Skip to main content

Full text of "Dokumente des sozialismus; hefte für geschichte, urkunden und bibliographie des sozialismus"

See other formats


Dokumente 
des 
Sozialismus 


Digitized  by  Gc) 


Documente  des  Socialismus 


Hefte 

für  Geschichte,  Urkunden  und  Bibliographie 

des  Socialismus 

I 

Herausg^eben  von 

Eduard  Bernstein 
L  Band 

enihidteiKl  Heft  1  — 12. 


Berim  1902 

Verlag  der  Socialistischen  Monatshefte. 


I 

I 


Digitized  by  Google 


'  I 


In  OarniMr* 


Digitized  by  Google 


Inhalt 


[Die  Ziffern  bedeatai  die  Seitenzihlenl 


I.  Bibliographie  des  Socialismus 


In  deutscher  Sprache 

Adler:  Geschichte  des  Sodalismiis 
und  Communismus  von  Plato 
bis  zur  Oegenvart    ....  1 

Arbeiterbund  und  Arbeitersecre- 
tariat  (Schweiz):  XIII.  und  XIV. 
Jahresbericht  143 

Arbdtersecretariat  (Bremen  und 
Umgebung) :  Die  Lebensverhält- 
nisse der  bremischen  Arbeiter  519 

Arbeitersecretariat  (Tena):  Zweiter 
Geschäftsbericht  ltX)Q-lQ01   .  143 

ArbeitcTsecretariat  (Nümberg): 


VII.  lahresbericht  

375 

bilder  ... 

17? 

Arbeit ersccretariat  (Schvpeiz)r  Ar- 

Gnhre:  Vom    Socialismus  zum 

beitslosenunterstützung  und 

m 

Arbeitsnachweis  

144 

Qumplowicz :  Ehe  und  freie  Liebe 

95 

Begnadigungsrecht:  

191 

—  Nationalismus  und  InteriKTfio- 

Bergarbeiter\'erband    (Deutscher) : 
Jahresbericht  für  1901    .    .  . 

377 

nalismus  im  XIX.  Jahrhundert  282 

Ourcwitsch :  Die  Entwickelung  der 

Protokoll  der  13.  Generalver- 

menschlichen Bodürfni.s.se  und 

sammlung   

471 

die   sociale    Gliederung  der 

Bernhard:  Krach,  Krisis  und  Ar- 

riiHu>n.vhaft 

283 

bciterc  lasse  

237 

Handel  und  Wandel  l'>01  .    .  . 

285 

Bernstein:  Die  heutige  Einkom- 

Herkner: Die  Arbeiterfrage     .  . 

472 

mensbewegung  und  die  Auf- 

Hertz:   Recht   und    Unrecht  im 

gabe  der  Volkswirtschaft    .  . 
Klnsrhkn     nii»    Prostitution  im 

329 

Boercnkriege  

—  Wip  stiidiPTt  man  Socialwifspn- 

2S5 

XIX.  Jahrhundert  

376 

Schaft  ?   

238 

Braun  :  Die  Frauenfragc,  ihre  ge- 

Hirsch: Die  sociale  Gesetzgebung 

schichtliche  Entwickelung  und 

im  XIX.  Jahrhundert  .   .   .  . 

330 

ihre  wirtschaftliche  Seite    .  . 

144 

Hohoff:  Warenwert  und  Capital- 

—  Frauenarbeit  und  Hauswirtschaft 

47 

150 

Buschmann:    Der    Kampf  um 

Hollttscher:  Das  historische  Gesetz 

48 

149 

Internationales  Arbeitsamt:  Bulletin. 

•CjüVxtx  Arheitsmarkt  und  Hntuiels- 

I.  Band.  No.  1— 3  

376 

281 

—  Dasselbe.  I,  Band.  No.  4—5  . 

342 

—  Dfe  Meistbegünstigung  der 
Vereinigten  Staaten  von  N'ord- 
america  .  .  .  .  .  .  .  .  IS 

Cariyle:  Arbeiten  und  nicht  ver- 
zweifeln  471 

Damaschke:  Aufgaben  der  Oe- 
meindepolitik  329 

—  Die  Bodenreform  520 

Edelheim:  Beiträge  znr  Geschichte 

der  Socialpädagogik  .  .  .  .149 
Eisler:  Studien  zur  Werttheorie  .  423 

Eisner:  Taggeist  2 

Foerster:  Lebensfragen  und  Lebens- 


-  IV  - 


internaUonale  Vereinigung  für 
geseldichcn  Aibeitendiute: 
Berichte  und  Verhandlniigeii 
der  constttuicrendcn  Ventimn- 

lung  243 

Jaures:  Aus  Theorie  und  Praxis  .  425 
Isstieff:  SodalpoUHsdie  Eteais  .  2 
l^tsky:  Die  sociale  Revolution  .  474 

—  Handelspolitik  und  Sodak 
demoiaatie  3 

von  Kdle»>KimiK:  Die  Sodologie 
im  XIX.Ja]uiiundeit .  .  .  .  426 

Kleinwächtcr:  LelirbndldcrNitlo- 
nalökoriomie   475 

Koigen:  Zur  Vorgeschichte  des 
moderoen  phllosophisdiett  So- 
cialismus  in  Deutschland  .  .  96 

KoUnsky:  Eine  ,,socialpolitischi?" 
That  des  Ministeriums  Körber  33Ü 

Lang:  Der  Sodalismus  in  der 
Sdiwdz  192 

—  Die  Arbdlereduft  und  die  Al- 
koholfra^e  50 

—  Dasselbe:  Mit  einem  Nachwort 
von  Victor  Adler  331 

Lawrow:  nisrofncne  tsnoe  .  .  j 
Liebich:  Das  AAdtsheer  .  .  .427 
Liebknecht:  Zur  Geschichte  der 

Werttheorie  in  England    .  .  477 
Losiwkyi  Oes  vtlne  ChiisieiitaiB 
als  Fand  von  Kunst  und 
Wissenschaft  4 

—  Waren  die  Urchristen  wirklidi 
Sodalisten?  4 

—  War  Jesus  Oott,  Mensdi  oder 
Udjermensch?  4 

. —  Was  haben  die  Armen  dem 
Christentum  zu  verdanken?    .  238 

Mannheimer:  Die  Bildungsfrage 
ab  sociales  Ptoblem  ....  96 

Mehring:  Aus  dem  litterarischen 
Nachlass  von  Karl  Marx,  Fried- 
rich F.njjels  und  Ferdinand 
Lassatle.   i.  Band  50 

—  Dasselbe.  IL  Band  ....  331 

—  Dasselbe  IV.  Band  ....  151 
Meray:  Die  Qencsis  des  komneih 

den  Tages  52 

Metallarbdter  (Oesterrdch) :  Thätig- 
kdtsboidit  für  1900  und  1901  378 


—  Verhandlungen  des  sechsten 
oidentiidien  Vcrbandstases  .  526^ 

Nettlau:  Michael  Btlmnin  ...  99 

Nitschke  Finkrrnmen  htm'  Ver- 
mögen inFreussenundihreEnt- 
wicicelung  sdt  Einführung  der 
neuen  Steuern  4SJ 

Nordenholz:  Allgemeine  Theorie* 
der    gesdlsdiaftUclien  Pro- 
duction  1^ 

Noasig:  Die  modone  Agrarfrage  239* 

Olbeis:  Das  Weib  und  der  In- 
tellectunlismus  332 

Parvus:  l  landelskrisis  und  Qe- 
werkschaften   152 

Quaivk:  Die  AiljdlerverbrOdeniqg 
1848—1849  334 

Reinhardt :  Die  einhcitlic^ie  Lebcns- 
auffa^ung  als  Grundlage  für 
die  sodale  Neugeburt    .   .   .  377 

R6nd:  Qmndbedingungen  der  ge- 
sellschaftlichen Wohlfahrt  .  .  28fr 

Riehn:  Das  Consumveieinswesen 
in  Deutschland   479' 

Sanders:  Die  moderne  Arbeiter- 
bevegnng  Bni^aods  ....  336> 

Sdiippd :  Omndzflge  der  Handds- 
politik  9» 

—  Sodaldemokratisches  Reichs- 
tagshandbucb.  Erste  Lieferung  52 

—  Daasdbe,  complel  42S 

Sedig:  •  Existenzmaximum"  .  .  429 
Slonimski :  Versuch  einer  Kritik 

der  Karl  Marxschen  ökonomi* 
sdien  Hieorieen  520 

Sodaidemolnatische  Partei:  Ptofo- 
knll  ;^cs  I-übecker  Parteitages  ,  52 

Stci  Ubach ;  Ocn  ossc  f  -  ch  i  f  1 1  i  ch  c  u  nd 
herrschaftliche  Verbände  in  der 
Organisation  detVollsvIrtsdiaft  152 

Stillich :  Die  Uge  der  wdblidieR 
Dienstboten  in  Berlin    .   .  .152 

Timm:  Aus  dem  P.ntvtnckelungs- 
gang  der  deutschen  Qewerk* 
sAaftsbevesttug  33S 

von  Tngan-Baranowsky:  Studien 
znr  Tlieorie  und  Offichichte 
der  Handelskrisen  in  England  52S 

Vandervelde:  Die  Entvidcdung 
zu  in  Sodalismus  430 


Digitized  by  Google 


—  V  - 


Vorlinder:  Die  neukantische  Be- 
legung im  Sodalismus     .   .  336 

Walcker :  Geschichte  der  National- 
ökonomie und  des  Sodalismus  431 

Walter:  Socialismus  und  moderne 
Kunst  378 

Wlassak:  EHe  Erziehung  zur  De- 

Wohnungsverhältnisse  der  Arbeiter 
in  Halle  a.  S  101 

Worms;  Das  Gesetz  der  Gütcr- 
concentration  in  der  individua- 
listischen Rechts-  und  Wirt- 
schaftsordnung  4 

Zadek:  Die  Medicin  im  XlX.Jahr- 

Webb  (Sidncy) :  Twenticth  Century 
politics  200 

Webb  (Sidney  und  Beatrice):  In- 
dustrial  democracy    ....  432 

—  The  history  of  trade  unionism  432 
Women's  Industrial  Coundl:  Se- 

venth  annual  report  1900— 1901  529 

In  franzosischer  Sprache 

Andler:    Le   manifeste  commu- 
niste.  I.  Band  197 

—  Dasselbe,  II.  Band  153 

Rertrand:  Lcs  elcctions  du  2^1  mal 

et  la  tactiqnc  du  Parti  Ouvricr  431 
Blum:  Lcs  congres   ouvricis  et 

In  englischer  Sprache 

Bax  und  Queich :  A  new  catechism 

Crorier:   History  of  intellec'.uai 

sociah&tes  fran^ais  192 

Bourdeau:  Revolution  du  socia- 

Defoumy :  La  sodologie  positivistc  527 
France:  Opinions  sociales  .   .   .  480 

De^»  ey:  Thc  ideal  republic  .    .    .  528 

Jaures-  Etudes  socialistes    .    .  287 

Fabian  Society:  Cotfage  plant  and 

—  Histoire  socialiste.  1.  Band:  La 

common  scnse  380 

Constituante  193 

—  Five  ycars  fruits  of  the  Parish 

—  Life  in  the  laundry   ....  529 

—  Dasselbe,  II.  Band;  La  Legis- 
lative (1791—1792)    ....  379 

—  Problems  of  Indian  poverty  380 

van  Kol;  Socialiinic  et  libertc     .  7 

—  Sofiaiism  for  tlie  millinnaire  .  10 

Labriola    L.5s.iis  sur  la  conception 

—  The  educalinn  muddle  and  the 

ni.Tterialiste  de  I'histoire  .    .    .  432 

Law:  L'oeuvre  de  Millerand  .   .  244 

—  Tucnticth  Century  politics  .    .  200 

Lefourneau:  La  Psychologie  eth- 

General  Hederation  of  Trade  l  JnionR: 
Third  annual  report  ....  529 

IJebknecht:  Souvenirs    ....  5 

Gr.qham:  A  vanisheil  Arradia      .  54 

Marx  und  Engels:  Le  manifeste 

How  I  herame  a  »^riaiiüt   ...  54 

iMacrosty:  Trusts  and  the  state,  a 

Sketch  of  competition    ...  9 
Queich:  Vide  Bax. 

Sha«- :  Socialism  for  the  millinnaire  10 

Merlino:  Formes  et  essence  du 
Morris:  Nouvelles  de  nulle  part, 

Thorburn:    Problems  of  Indian 

■ —  Dasselbe,  II.  i>anu     ....  jöU 

povertv  380 

Pellniitier:   Hiitnire  des  Bourscs 

Unwin:  Cottage  plant  and  com- 

mon sense  3SÜ 

Rappoport:  La  philosophie  sociale 

Webb  (Beatrice):  The  case  of  thc 

Rienzi:  vide  van  Kol. 

-  VI 

Sammle:  SodaUsme  d'oppoaftioi], 
sodalisme  de  gDUvemcnieitt  et 

lutte  de  clase  7 

Sord:  La  ruine  du  monde  antique  197 
Spencer:  U»  pnemicn  prindpcs  528 
Vandavclde:  Le  ooltocHvIsine  et 
TMiitloii  iDdintiielle  .  .  .  8 

In  holländischer  Sprache 


Quack:  De  Sodalisten.  Personen 
en  ttebeb  288 

In  ttaUcoliclMr  Sprache  ' 

Angiolini :  Cinquanf  aoni  dl  80- 

dalismo  in  Italia  433 


Ba^elli:  Chisiamoecosavogiiamo  434 
Bonomi  und  Veffani:  II  movimento 

prolefario  nd  Mantovano  .  .  247 
Brndii:  Le  basi  natunli  deUa 

politfca  e  del  diritto  ....  201 
Cabrini:  vide  Celli. 
Celli,  Cabrini,  Chiesa  und  Majno: 

U  difieaa  della  Vita  .  .  .  .  482 
Chiesa:  vide  Celli, 
Ciacchi:  Cos'  i  la  eamera  dd 

lavoro?  381 

Cioootti:  La  gucm  e  la  pace  nd 

mondo  antico  381 

—  Qiiale  dev'  essere  il  nuovo  indi- 

rizzo  della  politica  estera?  .  .  529 
Cro(%:  Materialismo  storico  ed 

^  eooaomia  fmundsUca  ....  530 
Dinale:  Diversitft  di  tffrtdffiw  o 

equivoco?     ......  337 

Faucello:   La  vita  privilegio  di 

classe  337 

FOieio:  Orandem  e  decadenza 

di  Roma,  II.  Band  ....  483 
Fenri:  II  metodo  rivoliizionario  .  530 


Hoientliil :  La  evoUakMie  dd  ao- 
dalismo  alle  flne  del  seoolo  XIX  1 1 

OraHadeir  Intorno  al!a  l^ge  del 
godimento  d«Tescente  ed  al 
prindpodelgradoflnalediittililk  201 
Labriola:  Ministero  e  aodaUstno  .  382 
Le  leghe  di  rcslstenza  e  il  partito 


sodalista  ........  248 

Lenzi:  La  produzione  nazionale 
alla  stregna  dd  tenor  di  vita 
dd  salariato  338 


Lerda :  II  socialismo  e  la  aiia  tattioa  434 

Lornbardi;  Lo  stato  338 

Loreiizoui :  La  cooperazione  agraria 

ndla  Oehaania  modenia  .  .  483 
Loria:  Marx  e  la  aia  dottrina.  .  435 
Lucd:  Giustizia  nuova  ....  338 
Majno:  vide  Celli. 
Montemartini:  Le  leghe  di  miglio- 

ramcnto  tm  I  oontadini  ndl' 

oltrepö  pavese  383 

Sdiiavi:  Due  anni  di  agitazioni 

proletarie  .  .  ■  339 

Tieves:  vide  Tiinfi. 

Turati:   II  partito  soddisla  e< 


rathiale  momento  poUtioO .    .  12 

—  Dasselbe,  3.  Auflage  ....  54 

—  Le  nioniic  urgenti  dei  processo 
penale  383 

Turati  und  Treves:  Sodalismo  e 

radicaüsmo  248 
Vdfano:  vide  Bonomi. 

In  ruMifelMr  Sprache 

Issaicff:  Ueber  den  Socialismus 
unserer  Tage     ......  339 

Lenin:  Was  thun?  339 

Ossvobosdidenje  484 

PtokopovHsdi:  Zur  Marxkritik  .  484 
Majno:  vide  GetU. 


II.  Aus  der  Geschichte  des  Sodatismus 

Arbeiterbeweguog 

Das  eiste  politisclie  Aiteitetprogramm  des  XIX.  Jahrhunderls 
(1831)  13 

Der  Geist  der  dettfscfaen  Buchdrucker  im  Revolufionsjahre 
(1848—51)   449 


Digitized  by  Google 


—  VII  — 


Drei  Aufsitze  aus  etnein  deutschen  Art«teri)latt  des  Jahres  1 848 


(Das  Volk)   71 

Was  wfr  woUrn   73 

Die  Moralisdwn  nad  die  UaroocalisdieB,  die  Mn  und  die 

D«poten   75 

Die  Barbaren  des  XIX.  jabrfaunderts   78 

AristopluuMS 

Der  sociale  Utopismus  in  den  Komddien  des  Anstophanes  443,  495 

I.  Die  WeibervolksversamnüllBg   443 

IL  Plutus  und  Die  Vögel   495 


Becker«  Angiut 

Von  August  Becker,  dem  Communislen  (1843—44)    ...  203 

Communismus  vide  Socialismus 

Eagelf»  Friedrich  (vide  auch  Lanalle) 

Zvd  Friedridi  Engels  zugesdiriebene  Artikel  aus  der  Mser 
Rfiforme  (1847)   218 

T.  Ueber  dnc  Versammlung^  zu  Ehren  der  polalsdicn  Revohttlon  219 
II.  Ueber  den  chartistischen  Landplan  221 

Ein  Aufsatz  von  Friedrich  Engeis  aus  dem  Jahre  1850  .  .  59 
Die  Zchnstundenfrage  60 

Friedrich  Engels  Aber  Bruno  Bauer  und  das  Uithriatentuni  (1882)  249 

^Freie"  (Berliner) 

Schelling  und  die  Offenbarung  (1842)   436,  552 

Die  fiTch  bedräule,  jedoch  wunderbar  befreite  Bibel  ....  439 
Ein  Päan  des  radicalen  jungh^elianismus  von  1842     .    .    ■  552 

Hess,  Moses 

Das  jüngste  Gericht  über  die  alte  sociale  Welt  (1850)  .    .  .533 
I.  Hess  über  den  Zusammenhang  von  Philosophie  und  Socialis- 


mus  in  Deutschland   537 

II.  Das  jüngste  Gericht   542 

Jones»  Emest 

Emest  Jones  ttber  die  Agrarfrage  (1851)   486 

1  ,nttnllff>  Ferdlnaiidi 

Ueber  das  Verhältnis  von  LassaUe  zu  Marx  und  Engds  .  .  157 

L  Das  persanliche  Verhältnis   157 

2.  Wie  l^salle  kleindeutsch  war    164 

3.  Lassalles  geistiges  Verhältnis  zu  Marx   168 

Leroux,  Pierre 


Eine  Rede  von  Pierre  Leroux  für  den  Normalarbeitstag  (184S)  341 


Digitized  by  Google 


-  VIII  - 


Marx,  Karl  (vide  auch  Lassalle) 

Briefe  von  Karl  Marx  an  Arnold  Rüge  (1842—43)     .    .  .384 

Owen,  Robert 

Robert  Owens  erste  geschlossene  Abhandlung  (1815)  .    .    .  102 
Bemerkungen  über  die  Wirkungen  des  Fabriksystems     .    .  .104 
Robert  Owens  Project  einer  Hauswirtschaftsgenossenschaft  (1821)  294 
Robert  Owens  Communismus  402 

Paracelsus 

Socialistisches  in  den  Schriften  des  Paracelsus  224 

Proudhon,  Pierre  Joseph 

Ein  Artikel  Proudhons  aus  dem  Jahre  1848    26 

von  Schweitzer,  Jean  Baptista 

J.  B.  von  Schweitzer  gegen  Karl  Vogt  (1859)   289 

Sociale  Zustände  und  Bewegungen 

Zur  Charakteristik  der  deutschen  Volkserhebungen  von  1524 

und  1S25  ■    -    ■    ■    -  ^5f> 

Der  Gnindtext  zu  Qerhart  Hauptmanns  Webern  (1845)  .    .  295 

Das  Klcnd  und  der  Aufruhr  in  Schlesien  296 

Lied  der  Weber  in  Pcterswaldau  und  Langenbielau   ....  313 

Socialismiis 

Aus  einer  deutschen  cominunistischen  Schrift  von  1792    .  .114 
Eine  socialistische  Wirtschaftslehre  von  1831   in  Paragraphen  361 
Sociale  Oekonomie  ,  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  ,  .  

Enjsr/and 

Das  erste  Manifest  englischer  Socialdemokraten  seit  dem 

Zerfall  der  Internationale  (1883)   66 

Verständliche  Erklärung  des  Sodalismus  67 

Russ/and 

Ueberblick  über  die  derzeitigen  Parteiungen  im  Lager  des 
russischen  Socialismus  (1901)  5S 

Vidal,  Fran^ois 


FranQois  Vidal  und  die  Arbeitscommission  des  Luxembourg  (1 848)  26 1 


in.  Urkunden  des  Socialismus 

A  rbeiterbewegung 
Deutsch/and 

Urkunden  aus  der  deutschen  Arbeiterbewe.g:iing  1848—49  . 

Statuten  der  Gesellschaft  zur  gemeinsamen  Beschaffung  von  Brot  268 


-  IX  - 


Manifeste  aus  der  Buchdruckerbewegung  des  Jahres  1848—40  411 
Die  Ansprache  Borns  an  die  erste  Nationalversammlung  der 

Buchdrucker  zu  Mainz  (1848)   464 

Die  wichtigsten  socialpolitischen  Beschlüsse  des  vierten  Con- 

gresses  der  Gewerkschaften  Deutschlands  (1902)    .    .   .  50& 

England 

Ein  Chartistenaufruf  gegen  die  Verbniduiig  von  Wirtshaus- 

besuch  und  Politik  (1851)  134 

Schanklocalmitgl^edscfaaften  13S 

Cliartiiteobewepuii^  vide  Arbeiterbewügims 

Gesellschaftsordnung 

ßne  bildliche  Darstellung  der  modernen  Gesellschaft  vor 

siebzig  Jahren  (1831)  37 

A  map  of  Sodely  Island  40 

Qewerkscliaft8bew«j;ung  vide  Arbeiterbewogung 

Sodaldemokratie  vide  Socialismiis 

Socialismus 
Brasilien 

Das  ProffAmm  der  sodalistiacheii  Psrtd  BnsUiens  (1901)  .  503 
Deatacbbmä 

Der  eiste  aodaldemokndisdie  AibeiterMiiutzgesetzeiitvttrf  in 
Deutehland  (1867)   178 

Die  gnindsttzUdi^  Besddflaae  des  Lflbedker  Purtdlags  der 
deiil9dien  Sodsldemokntie  (1901)  85 

Frankreich 

Das  Glaubensbekenntnis  der  Saint-Simonisten  (1S30)  ...  34 

[)as  Programm  der  Sodaldemokraten  Frankreichs  am  Vor- 
abend der  Revolution  von  1848   230 

Dss  Mindestprogramm  der  Französischen  ArbeHerpertei  (soS* 
Marxisten  oder  Guesdisten)  (1880)   82 

Der  Originalentaurf  der  Prindpictterklining  der  Socialistiscfaep 
Ptotei  Fnuikreicbs  (1902)   322 

Die  Prindpienerkliniiig  der  Sodilislisdien  Putd  Fnuikreicfas 
(1902)   315- 

De  ReformprogFsmin  der  SotiaHslbdien  Partei  Ftankrddis 
(1902)  3l<> 


Digitized  by  Gc) 


-  X  — 


Oesterreich 

Dar  Entvurf  dncs  neuen  Pkuleiprogramms  ffUr  die  flsterreidiische 
Sodaldenoknlie  (1901)  36 

Das  neue  Parteiprogramm  der  Sodaldemokratie  in  Oester- 
radi  (1901)  132 

Polen 

Ein  polnisch-socialistisches  Programm  aus  dem  Jahre  1878  .  462 

nognnun  der  SodaUrtw  Pdkns  403 

Das  Manifest  der  polnisdwn  SocialrevolutionXren  Partei  Prole- 
taiyat  (1882)   367 

Rttssland 

Der  erste  Entwurf  eines  Programms  der  russischen  Sociale 
demoknten  (1885)   227 

Bne  ErUSning  nnsiscfaer  Socialrevohitionflre  in  Sadien  des 
Attentits  auf  den  Minister  Ssipjagin  (1902)  .....  559 

Spanien 

Erklärung  der  sociaBsHadicn  Parte!  Spaniens  Aber  den  Oenetal- 
strike  in  Barcelona  vom  Frühjahr  1902  ^  560 


IV*  Dct  Socialismus 

«>  Socialistische  Zeitscliriften 

(Inhaltsang^aben) 

In  czeefUsch/r  Sprache 

Akademie  ...   140,  188,  234.  274.  326,  374, 

Ok  NnW  Zdt  .    .    .    .   42,  9],  138,  186,  232, 

272,  325,  372,  417,  466,  513,  563 
'SgdtUllildie  MoiUtshcftr  43,  92,  139,  187,  232. 

273,  325,  372,  417.  466.  M3,  563 

In  englischer  Sprache 
The  International  Socialist  Reviev  .   .  .  188. 

274,  SMk  SN.  41S,  4«8,  514,  564 
Thr  SocU'DoMcnt  ....   188,  233,  273, 

374.  418,  468,  514.  564 

In  französischer  Sprache 
La  Rcvw  SodalMt   .  .  .  43,  91. 139,  187, 

233,  273,  373,  467,  513,  563 
Lt  Mottvement  Socialitte  .  .  43,  92,  139.  187, 
ai3.  »a»  aS,  313.  4I7,  4B7,  S13,  964 


in  den  Zeitschriften 

In  holländischer  Sprache 
De  Nieuwe  Tijd   ....   140,  188,  233,  274, 

374.  41«,  4N.  90S 

in  Uaüuihdut  Sftnuiit 
CiftkaSodak  ...  92,  140,  m,  213,  274. 

336,  374.  418.  468,  514.  564 

M  Yiddish 
DIeZtfanft.  565 

b>  Notizen  Ober  Aniatxe  In 
der  nichtsoctaHstlscfann  Zelt- 
schriften -  Litterator,  die  den 

Socialismus  betreffen 
Annlea  de  riattttat  laternational  de  S». 


doiogie  ,  .  514 

BnUeUn  de  la  Soctttf  nufiidtt  4t  PUlo- 

wphie  515 

De  Oids  in,  US 

Deotache  Worte   44.  234 

Die  OeseUsdiaft   275.  566 

Htaloitodi'PttttttodK  BUtttar  4M 


Digitized  by  Google 


-    XI  - 


'^f  p^ofmc  Sociale  ...... 

.    .  419 

234 

The  Nincteenth  Centiir>'  »nd  After   .   .  44, 

276 

1  a  Riforma  Snriilr  

,  .  4iq 

The  Political  Science  Quarterly  .... 

275 

.    .  234 

1  he  Westminsler  Review  ...  93,  234. 

276 

RfTUc  d'Economie  Poiitique  . 

.  45,  419 

Zeitschrift  für  dir  iresatnte  Staat^wissenschaft  234 

Renie  Poiitique  et  Parlcmcnlaire  . 

.    .    .  419 

Zeitschrift  für  Socialwissensch.ifl 

274 

.    ,    .  4ig 

Zeitschrift  für  Volkswirtichafl,  Sodalpolitik 

The  Contemporary  Review    .    ,  . 

.44 

und  Verwaltung  .  

419 

V.  Anfragen  und  Nachweise 


46 

t 

*» 

OCu. 

94; 

nsciivcis  M 

VI 

i> 

94 

w  141 

•» 

•1 

<J 

r» 

94 

ffl 

II 

94 

m  14« 

1» 

e 

II 

Tnckm  Schriften  

141 

m      142«  Jlt/ 

«• 

A 
D 

II 

141 

m  14« 

tf 

7 

vt 

141 

m  14« 

$» 

a 

•  1 

141 

■  14^ 

■  • 

•  1 

141 

10 

II 

Hobbes  uad  den  ökonomiichen  MaterialUmns  .... 

141 

m  142 

•  f 

1 1 
11 

II 

141 

»V 

tr 

141 

m  2m 

tf 

f  1 

Hellvalds  Cnlturscscfaicbte  

141 

•  377 

tr 

1  J 
14 

II 

189 

■  199 

tf 

15a 

II 

189 

«  189 

»1 

II 

189 

.    189.  278 

f  1 

16 

II 

das  Ziel  d«  Sodallsmiu                                    189,  235 

■  loV 

f  > 

17 

«r 

die  Worte  Social  i«nni  und  Sodaldemokratie  

235 

.    235,  278 

•  t 

16 

II 

235 

236 

99 

19 

II 

Marx  über  das  Oe&ossen&chaftsveaen  

235 

236 

tf 

20 

II 

278 

327 

ri 

21 

II 

327 

tf 

22 

II 

327 

327 

f  t 

23 

II 

420 

420 

tr 

24  a 

II 

420 

421 

tf 

24b 

II 

420 

421 

tf 

24c 

II 

420 

421 

tt 

24d 

II 

420 

421 

tt 

25 

II 

Moses  Hess:  Rom  und  Jenualem  

469 

469 

f » 

26 

n 

469 

469 

tf 

27 

II 

469 

99 

28 

II 

469 

.  470 

•  f 

29 

II 

469 

470 

*f 

30a 

II 

das  Verhältnis  der  älteren  socialistischen  Theoretiker 

516 

516 

tf 

30b 

II 

Manc-üngels  und  die  .Zasaninenbrucbstheorie«    .  .  . 

516 

516 

t« 

30c 

II 

die  Stellung  Lassalles  in  der  socialistischen  Litteratnr  . 

516 

516 

tf 

31 

II 

567 

567 

tt 

32 

II 

das   Ersdieinun^sjahr  eines  Johann  Ph.  Becker  zu- 
geschriebenen Katechismus  ftir  das  Volk  

567 

-  XII  — 

VI.  Notizen 


Anmerkung  über  da;  Wort  SMilUMm    ■  279 

Der  Auidruck  ProleUrier  .......  422 

DteBigto  wtwflirWimHi  Artftd  Müder 

Pariser  R^forr-r  ...  279 

Die  Neu«  Zeit  und  die  WcrtUiewie      .   .  325 

£rklinuig  für  Houndiditcll   280 

/(ttentdit  im  AUttdatter   »7 


Uebcr  dm  Verfasser  der  deutschen  com- 

■uuistitcben  Schrift  von  1792    .  .  190 

Zar  Omliirtrif  «k»  Silm:  OfortinB  t«t 

Diebstahl  M6 

Zur  RidttigstelltuiK,  betr.  die  wcitlltHicfatB 

Parteien  Frankreichs  422 

— ,  bdr.  rnn  Mduteg  ...        .  .  470 


Digitized  by  Google 


I 


An  unsere  Leser. 

D  ie  überraschend  günstige  Aufnahme,  die  der  nunmehr 
abgeschlossene  erste  Jahrgang  dieser  Zeitschrift  gefunden,  hat 
unsere  Deberzeugang.  dass  fOr  ein  Unternehmen  dieser  Art 
•ein  Bedüifhis  besteht,  vollauf  bestätigL  Es  wird  unser  Bestreben 
sein,  die  Documente  des  SodaUsmos  immer  mehr  im  Simie 
des  Programms  zu  entwickdn,  das  ihr  Utel  anzeigt  Insbesondere 
soll  vom  kommenden  Jahrgang  ab  die  Rubrik  Urkunden  des 
Soeialismus  eine  Erweiterung  dahin  erfahren,  dass  neben  dem 
Abdruck  wichtiger  Urkunden  auch  der  Nachweis  hezw.  die 
laufende  Registrierun;^  von  solchen  gepilcLit  werden  soll,  für 
■deren  Abdruck  ims  der  Raum  mangelt  Dass  wir  uns  in  der 
Rubrik  Bibliographie  des  Soeialismu3  nicht,  wie  anfangs  be- 
absicdiiigt,  auf  blosse  Referate  beschränkt,  sondern  auch  der 
Kritik  einen  Platz  eingeräumt  haben,  ist,  soweit  uns  darüber 
Stimmen  bekannt  geworden,  von  den  Lesern  nur  beifällig  auf- 
genommen worden:  wir  werden  sie  demgemäss  in  diesem  Sinne 
fortfuhren.  Es  wird  nur  billig  sein,  dies  auch  im  Titel  anzu- 
zeigen, und  so  wird  er  für  diese  Rubrik  fortan  lauten:  Kritisclui 
BiMiographk  des  Soeialismm.  Diese  Bil)h()graphie  gedenken 
wir,  wie  wir  dies  auch  bisher  gethau,  nicJn  aut  die  specilisch 
socialistische  oder  direct  vom  Sociahsmus  handelnde  TJtteratur  zu 
beschränken,  sondern  auch  die  auf  die  allgemeine  Arbeiter- 
bewegung beariigliche  Litteratur  in  ihren  Rahmen  einzubeziehen. 
FQr  die  Rubrik  Aue  der  GeaAkhte  des  Sodatumm  sind  uns  u.  a. 
vom  Verfeuser  der  Abhandlungen  über  den  socialen  Utopismus 


Digitized  by  Gc) 


in  den  Komödien  des  Aristophanes  neben  einem  zusammen- 
fassenden Artikel  über  den  Utopismus  der  griechischen  Anük» 
Docnmente  über  den  urchristlichen  Communismus  zu- 
gesagt Ferner  kdnnen  wir  einen  Au&ats  über  den  Socialismu» 
F^ndlons,  sowie  Abhandlungen  über  theoretische  Dis- 
cussionen  und  Kampfepisoden  aus  der  Geschichte  des  So- 
ciaiisinus  im  XLX.  jahiiiuadcil  ankündigen. 

Wir  hoffen,  dass  tmsere  Leser  uns  auch  lemerhin  ihre 
Gunst  bewahren  werden. 

Berlin,  September  1902. 

Die  Redaction. 


i. 


Digitized  by  Gc) 


I.  Bibliographie  des  Socialismus.*) 


1.  In  deutscher  Sprache. 

Adler,  Prof.  Georg:  Geschichte  des  Sociallsmns  nnd  Commonlsmas  tob 
Plato  bh  zur  Gegenwart.  Erster  Teil:  Iiis  zur  französischen  Kevolutiou. 
Leipzig.  C.  L.  Hirschfcid.    1899.    2Öl  S.  gr.  8». 

Ein  im  ganzen  sachgemäss  gehaltenes,  aber  ungleich  gearbeitetes  und 
oft  aus  zweiter  Hand  schöpfendes  Handbuch  der  Geschichte  des  Socialis- 
mus. Der  Verfasser  versieht  die  ganze  Geschichte  des  Socialismus  im  euro- 
päischen Culturkreis  bis  zum  Vorabend  des  Ausbruchs  der  französischen 
Revolution  mit  dem  Sammeltitel :  Communismus  und  .'\narchismus  als 
Consequenzen  philosophischer  und  religiöser  Spcculation,  was  er  im  Vor- 
wort mit  der  Bemerkung  begründet,  in  jener  Epoche  trete  der  Socialis- 
mus , .wesentlich  bloss  als  Bewegung  im  Reiche  des  Geistes"  auf,  als 
,,Consequenz  philosophischer  und  religiöser  Speculationen"  und  werde  darum 
nur  ganz  ausnahmsweise  das  Ideal  weiterer  Kreise.  Aber  weder  ist  es 
richtig,  dass  der  Socialismus  im  Altertum  und  .Mittelalter  ,.nur  ganz  aus- 
nahmsweise" das  Ideal  weiterer  Kreise  wird,  —  man  denke  an  das  Ur- 
christentum, den  Chiliasmus,  die  Wiederräufer  etc.  — ,  noch  trifft  auf  die 
socialistischen  Theorieen  jener  Epoche  so  allgemein  die  Bemerkung  zu, 
dass  sie  „als  Consequenz"  philosophischer  und  rcUgiöscr  Speculationen 
auftreten.  Der  Verfasser  verzeichnet  in  seinem  Buch  genug  Beispiele, 
wo  entweder  das  Gegenteil  zutrifft,  d.  h.  sociaiistische  oder  communisiische 
Bestrebungen  Ursache  religiöser  oder  philosophischer  Speculationen 
werden,  oder  der  Zusammenhang  beider  Erscheinungen  der  der  Begleitung 
oder  Einkleidung  ist.  .Aber  dies  summarische  Verfahren,  Piatos  Staatsideal, 
die  communistischen  Bestrebungen  der  Secticrer  imd  etwa  die  socialistischen 
Projcctc  eines  Bellers  auf  solche  Weise  in  ein  und  dasselbe  Schubfach 
unterzubringen,  entspricht  dem  Geiste  der  ganzen  Arbeit,  die  trotz  flcissigen 
Zusammentragens  emcr  Fülle  von  Materialien  aller  Art  im  ganzen  den 
Eindruck  der  Aeusserlirhkeit  macht.  Der  Verfasser  hat  zwar  nicht  unter- 
lassen, den  geschichtlichen  Untergrund  der  Theorieen  oder  Bestrebungen, 
die  er  vorführt,  die  wirtschaftlichen,  geistigen  und  politischen  Zustände, 
durch  die  sie  hervorgerufen  wurden,  mehr  oder  minder  eingehend  zu  be- 
leuchten, und  es  soll  ihm  gern  zugestanden  werden,  dass  er  manche  hübschen 

*)  Die  Leser  der  Documente  des  Socialismus  werden  es  als  in  der  Natur 
der  Sache  liegend  entschuldigen,  wenn  das  erste  Heft  in  Bezug  auf  die  Biblio- 
graphie hinter  dem  Programm  der  Zeitschrift  zurückbleibt. 

Documente  des  Sociilismoi.  Bd.  L  1 


—    2  — 

Abtdmitte  darbietet.   Aber  oft  scheint  er  ZtManunenhänge  nur  festzustellen, 

um  sie  hinterher  wieder  zu  vergessen.  Nicht  gerade  angenehm  berührt 
ferner  eine  Neigung,  ins  Beliarisii&che  zu  verfallen,  sowie  die  cavalier- 
mässige  Art.  wie  der  Verfasser  mit  seinen  Quellen  umspringt.  Dem  inhahs* 
reichen  Buch  ist  eine  ausführliche  Bibliographie  der  Quellenwerke  bei- 
gegeben. 

Auf  Seite  131  glaubt  Adler  den  Schreiber  dieses  berichtigen  zu  müssen. 
Der  Führer  der  wahren  LeveUer  schreibe  sich,  meint  er,  nach  Hasbachs 
FeststcUuug  Winstanly  und  nicht  Winstanley,  ..wie  Bernstein  ihn  nach  dem 
Katalog  des  Britischen  Museums  nennt".  Uiese  Rirhtigstellung  ist  ganz 
unangebracht.  Wer  Winstanleys  Schriften  in  der  Uand  gehabt  hat,  wei$B 
auch,  dftss  der  Name  dort  balo  fn  der  eines,  bald  in  der  anderen  Schreib- 
art stellt,  wie  denn  bekanntlich  im  X\'II.  J.ihrhimdert  die  Orthographie 
in  England  noch  sehr  imsicher  i^t.  Aber  iang^t  wird  der  in  England  gar  nicht 
seltene  Name  Winstanley  durchgängig  so  geschrieben,  wie  der  Schreiber 
dieses  ihn  anfgeseichnet  bat.    Kon  englischer  Historilcer  schreibt  ihn  anders. 


Eisner,  Kuii:  liigKei^t.   CuUurglossen.     1901.    Dz.  John  £dclbeim,  \  erlag, 
Berlin  W.  393  S.  8« 

Eine  Sammlung  von  Aufsätzen,  welche  den  Entwickelimgsgang  des 

Verfassers  zur  .SociaUlemokratie  veranschaulirhcn.  Nur  einzelne  davon  haben 
directen  Bezug  zum  SociaUsmus,  die  Mehrzahl  behandelt  Tagesvorgänge 
attgemeinpolitischen  Charakters  oder  litterarische  Erscheinungen.  Unter 
dem  Titel  Maskenspiel  enthält  der  Band  ?\iisserdem  eine  Anzahl  von 
Sauren  und  Märchen,  in  denen  politische  Persönlichkeiten  oder  Sitten- 
siisände  gegeissdt  werden.  ,  . 

Gewandter,  .m  Bildern  reicher  .Stil,  warmes  demokratisches  Empfinden, 
scharfes  Erkennen    und  kecke,    zuweilen    etwas    ins  Burleske  neigende 

aus  diesen  Cuhorglossen  su  uns  qpfechen. 


iBwifoff,  A.  A    Soctalpolidsek«  Suala«   Stuttgart»  J.  E.  W.  Diets  Nachf. 

1902.    351  S.  gr.  8». 

Die  fünf  Aufsätze,  welche  den  Inhalt  dieses  Buches  bilden,  sind  vom 
Verfasser  als  ein  zusammenhängendes  Ganzes  gedacht.  „In  dem  ersten 
Aufsatz,"  sagt  er  im  Vorwort,  „wird  die  Bedeutung  der  'rechnik  und 
der  Wirtschaft  für  das  sociale  Leben  erörtert.  £iner  Darlegung  der 
wesentlichsten  Triebkräfte  des  socialen  Lebens:  des  Eigennuties,  des  Ge- 
meinsinncs  i:nd  des  Classcnintcrrsses  ist  die  zweite,  der  Darstellung  des 
Kampfes  der  MJcialen,  durch  Gemeinsamkeit  der  eguiättsch-individuellen 
Z  elc  zusammengehaltenen  Gruppen  die  dritte  .Studie  gewidmet."  Die  Frage, 
welche  Rolle  den  grossen,  hervorragend  begabten  Persönlichkeiten  in  der 
Geschichte  zufällt,  nach  dem  Verhältnis  von  Persönlichkeit  und  L  rawelt, 
in.K  ht  den  Inhalt  der  Werten,  die  nach  den  nationalen  Verschiedenheiten 
innerhalb  des  allgemeinen  gesellschaftlichen  Entwickelungsgaoges  den  der 
ateddiessendcn  fünften  Abhandlung  aus. 

Der  Verfasser  erörtert  diese  Fragen  unter  dem  Gesiditspunct  der 
materialistischen  Geschichtsauffassung  tmd  einer  entschieden  soaalistischen 
Gestnntmg.    Innerhalb  des  Rahmens  dieser  Anschauungen  nimmt  er  jedoch 

eine  Mittcläteltung  ein.  Es  ist  kein  Revolution.ir  des  Gedankens,  der  uns 
in  seinen  Aufsäucn  entgegentritt,  sondern  ein  Gedankenordner,  kein  Bahn- 
brecher, wohl  aber  ein  Bannebner  des  Erkennens.  Nicht  g^iiale  Gedanken- 
blitze darf  man  in  seinem  Buche  suchen,  wohl  aber  verständige,  massvoll 
vorgetragene  und  sorgfältig  begründete  Urteile.  Mit  anderen  Worten:  es 
wird  keine  neue  Theorie  entwickelt,  aber  die  bezeichnete  Theorie  in  ihrer 
Anwendung  auf  die  behandelten  Gegenstände  mit  Sachkunde  und  Geschick 
dem  Verständnis  näher  geführt. 


Digitized  by  Gc) 


—  3  ~ 


MaMijj  Karl:  Handelspolitik  und  Soclaldomokratle.  Popnl-lr«^  Dar^t. üimg 
der  biindeispotitischeQ  Streit&agco.  Berlin  1901.  erlag  der  Buctih«ndiung 
VozwiztiL  96  S.  8«. 

Diese  wesentlich  der  Agilaüuii  gegen  die  Schutzzöllnerei  gerichtete 
Schrift  g:ebt  in  geschickter,  volkstümliclirr  l.nirstLlhmg  über  die  Haupt- 
tngßiL  der  Uaadelspolitik  Deutschlands  und  der  Culturiaiider  Aoskunft. 
Sie  b^Smpft  mit  nicVhaWoter  Sdtirfe  die  verkdinfeiiidlidkeB  und  auf 
Verteuerung  der  Lebensmittel  abzielenden  Bestrebungen  clor  Agr.xiicr  und 
ihrer  iadustriellen  Verbündeten  und  L-rbnngt  ein  reiches  Material,  die 
Schidüchkeit  der  SdiutnSlllierei  und  die  Notwendigkeit  einer  auf  den 
gegenseitig^^n  fr  -it;a  Austaudi  voik  Land  cu  Land  gerichteten  Haodel»- 
poluik  zu  erweisen. 


LftWM^«  Pi'Ur:  Hlstorlncht*  Briefe.  Aus  J,ni  Russischrn  überset/t  von 
K.  Oawidow.  Mit  einer  Einleitung  Ton  Dr.  Ch.  kaj>poport  und  <wei 
Poitnllt  yna  Lamow.  1901.  Beilm  u.  Bern.  Akademiacher  Verlag  Ar 
aodale  WiMcmdUflen.  368  S.  8*. 

Diese  Briefe  sind  historisch  im  doppelten  Sinne  des  Wortes.  Es  sind 
Abhandlungen,  in  denen  der  berühmte  russbche  Socialist  eine  Anz  ihl  von 
Gnmdfragen  der  Geschichte  mit  Scharfsinn  erörtert,  und  es  sind  Briefe, 
die  zusammcngcfasst  ein  bedeutsames  Documcnt  der  Geschichte  des  Socialis- 
mus  in  Russland  bilden.  Mit  Ausnahme  der  letxten  rwei  worden  sie  von 
LawTOw  in  den  Jahren  i868 — 1869  in  einem  wtnztgen  Flecken  Innerrtttslands 
\erfasst,  wo  ihn  die  russische  Regierung  inturnii  rt  hielt,  xmd  unter  dem 
Pseudonym  Mirlow  erst  in  der  Zeitschrift  Die  Woche  und  später  (1870)  in 
Buchform  vetdffetttlicht.  Sie  übten  auf  die  damalige  atodierendc  Jugend 
Russlands  einen  gewaltigen  Emfluss  aus,  der  kaum  hinter  der  Wirkung 
zurückblieb,  die  Tschcmyscliewskijs  Schriften  ausgeübt  hatten,  und  ge- 
boren zu  den  classischen  Schriften  des  russischen  Socialismus. 

Den  gedanklichen  Mittelpunct  der  Historischen  Briefe  bildet  die  Frage 
des  Fortadnritts  der  MensdibMt,  aaaer  Massstäbe  und  seiner  Bedingungen. 
Wenn  das  Werk,  welches  die  Briefe  in  ihrer  Zusammenfassung  darstellen, 
so  emen  teleologischen  Anstrich  erhält,  ist  es  darum  doch  durchaus  ein 
Cnengms  wissensdiafdicihen  Denkens.  Die  Ziele,  von  denen  es  handelt, 
haben  nichts  mit  supranaturalistisehen  Bestimmungen  jremcin.  Sie  sind 
.iuf  Grund  logischer  Fortfulixung  erkannter  Gesetzmässigkeiten  und  Zweck- 
notwendigkeiten aufgestellt  und  werden  in  sorgfältiger  /Vnalyse  auf  ihre 
MdgUchkeit  und  die  Mittel  ihrer  Verwirldicbun^  untersucht.  ist  mög- 

lich und  sogar  wahrscheinlich,"  sagt  Lawrow  im  aweiten  Brief:  Der  ge- 
schichtliche Vorgang,  „dass  im  all^^emeinen  Betriebe  der  Welt  das  Bc- 
wuastsein  eine  nur  sehr  untergeordnete  Erscheinung  ist;  für  den 
Menschen  aber  ist  sie  von  so  ausschlaggebender  Bedeutimg,  dass 
er  immer  seine  Handlungen  und  diejenigen  der  Mitmenschen  in  erster 
Linie  in  bewusste  und  unbewusste  einteilen  imd  diese  beiden 
Gruppen  ganz  verschieden  bculteflen  wird  .  .  .  Subjectiv  sind  die  ver- 
schiedenartigen Ziele,  die  in  einer  gegebenen  Epoche  von  Persönlichkeiten 
und  von  Gruppen  von  Personen  angestrebt  werden;  subjectiv  sind  die 
Weltanschauungen  und  die  aus  ihnen  fliessenden  Urteile  der  Zeitgenossen 
über  diese  Ziele;  subjectiv  ist  auch  die  Abschätzung  der  Wehanschauungen 
seitens  der  Historfter,  Mibjectiv  ihre  Urteile  über  den  Gang  des  Fort> 
Schritts  in  der  menschlichen  Geschichte,  über  die  Epochen  des  Fortschritts 
und  des  Rückschritts,  über  die  Ursachen  und  Folgen  dieser  Phasen  der 
historischen  Bewegimgen.  Allein  die  Quellen  des  Subjectivismus  sind  in 
diesen  Fallen  verschieden."  (Seite  50  bis  53.)  Und  an  emcr  nndcren  Stelle: 
,,Es  ist  also  nicht  utunöglich,  auf  wissenschaftlichem  Wege  cm  mor.ilisches 
Ideal  zu  construieren,  welches  unvermeidUch  mit  der  weiteren  Entwickelung 
der  Menschheit  für  einea  sich  immer  melur  erweiternden  Kreis  von  Personen 
an  dner  verbindlidien  Wahrheit  «erden  inrd.**  (Seite  69).  Aua  diesen 
wenigen  Sitsen  geht  sdwn  hervor,  dass  der  Subjectivismus  und  Idealis> 


V 


—  4  — 


rntis  I.awroivs  woh!  fjrf^on  jeden  qinetislisrlu-n  C)!) jcrtivistnu';,  aber  nicht  gegen 
eine  Welt-  und  Geschicbtsautfassung  ai  grundsauUchcm  Gegensatz  stehen, 
die  nuch  die  scheinbar  subjectivsten  Vorgänge  auf  objective  Gesetzmässig- 
keiten zurückzuführen  sucht.  Sein  Idealismus  ist  die  Reaction  eines 
kräftigen  Empfindens  gegen  die  Tendenzen  rotitinemässiger  Unterwerfung 
unter  die-  Gewalten  und  Modestrcdiiuii^^fii  di-s  Ta>j*-s.  Aber  er  hat  nichts 
mit  sentimentalen  Verhimmelun^en  zu  thirn,  sondern  ist  Theorie  des  Kampfes 
för  den  FortBCitfitt,  Theorie  eines  kategorischen  ImpenciFs,  der  ans  einem 
sittlichen  Interesse  abf^clritet  wird. 

Dem  an  fruchtbaren  Ideen  überaus  reichen  Buch  geht  eine  interessante 
Einleitung  von  Ch.  Ra]>;)oport  voraus,  die  den  Leser  u.  a.  über  das  Ver^ 
hältnis  des  Theoretikers  Peter  LawTOw  stt  den  Lehrern  des  ihm  befreundeten. 
K.  Marx  zu  unterrichten  sucht. 


Losinsky,  Dr.  Eugen:  War  Jetiuti  Gott,  Meusch  oder  Uebermenschl 
MMlket  WarM  ito  ürehxlateB  irlrkUdi  SoflialiilMt 

]l«tielbe:  Da.n  wahre  Christentum  al»  Feind  Ton  Kunst  nnd  Wissenschaft. 

Aus  den  Werken  der  Schriftsteller  des  XIX.  Jahrhunderts  daigelegt. 
Berlin  1901.    Verlag:  Expedition  der  Buchhandlung  Vorwärts. 

Drei  vom  Verlag  des  Vorwärts  herausgegebene  Flugschriften,  die  mit 
dem  Socialismtts  keine  directe  Beiiehung  haben,  aber  mc  den  Kampf  der 

Socialdemokratie  gegen  die  Parteien  und  Schriftsteller  bestimmt  sind,  di« 
das  Chri3tenttm)  gegen  den  modernen  Socialismus  auszuspielen  suchen. 


