  impliziter  Funktionen,  dazu  Polarkoordinaten,  bespricht  Erammang»- 
kreis  nnd  Evolute,  und  von  den  Singularitäten  den  Wendepunkt  Daß  er 
ebenso  wie  Öteckelherger  bei  den  mechanischen  Anwendungen  von  dem  dritten 
Keplerschen  Gesetz  und  dem  Zuf5ammen hange  der  dr^i  (resetze  mit  dem  Newtou- 
schen  Gravitationsgesetzo  absielit,  soll  natflrlich  nicht  besagen,  diS  dieser  Gegen- 
stand von  geringerem  Werte  für  den  Unterriclit  sei.  Es  fehlt  aber  dann  ge- 
wisserma^u  die  Bekröuung  des  Ganzen,  denn  dieser  Zusammenhang,  dessen 
ErkennfaiM  in  der  ChMduehto  der  exaktm  Wiatanwliafteii  «ine  Geistnteil  ersten 
BangM  ist,  hal  ueh  d»  Recht,  einen  herromigenden  Pktn  im  Unterrichte 
einnnaehmen^  nnd  gerade  liier  iet  die  Diflerentiab«elinnng  —  wenn  nuui  sie 
-einmel  soweit  entwiekelt  bat  —  an  ihrem  Platae,  om  die  weitl&ufigeren  Aa- 
sätze,  welche  die  ümgehong  der  Difierentialreehnang  erfordert  (i.  R  nach  Newton, 
Möbius,  Schellbach,  Hehn,  Zeuthen,  HolzmUller),  zu  sparen.  Dae  nHbre  dann 
ein  Stfiek  wirklicher  Vertiefung  des  Unterrichts. 

Hiennit  streift  ich  schon  die  naturwissenschaftlichen  Fächer,  und  ein 
weiter  nnten  angefthrtes  Work  Aber  naturwissenschaftlichen  Unterricht  gibt 
Anlaß  7M  mehreren  Bonerknngen  Aber  den  deneitigen  Stand  dar  Natar- 
forschung. 

Jedes  Naturgesetz  ist  nur  ein  nngenaherter  oder  wahrscheinlicher  Ausdruck 
von  Verhältnissen,  die  uns  verborgen  sind.  Ein  Naturgesebs  wird  induktiv, 
durch  Zusammenfassung  nnd  Verallgemeinerung  von  Beobachtungen  erkannt; 
es  wird  angewendet  auf  andere  Erscheinunuggebiete,  auf  denen  es  nicht  direkt 
in  i'^rtahrung  gebracht  werden  kann,  nnd  die  man  dadurch  zu  verstehen  sucht; 
es  wird  festgehalten  und  dient  als  Leitseil  der  Forschnng,  so  lange  sich  kein 
Widerspruch  mit  der  Br&hmng  zeigt.  Ergeben  sich  aber  Widenprllchfl^  daim 
moB  es  sich  Abinderungen  gellen  lassen,  oder,  wenn  es  m  sprSde  isl^  ftlton 
gelaseen  nnd  doreh  ein  anderes  ereetst  werden.  So  haben  in  der  Phjsik  die 
Strablnngserscheinnagen  tief  gehende  Vaindemngen  der  atomtstiaciien  Hypo- 
thesen bewirkt;  die  Astronomie  ist  durch  die  Mnthematik  Üngst  darauf  vor- 
bereitet, dafl  es  eines  Tages  nötig  sein  mSchie,  das  Newtoneehe  Graritatioos- 
gesets  fBr  große  Entfernungen  durch  ein  verwickelteres  zu  ersetzen,  so  daft  in 
seinem  mathcniatischen  Ausdrucke  zu  dem  Gliedc,  welches  die  Entfernung  in 
der  ( — 2)te'i  Pdtfnz  enthält,  noch  andere  Glieder  treten,  deren  Koeffizienten 
allerdings  sehr  klein  sein  werden;  nnd  das  Gesetz  der  Erhaltung  der  Energie, 
(las  seit  einem  halben  Jahrhundert  die  Phvsik  beherrscht,  ist  durchaus  nicht 
meia  unerschUttert  —  gibt  es  doch  schon  heute  ernste  Forscher,  die  wohl  die 
ÄqniTsIenz,  nicht  aber  die  Eonstanz  der  Energie  als  wissenschaftlich  gesichert 
anexkennen.  Lehxreidi  ist  es,  dafl  eine  Hypothese^  die  innerlich  widenpmcha- 


üiyiiizea  by  Google 


in  der  Mathematik  und  den  Katorwisseaschaflen 


339 


toll  eraohdni^  wenn  man  sie  ttnftlyeiert^  trotsdem  weiter  dienen  kun,  wenn  es 

gelingt,  die  äußeren  Widersprüche  durch  geeignete  Änderungen  SU  beseitigen. 
Ein  wahrer  Forsch»  wird  die  VorsteUongen ,  die  man  sich  yom  sog.  ÄÜier 
und  von  der  Znsammensetzung  der  Atome  gebildet  hat,  nicht  als  Wirklichkeit, 
«ondem  nh  blnße  Bilder  nehmen,  die  mehr  oder  weniger  fehlerhaft  sein  können- 
und  doch  iler  Erkeniituis  wertvolle  Dienste  leisten,  wie  eine  Zeichnung,  ohne 
den  Gegenstand  genau  wiederzugeben,  ein  gutes  Mittel  zum  Ver*«tandni8  und 
zur  Verständigung  sein  kann.  Auf  diese  Weise  erklärt  es  sieb,  daß  die  Physik 
unbekümmert  um  innerlich  so  berechtigte  leidenschaftliche  Augritfe,  wie  Stallos 
Kritik,  an'  der  Atomistik  festgehalten,  ja  sie  noch  weit  rerwickelter  ansgeetaltet 
nnd  dunit  einen  Eifo]g  nach  dem  anderen  «rmngen  bai 

ünierdessen  hat  sieh  anf  dem  Gebiete  der  Biologie  eine  tief  gehende 
Wandlung  voUiogen.  Gegen  den  Darwinismus,  diese  Zn&Ustheoiie  des  Lebens, 
nnd  ftobwissensohaftliehe  und  phSosophiscbe  Binspraefae  erhoben  worden,  und 
der  Monismus,  der  sich  an  seine  Fersen  gdieftet  hatte,  ist  gerichtet  (dieses 
scharfen  Wortes  bedient  sich  Ed.  v.  Hartmann  in  seinem  'Problem  des  Lebens*). 
Jahrzehntelang  vielleicht  werden  die  monistischen  Lehren  trotzdem  noch  in 
populären  Büchern  unter  der  Flagge  der  Wissenschaftliehkeit  segeln,  aber  die 
Wisseuschaft  erklärt  sie  für  tot,  ohne  die  Verdienste,  die  sie  sieh  um  sie  er- 
worben haben,  zu  sclinialem.  Der  Darwinismus  —  schon  bloßen  Wahrschein- 
lichkeitsbetrachtungen nicht  gewachsen  —  lehrte,  daß  die  nützlichen  Merkmale 
des  Orgauismuä  beständig,  die  gleichgültigen  veräuJciiioh  seien;  daß  die  An- 
passung durch  eine  Häufung  kleinster,  von  außen  zufällig  angeregter  Abände- 
ttmgm  aDmiUieh  bewirkt  werde.  Beides  ist  dureh  neuere  Fotsehnngen  sweifel- 
halt  geworden.  Demgegenüber  behauptet  nimlidi  die  dureh  Jshflmnderte  alte 
Beobaehtuagen  TOibeieitete  Hutationstbeorie,  daft  die  Verinderungen  der 
Mecknale  pldbUdi  und  i^rungweise  von  innen  heraus  nach  bestimmten  inneren  . 
Oesstsen  sirfolgen.  Hiermit  wfirde  das  biogenetisdie  Grundgesetz  und  die  so 
sehön  ersonnene  Stammbaumlehre  Häckels  dshinsink«!  —  wie  der  Bsthjbins 
schon  längst  zerflossen  ist.  Eine  ganze  Reihe  von  Lehren,  die  damit  susammoi- 
hangen,  mflßte  ausgegeben  oder  einer  Abänderung  unterzogen  werden.  Indessen 
ist  selbst  V.  Hartmann,  einer  der  konsequentesten  Bekämpfer  des  Darwinismus, 
win  schon  angedeutet,  weit  davon  entfernt,  die  wissenschaftlichen  Leistungen 
Darwins  und  seiner  Nachfolger  zu  verkennen  oder  auch  nur  zu  unterschätzen, 
und  so  wird  das  in  .Jena  zu  Ehren  Häckels  zu  errichtende  phylogenetische 
Museum  nicht  nur  der  Üeschichte  der  Naturwissenschaften  dienen,  sondern  zu- 
gleich ein  Zeichen  des  Dankes  sein.  —  Die  Mutationslehre  erSffiiet  ganz  neue 
Mftglidikeiteii  der  BiUäruug:  denn  es  kdnnen  mehrere  Zweige  des  Organismeii- 
reichas  aus  sehr  Terschieden«!  SISmm«i  einander  ihnlich  geworden,  lange  Zeit 
nebeneinander  hergelaufen  sein  und  sich  dann  wieder  ▼oneinander  entCemt 
haben.  (Man  denke  an  entspreeliende  Vorlage  in  der  Entwii^tmg  der  Spiaohe, 
a.  B.  die  Herleitung  des  französischen  Icuer  in  seinen  Terschiedsnwi  Bedeutungoi 
ans  lantdctre  und  locare.)  Der  bisherige  Monismus  aber  ist  als  widerspruchsvolle 
M ischui^  Ton  Beobachtung  und  Phantaaie,  von  Naturwissenschaft  und  Natmv 


Digitized  by  Google 


840 


0.  Biehiir:  Zur  VeiÜeAuig  4tt  Untenldito 


j»hili)sopliie  entlarvt.  Ein  posmuler  Duulismus  wird  seine  Herrschaft  antreten 
und  damit  die  Naturwissenschaft  auf  die  Bahnen  der  Geisteswissenschaften  za- 
rücklenken,  wie  umgekehrt  manche  Gei stes w i sseu s o h  s t * .  z.  B.  die  Philologie  durch 
die  neuere  Lautphjsiologie  und  die  jüngsten  Lntersuchun^eu  über  die  Eat- 
siüLuug  der  Sprache  sich  auf  natarwissenschaftliches  Gebiet  begeben  hat.  Die 
so  lange  hintangesetzte  Betrachtungsweise  der  Zweckmäßigkeit  der  Natur- 
wrBeliwiinngqn  wird  wvnigisteiif  «1b  henrisluoibw  Priiisip  nuüd^elireii  —  allein 
ding»  »her  nur  mit  groifiMr  ZarttcUwItniig  and  Voniehi  gednldel  werdm.  Denn 
nun  irt  raoh  in  d«n  *beselumbeDd«n'  NatunriBBeuehailen  Mhr  kritueh  ge- 
werdm,  mna  nnterachttdet  Bwischen  Teleologi«  und  ZwecfanifiigkeiV  und  R 
die  ErUi]rmig«n  mancher  Erscheinungen  der  Nachahmimg  (Sehntdkrb^  8«linfa> 
form  ngw.)  vom  Standpunkt  der  Zweckmäßigkeit  ans  werden  neuerdings  von 
guten  Beobachtern  auf  das  entochiedenste  bestritten.  Zuweilen  ist  bei  diesen 
RrklHrungen  Grund  und  Folge  verwechselt  worden,  und  noch  öfter  grober 
AnÜiropomorphiamas  untergelaufen.  —  Und  »Ii"  Mutation  läßt  nacli  De  Vries 
keine  Beziehung  zur  Zweckmäßigkeit  erkeniu  ii  \\  hin  der  Kampf  auf  dem  natur- 
wissenschaftlichen Gebiet«!  fülireu  wird,  ist  ungewiß.  Wer  möchte  bebRiipten. 
dab  uie  Mutatioiislehrc  »tandhultea  wird?  lät  es  ausgeschlossen,  daß  die  plötz- 
lichen Veränderungen  sich  als  Rückschläge  im  Darwinschen  Sinne  entpuppen 
oder  gar  als  pathologiicbe  ISiidiainungen  erkannt  Warden?  Sdion  kat  Potonitf 
Boleke  Yennntnngen  binriehtliek  einer  donk  Mutation  cuMandenen  Art  des 
Hirtenttaidialkzwitea  (GoyMeBa  Bugen)  aoagaBproeken  nnd  m  kegrOnden  ge- 
mdii  Trota  alledem  ist  dnr  iiyateniattK^en  Foradiimg  ein  grofiea  Pirinsip  ge* 
kUebflOy  von  dem  sie  vertrauend  eich  leiten  kuiien  kann,  bis  ein  besseres  ge- 
funden sein  wird:  die  Abstammnngalekre.  Und  daß  es  keine  allgemtine 
naturphilosopbische  Weltansdiauung  mehr  gibt,  braucht  die  Naturwissenschaft 
.  nicht  anzufechten.  Hat  nicht  schon  Goethe  die  Phrase  von  der  allgemeinen 
Übereinstimmung  der  Naturforscher  als  '(hi^  Schrecklicli'itf' .  was  man  hören 
kann'  bezeichnetV  Und  übrigens  sind  unci  bleiben  die  lueisten  Naturforscher 
wohl  ihrer  innersten  tlberreugnug  nach  Monisten,  was  auch  gar  kein  Tadel  zu 
sein  braucht.  Denn  wiäi>euschaftlich  abgetan  ist  zunächst  nur  der  mecha- 
nistische Mouismns,  aber  das  kann  niemanden,  der  über  Gott  und  die  Welt 
naefagedacht  kat,  akkalten,  die  Katnr  ikrem  Wesen  naek  als  eina  Binkeit  la 
eraekten,  wenn  er  nur  ingikt,  daß  diese  Wesenseinkeit  jenseit  unserer 
gegenwartigen  wiasenaekaftlieken  Erkenntnis  liegt  Zudtm  ist  Du  Boia' 
Bejmonda  Ignoiakimns  ekensogot  ein  Dogma  wie  die  gagentailige  Ansickt 

Von  dem  Kernpunkte  des  Streites  —  dem  Wesen  des  Lebens  —  ist  die 
Biologie  heute  so  entfernt  wie  je  zuvor.  Sie  spürt  diesem  Ideale  nach  wie  die 
Physik  den  Kräften  oder  der  Materie,  ohne  ihm  vielleicht  jemals  näher  zu 
kommen.  Ihri'  Krlu'hung  zn  einer  großartigen,  theoretisch  und  praktisch  gleich 
wichtigen  Wissenschaft  Intt  sio  vielmehr  im  wesentlichen  der  Anwendung  der 
Physik  und  Chemie  zu  verthinken,  oder,  wie  man  kürzer  sagen  kaim.  der  Phjsik^ 
da  die  Chemie  unter  dem  Einflüsse  der  Atomistik  und  Kräftelehre  mehr  und 
mehr  phyöikaliiich  geworden  iai.     Wer  will  es  der  Biologie  nun  verdenken. 


iJiyiiizea  by  Google 


u  im  KMlIwmRtik  vaA  im  Katanriwimelüften 


341 


wenn  sie  dieser  ihrer  Uedeutung  gemäß  Berücksichtigung  im  Unterrichte  heischt? 
Ihre  Ergebnisse  beherrschen  unsere  Kultur,  ihre  Sätze  dringen  bis  in  die  Reihen 
der  unreifen  Schüler;  tlait  sie  die  Einführung  der  großen  Masse  der  Gebildeten 
in  ihr  G«biet  dam  Zufall  aberUfsen  oder  gar  es  ruhig  mit  ansehen,  wenn  ihre 
Lelirai  in  oberdichluhai  Bdcheni  enMeUt  oder  umviseensoheftlich  miieiiumder 
▼«rhandeD  dem  WiesenadiuBtigen  dargeboten  imd  toh  ihm  ao  Teraehlungea 
werden? 

Die  Schale  muß  eich  mit  der  phjeikali  sehen  Seite  der  LebenMieehn« 
Hungen  abfinden  und  begnügen,  denn  die  philosophiecheD  Lehrmelnongen  kSnnten 
liöehetens  in  einer  philosophieehoi  Propädeutik  dem  Primaner  auseinander- 
geeetzt  werden.  Einen  Versach,  den  jetzt  noch  vielfach  'beschreibend*  ge- 
nannten Zweig  der  Naturkunde  in  diesem  Sinne  mit  den  exakten  Naturfachern 
zu  einem  vertieften  Unterrichte  zu  vereinigen,  hat  K  l^fimis  nnternommen 
{'Das  dynamologische  Prinzip,  ein  Wort  zur  einheitlichen  Uestaltung  des 
naturkundlichen  Unterrichtes',  Teubner  1904;  'Der  dynamo logische  Lehr- 
gang, Versuch  einer  geschlossenen  Naturkunde',  ebenda  1900).  In  der  Ein- 
leitung zur  ersten  Abhimdlung  spricht  der  Verfasser  von  einer  Erweiterung  des 
fiegriAe  'lieben*,  'DmiFflensen',  sagt  er,  'gesteht  die  moderne  KiatardanteUung 
«in  w«it  hVlierei  Likm  sn  ab  die  firfihere;  sie  hat  üim  Orguiamen  dem  Tiere 
nnd  dem  Menedien  niher  gerQekl  —  aber  noeh  ▼erstammi  ihre  Forderung 
niidkt^  and  eie  wird  fertUingen,  bis  wir  aadi  dem  Mmeial  eme  Art  von  Leben 
«gestehen.  ABee  Qesehdien  ist  Lehen',  und  die  gmms  Katar  ist  ein  Leben; 
denn  alles  organische  und  anorganische  Geschehen  steht  im  engsten  Zusammen- 
hang .  .  .  Die  Vereinigung  Ton  Zoologie  und  Botanik  ist  demnach  nnr  ein  ein- 
zelner zielgerecbter  Schritt  in  einem  langen  Werdegang,  und  wir  können  durch 
die  Beleuchtung  dieses  Schritt*^'«  die  Gesamtrichtnng  der  großen  methodischen 
BeweOTTi^r  feststellen,  in  der  wir  noch  im  Begriffe  sind.'  Also  gleich  in  der 
Einleitung  iSutui  ijliildsni  liie  statt  Naturwissenschaft!  Wohl  hat  die  Wissen- 
schaft noch  kein  Mittel  gefunden,  eine  Grenze  zwischen  Pflanze  und  Tier  zu 
zit'hen,  die  Unterschiede  in  Ernährung,  Bewegung,  Fortprttinzung,  Sinnes- 
tätigkeit verwischen  sich  mehr  und  mehr,  zu  je  'niedrigeren'  Organismen  man 
hnanbateigt,  and  selbst  der  Unterschied  in  der  ZeUnmhflllnng  wird  durah  die 
Scihwlrmsporen  der  Algen  anfgehoben.  Daft  die  Tiere  besedt  sind,  ist  dne 
Hypothesey  aber  allerdingii  «ine  sehr  einfrche  nnd  beqoeue;  denn  si«  «rspaii 
OOS  ein«  groß«  Monge  unwahiseheinUcher  Annahmen,  die  wir  sonst  maehen 
mflBten,  um  die  an  den  Tieren  beobachteten  Eneheinnngen  zn  erkläraL  DaA 
wir  die  Pflanzen  als  beseelte  Gt .''cll^^pfe  betrachten,  ist  eine  ähnliche  Hypo- 
these, und  die  Annäherung  der  Pfianienseele  an  die  Tieneele  ist  nur  ^e 
Folge  der  Entdeckungen  über  die  wunderbaren  Einrichtungen  und  Betätigungen 
der  Sinne«  und  anderer  Organe  der  Pflanzen.  Denn  diese  Einrichtungen  und 
Verrichtungen  gleichen  oft  tänscheiul  den  entsprechenden  Work/puffen  und 
Vorgängen,  die  wir  bei  den  Tieren  beobachten.  (Die  Wichtigkeit  dieser  Uber- 
einatiminung  der  Organe  und  ihrer  Tätigkeiten  in  wesentlichen  Bey.iehuugen 
wird  noch  unterschätzt*,  es  »oUte  eine  Hauptaufgabe  der  moUerueu  naturwissen- 


Digitized  by  Google 


342 


schaftlicheu  Schulbücher  sein,  gerade  solche  Dinge  —  soweit  bie  gesicherter 
Boiiti  der  WtnoiBdnft  liiid  —  in  3ir«i  Bermk  m  smImb.  8ell»t  in  den  bete 
nnaeittr  boteaiichen  Sehnlbflcher  ist  s.  B.  Toa  den  elnfciiehMi  mid  den  Liobtorganea 
der  PAansen  entweder  gar  nichts  oder  wenig  enäudten.  Andenmts  Uhmte  den 
physikalischen  Lebrbfiehern  manche  wertrolle  Bereidiening  ihres  Stofies 
ans  diesen  Gebieten  zu  Teil  werden.)  Aber  es  läBI  sidi  wissenadiaflilidi  bis 
auf  diesen  Tag  z.  B.  noch  nichts  Sicheres  dar  Uber  sagen,  ob  der  Unterschied 
Bwisohen  Tier-  und  Pflanxenseele  qnalitatiT  oder  nnr  qnantitatiT  ist  KeinesfaUs 
kann  man  die  PflanzeTiseele  ohne  weiteres  vei^leichen  mit  dem  Spiele  da 
'Knifle'  in  fiiiem  Mineral.  —  Die  Erscheinungen  an  festen  und  flüssigen 
Kristnlleii,  die  gewissen  Leben sorscheinungen  der  Organismen  analog  sind 
(Kegeneration,  Kopulation,  Knospung  usw.),  lassen  sich  vermutlich  rein  mecha- 
nisch erklären,  und  nichts  berechtigt  bisher  zur  Annahme  von  ii^end  etwas  in 
den  Kristallen,  was  <ler  Stiele  der  Orguiasmen  entspräche;  eine  beständige  An- 
passung innerer  Beziehungen  an  äußere  laßt  sbh  bei  ihnen  ebensowenig  nach- 
weisen wie  bei  dem  Tropfen  Leimes  oder  Öles  oder  Quecksilbers,  den  man  in 
einer  passend  gewShiten  Flflssigkeit  eben&Us  Bewegungen  aosftthreii  sieht,  die 
an  tierisohes  oder  pflanaliehes  Leben  erinnern,  und  ftberdies  kt  bis  jetatt  keine 
Spnr  von  gesonderten  Organen  mit  spesifischen  Yetriohtong^n  an  Kii- 
staUen  oder  sonstigen  'anoi^anischen*  Körpern  entdeckt  worden;  d.  h,  also^  es 
fehlt  gerade  das,  was  uns  bei  den  Fflanien  den  Analogjeschhifl  fon  den  Tieren 
ans  statthaft  erscheinen  läßt. 

Wenn  der  Yerfass^^r  dem  bisherigen  Unterrichte  Mangel  an  Anschaulich- 
keit und  Einheitlichkeit  vorwirft,  so  hit  es  beide  teuer  erkaufen,  wenn  man 
das  Dogma  in  Kauf  nehmen  müßte.  Glücklicherweise  aber  tut  jener  Vergleich 
der  anorganischen  Natur  dem  sonstigen  Werte  der  Abhandlungen  keinen  Ab- 
brneb,  denn  in  dem  eigentlichen,  von  R«mus  angestellten  Lehry'Hnge  verzichtet 
der  Yerfadser  völlig  auf  eine  Durchführung  jenes  Gedankens.  Er  beächräukt 
sich  aof  die  oben  als  physikalisch  beiaichnete  ErUärongsweise  der  an  toten 
und  lebenden  Körpern  wahrgenommenen  Erseheinangen.  Ist  dodi  seh<m  disse 
hypothetiach  genug!  Denn  unsere  Sinne  nehmen  nnr  Sneigien  wahr^  von  den 
l^ergien  schliefiM  wir  snrfldc  auf  *Krifte',  nnd  diese  fon  nns  nadi  aaBea 
Teilegten  Kiifte  sind  dnrehaos  anfhropomotph,  denn  der  Kraftbegriff  geht  im 
letzten  Grunde  auf  unser  Muskelgefühl  bei  Druck  und  Zug  zorttck.  In  Wiih- 
lidikeit  sind  uns  che  physikalischen  Kräfte  gänzlich  unfaßbar  und  unbekaoa^ 
ebenso  wie  die  Materie;  es  sind  bloße  Bilder.  Die  Mechanik  lehrt,  daß  man 
zur  Erklaning  der  meehanisclicn  Erscheinungen  außer  Zeit  urJ  Raum  entweder 
nur  noch  den  Begriff  der  Kraft,  oder  den  der  Masse,  oder  den  der  Energie  zu- 
grunde zu  h'gen  braucht;  düß  die  erste  Darstellungsweisc,  die  dynamische 
Physik,  sich  damit  l)egnügen  kann,  die  Atome  als  bloße  Zentralkräfte  anzu- 
sprechen, daß  dagegen  die  zweite,  die  kinetische  Physik,  die  Krüfte  als  bloße 
Erscheinungen  des  bewegten  Stoffes  betrachtel  Es  folgt  hieraus,  daß  der 
▼om  Verfesser  sn  sein«  gansten  angeführte  Ansspnudi  Fr.  Alh»  I^ges,  in 
unseren  gegenwSrtigMi  Natorwissensehaften  sei  abesall  die  Matwie  das  Un- 

r 
i 

!  Digitized  by  Google 


ia  dar  Mttttiwiütik  vnd  den  NatanritMiiioliBlten 


bekannte,  die  Kraft  das  Bekannte,  wisseuächuftlicb  nlir  besagen  kaim,  daß  die 
djiiaMiiAe  Fhyiil:  den  Vonn^f  vor  dar  kiuatiMlien  Twdi«iie.  Dw  Yerhneir 
kraimt  der  Wahriieit  sdion  niher  an  einer  SMU»  (8.  25  des  dynamologisohen 
LelurgaiigeB),  wo  er  iagl>  daS  aieh  der  Kraftbegriff  nieht  entwid^els  lasäe,  daft 
er  einfiudi  dargeboften  werden  mflaae;  ond  an  einer  anderen  (S.  85  des  dynamo- 
logischen  Prinzipes),  wo  ea  heifit:  'Zum  Heben  MÜiwerer  MafMm  gehört  aber 
eine  Kraft.  Dieaor  Satz  enthalt  keinen  Verbalismus;  er  hält  sich  in  der  Region 
des  Alltaglichen  and  Sinnenfälligen  und  läfit  sich  aehliefllieh  dadurch  veran- 
Rchaulichen,  daß  der  Schüler  beim  Hebon  größere  oder  pjeringere  Beanspruchung 
seiner  Körjierkraft  empfindet/  Ganz  recht!  Nicht  einen  Verbalismus,  sondern 
eine  Hypothese  enthält  jener  Satz,  und  es  f_reh5rt  zur  Ehrlichkeit  des  Unter- 
richts, das  dem  Schüler  sehr  scharf  einzupitigen,  damit  er  von  vornherein 
Wahrnehmung  und  Erklärung,  übjektiveb  und  Subjektives  unterscheiden  lerne. 
Nur  so  kann  er  sn  wissenschaftlidiem  Sinn  erzogen  werden.  Es  bedeutet  eben 
oft  das  BekegmtniB,  ia$  wir  ehras  niekt  wissen,  Verhefongi  uid  die  nn* 
begrfindele  Metnang,  da6  wir  elwaa  wissen,  Obsrflikihliehkeii  Selbst  in  der 
enldesten  Naiarwiasflusehaft  sind  die  Hjpoihesen  nnr  Regoktoren.  H.  Herta 
und  andere  «ind  aoger  so  weit  gegangen,  zam  Zwecke  der  Znssmnen&ssong 
der  Erscheinungen  unter  mathematische  Formeln  Gleichnngut  an&nstellen 
ohne  jeden  Versuch,  sie  aus  der  Erfahrung  abzuleiten;  nur  der  Erfolg 
der  Hypothese,  die  Leistung  der  angesetzten  mathematischen  Beziehung  macht 
ihren  Wert  ans.  Ich  meine  also,  man  müsse  den  Schüler  genau  darüber  be- 
lehren, daß  die  vnnuistresetzteu  'Kräfte'  vuUkonimen  hypothetisch  sind,  ebenso 
wie  man  ihm  anderseits  die  Uberzeugung  verschaifeu  muß,  düß  —  um  mit 
Liebig  zu  reden  —  ein  Experiment  ohne  Hypothese  sich  aur  Naturforschung 
rerhalt  wie  das  Klappern  zur  Musik. 

In  dem  dgentiidien  Lehrgänge  geht  der  YtarhaBer  gana  richtig  vom  Be> 
griff»  der  Arbeit  ond  der  Sraft  ans.  Hit  Beebt  beseiefanet  er  in  der  ersten 
Abhaadlang  die  jetst  in  der  Pkjsik  noek  so  Terbreitete  Einteihm^  weleke  ge- 
wSbnliek  daa  nnUare  Kafittd  der  sog.  ^allgemeinen  Eigensebaften  der  ESrper^ 
an  den  An&ng  stellt,  vom  logisdien  Standpunkte  ans  als  ysrworren  und 
gliedert  den  dynamologiseken  Lehrgang  seinerseits  in  Dynamologie  (als 
Wand  des  Qanzen,  eine  Art  propädeutischer  Kraftelehre,  welche  die  Eigen- 
heiten der  Aggregatzustande,  fih^ichgewicht  und  Bewegung  unter  dem  Einfluß 
▼011  Kräften,  die  Hauptgesetze  der  Wärme,  des  Lichtes  usw.  anfchaulich  be- 
handeln soll),  Meteorologie  (die  nicht  nur  einseitig  vom  Standpunkte  der 
Wärmelehre  ans,  »uitdem  mit  BerQck.sichtigong  der  Wirkungen  des  Lichtes, 
der  Schwerkraft,  der  elektrischen  und  magnetiischen  Kräfte  zu  behandeln  wäre), 
Technik  (besondere  Lehre  rom  Schall,  von  der  Wärme,  vom  Lichte,  von  der 
diemisehen,  magnetischen,  elsktriseben  mid  Sckwerkraft);  und  nun  bezeichnet 
er  als  einen  swdten  Ast  (der  enrte  ist  die  'Teobnik*)  des  meteorologisdim 
Stenmcs  dio  Biologie.  Aber  leider  bat  «e  mit  der  kieärdareb  aosgesprodlienaai 
Werlsekltrang  der  Hstsoralogie  der  Entwioklnag  der  Wissensebaft  so  weit 
Torgegrtfen,  daB  seine  Einteflong  vorlSofig  kram  kaltbar  sein  dflrfle  —  wie 


üiguizeü  by  Google 


844 


0.  Biobtor:  Zar  YirttofuDg  4m  Ualmidili 


Tieles  aufih  darin  fein  tmd  sorgi'iiltig  zoreclitgelcigt  sein  mag.  Die  Meleorologid 
hl  in  nichtigem  Anfatraben  begrifiiBiv  aber  aie  rteekt  noek  in  dm  KindenebuhM. 
Demi  ae  bat  so  wenig  sidiere  Ergebnisse  anfroweisen.  Troti  Hebnbotts  und 
Betedd  isfe  sa  Aeraihemodynamik  kanni  der  Gnind  gelegt  Die  Wetterronns^ 
sage  Bomal,  die  Benins  in  Scbnta  nimmt,  siriit  noeb  anf  aahr  niedriger  Slaft. 
Das  einzige^  was  man  mit  einiger  Oewißheit  prophezeien  kann  —  nnd  nur  anf 
kurze  Frist  — ,  ist  der  Wind  und  der  Frost.  Aher  gerade  in  der  für  unser  Wohl> 
befinden  und  das  praktische  Leben  weit  wichtigeren  Vorausgehung  der  Nieder- 
schlage und  des  Sonnenscheins  versagt  die  wissen  sehn  ftli  che  MetooroUirrio  smvh 
derart,  daß  .sich  jOtigst  ein  amerikanisches  BUtt  zu  der  Behauptung  versteigen 
konnte?,  ein  ungebildeter  Mann  in  einem  dunklen  Kasten  würde  das  Wetter 
hesser  prophezeien  &]»  eine  staatliche  Wetterwarte!  Diese  Behauptung  ist  in 
solcher  allgemeinen  Form  fibertrieben.  Höchstens  kann  sie  richtig  sein  hin- 
aiditUcb  der  Voraussage  eines  einseinen  Wttterangpfiiktots,  &  B.  einer  be- 
stimmten Alt  der  Bewi^Urang.  Dmn  die  Wahrsftbeinlicihkwt  der  richtigen  Vor* 
«ossage  wIn  dann  bO%  wtUurend  sUe  staatlichen  Wetterwarten  wenignr  Treilv 
anfweieen.  Eine  so  wertvolle  Übnng  die  Yoianssage  dea  Wetksrs  an  nnd  fBr 
sieh  sein  mag^  für  die  ölfontlidikeit  ist  sie  nicht  reif,  da  sie  die  weeentlielk  mit* 
bestimmenden  Einflösse  der  oberen  Luftschichten  nicht  zu  berficksichtigen  rermag. 
Daher  sind  ja  die  Landwirte  noch  heute  genötigt^  sich  mehr  aof  das  Gefthl  und 
ihre  Er&hrung,  wie  sie  z.  B.  in  der  Michelson  sehen  Sammlang  wissenschaftlicher 
Wetterregeln  zum  Ausdruck  kommt,  m  v^Tln^Tn  als  auf  die  VV' etterberichte. 
Vom  (iewitter,  dieser  mächtigen  und  eüitlubreicheu  Witterungserscheinuntr, 
•wissen  wir  heriüch  wenig;  experimentell  steht  fest,  daß  der  Blitz  eine  elektrisc  he 
Fuukenentladung  ist  und  der  Donner  hauptsächlich  von  der  Explosion  des 
durch  die  Zersetzung  des  Wassers  gebildeten  Knallgases  herrflhrt  (das  letz- 
tere ist  erst  vor  knraem  bewiesen,  jedoch  —  wie  niebt  aDgenein  bdcannt  sa 
sein  sdieint  —  sdion  Ton  Sehopenhaoer  Termntst  worden);  aber  fiber  die  BQ- 
•dnng  des  Hagels,  die  Heriranft  der  fllektrisehen  Spannungen,  die  Abhii^i^ntt 
dieser  nnd  anderer  Brsdkeinangan  nwieinsnder  bestehen  nnr  nnsiebere  Yer- 
mntnngen.  Die  Atmosphlre  ist  unserem  geistigen  Blicke  noch  durch  einen 
dichten  Schleier  «itsogSD  und  gibt  uns  Rätsel  um  Bitsei  ~  wie  nenerdingp 
wieder  durch  die  Versuche  K.  Grubes  mit  der  Drehwage  —  auf. 

Wahrend  der  Verfasser  so  die  Meteorologie  ungebührlich  bevorzugt,  hat 
er  f  i!]en  aiuleren  l'nterrichtszweig,  die  Astronomie,  die  knltnrge?<chichtlich  und 
wissenschttftlicli  ''edeutei;d  lehrwürdiger  ist,  unterdrfickt.  I)'  :!!'  die  Gestirne 
erwähnt  er  kau  in  einmal  nebenher.  Nun  mag  da.s  ja  (ha  an  in  ^nn,  daß  er 
seinen  Lehrgang  auf  elf-  hin  vierzehnjährige  Schüler  bercchntit  hat,  die  noch 
SU  wen^  Erfahrungen  gesammdt  haben,  als  daß  ein  anf  Beobachtungen 
fnßeuder  Untenieht  möglich  wire.  Leider  aber  ist  die  YemadiDUsigung  dieees 
'Orhabenmi  Untemdiia  ein  Zdchen  nnserer  Zeit  Die  Anregungen,  die  gute 
Bflebm*  nnd  Scbriften  (Sehwanschild,  Schlee  n.  a.)  gegoben  haben,  aeheMi 
nicht  die  Beaditvng  gsAmden  in  haben,  die  sie  Terdiensn.  Die  Kenntnis  dea 
Himmels  hat  im  Volke  nnd  nnter  den  Gebildeten  «inen  bedanerlicban  TieMand 


üiyiiizea  by  Google 


in  der  MMIieoifttik  md  ian  Nilarwi«t«niduft«ii 


845 


erreicht;  in  wissenschaftlichen  und  Schulbflchem  kann  man  Angaben  finden, 
die  ein  einziger  Bück  auf  den  Himmel  Lügen  strutt.  Duü  die  kindische 
Sehen  ror  dem  von  der  Astronomie  entwickelten  Begriffe  der  Unendlichkeit 
dea  Batunfls  daran  Sehnld  habe  —  wie  man  so  hSufig  leean  kann  — ,  glaube 
idli  niehi  Viel  mehr  Anteil  hat  doeh  wahrwohainlich  die  dam  haatandea 
Traben  dar  Gegenwart  aabaftanda  Oberfliebliebkait  and  der  damit  siuaniman* 
hiagende  lleagel  an  geeigneter  nnd  tot  allem  recbtieitiger  Anleitung  der 
Jagend. 

Sachliche  Ausstellungen  im  einzelneUi   die  man  an  Bemus'  Lehrgai^ 

machen  könnte,  sind  fast  belanglos.  Dagegen  findet  man  darin  eine  große 
Zahl  gutfr  Gedanken.  Sehr  nnsprecliend  und  zeitgemäß  sind  Remus'  Forde- 
rungen hinsichtlicli  niriMr  stärkeren  Berücksichtigung  der  Gesundheitspflei/r-  <  nu 
Anschluß  an  die  Witter ungslehrc).  richtig  seine  Kritik  'h'r  Reoriffe  Kratt  und 
Last  und  des  Auftriebes,  besonders  teuujinniix  seine  Btmtikuiigeu  über  die  Be- 
ziehungen des»  meteorologischen  Geschehens  zu  der  ethischen  und  der  äatheti- 
schen  Erziehung  (auch  K.  Burckhardt  betont  in  seinem  Buche  'Biologie 
und  Hamaniemne'  den  Wetfc  der  kalturgeschkihfliehMi  und  Saäiatiaohan  Ba» 
Behlingen  dea  biologischen  .üutarriöhts  gegenOber  dar  rein  empiriicheii  Rieh- 
tung),  trdGmd  nnd  bdienigoiawert  die  Mahnangen  über  angemeiMne  apraeb- 
lidia  Anegeetaltong.  Denn  die  Sprache  iat  nidit  nor  das  Mittel  sam  Aaadmck 
vnd  Auatnoaeh  der  Brkanntniaea,  aia  ut  leider  oft  anch  ein  Ifindemie  der 
richtigen  Auffassung.  Wie  viele  Streitigkeiten,  Mißdeutungen,  Mißvers^d- 
nisse,  falsche  Schlüsse  hat  allein  die  Mehrdeutigkeit  der  Worte  verschuldet!  — 
Niemand,  der  sich  für  Naturwissenschaft  und  naturwissenschaftlichen  Unter- 
richt interessiert,  wird  die  beiden  Abhandlungen  von  K.  Remus  ohne  Qewinn 
in  irgend  einer  Beziehung  aus  der  Hand  Utr-Mi,  und  gar  manches  darin  könnte 
—  an  rechter  Stelle  angewandt  —  zur  Vertiefung  des  naturkundlichen  Unter- 
richts beiti  itren.  Über  die  Schfilerübungen  spricht  sich  der  Verfasser  nicht 
aus,  jedoch  (iait  uinu  aas  seinen  Gedankengängen  wohl  entnehmen,  daß  auch 
er  von  der  Selbstbetätigung  der  Schüler  in  physikalischen,  chemiaohen  and 
biologiachen  VeffBuohen  eine  fertiefeiide  Wirkung  erwarlei  In  Bayern  ioll 
man  die  Sinftthnmg  der  physikaliiehen  Schfllerflbuugeu  an  den  hamaniatiefthan 
C^jmnaaien  beabeiehtigen  (in  Hfindian  will  man  eolehe  Übungen  logir  in  den 
LebrpliB  der  Yolluecbalen  aufiiebmen).  'Anagewftblta  pbyaikaliaebe 
Schülerflbnngen'  ron  E.  Qrimaehl,  und  Traktischer  Unterricht  in 
Chemie'  von  K.  Scheid  (Teubner  1906)  sind  swei  nach  dieser  Richtung  gehende 
kleine  Leitfäden.  ChÜM^,  einer  der  hervorragendsten  Methodiker  der  Schul- 
pbysik,  legt  in  sehr  anregender  Weise  einfache,  dem  Standpunkte  des  SchQlers 
angepHßte,  nieist  originale  Versuchsanordnungen  zu  optischen  und  luagnetischen 
Bestimmungen  dar,  rinf!  Scheid  gilit  in  eheufalla  sehr  praktisclior  Weise  für 
166  chemische  und  physikalisch -cheuusche  Versuche  iu  kurzen  Worten  treff- 
liche Anleitung,  worin  jedesmal  zuerst  alles  erforderliche  Handwcrksüoug  und 
Material  aufgezählt,  uud  dann  die  uotweudigen  Haudgriö'e  und  einzelnen 
Schritte  äußerst  knapp  angegeben  wwden,  mit  gelegentiUdim)  Hinweiaen  anf 


Digitized  by  Google 


846 


0.  Bkhtar:  Zur  YMtieftng  dei  Uatemchts 


zu  Tage  tretende  Gesetze  oder  im  theoretischen  Unterricht  zu  erwartende  Tat- 
amIimi  bü  warn  PmdajMhen  OmsIm  dar  BMiehmig  swkdieo  Sfvanisliii» 
und  Atomgewiehi  GriaumU  rflhmt  den  Biftr  aad  di«  B^gwtleniiig  seintr 
Sehfller  in  den  piaktiicheii  UntemebtHlnndeii  nnd  tritt  flbeneogend  der  Mei- 
nong  entgegen,  ale  ob  dieee  Übungen  die  Sehfller  h<Hdunflttg  und  bhmrt 
meßten,  da  man  ihnen  gerade  hierbei  jederseit  la  Gemftte  fahren  kSüni^  ihft 
wahrhaft  wissenaehaftliehe  Ergebnisse  einen  viel  größeren  Aufwand  ao  Hittoliv 
Zeit  and  Arbeit  verlangen,  als  in  den  Schfllerflbmigen  aufgewendet  weidfla 
kdnne,  und  daß  es  daher  keinem  Abiturienten  erspart  bleibe,  nach  dem  Abgang« 
unter  Anwendung  der  genoesenm  Vorbildung  erst  wieeenechaiUich  arbeiie» 
zu  lernen. 

Im  Anschluß  an  di<  s  ligiii  Bemerkungen  zum  astroucnnischen  Unterncht* 
mag  zum  iSciihiß  als  eine  höchst  zeitgemäße  Schrift,  welche  besiteheiide  Wert« 
umzuwerten  bestrebt  ist  und  fßr  alle  Gebildeten  von  Interesse  sein  muß,  die 
fiiaehe  nnd  mutige  Kritik  erwähnt  werden,  die  G.  HolzmCÜlep  an  der  sog. 
Kant  -  Laplaeeeehen  koeoiogonisefaen  Theorie  flbt  (*Elementare  kosmiselie 
Betrachtungen  Aber  dae  Sonnensystem,  Teubner  1006).  Zwei  entgegen- 
geeetste  Oedanken  haben  die  Lehre  Ton  der  Bntetehnng  unseree  und  andmr 
Sonnene^eteme  beeinfiufit:  inent  die  alte  Lehre  Ton  dem  Weltnebel,  die  ebai 
in  den  Hypothesen  von  Kant  nnd  Laplaoe  ihren  edbirfeten  Anedraek  gdndhn 
hat  und  zugleich  als  Theorie  der  inneren  Kräfte  bezeichnet  werden  könnte; 
und  die  Anfsturzlehrc,  also  die  The<nie  der  äußeren  Kräfte,  die  dureh  Be- 
obachtung von  Meteoren,  Sternschnuppen,  Weltstaub  auf  der  Erde  angeregt, 
von  H.  Mayer  zur  Erklärung  der  beständigen  Warmeani^gabe  der  Sonne  heran- 
gezogen worden  und  durch  das  Studium  der  Mondoberfläche  gestützt  worden 
ist,  deren  'Krater'gebildp  ja  weit  mehr  als  vulkanischen  Formen  den  S|iur<*n 
gleichen,  die  widerstandst  ah  ige  Körper  htd  wuchtigem  Eindringen  in  <'iii»'  knet- 
bare Masse  hinterlassen.  liülzmüliers  Ausführungen  gegen  die  leicht  zu  wider, 
legende  Eantsehe»,  und  dann  namentlich  gegen  die  physikalisch  scheinbar  beeMr 
begründete  Laplaceeehe  Hjpoiheee,  die  schon  von  Öanß  mit  wenigen  Woitm 
beanstandet  worden  ist,  giplbln  in  der  GegenflberaleUung  der  ZentrifhgelknAy 
die  der  Entfernung  direkt,  und  der  OraTiiationskraft,  die  dem  Qoadrate  der 
Entfernung  umgekehrt  propotttonal  ist  Dasn  kommen  nocih  die  gewieht^ 
Einwände  der  'V^imetheori«,  auf  Grund  deren  nicht  nur  die  VerflIlssigQiig 
nnd  Erstarmng,  sondern  schon  die  bloße  Abkühlung  der  gasigen  Massen  Ts^ 
Wicklungen  mit  sich  bringen,  die  weder  Kant  nodi  Laplace  erwähnt,  ge- 
sehweige  gewürdigt  haben,  ja  zum  größten  Teile  gar  nicht  liahen  in  Rechnung 
ziehen  können,  weil  damals  das  allgemeine  Gesetz  von  der  Erhaltung  der 
Energie  tum-1i  nicht  bekannt  war.  Es  kann  in  der  Tat  gar  keinem  Zweifel 
unterliegen,  tiaß  die  Weltbildnngstheorien  von  Kant  und  Laplace  in  der  Vorm. 
wie  sie  aufgestellt  worden  sind,  der  wissenschaftlichen  Kritik  nicht  stand  m 
halten  Tennögni.  Der  Verfasser  weist  dagegen  auf  die  äußeren  Kräfte  hin, 
die  Von  den  Hassen  ausgehen,  welche  dem  Sonnensystem  bei  eeinem  Lsnfr 
durdk  den  Weltenraum  von  anßen  anströmen  und  es  umgeetaltm  mflsseo. 


Digitized  by  Google 


is  der  Maibematik  und  den  NaturwisseoBchalt«!!  347 

IndMMii  gibi  er  Mlbrt  so,  daB  sidi  noch  Auswege  denken  \Baam,  die  die  Bnt- 

strliiing  von  Sonnensystemen  aus  Gasmassen  mS^^ieh  erscheinen  lassen.  Die 
Wahrheit  wird  wohl  in  der  Mitte  liegen,  ohne  daß  wir  jetzt  im  stende 
sind,  etwas  Näheres  darüber  auszusagen.  Es  kommt  noch  hinzu,  daß  das  zur 
WiMprlegung  herangcxogene  Oesetz  v(>?i  »lor  Erhaltung  nnd  Äquivalenz  der 
Energien  wie  jedes  Naturgesetz  yerir:utli(  h  nur  angenähert,  nämlich  innerhalb 
gewisser,  wenn  auch  '*tlir  weiter,  uns  gänzlich  unbekannter  Gfrenzen  gilt, 
darüber  hinaus  aber  von  inderen  Gesetzen  abgelöst  wird,  von  denen  wir  erst 
recht  nichts  wissen.  Der  \  erlasser  schließt  aber  an  seine  vemichteudo  Kritik 
noch  VonMsliläge  ftir  positive  Arbeiten,  durdi  die  unsere  Kenntnis  der  Kräfte, 
die  bei  der  Bildung  und  ümwuidlung  der  Welt  im  Spiele  nnd|  vertieft  und 
erweitert  werden  kOmten,  und  gerade  dieeee  ScUnflkepitei  leinee  Werkee 
iet  daher  beeoodwer  Beechtang  w«rt  Aber  eeinea  Waneeh,  die  ffaDt-Ler 
pieeeeche  Hypotheee  mfige  aas  den  Lolirbfiehem  der  Physik  und  Aetronomie 
geatrioheiiy  und  dem  Yersdilage  der  Untenrichtskommission  der  Naturforsoher- 
versammlung  (^ReformTOrechläge  fUr  den  mathematischen  und  naturwissen- 
schaftlichen Unterricht  von  A.  Gutznier,  Tenbner  1906,  S.  29),  die  Welt- 
bildungshypothese auf  den  höheren  Schulen  zu  erörtern,  nicht  stattgegeben 
werden,  kann  ich  nicht  teilen.  Ich  halte  es  im  Gegent^'ile  für  wichtig,  die 
Schüler  über  diese  Hypothese  aufeuklaren.  eben  wogen  der  kritiklosen  popu- 
lären Darstellungen,  aus  denen  sie  sich  sonst  mit  oder  ohne  Einwilligung  der 
Schule  unterrichten.  Es  ist  einerseits  durchaus  möglich,  einem  Durclischnitts- 
primaner  die  hauptsächlichstcu  Lm wände  zum  Vcrständuiti  zu  bringen,  und 
anderseits  kann  man  doch  nicht  annehmen,  daß  die  Unterrichtskonumssion 
einer  nnkritiBehen  Darbietong  habe  das  Wert  reden  woDni.  Nicht  Streiehung, 
Sendern  kritiBehe  Behandlnng  ist  daher  aneh  den  Lehrbflcheni  so  empfehlen, 
die  anf  wissensefaallliehe  Dantellnng  Anspmeh  eiheben. 


Digitized  by  Google 


EINE  MERKWÜRDIGE  EPISODE  AUS  DER  PÄDAGOGISCHEN 
W1RK6AMKEIT  FERDINAND  CALOS 

Von  QaoBO  Eoa» 

Der  Anfimto  von  A.  Heintee  fibor  äm  Stettiner  HHienttiflqgyiniiMhuii  (ia 
dem  Juniarlieft  der  J«liri>.)  hst  in  pftängopaelien  Ernsen,  rach  bei  Fflniw- 
9teli0iid«n,  wie  ich  micli  fibensengen  konnte,  groBoB  Litereaae  «rweekt,  aber  in 
nmiidien  Binselbeiten  bei  früheren  Zoglingeu  und  Kennern  der  Anstalt  Widov 
sprach  hervorgerufen,  wie  dies  ja  auch  der  inzwischen  veröffentlichte  ?r- 
l^baende  Artikel  des  Hen*n  Geh.  Justizrats  Bartholdj  (S.  289  ff.)  dartut.  Be- 
zflgUch  der  Perr^Hnlichkoit  Calos,  dies*'»  'letzten  Romantikers  von  Stettin',  wie 
er  sich  Ui«t  nnnnte,  habe  irli  hereits,  wenn«;Ieich  nnr  beiläufig,  auf  die  Er- 
^nzimgsbedürttigkeit  von  Heiotzes  Auffasäuug  hiugewiesen,  und  /war  in  einer 
Calo  gewidmeten  biographischen  Skizze,  die  soeben  im  Verlage  vou  Emil  Apo- 
luut  al8  Aniiang  zu  einer  erstmalig  veröffentlichten  Novelle  Calos  erschienen 
ist.^)  Ich  möchte  meine  dort  gegebene  Andeutung,  die  w^en  der  damals  sdu» 
&>t  »bgeeebloesenen  nraddeguDg  nur  gans  knn  sein  konnte,  dibin  er^kBam, 
dnß  der  Autor  jeneo  AoMmb  in  dm  wenigen  Semeetern,  die  er  ausgangs  der 
Tierziger  Jahre  an  nnaerem  Gynrnasinm  anbraditey  TieUmdit  doch  kein  so  voll* 
etftndigei  BiM  von  d«r  nngewQhnliebett  Eigenart  dieaer  BQdnngsanebdt  emp* 
fugen  baty  dafi  sein  Urteil  aber  einielne  Lehrer  anf  aUgemeine  Znetimmung 
rechnen  dürfte.  An  verschiedenen  Beiipielen  ancb  ans  der  späteren  Zeit,  in 
der  jene  Pädagogen,  die  Heintze  in  ihrem  jüngeren  Mannesalter  kennen  gelernt 
hat,  dem  Qreisenalter  sich  näherten,  habe  ich  ersehen,  daß  die  von  fremden 
Anstalt^^n  kommenden  oder  }jfar  vor  dem  Eintritt  in  die  Oberprima  abgehenden 
Schüler  selteu  so  wie  die  anderen  in  der  geistigen  Gesamtatraosphäre,  die  dort 
herrschte,  heimisch  wurden.  Die  Disziplin  war  im  allgemeinen  recht  maßig, 
aber  das  Ineinander  von  wei^{ehend8ter  Freiheit  für  die  Schüler,  wie  »olcbe 


*)  Photiniita  Chrjaopuloa,  Novelle  voq  Ferdinand  Friedrieb  Gab.  Mit  dem  Bikl* 
und  Fakrimae  eines  BriefiM  tob  Calo,  «owie  ^ea  Oedichtee  von  Oieeebtecht    Nebrt  Kl* 

teilungen  Ober  Calos  Leben  und  WIrkeu  von  Prof,  Georg  Ronse,  Berlin  1907  Das  Buch  ist 
der  Kronpriii/>-siin  Sophia  von  (iricchoiilond  gewidmet,  deren  Interesse,  iihnli«  Ii  wie  bei 
Calo  der  t  ali  war,  neben  der  angestanuuten  deutschen  Eigenart  ebenso  dem  alt-  uud  tm- 
giieehiBdieB  Wesen  wie  der  modernen  engliedien  Knltor  und  Spndie  sageneigt  ist:  da 
Zug,  den  ich  deshalb  )ii<'r  crw^ähne,  weil  neine  Darstelluui^  dt-n  Nachweis  liefert,  dal 
Alb.  Heintzes  und  »nd*  rer  Itt-hauptun^  von  Calos  nn^^cblioUlichec  Vorliebe  fiir  freuOttWlMt 
Wesen  höchstens  auf  die  Zeit  vor  seiner  Orieutrei^e  zutritft. 


Digitized  by  Google 


B.  SoBMt  Baue  nmrkwflrdige  Ej^iode  wu  d«r  pidag.  Wirlnaiiilrait  Fardiaand  0»1m  849 


gegenwärtig  wohl  äußerst  selten,  so  ctwü  in  BroniPn,  gewahrt  wird,  und  einer 
potenzierten  y>prsönlir)ipn  Anregung,  wie  sie  von  ein/ehifn  jeripr  merk  würdigen 
Pädagogen  ausging,  dieses  Zusammenwirken  von  äiiberer  Freiheit  und  innerer 
Ersiehermacht  hatte  einen  Grad  vnii  bildenden  Einwirkungen  Kur  Folge,  der 
aoch  heute  Beaelituiig  verdient  und  bchwerlich  i^ehou  in  seiner  ganzen  Be- 
deutung gewürdigt  ist,  der  aber  ein  lingeree  Eialaben  in  die  pminitn  Eigenart 
der  Anfielt  snr  VoraneeelBiuig  hatte. 

Ln  September  1897,  ein  Vierte^brhimilert  nach  Oaloi  Tode,  traten  m 
Beitin  ehemalige  Abitoiienlen  dee  HarieoetiftigymBaBiQms  smommen,  mit  der 
anageaproehenen  Abeidit,  die  Erinnenmgen  an  die  Stettiner  Sdia^jehie  ra 
pflegen.  Eine  Novelle  Calos,  die  bis  dahin  für  yerschollen  gegolten  hatti^  war 
entdeckt  worden,  and  ein  größerer  Abechrntt  derselben  kam  mr  Verleenng. 
Der  Direktor  des  Kanstgewerbemusemn;;,  Herr  Geh.  Rat  Lessing,  entwarf  ein 
extemporiertes,  überaus  fpuselndes  T,«^bon8bild  von  unserem  ein8ti«jen  Lehrer, 
und  Justus  Hasper  üljernahm  die  sciiwierige  Aufgabe,  Calos  äußere  Erscheinung, 
von  der  kein  Porträt  existierte,  aus  dem  Gedächtnis  in  Ol  zu  malen;  später 
haben  wir  das  Bild  dem  Gymnasiuni  zum  Geschenk  gemacht.  Den  Vorsitz  in 
imsereu  monatlichen  Vereinigungen  übernahm  der  Direktor  des  Bismarckgymnu- 
■«BB  Dr.  Dand  Coate.  Gelegentiieh  worden  atieh  Vortrage  gehalten;  so  »mi 
Gettditnia  K.  E.  A.  Sdimidte  von  meinem  Bnider  Dr.  Max  Bnnae,  dem  Be- 
gründer and  Leiter  dea  LoeweTCseina;  ebeoao  hatte  er  kors  saTOr  das  Andenken 
Gieeefafediti  in  einar  BroBehHie  emeneri  Neben  Gieeebieelii  und  Loewe, 
K.  E.  A.  Sebmidt  and  Hermann  GmBmann,  dem  nieht  bloß  ala  Matheroa^er 
durch  seine  'Ausdehnungslehre',  eondem  als  Lautphyiiolog  und  Sanskritist  be- 
kannten Gelehrten,  hatten  an  der  Anstalt  anoh  Männer  wie  Boniia  und  Coneen 
gewirkt;  und  «oitdera  der  Direktor  Heydemann,  der  weiland  einer  der  T^Irzieher 
des  späteren  Kaisers  Friedrich  geweseri  wnr,  die  Leitung  der  Anstalt  über 
uommen  hatte,  war  aucii  die  äußere  Organisation  und  Disziplin  eine  normale 
geworden.  Wh^  aber  die  früheren  Absolventen  der  Anstalt  mit  begonderem 
Stolz  erfüllen  uiuütc,  das  war  die  reiche  Zahl  hervorragender  Männer,  die  der- 
aelben  ibre  Bildung  verdankten.  So  eine  erhebliche  Zahl  von  Ministem,  wie 
T.  Hestabeig,  t.  Bauner,  Graf  Sehwerin,  der  Schwiegereoim  SeUeieimaelien,  der 
184^1^  in  adbwerer  Zeit  auf  den  hohen  Poeten  bemftn  wurde,  der  Kriegs- 
mtmater  t.  Eimelkej  Ibmer  die  beiden  langjihrigen  Ptindenten  dea  Preoßieehen 
Abgeordnetenhauaea  nnd  dee  Deutschen  Beiebatagee»  Leretsow  imd  r.  KSDer; 
lahheicbe  hervorragende  Pädagt^eo,  Dichter  wie  Robert  Ihnts,  Franz  Kugler, 
Hans  Hofhuann,  Konrad  Telmann,  und  eine  große  Zahl  berühmter  Gelehrter^ 
wie  Droysen,  Pallcske,  AJbrecht  Ritsehl,  Studemnnd,  Anton  Dohm,  Franz  Kern, 
der  Orientalist  August  Müller,  der  Sprachvergleicher  Johannes  Schmidt,  ein 
Neflfe  des  unvergleichlichen  Karl  Krnst  August,  dessen  sprarbplulosophisclu-s 
Henie  noch  immer  nicht  genügen  i  s^ewürdigt  ist;  unter  den  noch  Lebenden 
Männer  wie  Emst  Küst*^r.  Otto  Gierke,  Erich  Haupt,  Richard  Pietschmann, 
Emst  Zitelmann,  der  Gynakuiogc  Max  llungc  u.  v.  a. 

So  sehr  nun  die  ehemaligen  Stettiner  auch  sonst  Anlaß  hatten,  die  Er- 


üiyiiizeü  by  Google 


850    fi*  Bume:  Eine  meikwfirdige  Episode  aiu  der  pidag.  Wirkmakait  f  erdiAHid  C»1m 

liuMnmgen  an  dieae  eigenartige  BildangMivlalt  nt  pflegen^  m  isi  eft  doch  be- 
«oadeza  die  geradem  wnnderbüre  PeieBidiclikttit  Celoe  geweeen,  dw  ans  damali 
siieammeiigefldui  hat  In  den  jener  Kofelle  beigegebenen  MitteOnngen  Ober 
CSaloB  Leben  nnd  Wirken  habe  icih  nur  das  WertroUate  und  Interessanteat^ 
m»  mir  aus  dem  Nachlaß  uod  aus  persönlichen  Erinnemngen  aar  YeifDgUttg 
stand,  wiedergegeben,  unter  Weglassung  fast  alles  dessen,  was  schon  ander- 
weitig aus  der  Feder  GiesebrechtS;  Franz  Kerns  und  Georg  Wandels  gebracht 
war;  auch  aus  den  zwei  Programmabhaiidlungeu  Calos  werden  mir  eini<;*^  knrzr« 
Abschnitte  ausgewählt.  Eine  Schulrede  Caloü,  die  eiuzige,  die  er  niedergeschrieben 
liat,  vom  Jahre  1856'),  mochte  ich  meiner  biographischen  Darstellung  ebenfalls 
nicht  vollständig  einverleiben  und  habe  sie  gesondert  in  der  Monatsschrift 
^Dentäühe  Kultur'  (Dezember  1906)  erscheinen  lassen j  sie  hat  msoichen  Lesern 
walubaflea  Boti^SdaD  beveitet  Am  Heintses  DacateUnng  Caloe  aber  iat  aür 
klar  geirordanj  wie  sehr  es  wfinscheoswert  whn,  wenn  gerade  diejenigen  clia> 
lakteristiaoihen  Zflge,  die  Galo  in  seinen  jUngeren  Jabren  ansieiehneten,  mdir 
bekannt  wfirden,  damit  ein  ToUstindigeB  Bild  dieses  settenen  Mannes  erm^lidkt 
werde.  Nun  liegen  mir  von  der  Hand  persönlicher  Schiller  Calos,  ebenfalls 
ans  jenen  vierziger  Jahren,  handschriftlich  zwei  Schilderungen  Beines  Wirkens 
vor:  eine  rührt  von  dem  (später  als  Keichstagsabgeordneten  bekannt  gewordenen) 
Rittergutsbesitzer  Pogge  her,  die  andere  von  dem  Verwaltangsgerichtsdirektor 
Eugen  Schuiidt.  Die  zuletztgenaunte  (aus  deu  ersten  Stettiner  Jahren  Caloe) 
habe  ich,  wenigstens  in  ihren  wesentlichen  Zügen,  in  meine  'Erinnerungen* 
aufgenommen;  die  erstgenannte  aber  meinte  ich.  weil  sie  schon  Gifsebrecht  für 
seine  leider  fragmentarisch  gebliebene  Darstellung  benutzt  hatte  und  weil  sie 
noch  in  Calos  Pntbuser  Zeit  f&Ut,  fost  ganz  unberücksichtigt  lassen  zu  sollen. 
Da  nun  aber  die  inuneibin  nnr  wenig  geänderte  Giesebredktsche  Wiedeigabe 
nicht  so  Terbreitet  und  zu^nglich  sein  dflifle,  daß  ein-  einfiieber  Hinweis  da- 
rauf genfigte,  so  wird  ein  rafigUehst  wSrtUeher  Abdniek  des  Qi^inals  den 
Lesern  der  *Neiien  Jahrb.*  nieht  nnerwQnsebt  sein,  inmal  bier  neben  der  be- 
mflichen  Wirksamkeit  anch  die  private  erziehliche  Einwirkung  auf  einaelne 
Schüler  zur  Geltung  kommt  und  so  jedem  Gelegenheit  wird,  in  dem  Dissensus 
Bwisdien  Ueintse  und  Bartholdy  mit  eigenem  Urteil  SteUong  an  nehmen. 

In  dem  PiUiagogiutu  zu  l'utbus  zeigte  sich  zu  (Jstera  1843  eine  ungewöhulicbe 
Bewegung.  Die  Einföbrung  eines  neuen  Lehrers  Calu')  hatte  stattget'uuden,  und  die 
Schtderkreiae  berieten  eifrig  die  von  ihm  empfangenen  Eindrücke,  zugleich  erwl^^d, 
ob  sie  auf  ihn  —  od«r  er  auf  sie  einen  gr58eren  ESnflnB  ansftben  wSrde.  Die 
•oflere  Eischeinnag  des  neuen  Lehrers  hatte  etwas  Imponierendee:  eine  hohe,  krtf- 
lige  Gestslt,  ein  groBes  graues  Auge  mit  dorehdringeadem  Blidi  und,  gans  beeonders 


')  Richtiger  wobl  1858,  wie  mir  Herr  01)t'qifarr.»r  Dr  Fcnsch  in  FTorat,  der  als  Pri- 
maaer  das  (rlück  gcuoKaen  hat,  die  Uede  »elber  zu  höreUf  «oeben  in  einem  Uebeoswürdi^fen 
Briefe  spoutan  mitteilt. 

^  Oamab  sehiteb  er  aeiiiaa  Namsn  noch  Calow,  anoh  sein  Chrabslein  idgl  wieder  diese 
«sprOagUdie  Setunibwefiie. 


üiyiiizea  by  Googl 


O.  BoaMi  ÜD»  niMrkwflvdig«  Bpitode  m  dar  pBdi«.  Wiifcmmkeit  Fflidjiiaad  Chloi  351 

&ul!äüuüd,  ein  ganz  außergewöhnlicher  Zug  vou  wüitiuäuiuäcboi-  GLUvaiidtheit.  Das 
kurz  geschorene  Htar,  das  gktt  rasierte  Gesicht,  die  größte  Öauberkeii  ui  der 
lotewi  Ekiftlwaimng,  dar  etwM  pliutastiadie  Sohnitt  dar  feiiMn  Maidimg,  vor  tükm 
4u  gmnundt»  Wcmo,  di»  fiüii«ii  Ifaidnai,  Am  aidiflre  Anflveten  Migtaa,  diB  Galor 
▼iel  im  Yerkehr  mit  Menaekflii  gew«Mii  —  und  nidit  nur  in  d«r  «ngmi  Stadierrtob« 
gelebt  unfl  gelernt  hatte 

Seil»  Vorgänger  war  von  alledem  das  Gegenteil  gewesen  und  hatte  uuter  den 
Schalem  einen  schweren  Btand  gehabt;  «r  war  zuletzt  anmögiich  geworden.  Kein 
Wundir,  dni  di»  floUUar  sicAi  akht  gleiob  ia  dis  aeiM  P«rf5nliohkeit  finden  konnten 
und  yvnmAm  tmk  bei  ihm  mit  ihren  Tollheiten  dnrehdiingen  so  kSniieo.  In  Tertia, 
der  nm  «ehwwwten  sn  regierenden  Tniiwe,  t<dlte  der  ente  Versuch,  die  gegenseitigen 
Krnfte  zu  messen,  gemacht  werden.  Calo  setzte  hier  den  Geschichtsunterricht  seines 
Vorgängers  fort;  er  fand,  <1aß  df^r  SiphpniMhrige  Krieg,  auf  wolchen  bereits  ein 
\  lerteljahr  verwandt,  bei  kemi  ii  rvaugKU  iestsaß,  und  gab  deshalb  die  Kepetition 
desselben  zur  uäclu>ten  Stuude  auf.  —  Vergebens!  Niemand  war  gewohnt  zu  lernen} 
niemand  woßte  etwa».  Calo  bedauerte  daa  und  gab  wiederum  daeselbe  Fenenm  ftlr 
4»  folgende  Stunde.  Dasselbe  Resultat  —  wenige  Fragen  wurden  beantwortet; 
Onlo  dankte  denen,  du*  etwas  wußten,  bat  diejenigen,  die  nichts  wußten,  nnd  gab 
zum  drittenuiiil  dassellte  Pensum.  Aber  auch  das  dritte  Mal  wußten  die  meisten 
nicht-;,  v.nr  wenige  hatten  sich  durch  das  Lob  ani^pomen  lassen,  fleißiger  zu  lernen. 
Calü  dankte  diestsn  noch  wärmer  als  iu  dvi  vorigen  Stunde.  Dies  Lob  kränkte  die 
Obiigen  mehr  als  der  wohlverdiente  Tadel;  sie  wollten  sich  dies  nicht  länger  gefallen 
leireen,  und  plPtilidi  fing  die  ganze  Klasse  außer  den  drei  ersten  Bftnken,  und  selbst 
auf  diesen  einige,  an  su  trommeln.  Calo  war  aufler  sieh  —  raseh  ging  «r  nach  der 
Stelle,  wo  der  heftigste  LBrm  war,  und  rief  mit  flammenden  Augen:  'Wer  wagt  hier 
so  etwas!*  und  dann  setzte  er  gleich  mit  Ton  und  Miene  der  größten  Verachtung 
hinzu:  'l'ah,  Sie  kennen  mich  noch  nicht!'  Nicht  die  Worte,  aber  die  gau/.o  Art 
und  Weise,  wie  sie  gesprochen,  hatten  einen  tiefen  £indrack  gemacht;  es  war 
mluschenstill  bis  snm  Schluß  der  Stunde  und  sohon  hoffte  man,  der  Vorfiül  mflehta 
mit  dereelhen  abgelaufen  sein;  dem  war  aber  nidit  so.  Am  anderen  Morgen  fiel 
der  Unterri^  aus;  eine  Konfierena  sKmtlieher  Lehrer  wurde  abgehalten,  und  Calo 
hatte  in  demlben  —  entweder  sofortige  Entlassung  oder  Bestrafung  der  Tertia  nach 
«einer  Angabe  verl  ii.L^t  Dieselbe  wurde  bewilligt;  Tertia  wurde  in  .seinen  Stunden 
in  drei  .\bteilungen  geteilt.  In  die  erste  kamen  diejenigen,  ilie  ihr  Pensum  einiger- 
maßen gewußt  und  von  denen  er  auoahm,  daß  sie  nicht  getronnnelt  — ,  in  die 
«weite  kamen  die,  bei  denen  Wissen  nnd  Verhalten  iweafelhaft  geweaen;  in  die 
dntto  endlidk  diejenigon,  bei  welohon  Nichtwissen  nnd  Trommeln  nniweifelhaft  Tor> 
gekommen.  Merkwärdig  war  die  Richtigkeit  der  Einteilnng  dieser  drei  Abteilungen, 
sie  zeugten  von  scharfer  Sach-  und  Menschenkenntnis.  Calo  erklärte,  daß  er  sich 
vorlSnfig  ntir  mit  der  ersten  Abteilung  beschäftigen  wflrde,  mit  der  zweiten  nur  hin 
und  wieder,  mit  der  dritten  gar  nicht,  —  und  gab  das  betreffende  Thema  zum 
vierten  Maie  auf.  Jetzt  ging  alles  wie  am  Schnürchen,  keine  Frage  wurde  in  der 
enfcen  Abtcolnng  TorÜBhlt,  mmÄl  keine  von  den  wenigen  an  die  swoite  Abt^ung  ge- 
defateten  IVagen;  und  auch  in  der  drittm  wbre  jede  Frage  beantwortet,  —  wtre 
sie  nur  gestellt.  Nach  wenigen  Stunden  war  die  zweite  mit  der  ersten  Abteilung 
verschmolzen,  nach  Wochen  auch  die  dritte.  Die  Entscheidung  war  da  —  Calo  hatte 
gesiegt;  es  war  die  erste  und,  soweit  bekannt  geworden,  die  einzige  und  letzte  Strafe, 
welche  er  während  seiner  Amtstätigkeit  in  Putbus  verbäugt  hat. 


Digitized  by  Google 


S52    0.  Bwoe:  Sitte  ai«1t«flxdig»  Epitod«  an«  d«r  pU«f  .  IP^AMaMt  Vmdkumd  CiIm 


Von  jetzt  ah  niüthte  sieh  Calos  Einfluß  sehr  rasch  und  in  immer  weitprtn 
Kreisen  gelteud;  er  war  außerordeuüich  beäüjumt  in  seinen  Anurdnungen,  aber 
iiniii«r  in  üelwiiswftrdiger,  entgegwikomwandar  Tom,  mid  muMnllioli  trtJto  «  di* 
SchlUir  nm  Fl«iBe  «umrogen  dnreli  die  lobMid«  nad  aniilHniMnd«  Webe,  mit 
welcher  er  das  Geforderte  entgegennahm.  Er  forderte  niemals  die  aafgegebeBM 
Arbeiten;  jeilein  stand  es  frei,  ob  er  JieselVicu  anfertigen  wollte  oder  niclit,  aber  nnr 
selten  wagte  es  jemand,  dieselben  ausfallen  zu  lassen,  und  der  Trieb,  fiir  Caio  zu 
arbeiten,  seine  Zufriedenheit  zu  erwerben«  war  oft  so  groii,  daß  die  anderen  Lehrer 
darüber  sieb  beklagten,  dftB  die  SohtUer  nur  fBr  Caloe  Stunden,  nicht  für  die  ihrea 
arbetteteiL  Diese  Klage  war  nieht  imb^|rfindet|  maoelie  Schltter  arbeiteton  heiialicli 
die  Suchte  durch  0^  wtittend  der  IVewtaMdeti;  ebnalM  Ueteten  freiwillig  tli 
französische  Üborset:!^ung  des  DreiBigjShrigen  Krieges  in  einer  Woche  neun  Bega; 
in  Sekunda  wr\nl  -t:itt  aller  drpi  Wochen  in  jeder  Wcx-h«  ein  deutscher  Aufsatz  ge- 
liefert; und  so  ging  es  in  allen  Unterrichtsgegen ständen.  Diese  rastlose  Tätitrkeit 
beförderte  auf  der  einen  Seite  den  Fleiß  und  den  eigenen  Trieb  bei  den  £>cbüi«ni 
ungemein;  aber  das  Geleutele  MebaMilMi,  auf  die  Feldir  dar  SeMUer  aafliiniiMi 
SU  machen,  abentieg  die  Kilfle  selbefc  cmea  Haimee  tm  Oaloe  AiMAdcnift,  oad  di« 
Fehler,  die  eioinal  gemacht  waren,  kamen  immer  wieder  zum  Vorschein;  es  fehlte 
an  Zeit,  teils  nachzusehen,  teils  das  Nachgesehene  mit  den  Schfllem  durchzugehen. 
I>ip<;e  hinreißende  Beeinflu'j'^uTig  der  jugendlichen  <J««m'Ufr  venlankt^-  Calo  spicer 
glänzenden  oft  in  den  glühendsten  Farben  sich  ergclieiuifii  iJeredsarakHit,  der  Lrr'Ütii 
Vielseitigkeit  geines  Wissens,  seiner  vollen  rücksichtslosen  Hingabe  an  die  Inter^saen 
der  ihm  anvertcaatan  Jugend.  Br  hielt  seana  VorMg»  eiintfrflh  frei,  so  daB  er  läM 
nur  wihrend  dee  TTntenriohtl  die  getpaimteeta  AnfimeriKiamkeit  unter  etteen  BeUlMi 
herrotriflf^  sondern  auch  einen  tieftn  Eindruck  auf  die  Dauer  hinterließ,  imd  häufiger 
kamen  andere  Lehrer  (was  sonst  nur  höchst  selten  vorkam)  in  seine  Stunden,  ihm 
zn74ih<^ren.  In  den  fran7.Psjschon  Stunden  übersetzte  er  frn -zösische  Scbao-spiele  zu- 
nächst ins  Deutsche,  dann  las  er  sie  noch  einmal  französisch  in  so  vollendeter  Weise, 
daß  diese  Stunden  zu  den  genußreichsten  seines  Unterrichts  gehörten.  In  noch 
höherem  MaAe  trat  lein  diamatiaches  Talent  her?or,  wenn  er  in  d«i  litentantnadm 
8tBeka  lo  TorlaB,  daB  er  jede  Saeoe,  jede  Fettem  durch  Ton  und  ytwhiodwe 
Btimmen  zur  lebendigsten  Anschauung  brachte.  So  z.  B.  in  den  Vögeln  des  Ani^ 
jvhanps,  wo  pt  jeden  Vogel  mit  der  ihn  charakterisierenden  Stimme  las  — -  so  im 
Faust,  in  den  Schillerschen  und  Byronsehen  Dramen.  Auf  das  AuswcmliglmieB 
legte  er  in  allen  Disziplinen  den  größten  Wert;  es  wxu-den  lateinische  uud  gn»* 
chieche  Beden,  diamaftiMiha  BtOoka  der  alten  und  ntuMi  liteittnr  answoidig  gdani 
und  deklamiert  Z.  B.  die  Antigene,  Medea,  Walleastein«  Tod  —  wobei  Oah>  inour 
in  der  anregendsten  und  liebenewflrdigeteD  Weise  mitwirkte.  Don  Oariee  ward  in 
einem  engeren  Kreise  ihm  besonders  nahestehender  Schüler  auf  seinem  Zimmer  bei 
einer  Erdlieerbowle,  Wallenf<teins  Lager  auf  einpr  Tnsel  hm  Puthns,  im  WaWe.  um 
das  Feuer  and  einen  mftchtigen  Kessel  mit  Schokolade  gelagert  —  zur  AufTührung 
gebracht.  — 

Die  Vielseitigkeit  seines  Wissens  und  die  Zshl  der  Disiiplinen,  in  welehfla  « 
untenriditeie,  war  gana  aoflerordentiieh:  er  hat  in  Pnttns  untsrnehtot  im  Lsiriai- 

sehen,  Oriechischen  und  Franxösischen ;  im  Deutschen,  in  Oeschichte,  Geographie  and 
Mathematik:  als  Stellvertreter  in  der  Eeligion;  als  Privatunterricht  im  EDg!isch«i, 
Italienischen  und  Hebrftischen.  Jeder,  welcher  Neigung  daffir  Itarte,  konnte  Pnvat- 
stunden  bei  ihm  nehmen,  und  Calo  war  so  uneigennützig,  daü  er  nie  eine  £iit- 


Digitized  by  Google 


6.  Bunze:  Kine  merkwürdige  Episode  aus  der  päda^.  Wirksamkeit  Ferdinand  Calo«  353 


•eUdigiiiig  dmiHr  psommeii.  Ala  einmal  die  Eltern  eines  Schülers,  welcher  ihlB 
Torrngsweise  verpflichtet  war,  ihre  Dankbarkeit  durcli  ein  wertvolles  Kupfenverlr 
auszusprechen  suchten,  nahm  er  dies  Geschenk  nar  unter  der  Bedingung,  dati  er  es 
sogleich  an  die  Schulbibliothek  überweisen  dürfe.  Uaio  gab  den  Sdiülem,  welche 
Rifttotmidte  bei  Umi  iHduMii,  sogar  noch  «twaa  sa,  äm  Bobald  diewUMo  kamenf 
nidite  er  wmderToll«!!  Tee,  klingelte  dam  Diener  und  gab  dieeem  durdh  so  und  eo 
fiel  hingehaltane  Jingfit  n  ▼arttelMn^  daB  «r  flir  ao  «ad  «o  viel  SUbergnMebm 
Knebeo  lierl>eischaflren  möge. 

Calo  gab  sich  dem  Berufe  ricr  Jugenderriphnng  voll  nncl  ansieehließlich  hin.  Es 
bestand  die  Eiorichtung  im  Pädagogium  za  Putbus,  daß  an  jedem  Tage  der  Woche 
m  Lehr«:  die  A\iCucht  über  dasselbe  führte,  von  morgens  5  Uhr,  im  Winter  G  Uhr, 
bä  tbcnde  10  Dbr,  wa»  ftr  die  anfleibalb  der  Amtalt  wohaenden  Lebnr  reoht 
lastig  sein  modrth    Oalo  nahm  nmiohft  diocn  Kollegen  die  Morgen-,  dann  die 
Abend-,  schließlich  die  ganxe  Tagesinspektion  ab;  dann  auch  den  jüngeren  Kollegen, 
nod  führte  zuletzt  die  Inspektion  des  Pädago^nums  allein;  hii^rdurch  und  durch  die 
iinendlich  vielen  Arbeiten,  welche  ihm  geliefert  wurden,  war  seine  Zeit  im  ungewöhn- 
üchsten  Maüe  in  Anspruch  genommen,  so  daü  er  keinen  Verkehr  antierhalb  der  An- 
stalt pflegen,  kalae  BaeiMh«,  ea  Mi  tea  ollfadtUa,  dbataileii,  mmüi  an  Oetdlsehallen 
toÜBebnen  konnte;  kam  er  aber  in  Verkabr  oui  Fkmiden,  auob  mit  Damen,  eo  war 
er  der  gewandteste  und  unterhaltendste  Gesellschafter,  wobei  ihm  eaine  Lebendigkeit» 
seine  Vielseitigkeit   und  Fertigkeit  in  der  Konversation  fremder  Sprachen  sehr  au 
statten  kam.    Die  Enkelsöhne  des  Fürsten  Putl)us  wurden  ihm  zeitweise  aufs  Zimmer 
gegeben,  am  sich  im  Anstand  und  feiner  Sitte  zu  üben.    Spazieren  ging  er  fa.st  nie, 
m  sei  denn  in  Begleitung  von  Schülern,  wobei  er  äuikrst  austreugonde  Mäi-äche 
maehen  konnte;  die  Inepektiott  der  Anitalt  maahte  ünn  Bewegung  genug.   Im  Saaen 
and  Miken  war  er  InSeRt  miftig,  trank  nnr  IGloh,  keinen  Kaflbe  oder  Wein,  aft 
kdn  Fleisch,  sondern  nur  Gemüse,  Brot  and  trank  hierzu  Wasser.    Morgens  stand 
sehr  früh  auf,  jede  freie  Minnte  nutzte  er  mr  Durchsicht  der  .\rbeiten,  und  regel- 
iDäfiig  arbeitete  er  bis  tief  in  die  Nacht  hinein.    Die  deutschen  AutslUze,  welche  er 
in  Sekunda  statt  aller  drei  Wochen  in  jeder  Woche  anfertigen  lieM,  mußten  spä- 
tertne  bfia  Montag  Abend,  ScUag  B  Ubr,  aaf  dam  Tiaoha  liegen;  Dienstag  Morgen 
m  acht  mnSten  sie  korrigiert  aarflekgegdien  werden,  und  da  kam  es  denn  oft  vor, 
daß,  wenn  die  Schüler  an&tanden,  Calo  noch  an  seinem  Tisolie  ea8,  die  leisten 
Arbeiten  vor  sieh;  er  hatte  die  Nacht  durch  gearbeitet!   Er  ging  so  weit  in  seiner 
Selbstaufopferung,  daß  er  einzelne  Knaben,  mit  welchen  gar  nichts  anzufangen  war, 
die  durchaus  auch  bei  ihm  nicht  gut  tun  wollten,  und  die  von  der  Schule  entfernt 
werden  sollten,  für  die  or  sich  aber  interessierte,  bei  sich,  aul  seiuem  Zimmer 
wohnen  and  acUafen  Heft,  um  eo  den  lotsten  Yersuoh  mit  ilmen  zn  machen. 

Wie  mMtmadHeh  und  originell  in  seiaem  Verkehr  mit  der  Jagend,  eo  war  Calo 
soeh  originell  in  seiner  BuBeren  Lehensweise.  Sr  eohlief  auf  einer  einihcbeD  See* 
tangmatratze,  nur  mit  einer  leichten  Decke  zugedeckt.  Reinlichkeit  trieb  er  bis  nnfs 
Äußerste,  namentlich  ptlegte  er  seine  weilien  Hände  mit  langen  blendenden  Nägeln; 
gläche  Sorgfalt  verwendete  er  auf  seine  Füße;  je  nach  seiner  Beschäftigung  kleidete 
«r  sieh  am,  aber  jedeaual  im  Nn. 

Ibi  den  Standen  trog  er  gewtthnHcfa  «inen  eleganten  Tacfarook  oder  eine  Art 
FUetot  mit  Schnüren  besetzt.  Kaum  war  die  Stunde  beendet,  ao  flog  er  mit  leichten 
**prflTigen  die  drei  Treppen  bis  zu  seiner  Stube  hinauf,  so  löste  er  schon  das  Hals- 
tuch und  kleidete  siob  in  sein  Arbeitskostfim,  Moigenstieftl  von  feinem  Leder,  schwars- 


iJigiiizeü  by  Google 


864    0.  Rmse:  Bio«  markwfiKdige  Bpiiod«  «w  der  pld«g.  Wiifcitoikeii  FfltiliitMd  (Mm 


seideue  Beinkleider  imd  eiaeu  Schlafrück  von  Violettsaant;  der  groBe  Hemdkri^en 
war  übergeklappt,  an  der  Brust  weit  offea;  die  großen  Manschetten  ebenfalls  zurück' 
geschlagen,  fo  safi  er  auf  einem  hSIaemeii  Lehnetiilile  mit  Ulaeraem  Site,  den  linken 
Ann  ftitf  tm  Ueinee  eeidmee  Kiieen  gelegt,  die  Fedor  wümek^  in  der  Beolifeen,  nnd 
kenigierie  die  vor  und  um  ihn  liegenden  Stapel  SdraUkeften. 

Für  manch*'  Schüler  hattf  Calo  ein  besonderes  Interesse,  war  unertnfidlidi  hw 
zu  fördern  und  sith  ihnen  zu  widuieo.  Unt*>r  diesen  Schillern  waren  es  besonders 
drei,  welche  unter  sich  eng  befreundet  ihm  nahe  getreten  sind,  Alfred  von  Boga- 
noweky,  Eniit  TOn  Wangenheim  nnd  Vknnt  Pogge,  von  denen  wiedennn  Bognnowakf 
der  lieUing  Onk»  wer.  Vom  ersten  Uomeot  dee  Zueemmentrefleiie  daliate  die 
gegenseitige  Zuneigung,  und  je  liluger  das  Verhältnis  dauerte,  um  so  inniger  ward 
es,  durch  die  Festigkeit  im  Charakter  Boganowskys,  durch  die  Reinheit  seines  Wesens, 
durch  seinen  anßerordentHchen  Fleiß  und  durch  die  seltene  Belebung  nach  allen 
Richtungen  hin.  Soichu  Anlagen  bedurften  einer  solchen  Anregung,  wie  sie  Calü 
bot,  um  sich  auf  das  herrlichste  zu  entfalten,  und  Boganowskj  leistete  ganz  Au0er> 
ordentliches,  eein  Fleiß  war  so  groß,  dafl  er  mandimal  des  Morgens  Tor  seinem 
Biehpnlte  eingeaehlafen  am  Boden  lag,  wenn  der  Sdilaf  endlich  die  jwgendlidie 
Natur  flberwlltigt  katte.  Als  er  infolge  UbergroHer  Amtrengnng  an  nervösem  Kopf> 
schmcrTi  erkrankte  nnd  Calo  indirekt  Vorwürfe  gemacht  %raren,  daß  er  ihn  überreize, 
äuÜerte  pr  sich  gelegentlich,  vor  der  ganzen  Klasse:  Eiuer  der  tüchtigsten  Schüler 
sei  erkrauKt  und  ikui  gewissermaßen  die  Schuld  daran  beigemessen,  als  wenn  er  zu 
ftbergrofiem  Eifer  angespornt;  andern  würden  sidi  Tielleidtt  dnndi  eolelie  Yorikoanni* 
nieee  im  Fleifie  enrHekhalten  Jaeeen;  er  teile  diese  Anstekt  niokt,  der  G«ist  mllise 
den  Körper  und  seine  Sch wichen  überwinden  nnd  vorwbte  streben,  sollte  darllber 
auch  das  schwache  Gefäß  zugrunde  gehen;  nur  in  diesem  Sinne  und  dieser  Kraft 
könnte  das  h5chf5te  Ziel  des  menschlichen  Strebens  erreicht  werden.  —  Boganowskj 
genas  und  ward  aus  t;iuem  Schüler  Calos  Freund.  Später,  als  Student  in  Berlin, 
beteiligte  er  sich  an  der  Erhebung  vom  18.  März  1848,  wurde  bei  seinem  lebhaften 
Toigehen  schwer  Tenfnudet,  nnd  sturb,  als  die  nervitoen  KopflHdaneraen  ans  frttheier 
SSeit  sn  der  Terwundnng  hinstttraten.  Calo  ttanerte  nm  Üm  wie  «m  einen  Sohn, 
lind  obwohl  er  keineswegs  die  politische  Bewegung  der  Zeit  teilte,  hing  seit  jener 
Zeit  .Mfreds  Bild  über  seinem  Arbeitstische;  mit  wahrer  Verehrung'  pflegte  er  das 
Andenken  an  den  Verstorbenen:  er  sah  in  ihm  das  erfüllte  Ideal  des  Sinnes  und  der 
Kratt,  die  nach  dem  als  wahr  erkannten  Ziele  strebt,  wenn  auch  das  schwache 
iidiscke  Qeftfi  daiüber  aognmde  geht 

Anf  Celce  Veranlaesnng  hatte  Boggt  als  Sekmidaner  smh  entsehtossen,  ans  der 
Real-  in  die  Oyinnasialabteilung  der  Anstalt  überzutreten.  Calo  bemühte  sich  eifirig, 
ihn  durch  tügliohe  Nachliilte  im  Lateinischen  und  Griechischen  zu  unterstützen.  Fm 
diese  Zeit,  im  Frühjahr  1H44,  hatte  Calo  den  Fnt.schluÜ  gefaßt^  ein  halbes  Jahr  Ur- 
laub zu  nehmen,  um  in  Heidelberg,  Lausanne  oder  Uom  seinen  Altertumsforschungen 
nnd  Stadien  besonders  obliegen  xu  können.  Er  sah  ein,  daß  während  dieser  Zeit 
die  mit  Pogge  mlUisam  erreichten  Fortsokritto  wisder  verloren  gehen  würden,  nnd 
da  er  wufite,  daß  dwselbe  mit  grofier  Liebe  an  ihm  hing,  so  maehte  er  ihm  eines 
Abends  spllt  den  Vorschlag,  ob  er  ihn  auf  der  Beisc  nadi  Rom,  binnen  acht  Tagen 
anzutreten,  begleiten  wolle.  Am  anderen  Morgen  ward  der  Entschluß  gefaßt,  an 
Pogges  Eltern  geschrieben  und,  nachdem  diese  die  Zustimmung  gegeben,  Mitte  April 
die  Heise  augetreteu. 

Wlhrend  Calo-  ki  Stettin  sedac  Vbrbereitnng  svr  Beiae  tra^  hatte  der  damalige 


üiyiiizea  by  Google 


* 

0.  Bnnie:  Eine  iiuvlnrflKdig«(  Episode  atu  dm  pldag.  WirfcMvikeit  Ferdinud  Culoi  355 


Obfq)räsident  von  Pommern,  von  Bonin,  ihn  di-ingeud  gel»eteri,  auch  seiueii  Sohu 
Otto  mitznnehinen,  und  obglpich  pf  lebhafte  Bedenken  trug,  zw-ei  an  Alter  und  Cha- 
rakter wenig  miteinander  stimmende  Kuabeu  in  ein  so  nahes  uitd  gebundenem  Ver- 
hältnis zu  sich  treten  zu  lassen,  80  glaubte  er  doch,  in  Rtlcksicht  auf  mancherlei 
Tcipfliehtuug  gegen  deo  Obflcpiiflidfliitm,  ncHi  dttn  Wmitdhe  doaialbea  ftgao  m 
afliMo.  Di«  B«iM  ward  f&me  DxeideB,  Fng,  Wiaio^  Om,  Txiest,  Venedig,  Flovans 
snrückgelegt,  an  jedem  Orte  ward  ein  Tag  Aufentilllt  genommen,  um  die  Sehen»' 
Würdigkeiten,  aamentlich  Kirchen,  Kunstsammlungen  and  Natur  in  AogeiUOliein  SU 
nehmen,  und  am  18.  Mai  gelangten  sie  in  Kom  an. 

Calo  hatte  bis  dahin  kein  ItaÜeniach  getrieben,  er  benutzte  diese  Beise  dazu; 
kaum  war  die  QeseUsohaft  zehn  Minuten  von  Berlin  mit  der  Eiaenbohu,  dritter  Klasse, 
gabbren  (ei  waren  damals  offone  Wagen  mit  unbequemen  UUaemen  Blaken),  lo 
kolte  «r  Fliätppis  ItaUttuaehe  Gfanumnatik  heran«  und  fing  an,  diei^be  roa.  Toanw  an 
durchzuarbeiten:  er  lernte  die  Aussprache,  tlbersetzte  die  Übungsstücke  im  Kop& 
ans  dem  Deutschen  iiH  Italienische  und  umgekehrt  und  sefzto  diese  Arbeiten  un- 
ermfidei  auf  der  lialm,  luf  dem  Dampfschiffe,  im  PostwüL'en,  im  Wirtshause,  abends 
sp&t  und  morgens  truu,  mit  solcher  Energie  fort,  dai  er,  aut  itaUenisohem  Boden 
angelangt,  ridt  bereÜB.  Tolbtladig  ventlndigen,  naeh  Iraneni  Anftntiiatt  in  Born 
ffieHend  Keoveisatioa  lUiren  konnte.  Dabei  war  er  aof  der  Beiae  nicht  nnempllng* 
liflh  tHr  die  ümgebimg;  er  gab  sieh  ihr  zeit \v eis«  ToUst&ndig  hin,  wenn  er  sich 
spKter  auch  vollständig  wieder  seiner  neuen  Sprache  zuwandte.  Merkwürdig  leieht 
¥rurde  ihm  der  Verkehr  mit  fremden  Meo-schen;  wo  er  nur  irgend  wollte,  war  er 
durch  seine  Vielseitigkeit,  durch  liebenswüidiges  Weben,  VV^it?.  und  gute  Laune  der 
Mittelpunkt  der  Gesellschaft;  aber  er  konnte  auch  ebenso  zurückhaltend  und  »pöt- 
tiadi  sein. 

SeUimm  war  fitr  seine  jngendUchen  Begleiter,  daA  er  glwohe  Lutt  nnd  Energie 
nm  Lernen  von  ihnen  verlangte,  wie  TOn  tieh;  sie  sollten,  wie  er  die  italienische, 

so  die  griechis<-he  und  lateinische  Grammatik  zu  ihrer  hestSndigcu  Roisekktüre  nnd 
ihrem  Studium  machen.  £s  war  dies  eine  fast  unlösbare  Aufgabe  für  zwei  Knaben, 
welche  zum  erstenmal  über  die  engen  Grenzen  ihrer  Verh&ltoissd  hinaus  kamen, 
welche  unter  den  stets  wechselnden  Eindrücken  einer  vollständig  neoMi  Welt  gleichsam 
wie  in  einem  Taumel  lebten  nnd  von  der  Beise  nnd  dem  Geadienen  ecmlldet  Gott 
dankten,  wenn  sie  abends  ftflli  nnd  morgens  iptt  ausschlalim  konnten.  Calo  war 
hierüber  tSTStinmii 

In  Rom  ward  gleich  ein  Privatquartier  genommen  und  an  die  Arbeit,  d.  h.  für 
seine  Schüler  ausschlieiiiich  die  Erlernung  der  lateinischen  imd  griechischen  Sprache 
gegangen.  Morgens  sechs  Uhr  ward  aufgestanden,  das  aus  Milch  und  Semmel  be- 
stehende FrShstttsk  versehrt,  dann  Ms  swölf  gearbeitet,  in  einer  halben  Stunde  das 
wieder  nur  ans  hddi  nnd  Semmel  bestehende  Mittagbroi  Toraehrt,  wieder  gearbeitet 
bis  vier  Uhr,  und  dann  Spaziergänge  in  und  um  die  Stadt  gemacht  bis  zehn  Uhi- 
abcnds.  In  einem  Bäckerladen  kaufte  dann  jeder  für  einen  nro.sehen  Semmel,  für 
zw*  i  je  rin<  h  d^r  Inbreszeit  von  dorn  wundervollen  übst,  und  mit  innerem  und 
iiubereiii  ßeüa,gfu  ward  diwj  Al)endbr()t  verzehrt  unter  dem  Portal  einer  Kirche,  auf 
der  umg^türzteu  Säule  eines  alten  Tempels,  einer  Waääerkunät  oder  den  sonstigen 
Bvinen  einer  groAen  Tergangenen  Zeit. 

Es  war  bei  diesen  Bxkuraionen  Fnnaip,  nie  eine)  Drosdike  an  nehmen,  noeh 
jsmaaden  sn  fragen,  wie  der  Weg  da  und  dahin  gehe;  man  mußte  sich  nach  dem 
mitgenommenen  Plan  orientiaren,  und  wihrend  der  gaasen  Zeit  sind  alle  Touren  su 


Digitized  by  Google 


356       Smue:  Eine  mtdcirllrdige  Bpiaode  na  det  pädag.  WirkMunkdt  Fctdumd  CUm 


Fuß  gemacht  worden.  An  jedem  Montag  nnd  "Donnerstag  \vurde  Irr  Xathmittag  den 
Kumtsammlungeu,  dem  Vatikan,  dem  Kapital  usw.  trowidniet,  der  Sonntag  regelmäßig 
dem  Besuche  der  Kirchen,  welche  auch  noch  autierdtim  fast  täglich  in  Augeoschem 
genommen  wurden. 

Biete  Lebentweise  sagte  CbIo,  aber  weniger  seinen  SehAlem  zn;  uMh  Tier  Wodat 
nraßten  ob  eui«n  Titg  um  den  andern  Vlsaadaptaaea  geuiatteo,  a«f  inttidie  Anoid* 
nung;  nach  weitersn  Tier  Wochen  tAgUdi;  Calo  blieb  der  gewohnten  Lebensweise  treu. 
Die  nnunterbrochen^  geistige  Besch&ftigung,  namentlich  bei  dem  %Tarraen  Klima,  wirkt« 

auf  Calos  Schüler  melir  abspannend  als  fördernd  »ind  hatte  niclit  den  gehnfFten  Erfole. 
während  er  beständig  seine  Studien  fortsetzte,  die  Schüler  beaufsichtigte  uud  nur 
zeitweise  auf  dm  BiUioliliekea  mäMk  arlieitBfa.  D«a  Stndnu  der  Kaust  gab  eriNh 
mit  großem  Interesse  hin,  und  stundenlang  konnte  er  tot  einer  Stataa,  einem  ffiUs 
sitien,  um  sieh  gana  in  die  Aufgabe  und  Ansführung  desselben  zu  vsitisftiii.  Ir 
mochte  dabei  nicht  gestört,  nicht  in  Begleitung  seiner  Schüler,  sondern  ganz  allein 
sein;  er  spmcb  nm-h  nicht  über  die  empfangenen  Eindrücke  nnd  den  W#H  der 
(legenstündp,  'Iis  würde  Ihnen  das  nichts  nützen',  sagte  er  einmal,  'Sie  würdeu  nur 
da6  sehen,  autf&ssen  und  nachspreche n,  was  ich  Ihnen  sagte,  ohne  sich  ein  eigeius 
VtinSl  m  bilden,  mid  nor  ^eaes  hat  Wert  flr  flia'.  Aneh  in  den  ffirehsn  tnaito 
er  sieh  sofort  Ton  seinen  Beg^dtern,  tidla  um  die  Bilder  nnd  sonstigen  Knnstwsite 
beitrachten,  teils  um  seiner  Andacht  ungestQrt  Mgan  ku  können,  denn  es  war  in  itim 
eine  tiefe  Verehrung  der  Keligion  und  vorrugsweise  der  katholischen,  die  er  lebhaft 
verteidigte  gegenüber  der  nücliternen  ]>rotestantischeu  Kirche.  So  sclialt  er  stets  auf 
die  Protestanten,  welche  aU  Fremdu  dum  katholischen  Gottesdienst  zuschauten,  sich 
aus  Neugierde  in  den  Vordergrund  gedrängt  hatten  und  doch  die  Zeremonie  oi^ 
mitmaclitai}  dam  wmm  aneh  die  BQmsr,  liei  dam  großen  Zuflnß  Ton  Frsrndeo  la 
dsrlei  Niehtheteiligong  ihm  Gahrinehe  gawQhnt,  aidli  kaaneawegs  dadurch  in  ihrer 
Andacht  stören  ließen,  so  glaubte  Calo  doch,  diese  Bficksieht  dem  fremden  Kultus 
schuldig  zu  sein.  Kr  r-rhengte  .sich,  fiel  aufs  Knie  und  zeigte  die  größte  Andacht; 
ebenso  bezeigte  er  für  die  Jungfrau  Maria,  und  sprach  es  aus,  eine  beeondere  V«r 
ehrung. 

So  waren  drei  llonata  in  glsichmSßiger,  aatiahatidar  md  anregender  Weiss  tk^ 
stridisn,  es  war  der  August  hemngehonmun  ndt  seinar  fttr  Fremda  so  ungesoadia 

Witterung;  fast  alle  IVemden  hatten  die  Stadt  TSflaseen  bis  auf  Calo  und  seine  Be- 
gleiter. Der  Vorsicht  wegen  dachte  auch  er  an  eine  Übersiedelung  nach  Neapel,  als 
er  p!fit7;lich  selbst  von  dem  Fieber  befallen  war.  Seine  Hanp'sort'«  war  dabei  um 
die  beiden  ihm  anvertrauten  Kuabeji.  tüe  nicht  sich  selbst  iit?erlasneii  und  kaum 
allein  zurückreisen  lassen  mochte.  I^s  blieb  jedoch  nichts  anderes  übrig,  uud  so 
Ikftte  «r  den  Plan,  selbst  in  «an  Kiankenhans  an  gehen,  di«  Knaben  nach  Haaai  » 
sehieken.  Dasn  gehfirten  Plssa»  sowie  mancherlei  Tim,  und  ungostumt  ging  er  asi 
Werk,  diesellx  n  /m  besoTgsa.  In  glühender  Sonnenhitze  ging  er  m  den  nu'  uiu 
diese  Zeit  geöffneten  Bureaus,  vom  Vatikan  7nm  Knpifol,  zur  l'olizei  and  dei; 
sandtschaften ,  um  alle  damals  nötigen  Fonnalitiiten  zu  erfüllen.  Von  jedem  tia:  ge 
kam  er  aufs  tiefst«  ürächöpft  nach  Hause  und  legte  sich,  was  sonst  niemab  rorkaiß, 
auls  Sofa;  dabei  war  er  im  starken  Fieber,  dk  Fflße  bis  zu  d^  Knien  wie  «h- 
gcstoihak;  aber  hanm  hatte  er  wicdar  einige  Krtfta  gesammeltt  als  er  auft  acns 
segnen  Besorgungen  nachging.  Xs  war  sin  Kampf  in  ihm  iwisohoi  Qeist  nud  Körper, 
auf  Leben  und  Tod,  und  es  reizte  ihn  förmlich,  diesen  Kampf  durduraftthnai.  Für 
diesmal  siegte  der  Geist;  nach  drei  Tagen,  als  alle  Vorberatungen  zur  Reise  getsroffss 


Digitized  by  Google 


0.  BattM:  Eine  merkwürdige  Kpisode  MU  der  pädsg.  WiiksAoikeii  Ferdinand  Calos  357 


waren,  war  das  Fieber  überwunden,  ohne  irgend  eine  Medizin.  Calo  mochte  aber  selbst 
zweifolliaft  «»mti  ühcr  di^^  "Richtigkeit  seines  Prinzips,  denn  er  sagt«:  'Ich  habt»  Ihnen  in 
diesen  Tagen  eiu  Beiäpiei  gegeben,  wie  mau  &&  uiclit  inacheu  muü,  aber  es  gibt  LageOf 
in  welchöii  uiau  nicht  anders  kann,  und  ich  glaubt«)  &o  handeln  zu  müssen/ 

Di»  Reise  nach  Neapel  waiü  aufgegeben,  Aber  um  Wiedarlioliiiig  dt«  Fiabeis  so 
TemuadMi,  sofort  naeh  Fkuma  «ofgabrodieii. 

Ein  dreiwöchenilicbei  Aufenthalt  daselbst  ward  ganz  in  gleieliar  Weise  wie  in 
Rom  benutzt,  duiB  die  Afickreiw  angetreten  füm  Uailand,  Comer'See,  Mttnchen, 
Nürnberg  usw. 

In  Dresden  nahwon  diu  drei  Reisegefährten  Abschied  voneinander;  die  Schüler 
mit  dem  innigsten  Daukgefohl  fBr  ihren  Lehrer  unter  Trinen. 

DberUiokt  man  daa  Beanltet  dieaer  Beise  lllr  Calo,  ao  kann  man  daaielbe  kein 
beaondeta  helHedigeiidee  nennen;  die  Mitnahme  der  beiden  SchOler  hatte  das  enge 
Lmnanderleben  vereitelt;  die  Aufsiebt  übßr  die  ihm  Anvertrauten  hatte  ihn  wesent- 
lich gehindert,  seine  für  sieb  mit  der  Reise  verknüpften  Absiebten  durobzuffibreu,  und 
die  mit  den  Scbülem  nrreichten  Resultate  konnten  ihn  ebenfali»  nicht  befriedigen; 
das  Bewuiitseiu  der  trttu»äieu  PÜichterfüiluug  seinerseits,  das  Gefühl,  iu  seinen  Schülern 
den  Sinn  für  alles  Wahre,  Gute  und  Schöne  geweckt  und  gest&rkt  und  ihre  Liebe 
nnd  Verehrang  avf  alle  Zeit  gewonnen  in  h^ben,  mnSte  fttr  ihn  der  hiAin  dieser 
Beise  sein. 

Calo  ging  Mitte  Oktober  nach  Putbus  zurück,  wohin  auch  Pogge  ihm  folgte.  — 

Hier  trat  Calo  in  dieselbe  Täti-j'kinit  mit  derselben  A-:fo:if.>r':ii  j  tmd  Kraft  wie  firOher, 
bis  ihn  ein  ehrenvoller  Ruf  '\iwh  Stettin  ans  Gymnasium  brachte. 

Noch  in  spüten  .Jaiireu  püegte  er  mit  großer  Anerkennung  und  Anhänglichkeit 
TOn  Putbuü  und  semer  dortigen  Wirksamkeit  nk  sprechen. 

So  weil  der  Boidit  von  Poggea  Hand.  Die  DiffBrenzen,  in  die  Calo  da- 
mab  mii  seineiB  Torgoaotaten  Direktor  Aber  den  Znsammeohang  awisduii  den 
Leiinielen  und  dm  Enielinngnweek  des  Fidagogininfl  geinten  war,  läßt  Pogge 
woU  nna  Pfetfttagrflnden  unerwähnt  Calos  Bemfang  nach  Stettia  wurde  dft> 
dDioh  erleiohtert,  daß  bei  der  dortigen  Behörde  das  Dezernat  in  der  Hand 
einea  gerechten  und  wohlwollenden  Mannes  lag,  der  Calos  Persöulicbkiit  za 
sdiStaen  wußte  und  mit  seinem  Lehrer  und  Freunde  Ludwig  Giesebrecht  nahe 
verwandt  war.  Daß  Calo  manchen  Widerspruch  fand  und  oft  mißverstanden 
wurde,  habe  ich  }v.  den  'Erinnerunpnr  i  Photiuissa,  S.  130.  152)  hervorgehoben. 
Als  Zugestäudiu^  a  A.  Heiutzeu  Anttasstmg  und  /.ugleich  al«  schönes  Beispiel, 
in  welchem  M.iüt  Pietät  und  Wahrhaftigkeit  vereinbar  sind,  mi  es  mir  ge- 
stattet, aus  einem  Privatbriefe  vom  Jahre  1897  das  Urteil  eines  hervor- 
n^nden  Pädagogen,  der  ebenfalls  seit  1847  das  Marienstiftsgymnasiom  be- 
meht  halle,  attialtthren: 

Die  Eindrücke  der  Schülerjahre  haften  imd  behtin-scbeu  uns  noch  /u  einer 
Zeit,  in  der  es  uns  nicht  lieb  ist.  Sobald  ieh  objektiv  Über  jene  Männer 
rafleküMe,  tolle  ieh  ihnen  meine  grSßte  Hochachtung  und  Yerelirnng;  sobald 
ich  aber  Qeflflile  nnd  Bmpflndnngen,  die  in  der  Bchfileneit  midi  oft  woehen« 
lang  im  Verkehr  mil  diesen  Hinnem  beherrschten,  aus  dem  Innern  herauf- 
beschwöre, dann  komme  ieh  au  keinem  oliiektiven  Bilde;  ieh  habe  nicht  weit 


Digitized  by  Google 


958    G.  Baue:  Eis»  oMrkwflrdig«  Episode  am  der  pida^.  Wirkaeoikeit  Petdiueod  CiIm 

genug  von  ihrit-n  abgestanden,  die  EntferT^nn;T  war  nicht  groß  genng.  Die  T>is- 
ziplin  war  vod  Öexta  an  entsetzlich;  wie  wurrle  Loewe  von  deo  kleiueo  Buben 
behandelt,  was  ertrug  er  nnd  mafite  er  ertragen;  wie  ^mg  es  bei  Giesebrecbt 
nif  |wi0  qitllte  mit  (Mq,  wie  nn^^eidh  wir  Sdnnidt,  iria  Inlflai  OtaBnaanil 
Und  doch,  kh  verdaiik»  diewii  Wbm&tn  mAr  als  «Um  spttonwi  Lelirani  und 
Ffthrem.  Als  ich  mit  meinem  Freunde,  dem  verstorbenen  Pn>£  Dr.  G.,  d«a 
f^arg«  Talos  folgte,  hatten  wir  die  sohaaernde  £nqpfi]idiing,  «bieiii-  Hieiligeii  dM 
letzte  Geleit  gegeben  zu  haben. 

So  die  Äuß*  rutig  eines  der  ältesten  unter  den  noch  lebenden  Schalmannem 

nnn  jener  Z<'it .  der  als  Baccalanrens  des  Ji^etenfelschen  Cnlle^  Calos  Nach- 
folger war  uiul  damals  (1872)  in  dasä  AJbura  der  Anstalt  zum  ewigen  Ge 
dächtnit»  die  Worte  eingetragen  hat^  dafi  'mit  Calo  ein  Heiliger  von  der  Welt 
geschieden  sei'. 


üigiiizeü  by  Google 


ANZEIGEN  UND  MITTEILUNGEN 


8toi.l-Lamkr,  Die  Sagek  des  xLABSiscnBR 
Aj-TEKTinis.  Erstbr  Baus  VIII  und  246  S., 
42  ÄBBixDUKOKir  uwD  4  TArau;  zwbituBaiid 

VIII  üND  31S  S.,  37  Abbild imoEM  vm  STiMUl, 
Leipzig,  B.  G.  Teubner  1907. 

Die  Stollächen  Sagen,  von  denen  IHÜA 
di«  f&ufte  Auflage  endiienen  war,  hat 
Oberlehrer  Dr.  nanK  Lamer  -  Leipgdg  aiiMr 
gründlichen  ümarljtituug  luterzogen.  In 
Format  und  Druck  int  nunmehr  das  Werk 
Kflck-BosMa  Deutschen  Heldensagen  an- 
gepdH  worden.  Die  BUdmr,  bei  deren  Aus- 
wahl sich  der  Bearbeiter  des  Beirates  von 
Professor  Btudnitzk:\- Leipzig  m  erfmien 
hatt«,  sind,  wie  in  den  früheren  Auflagen, 
Mmtlieli  von  antiken  l^dwerkeo  her> 
genommeD,  neue  aher  mit  allen  Mitteln 
neuer  Technik  angpfertigt  wonkn.  Emp- 
fehlenswert erscheint  es  mir,  datt  in  der 
aiolwIeD  Auflage  wenigstens  eine  Yaae 
tttkiß  dargeetellt  wird.  "Eiw  große  An- 
zahl von  Sagen  der  alteren  Auflage,  in 
denen  Götter  als  Hauptpersonen  auftreten, 
ist  aufgespart  worden  für  den  Band  'GütLer 
dee  UasBuehen  Altertums*,  der  auch  dem* 
niclist  in  ümarbeitnng  erscheinen  wird. 
Einige  entlegene  Sagen  sind  ganz  weg- 
gefallen, andere  haben  Kürzungen  erfahren. 
Die  antikisierende  Ftrbnng  des  Stils  bat 
L.  mit  Absicht  beibebalten,  soweit  das  dem 
Zeitgeschmack  angemessen  erscheint.  Einige 
Latinismen  sind  freilich  noch  stehen  ge- 
blieben, so  I  1  'auf  den  anderen  (Hänfen) 
legte  er  die  Knochen  künstlich  snsammen  . 
Audi  mehrere  unklare  uuil  unschöne  Über- 
setzungen Stolls  wird  der  Boarheitcr  bei 
der  nächsten  Auflage  noch  zu  tilgen  haben. 
80  stellt  I  984  Z.  4  *P^ehe  ein|»fond  das 
Glück  einer  gOtfUohen  Vorsicht'  =  smsit 
Psyche  divinae  providnitiat  healitudinnn 
und  I  241  Torl.  Z.:  'Eine  von  der  Diener- 
Schaft  mit  Namen  Umgang' »  Comuänido. 


Diese  kleinen  VerbesserungsvorschlSgc 
für  die  nüchste  Auflage  sollen  das  Zeichen 
dafür  sein,  daß  ich  dem  Weike  in  seiner 
neuen  EkMong  scbnelle  und  weite  Yor- 
breitung  wünsche.  Empfehlenswert  er- 
scheint es  mir  lür  die  Obertertiauer,  Se- 
kundaner und  Primaner  von  Gymnasien 
sur  UntentOtzung  der  lateinisdien  und 
griechischen  Lektüre ,  selbstverständlich 
nicht  als  ein  Pflichtschalbuch,  sondern  als 
ein  vom  I^ehrer  gelegentlich  gerühmtes 
Werk,  das  m  besitieo  Iwsonders  erstreben»* 
wert  ist»  Gern  würde  ich  es  als  Fach- 
prümie  gegeben  sehen  fQr  die  beste  grie- 
chische Präfungsarbeit  in  Obersekunda,  die 
duch  als  lttt/.te  Üliersetzung  in  die  fremde 
Spraehe  den  beeonderen  Wert  «ner  Ab- 
schlttflleistung  hat,  und  für  die  beste  Ge- 
samtleistung in  den  altsprachlichen  Fächern 
beim  Übergang  nach  Obersekunda,  also 
lum  Obeigyrnwasium.  Sine  derartige  Kenn- 
Zeichnung  des  Wertss,  dar  diesen  Fächern 
im  Gymnasium  beizumessen  ist,  erscheiut 
mir  jetzt  sehr  wichtig.  Auch  außerhalb 
des  attklassisehen  Unterrichte  hat  das  Werk 
Bedeutung.  Bs  ist  geeignet  als  Naehsdilage- 

uud  Naelilesebuch,  wo  es  sich  um  das  Ver- 
ständnis deutscher  und  t'niii/<isisclier  Kunst- 
werke handelt.  So  ist  es  al:io  auch  eine 
geeignete  Gabe  IBr  diej«aigen  jungen  Leute, 
die  ihr  Bildungsweg  nicht  dordi  das  bu' 
maaistiscbe  Gymnasium  führt 

WaHBLM  BfiGHSB. 


DAS  AMTSGEHEIMNIS  IN  DER 
SCHULE 

Unter  dieser  Übersehrift  TerSffeatlidien 

die  'Mitteilungen  des  Vereins  deutscher 
Mittelschullehrer  mit  dem  Sitze  in  Teplitz- 
Sohönau,  des  Vereins  Deutsche  Mittelschule 
in  Mibren  mit  dem  Sitse  in  Bittnn  und 


Digitized  by  Google 


360 


Anicigen  nad  Ktteilnnfflo 


das  Vereins  Deutsch«  Mittelsobule  in  Graz*, 
«in«  Zeitaehrift,  die  aiudi  ftr  uiu  im  B«iolM 

gar  mancherlei  Anregendes  und  Nützliches 
bringt,  einen  Artikel,  der  uns  mit  einem 
nicht  uninteressanten  Kechtsfalle  bekannt 
madit: 

*Die  Linzer  Tagespost  vom  9.  Januar 
borichtet  folgenden  Fall:  Der  Vater  eines 
Sohulknaben  hatte  beim  Itozirksgericht 
gegen  «inen  Oberlehnr  mne  Bhren- 
beleidigungsklage  erhoben,  weil  dieser  in 
der  Lehrerkoiiferenz  seinen  Sohn  btjleidigt 
hatte.  Als  Zeugen  wurden  vernommen  ein 
Lehrer  und  eine  Lehrerin,  die  dem  Lehr- 
kOrpor  iagshflnn  und  in  ihm  amtliob«n 
Eigenschaft  der  Konferenz  beigewohnt 
hatten.  (Ifgen  das  schuMigsprecbende  Ur- 
teil des  Bezirksgericht!»  erhob  der  Uber- 
Uhrer  di«  Bardtang.  Er  wurde  freige- 
sprochen. Das  Berufungsgericht  nahm  an, 
die  Lehrerknnferenz  sei  eine  durchaus  ge- 
heime Amtshandlung;  die  bei  der  Kon- 
ÜBienx  getanen  Lnfieirangen  Beieo  dalieir  vom 
Standpunkt  des  Amtsgeheimnisses  zu  be- 
urteilen. -  Auf  Einschreiten  der  General- 
prokuratur  bat  der  obereto  Gerichtshof  zu 
Bedit  erkannt,  dafi  durch  diesen  Freispruch 
das  QesetK  gerietet  wnrde.  In  der  Be^ftn- 

dung  wird  unter  anderem  gesagt:  Es  kann 
gar  nicht  zweifelhaft  sein,  daß  die  Tat- 
sache, worüber  die  beiden  Lehrpersonen 
▼eraommen  wnrdflD,  keinen  Gegenstand  des 
Amtsgeheimnisses  bildet.  Es  sind  diee  nur 
solche  Atigelegonheiton ,  die  geheim  zu 
halten  der  Staat  ein  besonderes  Interesse 
hat,  dem  gegenflber  aelbet  das  Intereese  an 
einer  geordneten  Strafrechtspflege  zurück- 
tritt. Nicht  alles  was  im  Zuge  finf  t-  Amts- 
handlung vorkommt,  ist  AmtägeheimniSt 
sondern  nur  dasjenige,  was  ^iripltnlire 
oder  organische  Vorschriften  des  Amtes 
einem  außerhalb  des  Amtes  Stohunden  rait- 
zuttjileri  verbieten  oder  dessen  Bekannt- 
werden nach  außen  bin  ducb  zumiudeätt^tis 

ein  atoatliehee  bitereaae  gefihrden  wftrde* 


Ein  eigentümlicher  Fall,  der  auch  hei 
ans  alle  Beaehtong  rerdieni    Daß  ein 

Lehrer  wegen  einer  Äußerung,  die  er  in 
derLehrerkonferenz  getan  hat,  gerichr- 
lioh  belangt  und  bestraft  wird,  dürfte  nicht 
allanhlufigvorirommen.  Butaeheidend  war 
fBr  die  B^ter  die  Deutung  des  Begriffii 
^Amtsgeheimnis'.  Ob  unsere  Richter  sich 
in  einem  gleichen  Falle  der  Deutung  des 
Bemfungsgerioiiti  oder  der  dee  obmten 
Gerichtshofes  anschließen  w  ürden,  ob  nicht 
auch  noch  andere  Momente  für  das  ürteü 
maßgebend  wären,  bleibe  dahingestellt 
Wichtiger  ist  die  doppelte  Lehre,  die  sich 
ans  dem  Vorgänge  ergibt.  Zum  ersten: 
auch  in  den  Konferenzen,  auch  im  Lehrer- 
zimmer empfiehlt  es  sich,  die  Woite  vor- 
sichtig abzuwägen.  Urteile  über  einen 
MOer,  die  in  objektir  beleidigende  Form 
ge&Bt  sind,  können  unter  Umgttn&n  n 
einer  Anklage  oder  wenigstens  zu  pein- 
lichen Auseinandersetsungen  führen.  Ist 
ee  doeh  eogerTorgekommen,  daft  ^  jongor 
Lehrer,  der  einen  bei  Benutzung  unerlaubter 
Hilfsunttel  ertappten  Schüler  'wegen  Be- 
trugs' bestraft  hatte,  von  dessen  rechto- 
gelehrtem  Vater  sehr  energisch  ob  dieeer 
Beleidigung  rar  Bede  gesetrt  wurde;  er 
hat  seitdem  wohlweislich  das  Yerj>5nte  Wort 
Betrug  mit  dem  juristuich  unani'eohtbaren 
Auüdrucke  'Täuävbung,  Tüuscbuugäversuoh' 
Tertanaebt  ünd  ein  Zweitee:  der  oben  be- 
richtete Vorgang  zeigt  wieder  einmal,  wie 
es  doch  leider  manche  Lehrer  nicht  lassen 
können,  'aus  der  Schule  zu  plaudern'.  Bei 
den  Sjeiitien  in  Sparta  pflegte  der  iltesle 
den  Eintretenden  zuzurufen,  indem  er  auf 
die  Türen  wies:  (fjt't  roi'rajr  f^to  i.oyng  ovn 
ixTtoQtvtrai.  Das  w&re  eine  geeignete  In- 
eohrift  Ar  jedee  Konfennssimmer;  des 
müßte  jeder  Lehrer  sich  zum  unverbrüch- 
lichen Gesetz  machen,  oh  auch  die  teil- 
nehmende und  versch^v^egeneCrattln  daheim 
schmollt,  daß  sie  so  gar  nichts  erföhrt,  was 
Interessantes  in  der  Schule  pnenert.  B.&. 


üigiiizeti  by  Google 


JAHBeANO  19QI7.  ZWBITB  ABTBILVMG,  8IBBBNTBB  HBTT 


DIE  EXPERIMENT AL -PÄDAGOGISCHE  FOßSOHÜNö 

IN  DEUTSCHLAND 

Von  Hnuumr  Sobwabz 
L  BINLBITUMO 

Im  deutschen  ScholweBen  ^rt  es  gegenwärtig  stark,  jedes  Hand  ist  gegen 
jod«ik  Dm  iit  Boeh  aidit  hage  Mk  Bii  tut  kmiMB  gib  m  ia  DenlMihliiid 
anr  nrai  IierrMliend»  pidagogische  BnhtDogai.  Im  Bereidie  dea  gymnuiafan 
SAvhnMiM  wann  alefta  die  hvnmiatiaoheD  Tkaditioiien  lebendig  gebliebfln. 
Anf  den  VolkBaehiilen  bekuinte  mm  eieh  mr  Fifoliologie  Berbwl*  nad  er- 
taüte  nacli  seinen  Anweisungen  den  Üntani0hi  Nach  den  berflhmten  Erlaoen 
des  detitscheii  Kaisers  (1^)0)  bat  der  Dornrdschen-Schliimmer  auf  dem  Qebiete 
des  Sehulweaeiw  Mifgehöri  Neuer  Fluß,  lebendige  BamgoBg  iai  in  dUe  Sehnl- 
fragen  gekommen.  Manche  ditlaktiscbe  Anschauung,  die  vorher  nur  in  be- 
scheidenen and  verlorenen  Ecken  gehungert  hattr-,  ivni^  sich  jetzt  kräftig  h»^rvnr. 

Sehr  lebeuilif^  find  die  realistischen  Tendenzen  geworden.  Sie  beseelen 
die  Partei  der  m H„^en;iiinten  'Reformer',  die  d^  humanistische  Gymnasium  am 
hebsten  gleich  ganz  abschalfen  möchten,  ja  gelegentlich  den  Wert  der  Schul- 
•tiehnng  überhaupt  in  Frage  stellen.  Gurlitta  Buch  'Der  Deutache  und  aetne 
Umk'  gibt  ein  gntea  Bild  von  dan  Zlekn  vnd  Mottvian  der  Befomier. 

Nieht  nnr  dmr  aUa  Kampf  nriaehan  hmmmialtadfteii  mid  realiatiaehcn  Ideen 
irt  iriader  euUmmni  Chms  neue  pidngogiaolie  Riobtongta  aiud  hervor- 
geMeii  tmd  baban  in  dio  Sebnlbawaguig  nana  I^Uema  vnd  Gaeiebtopuikto 
kioeingeworfen ,  die  sowohl  das  höhere  wie  das  niedere  Schulwesen  vor  die 
Tribüne  der  Kritik  fordern.  Einerseits  hat  sich  die  Richtung  der  Sozial- 
pädagogik aufgetan,  die  die  Ziele  der  Schule  in  stärkere  Berührung  mit  dem 
Pnlssf-hlagf-  und  den  Aufgaben  des  sozmlen  Lebens  bringen  will.  Die  Vor- 
känijif'er  ilieser  Richtim<x  ^inrl  der  Uiiiversitätsprofessor  Natcn  p  <n\d  lirr  Schul- 
mann Bergemann.  Anderöt^its.  tordert  Berthold  Otto  in  seiriPin  Lehrgang 
der  Zukunftsscbule*  eine  völlig  neue  Methode  des  Unterrichts.  Sie  soll  auf 
dem  natürlichen  lutercäsü  der  Schüler  und  dorn  Frageudürteji  derselben  beruhen, 
«ilurand  die  biaherige  Methode  den  Schülern  nur  einen  Lern-  und  Antirarta> 
saang  anftrlegt 

IIb  iat  niebt  an  ?«rwaiidaxn,  daB  die  Yialgealaltigkeit  dieear  Biebtangan 
aad  HemnageD  baata  in  Baalaebiaad  alle  Fragea  daa  Sebahreaana  ia  FlnB  ga> 
braebt  bat  Maa  aMtat  aicb  ebanao  labbaft  ttbar  daa  Sebabael,  wie  über  dan 

Wmm  JitrtSifcw.  IftT.  II  15 


üigiiizeü  by  Google 


3^        ü,  Schwan;  Di«  experimantAl-pädafOgiiehe  Forsehung  in  I>etitaehlAiid 

Lftbrplan,  wie  fiber  dis  ünteniehtoTacfiüinn.   Hiorbei  ist  6Ut  Will' NUT  TOD 
Mdmmgeii  entiteiidaii,  von  dam       Spridiwort  gjÜt  *Vi«le  KOplb^  Tide  Sinne*. 
In  diesen  Strnt  liet  nnn  uadi  mit  der  Bildung  einea  neaen  Wiaeena- 

zweiges  die  üni versitätswissenscliaft  einzugreifen  begonnen.  Sie  hat  mit 
der  £xperimentalpädagogik  ein  Werkzeug  pädagogischer  Ui^eraaekiuig  und 
pädagogischer  Kritik  geschaffen,  das  von  allergrößter  Bedeutung  zu  werden  ver- 
spriclit.  Gegenüber  allem  Zwiespalte  der  Gesiclitspunkte,  der  im  Lager  der 
St-bulmiiiiiicr  die  Parteileidenscbaflen  so  heftig  enti'acbt  hat,  werden  hirr  ob- 
jektive Maßstäbe  aufgestellt,  die  sicher  orientieren.  Hier  gelten  keine  bluiUeii 
(Jewobnbeitsinuiuungeü,  kein  vorHcbnelles  Aburteilen,  sondern  allein  das  Reeht 
des  Experiments  und  der  Statistik.  liier  entscheidet  nicht  nur  der  subjektive 
Eindruck  dea  LehierBy  der  hier  ao  nnd  dort  andere  iat,  aondem  daa  nflclitarae 
Ergebnia  wjeaenacbafUicher  Beobeehtung. 

JTcue  Wiaaenaehaft  der  ezperunentalen  Pid«g<^pk  iat  ana  der  eq»erimeii- 
talen  Fsjadiologie  herrorgeaproeaan.  Dem  Leaer  dfirfte  nidii  nnbekennt  aera, 
waa  man  unter  'experimentaler  Psychologie'  Terateiht.  Sie  atdlt  den 
jüngsten  Zweig  der  psychologischen  Forschung  dar,  den  Qnstav  Theodor 
Fechner  seho^  indem  er  die  p^cbopliyaaaobeD  MaBmethoden  aehuf.  Es  handelte 
sich  anfangs  nur  ufli  Empfindungsmessungen.  Wilhelm  Wundt,  Georg  Elias 
Müller  und  rindere  Gelehrt'»  sind  üllnnibücli  dazu  fortgescbrittcn .  dif  cTperi- 
mental  me>seMde  und  statistisch  zählende  Methode  auch  auf  die  übriL":» n  Vor- 
gänge des  Bewuüt^eius  zu  übertragen.  Die  immer  mehr  herangereifte  Wissen- 
schaft der  expenmeiitalen  Psychologie  bat  im  Laufe  der  Zeit  viele  schöne 
Resultate  gewonnen.  Aber  sie  arbeitete  im  stillen,  mau  wußte  in  den  päda> 
gogiadien  Sieaaen  wenig  davon;  wurde  aie  dock  enaachliefllich  in  den  üni- 
▼eraii&taleboratorien  gepflegt 

Vielleicht  darf  man  andi  aagan^  daA  die  devtacbe  Lehienehaft  ea  ein 
wenig  ▼eraftnmt  bette^  aicb  mit  dieaem  leteten  Forlachritte  der  Paydudogie 
traut  an  machen.  Zwar  das  psychologische  Inteceaae  ala  solches  hat  ihr  adt 
ungefähr  drei  Vierte^'ahrhunderten  niemals  gemangelt.  Ob  sich  der  untos 
richtende  Lehrer  mit  Comenius  und  Pestalozzi  zum  Prinzip  der  Anschaanng 
bekennt,  ob  er  die  Zillerseben  Formalstufen  handhabt,  um  "einen  Schülern 
kräftige  Lem-  und  Aneignuii<j>[)i  ozesse  bervoryurufeu,  ob  er  durch  entwickelnde 
Fragen  den  Verstand  der  Zögiinge  in  Tätigkeit  setzen  will,  immer  sieht  er  sich 
auf  Psychologie  angewiesen;  Psychologie  der  Anscbauuiiii;  <ip*5  Lernens  und 
geiHtigeu  Aneigneus,  des  Verstebens  und  Begreifeus.  Aus  diei^em  Grunde  haben 
aich  die  deiUschen  Lehrer  je  länger  um  so  mehr  angelegen  sein  laseen,  noh  am 
die  gangbare  wiaaenadialllidLe  Faychcdi^e  so  bUmmem. 

Dagegen  hat  aiek  die  letatere,  idi  m«ne  die  frUbere  Plydioli^e,  ml 
weniger  om  aie  gelcfinuneri  Man  erBiterte  damala  aaf  den  UniTeraitttan  die 
BinteQnng  der  BewoßtaeinaTorgfinge,  die  Aaaoaiationa-  und  Appeneptiona' 
erseheinungen ,  die  fVage  nach  der  Entstehung  der  Raum  Vorstellung,  nach  der 
Freiheit  dee  Willens  usw.  Aber  man  erörterte  keine  schulpsychologischen  Fragen 
im  einaehien.  Die  Lehrer  maßten  aicb  daa^  waa  aie  lür  ihre  Zwedce  branekten 


iJiyiiizea  by  Google 


H.  Sdnvan:  INa  «ipaRliBMiW-pUtgQgiidie  F«ncihniig  in  Deateohlaiid 


868 


oder  m  brauehfin  glaubten,  mühselig  aus  den  abstxakten  und  gelehrten 
Foraohiingen  hema»  (Rielieii,  tSaaat  oder  d«r  «oian  bndite  dk  ftii%dM«a6n  und 
•agdewiwi  Sennbufw  in  «ine  Allgemein  Tcnttadlidie  Form.  Dm  warde  dann 
Bntv  BainBB  BerniqganoMwii  vor  gelioiigai^  abgegriffmen  Hfime  und  beslritt 
d«i  payahologisflliMi  Hanabedatf  dm  Unierrieiits. 

In  tolflhcr  Weite  sind  anter  den  denteehen  Volks-  nnd  Htttebeknl- 
lehrern  am  meisten  die  einseitigen  Gedanken  urd  die  starre  Terminolc^e  der 
Herbartschen  Psychologie  yerbreitet  worden.  Da  sieh  nämlich  Herberte 
Didaktik  rasch  den  Lehrbetrieb  der  Volksschule  erobert  hatte,  meinte  men 
auch,  in  Herbarts  Psychologie  die  zngchörige  psychologische  Er^nzting  zu 
beeit^PTr  Der  Kundige  freilieh  weiß,  daß  Uerbart  zu  seiner  scharfsinnigen  päda- 
gogisciieii  Methodik  eher  trotz  seiner  Psychologie  als  mit  ihr  gekommen  war.  — 
Seitdem  hat  die  einmal  eingeschlagene  Richtung  des  Schwörens  auf  Herbart 
mit  der  zähen  Kraft  der  Beharrung  und  Tradition  weiter  gewuchert.  Die  päda- 
gogische Psychologie  der  Elementarsdiulen  ist  aof  diesem  Punkte  stehen  ge- 
blieben nnd  gleidiasm  eraterr^  obiraihl  eicii  taswieolien  der  Anbliek  der  wiaaen- 
aehefUiefaen  Piyehologie  vOllig  geiadert  hat 

Janer  pajdiologiaebe  Stillatend  in  den  Ereiaan  der  ElemeBterielirar  darf 
MMthi  befremden.  Hatte  man  aidi  dodh  einmal  daran  gewShnl^  die  metibodiaclien 
Anweisungen  dea  'Vottaaehnlnntenichte  anf  die  Begriffe  der  Hexbartschen  Pay* 
chologie  gestfitzt  zu  sehen.  Ein  gewisser  bequemer  Hanagebraneb  mit  dieaen 
Begriffen  hatte  sich  eingebfii^jert.  So  sorgte  daffir,  daß  es  ao  lange  beim  alten 
blieb,  schon  die  allgemeine  menschliche  Schwache,  für  die  es  immer  schwerer' 
ist)  umzulernen,  die  Gegenden,  in  denen  man  •^ich  scbon  nn<;psipdplt  hat,  wieder 
SU  verlassen,  als  eine  Wanderung  zu  beginnen  und  neu  z  i  lernen.  Quieta  non 
moTere!  Es  kam  hinzu,  daß  die  wissenschaftliche  Psychologie  die  inzwischen 
rfistig  fortgeschritten  war,  noch  immer  in  ihre  abstnikten  Utitersuchungen  ver- 
tieft blieb.  Die  pädagogischen  Probleme  standen  ihrem  Gesichtskreise  nach 
wie  yor  htm.  Von  dieser  Seite  gesehaik  alao  immer  nodi  nifilitfi^  mn  dadarcli^ 
dnB  man  mf  die  Fmgen  der  Fidagogik  Ton  dem  weiteren  und  freieren  GeaioUa- 
pnnkte  der  UniTenrittt  ana  abging,  die  Lelirer  anm  Umdenken  und  Umlanen 
erat  einmal  grOndlidh  anioregeiL 

Die  lidheren  Lehrer  aind  dem  Haaekenweite  der  HerWtechen  Piiyohologie 
an  ihrem  OlQ«^  entgangen.  Teils  lag  das  daran,  daß  sieb  der  höhere  TTntev^ 
rioiht  der  pädagogischen  Methodik  Herbarts  viel  weniger  fügt  als  der  elemen- 
tare, so  daß  gende  jener  Anreiz  zur  Beschäftigung  mit  Herbarts  Psychologie 
fortfiel,  der  seinerzeit  bei  den  Volks.schiillehrem  so  siT^ire^tiv  gewirkt  hatte. 
Teils  aber  hat  üliprhanpt  diV-  psychologische  Reweinmtr  <lie  S(  baren  der  höher*»») 
Lehrer  viel  später  (TLn  itlen  In  dem  Geiste  ihrer  speziellen  Wissenschatten 
ausgebildet*),  in  ihn  eingelebt  und  gleichsam  festgelegt,  waren  sie  ursprünglich 
der  psychologischen  Vertiefung  viel  weniger  geneigt  gewesen.    Ja,  mau  kann 


')  Die  Elementarlehrer  erhalten  aot'  den  Lehrextemin&rivn  enzyklopädische,  die  Hym- 
■aiiBllcfenr  aef  dsn  CTiiivenilitoB  Fa«hbi]dav> 

«6» 


Digitized  by  Google 


364        ^  Sohmn:  Di«  flspernNDtol-^adagogiiebe  Fonohimg  in  Daatoohland 

sagen,  daft  eine  Period«  der  psjchologiiehflB  t^bfliwiigungsloeigkoit  nooh  nidift 
anmwMt  hinter  (kam  liegt 

Ab  endUdi  «ich  in  ihren  EniMn  im  pejchologisdi»  IntawM  «rwadift^ 
hüOg  es  naturgemäß  die  Mittel,  neh  zu  befriedigen,  aus  der  üniversittte* 
pi!yiehol<^pe  damaliger  Zeit,  d.  h.  einer  solchen,  die  über  Herbart  langst  hinaus 
war.  Die  winenschaftliche  Psychologie  hatte  Herbarts  matheroatisierende 
Voraussetzungen  Aber  dio  Xatur  der  Vorstellungen,  das  Spiel  ibrer  Bewegtm^eii 
und  den  Be^tanfl  anderer  psychischer  Vorgänge  aus  ihnen  inzwipchpn  volli;^ 
ßber  Bord  geworfen.  Es  war  damals  die  Zeit  der  iutros|i  »  kt  i  ven  l'.sycho- 
logit',  d.  h.  derjenigen  Psycbolc^e,  die  von  der  SelbstwaLriit hmung  ausgeht 
und  die  hierbei  vorgefundenen  Bewußtseinsprozesse  genau  beschreibt  und  zer* 
gliedert 

IKe  Bwebifftigung  mit  introepektiver  Pbjchologie  hat  dai  pSdagogieelui 
WitMO  hereidbert  vnd  Tertieft  An  LotMs  psjraiiologiMlMt  YorlBungwIiktrtMi 
und  BrentADoi  *FtjdMilogie  Tom  ampiriedi«a  Standpunkt  tsa»'  haoaBan  die 
Iiehrer  rortrefFliehe  Führer.  Lutzes  Diktate  haben  mehr  in  Denterhland,  Breii* 
tanoB  Werk  hat  mehr  in  Österreich  angeregt  und  befiraolitet  Zumal  die 
höheren  Lehrerkreise  Österreichs  sind  von  der  introspektiven  Richtung  der 
Psychologie  stark  beeinflußt  worden.  Bei  den  Gymnasiallehrern  Deutschlands 
gincr  es  zuerst  langsauer,  die  p'^ynhologische  Strömung  schlug  hier  viel  ge- 
ringere Wellen.  Aber  seit  der  Einfülininp'  der  (TymnasialseminÄre  werdea  auch 
die  deutschen  jungen  Oberlehrer  gut  |i>f»yclioI(jjrisi>h  geschult 

Der  introspektiven  Psychologie  ist  eigen,  daß  .>ie  sich  in  eine  große  Mannig- 
faltigkeit wissenschaftlicher  Richtungen  auseinanderlegt  So  reiche  sachliche 
Anr^ngen  gerade  dieae  Yielgeetalti^ait  fllr  CMehrte  mit  steh  bringt,  den 
SdmbnSanem  mnB  aia  die  Arbeü  eraohwenn,  «idi  praktiadi-didaktiBdi  mit- 
einandttr  m  vesitiadigen.  Statt  der  Mtia,  aber  atairen  peyehologieehen  Ti»- 
ditiimen  der  YolkaaehnUahnr  leigt  aidi  daiher  hier,  in  dan  Kidaen  dar  kttbann 
Lehrer,  oft  ein  unaieheres  und  Ilhmendee  Sehwanlnn  in  Besag  auf  die  payolio- 
logischen  Fundamente.  Dies  Schwanken  wird  anhalten,  so  lange  die  Gymnasial- 
lehrer für  ihre  psychologisohen  BedQrfiiisse  immer  nur  anf  die  Gesichtepunkte 
der  introspektiven  Psychologie  zurückgreifen.  Sie  verlieren  in  der  Vielheit  und 
Gegensätzlichkeit  der  Meinungen,  dßoim  sie  hier  begegnen,  aot  an  leieht  Qber> 
lianpt  die  Orientienlng. 

Wir  hatten  schon  hervorgehoben,  daß  inzwischen  die  üniver8^tÜt^Jlöyoho- 
logie  aus  dem  Stadium  der  introspektiven  Methode  in  ein  neues  getreten  ist 
Sie  ist  zur  experimentalen  Methode  fortgeschritten,  hat  das  psychologische 
Experiment  und  die  Stetialik  in  ihren  Dienet  geetellt  OewiB  laaaem  aidi  die 
psycbiaolMn  Yor^nge  letalich  nur  aua  innerer  Wahrnehmung  ehankteiiaiaNn. 
Aber  daa  Experiment  geetattet  daa  Seelenleben  riel  aohiiftr  in  aauiett  Emaal* 
heiten  an  fixieren  und  an  leij^iedem,  und  etat  dnduroh  wird  der  HitiMt**  in 
dasselbe  geoM  und  ToUatKndig.  Dieee  objektive  Analyse  geetattet  such  den 
Pejchologen  ganz  anders  als  vordem  die  1)I()B  subjektive,  zusammengreifend 
SU  arbeiten.  Frflher  atockte  die  Forschong  fmrtwiihiend  unter  Yoifragen.  Jetat 


üiyiiizeü  by  Google 


* 

H.  Sdnrin:  Die  «EpttiiiMiitil^pidagogiMth«  Fonebuiig  in  DentwMaiMl  865 


gelingt  es  den  Psychologen^  uHck  einheitlichem  Plane  von  Resultat  zu  Resultat 
aofzusteigeii.  Immer  neue  fruchtbare  Entdeckungen  folgen  sich  in  den  seeii- 
flcihaii  Oebielaii  die  &n  gxperimwitdfn  Beliandlimg  zugänglich  aiiid. 

Am  dictem  mteniivtii  wiaMosdullilidhen  Brtiuibe  hat  sidh,  ieh  mOdite 
sagen,  gaos  viiTarMiMiui  dna  Hiuid  den  BabnliiiliiiMni  cnlgegeiigetlrMki  Die 
Selhe^saiillgiaiiilcaily  mit  dir  einak  die  p^diologiaclieii  Fondier  bei  ümn 
Spezialproblemen  hSngen  geblieben  waren,  iBt  vexechwimdaiL  Die  esperinHnlala 
Methode  selber  hat  den  Antrieb  gegeben,  den  Kreis  ihrer  Untersuchungall  ana 
der  theoretiaehen  Luft  der  Univenitätslaboratorien  in  die  Qefilde  des  prak- 
tischen Lebens  zn  erstrecken.  Jene  Methode  drangt,  immer  neue  Gelegenheiten 
aufsusuchen  und  zu  ergreifen,  die  experimentales  und  statistisches  Studium  des 
Bewußtseins  erlauben,  und  so  ist  man  ;iiu  Ii  auf  daä  Schulkind  gestoßen  Hier 
üjiden  sich  vi-  le  l'^rdingungen  zu  exaktrr  Ueobachtung  auf  das  glücklichste  ver- 
einigt: die  großf  Züiil  der  V^ersuchspeisoueü,  die  durchschnittliche  Gleichmäßig- 
keit des  päjchophysischen  Uabituä,  die  V'ergleichbarkcit  der  psychologischen 
BaAinde  mit  den  Beobachtungen  der  unterrichtenden  Lehrer.  Kurs^  das  Schul- 
kind iai  ein  eigenes  Objekt  dar  psychologischen  Foradiang  geworden.  Und  ao 
beginnt  dieae,  oeiny  iat  auf  dem  beaten  Wege,  die  OntarlaasungssQnde  gut  ni 
maeh—,  die  die  frühere  UiuTnfllapaydiologie  den  Solialiiiiiineni  gagmflber 
auf  dem  Gewiaten  hat  Wae  die  FIdagogen  Ungal  bei  dar  wiaaenaehamiehea 
Ptyc^olegie  gesucht  und  biaher  so  wenig  gefunden  haben,  das  bietet  sich  ihnen 
noB  aua  der  Hand  jenes  neuen  Zweiges  psyehoiogiaQliNr  Wiaaenaohaft  an:  aiehere 
olyektiTe  psychologische  Tatsächlichkeit. 

Die  hier  einschlägigen  Untersuchungen  haben  mit  den  Ermüdungs- 
messungen  bei  Schulkindern  begonnen.  Die  experinn  ntalen  Psychologen 
hatten  sich  zu  solchen  Messungen  durch  fremdes  Beispiel  anregen  lassen,  durch 
dwB  der  Ärztf.  E>?  wurden  die  Ursachen,  der  Gang  und  die  Wirkungen  der 
geistigen  Ermüdung  (Ermüdung  der  Aufmerksamkeit)  durch  den  Schulunter- 
richt studiert.  Von  selbst  ergaben  sich  aus  den  zum  Teil  beängstigenden  Re- 
BolMaD,  die  hiarbd  snt^e  traten,  Folgerungen  und  FordamngaB  in  Bezug  auf 
daa,  waa  man  den  formalen  Rakmen  dea  Unteniohta  neanen  k9nnte.  Die 
Ftagen  wurden  aageaehnitten»  wie  ea  mit  Banm  nnd  Zeit  dea  Sohnlmiterriclita^ 
aeiner  Standcnnkl,  StandenUbigey  StondeDlbilge  ond  Stondenhygiene  sa  halten 
ed.  Jene  Ergebniaae  der  ezperinMotalen  KäiM>raeliimg  hatten  llafiattbe  an 
die  Hand  gegeben  fitr  daa,  waa  in  einem  ▼emfinfkigen  ünterrichtsbetriebe  hieor 
geaehehen  müaae.  Sehr  genan  fing  man  nun  zu  prüfen  an,  ob  in  dieser  Be- 
nehnng  alles  80  in  Ordnung  aai,  wie  ea  den  hjgieniaohen  nnd  geiateaökonomi- 
aohen  Forderungen  entsprach. 

So  sah  ptfh  der  experimentale  Psycholog  hier  auf  einmal  Hand  in  Hand 
mit  den  Ärzten  manchen  Einrichtungen  de«*  traditionellen  Schnlbetriebs  kritisch 
gegenübergestellt.  Die  erste  intensive  Berührung  der  wissenschaftlichen  Psy- 
chologie mit  der  pädagogischen  Praxis  war  damit  gegeben.  Übrigens  hat  sich 
das  deutsche  Publikum,  von  jenen  Ermüdungsmessungen  her,  allzu  ausschließ- 
lieh gewohnt,  die  Notwend^keit  Ton  SehnlSixtan  sa  betonen.  Mindeatena 


Digitized  by  Google 


I 


806       H.  8oh«»s:  Dte  «tpaciueDtalopIdigogiMli»  Fondioiig  in  Denfgdil—d 

ebenso  zweckmäßig  wäre  es,  dati  luan  experiiuental  gebildete  Schulpsychologen 
aii^t^üte.  ihre  Aufgabe  müßte  es  nicht  nur  sein^  die  päychopbysiäclie  Eoergie 
da:  Schüler  uul  daran  Yerbiaudi  m  ImntrolUaraii,  flODdarn  auok  eine  gaua 
BaQie  andarer  paydiologiaolier  üntenoekimgau  mit  dan  SehnUdndam  wnia- 
laiaom,  dia  pidagogiacli  moht  mindair  wiehtig  wiran. 

Daon  dia  «zparanantal-p^oliologiaelia  ürlbieehiiiig  daa  Sabnlldiidaa  iat  niaht 
bai  dan  ErmüdungBersoheiniuigaii  atahan  gabUebao.  Die  e:q»erini«oitalan  Ftj- 
chologen  sind  den  BedQrfhiaaan  dar  pädagogischen  Psychologia  in  noch  riel 
tieferer  Weiae  entgegengekommen.  Sie  haben  ihre  Unteraoehnngen  auch  auf 
die  geistifren  Eigentümlichkeiten  des  Schulkindes  ausgedehnt,  auf  seine 
Lernweise,  SuggestibiliUit ,  Intelligenz^ ,  ^Todächtnisfähiffkeit ,  Wahrnehraungs- 
treue  nsw  Wie  die  Eesultate  der  Ermüti  iiiitsraessungen  den  Blick  auf  die 
Untot  i  H  lits  und  Stundenordnung  lenkten  und  für  diese  kritische  Maßstabe  und 
A\  ariiungeii  an  die  Hand  gaben,  so  bringt  jene  zweite  ßeihe  experimentaler  Er- 
gebnisbe  krititiierende  und  reformierende  (auf  alle  Falle  beachtenswerte)  6e- 
fiebtaponkla  an  dan  Labrplan  betan.  Um  dan  Labzphn  nlionaU  m  gaatattan, 
wird  man  aieb  drei  Fragen  vorlegen: 

a)  Mut  mvB  aratana  wiaaan,  waleha  BawttBtaainainbalta  maa  bai  dan  Kiadani^ 
dia  dan  ankan  TJniemidit  amp&ngan  aoUan,  ▼omuaaatmi  daif? 

b)  Zweitens  tat  Klarheit  darfibar  not,  wie  weit  ihre  geistige  Laiatuiga- 
flbigkeit  reicht,  waa  man  derselben  zumuten  darf  und  was  nicht? 

c)  Drittens  gilt  es  zu  überbHcken,  wie  ihre  geistige  Leistungsfähigkeit  mit 
den  Jahren  fortschreitet,  damit  im  Anschlüsse  daran  auch  der  Unterricht  ali- 
mählich  vertieft  und  auf  gi-ößerc  Zusammenhänge  angelegt  werden  kann. 

In  Bücksicht  auf  alle  drei  Fragen  hat  die  experimentale  Psychologie  des 
Schulkindes  reiches  Material  gebracht,  das  nach  pädagogischer  Sichtung  und 
Verwertung  geradezu  schreit. 

Der  Lehrplan  ist  gleichsam  das  feste  Knocheugerilst  des  Unterrichts,  in» 
andanaiti  StondenaaU,  Stnndanaait  and  Stondanfolga  an  aebam  Sofiaran  Babnun 
gehSran.  Dar  belebanda  Karr  daa  gansen  Batriaba  iat  abar,  un  im  Bilda  ftrt> 
mfabnn,  die  Lehrmethode.  'Wie  aoll  iah  nntarricbtani  darf  ioh  ao  und  ao 
nntamcbtan?',  daa  «ind  ja  die  Fragan,  die  jeden  Lebrar  i&  entar  linia  an- 
gehan.  Um  dieselben  zu  beantworten,  sah  sich  der  Lehrer  biabar  nur  aof  dia 
allgemeine  oder  lokale  Schultradition  oder  seine  eigene  Praxis  angewiesen,  also 
auf  Quellen,  deren  wissenschaftlicher  Wert  sehr  anfechtbar  ist.  Es  lag  nah^ 
da.^  statistisch -experimentale  Verfahren  der  P.sychologie  nachahmend  zu  rer- 
wfrfpn .  um  in  den  Fragen  der  Unterrichtsmethode  nach  objektivpii  Normen, 
stiitt,  wie  bisher,  nach  subjektiver  Willkür  und  Instinkt  zu  entscheiden.  Aus 
solchen  Gesichtspunkten  ist  eine  experimentale  Didaktik,  im  engeren  Sinne 
des  Worts,  hervorgegangen.  Experimentale  Didaktik  u-,l  diejeuige  Lehrkunät^ 
dia  daa  Experiment  nnd  dia  Statiattk  ala  Werkzeuge  der  Methodenkritik  bo- 
nntat  Daa  Espariment  gebt  alao  biw  unmittalbar  auf  daa  LahrTarfabraa 
adbar,  atatt  dam  Fidi^ogen,  wie  dia  Torber  anvihntan  payehologiaehan  üntar- 
aucihttngan,  bloB  Kanntaiaaa  über  die  Sehfller,  oder  Labraabjakta^  in  £a  Hand 


iJiyiiizea  by  Google 


H.  Selnran»  Die  «^erinentel-pidagagudlie  Jmn^mag  ia  DcwtwUaBd  867 


tu  liefern.  Er  soll  seiue  Unterrichtsweise  je  nach  den  Ergebnissen  der  experi- 
mentalen  uud  ätutisiiscben  Prüfungen  verwerfen  oder  beibehiUtdD|  gegebeuen- 
&11b  korrigieren  and  modifizieren. 

Wir  Itah«!  loebeB  mmmmm,  diB  die  .experim«Bt»to  Fsydiologie  die 
inBere  UDtemehieordniiiig^  den  LeihrplMi  und  die  LehmeChode  in  den  Bereich 
flurer  PkUfimgeB  nad  Nediiondningen  nehi  Da  vti  ediwerlidi  m  erwarten, 
dftB  sie  in  Besag  enf  die  Fragen  nack  der  Möglielikeit  der  Eraieliang  und 
dem  Ziel  des  Unterrichts  stamm  bleiben  wird.  Sie  hat  in  der  Tat  das 
entere  Plrobiem  unter  einige  neae  Gesichtspunkte  gestellt  Dagegen  mag 
mancher  zweifeln,  ob  Experiment  and  Statistik  befugt  sein  dürfen,  nach  über 
das  Ziel  der  Erziehung  zu  bestimmen?  Genug,  daß  sie  über  die  Mittel  und 
Voraussetzungen  der  Eraiehung  und  des  Unterricht'^  Klarheit  versprechen 

Jedoch  liegt  ea  auf  der  Hand,  d  iÜ  eine  experimentale  Beschaitigung  mit 
den  Fragen  der  Erziehung  und  des  Unterrichts  kaum  denkbar  ist,  ohne  daß 
bereits  gewisse  Überzeugungen  in  Bezug  auf  dus  pädagogische  Endziel  sozusagen 
mitschwingeD,  oder  daB  doeh  solehe  Überzeugungen  im  Yerlaof  der  Unter- 
ndisngen  und  angesiehis  d«r  ErgebnisBe  dmelben  aHmlhlich  herrortretan. 
Die  esperimenteka  Pldagog«i  haben  das  gnte  Reebt,  tbre  Übenei^ngen  an 
Ittkni.  Dieee  sind  jedeniblls  Ton  beMehltielierem  Werl  als  fiele  Ploasen,  die 
Bier  das  Ziel  des  Dntvriehta  noch  immer  viel  an  leiebt  to&  Mond  sn  Mond, 
TOD  Feder  zu  Feder  gehen.  Jede  Diakneaion,  andi  die  Dbknesioii  dieser  letiten 
and  echwinrigsten  pädagogiMhen  Frage,  kann  nur  gewinnen  nnd  sich  Teriielbn, 
wenn  die  emsthaften  Überzeugungen  emsthafter  Männer  in  ihr  an  Worte  kommen 
und  eachlich  abgewogen  werden. 

Der  Schreiber  vorstehender  Zeilen  will  in  einer  Roihc  weiterer  Artikel  das 
Bild  jener  neuen  pädagogischen  Richtung  genauer  ausführen .  als  es  in  den 
obigen  kurzen  Andeutungen  geschehen  konnte.  Er  möchte  mitteilen,  was  die 
experimentale  Pädagogik  in  Bezug  auf  die  Fragen  des  Unterrichts  uud  der  Er> 
«diang  leistet,  and  was  aie  nicht  leistet  Axask  was  eis  nicht  letetei  Denn 
jeaee  Bild  soll  niebt  die  einseitigen  IMen  eines  blinden  Flerteigangers  tragen. 
Ii  iet  aneb  nieiit  so  sehr  auf  ein  Burbleees  Referat  Aber  die  genannte  neue  Be- 
wegong,  sls  Tielmohr  auf  eine  grOndliebe  kritische  WOrdigong  denelben  ab- 
geaehea. 


üigiiizeü  by  Google 


BEB  MODÜSGEBRAÜCH  BEI  ANTEQUAM  UND  PRIUSQUAM 
UKD  SEIN  VEBHlLTNIS  ZUM  MODUSÖEBÄAÜCH  BEI  CUM, 

DONEC  UND  DUM 


Ton  BvDdfLT  IfamonR 

(Schluß) 

c)  GäBftr 

WShreiid  bei  CiMoro  beide  Eonetraktbiieii  sieh  viurfliidai,  Terbindefc  Clwr 
primqoem  (enieqnem  mit  Kiotg.  konunt  nor  in  ümerlidker  AUiiagiglnil  vor) 
nur  mit  dem  EonjunkÜT.  Diese  auffallende  Enoheiimiig  «ckttii  «eh  m.  X. 
daraas,  dafi  Cäsar  objektiv  berichtet,  wie  die  Vorlage  sicli  naeheiiiaiider 
q>ielen.  Das  Verhältnis  der  Vorzeitigkeit,  das  swiedieii  swei  von  ihm  ge- 
nannten Vorgangen  besteht,  hebt  er  nicht  hervor,  weil  es  sich  aus  dem  Zu 
sammenhange  von  selbst  ergibt.  Anders  i'^t  es  in  den  Reden,  die  er  in  aeine 
Darstellunrf  einflicht.  liier  kann  es  filr  dii  ri  dL'iide  Person  sehr  wohl  von  Widi- 
tigkeit  öi  in,  die  Vorzeitigkeit  einer  liaiidluiig  gegenüber  einer  anderen  hervor- 
zuheben, aber  diese  Reden  bringt  Cäsar  in  der  indirekten  Form,  wo  der  Indi- 
kativ dem  Konjunktiv  Platz  machen  muß;  so  würde  2.  B.  Beil.  Gall.  I  43,  7  die 
oratio  recta  wohl  eo  lauten:  omiii  tempore  totioa  Oalliae  principatom  Aedni 
taniianmt,  inriita  etiam,  quam  mMfamii  aoiioitiam  appetienmt  ne  naliiMV 
dieae  Stellnng  sehon  rot     nicht  ent  naoh  B  ein. 

Hienm  komm^  wie  wir  aeken  werdeD,  nock  ein  sweitv  Gmnd. 

Bell  GalL  YII  71,  1  YeMingetoriz,  prinaquam  mnmtionea  ab  itMmmatU  p«. 
ficiantur,  consilium  capit  omnem  ab  se  equitatum  noctu  dimittere.  Vön  oinor 
Abaiekt  des  Vereingetorix,  durch  diese  Maßregel  zu  verhindern ,  daß  die  Be- 
lagerangswerke vollendet  wurden,  kann  keine  Rede  sein.  Und  die  Werke 
wurden  auch  vollendet.  Aber  das  Zeitverbaltnis  'A  geschah  vor  B,  nicht  nach 
B'  heM  er  nicht  hervor,  fs  ergibt  sich  aus  dem  Zusammenhang  (nach  B  wäre 
A  überiiuii|iL  iMiiiüglicii  gewesem,  er  will  einfach  erzählen:  Noch  waren  die 
Werke  \m\it  vollendet,  aber  di^  Vollendung  stand  bevor,  dt^skalb  schickte  er 
die  Reiterei  weg.  III  10,  3  pnustquam  plures  civitates  conspirarent,  partiendum 
sibi  ac  latius  distribuendum  exercitom  putavit,  auch  hier  sind  beide  Baad- 
langen  geschehen,  denn  in  der  Tai  MhkMaea  fäßh  noch  mehr  Tfilkeiiehaftia 
dem  Anfttaade  ao^  1.  B.  die  Anlarei  nnd  Eborovioes  (Kap.  17).  Aber  die  Tor* 
iaitii^t  Ton  A  will  er  «ndi  hier  nickt  betonen,  denn  naek  B  hUle  die  Haß* 
reget  keinen  Zweek  gehabt  oder  iriire  unanaflüubar  gewesen.  Er  will  einftdi 


i 

Digitized  by  Google 


MMhiMr:  D«r  UttAvagiihnailk  UA  aateqnan  «ad  pduqium 


860 


erzählen:  £8  stand  zu  erwarten,  daB  sich  noch  mehr  YölkerMluiften  anschliefien 
wfirden,  und  deshalb  traf  er  jene  Maßregel. 

Bell.  Gfill.  I  19,  3  priasqaam  quiequam  eoimretur,  Diviciacum  ad  se  vocari 
iubet  Beide  Handlungen  geschahen:  er  entschloß  sich,  den  Domnorix  zur  Ver- 
•ntwoirtung  za  liehen  und  er  lOg  ihn  mmüi  war  Veimniworftoiig,  doch  voriier 
tpiMih  er  mit  Dtvidaens.  Aber  er  will  die  Toiieili|^eit  niebt  betonen^  Km- 
4enL  er  hUt  tieh  eb-eng  an  den  seitHcfaen  Verlenf  der  Dinge:  Er  mnktBf  wen 
Toiging;  ds  berief  er  den  Dividienf,  Br  venefot  iieh  a]so  in  die  Zei^  wo  A 
gesehfth;  B  wer  demals  noch  nioht  geeofaehen  (qmcqnemt),  sollte  eher  ge- 
schehen, und  swii*  nicht  bloß  in  dem  Sinne,  daß  Cäsar  es  schon  besdileeien 
hatte,  sondern  weil  es  iinrh  Lage  der  Dinge  gar  nicht  enders  zu 'erwarten  wer. 
Sonst  liegt  überall  der  Fall  Tor,  daß  B  Oberhaupt  nicht  geschab:  A  geschah  za 
einer  Zeit,  wo  B  nocb  nicht  geschehen  war,  wohl  aber  möglich  war,  oder,  ge- 
nauer ausgedrilckt,  nach  Lai^n  der  Dinge  als  möglich  anzusehen  war.  Im  Bell. 
Gall.  sind  es  folgend©  Stellen:  II  12,  1  ('aesar,  priu8<iuani  se  hostts  ex  terrore 
ac  fuga  reciperent,  in  fines  Suessionum  exercitum  duxit  et  magno  itinere 
confectu  ad  oppidum  Noviudunum  contendit,  es  war  möglich  oder  Cäsar  hielt 
es  f&r  möglidi,  daß  sie  sich  von  dem  Schlage  erholten,  deehelb  beeehlennigte 
er  feinen  Jbieeh  nad  verhindette  dednrch,  daB  tie  sidi  erholten.  Aber  wohl- 
gemerkt, dieeer  leMe  Gedenke  ergibt  sieh  nidit  not  dem  Modus,  sondern  ens 
dem,  was  weiterhin  endUilt  wird.  Deshnlb  darf  man  nioht,  wie  es  einige  Er- 
Uurer  tun,  sagen,  der  EonjonktiT  des  bnperfekts  habe  hier  den  Zweck,  aos- 
sndrftflikeD,  daß  B  durch  A  verhindert  wotde,  denn  derselbe  Konjunktiv  stdit 
doch,  wie  wir  gesehen  haben,  auch  da,  wo  von  einer  solchen  Verhinderong 
keine  Bede  eein  kann.  lY  4,  7  })riusquam  ea  pars  Menapionim,  quae  citra 
Rhennm  eral^  certior  fieret,  flumen  tiünsiürunt  Schon  aus  der  Möglichkeit  der 
Übersetzung  'sie  überschritten  den  1  !uÜ,  ohne  daß  die  Menapier  es  merkten' 
ergibt  sich,  daß  von  einem  temporalen  Gegensatz  keine  Rede  lat.  VI  30,  2 
ffli4^o  accidit  casu,  ut  prius  eiuR  adventus  ab  omuibus  videretur,  quam  fama 
ac  nuntius  afferretur.  VII  82,  4  prius  suos  discessisse  cognoveront,  quam  mu- 
nitionibuB  appropinquarent,  hier  kann  aber  auch  innerliche  Abhängigkeit  von 
eognovernnt  vorliege.  Das  Bell  civ.  bietet  folgende  Beispiele.  I  41,  5  sie 
omne  prius  est  perfeotnm,  quam  inteOegsretar  ab  Afruiio  eastra  maniri| 
Afranins  bemerkte  wohl  das  eastra  mnnita  eesc^  aber  nicht  das  mnniri.  I  54, 4 
hone  eoUem  oelsriter,  prios  quam  ab  adTorsariis  sentiatnr,  oommonit  QPhws. 
bist),  m  7,  8  prius  visne  est  Caesar,  quam  de  eins  adteota  ftma  omnino  per- 
ftnetnr.  HI  101,  1  prius  Cassius  adrohTit,  quam  Pomponius  de  eius  adventn 
eognosceret.  III  109,  5  quoe  üle  priusquam  andiret  corripi  iussit.  Hier  werden 
wir  fiberall  den  Sinn  richtig  wiedergeben,  wenn  wir  flbersetzen  'bevor  er  wissen 
oder  erfahren  konnte',  denn  die  schwerfällige  Form  dee  Potentialis  'hätte  er- 
£Üu%n  können'  werden  wir  wnh!  besser  vermeiden. 