Dr.  Stephen:  Das  Gesetz  der  Gflterconcentratlon  in  der  indlrldna- 
llstlschen  Keehto-  nnd  Wlrtschaftsordnaog.   Erster  Halbband:  Das 

(it'Set/    der  (Jiiteri^oncenti  ation    und    seine  Bedeutung  fOr  die  WixtlChafti- 

poUtik.  Jena,  GusUt  Fischer.   1901.   238  S.  gi.  8°. 

Der  Verfasser,  ein  Oekonom  der  Menpersrhrn  Schuir,  entwickelt  in 
diesem  ersten  Band  seiner  Schrift  im  ersten  Teil  eine  Theorie,  welche 
die  Güterconcentration  aus  den  Gesetzen  des  Tausches  ableitet.  Bei  unein- 
geschränkter individualistischer  Wirtschaft,  so  schliesst  sein  Nachweis,,  findet 
kratt  der  Gesetze  des  ukonomischen  l'ausciics  und  der  Preisbildung  em  stetiges 
Zusammenströmen  der  Gütermassen  nach  zwei  Richtungen  statt: 

a)  vom  geringeren  Güterbesits  xum  grösseren  Cüterbesitze,  und  zwar 
um  so  intensiver,  je  grosser  der  concrete  Güterbesitz  ist;  H)  von  den 
Erwcrht.rn  von   Monopolgütern  zu  den  Monopolisten."  ('Seite   15  v   154  ) 

Eiiic  Würdigung  dieser,  jedenfalls  sehr  interessanten  imd  mit  grosser 
Deductionskraft  ausgearbeiteten  Theorie  ist  hier  nicht  am  Platze,  sie  mnas 
den  Fachzeitschriften  überlassen  bleiben. 

Im  ersten  Abschnitt  des  zweiten  Tiilc;>  der  Schrift  beschäftigt  sich 
der  Verfasser  auch  mit  der  soganannten  Krise  im  Socialismus  (§  2t). 
Er  kommt  dort  zu  dem  Sclüuss:  dass  Bernstein  „den  ganzen  Marxismus 
ad  absurdtmi  geffihrt"  hat  (Seite  206)  und  „kein  Sodaltst  n.ehr  ist,  sondern 
ein  Socialpoliiiker"  (Seite  214'!,  Kautsky  j^e^^'en  Bernstcim  Dirlegungen, 
die  den  ganzen  Marxismus  erschüttern,  nichts  vorgebracht  habe  (Seite  217) 
und  das  Wesen  des  Socialismus  vollstindig  verkenne  (Seite  233).  Dies,  weil 
es  nur  einen  einzigen  Socialismus  jr^'h"  der  „bloss  vollständig;"  sein  köime 
und  „die  vollständige  Utbeiimhuie  der  Wirtschaft  durch  die  Ge;>amlheit*',  die 
Venidltung  der  Einzelwirtschaft  in  jeder  Hinsicht  bedeute.  Ij^r  Verfasser 
beanspracht  für  diese  Definition  des  Socialismus  die  Bezeichi  Wng  .  moni- 
stisch", die  ihm  wohl  auch  kaum  bestritten  werden  wird.  Aber,  wv.'  übrigens 
ietler  (  onscquente  Monismus,  endet  sie  in  der  reinen  MetapSysik,  vor 
der  keine  realistische  Auffassung  des  Socialismus  (standhält  lirnd  von 
der  aus  der  Beweis  von  der  „Unmöglichkeit  des  Socialismus"  clena  auch 
unschwer  geführt  werden  kann.  1 


-  5  - 


Jlchr  Bedeutung  ab  diese,  aus  der  Definition  geschöpfte  Widerlegung 
des  Sociaüsnius  dürfen  die  wnrtsdiaftstlieoFetischen  Untersuchungen  des 

Vcrfab>(  rs  l)eanspruf hen.  Auf  sie  cimugehen,  ist  hier  nicht  der  Ort,  —  dn^-h 
sei  suviel  bemerkt,  dass  nach  der  Ansicht  des  Schreibers  diese  jedenfalls 
sehr  dtircbdachten  Analysoi  eine  weitere  Mahnung  an  die  Vertreter  der 
Arbeifswrrtthenrir  sind,  auf  die  zum  gro«i'!fn  Teil  noch  unl>i  anrwortctc 
&cii*u-fc  Kriiik,  welche  die  Wrireter  der  ^ubjectivcn  Wertlehrc  in  jener 
geübt  haben,  nun  auch  mit  einer  gründlichen  Gegenkritik  herauszurücken 
oder  sich  mit  ihr  in  einer»  der  theoretischen  Discunion  wtirdigen  Weise 

BtTtohtMitlffltlllC  tllflll 


3.  In  firanzösiscber  Spmch«. 


B«Brdenn*  Jean:  L^Erolutlou  da  S^clAlUlBe.  l'aris.  Felix  Alcan.  1901« 
330  S.  U.  8«. 

Sieben  Aufsätze,  die  steh  mit  der  KntwickeJmig  des  Socialismus  im 
XIX.  Jahrhundert  beschäftigen.  Zum  grössten  TeU  gelten  sie  der  aociali* 
süschen  Bewfgtmf^  Frankreichs  in  ihrer  Bezi»  himp  lur  Gntwickelung  der 
Gewerkschaften,  der  Gemeindeverwaltung,  der  Agrarfrage  und  der  allge- 
meinen  Politik.  Doch  erörtert  der  Verf  iss.  r  auch  Fragen  der  socialistischcn 
Theorie,  und  in  rwet  Aufsätieo  werden  Debatten  der  Socialdemokratie 
Deutschlands  eingehend  beschrieben.  Es  sind  dies  der  Breslauer  Parteitag 
und  die  Agrarfrage,  und  die  Discussionen  über  die  sociairstis,  he  Theorie, 
die  sich  au  das  Buch  Die  Voraussetzungen  des  Socialismus  knüpften. 

Der  Standpunct  des  Verfassers  ist  der  eines  demokratischen  Social* 
reformers,  dorh  ist  das  Buch  irn  ganzen  mehr  rcferierrnd  i;rh;iltiiv  Es 
ist  mit  jener  schönen  iClarheit  geschrieben,  die  den  Srhrittsti Hern  Irank- 
reicfas  in  Fldsch  und  Blot  übergegangen  ist,  zeigt  ai  «  r  auch  Beispiele 
des  jenem  Vorzug  verwandtpn  Fehlers  drr  ii!>crtriebenen  WTallgemcineninfT 
Dies  gilt  insbesondere  von  dem  Autsat«:  La  Crise  du  Socüilisme,  la  im 
d'ime  Doctfine.  ' 


BouglB,  Hubert:  PronttM«  Paris,  Soei^ti  Nonvelle  de  Librairie  et  d'l^tion. 
1901.   90  S.  kL  8«. 

Eine  ]cna[>[»  fas^te  Darstellung  des  Lebens,  der  Werke  und  des  Wirkens 
des  berühmten  franzosischen  Socialisten.  Im  vierten  Abschnitt:  Le  Bilan 
stdh  der  Verfasser  fest,  was  nach  seiner  Ansicht  Proudhon  i.  „zerstört 

oder  veiWOlfen'%  2.  ,.übcTTinrnmrn",       ,  prs<  Iiaffi  n"  und  4.  ..liin'erl.issen'"  hat. 

Das  mit  einem  Biide  Proudhuui»  und  einer  Uifilmgraiihie  ausgestattete 
Büchlein  ist  geeignet,  den  Leser,  dem  die  grosse  Arljcit  Karl  Diehls  nicht 
zugänglich  ist,  ein  im  ganzen  zutreffendes  Urteil  über  Proudhon  gewinnen 
zu  lassen. 


IiMMbieeht,  W.:  SonTenirs.  Tnduits  en  fran^ais  pour  la  piemi<Te  fois  par 
J.  G  Prod'hommc  &  Ch.-A.  Bertrand.  Paiii,  Soci^t^  NouvcUe  de  Librairie 
et  d  Ldition.    1901.    188  S.  gr.  iö^. 

Vier  seiner  Zeit  von  W.  I.iebknerhr  in  deutschen  7-  ii-  Iuiften  veröffent- 
lichte Skizzen,  welche  Jugeiidcriuatrungen  des  beruhauen  Führers  der 
dinlaclien  Socialdemokratie  schildern,  sind  hier  in  Uebersetzung  lusammen- 
getragen  und  mit  einer  biographischen  Einleitung  verseben. 


Digitized  by  Go 


—  6  — 


KtfUi«»  Savttio:  Fomei»  et  Emmnm  4a  SocIaUuM»  Avec  vn«  pc^&ce  d» 
6.  Sor«L  P«m  189B.  V.  Giud  ft  6.  Briftr«.  2^4  S.  8«. 

Die»  in  D«iilscliland  bisher  unbeachtet  geblid>ene  Buch  gehört  in 

die  Reihe  Jener  Schriften,  aus  denen  die  theoretische  Krise  des  So.  ialismus 
abeeieitet  wurde,  utiü  i:>t  mit  gru^a^cr  Sdckkunde,  euidriagendcr  Kritik  und 
fUCBialtlosem  Freimut  geschrieben,  so  dass  ihm  von  Rechts  wegen  ein 
hervorragender  Platz  in  der  Gruppe  jener  Arbeiten  gebührt.  Nach  Mer 
Uno  muss  der  Socialismus  von  den  nictaphysichen  oder  speculativen  Theorieen 
abgelöst  werden,  unter  deren  Fittichen  er  sich  bisher  bewegt  habe,  und 
positivistisch  werden.  Die  socialistischea  Ttieoneen  hätten  alle  ihre  Tage 
des  Niedergangs,  der  Soctaüsmus  aber  schreite  -rorwarts,  bahne  sich  neue 
Weye  und  finde  neue  Stützen  'Seile  6  1.  ..Der  Socialismus  ist  weder  der 
Comnmaiäutus  noch  der  Cullcctivisum:»,  weder  der  Mutualibum^  nucli  der 
Anarchismus,  aber  er  ist  das  Ziel  aller  dieser  Sdiulen :  die  Gleichheit  der 
socialen  Bedingungen  und  das  harmonische  ZusammenwirJcen  der  Menschen." 
(Seite  12.: 

Ueber  dieses  Ziel  seien  sich  alle  Socialisten  einig,  sie  suchten  es  nur 
auf  verschiedene  Weise  zu  erreichen  und  irrten  fast  alle  darin,  dass  jede 
Schule  die  Form,  unter  der  sie  den  Socialismus  erstrebe,  für  sein 
Wesen  halte  Dagegen  treffe  keine  dt  r  so^'enannten  Widerlegungen 
des  Socialismus  diesen  selbst,  sondern  nur  Systeme  imd  Formen,  unter 
denen  er  dargestellt  ^rorden  sei;  keine  tiabe  „den  Beweis  erbracht, 
dass  die  Gefühle  und  Bedürfnisse,  denen  die  socialistische  Bewegung 
entspreche,  ignoriert  oder  imterdruckt  werden  können."  Mt  rlino  ist, 
wie  schon  aus  diesen  Sätzen  ersichtlich,  keineswegs  ein  Zweifler  am  Wesen 
des  SoLiahsinus.  aber  er  steht  dt-n  ülierliefeiien  I"nrmen  der  Theorie 
kritisch  gegenüber.  Er  bekämpft  denn  auch  vvciuger  bestimmte  Aeusse- 
rungen  der  socialistischen  Bewegung,  als  ihre  einseitige  Betbnung  oder  Ueber- 
treibnng  und  die  simnltstischen  Lösungsformeln.  Die  sodalisttschen  Systeme, 
schreibt  er,  „irren  oarin,  dass  sie  das  ökonomische  Problem  unter  ehiem 
zu  speciellen  Gesichtspunct  betrachten,  entweder  nur  die  Orm.uiisation  der 
Production,  die  Verteilung  der  .'Vrbeitsproductc  oder  den  Umlatif  der  Tausch- 
mittel ins  Auge  fassen  und  glauben,  dass  man  mit  der  Aendertmg  einer 
K;tu(lheii  den  ganzen  ökonomischen  Organisimt!?  erneuern  kann.  Dies 
koiunu  daher,  dass  sich  alle  eine  unvollkommene  Vorstellung  von  der 
Gesellschaft  machen.  Die  Collectivisten  betrachten  die  Bürger  des  ru«  * 
künftigen  Gemeinwesens  als  die  Mitglieder  einer  gewaltigen  Industrieunter- 
nehmung, die  Communisten  stellen  sie  sich  als  eine  ungeheure  Consum- 
genossenschaft  vor,  und  andere  Socialisten  denken  sie  sich  als  Action.ire 
einer  Bank  oder  einer  Grundeigentumsgesellschaft  oder  einer  Gegenseiti||:- 
keitsversicherung  u.  s.  w."  (Seite  183.)  Und  an  einer  anderen  Steue:  „Die 
katastrophenm.n'-sicc  Auffassviii?  des  Socialismus  rnuss  der  entwickelungs- 
gemässcn  Anfl  i-^sung  weichen,  die  nicht  im  Sinne  eines  ..sanften  Hinganges" 
oder  der  Im-^sunen,  ohne  feden  schroffen  Wechsel  in  Jahrhunderten  sich 
vollziehenden  l  informung  ni  verstehen  ist,  s'^ndern  im  Sinne  des  Ueber- 
ganges  vom  gleichartigen  zum  verschiedenartigen,  in  dem  Sinne,  dass 
der  .Socialismus  nicht  eine  einfachere,  sondern  eine  zusammengesetztere 
Organisation  sein  wird,  als  die  heutige  Gesellschaft,  deren  Fortentwickelnng 
oder  VervoHkonunnung  in  Bezug  auf  die  Ausbildung  der  Form  er  sein 
wird."  'Spiro  258.) 

Der  gedankenreichen  Arbeit,  die  einteilendes  Studium  verrät,  geiit  ein 
Vorwort  des  unterrichteten  fran/osis' In  n  .Si  H-jalisten  G.  Sorel  voraus,  das 
tnit  den  Worten  schliesst :  „Ich  glaube  also,  dass  Herr  Merlino  mehr  voll- 
bracht hat.  als  den  Socialisten  die  Notwendigkeit  der  Correctur  der 
marxistischen  I  «hren  nachzuweisen;  er  hat  ihnen  gezeigt,  dass  der  Buch* 
Stabe  um  des  Geistes  willen  aufgegeben  werden  muss.  „Auf  Marx 
surfickgehen"  scheint  aar  f&r  den  Augenblick  das  Losungswort  tu 
sein." 

Es  giebt  kaum  ein  zweites  Land,  das  in  dem  letzten  Jahrfünft  so 
interessante  Untersuchungen  über  den  Socialismus  hervorgebracht  hat,  wie 

It.alien.  .Aber  in  wenig  d.Tvon  über  dir  .Mprn  gedrungen.  Teils  ist 
die  Sprache  ein  Hindernis,  teüs  aber  herrscht  auch  .Mangel  an  Interesse  für  die 


Digitized  by  Google 


—   7  ~ 


socialistische  Litteratur  der  kleineren  Nationen.  Auch  auf  diesem  Gebiet 
sind  heute  die  Kleinen  g<  i;tn  die  Grossen  im  Nachteil,  was  aber  nur  für 
den  äusseren  Krfolg  gilt.  Sonst  wirken  vielmehr  Monopole  nicht  imnu  r  be- 
sonders scharfead  auf  dea  Geist  derer  ein,  die  2u  ilirea  glücklichen  Be- 
stiem  gehören. 


Unizi  (H.  Tan  Kol):  SodaUw  «t  UkvtU,   Puil.   V.  Giaxd     E.  Brlira, 

1898.    267  S. 

Ein  festhcgründetrr,  von  einer  starken  Bcgeisteriinp  petrnj^ener  Glaube 
an  die  Gerechtigkeit  und  Zweckmassigkeit  des  Socialisiiius  dur^;hvvcht  dies, 
^der  Heldin,  der  bescheidenen  Fran  und  treuen  Freundin  Wera  Sassulitsch** 
gemdmete  Buch,  dessen  Verfa^er  lu  den  angesehensten  Vorkämpfern  der 
bollSndttehen  Sodaldemokratie  gehört.  Es  bestem  aus  fünf  längeren  Capiteln, 
deren  Titel  ihren  Inhalt  .in<;cigen ;  Der  Individualismus,  die  (  h  si  liichtc  der 
Freiheit,  der  Staat,  der  Anarchismus,  der  Sociaüsmus,  und  ist  in  der  Haupt- 
sache der  Auseinandersetzung  mit  den  Anarchisten  gewidmet.  Gegen  diese 
.-.ir]  gegen  die  Ockonomcn  des  Bürgernmis  verficht  vnn  Kol  die  Idee, 
dass  die  voll  der  Socialdcniokraue  erstrebte  Cieselischaftsreform  das  geeignetste 
Mittel  ist,  ,,zum  höchstmöglichen  Grad  persönlicher  Freiheit  und  der  höchst* 
möglichen  Sunune  socialer  Gleichheit  zu  gelangen." 

Van  Kol  ist  Idealist,  aber  kein  Utopist.  ..Wir  müssen  uns,"  schreibt  er, 
„beständig  Rechenschaft  darüber  ablegen,  welches  die  Kräfte  sind,  ütn  r  die 
wir  verfüget^  die  Elemente,  gqgen  die  wir  zu  kämpfen  haben,  die  Menschen, 
in  derra  Mttte  wir  leben.  1789  ward  in  blutiger  Weise  demonstriert,  wie 
gross  die  Entfemimg  bt,  die  da^  Idt-al  \oii  di  r  \\'irklirhkcit  trennt.  M.ui 
glaubt.  Wie  mit  einem  Zaubernng  die  Mtasvlicn  am  tuiein  SchLige  in  Wesen 
reinster  Natur  vcwwandeln  zu  können,  während  der  wutenflr  Kampf  ums 
Dasein,  der  uns  umgicbt.  den  Beweis  liefert,  da«s  wir  noch  kaum  aus  der 
Tierheu  unserer  \'orfahicn  lierausgctreicii  sind.  .-Vis  ob  eine  m  Llcnd  und 
Unterdrückung  herangewachsene  Generation  sich  mit  einem  Schlage  ihrer 
Laster  und  Knechtsgesinnung  entledigen  irönnte."  (Seite  169  bis  171.}  Dieser 
und  ähnliche  SStse  sind  aber  mcht  als  Ausflödite  pessimistiscbo'  oder  gar 
quieiistischet  Stimmungen  anzusehen.  Sie  richten  sich  lediglich  gegen  über- 
triebene Vorstellungen  von  der  Reife  der  Zustände  und  der  Massen  für 
die  höchsten  Formen  socialen  Zusammenlebens.  Sonst  ist  van  Kol  eher 
Optimt=;t  und  jedenfalls  energisrher  \'ertreter  de-^  auf  der  ganzen  Linie 
geführten  Kampfes  gegen  die  poiiiischc  und  wirtscbaitlu  he  Ungleichheit. 

Während  die  principielle  Seite  der  von  van  Kol  berührten  Probleme 
meist  in  vortrefflicher  Weise  tdargelegt  ist,  geht  er  über  deren  materielle 
Grundlagen  zuweilen  mit  grösserer  Leichtigkeit  hinweg,  als  tmseres  Erachtens 
für  die  ubcrzcvigende  Kraft  seiner  Beweisführungen  gut  ist.  Dies  ist  alirr 
der  einzige  nennenswerte  Mangel  seines  Buches.  Wir  erklären  ihn  uns 
daraus,  dass  rm  Kol  bei  seiner  Abfassung  als  ideellen  Gegner  vorwiegend 
das  Anarrhi^tentiim  vor  sich  hatte,  das,  als  das  Buch  geschrieben  wurde  — ■ 
CS  iai  das  Produkt  l  ang  jahriger  Arbeit  — ,  in  IlvjUand  eine  erhebliche  Rolle 
spielte  und  dem  vielem  nicht  erst  bewiesen  zu  werden  braucht,  was  der 
Kritiker,  der  bei  der  Kritik  die  eigene  Tendenz  beiseite  setzt,  ebenso- 
wenig schlechtweg  zugeben  kann,  wie  der  Bourgeoisökonom.  Im  übrigen 
machen  dit;  wohlthuende  Wärme  und  der  geradezu  poetische  Schwung,  mit 
denen  das  Buch  gesclirieben  ist,  sowie  ^n  Gedankenreichtum  es  zu  einer 
nberai»  wohlthuenden  LectSre. 


Sifraatp,  Jn   1 1,    Soclall^ime  irOpposItlon,  Sociallsnio  de  noBTcrnemMt 
et  Lutte  de  Classe.    Paris,  G.  Jacques  &  Co..  19ol.  S,  I60. 

Eine  ebenso  ma-^^voll  gehaltene,  wie  scharfsinnige  l'ntersuchung  der  Frnge, 
ob  imd  unter  weichen  Voraussetzungen  es  sich  mit  der  Anerkennung  des 
Claasenkampfes  vertcigt,  dass  Sodalisten  in  eme  bürgerliche  Regierung  ein- 


Digitized  by  Gc) 


—  «  — 


treten.  Der  Verfasser  entwickelt  hierbei  die  Gründe,  warum  nach  seiner 
Ansieht  «dche  Teünahme  nicht  nur  >uUa»ig,  sondern  sogu  gerade  mit 

Rück.sioht  auf  die  Bedürfnisse  der  Arbeiter  im  Kampfe  für  ihn-  Classen- 
imeressen  geboten  sein  kann.  Am  Sckluss  seiner  hierher  gehörigen  Aus> 
ffilurungen  sagt  er: 

„Der  revolutionäre  Schrecken  kann  sich  der  Centralgcwalt  bemächtigen, 
die  Minist erK  ii  hcsetzen,  das  grosse  (Staatsschulden-)  Buch  verbrennen,  die 
Bourgeoisie  aus  ck  ni  Besitz  setzen,  si(  Ii  du-  Arm«  e  sichern,  die  Oppositions- 
marhfir  hinrichten,  eine  Gegenrevolution  l>esie^enf  eine  Invasion  des  Aus- 
landes zorflckschlagen,  die  Abschaffung  des  CMmahstnus  und  die  Einfflhrung 
dt  r  lihcitlii  In  n  (ksillsi  haft  decretiercn.  So  traurnliaft  und  phantastisch 
dies  auch  ist,  so  hegt  nicht  hier  der  schwierige  Knoten.  Es  ist  nicht  mehr 
und  idicht  minder  ab  der  Dolchstoss  des  Anarchisten  auf  erweitertem  Gebiet, 
ein  Mjgatives  Zcrstönmgswerk.  Nichts  ist  damit  verrirhtpt  Das  Prohlrm  ist: 
nrft  den  Menschen,  wte  die  Natur  und  die  Geschichte  sie  gemacht  haben,  auf 
diesen  Ruinen  den  Wiederaufbau  auszuführen.  Die  Menschheit  will  immer 
noch  leben  und  ihre  ranehmend  verfeinerten  und  zahlreicheren  Bedürfnisse 
befriedigen-  Nach  wie  vor  bedarf  es  der  raulien  Arbeit  auf  dem  Felde, 
der  Disciplin  in  der  Werkstatt,  der  Voraussicht,  der  Sjx  i  ulation  und  des 
Erfindergeist».  Und  falls  es  nötig  ist,  für  diese  elementaren  Functionen, 
für  diesem  wesentliche  Erfordernis  der  Gesellschaft,  für  diese  lange,  ruhm- 
lose und  wenig  an/iehcndc  aMt.äplirhe  Arbeit  interessierte  Beweggründe 
in  Anspruch  zu  nehmen,  luiieiionen  mit  Vorrechten  zu  schaffen, 
Radite  tmd  Eigientfimer  wieder  herzustellen  und  di<-  erbliche  Uebertragung 
sicher  zu  stellen,  so  wird  sich  'die  Gewalt  bei  Strafe  der  Selbstvcrnichtung 
zu  beugen  haben.  Das  Problem  des  Lebens  kommt  vor  den  Problemen 
der  Demokratie  und  wird  stets  mächtiger  sein  als  sie."  '.Seite  96.) 

In  einem  zweiten  Al>schnitt :  Das  demolcratische  Phndp  und  der  Socialis- 
mus  weist  der  Verfasser  nach,  wie  die  Demokratie  die  Herbeiführung 
des  Snrialismus  bedeute  ..Die  politische  Gleichheit",  s  hliesst  dieser  Teil, 
,,hat  den  ahcn  revolutionären  Takti)<(ti  den  Gnadenstoss  gegeben;  dank 
ihrer  wird  das  revolutionäre  Ideal,  die  alte  Utop^,  die  zu  allen 
Zeiten  der  Mensrhheit  vorschwebte,  ohne  l'iifiesctzlichkeiten  und  ohne  Ge- 
ualtactc  verwirklicht  werden,  verwirklicht  durch  die  Organisatiun  und  Be- 
thätigung  der  Arbeiter,  durch  das  Gesetz,  das  der  Ausdruck  der  Zahl  und 
der  Gewalt  ist,  durch  das  xuttüriiche  Spiel  der  demokratischen  Einrichtungen." 
(Seite  193.) 


Taaderrelde.  Emile:  Le  CoUecUvi^iue  et  PEyoIuüou  Industrielle.  Paria, 
19001  SodiU  KottTdle  de  libiaizie  et  d'Edition.  285  S.  kl.  8«. 

Der  geschätzte  Vorkämpfer  der  belgischen  Socialdeniukratie  untersucht 
in  dieser  Schrift  die  wirtschaftlichen  Vorbedingungen  und  socialpolitischen 
Mittel  und  Methoden  der  collectivistischen  Gesellschaftsreform.  Das  mit 
lapidarer  lOarheit  geschriebene  Buch  xerfillt  in  zwei  Teile,  von  denen 
der  erste  die  capitalistische  Conccntration,  der  /uri:<  die 
Vergesellschaftung  der  Productions-  und  Austausch- 
mittel behandelt.  Drei  Caphel  werden  im  ersten  Teil  behandelt, 
und  zwar:  i  Dei  \  erfall  des  persönlichen  Eigentums,  2.  Die  Fortschritte  des 
capitalistischen  JLigentums,  3.  Die  Einwände  gegen  die  Conccntrationsthcorie. 
Der  zweite  Teil  besteht  aus  sechs  Capitcln:  i.  Die  drei  Elemente  des 
Profits,  2.  Die  V^orteile  des  gesellschaftlichen  Eigentums,  3.  Die  Verwaltung 
der  Sachen,  4.  Die  Verteilungsformeln,  5.  Die  Mittel  der  Verwirklichung, 
6.  'Hie  F.inw.indc  ge;;:(<'n  den  Socialismus.  Ein  Anhang  giebt  die  Eigänzungs- 
litteratur  zu  den  behandelten  Fragen  an. 

Der  Standpunct  des  Verfassers  wird  durch  folgende  Sätze  in  der  Ein- 
leitung bezeichnet : 

„Das  vom  Socialismus  verfolgte  Endziel  ist  die  Besitzergreifung  der 
Productions-  und  Austauschmittel  durch  die  Gemeinschaft,  die  gesellschaft- 
liche OrganisatiiHi  der  Arbeil  und  die  Verteilung  des  Mehrwertes  unter 
die  Arbeiter,  nach  Abzug  des  für  die  allgemeinen  Bedürfnisse  der  Gesell- 
sd)aft  erforderlichen  Anteils  .  .  . 


—  9 


„Gerade  infolge  ihrer  umfassenden  Wette  kann  diese  Revolution  nur 
da«  Resohat  einer  langen  und  ▼idfältigen  Reibe  von  Teilverindeningeo  acin: 

die  tiefgehenden  T Umgestaltungen  können  keine  pldtlUdiea,  die  pldtalicheB 
können  kerne  tiefgehenden  UtTige:>taItungeu  san. 

„Aber  schon  jetit  —  denn  der  Socialismus  ist  nichts  änderet  als  die 
ideale  Weiterführung  wie  zugleich  die  org.inis«  he  Vollführunj:  pcpen-vvnrtiger 
Tendenzen  —  ist  die  sncuilc  Kevoluüun  im  Vormarsch  begnflen.  Die 
ganze  Bewegunj^  der  rapitalistischen  Production  im  Sinne  der  Vergesell- 
scteidichung  der  Arbeiter  bereitet  die  Vergeselbchaftvog  des  Eigentums 
vor  und  tnacht  sie  notwendig. 

i.>t  dieser  j>rodurtivi.stis>:!u-  Cesichtspunctf  auf  dCD  WUT  Ont  in  dicSCT 
theoretischen  Darlegung  zu  stellen  gedenken. 

„Es  machte  in  der  That  wenig  atis,  ob  untere  ^erteilungsprincipien 
<?ere(  hter  %':^\v.n  als  die  heute  geltcrulcn,  wenn  ihre  Anwrndun.^  einen  Rück- 
gang oder  auch  nur  einen  Stilkland  ui  der  Ausdehnung  der  Productivkraftc*: 
zur  Wirkung  haben  müsste. 

„Die  fundamentale  Thatsache,  die  sich  aus  der  ganzen  Wirtschafts- 
geschichte der  Weh  ergiebt,  ist  die,  dass  ein  Productionssystein  —  seien 
die  l'ngerechtigkeiten,  die  es  mit  sich  bringt,  die  Proteste,  die  es  erweckt, 
und  die  Aufstände,  zu  denen  es  anreizt,  welche  sie  wollen  —  immer  nm 
vor  einein  sowohl  vom  Gesicfatq>imct  abstncter  Gerechtigkeit  ftls  auch 
und  ganz  besonders  vom  Gesichtspunct  der  socialen  Producttviät  höheren 
System  das  Feld  räimit. 

„Die  Sdaverei  und  Hörigkeit,  die  seit  Jahrhunderten  von  den  Moralisten 
verdammt  waren,  wurden  in  den  Ländern  christlicher  Civilisation  erst  von 
dem  Moment  an  unterdrückt,  wo  die  Notwendigkeiten  der  Production  die 
formelle    Kmatu  i])iition  der  Arbeitter  erforderten. 

p^beaso  würden  alle  sentimentalen  Erwägtmgen,  die  man  für  den 
Socialismus  anrufen  kdnnte,  nidit  attsreichen,  seine  thatsttchiiche 
Emancipation  ( ?)  zu  bestimmen,  u<  nn  der  Collectivismus  nicht  bestimmi 
wäre,  kraft  seiner  höheren  Produciivitat  über  das  capitahstische  System  zu 
siegen."  (Seite  13  bis  15.) 

Dem  Beweis  für  diese  These  gilt  d  »s  P.u  h,  und  unzweifelhaft  trügt 
der  Verfasser  für  ihn  ein  reiches,  wuhlgciiclitetcs  Material  statistischer  und 
anderer  socialpolitischer  Feststellungen  zusanuMn,  dessen  eindrucksvolle  Vor- 
führung allein  schon  genügte,  das  Buch  lesmsweit  su  machen.  Detmoch 
kdnnen  wir  nicht  umhin  tu  bemerken,  dass  er  tmseres  Erachtens  etwas 
mehr  beweisen  will,  als  er  kann  und  als  man  übcr1i.'iu]>t  \  rrnünftigcrweise 
zu  verlangen  berechtigt  ist.  Gerade  über  das  Hauptproblem  —  die  Ver- 
waltimgsf ragen  —  geht  er  unseres  Dafürhaltens  viel  schneller  hinweg,  als 
die  Frape.  wiv  er  sie  stellt,  es  rechtfertigt.  Aber  ist  es  so  sicher,  dass 
die  Sriavcrei  wesentlich  vor  den  Aulordcruugen  der  Production  aui  der 
Welt  verschwand? 

Obgleich  wir  hier  von  dem  Verfasser  abweichen,  können  wir  doch  sein 
Buch  auf  Grund  der  erwähnten  und  anderer  Vorzüge  als  eine  sehr  schätz- 
bare Hcreirhcrung  der  socialistischen  l.itter.itur  luul  einen  jedenfalls  be* 
merkenswerten  Beitrag  zu  der  behandelten  Frage  bezeichnen. 


3.  In  englischer  Sfiraclie. 

MM€XWij,  Henry  W.:  Trusts  and  the  Ktate,  a  sketoh  of  CompetlUon.  (The 

Fabian  Serie«),    London.  Grant  Richards.  1901.    318  S.  8", 

Dies  Buch  bildet  den  ersten  Bnnd  einer  von  der  englischen  Fabier- 
Gesellschaft  veranstalteten  und  von  Mr.  Frederick  Whelen  herausgegebenen 

Serie  von  .Ahhnndlungrn,  die  in  ausführlicherer  W'fise,  .als  es  in  di'-n  .anderen 
Publicationen  dieser  Geseiischalt  geschehen,  die  politischen  und  wirtschaft- 
lichen Fragen  der  Zeit  vom  fabtanischen  Standpunct  aus  erörtern  soll. 


")  Im  Original  beisst  es:  formcs  pruductives;  dies  scheint  aber  ein  Druckfehler 
Ar  fflxeet  prodoeti'Vtti  sn  sein. 


Digitized  by  Gc) 


—  10 


Die  Eröffnung  der  Serie  konnte  kauii>  besser  geschehen  als  durch 
dieses  Buch,  dessen  Verfasser  auch  ein  geschütztes  Mii^hetl  der  soc  ialistischen 
anabbäncigeii  Axbehorpaitei  ist.  la  den  ersten  Capiteln  schildert  es  die 
frühere  mdustrieUe  EuCwidMhmg  Englands,  ihre  socialen  Rückwirtcungen 
und  die  Wirtschaftstheorieen,  zu  denen  sie  Anlass  gab,  und  geht  dann 
dazu  über,  die  Ausbildung  und  Ausbreitung  der  Trusts  und  ahnlicher 
capitalistischer  Verbindungen  monopolistischer  Tendenz  in  England  zu  be- 
schreiben. Seine  Darstellung  zeiiTinet  sich  durch  .errosse  Sachkunde  und 
Sachlichkeit  aus.  Bei  Aufzahlung  und  Charakteristik  der  Kräfte,  die  zur 
Zusammenfassung  der  Unternehmungen  drängen,  werden  auch  die  ihnen 
entg^enwirkenden  Kräfte  nicht  übersehen  und  wird  ihr  \^'irkimg$grad  sorg- 
fältig tAtenracht.  Ebenso  verrät  die  Untersuchung  der  gi^cOschafttichen 
Gegenmittel  g'cgen  die  TrxJSts  und  sonstigen  Monopole  das  I5estreben,  vor- 
eilige Verallgemeinerungen  zu  vermeiden.  Alles  dies  jedoch,  ohne  dass 
der  socialistische  Gest^tsptmct  dabei  irgendwie  aus  den  Augen  gelassen 
würde.  Der  \'erf:i' - '.  '  rtritt  durchaus  die  Ansicht,  dass  das  beste  und 
allein  auf  die  Daun  wirk.^anie  Gcgcniuittcl  gegen  die  Monopole  in  Industrie 
und  Handel  die  \'ergesells(  hafmng  oder,  wie  er  sich  ausdrückt,  die  Collecti« 
visierung  ist»  d«  h.  ihre  l  ebemahme  dtirch  den  Staat  oder  die  Gemeinden, 
und  führt  für  ihre  Begründung  ein  reiches  Thatsachcnmatcrial  vor.  Er 
geht  dabei  auch  naher  auf  die  Grundsätze  und  Formen  der  colU  ctiv*  ti 
Wirtschaft  in  der  Gegenwart  ein,  z.  B.  auf  die  Frage,  ob  und  wann 
öffentliche  Betriebe  zum  Selbstkostenpreis  liefern  sollen  und  wann,  in 
welrhcm  fnifange  und  für  welche  Zwecke  Erzielung  und  Verwendung  von 
Ueberschussen  am  Platze  seien.  Ferner  erörtert  er  die  Grundsätze  der  Social- 
potitik  gegenüber  zersplitterten  Industrieen,  insbesondere  den  Hausindustxieen, 
sowie  schliesslich  die  behufs  Hebung  der  allgemeinen  Lebenshaltung  er- 
forderten Massrcpein.  ..Die  Concurrenz",  heisst  es  am  Schluss  des  Buches. 
,,hat  schliesslich  in  Coalisationen  geendet,  und  private  Mono]>oh-  drohen,  den 
Staat  vermittelst  wirtschaftlicher  und  politischer  Unterdrückung  zu  über- 
wütigen.  Wir  können  den  Lauf  des  wirtschaftlichen  Fortschritts  nidit 
zurückdrehen,  wohl  oder  übel  müssen  wir  uns  nunmehr  mit  der  Con- 
centrierung  der  Industrie  abfinden.  Wir  kunnen  nicht  zur  Coucurreiu 
surfickkehren,  aber  wir  können  die  neue  Strömung  in  heilsame  Canäle 
leiten.  In  der  C  «jllertivisienmg  der  Industrie  liegt  die  Zukunftshoffnung 
der  Gesellschaft,  und  sie  vsird  herbeigeführt  werden  durch  schrittweise  be- 
wirkte Uebertragung  eines  Industriezweiges  nach  dem  anderen  unter  die 
Controle  der  Munidpalverwaltung  oder  des  Staats.  Wälurend  dieser  Process 
vor  sich  geht,  mnss  die  Cewerbethätif^eit  reguliert,  die  Lebenshaltung 
durch    eine   wohlüberlegte   "Gesetzgebung    erhöht  werden. 

,,Alle  unsere  wirtschaftlichen  I'rublcmc  sind  Stucke  des  grossen  Dar^vin- 
schen  Problems,  wie  nicht  nur  der  Sieg  des  Passendsten  zu  sichern,  sondern 
auch  die  Tüchtigkeit  im  Massstab  der  Fortschritte  der  Civilisaiion  gehoben 
werden  kann.  Das  Wirtschaftsleben  der  Gesellschaft  ist  jetzt  auf  dem 
Wege,  sich  eine  meue  Organisation  beizulegen,  welche  die  Concurrenz  aus* 
schliesst  und  doch  durch  den  Begehr  nach  privatem  Profit  in  Bewegung 
gesetzt  wird.  Wird  das  Gemeinwesen  darin  einwilligen,  der  Hörige  einer 
kleinen  Classe  von  .\ctionairen  /u  sein,  oder  wird  es  die  neue  Organisation 
selbst  in  die  Hand  nehmen  und  durch  Vorgehen  nach  wissenschaftliclien 
Principien  sowohl  das  System  als  die  Arbeiter  in  den  Stand  settt«,  den 
vielfältigen  Bedürfnissen  einer  höheren  Civitisatiomildnn  Genüge  ZU  I^ten? 
Das  ist  das  Frublem  des  Tiust." 

The  PAbUui  Soeietrt  Five  leart  Fxnlt»  of  the  Paiish  CooiieUfl  Act.  Fabian 
Tract  No.  105. 

DiesellMt  Tk«  Sdmaila»  KuldlB  ud  the  Waj  eit.  Fabian  Tkact  No.  106. 

IMeMlbe:  Setielisn  far  Ihe  HnUendre  hy  Benerd  Skair*  Fabian  T^t 

No.  107. 

Weiui  die  Taktik-  des  Fabiervcrcins  und  verschiedene  Puncte  seiner 
politischen  Theorie  von  einem  namhaften  Teil  der  englischen  Soc  ialisten 
lebhaft  bekämpft  werden,  so   erfreuen  sich  dagegen  die  meisten  seiner 
Flugschriften  allgemeiner  J3eUebtheit  in  sociaUstischoi  Kreisen.  Man  kann 


Digitized  by  Google 


sieb  kaum  etwas  Phdctischeres  denk«i,  als  so  ein  Tractat,  der  für  den 

S}.xit;prcis  von  einem  Penny  das  Stück  oft  eine  geradezu  erstaunliche 
Fülie  vou  Auskunft  über  den  Gegenstand  —  ein  Gesetz,  eine  Wirtscbafts» 
instttnttMi,   eine  Frage  des  dCfentUcIuni  Leben*  etc.       bietet,  dtm  es 

gewidmet  ist.  F.in  Beispiel  dnfür  ist  die  Flugschrift  N'o,  to;.  weit  he  teils 
an  der  Hand  amtlicher  Benchie,  teils  auf  Grund  eigener  Erhebungen 
des  Vereins  den  Gebrauch  darlegt,  der  in  den  ersten  fünf  Jahren  seit 
Einführung  des  ziemlich  demokratischen  Gesetzes  von  1894  über  die  Land- 
gemeinde- und  Districtsvertrctungen,  von  dessen  Bestimmungen  für  die 
Arht  ittTcIassf  und  sonstige  soc  iale  Verbesserungen  gemac  ht  worth'Ti  ist  uiul 
gemacht  weiden  kann.  Der  Sodalist,  der  aof  dem  Lande  wirkt,  der 
Arbatervertreter,  der  einem  dSrflichen  Gemeinderat  oder  einer  Dittricts- 
:'Krt  i^-'^■ertrctun|;  angehört,  findet  hier  einen  Wegweiser,  der  ihm  P.cispiele 
dafür  vorführt,  welche  Vorschlage,  Anträge  oder  Forderungen  er  wirksam 
geltend  machen  kann,  wie  er  dabei  zu  verfahren  hat,  sowie  worauf 
rr  si<  h  hi;i  scintrm  Vorgehen  j^egebenenfalls  berufen  kann.  Angaben  über 
die  amtliche  Littcratur,  sowie  der  Hinweis  auf  das  vou  dein  Fabierverein 
gemeinsam  mit  der  Unabhängigen  Arbeiterpartei  eingerichtete  Auskunfts* 
bureau  über  Fragen  der  Localverwaltung  (Local  Govern- 
ment Infomtttion  BtirMiu)  vervonstindigen  diese  nützitche  Fhig^rhrift. 

Flugschrift  No.  ro^)  schildert  den  Wirrwarr,  in  den  das  I 'nternchtsu  esrn  in 
England  infolge  der  unorganischen  Methode,  Specialgesetz  an  Specialgesctz 
KU  reihen,  alfanählich  gd^igt  ist,  und  damit  die  Notwendigkeit,  mit  dieser 
Methode  griindlirh  zw  brechrn  und  ein  or^ant<?atorischcs  Srhiilpescr?  7u  schaffen. 
Von  den  Vorschlagen  betreffs  dieses  letztem  ist  der  bemerki nswcncsie  der, 
mit  den  besonders  gewählten  örtlichen  Schulräten  aufzuräumen  und  die 
örtliche  Schulpflege,  wie  dies  vorwiegend  auf  dem  Festlande  der  Fall  ist^ 
den  allgemeinen  Gemeindevertretungen  zu  überweisen.  Die  für  besondere 
Zwecke  gewählten  Acniter  seien,  legt  der  Hericht  dar,  ein  IJcberbleihsel 
aus  der  ^it  des  Daniederliegens  des  Gemcindelebens,  entsprächen  aber  lücht 
den  Anforderungen  der  Neoseit  nnd  bedeuteten,  wo  leistungsfähige  Gemeinde- 
ver;retungen  existierten,  eine  Kraftverschwrndun,^.  Nur  für  das  so  ge- 
wahie  ausgedehnte  London  wird  eine  Ausnalune  gemacht  und  der  Fort- 
be  t,,r:  1  der  dortigen  Schulämter  empfohlen. 

Flugschrift  No.  107  ist  der  Sonderabdruck  eines  in  der  Conlem- 
porar>'  Review  veröffentlichten  Artikels  aus  der  Feder  des  witzigen  George 
Bcmard  Shaw,  eine  sehr  ergötzlich  zu  lesende  Mischung  von  irisch-america- 
niscbem  Humor  und  sehr  wohlbegründeter  Gesellschafokritik.  Die  Ueber- 
schiiften  der  Eimelabschnitte  des  Artikels  ketmxeidmen  den  Geist  des  Gänsen. 
Hier  einip^e  davon:  Die  .Sorgen  des  Millionärs;  Die  Millionäre  sind  immer 
weniger  im  stände,  jhr  Geld  für  sich  selbst  auszugeben ;  Die  Parasiten  des 
Eigenturns;  Die  Würde  der  Arbeit;  Die  verdienten  Armen;  Man  schaffe 
ni«'  Stiftungen  für  Krankenhäuser:  Man  sei  vorsichtig  mit  Stiftungsgeldem 
für  Schulen;  Man  sei  vor  Steuerzahlern  tind  Grundeigentümern  auf  der 
Hut;  Man  schaffe  neue  Bedürfnisse,  die  ^Iten  werden  sdion  für  sidi 
selber  sorgen." 


Ftereatinly  Lucio:  La  Evoliulone  del  Socialismo  alla  fine  del  Secolo  XIX. 
Torino,  PrateIH  Bocea.  1901.   223  S.  8*. 

Dies  Buch  schildert  in  xiemlich  flüchtiger  Weise  die  Eutwickeiung  des 
Socialismus  im  XIX.  Jahrhtmdert  bis  zum  Sieg  der  marxistischen  Lehre  in 
der  Mehrheit  der  Länder,  um  alsdann  zur  Darstellung  der  neuerdings 
entbrannten  Debatten  über  diese  Lehre  überzugehen.  Hier  nimmt  der 
Verfasser  für  das  Partei,  war  er  (den  Bemstcinianismus  nennt,  und  lej;t  ihn 
in  einer  Weise  aus,  die  wohl  keiner  der  Sodalisten,  welche  er  als  bewusste 
oder  unbewusstc  Parteigänger  jener  Richtung  beseichnet,  ab  sutrcffeöd 
anerkennen  wird  un  d  die  edenfalla  nicht  den  Stendptmct  dessen  wledergiebt, 
nach  dem  sie  benannt  worden  ist. 


4.  ID  itBltonlKber  Sprache. 


—    12  — 


Tmtf)  Filippo :  n  Partlto  Sodalista  a  Pattnala  DM»M«nto  polltfM*  IGlaiio, 

üfficio  delia  Critica  sociale,  1901.    24  S.  Ö^. 

Turati,  einer  drr  angesehensten  Vertreter  der  italienischen  Socialdemo- 
kratie,  entwickelt  in  dieser  Flugschrift  die  Cruiide,  welche  die  socialistische 
Partei  Italiens  bestimmen,  ihre  Oppositionsstellung  im  Parlament  aus  einer 
onbedingten  in  eine  bedingte  su  verwandeln  und  je  nachdem  also  eine 
reformimsdie  Regtenmgsmdirheit  gegen  eine  reactionire  Gegencoalitton  zu 
unterstützen.  Diese  Politik  steht  nach  ihm  durchaus  in  l'ebereinstimmung 
mit  der  Lehre  vom  Qassenkampf  und  der  Classiiikampfstellung  der  Sociai- 
demokratie  als  Partei  der  Arbeiter.  Sie  bedeute  die  AoauitiliQg  der  Conflicte 
zwischen  den  derzeitig  herrschenden  Classcn  im  Interesse  una  zur  möglichst 
wirksamen  Forderung  der  Arbeiterbefreiung. 

Es  sei  hierbei  bemerkt,  dass  die  jüngst  erfolgte  Spaltung  im  Lager  der 
Mailänder  Sodaliaten,  die  den  xeitweiligeo  Austritt  Turatis  und  seiner 
AnhSnger  ai»  dem  Malländer  Verband  zur  Folge  gehabt  liat,  mit  der  Mer 
berülirten  taktisihon  Frage  nur  «äusserliche  Berührung  hat.  Turati  und  seine 
Gruppe  stehen  nach  wie  vor  im  Verband  der  suciaiistischen  Arbcilerpariei 
Italiens,  und  es  ist  die  von  der  grossen  Mehrheit  der  Partei  acceptierte 
Taktik,  welche  Turati  in  der  vorliegenden  Flugschrift  erklärt  and  verteidigt. 


Digitized  by  Gc) 


—   13  — 


IL  Aus  der  Geschichte  des  Sodalismus. 

DoB  0rste  {»oUtische  Arbeiterproi:rainiii 
des  XIX.  Jahrhunderts. 

In  fast  allen  Werken  über  den  Chartismus,  diese  erste  grosse 
politische  Arbeiterbewcguntr  der  Neuzeit,  wird  dessen  Anfang  in 
die  Jahre  verlegt,  die  der  englischen  Wahlrcfonn  von  1832  folgten. 
Als  eine  Frucht  der  Enttäuschung,  die  sich  der  Arbeiter  wegen 
der  Unzulänglichkeit  jener  Wahlieform  bemächtigte,  sei,  heisst  es, 
im  Jahre  1836  in  London  ein  Arl  eitf  rbund  mit  dem  Möbeltischler 
William  Lovett  als  Schriftführer  K'-j^ründet  worden,  und  dieser 
Bund  habe  gemeinsam  mit  einigen  radicalen  Abgeordneten  rin  d^s 
allgemeine,  gleiche  und  dircc  tc  Wahlrecht  mit  gehenner  Sümincn- 
abgäbe,  Bezahlung  der  Abj^ccordneten  und  jahrh«  he  Parlanicnis- 
erneuerung  forderndes  W.ihlr('t'()rnipn)(;T;nnin  \'i-rcinbart,  für  das 
vom  Bund  im  Lande  energisch  agiüeii  werden  und  dessen  Ver- 
wirklichung von  den  Abgeordneten  regelmässig  im  Parlament  ge< 
fördert  werden  sollte.  Der  Tag»  an  welchem  einer  der  betreffenden 
Abgeordneten,  der  gefeierte  irische  Agitator  Daniel  0*Connell,  das 
in  die  Form  eines  regeb«chten  Gesetzentwurfs  gebrachte  Programm 
an  Lovett  mit  den  Worten  übergab :  „Hier,  Lovet^  ist  euer  Cbarter^^ 
agitiert  fiir  ihn  und  seid  nidit  mit  weniger  so6ieden"  —  der 
7.  Juni  1837  —  gilt  vielfach  als  der  Geburtstag  des  Chartismus, 

Nur  bdläufig  wird  dann  na^h  die  Thatsache  erwähnt«  dass  der 
Chartistenbund  seine  Vorgesdkichte  gehabt  hat,  dass  schon  während 
der  Reformbew^^g  von  und  vor  1832  von  dem  radicalen  Ab- 
geordneten Henry  Hunt  d  is  allgemeine  Wahlredht  verlangt  worden 
war  und  dass  u.  a.  in  London  vor,  während  und  nach  der  R<  torm- 
bewcgung  in  dem  Versammlungssaal  zur  Rotunde  (in  Bl.iektriars 
Road,  südlich  von  der  Themse  g^eleg^en)  sehr  radicale  Leute  — 
nach  dem  Local  die  Rorundisten  t^enannt  —  zusammenk  inien  und 
für  das  allgemeine  Wahlrecht  und  ähnliche  dpmokr.iiische  Retormen 
demonstrierten.    Auch  gedenkt  dabei  der  eine  oder  der  andere 


Digitized  by  Google 


I 


y  -  14  - 

V  SdmftstcUor  yfoH  des  Blattes,  das  Tomehmüch  jener  Vorbewegitnsr 

>  -  als  Organ  diente^  des  von  Henry  Hethrington  herausgegebenen  und 

^  von  ihm,  J.  Bronteire  O'Brien  und  anderen  redigierten  Poor  Man*5 

Guardian.    Aber  nach  genaueren  Angaben  über  diese  Vorbewegung 
und  die  Tendenzen  ihrer  Führer  und  Organe  suchen  wir  in  den 
bekannten  Werken  über  den  Chartismus  vergebens. 
;  Und  doch  ist  die  Vorgeschichte  des  Chartismus  —  wenn  wir 

mit  der  landläufigen  Geschichtsschreibung  die  Kämpfe  für  den 
Volkscharter  vom  Jahre  der  Abfassung  des  vorbezci ebneten  Wnhl- 
reformentwurfs  datieren  wollen  — ,  richtiger  aber:  sind  die  Vorgange 
m  der  ersten  Epoche  der  Bewegung  des  Chartismus  für  die  Ge- 
schichte der  modernen  Arbeiterbewegung  \on  ungemein  grossem 
Interesse.  Es  ist  die  Zeit  einer  aussergcwölmlichen  Gärung  der 
Geister.  Auf  der  einen  Seite  hatte  die  Propaganda  Robert  Owens 
und  seiner  Schule  die  denkenden  Kopfe  der  englischen  Arbeiter- 
sdiaft  mit  ^sodalistisdien  Ideen  «rffiüt.  Den  glänzenden  Turnieren, 
die  nach  dem  Zeugnis  von  Karl  Marx  in  den  Jahren  von  1820  bis  1830 
^  im  Anschluss  an  die  Veröffentlichung  von  Ricardos  Grundsatsen 
der  politischen  Odkonomie  auf  dm  Gebiete  dieser  Wissenschaft 
aus^efochten  wurden,  mü»en  auch  die  Schriften  einer  lEleihe  von 
SodaUsten  »gerechnet  werden,  die  es  unternahmen,  der  Oekon<»nie 
des  Capitalismus  eine  sodalistische  Oekonomie  gegenüberzustellen. 
Auf  der  anderen  Seite  war  dem  ursprünglich  halb  zünftilerisch  und 
halb  wildrevolutionär  geführten  Widerstand  der  Arbeiter  gegen  die 
Capitalsherrschaft  durch  die  1825  erfolgte  Aufhebung  der  Coalitions- 
vcrbote  soeben  der  Weg  des  Kampfes  durch  das  Mittel  regelrechter 
t*rganisicrter  gewerkschaftlicher  Verbindungen  eröffnet,  während  dei 
Druck  von  Steuergesetzen,  die  allf^  Lebensmittel  des  Volkes  schwer 
verteuerten,  und  andern,  die  privilegierte  Miiulerheit  auf  Kosten 
der  Volksmehrheit  begünstigenden  Gesetzen  die  Erkampfung  politi- 
scher Reformen  immer  mehr  als  Gebot  der  Selbsterliaiiung  der 
V^olksmassen  erscheinen  Hessen.  Der  kleinbürgerüche  Radicalismus 
hatte  in  William  Cobbett  einen  Utteranschen  Vertreter  von  unüber« 
troffener  Kraft  der  Sprache  gefunden,  der  seine  wuchtigsten  An- 
griffe gegen  die  Auswucherung  des  Volkes  mittelst  der  so  un- 
gdieuer  angewachsenen  und  durch  Rückzahlung  in  voUwichtigem 
Golde  noch  verschärften  Staatsschuld,  die  Kirchenzehnten  u.  s.  w. 
riditete.  Alle  Fragen  der  Odconomie,  die  Zoll-  und  Steaezfragen, 
die  Wert-  und  Geldtheorieen  hatten  ein  brennendes  praktiadies 
Interesse  oder  erschienen  im  Lichte  eines  solchen. 

Zuerst  waren  die  Arbeiter,  soweit  sie  am  politischen  Kampf 
Interesse  nahmen,  mit  dem  bürgerlichen  Radicalismus  gegangen. 


Digitized  by  Google 


-  15  - 


Als  aber  im  Jahre  1830  der  Kampf  für  die  Wablreform  zu  einer 
Frage  der  grossen  Paitdpolitik  vurde»  d.  h.  die  Whigpartei  die 
Refonu  in  ihr  Actionsprogramm  aufgcnoimnea  lattc^  trat  der  erste 
Riss  zwisdieii  der  poAitisclieii  Vorhut  der  Arbeiter  und  dem  biliger- 
Udien  Radicalismus  em. 

Es  galt  nun,  sich  darüber  schlüssig  su  werden,  ob  man  einer 
Bewegung  für  eine  Teilrefonn  scin^  wenn  nicht  active,  so  weoig- 
utens  stillschweigende  Unterstütsung  leihen  oder  sie  im  G^^teil 
als  die  Demokratie  sdiädigoid  bclvämpfen  sollte.  Die  Mehrheit  der 
Radicalen  wählte  das  erstere,  und  dies  ward  zum  Signal  für  eine 
Gruppe  radical  •  demokratisch  gesinnter  Arbeiter,  die  Bildung  einer 
selbständigen  politisclien  Organisation  in  die  Hand  zu  nehmen.  Von 
ihnen  ward  der  Voor  Man's  Guardian  ins  Leben  gerufen,  der  zwar 
nicht  das  erste  Arbeiterblatt,  auch  nicht  das  erste  socialibtische  Blatt 
der  Epoche  war,  aber  als  das  erste  socialdemokratische 
Blatt  des  XIX.  Jahrhunderts  bezeichnet  zu  werden  verdient, 
d.  h.  das  erste  Blatt,  das  die  Bildung-  einer  politischen  I'ariei  der 
Arbeiter  nüt  einem  socialistisch  -  demokratischen  Proj^rainm  syste- 
matisch befürwortete.  Er  trat  im  Jahre  1831  lUb  Leben,  und  im 
gleichen  Jahre  ward  der  Nationale  Bund  der  arbeiten» 
den  Classen  und  Anderer  (National  Union  of  the  Wor* 
king  Classes,  and  Others)  gesdiaffen,  in  dem  wir  die  Vororgani- 
sation des  Chartistenbundes  su  betraditen  haben.  Ddegierte  vom 
Londoner  Oewerkverdnen  hatten  im  Vereine  mit  GletchgesinAten 
im  Wirtshaus  Argyle  Anns  in  Argyle  Street,  Oxford  Street,  am 
9.  Man  1831  eine  Conferenr  bdiufs  Bildung  eines  Londoner 
Gewerkschaftsbundes  (Metropolitan  Tiades  Union)  abgdialten,  und 
ein  von  dieser  Ccmferenz  eingesetztes  Comit^  legte  vieizelm 
Tage  später  —  am  2$.  März  —  einer  zweiten  Delegiertenconfcrcn« 
den  Entwurf  eines  R'undschreibens  vor,  das  die  Ziele  imd  Auf- 
gaben des  geplanten  Bundes  auseinandersetzte  und  an  alle  Ar- 
beitervereine der  Hauptstadt  versandt  werden  sollte. 

Dieses  Rundschreiben,  das  einstimmige  Annahme  fand,  beginnt 
wie  folgt: 

,,Camenulen  der  Arbdtt 

Ein  altes  eng^ches  Spddiwort  sagt:  „Gott  hüft  d^ien,  die 

sich  selbst  helfen",  und  wenn  jemals  e^  ein(  Zeit  gab,  wo  es 
Pflicht  derjenigen  war,  die  sich  auf  nichts  als  ihre  Arbeit  stützen 
können,  sich  ernsthaft  um  ihre  Interessen  zu  ktmiinem,  so  ist  dies 
heute  der  Fall.    Denn  jeder  denkende  Mensch  muss  voll  davon 


Digitized  by  Gc) 


—    i6  — 


überzeugt  sem,  dass  die  Arbdt  heute  tmangemessen  bezahlt  und 
unangemessen  beschützt  wird ;  jeder  neue  Tag  macht  die  Beschäf- 
tigung des  Arbeiters  unsicherer  und  ungenügender  be/ahlt.  bis  die 
poetische  Schilderung  der  Lage  des  armen  Mannes  budistäblicii 

erfüllt  ist : 

Das  Morgen  sieht  uns  stets  noch  grossem  Elends  Beute 
Und  sieht,  wie  weniger  wird  das  Wraige  noch  von  heute  I 

Brauchen  wir,  Arbeitscameradcn,  die  Ursachen  davon  zu  unter- 
suchen? Branchen  wir  erst  in  eine  weitläufige  Auseinandersetzung 
über  die  Wirkungen  des  Concurrenzkampfes  von  Capitai  und 
Masdünen  mit  der  Arbeit  einzutreten?  Sicherlich  nicht.  Kein  ver- 
nünftiger Mensch  ivird  dies  von  uns  erwarten.  Für  Arbeiter  genügt 
CS,  dass  sie  unumwunden  ihre  beklagenswerte  und  hoffnungslose 
Lage  feststellen  und  ihre  (.'amcraden  aufruft-n ,  ihre  ganze  Plin- 
sicht  auf  das  Ersinnen  und  ihre  vereinte  Kraft  auf  das  Erwirken 
eines  Mittels  zu  richten,  das  den  Uebetn,  unter  denen  sie  leiden, 
abhilft. 

Wohlan,  Arbeitscameraden,  das  erste  grosse  Uebel,  das  der  Ver- 
besserung unserer  Lage  im  Wege  steht,  ist,  dass  wir,  das  arbeitende 
Volk  Englands,  im  grossen  Rat  der  Nation  unvertrcten  sind 
—  dass  wir  dort  jedes  politischen  Einflusses  em^gelnl  Braucht 
ihr,  Arbdtscameraden,  einen  Beweis  dafür P  Er  ist  leicht  zu  er- 
bringen. Betrachtet  das  Zahlen  Verhältnis  bei  den  Abstimmungen 
im  Haus  der  Gemeinen  über  Fragen,  die  das  Interesse  und  die 
Wohlfahrt  der  arbeitenden  Classcn  angehen.  Imden  wir  jemals  bei 
einer  Frage  von  grundlegender  Wichtigkeit  für  die  Arbeitetbevöl- 
kenmg  eine  Minderheit  von  audi  nur  mdir  als  xwölf  Stimmen? 
Ist  die  Minderheit  nicht  öfter  unter  sechs  Stimmen  stark?  Man 
nehme  r.  B.  den  Antrag  des  Mr.  Ruthven ,  den  am  Hungertuch 
nagenden  Kartoffelbauem,  deren  Boden  zwei  Acres  nicht  über- 
steigt, für  ein  Jahr  die  Zahlung  der  Zehnten  zu  erlassen.  Wie  vide 
fanden  sich,  diesen  gerechten  und  billigen  Vorschlag  zu  unter- 
stützen?  Nun,  gerade  drei  von  sechshundertachtund* 
fünfzig,  nämhch  Mr.  Hunt,  Mr.  O'Conncll  und  Mr.  O'Gorman 
Mahon.  Man  vergleiche  damit  die  Abstimmimgen  des  Hauses  über 
Fragen,  welche  die  Interessen  der  wohlhabenden  und  ver- 
tretenen Classen  betreffen.  Ein  Vorschlag,  Eigentumsuber- 
trngimgcn  mit  einer  Steuer  von  ein  halb  Procent  zu  belegen,  ward 
fast  im  gleichen  Moment  wieder  fallen  gelassen,  und  der  Versuch, 
canadisches  Batiholz  zu  bexollen,  ward  in  einer  Sitzung,  an  der  über 
430  Mitglieder  teilnahmen,  mit  grosser  Mehrheit  gegen  die  Minister 
verworfen.  Das ,  Arbeitscameradcn ,  genügt.  Seid  ihr  damit  zu- 
frieden, die  herabgesetzten  Opfer  eines  so  ungerechten  Systems  zu 
sein?  Sollen  wir  fortfahren,  gleich  klenimutigcn  Bettlern  um  winzige 
Linderungen  zu  petitionieren  —  vergebens  zu  petitionieren  — ,  wo  wir 
bei  entschlossenen  und  geeinten  Anstrcngimgen  unsererseits  Ach- 
tung einflössen  und  die  Sxmpatliie  und  Mitwirkung  von  Millionen 
unserer  I.andslcutc  gewinnen  konnten?  Wir  hoffen  ernstlich,  nein. 
Lasbei  uns.  fortan  ein  neues  Princip  aufnehmen  und  befolgen:  statt 
dass  ein  jeder  lediglich  für  sich  steht,  lasset  uns  zukünftig  alle 


Digitized  by  Google 


—   17  — 


für  jeden  und  jeder  für  alle  sein,  l^m  dies  zu  emelen,  muss 
die  Intelligenz  und  die  Energie  der  arbeitenden  Classen  concen- 
triort  werden.  Es  ergeht  daher  der  Vorschlag; 

dass  ein  hauptstädtischer  Gewerkschaftsbund 

gegründet  werde. 

Sein  erster  Zweck  ht,  für  alle  seine  Mitglieder  das  uiut  r- 
kürzte  und  durch  keinerlei  Eigentunibvorsclui/ieu  beeiniluähte 
Recht  SU  erlangen,  diejenigen  zu  wählen,  wdche  die  Gesetze 
machen,  nach  denen  sie  regiert  werden. 

Sein  zweiter  Zweck  ist,  jedem  Mitglied  des  hauptstädti- 
schen  Gewerkschaftsbundes  individuell  und  coiiecliv  Unter- 
stützung und  Schutz  zu  gewähren,  den  Wert  der  Arbeit  durch 
Verminderung  der  Arbeitsstunden  su  erhöhen  und  diejenigen 
Massregeln  zu  ergreifen,  die  erforderlich  erscheinen  mögen,  um 
den  häuslichen  Wohlstand  der  Arbeiter  lu  steigern. 
Da  die  Gründer  dieses  Bundes  überzeugt  sind,  dass  er,  wenn 
erst   bekannt,   nicht   weniger   als   ein-   bis  zweihunderttausend 
Mitglieder  umfassen  wird,  so  inrd  wenig  Geld  erforderlich  sein,  aU 
die  in  Aussicht  genommenen  Aufgaben  ins  Werk  zu  sc  t/en.  Es 
wird  daher  vorausgesetzt,  dass  ein  unbedeutender  Beitrag  \  im  ni<  ht 
weniger  als  einem  Penny  und  nicht  mehr  als  zwei  Pence  den  Monat 
mcfalich  genügen  wird,  alle  Ausgaben  zu  bestreiten,  alle  seine  Mit- 
gliedcr  vor  Unterdrückung  zu  beschützen,  und,  sobald  der  Bund 
ausgebildet  und  seine  Nüt2liclik<it  gewürdigt  sein  wird,  wird  er 
viclkit  {it  die  Mittel  Iiaben  und  die  Notwendigkeit  entdecken,  seinen 
arbeitsluäen   Mitgliedern  Beschäl liguug  zu  verstliatien. 

Zum  Schluss,  Arbeitscameraden ,  hoffra  .wir,  dass  alle  Ge- 
werks-,  Hilfs-,  Genossenschafts-  und  andere  Vereine  von  Arbeitern 
ein  oder  mehrere  intelligente  Mitglieder  ihrer  betreffenden  Körper- 
schaft dazu  entsenden,  die  Einzelheiten  des  Plans  zu  entwerfer. 
eine  Verfassung  des  Bundes  auszuarbeiten  und  Massregeln  zur 
Kinbentfung  dner  Generalversammlung  zu  treffen,  deren 
Zweck  es  ist,  diese  lobenswerten  Ziele  voll  ins  Werk  zu  setzen. 

gez.  B.  Warden,  Vorsitzender."*) 
*  e 

Der  Lfb(?r  dieses  Rundsi  hreiben?  wird  nicht  umliin  kuiuun, 
einiges  darin  überaus  naiv  zu  linden.  Wieviel  glaubten  -.(ine  l'r- 
hebcr  nicht,  mit  einem  Monatsbeitrag  \«>n  höchstens  /wvi  I'iii  e 
in  kürzester  Zeit  leisten  zu  können,  und  wieviel  Zeil  und  weich 
ganz  andere  Mittel  sollte  es  in  Wirklichkeit  kosten,  bis  auch  nur 
ein  Teil  von  dem  geleistet  wurde,  was  dort  in  Aussicht  gestellt 
wardl  Indes  dürfen  wir  nicht  zu  überlegen  auf  jene  Leute  herab* 
sehen.   Sie  standen  vor  einem  noch  nie  vorher  versuchten  Untcr- 


*)  B.  (Benjamlo)  Wardm  wu  Sattler  von  Beruf  CKletiuii«i»ter)  and  begeisterter 
AnbäXIger  Robert  O'.vens. 

"DonmftA»  de«  äocialiamoi.  Bd.  I.  2 


Digitized  by  Google 


—  i8  — 


l  nehmen,  und  da  war  es  nur  natürlich,  dass  sie  die  Bereitwilligkeit 

der  Masse  der  Arbeiter,  an  dem  fiir  sie  bestimmten  Werk  mit- 

>  ziisrhaffcn ,  durchaus    überschätzten ,  dass    sie    die  Begeisterung, 

die  sie  selbst  erfüllte,  auch  bei  der  ganzen  Classe  voraussetzten. 

f  Langst  nachdem  auf  ihren   Rcgeibterungsrausch  die  Enttäuschung 

;  gefolgt  war  und  ihre  Erfaiirung  sich  wiederholt  hatte,  Jahrzehnte  — 

ja,  mehr  als  ein  Menschenaltar  später  b^egnen  wir  bald  hier, 
bald  dort  gleich  köhoen  Bereduumgcn.  Mit  welch  ungeheuren 
Mitten  hat  nicht  die  Volksphantasie  die  Internationale  Arbeiter- 
assodation  bald  nach  ihrer  GrOndun^  ausgestattet!  Insbesondere 
aber  erinnert  die  Bemerkung,  man  werde  in  künester  Zdt  über 
höndeittausend  Mitglieder  sShlen,  an  die  Erwartungen,  mit  denen 
Lassalle  seine  Agitation  aufeahm,  und  auch  sonst  bietet  die  Gründung 
des  Allgemdnen  deutsdien  Arbeitervereins  vid  PanUlden  mit  dei 
Gründuogsgesdudite  jenes  ersten  Arbeiterbundes.  Denn  aus  dem 
geplanten  Gewerkscbaftsbond  wurde  alsbald  ein  Allgememer  Arbeiter' 
bund. 

Auch  schien  es  zunächst ,  als  sollten  die  hochgespannten  Er- 
wartungen der  Gründer  des  Bundes  in  Erfüllung  gehen.  Bei  der 
nächstfolgenden  Delegiertenversammlung  war  das  Local,  wie  wir 
im  Poor  Man's  Guardian  \om  i.  April  1831  lesen,  schon  eine 
Stunde  vor  Beginn  der  Sitzung  ül>erfülh,  und  dies  wiederholte  sieh 
noch  öfter,  so  dass  man  sich  veranlasst  sah,  ein  grösseres  Local 
2u  mieten,  und  zwar  die  Castle  Street  Assembly  Rooms,  Castle 
Street,  Oxford  Market,  in  diesem  Local  ward  am  25.  Mai  1831 
das  ausgearbeitete  Statut  verlesen  und  zur  ersten  Hälfte  in  dieser, 
zur  «weiten  in  der  nächstfolgenden  Sitzung  unter  grosser  Be- 
geisterung zur  Annahme  gebracht.  Es  bildet  in  seinen  pnndpidlea 
Tdlen  das  erste  politische  Arbeiterprogramm  der 
Neusei  t. 

Wie  schon  vorher  bonerkt,  ward  aus  dem  geplanten  Londoner 
Gewerkschaftsbund  schliesslich   ei»   Nationaler   Bund  der 

arbeitenden  Classen  und  anderer  (National  Union 
of  thc  Working  Classes,  and  Others).  Das  „und  anderer"  sollte 
nur  bedeuten,  dass  der  Bund  auch  Nichtlohnarbeiter  als  Mitglieder 
aufnahm  —  ein  Punct,  zu  dem  sich  ein  Teil  der  Delegierten  nicht 
leicht  entschlossen  hatte.  Noch  in  der  abscldiessendcn  Debatte 
tauchte  die  gegnerische  Ansicht  in  der  Form  eines  Antrages  auf, 
nur  „Hervorbringern  von  Gütern"  Sitz  im  Ausschuss  einzuräumen, 
ward  aber  \om  VorsitzendLii.  dem  Sehriftsetzer  Henry  Hciherington, 
und  dem  Ikrii  litt  rstatter  Foskett  energisch  bekämpft  und  darauf- 
hin fallen  gelassen. 

*  « 


Digitized  by  Gc) 


—  19  — 


Das  Statut  beginnt  mit  einer  Erklärung  der  Menschen« 
rechte,  die  in  verschiedenen  Puncten  der  ErUining  der 
Menschenrechte  von  1793  nachgebildet,  aber  Idiiser  als  diese  ist 

vid  sich  von  ihr  im  übrigen  dadurch  untersdieidet,  dass  sie  statt 
des  Rechtes  auf  Eigentum  das  Recht  auf  den  vollen 
Arbeitsertrag  verkündet.  Den  zweiten  Abschnitt  bildet  die 
Verfassung,  den  dritten  die  Erklärung  der  Ziele,  den 
\-iertcn  die  der  Mittel  zur  Erreichung^  der  Ziele  \ind  den 
fünften  die  Geschäftsordnung^  für  die  Leitung  des 
Bundes.  Verfassung  und  Geschäftsordnung  waren  durchaus 
demokratisch  und  unterscheiden  sich  nirgends  wesentUch  von  denen 
ähnhcher  Verbände.  Die  Centralbehorde  bildete  ein  aus  Dele- 
gierten der  dem  Bund  bcigetreicueii  Vereine,  Ausschüssen  und  direct 
gewählten  Mitgliedern  zusammengesetzter  Generalausschuss.  Auch 
die  in  Aussicht  genommenen  Mittd  der  Agitation  sind  nicht  wesent- 
lich anders  als  die  beute  üblichen.  Vom  Abdruck  dieser  Partieen 
des  Statuts  kann  daher  abgesehen  werden.  Dagegen  folgen  die 
zwei  progranunatisdken  Teile  desselben  hier  im  vollen  WnHaut: 

I.  Erklärung  der  Menschenrechte. 

Die  Mitg^eder  des  nationalen  Bundes  haben  besclilossen,  in  der 
Ueberzeugung,  dass  in  einem  staatlich  geordneten  Gesellschafts- 
zustand das  Vergessen  an  und  die  Veraclnung  für  die  Menschen- 
rechte die  einzigen  Ursachen  der  Verbrechen  und  Leiden  der  Welt 
^d,  ihre  heiligen  und  unveräusserlichen  Menschenrechte  su  pro* 
clamieren.  damit  sie  durch  Vergleiche  der  Handlungen  der  Regie* 
rung  mit  den  Aufgaben  jeder  socialen  Einrichtung  niemals  in  ihre 
Unterdrückung  und  Erniedrigung  durch  die  Tyrannei  einwilligen  und 
damit  das  Volk  die  Grundlagen  seiner  Freiheit  und  Wohlfahrt, 
die  Behörden  die  Regeln  ihres  Verhaltens  und  ihrer  Beruf^rflicht 
und  die  Gesetzgeber  die  Aufgaben  ihres  Amtes  stets  vor  Augen 
haben  mögen.  Sie  anerkennen  daher  und  proclamieren  vor  der 
Welt  die  folgende  Erklärung  der  Menschenrechte. 

I.  Der  Zweck  der  Gesellschaft  ist  das  allgemeine  Wohl,  und 
das  Institut  der  Regierung  ist  dasu  da,  jedem  einsdnen  den  Genuss 
seiner  Rechte  zu  sichern. 

II.  Die  Re(  htp  des  Mcnsriien  in  der  Gescllsrliaft  sind:  Frei- 
heit —  Gleichheit  vor  dem  Gesetz  —  Sicherheit  der  Person  — 
und  der  volle  Genuss  des  Products  seiner  Arbeit. 

III.  Die  Fn  iheit  ist  die  Befugnis  jedes  Menschen,  alles  zu  thun, 
was  nicht  das  Recht  des  anderen  verletzt.  Sie  hat  zum  Grundsata 
die  Natur,  zur  Richtschnur  die  (iererhtigkeit.  7U  ihrem  Schutz  das 
Gesetz  und  findet  ihre  sitüiche  Begrenzung  la  dem  Grundsatz  be« 
seichnet:  Handle  den  andern  g^enüber  so,  wie  du  wünschest,  dass 
die  andern  dir  gegenüber  handeln. 

2« 


Digitized  by  Gc) 


—    20  — 


IV.  Das  Gesetz  ist  der  freie  und  feierliche  Ausdruck  des  all- 
gemeinen Willens.  Es  soll,  ob  es  beschützt  oder  bestraft,  für  all© 
gleich  sein;  es  darf  nur  anordnen,  was  gerecht  und  nützlich,  es  darf 
nur  verbieten,  was  schädlich  ist. 

V.  Das  Recht,  seine  Gedanken  und  Mtinungm  durch  die  Presse 
oder  andere  Mittel  auszudrücken,  das  Recht,  sich  friedlich  n\  ver- 
sammeln, und  die  freie  Ausübung  des  Cultus  dürfen  nicht  ver- 
boten werden. 

VI.  Die  Notwendigkeit,  diese  Rechte  zu  verkürzen,  zeigt  an, 
dass  auf  selten  der  Regierenden  Despotismus  oder  auf  seilen  des 
Volkes  Unwissenheit  vorliegt. 

VIT.  Der  l^ntcrricht  ist  ein  Bedürfnis  aller.  Die  Gesellschaft 
und  die  Regierung  sollten  daher  alles  thun,  was  sie  vermögen, 
um  den  Fortschritt  der  Vernunft  und  Wahrheit  zu  fördern  und 
den  Unterricht  allen  erreichbar  zu  machen. 

VITT.  F.in  \'olk  liat  jederzeit  das  Reclu,  seine  Verfassung  zu 
rexidiereu,  abzuändern  und  zu  wechseln:  keine  Generation  kann 
die  ihr  iolgenden  Generationen  ihren  Gesetzen  unterwerfen. 

IX.  Jedes  erwachsene  Mit^ed  der  Gesellschaft  hat  das  gleidie 
Redity  diejenigen  zu  ernennen,  welche  die  Gesetze  für  das  Ge> 
mcinwesen  machen,  so  dass  es  durch  Vermittlung  S^er  Vertreter 
an  der  Schatfmig  der  (besetze  mitwirkt. 

X.  Es  ist  Unterdrückung  des  socialen  Körpers,  wenn  ein  ein- 
ziges sdber  Glieder  unterdrückt  ist>  und  es  ist  Unterdrüdcung 
jedes  einzelnen  Gliedes,  wenn  der  sociale  Körper  unter- 
drückt wird. 

XI.  Wenn  eine  Regierung  die  Rechte  des  Volkes  verletzt,  wird 
der  Widerstand  die  heiligste  und  imerlasslichste  aller  Pflichten. 


IL  Zwecke  und  Ziele  dea  nattonalen  Bundes. 

Zwecke  und  Ziele  des  nationalen  Bimdcs  sind: 

1.  Sich  jeder  Gelegenheit  im  Fortschritt  der  .Gesellschaft  zu 
bedienen,  lun  die  in  der  vorhergehenden  Erklärunjf  der  Mensdiea- 
rechte  aufgezälilten  Dinge  schrittweise  zu  verwirldidien. 

2.  Für  jeden  Arbeiter  den  vollen,  durch  keine  ungerechten  und 
parteiischen  Gescue  eingeschränkten  Wert  seiner  Arbeit  und  die 
freie  Verfügung  über  das  Product  seiner  Arbeit  zu  erlangen. 

3  Durch  alle  gerechten  Mittel,  je  nachdem  die  Umstände  dies 
erheischen,  jeden  gerechtferti.t;tcn  und  vernünftigen  Widerstand  zu 
unterstützen,  den  Arbeitervereinigungen,  die  dem  Bunde  angehören, 
der  Coalition  und  Tyrimnei  der  Meister  und  Fabricantcn  entgegen- 
setzen, wann  immer  die  letzteren  ungerechterweise  die  Löhne  herab- 
zusetzen  suchen  oder  mit  Massregehl  gegen  die  Arbeiter  vorgehen, 
welche  nach  Ansicht  des  Bundes  einen  hinterlistigen  und  unter* 
drückerischen  Charakter  ertragen. 

4.  Für  die  NaHon  eine  wirksame  Reform  des  Hauses  der  Ge- 
mcmen  des  britischen  Parlaments  zu  erlangen,  deren  Grundlage 
^teheu  soU  m  jährlichen  Parlamenten,  Ausdehnung  des  Stimm- 


Digitized  by  Google 


—    21  — 


rechtes  auf  jede  envachsene  männliche  Person,  geheimer  Ab- 
Stimmung  und  insbesondere  Beseitigung  der  Eigentums- 
Vorschrift  für  Parlamentsmitglieder,  da  der  Bund  davon  übei^ 
zeugt  ist,  da'^'^  ^i«  intelligente  Männer  au«;  den  producicrpndfn  nnd 
nützlichen  Ciasscn  das  Rt;cht  haben,  im  Haus  der  Gemeinen  des 
Paiiaments  zu  sitzen,  tun  die  Interessen  des  arbeitenden  Vplkes 
in  vertreten,  diesem  niemals  Gerechtigkeit  zu  teil  werden  wird. 

5.  Besfighch  der  Rechte  und  Frdheiten  des  arbeitenden  Volkes 

und  der  gerechten  und  wirksamsten  Mittel  d<  r  Wruirkli.  hung  all 
dieser  Rechte  l Untersuchungen  zu  vt  ranstalti  n,  Rat  einzuholen  und 
Rats  zu  pflegen,  sowie  Beschlüsse  zu  faii>cn. 

6.  Petitionen,  Adressen  tmd  Proteste  an  die  Krone  und  beide 
Hänser  oder  eines  der  Häuser  des  Parlaments  vonubemten,  in 
Bezug  auf  die  Wahnuig  von  Volksrechten,  die  Abschaffimg 
schlechter  Gesetze  und  die  Schaffung  eines  weisen  und  allum- 
fassenden Codex  von  guten  Gesetzen. 

7.  Frieden,  Vereinigung  und  Eintracht  zwischen  allen  Classen 
des  Volkes  za  fördern  und  den  Volksgeist  auf  einheitliches,  fried- 
liches und  gesetzmässiges  Handeln  ni  lenken  und  darin  zu  leiten, 
anstatt  ihn  dabei  zu  belassen,  in  ungeordneten,  unbestänchgeu  und 
unzusammenhängenden  Anstrengungen  seine  Kraft  zu  vergeuden, 

8.  Den  friedlichen  Ausdruck  der  öffentlichen  Meinung  su  sammeln 
und  zu  organisieren,  um  si«  auf  die  Häuser  des  Parlaments  in  ge- 
bührender und  eindrucksvoller  W  (.ise  wirken  zu  machen. 

9.  Die  Kenntnis  der  morali>chen  und  politischen  Oekonomie 
in  einen  Brennspiegel  zu  conceutiiereu,  auf  dass  alle  Clasbcn  der 
Gesellschaft  von  seinen  Ausstrahlungen  erleuchtet  werden  mögen. 
Denn  der  nationale  Bund  ist  überzeugt,  dass,  wenn  das  Volk  sich 
in  die  Misswirtschaft  nnd  I^ntcrdrü«  kung  crgie!>t,  dies  dem  Mangel 
an  gesunder  moralischer  und  politischer  Erkenntnis  in  der  Masse 
der  Bevölkerung  geschuldet  ist. 

10.  Alle  privaten  oder  geheimen  Verhandlungen,  alles  Verbergen 
irgend  einer  der  Ansichten  oder  Absichten  des  Bundes  zu  ver- 
meiden und  allen  mit  gesetzlichen  \''ollmachten  ausgestatteten  Per- 
sonen vollen,  freien  imd  jederzeitigen  Zugang  zu  allen  Öuchern, 
Urkunden,  Venordnung^  tmd  Verbandlungen  des  Bundes  zu  er- 
leiditem. 

Dies  das  Programm.  Zur  Erklärung  des  siebenten  Puncte«;  der 
Zwecke  und  Ziele  sei  daran  erinnert,  dass  nocli  wenige  Jahre  vor 
seiner  Abfassung  rcvohierendc  Arbeiter  in  den  Industriedi -trirten 
sich  auf  das  ^laschinemerlrümnu-rn  verlegt  hatten  und  dass  gerade 
in  den  Jahren  1S30 — 31  in  den  Landdistricten  Sudenglands  agrarische 
Verbrechen  —  Brandstiftungen  etc.  —  auf  der  Tagesordnung  standen. 
Jack  Swing,  wie  das  \'olk  die  mysteriösen  Urheber  der  Brand- 
stiftungen pcrsonificierte,  zc^  durch  das  Land,  und  wenn  die  sociaU- 
stischen  Arbeiter  auch  ihre  Sympathie  ndt  den  rebellischen  Land* 
proletariem  deutlich  zu  erkemien  gaben,  so  dass  der  Poor  Man's 


Digitized  by  Gc) 


—    22  — 


Guardian  in  seiner  Nummer  vom  i.  April  1831  Jack  Swing  in  einem 
Gedicht  als  den  ,,grössten  Reformer"  fderte  — 

„Jack  Swing  versteht  das  Reformpropagicren, 

Der  kecke  Barsche  verbrennt  alles  Heu  ~ 

Immer  wärmere  Grunde  fhut  er  expliciereni 

Die  feQen  Corrupten  erfasst  schon  die  Reu*. 


Das  Land  aber  weiss»  jedes  neue  Schreiben 

Bringt  Nachricht,  die  uns  noch  besser  gefällt. 
Und  nur  Recht  für  das  Landvolk  wird  einst  vertreiben 
Den  grossen  Reformer  Jack  Swing  aus  der  Welt  — ** 
so  verhehlten  sich  die  Einsichtige!,  unter  ihnen  doch  nicht,  dass 
solche  veroinzclte  Cewaltarte  wohl   einer  organisierten  Bewegung' 
als  Mahnei   Nachdruck  verleihen,  sie  aber  nicht  ersetzen  konnten. 

An  der  Debatte  über  das  Programm  naimi  unter  anderen  der 
schon  bejahrte  Schiffsziramerer  John  Gast  teil,  der  bereits  im 
Jalire  den    Versuch   gemacht    und    1826   wiederholt  hatte, 

einen  allgemeinen  Arbeiterbund  ins  Leben  zu  rufen.*)  Es  sei  der 
stolzeste  Tag  seines  Lebens,  erklärte  er  unter  Hinweis  auf  den 
berührten  Umstand,  dass  er  nun  in  der  Lage  sei,  die  Annahme 
dieses  Statuts  su  befürworten.  Was  er  von  den  Leuten  wisse,  die 
für  das  Untemdmien  thätig  seien,  erfülle  ihn  mit  grosser  Hoffnung 
darauf,  dass  ihre  Bemühungen  völligen  Erfolg  ernten  würden. 

*  •  * 

Sehr  charaklerisiisth  sind  die  Benici  kutigen,  welche  die  Re- 
daction  des  Poor  Man's  Guardian  in  der  gleichen  Nummer,  die 
das  Pn^amm  veröffentlicht,  su  diesem  macht.  In  ihrem  Leitartikel 
begriisst  sie  zunächst  das  Programm  mit  einer  Gegenüberstellung  des 
Geistes,  der  es  aufgestellt,  gegen  den  Geist  der  herrsdienden 
Cassea.  „Wer  will  »  wagoi,"  schrdbt  sie,  „die  arbeitenden  Classen 
noch  als  eine  „Rotte"  zu  bezdchnen,  wenn  er  ihre  eigene  „Er* 
klarung  ihrer  Rechte*'  durchgelesen  hat?  Beweist  nicht  diese 
Erklärung,  dass  sie  Vemunf twesen  sind,  die  em  volles  Bewusstsein 
von  dem  haben,  wozu  sie  berechtigt  sind?  Und  ist  es  nicht  ein 
ergreifender  Gedanke,  dass  sie  bei  dieser  Kenntnis  ihrer  Rechte 
—  die  ja  auf  das  unbestreitbare  Phndp  der  natürlichen  Gleidi* 
berechtigung  gegründet  sind  —  so  lange  und  so  gelassen  die  äusserste 

•)  Vergl.  Sidnej  ood  Bealricc  Webb:  Die  Geschichte  des  bnlisclxen  Trade 
Utdonismu.  pag.  66,  Note  und  pag.  93,  Note. 


Digitized  by  Google 


—   «*3  — 


und  grausame  Vorentlialiung  deiselben  ertragen  haben:  Lassci  uiis 
einen  Blick  auf  unsere  „erleuchteten"  Selbstcrwähllen,  unsere  Parla- 
mentssitzerschacherer  weifen  Whl  sehen,  wie  sie  die  bkMse  An* 
iweiflung  ihrer  Rechte  ertragen,  die  doch  factisch  nur  auf 
Einbüdung  beruhende,  unterdruckerische,  lacherliche  An- 
massungen  sind.  Wie  ertragen  sie  deren  Prüfung,  selbst  wenn 
sie  von  derselben  Behörde  ausgdit,  die  sie  eingesettt  hat,  von 
ihrem  eigenen  Selbst,  von  den  Gesetzen,  die  sie  sdbst  geschaffen 
haben?  Brandmarken  sie,  diese  wahren  Gegenstücke  der  „Rotte*', 
nicht  die  gemassigste  Discussion  ihrer  angemassten  Rechte  in  den 
heftigsten  Ausdrücken?  Und  rufen  sie  nicht  sofort  die  brutale 
Gewalt  ihrer  ohnmächtigen  Partei  an?"  Das  Verhalten  jener  Qasse 
würde  es  rechtfertigen,  wenn  die  arbeitende  Classe  ihrerseits  auf 
das  Mittel  brutaler  Gewalt  sich  \crlcgtc  bezw.  an  diese  appellierte. 
Aber  stati  dessen  atme  die  Erklärung  cint-n  friedlichen  (leist  und 
erklärten  die  im  Bunde  organisierten  ArbtMter,  sich  jeder  Iriedlichen 
Gelegenheit  im  Verlauf  der  gesellschaftlichen  Entwickelung  be- 
dienen zu  wollen,  um  schntlvvcioe  all  jene  Din^c  zu  erlangen  imd 
sicher  zu  stellen,  welrhe  sie  als  ihr  Ree  ht  beicichnct  haben. 

Zum^  principiellen  inlialt  der  i.iklaiung  ubergehend,  bemängelt 
der  Artikel  zunächst  den  Satz  „Gleichheit  vor  dem  Gesetz"  im 
Artikel  3  der  Menschenrechte  ab  ungenügend.  „Hier  Sauden  wir 
die  Gleidiheit,**  sdireibt  er,  „auf  eine  besondere  Lage  beschrankt, 
während  der  Idtende  Grundsatz  des  Nationalen  Bundes  unserer 
Meinung  nach  die  allseitige  Gleichheit  ist:  Gleichheit  der  Be- 
dingungen, Gleichheit  der  Rechte,  Gleichheit  in  jeder  Beziehung... 
Man  kann,  wir  geben  es  zu,  sagen,  dass,  wenn  die  Menschheit  die 
Gleidilieil  in  den  Augen  der  Gesetzgeber  hat  und  die  Gesetze  un* 
parteiisch  sind,  sie  bald  dazu  gelangen  mag,  ihre  eigene  Gleich' 
heit  herzustellen.  Aber  die  Erklärung  der  Rechte  sollte  klar,  be- 
stimmt, unbestreitbar  und  unanzweifelbar  sein  —  selbst  die  Sophistik 
sollte  nicht  den  geringsten  Anhalt  haben,  sich  auf  sie  zu  werfen. 
Wenn  also  der  Nationale  P>und  der  Ansicht  ist,  dass  die  Mensch- 
heit das  Recht  auf  eine  allseitige  Gleichheit  hat,  so  möge  er 
dies  Recht  mit  Entschiedenheit  xerkünden.'* 

Nach  dieser  Einleitung  fahrt  der  Poor  .Mans  Guardian  fort: 
„Der  gleiche  Artikel  verzeichnet  sodann  als  eines  der  Rechte 
des  Menschen  die  ...Sicherheit  seiner  Person".  Dies  hätte  fortge- 
lassen werden  können,  denn  es  schon  in  dem  Wort  Frei- 
heit eingeschlossen.  Indes  wollen  wir  nicht  wegen  Ueber> 
flüssigkeiten  mäkeln;  wogegen  wir  uns  wenden,  das  sind  die 
Auslassui^en. 


Digitized  by  Google 


—    24  — 

Der  Artikd  sctüiesst  damit,  das«  dar  Mensch  „mm  vollen 
Genuss  des  Products  seiner  Arbeit  berechtigt" 
sei  Dagegen  müssen  wir  uns  wenden,  weil  es  im  Widerspruch 
steht  mit  dem  Zustand  einer  allgemeinen  Gleichheit.  Denn 
der  Mensch  vermag  vennittelst  seiner  täglichen  Arbeit  eine  weit 
grossere  Menge  von  Lebensmitteln  zu  produderen,  als  sein  ge- 
rechter Anteil  wäre  und  als  er  überhaupt  gemessen  könnte.  Und 
da  leider  Hochmut  (oder  Habsucht)  und  Trägheit  gewohnheits- 
mässigc  Neigungen  des  menschlichen  Gemüts  sind,  würden  wir 
stets  viele  Menschen  gewillt  finden,  mehr  zu  producieren,  als  sie 
bedürfen,  und  andererseits  viele  gencig^t,  weniger,  wenig:  oder  nichts 
tu  producieren.  Nun  kann  aber  niemand  das  Recht  haben,  mehr 
zu  gemessen  oder  für  sich  zu  beschlagnalunen,  als  er  vernünftiger- 
weise braucht  —  besonders  da  die  Erde  keinen  sehr  grossen  Ueber- 
fluss  trägt ;  denn  wenn  nur  gerade  genug  für  alle  da  ist,  kann 
iiieniaud  mehr  als  seinen  Anteil  haben,  ohne  dass  ein  anderer  oder 
andere  verhältnismässig  weniger  haben.  Sagen,  dass  der  Mensch 
„Recht  auf  den  Genuss  des  vollen  Products  seiner  Arbeit**  hat, 
heisst  daher»  die  Berechtigung  zum  Accumidieren»  mit  anderen  Worten 
Eigentumsrechte  anerkenn«*n,  die  einem  Zustand  allseitiger 
Gleichheit  durchaus  entgegengesetzt  sind.  Wir  würden  als  Aenderung 
vorschlagen,  das  Redit  zu  nonuicren  als:  Recht  des  Menschen  auf 
den  Genuss  seines  gerediten»  seinen  Bedürfnissen  angeknessenen 
Anteils  am  Product  der  Erde,  vorausgesetzt  und  nur  vor- 
ausgesetzt, dass  er  gemäss  seiner  Fähigkeit  seinen  gerechten 
Anteil  an  der  notwendigen  productiven  Arbeit  leistet.  —  — 

Der  achte  Artikel   folgert,  dass  „keine  Generation  die 
ihr  folgenden  Generationen  ihren  Gesetzen  unterwerfen  kann". 

Dies  ist  eine  sehr  \\'ichtige  Erklärunc:,  xmd  auf  Grund  dieser 
selben  Erklärung,  dnss  die  Gesetze  dieser  Generation  die  p.iich*;te 
Generation  nicht  binden  können,  können  alle  Eic^cntumsrechte 
revidiert  w  erden.  Denn  wenn  ein  Mann  auch  bcrec  luigt  sein  mag, 
kraft  seiner  Anstrengungen  (um,  des  ArgumciUs  wegen,  den  siiirksten 
Fall  2u  unterstellen)  mehr  Eigentum  aufzuhäufen,  als  er  braucht, 
zum  Nachteil  anderer,  die  vielleicht  wegen  ihrer  Trägheit  es  zu 
verlieren  verdienen,  können  seine  Nachkommen  unmöglidi  irgend 
einen  Rechtsanspruch  darauf  haben,  meiir  -~  und  dies  vielleicht  ohne 
die  geringste  Anstrengung  —  zu  besitzen,  als  sie  selbst  brauchen, 
zum  Nachteil  der  Abkömmlinge  derjenigen,  deren  Eigentum  der 
erstem  Vater  an  sich  brachte  und  deren  Nachkommen  vieUeicht  ver- 
geblich die  grossten  Anstrengungen  machen,  auch  nur  die  äusserste 
I.eben8nlotdttrft  zu  befriedigen.    Und  doch  ist  dies  das  tägliche 

Digitized  by  Google 


—  25  — 


Ergebnis  eurer  ,.E  i  g  c  n  t  u  m  s  r  e  <  h  t  e" :  Dieser  Mann  ist  duri  h 
Geriebenheit  oder  durch  sciii  Geschäft  oder  vielleicht  durch  „Be- 
triebsamkeit'* in  die  Lage  verseut,  das  Eigentum  anderer  zu  er- 
werben, die  Müssiggänger  oder  Narren  sein  mdgen.  Dagegen  ttnd 
vieUeidit  die  Charaktere  der  folgenden  Generaticm  völlig  ver- 
ändert: das  Kind  des  khigen  oder  „betriebsamen**  Mannes 
kann  ein  Narr  oder  Müssiggänger  sein,  und  die  Abkömmlinge  der 
Müssiggänger  und  Narren  mögen  das  gerade  Gegenteil  ihrer  Ekern 
sein,  und  nichtsdestoweniger  ist  das  Eigentum  ihrer  Vätor  das 
«rworbenc  Recht  des  albernen  oder  trägen  Erben  seines 
klugen  oder  „betriebsamen"  Vaters  geworden.  Die  eine  G  e  - 
r.  e  r  n  t  i  o  n  k  n  n  n  daher  weder  eine  folgende  C  e  n  c- 
r  a  t  i  n  Ii  ihrem  Gesetz  u  ii  t  e  r  w  c  r  t  e  n  ,  norh  kann  eine  Ge- 
neration zukünftige  Generationen  der  Armut,  die  sie  erzeugt,  unter- 
werfen.** 

« 

Soweit  der  Poor  Man's  Guardian.  Sein  Commentar  des  Programms 
bt,  wie  jeder  auf  den  ersten  Dlick  sieht,  der  eines  Communisten. 
Während  jenes  die  liberalen  Menschenrechte  Robespierres  sociali- 
stisch  zu  ergänxen  sucht,  will  der  Verfasser  des  vorliegenden  Artikels 
sie  ganz  und  gar  ins  Communistische  umarbeiten.  Wie  im  Statut 
oder  Programm  aus  dem  Recht  auf  das  Eigentum  das  Recht  auf 
den  vollen  Arbritsertrag  geworden  war,  so  wird  es  hier  zum  Recht 
auf  gleiche  Existenz  gegen  gleiche  Arbeitspflicht 
nach  dem  communistischen  Grundsatz:  von  jedem  gemäss  seiner 
Fähigkeit,  a  n  jeden  gemäss  seinon  vemuitftgemässen  Bedürfnis,  wird 
das  Selbstbestimmungsrecht  der  nachkommenden  Generationen  gegen- 
über ihren  Vorgängern  sofort  als  das  Recht  auf  Revi<;ion  der  EiL  en 
tumstitcl  hingestellt,  und  so  wird  vorher  eh  r  X'rrkuiuiuni;  der  forni.il 
rechtlichen  Gleichheit  die  Vcrkürdung  der  ,.aHseitigen  trleichiieit' 
als  das  Ziel  gegenübergcstellf .  Es  ist  der  G  1  e  i  r  h  h  o  i  t  s  - 
comn^unisuius  Babeufs,  der  mit  unvcrkennb  irt  r  Deuüich- 
keit  aus  diesem  Artikel  spricht  und  der  in  den  Artikehi  des  Poor 
Mans  (Guardian  auch  spater  immer  wieder  zum  Ausdruck  kommt. 

Wer  aber  war  ihr  Verfasser? 

Es  unterliegt  keinem  Zweifel,  dass  wir  als  den  Urheber  dieser 
coromimistischen  Artikel  den  Irländer  James  Bronterre 
O'Brien  zu  betrachten  haben,  der  damals  im  26.  Lebensjahre 
stand  und  sdn  nicht  geringes  Wissen  —  er  hatte  eine  sehr  gute 
Ennehung  genossen  —  in  den  Dienst  der  Demokratie  steUte,  statt, 

Digitized  by  Gc) 


—    26  — 

wie  «eine  Angehörigen  wollten,  die  Rcchtslaufbahn  einzuschlagen. 
Bronicrre  O'Brien,  der  tajlerste  Mitstreiter  Henry  Ilethe- 
ringtims  im  Kampf  wider  den  erdriickenclcn  Zeitungsstenipel  und 
nachmalige  „Schulmeister  der  Chartisten",  war  es  auch,  der  1836 
lUionarottis  \'ersi:h\vörung  der  Glpi(  lu-n  in  englischer  Sprache  heraus- 
gab. Aber  dtf  ciiiertc  ^Aiiikcl  zeigt,  dass  er  schon  1831  vom  Geist 
des  französischen  Volkstribunen  erfüllt  war.  Es  ist  der  Schüler 
Babeufs,  der  das  Programm  kritisierte,  das  die  Sdiüler  Owens  auf- 
gesetzt hatten,  denn  der  damaligen  Phase  des  Owenismus  ~  -wir 
stehen  am  Vorabend  der  Gründung  des  Owenschen  Arbeitsaustausch- 
bazars  —  entsprach  die  Forderung  des  Redits  auf  den  vollen 
Arbeitsertrag.  Babeuf  und  Owen  streiten  an  der  Wi^e  des  Chartis- 
mus ~  der  Geist  des  einen  erfüllt,  d^  Geist  des  andern  conun^tiert 
den  ökonomischen  Teil  des  ersten  politischen  Arbeiterprogramms 
des  XIX.  Jahrhunderts. 


£in  Artikel  Proudhons  aus  dem  Jahre  1&4Ö. 

Der  nachfolgende  Artikel  Proudhons  wurde  im  Repräsentant  du 
Peuple  vom  29.  April  1848  verolfentiicht,  zu  einer  Zeit,  wo  der 
Ausfall  dl  1  W  ahlen  in  der  Provinz  die  Gemüter  der  revolutionären 
Socialisten  von  Parib  aufs  äusserste  erhitzt  hatte.  Seine  Tendenz 
ist  ohne  weiteres  ersichtlich.  Mit  all  seinen  Uebertreibungen  lässt 
«V  doch  den  grossen  pc^tischen  und  psycliologischen  Scharfblick 
Proudhons  deutlich  hervortreten.  Es  waren  keine  twei  Monate,  da 
verwirklichte  die  Junischlacht  einen  Teil  dessen,  was  Proudhon  iiier  den 
melodramatischen  Politikern  von  Paris  ankündigte. 

Die  Geringschätzung  des  allgemeinen  Stimmrechts,  die  aus  diesem 
Artikel  spricht,  teilte  Proudhon  mit  vielen  Socialisten  und  Revolu« 
tionären  der  Epoche.  Spater  hat  er  jedoch  sehie  Ansicht  auch  in 
diesem  Punct  corrigiert. 

Wir  geben  den  Artikel  mit  einigen  stilistischen  Acnderungen  so 
wieder,  wie  er  in  der  deutschen  Aufgabe  der  Revolutionären  Ideen 
abgcdrnrkr  ist.  Diese  Ausgabe  ist  eine  Uebersctzung  der  mit  einem 
\'orwort  Allred  D.nirnons  versehenen  Sammelausgnbc  von  Artikeln 
Proudhons  aus  dem  Pcuple  und  dem  Repräsentant  du  Fcuple  und 
erschien  1850  im  Verlagsburcau,  Leipzig. 


Digitized  by  Gc) 


Den  39.  ApnI. 

Die  sociale  Frage  ist  vertagt.  Der  t6.  April  hat  die  socialistiKlieii 
Casdidaturen  zu  Gnmde  gerichtet.  Die  Sache  des  Proletariats,  die 

sich  auf  den  Barricaden  des  Februar  mit  so  vielem  "Glänze  an« 
kündij^e.  ist  bei  den  Aprilwahlcn  in  cr'^tcr  In'^tanz  vcrlnrcn  worden. 
Auf  die  Begeisterung  des  Volkes  ist  die  Bestürzung  gelolgt:  die 
Bourgeoisie  wird,  wie  ehedem,  die  Lage  der  Arbeiter  regeln. 

Das  ganze  Uebel  ist  von  der  Unzulänglichkeit  des  Louxembonrg 
tmd  von  der  Schwäche  des  Ministeriums  des  Innern  hergekommen 
—  wir  sagen  es  zum  letzten  Male. 