Ün<^  diesen  Re^iff  des  Könntns  drückt  nun  auch  ('äsar  sehr  häufig  durch 
ein  besoiiclt  res  \  erlnini  aus.  Bell.  Gall.  III  26,  3  prius  in  hostium  castris  con- 
ttitenmt^  quam  ab  bis,  quid  rei  gereretur,  oognoeci  posaet.  IV  14,  1  prios  per- 


Digitized  by  Google 


370  B>  lf«ttwtts  Dir  yMiaagt^moA  bei  takt/pum  vnA  priiiMiiiam 

tenit,  quam  quid  ageretur  Geriaani  sentire  po8«ent.  VI  .H,  2  priusquam  pro- 
fngere  possent.  VI  4,  1  prinsquam  effici  posset.  VII  9,  5  prius  cogit.  quam 
nuntiari  possei  VII  36,  7  priusquam  subsidio  yeniri  posset  BeUL  civ.  II  14,  2 
tat  pviva  liMe  omnia  eoiiiiiiMniitiir,  qmun  qnflmtdiiiodiiiii  ««idiflatfe  «Dumd» 
Torti  poBWi.  n  26,  4  priusquam  l^onea  explicari  poflMDt  II  84^  6  pnoa- 
qnam  telun  abioi  poeset  aat  nostri  propina  aceedareni  III  67,  4  prinaqnam 
aentira  patMt  üwl  dai  tit  dar  swaita  Qrnndy  dar  daa  ginalioba  Fabian  dar 
indikatiTiidian  Wandung  bei  Cäsar  erklärt:  wihrand  Cicero,  wie  wir  gesehen 
baban  (S.  B16  und  320),  üt  soloham  Falle  meistens  den  Indikativ  dea  Veibinna 
posse  setzt,  ist  Cäsar  koiuaqaantor  und  aetit  flberall  ancb  das  VetbniB  poaN 
aelbat  in  den'KoxynnktiT. 

Der  Konjunktiv  des  Plusquamperfekts  findet  sich  nur  an  drei  Stellen,  aber 
in  innarliehar  Abhängigkeit:  Bell  GaU.  I  43,  7.  II  32, 1.  VII  Ö6^  1. 

d)  Sallust 

Dieser  gebraucht  priusquam  iant<'quani  scheint  um  rinmal  vorzukommen) 
ungemein  selten.  Abgesehen  Ton  innerlicher  Abhängigkeit  ^Cat  32,  1.  44^  3) 
findet  es  sich  nur  an  sieben  Stellen. 

Handlungen  der  Vergangenheit  liegen  vor:  Jug.  59,  1  posttro  die,  prius- 
quam ad  oppugnandum  egrederetur,  equitatum  omnem  agitare  iuUet,  alä  die 
Beatlinnung  barmtaiid.  Gai  13^  3  dormira  (lat.  biii)  prinaqnaan  MMUiii  capido 
aaset,  sie  sdJiefen  in  ainar  Zeit,  wo  noch  kein  BadMiia  Torlag»  Jag.  51,  10 
Kiiimdaa  prinaquam  ex  caatria  labraDixatiir,  aiealt  inaei  araat,  in  proxomoa 
«oUaa  diaoaditnt,  wo  B  nidit  rar  Atultthiiuig  kam.  Der  IndikatiT  kömmt  mir 
awaimal  TOr,  Jag.  97,  4  priusquam  exemtoa  eafcinaa  eoUigera,  deniqoe  anta» 
quam  signum  aut  imperium  ullum  accipere  quivit,  equites  Mauri  nostros  incor- 
runt,  hier  erklärt  sieh,  obwohl  B  gar  nicht  zur  Aaaifthrang  kam,  dar  Indikatir 
dadurch,  daß  der  Gedanke  *B  geschah  nicht,  aber  es  war  an  sich  möglich* 
durch  ein  besonder«^  Verbum  quivit  ausgedrückt  (s.  oben  S.  316  und  320i. 
Ganz  regelmäßig,  weil  die  Vorzeitigkeit  betont  wird,  steht  der  Indikativ  in  der 
Hede  des  Licinius  Macer  §  8  iamen  prins  illi  invidiam  metnere,  quam  \0i 
iniuriae  pertaesum  est,  wo  Jacobs  erklärt:  ^jene,  die  Sieger,  haben  eher  aus 
Furcht  etwas  zur  Abhilfe  getan,  als  ihr,  die  Besiegten,  aus  Unwillen  Ober  die 
Sdmiaoh',  wibraid  aa  dodk  amgakelui  hfttta  sein  adkn. 

Znkflnfliga  Handlangen  liegen  tot  Jug.  6,  3  prinaquam  rai  initinm  axpadio 
(aodara  Leeari  ai^adiam),  paaea  rapafcam.  Beide  Formen  sind  mOglidt  Gat  1, 6 
priasqoam  inaipiaa,  oonaolto  opas  esl^  biar  atebi  dar  KdqnnbtiT  sobon  wegen 
dar  Badentong  'man*. 

a)  Cornelias  Nepos 

Bei  ihm  flodat  sbdi,  gands  wie  bei  <%8ar,  nur  prina  quam,  and  abanAlia 
mar  mit  dam  KonjanktiT.  Aneb  biar  wird  die  ErUirnng  dieaar  Stadieiniuig 
diaaalba  aein  wie  bei  janam. 

A  geaabah,  als  B  nooih  nicht  gesebahan  war,  aber  bevorstand:  m  2, 1  pogoa 


üiyiiizea  by  Google 


und  Mui  Verliilliiii  mm  Modi^g«bt«Mh  b<d  emn,  dCMMC  and  dum  871 

apuil  ii.ilauiina  facta  est  priusquam  poena  liberaretur.  YII  3,  2  })riu9qnam 
claasis  exiret,  accidit,  ut  uua  uocte  oiiuies  Hermaü  dciccrcütur.  X  4,  4  puero, 
priasqaam  pabes  ea^tf  scorta  addooebantur.  XIY  5,  I  hic  priusquam  per- 
fmiret,  quo  «rat  ptoAetaa^  in  itinere  oonTenit,  qui  Aspim  duoebtni  XTV  11, 5 
Mitiiridates  priuaqaani  «d  tOM  perveniret^  in  enndfim  loenm  nrertitor.  JULiii  8,6 
HmmlMl  prinaqiiMii  bu  senaius  diretor,  nsTeni  asoendü  Ebd.  11, 1  privaqiuui 
afgnimi  pngnae  darefenr,  Hannibal  tebeUftrinni  mittti  XXV  22,  4  hoo  priua- 
qaftm  ei  accideret,  Agrippam  genernm  ad  ae  aoorasi  iussit.  DaB  B  wirklich  ge- 
schah, ist  in  dam  ▼oiaof^aiidieii  Satw  getagt,  jetei  heiftt  es:  Ala  ea  noch  nicfat 
geMbahan  war. 

Der  andere  Fall,  daß  B  überhaupt  nicht  zur  Ausführung  kam  (also  A  ge* 
schab,  als  B  noch  nicht  geschehen  war,  aber  geschehen  konnte)  liegt  vor: 
XIV  11,  5  prius  (|uam  quisquaui  succurrcre  posset  interfpfit  YV  3,  (j  prius- 
quam acciperet  pecuniam,  adducebat  cum  (jui  quaerebat  ad  eos  tjui  conferebant. 
Es  handelt  sieh  hier  um  ein  regelmäßiges  Geschehen:  er  tat  dies,  wenn  er  das 
Qeld  noch  nicht  emp&ngen  hatte  (aber  au  sich  war  dies  möglich,  und  andere 
UaBan  aa  audi  aueh  wirklich  geben),  oder:  ohne  es  an  sieh  za  nehmen,  s.  Unter- 
mdumgeii  S.  240.  JLVli  2, 2  nt  pritia  in  Aaiam  perrenerit,  quam  regü  aatnqpaa 
eniD  acirent  profeetam.  Ebd.  8,  2  Pfaiygpam  prina  depopnlatna  eal^  quam  TSaa»' 
phamaa  naqnan  aa  morerat  I>aa  Maena  findet  aicb  nur  atmnal  ia  einer  Siop 
leitnag:  XV  1, 1  de  boe  prinaqnam  acribamna,  baac  praaeipimida  Tidanfor  leo- 
(aribus,  wo  auch  der  Indikativ  stehen  könnte. 

In  innerlicher  Abhängigkeit  findet  sich  der  Konjunktiv  des  Imperfekts  und 
Plusquamperfekts  an  sechs  Stellen,  dazu  gehört  uuch  XVUI  3,  6  atque  tenuit 
hoc  propositum  (nämlich  seine  Soldaten  in  Unkenntnis  zu  lassen  Ober  Zweck 
und  Ziel  Hoines  Marsches)  et  prin<4  exercitum  in  aciem  eduxit,  quam  milites 
soi  scirent,  cum  quibus  arma  conferrriit.  «.  Untersuchungen  S.  239.  Aber  auch 
ohne  innerliche  Abhängigkeit  würde  der  iionjunktiv  stehen;  A  geschah  zu  einer 
Zeit^  wo  die  Soldaten  ihren  Gegner  noch  nicht  kannten. 

f)  Lirina 

Für  IdTina  alehan  mir  die  Toa  Kflbxiaat*)  geaammeltan  Baiapiela  anr  Yai^ 
fllgong,  aoBardein  babe  »ab  noeh  ^ne  ganae  Bnbe  anderer  Beiapiele  berBck- 

Der  IndilcntiT  daa  eraiUenden  Peiftlcta,  den  wir  bei  Ciaar  gar  niobt  finden, 
konunt  noch  bei  Livins  selten  vor.  9,  82,  6  prius  sol  meridie  se  inclinavit, 
quam  telum  hinc  aut  illinc  emissum  est^  ganz  deutlich  ist  hier  die  Abaiebt^  den 
Zeitpunkt  au  betonen,  in  welchem  die  Schlacht,  deren  Beginn  un  Morgen  zu 
erwarten  war,  endlich  ihren  Anfang  nahm  =  die  Schlacht  begann  erst,  als  die 
Sonne  sich  geneigt  hatte.  Man  sollte  demgemäß  erwarten  nou  prius  emissum 
est  quam  sol  se  indinavit,  aber  Livins  hat  hier  die  positive  Wendung  vor- 

'}  Dieser  fflbrt  aber  auch  manche  Stellen  an.  wo  durch  priusquana  nur  zwei  Begriffe  mit- 
einander in  nerotamfig  geseM  werdaa,  s.  B.  4l,  2^,  li  quem  belli  priiu  quam  heredem 
ftituruui  äuiebat. 


Digitized  by  Google 


378 


K  H«Aliii«r:  Der  Xodsegahnadi  M  ■atotma  und  jtiMqnm 


gezogen,  wie  Cioero  in  dem  oben  S.  314  augeföbrten  Beispiele  (Brut.  13,  49]^ 
und  diese  positiTe  Wendung  hat  den  Zweck,  die  Vorzeitigkeit  des  A  gegeih 
Aber  B  lierfonalwbflii,  weil  daduroh  andi  iQ|^oh  die  Nadiieiii|^t  tqh  B  n 
A  SQigedrftekt  wird.  24,  2b,  10  rogatio  aecepta  paene  prins  quam  promiilgiili 
eet;  Khon  daa  paene  aeigt,  daB  ea  aidi  hier  um  eine  xliefanaehe  Xtbur- 
traibung  liandeÜ  «  aimulatqne  aeeepta  ea^  a.  8.  316  imd  319.  21,  31,  9  Inod 
neqiiain  impedita  rth,  prinaqaafli  ad  Droentiam  flnmen  pervenit,  der  Weg  war 
fni  TOD  HindenUBsen  nur,  ehe  er  an  die  Dnrance  kam,  nicht  mehr  nachher, 
mm  bis  er  kam,  a.  die  Beiapiele  aus  Cicero  &  315  f.  Das  Imperfekt  findet 
sich  38,  3,  pn'ncipes  gentis  ad  temptandam  spem  ultimam  Romam  misemnt^ 
nihil,  ne  bellum  habprfnt,  prinsquam  paene  in  conspcctu  hostis  erat,  praeme- 
ditati.  Auch  hier  ireh  >i  t  riie  Ne^tion  nicht  zu  prius,  sondern  sam  Verbam 
praexueditati,  und  pnuHquaju  nähert  aich  der  Bedeutung  'bia*. 

Zahlreich  hind  die  Stellen  mit  dem  Konjunktiv  des  Imperfekts,  Uai  antör 
sehr  häutig  solche  Wendungen,  die  das  Bevorstehen  eines  Abganges,  einer  Ab- 
üiai  oder  flberhaupt  einer  Bewegung  beaeiehnen.^)  Andere  Wandungen  liagaa 
vor:  8,  58,  6  priusqnam  prodicta  diea  adeaaat «  dar  Tennin  war  nodi  nidik 
da,  Bland  aber  bevor.  3,  61,  8  antaqnam  prodiota  diea  Teoirai  3^  60, 9  prina* 
quam  iotia  Tiribua  iblta  eonalarei  boetinm  aeiea.  4^  39,  9  prinaqnam  Ynlaeoe 
eognilna  error  xadnoaral,  ob  die  an  erwartende  Bjandlnng  B  anr  AmAQinng 
kam  oder  nicht,  eigibt  aicb  ana  der  weiteren  BnriUilciiig  niebt  A,  61,  7  omni 
publice  irumento,  primqnam  urbs  caperetor,  in  arcem  convecto.  7,  1,  9 
H.  Furios  fuit  prinoeps  pace  belloque,  prinM|aam  exnlatum  iret,  clarior  in  exiUo 
=  als  er  noch  nicht  in  die  "\'er>iannung  gegangen  war,  dieses  Schicksal  stand 
ihm  H>if  r  bevor,  wie  Livius  jetzt,  wo  er  von  dem  Tode  des  Camillus  spricht,  «ehr 
wohl  84igen  kann.  Der  Indikativ  iit  wäre  nur  dann  richtig,  wenn  Livius  einen  der 
auf  8.  316  angeführten  temporalen  Gegensätze  zum  Ausdruck  bnugen  wollte.  Es 
kämen  da  nur  folgende  zwei  Gegensätze  in  Betracht:  Furius  zeichnet«  sich  schon 
vor  seiner  Verbannung  aas,  nicht  erst  nachher,  wie  man  erwarten  sollte,  oder: 
Fuina  nnehneto  aiek  adlion  for  der  Veibaiuinng  aus,  nicht  nur  nadiher,  wie 
man  erwarfeen  lollte.  Beidea  wire  ünainn.  Waa  livine  aagen  will,  iat:  EHvina 
aeichnete  aicli  ana,  ala  er  noeh  nicht  varbannt  war,  nnd  aaidiaela  aioh  noch 
mehr  ana,  ab  er  verbannt  war,  i.  die  Beoierknng  8.  319  an  De  or.  I  69,  861. 
Gaaa  Ihnlich  aind  fölgende  drei  Stellen:  22,  39,  6  C.  TerentiQa  Vano  prina- 
qnam  peleret  consnlatom,  deinde  in  petendo  consnlatu  (=  com  peteret),  nunc 
qooque  consul,  priusquam  castra  rideat  aat  hoatem,  insanit  =  er  geberdet«  sich 
wie  toll,  als  seine  Wahl  noch  nicht  erfolgt  war,  aber  bevorstand,  und  er  geberdet 
pich  jetzt  wie  toll,  wo  er  den  Feind  noch  nicht  gesehen  hat,  aber  demnächst 
sehen  wird.   Auch  hier  liegt  keiner  von  Jenen  temporalen  Gegeosätsen  ror,  soo- 

Z.  B.  p.  q.  profidsoeiebtt:  M,  11,  8t  SS,  M,  1;  SS,  t^  6;  87,  S,  1;  S9,  46,  6;  4t,  1, 
42,  1,  7.  —  p.  q.  digrsderantiir:  1,  Sa,  1;  41,  IS,  7.  —  p.  q.  ixet  oder  abiret:  8,  61,  9;  27, 

8,  11;  42,  36,  8.  —  p  q.  proc«deret:  84,  16.  10;  44,  6,  t  —  p.  q.  egxederMltor r  S,  57.  10  — 

p.  q.  educeretSl,  SU.  lu  —  p.  q  ab  urbe  moverent:  24,  44,  7;  8,  8,  S.  p.  q.  se  redperent; 

21,  6,  16.  —  p.  q.  sigua  iuover«ntttT:  22,  88,  6.  —  aDteqiiam  teaioeret:  SS,  2,  16. 


Digitized  by  Google 


«kd  Müi  TttiiftltiiM  mm  Kodaafebcwidi  bei  eam,  dMUW  nad  dam  878 

dam  IdTiu  will  mar  mgon:  Yano  hat  lidi  buiier  wie  toll  geberdet  und  wird 
61  endi  weiterliin  tun,  TgL  die  nniiuitdlMr  iblgandan  Worte  et  qui  taatee  iam 
mme  pioeellM  pioeUe  alqne  adee  iaetando  inter  togaAoe  eiel>  quid  inter  «matam 
ioTentatein  eenaes  faetnnuii,  el  eibi  eitemplo  lee  verba  «eqnitiir?  26,  81,  7  et 
aataquam  obadenni  SjnMmaae  temptanri  pacem  et  poeteaqnam  neqiie  legatoa 
▼iolandi  verecundia  erat  nec  mihi  ipsi  rcsponsom  dabatar,  vi  atque  anma  Sjzih 
eoaaa  eq^-^ieb  babe  steta  meine  Pflicht  getan,  aowobl  als  die  Belagerung 
BOeh  nicht  begonnen  hatte,  aU  auch  nachdem  sie  begonnen  hatte.  37,  54,  15 
vos  nec  «upistis  haec  antequam  haberetis  nec  nunc,  cum  orbis  terrarum  in 
dicione  vestra  sit,  cupere  potentis.  Diese  Stelle  iat  hier  zu  betrachten,  weil  die 
Negation  nicht  zu  ante,  sondern  zum  Verbum  gehört,  wie  auch  Anton  bemerkt. 
Auch  hier  will  der  Redende  sagen:  ihr  habt  nicht  danach  gestrebt,  weder,  als 
ihr  üs  noch  nicht  hattet,  noch  jetzt,  wo  ihr  die  Weltherrschaft  besitzet  Der 
IndikstiT  würde  besagen:  ihr  habt  es  nicht  begehrt,  ehe  ihr  es  besaßet,  sou- 
dern  naobber! 

Die  snletet  aiigafllbrtai  ner  Beiq^iele  zeigen,  daB  die  EildSning  dee  Hodne* 
gebrandiea,  wie  sie  i.  B.  Znmpt  gibt  (§  576)  und  nadi  ihm  Wdfienbont  m. 
der  mletrt  aagefllbrteii  SteiU^  nicht  ganttgt  Dieae  aagen,  dar  IndikattT  atebe 
bei  aateqnam,  wenn  eine  blofie  Zeitbestimmung  g^ben  werden  aolle.  In 
jenen  Beispielen  liegt  aber,  wenn  man  nicht  bloß  das  Satzgefüge  mit  antaquam, 
aandwn  auch  die  nachfolgenden  Sitae  betradite^  eine  Art  Zeitbeetimmnng  tot 
wegen  der  Gegensatze:  nec  ante  cupistis,  nec  nunc  cupere  potestis;  primo 
tenaptari,  postea  cepi.  Also  der  Ausdruck  'Zeitbestimmung*,  auch  wenn  mau 
den  Begriff  einschrankt,  wie  Wf»ißonbom  es  tut  '*es  aoH  nicht  eine  bloße 
Zeitbestimmung  gegeben  wsnden'j,  ist  irreführend,  weil  er  zu  allgemein  iat; 
es  muß  heißen;  der  ludikativ  steht,  wenn  A  als  vorzeitig  zu  B  bezeichnet 
werden  soll. 

Der  Begriff  der  beToratebenden  Handlang  tritt  ferner  dentlieb  bmrror: 

26,  8,  1  id  p.  q.  fieret,  ita  fntumm  oompertom  es  tianafiigia  Haoeoa  aenatni 
Bamam  cam  aeripaiBaet,  Tarie  animi  bominnm  alfeeti  font,  ea  war  noob  niobt 
geaehebea,  aber  ea  atand  bevor  (fntnrnm  eompertmn  erat),  ebeaao  1, 14^  4  p.  q. 
laotom  roberia  eaaet,  quantom  fntnrnm  apparebat,  oeenpant  beUnm  fMcre. 

27,  19,  1  iam  ante  quam  dimicaret,  peeonia  rapta,  der  Gedanke  an  den  beror* 
stehenden  Kampf  hatte  ihn  dann  Taranlaßt.  39,  30,  1  priusquam  agerent 
qaidqnam,  terror  iniectus  erat,  es  war  noch  nichts  Terhandelt  worden,  daher 
qnidqnam.  26,  41,  4  me  vobis,  prinsqnam  provinciam  riderem,  obligavit  for- 
tuTia.  Diesie  Worto  spricht  Scipio  nach  seiner  Ankunft  in  Spanien  zu  den  Vete- 
ranen; von  einem  tL-niponilen  'ii  trpusatz  (nicht  nach  meiner  Ankunft)  kann 
keine  Rede  sein,  denn  es  liat  ja  nocii  gar  nichts  geschehen  können,  wa«  ihn 
nach  seiner  Ankunft  zu  Dank  hätte  verpflichten  können.  £r  will  bloß  si^en: 
Ich  war  euch  schon  zu  Dank  verpflichtet,  als  ich  noch  nicht  hier  war,  aber 
mdne  Ankunft  acboo  in  Anaaiebt  stand.') 

■  t 
>)  Aiideie  SteUen  stad  tt,  8, 1;  M,  14, 6;  M,  S,  4}  II,  7, 1;      it,  1;  41,  4. 


Digitized  by  Google 


374 


E.  Iletbner:  Der  ModoagelxnMaeh  bei  MiteqiiM&  imd  pnmqitftm 


Fcnier  ateht  der  Ko^junkiir  ganz  regetmaflig^  wie  b«i  Gioero  und  luuiMiit- 
lidi  bei  CSmut,  man  B  swar  nidii  mr  AmfBhroog  kun,  ab«r  dan  Umaliiideii 
nadi  möglioli  war,  a.  B,  2,  ZI,  6  priiiaqiiaiii  ad  conieelitni  tdi  veiuialiir 

=  bevor  man  zum  Scliiuie  kommen  konnte.  Der  Begriff  der  lIBf^idikeit 
wird  aneh  noch  beeondera  anagedrüokt,  a.  &  1,  25>  10  prinaqnam  alter  eon- 

sequi  poflset. '"i 

Handhinger  der  Gegenwart  liegen  Tor  1,  17,  9  priasquam  populus  suffra- 
giiim  ineat,  in  incertum  cnmitMuum  eventiim  patres  auctores  fiunt.  Hier  kcinnte 
mau  meiueu  deu  Indikativ  erwarten  zu  müssen:  die  Bestätigung  erfolgt  vor 
der  Abstimmung,  uiclit,  wie  mau  «erwarten  sollte,  nach  ihr.  Aber  abgesehen 
von  dem  in  den  Untersuchungen  §  113  ang^ebenen  Grunde  genügt  schon  der 
HinweiB  auf  die  Worte  m  inoertuiii  oomitionim  eventom,  um  damitaii,  daB  die 
Absicht  des  Sehriftatellen  mekt  iat^  die  Beikenfolge  von  A  und  B  an  betonen. 
Wollte  er  diea  tun,  eo  rnUBten  jene  Worte  imbediiigt  ftUen.  Br  will  MoiKli 
sagen:  der  Senat  beslfttigt  einen  Beaoklnß,  der  noeli  gsr  niekt  g«fiißt  ia^  aoa- 
dem  erst  gefii0t  werden  soll.  9,  53,  7  prios  paene  qnam  ipsi  liberi  sitii^  do- 
mioari  iam  in  adversarlns  Tultis  =  ihr  selbst  seid  noch  nicht  frei  (aondem 
sollt  es  erst  werden);  and  dabei  wollt  ihr  beiualie  schon  die  Herren  f^pirlen. 
Hierher  gehört  auch  der  zweite  Teil  der  schon  S.  373  angeführten  Stelle  22, 
39.  priui^quam  cnstra  videat.  32,  20,  6  qui  ignorare  possit  dicendi  nunc 
occasioneni  essf  .  j  riusipiam  quicqnam  decernnraus  —  jetzt,  wo  wir  noch 
nichts  beschloss  ri  liaben.  39,  15',  1  earraen  quod  praefari,  priusquam  po- 
pnlum  alloquantur,  magiutratus  solent  »  wenn  sie  im  Begriif  sind  das  Volk 
anzureden. 

Bei  ankflnftigen  Ihndlungen  steht  auch  bei  Livins  bald  der  IndikatiT 
bald  der  KoiymiktiT.  S,  40,  5  sine,  priusquam  compleKom  aocipio,  seiam  ad 
koatem  an  ad  filiom  Tenerim.  82,  48, 10  nrbon  muniant  ao^  prinsqnam  hoatia 
advenity  firmeni  99,  50^  8  aategnam  opprimit  Ini^  emmpamna.  96,  6,  6  aine^ 
quaeso^  prinsqoam  de  oondieioue  noatra  gneror,  noxam  cuiia  aignimnr  nom 
pnrgare. 

Der  EoigonktiT  steht  9,  2,  8  antequam  Temas  ad  eam  loeom,  intrandae 

primae  angustiae  snnt.  9,  9,  1  dedetis  et  istos  sacrosanctos  .  .  .  sed,  si  mo 
audiatis,  ]>riiisquani  dedantur,  hic  in  comitio  virgis  ca^os.  23,  3,  ti  prius 
cooptabiti«,  rpiam  de  noxio  supplicium  sumatur.  26,  13,  17  quibus  vestruiu 
ante  fato  (t  lrre,  quam  haec  tot  tarn  acerba  videant,  in  animo  est,  in  den 
Worten  in  animo  est  liegt  ein  futurischer  Begriff.  Auch  nuUert  sich  hier  ante 
quam  dem  Sinne  von  potius  quam.  28,  41,  9  nobis  prias  decedat  timor  quam 
nitro  alüa  inferatnr.  46,  19, 5  priusquam  hoc  oireolo  eieedas,  redde  respanaom. 

>>  Aadere  SteUen  sind  l,  14,  11;  «,  18,  9;  8,  47,  4;  4,  27,  11;  7,  86,  9  »  22,  16, 
59,  6,  !1;  «9,  «2,  9:  98,  28,  4  anteqnatn;  29.  28,  6;  35,  29,  8;  35,  35.  19;  mit  hineageftlgtem 
posfie:  1,  87,  2;  6,  di,  11;  41,  19,  9.  Alle  diejenigen  von  KfUuiast  a.  a.  ziti«rtea  Stellen,  in 
denen  innerliche  Abhängigkeit  Torliagfc,  habe  ich  ai«kt  bsrildniditigt,  ebeawnranjg  •olefae, 
wo  der^äiaa  kTpethetisek  ist,  t.  B.  1,  1«  6  qnid  ftitoiam  Itait,  wL  illa  ptoba  agiteri  eoepl» 
csmI»  prinsqaam  . . .  earitai  ^whis  loli  snimoa  eoran  coasodanak 


iJiyiiizea  by  Google 


«ad  Min  YttUUtnis  lon  Modi^gebmoioh  bei  com,  dcme  uad  dam 


375 


g)  TacituB 

Bei  diesem  Schriftsteller  kommt  eben55o  wie  bei  Casar,  und  yielleicht  au» 
denselben  Gründen,  nur  der  Konjunktiv  vor,  und  zwar  mit  weni«!  Aus- 
nahmen nur  sntequam.  Priusquam  dagegen  findet  sich  fast  imr  zur  Ver- 
bindung zweier  B^iffe,  2.  B.  Ann.  XIV  31,  21  amoenitati  priuB  quam  usui 

consulitur. 

Innerliche  Abhängigkeit  kann  vorliegen  Hist.  III  15  aggredi  ntatuit, 
•litegwam  dadbvB  tnetoriiifl  redirei  I  33  fMtbandnm  Tidebatur,  antequam 
ereeoaret  ooninnitio.  I  67  Cteema  belli  vndvat  prozmuun  qaamque  «mlpMa^ 
anieqnam  pafloita«l>  oltom  ibai     id  egit  nt  uleiBeemtur. 

Sonit  liegt  die  Seehe  fiberall  ao,  daß  B  als  noch  nicht  geMhehen  be- 
wklinel  wavden  loO,  s.  B.  Aan.  II  73, 13  eoipna  aateqiiam  csremaretiir  nndatanu 
Daft  das  Entkleiden  dem  Verbrennen  vorausging,  ist  gputt  sdbstverst&ndlich; 
was  Tacitus  erzählen  will,  ist:  als  die  Leiche  ▼erbrannt  werden  sollte,  wurde 
sie  entkleidet  Ebenso  XV  67  Oapreae  insnla  prospectabat  pulcherrimam  sinum^ 
antequam  Vesuvius  mons  ardescens  faciem  loci  verteret  =  die  Aussicht  auf  den 
Golf,  die  s'w  bot,  war  sehr  schön,  da  der  Vesnr  noch  nicht  jene  Verwüstungen 
angerichtet  hatte.  Hist.  III  70  luce  prima  Sabiaus,  antequam  m  vicem  hostilia 
ooeptarent,  Cornelium  ad  Vitellium  misit  und  Ann.  IV  46  antequam  arma  inci- 
perent,  niisere  legatos  =  vor  dem  Beginn  der  Feindselierkeiten ,  d.  h.  als  die 
Feindseligkeiten  noch  nicht  begonnen  hatten.  Außerdem  Ann.  XV  15.  Hist.  II  t> 
and  II  96.  Die  Handlung  B  kam  nicht  zur  Ausführung  z.  B.  Hist.  I  74  prae- 
toriniii  renuaei  sunt,  antequam  legionibos  miscerantnr.  I  7  Ci^itonem  legati 
legionvm  intetÜMerant,  aateqnam  inbarentor.  IV  66  Labeo  anteqnam  circnm- 
vanintor  pioingit.  pY  79  sduint  mir  inneilieb  abhiagig  an  sein  Toa  invo- 
cantiimiy  dagegen  Dial.  27  aateqnam  oflimderet  bilt  Gecbar  in  seinem  Lexikon 
m.  £.  mit  Unrecht  fOr  innerlich  abhingjg.] 

Stellen  mit  ankflnftigen  Handlangen  kommen  nur  7:wei  vor.  Hist  I  4 
anteqoam  componan,  repetendum  videtur  und  Dial.  6, 1  anteqnam  me  indioem 
Aper  recnset^  fsciam  qnod  indioes  solent 

Wir  bai)en  also  gesehen,  daß  die  Falle,  in  denen  7iikünftige  Handlungei» 
vorliegen,  von  den  anderen  Fällen  streng  zu  scheiden  »iirI.  Dort  verzichtet  die 
Sprache  auf  die  äußerliche  Unterscheidung  der  beiden  möglichen  Aultassungen 
des  zwischen  A  und  B  bestehenden  Zeitverhältnisses :  es  steht  ohne  Rücksicht 
auf  diesen  inneren  Unterschied  bald  der  IndikatiT,  bald  der  Eo^jnnbtiT  des 
PMsena,  bisweilen  ancih  das  sweite  Fatornm.  Wo  dagegen  Handlungen  der 
Gegenwart  oder  der  Yergangenbrnt  vorliegen,  steht  der  EonjnnktiT  (FtSaoiB 
nnd  Imperfekt»  seltener*)  Perfekt  und  Plnsqnampeilbkt)  nnr  dann«  wenn  der 

')  Es  genügt  hier,  wo  der  Redende  sich  die  Handlung  B  ale  bevoratelvrd  r>dfr  a's 
möglich  vorstellt,  diejenige  Tempust'ürra,  die  die  Handlung  schlechthin  beaeiclinet  (».  meine 
Abhandlung  'Galtungebentiich  und  VVeaen  der  lateiuiücheu  consecutio  temporuai*  Neoa 
JaborMdier        n  77  K).   Das  FteCskt  uad  Fliiaqnsiapsifekl  iadet  sieh  aar  sa  eiaissa 


Digitized  by  Google 


876 


S.  Metihner:  Der  Modu«geb»uch  bei  antaquam  ao<i  phuaqukm 


B«deiicle  sagen  will,  d«ft  A  gctdudi»  di  B  nodi  nieht  gMdMhiOy  aoadfltii  cnk 
b«Torakad  oder  mOglieh  war;  im  bfasleien  IVdle,  d.  b.  wenn  B  nur  mitglieh 
wer,  wird  bei  Oioero  and  %,  T.  aadi  bei  SiUast  der  Begriff  d«r  Möglidikift 
aufib  darob  eine  indikwlinaobe  Form  des  HUfiiTerbirai»  poiie  oder  qnive  m* 
gedrOokfc. 

Nnnmehr  fragt  es  sich,  welchen  Zweck  denn  der  Redende  damit  rerfolgt, 
daß  er  sagt,  daß  B  noch  nicht  «jeechehen  war  oder  i^cschehen  ist.  Und  da 
werden  wir  nicht  umhin  k(iiiii>  ii,  die  konjunktivischen  Satze  mit  ante  und 
priuB  quam  den  konjunktivis«  Inn  Sätzen  mit  cum  gleichzustellen.  Daß  sie  za- 
sammengehören ,  ist  schon  mt-itriacli  erkannt  worden.')  Ich  hahe  dies  in  den 
Untersuchungen  S.  236  durch  die  Formel  ausgedrückt:  priusquam  classis  exiret 
»  enm  ÜMma»  eittor»  eeeei  Biekfciger  aber  iefc  di«  ffleiduing  eom  mndom 
exiiaaet,  weil  aie  andi  für  die  EUle  gilt,  wo  B  nidift  nur  Aoslllbmng  kam, 
eonden  nur  mö^eb  war,  i.  &  prina  quam  quisquam  eospiearetar  «  com  nemo 
aoapieatoa  easel 

Welcbes  tat  alao  der  Zweefc^  den  die  koiyonktinadien  SSIae  mit  enm  nr* 
folgen? 

Sie  geben  die  näheren  oder  begleitenden  Umetinde  au.  über  den  Begriff 
dcB  näheren  oder  begleitenden  Umstände»  habe  ich  mich  in  den  'Untarsudbungen' 
.•uiHffihrlich  geäußert  nnd  gegen  mi&TerständÜche  Auffassungen  meiner  Aus- 
lüliriin^Lii  mich  ctewendefc  in  der  MoTmtschrifl;  für  höhere  Schulen  1902,  S.  t>83ff. 
An  dieser  Stelle  glaube  ich  nachgewiesen  zu  haben,  Haß  der  Begriff  der  näheren 
Umstände  .sich  nicht  deckt  mit  dem  Begriff     eihältnisse',  'Lage*,  'Situation'. 

Zunäcliät  muß  wohl  festgesieiit  werden,  was  ein  Umstand  ist  Eine  jede 
Huidlung  und  ein  jeder'  Znafcand  iat  ein  Umstand,  insofern  er  in  irgendwekhe 
Beaiehung  gesetafc  wird  an  einer  anderen  Bbadlnng  oder  einem  anderen 
atande.  So  aind  a.  B.  ftr  einen  Unteianebiingsricbter  alle  Tateacben,  mögen 
aie  an  aiclL  noeb  ao  geringfügig  aein,  Umatinde,  inaolem  aie  Ton  ibm  in  B»> 
mebong  gebmebt  werdoB  i«  dem  Veri»reeben,  deaeen  ürbeber  eatdeekfc  wMdea 
soll  Oaee.  Bell  QalL  I  S5,  3  Gallia  magno  ad  pngnam  emi  defcrimento»  qaed 
(pila)  neque  evellere  neqae  ainietra  impedita  satis  commode  pugnare  poterant^ 
bier  ist  die  in  dem  Satze  mit  qnod  enthaltene  Tatsache  ein  Umstand  (der  Um- 
stand daß),  insofern  sie  in  Beziehung  gesetzt  wird  zu  der  an  sich  schon  be- 
drängten Lage  der  Helvetier  (milites  fiicile  hnstiiim  phalangem  perfregeruut ;. 
Y  6f  2  acoedebat  haO|  quod  in  concilio  Aeduorum  Dumnorix  dixerat  sibi  a 


wenigen  Stellen  des  Cicero.  Es  liegt  dann  wohl  eine  unbewutite  V  eriBuchuag  mit  üoxsa 
«am>8atM  vor:  priviqasdi  natot  emt «  «am  nODdvm  natu«  eM«t,  wie  ja  aveh  wir  iMt 
'bevor  sie  sich  erholen  konnten'  sagen  kennen:  ^evor  sie  sich  hatten  erholen  können'. 

")  Auch  Efihuer,  Lat.  Gramm.  S  906  sapt:  'Der  ünterscbied  zwiBchon  dem  Indikativ 
ond  dem  Konjunktiv  ist  derselbe  wi«  nach  quom  ^obi  und  postquam).'  Landgraf  sagt,  da0 
der  Ck>ni.  impeif.  und  plusquunperf.  bei  antequam  der  Konstruktion  des  cum  hiitodMB 
*«btspriflli«%  Ziemar^Oilllianaea,  daft  in  dfesan  Falle  eine  'Anafleiobiuig'  mit  den  Gebnacke 
von  eom  Ustmieom  miliegt. 


Digitized  by  Google 


und  Min  VedUkltiiis  som  llodii^g«bmaoh  bei  oma,  donee  nod  dum  377 

Ommi«  ngBom  dmtmn,  der  Inliali  dat  SafaM  mit  quod  wird  in  Beiiehung  g»* 
Mfaft  m  der  mit  kne  gemetnten  Tetnohe. 

Wodonh  nntenelieidel  sieh  mm  toh  einem  ein&idieii  Umetuide  ein  so- 

genannter  näherer  oder  begleitender  Umstand?  Dieter  (B)  steht  mit  einer 
anderen  Handlung  (A)  nicht  nor  in  einer  irgendwie  gearteten  Benehnng,  son* 
dem  er  begleitet  sie;  da«  kann  doch  nur  heißen:  die  Vorstellung  von  B  be- 
gleitet die  Vorstellung  yon  A,  die  Vorstellung  B  verbindet  sich  in  unserer 
Sf'f.le  mit  der  Vorstellung  A,  oder  mit  der  Vorstellung  A  entsteht  gleielizeitig 
((  Hin  grano  aalis!)  die  Vorstellung  B.  Dieselbe  Bedeutung  Hoheint  dn  Aus- 
druck 'näherer  Umstand'  zu  haben:  die  Vorstellung  B  liegt  der  Vorstellung  A 
nahe.  Wir  sprechen  ja  auch  von  naheliegenden  Gedanken.  Caes.  Beil.  Gall. 
I  22,  1  pnma  Ince,  cum  Bummus  mons  a  Labieuo  teneretur,  ipoe  ab  hostium 
eMtrifl  neu  longius  mille  et  quingeutis  peeeibaB  abesset,  neque,  at  poetea  ex 
d^ÜTiB  eomperit,  aut  ipsius  adTentne  ant  Labieni  eognitoa  easeti  Gonddins 
eqno  admisao  ad  enm  aecomt  eefe.  IHe  im  Satae  mit  eom  enthaltenen  Tat- 
anefaen  waren  damala,  als  <^tear  (der  Genant^  die  Heldnng  dea  Conaidine  er- 
hielt, ihm  noeh  gar  nieht  bekannt,  er  wlolur  sie  erat  apftter.  Aber  jete^  wo 
G&sar  (der  Sohriftrteller)  die  damaligen  Vorzüge  erzahlt,  yerbindet  aioh  in  ihm 
mit  der  Erinnerung  an  die  Meldung  dee  Gonsidius  und  seine  (Casars)  daraufhin 
getroffenen  Dispositionen  die  Vorstellung  der  in  dem  Satze  mit  cum  enthaltenen 
Tatsachen.  Und  warum  erwähnt  er  diese  Tatsachen,  obwohl  sie  dem  General 
Casar  damals  nicht  bekannt  waren  und  keinen  Einfluß  auf  seine  Entschließungen 
ansüHen  konutenV  Weil  ihre  Erwähnung  geeignet  ist,  uns  ein  anschauliches 
Bvici  von  der  eigentümlichen  Lage  zu  geben,  in  der  sich  Cäsar  daiuaU  beiand: 
er  erhielt  die  Meldung,  daß  der  Berg  von  den  Feinden  besetzt  war,  und  dabei 
war  er  von  Labienus  besetzt  Die  Wendung  'und  dabei'  drückt  das  W'esen 
des  beseitenden  oder  näheren  Umstandet  dentlieh  an«.  Daß  der  Zweck  dee 
Sntaea  nor  der  iat,  die  AnacbanUehkeit  an  erhdheny  nicht  das  Verstindnia  dea 
Yoi^ngee  in  «rmOgliehen,  ergibt  sieh  darans^  daO  man  den  Sata  mit  enm  weg- 
lasen kum,  ohne  daß  daa  Verstindnis  des  Voigaoges  dadnrefa  iigendwie  be* 
eintriklit^  wird.  V  68,  1  enm  maiore  in  diea  contemptiono  Indntiomanis 
ad  eaatra  accederet,  nocte  nna  intromissis  equitibna  omninm  finitimarum  civi- 
tatom  tanta  diligentia  omnes  suos  onstodüs  intr»  eastra  oontinuit,  ut  nulla 
ratione  ea  res  enuntiari  aut  ad  Treveros  petÜBilTi  posset.  Auch  hier  konnte 
der  Sat7.  mit  cum  sehr  wohl  fehlen,  denn  kurz  vorher  (57,  3)  und  bald  nachher 
(68,  2>  wird  uns  dasselbe  mitiT' tfilt  Der  Zweck  ist  eben  nur  der,  uns  ein 
anschauliches  Bild  von  der  Situaiion  /  ^eben  (aber  wohlgemerkt,  der  Satz  mit 
com  enthält  nicht  die  Situation,  denn  sonst  könnte  er  ja  nicht  fehlen,  sondern 
ist  nur  geeignet,  die  Situation  zu  veranschaulichen).  Diese  Situation  wai': 
Labienus  hatte  schon  alles  zum  UberÜEill  vorbereitet,  und  dabei  hatte  Indutio- 
marus  noch  keine  Ahnung,  daß  Labienns  inzwischen  VeraHrkung  an  Reiterei 
erhalten  hatte;  sondern  er  ritt  nach  wie  tot  in  fibennütiger  Veraditnng  der 
BSmer  tot  ihr  Lager.  Anch  1  7,  1  Gaesari  enm  id  nnntiatnm  esset  eos  per 
provineiam  nostram  iter  ftoere  eonari|  maturat  ab  nrbe  profidsei  könnte  es 

Km»  gHUtMm.  iMt.  n  16 


Digitized  by  Google 


878 


&.  MeÜmer:  D«r  Modusgebnucli  bei  ant«qiiam  nnd  prioaqptam 


iehr  wohl  wahßk  haiwki  CaMtr  natunl  profidsel.  Wenn  Oter  (der  Solritl- 
Bleller)  irotedem  diesen  Sets  «iiifBgi»  to  geedueht  es  deehalb,  weil  er  rieli  bti 
der  efligen  Abreise  Gäsars  (des  Generale)  nnwillkttriidi  in^ieh  vortfeeUt,  mi 
ilm  dazu  veranlaßte.  Und  I  26,  2  nam  hoc  toio  proelio  averenin  hoeten  nenft 
vidore  potuit  schiebt  er  den  Satz  cum  ab  hora  septima  ad  resperum  pugnatam 
sit  nur  deshalb  ein,  weil  so  die  Bedeutung  der  im  HauptsataEe  festgestellten 
Tatflache  noch  klarer  wird  Von  <]^n  ohen  angeführten  Beispielen  aus  Cictro 
will  ich  hier  nnr  einH  betracliti  n:  Tu8'  JV  22,  49  hi  collocuti  inter  se,  priu»- 
quam  manus  consererünt,  kniter  et  quiete  mhii  n-  in  ipea  quidem  pnsna  ir»- 
cunde  rabioseve  fec«nint.  Er  hebt  hier  als  bemerktuswert  und  ungewühnlich 
hervor,  daß  licktur  uuci  Ajax,  die  Feinde,  lenitei'  et  quiete  miteinander  sprachen. 
Und  in  der  Tat  ist  dies  ebenso  ungewöhnlich,  wie  der  Verlauf  des  Zwei- 
kamplee aelber,  den  mm  «neh  mit  einer  atudentiadwa  Heneur  ^reri^ielMii 
luki  Das  üngewfthnliche  der  ünterrednng  wird  nun  dadnroli  nodi  aiMln- 
lieber  gemaeb^  dafi  er  binsiiseiit:  prinaqnain  mam»  oonseremit-Baie  waiat  im 
Begriff  miteuiaiider  m  UmpfiBn  and  doeh  spraebeii  bm  ib  aller  Buhe  und 
obne  Heftigkeit  miteinander.  Hier  zeigt  sieh  das  Wesan  des  be^ettenden  oder 
näheren  Um  Standes  deutlich  in  der  Wendmig  *und  docV. 

Daß  das  Weeen  der  konjonktinsohen  enm-Sätze  in  dem  ZogleichTorstellen 
beruht,  zeigt  u.  a.  besonders  das  von  mir  in  den  'Untersuchungen*  &  iSt& 
handoltp  Beispiel  Bell.  Gall.  IV  12,  1  uostrorum  fquitum  erat  qninque  milinm 
numerus,  cum  (hostes)  non  arii];liii«?  ocHngentos  eqiiites  haberent\),  und  vor 
allem  der  Umstand,  dnß  sich  das  konjunktivische  cum  auch  da  findet,  wo  nicht, 
was  meistens  der  Fall  st,  ein  objektiver  7-eitHcher  Znsammenhang  zwischen 
Haupthandlung  und  näheren  Umständen  besteht,  sondern  die  zwei  Handinngen, 
die  das  redende  Subjekt  sich  gleichzeitig  vorstellt,  an  sich  verschiedenen 
Zettsphftren  i^igehSren,  wo  also  der  Zwssmmimhang  rein  sabjekliver  Art  ist» 
&  B.  Lig.  Cie.  12, 35  equidem  eom  omnibos  tais  negotüs  interesaem,  memoria 
teneOy  qnalis  Idgarins  faerii  Ad  Att  IV  16,  1  in  intimis  est  meis,  eam 
ante»  notos  non  fnissei  Noch  mehr  Beiapieie  gibt  WeM  im  Oyrnnanam 
im,  Sp.  766  £«) 


*)  ÜToeh  deatiicher  iat  Cic.  Verr.  IV  64,  142  ciun  hic  mos  escei,  refertur  ad  teastom  de 
laudatione  Verri«.  Hut  Hegt  weder  kausaler  noch  kou7,cseivcr  noch  adversativer  Sinn  vor, 
auch  die  Übersetzung  ^ali  diese  Sitte  bestaad,  wurde  verhandelt',  wäre  nicht  richtig,  deim 
sie  besteht  ja  noch  in  dem  Augenblicke,  wo  Cicero  spricht  Dieser  will  sageu:  Ihr  möSt 
eneh,  wetui  ilur  eedi  die  damalige  Veriiendleag  vontellt,  soglaiek  jene  Bitte  i«ntflIlMi, 
dann  erst  weidet  ihr  den  Vorgang  in  seiner  vollen  Bedeutung  erkennen. 

*)  Beim  indikativischen  cum,  das  eben  nur  die  objektive  Gleichzeitigkeit  bezeichnet, 
können  A  und  B  uicht  verschiedenen  Zeitsphäreu  angehören.  Die  Fälle,  die  £iu.  LlaSmaim 
anfthrit  elad  nur  sobeiiihere  AmnahaieB.  Überall,  wo  sidi  Maena  und  Psrfekt  gegenflliei^ 
stehen ,  ist  entweder  1.  das  Pr&sens  als  historischea  Tempus  aufzufassen .  oder  2.  das  Per- 
fekt als  prüsentische«  oder  featstcllendt-!*  Perfekt,  od»r  •-!  (!;>.';  Perfekt  »!<  X^  beasatzes  he- 
aeichnet  eine  als  vollendet  nur  gedachte  Handlung ,  wie  in  den  sogenannten  Iterativs&tzeo, 
s.  B.  Oie.  Diiot  6,  IB  een  «et  Mtm,  negim  poteet  Ünd  «iaem  PHUens  im  Nebenialie  da 
Vetarom  im  Hanptaaiie  gegenfibentieht,  «rUlit  ueh  die  Baebe  anf  aiukne  Weisss  Beae. 


Digitized  by  Google 


vad  Min  Tolilltai»  rem  Mochugebmoeh  bei  com,  done«  und  dum  379 

Mii  üieser  Erklärung  befinde  ich  mich,  wie  ich  jetzt  sehe,  z.  T.  wenigstens 
ia  Überdxts^mung  mit  dem  atten  Zumpt,  der  in  seiner  Lateinischen  Gram- 
matik (8.  Ausgabe,  §  577)  sagt:  *quum,  wenn  m  «na  OedAnkenverbindung, 
•in«  Kombination,  ansdrOekt,  bat  den  Konjnnkthr  bai  sieb'.  AUerdings  be> 
aebinkt  «r  vnnehtigenrdaa  diäte  ErUining  anf  da«  eogenannte  eom  eanaale 
imd  caneearivom,  wihrand  ar  ftr  daa  oom  biatorienm  «ine  andara  Erkttrnng 
n  gabaii  aieb  b«mfiht  und  dabei  den  vagen  B^grifiT  des  'inneren  Znsanunfln- 
binges*  anwandal  Dafi  man  mit  dem  'inneren  Zusammenhange'  keine  aoa^ 
reichende  Erklärung  zn  geben  vermag,  wird  durch  zahkeiche  Beispi^  bewiesen, 
in  denen  es  duiThnn^  unmögliob  iat^  einen  inneren  Znaanunenbaog  swiadhen  A 
und  B  zu  konsttuK Tf  n. 

Während  also  dos  konjunktivische  cum  die  Ilaiullung  B  als  gleichzeitig 
mit  A  vorgestellt  bezeichnet  und  den  Zweck  hat,  einen  näheren  Umstand 
zu  A  anzugeben,  bezeichnet  das  indikutivische  cum  die  Handlung  B  als  objektiv 
gleichzeitig  mit  A  and  hat  den  Zweck,  die  Zeit  von  A  zu  bestimmen. 

IntaraBBant  iat  in  diaaar  Bedahong  die  Znaammmateliong,  die  Em.  Hoff- 
maaa  Yon  aoldien  Baiapialan  gibt,  in  denen  daaaalba  Yorbam  in  Yerbindong 
mit  com  bald  im  IndikatiTy  bald  im  KoqjonktiT  eteiht  Da  or.  II  10, 41  Gnaaoa 
beri,  cum  voa  non  adesaotii,  poanit  breviter  in  artia  diatribationa  idam, 
qood  Oiaeci  poeuerant;  die  Zeitbestimmung  tat  aehon  in  heri  enthalten,  dei^ 
Bäte  mit  eom  gibt  einen  nibenn  Umstand  an  in  eurer  Abwesenbeit  Farn. 
I  1,  1  res  agitur  per  eosdem  creditores,  per  qnos,  cum  tu  aderas,  agebatur; 
hier  werden  prHnz  deutlich  zwei  verschiedene  Zeitpunkte  einander  gegenüber- 
gestellt: jetzt  und  (lamais,  als  du  anwesend  warst.  De  or.  I  57,  244  ipse  Mu- 
cius  quid  m  lila  causa,  cum  contra  te  dieeret,  attulit?  Welche  causa  der 
Redende  meint,  ist,  wie  das  illa  zeigt,  dem  Angeredeten  bekannt,  der  Zusatz 
cum  «iicer»'t  181  aiso  eigentlich  überflüsaig  utid  dient  nur  zur  Verdeutlichung. 
Ebd.  I  55,  234  quod  ius  civUe  tam  vehementer  amplexus  es,  video  quid  egeris; 
tarn,  enm  dioabaa,  videbam.  Wann  die  Stdl«  niobt  verdarbt  iat^  ao  ist  der 
8nm:  iah  aehe  aa  jetat^  ja  ich  aab  aa  aebon  vorbar,  ala  da  apmehat  Alao  d«ni> 
Bebe  Zattbeetimmang.  Toae.  II  15,  85  aliud  aat  Uboi«e,  aUnd  ddera  Cum 
nrieea  aeeabantnr  C.  Kario,  dolabat;  eom  aeatn  magno  dnoebat  agmen,  labo- 
rabat,  deaüieba  Gagenflberstellung  zweier  verschiedener  Zeilpnakta,  dagegen 
§  53  heifit  es  von  demaelbaa  Voigang  C.  Marius,  cum  secaretnr,  nt  anpra 
diu,  vetnit  se  alligari,  nec  qoiaqnam  ante  Marium  solutus  dicitor  eaaa  aeetus; 
hier  gibt  dnr  Nebanaaia  einen  nSheren  Umstand  an:  obwohl  er  gaaehnittoi 


Am.  40,  llß  »d  ouiuH  fidem  confiigiet,  cum  per  ei-n?  fidem  laeditor;  V  r  Satz  enthält  einen 
aU|{MDeinen  Gedanken:  Wohin  soll  man  denn  seine  Zuflucht  nebmeu,  wenn  das  geschieht. 
TiOE.  Taa,  177  iadieinpi  fhtaniii  est  eo  tempore,  cum  popolns  Beuaaus  aliud  genoi 
nqpirit;  Uar  ist  ftitanm  est  kein  seiaes  Futur,  der  Siaa  isbs  Jetst  soll  da«  Urteil  erfolgen, 

wo  dM  Volk  verlangt.  Flacc.  17,  40  cum  is  dicit,  {lubitabitis  =  da  wollt  ilir  eucb  noch 
iBngcr  bedenken  L^'g,  III  10,  '24  haben  Raiter  und  Halm  t  reentur.  Und  in  den  nahlreicbeu 
Fällen,  wu  A  em  ii^iä^uü,  Ii  ein  Futurum  hat,  läiit  sich  leicht  nacbweieen,  daß  das  Vetb 
Am  Banptsafaes  iUttrisehea  8iua  bat 

n* 


üigiiizeü  by  Google 


S(90  A>  Metlmer:  D«r  Modaagebrftnch  bei  anteq^QMa  und  prini^aAm 

wurde,  Iie0  er  sieh  nicht  binden.  Pro  Seanro  §  4B  pontifiob  mniimij  qni,  cum 
illnd  templnnt  nrderet,  in  medioB  ae  inieeii  ignM  et  eripnit  flemina  PidLidiiim 

iUnd;  mit  der  Erinnerung  an  die  Tat  des  Pontifex  verbindet  sieh  fpa»  anwiU- 
kflrlich  die  YorstelluDg  des  brennenden  Tempels;  dagegen  raae  Zeiibeetimmung 
liegt  vor  Pi's.  11,  26  an  tnm  erae  consnl,  enm  in  Palatio  men  domw  ardebat? 

De  or.  I  24,  112  equidom  cum  peterem  magistratum,  solebam  in  prensando 
dimittere  a  luc  Scaevolam,  cum  ita  fi  dicor»^™  me  relle  O'^f^o  m^ptiim.  Daß 
der  hier  enuLhlte  Vorgang  boi  Ueiegenheit  der  Bewerbung  geschah,  geht  .^chon 
aus  den  Worten  in  prensando  hervor;  vrenn  der  Redende  noch  den  Satz  cum 
peterem  hinzufügt,  ao  geschieht  dies  nur  zur  Erhöhung  der  Deutlichkeit,  da- 
gegen Leg.  ^r.  II  36,  100  quemadmodum,  cum  petebam  nuUi  me  Tobis 
anetona  generis  mei  cammendaront,  sie,  si  quid  deliquero,  nnliae  lont  inu^tnes, 
quae  me  a  Tobis  depieeentnr  wefden  swei  Tersehiedene  Zeitponkte  einander 
gegenflbwgeefeell^  einer  der  Yergengenbeit  nnd  einer  der  Zukunft. 

Denaelben  Zweok  nnn,  idbnlieh  die  Aii«iKMK«lifcAit  m  erhöhen^  haben  eneh 
die  konjunktivischen  SStze  mit  ante-  nnd  prinaqnam.  Anch  sie  kennen  ftUeo. 
ohne  daß  das  Verständnis  des  ZneammenhiiigM  darunter  leidet  So  konnte 
Li?.  XXX  35,  4  der  Sate  priusquam  pugna  exoederet  ohne  weitere  fehlen, 
Ebenso  Nep.  VII  3,  2  id  cum  appararetnr  (prinsquam  classis  exiret\  accidit,  ut 
Hermae  deicerentur.  Cic.  Phil.  XIY  Ii),  27  o  solem  beatissimuiu,  qui  (antequara 
se  abderet)  fugientem  vidit  Antouium.  Verr.  II  G,  17  qui  sinuilat(jue  ei  pro- 
vincia  obvenit,  statim  Honiae  et  ad  urbem  (antequani  proficisoorotur)  qTiiiHrere 
ipse  secum  coepit  Caes.  Bell.  (juU.  III  10,  cum  iiitellegeret  omnes  fere 
Gallos  ad  bellum  mobiliter  celeriterque  excitari,  omnes  sutem  homines  natora 
libertali  efcadere  (priusquam  plnree  driiatM  oonspirarent),  partiendma  eibi  ac 
latins  diitribnendnm  ezevdtom  pntani 

Nnr  die  Ansohaaliohkeit  eoU  erhobt  werden:  eo  hat  nicht  die  Soone^ 
■ondem  die  Mbeidende  Sonne  den  Antonini  flnhea  aebeo.  ünd  nenn  Nepoa 
enShIt,  daß  jener  Frov  1  geschah,  als  die  Flotte  noch  nicht  aoagelaufen  war, 
80  erwähnt  er  diesen  Umstand,  weil  durch  ihn  erst  die  Bedeutung,  die  maa 
jenem  Frevel  beilegte,  in  heiles  Licht  gesetzt  wird:  man  frevelte  an  den  Gittern, 
und  dabei  sollte  A\o  Flottf,  denselben  Göttern  vertrauend,  nach  Sizilien  fahren, 
ünd  von  der  Haubgier  des  Verres  bekommen  wir  eine  vif^l  deutlichere  An- 
schauung, wenn  wir  hören,  daß  er  über  die  beste  Methode,  sich  in  Sizilien  zu 
bereichem,  nachdachte  und  dabei  noch  gar  nicht  dort  war,  sondern  erst  im 
Begnü  war  dorthin  zu  gehen.   Ebenso  könnte  der  Nebensatz  fehlen  Cic.  De  or. 

I  251  me  anetoce  neno  dieandi  atndioaaa  Chraeeomm  more  tragoedoram 
TOOL  aerriet,  qui  et  annoe  eomplnxea  oedantee  dedamitant  et  eotidie  (antequam 
pronnntient)  Toeem  enbantea  aenaim  exdtani  SalL  log.  69,  1  poatero  die 
(prinaqmun  ad  oppngnandnm  egrederelor)  eqnitatqm  omnem  pro  eaalria  agiteva 

inbei  Auch  Liv.  I  26,  1  priusquam  inde  digrederentor,  roganti  Hettio  im- 
perat  Tullus  könnte  der  Satz  fehlen,  wenn  nicht  die  am  SeUnaae  dea  Toriter- 
gehenden  Eapitela  atdiende  topographiache  Nokia  den  Znaammenbang  antaa> 
broehen  bitte. 


üiyiiizea  by  Google 


imd  Min  TcridUtnit  mn  Mbdiugebttiieli  bai  «mn«  dcneo  uimI  dun  881 

In  den  Pälleu,  wo  die  Uiuidlung  B  überhaupt  nicht  zur  Äuöführung  küm, 
tritt  dieser  Zweck,  diü  Anschaulichkeit  zu  erhöhen,  ganz  besonders  klar  hervor. 
Caes.  Bell.  civ.  I  41,  5  sie  umne  priuä  est  perfectum,  t^uam  intüllegeretur  ab 
Afrft&io  eufara  moniri;  woni  ftadera  azdlüi  dnar,  d*B  AfrAnhu  von  den  B»> 
fttkigangaubttten  nkhli  mmUe,  ab  didialb,  mn  um  emen  Begriff  eu  geben 
fon  dar  Sehwftlligtmt,  mit  der  iw  Arbeitflo  vor  neh  gingen  «  tem  ederiter  «i 
parÜMSliUD,  nl  non  mteHegewtnr,  die  Arbeiten  wniden  beendet^  ohne  daß  Afra- 
nioB  merkte,  dafi  gaarbeitet  würde.  Die  Art  nnd  Weiae,  wie  etwas  gesehah, 
ist  eben  aach  ein  näherar  ümitand;  mit  der  VorsteUnng^  daß  es  geschah,  yer- 
bmdet  eidi  die  Vorstelhing,  wie  ee  geschah.  Und  zwar  liegt  in  der  dratachen 
Wendung  mit  'ohne  daß'  dieselbe  negative  Art  des  Ansdmoks  tot  wie  in  prini- 
qoam  (s=  als  B  noch  nicht  geschehen  -rnrV 

So  stellt  sich  ein  konjnnkt!V!«f!ier  Öatz  mit  priustjuaui  als  das  negatiTe 
Gegenstück  dar  zu  einem  konjunktivischen  Satze  mit  cum.  Ganz  deutlich  zeigt 
sich  dies,  wenn  iu  demselben  Satzgefüge  beide  Eonsiruktioueu  sich  linden,  z.  B. 
Cic  DIt.  I  26,  55  qui  (ladi  maximi)  auteqoam  fierent  comciae  iam  popolus 
emeedisie^  ierfni  per  eiream  dnetne  eit «  als  die  Spide  noeih  mebt  begonaein, 
das  PnUiknm  aber  acbon  Plate  genommen  hatte^  ood  Nep.  VII  3,  3  id  (beOnm) 
com  appararatnr,  prinaqnam  daasia  enret,  aeeidit  »  als  man  snr  Heer&brt 
rttiteti^  die  Flotte  aber  nocb  nicht  anagdsnfen  war. 

Aneh  darin  zeigt  sieh  die  Ähnlichkeit  mit  den  com-Satzen,  daß  die  kon- 
junktivischen Sätze  mit  priusquam  bisweilen  zugleich  erklärende  oder  ein» 
räumende  Bedeutnag  haben,  z.  B.  Tae.  Ann.  XY  67  Capreae  insula  proepectabat 
pulcherrimom  sinum,  anteqnara  Vesuvins  mons  ardescens  faciem  loci  vetteret 
H  die  Aussicht  war  ungemein  schön,  da  der  Vesuvausbnieh  die  Gegend  noch 
nicht  verwüstet  liatte.  Liv.  III  53,  T  prius  paene,  quam  ipsi  liberi  sitis,  domi- 
nsri  iam  ni  adverHanus  vuliis  =  obwohl  ihr  selbst  noch  nicht  frei  seid,  wollt 
ihr  schon  die  Herren  spielen. 

IL  Hegieetee  anteqnam  «ad  prtasqpMm 

DaB  der  M oduBgebianch  bei  negiertem  ante-  nnd  prinsqnam  besonders  sn 
behaadeh  ist,  eigibi  sieh  ans  der  Yersohiedenheit  der  Bedentang.  Trotedem 
dime  Versehiedenheit  auf  der  Ibnd  liegt,  da  doch  ein  mm  anteqnam  geiade 

dse  G^nteil  von  einem  einfachen  anteqnam  bedeutet,  wird,  soweit  ich  dies 
nadiprUftn  kann,  in  keiner  Schnlgrammatik  dieeer  Bedeutongsunterschied  irgend- 
wie hervorgehoben.    Sonst  macht  nur  Draeger  (S.  621)  die  Bemerkung,  daß 

negiertes  anteqnam  einem  tum  demnm  cum  entsprerhe,  aber  dief*»>  B<^merkung 
bezieht  sich  merkwürdigerweise  nur  auf  die  fünf  von  ihm  angefährten  Beispiele 

mit  Impertekt. 

Daß  dieser  Unterschied  der  Bedeutung  so  wenig  beachtet  und  berück- 
sichtigt wird,  ist  um  so  befremdlicher,  alä  man  schon  längst  auf  manche  Be- 
sonderheiten im  Gebrauch  der  Tempora  und  Modi  bei  negiertem  anteqnam 
hingewieeen  hat,  s.  Anton  S.  16iff  Dieeer  selbst  hebt  aoAerdem  aneh  die 
Tersehiedsnheit  der  Bedentang  hervor,  doch  maß  ieh  bekennen,  daß  idi  seme 


üigiiizeü  by  Google 


38S  B.  Methaar:  Ow  Hödnigviwwieli  b«i  aatoqiuun  «ad  priwqioaa 

SfUSnmg  ('was  Iwi  pontifcm  uifeeqDaiii  gawkelMn  kann,  das  mufi  geadielien 
bei  BUgatiTwn*  8.  16)  niclit  vmrtdkei 

loh  aeillMt  babe  in  den  Untenaehuigeii'  S  186  non  antaqoam  alt  ^tUtt- 
badeotand  mit  donec  bingealeillt  und,  wie  idi  gfamb«^  difeb  dia  baigagabaan 
Beispiele  nachgewiaaaii,  daB  dies  wanigifai»  Yial&eb  dar  SUl  iafc,  a.  B.  Ci& 
Vonr.  IV  40f  87  neque  tarnen  finis  huic  iniuriae  fiebat,  donec  popohis  .  .  .  se- 
natam  danore  coegit,  at  isti  simolacrum  illnd  Mercurii  polUoeretur,  wo  es  ohne 
die  geringRt^  ÄTuIerung  des  Sinnes  auch  heißen  könnte:  neque  ante  finis  fiebat 
quam  populus  coegit.  Und  wenn  wir  nbersetzen  *8ic  horten  nicht  eher  zn 
fliehen  auf,  als  bis  sie  an  den  Fluß  kaiui  n',  so  ist  dunit  bewieaan,  daß  wenigstens 
eine  Verwandtschaft  der  Bedeutung  vt)rliegt. 

Doch  gleiciiviel,  mag  mati  es  einem  tum  demum  oder  einem  donec  oder 
auch  einem  dum  gleichstellen,  immer  handelt  es  sick  —  nicht  um  die  Fest- 
■lallang  der  YocBeitigkeit  Tim  A.  an  denn  die  Yoneitigkoit  wird  ja  eben  ge- 
kognet  —  aondani  um  dia  Beeb'mmmig  einai  Zeilpuiklea:  A  gescbab  niobl 
elmr  ab  in  dam  Angenblicke,  wo  B  geaehab,  ao  i.  E  Cie.  Da  or.  II  47, 196 
non  prina  aom  oonahia  miaericordiam  alüa  oommoTera  quam  nuMvieordia  qpee 
mm  captoa  «  non  laini  qnam  tun,  cum  oapitoa  anm,  Tfj^  Horn.  IL  16, 68  (  «a« 
l)pi}v  y(  ov  Xfflv  (trjvt^lthv  lucraxcevöeiiev,  iXl*  6x6x'  &v  dif  v^ttg  ipäf 
xrjfiai  cnntj  t$  xt6l»fi4g  ts.  £■  wird  alao  der  Zeitpunkt  angegeben,  wo  A. 
geschah,  oder  —  an  der  Homerstelle  —  geschehen  wird.  Aber  wie  schon 
das  deutsche  'als  hi^'  zrigt,  wird  zugleich  die  Zeitdauer  Ton  A  angegeben. 
So  hahen  dae  eben  angetührten  Worte  Ciceros  zugleich  den  Sinn:  ich  unterließ 
«las  commovere  solange,  bis  ich  selbst  von  Mitleid  ergntfen  wurde.  Di^ 
zeigt  sich  bus,uudeiö  in  solchen  Fallen,  wo  der  Hauptsatz  die  Wendung  enthalt 
wie  'uie  hörten  nicht  eher  auf  zu  tliehen',  oder  'der  Krieg  nahm  nicht  eher 
ein  Ende*  n.  S.,  wo  dar  Sinn  iat:  sie  floben  solange  bis,  der  Krieg  dauerte  so 
laoga  bta. 

Und  woil  nun  non  a&taqnam  aueb  einem  dum  (ao  lange  bia)  eat- 
apriebt,  ao  kann  aa  nicbt  bloß,  wie  man  erwarten  aoUte,  mit  dorn 
beim  cum  temporale  notwendigen  Indikativ,  aondern  anob  mit  dem 
bei  dum  (bei  Taeitna  aneb  doneo)  mSglioben  Konjanktiv  rerbunden 
werden. 

a)  Der  Indikatir  bei  non  ante-  oder  prinsqnam 

Selbitreretlndliob  berliekaichtige  icb  hier  wie  beim  Eoi\junktiv  nur  solche 
Stellen,  wo  die  Negation  nidit  lam  Verbom,  eondem  eben  sa  ante  oder  prius  gehOri. 

Ana  Plantna  und  Terens  werden  bei  Holti»  stiert:  Baodh.  981  non 
dato  prina  quam  oonTenero  tum  demnm,  enm  oonTsnaro.  More.  496  non 
poanun  prina  qnam  tu  ad  me  redieria.  Poen.  1867  nolo  istae  piina  quam  te 
mihi  daaponderit.  PhonxL  Y  9,  56  ncque  promitto  qoicqnam  neque  respondeo 
prius  quam  gnatnm  videro.*)  Der  Koi\junktiT  ateht^  weil  innerlidw  Abbingig* 

0  Anfiflvdam  fiadm  ridi  aoeh  folgende  SteUaa:  Unre.  SM  w»  caBoedaiii  pdiui  quam 
iavaaÜgann».   IfO.  SU  Bunquau  kodie  quieieet  prias  qua»  id  qaod  petIt  perfbearit 


üiyiiizea  by  Google 


und  Min  YerhÜtnit  nmi  Modu^bnoeh  bei  com,  dooee  and  dum  9BS 

keit  vorliegt:  Epif]  70  qnvi  pntrera  priu»  convenire  rinn  volt  iieque  sp  conspi- 
mi,  quam  id  urgentuiu  (imumeraverit.  Bacch.  174  veiiero  te  ue  Nicobulum 
me  sinas  prius  convenire  quam  sodalem  vidörim.  Truc.  901  maniis  vetat  prius 
quam  penes  habeat  quicquam  eredere  — >  sie  sagt,  mau  soll  nicht  eher 
glauben  als  bis. 

Bei  Cio^ro  findet  ndi  negierfeee  «ate*  und  priuiqiiam  mit  hnrtorisoliem 
Pwibkt  in  dan  Bedan  und  phflosophischen  Sohrifleii:  Verr.  m  24,  00  «eitote 
bidanm  ntentain  Mqne  ante  dimiMom,  quam  ad  eondikiooeB  aioa  dapeefeua  eat 
Hör.  16,  84  vt  non  anl^  quam  vita  iUnm  aipiiHt|  beUun  eonÜMliim  indioarii 
PfaiL  y  6,  15  nee  ante  tnipea  indieee  qnaeaiti  quam  honestis  iudicibns  nocen- 
tinm  aakn  deBpenta  eat  Feststellendea  Psrfektam  findet  sich  Leg.  II  22,  57 
nec  tarnen  eomm  ante  sepoichrum  est,  quam  iuita  facta  et  porcas  caasns  eat 
(Madvig  lieat  sit,  warum?).  Tusc.  V  36,  104  nos  eos  honores  nescimas,  ante> 
quam  poenitere  coepit  ,  contemnere  =  non  ante  scimus  quam.  Fin.  IV  24,  66 
nec  üle  respir  it  ant  njuam  emersit.  Auch  das  Futurum  I  kommt  vor  Parad. 
§  45  numquam  eris  dives  ante,  quam  reficietur  (andere  Lesart  reficiatur), 
»aßerdem  in  den  Briefen:  Att.  XllI  48,  1  non  veniam  ante  quam  necesse  erit. 
Das  Futurum  11  kommt  häufiger  vor.^j  Das  Plusquamperfekt  steht  De  dom. 
30,  78  non  prios  hanc  eivitatem  amitfcebant,  quam  erant  leoepti  (Schilderung 
flnea  Biwidiea). 

Der  KoiyuiktiT  in  Innerlicher  Abhängigkeit  findet  aieh  nnr  Bin.  V  8,  4 
teil  me  Tauaae  neqne  ante  devertiBBe,  qnam  fiderim*),  aofierdem  wohl  anch  AtL 
1 1^  7  cogimnr  (man  swingt  nns)  nliqnia  de  rehni  nihil  decemere  ante,  qnam 
pnblieanis  reeponsum  bü  Durch  den  hypothetischen  Gedanken  der  Stelle  er- 
kttrt  sich  der  £oignnktiT  Vexr.  III  58,  133  si  tibi  aliquis  diziBBel^  eommoTeri 
te  oportuit,  erocare  Aproninm  nec  illum  ante  tibi  satisfacere,  quam  tu  omnium 
existimationi  satis  fecisses.  Außerdem  in  den  Briefen  Att.  XV  27,  1  non  ego 
tarn  iUum  exspeotare  debui  quam  ille  aut  non  ire  ante,  quam  me  vidissei^  aut 
citius  reverti. 

Cäsar  bietet  folgende  Stellen. 

Bell.  Call.  I  53,  1  nec  priua  fu^ere  destiterunt,  quam  pervenerunt.  VII 
26,  4  nec  prius  ille  est  relictus  locus,  quam  fiuib  est  puguundi  factns.  VII  47,  4 
neque  finem  prius  sequendi  fecerunt,  quam  muro  oppidi  apprupinquanmt.  Der 
KoignnktiT  der  innerliehen  Abhängigkeit  steht  Bell  ML  Y  58,  4  nen  qniB 


Pers.  219  namquam  hodic  sciliis  priua  quam  ego  ex  te  audivero.  £pid.  304  ue  abitaa  prius 
qaam  ad  t«  venero.  Zutilllig  sind  dies  lauter  Stellen,  in  denen  der  Hauptsatz  ein  Futurum 
eaUilIi  oder  fotorischm  Siim  hat.  Nur  ein  Beispiel  mit  veigaagener  HaadhiBg  ist  mir  b»> 
fSgaat  Trin.  976  priuB  tu  non  eraa  quam  anni  feci  mentionem  —  erst  iu  diesem  Äugen- 
blicke warst  dn  es.  Wie  gehr  es  hier  Bttf  die  genaue  Beitimmnng  des  Zeitpanktes  ankommt» 
seigen  die  Verse  976  und  9S0. 

*)  Da  IML  e,  18,  Fia.  II  85,  119.  Leg.  I  1,  8,  Gase.  81,  Fhil.  YU.  8,  8,  fflaoo.  81,  51. 
Aufledialb  der  Reden  und  philosophiteheii  Sehiiftta:  De  or.  HI  86, 146,  Farn.  X  M,  8  ud 
aoeh  an  anderen  Stellen  der  Briefe 

')  AoAerdem  Att  VIÜ  11  D  7;  De  or.  U  47,  196. 


Digitized  by  Google 


S84  K.  Mettmer:  Der  IfodaagtbiMieli  bti  MUqxmm  xmA  priuiqiiui 

quem  prias  Tnlnerei,  quam  illmn  interfeotum  riderity  und  VII  36, 1  de  oham- 
sione  non  prius  agendnin  eonilituit  quam  rem  framtiitaiiini  «spa^towfc 

An  d«r  Stelle  Bell  GdL  VI  87,  1  nee  priiie  sunt  vm  obnetie  ab  ea  parle 
■ihis,  qaam  caetria  appropinqoarent  haben  aieh  dia  Hennageber  vnd  aiidei% 
E.  B.  Anton  S.  31  ff.  vergablieh  bemOlit,  den  Konjiuücliy  dordi  eine  Abaidii 
der  Handelnden  zn  erklären,  s.  'Untersuchungen*  S.  271  und  Walad,  8elb> 
elindiger  und  besogener  Gebrauch  der  Tempora  S.  66  Anm.  1;  aber  ebenwH 
wenig  stichhaltig  ist  die  Erklärung,  die  Wetzel  selber  gibt,  indem  er  sagt: 
*Der  Konjunktiv  appropinquarent  steht  «leslmlb,  weil  appropinquamnt  uusdrücken 
würde:  erst  nachdem  sie  sich  gcnHhert  hnttcn,  wurden  sie  gesehen;  es  soll  aber 
heiütiu:  erst  als  sie  sich  näherten. '  Denn  ersti  ti-.  wie  kaun  er  behaupten,  daß 
appropin({uarunt  nicht  heißen  kann:  als  sie  sich  uälierten?  Zweitens,  wie  kaun 
er  meinen,  daß  die  actio  imperi'ecta  im  Gegensatz  zur  uctiu  perfecta  durch  den 
Hodoa  anagadrftokt  wird?  Heiner  Ansicht  nach  ist  gar  kein  Zweifel,  daft 
appropinqnarant  an  leaen  ii^  denn  ans  dem  Znealae  usque  eo  ut,  qui  anb  vaUo 
ienderent  mwcatorea»  xeeipiendi  ani  ÜMSoliatem  non  baberent  geht  berror,  daft 
CSaar  bier  die  SehnaUigkeit  nnd  FlStdidikeii  beaeiebnen  will,  mit  der  die  Oer- 
manen  herankamen,  und  diesen  Zweok  erreiobt  er^  indem  er  sagt:  Sie  wnrdan 
erst  in  dem  Augenblicke  erbli«^,  als  sie  sieb  dem  Lager  nftherten.  Der  Kon* 
jonktiT  appropinqaarent  wäre  nur  dann  zu  erklären,  wenn  man  beweisen  konnte, 
daB  visi  aont,  wie  Anton  meint,  bedeuten  kann:  aie  wollten  nicht  gesehen 
werden. 

Bei  Sallust  kommt  der  Indikativ  uur  an  zwei  Stellen  vor:  Cat.  51,  34 
neque  prius  finis  ingulandi  fuit  quam  Sulla  omnis  »oos  divitiis  explevit.  Jug.  35,8 
Jugurtha  non  prius  omisit  contra  verum  niti,  quam  Miimnm  advortit  supra 
gratiam  atque  pecuoiam  suam  iuvuiium  iacti  ease.  Der  Konjunktiv  ündet  sich 
hier  ma  in  innerlicher  Abhängigkeit:  Jug.  4,  6  neque  prios  sedari,  quam  adae- 
quarerit  und  ebd.  4^  3  statuit  neu  prius  bellum  attingere  quam  eoegisaei. 

Bei  Cornelius  Nepos  finden  aich  Tior  StsiUem  mit  nee  prius  quam  und 
IndikatiT  des  historisdien  Perfekts,  und  swar  alle  in  der  Vita  dea  Bpaminogidaa: 
2;  2.  8,  5.  9,  1.  9,  2. 

Ans  Li  vi  US  werden  bei  Etthnast  folgende  Stellen  nugefOhrl  Der  Sinn 
'A  nahm  nidbt  eher  ein  Ende  als  bis'  liegt  Tor.  5,  51,  6  bellum  non  ante  oqpit 
ßnem,  quam  aqua  emissa  est.  4,  6,  3  nec  ante  finis  contentionnm  fuit,  quam 
cuucessere.  27,  14^  12  nec  ante  finis  sequendi  est  factus,  quam  compulai  anni 
41,  2,  W  nec  ante  finitnm  est  proelium,  quam  interfecti  suni^) 

Das  Imperfekt  steht  7,  34,  2  nec  prius,  quam  recipi  tuto  signa  non  pote- 
rant,  vidit.  23,  4^^,  1  nec  ant«  violavit  agrum,  (juani  herbae  pabulnm  praebere 
poterant.  23,  30,  4  nec  ante,  quam  vires  deerunt,  expugnati  sunt.  2ö,  46,  5 
ut  nemo  ante  sentirei  oaptam  urbem,  quam  utrimqne  ancipitem  bestem  habe- 

')  Andere  Stelleu  mit  historiichem  Perfekt  sind:  1.  11.  5.  2.  59.  2.  .3,  21,  1.  6,  29,  S.  7,84,7. 
8,  18,  a.  tf,  82,  b.  26,  46,  5  §7,  6,  17.  27,  27,  4.  80,  12,  8.  88,1,  6.  88,7,12.  84,13,8.  89, 10,9. 

44.  87,  a.  Audi  hl  AUiäu^igkeit  von  ehiem  Aee.  e.  M.  bleibt  dar  iBdiksliv  itehia:  6, 4«^  11. 
10, 16, 11.  Weitere  Btellen  mit  FWlbki  gibt  WeiSsnboni  an  S«,  80,  4. 


üiyiiizea  by  Google  I 


nad  Min  VablltBit  nim  lloduvfBbmieh  hei  eamt  donee  und  dorn  885 

huaL  Iigeni  iraloheii  AoiloA  ni  nehmeD  an  dem  Imperfakfe  hat  keinan  ^xol 
Dir  SdirifMelkr  wiU  eben  nielil  aagni:  'A  geeohah  ent  in  dem  Angenbliel»^ 
wo  die  Haadhrng  B  geeehaJi'i  eondem  *wo  der  Zoatand  B  da  war^. 

Das  Bweite  Fntnr  findet  sieli  9,  8,  7  eiereiiom  aeribere  plaeet  nee  prins 
iagredt  hoethim  finei^  qnam  omnia  ioita  pevfBcta  wmi.  44, 90, 9  neqne  prina- 
qoam.  debellaTevo  abeietam.  Weificobom  ni  38^  30,  4  fthrt  noch  an  ß,  ^  10 
«  neu  aoie  abaeedimoe  qnam  impoEuerimus.  22,  8, 10  nee  ante  nos  hinc  mo- 
Terimus,  quam  aceiTerini  23^  12, 10  non  deeiiee  paenitere  me  neque  desiturum 
•Ute  incusare,  qnam  finitum  bellom  videro,  wo  der  Indikativ  videro  trots  der 
Abbftngigkeit  von  einem  Infinitiv  stehen  bleibt. 

Tacitus  gibt  nur  zwei  Stellen:  Ann.  I  70  nec  ßdes  salutis  antequam  Cae- 
^arem  reducem  vidcre,  und  I  \'2  nec  ante  omissa  cunctatio,  quam  Vitellius  suis 
aiübas  id  perpetrandum  sumpsit 

b)  Der  KonjnnktiT  bei  non  ante-  nnd  priusqnam 

Wir  haben  gesehen,  daß  negierlea  antequam  dem  Sinne*  naeh  oll  einem 
dam  eder  qnoad  eolange  bia  entipiidit  nnd  daft  der  Redende  ineolam  niehi 
UoB  den  Zei^nnkt  ai^bt,  wo  A  ein  Bnde  nimmt,  sondern  aneh  an^^eieh  die 

Zeitdauer  Ton  A.  Bolohe  Vermischungen  zweier  Wendongen  sind  nidita  ün' 
gewöhnliches,  z.  B.  Liv.  II  48,  8  Vulscis  non  düitias,  quam  recens  dolor  proximae  | 
cladis  transiret,  quiescentibns  »  sie  hielten  nur  solange  Ruhe,  bis  der  Schmers  \ 
sich  verlor.  Die  Bemerkung  Weißenborns:  'quam  ist  nach  Analogie  von  non 
prius  quam  mit  dem  bloßen(?)  Konjunktiv  konstmiert'  niuuut  ebeiitalls  (.iiie 
solche  Veriiiisi  liung  nn  =  non  prius  qniescere  desineutibus.  Bei  Cicero  sind 
wir  einer  si  1<  heu  Vermischung  schon  uUen  (S.  310)  begegnet:  Rose.  Am.  22,  60 
üsque  eo  animadverti  eum  iocaii,  a.utequam  Chrysogonum  nominuvi  =  dum 
oder  quoad  oder  donec  nominavi.  Auch  die  oben  S.  314  angeführte  Stelle 
Brut  13,  49  gehört  hieiher.  Und  die  oft  gehörte  dentsehe  Wendung  'ich  gehe 
nicht  vag,  ehe  dn  mir  nicht  Yerspriehat'  (vgl.  Anton  selbst,  der  S.  2  sagt:  'daa 
litt  auii  nidit  eher  als  erwiesen  betraehten,  bevor  es  nieht  dnieh  Beispiele 
eihftiiet  ist*)  ist  durch  YeRnisehnng  iweier  Kooslniktionan  entstanden:  1.  ieh 
gebe  nicht  weg,  ehe  du  mir  Terspriehst^  nnd  2.  ich  gehe  nicht  weg^  wenn  du 
mir  nicht  Teraprichst. 

Nun  stehen  bei  dnm  nnd  quoad  in  der  Bedeutung  'solange  bis'  beide  Modi: 
der  Indikativ,  um  die  Dauer  der  Huupthandlung  dadurch  zu  bezeichnen,  da8 
eine  andere  Handlnn«^  genannt  ivird,  mit  deren  Eintritt  die  Hanpthandlnng  ihr 
Ende  erreiebt,  i]ri-  Konjunktiv,  wenn  der  Rfdende  zugleich  die  Absicht  hat,  die 
Dauer  der  Hau])thaudlang  als  bedingt  /u  ln  /><iclinen  durch  die  zur  Erreichung 
des  mit  der  iiaupthandlnng  verfolgtc^n  Zweckes  erforderliehe  Zeit.  Zur  näheren 
Begründung  dieser  Erküirung  verweise  ich  auf  meine  'Untersuchungen*  §  121  f. 
Kinfecher  lautet  die  Erklärung:  Der  Konjunktiv  steht,  wenn  zugleich  gesagt 
werden  aoH,  dafi  der  Sitttritt  TOn  B  Tom  handebden  Snbjekt  beaweekt  oder  er- 
wartet wird. 


Digitized  by  Google 


386  &  Metboet:  Der  Moduag«bnaoh  bei  aateqaam  oad  priusquam 

Demgesnift  bat  Moh  beim  negierten  anteqnsiii  der  KonjnnktiT  dieee  B»> 
dontimg. 

Ich  führe  hier  moKohei  dni  Stellen  ans  Cishr  an:  Bell  Oall.  m  18,  7 
non  prins  Viridofieem  rdiqnoeqae  daces  ex  concilio  dinilttimt  (praee.  hiit), 
quam  ab  hi8  sii  concessam,  anua  nti  capiant  =  retinent  eos,  dum  concessom  sit 
Die  Gallier  bezwecken  mit  dem  retinere  die  Erteilung  d^T  Erlaubnis,  du 
meinen  auch  Doberenz-Dinter,  wenn  sie  sagen:  'sit  au«  dem  Sinne  des  Haupt- 
subjekts'. Bell.  civ.  I  22,  2  neqae  ab  eo  jirius  Domitiani  militcs  discedunt, 
quam  in  conspcctuni  ('aesaris  dedueatur  =  .sie  warten  mit  dem  disceder«  so 
lange,  bis  üie  ihren  Zweck  erreichten.  Ähnlich  erklären  Kraner-iiuliuKuti:  'si« 
Terliefien  ihn  nicht  eher,  als  bis  er  (dies  war  ihr  Gedanke)  bei  Casar  vor- 
geÜMien  wUrdd',  nnr  werden  wur  lebweiltob  eo  UbereetBen:  wir  Inwen  den  Be- 
griff des  Zweckes  unsusgedraekt  BelL  GhdL  IT  12,  2  hostes  Romsaos  fti 
perterritos  egeronl^  nt  (Bomani)  non  privs  ftiga  desistevsn%  qnam  in  oonspeotom 
sgminis  nostii  Tenisssnt  mm  sie  flohen  so  Imge^  bis  sis  in  die  NShe  ihres  Legen 
kunen,  das  wer  der  Zweck,  den  sie  bm  ihrer  Fhisht  fsifblgten,  wohingsgn 
I  61^  1  neqne  prius  ftigne  destiiemnt,  quam  ad  flnmen  pervenemnt  der  Kon- 
junktiv unmS^ch  ist,  weil  sie  doch  nicht  flohen,  um  an  den  Fluß  za  kommen, 
der  ja  ein  unerwünschtes  Hindernis  der  weiteren  Flucht  war.  Wenn  Cäsar  den 
Coni.  plnsquamperf.  renissent  und  nicht  vcnirent'")  setzt,  so  will  er  damit  wohl 
andenten,  daß  die  fliehenden  Römer  riebt  sowohl  wünschten,  in  dif  Nahf  ihres 
Lagers  zu  kommen,  als  vielmehr  iu  seiner  Nähe  zu  sein  (vollendete  Handiu  i  j' 

Bei  Cicero  Imdet  sich  nur  eine  SteUe  Prov,  cons.  2,  B  mitto,  quod  mi 
tprovincias)  ita  partas  habent  ii,  qoi  nunc  obtinent,  ut  non  ante  attigeriat, 
quam  hunc  ordinem  condemnarint,  quam  auctoritatem  vestram  e  civitate  exter 
minannt,  quam  fidem  pnbliosm  . . .  Tszuiitt »  sie  h*ben  mit  deEi  Betreten  der 
Frovinsen  so  lange  gewartet,  bis  sie  den  damit  Tsriblgteii  Zwedk  eneioht  beben 
(fiBskrteUendes  Perfekt). 

[In  der  von  Anton  (8.  96)  sngefthrten  SteUe  ans  einem  Briefe  dee  Bratsi 
Fem.  XI 13,  1  Caesari  non  eredebam  prins  qnam  eonTenissem  et  oolloeatoe 
essem  liegt  wohl  ümerltebe  Abhingigkeit  vor:  ich  glaubte  mit  meinem  Ver- 
trauen Bo  lange  zurückhalten  zu  mflssen,  bis  ieh  mit  ihm  gseptocben  hätte; 
unabhängig  gedacht  wOrde  es  keiften:  non  possnm  eredeie  prins  qnam  con- 
Tenero.] 

Bei  Sallust  findet  mch  kein  Beispiel  mit  dem  Koiyunktir. 

Bei  Nepos  begegnen  uns  vier  Stellen. 

II  8,  4  inde  (sc.  e  sacrario)  non  prius  egressus  est,  quam  rex  eum  data 
dextra  iu  hdem  reciperet  =  er  blieb  so  lange  dort,  bis  er  den  Zweck,  den  er 
dabei  hatte,  erreichte.  Den  Konjunktiv  durch  innerliche  Abhängigkeit  sn  e^ 
Uiren,  geht  nicht  an,  denn  dann  mtlBte  se  stehen.    Und  wwm  ee  se  zedperet 

*)  Das  Plunqnainperfekt  kommt  auch  bei  Nepos  und  Livias  vor,  das  Perfekt  bei  Cfi-iir 
und  Cicero;  das  Uewöhulichere  scheint  da«  Imperfekt  {voa  veigaogeoen  Haadloogeo;  zu  mn. 
El  kommt  eben  daiaaf  aa,  ob  sieh  dar  Bedeade  die  besweekto  od«  erwartete  BtmOnag 
•chlacbttiia  oder  ob  er  sie  aieh  ab  Tonendet  roiatellt. 


Digitized  by  Google 


«ad  tsja  YßMUah  wm  lEodmgttbiMidi  b«i  ow,  doiue  «ad  dun  387 

hieße,  wäre  nur  gesagt,  welchen  Zweck  Themistoklcs  verfolgte,  nicht  aber 
zugleich,  daß  er  diesen  Zweck  auch  erreichte.  Und  das  will  Xepos  sagen, 
8.  'Untersuchungen*  S.  270.  —  XIT  2,  2  neque  prius  inde  diacessit  Chabrias, 
quam  totem  fauabun  beOo  dsfioMnl;  4m  imbitn  wir  lein  Zw^tk,  dem  w 
war  paUke  ab  AtiMnieonboa  Amgoiae  adinior  daioa.  XV  8,  3  nrnnqnaai  inde 
IwiiiB  diaoflaait^  qoaai  ad  fintm  tarmo  eaaet  addnotoa »  mannt  ibi,  dam  in» 
laUagarat  «emoiiam  ad  fioam  eate  addncftmii,  und  das  war  «atn  Zwaök.  XVUI 
4f  2  non  prina  diskacti  aonl^  qaam  altamm  anima  relinqnerai  Ana  daa  TOiaa' 
gehenden  Worten  nl  fiMsUa  mtellegi  poeaent  inimica  mente  contendissr  ini- 
moqoa  etiam  magis  pugnaese  quam  eoipora  gabt  liervor,  daß  ea  ein  Kampf  auf 
Lieben  und  Tod  sein  sollte,  in  dem  einer  von  beiden  bleiben  mufi,  also  der 
Sinn  ißt:  sie  kämpften  so  lange,  bis  der  Zweck  erreicht  ward,  oder,  in  genauem 
Ansclilnß  an  die  lateinischen  Worte:  ^lo  ließen  sich  nicht  eher  trennen,  liier 
nämlich  iuuin  im  (iegensatz  zu  der  oben  S.  384  angeführten  St>  lle  Caes.  Bell. 
GttU.  VI  37,  1  nec  prius  vi*»!  sunt  das  Passiy  distracti  sunt  sehr  wolil  übersetzt 
werden  mit  'üe  ließen  sich  nicht  trennen',  denn  der  Ausdruck  distrahere  tretet 
doch  Toraus,  daß  man  den  Versuch  machte,  sie  zu  trennen. 

Am  LiTina  wardan  bat  IDlbnaaly  Draeger  und  in  euugen  Anmarknngeii 
WeiAenboros  folgenda  Stdkn^)  aitiart:  22,  7,  11  eircnmfandabantnr  obYÜa  aeia* 
ettantea  naqna  avaUi,  prinaqnam  ordina  omnia  ioqniaiseant,  potetant  «  tia 
hielten  aia  fta^  bia  aie  ihren  Zwacik  aneidit  hatten. 

26, 41,  3  namo  ante  m»  nOToa  imperator,  prioaqaam  opera  eorom  naaa 
esset,  gratias  agere  inre  ac  merito  potuit»  biehar  hat  jeder  Qeneial  mit  seinem 
Dank  war  tan  mfiamn,  bia  eaina  Tmppen  etwas  geleiatet  hatten.  35,  25,  3 
Achaei  non  ante  ausi  capessere  bellum,  qtiara  ab  Roma  rerertissent  legati,  nt, 
quid  senatui  placeret,  scirent  =  sie  warteten,  bis  die  Gesandten  zurückgekehrt 
waren;  »ic  warteten  rlie  (?(k-kkehr  ab.  Auch  Anton  bemerkt  XU  dieeer  Stelle 
(8.  21),  daß  ein  consilium  auctoris  vorliegt 

45,  11,  3  non  prius  destitit  mittere,  quam  pacem  cum  iis  conüiiuaiet  =  er 
schickte  so  Umge,  bis  er  Frieden  schloß,  und  das  war  der  Zweck  des  Schickens. 
5,  19,  11  nocte  ac  die  numquam  ante  omissum,  quam  in  arcem  yiam  facerent, 
■ia  aibatlatea  a»  den  Wai!»,  bia  dar  Zwaok  erreicht  ward.  36,  19,  5  nollo 
dia  prina  nUam  pnblioam  priTatamqne  rem  egit,  quam  In  Chq^italium  iret  In- 
greeaoaqne  aedem  coneideret  et  pleromqua  eoloa  in  aecrato  ibi  tampns  tereret 
mm  ar  aehob  jaden  Tag  dia  Ededlgm^  pritater  und  Sfliantlichar  Oaechille  so 
langa  hlnane,  bis  er  anfs  Kapitel  ging;  das  war  der  Zweck  des  Hinanesehiabens, 
TgL  die  Torhergebenden  Worte  ad  hoc  iam  inde  ab  initio  praeparana  animos. 

22,  3,  10  ist  acoiTarint  wohl  nicht  der  Konjunktiv  des  Perfekts,  sondern 
das  Futorom  II,  ebenso  an  den  anderen  TOn  Waißenbom  dort  angafOhrtan 
Stailan. 

^  Die  Stellen«  ia  denen  wirkliehe  oratio  oblique  vorliegfe,  bleiben  aelbatfeietanJlidb 

aaberteksichtigt;  hierher  gehört  abrigens  auch  S4, 18,  9  cai  militom  generi  non  prius, 
qaftm  pu1<?u3  Italia  hoetiä  esset,  finitam  atipendiorum  numerus  erat,  wo  WeiAenbom  be- 
merkt: 'der  Konjunktiv  aas  dem  Sinne  de«  diese  Frist  feststellenden  Senaten'. 


Digitized  by  Google 


ÜbrigeuB  findet  äicli  meiirfacb  aucli  die  Verbindung  mit  dem  Abi. 
absoL,  z.  B.  3,  51,  13  non  ante  quam  perlati«  legibcui  und  die  too  Wen&ea- 
bom  dort  aufgef&hrlaD  SIeiUeii,  ebenio  daa  Faitieqpiimi  eoniniiehiiii  1,  35,  5 
bane  eoQeni  non  ante  Tiderii  quuan  captom  •  nobU;  21,  14,  4  naBian  ante 
faum  pngnaa  quam  monantea  heeanat  {Dagegen  1,  ZI,  2  deoa  prioa  qnam 
lioniuiea  mktoin  werden  mat  awei  Begrift  miteinander  Teriiaiden.  Wo 
bei  Cicero  daa  bloBe  Pirtinp  aa  atehen  aobaini»  iet  die  Kopnls  an»- 
gelusen.] 

An  einer  Stelle  findet  sich  der  Konjunktiv  des  Präsens  29, 18,  9  priaaquam 
f-onim  scelus  pxpif-fi«.  neque  in  Italia  neque  in  Africa  quidquam  rei  gesseriti«. 
Weißenbom  meint:  'man  erwartt't  eher  expiaritis',  d.  ]i  da«  Fnturnin  IT,  er 
nimmt  also  an,  daß  auch  hier  ein  negiertes  priusquam  vorüegt.  Aber  üa>  ist 
meines  Eracbtens  nicht  der  Fall:  wenn  ante  oder  priusquam  ne^ert  ist,  steht 
daä  die  Negation  enthaltende  Wort  stets  vor  ante  oder  priua,  mindestenä  aber 
TOT  quam.  Hier  gehört  die  Negation  nnr  snm  Verbnm  dea  Hanptaataea:  na 
quidquam  gesseiitia.  Und  da  der  Inbalt  dea  Eauptsatses,  ebenao  wie  der  des 
Nabenaateea,  aich  anf  die  Zvkanft  beaielit,  ao  iat  der  EoignuktiT  ganx  regel> 
niS0%;  allerdingp  kOnnte,  wie  wir  geaeben  beben,  aueb  der  IndikaÜT  eapiatia 
oder  daa  II.  Fntnram  ea^iariüa  atebtn. 

Boi  Tacitaa  finden  sieh  fBnf  Stellen  mit  dem  Konjunktiv.  An  dreien 
liegt  Venniaobnng  mit  dum  ror.  Ann.  XV  39  Nero  non  ante  in  orbem  r»- 
greeans  est,  quam  domui  eius  ignis  propinquaret,  er  blieb  so  lange  in  Antium, 
bis  das  Feuer  sich  seinem  Hati*ie  näherte,  er  wartete  auf  diesen  Moment,  also 
ss=  oppcriebatur  Antii,  dum  ignis  propinciiiaret.  Hist.  IV  6U  Tu-qne  ante  preces 
admissae,  quam  in  verba  Galliarum  iurarent»  ihren  Bitten  gegenüber  blieb  Ci- 
vilis unzugänglich,  bis  sie  schworen;  dies  war  der  Zweck,  den  er  mit  seinem 
ablehnenden  Verhalten  verfolgte.  Ann.  A III  20  Nero  iuterficieudue  inatris  avidus 
non  prius  diflTerri  potoit,  quam  Barraa  neoem  eios  promitteret  Nero  beataad 
daraof,  daB  aeine  Mutter  getötet  wttrde^  und  loBerte  aieh  in  dieaem  SiDiie 
gegenflber  adnen  Yertranten.  Dnrcb  den  EoigwiktiT  will  Tadtoa  andevteiiy 
dafi  Nero  daraof  leehnete^  dafi  er  erwartete^  dafi  einer  Ton  den  Vertrauten  aiolk 
bereit  erkttren  werde  zom  Morde.  Aneb  Anton  bemeikt  sa  dieaer  Stella,  dnft 
'der  Konjunktiv  durch  die  Beachtung  des  consilium  des  Handelnden  bediagl 
iat*.  An  awei  Stellen  steht  das  Perfekt  Germ.  13  arma  sumere  non  ante 
cuiquam  moris,  quam  civitas  suffecturum  probarerit.  Nach  Zemial  and  Ed.  Wolff 
soll  hier  und  an  der  zweiten  Stelle  der  Konjunktiv  stehen,  weil  er  eine  öftere 
Wiederholung  bezeichne!  Tucitus  hat  hier  eine  gewob'ihfitsrechthche  Bestim- 
mung der  Germanen  im  Auge.  Die  Bestimmung  würde  unabhängig  lauten:  non 
ante  cuiquam  licet,  quam  civita?»  ju  uUHverit,  wo  probaverit  Fut.  11  ist.  In  der 
berichtenden  Form  'das  Hecht  bestimmt,  daß  niemand  eher  die  Wallen  tragen 
dürfe,  als  bia  die  Bflrgemdiaft  ibn  geprüft  babe'  tritt  fOr  das  Fator.  II  der 
KonjonktiT  dee  Perfekte  ein.  Ibnlieb  liegt  die  Sache  Ann.  XV  74  denm  bonor 
prineipi  non  ante  bnbetnr,  qnam  agere  inter  bominea  deaiorti  Aneb  biear 
weiat  Tadtoa  anf  einen  Branch  bin:  ee  war  ftnoeb^  daB  der  Kaiaer  erat  daim 


iJiyiiizea  by  Google 


und  idn  V«riiiltiiia  mm  ModuigttbfMtdi  bei  Mun»  dondc  und  dam  3^9 

gdtHicba  Ehre  gmiieBe^  wenn  er  geaiorbes  «ei.*)  Und  weQ  Nwo  diesen  Btanoh 
kaimto,  leliiile  er  die  von  einem  Senakor  beantragte  gOttiidie  Veralming  bei 
Lebadften  ab,  da  er  dnreh  die  Annabme  gewieaermaBen  den  Waneeh  aoegesprooben 
bitte  bdd  in  iteibeD. 

Zun  SehlnB  fdbre  ich  nodi  eine  Stalle  aoa  Plantna  —  die  eimige,  die 
mir  bekannl  iet  —  an:  MU.  1096  nullo  pacto  poteat  prins  haec  in  aodis  recipi 
qoam  Qbm  «miaenm.  Wenn  die  Leaert  liehtig  ist  —  die  Handaehnfhm  haben 
ohmLserit  —  nnd  nicht  rielleicht  amisero  zu  lesen  ist,  so  kann  amiserim  nur 
als  Stellvertreter  des  Futurimis  aufgefaßt  werden,  vgl.  Aulal.  273  cnrata  fac 
sint,  quom  a  foro  r^  ii  uui  domum  und  Bao^;h.  58  ego  apud  me  te  esse  ob 

rem,  nulea  ^uom  vemal^  Tolo,  wo  die  Koi^uuktire  statt  redibo  oud  reniet 
atehen. 

Wenn  ich,  um  den  Ko^juuktiv  bei  nou  autequam  zu  erklären,  behaupte, 
daß  solche  negative  Sätze  denselben  Zweck  haben  wie  die  koiyonktlTischeu 
SÜM  mit  dnm  ao  bunge  bi%  anderaeita  aber  aoeb  einem  afifiimatiTen  anteqnam 
in  gwriaaen  Fitten  dieadbe  Bedeutung  zugeaehrieben  habe,  ao  ut  damit  meine 
Behaaptong,  daft  non  anteqnam  die  entgegengeeetate  Bedeotnng  hat  nnd  haben 
mnft  wie  daa  niebt  negierte  anieqaam,  dnrebana  nicbt  widerlegt  Denn  wib- 
rend  s.  R  Boee.  Am.  9St,  60  oaqne  eo  animadTecti  enm  ioeati»  anteqnam  Gbiy- 
sogonum  nominari  die  Konjunktion  dum  «sich  ohne  weiteres  fttr  anteqnam 
einsetzen  laßt,  muß  man  beim  negierten  Fall^  am  die  Bedeutung  'bis'  heraoa* 
Euschalen,  erst  eine  Umwandlung  des  negativen  in  einen  affirmativen  Satz  vor- 
nehmen, z.  B.  Cäs.  Bell  ^all.  1  ö;>,  1  nec  prius  fugere  destiterunt,  quam  per- 
venenmt  =  fugere  perrexerunt,  dum  pervenerunt  und  Nep.  II  8,  4  inde  non 
prius  egressus  est,  quam  rex  eum  in  tidem  reoiporet  ~  ibi  se  continuit,  dum 
rex  reciperet. 

m.   Autequam  und  pnusquam  mit  einem  temporalen  Zusatz 
Der  Zweck  dieser  Satze  int,  den  awiachen  A  und  B  liegenden  Zeitraum 
anzugeben  (Wetzel,  Selbst,  und  bez.  Tempusgebrauch,  S.  04).    Daß  A  dem  B 
g^^flber  vorzeitig  ist^  nimmt  der  Redende  als  bekannt  oder  als  selbstverständ- 
lieb  an. 

Ana  Tereni  aind  mir  keine  Beiqnele  bekannt,  bei  Gimr,  Sallnat,  Nepoa, 
TacitoB  finden  nch  keine. 

Ana  Plantna  iBbrt  Dneger  eine  Stelle  an:  MiL  108S  d  bic  pridie  natna 
foret  qnam  illeat     qnam  ille  natna  est  Dem  kmnmen  no<di  Ampb.  6(N(  prioa 


^  Oaaa  ans  demselben  Chmads  stsht  der  Eoaiaaktiv  Cie.  Ten.  17  64, 14a  mos  ssl  Syta- 

cusis»,  ut,  si  qua  de  tu  ad  Benatum  referatur  'so  die  meisteu  ITundsclirifteii ,  Richter- 
Kljerhard  ohne  irrund  refertur),  diiat  sententiam,  qui  velit.  Auch  hier  orkliiren  sich  die 
beiden  Koojaaktive  nur  durch  innerliche  Abhäugij^keil:  die  Bitte  bettinunt,  daß,  wenn  Vor- 
trag gAaHflB  wsrde,  jeder,  der  Lost  bebe,  das  Wort  bsIubs.  UaaUAagig  wttrde  disis 
BssUnoniig  Isatsn:  si  rsfsrstur,  disits  Matcatism,  qsi  volsi. 


iJigiiizeü  by  Google 


390 


B.  Jlethner:  Der  Modusgebrauch  bei  »nte^uam  uod  priusquam 


midio  ante  aedis  stabHii,  .quam  illo  mirmmm.    Po«b.  67  pn«r  sniripitair 

•exennio  prius  qnidem  quam  morittir  pater. 

Bei  Cicero  findet  aich  in  den  Beden  und  philosophischen  Scliriften 
Indikativ  an  elf  Stellen,  und  zwar  überall  der  des  Perfekte,  gleichriei  ob  im 
Hauptsatze  ein  Perfekt,  ein  Praoaeus  historicum  oder  ein  Plusquamperfekt  steht; 
an  einer  dieser  Stellen  heißt  der  Zusatz  pridie:  LaeL  3,  12  pridie  quam  ex- 
cessit  e  vita.')  Da  es  sich  nun  hierbei  um  weiter  nichts  uui  die  Angabe 
des  zwischen  zwei  Handlungen  liegenden  Zeitrauuie!>  iiaudelt.  ist  der  IndikatiT 
die  Kegel;  wo  der  Konjunktiv  sich  hndet,  müssen  besondere  Grüude  Torliegeo. 
In  den  Reden  und  philosophischen  SchrüRiai  findet  sich  der  EonjunktiT  nur 
nreimtl:  Y«xt.  H  69, 167  qnu  (ttaiau)  in  pmlo  ante,  qu»  ad  orbem  Teaini^ 
pooi  üiBeribiqiie  inniati.  Ich  weiB  nidit,  ob  der  hier  gemeinfte  Vorgang  in 
allen  seinen  Eüuelheiten  bekamik  iat);  dealuJb  kann  ioh  nur  sagen,  daß  es  vut- 
leteht  möglidi  ist,  innerliehe  Abhängigkeit  von  inasiati  anzonehmen.  Oder 
es  ist  Yermisehung  mit  dem  einfachen  antequam  anzunehmen:  du  gabst  d«B 
Befehl,  als  deine  Ankunft  in  der  Stadt  noch  nicht  erfolgt  war,  aber  beTontaad, 
und  zwar  in  knraam  berocstand,  Aead.  II  29,  dS  placet  Chrjsippo,  emn 
gradatim  interrogetor,  yerbi  causa  ^tria  pauca  sint  anne  multa*  aliquanto  prius 
quam  ad  multfl  perveniat  quiescere.  Auffallend  i>t  hier  prius  (statt  ante\  das 
sonst  in  Verbindung  mit  einer  Temporalbestimmung  bei  Cicero  nicht  vorzu- 
kommen acheint.  Außerdem  will  ('icero  hier  doch  nicht  den  Zeitraum  angeben, 
der  zwischen  der  Füü-*  und  dem  Weiterzahlen  liegt,  sondern  wenn  er  einen 
Zt-itr^um  angeben  will,  iicauu  es  doch  nur  die  Zeit  der  Pause  selber  sein.  Des- 
halb glaube  ich,  daB  entweder  aliquantum,  priusquam  gelesen  werdan  muß^  aa 
daß  aliqnantam  ni  quiesoere  gehfirt:  er  pflegt  eine  aiemliche  Panaa  an  madua^ 
oder  aliqoaiido  (waa  eme  Handaehrift  bietet):  er  maefat  aioih  mamJmial  dn 
SpaS.  Der  KoiyonktiT  prinsqnam  erUSrt  sieh  dann  gm»  einibdi:  A  gssoliidil^ 
wenn  B  noeh  nidbt  gesoheben  lift^  aber  beTonrtahi 

Was  LiviuB  betrifft,  so  scheint  nach  einer  Bemerkung  Draegers:  'So  (d.  b. 
mit  Konjunktiv)  wohl  immer  bei  einer  Zeitbestimmung  durch  den  Ablativ*, 
II  626,  überhaupt  uir  der  Kot^unkÜT  rorcukommen.  XLI  1,  8  liest  Weifiaar 
bom  intra  triduum  quam  oppugnare  coeperat. 

Es  werden  fünf  Stellen  angeführt.  Daß  keine  reichhaltigere  Sammlung 
von  Beispielen  vorliegt,  ist  sehr  zu  bedauern;  oder  sollte  Livius  wirklich  diese 
Wendung  nur  fünfmal  gebraucht  haben?  Auch  Kühnast  läßt  uns  im  Stich, 
dessen  ZusaramenstelUmgen  auch  sonst  recht  inangeihuft  sind.  Alle  diese  Stellen 
haben  das  gemeinsam,  daß  der  Satz  mit  quam  sehr  wohl  fehleu  könnte,  ohne 
daS  die  Klarheit  des  Gedankens  darunter  leidefc,  da  der  Terminus  ante  qnean 

1)  In  Milien  anderen  Sohriflen  ist  mir  der  Indikativ  begegnet  ta  folgeaden  Stellen: 

Brut.  28.  80  paucis  a.  q.  moTttine  est  diebu?.  94,  324  paulo  a.  q.  conticnit.  De  or.  U  5,  fl 
laeciiHs  multis  a.  q.  coepenint.  Fani.  I  '2,  4  pridie  4.  scripsi.  X  3.  2  r»  aÜniinnto  q.  tu  natos 
es.  X  4  1  mulU>  a.  q.  cugouvi.    Ätt.  V  11,  6  pridit»  q.  veni.    XHL  62,  d  aiuiiä  quattoordscoa 

a.  q.  ftetm  est  Das  Inpeifekt  slskt:  Atfc.  IT  U,  8  piidie  seiibebem  q.  putabsatsr.  Xf 
t9,  9  FlaiMnm  te  aiebaat  pridie,  q.  hoc  ■elibebaa^  «idiiae. 


Digitized  by  Google 


«ad  wiB  Variiiltaii  ran  Modn^gebmadi  bei  «nin,  donee  und  dnm  891 

•idb  gm  QDSWtideatig  uob  dem  Znwnnmunliange  ergibi  22,  2ö,  16  hoiu» 
geoMis  Ofationibos  firustra  babitis,  ne  praflsmt  4e  im«  imperii  dimicaret,  priclie 
quam  rogatioms  ftrendae  dies  adeiael^  noete  ad  «imkun  abüi  Hier  wfiidea 
dw  Worte  priclie  noote  ad  ezerciiiiin  abiit  gendgen,  detm  der  Temimia  ante 
quem  ergibt  neb  ja  acboii  ans  den  Woien  ne  dimiearet «  einen  Tag  tot  dem 
Tage,  wo  er  persönlich  sein  Recht  hatte  rerfechten  müssen.  Wenn  nun  Livius 
noch  den  Satz  mit  quam  binsofOgt^  so  bat  bier  das  ein&die  quam  die  gleicbe 
Bedeutung  wie  priusquam:  er  ging  am  Tage  ztivor  weg,  als  die  Verhandlung 
noch  nicht  stattgefunden  hntte,  aber  bevorstand,  oder:  er  ging,  als  die  Verhand- 
lung noch  nicht  stattgefunden  hatte,  weg  und  sswar  einen  Tag  vorher  ÜS,  H 
coUegae  eins  Pauli  una  pridie  quam  ex  urbe  proticisceretur  contio  luit;  auch 
hier  könnte  der  Sat7,  quam  proficisccretnr  fehlen,  denn  der  Terminus  ante  quem 
ergibt  sich  schon  aus  §  G  priusqiiam  signa  moverentur.  24 ,  2U,  12  triduo 
ante  quam  Hannibal  ad  moenia  accederet  a  M.  Yalerio  propraetore  miasus  (erat) 
H.  LiTine.  DaB  ante  tod  der  Ankauft  Sumibab  tot  Tarent  m  Terttebmiy 
Migeai  die  onmitfcelbar  Toranagebrnden  Worte,  ünd  nidit  eowobl  darauf  kommt 
€8  tau  ISiaibler  an,  den  swieehen  A  und  B  liegenden  Zeitraun  an  beetimmen^ 
tfiodern  Tielmehr  an  enibleu,  daß  A  geschab,  alt  B  noch  niebt  geschehen  war. 
Gana  ebenso  liegt  die  Sadie  95,  81, 12  pancie  ante  dieboa  quam  SjiaeoBae 
eaperentor,  T.  Otaeiliae  üticam  tranemisit  =  paucis  ante  diehna,  antequam 
Syracosae  caperentur,  Otacilius  transmisit.  Einer  solchen  Vermiaobung  awuebea 
«lAushem  und  dem  mit  einem  temporalen  Zusatz  versehenen  antequam  sind 
wir  auch  schon  bei  Cicero  (Verr.  II  69,  167)  begegnet.  Der  Konjunktiv  ist 
also  dadurch  ire rechtfertigt,  daß  der  Erzähler  7wnr  auch  die  zwischen  A  und  B 
hejrende  Zeit  angeben  will,  aber  dabei  den  Z(  itpimkt  dea  von  ihm  erzählten 
Faktums  (A)  festhalt,  so  daß  er  B  als  damals  noch  nicht  geschehen,  wohl  aber 
bevorstehend  sieh  vorstellt,^) 

Die  fünfte  Stelle  ist  5,  33,  5.  Hier  stellt  Livius  fest^  daß  die  Gallier,  die 
Cbxmam  belageitai,  nidit  diejenigen  geweeen  eiad,  die  snerst  ftber  die  Alpei^ 
gekommen  ttndi  denn  —  eo  fibit  er  fort  —  dnoentis  quippe  amiia  ante  in 
ItaUam  Galli  tianeeendernnt  Zorn  VeratindttiB  fisUt  bier  nidite,  denn  eelbei- 
TetaOndlieb  ist  daa  ante  auf  die  Belegung  CSloeiuma  ta  beaiehen.  T^ladem 
liBI  laTiue  hinter  ante  die  Worte  folgen  quam  duaium  oppugnarent  urbemqne 
Bomam  caperent.  Der  Zweck  dieeea  Sataaa  kann  niebt  der  sein,  den  wir  bei 
den  anderen  Beispielen  babra  annehme  kOnnen,  nämlich  die  Erhöhnrn;  der 
Anaehaulichkeit,  denn  hier  erzählt  Livius  nicht,  sondern  will  etwas  feststellen; 
er  konnte  doch  nicht  sagen  wollen:  sie  stiegen  zweihundert  Jahre  vorher  Aber 
die  Alpen,  als  di>  Belagerung  Clusiums  'ind  die  Eroberung  Roms  noch  nicht 
erfolgt  war,  aber  bevorstand.    Wir  müssen  also  erklären,  daß  jene  Worte 

^  Mit  diesem  Oebfaneb«  iafe  in  vetgtoiehea  tnae  omn  mit  dem  Koi^jimkliv,  a.  6.  Liv. 

tl,  7,  6  id  quod  tunc  fecünna,  cum  hostem  Hannibalem  in  Italia  haberemiu.  Der  mit  tone 
gemein^p  Zeitpunkt  ist  im  vorhergehenden  deutlich  bezeichnet,  der  Satz  mit  cum  könnte 
febien ;  weun  er  hinsogefügt  wird,  eo  soll  eben  ein  die  Antcbaolichkeit  OEbOhender  näherer 
UtaeUad  angeg^MB  werdeas  obwoU  wfar  daa  F«ad  im  Lande  batteo. 


Digitized  by  Google 


808 


B.  Methner:  Der  Modui>g«brauch  bei  auUjquam  und  priiuqoam  vmw. 


tanm  doiohtits  fiberfiflnigan  ZuMti  bildea  und  4«r  IntatpoJatioii  v«ididilig  maä, 
odar  M  iai  sa  leien  oppugiunint  imd  Mperani 

In  der  v.  rsteheuden  Darstellunsr  habe  ich  den  inneren  Unterschied,  der 
zwischen  in  iik  it irischen  und  konjunktivischen  Sinsen  besteht,  festzn stallen  Ter- 
sucht,  ludeui  ich  ihn  Eurückführte  auf  die  Verschiedenheit  der  AufTassung  d&a 
nriflebfln  A  und  B  Mkebendw  nltiiehai  TarbUfauMM.  Vmb  udar«  Frage 
ia^  wadudb  di«  biaiiuaclie  %nnche^  um  dieaeo  innaran  üntavaehiad  aaeh  apiMii- 
lidi  m  beiaiehnan  (aait  Oieero),  für  die  eine  jener  beiden  Anfifkaanagen  gatmd« 
den  KonijiinktiT  Terwendeft  nnd  welche  Bedenimig  der  KoignttkÜr  in  dieaer 
Anwendung  li  tt  Die  Erklärung,  die  Haie  und  im  Anschluß  an  ihn  F.  An« 
toine*)  geben,  indem  »ie  diesen  Konjunktiv  als  ftniisipatorischen  oder  prospek- 
tiven oder  als  suhjonctif  de  pr^rision  bezeichnen,  gi!t  doch  nur  für  den  Fall, 
wo  es  sich  um  zukünftige  Vorgänge  liandelt,  und  für  die  Sätzp  mit  non  ante 
quam,  wo  der  Konjunktiv  dieselbe  Bedeutung  hat.  wie  in  den  Säuen  mit  dum 
=  bis,  wo  er  die  Erwartung  ausdrückt,  die  das  Subjekt  hegt,  das  der  Redende  im 
Auge  hat.  Aber  da,  wo  bei  Tatsachen  der  Gegenwart  oder  der  Vergangeuheifc 
ein  poeitiTea  antefiuun  mit  dem  KoigaiikliT  fezbnnden  kk,  Tataagi  jene  Bi^ 
Uftrung;  80  iat  s.  R  bei  Nep.  III  2, 1  pugna  8«kiiUBift  fiMta  eat  prina  quam 
poann  Miltiadea  libenrekar  gar  kein  Subjekt  rorbaadeo,  daa  die  Rreiapraehiuig 
dea  MUtiades  erwartete.  In  aolehen  jFSIlen  ninunt  Hde  eine  'eonfbaiim'  an 
*entre  la  pr^vision  du  narrateur  et  colle  de  l'aeteur'  oder  ^une  aorte  de  pr^ 
▼ision  historiqne*,  aber  der  Begriff  dieser  pr^vision  historique  (der  bevor- 
stehenden Handhing)  ist  doch  durcli  ante  oder  prius  =  bevor  ausgedrückt. 
Meiner  Ansicht  nach  läßt  sich  df»r  Gebrauch  des  Konjunktivs  bei  antequam  nicht 
gesondert  betrachten  von  dem  Irebrauch  hei  cum.  Ist  die  Bedeutung  des  Kon- 
junktivs in  dieser  letzteren  Anwendung  erklärt,  dann  ist  sie  es  auch  in  der  Ver- 
bindung mit  antequam. 

•  ')  Im  Mna^  beige,  ISOi,  Nr.  4:  Du  mode  dee  prapoiitioiw  iatndaitet  per  priuaiOMn» 
aobequam. 


Digilized  by  GoogL 


ÜBER  EINIGE  NEU  LATEINISCHE  DBAMEN,  DIE  FÜR  DAS 
SCHUL-   UND  BiLDlNÜSWESEN  DES  XVH.  JAHKHüNDEßTS 

VON  BEDEUTUNG  SIND 

Von  BuDOur  WniDU 

In  4er  HrapibibliofliAlc  dar  FmasSkmibea  Stiftiuigeii  sa  Halb  a,  S.  finil«ii 
■ioli  KW«  ktfliBiadie  Sehaldramai  wob  dorn  Jahn  1601,  die  gKiwlich  unbekannt 

za  sein  scheinen,  wenigstens  werden  sie  in  der  einsehÜgige!!  Literatur,  soweit 
ieb  sie  Qberschaue^),  nidift  erwSliui  8ie  bieten  aber  nach  Form  und  Inhalt 
manches  Interessante  and  rerdienten  wohl  einen  Neudruck.  Das  Titelblatt  ist 
folgendes:  Theatrou  ChriHtianjif»  invpntutis  novum;  quo  exhibentur  sex  iudi  sceuici 
sacri,  et  quidem  tres  tragm  Ikk  Ui  mque  trcs  coiuoediac,  quarnm  catalogus  se- 
quenti  pagina  iiubetur  (diese  pagma  fehlt  in  dem  mir  vorliegenden  Exemplar) 
ex  sacrae  ücnpturae  liistorüa,  uäque  iustitutioni,  ac  iuformatioui  iuveututis 
praecipnt  aee<»iodali^  onmea  detamtae;  stylo  "**^"**  Teientiano  deaeriptaey  et 
in  traa  libelloe  diatribntae^  Qaonini  lue  eat  primo^  nbi  prodeiin^ 
L  Um  nltona  EHaaei  Tiagoedia. 

n.  Samiial  pilneqpa  Oouoedia.  antore  ei  aetora  M.  loanne  Fontaro  poala 
Caaaario^  Beetore  tum  scholae  Schneb.  iam  vero  pastore  eoebaiae  (Saenaia 
ad  D.  Uidiaelis.    Lipsiae,  Impensis  Thomae  Schüren. 

Mein  Exemplar  entlifilt  nur  die  Stücke,  die  'Baren  als  Racher  des  Elisa* 
und  'Samuel';  ob  For^^ter  wirklich  uorh  vipr  andere  Stücke  geschrieben  hat,  weiß 
ich  nicht.  Der  Vcrfa.sser,  Johannes  i-orster,  ist  löTfi  geboren,  wurde  ItiOl 
Eekior  zu  Sckiieeberg,  1GÜ3  Oberpfarrer  zu  Zeitz,  lüü7  (oder  lüUüj  Professor  der 
Theologie  in  Wittenberg  und  starb  1613  als  Generalsuperintendent  in  Eisleben 
oder  ManafiRld  Die  beiden  Dramen  hingen  eng  «uammen;  ist  der  Hanptsweok 
du  anteien,  die  ftbertriebene  Milde  der  Mfitler  gegen  ihre  Söhne  m  geiBaby 
•0  wandet  aidi  daa  aweito  gagan  dia  laxen  Braidumgagrandaltae  dar  Yfttar. 
IVIlinnd  dar  Stoff,  der  den  Inhalt  daa  aveitan  Dramaa  anamaehfy  gewöhnlieh 


')  Weder  bei  HoUtein,  Die  Reformation  im  Spiegelbilde  der  (IrainatiBchen  I.itcnitur 
dM  XYI.  Jahrh.,  noch  bei  Creixenacb,  Geschichte  des  neuen  Dramss  Hd.  II — III,  noch  bei 
Bdunidt,  Die  BSlmenverh&ltiiiAse  de«  deotacben  Scbuldiamas  (in  Muockers  Forschungen  zur 
aauirai  Litaiatugeadiidils  Bd.  XXIT)  finde  ick  tia  «rwilmt  In  GeadakM  GrendriB  snr 
Owchichte  der  deutseben  Dichtung  ^zweite  Auflag'^'"  Bd.  II  11.')  werden  /wur  andt-re  la- 
taifiiache  Werke  de«  Verfafleers,  Johannes  Försters,  erwähnt,  aber  nicht  dies«  Dramen. 

*)  Vgl  Stade,  Geschichte  des  Lyzeums  zu  Schneeberg,  Programm  1877;  Ludovici,  Schui- 
Urtoria  T  m  £;  Ooedeke  a.  a.  0.  D  116. 

Mm»  Isasaisfcsr.  UM.  U  S7 


Digilized  by  Google 


394 


R.  Windel:  t%er  «inige  tteolatdaisohe  Dnuttea, 


unter  dem  Titel  Eli,  in  der  RefomwtiioDaeit  wiederholt  bebandelt  ist'),  weiß  ich 
kein  biblisches  Drama  anzufahren,  das  sonst  sich  mit  dorn  Geirenstanile  der 
'ürsi  nltores  Elisaci'  be^^chäftigte.  Auch  als  'Kunstwerk'  ist  dieses  Drama  m 
weitem  das  bedeutendere,  ich  bohandle  es  deshalb  im  folgenden  eingehender. 

In  der  vorausgeschickten  Dedikatiou  an  den  Herzog  August  von  Sachsen 
wird,  ganz  iiu  Sinne  Luthers,  die  Bedeutung  hervorgehoben,  die  nach  dem 
Glauben  jener  Zeit  das  Schuldraiuu  für  die  moralische  Bildung  des  Schülers 
hatte.  Der  Verfasser  meint,  die  Römer  hatten  deshalb  auf  öffentUche  Sehao- 
spiele  sdek  ein  Gewieht  gelegt,  wefl  sie  erfauiBt  hüten,  Uuhe  $mikBt  mM 
aUud  esse,  quam  iaoröxaetv  guandam  vivom  ac  spwwnlem  hmemanm  aäiomm, 
gttae  ad  «Ntturom  pirMia  ei  fugam  fnUonm  plwinrnm  affmat  emelhmmH.  Ab«r 
der  Prolog  wird  »neb  den  anderen  Zwecken,  die  men  damab  mit  d«r  Ffltge 
dea  Sohnldramaa  Terfolgte,  gpredi^  wenn  ea  dort  heißt: 

Sed  par  eri,  ac  dteet,  iwmhu  fiorida 
Ut  j^mdatim  coimteseai  em^tdaOhiB 
In  pmbüeo  eoehty  cogitata  proloquiy 
Et  sm  ad  actione^  hunumas  felicUer 

Accomodnrr  pualatbn  mnffis  r(  tnagis. 
StC  olim  nfimifKc  summa  vitae  muttia 
Kxeicitaiiores  possnnt  aggredi. 

Aach  wollte  offenbar  der  VerÜMser  den  metrischen  Kenntnisaen  aeiner  Schaler 
dienen:  am  Rande  wird  immer  angegeben,  welches  Versmaß  —  senarii  iambiä 
acataledici,  odonnrii  inmhiri,  trochaici  smarii  acnfalcdici  usw.,  auch  das  sappliische 
Versmaß  tritt  uns  in  einem  Monolog  des  Elias  entgegen  —  verwandt  wird. 
Erst  vom  zwt'itf^n  Akte  an  wird  ein  deutsches  Argumentunr  in  Knitteltersen 
TOraii^geschickt,  in  welchem  aui'  die  *Didache'  großes  Gewicht  gelegt  wnd. 

Was  nun  den  Inhalt  des  erst»  n  Dramas  an))etritft,  so  tritt  die  biblische 
Grundlage  recht  zurück.  Es  wird  uns  erziihlt,  daß  Elius  im  Traume  den  Be- 
fehl erhült  von  Gott,  Elisa  ea  seinem  Nachfolger  zu  w^hleu,  nicht  sowohl 
Prophet,  sondern  ala  Gjnmaaiaxcha  der  Schule  an  Gilgal.  Sonst  malen  uns  die 
beiden  ersten  Akte  gani  frei  das  BUd  eines  tönerlichen  nmsweMma  ans.  Wir 
lernen  8aphate%  dea.  Vater  dea  Elisa  kennen,  der,  ein  rechter  Bauer,  auf  Heb* 
rang  seines  Beaitaes  ans  ist,  seibat  fleißig  arbeitet,  aber  andi  solehfls  toii 
seinem  Sohne  und  seinen  Kneditm,  Corydon  und  Titjrms  und  Mop^ms  Terlaagt 
Diese  Knechte  sind  die  reinen  Sosialdemokraten.  Sie  klagen  fiber  das  frühe 
Aufstehen  —  Mopsus  singt  einen  Hymnus  (I  3)  auf  den  Schlaf,  der  fireiUch 
nicht  mit  dem  Macbeths  bei  Shakespeare  Terglicben  werden  kann  — ,  sind 
gefrißig  and  nur  inm  Stehlen  bereit: 

At  si  gutd  hero  ßtrandam:  aados  habmt  vUreu  et  lg»eeot 
Matmsque  mlociores  Ulis  suiU  ac  ipais  Harpyis, 
Moffis^M  mmü  ami  guam  pisots^  ipata  mU  MarpoenUes» 

<)  Vgl.  HolttMB  a.  a.  0.  8.  »1  mid  die  CSharakteristik  des  fleh  voa  Bieraayn«  Siagl« 
154B  bei  GieiaeBaoli  n  llTff. 


Digitized  by  Google 


die  iBr  dM  Sdinlp  «ad  BEduigawMMi  dw  XTH.  Jakrk  von  Bedeatiuig  und  B9ö 

Sie  klagen  über  den  mdrhschen  Alien,  den  in  Uer  Feldaibcit  unermüdlichen 
Solu^  der  ftußerdem  nodi  froram  isi  Sie  stehen  aber  auf  dem  Standpunkte  (I  3): 

Jül  hoc  mUti  placd:  £dcre^  biüen,  ludere 

Haee  est  rdigio,  quam  $okm  ego  proßteor  €t 

Longe  cpUmam  |»rae  edert»  etie  iudieo; 

Omneo  Brophelas  non  unius  tentncii 

Äe$timo:  htatermU  UU,  quod  vdmt,  endo,  ^lod  volo. 

Keben  Saphatw  stellt  EUbrb  Holter,  Sur».  Wie  der  Mwm  Uber  die  Eneehte^ 
ao  halt  aie  Uber  die  lB(;de,  Silpe  tmd  Dozieoe  ni  Uigen.  Sie  mSohte  vor 
allem,  daß  ihr  Sohn  nicht  ein  Bener  bleib^  sondern  ein  Qotteegelehrter  wird. 
Sie  sagt  I  4: 

Et  IJat'ia  mater  notira  frima  rustka  extitit  quoglte» 

Et  nrre  //7ms  suas  cf  pf^nttm  ducerr  docitit. 

Äl  enuH  vcro,  ut  ut  hacr  sunt-  hndir  tamin  contnntissima  ONWMliM 

Vita  esse  rust'tcorum  dicitur  unvubus  et  ducUur  (j^nnibuBt 

Quicunque  vero  se  vovent  Deo,  bonasque  literas 

JMnumI;  habeMlw  et  mmt  t»  prtäo  permagmt  apud  Jkum, 

Et  aptut  kommes  primos  et  imot,  permtütitfiie  mohatüa 

Tom  dritten  Akte  an  steht  die  Sehiile  in  Gilgal  im  Mittelpunkte  der 
Quidlmig;  insofen  ist  also  unser  Drama  ein  reehtes  Sehnldzama,  wss  man 
Ton  den  meisten  biUisehen  Dramen  des  JYL  Jahrh.  nicht  sagen  kann.  Elias 

fibergibt  (Iliu  Elisa  sein  Amt  als  Gymnasiarchs  nnd  gibt  ihm  einige  pftda- 
gogische  VerhaltnngsmaSregelu  mit  auf  den  Weg,  er  soll  nicht  zu  milde,  nicht 
sn  streng  sein,  auch  die  Ingenia  unterscheiden:  Elias  macht  auch  Elisa  auf  die 
drei  schlechtesten  Schüler  aufmerksam,  die  ihm  durch  zuchtloses  Wesen  be- 
sonders Mühe  machen  würden;  nicht  sowohl  si»'  s^llist  als  ihre  schwachen 
Mütter  seien  an  ihrer  Zuchtlosigkeit  t^clmld.  Wir  werden  dann  mit  drei 
guten  Schülern  bekannt  gemacht,  Euseljius,  Eumatlies  htm!  Phikcous  und  mit 
deren  Schutzengtin,  Gabriel,  Raphael  und  Uriel.  Ob  KluitHtuck,  wenn  er  in 
seinem  'Messias'  den  Jüngern  des  Henrn  Engel  beigesellt,  wohl  von  einer  Tra- 
dition, die  uua  dem  Schuldrama  Btammie,  geleitet  oder  aliein  durch  biblische 
Torgänge  dam  bestimmt  wurde?  Dann  werden  nns  die  drei  sebleebtesfam 
SehQler  Toigestellty  die  von  nun  an  die  Ebmptrolle  spielen,  Aoolaitas,  Atiicns, 
Amathes;  ihre  Taten  werden  Ton  den  Fnrien^  Alecto,  Megaera,  Tisiphone, 
begleitet,  wie  den  guten  Schülern  die  Sehntsengel  snr  Seite  stehen.  Diese 
bSeen  Buben  spotten  Uber  d«i  neuen  Lehrer,  fiber  die  guten  Sdittler,  die 
Iqpores  aMaaUd  nnd  «Mos,  nnd  ▼tt'bdhnen  den  Eusebius,  der  sie  auffordert, 
mit  in  die  Schule  zu  kommen,  sie  wollen  vielmehr  in  das  Haus  des  Gnatho 
gehen  und  dort  kneipen.  Aber  es  fehlt  ihnen  Geld,  deshalb  versetzt  Amathes 
beim  Trödler  BQcher  und  Kleider,  Athens  will  aber  noch  den  Briefträger  Dromo 
erwarten,  der  ilini  Geld  von  zu  Hause  bringen  muß.  Nach  einigem  Warten 
erscheint  denn  auch  dieser  Dromo,  einf  lächerliehe  Figur,  er  ist  verwachsen 
nnd  hinkt    Er  bringt  dem  Atheus  von  der  Mutter  Geld,  S'liiriken  —  und 


Digitized  by  Google 


896 


B.  Windel;  Üb«r  einige  neulateimitciie  Dnuneu, 


HttooharMen  und  die  Ennahnnng,  nicht  mviel  m  arbeiten.  Sie  liftt  ihm 
Mgen  (17  2): 

Dein  ne  macfreM  capitt  Jw'^ihrationihm, 

Ne  fors  phrmesi}(  tmt  maniam  tibi  inäe  cmtrahm 

JPUtres  entm  nimia  evasere  düujmtia 

In  MOTMmet,  qwtm  dottons. .  .  . 

Der  Vater  Ireüich  meint,  die  Mtitter  verderbe  den  Sohn,  und  schickt  ihm  einen 
Brief  mit  ernsten  Ermalinuntren ,  aber  Dromo  rat  ihm,  diese  in  den  Wind  zu 
schlagen.  Zum  Dank  dafür  nimmt  üiu  Atheus  mit  iu  das  Haus  des  Gnatho 
und  will  ihn  dort  mit  20  Becher  Weine  treklieren.  In.  der  folgenden  Säen« 
(IV  2)  etellt  eieh  den  Zniehnnem  Gnatho  YOrj  m  den  PereoueiiteHieiehnie 
wird  er  ele  jMirMiiM  an^efllhri  Er  iet  eloli  daranf,  daß  die  Schnlphilieter  ihn 
Neophthoron  nennen,  amnetwegeii  lc$Bnl«n  aie  ihn  andi  SeholeehthMm  betiteln; 
er  will  den  dämmen  Jungen  schon  das  Bad  heizen.  Die  Schere  hat  er  gje- 
schärft,  Lauge  und  Eeiuigangsmittel  sind  da.  So  will  er  ihnen  grOndlioh  den 
Kopf  waschen  und  die  Haare  scheren,  d.  Ii.  ihnen  das  Geld  abnehmen  nnd  sie 
bezecht  tnachen.  Die  Furien  haben  in  dieser  Szene  das  letzte  Wort:  dafür 
soll  <iiiiiUiü  dereinst  in  der  Hölle  gründlich  schmoren.  Es  wird  uns  dann  das 
Trinkgelage  geschildert,  die  bösen  Buben  spielen  dazu  Karten: 

Hae  mihi  arridmi  maye  dtartae  piciae,  quam  ficiae  sojiAum,* 
Ex  his  mim  volupias;  ex  Ulis  capitur  dolor. 

Eusebius,  von  Elisa  geschickt,  kommt,  um  die  Ausreißer  aufzufordern  in  die 
Schule  zurückzukehren;  er  wird  verhöhnt,  geschlagen  und  entgeht  dem  Tode 
nur  durch  das  Dazwischentreten  des  Engels  Gabriel.  Doch  fühlen  sich  die 
bSaen  Bnben  jetst  nidit  mehr  aioher  bei  Gnatiio.  Sie  gehen  in  das  Hann  der 
Eure  Thais.  Wo  bleibt  da,  fingt  man,  für  den  Verfimer  der  erele  pidn- 
goipsehe  Gmndeats:  maxima  dMwt  pturo  nmmiia7  Thais  nnd  ihre  Geooeaiii 
Fadeompea  stellen  sieh  dann  in  der  niehsten  Sxene  eelbst  den  Znsehaneni  tot. 
Thais  meint,  man  könne  sie  ftlr  jene  cormcida  Aesopkn  halten,  wenn  man  ftuf 
ihr  geschminktes  Gesicht  und  ihre  verschiedenfarbige  Kleidui^  riOke;  wenn  man 
aber  ihren  Schritt  und  ihr^n  Rundrock  anschaue,  sollte  man  sie  lieber  für 
einen  Pfau  ansehen;  wenn  mau  auf  die  Krone  achte,  die  sie  auf  dem  Ko|:tf.^ 
trage,  möchte  man  vielleicht  glauben,  sie  gleiche  dem  Wiedehopf,  aber  sie  sei 
nichts  von  dem  aiieu,  sondern  eine  Taube,  denn  es  gehe  hier  aus  und  ein  wie 
in  einem  Taubenschlage.  Es  kommen  dann  die  drei  Buben  nnd  küssen  die 
Dixve  Tor  der  Tür,  UebetoU  —  Amatbens  sagt:  €mon  MuSf  Aetna»  muttr, 
oesAio  —  werden  sie  eingeksBen.  Die  Forien  haben  wieder  daa  letrte  Wort 
Im  fOnilen  Akte  «predien  Elias  nnd  Elisa  yon  der  beTorstehendmi  ffinmiel' 
&]irt  des  EUas.  Eäisa  Idagt  Aber  das  schwere  Los  eines  Lehrers: 
Kam  quid  sekcia  <ÜM  est,  quam  puMs  aegrüttdimm. 

Er  taUt  Elias  mit,  was  die  drei  sdileehten  Sehfller  getan  haben,  nnd  da8  er 
naeh  Elis«  Himmelfthrt  nach  Bethel  gehen  will,  wo  die  Eltern  derselben  wohnen, 
um  ihnen  die  Untat  der  Söhne  mitanteilen.   Sie  ohne  weiteres  von  der  Soknla 


Digitized  by  Google 


die  flr  das  Behid«-  und  BüdungfWMOi  dei  XTD.  Jtlnli.  vcii  Bedeatnog  dui  807 

Rujizuschließen,  wagt  er  nicht,  da  die  Eltern  einflußreiche  Leute  sind.  Die 
folgenden  Szenen  erzählen  uns  das  Tun  der  bösen  Schüler  weiter.  Acolastus 
sehildert  drastisch  den  ivatzcnjaramer  nach  der  tollen  Nacht:  das  Geld  ist  ihnen 
Ton  Thais  gestohlen,  sie  wollen  zu  den  Jültem  fliehen,  die  Mütter,  meinen  sie, 
irardsn  ihnen  tehon  Vei^biiug  bei  ihren  Vätern  erwirken.  Zunächst  vertreiben 
lie  flidi  Zdi  dnnBMi  nit  Bilbpialeii.  Dr  mImii  Ü0  bmIi  EUm  HimmUhlirt 
Elita  gegen  Bettid  moideliiy  entnelimeii  wo»  weSnsm  Sdbstgesprach,  daß  er  sie  Im 
ihrai  Elten  TeiUagen  wUL  Snflnit  darflber  ifoUen  aie  KAh  an  ihm  riehen; 
00  aainnMln  eine  Botte  böeer  Jongen,  gut  eaknm  ntkammm  tM  tm  Bäumt 
eMmä  $aH$  mmandaiUr.  Omen,  die  drei  degmmt  täattom  an  der  Spilie, 
neht  neh  pUHdiek  Sliea  gcgenfiber.  Da  mft  onanllittrHeh  die  Aotfte: 

Eue  ktte  senex  cotoe,  eolve,  eeUve,  caihe  thof 

und  bewirft  ihn  mit  Kot.  Elisa  wendet  sieh  au  Jehova  in  einem  Uebet  und 
bittet  um  ik^strafang.    £r  schließt  mit  den  Worten: 

Nunc  nU'wnem  divinam  spedabitis 
Speäatore»;  ego  ttpedare  iüam  non  queo. 

Daianf  brechen  die  Biren  ava  dem  Walde  henror,  aerefarenen  die  Rotte  nnd 
töten  die  drei  bOeen  8clitller.  Die  Forien  preisen  in  Heiametem,  daft  aie  end* 
lieh  ihre  Beute  einheimsen  können.  Die  letzte  Szene  gehört  den  drei  Müttern 
der  getöteten  Knaben;  aie  tn^n  die  bezeichnenden  Namen:  Indulgentia,  Pla- 
centia,  Mitio.  Sie  klagen  in  erschütternder  Weise  über  den  Tod  ihrer  Kinder. 
Aber  der  Verfasser  hat  dafflr  gesorgt,  daß  in  dieser  wirklich  tragisch  wirkenden 
Szene  nicht  die  Komik  fehlt  Als  Indulgentia  ^ci  dem  Anblick  ihre<?  iretoteten 
Sohnes  Acolastus  zusammenbricht,  ruft  sie  ihre  Magd  PhilprtjR  zukilie.  Diese 
spricht  dann  gelassen  foltrendp  AN  orty  deutsch  aus  —  es  sind  die  einzigen 
deutschen,  die  in  dem  Drama  vorkummen  — : 

Ach  das  es  Gott  im  Himmel  erbarm, 
Mein  Fraw  die  stirbt  mir  in  dem  Arm, 
Seht,  heb  Fraw,  das  ist  Kosensafft, 
Brandits,  es        eudi  bald  geben  kraflt 

Der  Epilotr  eiithalt  die  Adhortatio  an  die  Jugend,  sich  durch  das  schlimme 
Ende  der  bösen  Buben  —  wegen  dieses  Endes  nennt  der  Verf.  wohl  das  Stück 
eine  Tragödie  —  schrecken  zu  lassen.  Ich  hebe  aus  diesem  Epilog  lieber  eine 
andere  Stelle  als  charakteristisch  hervor.   Es  heißt  darin: 

Tragoedia  haec  sdiolastica  est,  schokuUco 
Orerri  dicaia.  in  qua  tanqwim  in  doristima 
Imaginc.  exhihitttr  totius  fere 
VUae  siatus  sdtoiasticae;  qttae  maximis 
Qmhuwla  ä^dmdüur  eim  molettU»; 
MuUi»  euriff  iaborUtuB,  »tdmbus 

fhtriittofutn  (xfosln  coHkim^iiSf 
Opkiion^mgue  ptrqmm  firtvot^  usw. 


Digitized  by  Google 


308 


IL  VnaiäLi  Ober  dmge  —nhtBiniiohe  Ditnun» 


In  <li'r  Tat,  das  Bild,  was  uns  hier  ?üu  der  deuUclieu  Schule  des  X\'IL  Jadirli. 
entworfen  wird,  ist  oiu  sehr  düsteres,  an  dem  uns  nicht  nur  die  moraUsche 
Verwilderung  der  Schaler,  aondom  wuk  die  gedrflekte  bobuIa  Lage  dar  hAnt 
Boffillt.  DaB  beaond«»  daa  leMere  dar  Fall  war,  aeigt  eiii  inianamiteB 
Sebulprogramiii  «na  dem  Jalive  16S0  tod  Oaepar  Domarioa.  Ba  tri^;^  dea 
eiganartigan  Titel:  'Uljaaea  Soholaaticaa,  hoe  eai,  da  errortboar  <iiii  in  aoliolu» 
qoaa  appaUanti  trivialibaB  admittuninr.'  Dan  Titel  Ulyaeea  Seholaatjeaa*  «r- 
Uirt  der  VeifiMeer  aelbii  ao,  daß  er  sagt,  der  Philoaoph  Diogenaa  babe  aieh 
schon  darüber  gewundert,  daB  *die  Gr  innuatiker'  mehr  darüber  nachdaolitear 
welche  Irrfahrten  IJlixea  gamaoh^  ala  über  das,  was  die  Irrtümer  ihres  eigea« 
Lebens  Itctreffe.  So  ^be  es  auch  riele  in  den  Schulen  *ad  Orammi^conun 
pul])ita',  die  sich  mehr  um  den  irrenden  Ulixes  sorgten  als  dämm,  wie  die 
errata  scholarum  verbessert  würden.  Es  ist  diese  Schrift  vielleicht  eines  d-^r 
ersten  Schulprogramme,  die  sich  mit  Fra{r«»n  des  T^uterrichts  und  der  Erziebaog 
befassen.  In  dieser  inter(»ssai!t4?n  Schrift  wird  nnn  auch  n.  a.  in  bewegliehen 
Worten  die  j^drückto  La^e  <ler  Lelirt;r  an  hfiheren  Schnlfti  geschildert,  auf  die 
man  geru  das  Wort  'Caiiniiuser'  auwende.  Da  die  Etymologie  dieses  Worte« 
noch  immer  streitig  ist,  so  setze  ich  die  Ableitung,  die  in  jenem  Zusammeo- 
lumg  gegeben  wird,  bierber:  Colamjfgms  Ute  vidämm  BOfUQ  ^tvis  xaKnatw^wf» 
arrodere  eaktmot  pro  ÄMibrosia,  atrammhm  »orbere  pro  nectaref 

Doch  um  auf  Foratera  Dramen  xorttek  sn  kommen,  ieh  kann,  wie  aeheo 
obm  bemerkt,  Aber  adn  zweitea  Drama,  Bamnel,  tiel  kftner  aein,  da  die 
biUiadbe  Qmndlagia  hier  viel  mehr  IMgelmlteii  wird  ala  in  janm  Drama.  In 
den  vier  ersten  Akten  desselben  sjn'elen  nicht  sowohl  der  ^Hoaterschüler*  Samuel 
als  die  leichtsii  ?  igen  Srdine  Elis  die  Hauptrolle.  Wieder  ergeht  der  Ver- 
fasser sich  mit  Behagen  darin,  ihre  Schlechtigkeiten  auf  grund  von  1.  Sam.  2, 
V.  12 — 17  und  22  /u  schildern.  An  derben,  auch  ergötzlichen  Szenen  fehlt  e« 
nicht.  Recht  komisch  wirkt  z.  B.  die  Sze'ie  '2,  7,  wo  die  Bauern  Adam  und 
Abel  die  Sühne  Klis'  'verhaufn',  weil  sie  (ialunter  gekommen  situl,  daß  Hophei 
und  Pinehas,  >r,;tt  die  von  ihnen  dargel)rachteü  Gaben  /u  opfern,  sie  der  Trödlerin 
Ahala  verknnit  haben;  aber  die  Originalität  des  ersten  Stücke«  wird  durchaus 
nicht  erreicht  ich  gebe  aus  dem  Prolog  des  Stückes  nur  eine  Probe,  in  der 
der  Verfasser  über  seine  weitgehende  Vermischung  christlicher  und  antiker  An* 
achammgen  aieb  rechtfertigt   Ea  heiBt  da  ron  Qm  in  der  dritten  Peraon: 

Jffitur  comicos  vdercs,  cxuios  Ethnica  Quod  si  Poetae  quisq^uum  vUio  dai/tt: 

ProfamUtti«  et  voftUaU  /MW  J»  ammm  Mkiö  mdieMw, 

(ObqttamDeoipsonumeommmta  diapUceiä.)  Aut  «Momr«  eiaii  raäone  periUa^ 

Indutos  rero  CftrtfMam»  sehemate  Äui  vero  dirini^  profana  anteponerc, 

In  Christionorutn  ihmtron  srniirum  Non  absimilis  Ulis,  qui  invenUt  tritico. 

Et  sacrae  scriplurae  producU  Bibliis.  Cum  ^^^lo  antiquo  tnalini  rrsci  glemdibH*. 

Intereaaant  iai  au  sehen,  wie  im  XVII.  Jahrb.  auch  in  daa  iateinische 
Drama  immer  mehr  sich  das  Deutsche  einschleicht,  bis  dieses  dann  ganz  die 

Herrschaft  gewinnt  nnd  dem  deutschen  Schnidrama  vor  allem  der  Zittaner 
Schulrektor  Christian  Weise  noch  eioiual  eine  Blütezeit  rersch&ffk.   1(>02  gab 


Digitized  by  Google 


di«  Hb  da*  Sdnii-  und  BUdung«weMtt  d«  XVU.  JtitA.  von  Bedaading  nnd  899 

Magister  Andreas  Emmen,  Med.  art.  Candid.,  das  Drama  'Aretetigenia'\  D«  Are- 
tiiio  et  Eugenia',  das  von  Daniel  Cranier  verfaßt  ist,  von  neuem  heraus,  fOgt 
aber  ein  in  deutgehen  Versen  verfaßtes  ' Artrnnipntnm'  jedem  Akte  bei. 

Ebenfalls  im  Jahre  lt)02  gal)  der  Keiitor  der  Stadtschule  zu  Halle  a.  S., 
Christoph  Caesar,  das  Drama  'Volnptatis  ac  Virtutis  Puirna  von  Jacob  Schoei)per^j 
neu  heraus.  In  der  Vorrede  führt  Caesar  aus,  man  iiabe  bisher  zweimal  im 
Jahre,  anläßlich  der  öffentlichen  Prüfungen  intra  privaios  aedium  schdasticarum 
pmetes,  die  Sdifller  tm  Terenz,  Horaz,  Homer»  den  Diabgen  Lneiaiie  etwas 
dekfaunieren  iMsen,  jetzt  wolle  man  ob  eimnal,  aadi  dorcli  den  Senat  der  Stadt 
dem  bewogen,  mit  einer  MfontUeben  Tiieaterprodaktion  Tersnelien  und  habe 
dam  daa  erwihnte  StAck  dee  Jaeob  Seboeppor  wwfthli  Naohdem  dann  der 
Text  dieaea  Sttt^ea  geboten  iity  fttgt  der  Rektor  Gbristopk  Gaeiar  an:  xdQtffy« 
quaedam  m  ptignam  VduptaÜs  d  VwMiß  Sätoegperianam.  Er  führt  hier  aua^ 
wie  wiektig  es  sei,  daß  auch  die  imeri  fmerioris  adkue  euioHa  durch  die  Teil- 
nähme  an  der  theatralischen  Darbietung  frflhaeitig  geflbt  wfirden:  ad  homettas 
fuiurarum  virhUum  acHcnes  d  atiium  aetaie  accrescenfe  redius  perdiscendarum  exer- 
(itafione?,  gtshisque  derorc  nmrpandos.  Fflr  diese  biete  er  im  folgenden  den  Prolog, 
daa  Argumentum  der  einzelnen  Akte  und  einige  ('horgepnnw  in  deutschen  Versen. 

Freilich  der  größte  Pädagoge  des  XVII.  Jahrb.,  Aiuos  ri  iufmius,  halt  von 
seinen  Schuldrameu  das  Deutsche  ganz  fem.  Ich  kenne  vuu  ihm  zwei  Öchul- 
dramen:  I.  'Abraham  Patriarcha  scena  repraefientatua  Anno  lt>41  in  Januario, 
sub  examen  Scholae  publicae'  und  IL  'Diogeues  Cyuicus  Redivivus,  sive  de 
eompendiose  philoeophando.  Ad  scholae  Indentia  ezerdtia  olim  accommodatua^ 
oanc  antem  Inei  datna  (Editio  seennda  1662).'  Beide  StOeke  iind  in  kteini- 
•ober  Pkroea  gesdnieben  —  nnd  eigcntUeh  weiter  niebte  ale  dialogisierte  6e- 
aduebtUittemng  — ,  daa  Leben  Alnabama  nnd  dea  kTniMsben  Ffailoeophen  wird 
mu  in  dialogiaoher  Form  enAbli  In  der  Iitnleitiüig  an  dem  eraten  Stttcke 
formidieit  Comenine  seine  Ansüskt  ttber  den  Wext  der  Scbnldxamen  so,  daB  er 
meint:  SAolatiieam  im^mm  hao  efMHn  wm^pmä/kma  via  ad  rmm  iTorarMiii 
ngßMmem  prtmaveri,  cumque  Imguae  vn»  renn»  gerendarum  parrhesiam  honesktm 
aeguirere.  Wir  erfahren  weiter  aus  dem  Prolog,  daß  auch  *Friderici  Saxonia 
rapti  filii'  und  'Mauritii  Imperatoris  tragicus  exitus**)  in  der  Schule  des  Come- 
nius  zu  Fulneck  aufgeführt  sind.  Merkwürdig  ist,  daß  Oomeuius  sagt,  Abraham  sei 
fix  unquam  scena  rejyraesfnfatu^.  Er  hatte  bei  diesem  Stoff  mindestens  zwei 
berühmte  Vorganger:  den  Abraham  des  Joachim  Greff  und  den  Abrahamus 
ientatus  des  Jacob  Schöpper.^)    Bei  der  Abfassung  des  'Abraham'  hatte  der 

')  Der  Stf'ttiner  Prediger  D  uiifl  Cnimcr  aws  Roetz  in  der  Neumark  tlrauiati^iLrt*'  1.^92 
den  der  itaUeaischen  Novelle  eutlehoten  romantiflcbeu  Stoff  von  der  h«tttiDg  des  Hitter» 
Arttiaiw  und  wiaer  Schwester  Eugenia.  Holstein  a.  a»  0.  8.  869  kennt  schon  eine  deatnche 
ftbeiseUuBg  di«Me  Diaiaai  aas  dem  Jalne  16M. 

•)  Er  ist  geboren  um  1614,  war  Presbyter  zu  Dortmund,  er  starb  lö64.  Vgl.  Über  ihn, 
der  viele  bi>>li8che  Schuldramen  schrieb,  August  DOrtng,  'Johann  Lambaoh  nnd  da«  Qtjm- 
UMium  in  Dortmund',  Berlin  lt$76. 

^  TgL  Hobtein  a.  a.  0.  8.  t64  nnd  SM. 

^  TgL  Hetsteitt  a*  aw  0. 8. 81—89.  Creiseaaeh  a.  a.  0.  S.     109  ff. 


Digitized  by  Google 


400 


B.  Windtl:  Ober  «iiiige  iieidfttauiiMh«  Dihmb, 


YerfsuArniv  theologisch-religiöse,  nicht  pädagogische  Zwecke  im  Auge.  £r  aagt 
selbst  Aber  die  Tendenz,  dl«  er  mit  dieeem  Dnuna  ferfolgte:  Vo9  ergoj  S^peekt- 
km  pptkm,  hutoriam  haue  nm  irf  cUom  hM  ad  9C$  pertumUa  gesta,  md 
mmmImm  AmcIml  aiMM  Mtra&tZififlr  mm  fiiKvrf  Dens:  et  td  Aäa6iiia§riaiiaan  ctamäbtiB 
^B^J  ^^mÄ^^^(^Jd^^(p^  ^^9f^^||909i4MW^^  ^^^^^^^  ^j^^ö^fc^pi^i^B^^  ^iBttt^jjjj^ißit^^  ^^p^0flf0i^^^^0KAs  i^^^b^i 
Drama  des  Gomeiiius  'Diogenes  Cynieos  redivivus'  fand  b«i  den  Zeitganossi 
viel  Anklang  und  Bewunderuag.  Georg  Vechner,  Ghjrmnseialrektor  zu  Brieg, 
schrieb  an  Comenin?,  er  möge  doch  auf  gleiche  Weise  auch  Pythagoras,  So- 
krates,  Piaton,  Aristoteles,  auch  Alexnnficr  und  Cyrus  darstellen.  Sane  hnr 
f}ia  —  HU  lif'ißt  es  in  »liesem  Briefe  \\<  itcr  — ,  si  nlln  alifi ,  imprimi  poteruni 
vimda  ruiivtu.-  aduleiyti.)üuin  (mimis,  non  lanium,  quut  ad  hmkrrtam  spedatü,  sed 
ei  ojii^ithe/fmaia  mtaißüiora  quaegue:  aique  iia  AnHquitas  tximie  cognoaci,  Non 
dieam  de  profedu,  quem  im  deqimtia  d  pmdmdia  aimtd  faäan  etmk  Am  dan 
Prolog  za  diesem  Stftoke  hebe  ioh  wir  eine  Änßemag  des  Conenins  herror, 
die  ttbt  seine  SidiitBaiig  des  Usssisohen  Altertums  ehsrskteristisek  ist  Br 
ssgt:  JFWoHM  same  jiWlosiyijh»  gaMee  m  diokm  iafeg ,  giMles  ^^erSbä  AjpMidm^ 
vani  facti  in  ratiocination^s  suis:  in  humanis  tarnen,  moralibus,  oeconemkk 
polUiciSf  pUtrima  iüanm  dicta  et  facta  pMm  eumtf  admiratkmegm  et  miMiem 
dignissima. 

Unter  den  lateinischen  Dramen  dea  XVil.  Jahrh.  eteht  ganz  für  sich  der 
Turl»o  des  Johann  Valentin  Andreae.  V)  Es  ist  kein  Sehuldrama,  und  doch 
behandelt  das  Stück  groi5cnteils  äatiiisch  das  Schul-  und  Bilduugsweseu  der 
damaligen  Zeit.  Der  Verfasser  ist  ja  anch  ein  Mann  für  sich,  eine  der  eigen- 
artigsten lärsdieuiangen  des  XVIL  JsihrlL  Seit  Herder  seinen  fbst  TenehoUenen 
Nsmen  wieder  zn  bohen  Ebren  gebsseht  hsly  bst  man  immer  mehr  eingesehen, 
von  wie  groBer  Bedeotong  fttr  die  Oeistesgesobiohte  des  XTIL  Jshrk  dieser 
Mson  ist.  Erst  ganz  neuerdings  hat  Zschan*)  in  einer  beachtenswerten  Disser- 
tation nachgewiesen,  daß  der  Menippns  d  s  Joh.  VaL  Andreae  eine  Hauptqadle 
fflr  die  Mehrreichen  Schriften'  des  Joh.  Balth.  Schopp  ist.  Unter  Andreaes 
Schriften  hat  der  Turbo  am  wenitrftpn  Beachtung  gefunden.  Soviel  ich  weiß, 
hat  nur  Erich  Schmidt  im  Ooethe-J ahrbuch')  (Band  iV)  eine  geschmackvolle 
Inhaltsangabe  des  Dramas  gegeben.  Er  sagt  dort  (S.  127):  Fragt  man  aber: 
Wo  zuerst  in  der  deutscheu  Dramatik  hat  ein  Faustisches  Problem  eiue  der 
Tiefe  nicht  entbehrende  Geataltuug  gefunden?  so  kann  ioh  nur  antworten: 
Lest  Andreaes  Tnrba  In  Hagens  Oennani»  (Band  VI)^)  bat  Lfttke  dann  weiter 
das  Botwebuli  im  ersten  Intemeeninm  mit  groSem  Seharftimi  gedeutet,  aber 
eine  Wlirdignng  des  Gänsen  ist,  soweit  ich  sehe,  noch  nidit  nntemcittmen. 


')  Der  Titel  de«  Stückes  heißt:  Turbo  sive  molegte  et  frustra  per  cuncta  divagana  In- 
genium, lo  Tbeatram  prodncttim  Hdicone,  iusta  pnrnas^um,  anno  1621.  In  flcr  Dedikation: 
Sagacieaimo  et  octilatisaimo  Moaio,  Herum  buiuanarum  Censori  iutegerrimo  uuterzeichiMi 
der  TerfiMser  als  Andrea«  De  YaUntia. 

•)  W.  W  ZBchaiii  Quellen  radVorbOdar  in  den  MmeiebenSohliftni  Job.  Balth.  Befaivpa. 
BaSle  a.  i9('6. 

*)  Zur  Vorgeschichte  de«  Goethescben  Faust      *)  Jahrgang  ie44  S.  7d  ff. 


Digitized  by  Google 


4to  fib  dt«  Schal-  und  Bfldmigfirawii  dw  XTD.  Jahrii.  von  B«l«Dtatt9  liad  401 

und  doch  ist  auch  für  die  Technik  des  neueren  Dramas  das  Stück  nicht  be- 
lÄiiglob,  Jiudet  sich  doch  wohl  hier  zuerst  in  Deutsciiiand  die  Einrichtung^  dar 
Interscenia^  bat  doch  wohl  hier  zuerst  die  lächerliche  Figur  den  Namen  Harle- 
kin. Idi  uScki»  im  fblgmdmi  war  dk  «nto  Baene,  soweit  sie  die  Seliole 
beluuidelt,  bespreeben  und  im  flbrigen  nur  herroorliebeiiy  wdehe  ICfibiioolia  im 
KldhmgBiiciwi  aoner  Zeit  m«ner  Aaneht  ntdi  —  ee  itt  oft  nidit  leieh^ 
hinter  Andraue  eigenilkdie  Anaidit  za  kommeat,  muul  er  oft  ein  sehr  wnnder> 
lidMB  Latein  schreibt,  das  einer  besonderen  üntersuchung  wert  wire  —  AndreaiB| 
besonders  in  den  Interscenien  des  Turbo,  satirisch  beleuchtet. 