Mögen  die  Herren  Louis  Blanc  und  Ledru  Rollin  sich  selbst 
vergeben»  wie  wir  ihnen  vergeben  i  Sie  haben  zugehusen,  dass  man 
Frankreich  zu  Grunde  richtet  und  das  Proletariat  verkauft.  AT)er 
sie  sind  unterlegen,  folglich  gehören  sie  zu  den  Unseren.  X.uh  der 
Schlacht  bei  Cannä,  wo  V'arro  las  letzte  Heer  der  Republik  ver- 
loren hatte,  votierte  ihm  der  Senat  einen  Dank,  weil  er  nicht  am 
Vateriande  verzweifelt  habe.  Mögen  Blanc  und  Ledru  Rollin  uof 
sagen,  dass  sie  nicht  an  der  Emancipation  des  Proletariats  ver- 
zweifeln, und  wir  sind  bereit,  unsere  brüderlichen  Glückwünsche  an 
sie  zu  richten. 

Worauf  es  gegenwärtig  ankommt,  ist,  die  jetzige  Lage  richtig 
zu  beurteilen* 

Seit  einiger  Zeit  beginnt  man  in  den  7t  itungen  der  "proviso- 
rischen Regierung  die  Vermutung  aufzustelh  ii,  da^^  die  1  i  bruar- 
rcvolutiou  bisher  für  ihre  Vertreter  nur  eine  An  von  Rückblick 
auf  die  erste  Revoltttmn  gewesen  sei.  Die  zwei  Parteien,  ivelche 
die  Gewah  unter  sich  teilen,  greifen  einander  an,  bedrohen  einander 
unter  den  Benennungen :  Girondisten  und  Bergpartei.  Man 
beschuldigt  sich  gegenseitig  ganie  >tten  der  Restauration  und  der 
Gegenrevolution.  Das  Bewusstsein  ihrer  reactionären  Verblendimg 
ringt  allmählich  in  unsere  improvisierten  Moniteurs.  Nichts  ist  lehr- 
reic  her,  nichts  bezeichnender,  als  ihre  wechselseitigen  Beschuldigungen ; 
erhebt  die  Reaction  das  Haupt,  so  geschieht  die«?  im  Schosse  der 
Regierung.  Werden  Complotte  gegen  die  aus  den  Barricaden  her- 
vorgegangene Regierimg  angezettelt,  so  geschieht  es  in  den  Vor« 
zimmetn  der  Mimster.  Führt  die  nach  allen  Richtungen  hin  durch 
ihre  communistischen  Manifeste,  wie  durch  ilirc  doctrinarcn  Neigungen 
zerrissene  Gewalt  das  Verschwinden  der  Ca[ntalien  Ik  rbci.  tötft  sie 
den  Credit,  beunruhigt  sie  die  Arbeiter,  entmutigt  sie  das  Ligeiuuni,  ist 
die  Organisation  der  Arbeit  daran  Schuld,  dass  ganz  Frankreich 
sich  bekreuzt:  so  liegt  es  an  jener  zwc  sudtigcn  Demokratie,  welche 
herrscht  und  regiert.  Den  ganzen  Weg,  dcti  wir  nun  seit  zwei 
Monaten  nach  rückwärts  durchlaufen,  haben  wir  unter  der  Eingebung 
von  Zrinnerungen  zurückgelegt,  die  der  alten  Republik  entgegen 
smd.  Es  regiert  das  Jahr  1793  mit  all  seinem  Zwiespalt;  was  das 
Jahr  1848  betrifft,  so  ist  es  noch  das  mit  isteben  Siegehi  verschlossene 
Buch 

Hierin  zeigt  sich  tiiic  I^r-^.  heinung  socialer  Psychologie,  die  es 
wohl  verdient,  dass  man  ihr  auf  den  Grund  geht.  Diese  Erscheinung 
ist  in  allen  revolutionären  Zeitabschnitten  hervorgetreten;  sie  ist  es, 

Digitized  by  Gc) 


—    28  — 


die  alle  Gefahren  über  ^eselben  Heraufbeschworen  und  die  Kata« 
Strophen  bestimmt  hat. 

Die  Demokraten  von  1793  schufen  die  Republik  nach  ihren 
Schul-  und  Universiiats>eriimerungen.  Dadurch  haben  sie,  nachdem 
sie  einander  selbst  verschlungen  hatten,  die  Revolution  um  ein 
halbes  Jahrhundert  verzögert.  Gewiss  hatte  Robespierre  sich  weder 
den  Ehrgeiz  und  die  Feilheit  Mirabeaus  vorzuwerfen,  nodi  die 
Schwankungen  Lafaycttcs,  weder  die  Schwäche  Pethion?,  noch  die 
Sorglosigkeit  Vergniauds,  weder  die  Laster  Dantoos,  noch  den  Fanatis- 
mus Marats.  Aber  Robespiene  war  ein  Spartaner:  er  ist  es,  welcher 
die  Gegenrevolution  entschieden  hat. 

Die  Demokraten  von  1848  schufen  die  I'i  publik  nach  ihren 
parlamentarischen  Erinnerungen  r.nd  haben  dadurcli  die  Revolu- 
tion ebenfalls  um  ein  lialbes  Jahrhundert  verzögert.  Ich  zweifle 
weder  ihre  Vaterlandsliebe,  nvch  ihren  guten  Willen,  noch  ihre  Un- 
eigennützigkeit  an.  Ihr  ganzes  Unrecht  besteht  darin,  dass  sie  nur 
Nachahmer  sind;  sie  haben  sich  für  Staatsmänner  gehalten»  weil 
sie  alte  Vorbilder  copierten. 

Was  ist  denn  nun  jenes  seltsame  Vorurteil,  das  in  Revolutions- 
zeiten die  festesten  Geister  verblendet  und,  während  ilir  glühendes 
Sehnen  sie  auf  die  Zukunft .  hinweist,  sie  stets  veranlasst,  die  Ver- 
gangenheit wieder  henorzurufcn?  Wie  kommt  es,  dass  das  Volk 
in  dem  nämlichen  Augenblicke,  wo  es  mit  den  bestehenden  Kinrich- 
tungen  bricht,  sich  noch  tiefer  in  die  Ueberlieterimg  hineinstürzt 
und  wühlt' P  Die  Gesellsdiaft  wiederholt  sich  nicht;  aber  man  möchte 
sagen,  dass  sie  rückwärts  schreitet  wie  der  Seiler,  der  seine  Stricke 
dreht.  Sollte  sie  nicht  nach  der  Seite  hmsublicken  vennögen,  nach 
welcher  sie  geht? 

Es  ist  liier  nicht  der  Ort  zu  einer  gründlichen  Erörterung  dieses 
Problems,  das  die  Tiefen  unserer  Natur  berührt  und  un- 
mittelbar von  den  abstractesten  Princlpien  der  Metaphysik  abhängt. 
Beschränken  wir  nn«;  nacli  den  neueren  Arbeiten  der  Philosophie 
auf  die  Bemerkung,  dass  jene  Erscheinung^  ihren  Gnmd  in  dem 
Wesen  unseres  Verstandes  hat  und  dass  sie  sich  durch  das  Gesetz 
der  Identität  der  Gegensätze  erklärt  —  ein  Gesetz,  wdches  die 
Grundlage  ebensowohl  der  Schöpfung  wie  der  Logik  ist.  Dies  voraus* 
geschickt,  kehren  wir  7U  der  Thatsarhe  zurück. 

Es  ist  also  eine  allgemeine  und  durch  die  Erfahrung  bekräf- 
tigte Regel :  um  die  Zukunft  su  organisKren,  fangen  die  Reformatocen 
stets  damit  an,  die  Vergangenheit  su  betraditen.  Daher  der 
Widerspruch,  der  sich  unablässig  in  ihren  Handlungen  kundgieht; 
daher  auch  die  nncrmessüche  Gefahr  für  die  Revolutionen. 

An  dem  Tage  also,  wo  das  Volk  ein  Königtum  stürzt,  ersetzt 
es  dasselbe  auch  sogleidi  durdi  eine  Dictatur.  Darin  liegt  jgldcfa* 
zeitig  eine  Eriimerung  (die  übrigens  aus  grösserer  Feme  herbei- 
geholt ist  als  das  umgestürzte  Königtum)  und  ein  Widerspru(  h,  weil 
dies  den  Absolutismus  als  Schutzmittel  gegen  den  Absolutismus  auf- 
siellen  heisst. 

Alles  Uebrige  nun  un  Verhältnis.  Der  Convent  hatte  seine  (Pro- 
consuhi,  Napoleon  seme  Präfecten.  Die  provisorische  Regierung  hat 

Digitized  by  Go 


—  39  — 


i 


R(\i;*u-rungsbc\ ollrnärhtigten.  E??  hat  sich  in  den  Dingen  nichts 
gt-andert :  wir  haben  Icdiglu  h  einen  Wandel  der  Personen,  Jeder 
kann  heutzutage  sehen,  was  uns  diese  restaurierte  Komödie  kostet. 
Die  BevoOinäditigten  der  provisortsdien  Regierung  haben,  gerade 
weil  sie  nichts  anderes  als  Erinnerungen  waren,  das  Zeichen  zur 
Reaction  gegeben:  sie  hatten  das  Losungswort  von  ihren  Vorge* 
setzten  erhalten. 

Unter  dem  üesange  der  Marbeillaise  und  der  alten  rcpubli- 
caniscben  Hymnen  ist  die  Februarrevolution  zustande  gebracht 
worden.  Wi^er  eine  Erinnerung,  und  wieder  ein  Widersprudi. 

Ein  \nderspruch,  sag'  ich.  Denn,  man  bemerke  es  wohl,  die 

Revolution  von  1848  liat  keinen  Dichter  begeistert.  Die  sociale 
idee  -  eine,  wie  es  scheint,  aniilyrischc  Idee  —  ist  genötigt  ge- 
wesen, unter  den  Klangen  der  polnischen  Idee  aulzutreten.  Dies» 
konnnt  daher,  weil,  man  mag  sagen,  was  man  will,  die  Epopöe  für 
uns  zu  Enlde  ist,  und,  so  alltäglich  es  auch  erscheinen  mag,  wir 
sind  liazii  verurteilt,  ein  Cesdiäft  zu  vollbringen,  und  zwar  nicht  eiti 
Geschult  für  Helden,  sondern  für  Commis.  Die  Fürsten  der  neuen 
Republik  werden  nicht  Leute  vom  Degen  sein,  sondern  Leute  von 
der  Feder.  Die  Revolution  von  1848,  eine  Ökonomische  Revolution, 
ist  das  Bürgerlichste,  was  es  giebt.  Es  ist  die  Werkstatt,  das  Comp- 
toir,  das  Hauswesen,  die  Cassc  —  die  prosaischsten  Dinare  von  der 
Well,  die  der  revolutionärai  Energie  und  den  grossen  Worten  am 
wenigsten  Stoff  liefern.  Wie  sott  man  die  Teilnahme  des  Arbeiters 
an  den  Genüssen,  die  Vergesellschaftung  der  Arbeit  und  des  Ca* 
pitals,  das  Gleichgewiclit  zwischen  der  Ausfuhr  Xmd  der  Einfuhr 
in  Versen  ausdrücken,  m  Musik  setzen  ?  Die  Circnlation  und  den 
Credit  organisieren,  die  Production  vermehren,  den  Absatz  steigern, 
die  neuen  Formen  der  Gewerbsgesellschaften  bestimmen  —  das  alles 
verträgt  sidi  nicht  mit  der  Stimmung  von  1793.  Wohl  deor  übel, 
wir  müssen  uns  darein  ergeben,  blosse  Spiessbüi  L;cr  7U  sein. 

Die  Marseillaise  sucht  gewaltig  ab  von  der  lde<  ,  welche  sie  ver- 
tritt; sie  zerrüttet  imsere  innigsten  Neigungen;  aiiaiati  die  Bürger 
aufzuklaren,  betäubt  sie  dieselben.  Dieser  Widerstreit  kostet  der 
Republik  ungeheuere  Summen,  von  der  Sicherheit  gar  nicht  zu  reden. 
Die  Marseillaise  singen,  heissi  zugleich  Reaction  .und  Wülilen  i  treiben. 

Unter  den  Ursachen,  welche  den  Sturz  der  constuutionelien  Mon- 
archie beschleunigt  haben,  muss  man  in  erster  Reihe  die  Ermüdung 
durch  ^e  parlamentarischen  Kämpfe,  den  Widerwillen  gegen  die- 
selben aufzählen.  Nun  denn!  die  Katastrophe  w:i  I  um  vollendet, 
die  Hauptwache  am  Palais  Royal  rauchte  noch,  und  schon  war 
Frankreich  mit  Clubs  übersät.  Statt  zu  erlöschen,  ist  das  parlamen- 
tarische Fieber  allgemein  geworden.  Statt  einer  Rednerbühne  haben 
wir  deren  zehntausend,  und  was  für  welche!  Niemals  hat  man  eine 
solche  Verwirrung  der  Rede^Mlx  L;t  se]u  ii.  Clei(  !i  den  Steinen  Deu- 
kalions  i?-t  das  Pflaster  der  Barncaden  zu  R* dnern  geworden.  .Alle 
Welt  spricht  wie  Demosthenes;  allerdings  argumentiert  man  wie 
Lapalisse.  In  einer  Versammlung  von  fünfhundert  Bürgern  habe 
ich  in  fünf  Minuten  unter  Donnerstürmen  des  Beifalls  die 
furchtbarsten  Fragen  der  politischen  Odconomie  abtbun  sehen 


Digitized  by  Google 


—  30  — 


Fragen,  von  denen  ich  überzeugt  bin,  dass  niemand  in  der  ganzen 

ehrenwerten  \'crsamnilung  auch  nur  ein  Wort  davon  verstand.  Ich 
habe  die  tollsten  Anträge  mit  Begei-'f^fin'^  aufnehmen,  kindische  Vot- 
schläge mit  Einstimmigkeit  durchgehen  sehen.  Die  provisorische 
Regierung  konnte  nicht  umhin,  ihnen  Rechnung  zu  tragen.  Mehrcrc 
davon  sind  durch  ihre  Verfugungen  zum  Gesetz  erhoben  wofden. 

Widerspruch  und  Erinnerung!  Man  spielt  kleines  Parlament, 
wie  man  kleine  Werkstätten  und  kkinon  Krieg  spielt.  Aber,  ihr  Ar- 
beiter, nicht  in  den  Clubs  ist  dem  Eigentume  die  Schlacht  zu  liefern : 
in  euren  Werkstätten,  auf  don  Markte  fmuss  es  geschehen.  Bald 
werden  wir  mit  euch  diese  neue  Strategie  studieraL  U«berlasst  den 
Bourgeois  die  Politik  und  die  Beredsamkeit.  Die  Redekünste  der 
Clubs  können  euch  nichts  lehren.  AH  dieser  Wortkram  ist  eine  Be- 
leidigung gegen  die  praktische  Vernunft,  gegen  die  Wucht  der  Ar- 
beit, gegen  den  Emst  der  Gesdiäfte,  gegen  das  Sdiwe^en  des 
Studiums,  gegen  die  Würde  des  Geistes.  Erinnert  euch,  dass  man 
unter  Napoleon,  diesem  Manne,  der  die  Arbeit  durch  den  Krieg 
symbolisierte,  keine  Reden  hielt.  Die  Clubs  gehören  weder  zu  unserm 
Jahrhundert,  noch  zu  unsenn  Genie,  noch  zu  unserm  Charakter.  Diese 
künstliche  Aufregung  wird  durch  die  Langeweile  und  durdk  die  Aus* 
reisserei  von  selbst  in  sich  zusanunenf allen;  wäre  dem  nicht  so,  so 
würden  die  Uebelstände,  die  daraus  für  euch  hervorgehen,  ganz  unbe' 
rechen  bar  sein. 

Eine  der  ersten  Handltmgen  der  provisorischen  Regienmg,  die- 
jenige, worauf  sie  sid»  am  meisten  ku  gute  that»  !st  die  Einfährung 

des  allgemeinen  Stimmrechts.  Denselben  Tag,  wo  diese  Verordnung 
veröffentlicht  wurde,  schrieben  wir  folgende  Worte  nieder,  die  da- 
mals als  ein  Paradoxon  gelten  konnten:  »^Das  allgemeine  Stimmrecht 
ist  die  Contrerevolution.***) 

Man  möge  nach  d^  Ereignissen  darüber  iurtdlen,  ob  wir  ;uns 
geirrt  ha])en.  Die  Wahlen  von  1S48  sind  zur  Ungeheuern  Mehrheit 
durcli  die  Priester,  durch  di(^  Lcgitimisten.  durch  die  Anhänger  |der 
Dynastie,  durch  alles,  was  Frankreich  nur  an  Conservativen,  an  Re- 
actionareii  besitzt,  gemacht  worden.  Es  konnte  nicht  anders  kommen. 

War  es  denn  so  schwer  zu  begreifen,  dass  es  in  dem  Menschen 
zwei  Instincte  gicbt,  den  einen  für  die  Plrluiltung,  den  anderen  für 
den  Fortschritt.''  dass  jeder  von  diesen  beiden  instinctcn  stets  nur 
im  Sinne  der  Interessen  des  anderen  handelt.^  dass  also  jedes  In- 
dividuum, indem  es  die  Dinge  vom  Standpuncte  seines  Privatinteresses 
beurtfih,  unter  Fortschritt  die  Entwickdung  dieses  Interesses 
versteht  ?  dass  demnach,  da  dieses  Interesse  im  Gegensatze  zu  dem 
Gesamtinteresse  steht,  die  bumme  der  Abstimmungen,  anstatt  den 
allgemeinen  Fortschritt  auszudrucken,  den  allgemeinen  Rückschritt 
bezeichnet } 

Wir  haben  gesagt  und  wir  wiederholen  es  hier:  die  Rejjublik  ist 
diejenige  Regicrungsform,  worin,  da  alle  Willensric  htungen  frei 
bleiben,  die  Nation  denki,  handeli  und  spricht  wie  ein  einziger  Menscli. 
Um  aber  dieses  Ideal  zu  verwirklichen,  müssen  alle  Privatinteressen, 

*)  lu  der  Scbiift;  Lüsimg  des  socialeu  Trobleius  (SoluUoa  du  problcme 
sodaL) 


Digitized  by  Google 


—  st  —  I 

anstatt  im  Widcr^prui  h  mit  der  Gesell M  liaft  zu  handeln,  in  der  Rieh-  | 

tung  der  Gesellschait  wirken,  und  das  ist  bei  dem  allgcmcmcn  Stimm»  ; 
recht  mmögUdi.  Das  allgemeiiie  Stimmredit  ht  der  Materialismiw 

der  Republik.  Je  mehr  man,  so  lange  die  Skoiioimsche  Republik  nicht  i 

eint-  vollendete  Thatsache  ist,  jene?  System  anwondtt.  um  so  m«hr  | 

wird  man  zum  Köni;jtum,  zur  Despotie  und  zur  Harbani  zurück-  j 

schreiten,  imd  das  um  so  gewisser,  je  zaiilreicher,  vernünftiger,  freier  [ 

die  Abstinupungen  nnd.  | 

Ihr  Idagt  die  Unerfabreoheit,  die  Gleichgiltiglceit  des  Proletariers  j 

anl  Aber  gerade  das  veilirteik  eure  Tlieorie.  Was  würdet  ihr  von  i 
einem  Familienvater  sagen,  der  seinen  unmündigen  Kindern  dw  freie 
Veriuguug  über  sein  V  ermögen  gestattete  und  dann,  durch  sie  zu  j 
Grunde  gerichtet,  die  Unerfahrenheit  ihrer  Jugend  anklagen  wollte?  i 
Und  wekfaes  Argument  gegen  euch  liefert  Qeidigiltigkeit  des  1 
Proletariats ! 

Weil  sich  in  der  ganzen  provisorischen  Regierung  nicht  ein  Körn- 
chen gesunden  Menschenverstandes  gefunden  hat;  weil  man  sich  ge- 
schmeichelt hatte,  die  revolutionäre  Phantasie  durch  die  Veruuiifi  der 
grossen  Mehnabl  zu  stützen:  deshalb  sind  wir  in  voller  Bourgeois- 
leacticml  Um  fünfzig  Jahre  ist  die  Emandpation  des  Protetatiats  auf- 
geschoben. Teuer  bezahlen  wir  unsere  Affenliebe  für  die  Romantiker  [ 
und  die  Schonredner.  Und  wären  wir  nicht  die  ersten  Schuldigen,  so  , 
würde  ich  sagen,  dass  Minister,  die  ohne  Princip,  ohne  irgend  einen  | 
Recfatsgrund  dne  aeitwdlige  Dictatur  missbiauchen  und  das  Wohl 
des  Volke:   den  Zufällen  jener  ungeheuerlichen  Abstimmung  preis- 
gegeben haben,  ihrer  bürgerlichen  Rechte  entsetzt  werden  müssten. 

Auf  der  einen  Seite  führt  die  provisorische  Regierung  Luxus- 
steoent  tan;  auf  der  andern  giebt  sie  dm  Volke  das  Lustspiel  unent-  | 
geltlich.  Erinnerunif  und  Widerspruch! 

Die  Luxussteuer  vermindert  die  Arbeil  des  Annen  um  so  virl,  ; 
als  sie  dem  \'erbrauch  des  Reichen  nimmt  ;  und  sie  vermindert  die  i 
Staatseinnahme  um  so  viel,  als  sie  der  Arbeit  des  ersteren  und  dem 
Genüsse  des  letzteren  entadit.  Drsifacher  Ausfall,  dreifaches  Elend 
—  das  ist  das  Ergebnis  der  Luxussteuer. 

Die  unentgeltlichen  Schauspiele,  gerade  weil  sie  unentgeltlich 
sind,  thun  der  Arbeit  und  der  Morahiai  des  Volkes  Unrecht.  Mehr 
noch,  sie  sind  ein  Fallstrick  für  seinen  guten  Glauben,  weil  das  Geld,  i 
das  der  Zuschauer  nicht  an  der  Theatercasse  zahlt,  «km  Steuerein- 
nehmer zu  zahlen  sein  wird»  der  die  Scbausineler  berählt.  Ruin,  über« 
all  Ruin!  \ 

An  dem  einen  Tage  wird  von  der  Fohzeipräfectur  eine  Verord-  \ 
nung  erlassen,  welche  die  Namen  der  Strassen  und  der  Denkmaler 
abändert.  Den  andern  Tag  verlangt  eine  in  den  Clubs  unterzeichnete 
Petition,  dass  die  l.'cberreste  Armand  Carrds  und  Codefroi  Cavaig-  ^ 
nacs  im  Pantheon  beigesetzt  werden.  Widers]iru(:h  und  Plagiat!  , 

An  die  Stelle  der  geschichthchen  Namen  setzt  mau  andre  ge- 
achichdiche  Namen ;  an  die  Stdle  von  Männern  andre  Männer;  an  die 
Stelle  von  Idolen  andre  Idole.  So  zeigt  sich  mit  der  namlu  h«  n  Götzen- 
dienerei  der  nämliche  \  aridalismus.  Wer  hat  denn  das  Recht,  die  i 
Nationaldenkmäler  zu  zerstören?  Ihr  Väter  Lohquet  des  Jacobiner-  ' 


Digitized  by  .Google 
 ^ 


—  32  — 


tums,  lehrt  eure  Wähler  ihre  Stimmzettel  schreiben,  und  lasit  das 
Palais  Royal  sidi  Palais  Royal  nennen ! 

Man  hat  gesagt,  und  mit  Redit:  die  nickwärtsblickenden  Possen 

der  provisorischen  Reffiening  haben  uns  in  zwei  Monaten  grössere 
Verluste  zugefügt,  als  die  Invasionen  \on  1814  und  1S15. 

Wie  wird  es  nun  werden,  wenn  wir  von  der  Posse  zum  Tma&r' 
spiele  gegangen  ?  Die  Bouxgeoisie  wird  aufgereizt  und  ist  «itschlossen, 
mit  dem  Sodalismus  ein  Ende  zu  machen.  Das  Werk  der  Reaction, 

begonnen  durch  die  radi(  ale  Partei,  wird  sit  Ii  im  s»  hnurstmcks  ent- 
gegengesetzten SinnL-  und  mit  gleicher  Eneri^ie  durch  die  bürgerliche 
Partei  fortsetzen.  Wir  haben  unsern  21.  Januar,  unsem  31.  Mai, 
unsem  9.  Tbermidor  gdiabt:  wir  werden  unsem  2.  Prairial  haben. 
Die  Proletariermasse  ist  bereit,  vorwärts  ztt  gehen  ;  die  Nationalgarde, 
untcrstüzt  vom  Heere,  ist  bereit,  Widerstand  tu  leisten.  Alle  Schau- 
spieler sind  auf  ihrem  Posten,  alle  durchdrungen  von  ihrer  Rolle.  Die 
Komme,  die  Goujon,  die  Duqucsnois,  die  Soubrany  sind  bereit  für  das 
Opfer.  Es  sind  die  Herren  Ledru  Rollin,  Flocon,  Albert,  Louis  Bianc. 
Audi  ein  Boissy  d'Anglas  ist  fertig:  es  ist  Herr  von  Lamartine,  der, 
ganz  erfüllt  von  «einer  Gt^-rhithte,  anfangs  mit  dem  Berge  ging  und 
jetzt,  stets  getreu  seinen  dramatischen  Berichten,,  sich  auf  die  Seite 
der  ehrende  wendet. 

Die    sdiwankende  Idee    einer    neuen  imd  unvermeidlicbdn 

Schreckenszeit  wogt  in  der  Luft  und  regt  die  Gemüter  auf.  Die  Arbeiter 
'■■:)_<^en  sich,  dass  die  Revolution  erst  im  Beginnen  ist;  und  wer  kann 
vorlu  rselien,  wie  die  begonnene  Revolution  eiidfn  wird?  Die  Re- 
gierung scheint  durch  ihre  1' uianzgcsetzc,  welche  das  Eigentum  zer- 
stören ohne  irgend  dnen  Vorteil  für  das  Prcdetariat,  welche  idie 
Nationalversammlung  ohne  Gefahr  für  das  Land  nicht  fortbest^en 
lassen  kann  und  die  sie  nieht  wird  abschaffen  können,  ohne  einen 
Aufstand  hervorzurufen  —  die  provisorische  Regierung,  sagen  wir, 
scheint  die  Sdhreckenszeit  tmausweichlich  machen  zu  wollen. 

Die  Sdureckensherrschaft  von  1793  hatte  keinen  andern  Grund, 
als  den  Widerstand  einer  unmerklichen  aristokratischen  Minderheit. 
Das  Bestehen  der  Gesellschaft,  die  übrij^ens  durch  die  xeichen  Er- 
rungenschaften der  Revolution  und  durch  die  allgemeine  Nichtsoli- 
darität  der  Existenz^  gewährleistet  war,  hatte  von  dem  .Schrecken 
nichts  zu  fürchten.  Im  Jahre  1848  würde  das  Sdirecken>rogimcnt  seine 
Ursarhc  in  th-iii  Widerstreite  der  beiden  riapsrn  von  HUirgcrn  haben, 
von  denen  die  eine  stärker  durch  die  Zahl,  furrhtli  in  r  darrh  die  Armut, 
die  andre  überlegen  durch  den  Reichtum  und  die  Bildung  ist.  Da  alle 
beide  nur  durdi  den  Umlauf  der  Erzeugnisse  und  dur(£  die  Gegen- 
seitigkeit der  Beziehungen  bestehen,  so  muss  bei  einem  solchen  Zu- 
sammenstoss  die  Gesellschaft  unausbleiblich  zu  Grunde  gehn. 

•  Enthüllen  die  ersten  Schritte  der  Nationalversammlung  Reac- 
tionspläne ;  entzündet  eine  unkluge  Abstimmimg  den  Zorn  des  Volkes ; 
wird  zu  den  Waffen  gegriffen;  wird  die  Nationalvertretung  mletzt 
und  hört  dann  unter  dem  Druck  einer  anderen  Dictatur  die  Bewegung 

anz  auf  —  dann  wird  Frankreich  sein  wie  ein  in  Flammen  gehüllter 
iiicncnstock,  wo  die  erstickenden,  brennenden  Bienen  sich  gegenseitig 
mit  ihren  Stacheln  töten. 


Digitized  by  Gc) 


—  33  — 


Wenn  dann  die  Regierung  ohne  Hilismitlcl  ist; 

Wenn  die  Nation  ihre  Hilfsquellen  im  voraus  erschöpft  hat; 

Wenn  das  Land  ohne  Production  und  ohne  Verkehr  ist; 

Wenn  Paris,  ausgehungert,  blockiert  durch  die  Departements,  keine 
Spedition  mehr  hat,  keine  Zahlung  mehr  leisten  kann  und  daher  keine 
Zusendungen  mehr  erhält; 

Wenn  die  durch  die  PoUrik  der  Clubs  und  durch  das  StiUstehen 
der  NationalwtrkstiittLn  demwalisierten  Arbeiter  sich  tu  Soldaten 
machen  lassen,  um  leben  zu  können ; 

Winn  iinv  Million  Proletarier  sich  zum  Kreuizugc  gegen  das 
JBigentum  iusauinicnsciiart ; 

Wenn  der  Staat  das  Silberzeug  und  die  Schmucksachen  der 
Bürger  einfordert,  um  sie  in  die  Münze  zu  schicken ; 

Wenn  die  Auspfändung  die  einzige  Art  ist^  wie  man  Steuern  ein- 
treiben kann; 

Wemi  der  Bauer,  in  Ermangelung  baren  Geldes,  die  Abgaben 
m  Naturerzeugnissen  bezahlt; 

Wenn  man  wegen  der  Seltenheit  der  Lebensmittel  die  Zoll 
schranken  aufhebt  und  der  Xatinnalindnstrie  den  letzten  Sto^s  versetzt ; 

Wenn  verhungerte  Banden  das  Land  durchstreilcn  und  die  Plün- 
derung organiaeieD; 

Wenn  die  Landstreicherei  die  gemeinsame  Lebensweise  wird; 

Wenn  der  Bauer  mit  gclaclrncm  Gewehr  seine  Ernte  bewacht  und 
darüber  die-   Bewirtscliaftung  auf-,Mebt: 

Wenn  die  Arbeiter,  durch  den  Hunger  gebändigt,  sich  ganz 
ergeben;  , 

Weim  ^  Prostitution,  der  Kumnu  r.  das  Elend  sie  iti  W  ut  setzen ; 

Wenn  Haufen  vonAVcibcrn  den  Ahit  i!an?:en  der  mobilen  National- 
gardf  nachzichea  und  die  Feste  der  Republik  durch  grässliche  Bac- 
chanalien leiern ; 

Wenn  die  erste  Garbe  geplündert,  das  erste  Haus  erstürmt,  die 
erste  Kirche  entweiht,  die  erste  Fackel  angezCuidet»  das  erste  Weib 
geschändet  ist: 

Wenn  das  erste  Blut  vergossen  wird,  das  erste  Haupt  fällt; 

Wenn  der  Fluch  der  Verzweiflung  über  ganz  Frankreich  waltet  ^ 

O,  dann  werdet  ihr  wissen,  was  eine  Revolution  ist,  die  durch 
Advocaten  hervorgerufen,  durch  Künstler  vollbracht,  durch  Roman- 
dichter  und  Poeten  geleitet  wird ! 

Nero,  im  Altertum,  war  Künstler,  lyrischer  und  dramatischer 
Künstler,  leidenschaftlicher  Liebhaber  des  Idealen,  Verehrer  des  An« 
tiken,  Sammler  von  Medaillen,  Tourist,  Dichter,  Redner,  Klopffechter, 
Sophist,  ein  Don  Juan,  ein  LoMlai c  ein  Edelmnnn  voll  Geist,  Gefühl. 
Phantasie,  strotzend  von  Leben  und  Wollust.    l)(->halb  war  er  Nero! 

Erwacht  aus  eurem  Schlummer,  ihr  Moutagnards,  Girondisten, 
Femllents,  Cordeliers,  Muscadins,  Jansenisten  und  Babouvisten!  Ihr 
seid  nicht  sechs  Wochen  von  den  Ereignissen  entfernt,  die  ich  euch 
verkünde.  Rufet:  Es  lebe  die  Repulilik!  Nieder  mit  den  Larvenl 
Dann  wendet  euch  um  und  geht  vorwärts! 


Decnwiitt  dM  $Qculifliu».  Bd.  I.  3 


Digitized  by  Google 


-  34  ~ 


III.  Urkunden  des  Socialismus. 


Das  Qlaubensbtikenntniä  der  Saint-Simonisten. 

Nach  dem  Sieg  der  JuUrevoItttion  hielten  es  die  Saint-Stmonisteii,  die 

bis  dabin  ihre  Propaganda  wesentlich  auf  die  Herausgabe  von  Journalen 
und  die  Veranstaltung  von  Vorlesungen  und  Vorträgen  vor  Gebildeten  «lus 
den  besitzenden  Classen  beschränkt  hatten,  für  an  der  ^it,  mit  ihren 
Ideen  oater  das  Volk  lu  treten.  Ein  Manifest,  das  dem  Volk  die  Bot* 
Schaft  vom  neuen  Christentum  verkündete,  ward  in  den  Strassen  von  Paris 
angp.sclilagen  und  gab,  wie  Reybaud  berichtet,  dem  Minister  Dupont  (de 
l'Eure)  und  dem  Abgeordneten  Mauguin  Anlass,  von  der  Tribüne  der 
Kammer  herab  auf  diese  gefährliche  Seae  aufmerksam  zu  machen,  welche 
die  Gfltergemeinschaft  und  die  Weibergemeinschaft  predige.  Ais  Antwort 
darauf  veröfff  ntU- htm  Bazard  und  Hnfantin  eine  Broschüre,  in.  der  sie 
das  Glaubensbekenntnis  der  Saint-Simonisten  auseinander- 
setzten. Da  Lorenz  Stein  dies  Giaubensbekeoatnis  nur  im  Auszug  gegeben 
hat  und  die  nach  ihm  gekonunenen  deutschen  Geschichtsschrdber  des  Sodali»- 
mus  ment  sdnem  Beispid  gefiolgc  sind,  lassen  wir  das  interessante  Document 
hiermit  im  Wortlaut  folg<'n.  Ts  ^teht  hci  Reybaud,  Etiulos  siir  l<«s  I\f  formateurs, 
1  d.  I,  Seit^  74  bis  75.  (Der  Auszug  steht  bei  Lorenz  Stein,  Seite  204,  Note.) 


Glaubensbekenntnis. 

..Ja,  die  Saint  Sinuiiiisten  bekennen  siuli  zweifelsohne  mit  Bezug  auf  die 
Zukunft  den  Eigcuiums  und  die  Zukunit  der  Frauen  zu  Ansichten,  die 
ihnen  eigentümlich  sind  und  die  in  Zusammenhang  stehen  mit  cbenfalis 
guu  eigenartigen  und  durchaus  neuen  Ideen  über  die  Religion,  die  öffent- 
liche Gewalt,  die  Freiheit  und  kurz  —  alle  grossen  Probleme,  wddie  sich 
heute  in  ganz  Kuropa  in  so  unpi-ordnetcr  und  heftiger  Weise  bemerkbar 
macheu.  Aber  diese  Ideen  sind  durchaus  von  denen  verschieden,  die 
man  ihnen  suschreibt. 

„Unter  dem  System  der  Cütcrg^cmrin'^«  haft  versteht  man  allgemein 
die  gleiche  Verteilung  unter  alle  GescÜschaltsnütglieder  entweder  des 
Productionsfonds  selbst  oder  der  Früchte  der  Arbeit  aller. 

„Die  Saint-Simonisten  verwerfen  diese  gleiche  Verteilung  des  Eigentums, 
die  in  ihren  Augen  eine  grössere  Vergewaltigung  und  empörendere  Un- 
gerechtigkeit wäre,  als  die  ungleiche  Teilung,  die  ursprünglich  durch  die 
Gewalt  der  Waffen,  die  Eroberung,  bewerkstelligt  wurde. 


Digitized  by  Google 


-   35  ~ 


i 


J>tau  sie  gUubcn  an  die  nstuiliclie  Ungleidihdt  der  Hensdieii  md 

betrachten  gerade  diese  Ungleichheit  als  den  Grundfactor  der  A woclatkwi, 
als  die  unerlassiiche  Bedingung  der  gesellschaftUchen  Ordnimg. 

^e  verwerfen  das  System  der  Güterifemeiiischaft,  wdl  sie  eine  offen- 
kundige Verl*-(7ung^  des  ersten  aller  Xornialgesetze  sein  würde,  die  ni  lehren 
ihre  ihnen  zugewiesene  Mission  ist  und  das  verlangt,  dass  in  Zukunft 
jeder  gemäss  seinem  Platz  und  gemisa  seinen  Leistungen  seinen  Lohn 
crhahe. 

,^ber  auf  Grund  dieses  Gesetzes  verlangen  sie  die  Abschaffung  sümt- 
ficher  Vorredite  der  Geburt  ohne  alle  Amnahme  und  demgemäas  die 

Ausrottung  des  Erbrechts,  des  grössten  dieser  \'nrrcrhte,  das 
heute  aHe  übrigen  in  sich  begreift  und  lur  Folge  hat,  dass  die  Ver- 
teilung der  socialen  Vorredite  unter  die  kleine  Zahl  derer,  die  daraof 
ein  Recht  haben  wollen,  vom  Zufall  abhängig  bleibt  imd  die  zahlrekliate 
Classe  xur  Entartung,  zur  Unwissenheit,  zum  Elend  verdammt  wird. 

„Sie  verlangen,  dass  alle   Arbeitsinstrumente,   der   Boden   and  die 

Capitalim,  die  heute  den  zerstückelten  CruMdstock  (fonds)  privater  Ver- 
mögen bilden,  genossenschaftlich  und  nach  einer  solchen  Aemterabstufuiig 
(hidrarchiquement)  bewirts(  haftet  werden,  dass  die  Aufgabe  eines  jeden  der 
Ausdruck  seiner  Fähigkeit  und  sein  Reichtum  das  Mass  seiner  Werke  sei. 

„Die  Saint -Simoiüstcn  Kehcn  nur  insoweit  gegen  die  Einridiiung  des 
Eigentums  vor,  als  dies  für  einige  Wenige  das  gottlose  Vorrecht  des 
MüssijpKins,  das  heisst,  des  von  der  Arbeit  anderer  Lebens  heiligt,  nur 
insoweit,  ab  es  die  sociale  Classilleiening  der  Individuen  dem  ZufaU  der 
Geburt  überlässt. 

„Das  Christentum  bat  die  Frauen  aus  der  Knechtschaft  errettet;  aber 
es  hat  sie  trotzdem  zu  einer  untergeordneten  Stellung  verdammt,  und  überall 
im  chnstlit  Ii'  n  Furopa  sehen  wir  die  Frauen  noch  mit  dem  religiflaett» 
politischen  und  bürgerlichen  Bann  belegt 

„Die  Saint-Simonisten  haben  die  eudgiltige  Befreiung  der  Frau,  ihre  volle 
Emancipation  \  erkündet,  aber  ohne  deshalb  das  heiUgc,  durch  das  Christen- 
tum verkündete  Gesets  der  Ehe  anzugreifen.  Sie  treten  im  Gegenteil 
dafür  ein,  dass  dies  Gesets  verwirldicht  Iwerde»  (&»s  es  e^  neue 
Wethe  erhalte,  dass  die  Kraft  imd  Unverletdichkeit  des  Bundes,  den  die 
Ehe  heiligt,  noch  gesteigert  werden. 

„Sie  fordern,  wie  (Ke  Christen,  dass  dn  einziger  Mann  nur  mit  einer 

einzigen  Frau  verbunden  werde.  Aher  sie  lehren,  dass  die  Gattin  dem 
Gatten  gleichbererhti^  sein  soll  und  dass  sie  gemäss  der  besonderen  Gnade, 
die  Gott  ihrem  Ca-M  hlecht  verliehen  hat,  seine  Genossin  sei  im  dreifachen 
Amt  des  Tempels,  des  Staats  und  der  Familie,  so  dass  die  sot  iale  Persön- 
lichkeit, die  bis  jetzt  nur  der  Mann  gewesen  ist,  fortan  der  Mann  tuid 
die  Frau  sei.  ^ 

..Die  Religion  Saint-Simons  kommt  nur  zu  dem  Zweck,  jenem  schänd- 
iicheu  Schacher,  jener  gesetzlichen  Frustitutton  ein  Ende  zu  machen,  die 
heute  unter  dem  Namen  der  Ehe  so  häufig  die  ungeheuerliche  Verbindung 
der  Hingebung  mit  der  Selbstsucht,  der  Erleucbttug  mit  der  Unwissenlieit 
der  Jugend  mit  der  Hinfälligkeit  heiligt. 

„Dies  sind  die  Hauptideen  der  Saint-Simonisten,  auf  die  sie  sich  in 
Bezug  auf  die  Einrichtung  des  Eigentums  Und  die  sociale  Stellung  der 
Frauen  berufen." 

♦       *  • 

Dies  das  Glaubensbekeimtnis,  wie  Rcybaud  es  mitteilt.  Er  nennt  es  „das 
bestimmteste  vnd  klarste  Document,  das  der  Saint'Simonismus  tms  hinter' 
lassen  hat."  „Es  ist,"  fügt  er  hinzu,  „ein  um  so  wertvoUeres  Document, 
als  es  feststellt,  auf  welches  Gebiet  und  in  welchen  Grenzen  die  beiden 
Führer  der  Schtile  üi  jenem  Moment  ihre  Debatten  mit  der  Aussenwelt 
einanschzinken  vorhatten." 

3» 


Digitized  by  Google 


-  36  - 


In  diesen  Worten  kommt  das  Urteil  Keybauds  über  tlie  gerade  ein 
Jahr  nach  Veröffentlichung  des  Glaubensbekenntnisses  erfolgte  Spn'tun^;  der 
Saint  Simnnisten  nun  Ausdruck,  zu  der  Enfamins  Proclamierung  der  un- 
verzüglichen Emancipation  der  Frau  den  Anstoss  gab.  Indes  hat  die  Frage, 
ob  Manifest  in  irgend  wdcbem  Gegenmti  lu  Enfanrins  1831  ein- 
genommener Haltung  steht  oötet  nidit,  heute  kein  Interesse  mehr.  Von  Be- 
detittmc:  ist  es  lediglich  vngta  der  grundsätzlichen  Auffassung,  die  es  ver* 
kündet.   

Der  Entwurf  eines  neuen  Partelprosrramms  fQr 

die  österreichische  Sociaidemokratie. 

Die  fisteneichische  Soctaldemokratie  hatte  auf  ihrem  Gesamtparteiug 

in  Brünn  (1S091  beschlossen,  ihr  derzeitiges  Parteiprogramm  (das  sngcn;innte 
Hainfelder  Programm)  durch  ein  zeitgemässeres  /u  ersetzen.  Die  nm  der 
Revision  des  alten  Prograauns  betraute  Commission,  bestehend  aus  den  Partei- 
genossen Adler,  Dassynski,  Ellenbogen,  Schuhmeier 
tmd  Steiner,  \eruff entlicht  in  der  Wiener  Arbeiterzeitung  vom  25.  August 
einen  von  ihr  vereinbarten  und  von  Victor  Adler  redigierten  Entwurf  eines 
abgeänderten  Programms,  dessen  einleitenden  allgemeinen  Teil  wir 
hiermit  im  Wortlaut  folgen  lassen: 

«  • 

Die  österreichische  Socialderacdcratie  erstrebt  für  das  gesamte  Volk  ohne 

Unterschied  der  Nation,  der  Rasse  und  de^  Cesehleclues  die  Befreiung 
aus  den  Fesscia  der  ökonomischen  Abiianyigkeii,  der  politischen  Recht- 
losigkeit und  der  geistigen  Verkümmerung.  Die  Ursache  der  heutigen 
Zustände  liwt  nicht  in  d«a  einzelnen  politischen  Einrichtungen,  sondern 
in  der  das  Wesen  des  ganzen  Gesellsehaftszustandes  bedingenden  und  be- 
herrschenden Thatsache,  dass  die  Arlieitsinittel  in  den  Händen  einzelner 
Besitzer  monopolisiert  sind.  Der  Besitzer  der  Arbeitskraft,  die  Arbeiter- 
cUuoe,  wird  dadurch  in  steigendem  Masse  abhängig  von  den  Besitzern 
der  Arbeif<;m!rte!  mit  Einsrhlnss  des  Bndens,  der  Grossgrundbesit/errlasse 
und  der  Capitalistciicla!>i>e,  deren  jxilitischc  und  ökonomische  Herr^ijliait  im 
heutigen  Classenstaate  ihren  Ausdruck  findet. 

Der  technische  Fortschritt,  die  wachsende  Concentration  der  Production 
und  des  Besitzes,  die  Vereinigung  aller  ökonomischen  Macht  in  den  Händen 
der  Capitalisten  und  Capitalistengrupppen  hat  die  Wirkung,  immer  grössere 
Kreise  früher  selbständiger  kleiner  Unternehmer  ihrer  Productionsmittel  zu 
enteignen  und  sie  als  Lohnarbeiter  oder  Angatellte  direct  oder  indirect 
in  die  Abhängigkeit  der  Capitalisten  ru  bringen,  die  Kleinbauern  aber  in 
Schuldknechte  zu  wandeln.  Die  LebtUihaliung  mimer  breiterer  Schichten 
des  arbeitenden  Volkes  tritt  immer  mehr  in  Gegensatz  ZU  der  rasch  stei- 
genden Productivkraft  ihrer  eigenen  Arbeit  und  zu  dem  Anschwellen  des 
von  ihnen  selbst  geschaffenen  Reichtums.  Die  der  Planlosigkeit  der  capitali- 
stischen  Productionsueise  entspringenden  Krisen  mit  ihrem  Gefolge  von 
Arbeitslosigkeit  und  ivlend  beschleunigen  und  verschärfen  diese  Ent- 
wickelung. 

Je  mehr  al)er  die  Entwii  l;clung  des  r.Tpitnlismus  dns  Prolet;iriat  .m 
schwellen  macht,  dtito  iuelir  wird  es  gezwungen  und  befähigt,  den  Kampt 
gegen  ihn  aufzunehmen.  Es  kommt  zum  Bewusstsein,  dass  die  \'erdrängttng 
der  Eimelproduction  auch  den  Einzelbesitz  immer  mehr  überflüssig  und 
schädlich  macht,  dass  zugleich  für  neue  Formen  genossenschaftlicher  Pro- 
du'  tion  uiui  ^'.emeinsamen  Beslti'e'-  dir  notwcndiiren  ,m-i -.tigeti  und  materiellen 
Vorbedingungen  geschaffen  werden  müssen  und  dass  der  Uebcrgang  der 


Digitized  by  Google 


—  37  — 


Albeimnittel  in  den  genieins<:haftlichen  Bt^n/.  der  Gesamtheil  des  Volkes 
das  Ziel  des  Kampfes  für  die  Befreiung  der  Arbeiterclasse  sein  muss. 
Der  Träger  dieser  notwendigen  Entwickelung  kann  nur  das  zum  Classen- 
bfwusstscin  erwachte  und  mm  Classcnkampf  organisierte  Proletariat  selbst 
sein.  X>as  Proletariat  politisch  lu  organisieren,  es  mit  dem  Bewusstsein 
sehier  Lage  und  seiner  Aufgabe  tu  erfüllen,  es  geistig  und  }>tn<;isrh  Icampf- 
fiihig  /u  machen  und  m  erhalten,  ist  daher  das  t  i^i  ntln  he  Programm 
der  f!>terrt  i(  bischen  Suctaldemokratie,  zu  dessen  Durchsetzung  sie  sieb  aller 
fweckiiicnlichen  und  dem  natüvlichai  Redttsbewiiastseia  des  Volkes  ent> 
^»rerhenden   Mittel  bedienen  wird 

Die  österreichische  Socialdeinokratic  wird  iii  allen  politischen  und  ukono- 
mischen  Fragen  jederzeit  das  Classeninteresse  des  Proletariats  vertreten  und 
aller  Verdtinkeiun^  und  Verhüllung  der  Classeng^ensätxe  sowie  der  Atia» 
nutnmg  der  Arbeiter  ni  gnnsten  von  hemcbenaen  Paiteien  energisch  ent- 
gegenwirken. 

Die  österreichische  Socialdcmokratie  ist  eine  internationale  Partei:  sie 
verurteilt  die  Vorrechte  der  Nationen  ebenso  wie  die  der  Geburt  und  des 
Cesrhler  Ines,  lies  Besitzes  und  der  Abstammung  und  erklärt.  d.T^s  der 
Kampf  gegen  die  Ausbeutung  international  sein  muss  wie  die  Ausbeutung 
selbst.  Sie  verurteilt  und  bekämpft  alle  Einschränkungen  der  Freiheit  der 
Meinungsäusserung  sowie  die  geistige  Bevormundung  durch  Staat  und  Kirche 
in  jeder  Form.  Sie  erstrebt  gesetstichen  Schutt  der  Lebenshaltung  der  ar» 
Iteitenden  Classen,  und  sie  kämpft  für  die  Frrin^Mini;  di-,  dem  Froktaiiat 
^ebührendeu  Einflusses  auf  allen  Gebieten  des  uitentlichcn  Lebens. 


Eine  bildliche  Darstellung  der  modernen  Geseil« 
schalt  vor  siebzig  Jahren. 


Anfang  Mai  1831  erschien  im  Verlage  des  Poor  M.in^  ('uardian  ein 
Ku}>fcr5tirh.  der,  soviel  wir  wis'^en,  den  er-^tpn  Versuch  darstellt,  die  Ce- 
sellscbaftszustande  der  Epoche  vom  socialistischen  StaiKlpuncte  aus  in  einem 
Bilde  itt  veranscbaufichen.  Er  war  betil^:  Karte  der  Gesell- 
schaftsinsel  und  wurde  im  allgemeinen  fihr  den  Preis  von  3  Pence, 
an  Käufer  des  PoOT  Man's  Guardian  dagegen  für  2  Pence  verk.iuft.  „Unsere 
Leser",  schreibt  der  Poor  ^T.m's  Guardinn  vom  7.  M.it  iS'u,  ..sollten  die 
Karte  der  Gesellschaftsinsel,  die  unser  patriotischer  Verleger  mit  gössen 
Kosten  m  ihrer  Belehrung  hat  stechen  Ussen»  kaufen  und  reiflich  studieren. 
Sie  seigt  auf  einen  Blick,  was  sie  sind  und  was  sie  sein 
könnten." 