Eine  Schulstunde  eröffnete  den  ersten  Akt.  Der  Paedotriba  will  seinen 
Schillern  den  übrigen  Teil  des  Tages  freigeben,  als  Parnassicani  respirationera, 
richtet  aber,  ehe  er  dies  tut,  noch  eimge  Fragen  an  seine  Schüler.  An- 
knüpfend an  den  oben  erwähnten  kteinischen  Ansdruck  fragt  er  Turbo,  seinen 
besten  SchtUer,  was  der  Parnaß  sei  Turbo  antwortet:  Der  Parnaß  ist  ein  sehr 
holMr  Berg,  wer  Awmn  Gipfel  csreielit,  wird  nMUier  mit  allen  Minen  mid 
Gnuden  aehr  glOtikUeh  leben.  Der  Lehrer  iet  mit  dieeer  Antwort  «inTeretMiden 
und  memt,  Tnrbo,  der  ein  SehOler  i^/m;^  aei^  werde  ee  nieht  an  Fleift 
fehlen  lassen»  dicflwn  Oipfel  zu  erreieIhttD.  Schon  sei  er  sehn  Jahre  in  der 
Sehmla  und  so  geschickt  in  der  Bildung  von  Syllogismen  nnd  der  Lösung  Ton 
Fn^n  der  Dialektik,  Physik  und  Ethik,  daß  er  nie  ganz  nnglfiokli^  werden 
könne!  Freilich  manche  Schüler  hätten  es  nicht  soweit  wie  er  gebracht.  Um 
dieses  zu  beweisen,  fragt  der  Lehrer  einen  Schüler  Turio.  der  fnltr<>nden  latei- 
nischen Satz  gelassen  ausspricht:  Magis  niagnoö  t/'?;  f/s,  nun  6Uid  ma{fnos  Sa- 
pimtes.  £s  müssen  sich  dann  die  Schüler  in  der  Biidung  von  Syllogismen 
flben.  Folgende  Schlußreihe  bringen  sie  zu  stende:  Wer  sagt,  ein  Geistlicher 
(Clmeus)  sei  nicht  weise»  soll  getOtet  werden*  War  gettttet  werden  muß,  ist 
ein  MSrder,  wer  ein  HOrdar  ist,  tßtet  einen  Menschen.  Wer  einen  Meitsdien 
tlMet,  ist  Kein.  Alao  wer  ssgt,  ein  GeiatUeher  sei  nicht  weise,  ist  Eidn  osw. 
Turbo  soll  dann  etwas  aus  dem  Yergil  zitieren.  Er  wihlt  eine  Stelle  ans  der 
Aeneis:  VI,  743—747  und  bezieht  das  Quisque  suos  patlmur  numes  in  seiner 
Interpretation  auf  die  Schule.  Da  merkt  der  Lehrer,  daß  Turbo  die  Schule  satt 
hat,  und  erinnert  ihn  an  das  Sprichwort:  'Studierstu  wol,  so  wirstn  braten 
Uüner  vill:  Studierst  du  vbel,  so  issestu  mit  den  Sä  wen  auß  dem  Kübel. 
Auch  Curio  soll  etwas  aus  Vergil  zitieren.  Er  kommt  mit  der  Stelle  Aeneis 
VI,  274 — 279.  Alle  Übel,  die  dem  lieiche  der  Unterwelt  stets  neue  Seelen 
mfUiran,  haben  eis  GotUieiten  penooiflaiart  ihre  Wohnung  im  Yorhof  dea 
Orkos:  iMeku,  ^Üriee»  Otttofif  paBmita  IMd,  MMugiie  Bmieeku  d  Mdm.  AUa 
dieea  Übel  snssmmen  findet  Cnrio  —  in  der  Söhlde,  und  zwar  verdankt  er 
diese  bSsa  Analagnng  dem  Torbo.  IHeser  erklSrt  dann,  er  Uaiba  nidit  iSngar 
in  der  Schale^  er  sei  es  laU^  nnr  mit  Worten  nnd  logischen  Diatinktionan  und 
S]rll<^8men  rnllgepfropft  in  werden. 

Auch  Balthasar  Schupp  sieht  in  dem  falschen  und  übertriebenen  Betrieb 
der  Logik  finrii  Krebsschaden  der  Schule  im  XVII.  Jahrh.,  und  uns  erfaßt  ein 
Grauen,  wenn  selbst  ein  Christan  Weise,  der  doch  manche  scholastische  Dom- 


Digilized  by  Google 


402 


R.  Wiadtl:  Ober  «inige  menlrtetokeh»  Dnunoi, 


hecke  durchhauen  bat,  e«!  aucli  wagte  eine  Logik  iu  deutscher  Sprache  schreiben, 
auch  zwischen  einer  'ver(ii  übiichea  und  angenehmen  Logu-u  unterschied,  doch 
noch  1016  Seiten  für  seine  'Gnrieasen  Fragen  Aber  die  Logica*  brandit. 

In  den  folgenden  Swnen  des  enlen  Akte«  med  un$  eonSfalt,  wi»  Torbo^ 
nftekdiun  er  der  Schale  den  Bficken  gewandt  hst,  bei  Psitteene  Bhetorik,  dum 
bei  SteUittue  Mathematik  lernt,  ohne  daß  sie  ihm  bieten  können,  wonadi  er 
virlangi  Der  'Historicus*  Vanntiina  nnd  dar  Toliticus'  Püsiue  zeigen  ihm, 
daß  es  Tor  allein  darauf  ankonuni^  xn  wiaeen,  was  in  der  Menschheit  jetzt  ge- 
schehe und  einst  geschehen  fei,  sie  weisen  ihn  anf  (\ns  StTulinm  der  Geschichte 
und  der  Politik  als  das  Wichtigste  hin  Da  tritt  Horatius  auf.  der  gewandte 
Weltmann.  Er  verachtet  alle  einseitig  gelehrte  Wissenschaft,  die  keine  Be- 
7.iehnng  tnr  Praxis  hat.  Wer  solche  scholastische  Gelehrsamkeit  sucht,  ist  ihui 
ein  'Calamarius'  d.  h.  einer,  qui  per  pajfj^rum  pcreyrinatm;  in  atrantento  naviyat, 
p$mm  digIadiaii»rf  9oeahidi8  aenit.  Dun  dagegen:  MmiuB  tMa  ett,  vaHae 
titn  atf  PtaeeoBions.  Umiigiii  oeNoitet  Ubn.  mtm  Ammmmi  diomcletu^  Ävis  (FQraten* 
hof)  ptdaeilra,  Dorch  Beiaen  gilt  ea  aich  an  bilden,  mit  offenem  Änge  Wdt 
nnd  Menachen  hetraehten,  daa  lUhlt  dem  Stabengelehrten,  gm  Am  mkr  ekurioi 
vetlrüa  et  papyracms  pugnas,  atdoMf  aedUiones,  res  pMeas  volukmmi,  fadllime 
vettros  fkütios  homiues  et  ddM^atis  et  exagüatis  cf  r^mpscitis  rf  regiUs.  Venm 
ad  praxin  proditdi  fanfum  snjnfis,  qftanfttm  sfatxac  et  ob»inffsd(is,  ntm  sp  ainm- 
lacra  movnit.  Solche  Ansichten  nchlagen  bei  Turbo  ein,  er  beschließt  zu  reisen. 
Der  erste  Akt  endigt  mit  dem  ersten  'Intersceninm*.  Es  wird  darin  eine  aka- 
demische Disputation  verhöhnt,  iiüarius  und  Tacitus  macheu  sich  über  die  vielen 
logischen  Subtilitäten,  deren  man  sich  dabei  bedient,  lastig  und  vor  allem  über  die 
Tttirendnng  der  frnnden  Sprachen  bei  deraeiben.  Serra  spricht  grieduadh,  Hlln- 
rina  antwovtel  ihm  nut  Botwelaeh,  daa  keiner  vnratehl  Ala  Sem  aidi  da* 
rfib«r  beUagt,  aagt  ihm  Hilarina:  'Jetat  will  ich  mit  dir  ao  apredien,  daft  dn 
ea  vmtehst,  obwohl  ihr  Toren  selten  so  sprecht,  daB  man  es  versteht.  Wenn 
ihr  unter  Ungebildeten  aeid,  könnt  ihr  kaum  drei  deutsche  Worte,  ohne  Fremd- 
wörter beizumischen,  sprechen;  wenn  ihr  unter  Gebildeten  seid,  könnt  ihr 
weder  enre  noch  die  fremden  Sprachen  r'-clit  sprechen.'  Eine  ergötzliche  Fi^ir 
ist  hier  der  Pul)lius.  der  sieh  von  seinem  Öchüler  in  einer  Rede  verliimmeli-. 
laßt.  Dieser  Schüler  verteidigt  dann  Thesen,  die  !*ich  von  selbst  versteheu. 
Dem  scholastischen  Bflcherkiam  des  Pubiiuü  stellt  Tacitus  eine  Reihe  BQcher- 
titel  gegenüber.  Welcher  Art  diese  Bfldier  sind,  zeigen  schon  folgende  Titel: 
Quaeationea  et  leaponaionee  promovandoram  eognatonun  in  ordine«,  nt  ad 
pancaa  homa  in  examina  afeara  poaainl  Anatore  Flarteio  hilff  mir  nneh.  —  Tj- 
rannia  Latinae  lingnae  et  reliqnanun  rebellio.  —  Paedagogua  Tapolaoa^  qnod  ae 
phQoBophnm  dixerat. 

Im  zweiten  Akte  finden  wir  Turbo  in  Paris,  er  lernt  Französisch,  Tanzen, 
Faustkampfen  und  andere  gymnastischen  Künste.  Sein  Diener,  Harlequin,  kann 
si'-h  nicht  mit  dem  Französischen  befreunden  und  sehnt  sich  nach  Hause. 
W  luder  verweilt  die  Satire  Andreaes  gern  bei  der  Uberschätzung  des  Studiums 
fremder  Sprachen.   Pauurgus,  der  magister  iinguarum,  kann  itaUenisch,  sar- 


Digitized  by  Google 


dift  Ar  da*  Sohnl-  und  BüdmagnraMe  dM  XVIL  Jfthrh.  von  Bedentung  thid  403 


luutiäch,  griechisch,  lateinisch,  hebräisch,  franzosisch,  ja  auch  deutsch,  und  ist 
doch  arm  an  irdischen  Gütern  geblieben  und  muß  betteln  gehen.  Dm  zweite 
lataiMeoittin  nMcht  uns  mit  der  *Bodeta8  sabnlae'  bekannt,  mit  denen,  die  in 
diese  Genoesensehaft  angenommen  werdeoi  wollen,  und  den  Stataten  derselben. 
Die  ScfaSden  der  piaktiseben  Bemfrkreise  jener  Zeit  werden  hier  gegeißelt.  Im 
dritten  Akt  verlieben  sich  Tarbo  und  TTarlequin.  Die  Sache  Uloft  für  Turbo 
sehr  schlecht  ab,  die  Geliebte  wird  ihm  durch  einen  gefälschten  Brief  ib- 
wendig  gemacht  und  er  selbst  von  dem  Liebhaber  der  Geliebten  geprügelt. 
Er  macht,  daß  er  au.s  Paris  fort  kommt.  Besonders  froli  TTarlequin,  daß  er 
wieder  m  die  Ileiiuat  kommt.  Er  meint,  durch  das  iuisin  lerne  man  nur, 
daU  die  Menschen  tiutriill  schlecht  und  töricht  seien.  Den  Beschluß  des  dritten 
Aktes  macht  wieder  ein  Interscenium,  in  dem  der  'liegierstaud'  satirisch  be- 
kiiditei  wud.  Im  ▼itttm  Akte  begibt  sieb  Turbo  in  die  Lehre  des  Gbemikeis 
B^gar^  nm  durch  die  Kllnste  der  Alchimie,  der  Modetorheit  jener  Zeit,  jener 
Eunsf^  *caiQ8  Mater  Otisri,  cains  Terba  sunt  nngari*,  rndh  an  wwden.  Er 
wird  aber  von  Beger  «*ii«nayM<i%  getilnsdit  und  ist  darob  gaas  TemmfUtt  Ein- 
geseboben  ist  hier  als  viertee  Interscenium  ein  Gespräch  zwischen  Harlequin 
and  einem  Nuncins  Eljsins^  einem  Abgeaandtm  aus  der  Unterwelt.  Auch  hier 
m'rd  wieder  die  einseitig  gelehrte  Bildung  verhöhnt.  Harlecjuin  fragt,  oh  im 
Eljsium  die  Koryphäen  der  Philosophie,  d^r  Poesie,  der  Medizin  und  der 
Jurisprudenz  aus  dem  Altertum  nicht  eine  besondere  Itoile  spielten.  Jener 
Aukömmliag  aus  dem  Elysium  veruoiut  das  und  zählt  dann  die  Verrichtungen 
auf,  die  jenen  dort  auferlegt  sind,  und  die  nicht  zeigen,  daß  man  im  Mjsium 
besosidere  Hoehaehtung  vor  diesen  lOnnevn  hat  80  ist  Sokiates  der  Weiber> 
vogt,  eoB  eofrigat,  $eä  fftq^miat  iMt^toHMiir,  fere  paHmHam  thdkeat. 
natm  fbbfiaiart  Ueen  und  vedkanft  sie  um  xwei,  aach  dni  Obden,  um 
nur  Lebensunterhalt  zu  haben.  Aristophanes  ist  ein  cakfcuhr  frigaUf  Flautus 
der  hungernde  Lehrer  der  Prima  im  Elysium,  Hippocrates  latrinas  purgaf, 
Galcnus  ha^/mUor  vdularum  est  usw.  Auch  die  Streitsucht  und  Rechthaberei 
der  Gelehrten  wird  ergötzlich  durchgehechelt. 

Wie  das  Drama  durch  die  alletrorische  Figur  der  *Opinio'  eingeleitet  wird, 
so  hat  im  fünften  Akte  die  allegorische  Figur  der  'Sapietitia'  mit  ihren  zwftlf 
Schwestern  das  letzte  Wort.  Durch  sie  belehrt,  erkeuut  Junker  L'iuast,  Turbo, 
die  süte,  große  Wahrheit:  VanUaa  vamiatim  ei  omma  vanUciS  praeter  amare 
d^  d  m  soK  Er  kommt  anm  FMedeo  und  will  nicht  mehr  Turbo, 

sondara  8ersnua  heiBen. 

Schiller  sagt  in  seiner  Abhandlui^  Die  SehanbOhne  als  eine  moraliaehe 
Anstalt  betrachtet':  *Mit  eben  so  glücklichem  Erfolge  würden  sich  von  der 
Schaabflhne  Irrtümer  der  Erziehung  bekämpfen  lassen;  das  Stück  ist  noch  zn 
hoffen,  wo  dieses  merkwürdige  Thema  behandelt  wird.'  Etwas  ähnliches  hat 
doch  schon  im  XVII.  Jahrh.  Job.  Valentin  Andreae,  Schillers  Landsmann  und 
ihm  durch  kühnen  Gedankenflug  geistesverwandt,  in  seinem  Turbo  angestrebt. 
Das  Stück  ist  zum  großen  Teil  eine  Satire  auf  das,  was  nach  Andreaes  Meinung 
im  Bildungswesen  »einer  Zeit  irrig  und  reformbedürftig  war. 


ANZEIGEN  UND  MITTEILUNGEN 


Soltau,  Wilbblh,  VhOku.nboii,  Dam  Fobt- 
mn  Ol«  ■BDBRoiu  m  vmm.  AiffonoR» 
LICHKN  KiHCBB.  BttUn,  Oaoig  Roinar  19<M. 

XYI  808  S. 

Die  sorgfslf  ir't^'n  Titfrntnrnachweise 
S.304 — 307  nemien  rnindesteas  120Öclirif- 
ten  (KzitUc  und  Exegese  des  Neuen  Teetap 
mentat  Kirohea*  mid  Dogmengeseiiiohtet 
Kunst-  und  Literafurgeschichfe  des  I.  bis 
TV.  Jahrh-,  Arcliüologie,  Polemik).  Seit 
etwa  zehn  Jahren  hat  Prof.  Soltau  selbst 
laUieiehe  Spenaktndieii  TerOftntiiebt: 
Aber  neutestamentliche,  dogniAtuolie»  Insto- 
rische,  chrono) opisobe  Fragen;  xind  zwar 
im  Anschlüsse  an  Methode,  Axiome,  Resul- 
tate der  kritiech-Ubenaen  (oft  radikal 
aegattTen)  Theologie.  Sie  aiDd  in  seinem 
neuesten  Buche  exzerpirrt  und  teilweise 
erweitert.  Die  positiTe  Theologie  ist  nur 
sehr  selten  berücksichtigt 

In  jedem  lUle  iet  der  beleeene,  eelb- 
fttndig  urteÜMde  Autor  nieht  nur  Uber 
rOmische  Chronologie,  sondern  auch  über 
die  theologische  Literatur  der  verschieden- 
sten Zeitalter  gut  orientiert  Freilich:  er 
urteilt  und  konitmiert  all  Plzteimann,  mit 
apriorischen  Tendenzen,  nieht  als  olijektiv 
sammelnder  Historiker. 

Der  Titel  des  Buches  gibt  den  Inhalt, 
naoh  swei  Seiten  bin,  nur  ungenau  an. 
Erstens:  betreffs  der  ins  Auge  ge£&0ten 
Zeit.  *Altchristliche*  Kirche  reicht  doch 
nur  bis  zum  IV.,  höchstens  bis  zum 
YL  Jahrb.,  und  Soltau  betont  sehr  oft  die 
Koartantiniseben  EinllAsse  und  Zeit?er* 
h&ltnisse.  Jedoch  in  vielen  Abschnitten 
wird  nicht  liluß  bis  in  die  Jahrhunderte 
der  Scholastik  und  der  Beformation,  son- 
dern Ms  in  die  Gegenwirt  herabgegaugeo. 
—  Zweitens:  *Dae  Fortleben  des  Heiden- 
tums in  der  altehrisflicben  Kirche'  scheint 
eine  mögUciist  vollständige,  streng  histo- 
rische Aufzählung  der  phüosophischen, 
kultischen,  aeremoniellea,  mytbologiaehen 
Momente  ansukOndigen,  die  bewuDt  (von 


Mi&sionaren  oder  Liturtren  nnd  Katecheten  I 
oder  unbewußt  (von  äuüeriich  nur  cbriätiü- 
nisierten  Yolksmafisen)  in  die  neue  Geistas- 
religion  herübergeoommen  wurdet:  ssi 
als  berechtigte,  nnprltannte  Ahnungen  nnd 
Zeugnisse  echter  iiehgiositftt,  sei  es  ala 
phanteatisehe  Arabeaken  und  nooh  ftrt- 
wnebemde  Beblingpflanien  an  den  Grund- 
mauern des  neu  erstehenden  Tempels.  Je- 
doch: >!oltaus  eigentliche  Absicht  und 
Aufgabe  ist  nicht  sowohl  die  des  Histo- 
rikers, als  Tielmehr  die  des  Polemikera 
Sein  Buch  hat  'eine  weit  Über  die  wissen- 
schaftlichen Forschungen  hinausgehende 
praktische  Bedeutung'  (S.  2S,  vgl  s.  B. 
Btl66  *um  em  ArnllflmalmitdemOpi^ 
begriffe  im  Gbristentume  au&urtumen'). ') 
Polemik  i.st  die  Amme,  die  diesem  Buche 
Leben  und  Gestaltung  gil)t.  Deuthch  er- 
bellt die  polemische  Tendenz  —  g^w 
die  heutigen  'offitiellen  Kirchen* 
aus  den  Einleitungen  (S.  1 — 29)  und 
Sehlnßabschnitten  (S.  275-  ->'»7^);  sie  tritt 
oft  hoTor  auch  inmittea  der  (^zusiehst 
doch  geechichtliche  Tatsachen  der  sistin 
dnisüiohen  Feriode  nur  rsgistrisieadsn) 
Einzelausföbrungen  (über  Dogmatismus, 
sittlichen  Rückfall  des  Urchristentums  in 
das  Heidentum,  Wunderaberglaube,  heid- 
nisclten  Opferbegriff  in  Abendmahl  and 
Moese,  Anthropomorphismus  und  Polytheis- 
mus im  Ileiligcnkult  und  in  Cbristologie 
bezw.  Trinitätslehre,  Entwicklung  des 
kopatee  und  des  pftpsüichen  Primates  sasr 
log  den  ritausohan  Olsarentnm). 

Soltaus  Kritik  ist  in  diesen  Ein/elab- 
schnitten  vielfach  durchaus  berechtigt, 
sie  wiederholt  meist  Altbekanntes  und  oll 

•)  Dagegen  fragte  Ad  Hamaek  'Januar 
1907):  'Ist  nicht  der  üpferbegritf  im  Pro- 
testantismut,  bei  eeiner  Eeinigung,  zu  «tark 
zurückg!  l^-iiriL-t  worden?  Steckt  nicht  in 
der  katholischen  Messe  ein  Mom«it  dtt  ia- 
betnng,  wie  sie  der  evaageliiche  Goltssdieart 
nicht  leicht  eneicht?* 


Digitized  by  Googl 


AoMigen  tmd  IGtieflimgeti 


406 


Gerügtes.  Doch  fib«r  dt3r  Toieuuk  gegen  das 
1i«itiige  offiiidl«  Kirohentom  vergifit 
Soltau  vieles,  wM  «r  mr  SrginniDg  amner 

*altlcirchlichpn'  Schilderunpen  hatte  bei- 
bringen kf^nnen  und  sollen;  z.  B.  EinfHis^»^ 
dvs  Mithraäkultus  sind  mehrfach  angegeben, 
dagegen  ist  die  irtitfciMdie  und  symboQifldie 
Verwertung  der  hellenischen  G5tter\vi>It, 
besonders  des  Apollon  iLicht,  Weisheit, 
Überwinder  der  meUrigeu  Erdna  ächte)  and 
des  Hennes  (Ffibrer  der  abgesduedenoi 
SeelMi,  guter  Hirt)  kaum  gMireift.  Be- 
fremdlich ist  die  geringe  Rüclisichtnabme 
auf  die  altgriechische  (nicht  nur  alexandri- 
nisclie)  Philosophie  und  auf  die  gnostischen 
Haup^stene,  die  sieh  von  Westen  tmd 
Osten  her  im  II.  las  IV.  Jahrb.  sowohl 
dena  Christentume  zur  Seite  als  feindlich 
gegenübersteUten.  Befremdlich  ist,  daß 
^leidentom'  (trots  S.  9—11)  hak  wu  im 
nasdenn,  inteUektnell  und  etiuseh  tadelns- 
werten Sinne  gebraucht  ist  (und  doch 
kencTit  '^o1t;iu  Spieß'  vortretnichen  Logos 
öpertnatiicos  und  die  Urteile  der  Kirchen- 
▼Her,  t.  B.  *was  den  Jndsn  dM  GeBeta^ 
den  Chriäten  das  Evangelium  ist,  das  war 
df  n  TTiMl' ru  ri  dir»  Philosophie  —  ein  eigenes 
Testament,  ein  Werk  der  göttlichen  Vor- 
■ehung").  —  Befremdlidi  ist  sneh  die 
starke  Verkennimg  des  Originalen,  auf 
heidnische  Ursprünge  nicht  7urückflllir- 
baren,  im  alttestamentlichen  I~'rnel 

Soltaus  vveseatiiche  Öteliuug  ist  die 
d«s  *¥entKndigen  Bationslismns'  (8.  14). 
Kant  nannte  treflfender  seinen  kritisohsn, 
die  Relicno!)  in  Moml  anflnsenden,  immer- 
hin aber  eut^chiedeu  idealen  und  dabei 
durefaans  praktisclisn  Bationalismns  *dsn 
rsinsB*  (im  Ctegeosatu  zum  Vul^Uratiü* 
nalismus  und  Dogmatismus}.  Kritisch  und 
dogmatisch  gehört  Soltau  wohl  zu  den 
Vertretern  des  Protestantenvereines  und 
des  nndogmatisehsD  Gbristentunis,  sn  den 
Gönnern  der  religionsgeschichtlichen  Volks- 
bncher  Der  Philosophie  scheint  er  wenig 
geneigt  zu  sein  (nicht  nur  S.  85  ff.).  — 
Warm  tritt  er  ein  flr  das  'nrsprftng- 
liehe'  Christentum,  för  den  Inhalt  der 
Bergpredigt,  för  Jesu  rsynoptische)  Gleich- 
nisse. Mit  Goethes  Worten  rühmt  Soltau 
(S.  29.  287)  die  von  den  Naturwissen- 
sobaftsn  onerreidibue  'Hoheit  nnd  sitt- 
Itche  Knltar*  dss  Urdiristsntiims,  'wie  es 


in  den  Evangelien  schimmert  und  leuchtet* 
(vgl.  &  12—19.  25  f.  46  f.  III  £  15«. 
247.  274  f.  284  f.  V.  VUI).   *Das.  nr- 

sprÜDgliche  Christentum  hat  absoluten 
Wert'  ' '-'^^G  f.)  und  'ist  der  objektive 
Mat^stab  für  alle  religiösen  Werturteile' 
(8.  284 1%  sobm  es  'die  Grandsliso  alles 

religiösen  Lebens  in  klassischer  Weise  ver- 
körpert'. Das  lautet  vortretTlich.  Freilich 
Ittßt  Öoltau  von  den  vier  £vangelien  nur 
die  sjnoptisi^n  —  vnd  aneh  diese  nur 
teÜwsiso,  nach  tiefeinsdineidendea  Ampn- 
tationen  —  als  lautere  Tlpsf  hif^btsquellett 
gelten  (S  12.  17.  87  ti.  131  f.  138  f 
150  f.  171  ff.  301  f.):  für  den  idealen 
MonoflieismQS  Jssn*  (6.  125)  nnd  'das 
Hauptgeasts  diristlicher  Btink*  (S.  46  f.: 
Liebe).  —  Den  Pantheisrnns  imd  den 
Deismus  lehnt  Soltau  gelegentlich  ab 
(8. 126):  doob  letsteren  kaum  mit  Bechl 
Denn  die  Konaoqnensen  Sflansr  herben 
Wunderleugnuug  (S.  4.  127  ff.  136  f.  279: 

7.  B.  hat  Jesus  objektive  Wunder  getan  — 
so  müßten  die  Är^te  in  die  2^arrenhftuser' 

8.  129;  ^lOrsksl  in  den  Sohiefcsslen  nnd 
Taten  Jestt  sind  nicht  als  glaubwürdig 
überliefert  anzusehen'  S  l")'  uni  sein 
öfteres,  nachdrückliches  Bekenntnis  zur 
unbedingten  AutoritAt  der  'modernen  Welt^ 
ansehanung'  (8.  279.  127  ff.)  und  'der 
natürlichen  Weltordnung,  der  in  ihr  wal- 
tenden Gosetzmüßigkeit'  (z  B.  S  1 1?9  'wir 
modernen  Menschen  kennen  zwar  nicht 
sllo  Naturiolfle  nnd  alle  Natoigesetse, 
aber  wir  sind  völlig  überzeugt  von  der 
Unverbrüchlif  !ikei^  des  Naturgesetzes'  — 
übrigens:  ein  logi&ch  wie  sachlich  bedenk- 
lioher  Satsl)  rtttteln  an  den  festesten  Fnn- 
damenten  des  lobensTollen  Tbeismns;  denn 
sie  schalten  den  —  sowohl  transszendenten 
als  immanenten  —  Gottesgeist  tatlichlich 
aus  dem  N atunnechan ism us  aus. 

8trenge  Konseqnens  ist  überhaupt 
nicht  8oUau>  Stärke.  Oft  bringt  er  n a c h - 
träglich  Zugeständnisse,  die  ihn  in 
Belbstwidersprfiche  verwickein  (z.  B. 
S.  222.  228  f.  267  f.  298.  208  f.).  So 
gibt  Soltan  8.  127.  186  trotz  seiner  ent- 
schiedenen Wunderleugnung  zu:  'höhere 
Ordnungen,  die  im  einzelnen  zu  erkennen 
uns  versagt  ist',  'Beeinflussung  durch  eine 
geistige  Maidit',  'Ansfltlsae  ans  einer  höbe- 
ren  Oxdnung  und  OowtsmftKgkeit,  die 


Digitized  by  Google 


406 


Ajintgen  und  Mitteiliiiiftti 


nwntehlieli»  Srkeimtni«  ahnen  nnd  glau- 
bend erfassen,  nicht  aber  völlig  begreifen 
kann'  Sind  das  nicht  die  Prämissen  der 
von  Soltau  arg  gescholtenen  Wtmdergläu- 
Ingan?  —  AbnBoh  steht  es  mit  Soltan« 
Proteste  'gegen  suxUme  Naturalisten' 
(S.  286  f.),  die  auf  frmnd  des  Entwick- 
loDgsgdsetzes  bestreiten,  dati  im  Christen- 
tum« Mer  HShspunkt  der  Religion  mtbon 
erreicht  sein  könne'.  Denn  anderwärts 
stellt  sieh  Soltau  (S.  127  flF.  279)  ent- 
schieden aut  den  kntisch  negativen  Stand- 
fmnkt  *der  modernen  WeHaneckaunng,  in 
der  kein  Raiun  ist*  für  vieles,  jeder  theisti- 
schen  Religiosität  'Wesentliche'  (S.  289. 
295)i  und  Soitaus  These  (S.  287)  'jene 
sdi^bure  Irregularitit  ist  eben  das  nUein 
Naturgomllße  auf  dem  Gebieto  dos  geistigen 
Schattens'  ist  eiu  gefährliches  Einge- 
ständnis seitens  dessen,  der  doch  sonst  fttr 
*die  nnablnderliohe  Oeltong  der  NstDr* 
geaetse'  im  allgemeinen  nnd  des  'Entwidc« 
hingspcseties'  im  besonderen  eintritt  f'dpr 
Zeitgeist  fordert  seine  Rechte'  S.  294). 
—  Wa«  b^  Soltan  'himmlisch,  fiberirdis(^* 
(z.  B.  8.  14.  24.  295)  bedeutet,  ist  aa- 
ppsichts  seiner  polemischen  Ausfälle  get^fn 
die  Unmodernen  sehr  fraglich;  begriff- 
liche Festsetzung  fehlt  und  ist  nicht  za 
erraten.  — 

Über  Soltaus  philosophische  untl  reli- 
giHse  Stellung  ließe  sich  sowohl  prin- 
zipiell als  auch  betreffs  vieler  Einzel- 
fragen reobt  wohl  diskutieren:  aaoh  sei- 
tens der  positiv  Evangelisch-  und  Kirchlich- 
gerichteten. Leider  eisciiwiTt  —  oder 
zerstört  —  Soltau  die  Vursttüiidigung  durch 
seine  rflehsicbtdoi  hervortretenden  pole* 
mischen  Tendenzen.  Er  spricht  sie  aus 
in  Sätzen,  die  für  wissenschaftliche  Männer 
oft  kaum  glaubheb,  uud  autk  tiefste  ver- 
ktiend,  benusfordenid  sind.  Das  sefaOoe 
Wort  Bacons  'Wissenschaft  ist  Macht' 
übernimmt  Soltau  (S.  '2[H)  i.  Aher:  spricht 
Wissenschaft  oder  Leidenschaft,  objektive 
ffiasicbt  oder  polemische  Absidit,  ÜTteü 
oder  Vorurteil  aus  Soltaus  prinzipiellen, 
die  Gegenwart  kritisierenden,  Sätzen?  'Dsw 
ofiizietie  Kirchenchristeutum  der  protestan- 
tiseben  wie  der  batboUsohan  loniMi  ist 
ein  vollendetes  Heidentum'  (VII).  'Der 
oßizieUe  Kirchenglauhe  aller  christlichen 
Gemeinschaften  ist  ein  vollendetes  Heiden- 


tum' (8.  8).  Das  aageUich  'ol^ktita  ür^ 

teil  der  Weltgeschichte'  lautet  (S.  288), 
daß  'die  christliche  Kirche  in  allen  Gmnd- 
lehren  nicht  nur  von  den  Prinzipien 
nnprttnglioben  Obiistentnms  abweidkti 
sondern  in  diametralem  Gegensatze  zu 
diesem  steht'.  'Das  Christentum  der  offi- 
ziellen Kirchen  und  Sekten  ist  nichts  an- 
deres, als  ein  wenig  TeibttDtee  Heidentum; 
noch  jetzt  wird  fiberall  gerade  auf  diese 
heidnischen  Elemente  des  Kirchenchristen- 
tums  das  Hauptgewicht'  gelegt  (8. 28. 391). 
'Ss  muß  ein  "End»  haben  mit  der  heodi* 
lerischen  Anbetung  dessen,  was  gar  keinen 
inneren  Wert  hcsitzt'  i  S.  29  )  und  'noch  in 
der  Gegenwart  die  Herrschaft  des  Beiohea 
Qottes,  wie  es  einst  Jesus  erstrebte^  in  dia 
niedrige  Sphäre  menschlicher  Gemeinheit 
herabziehen  will '  (^^  •j<»7).  'Die  niedrigste 
Gattung  des  Polytheismus  hat  auch  jetst 
noob  bei  Neunsethntel  aller  OuUben  janen 
Glauben  verdunkelt,  welcher  der  LeboBt- 
nerv  jeder  wahren  Religion  ist.  den  idealea 
Monotheismus  Jesu  Christi'  (S.  12d). 

Leicht  lassen  meh  diese  Äußerungen 
einer,  wissenschaftlich  doch  für  die  Wirk- 
lichkeit und  Wahrheit  vieler  Tatsachen 
blinden,  durch  das  einseitige  Parteiinter- 
esse verbitterten  Polemik  vermehren.  Doch 
sapiens  mt\  Die  Mafilosigkeit  der  Ur- 
teile, schon  die  unterschiedslose  Zusammen- 
fassung und  Verteilung  sämtlicher  (doch 
sehr  Tersdiiedenen)  Konfessionen  ist  kein 
gutes  Zeugnis  ffir  Boltaus  Handhabnng  daa 
Satzes  'Wissen  ist  M;icht'. 

Doch  leider  mehr!  Was  Boltau  seinen 
Gegnern,  Laien  und  Theologen  im  posi- 
tiven Lager,  vorwirft  (B.  9.  99.  991.  293 1 
t.  B.  t.  ist  'Dummheit',  'Heuchelei',  *Ver- 
kehrtlieit'.  Kein  Wort  der  Entgegnung- 
darüber  1  Doch  die  Frage:  ob  wohl  Öultttu, 
bei  seiner  einsmtig  ventandasmSlSgeii 
Kritik  und  Negation,  als  Historiker  sich 
die  Fähigkeit  erhalten  hat,  in  anderer  Ge- 
müt, Emptinduug,  Denkiut  »ich  zu  rer- 
setaeo?  Ob  Soltan  wohl  den  BoUeier- 
machenchen  Religionsbegriff  zu  würdigen 
weiß,  der  in  den  Tiefen  des  Geftihl.'?  die 
stärksten  und  nachhaltigsten  (Quellen 
aller  Beligiosltftt  naohweist?  Ob  Soltaa 
wohl  die  —  ittr  Praxis,  Theorie,  Kunst 
doch  auch  im  idealen  Sinne  epoche- 
machende —  Gestalt  dos  Franz  von  As- 


Digitized  by  Google 


Anaeigen  und  Mitteilungea 


407 


sin  Terstebt?  oder  jet^t  des  weitberzigen 
Rosegger  Eintreten  für  den  Marienkultus 
(Maria  ist  für  Hosegger  das  Urbild  seiner 
wiiliditew»  Ittr  ilms  Kiadfls  Leib  und  Seele 
sich  absorgenden  Mutter)?  Ist  etwa 
Richard  Rothe,  der  spekulative  Mystiker 
und  nüchterne  Praktiker,  bei  seinem  Ein- 
Men  ftr  Wondec^abMi,  penSalidie  Lt- 
qittnitiOD,  SchriftMDgiiiiw  Aber  Christi 
Leben  und  Wirken  zn  raf^ssen  an  Soltaus 
Ma^t&beu  (Dummheit,  üetuihelei,  Ver- 
kehrthMt)?  oder  Pbiloeophen 
I^anz  von  Baader  (katholisch),  Hermann 
Fichte  (evaiigeliäth )?  —  Der  Tadel,  den 
Soltau  gegen  Hamack  ausspricht,  wegen 
dessen  ol^ktiver,  oft  milder  und  in  Sjm- 
patlii'-n  sehr  wiit  gehenden  WOrdigwag 
anderer  Kultus-,  Glaubens-,  Lebensformen 
(z.  B.  der  griechiech-  und  römischkatho- 
liadten),  ftllt  auf  Soltau  selbst  zurück 
(Sw  281  ff.). 

Soltau?!  Urteile  tlber  die  gegenwär- 
tigen Konfessionen,  die  er  unbegreit- 
licberweise  als  eine  geschlossene  Einheit 
aasgibt  Und  anpreist,  beruhen  vielfach  auf 
ünkenntnis  Tin<l  Vorurteil.  Es  ist  Joch 
arg,  daü  er  {i,  B.  6.  2iti))  zu  sagen  wagt: 
'fiberall  gelten  nach  der  offiziellen  Kirchen- 
lehre die  Schriften  des  Alten  Teetunentss 
als  inspiriert'.  Weiler  unsere  Refornm- 
toreii  iioeli  die  Bekenntni.sschrilten  kennen 
und  lehren  die  (erst  vou  Dogmalikern  des» 
Xm  Jahrh.  anfgsetsllte,  llagsfe  aueh  im 
positiven  Lager  fast  allgemein  aufgegebene) 
Verbalinspiration:  wie  kühn  kriti.sierte 
Luther  auch  da»  Neue  Testament!  — 
Omndfaledk  ist  ee,  wenn  Soltaa  die  (in 
der  kirchlichen  Exegese  und  Dogmatik 
längst  richtig  flbersetzte,  Stelle  2.  Tim. 
3,  16  wieder  fälschlich  so  deutet  ^X.  36. 
39—41.  44  £),  eis  ob  im  Texte  sfaBnde 
ig  ffOettt  ffe^t  wihrend  doch  der  Artikfl 
fehlt  (■TT.  y.)  und  ^lom-fvato^  Attribut  ist 
(nicht  Prädikat  imter  Ergänzung  von  itftiv). 
—  Der  Spott  Aber  Tzinittt  (89.  109  f.: 
'Hexeneinmaleins  des  Mephistopheles')  be- 
weist, daB  Soltau  keine  Ahnung  hat  von 
den  dialektischen,  psychologischen,  ethi- 
adien  Motiven  der  plulosophiK^ien  und 
theologischen  Spekulation  (Ober  den  Säte 
*Gott  ist  Geist*). 

Zur  Kennzeichnung  von  Soltaus  exe* 
getisoher  Methode  folgea  einige  Bei- 


spiele. S.  Xn.  133  f.  136.  279  wird  aus- 
geführt: 'Die  glaubwürdigen  Berichte  des 
Neuen  Testaments  erzählen  von  den  Wunder- 
hflUnngeo  Jeeu:  diese  besohitnkea  sieh 
aber  auf  Heiinngen  hysteriseher  Krank» 
heitserscheinnngen;  Imxis  selbst  lehnte  es 
ab>  Mirakel  tun  zu  können',  denn  'Jesiie 
hat  selbst  keine  Wnnderkr^  besessen 
noch  zu  besitzen  geglanht*.  Das  ist  nicht 
Resultat  der  besonnenen  Wissenschaft, 
sondern  Ukas  der  heutigen  'Weltanschau- 
ung' nnd  des  jetzt  hemehenden  'Zeit- 
geistes' (294).  Der  Eiferer  gegen  alles 
Dogmatische  bindet  sieh  .selbst  an  den 
Dogmatismus  der  'modameu  Weltanschao- 
nng*,  die  keine  güttliehe  und  gui^tige  Frei« 
heit  anerkennt  über  und  innerhalb  'der 
Unverbrachliehkeit  des  Naturgesetzes'.  — 
So  gebunden  tritt  Soltau  als  Kri- 
tiker an  die  Qesehichtsbticher  und  Briefe 
des  Neuen  Testamentss  heran.  Aus  ihnm 
scheidet  er  alles  aus  oder  deutet  er  weg, 
was  dem  'verständigen  Kationalismus'  und 
den  jetzt  gerade  anerkannten  'Natur* 
gesetjcen'  Czum  Tsil  Hypotiiesen)  trider* 
spricht.  Das  Johannesevangelium  verliert 
in  L  e  h  r  fragen  jede  Zeuguiskrai t  S.  8  7 — 91. 
95,  131  f.  150  f.  301),  denn  es  ist  'un- 
hiatorisehee  Produkt';  trotsdem  aber 
wiril  es  (B.  fiP.  71)  zitiert  und  z\var  ge- 
rade als  die  einzige  Quelle  für  die  ur- 
chriätliche,  neue  Fa^suug  des  Gottes- 
begriJFee  (Kap.  4. 94  Gott  ist  Geist),  ->Die 
synoptischen  Berichte  werden  nach  Bedarf 
reduziert  auf  moralische  und  symbolische 
Reden  Jeäu,  Tatsachen  und  Taten  werden 
oft  in  mlByerstandene  Worte  oder  spätere 
Erdichtung  verflttchtigt.  Des  Paulus  echte 
Briefe  (S.  302  acht),  alter  d.  h.  früher  als 
die  Evangelien  geschrieben,  werden  oft 
sehr  hooh  bewertet  (8.  Ib — 18.  86.  47. 
51.  76.  92.  lOo,  131:  Ta.lel  auch  S.  37  ff. 
42.  f»3.  142.  l.'iO.  1G4  f.  182  192  f.  227  f. 
275  f.),  doch  möghchst  auf  die  für  Soltau 
nnanstSiligen  (ethisehen)  Aussagen  zedn* 
ziert;  was  Ijei  Paulus  doch  nioht  mit 
Soltaus  Maßstilben  stimmt  (Auferstehung 
1.  Kor.  15,  lä'.;  Chnstologie,  Üpferidee), 
gilt  als  'niebt  bindend*  (8. 164  £).  Die 
feierliche  Beteuening  Pauli  (über  Wort- 
aut  und  Sinn  der  Ahendmahlseinsetzung) 
1.  Kor.  11,  23  wird  verschwiegen  an  der 
entscheidenden  Stelle  (17HI1 182),  obschon 


Digilized  by  Google 


I 


408 


Anzeigen  und  Mitteilongeo 


sie  spSter  (S  225)  in  anderem  Zusammen- 
hange flüchtig  auftaucht  Att';  1  Kor  12, 4  f. 
wird  jede  triuitariscbe  Ökonomie  weg- 
MrelM  (8.  100),  da  die  üchflnili  dar 
Worte  mUnI  auch  von  Soltau  zugegeben 
werden  muß.  —  Als  Beispiel  c-xegetischer 
Unklarheit  sei  (S.  12.  225  t)  aufgeführt 
d«r  <3«1)t«aeh  rtm  *diRBtiMh  —  ehriflttibh' 
(1.  Kor.  1.  3). 

Soltau  klagt  (S.  299):  'üht'r  das 
Wesen  des  Christentums  herrschen  bis  in 
dmBdhen  der  wiitentehaftlielien theo- 
logischen Forscher  hin«iu  hedenkliche 
Vorurteile';  d.  h.  Soltau  inii  ;*  nur  die 
Aussagen  der  linksliberaien  1  beologiei  der 
radilraleD  Kritik,  der  dogmalisolieD  Ne- 
gation. Das  ist  natürlich  des  Einzelnen 
Sache  und  i.st  sein  Recht.  Aber  Unrecht 
ist  es,  mit  dem  Schlagworte  '  Wissenschaft' 
(B.  996)  nur  iieh  selliet  xu  decken  und 
die  neutestamentlichen  Schriften  so  sttbO' 
schneiden,  daß  angeblich  dasübriggelassene 

*  Echte'  im  Neuen  Testament  zum  Zeug- 
niflse  fftr  den  modernsten  Rationalismus 
und  Moralismus  wird.  Kant  war  seiner 
Zeit  ehrlich;  hochhaltend  den  ethischen 
Gehalt  der  Bibel  schrieb  er  als  philosophi- 
seherKri^tiker  seine  'Beligion  innerhalb  der 
GrensMi  der  yemmift'}  so  sollten  hente 
auch  die  auf  der  ttuBersten  Linken  stehen- 
den Theologen  oder  Philosophen  verfahren : 
^innerhalb  der  Grenzen  der  modernsten 
Wsltftnwhaiiinig*,  aieht  aber  innerhalb 
des  Neuen  Testaments  sollten  sie  die  Be- 
weise für  ihre  —  religiös  zu  enge, 
durchaus  einseitige,  hjpotheseu- 
reiehe  —  Bjetematik  snehen. 

Vom  vollen,  nicht  durch  apriorische 
Axiome  und  willkürliche  Kritik  verkürzten 
und  zerstüükelleu,   Evangelium  erklärte 

Sohm  (an  Ende  leiner  KlidieiigeMhidhte); 

*  Nicht  die  Wissenschaft,  sondern  das 
Evangelium'  kann  nnd  wird  unsere  Zeit 
heilen.  —  Das  volle  Neue  Testament 
hatle  Goetiie  im  Ange,  al*  er  gegenüber 
der  negativen  Bibelkritik  betonte:  Das 
Christentum  bedürfe  keiner  weiteren  Apo- 
logie, als  der  einen  und  b^ten,  daß  es  oft 
iohoii  fttr  kranke  Zeiten  und  für  kranke 
Menschen  die  heilende  ^fedi/in  ge- 
worden esi  —  In  der  'l^xitik  aller  Offen- 


banmg^hat  der  altereFichte  dieMögliehknit 
einer  unmittelbaren,  sinnlich  vermittelten 
Offenbanmg  zwar  stark  verklausuliert,  doch 
ansdrOtAdidi  ragestanden.  —  Der  kr^isdie 
Meister  Kant  hat  gewissenhaft,  trotz  seiner 
geringen  Einschätzung  des  historischen 
ßahmens,  bei  der  Frage  Von  wannen  ist 
Jesus'  die  Pkrthenogeneds  und  Epigenesis 
erörtert  (Note  in  *Religi<»i  innariialb  der 
Grenzen  der  Vernunft*). 

Daß  bei  Dogmen,  die  doch  nur  ringen 
nach  einem  Ansdraeke  fllr  geistige  R&tsel, 
zu  scheiden  ist  zwischen  Kern  und  Schalen, 
zwischen  Idee  und  Formeln,  zwischen  sitt- 
lich-religiöser Wurzel  und  dialektischen 
Begrifltetimmungen  ,  daft  in  Kireken- 
und  Dogmengeschichte  sehr  vieles  Transi- 
torische  und  auch  Irrige  gezeitigt  ward, 
daß  viele  Sehlingpflanzen  an  dem  Lebens- 
benme  der  ehristliehen  Religion  empor- 
wnoherten:  das  ist  jederzeit  von  den  Ver- 
tretern auch  der  kirchlichen  Gemeinschaften 
betont  worden.  Vieles  von  Soltau  Getadelte 
wird  rftckhaltlos  auch  von  den  heutigeu 
positiven  Theologen  verurteilt  Aber  der 
bittere  Vorwurf,  *es  herrsche  vollendete 
Heuchelei  nnd  vollendetes  Heidentum  in 
jedwedem  Kirchenchristentum'  (VII.  3.  8. 
S91  ff.)  ist  naohdrfloklidi  abzuweism.  — 
Wo  *  Wissenschaft  Macht  ist*,  darf  der 
Historiker  ein  Doppeltes  nicht  vergessen 
oder  verschweigen:  daß  die  Schlacken  von 
heute  dnst  Feosr  gewesen  sind  fllr  Ein- 
zelne, für  Volker,  fllr  ganze  Zeitalter;  und 
daß  erloschene  Feuer  oder  frtther  aufleuch- 
tende Irrlichter  auch  von  den  heutigen  — 
tnmal  enugdisohen  —  Kbrohen  als 
Sahlacken  oder  Wahngobilde  bezeichnet 
werden.  Oft  verwechselt  Soltau  llilresien 
und  kirchliche  Entächeiduugen;  oft  ver- 
sohweigt  er  die  geistToUeik,  p^ehologisdh 
und  ethisch  wertvollen  Theorien  kirchlicher 
Autoritäten  fz.  B.  Augustins  ftber  Gottes 
Wesen  und  Offenbarung). 

Das  inhaltrsidie  Booh  ist  jeden&Us 
mit  Vorsicht,  unter  steter  Nediprllfnng  und 
Ergfinznng  der  Sammlungen  und  der  Ur- 
teile zu  lesen.  Des  Veriassers  subjektive 
'praUasehe'  Tendenien  trüben  oft  den  ot»- 
jektiTea  Blick  nnd  Tatbestand. 

Xmil  HdaifB. 


Digitized  by  Google  | 


JAH&6A2iG  1907.  ZWEITE  ABTEILUNG.  ACHTES  HEFT 


HANDBÜCH  FÜR  LEHRER  HÖHERER  SCHULEN^) 

dnter  dem  frudien  Emdnieke  der  Verhandliuigeii  des  dritten  Tagee  für 
*Deiitwslie  Enaehnng*  in  Weuner,  denen  idk  eis  etOler  ZiikSier  beiwohnte^  be- 
gaon  ich  die  Leittfire  des  neuen  Tenbnerschen  Handbuches  für  höhere  Schulen, 
ttnd  ich  hätte  gar  hanfig  den  Herren,  die  dort  meist  mit  rtompfen,  aber  auch 
mit  vergifteten  Waffen  Sturm  liefen  gegen  unser  Schulwesen  und  seine  Ver- 
teidiger, zumal  c^<?en  Gustav  Roethe,  diesen  'sauberon  Germiinistt^u,  übpr  d<^n 
man  erröten  inüs?if\  und  tiueii  wahren  Hexensabbat  wilHtentfu  Hasses  feierten 
wider  alles,  was  griechisch  oder  römisch  heiBt,  das  Stiulnim  dieses  trefflichen 
Werkes  empfehlen  mögen. liier  kunnteu  sie  statt  ihrer  in  der  groben  HoU- 
iehnittmuiier  des  XVL  Jihrh»  ToigeflÜuien,  phnntesiernehen,  aber  ^bislicb  rer- 
laidiaeten  Sehnlbilder  die  talrtchliebea  YerhSltiiisse  kennen  lernen,  hier  iehen, 
deft  auch  die  Terfehmten  landntoree  teraporis  aelii  ein  gesonder  reformatoriBdier 
6eiet  beeeett,  daß  Überlebtea  nicht  gefanUen»  Bedenkliches  nieht  rertnaeht, 
frische  Tiiebe  nicht  brutal  niedergetreten  werden  sollen,  daß  kultarmordwisohe 
fieaktiou  vielmehr  ihres  eigenen  Evangeliums  letzter  Schluß  ist 

Eine  große  Zahl  trefflicher  Mitarbeiter  hat  sich  vereint,  um  gegenübpr 
dem  vielbändii^en  Baumeisterschen  Handljuch«  eine  knappe  Ubersicht  übor  flas 
höhere  deutsche  Schulwesen  zu  bieten,  die  auch  das  Interesse  weiterer  Kreise, 
der  Eltern  vor  allem,  ftüsein  und  es  dem  Lehrer  ermöglichen  soll,  über  die 
Grenzen  des  eigenen  Faches  in  die  Xachbargebiete  hinflberznschanen.  Darin 
«ehe  ich  daa  N^ene  nnd  die  Haapibedentnng  des  Bnehes.  Der  Lehrer  soll 
«iasen,  was  den  20f^aig  neben  seinen  eigenen  Stunden  beselAftigt^  daa  ist  eine 
•Its^  e^(enilich  selbstTersttndlidie  Forderong;  aber  wer  die  Praxis  kenni^  wsi^ 
wie  selten  und  wie  schwer  das  ist^  wie  wenig  das  aneh  für  den  Lehrer  geltende 
Pestalat  Lessings,  der  Schüler  rn'i'^se  fortwährend  aus  einer  Seiena  in  die  andere 
sehen,  erfBllt  wird,  wie  rQcksichtslos  sich  die  einzelnen  EoUegen  oft  bebandeln. 
Das  neue  Handbuch  ermöglicht  jetzt  eine  solche  Inventuraufiiahme  tiber  das 
f^eiatigf  Haben  unserer  Jugend  oliiie  viel  Mühe;  es  ist  zu  wünschen,  daß  recht 
viele  davon  (Jehrauoh  machen.  An  der  Volksachnle,  die  fast  durch<;iingi*;  im 
Banne  Zillers  und  Heins  steht,  g^chieht  in  der  Konzentration  des  Unterrichtes 
au  viel  des  Guten,  an  dsr  höheren  Schnle  herrscht  trola  visl&eher  Anlaofe  der 
einseitige  Faohnnterrieht,  der  sieh  nm  den  Nachbar  nicht  kflnunerft»  anm 

'   l.piprjg,  Tenhnpr  1906.  2  Bände.    XIV  and  704  S. 

*j  Noch  toller  waren  die  die^ährigen  Verhandlungen.  Daa  war  nicht  mehr  Mann- 
hafl%keit^  ißm  war  Bnitalittt. 

«MW  JabiMolMr.  IMV.  tt  SS 


Digitized  by  Google 


410 


G.  Siefert:  Handbuch  tOx  Lehrer  hfiherer  Schalen 


Schaden  der  GesamtaasbÜdaog  des  Zöglings.  Mapcher  Irrtum,  manch  nadifl^ 
Terletzendes  MißTerstäiidnis  würde  schwinden,  mancher  mfihsame  ümweg  yer- 
mieden  werden,  wenn  etwa  der  Philologe  da-s  hier  über  Aufgaben  und  Methode 
des  mathematischen  Unterrichtes  Geaagfee^  der  Mathematiker  die  Betrachtung  der 
khiasischen  Stadien  kennte. 

Den  Reigen  eröüut-t,  Julius  Ziehen,  mit  einer  feinsinnigen,  gründ- 
lichen Darstellung  des  inneren  Organismus  des  höheren  Schulwesens. 
Waa  «r  fiber  die  euualnMi  Schnlgattungen,  über  EmheiflidM»  und  TieiuMii- 
des,  Aber  die  Abgrensong  des  Lehrgates,  aber  das  WechselTeriiSltiiu  der  ein» 
seinen  Iteber,  Aber  die  Fliege  der  ScbülerindiTidnaUtU  ond  die  Ffliditeo 
dea  Lehren,  fibw  MeHhode  und  Perednlicihkeit  und  maaebea  andere  ea^  iai 
ganz  ausgezeichnet;  ernst  und  eindraeiksyoll  beklagt  er  den  auch  nach  An^ 
hebung  des  Qymnasialmonopoles  immer  noch  tobenden,  im  Grunde  leehi  iUojalett 
Kampf  der  drei  Hauptrichtungen  unseres  höheren  Schulwesens,  deren  Organe 
sich  nicht  gegenseitig  herunterreißen,  "^OTidern  'ganz  der  Arbeit  &m  inneren 
Ausbau  der  von  ihnen  vertretenp'i  An^Lalten  widmen',  das  Einigende  betonen 
und  in  fi-uchtbarem  positiven  Sciiatlen  statt  öder,  immer  neue  Aufregung  und 
Beunruhigung  erzeugender  Polemik  die  Lehrstoffe  nach  der  Eigenart  und  den 
Zielen  der  einielnen  Schnlart  dnrdiarbeiten  sollten.  Zidten  bekennt  mtk  als 
ItbwMiigten  Freund  des  komanisfeiseben  Gymnannms,  aber  er  wird  aoob  der 
Beeonderlieit  und  der  Enltamotwendi|^t  der  realiatiiehen  Bildongaetitten 
durchaus  gerecht;  er  will  ein  friedliches,  von  gegenseitiger  Aditnng  getragenee' 
Nebeneinander,  kein  feindliches  Gegeneinander.  Nur  die  an  dick  unterstrichene 
Würdigung  der  Reformschule  stArt  bei  seiner  Umsehan  Ton  bober  Warte;  hier 
redet  doch  der  Parteimann. 

Der  Provinzialschulrat  Nelson  und  der  Professor  Fricke  haben  sich  in 
die  Aufgabe  geteilt,  die  anßere  Organisation  des  höheren  Schulwesen» 
mit  hU  seinen  mannigfachou  Problumen  wie  Schularten,  Schulaufsicht,  Prfl> 
fungen,  Ausbildung  der  Lehi*er,  Disziplin  und  dgL  sowie  die  Geschichte  und 
eosiale  Lage  des  Oberlebrerstandes  an  bebandeln,  nnd  erledigen  sie  in 
flbersichflielier,  klarer  nnd  dnrehaos  maB-  nnd  tf^troUer  Weise.  Mancberlei 
Wiederbolnngen  laufen  freilidh  dabei  nnter,  deren  Yemieidnng  fielleidit  Ptats 
geschafft  hätte  ftir  «  iur  kurze  Erörterung  der  praktischen  Pädt^gik.  GewiB 
besitzen  wir  dafür  Matthias'  ausgezeichnetes  Werk;  aber  das  Handbuch  w^dei 
sich  ja  ausdrücklich  auch  an  die  Eltern,  und  für  diese  muß  es  von  Wert  sein, 
neben  dem  Was,  das  ihre  Kinder  erhalten,  auch  über  das  Wie  etwas  7U  er- 
fuhren. Es  berührt  doch  eigenartig,  daß  das  wenige  üherhaupt  über  praktisclie 
Pädagogik  Gesagte  sich  in  Wernickes  Abriß  der  Schulhygiene  findet,  einem 
in  seinem  historischen  und  in  seinem  theoretischen  Teile  gleich  vortreä'lichtju 
AnibatM^  der  den  Lehrer  redit  oft  an  ernstem  Nachdraken  awiugt  und  mamdiea 
tOrtchte  nnd  aelbstgef  iiiige  Yorurteil  bannen,  manehea  ünbeil  TeiblltsiL  kann. 

Ton  den  16  IQnnem,  die  die  einMinen  UnterriebtsfSdber  behandeln,  ge> 
blilirt  die  Palme  unbedingt  Oskar  Weifienfels.  Seine  Darstellnag  des  latet» 
ni sehen  wie  des  grieebiaohen  Unterrichtes  gehört  an  den  letiten  nnd  xn 


Digitized  by  Google 


6.  Si«fnrit  flAadbaoh  fOr  Iiebnr  kftheiwr  8cliiil«n 


411 


düi  veifrl«!  Gaben  d«8  Ti«l  m  früh  dalungeMhiscteiieii  wiTergeBlichcD  Mumes, 
deMan  Leben  und  Denlwn  ein  millbertreffli^ee  ICnater  jener  tödvptiu  war,  die 
dem  antiken  Weltweiaen  all  Ideal  def  LebeDflgeatalbing  galt  Bie  ist  sein 
TeeUment,  das  wir  in  Ehren  balten  wollen.   Das  grflndUche  WiaseD,  daa  aieh 

mit  geii^ireicber  Durchdringung  und  feinstem  Qesdimacke  paarfc|  die  schwung- 
volle Fülle  dos  Ausdrucks,  dem  doch  jede  schonklingpnde  Phrase  fremd  ist,  die 
glflheiide  BegeistontriL''  fi'ir  die  humauisti-^rha  Bildung,  die  sich  mit  modernem 
Empfinden  aufs  beste  verträgt,  der  heilige  Ernst,  wenn  es  darauf  ankommt^ 
vereint  mit  bezauberndem  Humor,  daä  ausgezeichnete  pniktiscbe  Können  zu  der 
sicheren  Erfassung  der  höchsten  Ziele,  das  ndtsop  xuta  töv  ä^^üv  AMyov^  das 
dodi  jader  aekwfteUiehen  Kompromifimaelmi  ablu^  iit,  all  dieie  Eigen- 
aeballen  dea  herrliflkett  Mannea  finden  aieh  hier  wieder.  Die  oft  miflbnnehte 
finpMilai^f:  Diaa  oder  daa  moA  jeder,  den  ea  angabl^  gekam  haben,  ftr  dieae 
wenigen  Seiten  gilt  sie  gewiß.  Jeder  Lehrer  wird  daraus  reiehate  Belehrung 
•ehi^feD,  nuig  er  dem  Sextaner  die  evafte  Deklination,  dem  Tertianer  OKaar  nnd 
Xenophon,  dem  Sekundaner  Homer  und  Cicero,  dem  Primaner  Iloraz  oder 
Thukydides  erklaren,  mag  er  sich  üher  dfis  Lateinspreehen  nnd  -schreiben,  die 
rechte  Behandlung  der  mykenischen  1  rat:«  oder  die  tif»f«ten  philosophischen 
Probleme  der  Platonlektüre  unterrichten  wollen.  VVuuaerv{)U  ist  schon  der 
historische  Teil,  s^wingeud  die  Auseinandersetzung  mit  der  Eeformschule,  mit 
dar  die  Lektflre  fiuit  ganz  der  Geschiohte  nntercödnenden,  die  poetischen  und 
phfloeopliiaehen  Elemente  ▼emafthlitorigendem  Eonaentrationapadagogik,  siegreieli 
dar  Kampf  gegen  die  anf  den  HeDeniamna  gegründeten  refonnaiorisohen  Ideen 
von  Wilamowit^  dw  WeiBenfela  adion  anf  der  PhilologenTerBammlnng  in  Halle 
mit  ftbeiraeagender  Enei^ie  geführt  hat.  In  goldenen  Worten  umschreibt  er  dem- 
gegenQber  auf  S.  296  die  wahren  Aufgaben  des  bomaniatischen  Gymnasiums. 
Meisterhaft  ist  auch  die  knappe  Auswahl  aus  der  nnfibersehbaren  Fülle  der 
wissenschaftlichen  wie  der  didaktischen  Literatur. 

Mit  vollem  Rechte  wendet  sich  W.  gegen  jede  ZurÜckdrangung  des  Latei- 
nischen zugunsten  dea  Griechischen;  ich  weiß  nicht,  wm  die  Leute  um  Horne- 
manii  g^en  seine  Argumente  einwenden  können.  Entschieden  lehnt  er  die 
beole  Mode  gewordene  *onkellialte  Etlne'  der  Sciinlgnunmatiken  ab;  treffend 
kemmetehnet  er  die  Wieliti^eit  des  Spraohedernena:  *Iat  die  Spraehe  ja  doeh 
daa  edeiate  Produkt  der  menaefaliolien  Seele  fiberhanpt  nnd  zn^eioh  daa  im 
hddiaten  Grade  charakteriatiBelie  Produkt  der  Yolksseelek  Biehtig  geleluri^  lehrt 
sie  mehr  und  Wichtigeres  ala  tansend  anf  der  Ober6iohe  dea  Lebens  auf« 
gesammelte  Bealien.  Den  Gesetzen  einer  fremden,  von  der  unsrigen  wesentlich 
verschiedenen  Sprache  nachdenkend,  stahlt  der  Schüler  seine  geistige  Kraft.* 
'Das  Sprachliche  oherHächlich  treiben,  heißt  die  Zeit  vcrs^li « >  :ii]pn.'  Weit  über 
die  landläufige  Philisterhai'tigkeit  hinaus  greifen  die  Bemerkungen  über  das 
Übersetzen  aus  dem  Deutschen  in^  Lateinische.  So  sagt  er  zur  Stilistik:  'sich 
an  dem  Grammatisehen  gendgen  lassen  nnd  auf  das  Stilistische  wie  auf  (Iber- 
flfissigen  Kram  vwsidhten  ist  wahre  Bananaerie  nnd  dabei  nnpraktiaehe  Zeit- 
veraohwendnng'.  Anch  waa  er  Aber  das  'geradezn  unappetitliehe  Wiederkloen' 


Digitlzed  by  Google 


413  O.  Siefert:  Handbiuth  fOr  Lehrer  hSherer  Soholen 

des  Gdesenen  im  Extemporale  ▼orbringt  (Mfor  fiber  mtlndlidie  Dbctaetamgeii 
imd  VanatioDtttbungen  einMier  SStiey  (tber  dae  stereotype  Naohttbevaetaen,  ia» 
'letehi  snr  Qnal,  ja  sran  Ekel  werden*  kdniM,  Uber  Vorbemtong  nnd  Selbat* 

tatigkeit  beim  Übersetzen  und  das  redlte  Maß  der  Interpretation,  über  die  all* 
mähliche  GewöhnniiG;  tler  Sclifller  zu  jener  'Selbständigkeit  im  Erfassen  des 
lateinisch  und  griechisch  Geschriebenen',  das  doch  das  Endziel  bleiben  muß, 
damit  nicht  der  Primaner  'nach  so  langer  BeBchaftigmig  mit  den  »Men  Sprachr^n 
am  Fuße  der  Koppe  stellen  Idcibt,  anstatt  ancli  nooh  jenes  letzte  Stii'  k  in  die 
Höhe  711  kliniiiion',  all  das  und  vieles  sonst  trifft  den  Nagel  auf  den  Kopf  und 
iot  eiüäteäier  Berücksichtigung  wert. 

Sein  Bestes  bietet  W.  in  der  Beqjtndmi^  der  klassisdten  Lsktltare;  daß  er 
das  Hauptgewicht  auf  die  philosophisoben  nnd  die  poetischen  Stoflb  ver^ 
stebt  sioli  bei  ihm  von  selbst  Besonden  «oUtnend  berührt  seine  Wftrdigang 
(HceroB,  besonden  der  pbflosophiscben  Sdurtften,  deren  unermeßlidun  Kultur-  und 
Bildungswert  nur  leugnen  kann,  wer  Ton  der  mensolilichen  Geistesgeschichte  im 
allgemeinen  und  von  der  geistigen  Konstruktion  der  letzten  vorchristlichen 
Jahrhunderte,  tler  «griechischen  so  gut  wie  der  romisclien,  keine  Ahnung  hat. 
Von  Cicero  nri-^inale  Gedanken  vfrlaugen  lie\v<'ist  kras^PFti'  Ignoranz;  schöpfe- 
risches philosnpliiscbes  Uetiken  hat  schon  seit  der  Akademie  und  dem  Peripatos 
auj^ehört;  schon  der  Hellenismus  zehrt  nur  noch  von  der  größeren  Vergangen- 
heit. Aber  den  geistigen  fiesits  seiner  Zeit,  den  philosophischen  zumal,  hat 
keiner  so  allseitig  umfaßt,  keiner  so  wnnder?oll  Idar  überliefert  wie  Cicero^ 
dieeer  große  LdinneistBr  der  Henschheii  *üm  ihn  mtbehren  sn  kfinnen,  mUBte 
man  erst  in  allem  Ernste  das  Grieehisclie  an  die  erste  Stelle  setssn.*  *In  dieneii 
Schriften  haben  wir  es  mit  dem  Niederschlag  des  ganzen  antiken  Denkens  nnd 
Wollens  zu  tun.*  *Wa8  die  Gesamtheit  von  Ciceros  Schriften  m  edlem  Lose- 
stoff bietet,  ist  so  erstaunlich  reich  nnd  vieli^eiti«^^,  daß  ein  Teil  davon  ftlr  alle 
Klassen  des  Gymnasiums  ausreichen  wüitie.  Man  kann  in  der  Tat  ?ta£jen ,  daß 
er,  die  Elemente  der  griechischen  nnd  römischen  Bildung  in  sich  zusHinmen- 
fassend  und  sie  in  eine  schöne  und  gewinnende  Form  gießend,  einen  länger  als 
1000  Jahre  vorhaltenden  Dauiui  aufgeworfen  hat  gegen  die  Übertluiung  durch 
ein  Barbarentom,  das  an  bedentenden  nnd  originellen  Bestandteilen  swar  reich 
irar,  dem  aber  nocih  lange  die  Reift  der  Klarheit  und  Schönheit  tdUm  sollte.' 
Nach  Weifienftls  soll  *die  Beechlftignng  mit  dem  Altertum  in  Cicero  und  in 
Horas  als  in  den  alles  resamierenden  Schriftstellern  gipfdn*.  Diese  These 
macht  er  freilich  einleuchtender  fOr  den  philosophischen  Bedaktor  als  fQr  den 
philosophischen  Dichter.  Horaz'  philosophisches  Denken  —  von  einer  Philosophie 
des  Hora7,  sollte  man  füglich  nicht  reden  - —  ist  oine  sehr  kompliyiierte  Bache, 
die  sich  die  Kommentare  und  Erliiut^:!rungsHclm.lten  niid  su  auch  Weißenteis 
trotz  all  defi  iSchönon  und  üeiBtreichen,  was  er  über  den  Dichter  sagt,  doch  zu 
leicht  machen,  weil  sie  die  Gedankenwelt  des  Hellenismus  nicht  genügend 
kennen.  Es  ist  nicht  alles  Epikur,  wozu  sich  bei  Usener  Parallelen  finden. 
Pzidit^  ist  dagegen  das  Flaidoy»  fBr  Ond,  sehr  treffend  die  Wfiidigung  des 
Virgil,  dsn  man  nidit  immer  bloA  mit  tadehidem  Seitenblicke  auf  Homer  lesen, 


Digitized  by  Google 


Q.  SicÜBct:  HftndlNMh  fBr  Lehror  liittieNr  Sdralen 


418 


sondern  aus  seiner  ~  durch  Nortieu  und  lleiir/.e  uns  erschlossenen  Eigenart 
versU'hen  soll.  Auch  für  Catull,  Seneca,  Quintilian  hricht  W.  eine  Lanae;  liaß 
tr  Tibull  nicht  nennt,  beUaure  ich;  dieser  größte  ulier  römischen  Dichter  sollte 
der  Schule  nicht  vorenthalten  bleiben,  und  mOßie  dafflr  das  IV.  Buch  der  Oden 
hOmu  Und  wie  win  «i  W.  ein  Fmad  von  Chresfcoinatlii«B  i>t,  mit 
StOekca  ans  LoerM»  etwa  B.  III? 

I^wbt  teOflii  hann  leb  oaoh  nidiijilurige^  iotmaiTaler  BeflchSfligaDg  Weifien- 
fels*  Abneigung  gegpn  Oiatr.  Natürlich  soll  dieser  nicht  in  panegyrischer  Weise 
Terherrlicht  oder  niir  Yom  Standpunkte  militärischer  Openiti<uien,  taktischer 
Kombinationen  ans  gelesen  werden.  Casar  erklart  nur  recht,  wer  zwischen  den 
Zeilen  lesen  kann:  sonst  wird  er  den  Schülern  nie  lebendig,  Ahcr  richtig 
interpretiert,  wird  seine  Lektüre  nützlich  und  genußreich.  Es  ist  doch  etwas 
Großes,  eine  der  gewaltigsten  Persönlichkeiten  der  Weltgeschichte  seine  Taten 
selbst  erzählen  zu  hören,  und  wer  Sinn  hat  für  Casars  Humor,  für  seine  Kunst, 
nit  winig  Worten  yiel  nnd  saeh  mit  viel  Worten  wenig  an  sagen,  fBr  sein 
eiganartigee  Veriiiltnia  wo,  leinen  Soldaten,  für  das  allgemein  MMieUidie  nnd 
Allanmenaelilidie  in  ihm,  der  gewinnt  ane  ihm  eine  Ffllle  Ton  Änregnngen, 
namentlich  auch  aus  dem  von  W.  mit  Unrecht  i^nilioh.  abgelehnten  Bellum 
fiivile.  In  ^bengaUaoher  Belenchtunt^"  darf  man  ihn  freilich  vor  den  Schülern 
nicht  erstrahlen  lassen;  ein  gerütteltes  Maß  Kritik  muß  der  Lehrer  mitbringen 
und  auch  die  Rlhigkeit,  mit  dem  Auge  der  Gallier  die  Dinije  zn  sehen.  Eine 
Auswahl  aus  Cäsar  mnß  ich  im  Gegensatze  zu  W  durclüius  ablehnen.  Ich 
kenne  einigermalien  den  Ca>-arbetrieh  in  Dutzenden  viui  JSckuiej»  und  weiß,  was 
ttu8  der  ZerpÜuckuiig  dieites  Autor»,  auü  duit  unzähligen  gedruckten  und  uu- 
gedniekten  Loaepliaen  hemnakommi  Daa  Bellum  Gallicum  ist  ein  wohl- 
taiponiertea  Ganna;  ein  aoleher  Organismne  wird  heillo*  sentört,  wenn  ein- 
selne  Steine  weggeworfen  oder  Teraetat  werden.  Zomal  die  hento  beliebte 
hmtale  Unterdrteknag  der  indirdcten  Beden,  die  aom  payehologieohen  Ver- 
staiidnis-e  unentbchrlidl  Bind,  ist  gans  TOrwerflich.  Wie  will  man  t.  B.  das 
VI.  Buch  —  in  das  C^sar  mit  gutem  Grunde  die  Kultursciulderung  verlegt 
bat  —  verstehen  ohne  das  V.  oder  auch  nur  einr.elne  Teile  dieses  Ruches  ohne 
das  (Jnuze,  das*  VIT.  Buch  ohne  die  Hiidiierkapiter.''  Eine  andere  Fraji;e  ist,  ob 
die  guu7.e  ProBalektüre  beider  Tertien  allein  dem  Bellum  Gallicum  verbleiben 
soll;  daß  die  einseitige  »tatarische  Lektüre  unerträglich  werden  kann,  gebe  ich 
W.  durchaus  zu.  Wir  lesen  in  Pforta  —  was  freiUch  nur  durch  unsere  Studien» 
tage  ipfigi»«**  wird  —  aehon  in  lU^  daa  gaaae  Bellnm  GaUicnm,  aneh  YII^ 
grotetoila  aatdrlich  kmrsoviach,  aber  die  BJaaaenlektttre  daato  gonaner,  nnd 
fahren  gnt  dabei.  Es  hat  fllr  die  SehOler  einen  eigenen  und  wert?ollen  Reiz, 
einmal  ein  Ganzes  unverkürzt  in  sich  aufgenommen  an  haben.  Warm  befür- 
wortet WeiSenfels  Curtius  Rufus;  ich  habe  die  Probe  gemacht  nnd  teile  diese 
Begeisterung  nicht  unbedingt;  jedenfalls  bedarf  es  einer  sorgsamen  Auswahl. 

Für  das  Griechische  verficht  Weißenfels  den  sehr  richtigen  Grundsatz,  es 
*komme  nicht  darauf  au,  die  Weiten  der  griechischen  Literatur  durchstiirmen 
zu  laesen,  sondern  das  Charakteristische  des  in  seiner  Eigenart  noch  nicht  ge- 


Digitized  by  C 


414 


O.  Keftrt:  Biftiidbveh  Ar  Laluctt  hAlMrer  ScholM 


trübten  (iriecUentuuis  vor/utühren',  '''Sur  solche  Werke  der  altklassigcheu 
Literatur  geboren  in  die  Schule,  dmch  welche  der  Lesende  in  den  Kreis  des 
antiken  Denkens  und  Empfindens  gezwungen  und  nahe  an  das  hernncre führt 
wird,  was  die  Seele  des  Altertums  ausmachte.  Es  bedarf  dazu  des  jahrelangen 
mid  tSgUchwi  Verkahra  mit  aolohen  Werken  der  Litenftori  in  wdoben  die 
Spreche  mit  ganzer  JSnSt  and  Yieleeitigkeit  erbeitet'  HeiMnunlich  bildet  die 
Anebemi  die  Vorhalle  ine  Giiediientnm.  W.  orleill  derflber  Shnlich  wie  flher 
Cleer.  Ich  kann  dem  nieht  beitreten.  Gewifi  enthalt  Xenophon  itmle  Buikn; 
eher  Isater  Zuckerbrot  kann  und  darf  man  der  Jugend  nicht  bieten,  ond  ich 
meine,  wer  die  Anabasis  langweilig  findet  und  seinen  Schülern  langweilig 
macht,  der  ist  solbj^t  ein  liin<j;wciliger  Mensch.  Daß  daneben  auch  Teile  der 
KyrupSdie,  Kjms'  .Jui;eud  und  die  Pantheaepisodo,  treten  können,  darin  hat  W. 
sicherlich  recht;  auch  sein  Urteil  über  die  Meni(>ral)il!en  ist  durchaus  zu  unter- 
schreiben. —  Ausgezeichnet  ist  seine  Apologie  de^  Demosthenes.  Nicht  vom 
politiecheni  sondern  Tom  menschlich-psychologischen  Standpunkte  ans  eoil  man 
diesen  herrlichen  M eneehen  lesen,  ihn  ene  seiner  Zeit  ond  seiner  Pentaliehkeii 
horane  verstehen  lehrm.  *Wenn  ii^gend  einer,  so  besitst  er  alle  Eigensdiallen 
eines  BcholsduriHstdlers.*  Seine  *Beden  sind  Beispiele  voii  naiver  Elaxheit  ÜBr 
die  Wirknng  der  politischen  Ejifte.  Sie  lehren  nicht  bloß  ein  Stückchen  Ver- 
gnngenheit  besser  verstehen,  sondern  smd  überhaupt  eine  Si^ule  der  politischen 
Einsicht.  Daß  Demo.stlienes  durch  seine  Beredsamkeit  die  Freiheit  Griechen- 
lands nicht  retten  konut«^  und  einer  Kruft  sich  entgegenstotnnite,  von  der  sich 
der  nii''hterne  Beobachter  heute  sagt,  daü  sie  nicht  aufxuhalteu  war,  nimmt 
seinen  iCedcü  nichts  von  ihrem  bildenden  Werte.  Auch  kann  mau  denen,  die 
über  seine  papieruen  Proteste  spotten,  mit  seinen  eigenen  und  zugleich  mit 
SchiUen  Worten  antworten,  daA  die  Nation  nichtswürdig  ist,  die  nicht  ihr 
allee  setrt  an  ihre  Bhre.' 

Was  WeiBenfels  Aber  Thnkydides,  Homer  nnd  die  Tragiker  sagt,  kann  ich 
auch  nicht  in  Andentnngen  referieren;  leee  es  jeder,  den  ee  eng^i  Über  die 
Lyriker,  für  die  wir  Bieses  treflFliche  Arbeiten  besitzen,  horte  mau  gern  mehr.  — 
Getreu  seiner  bekannten,  vielleicht  etwas  einseitigen  Tendenz,  die  philosophi.srhe 
Lektüre  Ober  die  historische  zu  stellen,  })eh!indelt  W.  l>esonders  ausführlich 
Piaton  und  was  mit  ihm  zusammenhängt.  Hier  weilt  er  in  seiner  eigentlichen 
Domäne;  für  die  griechische  l*hilosophiä  will  er  weit  mehr  Luft  und  Liclit  als 
bisher.  Er  empfiehlt  dringend  eine  Chrestomathie  aus  Platou  und  will  auch 
die  Vorsolnratiker  nnd  die  Nachplatoniker,  Aristoteles,  Epiktet,  Mark  Aurel  nnd 
eelbst  Epikar  bsrttcksiditigt  wissen.  Aneh  fttr  Dio  von  Phisa,  dsssen  Kwtj- 
y^tutis,  ein  wshree  Praebtstlick,  ich  gsme  der  Schale  gewonnen  riUie'),  imd 
Platarchs  Morslta  tritt  er  ein,  nnd  in  der  Tat  wire  für  Schulen,  die  sidi  Mne 
Erweiterung  des  herkSmmlichen  Kanons  leisttn  können,  eine  Aaswahl  ana 
Platarehs  Ethika  sehr  erwQnschtj  war  er  doch  einer  der  vielseitigsten,  geisi> 


*)  Ansgezeicbnet  wür  ligt  die««  'etopitdie  Teadeiwdiehtenff*  Amiv,  Leben  ead 
Werke  des  Dio  von  Pniu  «ys  ff. 


Digitized  by  Google 


Biaflnt:  Handfandi  Kit  Lehiar  hoherar  fiehidtti 


415 


YolLsteu  und  edelsten  Menschen  seiner  Zeit,  der  für  weite  Kreise  der  späteren 
hellenigchen  Welt  dasselbe  hedeafcete  wie  Ciceru  iür  die  römische!  Seine  Vittii, 
die  der  philosophiscli-praktischen,  nicht  der  historischen  Schriübstellerei  uu- 
gehören,  die  sittliche  Parade^iinata  liefern  wollen  und  fEbr  Jahrhunderte  die 
wiebtigrte  (hiette  ganiiidiiUeker  lSik«ii]itDis  waren,  niid  bis  hoole  noch  oidii 
ganz  Tom  GjmiiMiam  TflfMbwimdeD;  die  Konlia  eafludian  noeh  lange  nioht 
gehobene  xeiehe  SebÜM  frnohtbanter  Gedukenarbeit,  die  freilicih  nur  nun 
UaMen  Teile  Pktueb  aelbei  engebSri  Doeh  des  A  nnd  0  belleuiacher 
Weiabflit  bleibt  PiatoD.  DaB  sieh  Tiele  Scholen  immer  noch  mit  Eriton,  Apo- 
logie und  einigen  kleinen  Dialogen  begnügen,  wer  beklagt  es  nicht  mit  Weißen- 
fels?  Energiaoh  fordert  er  Qorgias,  Sympoeioiiy  Staat  für  die  Schule  und  will 
auch  Protagoras  und  Theatet  nicht  verbannen.  Kein  Schüler  sollte  das  Gjm- 
nasinm  yerlassen,  ohne  die  beiden  ersten  Bücher  der  Politie  im  Urtexte  gelesen 
und  innerlich  verarbeitet  zu  haben.  Das  ersetzt  gutenteils  die  heute  so  olr 
geforderte  sownannte  Bfirgerkunde-,  denn  hier  kann  politisches  Denken  gelernt, 
werden,  und  das  ist  wertvoller  als  politischer  Notizeriknim.  —  Weißenfels'  Auf- 
sati ist  ein  glänzendes  unu  üljerzeugendt^  Plaidoyer  für  die  humanistische 
Bildung;  ihn  durchleuchtet  die  frohe  Hoffnung  der  Krtüllung  des  Wunsches, 
der  ihm  sein  Lebtag  auf  der  Seele  brannte;  *Auch  mehren  sich  die  Anzeichen^ 
ibift  sie  bald  wieder  TOfbei  iein  wird,  die  pbilosophielose,  die  achrecMiebo  Znt. 
Der  Tag  wird  kooimeiit  wo  es  die  aUgemeina  Übcnenguug  ist,  imOimw  mm»- 
fianm  m  tMit  fmm  fbm,  nim  mit  gnueepkim  foeU  mmtgMImpki  aiutphiS^ 
Kifki  jiiueuqyfüfiij.* 

Oaeeelbe  wünscht  Alfrad  Baasch,  der  die  philosopbiaobe  Propi- 

deutik  behandelt.  Über  diee  aUmählicb  in  der  Versenkung  yersunkene,  trotz 
aikr  Zaubersprüche  nocb  nicbt  wieder  ans  helle  Tageshcht  gerufene  Fach  ist 
iinendheh  viel  geschrieben  worden,  Gkites  und  Schlechtes,  Lebenskräftiges  und 
Utopisches.  Es  ist  eigentlich  verwunderlich,  daß  es  nicht  sterben  und  nicht 
leben  kann,  seit  man  jenen  Schwal)en8treich  begangen  hat,  für  die  Frimafakultas 
im  Deutschen  die  philosopbi'^rlie  Propädeutik  als  ausreichenden  £rsatz  einer 
ordentlichen  philologi-rli-lin<i;instischeu  Ausbildung  zu  erklären.  Gelegentlich 
berichteten  einige  Dirrkl  irn.  wir»  Cauer  und  Seeliger,  über  Experimente,  die 
>ie  mit  philosophischem  Unten iclite  au  ihren  Schulen  genmehi  haben;  nicht 
•■ttni  wird  wohl  auch  ein  elementarer  Kursus  der  Log^k  und  Psychologie  ge- 
boten; aber  «twaa  Qrguuacbea,  allgemein  Qflltigoa  iat,  aoweife  idi  aahei  nir- 
Vuk  geachafien  worden.  Dabei  soll  nicht  gdeognet  werden,  daß  ein  pbilo- 
■opbiiob  dorebgebildeter  Lehrer,  unterrichte  er  nmi  in  DentMh,  Mathematik, 
Fialen  oder  Beligiotty  ohne  aino  eimdga  Stunde  Philoaopbia  anf  dem  Standen- 
plne  onendlieh  Tiel  für  Srrieliimg  an  philoBopbiaehem  Dcttkan  tim  kann,  nnd 
«  ist  vielleicht  überhaupt  wertvoller  und  erstrebenswerter,  wenn  die  Philo- 
sophie ünterrichtsprinzip  als  wenn  sie  Unterrichtsfach  wird.  Von  der  P«r- 
söntichkeit  des  Lehrenden  ist  im  Grunde  doch  alles  abhängig;  von  einer  ein 
gehenden  Durchnahme  des  Elsenhans  verspreche  ich  mir  nicht  viel.  Ich  habe 
als  Schüler  aus  unserem  Cicerounterrichte  tausendmal  mehr  phUoeophisehe  An- 


Digitized  by  Google 


416 


6.  Siefeti:  HMulbaeli  Ar  Lebntr  hOiherar  SolrakD 


r*»gniig  mit  ins  Lebeu  gonomnu-n  als  aus  unserera  Kursus  der  P8ychol<ijS{ie  unJ 
Lojiik.    Gewiß  sollten  die  großen  Probleme  der  Erkenntnistheorie  und  der 
Metaphysik,  die  uiitiere  reifere  Jugend  weit  mehr  bewegen  als  viele  aiiiieu,  der 
Sekule  nicht  ganz  fromd  bleiben;  ob  dar  BeligjaiiB-  odar  dir  MaliienftÜUielim 
dam  der  rechte  Ibnn       äas  kommt  anf  die  jeweik  ▼oxbaaden«!  Külla  an. 
Die  Ethik  gehdrt  mcherlich  in  die  BeligiooiataBden  and  dorthin  auch  ein 
oibnes  Wort  fiber  Ifiekdi  und  Kietiaehe,  die  man  den  Primaner  nidit  vec^ 
siegeln  kann;  fQr  einselne  Kapitel  aus  der  Geschiehte  der  Fhiloaophie  findet 
eich  da  nnd  dort  'MoL'f^nbcit,  and  Interesse  iafe  immer  sn  erwarten.  2n  weit 
«ber  sollte  man  nicht  geben;  die  Schule  kann  nur  anregen,  bungrig  soll  nie 
mncben,  aber  nicht  satt.   Eine  gewisse  Reife  ist  zum  Verständnisse  philosophi- 
scher Fragen  unentbehrlich;  die  wt'nigsten  Primaner  haben  sie.    Greife  man 
daher  der  Universität  nicht  unnötig  vor;  studiere  mau  erst  die  Psychologie 
der  Schüler,  statt  sie  Psychologie  studieren  zu  lassenl   Wie  ffir  Theologen  und 
künftige  SchnlmSuner,  so  aoUten  auch  fitr  Hedisiner  nnd  Jotiaten  phAosophiaeh» 
Vorlesmigen  oUigatorisdi  werden;  der  von  manchen  dem  Gjmnaaiom  mgi»- 
dadite  philosophische  Nenanbau  mofi  daa  ohnehin  schon  aUsnweitlänflge  und 
unflbersichtUche  Gebinde  noch  unförmiger,  noch  anwohnlicher  machen.  Es 
bat  schon-  heate  viel  in  viel  Fassade  und  an  wenig  behagliche  und  wohnüehe 
Innenränme.    Gelit  es  nach  den  Kefonnem,  so  wird  der  Außenbau  immer 
riesiger  und  die  Zimmer  immer  enger  und  gedrückter.    Auch  Rausch  scheint 
mii"  die  Sache  nicht  wesentlich  zu  fordern.     Er  ist  von  Paulsen  und  von 
Wundt  beeiufluüt,  deren  pädagogische  Gedanken   nicht  immer  nüchtern  und 
verständig,  deren  wisseuschaitliche  Postulate  nicht  selt^u  anfechtbar  oder  doch 
noch  fiiefiend  sind.  Ich  gestehe  mit  der  Ton  ihm  empfohlenen  'Schnlphiloaophie' 
ttidit  fiel  anftngen  an  kdnnen.   Gewiß  ist  sein  Ziel  ein  hohesi  dee  Schweifiaa 
der  Bdlen  wert:  *Ea  gilt,  die  in  der  JEhfthrang  mid  im  üatemchte  gegebeneo 
Begriffs  an  einer  Gesamtanaohanung  zu  ▼ensnigen  nnd  in  ein  Syatem  an 
bringen,  das  die  Schulwiasenschaften  abschließt  und  den  weiteren  wissenachaft- 
liehen  Studien  zum  Ausgangspunkte  dient    Hier  zeigt  sich  lockende  und  lol^ 
nende  Arltpit  für  die  höheren  Schulen:  kein  Gelehrter,  kein  Forscher,  kein 
Hochechul]' l:i>  r  kann  sie  für  uns  tnn:  wir  mtlsseii   sie  seihst  vollbringen  mit 
Hilfe  der  Wissenschaft  und  der  Lehrkunst."    Aber  das  alles  schwebt  im  Nebel; 
Rausch  hat  die  Materie,  die  er  bieten  will,  nicht  genügend  umschrieben  uud 
bestimmt    Die  Forderung,  der  Lehrer  solle  'seine  Sehulphilosophie  auf  die- 
jenigen Ansdiaanngen  nnd  Eenntniase  granden,  Aber  die  er  selbet  nnd  seine 
Sehfiler  verf&gen',  u^,  wenn  sie  nidit  triTial  werden  soll,  leiehter  gestellt  aln 
erfüllt;  nor  wenige  begnadete,  nniyeraal  veranlagte  Naturen  werden  imstande 
sein,  ans  den  Scholdisaiplinen  die  philoeophiaohen  Elemente  auszulösen  und  an 
einem  höheren  Ganzen  zu  verschmelzen.    Rauschs  Schulphil  »  i  phie  ist  ein  Ziel, 
aufs  innigste  zu  wünschen;  aber  ich  sehe  keinen  Weg,  der  auf  solche  Höhe  führt 
Ich  glaube  gern,  daß  der  Prophet  der  neuen  Sehulphilosophie  zu  den 
Bakeben  gehört;  aber  prHktische  Vorschläge  und  Hef'ormideen  müssen  auf  die 
Masse  der  Thyrsosträger  liücksicht  nehmen,  und  daran  werden  Rauschs  Ideen 


* 


Digitized  by  Google 


G.  Siefert:  Handbuch  iür  Lehrer  höherer  Schulen  41 T 

sdieitein.  Näher  darauf  einzugehen,  verbietet  mir  der  Raum;  ohne  weitläufige 
ErorteruQgen  ist  es  nicht  möglich.  Mir  persönlich  erscheinen  £uckens  Lebens- 
an<;chaanngen  oder  ein*»  popnlär  gehaltene  Einführung  in  das  Kantisclie  System, 
iia  der  Ilatid  der  Frcdogomeria,  als  die  beste  Einleitung  in  die  Philosophie; 
«leuu  von  allen  Philosophen  ist  Kant  allein  lebendig  geblieben  und  wird  iunn^r 
lebendig  bleiben.  Sein  Werk  ist  unzerstörbar.  Vielleicht  hndet  sich  auch  einmal 
die  Zeit  dazu,  wenn  das  leidige  Abituriententzamen  erst  gefallen  und  die  kost- 
WraD  ieteten  Mooat»  der  Obeipnau^  die  heute  mit  6der  FMlfungspaukerei  ver- 
geudet  werden  mltoMn,  daftr  frei  werden,  den  kflnlligeD  Studenten  einsnf&lireii 
in  die  groflen  Fragen  der  Zeit  und  ilon  eine  Hodegetik  fEkn  Leben  mitiageben. 

Ganz  Yorzfiglich  ist  in  Rauschs  Auftats  die  kritische  Prüfung  und  Sich- 
tung der  Literatur,  sowie  die  geistvolle  und  gelt'ln  te  historieche  Einleitiutg^ 
und  wenn  wir  ihn  auch  in  seinem  tlieoretischen  Teile  ablehnen  mußten,  zu  den 
bedeutsamste  AuBminjjen  über  pluh).«ophi'<chen  Unterricht  gehört  er  gewiß; 
wer  sich  weiter  mit  diesen  Fragen  beschältigi,  kann  an  Rausch  nicht  vorbei. 

Auch  der  Ueliirion  sunt  er  rieht  kann  auf  der  obersten  Stufe  ein  Stück 
philosophischer  Propädeutik  werden,  wenn  er  in  dem  Geiste  erteilt  wird,  wie 
ihn  Hftne  Vollmer  in  unserem  Hnndbnehe  behinddt  Besonders  TerdienstUeh 
ist  der  ein  xeidhlidiee  Drittel  nmsiMumendey  bei  «Oer  gebotenen  KOne  dio 
flnmdliniea  hkr  und  sehaif  aiehende  gsechiehtliche  Teil,  nm  so  TerdienstUcher, 
als  noldie  ZosanimenfMnmg  bisher  fehlte.  Neeh  einem  Rflekblicke  eaf  die 
religiöse  Jugendbildung  der  katholischen  Kirche,  die  allerdings  keinen  religiSsen 
Bchuhiuterricht  kannte,  aber  doch  durch  ihre  Beichtpraxis  und  Katechismus- 
predigt auch  den  sclmluiaßigen  evangelischen  Religionsunterricht  beei?if1uBtt\ 
wird  dessen  EntwickUnig  von  der  Ket'oriuation.  über  Pietismus  und  Aufklärung 
bis  zur  Gegenwart  skizziert  und  eingehender  bei  den  mancherlei  iSchwankungen 
verweilt,  die  er  unter  wechselnden  preußischen  Ministerien  im  XIX.  Jahrh.  er- 
fthren  hat;  auch  die  anderen  deutschen  Staaten  mit  ihren  oft  recht  bemerken»» 
irerten  Abweichungen  kommen  sn  Wort 

YoUmer  Ist  beherrsoht  von  den  Aneofaeiiimgen,  die  Benmgnrten  in  seinen 
"Neuen  Buhnen'  mit  gUnnender  Berediunkeit  und  swingenden  Gründen  verfidit 
und  in  einer  geist-  und  kraftvollen  Bede^  dem  Beeten,  was  jene  Tagung  bot, 
1905  aaf  der  Hamburger  PhilologenTersanunlung  verieidigt  hat.  Volhners  reoht 
weitgehende  Reformplane  sind  durchaus  modern;  gewisse  kirchliche,  positive 
Kreise  werden  energisch  protestieren;  wer  mit  Banmgarten  die  Schwächen  de» 
heutigen  l{elig;ionsunterrichtes  nicht  verkennt,  wird  sich  ihrer  freuen.  In  leli- 
giösen  Fragen  muß  Farbe  bekannt  werden;  reine  Objektivität  befriedigt  nicht; 
gerade  für  meinen  subjektiven  Einüchlag  verdient  Vollmer  besonderen  Dank. 
Qewiß,  Kritik^  wenigstens  negatiye  KnUk  gehört  nufat  auf  die  flohule;  such 
Vollmer  will  das  siebt.  Die  religiSseu  Probleme,  Tor  aUwn  das  Leben  Jesu, 
sollen  unmittelbar,  dureh  kritisdie  l>isku88iouen  nicht  Tersehfittei^  an  die  Schiller 
herantreten.  Aber  dazu  bedarf  es  des  Dogmatischen  nicht  Unendlich  Ter» 
standlicher  als  der  dogmatische  Jesus  ist  der  Jugend  der  Jesus  der  Qeschichte, 
der  herrliche  Mensch  mit  dem  Kinderhersen,  der  Fenerseele  und  dem  Denker- 


Digltized  by  Google 


r 


418  SteArt:  Hukdilmdt  für  Lehnr  hflheMr  BcimlMi 

Icopfe;  für  ilin  erwärmt  sie  sich  Tiel  leichter,  seinem  Einflüsse  {^ibt  sie  sich 
viel  williger  hin.  Attch  die  liberale  Thffiintrje  bat  ein  Recht  nuf  Tiieht  und 
Luft,  der  liberale  UeligionslelinT  ist  mrht  fichlechter  aU  /irr  (irthodoxe,  woun 
er  nur  die  Ehrlichkeit  uud  den  Takt  besitzt,  den  die  $chulmuöige  Behaudiutig 
des  Heiligsten  erfordert.  Seine  Übttieugimg  zu  verleugnen,  kann  man  niemand 
sonutten;  das  zöge  nur  Heaohclei  und  Verlogeiilieit  groß.  Di«  Axi  das 
BaligionsQnterriclikM  gewinnt  die  Henen,  nicht  der  Stoff;  dar  irt  tot  olme 
des  lebendige  Wort  etnee  jeeaa&eadigen  Mennee.  DeB  Sieiialni  mit  fibecel 
gerichtetem  Beligionsantemoht  —  ich  bin  selbst  auf  solchen  groB  geworden  — 
schlechtere  Christen  entlassen  als  solche  mit  orthodoxem,  lifit  sidi  nie  bewoisenj 
wohl  aber,  dafi  vorurteilsfreie,  freilich  ernste  tmd  herzenswarme  Würdignng 
religiöser  Dinge  deu  denkenden  Schüler,  der  eine  einseitig  gefärbte  Darstellung 
nie  und  nimmer  gläubig  hinnimmt,  viel  fester  au  die  Religion  kettet  und  im 
religiösen  Leben  hält  als  eine  Unterweisung,  die  seinen  nun  einmal  kritisch 
und  skeptisch  gerichteten  Verstaud  nicht  befriedigt.  Gerade  das  entfremdet 
ihn  der  Religion  —  ofl  IBr  immer.  Er  soll  tot  allem  Jesn  Werte  und  WoDon 
gesebiditiich  begreilian,  seiner  GhrSfle  tat  des  keinen  Abhmeh.  Denn  ist  er 
nnch  für  des  Lmtionele  in  der  Religion  sa  gewinnen,  die  im  leMea  Grand« 
Qeftlüssadie  ist,  und  wird  dem  Lehrer  ^nben,  daß  die  letnten,  die  größten  Frageii 
menschlicher  Erkenntnis  sidi  entziehen,  deren  Schranke  das  Endliche  ist,  die 
am  Unendlichen  scheitern  muß,  daß  die  letzte  Entscheidung  der  Glaube  bringt, 
nicht  das  Wissen.  Hier  sollte  er  die  Gnmdgedanken  Kants  erfahren,  auch  die 
uroßoii  Postulat«  der  praktischen  Veniiinft,  die  die  religiöse  Empfindung,  so 
alt  wie  die  Menschheit  seihst  und  darum  unzerstörbar,  verlangt;  dann  wird  er 
durch  umnebelnden  Schall  und  Hauch  vordiiugen  zur  Himmelsglut.  Er  wird 
erkennen,  daß  auch  die  neuen  Wege  der  modernen  Theologie  zvim  alten  Gott 
fahren,  und  der  Yownehnng  entgehen  für  daa^  was  er  auf  der  Sohnle  Tormift^ 
Ersets  sa  suchen  in  der  popnUren  aUi«stisdiai  Litsratnr,  sioik  die  Seele  ver- 
giften SU  lassen  doreh  Bflch«r  wie  HSd^els  WeltrfttseL 

Vollmers  Kardinalfonlening  ist,  der  Religionsuntenicht  dfirfe  kein  Fremd- 
kdiper  im  Schulorgan  isratts  sein,  habe  sieh  vielmehr  dem  sonst  hier  herrschenden 
wissenschaftlichen  Betriebe  organisch  anzugliedern;  in  den  Lehrplau  gehöre  Re- 
ligion nur,  soweit  sie  überhaupt  lehrbar  ist  und  mit  Kenntnissen  zu  tun  hat; 
(temütüpttege  uud  VVülensbestimnumg  brauchten  dabei  nicht  zu  verkümmern, 
vorausgesetzt,  daß  der  Unfug  aufhöre,  diese  Stunden  in  Unter  und  Mittel- 
klassen au  Lehrer  zu  geben,  die  ihn  mit  Widerwillen  erteilen  und  ihre  Aufgabe 
nieht  orfiMsen.  Die  Fordttnng,  den  Religionsonterricht  gans  in  strsicliMi  und 
an  die  Kizdbe  au  weisen,  lehnt  er  mit  aller  Entsohiedenheit  nh.  Die  Religion 
ist  ein  notwendiges  Stfflek  des  Lehiplanes  der  höheren  Sdinle  «nf  allen  StoliMi, 
rel^^Ssee  Wissen  gehört  anr  allgemeinen  Bildung.  Ebenso  aber  verwirft  er  die 
preußischen  Bestimmungen,  die  vom  Religionsunterrichte  Erziehung  zu  lebendiger 
Teilnahme  am  kirchlichen  Qemeindeleben  verlangen,  wiewohl  schon  Wieses  aaf 
die  Stärkung  des  kirchlich-cliristlichen  Charakters  der  Schule  abzielende  Be- 
mühungen ergebnislos  geblieben  sind.   Vor  allem  sei  das  dort  bedenklich,  'wo 


Digitized  by  Google 


Q.  Stefert:  fiftiidlrooh  ftUr  Lehrar  iiOhenr  Schalen  419 

die  XikIm  mit  undoldniiier  SehSrfe  ala  WMOitUoIieii  Beatandtoil  ihrei  Lefax^ 
inhaltM  S&tM  üatUiiU^  die  T<nr  eioem  wiasenaoliAftliolwix  Urteil  moht  bestehflo*. 
Zwangmuifir^dn  seien  swedloe;  nur  um  freiwillige  Leietangen  könne  es  lioh 
handeln.  Der  BeUgionsnntwriclit  bedflrfe  keiner  Ammelunestellmig,  er  tnllne 
sicli  naeh  denselben  objektiv-wissenschaftlichen  Grundsätzen  richten  wie  die 
äeeamttitigkeit  der  Sehnle;  Religion  schuhnäßig  zum  inneren  Erlel)nisse  machen 
KU  wollen,  scheitere  au  der  Pl^fihe  des  Kindes.  Die  so  störenden  Gegensätze  im 
kirchlichen  Gemeinddeben  seien  nur  durch  geschichtliche  Bildung  auch  in  re- 
ligiösen Dingen  zu  heben-,  so  trage  auch  Mie  Schule  in  würdiger  Weis©  einen 
T>''}\  des  Dankes  ab,  den  nie  der  Kirche  schuldet'.  Der  Religionsunterricht  ar- 
beite mit  an  der  einheitlichen  geistigen  Ausijiiduug  der  Schüler,  entacheidend 
SP!  nur  das  wissenschiiffcliche  und  pädagogische  Gewissen  des  Lehrers.  'Den 
heutti  ja  gewiß  unzuträglichen  Zwiespalt  zwiächeu  iiirchiicher  uud  religiöser 
Unterweisung'  aberwinde  am  besten  die  Objektirität  wissenschaftlicher  Behand- 
lung, sAubere  Arbeitsteilong,  bddereeitiger  gater  Wüle,  der  Schule  sn  geben, 
WM  der  Schule,  der  Kirche,  was  der  Kirche  gebohrt 

Der  fieUgionannterrieht  sdieint  Vollmer  das  reformbedürftigste  aller  Fiebw. 
Ob  wirklich  Kaiechiamna,  Kircheflgahr,  Ootteadienafcordnnng  gana  an  den  Kbn- 
firmaadenonterricht  abangebtti  nnd,  mögen  FachnUinnMr  enMieiden.  Ist  nidit 
bloß  das  4.  und  5.  Hanj  t^tück  auszuschalten,  lassen  sich  all  diese  Dinge  nicht 
smch  gMchichtlicb  behandeln  und  so  der  Schule  erhalten?  Religiöse  Elementar- 
begriffe nnd  Formen,  wie  sie  der  oft  sehr  mit  Unrecht  verketzerte  Lutherische 
Katechismns  bietet,  sind  notwendiger  Lehrgegenstand  der  Schule.  Luthers 
Katechismus  ist  ein  Gruudbiifh  fier  evangelischen  Kirclie;  spjne  Erläuteruüg  soll 
Dichtö  breittreten,  mir  das  Notigste  erklaren  und  das,  was  in  an  von  den  Luthe- 
rischen Sätzen  nicht  glaubt  oder  billigt,  gar  nicht,  das  Apostolikum  nur  deuten 
als  historisches  Dokument;  aber  verschwinden  darf  er  aus  der  Schule  nicht. 
Dadurch  wird  Volluiers  These  in  keiner  Weise  eingeschriinkt;  'Daa  eigentliche 
Feld  der  religuisen  Unterweisung  ist  jeden&Ua  daa  geachiehfliche/  Auch  der 
Lehrer  der  profhnen  Geechiefate  kommt  ja  um  die  Erörterung  eüuacher  Ideen 
vBod,  Begrifle  nicht  herum. 

Ctoachichtliche  Betrachtungaweise  sollte  namentlich  auf  dem  Gebiete  der 
iataelitiaehen  Religion,  die  flbereiÜr^  Dentschtflmler  töricht  genng  gana  ans 
der  Schule  verlwnnen  wollen,  augestanden  werden.  Schon  die  Sexta  solle  kein 
falsches  Gescfaichtobild  fiberliefem,  die  alttestamentlichen  Pen&nlichkeiten  nicht 
in  der  einsdtigen  jüdischen  Beleuchtung  zeigen,  nichts  lehren,  was  später  wider- 
rufen werden  muß.  Der  gesunde  Wirklichkeitssinn  der  Jugend  werde  dem  Lehrer 
da  weit  entgegenkommen.  Die  Genesis  gehöre  nicht  dorthin;  dagegen  könne  das 
Verständnis  der  für  'jroße  Persönlichkeiten  so  begeisterungsfühigen  Jugend  für 
<iie  göwaitii;i  11  (Lxestaiten  der  alttestamentlichen  Propheten  scbou  früh  angebahnt 
werden;  \  oiimer  plädiert  lebhaft  für  eingehende  Behandlung  des  Prophetismus 
«chon  in  IV,  ob  mit  Recht,  ist  mir  zweiteihalt.  Sehr  interessant  siiui  die  Hat- 
sckläge,  wie  die  sprachliubeu  Schwierigkeiten  des  biblischen  Stiles  verständlich 
SU  machen  sind. 


Digitized  by  Google 


420 


G.  Siefert:  Handbuch  für  Lehrer  höherer  Scholen 


Aach  die  Bespre^dutng  des  Neuen  Testamentes  könne  die  religiös- erzieheriscbt 
Aii%abe  aehr  wohl  erfOUen,  ohne  die  Wabriunt  zu  yerletzen.  Kindti  hätten  ^ 
Jecn  Leben  und  Wirken  weü  nehr  Interesw  lind  Verstäiulnis  tds  für  Sterben 
und  Auferstehuntr.  Man  solle  mit  der  Kreuzigung  Irnr?.  abschließen,  Auferstehoog 
und  Himmelfahrt  verschieben,  bis  man  o£Pen  davon  reden  könne.  Das  Lücken- 
hafte und  Mythische  in  .losn  Lehen  könne  schon  der  Tertianer  ohne  Oefährduüff 
erfahren.  Das  niiinnlichere  .lesusbihl  (h'r  neueren  Forsciiung  —  icli  erinnere  an 
Arno  Neumanns  schiines  .lesu^bueh  —  habe  schon  für  Knaben  viel  Anziehendes. 
Kritische  Erörterung  der  Wunder,  vor  allein  rationalistische  Erklärung  möge 
man  lassen,  aber  auch  die  Jugend  mit  der  InspirationsÜieone  verschonen,  xiA- 
mehr  mrahweieeo,  ivie  wenig  die  Bedeatong  Jeea  an  «olchen  SSeiehen  hingt 

Dm  Lehen  Jesu  kommt  in  den  prenßieoben  Lehrpttnen  wa  Iran.  In  Jane 
gaben  wir  ihm  heide  Tertien,  fthrtoi  in  HE*  snr  Apoate^esehidite  nnd  »chloewn 
mit  einigen  großen  Bildwn  ans  der  alteren  Kirdiengeeehiebte.  YoUmer  wiD 
fthnlicheaf  sollte  eher  deshalb  nicht  die  Bergpredigt  der  II*  nehmen  wollen;  dies 
Kerastftck  christlicher  Lehre  Terlangt  Doppelbetrachtung,  auch  mit  gereiften 
Schalem.  Die  Bemerkungen  über  die  Behandlang  des  Lebens  Jeen,  aneb  der 
Beden  und  Gleichnisse^  sind  durchaus  angemessen,  ebenso  das  fiber  die  — 
übrigens  gleichzeitig  auch  in  der  (loschichte  besprochene  -  Reformations- 
geschichte Gesagte.  Die  Brückn  von  der  Apostelgeschichte  sollen  einige  skist- 
zierende  —  wnrnm  bloß  skizzierende V  —  Angaben  über  die  werdende  katholische 
Kirche  und  die  Ausbreitung  des  Christentumes  auf  deutschem  Boden  ischlagen. 

Vortreffh'ch  wird  die  R«ligionalehre  der  Oberstufe  besprochen.  Hier  wird 
äie  'eigentlich  wissenschaftlich  ,  wenn  auch  natürlich,  den  allgemeiuen  Schul* 
zwecken  entsprechend,  keine  theologischen  Fachkenntnisse  yermittett  wstdoi 
sollen;  aber  «nige  Hanpieigebnisse  der  Religionswiasensebaft  gehdren  sur  all- 
gemeinen Bildung.  Es  ist  ein  Unding,  von  der  homerisdien  Frsge,  dsn 
Nibelongenproblem  au  reden  und  die  Entstehung  des  Alten  Teatamentes,  <tis 
ajnoptisdie  Vngd,  den  EinfloB  ron  Assnr  und  Babylon  anf  die  jfldiache^  des 
HeUenismus  auf  die  christliche  Kultur  au  verschweigen;  es  ist  unwflrdig,  aa 
der  Hand  eines  Piaton,  Sophokles,  Shakespeare,  Goethe  sich  in  die  tiefsten  Pro- 
bleme zu  versenken  und  in  den  Religionsstunden  mit  einer  thetischen  Darbie- 
tung der  Angustann  au  begnügen.  Nicht  dogmatische  QuisquUien,  wohl  aber 
die  letzten  Fragen,  nach  der  Berechtigung  des  Gottesglaubens,  nach  Sinn  und 
Ziel  unseres  Daseins,  das  Problem  der  Willensfreiheit  und  ähnliches  sollen  an«- 
giebig  zu  Worte  kommen;  'so  erteilt  wird  der  Relij?ionsunterncht  auf  der  Über- 
stufe den  größten  Segen  stiften;  denn  er  wird  maucheu  jungen  Menschen  vor 
blasierter  Preisgabe  des  Höchsten  und  Besten  bewahren'. 

Für  11"  wünscht  Vollmer  eine  zusammenhängende  Behandlung  des  alt- 
testamentlichen  Schrifttums,  etwa  im  Geiste  von  Kantaschs  Abriß,  und  zwar  — 
mit  Recht  —  an  der  Hand  der  TextbibeL  Luthers  Übemetaung  das  AUea 
Testamentes  ist  durchaus  reialtsi.  Die  widitigsten  QueUenschriften  des 
tateuch,  der  Eompositionscharakter  der  Geschidbtabftcher  mHasen  Idar  wsrden. 
Der  Best  der  Zeit  gehdre  dem  Johannesevangslium,  und  swar  im  Urtexte,  Den 


Digitized  by  Googl 


G.  Sietei:  Handtmeh  flb  Lduw  hAherar  Schulen 


4SI 


Vendoht  «if  das  griechisdie  Origioal  nennt  YoUmttr  sehr  wahr  des  alten 
OynuuniuBfl  nnwflrdig. 

Zu  Fanlnsy  dem  «xvlen  ehriiftlioliAn  OrgMiisaUnr  und  Theologen,  ftthrt  die 
P,  die  Korintlierbriefe,  diese  nnvergleidbliclien  kultorhistoriselien  Dt^mmtey 

mehr  als  der  zu  dogmatisdie  BSmerbrief.  Es  gilt,  'aus  seinen  Worten  ein 
möglichst  trenes  Bild  yon  dieser  gswftltigen  Persönliohkei^  in  dessen  schwiu  her 
HfiUe  Gottes  Kraft  lebendig  geworden  war,  7,n  gewinnen'.  Sein  Leben  ftlhrt 
in  die  Kirchengeschi!  hf<>  tmd  bietet  Anknüpfun«?  n  nach  allen  Richtungen,  auch 
zu  dem  Nachweise,  wie  stark  die  griechisch-röuusciie  Kultur  mit  ihrer  Gedanken- 
welt und  ihrem  Yereinswesen  das  Christentum  beeinflußt  hat.  Den  Grenehi 
der  Christenrerfolgungen  die  spätere  Yergewaltiguug  des  Heideutums  durch 
das  aiegreiclie  Oliriifcentom  gegonübenrastsUen,  gebiete  der  efuigelisclie  Wahr- 
iMÜBsbin;  die  Tn^k  des  nntergehenden  Heidentiuns  sei  ans  den  Qnellen  m 
Temmmiinnlielien,  fulsehe  Idealisierung  m  meiden.  Die  Beformationigesduehte 
•ei  in  P  sn  erledigen,  auch  eine  der  grofien  reformatorisehen  HanptsefariftMi 
Luthers  ganz  zq  lesen. 

Nach  I*  gehöre  die  neuere  Kirohengeschichte,  auch  'eine  klare  Skizzienmg 
der  Gegenwart  mit  ihren  mannigfaclfn  Nöten  und  Bestrebungen'  und  der  sozialen 
Aulgaben  des  Christentuuia;  einzuschärfen  und  an  konkreten  Beispielen  zu  er- 
läutern sei  die  Pflicht  ])ersÖnlicher  Mitarbeit  an  der  Überbrückung  der  Klassen- 
gegensätie;  das  sei  wirksamer  als  systematische  £thik.  Der  ultramontanen 
Gefahr  sei  eindringlich  zu  gudcuken,  der  konfeesioneUen  GleichgiUtigkeit  'durch 
das  erforderiiehe  Qoantam  Wissen*  in  steneni  nnd  tot  allem  der  religiöse 
IndifferenfeismnB  an  der  Wnnel  an  aentSran,  was  etwa  der  'Glanbenslehre*  der 
Lehipline  entqpriche  —  am  ecfolgreicliBten  durch  eme  mSgUdist  Torurteilsloee 
Erörterung  der  religiösen  Qnndfiragen.  Die  Schüler,  zumal  die  der  Bealsn- 
stalten,  müssen  die  Übetaengnng  gewinnen,  dafi  *bei  allen  Fortschritten  natnr- 
wis<senschafflichon  Erkennens  ein  Kest  bleibt,  der  nicht  aufgeht',  daß  alle  ma- 
tiiemati.schen,  physikalischen,  biologischen  Gesetze  und  Erfahrungen  die  letzten 
Probleme  doch  nicht  erklären.  Die  klassische  Lektüre  seien  Schleiermachers 
Reden,  etwa  erläutert  durch  Boussets  Vorträge.  Lud  warum  nicht  auch  Har- 
nacks  herrliches  Buch  vom  Wesen  des  Christentums  oder  Euckeus  Wahrheits- 
gehalt der  Religion? 

YoUmer  scUieBt  mit  der  HoAiung,  dafi  der  Beligionsnntsrrich^  vor  allem 
auf  der  Oberstufe,  bald  eine  aeiigenüUle  Umgestaltung  «&hren  nnd  wirUieh 
wissenschaftlichy  modernem  Geiste  entsprechend,  organisiert  werde.  Preußens 
Vorgehen  werde  entscheidend  sein  anoh  für  die  anderen  Staaten! 

Völlig  abweichende  Anschauungen  vertritt  Wilhelm  Capitaine  in  seiner 
Besprechung  des  katholischen  Religionsunterrichtes.  Sie  ist  anregend 
und  gewandt  geschrieben  und  beherrscht  den  Stoti'  gründlich,  sie  ist  erfüllt  von 
edler  religiöser  Begeisterung  und  gibt  auch  ileiu  evangelischen  Heligionslebrer 
oft  genug  zu  denken.  Aber  die  Grundvoraussetzungen  bleiben  dem  riotestanten, 
wenigstens  dem  liberaler  gerichteten,  fremd;  schon  die  ganze  Zielsetzung  des 
Beligionannterrichtes  vennsg  er  nicht  anauei^ennen.   Was  Capitaine  tther  das 


Digiiized  by  Google 


I 


4S2  Siefiirt:  Handbach  für  Ldumr  hoherar  Sehiiieii 

y«rliUtojs  von  Kirche  und  Sehlde,  über  die  Anlegung  des  Krteohiwnm»  (Iber 
die  Aii^g^kbea  der  Efrchengeeehidite  sagi^  widenpricht  QoeeFem  Stendpnnkte  eo 
dnrehanB^  d«B  Ulk  mir  ktinerlei  Urleil  erbniben  und  keinexlei  Rfl&nt  rer- 
mehen  will. 

Dm  Hebräische  hat  ebenfalls  Vollmer  bearbeitet.  Der  Lehiwr  dee 
Hebräischen  wird  daraus  viel  lernen;  hier  und  da  spannt  wohl  Vollmer  seine 
Ansprüche  zu  hoch,  wenn  er  auch  Proben  des  Ar;iini(i«;chen  und  Syrischen 
geben  will.  Vom  Hebrüischea  führen  zur  sonstigen  Gedankenwelt  unserer  Schüler 
keinerlei  Fadea,  die  den  zu  seiner  Erlernung  notwendigen  Schweiß  verlohnen: 
die  Beteiligung  daran  wird  immer  geringer,  das  EngÜBche  hat  ihm  —  mit  Recht 
—  den  Bang  abgelaufen.  Dies  aollte  PfliehtfiMih  im  Qymnawnwi  werden  imd 
dae  HebriÜMhe  dafür  gens  fdlen.  W«ari  hat  ee  nur  für  den  Theologen ;  solche 
FaehTorbereitong  widenqpridht  dnrehana  der  Anfjg^be  dee  Gymnannma^  die  6nind> 
lagen  einer  allgemeinen  Bildung  zu  schaffen.  Auf  der  Universität  iet  dam 
noch  Zeit  genug;  das  Gymnasium  hat  Wichtigeres  zu  tun,  als  diae  Rudimeni 
ans  der  Zeit  der  Herrschaft  der  Kirche  über  die  Schule  dauernd  zu  konserrieren. 

Während  Vollmer  eine  Reform  des  Relis^ionsunterrichtes  an  Haupt  und 
Gliedern  fordert,  stellt  sich  Aul  er  in  seiner  Behandlung  der  Geschichte  auf 
den  Boden  des  Bestehenden.  Dem  will  er  gerecht  werden,  hier  sich  einrichten, 
und  so  bietet  er  wenig  Neues,  wohl  aber  eine  —  etwub  überreichlich  mit  Zi- 
taten gespickte  —  sehr  Tersiftndige  und  gehaltreiche  Übersicht  ttber  die  Auf- 
gaben dee  Gesduchtvanierriehtee  und  eine  FflDe  guter  Gedanken  und  piak- 
tiseher  Winke. 

In  der  sehr  ansflUirlidlien  geediiehtliehen  Eiiüeitnng  fehlt  kaum  einer  der 
Heieter  der  Geschiditswisienschaft  und  der  Pädagogik;  es  ist  sehr  lehrreich, 
zu  sehen,  wie  langsam  und  apmigbafl  sieh  die  Geschichte  die  Schule  erobert 

und  eine  würdige  Behandhing  erzwungen  hat,  wie  die  rein  moralisierende  Auf- 
fa.ssnng,  der  nackte  Nützlichkeitssfnndpunkt,  die  universaihistorisclie  Darbietung 
mit  ihrt  III  öden  Zahlen-  und  Namenkram  allmählich  moderneren  Zielen  ge- 
wichen amd;  aber  es  überrascht  auch  zu  eriatiren,  daß  Forderungen,  die  heute 
als  neueste  und  allerueuesie  Weisheit  angeprietien  werden,  schon  Jahrhunderte 
alt  sind;  ist  doeh  Voltaire  der  Vater  der  Knltargeschiohte  und  des  kultur- 
geschichtlichen Unterrichtes,  wellten  doch  schon  die  Philanthropinisten  die  eo« 
genannte  BQi^knndel  Anler  leigt,  wie  tot  allem  unsere  nationale  Wiedcor« 
gebort  die  Zide  dee  GeschichtiantaTichtes  gründlich  umgeetaltet  hat,  wie  unter 
Oskar  Jägers  Einfluß  das  Vaterland  in  den  Mittelpunkt  geschichtlicher  Unter- 
weisung trat,  wie  die  heute  gültigen  preußischen  Lehrpläne  dieses  Geistes  roll 
sind.  Leider  freilich  ist  das  erkauft  worden  mit  einer  bedauerlichen  Verkürrnn? 
des  ^I^tprrichte8  in  der  alten  Geschichte  »nf  (h-r  Oberstufe;  hier  wünschte  man 
ein  kruttigeres  Wort  des  Bedauerns.  Nur  zögernd  bricht  Auler  selbst  f^r  die 
heutigü  StuÖvürtüilung  eine  Lanze.  Das  Wort  von  der  Pflege  der  Eigenart  des 
hamanistischen  Gymnasiums  ohne  gründliche,  heute  nicht  mögliche  Unter- 
weisung in  der  alten  Geschichte  ist  eine  Phrase;  reichliche  historische  IicktBre^ 
wie  die  Komcentrationslanatiker  trilomten,  Msetat  sie  nie  und  nimnier,  auch 


Digitized  by  Google 


t 


O.  SiüBrt!  Haadlmcsh  Ar  Lehm  hObwor  Sdmln 


423 


uicrit  die  iiiuzufüguug  einer  vierten  Stunde.  1892  hat  iiiiui  dem  huiuauiätischen 
Gymnamiiin  dintih  die  mdikale,  ans  dner  badaneriiehiBi  RflckiichtmJiine  sof 
dk  an«  IP  abgehoiden  8ebwadikApfe  «ntstandme  Yerkflnniig  der  eltoti  Ge- 
idiiehte  das  Bttekgrat  galnoehen;  nur  eine  guw  andere  Orgaaiaation  dea 
fleechielileimlerriehtea  kann  HeUnng  bringen  und  das  Gymnasium  wirklich  zu 
dem  machen,  was  ea  sein  soll.  Auler  bezeichnet  selbst,  schon  für  IV  und  noch 
mehr  für  11%  einest  Überblick  über  die  orientalischen  Kulturrölker  als  dringend 
nötig;  er  solle  vorausgeschickt,  nicht  oingeflochten  werden,  weil  sonst  leicht 
der  (rlanber:  (  ntstehen  könne,  als  hätten  aich  tlie  Griechen  ohn«  Heeinflussinifr 
von  auJüen  entwickelt;  er  verlangt  sorgsame  Beachtung  des  Hellenismus  — 
sehr  schön,  aber  woher  die  Zeit  nehmen  und  nicht  stehlen?  Lx  Jena  hatten 
wir  einen  vorzüglichen  Lehrplan,  der  zwisehett  dem  alten  und  dem  neoen 
pveaftMin  Leihiplane  facfflidi  die  Mitte  hielt:  die  Terti«i  erledigten  die  ganae 
deoteebe  Oeeehieht«^  IP  fUurte  hii  sa  den  Pimiecbea  Kriegen,  II*  bis  1060, 
P  bis  etwa  aar  ftaimgirinehen  Revolution,  I*  bis  sur  Ocgenwarly  so  da£  hier 
wirklieh  Zeit  blieb  fertig  zu  werden  und  auch  in  die  großen  sozialen  und  wirt- 
schaftlichen Fragen  der  Zeit  einzufObreo.  Aach  Auler  wünscht  für  die  Zeit  TOm 
1848 — 1871  größte  Ausführlichkeit,  sorgsame  Erläut«nujg  der  Reichsverfassnng 
in  ihren  Hauptpunkten  sowie  der  Sozialpolitik  Wilhelms  I.  und  eine,  ihre  Unhait- 
barkf  it  (jhjcktiv  aus  der  historischen  Erfahrung  nachweisende,  Kritik  der  Sozial- 
demukiütie;  bei  ihrer  Überl^tung  wird  die  I*,  zumal  im  Drange  des  Abiturienten- 
examens,  unter  den  heutigen  Verhältnissen  dies  Ideal  selten  erriillen  können. 
Waa  Auler  im  fibrigen  lu  den  viel  geillbmten  'Belehrungen  Aber  unsere  gesell- 
sahafUicfaen  und  wirtsehaftlicbsB  YeihiltDisie'  sagl^  ist  rersündig  und  nwßTolL 
Xr  lehnt  sie  nieht  radikal  ab,  aber  er  will  andi  keine  fyalsoaiisohe  Voll* 
sBndiglnit  oder  beeondere  Stunden.  Sie  sollen  ttberall  dort  besprochen  werden, 
wo  ms  in  der  Qesehiehte  wirksam  werden,  und  dann  sn  passender  Stelle  zu- 
sanunengefafit  werden  —  also  eine  Vertiefung  des  Gesamtunterrichtes.  Er 
hatte  dabei  betonen  sollen,  dafi  diese  Probleme  in  der  alten  Geschichte  am 
anschaulichsten  zu  machen  sind,  so  daß  gerade  diese  modernste  aller  Forde- 
niDgeu  eine  Erweiterung  des  Unterrichtes  darin  dringend  empfiehlt. 

Mit  Oskar  Jäger  sieht  Auler  in  der  Geschichte  ein  Nebenfach  und  warnt 
Tcr  Überscbäteung.  Sprachen  und  Mathematik  blieben  die  Hauptbildungsmittel; 
aber  dodh  sei  ihre  Angabe  nicht  gering.  Schon  die  Pflicht,  die  tou  den  Ter- 
sehiedenen  fliten  gebotenen  historisohen  Belehrungen  au  ordnen,  an  er^znen 
and  sn  verwerten^  sichere  ihr  eine  gana  henronagende  Stellung  im  Vnteniohts- 
oiganismus.  Das  ideale  Ziel  sei  'die  Erzeugung  historischen  Sinnes,  die  An- 
bahnung der  jESrikenntnis  der  treibenden  Kräfte,  die  Beurteilung  von  Personen 
und  Zustanden  ans  ihrer  Zeit  heraus',  Verständnis  und  Begeisterung  für  echtes 
Heldentunj,  zwar  nicht  'vollendetes  T-5ptrr*  ifofi,  doch  aber  Verständnis  geschicht- 
licher Pro/.tH3e'.  kein  Unterricht  bereue  mehr  vor  ffir  künftige  Beteiligung 
am  Staatslehen ,  keiner  erzeuge  so  unmittelbar  das  Bewußtaein  der  Zugehörig- 
keit zur  Nation  und  damit  nationale  Gesinnung  und  den  Willen  zur  Mitarbeit 
sm  groften  Garnen* 


Digilized  by  Google 


434 


0.  8i«fert:  Handbaoli  für  Lelomr  höherer  Scholen 


Selir  irirIcMan  beUmpft  Auler  in  dioaem  Zuaaiiiieiduuige  die  mftteri»* 
liatischa  GeechichiMDflGMrang;  so  groB  mch  der  Einflofi  natürlicher  Notwendig- 
keiten und  der  gansrai  Stmktor  der  Yolksseele  sei«  die  Bedeatong  der  freien 

Tat  großer  Persönlichkeiten  sei  ebensowenig  abzustreiten  wie  die  Walten  des 
Zufalls.  Verkehrt  sei  jene  Geschichtsphilosophie,  die  Men  Schwerpunkt  in  die 
Massonvorgänge  verlegt  und  in  den  großen  Personen  nicht  Träger  und  Leiter 
der  (ieschichte,  sondf-m  nur  den  Ansdrnck  der  Gesaratdisposition  ihrer  Zeit 
sieht',  jene  Conte.sschi'  EvolutidiisthHoiie  die  nach  falschen  naturwissenschaft- 
lichen Analogien  den  Zufall,  dat>  öiuguiuru,  den  freien  Willeo  ganz  aus  der 
Gesehielite  elimixiierfc^  mit  ifaren  *btntleeren  Abstraktionen  das  in  der  Geschichte 
pulsierende  LebMi  totsoUSgt*.  Nattirlidi  sm  die  eingehendste  Behiodlniig  der 
ZnstKode,  der  wirtschaftUoboi,  socialai,  recktiiebeii,  geiatigen  Diq»odtioii  einer 
Zeit  nötig  sum  YeretindiuBBe  der  Personen  und  der  Kreigniisty  aber  doeh  habe 
es  der  Unterricht  im  wesentlichen  an  tun  'mit  menschlichem  Wollen,  mit  dem 
freien  Willen  der  führenden  Geister,  mit  kausal  oft  unerklärlichen  Gescheh- 
nissen'. Dnrans  ergibt  aieli  Aulers  Stellung  zur  Kulturgeschiclite  in  der  Schule. 
Katiirlieli  will  er  ihr  die  l'forten  nicht  verschließen:  der  \'erzicht  auf  dm 
Kulturgeschichtliche,  Zuständliehe  schädige  das  Verständnis  der  geschicbtlicheu 
Ereignisse;  Literatur,  Kunst,  religiühu  Fr^on,  kurz  alles  zur  Erfaätiuug  der 
politischen  Geschiebte  oder  der  Volksindividualität  Nötige  sei  wohl  zu  be- 
achten; aber  aUe  extravaganten  Fordemngen  seien  ahmlehnen;  daa  Rfic^rai 
mfisse  die  polititohe  Qesehidite  bleiben. 

ÄQSwabl  ond  Gliedemng  des  StofiSea  wird  bedingt  dnreh  die  Ani|gabe^ 
geecbiiditlichen  Sinn  zu  wecken,  das  Verständnis  zu  erschließen  für  die  Ent> 
stehting  des  deutschen  Vaterlandes  und  damit  anch  für  die  eigenen  Pflichten. 
Die  vaterländische  Gescbichte  müsse  im  Mittelpunkte  stehen,  nicht  wie  früher 
eine  nniversalhistorische  Übersicht  oder  eine  die  Menschheit  umspannende 
Kulturgeschichte;  nmßgebeud  sei  vor  allem,  die  (Grundlagen  unserer  Zeit  zu  er- 
kennen. Nicht  alle*  au  sieh  Interessante  gehöre  in  den  Unterricht;  nicht  einmal 
das  geschichtliche  Leben  der  eigenen  Nation  könne  er  allseitig  behuudeiu,  son> 
dem  nnr,  wae  von  Einfluß  anf  die  Geschicke  nnseres  Volkea  war  und  iat,  wobei 
natflriich  der  Blick  oft  aneh  Uber  die  nächsten  Nadibam  hinansadiweiftn  niiift. 

Verstbidig  erSrtert  Aoler  das  VerhSltnis  der  Geaehicbte  m  den  anderen 
LehcfftehenL  Von  der  Zillttsehen  ffomentrationswnt  will  er  nichts  wissen. 
Ich  könnte  dafür  ergötzliche  Beispiele  liefemj  ich  habe  es  selbst  erlebt,  daB 
Försters  Gedicht  Blauveilchen  und  Otto  III.  zusammen  behandelt  wurden, 
ueil  beide  vom  heimiselien  Boden  über  die  Alpen  strebten I  Auch  ohne  lehr- 
plauniiißige  Organisation  finde  die  Geschichte  in  den  anderen  Fächern  Hilfe 
uud  Ergänzung.  Mehr  als  jedes  andere  Fach  sei  sie  dais  zentrale  Fach ;  das 
Deutsche,  die  alten  Sprachen,  auch  die  Ueligiou  bildeten  ott  eine  gemdexn  im- 
entbehrliche  Er^uzung  des  Geschichtsunterrichtes.  Der  Geschichtslehrer  müsüe 
den  ans  anderen  Elchem  anströmenden  Stoff  beherrschen,  am  reehtan  Flataa 
einordnen  nnd  so  der  YereiuMluig  entdehen.  Glerade  hier  sei  er  der  dank- 
baren freien  Mitarbeit  der  Schiller  sicher.  Am  wichtigsten  sei,  wie  sieh  von 


Digitized  by  Googl( 


Bi«tai:  Btadbaoh  Ar  Lehrer  hOherer  Scktilen  435 

selbst  versteht,  die  Verbindung  der  Geschichte  mit  der  Geog^raphie.  Ohne  geö- 
graphisrhe  Fixierung  seien  historische  Vorgänge  uuTerständliob.  Schon  Kafezel 
oumte  ja  die  Politik  angewandt*'  Geographie. 

Vortrefflich  sind  die  Bemerkungen  über  den  propädeutischen  Oeschichts- 
anterricht  in  VI  und  V,  Hier  müsse  voj  aliem  \  erstiindnis  für  Zeitabstande 
gewonnen  werden,  hier  sei  auch  das  regressive  Verfahren,  das  Ausgehen  vom 
Niehttliegenden,  von  d«r  Heiouit  —  soiiBt  «iae  flberwuiMlsBe  Mbdetorheil  — 
am  FlAtie.  Mit  WOlmaim  lehnt  Anler  di«  biographiiothe  Dubietong  als  das 
gesehiahtliehs  Ventliidiiis  TerflOseliend  tih,  wenigstens  als  UnteniehtsprittBip; 
doeh  «rkannt  er  anob  das  Chtte  darin  an  und  findat  so  im  nahten  Hitfolwag. 
üm  so  sehroflfor  varwIrA  er  das  Hennsarbeiten  hisloriseher  Typen.  Ifit  dem 
Ton  den  Naturwissenschaften  herübergenommeaen  Begriffe  des  Typus  sei  bei  de» 
Ifannigfiütigkeit  nnd  Verschiedenarfcigkeit  der  geschichtlichen  Erscheinungen 
wenig  ansnfangen.  Fricks  Behauptung,  es  handle  sich  im  Geschichtsanterriehte 
um  eine  planmäßige  Aufdeckung  der  geschichtlichen  Weit  ais  eines  Komplexes 
von  typischen  Erscheinungen,  sei  eine  Ungeheuerlichkeit. 

Gegen  ausgedehnte  Quellenlektürt*  erhöht  Auler  mit  Recht  seine  waint  ii  le  ' 
Stimme.    Trotz  ausgezeichneter  Hiilsmittei  ist  sie  bei  der  Fülle  des  Stoltes, 
der  Schwierigkeit  der  Texte,  der  Knappheit  der  Zeit  unmöglich;  der  Lehrer 
muß  sich  begnügen,  auf  zeitgeuösäiäche  Zeugnisse  stets  Bezug  zu  nehmen  und 
sie  an  passender  Stelle  zu  zitieren. 

Uli  aller  SehSiü»  nrnrleilt  Anler  SohOlsn  bsikamtte  Fodtenmg,  dar  Vor* 
trag  des  Lehren  habe  hinter  dem  Lehrbnohe  mrBeksninten;  anf  dae  lebendige 
Wort  an  Tefriehtra,  heifie  dem  GesofaichtBnnterriehte  das  BwistBck  ansbreoheo. 
Was  er  Aber  die  Knnat  dea  freien  Yortngee  sag^  der  schlicht  nnd  aaiT,  nicht 
bmstroU  sein  soUey  nnd  aber  den  echten  patriotischen  üntarton,  ist  aehr  be- 
achtenswert, ebenso  die  Bemerkungen  über  Kai-ten  und  Ansohannngsmittel,  so- 
wie die  methodischen  Ratschläge,  wie  der  Vorbag  durch  Frsge-  nnd  Antwort- 
spiel zu  belebea  ssi,  wie  sich  Wiederholui^^en  nnd  Zusammenfassungen  ratio- 
nell gestalten  lassen,  wie  in  den  Oberklassen  manche  Abschnitte  der  häuslichen 
Arbeit  überlassen  bleiben  können,  u  di^l.  mehr.  Ernster  Berücksichtignn«]^  wert 
ist  auch  die  Kritik  der  KeifeprüfuriLr  in  der  Geschichte,  Wahrend  sonst  die  ver- 
wirrende Zalileuwut  mehr  und  mehr  schwindet,  ist  --h'  noch  zu  oft  der  Schrecken 
der  Schüler,  weil  in  ihr  zuviel  bloßer  Memorierkiam,  zuviel  zeistückte  Einzei- 
keantniase  verhingt  werden  und  den  Prüflingen  die  Gelegenheit  versagt  wii-d, 
du'ch  zusammenhängende  Darlegiaigeu  geschichtliches  Verständnis  zu  beweisen, 
wts  mit  sloffliehem  Wissen  keineswegs  immer  identisch  isk 

Zorn  Beeten  des  gaaaen  Anfsataee  gehört  daa  SchfaiBkapitel,  das  den  Oe- 
sehiahtsafcolf  der  einaalnen  Ehrsen  fiberblickl  nnd  filr  Answahl  nnd  methodische 
Behandlang  sehr  instmktif  e  Wink»  gibi  Doeh  mnfi  ich  mich  hier  damit  be- 
gangen, die  Faehlehnr  anadrflddidi  daranf  an  Tcrweiaen. 

Den  dentschen  Unterricht  hat  Otto  Lyon  übernommen,  ein  um  dieses 
Fach  durah  eine  ausgedehnte  und  vielverzweigte  Schriftstellerei  und  die  Heraus- 
gabe einer  Zeitschrift,  die  den  besonderen  Zwecken  des  dentschen  Unterrichtes 


Digitized  by  Google 


426 


O.  Sicferk:  BftiMlbiMh  iHr  Lthnr  bOhmr  Scimlai 


Uitjnen  will,  aber  vorwiegend  Aufsätze  bringt,  die  damit  kaum  etwas  zu  tun  haben, 
wohl  verdienter  Mann.  Die  Eins^eitipkeiton  Lyons  sind  auch  hier  nicht  zu  ver- 
keuuen.  Matthias,  dessen  bedeutsamen,  perspektivenreiclien  Vortrag  vom  25.  Xo- 
Teinber  1904  Lyon  in  8ein«m  weeenÜichen  Inhalte  skizziert,  oder  Biese  hätten 
etwas  gH»  andttes  geboten.   Sdion  dift  Fordanmg 

Sftimdeanlil  iei  bedeDUieli,  lumal  Lyons  YondilSge  und  Anwauangen  dans 
ErflÜlimg  adhon  Tormsaatesn.  Znnidiat  gilt  aa  doofa,  aich  in  den  gegebaa« 
YerhiitniBaan  «iiisariehteii  vnd  naeli  dar  Dacka  sa  atreeken.  Anaii  von  dam 
jm^^ean  Lahrar  wird  vial  m  vid  Terlangi  Ick  weifi  ana  aigMiar  Eiftkranfl^ 
wie  sehr  ihn  die  Unmasse  der  Liteiratnr  drückt  und  wia  wobltaend  dagegen  der 
Rat  Oakar  Jigers  ist,  sich  all  dieaem  Wnat  gegenüber  wenigstens  vorläufig  sb> 
lehnend  zu  verhalten  und  lieber  ein  g^ites  Buch  zur  Vorbarntang  durchza» 
arbeiten  statt  zehn  selbst  sehr  gtiter.  Gediegenes  Fachwissen,  selbständiges 
Durchdenken  der  Probleme  und  ein  klarer  Kopf  sind  mehr  wert  als  eine  Über 
frachtung  des  Gehirns  mit  allen  möglichen  Lesefrflchten.  Von  den  AVorte;i 
'unentbehrlich*,  'unbedingt  notwendig*  u.  dgl.  macht  Lyon  gar  zu  reiohlicii 
Gebrauch;  wie  8oll  der  Anfänger,  der  zaudern  gar  nicht  bloß  Deutsch  gibt,  die 
Zeit  linden,  Goedeckeä  GnmdnÜ,  Bremers  Dialektgrammatiken,  Siebs'  Büluien- 
sprache,  Wandte  Psjohologie,  Jonaa*  Schiller-  und  Steina  Qoethebriefe  und  mi 
sonst  noch  aUaa  so  atadieran?  Statt  ainar  Übaiftlla  von  Litamtorangaben  nir 
aina  aekarfb  Sekmdong  daa  Obligstoriackan  nnd  daa  Wtbisakanawartan  isibr 
am  Platae,  Aoeb  die  aratan  dioUaibigen  Binde  daa  grofian  Matthiaaaehan  Baad- 
boehaa  aind  fBr  die  l^oriien  daa  Lakiamtea  keine  gaeignatan  adminiedi^  aoml 
ftlr  den  garaiflan  Fadunann  Wertrollaa  sie  enthalten;  namantlidi  Ridiaid  Ü 
Meyers  Stilistik,  ein  so  grundgelekrtea  und  gaaöheites  Bm  L  es  ist,  hat  dort  ihren 
Plate  verfohlt.  Wenn  der  Anfänger  ans  dar  ganzen  didaktischen  Literatur  sich 
etwa  Hildebrands  und  Gauers  Schriften  vom  Deutschen  Unterricht,  Matthias' 
Geschichte  des  deutschen  Unterrichtes,  Bieses  Pädagogik  und  Poesie,  Mfinehs 
Vermischte  Aiif^nt'//-,  Lehmanns  grundleijendes  Buch  und  zur  besonderea  Er^ 
frischung  die  ihn  angehenden  Abschnitte  aus  Oskar  Jäger  herausgreift  und 
sich  wirklich  zu  eigen  macht,  so  hat  er  zunächst  genug  getan  und  tut  nur  gut, 
nicht  nocli  mehr  fremde  Geister  zwischen  sich  nnd  seine  Schüler  treten  zu 
lassen.  Zur  ersten  Vorbereitung  etwa  auf  die  Jungfrau  von  Orleans  genügen 
durchaus  die  korsen  Andeutungen  der  Cottaaehen  Jnbil&nmaausgabe,  und  ftr 
Hennann  und  Dorotkeo,  daa,  wie  Alfrad  Bieaa  eiamal  aakr  nett  gez^  ba^ 
einen  wahibaft  entaatsUchaii  Wnat  nnnfttian  tSrUirangakUinknuns  gezeitigt  hs^ 
raiebt  neben  einigen  Anftätnan  Bieaaa  Hehns  herrliehea  Schriftehaa  allarwags 
MB.  Laaae  man  aiak  dodi  daa,  waa  einem  der  eigene  Kopf  and  daa  aigma 
Hers  aagl>  oiokt  dnrch  Kommentare  erdrOekaii  nnd  verachfitten,  am  alkrwanigitm 
dozeh  Dttaitsar  oder  Fri<dt  nnd  Polack;  versndia  man  doch  zunächst  mit  des 
Dichter,  der,  wenn  er  ein  rechter  Dichter  ist,  nur  Verstiuid  nnd  reohtea  Sias 
nnd  ein  wenig  Kunst  heischt,  selbst  zu  Rande  zu  kommen! 

Den  Löwenanteil  in  Lyons  Aufsatz  erhält,  wie  bei  ihm  zu  erwarten,  die 
sprachliche  Seite,   äeine  Anaiohten  darüber  sind  zu  bekannt,  als  daß  es  vidar 


Digitized  by  Google 


G.  Biefert:  Handbuch  fflx  Lehrer  höherer  Schulen 


427 


Worte  bedürfte.  Ich  stimine  feinen  ausführlichen,  durch  zahlreiche  schlugende 
Boiapiele  belebten  Darlegungen  vielfach  bei;  sehr  zutreffend  tritt  er  f&r  Be- 
achtung der  Sprachgeschichte,  der  Wortbildurigslehre,  der  Mundurten  ein,  die 
in  unserer  niTellierenden,  die  Mensehen  rasch  von  einem  Orte  zum  anderen 
ja£!;erf?''n  Zeit  leider  zu  verschwinden  drohen  und  um  so  weniger  verärlitlich 
abgetaij  w« nleu  dürfen.  Bei  jeder  Gelegenheit,  urul  er  findet  sie  unge/:'>\  ui^fjen 
oft  genug,  BoUte  der  Lehrer  auf  diese  Dinge  tmgeiien;  Material  cribt  Ly^m  die 
Fülle;  ich  empfehle  auch  Dähnhaidts  Sammlungen.  Über  ileiitscht!  Aut.sätze 
und  £reie  Vortrage  sagt  Lyon  Tiel  Beherz^nswertes;.  die  Pflege  der  gesprochenen 
Bede  iel  lem  Iiel»£]igeÜi6ni%  imd  iram  idi  «neb  aeiat  Tkeie  oidit  snnelimea 
ktmi,  dftB  *ün  Ifitte^pitakte  dee  deateehen  üuterriditee  gar  nicht  die  LektOre, 
•ondem  Tielmehr  der  Anfiats  imd  die  freie  Rede  wa  et^en  )i*b«n',  eo  etehe 
iek  deeb  mdtki  an,  dieaen  Abaohnilt  i&r  den  eigenartigalen  und  beaten  dee 
Qanien  zu  erklSren«  'Dnxek  Befiwinig  der  produkÜTen  Kraft  und  der  Belbet- 
litigkeit  unserer  Jugend,  die  beute  unter  der  Überfülle  der  dargebotenen  Qeiatea- 
■ohätze  yiel&ch  geradezu  TerschUttet  wird',  sollen  die  Sehüler  lernen,  *die 
Sprache  als  Ausdrucksmittel  zu  behandeln';  sie  sollen  *zur  Tollen  Beherrschung 
dieses  Ansdrucksmittels,  zu  einem  lebendigen  Können*  geführt  werden.  Freilich, 
schon  daa  Gymnasium  nach  Lyons  Sinne  /u  einer  'Schule  der  Beredsamkeit  zu 
machen',  dünkt  mich  eine  Utopie;  die  Beherrschung  des  freien  Wortes  ist  ein 
Charisma  der  Natur,  durch  bloße  Arbeit  nicht  ohne  weiteres  /u  ci  werben,  wenn 
auch  die  sozialdemokratischen  Rednerschuieii  z«igiH,  wie  ni  lUst  der  sprai'hlich 
Ungelenke  zu  äußerlieli  gewandter  Rede  erzogen  werden  katm.  Aiicii  üuli  man 
Ton  der  Sohnle  nicht  saviel  Terlangen;  gerade  liier  hat  die  UniTersii&t  —  ich 
erinnere  an  früher  .Qeeagtee  —  eine  dankbare  Aufgabe,  and  Analtae  aie  an 
Iteen  aind  aebon  Torhanden. 

Für  die  LekMre  bringt  Ljon  woiig  Neoee,  weder  in  aioffUeber  nocb  in 
melbodiaeber  Hinaiebt.  Die  Bdiandlnng  der  Kunetform  ia(  das  Beste;  für  die 
Bmgmhaag  dee  Inbalies,  illr  das  eigentlich  Ästhetische  ist  nicht  viel  an  lernen; 
doch  aind  seine  Urteile  ganz  verstandig.  Hervorgehoben  sei  nur,  was  er  Aber 
daa  an  oft  yemachlSssigte  XVI.  Jahrb.,  über  Luther  nnd  Hans  Sachs  sagt. 
*War  diese  Kunst  auch  häufig  noch  derb  und  roh,  so  war  sie  doch  wahr,  frisch 
und  natürlich,  dazu  von  einer  herrlichen  Geradheit  und  köstlichen  Unberührt- 
heit, und  in  ihr  Icnrht^'tf*  vor  allem  mit  wunderbarem  Glänze  das»  deutsehe 
Gemüt  in  •^eiiirr  unergrüntiiicl  '  n  Tiefe  und  Innigkeit.  In  diese  Sprache  des 
XVI.  Jahrh.  muö  vor  allem  der  Schüler  eingeführt  werden.  Hier  muß  sich 
gleichsam  sein  Geist  gesund  baden  von  moderner  Anemptindelei  und  Gedanken- 
blasse,  von  der  kraftlosen  Geziertheit  und  dem  widerwärtigen  i'hiaseuschwulst, 
die  ihm  in  dem  Schrifttum  oneerer  Tage  nof  Sohritt  und  Tritt  entgegentreten.' 
Mit  Umlidi  aehSnen  Worten  wird  anoh  daa  Volkalied  geirfirdigt  Der  nach- 
goelbeeehen  Dichtung  will  Lyon  die  Sebnle  niebt  Teraperren;  mit  Beehi  Aber 
er  will  ihr  nneb  niobt  aUanweit  die  Pforten  öflhen;  die  Xhaailrar  mflsaen  immer 
das  BAekgrat  bleiben.  Die  romantisohe  nnd  naebromantiiche  Diobtong  will  er 
im  weaenflidten  der  PriTatldMre  anweiseiii  and  ich  mddite  hinaofttgenf  Tor 


Digitized  by  Google 


I 


438  Bi«f€rt;  Haadbach  flir  Lehm  ItSlienr  Sdraln 

allem  den  Aufsätzen  imd  \'orträo;pn:  da?  nach  Ausweis  der  Öchulproi^ramme 
recht  dürftige  Aufsatzrept^rtoire  kauii  durch  sie  wesentlich  erweitert  und  so 
dem  deutschen  Unterrichte  frisches  Blut  zugefQhrt  werden.  Nur  sollte  man 
die  Poesie  nidit  (Il>eiinäßig  bevorzugen;  wir  leiden  an  einer  ÜberfUlnng  mit 
poetisdier  LekMre^  zumal  mit  Dramen;  die  Prosa  ist  das  Aachenpatfcel  des 
deutsehen  Untenklitos,  tmd  das  ist  wAkon  um  der  stilistiaeheii  Ansbildnng  willen 
bedanerlich;  denn  gute  Haster  nfitsen  mehr  als  fipite  Regeln.  Axih  dringendste 
ist  Tor  dem  Übereifisr  zu  warnen^  die  moderne  Diohtni^  bis  zu  Liliencxony 
Wildenbruch,  Falke  und  Dehmel,  mit  Hant  tind  Haaren  in  die  Prima  zu  über- 
nehmen. Die  gfinze  Masse  der  in  den  letzten  Jahren  gedruckten  Lehrplane  ist 
für  den  Papierkorb.  Als  auf  der  Philolo«2^envor»ämmluug  in  Halle  in  der  ger- 
inim istischen  Sektion  der  mitt«lhochdeut.sehe  Unterricht  besprochen  werden  sollte, 
hatte  ein  Kollege  den  seltsamen  Geschmack,  die  Abschaifuiig  des  Mittelhoch- 
dentschen  an  gnnsten  der  neaeren  und  neuesten  Dichtung  zu  verlange  in  ehur 
sehr  eleganten  imd  sehr  langen  Bede  und  so  eine  Tertiefende  Diskussion  der 
wenig  eindringenden  Leitsilae  des  Referenten  lu  Tereiteln.  Übrigens  wird  andi 
Lyon,  was  \m  einem  SehfÜer  HUdebrands  Terwunderlieh  ia^  dem  mittelhoeh- 
deatwshen  Unterriohte  nieht  gerecht.  Gerade  f&r  diesen  sind  unsere  Lehrpläne 
erstaunlich  oberflächlich,  und  bei  dem  völligen  Mangel  brauchbarer  didaktischer 
Hilfen  tappt  der  Anfänger  vollijr  im  Dunkeln.*)  Eine  ernsthafte  Kinfilhrnn!?  in 
das  Mittelhochdentfelie  mit  einigen  Ansblicken  anf  Gotisc):  miH  Althochdeutsch, 
die  Lesung  des  iSibelungeneport  und  Wulters  im  Urtexte,  sowie  ein  nicht  zu 
knapper  Überblick  über  Heldensage  und  höfische  Poesie  ist  dringend  notwendig. 
Bei  Homer  und  Herodot  wird  der  ioniaehe  Dialekt  gründlich  besprochen;  ein 
geschiditiiches  Yerstlndnis  der  deutschen  Sprache  und  intimete  Yerfaran&eit 
mit  ihrer  eisten  glanzenden  Literatorperiode  sa  Tetmitteln,  ist  «ne  Ehrenpflidit 
des  GymnamamS)  das  dodi  in  historischer  Bildung  seinen  Stob  sucht;  und  wird 
dabei  in  II*  die  KüassikerlelctBre  auf  ein  Minimum  beschrankt  und  vorwiegend 
kursorisch  behandelt,  so  schadet  das  nichts.  Wenn  die  Schule  nicht  die  grofie 
literarische  Vergangenheit  des  deutschen  Mittelalters  erschließt,  so  geschieht  es 
überhaupt  nicht.  Für  Raabo,  Stonn,  Keller,  C.  F.  Merer,  Heyse  usw.  dagegen 
ist  später  noch  Raum  die  Fülle:  da-s  Leben  ist  lang  g^'?in'„»',  n^id  die  Schule  tut 
unrecht,  ihm  alles  vorwegzunehmen;  der  Standpunkt  eiue;^  Kollegen,  der  seinen 
Obersekundanem  ernstliche  Vorwürfe  machte,  weil  ihnen  diese  Dichter  noch 
unbekannt  waren,  ist  verschroben.  Wer  wirklich  literarisches  Interesse  hat, 
dem  bleiben  sie  untearloren,  und  ftlr  den  Banausen  sind  sie  nichts  nfltse,  und 
traktierte  er  sie  auf  dem  Gymnasium  in  wSchentlioh  10  Stunden. 

Im  SefaluAkapitel  wünscht  Lyon  Tiel  ausgiebigere  Pflege  der  Volkskunde 
als  bisher.  Sehr  schön,  aber  ich  gestehe^  nicht  su  wissen,  wie  ich  sein  VsT' 
langen  erfüllen  soll:  'Auch  die  Götterlehre  unserer  Vorfehren  ist  ein  wichtiger 
Gegenstand  des  deutschen  Unterrichtes,  der  am  besten  im  Anschlüsse  an  die 
Lektüre  zu  behandeln  ist.*    Je  mehr  jemand  wirklicli  von  dem,  was  man 

'  T'.is  best«  Hilfsmittel  ist  immer  oocb  ZupitiM  Einfilhning  in  da«  Stodiom  des  Mittel- 

hocbdeutacheu. 


Digitized  by  Google 


(i.  Si«fertt  flaadlmeh  fllr  Lehrer  höherer  Sehaiem  429 

dmilBehe  Hjtiiologi«  nennt,  ▼«ntelii^  detto  ik^tisdittr  wird  er  gegen  ilire  Ein^ 
fligung  in  d«a  üntnrielit  Der  enipfeli]«nde  Hinweift  enf  Ehrd  Hngo  H^er 
ist  besonders  nnglficklicb.  Gerftde  weil  ich  efcwu  von  diesen  Dingen  wtiA, 
hebe  ich  in  der  Sehnle  bisher  derauf  verzichtet 

Wir  hatten  manches  -'.n  T.yons  Aufsatz  aaszuseizen;  aber  das  Gesamturteil 
uu6  doch  dahin  lauten,  daß  er  nn  seinem  Teile  mithilft  /nr  Erfüllung  seines 
hohen  Ideales:  'So  soll  der  deutscht?  Unterricht  eine  iillunitussende  deutsche 
Bilduncr  adf  der  Gmndla^e  unserer  Sprache  luul  Literatur  gewähreUi  die  in 
jedem  üais  atolzü  Gefühl  erweckt:  Ich  hin  eiu  Deutächer.' 

Sehr  Tiel  weniger  b^edigt  du  FransSsisohe  und  das  Englieehe,  ob- 
wdü  Bich  swei  aaeiAannte  Fwlnnfanery  Börner  und  Stiehler,  dimn  f^tlt 
haben.  Sieherlieh  lernt  der  NeaspxaeUer  viel  damna;  aber  den  Bedflrfturaen 
dea  Laien,  lllr  den  dae  Handbneh  beetinunt  ie^  wird  nidht  grari^  Sehen  die 
üafterdrückung  der  geschichtlichen  Einleitung,  die  eine  Zierde  der  meisten  an- 
deren Abschnitte  bildet,  ist  bedauerlich.  Sie  iet  ja  in  dieeer  Zeitschrift  abge* 
sondert  erschienen;  aber  daß  sie  aus  Raummangel  dort,  wo  sie  hingehöi-te, 
wegbleiben  mußte,  bestreite  ich.  Die  Auseinandersetzunf;  mit  der  Keform- 
bewegung  geht  viel  zu  sehr  ins  Detail;  an  nicht  weniger  als  drei  Stellen  wird 
der  Unterschied  der  grammatiiitiäch-deduktiTen,  der  analytisch-imitativen  und 
der  vermittelnden  Methode  in  aller  Breite  erörtert  Auf  vollen  20  Seiten  wer- 
den die  Lehrplüiie  der  eirotelnea  dentoefaen  Staaten  abgedraekt;  die  genanen 
Anwdanngen  ftbtr  das  Hoapitierai  an  fianaSsitehen  Sehnlen,  die  Lektmatafirag^ 
die  Perienknrae,  die  internationalen  Peneionanaehweiee  und  vieles  andere  inter* 
easieren  nnr  den  Spezialisten.  Aach  die  Kritik  der  Lehrbflcher,  unter  denen 
das  Boemencihe  Unterrichtswark  in  bedenklich  reklamehafter  Art  auf  fast  drei 
Seiten  gepriesen  wird,  ist  gar  zu  ausfBhrlich.  Hoffentlich  schaffen  die  ver- 
dienten Verfasser  in  pJner  2.  Auflage  durch  starke  Kürzungen  Raum  für  das, 
was  auch  den  Laien  i ndTf^ssiert,  der  nicht  Neusprachler  ist,  aber  sich  doch 
über  die  besonderen  Aulgubeu  des  Nachbarkoilegeii  unterrichten  will,  vor  allem 
auch  Kaum  f&r  eine  gründlichere  Behandlung  der  französischen  und  englischen 
Lektüre. 

UneiDgeechrinktee  Lob  verdienen  dagegen  Heinrieh  Httllera  Ansfthmngen 
über  Beehnen  nnd  Mathematik.  Ansgeieiehnel^  andi  ftr  die  allgemeine 
Sehnlgesebidite  lehixeich,  wird  die  geeehiehtliehe  Eniwiddong  des  mathemsr 

tischen  Unterrichtes  von  Melanchthon  Ober  Batichius,  Leibniz,  Anfklärimg  nnd 
PieHamiis  bis  zu  Leonhard  Etiler,  Angnet  Hermann  Francke  und  weiter  bis  zur 
Gegenwart  verfolgt.  Es  ist  eine  wahre  Freude,  wie  Müller  die  abstraktesten 
Dinge  auch  dem  Nichtmathematiker  anschaulich,  klar  und  fesselnd  vorführt  und 
wie  er  überall  das  logisch-psychologische  Element  scharf  betont.  Seine  über- 
zeugend begründete  Ablehnung  der  Kleinschen  Reforrnpliine,  die  den  Funktious- 
begrifl'  in  den  Mittelpunkt  des  mathematischen  Unterrichtes  rückeu  wollen,  ist 
mit  IVeiidc&  in  begriUhn.  Er  widenftt  entsehiedMi  eine  Erw^ätenmg  des  ma> 
tiiematiaehen  Lehntoffes  am  Gymnaaium;  diesen  oder  das  natnrwissensdiafkliehe 
Panamn  sn  Tennehren  liege  seit  d«r  Oletchbereehtigong  der  reeüstiMdien  An- 


Dlgitlzed  by  Google 


430 


Q,  8i«r«ri:  Hftndlnicli  ftr  Ii«hcer  h«lMMr  8«liiil«ii 


stalten  gar  kein  Gruud  vor.  Der  gymnasiale  Lehrplan  sei  ein  Kompromiß,  das 
Si^bnifl  eiiiM>  hngeii  Enhrieldang  und  eingelieiidrter  Bmtuugen,  im  Wider- 
streite der  Bjftfle  und  Lattaeaeeii  der  einsig  mögliche  Nofbehelf ;  denn  aolle  ohne 
Not  Ton  eiekt-wiiewieehefllieher  Seite  nicht  gertthrt  werden.  MflUear  betont 

nachdrücklich,  die  Eigenart  des  Gymnasiums  als  der  Schule  sprachlich^hieioiisdier 
Bildung  und  die  Rücksicht  auf  die  Kraft  des  Schülers  bedingten  ein  Zurück- 
treten der  exakten  Fächer.  Gründlichkeit  des  Wissens  und  Sicherheit  des 
Könnens'  ließen  <\<A\  auf  dem  Gebiete  der  Elemontanniithemntlk  vollauf  er- 
reichen, und  dabei  mÜ8se  man  sich  be-cheideu ;  zu  gelecentli r  jn  n  Ausblicken 
über  diese  Grenzen  hinaus  böte  sich,  besonders  in  bet?seren  Jahrgängen, 
daneben  reichlich  Gelegenheit.  Jedenfalls  wiegt  das  boüonncue  Urteil  eines 
herrorragenden  Fachnuumes  sdiwerer  als  alle  Deklamationen  mafibser  Phan- 
tasten, die  am  liebsten  das  Giieehisehe  so  gunstsn  der  Natarwissensohaflea  gans 
aussehiffen  mfiditen. 

Die  licihtvoUe  Behandlung  der  Physik  stammt  ans  der  Feder  eines  ifaier 
besten  Vertreter,  des  Professors  E.  Grimsebl.  Auch  er  rechnet  mit  den  Ver- 
hältnissen und  erkennt  rückhaltlos  das  Gute  der  Preußischen  Lehrplane  an,  die 
in  der  Erwerbung  physikalischer  Kenntnisse  nicht  das  Endziel,  sondern  nur  ein 
Mittel  zur  Fördening  der  aligenieinen  Bildung  sehen,  wenn  er  mich  hegreiflicher- 
woise,  benondcrs  für  die  Oberstufe,  mancherlei  abweichende  Wünsche  hat. 
Weiterer  Einschränkung  wnierspricht  er  entschieden;  dagegen  scheint  er  sich 
Kleins  Forderung,  die  Physik^tundeu  auf  drei  zu  erhöhen,  nicht  £u  eigen  zu 
madien.  Was  er  ttber  die  Stellung  der  Math«natik  sur  Physik  voA  den  hier 
und  da  mit  sdiwierigen  roatbematiseheo,  nur  in  ein  phjsikidisehes  Qewuid  ge- 
kleideten Au%aben  in  den  Physikstunden  getriebenen  Unftig^  sowie  fiber  die 
Weiterbildung  der  PhysiUehrer  sagt,  ist  sUer  Beaditnng  wert  Am  iuter> 
essantesten  waren  mir  die  Ausführungen  Aber  die  physikalisdien  Schüler» 
Übungen,  die  an  einzelnen  Anstalten  schon  versucht  und  gegenüber  vielfachen 
Anfeindungen  dringend  befürwortet  werden.  Die  Befürchtung,  die  Physik  gelte 
an  den  Gymnasien  zu  oft  als  untergeordnetes  Nebenfach,  da  sie  kein  Pr'ifiing<- 
fach  sei  und  es  ihr  an  diesen  «Schulen  vielfach  an  einem  geeigneten  \  ertreter 
fehle,  vermag  ich  nicht  zu  teilen.  Die  Zusammenlegung  von  Mathematik  und 
Physik  in  eine  Hand  ist  doch  das  Natorgemafie.  . 

Der  Chemie  hat  sich  Baatian  Schmid  angenommen.  Er  aeigt  eehr  in- 
stmktiT,  wie  unter  dem  auch  auf  die  Sdhule  wirkenden  Einflüsse  des  großen 
Chemikers  Justus  toq  laebig  sich  dies  Fach  seit  etwa  lOQ  Jahren  von  der 
Physik  losgelöst  und,  den  st^genden  staunenswerten  Erfolgen  der  chemischen 
Wissenschaft  und  ihrer  ungeheuren  Bedeutung  für  die  Praxis  des  Lebens  ent> 
sprechend,  auch  auf  der  Mittelschule  Luft  und  Licht  eröbert  hat.  Der  metho- 
dologisehen  sehr  heftigen  Uneinigkeit  gegenüber  sucht  Schmid  zu  vermitteln. 
Eindringlich  warnt  er  vor  einem  zu  frühen  Auftreten  der  Atomentheorie  und 
vor  einem  Zuviel  an  Experimenten,  deren  viele  nur  Valvationen  und  Analogien 
von  Gruudversuchen  seien  und  das  Gedächtnis  des  Schülers  überlasiteteii,  der 
über  dem  vielen  Nebensächlidien  das  Wesentliche  vom  UnwesentUohen  nicht 


Digitized  by  Googl( 


I 


6.  Siafert:  ibndbach  ftr  Lahrer  hfflMMr  Sdnileii 


481 


mehr  unterscheiden  könne.  Stöchiometrie  uud  Technologie  sollten  nicht  über- 
schätzt werden;  dafür  gebühre  in  der  Schule  breiterer  Raum  der  organischen 
Chemie,  die  dein  Schüler  die  Natur  erst  als  lebendiges  (iauzes  zeige  und  heute 
mit  ünroeht  in  den  Hintergrund  gedifingt  werde.  Anoh  wm  er  f&r  die  phjsi- 
keEeebe,  bewmdera  für  die  fileklrodieniie  Twbringt,  leoehtet  donsliMU  ein. 
NedidrfloUidi  kihnt  Sdunid  die  ÜberbHidung  mit  nnnStigem  Deteil  ab^  die  dne 
Oedeehtnii  belute  nnd  keinen  bfldenden  ITntien  habe;  er  beieiobnet  ee  ab 
eeUimmen  Fehler,  dafi  die  Realanitalten  den  Gbemiennterridii  an  sehr  dem 
Hochaeknlbetnebe  angleieihen  nnd  der  Analyse  fibemriKfligeZagastindnisse  maeken. 
Besonders  werlvoll  ist  auch  die  kritische  Literatur  Übersicht. 

GUeich  sachkundig  und  maßroll  behandelt  Bastian  Sebmid  aneb  Miue- 
ralogie  nnd  Geologie.  Ich  weiß  aus  eigener  Erfahrung,  was  aasgezeichnete 
Lehrer  aus  die.sen  *Stief-  und  Schmerzenskindern'  des  GyiunaRinms  tm  machen 
vermögen,  zumal  wenn  nie  unterei?iander  und  mit  der  Gpo<^n  ajilii*  Pi'ne  Alüance 
schließen,  eingedenk  ilnd  Kircbhofischen  Wortes:  ^eine  höhere  Öchuie,  die  der 
mineralogischen  Unterweisung  nicht  die  Zuspitzuntr  auf  die  Geologie  gäbe, 
sorgte  schlecht  fiii-  die  allgemeiue  Bildung'.  Daü  auch  Schmid  zu  diesen  tüch- 
tigen Männern  gehört,  beweist  jede  Zeile  seines  Aufsatz».  Die  drei  Fächer 
sdisn  eiDiriehlig  wisam  mewarbeiten ,  ohne  doeb  ibre  SelbstSndigkeit  an  opfern. 
Mit  Beeht  weist  er  danmf  hin,  dafi  der  Mineralogieautemebt  wirldiehe  Oesteins- 
kande  Tonnitteln  soll,  dafi  das  blofie  Arbeiten  mit  PappmodeUen,  statt  mit  dm 
Ktnerslien  selbal^  an  Tsrwerfen  ist.  Beeonders  gefidkn  mir  dis  AntflUmmgen 
Aber  die  Geologie,  diee  Unterriehtsfaeh^  das  leider  *an  Tielen  unserer  hdheren: 
Lehranstalten  kaum  erwihnt  wird\  Siegreich  bekämpft  er  das  Vorurteil,  daß 
g^f^ische  Belehrungen  von  den  landsidiafklichen  Bedingungen  abhängig  seien; 
er  zeigt,  daß  sie  überall,  auch  auf  dem  angeblich  ungünstigsten  Temin,  selbst 
am  abgeschliffenen  Kiesel  im  Bach,  an  Moosen  und  Flechten  im  Fels,  an  Ver- 
witterungserscheinungen vor«flHod»'Msf»ir  Art  möglich  sind.  *Die  freie  Natur  soll 
unsere  Schul'^tnbt»,  die  Eidriii  le  unser  Laboratorium  sein.' 

Ganz  von  selb^-t  kuiiimuii  wir  vou  der  Geologie  zur  Geographie,  deren 
Bearbeiter  Felix  Lamp*^-  ist.  Der  erdkundliche  Unterricht  ist  das  größte  Pro- 
blem des  höheren  SchuiwesenB;  niigends  ringen  die  Geister  harter  miteinander. 
Der  traditionelle  Betrieb  muß  unbedingt  fallen.  Der  Anspruch  des  erdkund- 
lichen ünteirichlsa  auf  grSfiere  Slimdeiiash],  anf  größere  SelhttlBdii^nit  im 
Orgaaismna  Tor  allem  dea  Oynmasinms  ist  dorofaaos  ansneiheonen.  Es  ist  eine 
Sdiande,  mit  wie  j&mmorliohen  geographisehen  Kenntnissen  beute  unsere  Abi- 
turienten oft  ins  Leben  treten.  Hier  ist  grOndlicher  Wandel  von  n9ten,  auf 
wessen  Kosten,  das  bleibe  hier  unerSitert.  Aufierordentiich  sachlich  und  ein^ 
dringUch,  mit  ToUer  Bestinunihei^  doch  ohne  jene  Öfters  auf  Geogr^phentagen 
herrorgetretene  Verstiegenheit,  oft  mit  Worten  hohm  Schwunges  und  über- 
zeugender Begeisterung  kämpft  Lampe  für  Mein  Fach.  'Der  erdkundliche  Unter- 
richt soll  nicht  auf  das  Fachstudium  vorbereiten,  sondern  die  Allgemeinbildung 
Hpr  ^ntfend  zu  heben  helfen.*  Dazu  fehlen  nur  zu  oft  noch  die  Vorb#>dinOTnß;en. 
Noch  heute  gilt  Herders  Wort;  'Würde  man  nicht  einen  Menschen  für  ainn- 


Digitized  by  Google 


I 
! 


4^2  G.  Sieferi;  Huidtmch  fHr  Lehzer  hOhcnr  Sdnl«« 

los  lialten,  der,  imi  Lttcin  und  Qrieebuwb  m  Uram,  aidito  dM  Luikott 
■iiMliwto?  ünd  gerade  dae  iit  6«ogripliie  und  Geeohiehto^  wenn  eie  bloA  ab 
NemeniTeneiobiiia  tob  FlttMen,  liodeni,  Sttdien,  KSnigen  und  FkiedcnaeeUHaaeD 

gelten.  Alles  dies  nad  notwendige  Materialien;  aber  das  Gebinde  miiß  davon 
erbaut  werden.'  Immer  noch,  trotz  behördlicher  VorBchriften,  wird  der  Qeo- 
praphiennterricht  aus  außerliehen,  praktischen  Kficksichten  vielfach  an  Lehrer 
gegeben,  die  davon  nichts  verstellen.  Die  Forderung  ist  doch  eigentlich  selbst- 
verständlich, daß  er  in  die  Hände  gründlich  ausgebildeter  Fachmänner  gehört, 
seien  es  sonst  Historiker  oder  Naturwissenschaftler  Die  Hauptsache  bleilft 
immer  die  Persönlichkeit  des  Lebrer»,  auch  im  erdkundückeu  Unterrichte, 
*dein  bai  leahtar  Brteünng  die  Wlnna  dea  daotwhen,  die  Begeistarungskraft 
dea  geaohielittielisn  TTntentobtQa  innewobnt*.  Solche  Lehrer  tob  'anaceiebander 
wiaaenadhalUieber  Dnrehbüdnng  und  mit  dantUeliam  BewoftMin  von  dmr  Flffl» 
der  ihrer  bairanden  pSdagogisoben  Schwierigkeiten'  an  finden,  kann  bante  aieht 
mehr  schwer  sein,  wo  die  mächtig  aufblflhende  geographische  Wissenschaft 
längat  die  UniTersitäten  erobert  hat,  wo  Ton  den  Kathedem  jeder  Hochschule 
das,  was  Alex.  v.  Humboldt,  was  Ritter  und  Pescbol  angebahnt  und,  freilicb 
auf  teilweise  ganz,  anderen  Wegen,  Richthofeu  und  Ratzel,  Wagiier  und  Kirch- 
hoif  fortj^esetzt  haben,  <^e!<'hrt  wird,  wo  die  Prüfungsordnungen  die  Erwerbung 
einer  erdkundlichen  l^  akuitat  leicht  ermöglichen,  isind  erst  die  rechten  Männer 
•  da,  dann  worden  auch  die  alten  Mängel  des  (Jeographieunterrichtes  schwindeu, 

I  TOr  aUen  die  Yarkuppelmig  mit  der  Qeaiduehte^  die  nnr  an  oft  'auf  Odam  Sin- 

panken  bembte  nnd  keinen  Ertrag  für  dia  aUgamdne  Büdong  lieÜnie',  dann 
wird  dia  dringend  ndtiga  'reebta  babfirdlicha  Organieation,  dia  dia  Toriumdenen 
tficbtigen  Lehrer  instand  setzt,  die  Ergebnisse  der  erdkundlichen  Wiaaanacball 
frachtbar  su  machen»  ibr  eine  würdigere  Stellung  in  der  Jugendbildong  su  Ter> 
aehafifen*,  nicht  lange  ausbleiben.  Es  ist  eine  der  wichtigsten  Aufgaben  der 
ünterrichtsverwaltung,  ihr  kostbares  Gut  an  tüchtigen  Geograpbielehrem  nicht 
ungenützt  zu  lassen,  ihnen  vor  allem  Raum  in  den  Uberklassen  zu  seliaö'eii, 
die  heute  der  Erdkunde  so  gut  wie  verschlossen  sind,  trotz  der  dem  Geschicbts- 
lehrer  auferlegten  geographischen  Wiederholungen;  denn  daß  diese  Vcrquickung 
eines  in  den  Grundattgen  naturwiaeenaebaftUehen  Facbea  mit  der  Geschichte 
für  beide  nicht  gut  tnn  kann,  darin  bat  Lampe  gewifi  recht  Der  baotigea 
Verfceibing  dea  ardknndliohen  Untemchtea  anf  die  Terechiedenen  Kbwaen*,  ao 
ftBt  er  laina  Anafttbmngan  anaammen,  'liegt  eina  Verkannong  daa  innersten 
Weeena  dar  Gat^r^bie  und  ihr^  Bildungswertes  zu  Grunde.  Sie  ist  an  knapp 
nnd  unzweckmäßig  mit  Lehrstunden  bedacht;  noch  ringen  alte  Anschauungen, 
veraltete  Einrichtungen  mit  Zukunftshoflfnungen  und  Wünschen.  Vieles  ist  seit 
früheren  Zeiten  gebeeserfc}  noch  immer  gilt  es  aber,  viele  Hemmungen  an  über- 
winden'. 

Aus  den  treüliclien  Erörterungen  Ober  Methode  und  Stoflauswahl  sei  nur 
weniges  hervorgehoben.  Nicht  nur  der  Fachmann  kann  aus  ihnen  sehr  riel  lernen, 
sondern  auch  der  Laie^  der  eicb  ttbar  die  Untarriditaan%aban  einer  ao  glinaend 
anfbltÜienden,  nadi  allen  Seiten  miditig  ausgreilnden  Wisaenaehaft  nntamchteii 


Digitized  by  Google 


■ 


0.  SMmHi  BnaiMidi  Ate  Lehztr  lidtoor  Seholea  438 

wül.  Als  Ziel  dei-  geographischen  Forschung  wie  des  erdkuuillicben  Unter- 
richtes bestimmt  Lampe  das  Wissen  von  der  Erde:  'Verständnis  für  die  Erd- 
obeiflidM^  dio  Krifte,  wekhe  an  ihr  gestalten,  die  Wirkmigen,  weldto  Ton  ihr 
«vf  di0  baUbta  Welt  «nagdieii*.  lUiek  sei  die  Änknfipfung  an  die  etutliehen 
Gebilde;  die  Hn  SteUifcik  annrtende'  SiMieokunde  werde  MbaaegaaM  mm 
*haiit«i  Vielerlei  verfassangireehtiidiery  gasdudiilioher,  kultnrkundlioher  Einzel- 
hdten'.  Von  eleu  Natunrerhaltnissen  sei  auszugehen;  'die  Gliederung  der  Lander 
nach  Rücksicht  auf  die  Gelandeforraen  ist  die  einzig  mögliche*.  Ohne  alle  Neben- 
ahsiclit^>n.  ethisolu'  oder  ästhetische,  soll  der  Unterricht  sein  Ziel  erstreben; 
bei  rechter  Heliandlung  ergfhfn  sie  sich  von  selbst.  'Guter  Erdkundeiinterricht, 
der  Verstitutlüis  fi5r  die  t>* n  i  btigang  fremder  Gedankenwelten  eröftnet,  der 
nachweist,  wie  abhängig  der  Mensch  von  den  Naturgewalten  ist  uud  wie  er  sie 
doch  benutzt  und  b&ndigt,  übt  zweifellos  sittliche  Wiikitiige&  «of  die  Schiller, 
wie  er  anderaeit»  an  Stelle  imUam  Natonehwinnwei  bewuBte  Fteai»  für 
Fofm  und  Farbe  der  Landacbaft»  wahre  SehÖDhettaempfindimgen  zu  setoeu  rer- 
mag/  Uofiee  TatMcfaenpanken,  ÜberfUttemng  mit  Einadheiten  eei  ebemo  sa 
meiden  wie  vage  oder  geistreichelude  SdiSnrednerei.  ^Erdkundliches  Wissen 
bedarf  der  Klarheit  sinnlicher  Anschauung;  deshalb  entwickle  der  Lehrer  mit 
liebeToller  Sorgfalt  jegliche  Beobachtungsgabe  der  Schüler  und  schule  besonders 
ihren  iianm^rnn.'  Ernsthaft  warnt  Lampe  vor  der  methodisierenden  Über- 
treibung der  l>ekannten  These  Herbarts  von  der  Geographie  als  der  asso/i  lerendea 
Wissenschaft.  Gewiß  bringe  es  die  Mittelstellung  dieser  'naciibarreichen  Wiasen- 
schaft'  zwischen  geschichtlichen  und  naturwissenschaftlichen  Gegenstanden  mit 
neh,  daB  der  Lelurer  eine  FflUe  etaftta-  nnd  ▼ottawirtBcihaWiftlier  Grundbegriffe 
eatwiekeb,  geologitehe  Kienntniiae  beibringen,  die  F&den  nach  der  Geschichte 
imd  der  beeehreibenden  Naturkunde  hinabenpimiai  mOaae;  aber  goade  weil 
sie  nach  Inhalt  und  Form  so  fiberreich  sei,  solle  man  rieh  hüten,  sie  *znm 
breiten  Boden  zu  machen,  auf  dem  aller  archäologische,  geschichtliche,  kunst- 
historische, literarische  Schutt  abgeladen  wird'  (Kiepert).  Auf  klare  Syste- 
matik, nicht  auf  Zusammenwerfen  aller  Einzelhpiten  zu  einer  Konzentrations- 
ma^se  komme  es  an.  Das  Ziel,  sichere  Vertrautheit  mit  der  Erdoberfläche,  sei 
nur  zu  erreichen  'unter  vorgi  htiger,  schrittweiser  Entwicklung  der  Grund- 
begriffe, deren  der  Schüler  zuta  Verständnisse  dieses  Wisaeus  bedarf'.  Nicht 
jeder  von  der  Wiesenschaft  gebotene  Gesichtspunkt  sei  herroranheben,  sondern 
iteti  m  bcfrfldnichtigen,  Veleher  WiaMneaehafa  der  Allgtmeinbildnng  not  tat 
mid  waa  entbelirlich  itf  .  *Ein  «xfienriTea  Yer&hren  mit  Tiel  Lernen  nnd  wenig 
Begreifen  gleicht  dem  Banbbaii  mMotwidcelter  Feldhectellnng/  Qnmd&ladi  sei 
aoeh  die  Anschauung,  der  Geographieanterricht  mfisse  sich  den  Bedarfnieaen 
der  verschiedenen  Schulgattungen  anpassen,  am  Gjmnaainm  z.  B.  der  homer 
nistischen  Bildung  zuliebe  das  Mittelmeei^biet  bevorzugen.  Treibe  man  etwa 
auch  Zoologie  oder  Physik  alt-  und  neu«prachlich  je  nach  Gymua.sium  und 
Realschule,  sei  es  nicht  gerade,  weil  an  humanistischen  Schulen  so  viel  von  den 
Mittelmeerlandem  die  Rede  ist,  doppelt  notwendig,  im  erdkundlichen  Unter- 
richte ausführlich  auf  andere  Länder  einzugehen,  sofern  der  endgültige  Bildungs- 


Digitized  by  Google 


484 


0.  ffitfoii:  bttdlmeh  iHi  LehMv  htflMtr  Behvlen 


schätz  nicht  gar  zu.  einseitig  sein  soll?  Eingehend  wird  der  öTuiidle^ende 
Oeographieunterricht  in  VI  behandelt,  der  wetteailich  Ueiuiatakuude  äoi,  mit 
der  nidiBteii  ümgeibung  des  Sohtlkn,  Zinuncr,  Hms  und  Sfcadt,  Feldern  and 
WSIdeniy  Gewieaem  und  HDlieB  rii^pnim  beginne,  aber  eieh  doeb  adioii  *stt 
einem  «rsten  Überblioke  In  nnoe  ftber  die  gesftmte  Lftoderkaade  erweifam  aone*. 
Hier  sei  HeimatBkimde  *die  Gnndkge  sn  allen  Realien,  Vennittlerin  der  FUug^ 
keit  zu  sehen  und  zu  hören,  das  Wahrgenommene  durch  Abstraktionen  in  die 
Welt  der  Begriffe  zu  erheben  und  mit  ihnen  diskuaaiT  denkend  zu  schalten*. 
Schon  in  VI  sei  das  Vorständnis  der  Karte  mit  all  ihren  sinnbildlichen  Zeichoti. 
i'arbon  und  Tiinungen  zu  erschließen;  dorthir-  srlion  gehörten  die  elementarsten 
Grundbegriffe  der  mathematischen  und  aütronomisclieu  Geographie.  Alle  Er- 
klärung mQsae  'recht  sinnlich,  so  wenig  abstrakt  und  systematisch  wie  mög- 
lich sein*;  heimatliche  Streifzüge  müßten  durchaus  den  Ausgangspunkt  bilden. 
Jeder  Fledk  Eide  stelle  ein  Gesamtbild,  eine  Sinbeü  dar;  dieee  gelt»  es  m 
aergliedem,  das  liunliebe  Nebeneinander  mit  seiner  FtUle  innerliober  Benie- 
bongen  in  ein  aeiftiebes  Nacbeinander  in  Terwandeln.  Anf  solober  Gmndlage 
bami  dann  der  Unteiricbt  in  den  folgenden  Kkasen  Tom  Vaterlande  wa  den 
europäischen  Ländern,  zu  den  fremden  Erdteilen  fortschreiten,  'immer  inner- 
licher in  den  Stoff  sich  Tertiefend,  immer  erschöpfender  auch  in  den  Theorien*, 
doch  standig  maßvoll  und  Torsichtig,  nicht  auf  äußerliches  Tatsaehenwiasen, 
Sondern  auf  innerliclies  BefjrPi'fiMi  bedacht.  'Schillerköpfe  s(>]!pti  ivAflpj-  Orts- 
lexika  noch  Kursbücher  darstellen}  wohl  aber  soll  der  Schüler  Kursbuch  und 
Karte  gebrauchen  lernen.' 

Besonders  schwierig  ist  rationeller  Geographieunterricht  in  den  oberen 
Klassen,  die  ibm  ja  teilweise  erst  an  erobern  sind.  Hier  tor  allem  *bängt  der 
Unterriebt  gans  Ton  der  PersSnUcbkeit  dee  Lebrers  ab*.  Wieder  erwibne  ieb 
nnr  weniges.  ^Uorphologi»  der  Erdoberfliebe,  Elimatologie,  YdUmlninde  vnd 
Antbropogeograpbie,  Wirtsebafls-  ond  Verkehrsgeographie,  vielleicht  noch  etwas 
von  Kartenptojdrtion  wiren  die  grofien  Gebiete'  des  Lehrstoffes  dieser  Klassen. 
Abschweifungen  auf  alles,  was  mit  dem  Wesen  des  Landes  nichts  zu  tun  habe, 
Fei»'»!  durchaus  zu  meiden,  das  rein  erdkundliche  Ziel  streng  festzuhalten;  die 
Geographiestunde  dürfe  nicht  zur  Zoologie-  oder  Geschichtüötunde  werden,  wenn 
auch  natürlich  Mer  Lehrer  darauf  angewiesen  sei,  mit  den  Vertretern  der  Ge- 
schichte wie  der  A uturwiasenschaften  enge  Fühlung  zu  halten',  schou  um  Ver- 
wirrungen und  Grensflberscbreituugen  zn  bindern.  Aneb  bier  noeb  seien  Kcmtnis- 
stsnd,  Au&alunefahigkeit  nnd  Bedürfnisse  des  Sebfllsrs  woU  in  berlleksiebtigMi; 
stets  gleicb  wiebtig  sei  *soigfSltiges  Eingsben  anf  die  Lage  des  Landes',  die 
ja  nacb  Bataels  Wort  'die  Summe  ist  eines  reieben  Tatsaeheninbaltes  ana  allen 
Gebieten  der  Erdkunde'. 

Die  sebr  verständigen  methodischen  Ratschläge  Lampss  mflssen  wir  über- 
gehen, ebenso  die  besonnene  Einschätzung  der  Anschauungsmittel,  der  Kurte 
zumal,  aber  auch  des  Globus,  des  Reliefs,  der  Modelle,  der  farbigen  und  Licht- 
bilder. Tüchtige  Lehrer  leisten  viel  auch  mit  unbeholfenen  Lehrmitteln,  mit 
dem  Kopfe  eines  Kindes  statt  des  Globus,  mit  Wandtafel  und  Kreide  statt  der 


Digitized  by  Google 


Q.  8i«f«rt:  HMidbaalt  flllr  Lolinr  hObenc  Sehuleii 


435 


Wandkarte.  Früher  gab  ea  wenig  gute  Lfehrmittel,  jetzt  viel  vorzügliche;  des- 
halb ~  werden  sie  nun  häufig  in  ihrem  onterrichtlichen  Werte  überscliatzt.'  All« 
zuviel  Schük'r7,eichnen,  das  den  T'^ntorrirlit  tmnotig  aufhalte,  verwirft  liampe. 
'Der  geographische  Lehrwert  ist  Ku-hter  iliuübpr,  o]),  was  uiui  wif  tre- 
zeichnet  werden  soll.'  Was  er  über  die  Verwendung  von  Hilfslinien  und 
rohen  Faustskizzen  sagt,  ist  alles  wohl  durchdacht.  Das  Mittel  darf  nicht  Selbst- 
zweck werden.  Ein  guter  Vortrag,  der  sich  stützt  auf  ausgedehnte  eigene  geo- 
graphische AuschauuDgen ,  der  auch  den  bei  der  Jagend  wenig  ausgeprägten 
Sinii  Ar  KatnrschSnheit,  für  das  Charakteristneh*  dör  Landtohaft  sä  mtkea 
^troMg,  ist  Lampe  gleichftUs  ein  notwMidiges  Bsqniait  des  Geographialshreis. 

Die  Beapraehung  des  Lampeseben  Aotetne  ist  etwas  nmfiagUdisr  an»- 
g^ftllen;  das  groBa  Intsrasse  fOr  geogimphisehe  Fragen,  die  aber  kim  oder  lang 
onabwebbare  grÜDdliidie  Befmm  des  erdknndliehen  Untemchtea  reeht&rtigt  eSi 
wemi  die  klugen  Anaftthntagen  etnea  aasgeaeiehneteii  Fadunaitnea  wenigsteDs 
i&  Umrissen  wiedergegeben  wurden. 

Nicht  minder  energisch  als  die  Gto<^raphie  klopft  die  Biologie  an  die 
Pforten  des  Gymnasiums.  Seit  langem  beschäftigen  sich  die  Behörden  ernst- 
haft damit,  dieser  gewaltig  aufstrebenden  Wissenschaft  ihr  Recht  zu  schaffen; 
erst  unlängst  wi;rflo  im  Abgeordnetenhause  sogar  von  streng  katholf^rhpr  Seite 
ihr  düs  Wort  geredet.  Ganz  so  schlimm  wie  um  die  Erdkunde  stellt  *  -  frei- 
lich schon  heute  nicht  um  .sie;  die  Unter-  und  Mitteiklusseu  iiaben  nu.sgiebigen 
Daturgesehichtlichen  Unterricht:  überhaupt  kommt  es,  wie  bei  der  philosophi- 
schen Propädeutik,  gar  nicht  so  äehr  auf  ein  neues  Lehrfach  an,  als  auf  ein 
neue«  Unterrichtsprinxip.  Gelegenheit  tnr  Klarlegung  biolc^aeher  Probleme 
ist  jetst  sdion  xeidilieh  Torhanden. 

Einen  beredteren  nnd  angeseheoereoi  Anwalt  konnte  die  Biologie  nicht 
inden  als  Landsberg,  den  als  Gelehrten  wie  ala  Scihnlmaan  i^eieh  angeaehenen 
Ver&sser  der  StreifrOge  dnreh  Wald  nnd  Flnr.  Heisterhaft  ist  ^oh  der 
ge^hiehtiich-kritieehe  Überblick  fiber  die  Entwicklung  der  Methode  des  natur- 
gesehichtlicben  Unterrichtes.  Seine  Charakteristik  der  formalen  Methode  Lfib- 
bens,  dee  Lennissehen  VcurfiihrenB,  der  im  Humboldtsehen  Geiste  gehaltenen, 
groBztigigen,  von  wahrem  Naturverstandnisse  beseelten,  praktisch  freilich  un- 
durchführbaren  Zielset/nrn^r  RoßmäfilerSf  seine  Anseinandersetzung  mit  Herbert^ 
alles  ist  gleich  ansirezeichnet. 

Daß  (las  hiozentriöche  Verfahren  Schmeils,  die  biologische  Betrachtungs- 
weise, den  Unterricht  beherrschen  milsse,  daß  die  Lehre  von  den  Lebens- 
erschein un  gen  schon  in  den  naturgeschichtlichen  Anhingsunterricht  gehöre,  daft 
die  Beziehungen  der  Biologie  zur  Weltanschauung  der  Zeit  nicht  ausgeschaltet 
wwden  können,  daß  der  immer  michtigere  Einfloß  der  EntwieUnngshypotheee 
auf  die  wiaaeoschaftliehe  Forschung  für  die  Daner  der  Jagend  nicht  Tersdliwiegeu 
bleiben  darf,  all  das  wird  dorehana  ttbenengend  begrilndet  nnd  im  Anschlösse 
daran  —  wae  besonders  her?oigdioben  sei  ~~  anoh  dem  WeL  Terhöhntn  Boche 
Jmigea  *Der  Doifteich  als  Lebensgemeinschaft'  tn  seinem  Beohte  Terholfen,  das 
bei  aller  methodologischen  Yexatiegenhett  und  allen  Zilleraeheo  Grillen  doeh  mit 


Digitized  by  Google 


m 


6.  Sielint:  HsndbQch  fBr  LdwK  bBlMm  Sdndea 


am  ersten  die  (hgamsmen  als  Lebewesen  in  üire  natürliche  Umgebung  stellte 
und  ne  Teile  einee  grSBeren  sueemmenhingendeii  Oenioi  und  in  Weohad- 
wirkung  mit  den  enderen  Gliedwn  der  Gemeineiduifl  anfifoeeen  lehrte. 

'Die  Nakur',  so  nmsoliieibt  Landibezg  des  Ziel  dee  biologiaelien  üsteiv 
riohtee,  'ilt  eis  ein  durch  innere  Kräfte  belebtes  und  bewegtes  Ganzes  aufzu- 
fassen. Von  Yomherein  suchen  wir  daher  die  Einzelorganismen,  als  Werke  und 
Glieder  der  belebten  Natur,  in  ihrer  Umgebung  und  im  Wechselspiel  der  Or- 
gane den  Schülern  verständlich  zu  machen*.  In  den  Vordergrund  sind  die- 
jenigtti  Wissenschaften  der  Biologie  zu  rücken,  'die  ah  Bausteine  bei  der  Ge- 
winnung einer  unserer  Zeit  entsprechenden  allgemeiiieu  Bildung  Bedeutung 
haben'.  Auch  der  Lehrplau  des  humauistischeu  Gjmnaäiums  ermögliche  da». 
Die  bienu  gemaehten  Yorsdinige  aind,  andem  ala  in  Terwoma  bekumtan  Bei- 
triigen,  dorduniB  vent&ndig;  eine  dodi  nicdit  eneicihbare  StandeiiTennelinmg 
wird  abgeleknt;  yon  innen  heraw  soll  die  Cblegeraheit  kommen.  Gewiß  beUagl 
lisudsbeig  oft  —  nnd  wer  ferdenkt  es  dam  eifirigm  Faehmanne?  — ^  daft  vieles 
und  Wiebtiges  dem  Gymnasium  fernbleiben  muß;  aber  dringend  erscheint  ihm 
nur  eines,  und  er  glaubt  das  mit  dem  freien  Geiste  der  preußischen  Lehrpline 
von  1901  vereinen  zu  können,  daß  der  Abschluß  d^r  biologischen  Unterwt-isnng 
in  die  II''  verlegt^  der  propädeutische  Phjsikuuterricht  in  die  Tertia  herab- 
geschoben werde. 

Stets  erläutert  er  seine  Aulstellungen  durch  eine  Fülle  gut  gewählter  Bei- 
spiele; die  sehr  zahlreichen  Anmerkimgen  bieten  in  staunenswerter  Bieichhaltig- 
Irait  eine  Menge  Litaratamaehweise  und  etoffliohea  IfatttriaL 

Die  Untentnb  mnß  mit  Eimdbeeehreibongen  anfimgen  und  den  Stoif  ge> 
nflgend  TereinfiMben  uid  dureb  ei^ne  Arbeit  dem  SebQler  sdimaekhaft  madien. 
Stets  sei  von  konkreten  Anschauungen  zur  ursächlichen  Erkenntnis  fortca- 
schreiten;  das  Mittel,  zu  allgemeinen  Begriffen  imd  Urteilen  zu  kommen,  sei 
'der  Vergleich'.  Die  botanische  Lehraufgabe  der  Unterstufe  sei  eine  propS- 
deutische  allgemeine  Botanik,  die  zoologische  eine  allgemeine  Fuuktionenlehre. 
Über  Bestimmen  und  Beschreiben,  Zeichnen  und  Mxlellieren,  über  Schfller- 
herbarien,  Unterricht  im  Freien  und  die  heute  ssuviel  ventilierte  Frage  der 
Schiügärtc'u  spricht  Laudbberg  dabei  manches  gute  Wort. 

Als  Aufgabe  der  Mittelstufe  bestimmt  Landsberg,  Orchrang  in  die  Menge 
deae  EinaderBeheinungen  an  bnngen.  Hi«r  sOnden  System  mid  GmppenbiUhmg 
im  Vordergründe;  aneb  bier  sei  maBTolle  Bescbiinknng  anf  wenige  große  Fa^ 
milien  nStig,  audi  bier  babe  der  Unterriebt  auf  das  Erarbeiten,  nidit  daa 
Erlernen  der  Begriffe  hinsostreben.  Als  zoologischer  Lehrstoff  der  Tertia 
wird  verlangt  die  Erarbeitung  vergleichend  anatomischer  Tatsachen;  neben  der 
BTstematlschen  Gmppenbildung  dOrfe  auch  die  ökologische  nicht  Ternachlässigt 
werden;  denn  'nirgend.';  könnte  eine  neue,  über  die  biozentri^t^b  behandelte 
Einzelbeschreibung  hinausweisende  Zielstellung  besser  gefunden  werden  als  dann, 
daß  man,  die  Natur  nachahmend,  mehrere  Tierarten  zusammen  in  denjenigen 
Abschnitt  des  Erdgun^n  stellt,  in  den  sie  gehören,  der  ihre  gemeinsame  Hei- 
mat, der  Sebanplats  ihrer  LebensTerricbtnngen  und  die  gemeinsame  Ursadia 


Digitized  by  GoogL 


G.  Öiefert:  Handbuch  für  Lehrer  höhurer  Schulen 


4S7 


ihztr  Anpassungen  ist*.  Im  besonderen  ^rünscht  Landsberg  in  di«Mm  Znummen- 
haoge  Berücksichtigung  der  Insektenkunde  auf  Exkiirsioiipn. 

Die  Behandlung  der  Oberstufe  gilt  natürlich  in  erster  Linie  den  realistischen 
Anstalten,  vrhd  aber  auch  dem  Gyninasinm  vollauf  gerecht.  Die  Botanik  habe 
vor  allem  Kryptogamen  und  Gymnospermen,  Anatomie  und  Physiolorrip  vorzu- 
führen, die  Zoologie  die  Mehrzahl  der  niederen  Tierkreise  sowie  Antht opnlotrie 
mit  Gesundheitslehre.  Diese  Fülle  von  Stoff  zwinge,  zumal  auf  dein  Gjinna- 
«iura  mit  seiner  knappen  Zeit,  dazu,  den  zur  Typenmethode  führenden  Weg 
nach  Kräften  zu  kür/en,  um  früh^itig  große,  ordnende  Gesichtspunkte  m  ge- 
Die  Lehre  Ton  der  Zelle,  der  Begriif  der  Befrachtung  sei  in  der 
Kryptogamenkimde  in  den  Yardeigrimd  lu  ittekeii.  IGt  dnor  einleitenden,  die 
weientlicben  Begrifib  eehsfliBnden  Kryptogsmeokonde  hnbe  der  abaehUefiende 
Unterricht  va  beginnen,  am  beilMi  mit  einer  Fladenalge.  Wenigrtuii  an  einem 
Bei^iele  §ei  die  gpaohlecbilidie  Fort|iflaninng  der  Kryptogamen  nnd  die  Ver- 
teilung der  geeeUecbtiicihen  nnd  nngesehleebilidien  yermehrang  anf  swei 
Generationen  zu  beobachten;  das  Gymnasium  müsse  sich  mit  einer  solchen 
'Definition  des  Geschlechtswechsels  begnflgen*.  Die  wichtigste  Frage  des  nun 
folgenden  anatomisch-physiologischen  Kursus  sei  die  Frage:  Wie  ernährt  sich 
die  GefaßpflanTse?  Hier  lagen  bei  der  augenblickliclien  Organisation  beson- 
ders des  chemischen  Unterrichtes  die  Verhaltnisse  auf  dem  Gymnasium  be- 
sonders böse,  so  daß  man  eben  seiien  müsse,  wie  viel  oder  richtiger  wie  wenig 
man  im  physiologischen  üntt'rricbte  selbst  von  grundlegenden  chemischen  Be- 
griffen erarbeiten  kann;  jedenfalls  aber  müsse  jede  höhere  ^eiiule  eine  scharfe 
Erfassung  der  Typen  Algen,  Pilze,  Gefaßkrjptogamen  und  des  Zwischenreiches 
dar  Moose  erreicbmL  Ein  Eingehen  anf  die  Emteiluugsprinzipien  und  die  darana 
fleh  ergebende  Anordnung  sei  nnr  in  sehr  beechränktem  ICaBe  möglich;  'kaum 
«ine  Sohnle^  aieher  nicht  das  Oymnaeinni,  wird  mehr  erreidien  können  ala  eine 
Abnnng  ron  den  6edanken|^bigen  nnd  Untennehnngen  der  i^ieneUeren  i;yate- 
nakuehen  Forscihnng'.  —  Daa  aoologisehe  Ziel  der  Oberatafe  aei  ein  groß- 
sügiger  Überblick  fiber  die  Tierwelt,  wieder  unter  größter  Besohrfinkong;  denn 
es  handle  sich  nur  um  einen  'l<^iach  genOgenden  Uberblick  über  die  Organi- 
sationsstnlw,  die  die  Nator  ala  weaentliohe  Qrade  eines  Fortschrittes  in  der 
Errtährungspsjchologie  vom  einzelligen  Organismus  an  darbietet;  die  Auswahl 
innerhalb  der  Kreise  soIIp  nur  das  Typische  zu  scharfem  Erfassen  bringen'.  — 
Für  «len  in  den  prenbi-rlipn  Lebrplänen  von  1901  auch  fflr  das  Gvinnnsium 
vorgeschriebeueu  Anthropulugiekursiis  skizziert  Landabere^  fj<'!nen  eigenen  Weg, 
d^  den  Lehrstoff  nicht  nach  dem  Organsystem  gliedert,  soniiera  physiologische 
Fragen  in  den  Mittelpunkt  stellt,  %'ou  der  Physiologie  der  Bewegung  und  dem 
Skelett  ausgeht,  zu  den  inneren  Organen  fortschreitend  auf  die  Frage  der  £r- 
alhning  mit  ihrm  TmchiedeiiiB  Fonktionen  kommt,  sich  dami  der  Haat  als 
TrSger  von  Sekretion»'  nnd  Atmnngsorgauen  anwendet  nnd  schlieBIich  Sinnea- 
oigsne  nnd  Nerrmayitem  behandelt.  Unter  allen  Umaliaden  mflsse  'daa 
Nerrenayakem  ala  alle  Lebenefonktionen  regelnd  erBcbeiaen'.  Erst  der  Primaner 
varstdie,  wie  diese  Vielheit  an  einem  «nbeitiicheD  Otganismna  werde;  er  mt 


Digitized  by  Google 


438 


6.  8i«ftttt  Hft^d1Ml«h  für  Lehm  ]k6b«tmr  8elnil«ii 


könne  die  Funktionen  des  Nerveusystems  von  der  Stufe  der  bloßen  Reizüber- 
tragung bis  zur  immer  weitergebeudeu  Zentralisierung  erfaäüen  und  den  sich 
dtanm  ergtlMOiden,  für  Bein  Alter  beeoBdera  notweBdigen  hygteniidhgn  Belehr 
rungen,  dem  Ibhniuigeii  m  gvBandheünnftBigeir  Kiüfachlieit  dar  Lebenaftümi^ 
▼oUee  Yenttndiiie  entgegenbringen,  die  gerade  hffiite  die  eielieinfce  Bedfngnng 
der  WoUfiüirt  dee  «uidnen  und  der  GeeellMhefl  sei. 

Wie  deeeendenztheoretiedie  Fragen  taktroll  zu  behandeln  sind,  wie  sezi»* 
eile  Belehrungen  und  Warnungen,  an  denen  die  Schnle  auf  die  Dauer  sich  nicht 
vorbeidrücken  kan'i.  dem  Unterrichte  einwfOgt  werden  können,  darüber  gibt  das 
Schlußkapitel  wertvolle  Winke;  die  'Empfindung  von  der  Heiligkeit  des  Zur 
sammenhaiiges  der  Generationen,  das  Gefühl  von  der  \'erantwortlichkeit  der 
lebenden  Geschlechter  vor  den  kommenden  blUbt  erst  aus  der  gereiften  sitt- 
lichen Persönlichkeit  hervor.  Ihre  Entwicklung  anzubahnen,  ist  Aufgabe  dee 
endelieadeii  UnterrioliteB,  eebaffen  kuin  sie  nor  das  Leben*.  Sebr  trated 
wird  auch  die  Bedeutung  der  Biologie  fllr  die  phfloeopbieolie  Frojpideiitik  ge> 
würdigt  *Dae  Leben',  eagt  Phnleen,  'iet  das  ^blein,  daa  im  Hitlel]nuikte  aller 
wisHenschaftlicLen  Forschung  und  alles  wissenschaftlichen  Nachdenkens  steht; 
die  Kenntnis  der  Tatsachen,  um  deren  Konstruktion  hier  gestritten  wird,  iat 
die  YoraussetzTing  für  das  Verständnis  aller  Philosophie:  ohne  Biologie  kein 
Verständnis  der  philosophisch eti  Probleme  und  ihrer  Lösungen*. 

Den  Unterricht  im  freien  Zeichnen  bespricht  Fritz  Kuhlmanu.  Ziele, 
MeiLude  und  Stellung  dieses  jungen,  keineswegs  Oberall  nach  Gebühr  gt^ 
würdigten  Lehi'faeheä  sind  noch  durchaus  nicht  gefestigt^  mit  Recht  gibt  Kuhl- 
mann  dem  Freihandieiehnen  den  Yonog 

dae  in  den  Hathematiknnterricbt  gehfSrt,  kein  Sondeifindi  werden  dai£  Dea 
freie  Zeichnen  iet  eetnem  Weeen  naoh  Ennat;  ee  aoli  *einen,  wenn  andi  ba- 
eehriakten,  Ane^eieh  gegen  die  eineeitige  Vmtandeebildung  der  Mehrtahl  der 

flbrigen  FUcfaer  liefern'.  Schon  Comenins,  Rousseau  und  Peetaloasi  haben  den 
kflnetleriechen  Charakter  des  Zeichenunterrichtes  betont,  dessen  große  Lehr- 
meisterin die  Natur  'sei.  Kraftvoll  bekämpft  Kuhlmunn  die  alte  geisttötende 
Kopiermethode;  eingehend,  mit  vielen  trefnichen  methodischen  Winken,  zeigt 
er,  wie  das  Zeichnen  in  erster  Linie  berufen  sei,  Konnid  Langes  Forderung 
einer  künstlerischen  £rziehuug  in  die  Tat  umzusetzen.  Das  Gjnmasium,  darin 
hat  er  durchaus  recht,  wird  dem  nicht  im  entferntesten  gerecht;  darauf  aber 
kommt  ee  nieht  an,  daft  das  Zeichnen  *b«  Yersetinngen  nnd  Mftmgen  ge- 
wertet  werde*,  sondern  daft  es  anch  das  Gymnasinm  bis  Prima  snm  Ffliebt&eh» 
macht  0iese  swei  Stunden,  Ar  die  blnsliehe  Arbeit  nicht  in  Betracht  kommt^ 
lassen  sich  noch  anfbiingen;  die  humanistische  Schule  tut  bitter  unre(*ht,  ihren 
Zfiglii^n  die  ausgezeichnetste,  £ut  die  «nzige  Gelegenheit  Sinne,  Band  und 
wahren  Schönheitssinn  zu  schulen  vorzuenthalten.  Wilhelm  t.  Humboldts 
Klage  vom  Jahre  1809,  die  höheren  Schulen  sähen  das  Zeichnen  als  Neben- 
sache an,  ist  noch  nicht  verhallt;  wie  sträflich  und  wie  töricht  die  Masae  der 
bequemen  Gymnasiasten  sich  dem  von  Sekunda  an  leider  nur  freiwilligen 
Zeichenunterrichte  entzieht,  davon  mache  ich  selbst  alljährlich  neue  Lriaiiruugen. 


Digitized  by  Google 


G.  8i«ftit:  Bxuäbmik  fBr  Lelurar  bShirar  Sdraloi 


489 


Wesentlich  mehr  an  der  Oberfläche  bleiben  Wee  l»  >  A  n st  iib rangen  über 
das  Turnen;  doch  werden  die  wichtigsten  Fragen,  auch  die  äutJeren  Dinge, 
wie  zweckmäßige  Turnhallen,  Geräte  u.  dgl.,  sowie  die  Literatnr  ausreichend 
erörtert,  und  —  was  die  Haupt8ache  ist  —  das  Ganze  ist  beherrscht  von  ver- 
nünftigen Qmndannfihftuungen.  Das  Sehnltiumen  ist  heute  idlgemein  anerkannt; 
wm  SMh  Buedow  und  Cbte  Huts  Jalm  mit  den  SaiiM»i  und  von  ilim  aiUi&ngig 
di«  DeulBelM  Tarnoraehaft  angebabiit^  MaBmann,  Lion  und  Spiefi  fortgesetrt 
haben,  ist  beute  Gemeingat  Zettscbriflen,  Lebxpllae^  Pedamentsberiehte  wim- 
meln TOD  Sym]wttuflkQjDdgebimgen,  Ton  gnten  und  aohleehten  Yonchlägen;  da 
und  dort  ist  geradezu  eine  Hypertrophie  in  der  Pflege  kftrperlidher  Obongeiif 
eine  einseitige  Überschätzung  des  Turnens  entstanden,  nieht  sum  mindesten  er^ 
sengt  durch  ein  sicher  mißyerstandenes  Wort  Ipi?  Kaisers  auf  der  1890er  De- 
eemberkonferenz,  die  auf  die  Dauer  nicht  gut  tun  kann;  der  mafilOM^  TOn  ein- 
sichtigen  Beurteilern  schwer  beklagte  Ruder-  und  Segelsport  gewisser  Berliner 
Anstalten  gehört  hierher.  Ich  hnho  von  einem  kleinen  Gymnasium  gehört, 
dessen  sehr  jugendlicher  Direktor,  ein  leidenschaftlicher  Turnentbnsiast,  seine 
Schule  dem  überlaut  gepriesenen  englischen  Ideale  derart  angenähert  hatte,  daß 
das  Turnen  alles,  die  wissenschaftlichen  Fächer,  ich  will  nicht  sat/en  nichts, 
aber  doch  nicht  viel  bedeuteten.  Solche  Verstiegenheit  liegt  Weede  ganz  fem. 
Sehr  richtig  bestimmt  er  als  Aufjgabe  dra  TumunterrichteSy  er  solle  vor  allem 
die  kfixperlieben  Kigwwchaften  des  Schülers  entwickeln  und  seinen  Gbarakter 
bilden  helfen,  die  Gesondbeit  aHrken,  die  Kraft  mehren,  Friaohe  des  Oeietes^ 
Selbttferftiaiien,  Hnt,  Anadaaer,  wUIige  ünteverdnnng  nntar  die  Ziele  der  Ge> 
meinediaft  iveÄen.  Hit  aller  Snergie  bekimpft  er  den  formalietiechen  Be* 
trieb,  das  euiaeit^  Knnat>  nnd  Reigentumen.  Das  Ziel  iat  harmcmiHdte  Ana- 
KiMfing  dee  Kdlpen;  ohne  planvolle  Methode,  ohne  fachmännische  Schulung 
des  Lehrers,  ohne  geordneten  Lehrplan  iat  das  nicht  zu.  erreichen.  Die^e  Ziel- 
setzung bedingt,  daß  mit  Frei-,  Ordnungs-  nnd  Geräteübungen  die  Aufgaben 
des  Turnens  nicht  erschöpft  sind;  ihm  gebort  alles  zu,  was  zur  körperlichen 
Erziehung  hilft,  wenn  auch  naturgemäß  die  Schule  nicht  --  manchen  Schwann- 
geistern zum  Trotze  —  das  alles  übernehmen  und  das  Elternhaus  völlig  ent- 
lasten kann.  Für  Alumnate  liegt  die  Sache  selbstverständlich  ganz  anders.  So 
verwirft  Weede  entschieden  das  bloße  Hallentumen  und  verlegt  den  Turnunter- 
richt möglichst  ins  Freie.  £r  wünscht  dabei  auch  Berücksichtigung  der  schwe- 
dischen Gymnastik}  er  tritt  ein  für  schnlmäfiig^  Betrieb  Ton  Sehwimmen  und 
Eislauf,  Fechten  vaA  Rödern;  ieh  mOehte  himofllgen,  daB  die  Sdrale  aneh  dem 
Badfiihren  frenndhehee  Lttereeee  leigen  soUe;  denn  dafi  TemDnftigea  BadUkhien, 
beileibe  kein  Badaporl^  der  ivie  aller  Spmrt  unbedingt  su  bekSmpfen  ial^  abhid- 
lieh  tai  oder  an  Ififtbxinohen  ftthrc^  das  iat  wirUioh  eine  an  den  Widerspraoh 
gewieier  Landgemeinden  nnd  Ereiiinte  in  der  Zeit  der  ersten  ISaenbahnen 
gegen  dieses  Verkehrsmittel  enunemde  Anaohanung.  Ebenso  empfiehlt  Weede 
dringend  Tolkstfimlicbe  Übungen  wie  Laufen  und  Turnspiele  aller  Art,  die 
obligfatoriscb  zu  machen  ja  heute  Tielfacb  verlangt  wird.  Auch  die  in 
manchen  Staaten  eingeführten  Tnmmanche  erscheinen  ihm  wertvoll;  wohl 


Digitized  by  Google 


440 


Q.  8i«f«tt:  Hudtmeli  fOr  Ldim  bflliartr  8olml«o 


können  nie  an  Zahl  und  Kräfteanspannung  übertriebea  werden^  aber  der  Ge- 
danke ist  gut. 

Mehr  Zeit  für  körperliche  Betätigung  der  JugtuJ,  auch  anfieriwlb  der 
Sdrala  tmd  ohne  deren  Kontrolle,  das  ist  de»  Sdilagwort  der  Zeit,  und  es  hat 
seine  Berechtigung,  so  flbertrieben  anch  das  Üherbdrdongsgeeehid  ist  In 
WOrttonberg  ist  es  praktiseh  erftilt;  dort  htt  der  SchQler  wöehentiieh  einen 

arbeitsfreien  Nachmittag^  und  aooh  anderswo  täten  Behordoti  und  Diroktmen 
gatp  diesem  Beispiele  an  folgen,  ehe  sie  der  Druck  der  öffentlichen  Meinung 
dazu  7.wingt  und,  wie  es  leicht  7.n  gescliflien  pHegt,  das  Kiud  mit  dem  B;uie 
ausgeschüttet  wird.  Xiclit  iu  ;illes  l)raucht  sieh  ilabei  die  »Schule  zu  mischen; 
nicht  immer  brauchen  es  Parforcemärsche  oder  das  im  Grunde  recht  wider- 
wärtige Fußballspiel  zu  sein.  Warum  nicht  auch  einmal  eine  zwanglose  früh 
liehe  Wanderung  in  Gottes  schöne  Natur,  in  Wälder  und  Berge,  mit  beschei- 
dener Bast  in  besdieidener  Herbeige?  Solche  8paaiergänge,  die  das  Eltenüians 
dnrehans  nieht  immer  anregt,  von  Seiten  der  Sehnle  an  organisieren,  alle  vier- 
zehn Tage  oder  drei  Wochen,  mit  awanaig  oder  dreiAig  Pfenn%  Koatm,  sind 
▼iel  mehr  wert  als  die  heute  beliebten,  von  ihren  Leitern  gern  gedruckt  be- 
schriebenen längeren  Schfllerrdsen,  womSglioh  bis  nach  Rom  oder  Eopenhageot 
denen  ich  nach  eigener  Beteiligung  und  zumal  ans  sozialen  Gründen  sehr  skep- 
tisch gftrjcnüberstchc.  Freiwilligkeit  der  Lehrer  wie  der  Schüler  ist  selbst- 
yerständiich  Bedingung;  nicht  überall  fiT 'ieu  sich  geeignete  und  bereite  Lehrer 
für  solche  Fuhrungen;  denn  mit  giotltreii  Klassen  zu  wandern  ist  für  den 
rechten  Lehrer  gewiß  ein  Vergiiügeu,  aber  auch  ein  Opfer  an  Kr^ft  umi  /"it. 
«nd  Direktoren,  die  solche  Männer  in  ihrem  Kollegium  haben,  werden  liii«  u 
gewifi  von  Heraen  dankbar  sein  nnd  ihr  fBr  die  Bndehung,  za  der  donh  aneh 
Pflege  d«r  Natarkenntnis  nnd  des  Niaionmnes  gehSrt,  segvtareiehes  Mohen 
nach  Kiiften  erleichtern,  nicht  durch  Schwierigkeiten  und  Bedenken  die  Loal 
Terleiden.  Man  sollte  es  nicht  glauben,  aber  es  ist  so  —  idi  habe  es  von  sn* 
▼erlässigen  Zeugen  gehört  — ,  daft  einzelne  Schulmänmn'  von  solchen  Spazier- 
gängen eine  Schädigung  der  wissenscliaftllchen  Leisbmgen  fQrchten,  Hber  den 
Wegfall  einer  Arbeitsstunde  Zetermordio  rufen,  als  w">gf'  eine  Stunde  oder  auch 
ein  freier  Nachinittng,  im  Walde  tmd  auf  der  Heide  verbrücht,  die  etwa  ent- 
gangenen (jäßarkapitül  und  tUTJ^/ii-Koujugntionen  nicht  reichlich  auf  GewüJ, 
unsere  Jungen  sind  im  Sommer  oft  faul  uud  /erstreut,  aber  sie  bleiben  es  uuch, 
und  w9ren  sie  ständig  an  den  SchreibtiBch  gekettet;  Schulspasierg&nge,  wie 
man  wohl  hArm  kann,  aind  wahrhaftig  daran  nidht  selinld;  das  ist  Natorvecht 
der  Jugend,  das  soll  schon  bei  Adams  nnd  Btss  Kindern  so  gewesen  sein. 
We^e  erörtert  des  Iftngeren  die  Steilimg  des  Tnml^ers  im  Kollegium,  ob  er 
Tom  Seminar  oder  der  Universität  zu  beziehen  sei,  ob  es  der  Klassenlehrer  oder 
ein  besonderer  Tornfachlehrer  sein  solle.  Das  mag  auf  sich  beruhen ;  der  rechte 
Mann,  und  das  i^t  nur,  wer  zielbewußt  vorgeht  und  sein  Handwerk  gründlicii. 
praktiseh  nnd  theoretisch,  versteht,  wird,  wie  beim  (lesang,  immer  da--<  Seine 
und  das  Nötige  leisten,  er  komme,  woher  er  wolle.  Vom  Klassenlehrer  aber, 
der  ducli  nicht  bloß  Stundengeber  uud  Heflekorrigierer  sein  soll,  ist  —  zu  fordern 


Digitized  by  Googl( 


a.  mOKit  HiaAmh  «Hr  LahMr  Mm»  BektdM  441 

nieht,  aber  %n  wünschen,  dsLÜ  er  mit  seiner  hcbar  des  Öft*'r*>n  hinausziehe  ins 
Freie,  daß  er  dort  MenRch  unter  Menschen  sei.  Das  wird  ihm  die  Herzen 
«ffaen,  und  die  Schule  wird  davon  den  S^en  haben.  Mit  zu  toben  und  zu 
men  brnnoht  er  nidii^  dam  hui  nraht  jeder  des  Hen  and  die  Lunge*);  er  wird 
docii  an  aeiiMin  Teile  milhelini  ftr  den  leobb  Terttandenen  Tiinniiifcemohl^  der 
ein  maimliaftee  Geechlecbt  henmieben  wiU,  dai  aaiB  Vaieriand  keiiiil  und  sieh 
^eean  fient. 

Seibr  intneseant  »ind  die  Ausfnbrtingen  des  Geheimrats  Jansen  Aber  den 
Cksangnntcrricht.  Schöneres  kann  Ober  den  ietbeüseheii  nnd  aneb  den 
aoiinl^^r  Wert  der  Musik,  zumal  der  Vokalmusik,  nicht  g^f^sagt  werden.  Wer 
gibt  niciit  zu,  daß  in  der  guten  Musik  so  Ttel  ethische  Kraft  lie«^.  daß  es 
Pflicht  ist,  sie  fQr  die  breitesten  Scliichttju  uea  \  olki-^  nutzbar  zu  raaclu  n? 
Auch  die  Schule  muß  ihr  Teil  beitragen^  zu  oft  ist  aut  ihr  der  Gesang  da^i  iu 
die  £cke  gestellte  Stiefkind,  hat  Hilles  Klage,  der  Gesangonterricbt  sei  ihr  am 
•ebkehteetan  beeteUtee  Fueh,  guten  Qnind.  Die  Denteeben  rttbmen  mh,  das 
mnaifcaliafthato  Volk  dar  Erda  an  aein,  uid  doeb  Vsbweigw  aieib  die  LebrpMoa  ftber 
4en  Oeealiguulwiiiiht  dendieh  a»a{  die  Hoebflnt  Tim  VerbeaearnngeTaiaHiBgany 
4ie  seit  Jabnebnton  ttber  lüle  anderen  Fächer  sich  ergießt,  tttt  ibn  ftafe  an* 
berfibrt*  —  dies  Übrigens  wohl  kein  Schade.  QewiB  machen  ntdMihe,  riele 
Ansialten  rQbmliche  Ausnahmen,  da  und  dort  wird  Hervorrageudea  gdeistet, 
werden  Konzerte  vor  knr«t!('ri»»fhem  Charakter  geboten;  es  kommt  selbst  vor, 
daB  die  Instrumeutalumsik  In  ^  iner  Art  gelordert  nd^r  mir  t^f^fordort  wird,  duß 
die  Leistungskraft  der  Jugend  zersplittert  wird,  daÜ  die  du.s  lui.  kgrat  der  Schule 
bildenden  Fächer  leiden,  wenigstens  in  der  Schätzung  der  L^chUler,  daß  Tor 
knter  Kunst  die  doeb  aodi  ein  Beebk  auf  Leben  beaitaande  Wieeenaobaft  su  kon 
bommt  —  wie  beim  Turnen.  Aber  snriel  Xntinuiaamna  and  ein  die  Haapt- 
eaebe  daa  Gjmnaaiwna  Terkeanender  ÜbereiÜBr,  an  geetdgerto  AnaprQobe  nnd 
iaunar  nocb  beaaer  ala  die  *gBaa  anlGüIenda  Gleichgültigkeit,  die  dem  Qeaaaga- 
«interrichte  von  Direktoren,  Lehrern,  pädagogischen  Schriftstellern  und  der  großen 
Menge  der  Gebildeten  entgegengebracht  wird\  Trotz  der  urteilslosen,  yiel&cb 
eitehi  oder  heuchlerischen  Musik-r Ii  wärmerei  den  Konzertpuhlikums  stehe  der 
größte  Teil  t?erade  der  gebildet-ten  Kreise  allem  Musikalifschen  «schroff  gegen- 
über. Immerhin  scheint  mir  dies  Urteil  doch  zu  pessimiatiscli;  persönlich  habe 
ich  an  vier  Anatalten  kaum  einen  fanatischen  Gesanggegner  gefunden,  wohl 
aber  nur  ihm  wohlwollende  Direktoren. 

In  früharen  Jabrbnnderten  lagen,  wie  Jaoaeoa  khiraidier  bialoviadber  BAok* 
blick  aaigi^  die  Veibiltniaae  viel  gftnatigav.  Dar  KitehengeaaDg  war  der  Gnnd* 
In  der  Scbole  dea  Mitleblinra  war  im  Geaang  oaban  dem  Latein  daa  wiehtigate 
Faeb,  nnd  Luther  hielt  daran  ausdrücklich  fest.  Der  buitor  rangierte  im 
Kollegium  unmittelbar  nach  Rektor  und  Subrektor,  stets  war  er  akademisch  ge- 
bildet,  oft  einer  der  ersten  wissenschaflh'chen  Lehrer.  Nach  dem  30jährigen 
Kriege  kam  der  Verfall}  erst  seit  Anliaag  des  XIX.  Jahrb.  wurde  ee  wieder 


t)  Diw  g^eo  laeinen  verehrten  Köllen  Menge  L.  L.  1906,  Heft  S. 

«MjtttfeMhML  isBf.  n  aa 


Digilized  by  Google 


441  8itfi«r|:  HMitfMfrh  ftr  UhMr  Uk«MB  Sdnln 

Wäser,  uiciit  zum  mindesten  als  Folge  der  poUtläclten  Verhältnisse.  Seitdem 
entatanden  die  akadttmischen  Liedertafeln,  die  bOrgerlidien  Gesangrereine,  aber 
saeh  dia  imiM<<Kfllia  EbmerUimpeni,  die  heute  ab  mwntbdirlidieg  lagredMin 
der  BildiiDg  saiml  der  höbeno  Toehler  gilt^  niig  et  Ihr  Lalurer  und  Sdiflkr 
eise  nodk  eo  grofie  Qml  leui.  So  diingt  die  IiMtrameiitilmiieUc  UbermiBig  m 
den  Yordergratid»  und  'der  Genug  dreht  in  seinem  Urquell,  in  der  Brurt  dee 
Volkes  zu  versiegen.  Um  80  mehr  mofi  es  die  Schule  als  ihre  Aufgabe  be« 
trachten,  hier  helfend  einzugreifen.  Der  Gesangunterricht  ist  nicht  nur  eine 
musikalische  Zeitfrage,  er  ist  eine  Kulturfrage'.  Jansens  Klage  triffi  durchaoa 
zn:  'e.s  igt  erstaunlich,  wie  wenig  schöne  Lieder  unsere  Jugend  noch  kennt*; 
wer  je  Schfllerausflflge  gemacht  hat,  weiß,  daß  die  Jungen  gewöhnlich  nur  die 
ersten  Verse,  desto  besser  aber  alberue  Kommersbuchlieder  —  denn  albern  oder 
roh  tiud  flie  ftet  eUe  — ,  Parodien  und  Gtoplete  hetmen.  Vor  ellem,  dee 
ukMte  uih  hininfDgen,  ist  bedeuedich  die  Verdrängung  des  VolkiliedeB  doreh 
den  Kimiligeeeiig^  und  doch  kSnnen  gende  Ton  ihm,  wie  anttn|fil  Bbner  in  den 
ZeiifiugHL  dee  chrieUiehMi  Volkriebeni  piicbtig  naobgewieeen  htt,  iM» 
Str5nje  sittlicher  Tfiehti^Eeit|  deutacher  Geiiimang,  christlichen  Geistes  auf 
nnser  Volk  auagaben,  Behlommem  gerade  in  ihm  triebfittiige  Kräfte  innerlicher 
nationnler  Erneuerung.  Hier  muß  der  moderne  Gesangunterricht  viel  gut 
machen.  Jn*t  seine  tüchtigsten  l  ehrpr  yprab^änmo'i  gerne  das  Schlichte,  Ein- 
fache, Volkstümliche,  um  mit  künstlerischen  Leistungen  hohen  Stiles  zu  para- 
dieren, groß«  Orchesterwerke  auf/utühren,  die,  wie  ich  selbst  erlebt  habe,  die 
Kräfte  der  Schttler  Monate  lang  über  alles  Maß  anspannen,  die  in  der  Öffent- 
liehkeit,  in  der  Preaie  hohee  Lob  ernten,  aber  die  Sdiole  und  im  Qronde  «imIi 
dee  Feeh  aelbefc  mehr  schädigen  ale  ftrdern.  Zn  wflnadwn  iet  grOllae  Bo-^ 
soheidenbeit,  die  Freude  «neb  am  Ueinen  Erfolge.  Das  Gymnaeinm  iai  kein 
Eonaervatorinm  — ;  ee  will  keine  Virfeuoaen  craiehen. 

Wie  der  Gesangunterrieht  eine  angeaehene  Stellung  im  Gesamiorganiamua 
der  höheren  Schule  erringen,  wonach  er  vor  allem  zu  streben,  mit  welchen 
Mitteln  er  tax  arbeiten  hat,  dafür  gibt  Jansen  eine  Fülle  niU7l!<"})pr  Anweisungen, 
die  gutes  musiktheoretisches  Wissen  und  praktische  Erfaiiiuug  bekunden.  Es 
sei  mir  erwähnt,  daß  er  auch  den  allgemeinen  Unterricht  verwerten,  z.  B.  die 
Einübung  der  Texte  in  die  deutschen  Stunden  weisen  will.  Besonderen  Nach- 
drock  1^  er  natOrlioh  auf  den  Chorgeäuug,  der  zwu  nur  die  atimmb^^ten 
Sehfiler  hemnaaehen,  aber  dureh  ma»  Vorbrige  auoh  nir  iailieiiaehen  Bildnog 
der  fliwamtbeit  beitragen  bSnne,  sumal  wenn  die  vorgefUiften  Wwbe  vocber 
in  den  Meamn  beaprooben  wflrden.  Im  Vordergninde  habe  allerwege  das  mehr- 
stimmige Lied  zu  stehen,  aber  auch  manche  GbSre  von  Palestriaa^  Baeh,  Händel, 
Haydn  u.  a.  lägen  noch  durchaus  im  Rahmen  der  Schule  und  bildeten  eine 
kostbare  Mitgift  fürs  Leben.  Daß  im  5flFentlichen  Schülergesang  die  Knaben- 
stirnnifn  mehr  als  häufig  geschieht  gegenüber  den  Männerstimmen  znr  Oeltang 
kommen  möchten,  sei  mir  gestattet  als  persönlichen  VVuusch  anzumerken. 

Zum  Schlüsse  bespricht  Jansen  die  Frage,  ob  der  Gesangunterrieht  aka- 
demischen oder  seminaristischen  Lehrern  anzuvertrauen  sei.    Für  den  Torn- 


Digitized  by  Google 


G.  Siefert:  Handbuch  für  Lehrer  höherer  Schulen 


443 


uDterricbt  gibt  es  bekannilicb  ähnliche  Debatten.  Sieber  ist  der  (Jesangunter- 
richt  ein  jedee  wu»enschaftlichen  Lehrers  wOrdiges  Fach;  im  Prinzip  ist  die 
Erwerbung  Ton  Gesangsfakultaten  durch  Obf^rlebr«r  durchaus  möglich  und  er- 
wünscht; hier  und  da  ist  auch  die  Probe  aut's  l^xempel  gemacht  worden,  so 
von  Eickhoff^  Schubring,  Jansen  selbst.  Ander.  Hit>i  aber  habe  ich  unter  den 
seiuinaristisch  gebildeten  Gesanglehrern  so  hervorragende,  kunstverständige  und 
kunstbegeisterte  Männer  küiiütii  gelernt,  daü  icii  miine,  die  Frage:  SeminariBtiBcb 
oder  akademisch?  ist,  wie  beim  Turnunterrichte,  ziemlich  bedeutungslos.  'Nicht 
tnf  Titel  oder  RangV  sagt  Jaoten  Mlbet,  'kommt  es  hier  an,  sondern  einzig 
daranf,  daß  der  Lehrer  seiner  gsiuni  PersOnlichkni  nacli  eindrinj^eh  nnd 
naddudtig  aaeb  auf  die  reiforen  Sdiltler  einsowirkaii  Terstehf. 

Dem  Gesangaiiterriehte  neue  f^eonde  so  erwerben,  ist  die  Absieht  Ton 
Jemens  kanem  AnAataa.  Bs  wird  ihm  sidier  gelingaa. 

Wir  sind  am  Ende.  Nur  mm  kleinen  Teile  konnte  der  reiche  Inhalt  des 
Teabnerscben  Handbuches  angedeatei,  eigenes  gründliches  Studium  konnte  in 
keinor  Weise  entbehrlich  gemacht  werden.  Daß  die  Besprechung  die  hnma- 
nistische  Schule  in  den  Vordergrund  schob,  wird  man  dem  Gymnasialmanne 
nicht  verargen;  selbstverständh'ch  kommen  in  dem  Werke  auch  die  Real 
anstalten  voll  auf  ihre  Rechnung.  Es  sei  /.nm  Hchlusse  gestattet,  zu  rück- 
zukommen auf  die  einleitenden  Bemerkungen.  M^Mre  das  Buch  an  seinem  Teile 
helfen,  Vertmuen  und  Verständnis  zu  wecken  zwischen  den  einzelnen  Lehrern 
nnd  zunial  zwischen  den  einzelnen  Scbulgattungen!  R^ich  und  bunt  und 
mannig&ltig  ist  das  moderne  Leben;  mehr  denn  ein  führt  zu  dem  hohen 
Zisfe  der  Seihnle^  keniige,  chaiaktorrolle^  echte  Menschen  mit  geftttigter  Welt- 
ansehaming  hinanssnaenden,  die  ihre  Zeit  Terstehen,  die  tttchttg  sind  in  ihrem 
Bemfe  nnd  doch  idealen  Sinnes  voU.  Das  Gjmnasiam  daif  ^e  realen  Werte 
nicht  verachten  noeh  dia  realistisehe  Anstalt  die  gesdiichtliohen  Gnmdlagen 
Duserer  BÜdnng  ttbar  Boid  werfen;  sonst  ▼erflaeht  sie  ins  Banansentnm.  Jede 
h^Hiere  Schule  soll  ihre  Eigenart  wahren,  sie  nngehindert  entwickeln  ond  sieh 
gegen  jede  Verwischung  der  Grenzen  wehren  dflrfen.^)  Aber  das  hindert  gegen- 
seitiges Versföndnis,  gegenseitige  Achtung,  gegenseitige  Anerkennung  nichts  ein 
ehrlicher  Friede  tut  bitter  not;  Ober  allem  steht  doch  das  hohe  Ideal,  das  der 
erste  Mann,  der,  soweit  wir  wissen,  pädagogischen  Problemen  nachgedacht  hat^ 
in  die  Worte  kleidet:  «oAva/Oiijv,      xoXviutO^tiiv  daUnv  xfiii* 

•)  Eise  solche  Grensvartehiebang  ins  QeUet  der  Obeneelschnle  und  damit  einen  Brach 
dfle  Königfriedens  vom.  Jshie  IMI  bedeutet  im  Onwde  die  jetst  so  warm  empfohlene  und 

~  wie  das  bei  Anregungen  von  hoher  StelU;  immer  geschieht  —  von  einzelnen  Anstalten 
bereits  glänzend  erprobte  Bifarkation  des  Frimaunterrichtea ,  die  es  vou  dem  Belieben  im- 
nifeK,  der  stiraffen  Leitung  wahrlich  noch  bedfixlliger  Jünglinge  abhängig  machen  will,  ob 
sie  sieh  mehr  leathanaatCseh  oder  mOae  pbüologiseh  'sualebeD*  wollsa.  Hit  dem  Btrabea 
nach  größerer  körperlicher  Betätigung  pari  eich  immer  anheilvoller  eine  Verweichlichung 
aof  geistig'em  Gebiete;  die  sogenannte  Bewegangsfreiheit  der  Fkima  geh&ct  auch  in  dieses 
J^pitel,  wird  sie  zur  Ta%  so  wird  das  OjmQasiom  verwüstet. 


Digitized  by  Google 


AßAilNIUS  BEI  KLOPSTOCK') 
Ton  RusBAMD  Kvsa 

Wer  wird  moht  einen  Klopstock  loben? 
Dooli  wild  ihn  jedor  Imw?  —  N«ul 
Vir  irolkn  wanigar  «riwlMii 
Und  llnlligar  gaUaan  aain. 

Wann  aelum  KloptfcoolB  Zatgenoaia  diaa  bakaonmi  maUt,  ao  galteD  doeh 
dia  Worte  noali  Tial  mähr  Ar  imaera  Zeit  Bami  ao  feinfUiIig  tbk  vaek  dia 

Gegenwart  zeigt,  wenn  sie  gerade  die  tiefgründige  Behandlung  des  Geffthl*- 
labani  ab  schätzbarsten  Vorzag  eines  Th.  Stonn  oder  G.  Keller  auffaßt,  so  ist 
ihr  doch  die  Empfindsamkeit  und  d**r  GefÖhlsflberschwang  der  Wertherzeit 
fremd,  und  daher  hält  sie  vielfurh  auch  Klopstoi  ks  Empfinduugspocsie  für 
fibertrieben,  und  unwahr.  .la,  es  geliört  für  manche  zum  guten  Ton  über  Klop- 
stocks  *Verstiegenh»?iteu'  zu  lächeln,  ohne  den  Dichter  je  genaner  kenneu  ge- 
lernt zu  haben.  Mit  Erstaunen  würden  dieae  vernehmen,  dafi  z.  B.  die  folgenden, 
gavadam  GooUMaoheii  Qaiafc  atmandan  Zeikii  ani  KkpaMEa  Fadar  ataniiBan: 

Wenn  dar  Mrimmw  von  dam  Monda  nun  lianb 
In  dia  Wddar  aioii  arglaÜ  md  OtMa» 
Mit  den  DflftMi  dar  Idnda 
In  dan  Kflhliiiigan  walui} 

Bo  omaohattaa  midi  Gadaaken  an  das  Grab 
Der  Geliebten,  und  ich  seh'  in  dem  Walde 
Nur  e<t  dSmmem,  und  es  weht  mir 

Von  der  Blüte  nicht  her. 

,  Teil  'j:prii>ß  einst,  n  ihr  Toten,  es  mit  eucbl 

Wie  umwehten  uns  der  Duft  und  die  Kühlung, 

Wie  verschönt  warst  Ton  dem  Monde 

Do,  o  tdilhia  Natorl   (Dia  Sommemaekt  1766.) 

Unsere  Gjwna»iallehrorduungeu  tun  daher  gut  daran,  wenn  sie  Klopstock 
zu  seinem  Rechte  rerhalfoB  uid  mM  «bm  anr  aaba  Stellung  in  der  Literatur- 
geschiohta  ttarrorgehoban  wiaaaii  wollen.  So  Torlangt  z.  B,  dio  Lahrordnung  fOr 
dia  aiohaiaahan  GymiiMiai  'aingahanda  Babnodloiig  rim  Klopatook  im  Anadiliift 

>)  Vortrag,  gehftU«*n  anf  der  17.  Jahresmsammlang  des  Sicht.  QjnBasiaU«hrerf«r«iiiS 
in  L«ipsig,  am  i.  April  liK>7. 


Digitized  by  Google 


R.  KttüM:  Amunhu  b«i  Klopitodt 


44& 


an  die  Lektüre  der  hauptsachlichsten  Werke*.  Hierunter  scheint  man  im  all- 
gemeinen nur  die  Oden  und  höclistfnH  noch  eine  Auswahl  ans  dem  Messias  zu 
verstehen,  soweit  eine  Dtirchsii  ht  der  siichsischen  Schalnachrichten  von  Ostern 
1906  und  1907  ein  zuverlässiges  Urteil  erlaubt.  Dagegen  habe  ich  nirgends 
eine  Erwähnung  der  Klopstockschen  vaterländischen  Dichtungen,  seiner  so- 
genannten Bardiete,  gefunden.  Kein  Wünder;  haluni  sie  ja  unter  einem  noch 
größeren  Vorurteile  als  die  auderen  Werke  zu  leiden,  da  auf  sie  vielfach  das 
borOohtigte  *BMd0Bgebl1ilt'  eines  Denis  oder  Kretschmann  besogen  wird.  Und 
itm  aebaifb  Urtofl  Ton  Wendt  (Der  dentselio  üniemcht,  8.  461),  daft  den 
Menias  lieiilnitege  »nfter  den  Liienaluilorikoni  kein  übuboIi  melir  lese,  gUnbl 
wohl  nMHiffiW  gaas  nnbeeehea  noeh  viel  mehr  auf  die  Bardiete  anwenden  zn 
dtrfto.  Uh  Teriiflthla  nidii^  daft  iah  aelfael  nnter  dem  Banne  dieaer  Anaoliannng 
gestanden  habe,  bis  daa  Beetreben,  die  Gestalt  des  Arminius  dudi  die  deotsobe 
liitsrator  hindurch  zu  yerfolgen,  mich  Klopstocks  Schöpfungen  immer  mehr 
achatzen  lehrte.  So  sei  es  mir  jetzt  Tergönnt,  unter  dem  absichtlich  frei  g/eüMai 
Thema  'Arminius  bei  Klopstock*  eine  Würdigung  der  Bardiete  vorzunehmen. 

Schon  eine  Icurze  Inhaltsani^alte  wird  dflrlpt'en,  dnß  die  Bardiete  dnrchaas 
nicht  arm  an  IJaiidlung  sind,  wie  mau  ihnen  zum  Vorwurf  «gemacht  bat.  Der 
erste  Bau  Ii  ct.  'Hermanns  Schlacht*,  hat  xum  Schauplatz  den  Felsen  vorsprang 
der  Roßtr:i])jie  Denn  nach  Klopstocks  Ansicht  ist  es  dun  Bodetal,  wo  der  Ent- 
scheidungskampt  gegen  Horn  geliefert  wird.  Schuu  den  dritten  Tag  wütet  die 
Schlacht  Siegmar,  des  Arminius  greiser  Vater,  steht  im  Begriff,  inmitten  von 
Protein  (den  Dmlden)  and  Ungern  (den  Wurden)  dem  Wodan  ein  Opfnr  dar- 
snbringen,  am  aeine  Hilfe  an  eifleben.  A]a  aber  die  BAner  wieder  Tonndringen 
solMinen,  aingt  andi  Siegmar  trota  kraftlosen  Atters  aar  SeblsAht  binab.  Sieg 
oder  Tod  tat  seine  Losnng,  Ittehtig  orklingsn  die  Bardenehflrs,  am  den 
dentseben  Boblaebtenzom  noeb  ingriaunigsr  tmmMk&n,  Segeatsa,  der  Tbns- 
ndda  Vater,  der  a]a  Römerfreund  in  ihren  Reiben  kämpfen  möchte,  meldet  den 
Druiden  den  bevorstehenden  Sie^j;  der  Rom  er,  aber  Brenno,  der  Oberdruide,  hat 
Ar  den  VaterlandsTcnrtter  nnr  Worte  der  Verachtung.  Da  kommt  Thusnelda, 
in  ängstlicher  Besorgnis  am  ihren  Arminias,  aber  als  Weib  eines  Helden  nntcr- 
drflckt  sie  endlich  die  Stimme  der  Sorge  Sie  wird  7.mtnn  fines  ergreifenden 
Vorr^an^"^'  Ilir  lirnder  SiPi^imd.  h'\^  iet/t  j-onus^'lirr  Priester,  naht  bittend  den 
Druiden.  Er  möchte  se  i  t n  Vaterlandsverrat  wieder  gut  machen;  gf'gcn  die 
Romer  möchte  auch  er  kämpfen.  Ihm  fehlt  nur  noch  ein  dentsclies  Schwei-t, 
das  der  Spruch  des  Priesters  geweiht  hat.  Erst  nachdem  Brenno  gemerkt  hat, 
wie  tief  Si^gmonds  Keue  ist,  erfüllt  er  sein  Flehen,  und  in  heißem  Kampfes- 
dnrst  stflnoi  der  neu  erstandene  Germane  binab.  Sogar  schwache  Knaben  er- 
bitten sieb  Ton  den  Priestern  die  ISilanbniSy  am  Kampfe  teüsanehmen.  Zum 
Tod  Terwande^  aber  doob  seines  Gesehiekea  fimb,  wird  Siegmar  wieder  hexanf" 
gsfUurt.  Aneh  den  einen  OpfeAnaboi  brii^  man  dem  Tbde  nabe  ans  dem 
Kunpfe  sojüek.  Als  man  die  Niederlage  der  B9mer  meldet,  bandit  Siegmar 
im  Übermaß  der  Freude  seine  Seele  aus.  Nun  wird  unter  anderen  Gefangenen 
ancb  dee  Arminins  Bmder  Flavias  berbeigescfaleppt,  der  sieh  aoeb  jetat  noch 


Digitized  by  Google 


446 


trotzitr  als  Aiihiiiigor  cIlm-  Römer  bekennt.  Verächtlich  wendet  man  sich  von 
dem  iiihrlotieu  üb;  deuu  ebeu  erscheint  Hermann,  vom  Jubel  der  Seiueu  um- 
bniMt,  Ton  TkiuiMldft  fwl  ehrfttrehtig  begrOfit  Annintitt  lallMt  lifil  ndi  Irali 
Mtner  Siageefrwide  mdit  m  eifler  PraUerei  lunniBnir  Bondini  rtttunt  ladi  finr, 
dw  Ibriii«  Sieg»  fiber  die  DeatMben  nun  «Ddlieli  «ett  gemaelit  la  haben.  Alt 
Uber  den  Yerrater  FlaTiiu  dee  Todeeloe  geworfen  werden  eoU,  unterUeifai  ee 
ftuf  Hermanas  Fürspreche.  Da  bemerkt  dieser  zu  seinem  grenzenlosen  Schmene 
die  Utt  Altar  niedergebettote  Leiche  seines  Vaters.  Doch  nicht  nur  durch  diese 
Trauer  wird  ihm  der  Augenblick  liüclist»  r  Erdenfreude  c^etrübt,  sondern  auch 
kleinlicher  Zank,  nichtiger  Verdriili  drängt  sich  nv.  ihn  heran:  Gerade  i'nr  ha 
zum  Siew'  hat  die  Einheit  der  deutschen  Stämme  sich  erhalten,  dann  erliebt 
bereits  wieder  die  Zwietracht  ihr  Haupt.  Hermann  muß  dmi  heftigen  äb*eit 
eines  Cheruskers  und  Marsen  um  den  Besitz  eines  L^onsadlers  schlichteou 
Jedooh  die  adiwente  aeelieeibe  Eitehütlerang  erfihii  Anainios  dnmh  Mine 
eigeoe  Mutter  BercenxuB.  In  glflhendem  Fremdenheß  und  Badiedmat  ibrdeii 
eie  von  ihrem  Sohne^  deft  er  fttr  eeinen  eredilegenen  Vefeer  Blntreehe  an  allen 
gefangenen  Römern  ndune.  Hermann  jedoch,  der  Vertreter  einer  meoaeh« 
lieheren  Zeit,  gewinnt  ee  nioht  über  sich,  wehrloee  Feiade  hinzuschlachten,  aon^ 
dem  er  schwört  der  Bercennis,  das  Blut  Siegmars  zu  rächen  an  all  den  Römern, 
die  zn  nenem  Kampfe  in  Deutschland  eindringen  würden.  Einer  solchen  Rache 
soll  sein  ganxes  Leben  geweiht  sein.  Mit  diesem  mächtipfen  Akkorde,  in 
welchen  der  Kacheschwur  der  Anwesenden  hinemkUngt,  schließt  das  Stück  rer- 
heißuQgsvoU  ab. 

Der  zweite  Baidiety  'BeTmann  und  die  FClreten*!  Teraetel  nna  in  im 
Jahr  16.  Hermanne  Hoffirang,  aein  Volk  an  weiteren  Biegen  Aber  die  B8mer 
au  lUiren,  aollte  eich  nidit  erfüllen.  Das  dentacihe  Eibftbel,  die  Uttein^^kaif^ 
weldie  jft  auch  in  der  peeeimiatiadien  Seele  einee  Taeitna  einen  ballen  Hoff- 
nungsstrahl aufleuchten  laßt,  sollte  auch  dieamal  triumphieren  über  nnaarea 
Beiden  Vaterlandsliebe.  Die  Deutschen  lagern  unmittelbar  neben  dem  rSmi- 
«T-hon  Feldherni  Caecina,  Her  auf  Befehl  des  Germanieus  aus  dem  Innern 
Deutschlands  den  Kückmar.sch  zum  Rhein  angetret^'u  hat.  Arminius  ist  auf 
jede  Weise  hestrebt,  dem  Taecina  Geländescbwierigkeiteu  zu  verursachcu  und 
den  Römern  ein  zweites  Teutoburg  zu  bereiteu.  Denn  er  ist  zu  einsichtig 
anzunehmen,  daß  der  Deutsche  in  seinen  schlechten  Waffen  es  auf  offenen 
Kampf  mit  äst  eiaemen  Diiaiplia  der  leetgefügten  Legionen  ankommen  laeaan 
dflife.  Noch  in  Abweaenbeit  Hetmanna  beraten  die  dentNben  FliraUn  fiber  die 
koBunende  Sddachi  Sdion  erkennt  mui  ihre  Ne^ung^  Hennanna  Bat  an  mi^ 
achten,  und  Ton  Widersinrachag^iet  getrieben,  stellt  man  ee  ala  ehfanToUer  bin, 
dem  Caecina  in  seinem  Lager  anzugreifen.  Bestürzt  widerrät  der  zurück- 
gekehrte Arminius  diesen  verwegenen  Versuch.  Der  Trotz  der  Fürsten  erstarrt 
desto  mehr.  Was  kann  es  jetr.t  Hermann  erfreuen,  daß  im  Fürstenrate  sein 
junger  Hohn  Theude  die  ersten  WaÖeu  erhält  und  schwort,  sie  nur  gegen  die 
Römer  zu  ftihren,  die  seine  Mutter  Thusnelda,  seinen  Bruder  Thumeliko  in 
Bchmachvolltir  Kuechtschaft  halten':'   Fürsprecher  für  Hermann  wird  jetzt  auch 


Digitized  by  Google 


S.  KuMt  Amiiiitit  bei  Dopttock 


447 


der  blinde  Oberrlrnid*»  Brenno,  der  an  das  wahnwitzige  T'iif (»rfangen  der  Fflraten 
gar  nicht  glaunfu  will  und  «us  dem  Neide  gegen  Arminius  Uiihoil  für  das 
Vaterland  pro])iii'zeit.   Während  aber  die  Männer  ihre  eiustmaligc  liei^eigterung 
ftlr  Deutiichlan  is  lietter  vergessen  haben,  glfllit  sie  nm  so  nachhaltiger  im 
Herzen  der  Fraxien:  Die  Chattenfürstin  Istäwona  zollt  mit  ihrer  Tochter  Her- 
minone  dem  Arminius  aufrichtige  Bewunderung.    Jedoch  auch  der  Schwung 
ibnr  Begeiitoning  T«niuig  die  FUnieii  niolit  nmsattiiiimeiij  zumal  an  Ingomar, 
Hemiaiii»  Ob«iiDy  und  an  GambiiTiiiiy  dem  trinkfiralieii  BrnUereiftlnten,  pmUen 
alle  OegenTorateUmigiii  ab.  In  diesem  Aageablieke  triH  ab  Abgeeandter  der 
Bfimer  Hemamia  Bruder  Flavitu  ani^  «Mammen  mit  aeinem  jmigeii  Sdhn  Italu, 
den  der  Zng  des  UmienB  sa  den  DealMsben  binAbren  möcbte.  Ale  abw  Her« 
maniu  Mutter  den  Flavina  ansichtig  wird,  yerflucht  ne  ibn  ab  Mörder  amnee 
Veten  und  weiaaagt  sodann  den  Deutschen  Unheil,  falls  sie  dem  Rate  Her» 
manna  nicht  folgen.    Wohl  verfehlen  die  unheimlichen  Worte  der  Prophetin 
ihre  Wirkung  nicht,  aber  trotzdem  ist  der  Umschwung  in  der  Stimmung  einiger 
nur  von  kurzer  Dauer     Xiin  «?oll  ein  Gottesgericht,  ein  Zweikampf  zwischen 
eiiieu)   L'*  i'tngenen  Römer  und  einem  Deutschen,  die  Frage  entscheideji.  Siegt 
der  Ueutsche,  dann  künden  die  Gotter  den  Germanen  Erfolg  in  der  Wald- 
schlacht.   Zitternd  vor  freudiger  Aufregung  meldet  alsbald  Theude  seinem  bp- 
sorgten  Vater,  uaß  soeben  sein  Freund  Kutwald  im  Zweikampfe  den  Römer 
überwunden  habe.   Aber  der  Fürsten  Sinn  ist  mit  Biitidheit  geschlagen.  Auch 
jelit  vorbarren  aie  bei  ihrer  Abaiobt,  die  Lugerschlacht  zu  wagen.    Um  ihnen 
mm  «u  äugen,  daB  aein  Flan  nicht  brnnsaiebtig  sei,  aondeni  daB  «r  weiten 
Blicka  die  Znkonft  gaas  Dentaohlanda  im  Auge  habe,  oftobart  flmen  Armiaiaa 
die  gebeimate  Abaiebt  aeinea  Henena,  AUdentaeUand  gegen  die  RSmer  in 
dhren  und'  ttbor  die  Ei^pfel  der  Alpen  biaweg  den  Deatachen  ein  Wegweiaer 
zu  sein  anm  goldenen  Born.   Aber  anch  dinier  let^  Yoianeb  ist  erfblgloa. 
Trotadem  bnngt  ea  Arminina  mcbt  flbera  Hen,  den  Fürsten  Gleicbea  mit 
01eiflfaem  «a  vergelten  und  ihnen  jetat  seine  Hilfe  ftir  die  Lagerschlacht  zu  ver- 
ragen,  sondern  gottergeben  hSIt  er  ihren  Entschluß  für  eine  Fügung  des 
Himmels.    Die  ChattenfQrstinnen  verbleiben  nun,  von  Kriegern  geschätzt,  voll 
banger  Ahnungen  zusammen  mit  Brenn o  iinf  der  Szene  und  beobncbten  von 
hier  aus  den  LagerüberfalL  Natürlich  mißlingt  er.   Denn  die  Römer,  in  heim- 
licher lIufiEuung  auf  solch  törichten  Versuch  der  (iregner,  haben  alles  gerüstet, 
dem  Überfell  tatkräftig  zu  begegnen.  Aus  den  Aiigreifern  werden  Angegriffene, 
Verwundete,  üetötete.    Seine  Torheit  bejammernd,  schleppt  sich  Ingomar  ver- 
wundet heran,  tou  Brenne  and  den  Fürstinnen  mit  bittersten  Vorwürfen  emp- 
ikagen.  Satwald  eilt  barbei  nnd  rettet  nodi  im  lotarteD  Augenblicke  die  Frauen. 
Brenne  fSBt  den  naehstllnnenden  RSmern  in  die  Binde;  aber  nur  i6gernd 
ftanb  aie  den  ehrfbrchtgebietenden  Qieii^  betroffen  dmpcb  deaaen  Worte;  'Be- 
aiegen  kdnnt  ihr  unii^  aber  nie  aoUt  ihr  Dentadbland  erobetn.' 

Noch  düsterer  tat  die  Stinmimtg  des  dritten  Bardietea,  *Hermaiina  Tod' 
betiteli  Hermann,  un  Kampfe  gegen  Deatsche  verwundet,  ftficbtei  aicb  mit 
aeinem  treaen  WaiTengefabrten  Horst  in  aeine  Halle.  Wibrend  ihn  dieeer  ver- 


Digitized  by  Google 


&»  KnnM:  Annfaw»  M  Doptlock 


bindet,  gesteht  er  ihm  jenes  höchste  Ziel  semes  Lebens,  die  Deutschen  zu  ver- 
einen und  aber  die  Alpen  gegen  Rom  zu  führen.  Darauf  berichtet  ein  Krieger 
von  einem  Kauipfe  der  Leute  Hernrnv  iis  L^f^ut  n  die  Marsen.  Als  deren  Anführer 
Malwend  gefsklleu  sei,  habe  sich  Katwald,  Hermauus  bisheriger  Freund,  au  ilu« 
Spitze  geMlt  nnd  gegen  Hermanns  Anhiuiger  weiter  gek&mplt  Also  anek 
diMer  treoerte  Fraimd  Int  des  Aimiiiii»  gehduito  Abriekton  ymAasaka, 
mnAtm  beikioipft  in  ibm  den  Tymmea,  dar  DentMlikBda  IMuit  bedroba 
Honi  iftt  Hennami  snr  Flnobii  da  alle  gegen  ihn  aeim.  Von  sebnenlielMr 
T^ner  ersehflltert  nnd  Ton  Blntfedost  enMf/ltk,  sddift  HcRnaiin  in  Hoitb 
AmMn  «in.  Neu  gestärkt  Ton  dieeam  Solilnniniery  in  inileham  er  laut  tob 
■aineni  Zuge  Aber  die  Alpen  tiiumt,  sucht  Arminins  Horsts  trfibe  Ahnungeii 
an  ▼arscheuchen.  Auch  Hermanns  Gesinde  ergeht  sich  in  tnorigem  Zwie* 
gespi^ch,  da  allerlei  Vorbedeutungen  Unheil  ankünden.  Doch  eine  große  Freuds 
wartet  noch  ihrer.  Nachdem  nämlich  Thumeliko  aus  Gram  über  eine  schwere 
Beschimpfung  in  der  Km  i  lit^chaft  gestorbpn  i«st,  hat  ein  edler  Rö!ner,  voll  Mit- 
leid für  die  Gemahlin  des  Arminius,  die  Fredas^'uncr  der  Thusnelua  erwirkt 
Von  ihr^m  Sohn  Theude  geleitet,  kommt  sie  soeben  in  Hermanns  Burg  an. 
Ergreifend  ist  das  Wiedersehen  der  Gatten  geschildert.  Die  zartesten  Herzent- 
töne werden  angeschlagen  *,  in  wenig  Worte  voll  leidenschaftlicher  Zärtlichkeit 
drängt  dar  Dtabter  aOa  Innigbait  dar  Empfindung  zusammen.  Baseh  rerbrailat 
nah  die  frohe  EnudOy  und  dia  Vniesrtauan  ail«i  snr  BawiUkomnuiang  hscboi. 
Qruppen  von  Jägern,  Hirtan,  Fiaehera,  Aekarknten  und  Sahüfem  ftiarn  m  liad 
daa  froha  WiadaraaboL  Ea  iai,  ala  ob  dar  Diehtar  adbat  aack  aehaaa,  dm 
Friadan  diaaar  idylliaehan  fiaene  in  affiran.  Oder  malt  ar  daa  baha  QIÜ 
Gatten  nor  deshalb  so  aus,  um  anzudantan,  daft  naeh  diaaar  Saligkait  daaVar- 
hingnis  immerbin  sainan  Laof  ndmian  mag,  ea  wwda  ükA»  nnd  gatnab 
Harzen  finden? 

Da  bricht  mit  grellem  Mifiklang  die  Szene  ab.  Trotz  aller  Wachsamkeit 
der  Cherusker  überfallen  Hermanns  Feinde  die  Burg,  nnd  dieser  ist  somit  in 
den  Händen  seiner  Gerfncr.  An  deren  Spitze  stehen  Gambrivius,  Ingoraar  und 
Segest,  der  in  germamschem  Trotze  es  eher  einem  Fremden  als  seinem  Stauuue»- 
genossen  Arminius  verzeihen  würde,  daß  dieser  ihm  einst  die  Tochter  entführt 
hat.*)  Man  hält  nun  über  Hermann  Gericht,  besonders  weil  er  die  nnsdiui- 
digeu  Römer  bei  Teutoburg  überfallen  und  dadurch  ihren  Zorn  gegen  Deutsch- 
land erregt  habe.  Faraar  habe  er  aeinan  Bradar  Fliiviiia  an  dar  Waaar 
annordan  woUan;  nnd  er  aUdn  habe  adiHafiliah  dan  Krieg  gagan  dan  Snafan- 
hSnig  Ifarbod  gaaehllrt  Man  Tworteilt  ihn  snm  Todau  Hanumn^  dar  aoUfaar 
Kiadartraeht  nnr  mit  Varaabtnng  bagagnal^  banflht  aiah  ainaig^  aainan  Eatiral4 
dan  ar  aneh  nntar  dan  Gagnaro  arbliekt,  Ton  aainar  Unadrald  an  fibanangen. 
Kiebt  Bfirgarkriag  an  antihcben,  niaht  dta  Krooa  Dantaablanda  so  antreboa,  aei 


*)  FrsUioh  legt  Kloprtook  diestn  iaaeroi  Gxrmd  som  Haue  nicht  offen  dar,  aoaden 
bei  ihm  hat  Segestsi  Mulich  wie  bei  Eliae  SeUegel  sehr  riel  vom  SehaUoMolnllm  im 
TksatflcbOwwichtss  an  sich. 


Digitized  by  Google 


B.  SiiiiM;  Amunnu  b«i  KlofMtook 


44» 


Min  Ziel  gewesen,  sondflan  er  bftbe  nur  die  Deatschen  warn  Angriff  gegeo 
IUmo  TtteinigNi  wolkn;  allerdiiigi  buweileb  mit  Gewalt,  da  ihm  die  HnU* 
•tarr^eit  Beiner  Laaddeute  kein  andere«  Mittel  gelaeaen  habe.  Kiatwald,  Ton 
dieiem  BetamntBia  tief  bevegt,  geht  eofort  auf  Hemnatte  Seite  Aber.  Aber 
»eine  Hilfe  froohtet  nidite.  Hat  doeh  gerade  er  yorher  an  den  Toren  der  Bnrg 
■eine  Mannen  rotiaaasn,  damit  diese  nicht  Zr  igen  des  Kampfes  gegen  Hermaan 
würden.  Segeet  versucht  vergeblich  seine  Tochter  dem  Armin  ins  abspenstig  zu 
machen.  In  ernstem  Stoke  bleibt  sie  ihrem  Gatten  treu.  Der  rauhe,  ehrliche 
Gambrivius  setzt  noch  einen  kurzen  Waflfenstillstand  durch.  Dann  fallt  als 
erstes  Opfer  Ingoruar  von  der  Hand  seines  Großneffen  Thonde.  Aber  nicht  in 
der  druckenden  Knge  der  Halle,  sondern  unter  G  'ttes  freiem  Himmel  soll  der 
Eiitsüheidungskampf  vor  sich  gehen.  Nur  die  ohnuiachtige  Thusnelda  bleibt 
zurück  sowie  Ganibrivins.  den  sein  Schwur  zwar  hindert  für  Hermann  zu 
kämpfen,  der  aber  auch  nicht  gegen  ihn  das  Schwert  lühren  will.  Als  Kat- 
waU,  welchem  Segestes  erlegen  isi^  sterbend  meldet,  daß  Hermann  gefallen  sei, 
■inkt  Thnanelda  tot  an  Boden.  Gambrinw  atSfit  aieh  aelbat  den  Doloh  in 
die  Bmat 

läne  Art  Ton  Trilogie  iat  es  alao,  in  weJeher  Klopatock  Leben  nnd  Stieben 
dea  Aiminina  behandelt.  Deaaen  aafopftinde  Vaterlaaddiebe  bildet  den  Grand- 
gedanken, der  allen  drei  Diehtnngen  genwinaam  iat  Diea  fllhrt  nna  an  der 
Flage:  Wae  bezweckt  Klopstock  mit  aeinen  Bardieten?  Sind  sie  doch  nach 
feinem  eigenen  Bekenntnis  als  Tendenzpoesie  aufzufassen,  allardinga  ala  solche 
der  edelsten  Art.  Begeistrung  für  deutschee  Wesen,  Bewundrung  für  germa- 
nische Kraft  und  Sittlichkeit  hat  ihm  fHr  weinp  Bardiete  den  hohen  Schwung 
der  Gedanken  und  deti  t  t  haberiP!?  Fhig  der  Rede  geliehen.  Dasselbe  Gefühl  in 
seinen  Lesern  zu  erwecken,  cra  litet  fr  als  seine  vornehmste  Aufgabe.  Aber 
ein  etwas  anderes  Ziel  schweijt  inn  dabei  vor  Augen,  als  wie  z.  B.  Kleist  in 
seiner  'Hermannsschlacht'.  Wäbix^iid  dieser  in  politischer  Beziehung  durch 
seine  Dichtung  Wirkung  erhofft  —  sie  soll  die  Deutächen  zur  Erhebung  gegen 
KapolBon  cnft&mmen  will  Klopato«^  mAt  anf  literariscb-ästhetisohem  Ge- 
biete Einwirknng  enieien.  Hier  sieh  von  den  Feaeeln  dea  AmHanda  sa  be- 
fitien,  eine  eeht  nati<male  Diditnng  heraiifkiillihren,  ihr  dentedie  Fcnm  nnd 
deatMtei  Inhalt  an  geben,  wird  mehr  nnd  mehr  Ktopatoefca  Beotreben,  nament- 
heb  leit  er  wihrend  leinea  Anlenthaltt  in  Dinemark  die  QroBaiii|^t  der  Edda 
auf  sich  hatte  einwirken  lassen.  In  jungen  Jahren  hatte  er  gehoffl^  Friedriidi  IL 
Ton  Preußen  solle  der  Schutzherr  einer  deutschen  Dichtkunst  werden.  Jedoch 
wurde  er  bald  inne,  wie  gering  Friedrich  bei  seiner  Vorliebe  für  französische  Kunst 
Ton  deutscher  Dichtung  dachte.  Klopstock,  der  gern  in  der  Weise  Gleims  ein 
Herold  der  preußischen  Siege  gewordf^n  wrvp,  fühlte  sich  verletzt.  Sein  Sehnen, 
von  der  Hoheit  deutschen  Wesens  zu  singen,  führt  ihn  deshidb  wot^  aus  der 
ihn  nicht  verstehenden  Gegenwart  und  zfitrt  ihm  in  Arminius  einen  Hort  des 
Deutschturas.  So  vermehrt  Klopstock  «lie  lange  K^ihe  der  Dichter,  die  den  Sieger 
▼on  Teutoburg  verherrlichen.  Zugleich  gewinnt  aber  seine  Huiiuung,  iu  den 
Bemühungen  um  eine  deutsche  Dichtkunst  von  den  Mächtigen  der  Gegenwart 


Digitized  by  Google 


460 


fi.  Eonw:  AwwtiiiiM  bei  BlotMteok 


vertUffiden  m  w«nl«ii,  soae  Naliruug.  Von  dm  jogendUeban  Ideriiiimii 
JoM^  IL  f  on  Ortaireich  Twrq^ncli  «r  aioh  YenttndiiiB  nnd  üntentfltnnig. 
Schon  trftomte  «r  toq  «ner  dentielieii  Akftdflgnw,  di»  Joseph  rar  tettiilligHi 

Förderung  deutschor  Dichter  ins  Leben  rufen  werde.  Dun  widmet  er  daher 
1769  seine  'lieniiaiiiMBGhkchf  |  in  der  Vorrede  legt  er  ein  offenes  BakennlBH 
ab,  welche  Hoffnungen  er  hege.  Doch  die  anfanglichen  Yerhandlongen  aer- 
schlugi'Ti  sich;  ein  Dankschreiben  und  eine  goldene  Denkmilnre  war  allest,  was 
dem  schwer  Enttäuschten  siuteil  wurde.  Doch  als  müßten  dem  Ephea  gleich 
die  patriotischen  Gedanken  des  Dichters  einen  Stamm  haben,  sich  an  ihm  fest- 
zuhalten, suuht  er  auch  fdr  seinen  zweiten  Bardiet  (1784)  einen  der  Widmung 
irBrdigea  FOnton.  Alt  lolohor  «»ehaiat  ihm  'der  filnyiohi  WoiM,  Karl 
FHedrioh,  Markgraf  von  Btdtn,  der  mok  tmI  «ndoren  UndeeviMieheo  Taten 
▼or  knnem  aneih  di«  LeibeigeniGhall  angehoben  habe'.  Aber  anah  diaanonl  aiw 
gab  sich  ana  der  Widmung  kein  idealer  Gewinn  fBr  Elopatod^;  wenigakeoa  Ter- 
offenüiohto  er  ecbon  im  Jahre  darauf  (1785)  Seinen  leiaten  Bardiet  ohne  jede 
Zneignnng  an  einen  fürstlichen  Gönner. 

Er  mochte  erkannt  haben,  daß  er  nicht  von  den  Fflrsten,  sondern  vom 
Volke  Anerkennung  und  Zustimmung  erhoffen  durfte.  Und  wir  müssen  ge- 
stehen, daß  er  sieh  seine  Aufga])e,  etwas  echt  Deutsches  zu  schaffen,  nicht 
leicht  gemacht  hat.  Je  tiefer  mau  in  die  geistige  Werkstatte  Klopstocks  hinein- 
blicki)  um  so  grOAer  wird  unser  Staunen  ftber  den  rastlosen  Fleiß,  mit  welchem 
er  alle  gescbiditliohe  Übeiüeferung  verwertet  und  mdi  obendrein  in  die 
noxdieeha  Mythologie  hineingeerbattet  hat  Bs  will  noeh  wenig  bceagen,  daft  er 
in  der  *Hernianiiasehladif  eine  gana  genaue  Eenntnia  der  drei  antiken  Sddaebten- 
beziohte  (ans  Casaina  Dio^  YeHeiiis  Patereolna  nnd  FUmis)  an  den  Tag  legt,  sowie 
daB  er  im  Taoitus  völlig  zu  Hause  ist  und  uns  daher  die  Bardiete  wie  Bro- 
samen von  der  reichbesetzten  Tafel  des  Tacittis  anmuten.  Nein,  besonders  ans 
nebensachlichen  Beifflgungen  und  aus  seinen  eigenen  Erläuterun^n  erkennen 
wir,  wie  sogar  ganx  entlegene  Stellen  auü  Mela,  Plinios,  Sueton,  8eneca,  ätrabo, 
Amminn,  Plutarch  usw.  verwendet  sind.*)  So  darf  der  Dichter')  ohne  Über- 
hebimg bekennen:  Ich  folge  der  Geschichte  viel  genauer,  als  souät  von  Dichtem 
gefordert  wird.'  Ebenso  erklirt  er,  er  nenne  seine  Stflelw  wed«r  Tr^^ödie  noch 
Tranerspiel,  soodern  *Baidiet  Jllr  die  Sehanbfihne'.  Bardiet  heifte  in  nnaeier 
Sltesten  Sprsehe  ein  Bardengedieh^  nnd  er  nehme  die  Charaktere  nnd  die  tot- 
nehmiten  Teile  des  Plana  ans  der  Oeedhidite  der  Vor&hren;  seine  selteneren 
Erdichtungen  aber  bezögen  sich  immer  sehr  geneo  auf  die  Sitten  der  gewählten 
Zeit,  und  nie  sei  der  Bardiet  gans  ohne  Gesang.*)  —  Daß  Klopetoek  hierbei 
von  einer  fabchen  Voranssetr.nng  ausgegangen  ist,  ist  ja  langst  erwiesen.  Das 
tociteische  bardiUta  hat  mit  dem  keltischen  Worte  'der  Barde'  (d.  h.  der  äioger) 


')  Muncker,  Klopstock  S.  890,  weist  nach,  daß  Kl.  hierbei  maachet  fehlen  Tingiiigm 
verdankt,  /umal  der  Eitüeitung  zum  'FermanQ'  von  £.  Schlegel. 
*}  Brief  an  Boie  vom  84.  Kovember  1161. 
^  S.  EU  AnimerkttBgen  so  'BenaamiB  SeUmeht*. 


Digitized  by  Google 


ft.  KUH«:  Anulttint  bei  Klopttook 


461 


nichts  zu  schafiea.    Die  Tatsache,  daß  die  Kelteu  in  den  Barden,  die  NorJ- 
geimüuen  in  den  Skalden  ihren  besonderen  Sängerstaud  gehaht  haben,  wird  von 
Klopstoek  filafthtiftli  auf  die  deaisohAii  VarhSlkiiisM  flberlragmi.  Verquickt  er  ja 
aneh  aonai  mit  naivo-  ÜBbe&ngeshdt  keltuebe  und  gennaniflehe  Sittoa  und 
fUurk  daW  s.  B.  «adi  die  keltiidieii  Draiden.  mia  ala  germaniaehen  Prieater- 
atand  tot.  Woraof  also  der  0iditer  you  aeiiMr  AafGMaoiig  ana  eineii  ganz  be- 
aonderen  Wert  legt,  waa  er  and  sagleioh  ein  grofier  Teil  seiner  Zeilgenonen 
als  die  gelungensten  und  weitvoUaten  Teile  der  Bardiete  ansieht:  Die  vielen  in 
den  Prosatext  eingeflodlteaen  Ghorgesange  der  Barden,  sie  ecaoheinen  uns  als 
innerlich  unwahr,  da  sie  sich  auf  eine  falsche  VoranaeetEnng  gründen.  Aof 
diese  Lieder  würde  aber  auch  ans  ästhetischen  Gründen  unsere  Zeit  am  ehesten 
verzichten.    Denn  hierin  ~  das  darf  man  uüverliohlen  bekennen  —  i'^t  miscr 
Oosclunack   wp<?CTit1if!i   anders  tT'nvorHfn,     Dir  Srli l;i:x^^''"'r+*^f  "^'f^"'  S1  r'l/.rnLi;;!!^^^ 
der    Klopatockschen  Poesie,  ihrer   \  rr:*chrobeüheit   und  (iegenstuudsiosigkeit 
können  hier  mit  ziemlicher  Berechtigung  angewendet  werden.    Zugleich  hat 
man  mit  Recht  hervorgehoben,  daß  die  Vaterlandsliebe  —  fant  das  einzige 
Thema  der  Bardenchöre  —  sich  entwerte,  wenn  man  sie  zur  allt^lichen  Scheide- 
mfinae  mmtslM.  Nnn  bat  aber  Klopstm^  zugleidi  anoli  dea  sogenannten  Oasian 
Gedichte  sieh  ftr  die  Ghorgesange  anm  Vorbilde  iium,  lassen.  Kein  Wnnder, 
daft  aneh  Osrians  Yersekwommenlieit  hier  an  spflren  ist  und  dafi  daher  a.  R 
Vilmar  die  Bardiete  beseichnet  als  *mit  widriger  Weichheit  ansgemalte  Nebelr 
aehSpfiiogen'.  Aodi  ein  Hettner,  ein  Seherer  urteilen  nieht  weniger  harl^  und 
die  große  Menge  betet  dies  unbesehen  nach,  ohne  vielleicht  je  EHopstocks  Bar> 
dietc'  in  der  Hand  gehabt  tu  haben.   Erst  die  letzten  Jahre  haben  durch  die 
fortretflii  lien  Ausigaben  von  Muncker  und  Hamel  den  Dichter  von  jenem  lite* 
rarischeu  Vorurteil  befreit.   Wenigstens  sind  meines  Eraclitetis  mit  liecht  jenem 
Tadel  gewisse  Grenzen  gezogen  und  davor  gewarnt  worden,  alles  für  ungenießbar 
zu  erklären.  w«il  uns  eiTii|trft.s  nicht  zusagt.   Z.  B.  ist  es  mir  unverständlich,  wenn 
mau  Kiopstock  die  üabe  der  Charakterisierung  völlig  ubsprecheu  will,  als  »eieu 
seine  Gestalten  ohne  Fleisch  und  Blut.   Für  unser  vergröbertes  Empfinden  trägt 
vielleicht  Xlopätock  die  Farben  zu  wenig  auf,  aber  trotzdem  wird  man  auch  bei 
flüchtiger  Lektüre  z.  B.  in  der  'Hermannsschlacht'  das  i^og  des  Arminius,  das 
JMf^  der  Beroennis  lebenswahr  gezeiehnet  finden.   Hennann  selbst  ist  dem 
Dichter  eine  Idealgestaltf  die  er  mit  allen  Mensehen-  und  Herrsdiertugendea 
aosststtet  Aber  wihrend  Klopstoek  eo  den  Aiminiua  ab  dsn  Yertreter  dea  all- 
deutschen  Qedankana  Ton  nnedlw  mensehlieher  Sohwiche  befrei^  versehliefli  er 
sndeiaeitB  dinohans  nicht  etwa  sein  Auge  Tor  den  Untugenden  der  Deutschen. 
Nicht  in  Hurrastimmnng  will  er  versetzen,  sondern  einen  echten  Patriottsmus 
will  er  erzielen,  der  sich  gründet  auf  *eine  genaue  Einsicht  in  die  starken  und 
eehwBchen  Seiten  der  Nation'.    Er  will  unter  anderem  darlegen,  wie  Armin ius 
in  wahrhaft  tragischer  Weise  ein  Opfer  der  leidigen  deutschen  Zwietracht  wird, 
iiiii  echter  Dichter  laßt  uns  hier  seines  Geistes  Hauch  verspüren.    Halb  un- 
bewußt, ohne  wirkliche  Kenntnis  von  dem  eigentlichen  Wesen  (Irutuatischer  Kunst 
—  bekennt  ja  Kiopstock  offen,  daß  er  zwischen  Epos  und  Drama  keinen  wesent- 


Digitized  by  Google 


B.  KooM:  iLnniiiii»  b«i  Klopatock 


Hehfln  Untertehied  kenne*)  —  weiß  er  doch  Sienen  von  tngiacliem  Oebitt  n 
seliaff«}.  Wonm  geht  i.  B.  Henoatan  ingnuidef  Danny  deB  auoi  itir  mmb 
erhabenen  Gedanken,  mit  dem  geeinten  DentaeUand  gegen  Born  wa  seilen,  kato 
Yeniuidnie  hat  Und  wer  fBhrt  aeinen  Untergang  herbei?  Sein  eigaNr 
Frennd  btwald,  dar  dnreh  ^"*''""*"g  aeiner  Krieger  aidi  aelbrt  der  MS^yh 
keii  beraubt,  seinem  Arminias  zn  helfen,  dessen  großzügigen  Planen  er  leider  za 
spat  Glauben  schenkt.  Überhaupt  sind  gegenüber  dem  mehr  epischen  Charakter 
der  'Hermuinsschlacht'  die  beiden  anderen  Bardiete  viel  dramatischer;  aach 
sind  sie  viel  eingehender  und  folgerichtiger  in  den  Charakteren  durchgeführt. 
Gerndo  sie  werden  Hl)er  sogar  noch  weniger  gelesen  als  die  'Hermaunsschlacht', 
wohl  meist  tms  dem  äußerlichen  rirunde,  weil  manche  Klopstock-Austrabeii  sirh 
mit  dem  Abdrucke  des  ersten  Gedichts  begnügen.  Gerade  dieser  erste  Bardiet 
zeigt  aber  noch  einen  Fehler,  dem  man  in  letzteren  viel  gelt<^ner  begegnet, 
daß  uiimlich  das  Auftreten  der  Personen  wenig  begründet  wird.  Von  wirk- 
lich dramatischer  Spannung  und  Verwicklung  ist  freilich  in  allen  drei  Bu>> 
dieten  wenig  au  venpHren^  wihrend  dagegen  die  mnheit  ytm  Ort  nnd  ZA 
atreng  gewahrt  iiL  Biawdlen  fehlt  ee  »neh  nidit  an  breit«!  ond  wirkni^ 
loeen  Stellen  aowie  anfflDigen  Anachroniamen. 

Doeh  legen  wir  einmal  an  die  Bardiete  den  Mafiatab  ihrer  Zeit!  Wit 
waren  aie  ihr?  Welehe  Aufbahme  &nden  aie?  Welche  Wirkungen  eind 
Ton  ihnen  ausgegangen?  Unsere  nOdlitnne,  eehwer  zu  be^jatflcnde  Zeit 
kann  sich  kaum  eine  Vpratellnng  bilden  von  dem  schwirmeriachen  Jubel,  mit 
welchem  die  Bardiete  von  einem  großen  Teile  der  Nation,  namentlich  v^-^  dfr 
Jugend  begrüßt  wurden.  Und  wenn  die  beiden  letzten  Bardiete  nicht  dt^n- 
eelben  begeisterten  Anklang  fanden  wie  der  pr^tp,  so  vergesse  man  nicht,  daß 
inzwischen  Leseings,  üoethes,  Schillers  T)r,un(  n  ihren  Siegeszng  angetreten  und 
zugleich  das  Verständnis  für  Bühnenwerk <  vi  i  femert  hatten.  —  Die  'Hermauns- 
schlacht'  wurde  sogar  ins  Französische  und  1  lrtlliindi.sche  übersetzt;  ein  Bühneo- 
kundiger  richtete  sie  noch  besonders  für  du«  Theater  ein;  mit  dem  GedankeD, 
die  Chorgesange  in  Musik  zu  setzen,  trug  sich  kein  Geringerer  als  Glnck.  IMe 
Habnung  ^Rückkehr  vor  Natnr^,  die  eben  erat  eiklnngen  war,  eiachien  ffeu^ 
hedeatend  mit  dem  Bofe  *Rü^kehr  sam  DentMhtom*.  ADea  AnfierdeolKb» 
wnrde  nnn  ala  Unnatur  aa%elbBi  Befreini^  der  dentaehen  Litemtor  nna  btar 
adaieehen  Banden  wurde  die  Loeong.  Und  wer  war  dna  angebetete  Ideal  dce 
Odttinger  Hainbunda?  Hermann  der  Cherusker  und  Klopetockt  Mit  ftoriger 
Schwärmerei  vertiefte  man  ai<^  in  die  denteehe  Voneit  und  suchte  die  Kenntnis 
ihrer  Sitten  und  Auschnuungen  wieder  zu  erwecken.  Doch  dieeer  Quell  frisch- 
sprudelnder Begeisterung  zerteilte  sich  in  zwei  Arme;  der  eine  erwies  sich  als 
lebensfähig;  der  andere  dagegen  wurde  zum  toten  Arme,  der  immer  mehr  m- 
flaohte  und  achüeßlich  in  ödem  Sande  erstarb.  So  sind  einerseita  die  Aofäi^ 


^  GelehrteDrepnblik  S.  320:  'Zwiechen  der  epischen  und  der  dramatischen  Handlung 
ist  kein  wesentlicher  üntaticbied:  die  lotete  wird  nw  daduxch  eingcachiftiikt,  dafi  sie  dv- 
Btellbar  sein  mu£.' 


Digitized  by  Googl 


R.  KuQxe:  Anoimus  bei  iüoi>)itock 


der  garmanistitcben  Wissenschaft  und  der  romantiscben  Schule  Im  Grunde  ge- 
nommen bis  auf  Klopstock  zurQckzufÜhren.  Denn  seine  Erkenntnis,  dafi  eiii» 
Fülle  Ton  Poesie  in  der  deutschen  Urgeschichte  fast  zutage  liege,  schlummerte 
seitdem  nicht  wieder  ein.  Freilich  sollten  anderseits  einf  ZfMtkng  Auswüchse 
der  neuen  Richtung  sogar  die  ge.simden  ächößiiuge  überwucheru,  eine  Beobach- 
tung, dir  man  ja  auch  bei  Klop<?tocks  Odendicbtun«?  nmrhen  konnte.  Seinem  Ge- 
dankenscliwung  zu  folgen,  ilim  w  irksam  iiaclizueifi  ru  wm-  den  kleineren  Jüngern 
des  Parnaß  nicht  vergöiiüt;  mau  ijlauhte  ihm  und  sicli  genug  zu  tun,  wenn 
uvAu  (las  Äußerliche  seiner  Art  uachahmie.  Daraus  ergab  sich  das  Wort- 
gt-kluigci  einer  kraftlosen  Odendichtung,  zugleich  aber  die  nicht  weniger  «b- 
gwchimtokte  BardnuUditting,  das  sogenaimta  *Bardengebrllll^  Ei  tal  fOr  una 
oa^egreiflich,  wie  num  s.  &  den  Butogesangen  dM  Ostonreiehen  Denis  Qe- 
admwek  ebgewumen  kminte.  Denn  war  treaeortan  ünuAar  wer  aOmSMieh 
diMe  DentBfthtfiwielei  «mgeertet;  den  mehtigeten  Werken  einer  bSfieehen  Qe- 
legenheitediehtnng  wurde  eis  dflrftiges  Mäntelchen  dee  Berdenmißige  nmgeh&ngt 
end  der  Eindruck  des  Denteehen  nnd  Bodenständigen  erlogen.  Leerer  Schall  sind 
•De  die  windigen  Namen  nnd  Vorstellungen,  dem  Ossian  oder  der  Edda  anter 
MiBTerstandnissen  entlehnt.  Zumal  diesen  Erzeugnissen  ist  es  zuzuschreiben, 
daß  man  sieh  in  den  Glauben  hineinredete,  des  Klopstock  Bardiete  seien  ebenso 
nnnatnriiche  und  unwahre  Schöpfungen.  Doch  wer  wird  den  Meister  deshalb 
tadeln  wollen,  weil  Lehrlin^^re  sein  Werk  falsch  yerstandenV  Lassen  wir  es  etwa 
die  unsterblichen  Meisterwerke  Uichard  Wagners  entgelten,  daß  seine  Nachbeter 
ihn  nicht  begiilfen? 

Beantworten  wir  schließlich  noch  die  Fr^^e:  Was  bedeuten  Kiopstocks 
Befdiete  für  unsere  Zeit,  insbesondere  für  das  deutsche  Gymnasium? 
Idi  Inn  nidit  etwa  so  Mindliugä  fOr  meine  Seelie  eingsnommen  cn  Tsrlangen, 
dsB  die  Bnrdieke  emen  Gegsnatend  der  Klassenlektfire  ibr  Unterprime  bilden 
«oBen.  Naeh  dem  Grondaitw:  "Des  Bessere  ist  der  Feind  des  Onten*  kenn 
der  Lehrer  des  Dentsehen,  wo  die  trolMbnUelien  Khssiker  ihm  so  flberrnehen 
Stoff  liefern,  sich  nur  vorflbergdiend  mit  dem  befessen,  weldier  jenen  den 
Weg  bereitet  hat.  Aber  in  der  Litemtnrgesehichtsstonde  werden  sich  wohl 
einmal  sehn  Minuten  erübrigen  lassen  zu  einer  unbefangenen  Würdigung  dieser 
Dichtungen.  Femer  aber  sind  sie  meines  Erachtens  sehr  flhr  die  deutsche 
Privatlektflre  zu  empfehlen,  hauptsächlich,  weil  sie  sozusagen  der  rer- 
gleiehenden  Literaturgeschichte  zutr'^reohnot  worden  könnrn  hi  dieser 
sehe  ich  nämlich  ein  sehr  wirksames  Mittel,  da-  Interesse  unserer  oberen 
Schüler  wach  zu  rufen.  Für  die  deutsclie  Privatiektüre  erwärmen  sich  ja 
naturgemäß  auch  stumpfe  nnd  frostige  Scliültjrseeleu  noch  am  ehesten.  Und 
wenn  nun  auf  die  Behandlung  desselben  Literaturstofi's  bei  den  Yerschiedensten 
TiHkerD  nnd  sn  den  veveohiedentten  Zeiten  hingewiesen  wird,  so  hiUte  ich  dies 
ftbr  8^  geeignet,  am  die  ürtsilskrsft  der  Sdifller  sn  tträam  und  ihren  geistigen 
Bliek  m  weiten.  Tritt  ja  bei  Behandlung  eines  solohen  Tergleichendan  Themas 
dsr  üntsraehied  der  Zeiten  nnd  YGlker  aneh  einem  Dorohsehnittesohlder  Uar 
vor  die  Seele.  Damit  bilde  iefa  mir  nieht  ein  etwas  Neues  m  sagen.  QehSrt 


Digitized  by  Google 


454 


B.  KoBse:  AnaJaii»  bai  Kloptb>di 


es  floch  L.  B.  zu  den  beliebtesk^n  nnd  lohnendsten  Schiilcraufsäteen,  de«?  Eiiri- 
pidf"*  Iphigenie  mit  der  Goethes  zu  vergk'ichen.  Oder,  um  noch  einige  Ri- 
spiele  zu  nennen,  will  ich  Terweis*^n  auf  Hippolytos-Phadra  (Euripides  ur.J 
Racine)",  Medeu  (Euripides  und  Gi  ;ll|tiii  zer);  das  FauHtproblem ;  die  Xibelung^^n- 
sage.  Unsere  Primaner  müßten  wahrlich  »Her  höheren  geistigen  Interessen  bar 
sein,  weuu  sie  nicht  —  wie  frühere  Schülergeschlechter  es  mit  Begeistcruüg 
taten  —  gern  die  Frage  ergründeteji,  wie  Hebbel,  Jordan,  Geibel,  Richard 
Wagner  doi  g^^ltigen  IHbalniigattatoff  jadar  naeh  mmeat  Art  faahanddn. 

So  wtircle  anah  dia  Fanon  daa  Arminioi  ungemein  vial  Anregung  m 
ÜMTaabtodar  Laktflra  abgaban.  Ifit  afeannaiidar  Varmmdanuig  vOrde  dar 
deokande  Sothfllar  bamaxkaD,  wia  «dum  tob  dan  Miattan  Zeilen  ab^  maul 
aber  leii  den  Hamaniaten  aieh  dia  dentedben  Diebler  mit  Yoriiaba  die  Beekoi- 
geatell  dee  Anninius  zxx  poatiaeber  Behandlung  erw&blen.  Ich  ei-wahoe  nur 
Namen,  die  gleich  Bergeshaupiem  sich  über  der  Ebene  erheben:  Htitten, 
Moscherosch,  Lohensiein,  Elias  Schlegel,  J.  Moser,  Elopstock,  Wieland,  Kleiit^ 
Fonqne,  Grabbe,  Halm.  Bei  einem  Vergleiche  der  einzelnen  Armininsdichtrin^n, 
die  ich  mir  sehr  gut  als  fortlaufenden  Gegenstand  der  freien  deutschen  Vor- 
träge denken  könnte,  wird  auch  dem  Schüler  die  Beobachtunfi  nicht  entcfpbet, 
daß  jede  dieser  Poesien  ein  Kind  ihrer  Zeit  ist.  Jeder  Dichter  faßt  den  Gegen- 
stand anders  an,  wie  es  seine  Eigenart  und  die  seiner  Zeit  ihm  nabe  legt 
Wen«  nun  der  geniale  Maler,  dessen  300.  Geburtstag  wir  vor  kurzem  feierten, 
die  Personen  seiner  Gemälde,  auch  die  Juden,  QriecboQ  und  Börner  nicht  in 
der  ibnen  ankommandan  Oawandung  daretellt,  sondern  mit  Yoriiaba  in  dar 
Traiobt  des  XYIL  Jahrb.,  so  ttabalt  wohl  der  bistoriaeh  QebDdala  Aber  die 
NairitU  das  Meiilarsy  ohne  deshalb  garingschitsig  Aber  ihn  an  nrleilen.  Bei 
Diahtnngan  jedoeh  ▼atgeassn  wir  viel  ehar  dan  Gmndaata,  daB  sie  ans  ihiar 
Zeit  haiaaa  arUfat  und  aeUieftlieh  auch  entsahnldigt  werden  wollen.  Bei  Bs- 
tottong  dieser  Auffassung  kann  dem  Schüler  zugleich  auf  dem  Wege  lünai^ 
gasehidLÜioher  Betrachtung  das  Veratändnis  für  die  ernste  Tatsache  erstehen, 
für  eine  der  emstesten,  die  es  im  Bereiche  der  Geisteswissenschaften  gibt,  daß 
nämlicb  eine  wahrhaft  objektive  Geschichtsdnrptelbmg  ein  T^h^^r  der  Unmnjücb- 
keit  ist.  Auch  er  wird  fühlen:  Wir  blicken  m  d -n  tiefen  Brunnen  der  Forschung 
und  glauben  seinen  Gruud  und  Boden  klar  zu  erkeuuoti,  aber  es  ist  doch  immer 
unser  eigenes  Bild,  das  uns  etitgegenstrahlt.  Für  den  Sieger  von  Teutoburg 
würde  man  schließlich  beobachten,  daß  ihm  schwerlich  jemand  mehr  gerecht 
geworden  ist  als  der  Feind  seines  Volks,  der  römische  Geschichtächreiber,  diS 
niemand  ehrlicher  and  nnhefiängener  seine  Badantong  aoarkemit  als  der,  welehsr 
sine  ira  et  studio  an  sefareiban  sieh  snm  Omndsatsa  ganaaht  hatte. 

So  darf  Aiminina,  aoglaieh  dar  antiken  Gesdbichtsshreibnng  und  der 
dentsehan  Diehtnng  angshSrig,  als  ein  SianbOd  gelten  ftr  die  isnige  Y«r> 
aehmekong  das  klaasisrhmi  nnd  des  dentsehea  Untairiehls.  Möge  das  deutsche 
Gymnasium  diese  Yerbindong  immer  noch  innerlicher  gestsltml  Denn  in  disswi 
Zeiehen  wird  es  siegen. 


Digitized  by  Googl 


iIJÜSFÜHRUNG  IN  DAS  ANTIKK  GEIS'J  ESLEBEN 
AN  D£N  BEALISTISCKEN  L£HBANSTALT£N 


Yoa  Vax  Katb 

Fa«t  gleichzeitig  sind  vor  kiirzem  drt.i  Bücher')  erschienen,  iVw  oine  Aus- 
wahl auti  den  griechiöchen  und  römischen  Schriftstellern  in  deutscher  Über- 
seteuig  darbitten,  mit  der  auBgesprocheneii  Absicht,  tot  allem  den  Schalem 
dar  rwIutiidiMi  höberai  Lehnuutalten  einen  Emblick  in  du  antike  Geiatoit» 
Mmu  id  gevIhrML  Man  wird  nicht  feU  gehen,  warn  man  wenigateoa  tttl- 
«ciie  die  ^tsleluing  dieser Bfleber  auf  die  Anregung  znrO^fUirl»  die  Q.Lambeek  *) 
for  einiger  Zdt  gegeben  bai^  indem  er  die  Fhige  erörterte^  wie  der  geaobieht- 
fidw  Shm  anf  den  Sealgymnaatom  gepflegt  werden  könnte.  Bas  Braeheinen 
der  Sammlungen  kann  dann  als  ein  M  t  I /eichen  davon  anfgefilBt  werden,  daA 
dar  Lambecksche  Gedanke  Wurzel  geschlagen  und  Verbreitung  gewonnen  hat, 
ond  die  Frage  erhebt  sich,  ob  mit  ihm  eine  ersprießliche  Wendung  in  der 
Bntwicklnng  der  realistischen  Lehranstalten  angebahnt  ist. 

Wpnn  man  —  viellt^iclit  erweckt  aus  dem  Jwgendtraum  von  der  Möglichkeit 
einer  höheren  Kmli-  itsHchule  —  in  der  durch  das  Jahr  lOoO  herbeigeführten 
Organisation  des  holitit-n  Schulwesens  in  F*reußen  eine  relativ  günstige  Lösung 
des  Problems  erblickt,  das  die  sach-  und  zeitgemäße  Gestaltung  des  hühereu 
Unterrichts  darbietet,  su  kann  man  zunächst  einen  Zweifel  schwer  zurückhalten. 
All  der  Haupl^esichtspunkt  jener  Nenordnong  eradiien  dock  der  Gedanke,  dafii 
vngethiadeite  Yeifolgung  nnd  Betonnng  der  Eigenart  der  einaelnim  Anstalla^ 
tjpen  die  notwendige  yoranasefanrng  für  erfolgreiche  Arbeit  sei  Gymnaainm, 
Bealgjmnaainm  nnd  Öbenrealsdinla,  sie  sollen  doek  einen  beattmmten  Ana- 


^  K.  Knabe,  Aun  der  antiken  Geistesweli.  Ldpsig,  QoeQ«  und  Meyer  1906.  XU  u. 
112  S  —  MichaeÜH,  Die  Meisterwerke  der  griechischen  Litpratnr  in  deutscher  über- 
HtcuDg  t'üx  Lehraa«tall«n  ohne  griecbiacben  Unterricht  und  für  gebildete  Leeer.  Gotha, 
A.  PezUiefl  1907.  XX  o.  292  S.  —  H.  Wolf,  KlaMisdies  Lseebach,  eine  EanfOhning  in  das 
Qsistis  vaA  KeltadebeB  der  Gneohan  and  BSmer  in  Übenctanageii  Qmr  Passflrer« 
I.  Homen  Ilias  und  Odyssee  nebst  Proben  ans  der  lyrischen  und  dramatischen  IHchtang 
'^er  Griechen.  II.  Griechische  Geschichtschreibsf  und  Philosophen  und  römische  SohxiH- 
«teUer.   Weiftenfels,  E.  Sohirdcwahn  1906.  T.  XD  u.  198  S.  IL  X  o.  234  S. 

^  O.  Laubeek,  Wie  kann  da«  Bealgymnasiiim  tieÜBr  ia  daa  Vefsttadnii  des  Ideasi« 
mshm  AltertoiBs  einfthren  nad  m  gesciliefatlidiem  Dtakea  eniehea?  (Moaatsolirill  Ar 
kSheie  SiknlsB  I  M  ft) 


Digitized  by  Google 


456    M.  N»tlt:  EinfUiraag  in  dM  MtOn  CMmMmi  «b  «Im  miiitadiMi  Ldnaulrftw 


schnitt  aus  dem  Kreise  der  Wis5eii.->('li.i.ften  ihren  Zöglingen  zur  Aneignung 
darbiet^'H,  nicht  mit  dem  £rgebuis,  daÜ  uim  verscluedeuartig  gebildete,  des 
gegenäeitigen  YenttndniMM  entbehrende  Miimer  nebeiieliiiiider  in  maanig- 
ftohen  Reibungen  ibxer  LebenatriiMt  nachgingen,  londani  dsB  sie,  ea  ver- 
«ehiedenertigen  Wiieeiuatolfeii  an  wwenlUoli  i^eidier  geutiger  Knftenlftdtaiig 
henuigebildei^  in  «nfiieht^er  gegeneeitiger  WertsohStnnig  der  beeondenn  Eeonl' 
nieee  nnd  Fertigkeiten  eines  jeden  Terständnievoll  zusammenarbeitend  die  Ziele 
der  Kidftdrentwicklung  forderten.  Glaubte  man  biaher  für  die  Erspriefilichkeit 
gemeinsamen  Wirkens  gleichartige  Vorbildung  als  unumgängliche  Vorbedingung 
fordern  zu  rnnssfü,  versiichtf  daher  die  Einheitsschule  jedem  ihrer  Zöi^Hnge  die 
Gesamtheit  (U  p  Kuiturelemente  zu  überliefern,  ho  meint  man  jetzt,  daß  lie  ue- 
meinsame  einträchtige  Wirksamkeit  von  einseitiger,  aber  gründlicher  gebildeten 
Menschen  zu  dem  gleichen  Ergebnis  führen  könne.  GrQndlicher  gebildeter 
Heneehen,  —  denn  die  Überaeogimg  hei  eieh  dnwhg^eehrt,  daft  die  Btnlmie- 
eelrale  nur  Oberfliehliobkeit  flllizt  nnd  daB  die  Einseitigkeil^  die  Eigemri^  dieee 
ilefidir  Termeiden  liBi 

Eb  ist  ein  lockendes  Bild,  das  uns  Lambeok  iit  eeinem  Plan  entwirft.  Jeder, 
der  durch  das  humanistische  Gymnasium  gegangen  ist  und  der  mit  offMun 
Sinnen  sich  den  Eindrücken  hingegeben  hat,  die  die  Bilder  griechischen  Lebens, 
die  Proben  griechischen  Empfindens  und  Denkens  in  ihm  hervorriefen,  wird 
wünschen,  daß  er  ausführbar  s*^!.  Würde  dann  doch  auch  den  ßealgymnasiast^n 
und  Oberrealschüler  der  llaurli  tdlen  Menschentums  nmwehen  können,  der  für 
■das  ganae  Leben  erfrischt  und  weiht,  wenn  es  die  richtigeu  Hände  wuren,  die 
dM  QetiteBschatse  darboten  nnd  wenn  eie  vabeftagen  nnd  willig  entgegen- 
^enomman  wnrden.  Lembedc  denkt  vor  allem  an  die  große  Zeit  dee  Grieolien- 
innis  im  V.  Jahrh.  r.  Chr.  Geb.  Sie  mOdite  er,  in  ihrer  Bntwiddong  nnd  naeh 
den  Qnuidgedanhen,  die  eie  bewegten,  an  der  Hand  anagewihlter  litereriecber 
Denkmäler  den  Schülern  zum  Verständnis  bringen.  Mit  den  Persern  dea 
Aechyloe  will  er  beginnen,  die  Orei^tie  des  Euripides  sich  daran  schließen  lassen, 
nm  dann  durch  ausgewählte  Stellen  i  die  Leichenrede  des  Perikles,  die  Schilde- 
rung der  l'rst)  die  Bfknnntschaft  mit  Thukvdides  zu  vermitteln.  Der  Geschicht- 
achreiber  Huli  weiter  die  Üelegeulieit  bieten,  auf  die  Phiiosuphie  der  Zeit,  vor 
üllem  auf  die  Lehren  der  Sophisten  einzugehen.  Sie  genauer  kenueu  zu  lernen, 
soll  die  Lektüre  des  }{i{)pol3rtos,  des  Kjklops  und  der  Aristophanischen  Wolken 
dienen.  Piatone  Apologie,  Kriton  und  auagewihlte  Tdle  dee  Phsidon  aollen 
endlieh  Ton  der  Iniehre  dea  BubjdictiTiamaB  an  den  HShen  wahrer  Weltweidieit 
-enporfthren. 

Sicherlich  ein  ToUee  Maß  edelster  Bildung  und  feinsten  Genusses,  der  dem 

Schüler  hier  geboten  wird.  Doch  das  ist  Lai]i^e<  k  nicht  die  Hauptsache.  Höher 
als  den  ästhetischen  Ctowinn  aohätzt  er  den  für  die  historische  Bildung,  für  die 
Fähigkeit,  den  Zusammenhang  der  Dinge  zu  begreifen.    Dieser  Gewinn  werde 

um  st)  grSBer  -"in,  als  die  griechische  (Jeschichte  des  V.  .lahrh.  etwa.«!  Typisches 
hübe  und  al.s  die  Lektüre  der  Übersetzungen  es  ermögliche  die  geschichtliche 
Kontinuität  zu  wahren.  Denn  die  Lektüre  iu  der  Ursprache  sei  doch  zunächst 


Digitized  by  Google 


IC.  N»th:  Eiofilhnmg  in  das  antike  QeisiMleben  an  d«n  realisUaciien  Lehxanstalteu  457 


durck  ipnehliobjo  Btoksiditeii  nadb  Answabl  und  Zeitfolge  bertuamty  und  der 
luetoriaelie  Zaflamxiienhvig  werde  infolgedenen  leieht  serriaaen. 

Den  abgegreiuEteii  9to£f  meint  Lambeek  in  etwa  30  Standen  erledigen  va 

lönnen,  unter  der  Voraussetzung,  daß  die  meisten  der  aufgeführten  Werke,  z.  B. 
die  Abaehnitte  ana  Thokydidee^  die  Platonischen  Dialoge  und  die  meisten  Dich- 
tungen zu  Hause  gele^^^^n  ^^  orden  und  daß  die  Unterrichtsstunden  selbst  aar  all- 
seitigen Besprechung  des  üegenstandes  benutzt  werden.  Die  in  Anspnick  ge- 
nommene Zeit  aber  soll  der  lateinische  Unten  irht  der  Prima  henreben. 

Werfen  wir  jet^t,  wo  wir  Lanil)ecks  VorschJäge  uns  vergegenwärtigt  haben, 
einen  BiicK  auf  die  oben  genannten  Verötfentlichmigen,  so  hat  es  den  Anschein, 
daß  die  Bflcher  von  Michaelis  und  Wolf  nicht  ohne  Anregung  von  jenen  Vor- 
schlägen her  entstanden  »iud.  Weniger  das  von  Knubu,  das  nach  Form  und 
Inkalfc  von  den  beiden  ersten  abwmoht.  Das  Buch  von  Miohaelis  enthält  Ab- 
ecknitte  ana  Herodot,  Thukjdidee  und  Plntareb,  ans  Piaton  und  Ariatotdesy 
endlicb  ana  Demoetkenea.  Wolf  bietet  in  eeinem  ersten  Teil  eine  Anawakl  ans 
dar  Iliaa  und  Odjasee  nack  der  VoBsisebiui  Überaetanngy  einige  Proben  l^riaeber 
Diektnng,  Szenen  ana  den  Perawn,  ana  König  ödipna,  endlich  einige  Proben 
ans  d«n  Dichtungen  des  Enripides.  Der  zweite  Teil  bringt  grieckiscbe  PhM% 
zu  den  von  Michaelia  berflekncktigten  Sebriftatellern  tritt  noch  Xenophon,  ferner 
einige  Abschnitte  ans  mathematischen  nnd  natarwissenschaftlichen  Schriften. 
Aus  der  römischen  Literatur  ist  Cicero  mit  einigen  kleineren  Abschnitten,  mit 
größeren  Livius,  Salhist,  Cäsar,  Tacitns,  etwas  sparsamer  Plinins  und  Petronius 
(»la«  Ijaötmahl  des  Trimalchio)  vertreten,  von  den  DirhterTi  Horaz  mit  drei 
Oden  und  drei  Satiren,  Ovid  mit  vi^r  Abschnitten  aus  deni  ersten  Buch  der 
Metamorphosen.  Knabe  gibt  in  vier  Al)teilungen,  zur  Dichtkunst,  lux  bilden- 
den Kunst,  zur  Geschichte  und  Erdkunde,  zur  Philosophie  und  Religion  im 
ganzen  147  Proben  antiker  Literatur  in  gebundener  und  ungebundener  Rede, 
Ton  der  kttnan  aweizeiligen  Stropke  bia  an  maammaakangenden  EMkAno  in 
der  Anadehnong  swStf  (ArietoteW  Poetik)  nnd  vienebn  (Tadtoa'  Gennania) 
^iten.  WSkrend  Knabe  nck  aller  erläuternden  ZuriUie,  Einleitungen  n.  dgfL  m. 
enthält,  bietet  Micksei ia  knne  Einleitungen  Aber  die  Iiebenanmatände  nnd  die 
«ehrifkateOeriaebe  Tätigkeit  dnr  berflckaiditigten  Antoran,«  umkleidet  Wolf  die 
aoagewäblten  Abaehnitte  mit  Einleitungen  und  Anmerkungen,  die  Aber  die 
Persönlichkeit  des  Schriftstellers  hinausgehend  Züge  der  Zeit,  geschichtliche 
Übersicbten  auf  der  einen  Seite  und  zum  Verslindnia  einaelner  Stellen  nötige 
Erläuterungen  auf  der  anderen  Seite  bringen.  Knabe  entlehnt  seine  Yor- 
deut-^ehtmgen  den  verschiedensten  Übersetzungen.  Mit  Geschmack  und  Glück 
ist  die  Auswahl  durchgängig  so  getroffen,  daß  gegen  die  Sprache  nicht'^  »ein- 
zuwenden ist,  vielmehr  ihr  Fluß  meistens  vergessen  läßt,  "daß  eine  Übersetzung 
v<jrlit'gt.  Wolf  gibt  die  Quellen  nicht  an,  die  er  für  seine  Zusammenstellung 
benutzt  hat,  er  sagt  auch  nicht,  <»b  die  Übertragungen  von  ihm  stälbst  her- 
rühren. Daß  die  Abschnitte  au»  Homer  in  der  Vossischen  Übersetzung  ge- 
boten werden,  iat  schon  Yorh<er  banerkt  worden.  Mickaelia  und  aeine  Hit- 
arbeiter kaben»  teilweise  an  roriiandene  Überaetaungen  anknflpfend,  do^di  'unter 
tm.  n  81 


Digitized  by  Google 


458     M.  N«tli:  Biirfaiuroiig  ia  dM  «ntike  G«isiadflbe&  ah  dui  n«liitiMhtt  TifJiTmnrta^tftn 


▼oller  Wahmiig  der  wiMeneebeftlidim  Sdbatindigkeit^  mni^il  duMA  ge- 
rtrabt,  *eiii  nditiges  uid  gutes  Dentedi'  sa  emeioL  Niebt  angartzebt  Inben 

•ie  'Glätte  and  Elegenz  des  Ausdruckes,  wohl  aber  m8|^dist  gelmie  Wiedas 

gäbe  des  Originals  and  die  Wahrung  des  dem  Autor  eigentfimlicben  Tones^. 
Vielleicht,  daß  in  der  letzten  Beziehung  des  Guten  gelegentlich  etwtw  zu  viel 
getan  ist.  Wenigstens  liest  sich  für  mich  der  Herodoteische  Text  manchmal 
etwas  schwierig.  Das  ist  aber  möglicberweiae  ein  persönlicher  Eindruck^  der 
für  andere  Leser  nicht  vorhanden  ist. 

Für  die  Eennzeichnoiig  der  drt^i  Sammlungen  mag  da»  Gesagte  genügen. 
Über  die  Auswahl  der  gebotenen  Abscbnitie  im  einzelnen  tu  berichten,  ist  für 
den  Zweck,  den  dueer  Anftata  verfolgt,  nidit  tqo  beeandereni  IntoeMe.  £• 
ift  ja  «aeh  stets  sehr  sehwer,  fiber  solebe  AoswaU  m  diakntiereo.  Daft  ein 
Abiebnitt  etwa  gans  nngeeignel  sei,  daB  ein  anderer,  der  fSdhll^  notwendig  bette 
ani^gepommen  werden  müssen,  wird  sich  in  den  wenigsten  Fällen  unwiderleglidi 
nachweisen  lassen.  Den  Gründen,  die  der  Kritiker  anÜBtellt,  wird  der  Antor 
fast  immer  nicht  weniger  triftige,  die  für  ihn  sprechen,  entg^enstellen  können. 

Was  hier  erörtert  werden  soll,  ist  ja  nbor  eben  die  Fmge,  ob  Tind  wie 
derartige  Bücher  mit  Nutzen  and  ohne  die  eigentlichen  Ziele  der  Anstalten  zu 
gefährden  von  realistischen  Lehranstalten  in  Gebrauch  genommen  werden 
können,  oh  nicht  ?on  hier  au»  eine  Gefährdung  der  Eigenart  drohL 

Es  ist  mir  niebt  bekannt,  ob  Lmbeoks  Vorschlag  einmal  AusAhrong  in 
der  Pruis  des  üntemebts  gefunden  bat  Nach  meinen  Eiftbningen  ich, 
so  sehr  er  an  und  für  sich  mich  ansprüdit,  Beflirohtongen  Ar  den  Srfolg.  Sie 
grflnden  sieh  einmal  anf  die  FlUle  nnd  die  Art  des  sa  bewSl^genden  Stoffes^ 
snm  andern  anf  die  Zeit,  die  dafür  in  Anspruch  genommen  wird,  und  auf  die 
Lage  des  Faches,  dem  sie  entzogen  werden  soll,  des  Lateinischen.  Das  Tat 
schliche,  die  Ausdrucksweise  nnd  die  Gedankenwelt,  die  die  Dramen  sowohl 
als  auch  die  Platonischen  Dialoge  dem  Schüler  entgegenbringen,  sind  doch  seiir 
verschieden  von  allem  anderen,  was  bisher  sei  es  in  der  Schule,  sei  es  in 
eigener  freier  Beschäftigung  Gegenstand  seiner  Lektüre  gewesen  ist  Von  den 
Schriftwerken  ganz  abgesehen,  die  der  Unterricht  in  den  neueren  Sprachen  ihm 
geboten  bat,  hei  der  laleinisebe  nnd  bis  in  die  Prima  hinauf  eigentlidi  and& 
der  ^tsdhe  üntenicht  an  ihn  noch  nieht  die  Fordening  gestdlt,  in  ein» 
IdeendiehtoBg  einEudringen.  Ee  wird  ohne  eine  sehr  eindringende  nnd  Tiel- 
seitige  Yorbereitang  in  der  Klasse  auch  für  den  Primaner  der  Realanstalten 
wohl  eine  aebwer  sn  bewftltägende  Au%abe  eein,  für  sich  ein  Werk  wie  die 
Orestie  so  zu  lesen,  dafi  er  mehr  als  eine  ungefähre  Kenntnis  der  Handlung 
lind  der  Charaktere  davonträgt,  daß  sieh  vielinehr  ein  tieferes  Verständnis  der 
Bedeutung,  die  das  Werk  als  Erzeugnis  griechischen  Geistes  besitzt,  ihm  er- 
schließt, daß  er  die  Beziehungen  zu  der  ganzen  Kulturwelt,  Bkxia  der  es  er- 
wachsen ist,  versteht  oder  auch  nur  alint. ')    Noch  schwieriger  dürfte  es  sein, 

')  Sehr  treffend  Tlemiiie  bei  MichaeÜB,  S.  XYII:  'Dazu  gchflrt,  daß  wir  uns  nicht  dabei 
beruhigen,  die  maachmal  äntg«gentreteati«u  tMtchlicbeu  Schwierigkeiten  und  di«  Eigen- 
tflinlidikeitMi  de«  Qedaakmeliidziicki  eu  flb«rwind«B,  die  gMeUcihtliehen  TocaaeMtmagwi 


Digitized  by  Google 


M.  Nsih:  EinfOhnuig  in  dat  imtike  GeiBtesleben  an  des  realutischen  Lehranstalten  459 


für  die  Platoiiisolien  Dialoge  das  gleiche  sn  erreichen,  da  die  Form  der  Dar- 
stellang  und  die  philosophischen  Probleme  seinem  Geist  gleich  iremd  und  fem 
sind.  Der  Lehrer  wird  gewiß  sehr  viel  Vorbereitungen  nr.d  Erklärnngen  TOi*an- 
gehen  lassen  müssen,  bis  ilf*r  ^rhüler  einigermaßen  für  eine  fruchtbringende 
Besehaftignng  mit  dem  Gebotenen  ausgerüstet  ist.  Und  nun  die  Zeit,  in  der 
das  Ziel  erreicht  werden  solll  Es  ließe  sich  denken,  dali  die  dreißig  Stunden, 
die  in  Anspruch  genommen  werden,  auf  einen  kurzen  Zeitranm  zusarnuieü 
gedrängt  werden,  daß  der  lateinische  Unterricht  also  vielleicht  ein  Vierteljuhr 
gam  Mifiele,  oder  da0  ar  ab  halbes  Jahr  nur  mit  der  H&lfte  der  Stundenzahl 
befarieben«  andlidb  daB  ein  Jahr  lang,  oder  wie  lange  es  nun  dauern  sollte,  eine 
WodumstuDde  ihm  entzogen  wflrde.  Im  ersten  Falle  seheint  die  Aussidit  auf 
das  Gdiogm  da  Versnehs  nmSdist  vidleidit  am  gflnstigsten.  Ab«r  dooh  nur 
fttr  den  enUb  Blidk,  Es  wäre  doeh  etwas  Treihhanspflege,  die  die  EinfUinmg 
in  die  griechische  Welt  auf  diese  Art  erfilhre.  Es  wSre  eine  ÜbersehUttong 
des  Qeistes  mit  einer  Ffllle  neuer,  ungewohnter  Gedankengänge,  die  in  der 
KQrze  der  Zeit  gehörig  zu  Terkntlpfeii  und  fest  anzueignen  nicht  leicht  gelingen 
würde.  Soll  doch  schließlich  in  wenigen  Wochen  annähernd  das  m-eicht 
werden,  was  das  Gymnasium  in  mehrjähriger,  lan<5«aTner  Arbeit  zu  leisten  sich 
müht.  So  würde  doch  wohl  die  Verteilung  der  stunden  auf  einen  längeren 
Zeitraum  vorzuziehen  sein,  auch  wenn  man  den  Nachteil  nicht  in  Anschlag 
brächte,  den  die  lateinischen  Kenntnisse  durch  die  zeitweilige  Vernachlässigung 
erlitten. 

Doch  mit  diesem  Nebeneinander  von  Latein  und  'Einführung  in  die  grie- 
chische Welfy  sei  es  in  der  Teilling  Ton  1  su  1,  oder  v(m  8  an  1,  sind  andere 
NachteQe  verknüpfl,  die  Naehteik^  die  sieh  ergeben  ans  der  Zersplitterung  des 
Unterrichts  in  Terschiedene  Fächer,  —  Sinken  des  InteresseSf  die  Schwierigkeit, 
Über  daa  Erarbeitete  die  Übersicht  an  behalten,  der  Mangel  an  Konaentmtion. 
An  maiichen  Stelle»  wird  es  anefa  gar  nicht  mS^ieh  sein,  dem  Untanieht  im 
Lateinischen  in  der  Frima  so  viel  Zeit  zu  entziehen,  wenn  er  sein  Zid,  die 
korrekte  Übersetzung  eines  mittclsebweren  Absebaitts  in  das  Deataohe  und  daa 
volle  Versündnis  des  Gelesenen,  erreichen  soll. 

Es  mag  sein,  daß  an  den  liealanstalten  des  Westens,  denen  Lembeck  wohl 
die  Erfahrungen  verdankt,  auf  die  hin  er  seinen  Vorschlag  gemacht  hat,  ein 
solcher  Versuch  ausführbar  i«t  Dort  ist  das  Vorurteil  wohl  schon  über- 
vviiiMi.  n,  unter  dem  mehr  nach  Osten  hin  die  realistischen  Schulen  noch  leiden, 
ciaü  iiinen  vorzugsweise  die  geistig  schwer  beweglichen  Schüler  zugefQhrt 
werden,  die  oii  auch  von  Hause  aus  eine  geringere  Vorbildung  in  die  Wag- 
Bchale  za  werfen  haben.  Wo  die  Vorbedingungen  des  Gelingens  vorhanden 
sind,  wird  die  Ansfllhning  des  Planes  mit  Fkeuden  an  begrüßen  sein.  Das  ist 
gewiß,  daB  ao  der  historische  Sinn  geweckt  nnd  der  GMst  eliier  einseitigen 

dea  Inhalt«  einer  Schrift  nnd  die  ganze  (Jniffrrbung,  der  ihr  VerfasHer  angehOrt,  rn  be- 
greifen, den  Gedankengang  des  ganzen  Werkes  zu  erlassen,  dem  sich  die  Einzelsätze  nnd 
Alttduiitle  all  oi^ganisebe  Glieder  nnterofdaea,  soiMlem  dafi  wir  ans  der  Abdcht^  der  Denk- 
ead  Empfliidniigiait  de»  TexfaMer*  wilUg  and  lelbitloe  Uvgebea.* 


Digitized  by  Google 

I 


460     M.  Vath:  EtnfMining  in  du  aatik»  G«iii«d«beii  aa  d«ii  iMlbtiMhen  L«lMari»lt«n 

Gegenwartsbildung  voi'/rlM  Ufrt  wird*  .  dab  <Ite  'Tatsache  des  iuniL"'n.  unaufhör- 
lichen Zusammenhangs  ii«>s  muUemeii  Geistes  mit  der  Antike*  den  iSobüiern  so 
greifbar  vor  die  Augen  tritt.') 

In  vielen  FäUen  aber  würde  man,  um  die«  Ziel  zu  erreichen,  Kräfte  uiul 
Zeit  in  einem  Veilialtnis  aabnweiklen  haheo,  daß  ee  oline  eine  Bennehteiligung 
der  lelirpIuimaBigen  Flidher  nieht  abgehen  könnte^  defl  ganx  abgeseihen  von  dem 
Faehey  das  die  Zeit  fttr  die  neuen  Stadien  herglbe,  auch  andere,  die  io  direkt 
nieht  beteiligt  sind,  durch  das  Termindetie  IntereMet,  daa  die  Sdifibr  ihnen  sa* 
wenden,  durch  den  Abbruch  an  Arbeitszeit  und  Arbeitskraft,  den  sie  erfahren, 
Schaden  leiden.  Dann  könnte  es  wirklich  geschehen,  daft  die  £^nart  der  An- 
stalt gefährdet  wird,  daß  die  Rildinitr,  die  sie  einseitig  zwar  aber  gründlich  zu 
vermitteln  nich  verptliuhtet  hat,  verflacht  bei  der  Heranziehung  eines  Elementee, 
das  ihr  spczitiseh  fremd  ist. 

Kommeu  wir  zurück  auf  die  literarischen  Er:H:;heiuungen,  von  denen  wir 
ausgingen.  Von  den  Vw&eeern  protestiert  Knabe  ganz  ausdrücklich  gegen  den 
Vorwoif,  eis  wolle  er  das  Weeen  dar  Beahmstalten,  spesiell  die  Eigenart  der 
Oberrealechale,  mit  eeiner  Zasammeiistdlang  Terkennen.  Er  etdlt  aeinem 
Werk  die  Aufgabe,  anr  Yerti^bng  der  geeohichtiüdien  üntmrweifang  und  mr 
Belebung  des  deutschen  ünterriclit^  auf  der  Oberstufe  der  Oberreslschule  bei- 
zutragen.') Wolf  beantwortet  die  Frage,  ob  es  überhaupt  nötiir  sei,  dafi  die 
Schüler  der  Realanstalten  mit  dem  klassischen  Altertum  sich  beschäftigen,  mit 
einem  entschiedenen  *Ja'.  Denn  es  darf  nicht  eine  tiefe  Kluft  zwischen  den 
verschiedet i»teu  Bildungsaustalten  entstehen,  vielmehr  müßten  recht  viele  Bi-Ücken 
herüber  nnd  hinüber  geschlagen  werden.*)  Hemme  endlich,  der  liei  Michaelis 
die  Einleitung  guticUriebeu  hat,  halt  gegenüber  den  egoistischen  und  mammo- 
nistischen  Regungen  der  Gegenwart  die  Anfttellung  neuer  Ideale  &ix  notwendig, 
eoll  nioht  das  Leben  dea  eimelnen  aeinen  Wert  Terlieren,  die  Nation  unrettbar 
dem  Untergange  prmegegeben  sein.  Der  geisttg-sitttiehe  Inhalt  dieses  Ideals 
aber  sei  enthalten  in  den  Werken  der  großen  Dichter  and  Denker,  Tomehmlich 
des  eigenen  Vaterlandes  und  des  griechischen  Altertums,  denn  'aus  ihnen 
spricht  der  Genius  der  Menschheit'.^  Weim  also  *auch  künftighin  Schulen  mit 
griechisclieni  »Sprai-h Unterricht,  wiewolil  in  beschrankter  Zahl,  weiter  existieren 
werden,  so  wird  darauf  Bedacht  zu  nehmen  s'-in,  daß  der  einheitliche  Charakter 
der  drei  jetzt  bestehenden  höheren  Schulen  vdiliu;  bewahrt  bleibe'.  Ideale  zu 
pflegen  gelte  es,  und  auch  der  des  (iriechischen  unkuudige  Schüler  müsse  sich 
die  zum  vollen  Verständnis  der  gegeuwürtigen  Kultur  unentbehrliche  Bekannt- 
sehaft  mit  der  griechischen  Welt  Twschafien.  Dies  geschehe  aber  am  besten 
durch  die  BescbSltigong  mit  den  litenrisdien  DenkmSlem  des  Altertums,  hier 
also  in  ÜbenelaangeD. 

Aus  der  Kennzeichnung  des  Standpunktes,  den  jeder  der  drei  Bearbeiter  su 
der  Frage  nach  der  eigentümlichen  Au%^be  der  drei  Schularten  einnimmt,  er- 
hellt schon,  wie  sie  die  Benutzung  ihrer  Sammlungm  sich  denken.  Vdllig  als 

«)  Wolf  a.  a.  0.  S.  VII.       «)  Krämer,  b<  i  Micluiclis  a.  a.  0.  S  XTX. 

•)  Knabe  a.  a.  0.  S.  \L  III.       «)  Wolf  a.  a.  0.  ä.  TU.       *j  Michaelis  a.  a.  O.  ä.  XV. 


Digitized  by  Googl( 


H.  Naih:  Biaflttiniiig  in  dM  antOce  Gdttedebcn  «n  den  reaUftitchcB  Lehianstalie»  461 

♦ 

HilfSuiuttel  im  lebrplanmäftigeD  üntemcht  Knabe,  eine  selb^Umdige  Stellung 
eiliiielimeiid  Wolf  and  Michftalifc  Zwir  gibt  anob  Wolf  eine  Verteüaiig  der 
TOD  ihm  numnmengMbelltNi  Abadmitte  auf  die  Ehaeoi  der  Oberrtnfe,  doch 
betont  er  daneben,  daB  eetne  Darbietung  aneh  einem  weiteren  Leeerkreiae  werde 
dienen  können.  Hier  aber  wird  es  dooh  annicbet  als  eine  Einfflhrnng  in  die 
antike  Literatur  benutzt  werden  und  diese  Verwendung  könnte  es  wohl  andi 
an  den  höheren  Lehranstalten  finden  sollen.  Es  könnte  der  Versudi  gemacht 
werden,  durch  die  Lektüre  der  gegebenen  Stücke,  soi  »  s  im  Unterrieht  selbst, 
sei  es  in  der  freien  häuslichen  Beschäftigung,  die  Schüler  mit  f'iner  Auswahl 
der  alten  Literatur  und  mit  dem  Leben  und  Denken  der  antiken  Kultur  weit 
planmäßig  bekannt  zu  machen. 

hl  einer  Bede,  die  Paul  Oaner  anf  der  47.  Versammlnng  dentedier  Philo- 
logen nnd  Sebufanlnner  1908  in  Balle  a.  S.  gehalten  hat^),  aitiert  er  einen 
Anaspraeh  Ludwige  Sybel:  *£inen  neuen  Wiaaenaawe^  flihre  man  nie  koordi- 
nierend ein,  immer  nur  subordinierend;  so  wird  nidit  die  FEcherzahl  yermehrl^ 
sondern  ein  vorhandenem  Fach  vertieft.'  Von  Erwägungen  ähnlicher  Art  ge. 
leitet,  hatte  Cau»r  ^chon  früher')  versucht,  im  Qjmnasialunterricht  *moderne 
Znstrmde  und  Ilegriffe  aus  ferner  Verijangenheit,  soviel  nls  m5gHch  aus  ihren 
UrsjfrünLrLn'  herzuleiten  und  zu  erklären.  In  der  liedt  stlbst  hat  tr  darauf 
hingewiesen,  wie  z.  B.  die  Erdkunde  der  Mittelmeerlnnder ,  wie  sie  in  der  er- 
weiteitttii  alten  Geschichte  den  ihr  gebührenden  Platz  würde  einnehmen  können, 
durchaus  geeignet  sei,  'die  neuere  geographische  Wiaaenachaft  zwar  nicht  mit 
all  ihrem  Stoff,  aber  mit  ihren  Geeiehtapankten  und  Methoden  aueh  in  oberen 
fflaaaen,  wo  daa  Yeral&ndnia  dafür  anch  gewiß  iat,  anr  Oeltung  kommen  zu 
laeaen',  wie  fem«r  die  Entwieklangalehre  in  den  Yennderangan  der  Spradiey 
in  den  Fortschritten  des  wissenschaftlichen  und  sozialen  Lebens  studiert  werden 
könne.  Die  Ansprüche,  die  die  Gedankenwelt  der  modernen  Biologie,  die 
Forderungen,  die  die  entwickelte  Erdkunde  tler  Gegenwart  stellen,  ihren  Teil 
an  der  Ausge?taltnng  der  Bildung  der  füiireuden  Volksschichten  beizutragen, 
ihnen  sucht  er  gerecht  zu  werden,  nicht  indem  er  abtrennend,  sondernd  und  die 
Kraft  der  gymnasialen  Lehrfiichbr  t»uhwüchend  eiguuu  Lehrstunden  ihnen  zur 
Verfugong  stellt,  sondern  indem  er  die  Wege  weist,  innerhalb  dieser  Lehr- 
Aeher  diöeh  Abändenmg  der  Lehrweiae,  dorch  anderweitige  Abgrenzung  der 
Lehratoffe,  durdi  Hervorhebung  bisher  nicht  beachteter  Seiten  deraelben  die 
Bildnngaelemente  auch  dieaw  Wiaaenaohaften  anr  Wirkung  au  bringen, 

*)  Die  Eigenart  der  verschiedenen  höheren  Schulen,  wie  kommt  ue  auch  in  solchen' 
Stattden  mm  Amdroek  die  eU«  geuehiMim  iMbent  ^eoe  Jabtb.  f.  d.  Uai«.  Alttttnm  xum. 
Q.  f.  Pädagogik  XII  10;  jetzt  auch  ia  'Siebadm  Jahre  im  Kampf  tun  die  SchnheAttm*. 

Badin,  Weidmann  1906.    S.  229—244.) 

*)  La  seiner  'Palaestr»  vitae'.  Berlin,  Weidmann  1903.  'l>ie  Frage  (war)  zu  erörtern, 
wie  der  Stoff  aasngreifen  and  oft  eni  herronaloeken  lei,  dnmt  «me  enlaelilowenere  V«r> 
tiefung  in  daa  klasaischo  Attertmii ,  Ii'  wir  ßr  d'iL$  (tyainuaium  wünschen  und  fonlern, 
gerade  dazu  diene,  für  die  mancln-ib-i  Seiten  des  modernen  Lebens,  die  in  seinem  Lelir- 
plu  nicht  tt&mittelbar  berücksichtigt  werden  können,  den  Sinn  xu  wecken  und  das  Ver- 
ttiadnii  TOnabttfiten.*  (Tonede  8.  YI.) 