Die  recht  jjtsc  hirkt  entworfene  Karte  war  mit  einer  Erklärung  ver- 
sehen, die  wir  hier  in  Uebersetzung  vollinhaltlich  folgen  lassen.  Irgend 
ein  wciteier  Commentar  ist  nach  dieser  „Besdireibimg'*  kaum  notwendig. 
Die  Charakteristik  der  Classen  und  Parteien,  wie  sie  dort  gegeben  wird, 
weicht  wenig  von  der  seitdem  in  der  sorialistisrlit-'n  Arbeiferwelt  tr.iditionell 
gewordenen  ab.  Was  die  Bezeichnung  der  Bewohner  von  „Kirchcnland"* 
alt  Gebnrtsaristokraien  und  heuchferische  Volksverdtmmier  anbetrifft,  so  ist 
es  vielleicht  nicbt  ftbefflQssig  zu  bemerken,  dass  diese  Titel  wesentlich 
an  die  Adresse  der  Staatskirrhc  gerichtet  sind,  —  im  Englischen 
steht  denn  auch  Church  statcs,  was  aller  aus  verschiedenen  Gründen  hier 
nicht  mit  Kirchenstaaten  übersetzt  werden  konnte.  Unter  Church  veialand 
und  rmuStA  die  Masse  des  Volkes  in  England  die  Staatskirche, 


-  3«  - 


deren  gutbeioldeter  Clerus  damab  «Derdüigs  mm  graaen  Teil  aus  jüngeren 

Söhnm  dt-r  Aristokr.itie  bestand.  Dagegen  gab  es  schon  sehr  früh  Setten- 
j^ristln  lu-  III  dvn  Kcihrn  der  radicalen  Demokratie.  Sehr  bezeichnend  ist  . 
die  Keiuueichnung  von  „Cobbett*  Veste"  als  «.mangels  guter  l  undamemc 
Im  Verfall  begriffen."  Hier  icommt  das  Bewusetsein  des  principieOen  Gegen- 
satzes gegen  den  vOtt  Cobbett  verfocfateten  kleinbürgerlichen  Radicalismus 
deutlich  zum  Ausdmrk.  Bemerkenswert  ist  schliesslich  der  Satz,  dass  die 
Bewohner  von  ^Owens  Höhe"  die  aufgeklärteste  Bevölkerung  im  Productions- 
Imd  trikle.  Dieser  Tribut  an  die  er^herischen  Verdienste  Robert  Owens 
und  seiner  Anhinger  TerUnderte  nämlich  nicht,  dass  der  Poor  Man's  Guardian 
•iehr  bald  scharf  gegen  die  politische  „Neutralität"  Owens  ankämpfen  sollte. 
l>cr  ..Bund",  von  dem  in  der  Beschreibung  die  Rede  ist,  ist  der  im  Früh- 
jahr m  London  ins  Leben  gerufene  Nationale  Bund  der  arbeitenden  Ciassen 
und  anderer,  6ber  den  an  anderer  Stelle  dieses  Heftes  berichiet  wird. 

Nach  diesen  Bemerkungen  lassen  wir  nunmehr  die  Originalbcsdireibuiig 
folgen. 


Artstokratenland.  Diese  Provinz  ist  in  Bezug  auf  die  Be- 
xölkciuuii  die  kleinste  der  Insel.  Ihre  Bewohner  sind  von  Natur  t>'rannisch 
und  entartet:  sinnlich,  hochmütig  und  ununterrichtet.  Der  Boden  ist  sehr 
dttiitig.  aber  als  Abkönunlinge  von  Wegelagerern  leben  die  Bewohner 
vom  Raub,  den  «e  an  den  Bewohnern  von  PraductioBslaBd  begehen.  Sie 
haben  keine  geordnete  Re-^ieiung.  da  -\r  regelmässig  jedes  Mitglied  ihrer 
Classe,  das  sie  etwa  erwaUli  haben,  sofort  wieder  absetzen,  sobald  es 
der  stärksten  Fraction  unter  ihnen  missfSllt.  Sie  Bind  in  zwei  Stämme  (Clans) 
eingeteilt,  die  \Vhi>;s  und  Turies  j^ennnnt  %vrrden  und  die  gleich  herrsch- 
süchtig, ungerci^hi  und  lachsuchiig  smd.  Uie  er^tereu  sind  heimtückisch 
und  gerieben,  die  letzteren  heftig  und  gewaltsam:  zur  Zeit  haben  die 
Whigs  die  Oberhand.  Sie  liegen  bestandig  mit  den  tiefer  gelegenen  Teilen 
deTln«>I  im  Krieg  und  haben  Uank  ihrer  Lage  und  dur»  Absdiliessttng 
\on  Hündnissen  mit  den  Bewohnern  \>>n  K:r.  lu  n?.i!ul  und,  in  Zeiten  der 
Gefahr,  auch  mit  denen  von  Mittelland  bisher  sich  als  Steger  bewährt 
und  die  Niederhnsungen  (Wilds)  des  Volkes  von  allem,  was  Wert  hat, 

aUSgepl'.indert 

K  1 1  V  L  c  u  1 .1  a  d.  Die  Inäas&cu  dieses  Landes  sind  weist  Abkunun- 
Unge  ilcr  Bewohner  von  .\ristokratenland  und  mit  ihnen  verbündet.  Ihre 
Haujptbcschaftigung  ist.  die  Bewohner  von  Ihroductionsland  hinters  LidA 
lu  ftthren.  Sie  smd  berüchtigt  als  heuchlerisch,  gcfrässig  und  gramam 
und  sind  in  ihren  Leben <i^c\\ohnheiten  sehr  fleischlich  und  schtnutzit^.  Sie 
teilen  den  Raub  an  den  niedergeiegenen  Ländereien  mit  ihren  Auftrag- 
gebern und  haben  Veberfluss  an  Gegenständen  des  Luxus  und  der  Gemss- 
Sttcht. 

M  i  1 1 1;  l  1  a  n  d  Dieser  l.andstru  h  enthalt  eine  i  ullc  v«>n  Minen  des 
Reivhiums,  die  von  der  xrrsclavten  Brvv>lkerung  \-on  Productionsland  be- 
arbeitet werden.  Seme  Bewohner  sind  pfiffig  und  habgiong,  ansseroident» 
Hch  feig  und  »ehr  selbstsüchtig.    Vermittelst  ihrer  besrtndigen  Di^kercien 

haben  >  0  >;  o^se  Seh.itxr  auf>;es.xmmelt  und  nebr:iuchen  dieselben  grö-,-tentt  ils 
dazu,  ihre  NcbeiuiKtmlteu  ul>ers  Ohr  zu  hauen.  Sie  inachen  sich  höchst 
ttchrrlich  dank  der  komischen  Figur,  die  sie  dadurch  spielen,  das»  sie 
die  S=??T-!i  der  boh  r  i'-  sie  stehenden  Schuhten  n:.  ■^-i.i'imcn  suchen. 
vc»!\  .Uuen  sie  duu  h^.uii,äk;  vet.u  htet  und  zeitweise  »»;iU : ciuckt  werden. 
Sc;[  kurzem  aber  haben  sie  mtt  ihnen  einen  dauernden  \  ertrag  iieschlossen. 
Uri  der  Ke  f  o  r  tu  triede  gciunut  »irU.  <*u4  Grund  dessen  sie  sich  gegen- 
seitig vcipdu  hten,  eiiunder  nicht  tnehr  aiuugreifen.  und  ihre  Ktnft  ver- 


« 


Beschreibung^. 


—  39  — 


biadcn,  die  ungluckliclicu  Bewohner  von  Productioiüland  völlig  jtu  unter- 
werfen. Der  äusserstc  Teil  dieser  Provim  bildet  den  Wendekreis  des 
Comtivts  ond  die  Wahli-cclUBgreiue. 

Productionslend.    Dieses  Land,  das  in  B«nig  auf  Bevfflkenm^ 

ond  Kraft  die  ganze  übrigf  Insel  um  das  Xrunfac  he  übrrtrifft.  lir^^t  !iau[)t- 
sachlich  im  Eiendskreis.  Die  Bewohner  bcsassen  eiuät  einen  grusigen  Teil 
der  oberen  Provinzen,  sind  aber  schrittweise  aus  ihnen  verdrängt  word», 
bi=  nn  die  Hungerküste  und  das  Elendscap.  Sie  sind  von  edler  Rasse 
und  von  Hause  aus  hochgesinnt;  nachdem  sie  aber  mitteilt  der  schlauen 
Listen  und  der  Verschwörungen  ihrer  Herren  amr  Sclavcrci  hcrabgedrückt 
und  zu  beständiger  schwerer  Arbeit  gezwungen  worden  sind,  sind  sie  auch 
geistig  etwas  gesunken.  Das  Land,  das,  wenn  es  gehörig  bebaut  würde, 
übL-rreich  an  Mitteln  wäre,  ist  durch  die  Raubzuge  der  oberhalb  des  Wende- 
kreises des  Comforts  Wohnenden  so  verwüstet  worden,  dass  das  bitterste 
Elend  herrscht.  Es  ist  die  Politik  ihrer  Feinde  gewesen,  diese  Unglück- 
seligen gegeneinander  anzuwerben,  und  sie  haben  gewisse  Individuen 
Helden  gca^&iit  —  lange  Zeit  als  zu  keioeni  aodcreQ  Zweck  geboren  bv- 
tracbtet,  als  in  dem,  Werkzeuge  ihrer  Laster  and  Thorheiten  zu  sein.  E» 
ist  ferner  ihr  Bestreben  gewesen,  sie  vermittelst  Mixturen,  Religion  und 
Loyalität  genannt,  zu  verdummen,  sowie  den  grossen  Strom  des  Wissens 
zu   verstopfen,   dei    hier   seinen   Crsprung  nimmt  und  die  ganze  Gegend 


die  so  schone  Puncte  für  tmetmielimbare  Festungen  darbieten,  sind  eben- 
falb  der  beständige  Gegenstand  ihrer  Kifersucht.  In  der  TJiat  h  i!><.n  diese 
Feinde  uotei  Ausnutzung  ihrer  vorteilhatten  Lage  jcdea  Kun^timttel  be- 
nutzt, die  Vorxfige  dieses  edlen  Landes  zu  zerstören  und  die  Bewohner  in 
die  Lage  von  La<;tvieh  lieral)zudrücken.  Aber  obwofil  so  viele  di-r  letzteren 
den  Hungertod  gestorben,  am  Galgen  oder  im  Korker  umgckumuieM  äuui 
und  noch  mehr  zur  Deportation  entführt  worden  sind  und  obschon  ihr 
physischer  Zustand  der  denkbar  schiechteste  ist«  ist  doch  der  Freiheits- 
geist in  ihren  Reihen  gross.  Sie  haben  sich  ztun  Nachdenken  aufgerafft, 
und  der  grosse  Strom  des  Wissens  Ii.it  scin<-  unnatürlit  licn  Dämme  dm  rli- 
brochen  und  befruchtet  nun  das  Land  mit  Gedanken  und  Entschlüssen,  die 
es  auf  den  Stand  zurückbringen  werde»,  der  ihm  von  der  freigebigen 
iN'atur  bestimmt  war.  Die  Revölkenjng  von  Owen';  Hübe  ist  dir  aufi;e- 
klarteste,  in  llunls  Turm  und  in  Cubbetts  Ve-^te  bcfiadca  sich  kraÜvoUc 
Truppen,  wenn  auch  die  letztere  mangels  guter  Fundamente  zu  verfallen 
begumt;  aber  die  blühendsten  Districte  befinden  sich  in  der  Unigebung 
des  Wachttumis  des  Poor  Man's  Guardian  und  der  Nii>dertassungen 
des  Bundes,  die,  wenn  mit  F.nerglc  gepflf-gt.  s<  Iilii >]i<  h  mit  Notwendigkeit 
dem  Lande  Frieden,  Ueberfluss  iwd  Freude  bringen  und  grossen  Wohl- 
stand verbreiten  werden,  grösseren  selbst  als  der,  den  die  Bewohner  von 
ArT«.toV:ratenIan(!  genies-^en.  F.s  ist  erstaunlich,  da?«  dies  tapfere  und  thätige 
Volk  aut  diese  Karte  bin  ken  und  sehen  kann,  eine  wie  kleine  Ecke 
ihre  Eroberer  einnehmen,  und  nicht  in  Masse  sich  eriiebt  tind  sie  ver- 
nichtet oder  nun  mindesten  sich  selbs^  befreit.  Mögen  sie  jedoch  ihre 
Augen  auf  diese  Karte  (Chart)  gerichtet  halten,  dann  müssen  sie  bald  eines 
und  desselben  Geistes  werden,  und  mögen  sie  dann  mit  einem  Schlage 
das  wiedergewiiuien,  was  luaft  ihrer  Ligensciiaft  ab  menschliche  Wesen 
ihr  unveräusserliches  Cebuitsrecht  ist. 


befruchten  würde,  weim  mau 


Digitized  by  Google 


OF 

SITU  ATE  m 


TRICi.  1HR££P£NCE,  butl»! 


ilETY  ISLAND. 


rEAN  OF  INJUSTICE. 

iu  taken.  on  tke  fpo(,  wUk,  jKurticulars  descnptwt  of  the  Covuntry  laid  down. 


«r  Piper.  l,y  tteFoorKM'sOowiin,  ONLY  TWO  PEHCC 


—  4a  — 


IV.  Der  Socialismus  in  den  Zeitschriften. 

Uttbeniclit  Uber  die  tocialistisclM  Zeitsciiriflen^Utiieratiir  des 
'  In-  und  AimlMide»  und  Nottsan  fibw  «oott  in  Zatttcbrlften 
wiChtoiMng  AnfUtn,  dto  äm  SodaMwnn»  betreffen. 

NB.  Da  CS  nicht  mö^Iiili  \v,ir  und  auch  nicht  zwcckniässi.::  crschirn. 
mit  der  regelmässigen  Uebersidu  über  den  Socialismus  in  den  i^eii- 
schrtfte  n  vor  Eintritt  des  neuen  Qtuitals,  d.  h.  dem  Erscheinen  der 
Octoberhefte  der  betreffenden  Zeitschriften,  zu  beginnen,,  wollen  die  hier 
folgendtti  Angabm  nur  als  Beispiele  dafür  betrachtet  werden,  wie  diese 
Ueberndit  in  Znknnft  gdiahen  weiden  soU. 

*  * 


a)  Socialittische  Zeitscbrif ten  (Inballsaagaben). 

1.  I  n  d e  u t  sc bc r  S  p r  a  c  h  c 

1.  Die  Nene  Zei^  StttUgart. 
7.  September  1901. 

Rosa  Luxemburg,  Der  Parteitag  und  der  Hamburger  Cewerltachafts- 

streit, 

Wilheln;  Düweli,  Kritisches  xur  Gewerkschaftsbewegung. 
Dr.  Julian  Borcbardt,  Jugendadiriftea  und  BSdungsivesen  ia  der 
Partei. 

HeleneSimon,  Jabiesbericbte  der  sSduisdien  Gewerbeanfsiditsbeamfen. 
titterarische  Rundschau  ,  Notiien»  Feailleton.  < 

14.  September  .1901. 
Ein  politischer  Glucharitter. 

Parvtts,  Der  Opportunismus  in  der  Praxis.   5.  Der  Bemsteinsdie  Revi- 
sionismus. 
W.  H.  V  liegen,  Aus  Holland. 

Fran?    M  <•  Ii  r  t  n    ,    Aus   dem    litterarischen  NachlasS  VOn  I^ri  Ifarx» 

Friedrich  Engels  und  Ferdinand  Lassalle. 
J.  Franz,  Die  Gewerkschaften  in  den  Vereinigten  Staaten. 
Rosa  Luxemburg,  Der  Parteitag  und  die  Budgetbewilügung. 

Notizen. 


Digitized  by  Google 


—  43 


S.  SodftUsttgche  MonatskaCto,  Bolui. 

September  1901. 

Anton  b  endricb,  Zur  Frage  der  Budgetbewilligung. 
Wolfgmng  Heine,  Wie  ist  wissenadufdicfatr  SoriaKtWHiw  mögUdi? 
Dr  '  onrad  Schmidt,  2ur  Tbeovie  der  HaiwWtirrim  und  der  Ueber> 

producliün. 

Eduard  Bernstein,  Zum  Kamfif  gegen  die  Zollschraidie^ 
Max  Schippel,   Die  Agrarbewegnng  und  das  Centrunu 
Richard  Calwer,  Die  sociaJderaukratische  Presse. 
Paul  Kampffmeyer,  Zum  WoliiuiBgaprogEaliuii  der  deutadiea  Sodal' 
demokratie. 

Adotpik  von  Elm,  Dwth  Ginmg  ntr  KUmng. 
Dr.  Eduard  David,  Die  Hanbuiger  Acoordmaurer  vor  dem  Partei- 
gericht. 

Eugenie   Mart.   M.ixim  Gorkij. 

Ruiidschau   (^Politik.    W  irtschaft,    Socialistische   Bewepunfj,   Gewerkst  h.ifts 
bcucgung,    Genossen*>ciuiftsbewegung,   Sociale   ConmiunalpoUtik,  Frauen- 
bewegung; Natnxmsaenichaften,  Psychologie,  Bficher,  Revuen). 

IL  In  französischer  Sprache. 

t»  Lft  lerne  Soolallste^  Ma. 

August  1901. 

G.  S  o  r  e  1 ,  Critique  litt^raire  (jean  Coste). 
Chr^tien  Karr,   La  France  AgtKOlte. 
Ellchard  Hesse.  Lettre  d'Autriche. 
C  h.  R  a  p  p  o  p  o  r  t ,  V  a-t-il  un  Sociaiisme  scientique  ? 
Revue  des  Revues»  Mouvement  Social,  Revue  des  Line». 

Sqicember  1901. 

Gustave  Rouanet,  Lea  Retraites  ouvi^res. 

C  Ii.  R  A  p  p  o  p  o  r  t ,  Lc  Sonali^^me  et  l'Evoiution  des  Id^es  politiques. 

Patal  Dramas,  La  Pcluc  Pruduction. 

G.  Sorel,  L'Eglise  et  l'Etat. 

Ad  rien  Veber,  Mouvement  Social. 

Revue  des  LJvres. 

tm  Le  Monrement  Soclallstey  Pari*. 

September  1901. 

H  «bert  Lagardetie,  Concurrence  patriotiqne. 
Parvus,  France  et  Russie. 

I>r.  Jules  Thier  (elin,  La  Lutte  contre  la  Tuberculose. 
O»  Sorel,  Critique  litt^raire  (Jcaa  Coste). 

Chronique  sociale,  Bulletin  Bibli^giaphique  (Les  Livres,  Les  Revoes  aociaüstes, 

Les  Pöriodiques). 

b)  Notisen  ttber  Aulsätse  in  der  nichtsocialistischen 
^eltschrilten>Lltter»tiir,  dioden  Sociallsmus  betreffen. 

Die RevoedeParls  vom  Juni  1901  enthilt  einen  interessanten  Artikel 

vf  >n  Philippe  BertheJod  über  Louis  M  '  n  a  r  d  ,  einen  Socialisten  von  prosscm 
Talent,  der  als  Politiker  nie  eine  Rolle  gespielt,  dagegen  als  Dichter, 
Kunstschriftsteller  und  Gesdudltsschreiber  Hervorragendes  geleistet  hat. 
Lüuis  M^nard,  1822  geboren,  war  ein  Freund  Paul  de  Flottes  und  scbloss 
sich  wie  dieser  1848  der  von  Blanqui  geführten  Bewegung  an.  Er  ver* 
öffeiulichtc  nach  der  Junischlacht  von  leidc-nschaltlicher  Krbittcrung  erfüllte 
Gedichte  in  Proudhons  Rcp^entant  du  Peuple.  Eines  davon:  Der 
Tag  der  Sfihne,  ist  von  Ad.  Strodtmann  sehr  wirkungsvoll  ins  Deutsche 
übertragen  und  in  dessen  Arbeiterdichtung  aufgenommen  worden.  Die  gar./c 
Sammlung  wurde  von  M^nard  imter  dem  Titel:  Prologue  d'une  Revolution 
in  Buchform  herausgegeben  inid  sog  ihm  alsbald  eme  Verurteilung  lu 


Digitized  by  Google 


15  Xfonatcn  Gefängnis  und  loooo  Francs  Geldstrafe  zu.  Er  flüchtete  nach 
Lond«)n,  wo  er  u.  a.  mit  Karl  Marx  und  Friedrich  Engels  in  Verbindung  trat. 
Die  Revue  Neue  Rheinsche  Zeitung,  die  ein  Gedicht  von  ihm  brachte, 
nennt  ihn,,l'nser  Freund  Louis  Mdnard".  Die  Amnestie  von  1852  brachte 
Mönard  nach  Frankreich  zurück,  aber  zunächst  zu  einem  Leben  voller 
Enttäuschungen ;  erst  gegen  Ende  des  Kaiserreichs  ward  seinen  kunst-  und 
culturgeschichtlichen  Arbeiten  grössere  Anerkennung  zu  teil.  U.  a.  erhielt 
eine  Arbeit  Mdnards  über  die  dem  Hermes  Trismegistos  zugeschriebenen 
Werke  den  Preis  der  Akademie,  und  Renan  versah  sie  mit  einer  Vorrede. 
Der  Fall  der  Commune  von  1871  veranlasste  M<5nard  zu  einem  Brief  an  den 
Historiker  Mi<helet,  worin  er  diesen  —  vergebens  —  beschwor,  gegenüber  der 
tobenden  Rcaction  die  Rechtfertigung  der  Commune  zu  übernehmen.  Bald 
darauf  liess  er  ein  Buch:  Träumereien  eines  heidnischen  .Mystikers  er- 
scheinen, dessen  erstes  Stück  für  ein  Werk  Diderots  gehalten  wurde,  sowie 
—  1884  —  eine  Geschichte  der  Griechen,  die  sehr  gerühmt  wird.  In  dieser 
ganzen  Zeit  wirkte  er,  wo  er  nur  konnte,  für  die  Amnesticrung  der  Com- 
munarden.  In  den  neunzij^er  Jahren  übertrug  ihm  der  Pariser  Gemeinderat 
die  Veranstaltung  eines  Cursus  über  allgemeine  Weltgeschichte.  Für  die 
Bezahlung,  die  M^nard  erhielt,  liess  er  die  Vorträge  als  Buch  erscheinen, 
das  er  dem  Andenken  Garibaldis  widmete.  Er  starb  am  9.  Februar  1901. 

Aus  dem  oben  erwähnten  Brief  an  Michel«  sei  folgende  Stelle  hervor- 
gehoben :  „Wenn  Sie  vom  heldenmütigen  Tod  des  Delescluze,  von  der 
Rechtschaffenheit  Jourdes,  von  den  guten  Absichten  der  Mehrheit  gesprochen 
haben  werden,  dann  werden  Sie  die  anderen  in  der  Nacht  der  Vergessenheit 
lassen,  aus  diT  sie  nie  hätten  heraustreten  sollen.  .  .  Diese  Rolle  ist  Ihrer 
würdig;  wenn  Sie  sie  aufnehmen,  während  die  Verfolgungen  noch  fortdauern, 
werden  Sie  das  innere  Glück  gemessen,  gleich  Camille  Desmoulins  die  Re- 
action  des  Mitleids  vorbereitet  zu  haben."  Gegenüber  dem  verzehrenden  Durst 
nach  Rache,  den  M^nards  nach  der  Junischlacht  verfasste  Gedichte  atmeten, 
klingt  das  weich  genug.  Doch  fehlt  es  dem  Brief  nicht  an  Ausbrüchen 
bitteren  Zornes,  der  sich  besonders  gegen  das  schwächliche  Verhalten  der 
republicanischen  Linken  in  der  \'ersailler  Kammer  in  Sachen  der  Commune 
richtete.  •  • 

Das  Juli-August-Heft  von  Pernerstorfers  Deutschen  Worten  (Wien) 
bringt  einen  Aufsatz  über  Thomas  Morus  von  Leo  Kestenberg, 
der  jedoch  dem  Bild  des  Verfassers  der  Utopia  nichts  Neues  hinzufügt. 

Zwei  Mitglieder  des  englischen  Fabier\'ereins,  S.  G.  Hobson  und 
H.  W.  Macrosty,  haben  in  gemeinsamer  Arbeit  unter  dem  Titel:  Der 
Zwei-Billionen-Dollars-Trust  einen  den  americanischen  Stahltrust 
behandelnden  .Artikel  für  die  Contemporary  Review  verfasst,  der 
tn  <ler  .\ugust-  und  der  September-Nummer  der  genannten  Zeitschrift  ab- 
gedruckt ist. 

\'on  einem  anderen  Mitgliede  des  Fabiervcreins,  Mr.  Sidney  Webb, 
wird  in  der  .September-Nummer  des  Nineteenth  Century  Lord  Rose- 
hery  aufgefordert,  die  Führung  des  fortschrittlichen  Liberalismus  zu  über- 
lu-hnien.  worunter  Mr.  Webb  eine  Politik  ^veitgehender  Ausdehnung^der  Ueber- 
nahme  und  Reglementierung  von  Industrieen  durch  Staat  und  Gemeinden 
versteht.  Nach  Mr.  Webb  sind  die  Aussichten  auf  den  Ausbau  einer  starken 
unabhängigen  sozialistischen  Partei  in  England  durch  die  Parteinahme  der 
grossen  Mehrheit  der  socialisiischen  Führer  für  die  Boeren  und  die 
particularistischen  Elemente  im  britischen  Reich  völlig  illusorisch  geworden. 
Die  Theorie,  dass  die  Unabhängigkeit  der  Boeren  und  die  nationale  Selbst- 
ständigkeit der  Irländer  abstracte  Rechte  seien,  die  allen  anderen  Rücksichten 
vorgingen,  wird  von  Webb  für  veralteten  Nationalismus  aus  der  Mitte 
<lcs  vorigen  Jahrhunderts  erklärt  und  von  ihm  auf  gleiche  Stufe  mit  der  Idee 
gestellt,  das  jedes  Industrieunternehmen  und  jede  Mietscaseme  gemäss 
<len  persv)nlichcn  Zwecken  des  Besitzers  ohne  Rücksicht  auf  die  allgemeine 
Wohlfahrt  müsse  geleitet  werden  dürfen.  Der  Artikel  ist  Rettung 
aus  H  o  u  n  d  s  d  i  t  c  h  betitelt,  was  eine  Anspielung  auf  Roseberys  Ver- 
bindung   mit    den    Rothschilds    bedeuten    kann,    vom  Verfasser  aber  als 


—  45  — 


EmancqNUton  von  politischer  Trödclware  gedeutet  wird.  (Houndsditch  ist 
one  m  der  Ostgrenze  der  City  gelegene  Strasse,  in  der  vorwiegend  jüdische 
Trödler  ihre  Gochäfte  haben  tmd  inabesondere  die  Altekleiderbörae  sich 

befindet.) 

L  c  S()<  iaiismc  devnnt  la  Sociologie  betitelt  sich  ein 
Uiigercr  Artikel  un  August-September- Heft  der  Revue  d'EconO' 
mic  Politique  (Paris).  Der  Verfasser,  Mr.  Charles  M.  Limou- 
sin,  gehöite  im|MÜDglich  su  ietxer  Gruppe  von  Arbeitern»  die  1864 
das  ber&hinte  Manifest  d«-  Secrmg  eriiessen,  das  Proudhon  ta  seinem 
Buch  über  die  politische  ntfahi^'ung  der  Arbeiterclassc  bo^fisttTtf, 
war  dann  Mitglied  der  französtschea  Internationale  und  Redactcur  von 
Atbeherfolättem,  stellte  steh  aber  in  sjäUHrcn  Jahren  —  als  Redaeteur  des 
Bulletin  du  Motivement  Social  und  Mitarbeiter  \nn  Tageszeitungen  —  dem 
Socialismus  imtnt:r  kritischer  gegenüber.  Kritisch  in  der  Darstellung  ist 
auch  der  vorliegende  Artikel,  der  lehn  Thesen  des  Verfassers  über  den 
Socialismus  ais  sociale  Erscheinung  entwickelt.  Die  abschliessende  sehnte 
These  lautet:  ,,Der  Socialismus.  der,  soweit  er  Glaube  an  eine  schroffe, 
auf  der  Gutcrgcmcins(  hafi  ht  rulu  nde  sociale  Umwälzung  ist,  di.'ii  Natur- 
gesetxen  widerspricht,  welche  die  Beziehungen  der  Interessen  beherrschen, 
wird  es  zu  keiner  Verwiildichung  bringen;  er  wird  mit  der  Zunahme  des 
Reichtums  und  sfinc-r  hcsserfii  \'<'rt('ilLintr  verschwinden  Und  nur  die  Rotte 
eines  Mittels  der  Anrcj^uiig  gespielt  haben." 

Mit  nur  massiger  -Sachkunde  hinsichtlich  der  Auslandsbewegungen  ge« 
schnoben,  bictt-i  d<.-r  .Artikel  interessante  Rüdtblidce  auf  die  socialistiache 
Bewegung  in  Frankreich. 


Dlgitized  by  Gc) 


_  46  ~ 


V.  Anfragen  und  Nachweise. 


Diese  Rubrik  ist  für  Aiüragen  und  Auskünfte  über  Gegenstände  bc- 
stinunt,  die  in  das  Gebiet  der  Geschichte  und  Bibliographie  des  Socialismus 
entfallen.  Sie  steht  dt-n  Lesern  und  Freunden  der  Documentc  des  Socialis- 
mus lur  alle  einschlägigen  l'ragcu  ^ur  Benutzung  offen,  und  es  wird  zu- 

fleich  gehofft,  dass  uns  auch  aus  dem  LeserkreiM  Antworten  auf  solche 
'lagen  freundJidist  «erden  eingesandt  werden.  Die  Red. 

Alt  Be^pide  geben  wir  im  Nadbitdienden  iwei  von  mn  mIImI  hezrÜliMiide 
Anfragen: 

1.  Ist  irgend  einer  der  politischen  Aufsätze  des  Kociah'stischen  englischen 
Dichters  Sheilejr  schon  in  deutscher  Sprache  erschienen? 

2.  In  wdelier  sodalittiMfaen  Abhandhing  wird  xaeist  der  wiilacliafUielie 
Zawmntwihruch  der  hestehenden  ProductionMrdnvng  vorai^geB^? 


Vci;Lnt\vur;liLhfr  Ktdaclfur  :  Eilii.-)rd  riernsteiü  in  liorUn-Grosi  Lichtprfelde, 
Veilu  dei  Socialisü&cltea  Mosut&hcfte  (M.  Mündt).  LQtiow  St  8öA.  Berlin  W. 
Dmck  von  Pan    Gsrieb,  SlcgUtier     U.  BarÜB  W. 


Digitized  by  Google 


I.  Bibliographie  des  Socialismus. 


1.  In  deutscher  Sprache. 

Bnran,  Lily:  Franenarbeit  and  HanswirtschafL    Kerlio.    Buchhandlung  des 
Vorwärts.    31  S.  8». 

Die  als  eine  der  Vorkämpferinnen  der  socialist Ischen  Frauenbewegung 
Deutschlands  bekannte  Verfasserin  entwickelt  in  dieser  Schrift  die  Grund- 
züge hauswirtschaftlicher  Genossenschaften,  welche  der  Arbeitsvergrudun^', 
die  mit  den  g.ctrennt  wirtschaftenden  EinzclhaushaUen  verbunden  ist,  ent- 
gegenwirken sollen.  Eine  Reform  der  Haushalte  werde  um  so  unabweis- 
barer, je  mehr  auf  der  einen  Seite  die  Berufsthätigkeit  der  Frauen  zu- 
nehme und  auf  der  anderen  das  Dienstbottntum  im  bisherigen  Sinne 
unter  dem  zurückbleibenden  .Angebot  den  Bedarf  unbefriedigt  lasse.  Sie 
sei  zugleich  eine  Vorbedingung  der  Befreiung  der  Frau  von  der  doppelten 
Last,  die  heute  namentlich  die  verheiratete  Arbeiterin  drücke.  In  einzelnen 
Puncten  werde  dem  sich  immer  stärker  fühlbar  machenden  Bedürfnis  durch 
Schöpfungen  abgeholfen,  welche  die  hauswirtschaftlichc  Arbeit  in  der  einen 
oder  anderen  Weise  dem  Hauspersonal  abnehmen,  aber  dies  gilt  mehr 
für  die  bürgerlichen,  als  für  die  proletarischen  Haushalte,  und  bleibt  Stück- 
werk. Darum  sei  es  an  der  Zeit,  die  Frage  systematisch  anzufassen  und 
zu  sehen,  ob  nicht  durch  genossenschaftlichen  Zusammenschluss  von  Haus« 
halten  für  diese  das  erzielt  werden  könne,  was  in  der  Industrie  durch 
den  Grossbetrieb  bewirkt  werde :  bessere  Einteilung  und  Specialisierung  der 
Arbeiten,  grössere  Ergiebigkeit  der  Arbeit  und  damit  Gewinn  an  Zeit  und  Genuss 
für  die  Genossenschafter,  Verbilligung  bezw.  Verbesserung  des  Wohnens, 
grössere  Hygiene  in  Haus  und  Küche  und  bessere  Fürsorge  für  die 
Kinder.  Dass  die  Zukunft  auf  der  Linie  einer  solchen  Entwickelung  liegt, 
davon  ist  die  Verfasserin  fest  überzeugt  und  kann  sich  dabei  auf  viele 
socialistische  Schriftsteller  berufen.  Sic  meint  aber,  man  solle  diese  Ent- 
wickelung nicht  an  sich  herankommen  lassen,  bezw.  warten,  bis  sie  komme, 
sondern  Hand  anlegen  sie  herbeizuführen,  und  dies  sei  bei  umsichtigem 
Vorgehen  in  vielen  Fällen  heute  schon  möjjlich.  Auch  für  die  Beschaffung 
der  Mittel  zum  Baue  entsprechender  Wohnungsanlagen  gebe  es  heute  aller- 
hand Möglichkeiten,  wie  u.  a.  die  Vorschriften  über  die  Verwendung  der 
Gelder  der  Invaliditätsversichcrung  zeigen. 


Donuncnte  des  Sodalitmos.  Bd.  L 


4 


-   4«  - 


CUkirer,  Richaid    IMr  Mr>[stbe|^fin9tf^ng  4er  Yerelnigten  Staaten  r»B 
Kordamerioa«   heiim  uud  Bern.   Aludeaiiscbei  Verlag  für  sociale  Wissen- 


Eiae  handdapolttische  Studie,  die  nur  durdi  die  Person  ihres  Verfassen 

directe  Ben^'hung  rur  Sori.ildemokraiic  hat.  Der  <?orialistis<:he  Abgeordnete 
für  Braunsclivveig  umersucht  in  dieser  jlü  mformicrciideiii  Material  reicheu 
Arbeit  die  Rückwirktingen  des  Meistbegünstigimgsvertrags  zwischen  Deutsch- 
land und  den  Vereinigten  Staaten  von  Amenca  (du«  —  nidit:  von  Nordamerica 
—  4er  offideUe  Titd  der  nordamericanbcliai  Umon)  anl  die  Aniaiditen 
einer  ers[>riessrirhcn  Handelspolitik  Deutschlands  für  die  nächste  Zukunft 
und  kottirnt  dabei  zu  folgendem  Ergebnis : 

„Wenn  also  die  Aurrecfaterhaltung  der  Mektb^^ünstigung  zu  den  Ver- 
l  iuigten  Staaten  in  der  That  geeignet  ist,  die  handelspolitische  Zukunft  Deutsch- 
lands in  hohem  Grade  zu  gefährden,  die  Abschliessungsbestrebungen  in 
Deutschland  zu  stärken,  so  >  i  -s  meines  Erachtens  Aufgabe  derjenigen, 
die  eine  Fortführung  der  Handelsvertragspolitik  in  der  Richtung  weiterer 
Verkehrsfreiheit  wollen,  auf  ein  angeblich  unentbehrliches,  aber  sachlich 
schädlii  liLH  dem  Fortschritt  hinderliches  Verhältnis  der  Handelsbeziehungen, 
wie  es  die  uaumachränlcte  Meistbegünstigung  den  Vereinigten  Staaten  gegen- 
über dazsteUt,  nidit  nur  Verncht  zu  leisten,  sondern  die  Initiative'  su  ergreifen, 
um  diesen  Hemmschuh  einer  fortschrittlichen  Handelspolitik  zu  beseitigen. 
Sobald  man  dieses  Vcrhaitni:»  als  formell  unhaltbar,  als  wiriächaftlich  nach- 
teilig, als  dem  Princip  der  Tarifverträge  widerstrebend  anerkannt  hat,  muss 
man  nuch  den  Weg  suchen»  auf  dem  man  von  diesem  Verhältnis  loskommen 
kann."*    (Seite  120.)  ,        .  , 

Im  weiteren  W'rlauf  der  S(  luift  uiiktsui  ht  der  Verfasser  alsilann  n<M:h 
die  möglichen  Folgen  einer  Kündigung  des  fraglichen  Meistbegünstigungs- 
venrags  und  die  Mittel  und  Wege,  Gefahren  und  Folgen  einer  handeis- 
politisrlu-n  Pres^ions|x>]itik  gegenüber  den  Vereinigten  Staaten  und  schliesst 
sein  Buch  mit  den  W  orten : 

„Will  Europa  die  extreme  Schutzzollpolitik  der  Vereinigten  Staaten  im 
Ernste  und  erfolgreich  bekämpfen,  so  müssen  innerhall)  Europa  die  Zoll- 
schranken so  weit  wie  möglich  lallen,  aber  ni<  h;  zum  Vorteil  der  Ver- 
einigten Staaten,  sondern  zur  Erleichterung  des  mitteleuropäischen  Verkehrs. 
Den  Vereinigten  Staaten  stelle  man  gleichzeitig  so  lange  einen  höheren  ge- 
meinsainen  Aussentarif  entgegen,  bis  sie  in  ihrem  eigenen  Interesse  gezwungen 
sind,  ihre  chinesische  Mauer  auf  handelspolitischem  Gebiete  abzutragen. 
Jede  andere  Taktik  begünstigt  die  Absperrungspolitik  nicht  nur  der  Ver- 
einigten Staaten,  sondern  in  dtrecter  Rückwirkung  auch  die  gegensdtigen 
Abschliessungsbcstrrbungcn  in  Europa  selbst."    (Seite  - 

Damit  scheint  uns  der  Standpunct  des  Verfassers  zur  rrcuuge  gekenn- 
zeichnet. Auch  "wer,  wie  der  Referent,  seine  Vorschläge  nicht  für  gangbar 
hält  und  der  ganzen  PoUtik  der  VeigeltungsiölLe  imd  dergl.  skeptiiSch 
gegenübersteht,  wird  anerkennen  müssen,  dass  das  Budi  mit  Fleiss  und 
Geschick  gearbeitet  ist  und  Thatsachen.  die  nirht  ignoriert,  sondern  geprüft 
tein  wollen,  in  lichtvoller  Weise  zur  Erörterung  stellt.  Es  kennzeichnet  den 
hohen  Entwickelungsstand  der  Socialdemokratie  in  Deutschland,  dass  Fragen 
dieser  Art,  dir  ein  dt  m  als  nur  solche  der  hcrrsrhcnden  ri.nssrn  betrachtet 
wurden,  heute  in  ihren  Reihen  eine  so  eindringUehe  Behandlung  finden,  wie 
es  in  diesem  Buch  geschieht,  und  von  diesem  Gesichtspunct  aus  Verdient  das 
Buch  auch  in  einer  Umschau  Berücksichtigung,  zu  deren  £rörtenmgsgegen- 
ständen  die  behandelte  Frage  selbst  nicht  gehört. 


H^lUtecher,  Jakob:  Das  historische  Geaetz.   Zur  Kritik  der  materialisttocben 
Geschieh tsauffusnng.  Dresden '.und  Leipzig.  Verlag  Ton  Csrl  Reissner. 

134  S.  80. 

Wenn  es  noch  eines  Beweises  bedurfte,  dass  man  als  erkcniunisthcorc- 
tischer  Gegner  des  Materialismus  dodi  aUen  wesentlichen  Gedanken  der 
materialistischen  Geschichtsauffassung  sostimmen  kann,  so  wird  er  in  diesem 


154  S.  8*. 


—    49  — 


Buch  geliefert,  dessen  Verfasser  sich  im  Vorwort  auf  Kant  und  Max  Müller 

als  die  Denker  beruft,  auf  deren  Forschungen  seine  rigrnen  Ansu  luen  be 
gründet  sind.  In  scliarfcr,  zuweilen  sogar  etwas  gCÄUchler,  aber  methodo- 
logisch gut  durchgeführter  Analyse  entwickelt  er  im  ersten  Abschnitt  den 
Gcdankea.  daas  die  GeKhichtsphikMophie  infolge  der  FehlachlflaM  tmd  inneren 
Widertprfldbe,  die  »idi  at»  der  atUbchweigenden  Annahme  der  Knifterlcennt- 
nis,  d.  h.  der  Arnahme  ergeben,  dass  nicht  Kraftäusserun^en,  sondern  dii- 
Kraft  selbst  erkannt  sei,  —  notwendig  in  sich  «wamment allen  müsse  und 
sich  auf  das  Besüebett  reduciere,  „diirdi  voUstiiidigr  voraussetzungslose 
Induction  in  dem  vorliegenden  Matprial  eventuelle  historische  r,,-.,,  t7.e  cr- 
kennea  zu  wollen.  "  (Öeit«--27.)  Dies  bedinge  aber,  sn  Ii  uher  <iie  Voraussetzungen 
htstons^en  Geschehens  und  ihre  Erkennbarkeit  klar  zu  werden,  wetdies 
Problem  nun  wieder  an  der  Hand  des  Geschichtsnoaterialismus  ttntet^ucht 
wird.  Die  Marxsche  Philosophie  steht  nach  dem  Verfasser  in  keinem 
wirklu  lu  n  Gegensatz  gegen  die  Hegclsi  he  riulosophie,  «meiern  steht  auf 
derselben  Grundannahme  einer  die  Geschichte  beherrschenden  letztet),  d.  h. 
absohlt  wirkenden  Knft,  welche  Kraft  bei  Hegel  die  absolute  Ver- 
nunft, bei  Marx  die  Producriv  kraft  si-i.  Insoweit  sei  die  Marxsche 
Philosophie  im  letzten  Grunde  nur  eine  Fortbildung  der  He>;elsrhtii.  Wahretid 
aber  die  absolute  Vernunft  Hegels  ausserhalb  des  Mensilun  steht,  liegt 
die  Productivkraft,  um  die  es  sich  bei  Marx  handelt,  im  Men5<  hen  selbst. 
In  der  Thatsache.  dass  die  Productivkratt,  die  als  letzter  wirkender  Factor 
der  Tjeschichte  ausserhalb  des  Menschen  betrachtet  wird,  doch  wieder  „in 
der  Geschichte"  liegen  «oll  und  dass  sie  factisch  den  Menschen  zum  Träger 
Int,  liege  der  innere  Widerspruch  der  Manschen  Theorie.  B^;rifilich 
fijhre  sie  auf  die  Produrtivkraft,  s-u blieb  .iImt  auf  den  Menschen  ab  den 
primären  Factor  der  Geschichte. 

Das  letitere  ist  nach  dem  Verfasser  gerade  die  bedeutende,  die 
g're'Ssartige  Seite  der  Marxscli<'n  Theorie.  T'nd  weil  in  der  Fälii-^^keit  des 
Menschen,  productiv  thätig  zu  sein,  durch  Werkzcugbildung  seine  Pro* 
duction  zu  steigern,  die  Eigensdu^  liegt,  durch  die  er  sich  vom  tierischen 
Zustand  erhoben  haf  und  dazu  gelangt  ist,  Gesrhichte  zu  marhen.  ist  es 
.auch  nur  naturgernass,  in  den  ökonomischen  Thatsachen  die 
Grnppe  der  Ersieheinungen  zu  sehen,  an  denen  sich  die  Gesrhichte  der 
Menschheit  nusst.  Auf  diese  Weise  kommt  dann  die  reale  Geschichts- 
■betrachtung  —  sagen  wir,  der  angewandte  Geschichtsmaterialismus  —  beim 
Verfasse  r  (io<  Ii  wieder  ZU  Seinem  Recht  und  wird  von  ihm  in  begeisterten 
"Worten  gepriesen.  t 

Es  smd  abo  im  Grunde  nur  metaphysische  Verbrämungen  oder,  um 
einen  Ausdruck  des  Verfassers  zu  gebrauchen,  der  merapbv-isehe  Schleier 
des  Marxschen  Materialismus,  wogegen  sich  seine  Kritik  wendet.  Es  fragt 
sich  jedoch,  ob  dieser  metaphysische  Schleier  wirklich  bei  Marx  vorhanden 
ist,  bei  ihm  irgendwelche  grundsätzliche  Rolle  spielt,  oder  ob  er  nicht 
auf  Gnmd  Von  Redeformen,  die  metaphysisoh  klingen,  ohne  es  zu  sein, 
in  die  Marxsche  Theorie  hineingetragen  ist.  Der  .S<  hreiber  dieses  i>t  streng 
<ier  Ansicht,  dass  letzteres  der  Fall  ist,  dass  von  Hause  aus  die  Marxsche 
Geechichtetlieorie  und  WdtphiIo$ophie  durchaus  positivisrisch-realistisch  ge> 
dacht  sind,  wie  dies  ja  am  h  I'riedri«  h  Fngels  im  Ludwig  Feurrbach  aus- 
führt. Der  Materialismus  wird  dort  gMii  uiitiicCaphyäiSih  dctmicft.  Nicht 
in  der  Grundauffassung,  in  den  Anwendungen  gerade  finden  sich  die  Beispiele 
■metaphysischer  Loslösung  der  Productivkraft  vom  Menschen,  ihre  „Mythologi- 
sierungen", wie  der  Verfasser  sich  ausdrückt. 

Auf  den  ersten  Blick  wird  es  narh  dem  \'nr:; (führten  etwas  über- 
raschen, den  Verfasser  daran  Anstoss  nehmen  zu  schon,  dass  der  Schreiber 
dieses  flir  die  Marxsche  Geschichtsauffassung^  die  Bezeichnung  dkono- 
miseb  arreptierte.  Gerade  von  ihm,  der  den  ^Taterialismus  verwirft,  sollte 
man  annehmen,  dass  ihm  diese  Bezeichnung  passender  erscheinen  niui.se, 
als  materialistische  Geschichtsauffassung,  zumal  er  auf 
Seite  6^  die  Gruppe  der  o  k  n  n  n  m  i  s  r  h  e  n  Phänomene  als  die  feste  Grund- 
lage bezeichnet,  von  der  aus  Marx  allein  .,die  wesentliche  Einheit  aller 
fgeschichtlichen  Phänomene]  und  ihre  Beziehung  .  um  Mensi  hen  darstellen 
iGOiuite".  Aber  ich  glaube  den  Verfasser  nicht  misszuverstchcn.  wenn  ich 
atinehme,  daa  er  den  Namen  materialistiacb  gerade  deshalb  hier 

4* 


Digitized  by  Gc) 


S0  entsciüeden  festhält,  weil  ihm  der  „metaphysische  Schleier*'  üir  die 
marxistische  Theorie  wesentlich  erscheint.    Ist  dem  so,  dann  wird  er  es 

am  Ende  do*  Ii  w  olil  verstehen,  warum  jemand,  der  dit  se  .\nsu  ht  nicht 
teilt,  dem  Namen,  der  ihr  Vorschub  leistet,  emen  solchen  vondcht«  der 
dies  nicht  thut  tind  das  volle  Schwergewicht  auf  jene  Seite  der  Theorie 
legt,  von  der  drr  Vrrfas'>er  reihst  (Seite  64)  „den  grandiosen  Zusammenhang 
der  Mar.\sclic«  Gruiuians(  liauung"  ableitet,  den  Marx  „nur  unter  dem  Ein- 
fluss  der  Flegcischcn  Philosophie  und  4er  materialistiscben  Weltanschauung'* 
viarloren  habe  (ebendaselbst). 

So  kritisch  der  Verfasser  sich  in  diesen  Puncten  zu  Maxz  Terliiilt,  mit 
so  grosser  Entschiedenheit  wendet  er  sich  Kegcn  den  X'ersuch  Paul  Barths, 
den  Urhebo'anspruch  von  Marx  an  der  dessen  Namen  tragenden  Theorie 
herabztisetten.  Dabei  haut  er  aber  selbst  wieder  sehr  über  die  Schnur 
und  verlcleinert  Saint  Simon  in  einer  Weise,  die  dem  Urteil  von  Marx  und 
Mngels  über  diesen  Denker  durchaus  widerspricht.    Es  ist  Marx  nicht  ein- 

fcf allen,  Saint-Simon  als  einen  „Vtdgärökonomen"  hinzustellen,  wie  HoUitscher 
cite  129  auf  Grund  einer  niissvcrstandenen  Stelle  im  Capital  (I,  560]  folgert. 
Marx  spricht  da  vielmehr  von  der  Vulgärökonomie  alsGegenbewcgung 
gegen  den  Saim^Simonismus,  der  in  der  geschttderten*  Epoche  revolutionär 
auftrat. 

Es  liegt  kein  Gtiuid  vor,  das  Feststellen  vormarxistischer  VerkOnder 

Mm  Ideen,  die  wir  heute  marxistisch  nennen,  zu  perhorrescieren.  Für  die 
Wissenschaft  hat  es  »ogar  etiieii  giu^en  Wert,  und  je  nachdem  liegt  darin 
auch  ein  Act  historischer  Gerechtigkeit.  Die  wirkliche  Grösae  von  Marx 
kann  danmter  nicht  leiden,  und  es  wird  um  so  weniger  gegen  sie,  auf 
die  Verkleinerung  von  iMarx  gerichtet  sein,  je  mehr  aui  der  anderen  Seite 
darauf  verzichtet  wird,  aus  Marx  einen  Fetisch  zu  machen.  Thatsächlich 
sind  gerade  einige  Sätze,  die  nach  HoUitscher  Marx'  tmsterblichen  Ruhm 
ausmachen,  nadiwvisbar  vor  Marx  geschrieben  wwdeo.  Was  verschlägt's? 
Nicht  woher  der  Denker  die  Grundsir  ine  zu  seinem  Werk  bezieht,  sondern 
was  er  aus  ihnen  macht,  bestiiiunt  seine  Grösse. 


Laagy  Otto,  Oberriehter  in  Zttaidi:  DI«  All»«itofMfeAll  ud  die  Alkoh«llhig«^ 

Flu^hrift  des  Vereins  abstinenter  Arbeiter  imd  Arbeitetiuien  Berlins. 

Berlm.    16  S.  8«. 

Die  Tendenz  dieser  den  Dclcgicnen  des  Parteilos  der  socialdemo- 
kratischen  Partei  Deutschlands  su  Lübeck  t^oi    gewidmeten  Flugsdirift 

i^t  durch  Titel  nnd  Herausp^ehersrhaft  zur  Genüge  bezeichnet.  Der  V'ortrag 
legt  insbesondere  Gewicht  auf  die  energische  Bekämpfung  des  Trink« 
Zwangs,  der  viel  wichtiger  sei,  als  die  Bekämpfung  der  Trinksucht. 


Mehring.  Franz :  (ir«Humuielt«  Scliril'ti^u  Ton  Karl  Marx  und  Friedrich  EngeU 
1841  bis  ISöO.  Erster  Band:  Von  März  1841  bis  Min  1848.  StnItgarU 
J.  H.  W.  Dietz  Nachf.   XII  u.  492  S.  S«. 

Von  einem  .Sammelwerk,  dessen  Haupttitel  A  u  -  d  <  rn  1  i  1 1  e  r  a  - 
rischen  Nachlass  von  Karl  Marx,  Friedrich  Engels 
und  Ferdinand  Lassalle  lautet,  liegt  hier  der  erste  Band  des 
ll.iupttcils  vor.  Nach  d*  m  rVngr.imm  tlrs  Hernii<;geher<5  wird  ihm 
als  ein  zweiter  Band  eua  Saiunüung  der  Schriften  von  Marx 
»irid  Engels  bi-.  zur  Abfassung  des  Communistischen  Manifestes 
(F^nde_  1847)  und  als  dritter  eine  Sammlung  von  Aufsätzen  aus  der  Neuen 
Rheinischen  Zeitung  und  deren  Revue  (1848 — 1850)  folgen.  Dazwischen 
Mill-  n  als  ein  hesviiul*  rer  l'i  il  die  Brief«-  1- erdinand  Lassalles  an  Karl  Marx 
veröffentlicht  werden,  die  sich  in  des  letzteren  Nachlass  vorgefunden  haben 
und  die  Sammlung  „ihrem  Wesen  nach  für  die  fünfziger  Jsmre  fortsetien", 
(Vorwort  XI.) 