Digilized  by  Google 


458    H.  Natii:  Binfllhning  in  da«  antike  GaiitodelMn  an  dan  leaHnllachan  fiehraMtaltan 


Man  wird  erkennen,  wohin  ich  ziela.  Immer  die  Möglichkeit  zugegeben, 
da6  nnier  günstigen  Bedingongen  das  Ton  Lunbeek  gaateckte  ffid  aidi  «r- 
reiohoi  lS8t,  halte  ich  dieaen  Vemich  im  aUgemeinen  doeh  fllr  nnanafOhrbar. 
Und  damit  »igl«i«h  wfird«  mir  daijenige  Gebiaaeh  dtr  besproohaiieii  BOefaer 
uuweekmäßig  erscheinen,  duich  den  ihr  Inhalt  an  irgend  einer  Stelle  dee  Lehr- 
ganges realistischer  Schulen  systemAtiacb  zum  Cregenstande  des  Unterrichte^ 
der  Lektine  (»tler  der  Besprechung  gemacht  würde,  der  also  notwendig  mit 
einer  zeitweiligen  Eimngung  eines  der  lehrplan  maß  igen  Unterrichtsgegenstande 
verbunden  wäre.  üe«f»'n  einen  solchen  Gebrauch  sprechen  dieselben  Erwä^ngen, 
die  ich  oben  bei  der  Betrachtung  dp»  Lambeckschen  Vorschlages  augesUjUt 
habe.  Aber  ich  halte  es  wohl  für  möglich,  .daß  die  drei  Sammlungen,  jede  in 
ihrer  Art,  im  Sinne  des  t.  Sybdaehen  und  Gannnehen  Vorechlages  benutzt 
werden,  daB  aie  Ctberall  im  üaterriebt,  bei  der  neoapradiliehen  LektOre,  im 
Deutaehen,  in  der  Glesdiichte  nnd  in  der  Beligionaldu«,  herangenogra  werden, 
um  der  FEden  mSglichst  Tiele  h^ber  und  biallber  nn  apinnen,  daB  mit  ihnan 
jede  Gelegenheit  ergriffen  wird,  den  ünterrieht  in  allen  diesen  FSchern  zu  Ter- 
tiefen  und  zu  erweitern,  indem  neben  der  Erledigung  der  eigentlichen  Aufgabe 
auch  die  \n  Betracht  kommenden  Verbindungen  und  Beziehungen  herrorgehobeo 
und  gepfle^;t  wenlen,  die  von  'ia  etwa  rnm  Altertum  führen. 

Bei  dieser  Art  der  Verwcnduug  werden  sie  sich  denn  auch  recht  glücklich 
ergänzen,  indem  die  Sammluugcii  vua  Michaelis  und  Wulf  größere  zusammen- 
hängende Stücke  bieten,  die,  an  der  richtigen  SteUo  im  Klassen  Unterricht  be- 
rfickaiditigt  oder  dem  PriTntfleiß  empfohlen,  ii^end  eine  Seite  des  Lehrstoffes 
nen  nnd  andenartig  m  beleuchten  vennögen,  Knabea  BOchlein  dagegen  bei  den 
uinnnigfidtigBtea  Gelegenheiten  Analogien,  Parallelen,  Gegma&tae  ana  der  Antike 
den  Schülern  vorzuführen,  Ähnlichkeiten  nnd  Differenxen  des  Uaaaiadien  Alter- 
tums und  der  Neuzeit  ihnen  lebendig  zu  machen  gestattet 

Jeder,  der  das  eine  oder  das  andere,  oder  alle  Bücher  in  Benutzung  nimmt^ 
wird  dann  nach  persönlichem  Geschmack  und  Urteil  wählen  und  ordnen.  Es 
wäre  Verfehlt,  wollte  mati  von  vornherein  enipfehh'nd  oder  wnriiend  das  eine 
oder  andere  In-rvorliehen.  Nur  auf  zwei  Punkte  möchte  ich  komniLn.  Ab- 
schnitte aus  Ariätotelus  Poetik  bieten  alle  drei  Sammlungen.  Am  knappsten 
ist  die  Aaswahl  bn  Wolf,  sie  beschränkt  sich  auf  die  Hanptstellen,  weit  aus- 
fOhrlicher,  15  Seiten  umfaaaend,  bei  Michadis,  inhsltlich  mindestens  ebenso  um- 
fangreich, wenn  andi  auf  einen  kleinen  Raum  susammengedrängt^  die  bei  l^be. 
Hier  ist  es  mir  nun  sehr  sweifelhafk,  ob  die  reaUstisdie  9(Aule  in  der  Lage 
ist,  den  ganzen  Stoff  in  bewältigen,  sei  es,  daB  sie  ihn  in  den  Unterrichts* 
stunden  durchspricht  —  was  zu  aeitraubend  wäre  — ,  sei  es,  daß  sie  ihn  zu 
einem  großen  Teile  der  Privatlektürc  überläßt,  in  welchem  Falle  der  Erfolg 
in  der  Bewältigung  des  Gedankenzusaramenhanges  gerade  in  der  Übersetzung, 
die  hier  ain  schwersten  die  Klarheit  und  Lebendigkeit  des  griechischen  Textes 
wiederzagel)en  vermag,  wenig  befriedigen  dürfte,  falls  nicht  auch  hier  die  Nach- 
hilfe des  Lehrers  einspringt.  Aber  soviel  mir  bekannt,  zieht  duch  auch  das 
hnmanistiBche  Oymnasinm  nur  einige  wenige  Hauptstellen  aus  dem  Original 


Digitized  by  Google 


H.  Nafh:  IHnlthniiig  in  dia  «atüm  QtUUiMMa  ma  im  iMlitÜMlMn  Lakcamtaltm  468 


iir.iaii,  wcim  die  Lektüre  der  Lessingscheu  Dramaturgie  auf  die  Schrift  des 
j^iechiscben  Philosophen  hinfuhrt.  Die  ausföhrlichen  Ani^üge  aus  ihr  verleiten 
nur  zu  leicht  zu  einer  von  deu  eigentlichen  Aufgaben  des  Unterrichts,  in 
diMOM  FaUe  aiio  des  d&oMbm  üslemcbtB,  abli^endeB  und  de  Mthidlguidiii 
BwchSftigung.  A!ber  da  die  Bfleher  ja  nkht  b)o6  ftr  höhere  Sdnden  beefennmt 
tmä,  kaan  der  kni  gewordene  Widanpraeh  nur  bedingnngaveiee  gelten.  Und 
er  begegnet  aieh  mit  lebhafter  Zastimmtmg  ftUr  die  Wahl  einei  anderen  Ab- 
echnitti.  Wolf  nnd  Knabe  bieten  den  größten  Teil  der  Taciteisoben  Germania, 
auch  noch  einige  Abschnitte  aus  len  Annaleu,  die  tron  den  Germanen  erzählen. 
Beide  Aviswahlen  ergänzen  sich  glücklich,  indem  Knabe  gerade  auch  die  von 
Wolf  weggelassenen  Kapital  !?8  —  4t»  mitteilt,  dagegen  sich  in  dem  er^te^i  Teil 
etwas  knapper  faßt.  Hier  wird  für  den  deutschen  wie  für  den  Geschichts- 
uuterricht  ein  Stoll  (iargeboten,  deu  die  Realanstaltou  aelbst  dann  gern  benutzen 
werden,  wenn  sie  zu  den  lateintreibenden  geboren  und  ihren  Ehrgeiz  darein 
aetaen,  in  der  Prima  dia  ilteete  Qoelle  Aber  nmeree  Volkes  6eeehiehte  in  dar 
Unqpinicbe  m  leeen. 

Als  branebbane  HUftmittel  ftr  die  *EinfBbnuig  in  dee  antike  GeieteBleben* 
an  Kealanstalten  kann  man  die  Sammlungen  also  gewift  betraehten.  Diese  Ein- 
ftlhrung  wird  freilieh  nur  eine  bedingte  sein  können;  es  fehlt  ihr  das  Sygte- 
matische,  alle  Seiten  grundsätzlich  und  gleichmäßig  Pfl^ende.  Aber  mit  diesem 
Mangel  wird  man  *>ch  zufrieden  geben  mQssen.  Genau  so,  wie  man  sich  für 
das  humanistisciie  tiymnmiium  begnflgt  für  mancherlei  Seiten  des  modernen 
Lehens  'den  Sinn  zu  wecken  und  das  Verständnis  vorzubereiten*.  Dann 
wird  man  aber  vielleicht  darauf  Verzicht  leisten  müssen,  auf  dun  realistischen 
Lehranstalten  jenen  Idealtamne  tu  erweekuk  nnd  an  pflegen,  von  dem  s.  B. 
Hemme  ^riebi  kh  ^nbe,  ee  liegt  ni  dieaem  Veniobt  keine  Veranlassung 
▼or.  loh  lagB  die  Übeneogong,  datt  idealer  Sinn  an  jedem  ünterricbt  er< 
waebaen  kann,  ea  kommt  nnr  anf  di«  Art  des  Unterriehta  an,  niebt  anf  aeinen 
Cfegenstand.  Wie  oft  ist  in  der  Zeit  des  Streites  zwischen  humanistischer  und 
realistischer  Bildung,  als  die  Vertreter  der  Realschule  für  ihre  Zöglinge  das 
gleiche  Anrecht  auf  die  akademiscben  Studien  nnd  die  Eröffnung  der  höheren 
Bernf-M  ♦T-jtri'bt^'fi,  die  Rede  gewesen  von  dem  Banausentum,  das  diese  Anstalten 
züchteten,  von  ui  in  Maugel  logischer  und  wohl  gar  ethischer  Durchbildung,  der 
ihren  Schülern  anhafte.  Und  zugegeben,  dati  nicht  nur  ein  Körnlein  Wahrheit 
darin  war.  Vielleicht  giug  in  der  Tat  zu  jener  Zeit  durch  die  realistischen 
höheren  Lehianstalten  ein  Zog  der  ICndetaohitnmg  allee  deeaen,  «aa  nieht 
nach  Wert  und  Uingndem  Erfolg  an  adiitaen  ia^  ein«*  Neigung  alles  das  an 
beronogen,  was  im  Bändel  nnd  Wandel  Verwendung  finden  kann,  abanlehneu, 
aieh  abmwenden  Ton  dan,  waa  nm  aeiner  aelbst  willen,  ohne  Rfidniebt  anf 
Nutzen  und  Gewinn,  Beachtung  und  Pflege  heischte.  Vielleicht  waren  wirklnsh 
Schwunglosigkeit  und  Nüchternheit  kennzeichnende  Zflge  des  Ergebnisses  realer 
Bildung.  In  der^n  letzter  Bestimmung  hat  das  nicht  gelegen.  Die  von  L.  Wiese 
verfaßte  Untermlit^  und  Prüfungsordnung  der  Real-  und  der  höheren  Bürger- 
schalen  vom  t).  Oktober         neigte  keineswegs  dazu,  derartige  Ziele  zu  fördern. 


Digilized  by  Google 


464    M.  TStüht  EtttMunng  in  du  aotik«  Geutwlelwo  an  im  c««listiidi«o  l^etnwisMtn 

Aber  der  Umstände  sind  genug  aa^utülireii,  die  eine  dahin  gebende  Entwicklung 
fördeiien.  Die  Neigung  zma  Kritisch-N^tiTen  fOhrle  wohl  die  Entwickliuig 
der  Netarwiaaensdluftaiif  die  WeUanaehamuig,  die  ein  Teil  der  Lehrer  Ton  den 
Hochflchalen  mitgenoauneii  hatte,  nieht  minder  eueh  die  politieclieQ  Yerldlfe- 
nisae  mit  neh.  Dm  Zag  warn  Prekliachen  bisditoa  die  SehfUer  mit,  die 
grofienteils  den  «ouel  niedriger  stehenden  YolksBehiohten  entstammten  und  auch 
denn  noch  nioht  deren  beenl^^teete  Elemente  enthalten  mochten.  Die  Zeit 
der  Kämpfe  um  die  Existenr.  nnd  Anerkennung  der  Schulfonn  filhrte  natni^ 
gemäß  zur  Überspannung  beim  Herausarbeiten  der  Eigenart. 

Notwendig  sind  die  beklagten  Erscheinungen  mit  der  realistischen  Bildung 
gewiß  inc)it  verbunden.  Und  gegenwärtig  hat  man  weniger  als  je  Veranlassung 
zu  Befürchtungen.  Der  Streit  um  die  Anerkennung  ist  geschlichtet^  die  große 
GeUir  der  Zait  vor  60  Jahren,  die  Verqnioknng  rva  NatnrwissenschafleB  ond 
materialistiadier  Welt-  nnd  LebensanffiMeong  heeldit  nicht  mdir.  Nidit  mehr  — 
oder  doch  nur  noeh  vereinselt  nnd  mit  geringem  Beifül  gelohnt  —  tritt  die 
Heinnug  hervor,  dermaleinst,  in  nicht  zu  fernen  Tagen,  wibrden  Phyeik  und 
Chemie  für  des  Lebens  Rätsel  unwiderlegliche  Erklärung  gefunden  haben.  So 
sehr  die  Naturwissenschaften  danach  streben,  ein  einheitlich  zusammenhängen- 
des Bild  des  Woltganzen  gestalten,  so  weit  sind  sie  doch  jetzt  entfernt  von 
der  Hoffahrt,  nur  dm  für  wirklicli  zu  halten,  was  sie  mit  ihren  Appiirat*'ii 
zählen,  messen  und  wagen  können.  Neben  der  Welt  des  sinnlich  Wahrnehm- 
baren lassen  sie  Khum  iür  die  nur  innerlich  erfaßbare  Welt  des  Wertvollen, 
und  diese  Tennderte  Anschauung  bürgt  dafür,  daß  auch  eine  auf  das  Studium 
der  Naturwiasensehallen  gegründete,  daß  sine  leaUstisdie  Bildung  dee  Idealis- 
mus nioht  entbehren  wird.  Audi  tie  wird  erkennen,  daB  der  M«iecfa,  trota 
atler  8chwachh«t  das  hOehste  Wesen  der  Nator,  der  roraOgliohate  fiegenetand 
der  Erkenntnis  ist,  auch  sie,  emporgewachsen  in  dem  Begreifen  des  großen  Ge- 
dankens der  Entwicklung,  wird  dee  Sinnes  für  historisches  Werden,  für  gc- 
schicbtHchen  Znsammenhang  nicht  entraten  wollen,  wird  sich  bewußt  sein,  daß 
niemals  in  Sprüngen,  stets  in  unniprklicli  sich  vollziehendem  Wandel  das  Neue, 
das  Bessere  in  die  Wirklichkeit  tritt.  Dazu  mag  am  geeigneten  Ort«  denn 
auch  immer  mithelfen  der  Hinweis  auf  die  Zustände  des  Altertums,  die  Ein- 
führung in  sein  Geistesleben  und  in  die  Zusammenhänge  der  Gegenwart  mit  ihm. 

Wichtiger  eis  der  Umfang,  in  dem  dies  gesohiehl^  ist  etwas  anderes.  Wich- 
tiger ist  das  einmfltige  Zusammenarhttten  aller  Betdligten  an  da  Bildung  der 
Jugend.  Bs  wird  viel  mahr  gewonnen  sdn  Ar  die  fiinheitliehlEeit  unserer 
Bildung,  wenn  die  Berechtigung  spracblich^philoIogiBcher  Schulung  Ton  den 
Yertretent  der  exakten  Fächer  unumwunden  anerkannt  nnd  aufrichtig  geachtet 
wird,  und  umgekehrt  Wenn  man  nichtn  mehr  davon  vernimmt,  daß  wahre 
Bildung  nur  diese  oder  jene  vermittle,  daim  werden  diejenigen,  die  die  ver- 
schiedenen Wege  gegangen  und  nun  bei  der  Arbeit  ihres  Lebens  vereint  sind, 
leichter  sich  verständigen  und  jeder  wird  in  den  Schwächen  des  auueren  lueht 
eine  Veranlassung  zur  Überhebung,  sondern  eine  Veranlassung  erblicken,  seiner- 
seits mit  seiner  St&rke  in  die  Lücke  zu  springen. 


Digitized  by  Google 


ZWEI  bCHUUIElSTEKBlUKFE  VON  1541  UND  1542 


Von  Otto  Ouim 

Ans  dem  Sodex  J.  H.  Ifiw.  Iber.  1  der  Königlichen  BibHothek  tn  Bam- 
berg, der  niUreiche  BnUfy,  Gedichte,  AkteiiBMelEe»  teile  Original»,  teile  Ab- 
edtriften^  «oe  dem  NachlaB  dee  Johtaui  Spangmberg,  dee  Beformatore  tcul 
NordhauMik,  enthält,  Texdffentliche  ich  die  beiden  unten  folgenden  Briefe  ron 

ScholmeiBteni  ms  den  Jahren  1541  und  1542.  Der  erste  Brief  ist  von 
Johann  Giges  gMchrieben.  Dieser  wurde  am  22.  (20.?)  Februar  1514  (1515?) 
in  Xordhausen  geboren,  gehört«  hier  zu  den  ersten  Zöglinge  n  (\"r  \on  dem  sje- 
iianiiten  Spangenberg  eingerichteten  Schule,  besuchte  ancli  die  hciiaie  zu  Mai^dt!- 
burg,  studierte  in  Leipzig  und  Wittenberg  und  kam  Ende  ir)4(>  als  zweiter 
Nachfolger  des  bekannten  Johann  Mathesius  alä  Rektor  der  Lateins^chule  nach 
Joachimsthal.  Er  blieb  indes  nur  korse  Zeit  in  dieser  SteUong,  bereits  1542 
trefBsn  wir  ihn  als  Bektor  in  Marienberg,  nnd  im  Hai  oder  Jnni  1644  zog  er 
als  erster  Bdior  der  neo  gegründeten  Landeaschole  an  Pforta  ein.*)  Ans  der 
kniaen  Zeit  seiner  Joaeiiimsthaler  Wirksamkeit  stammt  unser  Briel^  mit  dem  er 
Spangenberg  sein«  Olnckwünsche  für  das  eben  angebrochene  Jahr  1541  sendet. 
WertToll  sind  schon  die  zeitgeschichtlichen  Nai  brirlitfii,  die  Gigas  in  der  Ein- 
leitong  einem  an  ihn  gerichteten  Briefe  des  (ieorg  Major  cntninimt  und  weiter- 
gibt. Besondere  Beachtun^r  iiHrr  ve  rdient  der  Brief,  wf  i!  r  uns  in  die  Ver- 
hältnisse der  JoachimsthaUr  Lateinschule  unter  (Jig-.is'  Rektorat  einen  tiefen 
Einblick  gewahrt.  Mathesius,  der  von  1532— iri4()  die  Schule  leitete,  hatte  sie 
m  hoher  Blüte  gebracht.  Besonderen  Wert  hattt?  er  auf  deu  Religionäunter- 
richt  gelegt,  den  er  durch  die  hnmaniatischen  Fächer  nicht  znrtickgedi&^ 
sehen  wollte.*)  Unser  Brief  leigt  uns,  daß  die  Qlanneit  der  Schnle  fort- 
dauert ~  wohltuend  berfihrt  es  uns^  wie  Gigas  die  Verdienste  seinor  Vorj^bger 
anerkennt:  *Hoc  dieo;  me  habere  optime  constitntam  scholam'  —  nnd  daft 
Gigas  die  von  Mnthesins  b^Qndete  Tradition  weiterpflegt:  *Catechismnm  et 
grammatica  reünebo  in  mea  schola.'  600  Schüler  hat  er  unter  sich,  darunter 
viele  ans  der  weiteren  ümjrebnnp,  aus  Zwickau  nnd  ans  Oorlit/;  vier  Kollegen 
stehen  ihm  zur  Seite,  zwei  weitere  Gehilfen  will  ihm  der  Hat  verschaffen  ^  auch 


*)  Über  Gigas  vgl.  xoletit  U.  LoMoha,  Johaones  Mathesius,  Gotha  I  176  f.  und 

sor  ftltssten  Gesdiiclite  von  ft^nlpforta.  Ein  B«i> 
trag  zur  Geschichte  der  Schale  in  den  Jahren  1543 — 1548,  Kaumbazg  ^  8.  1900  (JPrOgtmmm\ 
8. 17  ff  und  die  an  beiden  Stellen  sitierte  Literatur. 

*)  Loesche  I  81  ff. 


466 


0.  dMBSB:  Zwei  Sdnilmaiilaflniift  von  164t  «od  IMI 


hat  (ji«:^as  die  Einrichtung;  <yetroffen,  .daß  ültöre  Schüler  die  ABC-Schüt^eu 
unterrichteu.  Mit  ätjiueii  ÖuUüleni  ist  er  sehr  zufrieden.  Sie  haben  feine  in- 
geiüa,  gind  leicht  zu  behandeln  und  liehen  und  verehren  ihren  Rektor,  dessen 
milde  und  eddielite  Art  aie  kenn^  Wenn  wir  freilieh  einem  apiteren  Selhei» 
belcenniaie  GigM*  Gewicht  beilegen  dttiÜBn^  wwr  das  nicht  von  Än&ng  so.  Er 
trat  Tielmdir  xneret  mit  gxBTitftttaobem  SelbitbewaBtsein  nnd  polternder  Strenge 
den  Knaben  gegenfiber,  wollte  imponieren  nnd  eiue  neue  Ära  heranfiftthreo: 
*Lege8  et  itetnta  pneaeribebam  sine  numero.  Norum  mihi  catechismum,  pe- 
<  nliarem  prosodiam  adornabam,  nihil  non  no?i.'  Aber  Mathesius  riet  ihm 
zur  Bescheideubeit  und  zu!n  Festhalten  am  bewährten  Alten,  nnd  siehe  da: 
Lehrer  und  Schüler  fuhren  besser  dabei.') 

Aua  eiuem  ganz  anderen  Tone  gebt  das  zweite  Schreiben,  das  in  die 
Kategorie  der  Klagelieder  gehört.  Der  Briefschreiber,  Johiinn  Neander,  war 
ein  fhikel  des  1488  Terstorbenen  reidi«i  Zwicknner  Fundgrübners  nnd  Bnts- 
herrn  Johann  Nenmann,  studierte  in  Wittenberg,  wnrde  1527  als  erster  KoUegs 
an  die  Stelle  des  Johann  Rivins  an  die  Lateinscfanie  seiner  Vaterstadt  Zwifllcmi 
berufen,  rückte  1529  mm  Rektor  nnf,  gug  15^  als  Bdrtor  nach  Chemnitz 
1539  nach  Nordhausen  und  war  später  auch  nodi  in  Goslar  nnd  Walkfloried 
tätig.')  Er  scheint  za  jenen  Un^ücklichen  gehfirt  an  haben,  die,  von  Haim 
ans  vielleicht  verwöhnt  und  verzärtelt,  sich  nirgends  wohl  fülilen  können, 
nirgends  sich  eingewöhnen,  immer  im  BeijritJ'  sind  den  KnftVr  zu  packen,  immer 
unzufrieden  sind  und  nörgeln  und  jammern.  Aus  seiner  Zwickauer  Zeit  haben 
üicii  ein  paar  üriefchen  an  den  ätadtäcbretber  Stephan  Roth  erhalten,  in  denen 
er  klagt  Aber  schlechte  Bezahlung,  geringe  Schülerzahl,  ungesunde  Luft  und 
ein  Aber  das  andere  Mal  erklir^  er  mflsse  sich  wegmelden.  Kaum  nber  ist  er 
nach  QiemnitB  abergemedelt>  so  schrribt  er  (unter  dem  3^  September  1535)  »n 
Rofli:  *In  dies  magis  magiaqne  indpit  me  capere  sacietaa  qnaedam  et  odium 
quasi  istins  loci,  multis  de  causis,  quas  bic  recensere  nequeo.**)  Und  nun 
unser  aus  seiner  Nordhausencr  Wirksamkeit  heraus  im  Jahre  1543  geachriebener 
Brief!  'Tcvr«  yuQ  xdvru  aoi  ygatpe)  avro(yj;«dtaJ;<5ft£voff*  erklärterem  Schlüsse, 
und  die  bisweilen  kaum  leserliche  Schrift  bekundet  die  Hast  nnd  die  innerliche 
ErregTing,  mit  der  er  die  acht  FuHoseiten  vollgeschrieben  hat.  Der  laugen 
Rede  kurzer  Sinn  ist:  Obgleich  die  Arbeitslast  mit  den  Jahren  gewachsen,  sei 
ihm  keine  Gehaltä^uluge  bewilligt  wordcu;  ja  einer  Stelle  zufolge  hat  er  seit 
zwei  Jahren  Aberhaapt  keinen  Gehalt  bezogen,  und  Spangenberg  soll  nun  all 


^)  Zitiert  bei  Job.  Uenr.  Kiadervater,  Nordhoaa  Uliuiri«,  WolffenbOttol  1716,  S.  71  f. 
und  (Is  dettiaeher  Obemtmn^)  bei  Lo«tdie  I  176. 

*)  E.  Hersogt  Gssehichte  de«  Zwickauer  Gymnasitims,  Zwickau  1869,  S.  76;  Flugschnflaa 
aui  den  ersten  Jahren  der  Reformation,  I.  Bd.  6.  Heft,  Halle  a  S  1D06,  S  194  f.;  Kinder- 
vater, Nordbuaa  iUustria,  S.  106;  E.  G.  Förstemaon,  Mitteilungen  zu  einer  Qeschtohto  der 
Sehvlmi  in  Kordhaesen,  Nordluitiaee  1814,  8.  S8;  Der«.,  Klebte  Behriflsii  stur  OeMhichte  der 
Stadt  Nordbausen,  Nordhau.s>>ii  1855,  S.  46  und  die  an  dieaen  Stellen  «tierte  Literatur. 

*)  Zwi<?kaiier  Ratsschulliibiiotliek  M  120  und  B  140,  teilweise  abgedruckt  bei  Joh. 
Goitfr.  Weller,  Altes  aus  allen  Teilen  der  Qeschicbte  (Cbemuitz  1766)  U  791  ffl 


Digitized  by  Googl( 


0.  Ctontti  Zw«  fWnihmrittoriwiaft  Ton  IMl  «ad  16«l 


467 


»einen  Einfluß  besonders  Wi  dam  Bürgermeister  Michael  Meienburg*)  aufbieten, 
daii  i»eia  Gehalt  aufgebessert  werde.  —  Zur  Nordhausener  ISchulgescbichte  bietet 
der  Brief  mteraBsante  EinzelnofcizeiL 

In  feine  Vergangenheit  venefam  vm  d»  beiden  Briefe,  nnd  doeli:  wie 
modflni  klingt  eo  nuuidMe!  In  Gigae'  Brief  etw»  die  Stelley  «i  der  er  ezdOilty  ^ 
er  babe  bei  den  iltenn  Sehiaem  Oeldatrafen  emgefBbrt  und  eine  EUweeakaete 
begründet,  aus  der  die  Kosten  f&r  Wettspiele  beetritten  wOrden  —  und  in 
Neanders  Schreiben  der  patbettaehe  Ausruf:  *Solange  Himmel  und  Brde  nnd 
Meere  bestehen,  werden  nicht  vergehen  die  Klagen  der  Reichen  und  Armen. 
Und  eher  werden  die  Fische  die  Mcerflnt  verlassen  und  die  Hirsche  im  Äther 
weiden,  al»  die  Sterblichen  aufhören  werden  über  die  Schulmeister  zu  klaireul'  — 

S.  D.  Nonn  haV'pinuis  plurima  in  vallibus,  quae  plaerisquc  nietuni  et  soUicitu- 
diiieui  iuijciuat  xuagncirum  beliorum.  Öcripsit  ad  me  Georgias  Maior,  scholae  Vite- 
bergenaie  leotor»  AdnaiaariM  in  eonoentii  Vocnaeenei  nnllem  eelloquij  spem  pra»: 
beni*)  Ifiait  etian  nt  ad  amioam  «t  diaelpaliim  orationeai,  quam  Caesaiii  ontor 
habuit,  in  qua  deplont  Gennaniae  statum  et  oumxiim  rerum  pertoibationeni  et 
trarnfft^-rt  culpam  in  Germaniam  Ihk-  .^st  in  Lufheranos.  FTortatur  nos  ad  concordiam 
<hetis)[U»-!  mmas  regaliter  addit  et  per  Sinechdoolion  Luteranos  uocat  Germanos.  Vbi 
iiiam  orationem  fuci  et  veueui  plenam  legeria,  peto  etiam  legendam  axhibeas  doiuiao 
IBehaaJi  Hejenbingo.  Mandttwm  Oaeearis,  in  qvo  doauni  Lnfhari»  Eobani  et  aUoram 
■oiptB  danmaator,  plaaiqne  oredont  Caeiaria  non  «aae,  aed  «k  Stigeiy')  Uteris 
eognoseo  Giuwlbuii  Vormaciae  adfirmasse  ab  Imperatore  exijsse.  Ardenter  Tra- 
^ediae  exitnm  PTpect^»,  Flnrenfia  vrbs  poteiitissima  in  Italia  a  pontifice  deseiuit, 
Duos  Cardiualeä  aut  tras  et  Kpi.si.oj)um  ad  geniali"  uocauit  conuiuiuni  Hlius  papac 
Aloisius  et  eos  adeo  laute  tractauit,  vt  ad  üeeuudad  meoüas  extiucti  siiit  veueuo,  ut 
saspitio  eet^)  Hoo  atiam  Maior  per  litaraa  nühi  aigntficanii  Ita  nunm  tuti  et 
Menxi  aoat  etiam  apad  aooa  Bomanaw  lamae  et  tenoi  aocg.  flaee  haeCaaiu.  Nnno 
de  meis  rebus  scribam.  Peto  autem  a  ta,  mflii  des  Temant  fV^od  nihil  diligenter 
ad  te  scribo  vel  deseribo  Scholastica  raea  negocia  me  excnsabunt.  Non  enini 
abundo  ocio,  dum  600  pueris  öt  Christianae  relig^ionis  et  parnanim  artiuni  elenipnta 
fideUter  trado.  Conditio  mea  adhuc  satis  luibi  probatur.  Sed  omma  sunt  cara  in 
vaUibiia.  Cogor  nnmeian  pro  mensa  aüigidia  bebdomadis  viginti  et  quatuor  groeeoe» 
sed  Optimum  babeo  et  nmndnm  eibnm,  bonvm  potnm.  GMlagaa  b^^  4,  qni  me 
audiunt,  qui  mihi  morem  gerunt,  foeliaiaanno  ingenio  habeo  pueros  et  adbolaatiooei 
qui  facile  adnutlunt  eastigutionem.  In  Maiores,  qui  viginti  habent  annos,  poena 
pecuuiaria  aumaduerto,  sed  pro  illa  pecunia  ipsi  certamina  instituunt.    Hoc  dioo 


')  Vgl.  ueaestem  den  Artikel  voa  Q.  Kawerau,  Allgemeine  dentsehe  Biographie 

ö2,  2d6— 888. 

^  YgL  som  Folgeaden  Aber  das  Wotmier  Religionsgesprfteb,  die  Rede  Gfanvellaa  und 

das  kaiaerliche  Edikt  KöBtlin-Kawecan,  Hartiii  Luther  Ü  5S2. 

*)  Also  scheint  Johann  Stigeh'ns  nicht  erst  wiihreud  der  sich  anschlit'ßeiidcn  Regens» 
burger  Yerhandluageii,  sondem  auch  schon  vorher  iu  Wurms  im  Gefolge  des  kursächsischen 
yaaaleia  Fiani  BwUuttd  geweaen  an  aaia  (BealenzykloiAdie  fBr  protaatantiMiie  Theologie 
tmd  Kirche*  19,  tt). 

*)  Vgl  Corpu<>  reformatorom  III  1185  und  and  Aber  dea  Hohn  Paul»  HL,  den 
lürdmal  Alessaadro  Famese.  Realenzjklopädie  15,  3S. 


Digitlzed  by  Google 


468 


0.  Gaman:  Zw«i  ScbalindtleriniAf«  tob  IMl  und  1&41 


Me  habere  optinie  coostitutam  scholam.  Multi  e  Cjgnea  et  GorUoia  se  in  valies 
eottfcnnit  Nam  proAdo  «duilMlioia  »oti  dMotii,  pcMoipiie  «m  adlMMetor  fftadimi 
pMtatis,  ad  pjrMationw  «t  paniM  ülu  dioendi  svteB.    Ssnatnf  nibi  addat  adhne 

dttos  collegas,  et  habeo  profectiores  discipuloSi  qua  ttbecedarios  puaroa  Andiftnt.  Pro« 
fecto  ingetiS  est  solafinm  s«Mlulfi  cvinnasiarchap,  si  siios  httxiro^  non  male  collocatos 
uideat.  Muior  otiiim  cariäfiüuus  lotus  i.racL:e]itor  et  plaenque  alij  magni  viri  e 
Viteberga  amicas  ad  me  crebro  mittuut  litoras  nescio  quam  ob  causam.  M&ior 
Ehieaioniiii  mom  «t  inganui  per  literu  mihi  praadiMit  ai  ipaa  da  Oomrado  bonani 
apem  oonoepi^)  Beoa  &iit,  nt  aaum  fatunt  ofBeiiuii  at  daiun  ante  oomia  eo- 
gnoscant.  Velde  enim  bene  nieda  popnlaribiu  et  coaterraneiB,  ut  ipse  scis,  cupio.  Et 
uides,  qnas  impensas  fatio,  dum  eos  apiid  me  retineo;  sed  quii  iiuid  fatio.  patriae 
amorpin  t'ntio.  Snnt  oranes  multo  tractalnliores  quam  fiicnint  in  patrin:  ämtiiauisei], 
Kaie,  Tbuma«,  irater  meus  et  Kelnenis.'^  Fauli  tUius  uidetur  *m*:  negli^entior  et 
piaeeepta  Onunntatieea  lum  dididt  Kaie  oalde  diligana  at  ofBdaaoi  eat  Fnanut 
in  patria  liberiores,  nos  in  vaUibot  iitam  Übertaten  non  ferimna.  Vemm  anim  eat 
pronarbinm:  vbi  rigor,  ibi  vigor,  aad  <b  meis  discipuUs  in  vallibus  anllo  modo  qneri 
possum.  Amant  me.  T^rrntur  me,  cofmosonnt  enini  mite  et  simplex  menm  ing^enium. 
Si  iierlnim  Dei  ii<ihis  conii  fuerit,  i-oitim*»iius  suscepü  laboris  onus  tVrre  jtotenmus. 
Catecbiäuiuin  et  grammalica  reliuebo  lu  mea  äubula.   Malu  Oliriato  placere  ac  furioftae 

mnltitndinL  Bene  vala,  pvaeeaptor  eolendiaaiBie,  at  ealutem  dieifto  tnaa  Txori*)  ae 
niaiuBauma  tuia  liberia,  qnibna  oannibiu  bonnm  «t  foaEoam  praeor  aamim  ex  animo. 
Baiuta,  ai  non  moleatnm  eat,  praepositum  frigid!  fontis  veterem  amicom  et  aliea^ 

quorum  voluntas  in  me  non  est  obscura.  Vbi  euculi  mei,  quilius  ab  amici'?  donatus 
sum,  canere  coeperiut,  parücipem  te  fatiam  meae  l'ortuuae.  Deouo  vaie  et  bene 
vale  XXXXI. 

loannaa  Gigaa  Indi  liteni^ 
in  TaUibuB  loaebinneia  reotor. 

S.  d.  Non  po«?siim  non  Itenim  fementis^ima  studia  tua  «summaque  Nt^jror-ia 
hisce  extemporanjs  atque  iaanibus  hteris  prupt^r  iurtuu^  mef  iuiquitütem  iittertur- 
bare,  vir  Eruditissime.  fortuna  siquidem  vitam  honünum  regere,  non  sapieutia 
videtur.  Pom>  auinuo  dolore  affidor  pleroaque  irnqniaauna  IVatiaa  labom  meoa 
Tratinari,  quo»  per  boac«  aliquot  amioa  pertnli.  Neque  id  miram.  aolet  enim  lioe 
Tandem  vnicom  esse  Indimagistrorum  pr§mium.  Sic  pariere  hic  longi  et  fidelis  moi 
seruicij  t^mpora.  Huraeris  nainque  meis  non  ludimagistri  solum,  verum  etiam  avv 
iQy&v  unera  quasi  "AxXuq  ac  Mulus  Marianus  sustinui  s»^p6.  biennio  etenim  aut 
plus  eo,  ut  con^cio,  solus  foi  cum  solo  quodam  baccalario.  Verum  ne  TeruaÜus 
quadem  Tel  ai  quid  poadt  iUo  enae  vilina  atipeadio  meo  aooeaaiL  Aueti  aempar 
labores  Tsque  ad  boe  poatremum  mommtum  eum  eadam  plane  xnenamra.  Prudeaa 
omitto  infiuidam  meorum  iam  olim  aooperariomm  negligmitiam  Tniueisae  «diolao 


')  Aiu  18.  Oktiili*'r  1.' 10  wurilcii  die  Rnlik-r  Konrad  und  Elmst  aus  Nordhau»en  in 
Wittenberg  immutrikuliert;  der  eine  wurde  Syndikus,  der  andere  fiäigenneister  in  X. 
(Förstemanu«  Kleine  Schriften  S.  41). 

*)  In  den  Wittenbeiger,  Brfnrler  imd  Leipciger  Matrikeln  begegnen  die  Kerdhauiensr 
Familiennamen  Sundhausen,  Kahle,  Thomas  öftera  (Förstemann,  S.  40  ff.). 

*)  Sp.mfrenberg  hatte  \btl  KathaxiDa  Citea  geheiratet  (FOistemaan,  S.  3S6  Keel- 
cnzjklopätiie  lä,  566  unten). 


Digitized  by  Google 


O.Cli 


:  Zwd  SdmlBMiatttbziflfo  von  1641  und  164t 


469 


vrbiqii*»  sane  satis  fwrspectam.    Quam  Tarnen  fere  —  pioli  deiini  rinmorfalem!  — 
a  qiubasdam  piurui  lieri  video  quam  nu;ani  assiduitatpiu.     Ita  iniijuis  cum  Nfandrn 
agitur  conditionibus,  cui  lualuoi  quuUdam  i'atum  aduumitur.     I  ut  [!j  tue  lemn 
Chnsfatt,  «aBmiia  ills  anuAtor,  «alnwn  eise  velit,  Nemo  profeoto  bontiiiun  r«re  et 
eoaetnlar  adfinnue  «ndet  Neudnim  Tolo  hoc  Tempore,  quo  ftient  ArnpÜsnino 
MBfttui  Nortbnsiano  addictus,  Triduum  aut  Quatridnnm  a  Indo  literario  abAtinei  Qoi 
hisce    Semper  diphn"?    solitn?  est   recrcandi   animi   repartindarumque  virinm  ^ratia 
spaciari,  i^uibus  feriatum  est  in  sehola.   C^terum  öifmitiouffov  xal  oa^iareooi'  tpi  uni 
agam,  Imo  potius  ravtoioyi«^  vtar  quamuia  uoa  in  loco.    Tu  pro  mcomparabih  tuo 
«andor»  Mqno  «niiiio  aoeipiai.  Oumprimie  «olns  ftd  fni  [1]  eum  ywo  adiutore  ali- 
quot amios:  aedünoe  in  tna  daeae  rdinqno:  Quo  Tempore  Tergeminos  labores  Tnli, 
nis;    <\Mod  Clarissimus  tu:  dominus  Spangeberghu  indiee  vna  me  hora  lenarit. 
deinde  Paulo  Post  Tempore  dnos  nmul  nactiis  coopprarios.    Qiiid  iiero  illi  presti- 
terint,  ei  qitomodo  spartam  suam  omarmt,  scholae  et  aliorutu  iudieium  esto.  Puüt 
exiguum  temporis  currieulum  obijt  mortem  bonae  memorig  meus  cantor.    Pro  Quo 
hidimagietar  Tote  aeatete  «ndauit  gratis.   Fosthao  Iterma  solns  foit  com  Panlo 
labro,  deinde  enm  Andrea  heriagense')  et  Paulo.   Postremo  hoe  pestiUtetis  tarn* 
pore  cum  vnico  Andrt'a  beupi,  Adolflscente  sane  pio  ac  studioso,  Qiii  Tmißntutem  in 
musica  ev'T.-nit.    Xon  ^st  hic  locu'^  reeenspndi,  quf  mala  hac  IVinpustato  {»estilenti 
perpessus  sum.    Pro  bis  ouinilius  intiniti^  m&iä  laburibuii  iam  ea  niibi  ab  aliquibus 
—  prob  dolor!  —  refertur  gratia,  ut  grgci  dicere  solent:  «vri  aya^&v  xoxa,  «vr' 
*vt^y&Uaf  «Me(wA»y,  sienfc  ait  Homems'):  dvr*  tit^yMtas  *AytifJ(tvovo9  rUfmt  ^Aj^mot, 
Oplo  ardeotinimo  voto  al^s  maUorem  forttmam,  quam  ego  liie  smn  expertus.  Eisi 
scis  me  votis  meis  nihil  proficere,  Tarnen  ulkog  aXloiy  ixv(f<fe  xvxt).    Valgo  dici 
solet:  Cui  fortiina  volet,  fetat  Tanrns.    Vnlirns  cortf  vpritatf^m  igtinraf  opinionemqu? 
potius  spectat,  ideiu  peue  pr^miuni       iaboranti  et  ociaiiti  ät&tuttre  iiolet  {hoc  ut- 
ewnqne  imfifytag  ad^cere  Ubuit).    Quid  muita?    Amicus,  quemadmodum  cum  hu- 
uanitote  tna  iam  diidun  oommimieaiiit,  aon  modo  nihil  mmmDnkram  hic  eorrasit, 
vemm  etiam  de  sna  metallica  schoUeaque  fortmia''),  qoam  habnit  aliU,  multum  im- 
pendit,  adeo  ut  Xummus  in  imo  expes  claraet  nequiquam.    Quem,  qu^so,  Vir  Gele* 
berrime,  Tanta  hominum  ingratitudo,  Tanta  pnbis  indocilitas  intractabilitasque  ac 
nasciae  regi  non  moueat?    Dum  cflum,  terra,  maria  fuerint,  non  Transibunt  Tum 
dimtmn  Tnm  paaperum  Qu^rimooiae:  Imo  cnm  fr^te  destitnent  in  littore  pieoes  et 
ia  ftfaere  pas^atnr  oenii,  eessabimt  morteles  oonqn^ri  de  Iwdimagiafais.  Pkoinde, 
qood  masmmm,  ab  fipiieopis  scholae  nihil  unquam  adeo  meomn  de  mea  functione 
pa'am   cnminunicatum  est  nisi  Ante  Trienniuin,  ui   mea   me  fallat  memoria,  hoc 
fgt  ruiit    quidam   videlioet  mp  Nullam   halx-re   rationem    abi^entium   et,   ut  barbare 
dicam,  me  nullum  registnun  legere,  id  quod  coram  illiä  verissimis  atque  fortissimis 
argmnentis  refdteuit  deincepe  aae  dinitom  magis  quam  pauperum  coram  gerere,  quf 
natiita  et  nwiqQam  intermoritara  querela  est    Nemo  profeeto  Tm  dineriis  ho* 
minum  voluotatibus  satisCMsre  potest,  id  quod  facUlime  crodirlürit  is,  qni  in  hoe 
«peroso  vel  alio  mnnoro  vor^atns  sit     ait  enira  por^in«.*!:  'Millt>  hominum  »pecies, 
€t  rerum  distolor  Visus,  veile  .suum  <  uii|Ut»  Pst  nee  voto  vuiitur  uno.*    Vnum  autem 
pene  obiitus  essem,  quod  tideies  illi  mei  cooperahj  lam  obm  m  festo  diui  Laurent^ ''') 

*)  Ans  Groftheringea.        i  986. 

*  D.  h.  vou  seinem  Celile  am  Kttxen  mid  frdherer  Schnlmewterei. 
♦)  ö,  fiS.      •)  10.  AugUBt. 

f 


Digilized  by  C' 


470 


0.  GtoaMOi  Zwei  Sehvlmeiitexfaftof«  von  1641  vad  IMS 


finita  contiono  io  a«de  diui  Nicolai  anno  quadragesituo  in  iu«  m"  laiuste  vocanat 
pr^senübns  aliquot  oonsulibos  ac  aenatoribos  com  scbol^  superadtendentibus,  viri» 
pnidcntiaimiii.  Al^  utem  oaudbitt  ftb«DiifäniB  mU  aefaolM  Episoopi  cnm  ioft 
dignitate  nuuMlMiit,  qui  aMeam  de  adiolft  «gebwit  «go  veto  «1»  eo  tempove  (ite 
me  Christas  seruet)  eomm  mmiltii  pro  viribus  exeqtd  etedui  hacteous.  alias  a 
dominis  niois  quicqtiaTn  «viram  me  Tel  dictum  vel  factum  esse  [non]  iiiemiiu.  Ipsj 
c«rte ,  ut  surn  in  rebus  quoque  minutissimis  curiosus,  notaui  aliquando  albo,  ali- 
quaudo  nigro  lapülo  singula  verba,  Tempora,  loca,  personas  quoque,  ab  «o  ipöo  die, 
quo  cf pi  primom  leea  Auq^iM  idiniiii«tt«i!«  nm  litenriam  in  hec  inolita  Triw 
Tsqne  in  hoc  tempoorifl  pnnetun.  Qn^cnnqne  tendem  a  qaoonnqQe  snt  domino  Mit 
seruo  mecum  hic  sont  tcta,  bec  ot  alia  nmlfta  honis  ei  «raditu  viris  iudicandft 
relinqiio.  Sed,  ut  finem  nugandi  faciam,  verbum  non  pttihHus  addam  vlluni.  Postrereo 
obnixp  rogo  ob  vetereni  nostram  et  saneUiiu  amicitiam  .".unriuam  intermorituram.  quo 
ineaui  causam  apud  dominum  Michaelem,  darissimum  virum,  Vmcum  hic  litorarum 
M^cenatem,  sedulo  agas,  Quo  aliquid  peemuM  nunaaMfav  hoId  •  pradwntmiino 
MBfttn  pro  pveris  [?];  biennio  enfeem  mülnm  aooepL  D»  qo»  re  eehol^  gapanA- 
tendeiitMi  seuel  m  Itemm  allooiitttB.    eerii^i  etiam  donlno  cmnSi  Nigfleohnidt 

Responfram  aut«m  nnlltiTn,  aeris  minus  aec«pi.  Summopere  preeor,  ne*)  hasoe  mwis 
literas  satis  verbosas  3ia}  rrcd^rjiy.a^:  omnisque  elegantin  »'xpert«s  pro  summa  in  laö 
beneuolentia  tuA  flagrautmuuoquc  amore  erga  bonas  et  sanctas  iiidras  illarumque 

pnimam  m  bomm  pertam  intnepMleris.  wribo  non,  qwid  ioliiiii  »gvre  T«liiii, 
onwüBsime  domine  I^Muigebergi,  sed  ut  e»  cnm  iatagiitate  tna  ooBunaiuMDi,  qn^ 

me  aoUicitudine  wtRacuaL  Id,  quicquid  Mt,  Eruditissime  vir,  dignitata  iof  oonunitto 
tu^qne  mando  fidei,  qna  in  rebus  meis  omnibns  nihil  paratius  futurum  «»sse  «pero. 
Vale   felicissime  et  diutissime  cum  tota  familia.    Ttdut  yicff  Ttuvra  (rot  yffäipm 

T.  d.  d. 
J,  N.  a*) 

*)  Korrigiere:  ut.      *)  =  Tuae  dignitati  deditiMimuB  Jobanne«  Neaado:  Cygnaut. 


» 


Digilized  by  GoogL 


ANZEIGEN  UND  MITTEILUNGEN 


A.B5»sm,  DMunausiacBBLnnn  Mükstsk 
BIS  zun  BMD06LTIOKM  Rezeption  des  Hcva- 
» ISMUS.    MfiüBter,  Coppenrath  1907.   80  S. 

Münster  hat  in  den  beiden  ersten  Jahr- 
idmtm  4et  XVL  JthA.  dnreh  di»  Auf- 

uthme  des  Humanismus  und  die  Befinm 
der  Domschule  durch  Rudolf  von  Langen 
auf  einem  Höhepunkte  des  geistigen  Lebens 
gestanden,  den  es  nie  wieder  erreicht  hat 
und  dam  ein  Iftngw  Kiedargang  folgte. 
Über  di«Mmil«periode  liegen  uns  mehrere 
gute  Arbeiten  Tor.  In  erster  Reihe  sind 
D.  Beichlingg  treffliche  Biographie  des 
Monnelliai  (1880)  und  fleine  kritiaohe 
Unttttndnmg  fiber  die  Befbnn  der  Dom- 
W^ole  (1900)  m  nennen,  femer  die  illtere 
Biographie  Rudolf  v.  Langens  von  A.  Panin't 
^1869^,  J.  B.  Nordhoää  Deukwürdigküiten 
auf  deBimfliistflii8oh<oiHiimtiu8miis(1874) 
und  A  Börners  Aufs&tze  über  Timiiui 
Kmmer  und  Johann  Pering  (1R95). 

VQr  das  Uterariscbe  Leben  in  Mttnster 
liii  1600  feUte  dag^en  noch  eine  sn- 
eammenfassende  DanteUnng.  Sie  wird 
von  Börner  in  der  vorliegenden  Arbeit  ge- 
liefert, die  zuerst  in  der  Festschrift  der 
Umversit&tübibliüthek  m  Münster  zur  £r- 
Sffirang  ilunee  NenbMtes  am  B*  Norember 
1906  (*Au8  dem  geistigen  Leben  und 
Schaffen  in  Westfalen*)  erschienen  ist  und 
nun  im  Sonderdruck  aiioh  weiteren  Kreisen 
ing&nglich  gemacht  iriid. 

Die  Darstellung  beginnt  mit  den  lite^ 
rarischeu  Bestrohungen  und  Leistungen 
der  ältestf»!!  Bischöfe,  von  df'nen  die  beiden 
ersten,  Lmtger  und  Aitind,  selbst  schrift- 
eteUerisehtfttig  geweem  sand.  ImXn.  Jahrb. 
wird  die  wissenschaftliche  Bedeutung  der 
Dornrnrhule  mehrfach  f'prühmt,  während 
die  Blüte  der  Literatur  nur  aus  mittel- 
baten  Zengniasen  ▼ennutet  werden  bann. 
An  poetischer  Literatur  ist  aas  dieeer 
2mt  ane  WestiUen  ttberbanjpi  wenig  er- 


baUen.   Heimaan  Hamebnann  meint  in 

seinem  Buche  über  die  berühmten  West- 
falen (1504 '65),  das  ich  demnächst  neu 
herausgebe,  Juütinus  von  Lippstadt,  der 
Didkter  dee  *Lippiflorium',  sei  der  einsige 
westf&lisebe  Diehter  'vor  der  großen  Bar- 
barei' gewesen.  Bernhard  von  dpr  Geist 
war  Hamelmann  freilich  unbekannt  und  ist 
überhaupt  erst  jetzt  auf  dem  W^e,  der 
nnverdienten  Vergessenheit  entrinen  za 
werden.  J.  Richter  bereitet  auf  Aazegung 
von  Fr.  Jostes  eine  Ausgabe  seines  kultur- 
historisch sehr  wertvollen  'Palpanista'  (um 
1250)  Yor  und  bat  Pki>legomena  dam  bi 
seiner  Dissertation  (1905)  gegeben.  Börner 
bespricht  die  von  Ricliter  noch  nicht  ins 
Auge  eefaöte  lit«rarhistOTisehe  J^tellung 
des  '  ir'alpamfita'  und  eines  uhnuchen 
früheren  Gedichtes  desselben  YerÜMSers. 

Im  XIV.  Jabrb.  tritt  der  Domschul' 
rektor  Gerhard  von  Koesfeld  als  ers;ter 
mtüisterischer  Geschichtschreiber  auf.  Die 
ibm  xngoscfarfiebene  Gbronik  iet  freOieb 
nicht  erhalten;  nur  ein  Traktat  Über  die 
Geißler,  der  vielleicht  ein  Teil  von  ilir  ist, 
hat  in  die  Chronik  Heinrichs  von  Herford 
Aulnaluue  gefunden. 

An  die  ObaraUerietik  dieiee  Traktate 
schließt  Börner  eine  Besprechung  der 
münsterischen  Geschichtsch reihung  bis  zum 
zeitlichen  Ende  seiner  Darstellung.  Be- 
sondere Leistungen  kann  aia  nidit  auf' 
weisen. 

Wichtiger  ist  die  Literatur  der  Ordens- 
geistlichk^it  Hier  begegnen  uns  mehrere 
!Namen,  die  in  der  Literaturgeschichte  einen 
gnten  Kbmg  babea:  aaeb  dem  gelehrten 
Marienfelder  MOnche  Hermaon  Zoestius, 
der  als  astronomischer  Bachverstilndigor 
für  die  Kalenderreform  am  Baseier  Konzil 
tailnahm  und  als  leidensehaltlieber  Gegner 
der  päpstlichen  PrimitiaJgewalt  hervortaratt 
die  großen  Kanaakedner  aus  dem  Minoriten>^ 


Digitized  by  Google 


473 


Anifliffati  nnd  MittoUnngeti 


Orden  Jobaones  Brugmann  und  Dietrich 
Coelde.  Der  Weltgeistliche  Dietrich  Ker- 
keringf  d«r  «nte  Bektor  der  KOInnr  Uni^ 
versität,  entfaltet«  auf  dem  Konstanzer 
Konzil  eine  hervormgende  literaxisobe 
Tätigkeit. 

All  das  Genumte  wird  weit  flltertrolfoii 
vou  den  Letstongen  der  Fnrterherren  oder 
Brüder  vom  gemeinsamen  Lehen.  Ihren 
Verdiensten  um  das  Schrift-  und  Buch- 
wesen und  die  Literatur  läßt  Börner  eine 
aniieiieiide  WHidignag  suteil  werden.  Der 
größte  von  ihnen  ist  Johannes  Veghe,  auf 
dessen  Bedeutung  zuerst  Fr.  .Tostes  aufmerk- 
sam gemacht  hat  und  der,  wie  neuestens 
H.  Tirüoff  tagt,  'an  dem  Himmd  der 
niederdeutschen  Literaturgeschichte  fortan 
als  ein  Stern  erster  Größe  glänzt'.  Sein 
Hauptwerk  sind  die  Predigten,  die  sich 
dorclx  volkstfimUchen ,  kraftvollen,  ur- 
wlloluigeii  Aufldmolc,  meivterhafle  Be> 
faeirachnng  der  Sprache,  einfuihen,  oatBr- 
lichen,  anmutigen  Stil  auazeichnen. 

Endlich  bespricht  Börner  noch  die  sym- 
patiuMhe  PenOnliehkeit  des  Dompropstea 
Budolf  von  Langen.  Seine  eigenen  schrift- 
etellerischen  Leistungen  sind  recht  mittel- 
mäßig, höchst  wichtig  und  bewunderns- 
wert aber  ist  seine  rastlose  Arbeit  für  die 
Sehnhrefofm.  Sie  ftkrte  Xlnner  in  die 
Stadt,  die  sich  auch  als  Schriflstoller  vor- 
züglieh  bewährten  und  Interesse  für 
Wissenschaft  und  Poesie  erweckten.  In- 
iMsng  anf  die  Gesehiehte  der  B^nm 
achließt  sich  Börner  im  allgemeinen  der 
sorg^fältigrii  üntt'rsuclnnig  Rcichlinirs  an, 
widerspricht  ihm  aber  darin,  daß  er  die 
von  Hamelmann  in  seiner  Vita  Langü 
<1580)  betjehtete  Agitation  der  KSlner 
Universität  gegen  die  beabsichtigte  Reform 
für  Tatsache  hält.  Ebenso  wei«^,  er  gegen 
Eeichling  überzeugend  nach,  daß  es  in 
Joluuin  Kerekmeieten  SchidkomOdie  *Co' 
drus*  (1485)  auf  e i  i  1\  ji  igebuag  ftr 
den  TTumanismus  und  die  Verspottung  dör 
mittelalterlichen  Lehrbücher  abgesehen  ist 


Mit  der  Schulrelorm  schließt  Bümer  uud 
weist  nodi  hin  auf  die  beiden  anglück- 
lichen Breignisse,  die  es  Terschnldet  halnn, 

daß  wir  uns  nur  ein  unvollkommenes  Büd 
von  dem  literarischen  Leht-n  Mön^ters  im 
Mittelalter  machen  können :  den  Braud  \oa 
1597,  in  dem  die  DombtblioliMik  sngnurfe 
ging,  uud  die  Zerstörungswut  der  Wiedar* 
t;>-:f>r.  der  die  übrigen  Rüchersammhuigan 
dür  Stadt  zum  Opfer  fielen. 

Daß  sich  die  A  best,  die  nicht  nur  di» 
sentrevten  Fonebnngaergebmase  andenr 
glücklich  zusammenfaßt,  sondern  auch  aa 
mehreren  wichtigen  Punkten  durch  selb 
ständige  Ausführungen  weiterführt,  aodi 
dnrdi  geaehnadcvolle,  fliefiende  und  es- 
legende  Darstellung  auszeichnet,  brauche 
ich  df  n  Lesern  dieser  Zeitschrift  eigentlich 
nicht  er^t  zu  sagen.  Sie  kennen  den  Ver- 
fasser von  mehreren  tüchtigen  Beiträgen 
her,  die  er  hier  TarSfinflidit  hat. 

Wesentliche  Ergänzungen  sind  nicht 
zu  geben.  Von  Coelde  fS.  HO)  ist  außer 
dem  Genannten  noch  erhalten  '£en  corte 
oefeninge  Tan  d'passien  ona  heeren  ihm 
christi',  Antwerpen.  \  li  i.ien  van  LisB» 
veldt  o.  .1.  (ein  Exemplar  in  der  Kölner 
Stadtbibliothek),  während  die  Schrift  'Von 
der  inneren  Cbung*,  aus  der  1677  der 
Jesuit  Kellen  Proben  mitgetnit  hat  vnd 
die  auch  von  Trithemius  erwähnt  wird, 
als  verschollen  gelten  muß.  —  Rudolf  von 
Langens  ^Horae  de  sancta  cruce',  die  Nord- 
hoff  der  Qaentelsalieii  OfBsin  in  K81n 
weist  (S,  70),  sind  nicht  von  dieser  ge- 
druckt. Sicher  besti-  m  n  hmen  sie  <tol 
freilich  vor  der  Hand  nicht.  —  Bei  Be- 
sprechung der  Statuten  der  iVaterherreo 
ist  8.  36  irrtBmUch  TOM  Sanslaff  statt 
Freitag  {feria  sexta)  die  Rede  und  S.  36 
sdheint  ein  kleines  Mißverständnis  vorzu- 
liegen. Dem  librarius  wird  mt  Pdicht 
gsmadht,  ttf  . . .  non  eorreeä  (libri)  mm 
dentiir<,  wllurend  von  den  BenntierD  dabei 
gar  niehts  gesagt  wird 

Klemsks  Löffuek. 


Digitized  by  Googl 


jAHROANQ  1907,  ZWEITE  ABTEILUNG.   NEUNTES  HEFT 


MmS  SANA  m  €OBPOR£  AEGEOTO  ? ') 
Tortrag,  gahallen  in  dar  BariiiMr  GymiiMiiJlfthmiBawillrohaft      12.  TkamUat  1906 

Von  Ernst  Boeuji 
Meine  Herren! 

Bis  zum  Überdruß  i8t  in  den  letzten  Jahrzehnten  von  Laien  und  Sach- 
vrrständigen  —  «nwohl  'ärztlichen  als  pädagogischen  —  das  Schlagwort:  'mens 
»aim  in  corpore  sano'  wiederholt  worden,  «o  daß  schon  die  Oppositionslnst 
allein  zum  Widersprach  reizen  könnte.  Al)ei-  abgesehen  davon  sind  in  der  Tat 
die  Folgerungen,  die  mau  aus  jenem  Wort  glaubte  ziehen  zu  müssen,  so  weit- 
f^eode,  dftB  wolil  nameatlidi  TOn  teiten  der  Sohulminner  all^  Bmsies  die 
Fnge  aii%ewor£BD  werden  knm,  ob  hier  nicht  «nwseiti  eine  gnndelfaBUdie 
Yeilrainitu^  eine«  «i  eich  nditigeiL  Prumps,  anderseit»  eine  maBloae  Über- 
treibimg Terbnnden  mit  fthlerbaftor  Koneeqnenwnaeberet  vorliegt 

Wenn  ich  nun  aber  versuche  zu  erweisen,  daß  diese  Frage  ta  bejahen  ist, 
00  befinde  ich  mich  in  der  eigentümlichen  Lage,  daß  ich  soznaagen  den  Feind, 
jre^n  den  ich  zu  Felde  ziohen  will,  mir  erst  liilrisilich  konstruieren  muß.  Denn 
in  der  lat'>inischen  Form,  u'ie  es  gewöhnlich  ^'ebiaucht  wird,  kann  das  be- 
rühmte Schlagwort  aus  dem  einfachen  logischen  Grunth-  ebens()weni<_f  wahr  als 
falsch  sein,  weil  es  kein  vullhtändiger  Satz  ist  Was  hat  man  hinzuzudenken, 
and  was  wird  tatsächlich  hinzngedacht? 

IHe  aUenremgsten  werden  den  letenueehen  Yen,  ene  dem  jene  fUnfWorte 
hennegmaen  aind,  an  Ort  und  Stdle  geleaeu  haben,  einige  mehr  werden  ana 
Bttehmaima  GeflttgeltNi  Worten  enehen  haben,  daft  er  bei  Juvenal  iteht,  aber 
verachwindend  klein  wird  aelbat  nnter  den  klassisch  Qebüdeten  die  Zahl  derer 
sein,  die  da  wiaaen,  daß  er  vollständig  lautet:  'Orandom  est,  ut  sit  mens  sana 
in  corpore  aano.*  Hiermit  stellt  der  Dichter  also  gar  keine  Behauptung  auf, 
sondern  er  spricht  nur  (»inen  Wunsch  aus.  so  daß,  wenn  nur  der  Schluß  zitiert 
wird,  ein  Ansrnfnngszeicheu  dahinter  zu  setzen  wäre,  das  dann  ebenso  zu  ver- 
stehen wäre,  wie  wenn  wir  jene  Form  nachahmend  im  Deutschen  etwa  sagen 
wollten:  Schöne  Oedanken  in  schöner  Forml  oder:  Edler  Wein  in  edlem  Pokale! 

Ein  Wunsch  kann  aber  auch  unerfüllt  bleiben,  also  war  Juvenal  sicher 
nicht  darflber  in  ZweifiBl,  dafi  eine  gesunde  Seele  auch  in  einem  kranken  Kdzper 
wohnen  kSnne,  nnd  er  kann  —  abgesehen  davon,  daft  aeine  Aneaprfiche  doeh 

')  Gegenüber  den  maßlosen  Fordcmngen,  su  daaon  sich  gewisse  Ujgieniker  neuerdiogs 
verateigen,  mag  aueh  eminal  «ine  'leaktionlM'  Siamm«  sn  Wofte  komneii.  Daß  rie  aleh 
aicht  gegen  die  l^gieniichen  BertvebongeD  an  doli,  ■ondem  nur  gegen  ihn  EinBeitigkeitea 
und  Übertrcihnn^eti  wendet,  bcUmt  der  Tniftwim'  leOwt  ntobdrackUtd»  ges^g.  D.  Red. 


Digitized  by  Google 


474 


B.  Bodnn:  X«m  m*  in  «Otpore  MgfOlot 


kein  £vangelium  sind  —  jedenfalls  von  denen  nicht  als  Gewährsmann  heran- 
gezogen werden,  die  aus  dem  verstümmelten  Zitat  herauslesen  wollen:  'Nur 
in  einMn  geairndfiii  KQrper  wohnt  eine  geetmde  Seele.'  DuB  in  deotodier 
Spndie  da«  Schlagwort  in  dieaear  Fom  oft  gebrandit  wird,  ist  Tetaaehe,  daft 
aber  anderaeita  eneh  daa  bteimadie  'mens  aaoa  in  eozpoie  aaao*  meiatenleile 
in  demselben  Sinne  angewendet  wixd,  kann  aus  dem  Nachdruck,  den  man  darauf 
legt,  und  den  Folgenmgen,  die  man  daraus  zieht,  mit  Sicherheit  erschlosaen 
werden.  Denn  offenbar  ajuelt  heutzutage  die  Sorge  fUr  die  Gesundheit  eine  so 
große  Rolle,  daß  man  unsere  Zeit  fQglich  als  das  Zettalter  der  TTyiTH  tie  be- 
zeichnen könnte.  Überall,  in  Haus  nnd  Schule,  in  den  Werk'^tätteii  umi  Fahnkoi), 
beim  Betriebe  der  Eisenhabuen  uad  Straßenbahnen,  der  H«>ii  und  Restaurant» 
ist  die  Rede  von  der  Hygiene,  und  dieses  Fremdwort,  das  in  seiner  jetzigen  Be- 
dmtnng  erat  einige  Jahnsehnte  alt  ist,  wird  heute  auch  von  den  Ungebildeten 
gebianoht  und  Tetatanden. 

Nun  iat  ja  ohne  Zweifil  die  Geaundheit  ein  hohea  Gut  —  daa  iat  ao  aelbat- 
▼entftndlicli,  dafl  man  ea  nicht  einmal  «nem  Kinde  ni  aagen  bnuidit  — ^  aber 
sie  iat  doch  nicht  das  einzige,  und  aucb  nicht  das  höchste.  Nur  für  die  anf 
der  niedrigsten  Kulturstufe  atehenden  Naturvölker  ist  die  Gesundheit  des  Leibes 
die  unerläßliehe  Yorhedini^nng  nicht  nur  für  die  Er\verl)uug  des  Lebensunter- 
haltes, sondern  auch  des  tür  sie  allein  in  Frag'  kommenden  sinnlichen  Lebens- 
genusses. Sobald  auch  nur  mit  den  Anfängen  der  Zivilisation  uissenschaft- 
licbe,  künstlerische,  ethische  Bedürfnisse  auftancheu,  tritt  für  das  Individuum 
die  Bedeutung  körperlicher  Leistungsfähigkeit  mehr  iu  den  Hintergrund,  und  ea 
imkrt  aieh  ganz  erhebUdi  daa  Ideal  mensehlicher  VoUkommenliaäb  Werna  wir 
von  berOhmten  Mamierii  apreehen,  ao  denkt  niemand  dabei  an  Bieaen  und 
AtUetMi  oder  an  aolobe^  die  ohne  Krankheit  Ifethnaalema  Alter  erreidMO,  aon^ 
dem  an  Menschen,  derm  geiatige  und  aeeliaehe  Krifte  weit  über  daa  Durch,- 
schnittsmaß  hinausgehen  und  sie  b^ihigen,  einen  bestimmenden  Einflufi  auf 
die  Entwicklung  der  Kultur  auszuüben .  Daß  aber  diese  Vorbilder  der  Mensch- 
heit oft  w*»dcr  im  allgemeinen  gesund,  noch  im  besonderen  von  körperlichen 
Gebrechen  frei  gewesen  sind,  lehrt  der  ohertlüehlichste  Überblick  über  die  Ge- 
schichte der  verschiedensten  Zeiten  und  V  ölker. 

Homer  soll  blind  gewesen  sein,  Miltou  war  es,  als  er  sein  verlorenes 
Paradiee  schrieb,  und  Hieroujmns  Lorm  von  seinem  15.  LebensjtÜLi-e  an.  Der 
Apostel  Fanhis  nnd  Kapoleon  L  waren  Epileptiker,  Dr.  Sfartin  Lnilier  tou 
seinem  40.  Lebensjahre  an  eui  knmker  Ibnn,  der  von  den  ▼erachiedenatan 
LeidMi  gepla^  wurde.  GMlert  war  von  sehr  aarter  Konatitati<»i,  Otto  Ludwig 
krinkelte  Jahrzehnte  huig,  Spinoza  starb  an  der  Schwindsucht.  Und  wie  stand 
ea  mit  unserem  grSAten  Dichter,  mit  Friedrieh  Schiller?  Wahrlich,  die  grofi* 
artigen  Gedenkfeiern,  die  ihm  zu  Ehren  im  vorigen  Jahre  stattfanden,  soweit 
die  deutsche  Zunge  klingt,  wären  der  reine  Hohn  gewesen,  wenn  e*?  wahr  wäre, 
daß  nur  in  einem  gesunden  Körper  eine  gesunde  Seele  leben  könnte!  - —  För 
die  neueste  Zeit  will  ich  nur  hinweisen  auf  Heinrich  v.  Treitschke,  den  sieine 
Taubheit  nicht  hinderte,  einer  der  bedeutendsten  historischen  Lehrer  und  Schrif  t- 


Digitized  by  Googl( 


E.  Bo«liia:  M«ttt  tu»  in  eocpor»  Mgvotof 


475 


steller  zu  werden,  nv(\  nnf  die  Amerikanerin  Helen  Keller,  die,  von  frühester 
Kindheit  an  tauhstumm  und  blind,  durch  ihre  geistige  £iitwicklaDg  die  ganxe 
Welt  in  En^tannen  setzte. 

Die  Zahl  der  Beispiele  ließe  sich  leicht  verzehiifaclien,  aber  eä  könnte 
jemand  einwenden,  daß  ehen  diese  hervorragenden  Menschen  Ausnahmen  von 
der  für  die  große  Masse  guiiigen  Regel  darstellten.  Dieser  Einwurf  wird  jedoch 
•olion  dnidi  dw  tt^ohe  Ei&hrung  enikiiflet;  wohl  du  jeder  hat  in  dem 
KSrnse  der  nSheran  oder  «ntfemteren  Bekannten  Penönliehicetton,  die  trote 
kSrpeilicber  Leiden  oder  OebiedMn  in  jeder  Art  oeietiger  Betitigang  den  Qe- 
sftnderen  ihreigleiohea  nicht  nachstehen.  Zorn  uberfloß  will  teh  9het  noch 
swei  SteUeii  aus  Thonae  Garljle  ntieten.  In  dem  Bflcblein  ^Arbeiten  nnd  aieht 
▼enweifthi*  werden  sie  folgendei-moßen  wiedergegeben: 

*Der  gesunde  Mann  iat  ein  höchst  schätzbares  Naturprodukt,  insoweit  er 
es  eben  sein  kann.  Ein  gesunder  Körper  ist  gut,  aber  eine  gesunde  Seele  ist 
mehr  als  alles  andere  das,  was  der  Mensch  sich  erbeten  mufi,  dae  Herrlichst^ 
womii  der  Himmel  unsere  arme  Erde  beglückt.* 

Und  ferner:  'Eine  gesunde  Seele,  kerkere  man  sie  ein  wif^  man  wolle,  in 
eine  schmutzige  Mansarde,  einen  fadenscheinigen  Kock,  in  körperliche  Krank- 
heit odt-r  in  was  man  sonst  wolle,  behauptet  stets  die  ihr  vom  Himmel  ver- 
liehene uuYeniuüerliche  Freiheit,  ihr  Recht  Schwierigkeiten  zu  besiegen,  za 
arbeiten,  ja  sogar  sich  zu  freuen.* 

Qawift  wird  man  zugeben,  daB  eine  gewiaae  Weehaelbeaiehong  swiadien 
kdrperfiehem  and  geiatigam  WoUbeflndm  alatfc  hat^  daß  namentlich  an  adidpfs- 
xiffdiflr  geistiger  Tätigkeit  ein  Wiedeianfblieken  Ton  dem  erdrfiokenden  Go* 
wfllile  dea  bitteren  Sdimenea  nStig  ia^  aber  wran  die  Geanndheitafiinatiker  so 
tos,  ala  ob  man  einfaoh  wie  bei  einem  Begeldetriexempel  iwhliflßen  kOnnte^  'ja 
meSutf  desto  mehr*,  so  haben  sie  sicher  unrecht  gibt  es  doch  unheilbar  Geistes- 
kranke, die,  rann  mdchte  oft  sagen  leider,  eine  gute  Gesundheit  besitzen.  Ich 
kaniie  kttoen  der  modernen  Athleten,  der  Stdier  nnd  Flieger,  die  auf  den  Rad- 
rennbahnen jährlich  Zehntaasende  als  Preise  erringen  und  über  deren  Erfolge 
und  Chancen  tagtäglieh  spaltenlange  Artikel  in  den  Zeitungen  stehen,  will  auch 
keinem  zu  nahe  treten,  aber  ich  glaube  nicht,  daß  Milo,  der  Krotoniat.  der 
einen  ausgewachsenen  Stier  in  die  Arena  trug  und  au  einem  T^c  verzehrte, 
es  in  geistiger  Beziehung  auch  nur  mit  dem  Primuf^  einer  unserer  Gemeinde- 
achnlen  aufnehmen  könnte,  der  vielleicht  verkrüppelt  nnd  schwiüdiüchtig  ist. 

Dies  extreme  Beispiel  führt  leicht  zu  der  Überlegung,  daß  das  Verhältnis 
swiselien  kOrpflarliQher  und  geistiger  Gesundheit  sich  sogar  umkehren  kann.  Es 
ist  einlenchtend,  daß  jemand,  der  <dne  robuste  Natur  hat  und,  wie  man  so  sagt, 
aeiaom  Körper  alles  bieten  kann,  der  nie  an  das  Krankenlager  geÜBSselt  unfiwi- 
wtUige  Muße  gefbnden  bal>  Aber  Gott  nnd  die  Welt  naehiudenken,  in  der  Ge- 
fahr schwebt,  in  geistiger  Stumpfheit  in  den  Tsg  hineinanleben,  sich  sinn- 
lichen Qenllssen  hinzugeben  und  ganz  zu  vergessen,  daß  er  überhaupt  eine 
Seele  hat.  Dies  wird  namentlich  zutreffen  für  Leute,  deren  Beruf  eine  mehr 
Inßerliolie  Tätigkeit  erfordert,  gilt  aber  aehließUch  auch  fSr  diejenigan,  deren 

88* 


Digitized  by  Google 


476 


£.  Bodbm:  Mmm  Mua  in  ootpoi«  Mgw>tot 


Bildungsgang  und  Lebensstellung  sie  xu  einer  höheren  Lebenäaui'tuä^^ung  —  iast 
mOdite  idi  aagm  —  verpflichlet  Ein  MiumumIui  B.,  der  oben  Aar  ifaMmau 
Zaeht  einM  Tielleicht  Ueiiwk&dtiBdieii  Gymnuiimu  «itwadtien,  sich  in  den 
Sfamdel  der  groBstidtiselieii  nnd  eliidentiseli««  Vergnflgniigen  sfcOxit,  wiid  mir 
idiwer  snr  Beeinnnng  kommen,  w&an  eac  eben  sllee  verlangen  kut%  «ann  Om 
nie  auch  nur  das  kleinste  Unbehagen  daran  erinnert,  daß  zwar  das  'dulce  est 
desipere  in  loco'  seine  Berechtigung  hat,  daß  aber  allnächtliches  Kneipen,  täg- 
licher Frühschoppen,  Nachmittagskaffwskat  mit  anschließendem  Dämmerschoppen 
in  lieblicher  Abworhsltmir  mit  iJautVn,  Randalieren  und  Dimenrerkehr  eigent- 
lirli  t'in  Liebeu  darbtelU.  zu  dem  eine  zwölljährige  Vorlx'reituiiir  anf  der  Schule 
nicht  nötig  wäre,  und  du»  anderseits  für  die  Zukunit,  wie  immer  sie  sich  ge- 
stalten möge,  sicherlioh  keine  passende  Yoxbereitong  iet  Im  erstm,  leider 
meochmel  nnch  in  einigen  folgenden  Bemeetem  dfirfte  vidleiebt  die  mens  ennn 
gemde  bei  den  gesundesten  Stndenten  sm  wenigsten  m  finden  SMn. 

DnB  sokhe  Erwägungen,  di«  manoher  sie  sdieinbttes  Loblied  nnf  die 
Schwaeblinge  verlachen  könnte,  nicht  leere  Hirngespinste  meiner  nnmnfigieb- 
lichen  Person  sind,  dafür  kann  ieb  swei  gewichtige  Zeugnisse  anfahren.  Lnther 
drückt  denselben  Gedanken  in  seiner  derbeu  Art  so  aus:  'der  Leib  muß  seine 
Last  haben,  sonst  wird  tr  geil  und  frech',  und  Lessing,  der  beiläufig  bemerkt 
einmal  sagt:  Vir  haben  niciit  immer  recht,  wenn  wir  lachen'  spricht  in  einem 
Briefe  aus  Breslau  von  dem  wohltätigen  Einlluäse,  den  eine  überstandene  Krank- 
heit auf  seinen  Geistesi^usiand  ausgeübt  habe. 

Wir  kSonen  es  also  getrost  als  eine  alte  Erkenntnis  ansehen,  daB  die  Go» 
sondlueit  ebenso  wie  Beiditum,  Ansehen,  ScbOnbeit  nur  bedingungsvreise  ab  ein 
Gut  ansnssben  ist;  wie  kommt  ee  aber,  dafl  trofaNlflni  beotiutage  Hunderte  von 
Sanatorien  sidi  anbieten  nnd  auch  bevölkert  werden,  daß  allerorten  'gemlllleif 
oder  *gezandert'  wird  nnd  jeder  Charlatan  fttr  selno  Wnnderkurai  gläubige  An- 
h&nger  findet? 

Ob  wirklitli  die  Menschen  heutzutage  öfter  krank  sind  als  früher,  dürfte 
schwer  zu  ents^clieiden  sein,  uljer  sie  eniptiiulen  das  Kr;uiksein  mehr  als  ihre 
Voreltwn.  Jene  sahen  in  der  Krankheit  teile  eine  iinauweudburo  Jbügung  des 
Schickoab,  teils  eine  heilsame  iVüfung  de»  Uinimels,  die  mau  über  sich  er- 
geben lassen  muß;  der  moderne  Mensch  sieht  in  der  Krankheit  nur  etwas  Un- 
angenehmes,  und  wie  in  vielen  anderen  Elllen  die  neoseiÜiehe  Teohnik  ver- 
bunden mit  d«r  mächtig  gestiegenen  Wohlhabenheit  weitester  Kreise  es 
venrtandsn  hat,  manehe  Onbeguemltebkeft  des  Lebens  ans  dem  Wege  in 
schaffen,  so  ist  anoh  das  Bestreben,  die  quUenden  KranUieiten  m  beenitigen 
nnd  ihnen  vorzubeugen,  intensiver  geworden. 

Zum  Teil  trägt  auch  eine  mißverstandene  Statistik  dazu  bei,  die  Vor- 
Htellnng  von  der  zunehmenden  Kränklichkeit  des  Menschengeschlechtes  r.n  be- 
festig« n.  Ein  sehr  beliebtes  Argument,  das  fast  in  keinem  Vortn45  über  Öchul- 
uder  Volkbhygiene  fehlt  und  wie  ein  ül)er/engender  Beweib  augesehen  wird,  ist 
die  Berufung  auf  die  £rgebni&.<e  der  Militüi-Eniatzkommii^äiouen.  So  und  zuviel 
Tausend  Einährige  werden  jetzt  jShrliflh  mehr  fOr  nntai;^lich  befiinden,  folg- 


Digitized  by  Google 


B.  Boehm}  Meiui  nn»  in  eovpore  Mgnoto? 


477 


lieh  —  80  wird  geschlossen  —  geht  die  Gesundheit  der  gehildet*>ren  Klassen 
zurück.  Daß  aher  jetzt  Tausendo  die  Berechtigimg  zum  Eiiijühvigendient>Uj  sich 
enrerben,  die  vor  80  od«r  40  Jaihrai  gtr  niciht  dAraa  gedacht  haUen,  und  daß  die 
Aaforderang^n  naineDilioh  in  Besag  auf  das  Sekverinögen  bei  der  erhöhten  Be- 
deutung des  Schießens  und  der  girofien  TragfShigkeit  der  modemsn  SehoßwafliBii 
geatugen  sind,  daß  aaeh  bei  dön  enormen  Angebot  die  Hüitlrverwaltong  nur 
das  beste  Mensehenmaterial  ansirahlt»  wird  kaum  berfiiMohtigt.  ünd  ist  jemand 
denn  daiom  gleich  ein  Krüppel  oder  Todeskandidat^  ireaa  er  zum  Mili1&*dieDBt 
nicht  herangezogen  worden  ist?  In  yielen  Lehrerkollegien  sind  die,  wildie  ge- 
dient haben,  in  verschwindender  Minorität,  aber  die  anderen  yersehen  ihr  Amt 
nnch  nicht  merklich  schlechter,  und  oft  fragt  man  erstaunt,  wamm  hat  der 
oder  joner  eigentlich  nicht  gedient? 

Wer  dnrr-h  «»-inen  Körper  in  der  Ausübung  ««.'int-s  Borufes  nicht  gehindert 
wird,  ist  für  seine  IVrson  gesund  genug;  die  Miütiirtauglichkeit  ist  ein  ein- 
»eitig  und  iinpfl<»send  gewählter  Maßstab.  Allerdings  der  Stajit  hat  ein  Interesse 
daran,  daß  er  für  uUe  seine  Zwecke  passende  Werkzeuge  zur  Verfügung  hat, 
nnd  solange  er  Soldaten  braucht,  wird  er,  soweit  es  in  seiner  Macht  steht, 
dahin  an  wirken  streben,  daß  die  körperlicihe  Leistungsfähigkeit  der  Maasen 
nicht  anter  ein  gewisses  Niveau  hinabsinkt 

Aber  patriotische  Erwigongen  sind  es  wohl  höchst  selten,  die  den  Ein- 
idnen  Tctanlasaen,  seiner  Qeaandheit  besondere  Anfinerksamkeit  an  aehenktti; 
die  meisten  ßuigen  ja  doch  mit  ihren  Kneippkaren,  ihrer  MtUlerei  oder  Zanderei 
erst  an,  wenn  sie  Ober  das  militärpflichtige  Alter  län^  hinana  sind.  Hier  ist 
doch  wohl  in  erster  Linie  der  Wunsch  maßgebend,  die  unangenehmen  Schmerzen 
feim  nnd  den  Körper  möglichst  lange  arbeitsrähig,  vor  allem  aber  genußfähig 
m  erhalten.  Denn  '.<ich  ansleben',  *sein  Leben  genießen',  das  i.<t  jetzt  die 
Parole  bei  Jung  und  AU,  nnd  die  Zahl  der  irdisclien  (ienüsse,  der  grobsinn- 
lichen '<n\vo"lil  als  der  edieren  ist  heutzutage  so  «jToß  und  selbst  für  die  Minder- 
bemittelten sind  sie  so  leicht  erreichbar,  daß  unnete  /'  it  trotz  einer  tiefernsten 
ethischen  Unterstrütnung  einen  sehr  weltfrendigeu  Ciiarakter  angenommen  hat. 
Zwar  liut  mau  hier  in  lierlui  an  dem  Kirchhof  der  freireligiösen  Gemeinde  die 
krasse  Inschrift  'Macht  hier  das  Leben  gut  und  schön,  kein  Jenseits  gibts,  kein 
AvßBrstehn'  entfernt,  aber  es  sind  nicht  nnr  sonaldemokrattsehe  Hetser,  die 
dieean  Text  weiter  predigen,  andi  in  den  EreiseB  der  Booigeois  bildet  er  viel- 
fiMsh,  bewoßi  oder  onbewnfit^  daa  LettmotiT  der  Lebensfllhnmg. 

Dieaer  Katerialismns  findet  eine  wesentliche  ünteistlttBong  in  den  Fort- 
aehiitten  der  Anatomie,  Physiologie  nnd  Psychologie.  Seitdem  man  dnrcih  ge- 
.  nanere  Heobachtimg  der  bei  OeliirnverletEun^en  vorkommenden  Störungen  und 
zum  Teil  höchst  gransame  Experimente  an  Tieren  festgestellt  hat,  daß  die 
Sinnesempfindungen  sowohl  als  die  Bewegung  der  Gliedmaßen  an  gans  be- 
stimmte Teile  des  Gehirns  gebunden  sind,  und  daß  die  Psvche  auf  gewisse 
Reize  genau  so  prompt  und  eindeutig  reagiert  wie  die  Stoüe  in  der  Retorte 
des  Chemikers  oder  die  MH'_^niptna(Ul  auf  den  elektrischen  Strom,  hat  die  Vor- 
stellung, daß  der  Mensch  mitsamt  seiner  geistigen  Tätigkeit  zwar  eine  sehr 


Digitized  by  Google 


478 


E.  Boehm:  Mam  Mnft  in  ootpora  Mgrotor 


kompUsierte  Mmehme,  »ber  elMii  doeh  nw  eli»  Mwichiii«  am,  wiedar  aehr  w 
BodfliD  giowomiML 

Wann  man  von  diesom  Grundgedaalana  ausgeht,  so  adieint  die  Schluß- 
folgemng:  nar  in  einem  gesimdeD  £5iper  wohnt  eine  gesunde  Seele,  roll  ig  })e- 
mhtigt.  Aber  scheint  auch  nur  so;  bei  näherer  Betrachtung  folgt  viel- 
mehr gerade  das  Gpcrpnteil  daraus.  Denn  wenu  wir  mit  dem  konaeqiien testen 
Materialisten  annehmen  woUtea,  daß  Gedanken  und  Empfindungen  nur  ^Sekrete 
des  Gehirns  sind,  wie  die  Gallenblase  die  Gallo  oder  die  Niere  den  Harn  ab- 
sondert, SO  folgt  doch  daiHUä  unwiderleglich,  daÜ  die  geLätige  Tätigkeit  un- 
mittelbar  Ton  dem  Fonktiüiiiemi  der  flbtq;tn  kOtperiiehen  Organe  nidit  ab- 
hftngig  isi 

Wir  konnten  dann  aehr  paMend  den  manaeblichaB  Orgaaiamoa  mit  einer 
Dampftnaechine  varj^ehen,  die  mit  aiiMr  Djnamomaaehine  varbandan  iat.  Ba 

iat  klar,  daß  wenn  die  Dampfniaschine  still  ataht,  die  Dynamomaschine  koinen 
Strom  liefern  kann;  aber  ebenao  aicher  ist  es  nnoh,  daß  wenn  in  der  Dynamo- 
maschine  ein  Fehler  ist,  wenn  ein  Leitungsdraht  gerissen  oder  an  wiehtijjer 
Stelle  eine  Sihraul)e  lo»  ist,  —  das  exakteste  Funktionieren  der  Kraftmaschine 
nichts  nfltzen  könnte  Aber  je  zweckmäßiger  die  Dynamomaächine  gebaut  i-t 
und  je  tadelloser  sie  arbeitet,  desto  geringer  kann  die  Kraftentwicklung  der 
Dampfmaschine  sein,  während  umgekehrt  bei  mangelhaftem  Bau  der  Djnamo- 
maaeldne  eine  gesteigerte  Leiatong  der  Dampftuaadiina  zwar  eine  adtnaUera 
Rotation,  aber  wieder  einen  aehiriUsheren  Strom  gibt  nnd  die  ganae  Haaehina 
an  aeffBtören  dxohi 

Dia  Nntunwendong  dieaes  Gleichnisses  liegt  nahe.  Äimlich  wie  Chriataa 
seinan  Jtlngem  in  Bezug  auf  die  irdischen  Bedürfnisse  sagte:  Tischtet  am 
ersten  nach  dem  Reiche  Gottes  und  nach  seiner  Gerechtigkeit,  so  wird  euch 
solches  alles  zufallen,  so  predige  man  dem  Volke  und  der  Lehrer  seinen 
Schülern:  Trachtet  am  ersten  nach  einer  gesunden  Seele,  dann  wird  die  tie- 
sundheit  des  Leibes  nicht  ausbleiben,  wenigstens  nicht,  soweit  die  Seele  ihrer 
bedari:  Es  ist  der  Geist,  der  sich  den  Körper  baut.  Nehmen  wir  ein  Bfi- 
spieL  Der  Mensch  iat  ein  sinnlich-geibtiges  Wesen;  die  Sinnlichkeit  in  angarar 
Bcdentnng  iat  die  Qmndbedingung  xom  Fortbestand  dea  UenachengesohleeiitaL 
Aber  Lttatarnheit  nnd  ünkeuachheit  iat  ein  krankhafter  Sedenanatand,  nnd  dodi 
wie  viele  gibt  ea  gerade  nnter  den  GebildetaD,  die  sich  an  nnsOditigan  Theaftar- 
atttcken,  Büchern  und  Bildern  mit  Vorliebe  ergötzen  nnd  nnflatige  Zoten  nicht 
etwa  ftir  eine  gelegentliche  fini^leianng^  sondern  für  die  normale  UnterhaltnDg 
Ton  Herren  ansehen,  wenn  sie  unter  sich  sind!  Da  ist  es  kein  "Wunder,  wenn 
Tausende  und  Abei-tausende  jener  nnheimlichen  Seuche  anheimfall  ■  .  die  nm 
Marke  aller  Kulturvölker  zehrt,  die  sich  forterbt  auf  Kind  und  i\mdeäkind, 
gegen  die  keine  'AlüUerei'  und  'Zanderei'  hilft.  Wie  mancher  wäre  verschont 
geblieben,  wenn  er,  statt  seinen  vielleicht  hinreichend  get^undeu  Körper  durch 
Tomen,  Rödern,  Radfiduan  nnd  aonatigan  Sport  noeh  robnatar  an  maehaBy  aaine 
Saale  in  ein  aaharfea  Traintag  gencnnmen  bittet 

Jän  anderer  weit  ▼erbreiteter  EraaUieitsaoitand  der  Seele  iat  die  Forebt 


Digitized  by  Google 


£.  Boebm:  Moni  sau»  in  ontpon  MgrotoT 


479 


iror  Langenfeik»  die  maa  aneh  die  Fiurcbt  tot  doh  Mlbst  nennen  kSnnte.  Nur 
keine  rnhige  MiAttto  ntr  SelbitMouiang  nnd  Semmlimg  luiJbtn,  immm  in  Haet 

und  Unrahe  lebfn,  sei  es  in  angestrengter  Arbeit,  sei  es  in  aufregenden  Ver- 
gnUlpingenl  Soiehe  Menschen  kommen  dann  auch  leicht  dazu,  rein  znm  Zeit- 
vertreib zu  allen  möglichen  und  unmöglichen  Zeiten  Wein  oder  Bier  zu  trinken, 
namentlich  des  Abends  durch  reichlichen  Alkoholgenuß  sich  die  nötige  'Bett- 
schwere' zu  verschatl'en,  um  halb  bewußtlos  iu  da?'  Laud  der  Träume  hinüher- 
zugleiten.  Statt  durch  gesunden  Schlaf  gestärkt  zu  sein,  gehen  sie  am  nächsten 
Tage  noch  halb  im  Rausche  an  ihre  Tagesarbeit,  die  ihnen  weder  behagt  noch 
recht  gifleken  will,  yerMlien  bald  bier  bald  da  etwaai,  ftkrchtem  dann  erat  reebty 
daB  in  einer  nibigen  Stande  die  Qedaoken  auf  sie  einatttimen  kannten,  die  aiidi 
einander  verklagen  and  «itMshnldigen,  nnd  treiben  ee  ii^er  dema  snTOr,  Ferien- 
seit  oder  Urlaub  bringen  ihnen  keine  Erholung;  denn  statt  in  einem  stillen 
Orte  im  Walde,  Gebirge  oder  an  der  See  den  mfiohtigsten  Heilfaktor,  die  Eohe, 
auf  ihre  nun  wirklich  krank  gewordenen  Nerven  wirken  zu  lassen,  jagen  sie 
von  einem  Ort  zum  andern,  besuchen  zwar  die  ber»!ichsten  Gegenden  und  die 
IwrÜhmtesten  Kunststsitten,  kehren  aber  unbefriedigt  und  ungebessert  zurück. 

So  könnte  mau  noch  in  anderen  Fallen,  namentlich  in  Bezng  auf  die 
Trunksucht  mit  ihren  traurigen  Folgeu,  nachweisen,  daü  die  meuä  saua  die  Vor- 
bedinguug  fBr  dae  eorpna  aannm  irt,  während  daa  Umgekehrte,  wie  ich  oben 
anafllbrte,  drarehana  nißhi  statt  hai  Baram  btancht  man  eine  Tmifinflsige 
Hygiesne  durehaoa  nicht  in  Terachten;  aber  sie  wird  nnTernttnflig,  wenn  aie  die 
kSrpeEriiche  Geeundbeit  ala  8elbetsweek  betrachtet  und  mm  aie  aidi  Terkebrter 
Mittel  bedien^  um  aie  sn  eneidien,  und  beide  Gefahren  liegen  nahe,  wenn  das 
mens  sana  in  corpore  sano  fortgesetzt  in  die  Welt  hinaaegemliNi  mid  in  der 
geschilderten  Weise  mißvcrstai'.deu  wird.  — 

Ich  kenne  eine  Dame,  die  so  vo?i  der  Ba/illen furcht  befallen  ist,  daß  sie 
in  kein  Theater,  kein  Konzert,  keine  Kirche  jjfeht,  keine  Straßenbahn  l)enut/,t 
und  auf  der  Straße  kaum  mit  jemand  zu  sprachen  wagt,  aus  Besorguis,  sie 
könne  Bazillen  einatmen.  Sie  macht  sich  und  ihren  Angehörigen  daa  Leben 
mr  Laat  nnd  iak  aehlimmer  daran,  aie  wenn  aie  wirklich  krank  wArew 

Wihrend  bier  eine  koloeaale  Übertreibung  in  passivem  Yeriialten  Toilieg^ 
machtti  ea  andere  ebenso  verkehrt  in  aktiTer  Weise.  Wo  sie  nur  irgend  etwaa 
von  den  atannenswerten  Erfolgen  einer  Wasserkur,  der  Licht-  und  Luftbäder, 
des  Mfilleros  oder  Zanderns  gehört  haben,  stürzen  sie  sich  mit  Begnistemng 
darauf,  vergeuden  eine  Menge  Zeit  und  Geld,  um  schließlich  zu  merken,  daß 
sie  für  einen  noch  gaoB  leidlichen  Gesandheitssustand  eine  wirkliche  Krankheit 
eingetauscht  haben. 

Ganz  frei  von  Vorwurf  sind  in  dieser  Hinsicht  auch  unsere  Schuleinrich- 
tungen  nicht  geblieben.  war  zwar  eine  verdieuotvuUe  Tat,  nln  Lorinser 
forderte,  der  Qeeundheit  der  Sehfller  mehr  Beachtung  au  schenken,  und  eine 
glttekliche  Idee  Ton  Jahn,  daa  Tomen  einsuftlhren;  denn  kiiltige  Bewegung  in 
frischer  Luft  ist  für  den  in  langem  Btillsitsen  Tenirteilten  SehOler  wie  Tan  Air 
die  Pflaose}  Am  was  jetst  in  den  Qrofisiftdten  unter  dar  Ungunst  d«r  Yerhilt* 


Digilized  by  Google 


480 


E.  Bodimi  Maus  aaaft  in  corpore  Mgrotot 


nisse  daraas  geworden  ist,  bildet  doch  nur  ein  trauriges  Zerrl)ilfl  «les  urgprflng- 
lich  richtigen  Prinzips.  Abgesehen  davon,  daß  das  Hnllnnttirncn,  wobei  dpr 
getährliche  Staub  nie  ganz  zu  vermeiden  ist,  schon  an  und  tür  sicli  von 
xweifelhaftem  Werte  ist,  sind  die  zwischen  den  wissenschaftlichen  ünttTrieht 
gelegteu  Turnstunden  nach  dem  Augtipruch  ärztlicher  Autoritäten  »icher  vom 
VhÄf  um  80  mehr  wenn  sie  die  üntaniohtneii  auf  6  oder  gar  7  Standen  ver- 
längern. Eine  NaehmittagstumBtimde  aber,  die  im  Winter  bei  schlechtem 
Wetter  den  Schiller  zwingt^  aodh  einmal  doroh  Sehnee  nnd  Sehmnta  aar  Scimle 
an  waten,  bm  ichdnem  FrcMtwetber  aber  die  MSglidilrait  mm  ScUitisdhahladfint 
nnbl^  ist  ein  Stein  statt  des  Brotes. 

Wenn  solche  Mißstände  unter  behördlicher  Sanktion  ruhig  fortbestehen,  eo 
kann  man  ««ich  einen  Bogriff  machen,  wie  privatim  unter  der  Deriee  mCM  Sana 
in  corpore  sano  gegen  die  Gesundheit  gefrevelt  wiid. 

Was  hat  der  gute  .Tuveoal  mit  diesen  fünf  Wfirtern  angerichtet  und  waö 
hat  er  in  Wirklichkeit  bezweckt?  Man  sagt,  auch  (ier  Teufel  könne  die  Bibel 
zitieren,  wenn  er  die  Menschen  betrügen  will,  und  wenn  auch  Juvenal  kein 
ETangeliet,  eondem  ein  altra*  Heide  war,  ~~  wer  von  ihm  behauptet,  «r  Uite  ge- 
sagt: *nnr  in  einem  gemnd«!  KOrper  wohnt  eine  gesunde  Seele*,  der  wenn 
auch  anwiwenilich,  ein  Verknmder,  ein  diäfiQlos* 

Die  berfihmten  Worte  stehen  nämlich  gegen  Ende  der  10.  Satire,  in  der 
Juvenal  von  den  wahren  und  felschen  Gutem  spricht.  Der  Anfimg  lantet  in 
der  Übersetaung  Ton  A.  Borg: 

Simtlicher  LBnder  Gebiet,  von  Gades  bis  zur  Aurora 

Und  zu  dem  Ganges  hin,  zSlilt  wenige,  welche  zu  scheiden 
Wirkliche  Güter  verstehn  und  sehr  von  dieflea  Versehiednes, 
Frei  von  des  Irrtums  Nebel.  — 

Der  Dichter  führt  dann  aus  und  belegt  durch  Beispiele,  daß  das,  was  die 
Meusehen  iremeiniglich  als  Güter  betrachten  und  von  den  Göttern  erflehen: 
Beredsamkeit,  Körperkrat't,  Reichtum,  Macht,  Kriegsruhm,  langes  Leben,  Schon- 
heii^  in  Wahrheit  keine  Güter  sind  und  dem  Menschen  oft  Terderblich  werden, 
üad  der  Schloß  ans  dem  das  geflagelte  Wort  kritiUos  siüerl  wird,  ist  Ton  so 
hohem  sitUidbwm  Enste,  daB  er,  abgesehen  Ton  dem  polytheistiscben  ond 
myHiologiachen  Hinteigrond,  aadi  beim  Prediger  Sslomo  stellen  kflnnte;  Sa  ist 
eine  von  den  Stellen,  bei  denen  man  bedanert,  daB  Chrestomathien  heute  yer> 
pont  sind;  wenigstens  in  einer  Veriretungsstnnde  sollte  sie  gelegentlieh  den 
Schülern  bekannt  gMnaeht  werden;  sie  bratet: 

Nichts  soll  also  der  Mensch  sich  wünschen?    Soll  ich  dh-  raten, 
Mußt  du  den  Himmlischen  selbst  die  Ent~scheidung  lassen  darftber, 
Wa5  sich  sehieket  für  uns  und  dient       unserer  Wohlfahrt. 
Deau  es  verleihu  siatt  des,  was  erfreut,  das  uns  Beste  die  Götter. 
Hehr  ist  ihnen  der  Meneoh,  als  sieh  wwt   Wir  Toa  dem  Drange 
Unsen  Gemfltes  geftthrt  und  Terblndeier  grofler  Begierde^ 
Wünschen  zur  Eh'  ein  Weib  und,  daß  sie  gebäre;  doch  jenen 
Ist  es  bekannt,  wie  die  fran  einst  sein  wird  und  wie  die  Kinder. 


Digitized  by  Googb 


£.  Boebm:  Mens  saua  in  corpore  aegroto?  481 

DaB  du  jedoflh  anch  etwas  begehrst  und  gelobest  den  Tempeln 

Vom  weißborstigen  Schwein  das  GekrSs  und  geweihete  Wfirste: 

Bitte  dämm.  äaB  dio  Seel'  in  gesundem  Leibe  gesnnd  sei, 

Fordere  mutigen  Geist,  der  Furcht  nicht  hat  vor  dem  Tode, 

Der  nur  als  «in  Geschenk  der  Natur  ansiehet  des  Lebens 

3Bndseii,  der  es  vermag  der  Bedrlngnisse  jede  m  tragen, 

Per  nicht  kennet  den  Zorn,  noch  Begier,  und  für  werter  des  Wttnschens 

Herkules'  Dranpsal'  bftlt  und  der  Arbeit  bittere  Mühen 

Als  die  Genüsse  der  Lieb'  und  dp<?  Mahls  und  Sardanapals  Flaum. 

Sieh  hier,  was  du  dir  selbst  verleihn  kannst;  wahrlich  es  stehet 

Nur  durch  Tagend  der  Plad  zu  des  Lebens  Ruhe  dir  offen. 

Kia  fehlt  gOtÜicbe  Ifaeht,  wenn  Wdshsit  hemebet«;  wir  sind'«» 

Wir,  die  snr  GMfttia  dich  weihn,  o  Qltek,  vuid  nun  ffimmel  ▼eiMtMn. 


Digilized  by  Google 


DIE  AUFGABE  DES  BKUCxIOXSUNTERRICHTS  AN  HÖIIEKEN 
SCHULEN  UND  DIE  MITTEL  ZU  IHREß  LÖSUNÜ 

Von  JoHABHBS  Bbdihasd 

Der  Beligionsuuterridit,  bewmders  der  M  hSIieMii  Sdmlon,  hat  gegtti- 
wBrtig  nicht  Grund,  über  raangelndM  Interesse  an  seiner  Arbeit  zu  klagen. 
Zumal  seit  dem  Jahre  1900,  in  dessen  Frfihjahr  sich  die  Eisenacher  Konferenz 
für  Unt«ii?tclltm2j  der  Orsrauc  und  des  Betriebs  des  Religionsnnterrichts  au 
höheren  Lehraustulten  unter  den  Einfluß  der  Kifchenbehörden  aussprach  npd 
eine  kraftigere  Anregung  der  Schiili'r  mr  Teilnühnie  am  kirchlielien  Leben  als 
wünschenswert  bezeichnete,  wahrend  im  Oktober  ebenfalls  aiu  l'uße  der  Wart- 
barg die  Frennde  der  chriBÜieh^  Wdt  ihr  Yotam  etw»  im  entgcgeugoi>etxten 
Sitrne  abgaben,  seitdem  ist  er  literarisdier  ErBrienmg  mid  mündlieher  Ver- 
handlnng  antenroxfep  geblieben.  Der  Gnmd  liegt  darin,  dafi  auf  ihn  der 
Sobattm  mehrarer  großen  Probleme  fill^  d«reii  LBeong  erst  die  Zokunft  bringen 
BoU:  des  Verhältnisses  von  Staat  und  Kirche,  der  Einwirkung  der  »(^mannten 
modernen  Weltansdumtingen  auf  die  gelaufigen  religiösen  Vorstellungen,  der 
Gefahrdnn?  des  abnohiten  Ansehens  der  hl.  Sohrift  durch  die  historische 
Forschung,  des  I'ortbestehens  objektiv  rrfiltiger  Werte  und  Wahrheiten  inmitten 
der  7Ainehnien(]r.u  Individualiisieruüg  des  Geisteslebens.  Die  mit  diesen  Worten 
angedeuteten  Kunliikte  erschüttern  auch  unsere  Jugend,  früher  noch  als  sie  zu 
ihrem  ern^thafteu  Durchleben  fähig  ist^  aber  der  junge  Mensch  fÜklt  sich  dem 
wahlverwandi^  was  toh  gestern  ist  und  Ganmgsstoff  in  sieh  tnlgt  Der  Nktssclie 
lesende  Obersekundaner  ist  nieht  nur  eine  Figur  der  Witabltttsr,  aondeni  der 
WirUidilnii^  und  Eickels  Weltrfttsel,  Frenssens  GhristusbUd,  Men  Keys  neoer 
Gott  haben  den  Weg  auf  die  Tische  unserer  Gymnasiasten  gefunden.  Alles  dies 
beeinflußt  den  Religionsunterricht,  wo  nieht  in  seinem  Betrieb,  so  dooh  in 
seinen  Wirkungen.  Und  unter  denen,  die  sich  um  ihn  bekümmern,  macht  sich 
der  (recTensatz  solcher,  die  dem  neuen  Geiste  in  ihm  weiteren  Raum  wünschen, 
und  der  anderen,  die  eine  gegensätzliehere  Stellung  zu  diesem  einnehm''U, 
schärfer  geltend.  Das  hat  zur  AulsteUuug  von  Frograuinieu  zu  einer  Reform 
des  Reh'gionsunterrichtä  gcfQhrt,  die  einander  zum  Teil  so  widersprechen,  daß 
ein  Abälard  redivivus  aus  ihnen  wohl  den  Sto£P  zu  einem  neuen  Sic  et  non 
schöpfen  kannte.  Soweit  mir  diese  VonchUlge  bekannt  geworden,  sind  ihre 
Yeriasser  dem  Los  aller  Befonnatoren,  oder  wenigstes  der  fcleinMi  unter  ihnen, 
nicht  entgangen:  der  Einseitigkeit  in  der  Vertretang  gewisssr  Wahiheits- 
momente.  Ebensowenig  scheinen  sie  mir  wirklidi  original  an  sein.  lUn  Lehrer, 


Digilized  by  Google 


J.  Beinhfltd:  0U  AttTgtbe  d«i  BdigioiMaiitonrielit»  m  bAhercn  SelmkD  mir.  485 


der  auf  seine  religiöse  Vertiefuniji;  und  wissenschaftliche  Fortl)il(luni;  l)0(larht  ist, 
wird  viel  Anlaß  hubüti,  seine  Arbeit  zu  residieren,  und  auch  vou  den  jetzt 
nichlich  gebotenen  Anregungen  dazu  Qebraach  maehen^  ohne  daß  er  dämm 
beanepniehen  wird,  auf  neuen  Bahnen  sn  gehen.  Was  endlich  jene  GegenaEtae 
anlangt,  die  um  nna  her  und  in  una  um  die  Zukunft  streiten  und  andi  auf 
die  fragen  dee  BdigionanntenichtB  einwirken,  eo  will  mir  acheinen,  ab  ob 
die  Verteilung  Ton  Lieht  und  Schatten  unter  aie  nicht  ao  «n&ch  irib^  wie  ea 
naeh  dem  Gebaren  der  Rute  im  Streit  aanSebst  auasiehi  Naeh  alledem 
meine  idhi  dazu  berechtigt  zu  sein,  wenn  ioh  Ton  der  Aufstellung  nocli  eines 
Reformprogramma  für  den  Religionsonterricht  absehe,  mich  vtelmehr  über  seine 
Aufgabe  und  die  Mittel  zu  seiner  Lösung  so  ausspreche,  wie  sie  sich  nach 
meinem  Dafürhalten  aus  der  cregenwärtii^^en  r.;i{,n'  der  Kirehe  und  Theolosrie  er- 
geben. Als  höhere  Schulen  habe  ich  dabei  zuuiichst  die  humanistischen  Bilduugä- 
anstaiten  im  Auge.  Aber  auch  h'n-v  mag  von  der  ünterj^tufe  abgesehen  werden, 
weil  hier  der  Religionsuntemeht  dem  in  den  Oberklassen  der  Volksächule  ähn- 
lich, mithin  noch  nieht  tilui•aktel•isti^^ch  ist. 

6ei>chichtlich  angesehen,  verdankt  aller  Religionsunterricht  sein  Dasein  dem 
Bestreben  der  Christenheit»  die  nadiwadiaende  Geneiation  in  ihr  Glanbenalaben 
einaufnhMtt.  Damm  ist  er  von  jeher  durch  Angehdrige  dar  Qlanbensgameinr 
Schaft,  der  Sarehe,  erteilt  worden,  bald  von  ihren  amtliehen  Vertretern,  bald 
TOD  denen,  die  kraft  des  allgemeinen  Priestertnms  in  ihr  Pflichten  und  Bechte 
haben.  Darin  ist  auch  dort  keine  Änderung  eingetreten,  wo  infolge  der  Ver* 
bindong  der  Kirche  mit  dem  Staate  der  Uoterricbt  in  der  ehristliohen  Religion 
in  den  dffentlichen  Schalbetrieb  aufgenommen  worden  ist  Er  wird  hier  nur 
so  lange  erteilt  werden,  als  die  fQr  die  Gesetzgebung  maßgebenden  Inatanzen 
den  Wunsch  vertreten,  daß  die  Jugend  dem  christlichen  Glauben  zugeftlhrt 
werde.  Man  mag  noch  so  schone  Worte  von  der  j^eschieliflichen  Bedoutnni» 
des  Cliristoiitums  als  einer  der  Vomngsetzungen  uuseier  Kultur  reden  und  mit 
dir-st-r  BeiTiün<Jung  einen  rein  tiieoretischcn  Keli^aon^unternelit  fordL-rn,  in 
Wirkiirliiii.'it  steht  und  fallt  er  mit  der  Über/cu^ung  vniu  Hechte  des  christ- 
lichen Glaubens.  Ks  ist  gut  so.  Denn  ein  grundbätzlich  objektiver  Keligions- 
tinterricht,  etwa  iu  der  Art,  wie  bei  unä  iu  griechischer  und  römischer  Alytho- 
logie  onterrichtet  wird,  würde  sich  von  Tomherain  au  dem  beiaiehnendatan 
Giundaatae  dea  Christentams,  dem  von  seiner  Absoluiheit,  in  Gegenaats  stellen 
und  kritiseh  Ter&hren  mflaoen.  Damit  aber  dnem  genuinen  YersUndnia 
der  Weg  reraperrt  und  bereita  eine  gegensSteliche  Stellung  va  ihm  eingenommen. 
Die  Probe  atÄ  Ezempdl  macht  zur  Zeit  F^kreich.  Zwar  wird  dort  ron  der 
Staatsaohule  vorläufig  noch  Beligionsunterrioht  erteilt,  aber  ein  ana  der  Philo- 
sophie und  extrem-libenJen  Theologie  des  Protestantismus  destillierter  Stoff  als 
Mittel  som  Kampf  gegen  die  Kirche  daigeboten.')  —  Anstelle  des  katechetischen 
Interesses  ist  das  polemische  getreten. 

Aach  vom  Standpunkte  dee  christlichen  Glaubens  aus  wird  unserer  Zweck- 


^)  Txo«ltMh,  Die  Trnuiong  von  Staat  und  Kirche  S.  S6. 


Digitized  by  Google 

i 


4M 


<j.  K«iobftrd:  Die  Aufgabe  de«  ReligionsuDteiricht«  an  höheren  Schalen 


beaiimmiixig  widersprocliMi.  Man  bestreitet  die  Fähigkeit  irgend  welchen  Unter- 
riditSy  dtf  religtösen  Eniehmig  m  dienen  und  will  diese  dedmlb  alldn  der 
Familie  sogewiesen  haben.  Der  eelbgtreislbidliQhe  SetK,  daS  Religion  nieht 
lehrbar  aei,  ist  in  diesem  Znsammenhange  oft  wiederholt  worden.  Man  sieht 
daraus  verschiedene  Sohlflsse.  In  dem  Ton  Hans  Vollmer  herausgegebenen 
Schriftclieii  t  Vom  evang.  Religionsunterricht  an  höheren  Schulen*)  vertritt 
Prof.  Met/,  den  Satz:  der  Religionsunteni<'ht  wendet  sich  nicht  an  das  Gefühl, 
sondern  an  das  logische  Fassungsv^rmon:^ n  r!  '!-  Schüler.  Weit^T  s^ebt  die  lf*<15 
erschienene  .Schrift  von  Henck,  Zum  Religionsunterricht  an  höheren  Schulen, 
welche  aul'  Grund  dieses  Sataesj  den  Unterricht  als  Darstellung  der  Religion 
als  GeschichtataiHache  lediglich  auf  die  vier  obersten  Ellassen  beschranken  luöchte. 
Am  radikalsten  vcrfiUirt  hier  wie  überall  Artur  Bonus  mit  seiner  These*): 
'Unterricht  in  der  Keiigion  ist  gefährlich,  weil  er  die  Religion  nnfehlbar  in 
die  Belenchinng  rflck^  sie  sei  eine  Lehre  wie  andre  Ldiren.'  Das  sind  Über- 
treibungen. Gewiß  1^  der  ^ae  Schnlbetrieb  es  nah^  daB  der  Lernende  aaeh 
d^  religiösen  Stoff  snnlehst  als  Gegeoataiid  seines  Brh^nnteisvermSgma  an- 
siehl^  nnd  der  Lehrer  wird  darauf  Rdcksicht  nehmen  müssen:  er  aeige  die 
Klarheii^  OrÖfie  nnd  Weite  der  Hanptgedanken  des  Christentums,  er  berufe  nA. 
nidit  auf  das  Geheimnis  in  der  Religion,  wo  etwa  eine  üdite  Heilserfahrung 
in  unsnlän glichen ,  dunklen  Worten  formuliert  ist,  er  soi^  dafür,  daß  der 
geistige  Gehalt  der  Stunden,  in  denen  seine  Schüler  in  das  Herrlichste  ein- 
geführt werden  sollen,  von  dem  die  Menschheit  weiß,  ihnen  auch  imponieri=>nd 
und  anregend  erscheine.  Nur  keine  Langeweile  in  der  Keligionsstunde,  um 
Gottes  willen  nicht!  Allein,  trotz  aller  VVertschätzuD'j-  «hs.  Jntellekfn^'IIen  und 
Lehrhaften,  dürfen  Avir  von  einem  Religinnslehrer  wohi  das  elementare  Ver- 
ständnis der  Eigenart  seines  Stoffes  erwarten,  d.iii  er  sich  schon  aus  der  Berg- 
predigt über  den  Unterschied  von  Hören,  Bekennen  und  Tun  und  diu  ent- 
scheidende Wichtigkeit  des  letariisn  unterriehtet  hat  und  infolged^seu  Gelegenheit 
ninun<>  wie  sie  andi  an  den  Prediger  nnd  Seelsorger  oft  herantritt^  seinen  Zur 
hSrem  EU  sagen:  verstanden  habt  ihr  die  Worte  wahreobeinliefa,  die  Sache  viel- 
leioht,  das  Pkaktisieren  liegt  auf  einem  ^xa  anderen  Felde.  Damit  soll  aidit 
einem  erbaulichen  Tone  im  üntwrieht  das  Wort  geredet  aein.  Er  wir«  am  nn- 
redhten  Orte.  Kein  anderes  Lebensalter  ist  gegen  Änfiemngen  des  Gemfiti- 
Isbens  so  snrfickhaltend  wie  das,  mit  dem  wir  es  auf  unseren  höheren  Schulen 
an  tun  haben.  Die  werdende  Peraonlichkeit  wacht  eifersüditig  Uber  der  Selb* 
ständigkeit  ihres  Innenlebens  und  wehrt  ab,  sobald  sie  Bekehrungsversuche  tV" 
mntet,  die  jene  beeinträchtigen  könnten,  fileichwohl  besteht  eine  Verhindnng 
zwischen  Lehre  v.nA  Leben.  Wenn  die  psjcliische  Einheit  der  Willensinipulse, 
ans  denen  sich  un.>3er  Leben  zusammensetzt,  die  Persönlichkeit  ist,  die  sich  am 
klarsten  in  ihren  Überzeugungen  äußert,  so  werden  diese  nicht  unwesentlich 
durch  das  iKstimnit,  was  einer  hört,  sieht,  kennen  lernt.  Ist  mir  die  Wahr- 
heit eines  Lehr^at^eä,  der  Wert  eines  Urteils  oder  die  Berechtigung  eines  Im- 


>)  B.  15.     «)  Bei  Schiele,  Beligien  und  Sdrale  S.  61. 


Digitized  by  Google 


md  die  WM.  m  üinr  LOamag 


485 


peraiivs  au%eg&ngeu,  so  wird  dies  Verständnis  eiu  Moment  meiuei-  Gesinnung 
und  damit  «m  konaiaati»  Hotir  moues  YerlwltMU  büdeo.  DaB  m  dun  kommen 
«rrtrabi  mb.  der  Bdigionrantenieht  Er  seigl^  dafi  die  nligillaan  VonteUimgtn 
k«iiieBw^  äßt  Willkür  entepraageii  and,  aondera  anoh  anf  eutor  Ndtigong 
durch  die  WeUwirkliohk^t  beruhen  nnd  dedialb  wiedemm.  nickt  auf  daa  Sab- 
jektire  beschrankt  bleiben,  sondern  kraftweokeud  und  segenspendeud  in  ihn 
Zusammenhang  der  Dinge  eingreifen  —  er  weist  ihre  Überlegenheit  n&ch.  im 
Vergleich  r.n  manchem,  das  sie  zn  verdransfen  sucht  und  meint,  ersetzen  zu 
können  —  er  deutet  mit  ihrer  Hille  luitsei  des  Menschenlebens  und  geschicht- 
liche Zusammen  hantle  erfol<;reicher,  als  es  ukue  sie  möglich  wäre.  Durch  alles 
tragt  er  zur  Bildung  von  Überzeugungen  bei. 

Allgemeiner  noeh  als  dies  vorwiegend  auf  der  Obemfcufb  anzuwendende 
Yerlaihren  gilt  daa  andere.')  Die  böeliaten,  mit  Wertnrteflen  Terbnndenen  nnd 
ina  Gebiet  der  FVeibeit  Menden  Wabikeiten  wirken  banpleiUsblick  niobt  in 
ibrer  BondereziBtenay  aondam  in  der  Emdieinnng  an  einer  dnreb  aie  geatalteten 
WirUiidikeit.  Daa  gilt  von  den  ästhetiselien  und  ethischen  Wahrheiten  wie 
von  den  religSaeo.  Die  Person,  in  deren  Leben  sie  eine  Macht  geworden  sind, 
wirkt  am  überzeugendsten.  Darum  hat  auch  Gott  der  Herr  durch  das  Wort, 
das  Fleisch  ward,  am  ^waltigsten  zu  ims  geredet.  Die  beste  VerTnittluug 
religiöser  Anregung  ist  die  durch  unmittelbare  Ansehammcr  der  Wirklichkeit 
der  Religion  oder  durch  die  Stell  Vertreterin  jener,  die  Pliaiitasie.  In  der  durch 
aie  eröfiEoeten  inneren  Auseiiumdersetzung  nimmt  zumal  die  jugendliche  Per- 
adnlidkkeit  an  den  Geftthlen  ihxea  Halden  teil,  eignet  sich  desa«!  Entaeheidungen 
an  und  Jenit  aeine  MafiaÜbe  bandbaben.  Der  hohe  eraehliebe  Wert  des  Bio- 
graphiaeben  beruht  darauf.  Der  Religionannterriebt  wird  ihn  aidi  au  nutae 
machen  und  durch  EmAbrung  in  daa  innere  Leben  religideer  Persönlichkeiten 
jene  Anschauung'  vom  Weaen  der  Religion  herbeizuführen  suchen.  Vor  allem 
ist  die  Bibel  dafür  eine  unerschöpfliche  Fundgrube.  In  dieaem  Znmmmen- 
hange  darf  auch  der  persönlichen  Stelhini»  de«i  Lehrers  zu  seinem  Oej^enstande 
gedacht  werden.  Wo  ihn  das  Herz  dnza  drängt,  spreche  er  kurz  und  niiianlich 
aus,  was  iu  ihm  lebendig  ist.  Daun  wird  er  empfänglichen  Uerzen  begegnen. 
Denn  er  ist  durch  die  entsprechende  Mitteilung  äeiues  Eigentums  ü^elbst  in  die 
Reihe  der  religiösen  Persönlichkeiten  getreten,  deren  vorhin  gedacht  wurde,  und 
daxf  an  ihrem  Wirken  teilnebmra*  Alao  nidit  unmittelbar  durch  Übertragung 
von  Glanbenaaataen,  wohl  aber  durdi  daa  beschriebene  indirekte  Verfahren  ist 
die  Pflege  des  religiOsMi  Sinnes,  die  Eniehnng  anm  Glanben  auch  durch  den 
Unterricht  mdglich. 

Galfeen  die  bisherigen  Ausführungen  von  jedem  Religionsunterricht,  so  er> 
hält  der  an  höheren  Lehranstalten  seine  besondere  Aufgabe  durch  die  Bildungs- 
stufe der  Schüler.  Der  Umstand,  daß  spater  viele  sich  in  sozialer  oder  geistiger 
Abhängigkeit  von  ihnen  betiudeu  werden,  iiiÖt  es  als  eine  Forderunj»  des  Selbst- 
erhaltung»- und  Ausbreitungstriebes  der  Kirche  erscheinen,  sie  für  ein  positives 


')  YgL  biexzu  Schiele,  Religion  und  Schule  S.  63  ff. 


Digilized  by  Google 


486 


J.  Rdohttd;  Die  Aatgüte  dM  RdigUinMiaKrielito  m  1i(Hmi«i  Sdraloi 


I 


\'erhältois  zu  ihren  Bestrebangen  zu  gewinnen^  und  ihnen  selbst  g^en&ber  hat 
sie  dta  Pflicht,  ihn«ii  da»  ETsngeliiun  in  eitur  fitr  sie  etndniekiToIIeii  fl^pimehe 
ftinntbielai.  Entsprechend  dnr  Erweiternng  der  KennfautM  nad  d«r  mü  flur 
Terbnndeneii  Anregung  des  BrkeontiiisTmndgeiw  ist  dam  eine  tiefer  grabendcv 
auch  die  Fragen  des  Verstandes  beantwortende  Begrandung  des  Glanbens  n5tig. 
Dahin  gehört  conachst  der  Haehweis  seiner  geschichtlichen  Bedeatong:  wie  und. 
•  unter  welchen  Verhältnissen  er  begriiiult^t  ward  und  wie  er  sich  in  den  Jahr> 
linndertPTi  ?«eine<?  Restclieiis  entfultft,  behauptet  und  auspt^^pragt  hnt  Aher  so 
vicltiiclie  Anknüpfung  auch  dieser  Teil  der  Aufgabe  an  der  g*'s  In  ht liehen 
Bildung  üüdet,  die  zumal  da?  Oymnasium  vermittelt,  unraittelhar  nerührt  das 
Leben  der  andere:  zu  zeigen,  duü  da»  Uhriüteutunj  auch  im  Geistesleben  der 
Gegenwart  einen  bedeutsamen,  durch  nichts  anderes  auszufüllenden  Fiats  be- 
hauptet D«  unter  den  Brkenntniaaen  nnd  Urteilen,  die  naeere  J&nglinge  in 
sieh  anfiiehmeiiy  sieh  niebt  wen^  befinden,  die  der  ehrietlichen  Weltwisohnmuig 
tatslfthlifh  oder  adieiniMr  widerstreiteay  doien  dies  Lebensalter  obendrein  eine 
besondere  Empfänglichkeit  entgegenbringt,  so  erwächst  die  Notwendigkeit^ 
ihnen  zu  der  Gewißheit  zu  verhelfen,  daß  ee  wohl  möglich  ist,  inmittoi  des 
Bildunj^slehens  der  Zeit  zu  stehen  und  dabei  ein  gläubiger  Christ  zn  sein.  In 
den  diizu  dienenden  religiösen  Bildnngs<itoff<>n  ist  die  Anregung  /um  Anschluß 
an  die  Geistesrichtung,  aus  der  sie  hervorgegangen  sind,  schon  mit  enthalten. 
Wird  ihr  Folge  geleistet,  dann  geben  sie  die  AusHistung,  die  den  Gebildeten 
befähigt,  den  Grad  geistlichen  Verüläuduisses  zu  erreicheu  und  im  kirchlicheu 
Leben  sn  betitigen,  der  seinem  aUgemeinen  Geisteeleben  enteprichi 

Sehon  in  den  Erwägungen  ftber  die  Angabe  aUes  Beligionsontenidiln 
begegnete  uns  seme  Besieinmg  auf  religtdie  VorsteUnngoo  nnd  christlioliea 
Lebm.  Ffir  den  Unterricht  an  höheren  Sehnlen  kehrt  sie  TersHrkt  wieder  nnd 
gibt  ihm  die  eigentümliche  Mittelstellung  zwi^ehen  der  vorwiegend  wissen- 
sehaftlicheu  Darbietung  der  christlichen  Lehre,  wie  sie  die  Aufgabe  der  theo> 
logischen  Fakaltüten ,  und  der  vorwiegend  praktischen,  welche  die  Sache  der 
kirchliehen  Katechese  und  der  Volksnehule  ist,  eine  Stellung,  welche  die  besondere 
Sehwierigkeit  seines  Betriebs  mit  .-üh  bringt,  zumal  in  Zeiten  der  Spannung 
zwischen  Theologie  und  vulgärer  Frömmigkeit  wie  der  gegenwärtigeu.  Suchen 
wir  den  Rechtsanspmeh  der  Wissenschaftlichkeit  nnd  der  Frömmigkeit  an  den 
Religionsnntemclit  der  bOheren  Ldmmstalten  au  bestimmenl 

Ebensowohl  die  hohe  Bedeatong  des  Gegenstaadee^  den  er  Tertrit<>  wie  die  £r- 
aiehnngsanfgabe^  der  er  dient,  nnd  endlieh  die  petsSnlidie  Steilang  des  Bel^iona- 
lehrers  fordern,  daß  er  wissenschaftlich  wohl  gegrflndet  sei.  Der  Glaube  er- 
greift Gott  als  die  höchste  Wirklichkeit.  Darum  kann  er  nicht  ohne  FQhlung 
mit  dem  Erleben  und  Erkennen  der  Welt  sein,  die  mit  der  höchsten  Wirklich- 
keit jedenfalls  irgendwie  zusammenhängt.  Und  der  Religionsunterricht  würde 
erdrückt  werden,  hörte  der  Schüler  in  ihm,  was  zu  seinen  übrigen  Bildungs- 
stoffen in  Gegensatz  oder  wenigstens  ohne  Verliindung  wiire.  Endlieh  ist  dem 
Lehrer  dieses  Faches  um  der  Tiefe  und  Zartheit  seiner  Sache  willen  das  Vertrauen 
der  Behtder  nnentbehilicher  als  einem  seinw  EoUegeiL  Er  verUhre  es,  eobeU 


Digitized  by  Google 


und  die  ICttd  su  fltrer  LOsang 


487 


Grund  der  Ainiabme  gefundeü  wöi-de,  er  dürfe  oder  wolle  nicht  offen  h^rftiuh 
sagen,  was  er  wisse  und  denke.  Und  dis  Jugend  beobachtet  scharf.  Wir 
mflnen  Über  xaamnm  Atadwi,  aolMite  Mlnner  m  sem,  eifenflchtig  wadien. 
Anoih  dämm  dQilt  wiiaenaoluifilidie  GewuHenliaftigkeit  sa  nnieren  bMondweii 

Mit  ihr  ist  frrilieli  die  HdgUdhkeit  dei  Anstoßes  fltr  fromme  Gemtiter  ge- 
geben. Sie  U«gt  dem  Ijebxer  naher  «Is  dem  Fkediger.  Dean  dieser  arbeitet  im 

Heiligtum,  jener  in  den  VorhSfen  des  Glaubens.  Die  Predigt  ist  mehr  mono- 
logisch, der  Unterricht  mehr  dialogisch.  Wenn  der  Religionslebier  jungen 
Leuten,  die  in  der  fiberwiegendeD  Mehrzahl  ein  näheres  Verhältnis  zum  christ- 
lichen (xlauben  noch  nicht  j^ewonnon  haben,  helfen  will,  dies  anzubahnen,  dann 
wird  er  ihre  Bedenken  und  Zweifel  wiüi<r  hören  nnf!  ernst  nehmen,  wenn  sie 
ernsthaft  sind.  Er  tritt  damit  aus  dem  Sankt uarmm  tiefer  Erfahrungen  und 
ehrwürdiger  Heilslehren  wenif^stens  in  der  YuibLeliuug  heraus.  Wohl  sucht  er 
den,  der  ihm  seiu  Vertrauen  schenkt,  dahin  zu  führen,  wohin  er  selbst  ge- 
kommen ist  —  abar  wäre  er  soweit  gekommen,  wenn  nicht  fromme  Überliefe- 
rung auf  ihn  eingewirkt  hatte?  und  kann  er  sie  dem  anderen  ersetzen?  Statt 
dessen  mofi  er  in  der  inneren  Anseinandersetsang  mit  seinem  Sdittler  schon 
ein  gntes  StOok  vor  dw  BteUnng,  die  er  selbst  einnimmt,  stehen  bleiben  und 
sageben,  daß  aneh  hier  ein  Ziel  eirttdit  ist  Demit  befindet  er  sieh  inmitten 
d«r  notwendigeOi  aber  nieht  sllgemean  zugestandenen  und  noch  wenig»  über* 
einstinunend  ToUsogenen  Dnters^eidang  zwischen  WesentUohem  nnd  Unwesent» 
lichem  auf  dem  Gebiete  der  religidsen  Lehre. 

Das  Feld,  auf  dem  es  am  leichtesten  and  häufigsten  za  einem  Zosammen- 
stoU  zwischen  wissenschaftlicher  Behandlung  und  religiöser  Praxis  kommt,  ist 
die  Bibel.  Hat  doch  das  Verhältnis  des  Glaubens  zu  dieser  Schriftensnmmhingr, 
an  der  wir  das  Wort  des  lebendigen  Gottes  besitzen,  zu  einer  Kanonisierung 
nirht  nnr  des  vorliegenden  Bestandes  der  Volksbibel,  sondern  s^tigar  mancher 
un  äie  geknüpften  Vorst  el  hm  gen  geführt.  Icli  brauehe  nur  an  die  Schwierig- 
keiten zu  erinnern,  die  der  Einführung  der  durchgesehen- n  iiibel  gerade  von 
religiös  lebhaften  Kreisen  bereitet  wiid.  Der  Keligionsunterricht  muU  zu  der 
Unterscheidung  anleiten  zwischen  dem,  was  Spätere  zu  einer  biblischen  Schrift 
bemerkt  haben  nnd  dem,  was  sie  von  sich  selbst  sagt,  abor  ebenso  in  der 
Schiift  zwischen  dem,  was  ihren  fltr  aUe  Zeit  gültigen  Kern  aonnaidit  nnd  dem 
anderen,  was  ilin,  ans  iei^;eschiohtlich  bedingten  nnd  dsrom  yergängUohen  Vor- 
stellnngn  gebildet^  ab  S^ale  umgibt  Die  erste  Unterscheidung  anlangand:  er 
verwerte  die  Eigebnisse  der  biUisohen  Binleitungswissensohftft  Ifat  hat  sidi 
lange  dagegen  gesträubt,  der  Erörtemng  Tosn  Fragen  dieser  Art  im  Religions- 
unterricht der  höh^n  Schulen  Eingang  7.n  gestatten.  Seihst  Gottschick  hält 
es  in  seiner  Gießener  Antrittsvorlesung*)  für  keineswegs  wünschenswert,  die 
Schüler  mit  den  Resultaten  der  historischen  Kritik  bekannt  zn  machen.  Es 
laufe  dabei  doch  nur  auf  auktoritäre  Mitteilung  von  fertigen  üesoltaten  hinaui^ 


Dex  evang.  Eeligioasanterriclit  in  deo  oberen  Klassen  b^Uiem  Sohnlea  S.  25. 


Digitized  by  Google 


488  BeiiiliMcds  Dia  Aufgabe  dn  BdigioBfimtcttklili  an  hiUmoi  Qebnim 

di«  lediglidi  den  Geist  dee  AbqpKecheni  groftdehen  würden.  Zudem  eeien  die 
krttisdieii  Fragen  in  wichtigen  Punkten  noeh  nidit  nun  Absehlnft  geUngt  Ee 
gewinnt  meines  Eraehteiis  nicht  für  die  Rtchtigkmt  dieser  Aigommtetion,  wenn 

Gottsdiick  aus  ihr  die  Besdiriinknng  der  alttestamenfclichen  Lektüre  anf  eine 
Auswahl  prophetischer  Abschnitte  fo^ert,  weil  ein  gesehichttich  treues  Büd 
der  religiös«  II  Entw  klimg  Israels  sich  jedenfalls  nur  unter  weitreichendster 
Anwendung  der  iiistoi'is«  beii  Kritik  f^ewinnen  la«'"«»,  die  er  oben  aus  dem  Unter- 
richt aiisgeschlosstni  lüit.^)  Ich  'j;estehe,  von  der  Abnei<ri!>"jr  (;e«re;i  die  Ver- 
wertuüg  der  Einh-iluHgiswiö*eui>chat't  selbst  beherrseiifc  gt'we>en  zu  sein,  fila  ich 
vor  Jahren  zuer»t  vor  die  in  Rede  stehende  Angabe  gestellt  wurde.  Tat- 
sachen erwiesen  den  Irrtum.  Die  Fragen,  auf  wdche  die  genannte  Dias^tlin 
Antwort  gibt,  werden  you  geistig  regsamen  Sehttlem  an  den  Lehrer  heran* 
gebneht:  die  Bibel  enthalt^  am  nur  wenigs  Beispiele  an  nennen^  swei  Ton  ein- 
ander  abwetehende  SdiSpfiingsgesduditen,  swei  Berichte  Über  Sanis  Schuld, 
zwei  über  Davids  Bekanntwerden  mit  seinem  unglücklichen  Vorgänger,  zwei 
Redaktionen  der  Bergpredigt,  ein  synoptisches  und  ein  johanneisches  Christus^ 
bild  —  wie  erklärt  sich  das?  und  welches  ist  das  richtit^e?  Der  Religions- 
unterricht kann  <rnr  nicht  anders  als  auf  diese  Fragen  ül>er  die  literarischen 
Verhältnihbe  und  die  geschichtliche  Olanbwürdigkeit  der  Bibel  eingehen.  Von 
allen  Dächern  pfeift  e«*,  daß  es  eine  kritisdie  Arbeit  nn  ihr  f^ebe.  Die  Babel- 
Bibel- Aufregung  ist  gekummen,  der  Büchermarkt  briugt  jedes  Jahr  neue  Lebens- 
nnd  Charaktsrbildn'  Jesu,  die  kritiaeh  fundiert  sind,  Sohieles  religionsgesf^eht- 
licbe  Yolksbfidier  werden  auch  von  unseren  Gjmnasiastea  and  Seminarietsn 
gelesen  —  nnd  von  dem  Hanne,  der  dsara  ben:te  ist,  die  ihm  AnTertraaten 
mit  der  Bibel  bekannt  an  machen,  wird  sa  alledrai  gesdiwiegsn  oder  die  ganse 
seit  150  Jahren  getriebene  Riesenarbeit  mit  der  von  vornherein  unglaublichen 
Behauptung  abgetan,  sie  hätte  keine  gesicherten  Ergebnisse?  Das  würde  nns 
als  Vogel-Strauß-Praxis  ansgelofzt  werden  nnd  die  Vcrmntnnr^  aufkommen  lassen, 
es  handle  sich  um  eine  vfriiirliteiKlo  (jefahr  für  die  Religion.  Zeig«-  man  di)ch 
lieber  —  nnd  die  verehrten  Brüder,  di«'  auf  der  Kanzel  stehen,  ;-eien  recht 
herzlich  um  Mitarbeit  gebeten!  —  daß  die  Interessen  der  Frömmigkeit  und  die 
der  Einleitungs Wissenschaft  selbständig  nebeneinander  hergehen.  In  seinem 
Sammslbande  «ir  Bibelfrage')  warnt  Wühler,  gewi0  ein  trener  Verehrer  der 
Stdtrif^  vor  dem  Olanben  an  die  biblischen  VwfiMser  uid  ersShlt  in  diesem 
Znsammenhal^{e  TOn  dem  Aasq»rache  Tfaolueks  lüm  das  Lebensrnterasse  der 
Kirche  an  dem  Ursprung  des  4.  Evangelinras  vom  Zehedaid«B,  der  einen 
Studenten  in  Venweiflung  gestürzt,  in  der  er  schließlich  untergegangen  sei. 
Wenn  die  Warnung  betreffs  dieses  Evangeliums  zu  Recht  besteht,  sollten  wir 
sie  uns  nicht  viel  mehr  gesagt  ^ein  lassen,  wenn  wir  über  die  aus  später  Zeit 
stammenden  Psalmüberschriften  oder  die  Einheit  des  Jc^atabuches  urteilen? 
Was  daran  die  FrSmmitrkeit  anq^eht,  lehrt  am  besten  die  Seelsorge.  Ich  ge- 
denke der  Stunde  am  Lager  eines  von  schwersten  Sorgen  gepeinigten  tod- 


>)  8.  M.      ^  8.  S  Amn.  9. 


Digitized  by  Google 


und  die  Mhial  n  ilmr  LOrang 


489 


kranken  IfMmeB.  Ab  ieh  Dun  dta  98.  pMlm  yotUm,  naUunmerte  er  meiaco 
Am  und  ftagto  m  leideiMwhaftiiohwn  Yvlaogeo  nacb  GewiBbdl:  'Herr  Pfuior, 
irt  das  wdir?'  Sr  Int  mßhk  gafrag^  ob  m  daEfidisoh  ael  Ibg  der  Religunw 
leimer  m  dem,  wag  er  ftbar  die  Entstehan^mdiiltaiisM  d«r  UUisehen  BOeher 

zu  sagen  hat,  seiner  wiWCMchaftlichen  Überzeugung  folgen,  führe  er  die  Qndleii 
dw  Pentateuchs,  die  synopliaeb»  und  die  jcdmineische  Frage  kurz  und  klar 

seinen  ZoglinL^en  vor  Augen,  wenn  er  ihii<^n  mir  zu  einem  Eindruck  von  dein 
Geiste  und  der  Kraft  verhilft,  die  in  den  Blättern  dieses  alten,  ewigen  Buches 
wirken. 

Dieselbe  Unterscheidung  von  Wesentlichem  und  Unwesentlichem  erätreckt 
sich  aof  den  Inhalt  der  hL  Schrift.  Zu  ihm  gehören  natorknndliche,  geschieht- 
lidie  mid  veligiteB  BkoSSa,  m  denen  m  kein  TeriAltoii  gewinnen  kOnneiL  Und 
«in  Glaube^  der  neh  um  deeirillea  «uf  de  benebt^  ireil  ew  in  d«r  Bibel  Btehen, 
darf  aidi  wenigatene  nieht  InÜheriecb  nenaeiL  Darauf  moB  aneh  der  Untenrieht 
hinweisen,  weil  solche  Dinge  zu  einem  Anstoß  werden,  weil  man  den  Gegeii- 
eati:  Hie  Moeee,  hie  Darwin  formuliert  hat,  um  die  Unrereinbarkeit  des  Christen- 
tums mit  dem  aoerkannten  Ertrag  der  natnrwissenschaftlichen  Forschung  zu 
belisiupt^D  und  weil  Bileanis  redende  Eselin,  Josuas  stillstehende  Sonne  und 
Elisas  sciiwimmendp*?  Eisen  im  Verein  heraufbeschworen  werden,  sobald  man 
Ton  der  Unglaubwürcligkeit  der  ganzen  Bibel  redet.    Darum  mache  icli  knn 
Hehl  daraus,  daß  eä  heute  erst  recht  gilt,  was  Johtumes  Kepler  IG  12  in  einem 
Briefe  eehrieb;  'wenn  dn  Beweiae  daftr,  daft  die  Srde  atille  stehe,  aus  der 
hL  Sehiift  hedeiteo  wülai,  ao  miBbraoolial  dn  aie;  in  ihr  wird  kein  Vortrag 
Uber  Optik,  Ph|nk,  Aatronomia  gehaltoi,  Tielmehr  die  natttriioban  Dinge  nur 
in  einem  bOharan,  religideen  Sinne  verwoidet,  damit  wir  Ootlea  8eh4}|ilbmaeht 
schauen',  gebe  aber  aach  n,  daß  das  Buch  Bather  einer  fQr  uns  Qberwundenen 
Stufe  der  Frömmigkeit  angehört,  mit  Luther  zu  reden,  daß  es  judenst,  and 
daß  Lulcas  Jfsu  Geburt  in  Bethlehem  irrtümlicherweise  mit  dem  Zensus  in 
YerbindimL,'  brinn;t.  der  9 — 10  Jahre  später  stattgefunden  li:it.    Kice?  nher  darf 
nicht  vergessen  werden:  die  ehrfürchtige  Dankbarkeit  gegenüber  dem  Buche, 
das  so  unendlich  viel  Segen  gestiftet  hat  und  ätiftet.  Mit  Kecht  vergleicht  sie 
Kühler')  der  Stellung  zu  unserer  Matter.    Auch  wenn  wir  diese  nicht  mehr 
Ukr  nnfaUhar  haften:  daB  aie  daa  teaneaie  Han  und  den  erMiropatcti  Bat  für 
ihr  Kind  hat,  bleibt  seÜlabena  nnaere  Gewißheit    Anch  wenn  er  kiitiaeh 
iat,  wird  der  Beligüoaalahrar  baoan,  nieht  lenMIien  woUan      er  wird  darauf 
vegndehtea,  ana  Fwode  am  Entdeckten  oder  Erarbeiteten  kritiaehe  Notiaeo  mit- 
zateilen  —  aber  er  wird  ein  sehr  gutes  Gewissen  haben,  weos  er  Vorstellungen 
beseitigt,  die  den  Verkehr  mit  der  hl.  Schrift  erschweren  oder  ein  falsches  Bild 
dee  Wesens  Gottes  fT(4»en.    Der  Schüler  wird  es  bald  inne  werden,  worauf  es 
seinem  Lehrer  ankomti  fc,  und,  anstatt  Anstoß  zu  nehmen,  ihm  dankbar  sein. 
So  ist.  im  rechten  Sinnt  ■.'•ebraucht,  die  biblische  Kritik  kein  Übel,  wenngleich 
ein  notwendiges,  sondern  em  Mittel  zur  Förderung  der  Frömmigkeit.  Be- 


^  Dogn.  Zdtftacea  I  60. 

BflWJafaMMhMi  «NV.  U 


Digilized  by  Google 


490 


X  BaudMrd:  Di«  Aii%i]be  dti  TMjgifltmmteiridib  w  li8h«i«D  8diiil«n 


obachten  wir  doch  jetzt  schon  mit  der  durch  Kritik  herbeigefahrten  Redaktion 
des  dm  Glanbai  gebotenen  Inlialie  der  Sehrift  eine  Veiüefiiiig  in  dioeon 
lult  verkittden.  Kirehe  und  ScLole  haben  aa  der  OnterBdheidQng  dee  Hanpt- 
nnd  NebeniicUiciheii  em  gwmwnMnuw  Intmaee,  wann  die  Chnfteaheit  ihree 
GlanbenB  wieder  froh  werden  nnd  nicht  fortgesetzt  bennrahigt  werden  eoU, 
wozn  eie  ohne  dies  Yon  Jahr  zn  Jahr  mehr  Anlaß  finden  würde. 

So  meine  ich  schon  bisher  eines  Dienstes  gedacht  zu  haben,  durch  den 
der  Unterricht  dem  christlichen  Leben  den  W^i;  ebnet    Achten  wir  noch  auf 
einitrp  andere  Momente,  durch  die  es  fj^eschehen  kann.    Vor  .illem  muß  der 
Rehgionslebrer  selbst  wippen,  was  Frömmigkeit  ist  —  sie  wird  ja  auch  mit 
Sentimentalität,  konserrativer  Gesinnung,  ZusHtunmuiig  /m  einer  Theorie  u.  a. 
verwechselt  — ,  was  aie  nahrl^  welche  Kämpfe  ihr  gegenwärtig  beechieden  «rind, 
wie  eie  eioh  entfdtetw  BSli  er  sieh  das  gegeni^urtig  und  aeitte  Aufgabe,  aie 
im  Leben  aeiner  SehtÜer  anbahaeD  sa  helfta,  dasn,  ao  wird  ee  ihm  ml^ch 
aein,  die  beeonderen  Geiahren  eeinee  Bemla  sa  flberwiaden.  Drei  seien  herror- 
gehoben:  der  Mechanismus,  die  Überschätzung  der  Kenntnisse  und  der  Historis- 
mus.   Der  pastorale  Beruf  führt  seinen  Träger  im  Gotteedienst  jed^mal  omf 
die  Höhe  einer  Feienstunde  und  bringt  ihn  in  der  Seelsorge  in  Berührung  mit 
oft  erschütternden  und  die  Ppr^^önlichkeit  mit  allen  ihren  Kräften  aufbietenden 
Verhnitnifsen.    Im  Unterschiede  dazu  verläuft  die  Arbeit  des  Lehrers  stetig, 
wohlgeordnet,  im  Einerlei  des  SchuUebens.    Da  gilt  es  zu  wachen  und  zu 
beten,  daß  der  Ernst,  der  allein  der  Größe  des  Gegenstandes  entspricht»  nicht 
dem  Sdilendrian  weiohe.  Und  die  tWacUUznng  der  Kenntusee  liegt  dem 
Berufe  am  nadiateni  deesMi  An%abe  es  uA^  Eenntniflae  an  vothmten.  Sie  fUiri 
leieht  anr  UtttMlnng  Ton  WiBseneBtolfen,  die  f&r  den  Sohnler  nur  «nen  BaHaat 
bedenten.   Es  ist  aber  eine  ftine  Beobachtnng  Harnacke,  daß  Forteehritte  in 
der  Religion  sich  durch  eine  Reduktion  auf  große  Hauptpunkte  vollziehen. 
Man  denke  an  Luther,  den  Pietismus,  den  Methodismus.    Die  Regel  läßt  sich 
auf  die  Religiosität  des  einzelTipji  übertr^en.  Darum  läuft  zumal  ein  k<  nntms- 
reicher  Keligionslehrcr  Gefahr,  seinen  Schülern  so  viel  mitzuteilen,   »ItB  sie 
darüber  das  Wesentliche  aus  den  Augen  verlieren,  daß  ihnen  z.  B.  das  Bibel- 
wort  mit  erklärenden  Bemerkungen  verdeckt  und  der  Irrtum  großg^ogen  wird^ 
ala  wSre  der  Gebrandi  der  Schrift  flberhanpt  nur  unter  gelehrter  Vonnond' 
achaft  möglich.    Über  den  Hietotiamna  im  fieligiODsanteiridit  endlieh  hai 
Bndolf  Petera  in  den  TheoL  Arbeiten  ana  dem  i^einiachea  wiaMoaebaftliehaa 
Predigorrerein')  in  Anaflihnmgen  gehindelt,  denen  idb  mich  nur  anaeblieBen 
kann.    Der  Historismus  führt  zur  ObjektiTitiit  und  zu  relativen  Maßstäben. 
Beidee  tangt  der  Jngend  nicht,  die  erst  ihre  Persönlichkeit  bauen  wilL  Sie 
hungert  wieder  nach  PerHSnlicbem.    Xicht  was  Paulus,  Augustin,  Thomas  und 
Schleiermneher  gelehrt  haben,  sondern  was  davon  sie  persönlich  angebt  und 
brauchbar  ist,  ihr  Leben  zu  gründen,  das  interessiert  sie  am  meisten.  Ringen 
wir  um  £infachheit  und  Großzügigkeit  unseres  Unterrichts,  daß  ein  Manch  aus 


*)  N«ne  Folge,  8.  Heft. 


Digitized  by  GoogL 


imd  die  Hitlel  ss  Strer  LOtong 


491 


der  Ewigkeit  ungehemmt  in  ihm  wehen  und  der  Schüler  fUhlen  kann:  er  bietet 
sieh  mir  dar,  dann  dienen  wir  der  religiösen  Erzieliung. 

Es  ist  wünschf  n?jwert ,  flnß  «iV  zur  kirchlichen  wird,  Sn  trewiß  seit 
d*>m  Zeitalter  des  Pietismus  eine  achtenswerte  Frömmigkeit  xiebeu  der  kirch- 
lichen Gemeinschaft  bestaudeu  hat  und  wir  auch  in  der  Gei^enwart  mit  ihr 
emstlich  rechnen  müssen,  dient  doch  die  Gemeinschaft  vielen  zur  Stütze  und 
Kräftigung  des  Glaubens.  Wie  gewinnen  wir  die  Jugeud  zum  Veratändnis  für 
Weeen  und  Ani^ben  der  Eirdie?  Auch  hier  fOhrfe  wohl  ein  Umweg  am 
ciheBtan  ans  lasL  Man  Terlielfe  3ir  an  «nein  Eradmck  von  dam,  was  die 
Kirdhe  als  Gameinaehaft  dea  Olanbana  vnA  dar  Liebe  ToUbtingi  Sie  araeheint 
ala  jene  in  ihrer  Aubraitimg,  denn  wo  lebendiger  Glanbe  Torhanden  war,  hat 
er  Ton  jeher  ezpanaiT  gawirik(>  ee  aei  denn,  dafi  ihm  beaondare  Hindernine  den 
Weg  in  die  Weite  vei-apegfi  h&tten.  Man  laaae  dm  SehOler  einen  Blick  in  die 
im  Wesen  des  Evangeliums  wurzelnde,  die  Welt  umspannende  Arbeit  der 
Mission  tun.  Kein  dankbarerer  Jjehrstoff  läßt  sich  denken.  Er  charakterisiert 
den  Geist  der  Perioden  der  Kirchengeschichte,  wie  etwa  eine  Parallele  zwischen 
Paulus.  Ansgar  und  Alexander  Mackaj  zeigt.  Er  führt  mit  heMenhaflen  Per- 
sönlichkeiten zusamnipr  Er  zeigt  den  Glanben  als  Wagemut  und  Tragkraft 
und  die  Liebe  als  Oplersinu.  Er  veranschaulicht  den  Universalismus  des  Evan- 
geliums und  die  Bibel  als  das  Buch  der  Menschheit.  Er  läßt  in  brennende 
Gegenwartsfragen  schauen:  die  Stellung  der  ostasiatischen  Kulturvölker  zum 
Christentum,  den  Wettkampf  der  beiden  Weltreligionen  um  Afrika,  Mission  und 
Kolonisation.  Und  wie  Iftftt  aidi  dieser  Stoff  qpologetiach  Tarwartanl  Ala  war 
ly,  Jahren  ein  naiver  Yocalofi  gegen  die  Stdlong  der  Theologie  anter  den 
TTniTarsitttawissansehaften  nntemommen  worde,  sdiidrte  mir  ein  froherer 
Sehliler  den  Beriebt  darfibsr  mit  dar  Bemerfamg  an;  wer  daa  Ghriatantnni, 
desaen  Hiasion  seit  der  YSIkerwaodMrang  einer  der  voniehmaten  Knltnrtiigw 
gewesen  ist,  troliidem  knltorfeindlieh  nennt,  gibt  sieh  ala  gönnten  an  ar- 
Innnen. 

Wie  die  Heidenmission  ist  auch  die  Tätigkeit,  durch  die  sich  die  Kirche 
aller  Jahrhunderte  wie  der  Gegenwart  als  Gemeinschaft  der  Liebe  kundgibt,  ein 
Exponent  für  die  Eigenart  der  Zeitalter  und  Konfessionen.  Man  denke  an  die 
Anfeinandorfolge  der  Li^'bpstätigkeit  der  Gemtiii  lrn,  der  Anstalten  und  der 
Vereine,  oder  nn  die  verschiedene  Stellung  der  Konfessionen  zum  Bettel.  Auch 
hier  begegnen  uns  Männer  und  FVanen,  in  denen  Christus  lebendig  geworden 
ist.  Vor  allem  müssen  sich  die  Schüler  gefallen  lassen  mit  Wicherns  warm- 
herziger, sonniger  Persönlichkeit  vertraut  gemacht  und  auch  ein  wenig  in  seine 
Denkschriften  und  Progrsmmfeden  eii^^eführt  an  werden,  die  kSatÜnhen  Briefe 
nnd  Tsgebodihlitter  niehi  an  vergessen. 

Von  da  ist  ca  nicht  weit  an  dem  Thema:  Religion  nnd  sonale  Frsge.  Daa 
Alte  Teatameot  liefnrt  mehr  Stoff  daan,  als  man  Tetarbeiten  kann.  Wenigstens 
die  Haaptmomeate:  Arnos  —  Hosea  ^  Jeaaia  —  daa  Deateronominm,  mflssen 
hervortreten.  Im  Neuen  Testament  wird  man  um  die  Stellung  des  Christentums  zur 
SklaTerei  nicht  henunkommen  und  dabei  der  Vorarbeit  gedenken,  die  die  Antike 

S3* 


Digitized  by  Google 


482  Bainhttdi  Di»  Av^galM  dm  B«UgiamaattRi«Ui  •»  hehcMn  Sdinl« 

«ster  dem  Sinfloft  des  BtoinmiiB  gabto  hat  Am  meiiiaii  AnftMAmikeit  cr> 
fordert  di«  nenette  Zeit:  diA  Beaküoa  dM  diritlHdiMi  G«ineeeiis  gegen  du 
Mriab  Btend,  baeoodm  in  Rnglniid  and  Dewteehliady  die  Btgrtndmig  der 
flOBudeii  Oeeehgelwing  dorek  lUtmarok  and  die  Erkeee  Wilhelme  L  und  IL 
Wir  bewegen  uns  bei  Besprechungen  dieser  Art  nicbt  in  der  Penphem,  viel- 
mehr handelt  es  sich  um  die  Einfühmng  in  überans  bedeutsame  Fragen  aus 
dem  Gegenwarteleben  der  Reli^on  —  Uhlhorn  meinte  bekanntlich ,  HnB  «ich 
an  ihnen  auch  die  Geschicke  der  Kirchen  entnchfiden  würden  — ,  um  eine 
Illustration  des  Herrn  werte  vom  Sauerteig,  um  n  Nachweis  der  sehr  kx«f* 
tigen  Realität  des  Christentums  in  der  Welt  unserer  läge. 

Weim  sich  auf  dieeem  Wege  dem  Wonsche  der  Eisenacher  Kirdienkon« 
ferai^  dk  SehlOer  nodi  m«hr  ab  bnber  in  dM  Leben  der  Kirebe  «ntoffebten, 
woU  ein  gut  SMek  entgegenkommen  180t,  eo  etebe  leb  der  Fibigfceit  dee 
BeSgioneanteniebt^nrYerwiikliebnng  dee  anderen  kzifkig  beixniragen,  äkeptiaeb 
gegenüber.  Er  lautet:  die  Jngend  soweit  möglich  zur  Teibiabme  an  den  Qottee- 
diensten  der  Qemeinde  anzohalten.  Der  Vereooh  eoU  gemacht  werden.  Und  er 
wird  dort  nicht  vergeblich  sein,  wo  kraft-  und  lebensvolle,  in  der  Tiefe  des  gött- 
lichen Wortes,  der  Breite  deg  Lebens  und  der  Weite  der  Bildung'  heiini<5cbe 
Per9*"nl!chkeiten  eine  Gemeinde  um  sich  sammeln,  die  nicht  in  der  Mehr7.ahl 
aus  l  i  auen  besteht.  Aber  unsere  Predigt  steht  nicht  überall  auf  solcher  H<)he. 
Ich  darf  mich  dafür  wohl  auf  so  einwaudireie  Zeugen  wie  Warueok  mit  seinem 
gewiaeenaohärjGniden  gonfeienaf  m  ti  ag ;  Warum  bat  nneeia  Rcedigt  nklifc  mehr 
Erfolg?  vnd  Seeberg  in  emnem  Boehe  eor  Jahzbnndertirende^)  beraÜBn.  Znmal 
die  Gebüdelea  In  der  Qemeinde  kebien  vom  Kifiigaiig  oft  entUhuebt  wieder 
benn.  Br  bat  ibnen  niehte  gageben.  Niebt  daS  de  Unterhaltoag  geemlit 
hatten,  dam  iat  der  Gotteedienst  nicht  da,  aber  aneh  die  schlichteste  Predigt 
floQ  am  Mensclien  unserer  Zeit  Barmherzigkeit  üben,  anstatt  durch  Schelten  sa 
zeigen,  daß  sie  ihn  m>ht  verstanden  hat  —  soll  die  Probleme  der  Erkenntnis, 
die  sie  einmal  anrührt,  ernsthaft  angreifen,  ptntt  sie  mit  ein  paar  Phrasen  ab 
zutun  —  soll  vor  allem  das  Evangelium  in  hi mer  Kraft  vermitteln.  Tut  sie 
duä  nicht,  dann  ist  es  kaum  möglich  junge  iMänner  zur  Liebe  für  den  Gottes- 
dienst zu  gewinnen,  die  sich  nicht  gern  luigweilen,  die  einer  Fülle  geistiger 
Anregung  dorob  ünterriefat  und  Lektlre  nntereteUt  eind  and  vor  naamer 
IMigt  eobwerlieli  die  'Aebtaag  gewinnen,  die  aar  inneren  AnaeineiBdemetMmg 
mit  ibr  flUurt,  wenn  deren  Abatand  Ton  ibzen  Qbngen  BSldnngmtoffm  gar  na 
groß  ist.  Es  seien  mir  daram  einige  Bitten  gestattet,  deren  Notwendigkeit  sieb 
mir  im  Verkehr  mit  Schfilem  wieder  nnd  wieder  aufgedrängt  hat:  Man  predige 
nicht  ausschließlich  oder  vorwiep^end  von  den  passiven  Tugenden  des  Christen, 
von  Demut,  Geduld  und  (ieliorsam.  Davon  wenden  sich  nnsiHre  jugendlichen 
Zuhörer  ab,  zunuil  wenn  sie  durch  Nietzsche  noch  eine  Steigerung  ihres  ruitür- 
lichen  Lebonsdranges  erfahren  haben.  Christus  ist  nicht  gekommen,  das  Leben 
zu  unterdrücken,  i»ondern  zn  läutern  und  zu  voUeuden.    Mau  rede  nicht  hart 


Die  Ktmb»  neiitwihtoa<h  8.  MB  f. 


Digitized  by  Google 


und  die  Mittel  m  ihrer  Umg 


48S 


Tom  Zweifel.  Er  beruht  wirklich  nicht  nur  auf  Fürwitz,  sondern  kann  auch  aus 
Gewissenhaftigkeit  h(!rvorgeh6ii.  Man  stelle  die  Männer,  die  unserer  gebildeten 
Jugend  b?5chste  Autoritütfn  sind  tind  als  Vertreter  uud  Bildner  des  deutscheu 
Idealismus  wahrlich  iiucli  Bundesgenossen  unserer  Arbeit,  Goethe  und  Schiller, 
nicht  als  Wortführer  des  Unglaubens  dar.  Und  man  fordere  von  Jünglingen, 
dBMB  IBbn  «dum  btiiii  Worte  Freiheit  aui(]ubelt,  nicht  kurzerhand  Beugung 
unter  die  Antotittl  der  Bibel,  die  ihnen  noch  nieht  tnr  Antorit&t  geworden  isi^ 
eondem  en«]ie  ihnen  atati  deasen  lieber  die  Wahrheit  dee  Bibelworte  und 
eeineit  Wert  fBr  ihr  eigenes  tiefistee  BedQi&is  m  encfalieBen.  Denn  werden  lie 
williger  nihOren,  und  dem  Beligioneanteiiicht  wird  mine  Anhebe  erleiehtert 
sein,  wenn  er  den  Wert  beeeogt^  den  die  Teilnahme  am  Gemeindegoftteodiengt  fllr 
den  Christen  haben  kann  und  nach  dem  Zeugnis  ümolhliger  tatsächlich  gehabt,  hati' 

Ich  habe  bei  den  die  Aufgabe  des  Retigionenntenricbts  betrefifenden  Prägen 
länger  verweilt^  weil  sie  besonders  häufig  und  in  verschiedenem  Sinne  erörtert 
zu  werden  pflegen,  zudem  die  Antwort  auf  sie  für  den  ganzen  Betrieb  be- 
stimmend ist.  Um  so  raeoher  wird  aich  der  noch  ausstehende  Teil  meinea 
Themas  t'TloditrfMi  hvssen. 

Die  Mittel,  durch  deren  Darbietung  der  Religionsunterricht  an  höheren 
Schulen  seiner  bisher  behainiLlten  Aufgabe  gerecht  zu  werden  sucht,  sind  die 
Erklärung  der  hl.  Schrift,  die  Einführung  m  die  Geschichte  der  Kirche  utul  die 
Beepreohnng  der  Hauptpunkte  der  religiösen  Erkenntnis.  An  dieser  Dreiteilung 
dürfte  trota  der  beetedienden  w«l  einhaitlii^en  Fennel,  die  Btomgarten  auf- 
gMdtt  hat^):  chriatUcfae  Beligionageeehiohte  bia  nur  Gegenwart,  fiMtaohaltett 
aein,  denn  die  Bibel  iat  ffht  daa  Chrietentam  mehr  ab  eine  geeehiehiliche  Vr* 
knnde  oder  die  Tomehmate  Xrbannngnehrift:  daa  Dokument  dar  grondlegendan 
und  den  Glanben  aueh  der  spateren  Generationen  belebendea  und  vertiefenden 
Verfclbidigung.  Eine  Ziuammenfassung  des  Ertrags  an  reUgiSaar  Brkenntnia 
aber  als  Abschluß  dea  Unterriohte  iat  nieht  bloA  didaktiaehee,  eondem  aneih 
veligidaeB  Bedflrfois. 

Beginnen  wir  mit  der  Behandlung  der  Bibel.  Sie  ist  das  wichtigste  Stfick 
unserer  Arbeit  und  darf  darum  in  kein«  m  Sohuljiihrc  ausgesetzt  werden.  Denn 
es  ist  vielfältig  erprobt,  was  Kühler  einmal  schreibt*):  unbiblisch  verdammt 
der  Unterricht  sica  und  die  von  ihm  Bedienten  zu  innerer  Abzehrung.  Er 
soll  nicht  bloß  die  hl.  Schrift  erklären,  sondern,  uud  das  ist  das  wichtigste, 
auch  ein  \  ersüuidnis  der  religiösen  \Virklichkeit  vermitteln,  die  in  liir  bezeugt 
ist,  aber  (Iber  die  Lebenserfahrungen  werdender  Menschen  um  ein  Beträchtliches, 
hinausgeht  Der  elt  gespendete  Treaty  daS  wir  die  biblischen  Wahrheiten  ga- 
wiaaennafien  auf  Znwaoha  mitteilen,  da  die  weitoe  Labensfllhrang  unsere 
Bdifiler  in  sie  hineinwaehaen  lassen  werde,  befriedigt  doeh-  nor  teilweise.  Sie 
gewdhaeo  sich  wenigstens  yorlinfig  daran|  religiBse  Begrifle  ala  dunkel  nnd 
inhaltaleer  an  denken,  ond  für  die  Hehraahl  Usibt  dar  Beligionnmtafriehl 
die  leiste  G<degenlieit>  mit  ihnen  grfindliehw  yertrant  gemacht  an  werden. 


*)  Zettielir.  fb  da«  Gjnnariahreieii  iW  8.  IM.     ^  A.  a.  0.  S.  SO. 


Digitized  by  Google 


494 


J.  Acinhacd:  Die  Aaigai»  dem  BdigitmnintflRwkki  m  hiUuaviii  Scboltt 


üm  den  bibliaehmi  T^itemcht  trote  dieMr  Sdnrkri^Eeit  lalMmvoU  n  ge- 
•talteo,  empfielilt  sidi  der  Odtmoeh  «ia^er  HÜfanitteL  Bm  «nie  iai  die 
Henuuiehiiiig  des  kttostterisclieii  und  lustoiischeii  Sumee,  des  Gemllte  und 

der  Phantasie  zum  Yers^dnis  des  in  den  hl.  Si^liriften  pulsierenden  eigen- 
artigen Lebens,  kurz  jene  Betrachtungsweise  der  Bibel,  für  die  Herder  toi^ 
bildlich  ist  und  die  neuerdings  einer  seiner  Herolde  die  ästhetisolie  genannt 
hat.  *J  Der  Schiller  soll  zunächst  mit  den  Snßfren  Umstanden  der  biblischen 
Gi»»chicht-e  vertraut  gemacht  werdeu,  soll  um  die  Aussicht  vou  den  blau- 
violeiteii  Höhenrücken  Judas  bis  zu  deu  Bergeu  Gahläaa  Bträcheid  wiääeii, 
mit  der  der  Nebo  dce  Moeea  Propltetmbliek  geweitet  bet,  eoU  mit  Eli*  und 
Ahab  Tom  Ibrmdl  binabediaii«!  in  die  gelbgebleiehte  Ebene,  soll  dem  Fele- 
Torq^nmg  &ber  Biebern  lMime%  Ten  dem  Jotbem  eeine  Pembel  Ton  der  K9ii%|i> 
Wehl  der  Baume  hinabgerufen  hat,  und  inmitten  de«  dnnblen  Beealtea  die 
weifiea  Quader  und  korinthischen  Säulen  der  Synagoge  ron  Kapemaum  leuchten 
sehen,  mit  der  der  heidnische  Hauptmann  den  Juden  in  Jesu  Zeit  ein  fürst- 
liches Geschenk  gemacht.  Vor  allem  möchte  ich  hierher  die  Ver^^uclie  stellen, 
den  biblischt-n  Persönlichkeiten  durch  psychologische  Vertiefung  nahe  zu  kommen. 
Zumul  i'uuli  Schriften  regen  dazu  immer  wieder  an.  Ein  Beispiel  Diu  iu  die 
Grüße  im  16.  Kapitel  dee  fiömerbriefs  eingestellte  leidenschaftliche  Warnung 
Yor  ftJeehen  Lehnni  befremdet  in  dem  flbrigens  eo  wohl  dtiponierten  Bebreiben. 
Wh,  wenn  dem  leidenaefaaflUchen  Manne  am  Ende  eeinee  Briefe  dae  beifie  Blot 
die  biaher  beohaebtete  Znrflekhaltnng  weggezanmt  nnd  er  dem  Sehmber  Teitina 
Iii  Feder  aus  der  Hand  genommen  b&tte,  um  selbst  ein  paar  eindringliche 
Worte  aiedenoBchreiben,  und  dann  wäre  er  im  Diktat  fortgefahren,  ruhi^  ab- 
satzweise wie  vorher v  ^  Das  gibe  etwa  eine  Textprobe  wom  Bilde  Däiera  wtm 
Paulus  als  Choleriker. 

Die  Vergegeuwartigung  solcher  menschlichen  Lebensverhältnisse  verhilft 
auch  zur  Unterscheidung  des  Wertes  eines  in  der  Bibel  bezeugten  religiöseu 
Erlebniesee  von  demjenigen  der  Hil&konstniktioneu,  die  es  stfliien  sollen. 
Wenn  beispielaweiee  R8m.  4  der  Sata  ron  der  Beehtfertigung  dmrek  den 
Olanben  ans  dem  Alten  Testamente  begrOndet  wird,  so  wird  di^Be  Azgn- 
mentation  einer  geweckt«i  Prima  nicht  eben  sehr  tn^kziftig  ^fencheinen. 
Man  wird  sie  darauf  hinweisen,  daß  dieselbe  Wahrheit  für  uns  noch  ganz 
anders  fundiert  ist:  durch  die  religiöse  Erfaimiog,  etwa  Luthers,  der  allein  bei 
der  Gnade  Gotten  Frieden  fand,  durcli  das  VerstandiMs  des  Wesens  der  Religion: 
je  größer  Gott,  je  tiefer  das  Verliältuia  zu  ihm,  um  so  mehr  ist  der  Mensch 
unter  Ausschließung  de.s  Verdienst^  ond  Lohtigedankens  auf  Empfangen  nn- 
gewiesen,  endlich  durch  die  Beobachtung  der  Wirkung  der  Religion:  der  Fro- 
teatantismos  entband  die  rolle  Kraft  aar  Knltorarbeit,  weil  er  die  ingstiidie 
Sehen  des  Weilcdieostes  dnreb  das  Wort  yon  dee  Sflnders  BeehtfertigQng  dnreh 
Gottes  Gnade  flberwnnden  bat 

Zum  VerstfndmB  dee  reUgioeen  Gehalte  der  Bebrift  fBbrt  noch  ein  andevea 

*)  Deoheat,  Heider  und  die  ftsthetuohe  Befarachtang  der  heiligen  Sohrift. 
■)  Ygi  Idetemaaa  im  Haadb.  warn  K.  Test  m  U. 


Digitized  by  Google 


xmd  dü>  IGttal  m  ihrer  Lflmaf 


495 


HOftmittel:  der  Hinmi  auf  die  Wirkongeii  biblieeher  Worte  im  Leben  durisfe- 
lieber  Peraonen.    Für  dee  Sohriftgemxe  haben  Kahler^)  und  —  noch  an- 

sprechender  —  nuring  in  einer  akademischen  Festrede*)  Skizzen  gelielbrt.  Für 
den  Psalter  hat  Kögel  eine  brauchbare  Sammlang  hergestellt.  Das  meieto  wird 
man  sich  selbst  l)fi  kirchengeschichtlichen  Stadien  und  der  Lektüre  von  Bio- 
graphien notieren  müssen.  Aber  Mühe  lohnt  sich.  Weiß  der  Schüler 
darum,  was  ein  Spruch  einem  Bismarck  odei  Koon,  Ernst  Curtius  oder  Kail 
Ritter  in  bedeutsamer  Stunde  gewesen  ist,  dann  bringt  er  iliui  nicht  allein 
höherea  Interesse,  sondern  Tielleteht  gar  die  leiee  SVage  entgegen,  ob  »  niobt 
aneh  in  eeinem  Leben  etwas  anerichten  kSmte. 

Weleher  flaag  dea  bibliaehan  Untarnchta  ist  nun  aber  nntar  Banntaniig 
dieaer  Hilfinnittd  einauaeUagan?  Die  sosammenlängeiide  Lddflra  der  bL  Sehrtt 
beginnt  mit  dem  Alten  Testament.  Die  Augriffe,  die  vor  einigen  Jabren  gegen 
diesen  Unterrichtsstoff  erhoben  worden  sind,  haben  tt^eulicherweise  keine 
Folgen  gehabt  Ich  möchte  aber  auch  widersprechen,  wenn  der  Grundsatz  auf- 
gestellt worden  iät:  nur  was  aut  der  Höhe  des  prophetischen  Geiste  sich  be- 
we<^,  hat  das  liecht  berüeksichti^t  zu  werden,  ein  großer  Teil  der  sogenannten 
biblischeti  Geschichten  dagegen  nicht,  soi'ern  äie  religiöse  oder  sittliche  \'or- 
ateUungan  entbalten,  weldba  daa  jngandlidie  Gamttt  rerwirrea  mllaaen,  weil 
ea  icbon  reinere  Ansehairangai  kennen  geWmt  hat*)  Ein  großer  Teil  dieaer  Er- 
aiUnngaa  iat  dem  Sdilileir  ana  dar  Bildexbibely  ana  der  Volkaabhnle  naw.  bekannt. 
Dann  mnB  gerade,  wenn  sie  unyollkommene  Vorstellungen  enthalten,  darauf 
eiagflgangen  werden,  damit  an  ihnen  der  Stufengang  dee  Oienbarungsglsubena 
«rwiej<en  'inH  dadurch,  nicht  durch  Schweigen,  der  Verwirrung  gesteuert  werde. 

Ich  pH  IL,'!  'V'if'  I^cltandbn'ij'  des  Alten  Testaments  dort  zu  eröfl&ien,  wo  man 
zuerst  auf  festerem  geschichtlichem  Boden  steht,  mit  Moses  und  seinem  Werk, 
äo  kummt  die  Riesengestalt  au  die  Spiuc  den  Ganzen  z\x  stehen,  die  al^  Typu^ 
des  Prophetentums  in  großer  Stunde  ihrem  Gotte  begegnet  und  seitdem  fähig 
war,  ein«n  Volke  eone  Sporen  an  ae^jen.  Eine  FllUa  padtonden  nnd  in  die 
Tiefe  dea  raligiaaen  Lebena  flibrendan  Stoib  bieten  die  Bebriftpropbateo.  Da 
gilt  ea  Mafl  la  kalten,  nm  nieht  durck  ÜbetffeUa  an  varwirran,  aber  einaelna 
leoohtende  Bilder:  Amoe  auf  dam,  HerbatfiMte  in  Detkel,  Jesaia  vor  Ahab,  sein 
Kind  an  der  Hand,  Jeremia  am  Tempeltor,  mBaaen  sich  den  Sekttlem  an 
bleibendem  Besitz  einprägen.  Die  einzelnen  Schichten  des  Gesetzes  werden  zur 
Ketinzeichnu'Tir  d^r  Perioden  herangezogen,  in  denen  sie  entstanden  sind,  ebenso 
wie  die  Spnaiiuichtung  alss  edler  Ausdruck  der  mM-heTilischen  Frömnugkeit, 
Für  das  Verständnis  der  späteren  Historien  iät  mir  der  von  jxuutzsch  empfohlene 
B^priff  dea  Midraaab,  der  Lehigeschichte,  wie  sie  in  klassischer  Kürae  in  den 
fieiapielaenUilnngen  Jean  wiederkekr^  nnantbebrlieh.  Unter  dem  ftr  daa  Jndan- 
tnm  wiektigen  Qaeiektapuikte  der  Stellnng  dee  Yolka  an  den  Heiden  bekandla 

*)  A.  A.  0.  S.  2Ö6  ff.      >)  ZeiUcbr.  f.  Theologie  und  Kirche  XV  (ldO&)  176  fF. 
*)  Hennig,  Das  Ziel  und  die  AuljgiabeB  de«  evaageUsdien  Religionatmtenielite  aof  dett 
Gymnasium  8  '23 

*)  KaatMch,  Bibetwiieeindiaft  nad  BeligioMimtenackt  8.  37. 


Digitized  by  Google 


idi  Mf  der  «uMn  Seite  die  herrixelMa  BItddetn  Rntih  und  Jone  ale  ICdmehim 
und  gehe  woi  d«r  anderen  anoli  ui  dem  von  Latbar  M>  krilllig  geultoltaneM 

Buch  Esther  nicht  gunz  vorüber,  dessen  Wert  mir  damnf  in  bemÜMB  eeheint^ ' 
daß  es  die  Größe  und  Freilicit  Jesu  im  Gegensatz  zu  seinem  Volke  sfkmiMii 
UAi^  (las  an  dieser  Schrift  seine  Lieblingslektöre  hatte. 

Erst  nachdem  so  ein  Üljorblick  über  die  Geschichte  Israels,  besonder?  die 
innere,  gegeben  ist,  kehre  ich  zur  Genesis  zurück.  Sie  ist  mir  wesentücli  4ie 
Darstellung  des  religiösen  Glaubens  und  dm  sitÜichea  Ideals  Israels  in  l  orm 
von  Erzählungen,  in  denen  auch  geschichtliche  Erinnerungen  rerweitefc  sind. 
Dabei  findet  sich  wiederholt  Gelegenheit,  anf  den  EinfioB  der  babykaisehen 
Knlinr  einsogeihen.  Ich  tue  ee  gern  in  dem  Sinne  dse  Worlea  0.  ötllis^: 
*]fan  glaubt  ans  den  wirren  Phantasien  eines  Fieberkranken  in  die  reine 
Atmosphäre  gesunder  GhisteeUarliiit  und  Nüchternheit  zu  treten,  wenn  man 
von  dem  babylonischen  "BpoB  her  zum  ersten  Kapitel  der  Bibel  kommt.  Die 
mythischen  Züge,  die  das  dämmernde  religiöse  Bewußtsein  sich  erdichtet, 
scheinen  in  dieser  schlichten  und  hohen  T>nr«telhin(j;  gänzlicli  ausgelöscht  und 
durch  die  besonnenste  Einsicht  in  den  Zusammeuluiug  des  Weltganzen  uber- 
wunden zu  sein,  —  und  des  andern:  'Dar  Offenbarungsgeist  hat  zwar  da»  alte 
Gefäß  (eilweise  beibehalten,  aber  es  mit  neuem  Wein,  mit  hSchst  fraehtberan 
Wahrheiten  geflllli' 

Mit  der  LektOre  eines  synoptisehen  Brangelittms  und  der  Aposta^eschichte 
betreten  wir  des  Boden  des  Neuen  TMamenla^  der  im  engeren  Sinne  hL  Schrift 
der  Christenheit.  Daß  es  doch  gelinge,  es  als  solehe  der  Jugend  vor  allem 
lieb  zn  machen!  Indes  spricht  wohl  auch  heute  mancher  wie  Goethe  von  dem 
'allzu  leichten  und  durch  Predigten  nnd  Religion'^nntorricht  sogar  trivial  ge- 
wordenen Neuen  Testament'.  Zunächst  fordert  die  ETangeiienlektüre  vom  Lehrer, 
daß  er  die  durch  stetig  wiederholte  Er7.ählnngen  den  Schülern  zum  Schemen 
gewordene  Person  des  Herrn  in  aller  ihrer  Kiaft  uud  LebensiüUe  ihnen  wieder 
eafleben  lasse.  Die  Angabe  ist  niefat  leieht^  eher  der  Versoeh  lohnend,  sie  wa  ISssil 
Denn  spiegelt  siofa  in  hellsn  Augen  etwas  TOn  dem  Staunen  angesicibts  dm 
sehfinsten  unter  den  IfeosehensOhnen.  Idi  weiB  mioh  —  von  der  theologieehen 
Leben-Jesu-Literatur  abgesehen  —  für  manchen  guten  Gedanken  in  Friedrieh 
Zündeis,  Johannee  Müllers  und  Heinrich  Lhoiakys  Schuld.  Ycnr  die  Besprechung 
der  AuferstehnngsgPBchiohte  mochte  eine  Darstellung  dessen  eingeschoben 
werden,  was  die  Vnrfnissetzung  des  Osterglaubens  gewesen  ist,  d»T  Persönlich- 
keit Jesu.  Der  Versuch,  sie  nachzuzeichnen,  gehört  au  den  heiligsten,  aber 
auch  dankbarsten  Aufgaben  de»  Religionsunterrichts. 

Aus  der  llbrigen  neut^tamentlichen  Literatur  ragen  Paulus  und  Johannes 
herfor.  ICr  aeheint  es  emfilBhlenswert  au  sein,  sie  in  disser  Bsiheniii^  dsn 
Sehtttem  nehembringen:  1.  weil  Penlns  die  behemehende  tetalt  des  apostDÜ- 
schen  Zeitalters  ist  und  es  dämm  naheliegt  die  BesohÜlignng  mit  ihm  an  die 
LektOre  der  Apostelgesehiehte  ansnsdilieBeni  S.  weil  so  die  von  der  Schule  Ab- 


>)  Dn  Kampf  um  Bibel  und  Babtl  8.  9. 


Digitized  by  Google 


vad  die  Ifittel  n  ifanr  LOraig 


497 


gebenden  ndatci  BocbmalB  der  Penou  dee  Herrn  in  der  Duratellnng  dei  *piieii- 
matwrfien*  SfaBgefimm  begegnen,  vor  lUem  aber  3.  weil  für  ein  inneres  Ver^ 
■Hadbiis  der  jobinneieeben  Aneiagen  Aber  Gbriefti  Pereoin  Ptalns  den  ScUliieel 

gibt  Ohne  diesen  wirkt  beispielsweise  der  Philip  des  4.  EvangeliumB  ftuf  dem 
befimmdendj  der  von  den  SynoptUEMv  berkommt,  er  sei  denn  durch  lange  Ge- 
w5hnang  an  diese  Worte  schon  damit  Tertraut,  sie  selbstverständlich  zn  finden. 
Aber  das  sind  si»^  rinht.  Etwa  an  df^r  Tlnnd  der  Thessalonicher-,  des  Galater- 
und  des  Kolo«serbnets  läfit  sich  die  innere  Notwendigkeit  aufzeigen,  die  den 
Apostel  Von  dem  in  Balde  Wiederkommenden,  der  durch  seine  Erlöserkraft  sein 
Lebensinhalt  geworden  ist,  m  dem  präexistenteu,  dem  Herrn  über  alles,  dem 
BbenlaU«  CkrtAee  ftbr^  Beeeiehnungen,  mit  dniMi  Pntlwt  den  lEee  überragen- 
den Werfe  m  denfeen  rocihi,  den  Jeeai  Übt  ibn  erlangt  bai  AneJi  daron,  wia 
diea  geadieben  ifei,  mSebte  man  den  Sebfllem  so  einer  Yontellnng  Teribelftn. 
Man  wird  auf  den  AnatoB  teorweisen,  den  das  Erlebnia  rot  Damaakns  der 
ringenden  Seele  des  Tom  Gesetze  unbefriedigten  Mennes  gegeben  hat.  Daa 
Verständnis,  das  unlängst  D.  Kölbing  in  seiner  Schrift  'Die  geistitre  Eitiwirknng 
der  Person  Jesu  auf  Paulus*  gebahnt  hat,  gdieirit  mir  hier  ein  leeres  SeViema 
mit  fruchtbarem 'Inhalt  erfüllen:  der  eh» mtiiiL' *  Pharisäer  verdmikte  i^am 
neues  Leben  einer  schöpferischen  geistipfen  Einwirkung  der  Person  Jesu,  in  der 
ihm  diü  hl.  Sünderliebe  Gotte»  nahegetreten  iät.  Diese  Person  war  ihm  be- 
bannt, wibreod  er  gegen  eie  kämpfte,  denn  lie  lebte  in  aller  Mnnde,  eie  ba* 
gegnete  ibm  in  ihren  Jüngern  mid  ftbenrand  ibn,  als  fioitee  Stande  ge- 
aeUagan  hatte. 

Sa  iat  neaerdinge  flblich  geworden^),  anstelle  des  Römmrbrielil|  den  dat 
Herkommen  für  Prima  vorschrieb,  den  1.  JKorintherbrief  mit  der  Begrfindnng  zu 
empfehlen,  Paulus  rede  in  jenem  zn  sehr  als  Dogmatiker  und  Theolog  und 
bleibe  darum  dem  jug^endlichen  Verständnisse  fem.  Gewiß  ist  dns  Schreiben 
nach  Kormth  eine  Lektüre,  die  anch  den  Schüler  anzieht,  zumal  wenn  sich  der 
Lehrer  DousLliützens  vortreffliches  Buch  über  die  urchristlichen  Gemeinden  zu- 
nutze gemacht  hat.  Gleichwohl  scheint  es  mir  den  Eömerbrief  nicht  ersetzen  zu 
kBmwB.  Vln^  wir  dort  Eichtiinioi  nnal  thn  ntUidie  Leben,  so  begegnen 
hier  AnftaUOMe  Uber  die  Hauptfragen  dee  religideen  in  nn^Ieieh  größerer  Zahl, 
ioii  nenne  nnr  einigee:  die  Olimbarang  Gollea  an  die  Heiden,  das  Gawieeea, 
die  Gotteegereebtigkeit,  das  Heil  jetzt  und  künftig,  die  Bedentoog  dee  Oeeetaee, 
der  Organismus  dar  Heneehbeit,  Sünde  und  Sinnlichkeit,  religiöser  Determinis- 
mus, Christentum  und  Askese,  die  Überwindung  religiöser  Gegensatze.  Wie 
zahlreich  die  Anknüpfungen  des  Briefs  an  das  Leben  der  Antike  sind,  hat 
wieder  der  Lietzmannsche  Kommentar  zur  Genfi'_'<^  gezeigt,  und  daß  er  unserer 
Gegenwart  ebenfalls  sehr  viel  zu  sagen  hat,  ua.-*  Kaunigarteus  Wort  vom  tra- 
ditionellen Chriütentuiu  des  llümerbriefs  Lügen  straft,  mag  der,  der  ea  noch 
nicht  weiß,  aas  Nieber^^s  praktiaehfior  Anlegung  dee  Brielk  enehan,  die  aieh 
ebenlblla  im  ntierten  Handbnehe  som  Neoen  Testuneat  flndei   Der  R5nter> 

>)  2.  B.  Yonmcr  im  Haadbncli  ftr  Ldixer  btfheier  Sehnlen  8.  llSj  BeonigeHen  bi  der 
Zdteobr.  l  d.  Gynaanalweien,  1M6,  S.  110;  Bmalg  a.  a.  0. 8w  SS. 


^lyui^cci  by  Google 


4^        J>  fieiuhard:  Die  Ao^be  das  H«ligioiuiiiiiterriciiU  au  höheren  Scholen 

brief  bkibt  die  migna  charta  erangdiMdMsi  ChmtottumB.   Man  lese  udi,  um 

eiiK  in  weitverbreiteten  Irrtam  en^egenzutreten^  den  Schülern  nach  der  Behand- 
lung des  Kampfes  Paulus'  um  das  Gesetz  im  7.  und  8.  Kapitel  die  Worte 
Zarathn.stra  Xtctzschps  vor:  'Drei  Vmvandlnn^^n  Tianiite  ich  euch  des  Geistes: 
wie  der  (icist  zum  Kamele  ward  und  zum  Lcnveti  das  Kamel  und  der  Löwe 
zuletzt  zum  Kinde*  —  und  frage,  ob  auch  Paulus  das  Christentum  fQr  eine  Saclie 
ansieht,  die  den  Aleubchen  zum  Laetitier  macht,  und  ob  wirklich  die  Iduaklat 
des  fijndee  erst  eine  Erfindang  jene«  Diehtexp1iiloBO|ilieai  gfsweeen  ist 

Lebhaftem  Inteiene  begegnet  in  der  Regel  die  ffiiehengeeehiokto,  nunal 
wenn  eie  als  Einfiüirang  in  die  Oeisteegeeeluclifee  der  MenecUuni  eeit  Chrtstos 
behandelt  wird.  Gleidiwofal  uOehte  ich  auf  »e,  sollen  die  übrigen  Stoffe  nickt 
sn  kurz  kommen,  nicht  vi  1  tnehr  als  ly,  Sehu](jahre  im  ganzen  verwendet 
wissen.  Da  gilt  es  sich  zu  bescheiden  und  nur  das  zu  bieten,  was  bis  auf  die 
Gegenwart  nachwirkt.  Es  i.st  ohnehin  genug:  di«  Unmittelbarkeit  uud  Lebene- 
fiillf  des  apostolischen  Chri-^tt'T'tums,  die  «llmäkUche  V'erbiuduug  cn-ieehisch- 
louiischtji'  Kultur  mit  dem  Cunstentum,  die  Entstehung  der  katholischL-n  Kirche, 
der  Ursprung  des  Dogmas,  Augustin,  das  Papsttum,  die  wirkenden  Ideen  im 
mittelalterliöben  Eampf  swisc^ien  Imperinm  und  Secerdotium,  das  Möuchtum 
eis  manuigfaltige  Aubpräguug  dee  in  die  Chriatenlieit  aa%en(nnnienen  vorohriet* 
liehen  Ideale  eeketiaeben  LebenSi  die  Beetimarongen  dee  Verhiltninee  Ton  Ycv- 
nonft  nnd  Glauben  dnroib  die  Scholastik,  die  Myetiki  die  erfölgloeen  uiHel- 
alterlichen  Versuche,  das  religiöse  Leben  zu  reinigen  und  eine  selbständige 
Laienkultur  darzustellen.  Auf  einzelne  Persönlichkeiten  wird  einngehesi  eein, 
um  die  Spiegelung  des  Bildes  Christi  in  den  verschiedoTK'n  Temperamenten  nnd 
den  Zeitaltern  seiner  Kirche  aufzuzeigen.  Ich  nenne  Basilius,  Bernhard,  Franz, 
Seuse.  Ausführlicher  muß  die  Zeit  von  der  Heformatiou  ab  behandelt  werdeu. 
^\  US  evungeüsches  Christentum  ist,  zeigt  am  klarsten  doch  der  eine  Luther. 
Der  Lehrer  wird  gern  von  Haniraili  lernen,  wie  man  von  ihm  erzählen  muß. 
Die  folgenden  Epodien  dee  proteetantieehen  Geiateelebens  lind  nnter  nna  nooh 
kr&flig  wirkeam  und  mflaeen  daram  eindnutoToU  eharakteriaiert  weiden:  die 
OrÜLodoxie  in  der  Starrheit  ihrer  Ldue  und  der  Lebendi|^t  der  von  ihr  ge- 
schaffenen Erbauungsliteratur  und  Liederdichtan|^  der  Pietismus  als  Individuali- 
sierung des  religiösen  Lebens,  wie  er  doch  erst  eigentlieh  den  Dienst  dee 
Christen  für  den  Glanben  herbeigeführt  hat,  die  Aufklärung  in  ihrem  Gang  von 
England  nach  Frankreich  und  Deutschland  und  das  eigentümliehe  Gepräge  der 
durch  sie  bedingten  Frömmigkeit,  Kant,  die  Khüisiker  der  Nationalliteratur, 
Schleiermacher,  Romuutik  und  Reaktion,  die  praktische  Arbeit  des  evaugeiischen 
CQaubene  im  XIX.  Jahrb.,  die  Entwicklung  des  Katholizismus  zum  Ultramon< 
taniamna.  Vortrefflich  iat  der  Bat,  den  Baumgarten  gibt^):  *ionL  SdiluB  «inen 
Naohweia  der  Macht  dee  ETangelioma  in  der  Gegenwart  an  bieten  dordi  eine 
Gharakteiietik  der  ao  Tenoliiedenartigen  und  doch  im  Grunde  einheitliolMn 
Laienfrdmndgkeit  Biamarcka,  Moltkee  und  Boona.    Ea  eoU  ja'  —  fihrt  er 


>}  A.  a.  0.  S.  llft. 


Digitized  by  Google 


nnd  die  Mittel  sa  ihrer  Löeuiig 


499 


fort  —  'den  ganzen  Unterriclit  ebensosehr  eine  Tolle,  mntige  Offenbeit  für  alle 
Probleme  und  Größen  der  strebenden  Welt  wie  eine  fröhliche  Gewißheit  des 
Siegt'S  des  Christentums  durchdringen.'  Auch  hier  gilt  die  Regel:  Terhclft  zur 
A'i  L'lrniniTjf  der  Wirküilikeit  der  Religion!  Was  Erich  Förster  über  das 
Christ'  II  tu  III  der  Zeitjj;euüssen  und  Eck©  über  die  evangelischen  Landeskirclu  n 
Deutsch iaiuig  im  XIX.  Jahrh.  gesammelt  haben  und  was  mau  selbst  iu  Bio- 
graphien und  Briefwechseln  findet^  liefert  höchst  brauchbares  MitorüJ. 

Es  «mi^eliU  aidk  aW,  die  Dwrbietung  des  Stoffes  frfili  genug  absuschließen, 
damit  noch  ftr  die  Yorfolgong  einher  Linien  doreh  die  game  Kircihengesehichte 
Zeit  bleibt  Der  Sehfller  soll  daian  Isrmh,  sein  Wissen  nir  Bettrteünng  Ton 
Yerhältnissm  der  Gegenwart  zu  verwerten.  Ich  nenne  beispielsweise  die  folgen- 
den Themata:  die  verschiedene  Ausprägung  des  Lebensideals  im  Laufe  der 
Zeiten,  die  Bibel  in  der  Geschichte,  Chnstentnm  und  Kultur,  die  Forderung  der 
Glaubensfireiheit. 

Damit  sind  wir  bis  au  die  prinzipiellen  Besprecbungen  geführt,  in  denen 
die  gesamte  Unterweisung  gipfeln  solL  Die  Ansichten,  ob  sie  besser  iiu  An- 
schluß an  das  Geschichtliche  oder  mehr  in  systematischer  Ordnung  zu  ge- 
aeheiien  Laben,  widerstreiten  einander.  Es  wird  sieb  naeh  der  Neigung  und 
Fihigkeit  des  Lebren  wie  naeh  der  Zosanunenseiaang  der  Klasse  an  entsebeiden 
baben.  SeUiefit  man  sieb  der  gssehidbtlieheii  Folge  an,  so  empfieblt  eich  die 
Benutcnng  des  dritten  Teiles  des  von  ThxSndorf  und  Meitzer  herausgegebenen 
kircheagescbichtlichen  Lehrbuebs,  einer  verdienstvollen  Arbeit,  die  gut  gewählte 
Stücke  aus  den  Schriften  Speners,  Lesfings,  Herders,  Kants,  Goethes,  Schleier- 
uiachers,  Holbacbs,  Büchners,  Schopenbauers,  Nietzsches,  Darwins,  Wiolitirns 
und  anderer  entbäit.  In  Auseinandersetzung  mit  ihnen  mag  der  Li  Iik  :  die 
Grundwahrheiten  des  Christentums  darlegen  und  begründen.  Aber  auch  gegen 
die  iu  sich  zusammenhängende  Behandlung  der  Hauptpunkte  der  evai^eUschen 
Glanbenslebre  lißt  sieb  niebts  einwenden.  Ein  Systral  im  Sinne  strengsr 
Wisaenscbaft  ta  geben,  verbieten  Zeit  und  Gelegenheit,  aber  cbankterroUe 
fleaebloesenbeit  d«r  Gedanken  wird  dem  SdbUler  Aebtnng  einflößen,  gsnz  ab- 
gesehen davon,  daß  so  eins  das  andere  stützen  hilft.  Daß  nur  auob  bier  die 
fiftckeioht  auf  die  religidsen  Fragen  nnserer  Zeit  nie  außer  acht  gelassen  werde! 
Das  Christentum  unter  den  Religionen,  die  christlicbe  Weltanschauung  im 
Gegensatz  zu  Mntcrtalismus,  Pantheismus  und  Skeptizismus  —  Gott  und  die 
Welt  —  Naturerkennen  und  Religion  —  Vorsehung  und  Wunder  —  Optimis- 
mus und  Pessimismus  —  materialiätisehc  uud  idealiätisuhe  Geschichtsauffassung 
—  der  Mensch  —  Gbiistns  als  Offenbarer  Gottes  —  Sünde  und  Versöhnung  — 
die  Eirobe  —  die  Ewi^itsboffimng  —  WettveiUaning  nnd  Weltrollendung, 
diese  Tbemata  werden  hanptdtehlich  bebaodelt  werden  mOssen. 

Li  dem  Bedflrfiiia  des  BaligionsnnteiriobtB,  dm  durisUieben  Glauben  f&r 
die  Gegenwart  darzusteUm,  ist  sogleicb  die  Begründung  für  die  Ablehnung  der 
Angsburgischen  Eonfeision  gegeben.  So  sehr  der  Tbeolog  das  Werk  eines 
feinen,  klaren  Geistes,  der  auch  ein  Meister  im  Formulieren  war,  schützen 
wird,  zur  Anknüpfung  für  die  religiöse  Erkenntnis,  die  unsere  Jünglinge 


Digitized  by  Google 


I 


500    i-  JfteinliMrd:  Die  Aa^be  dM  RaHginmwarteiriehti  an  köherai  Sdmlcn  ww. 

Vnmclien,  ist  es  ungeeignsi  Dasa  atekt  m  ümm  la  fem.  In  d«r  Kiiehan- 
geiehiehtnlaiMle  wird  Gdegenlieit  b«iI}  die  wiefat^fsten  Aitilnl  aus  ihr  la  leaw. 
Zu  lid  Zeit  wird  man  aneh  dort  niehi  darauf  Verwenden.  Dena  den  Han- 
schlag der  Reformation  spüren  wir  aus  den  Schriften  Luthers,  ftlr  die,  wenn 
irgend  möglich,  aneh  der  Unterricht  Zeit  gewinnen  wird:  Ton  der  Freiheit  und 
an  den  cli ristlichen  Adel,  viel  kräftiwr  als  aus  dem  vorsichtigen  Dokument 
kirchlicher  Diplomatie.  Und  auch  zur  Erörterung  der  Unterschiede  der  christ- 
lichen Konftssioiien  dürfte  die  Augustaua  weniger  als  die  Erinnerung  an 
charakteristische  Momente  oder  Personen  der  Kirchengeächiehte  taugen.  Denn 
die  vergleichende  Eonfetsionskonde  wird  nicht  alldizi  oder  nur  yorwiegeod  auf 
die  Idiolifiehen  Symbole  all  Tiehnehr  »nf  GoMeadiena^  Frömmigkeit  und  SHte 
Rttekaieht  nehmen  mflsaen.  Im  fibrigen  dtirfta  aieh  ftr  eine  aoadrilekliefae  Be> 
bandlnng  dieser  Slofb  im  ünlenieht  aehwerlieh  die  Zeit  finden.  Ana  allm 
diesen  Gründen  erklärt  es  eich,  daß  die  Erklärung  der  augsburgischen  Eonfession 
im  Religionäunterricht  zur  Zeit  von  den  Metiiodikeni  deaaelben  in  groBer  Ein» 
attminigkeit  iiljgelchnt  wird. 

Mag  es  mit  der  knappen  Skizze  des  Lchrü'HTip'  «renug  sein.  Soviel  Fragen 
sie  auch  often  gelassen  hat,  das  hat  sie  wohi  erkennen  lassen,  daß  die  Aul- 
gabe groß  und  eruiit  ist,  die  es  zu  lösieu  gilt.  Im  Blick  auf  sie  ist  es  zu  be- 
klageu,  daß  vielfach  eine  Spannung  zwischen  den  amtlichen  Vertret^ru  de» 
Kirchendienatea  nnd  den  Rd^ondehxem  bervoigatraten  iat  vnd  aieh  auf  der 
einen  Seite  in  Elagen  Aber  nngl&nbigen  Beligionaonterrieh^  die  in  einem  Teüa 
der  ktrcUichen  Presae  billige  Reeoaans  ftnden,  auf  der  anderen  in  aHBenr, 
doch  um  80  verbii^niaTollerer  Gegnerschaft  geltend  gemaeht  hat.  Und  doeh 
aollten  wir  als  die  von  einem  Stamme  aneh  für  einen  Mann  stehen!  lOagea 
und  Anklagen  helfen  dazu  nicht.  Etwas  von  der  Liebe,  die  Paulus  an  be- 
kannter Stelle  beschreibt,  führt  iveiter  und  sollte  christlichen  Männern  nicht  nn- 
erschwinglich  sein.  iSie  kann  gt  genseitigem  Verständnis  die  Wege  ebnen.  Wie  es 
kommt,  daß  die  Eigentümlichkeit  des  Unternchtens  leicht  zu  einer  theologischen 
Haltung  führt,  die  von  der  des  Pastors  abweicht,  glaube  ich  oben  angedeutet 
an  bähen.  Aber  der  eine  wie  der  andere  hat  ea  nOti^  aeine  Pfliofat  nnd  aeine 
Kraft  aoa  dem  Worte  Gottda  an  nehmen,  dem  der  Dienet  beider  gewidmet  isk 
Wm  findet  aadi  der  Lehrar  die  reehte  EinateUnng  aemer  Perafebehkseit  dnrdi 
das  Vorbild  des  grdßten  Lehrers  mit  der  Erkenntnis  seiner  Schranken:  eUiehes 
fiel  an  den  Weg,  etliches  in  das  Steinige,  etliches  unter  die  Domen,  aber  auch 
mit  seiner  frühen  Hoffnung;  der  Same  geht  anf  und  wächst,  daß  er*8  nicht 
weiß,  und  mit  der  hohen  Aufgabe,  die  an  uns  hemntritt,  sooft  religiöses  nnd 
wissenschaftliches  Tntore.'^se,  Treue  gegen  das  Erbe  der  Kirche,  das  wir  nicht 
versckieuderu  wollen,  und  Liebe  zu  den  Schülern,  denen  wir  gern  Hemmungen 
des  Glaubens  ersparen  möchten,  einander  zu  widersprechen  scheinen:  'ich  heilige 
midi  adbat  ftr  sie,  anf  daß  aneh  sie  geheiligt  seien  in  der  Wahrheit*. 

Ana  der  Besiannng  anf  dieaen  ürqndl  nnaerea  religiSaen  Lebena  wird  das 
QemeinschaflBbewufiiaein  erwadMn,  das  willig  nnd  flhig  iat,  den  Flieden  an 
eiarbeiten. 


Digitized  by  Google 


AKFOBDEBÜNOEN 
AN  DEN  HÖHEKEN  ÜESCHIGHTSUNTEBKICHT 


Von  Büooup  StObis 

Seit  unser  höheres  Schulwesen  aus  dem  beschaulichen  btillieben  der  alten 
Oelehrtonsehule  in  die  Kampfe  des  öffentlichen  Lebens  htnein;;^ezogen  worden 
ist,  muß  eä  sich  mit  der  Tatsache  abfinden,  es  nicht  leicht  jemandem  recht 
mMibeii  10  kOniMD.  Für  «ine  «nf  ToUsr  Sachkunde  rnhemie  und  fordernde 
Srttik  wud  jeder  dankber  eein,  der  im  ItOhereii  Untenicshteweeett  tStig  ist; 
denn  Diemand  kennt  nnd  iBlilt  elmige  Hingd  beeaer,  ni«nand  kum  jede  mög^ 
üche  Yerbesserang  lebhafter  wttnschen.  Aber  eben  deshalb  dürfen  uneex« 
heberen  Scholen  auch  Forderungen  nnd  AnaprQfihe  zurückweisen,  die  Uber  dae 
Maß  des  Erreichbaren  hinansgchen.  Auf  der  einen  Seite  erbebt  sich  die  Klage, 
es  werden  zu  viele  oder  zu  bolie  Anforderungen  gestellt,  auf  der  andf^r^^n  soll 
das  Gymnasium  fortwährend  Neues  in  seinen  Lehrplau  aui'nehmeu.  Gegen  eine 
Zerstörung  des  hutuanistischen  G-jmnasiunus  durch  eine  übermäßige  Anhäufung 
der  Terschiedensten  Lehrstoffe  beben  sich  bereite  eehr  gewichtige  Stimmen  er- 
hoben. Dae  Gymnaeinm  beaneprncht  gar  nieht,  die  allrin  selignuudiende  Bil> 
dwngaanatalt  sa  min,  nnd  noch  weniger  aoll  der  Wert  anderer  Wiaamagebiete 
nnd  anderer  BiUkmgawege  beetrillen  werden.  In  nneerem  weitrensweigten 
Kulturleben  iai  ftr  höhere  Bildon^analatten  realistischen  Charakters  die  Be- 
rechtigung nnd  der  nötige  Lebensraum  gegeben.  Aber  keine  Schale  kann  alles, 
waa  an  sich  wertvoll  und  wissenswert  ist,  aufnehmen,  ohne  den  inneren  Wort 
ihrer  Leistungen  aufs  schwerste  7.u  gefährden.  Es  ist  durch  die  tresamte 
gei>iis^o  Entwicklung  des  XIX.  Jabrli.  ])edingt,  daß  die  alte  klassizistische  Bil- 
dung, die  XU  der  Antike  ein  normatives  V^orbild  »ah,  durch  eine  historische 
Bfldung  ergänzt,  vertieft  nnd  Tielftdi  eraetet  wude.  Und  neben  der  SchSpfnng 
der  nenen  Qeaoliiditawiaaeneehall,  die  dae  Werk  dee  Thnkydidea  wieder  anf- 
ninimt,  iat  die  Natnrwiaaraadhaft  in  dae  geeamte  G«atealeben  ala  eine  mit- 
wirkende Macht  getreten.  Darana  ergibt  sich,  daß  heute  keine  höhere  Bil- 
dung ohne  Oeeduehte  nnd  Nstorwiesenscbaft  bestehen  kann;  beiden  gebührt 
auch  im  Gymnasium  ein  angemessener  Platz.  Aber  —  sunt  certi  denique  finesf 
Nicht  nur  die  praktischen  Möglichkeiten  sind  für  vieles  begrenzt,  was  im 
Kopfe  keine  Schranken  hat.  Vor  allem  liegt  eine  Begrenzun-r  dpr  Aufgaben 
gerade  im  Wesen  der  höheren  Schule;  sie  kann  nicht  für  jede  Aulgnbe  unseres 
vielgestaltigen  Kulturlebens  die  elementaren  Kenntnisse  vermitteln,  und  sie  darf 


Digitized  by  Google 


ß02 


B.  Stabe:  Nun«  Aafwrdanngoi  w  dm  hShenn  QcMliiditnniiMRrMht 


es  nicht;  wenn  sie  nicht  zu  einer  verflachenden  Halbbildung  führen  will,  die 
•idi  an  eineni  6nBjklo{4diiehAii  WiBsaii  genQgen  Ja8t  und  in  geistiger  Un> 
fruehtbaxkeii  endet,  weil  eie  der  edbflbidigen  Arbeit  k«ne  Angaben  mAx 
■teUi  Das  iat  bekannttidi  der  Untergang  der  antiken  Bildung  geweaen. 

Wir  schicken  diese  allgemeinen  Gedanken  vorauf,  weil  in  ihnen  —  nidit 
in  der  SebStzung  der  Sache  an  aich  —  der  Grund  liegt,  weshalb  wir  eine 
nenenlings  erhobenf  Fordenrag  zurückweisen.  Wie  bekannt  ist  das  Studium 
des  Altertums  durch  'lif'hts  so  erweitert  un<l  umgestaltet  worden  wie  dnreh 
die  großen  Entdeckungen,  die  am  Nü  und  Euphmt  die  Kulturen  des  alt<!n 
Orients  haben  wieder  erstehen  lassen.  Es  ist  naturgemäß,  daß  man  auf  höheren 
Stufen  des  Unterrichts  davon  mitteilt,  was  dem  Verständnis  zu^uiglich  ist 
Nun  wird  aber  nenerdinga  Öfter  Ton  orientaliatiaeber  Seite  die  Fordemog  <r- 
lioben,  dieae  Gcaoluehtaipbiete  in  grOBerer  Anadehnnng  im  ünterridit  an  bcrOek- 
aicbtigen.  80  wird  in  der  Orienialiatiaehen  Idteratnneitong  Tom  15.  Jannar 
1907  behauptet,  daß  unser  ganzer  bisheriger  Oeachiehtatinterrieht^  soweit  er  die 
alte  Geschichte  betrifft,  wertlos  sei,  weil  er  hauptsächlich  die  griechiseb* 
römische  Entwicklung  behandelte,  dage<j;en  die  .iltorientalische  Gescbiclite  igno- 
riere oder  entstelle.  Der  altoriertali^ehcn  Gesclinhte  solle  fortan  in  Quarta 
und  Obersekunda  je  ein  halbes  .lahr  einfferiiumt  werden.  Im  Namen  der  f"t- 
gesch  ritten  tu  lirkenntnis  der  alten  Geschichte  wird  das  beansprucht  — ■  Dürteu 
wir  die  großartige  Erweiterung,  die  unsere  Kenntnis  des  Altertums  durch  die 
Eutuffisrang  der  ägyptischen,  babylonischen  und  altpendsdien  Liaebriflea  er- 
ftibren  hat,  unbeachtet  lassen?  Ist  doch  der  ganse  westaaiBtiaehe  Knlfearkreis 
wieder  erstanden,  und  aeigt  sieh  dodi  Babylon  immer  mehr  ala  di«  itthnode 
Ifaoht  dieaea  Gebietes.  Gilt  es  hier  nicht  der  wIsHenschaftlichen  Erkenntaia 
zu  folgen  und  lange  Veraftumtes  nachzuholen?  Wie  soll  sich  der  höhere  Unter- 
richt zu  diesen  neueren  Fragen  stellen?  Wir  erörtern  hier  diese  Fr^je  lediglich 
vom  Standpunkte  der  Anfgab»'n  und  Ziele  «Ipk  Gvim'.risiiims  aus.  Die  wisasQ* 
schaftliche  Bewertung  der  Dinge  steht  auf  einem  anderen  Blatt.  ^) 


Wenn  die  folgenden  Au'^fnlininpeu  violfiich  auf  rleu  oben  genamitcu  Aufsatz  Bezog 
nehmen,  so  kommt  er,  wo  wir  ihm  widersprechen,  nur  als  Ausdruck  einer  bestimmten 
KichtuQg  in  Betracht.  Die  Panon  des  Verfassers,  eines  sachkundigen  und  verdienten 
6e1«lutea,  der  neh  bennden  in  ter  Etkndmng  der  Kaiikaran|icaefaen  amageieiduiat  bat, 
soll  völlig  aus  der  Diskussion  aiiggchciden.  Ferner  mag  noch  besonders  betont  wj^rden, 
daß  en  sich  hier  um  eine  pädagogische  Frage  handelt,  nicht  um  Probleme  der  semiü- 
Bciien  Philologie  und  alten  Geschichte.  Wenn  wir  die  pädagogischen  Ansprüche  der  Ber- 
liner AaqrrioU^en  swdckwaiMn,  so  sott  damit  kabi  üftefl  über  ibra  wirteasfhsftKdw 
Leistungen  und  deren  Bedeutung  fflr  das  AVrstHndnis  der  altoriontalischen  Kultur  aus- 
gesprochen werden.  Gerade  weil  ich  in  der  Einschätzung  des  babylonischen  £intlu886s  auf 
die  Wcltkultur  H.  Wincklers  Standpunkt  nicht  überall  teilen  kann,  mOchte  ich  herror- 
hebea,  daS  mir  die  AAeiten  dietea  weitUiidMadea  FovMbect  vielflub  wertvolle  Brinont- 
nisse  erschlossen  haben.  Trotz  Jensens  heftiger  Polemik  m&cbtc  ich  z.  B.  glauben,  daß 
Winckler  das  'Gesetz'  der  babylonischen  Weltanschauung,  die  eine  wirkliche  Einheit 
bildet,  richtig  bestimmt  hat  in  dem  Qedaokeu,  daß  die  himmlischen  Erscheinungen  und 
Herglhige  da«  0rbUd  des  iidiMben  «ad  neasehUebea  1<ebena  «ind     weiter  vaten). 


1^  iyui^i_u  L,y 


R.  8Mbe:  N«Qe  ABfcoEdenuigcn  an  4«n  Unmeii  G«ieliklilmmtenkilit  60^ 

L  DIE  ALTOBIENTALiaOHE  GESCHICHTE  DI  0T1CNA3IÜM 

Der  Vadasaer  des  enriUmten  AnÜMiMS  beginnt  mit  dmr  EI»gey  *daB  die 
Le1irbfidi«r  der  alten  Qesehiohte  dnrehw^  nur  Zerrbildor  des  alten  Orient» 
Uefem'.  Bs  ISßt  sich  nicht  bestmten,  daß  aus  alter  Gewoluüieit  bisweilen  viel 
kgeBdanaelier  8teff  weitergeschleppt  wird,  der  aus  einen  Geschichtsbnch» 

zu  tilgen  wäre.  E;*  durf  aber  nicht  vergfessen  vrcrden,  daß  die  sagenlinftf^n 
Nachklänge  des  <>ri''ntalischen  A  l^^frtiims  durch  ihr  Fortleben  in  den  euro- 
päischen Littratureu  ("ine  ähnlicht  liedcntiing  haben  wie  die  Novellen  Herodots. 
Für  die  Geschichte  zwar  sind  Öeuiiramis  und  Sardaiiapai  gewiß  nicht  zu  ver- 
werUai  aber  de  sind  ab  memdiUebe  Typen  in  den  geiekigwi  Beeiti  der  enro- 
pEieelien  Knttur  an%enomnieo,  Slinliek  wie  die  —  hietorieeh  ebenen  nnwirk- 
lieben  Gestalten  der  griedhiacben  Sagei  Und  das,  was  geistig  unter  vn» 
leb^  bei  lllr  uns  mehr  Bedentnng  als  sKmtliebe  geschichtlich  beglaubigten  Feld> 
sflge  aller  babvlonischen  nnd  assyrischen  K0n%e.  Es  sei  nochmals  betont:  im 
Geschichtsuntorricht  wünschen  wir  ebeaBsewenig  wie  der  Vei&sser  die  liegende^ 
die  als  solche  erkannt  ist 

Nicht  besser  wie  den  Lehrbüchern  der  Cleschichte  ergeht  es  in  jener  Kritik 
den  Lehrern  und  ihrem  historischen  Unterricht  Pro  patria  est  dum  ludere 
videmw.  Deshalb  möge  es  gestattet  sein^  sich  in  diesem  Hohlspiegel  zum 
eigenen  ErgStaen  an  betraobten.  Seine  Meinung  fom  bSbeiein  Oeecbicbisnnter' 
riebt  etoUt  der  Yerfseser  in  emem  Bilde  dar,  das  kaum  den  SstiietiecbeB  Wert 
einer  gnten  Koikatar  beben  dürfte.  Da  wird  nns  der  Iiebrer  Totgestellt 
der  *mit  zoUdidcmi  bikonvexen  Augengläsern  einhergeht  und  wohlgefällig  ein 
TOD  Griechen  entworfenes  und  von  Philologen  korrigiertes  Bild  der  griechi- 
schen Geschichte  betrachtet*.  Ich  glaube  jedenfalls  nicht  an  Gespenster,  und 
das  hier  bp«fhnphpnp  i^t  mir  niemals  erschienen.  Eine  derartige  Kritik,  die 
sich  ihre  Autgube  etwas  leicht  maf?ht,  trifft  das  Ziel  nicht.  Dem  Verfasser 
scheint  der  geschichtliche  Unterricht  aus  eigener  Erfahrung  nicht  hinreichend 
bekannt  zu  sein,  nnd  die  Arbeit  der  *alten  Fbilologen*  für  die  Oeadiicibte 
sebMst  er  gewiB  an  gering  ein.  Denn  was  soll  man  von  dem  SatM  baltm^ 
daB  'alle  von  Onticliniidt  bis  anf  Bdnard  Uejer  eieib  als  mehr  oder  weniger 
nnf&big(!)  erwiesen  beben,  die  einsigaitige  Bolle  der  altorientaUschai  Kulturen 
zu  würdigen*.  Unter  dieser  Verdammnis  würde  also  auch  Wachs muths  Ein- 
leitung in  dae  Studium  der  alten  Geschichte  stehen!  Hier  ist  nun  nicht  der 
Ort.  Meinnnjjsvcrschiedi'nhfit^T?  in  rlrn  Problemen  der  alten  Geschichte  zu  dis- 
kuti  Ten  Ab*>r  wer  nur  «  iwas  urieutiert  ist  weiß,  worauf  obiges  Urteil  beruht. 
Gut-vliundt  hat  in  deu  Anfangszeiten  der  Assyriologie  zu  den  Ergebnissen  der 
ganz  jungen  Wissenschaft  eine  sehr  ablehnende  Stellung  eingeuoumien,  die  ihm 
ein^  Assjriologen  noeb  beute  niobt  ▼  eixieiien  babm.  GewiB  beben  die  fortF' 
sebreitende  Siebobeit  in  der  Lesong  der  Eeibcbrift  nnd  die  großen  spfaeb- 
wiseensehafOieben  wie  bisloriseben  Ergebnisse  der  Aflsyriologie  dntacbmidte  Ans> 
Stellungen  flberwnnden.  Aber  so  gnn  ;r  berechtigt  war  seine  Warnung  vor  den 
Übereilnngen  niefal^  wie  sie  jede  neue  firkenntnie  leiebt  naeb  sieb  liebi  Bdnard 


Digitized  by  Google 


504  Stilb«:  Km«  Aafytdimag»  in  den  hokarai  <i«iclii«liteaiitootbht 

Meyer  wird  eine  Verteidigung  wohl  lelbefc  ftr  flberflflsng  halten;  und  wm 
«eine  Arbeiten  kennte  wird  darin  mit  ihm  gleidier  Meinnng  aein.  Aber  er  iat 
wohl  bei  einer  Gruppe  Berliner  Orientaliaten  in  üi^nade  galaUea,  aeit  er  aidi 
gegen  ihre  'neuesten  Ofifenbarungen'  gans  ablehnend  anaapraeh. 

Was  ist  nnn  —  nach  des  Verfassers  Meinung  —  an  alledem  schuld?  Man 
h5re  folgende  Enthüllung:  *An  ihrer  Voreingenommenheit  für  das  Griechentum 
scheitert  ihr  Verständnis  weltw'^i'^iH'htlicher  Zusammenhänge.'  Damit  sind 
nicht  etwa  die  bescheidenen  (j  ymiiasiallehrer  gemeint,  die  durch  ihre  Tätigkeit 
so  engherzig  werden,  im  Griechentum  immer  noch  eine  recht  bedeutende  histo- 
riaehe  Eraeheimmg  an  aeheo.  Gemeiiit  aiad  vidmehr  Sdnard  Mejer  and  seineih 
l^eiehen.  Und  aie  *kSnnte  man  gefcroat  ihxem  Sefaiekaal  fiberiaaaan'l  Han 
mOehte  wirklich  aweilUn,  ob  der  Vecfaiaer  mit  den  Arbeitm  Bdnard  Mejjeia 
hinlänglich  vertraut  iat  Glerade  er  bat  seit  dem  eraten  Bande  aaiMr  *Qe- 
achiohte  des  Altertums*  (1884)  den  historischen  Unirersalismns  häufig  betont 
und  ihn  in  der  ganzen  Anlage  seines  Werke«  durchgeführt.  Und  noch  neuer- 
dings hat  Eduard  Meyer  auch  den  allgemeinen  Bilduncrswert  solcher  universal- 
geschichtlichen  Betrachtung  in  »«^ineni  Vortrag  'Huraauistische  und  nationale 
Bildung'  aufs  schönste  dargel^t  untl  dabei  —  wofür  wir  uns  dem  akademi- 
schen Lehrer  besonders  zu  Dank  verpflichtet  fühlen  —  sich  ebenso  wie 
H.  TnitMhte  (1890)  mit  aeinmi  Foxdemngen  durcbaue  in  dm  Grenaen  dee 
Eneidibaien  gdmltaa.  Denn  ea  aehenit  nötig  zu  sein,  gegenftber  den  oft  fibaii 
Ziel  binaoagebenden  Forderungen  au  betonen,  daft  nnaen  h8hen  Schale  kein 
Land  unbegrenzter  Mdgliehkeiten  iai  Die  aumal  in  der  Grofiatadt  oft  oekr  be- 
grmate  Zeit,  die  Arbeitskraft  des  Lehrers  und  die  Aufnahmefähigk^t  d«s 
jugendlichen  Geistes  sind  Realitäten  die  selbst  durch  die  achfinateo  Lehr- 
piäne  nicht  zu  beseitigen  sind  und  mit  denen  man  rechnen  mnß 

Wenn  der  altgeschichtliche  Unterricht,  wie  er  zurzeit  besteht,  überlwmt 
ungenügend  und  rücksttiiniig  ist,  wenn  seine  Vertreter  in  Vorurteilen  venaünt 
sind,  so  wird  freilich  nur  eine  sehr  gründliche  Reform  die  Heilung  bringen 
kdnnoL  Und  ea  vttdient  alle  Anerkennung,  daß  uns  positive  nnd  dorohaas 
nidit  imb^grlliidete  Yoraehlage  gemacht  wurden.  So  etÄhren  wv  wenigaten^ 
waa  wir  ton  aollten. 

Als  ein  Intereaae  der  *Sinheitlichkeit  nnaerer  aUgeBDaiaaii  Bikb»|f  wild 
die  Einfähmng  des  alten  Oriente  in  den  höheren  Unterricht  gefordert.  Kiaht 
den  Griechen  gebflhre  fortan  die  erste  Stelle  in  der  alten  Geschichte,  sondern 
den  Babyloniem,  deren  Erben  die  Griechen  gewesen  seien  Erst  durch  die 
Kenntnis  des  alten  Orients  vermöge  man  da«  Griechentum  und  die  gesamte 
europäische  i^-uLwicklung  in  der  richtigen  hi.stonscben  Perspektive  zu  sehen. 
Die  Entdeckung  der  babylonischen  Kultur  ist  berufen  —  dieser  Gedanke 
WincUera  klingt  in  alledem  dnroh  —  eine  neue  Benaiesance  herbeiauftlhren, 
wie  aie  daa  wiedererwaehte  Oneohentnm  aohon  eimnal  flir  Bvropn  bmefate. 
Diea  die  teitenden  Gedanken.  Und  wie  aoUte  eich  der  hiateriaehe  ITnterriebt 
aelbst  gestalten? 

In  Quarte  wte  Obenaeknndn  aoU  der  altonenteliaefaen  QeaehieUe  daa  ante 


Digitized  by  Google 


E.  Stoib«:  N«De  AnfindwniigaB  an  d«ii  liSlMMa  (HwAidbtmntemdit 


505 


Halbjahr  gewidmet  werden.  Da»  geschichtliche  Pentium  der  Quaita  läi  ftoi- 
Üoh  aeiioii  umfangreich  mä  Mhwierig  genug,  lo  diS  m  TieUudk  kntm  be- 
wältigt werden  kuin,  wenn  mm  an  den  nolwendigeten  Tataaolien  aneh  nur  die 
enten  Anfinge  dee  ^gesohichiliflben  Sinnee'  erweeken  wiU.   Was  der  Qnarlaner 

mit  den  fQr  nna  meist  reeht  nnlebendigen  Gestatten  der  altorientalisdien  Ge- 
schichte an&ngen  soU,  wie  er  die  politischen  Bewegungen  erfassen  sollp  ist  mir 
unklar.  Oder  will  man  den  Quartanern  die  babylonische  Weltanschauung  nnd 
Kosmologie,  die  iMihrlonisclip  Kultur  und  alles  was  daran  hangt  —  oder  nicht 
hängt  -  vorführenV  Und  nun  die  Obersekunda.  Hier  kann  nuin  wirklich 
einigen  über  den  alten  Orieiit  und  seine  Geschichte  sagen  Aber  das  meiste 
entzieht  sich  auch  noch  dem  Verständnis  dieses  Alters.  Alles  geschichtliche 
VeraOndttiB  knfipft  an  wdlende  nnd  handelnde  Personen  an,  ni«ät  an  Politik 
nnd  Enlturmslinde.  Usn  legt  inmer  der  Oesohidite  einen  ethischen  Wer^ 
einen  entshsrisehen  Nntsen  beL  Er  Usgt  darm,  daB  das  Torbild  des  tttigen 
Lebens  ungleich  tiefer  auf  die  Charakterbildung  wirkt  als  jede  theoretisehe 
Lehre  oder  Mahnung.  Die  Geschiclite  ist  das  Reich  des  Willens,  der  zur  Tat 
wird.  Damit  enthflllt  pich  in  ihr  das  höchste  Gut  des  Menschenlebens:  die  sitt- 
liche VcrHntwortnng.  Hier  gilt  es  zu  lernen,  ein  wie  gewaltiger  Srhritt  es  i.st, 
vom  Erkr  iiJii  n  und  Denken  zum  Wollen  und  Handeln  zu  kommen.  Darin 
liegt  die  (iroöe  einer  historischen  Tat.')  Bietet  die  orientalische  Geschichte  so 
sicher  und  klar  er&ßbare,  uns  menschlich  so  lebendig  fühlbare  Größen,  daß 
wir  Ton  ihnen  und  m  ihnen  ethoben  wlirden?  Wie  loiMrlieii  fön  stehsn  nna 
sdbat  die  Immeifain  lebendigeren  Geebsltett  des  Alten  TestamentB  —  ich  meine 
die  historisehsn  wie  Saal  oder  Ahab,  nieht  die  diehtettsehen  oder  legehdarischen. 
Und  wie  reich  ist  dem  gegenüber  die  'Reihe  der  Lebendigen',  die  Helks  an 
uns  TOrflbeniehen  läßt.  So  interessant  die  orientalisfhe  Ge'>chichte  wissen« 
schaftlich  ist,  einen  ethischen  Wert  hat  sie  fQr  unsere  Bildungsanfgaben  kaum. 

Aber  selbst  wenn  mn'i  der  orientalisrhf n  Geschichte  im  Unterricht  einen 
'jn  lü  ren  Kaum  zugestehen  wollte,  wo  bliebe  da  die  griechisch-römische  Ge- 
schichte*? Der  Verfasser  gliiul)t,  daß  sie  nicht  zu  kurz  kommen  werde;  nur 
soll  sie  aus  ihrer  'zentralen  Stellung',  die  sie  gar  nicht  hat,  im  Geschichts- 
nntenieiit  mehr  in  die  LektOre  verlegt  werden.  —  In  welehen  Unteniehts- 
stonden  sn  dieser  Lektfire  die  Zeit  gefiinden  werden  soll,  ^rird  nns  nicht  ge- 
sagt Es  seheint  an  den  dentsohen  ünterrioht  gedadit  an  s«n.  Denn  *TOn 
Quartal  an  mflßte  statt  des  üblichen  bunten  Lesestoffes  eine  Art  ron  histori- 
sehem  Quellenbuch  durchgearbeitet  werden'.  Die  mitgeteilten  QuellenttQcke 
sollen  *durch  geschichtliche  und  kulturgeschichtliche  Abschnitte  überbrückt 
werden'.  —  Zunächst  wird  hier  die  Aufgabe  der  deutschen  Lektüre  verkannt. 
Unsere  Lesebücher  haben  einmal  dem  ästhetischen  Werte  zu  dienen,  sie  sollen 
Stilgefühl  und  Empfinden  für  poetische  Schönheit  bilden  helfen;  zugleich  aber 
haben  sie  die  Aufgabe,  die  Jugend  in  die  Kenntnis  Deutschlands  und  seines 


')  Vgl. -die  schonen  Auafflbrungea  Eduard  Meyer»,  HumaDtstische  und  getchichtliche 
BOAug  a.  M— 41. 

VMsAMUhK.  istT.  n  U 


Digitized  by  Google 


£.  Stflbe:  Neue  Aafofdeningen  an  dem  höheren  Geschichtsunterricht 


geifltigeii  Lobttu  Mntnfthren.  Hier  baben  »lle  Seiten  imeeree  Volkdebeoe  Aih 

Spruch  auf  BerflckBichtigung:  ueben  Leoclee-  und  Naturschilderung  tritt  unser 
Volkstum  in  Recht  und  Sitte^  in  Sage  und  Märchen,  in  i^chwank  und  Sprich- 
wort. Gewiß  gehören  deshalb  auch  geschicbüicbe  urul  kultui  j^escbiobtliche  Dar- 
stellungen in  ein  Lesebuch.  Aber  es  hat  eine  genz  andere  Aufgabe  als  Hn 
historischem  Quellenbuch.  Wi»'  hImm-  steht  es  mit  der  Verwertiin-^  eine« 
Quellenbuches  im  Geschichtbuiiteincbt^  Ich  darf  hier  aus  Erlaiirung  reden, 
und  sie  hat  mir  allerdings  gei^eigt,  daß  die  Herensiehung  von  Quellenwerken 
wie  aneh  von  monomentalen  DenkmSlem  —  im  GMlüdiieiuiienidit  «ehr  be- 
lebend wirken  bann.  Aber  Ton  der  QaellenlekUbe  ans  aar  Geachicbtakeiuitaia 
XU  gelangen,  das  ecbeinfe  mir  im  Unterricht  ein  ungan^Nwer  Weg.  Dm 
Verstandnia  einee  Quell euberichtes  ist  erst  möglieh,  wenn  die  geschichtlichtti 
Bedingnngen,  wenn  die  Tatiaehea,  die  freilich  erst  aus  einer  QueUeuaebrÜI 
gewonnen  werden,  bereits  im  n;anzcn  Vtekannt  sind.  Die  Ge.scbichtserMhlnTig 
muß  vorausgehen:  sie  kann  aber  durch  Mitteilungen  aus  (>n  ll("n  vieltaoh  au- 
Bihaulicber  und  farbiger  werdeu.  Denn  in  der  Tat  veruiag  keine  Darsteliuag 
das  wiedtirzugeben,  was  den  Wert  der  Quellen  ausmacht,  den  ilei^  des  Un- 
mittelbaren, das  eigentümliche  Zeitkolodi  Um  das  aber  an  füblen,  darf  man 
der  QneUe  niebt  obne  meUksbe  Yorbereitnng  nabe  tretoL  Alao  aar  Brgpnanng 
and  Belebung  kann  man  biaweilen  im  Qeechiebteimterricht  ana  <)aeIleB  etwaa 
mitteilai;  nnd  an  mehr  reiobt  aneh  die  Zeit  niebt  ana,  an  deren  Begrenaong 
alle  die  nicht  zu  denken  scheinen,  die  den  mamiigfiMshan  ^teieaeen  dir  WiasMi» 
aehaft  und  des  Leben«  aoliebe  ihre  Forderungen  stellen. 

Aber  sehen  wir  von  der  rein  technischen  Frage  ab,  wie  wnd  wo  ^ich  der 
alte  Orient  im  ftymnH«iiini  etwa  unterbringen  ließe.  Fragen  wir  ganz  all- 
gemein, ob  die  orieutiüische  Geschichte  überhaupt  den  Anspruch  hat,  in  so 
ausgedehntem  Maße  in  den  Lehrpl&u  aufgenommen  zu  werden. 

Die  Entscheidung  darftber  hängt  ab  einmal  Ton  der  Sicbeibeit  der  biaber 
gewonnoiui  Erkennlnuee^  eodann  aber  Ton  der  Bedenlon^  die  der  alte  Orient 
nnd  aeine  Enltar  fllr  die  europSiaebe  Entwidmung  beben.  Denn  flir  die  Lebena* 
bcoiebungen,  in  denen  wir  eelbat  atehen,  aneben  wir  in  nnaerer  BiMung  daa 
Verständnis  Tortnbereiten. 

Wir  haben  annächst  die  Aufgabe,  wenn  wir  altorientalische  Geschichte 
lehren  sollen,  uns  Aber  die  Sicherheit  ihrer  Ergehnisse  zu  belehren.  Und  d* 
ist  Ton  vorneherein  7.n  sagen,  daß  die  Entzifferung  der  Inschriften  uns  in  der 
Tat  einen  uugeahnten  iiticbtum  völlig  sicherer  historischer  Erkeuntninse  er- 
schlosäen  iuit.  Besonders  durch  den  ttö^t^rischeu  Epouymeukaiiou  haiien  u  r 
seit  dem  VUL  Jahrb.  eine  feste  chronologische  Ghmndlage,  wie  sie  uns  .>um^i. 
nirgenda  im  orientaliicben  Altertum  geboten  wird.  Und  doeb  iat  Tielea 
noch  ganz  dunkd,  andorea  viel  umstritten.  Wir  baben  natOriicb  an  dfoaer 
Stelle  niebt  daa  Beebi^  in  die  bäualieben  Streitigkeiten  der  AaeTriokgen  einan- 
greifen. Fragen,  Uber  die  noch  die  Meinungen  auseinandergeben,  mSgen  ge- 
troet  der  Zukunft  überlassen  werden.  Denn  es  liegt  in  der  Tat  so,  daß  manches, 
waa  nne  geetem  noch  ala  'sicheree  Hosoltat  der  WiaaeuschafH^  geboten  wnid<v 


Digitized  by  Google 


S.  8UttMi         Anfavderatgen  u  dan  hSlwrai  GtdddiUiiiitoaidrt  507 

oft  schon  morgen  als  anrichtig  yerworfen  wird.  Das  ist  nicht  die  Schuld  der 
Aatyriologie,  soncleni  liegt  daxan,  daA  «uu  der  metopofaniiebe  Bodm  jedan  Tag 
Fbnde  beaeharan  Imm  vaaA  beaehart  Iwl  — ,  die  uigeahnte  TataaeheiL  ent- 
hfiUen.  Die  YerMUtpiaae  in  Weaiaaien,  wie  aie  die  Briefe  von  TeU-Anunna 
aeigeii,  komiba  aohleehtezdiiigB  kein  Mensch  eraeUieBeii.  Aber  adian  wir  auf 
das,  was  tins  das  vorliegende  Material  zu  erkennen  ermöglicht,  so  bestehen 
flberall,  und  oft  an  entBcheulendeii  Punkten,  große  T^ngowißheiten.  Gehen  wir 
auf  die  älteste  Zeit  zurück  und  fragen  nach  der  ii<ntstehung  der  babyloiii- 
schin  Kultur,  so  sind  die  Dinge  heute  fiist  schwieriger  denn  je.')  Wohl  ver- 
mögen wir  uns  durch  die  Funde  in  Susa  und  zahlreiche  Urkuudeu  ein  ziemlich 
Uaras  ffild  der  Zeit  Ammnrabia  (8200)  zu  machen.  Aber  in  den  elemen* 
tealea  Fragen,  z.  B.  in  weldker  Beihenlulge  die  alian  Knttaentren  vnd  ihre 
HeitsdMr  einander  fblgan,  baatebt  noeb  grofie  ünaicherbeit*)  Und  wie  atabi 
es  in  den  Zeiten,  die  wir  im  gamsen  im  historischen  Znaanunenbaing  durch  die 
Denkmäler  kennen?  Da  ia(  bei  allem  historischen  Werte  der  Inschriften  doch 
Vorsicht  and  Kritik  ihnen  gegenüber  nötig.  Es  sind  im  Auftrage  der  Konige 
angefertigte  Berichte,  die  zu  uns  reden.  Sie  verschweigen  nicht  nur  Mißerfolge, 
sie  übertreiben  nicht  nur  oft,  vor  allem  hat  sich  in  ihnen  ein  stereotyper 
Stil  ausgebildet.  Es  konnte  deswegen  nicht  selten  geschoben,  daß  die  Berichte 
fiber  die  Taten  späterer  Herrscher,  z.  B.  Schlachtberichte,  von  den  Schreibern 
ein&cb  ana  alten  Vbriagen  abgeaobrieben  worden.  Obne  Einaiebt  in  dieae 
*litaniriaeban'  VerbUtniaae  kann  man  die  Inaebriften  niebt  als  biatonaehe  Ur> 
banden  Terwerten.  Fezner  reiehen  die  Torlieganden  ürkuiden  kninaewega  aoa^ 
um  uns  einen  ToUen  Einblick  in  die  Entwicklung  m  geben.  Ereigniaae  und 
Wendepunkte  Ton  ganz  entscheidender  Bedeutung  liegen  für  uns  völlig  im 
Dunkeln;  wie  z.  B.  der  Dynastiewechsel  erfolgt  ist,  der  im  Jahre  745  mit 
Tiglathpileser  III.  einen  der  großartigsten  Herrscher  des  alten  Orients  auf  den 
Thron  brachte,  daä  wissen  wir  nicht.  Nur  eine  dürftige  Notiz  redet  von  einem 
Aufstand,  der  746  in  Kuiah  ausbrach.  Daraus  kann  man  auf  tiefe  revolutio- 
näre Enehtttterongen  sobiießeu;  denn  Tiglathpileser  war  ein  Usurpator.  Und 
ebenao  liegen  ganze  Zaifaiame  dnreh  daa  Fehlen  jeder  Liaobrift  noeb  im  Dunkel 


Hier  mag  wa  auf  dl«  Wandetniif  in  der  {Awffasrong  der  VabylimiBebeii  Eoltoi- 

tntwicklong  bingewieaen  werden,  die  durch  Eduard  Meyers  Abbandloog  'Sumerer  und 
Semiten  |in  B;il>vlonien'  (Abhandl.  il  Pr-uß.  Akiid.  d.  Wi^^sonsch.  1006)  herbei^^effihrt  ist. 
Binher  sah  mau  m  den  sog.  Sameruni  Uic  L  rbewoimer  des  babylonischen  Tieflandee,  deren 
Enltar  die  eiadriagenden  laiuitiwlien  Nomaden  flberaabiiieii,  die  «ich  va  Benren  des  Laad« 
machten.  >iach  Mejer  sind  dagegen  Semiten  die  ältesten  Bewohner  Babyloniens.  Das  YoUc 
der  Sumerer  iht  später  nh  Eroberer  eiugetlrnngen,  entweder  vom  OsU-u  her  oder  TOtn  Süden 
her  zur  See.  Sie  gründen  eine  Anz»bl  neuer  Kaltstätten,  anter  ihnen  Tello,  und  ihre  Kultur 
—  M  die  Schrift  —  wird  von  den  Bemitan  AbamcaniiieB.  Eni  Hammniabi  unterwizft  ihr 
Iteich;  seitdem  vollzieht  sich  eine  VerschinelaDag  beider  Bawon,  die  vor  allem  in  dar  Be> 
Ugios  und  Kunst  zum  Anedmek  Icommt. 

*)  Vgl  Fr.  Delitzsch,  Babylonische  und  assyrische  Herrscherlisten  (1906)  und 
H.  Winekler,  4iianig  am  dar  vordwaaiatiachaB  Gwdiidite  (1W6}.  Beide  Dantelliuigttt 
weidmi  nidit  mieriieblidi  Toaeinander  ab. 

04* 


i 


Digitized  by  Google 


608         R<  Stflbe:  K«iM  Anfordenng«  in  dm  hSherett  GMeUehinuitmiobt 

Die  Zeit  wit  ETiMCerodach  (561 — 559) .  mu£  toq  größter  Bedeutung  gewesen 
Bein;  w  sind  damals  oflSmliar  j<m  N<»deii  geflüiiliclia  Ftind«^  biäogaemndm^ 
Stimme,  emgednmgen,  die  berofini  waren  die  Welfliemdiaft  der  semitiselMiB 
Staateo  fltar  immer  ta  TemichteiL  Wir  eehett  soltW  in  Nsboned  (666-^688) 
einMi  vom  lUestern  geleitetMi  Bekwloiding  auf  dem  Throne.  Haben  e/twt 
innere  Wirren  oder  die  volligp  Krafterschopfung  in  den  endlosen  Kriegen  die 
Macht  Assurs  g^hroclien?  Wir  sk-hen  liier  in  einer  weltgeschichtlich  ent- 
^  scheidenden  Zeit;  aber  mehr  als  Vermutungen  haben  wir  nichts  Keine  soliog- 
liche  Nachriclit  sagt  uns,  wie  die  Dinge  wirklich  waren. 

Die  Schwierigkeiten,  die  in  der  Sache  selbst  liegen,  machen  es  auch  wohl 
begreiflich,  daß  unter  den  berufenen  Forsohem  noch  völlig  unvereinbarte  Gegen- 
eatae  in  der  An&sfnng  der  bftbylcmisehett  Eolte  bestehen.^  Das*  erisiditegtt 
die  Arbeit  keineafUliy  wenn  es  ancb  das  Yertnmen  sa  den  tiehersn  EigebnisseB 
der  Assjriologie  nicht  bertfaien  kann. 

Diese  wenigen  Andeutungen  mögen  genügen,  um  ^u  zeigen,  daß  die  Frage 
nicht  unberechtigt  ist,  ob  und  in  welchem  Maße  die  Ergebnin^e  der  orientalisti- 
schen Altertumskunde  zu  so  zweifelloser  Sicherheit  gelangt  sind,  daß  man  sie 
in  den  elementaren  Unterricht^  der  keine  Stätte  kritischer  Forsckong  sein  kann, 
einführen  dürfte. 

Mag  aber  auch  noch  so  viel  einzelnes  strittig  oder  ungewiß  sein,  es  bleibt 
in  vielen  unverkennbaren  Erscheinungen  die  große  historische  Tatsache  be- 
steben, daß  die  babylonisehe  Enltor  die  bestimmende  Maebt  des  altes  Qrienti 
war,  ond  nncb  an  dem  machtrollen  Gebilde  des  assynseiien  fieiebes  kann  man 
trofo  der  Mingel  seiner  Politik  nieht  Torflbergehen,  obne  eben  stszfcen  bisto- 
lischen  Eindruck  mitzunehmen.  Dasa  tritt  die  angleich  größere  Bestimmtheit 
und  Klarheit,  mit  der  uns  hier  die  historische  Persönlichkeit  und  die  chrono- 
logischen Verhältnisse  entgegentreten.  Alles  rein  Tatsächliche  hat  hier  eine 
wohl  beglaubigte  Sicherheit,  im  Vergleii-h  mit  der  die  histori-rhf-'n  Berichte  des 
Aiten  Testaments  und  der  älteren  griechischen  Historiker  mit  Ausnakme  der* 
ITiukydides  oft  etwas  Schwankendes.  Scliattenhaftes  haben.  Es  liegt  uns  also 
nichts  ferner,  als  den  wissenschattlichen  Wert  der  orientalischen  Philologie  und 
Altertomsforschnng  bentbsnsetsen.  Trotsdem  müssen  wir  AnsprOehe  snOdt- 
weisen,  die  Aber  das  Maß  des  Xmiebbaren  binensgeben  und  die  Tor  allem  sn 
die  Stelle  einer  tidSnr  eindringenden,  reicber  belebten  nnd  ansebaolidieten 
Erfassung  der  antiken  Knitor,  d-  h.  des  Griechentums,  ein  unmöglich  tn  Ter- 
arbeitendos  Vielerlei  Ton  fremdartigen  historisohen  Daten  setsen  möchten.  Es 
muß  immer  wieder  gesagt  werden,  daß  es  schon  eine  praktische  Unmöglich- 
keit ist,  alles  das  in  den  höheren  Fnterricht  aufzunehmen,  was  an  sieb 
wertvoll  und  oft  im  höchsten  tirade  wisseuswürdig  ist.  Dann  könnte  mit 
gleichem  Rechte  wie  der  Assjriologe  der  Sanskritist  seine  Ansprüche  erheben. 

')  Zumal  zwischen  Jensi-n  uud  Wiucklt'r  liestolien  tiefgehende  Differenzen,  itul.u! 
Jensen  —  vielleicht  in  bisweilen  allzu  sdirolfer  Weise  —  die  GeaamUnscbauung  Winckien 
völlig  verwirft.  Vgl.  Berliner  pbilol.  Wochenschrift  1^04,  Nr.  8  und  4lagegen  Peiser, 
Oxtetttaliit.  IdtMatonlig.  Vn  14t. 


Digitized  by  Google 


&.  Stäb«:  Heu«  Anforderaaga«  «n  iok  hohenn  Gecchichtiontomcbt  609 

Wimn  Babylon  Termöge  leiiMar  Ealtnrslelliiiig  im  Altortnm  du  notwendiger 
Bettendtefl  nnierer  allgemdnan  BUdnng  sein  soll,  ao  könnte  man  anf  Ghnmd  der 
weltgeschidiilichen  Beziehungen,  die  sich  in  unserer  Zeit  zwischen  Oataaten 
und  Europa  anbahnen,  ebenflo  die  Qeaehiohte  Cäunas  und  Japans  in  den 
Schiüuuterricht  einführen,  um  für  diese  großen,  uns  beute  unmittelbar  nahe- 
tretendeii  (Tel)iete  das  Verständnis  zu  erschließen.  Oder  man  könnte  aus 
unöfnin  Kolonialbesitz  die  Forderung  ableiten,  dii'  Kenutnis  der  primitiven 
Knitui  und  die  Völkerkunde  im  Unterricht  zu  pflegen.  Davon  mag  —  wenn 
sich  die  Gelegenheit  bietet  und  der  Lehrer  daran  ein  Interesse  hat  —  einmal 
im  geographisdien  ünterridit  die  Bede  sein.  Aber  was  gelegentlidi  eine  an- 
regende Beigabe  sein  darf,  kann  nieht  com  täglichen  Brot  werden.  Und  mit 
meht  geringerem  Beehie  kOimten  die  NaturwiesensdudHen  nebst  Mediain  immer 
ansgedehntere  Ansprüche  an  den  höheren  ünterricht  stellen. 

In  der  Tat  läßt  sich  nicht  verkennen,  daß  sich  der  Unirmitttsnntflniciit 
auf  einer  wissenschaftlichen  Höhe  bewegt,  die  den  Abstand  vom  Gymnasium 
für  den  Anfängfr  allzu  ftlhlbar  macht.  Aber  soll  uvu)  deelmlb  das  Gymnasium 
mit  der  eleu imt; treu  Vorbereitung  zu  allen  Wissensgebieten  belasten'/  Hier 
liegt  das  zweite  prinzipielle  Bedenken  gegen  immer  aufs  neue  erhobene  Mebr- 
forderuugen  an  die  höhere  Schule.  Das  ist  nicht  nur  praktisch  undureh- 
fUurbar;  es  w&re  geradem  ein  geistiger  Verderb.  Das  Gjmnasinm  inibt  s^ie 
Wissensgebiete  gewiß  aneh  nm  ihres  Eigenwertes  willen  nnd  im  Hinbliek  anf 
die  Ezfordemisse  der  allgemeinen  Knlturiage.  Aber  das  Bntseheideude  ist«  daS 
die  l^here  Schule  die  Arbeit  selbst  an  ihren  Stoffen  lehren  soll,  nnd  awar 
eine  md^ehst  selbständige  Arbeit. 

Wenn  wir  nach  alldem  die  EinfQhmng  der  altorientalischen  Geschichte  in 
dem  neuerdings  befttispruchten  Umfange  ablehnen  müssen,  so  soll  damit  nicht 
gesagt  sein,  daß  mau  sie  gänzlich  ignorieren  müßte.  Es  darf  gewiß  von  ihr 
bei  passender  Gelegenheit  die  Rede  sein;  und  wem  es  gegeben  ist,  aus  eigner 
Kenntnis  die  Zusammenhänge  der  altorientalischen  Entwicklung  iu  großen 
Zl^^  darsulegen,  oder  wer  einen  lebendigen  Eindraek  Tom  der  Enltnr  Babj<- 
loos  nnd  Ägyptens  oder  Tom  Staate  der  Pener  sn  geben  -vermiß,  der  wird 
daHBr  stets  wiÜige  HSrer  finden.  Ich  weift  ans  eigener  Brfthnmg^  wie  dankbar 
▼on  reiferen  Sehfilem  eolche  Mittaünngen  angenommen  werden.  Gerade  nHbr 
rend  ich  diese  Zeilen  schreibe,  erinnert  mich  ein  früherer  Srhfiler  an  sine  mir 
längst  entfallene  Geschichtsstunde,  in  der  ich  vor  etwa  sechs  Jahren  von  der 
Schrift  und  Literatur  der  Babylonier  einige  Proben  mitgf'teilt  habe.  Einige 
Stunden  vernifirfen  hier  den  Blick  zu  weiten  und  schöne  Anregungen  zu  geben; 
aber  ein  iiulbts  Jahr  altorientalischer  Geschichte  würde  von  der  Jugend  wohl 
nur  als  eine  Lust  empfunden  werden.  Man  verdirbt  oft  Interesse  uud  Freude  an 
den  Dingen,  wenn  man  alkaTiel  davon  gibt 

Gewift  ist  aneh  der  Geeehiehtrantanidit  eine  Aufgabe,  die  sich  mit  fort- 
sehrsitender  Erkenntnis  wandelt  nnd  vielfteh  erweitert.  Wenn  man  hierin  xe- 
lonnieren  will,  so  haben  fta  uns  swei  andere,  bisher  rieUbch  Terkannte  nnd 
temaohlissigte  Perioden  eine  nng|ei«li  ^ABere  Bedentong.    Der  Betrieb  der 


Digitized  by  Google 


510  Stabe:  Neue  AnfordenuigeD  an  dea  hAhiyraii  Q«Mhiditniiit«Ridifc 

altoa  Oeeebiehto  beduf  einer  swiebdieii  Erglnsung.  UnfragUch  eind  in  ihm 
gerade  die  weltgeeehiditiieli  bedetttendrteii  Zeilen  m  kats  gdcommen.  Die 
antike  Geeduditswissen^oliaft  hat  sich  von  der  klassischen  Philologie  ahgoMst, 
and  TOB  ihren  Maßstöben  ist  sie  vielfach  beherrscht  worden.  Soweit  wie  die 
mit  dem  Btemppl  klussispher  Mrislergültigkeit  versehene  Sprache  und  LiU-ratur 
re!<"hto,  sn  weit  war  sie  und  mit  ihr  auch  die  Geschichte  ein  des  f^tudiums 
würdiger  (xegeustaml.  Und  doch  hezeichnot  die  'klassische'  Zeit  nur  die  Vor- 
bereitung für  die  kommende  Zeit,  in  der  die  griechische  Bildung  und  der 
römische  Staat  ihre  bleibende  Bedeutung  f&r  die  Weltkoltur  gewannen.  Der 
HeUeniemos  ^nd  daa  rSmiadie  Kaiaerreieh  Tollenden  eni  nadi  awei  Seiten  hin 
die  antike  Geediiehte,  aie  eind  die  gxoBartigiten  Gebilde  dea  AHertomay  und 
dnith  sie  erat  wirken  Hellaa  und  Bom  in  der  Geeam1|pfiaiduehtei 

(Schlufi  folgt} 


Digitized  by  Google 


* 


DEIi  ÜESCHICHTSUMLiiiUOHT  AN  DEN  HüUEKEN  SCHULEN 
DEUTSCHLANDS  IM  XVIU.  JAHliHüNDERT 

Von  FbUZ  QflllTHBE 

Ab  greiaeDbftfle  Zeugen  der hmiwiiirtiselien  SdraUieiTlNlikeit  desXVIJalirh. 

treten  die  (r\mim>iicn  ins  XYIU.  JalirlL  ein.  Sie  zeigten  ebeoeo  dentiioh  die 
Sparen  des  Verfalls  und  der  Stagnation  wie  die  Wissenschaften,  für  die  sie  in 
den  Zöglingen  die  Grimdla^n  srhnffen  wollten.  Sie  lebten  im  Qeiste  der  daroh 
die  liumauistiscben  Pädagogen  d^s  ReformutiMn^/.eitHlti'rs  gebeili^on  Traditionen 
troU  Andreas  und  trotz  Sehuppius  und  hüteten  ängstlich  ihre  Türen,  als  die 
Ideen  eines  gegen  Ende  des  XVIl.  Jahrh.  sich  »chUchtem  anmeldfndpn  neuen 
Geisteslebens  aneh  bei  ihnen  Einlaß  begehrten.  Aber  die  neuen  pädagugischen 
Beeferebungen  mit  üimr  soaieiat  «ntihnmaitiBtiBeliea  Tendem  flbenniiden  an 
nicht  «eugen  Orlen  den  Wideretend  der  alten  Sohnlpedanten.  Sie  Tennktten 
sor  Gründung  nemrl^er  Behnknetetten. 

Je  mebr  der  Adel  im  XVII.  Jahrh.  rieh  von  den  bargerlichen  Kreisen 
entfernt  und  im  Glanz  der  Höfe  einen  Sammelpunkt  gefunden,  je  mehr  die 
Theologie  den  aufstrebenden  Staatswissenöcbfiffcen  gegenüber  nn  An.sehen  ein- 
jTPbnßt  hatte,  um  so  be.stinimt*r  wr^r  «chon  in  der  letzten  Hälfte  de.s  XVll.  Jahrh. 
lu  den  höheren  Kreisen  ein  iiikluiigsideal  entwickelt  wordün,  dem  die  Liiti-in- 
sehuleu  alten  Schlages  nicht  mehr  Oenflge  zu  leisten  vermochten.  Eit  war  das 
dee  Staatsmannes  und  dee  höfisch  gebildeten  Welfamannee.  Es  echeflte  eich 
eine  Fflegitttle  in  den  Ritterakademien»  die  ipiter  anoh  dem  Ottsier  rar 
fitHheetai  Bädnngpelttte  dienen  eoUten.  Dieee  Lehranetalten  moen  die  erete 
Fmdit  der  beginnenden  ümwwtnng  alter  ptdagogieeher  Werte.  Um  die 
Wende  des  Jahrhunderts  gesellte  sich  als  zweite  Aug.  Herrn.  Franekee 
Unterrichteanstalt  in  Halle  hinsu.  Hatte  sich  in  jenen  die  Lebensanschaming 
der  adligen  und  regierenden  Kreise  geltend  gemacht,  so  kamen  in  dieser  vor- 
nehmlich die  R*»durt'nigse  der  mittleren  Kreise  zu  ihrem  IK'chte.  Auf  dem 
Boden  des  alten  Gymnasiums  organisierte  Fraucke  in  seinem  Pädagogium  eine 
Unterrichtsanstalt,  der  eü  wie  allen  Franckeschen  Schulgattungen  neben  der 
Erri^img  m  einem  gottseligen  Leben  Tomehmlich  anf  die  Ausrflstung  dee 
Zöglings  ftr  daa  epitere  ptaktiaehe  Lehen  ankam.  Diee  mx  daa  nenariige 
imd,  w»  eudi  geaeigt  hat,  ftr  die  EntwieUnag  dee  Schnlweaem  hedeatnnga- 
Tolliie  Blement  seiner  pidi^ogiaoben  Einrichtongen,  die  im  übrigen  mit  ihrer 
fibertriebenen  Betoinmg  des  Religions-  nnd  Lateinunterrichts  lebhaft  an  die 
Sehnlen  dee  A^ormationeaeitaltera  ennnmi.  Li  beiden  Dissiplinen  beeaBen  in- 


L 


Digitized  by  Google 


512   ^  '  GfiAth^:       Gesckichtoontemoht  ao  d.  höh.  Schulen  DeutgchlancU  im  XVIII.  JivLrh. 

dentn  Fkanckes  Anflt«lten  einen  Sohutzwall  gegen  den  Utili^rismiis  der  Zeit 
Dagegen  verfiel  Tollständig  in  dessen  Gewalt  die  eigentliche  Schöpfung  des 
»tioualistisch-utilitaristischen  Geisteslebens  im  XVIII.  Jahrb.,  die  Realschule. 
Sie  wurde  dir  Pflegstatt«  des  pädagogischen  Materialismus;  aber  ihre  Blüte 
verwelkte  mit  (h  m  Eintritt  eines  netieu  Geist^^slebens,  das  der  Klassixitiit  der 
Denker  und  Duliter  von  Weimar  zusteuerte  und  den  alten,  in  der  Antike  ver» 
ankerten  Werten  neue  Geltung  venehaflfce.  Im  Übergangntedinm  swiaditti 
BdaonalitiBiiM  und  fflMmmiP**"*  entwiokelto  mek  endlieh  als  die  wundedichfte 
Büdang  der  dentachesi  Fidagogik  dea  XYUL  Jahrk  der  Pbilanäuropiiuaiiuuv 
die  ndagopk  dea  Stumiea  lud  Dranges.  Nicht  als  die  Schöpfung  einaa  pidap 
gogiaehea  Charlatans,  sondern  als  ein  Symptom  des  ZeitgcistoH,  der  von  einer 
Terbessertcn  Volkseniebang  eine  radikale  Heilung  der  Schäden  der  Zeit  er- 
wartete, wurde  sie  ein  Dezenninm  lang  eine  der  Großmächte  im  öffentlichen 
Leben  des  damaligen  Deutschland,  In  ihr  gaben  sich  die  Reform  vorschlage  des 
größten  Theoretikers  des  Lateinunterrichts  im  XVII.  Jahrh.  ein  Rendezvous 
mit  dem  phantastischen  Erziehuiigsplaue  des  Thilosophen  von  Montmorencj, 
der  R^smos  dea  BaiÜoiialiamiia  Tertamg  aidi  im  pidagogiaeiian  Spiel  aut  deD 
Forderongan  dea  beginnenden  KlaiatiriemiM.  Aber  dar  Bund  einander  wider^ 
strebender  Tandenaen  war  nur  ein  ProTieoriun  wie  alle  Bildongen  der  Stomir 
nnd  Dnngperiode.  Ala  Pflegstatte  des  Neuhumanismus,  als  vornehmlich  humar 
nistische  "nd  daneben  realiatiadie  Lehranatnli  faitt  die  höhere  Schule  ina 
XIX.  Jahrb.  hinein. 

Im  Unterrichtsorganismus  dieser  so  verschieden  gearteten  hnheren  Schule 
ent^ckelt  sich  nun  neben  anderen  beäuuders  kräftig  ein  Glied,  dem  bis  dahin 
sc»  i^^nt  wie  alle  Bedingungen  weiterer  Ausbildung  gefehlt  hatten,  der  Gesehichtsi- 
unterricht.  Die  Betrachtung  desselben  läßt  äich  weder  von  der  Entwicklung 
dea  danlMiiieii  Schnlweaena  nodi  von  der  Qeaehiclite  der  Oeaehiobtawiaaenaeliaft 
trennen.  VerfuNar  bal  eine  aaaflUuriielia  Dantalinng  der  letateiaii  fttr  dna 
XVm.  Jahik  beieita  an  anderer  Stelle  gegeben  (Die  Wiaaenaehaft  raa 
Menseben.*  Geschichtliche  Untersuchungen,  herausgegeben  von  Karl  Lamprecht. 
V.  Band,  1.  Heft.  Gotha  1907.  Fr.  Andr.  Perthes.  XI.  Kapitel:  Die  deutsche 
Geschichtswissenschaft;  im  Zeitalter  des  Bationaliamna).  Verfolgen  wir  hier 
dieselbe  nur  in  ihren  Hanptziigen. 

Die  deutsehe  Geschichtskunde  Avar  biss  tief  ins  XVlil.  Jahrh.  hinein  keine 
Wissenschafi  Es  gab  also  auch  keine  Historiker  von  Beruf  Der  Theolog, 
der  Jurist  und  der  Staatsmann  trieben  historische  Studien  im  Nebenberuf.  Das 
weite  Osibiei  der  lateiniaohen  Literatur^  daneben  rOmiadiea  Beohi  and  die  Patriilik 
warm  ihrer  Sammalwat  nnerachöpfliche  Fundgruben.  Bin  wiaaenaebalUftahar 
Geaidilapnnkt  fOr  die  StoffanawaU  war  nieht  Torhaoden.  Bealimmend  war  Ar 
letatere  häufig  nur  das  Sensatiombedürüiis  nnd  daa  YergnOgen  am  AuB^ 
gewöhnliehen,  das  den  Deutschen  jener  Zeit,  wie  immer  den  Völkern  in  Zeit- 
altem erwachenden  Geisteslebens,  eigen  war.  Die  Sucht  zu  systematisieren,  die 
von  Christian  Wolff  noch  besondere  Pflege  erhielt,  fand  daneben  in  chronologi- 
aoben  Abrissen  einaelner  Völker  und  in  sjnohronistiaehen  Tabellen  der  Uui- 


Digitized  by  Google 


V.  OHntlMar :  Du  GMoluelitoimiemdil  •&  d.  liOh.  SchiOea  DeniiclÜMidt  im  XYUL  J»hrh.  513 

▼eraalhiitorie  «in  weitas  Feld  dm  Betttigang.  Dm  nlaiiT  Beste  murde  auf 
dem  Gebiete  der  Naüomi^feMiuchte  T<m  dem  Lnpager  Gelehrten  VaAßw  xnd 
TOD  dem  Staatsmann  Grafen  Bfinan  geleiatet.    Im  angememen  stand  die  Ge- 

gohichtskonde  der  ersten  Hälfte  des  XYUI.  Jahrb.  in  nur  geringem  Ansehen 
bei  'Ipn  Zeitgenossen.   Die  alten  Fakoltfiten  erkannten  sie  nicht  als  Wissea- 

scbaft  nn. 

Dieser  Zustand  hielt  bis  in  die  sechziger  Jalire  an.  Da  erschienen  zwei 
historische  Arbeiten,  die  sowohl  in  Rücksicht  auf  die  (JeschichtsauftaHsung  wie 
anf  die  historische  MeÜiode  sich  wesentlich  von  den  bisherigen  utiterschi^en: 
Winekelmanns  'Geeohiehte  der  Kirnst  des  Altevtnme'  (1764)  und  Haseis  'Osna- 
hrllekisehe  Geediiohte'  (1768).  Sie  wurden  in  ihrer  BÜgenart  annaohst  nicht 
Ywslanden  and  bliehen  last  wirknngslos.  Die  Wendimg  anm  Besseren  erfolgte 
in  der  Geschichtskunde  erst  infolge  der  BemUhnngen  Gatterers  nnd  SchlBsers 
wn  die  historische  Methode.^) 

Diese  beiden,  die  bald  einen  Stab  tOohtigor  Mitarbeiter  um  sich  sammelten, 
einen  Meusel,  Dänin»,  Hausen  u.  a.,  wurden  dir-  liegründer  der  prap^mati- 
schen  (ieschichtswissfiisdiaft  im  Zeitalter  des  deutschen  Rationalismus.  Ihnen 
erst  verdaükt  die  ü*ischichte  die  Erhebung  zum  Ilange  einer  Wissenschaft.  Sie 
schlössen  einen  innigen  Bund  mit  der  I^iilosophie  Wolfis  und  organisierten  ihr 
gemäß  die  Theorie  ihrer  Wissensehaft.  Sie  sehnftn  einen  Geeiehbpaiikt  fttr 
die  Answahl  des  Stoffes  im  Begriff  der  'historischen  RoTolntion',  dem  Er- 
eignis» daa  einen  nachhaltigen  EioflnS  auf  das  ir51kerleben  in  irgradsiner  Hin- 
rieht  hinterlassen  hat.  Sie  entrissen  die  Geschichte  dem  Sammler  und  Ober^ 
gaben  sie  dem  Forscher  durch  die  Forderung,  d«i  snreichenden  Grand  jeder 
bistorischen  Revolution  aufzusuchen.  Sie  wiesen  der  Geschichte  einen  Platz 
innerhalb  der  Gesamtwissfnsc!\at't  an,  indem  sie  darauf  drangen,  immer  das 
Gknze  des  historischeu  Veriaules,  neben  der  politischen  auch  die  geistige,  sitt- 
liche und  wirtschaftliche  Entwicklung  eines  V  oikus  im  Auge  zu  behalten.  Leider 
haben  ue  ihre  Theorie  nur  unvollkommen  in  die  Praxis  umzusetzen  verstanden. 
Aber  der  Same,  den  sie  ansgsstrent,  trug  reichliche  Fmeht  in  ihren  Schfllen^ 
einem  SpiftUer,  SefaxOoUi  nnd  solehen,  die  sieh  auf  dem  Gebiete  der  Gesohichts 
versnditen,  ohne  ffistoriker  Ton  Beruf  au  srin,  einem  Lessing  und  Herder. 
Die  Bedeutung  der  letzteren  lag  in  erster  Unie  in  der  eigenartigen  philosophi- 
schen Durchleuchtnng  nnd  (Gruppierung  der  geechiohtlichen  Ereignisse  nach 
bestimmten  Ideen,  so  duß  die  Geschichte  ihren  eigentlichen  Charakter  verlor 
und  sich  iu  eine  Philosophie  der  Geschichte  verwandelte  —  Gleichzeitig  ent- 
wickelte sich  in  Deutschland  eine  der  Geschichte  entfernt  verwandte  Disziplin, 
die  sich  ganzlich  in  den  Dienst  des  seit  der  Mitte  des  XVill.  Jaiirh.  herr- 
schenden Menschheitsinteresses  stellte,  die  sogenannte  Geschichte  der  Mensch- 
heil  Sie  Terdnigte  anter  ihrem  Namen  alle  Foiacihungen,  die  angestellt 
wurden,  das  Wesen,  die  Gesdudite  und  die  Beetimmong  der  Menadien  zu  ent- 


■)  Sine  übenicht  «ber  die  litemtar  der  biitorisclien  Mtthodolegie  im  Zeitalter  d«e 
deutMhcn  Battoaalismu  beflndei  steh  aaf  8. 141^4*  leeiBer  'Wisseasebaft  vom  Mentehea*. 


Digitized  by  Google 


514  F.  OOnther:  Der  OeMhioMnuiteKrieU  «a  d.  hAlL  Sehnl«»  DMtMsUaacb  im  XVIZL  J«Mk 


hflUfln.  Audi  dieMr  Zng  der  biatorischan  Q^MmtwitKiiMluift  dM  XVUL  Jahrb. 
wird  vom  GecwshichtBimtarrioIit  j«n«r  Zeit  widargespiegelt. 

Dm  vflrbindande  Glied  swiscihea  GeeehiditiwiwiiffMchaft  und  Geedudite- 
unterricht  im  XVHl  Jahrh.  war  das  Lehrbncb  der  Qeaokiebte.      war  dam 

in  yiel  höherem  Grade  geeiguet  als  das  historische  Lehrbuch  von  heute.  War 
doch  die  Wissenschaft  des  XVIII.  Jahrh.  mit  den  Bildungsbedürfnissen  des  ge- 
bildeten Bürt^rtums  anfs  innigste  verwachsen.  War  sie  doch  in  rieler  Be- 
ziehtintc  )n  '\  weitem  noch  nicht  «lo  entwickelt,  daß  sie,  wie  vielfach  iji  unserer 
Zeit,  cr^t  liätte  besonders  popularisiert  werden  müssen,  uux  vom  Laien  ver- 
standen zu  werdet!.  Üiv  war  Bildung!>mittel  des  Volkes  lui  allgemeinsten  Siuue, 
imd  deshalb  aochte  and  fand  sie  in  nicht  weaenllieb  Teiandcvt^  Gestalt  anob 
in  die  Soihulaiaben  ihren  Weg.  So  ist  es  vmrstSndlieb,  daB  aneh  geachtet« 
üniTersttStsIebrer  steh  nicht  genierten,  historische  Lehrbücher  ftr  die  Jngmd 
an  schreiben.  Unter  ihnen  Terdienen  Gatterer,  Seblözer  und  Bchröckh  besond^ 
genannt  zn  werden.  Die  letztfrenannten  stehen  am  Ende  einer  Reihe  von  Lehr- 
l)uch1)e!irl)eitem,  die  mit  Melanehthon  beü;innt.  X.ich  ihnen  wird  das  liisto- 
risehe  Lehrbuch  immer  mebr  Sache  der  Pädagügen.  Die  Historiker  von  Beruf 
an  den  deutschen  Universitäten  verlieren  allmählich  den  im  historischen  Lehr- 
buch gegebenen  unmittelbaren  Konnex  mit  der  Schule. 

Das  am  meisten  gebrauchte  Lehrbach  der  Geschichte  war  im  XVIL  Jahrh. 
Skadans  *De  qnatnor  anmmis  imperiis*  ans  dem  Jshre  1656,  daa  eimdge  aus  dem 
XVL  Jahrb.  stammende  Qcaobibhtsbnch,  daa  ▼orahennii  xnm  Leitfaden  fttr 
die  Jngeii4  bestimmt  war  (vgl  Zornbrift  an  den  Heraog  t.  Wflrttembargf  1.  AnJL 
1556).  Es  hatte  dem  vortrofiTliehen  'Chronicon'  Carionis,  vom  Jahre  1632 
nnd  dessen  Bearbeitungen  durch  Melanchthon  und  Peucer  den  Rang  abgeJanfBii, 
wurde  aber  j^ijen  Ende  des  XVII.  selbst  in  den  Schatten  ge<«tellt  durch  Bonos 
*Idea  Historiae'.  Neben  diesen  haben  alle  anderen  LeLrhüeber  der  Geschichte, 
darunter  auch  Christian  Weises  interessantes  BUchiein  'Der  kluge  Hofmeister' 
nur  eine  unbedeutende  Rolle  gespielt 

Wie  gewaltig  aber  seit  Anbmch  des  XYUL  Jahth.  der  GasohkhtMmter- 
ridit  an  Boden  gewinnt,  beaeichnet  am  besten  die  Zahl  der  Lefarbtteher,  die 
v<m  da  an  für  diese  Disaiplin  geschrieben  wnrden.  Wir  hatten  allein  ans  dan 
ersten  dreißig  Jahren  des  Jahrhunderts  16  historische  Werke  in  den  HSndtn, 
die,  wenn  auch  nicht  anssohlieBliefa,  ftr  den  Gesehichtsnntenieht  an  hdharen 
Schulen  berechnet  waren. 

Wir  nennen  von  lateinisch  abgefaßten  Rud.  Roths  *Historia  nniversalis 
pragmatica*  (1706),  Christoph  C'ellarius'  'Historia  nniversalis'  flTOOi,  ^Tottlob 
Krant//  'Compendium  historiae  civilis*  (1709j  und  als  das  absonderlichste  von 
allen  Basedows  'Historiae  antiquae  Chrestomathia  philauthropica*  (1776).  1755 
ecsdbJen  aus  dar  Feder  eines  Jasnitenpaters  ein  aweisprachiges  (deatsch'lataini- 
sbhes)  Gescfaidhtsbvch  ftr  Jesnitenaehnlen  nnter  dem  Titel  ^Historischer  Anfimg 
oder  knrse  nnd  leichte  Weise,  die  kathoUsdie  Jngend  in  der  Historie  zn  nnter- 
ricbtoi/  Keines  dieser  Bücher  Imt  eine  weitere  Yer})reitung  gefunden.  Das 
letatganannte,  sowie  Both  und  Kranta  konnten  wir  ttberhanpt  weder  in  8chul- 


Digitized  by  Google 


F.Ofbitilflr«  DwCtoidüdbtoiutemdikaa  d.1iOk.  Sdiiilflal^^  516 

Ordnungen  noch  in  Sduüberiditen  enideoken.  Es  zeigt  sich  eben  liberall,  dafi 
der  OeaeUebtnmtemehk  dee  XYIH.  JahilL  Mit  den  swamager  Jalim  dae 
DomSne  dentich  abgeliaBter  Lehrbtteher  gewotden  war.  Ton  dieaen  begegnen 
wir  in  den  bfiberen  Sdraleo  am  Itänfigiten  Johann  Hflbnem  'Kazsen  Fragen 

au8  der  politischen  Historie,  den  Lehrenden  und  Lernenden  zur  Erleichterung 
nnfgeBeteet'  (10  Bände,  Leipzig  1697—1722),  Georg  Essichs  'Kurzer  Einleitung 
m  (}i^r  »llGfomcinen  weltlichen  Historie*  (Stuttgart  1T07),  Hilmar  Curasi'  'Ein- 
leitung zur  Universalliistorie*  (Berlin  1723),  Hieronymus  Freyers  'Erster  Vor- 
bereitung zur  UniveiHailiistorie'  (Halle  1724),  f<nvie  dessen  'Näherer  Einleitung 
zur  Universalliistorie'  (Halle  1728)  und  schlieliiiL  Ii  dun  Lehrbüchern  der  Refor- 
matoren der  deutschen  Geschichtswissenschaft,  dem  'Handbuch  der  üniTersal* 
hisftorie  tob  Gatterar  (Güttugen  1761),  der  ^Vorbereitung  zur  Weltgeeohichie 
für  Einder'  Ton  SehUtaer  (G<5tliiigen  1779)  und  der  AllgemeineB  Weltgeediiehte 
für  Euider^  jmk.  Sehi5ckh  (Leipiig  1779).  8le  apiegeln  ebenao  die  Wandlungen 
in  der  Geschichtswietenflchaft  wie  in  der  HeUiodik  dee  Qeechiditonnterrichte  ge- 
benlich wieder.^) 

Die  Tabellen  in  den  Lehrbüchern  nns  den  ersten  De7.ennien  dfs  Jahr- 
hunderts haben  zuletzt  pragmatischer  Darstellung  weichen  müssen;  der  Inhalt 
be<?teht  nicht  mehr  in  reiaer  Fürntengeschichte,  sondern  die  Kulturgeschichte 
sucht,  wenn  auch  noch  bescheiden  und  nicht  immer  glücklich,  eine  Position 
innerlialb  der  Staatengeschichte;  die  Büchar  aelbsfc  sind  nicht  mehr  nnr  jLera* 
"Mketf  aemdmi  aoUen  soi^ieh  Lektüre,  Leeebdelier  für  die  Jng^d  sein.  Dafi 
miier  den  Meneraeheiiinngeii  beeondera  der  aiebiiger  Jakre  freilich  anch  reetht 
flÜBdoirertige  BOeher  warai|  toll  nnr  nebenbei  «rw&hnt  werden.  Meoeela  *Fort- 
geeetate  Betrachtungen  über  die  neueste  historische  Literatur'  geben  an  ver- 
eohiedenen  Stellen  recht  uisweidentig  Anakonft  hierftber. 

I.  DKU  (;esciiichtsuntekhtcht  im  ünterrtohtsorganismüs 

Firürterungen  übt-r  die  Schul austalten  Aug.  Herrn.  Franckes,  iieckers,  Base- 
dows und  seiner  Gesinnungsgenossen  pflegen  in  den  göschichtlichen  Dar- 
stellungen des  deutschen  höheren  Schulwesens  im  XVIU.  Jahrh  einen  so  breiten 
Baqu  einnmeliinen,  daB  lllr  diejenige  Sehnlart,  die  doch  allen  genannten  ala 
Baaia  gedient  bat,  Ar  daa  hnmaniatiaehe  Gynmasinm,  in  der  Begel  nnr  weo% 
flbrig  bleibi  Gewiß  war  daa  XVm.  Jahrh.  keine  Blfttepetiode  dea  dentadien 
Qjnuiaaialw^ens;  aber  dem  Geiateeleben  der  Jngend  wurde  genan  wie  in 
frflherer  Zeit  nicht  von  den  modernen,  sondern  vor  allem  ron  den  alten  stadti- 
schen Gymnasien  oder  den  Fürsten  schulen  der  Stempel  aufgedrückt.  Die  bei 
weitem  größte  Zahl  der  führenden  Männer  des  XVIH.  Jahrh.  ist  aus  ihnen 
herrorgegangen.    Jede  Arbeit  Über  die  Pädagogik  dieser  Zeit,  die  diese  Tat^ 


')  Näheres  hierüber  bracht«  ein  Aul'riiit/.  von  mir  in  den  'Deutschen  Geschichtsblilttem, 
MbnatMlizift  tor  Förderoog  der  laDdeäge»chichtUeli6a  Foncbung*,  Till.  Band,  10.  Heft, 
aater  dem  Titel:  *Daa  Lelurtwwh  der  DaitsnalgaiefaieM»  im  XVHL  Jahrb.* 


Digitized  by  Google 


516  F.  afinttier:  D«r  (kMhkhtnuitemdil  «a  d.  bOh.  fielmkn  DanlMiüMidi  im  XVUL  iahA. 


SMihfi  ftb«raM]it  UBd  ^  Zosammenhanges  switehen  d«r  alten  humaniatiadiea 
Lafarttiistalt  tond  den  von  periodiMli  h&mehimAm  Idaaii  ins  Leben  gemÜBneii  mo- 
dornen  Schulen  nicbt  immer  sioli  bewußt  isi^  miiB  daiier  nach  unserer  Meinung 
ein  unwahres  Bild  ergebeu.  Wir  betrachten  deshalb  an  erster  SteUe  den  Qe- 
•chichtsantenricht  am  hnmaniatiaehai  äjumammn  des  XYUL  Jahxh. 

g  L  Zweok,  Ziel  und  Stellung  des  <}eeoluciicsuaternohtB  im  Lehxplaxi  dee 

Die  Weltgeediiohte  war  dem  Lehrplan  der  Gymnasien  zu  B^pnu  des 
XVm.  Jahrb.  kein  Fremdling.  (Vgl  o«  a.  Ordnong  des  Qjmnaihuna  la  SIral» 
eond  1643;  BraimeebweigiedL'Wolfeablltteler  Scholordnimg  1651;  Hamhnrger 
Schulordnung  1651.)   Maßgebliche  Sehnlmaoneir  des  XTL  Jahik,  a.  B.  Stana, 

Trotzendoif  und  Hieronymus  Wolff,  hatten  sie  allerdings  nicht  mit  in  laa 
LektioneuTerzeichuis  aufgenommen.  Ob  sie  deswegen  überhaupt  keinen  Unter- 
richt in  Geschichte  getrieben  wissen  wollten?  Die  Antwort  wird  ^ieh  unn  er- 
freben,  nachdem  wir  uns  mit  der  Methode  des  OeschichtsmiterricLts  näln  r  >»<••- 
scliiiftigt  haben.  Dann  werden  wir  uns  auch  erklären  können,  wie  es  kommt, 
daü  helbst  in  einigen  Schulordnungen  und  Lehrplänen  des  XVIII.  Jahrb.  der  Ge- 
aohiobte  nicht  ansdracklieh  gedacht  wird,  a.  B.  denen  Ton  Grei&wald  1721,  von 
jQfbld  1748  and  von  Gfllstrow  1762.  In  der  Regel  tritt  uns  indeaaen  in  den  Oed- 
nnngen  dee  höheien  Seholwesens  oder  im  Lehrplan  der  Gymnasien  deaXVIL  Jaihrh. 
regelmäßig  der  Gesehicbteuntemoht  entgegen.  Er  fehlt  weder  in  den  streng 
humanistischen  Fürstenschulen  8achsons  (seit  1727),  noch  in  den  Jeenitenschulen 
Süddeutschlands.  (Vgl.  Ulrich,  Pragmatische  Geschichte  der  Tomehmsten  ka- 
tholischen and  protestantischen  Gymnasien  mul  Schulen  in  Deutschland,  1780.'i 
AUerdings  läßt  sieh  aus  den  Schulordnungen  nicht  immer  entnehmen,  wani!  .  r 
Iii  den  UnteiTichts])lan  iiut'genommeii  worden  ist,  da  ja  dieselben  in  der  iiegei 
schon  beätebeude  Schulen  betrafen.  Zuweilen  erhalten  wir  auch  durüber  keine 
Auskunft,  wieriel  Standen  dem  Geeohichtsunterricht  wöchentlich  eingeräumt 
gewesen  sind,  in  NUmberg,  Ingolstedt(I)y  sowie  in  den  Gymnasien  der  Onf* 
Schaft  Waldeck  (1704)  nnd  des  Kmrftrstentums  Sraansdiwei{^Lfinebnig  (1737) 
wurde  In  allen  Klassen  Geeehiohto  gegeben;  aber  nor  in  der  Nümbeig^sohen 
und  Bi-aunschweigischen  Schulordnung  wurde  aasdrtteUich  bestimmt,  dsB  fUr 
diese  Disziplin  je  zwei  Stunden  wöchentlich  anzosetzen  seien.  Dagegen  sah 
die  Knrfllrstlich  Sächsische  Schulordnung  vom  Jahre  1773  nur  für  Primii  Uni- 
versalhistorio  vor.  Dieselbe  Eiuschräukung  fand  sich  schon  in  den  Ordnungen 
der  (Gymnasien  au  Halle  1711,  Weimar  1712  und  Frankfurt  1765.  In  der 
Weimarbcben  Schulordnung  wird  noch  besonders  betont,  daß  der  Unterricht 
einiAttndig  au  halten  sei.  Recht  genau  sind  wir  über  das  Friedrichs werdersche 
Gymnasium  an  Berlin  nntenrichtet;  dessen  Beikior,  Friediioh  Gedike^  enihlt  in 
dmr  *Gescluebte  des  Friedriehswerdersehen  Gymnasiums'  (1788,  Gesammelte 
Schriften  S.  157  £),  daß  bis  anm  Jahre  1771  fiberhaopt  kein  weitlißher  Ge- 
schichtsunterricht an  dieser  Schule  erteilt  worden  seL  1770  habe  der  Konig> 
liehe  Visitetor,  Oberkonsisterialrat  Telter,  sogar  beantragt,  das  einsige  histo- 


Digitized  by  Google 


F.  Ottnditr:  Der  0«idii«litnmtanidil  hi  d.  hltb.  Sdralüi  DtataBh1»iid»  im  ZVXDL  JaliilL  517 

rische  Fach,  die  Kircheugescbiclite,  im  Interesse  des  Lateinunterrichts  vom 
Lehrplane  ibmeBfeMB,  «dl  aie  sa  dm  FkilMni  geMn^  *die  «if  Oynunaien  gans 
gut  vegtlmbeti  l[0nIltell^')  Mm  kui  diMon  WooMlte  «Uerdmgs  nicht  nach, 
«in  Jiihr  danuf  nooh  ^rnäma»  hisfcorimlie  Lektion«ii'^  hinin. 
Nachdem  1779  Cfedike  snm  Direktor  der  etwas  heruntergekommenen  Schule 
emaimt  worden  war,  wurden  genaue  Stoffpläne  für  alle  Klassen  anfgesfcellt,  in 
denen  auch  die  Geschichte  nicht  fehlte.  Der  Oesihichtsimtprricht  >>f»n;ann  in 
Klasse  IV  mit  brandenbnrgischer  Geschichte  und  'historischen  Bürgerkennt- 
nissen'. Dazu  kam  in  Klasse  III  Universalgeschichte,  in  Klat^se  II  neuere 
Staaten ge»chi eh te  und  endlich  in  der  obersten  Klasse  Staatengeschichte  und 
Statistik.^)  Diese  Angaben  sind  insofern  beachtenswert^  als  in  ihnen  der  neueren 
und  dar  Taterttndiflcheii  Oeediichle  beeondan  Bachnnng  getragen  isi*)  Im 
Oegenaata  daan  aehaini  aa  den  meiateo  flbrigeii  Oynmaaiefii  ▼orwiegend  üni' 
▼enaUuatorie  gafcrieben  worden  an  oain.^  Einen  ebenfrUa  von  Gadxke  abweiehen« 
den  Standpunkt  nimmt  bezüglich  des  Geschichtsunterrichts  Gesnor  ein.  In 
seinen  ^Bedenken,  wie  ein  Gymnasium  in  einer  fürstlichen  Residenzstadt  einzu- 
richten* (Kleine  deutsche  Schriften,  ITöG,  S.  352  ff.),  will  er  sowohl  die  latei- 
nische Sprache  wie  *(lie  Anfangsan'ünde  iu  Geugraphie  und  Historie'  für  die- 
jenigen Schüler  der  untersten,  dritten,  Klasse  vorbehalten  wissen,  die  gesonnen 
sind,  das  ganre  Gymnasium  zu  absolvieren  oder  den  Ilof-  bezw.  den  Heeres- 
dienst zu  erwähleu.  Damit  jedoch  der  übrige  Unterricht  dadurch  keine  Std- 
roBg  eriaide^  durfte  in  diesen  Iftoham  mr  Privatontairieht  erteilt  werden.  Erst 
in  Klaaae  II  tollte  Hiatorie  mit  ihren  <Hi]ftmitte]nS  Ghnmologie,  Heraldik  und 
llAazwiaaenadtafly  obligatoriaeh  werden.  In  Klaaae  I  endlieh  tollten  *Ton  Zeit  au 
Zeit  KoUegia  fiber  gewisse  Teile  der  Historie  gelesen  werden,  namentlich  über 
die  Geschichte  der  Kirehe  nnd  der  Stadien  mit  einer  Terbindong  der  UniTeraal- 
hiatorie'.^) 

Die  Ansichten  Gedikes  und  Gesners  über  di«»  Sti  llung  des  Geschichtsunter- 
richts  im  Lehrplan  des  Gymnasiums  sind  uns  besonders  um  deswillen  wichtig, 
weil  sie  als  Zeugnisse  zweier  grundverschiedener  pädagogischer  Strömungen  an- 
zusehen bind.  Gesuer  ist  Neuhumanist,  Gedike  ist  ein  Realist  unter  den  Hu- 
maniafcen.  Geaner  hat  nnr  die  allgemeine,  die  formale  Büdnng  aeinar  Zöglinge 
im  Ange.  Ana  Qedike  aprieht  anweilen  der  Rfenfie,  dem  neibeB  der  allgemein 
menaehHehnn  Bildn^  die  Bmiehnng  aeiner  Sehfller  an  guten  StaatabflTgem  am 
Heraen  liegt  Damm  wird  in  seinem  Gymnasium  nur  ein  Jahr  UniTeraaU 
geschichte  getrieben,  wahrend  drei  Jahre  für  politische  Geschichte  der  neneren 
Zeit  tmd  ftr  Taterländiaehe  Qeeehiehte  yorgeeehen  aind.  Bei  Qeaner  hingegen 


')  Ebd  S  216        *)  Kbd.  S.  229.       *)  6«dike,  'öesammelte  ikhritteo'  Ö.  1Ö5  f. 
*)  El  sei  daran  ermuert,  dafi  achou  Coras  (1723)  aeinenx  Lehr  buche  einen  besoiidenB 
Abaduitk  Aber  biandeiilnirgiMli-praaBisolie  Gesdiidite  «acefligt  hatte. 

*)  An  einsehieD  sSchsiscben  Gymnasien  scheint  ebenfalls  vaterlainli'icbo  Geschichte  ge- 
pflegt \rorden  zn  sein;  (Banft)  'Die  i»oUtisohe  Historie  von  Thäringes,  Meißen  oud 
Sachsen'.    Leipzig  1770. 


Digitized  by  Google 


518      CHinthw:  Der  Oetehichtoantemcht  •&  4  liäh.  Scholai  DentooUuuU  im  JLVJU.  Jahdk 


«teht  die  üniTennügNohidite  mit  ihren  «Jilrflidien  Beiiehwigea  sn  den  Kliii- 
aikeni  der  alten  Spracheii  im  Vordeigrimde  des  geewntea  historiadien  Unier' 
riehts.   Die  Geaducbte  ist  bei  ihm  ein  hnmanittiMiiee  ünteimhtrihcdk;  dämm 

fehlt  sie  im  offiziellen  Lehrplane  der  unteren  Klasse  des  Gymnasiums,  in  der 
auch  diejenigen  Kinder  Aufnahme  finden,  die  sich  später  den  bfirgerlichen  Be- 
rufen  zuwenden  wollen.  Gerade  tlie-v  Schüler  will  aber  Ocdike  mit  einem 
Fond  der  im  bürgerlichen  und  stiiatlicheu  Leben  unbedingt  notwendigen  'liisto- 
rischen  Bürgerkenutni^^se '  ausgestattet  wissen.  Für  ihn  ist  das  unmittelbare 
Bedürlnis  maßgeblich.  Trotzdem  war  ilun  Geschichte  kein  völlig  selbständiges 
BeeJfach  im  modernen  Sinne^  sondern,  wie  wir  spater  noch  sehen  werdoi,  aoüs 
engste  mit  dem  Lnteinunterrichte  Teradiwisteii. 

Im  flbrigen  stimmen  die  Msinongen  betreffii  des  Zweckes  nnd  Zieles  des 
Gesehidhtsunterrichts  an  den  Gymnasien  aiemlich  fiberein.  Die  Gesc]ii«hte  galt 
allgemein  den  alten  Spradien  gegenüber  als  ein  Lehrfach  von  nur  untergeord- 
neter Bedeutung.  Man  geht  von  der  Ansicht  aus,  *es  werde  allen&Ils  ,das 
darinnen  Versilumtc  bei  anwachsenden  Jahren  auf  Universitäten  und  sonsten 
nachgeholet  \\  rnli'n  knunen;  da  hingegen  die  Unwissenheit  der  lateinischen  und 
griechischen  .>]nu(.lie  uicLt  leicht  von  einem  Erwachsenen  abgeleget  wird*  (Braun- 
Bchweigi^uh-Lüiieburgisühe  Schulordnung  1737).  Entsprechend  äutzt  man  dem 
Gbsehudttsnntenridbt  aar  das  Ziel,  den  Sdilller  au  befähigen,  im  Uoiversitäte- 
koUeg  dem  Vortrage  folgen  nnd  wihrend  des  Sindinma  hiatoriaolie  Werke  mit 
Verstiadnis  lesen  an  k&men  (Hfibner  a.  a.  0.  S.  7).  Diese  Bedingongsn  glaabfc 
man  erfüllt  zu  sehen,  wenn  sich  die  Schüler  mit  den  'aljgeraeinsten  Begiiflhii 
der  Historie  und  den  allermerkwtlrdigsten  Begebenheiten,  so  sich  in  der  Welt 
zugetragen,  nach  gewissen,  leicht  zu  behaltenden  Epochis  oder  Zeitläuften'  Ter* 
traut  gemacht  hatten  (Frankfurter  Schulordnung  1765).  Die  Braun schweigisch- 
Lüneburgische  Schulordnung  von  1737  wünscht  sogar,  daß  'jetzund  nicht  so- 
wohl die  Historie  selbst  traktieret,  als  geographische  und  chronologische 
Fächer  in  dem  (jiedäcbiniä  bereitet  werden  (^I),  in  welche  künftighin  die  Historien 
▼erteilet  werden  kSnnen.' 

steht  nach  allem  in  keinem  rechten  Verhältnis  za  dem  Um&nge  der  im  Ge- 
brauch befindlichen  Lehrbücher.  Es  berOhrt  daher  etwa«  komisoli,  wenn  i.  B. 
der  Herausgel)er  des  9.  Bandes  des  Hdbnerscben  Geschidktawerkes  die  Hofihong 
ausspricht,  daß  die  Universitatsprofessoren  'diejenigen,  die  sich  zum  Anfang 
dieser  historischen  Fragen  bedient  haben'  (Hand  1 — 0  mit  ca.  9(KK)  Seiten  1'),  nicht 
unter  die  *nn geschickten  Auditores'  rechnen  möchten  (  Vorrede  zum       Band«  ). 

Ein  ähnliches  Mißverhältnis  besteht  zwischen  der  Berücksichtigung  der 
Geschichte  im  Lekrplan  und  den  Auiiassungeu  über  den  leligiös-sittlicheu  Wert 
dieses  Unterriehts.  Allgemein  kernet  die  Ansicht,  die  (beschichte  sei  *ein 
Vorratriiaas  Ton  BatschlSgen  und  Entsdiliefinng^'  nnd  nniahligen  Belegen 
fttr  die  Wabrheit  der  Moral  nnd  der  christliehen  Bdigion.^)    *Man  lernt 

<)  V^  CaaEe»>SQhrtcUi  a.  a.  0.  8. 4  ft»  aooh  Mabillon,  TmM  dos  4Mm  mmmlaqut», 
II  8;  Waldeokiehe  Seknlordiiiiiig  von  1704;  das  erwftbate  Ldwbuch  tSx  JeseitenMihalen. 


^lyui^cd  by  Google 


r.  Oflntiitr:  D«r  GetcliiehtMiiifteRiclit  an  d.  hOli.  Sdnileii  DrattelilMidc  im  ZVHL  J«]ii!u  519 


darin  durch  die  Betniohiung  der  ▼«rgangeuen  Begebenheitoii  klflger  werden/ 
Sie  klurt  'Menaehimkeiintais'  und  wie  min  'daitedttlleB  Tergnageu', 
mit  einem  Worte,  wie  man  aieh  die  menaeblidie  Glfidceelii^t  bereiten 
tönne.*)   Dafi  man  sie  aoeh  im  Intereaee  Taterlindiafther  Geaimrang  xn  Ter- 

wenden  vtrsucbtc,  erwähnten  wir  schon  an  früherer  Stelle.  Wir  fOgen  hinzu, 
(laß  dieses  Moment,  wie  schon  einst  in  der  Bayrenther  Schulordnung  von  1664, 
so  aoch  in  der  Kurfürstlich  Sächsischen  Schulordnunir  vom  Jalno  1773  be- 
sonder» liervorgt'hoben  wird.  Daß  endlich  die  Geschichte  auch  als  eine  Lehrerin 
politischer  Klugheit  an^t>selion  werden  mösse,  wird  ebenfalls  in  Sehidordmingeii 
nnd  Lehrbücheiu  dus  humauiäUächeu  Gvmuaäiums  niehrfuch  butout. -)  Doch  war 
dm  Bevi^iiflltiigung  dieaea  Zweekea  TOfndmdich  Aa%abe  derjenigen  Unftexriclita- 
anatalt,  deren  Geadüditanntemoht  wir  nnnmehr  ins  Auge  fassen  woUen,  der 
Rilten^ademie. 


§  9.  Sweoiki  Ztol  und  SteUting  des  GeaoMclitsiiBteRlolita  im  Lsüuplana  der 

Sitterakademien 

Die  Ritterakademien  warm  viel  an  sp&rlieh  über  das  Reich  yentreat^  ihr 
Charakter  r.n  exklusiv,  ihr  Bildiingsziel  zu  einseitig,  als  daß  sie  eine  päda- 
gogische Macht  im  XV'lli.  Jahrh.  hätten  werden  können.  Aber  sie  gehören  x,u 
den  interessantesten  Zeugnissen  für  den  EinÜuß,  den  zu  Zeiten  das  Bildungs- 
ideal einzelner  Ötäiide  auf  das  Unterrichtswesen  gewonnen  hat.  Die  Ritter- 
akademien sollten  im  XVUL  Jahrh.  die  Schulen  derer  sein,  die,  wie  Glesner 
sieh  einmal  ansdrflckt,  Hht  Olfiek  bei  EEofe  odor  im  Kriege  madten  wollen'.*) 
Für  die  dam  exfordwliehen  weltliehen  Kenntnisse  nnd  gefftUigen  üm|^g»- 
ifonnen  sowie  für  die  Fiege  kSrperlieh«r  Übungen  war  fteüich  im  homanisti- 
sothen  Gymnasium  der  zweiten  Hälfte  des  XVII.  Jahrh.  nichts  vorgesehen 
gewesen.  Insofern  hatte  die  Qrflndung  dieser  Unterrichtsanstalt,  die  halb  Sbmdes- 
schule,  halb  Fachschule  genannt  werden  muß,  ihre  Berechtigting.  Bemerkens- 
wert ist  nun,  welche  Stelhmg  LeiKni/. ,  wohl  der  hervorragendste  Theoretiker 
dieser  päda}:^gi8chen  Richtung,  dem  (it!8ehichtsuuterri''ht  im  Organismus  dieser 
Schnle  zuweist.  Zn  den  beiden  Forderungen:  Das  Kind  muß  die  Sprachen 
lernen!  and  Es  mufi  sich  benehmen  lernen!  fügt  er  alä  dritte  hinzu,  dafi  das 
Kind  ai«ih  mit  Oesdiidit^  sowohl  der  allgemeinen  als  der  heiligen,  beachSftigen 
müsse.  Damm  mlaogfe  er,  daB  der  Schiller  sehen  in  der  otlentlieh«!  Sdrale^ 
der  «r  vom  6. — 12.  Jafaze  angahSrt  nnd  auf  die  die  Akademie  anfbant,  eine 
genaue  Kenntnis  der  alten  Gesehiflhte  sich  aneigne.^)  Im  Unterrichtspl^ 
seines  Pflegebefohlenen,  des  jungen  Barons  Boineburg,  den  er  am  liebsten  für 
die  diplomatische  Karriere  vorbereitot  hätte^  sah  er  dementsprechend  taglich 
nachmittags  von  2 — 4  l'hr  'Histori  und  Geographi'  vor,  'damit  man  sowohl 
die  Suite  der  Historia  Uuiversalis  als  Situation  und  Grenzen  der  Landerei 

')  Curns-S.  hrückh,  a.  a.  0.  S.  11.  18.  11.  1«. 

Näheres  über  die  damals  herrscheoden  Auftassungen  vom  Zwecke  der  Ueschichte  a. 
m  uiiiiMr  Wistensdiaft  vom  ÜMiaeheo',  Kap.  XI,  §  4. 

^  A.  a.  O.  S.  SM.     ^  JToM  MetliMhM  di$emdi  doeaitiiqtit  imi»,  %  40. 


Digitized  by  Google 


520  I*.  GHI&äieri  Dar  Gaaehiditoimtomdifc  aa  d.  hOh.  Sekalsn  DMiMil«idi  im  XVIU.  iahtk. 


Tmtebe  und  dann  bunreüen  «neh  toh  Ckfonologie,  Ginealogwn  und  BlaMm 
oder  WftppenkaiiBt  «Iwat  fiHMo*  (meh  HAImd,  Ifeibitis  all  Magog*  iiair.). 
An  anderer  Stelle  epriobt  er  ekli  über  daa  Ziel  dai  Geeehiehtrantemcbta 
an  den  Bildangeanatalten  künftiger  Diplomaten  noch  genauer  aus.  Dort  meint 
er,  es  genüge  schon  für  einen  Mann,  'der  für  den  Qebranch  des  Lebens 
Großes  leisten  konnte,  ein  nngefährer  Dmriß  der  üniversalgescliichte  nnd 
riT  iire  merkwünliifp  (n  srhichten,  die  ?ich  passend  im  Gespräch  verwenden 
iu^scu,  wokin  auch  Scherze  und  Witze  gehören'  (nach  Paulseii,  'Geschichte 
des  g,  U.  S.  498).  Wie  1656  schon  Veit  v.  Seckendorf  in  seinenj  'Deutschen 
Forsten  Staate'  fBr  diejenigen  seiner  Zöglinge,  die  mr  Regierung  berufen  seien, 
einen  eivas  grflndlielieren  Unterncbt  in  Landiricnnde  und  Hiatorie  gelbtdeit 
hatten  ao  erUirta  andlieh  Leibnis,  ea  aei  nnnmB^iglidi,  daft  eui  Fflnt  in  de> 
adiiehie^  Gaograpbia  und  waa  dasn  gehöre^  einigaixnaBan  benandert  aei  (*Ph>j0t 
de  Teducation  d'on  Prinee*,  IGOn  S.  21). 

Selir  hoeh  stellle  er  fireilich  nach  unseren  Begriffen  auch  für  die  regie- 
renden Fürsten  nicht  die  Ansprüche  in  '1pt>  {Tt^nannteii  Fachern,  wie  denn  über- 
h'iiipt  die  Unterrichtsziele  der  höHsch-weltmiiimischeu  Bihlung  jener  Zeit  nicht 
besonders  in  die  Tiefe  gerichtet  waren.  Zwar  bestimmt  die  Ordnung  der  Ritter- 
schule zu  VVuli'enbüitel  vom  Jahre  1688:  'Jdist</riu  dvilis  (im  Sinne  von  ptdi- 
tica)  tarn  imtwrwto  quam  partkukma  soll  —  f^eicb&Us  geLeeen(I)  werden,  ao 
daß  nadi  AbeolTiannig  Hiatoriaa  nniveiaalia  aoadeilieli  abaolviarai  werde,  waa 
in  den  beiden  latatem  8eadi^  tmgtäit  Amis  «•  9mgtiM$  Btbm  ptitUeit,  maiaiaoa 
eirea  Bßgmma  sieh  angetragen  ba^  wie  die  Begna  nnd  Bea  pnbtioae  ibren  Ur- 
apmng  und  Wachstum  genommen,  auch  wie  sie  in  Decadence  geraten,  wobei 
denn  andb  nicht  weniger  Genealogia,  Chronologie  und  Geographie  mit  allem 
Fleifi  zn  proponieren.'  Wir  haben  bereits  früher  ausgeführt,  daß  jedoch  das 
Aufdecken  der  Kausalzusammenhänge,  von  denen  hier  geredet  wird,  damals 
keineswegs  in  der  Geschichte  gebräuchlich  war,  und  finden  auch  im  Lektuniss- 
plan  derselben  Aiintalt  den  Beweis,  daß  die  Geschichte  nur  nebenbei  mit  be- 
handelt wnrde.  Die  Schulordnung  beetinunte  nämlich«  dafi  Qeeehichte  *nacb 
Qelegenbeit  der  Zettf  an  treiben  aeL  Uan  glanbte  daber  aidion  genug  getan 
an  beben,  wenn  man  Mittwodia  nnd  Sonnabends  nadunittaga  an  Stelle  dea 
eODSt  Ablieben  Beiteaa  daa  iMImm  gmittiogimm  omt  MMaria  d  eknmotofia 
trieb.  Für  die  Kirehengeschichte  war  dagegen  planmlB^  Hovlags  und  Donnen- 
tags die  Zeit  von  10 — 12  Uhr  vorgesehen.  Aus  alledem  gewinnt  man  den 
Eindruck,  daß  die  Geschichte  trotz  der  Erkenntnis  ilires  Wertes  auch  im  Unter- 
richtsorganisnius  der  Ritterakadeniien  nur  eine  untergeordnete  Stellang  ein- 
nahm. Wir  gehen  nicht  IV-lil,  wenn  wir  die  Gründe  hierfür  vornehmlich  in 
dem  traurigen  Zuatande  der  damaligen  Geschichtswissenschaft  suchen. 

§  8.  Zweck,  KUL  und  Stellung  dea  QeaobiaiBtaniitagiidlila  tu  LatttiOaii  der 

pietfattwfc'geaHatlaeban  Lefaranatalten 

Ang.  Herrn.  Francke  konnte  aidi  nicht  eonderiiob  ftr  den  Unterriohta- 
betrieb anf  den  biaberigen  hnmaniafa'adien  LehiaDatBlle&  erwiimen.  Aber  seiner 


Digitize^  by  Google 


f.QflaUMt]  Dir 


^02^  Denkart  iukch.  stuiid  er  dem  tiyixmasiuiu  immer  noch  näher  als  der 
RikterakMkiiliflL  Di«  bMen  Ziele  emner  Erziehertätigkeit:  wahre  Gottseligkeit 
and  ehrieClidM  JOu^mü,  ileiideD  in  MkroAm  Q^peneeli  so  dem  weUliohflii 
€Wele  deor  leMeren.  Deram  «rUirte  er  wiedrücMiieh,  'nicht 
sielieii  TO  wollen'*).  In  seinen  Ewaehnngeanatatten  Terraiigie  er  die  GyrnnMinm 
mit  der  seitgemaß  reformierten  deutschen  Schule.  Beide  forderten  zu  Beginn 
des  XVIII.  Jahrh.  Geschichte  ala  Unterrichtsfach.^)  Nach  Franckes  I^feiuung 
hatte  sie  bisher  Viel  zu  sehr  auf  den  Schulen  gefehlt'.  Man  habe  'nicbta  als  die 
altcTi  Sprachen  gelehrt'.')  £r  seihst  hatte  als  Student  in  Kiel  bei  Morhof  et?! 
Coliegium  polyhistoricom  gebort.  Als  er  1702  den  TJnterrichtsplan  für  steine 
Anstalten  entwarf,  sah  er  zwar  davou  ab,  die  Geschichte  in  den  Lehrplau  der 
Wueenhnnaeflkole  einnwIeUcn.  Aber  epiler  bntle  dieselbe  ao  gni  ihren  Qo- 
adiiohiranteRieibt  wie  daa  Pidagoginm.  In  enierer  aolUe  er  mit  im  j^^™^ 
der  Unterweianngen  *tb  die  bOigeiliohen  BetoA'  ateheo.  Im  Pidagoginm  aber 
nabm  er  eine  ähnliche  Stelliuig  ein  wie  im  Lehrplan  des  öfientliahMi  Gymna- 
einma»  Der  (Jeschichtsnnterrieht  war  innig  mit  dem  Sprachenunterrichte  Ter» 
wachsen.  Die  1702  im  Gebranch  betiadlichen  schon  erwähnten  Lehrbücher  Ton 
Cellarius  und  Buno  waren  lateinisch  abgefaßt.  Die  Bearbeitungen  historischer 
Themen,  zu  denen  in  der  Regel  ein  paar  Tage  Zeit  gegeben  wurde,  mußten 
ebenfalls  in  lateinischer  Sprache  erfolgen.  Zur  Meditation  in  deutscher  Spraciie 
wurden  Kapitel  historischen  Inhalts  aus  alten  Schriftotelleru  gewählt,  die  der 
Zögling  ent  flberaetaen  mnflta.  Aoeh  die  Untamehtaapsnaha  aoUte  lateüüieli 
sein.  Im  ganmn  wnven  im  Woebanplaiie  10  Stunden  fttr  deeduebta,  ihre 
Hü&wiaaenaahnflen,  Qeograpliiey  Bedinen,  OeomatrM,  denteolie  Ontorie  nnd 
Schreiben  vorge^^ehen*)^  ja  eine  Stunde  eingereobnei>  die  Ifittwodm  und  Sonn- 
abende anf  die  Repetition  der  Geschichte  verwendet  werden  sollte.')  Dabei 
ronBt«  immer  beachtet  werden,  daß  'ein  Scholar  nicht  mehr  als  dreierlei  Dinge 
auf  einmal  und  zugleich*  treibe.")  Di»'  ohpTi  Rtifgeführten  Utito rricbtsfächer 
wurden  nl»  'Disciplinae  literariae'  zuaammeugetaßt  (VI.  Abteilung),  und  es 
wurde  die  Zeit  nachmittag!»  zwischen  3  und  4  (Ihr  für  sie  offen  gehalten. 
Wer  abo  als  einsB  der  drei  Eftcher  gerade  Geschichte  geirohlt  hatte,  mußte  ey. 
ein  balbes  Jabr  kng  die  Sstosie  'alle  Tage  traktieren*.  Bebet  wurde  Ibet- 
gehalten,  daB  die  Geoginpbie  der  Gesducihte  stete  vorauasngeben  habe  (TL  Ab* 
iaihing,  3.  Abschnitt). 

In  der  von  Frejer  entworfenen  Ordnung  des  Fadagogiums  sa  Halle  vom 
Jahre  1721  wurde  im  Prinzip  an  der  Franckeschen  Schulordnung  von  1702 
festgehalten.  Aneh  di«  Ton  Francka  festgeeetaieQ  Bepetitions-  nnd  Prftparation»' 


>)  YgL  ScbulordnaageB  der  Franckeschen  Stiaungen  zu  Halle,  1702,  Abichu.  XXXIT. 
f «mer  K  iem  ey  e  r , '  AnsiehieB  der  dentieben  Ptd&gogik  usd  ihm  Oewddefate  im  XTin.  Jabrh.* 

E.  15. 

*)  Dan  fi1r  lateinloae  Stadtschulen  beHiimmte  Lehrbuch  Beecudi«  eathielt  O.  a.  Q»* 
schichte.   Vgl.  Miller,  'Ho&ang  bewerer  Schulen*,  1765,  S.  7. 

^  Niemayer  a.  a.  0.  9  IS.      *)  Schalordniuigen  ifOS,  Abiduitt  ZXXVL 
^  Ebd..  Abicba.  ZXXm      •)  Ebd.,  AbMk«.  XZT. 

MwwaalvMMMr.  INT.  S  SA 


Dlgitized  by  Google 


699  F.  CHIiitlMg:  DTCteMhiohtwuitBnicht  an  d.  Mk  Bthxäm  DtutMUaad»  im  IVm.  J*hA» 

atonden  wozden  miTeribiderfc  beibobaliaa.  Das  Lehniel  der  GMchiehte  ent- 
sprach am  F&dagogiom  dem  des  SflfautlidMa  GymnMinmw.  Der  Seikliler  soltt» 
mit  d«r  Umverealliiiloria  so  wttt  ▼ertrant  gamftdii  irarden,  4aß  er  mit  Ans- 
eiciht  auf  Erfolg  aaf  der  Universität  dem  Studium  der  Geschichte  obli^ea 
kOmie.  Freyer  sagt  darüber  in  der  Sehalordnimg  von  1721:  'Es  ist  aber 
eigentlich  die  Universalhtstorie,  womit  es  die  Scholaren  im  Paedagogio  zn  tun 
haben:  indem  heniucli  ein  jeder  in  deu  Siiezialhistorien,  die  er  nach  seinem  be- 
sonderen Zweck  auf  der  Universität  zu  trac.tiren  hat,  um  m  viel  besser  zu- 
rechte kommen  kann,  wenn  er  sich  vorher  einen  rechten  nnd  aneinander- 
haugeuden  Begriff  von  den  wichtigsten  Sachen  gemacht,  welche  vom  Anfange 
6»  Wdt  bia  vai  rntaem  Zeit  in  dm  TomabaMtaB  Teilen  der  Welt  Torgegangen 
Bind'  (VI  Abi,  Aba.  S).  Wie  auf  den  GymmMnan,  ao  aollta  alao  aaeh  hier 
kein  abaohlieSender  GeaduditBimtemclii  getrieboi  werden. 

Die  Stoffverteünng  erfolgte  in  Fr^era  LeAiiplan  naoli  denadben  Geeielska- 
pnnkteo,  die  für  sein  Lehrbuch  der  Oeechiohte  mafigeblicb  gewesen  waren.  Im 
besonderen  wurde  bestimmt,  daß  im  Sommerhalbjahr  'die  Historie  des  Volkes 
Gottes  vornehmlich  inculcieret  und  aus  dem  synchronismo  nur  hie  und  <hx  das 
Allemötigste  mit  beigebracht  werde.  Im  Winter  aber  repetieren  die  Praeparaudi 
die  römische  Historie  von  Romulo  an  und  bekflmmeni  sich  darauf  um  die  Namen 
aud  Ordnung  der  Kaiser'  (U.  Kap.  II.  Abt.  4.  Abä.). 

Naeh  Franekea  Tode  aabeint  miter  Vnjv»  Einftift  der  Geaebiebtranlamefa^ 
der  ttbrigena  aeit  kiq^  nur  nodi  in  deatadmr  Sprache  nnd  unter  Zogronde- 
legong  daa  Frejeraehen  Lahrbnehea  erteilt  worden  einen  weit  grSfiexen  ümlhi^ 
angenommen  an  haben.  Die  Vorrede  zur  dritten  Auflage  aeines  Lehrbuchea 
spricht  davon,  daß  nach  Vorschrift  der  cursus  historicus  —  'alle  halbe^  Jahre 
in  den  dazu  wöchentlich  bestimmten  acht(!)  Stunden  richtig  zu  absolvieren' 
sei,  und  daß  bei  einer  derartig  hohen  Stundenzahl  e«  moglieh  sein  müsse,  in 
den  ersten  zwei  Monaten  das  iranze  Alte  Testament,  in  den  beiden  nächst- 
foigeiulen  die  sechs  ersten  [)eri(HlLb  des  Neuen  Tef*taments  nnd  in  den  übrigen 
beiden  Monaten  die  letzten  beiden  periodea,  die  die  neuere  üiBtorie  euihalteu, 
sa  erledigen,  (Er  hnflpft  an  adn  Lebrbndi  an.)  Aber  aneh  unter  dieaen 
UmaiBnden  wurde  daa  Lehniel  der  Geachiehte  nieht  anadrlUiUieh  hSher 
geateeklO 

Die  wenigen  Bemerkungen ,  die  sich  bei  Freyer  Aber  den  Zweck  dea  Ge* 

Schichtsunterrichts  finden,  scheinen  dea  rdigiflae  Moment  völlig  außer  acht  za 
lassen.  Die  Geschichte  hat  seiner  Meinung  nach  nnr  die  Aufgabe,  den  Menschen 
'weiser  und  klöger*  zn  machen.  Man  muß  sich  indessen  vor  Augen  halten, 
daß  man  ja  in  diu  Kmnckeschen  Anstalten  nur  die  'christliche'  Klugheit  im 
Auge  hatte  und  daß  eine  Anschaunng,  die  dazu  neigte,  mit  Vorliebe  in  der 
Geschichte  'die  Uand  Gottes  det»  Uöchüten'  zu  erkennen  (9.  Auflage  17öU, 
Voirede  8.  5),  den  religiösen  Wert  der  Geschichte  neben  dem  etiiiachen  nieht 
hat  an  kun  kommen  laaa^   Vergegenwärtigen  wir  una  den  Geiat^  der  aeit 


>)  Vgl  di«  Voiied«  zu  HL  Auflage,  17S6^  8. 


Digitized  by  Google  i 


F.  Gflailwrs  Dar  G«wliiflliiiinilcnielit  an  d.  hMi.  Behnlca  DvntMliludt  im  XVm.  Jaludi.  538 

den  dreißiger  Jahren  die  Franckescheu  Aiistulten  beherrschte,  so  kann  es  fflr 
uns  keinem  Zweifel  unterliegen,  daß  die  Zwecksetzung  de»  Geschicbtsunterrichts 
nur  nodi  die  BedentoBg  lubm  konnte,  die  Zöglinge  fromm  und  gotteeftichtig 
EU  madien. 

Die  Befteiiug  der  Geeehielite  toh  der  Herrechaffe  der  Spradien,  die  in 

den  Franckeschen  Anstalten  von  Frej«r  b^onnen  worden  war,  wurde  elreng 
durchgeführt  in  der  an<leren  Unterrichtsanstalt,  die  dem  Realismus  der  ersten 
Hälfte  des  XYIII.  Jahrb.  ihre  Gründung  verdankt,  der  Realschule.  Semler  voll- 
zog viel  energischer  als  Francke  den  Bruch  mit  dem  bisherigen  Bildungsideal 
des  Gymnasiums.  Er  wirkte  auf  pädagogischem  Gebiete  in  erster  LiniP  für 
solche  Knaben,  'welche  nnlateinisch  bleiben  wollten'  und  nötig  hatten,  vor  allem 
'im  Scböuächreiben ,  Rechnen,  Mathüüis,  Biiefbchreiben,  Weltbescbreibung  und 
Historie'  untenrtdhftet  za  werden  (neoh  seiner  SehnlgHlndungssclaift  vom 
Jabre  1789).  Seine  Gadanken  -mden  aufgegriffen  nnd  in  der  1789  in  Berlin 
«rdffiieten  Bealadmle  Terwixklieht  dureih  Heiner.  In  dieser  wurden  die  Sdilller 
in  awei  Klassen  in  Geschidhte  nnterrichtet.  Die  Zöglinge  der  laieiniaelien  nnd 
dentaehen  Zweigschule  liallen  anmeist  an  demselben  teilzunehmen.  Gegenstand 
war  vornehmlich  die  neuere  vaterländische  Geschichte.  Schon  Semler  hatte 
übrigens  1739  das  Nötigste  von  den  Geschichten  des  Vaterlandes  gefordert. 
Je  mehr  freilich  später  die  technischen  Fächer  der  Berliner  Realschule  in  den 
Vordergrund  traten,  um  so  weniger  Zeit  blieb  för  die  realen  Wisseii^ 'Ii  iften 
übrig.  Erst  die  Ileorganisation  der  Ueulächule  zu  Beginn  des  XIX.  Jalirh.  iiat 
das  ridktige  Yerldfltnia  wieder  hergestellt.^) 

§  4.   Zweck,  Ziel  imd  Stellung  dea  GreBciuclitöuiiterxich.ta  im  lioiirplau  der 

phflamthropfaristiseliem  Lehianatalten 

Es  ist  nicht  zu  verwundern,  daß  das  an  Ideen  wie  in  Widersprächen  so 
reidie  XVUL  JahrL,  in  dem  sich  die  Gesdüchta  alle  Arten  von  Sefanlen  lang- 
sam erobern  nraBie,  aneb  der  Frage  nahe  tra%  ob  denn  der  Qeaehichtsnnter- 
rieht  dem  Kinde  ftbexluNipi  dienlieh  sei.  BekanntUeh  war  aa  Bonsseso,  der  die 
Debatte  darüber  eröffiiete  und  zu  der  Entscheidung  kam,  daß  vor  dem  fünf- 
zehnten Jahre  der  Zögling  von  der  Wissenschaft  nichts  zu  wissen  braaeha.  Bis 
dahin  solle  er  sich  nur  mit  sinnlichen  Dingen  beschäftigen.  Aber  von  dem 
Zeitpunkte  an,  da  Emil  mannbar  geworden  ist,  muß  er,  sagt  iJousseau,  all- 
mählich in  die  speziellen  A  erhältnissc^  eingeführt  werden.  Dazu  eignet  sieh  <lie 
Geschichte,  soweit  sie  sich  darauf  bei^chränkt,  die  Tatsachen  ohne  liädouuemeut 
zu  verzeichnen,  viel  besser  als  die  GeseUschafL  Denn  Emil  kennt  die  Tflcke 
der  Menschen  SU  wenig,  um  die  MoiiTe  ihres  Handels  richtig  erraten  an 
kSimen.  Natflrlidi  wird  er  GesdiicJite  nur  lesen,  niefai  Ismen  (IV.  Buch). 

Bonaseans  Gedanken  fiber  den  Oesehiehtsnntemdit  gehören  an  den  Ge- 
bkten  seiner  Pädagogik,  die  in  Dentsehland  auch  bd  seinen  IVeonden  keinen 

')  Vgl  K.  V.  Räumer,  'Ge^cb.  d.  Pädagogik  vom  Wiederaul'blabeti  klaeüischer  Siudieu 

Iris  auf  «Me  Z«it%  n  168  fll 


Digitized  by  Google 


584  f.0te1ib«iI)«rMUddniiilMikUaad.liBh.8«hdm 


Beifall  gefunden  haben.  lo  direktem  Gegeiittatz  zu  Kousseau  ließ  Feder  la 
seiner  Schrift  *Der  neue  Emil  oder  Ton  der  Endebung  nadi  btwttrleii  Omnd- 
tftna',  Sriuigen  1768,  den  Qeeehkktnmteflridit  in  der  mitenten  Ehaee  be- 
gumea.  Aber  «leh  Beeedow  wfinsehtey  daß  eile  Kinder  nifc  der  Hiitorie  be- 
kennt gemeidit  werden  mSehten.  Sebr  höbe  Ziele  eetete  er  freilich  dem 
Gc^r1;irlitsunterrichte  nicht.  Da  nach  seiner  Meinung  die  Bildun>(  die  beste  sei, 
die  den  Zögling  in  den  Stand  setzt,  Mie  Erfordernisse  eines  glücklichen  Da* 
flein«5  mSglichst  vollkommen  zu  erfüllen',  so  bab»^  'Wp  Geschichte,  die  in  der 
Kegel  nur  auaerwätiltp  Men.xchen  in  schwierigen  politischen  und  kriegerischen 
Verwicklungen  zeige,  für  den  Durchschnittsmenschen,  auf  den  die  philanthro- 
piniHtische  Bildung  zugeschnitten  war,  nur  geringen  Wert  Aus  solchen  Er- 
wäg ui  igen  heraus  mag  die  Anaiebt  mtstanden  sein,  die  Basedow  im  Mettiodan- 
bnebe  mit  folgenden  Worten  niedergelegt  bat:  *Naebdem  ieb  ancb  für  die 
bttrgerliobe  BrkeuitniB  der  Qeaebidite  in  dar  Sdinle  geeorgt  bebe,  and  die 
Antiqmttten  in  den  OyainaMen  ^fingifciwt»««««  imd,  ao  gealaha  ieb,  daß  mir 
die  G^cbiclitHkunde  iwar  immer  ein  vortrefflicher  Teil  der  Gelehrsamkeit 
bleibt,  für  deeaen  Urbaltnng  and  Berichtigung  besondere  Männer  als  Schriflt- 
sfeller  sorgen  müssen;  aber  ein  Gegenstand  des  öffentlichen  nnd  allgemeinen 
Urt'^rrichts  auf  Gymnasien  xmä  ^^ehnlen  ist  sie  alsdann  nicht  w«-itf»r  'nicht 
weiter,  als  durch  obiires  dafür  gesorgt  läi),  wenn  wir  zur  Simplizität  der  wahren 
nnd  allgemeinen  Beiiürfnisse  zurUckkehren  wollen.  Man  kann  ohne  Schwierig- 
keit ein  Gelehrter  in  der  mogulischen  Geschichte  werden,  ohne  ein  Kompen> 
dinm  auf  Scbnlen  gelemet  an  bab«i^  wann  nur  Oeeebiebtaebraiber  ond  lüritiker 
fiber  ibre  Vonllge  nnd  Mingal  da  aind  nnd  bekannt  werden.'  In  der  Auf* 
lebnung  g^gen  den  Ablieben  Memoner&natiamna  liegt  gawiH  ein  guter  Kern; 
indessen  mochte  die  Erklärong,  *zar  SimpUiUftt  der  wahren  ond  aUgeni  in  u 
Beditrfiueae'  im  QMcbicbtannterricbt  zurückkehren  zu  wollen,  aus  dem  Munde 
eines  Mannes,  der  sogar  die  wichtigsten  Unterrieb tsgegen.stande  spielend  be- 
handeln wullt»',  manchem  etwas  verdächtig  erscheinen  ALs  nun  unf  den  ersten 
fünfzig  Bogen  des  'Elementarbuches'  mit  noch  keinem  Worte  des  üeschichts- 
unterrichts  gedacht  worden  war,  und  ab  ferner  Basedow  im  Tlau  eiueä  Ele- 
mentarbaches der  menschlichen  Erkenntnis',  1768,  gel^entlich  der  Aufzählang 
der  Bwanaig  'Reabnaterian*,  die  an  aemar  UuatarRcbnle  an  babandeln  aeian,  die 
Qeaebiebte  erat  an  nennaebnter  Stalle  und  auab  nnr  mit  den  Worten  berflbrt 
batte:  ea  mfiaae  anob  *eine  —  lllr  Kinder  begreifliebe  mit  etwna  Hiatorie 
untermischte  Geographie*  getrieben  werden,  da  stand  es  i.  B.  fttr  Sebldzer  fest^ 
daß  Basedow  den  Unterricht  in  der  Historie  aus  der  Schule  gans  ausschließen 
wolle,  iiT.d  tr  beeilte  sieb,  seinem  Unmut  darüber  mit  bitteren  Worten  Aua- 
druck zu  geben.  Basedow  verwahrte  sich  nicht  nur  sehr  energisch  gp<_r'  T'  diese 
verfrühte  Unterstellung,  sondern  räumte?  auch  im  siebenten  Buche  des  Kleuientar- 
buches  dem  Geschiehtsunterricht  einen  ziemlich  grolien  Raum  ein.  ^'on  den 
sechs  Abschnitten  dieses  Buches  trägt  der  dritte  die  Überschrift:  'Etwa»  aus 
dar  Unireraalbtatoria  in  Zaitordnnng/  Der  aecbate  eothllt  dan  *B^griff  nnd 
Znaammenbang  der  liistmriaohan  WiMeoaebafian'.   Obardiaa  Tarlaagta  er,  daß 


Digitized  by  Google 


F.  QflBtiMr:  D«r  QooMaMroatomcht  an  d.  hOh.  Sclmlm  DeatMhlMidt  im  XVm.  Jahili.  AS5 

in  dam  zu  gründendea  Fhilaathropmmn  auBer  ihm  —  als  Ednkaior  — >  aoBer 
«iiMiBi  ebmeniBrifeliai,  eiiiem  monliMhen  und  «inem  phjiiHliiwIitn  «in  liiflo- 
ludMr  Iiehrsr  angwteUt  ward«.  Diwar  Wamali  ging  finüUeh  f&n  erste  niahi 
in  IirftttuD^  Dar  Gaachichtstintamdit  maßte  sich  Tiahnehr  gefallen  lassen, 
anter  mehrere  Lehrer  verteilt  zn  werden.  In  der  neaeren  Geschichte  erteUie 
ihn  zuerst  Simon*),  in  der  alteren  Magister  Becker.')  Als  Campe,  Simon  nnd 
Schwpigbäuscr  die  Anstalt  verlassen  hatten,  gub  Basedow  eiuo  Zeitlang  selbst 
ilen  Geschichtsunterricht  in  allen  Klassen.')  Den  eigentlichen  Organisator  dieser 
Disziplin  erhielt  das  Philanthropin  erst  in  Trapp,  der  noch  vor  Basedows  Rfick- 
tritt,  1777,  einen  Ruf  nach  Dessau  angenommen  hatte.  Während  Basedow 
anualiie  Kapitel  dar  attan  Geaehidita  nntar  YanrMitog  aeiiiffir  CSnaafcomaliiie 
imiarbalb  des  lalainiintamohts  beihandelta,  aioli  andi  aoaachlieMich  dabei  der 
latdiuselien  Spndia  bediaiite*)|  trieb  Trapp  tSglieh  von  4 — 6  Ubr  in  den  beiden 
kombinieiian  Klassen  der  'größeren  Pensionisten'  UmTanaUiistorie,  der  er  das 
Lehrbuch  von  Schröckh,  zuweilen  auch  das  Ton  Millot,  zugrunde  legte.  ^)  Der 
Unterricht  wurde  von  ihm  in  deutijcher  Sprache  gehalten  und  suchte  jede  Par- 
teilichkeit in  nationalen  und  r<^1igiösen  A^'jf  legenheiten  zu  vermeiden.  Die 
kleineren  Philanthropistcn'  eriiielten  keinen  Gesicliieht.sunterricht.*)  Trapp  führte 
auch  die  bereits  einmal  vom  Lehrplau  gesetzte  Zeiiungsstuude  wieder  ein  und 
gab  ein  *  Wochenblatt  für  die  Schulen*  heraus,  das  in  erster  Linie  ftr  diese 
Standen  berechnet  gewesen  sn  sein  seheini^  Es  sollte  dasa  beitragen,  *dafi 
neue  und  wicht^  Begebenbmten  mit  ifaimi  Folgen  nieht  ^hrelang  oder  auf 
immer  in  den  Sehnten  nnbekaant  bleiben',  ond  *daA  man  in  der  Jngend  nicht 
bloß  vona  Miltiades,  Alcibiadea  — ,  sondern  ancb  von  Washington  — ,  nicht  bloß 
von  Nehukadnezar,  Antiochus  — ,  sondern  auch  von  Friedrich,  Josef  —  höre' 
(Wochenblatt  ITHl^Nr.  149).  Die  Zeitungsstunde  war  so  gedacht,  daß  der  Lelirer 
im  Anschluß  an  das  Gelesene  einige  Belehrungen  bot.  Deutsche  Geschichte 
wurde  im  Zusammenhange  am  Philanthropin  nicht  getrieben,  obwohl  sie  in 
dem  Tlau  eines  Elementarbucbeb'  im  Kapitel:  Plan  und  Ordnung,  die  Schulen 
aus  dem  Grunde  zu  verbessern,  vorgesehen  war.  Sie  vertrag  sich  offenbar 
nidit  mit  den  kosmopolitischett  Ideen,  die  Tom  «rstoi  Tsga  an  die  Herrschaft 
im  Pbilantiiropin  besafien.  Selbetrentindlidh  war  auoh  jede  dentsdie  Terri- 
torial- oder  Dynastengeschiehte  ansgesoWossen.  Wann  mau  doch  einaelnen  großen 
Bentschen  die  Ehre  einer  Behandlung  g^nntc^  i.  B.  Friedrich  n.  nnd  Joseph  IL, 
so  geschah  es  eben  nnr,  soweit  sie  als  Menschen,  nicht  als  FOrstm  in  Betracht 
kamen. 

Die  Stellung  der  Geschichte  im  Lehrplan  des  Philanthropins  zu  Dessau  ist 
für  die  meisten  verwandten  Anstalten  vorbildlich  gewesen.  Sie  war  nirgends 
eine  besonders  ehrenvolle.    Selbst  Trapp  bat  in  Halle,  wo  er  nach  seiner  Be- 


')  Vgl.  Ulrich,  'Pragniat  Geschiebte  der  vomsbiBSlMi  kathoL  uacl  pcotost.  QyBiBStiia 
nad  Sehttlan  in  DentMhland',  I7d0,  &  IM. 

>)  Ibd.  8.  SOI.      *)  Ebd.  6.  S«0.      <)  Ebd.  8.  «60.  SM.      ^  Bbd.  &  M8.  MS. 
^  Ebd.  8.  M8-t70.      ^  Ygi  Tb.  FlrM,  E.  Cbiiat  Tra^pp,  8.  U. 