Digitized  by  Gc3 


Ocx  Herausgeber  hat  sich  m  diesem  ersten  Bande  seiner  Aufgabe  mit 
^»ensoviel  Umsicht  wie  Geschick  erledigt.    Es  ist  seinem  unennwllich«it 

Suchen  gelungen,  den  grbssten  Teil  der  ganr  vrrsrhnllenen  Doctordissertation 
foa  Marx  über  den  Unterschied  in  der  Naturpliilosophie  Demokrits  ufid 
Epiknxs  xu  ermitteln,  diese  für  die  geistige  Entwickelungsgeächichte  von 
lutx  90  überaus  wichtige  Arbeit.  Auf  Grund  seiner  Nachiorschunffen 
ist  er  femer  in  der  Lage,  mandierlei  Irrtfimer  richtig  zu  stellen,  die  selbst 
Friedrich  Engels  in  Bezug  auf  Lebt  ii  und  Wirkt  n  ^(  inr,  Firumh  >  uiiti  r 
Jaufen  sind.  £s  ist  weiterhin  anzuerkennen,  dass  die  Genauigkeit  in  der 
Ftmtchung  den  Herausgeber  nicht  zur  Pedanterie  in  der  Behandlung  des 
Materials  xerleilct  hat.  Kr  hat  sich  irii  Cf»j;cntcil  hier  vom  k!rinlirh'*n 
Biicljstabeucuiius  frei  gehalten  und  ^ich  mcht  gescheut.  Unwesentliches, 
das  die  Sammlung  ohne  jeden  ersichtlichen  Zweck  beschwert  hätte,  ruhig 
betsttte  zu  lassen.  Was  er  über  die  Grundsätze  sagt,  von  denen  er  sich 
bei  der  untmigänglich  notwendigen  Auswahl  des  Stoffc>s  leiten  liess,  wird 
allgemeine  Zustimmung  finden,  und  ps  lit  gt  ki  in  Grund  \i>r  aniunehmen, 
dais  er  in  der  Ausführung  irgeiulwo  von  diesen  Grundsäuen  abgewichen  sei. 

Der  Band  ist  in  vier  Abschnitte  eingeteilt,  von  denen  der  ente  die  vor- 
gefundenen Teile  drr  M.irxschen  Dissertationsschrift  I)  i  e  D  i  f  f  e  r  1"  n  z  il  r  r 
d  emokr  i  t  i  5  c  h  e  n  und  epikuräischen  Naturphilosophie 
giebt.  Der  iweite  enthält  einen  Aufsatx über  diepreussische  Censur- 
instriiction  vom  24.  Decembrr   rS4i.  di^n   Marx  für  Ruges 

Anekdota  <;ur  neuesten  deutschen  rhilosojihic  und  I'ubh«  istik  gi  ^t  hrieben 
hatte.  Im  dritten  werden  die  bcdt  utt-ndsten  der  Marxschen  Beiträge  für 
4lie  Rheinische  Zeitung  gegeben;  swei  der  Kritik  des  rheinischen  Pro* 
vinztallandta gs  gewidmete  Artikel,  dn  Artikel  gegen  die  Cdtnbche 
Zeitung  über  die  Rolle  der  P  h  i !  o  s  <i  p  h  i  e  den  e  i  t  k  ä  m  p  f  c  n 
gegenüber,  ein  Artikel  gegen  die  historische  Kecbtsschule 
bexw.  deren  Vertreter  Hugo  und  ein  Artikel  gegen  (Ue  Ccrttasche  Allgenietne 
Zeitung  über  den  \'orwurf  des  Communismus.  Der  letzt- 
genannte Artikel  ist  derjenige,  von  dem  Marx  im  Vorwort  vun  Zur  Kritik 
der  politischen  Oekonomie  spricht.  Von  dta  Artikeln  uIkt  den  rheinischen 
Landtag  beschäftigt  sich  der  zweite  mit  dessen  Verhandlungen  über  das 
Holzdiebstahlgesctz,  die  Marx  mit  grosser  Schärfe  kritisiert.  Den 
vierten  .Abschnitt  endlich  bilden  die  IJntrage  von  Marx  und  Engeld  für  die 
Deutsch-Fransösischen  jahrbucher  —  Marx:  Zur  Kritik 
der  Hegeischen  Rechtsphilosophie  und  Zur  Judenfrage, 
Engels :  U  m  r  i  <;  !^  »•  zu  einer  Kritik  der  \'  .u  i  o  n  a  1  ö  k  o  n  o  m  i  e 
mid  Die  Lage  Englands  —  sowie  der  Briefwechsel  zwischen 
Marx,  Rüge,  Bakunin  und  Feuerbach,  der  die  Einleitung  dieser 
Zeitschrift  bildete. 

Jedem  der  Abschnitte  geht  eine  längere  Einleitung  voraus,  weklic  die 
persönlichen  und  sfichlichen  Umstände  schildert,  unter  denen  die  betreffenden 
Aufsätze  geschrieben  wurden«  beaw.  ihre  Vorbereitung  durch  den  Bildungs- 
gang una  die  LebenssdiickMie  der  Verfasser»  sowie  ihren  Zwanunenhang 
mit  den  Zeltverhältnissen.  Einen  Absdiluss  bilden  jedesmal  Anmeikungen 
bibliographisch-kritbchen  Charakters. 

Es  ist  somit  das  Ganse  bedeutend  mehr,  als  eine  Sammelausgabe  land* 
läufigen  Caliber;;  Die  Commentare  Mehrings  bildrn  rtisammm  in  fort- 
laufender Folge  eine  biographische,  allgemein-  und  litterarhistorische  Ab- 
handlung, die  von  seiner  ansserofdentOchen  Belesenheit,  grossen  Sach- 
kenntnis und  tiefem  Eindringen  in  die  einschlägigen  Fragen  beredtes 
Zeugnis  ablegen.  .   ?  , 

In  den  Wertungen  kämpft  ein  gewisser  Subjectivismus  gelepentüi  h  st  irk<'r 
gegen  die  historische  Objectivitat  an,  als  es  unseres  Erachtens  durch  den 
theoretischen  und  politischen  Standpunct  des  Herausgebers  angezeigt  war, 
und  hier  und  da  finden  sich  auch  persönliche  Aii<?fäHr.  die  mit  (lern  Gefi^en- 
stand  in  keiner  näheren  Verbindung  stehen  und  dalier  besser  fortgeblieben 
wären.  Im  ganzen  jedoch  ist  das  Werk  von  solchem  störenden  Beiwerk 
frei.  Dass  der  Parteistandptmct  des  Verfassers  in  ihm  zum  entschiedenen 
Ausdruck  kommt,  ist  selbstverständlich.  Niemand  kann  erwarten,  niemand, 
auch  der  politisehe  Gegner  nicht,  kann  wünschen,  dass  -iolch  ein  Buch 
farbkw  geschrieben  werde.    £s  wird  um  so  vollkommener  ausfallen,  je 


_   52  — 


mehr  es  dem  Herausgeber  gelinst,  sich  in  die  Denkweise  der  Pcrsutiiich- 
Iceiten  hitieinsavenenken,  deren  Werke  er  dem  Leser  vorführen  soll,  aus 

C  ihrem  Geist  herniis  zu  <^prrchrn.     T^nd   dass  dies  hi<'i'  in  lioh- m  Grade 

V,  erreicht  wurde,  darüber  kann  unter  ^Sachkundigen  nur  eine  Stimme  sem. 


Jlera}  :  ilie  tieuesl»  <ie&  kommeaden  Tages.  Erster  Teil  des  ersten  baudcs. 
1.  Mai  1901.  183  S.  8».  Budapest«  Bachdraekem  AcUengeMUachaft  Pallai. 

Ein  merkwürdiges  Buch,  das  hier  ohne  Verleger  und  ohne  Vorwort  in 
I  die  Welt  geschickt  wird.    Es  ist  in  cinciii  Dcutsih  verfasst,  d.xs  an  ver- 

schiedenen Stellen  den  Ausländer  verrat  uud  ducli  wieder  von  Eindringen 
in  den  Geist  der  deutschen  Sprache  zeuget.  Das  aufgedruckte  Datum  zeigt, 
lim  welchen  kommenden  Tages  Genesis  es  sich  für  den  Verfasser  handelt. 
Aber  der  vorlt^end«  Teil  fuhrt  uns  erst  Ins  tum  Aulkonnnen  des  Chrbten* 
^  tiims.     Prid   wie  fülirt    t-r   uns  dahin!     Auf  den   vcrsi  hlungi  tun  Wegen 

I  naturphilüsophischer  und  geschichtsphilosophischer  Betrachtungen,  wo  eme 

.  Analogie  die  andere  ablöst,   Mikrobe  und  Zelle  die  Grundtypen  von  £r- 

'  scheinungen  de«;  socialen  Lebens  bilden    und  die  wirkliclie  Gesi  lu<  lu--  nur 

die  Beispiele  liefert,  um  die  Glcichanigkcu  des  geschichtlichen  um  dem 
Naturjiritcess  des  organischen  Lebens  zu  veranschauIicheiL  Vielfach  wird 
diese  Analogie  in  sehr  poetischer  Weise  durchgeführt,  die  gelegentlich  indes 
ins  Phantastische  ausläuft;  aber  wenn  es  sich  nicht  bloss  um  eine  geistreiche 
Spielerei  handeln  soll,  dann  ist  der  Zweck  der  Arbeit  nicht  recht  ein- 
\.  zusehen.    Wollte  man  das  Buch  wi<;senschaftlich  qualificicren,  so  müsste 

man  es  ab  den  Versnch  einer  physiologischen  Geschieh tsatif- 
f  a«  s  u  n  g  be/eirhnen.  als  eine  Potenzierung  jener  S(  hriften.  deren  cla^sischen 
Typus  in  Deutschland  Schaeffles  Bau  und  Leben  des  socialen  Körpers  bildet. 


Protokoll  über  die  Terhandluagen  des  Parteitages  der  Soctaldemokratisohen 
Partei  Deutschlands.  AbKebalten  zu  Lübeck  vom  bis  28.  September 
1901.   Beilia.   Verlag  des  Vorwirls.  319  S.  8». 

Aus  dem  Inhalt  dieses  Protokolls  seien  hervorgehohen  :  i   Der  Bericht  ! 
des   Parteivorstandes  über  da&  abgelaufene  Geschäftsjahr,  2.  Der 
Bericht  ä1}er  die  parlamentarische  ThStigkcit  der  social« 
demokratischen  Reichstagsf  rartion,  sowie  die  Rcfer  »te  hierzu  I 
(Pfannkuch    und    G  e  r  i  s  c  h  für   den   Vorstand,   Meister   lür    die  j 
Parteicontroleure,  Wurm    für  die  Reichtagsfraction).    Femer  ein  Referat  I 
A.  Bebels  über  den  Zoiltarifentwurf  der  Reichsregierung  und 
ein  Referat  Dr.  A.  Sudekums  über  die  Wohnungsfrage,  sowie 
die   Debatten   über    G  c  w  e  r  k  s  c  h  a  f  t  s  d  i  s  c  i  p  !  i  n    und    P  a  r  t  e  i  i  u  • 
gchörigkeit    (die  Frage  der   Hamburger  Accordmaurcr),    die  Zu* 
lässigkeit  der  Selbstkritik  (die  sogenannte  Bernstein-Frage),  die 
Stell  nner    zu    den    Budgets    der    Kin?el«:taaten  (Btid^etbe- 
willigungsf rage).    Eine  Zusammenstellung  der  Ergebnisse  der 
Abstimmungen,  ein  .S  j  >  rech-  und  ein  Sachregister  dienen  der 
schnellen  Orientierung  über  den  Inhalt  des  Protokolls. 

I 


Sehlppelf  Max:  SoeiAldeMOluratlMhe»  Il«lchstagg-Handbnch.  Ein  Führer 
durch  die  Zeit«  mid  Strdtftagen  der  Reicbspohtik.  Beilb.  Verlag 
des  Vorwärts.  Erste  Lieferang.  32  Seiten. 

Dies  Reichstagshandbuch  wird  in  25  Lieferungen  complet  sräi.  Es  soll, 
wie  in  der  Anzeige  ausgeführt  wird,  „in  eingehender  Weise  darstdten»  unter 
weldben  parlamentarischen  KSmirfen  und  nut  welchen  Erfolgen  und  Mias- 


Digitized  by  Go  1 


—    53.  — 


erfo]gea  die  Reichsgesetzgebung  ubci  die  wicitu^aifii,  vor  Willem  die  Arbeiter 
berührenden  Fragen  sich  allmählich  entwickelt  hat".  Seinen  t.j«geilBtaiMl 
bilden  in  erster  Reihe  die  eigentlichen  Fragen  des  Arbeiterschutzes  und 
der  weiteren  Socialreforni,  dann  die  gewerbe-  und  handelspolitischen  Streit- 
t.-.ij:' II,  die  Stfucrfragen,  dii-  \'<  rt.»ssuniistra^'<'n,  di-  Militairfrage,  die  Flotten- 
bigr.  die  Coionialfragc       kurz  alle  Zeit-  und  Streitfragen  der  Keichspolitik. 

Das  erste  Heft  bringt  eiiu  n  ausführlichen  Artikel  über  die  rechtliche 
Stellung  der  Abgeordneten  in  den  deutschen  Parla- 
menten, einea  Artikel  über  Abzahlungsgeschäfte  und  beginnt 
einen  Artäcd  €ber  Agrarier  und  Agrarbewegting.  Wie  schon 
der  Name  dc-s  Verfassers  crwarttn  licss,  i>t  das  Mati-rial  ührrall  wohl 
angeordnet   und  mit  aus&erordenlÜcher  Klarheit  zur  Darstellung  gebracht. 


a.  In  «nglMMr  Sprache. 

Ha.Xf  E.  Beifort,  aud  (Queich,  H.:  A  new  catechism  uf  hi»eialii>m.  i.oudon. 
The  TW«nti«yi  Century  Fnst.  Lim.   41  S.  8*. 

£in  ausführlich«  r,  systematisch  eingeteilter  socialistischcr  Kaifchismus, 
wir-  er  nach  Ansicht  der  Vcrf  tsser  gleit  h  umfassend  bisher  noch  in  keiner 
Sprache  erschienen  sei.  Lr  behandelt  die  ökonomische  Grundlage  des 
Socialismus  und  versucht,  die  Anwendung  der  socialistischcn  Grundsatze 
auf  alle  Hauptgebiete  menschlichen  Denkens  und  Handelns  klarzulegen. 
Nacli  Erledigung  einer  Reihe  allgemeiner  Fragen  werden  die  ■odallstiadiett 
Ansichti-n  ül)er  Oi-konuinie,  rresrlnrhtc,  F.thilc.  \V<  lt,  Intemationalttät,  Politik, 
Staats-  und  Gemeindeunternehmungen  durchgenommen. 

In  grossen  und  ganzen  unterscheiden  sich  die  Ansichten  der  Ver- 
fasser nicht  wesentlich  von  denen,  die  heute  in  d<'r  •socialistischen  Be- 
wec^ung  allerorts  gelten.   Doch  tinterlaulen  auch  hier  und  da  Abweichungen. 
Von  Manristen,  -wie  die  Verfasser,  Qberrascht  es  einigermassen  zu  hören, 
das?    ..:uii    dem  Markt    krin  Profit    gemacht    wird,    wohl    aber    in  Werk- 
statt,   Hergwerk    und    i  abrik und    dass   der    Tauschwert    der  Arbeits 
kraft  „genau  ime  der  jeder  anderen  Ware  in  der  zu  ihrer  Herstellung 
aufgewendeten  gesellschaftlich  notwendigen  Arbeitszeit"  bestehe,  dass  .,dies 
Princip,  die  Bestimmung  des  Arbeitslohn.s  durch  die  Unterhaltskosten,  all- 
gemein als  tdierncs  Lohngesetz  bekannt  ist"    und  dass  dies  Gesetz  ..noch 
beute  so  fest  steht  als  zur  Zeit,  wo  Lassalle  es  prociamierte"  (Seite  ii — 12). 
In  Uebereinstimmung  hiermit  werden  auf  Seite  37  neben  dem  Malthusianis- 
mus und  der  Sparsamkeit  aui.h  die  Temperenz  als  falsrhe  Ailieiterljcwegung 
verworfen.     ,,Je  frugaler,  sparbaiiter  und  enthaltsamer  die  Arl>eiter  unter 
den  heutigen  Verhältnissen  als  Cla.sse  werden,  um  so  billiger  müssen  sie 
leben,  und  \xm  s<>  hilliger  müssen  sie  der  Capitalistenclasse  ihrf  \rhritskraft 
verkaufen.     Da  die  Löhne  durch  die  Uuterlialtskosten  bestimmt  werden, 
so  sind  die  Löhne  des  Arbeiters  um  so  niedriger,  je  niedriger  seine  Lebens* 
haltung  ist  " 

Ueber  die  s  o  c  1  a  I  i  s  t  i  s  c  h  e  W  c  1 1  a  n  s  e  h  a  u  u  n  g  sagt  der  Katccliis- 
mus  (Seite  30):  „Der  Socialismus  steht  zunächst  zur  Kntwi>  kelungstheorie 
in  ihrem  vollsten  Umfange.  Er  gründet  seine  Weltanschauung  auf  das 
positive  Wissen  und  vernünftiges  Folgern.  Der  So«  ialismns  war  bisher 
materialistisch  im  Geg<  ri'>.i!z  /u  den  xcr  iltf  len.  auf  dem  iliiotogischen  r>ogrna 
aufgebauten  Auffassungen,  aber  nicht  mit  dem  Gedanken,  den  Materialismus 
seine  als  Dogma  aufsusiellen.  Er  wird  es  wahrscheinlich  so  lange  bleiben 
bis,  und  in  dem  Masse  fdavf>n  ahla^sml,  als  der  moderne  ivi^srn  .  hnfrlii  ht> 
Materialismus  allgemein  als  eine  an  sich  ungenügende  Weltauifassung  nach- 
gewieselt  ist." 

Diese  beiden  Pmhen  werden  die  eigenartigen  Seiten  des  Katechismua 
zur  Genüge  veranschaulichen. 


Digitized  by  Gc) 


—   54  — 


Orahaa,  IL  B.  Ctinniiighame,  A  TAaisked  IrwUyju  Betag  mmm  A«oosnt  of  tt» 
Jemils  in  Pingnaj*  1607 — 1767.  Loadcn.  W.  Hwnwaiwp» 

Der  Verfasser,  der  von  l886  i^gi  als  Socialist  im  britisi  hon  Parlament 
sa:»»,  gicbt  in  diesem  Buch  eine  Geschichte  der  vielerwälinxeii  jcsuiten- 
colonieen  in  Paraguay.  Da  uns  das  Buch  noch  nicht  vorliegt,  können 
wir  nur  hinzufiigen,  dass  es  n!s  eine  lebhafte  Verteidigung  der  Jesuiten 
und  ihrer  Behandlung  der  Indianer  geschiiden  wird.  Graham,  der  von 
mütterlicher  Seite  spanischer  Abkunft  tat,  scheint  für  aefai  Buch  auf  die 
Urquellen  nirückg^ageti  sein. 


Hotr  I  bMUne   n  Sodallst      Biographieal  Sketches,   ^th  Portrait*  of 

H.  M.  Tlynrlniaii.  William  Morris,  Walter  Cranc,  J.  Hiinter  Watts. 
Robert  BlatcMord,  Tom  Mann.  J.  £.  Williams  etc.  etc.  LondoD.  The 
Twenlieth  Cmbuy  Pzen.  tiaa.  81  S.  8^ 

Eine  AnxaM  der  bekanntesten  Sociaüsten  Englands  giebt  hier  Aus- 
kunft, wie  sie  zum  Sori.'JistTuis  gekommen  sind.  Die  meisten  wnirden 
vom  Redacteui  des  VVuchenbiattcs  JusU'  e,  H.  Ouclch,  um  den  lechmschen 
Ausdruck  zu  brauchen,  interviewt,  einige,  darunter  Queich  selbst,  geben 
ihre  eigene  Ski//«-.  Sind  nun  aurh  sn|(  lu:  Bekcntiiisse  immer  etwas  ge- 
färbt —  „alle  Autobiographieen  smd  Schwindel",  sagt  der  erste  der  hier 
Interviewten,  H.  M.  Hyndman  — ,  so  behalten  sie  doch  ihren  Wert.  Wer 
die  zwölf  Skisen  dieses,  mit  den  Portraits  der  Angefragten  au^estatteten 
Büchleins  liest,  erhält  dn  anschatdicheres  Btld  vom  Aufkommen  imd  dem 
f.-  ist  der  heutigen  sorialistisi  hen  Bewegung  Englands,  als  er  aus  mancher 
langen  Abhandlung  gewinnen  könnte.  Männer  in  den  verschiedenst ei\ 
Lebensstellungen  und  von  verschiedenartigstem  Temperament  sprechen  da 
zu  uns  und  schildern  in  ihrem  eigenen  F.ntwickelungsgang  einen  der  inter- 
essantesten Entwickelungsprocesse  des  niodenien  England.  Sie  sind  fast 
alle  vom  alten  Radicalismus  ausgegangen,  begeisterte  Anhäi^^  dadstonoi 
gewesen  und  dann  unter  dem  Eindruck  gewisser  Massnahmen  seiner  Re- 
gierung dahin  gebracht  worden,  entweder  den  Socialismus  tu  suchen  oder 
SU  h  von  ihm  bei  der  ersten  Gelegenheit  einnehmen  zu  hissen.  Die  sehr 
gcschipkt  aufgenommenen  Interviews  werfen  auch  manches  interessante 
Streiflicht  auf  die  ersten  Kämpfe  der  jungen  Bew^^g. 


Tnratt.  Filippo  II  Partito  Socialista  e  Tattiiale  momento  polltlco.  Terza 
£dizione  aggiuniavi  ia  Risposta  ai  Cuntradiltori.  Milane,  Uffici  della 
Oiliea  SocäSe.  47  S.  8«. 

Die  dritte  Auflage  des  in  Heft  i  dieser  Zeitschrift  besprochenen  Pam- 
phlets. Durch  Hinzufügung  der  Antworten  Turatis  an  seine  Kritiker  ist  es 
auf  mehr  als  das  Doppelte  des  ursprüngUchen  Umfangs  angewachsen. 


3.  In  italienischer  Sprache. 


Digitized  by  Google 


—  55 


lU  Aus  der  Geschichte  des  Socialismus« 

Ueberblick  über  die  demülsen  Parteiungen  Im 

Lager  des  russischen  Socialismus. 

Die  socialistische  Bewegung  Russlatuls  ist  der  Masse  der  Nidit> 
russen  ein  Buch  mit  sieben  Siegeln,  zumal  die  russischen  Socialisten 
ziemlich  streng  an  einer  alten  stiilschweigendeu  ü' eberein kunft  fest- 
halten, wonach  es  als  ungehörig  betrachtet  wird,  ihre  häuslichen 
Conilicte  vor  das  nichtmssiache  Pubticum  su  bringen.  So  lobeos* 
wert  nun  diese  Uebereinkunft  unter  gewi^^^eu  Gesichtspuncten  ist, 
so  ist  sie  doch  mit  dem  Narhteil  verbunden,  dass,  wenn  nun  Trotz 
ihrer  die  Kunde  von  Gegensätzen  im  Lager  der  russischen  Socialisten 
tur  Kenntnia  von  Niditrussen  gelangt,  dieae  sich  um  so  schwerer 
im  Wirrwarr  der  streitenden  Parteiungen  lurechtfinden  können. 

Wir  fi^eben  im  Nachstehenden  eine  Uebersicht  über  die  Gruppie- 
rung der  russischen  Socialisten.  wie  sie  sich  im  gcf^enwärtigen  Mo 
ment  (Herbstwende  1901}  darstellt.  Sie  ist  für  die  Documeate  des 
Socialismus  von  einem  russisdien  Socsalisten  verfasst,  der  sich  dabei 
einer  möglichst  strengen  Objectivität  beflissen  hat  —  unserer  Ansicht 
nach  mit  s<)lch(Mn  Krfolg,  dass  es  scliwer  halten  wird,  herauszufinden, 
welcher  der  geschilderten  (iruppen  er  selbst  angehört.  Doch  bringen 
wir  seinen  Bericht,  da  wir  ihn  nicht  überall  zu  conirolieren  in  der 
Lage  sind,  immerhin  mit  dem  üblichen  Vorbehalt 

Die  Redactkm. 

Die  socialistische  Bewegung  Rttsdands,  die  im  Auslande  lebenden 
russischen  Socialisten  eingesrhlossen,  lässt  sich  in  vier  grössere 
Gruppen  eiateiien,  nämhch :  i .  Die  ilteren  sociaüstisch-revolutionären 
Richtungen;  2.  die  neueren  revcdtitionlr-sodalistischea  Fractionen; 
5.  die  reform  -  socialistische  Richtung;  tuid  4.  die  von  Leo  Tolstoj 
b«einflusste  Richtung. 

L  Die  revolutionär-socialistischen  Richtungen. 

Hierunter  sind  alle  Richtungen  verstanden,  die  nieht  nur  den 
Socialismus  als  revolutionär  im  geschichtsphilosopbischen  Sinne  des 


Digitized  by  Google 


-    56  - 


Woncs  auffassen,  sondern  auch  mehr  oder  minder  stark  an  dem 
Gedanken  einer  politisdien  Revohitkm  ab  Mittel  fesdialten  und  ihre 
Taktik  im  Hinblick  auf  eine  solche  anpassen.  Sie  lerfallen  in 
zwei  ^össefe  Fractionen. 

A)  Dia  ftNtren  Soetelrevoliilioiiira  viid  ihr  Aikang. 

Hierzu  sind  zu  rechnen: 

1.  Dfe  finipfa  iv  allM  NarMlMMliy. 

So  beaeichnen  wA  die  Reste  der  Ende  der  siebziger  und  Anfang 

der  achtziger  Jahre  so  vielgenannten  und  thatkräftigcn  Partei  des 
\'olkswillf*  —  Nnrodiiaja  Wolja  — ,  wie  das  Organ  des  berülimten 
revolutionären  txecutivcomit^s  hiess.  Diese  Gruppe,  der  sich  u.  a. 
auch  P.  Lawiow  zurechnete  und  die  immer  noch  dne  gewisse  ,  wer* 
bende  Kraft  ausübt,  hält  an  dem  alten  Prognramm  der  Narodnaja 
Wolja  fest.  Ihr  derzeitiges  Organ  ist  der  Wjestnik  Russkoj 
Revoluzij  —  der  Bote  der  russischen  Revohitinn  — ,  eine  social- 
politische  Revue,  die  herausg^eben  wird  von  K.  iarrassow.  Er- 
scheinungsort: Pans|und  Genf.  Die  erste  Nummer,  die  am  i.  Juli  190 1 
erschienen  ist,  ist  ein  Buch  von  260  und  112  Seiten  in  8*. 

2.  Die  Gruppe  des  Russian  Free  Press  Fund. 

"Wie  schon  der  Titel  anzeigt,  hat  diese  Gruppe  des  Fonds  der 
freien  russischen  Presse  ihren  Sitz  in  London.  Auch  sie  besteht 
vomehmlidi  aus  Revolutionären  der  siebziger  und  achtziger  Jahre. 
Lange  Zeit  war  Krawischinskij^Stepniak  ihr  Hauptvertreter.  Ihr  O^an 

waren  bis  jetzt  die  Letutschie  Listki  -  Fliegende  Blätter  — , 
die  nrht  Jahrgänge  erlebt,  aber  soeben  ihr  Erscheinen  eingestellt 
haben. 


B)  Die  neueren  re¥olutionären  Socialisten. 

Tn  diese  Gruppe  sind  alle  diejenigen  neueren  socialistischen  Frac- 
tiunen  enif^t  rt  iht,  welche  zu  ihron  Kampfmitteln  die  Strikc'^.  Proteste, 
Sirabhendeitioiistraiionen  und  dergl.  rechnen  und  sich  seit  den 
Unruhen  vom  Frühjahr  1901  (den  von  Teilen  des  arbeitenden  Volkes 
unterstützten  studentischen  Protestbewegungen)  mehr  oder  weniger  der 
Anerkennung  terroristischer  Kampfmittel  zuneigen.    £s  sind  dies: 

t.  Die  Partei  der  socialislischen  Revolutionäre. 

Ihr  Manifest  erschien  im  Jahre  1900.  Die  russischen  Öocial- 
demokratra  haben  in  ihrer  ausländischen  Presse  diese  Richtung  für 

eine  socialdemokratische  erklärt  (Iskra  No,  5,  Juni  1901,  Rabotsdieje 

Djelo  No.  9,  Mai  1901).  Ihr  Organ  ist  die  R  e  v  ol  u  z  i  o  n  n  a  j  a 
Rossija  —  das  revolutionäre  Russlnnd,  ein  grosses  Heft.  No.  A 
desselben  ist  im  Sommer  dieses  Jahres  m  Kussland  —  geheim  — 
erschienen.   Weiter  hat  diese  Gruppe  veröffentlicht: 


Digitized  by  Google 


—    57  — 


Ein  Manifest  der  Partei  der  socialistischen  Re- 
TOiationäre»  verfasst  auf  dem  Congress  der  Vertreter  der  ver- 
maglm  Gruppen  der  aodalistudien  Revohitkmäre,  1900.  Und 
Naschi  Sadatschi  —  unsere  Ziele  — ,  die  Grundlagen  des  Pro- 

gr:imms  des  Vereine  der  socialistischen  Revolutionäre.  Die  erste 
Auflage  erschien  lü^ti  in  Russland,  die  zweite  1900  m  Lcmdou  im 
Verlag  des  Rnssian  Free  Press  Fund. 

S>  Die  MwtaltfeMeknllMfcM  PartsiM. 

•  )  Ulc  Ku»»l»cbe  »ociiiliieinokratlsch«  ArbeHerpBrtoi. 

Diese  Gruppe  wurde  im  Jahre  1898  gegrühdet.  Ihr  Organ  ist 
die 'Zeitung  Rabotscheje  Snamja  —  ^  Arbäterfahne.  Die 
N<j  2  !i  s  Blattes  erschien  1900  im  Audande.  die  No.  3  soll 
in  Russland  erschienen  sein. 

Gegenwärtig  die  stärkste  und  einflussreicbste  sodalistiscbe  Rich- 
tung in  Russland. 

Sie  zerfällt  wieder  in  zwei  Richtungen: 

I.  Die  Richtung  Plechanow.  Ihre  Organe  sind  a)  I  s k r a 

—  der  Funke,  eine  Zeitung  im  Format  des  Vorwärts  von  virr  bis 
acht  Seiten  stark.  No.  i  erschien  im  Deccmber  1900,  Nu  9  im 
August  1901.  Der  Iskra  schreibt  im  Leitartikel  der  No.  4:  „i^rin- 
cipiell  haben  wir  den  Terrorismus  nie  abgeschworen  und  können 

wir  il.  I  auch  nicht  abschwören."  b)  Sarja  —  die  Morgenröte,  social- 
demokratische  wissenschaftliche  uul  ])o!itisrhr  Revue.  Mitarbeitrr: 
G.  Plechanow,  Vera  Sas?ul:ts(  h  und  1'  Am  Irod.  No.  I  erschien  im 
April  1901  bei  Dietz  in  Stuugari.    iSÜ  ScUcn  8*^. 

II.  Die  Richtung  des  Rabotscheje  Djelo.  Ihre 
Organe  sind: 

a)  Der  Rabotscheje  Djek»  —  die  Arbeitersache.  No.  9  erschien 
im  Mai  1901  in  Genf. 

b)  Die  Listki  Rabotscheje  Djela  —  die  (fhegenden)  Blätter  der 
Arbettersadie.  No.  10  dieser  Blätter  soll  im  September  erschienen 
sein. 

Die  Richtung  di  b  Rabotscheje  Djelo  hat  sich  noch  nicht  un- 
umwunden für  die  terroristische  Taktik  au^^gcsprorhen.  .\ber  aus 
Axüass  der  vorerwähnten  Unruhen,  die  sich  im  1*  ruiijahr  dieses  Jahres 
in  Russland  abspielten,  wird  in  der  No.  6  der  Listki  R.  D.,  April  1901, 
in  einem  Artikel :  Historischer  Umschwung  eine  radicalc  Aendcning 
der  Taktik  gefordert,  weil  .der  weisse  Schrecken  der  Kepirrung 
mit  der  Kraft  einer  Naturgewalt  dem  roten  Sclirecken  der  Revo- 
lutionäre den  Boden  bereitet." 

III.  Oertliche  socialdemokratische  Gruppen.  Es 
giebt  in  Russland  selbst  noch  eine  Reihe  Curkel,  die  sich  unter 

den  Namen  Comit^  so  imd  so  der  socialdemokxatischcn  Arbeiter 

Russland>  der  socialdcmokratisrhen  Partei  zuzählen.  Sie  gehen  aller- 
band Biaitcr  heraus,  von  denen  hier  nur  die  gröbsten  erwähnt  seien. 


Digitized  by  Gc3 


r 


i 


-    5«  — 

Vom  I'etersburger  Comiic  wird  der  Rabotschoje  Mysl  —  der 
Arbdtergedanke  —  herausgegeben.  No.  12  dieses  Blattes  soU  vor 
kunem  erschienen  sein.  In  seinen  tetzten  Nummem  hat  sich  der 
Rabotschoje  Mysl  der  revolutionären  Taktik  zugewandt.  X'ordtm  — 
bis  zur  achten  Nummer  —  war  er  das  Organ  einer  weiter  unten 
ZU  kemueichncmden  Richtung.  In  Odessa  { r)  erscheint  das  Blatt 
Juschnji  Rabotschi  —  der  Südarbeiter,  Organ  der  Arbeiter 
in  Südrussland,  in  Kijew  der  \V  j)  e  r  j  e  d  —  Vorwärts,  Organ  der 
Arbeiters*  liafi  Kijews,  von  dem  bis  Det  cmher  lo^^  :^chn  Nummem 
vorlagen,  v.nd  die  Rabotschaja  Wolja  (Arbeiierw illc),  von  der 
bis  jetzt  tunt  Nummern  herausgekommen  sein  sollen.  In  Saraiow 
erscheim  eine  Rabotschaja  Gaseta  —  Arbeiterzeitung,  von  der 
drei  Nummern  vorliegen  sollen. 

Zur  Zeit  der  Unruhen  vom  Frühjahr  dieses  Ja  Ii  res,  die  vielfach 
als  Vorboten  einer  grossen  Volksbewegung  betrachtet  werden,  er- 
schien eine  Unmasse  von  improvisierten  Presserzeugnissen  (Flug- 
blätter, Aufrufe,  Broschüren  und  Aufsätte  aus  Zeitungen)  socialisti* 
sehen  Charakters.  So  wurden  in  Saratow  22  verschiedene  Druck- 
sachen verbreitet,  in  Kijew  kamen  neben  anderen  PresserzeugnisseiV 
aliein  15  Flugblätter  heraus  u.  s.  w.  u.  s.  w. 

II.  Die  ReforaisocialiMii. 


Während  die  bisher  erwähnten  socialistischen  Richtungen  sämt- 
r  lieh  für  Russland  die  geheime,  mit  mehr  oder  weniger  Verschwörerei 

!  verbundene  Thätigkeit  in  den  Vordergrund  stellen,  betont  diese  Rieh 

^  ttmg,  dass  es  vor  allem  darauf  ankomme,  die  russischen  Arbeiter 

'  zu  organisieren,  imd  zwar,  wo  immer  dies  möglich  sei,  in  öffent- 

i  liehen  Organisationen,  da  nur  solche  ein  gewisses  Gewicht  eriangen 

könnten.  Als  Beispiel  dafür  führt  sie  eine  Reihe  von  Organisationea 
auf,  die  in  Russland  schon  existieren,  wie  ver«5chiedene  Arbeitcr- 
imterstützungäcassen,  Arbciterconsumvereine  u.  s.  w.,  die,  so  be 
scheidene  Aufgaben  sie  sich  auch  steckte»,  doch  als  Erziehungs- 
mittel zu  andauernder  Organisation  für  die  Arbeiterdasse  von 
grösstcm  Wert  seien. 

\  Diese  Richtunj^  hat  sich  «charf  gegen  den  politischen  Terrorismus 

ausgesprochen,  weil  derselbe  mit  dem  Classenkampf  der  Arbeiter 
nichts  zu  thun  habe.   Sie  erkennt  die  geheime  Organisation  da  fGr 

1  gerechtfertigt  an,  wo  die  öffentliche  Organisation  nicht  möglich  sei, 

[  und  hatte  bis  Januar  1901  (')  in  dem  Blatt  Rabotschoje  Mysl  ein 

[  eigenes  Organ;  doch  hat  steh  dies,  wie  schon  erwähnt,  seitdem  den 

revolutionären  Ricbtimgen  zugewendet. 


Iii.  Die  Anhänger  Leo  Tolstojs. 

Die  Anhänger  des  berühmten  gräflichen  Dichters  und  Moralisten 
wollen,  gemäss  den  in  seinen  neueren  .Si  hriften  entwickelten  (irund- 
anschauungen,  die  alte  Welt  durch  die  i'ixjpaganda  der  christlichen 


Digitized  by  Google 


—    59  — 


Liebe  and  der  Selbstvervollkommnung  aus  den  Angeln  heben.  Sie 
cntfaJten  seit  einigen  Jahren  eine  vibcrau«!  lebhafte  btterarischc  Thätig- 
keit  Ihre  Organe  sind  die  Zeitschnft  Swobodnoje  Slowo  — 
das  Irei«  Wort  —  und  «lie  Listki  Swobodnawo  Slowa  — 
die  Flugblätter  des  freien  Wortes  Bcidrs  herausgegeben  von  Tschert» 
kom  in  Purleigb,  Maldon,  Essex  (England). 

♦ 

Mit  diesen  vier  grosseren  Riebtungen  ist  die  russiscbe  revo- 
lutionäre Bewegung  durchaus  nicht  erschöpft.  Erstens  giebt  es  noch 
allerhand  SchattiL-runget!  tmd  Uebergänge  rwisrhon  diesen  so  un- 
gemein verschiedenen  Ricluungen.  Zweitens  giebl  es  auch  solche 
revolutionäre  Strömungen,  die  gar  nidit  in  die  erwabnten  Gruppen 
passen,  sondern  die  einfocb  diuch  die  unerträglichen  russischen  Zu- 
stand«- hcrv'org^rnifcn  werden.  Wenn  wir  noch  hinzufügen,  d.iss  bei 
der  fast  vollkommenen  Unmöglichkeit,  sich  ötlenthch  ru  vcr^Taiuii(;rn, 
jedermann  sich  befugt  fühlt,  einen  Verein,  eine  Parte«,  wo  nicht 
gar  eine  Richtung  zu  gründen,  so  werden  die  Westeuropäer  eine 
leise  Vorstellung  von  der  \'it  Ihcii  der  russischen  revolutionären  Par- 
teien iiiid  Richtungen  g<'winnen.*  ;  1  nd  uIkt  allen  und  jfd.  rni.inn  hängt 
ein  Damoklesschwert  in  Gestalt  der  russischen  Gendarmerie,  die  mit 
besonderer  Sorgfalt  es  sich  angelegen  sein  lässt,  alle  Richtungen 
und  Parteien  unterschiedslos  durcheinander  zu  werfen. 

Ftdot  Gresitseh.  ' 


Bin  Aufsatz  von  Friedrich  Engels  aus  dem 

Jahre  iSso. 

Der  nachfolgende  Aufsatz  ward  von  Friedrich  Engds  für  die 
von  Julian  Haney  herausgegebene  Democratic  Review  ge^ 
schrieben,  eine  cbartistische  Monatsschrift»  die  im  Juni  1849  ins 
Leben  trat  und  sich  bis  zum  September  1850  am  Leben  erhielt. 

Er  steht  in  der  Märznummer  j«5o  jener  Zeitschrift  und  ist  über- 
schrieben: Die  Zehn  stundenfrage,  untrr?(  hcidet  sich 
aber  in  Ton  und  Anlage  wesentlich  von  dem  gleichbetiicltcn  .\rtikcl, 
den  Engels  um  jene  Zeit  in  der  von  ilmi  xind  Marx  hcraus-^egebcncn 
Zfitsf  hnft  Revue  Neue  Rheinische  Zeinin;:  vcrriffcntlichtf'.  Während 
er  dort  dem  deutschen  Publirum  eine  trou  alUr  Sih.i-te  der  Auf- 
fasstug  mehr  objcctive  Darstellung  der  Kample  um  das  Zehnstunden- 

,  *)  Es  giebt  z.  B.  eine  Arb<  it<  iji m.  i  für  die  politische  Befreiung  Russ- 

lands, einen  Verein  der  Unversöhnlichen  u.  s.  w.  u.  s.  w.  in  London  giebt 
der  Revolutionär  Serebrjakow  eine  socialrevoluiionärc  Rundschau  heraus^ 
die  den  Titel  führt:  Nakanunje  (Am  Vorabend). 


Digitized  by  Google 


—  €o  — 


*  ■ 


p,,  geseU  und  dessen  vfuraiisstditliche  Tragweite  gab,  ricbtet  sich  dieser 

K'  Artikel  an  die  Adresse  der  von  der  Frage  unmittelbar  betroffenen 

englischen  Arbeiter  und  läuft  in  einen  flanimeaden  Appell  zum  An- 
^  schluss  an  die  socialistisch-revolutionäre  Partei  aus.    Er  atmet  die- 

selbe  Auffassitn^  Tind  Stimmuns:,  die  das  um  dieselbe  Zeit  von 
Marx  ^ind  Engels  verüffenllichte  Rundschreiben  des  VoUziehungs- 
^  ausschusscs  des  (^^mmunistenbundes  erfüllen.    Noch  wird  ein  bal- 

diger  Wicdcraxisbruch  der  eben  niedergeschlagenen  Revolution  er- 
wartet imd  werden  bei  den  Arbeitern  P'rankreichs  und  Deutsch- 
iS^  lands  Anschauungen  und  Bcätrebaagcn  vorausgesetzt,  die  der  grossen 

Masse  von  ihnen  damals  recht  fem  lagen.  Ein  besonderes  Interesse 
bietet  der  Artikel  aber  deshalb»  weil  er  energischer,  als  irgend  eine 
^  andere  Arbeit  von  Eng^s  der  Vorstellung  Ausdruck  giebt,  die 

bürgerlicb-capitaltstische  Gesellschaft  sei  so  ziemlich  am  Ende  ihrer 
Entwickeltmgsfähigkeit  angelangt  und  stehe  vor  einem  nut  schnellen 
Sdiritten  herannahenden  wirtsdiafdichen  Zusammenbruch.  Er  wirft 
insofern  ein  helles  lidbt  auf  die  Voraussetzungen,  von  denen  Engete 
und  Marx  damals  bei  der  Bestimnumg  ihres  taktisdien  Verhaltens 
und  der  Beurteilung  der  Haltung  anderer  Socialisten  ausgingen  und 
kennzeichnet  sich  90  als  ein  wichtiges  Document  für  die  Feststellimg 
des  Entwickelungsgange^  der  beiden  Denker  und  die  Wertung  ihrer 
aus  jener  F. poche  herrührenden  i)olitischen  Urteile. 

Wh  bringen  den    nunmehr  folgenden   Artikd  mit  den  Ausr 
Zeichnungen  der  Democratic  Review. 

Die  Zehnstwidciifra^ 

Die  Wortführer  der  Arbeiterdasse  haben  sich  bisher  in  der 

Kegel  darauf  verlegt,  den  Argumenten  der  freihiindlerischen  Bour- 
ge<3isie,  der  sogenannten  „Manchesterschule'",  blosse  Entrüstungs- 
ausbrüchc  über  den  unniorahschen  und  bcluaiilos-selbstischen  Charakter 
.  ihrer  Lehren  entgegenzusetzen.  Der  von  einer  hochmütigen  Classe 
geldgieriger  Fabriksherren  in  den  Staub  gedrückte,  mit  Füssen  ge- 
tretene, physiscli  zerrüttete  und  geistig  abgerarkertc  Arbeiter  würde 
auch  sicherlich  sein  Schicksal  verdienen,  wenn  ihm  das  Blut  nicht  jedes- 
mal ins  Gesicht  stiege,  wo  ihm  in  kühlster  Weise  erklärt  wird,  dass 
er  in  alle  Ewigkeit  dazu  bestinnnt  s^,  zur  grösseren  Ehre  und 
rascheren  Anhäufung  des  Capitals  als  ein  Stück  Maschine  zu  dienen, 
gebraucht  und  missbraucht  m  werden,  wie  es  seinem  Herrn  passt, 
imd  dass  nur  imter  dieser  Bedingung  die  „Ucberlegenheit  seines 
Landes**  und  die  Existenz  der  Arbäterdasse  selbst  forterhalten 
werden  könne.  Ohne  dies  Gefühl  leidenschaftlicher  revolutionärer 
Entrüstung  wäre  die  Sache  der  proletarischen  Em:incij)ation 
hoffnungslos.    Aber  es  ist  etwas  ganz  anderes,  den  Geist  männ- 


Digitized  by  Google 


—   6i  — 


liehen  Widerstandes  unter  den  Arbeiicrn  aufrecht  zu  erhalt<  n,  als  ihren 
Feinden  in  öffentlicher  Debatte  7u  be^agnen.  Hi(^r  kann  die  blosse 
Entrostung,  der  blosse  Ausbruch  heftigen  Gefuhis,  mag  er  noch  so 
geteditfertigt  sein,  nidits  ausrichten,  hier  bedarf  es  der  Gründe. 
Und  es  steht  aiueser  Frage,  dass  die  Freihandelsschule  auch  in  kühl 
sachlirlicr  Disrucsion.  auch  auf  ihrem  Lieblingsfeld  der  politischen 
Oekonomie  von  den  Sachwaltern  der  Arbeitermtercssen  leicht  zu 
schlagen  ist. 

Mit  Bezug  auf  die  schamlose  Dmstigkeit,  mit  die  frei* 
bändlerischen  Fabxicanten  erklären,  der  Bestand  der  modemest  Gesell- 
schaft hänge  davon  ab,  dass  sie  fortfahren,  aus  dem  Rhu  und  den 

Ner\en  des  arbeitenden  Volkes  Reichtum  anzuhätifen.  nur  eni  Wort, 
in  allen  Geschichtsperioden  ist  die  grosse  Mehrheit  des  Vulkes  in 
der  einen  oder  anderen  Form  nur  Werkzeug  der  Bereicherung  der 
privilegierten  Minderheit  gewesen.  Aber  in  allen  früheren  Zeit- 
altem ist  dies  blutsaugerische  System  unter  dem  Deckmantel  von 
allerhand  moralischen,  religiösen  und  politischen  V'onvändcTt  aus- 
geübt worden:  Priester,  Philosophen,  Juristen  und  Siaaismanucr  er- 
zählten dem  Volke,  dass  es  za  seinem  «genen  Besten  und  weil 
GoCt  es  so  angeordnet  habe,  dem  Hunger  und  Elend  überliefert 
worden  sei.  Jetzt  dagegen  erklären  die  Freihändler  frech:  Ihr 
Arbeiter  seid  Sdaven  und  sollt  Sclaven  bleiben,  weil  wir  nur  auf 
Gfimd  eurer  Sciavmi  unseren  Reichtum  und  unsere  Genüsse  ver- 
mehren können,  —  weil  wir,  die  herrsdiende  Classe  dieses  Landes, 
nicht  fortfahren  können  zu  herrschen,  ohne  dass  ihr  Sclaven  seid. 
So  ist  denn  das  Geheimnis  der  l'nterdrückung  endlich  heraus;  dank 
den  i  reihandiem  kann  das  Volk  jetzt  endlich  seine  Lage  deutlich 
erkennen,  ist  die  Frage  endlich  klar  und  unverkennbar  gestellt: 
Eatweder  wir  oder  ihr!  Und  genau  wie  wir  dem  falschen 
Freimd  den  offenen  Feind  vorziehen,  ziehen  wir  daher  di  ni  scliein- 
"heiligen  philanthropischen  Aristokraten  df-n  Freihändler  mit  der 
ehernen  Stirn,  dem  Lord  Ashley  den  Quaker  linghi  vor. 

Das  Zehnstimdcngesctz  ist  nach  einem  langen  und  heftigen 
Kampf,  der  vienig  Jahre  lang  im  Parlament,  auf  der  Tribüne,  in 

der  Presse,  in  jeder  Fabrik  imd  Werkstatt  in  den  Industriebezirken 
|];^cführt  wurde,  zur  Annahme  ^;^ebrachi  worden.  Auf  der  einen  Seite 
Würden  die  herzzerreissendsten  Bilder  vorgeführt:  Kmder,  die  in 
ihrem  Wachstum  verkfimmert  und  gonordet  worden  waren;  Frauen, 
die  man  von  ihrem  Heim  und  ihren  Kleinen  gerissen  hatte;  ganze 
Generationen,  die  mir  schleichender  Krankheit  angesteckt  waren,  in 
Massen  hingeopfene  menschliche  lachen  und  in  nationalem  Umfange 
zerstörtes  menschliches  Glück  —  alles  das  nur  für  den  Zweck,  ein 
paar  schon  überreiche  Individuen  noch  reicher  zu  machen.  Und 
das  waren  keine  Phantasieen,  es  war  alles  Thatsadie,  halsstarrige 
Thatsache.  Dabei  wagte  aber  niemand  tu  verlangen,  dass  dem 
nichtswürdigen  System  ein  Ende  gemacht  werde;  man  verlangte 
nur,  dass  es  in  etwas  eingeschränkt  werde.  Auf  der  anderen  Seite 
kamen  die  kalten,  herzlosisn  politischen  Odconomen,  die  bezahlten 
Diener  derjenigen,  die  sich  bei  diesem  System  mästen,  und  bewiesen 
an  der  Hand  einer  Reihe  von  Folgesclilüsseo,  so  unwiderieglich 


Digitized  by  Google 


—     62  — 


und  zwingend  wie  das  Einmalems,  das;»  bei  Strafe,  ,,das  Land  zu 
nimieran"»  es  keine  MögUdikeit  giebt,  irgendwie  diesem  System  zu 
Leibe  zu  geben. 

Es  muss  zugegeben  werden,  dass  die  Wortführer  der  Fabrik- 
arbeiter di(  EinM.inde  der  Oekonomen  nie  7U  widerlegen  vermocht, 
CS  sogar  selten  gewagt  haben,  auf  sie  einzugehen.  Es  hat  dies 
seinen  Gnmd  darin,  dass  unter  dem  heutigen  Gesellscbaftssystem» 
solange  das  Capital  sich  in  den  Händen  der  Wenige»  befindet, 
denen  die  Vielen  ihre  Arbeit  \ erkaufen  müssen,  diese  Einwände 
gleich  ebeiiso  vielen  I  hatsachwi  sind  —  Thatsachen,  die  so  wenig 
bestritten  \ferden  können,  wie  die.  welche  die  Gegenseite  vorge- 
bzadit  hat.  Ja,  unter  dem  hentigen  Gesellschaftssystem  hängt 
England  mit  iäilen  Classen  «einer  Bevölkerung  ganz  imd  gar  von 
der  Prosf)erität\seiner  Industrieen  ab,  und  diese  Prosperität  hängt 
imter  dem  jregenjvärtigen  System  ganz  und  gar  von  der  unbeschränk- 
testen Freiheit  des  Käiifier»  und  Verkäufers  sowie  davon  ab,  das» 
alle  Hilfsquellen  Landes  möglichst  getwinnbringend  aus^nuttt 
werden. 