^lyui^cci  by  Google 


526   i  '  CirüuUier:  Der  Geachichteunteiticht  &d  d.  hök  Schulen  üeutodüaiicU  im  XVUL  Jabrh. 

niftmg  wat  den  nenemcliieteii  Lehntulil  der  Fidegogik  die  Lettong  des  mit 

der  Universität  verbundenen  Semiinars  nbemahm,  die  Geschichte  nicht  sonder* 
lieh  berücksichtigt  Katurknnde  und  Geographie  drängten  sie  vielfach,  so  vor 
allem  bei  Salzmann  in  Sclinopfeiita],  it\rns  in  den  Hintergrund-  Immerlim 
hatte  aber  die  Geschichte  soviel  erreicht,  <1rB  es  seit  den  siebziger  Jahren, 
einige  Gymnasien  Bayerns  ausgenommen \),  kerne  höhere  Schule  Deutachlande 
gab,  an  der  sie  sich  nicht  einen  Platz  im  Lehrplan  erobert  hatte. 

a  DIE  M£THOD£  PSS  G£&OHICHTSÜNT]SB;BKGHXS 

I  1«  Die  heneeheiiden  Methoden 

ft)  Die  Gesehiehte  im  Bunde  mit  dem  Lnteinnnterrieht 

Wir  gedenken  unter  dieeer  Übenohrift  an  erster  Stelle  detjenigen  Auf- 
fassung, die  von  der  YoransaefeBniig  siuging,  der  OeaehiolitBimterrieht  sei  nidit 
selbatiadiges  Lehr&ch,  aondem  Häii»*  reepb  Schwesterdissiplin  des  Lateinimter- 
ri<^tB.    Sie  ragt  als  Erbstück  aus  dem  2jeitalter  des  Immanistischen  Form** 

lismns  in  das  Zeitalter  des  didaktischen  Materialismus  hinein  und  hat  an  huma- 
nistischen Unterrichtsanstalten  bis  tief  in  die  zweite  Hälfte  des  Jahrhunderts 
hinein  ein  Asyl  gefunden.  Die  Meinung  ihrer  Vertreter,  zn  denen  wir  den 
Verfiaaser  der  Ingolstädter  Schidordnung  vom  Jahre  1777,  den  Kanonikus  Braun 
und  auch  Gcdike  /u  rechneu  haben,  geht  d«hin,  daß  ein  grundsätzlicher  Unter- 
schied im  üntetrichtätitulf  der  Schulen  uud  Universitüten  bestehe:  ilas  Haupt- 
augenmerk der  letsteren  sind  die  Wissensdialten',  des  der  ersteren  die  Sprachen.*) 
Diese  geben  nadi  Gedik%  soweit  sie  in  RttiAsiokt  nieht  nnr  auf  des  Qediditnifl^ 
'sondern  snf  alle  ftbrigen  Eiifte  und  lUiigkeiten  der  Sede'  getrieben  werden, 
sor  *Überschanang  und  Fassung*  der  Wissensehaften  die  beste  Vorbereitong. 
Sie  sohliefien  zudem  die  'eigentlichen  Wissenschaften'  nicht  ganz  von  den 
Schulen  aus.  Sie  wollen  nur  nicht  um  dieser  willen  verabsäumt  werden.  Die 
Schule  soll  nach  dieser  Anschaunnf?  den  Zögh'ng  nur  'einweisen  in  die  kleineren 
Mysterien,  damit  er  der  Epopsie  oder  der  Kinweisunjj  in  die  größeren  würdis^ 
werde*.  Dies  ennöcrlirht  sie,  indem  sie  die  wissenschaftlichen  Disxiplinea  Murch 
die  Sprachen  uud  mil  den  Sprachen'  lehrt.') 

Die  iltare  Anfikssung  von  der  fQieorie  des  Geediieihtsajitamebts  ventuid 
das  so,  daB  der  Ldirer,  ebe  er  «ix  LektOre  eines  Scbriftstsllers  sehritt,  noBer 
'n»n  dem  ümstinden  de«  Antors  nnd  seinem  Zweeke'^  sowie  'von  der  polili« 
sch«i  Tar&ssang  des  Landes',  besonders  *Ton  der  damit  Terknfipften  Oem^dite' 
zu  reden  habe  (Brenn). ^)  Man  wird  zugeben  mfissen,  daß  diese  Bebnndlnng  dee 
Lateinonterriebts  sa  bistoriseben  Exkursen  reeht  großen  £anm  gegeben  haboi 


')  Vgl.  K!uckIiohn.  'Der  Freiherr  von  IckAiuili  and  das  ünienichtoirosett  in  Bsjem  oats 
dem  Karfäxsten  Maximilian  JoMf,  Münoheo  1869. 

■)  Oedike,  'Ober  die  TetbindeAg  des  trtMebseh«fHidi«D  und  philologischen  Sebolnler^ 
riehts*.  SchalsdusAen  S.  U  ff. 

^  YgL  Oedibe  s.  a.  0.  6.  «6.      *)  Vgl.  Ulrich,  a.  a.  O.  8w  «SO. 


I 

i 


Digitized  by  Google 


mag.  80  wird  nim  auch  Twitigiidlieh,  diB  in  dm  Leluroidninigeii  eiiutelii«  Qjm* 
vamut  dM  XVI  bis  XVIIL  Jahrb.  dar  Qaaehidita  niaht  ala  beaondarea  üntor- 
xiahtefoehes  gedacht  wardaa  iat*)  Ifati  triab  wohl  Gaaahiehta^  aber  man  untar* 

Mhied   sie  nicht  vom  Latein.    Salbstrerstandlicfa  kann  bei  diaaw  Art  der 
Behandlung  dem  Schüler  nur  adtan  daa  Varaländnia  fHi  daa  Qanaa  dar 
aehichte  aufirt'L»^n<j;en  sein. 

Diesp  Tiieorie  des  Geschichtsunterrichts  konnte  überall  dort  ihre  Geltung 
liehalteu,  wo  die  Auffassung  herrsehte,  daß  das  Wesen  des  g«schichtlicheu  Ver- 
laufes nicht  in  Entwicklung,  sondern  in  der  Aneinanderreihung  zuiuiliger  Be» 
gebanhaitea  baatiUida.  Auf  diaaaiD  Staodpnnkla  hwfen  wir  aber  die  gesamte 
Oaaehiehtaikiiiuia  dar  arsten  HUfta  daa  XVill  Jahzfa.  an.  Wia  hütte  aina  andara 
Anfbaanng  in  dan  altan  Latrauehnlen  banraohan  kflonanl  Sa  aiab  nidit 
faatateUen,  wann  dieselbe  begonnen  hat,  modernen  Ansobanimgen  Platz  zu 
machen.  Jedenfalls  hat  sich  Gedike,  der,  wie  wir  erwähnten,  auch  noch  dar 
Verbindung  des  Latein  mit  dem  Geschichtsunterricht  das  Wort  redete,  eine 
wesentlicli  üHweichende  Vorstellung  darüber  gebildet,  wie  das  zu  geschehen 
habe.  Die  Geschichte  ist  ihm  nicht  mehr  bloß  SchleppentrSgerin  der  Sprachen, 
sondern  eine  Schvveäter  des  Latein.  In  «»einer  schon  oben  genannten  Abhand- 
lung fragt  er:  'Wer  heiBt  uns  die  alten  Schriftsteller  bloß  lesen,  um  die 
8prachan,  nieht  aacih|  um  dia  Gaachichta  dar  altan  Y51ker,  ihre  Yar- 
ftaanngan,  Bitian,  Qawobnhaitan^  Raligionan  kannan  in  larnan?'  *Wamm  muß 
doah  dar  Lahrling  diaaa  biatoriaahan  Karnitaiaaa  maiatantaOa  bloß  ana  neoaran 
Kompendien,  warum  nicht  unter  Aufsicht  des  Lehrers  aus  den  Quellen  selbst 
aehSf^W?'')  Saina  Anaicht  geht  also  schließlich  dahin:  die  alte  Geschichte  iat 
eine  Wissonschnft,  deren  Quellen  in  denselben  Werken  liegen,  die  Tlauptgegen- 
stand  des  sprachlichen  l'nterrichta  sind.  Daher  sind  dif>  Srhriftsteller  der 
Alten  nach  einem  dojipelten  Gesichtspunkte  in  den  Unterricht  hereinzuziehen: 
nuch  dem  sprachlichen  in  den  Lateinunterricht,  nach  dem  historischen  in  den 
Geschichtsunterrichi  Sie  sollen  QueUai  nnd  womöglich  auch  Lehrbach  dar  Ga- 
aehiahta  aetn.  Der  Lalirar  muß  so  hoch  Aber  dam  Stoffb  akdian,  daß  ar  dan 
Znaanunanbang  harsoalellao  waiß^  wo  dia  war  TarfBgang  afcehendan  Sebriftatallar 
aina  LSolEa  laaaan.  Ist  diaae  Bedingung  erfDllt,  dann  ist  —  wie  Gedike  sich 
ausdrückt  —  für  ihn  wie  für  die  SehOler  jeder  'Tröster'  nach  Art  der  gebronch- 
lichen  Universalhistorien  unnötig,  aus  dem  man  in  der  Regel  die  wissenschaft- 
lichen Kenntnis«!?  *in  aller  Eil'  zusammenzutragen  pflege.')  Dementsprechend  be- 
stimmte Gedike  z.  B.  in  Quarta  den  Eutropius  zur  Lektüre  im  Latein  und  als 
Lehrbuch  der  rSmischen  Geschichte  im  Geschichtsunterricht.  Justin  war  zu- 
gleich lateinische  Leictiu'e  uud  Quelle  der  Uni  Versalhistorie  in  Tertia, 

Anf  dan  eraten  Bliak  acheint  diaaar  Bond  mit  dam  Latein  einam  idaalan, 
quaUannAßigen  Qaachidilannfcarrichta  aehr  nahe  an  konunan.  Indeaaen  darf 
nicht  fibanehan  wardan,  daß  inaofem  dia  Gaaehichta  nicht  an  ihrem  Rachta 


Sieh«  8. 40«.  *)  GadOn  a.  a.  0,  8.  t7.  ^  Oedike  a.  a.  O.  8.  >8. 
«)  Gadflta  ».  »w  0.  8.  m. 


Digitized  by  Google 


P>  Ottnth« :  D«r  G«Mhioht«int«meäi  an    b«k  dehnlm  DealwblaiHl«  im  XVIIL  Jahrh. 


fauD,  ab  d«r  wimwwmilnftlwlie  Weit  der  Amtom  von  G«dik«  nidii  faiBraiehead 
berfteksklitigfc  wnr^  üm  aber  a&a  meliraMii  Sdiriflstelleni  durch  sorgfältige 
Vw^eidning  der  Berichte  ein  Töllig  wahres  Bild  des  geschiclitliiobeii  Terlaiifee 
EU  entwickeln,  dazu  dfirfle  ee  auch  im  damaligen  Gymnasium  zum  mindesten  an 

dor  7yd  gefehlt  haben,  von  der  dabei  notwendigen  historisch-kritiBchen  Me- 
thode der  Lf'br'  r  nrfl  d^m  «prachlicheii  Können  der  Schüler  |^uiz  zu  Rchweigen. 
Es  ist  übri^'ens  oemei  k- v,  ert,  daß  Gedike  in  der  Theorie  des  G&äichichts- 
nnterrichts  zwischen  alter  und  neuer  Geschichte  aufiullig  uuterächeidet  Er  er- 
wähnt nirgends,  daß  auch  der  Unterricht  in  der  netten  QeMihidkte  deh  disekt 
der  Quelle  m  bedienen  babe.  Seme  yorliebe  ftr  die  Sobriftifceller  der  Alien 
nbekt  denmaeh  b«  AnftteUnng  der  melhodiadMii  CfanuidAtM  dee  UnftedniehtB 
in  der  alten  Oeeebiebte  em  gewicbtigee  Wort  mitgeepkoeben  in  beben. 

b)  Die  Methode  des  GeschichtHunterrichts  als  einer  selbständigen 

üntcrrichtsd  is7, iplin 

Ah  Throretiker  eines  vom  Lateinunternchi  unabliängigen  Geschichtsunter- 
richts koinitifn  in  der  ersten  Hälfte-  des  XVIIL  Jahrh.  in  erster  Linie  Aug. 
Herrn,  i  rantke  und  Hieronymus  Freyer  in  Betracht  In  der  Schulordnung 
seiner  Anstalten  von  1702  gab  Fnmcke  n.  a.  eine  besondere  Anweuong,  wie 
Hietorie  ni  traktieren  sei  (Kap.  VI,  Abs.  3).  Sie  ieft  bei  aller  Kfine  die  einsige 
maammenldagende  Dantellong  der  Tbeofie  des  OeecbidttsonterriditB  bie  «of 
6aAt«rv  und  n^eidi  ein  beadiienswerter  Beweii  fSr  dae  fme  pejdhologiBeke 
Verständnis^  dae  Francke  der  Kindesseele  entgegengebracht  bat. 

Auf  der  Unterstufe  hat  nach  Franckes  Anordnung  (1702)  der  Unterriekt 
an  das  früher  erwiihnto  historische  Bildcrf  ui  h  (Ideae  Historiae)  Bnnos  anzu- 
knüpfen, "^maßen  die  Ki-fibniT  tr  scbon  leint  hat,  daß  kein  be(}uenier  Mittel, 
hiezu  (d,  h.  di»  Chronologie  der  .Tugend  beizubringen)  zu  gelangen,  sei,  als 
durch  solche  Bilder'.  Der  Geschieh tsunterricht  ist  hier  reiner  Anschauungs- 
unterricht Die  Geschichte  wird  nicht  vorgetragen  und  au  gegebener  Stelle  dee 
Bild  becBi^ezogen,  aondem  das  BSd  «lebt  im  ICttelptiiikle  der  Besprechung, 
die  eich  an  das  Dairgeatellte  in  balten  hat  und  in  der  der  Lebrer  nur  ana- 
nahmaweifle  efcwaa  Widitiges  binanfBIgett  darf,  waa  auf  der  Zeidmung  ftbetaeiien 
worden  ist. 

In  höheren  Klassen  wird  nach  Franckes  Vorschrift  Bano  durch  den  Cel- 
larius  ersetzt.  Damit  erfährt  auch  die  Methode  eine  durchgreifende  Verände- 
rung. Die  Geschiehte  wird  nicht  mehr  in  einzelnen  Hilf^er?^.  pond^rn  als  Uni- 
versaihistorie  im  Zusammenhange  behandelt.  Es  werdtii  du;  üblichen,  auf  die 
Danielsche  Viermonarchien-Theorie  zurückgehenden  Einteilungen  der  Universal 
geschichte  vorgenommen,  damit  den  Kindern  die  Übersidit  Aber  daa  kolossale  Stoff- 
gebiet nieht  verloreii  gehe.  Innerhalb  üner  Bpoehe  wird  die  Qeechiohta  jedea  in 
fielaradit  kommenden  Staatee  ala  mefhodiache  Einheit  behandeli  lat  man  damit 
stt  Ende  gekommm,  ao  mufi  durch  iiynoptiaehe  Tabellen  der  Synchroniamna  her- 
gestellt werden.  In  jeder  Geschicbtaatonde  muß  der  Schüler  Mie  Landcfaarten  — 
bei  d«r  Hand  haben,  damit  ex  die  örter,  derer  gedacht  win^  alsbald  aaigen  kjfame*. 


* 


Digitized  by  Google 


¥.  OOnther:  l>«r  OaMtdefatniiitaBiobl  w  d.  höli.  Schal»  OwtoeUaad«  im  XVIQ.  Jahrk  529 


Zn  Begum  d«r  Lektion  *Mgei  d«r  Priseptor»  in  dmalben  Stande  solle  Tor- 
getanagem  werden,  demit  die  Soholeren  wieeen,  worauf  sie  ihre  Gedenken  xiditen 
•ollen'.  Der  Yortrag  dee  Lehrers  scheint  in  lateinischer  und  deutscher  Spradio 
gehalten  worden  WH  sein.    Fnmcke  spricht  sich  nicht  darilber  besonders  aus. 

Wir  schließen  es  aus  dem  Gebrauch  lateinischer  Lehrbücher  und  aus  der  For- 
derung, daß  icflcamal  ein  größerer  Schüler  den  Yortray  lateinisch  wiederholen 
solle.  Die  klemeien  Schüler  dagegen  mußten  Uas  liehörte  deutsch  nacherzählen. 
Trotz  alledem  war  die  völlige  Unabhängigkeit  der  Geschichte  vom  Latein  gewahrt. 
Von  Niemejer  erfahren  wir*),  daß  Francke  es  später  bei  dem  Akroama  auch  auf 
den  höheren  Stnfan  nicht  hat  bewenden  lassen,  sondern,  wo  es  nnr  mSglidi 
sohien,  die  erotematisehe  Lehiform  ininweDdeii  gefordert  hat  Da0  von  Fran«^ 
heettnunte  Stunden  nur  Bepetition  des  im  TJnterrieht  Behandelten  Torgesehen 
waren,  erwShnten  wir  frflher  schon.  Als  oner  EigentQmlicIil^eit  seiner  Methode 
mflssen  wir  noch  folgender  Einrichtung  gedenken.  Infolge  des  Dreifacher- 
Systems  war  es  m?>glich,  daß  einzelne  Schnler  trotz  mehrjährigen  Schulbesuches 
noch  keinen  (Jc'^chichtsuuterricht  erhalten  hatten.  Damit  nun  dieselben  wäh- 
rend der  planmäßigen  llepetitionsstunde  für  Geschichte  nicht  unbeschäftigt 
blieben,  wurden  sie  zu  derselben  Zeit  'in  einem  anderen  auditorio  zu  ebender 
Sache  präparieret,  welche  von  jenen  wiederholet  wird',  mit  anderen  Worten: 
ein  jeder  Sehttler  uufite  das  Fensum,  das  seino  Klassengenossen  in  der  pUn»' 
mäßigen  Geaehichtsstnnde  dorchgenommNi  hatten* —  jedenftOs  anf  Grund  des 
CStDanns  —  sieh  einanprSgen  suchen,  'damit  sie  von  derselben  (der  Gesehichte) 
einen  Vorschmaefc  bekommen  ml^en,  ehe  sie  die  rechte  Traktation  yor* 
nehmen*.  In  Franckes  Methodik  des  Geechiehtsunterrichts  ist  dies  offianbar 
eine  der  schwächsten  Stellen.  Leider  bewegen  sich  Freyers  Bemühungen  um 
di'-  Methode  dieses*  Faches  nach  einer  ganz  ähnlichen  Richtung.  Das  Lernen, 
das  Memorieren,  Repetieren  und  Präparieren  wird  die  Hauptsache.  Der  wenig- 
stens zum  Teil  noch  individualisierende  Geschichtsunterricht  nach  Franckes  Sinn 
wird  ertötet  durch  den  Schematismus  des  Freyerscheu  Lehrbuchbetriebes.  Das 
für  den  hiatorisehen  Blementarnnterriclit  awuiMloa  gana  praktisohe  Bilderbuch 
Bonos  Terschwindet  ans  den  Frandceadien  Anstatten}  d«r  Unterricht  beginnt 
flolbrt  mit  ümversaUtistorie  anf  Grund  des  Freyersohen  Lehrbuehee.  Dabm  be- 
folgte Freyer  den  verhängnisvollen  Grundsatz;  Vom  Allgemeinen  zum  Beson» 
deren!  Auf  der  Unterstufe  werden  die  allgemeinsten  historischen  Begriffe  dem 
Kinde  nahegebracht,  die  Geschichte  selbst  nur  im  Umriß  —  mit  Rücksicht  auf 
die  wichtigsten  Perioden  —  dargeboten.  So  gelangte  Freyer  zu  einem  Ge- 
schichtsunterricht in  konzentrischen  Kreisen,  der,  da  er  absolut  keine  Rii'  ksichfc 
auf  die  kindliche  Psyche  nahm,  auf  die  Stufe  bloßen  Leruuuterrichts  iierab- 
sinken  muJßte.  Im  einzelnen  bestimmte  Freyer,  daß  bei  Beginn  eines  neuen 
Absehnitts  die  ▼oihea^gdienden  repetiert  wOrden,  daß  di«  historische  Übmidi^ 
die  seinem  Lehrbache  Torausging,  in  gleichem  Sehritt  mit  der  unteirichtiidien 
Behandlui^  des  Stoffes  an  memorieren  sei  nnd  daß  femer  die  chronologiscben 


*}  Kkmeyer  a.  a.  0.  S.  SS. 


Digitized  by  Google 


530       CHInthez:  I>«r  OesciiidaitoaDterricht  an  d.  hOk  Schalen  Deuudüjuub  im  XVllL  Jabrh. 

Angaben,  die  dem  Texte  des  Bnehes  büutagafllgi  weren,  gewiMenhift  et»- 
geprägt  v«-den  soIUeu.^) 

Die  sonstigen  Methodiker  des  Getchichtsunterrichts  der  ersten  Hälfte  dee 
XVIU.  Jahrh.,  die  ihre  Ansichten  vomehmlich  in  den  Vorreden  der  Geschichts- 
lehrbücher lind  deren  Neubearbeitungen,  sowie  in  den  Schulordnutiiren  dit  ser 
Zeit  iiiedt'rlegt.«»n,  haben  zu  diesen  Forderungen  Frnnckes  und  Freyers  Dichts 
Wesentlich  hinzugefügt,  eä  i»ei  denn,  wir  betraciitcn  aU  solches  die  Be- 

tonimg  der  Parineee  in  dem  eibenftlle  erwilmfan  Lelitbnclie  der  QeediicSiie  für 
die  Schulen  Aec  OeBeUfleheft  Jemu 

§  2.  Voräoliläge  su  einer  Beform  des  GescMciitauiitorriclits  und  Versuche 
ihrer  Anwendung  ▼omehuUoh  in  den  Lehranataltesi  der  Fhilanthropiaten 

Mit  der  Reform  der  («eschichts Wissenschaft  durch  die  Göttingei*  änderte 
sidi  aaeli  die  Anf&esung  der  Theoretiker  des  Geschichtsunterrichte  über  die 
darin  ansn wendende  Methode.  Oatterer  selbst,  der  weitbekiimte  UniTenifBte- 
lefarer,  wurde  der  Ftlbrer  der  methodiflohtn  Refiram  in  dieeer  Diaiqplin,  Wie 
kanm  ein  swdter  Imnnte  er  die  Mingel,  die  dem  bidierigen  Sehnlbetrieb  der 
Geschichte  anhafteten.  In  seiner  Jugend,  die  er  in  Xümbeig  rerbrachte, 
hatte  er  QlxThaupt  keinen  G^chichtsunterricht  erhalten.  Seine  historischen 
Kenntnisse  hesiliHlnkten  sich  bis  Jium  Eintritt  in  die  Universität  Altorf  auf 
das  wenige,  was  dem  Knaben  die  Mutter  aus  Kalendern  vorgelesen  und  tras 
er  als  Jfinglijirj  selbst  denselben  entnomnieu  hatte.*}  Doch  hatte  es  aus- 
gereicht, sein  Interesse  für  die  Historie  zu  wecken.  Noch  als  Student  eigueCe 
er  sieh  die  dementaren  Elemitmsee  der  Universalhietorie  an,  hdrte  dann  hieto- 
liaehe  Kollegin  die  an  ermfldender  Trockenheit  nidite  an  wfineeken  übrig  ließen, 
mid  wurde  schließlich  als  Lehrer  der  Gesohichte  an  dem  Gymnasinm  seiner 
VatersbMit  angestelll  In  Biebei\jihriger  Tätigkeit  sammelte  er  die  ErHahroogen, 
ans  denen  seine  YorschlSge  einer  verbesserten  Methode  des  Gesdiiditsnnterrichts 
hervorgegangen  sind.^) 

Gattt  ier  brach  grundsatzlich  mit  der  l)isher  herrschenden  Meraorienuethode. 
Er  stellte  den  Geschichtsunterricht  auf  ps\ chDlogisehe  Grundlage  und  bildete 
ihn  um  zum  Denkuuterricht    In  einem  Aofsats  über  'Historische  Erziehung' 


'}  \'gl.  die  Vorrede  zu  seinem  Lehrbuche. 

*)  Dm  InCholisdie  SAddevlaetdand  war,  wie  in  der  Pflege  der  WiiieiucliillaB  wd  n 

der  }<etätiguu<;  eines  neu  erwach >?nileu  geistigen  Lebens,  so  auch  im  Schohreiea  tv 
XVIII.  JalirU.  der  Mitte  uiul  dem  Nordon  Deutschlands  weit  hiiitcunacb.  Noch  1773  war 
es  uicht  mi^Uch,  die  von  oua  erwähnte  Ingobtädter  Scholordoung  tur  Darehfflhning  su 
bringen,  weil  die  geistliche  Zensur  an  dem  Beel»  und  MafbematikiiBteRiehte  Anstoß  aahak 
Oeeehichte  war  bis  in  jene  Zeit  an  den  meisten  katholitcbeu  Gymnasieo  SflddenlMlilaads 
ein  unbekanntes  Lehrfach.  Vgl.  Aug  Kluclchohii ,  Der  Freiherr  von  Ickstadt  and  das 
Uutecrichtsweien  in  Bayern  unter  dem  Kurfürsten  Maximilian  Josef.  Vortrag  in  der  öffeat* 
liehen  Sitarang  der  kgl.  Akademie  der  Wisseiwehaften  am  S6.  JnU  1868.  M flndieii  ISSe.) 

*)  Vgl.  Heeren  'Andenkon  :ui  deutsche  Historiker  aos  dea  letitea  fllnfhig  Jahxea*  (Bitte« 
riaehe  Werke,  IV.  Teil,  Oottiagen  18SS},  8.  451  ff. 


Digitized  by  Google 


V.  OOnthart  D«r  Oewhiohtnmtetriobi  ui  d.  hOh.  Sehnlra  Deatschluidi  im  XYUI.  itäah,  531 


■pridhi  «r  noh  anaftUurlidi  darttber  mw.')  Hdren  wir  tot  aUeni  »eine  Anmchten 
Uber  die  Bfioksich^  die  die  Methode  dee  Qeeeliiehtrantemclif»  &aS  das  FassimgB- 

Termögen  des  Kindes  zu  nehmen  habe.  Die  bisherige  Methode  des  Geschichte- 
Unterrichts  begann  mit  Menschen  und  Verhältnissen,  die  dem  kindlichen  Denken 
durchaus  fremd  waren,  Völkern  längst  vergangener  Zeiten  und  femer  Länder,  von 
denen  den  Iviudexu  jede  Vorstellung  fehlte.  Der  übliche  historische  Vortrag  fand 
in  der  kindlichen  Seele  keinerlei  Assoziationshilfen;  er  ging  über  die  Köpfe  der 
Scb iiier  hinweg.  Im  (kgensatü  zu  diesem  Verfahren  forderte  Gatterer:  Die 
biatoxiaolien  EinUnngen,  'welebe  der  Jagend  gefallen  ond  nflt^oh  werden 
aoUen',  dürfen  *mekt  trocken^  niekt  affektiert,  gelehrt,  »ondem  so  omsttiidlicih 
vnd  mgleioh  eo  natOrlicIi  and  imgeawnngen  eein,  als  es  mSgÜch  nngefibr 
wie  die  ErsShlnngen  von  Stadt-  nnd  Doi&eaigkeiteii  in  gaten  Geselkefaflilen 
TO  sein  pflegen*.  Die  EnAUnng  soll  sich  dem  kindlichen  FassnngsvermSgen 
akkommodieren.  'Der  Lehrer  soll  sich  in  die  Denkungsart  der  Jugend  ver- 
setzen, niclit  aber  verlangen,  daß  die  Jugend  sich  in  seine  schon  zu  männliche 
Denkuntjjsait,  der  Natur  zuwider,  versetze.*  Noch  schärfer  als  den  zu  wissen- 
schaftliiben  Vortrag  verurteilt  Gatterer  den  Unterricht  eines  Lehrers,  der  über- 
haupt nicht  erzählt,  äomleru  nur  trockene  Zusammenstellungen  von  Daten  und 
Ereignissen,  Mflize  Gerippe*  des  Weltgeschehens  bietet  oder  der  die  Oesduchto 
an»  Bflekem  Torlesen  ]S£t  oder  Pensa  inm  Answuidiglenien  an^ibi  Ein 
solcher  GeBcbiehtsontemoht  *mnd  der  Jngend  die  Sehnle  ram  Ekel  nMdken'; 
*and  ieli  einmal  Lnst  und  Neigang  dsn  ^eiioren,  so  wendet  man  meietena  eine 
vergebliche  Mühe  an,  das  Verdorbene  wieder  gut  zu  machen'.  Aus  demselben 
Grunde  solle  man  sich  hüten,  die  Jngend  mit  Reihen  von  Königen,  Schlacht- 
orten', 'Jahreszahlen  usw.  7u  beschweren.  'Einem  Gelehrten  können  auch  leere 
Namen  —  lehrreich  und  selbst  ergötzlich  sein;  denn  er  kann  etwas  dabei 
denkeu;  alior  dem  jungen,  leeren  Kopfe  sind  sie  eine  Marter,  die  er  verabscheut^ 
und  mau  k^un  ihm  soluheä  ohne  Ungerechtigkeit  nicht  übel  nehmen.' 

Wie  maß  nnn  ein  üntorriehft  beediaffen  sein,  der  die  gerügten  Hänget  Ter- 
meidet?  Aneh  darüber  gibt  Gatterer  an  d«i  sehon  oben  augefübrien  noeh 
weitere  redit  beachtenswerte  Winket 

Ein  Gesbbiehtsantemehty  der  nach  Gattenr  daxanf  Anspmeh  erhebt,  den 
billigsten  Forderungen  der  Piyoholc^e  an  entsprechen,  muß  zunächst  mit  dem 
Frejerschen  Grundsatz:  Vom  Allgemeinen  zum  Besouderen!  brechen  und  den 
umgekehrten  Weg  einschlagen.  Er  darf  auf  der  Unterstute  nur  Hobdie  Stoffe 
behandeln,  die  dem  kindlichen  (Tn.lnnken'kreisp  iitilieli'  iien.  Das  sind  aber  in  erster 
Linie  'Lebensbeschreibungen  uitciesa.auter  Perj*üuiiehkeiteu\  Gatterer  redet  also 
dem  biographischen  Geschichtsunterrichte  das  Wort. 

Wie  ein  Abschnitt  ans  einer  modernen  Arbeit  Aber  die  Methode  des  Ge- 
sehichtsnntnriehta  muten  die  Worte  an,  mit  denen  er  diesen  Gedanken  weiter 
ansfthrt:  'Mit  Jahreaaahlen  brandkt  man  die  Jugend  nicht  gleich  anfrngs  zu 
qnllen.    Sie  hat  ohnehin  noeh  keine  deutlicbe  Vorstellung  von  der  Zeitfolge. 


*i  Vgl  Foitwtnukg  der  Allg.  WeUhietorie,  Bd.  XZXY,  lITl,  Tonede  8. 1. 


Digitized  by  Google 


532   ^-  (jüother:  Der  GMcbiobUanteiziciii  an  d.  höh.  Scholen  Deutschlands  im  XYUL  Jahrh. 

JiSirbnnderte,  Jalurteusende,  der  ganze  Lauf  der  Zeit  gehören  unter  die  abstrak- 
testen und  schwersten  Begriife.  Die  Jugend  laßt  sie  nicht.  Wie  lange  brauchen 
Kinder,  bis  sie  heute,  morgen  und  gestern  unterscheiden  lernen,  geschweige 
erst  den  Unt^rscbied  und  die  Folge  ganzer  Jahre,  Jahrhunderte  und  Jahrtatisen  de! 
Es  gehört  alle  (le^^cbicklichkeit  des  Lehrers  dazu,  der  Jugend  nach  und  nach 
die  Zeiten  unterscheiden  zu  lehren.*  'Am  besten  fangt  man  mit  Personeti  aus 
den  ueudäieu  Zeiten  an  und  gebt  sodann  weiter  zurück,  bald  in  die^ü,  bald  iu 
jenes  Jabrhimdeiri'  Mit  dieäem  leirten  Sstae  empAeUt  Gatleaer  endlicih  ancih 
die  iogenamiite  regreaaire  Uethode  dea  Qeaehiehtapptenrichta.  Ea  dOrfta  am 
Platae  sein,  bei  dieaer  Oelageniieit  an  dia  anfteluoemgenden  Worte  sa  ertnnarn, 
die  Tor  aiebieliii  Jahreii  Tim  höchster  Stelle  aoa  geaprodhen  worden:  3i8her  hat 
der  Weg,  wenn  ich  so  sagen  soll,  von  den  Thermopylen  Aber  Gamnä  nach 
Roßbach  und  Yionville  gefuhrt  — ;  ich  fahre  die  Jugend  von  Sedan  zurück 
naeh  Mantinea  und  nach  den  Thermopylen ;  ich  glaube,  das  ist  der  vpfht»' Weg. 
und  den  müssen  wir  mit  unserer  Jugend  wandeln.'*)  Ob  wohl  auch  einer  von 
denen,  die  «ich  an  dem  liierüher  entstandenen  Streite  beteiligt  haben,  eine  Ah- 
nung gehabt  hat,  daß  120  Jahre  vorher  derselbe  Gedanke  ausgesprochen  und 
gar  nieht  ftr  io  ungehetWElidi  gahaliea  worden  iat? 

Bin  Untemeht^  der  auf  der  Untentolb  unter  Yenidii  auf  VoUsttndijßmi 
aieh  mit  der  Zeidunuig  der  Lebenaaehiekaale  und  Taten  etnadner  hnrorragander 
PenSnlichkeiten  begnflgte,  konnte  natüiüoh  nichia  mit  den  fibUchen  Grand- 
riaaen  nnd  Tabellen  der  üoiTersalhistorie  anfangen.  Er  brauchte  ausführliche, 
mihrheitsgetreue  Schilderungen.  Am  besten  eignete  sich  nach  Gatterers  Mei- 
nung fQr  diesen  Unterricht  noch  das  Lehrbuch  von  SchröcVh  Wo  es  nicht 
ausreichte,  sollte  der  Lf^hr^r  sich  selbst  durch  Lektüre  ein  Lebensbild  erarbeiten 
und  in  eine  Sprache  t  uikleiden,  die  dem  kindlichen  Verstando  so  &£lichy  wie 
eine  Milchspeise  seinem  Geschuiacke  entsprechend  sei. 

Für  die  Hittebtufe  tarkngte  Gattirar  vaterUndiaehe  Geaobichte.  Ber 
Schwerpankt  an  hier  auf  einen  fteien,  lebhaften  imd  faftlidian  Voctiag  la  legen, 
der  Klarheit  and  Begeiatamng  in  den  Sehfilem  an  erweekan  Tenttnde.  Dia 
notwendigaten  Jahre^ahlen  seien  hier  in  den  ünteirieht  einaaflecshin.  An  die 
0eachichte  dos  Vaterlandes  sollten  die  Spezialhistorien  sich  anschließen. 

Erst  auf  der  Oberstufe  kommt  mit  Hilfe  des  synthetischen  Verfahrena  die 
Universalhistorie  zu  ihrem  Rechte.  Durch  eine  'synchronistische  Zusammen- 
stellung der  vornehmsten  Speziolhistorien'  soll  'eine  Art  von  UniTerealhistorie' 
zu  stände  geiiracht  werden. 

-  Der  ungeheure  Forisehriit  der  bisherigen  Methode  des  Geschichtsunterrichts 
gegenüber,  der  sieh  in  dieaen  Forderungen  Gatterers  ausspricht,  ist  offan  er- 
aidiiUdi.  Sie  verkBndigten  der  nnter  einem  eicndan  hiatoriaehen  HateriaUamna 
Bohmachienden  Jugend  den  Gennfi  an  dieaer  dem  kindliehen  Denkm  nnd  Fühlen 
wohl  mit  am  nSehaten  atebenden  Dianpün.   Wo  aie  befolgt  wurden,  war  Ana- 

*)  Vgl.  'YerltaDdluDgeQ  fiber  fiagan  des  bOberea  UatemoUe*.  Bedia.  4.— 17.  Dasember 
1890.  Im  Aaftn^  des  IGiiistevi  der  getotiiebea  aaw.  Aagelagenheitan  hefaugegeben. 
Berlin         .  a  «97  ff.  45S. 


Digitized  by  Google 


F.  Qtottar;  Dar  Ctorobiehtoimterrfolit  tax  i.  hOh.  fidwlan  Dutwlilandi  im  JYHL  JtitA.  6S$ 

Sicht  Yorhanden,  dafi  sie  auch  die  HofiTnuiigeii  auf  den  etliischeu  und  religiösen 
Gewinn  erf&Ilten,  die  man  im  allgemeinen  trotz  der  ganz  verfehlten  Metbode 
bisher  auf  sie  gesetzt  hatte. 

Eb  mar  ans  nicht  ml^eb  ÜMtenitollsny  ob  m  Sehnlen  gegeben  hftt,  an 
denoi  OatteMvs  Gddiakin  Uber  d«&  lüftorisdieii  Untemdit  im  ganten  Um« 
lange  nur  Dorebflllinuig  gekommen  aincL  Wir  beawec&ln  ee  aus  mehr  ele 
einem  Grunde.  Wohl  aber  läßt  sich  erkennen,  daß  der  Greschichtsonterricht  in 
den  Anstalten  der  Philanthropisten  wenigstens  einige  Züge  aufweist,  die  an 
Gatterers  Ideen  erinnern.  Schon  die  Hauptteiulenz  des  phllanthropinistisclicn 
Erziehungs Werkes  ^^timmie  mit  Gattcrers  örundgedank-pn  ■ilu  rf  n  Basedows 
und  seiner  philanthropinistischen  Gesiunungsgenossen  Streben  war  m  erster  Linie 
darauf  gerichtet,  dem  Unterrichte  der  Jugend  seine  Härten  zu  nehmen^  die 
Leniarbeit  möglichst  angenehm  zu  machen,  keine  günstige  Gelegenheit  der 
Fkeade  «i  vereiximeii.  Darom  aoUle  in  Baeecbwi  UofleiMihnle  kein  Zögling 
nnter  sw51f  Jahren  geswnngen  werden,  atwae  la  mamorierMi  (7.  Oeeeli  fllr  die 
PhilanthTopietem).  Allee  sollte  mit  Lust  gelernt^  alles  nMige  CMBohtnisweik 
der  Historie,  Geographie  naw.  in  Spiele  TOrwanddt  werden  (19.  Gesell  für  die 
■  Philanthropisten). 

Die  Praxis  des  Geschichtsunterrichts  entsprach  diesen  Grundsätzen  in 
mancherlei  Hinsicht.  Von  Basedow  selbst  muß  freilich  gesagt  werden,  daß  er 
Ton  allem,  was  er  für  diese  Disziplin  im  alltremeinen  wie  im  besonderen  emp- 
fohlen hatte,  in  seinem  eigenen  GeschiciiUuiiberrichte  so  gut  wie  nichts*  zur  An- 
wendung gebi-acht  hat.  Er  bediente  sich  ausschließlich  der  alten  sprachlich- 
htaloEiBelien  HeUkode.  Wie  sehon  in  eeinen  Boelimmnngen  Aber  die  SteUimg 
des  QeeaiiialitBiuiteniflhts  im  Lehrplan,  so  bewiee  er  in  melhodtsdier  Hiiisiclit 
sein  geringes  Yersdadme  für  die  Geodiichte  snch  iasolianiy  als  «r  noeb  ünmer 
die  Paiinese  als  einen  Hanpiteil  des  Geschiebtmnterrichte  hinstellte  und  sieh 
darauf  Tiel  sngnfce  hielt,  daß  er  ans  Haß  gegen  'den  Unsinn  in  den  Zusätzen 
znr  Religion  und  die  Gewissenszwangsgesetze  —  das  historische  Skelett  hier 
und  da  mit  weltbekannten  tmuriiren  oder  lächerlichen  Wirkuntreii  dieses  ab- 
scheulichen, noch  immer  an  nuuichen  Orten  hergehenden  Unrechts'  zu  'be- 
kleiden* pflegte  (Elementarwerk,  zweite  Vorrede).  Das  historische  Bild,  von 
dessen  Wirkung  er  sich  in  der  Theorie  so  viel  yersprach  (*Von  der  Erziehung 
nad  vom  Untefiielit^,  md  die  Biographie  (MeUiodenbiteh,  V.  Forts.  §  6), 
deren  Gebrauoh  sein  Mentor  Roossean  Idtrte^  hat  er  niemals  in  seinen  eigenen 
geaebiditswitemeht  eingelllhri  Lateiniseh  war  bis  solalat  bei  ihm  die  Unter- 
riehtssprache  in  der  Geschichte.  In  dem  'Großen  Examen'  (13.— 15.  Mai  1776) 
worde  Alezanders  Zug  nach  Indien  nmr  in  lateinieeber  Spraohe  behandelt 

Dagegen  erteilte  Trapp  sowohl  am  Philanthropin  m  Dessau  wie  in  «?einen 
späteren  Wirkungsstätten  einen  Geschiclitsmitf-rricht  nach  Grundsätzen,  die  in 
vielen  Beziehungen  mit  denen  Clatterers  übereinstimmten. Der  Unterricht  Trapps 
war  streng  individuelL    Auf  der  Uuterstofe  erfolgte  er  ohne  Eflcksicht  auf 

>)  YgL  Theod.  Fritzsch  a.  a.  0.  8.  M  ft  47.  144  it 


Digitized  by  Google 


1^    V.  Oflniher:  Der  Getcbiohtsuoterncht  au  d.  hÖL  Schulea  DeutftclUanda  im  XVIII.  Jahrb. 

Bp/tom  und  'gelehrte  Ordnimg'.  Mit  Get^prapbie,  Naturkiinde 
bildete  er  eine  Art  Anwhauungninterricht,  dem  Basedows  KapfSsrfcafeln,  so  gut 
es  gehen  wollte,  zugrunde  gelegt  wurden.  Spater  wurde  unter  Benutzung  der 
Lehrbücher  von  Schröckh  und  Millot  *in  Gestalt  gesellschaftlicher  ünterhaltxing' 
UniTPrsalhistorie  getrieben.  Die  Schüler  bekamen  niemals  fertige  Tabellpt»  ui 
die  Hand,  sondern  mußten  sich  dieselben  allmählich  erarbeiten.  Noch  ent- 
schiedtiDor  uls  in  der  Praxis  stellte  sich  Trapp  in  der  Theorie  auf  den  Stand- 
punkt Gatter&rs  betreffe  der  Methode  des  GeächichU» Unterrichts.  Auf  Grund 
der  Erwägung,  daß  der  GeMhidiievortrag  des  Lehrers  dem  GMinkenyorrate  des 
Sehttlers  *homogeii*  sein  mflsse^  fordoie  er,  gleich  Gattern,  daA  d«ar  Geadiielita' 
nnterriblit  nieht  mit  der  alten,  sondern  mit  dar  neuen,  am  besten  mit  der 
neneeten  und  gegenwärtigen  Geschichte  beginnen  solle,  und  dafi  alles  getan 
werden  müsse,  die  Geschieht«  der  Jugend  ^merkwürdig  und  interessant'  zu  ge- 
stalten.^) Er  wünschte,  daß  der  Geschichte  der  Heimat,  wo  es  nur  m5glich  sei,  im 
Rahmen  der  übri^n  Geschichte  £redacht  werde  uTid  daß  die  Landkart«  in  keiner 
Geachicht^tunde  fehlen  dürfe.  Während  der  Abendstunden  sollten  in  Internaten 
'historische  Spiele'  abgehalten  werden.  Wie  dieselben  beschaffen  sein  sollten,  wird 
leider  nicht  gesagt.  Es  ist  nicht  unmöglich,  daß  auch  in  dieser  Beziehung 
Gatterer  Ton  Einfluß  auf  Trapp  gewesen  ist  Um  die  Jugend  nieht  mit  dem 
Ablieben  ünterridit  in  Genealogis^  Heraldik,  Mflnawissensehaft  usw.  xu  quilen, 
auf  der  anderen'  Seite  aber  au  Terbindem,  dafl  diese  EKnipluien  rVXdg  vom 
Lehrplane  der  höheren  Sehulen  Terschminden,  hatte  Gatterer  empfohlen,  danua 
*eine  Art  Spielwerk'  zu  machen.  *Mit  Wappen  und  MUnaen  kann  man  jft 
spielen;  man  kann  sie  abzeichnen,  malen;  die  Münzen  kann  man  in  Gips,  Zinn, 
Blei,  Hausenblase  kopieren:  man  kann  Vlelne  Wappen-  und  Münzkabinette  an- 
legen, Katalogos  darüber  anfertigen,  Stamuibäume  wie  wachsend  machen,  auch 
malen  u.  dgl  ")  Schwerlich  dürften  diese  Vorschläge  eines  Mannes,  der  neben 
Schlözer  als  erste  Autorität  der  Geschichte  galt,  den  Philanthropen  eutgangeu  sein. 

Keben  Trapp  Terdismt  unter  den  Fhihnflnopsn  Salsmanw  als  Tlkeoretiker 
des  Gesdkiebtsunterrichts  genannt  m  werden.  Er  wurde  der  Vat«r  dea  so- 
genannten 'gruppierenden'  Gesehiehtsnntsmehts,  der  sieh  naheliegender,  be- 
kannter Dinge,  nieht  der  Bilder  eu  bedienen  pflegt,  um  von  ihnen  ans  anm 
Unbekannten,  Fernerliegenden  fort/usclireiten  (Vertreter  im  XIX.  Jahrh.  u.  %, 
Haupt,  Biedermann).  In  der  Schrift  ''Noch  etwas  über  die  Erziehung'  finden 
wir  ein  klassisches  Beispiel,  wie  Salzmann  diesen  Unterricht  betrieben  wissen 
wolUf-  Dort  heißt  es:  'Im  Geschichtsunterricht  wollen  wir  uns  zuerst  mit  der 
Gt  »*  luchte  eines  benachbarten  Ortes  bekunut  machen.  Vor  der  Hand  habe  ich 
mir  daKu  daa  berühmte  Kloster  Heinhardsbrunn  gewählt  (Xieinhardsbrunn  liegt 
bekanntlich  nur  20  Minuten  ron  Schnq»fental  entfernt).  Wir  wollen  es  oft 
besnchen.  Wir  bleiben  bei  einer  alten  Ltskription  und  einem  Kmnifix  atehmi, 
das  dabei  gehanen  ist;  und  natfirlidi  entsteht  nun  die  Fragen  wie  es  wohl  sonst 
hier  möge  ausgesehen  haben.'    Damit  hat  Salitmamt  den  Ausgsiqgspunkt  au 


>)  Tgl.  'Vsmidi  daer  Pädagogik*  &  m  C        TgL  'flutodsdie  8sd«Iiiiiig*  8.  7. 


Digitized  by  Google 


F.  Gttntber :  Der  CtMcUdiiniiitaRiebt  w  d.  IUHl  ScIialM  DmtMUuda  im  XVm.  JahA.  |ß85 

wiiieii  Torwiegeud  kulturhistorischen  Erörterungen  gefunden,  denen  im  eiu/elnen 
fortwihwiid  Fragen  der  SehtOer  die  BidiiDiig  geben  eoUten.  Saibiiuum  hak 
uu^t  binsiigelllgt^  diB  dieee  Metiiode  bei  atten  onleagbarai  Tontlgen  nidit  nn- 
bedeotende  Sehwiengkeitwi  in  aidi  birgt   Vieneieht  hat  ea  «n  letiteren  ge* 

legen,  dafi  im  allgemeinen  in  Schnepfental  die  Geschichte  iveit  hinter  Heimat- 
konde,  Greogi-aphie  und  Natorknnde  zurückstehen  mußte. 

An  dieser  Sk'lle  «'eclenken  wir  5?odann  einer  ansfiihrlichen  Abhandlnns  üHer 
den  Unterricht  in  der  (ieschichte  von  Isauk  Isr-lin,  dem  Förderer  des  Pliilantliro- 
pinismus  uud  tiömier  Basedows,  die  derselbe  in  seinem  'Grundriß  der  nötigsten 
pädagogischen  Kenntnisse  för  Väter,  Lehrer  und  üofmeister'  (Basel  1780)  ver- 
Sffentlichie.  Indessen  enthält  dieselbe  keinen  wesentlichen  Gedanken,  der  nicht 
▼QU  anderen  vorher  anageaproehen  worden  irihre.  In  eeinen  Grandanadianangen 
etookt  ledin  nodi  in  den  alten  Traditionen,  nach  dmien  erat  ein  Qerfiat  dar  üni< 
Teraalhiatoria  an  erriohien  aei,  ehe  der  kindliche  Geiat  mit  Spesialgeechiehto 
beechSfügt  werden  dürfe  (vgl.  S.  216  £).  Der  tiefere  Sinn  der  Gattererschen 
Bc^ormTorsehlage  scheint  weder  ihm  noeh  einem  anderen  Freunde  des  Philau- 
thropinismus  zum  Bewußtsein  gekommen  zu  sein,  der  zeitweilig  genötigt  war^ 
Vorlesungen  über  Pädagogik  zu  halten,  dtm  großen  Philosophen  Kant  In  dem 
von  Rink  (1807)  veroffentliehten  Manuskript  der  Vorlesungen  finden  sich  die 
Worte:  'Für  die  Geschichte  ist  bis  jetzt  noch  kein  recht  geschickter  Mechanism 
etlbnd«En  worden;  man  hnt  ea  awar  mit  Tabellen  Terancht;  doöh  acheint  ea  aucih 
mit  denen  nicht  recht  gehen  m.  wollen'  (S.  30).  Vielleicht  sind  dieee  Worte 
achon  vor  1771  niedengeachrieben  worden,  nnd  dem  vielbeeehiftigten  Hanne  hat 
die  Zeit  gefehlt^  die  Fortrahritte  der  Methode  in  den  Einaeldiaaiplinen  mit  der 
nötigen  Sorgfalt  zu  verfolf;en.  Nnr  im  Vorübergehen  erwähnen  wir  endlich  in 
diesem  Zusammenhange  noch  Campes  niedliches  Reimbuch  'Historisches  Bilder- 
büchlein oder  Weltgeschichte',  Bmnnschweig  1807,  das  nach  des  Verfasserü 
eigener  Erklärung  weiter  nichts  'als  ein  nach  «geschichtlichen  Vorstellungen  einer 
Zauberleuchte  abzuleiernder  oder  abzuorgeluder  Öing^ang'  aniu  sollte. 

Von  sonstigen  Schulmännern  und  gelehrten  Freunden  der  Schule,  die  gegen 
Ende  dea  XVHL  Jahrh.  im  Litereaae  der  Methode  dea  geachieihtlichen  Unter- 
richta  t&tig  geweaen  aind,  Terdient  nnr  noeh  einer  mit  beeonderer  Hoehachtong 
genannt  an  werden,  Herder.  Oeabhichte  hat  Ton  frBheater  Jngend  an  an  deaaen 
bevorzugten  Arbeitagebieten  gehört.  In  ihrem  Dienste  schuf  er  anf  der  Höhe 
seines  f,  bf  t^-^  sein  größtes  Werk,  die  'Ideen  an  einer  Philosophie  der  Geschichte 
der  Menscbheit',  eine  Panhistorie,  die  in  der  gesamten  Weltliteratur  ihresgleichen 
sucht.  Schon  in  juirendbcbr-Tn  Alter  erstand  in  ihm  der  Plan  einer  Reform 
des  Geschichtsunterrichts.  Diese  Disziplin  hat  auch  noch  zu  den  bevorzugten 
Gebieten  seiner  Fürsorge  gehört,  als  ihm  die  Aufsicht  über  das  Schulwesen 
Weimara  anvertraut  worden  war.  Auf  jener  Reiae  von  Riga  nach  Faria  im 
Beginn  der  Stunn-  nnd  Brangperiode  aeinea  Lebenau  auf  der  er  die  eratmi  Pfine 
aehmiedete,  nach  denen  er  die  Wdt  Terbeaiem  wollte,  kam  aein  Unmnt  andi 
Aber  die  bia  dahin  fibliche  Merode  dea  Geaehichtannterrichta  zum  Ausbruch. 
Ana  dem  ünmnt  und  aoa  der  BegeiatMnng  fOr  die  Beatimmnng  dea  Menachen- 


Digitized  by  Google 


586  y.  GWntiwr;  D^rOMCihifthtauutatridit  n  d.  hflh.  Bdualwi  PenftMhhidt  im  XVIIL  Jahrii. 


geäclilecbtä,  der  Uumamtät,  erwuchs  aeiii  erster  Entwurf  einer  Ueform  dieser 
üntwmhtodiBiqpIiB.  In  d«r  lÜBlflitang  m  d«iii  *Um1  emer  Sdnb*  «akrielnlft 
«r  d«&  OadMiken:  Naturigesehiolite,  Geographie  und  Chwwhifthto  haboi  neb  «of 
der  üntenliillB  ni  einem  dem  kindlidhen  Geiste  «ngemeeoonen  ünterridile  m 
Tereinigeni  der  eteit  leerer  Worte  Sachen  bietet,  Seele,  Charakter,  Vortrag  und 
Denknrt  bildet.  Die  Geschichte  ist  die  Fährerin  in  diesem  Konsortiam.  Auf 
der  zweiten  Stufe  soll  der  Geschichtsunterricht  einen  Abriß  der  Geschichte  der 
Menschheit  bieten,  soll  scbildern,  wie  der  Geist  ä>^T  Kultur,  der  Religion,  der 
Wissenschaften,  der  Sitten,  der  Künste,  der  Ertindungen  von  Welt  in  Welt  ging; 
wie  vieles  dahin  sank  und  sich  verlor,  Anderes,  Neues  heraufkam  und  sich  fort- 
pflanzte. Auf  der  dritten  Stufe  folgt  endlich  die  eigentliche  politibche  Ge- 
echieihte,  die  dea  Ringen  der  YtSket  in  Krieg  nnd  Frieden  zeigt  und  eUee  dM 
Teiceiohnel,  was  snr  Glflckaeli^eit  oder  mm  Blende  eines  Yblkes  beigetragen 
bei  Befreien  wir  diese  Ansflihmngen  von  den  kleinen  Yerirmngen  des  eDm 
kalinen  Refomatora,  so  bleibt  docih  noch  eine  FttUe  von  Gedenken  übrig,  di« 
wir  sowohl  bei  Trapp  als  bei  Gatterer  yennisseni  nnd  die,  was  uns  besonders 
bedeutungsvoll  erscheint,  dem  Kenner  der  neueren  Werke  über  die  Methode  des 
Geschichtsunterrichts  in  den  besten  derselben  als  scheinbar  oriffinelle  Ideen 
en^egeutreten.  Wie  denn  überhaupt  unsere  Ausführungen  gezeigt  haben .  daß 
im  XVIII.  Jahrh.  bereits  alle  tiie  (»Auuükeii  ausgedacht  worden  sind,  die  wir  ai> 
die  für  die  Methode  unseres  heutigen  Ueniehichtsuiiterrichts  richtunggebende 
lieInMahteni  nnd  daß  nicht,  wis  kioig  angenommen  wird,  im  XDL,  aondecn 
schon  im  XYHI.  Jahrk  dnrdi  IHlnnNr  wie  Gatterer,  Trapp,  Sahmann  nnd  Herder 
der  Grand  inr  Theorie  des  Geschielilsnnterriclils  in  allen  ihren  Sdiattietmigsn 
gelegt  worden  ist 


Digitized  by  Google 


JAHEOAHO  1907.  ZWEITE  ABTEILUNO.   ZEHNTBS  HEFT 


DIE  EXPEBIMENTALE  PIDAGOQIK  IN  DEUTSCHLAND 

* 

Yon  Hermakk  Scbwabz 

n 

Die  erste  Gruppe  experimental-pädagogimlm  üntenDchungen  hat  es  mit 
dem  formalen  Rahmen  des  Scbulun te rrichts  zu  ton.  Soli  man  den  Unter- 
richt in  vollzrihligen  oder  alimfckürzten  'Stunden'  erteilen,  d.  h.  sind  kurze  oder 
längere  Pausen  zwischen  den  einzelnen  Schulstunden  einzuschieben V  in  welcher 
Anordnaug  sind  die  leichteien  und  die  schwereren  iTicher  iiuf  den  Schultag  zu 
rerteilen,  und  welches  sind  Oberhaupt  die  'schwereren'  Fächer V  Auf  wie  viele 
Stunden  soll  man  den  täglichen  Unterrichtskursus  bemessen,  und  int  t^s  zweck* 
mfißig,  ihn  dadnroh^  dnft  der  Lehrer  den  Sehfllera  Lern-  und  MduiftUohe  Auf- 
gaben  eb  HanBarbeiini  mitgibt,  «aöh  in  die  adralfireie  Zeit  hinein  nnmidehnen? 

Diese  Fragen  traten  in  dem  Angenblieke  hervor,  da  man  die  geist^ 
Tätigkeit  des  Schülers  energetieeh,  als  einen  Verbrauch  ron  pqrchophysischer 
Exaft  auffassen  lernte.^)  Letzterer  Gedanke  bedeutet  eine  nene  wichtige  Ein- 
sicht, mit  der  die  moderne  Pädagogik  ihr  didaktisehe»  Prinsip  dea  entwickelnden 
Unterrichts  in  humaner  Weise  ergänzt. 

Bekanntlich  hatte  mau  in  früheren  Zeiten  den  Schüler  bloß  als  ein  Gefäß 
betrachtet,  das  sich  rezeptiv  mit  allerlei  ^Viä8euäätaä  zu  füllen  habe.  Dem- 
gegenüber besteht  die  moderne  Unterrichtskunst  darin,  da£  sie  aof  dm  Inten- 
flivete  die  geistige  Selbsttätigkeit  des  Sehfllera  an  fiirdem  sueht.  Die  mamiig^ 
fidtagsten  Denk<^rati0nen  des  Sobttlers,  Ansehanen,  VoKstelleii  nnd  Urteilen, 
sollen  eich  gegenseitig  stfltaen  nnd  dnrehdringen.  Die  Frage  des  Lehren  darf 
nidit  bloß  das  Qediehtnis  avspnmpen,  sondern  sie  aoU  das  Znsammenspiel  jener 
Operations  auslösen  und  anregen.  In  solchem  Sinne  wird  beute  eatwii&elnd 
nnterrichtet,  und  darin  besteht  die  Kunst  des  Lehrers. 

Wenden  wir  uns  nun  zu  dem  Schüler.  Es  ist  unmöglich,  daß  er  die 
logische  Aktivität,  in  die  ihn  der  entwickelnde  Unterricht  versetzt,  aus  dem 
Nichts  beatritte.  Jede  Seele,  die  geistig  tiitig  ist,  arbeitet.  Sie  arbeitet  mit 
psychischer  Energie.  Solche  psjchibche  Energie  im  Zustande  ihrer  Sumuiluug 
nennen  wir  Anfinerkaamkeit  Jede  I<^{t8che  Bergung  setat  voraus,  daß  der 
Gegenstand,  dem  sie  gil^  mit  Aofineiksamkeit  erfafii  wurd. 

Nehmen  wir  ein  Olndmis:  die  geistige  Titigiceit  mit  ihrer  lebend%en 
Verknflpfoi^  Ton  Anschauen,  Yorstellen  und  Denken  ist  wie  ein  Hflblworik, 

^)  BeBondcr«  atark  betont  Meomauu  dietteu  Geaichtapunkt  in  'Entstehung  und  Ziele  der 
e^eeiaaenteUeB  Fidagoi^*  (enoUeneB  in  *Die  dmitMihe  Bdrole*  S.— 6.  Heft  1901). 
Hm»  MMMte.  iMt.  n  86 


Digitized  by  Google 


538 


H.  Schwin;  Die  «^eamantale  Pftdifogik  in  DeutwiUaad 


Im  dem  viele  Räder  ktutstroU  eruammengreifen.  Dm  HAU  werk  muß  durch 
flieBendee  Waefler,  dae  die  Knü  bergibl^  angeMebeii  werden.  Sa  bmicht^  nm 
in  Gang  sd  kommen  und  zu  bleiben,  die  Wuserkraft  eines  Baches.  Auch  das 
ZiuammeiigrdfiBii  ron  Aus  h  ipn,  Vorstellen  und  Denken  bedarf  einer  Kraft- 
quelle, die  es  <>peiflt.  Der  Huch,  der  jenes  logische  Mflhlwerk  treibt,  ist  die 
psychische  Knergip  der  Aufmerksanikeit. 

Unser  Grleicknis  läßt  erkenneu,  wie  wichtig  die  pädagogische  Behandlung 
der  Aufinerksamkeit  ist.  Diese  ist  das  psycluücbe  Kruftkapital  des  Schülers^ 
aas  dem  er  seine  logische,  überhaupt  jede  geistigej  Arbeit  b^treitet.  Das  darf 
Tom  Lehrer  nicht  brach  liegen  gelassen,  erst  recht  nicht  Yerachirend«^  sondeni 
moB  weise  gesohont  werden.  Es  mofi  so  anegonutst  werden,  daft  der  ünter- 
rieht  die  grSBte  Wirkong  eneugi,  indem  er  mSgliehst  wenig  von  janem  Kapital 
verbraucht.  Darum  tritt  zur  Forderung  des  entwickelnden  Unterrichts,  der 
die  geistige  Aktivität  des  Schülers  herbeiführen  soll,  die  Forderung  des  ökono- 
raisehen  Unterridiis  ergiinzend  hinzu.  Mit  der  Idee  des  entwickelnden  Unter- 
richts, df-n  mit  genialem  Scharfblick  die  großen  Pädagogen  des  vergangenen 
Jal)rhinul«-i ts  erdacht  hatten,  vermählt  unj-ere  Zeit,  will  sie  vermählen,  den 
Gedanken  sozialer  Hygiene  und  der  Humanität.  Da  entwickelnder  Unterricht 
die  geistigen  Kräfte  des  Schülers  auf  das  Intensivste  beschäftigt,  soll  er  sparsam 
sein.  Womit  spansim?  Hit  der  psychischen  Energie  des  SehUkrs,  die  sieh 
der  Lehrer  in  Oeetslt  von  Aofinerkaünkeit  aofllhien  ttBi  Warnm  qianam? 
Nirgends  in  der  Welt  kann  Arbeit  geleistet  werden,  ohne  daB  dadoreh  etwaa 
verbrancht  wird.  In  unserem  Falle  wird  die  Nervenkraft  des  Sdifllers  ver- 
brancht  (DaqerennQdung).  Oder  doch  die  Nerven  werden  mit  Zersetzungsstoftn 
überladen,  es  werden  Toxine,  giftige  £rmüdungs8toffe  geschaflfen,  die  die  weitere 
Nerventätigkeit  lähmen  (vorübergehende  ErmOdungY  So  oder  so  wird  es  zu 
einer  volkshygienischen  Pflicht  des  Lehrers,  daß  er  mit  dem  Kapital  von  psy- 
chischer Energie  seiner  Schiller  so  ökonomisch  wie  mSglieh  umgehe. 

Ich  hatte  die  psychische  Energie  mit  der  WaSHerkraft  eines  Baclies  ver- 
glichen. Wie  der  Wasserstand  eines  jeden  Baehes  mit  der  Jsfaresseit  weehaell^ 
so  ist  andh  der  Grad  der  psychischen  Energie  zu  versehiedenen  Standen  ver- 
sehieden.  Das  erste,  was  der  nnterrichtende  Lehrer  von  der  psychischen  Eneigie 
seinw  Sdifiler  wissm  mnfi,  is^  daB  er  dartlber  orientiert  is^  wann  jene  Eraft- 
queUe  reicher  und  wann  sie  sparsamer  fließt.  In  der  Tat  unterliegt  das 
Quantum  derselben,  über  das  der  Schüler  jeweilig  verfügt,  und  das  er  gegebenen- 
falls in  die  konzentrierte  Form  der  Aufmerksamkeit  überführen  muß,  beträcht- 
lichen Tages-  und  Jahressch wanknngen.  Weder  an  den  Tages-  noch  an 
den  JahresRch wankungen  der  psychischen  Energie  darf  die  Schule  gleichgültig 
vorübergehen. 

Um  in  jedem  Augenblicke  den  Stand  der  psychischen  Energie  festzustellen, 
muß  man  jed«i  Augenblidk  in  der  Lage  »ein,  dieselbe  zu  messen.  Messen  ist 
das  wichtigste  Gesehlft  des  Ei^srimentsl-Psjchologen.  Mafl  nnd  Zahl  maohen 
ihn  znm  Herrn  der  Bewnfitseinswelt,  wie  HaA  nnd  Zahl  den  Physiker  nun 
Herrn  der  materiellen  Welt  gemacht  habm.  Nun  kann  man  nie  mmunm^  ohne 


Digitized  by  Google 


H.  Schwan:  Die  expemnentale  Pädagogik  in  Deotochland 


639 


HdMbe  la  bemtaML    Dwnm  kommt  6t  war  a]]«m  dannf  m»  MaBtttbe  m 

gewinnen,  die  Terachiedenen  Seiten  der  einzelnen  psychischen  Yor^nge  in 
Zahlen  zu  spannen  vermögen.  Dieser  Aufgabe  gilt  das  haifleete  Bemflhen,  die 
beste  Knnst  des  Erporiniental  Psycliologen.  Oft  ist  es  vorgplcommen,  daß  er 
einem  Maßstab,  der  eich  veiTühreriscb  anbot,  «ilaubt«  vertrauen  zu  dürfen.  Hinter- 
her, bei  genunerer  Prüfung,  mußte  er  ihn  als  unzulänglich  erkennen  und  sah 
sich  zu  neuem  Nacbdeukeu,  neueu  Versuchen  auf  die  Gefahr  neuen  Fehlschlagens 
hin  genötigt  Die  Geschichte  psjchologisdier  Mafimeihoden  ist  eine  Gteschichte 
mcneelilieher  Qednld,  eher  »neh  wiaaentchefilieher  Siege. 

Eine  sehr  beqneme  nnd  bieiMdiben  Uethode,  vm  den  jeweiligen  Stand  der 
pitjchischen  Eneigie  na  meMen,  lubw  W.  Stern  (ProfeMor  in  ihmha)  und 
W.  A.  Lay  (Seminarlehrer  in  Karlsrahe)  angegeben.  Letzterer  hat  aie  aneb  m 
großem  Maßstahe  zu  praktischen  Untersuchnngen  verwertet.  Ihnen  war  auf- 
fTpfallen*),  daß  jede  Person  ihr  eigenes  psycliisclies  Tempo  zu  haben  scheint. 
Wer  eine  Rede  anhört,  Tumbeweguugeu  eieht  und  mitmacht,  mit  jemand  anders 
vierhändig  spielt,  singt,  debattiert,  merkt  bald,  ob  ihm  das  Tempo  der  Ein- 
di'iicke  zusagt  oder  nicht.  Jeder  wählt  auch,  sich  üulbät  überlassen,  beim 
Sprechen,  Gtohen,  Singen,  Selueiben  new.  eine  Geeciiwjndigkeity  die  ihm  natürlich 
iet  Ebeooeo  tShlt^  ndine^  Ueet^  enriUilt  der  eine  zaaeher,  der  andere  langsamer, 
d.  b.  aoeb  daa  Denken  bat  bei  TerMhiedenen  Personen  ein  bettimmtee  Tempo, 
öbm,  ein  Sobltter  lüiaepeiline,  bat  diese  Tataacihe  bei  üntersuchungen  anderen 
Zusammenhangs  schon  im  Jahre  1889  konstatiert Er  ließ  /.ehii  Personen  (Do- 
zenten, Assistenten,  Studenten)  je  eine  Stunde  lang  Bachstaben  zahlen,  nach  Diktat 
scLreibeii,  einziffcrige  Zahlen  addieren,  im  Flüstertone  lesen,  Zahlen  und  sinnlose 
Silben  lernen.  Re;*ehränkt  mau  sieh  auf  die  einfachsten  dieser  Beschäftigungen, 
die  am  meisäteu  mechanisch  vor  sich  gehen,  das  Zahlen,  Schreiben  und  Addieren, 
so  ergab  sich,  daß  ein  üerr  F.  durchschnittlich  beim  Zähleu  pro  Zahl  292  a 
(P  ™  /looo  Seknnde)^  beim  Schreiben  pro  Bndwtaben  875  tf,  beim  Addieren  für 
ein  Zablenpaar  903  «  branehte.  Die  entapieohMiden  Zahlen  bei  Herrn  K.  waren 
338  0,  4S8  tf,  1370  und  fttr  Hemi  E.  D.  891 0,  485  0,  1446  0.  Wer  alao 
langsam  addiert,  zählt  und  sobreibt  auch  langsam.  Wer  schnell  addiert,  bebllt 
sein  schnelles  Tempo  nicht  minder  heim  Schreiben  und  Zählen  bei.  Das  Tempo, 
schließt  W.  Ä.  Lay,  scheint  hiemach  eine  formale  fiigensehaft  dee  TOrbandenen 
Energi''bf»<tnn(!('^'  'iberhnupt  zu  sein. 

Diese  AnuaLme  wird  bestätigt,  wenn  wir  überdies  hören,  daß  sieh  das 
psychische  Tempo  im  Laufe  eines  Tages  gan^  von  selbst  verändert.  Man  darf 
vermuten,  daß  sich  in  solchem  Wechsel  der  wechselnde  Stand  der  paychi- 
eehen  Energie  kand  gibt,  und  damit  ist  adion  ein  sehr  ein&ehes  MaB  der 
pfffchisehen  Energie,  ein  &iterivm,  wieriel  davon  in  jedem  Angenblicke  be- 
qnem  snr  Verfttgung  steht,  gefonden.    Ihn  bnndht  nnr  an  nhlen,  wie  oft 

*)  W.  Ä.  Lay,  £zperimentale  Didaktik  S.  408  ff.,  W.  Stern,  l'sychologio  der  indivi- 
dtMllen  Differenzen  B.  117 1f. 

*)  Axel  Ohm,  EIxperimentale  Stadien  zur  individiMilleo  Psychologie,  in  den  *Piyoho» 
logischen  Arbeiten',  heraosgegeben  von  Kiaepelin  I  M— 151. 

30* 


Digitized  by  Google 


Ö40 


H.  Schwan:  Die  experimentale  Pädagogik  in  OeuUcUaiid 


jemand  in  der  Minute  in  der  ihm  l<est  zusagenden  Chsckwindigkeit  rhythinwdi 
den  Dreitakt  klopft,  um  nsdi  der  Zehi  jener  Schläge  den  momentanen  Stand 
der  psychischen  Energie  rxi  mps?ien.  Je  mehr  Schlage  in  Ht^r  Minnto,  jp  Icurrer 
also  djp  Dancr  des  ein/einen  Taktos,  um  so  kräftiizcr  strömt  in  der  V'ersucLs- 
persuu  diö  psychische  Energie.  Je  weniger  Schlage,  je  länger  d\f  T»ktd;iuer, 
um  m  tiefer  »teht  das  Niveau  der  psychischen  Energie.  Kurz,  dus  Takikiopfea 
wißt  die  letztere,  wie  das  Thermometer  die  Temperatur  (W.  Stern). 

Obige  PrfifbiigaweiM  Ittstat  vonflglidie  Dienste,  w«l  lie  die  psychiMdie 
.  Energie  mißt,  obne  solche  so  Terbnadian,  weil  eie  knrs  daoert^  und  weÜ  de 
ohne  die  geringste  VoorbereitaDg  jedtti  Angoibliek  m  Gebote  stehL  Wendet 
man  sie  zu  yerschiedenen  Zeiten  des  Tages  an,  so  erhält  man  in  den  Tempi, 
in  denen  ein  Individuum  von  Stunde  %a  Stande  den  dreiteiligen  Kbytlimua 
klopft,  ein  genaues  Spiegelbild  des  Ablaufs  seiner  geistigen  Frische.  Wir 
können  sie  uiiniittell)ur  un  der  Kurve  iibleseu,  die  mau  erhält,  wenn  man  die 
Tageszeiten  alä  Abscisäen,  die  laktdauer  in  Sekunden  &l»  Ordiuateu  (am  basten 
von  oben  nach  unten)  auftragt  und  deren  Endpunkte  verbindet. 

Diese  Kurve  behält  im  weseutlichen  dieselbe  Gestalt,  von  welcher  Art 
aneh  die  geistige  oder  Urperlieke  BesehUtigung  ist,  in  der  nns  das  Sxpen- 
ment  des  Taktklof^s  unterbriehl  Es  ist  immer  die  i^die  ehanUariBtiBehe 
M-Knrre  (ßban),  gleichgllltig,  ob  es  sieh  um  ünterridite-  oder  Ferientags 
handelt  Ebenaowenig  vermögen,  naoh  Lajs  Sdiulversuohen,  die  T^ncbiedenen 
Unterrichtagegenstinde  odor  die  Pausen  zwischen  den  Unterrichtsstunden  die 
Wellenbewegung  der  psychischen  Energie  auf/.uhalten.  Diese  Einflösse  wirken 
wohl  mehr  oder  weniger  __anf  das  Steigen  oder  Fallen  der  Energiekurve,  aber 
nicht  auf  ihre  Gegtalt  Unmittelbar  tuic.h  dem  Erwachen,  so  faßt  Stern  seine 
Beobachtungen  zuBauim« n,  pulsiert  das  seelische  Leben  noch  ziemlich  träge,  um 
erst  ganz  ullmählich  in  den  Vormitt^sstunden  (10 — 12  Uhr)  za  einem  Maximum 
der  Snergieentfidtong  an  kommen.  Gegen  Mittag  sinkt  die  Knrre  wieder  ond 
erreicht  ein  bis  awei  Standen  nach  dem  Mittagessen  ihr  lisgesminimom,  das 
aber  gewöhnlich  nicht  so  tief  tMA,  wie  das  Morgen-  nnd  AbMidminimnm.  Der 
spätere  Nachmittag  (5 — 7  Uhr)  bringt  ein  zweites  Maximum  der  LeutangS' 
f^gkeit,  während  die  Abendstunden  einem  dritten  Minimum  zustreben. 

Der  eben  genannte  Yerlanf  der  Energiebewegung  wird  durch  andere  0ntn- 
Buchungen  be^tütigt. 

Laser*)  j)nitte  nach  den  vernehiedenen  Unterrichtsstunden  eines  Sebulvor- 
mittag!',  wievit'l  vorgedruckte  Additionen  und  Multiplikationen  die  Schüler  in 
zehn  Aliituteu  ausführen  könnten.  Er  wollte  aus  der  abnehmenden  oder  zu- 
nefamendai  ZaU  der  Rechnungen  ftststeUen,  wie  fiisdi  die  Schfiler  an  An&ng 
jeder  neuen  Stunde  noch  wiren.  Die  Reenliate,  die  er  fand,  spiegefai  in  auf- 
jnUliger  Weise  dm  Yerianf  der  peychischea  Enei^e.  Die  Zahl  der  gereohnetsn 
Zitttm,  abo  die  Leistungsfihigket^  ergab  sich  in  der  mten  Stunde  am  niedrig' 

*)  Laser,  Über  geistige  C^ftding  beim  Schnlimteiriehte.  Z«itNhittl  Ittr  SelmlgeRui^ 
heitspaege  i9H.  Ibaliehe  Brgebnine  bei  B«i;gen(dn,  JKe  Arbdtskarve  «iaer  Sehabtoadi^ 
ebd.  1881. 


Digitized  by  Google 


H.  Schwan:  Die  «zperimaDtale  Pidagogik  in  DeataeUuid 


541 


sten.  Bis  zur  dritten  bezw.  vierten  Stunde  nahm  die  Leistungsfähigkeit  zu 
ujid  ließ  in  der  vierten,  bezw.  fflnften  Stunde  wieder  nach.  Erkennen  wir  hier 
die  psycbiiiciic  J^nergiekurve  des  V^or mittags  wieder'),  so  entapreclieu  ihrem 
NaohmittagBverUufe  dm  Dston,  4i6  Dr.  IV.  Seknudt  in  Wflnburg')  bei 
•«ML  Kaohfonehiuigen  Aber  die  bftndiehe  und  Sdmlarbeit  der  lOnder  ge- 
wonneii  bfti 

Majer  erknndigto  eidi  bei  seinen  Sohfilem  (Yolksschtde},  deren  Hane^ 
arbeiten  ihm  Torlagen,  sowohl  nftch  der  Zahl  der  Arbeitastooden,  die  sie  ge- 
baraneht  hatfeaii,  wie  nach  der  von  ihnen  gewählten  Tageszeit.  Die  Schaler 
maßten  dnv:ii  nach  der  Hausabr  Anfang,  £nde  und  etwaige  Unterbrechungen 
ihrer  Arbeit  genau  notieren.  Im  Durchschnitt  aller  Angaben  war  die  Nach- 
mittHgBätnnde  von  5  bis  6  Uhr  am  meisten  bevorzugt.  Sic  zeitigte  ancb  im 
Durchschnitt  gute  Arbeitsleistungen.  An  zweiter  Stelle  liebteu  die  Schüler  die 
Tageszeit  von  7  bia  8  Uhr;  doch  hatte  dieee  geringere  Leistnngen  aofrn- 
weiaen  als  der  Darehiohniitawert  Dagegen  zeigte  die  Arbeitaieii  von  6  bia 
7  Ubr,  die  an  dritter  SteUe  bevomigt  wnrde,  bei  allen  Yersoehein  den  liöcb- 
sten  Stand  der  Arbeiten.  Herkwflrdigerveise  erschien  in  den  Angaben  der 
Sehfiler  nieht  eelten  auch  die  Zeit  von  1  hk  2  ühr.  Der  Wunsch,  nachher 
«um  Spielen  volle  Freiheit  zu  haben,  dürfte  diese  Wahl  erklaren.  Sie  erwies 
sieh  ftlr  schwerere  Arbeitfleistnngen,  z.  B.  deutschen  Aufsatz,  schädlich. 
Leichtere  und  mehr  mechanische  Arbeiten,  wie  Rechnen  und  Abschreiben, 
schnitten  unerwartet  günstig  ab.  An  fünfter  Stelle  kam  die  Zeit  von  8  bis 
9  Uhr.  Sie  zeigt  das  niedrigste  Niveau  der  Leistungen.  Alan  bemerkt  den 
nahezu  genauen  Einklang  obiger  Angaben  mit  den  8obwa«kungen,  denen  die 
psychtedie  Energie  wlbmid  der  aweiten  BUfle  des  Tugeii  onterliegt  Von 
den  *Abendmett8elien'  und  *Nachiarbeitem*  anter  den  Sekttlam,  die  ihre  beete 
Leiitang  erat  naeb  Sonnennntergang  (9  bis  10  X7br)  entfUtan,  darf  einitweilen 
abgesehen  werden. 

Der  Verlauf  der  psychischen  Energie,  wie  er  sich  uns  nun  nach  mehr- 
facher Untersuchung  herausgestellt  hat.  <r\^yt  zu  denken.  Gegenwärtig  geht 
man  in  den  ^»^otschen  Schulen  immer  mein-  dazu  Uber,  alle  wissenschaftiiclH  ii 
Unterrichtsstunden  auf  den  Vormittag  (7  bis  12  ühr  im  Sominer,  8  hin  1  Liir 
im  Winter)  zu  verlegen,  wahrend  der  Nachmittag  möglichst  schulfrei  bleibt  oder 
doch  nur  (2  bis  4  Uhr,  besw.  3  bis  5  Uhr  oder  auch  später)  &ir  technische  (ZeiehneHy 
Tomen,  Singen)  besw.  wahllreie  Faeher  in  Anspruch  genommeai  wird.  Hierbei 
setat  man  voranfi^  daB  dar  hergebraehte  regelmlAige  Nachmittagsunterricht  Ton 
2  Iw  4  Uhr»  den  SehQlem  nidits  Reehtes  mehr  nfltee.   Er  finde  die  leteteren 

')  Ich  mSehie  Laaen  Eigebnime  niobi  aof  da*  Überwiegen  ntebtiger  ÜbungwiiillaiM 

ober  ErmfldungsetscheinaQgon  deiit*^n.  DcBwef^f-n  tiitlit,  weil  sicli  die  rbun<,'tieiriflns^-o  bei 
Fortt^cfzung  derselbcu  Tätigkeit  geltend  machen,  hier  also  durch  deu  Wechsel  der  Schal» 
standen  kouipensieii  sind. 

^  Friedridi  Behniidt,  Bj^erimentelle  Untemehaagea  aber  die  nrasanfgeben  der  Sdral- 
ViM^«»-  Archiv  für  die  ges.  Psychologie  Bd.  IXT  V.^Oi  Vgl.  dazu  die  gcnnueu  kritischen 
R<:fprflto  von  Mcuiuanu,  Haiis-  md  fichiüarbeil.  £zpediiteB(e  an  £mdero  der  Volkeachnle, 
Leipzig  1U04,  bes.  ä.  35  f. 


Digitized  by  Google 


542  H.  Sdnvani  Die  wpwiiMBtale  FUigagik  in  DwilMlilaiid  | 

nodi  unter  den  Nachwirkungen  der  Yerdauungsschlafrigkeit  und  eigne  sich  nicht  ! 
für  besondere  geistige  Anstrengungen. 

Nun  irt  ee  liditig^  daft  der  üstarriebt  toh  8  bie  4  übr  naehmitbgi  nielit 
aUnviel  weit  iii  Aber  Utokt  mm  In  W.  A.  Lftys  statiefciscbe  l^bcUen,  eo 

zeigt  die  psychische  Energie  etwa  um  die  Zeit  von  9  bis  10  Uhr  voimittegii 
oder  12  bis  1  Uhr  mittags^)  auch  keinen  höheren  Stand.  Lays  Prüflinge  weren 
8ieb7.»]iti-  big  neunzehnjährige  Seminaristen  des  Karlsruher  Internate,  die  um 
5  Uhr  aufstehen  mußten,  von  8  bis  12  Uhr  vormittags  und  von  2  bi-?  5  Uhr 
nachmittags  unterrichtet  wurden.  Sie  sind  also  in  der  Zeit  von  12  bis  '  ,1  Fbr 
schulfrei  gewesen  und  b:itt«)ii  bis  ilabiu  die  Anstrengung  eines  vierstünditreu 
Unterrichts  zu  überstehen  gehabt  Die  Zöglinge  UerjenigeD  Schulen,  bei  denen 
das  Prinzip  de»  Vormittagstintemebts  durdigdUirt  uA,  baben  um  diese  S^t 
edum  eine  ^mehe  Daner  dee  Unterrichte  binter  tidv  werdan  aber  noek  immer 
weiter  mtenriehtet  Qua  gaistige  Leistoi^pflhigkait  dllifte  awieeban  12  bia 
1  Uhr  noch  tiefer  stehen  als  die  von  Lays  AüfUngen  awisdien  2  bis  4  Ubr. 

Nüch  diesen  Nachweisen  darf  gefragt  werden,  warom  man  nicht  die  fünfte 
Schulstunde  auf  die  so  viel  wertvollere  Nachmittagszeit  von  4  bis  6  Uhr  foder 
5  bis  7  Uhr)  verlegt  hat,  in  der  die  psychische  Energie  ihr  zweites  Maximum 
eiTeicht,  anstatt  von  12  bis  1  Uhr  immer  noch  von  neuem  ermüdenden  Schüler- 
gebinien  geistige  Kost  zu  reichen?  Der  Grund  ist  folgender:  als  man  den 
durchgeführten  Vurmittagsunterrieht  schut^  hatte  man  überhaupt  noch  nicht  au 
psycbisdie  Energiemessungcu  gedandit.  Yielmshr  bialt  man  si«di  an  die  Er* 
wägung,  daß  der  Sohluß  der  Scbnla  um  12  Ubr  uid  der  Wiederbeginn  am 
S  Ubr  fiir  die  Sebtaer  größerer  Stidta  allecdingi  ome  Baxbarai  bedeutet  Hier 
dauert  der  Sebolweg  niahi  seUan  20  bis  30  Hinuten.  Diessr  muß  in  dar 
Pause  zwischen  12  und  2  Uhr  hin  imd  zurück  durchmegsen  werden,  und  dribei 
sollen  die  Schüler  auch  noch  Zeit  finden,  das  Mitta<^8brot  einzunehmen!  Aber 
muß  denn  die  hergebrachte  Barbarei  durchaus  durch  eine  neue  ersetzt  werden, 
die  die  Schüler  doeh  wieder  zu  Opfertieren  macht,  indem  sie  die  Unterricht«* 
stunden  nnerti rMfIi<  li  häuft?  Man  weist  auf  die  häusliche  Arbeit  bin,  für  die 
ein  später  Nat  hiuitta^sunterricht  den  Schülern  keine  Zeit  oder  doch  nicht 
genug  Zeit  Übrig  labilen  würde.  Wir  woUen  diesen  Einwand  im  Auge  be- 
balteD,  um  für  jetit  nocih  weitersa  Aber  die  Periodiaitit  der  psychiaohen  Energie 
au  bören. 

Die  psyohtscbe  Energie  aeigt  niebt  nur  Stunden-  und  Tsgessobiranknngan. 

Ihr  sind  noch  sehr  viel  kleinere  und  Vi  viel  größere  Oszillationen  eigentum 
lieh.  Die  Uwuten  sind  jene  (durch  Lrbantscbiisch)')  woblbekannten  rliythmi- 
schen  Hebungen  und  Senkungen  der  Aufmerksamkeit,  die  nur  wenige  Sekunden 
umfassen.  Niemandem  ist  es  möglich,  in  stets  gleicher  Aufmerksamkeit  zu  ver- 
harren. Jetzt  gespannt,  läßt  sie  im  nHcbsten  Momente  ein  wenig  naeh,  um 
sich  gleich  darauf  aufb  neue  zu  kottzeatrieren.  Trifft  die  Frage  des  Lehrers 
den  Schüler  in  dem  Augenbhcke,  da  seine  Aufmerksamkeit  gleichsam  *undicbi' 

')  Im  Karlsruber  äeiuiiittristeniiiternat  wird  um        Uhr  zu  Mittag  g«g«Säan. 
*)  Vgl.  Wwidt,  Fbysiologirche  Psychologie,  5.  Aufl.  m  8M  ft 


Digitized  by  Google 


H.  Schwan:  Die  experimentale  f  iLdagogik  in  Deutschland 


Ö43 


ie^  80  mag  die  piompto  Anhrort  kudit  sasUmbttt  'Da  bwi  geMih]al«ii*,  lagt 

dann  wohl  der  Lehrer  und  wendet  sich  an  einen  anderen  Schüler.  Ob  niehi 
«ooh  der  erste  die  richtige  Antwort  in  der  nichsten  Sekunde  gewußt  hätte?') 

Auffälliger  sind  die  Jahresschwan kun gen  der  psrchischeu  Energie.  Sie 
folgen  dem  Laufe  eines  W.  W.  A.  Lay  fand,  daß  die  psyeliisehe  Energie  seiner 
Schülerklaäsen  von  März  bis  Juli  abnimmt,  von  da  im  bis  zum  September 
wieder  wächst,  um  aufs  neue  zu  fallen.  Im  März  hat  sie  den  höchsten,  im 
Juli  and  Oktober  (der  Mauserungszeit  der  Tiere)  den  tiefsten  Stand  erreicht 

Was  foU  nijui  luemMh  n  der  Binriehiniig  BfiddenfBeher  Sehnlon  sagen, 
daB  sie  die  eatadi«deoden  YenetEangBprfifimgen  ilirer  Zftglinge,  eowie  das  Abi- 
torientenexamen,  in  den  Jnli,  die  Zeit  des  tie&ten  Standee  der  paychisdian 
JBnei^g^«^  Ti^Iegen!  Am  21.  Juli  1905  schrieb  mir  ein  Obeneknndaner  aus  Stutt- 
ffoif  der  leine  Yeneixangii^rttfung  nach  Unterprima  zu  bestehen  hatte:  'Nach- 
mittags mußten  wir  die  härteste  Arbeit  leisten.  Bei  24**  Reaumur  sollten  wir 
eine  unerhört  schwere  griechische  Arbeit  anfertigen,  wie  wir  sie  noch  nie  zu 
Gesicht  bekommen  hatten.  Wir  saßen  in  Hemdsiirmeln,  hatten  rote  Köpfe  und 
zwischen  dem  Knistern  des  Puj)iers  hörte  man  das  gepreßte  Atmen  angestreng- 
testen Denkens.'  Auch  auf  unseren  UniTersitäten  läßt  man  den  Wink  der 
Kalnr  auBer  Aehi  Dort  baltm  die  FrofeMoren  nnd  hdren  die  Stndmten  den 
gaaioi  Jnli  hindnrdi  Yorlerangen.  Am  Behlneae  dendben  fDblt  man  aich 
denn  aneh,  wie  der  beaeiohn«ide  Anadmok  lantal^  'aemaatorkrank'.  Viel  ratio- 
ndler  T^rfllgen  die  norddentaeh«!  Sdinlen  fiber  die  Zeit  det  niedrigsten  Energie- 
standes.  Hier  laßt  man  auf  den  Juli  und  Oktober  die  Zeit  der  Sammerferien 
£iUen.    Dieses  Beispiel  sollten  alle  übrigen  ünterrichtsan stalten  nachahmen. 

Wir  wissen  jetzt,  wann  die  Quelle  psychischer  Energie  fließt.  Mittels 
ihrer  verrichten  wir  alle  geistige  Arbeit.  Sehen  wir  imn  zu,  wie  sie  arbeitet, 
d.  h.  wie  jener  Zustand  gespannter  Aufmerksamkeit  wirkt,  in  den  z.  B.  der 
entwickelnde  Unterrieht  die  Schüler  versetzt.  Dtjr  Schüler  vollbringt  in  diesem 
Znatande  Lautungen  lugischer  Aktiiittb  Aber  dieaer  Erfolg  koatat  ihm  aodk 
etwaa.  Dia  arbeitende  Energie  Terbrancht  NerveiikiafL  Je  maüir  Nerrenanbataiu 
lersetit  wird,  ohne  daA  dem  Gebim  Zeit  bleibe  dia  giftigen  ZerfitUaatofib  weg* 
naplUan,  die  verbrandlitan  Sabatanien  dordi  nene  anaanglaiehen,  um  ao  mehr 
treten  die  Erscheinungen  der  Ermfidnng  hervor.  Die  Toxine  breiten  sich 
im  Nervensysteme  immer  weiter  ana^  nnd  die  Folge  iat^  daA  ea  in  allen  seinen 
Funktionen  untüchtiger  wird. 

Aus  dieser  Ätiologie  der  Ermüdungserscheinungen  ergil)t  sich,  daß  nicht 
nur  die  sensorischen,  sondern  auch  die  motorischen,  ebenso  wie  die  vasomotori- 
schen Leistungen  der  Nerven  herabgesetzt  werden.  Die  Zerfalkprodukte  dringen 
j%  von  ihrem  lentralen  Herde  aus,  mit  dem  Kutatrome  nicht  einseitig,  aondem 
aUaeitig  in  doa  Nemnbahnea  vor.  ZaUieiche  Experimente  haben  dieaen  SohlnB 
beatätigt.  Grieabach  hat  (nicht  ala  der  ante)  gezeigt,  dafl  intellektuelle  Tfttig- 
keit  die  üntencfaiedaMDpfindliebkeit  der  Sinne  hembaetat   Hoeso  hat  naeh> 


1)  Nlheiea  bei  Stern  a.  a.  0.  S. 


544 


H.  Schwarz:  l>ie  experimentak  Päd^{Ogik  in  Deutschiand 


gewiesen,  daß  sich  unter  denselben  Bedingungen  aucli  die  LeistnngjBfShigkeit 
der  Muskeln,  d.  b.  die  FunktioDstQchtigkeit  der  motorischen  Nerven  Terminderk 
Meumann  fand  nach  zwei  bis  dreistündiger  AdditiorsHrlx  it  den  Blutdruck  seiner 
Pn'ifliuge  auf  ein  solches  Minimum  gesunken,  daß  man  fönnlicli  roa  H«ra- 
BChwaclie  reden  konnte».*) 

Daä  guuuaiite  iicsuliHt  t\  iderspricki  einer  wüit  vürUreit^ten  Anschauung. 
Wia  hftufig  wild  den  geistigen  Arbeitoni  wo.  den  HatehiDenarbeitem  nte- 
geworfen,  daß  ihre  Tätigkeit  keine  wivlclidie  Arbeit  lei,  weil  aie  den  KSrper 
nidbt  ■ngrei&  ünd  mngekebrfe  hdit  man  noeh  immer  gdflgentlicli  die  Meinqag 
verfechten,  daß  swiedun  einigen  Stunden  fuistrengenden  wieeeneohalUielien  ünter- 
richts  Turnen,  Singen,  Zeichnen  als  'Erholungsfacher*  eingeschoben  werden 
müßten.  Denn  während  solcher  überwiegend  motorischer  Beschüftignng  werde 
die  geistige  Frische  der  Scluller  wiederhergestellt.  Das  ist  grundfalsch.  Da  unser 
Nervensystem  ein  ungeteiltes  Ganzes  ist,  so  macht  sich  wirkliche  Ermüdung 
gleichzeitig  auf  allen  Gebieten  unHorer  Tätigkeit  fühlbar.  Körperliche  Ermüdung 
setzt  ebenso  die  geistige  Arbeiiälahigkeit  herab,  wie  geistige  Arbeit  die  Muskel- 
kraft nnd  die  TaBomotorisoben  Funktionen  beduträchtigi 

Übrigens  wirkt  die  ErmÜdnng  nieht  immer  abstumpfend  auf  Senribilitit 
und  Motilttfti  Wir  kennoi  Ermfldmigqpnid«^  die  Wdmehr  mit  einer  Term ehrten 
Beiibarkeit  dee  StmwmjiAimB  nuMmmengehen.  In  diesem  Znstende»  dm  aneh 
eine  gestt  Igerte  SuggestibiUtat  kennzeichnet,  erhöht  sieh  die  Ärheitsfabigkett 
der  motorischen  Zentren  mid  der  Muskebi,  ond  die  Sinneeempfindlicbkeit  nimmt 
nach  mancher  Richtung  zu.  Wir  lioren  z.  B.  schärfer  und  sind  pnipßndlicher 
gegen  Schmerz.  Fere  vergleicht  deshalb  den  ermüdeten  Menschen  nnt  dem  llyst^ 
riker,  dessen  Sensibilität  und  Suggestibilität  gleichfalls  einseitig  gesteigert  sind.'") 

So  weit  die  rein  physiologischen  Wirkungen  der  Ermüdung.  Zu  ihnen 
treten  geistige  Ausfallseracheinungen  hinzu,  die  wir  noch  kennen  lernen  werden. 
Schon  an  jenen  eeMorisehen,  motoiiaohMi  und  vasomotoiisoben  Wirkongen 
der  Ennfidong  liftt  sieh  nicht  Torbeisehen.  In  ihnen  tritt  hervor,  was  tot 
allem  die  Anfinerksamkeit  des  Sosialhygie&ikers  herbeiiiebti  die  Beein- 
trächtigung do;^  Nervensystems.  Es  Uegt  auf  der  ELandy  daß  die  Gesundhat 
der  Schaler  leiden  muß,  &Us  die  nerrensehidigenden  WinfltliMie,  die  Ton  der  An- 


')  H.  Griesbach,  Energetik  nnd  Hygiene  de«  NenrensTsteraa  in  der  Pchule,  Müuchen 
1896.  A.  Moaso,  Die  Ermüdung,  Leipzig  1S92  (Aas  dem  Italienischen  von  J.  Glinzer). 
E.  Meimiun,  EDtetohimg  und  Ziele  der  supermientenen  PAdegogik  ^  der  HooalMelttifl 
*Di6  tloutsrlie  Schole'  1901,  vier  Artikel).  Auf  diese  Abhandlungen  von  Meamaan  als  vor> 
zflglit  hf  Monographie  Ober  experimental -didaktische  Gej,'eD.stäudc  sei  ausdrücklich  hin- 
gewiesen. Sie  sind  in  den  Ausführungen  des  Verfassere  vielfach  berücksichtigt.  ÜuIm  MatMial 
fainer  bei  P.  Barth,  Die  Slemenie  der  Enidrangs-  nad  Unteniclitalihie  aof  Gnnd  der 
Psychologie-  der  Gegenwart,  Läpsig  1906.  T  i  l-  Autorun  geben  viele  apestellere  Literatur. 
Ein  braucliliaroB  Verzeichnis  von  Spezialliieratur  bringt  auch  W.  Stern,  Über  die  P^fcho» 
logie  der  individuellen  Differenzen,  im  Anhange  (Leipzig  1900). 

*)  Vgl.  IfennuuiB,  Hanl-  nnd  Sehnlarbeit  8.  flO,  der  hintdedenun  aaf  FM,  I^tbü 
et  plaisir,  nouTellei  itaäM  etperimeBtelee  de  p^diom^eaiiiqiie  (^anM^  Fdix  Alcaa  lt04} 
hinweist^ 


Digitized  by  Google 


1 


H.  flobwaiB:  Die  «iparisMiitel«  FftdagogUc  ia  DtntMlilMid  545 

spannong  des  Unterrichts  uniibtrennbar  sind,  in  der  schulfrei eii  Ztit  uiclit  ge- 
nfigend  ausgegüchen  werden.  Die  Statistik  der  Schulkraukheitcn  ^)  liat  hier 
am»  lo  deafliehe  und  bcingstigende  Sprache  geredet,  dsA  ein8kihti(D(«  Nerven- 
inU  die  Frage  d«r  Ennfldung  längst  eingehend  efodieii  li»ben.  Zumal  hai 
der  MHiielieiier  Fqrdiuiter  Knepelm  den  Gegenetend  behendell  und  gamdem 
in  einem  eigenen  Zwdge  p^chophjfischer  Forschung  erhoben. 

Nach  Kraepelin*)  iti  vor  allem  zwischen  einmaliger  and  wiederholter  oder 
dauernder  Ermüdung  zu  unterscheiden.  Eine  einzige,  bis  zum  äußersten  ge- 
triebene Anstrengung  führt  zwar  zu  einem  raschen  Znsammenbniche  der  Arbeits- 
fähigkeit; diesen  vennag  aber  unter  günstigen  Umständen  die  Erholung  bald 
zu  beseitigen,  AudLib  bei  fortgesetzter  Steigerung  der*Arbeit«leistnng  Ober  die 
yerfügbarcu  Kiäfte  hinaus.  liier  kann  sich  eine  dauernde  Schädigung  ent- 
iriekeln,  die  nwar  im  Angenblifli»  weit  geringer  «Mhcinty  eieli  aiber  adhr  viel 
adiwerer  wieder  anigleichi  Zomal  die  in  nneoren  Tagen  ao  liftufige  Nennuihenie 
wird  lienilioli  aUgemeoi  anf  ohniniaehe  Bnnftdang  dmreh  nnvoUkommenee  Ana- 
rohen  bei  an  atarlnr  geiatiger  Anatrengnng  anrftekgelBbrL  Gerade  daa  jngend- 
liche  GeLira  werden  wir  deahalb  TOT  Übaranstrengung  zu  schützen  haben. 
Wenn  irgendwo  muß  diese  im  unentwickelten  Körper  eine  wirkliche  Gefahr 
bedeuten.  Welches  ist  nun  der  beste  Schutz?  Hier  vf'n!nT!k*  n  wir  Knippelin 
den  Nachweis,  daß  das  einzige  durchgreifende  Mittel,  nni  alle  Ermüduugs- 
erwcheimingen  auszngleichen,  ein  langer  und  ausgiebiger  Nachtschlaf  ist..  EhenfO 
erklärt  Meumaiin -'j:  'Nicht  Nahrungättuluahujeu,  nicht  iSpazierengeheu  und  Zer- 
■fcreunngen,  nicht  Spiel  oder  Weebael  in  der  Arbeit  bilden  die  Faikkoren,  die 
witUidL  die  Sjmft  exneaara,  wmdani  ma  der  Sehlaf,  oder  doch  abaolnte  Bnhe.* 

Dieae  AoafBhnuigan  aleUen  nna  tot  eine  doppelte  EWige:  a  Wirkt  der 
Sohnlnntemelit  ftbenniAig  ermüdend  im  Sinne  der  Dauerermfldnng?  b.  LUt 
die  Schale  ihren  Zöglingen  Gelegenheit  atch  naeh  dem  Unterrichte  too  der 
£nnttdnng  genügend  zu  erholen? 

Manche  schroffe  Auj?falle  der  NerveTMir/te  gegen  die  Schule  haben  in 
Lehrerkreisen  boaes  Hlut  erregt.  Anf  experimentelle  Angaben  jener  sind  ex- 
perimeutüUe  Gegenangabeu  dieser  gefolgt*),  auch  erheben  sich  bei  jenen  Streit 
und  Meinungsverschiedenheit  im  eigenen  Lager.  Immer  wieder  wurde  ver- 
sucht, die  Ermfidongaeneheinangen  meaaend  an  verfolgen;  immar  wiate  liolgta 

*)  Man  sehe  leaonders  Axel  Key't  'SolnilliTgieBiidie  Uatermidnuigen*,  deoiMh  von 

BllX|ger8t<-in  (Hiiniliurg  iiml  Lripzig 

*)  Man  vgl.  s«iae  Abhaodlungen  in  der  von  ihm  herauegegebenen  Sammluag  'Psycho- 
l0(n*die  Arbeiten*  (int  1894).  fHir  dai  im  Texte  wnnittelbar  Folgende  «ehe  uea  bewüide«* 

I  :>i  M  IV.  r.T  J  und  'Die  Ar)if-it8kurvr''  in  den  Philosophischen  Studien,  benvegegebail  TOtt 
W  Wumlt  XIX  i'1902.  WuikU,  Festschrift)  S.  I'.'J  ff  ?oiu1»'rveruff»;nÜi<yinnfrPn  H^selhen 
Autors  aber  den  gleichen  Gegenotand :  über  geistige  Arbeit,  Jena  WM;  i^nr  Hjgien«  der 
Arbeit,  1896;  Zur  übarbUrdungsfiage,  Jena  1897. 
In  der  'Deutschen  Schule'  Heft  2,  1901. 
*)  Bes.  Ouitav  Richter  (Gvmnasialdirektor  in  Jena',,  ünterriclit  und  peisti^fi'  Erniri<lung. 
£tiM  KhaUii&iuisohe  Würdigung  der  Schriil  E.  Krsepelini  'Über  geistige  Arbeit',  Halle  a  S. 
1895.  SeadetrabdraA  an«  'LehrpaobeB  and  Lehrgange',  Heft  4(. 


Digitized  by  Google 


546 


H.  Bdnran:  Di»  eip«riaeatel»  Pidafogik  In  DciitMUaad 


diesMi  Heaiimgeii  die  Kritik,  und  die  angeUidheii  'Mafte'  mofltoD  ikh  den  Vor* 
witzf  g|bulieh«r  Wertlosigkeit  gefidlm  iMieo.  Iminerlim  Iwben  die  Didbuncnen 
dam  beigetragen  y  die  Meinangen  ra  kBien  lud  tob  Teieeluedeiiea  Oeeibhl»- 
puokten,  die  aicih  Termiecbt  hiiUeii,  die  meBgebendeo  Tcn  den  umiABgeiblidMii 

sxk  scheiden. 

Es  kommt  in  unserer  Frage  nicht  auf  die  ^«»IfgffilMHtt^nmfld^illg  an,  wie 
wir  die  'einmalige  Ermüdung'  Kraepolins  hezeichnon  wollen.  Diese  beruht 
(nach  schon  Gesagtem )  darauf,  daß  hei  jeder  fortj^oset/i-en  Tatiffkeit  die  Nerven 
giftige  Zerfallstoffe  ausscüüiden ,  die  in  den  Bhjtetroni  dringen  niid  die  weitere 
Nerventätigkeit  lähmen.  Diese  Lähmung  wird  schuii  nach  kurzen  Erholungs- 
pausen (oft  gendgt  eine  Minute)')  beseitigt,  indem  der  eingeatmete  Sauerstoff 
die  Toxiiie  osydiert;  die  Bluibibneik  werdeik  glddueni  ansgespüli  KxeepeliD*) 
deht  in  j«ier  GelegenheitaeniiQdung,  die  immer  soecel  eintrit!,  durch  kuie 
Praeen  verftbergelieii  keim  oad  «idi  bei  Forbekimg  der  IStigkeit  nedi  einiger 
Zeit  wieder  meldet,  eine  Art  Selbststeuerung,  ein  SicherheitsTentil  des  QrgMiie- 
mus.  Gerade  indem  die  ZerfikOeetoffo  durch  ihre  lähmenden  Wirkungen  die 
Leistung  beral)setzen,  bengen  sie  einer  wirklichen  Erschöpfnng  des  KriAe- 
VOrrats  mit  ihren  verderbli(!lien  Folgen  für  den  Be.stund  der  Gewebe  v">r 

Ist  die  GelegeniieitH-  oder  momentane  Ermüdung  nur  ein  ^VßruuugssIgüal 
vor,  kein  Symptom  für  Überanstrengung,  kann  sie  ischoo  nach  kürzesten  Ruh»- 
frisfcen  verschwinden,  so  läßt  sich  aus  ihrem  Vorhandensein  in  der  Schule  weder 
•oihliefien,  deA  den  JEQndem  beteiti  in  nel  zugemutet  ie^  nodi  ent  ihrem  Fehleoi 
dtA  dae  mit  Sidlierheit  nicht  der  Fall  ist.  Denn  die  wiedMholtai  Bioiel- 
nnatreDgnngm  ]c6nnten,  ao  eft  «ach  die  entepteehenden  BimftdnngiilhmQngen 
inzwischen  wieder  beeeitigt  sind,  doeh  schon  an  dem  TerfB^Mten  Kraftvonrat 
erheblich  geadurt  haben.  Damit  stehen  wir  Tor  der  D  auerer mlldnng,  aal  die 
ee  ankommt. 

Auch  die  Dauerermüdiing  ist  an  .sirli  weder  etwas  Ungesundes,  noch  kann 
ihr  Eintreten  aufgelialten  worden.  Macht  sie  sich  doch  mit  der  natürlichen 
Abendschläingkeit  von  belbst  geltend.  Der  bloße  Waehzustanii  des  Bewußt- 
seins bewirkt  einen  allmählieheu  Verbrauch  der  Xervunsubsianz,  der  durch  die 
assimilierenden  Einflösse  der  Naehtmhe  wieder  ausgegliehen  werden  mnfi.  Aber 
der  scihliefiliehe  SSrschöpfungspuiikt  des  Nerrens^stems  soll  endi  erst  aur 
Abendseit  kommen.  Er  soll  nicht  TerirOht  eintreten,  so  daft  die  dann  nodi 
fortgesetzte  Tätigkeit  auf  Kosten  widitigor  physiologischer  Reservoire  gdit. 
Der  Verbrauch  der  Kräfte,  die  uns  dazu  verlieben  .sind,  daß  wir  sie  regen,  mofi 
dementsprechend  geregelt  werden.  Die  Wahl  geeignt:ter  Pausen,  Wechsel  der 
Beschäftigung,  schonende  Anpassung  der  Arbeit  an  die  Leistungsfähigkeit  muß 
ihn  so  verbmgsamen ,  daß  die  arbeitenden  Nervengewebe  mit  ihrem  normalen 
Tagesvorrat  an  j)sycbo])hysisciier  Pjiiergie  durcbkoniinen.  Hat  al.so  während  eines 
Tage&absicbnittcs  ein  Überverbrauch  von  psychischer  Energie  stattgefunden,  so 

"  Kracpeltn,  Die  .^rbcifeskarre,  betont  die  aDgemein  starke  Srholongiwirkiug  kanmr 

Paiuteu  von  etuer  Minute. 
^  A.a.O. 


Digitized  by  Google 


R  Bdiwan:  Di«  «atperlinetttale  Pftdagogik  in  ContHiiUuid 


547 


muß  eine  längere  Erholung  die  normale  Funktionstüehtigkeit  für  den  Tiweiten 
Tftgesabscbnitt  herstellen,  und  ist  der  ganze  Tag  gehörig  mit  Arbeit  belastet 
worden,  so  muß  eine  besonder»  ausgiebige  Nachtruhe  ftilgeu  können,  damit 
nicht  ein  Defizit  an  Kraitvomi  in  den  nadisten  Tag  hineingenommen  wird. 
Weiden  diese  Bedingungen  nicht  beaohtel^  wird  doi  adion  enehSpflen  Nemn 
immer  noch  weitere  Anetrengnng  aofer^gt,  dann  treten  die  schidlidien  Ihr^ 
sdieinnng«!!  der  Überblirdoiig  hervor,  eret  leiie,  dann  immer  ichirfer,  je  mehr 
an  den  zunächst  noch  bereitstehenden  Reserven  der  Gewebeenbstanz  gezehrt  wird. 

So  ist  Überbürdung  eine  Summationswirkung  und  yon  der  einzelnen  Übeir> 
anstrengung  wohl  zu  untorschpiden.  Nicht  einmal  mit  täglich  wiederholten 
einzelnen  Überanstrengungen  i^^t  sie  gegeben,  wenn  diesen  genügendes  Aus- 
ruhen folgt.  Das  muß  in  bezug  auf  den  fünfstündigen  V(n mittagsuntcrricht 
beachtet  werden.  Es  wäie  nicht  zu  verwuudürn,  wenn  derselbt  beträchtliche 
Ermüdungserscheinungen  hervorbringt.  In  den  (freilich  nicht  gesicherten) 
Experimenten  L.  Wagners,  eines  Sdifllers  Ton  Ziehen zeigten  noch  nm  4  Uhr, 
drei  Stmden  nach  Beeod^pung  des  Yormitliigsnnterridiiaf  die  meisten  Zöglinge 
(84  %)  keine  Brholnng.  So  staik  ennlldet  der  bis  1  Uhr  fortgesetste  Vor- 
mittagsnnteniditl  Diese  Ermfidnngssrscheiniingen  kSnnten  ihn  aus  didaktischen 
Gründen  unzweckmäßig  machen.  Denn  man  mag  zweifeln,  ob  Unterricht,  der 
den  Schülern  im  fortgeschrittenen  Ermüdungsznstande  erteilt  wird,  noch  päda- 
gogischen Wert  hat.*)  Hvgienisehe  Bedenken  brauchen  ihm  rhtrum  nicht 
anzuhaften.  Die  Zeiteinteilung  des  übrigen  Tages  könnte  ja  für  di©  Nenren- 
strapHze  vom  Vormittage  kompensierende  Momente  bieten. 

Dagegen  tritt  eben  hiermit  das  Thema  der  hauslichen  Arbeit  zum  zweiten 
Ible  Tor  nns  hin.  Sie  steht  bei  den  Hjgienikem  im  Verdacht,  dafi  sie  su 
solchen  Kompensationen  nm  so  weniger  Zeit  iaftt,  da  die  Schnle  die  meisten 
Z6gUnge  dodi  auch  nadmiittags  ein  bis  iwei  Standen  (in  technischen  oder 
waUfireien  Fiebern)  beschäftigt 

Zum  eisten  Male  streiften  wir  das  Problem  der  häuslichen  Arbeit,  all  wir 
uns  fragten,  warum  die  Schule  nicht  einen  Teil  des  Unterrichts  auf  die  energie- 
kraftige  Nachmittagszeit  von  4 — 6  oder  5 — 7  Uhr  verlegt,  sondern  allen  Unter- 
richt auf  den  Vormittag  hiiiift?  Da  doch  die  Stunde  von  12 — 1  Uhr  didaktisch 
höchst  nnprofitlich  ist,  indem  sich  um  diese  Zeit  zum  natürlichen  Tiefstände 
der  Energie  eine  merklich  foitgeschritteue  Schulermüdung  gesellt.  Als  Grund 
der  Ifaftühme  hatten  wir  die  WertschBinnng  der  hSnslichen  Arbeit  erkannt. 
Man  flBrehte^  für  sie  mSchte  nacb  einem  Unteniekte  Ton  4 — 6  oder  5—7  Uhr 
sn  wenig  Muße  flbrig  blmbeo.  Jetat  stellt  sieh  uns  dieselbe  h&asliehe  Arbeit^ 
denniliebe  das  Kerrensystem  der  Schiller  in  fiberlangem  Vormittagsontemchte 
angespannt  wird,  noch  unter  eine»  anderen  bedenUichen  Qesichtspunki  Es 

^  L.  Wag&er,  Unterxicht  und  Ermüdung,  Berlin  18u8.  (Sammlung  von  Abhaudluugeu 
■IIS  dam  Gebiete  der  pftdagogwhen  Psychologie  und  Ffaydologie,  hmmgtgtibn  von 
H.  Schiller  und  Th.  Zieben,  L  Bd.  4.  Heft.)   Ähnlich  Oriesbacb  a.  a.  0. 

*)  TüfTüber  so!]  ein  Bitterer  Artikel  handeln,  neohdam  wie  die  geisttgea  Wirkongen 

der  trmfldnng  kennen  gelernt  haben  werden. 


Digitized  by  Google 


548 


E.  Sdnitts:  Di«  mf^nmtaM^  Fidigogik  in  DaalwUMid 


droht  vuu  ilir  die  QeÜahr,  daß  die  ErholuDg  nach  jener  Anspannung  zu  kurz 
k«MDm^  TMxttfhr  der  kntm  imterbxoekflttiB  Himtatigkeit  Mut  BdMliuig  hia  in 
den  Abend  beTontdii 

Iffm  darf  diew  Gefrbr  moht  gering  bewerten.  Folgt  nndi  der  gentigen 
Anstrengung  des  Unterrichts  das  kleinste  Übennefi  b&nslidier  Arbeit,  so  ndmen 
namentlich  solohe  Sehüler,  die  von  Natur  eehwäcklich  sind,  leicht  Sdiad^ 
Die  zu  Hause  neu  geschaffene  Ermüdung  summiert  sich  dann  mit  den  £r^ 
müdungswirkungen  von  der  Sclml«-  her,  die  nodi  nicht  überwunden  sind. 
Nächsten  Tages  wird  der  Knabe  wieder  von  früh  au  unterrichtet.  Er  muß 
vorz**itig  anfst-ehen,  ehe  der  Sclilaf,  das  einj^ige  wirksame  Erliohuigsmittel. 
Boiuea  segeuäreichen  EiuÜuß  xu  Eude  geübt  hat.  Der  Knabt)  komuii  mit 
einem  nooh  nieht  kompensierten  Bfiekslsnde  gestriger  Bnufidungstnikmigen 
in  die  Schnle,  nnd  nnn  b^pnnt  der  Untemdit  von  neoem,  seine  psjehisaiie 
Energie  nn  spannen  nnd  sn  seiner  Nerrenkiaft  sn  nähren.  Das  binfl  sieb 
immer  mehr  anfeinander.  Kein  Wunder,  wenn  si«^  hierbei  die  Gesnndlisit  dsn 
Sehfliers  TOTSdilechtert.  DtO  *Schiilkrarikhoiteu'  61eichsnebt|  Appetitlosigkeit 
Kopfschmerz  u.  dgl.  stehen  nicht  bloß  auf  dem  Papier. 

Namentlich  in  der  Zeit,  in  der  an  den  höheren  Schnl<Mi  die  entscheidendf-T' 
Prüfungen  bevorstehen,  läßt  obiges  Bild  die  Wirklichkeit  nicht  zu  weit  hinter 
sich.  Griesbach  *)  hatte  zu  solclier  Zeit  in  Mühlhausen  i.  E.  die  Schüler  ver- 
üchiedeuer  höherer  Öchulen  auf  die  Herabsetzung  ihrer  Sinneseuiptindlichkeit 
nntsisadii  Er  &nd  nieht  nor  disse  Hsmbsetenng  in  Hessuugen  von  Clbrigeas 
fragwQrdigem  Werten  sondern  bei  den  meisten  Sehttlem  die  Anseiehen  nerWSser 
Übetnnstrengnng;  Hierher  gehOrt,  nnter  sonst  normalen  kSvpezlidien  Yeriiilt- 
niesen,  daB  der  Betretene  Uber  Dmek  im  Eopjfo,  nnraentlidi  im  BKnterko]^ 
und  in  der  AngenbShlei^egend  der  Stirn,  klag^  dafi  er  einen  unruhigen  Schlaf 
hat,  in  dem  er  von  seinen  Arbeiten  träumt  und  der  durch  Aufschrecken  und 
Aufschreieu  (Paror  norhimns)  unterbrochen  wird.  Dazn  gesellen  sich  im  wachen 
Zustande  erhöhte  lieHextjitigkeit  i/^  B.  Zittern  der  Hände)  und  eine  abnorme 
ErregliHrkeit  des  Gefäßsystems  (Herzklopfen)  bei  unbedeutender  Veranlassung. 

ha  hat  sich  uns  unter  der  Hand  ein  ganzer  Fragenkomplex  gestaltet  und 
wild  sieh  noch  weiter  gestalten:  geteilter  oder  ungeteilter  (d.  i.  Yormittags-) 
Dntemebt,  Länge  der  üntemchlsstanden^  Zeii  des  Untezriehtsbeginns,  hänsLkihe 
Arbeit^  PaasenlXnge.  Wenn  eis  fVsnnd  'bestehender  Bchnleinriehtangen'  der 
beseiehnet  wird,  der  nieht  der  geringsten  JLndernng  das  Wort  am  rsden  wag^ 
so  wird  es  solchem  Freunde  nicht  schwer  lallen,  sich  in  dem  Fragmifcoraplsi 
sn  entsohMden.  Sein  Ergebnis  wird  immer  sein,  daß  der  status  quo  bei» 
anbehalten  sei.  In  iliesem  Sinne  ziehen  wir  vor,  nicht  Freund  der  bestellenden 
Schuleinrichtungen,  sondern  Freu:]  1  dtr  ueistigen  Güter  zu  sein,  die  die  8i-hule 
mitteilt,  und  der  Kinder,  tlfnen  sie  mitteilt.  In  unserer  Zeit  erstarkt  immer 
mehr  der  üoziul-humanc  bedanke')  und  durchdringt  mit  seinem  Sauerteig  ein 

>)  A.  a.  O.  S.  87. 

*)  £r  ist  einer  der  Ewigkeitsäteme,  die  dm  Menachea  au^egaogeu  sind.  Das  Aitertom 
gab  die  Ideenliebe,  des  CbristHitiiQ  die  eltnustfoehe  MeeeclMnliebe»  wir  erleben  den  Avf« 


Digitized  by  Google 


H.  fiobwan:  Di»  experimmtok  F&dagogik  in  ÜeatMidMMl 


549 


Chibiei  naeh  d«m  «adeiciL  Sein  Wookenif  ertOnt  aneh  dem  Lehrani.  Zum 
plaloniidieii  Eroi,  der  die  Ideen  liebt  und  müsteilt,  will  sich  bei  ttmen  d«r 
«Ndale  Eros  gaMUen,  der  an  der  Hofibnng  muerBa  Yolkee  die  KxtiSt  tmd  Oe- 
■uikllieit  liebt. 

So  überzeugt  wie  möglich  geben  wir  eines  die  Schule  soll  die  Knaben 
und  Mädchen  anstrengen.  Sie  soll  mit  fk-n  Mitteln  der  psychischen  Energie, 
die  ihr  iü  der  Aufmerksamkeit  arbpitswilitger  und  enipfäni^licber  Kinder  strömt, 
möglichst  viel  leisten.  Sollen  duch  diese  nicht  verzärtelt,  Houdcjn  für  den 
Kai&pf  de*  I<ebeni  tflchiig  gemadit  wetdeo.  Abtr  ren  der  Anstrengung  führen 
fieuia  und  nidii  immer  leidit  erkennbare  RUkm  mr  Überanstrengung,  von  der 
geaonden,  kraftstiUeiiden  Ermttdnng  snr  sebidlidieni  farafbbreoheoden  Er^ 
acbdpfang.  Es  ist  daa  Verdienst  der  Ermfidnngsforaoher,  daB  sie,  sei  es  noch 
in  allan  dflsteren  Farben,  aber  im  Inkrtsf^e  der  Humanitüt  und  in  der  Stn^ 
für  unsere  Volksgesundheit,  auf  die  Gefahren  hingewiesen  haben,  die  Ton  einer 
Überheizung  der  SchfJlergfhirne,  von  einem  all/n  sorglosen  Vertrauen  auf  die 
Elastizität  der  jogendücheu  Nerven  und  die  Unerschöpfliebkeit  ihrer  Energie* 
vorritte  drohen. 

Dieken  Gefahren  wird  sich  der  eioäichtige  öchulmaun  nicht  verschließen. 
Sein  hnmanes  Pflichtgefühl  wird  ihm  öfter  und  intensiver  als  firfiber  die  Frage 
vorlegen,  ob  sdna  pädagogischen  Zwecke,  obne  m  Mdso,  nieht  doch  mit  der 
psychischen  Üiiwgia  seiner  Scbttler  eine  spanMonere  Ökonomie  anlassen  ak  die, 
die  Aßt  gegenwartige  üavs  wodk  mitsdblsppt  SeJn  geeebarfter  Bliek  wird  ibn 
besser  erkennen  lassen,  ob  sich  in  den  Arbeitstag  der  Schüler  ein  unzweck- 
mäßiger Kraftverbrauch  eingeschlichen  hat,  der  vermieden  oder  eingeschränkt 
werdi  n  k;i'ni  Die  Fnijion  der  häuslichen  Arbeiten,  der  Klasj^enskripta,  der 
E.xamma,  der  rftotf'fttlie  und  Fächervielheit  dos  Unterrichts,  der  Stunden-  nnd 
Pauseuverteilung,  der  Gruppierung  der  Schüler  nach  ihier  Ermüdbarkeit  und 
andere  sind  kein  uoli  m@  taugere,  souderii  bieten  für  kritische  Prüfung  ein 
immer  wieder  dnrcbsndenkendes  Material  Lernt  man  erst  mit  jeder  Viertel- 
stonde  überllflssiger  Brmfidong  geiaen,  die  man  den  Kindern  erspart,  so  wird 
eine  Geaeration  beianwaabsen,  die  an  Arbeitslast  und  Arbeitsfihigkeit  niebt  der 
jetiigen  naebatebt^  sondern  sie  ftbertrifi!,  die  nicht  suletst  den  Lebreni  die  Unter- 
liehtsarbeit  erleichtern  wird,  die  ihnm  beute  die  instinktive  Relation  der  Schüler 
gegen  manche  ITürten  der  Sohnlverfassung  und  des  Schnlbetriebs  oft  erschwert 

Eine  vernünftige  pada^jogische  Hvgiene  wird  vor  allem  dafür  zu  sorgen 
haben,  dnB  dir  Nachtruhi^  d'^n  Si-hülern  ausgiebig  /ngute  kommt.  Im  deutschen 
Landeserziehungsheim  zu  Ulenburg  z.  B.  werden  Ueu  jüngeren  Schülern  elf 

schwunp  (icr  praktisch- sozialen  Oepinnung.  Ich  nenne  al?)  Reispirl  die  Abstincn/lH'wpr'imp 
Güsutet  jemaad  euttittgl  dem  Alkuhul,  uiu  iitiiuer  Gesuudkeil  nicht  su  schiideu.  .\ul  ihu 
fUlt  der  Anstrieh  eines  EigenbrikÜMi,  etnei  Soaderiinf*.  Bin  anderer  meidet  den  Alkohol, 
weil  er  nicht  durch  das  Beispiel  seiuo«  Wein-,  Bier-  oder  Scbnapsgenusses  anderen  die  ge- 
fübrlicbf  Arii'f/i'nnpf  geben  will,  die  sie  auf  antlere  und  noch  andere  übertragen  r  diesen  be- 
aeelt  der  «üsial  -  liumaoe  Gedanke,  äeiu  Tim  hat  ideelieu  Gebalt,  die  Wobhahrt  eines 
Tolkei.  Dieser  sottat-hnauMM  Oedanke  wirbt  bente  auf  allen  GeUeten.  Wehl  dem,  der 
den  Weekelon  auf  euiem  Gebiets^  seinem,  venuanatl 


Digitized  by  Google 


5Ö0 


H.  Schwarz:  Die  experimeotale  Pädagogik  in  Deutschland 


Stunden  Schlafs  gegöcut.  Im  fibrigen  MshMllt  M  besser  zu  wirken,  wenn  man 
den  Morgen9chlaf  der  Zöglinge  länger  ausdehnt,  statt  dafi  sie  abends  eher  das 
Lager  suchen.  Wenij^tens  hatte  sich  bei  den  Kiirlsniher  Seminaristen,  die  von 
September  an  eine  Stunde  später  aufstellen  und  /u  Bette  gehen,  der  Mor^ren- 
stand  ihrer  psycliisclRn  Enerke  so<;!t  ich  gehoben,  Man  sieht,  es  ist  zweifel- 
haft, ob  der  früLy  Morgciiuiiterricbt  gut  tut.  Bnrgerstein  *)  weist  in  sehr  be- 
achtenswerter Weise  darauf  hin,  wie  die  Morgenmessungen,  die  um  7  Uhr  au 
einer  dentsebsn  Schule  (Hüblhausen  L  H)  «of  Ermüdung  angestellt  worden, 
▼iel  nngttustigers  BMoltste  ergaben,  sls  elMnsolclM  an  einer  mssisohwi  Sdinle 
um  9  Uhr,  dem  dortigen  Unterriektsbsginn. 

Zweifellos  ist,  wir  haben  es  schon  hervorgelioben  und  wollen  es  spSter 
experimental  belegen,  daß  die  fünfte  Stunde  des  Vormittagsunterrichts  |Mhla> 
gogisch  nicht  viel  wert  ist.  Der  Schüler  steht  hier  sowohl  unter  Ermüdungs- 
erscheinungen ^\^e  in  einem  EbhestsuHnni  seiner  p'*vfbischen  Kneri'ie  Beides 
dränpft  darauf  hm,  den  bis  l  Uhr  iortgcHetzteu  \  urmittagsunterncht  zu  ver- 
kürzen und  statt  d€«8©n  den  späteren  Nachmittag,  die  enerf?ielcr5ftige  Zeit 
zwischen  4  und  Ü  Uhr  oder  5  und  7  Uhr  filr  die  Hauptzwecke  der  iSchule  aus- 
auttfitMu,  abrigene  nnr  mit  d«B  Beiifllsin  der  Mittel-  nnd  Obetftole.  Spielte 
xiiciit  in  diese  Frage  <las  Problem  der  Unriiolian  Arbeit  bineiny  so  wSre  jene 
naturgemifle  Entseheidnng  wohl  aneh  Bngst  getroffim  worden.*)  Der  geteilte 
Unterrioht  sieht  freilidi  im  Winter  den  Nachteil  nach  sieh,  daB  bei  Lidii 
unterrichtet  werden  müßte.  Auch  ist  der  doppelte  Schulweg  in  den  größeren 
Städten  lästig,  obwohl  gerade  dort  der  moderne  elektrische  Verkehr  die  Ent- 
femnngen  längst  nicht  mehr  so  fühlbar  maebt,  wie  sie  vor  Jahrzehnten  waren. 
Aber  die  Schule  i)tiegt  viele  Schüler  naeiiinittaiis  ohnedies  noch  einmal  m  An- 
spruch /.u  nehmen ,  und  die  Erhoiungszeit  zwi^i(•hen  diescni  XacbmittugSütunden 
uuU  dem  um  1  Uhr  ubächließendeu  Vormittagsunterricht  ist  dann  meist  recht 
karglich. 

Der  AbsdilnB  des  Vormittagenteniflltts  um  13  Uhr,  Mufie  nnd  Erholvags- 
seit  für  SchQler  nnd  Lehrer  bis  4  Uhr,  danmf  Wiederbeginn  des  ünterriofatn 
mit  ansgemhtsn  Kriiflen  nnd  bei  gflnstiger  Enefgieiage,  dse  alles  mag  aalie 
liegen.  Die  genannten  Maßregeln  ernstlich  zu  erwägen,  scheint  eines  ewig  zu 
verbieten:  die  Rücksicht  auf  die  Notwendigkeit  häuslicher  Arbeiten.  Und 
doib,  wieviel  Mehrbelastung  nnd  welche  Gefahren  der  Überanstrengung  er- 
wachsen V011  hier  aus  den  .Scbiilernl  Kurz,  es  wird  nötig,  diesem  Problem,  das 
uns  immer  wieder  entgegentritt,  eine  besondere  Betrachtung  zu  widmen.  In  der 
Tat  existieren  cxperimeutul  didaktische  Arbeiten,  die  iu  dankenswerter  Weise 
die  wichtigen  Gesichtspunkte,  dit-  liier  in  Betracht  kommen,  geklärt  haben. 

')  Man  vffl.  die  Tabellen  in  Lays  'Experimentale  Didaktik'  8.  419. 
*)  Burgeistein,  Notizen  zur  Hygiene  de«  Untenioht«  nnd  des  LehmbecBfi,  im  Hand- 
bnek  der  Hygiene,  herausgegeben  tob  W^l,  L  Snpiil.-Baad  B.  S6.  YgL  Qriesbadi  a.  a.  0. 

8.  26.  12  On 

')  leb  stiiütne  hier  W.  A.  Lay  zu,  der  sich  a.  a.  O.  S.  419.  42'i  auf  Urund  seiner  Euergio- 
meseungen  mit  größter  Entachiedcnbeit  gegen  den  ungeteilten  Unterricht  erklärt. 


Digitized  by  Google 


NEUE  AXFOUDERUNGEN 
AN  DEN  HÖHEREN  üESCHlCHTSUNTEJtUUCHT 

Von  Rudolf  StObb 
(SdünS) 

n.  DAS  0BIBCHBNTI7M  ALS  BILDTJKQBWBRT 

Nicht  ntur  aus  der  hohen  Meinrmg  Ton  der  geschiditlicheti  Bedeutui^  dies 
elten  Orients,  in  der  wir  mit  den  Vertretern  der  orientalistisclieu  Studien  über- 
einstimmen, leiten  sich  ihre  pädagogischen  Forderangen  her.  Ihr  geht  eine  in 
gewissen  Orientalistenkreisen  zur  Modesache  gewordene  Herabsetzung  der  bisto- 
nschen  Bedeutung  de®  Griechentums  zur  Seite.  Und  Liov  müssen  wir  den  ent- 
schiedensten Widersprach  erheben.  Es  liegt  uns  dabei  ganz  fem,  das  ideali- 
sierte Griechentum,  wie  es  das  beginnende  XIX.  Jahrb.  als  Erbstück  au» 
WtDckelflnuM  NaeUaft  flUntthm  nnd  wie  ee  Hffijderlin  «b  ideluten  ScIikIk 
Mraee  LebeuB  hflteter  sie  geeobiehtiich  hummebmeiL  Überhaapt  heifli  Aar 
erkenniing  deeeeD,  wu  die  Qrieehen  Air  nnaere  Eoltnr  geleietot  bähen  ^  sie 
haben  nämlich  wirklich  einiges  geleistet  —  noch  nicht  so  viel  wie  Idealisierung 
der  Hellenen.  Die  ToUe  Wirklichkeit  menschlichen  Lebens  in  seinen  Härten 
nnd  Übeln  wie  in  seinem  Großen  und  Hohen  zu  erfassen,  das  ist  iu  der  Be- 
handlung der  griechiscb»'n  rTeschiclite  durchaus  erreicht  wordpn  —  Freilich 
sollen  '.vir  ganz  im  Biinue  des  von  griechischem  Selbstruhine  eutwurloueu  (Ge- 
schichtsbildes belangen  sein,  dessen  'self-tHade-Nimhna*  man  erst  zerstören 
mfisse,  um  das  wirkliche  Griecüientum  an  sehen.  Wir  möchten  zui^chst 
gerne  wisaeD,  ob  ixg«ndwo  in  der  Geschiehtidtreibmig  dee  alten  Oriente  eine 
Freiheit  nnd  ünbefiuigenbeit  dee  Urteils  Uber  die  eigne  Nation  wie  Aber 
fremde  Y81ker  an  Tege  tritt,  die  sieh  anch  nnr  im  entfemteaten  mit  Hero- 
dote  Gedanken  vergleiiohen  ließe.  Gewiß  sind  die  Griechen  —  wie  übrigens 
alle  antiken  Völker  —  Ton  stolzem  Selbstbewnßtaein  erfnllt.  Der  Gedanke,  das 
auserwahlte  Volk  zu  sein,  crfiillt  jedes  geschiehtlich  lebenj^kniftige  antike  Volk. 
Die  Agyjjter  und  Assyrer  bähen  an  Selhstverherrlichunjr  jedenfalls  nicht  •',vp!:tfr''r 
gelfietet.  Aber  wo  liudet  man  bei  den  {jrientalisclien  VölkiTii  je  Interesse  und 
Verstäuiinia  iur  fremde  Xationaliiüten,  wo  begegnet  man  bei  ihnen  der  offen 
ansgesprochenen  Erkenntnis,  daß  man  Tieles  an  Knltnxgfitem  und  geiätigen 
Anregungen  Siteren  oder  fremden  Völkern  Ttfdankl^  wie  es  doch  der  Fall  war? 
dnd  ToUen^  findet  man  hier  sdiwerlidt  eine  aditnngsYoUe  AneriEennnng  des 
GioBen  nnd  IMidliligen  beim  Gegner.  Das  alles  aber  sind  Zfige,  die  fUr 
Aischjlos  wie  für  Herodots  Darstellung  wesentlieb  sind.  Gerade  ilmen  — 
wie  aberhanpt  dem  V.  Jahrb.  —  liegt  es  gans  frm,  auf  fremde  Enlturvölker 


Digitized  by  Google 


552 


B.  ätflbe:  hme  iLafurderungea  au  den  höheren  GevchichtBunterrichi 


I 


mit  Goringiolifttnuig  horalisiiMliMi.  Harodot  ipiiaht  m  olbn  mu^  daft  di«  Kol- 
tarcn  des  aliOA  OrieatB  den  Griechen  in  vielem  überlegen,  daß  sie  die  Lehnr 
der  Griechen  waren.  *Die  menschlichen  Dinge  sind  ewig  unbeetuidig,  was 
früher  groß  war,  ist  jetat  klein,  und  umgekehrt;  so  soll  man  denn  an  nichts 
achtlos  vorübergehen.'  Das  ist  gewiß  nicht  die  Sprache  nationaler  Borniertheit 
und  SuiostTerherrlickung.-^) 

Und  hüben  die  Griechen  ihre  eigene  Geschichte  urteilslos  Terherrlicht? 
Die  rhetoxinennde  Oeeduditsdireibung,  die  aus  der  Schale  des  Isokrates  er- 
wachsen  ut,  hat  ja  daain  erhebliehae  geleistet  ünd  ee  ist  viel&ch  »nofa  nidit 
SU  TerkenneOf  daft  die  Itterarisohe  Überliefming^  sninsl  wir  hinfig  auf  sekim- 
dire^  oft  gani  minderwerl^  AofimobnaiigeB  ai^fewteBen  sind,  uns  die  ge- 
schichtlichen TTergauge  in  stark  übermsltm  Bildern  darstellt,  aus  denen  die  g|e- 
sehichtliche  Wirklichkeit  oft  schwer  zu  wmitteln  ist  Aber  laßt  sieh  die  alte 
Geschichtswissenschaft  von  ihnen  bestimmen  und  leiten?  Wie  die  Dinge  ein- 
mal liegen,  kann  man  diese  sekimdaren  Quellen  nicht  entbehren.  Aber  die 
Grundlage  der  Geschichtsdarstöllung  bilden  <loeh  Dokumente  urkundlichen 
Charakters,  wie  »ie  in  den  Inschriften  und  Papyri  vorliegen,  dar^u  Quellenwert 
f&r  die  Realittten  deh  geschichtlichen  Daseins  seit  Aug.  Bockh  erkuint  ist  and 
UDTenlldcbar  Mstehl  Hit  ihnen  kann  sieh  die  griediisehe  Geaehiehte  eben- 
bürtig Beben  die  orientalische  stellen.  Aber  dandMn  stellt  in  Thnkydides 
dar  emsthafteste  Biobter  der  politisebeik  nnd  motalisdien  Sflnden  eeinea  Volkes. 
Und  haben  ähnlich  nicht  die  Tragiker  —  vor  allein  Bnripidea  —  von  dsr 
Bühne  her  au  ihrem  Volke  geredet?  Vollends  Piaton  —  er  bat  schon  ein» 
volle  Einsicht  in  die  Begrenztheit  und  rünmliche  Enge  des  jnTiTien  Geschichts- 
gebietes,  das  die  «jrientalischen  Völker  und  die  Griechen  umlaßt.  Es  sind  ahn- 
liche Gedanken,  wie  sie  Thnkydides  in  »einer  sog,  'Archäologie'  aufs  glän- 
zendste durchgeführt  hat.  Gibt  es  dafür  auf  orientalischem  Boden  eine  Parallele? 
Gewiß  —  aber  nieht  eine  aus  gesdiiohtlicher,  wissenschaftlicher  Erkenutm», 
sondern  ans  leUgidser  Ansdianung  erwaohsene^  in  der  großartigen  Diditiuig  des 
s<^.  Deuterojeeaia.  Ifit  dem  Nimbus  der  Selbstrerberrliofanng,  den  sieh  das 
Gneebentnm  gesdiaffen  haben  soll,  siebt  es  slso  sehr  viel  anders  ans  als  usn 
uns  mochte  glauben  machen.  Freilich  als  das  Griechentum  seine  produktiven 
Kräfte  erschöpft  hatte,  als  seine  größte  Tat,  die  Bildung  der  hellenistischen 
Weltkultur,  vollendet  war,  da  kamen  die  Schönredner  zur  Geltung,  die  für  ihre 
Aufsätze  und  Deklamationen  in  der  Geschichte  nach  wirknngsvollen  Stoffen 

*)  Über  die  GeschicbtHchroibung  bei  Babyloniem  und  Qriechen  und  ihre  tiefe  Wwmis> 
Verschiedenheit  sei  auf  eine  Bemerkung  Wilrkons  verwiesen,  die  den  Kernpunkt  Vlar 
beraoftbebt  nnd  überdies  die  eiuseloen  Eneheinuagen  mit  weitem  historiachen  Blick  mit  det 
aUgemeiaeii  Kultuzlage  vetbuidet:  'SoUtsn  iieeh  so  viele  KÜnigsannalea  gefanden  wardea, 
die  Geschichtsforechung  ist  und  bleibt  eine  EirnngeoicbaA  des  grieobisdieB  OeislM,  der 
diofcnieii  priiinli vt'ii  AnfTmjjjf  in  IcühncTn  Fhig'C  "weiter  entwickelt  hat  zu  dem  For^schen 
oacli  der  (Ui^^cto,  zu  der  sich  schon  der  alte  iJ«  kataioB  bekannt  bat.  Von  einer  babjloni- 
tchea  Glesddelilsfotsefanag  kaaa  erat  M  Bsrmsos  gesprochen  werdea,  dieser  echten  Schöpfung 
des  Hellenismas,  die  aadenwArts  in  Manetho  und  Fabias  Pietor  ihn  sdilageBdaB  Fatal» 
lelen  hat.'  ZeitMdir.  der  Deutsohea  MecgeiiL  QeseUsoh.  Bd.  41,  4T4. 


Digitized  by  Google 


R.  SttfllMt  Binia  AnfiMdanugein  ab  den  IiOli«Miii  0«io]iklitoinitaizi«lil 


653 


tuchteo.  Die  Rhetorik  des  läokrateä  uud  zumal  die  der  zweiten  Sophistik 
bat  enfc  die  dfekMIen  Bekndktangeik  enidi^  in  imsa  man  dw  Yergangenlieit 
•elieii  woDto.  Die  gesohiehlÜBhe  Beoiteiliing  aber  bat  es  nidit  mit  deu  gxi^ 
<i}i«wiiiwi  Bbetoren  an  tun,  aondttm  mit  d«i  M&nnem  der  Tat  und  ibrem  Sehaffm, 
mit  dem  Volke  von  Hellas,  das  in  seiner  eebSpferischen  Kraft,  waffenstark  und 
gedankenschwer,  den  Beginn  einer  neuen  £iiItlirp«riode,  denAo^ng  der  emro- 
pftiBchen  Yölkergeschichte  bestimmt  hat. 

Und  darin  liegt  die  eigenartige  Bedeutimg  von  rTellaa  gegenüber  dem  fl1t<en 
Orient,  die  durch  kein  Ergebnis  der  ultorieutaliBcheu  Forschung  beseitigt  werden 
kann.  Im  Prinzip  hat  sie  uns  gegenüber  den  Ei^ebnissen  des  Thukydides  nichts 
xs'eues  gesagt;  sie  hat  nur  das  Material  bereichert,  so  daß  das  Bild  reicher  au 
Detailsügeu  geworden  iai  *Naeh  anaaren  bantigen  Kenntinaaaii  aind  die  Ghieeben 
die  Erben  der  weaUiobateii  Axat&xiw  der  altmeaopotamiadbeii  und  der  alt- 
mitfaJUndiaehen  Koltw.'  Daa  trifft  ftr  die  biaber  «rkennbazen  Anfinge  der 
griechischen  Kultur  —  fOr  die  'mykenisehe'  25eit  ^  in  weitem  üm&nge  m 
mid  wird  auch  noch  für  manche  Einzelerscheinongen  der  spateren  Zeit  gelten. 
Aber  entscheidend  ist,  daß  das  Griechentum  ans  diesen  Anregungen  etwas 
wesentlich  Neues  geschatfen  hat,  daß  es  eine  gana  andere  (n^fnlt  geschieht- 
licheu  Daseins  gebildet  hat  als  die  orientalischen  Völker.  Gewiß  dürfen  wir 
das  Griechentum  nicht  mehr  isoliert  betrachten;  es  ist  einzugliedern  in  den 
weiteren  Koltnrkrei^  der  die  Kflatenl&nder  des  östlichen  Mittelmeeres  einnimmt. 
Dadurch  wird  vna  aach  zeeht  bewnfit^  wie  gering  die  räamliebe  Aoadebnui^ 
der  griecbiadien  Geaebiebte  im  Yergleieb  an  den  großen  lOebteD  dee  Oriente 
iat,  Aneb  in  ibrmn  geacbicbtlieben  Alter  und  in  ibrer  Lebenadanar  iat  die 
griechiaehe  Entwicklung  viel  enger  begrenzt.  Aber  gerade  das  macbt  die 
Leiatongen  des  Griechentums  nur  noch  bewundernswerter.  Gerade  wenn  wir 
die  grieehiscbe  Geschichte  in  'perspektivisch  richtigeren  Verhältnissen'  ansehen 
lernen,  wird  Mer  (rriechenturm'  nicht  'winzig  klein'  gegenüber  dem  'allfts 
überragenden  Stufeaturm  Marcluks  in  der  gn)ßeii  G<»tterstadt  Babylon'.  In 
seinen  äuiiereu  Dimensionen  ist  er  freilich  viel  kleiner;  aber  er  ist  dauerhafter 
gebani  Der  Turm  Mardnka  irt  eine  Raine;  nur  eine  kfinatUche  Rekonstruk- 
tion ana  den  Trflmmem  kann  mm  ein  Bild  ron  ibm  reracbafliBn.  Die  grie- 
ebiaehe  Koltnzarbnt  iat  noch  heute  in  der  eorop&iaeben  Geaamtknltar  eine 
lebendig  wirkende  Macbi  ünd  das  konnte  aie  werden,  weil  aieh  in  der  ge- 
heininisvollen  Tiefe  des  griechischen  Wesens  Erftfte  regten,  die  menicbliebe 
Lüberiswerte  weckten  und  gestalteten,  die  für  das  ganze  Leben  der  europäischen 
Gesittung  bestimmend  werden  konnten;  die  inneren  Werte  menschlichen  Da- 
seins zu  gewinnen,  durch  sie  das  persönliche  Leben  zu  herei(!hern  und  zu  er- 
höhen, das  ist  die  einzigartige  Tat  der  Hellenen,  dnreh  die  sie  auü  dem  Macht- 
bereich der  babylonischen  Kultur  zu  äelbätändigem  historischen  Dasein,  zum 
Rechte  eigenen  Lebens  emporgestiegen  aind. 

Worin  dieae  Leiatung  herrorfcritt,  kann  nidit  im  einaefaian  enagef&brt 
werdan.  Ba  iat  allbekannt,  daft  die  wiaaenaebaftlicbe  Welterkenntnia  mit  der 
grieebiacben  FbÜoeopbie  beginnt,  die  die  mjthologiaebe  Weltanffimanng  tlber- 


Digltized  by  Google 


654 


wand.  In  ihr  wird  —  tou  dem  Problem  des  Erkennens  aus  —  der  Mensch 
sein  Wesen  und  seine  Stellung  im  Weltganzen  zuerst  zu  einer  großen  Frag^ 
T<ni  dtr  die  Welt  niebi  wieder  loagAommen  iik  Vor  «lleBi  eber  tiiid  et  dw 
religiSMii  nad  eitUidieii  Ideen,  in  deren  BntftJtnng  die  Bjafk  und  Tiefe  des 
grieehiielien  Geisfcee  ihren  nmektvoUsfcen  Ausdrubk  findet  Und  in  der  mensöh- 
lich  beseelten  Knnet  der  Griechen  erst  ist  ein  kflnstleriediee  Schaffon  in  die 
Welt  getreten,  das  —  ganz  anders  wie  die  teclinisoli  gewaltigen  Leißtangea 
der  Ägypter  und  Babylonter  —  einen  bleibenden  Lebenswert  hatte.  Die  Ent- 
deckung des  Menschen  in  der  Phihisophie,  im  pthisflii^n  DpnVen,  in  der 
Poesie  wie  in  der  bildenden  Kunst,  ist  erst  den  Griechen  geiungLji,  uidem  sie 
den  besonderen  Wert  alks  menschlichen  Daseins  fanden  und  auszusprechen 
suchteu,  was  dieses  Leben  erfüllte. 

Und  ee  ist  wohl  das  GrSBte  an  der  gnediisehen  Enlinri  dafl  de  In  der 
Zai  ihm  hexrliehsten  Bifolge,  in  den  Zeiten  blflhenden  Gifldcee  sioh  nicht  von 
d«n  Glanse  eines  sehfinen  Brdentagee  beraosdien  lieB,  daB  sie  gerade  daaiala 
das  tiefe  and  geheimnisvolle  Leiden  in  allem  Menschendasein  erfkBte,  daB  sie 
das  tragische  Grundprublem  des  Lebens  fand  nnd  in  der  gowditigeten 
Schöpfung  des  griechischen  Geistes,  in  der  attischen  Tragödie,  künstlerisch  aus- 
sprach. Alle«!,  was  die  Grierhen  geleistet  haben,  läfit  sich  im  G^^'iren'^Htz  znra 
Orient  vielleicht  duhin  bestimmen,  daß  sie  die  geistigen  und  sittln  In  ti  Kräfte 
des  Mensch engeiftes  nach  allen  Seiten  hin  in  ungehemmter  und  i*elbstandiger 
Tätigkeit  sich  frei  entfalten  ließen.  Die  griechische  Kultur  ist  in  allen  ihren 
Sohdpfungen  die  Offintharuug  und  Sethstdantellnng  des  hellenisdira  Menschen, 
die  sidi  in  einer  geistigen  Freiheit  ToUzogen  hat,  wie  sie  niemals  wieder  be> 
standen  hät  Wohl  ist  in  ihr  *die  8itU  der  Kdnig  aUer*;  eher  keine  Tradi- 
tionen nnd  dogmatischen  AntoritBten,  keine  Institutionen  hahen  die  Selhsfindig- 
keit  des  Schaffens  gehemmt.  Auf  dem  Griechentum  lag  noch  nicht  die  Last 
der  Vergangenheit,  es  galt  nicht  ältere  Gewalten  zu  überwinden.  So  begreift 
sich  die  Schnelligkeit  seiner  Entwicklung.  Dazu  tritt  <lie  starke  könstlerische 
Intuition,  die  auch  dem  Erkennen  den  Stempel  des  Unmittelbaren,  des  Genialen 
aufprägt.  .  Das  Griechentum  ist  auch  in  seiner  wissen sehaftlicheu  Welterkenntnia 
nicht  den  Weg  der  mühsam  aufsteigenden  Forschung  gegangen,  souderu  es  geht 
von  großen,  Tielfacb  künstlerisch  bestimmten  Gesamtanschauungen  ans,  in  die 
sich  die  einseinen  Ezseheinnngen  dnfilgen.  Diese  Bigensrt  verleiht  der  grie- 
ethischen  Entwiddnng  so  oft  im  Eindruck  des  Ursprftng^chen.  Es  ist  nidit 
wenige  was  nns  noch  heute  das  HelleneuTolk  sn  geben  Tennag;  nur  eine  wirk- 
liehe  'Kulturgeschichte  der  Griechen*,  wie  sie  heute  niemand  zu  schreiben 
wagen  wird,  könnte  das  zeigen.  Wie  viel  hat  gegenüber  dem  Lebensgehalt  der 
•niechischen  Welt  der  babylonische  Orient  uns  txi  1)ieten?  Kann  er  unFcrer 
Bildung  —  trotz  seiner  unbestrittenen  wissctiscliat'tlichen  Bedeutung  —  irtii-nd 
welchen  wertvollen  Inhalt  geben V  Das  Beste,  was  in  ihm  lebte,  kennen  wir 
liiugst:  die  Prophetenreden  in  Israel,  das  Buch  Hiob  und  die  Perlen  religiöser 
L^rik  im  Alten  Tetitaroent;  sie  sind  von  unver^nglichem  Wert  Alles  andere 
gehört  der  Vergangenheit  sn.    So  groBartige  Brsdieinni^en  die  SIsatsn  tm 


Digitized  by  Google 


I 


S.  8M1n»:  K«m  AaMmaMgm  aa  im  hütmna  0«aohiohtraataRidi  666 

Nil  und  am  fj?iphrat  sind,  so  wirkungsvoll  ihre  Koltor  ist^  80  liegen  sie  doch 
aoBerhalb  der  Aufgaben  einev  uligemeiuea  Bildang. 

Die  Erschließung  der  altorientalischen  Koltarweit,  die  Erkeuntuis  ihrer 
Judoriidiaii  WirkninkHit  hedeatet  fitr  unaer  wistonielLaftlielifs  Ymtalm 
«De  imeniidUielie  Bnpeiiening  Am  geMhiehtiuflMD  BanniM,  eine  nnTerj^eieh* 
UdM  ycortteAmg  unsenr  Anfbarang  dir  uitikML  QeMuniknttar.  Aber  eine 
IN  naiasance,  worunter  wir  doch  mehr  Terstehen  als  efai  Wiederaufleben  der 
Vergangenheit,  nämlich  eine  Emeaerang  und  Yertiefinig  unseres  eigenen  ge> 
schichtlichen  und  menschlichen  Daseins,  in  das  die  Verganf^nheit  als  lebendig 
mitwirkende  Macht  eingeht,  rla-^  kann  uns  Bnhvlon  sicher  nicht  schaffen.  Wir 
haben  Ton  dort  sehr  wichtige  Krkenntnisse  holen  für  die  Geschichte  der 
israelitischen  Religion  uud  des  Urchristuatuuiii,  für  die  Anfange  der  griechischen 
Knliar,  fOr  Mythologie  und  Si^e,  für  Wissenschaft  und  Denken  der  antiken 
Ydlker.  Die  Komologie  nnd  Tor  allem  die  aati^  Aabonomie  entiiflUt  aieh 
—  aoweit  me  niehi  in  der  griechiaehen  Wiaaenaebaft  m  gpns  neuen  Srgeb' 
filmen  gelangl  —  immer  mAar  ab  ein  babylontaoiiea  Erbatflcik.  CJnd  seit  uita 
das  große  mathematische  Archiv  zu  Nippur  die  geheimnisroUe  'platonische 
Zahl'  als  das  Ergebnis  des  babylonischen  Sex^esimalsystems  enthüllt  ha^ 
dürfen  wir  ancli  im  Gedankenbesitz  der  griechischen  Welt  einen  babyloni- 
schen Einschlag  nicht  Teriroonen.^)    Ist  doch  die  größte  Leistaug  des  griechi- 

*)  Die  hier  in  Frage  komnicndeii  Urkunden  lind  von  ihrem  Entdecker  Prof.  Dr.  Uilprecht 
soeben  in  (Iciii  (»roßen  Werko  'The  HaV.yloiiian  Eipedition  of  tlie  Univeraitj  of  Pennsjlvanis* 
Bind  XX,  Teil  1  verötfenfclicht,  antez  dem  Titel  'Mathematical,  Metrological  and  Chrono* 
logieal  TsbMs  fiem  tlie  Temple  LUtniy  of  Nippox*  nJkddpltia  1906.  Die  bei  Platon, 
Bepabl.  VIII  646  B  —  D  gemeinte  Zahl,  die  all  'Hwr  beieeror  uud  ichlechterer  Geburten* 
anflritt,  iat  60»  =  159f50ftO<).  Sie  liegt  ah  f^emcinsarner  Dividendus  in  den  Rechentafeln 
filr  DiviiionsflbuDgen  aus  dem  Archiv  von  Nippur  vor.  Dieae  Zahl  verbindet  Platon  mit 
der  ebenlUli  trar  indisekt  beinehiieken  Zahl  S16 » 6*,  die  hier  ab  die  Zeit  der,  kfineatee 
Schwangerschaft  in  Frage  kommt.  HUioeebthat  richtig  vermutet,  daß  iiuch  die  Za)il  l -J'JtiOOOO 
al»  Tage  zu  deuten  sind.  Wir  kommen  damit  auf  die  86000  Jahre  d(>r  hahylonisclipn 
Weltawtenrechnung.  Und  wie  eich  hier  eine  Weltära  in  86000  Jahren  darstellt,  so  ent- 
ipiidii  ihr  die  meeieUiche  Lebensdaaer  nit  S6000  Tagen  »  100  JaltreB  (Flaloii,  R^nbL 
X  616  D.).  Vielleicbt  sind  die  Pytbagoräer,  die  in  ihren  philosophischen  und  mathemati- 
schen T,ehr<»n  von  Indien  beeinflußt  sind,  die  Yeniiittler  zwischen  dem  Orient  und  dem 
Griechentum.  Vgl.  h.  v.  Sobroeder,  Pjthagoras  und  die  Inder,  1B84.  Garbe,  Die  S&m- 
U^Ta-Fbiloaopbie,  1894,  S.  90£  L.  ▼.  Bchroeder  in  der  'Bdlage  nur  Allgemein.  Zeitmig*, 
IMi  Mr.  Ibl,  Bw  Piiehel,  'Kultur  der  Qe^'enwiut'  I  7  S.  810.  —  Jedenfalls  ist  der  Zu- 
lammenhanfji'  zwischen  der  babylonischen  Bechenkunst  und  Platon  ge«ichert.  Und  auch 
die  kosmische  Deutung  der  Zahlen  entspricht  dem  besonders  von  H.  Winckler  betonten 
OnindgedaiikeB  der  babylotdiehea  Weltaasehaunng,  daS  die  bimniKsdien  Endieinaiigen 
das  Torbild  der  irdiseben  soieii,  daS  den  Zeilen  des  Weltverlaufes  die  menschlichen  Lebeot- 
zeiten  entsprefhfn.  Dan  Trdi<«che  ist  ein  verkleinertes  Nachbild  dee  Himmlifichci)  Ich  ver- 
weise besonders  auf  die  Arbeit  eine«  so  votsichtig  abwägenden  Assyriologen  wie  es  U.  Zim- 
mern irt:  'Die  Vnneiwebaft*,  Beilage  der  Natioiial-ZeitQiig,  IMT,  8.  Febroar.  —  Um  der 
lange  nacbwixkendem  Bedeutung  der  babylonischen  Kultur  ^'ereclit  zu  werden,  mag  hier  er- 
wähnt werden,  daß  —  durch  priechische  Vermittlung  -  sith  itn  rninisclien  Zwölflafel- 
Geiets  Verordnungen  tinden,  deren  Urbild  wir  in  den  Gesetzen  üammurabis  haben.  Jeden- 
•Ds  tifc  diese  Annahme  niehi  gaas  abinweiBen. 

87» 


Digitized  by  Google 


566 


E.  Stflbe:  K«ai6  Anfmdenuifni  an  den  Uttienn  tteMluielitoinilemdU 


sehen  G<»iflt<?>»,  dio  Philosophie  l'latoiis,  ia  ihrer  zentralen  Lehre  von  den  'Ideen* 
ein  unbewußter  Nachklang  der  babylonischen  Grundanschauung,  daß  allem  irdi- 
schen Sein  und  Gescheh«!!  ein  himmliaohes  Vorbild  entspfedie.  Aber  vadi 
wenn  wir  dies  ellee  als  cUnkber  and  fireodig  Lernende  von  dmr  Afeyriologie 
«nnehmen,  so  irt  dunit  nodi  nidit  geeeg^  daB  uns  Bebjlonien  auch  nor  einen 
menBoUieb  weii?ollen  Gedanken,  auch  nur  eine  kttnetleriadie  oder  geiatige  An.« 
regnng  böte,  die  unser  Leben  su  bereichern,  zu  fordern  venndolite.  Die  Götter 
von  Babylon  sind  wirklich  tot;  ihr  antiquarisch-historischer  Wert  wird  damit 
rieht  hrstrittt'ii.  Fiir  die  wisscnscliaftliche  Erkenntnis  sind  die  altorientalischon 
Knltnreri  ungewöhnlich  interessant  und  höchst  iehrreioh.  Ihre  Erforschung  ist 
fiii  li  u  Furtsekritt  unserer  historischen  Auffassung  unljedingt  notweJulig.  AI>it 
zu  einer  babylonischen  Renaissance  fehlt  dieser  Kultui-  doch  dan  vveüentlicheiie 
Erfordernis:  der  menschlich  wertvolle,  bedeuteame  und  darum  stets  wirksame 
Lebenqgelialt 

HL  DIE  EINHEIT  DBB  LEBBBKFABIOUNGI  FCB  GESCUIGUTJB 

Wer  indes  so  weitgehende  neue  Fordemngen  an  den  Geschichtsunter- 
richt stellt,  der  muß  auch  völlige  Omgeeialtang  dee  historischen  dtndinne 

fordern.  Eine  andere  Vorbildung  muß  den  neuen  Aufgaben  entsprechen. 
Die  'Fncultas'  fflr  Geschichte  soll  in  zwei  seihständige  Lehrberechtigungen  für 
alte  und  für  neue  Geschichte  rerlegt  werden.  Da  die  altorieutalische  Ge- 
gcliichte  —  im  tiyuiiuisialunterricht  —  mindesten»  gleichwertig  neben  der 
griechisch-römischen  stehen  cioll,  so  wird  außer  der  Kenutui:»  des  Grieehibcheu 
und  Laieiniaehen  eine  elementare  Kennfaiii  dee  Aeyriadt-Babyloniidw ,  dee 
Ägyptiwhen  md  der  Grenagebiete  der  Keüadiriftfeiaehang  (Altperaiaehy  Ela- 
mieoii,  Proioannenieeh  n.  a.  m.)  gefordert  In  der  Tat  aind  dieae  Kenntniaee 
fiBr  die  wiaaenecbalUiche  Erkenntnis  der  altorientaliachen  Geechicbte  onentbefar» 
lieh.  Aber  die  Statte  f&r  ihre  Pflege  kann  das  ohnehin  schon  flberlustete  Gym- 
nasium nicht  sein;  sie  haben  ihr  volles  Recht  im  Kreise  des  Universitätsunter- 
riehts,  der  nur  dem  wißsenselmftlichen  Erkennen  dienen  kann  nn  !  II.  Das 
Wesen  der  tryTnnn'^ialbildung  wird  mit  derartigen  Ansprüchen  verkannt  Und 
ist  es  ferner  wünsi-henswert,  die  gesi-hichtliche  Facultas  zu  zerlegen?  Gewiß 
ist  sie,  wie  ich  au»  eigner  Erl'uhiuiig  weiß,  stark  belastet.  Und  niemand 
kann,  wenn  er  eie  erwirbt,  lltr  alle  Gebiete  der  Gea«diiehte  aber  ein  gkuchea 
Wiaaen  gebieten.  Es  gibt  anch  wohl  kennt  einen  akademiaehen  Yertratar  der 
GeBchiehtawiaaenBchaft,  der  Uber  alle  Gebiete  ana  eigner,  qudlenmiBiger  iy»r> 
edinng  oder  auch  nnr  dnrcih  LdiOre  gleichmifiig  orientiert  wSre.  Und  trota* 
dem  kann  man  nicht  wQnschen,  daß  die  Einheit  des  geschidhtliohen  Stodioma 
ganz  verloren  gehe.  Es  geschieht  ohnelün  schon  mehr  ala  ee  wOnschenswert 
ist.  Ein  praktischer  Grund  liegt  im  Betriebe  des  gymnasialen  Unterrichts; 
hier  muß  (dt  dergelbe  Lehrer  auf  vorbcliiedenen  Stufen  dienen,  infolgedessen 
auch  in  den  verschiedenen  Perioden  der  Geschichte  ausreichend  orientiert  sein. 
Wichtiger  ist  die  historische  Bildung  der  Lehrenden  selbst.  Gewiß  werden  sie 
nur  ein  b^prenates  Gebiet  anm  Gegenstand  ihrer  speziellen  Studien  macheu 


Digitized  by  Google 


SL.  Stäbe:  Nene  Anforderangtii  ui  ii«D  höheren  QetchichUtmtemcht  5Ö7 

kSiuicn.  Aber  es  Uegk  in  der  geeebiebtiiehen  EnhncUhiiig  eelbat  begrtndel^ 
deB  ebne  die  Kennkiis  der  antiken  Welt  weder  das  Hitfeelelter  noeb  der  Auf- 
bau der  neuen  Zeit  noeb  der  geistige  Gehalt  unserer  Qegenwart  verständlicb 
sind.')    Anderseits  kann  man  dem  'Althistoriker'  nichts  mehr  wünschen  ak 

Bildung  der  geRdiiclitlichen  Arbeitsweise  und  Orientinmng  im  liistorischen 
Leben  durch  das  Studium  de»  ^^ittelalte«  und  der  Neuzeit.  Der  ürund  liegt 
in  den  durch  die  Überliefmmg  beilingten  Vor:uisset7ung<»n  der  geschichtlichen 
Brkenntnis.  Sie  sind  für  da»  Altertum  andere  aXh  iur  die  Neuzeit.  Dm  Alter- 
tum ioll  in  m&a»  inuetan  OeaddoeaeabeiL  in  den  wdtoi  ZnaammanlMhigen  dea 
Geaebebens,  ana  einer  giuia  trUmmerbaften  ÜberUefemng  wiederbet^eatoUt  w«rden. 
Die  Qnalkaikritik  bai  siebt  nnr  WerÜosea  ans  derNacsbriebtenmaaae  anasaaebeiden, 
aondem  vor  allem  aoa  dem  Vorbandenan  allea  anfenbanen,  iras  aieb  danoa  irgend 
gewinnen  laßt.  Je  naher  wir  der  Neuzeit  kommen,  desto  unermeßlicher  wird 
die  MMse  der  Nachrichteoi,  desto  verwirrender  die  Fülle  an  Einzelheiten.  Hier 
handelt  ps  sich  um  Zusnmmprifngsen  nnrl  Gestalten,  wenn  das  Geschichtliche 
nicht  in  den  Einzelzügen  und  Notizen  versinken  soll.  Beide  Aufgaben  fülnen 
auf  verschiedenen  Wegen  zu  demselben  Ziel;  es  handelt  sich  immer  um  ein 
Gewinnen  und  Verstehen  dessen,  wa»  wir  eben  als  ^Geschichte'  bezeichnen.  Die 
Tomassetzung  daan  ist  die  Einsicht  in  die  aUgemetnen  Bedingungen  alles  menscb- 
lieben  Labana  und  in  die  HQgliebkoit  dea  Geaebehen^  die  daa  Weaen  einer  be- 
atinimten  geadiiebtlidieii  Periode  anamaeb«!!.  Daa  aber  wird  man  erat  gewinnen, 
wenn  naa.in  TOraebiadwiartigeii  Gebieten  geaobMhtticbeD  Daaaina  aaaehanend 
verweilt  hat.  Und  gerade  dem  Biatoriker  des  Altertmns  ist  es  bei  den  be- 
gehränkenden  Bedingungen  seiner  Erkenntnis  eine  wertvolle  Ergänzung,  wenn 
er  an  anderen  ans  naher  liegenden  Zeiten  ein  Gefühl  für  Mensehen  and  Leben 
in  ihrem  historisch  so  unendlichen  komplizierten  Sein  entwickelt  Int.  Wer  sich 
mit  Alexander  dem  Großen  beschäftigt,  kann  datür  von  Friedrich  dem  Großen 


^  Füx  die  zuuehuiende  —  oder  viehiieiir  vertiette  und  tieubelebtc  —  Würdigung  der 
gtieeUiclMii  Enltor  mOobte  idi  «of  die  imheAngeneii  Urteüe  hiaweiMn,  die  Gclduto  von 
weitem  Blick  neuerdinge  vielfach  ausgesprochen  haben.  Die  Entwicklung  der  alten  Welt 
hat  auf  die  Bildutifr  zweier  Knlttirkrpise  hinj^führt ,  den  indisch  ostasiatischen  und  den 
mittelmeeriBCbeo,  der  Weütasieu  und  Europa  umiaßt.  Gelehrte,  die  in  jenem  dsüicbeu 
Kreise  beimisdb  siBil,  haliea  nidit  MÜten  die  Bedeetong  Lftdieas  oder  Chinas  flii  OttaaieB 
mit  der  Griechenlandü  für  Europa  v>  r^'Iichen  'Wie  man  den  komplisiertea  Bau  unserer 
Kultur  ohne  Kenntnis  des  klassiscLen  Altertuius  nicht  durchschauen  kann,  so  kann  man 
Jäp^LQ  nicht  verstehen  und  nicht  wiaHen,  waa  in  Japan  japanisch  ist,  wenn  man  Cbiua  nicht 
einigemnflen  kenat'  (K.  Floren«,  Oeedi.  der  japaa.  Littaarator  1906,  8.  VI).  Hillebrandt, 
AUindien  nod  die  Ktüttir  den  Ostens,  1001,  S.  5  f.  weist  Indien  für  Ostasien  die  Bedeutung 
CT,  wie  sie  Hellas  und  Rom  für  nns  haben,  die  'den  ersten  LebcQsbani  h  von  Griechenland 
and  Rom  empfingen'.  'Indien  hat  im  Osten  dieselbe  kuiturhii>tari»cbe  Mission  erfüllt  wie 
(IrieeheBlaBd  and  Bow  im  Weeten*  vrldlt  B.  Piiebel  am  Seblnme  seiner  DantellaDg  der 
indischen  latoatur  (Eultor  der  Gegenwart,  Teil  I  Abt.  7  S.  210).  Unter  diesem  Genohts* 
ponkt  stehen  anch  die  schönen  AiisfCihningpn  von  Ernst  Kuhn,  Der  Einfluß  dt-s  arischen 
Indien  auf  die  Nachbarländer  im  Süden  und  Osten,  1908.  >tiemand  bat  Indiens  oder 
Ohonai  Knltoibedeiilimg  mit  dar  Babjleiti  ve^gUeihen,  eben  weil  dieier  Texgleidi  kein  fllbl- 
bara«  Leben  bfttte  wd  ftt  nieataad  aaBer  dem  Aeejriologen  venttadliob  wftze. 