Ja,  die  einzige  M^'i*^"*^*^^^'  etuas  wie  diese  industrielle  Prosperität 
aufrecht  7u  erhalten,  heute  geradezu  der  Bestand  des  Reiches 

abhangt,  besteht  unter  gegenwärtigen  System  darin,  jedes  Jahr 
mit  weniger  Kidsten  mehk  produci*  t  en.  Und  wie  kann  man  mit 
weniger  Kosten  mehr  proo^ucieren  ?  ErsK  ns  dadurch,  dass  man  die 
Produ(ti(nisinstnimente  —  W  Maschine  und  den  Arbeiter  —  jedes 
Talir  iiu  hr  als  im  vwhergcgankcncn  arbeiten  lässt,  zweitens  dadurch, 
dass  man  an  die  SteUe  der  «S^ghcr  äblichen  Pxoductionsmethode 
cme  neue  und  vollkommenere  seti^tJ  h.  Arbeiter  durch  verbesserte 
Maschinen  ersetzt»  und  drittens  dad%irch,  da-^s  man  die  Kosten  des 
Arbeiters  durch  Ermä«;sigung  seiner'\rnterhaltskosien  (Freihandel 
in  Korn  etc.)  herabsetzt  oder  einfach  »«hl«»  1-ohn  auf  das  niedrigst- 
mögliche  Mass  herunterdrückt.  So  ist  def  Arbeiter  in  aUen  Fallen 
der  Verlierer,  so  kann  England  nur  durch  ö^'"  R"»"  »einer  Arbeiter- 
bevölkerung erhalten  werden I  So  ist  die  Si^^hla-e  bes.  haffen,  das 
sind  die  Lcbensbedmgungcn,  zu  denen  die  Vervolikommnung  des 
Maschinenwesens,  die  Ansammlimg  von   Cap^^*^  damit  die 

Concurrenz  im  In-  und  Auslande  England  gctriefe^"^  haben. 

So  war  das  Zehnstundengesetz  an  sich  uni  abschliessende 
Massregel  entschieden  ein  falscher  S,  hritt,  einC  "^politische  und 
sogar  reactionäre  Massreord,  die  (h-n  Keim  ihrer  Zerstonuig 
in  sich  trug.  Auf  der  einen  Seite  beseitigte  sie  g^cnwärtige 
System  nicht,  und  auf  der  anderen  förderte  sie  sei"®  Entwickdung 
nicht.  Statt  das  System  auf  seine  äusserste  Spiti^  treiben,  auf 
einen  Punct,  wo  die  herrschenden  Classen  all  ihrel  ^wfltK  htsniittel 
er«;rhöpft  finden  würden,  auf  jenen  Punct.  wo  Herrschaft 
einer  anderen  Classe,  wo  cmc  souale  Rcvoiuuon  not\^^*^'8  werden 
würde,  sollte  das  Zehnstundengesetz  die  Gesellschaft  Zu- 
stand zurückschrauben,  der  seit  langem  durch  das  iS^'g^^w'ärtige 
System  abgelöst  worden  ist.  Dies  tritt  deutlich  zu  Ta'^^'  wenn  wir 
bloss  auf  die  Parteien  blicken,  welche  das  Gesetz  gegen.  Wider- 
sijind  der  Freihändler  im  Parlament  dtuchgesetzt  habi^^'  Waren 


Digitized  by  Google 


^    63  ~ 


CS  die  Arbcitcrmassen,  deren  erregter  Zustand,  deren  drohende 
Hahnng  ihm  lum  Sieg  veifaalfen?  Sicherlidi  nicht.  Ware  dem  so» 
M  hatten  die  Arbeiter  längst  den  Charter  durchgesetzt;  zuden  nm 
die  I^utf*  aus  der  Arbeiterclasse,  welche  in  der  Bewegung  iur  die 
Verkürzung  der  Arbeitszeit  die  Führung  hatten,  allcü,  nur  nicht 
dnAende  und  revolutionäre  Charaktere  Es  waren  xiuneist  gemässigte» 
re^iectable  Leute,  die  an  König  und  Kirche  festhahen  [chuxdl-  and 
king-men].  Sie  hielten  sich  vom  Chartismus  frrn  iiiul  m  i.;rcn  zumeist 
»  inrr  Art  von  sentimentalem  Torytum  zu.  Sie  haben  nirmal'-  einer 
Regierung  Furcht  eingeflösst.  Die  ZehnstundenbüJ  wurde  von  dtai 
reactionären  Gegnern  des  Freihandels  diurdigesetzt,  von  dem 
verbündeten  Grundbesitzer-,  Staatsgläubtger-,  Colonial-  und  Rheder- 
?ntf*re<;<;e.  \"cri  einrr  ^'oalitiKU  des  grns^-fix  Adels  imd  dcrjrni^en 
h><  hichten  der  Bourge*>isie,  die  selbst  die  U  ebermacht  der  trei- 
händlerischcn  Fabricanten  fürchten.  Setzten  sie  sie  aus  irgendwelcher 
Sympathie  mit  dem  Volke  durch?  Sie  gewiss  nidit.  Sie  lebten 
und  leben  vom  S  am  Volke.  Sie  sind  ebenso  schlecht,  wenn 
nnrh  wenif^er  «;rliainlf»s,  und  g<  luhlss(;']i^<T  als  dir  Fahnrnntm.  Aber 
sie  wollen  nicht  von  diesen  beiseite  geschoben  werden,  und  so 
nahmen  sie  aus  Hass  gegen  sie  dies  Gesetz  an,  das  ihnen  die  Gunst 
des  Volkes  sichern  und  zugleich  das  rasche  Wachstum  der  socialen 
und  politischen  Macht  des  Fabricantentums  aufhalten  sollte.  Die 
Annahme  des  Zehn'^Tnndrnf^csetzcs  bewies  nicht,  da^^'^  dir  Arbritrr 
classc  stark  war,  sie  bewies  nur,  dass  die  Fabricanten  noch  niclit 
Stark  genug  waren,  ihren  Willen  durchzusetzen. 

Seitdem  haben  die  Fabricanien  ihre  Uebermacht  dadurch  that- 

sädilich  verwirklicht,  das>  sie  die  Proclamterung  des  Freihandels  in 
Korn  und  im  Schiff"^vfrkehr  ix  im  Parlament  rrnvantjen.  Das  Grund- 
b(  sitzer-  wie  das  Rhedennteresse  sind  ihrem  aufgehenden  Stern  aui- 
gcopfert  worden.  Je  mehr  aber  ihre  Macht  wuchs,  tun  so  mehr 
fühlten  sie  die  Fessehi,  die  ihnen  durch  das  Zehnstundengesetz  auf- 
erlegt waren.  Sie  haben  ihm  offen  Trotz  geboten;  sie  haben  das 
.-\blösungs(Relay-)sy=^tf  m  finpcführt  und  den  Staat ssecrctair  df*s 
Innern  gezwiiingen,  Rundschreiben  zu  erlassen,  in  denen  die  1  abnk- 
inspectoren  angewiesoi  wurden,  von  dieser  Gesetzesverletzung  keine 
Notiz  zu  nehmen.  Und  als  schliesslich  die  wachsende  Nachfrage  nach 
ihrem  Produrt  die  Proteste  einiger  l.isiigi  r  Tiispertoren  unertr;ii;lii  h 
inachte,  haben  sie  die  t  rage  vor  das  S(  h  ttzkamnurj^ericht  gebracht, 
das  mit  einem  einzigen  Erkenntnis  das  Zehn^tuiidengesctz  bis  auf  die 
letzte  Spur  ausgetilgt  hat. 

So  ist  die  Frucht  einer  vierzigjährigen  Agitation  von  der 
wachsenden  Madu  der  Fabrican»en,  dienen  ein  einziger  Ergii'^-  von 
,, Prosperität'"  und  ,./iin(  hmendf-r  Nachfrage"  zu  Hilfe  kam,  in  einem 
Tage  ausgerottet  worden,  und  die  Richter  Englands  haben  be- 
wiesen, dass  sie  nicht  weniger  als  ^e  Priester,  #e  Anwälte,  die 
Staatsmänner  und  die  Oekonomcn  bloss  die  bezaliltcn  Lohndiener 
der  herrschenden  Classe  sind,  k''  »chviel  ob  e-s  sj,  Ii  um  die  Classe 
der  Gnmd  und  Bodenlords,  der  Siaaisschuldenlords  oder  der  Fabrik- 
lords handelt. 

Sind  wir  jedoch  Gegner  des  Zehnstundengesetzes?  Wollen  wir 

Docmeato      *Tnrli1ln«ii  Bd.  1  ^ 


Digitized  by  Google 


dies  schcussliche  System,  aus  dem  Mark  und  Blut  von  Frauen  und 
Kindern  Geld  herauszuschlagen,  fongesetxt  sdien  7  Ganz  gewiss  nicht. 
Wir  sind  so  weni^  Gegner  des  Gesetzes,  dass  wir  der  Meinung 

sind,  dass  die  Arbciterclasse  schon  am  ersten  Tage,  wo  sie  politische 
Macht  erlangt,  viel  einschneidendere  Massregeln  gegen  di<-  \  ^eber- 
arbeit  von  Frauen  und  Kindern  zu  treffen  haben  wird,  als  ein 
2tehn9tttnden-  oder  sdbst  ein  Achtstundengesetz.  Aber  wir  bdiaupten, 
dass  das  Gesetz,  wie  es  im  Jahre  1847  beschlossen  worden  ist,  nicht 
von  den  Arbeiiem.  sondern  von  ihren  zeitweiligen  Verbündeten,  den 
reactionären  Gesellschaf tsclassen,  beschlossen  wurde  und  dass  es, 
weil  ihni  keine  einzige  andere  Massregel  folgte,  das  Verhältnis  von 
Capital  und  Arbeit  von  Grund  aus  umzugestalten,  dne  unzeitgemasse, 
unhaltbare  und  selbst  reactionare  Jtfassregel  war. 

Aber  wenn  das  Zehnstundeng:esetz  verloren  gehen  sollte,  so  wird 
in  diesem  Falle  die  Arbeiierclassc  trotzdem  der  Gewimier  sein.  Sie 
kann  den  t  abriklords  ruhig  ein  paar  Augenblicke  Jubel  gönnen, 
sddiesslich  wird  dodt  der  Jubel  auf  ihrer  Seite  und  der  Jammer 
auf  der  der  Fabriklords  sein.    Denn  — 

Erstens  sind  die  Zeit  imd  die  Arbeit,  die  bei  der  so  langjährigen 
Agitation  für  das  Zehnstimdengesctz  aufgewendet  wurden,  nicht  ver- 
loren, auch  wenn  ihr  unmittelbares  Ziel  vereiteU  sein  sollte.  Die 
Arbeitermassen  haben  in  dieser  Agitation  dn  wirksames  Mittel 
funden,  mit(  inandw  bekannt  zu  werden,  zur  Eritenntnis  ihrer  socialen 
Lage  und  Interessen  zu  gelangen,  sich  zu  organisieren  tmd  ihrer 
Kraft  bewusst  zu  werden.  Der  Arbeiter,  der  eine  solche  Agitation 
mit  durchgemacht  hat,  ist  nidit  mehr  derselbe,  der  er  voiher  war; 
die  Arbeiterdasse  als  Ganzes  ist,  nachidem  sie  sie  durchgemacht 
hat,  hundertmal  stärker,  aufgeklärter  imd  besser  organisiert,  als  zu 
Beginn  derselben,  Sie  war  ein  Hanfe  blosser  Einheiten,  von  denen 
die  eine  nichts  von  der  anderen  wusste,  die  kein  gemeinsames 
Band  kannten;  heute  aber  ist  sie  ein  machtvoller  Korper,  der  sich 
seiner  Stärke  bewusst  ist,  der  als  der  vierte  Stand  anerkannt  ist 
und  bald  der  erste  sein  wird. 

Zweitens  werden  du  Arbeiter  durch  die  Erfahrung  gelernt  haben, 
dass  ihnen  durch  andere  keinerlei  dauernder  Vor- 
teil verschafft  werden  kann,  sondern  dass  sie  ihn 
sich  selbst  verschaffen  müssen,  indem  sie  zu 
allererst  politische  Macht  erobern.  Sie  müssen  jetzt 
erkennen ,  dass  sie  unter  keinen  Umstand en  irgend- 
welche Gewähr  für  die  Verbesserung  ihrer  gesell- 
schaftlichen Lage  haben,  ausser  vermittelst  des 
allgemeinen  Wahlrechts,  das  sie  in  den  Stand  versetzen 
i-rde,  eine  Mehrheit  \on  Arbeitern  in  das  Haus  der  Ge- 
!) lernen  zu  bringen.  Und  so  wird  die  Erdrosselung  des  Zehnstunden- 
gesetzes der  demokratischen  Bewegung  von  grossartigem  Nutzen  sein. 

Drittens  wird  die  factische  Aufhebung  des  Gesetzes  von  1847 

die  Fabricanten  zu  so  wütender  Ueberproduction  antreiben,  dass 
Rückschlag  auf  Rucksclilag  erfolgen  wird.  Sehr  bald  werden  alle 
Auskunfts-  und  Zufluchtsmitlel  des  gegenwärtigen  Systems  erschöpft 
sein,  und  eine  Revolution  wird  unvermeidlich  werden,  weldie 


Digitized  by  Google 


-   65  - 


die  Gesellschaft  viel  tiefer  umwälzen  wird,  als  1793  und  1848  es  je 
gediao,  und  welche  sdindl  lur  socialen  und  politischen  Hemchaft  der 
Pnletaiier  führen  wird.  Wir  haben  bereits  gesehen,  wie  das  gegen- 
wärtige Gesellschaftssystem  von  der  I'ebcrmacht  der  capitalisfis«  h^n 
Fabricanten  abhängt  und  wie  diese  Uebermacht  von  der  Möglichkeit 
bedingt  ist,  die  Pvodiu:tioa  immer  wieder  zu  erweitq<^  und  zugleich 
ihre  Kesten  zu  verringern.  Aber  diese  Ausdehnung  der  Prodnctioa 
hat  eine  gewisse  Grenze:  sie  kann  das  Mass  der  bestehenden  Märkte 
Tjicht  überschreiten.  Thut  sie  es  doch,  so  erfolgt  ein  Rückschlag 
und  mit  ihm  Ruin,  Bankerott  und  Elend.  Wir  haben  verschiedene 
aoldier  Rfidaddage  gehabt,  die  durdi  Erofoung  neuer  Märkte  (1842 
Oiinas)  oder  durch  bessere  Ausbeutung  der  alten  Märkte  auf  Grund 
von  Verringerung  der  rroductionskostpn  (wie  Freihandel  in  Korn) 
bisher  glücklich  überwxmden  wurden  Aber  auch  das  hat  seme 
Grenze.  £s  giebt  keine  neuen  Markte  mehr  zu  eruHiun,  und  es 
giebt  nur  oodi  ein  Mittd,  die  Löhne  heiabsusetsen,  nändicfa  eine 
radicale  Finanzrefoim  und  eine  EnnSstigung  der  Steuern  durch  das 
Mittel  der  Nicht  anerkenn  11  ncf  der  Staatsstliuld.  l  ^nd 
wenn  die  freihändierisclien  Fabnklierren  mcht  den  Mut  haben,  so  weit 
zu  gehen,  oder  weim  auch  dieses  zeitweilige  Ausktmftsmittcl  erst 
abgenutzt  sein  wird,  nun,  dann  werden  sie  an  Uebecfullung  zu  Grunde 
gehen.  Es  liegt  auf  der  Hand,  dass  angesichts  der  Unmöglichkeit, 
die  Märkte  weiter  auszudehnen,  bei  einem  System,  das  darauf  an- 
gewiesen ist,  die  Production  mit  jedem  Tag  zu  erweitem,  die 
Uebermacht  der  Fabrikherren  ihr  Ende  erreicht 
hat.  Und  was  alsdann?  Allgemeiner  Ruin  und  Chaos,  — 
sapen  die  Frciliändler.  Sociale  Revolution  und  Herr» 
s  c  i  t  a  f  t  des  F'  r  o  1  e  i  a  r  i  a  t  s  .  —  sagen  wir. 

Arbeiter  Englands?  Wenn  ihr,  eure  Frauen  und  Kinder  von 
neuem  dxdzehn  Stunden  den  Tag  in  die  Rasselkästen  eutgeschlossen 
werden  soOt,  so  verzweifelt  darum  nicht.  Es  ist  ein  Kelch,  det, 
so  bitter  er  ist,  geleert  werd(*n  mTi^;';.  T«'  >ihnrHer  ihr  darüber 
hinwegkommt,  um  so  besser.  Seid  überzeugt,  eure  btolzen  Meister 
haben  mit  der  Erlangung  dessen,  was  sie  einen  Sieg  über  eucli 
nennen^  ihr  eigenes  Grab  gegrab<»i.  Die  factische  Aufhdbung  des 
Zehnstundengesetzes  ist  ein  Ereignis,  das  die  nahende  Sttmde  eurer 
Befreiung  wesenrhch  beschleunigen  wird.  Eine  Brüder,  die  fran- 
zosischen und  deutschen  Arbeiter,  sind  nie  mit  Zchnstundengcsctzen 
zuftieden  gewesen.  Sie  haben  völlige  Befreiung  von  der 
C  apitalstyrannei  verlangt.  Und  ihr,  die  ihr  in  Bezug  auf 
M.ischinen,  Arbeit ^cff^^fhick  nnd  euer  Zahlenvcrhältnis  weit  mehr 
Material  vor  euch  lial)t.  eure  eigene  Erlösung  zu  erwirken,  g«*nug 
für  euch  alle  zu  producieren,  —  ihr  werdet  euch  sicherlich 
nicht  mit  einer  kleinen  Abschlagszahlung  zU' 
frieden  geben.  So  verlangt  denn  nidit  langer  nach  Arbeiter» 
schütz,  sondern  kämpft  kühn  und  ohne  weiteres  für  jene  poli- 
tische und  sociale  Herrschaft  der  Classe  des  Pro- 
letariats,  die  euch  in  die  Lage  versetzen  wird, 
«ure  Arbeit  selbst  zu  schützen.  f.  £, 


Digitized  by  Gc) 


—   66  — 

Das  erste  Manifest  ensTÜscher  Socialdemokraten 
seit  dem  2^rfail  der  Intemationaie. 

Nach  dem  iviedcrgaug  des  Chartismus  fanden  s»ich  die  Rcsie 
der  am  Socialbmus  festhaltenden  Mitglieder  dieser  Benregung  m 
der  Internationalen  Arbeiterassociatkm  rusammen.  Indes  erwiesen 
sich  alle  Versticfae,  die  Bewegung  unter  dem  Banner  des  neuen  Bundes 
SU  andauerndem  Leben  und  neuem  Aufschwun^r  zu  bringen;  als 
fruchtlos.  Sic  hatte  ihren  rühmlichen  Anteil  an  dem  Kampf  um 
die  Wahlrelbrm  von  1866  gdhabt,  aber  nachdem  dieser  Kampf  zu 
einem  gewissen  Erfolg  gefuhrt  hatt^  fiel  die  Masse  der  Mitglieder 
von  den  rar  Intemationaie  und  deren  Verbündeten  stehenden  Ver« 
einen  ab,  und  die  Rückwirkungen  der  Pariser  Commune  im  Verein 
mit  den  Streitigkeiten  in  der  Internationale  \ersetiten  den  noch  ge- 
bliebenen sociaHstischcn  Vereinen  den  Todcsstoss.  Von  der  Mitte 
der  siebziger  Jahre  ab  gab  es  wohl  noch  Vereinselte  Socialisten> 
aber  keine  social  ist  i<rhe  \'erbindung  in  England. 

Mit  dem  Anfang  der  a<  hl/iger  fahre  setzte  eine  Wendung  ein. 
\V<  It  lie  l'  .u  toren  sie  herbeiführten,  kann  lii<-r  ni<  hi  im  einzelnen 
dai,L;elegt  werden.  Aber  einer  der  wichtigsten  Imstande,  die  der 
Socialdemckr atii  in  England  zu  neuem  Leben  verhallen  war  die 
Enttäuschung,  welche  sich  einer  Anzahl  radicaler  Kuglunder  be- 
mächtigte, als  Gladsione  dem  glänzenden  Sieg,  den  er  bei  den  Neu 
wählen  von  1880  über  Disraeli-Beaconsfield  erlangt  hatte,  sehr  bald 
ein  Zwangsgesetz  gegen  die  rebellisch  gewordenen  Irländer  und  eine 
militairische  Expedition  gegen  den  Aufstand  der  egyptischen  National- 
partei folgen  liess.  Diese  Massnahmen  standen  in  so  entschiedenem 
Widerspruch  su  dem  Programm:  Friede,  Einschränkung,  Reform, 
mit  dem  Gladstxme  den  Wahlkampf  gegen  das  Jingotum  der  Con- 
servativen  geführt  hatte,  dass  der  ganze  äusserste  Imke  Flügel  der 
iiberai*radica1en  Fraction  sich  dagegen  aufbäumte.  Indes  gelang 
es  dem  „Hexenmeister"  Gladstone  damals  doch  noch,  den  Sturm 
zu  beschwören.  Die  Masse  der  äussersien  radicalen  Linken  blieb 
bei  der  Partei,  nur  einzelne  besonders  stark  empfindende  Mitglieder 
bröckelten  ah,  wnd  aus  ihnen  rccruticrten  sich  die  ersten  Krystalli- 
sationskeriie  dir  netten  Socialdemokratie  En<?lands.  fn  London  ent- 
stand ein  demokratischer  Bund,  di  r  spater  den  Namen  Sorialdemo 
kratischer  Bund  annahm  und  ah  soK  her  noch  heute  einen  ei  h(  bin  licn 
Bruchteil  der  englis.  htn  So<;ialdcaiukratic  uinla?>(,  allerdings  im 
Wachstum  überflügelt  von  der  socialistisrhen  Unabhängigen 
Arbeiterpartei.    Im  Frühsommer  1883  trat  der  Bund  zum  erstenmal 


Digitized  by  Gc) 


-   67  — 

um  ebem  sodaJdemokratischiea  Manifest  vor  das  eogUscfae  PubUcum. 
Es  war  ron  dem  damaUgen  gdstigai  Haupt  der  Bewegung, 
H.  M.  Hyndman,  im  Verei&'mit  dem  berühmten  Dichter  imd  Künstler 
William  Morris  veifasst  und  trug  den  Titel:  Verständliche  Er- 
klärung des  Social  Ismus  (Socialism  made  piain).  Für  die 
eni^ischc  Socialdemokratie  bat  es  eine  historische  Bedeutung  er- 
langt. Wir  geben  es  im  nachstehenden  mit  einer  imbedeutenden 
Auslass\mg  und  lassen  ihm  die  Untersdirilten  folgen,  die  es  zu 
seiner  Zeit  trug.  Von  den  Unterzeichnern  sind  einige  gestorben, 
andere  haben  sich  von  der  Stammor>:''ini-«aiion  zurückgezogen  oder 
sind  ausgewandert,  si)  dass  nur  noch  Burrows,  Macdonald,  Scheu. 
Hyndman  und  Wilhams  nnd  vielleicht  noch  em  oder  iwei  andere 
Mitglieder  der  Organisation  sind. 

Verständliche  Erklärung  des  Socialismus. 
Ein  sociales  und  politisches  Manifest  des  demokratischen  Bundes. 

Unterriditet !   Agitiert  I   Organisiert ! 

Mitbürger !  Die  Stunde  ist  gekouuucti,  in  der  es  ab:>olut  nutig 
ist,  dass  die  Masse  des  Volkes  selbst  und  emsthaft  ihre  eigenen 
Angelegenheiten  in  die  Hand  nimmt,  wiU  sie  nicht,  dass  ihre  Lage 
bald  schlechter  sein  soll,  als  sie  je  gewesen  Die  politische  und 
sociale  Gewalt  ist  heute  das  Monopol  derer,  die  von  der  Arbeit 
ihrer  Mitbürger  leben,  und  Tories  oder  Conservattve,  Whigs,  Uberale 
oder  Radicale  sind  lediglich  bemüht,  die  Arbeiter  m  Unkenntnis  über 
die  Thatsachen  zu  erhalten,  die  sie  am  nächsten  angehen.  Seit 
der  Reformbill  von  1832  gehen  die  Capitalisten,  abgesehen 
von  einer  Frage,  llaad  in  Hand  mit  den  Landlords,  und  seit  der 
Aulhebung  der  Romgesetze  (1846)  bis  zum  heutigen  Tage  sind  Gdd* 
sacksbarone  und  Landjunker  zusammen  die  absoluten  Herren  über 
die  Millionen  von  wirklich  Arbeitendeji  im  Gebiete  des  Vereinigten 
Königreichs.  Ihre  Gewalt  ist  so  vollständig,  dass  seit  1848  bis  heute 
kein  wirklicher  Anlauf  versucht  worden  ist,  sie  zu  stürzen.  Aber 
was  ist  das  Resultat  der  Herrsdiaft  der  reichen  Classen  für  die 
Arbeiter  gewesen?  Während  fünfiig  Jahren  haben  sie  einander  um 
I  ohne  Conciirrenz  gemacht,  die  sie  kaum  in  den  Stand  setzen,  ihr 
Leben  zu  fristen.  Während  sie  Reichtümer  geschaffen  haben  und 
das  Jahreseinkommen  imsereb  Land^  sich  mclir  als  verdreifacht  bat, 
sind  diejenigen»  welche  diese  Reichtümer  hervorbrachten,  eine  Classe 
von  Lohnsdaven  geblieben,  überarbeitet  und  unterernährt,  jeder  Krisis 
preisgegeben  die  Opfer  jeder  darauf  folgenden  Geschäftslosigkeit. 
Die  Vervollkommnung  der  Maschinerie,  die  Ausdehnimg  der  Eisen- 
bahnen, die  Anwendimg  der  Dampfkraft  und  der  Elditricitat  — 
diese  giossartige  Steigerung  der  Herrsdiaft  des  Menschen  über  die 


Digitized  by  Google 


^    68  — 


Natur,  welche  die  hauptsächlichste  Erscheinung  unserer  Epoche  ist, 
bat  als  Folge  gehabt  Ueberfluss  für  eme  Minderhett,  Elend  und 

Herabwürdigung  für  die  Mehrheit.  1874  wurden  die  Liberalen  wegen 
ihrer  Unfähigkeit  fortgeschickt  und  die  Conservativcn  rückten  auf 
sechs  Jahre  an  ihre  Plätze.  Während  der  langen  Dauer  ihres  Amtes 
haben  sie  nidbt  eine  einzige  Massr^d  durchgeführt,  wcdcbe  das 
Los  der  Millionen  Darbender  irgendwie  tu  ^eiditem  geeignet  war. 
Die  Conservativen  fielen  in  Missgimst,  die  Liberalen  kamen  wieder 
ans  Ruder,  und  wiederum  liegt  keine  einzige  Massregel  dem  Parla- 
ment vor,  keine  einzige  Massregei  ist  in  Atissicht  genommen,  welche 
den  Arbeitern,  Männern  wie  Frauen,  welche  thatsadilich  die  einiige 
Quelle  alles  Reichtums  sind,  von  Nutzen  sein  konnte. 

Mitbürger!  Der  Fortb(>stand  di(;ser  traurigen  Hinauszieherei 
hängt  von  Eurer  L'nwisscTTheit  ah  und  wird  so  lange  dauern,  wie  Eure 
Gleichgiltigkeit.  Landjuiiker  und  L  apitalisten,  die  das  Oberhaus  in 
Besitz  genonmien  haben  und  auch  das  Haus  der  Gemeinen  anfüllen, 
haben  kein  anderes  Bestreben,  als  ihxle  Interessen  unter  dem  Vor- 
wand zu  wahren,  für  die  Euren  zu  wirken  Nehmt  diüier  Euer  Erbe 
an  Euch,  schiebt  diese  reichen  Parasiten  beider  Gruppen,  die  mit 
Eurer  Arbeit  schachern,  beiseite  und  traut  in  Zukunft  nur  auf  Eure 
eigene  Kraft. 

Betrachtet  die  folgenden  Zahlen : 

Gesamtproduction  im  Verein   Königreich  Pfd.  St.  1300000000 

Von  Landlords,  den  Capitalisten  und  Profit- 
machern eingesteckt  „     „  1000000000 
Rest  für  die  wirklichen  Froducenten 

f »     »»    3^  000  000 

Denkt  über  diese  Aufstellung  nach,  Ihr,  die  Ihr  leidet,  imd  er- 
tragt es,  dass  andere  nichts  thun  und  rekh  sind;  blickt  auf  die 
Armut,  das  Dahinsiedien,  die  Prostitution,  die  Euch  umgeben,  Ihr, 

die  Ihr  arbeitet,  und  gebt  den  Ertrag  Eures  Tagewerks  Euren  Aus- 
beutern für  den  Ertrag  von  zwei  oder  drei  .'Vrbeitsstimden  I  Erwägt 
diese  Thatsachen,  überdenkt  Euch  diese  Aufstellung,  Männer  und 
Frauen  Englands,  und  dann  fragt  Eudi,  ob  es  der  Mähe  wert  bt, 
um  solcher  Resultate  willen  Euch  vor  den  „herrschenden  Classen" 
in  sclavisdier  l'nterwürfigkeit  zu  beugen,  oder  ob  Ihr  nicht  die 
volle  1- rucht  Eures  Fleisses  verlangen  und  erlangen  und  seJbst  Eure 
herrschende  Classe  werden  sollt.  Unterwerft  Euch  aisdaim  nicht 
länger  emem  System  parlamentarischer  Regierung,  das  im  Interesse 
derer,  die  Euch  berauben  und  unterdrücken,  errichtet  wurde,  das 
sich  selbst  Generationen  hindurch  als  bankrott  und  trügerisch  er 
wiesen  hat. 

Agitiert  1   Organisiert  t 

Mhbürgerl  Wir,  die  Anhänger  des  demokratischen  Bundes  ver- 
langen volles  Stimmrecht  für  alle  erwachsenen 
Männer  und  Frauen  dieser  Inseln,  da  nur  auf  dieseni 
Wege  das  ganze  Volk  seinem  Willen  freien  Ausdruck  geben  kann ; 
wir  sind  für  Entschädigung  der  Abgeordneten  und  jahrliche  Logi.>- 


Digitlaed  by  Gc) 


-   69  - 


laiuren.  weil  nur  «^o  das  Volk  seine  Wrtreter  ronrrolifren  kann ;  wir 

kämpfen  für  freie  directt-  Absümmung  über  alle  wichtigen  Beschlüsse  ; 

und  für  die  Bestrafung  jeder  Art  von  Corruption  als  entehrenden  | 

Vergehens,  weil  nur  so  die  Tyrann«  beseitigt  und  die  Bestediung  aus«  ! 

gerottet  werden  kann ;  wir  fordern  Wttckuihaig  aller  erblichen  Amts-  I 

stellen,  weil  ??olchc  Aemter  notwendigerweise  vom  Willen  der  V  ilks-  ' 

massen  unabhängig  sind.  Aber  alle  diese  Reformen,  wenn  durch-  | 
geführt,  bedeuten  ntur»  dass  die  Manner  und  Frauen  dieses  Landes 

nachgerade  Herren  in  ihrem  eigenen  Hause  sein  wotten.   Die  poli-  ; 

tische  Maschinerie  an  sich  ist  aber  wertlos,  wenn  sie  nicht  bentttit  j 

wird,  um  gute  sociale  Zustände  lu  schaffen.  i 

Aller  Reiciuum  entstammt  der  Arbeit,  folglich  gebührt  der  Arbeil  ' 
aller  Reichtum.  , 
Wir  sind  Fremde  in  unserem  eigenen  Lande.  30000  Personen  ' 

besitzen  den  Grund  von  Grossbritannien,  gegenfiber  doi  30  Millionen, 

nelchc  darauf  leben  sollen.    Eine  laii^e  Reihe  von  Räubereien  und 

Lonfiscationen  hat  uns  des  Bodens  beraubt,  der  unser  ailer  sem  i 

sollte.  Die  organisierte  brutale  Gewalt  der  Wenigen  hat  Generationen  I 

bnadurdi  über  die  tmorganisierte  rohe  Gewalt  der  Vielen  triumphiert 

und  sie  beraubt.   Wir  fordern  jetzt  Nationalisierung  des  Grund  imd  ' 

Bodens    Auf  dem  Lande  und  in  den  Städten,  in  Bergwerken,  W  Udern,  j 

auf  den  Bergen  und  in  den  Heiden  soU  der  Boden  dem  V^lkt  für  | 

das  Volk  gdbdren,  um  bearbeitet,  bebaut  vHd  beackert  tn  werden 

nach   Massgabe   der  vom  Volke  für  2weckmässig  erkannte  Be- 

dingtin^^^en.     Die   Handvoll   Marodeure,  welche  ihn  lieute  besitzen,  j 

haben  keinen  anderen  Ret  htstitel  und  können  keinen  anderen  haben, 

als  den  der  brutalen  Gewalt  gegenüber  den  Millionen,  welche  von  ' 

ihnen  beraubt  werden. 

Aber  der  Privatbesitz  an  Grund  und  Boden  ist  in  der  heutigen 
Gcseflschaft  nur  eine  imd  nicht  die  schlimmste  Form  des  Monopolis- 
mus, der  die  besitzenden  Classen  befähigt,  die  Prndiu tionsmittel 
gegen  die  Arbeiter,  die  sie  versclavai,  ausztmützcu.  Von  den  1000 
Millionen  Pfund  Sterling,  welche  die  Classe  da  Niditarbdter  von 
den  1300  MQlianen  der  Jahresi»oductku  in  die  Tasche  steckt,  kommen 
auf  den  directen  Anteil  der  Grundbesitzer,  die  imsercn  Boden  ge- 
nommen haben  und  uns  vom  Gemis«c  desselben  ausschliessen,  wenig 
mehr  als  60  Millionen  Pfund.  Die  wenigen  Tausend  Personen,  welche  j 
Inhaber  der  Staatssdiulden  sind,  die  das  Padament  der  Landlords 
dem  Volke  aufgebürdet  hat,  schöpfen  von  der  Arbeit  ihrer  Lands* 
Irute  jährlich  28  Millionen  Pfimd  für  nichts  imd  wieder  nichts  ab,  ' 
die  .ActienbcKif 'er,  denen  man  gestattet  hat,  an  tmscren  grossen  Eisen-  | 
balmverbinduagcn  Hand  anzulegen,  eine  noch  etwas  grössere  Summe. 
Allen  voran  aber  ist  es  die  Classe  des  „thätigen"  Capitals»  sind  es 
die  Lohnschinder,  die  Landwirte,  die  Minenatisbeuter,  die  Vermittler, 
die  Fabriklords,  die  modernen  Sclnvenhalter.  sind  diese,  welche 
vermittelst  ihres  Geldes,  ihrer  Maschinen,  ihres  CapitaJs  und  Credits 
jeden  Fortschritt  des  menschlichen  Wissens,  jede  Vervollkommnung 
der  mensddichen  Geschicklichkeit  in  ein  Mittel  verwandeln,  um  aus 
der  .\rbeit  anderer  Menschen  Reichtiun  zusammenzuscharren  und 
immer  grossem  Mehrwert  aus  den  Lohnsclaven  herausziehen,  die  sie 


Digitized  by  Google 


70  — 


beschäftigen.  5>olange  die  ProJuc  tioiisinitiel,  ob  Rohmaterial  ode-r 
Fabricntc.  Monopol  einer  Classe  sind,  so  lange  miassen  die  Arbeiter 
auf  dem  Lande,  im  Bergwerk  oder  in  der  Fabrik  sich  für  einen  zum 
notdürftigsten  Unterhalt  «fienenden  Lohn  yerkaufen.  Wie  der  Gnmd 
tmd  Boden  in  Zukunft  Nationaleigentum  sein  muss,  so  auch  die 
and^rrn  Mittel  nir  Production  und  Verteilung  der  Güter.  Die  Her- 
stellung der  Producte  ist  l>ereils  eine  gesell«^^rhaftlirhe.  weil  jeder 
gezwungen  ist,  mit  seinen  Nächsten  Hand  in  Hand  zu  arbeiten  j  es  ist 
hohe  Zdr,  dass  auch  die  Verteüung  der  Producte  geseOschalUich 
und  dem  Einfluss  der  indivtdiidlen  Gier  und  dem  individuellen  Piof  it 
entzogen  werde. 

Um  einer  besseren  Zeit  vonuarbeiten«  empfdilai  wir  zur  lUl' 
verzüglichen  Annahme : 

Die  obligatorische  Errichtung  von  gesunden  Woh- 
ntmgen  für  Land-  und  Industriearbeiter  nach  Massgabe  der  Be- 
völkenmg.  Diese  Wohnungen  sind  zu  einem  Preise  zu  vermieten, 
der  lediglich  die  Bau>  und  Unterhaltungslcosten  deckt. 

Obligatorischen  freien  Unterricht  für  alle  Classen 
mit  Lieferung  von  mindestens  einer  gesunden  Mahlzeit  pro  Tag. 

Einen  Normalarbeitstag  von  acht  Stunden  oder 
weniger  für  alle  Geweri>e. 

Progressive  Einkommensteuer  auf  alle  Einkommen 
über  ein  festzusetzendes  Minimum,  das  300  Pfd.  pro  Jahr  nicht 
überschreuen  darf. 

Staatliche  Uebcrnahme  der  Eisenbahnen  gegen 
oder  olme  Entschädigung. 

Die  Errichtung  von  Nationalbanken,  welche  alle 
Privatinstitutc,  die  mittelst  Operationen  mit  Geld  oder  Credit  Pro- 
fite machen,  beseitigen  sollen. 

Schleunige   Tilgung  der  Staatsschuld. 

Nationalisierung  des  Grund  und  Bodens  und 
Organisierung  von  Land-  und  Industricarmeen  unter  staatlicher  Con- 
trole  und  nach  genossenschaftTK  lu-n  Prinripien. 

Bei  solchen  Massregeln  wird  ein  junges,  unabhängiges  und  tüchtig 
gebildetes  Volk  allmählich  um  uns  heranwachsen,  bereit,  den  ver- 
derblichen Concurrenzkampf  um  Hungerlöhne,  der  unsere  gegen- 
wärtige Arbeiterbevölkerung  ruiniert,  aufzugeben,  bereit,  die  Arbeit 
aller  für  den  allgemeinen  Nutzen  7u  organisieren,  und  entschlossen, 
endlich  die  volle  sociale  und  politische  Maschinerie  eines  Staates 
in  ^  Hand  zu  nehmen,  in  weldiem  die  Classenuntenchiede  und 
ClassenprivUegien  aufhören  zu  existieren. 

.Sagt  jemand,  dass  wir  das  Pri\ atcigentum  angreifen?  Wir  leugnen 
es.  Wir  q^rcifen  nur  das  Privateigentum  der  einigen  Tausend  l*"au- 
lenzer  und  Sclaveuhalter  an,  das  Millionen  das  Eigentum  an  den 
Früchten  ihrer  Arbeit  unmöglicht  macht.  Wir  verwerfen  das  Privat- 
eigentum, das  die  Armut  gleichzeitig  zu  ein^  Notwendigkeit  und 
zu  einem  Verbrechen  macht. 

Es  folgt  nun  noch  einmal  ein  Appell  im  obigen  Sinne,  worauf 
es  hdsst: 


Digitized  by  Google 


71  — 


Zwecke  und  Ziele  des  Demokratischen  Bundes 
liegen  Euch  vor    Fm  Erfolg  kann  nur  durch  ofi^uusieites  Vor« 

geheji  erzielt  werden. 

Untf^  Ti' htet !    Wir  bedürfen  all'  unserer  Intelligenz. 
Agitiert!     Wir  bedürfen         unser' Enthusiasmus- 
Organisiert  !    Wir  bedürfen  aü'  unserer  KrafU 
Unterrichtet !    Agitiert  1    Organisiert ! 

Das  Ezecutivoomiti  des  Demokratiadien  Bundes: 

Herbert  Burrous.  Jebn  Clark.  Patrick  Heimessy.  J.  L.  Joynes. 
James  Macdonald.  James  Murray.  Andreas  Scheu.  H  .  11.  Champion, 
Ehrensecretair.*)  A.  J.  Dadson.  H.  M  Hyndnvum,  Vorsitzender.  T<mt 
S.  Lemon.   William  Morris.   H.  W.  Kowlaud,  Ehrensecretair.  Heien 

Tayh)T.  John  Wflliams/* 


Drei  AuMltze  aus  einem  deutschen  Arbelterbl«tt 

des  Jahres  1646. 

l'nter  den  Arbeiierblaiicrn,  welche  die  Rcvuluuoa  des  Jahres  1S48 
ins  Leben  rief,  ninomt  das  von  dem  Schriftsetzer  Stephan  Born 
in  Berlin  redigiene  Organ  des  Berliner  Centralconiitds  für  Arbeiter, 
D  a  9  V  o  1  k ,  einen  dnenvollen  Platz  ein.  Seine  poUtisdie  Haltung  war 
rine  ebenso  bestimmte  wie  massvolle,  sein  theoretisdier  Standpunct 
ein  durdiaus  den  Zeitverhältnissen  angemessener.  Die  zünftlerisdi- 
reactionaren  Bestrebungen,  denen  ein  Teil  der  ostdbischen  Arbeiter 
damals  noch  anhing,  fanden  in  diesem  Blatt  keinerlei  Widerhall; 
sie  wurden  von  seiner  Redaction  ebenso  entschied«!  bekämpft  wie 
die  pseudosoctalistischcn  Projekte  kleinbürgerhch  -  radicaler  Volks- 
führer vom  Schlage  eines  Fr.  \V.  Held.  Massgebend  für  die  politische 
Haltung  des  Blattes  war  die  Einsicht,  dass  die  Zeit  für  die  Be- 
freiung der  Arbeiterclasse  noch  nicht  gekommen  war,  sondern  dass 
erst  der  Boden  erkämpft  unden  musste,  auf  dem  sich  die  Arbeiter 
für  ihre  Rt  trciun;;  dun  h  (\;\^  Mitu  l  di  r  ( )i K'i'ii^^fi<>n  schulen  konnten, 
dass  vT>t  die  Bahn  frei  gemacht  werden  niub^te  für  die  wirtschaft- 
lirhe  Entvvickelung,  welche  die  «i^e^ellsrhaftlichen  \'orliedinKungen  für 
die  Arbeiter befreiung  zu  h.iffeii  berufen  sei.  Von  diesem  Gesichts- 
punct  aus  wurden  die  Arbeiter  aufgerufen,  das  liberale  Bürgertum 
im  Kampf  gegen  alle  reactionären  Mächte  zu  unterstütien.  In  diesem 
Blatt,  denen  Redacteur,  sowie  maasgebende  Mitglieder  seines 

*)  d.  h.  unbezahlter  Schriftführer. 


Digitized  by  Google 


^  n  — 

Comit^s  dem  Coiiiinuiiistaibiind  angehört  hatten,  steht  nichts,  was 
das  BSrgertiim  davon  hätte  abschlecken  können,  das  Werk  der  März- 
tage  fortzuführen.  Gleich  in  seiner  ersten  Nummer  —  sie  trägt  das 
Datum  des  25.  Mat  —  wird  der  von  den  französischen  Blanquisten 
veranstaltete  Aufstand  vom  15.  Mai  (Besetzxmg  der  Nationalversamm- 
lung) als  ., wahnsinniges"  Unternehmen  verurteilt.  ..Sir  haben  nichts 
gelernt  und  nichts  verpassen."  heisst  <'s  von  den  Führern  jener 
Unternehmung,  ,,sie  wollen  es  noch  nit  ht  wissen,  dass  das  Bedürliii> 
nach  einer  Umgestaltung  der  geselUi  haftlichcn  \'crhaltnisse  wohl  vor- 
handen sein  kann,  dass  aber  die  l  mgestaltung  nu:ht  eher  nio^^Iich 
ist,  aJä  bis  die  geschichtlichen  Bedingungen  zur  Lebciisfäliigkeii  cnier 
neuen  Ordnimg  der  Dinge  vorhanden  sind."  Ja,  das  Blatt  scheut 
sQgar  nidit  davor  xurück,  Sätxe  m  drucken,  wie:  »Was  schadet  es» 
dass  Leute  wie  Barb^  Blanqui,  der  alte  Courtais«  der  unfähige 
Albert  jetzt  zur  Unthätigkeit  gezwungen  sind,  dass  sie  ihr  S{»el 
verloren  haben?  Das  Volk  braucht  dergleichen  Fuhrer,  die  so  ganz 
und  gar  die  Zustände  verkannten,  die  eine  Partei  nur  oompromittteren 
können,  nicht  mehr,  es  schafft  neue  Kräfte  aus  sich  hieraus,"  Dass 
ungeaditet  dieser  nüditemen  BeurteiluQg  der  allgemeinen  Sachlage 
das  Blatt  und  sein  Comit^  in  Bezug  auf  Beurteilung  prikti^hrr 
Vorschläge  mancherlei  F'ehlgriffe  thaten,  dass  seine  Kritik  Wirtschaft» 
Ucher  Massnahmen  nicht  immer,  bezw.  nicht  in  allen  Puncten  stich- 
haltig war,  konnte  bei  der  relativen  Jugend  der  Bewegung,  dem 
Mangel  an  eigenen  Erfahrungen  und  dem  ungenügenden  Krkenninis- 
material  m  Bezug  auf  die  Erfahrungen  anderer  Lander  nicht  wunder 
nehmen.  Haben  doch  selbst  die  bedeutendsten  iheoretiker  des 
Socialismus  manche  ihrer  damaligen  Urteile  über  die  betreffenden 
Fragen  ebentalls  spater  im  corrigieren  gehabt.  Den  wirt-^chafts- 
poiitisclien  i  ehignttcn  des  Berliner  Arbcitercunutes  stehen  übrigens 
sehr  interessante  Vorwegnahmen  späterer  Entwickelungen  gegen- 
über —  ein  Punct,  auf  den  wir  bei  passender  Gelegenheit  zurück- 
zukommen gedenken. 

Die  Artikel  des  Volk,  die  wir  hier  zum  Abdruck  brhigeu.  be- 
ziehen sich  sämtlich  auf  die  allgeineine  sociale  und  potitische  Situation 
und  zeigen  damit  das  Blatt  von  seiner  besten  Seite.  £s  sind  dies 
der  programmatische  Artikel  der  ersten  Ntunmer:  Was  wir  wollen, 
ein  Artikd:  Die  Moralischen  und  die  Unmoraliscben,  die  Freien 
und  die  Despoten  aus  der  Nummer  vom  3.  Juni  und  ein  Artikel; 
Die  Barbaren  des  XIX.  Jahrhunderts  aus  der  Nummcj  vom 
6.  Juli  1848.  Es  kennzeichnet  die  Weite  des  Blicks  ihrer  Verfasser, 
dass  diese  Artikd  nur  ganz  weniger  Aenderungen  bedürfen,  um  auch 
noch  heute  zeitgemäss  zu  erscheinen. 


Digitized  by  Google 


—    73  — 


Das  Volk,  das  dreimal  in  der  Woche  im  bescheidenen  Umfange 
abes  vieswhlgieii  Blattes  ba  Gioaaqaartfömut  hatamkam,  Watt  den 
Untertite]:  Eine  sodalpolitische  Zdtsdirift.  Es  machte  im  Oc- 
NAer  1S48  der  Arbeiterverbrüderiuig  Hats,  dem  Organ  der  den  gletcfaea 
Namen  tragenden  Organisation,  die  Ende  August  1848  auf  dem 
imn  Arbeitercentraloomtt^  zu  BerUn  emberufenen  Allgemeinen 
Arbdtereongress  beschlossen  worden  war. 

e  * 

Was  wir  wollen. 
(Das  Volk  v«iin  2$.  Mai  1848.) 

Woher  wir  dam  gekommen,  unser  Blatt  Das  Volk  su  nennen» 

das  wollen  wir  zuerst  erklären,  und  in  dieser  Erklärung  gedenken 
wir  zugleich  die  l'endenz  anzugeben,  in  welcher  wir  dasselbe  redi- 
gieren werden. 

Spredien  wir  vom  Volke,  so  rechnet  sidi  nur  su  oft  alle 
Weh  dauu,  und  doch  soll  diese  Zeitschrift  hauptsachlich  nur  eine 

bestimmte  Classe  im  Staate  vcnretcn,  die  arbeitende  Classc. 
Wir  -wählten  den  Titel  Das  Volk  unter  der  Voraussetzunsf.  dass. 
solange  noch  CUsscn unterschiede  existieren,  man  unter  diesem 
Namen  immer  diejenige  Gasse  der  Gesdlsdiaft  meinen  wird,  die 
die  unterdrückte  ist,  die  in  Lohn  und  Brot  steht,  deren  Existenz 

selbst  so  lange  noch  eine  Ungewisse  ist.  als  ihr  dieser  I.oliii.  als 
ihr  Arbeil  geboten  wird,  dieji-nif^c  Classr,  flic  mir  für  den  kommenden 
Tag  lebt  und  die  keinti  Zukuuit  hat,  ai»  das  Elend  oder  den  ver- 
xweifdten  Widerstand.  Wir  haben  «s  so  oft  erfahren,  dass  man 
denjenigen,  welche  für  die  Interessen  des  Volkes  schreiben,  zum 
Vorwurfe  macht,  sie  nur  setzten  die<;e  riassenuntcrsrhi  rl»-  sie  allein 
sähen  nur  Gegensätze  zwischen  Besitzenden  und  Besitzlosen,  zwischen 
Capitahsten  imd  Arbeitern,  die  in  ein^  freien  Lande,^  wo  allen 
eine  gleidie  Bereditigung  an  der  Ausübung  der  Staatsgewalt  su- 
ge^chert  sei,  in  der  That  nicht  existieren.  Der  Verfassungsentwurf 
den  unsere  Minister  uns  in  diesen  Tagen  vorgelegt,  belehrt  uns 
eines  anderen;  wir  sehen,  dass  es  m  unserem  Staate  noch  cme 
Nobelgarde  durch  das  Untersdieidungssdchen  des  grösseren  Be* 
«taes  geben  soll,  und  selbst,  wenn  dies  nicht  der  Fall-  wäre,  wenn 
unsere  Volksvertreter  das  Einkammersystem  ohne  Census  durchsetzen, 
die  Gegensätze,  die  die  geschichtliche  Entwickelung  aller  Völker, 
die  wir  nicht  gemacht,  sie  waren  damit  nicht  aufgehoben. 

Unsere  Gegner  meinen,  dass  ebenso,  wie  der  Adel  sich  im 
Bfirgertume  aullöste,  als  dieses  ihm  seine  Privil^en,  seine  besonderen 
Vorrechte  entrungen,  sich  auch  das  Bürgertum  in  demselben  Moment 
im  Volke  auflösen  müsse,  als  dieses  sich  die  Teilnahme  an  der 
Regierung  erworben,  als  der  Besiu  die  Berechtigimg,  im  Staate 
nodi  anwdüiesslich  vertreten  zu  sein,  verloren,  und  dass  dann  alle 
MkgUedcr  des  Staates  im  Volk  begriffen  seien. 


Digitized  by  Coogic 


—   74  — 

Wddl  kurzsichtige  Auffassung  der  Geschichte!  Sehen  wir  denn 
nicht,  dass  mit  der  Zeit,  wo  das  Volk  die  politische  Freiheit  er- 
rungen, sein  gesellschaftlirhrr  Gegensatz  zur  Classe  der  Capitalisten 
nur  uni  so  klarer  hervortritt,  daäü  es  üich  nun  auch  mit  aller  sein^ 
Thatkxaft  auf  den  Erwerb  der  socialea  Freiheit  wirft? 