Digitized  by  Google 


568  SMbe:  Neue  Anforderungen  an  den  höheren  Oeachichtsunterricht 

lernen,  neben  CSsar  wird  man  an  Napoleon  denken.  Audi  G^^uatze  können 
lehren.  n*>wiß  kehren  die  geschichtlichen  Ereignisse  ninmals  in  gleicher 
Weise  wi^  dr-i-  Aber  im  menschlichen  Wesen  und  in  <!«*n  Bedingungen  mensch- 
lichen Lebens  oieibon  gewisse  gleioharti</e  Grundkräfte  wirksaju.  Darum  kann  ge- 
schichtliche Bildung  —  und  sie  aliciti  kann  für  das  Gymnasium  das  Ziel  sein  — 
nicht  ohne  eine  uoirersale  Betrachtung  der  Dinge  gewonnen  werdeiL  Dai  Sta- 
dium der  Gewdiielita  in  ilmr  Qewmiluit  kaiin  allein  dahin  fSlijen.  Dabei  bleilit 
dann  jedem  unbenommen,  in  einem  engeren  Gebiete  aneh  als  Fomeher  Stig  an 
aein.  Aber  die  Angaben  der  bietoriaalien  Foracbnng  nnd  der  biatonachen  Bil^ 
dnng  sind  veiaehieden;  allein  die  letzte  kann  im  höheren  Unterricht  gepflegt 
werden.  Dem  wohlgemeinten  Vorschlage  einer  Teilung  der  Geaehiehte  ab  hAoP' 
fach  des  holleren  Unterrichts  können  wir  deshalb  nicht  ztistimmen. 

Wir  haben  in  allen  Avesentlichen  Gedanken  hier  Widerspruch  biegen  neue 
Forderungen  und  vielfach  auch  gegen  ihre  Begründung  erhoben.  Das*  soll  nicht 
hindeni,  das  Berechtigte  in  der  Kritik  anzuerkennen.  Es  war  schon  1891  ein 
arger  Mißgriff,  wenn  die  preußischen  Lehrpläne  die  Berüekaiehtigung  der  Ge- 
adiifiihte  dea  alten  Onenta  siun  guten  Tdl  dordb  die  'bibliache  Oeaehiebie'  im 
Bflligumaunterridit  fllr  erlad^^  anaaben.  Und  gawiB  dOrfan  Ninna,  Seminmia 
und  Sardaaapal  ftm«(bin  nicht  ala  biatoiiache  OrQ8en  auftieten.  Waa  an  all 
diesen  Erscheinungen  das  eigentlich  Geschichtliche  ist  —  die  inneren  Motive^ 
die  diese  Dichtungen  und  Gestalten  gebildet  haben  — ,  das  liegt  dem  Verattndnia 
der  Jugend  noch  fern.  Auch  manchen  positiven  Vorschlagen  stimmen  wir  gern 
zu.  Für  die  Mitarbeit  von  Fachleuten  an  unseren  Schulbüchern  könnten  wir 
nur  dankbar  sein;  ihrer  Prüfung  würden  wir  den  Inhalt  gern  unterstellen. 
Wer  möchte  leugnen,  daß  hier  bisweilen  Veraltetes,  Un brauch i)ares,  Unzuläng- 
liches mitgeschleppt  wird?  Nur  möchten  wir  zu  bedenken  geben,  daß  der  Spe- 
aialiat  niebt  immer  den  riebtigen  Maftttab  ftr  den  üm&ng  dea  mitmteikiiden 
Stoflba  hai^  und  fetnery  daß  niobt  jede  neueste  Hjpotheae  in  «n  Sobnlbnoli  ge- 
bfirt.  Ich  habe  aelbat  ytm  Hugo  Windder  Tidea  und  wichtigea  gelent;  aber 
ob  dieser  ideenreiche  Gelehrte,  der  seine  Hypothesen  so  vielfach  seihst  in  atetig 
fortschreitender  Arbeit  gewandelt  hat,  sich  in  die  Schranken  eines  elementaren 
Lehrbuches  hineinzuversetzen  vermag,  das  möchte  ich  nicht  ohne  weiteres  bejahen. 

8chr  dankbar  können  wir  dem  Verfasser  fflr  die  Anerkennung  des  Opfer- 
mutes und  der  Arbeitsfreudigkeit  des  Gymnasiallehrers  sein,  daß  unsere  'arbeits- 
gewohnten Schultern'  auch  dieses  Mehr  auf  sich  nehmen  würden,  wenn  'die 
Voraussetzungen  dafür  geschaffen  würden'.  Das  ist  eine  daukeuäwerto  .An- 
erkennung, wie  sie  una  nicht  immer  gewährt  wird.  Vor  allem  aber  b^rOßen 
wir  den  Vorachlag,  daß  auch  dem  Hiatorikw  durch  aikademiache  Perieukniae 
eine  Anregung^  Erw«terung  und  Neubelebung  seiner  Studien  enn9|^icbt  werde^ 
mit  freudiger  Zuatimmung.  Denn  nichte  ist  wertroUer  ^  auch  f^r  den  Unter- 
ridit  —  ala  jung  in  bleiben  in  der  Arbeit  an  der  nimmer  raatenden  Wiaaenadbaft. 


Digitized  by  Google 


BERICHT  ÜBEB  DEN  ERSTEN  RHEINISCHEN  PHILOLOGENTAG 
ZU  KÖLN  VOM  7.  BIS  9.  MAI  1907 

Von  GBKflTOPB  Stoprah 

Unter  tle»  rheiuiwlien  Philologen  (im  \vfi*«''i^ton  Sinne  ditaes  Wortes)  bestand 
scbou  seit  Jahren  eine  Anzabl  von  Vereinen  uud  V  erbänden,  die  üich  verschiedene 
Ziele  gesteckt  bfttten  und  dieM  mit  AnidMitr  md  Titknft  Tcrfolgten.  Di«  Iliwrt» 
dinor  T«raiingiuig«n  ist  der  am  19.  Oktober  1863  in  WUheim  an  der  Buhr  ge* 
gründete  ^Verein  der  Lehrer  höherer  Sdmkn  'lei  Rbeinprovinz',  der  alljuliilich  am 
Osterdienstag  zu  tagen  pflegte,  und  zwar  von  1863  bis  1R70  zu  DüsseMorf,  von 
1872*)  bis  190fi  nnter  dem  neuen  Namen  'Verein  rlitnuisi  her  Schulmänner'  tn 
Köln,  gewohnlich  sohlbchtweg  als  'die  Osterdieuätagsveräammlung'  bezeichnet.  Da- 
neben bildete  cieh  bekanntlidk  im  Jakia  1883  dar  Terain  akadam^sfth  gebildeter 
Lehrer  an  höberra  Scbnlen  der  Bheinproriai'  in  KOln,  geirObnlich  in  abgekflntar 
Form  ^Rheinischer  Provinzialverein  akadanuaeb  gabOdeter  Lehrer*  genannt;  seit  dem 
8.  Juli  190R  heißt  er  nach  Beschluß  der  Mitjjliederversammlunef  zu  Trier  'TÜlif  luischer 
Philologeuvereiu'.  Zweck  dieses  Yereiuä  ist  nach  den  Statuten,  die  in  der  kon- 
stituierenden Generalversammlung  vom  8.  Dezember  1883  angenommen  wurden,  'die 
ErOrtemag  sdinlwinenMihaftlidier  and  pldagogisdier  Fragen  und  die  Pflrdervng  dar 
Litanesen  der  höheren  floihnlen  und  des  hSharen  LduentaadaR*.  Da  jedoch  der 
erstere  Zweck  von  der  sogenannten  Osterdienstagsversammlung  seit  ihrem  Bestehen 
nicht  nur  als  ihr^  hauptsächliche,  sondern  als  einzige  Aufgabe  betrachtet  und  ge- 
pfl^  worden  war,  auch  in  den  Kreisen  der  rheinischen  Kollegen  immer  mehr  als 
daran  Oom&ne  angesehen  wurde,  so  trat  «r  bei  den  Versamulongen  und  in  den  Be- 
strabungeti  des  neuen  Teceins  so  voUaUbidig  surddc,  daft  bier  wSbrend  der  gaaaen 
Zttt  eeines  Bestehens  nur  zwei  oder  drei  Vortrüge  über  schultechniscbe  oder  schul- 
wis^enschan liehe  Friigen  gehalten  worden  sind,  während  das  andere  Ziel,  die  Vor- 
besserung der  matericUen  Lage  des  höheren  Lehrerstiindes,  die  Hebung  seiner  gesell- 
aohafüichen  Stellung  sowie  die  Belebung  und  Kräftigung  d^  8tandesbewußtseins 
von  dem  aoganaautaa  Ftovinaalferain,  wie  b^nnt,  jedenait  mit  ToUatara  Naeh- 
druck  und  raidiatem  Erfolge  angaelrebt  worden  tat.  Endlich  haben  nah  im  Jahre 
1902  die  rheinischen  Neusprachler  zu  Köln  in  einem  *yerbaiid  der  N0aphilolog6m 
des  Rheinlandes  nnd  benin  libarter  Be/irke'  znsammpnpesrhlnssen,  um  ihre  besonderen 
Interessf'ii  zu  ptlegcn  und  in  jahrliclien  Tagungen  in  ilir  Fach  einschlagende  Fragen 
zu  erürtem  uud  daruul'  bezügliche  Vorträge  halten  zu  lassen.  Bisher  nun  hatten 
dieae  drei  Terainigungen  dar  rhainiidken  Phüologoi  ohne  jeden  Zuaanrntanhang 
nabencinaDdar  beitandan  und  ihre  Venaaunlungan  firiUoh  nnd  antliek  gaiondert  ab- 
gehalteii.  Da  trat  in  den  loteten  Jahren,  angeregt  wohl  durah  daa  Zuataadakommau 


In  Jahre  1871  hat  keine  Tenaaunlong  ataltgafiuiden. 


Digitized  by  Google 


560   Cbr.  ätepbao:  Bericht  über  den  ersten  rheinischen  Philologeutag  zu  Köln  1U07 

dea  «^llyinwiTi*«  deutschen  Oberlehrertages  und  das  Bei^iial  Midanr  BrofiBxen,  z. 
Hessen -Nassaus,  der  Gedanke  hervor,  die  Sonderversammlungen  der  verschiedenen 
Vereine  und  Verbände  behufs  Erleichterung  der  Teilnahme  an  allen  für  pine  mög- 
.  liehst  große  Anaahl  von  Kollegen  auf  einen  oder  zwei  aufeinanderfolgende  Tage  zu- 
guunnunleftti  uid  m  «iaen  idlgemeinm  tiabiaaAm  Fliüologentag  in«  hAm  m 
ntfsn,  der  als  Wuidemnammliuig  abwwbadnd  in  den  rmtMtdmtn  Stldtan  dar 
Provinz,  in  desken  aino  odor  mehrere  höhere  Schulau  bestehen,  tag<>n  sollte.  "Dumr 
Gedanke,  den  Herr  Kollege  Prof.  Dr.  Karl  Berkpr  vom  stiultisdien  Gymnusiiim  zu 
Elberfeld  zuerst  ausgesprochen  und  tnit  bestem  Erfolge  erst  in  engeren,  dann  in 
immer  weiteres  Kreisen  der  rheiniächeu  Philologen  eingefölirt,  begründet  und  ver* 
Ineitet  hat,  nifte  dar  Y«rwiiUi4diiiiig  entgegen,  nadideBi  VontaDd  und  Mitglieder- 
venammlmig  dee  rheunsdieii  ProviaiialTeraiii«  aVadimriiich  gebildeter  Lelirar  sidi 
damit  einverstanden  erkl&rt  imd  der  Einsetzung  eines  vorbereitenden  Ausschusses  mit 
dem  TTeebte  der  Kooptation  zugestimmt  hatten.  Aucli  der  Vt-rbund  der  Ncupbilolog'fn 
des  Kbeinlandes  und  benachbarter  Bezirke  ließ  sich  bereit  finden,  tnit  den  anderen 
Vereinen  zusanunenzutagen,  und  sein  Vorsitzender  Direktor  Prof.  Masberg-i>üs9eldurf 
trat  m  den  Torbereitenden  Avnolrafi  ein.  Auf  der  48.  Venemmliaig  riMÜdsolier 
Bdudmloner  encOieh,  die  Ostardienelag  dm  17.  April  1906  sa  KSlo  im  leabelletn* 
eaal  des  Gürzenich  tagie,  wurde  ebenfalls  nach  längerer,  eingebender  Erörterung 
Yomehmlich  auf  die  Befürwortung  des  Altmeisters  der  rheinischen  Philoloi.'en.  des 
Geheimrats  Prof.  Ur.  Oskar  Jaeger,  liin  der  Beschluß  gefaßt,  und  zwar  euistiinmig, 
mit  den  übiigen  Vereinigungen  zuttammenzutreten  und  zusammen  mit  ihnen  die 
Qrll&diiiig  eines  ellgemdaen  rheinitehen  Fliilologentages  aamstreben,  für  den  IUI 
dee  Zustandekommens  eines  solcbea  an  ihm  teilenaebmen  und  die  bisherige  Oster- 
dienstagsversammlung  auf  den  für  ihn  festmaetaenden  Termin  zu  verlegen,  mit  dem 
Vorbehalte  jedoch,  daß  die  hishorige  Tagimf»  am  Osterdienstag  eines  jeden  .Tabres  in 
Köln  fortgesetzt  werden  solle,  falk  sich  der  geplanteu  gemeinsamen  Wanderversamm- 
lung unüberwindliche  Schwierigkeiten  in  den  Weg  stellen  sollten.  Infolge  dieses 
Beechlnssei  trat  auch  der  leitige  Torsitniide  des  Vereins  iMiiscber  Sehwlmllimer 
Direktor  Dr.  Stephan -Kalk  in  den  obenerwihaten  Torbersitenden  Aosscfanfi  ein. 
Wfthrend  des  8ehi4ialues  1906/07  führte  dieser  Ausschuß  dann  durch  gemeinsame 
Beratung*»!!  \ind  emsige  Sondorarhtit  der  einzelnen  Mitgliedei-  den  llan  der  Ver- 
wirklichung entgegen.  Vor  allem  galt  es,  die  Grundzüge  der  Organisation  sowie 
einen  einwandfreien  Termin  ftir  die  Tagung  festzulegen;  sodann,  nachdem  man  sich 
dahin  geeinigt  hatte,  daß  auBer  der  Mitglieder?eraammlung  des  rbfliniseben  Ptoriniial* 
Tereina  akademisch  gebildeter  Lehrer  und  der  Tagung  des  Vereins  rheinischer  Schul- 
männer, die  als  Sitzung  für  allgemeine  pädagogisch-didaktische  Fragen  ebenfalls  eine 
Plenarversannrilung  sein  mnßto,  noch  Sitzungen  dreier  Fachgruppen,  einer  neusprach- 
lichen, einer  aUphilologiscben  und  einer  mathematisch  -  naturwissenschaftlichen,  statt- 
finden sollten,  mußten  die  beiden  letsteren  provisorisch  konstitaiert,  d.  b.  YOih««itende 
Torstinde  fllr  dieselben  gttvtthlt  werden.  Zuerst  gelang  ee,  die  matbewiatisBii-natar- 
wissenschaftliohe  Gruppe  zu  bilden,  nftmlich  bereits  auf  der  Somuervorsamnüung  des 
rheinischen  Pro vinzial Vereins  zu  Trier  am  8.  Juli  1900;  zum  jirovi.sorisehen  Vor- 
sitzenden derselben  wurde  Prof  Bucbrucker-Elberfeld  gowöhlt,  der  nun  auch  in  äf^n 
vorbereitenden  Amsscbuß  eintrat  Auf  der  Winterversammlung  des  nunmehrigen 
*Rheiiii8dien  Fhilologenrereins*  m  Düsseldorf  am  30.  Jaaniar  1907  wurde  daan  aush 
die  alipliilologische  Gru^e  konstitaiert  und  ra  ihrem  provisoiiseheii  ToandtHnden 
Direktor  Stephan-Kslk  gewfthlt  AuBerdem  wurde,  da  als  Ort  des  sssten  rheimsebeii 


Digitized  by  Google 


Our.  Stqphui:  Bericht  Aber  den  ereten  iheiiiisoheD  FhilologeDteg  n  KOIn  1907  561 

Flitlologeiitagei  von  Tomheniii  KSla  in  Aniiiehi  guommeiL  wm^den  war,  am  ESlner 

Kollegen  ein  Ortsausschuß  gebildet,  dessen  "Vorsitz  Prof.  Ruppenthal  vom  König- 
li'  h.  u  Friedricli-Wilhelms  Crymnasium  üliernalini .  und  dem  die  Sorge  für  Empfang 
una  Uaterbringusg  der  auswärtigen  Teilntlirner  und  für  die  gesamte  äußi  rt'  Anord- 
nung der  Tagung  sowie  die  Vorbereitung  aller  geselligen  Veranstaltungen  zufieL 
AIb  TemuB  wurden  mudi  grAndlidier  Fkflfnng  Inn  snf  weitens  der  Mittwodi  tot 
Gbriati  HSnimiliUiit  und  dieeer  Fc&eortag  telbet  ftttgeeelst,  wom  ein  Begrflßmigfr- 
•iMnd  an  TOiliexgehenden  Dienstag  hinzukam.  Für  stmtUehe  Bitzungen  und  Ver- 
sammlungen stellte  der  Direktor  des  städtischen  Gymnasiums  und  Realgrninasiums 
zu  Köln  Dr.  Vogels  die  .-^ula  und  sonstigen  größeren  Säle  s'-iuer  Anstalt  bereit- 
wiiüg»t  zur  Veriüguug.  ^iachdeiu  dann  die  Tagesordnung  aller  einzelnen  Sitzungen 
md  YenHuniiihingea  ftetgeeteUt  und  tiekaimtgemaehi  wwie  alla  sonstigen  Voor- 
bercdtongen  getroffen  waren,  konnte  der  enfee  riieinistlie  Philotogentag  am  7^  8.  und 
9.  Mai  d.  J.  programmmaBig  stattfinden. 

Dieser  erste  Versuch  oinfr  gennejnsrimrn  Tagung  aller  Vereine  und  Verbände  der 
rheinischen  Philologen  nahm  einen  so  gl&nzenden  Verlauf,  daß  die  Neugrttndong 
jeUt  schon  ala  dorohaos  lebensföhig  and  Uta  das  gesamte  höhere  SdmlweBen  des 
Itheinlandes  reielien  Segen  Terlieifiend  bessiduiet  werden  daif.  Obglsieh  das  Unter- 
richtsministerium nur  eine  Beurlaubung  der  einzelnen  Lehrer  der  rheinischen  höheren 
Schulen,  die  an  der  Tagung  teilzunebnien  wün<5chteu ,  für  den  Mittwoch  vor  Christi 
Uimmelfatirt  insoweit  genehmigt  hatte,  als  eine  solche  ohne  S^chiidigung  der  Uut«r- 
richtsau^aben  an  dem  Tage  sich  ennöglicben  lasse,  war  die  Beteiligung  der  Kollegen 
dennodi  ein«  Ober  alles  Srwarten  starke,  so  daß  sieh  fast  alle  Versainmlnngaritama 
als  sn  klein  oder  dosb  die  ffitigalegenlMit  als  m  baeehrflnkt  erwies.  Im  gansen 
wurden  609  Mitglicdkarten  gelöst,  und  zwar  zählte  die  altphilologisdie  Gruppe  200, 
die  nenphilologischo  2G9  nnd  die  mathematisch -naturwif?senschaftliche  140  Teil- 
nehmer. Es  muÖ  femer  gleich  von  vomhprfin  berrorgthohen  worden,  daß  ein*»r- 
seits  die  Versammlungen  der  älteren  Vereinigungen  von  der  neuen  Einrichtung 
oAenbar  wesenfliehe  PQrdenmg  «rfiikren,  insofinn  sie  sidi  emsr  frtther  fcaiun  je 
dagewesansn  Frequemi  erAnenten,  anderseits  snch  die  nea  ins  Leben  gstreienea 
Chiq^Mn  sofort  einen  ToUen  Erfolg  zu  verzeichnen  hatten.  Als  Ebrengüste  nahmen 
an  den  Verhandlungen  sowohl  wie  meist  auch  an  dem  den  AbscliluÜ  der  Tagung 
bildenden  l'eäte&ätiu  teil  der  Geheime  Kegierungsrat  Dr.  Jansen,  vortragender  liat 
im  Unterrichtsministerium,  die  Mitglieder  des  Königlichen  Provinsial'Sohttlkollegiums 
sn  OoUsns  Qeheimnt  Dr.  Bnsdunaan  und  Dr.  Abeck,  femer  Geheimrat  Prof. 
Dr.  Oskar  Jaeger>Bonn  nnd  der  DirektOT  der  detttseben  Schule  sn  BrOassl  Dr.  Lob- 
mejer. 

Schon  der  Begrüßungsabend  am  Dienstag  dem  7.  Mni  sah  in  dem  großen  Saale 
deac  'Wolkenburg',  d^  bekannten  Vereinshauses  des  Kölner  Männergesangvereins,  eine 
stattliehe  AnsaU  rbeinisoher  Philologen  vetsaninifttt,  die  großenteils  in  Begleitung 
ihrer  Damen  ersdnenen  waren.  Der  YorBitaende  des  Ortsanssehnsses,  Prof.  Buppen* 
t1)al.  begrfißte  die  von  auBWlrts  Gekonunsnen  in  einer  berzlichen  Anspnudie  im 
Namen  der  Kolner  Kollegen,  und  das  gesellige  Bei-ssammensein .  das  711  manchem 
freudigen  Wiedersehen  aller  Freunde  und  Bekannten  führte,  nahm  dank  der  ge- 
schickten Vorbereitung  und  Leitung  seitens  des  üru>au»tifbusses  bei  gemeiusauten 
lisdani  umI  launigen  Boden  einen  leidit  angeregten  nnd  finBbliohsn  Terlaaf.  Be- 
sonden  booik  gingen  die  Wogen  der  Elende  und  Begeistening,  als  eine  nieht  gerade 
Ueine  Bohar  von  lfit|^edeni  des  KOlner  Iflnnergesangrereins  unter  Leitimg  ibraa 


Digitized  by  Google 


562    Chr.  Stephan:  Bericht  über  den  ersten  rheiniachea  Philologentttg  su  Köhl  1907 

hochverdienten  und  berühmten  Dirigenten  Prof.  Schwwti  eint  Bttüift  ton  GhOm  und 
VolWslif'dern  mit  bekannter  Meisterschaft  vnrtrup. 

Die  meisten  auswärtigen  Kollegen  trafen  jedoch  erat  am  folgenden  Tage  (^Mittwoch 
den  d.  M*i)  in  Kttln  ein.  Sehon  am  fHUmi  Morgen,  von  9  Uhr  ab,  besichtigte  eine 
nioht  gwing«  Aasald  tod  TeÜniliiiiarn  imtar  der  nehkimdi^  und  litbantirilidigen 
FOlinuig  dee  leider  jei^t  schon  verstorbenin  HofMl  PMf.  0r.  Aldedumn  die  nkhaii 
Sammlungen  des  Wallraf-Richarlz- Museums;  eine  andere  Gruppe  wurde  von  Ober- 
lehrer Dr.  Janaon  in  nicht  miiidor  entgegenkommender  und  sachverständiger  Weiae 
durch  die  Säle  des  naturhisuirischen  Museuin«  im  'ätapelbauÄe'  geführt 

Y«m  11  Uhr  Tonnittigi  mb  kielini  dun  die  dm  Eachgruppen  in  den  gröfitea 
Silen  das  ftldtisohen  Gymnamnma  nnd  Bealgymnaainnn  an  der  Kmugaaee  ihre 
Sitzungen  ftV,  and  zwar  die  Altphilologen  unter  dem  Vorsitz  des  GymnasialdivektOCS 
Dr.  Stephan-Kalk  in  der  gerrmmigen  Turnhalle,  in  der  durch  die  Liel^enswürdig- 
keit  des  Direktors  der  Anstalt  l>r.  Vogels  für  Sitzgelegenheit  gesorgt  war,  die  Neu- 
sprachler, denen  sich  die  an  der  Tagung  teilnehmenden  Germanisten  angeschlossen 
hatten,  unter  den»  Vocäts  dei  DtieUoie  det  BefbcnrealgymninUintt  m  BfliMldorf 
^£  Hetbeig  in  der  Aula,  die  Methemntiker  und  NntowiiieBieheftlor  unter  dem 
Vorsitz  des  Prof  11 1  liroekier  Yon  in  dem 

großen  Physiklehrsaal. 

Nur  in  der  Sitzung  dur  neuphilologischen  «Iruppe.  die  als  sechste  Versammlung 
des  Verbandes  der  Neuphilologen  des  Kheiuiaudes  und  benachbarter  Ber.u-ke  lagce, 
wnide  die  rekhe  Tageeofdnnng  vfillig  endiOpfk  Mnn  baipnn  not  der  Erledigung 
v<a  ffinglngen  nnd  Anfragen,  die,  wie  flblieh,  dam  Vontande  voriier  mitgeteilt 
worden  waren.  Es  handelte  si(  h  in  der  Hauptsache  um  Mitteilungen  Uber  Ferien- 
ki!rnp  an  anslHndischen  Hochschulen;  insbesondere  wvirden  die  neuen  Königschen 
Kurse  in  Man>eille  von  Oberlehrer  Lindemann -KJ'dn  warm  empfohlen.  Sodann  s?ab 
der  Vorsitzende  Kenntni.s  von  einer  bedeutsamen  Anregung  der  Berliner  GeseUschafb 
flir  du  Btndinm  neueren  Spraoben;  diemlbe  hatte  den  Verbend  eingeladen,  nieh 
eioem  Geenehe  an  die  ünteniöhtibehAvde  iweeke  BemAmg  einer  Eoaftrens,  die  djn 
Einführung  einer  einheitlichen  Bezeichnung  der  Aussprache  in  Schulbüchern  und 
Schriftstellerausgaben  anbahnen  soll,  anzuschließen.  Oberlehr<^r  l»r  Tnngbluth-Köln 
wies  auf  die  Schwierigkeit  und  das  Bedenklich©  des  Planes  hm,  solange  die  Phone- 
tiker von  Fach  »ich  über  die  2>iatur  eluiieiuer  Laute  uooh  mcht  geeinigt  hätten,  war 
aher  do<^  kein  gmndeitiUolier  Gegner  d«r  Anregung.  SdilieMieh  wnrdn  folgende 
Beeoltttion  angenommen,  die  dem  UntemehtamhuBterivm  in  einer  beeonderen  Kingabe 
unterbreitet  werden  soll: 

'Die  in  Köln  am  8.  Mai  zu  ihren  Verbandsverhandluiigon  versammelten  Neu- 
philologen Rheinlands  und  benachbarter  Beziike  sprechen  sich  einmütig  für  die 
im  Interesse  von  Schule  und  Leben  gleich  notwendige  Vereinheitlichung  der  Aua- 
epraobebeMibhnttng  am  und  erlauben  lieh  dem  Kttau^idh  FlreuSiMiien  üateRiehtir 
miniiterinm  die  gehonamste  Bitfee  sn  untorlnuiten,  es  möge  eine  allgemeine  Kon- 
ferenz von  Fachmännern  berufen,  die  in  Ibnlidier  Weise,  wie  früher  die  Kecht- 
schrcibekonferenz,   fi^r   die  Aussprachebezeichnung  ein   einheitlipbes  System  för 
sämtliche  in  den  deutschen  Schulen  gebrauchten  spraciiUcheu  Lehr-,  Leee-,  Uüfs- 
uud  Wörterbücher  auszuw&hlen  oder  aufiioatellen  habe.* 
Sddian  lud  Pronrntielechuliit  Dr.  Abeok,  der  wie  in  den  Tarflovenen  Jahna 
an  den  Verhandlungen  der  Vobudeiitnuig  iron  Anfimg  bis  zu  Bnde  teilnnhm,  nlle 
nempraehliohen  Lehrer  aur  Ifitaibeü  an  der  weiteren  AnslnkUmg  dm  Kanone  Ittr 


Digitized  by  Google 


Chr.  ^^Bfhaai  Bericht  fiber  den  enten  rheimschea  PbUologentag  za  Köln  1907  563 

^  frtwgflmielf  und  engtoch»  LelttSr«  der  ifaeiiiisoken  hölkeMo  Bebilin  em,  indem 

man  Gntachten  fiber  besonders  geeignet  erscheinende  SchriftwOTke,  die  in  jenen  noch 
nicht  aufgenommen  seien,  dem  ProTirjzial-S(  hulkollogium  7.n  weiterer  Prüfung  durch 
den  dafür  eingeseUUin  AusschuB  unterbreite;  es  liege  der  BebOrde  durchaus  fem, 
den  Kanon  als  völlig  abgeschlossen  und  fiBr  all«  Zeit  mustergültig  und  bindend  fset» 
legen  an  mUea,  irielmelir  eolle  teane  Xrweitenmg  und  VvnrolUromnmnng  stete  im 
Ange  ttafcfi**«  werden. 

Den  ersten  Vortrag  liiclt  alsJuiin  <l<>r  französische  Lehramtsassistcni  Lio«'noi<'  »-s 
lettres  Soiilas.  der  2ur  Zeit  am  Königlichen  Friednoh-Wilhelms-Gymnasium  in  Köln 
als  Leiter  von  Konversationsttbangen  wirkte,  in  französischer  Sprache  fiber  Taine 
psjchologuei.  An  der  fl«nd  der  Hanptwerlte  die  BnfewioUnog  dee  gmB«n  Ge- 
Idurften  Terfidgend,  schilderte  er  in  aaregendeter  Weiee  lein  in  eUen  Perioden  seines 
S  haffens  ^eidibleibendes  BemAhen,  seine  wechselnden  Aufgaben,  mochten  sie  nun 
auf  dein  literarisch-kritiscben,  auf  dem  philosophischen  oder  dem  historischtMi  (»ebiete 
liegen,  .stets  von  der  psychologischen  Seite  aus  aufzufassen  und  anzufassen,  die  neuen 
Wege,  die  er  dabei  eingeschlagen,  und  den  eigeatümüchen  Ötaudpuukt,  den  er  ein- 
genommen hnbe.') 

Dnnnf  qmieh  Oberiefarer  Dr.  Bneoberbmok  vom  stldtüielien  Gymimeiam  nnd 

Bealgynanasimn  zu  Bonn  fiber  Ziel  und  Methode  der  freien  Arbeiten  im  neu- 
«prachlichen  rnterricht.  Der  Vortragende  behandelte  die  duruhaufs  aktuelle 
Fragu  mit  Geschick  und  vorsichtiger  Maflhaltung,  indem  er  die  übertriebenen  Forde- 
rungen der  «staremen  Befonner  ebeneo  enteehieden  ablehnte,  wie  das  auf  den  hfiheren 
Sdnden  wirldieli  BneiehlMure  mit  ToUem  Naebdmdc  und  geeundem  Optimismus 
forderte.  Dabei  gab  er  eine  Reihe  praktischer  Winke  ftlr  die  langsame  und  ziel- 
bewußte Heranbildung  der  Schüler  zn  dem  letzten  Zweck:  df<r  freien  Arlieiten,  al.s 
den  er  die  En-eiehung  einer  leidlichen  Gewandtheit  in  der  Handhabung  der  finemUea 
iiiprache  bei  Lösung  nicht  zu  schwieriger  Aufgaben  bezeichnete,  und  manchen  ver- 
stladigen  Fingeneig  flir  die  j»  besonden  wichtige  und  prekSre  AneweU  der  Yor- 
Ingen  flir  Ueanere  Me  Arbeiten  and  der  Tbonate  fSr  die  ftemdsprmehlichen  Auf« 
Sätze  auf  der  Oberstofe  sowie  Ar  die  Torbereitong  der  Ausarbeitung  in  der  Klasse. 
Die  leitenden  Oedanken  dee  Vortrags  sind  kun  «isnmmengefaBt  in  den  folgenden 
Thesen  dfs  K«'fer©nten: 

1.  Freie  Arbeiten  sind  vom  ersten  Öchuljahr  an  2u  üben,  um  sich  schlieäUcb 
eiganieeh  mm  Anftate  m  entwiekeb. 

9.  Auf  der  Untere  wnä  MütteMofe  haben  sie  aber  vor  den  ortbograpbischen 
und  grammstieeKen  Obnngen  mrfloksntreten;  auf  der  Oberstufe  nehmen  sie  die  erste 
Stelle  ein 

3.  Sie  können  »tiliätisch  nur  rttproduktiv  sein  und  sind  daher  an  eine  Vorlage 
anzulehnen.  Die  Anlehnung  wird  allmählich  geringer  und  kann  schliefilich  bei  Er- 
siUnngSD  woU  gar  entbehrt  werden. 

4.  Anlehnung  an  nur  mündlich  Besprochene  ist  auf  der  Unterstufe  wenig 
empfehlenswert  ('da  das  akustische  Gedächtnis  bei  uns  Menschen  des  jiapierenen  Zeit- 
alter«!  nicht  so  entwickelt,  wie  das  graphische,  nnd  daher  allein  nicht  zuverllesig 
genug  sei'). 


^  GMMeiee  über  dieeen  Tortrag  findet  man  in  dem  Bericht  nm  M.  Weyrandi  Jn  der 
ZeitMioill  flIr  ftensOeisehen  nnd  «ngliieben  Unterricht  von  Ketvaa  nnd  Thnnui,  Tl  Bd. 
(ItOV),  Heft  4,  8.  m. 


Digitized  by  Google 


564   Ciu.  Stephan :  Bericht  über  den  ersten  rhemischeo  Philologeotag  sc  Köln  I9u7 

5.  Auf  der  Oberstufe  können  auch  Charakteristiken,  taflbaitehe  und  literarüch« 
Fragen  bt"l::in(Iplt  worden,  verlangen  aher  besondere  Vorliereitiinp  nach  Inhalt  nnd  Form. 

6  Bti  einer  solchen  Vorbereitung  soll  möglichst  die  Form  mit  dem  Stoff  ver- 
banden gegeben  werden. 

7.  Allgemein«  ThflOMO  liiid  nur  dann  enpriefilidi,  wenn  ib  laA  «n  dS»  Er- 
fijdunng  dee  Sdhfllcn  nnnfthliwBea  oder  besser  noch  kob  Oesduohte  und  litnttar  «r- 
Iftutam  lanan. 

8.  Themen  ans  der  deutschen  LitenMmr  änd  wegen  der  besonderan  stUistiacbflin 
Schwierigkeiten  kaum  zu  empfehlen. 

9.  Die  Beurtdlung  geschieht  auf  der  üntarstttfis  nach  der  Richtigkeit  in  Gram- 
matik nnd  Sdireibong;  auf  der  lOttelatnS»  Innnint  aoeli  ftflisüsalw  GewandChnt  in 
Frage,  anf  der  obersten  Stufe  die  DanteUnng,  ohne  daB  dämm  dia  «raten  Geaidita- 
punkte  außer  acht  gelassen  vrerdeu  könnten. 

10.  Es  ist  wichtiger,  Gewandtheit  im  Schreiben  als  Tollst&ndige  Kmidctbeit  des 
Stils  zu  erreichen.') 

An  den  bsafUlig  aufgenonunanen  Yortnig  knflpfte  aittb  «ine  aibr  angeregte  Sr>- 
Ortemng,  in  di«  aoBer  dam  Tortxagaaden  die  Herreti  ProvinBalaeludTat  Dr.  Abeok^ 

Prof.  Haack-Köln,  Direktor  Meese-Essen,  Direktor  Wehrmann-Boebum  und  Oeheimrat 
Dirckttir  Steinbart  -  Duisburg  eingriffen.  Dieselbe»  drehti-  sich  znnUchst  um  das  Maß 
der  bei  den  freien  Arbeiten  zu  stpllenden  .Anforderungen  und  die  \rX.  ibrcr  Vor- 
bereitung, spraug  däjiB  aber  aut  die  gegeuwüiiige  Haupt-  und  Kardiualfrage  der 
MeAhodik  dea  neuspraohliehan  UntsRiabts  1lb«r,  ob  fttr  die  Brleniiaig'  der  lebondNn 
Eremdspimdien  ledigUob  die  reitt  imiiatiT«  oder  direkte  Methode,  die  aicb  inn  Ziel 
aetst,  den  Bekfller  unmittelbar  in  der  fremden  Sprache  denken  zu  lehren,  tognnda 
zu  legen  sei,  oder  aber  die  Muttersprache  anf  allen  Stufen  zu  Hilte  genommen  und 
dns  Übersetzen,  insbesondere  das  Hinflbersetzeu ,  auch  fürderhiu  als  notwendig  und 
unerläßlich  eifrig  gepflegt  werden  mCtsse.  Das  Wort  ergriff  zim&chst  Proyinzialschal* 
nt  Dr.  Abeökf  er  betoute,  daS  die  Ühnng  der  freien  Arbeiten  angleidi  «ine  herroc^ 
ragende  geistige  Sohnlnng  bedeute,  an  deren  Wert  deqflmge  der  Hintiberaatenng 
nicht  heranreiche.  Sie  seien  schon  darum  g&m  besonders  zu  pflegen,  nicht  nur  an 
den  Realanstalten,  sondern  auch  auf  dem  Gjnina«?ium.  Auch  könne  man  mehr  ver- 
langen, als  der  Referent  vorgeschlagen  habe;  so  sei  z.  B.  auf  der  Oberstufe  Ton 
dem  SebtUer  an  fordern,  da0  er  den  Inhelfe  Toei  Geloaenem  adhsttndig  wiedargsbei 
Hieranf  wandte  sidi  I^rof.  Haaok^KAln  gegen  die  Anaiohi  des  Ywitagauden  beireib 
der  Vorbereitong  der  freien  Arbeiten.  Er  verlangt,  daß  diese  an«  den  mQndlichen 
TliungeTi  liorvorgehen,  und  zwar  aus  den  freien  Sprechübungen.  Lebendiges  Köuiien 
werde  nimmermehr  durch  bloße  Nachahmung  fertiger  Vorlagen  erzielt,  weder  auf 
mündlichem  noch  auf  schriftlichem  Wege;  vielmehr  müsiM  von  der  eräten  Stunde  an 
angl«ioh  die  psychologisch  durebdacht«  Anknflpfung  an  die  Erfiüvung,  die  Umgebung 
und  die  Tätigkeit  des  jungen  Sehfllers  gepfl^  werden.  Der  Befiersnt  nahm  nun 
nochmals  das  Wort  und  betonte,  daß  seiner  ^Teinung  nach  die  eigentUob«  QrOndlage 
der  Reform  —  bei  aller  Anerkennung  ihrer  Verdienste  —  doch  ein  psychologischer 
Irrtum  sei,  indem  man  niitnlich  mit  Vermeidung  der  Muttersprache  die  fremde  Wort- 
vurüttiUung  unmittelbar  an  die  Vorstellung  des  Gegenstandes  knUpfeu  uuU  ao  ein^a 
neoM,  rein  fremdqiraohlioben  IdeenTOicat  schaffen  wollen  Bine  soldie  Qeiiteaspaltang 


')  Inhalt  und  Gedankengang  auch  dieses  Vortrage^  nind  nodi  ganaoer  wiedmgegebsn 
in  dem  oben  erwihntan  Bericht  tob  M.  Wejxaach«  8.  SS7  ff. 


Digitized  by  Google 


Our.  Btofdiaa:  Beridifc  Amt  den  «nton  rlMinudiM  Fliflologcntag  ni  SSOn  1907  5fö 


sei  aber  unmöglich.  Mit  der  Vorstflliiug  des  Gegenstandiiä  sei  l>oi  dem  Schüler 
durch  I&Dgjtthrige  Ciuwühnuug  die  deutsche  Wortvorstellung  uutrennbar  verkaQpft, 
•  imde  dalwr  mit  jenar  nnwillMrUeh  raprodniiMt  und  iwbge  lO  den  Söhilerf  Moh 
du  dmtMiie  Wort  mit  dem  fremden  zu  verbinden.  D»  lei  M  d«gm  dooh  rationdW, 
den  Schüler  die  Vergleiehnng,  die  er  jedenfalls  machen  mflsse,  an  der  gicheren  Hand 
des  Lohnr«  anstellen  zu  lassen.  Tm  Grunde  denke  der  Schüler  immer  dpTifsch  und 
könne  nur  zu  einer  möglichst  schnellen  und  gewandten  Übertragung  des  Gedankens 
in  die  fremde  Sprache  angeleitet  und  ersogen  werden;  ein  eigmtlidiee  DeakttD  in 
diMer  aei  nur  nflgUeh  m  wenigen,  tAr  blnfig  «ngewaadteB  Fotmeln.  Aueh  Dixektor 
Heese -Es^en  will  nicht  auf  die  Übenetningen  verzichten,  selbst  nicht  im  Anfang»* 
Unterricht,  und  re^t  im  übrigen  an,  die  freien  Arbeiten  durch  TTcrabset/.t^n  der 
Schwierivjkf^it  der  Themata  sowie  durch  Verkürzung  der  Ausarbeituugszeit  im  Abi- 
tuiienten«)xamen  auf  drei  Stunden  zu  erleichtem.  Gegen  die  Hinübersetzung  bpradi 
akh  dagegen  der  lUgenda  Bednar,  Djnikbor  Waliniiaim''Boeliiiim,  mib;  firdlicli  kSnne 
auta  sie  nieht  gaas  IkHan  laasan»  solange  die  Behörde  noch  neben  dem  fransOsiachen 
Anftatw  als  Prüfungsleistung  fllr  die  Abiturienten  der  Oberrealschnla  eine  Ül)er- 
setxunp  in  das  Englische  fordere.  Provinzialschulrat  Dr.  Abeck.  der  nun  luichmals 
in  die  Debatte  eingriff,  hob  hervor,  dnß  axich  er  in  den  Öpreebfll)uugen  die  beste 
Vorbereitung   der  frttien  ArbeiU»Q  aeh».     Ah  Ziel  sei  zu  verlangt>n,  daii  der  Pri- 

maner  —  und  sw«r  jeder  Sdralart  —  gelernt  haben  mftaae,  den  Inhalt  der  Lek- 
türe frei  wiadamigalMn,  nindealaos  in  seUMtlndig  formulierleD  Antworten  nof  fria» 

aösische,  bezw.  englische  Fragen  dst  Lalmn.  Die  reidien  Anregungen  der  Reformer 
dfirfteti  nicht  wieder  in  Vertressenhett  per»t«n.  Wie  bpj  frühwren  Gpleijenheit^n 
ftulkrte  dur  Herr  Provinzialschulrat  sodann  auch  hier  minn  ikdunken  gegen  das 
tfeaiwtaen  ans  dem  Deutschen  flberiuuq>t  vnd  insbesondere  gegen  daa  bei  dieaar 
OlNing  bdieli4e  LehrrerftlireB.  In  Aafiu^givniarridite  sei  tob  dem  ffinttlMraeisan 
ahmsehen,  und  auf  den  folgenden  BtelBH  werde  diese  Übung  am  besten  in  der 
Klasse  imd  mn^lich.=it  *i)ine  Buch  vorgenommen.  Den  rmformungcn  der  fremdsprach- 
lichpn  Texte  sei  in  allen  Klassen  ein  großer  Wert  beistuineüsen.  Wenn  diese 
methodiscb  geleitet  würden,  so  seien  sie  besonders  geeignet,  den  Schülern  sichere 
sTBOinuXMb»  Tanntniaae  n  ▼«mittalB  und  aie  siukk  freien  Gdbranolia  dar  frsmdan 
8tiraflba  m  ballliigs».  Dagegen  mllaw  an  dar  tWtang  ana  der  franidan  Spt^ 
xmbedingt  festgehalten  werden.  Der  entgegengesetzten  Ansicht  der  groBan  Mahriiait 
der  Anwesenden  in  Lezu;.,''  auf  das  Hinübersetzen  und  den  Wt?rt  .Icr  sogenannten 
direkten  Metbode  gab  (iohiMmrät  Direktor  Dr.  Steinbart -Duisburg  in  liliif^erer  Hed».» 
unter  dem  lebhaften  Beifall  der  Versammlung  Aufdruck,    indem  er  sich  aul  Min*) 

48j|]iriga  Erfishmng  berief^  wünschte  er  den  Beatrebnngan  der  sogenannten  Bafbnuar 
swar  aUra  Oute,  nnrahrta  aieh  aber  eatsehiadan  dagsgan,  eini  baatunmta  Mattioda 

als  die  aileinseli>;pin achende  anerkennen  zu  müssen;  jede  Uethode  habe  ihren  Wert, 
wenn  sie  sich  auf  wi<!S6nschaftliche  Erkenntnis  rrflndc  und  erti.ste  Arbeit  sii  !ter<». 
Da  die  Zeit  drängte,  mußte  die  Debatte  nach  einer  kurzen  Erwiderung  des  Provinzial- 
aohulrats  Dr.  Abeek  al^brochen  werden. 

Dan  Maten  Vortrag,  bei  dam  aneb  aebr  -viel«  IfitgUadar  dar  altpbilologiaoben 
Gru]^(>ü  als  Zuhörer  erschienen  waren,  hielt  Prof.  Dr.  Ereutzer-Köln  über  die  B'vagat 
wie  der  deutsche  üntorriclit  die  Schüler  der  hf>heren  Loliranstalten  in  die  neueste 
deutsche  Literatur  einführen  könne,  ohne  ihr  Interesse  von  den  Schriftwerken  der 
klassischen  Periode  zu  sehr  abzulenken.  Der  Vortragende  hob  zunächst  hervor,  d&B 
es  gegenflher  so  mamehar  minderwertigen  und  badankliobam  ISraehaintuig  auf  litoari- 


Digitized  by  Google 


6(i6   Chr.  Stephu:  Beriebt  ftUr  dca  mtoo  liieiiiiadieA  PMlokeontag  sn  Köln  ISOT 


flehem  Gebiete,  die  mit  dem  Reis  des  Neaeii  und  ModanwB  lieh  eiMlk  aa  die  Jngond 
Iienodriiige,  tot  ellem  gelte,  immer  wieder  zu  versachen,  sie  flir  unser«  FlMfilmr 

zu  begeistern  und  durch  ihren  hoben  und  reinen  Idealismus  die  jugendlichen  Geister 
zu  Teredeln.  Überdies  entströme  heute  der  BescliHftiirung  mit  d^n  Klassikern  noch 
eine  andere  geheime  Kraft:  Goethe  und  äcbiller  seien  für  alle  Deutsclien  ühne  Unter- 
sobied  des  StenmeSt  ^  Partei  und  der  Konfessioa  ein  Besitz  geworden,  aa.  dem 
jedermeiuk  sieb  ftenen  lud  eriiebeii  kQniM,  und  der  ia  eeiner  nationeleii  Bedeatoig 
durch  kein  Werk  der  nachklassischen  Litnatar  tU  enetEeu  seL  Gleichwohl  kSnne  und 
solle  der  doutscho  Unterriclit  «"luch  in  die  neuere  und  neueste  Dichtung  wegweisend 
einfahren,  iiiclit  al)er,  über  ihren  epigonenhaften  Charakter  stoIIrdcJ,  ihr  jedes  I^firepr- 
recht  in  der  Öchole  versagen.  Durch  grundsätzliche  liicUibeachtung  werde  keuie 
Saebe  geflhdnrt;  aneb  beigebe  die  Fffiob^  Mir  au  aocgen,  daA  daa  ürtdl  vad  Iiiier> 
eaae  des  Schulen,  der  hier  eines  Wegweisers  bedflxfe,  niebt  alliasehr  in  die  Im 
gehe.  Für  die  Art  und  Weise,  wie  der  Unterricht  dieser  Pflicht  genügen  könne, 
ohue  die  I.ektüre  der  Klassiker  /,u  beeintrachtiren,  paTi  ilf^r  Tortragende  einige  be- 
achtenswerte Wege  an,  die  sich  ihm  in  der  Uni  i  n  u  htspraxis  al-"  cnrigbar  erwiesen 
hatten.  Am  wirksamsten  veri'ahro  man  so,  dab  mau  bei  der  Erkiunmg  der  klassi- 
aebea  SabriAstellBr,  aooft  die  Gelegenheit  mAi  biete,  dimh  Yeigkid»  auf  neneR» 
DlohtiiiigNi  binlaak»,  wobei  die  firaiwiUige  Httarbeit  dar  SeblUer,  a.  B.  in  freien 
Yorfcrägen,  häufig  gute  Dieaate  leiste.  Dadurch  werde  auch  die  Lektüre  der  inaairiVflr 
belebt,  und  die  Zeit,  die  man  auf  die  Streifztlge  in  die  neuen«  Literatur  verwende, 
bringe  so  reichen  Gewinn.  Mit  großem  Nachdruck  verlangte  der  Vortragende  tnr 
den  Lebrwr  bei  Auswahl  der  Diubtuugeu,  diu  er  btihaadeln  wolle,  freie  Uaud.  Aiier- 

diaga  solle  IGflgrillbn  eines  etwa  ▼orhaademti  Übereifets  fOr  daa  Modeme  fcrgebengt 
werden,  davon  abgesehen  aber  möge  man  den  Lehrer,  anoh  wenn  er  mit  nenen  Ter* 

Schlägen  komme,  gewähren  lai^n;  denn  wofEir  er  selbst  neh  begeist«»,  daAr  waeb» 
er  in  der  Regel  anch  bei  seinen  Scbülern  Interesse  Für  einen  literargeschicbtlicb^n 
Überblick  über  die  neueste  "Dichtung  werde  dann  in  der  Kegel  die  Zeit  nach  der 
schriftlichen  Reifeprüfung  genügen.  Im  übrigen  komme  es  hier,  wie  in  Tielen  Fragoa 
der  ünterriehtslmäst,  tot  allem  aof  das  Wie  aa,  nindish  trie  der  einielna  Lslmr 
die  Baabe  aaftase;  Tisle  Wege  anm  Ziele  asiaa  gangbar,  und  es  sei  einem  aeUoen 
Wettfliftr  freie  Bahn  wa  geben.  Reicher  Beifall  k^te  diese  klaren,  anregenden  und 
beherzigenswerten  Ausführungen,  die  zu  einer  weiteren  Erörterung  keinen  Anlaß 
boten.  Mit  herzlichem  Danke  au  die  Vortrageudeu  und  an  alle,  die  »um  Gelingen 
der  Tagung  beigetri^en,  schloß  der  Vorsitzende  die  Verbandsversanunlung. 

Die  Sitanng  der  Altpbflologea,  an  der  weit  ttber  100  Faehgenoesen  trilnahmsni 
eröffnete  der  Yoraitzende  Direktor  Btephan-Kalk  mit  Worten  der  Begxftßung  und 
einem  kurzen  Bericht  über  die  Gründung  der  Gruppe  und  Bildung  des  provisorischer] 
Vorstandes,  der  zunächst  ftlr  die  Dauer  der  Tagung  durch  Akklamation  bestätigt 
wurde.  Nachdem  hierauf  der  unterdessen  eingetretene  Provinzialschulrat  Geheimrat 
Dr.  Buschmann  als  Vertreter  dee  Königlichen  Proyinaöal-Sdiidkftlli^tiama  an  OobleBa 
TOm  Yersitsenden  in  einer  Innen  Anspnudie  begrQ0t  worden  war,  hielt  letitner  den 
angekOndigtsn  Yortrag  über  die  Reform  des  griechischen  üntemchts  am  Gjmnasiiun, 
in  dem  er  vor  allem  eine  krüftigcre  Betonung  und  konsequentere  Durcliführung  des  in 
den  'Lehrplänen  und  Lehraui'gtiben  für  die  höheren  Scliulen  in  l'reußen'  vom  Jahre 
1901  angedeuteten  allgemeinen  Lehrzides,  nämlich  Einführung  in  das  Geistes-  und 
Kttltmleben  des  griechisehen  AltsrtiuBs,  forderte  and  deshalb  den  gtiediiscben  üntar- 
liebt  nioht  einasitig  als  j^naehuntemobt,  soadam  als  Sianitmag  ia  die  grieehiacbe 


Digitized  by  Google 


ükt.  Stiphan;  Biri«ht  fiber  den  «isian  rlMfnttehoB  FUlotogwitag  m  EBln  1907  567 

Literatur,  Kuuat  uaä  Geschiclite  gebandbabt  wissen  wollte.  Die  Methode  des  sprach- 
lidMn  Unterrichts  im  GrieduMben  botraffend  tnt  er  Ükr  möglichst  energisches  Zu- 
ftekdiiiigcn  des  Hinflbeneizeiu  und  Ar  intenaivate  Pflege  dee  Herüheneteeni  neben 

grUndlichster,  auf  streng  wissenscliaftlichcr  Grundlage  fjenibender  Erlernung  der 
griechischen  Spracht»  selbst  ein.  Von  dem  Inlialt  df-s  eine  hiilho  Stunde  ungffilbr  in 
Anspruch  nelimenden  N'ortrapes  im  einzelnen  geben  die  an  die  Mitglieder  der  Gruppe 
ferteilteu  Thesen  des  Referenten  ein  ausreichendes  Bild,  weshalb  dieselben  hier  uoch- 
mali  abgedmekt  ymdm  wßgu». 

1.  Dw  LeluiM  des  grleehiidi«n  Untenriebti  aai  beniigen  Qjmnaalum  kum 
weder  Erzielung  irgendeines  Grudt.s  ?on  Fertigkeit  im  mündlichen  oder  a<dirifÜicbeil 
Gebrancli  der  altgripchischpn  Spracho  noch  Fßrdt"ni;i;_'  oder  Vollendung  der  formalen 
Bildung  des  jugendlichen  Geistes  nach  der  sprat  liln  Ii  n  Seito  hin  sein:  es  rnuB  viel- 
mehr bestehen  in  der  möglichst  vollständigen  i:!.iiitiuiruag  in  den  Kolturgebalt  des 
grieddfldieii  Altertunis,  aoipeit  er  für  die  Geiatee-  ond  Hananalnldiing  dar  beniigait 
H «naolibeit  von  Wart  iiL 

2.  Die  Kenntnis  der  althellenischen  Sprache  kann  daher  nicht  das  aimdge  und 
auch  nicht  das  höchste  Ziel  des  auf  das  griechische  Altertum  bezfiglichen  Gvmnaaial- 
nnterrtchts  äeiuj  dieser  hat  vielmehr  daneben  auch  noch  die  mindestens  ebenso  wich- 
tige Aufgabe,  die  Sohfller  mit  der  altgriechischen  Geschichte,  literatnr  und  Kunst 
bekannt  m  madian. 

3.  Die  Kärze  der  dem  griechischen  Unterricht  auf  dem  Gymnasium  gewidmeten 
Zeit  verlangt  gebieterisch,  daft  «Uea  inr  Krreichnng  dee  Lehnöelea  nidit  nnbediiigt 

Kotige  beiseite  gelassen  wird. 

4.  ächrittliche  Ü  bersetzungen  aus  dem  Deutschen  ins  Griechische  sind,  wenigstens 
alf  Reinarbaitai,  flr  die  Emiohiuig  dea  beutigen  Lehndda  TöUig  übarflIlMig;  «Mb 
die  mflndUdtan  tTbimgan  im  übeneteen  ina  Griadhiadba  aind  auf  das  ktemata  mSg- 
lidia  Haß  za  baaehrtokan. 

5.  Alles,  was  <\s7.vi  beiträgt,  das  Verstiindnis  der  zu  lesenden  griechischen 
Originaltexte  seitens  der  SehültT  zu  fönlern  und  zu  erleichtem,  muß  besonders  ge- 
püegi  und  geübt  werden;  dahin  gehört  erstens  die  Aneignung  mögUohst  ausgedehnter 
lasSkaliaolier  KanntaiaM,  sweitana  «ine  gründliaha  nnd  binraiakand  i^Matlndiga  Ba* 
handlmiig  nnd  Binprlgiiiig  dar  grtadiiaoban  Gnmmntik  obna  Ingaflidw  Anawnbl  daa 
gende  für  den  zeitlich  nftchsten  Zweck  unbedingt  NOtigen. 

6.  Die  Aussprache  des  Griechischen  auf  uiiserpn  Gymnasien  ist  zu  verbessern 
und  in  Einklang  mit  den  Ergebnissen  der  wissen^sciiaftlichen  Forschung  zu  bringen. 

7.  Behufs  YerroUständigung  der  Einführung  der  Schtller  in  die  griechische  Lite> 
lator  aind  naben  dar  LektBra  dar  Oiiginaltezta  gnta  ttbenetsongan  Ton  Anfug  bii 
n  Ende  dea  griaabiaakan  Untarricbis  zu  Hilfe  zu  nehmen.  Dadurch  IftBt  ddi  niobi 
nur  eine  vollstAndigere  Kenntnis  der  einzelnen  Literaturwerke  und  Autoren,  sondern 
auch  eine  weniger  Iflekenhafte  und  ausreichende  Übergicht  über  die  geeamte  althelle- 
nisehe  Literatur  und  ihre  Entwicklung  erzielen. 

8.  ISa  ist  «in  baaonderar  Untattiebt  babnib  UniBbrang  in  dia  bildende  Knnat 
der  Grieohan  ehumnebten  und  nueb  aonat  dia  Vertrautbeit  der  <37nmaaialabituientan 
adt  der  griechischen  Kun^t  in  jeder  Weise  energisch  zu  fördern. 

9.  Sowohl  behufs  Einführung  in  die  Literatur  me  in  die  Kunst  des  griechischen 
Altertums  <?ind  besundere  Lehr-  oder  Uilfibücher  Ton  den  Schülern  ansueohaffen  und 
dem  Unterricht  zugrunde  zu  legen. 

Anab  an  d&aaan  Vorlng  adhloB  aksh  eine  ungemein  labhafla  nnd  Inngausgesponnana 


Digitized  by  Google 


568  Glur.  StephftB:  Bsiichfe  aber  d«i  «ctfeMi  rhdniacheo  Plulobgeiitig  n  KOla  tWi 

IMakuMion.  Das  Wort  etgriff  sunlchii  d«r  Koattutat  Sinktor  Wirto-StMl«,  dar 
flieh  im  Sinne  de«  Befbrenten  sw«r  nidtft  ftr  IrieiUmg  dw  UiitanäeUi  in  der  gne- 

(liisclu-ii  Heschicht«  nur  durch  Altphilologen,  wohl  aber  Är  Wiederholung  und  fc«to 
ELuprägiing  der  griechischen  \m<\  römischen  Opschichte  im  ijrtpchischen  und  lateini'schf^n 
Unterrichte  aussprach.  Dem  weiteren  Vorschlage  des  Hefereuten,  die  Üb4Brsibtzung 
ins  Griechische  möglichst  zu  beseitigen,  trat  er  ent^gen,  weil  er  diese  als  Mittel  mr 
Btehening  «in«e  fecten  granunatisdien  Wilsens  nidit  eatbelupen  wollfe:  dae  Fdilen 
•iDherer  gnunnuttischer  Kenntnisse  erschwere  besonders  auf  der  Oberstufe  das  Ein- 
dringen in  das  Verständnis  schwieriger  Schriftsteller  uml  hemme  zu  sehr  den  Fort- 
schritt der  Lektüre.  Er  betonte  sodann  üwar  mit  Nachdruck  den  Wert  grtlndlichrr 
Interpretation  einzelner  Originalwerke,  schloß  sich  ab«r  dem  Wunsche  des  Keferenten 
naeh  lürkmair  Beraanehsag  toh  gntea  Ohenetcungen  anali  in  dar  Klan»  dardiaiia 
an  und  bot  angleidi  eine  Art  Kanon  der  in  der  Übenefanng  in  leeendsn  SefariA- 
aleller,  der  fOr  die  Klassen  der  OVierstufe  su  geordnet  war,  daß  in  0  II  die  erzählende 
Pro??a  und  episch«.'  Piclittmg,  in  U  I  Aisch\los  und  Sophokles,  in  O  T  Euripide>, 
Ari.stophant's  und  die  philosophische  Prosa  Beriioksichtigung  fanden.  Hie  dazu  nötige 
Zeit  sWhü  freiUcb  nur  zu  Gebote,  wenn  auf  der  Mittelstufe  mit  Entschiedenheit  auf 
die  Aneignung  grOndliolier  giamnatisober  EeontaiMe  and  eines  ftn%sdelintan  Wori- 
achataea  hingsarbeiftet  werde;  dann  kAnne  man  eben  m  den  oberen  Büasaea  mebr  nns 
dem  Stegreif  abersetaen  und  die  an  Hanse  tind  in  der  Klasse  gewonnene  Zeit  anf 
die  Durcharbeitung  der  Übersetzungen  Terwenden.  ^Va.s  die  Aussprache  angeht, 
warnte  er  vor  zu  früher  und  vereinzelter  EinfQhrung  von  Neuerungen:  erst  mQßten 
die  bezüglichen  Fragen  völlig  geklärt  sein  imd  dann  die  Einführung  an  möglichst 
vielen  Anstalten  sugleieh  etfblgen;  sonst  erwOsksen  beaonders  den  Aastalton  ait 
starkem  Zuwachs  in  den  höheren  Klassen  und  häufigem  Lehrerweebael  groBe  Bchwierig^ 
keiten.  Die  nachhaltige  Einführung  in  die  griechische  Kunst  beHlrwortete  er.  Ein 
wunder  Punkt  des  heutigen  altsprachlichen  Unterrichts  sei  die  Bebnndlnng  der  Mytho- 
logie: die  in  den  untersten  Klassen  gewonnenen  Kenntnisse  gingen  in  deu  mittleren 
bis  ü  n  wieder  varlown.  Zwsokmiffige  8ttt^  in  den  bteinisokea  nnd  grieokischen 
Übnngsbllehem  aowie  anob  in  den  deutseben  Lesebttebem  dar  Klassen  IV«~UII 
müßten  dem  Lehrer  melir  Oel^nbeit  bluten,  dem  Schüler  dae  in  VI  nnd  V  Qe- 
lernte  unter  reir-hlicher  Beiiutzunfj  der  vorhandenen  .\n.scbanTingsniittel  gegenwärtig 
zu  halten,  es  zu  erweitern  und  zu  vertiefen.  Mittlerweile  war  Herr  Geheimrat  Dr. 
Jansen,  vortragender  Bat  im  (Jnierriohtsminislerium,  aus  einer  der  anderen  Sektions- 
siiaangan  harttbergekonunen  und  wnrde  Tom  Yorsitienden  mit  einigen  Worten  be* 
grilflt,  worauf  er  der  Yeraanmiliuig  in  dner  knraen  Anapradie  die  Grflfte  und  freund« 
liehen  Wünsche  des  Herrn  Ministers  entbot.  Nun  begann  die  eigentliche  Debatte, 
in  die  außer  ihm  Vorsitzenden  nacheinander  die  Herren  Provinziakcliulrat  OeheLnirat 
Dr.  Buschmauu,  Direktor  Lange- Solingen,  Direktor  Wirtz-Steele,  Prot",  iiupper.vlierg- 
Saarbrücken,  Direktor  Niepmaim-Bonn,  Direktor  Brauu-Uagen  L  W.,  Oberlehrer  liiud» 
lIeiseb-K01n>EbreiiliBld,  Direktor  BrBU-Hfllbeim  &.  Bb.  eingrilbn,  teils  im  Summ  dar  Aua- 
fObrongen  dee  Beferenten,  teils  um  entgsgengssetzten  oder  doch  abweichenden  Ansichten 
Ausdruck  zu  geben.  Zunächst  ergriff  Geheimrat  Dr.  Buschmann  das  Wort  und  führte 
ans,  daß  in  der  Tat  in  der  Pflege  der  Üherset7.img  aus  dem  Deutschen  ins  Grie- 
chische an  manchen  Gymnasien  woM  etwas  zu  viel  geschehe;  das  liege,  wie  auch  der 
Beferent  bervorgehoben,  daran,  daA  man  sich  den  lateinisohen  üntantoht  sa  asbr 
snm  Torbilde  genommen  babe.  Der  atta  *Jaoobs'  sei  in  dieser  Beaiebwng  besaer  «i»' 
gerachtet  geweaen  als  die  hentigea  Blamentarbttoher;  er  bnbe  nur  grieeUseha  Sitae 


Digitized  by  Gi 


Chr.  Stephan :  Bericht  Aber  den  ernten  rheiniiehen  Philologentag  zu  Köln  1907  569 

rnm  Lesf>n  und  Ühersetzen  ins  Deut^jcho  enthalten  uml  gar  keine  ileutsohen  iMnings- 
sätze.  Au»  der  MutterspraclitJ  ins  Grii'ohische  habe  man  aber  aiifli  «Jamals  übersetzt, 
doch  ohne  gedruckte  Vorlage,  lediglich  im  Auschluß  an  die  griechischen  Sätze  des 
ÜlmiigtlNnhai,  lud  Mihim  dtdialb  ad  ma  vsturgemAS  tmI  qMummer  mit  diaier  tJinuig 
gwr»en  ab  htntmteg«.  Dar  graaunaüsehe  Lehxstdf  h*b«  iith  damals,  wenn  auch 
nicht  in  den  Lehrbüchern,  so  doch  jedenfalls  im  Unterricht  auf  das  NotiTMldjgtte  be* 
schrankt:.  Dann  seion  die  dicklHilii^'Pn  iBrsetznnpsbüclier  aufgekommen,  und  man 
habe  massenhaften  grauimaÜNcbtiu  Stod'  eiugtiübt  Heute  sei<;:u  die  ijrammaülven  7 war 
wieder  zusanunengeschnunpft,  was  sehr  zu  b^rüßen  sei:  aber  nun  werde  den  Schülern 
aiekt  a«lteii  «o^ogalMiif  lie  Umm  gtuam  Lilialt»  nach  miuwmdxg  ta  larnan,  waa 
oatfizUok  in  verwerfen  sei.  Er  stimme  dem  Referenten  insofern  bei,  als  das  Über* 
setzen  aus  dem  Griechischen  auch  seiner  Ansicht  nach  durchaas  in  den  Vordergrund 
zu  rücken  itei.  Indessen  ganz  <!ei»n  die  Übersetzungen  aus  dem  Deutschen  ins  Grie- 
Ahia^hft  doch  nichi  zu  entbehren,  und  er  sei  trotz  der  vnm  Referenten  vorgebrachten 
GrBnda  dodi  inmur  nodi  dar  i^aaiabt,  dnfi  aiiia  frande  Spracba  oima  Übeoetrangen 
ftua  dar  Mafltataiwauha  niobt  grfiadlkih  and  iidiar  erlanit  wardan  Unna.  Sogftr  ga* 
legentliche  Sprechübungen  in  der  gxiaoÜuaohan  Sprache,  selbstTerständlich  in  aller* 
bescheidenstem  Maße,  seien  wertTnll;  auch  andere  fre^  rr  I  l  lingen  ( l'mformungpn 
II.  dgl.)  bei  geschlossenen  Büchein  seien  tu  pflegen,  ^(:ßrlttllehe  Übersetzungen  in 
das  Griechische  seien  auch  schon  deshalb  uütig,  damii  die  Öuhüler  das  Griechische 
liditig  adiMibaB  lanttan  «md  aiflh  dia  Spjiitna,  Akaanta  md  danvtiga  arlhogntphianha 
Dateüa  fsai  «inpvlgian.  Was  dao  CMmuoh  von  daataehan  Obaraetawigaa  dar 
griechischen  Autoren  angehe,  so  enthielten  baraats  die  amtlichen  'Lehrpl&ne  und 
Lehraufgaben'  in  den  methodischen  Bemerkungen  für  lias  fSriechisehu  die  Weisung, 
daß  bei  der  Durchnahme  größerer  Dichterwerke  behufs  Ergänzung  des  in  der  Ur- 
sprache Gelesenen  von  dem  Lehrer  gute  Obersetzimgen  heranzuziehen  seien.  Am 
iMMien  wira  aa  ftaüidli,  wann  num  mit  dan  Sdifllam  den  ga&san  Hoaier  im  Original- 
taOKt  laaen  könnte;  aber  das  bringa  wobl  keiner  fSartag.  Dia  Zeit  lehre,  bescheiden 
zu  sein.  Gregen  die  Heranziehung  von  tl^ersctzungen  neben  ilen  Originalen  sei 
nichts  einzuwenden;  nneb  die  Lektüre  irgend  einer  lyrischen  Anthologie  —  am  besten 
natürlicb  von  Originaltexten,  aushilfsweise  auch  von  guten  Übersetcungen  —  sei, 
wann  dnrdillUiibar,  darahaiia  aufftiblaBiwari  übrigens  aaian  jßk  wohl  m  jadav 
SaihlÜarldblioUiak  guta  Übaraatenngaa  gaeigneter  griaehiachar  Sahriftwaika,  dia  in  dar 
KlamiT  nidit  galaaaii  wfirden,  reichlich  vorbanden;  daher  solle  man  solche  den  Schülern 
der  oberen  Klassen  znr  Privatlektüre  empfehlen-  In  den  grieehisehen  Stunden  müsse 
das  Übersetzen  aus  dem  Griechischen  die  Hauptsache  bleiben;  sonst  verliere  das 
Gymnasium  seine  Eigenart,  und  seine  Gegner  würden  triumphieren.  Möglichst  viel 
Bamar  und  mAglicbai  fiel  Fbto  in  der  üxspraehe,  daa  sei  aaiii«r  Aatiaht  nadi 
immer  nooh  daa  baatal  Waa  dia  Ava^raolia  daa  GriaduaaliaeL  aagahai  ao  aaian  wir, 
tria  dia  Dinga  mm  einmal  Ilgen,  gar  nicht  in  der  Lage,  eine  tote  Sprache  genau 
richtif^  a«97!nspr«*chf»n.  Atich  um  eine  lebende  Sprache  richtig  7u  sprechen,  mflftfo 
mau  unter  dem  betreü'endeu  Volke  gelebt  haben.  Es  sei  also  ganz  unmöglich,  genau 
festzustellen,  wie  die  griechische  und  wie  die  lateinische  Spradia  in  WtrUiohkeit  ge- 
spirochen  worden  aaian.  Man  aolle  daher  die  Fordemng  dar  Akribie  in  der  Ana* 
spräche  nicht  zu  weit  treiben.  Waa  »ohliaMidl  dia  FordaruBg  des  H«ferenten  an- 
gehe, das  Gymnasium  soll»-  seinen  Schülern  einen,  wenn  aiieh  knappen,  Überblick 
über  den  Entwicklungsgang  and  die  Haupttypen  der  „rifchisohen  Literatur  souio  über 
die  Entwicklung  der  griechischen  Kunst  und  die  wichtigsten  erhaltenen  antiken 
H«M  JakibOater.  IfOT.  C  88 


Dlgltized  by  Google 


570         ätepbM:  Beri<At  ffb«r  den  enten  riianischen  PhOologntag  m  KUlii  1907 

Kunstwerke  mit  ins  Leben  gehen,  SO  bezweifle  er  die  prattische  Durchführbarkeit 
dieses  Ideals.    Die  Schule  habe  seiner  Ansicht  nach  genug  geleistet,  wenn  sie  ihre 
Schüler  dahin  gebracht  habe,  daB  sie  die  in  den  'Lehrpl&n^  und  Lehraufgaben' 
giBaantn  BohriftctoUer  lesen  und  ▼entehen  kOttntoii;  war  mehr  leuien  und  «itniolMn 
m  k(fiia«B  glMibe,  der  inSge  et  gefaratt  femulMB.   Bierftuf  «iriderto  mideliei  der 
Referent;  gegenüber  einer  Äußerung  des  Direktor  Wirtz-Steele  müsse  er  betOlMB,  dftft 
er  durchaus  nicht  verlangt  habe,  daß  <!pn  Unterricht  in  der  griechischen  Geschichte 
unter  allen  ünijrtlnden  ein  Altphilologe  erteilen  mdsse;  er  habe  nur  gefordert,  daß 
dieser  Unterricht  in  der  Hand  eines  Lehrera  Uegeii  solle,  der  luit  dtua  gneuhiKchen 
Alkartam  gründlidi  Tertnuit  Mi,  «•  in  i^er  «wigmi  Bedeatang  wflrdige,  tarnkmam 
und  liebe  mid  «igeiie  BegeUterong  miibriiige.    Sodann  erlinieite  er  die  tob  dem 
Yorredner  baUaipfte  These  4  dabin,  daß  er  nur  das  Übermaß  der  Übungen  im 
Tlinübersetzen ,  wie  es  heutzutage  noch  an  Tielen  Gymnasien  üblich  sei ,  bekämpfen 
wolle:  t»ti  Imüe  in  der  These  ausdrücklich,  daß  schriftliche  Übersetzungen  lus  Grie- 
chisdie,  wenigstens  als  Beinarbeiten,  für  die  Erreichung  des  beutigen  Lehnieles 
TiSlHg  tibeiftOMig  eeien;  die  mflndlielMii  übongen  im  BinibmetMii  wolle  er  nur,  ivie 
die  These  ebeniUls  klar  besage,  möglichst  beschrftnkt  wissen,  um  eben  Zeit  und 
Kfftft  für  die  Entwicklung  der  unbedingt  nOtigen  rjcwandtheit  im  Horüborsetzen  zu 
gewinnen.     Di*»  Eini^ührung  einer  riclitigoren  Aussprache  <les   Grieehiseben  in  den  I 
Schulen  müj>»e  er  trotz  der  Ausführungen  des  Vorredners  für  unerläßlich,  dringend 
und  praktisch  wohl  darehflUulMr  halteo,  mnuntiieb  in  berag  auf  die  grieoldaoken 
Afpiralt;  rat  allen  mltase  die  lediglieh  anf  Begela,  die  ohne  jeden  Qnmd  warn  dem 
DeutMben  übernommen  worden  seien,  beruhende  CUiebe  Aussprache  des  x  verbesaeri  , 
werden.     Daß   die  Sache   praktisch  »lurchftlhrbaT  sei  und  keinerlei  Schwierigkeiten 
mit  sich  bringe,  habe  er  im  eigenen  Unterrieht  seit  Jahren  erprobt.    Was  die  Durch- 
nahme von  guten  Übersetzungen  statt  der  Originale  in  der  Klasse  angehe,  so  lehne 
auch  er  eine  so  avagedehnte  LektflM  TOn  Übeiaetzungen,  wie  sie  dem  Kollegen  Wixit 
vontoaehweben  aeheine,  ab:  ee  lei  mibh  eeine  Aneieht,  dnfi  die  Hanptmdw  die  mög- 
lichst grflndliche  und  möglichst  umfassende  Durchnahme  von  Originaltexten  sein  und  ! 
bleiben  müs«;e;  mir  aushilfsweise,  behufs  der  wirklich  notwendigen  VervoUstllndigung  j 
der  Kenntnis  der  Schüler  von  den  Hauptwerken  der  griechischen  Literatur  wolle  er,  j 
durchaus  im  Biune  der  Xehrpläne  und  Lehraufgaben',  gute  Übersetj&uugeu  herauziehm.  i 
Der  folgende  Bedner  Direktor  Lftoge-Solingen  spridh*  sieh  fOr  die  vierte  These  des 
Referenten,  also  Ar  mOgliehstss  ZaiHckdrängen  des  HinübersetMms,  ans,  wendet  sich 
aber  gegen  These  5,  indem  er  weitgehendste  Beschränkung  des  durchzunehmenden 
grammatischen  StofTes  empfiehlt:  sogar  die  Ommmatik  von  Kaegi  enthalte  noch  m 
viel.    Zu  These  7  bemerkt  er,  eine  allzu  große  Vielseitigkeit  der  Lektüre  sei  «»eiutfr 
Ansicht  nach  vom  Übel;  den  Scbfllem  des  Gymnaeinrns  eine,  wenn  auch  knappe, 
Obersicht  fiber  die  grieehiaebe  Idtsrator  xn  venciiaiiNi,  sei  pnküsdi  nnmfli^. 
Bbenio  sei  keine  Zeit  vorbanden,  den  Schüler  durch  einen  besonderen  Unierrieht  in 
die  griechische  Kunst  einzuführen;  nur  im  Anschhiß  an  die  Ijekttire  konnten  grie- 
chii^chf'  Kflnstlor  und  Kunstwerke  im  Unterricht  besprochen  werden.  Denigegeuülier 
betont  der  Ueierent  in  Bezug  auf  ibese  i>,  daß  es  dann  ausdrücklich  und  unzwei- 
deutig heiße:  'ohne  ängstliche  Auswahl  des  gerade  fttr  den  seitlich  niohstev 
Zweck  unbedingt  DStigen'.    Er  habe  damit  nsr  die  nach  seiMr  Ansieht  durehans 
verkehrte  Gepflogenheit  beklmpfen  wollen,  im  griechischen  Anfangsnntemcht  ftngst 
lieh  alles  beiseite  zu  lassen,  was  nicht  gcrude  in  der  Anabasis  vurkommc:  der  ünter- 
richi  in  Formenlehre  und  Syntax  müsse  seines  Erachtens  von  vornherein  auch  auf 


Digitized  by  Google 


Our.  Stephan:  Bericht  über  den  ersten  rheinischen  Philologentag  sn  Köln  IWl  571 

die  später  m  lesenden  Schriftsteller,  soweit  nicht  dialektische  Eigentüinlichkeiien  in 
Betracht  kämen,  Rücksicht  nehmen  und  dafür  vorarbeiten.  Auch  der  folgend"  K<>dner, 
Pn^  Buppersberg-Saarbrückenf  erklärt  sieb  mit  Th^  4  einverstanden  und  wünscht 
Ar  Tfltti»  giiMbiablte  Dbungiliadiar  oIiiib  danftiohe  Texte.  Beim  Abfragen  der 
Vokabdn  solle  man  von  Anfimg  an  im  allgemeinan  nach  dem  dentschen  Bedeutongen 
fragen,  um  eo  die  HerAbeteeianng  vorzabereiten.  Überhaupt  solle  man  das  C bar- 
setzen aus  dem  Griechischen  von  vonihereiii  möglichst  int^'nsiv  üben  und  pflegen; 
möglichst  bald  sei  auch  an  die  Lektüre  zusammenhangender  Texte,  "lasbesondcre  der 
Auabasis,  heranzutreten.  Dann  werde  man  von  selbst  dazu  kommen,  daü  man  mehr 
lesen  ktane  nnd  nieht  im  ÜbennaB  Übenetaungen  tu  Hüfe  m  nehmen  braadMi. 
Knen  vBllig  entgegengeielstfln  Staadpimldi  nahm  DinikUa  Niepmann-Bona,  der  daan 
qpraeh,  ein.  Er  erklärte,  es  habe  ihn  ftbenraHlit,  daB  Oberhaupt  von  einer  Reform 
des  griechischen  Unterrichts  gesprochen  werden  sollte.  Nach  seiner  .■Ansicht  h-dnrf« 
dieser  gar  keiner  Reform;  denn  er  gebe,  wie  er  jetzt  sei,  zu  Klagen  gar  keinen 
Anlaß.  Die  Ilinüberäetzung,  auch  als  schriftliche  Arbeit,  sei  unumgänglich  notweudig; 
dar  gnmmatiMdie  üateirielii  aei  grUndlieh  genug.  Bs  wevd»  aaeh  genug  gele«aa: 
aar  die  besten  Sdanftataller  aad  Sehiiftwwke  kdnne  und  wiä\a  der  Sohfller  keaneii 
lernen.  Überhaupt  sei  und  bleibe  der  griechische  üntenioht  seiner  überzengnng 
nach  wesentlich  Sprachunterricht.  Tliese  4  ^f^l  dahor  rw  verwerfen;  These  6  sei  von 
untergeordneter  Bedeutung.  Zu  These  9  mü.'ise  er  Ijemerken,  duü  eigentliche  Lileratur- 
geschichte  nach  seiner  Ansicht  auf  dem  Gymnasium  überhaupt  uicht  getrieben  werden 
dflrft;  tae  aiaa  ea,  ao  evglbe  das  aar  aeaaa  Memorieratol^  neue  Belartnag  daa  Ga- 
dlditaiasea  der  Primaner.  Bia  besoodenr  koagtigeschichtlicher  üatemoht  aei  aidift 
in  den  griechischen  Stunden,  überhaupt  nicht  als  obligatorisch,  sondern  nur  als 
wahlfreie  Stunde  nebenher  denkbar.  Der  Referent  lehnt  es  ab,  einen  prinzipiell  so 
Tenchiedenen  Standpunkt  su  bekämpfen;  zur  Verteidigung  des  seinigen  wolle  er  nur 
anf  die  aiatliehai  *L«lupllBe  and  Lcliraafgaben'  verweisen,  in  denaa  B.  28  and  ftl 
als  allgoaeines  Lehndel  des  latajaischea  and  griadiitehea  TTatanohts  aaadrtfddioli 
'Einführung  in  das  Geistes-  aad  Kaltarlabea  dea  (gnechiwdien)  Altertums'  bezeichnet 
nei.  Was  die  Hinübersetzung  angehe,  so  mtisso  er  gegenüber  dem  Vorredner  die 
Fortsetzung  der  Anfertigung  von  (Micrsetzungen  aus  dem  Deutscheu  ins  Griechische 
als  Klassenarbeiten  in  ObersekuuUa  nd  Prima,  wie  sie  dnrcb  die  'ItehrplAne  und 
LflliMU%»b«B*  Toa  1901  S.  88  eutgtgeu  daa  ▼orlelstoa  LekipUaea  (tob  189^S) 
wiedar  varlaagt  wflrdon,  als  «ine  lakonseqaedi  in  Besag  anf  daa  gastodds  Lahnael 
betrachten;  diese  Arbeiten  wtlrdaa  auch  von  fast  allen  Direktoren  und  Lehrern  als 
eine  Crux  ange'^ehen,  und  man  suche  sich  auf  sehr  verschiedene  Art  und  Weise 
möglichst  glimptlich  aus  der  Verlegenheit  zu  retten,  indem  man  sie  bald  bei  nnig- 
Uchster  Herabsetzung  der  Autbrderungen  l^bis  zu  einfachen  Kückübers^tzungen^  alji 

tigantiloha  Probearbaitan,  bald  als  vom  Lefaxar  so  Havaa  komgiirta  Übungsarbeiten, 
bald  als  m  dar  Klasse  sofort  vorgelesaa»  aad  vor  der  Bainselirift  korxigiarta  Bx- 

temporalieu  anfertigen  lasse.  Das  Btohtige  sei  es,  sie  ganz  fallen  zu  lassen.  Nach- 
dem hierauf  Direktor  Braun-Hagen  i.  W.  eine  Lanze  filr  das  alte  humanistische 
Gymnasiimi  gebrochen  und  zur  einstweiligen  Vermeidung  aller  nicht  unbedingt 
nötigen  ßeformen  und  Reden  über  Reformen  gemahnt  und  Direktor  Wirtz-Steele  be* 
ImA  AalUlntag  eiasa  im  Lanf  der  Dabatto  mebrAMh  harvorgatratoaaa  IGltTentftnd- 
aiases  erUirt  hatte,  er  wolle  aaoh  die  Übersetaungan  lediglioh  aar  Erglnsoag  aad 
Vertiefung  der  durch  die  Lektüre  von  Originaltexten  gewonnenen  Literaturkenntnis 
der  Sehüier  heraagea(^[en  wissen,  nicht  aber  als  deren  Ersatz,  ergreift  Oberlehrer 


Digitized  by  Google 


Ö72  Chr.  BUjAam:  Beriobt  Aber  den  ersten  rhdiiiidian  PhiloTogentag  zu  ItSlti  190T 


Rindfleis<-'li  Köln  das  Wort,  um  die  Notwt'iidi^'keif  der  sihriftUrht'n  TTiiuihorsetzungen 
fUr  Tprfi;i  zu  lii't,on>Mi,  in  der  Sekunda  und  Pnma  dagegeu  kounteri  und  goliten  sie 
in  Fortfall  kommen.  Dann  lif  bt  er  mit  guten  Gründen  die  absolute  Notwendigkeit 
kutuigaidiiehtiUeker  Belehrungen  auf  dem  Ojimaciiiu  Ar  die  heutige  Zmt  herror. 
Zoletit  qniehit  nodi  Direktor  A(fill*Mlllheiin  a.  fih.;  er  erUlrt,  dafi  eeiner  Aautkk 
ItfUih  das  allein  Siohtige  sei,  die  Hin  Übersetzungen  in  Obersekunda  und  Prima  ab 
rpine  Übunp'sarWeiten  oder  KxtPmporalipn,  riiflit  ahpr  al.s  Probearhoiton  zu  beti-achten; 
dann  kätlen  nni  ihr  Gutes  und  künnten  weiter  geduldet  werden.  Er  bekämpft  als- 
dann noch  die  letzte  These  des  Referenten,  indem  er  es  als  durchaus  unpraktisch 
beseibhneti  beeondere  Lehr-  oder  HÜftbOclier  dem  üntonidit  in  der  giieohiacSiett 
Idteratnr-  und  Kunstg^hichte  zugrunde  zu  legen,  da  soldie  in  der  Hand  ungeidiiciktBr 
Lehrer  nur  Unheil  aoriehtea  imd  den  Sdiftlem  die  nenm  Lehigegenttinde  leidit  rtf 
ekeln  würden 

Hierauf  wird  der  vorher  mehrfach  abgelehnte  Schlui^  der  Diskussion  endlich 
angenommen.  Nach  einer  knrzen  GeechlftMcdnungsdebatto,  in  der  der  Yorritaende 
ee  fBr  vnttmlidi  eridlrt,  jetet  aoeh  Uber  die  Theten  ahrtimmen  in  lateeOf  da  wotmi 
die  meisten  Mitglieder  der  Gruppe  gegen  12%  Tlbr  in  die  Sitzimg  der  n^uphih»- 
logischen  Sektion  hinübergegangen  wnron,  um  drn  Vortrag'  des  Prof.  Kreutzer  an- 
zuhören, und  somit  die  Ansicht  dt^r  wirkliohen  Majorität  der  Fachgruppe  überhaupt 
nicht  mehr  festgestellt  werden  konnte,  wird  auf  dringenden  Wunsch  des  Direktor 
Niepmann-Bonn  weoigBtMis  Uber  Theie  4  dodi  notk  abgeitimml  Dia  If^fontSt  der 
booh  anwesenden  Faehgenoeaen  a&nmt  dagegen;  IMlioh  riUdto  dieae  M^jovitlt  nur 
noch  27  Stimmen. 

Der  zweite  angekündigte  Vortrag,  den  Prof.  Wolf-Düsseldorf  bal+PTi  -  illtf  rül>er 
die  Verwendung  gedruokler  Sclnilcrpriiparatinnpn  im  latoinisihf?!  und  grieciiischen 
Unterricht),  wurde  nunmehr  der  vorgerückten  Stunde  wegen  aut  Antrag  des  Referenten 
aelbst  fBr  dieeee  Jehr  ron  der  Tegeeordnnng  abgesetit  Naehdem  dann  noeh  dw 
Vontand  der  Gruppe  fllr  die  nlehate  Tagung  (1908)  dnroli  Zomf  wiedergeirtblt 
worden  war,  schloß  der  Vorsit/ondu  die  Sitzung  mit  einem  kurzen  Dankt-swort. 

Die  Sitzung  der  eljer  .  ill-  nuugegründeten  mathematiscli-naturwissi-n.schaftlicbon 
Gruppe  war  von  etwa  !.')()  i  cHnohmem  besucht  Der  Voreitxendo  Prof.  Buchrueker- 
Elburfeld  berichtete  zunächst  iu  kurzen  Worten,  wo,  wann  und  wie  die  Fachgruppe  ins 

Leben  getreten  iat»  und  teilte  dann  ndt^  daA  Prof.  Herwig-Saarbrfleken  dnrdi  Knak- 
lieit  Terhindert  sei,  den  angekOndigtev  Vortrag  tlbcar  Er&hnmgen  mit  phyaikaliaehen 

Schülerübungen  zu  halten.  Es  wurde  beschlossen,  diesen  Vortrag  auf  die  Tages- 
ordnung der  nächstjähriger  Sitzung  ?m  setzen.  Darauf  sprach  Prof.  Pi'Vtling  von  der 
stUdtischen  Oberrealschule  zu  Aachen  über  eine  Erweiterung  des  Begriffes  'Poteualime*. 
Aaknilpfend  an  bekannte  TateaobeUf  vertiefte  er  daa  Gebiet  des  Unterrichtsstoffes  an 
einer  wichtigen  Stelle,  nladich  da,  wo  ea  aidt  darum  handelt,  daa  Verstladnia  der 
neueren  Geometrie  vorzubereiten^  durch  iduo  Peibe  Interessanter  und  bedeutaamar 
Schlüsse,  die  eine  .Anzahl  biehor  gehöriger  Aufgaben  in  nilberen  Zusammenhang  bringen 
und  zu  einer  klareren  Auffassung  oder  Verallgeincinerung  gewisser  planimptrisehcr 
Tatsachen,  insbesondere  auch  des  Satzes  von  Monge,  führen.  Die  FotenzUuie  zweier 
&eiae,  ao  Itthrte  der  Vortiagende  tea»f  iat  bekanntlieh  der  Ifittelpunktsort  einea 
dritten  Kreiaea,  der  swei  beliebige  Strecken  (Durdmieaaer  der  beiden  Kreiae)  har- 
monisch teilt.  Ersetzt  man  die  Endpunkte  jeder  der  beiden  Strecken  durch  die 
Asymptotenpunkte  eines  Punktsystems,  so  envoilert  sich  der  Begriff  der  Potenzlinie 
dahiui  daß  darunter  der  Mittelpunktsort  eines  Kreises  xn  verstellen  ist,  der  zwei  he- 


Digitized  by  Google 


Chr.  Stopbui:  Boidat  flb«r  den  enin  tbeiiiiieheii  Philologenteg  sa  Koln  1907  573 

liebig  gegebene  Punktsysteme  in  konjugierten  Puiiktt;n  sdineidet.  Bezeichnet  man 
diö  PoUäQZ^a  der  lieidea  Sjsteme  mit  ^       und  i  fj*,  so  ist  die  Pütenziinie  dio 

Sehne  der  Ymärn  Kmae,  die  mit  dm  Badiffi  ?  V  and  +  c,' 
am  die  MittolpimHe  dar  beiden  Pankteysteme  beeehrieben  werfen,  wem  »  eine  be- 
liebig zu  wählende  Strecke  bedeutet  An  der  Hand  meihxerer  Zeichnungen  erklärte 
rler  VortragHiide  dann  die  oben  gedMhton  KenMqnenieii  dieiwr  Erweiterung  des  Be- 

griäes  'Potenzlinie'. 

Der  Vortrag  wurde  mit  großem  Beifall  aofgeuonunen,  ebenso  der  folgende, 
ftber  Bcbnlwert  und  Sohnlbetrieb  der  Mathematik,  den  der  YoisitMada  hiali 
Der  bi^tinihalt  denelben  war  folgender.  Ana  der  Oleichbereehtigiuig  der  veredhia- 
denen  IVxrmen  unserer  bilberen  Schulen  geht  hervor,  daß  sie  alle  ein  im  weeenÜiohen 

gleiches  Ziel  erreichen  sollen:  alle  sollen  eine  gliuclnvortige  hßhere  allgemeine  Bil- 
dung Qbermitteln.  Diese  hat  bekanntlich  zwei  Seiten,  eine  l'oriuaie  und  eiae  j^ach- 
liche;  erstere  besteht  in  der  durch  die  höheren  Lehranstalten  vermittelten  Schulung 
d«a  Qeiatoa,  lebtere  in  den  anf  der  Schale  erwoibenen  Eemitaisaen.  Die  Lehriludier 
der  bftberen  Scbulen  haben  im  aUgemeanen  fDr  beide  BeitMi  der  Gesamtbildung 
Wert;  die  Bedeutung  der  Mathematik  liegt  aber  ganz  vorwiegend  darin,  daß  sie  den 
Geist  in  vordlgliehpr  Wei^e  schult,  indem  sie  zu  logischem  Denken  erzieht  und  den 
Baum-  und  Zahlensinn  ausbildet  Hinsichtlich  des  £rziebens  zu  scharfem  Denken  ist 
jedodk  an  berOAiiehtigen,  daA  wir  genau  geaoaunen  nmr  daa  Streben  nabh  SobSrfe 
pflegen  kSnnen,  da  die  Sebirfe  dee  SeldieBeni  weaenilieh  davon  abbtngt,  inwieweit 
der  SchlieBende  den  Gegenstand  beherrscht  Im  Schulbelaiebe  der  Mathematik  müssen 
natflrlich  logische  Fehler,  wie  sie  bei  der  Behandlung  der  Parallelen,  des  Iniaginllren, 
des  Unendlichen,  bei  der  Darstellung  einer  Linie  als  Snmüie  von  Punkten  h  i-ler  ininier 
noch  begegnen,  peinlich  vermieden  werden.  Der  iiuau;sinu,  d.  h.  die  iulugkeit,  das 
rihunliclie  Oerfiat  der  Bnehainangen  ni  beherradmi,  wttrde  beaser  ao^gebüdet  werden, 
weim  man  die  Klirper  frOber,  ab  ei  jeiat  an  geechehen  pflegt,  behandelte,  nBmlidi 
aie  auf  aUn  Stufen  zur  Anwendung  der  Sätze  der  ebenen  Oeomatrie  luranzöge. 
"Die  sogenannten  Konstruktionsaufgaben  sind  für  diesen  Zweck  minder  fruclitbar; 
der  Scharfsinn,  der  durch  sie  ausgebildet  wird,  hat  geringeren  Wert,  da  er  sich 
auf  andere  Gebiete  nicht  tiberträgt  Der  Zahlensinn,  d.  h.  die  Fähigkeit,  das  Zahlen« 
gerftit  der  Encheurangen  an  behemohen,  also  an  rechnen  (im  weitesten  Sinne  des 
Wortee),  wird  besonders  dnrch  die  Arbeit  gepflegt  und  augebildet,  die  hei  Lösung 
der  Aufgaben  der  Zahlenrechnung  vorausgeht;  hervorragend  fruchtbar  sind  hierfür 
also  die  eingekleideten  Gleichungen.  Alles  Mechanische  hingegen,  alles  Gekünstelte 
ferner  in  Cileichungen,  Dreiecks berechnungeu,  Umformungen  ist  zu  vermeiden,  weil 
▼eriiMtniamlftig  nalrnditbar.  Zu  beromgen  sind  Au^ben  physikallseher  Art,  Aber* 
haapt  solche,  die  durch  bedentsamen  Inhalt  benroiragen.  Derartige  Aufgaben  wiren 
in  ausgezeichneter  BeschalTenheit  zu  haben,  wenn,  wie  wir  fordern  müssen,  an  allen 
h?^heren  Schulen  analyti>chr  Oconu  trie  sowie  Differential-  und  Integralrechnung  ge- 
triehen  würden.  Diese  würden  für  die  Ausbildung  des  Raum-  und  Zahlensinnt  s  von 
hohem  Werte  sein;  ihre  Einführung  würde  weder  in  unterricht^her  Beziehung 
Sohwiarigketten  machen,  noch  eine  StfaShung  dar  Standentahl  beansproehen,  sofern 
man  die  erlbcdeiiichea  Grsnaon  innehielte  und  einiges  T<m  dem  bisher  Behandelten 
strudle,  was  minderen  Ertrag  bietet.  Nur  in  der  Tertia  des  Gymnasiums  wben 
dann  statt  drei   Av«">()ipritlicher  Stunden  Mathematik  vier  w1in.schensvrert. 

in  der  an  diesen  Vortrag  sich  auüchiieäenden  Besprechung  wird  zunächst  gegen- 
über den  Ausführungen  des  liedners  über  dde  Konstruktionsaufgaben  aus  der  Yer» 


Digitized  by  Google 


574  Chr.  SiepliMi:  Bttrioht  flb«r  den  «ntan  rbdniMboi  FkUolofmtag  sn  Kfliii  IMT 

Sammlung  hervorgeliobeu,  daß  jede  Lösong  eiuer  solchen  eine  schöpferische  Leistung 
und  also  etwas  höchst  Wertvolles  sei.  Der  Vortragende  erwidert,  er  wolle  seihst- 
Tttttlndlidi  den  KooBtrnktionsau^abeii  dturchwa  nidit  jaden  Wert  alMpridMii;  «r 
)iab«  nur  gesagt  —  und  daran  mflssa  er  anok  fesChaltMi  —  daß  aia  flbr  dw  Ant- 
baldmig  des  Bsamtuanes  von  geringwem  Werte  seien  und  dahar  beiseite  gelassen 
werden  sollten,  soweit  sie  nicht  aus  anderen  Gründen  n^>fk'  sei^'n '  Tn  h'^/ni?  auf 
die  EinföguTig  der  Differential-  \in<l  Tntpprriilrechnung  in  die  Lehrautgabe  der  höheren 
Schulen  wird  dann  von  verschiedenen  Seiten  erklärt,  daß  die  Frage,  ob  dieselbe 
Itlr  alle  Azten  der  UhereB  Lelunoetaltei  mflglkii  und  sireekinlBig  irt,  noeh  ein» 
offene  mL  Man  «inigt  stdi  dahin,  daB  im  ntotutfiii  Jahre  in  der  Sitzung  der  mathe- 
matisoh-naturwissenschaftUchen  Gruppe  möglichst  viele  Kollegen  über  ihre  Erfah- 
rungen mit  diesem  Unterricht  —  es  liegen  solche  bereits  jetit  vor  —  hfrii^hteii 
sollen.  Nachdem  von  mehreren  Seiten  der  Wiusch  geäußert  worden,  daß  die  ge- 
hörten beiden  Vorträge  in  einer  Faohzeiteohnft  in  ertenao  TarOffentlidit  mcdao  nUfoliian, 
ergreift  Pjrof.  Boloff-CraMd  das  Wort  und  Mttet  um  BeWligaay  der  Faehgenoeeen 
an  der  Beaxbeitung  einer  Flora  von  Wettdeutschland.  Femer  ragt  er  die  Binriditeng 
von  nnathemati<^ch-naturwissenschaftlichen  Ferienkursen  in  Bonn  an.  Es  wird  be- 
schlossen, der  Vorsitzemle  solle  die  nötigen  vorbereitenden  Sohrittf  t'TTi,  um  diesen 
letzteren  Gedanken  der  Verwirklichung  eutgegenzuf&hren.  Aisaauu  wird  auch  für  die 
nidiste  Tagung  (1908)  Prot  BiMihnulc«r  nun  Tomtaanden  gawlhlt  ^f.  Goebel- 
CeUem  edhligt  noch  v<nr,  in  Zukunft  eine  l^ennnng  der  Omppe  in  eine  matiie- 
matisch- physikalische  und  eine  biologtBoh^oheniische  Sektion  vorzunebmen.  Man  b** 
schließt,  dorn  Vorsitzenden  anbeim/nL'ehen.  eine  solche  Trennung  in  die  Wege  zu  leiten, 
wenn  Zahl  und  Art  der  angemeldeten  N'ortrttge  es  erforderten.  Uieraut  wurde  die 
Sitzung  auch  hier  durch  kurze  Dankesworte  des  VonÜnendeu  geschloeaen. 

Am  Naohmittag  deeaelbe»  Teiges  vminigtqn  sioli  alle  dx«i  FMhgrvppon,  wie 
in  Fkogramm  TOigesehen,  zu  einer  gemeansamen  Sitzung,  die  in  der  Aula  des  städti- 
schen Gymnasiums  und  Realgymnasiums  stattfand,  und  in  der  Angolegen^iriton  und 
Fragen  von  allgemeinem  Interesse  für  alle  rheinischen  Philologen  verhandelt  wurden. 
Diese  Plenarversammluug  des  Fhilologentages,  die  um  4  Uhr  begann,  tagte  sugleieh 
ala  44.  yenaneoilung  des  Teriiae  Ariaiedier  flehnhiilnner;  an  die  8t«Qo  d«r  hia^ 
hörigen  OsterdienstagSTerMunBilaig  trat  also  nun  entan  Male  die  allgemeine  flttanng 
des  rheinischen  Fhilologentages  am  Mittwoch  vor  Christi  Himmelfahrt,  und  diiBV 
Modus  und  Termin  soll  auch  in  Zukunft  lieibehalten  werden.  Die  Beteiligung  war 
eine  so  starke,  daß  der  geräumige  Saal  nicht  nur  his  auf  den  letzten  Sit/.platz  be- 
h»txt  war,  sondern  auch  in  den  Gängen  und  dem  hinteren,  uiuht  mit  Stühlen  ver- 

eehetMA  Rawn  die  Teünehmer  dioht  gedrtagt  itenden;  ja  aehUeAlieh  moBte  manAer 
an  dar  TOn  nmfcehw«,  weil  er  gar  Mimb  Fhiti  aobr  fand.  Die  Sitning  leitete  dw 
letrte  Vorsitzende  der  Vereinigung  rheinischer  Schulmänner,  Direktor  Stephan-Kalk,  der 

auch  das  HauptrotVrat,  über  die  Fortbildung  der  Oberlehrer  in  wissenschaftlicher 
und  praktischer  Hinsicht  nach  Ablauf  des  Seminar-  und  Probejahres,  flbemommen 
hatte.  Nadi  kurzen  einleitenden  Worten,  in  denen  er  der  Freude  über  die  so  über 
all«0  Erwarten  laUreiehe  BeteSignng  Ansdraek  gab  mul  der  aengegrfliideten  Ge- 
MUnttagung  aller  rheinischen  Philologen  die  herzlichsten  Wfinsohe  flLr  recht  lange 
Dauer,  fröbliche.s  Gedeihen  und  segensreichste  Wirk.samkeit  aussprach,  ihr  aber  auch 
ein  tabues  Beharren  in  den  bewährten  Bahnen  und  Traditionen  di  r  alten  Banner- 
triger  der  rheinischen  Schulmänner,  eines  Kiesel,  Ja^er,  Matthias,  Schweikert,  Oaoer, 
ana  Hers  legte,  erteilt»  er  dem  Tater  dee  Gedaakena  «inM  nUgtnielMB  rhaiaiMbHi 


Cht,  StapfaM:  Bandit  iOm  d««  «ntoa  iImIunIm  PluklogeBfa«  m  SBln  1907  675 


Phüologentages,  dan  unermüdlioben  Verfechter  und  glücklichen  Ver wirklicher  dieser 
Um,  dam  fwrÜoBten  YonitMudMi  des  Torb«raieiid«B  AiiBMbiMW,  Henn  Fro£  Dr« 
Karl  Baoker-Blbarfeld  das  WotI  inr  BagrfiBung  der  anweaenden  Vertratar  dar  Be- 
hörden und  sonstigen  Ehrengäste  sowie  zur  Darlegung  der  Organisiarungi  der  Be- 
deutung und  d(^r  Zwecke  und  Ziele  des  neuen  rheinischen  Philolofantagae*  Der 
wesentliohe  Inhalt  dieser  Ausftlhrungen  war  folgender. 

Zum  aestan  Haie  aei  an  alle  akademisch  gebildeten  Lehrer  der  BheinproTinz 
und  dar  angrenaandn  Baairica,  gleidi^el  an  welehen  SehnleB  und  in  wdeben  Fichani 
sie  unterrichteten,  der  Buf  argangan«  behufe  Förderung  des  großen  Werkes  dar 
Jugenderziehung  sowohl  wie  auch  der  allen  am  Herztm  liegenden  Standesinteressen 
zu  einer  gemeinsamen  Tagung  zusaminen/.utreU>ti.  Aber  wenn  auch  der  Rahmen  der 
Yeran&taltuDg  ein  neuer  sei,  so  gelte  es  doch  keineswegs,  Alibewährtes  aufzugeben; 
ai  mfliwo  Tiflüioalir  dia  Anfgalia  daa  rfiaimachan  Philologentages  sein,  in  dan  ffiana 
der  fHUMvan  gaeonderten  Sdiulmlnnerremmiiikmgen  weitemwirkeo,  den  Zielen  trau 
sn  bleiben  und  die  Bahnen  weiter  zu  verfolgen,  die  uns  solch  hervorragende  Männer 
wie  Landfermann,  Stauder,  llö|ifner,  Jaeger,  Matthias,  MOnch,  Steinbart  und  Cauer 
gezeigt  hiUten.  Er  freue  sich  sehr,  von  ihni'n  wenijr?tens  einpn,  den  allverehrten 
Nestor  der  rheinischen  Philologen,  den  langjährigen  Batiuerträger  des  Vereins  rheini- 
MÜMT  Sd^nlmliiiiar,  Gabaimtat  Prot  Dr.  Oakar  Jaager,  is  der  Tammnlung  be* 
grflBan  an  ktanan.  Lange  Zait  aei  dia  OsleidieiialagBvanammliuig  flr  die  rheini« 
sehen  Schulm3nner  die  einzige  Gelegenheit  geweaattf  wiehliga  Al^legenheiten  und 
8chwel>endft  Frfi'.'on  des  höheren  Unterrichtswesens  in  ungezmingener,  kollegialischer 
Weise  zu  eröitern.  Mit  der  Zeit  hätten  sich  daun  weitere  Vereinigungen  rheinischer 
i'hilologeu  gebildet,  die  sich  bewundere  Ziele  gesieukl  uad  besondere  Tagungen  ab- 
gehalten bitten.  Dia  Terdiantaeta  und  om&eaendata  nntar  diaean  aei  der  Blwimaaha 
FkOTimaalvarein  akademiseh  gebildeter  Lehrer,  der  nun  »aeh  die  Brfleke  swischen 
dan  Tarediiadanen  Verbinden  geschlagen  und  die  OrOndun.'-  rles  rheinischen  Fhilo- 
lo^ntages  in  die  Wege  geleitet  habe.  Der  Zeitpunkt  dieser  Neugrflndung  sei  ein 
überaus  günstiger.  Jetzt  oben  sei,  nacbdeni  der  langjährige  Hader  der  versohifdenen 
Schularten  um  die  Berecbtigungbo  zu  Ende  gegangen,  der  Bliok  (Qr  allgemeinere 
Gaeidifeapunkta  frei  geworden.  Viel  mahr  ala  anf  dar  GleiaUbatt  dar  LehretoffS»  ba- 
nli«  die  Einhalt  nationaler  Kultur  auf  der  Einheitlichkeit  des  Geistee,  der  das  ge- 
samte Bildungswesen  durchdringe.  In  Mannigfaltigkeit  und  Freiheit,  nicht  in  gleich- 
mäßiger Gebundenheit  der  Gestalt  hnde  die  höhere  Kultur  ihren  Ausdruck.  Ein 
gewisser  8t«mmhesitz  des  Wissens  und  Könnens  müsse  allerdings  in  allen  höheren 
Schulen  gleiehmftAig  IlbaKliatet  wardan.  IKaaar  gemeinaanM  Baaita,  dar  dia  fteta 
Chiindiaga  nnaarer  nationalen  Bildnng  dantall«,  kflnna  sieh  aber  nur  aus  dar  Nntor- 
notwendigkeit  des  geschichtlich  Gewordenen  und  taa  dem  allgemein  empfandeoan 
Bedürfnis  der  Zeit  ergeben.  Ton  diesen  Prinzipien  ans  gt»!to  es,  die  Grundlinien  zu 
finden,  nach  denen  sich  das  ganze  höhore  Schulwesen  in  Zukunft  weiter/iieiitwickeln 
habe.  Diese  seien  seiner  Ansicht  nach  etwa  folgende.  Nach  wie  vor  müBten  die 
Bflhfllar  su  ateamnur  Aiheit  angehalten  Warden.  War  m  wiaaanedinfttiehar  Tlttg- 
keit  Taranlagt  sei,  mflsse  daAr  schon  in  dar  Sehule  die  Onmdlage  eihaltan.  Dar 
naban  aber  habe  die  höhere  Schule  Rücksicht  darauf  so  nehmen,  daft  das  Gemein- 
sehaft"?leben  anf  allen  Gebieten  eine  wachsende  Bedeutung  gewinne;  dift  Zeit  ^iraucho 
daher  Männer  von  sicherem  Auftreten,  von  Schlagfertigkoit  der  Heiie  uiui  tieistw- 
gegenwart  im  Handeln;  kurz  es  gelte,  weniger  gelehrte  Bücher  zu  erzielen  und  mehr  * 
«flUea  IfansehantoaL    Sn  beaeeree  VeiUUfaiia  mllaaa  och  laniar  anbahnen  iwiaoban 


Digitized  by  Google 


I 


676   Chr.  Btepliaii:  Beridit  flbw  d«ii  erttea  rlieiiii«oli«ii  Plnlologmtag  n  KOla  1901 

Lehrern  und  Sohülem.  G^eu  den  leider  immer  aoob  so  verbreiteten  HAng  der 
Sekfller  rar  Uiiredlioiklnii,  mm  S^rädeln  und  Tftnaelini  dw  Leknra  nt  di»  beste 
Sdratnrehr,  daß  men  ümen  nehr  Setbsligdüllil  onpfleaM.    Den  dirlichen  Mnt,  den 

unbeholfenen,  aber  mannhaften  Stolx,  der  den  Deutschen  einst  eigen  gewesen,  hittSD. 
wir  immer  noch  nicht  wit  dergpfnnden.  Eine  solche  nationale  Schwtlohc  könne  nur 
Oberwnnden  werden  durch  eine  Erziehung,  die  von  einem  tiefen  Verständnis  der 
Jugtiud  geleitet  sei.  Es  bedürfe  eines  bes^erea  Vertrauens,  größ«rt:r  Offenheit  und 
Hingabe  bei  LeliFern  wie  BdriUexn.  Alks  SpionioMn,  alles  Poliieijg^ßige  inllaBe  ans 
der  Sdmle  ▼endiwindn.  Hinwag  anoli  mit  dem  ünmer  noch  beliebten  IMpaiier- 
system,  bei  dem  die  Schfller  kloBg  in  der  Kot  zu  Eselsbrücken  ihre  Znfindit  nähmen! 
Auch  die  sogenannten  Probearbeiten  seien  rielfacli  Angstprodukt**^  es  sei  vom  übel, 
wenn  der  Lehrer  nach  dieser  bequemen,  aber  reiti  äußerlichen  Handhabe  die  Leistungen 
der  SohtQeir  benrtoile  laA  alles  aadere,  allra  lebendigere  Können  and  Yerstehan  da- 
gegen nidit  ins  Gewidit  lUlen  lasse.  ESn  weiterer  Punkt,  an  don  die  Fortentwick- 
lung unserer  holiDren  Schulen  einzusetzen  habe,  sei  der  heutige  Massenbetrieb,  die 
fabnkniüßigr  Erziehung,  dif  mit  don  modernen  Tliescn.sr.lnilen  und  ülfcrfiniten  Klassen 
gegeben  sei  Die  damit  verbundenen  Nachteile  schildert  der  Redner  in  beredten 
Worten,  um  dann  im  Interesse  der  deutschen  Jugend  Abhilfe,  selbst  mit  groiien 
finansieHen  Opiwtt,  an  fordern.  Hieranf  kam  er  aaf  anders  Hemmnisse  eines  ge- 
deihlichen Wiricena  der  Obedekrer  an  sprsokan,  auf  das  ÜbermaB  der  ihnen  anf- 
gebflrdeten  Arbeit,  die  vielfach  veralteten  nnd  sich  häufig  widersprechenden  Dienst' 
Instruktionen  u.  a.  Die  Lehrer  der  höheren  Schalen  sollten  auch  mehr  als  bisher 
zur  Verwaltung  herangezogen  und  ihnen  Gelegenheit  gegeben  werden,  durch  Tätig- 
keit au  Auälalleu  von  verschiedener  Orgauisalion  und  in  verschiedenen  Laudeäteilen 
ihren  GesLehtskreis  sn  erweitern.  Eine  besonders  wioktige  Frage  ssi  die  Befonn  das 
kSkerai  Mldohensehalwesens;  an  ikrer  LOsnag  müsse  Sick  dir  gesamte  kOhere  Lekrer* 
stand  intensiv  beteiligen.  Zur  ^litarbeit  an  der  Lösung  all  dieser  und  der  vielen 
anderen  ^richtigen  Fragen  auf  dem  Gebiete  des  höheren  Schulwesens  möglichst  alle 
am  Erziehungswerke  im  Kheinland  Beteiligten  zu  gewinnen,  das  mOsse  das  Bestreben 
des  rheinischen  Fhüologeutages  sein.  Nidit  dmrok  Zn&Uamehrheiten  fireilich,  sondeni 
an  der  Hand  einer  gewissen  Einstimmigkeit  seien  die  groBsn  Linien  Ihr  die  Ansgeetal- 
tung  des  liüberen  Schulwesens  an  gewinnen.  Es  gebe  saUreiche  Punkt«,  über  die 
eine  Kinbelligkeit  der  Meinung  rn  er/ielen  sei;  es  komme  nur  darauf  an.  diese  all- 
jährlich herauä-zugreiien  und  m  Schritt  i^ir  Schritt  vontugehen.  Dank  alier  gebühre 
all  denen,  die  sich  an  diesem  groUtüi  Werke  beteiligten;  er  danke  also  allen,  die 
der  Einladung  des  Anasdrasses  gefolgt  seien,  insbesa»dere  aber  den  Tectmtem  der 
staaUidisn  TTnterriditsTerwaltang  nnd  des  Kovinalal-Seknlkolleginma,  den  Henen  G** 
keunrat  Dr.  Jansen,  Geheimrat  Dr.  Busokmann  und  Provinzialschulrat  Dr.  Abeck,  die 
er  im  Namen  des  allgemeinen  Ausschusses  des  ersten  rbelniscben  Phüologentages 
herzlich  willkuujmeu  heiBe.  Zu  seinem  Bedauern  vermisse  er  einen  Vertreter  der 
Dozenten  der  rheinischen  iiuohächule,  die  auch  eingeladen  worden  !>eieu,  und  auf 
deren  Beteiligung  an  den  Verfanndlnngen  Ton  ssiten  der  Oberlakrer  grofierWert  ge- 
legt werde.  Er  entbiete  femer  ein  ketaHebes  WiUkommen  all  den  Henan  BjoUagan, 
die  aus  den  benachbarten  Provinzen  so  zahlreich  erschienen  seien,  sowie  dem  Leiter 
der  deutschen  Schule  in  Rrflssel,  Herrn  Direktor  Dr.  Lohmeyer,  dem  er  wünsche, 
daß  er  auf  dieser  Tagung  manche  Anregung  und  neue  Stärkung  gewinne  für  seinen 
sekwaren  nnd  verantwortungsvollen  Beruf,  im  firemdspraohigen  Ausland  die  Fahne 
des  Dentsehtums  hoch  au  halten.  Im  Sehkifiirod»  wies  der  Bednar  dann  noeh  darauf 


Digitized  by  Google 


Chr.  8to|ili«D:  B«ridit  flb«r  itn  entan  ilwuiiiehfln  FUlqlogwtaff  n  E«ln  l«07  &77 


Hin,  daß  allen  Änzeichen  nach  das  höhere  Schulwesen  einem  neuen  Aufschwung 
entgögengehe;  die  Emehungafragen  rückten  immer  mehr  in  den  Vordergrund  des 
allgemeiiMB  IsfantMt,  md  di»  Arbeit  dar  hOhemi  LdtranNihaft  weide  in  ilinr  Be- 
dmtimg  fttr  die  Znknaft  miMraB  Ysftcriuides  in  immer  weiteren  Kreisen  gcwfLrdigt 
Erhebend  sei  es  gewesen,  wie  jüngst  im  preußischen  Landtage  alle  Abireonlnoten  in 
der  hohen  Anerkennnng  diesor  Arbeit  einig  gewesen  seien.  Daü  aber  alle  Be- 
teiligten, oben  wie  unten,  an  diesem  Aufblühen  des  höheren  Schulwesens  einheit- 
liohea  Gastes  and  fttndig  »niamwmarfaaitatep«  dini  möge  der  vliMiiudie  Philologeii' 
teg  eteto  in  veidiem  MaAe  iMitngMi. 

NadidaBi  der  allseitige  Beifall,  mit  dem  diese  Bede  aufgenomnMb  wurde,  yer- 
khmgen  war,  ergriff  Herr  GeLeininit  Dr.  Jansen  das  Wort,  indem  er  /'müclist  tili* 
die  freundliche  Begrüßung  seinen  Dank  aussprach.  F«;  sei  für  ihn  eine  Elire  und 
Freude,  dafi  ea  ihm  vergönnt  sei,  an  der  Tagung  teiizuiieimieu,  eine  £hre,  insofern 
«r  Toa  8r.  'Bindlw»  dem  Hbrd  IGnitter  den  ftogenelmiui  Aufing  nlnltea  bab«, 
dessen  innigato  ^mpattiien  der  TeeMunmlirag  kundittgeiben,  die  gerade  dnndi  den 
ZusammenschluB  aller  rheinieohen  FliUologniTereiine  so  hoch  bedeutsam  sei;  auch  van. 
den  Qbrigen  Herren  des  Kultusministeriums  habe  er  Grüße  und  Glflckwünsche 
überbringen.  Freude  aber  bereite  ihm  die  Teilnahme  an  der  Tagung  Tor  allem 
auch  deshalb,  weil  er  selbst  Rheinländer  sei  und  der  größte  Teil  seines  Lebens  und 
seiner  Titiglnifc  im  Bbeinleade  Terianftn  sei.  In  einem  Betidit,  den  Oehelmnt 
O.  Jeeger  anllBIieh  des  S6jllurigea  JnUliams  der  OsketdienstegSTemnunlnng  ver> 
OffentUeht  habe,  sei  die  Rede  von  guten,  mittelmäßigen  und  sohlechten  Jahr^ngen 
dieser  Versammlung.  Was  aber  wollten  die  früheren  guten  Jahrgänge  besagen  gegen 
den  heurigen?  Quantitativ  sei  er  jedenfalls  von  einer  alles  Dagewesene  überragenden 
Güte.  "Ww  er  n<^  qualitativ  gestalten  werde,  sei  fireUich  nur  Zeit  nodt  niefat  gaai 
eotwdiiedeii.  Aber  er  baba  beute  Tonnittag  die  Siftniagen  der  drei  Faebgrappen 
simtlich  besucht,  nm  m  bekimden,  daß  die  Behörde  allen  g^eiohmißig  Interesse  ent- 
pogonliringe,  und  was  er  da  gesehen  und  gehttrt,  das  ermntige  allerdings  zu  den 
besten  Hoffnungen.  Der  Redner  schließt  mit  einem  fröhlichen  'Glück  auf*.  (An- 
haltender  BeifalL) 

Der  YonÜnnde  dankte  Ueranf  Ar  die  eben  gehörten  freondliohen  Worte  nnd 
Wttnsehe  und  teilte  dann  mit,  daB  von  den  Hochsdmllehrem  Ym/L  Elter-Bonn  imd 

Prof.  Sonnenburg- Münster  ihr  Fembleiben  durch  besondere  Bobreiben  entschuldigt 

hatten,  daß  außerdem  Herr  Proviuzial.scliulrat  und  ord.  Honorarprofessor  Dr.  Cauer- 
Miinster  lier  Yersaninilimg  seine  (irüÜe  imd  besten  Wünsche  entbieten  lasse  und 
es   bedauere,  nicht  teiluebmen  iu  können.     Auf  Vorschlag  des  Vorsitzenden  wild 

dann  mniobat  Fnnkt  8  der  Tkgesordnnng  ('Künftige  Organisation  der  frflliMen 
Oateidiettstagsversammlung  mid  aaderea  Qeecbaftliohe*)  TiHganoasaiea.  Nach  kurzer 
Debatte  werden  die  Vorschläge  des  Vorsitzenden,  Direktor  Stephan-Kalk,  und  des  Vor- 
sitzenden des  Rheinischen  Philologen  Vereins,  Prof.  Lambert  Stein-Köln,  angenommen 
und  beschlossen,  daß  der  allgememe  Ausschuß  des  rlieiniscben  Philologentags  künfüg- 
bin  sogleieh  vorbereitendes  Komitee  für  die  ailgeinüiue  pudagogisoh^didaktisobe  Sitnmg, 
die  dar  ikflberen  Oeterdienetegmmmmlnng  entsprieht«  ssin  solL  Dieser  gemeinsame 
AnssebiiB  soll  fortan  aus  neun  Mitgliedern  bestehen,  und  awar  ans  >wei  Vertretern 
des  sogenannten  Provinzialvereins  rRlu'inisoher  Philologenverein ).  ztvei  Vertretern  der 
bisherigen  Osterdienstagsversamuilung,  den  dri'i  Vorsitzenden  der  Kachgruppen  und 
swei  Vertretern  des  jeweiligen  Ortsausschusses.  Da  der  Vorsitzende  bittet,  bei  der 
WabI  der  Yertroter  der  bisberigen  OsterdiiiiategiTenimmInng  von  seiner  Penon  Ab* 


Digitized  by  Google 


678  Clv.  StopluHi:  Bandit  «b«r  du  «nten  riMiuite  I1ittolog«Bl«g  m  KMb  ISOT 


staud  zu  Qsbiuea,  weil  «r  bereits  die  Wahl  zum  Voraitoenden  der  altptuioiogischen 

Gruppe  für  das  niehtta  Jalur  »ngffioniBna  Inbe,  lo  wanltt  anf  Minm  YonohUg  ab 
Terlntar  dar  TarniiilgMiig  fliailuwdiar  SchvlmliiMr  (Mhan  Oatardiansfagnranaaun- 

luni^  fdr  1908  gewahMs  Direktor  Dr.  MerIwBrflU,  der  zeitige  VorsitMod«  dar 
Delegiertenkonferenz  der  preußischen  PliiloloLr^nvereine,  und  Prof.  Dr.  Brandt  vom 
fitädti^ben  Gymuasium  zu  Bona.  Der  \  ermugousbestand  der  bii»herigeu  Osterdieus- 
tagSTersanunlung  im  Betrag  von  125  Mk.  87  PC  soll  dem  vorbereitenden  AitöschuU 
das  rluiniadwii  Phtlologentags  ttbarwieaan  wardaii. 

Es  folgte  nunmebr  das  Referat  des  Vorsitzenden  Diraktor  Stephaa-Kalk  llbar 
die  Fortbildung  der  Oberlehrer  in  wi.s.senschaftlicher  und  praktischer  Hinsicht  nach 
Ablauf  lies  Seminar-  und  Probejahres.  Der  Vortragende  verbreitete  sich  zunilch.st 
Ctber  die  ürsacben,  weshalb  eine  mtcnsive  und  unaufhörliohe  wisaenscbaftliche  und 
prmUiielia  FoithiMmig  ftuoh  nauh  Ablauf  dar  TOfgaadiriabaiMiik  tweijäkngen  Ana- 
bildiingBait  garada  ftr  daa  Fhlldlofsa  0m  wattaalaa  Sinaa  das  Wbttas)  baaoadan 
nOtig  aai,  aowia  flbar  dia  natdrgemftfien  Richtungen  und  Ziele  derselben.  Naehdam 
er  alsdann  den  gegenwärtigen  fHt.silchlichon  Stand  der  Fortbildungsbestrebungen  knrz 
besprochen  und  ang«^dt.'ut<'t  ii.iltc,  daß  derselbe  von  dem  anzustrebenden  Ideal  noch 
recht  weit  entfernt  sei,  untersuchte  er  i^uQäcbüt  die  allgemeinen  Hindernisse,  die  ein 
gadaiUidiai  Arbattan  aamanUidi  daa  jOngwan  Oberiahran  an  iainar  -Waitarbildiuig 
haatantaga  beaoadaca  arsohwtvtaa,  nnd  baaeiohnala  ab  daa  aahlimmiito  HanmuiiB  in 
dieser  Beziehung  die  schwere  Belastung  und  hKufige  OberbÜrdnng  der  Oberlehrer  mil 
Amtsobliegenheiten  und  Kllfr!*-!  Nebenarbeiten.  Zur  Beseitigung  od«»r  doch  Ver- 
ringernn^  dieses  Hemmnisses  empfahl  er  folgende  Maßnahmen:  Herabsetzung  der 
Pilichtätundenzahl  oder  dodi  Abstufung  darselbeu  nicht  nur  nach  dem  Dienstalter, 
aondam  auch  naeh  der  Sahwiafigkaitf  daa  Yon  dem  einseloen  arMltan  ÜDtonriobtt  ia 
Baiag  auf  Klassenstufe,  Stihrke  der  Klassen  und  die  mit  ihm  notwendig  verbundena 
Prtparations-  und  Korrigierarbeit,  femer  Verminderung  der  Korrigierarbeit  durch 
Beseitigtinp  aller  nicht  unbedingt  nötigen  Reinarbeiten,  umsichtige  Aufstellung  der 
Stundenpläne  seitens  der  Direktoren,  oudlich  Anreohnuiig  etwaiger  amtlicher  Neben- 
arbeiten, wia  K.  Bu  dar  Varwaltung  dar  Lalim-  od«  SdilUaridbliofliak,  auf  dia 
PfBehtatnndanaaliL  Hiaranf  ging  dar  Yortraganda  dia  alMtiiBhaD  ICtIal,  dia  daoa 
Philologen  heut«  ftr  daa  Zweck  seiner  Fortbildmig  m  Gabote  stehen,  eioxelii  dnrek 
nnd  untersucbto.  in  welcher  Weise  sie  noch  vervollstindigt  und  verbessert  werden 
können  und  müsiten,  d^iniit  das  angestrebte  Ziel  wirklich  erreicht  wenie.  Diö  er- 
forderliche Literatur  raüs«e  dem  einzelnen  in  erster  Linie  durch  die  Ltiiurerbiblio- 
ihak  aauar  Anstatt  uadi  KOgllidikait  sur  Yerfdgung  geatallt  oder  zugänglich  gemaabt 
wardao.  Daraua  argftban  aiob  binnebtlieb  dar  Lahrarblbliotbalta«  folgeada  drai  Barda- 
niii^'en:  sie  mtlßten  erstens  besser  doüart  und  ia  eiaer  den  Wünschen  der  Lehrer 
durchaus  entgegenkomnK'ndon  Weise  verwaltet  werden:  mit  jr»der  Lehrerbibliotbek 
müsse  ferner,  wo  lläumlichkeit  und  Mittel  eben  erlaubten,  ein  Lese-  und  Arbeits- 
zimmer verbunden  sein;  wo  die  Einrichtung  eines  solchen  nicht  ang&ngig  sei,  müsse 
wanigataaB  im  Kcmfareaa«  odar  Lebratnnunar  elaa  mögliobat  raieUialtiga  nad  swaak" 
aa&Big  aoagewählte  Handbibliothek  bereitgeataili  aein;  endlich  mflßtaa  dia  Laknt^ 
bibUotheken  durch  bereitwillige  Anschaffung  srcwQnschter  Werke,  durch  gegenseitig^e 
Aushilfe  imd  durch  Vermittlung  des  Leihverkehrs  mit  größeren  Bibliotheken  für 
kostMifreie  Beschaffung  der  literarischen  Hiltsmittel,  deren  der  einzelne  bedürfe, 
floiga  tragaa.  Waa  dia  Eortbalditng  dweh  wiaiaoachafHidia  Yortrftge,  die  für  jeder- 
asana  snglaglioh  aeian,  angebe,  so  aoOfttaa  dia  Pbüologen  aa  aiob  aUentbaUMa  an- 


Digitized  by  Google 


Clw.  Stapkan:  Meht  «bar  dm  enton  rhd&uefaai  Fhiloliigttitag  m  Kdln  1907  579 


gelegen  Min  Innen,  das  Vortaragswesea  am  Schuiorte,  soweit  wissraachafitliche  The- 
mla  ia  Bng»  kOBUMi)  talfaSfUg  za  utevMftnn  nad  au  ftidfln}  iubtsondm 
mABten      Ar  H«misieliiing  bedeotonAar  VhehgelsliitMi  lorgta  und  wiiken.  Damit 

ferner  dia  Pliilologen  Toa  dan  großen  Bildungsinstitutionen  der  Neuzeit,  Mvsaailt 
Theater,  Konterten.  Rezitationen  u.  dgl.,  in  ausgiebigem  M;iBe  für  ihre  Portbüdnnjr 
Nutzen  ziehen  könnten,  mflsse  verlangt  werden,  daß  ihnen  durch  Entlastung  von 
dem  Übermaße  der  Amtiiobliegenheiten  and  durch  auskömmliche  Honorierung  die 
nötige  Zeit,  dia  avünderliaha  gaisliga  niaoba  und  dia  finaonaUan  Ifibtel  daxa  g»- 
aichvi  wflidaa.  Waa  dann  dia  FarfluMuiigamlttal  ai^^aha,  dia  nur  fttr  dia  Lalmr 
an  den  höheren  Schulen  bestimmt  and  nur  ihnen  zuging^h  seien,  so  sei  es  wOnscheos» 
wert,  daß  namentlich  den  jüngeren  Oberlehrern  hänfig'er  amtlielie  Beurteilungen  ihrer 
Tätigkeit,  Belehrungen  und  Weisungen  £u  teil  würden,  sowie  daß  der  außeramüiuhti 
Varkehr  und  Oadankenaustaasch  zwiacheo  älteren  und  jOngerwi  Standesgenossen  in- 
tanaiTar  wardai  Kack  der  Anrieht  dea  Yorlmgenden  empieblt  es  aiob  fener  geradeiu, 
daß  den  jüngeren  Oberlabrarn  Ua  tu  einem  gewissen  Alter  das  Hotpitiegran  im  Unter- 
richt älterer,  erfahrener  und  bewillirtor  Kollegen,  die  ihnen  von  d<'r  vorgesetzten 
Behörde  bezeichnet  werden,  in  bestimmt  umgrenztem  Umfange  zur  Ftlicht  gemacht 
werde.  Sehr  großen  Wert  legte  der  Vortragende  auf  Ortsrereine  oder  Nachbar* 
veiMnda  der  Philologen  .(im  weitaaten  ffinna  daa  Wavtea),  die  den  Zwedt  gOBMin- 
aemar  und  gaganaaitiger  Waüerbilduoig  varlblgtan:  aoleh«  wtim  nadi  Kxlltai  lo 
Jfcdern  oder,  wo  ne  noch  nicht  baeHndan,  mOglioliat  hald  su  gründen.  Am  besten 
schlössen  sich  die  enger-^n  Fachgenossen  gruppenweise  yiisRmmen,  wobei  Altphilologen 
und  Historiker,  NenspracbJer  und  Geniianisten,  Matbciuatiker,  Naturwissenschaftler 
und  Geogn^ben  gemeiusame  Vereine  bildeu  könnten.  Die  wissenschaftliche  Tätig- 
Init  diaaer  Tanano  bk  im  allgemeinen  von  den  Ißti^edetn  aelbat  zu  leiten  und  nua> 
loflben;  Äe  kOnno  eioii  auBar  T<wtittgeai  und  daran  sioli  anaehHefiender  Disknasion  anf 
Beferate,  zwanglose  Debatten  über  wissenschaftliche  Gegenstände,  Lesekianzchen  usw. 
erstrecken.  Kosten  und  Statutenkram  seien  in  solchen  Vereinen  möglichst  einzu- 
schräuken;  überhaupt  müsse  alles  (ieschäftliche  in  ihnen  so  einfach  als  möglich  ge- 
lialt«!  werden.  Fkaiend  aehlOesen  sich  gesellige  Zosammenkflnfte  an  den  wisaen- 
aehaltlielien  Teü  dea  Abenda  oder  nlMr  wiaienaehaftliciie  Abende  an  eine  beraita 
beatalieade  gesellige  Yeraimgttng  an.  Zum  Schluß  kam  der  Yorb^gende  auf  die 
sogenannten  Ferienkurse  m  sprechen  und  betonte  zunächst  die  MRngel  der  von  der 
Staatsregiening^  eingerichteten  Kurse.  Diese  .seien  auf  "iiiii^e  wenige  Fächer  (.\rcbiio- 
logie,  Französisch,  £ngiisch,  Mathematik  und  Naturwi^ensciiaiten  sowie  Schulhygiene) 
beaekcinkt,  auch  nur  TeikUtnlamlAig  wenigen  BinndesgenooMn  und  nur  anf  dem 
Wege  beaendarer  Einbenaftmg  durch  die  Behfirde  sngftngUoh.  Ee  aai  demgegen- 
über erstens  erforderlidl,  daß  fttr  almfliöhe  SpezialfUcher  Ferienkurse  eingerichtet 
nnd  diese  allen  Fachgenossen  ohne  weiteres  zugänglich  gemacht  ^\-ilrde^.  Ferner  sei 
wünschenswert,  daß  die  Oberlehrer,  für  deren  Fortbildung  die  Kurse  bestimmt  seien, 
bei  der  Auswahl  des  Ortes,  der  Zeit,  der  DuMiuteu  und  der  Vortragsthemen  in  irgend- 
«inar  Form  ndtwirkten.  Die  Koaten,  die  den  Teilneiimem  erwfldiaen,  mflBten  naoh 
llSgUchkeit  Terringert  oder  aber  von  dam  Staate  bezw.  den  SebuliMitioaaten  bestritten 
werden.  Beihilfen  und  Unterstützungen  für  Fortbildungsreisen,  namentlich  ins  Aus 
land,  müßten  seitens  der  Stantsregierung  wie  der  übrigen  AnstaU<:patronate  reich- 
licher gewährt  werden.  Das  internationale  wissenschaftliche  Auskuattswesen  und  der 
Aualnuaeh  TOn  jüngeren  L«ehrkrtften  swisohen  ]>eatscUand  nnd  dem  frondapraohigen 
Auslände  aei  nnch  infgUcUrait  su  Ittrdem. 


Digitized  by  Google 


560  Chr.  Stephan:  Bericlil  üW  den  enie»  rlieiniMlien  Fbilotogentag  in  KMn  1907 

Nach  diesem  ungei^kr  eine  Stunde  dauernden  und  ebentalis  mit  Beifall  auf- 
genommenen Vortrage  ergriff  das  Wort  als  Korreferent  Geheünrat  Prof.  Dr.  Oskar 
JMger-Bonn,  den  die  YeHMunmlinig  alt  den  bewlluten  Altmeiater  der  «heiniadiei 
Philologen  tuAum  hei  Minem  Erscheinen  am  Bednerimlt  mit  stOrmischem  BeifiJl 
hegrüBte.  Er  ^etontr<  7:imäcbst,  daß  or  sich  freue,  noch  einmal  Gelegenheit  zu 
finden,  ein  pftdagogischos  Thema  öffentlich  zu  besprechen.  Dreiundvierzigmal  habe 
er  die  Osterdienatagsversammluog  mitgemacht;  er  komme  sich  daher  wie  eine  Art 
Fcmü  tor,  aber  er  freue  siob  dooh  sehr  Aber  die  gegenwbtige  BntwigUiing  und 
danke  dm  Herren,  die  nm  eine  gUfte  nnd  BweckmtBige  Oberkttnag  in  die  nea» 
Ordnung  der  Dinge  sich  verdient  gemacht  hätten.  Auch  er  epmdie  den  Wuiedi 
ans,  dem  der  VorsItzon«l*>  bereits  Aiisilnuk  gegeben  Iwibe,  daß  man  sich  des  organi- 
schen Zusammpnhaiigs  mit  lit  r  alten  Ostc-nUenstagsvtersiunmlung  stets  hewtißt  bleibt u 
möge.  So  etwas  wie  das  jetzt  Zusttoidegekommene  sei  es,  was  den  Begründern 
jener  Tagung  damals  als  Ideal  vorgeschwebt  habe.  Zur  Saehe  ftheigebeod  beraeskte 
Gdieiniirait  Jaegar  snalobsl,  er  gehe  in  seinen  Thesen,  anf  dsrvn  Srlintaning  und 
kurze  Begründung  er  sich  beschränken  wolle,  von  einem  anderen  Anigangsponkt  aus 
als  der  Referent.  Dieser  habe  vielfaeb  an  den  Staat  appelliert;  er  wolle  vom  Indi- 
viduum und  dessen  freier  Tätigkeit  ausgehen.  £r  verspreche  sich  nicht  viel  von 
dem  Eingreifen  der  staatlichen  Verwaltung:  selbst  sei  der  Mamu  Zur  Erläuterung 
seiner  «nien  ^Hieee  (*Der  Staat  hat  mit  Anordnung  des  Seminar*  und  Fkobfljiabres 
seine  Pflicht  erfüllt;  es  läßt  sich  sogar  fragen,  ob  bei  zweckmäßiger  Einrichtung  und 
Benutzung  der  Seminarien  ein  Probejahr  noch  nötig  ist.  Die  weitere  Fortbildung 
gehört  7.U  den  Oewisseuspflichten,  den  vöfiot  ayQa<poi  des  Oberlehrers,  deren  Erfüllung 
der  Staat  erleichtern  und  fördtiru,  aber  nicht  regulieren  kann'j  bemerke  er,  das 
wahre  Pteb^abr  ende  doeh  eist  mit  dem  Leben;  jeder  Lehrer  probiere  und  werde 
auf  die  TxdbB  gestallt  bis  an  sein  Bndei  Bbenso  eriinterto  er  hm  die  sweite 
These,  die  folgendermaBen  lautete:  'Sie  (die  Fortbildung)  liegt,  genau  betrarbtet.  im 
'Begriff  des  Lebrrrs,  wenigstens  des  gtifen  lioKrers.  Kr  ist  es,  wie  gesagt  wonlrn, 
nur  dann,  wenn  er  immer  besser  wird,  d.  h.  si^-h  fortbildet.'  Die  dritte  Thes»' 
suche  die  Frage  zn  beantworten:  Was  heißt  Fortbildung?  Sie  laute:  'Die  Formel 
heifit  hier:  YervoUslfliidigung  der  Erkenntnis  und  durch  sie  Terr<dlkonunnmng  des 
Charakters  —  der  PersSnUchkeit  Sie  hat  BtnÜm,  wie  das  SVirtsehrsitsii  ftberall, 
aber  kein  Ende/  Zu  These  4  (*Die  Mittel  dieser  Fortbildung  —  Bücher  [BibÜD- 
tbeken],  FerienkiirsG  an  den  ünirprsitilten,  wissenschaftliche  Kränzchen  oder  Vereine, 
wissenschaftliche  Vorträge,  Kelsen,  Prograramabhandlungen,  Hospitiereu  bei  Vor- 
lesungen oder  Ldirstunden  von  Kollegen  bedfirfian  kanm  einer  be^ionderen  Beleuch- 
tung; canseinOf  s.  B.  das  luletst  genannte,  werden  suwalen  fibersehitst;  slle  sind 
gntk  Die  Verwaltung  eiieiöhtere  sie  nach  Kräften;  sie  dürfen  sber  der  unmittel- 
!)aren  Berufsarbeit  nicht  zu  viel  Zeit  entziehen')  begründete  er  namentlich  seine 
Behauptnncr,  daß  das  Hospitieren  in  liebrstunden  eine«?  Kollegen  zuweilen  in  seinem 
Werte  für  die  Fortbildung  überschätzt  werde,  und  nahm  entschieden  Stellung  gagm 
die  Forderung,  daS  in  dieser  Besieh ung  Regeln  aufgestellt  oder  gar  seitens  der  Be* 
hOtde  ein  Zwang  ansgellbt  werden  solle.  Bei  der  Erläuterung  der  fOnften  Theas 
(*Das  Hauptmittel  der  Fortbildung  bleibt  die  eiBsauie  Arbeit,  mit  anderen  Worten 
das  Stuiliuni,  Tlier  sind  ilie  Moglicbkr-iten  so  mannigfaltig,  ']nB  ilu-e  Diskussion  in 
kiir/.er  Stunde  nicht  ttinlith  ist')  legte  er  vor  allem  Wert  auf  das  Wort  'eiuaame' 
und  verlaugie  müglichst  intensives  Sonderstodium  für  jeden  Philologen.  Seine  sechste 
Tliese  sei:  'Als  ^gemeines  Prinsip  ist  ansneikennen,  daA  diese  EortbQduagsaibeü 


Digitized  by  Google 


Chr.  Stephan:  B«ridit  Über  den  enten  rheiniieheo  Phüolügcnlag  zu  Köln  1907  581 

natnrgeiDfiß  dem  Spezialunt«'rrich(sfuch  o<ler  df>ti  Fiitt^rrichtsfächern  il<>s  Lehrers  gilt. 
Doch  kann  sif  «ich  auch  auf  einen  Gegeustand  oder  ein  Gebiet  richten,  dns  ganz 
außerhalb  dieses  Spezialfacbes  liegt  Denn  alles  enusthafte  wissenschaftliche  Streben 
«ibtKit  ^  Bjwft  vaA  koaumt  alu»  dem  üntamohte  mittwIlwiT  in  gut'  Den  swaitea 
TeQ  duMT  Thne  Iwbe  er  Idniiifafllgl,  um  aoldim  itm  Qewiflwn  m  iMnihigai,  dw 
aÜM  wissenschaftliche  Liebhaberei  trieben,  die  sie  im  Unterrudito  unmittelbar  nicht 
vpnverten  könnten.  Zu  These  7  '''Die  FortbiMunfr  durch  eigene  schriftstellerische 
Tätigkeit  ist  nicht  rn  verwerten,  und  der  Arbeiter  i6i  seines  Lohnes  wert.  Die 
l^uelle  iiiäst»r  Fürtbilduiig  aber  muB  schlechthin  rein  sein,  wenn  sie  den  Charakter 
ratnigMi  odflr  ran  «Hnltm  toU')  bemotto  er,  sie  bezöge  sioli  «of  daa  Verfasltiiit 
im  Wiasenschaffc  und  Erwarb.  Wer  nur  des  Ihrwerfaes  wegen  MikzUteteUerinli  tftt% 
sei,  bei  dem  sei  die  Quelle  der  Fortbildung  keine  reine;  solche  Tätigkeit  könne 
daher  auch  nicht  von  gutem  Einfln«'se  auf  den  Charakter  spin.  Die  folgende  These 
lautete:  *Was  die  praktucbe  Fortbildung  betrifft,  so  erfolgt  sie,  wo  der  Wille  vor- 
bnadeo  ist,  ven  «dliai,  mai  nmnnigfaohe  WeSie,  und  bedarf  dar  DiAnasioa  nk^t. 
Dar  Obermditimi  vnsenr  pidagogiadian  lif  eratnr  maciht  Baaehrinknng  auf  wenige 
Bllehar  und  Schriften,  welche  das  Unterrichtsfach  des  betreCendeo  Lehrers  beriihren, 
rntsnm.  Einiges  Gute  und  einiges  recht  Schlechte  zu  lesen,  dißnt  der  Fortl)ildiing 
besser,  als  die  Maüse  des  Mittelmäßigen.  Wer  selbst  «chreibt,  bedenke,  daß  nuia 
auch,  wo  man  schreibt,  handelt,  nicht  hloü  redet'  Zur  Erläuterung  fügte  der  Redner 
Idams  Wo  eina  Anatelt  innarUeli  gaannd  nnd  nomal  aai,  mache  lidi  die  piaiktiiohe 
ForUnldong  der  KoUagan  doMh  einander  von  aelbat:  innecfaalb  onea  Kdlagimns,  daa 
aein  Metier  verstehe,  wBiden  alle  wichtigen  ^«gen  auch  ohne  amtliche  Anregung 
gründlich  besprochen.  Wenn  er  in  betreff  der  pädagogischen  Literatiir  empfehle, 
auch  einiges  recht  Schlechte  zu  lesen,  so  tue  er  das  deahalli,  weil  auch  der  Sinn 
für  das  Minderwertige,  d.  h.  die  l  aliigkeit,  es  zu  erkennen  und  richtig  zu  beurteilen, 
geweeki  werden  mflaae.  Wenn  man  aelbat  aefareibe,  mHaae  man  nicht  bloB  im  Auge 
haben,  waa  man  sage,  und  wie  man  es  sage,  aondeni  nudh,  wie  das  Gesagte  ^on 
den  Lesern  wahrscheinlich  aufgenommen  werden  würde.  Die  neunte  These  bandele 
von  einem  wichtigen  Nebenziele  der  Fortbildung;  sie  laute:  'Die  Fortbildung  m«0 
anter  anderem  auch  dabiu  gerichtet  sein  und  wird  die  Folge  haben,  den  Lehrer  in 
muMm  ürtsila  mwbh&ngiger  su  machen,  auch  gegenUbar  dsn  Theorien  dar  Uode 
vnd  dea  Tages.'  Die  Theas  10  (*Die  Teilnahme  an  den  Bestrebungen  snr  Yer^ 
besserung  der  maitsiisUen  oder  gesellschaftlichen  Stellung,  so  berechtigt  sie  sind,  ge* 
hört  nicht  mm  Thema  der  Fortbildung')  erläuterte  er  dahin,  daß  er  die  Bedeuiun? 
der  Bestrebungen  zur  Verbesserung  der  materiellen  Lage  und  der  gesellschattlichea 
Stellung  der  Philologen  sehr  wohl  auerkenne,  aber  der  Ansicht  sei,  daß  sie  mit  der 
Focthadug  desselhen  nichts  an  tun  h&tten.  In  ssuiem  Sohlnfiworte  kam  er  auf  die 
Thesen  4  und  5  nochmals  surflok  und  sprach  sieh  in  betreff  dar  vom  Befereuten  so 
waim  empfohlenen  Vereine  zum  Zweck  der  Fortbildung  folgendermafien  ans:  ea  sei 
?war  etwas  Großes  und  Schönes,  in  Gemeinschaft  mit  Bemfsgeno^sen  zu  edlen 
Zwecken  zu  wirken,  aber  Bchiller,  m  dessen  Zeit  die  Vereine  noch  nicht  erfunden 
gewesen,  habe  ein  in  anderer  Richtung  gehendes,  auch  heute  noch  beherzigenswertes 
W<nt  geprflgi  Als  Stanffiieher  den  Teil  anffofdere,  dem  Verein  sur  BeAfeiung  der 
Schweis,  naehmala  Bfttiibund  genannt,  beizutreten,  erwidere  dieser:  'Der  Starke  ist 
am  mächtigsten  allein!'  Dieses  Wort  gelte  auch  in  der  zur  Diskussion  stehenden 
Frage;  auch  hier  gelte  es,  seine  Pei-sRnlichkeit  zu  behaupten,  selbst  innerhalb  der 
Vereine,  die  eben  der  individueUen  Kräfte  vor  allem  bedürtten.    Wer  aber  sei  in 


Digitized  by  Google 


582  Chr.  Stoito:  Bericbi  «b«r  dm  «nton  ibeiaiMhan  fUlokgaiteg  tn  Kttitt  1M7 


dar  IVirtUldiUfituln  d«r  EMaark»?  Nicibt  blofi  der  Qeniale,  Hochbegabte,  HochgeleltTte, 
aomdmi  jedflr  WiUmuitwl»^  jcdor,  dar  dM  «nwte  SinibMi  liabe,  tidi  waiterwiMMqi, 
iidi  Als  Iidnrer  und  PerfOoIiabkeit  zu  ferroDkoroinBen.  So  dOrfe  er,  so  paradox  «a 
ancb  Miogen  möge  einem  so  stattlichen  neuen  Verein  pegenOber,  der  in  imposanter 
Weise  vorwirkliche,  was  einst  den  Gründern  der  Ost^rdienstagsversaramlung  vor 
einem  halbtn  Jabrliundert  vorgeschwebt  habe,  scMießen  mit  dem  Worte:  'Der  Starke 
ilt  «m  miditigitm  •Ueinl* 

Da  lUMk  damtm  gaütvoOeii,  mit  allMitigaai  Bdlidl  anfgancrnimemm  Autthnagm 
bd  der  bereits  weit  vorgerückten  Stunde  in  dem  flberföllien  Saale  Wim  Neigmg 
zu  einer  citi^'<'hf>nden  Diskus?5ion  der  zahlreicben  angeregton  Einzelfragen  mehr  vor- 
haudeu  suhieu,  beantragte  der  Vorsitzende,  fQr  diesmal  von  weiterer  Erörterung  des 
behandalten  Themas,  wie  sie  anf  den  Osterdienstagsversammlungen  Braach  gewesen, 
abmaelMiit  womit  die  Tenammlimg  einTenttaden  war,  «ml  aoUcft  die  flürang  mü 
einigen  Dankesworten  kurz  nach  6Vf  ühr. 

Abends  von  8V'«  Uhr  ab  versammelten  sich  die  Mitglieder  des  Philologentages, 
soweit  sie  nicht  anderweitig  in  Anspruch  genommen  oder  von  den  Strapazen 
Tages  allzu  erschöpft  waren,  mit  ihren  Damen  im  städtiachen  Yolksgarteu  zu  einer 
geselligen  Zuaammeiikuiift,  die  Trat  KoIdadhAner-Xfin  leitete,  imd  sa  der  die  Käner 
Kdlegea  eine  aiattliohe  MaeiUmpeiUe  gmlaUt  hatten.  Dn  das  Wetter  eben  AntmA- 
halt  im  FMiSn  nicht  zuließ,  mußte  man  aioh  in  den  nicht  allzu  geränmigeii  Silatt 
des  RestaurationsgebHudes  behclfen.  Trot?:  der  draugvuU  *"ürcbti"rlicben  Fnfp  ent- 
wickelte sich  i)ald  l  irie  uiigezwiiogene  l'ruhlichkeit,  /.u  deren  Anfachung  und  Erhal- 
tung aufler  deo  Mu^ikvortriigen  der  Kapelle  ernste  und  heitere  Beden  suwie  gemein- 
same  Lieder  und  SoloToctrlgB  beifarngen. 

Am  anderen  MoKgen,  am  Tage  OhriiEi  Bimmel&hrt  (9.  Ifai),  And  in  dar  Atdn 
des  städtischen  Gymnasiums  und  Realgymnasiums  die  ebenfalls  außergewöhnlich  stark 
bosucbtc  Mitgliederrersammlung  des  Rlieinischen  Philologenverein«?  <?tatt.  die  der  bocb- 
verdiente,  langjährige  Yorsitütiode  desselben  Prof.  L.  Stein-Köln  leitete.  Wir  müssen 
betreffs  ihrer  auf  den  offiziellen  Bericht  verweisen,  den  der  Schnftftlhrer  des  Vereins, 
Oheriehrer  Dr.  OSflkeler^Hfllheam  a.  Bh.,  im  *K4nT«|KmdettsUatt  Ar  den  almdemiaeh 
gebildeten  Lehrei-stand'  (Nr.  23  vom  2G.  Jnni  d.  J.)  veröffentlicht  bat 

Um  2  Uhr  nachmittn(,'s  begann  dann  das  den  glanzvollen  Schluß  der  Ver- 
anstaltung bildende  Pest«-ssen  mit  Damen  im  prächtig  gesohmOckt^n  groüen  Baak 
des  Gürzenich.  Ais  Ehrengüate  nahmen  an  demselben  teU:  tiebeimrat  Dr.  Jansen  aus 
dem  Unterriohtsminiaterium,  Geheimmt  Dr.  Biwehmann,  nroTinndaidnilnii  Dr.  Ah«efc, 
der  erste  Beigeordnete  der  Btadt  KOhi  Fhrwiek  nnd  Herr  Fonhert  «ne  Pexifl)  der 
Lel^annte  Vm-sitzende  des  Pariser  Klubs  zur  Pflege  der  deutschen  Spruche.  Die  erste 
Eed»'  lüelt  Gebrimraf  Dr.  Jansen,  der  das  Kaiserboch  ausbrachte.  Alsdann  toairtete 
Direktor  Masberg- Düsseldorf  auf  die  Ehrengüste.  Der  Vorsitzende  des  Rbein)scb**n 
Provinzialvereins  Prof.  Stein-Köln  gedachte  der  auf  der  Tagung  in  bchüaer  Wm«e 
herrovgetretenen  Eimglnit  der  iheiniieiien  Philologen;  sein  Hoch  galt  der  deutielien 
Jugend.  Heir  fVrabert  «Unachte  dem  rheinischen  Philologentage  in  franifleiMiMr 
Sprache  ein  fröhliches  Wachsen,  Bltlhen  und  Gedeihen,  und  Professor  Schrammem- 
Köln  sprach  in  launiger  Weise  auf  die  Damen.  Nach  d-  rn  Festessen  verplaudetteo 
viele  Teilnehme  mit  ihren  Damen  noch  ein  StOndchen  im  Bayrischen  üofe. 


Digitized  by  Goo<  ;Ie 


ANZEIGEN  UND  MITTEILUNGEN 


/TT  GEOKG  STEFERTS 
BESPRECHUNr;  DES  HANDBÜCHS 
FÜR  LEHRER  H(")HERER  SCHULEN 

In  seiner  Besprechung  des  Handbuchs 
im  Toiletrten  (8.)  Heft  diiür  Zntwakrift 
bat  Dr.  Georg  Siefert  auch  maiii»  Batriga 

über  den  Unterricht  in  der  evnngelischen 
Religionslebre  und  im  Mebr&ischen  ein- 
gehend bdiftnd«lt,  und  Uk  habe  Imnen 
Grand  mit  seinen  AmfUmmgen  unzufrie- 
den 7,Ti  sein.  Aber  nach  vorhergebender 
Verständigung  mit  dem  Herrn  Kesensenten 
mOelite  ieh  doch  sweieilei  bemerkan,  vtn 
ixitftmlicben  Vorstellungen  vorzabeÖgaiL 

1.  Sii'fcrts  Meinung,  die  Beteiligung 
am  Hebräischen  werde  immer  geringer 
(8.  432)»  ist  in  dianr  Allgemeinheit  nicht 
aufrecht  sn  erhalten.  Wir  beobachten  im 
Gegenteil  an  «nserfr  Aristiilt  fJobannpnm 
in  Hamburg)  in  den  letzten  Jahren  eme 
-wtiAxmä»  Beteiligung  auch  soIeherSdilller, 
die  nidit  Theologie  zu  studieren  gedenken, 
und  zwar  durchaus  uliue  InB  künstlich 
Stimmung  datür  gemacht  würdu.  Dabei 
ist  Engliadi  Pffidttfaeh.  Die  yeHnndendeD 
Fftden  vom  Hebräischen  zur  sonstigen  Ge- 
dankenwelt der  Schaler  fehlen  keineswegs 
(vgl.  im  Handbuch  S.  123  f.). 

9.  Bie  Forderung  einer  Refonn  des 
Religionsunterrichts  im  Sinne  einer  fort- 
gt-^i-^i-ittt^neu  Theologie  ist  von  Praktikern 
ausgegangen f  nicht  von  Baumgarten,  wie 
man  nscih  8.  417  hei  Siefert  whlieften 
könnte.  Baumgarten  selbst  bat  daraus 
kein  Hehl  geinacht,  am  wenigsten  in  seinem 
Vortrag  auf  der  Hambuiger  Philologen- 
TSKSsiiunlaBg  (Zaibnlv.  CBr  das  Gjnmaäal* 
Wasen  LX  lOS  ff.).      Hans  YoiAmn. 


Baitiah  Schmid,  Dkh  iiATiriiwiMirrxrnArT- 

LICHS  UXTSSBICHT  CKD  DIB  WISSKXEiUUAFTUCIim 

AusBiuHme  im  Lbbkamtskahoidatks  dbb 

NATUXWMBKNSCUAVTltM.  El.N  Bt  CII  YVU  LbHKKM 
DKE     NATUBWiagKSSCnAPTKS     ALL  KR  ScHLL- 

«arnniea.  Leipsigu.  Badin,  B.  O.  Tenbaer 

1907. 

Der  Verfasser  des  vorliegenden  Buches 
steht  als  Herausgeber  der  bekannten  Zeit- 
sobrift  *Natnr  nnd  Behule'  mittni  in 
Kamfift  um  die  Anerkennung  der  Natnr^ 
Wissenschaften  als  volhvertigeu  ünterrichtS- 
g^enstandes.  So  ist  er  denn  wie  wenig» 
dasa  berafan,  diese  Bestrebungen  in  einer 
nmlsssenden  Bearbeitung  zur  Darstellung 
zu  bringen.  Der  Gedanke,  daß  die  heutige 
Zeit  mit  ihren  gewaltigen  Entdeckungen 
nnd  Foiisehritten  anf  aJIen  Gebieten  der 
Naturwissenschaft  der  Sdmle  die  Ver- 
pflichtung aufer'...!,  -lieso  Errungenschaften 
auch  zum  Gemeingut  imserer  gesamten 
Jugend  SU  maoben,  findet  in  dem  Verfkssar 
einen  begeisterten  und  beredten  Vertreter. 

Dem  seither  in  den  Schulen  be- 
sondere stiefmütterlich  behandelten 
biologischen  ünterricbte  wird  be- 
sondere Aufmerksamkeit  gewidmet, 
die  Zoologie  samt  Anthropologie,  Botanik, 
Mineralogie  und  Geologie  werden  am  ein- 
gehendsten bebandelt  nnd  die  Dnreb- 
fflhrung  des  Unterrichts  in  diesen 
Fächern  his  in  die  Oherklassen 
unserer  Mittelschulen  energisch  be- 
fttrwortet  nnd  begrandet  Die  Be^ 
handlung  des  chemischen  und  physikali- 
schen Unterrichts  hit-tet  in  methodischer 
Hinsicht  vieles  Beachtenswerte.  Von  be- 
sonderem Interesse  ist  hmnr  das  Xti- 
pitel:  Naturwissenschaften  nnd  phi- 
losophische Propldentik. 


Digitized  by  Google 


584 


Aaid8«o  und  IfitleilanffeD 


Leider  mOssen  wir  uns  an  dieser  Stelle 
darauf  besohrftnken  aus  der  Fülle  des 
StoAt  «nig*  iMRondera  xeitgem&fie  Kapitel 

henmsznfiToifen.  Die  niigcnblicklich  soviel 
besprochene  sexueik-  I'ädagofi^ik  wird 
im  Anschluß  an  die  Autiiro[iolugie  in  sehr 
▼ornehmer  und  inaB voller  Weise  er- 
i^rtert.  Tn  dfr  MotluKlik  Jor  liiologisdien 
Fächer  im  engeren  Süme,  der  Zoologie 
und  Botanik  wird  unaera  ErmeBseiu 
mit  Tollem  Beobte  der  einaettig  Qber- 
tri  f-iion  ,  ausschlioßlii''h  hioloj^i- 
schen  Betrachtungs weisü  seitens  man- 
dier  'Modemer'  entgtogeogetreten  und 
daaaben  der  Morphologie  und  Sjate» 
tnatik  wieder  zu  ihrem  Hcclite  ver- 
holten, in  Chemio  und  Physik  wird 
in  viel  weitgehenderem  Maße  als  seither 
an  den  nmateo  Schulen  flblioh  die  Selbst- 
betfttigung  iltr  Schüler  ihiri.'h  ent 
sprechende  Übungen  verlangt,  und  ähn- 
lich sollen  auL-h  in  den  biologischen 
Flehern  Obnngen  den  Unterricht 
crgänzrn.  Die  liiologischcn  Übungen 
dürften  als  ein  neuer  Unterrichtszweig  viel- 
leicht etwas  eingehender  behandelt  sein. 


Den  Ausführungen  des  Verfassers  über 
da«  Zeichnen  im  naturgeschi(^tliehen  ünter- 
ridlfte,  Uber  die  Anlage  von  Schulsamm- 
lungen, über  die  Benufzting  lebender 
Pflanzen  und  Tiere  und  die  Bedeutung  des 
Schulgartens,  ferner  über  natorwieeen- 
schaftliche  SchOleraoBflllga  werden  wohl 
die  meisten  Fachgenos^en  durchans  zu- 
stimmen. Auf  jeder  Seite  des  treü  iicben 
Buches  zeigt  sich  des  Verfassers  lang- 
jährige pädagogische  Er&hmng  und  adne 
Vertrantht  it  rnit  dor  einichU^gen  Lite- 
ratur, so  daß  nicht  nur  der  Anfänger  im 
Lehrfaohe  reiche  Belehrung,  sondern  auch 
der  erMurena  Faohgenoaae  vialerlei  An* 
regping  ßnden  wird.  Aber  auch  dem  ihr 
Naturwissen  sc  hilft  ferner  stehenden  Lehrer, 
dem  Philologen  oder  MaUiematiker,  der 
daa  BadllrfiBii  fühlt,  aiah  Aber  die  nenenn 
Bestrebungen  auf  dem  Gebiete  des  natur- 
wissenschaftlichen ü'nt«rricbti$  ein  »elb- 
stttndiges  Urteil  zu  bilden,  können  wir  das 
Buch  nur  drin^cand  soin  Btndinin  enp* 

Farrz  Noaok. 


Digitized  by  Google 


9 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Digi|u.u^  üy  Googl