Sowie  eine  Classe  in  der  Gesellschaft  sur  Henachalt  gelangte, 
so  wurde  auch  ihre  Existenz,  ihre  Art  und  Weise  zu  leben,  zu 
producieren,  eine  andere.  Mit  jeder  gewaltigen  Revolution,  die  uns 
die  Geschichte  aufzuweisen  hat,  sehen  wir  auch  einen  Wechsel  in 
allen  Lebensverhaltnissen  der  ctviKderten  Völker  eintreten.  Mit  dem 
Sturze  der  Adelsherrschaft  errang  sich  das  Bürgertum  nicht  aUdn 
die  politischen  Rechte,  seine  ganze  Productionswcisc  wurde  f^ine 
andere,  und  in  'f^in  romantisches  Grab  zog  der  Adel  das  Zunft- 
wesen und  allmählich  noch  die  letzten  Reste  mittelalterlicher  BarbareL 
Mit  dem  Bürgertume  tritt  die  Herrschaft  des  Capitals  durch  die 
freie  Concurrem  auf.  Und  mit  -der  pohtischen  Befreiung  des 
Volkes,  leugnen  wir  es  nicht,  gehen  wir  wieder  einrr  Umj^^'^stahung 
aller  Lebens  Verhältnisse  entgegen.  Das  Volk,  das  ein  Recht  hat, 
seine  Stimme  mit  zu  erheben  im  Staatsrate,  teilzimehmeti  an  der 
Geset^bung,  das  wird  nidit  femer  bei  seinen  Mitbürgecn  in  Lohn 
und  Brot  stehen  wollen,  das  wird  nicht  ferner  ruhig  hungern  wollen 
und  ein  Almosen  von  mitleidiger  Hand  annehmen,  es  wird  sich 
iK>twendig  eine  neue,  gesicherte  Existenz  schaffen.  Und  von  diesem 
Augenblicke  an,  vergessen  wir  es  nicht,  macht  es  k«ne  Empörung 
m^r,  es  madit  RevolutionI 

Wir  glauben,  dass  in  Deutschland,  wo  überall  mehr  oder  minder 
das  Bürgertum  noch  nicht  zur  vollen  fr  ien  Entfaltung  gekommen, 
dies  jetzt  in  Zeiten  revolution.irer  Bewegung  um  so  schneller  ge- 
schehen wird,  die  mittelalterlichen  GewerbeverhäUniss>e,  wo  sie,  wie 
m  den  Hansestädten,  Hannover,  Braunschweig,  Meddenburg  und 
zum  Teil  in  Sachsen,  noch  bestehen,  aufzuheben  und  nach  jeder 
Seile  hin  eine  Einheit  in  unseren  verschiedenartigen  vaterländischen 
Institutionen  hervorzurufen,  dass  es  ihm  gelingen  wird,  die  letzten 
Reste  der  Adelsherrschaft  aufzuheben.  Bis  dies  aber  erreicht,  soll 
unsere  Zeitschrift  wacker  dafür  mitkämpfen.  Wir  haben  deshalb 
in  unserem  Deutschland  eine  sehr  vielseitige  Aufgabe:  Das  Bürger- 
tum einerseits  ni  unterstützen  im  Kampfe  gegen  die  Aristokratie, 
gegen  das  Mittelalter,  gegen  die  Mächte  von  Gottes  Gnaden;  dem 
kleinen  Gewerbetreibenden  wie  dem  Arbeiter  beizustehen  gegen  die 
Macht  des  Capitals  und  der  freien  Concurrenz,  und  immer  voranzu* 
schreiten,  wo  es  gilt,  dem  Volke  ein  irgend  noch  vorenthaltenes 
|K)litii>ches  Recht  zu  erkämpfen,  damit  es  die  Mittel  erhalte,  sich 
die  sociale  Freiheit,  die  unabhängigige  Existenz  um  su  schneller  zu 
erringen. 

Unsere  Zeitschrift  hat  deshalb  die  Aufgabe,  der  Demokratie^ 
der  Volksherrschaft  im  weitesten  Sinne  des  Wortes  vorzuarbeiten; 
wir  werden  uns  dabei  fernhalten  von  der  hohlen  Declamation  wut- 
sdmaubender  Schwärmer,  die  ewig  nach  dem  Strang  der  Guillotine 
fassen,  weil  sie  sdber  keinen  Kopf  zu  verlieren  haben,  sowie  von 
allem  thränenf euchten  und  licbes(±maditendett  Socialismus.  Zm  £r^ 


Digitized  by  Google 


—   75  — 


kenrtnis  der  bestehenden  Arbeitsverhältnisse  in  ihrem  Zusammen- 
han_c:c  mit  den  X'crhiiltnisscn  Linzclncr  Ce<jellschaf tsclassen  sowie  des 
giLnicD.  btaates  das  Unsere  beizutragen  und  durch  die  Beleuchtung^ 
der  Gegcnwwt  zur  freien  Fortentwickeliing  des  Volkes  nützuiriikcn, 
das  soll  tmser  Bemühen  sein,  tind  wir  hoffen  hierbei  «uf  die  Unter* 
atötzong  des  Publicmns. 

Die  MoraUBchen  und  die  UomoralifcheDr  die  Freien  und 

die  Dcfpeten* 

(Das  Volk  vom  j.  Juni  1848.) 

Ein  neues  Won  ist  lu  unseren  Zeitungen  zum  Vorschein  ge- 
kommen; schon  findet  es  Verbreitung,  bald  wird  es  in  aller  Leute 
Munde  sein.   Die  allgemeine  Aug<>burger  Zeitung  hat  stdi  desselben 

in  ihren  Berichten  ans  Paris  bedient,  die  cölnische  und  andere  ihrer 
Ge>innungs5chwestern  sind  ihr  damit  gefolgt.  Di^es  Wort  heisät; 
Arbeiterdespotie.  Wir  wollen  es  zu  erklären  sudien,  denn  nur 
zu  deutlich  liegt  in  ihm  ein  Angriff  auf  die  Bewegung  der  Arbeiter. 

Wenigen  nur  war  es  wxihl  aufgefallen,  dass  selbst  ]<  nr  servilsten 
aller  deutschen  Zeitungen  (die  V^ossische  \  erdient  nicht  den  N  amen  einer 
Zeitung;  es  nicht  wagten,  den  Fordermigen  der  Arbeiter  eine  gewisse 
Berechtigung  abzusprechen,  ja  dass  sie  sogar  nicht  selten  ihre  Spalten 
dem  ^Wohle  der  arbeitenden  Classe"  widmeten.  Woher  kommt  es, 
dass  sie  jetzt,  wo  dies*-  ihaikriiftig  auftritt,  wo  sie  selber  s'nh  ihre 
Lat^e  im  Staate  vcrlx-sseru  will,  mit  dem  Worte  Arbciti  r(irsp< itit 
hervorireien r  Nicht  lur  jene  Zeitungen  wollen  wir  eine  Krkiamn^ 
geben,  wir  thun  es  aber  für  den  bedeutenden  Teil  der  deutschen 
Nation,  deren  Gesinnungen  sie  vertreten,  für  die  grosse  Mittelclasse, 
die  die  Arbeiterfrage  von  dem  ^^Iri*  }icn  Standpunrte  jener  Tnurnale 
behandelt,  imd  hierbei  hoflcn  wir  der  Sache  einen  Dienst  zu  leisten. 

Solange  die  Bewegung  der  Arbeiter  eine  friedliche  war,  so- 
lange sie  nicht  hmortreten  konnte  an  das  Licht  der  Geschichte 
als  die  Bewegung  einer  Partei,  so  lange  wurde  besonders  dem  guten 
Deutschen  ihr  revolutionärer  Inhalt  nicht  klar,  oder  er  bemühte  sich, 
ihn  uicht  auszusprechen.  Ihr  habt  alle  ein  Herz  für  jeden  Unglück- 
lichen, solange  er  als  solcher  auftritt,  solange  er  bettelnd  vor 
Eurer  Thüre  steht;  Ihr  reichet  ihm  gern  Euem  Groschen  und  freuet 
Euch  darüber,  dass  Ihr  nucli  mächtig  genup;  id.  rine  Thräne  zu 
trocknen.  Eurem  Mitgetuhl  seuK  n  Zoll  zu  gehen.  Der  ?änki?rhtc 
Herr  versagt  seinem  Diener  nicht  eine  Gefalligiicii,  wenn  er  nur  in 
seinem  Herrenrecht  anerkannt  wird,  w«m  nur  der  bittende  Diener 
nicht  „aus  seinem  Stande"  heraustritt.  Der  Bojar,  der  der  un- 
ums»  hräiikte  CcLieter  übe  r  sein'  I. eibeigenen  ist,  auch  er  erfreut 
sich  derselben,  wenn  sie  des  Sonntags  im  weissen  Pelze  nach  der 
Kirche  gehen,  und  er  lässt  ihnen  wohl  des  Abends  im  Kretsdiam 
ein  Fässdien  Branntwein  schenken,  wenn  er  guter  Laune  ist;  er 
braucht  ja  dabei  von  seinem  hochherrlichen  Standpuncte  nichts  zu 
vergeben. 


Digitized  by  Gc) 


-  76  - 


Wir  glauben  aa  das  mensdiliche  Herz.  Ja,  solange  der  Bettler 
noch  ein  Bettler  ist,  seid  Ihr  gute,  wohlthuende  Christen;  solange 

Ihr  keiner  Gefahr  g"e.£Teiiüber  steht,  seid  Ihr  immer  Helden,  Helden 
der  Wohkhatigkeit  oder  Heldöi  Hp'^  Liberalismus.  Seht  Euch  um 
in  Euren  Umgebungen:  Wie  viele  kanntet  Ihr  nicht,  die  vor  unserer 
Revolution  beim  Glase  Bier  oder  in  abendUdier  TheegeseUschaft 
jene  revolutionären,  durch  die  Krallen  der  Polizei  und  der  Censur 
gepaschten  Bücher  mit  geheimer  Freude  und  stiller  Ahnung  der 
kommenden  Thaten  hisen.  Ich  fraise  unsere  holden  Mädchen,  ob 
sie  nicht  geschwärmt  für  Herwegli  und  den  falschen  Nacixtwächter;  ich 
frage  imsore  noblen  Herren  und  Herrinnen,  ob  es  nidit  nun  guten 
Tone  gehörte,  hin  tmd  wieder  „einen  gebfldeten  Arbeiter"  in  den 
Salon  7M  laden,  wm  üin  als  ein  Wimder  unserer  Civilisation  zu 
präsentieren  :  Jetzt  sind  die  Zeiten  ganz  anders  geworden,  imd  Ihr 
erschreckt,  Ihr  wölk  oder  komit  sie  nicht  begreifen.  Der  Bettler 
ist  kein  Bettler  mehr;  er  will  kein  Almosen  mdir»  er  will  ein  Leben» 
er  w  ill  Arbeit,  er  will  Genuas  der  Arbdt;  die  Lieder  Herweghs  und 
des  Nachtwächters,  sie  werden  übertönt  von  dem  revolutionären  Ge- 
schrei der  Massen;  aus  der  Nachtigall  ward  ein  Geier,  der  Euch 
seine  scharfen,  spitzen  Krallen  zeigt,  und  der  „gebildete  Arbeiter", 
den  Ihr  in  Eure  Sakms  geführt,  er  ist  oitweder  zu  einem  Sdrarkett 
oder  zu  einem  Volksführer  geworden.  O  die  Revolution,  der  Ihr 
entgegen ge«;ehen.  wie  ein  junges  Mädchen  ihrem  Bräutigam,  sie  hat 
Euch  ein  ernstes,  sorgengcfurchies  Mannesgesicht  gezeigt;  die  Frei- 
heit, in  seligem  Bangen,  in  süssem  Schmerz  der  Erwartimg  hattet 
Ihr  ihr  entgegengeträumt,  sie  hat  Euch  nicht  wach  gefunden,  als 
sie  mit  fürchterlichen  Kanonenschlägen  an  Eure  Thüren  giqN)cht. 
Draussen  aber  stand  ein  Volk,  das  «^ich  der  Heissersehnten  ent 
gegeusiurzte,  das  sein  Blut  für  sie  vergoss;  es  ist  zu  neuem  Leben 
geboren,  imd  Ihr,  Ihr  erkennt  es  nicht  wieder,  weil  Ihr  Euch  sdber 
so  wenig  gekannt;  —  Ihr  hattet  das  kleine  Hen  eines  jugendlichen 
Schwärmers  oder  eines  alltäglichen,  bürgerlichen  Menschenfreundes; 
es  fehlte  Euch  die  Scelengrösse  des  klaren  Denkers,  die  eiserne 
Thatkraft  des  Revolutionärs,  selbst  die  Kraft  des  gewöhnlichen 
Parteigängers;  Ihr  wart  nichts,  weil  Ihr  alles  sein  wolltet;  Ihr  habt 
niemanden  gerettet,  weil  Ihr  die  ganze  Wdt  beglücken  wolltet;  der 
Druck  der  Despotie,  das  Elend  des  Arbeiters,  sie  gaben  Euch  nur 
poetische  Nahnmg:  Ihr  schwärmtet.  Ihr  weintet.  Ihr  liebtet  die 
Unterdrückten,  Ihr  wäret  „geistreich  und  —  wäret  stolz  darauf;  imd 
jetzt  —  was  seid  Ihr  so  klein,  Ihr  deutschen  Liberalen  —  Ihr 
deutsdien,  xartfuhlenden  Sodalistent  — 

Die  Freiheit,  die  Ihr  nicht  errungen,  die  Ihr  aber  mitgeniessen 
sollt,  weil  CS  immer  ein  \'oIk  giebt,  das  Eure  Principtcnkämpfe  zwar 
nicht  durchgefochten  auf  weissem  Papier,  das  nicht  notig  hatte,  aus 
den  Tausenden  von  Banden,  die  Eure  i'rofessoren  ihm  seit  33  Jahren 
wieder  geschrieben,  erst  den  Beweis  zu  ziehen,  dass  es  das  Recht 
habe,  frei  zu  sein  —  die  Freiheit,  die  das  Volk  erobert,  sdwn  sdit 
Ihr  in  ihr  wieder  die  Despotie.  Aber  nicht  die  Despotie  von  oben, 
denn  vor  dieser  hat  der  Mut  anderer  Euch  gesichert,  Ihr  fürchtet 
die  Despotie  von  imtcn,  die  „Arbeiterdespotie"!  — 


Digitized  by  Google 


—   77  — 


Was  hdsst  das:  Arbeiterdespotie?  —  Förchtet  Ihr,  dass  die 

MUfiaaen.  die  jetzt  im  Schweisse  ihres  Ang<'si(  hres  ihr  Brot  ver- 
<!ienen.  Euch  L-benfalls  da/u  zwingen  werdt-n  ?  —  Fürchtet  Ihr  die 
gleiche  Teilung  des  „SoUen'  und  „Haben"  in  dem  grossen  Haupt- 
buche der  Gesellschaft?  —  fürchtet  Ihr  die  Aufhebung  der  be- 
stdMudea  Gegensatse  wm  JR.eidwn"  und  „Annen**?  — *  GUmbt  Ihr 
au  allgemeine  Plündenmg  oder  was  sonst  im  Hirne  eines  Fiudit- 
samen  nur  spuken  mag? 

Ahl  Ihr  zieht  Eure  Schlüsse  aus  den  bescheidenen  Forderungen, 
weldie  die  Arbeiter  an  den  Staat  jetzt  stellen.  Ihr  glaubt  daraus 
zu  erkennen,  dass  eine  Zeit  kommen  köimte,  wo  es  nur  Arbeiter, 
d.  h.  nützliche  Mitglieder  der  Gesellschaft,  wo  es  keinen  Mangel, 
keine  Armut  auf  der  einen  und  keine  Schwelgerei,  keine  aufg^ehäuften 
Schätze  auf  der  anderen  Seite  mehr  giebt.  Ihr  seid  ao  klug,  aber 
wäret  Ihr  dabei  schlecht  genug,  ims  unterdrücken  zu  wollen,  weil 
wir  spater  mehr  verlangen  diirften?  Nein,  das  könnt  Ihr  nicht, 
denn  Ihr  habr  ja  ein  Herz  für  unser  Elend,  und  d.tnn,  ^rid  Ihr  iiirht 
stolz  auf  Euer  Zeiibewusst«;f>in  u.  s.  w.  ?  —  O  iiber  den  Spott  und 
Hohn!  Weil  Ihr  nicht  klar  seid,  nennt  Ihr  uns  Betrüger;  weil 
Ihr  der  Welt  vorreden  wollt,  als  könntet  Ihr  mit  einigen  Massregeln 
wirkliche  Verbesserungen  in  der  Lage  der  arbeitenden  Classe 
einführen,  nennet  Ihr  uns  Utopisten,  Leute,  die  Luftschlöss<  r  bauen, 
uns,  die  wir  ]v\/.x  nur  F,  r  1  e  i  (  Ii  t  e  r  ti  n  cf  n  für  möglich  halten; 
ihr  glaubt  nämlich  zu  merken,  dass  wir  spater  doch  noch  mehr 
verlangen  konnten. 

Doch  nein,  nein,  Ihr  nennt  uns  auch  oft  Revolutionäre,  weil  wir 

an  eine  grosse  Zukunft  glauben,  an  eine  Zukunft,  die  Ihr  scheut, 
wie  der  absolute  Monarch  die  Constitution!  Ihr  wittert  „Arbcittr- 
desfjotie",  „Herrschaft  der  arbeitenden  Classe";  Ihr  netmt  uns  ein- 
seitig oder  gar  unmoralisch,  weil  wir  an  eine  solche  Herr* 
scbaft  glauben.  Wir  haben  bereits  oben  gesagt,  dass  wir  an  eine 
feine  Zeit  glauben,  in  der  alle  Classen  der  Gesellschaft  sich  in  der 
arbeitenden  Classe  auflösen  werden,  in  der  jedermann  Arbeiter  sein 
wird.  Diese  Zeit  aber  ist  erst  dann  möglich,  wenn  die  Bedingungea 
für  die  Existenz  des  einzelnen  im  Staate  derait  sind,  dass  die  Arbeit 
keine  Last  mehr  sein  muss;  sie  ist  erst  dann  möglich,  wenn  unsere 
Kermtnisse  und  Mittel  zur  Production  unserer  Bedürfnisse  deran 
entwickelt  sind,  dass  wir  tau  Beschaffimg  unseres  Lebens  nicht  im  lir 
unser  ganzes  Leben  zu  opfern  brauchen.  Diese  Zeit  erst  kann  die 
Zeit  der  Herrschaft  der  arbeitenden  Classe  sein,  und  von  dieser  Herr- 
schaft werden  wir  dann  ebenso  wenig  gebunden  sein,  wie  der  Capitalist 
es  jet7t  i^t.  in  unserer  Zeit  der  Herrschaft  des  Capitals. 

Weil  Ihr  Systeme  mr^cht,  wollt  Ihr  von  uns  auch  Systeme:  neil 
Ihr  hinter  Eurem  .Sehr»  ibtische  das  Beste  und  K1ü,^ste  ausgetüf  telt, 
wollt  Ihr,  dass  auch  wir  Euch  die  bessere  Weit  auf  dem  Teller 
präsentiere,  um  sodann  ebenfalls  sagen  zu  dürfen:  Siehe  da,  das 
ist  mein  Werk !  Weil  wir  an  keine  Messiaden  mehr  glauben, 
weil  wir  die  Welt  nicht  mit  Euren  Anisen  ansehen,  weil  wir  iiber- 
zfvigt  sind,  dass  sie  im  euif^cn  Kampfe  sich  ewig  selber  erneut, 
nennt  Ihr  uns  unmoralisch.   Ihr  sagt,  wir  heiligen  hiermit  die  Gewalt. 


Digitized  by  Google 


-   78  - 


unser  Recht  sei  das  Recht  des  Starkem,  das  Recht  der  Faust,  und 
der  ganie  lange  Zug  der  Philister,  der  jetzt  die  Fruchte  eäner  Gewalt» 

that,  einer  Kevolutioii  gcxoBsat,  die  er  freilich  nicht  gemacht,  er 
klatscht  Eiuh  Beifall  zu,  er  wirft  Steine  auf  du;  Bösewichter,  die 
mit  ihren  Grundsätzen  die  schöne  grüne  Erde  m  einem  Schlacht- 
felde erklären  möchten,  ihr  moralisches  Bewusstsein  panzert  sich 
gegen  dergleichen  ,»I>Dctrin«o**.  Ah,  Ihr  könnt  uns  nicht  töten 
mit  Beweisen.  Darum  schickt  Ihr  den  Haufen  Philister  auf  uns  va, 
die  mit  Fingern  auf  uns  zeigen,  weil  wir  nicht  allein  anders  aus- 
sehen, weniger  genährt  sind,  als  sie,  —  nein,  weil  wir  auch  anders 
denken  und  handdn  und  sprechen. 

Beruhigt  Euch!  Weil  wir  eine  geschichtliche  Thatsache  aus- 
sprechen müssen,  die  die  Erfahrung  uns  gelehrt :  dass  nämlich  die 
Civilisation  nicht  bedingt  ist  von  den  Einfällen  irgend  eines  Philo- 
sophen, dass  die  Zeit,  dass  unsere  gescllschaftUchen  Zustande  nicht 
von  Gelehrten  oder  Genies  gemacht  werden,  sondern  dass  umgekehrt 
die  Zeit  die  Gelehrten  und  die  Genies  hervoibringt,  —  deshalb  be- 
zweifeln wir  Eure  Weisheit,  sobald  sie  sich  herausnimmt,  die  Welt 
neu  sclKiff«  n  beglücken  zu  wollen,  sobald  sie  das  lange,  feierlich 
ernste  L^cwanu  des  gmssen  Reformators  anlegt.  Unsere  Zeit  ist 
eine  ganz  und  gar  ttnfertige,  unsere  Zustände  sind  halbe,  unsere 
Re\'Oltttion  ist  noch  keine  sociale  Resolution,  noch  )-t  sie  ganz 
und  gar  i)oIiti-M  In  r  Natur;  sie  kann  nicht  anders  sein,  denn  die 
(lin^^uiigen  für  eine  gesellschaftliche  Umwälzung  sind  noch  nicht 
\  oihanden. 

Amüsiert  Euch,  Ihr  Politikerl   Ihr  seid  an  der  Zeit.   Ihr  werdet 

auch  uns  erlauben,  hin  und  wieder  unser  Wörtchen  hinzuzugeben. 
Dass  wir  aber  in  einer  Zeit,  wie  die  hcntig^r.  srhnn  an  einer  Be- 
wegung teilnehmen,  die  uns  noch  keinen  Sieg  >er>prechen  kann, 
weil  wir  weder  an  einen  Messias  noch  an  das  Gehngen  einer  Arbciter- 
revolutson,  an  die  Lebensfähigkeit  einer  Arbeiterherrschaft  Rauben 
können,  —  das  wird  Euch  vielleicht  veranlassen,  zuzugeben,  dass 
auch  wir  ein  Her/  haben,  ein  Herz,  dessen  Drängen  und  Treiben 
wir  weder  daniederhalten  können  noch  wollen.  Born, 

Die  Barbaren  des  XIX.  Jahrhunderts. 

(Das  Volk  vom  6.  Juli  1848.} 

„Ich  habe  die  Welt  vor  dem  Einbrüche  der  Barbaren  gerettet!" 
sagte  einst  Louis  Philippe.  Mit  diesen  Barbaren  meinte  er  die 
„Leute,  die  nichts  zu  verlieren  und  alles  zu  t^ewinnen  haben". 

Es  giebt  eine  Classe  von  Menschen,  es  ist  der  Abschaum  einer 
jeden  Bevölkerung,  der  sogenannte  Pöbel,  den  man  so  gern  mit  der 
Qasse  der  Arbeiter  vertauscht,  dass  es  uns  notwendig  scheint,  auch 
hier  einmal  ein  Wort  darüber  zu  reden.  —  Wieviel  Leute  giebl 
es  nicht,  denen  das  Leb(  n  der  arbeitenden  Classen  so  ganz 
und  gai-  fremd  ist,  dass  sie  erstatmen,  wenn  sie  einmal  mit  ihnen 


Digitized  by  Google 


—  79 


in  Bcrühnir;;::  '<f>mmen  und  bei  ihnen  dieselben  menschlichm  Eigen- 
schaften anircticn,  wie  sie  es  bei  den  besitzenden  Standen  pfwohnt 
sind.    So  kannte  ich  einen  Gralen,  einen  wahren  Menschcnireund, 
der  m  die  Hütte  manches  Amol  t^ieg  und  Troet  und  HUfe  bnchte, 
wo  et  not  that,  und  der  doch  mir  einmal  erzählte,  wie  ihn  das  bei 
einer  armen  Familie  überrascht  habe,  als  er  des  5>onntap^s  hinkam 
und  dort  bei  der  Tochter  einer  sehr  arbeitsamen  Witwe  einen  junpen 
Menschen  antraf,  um  den  sich  beide  mit  so  inniger  Freundlichkeit 
beadiäftigten,  dass  er  wohl  auf  cm  Liebesverhaltiiis  nriachen  flun 
und  dem  Mädchen  schUessen  konnte.   Der  ^te  Mann  hatte  gewi^ 
in  meinem  Leben  Romane  gelesen,  und  doch  war  er  verwundert 
darüber,  in  der  Wirklichkeit  die  Liebe  in  einer  Huite  amutrelfen. 
Es  giebt  Leute,  die  sich  von  der  Idee  nicht  trennen  köimen,  den 
Arbeiter  ab  einen  n^en,  mg^iÜdeten  Menschen  vonustdien,  dem 
man  womöglich  aus  dem  Wege  gehen  müsse,  um  nicht  in  unsanfte 
Rerührunff  mit  ihm  zu  kommen :  das  sind  die  echten  Aristokraten, 
die  sich  nicht  einmal  die  Muhe  geben,  das  Volk  kermea.  zu  lernen, 
die  abor  doch  einen  einseinen  gebildeten  Arbeiter  als  eine  Ausnahme 
von  der  grossen  Mehriidt,  als  ein  Curiosian  in  ihre  Cirkd  sidien 
könnea.  Von  ihnen  wollen  wir  hier  nicht  femer  sprechen   Aber  Leute 
giebt  es  auch,  und  der  |^«?se  1  eil  der  Mittelclas«5e  gehört  zu  ihnen 
die  einen  crassen  Unterschied  machen  zwischen  dem  Handwerker 
und  dem  Arbeiter:  der  erster«  ist  amen  ein  Mcnsd^  dar  an  dem 
tiiditigsten  Teüe  der  Bevölkenmg  gehört,  der  andere  gehört  nadi 
ihnen  zum  Pöbel,  und  wir  haben  uns  oft  genug  davon  überzeugt, 
dass  unsere  Handwerker  selbst  sich  nicht  Arbeiter  nennen  wollten, 
ja  dass  sie  glaubten,  damit  auf  eine  tiefere  Stufe  der  Gesellschaft 
zn  geraten. 

Der  Handwerker  gehört  seinem  Begriffe  nach  freilich  noch  einem 
besondem  Stande  an  gegenüber  dem  Arbeiter,  unter  dem  viele  von 
uns  den  Tagelöhner,  den  Handlanger  meinen  Knch  h:it  die  M.icht 
des  Capitals  m  Deutschland  nicht  so  scharfe  i  rennungen  \  ()n  reich 
und  arm,  also  auch  die  Gleichheit  tuiter  der  arbeitenden  Classe 
nicht  herbeigeführt,  so  dass  der  Handwerker  noch  stols  auf  den 
Tagelöhner  herabsieht,  weil  er  sich  noch  den  Schein  der  Selbst* 
ständigkeit  bewahrte:  \md  dennoch  müssen  die  Handwerker,  wenn 
sie  sich  aus  den  Fesseln  des  C'apüals  befreien  woiltai,  gemeinsame 
Sache  nut  den  iagelöluieni  machen,  denen  sie  doch  factisch  in 
den  meisten  Fällen  gleidistehen.  Der  elgentUche  Handwerker  ge- 
holt unbedingt  dem  Mittelalter  an,  der  Arbeiter  aber  der  modernen 
Zeit.  Wie  im  Gegenteile  zu  dieser  Trennung  des  Begriffs  Arbeiter 
«^ich  au(h  hin  und  wieder  alle  Welt  zu  den  Arbeitern  zählt  tmd  An- 
sprüche aui  diesen  Titel  macht,  das  werden  wir  an  einer  anderen 
Stelle  besprechen.  Hier  kommt  es  uns  jetzt  darauf  an,  den  Arbeiter 
vom  Pöbel  zu  trennen. 

Uns  ist  es  jetzt  wohl  klar,  dass  eine  Scheidimg  zwischen  dem 
Handwerker  tmd  Tagelöhner  nicht  stattfinden  kann,  dass  mit  dem 
letzteroi  der  Pöbel  nicht  begiimt  —  dem  Pöbel  gehört  nach  unserer 
Ansicht  ein  Teil  'der  höchsten  wie  der  niedrigsten  Classen  der  Gesell* 
seUsdiafl  an.    Der  schlechteste  Teil  der  Bevölkerung  geht  nicht 

DocnM  te  SocfaAbBM.  Bi.  J.  < 


Digitized  by  Googl 


—  8o  — 


auKchliesslich  aus  der  arbeitenden  Classe  heacvcv;  imC'  ^  ]  teil  liegt 
es  im  Wesen  des  Pöbels,  dass  er  auf  K^stm  anderer  leben,  liss 
er  nicht  arbeiten  will,  und  diese  liipenschatteri  finden  wir  bei  dem 
Abschaum  ailer  Classen  wieder.  Der  ewige  Genuss  wie  die  ewige 
Kaeditschaft  führen  tu  denselben  Resultaten,  in  den  höchsten  wie 
in  den  niedrigsten  Ständen  finden  wir  die  schrecklichsien  Beispiele 
df-r  'sittlichen  Verderbtheit,  oben  und  unten  ist  die  Gesellschaft  faul, 
und  diesen  äussersten  Enden  derselben  die  Gesundlieit  und  Frische 
Wiedergeben  lu  wollen,  das  wäre  wohl  eine  vergebliche  Mühe.  Der 
Pöbel  aber  .ist  es  sumeist,  der  in  Revolutionen  aufgerieben  wird, 
nicht  der  die  Revolutionen,  macht»  — >  deshalb  ist  er  in  Zeiten  der  Be- 
wegung nicht  so  sehr  zu  fürchten,  denn  er  spielt  nur  eine  passive 
Rolle,  er  gehört  g.ir  keiner  Partei  an,  er  ist  feig,  er  kann  sich 
für  keinen  grossen  Kampf  begeistern  und  wird  nur  selten  von  dem 
dgendidien,  intelligenten  Teile  der  Kampfenden  mit  fortgerissen. 
Der  Pöbel  tritt  gewöhnlich  erst  nadi  dem  Kampfe  auf  tmd  sucht 
sich  die  Früchte  desselben  anzueignen,  er  ist  gemein  egoistisch,  ver- 
folgt seinen  augenblicklichen  Zweck  —  und  wenn  die  Welt  dabei  zu 
Grunde  ginge.  Wir  eriimem  an  die  neapolitanischen  Lazzaroni,  das 
ist  der  .*da85isdie  Pöbel  Italiens»  und  nirgends  ist  er  offener,  reiner 
und  unverfälschter  aufgetreten;  an  seiner  Spitze  stand  der  passendste 
Anführer:  König  Ferdinand,  der  letzte  der  Bourbonen. 

Em  üolcher  l'öbel  existiert  in  civilisierten  Ländern  gar  nicht.  Der 
Pöbel  kann  sich  höchstens  für  einen  momentanen  Genuss  schlagen, 
die  arbeitende  Classe  führt  einen  Principienkampf,  sie  ist  tm  monr 
Uscher  Gegner,  sie  steht  in  eitiem  gesellschaftlichen  Kampf  gegenüber 
der  Clas?;c  der  Capitalisten,  in  einem  Kampfe,  der  früher  oder  später 
gelöst  werden  muss,  denn  er  steht  auf  geschichtlichem  Boden  Diese 
arbeitende    Classe   mm   die    Barbaren    des    X I X.  Jahrhunderts 
ZU  nennfin,  wie  es  Louis  Philippe,  wie  es  auch'  Thiers  gethan,  das 
beweist  entweder,   dass  sie  beide,  trots  ihrer  Klugheit,  eine  sehr 
geringe  Einsicht   in  die  geschichtliche  Bewegimg  haben,  oder  dass 
sie  sie   verleugnen,  was  wir  noch  eher  von  ihnen  glauben.  Die 
moderne  civilisierie  Welt  hat  keine  Barbaren  zu  fürchten,  sie  ist 
sidierlidi  nidit  den  Zerstörungsversuchen  einer  Menschendasse  aus- 
gesetzt,  die   in   den   letzten    Monaten   mit   dem    Namen     A  n  - 
archisten     belegt  worden  sind.    Wenn  ein  einzelner  sich  a-Tch 
vielleicht  nicht  Rechenschaft  geben  kann  von  seinen  revolutionär'  a 
Bestrebungen,  so  ist  es  doch  Blindheit  zu  glauben,  dass  es  Aiiarchisicu 
giebt,  die  eine  Partei  genannt  zu  werden  verdienen,  welche  auf  die 
weiteste  Zügellosigkeit  hinausgeht,  die  Mord,  Raub,  Plünderung  und 
Schrecken  auf  ihre  Fahne  geschrieben  hat.    Diese  wenigen,  ??oge 
nannten  Anarchisten  gehören  freilich  zum  Pöbel,  aber  sie  bilden 
keine  Partei. 

Die  Bewegimg  unseres  Proletariats  habe  keinen  anderen  Inlialt, 
als  die  gemdne  Raublust,  den  Diebstahl  in  Masse,  sie  ginge  nur 

auf  Zerstörung  aus,  diese  Redensarten  wagte  man  in  den  letzten 
Tagen  oft  genug  auszusprechen,  als  die  Nachrichten  des  Pariser 
Aufslandes  zu  uns  herüberkamen.  Dass  dieser  Kampf  dort  haupt- 
sächlich eine  hohe  gesettschafttiche  Bedeutvmg  hatte,  davon,  glaube 


Digitized  by  Google 


—  a,  _ 


icb,  sind  die  Leser  dieses  Blattes  wohl  schon  alle  überzeugt,  und 
eimelne  Srli^iis-jlirhk'  itf-n,  die  in  diesem  Kampf  auf  Seile  der  Pro 
letaiier  vorgekommen,  konnten,  wenn  sie  wirklich  wahr  sein  sollten, 
den  Zweck  des  Kampfes  dennoch  nicht  verrücken.  Denn  der  war 
nidits  iremger  als  Raub  und  Plfindening,  «n  Angriff  auf  das 
Eagcmum  und  die  Familie,  die  hier  ganz  und  gar  nicht  in  Frage 
stehm  kann,  es  war  ein  Kampf  um  die  Teilnahme  an  der  Herr- 
schaft im  Staate,  ja  vielleicht  um  die  Herrschaft  selbst;  und  wenn 
die  axbekende  Claase  diese  errungen,  sie  bitte  «obl  auf  dem  Wege 
der  Gesetigebung  die  Eigentumsverbiltnisse  unserer  GeseOschaft  auf 
einen  neuen  Entwickelungswe^  gebracht,  sie  hätte  das  gethan,  was 
jede  Classe  that,  die  an  die  (jewah  kam,  indem  ?ie  eine  neue  Welt 
schuf,  sie  reorganisierte,  indem  sie  das.  Alte,  Unhaltbare  zertrümmerte. 

Das  aber  kann  wobl  nur  der  niedrigste  Zweck  einer  revuiutkmaren 
Partei  sein,  dass  sie  ihr  eigenes  Wohlsein  wenigsteDS  eneidie»  und 
dies  könnte  sie  wohl  schwerlich  durch  die  Zerstörung  allrr  Lebens- 
bedingungen. Ohne  die  hohe  Civilisation,  die  Kntwickehmg  der  In- 
dustrie existierte  kein  Proletariat,  existierte  seine  revolutionäre  Thätig* 
keit  nicht;  diese  kann  aber  unmöglicb  darauf  hinausgehen,  die  Er- 
rungenschaften des  menschUchen  Geistes  und  Fldsses  tu  verderben, 
Mndem  sie  allen  zugänglich  su  machen. 


6» 


Dlgitized  by  Google 


>  82  — 


III.  Urkunden  des  Socialismus. 

Das  Mindestpro^amm  der  Französischen 
Arbeiterpartei  (so^.  Marxisten  oder  Qtiesdisten). 

Im  Streit  der  fnunöBischen  Sodalisten  hat  das  MiDdestprograiiini  der 
von  Jules  Guesde  und  Paul  Lalargue  geführten  Französischen  Arbeiterpartei 

eine  erhebliche  "Rolle  gespielt  und  bildet  iioili  heute  einen  Gegenstand 
der  Debatte  Dies  und  der  Umstand,  dass  sein  einleitender  Teil  von  Karl 
Marx  herrührt,  verleihen  dem  Programm  ein  crhuhtes  geschichtliches 
Interene. 

Da»  Programm  ist  das  Ergebnis  von  Er(>rtcnuigen,  die  lA  den  Jahren 
1879 — 1880  rwischen  einer  Reihe  bis  dahin  einander  feindselig  oder  miss- 
trauisch  gegenüberstehender  französischen  Socialisten  unter  Hinzuziehung 
von  Marx  und  Engels  behufs  Gründung  einer  socialistischen  Arbeiterpartei 
stattfanden.  Ueber  den  Anteil,  den  Marx  und  Eogeb  an  ilim  baben, 
schrieb  Fr.  Engeta  unterm  a$.  October  1881  an  den  Heransgeber  dieser 
Zeitschrift: 

„Aber  allerdmgs  kam  G.  [GuesdeJ  herüber,  als  es  sich  darum 
bandelte,  den  Programm  e  n  t «  u  r  f  für  die  Französische  Arbeiter- 
partei itt  entwerfen.    Von  <fiesem  hat  ihm  Marx  in  meiner  wid 

Lafargues  Gegenwart  hier  auf  meinem  Zimmer  die  Consid^rants  in 
die  Feder  dicticrt :  Der  Arbeiter  ist  nur  frei,  sobald  er  Besitzer 
semer  Arbeitsmittel  ist  —  dies  kann  nur  in  individueller  oder  in 
coilecttver  Form  stattfinden  die  in^vidveOe  Besitxfonn  ist  durch 
die  ökonomische  Entwickelung  uberwunden  und  wird  es  tiglidi  mehr 
-  V)leibt  also  nur  die  des  gemeinsamen  Besitzes  etc.  —  ein  Meister- 
werk schlagender,  den  Massen  in  wenigen  Worten  klarzustclUnder 
Beweisführung,  wie  ich  wenige  keime  und  wie  es  mich  selbst  in 
dieser  condsen  Fassung  in  Eistaunen  setste.  Der  übrige  Inhalt 
des  Programms  wurde  dann  discutiert,  wir  brachten  emiges  hinein 
und  anderes  heraus  .  . 

Dies   Programm   haben  dann   nachher   cije   Franzosen  discuüert 
und  mu  einigen  Acnderungen  .  .  .  angenommen." 
Soweit  sagt  der  Brief  nichts,  was  nicht  in  der  Hauptsache  längst 
auch  anderweitig  schon  beikannt  geworden  ist.    Aus  dem  hier  fortgelassenen 
Stück  des  Briefes,  das  cinifjc  l^rteüe  enthäh.  sei  noch  erw.ihnt.  dass  Engels 
und  Marx  den  Satz  des  Programmes,  der  vom  Mindestlohn  handelt,  für 


DIgitized  by  Google 


i 


_    83  - 

emm  theoretischen  Widersinn  erklärt  und  dcmgeniM  von  seiner  Aiifaimhme 
ins  Progranun  eatschieden  abgeraten  hatten. 

Ow  Entwarf  waid  in  Ftfihjniir  i83o  verschickt  und  voo  einer  Reihe 
«OD  socinlistiachMi  Verdnen  «wie  Uen   Rednctionen  der  socialisrischen 

Blätter  L'Egalit^  (Guesde,  Lafargur,  Dcvil]'-  etc.  to  Paris),  La 
Fed^ration  (A.  Boyer  in  Marseille),  La  Keviip  Socialiste 
^B.  Malon)  und  einem  Teil  der  Redaction  des  Pariser  ArbeUerblattes  L  e 
ProKtnire  angenoomien.  Audi  auf  dem  im  Jtdi  i98o  in  Pntis  «bge* 
hakenan  Congress  der  Arbeiter  Mitteilrankreichs  (Regina dn  Centre) 
fand  er  so  gut  wie  einstimmige  Annahme.  Auf  dem  nationalen  Arbeiter 
congress  von  Hävre  fNovcinber  iS*?n'  bildete  er  das  ächibboleth  der 
die  grosse  Mehrheit  bildenden  Sociaiisten  gegen  die  Genosscasrhafter  und 
Gewerkvereinler  alter  Schule  und  ward  gegen  die  Sdnunen  dieser  letitefen 
zum  T^ogranmi  der  neuen  sociafistiadien  Französischen  Arbeiterpartei  er- 
hoben.  Ab  jedoch  bei  den  im  Januar  1881  abgehaltenen  Genieinderats 
wählen  und  bei  den  iim  August  desselben  Jahren  erfolgten  Wahlen  zur 
Deputiertenkaniiner  die  Candidaten  der  Partei  überall  geschlagen  wurden, 
ward  die  Niederlage  von  nden  auf  Rechnung  des  Prosrunms  gesetat, 
das  für  die  Lage  der  Dinge  in  Fitnkreich  nidtt  oder  no<:h  nicht  passe  — 
eine  Anzahl  zurüt  k^ekehrter  rommunekämpfpr.  di'-  sich  der  Partei  nicht 
angeschlossen  hatten,  hatte  es  als  „ein  Programm  für  das  Jahr  2000" 
verspotte  — ,  und  der  im  November  1881  lu  Reims  abgehaltene  nationale 
Congress  beschlosa  zwar  mit  Siimmenmehrheit,  dass  das  Programm  vor- 
läufig noch  so  lange  fortbestehen  solle,  bis  die  Partei  sich  endgiltig  über 
seine  Beibelialtung  oder  Abänderung  schltis«?!^  gemacht  habe,  zog  aber 
zugleich  auch  schon  die  Frage  in  Betracht,  ob  man  nicht  den  örtlichen 
OfganisKiiooen  das  Redit  sucrkennen  sdle,  ihre  Wahlprogramme  den  Ver- 
bihmssen  anstqMSsen.  Von  verschiedenen  Delegierten  war  darüber  ge- 
klagt worden,  dass  das  Mindestprogramm  der  Partei  ,,mehr  Stimmen 
pntfremdet  als  geuonnen*'  habe  Bei  einer  Anfang  1882  erfolgenden  Nach- 
wahl zum  Pariser  Geiucinderat  ward  denn  auch  vom  Candidaten  der  Arbeiter- 
paitei,  J.  Joffrüi,  das  Mindestprogramm  su  gunsten  eines  Prc^nunms  bei* 
aeite  gesdiobcn,  das  an  die  Stelle  der  Einleitung  des  ersteren  die  des 
Statuts  der  Internationalen  Arbciterassociation  setzte  Damit  wurde  der 
Gegensatz  itwisth  t'  den  unbedingt  am  Programm  festhaltenden  und  den 
seine  Abänderung  erstrebenden  Mitgliedern  der  neuen  Partei  acut,  alte 
und  neoe  pexsSnlidie  Conflicte  verschärften  den  Streit,  und  es  Inun  im 
September  1882  auf  dem  zu  St.  Etienne  abgehaltenen  Nationalcongre» 
zu  einer  vollständigen  Spalttmg.  Die  dort  in  Minderheit  bcfindtirhcn  Dele- 
gierten der  erstbezeichneten  Richtung  zogen  sich  von  jenem  t.  ongress  zurück 
und  hielten  in  der  5tadt  Roatme  einen  Gegencongrcss  ab,  auf  dem  sie 
eine  dgene  Partei  constituierten  und  das  wn  einige  Sätse  erweiterte  Mindest- 
pfogramm  von  neuem  bekräftigten.  Im  Gegensatz  zur  Melurheit  von 
St.  Etienne  hielt  diese  je  nachdem  als  marxistisch  oder  guesdistisch  be- 
zeichnete Fraction  der  franziisiscben  Socialdemokratie  an  dem  Namen 
Franscnsche  Arbeiterpartei  —  Parti  Ouviier  FrsnfaJs  —  fest. 

Wir  lassen  nunmehr  das  Mindestprogramm  in  der  in  Roanne  be- 
schlossenen Fassung  folgen,  wobei  die  dem  ursprünglichen  Text  dort  hinzu- 
gefügten Sätie  oder  Aenderungen  durch  gesperrten  Druck  ausgezeichnet 
werden. 


Digittzed  by  Google 


r 


-   84  - 
A.  Politischer  TeiL 

in  Erwägung» 

da»  die  Emandpatiofi  der  producttven  Classe  die  aOer  memdiHdien 

Wesen  ohne  Unterschied  des  Geschlechtes  ist; 

dass  die  Produceaten  nur  in  dem  Masse  frei  sein  können,  als  sie 
<IBe  Froducrioasmittel  b  Besitz  baben; 

dass  es  nur  zwei  Formen  giebt»  unter  denen  die  Productioaamttlel 

ihnen  gehören  können: 

1.  <Ue  individiidle  Fonn,  die  nieinab  ab  allgemdne  ThatMche  be- 
standen !iat  und  diirdi  den  Fonadiritt  der  Industrie  immer  mehr  aus- 
gemerzt \nrd ; 

3.  die  o(ri]ective  Form,  deren  materielle  und  (feiätige  Elemente  durch 
die  eigene  £ntwu±elung  der  capitalistischai  GcseHachaft  ausgebildet  werden; 

In  Erwigimg, 

dass  die  collcctivo  Aneignung  nur  durch  die  rovolutionÄre  Action  der 
als  besondere  politische  Partei  orgaiuäierten  CUissc  der  Producenten  — 
oder  des  Proletariats  —  bewirkt  werden  kann: 

dass  eine  derartige  Organi'?ation  mit  allen  Mitteln  betrieben  werden 
muss,  über  welche  das  Proletariat  verfügt,  einschliesslich  des  allgemeuien 
Stimmrechts,  das  damit  aus  einem   Mittel  der  Prellerei,  das  es  bisher 
'  gewesen  tst«  su  einem  Werloeug  der  Befreiung  wird,  — 

haben  die  sodalisttschen  französischen  Arbeiter,  indem  sie  die  poli- 
tische und  w  i  r  t  s  c:  h  a  f  1 1  i  <  h  c  Expropriierung  der  Classe 
der  Capitalisten  und  die  Zuruckführung  aller  Productionsmittel 
in  Collecttvbesitz  als  Ziel  ilirer  Bestrebtmgen  aufstellen,  den  Besdduss  ge» 
fasst.  als  Mittel  der  .Organisation  und  des  Kampfes  mit  folgenden  nächsten 
Forderungen*)  in  den  Wahlkampf  einzutreten : 

r.  Absdiaffung  aller  Gesetse  ül>er  die  Presse,  die  Versammlungen  und 

die  \'ereine,  insbesondere  des  Gesetzes  gegen  die  Inremationnlc  Arbeiter- 
association.  —  Aufhebtmg  der  Arbeitsbücher,  dieser  Prostituierung  der 
Arbeitcrclasse.  und  aller  Gesetzesparagraphen,  welche  den  Arbeiter  gegen* 
über  dem  Arbeitsherrn  und  die  r  a  u  gegenüber  dem  Mann 
in   eine   untergeordnete   Stellung  versetzen. 

2.  l'nterdrückung  des  Cultusbudgets  und  Zurückführung  ..aller  beweg 
liehen  und  unbeweglichen  Güter  der  sogenaimten  toten  Hand,  die  den 
rdij^ösen  Körperschaften  gehören"  (Decret  der  Commune  vom  2.  April  1871), 
ein.«chliesshr))  aller  industriellen  und  commerctdien  Anhingsel  dieser  Körper- 
schaften, in  den  Besiu  der  Nation. 

V  Aufhebung  der  N ationalschnld. 
.]    Abschaffung  der  stehenden  Heere  und  aUgeoieine 
Volksbewaffnung. 

5.  SelbstherrBchaft  der  Gemeinden  in  Bexug  auf  Verwaltung  und  PoUseL 

B    Wirtschaftlicher  Teil. 

1.  Ein  Ruhetag  in  der  Woche  oder  gesetzliches  Vertwt  an  <lie  Unter- 
nehmer, melnr  als  sedu  von  sieben  Tagen  arbeiten  zu  lassen.**)  Gesetsliche 

Verkür7ung  des  Arbeitstages  auf  acht  Stunden  für  die  Erwachsenen.  — 
Verbot  der  Arbeit  in  Privatwericstätten  für  ICmdcr  imter  vierzehn  Jahren, 
Verkürzung  des  Arbeitstages  auf  sechs  Stunden  fOr  das  Alter  von  14  b» 
18  Jahren 

2.  Schützende  Uebcrwachung  der  Lehrlinge  durch 
die  Arbeitergewerkschaften. 

3.  Gesetzliche  Vorschrift  eines  Mindestlohns,  der  alljährlich  durch 
eine  Commission  für  Arbeiterstatistik  auf  Grimd  der 
drdichen  Preise  der  Lebensmittel  festsustellen  ist. 


*)  Im  ersten  Text  stand  statt  nächsten  Forderungen:  Mindest- 
Programm. 

^   Im  ersten  Text  biess  es:   Montagsruhe  oder  gesetzliches  Verlxn 
|die  Arbeitsberren,  am  Mratag  arbdten  su  lassen. 


Digltized  by  GoogU 


-   «5  - 


4.    Cesetsliches    Verbot  CBtcracliBicr,  aus« 

fändische  Arbeiter  zu  niedrigerem  LobB  be< 
«chÄftigcn,    als    tranzösische  Arbeiter. 

f.  deichen  Ixim  bei  gleich  er  Arbeit  für  die  Arboter  bcäler 

6,  WissenscbalUiche  nnd  gewcrbticbc  limehuitt^  aller  Kinder  L  metw 
loh  dendbcA  a«f  Korttt  «ler  Auch  Saat  md  Gemeinde  vcrtretenea  G«> 

7-  Uebertragimg  der  Fünotfe  für  die  Greise  und  die  Invaliden  der 

Arbeit  auf  die  Gesellschaft. 

3.  Umerdrüdcting  jeder  Einnusrbun^  der  Arbeiisherren  in  die  Ver« 
wahungr  d'-r  Arbfiv  r1ji;r>  uisu  \''jr".rijecasscn,  die  der  ausschbessiicben 
L<ät\in^  durch  die  Arbeiter  zurückzugeben  sind. 

9.  Haftpflicbt  der  Uittetnehner  in  Unfallsachen.  die  durch  eine  ««q 

der.  T 'ntern*-hrnem  an  d  i  o  A  r  h  -  1  t  e  r  c  .i  5  -  •:  n  zu  er'-  ^-  ::■!:  r.nd  n-^t 
der  Zahl  der  bescbaftigien  Arbeiter  tmd  den  Oefahren  des  bctretienden 
GcwuIms  in  VerbUcnis  sn  senendB  CaikiMWk  sdienusidlen  ist. 

10.  r:ns})ru<  };-rc' lit  ii<:T  Arbeiter  mit  Bezug  auf  die  speciellen  Werk- 
stattsordnungen der  verschiedenen  Werkstatten:  Lntcrdruokung  des  Rechts, 
das  sich  die  Untemriiaier  anmusen,  in  der  Form  von  Bu:>sen  oder  Lohn- 
abzügen ihre  Arbeiter  strafrechtlich  beimziisucben  ^Deoret  der  Commune 
vom  aj.  April  1871). 

ts.  Unsilti^keit*)al]er  Vertnige,  dmcfa  welche dffentliches  Eigentum 
(Bankert.  Eisenbahnen,  Bergwerke  etc,"  vr  '.iussert  wurde,  und  l'ebenr.Tir',:n  ™ 
der  Ausbeutung  aller  Staatswerkstaiien  an  die  darin  beschäftigten  Arbeiter. 

ts.  Abscbaffung  afler  indlrecten  Steuern  und  Umwandhing  aller  directen 

Steuern  in  •■in<-  ^tufirnvi-i..  -ir-i^cndc  Si<-uer  auf  alle  Ernkoii^iiirn  über 
3000  Francs.  —  Aufhebung  des  Erbiums  aller  SeueaUmen  und  aller  \  er- 
erboiig  in  dhccter  Linie,  aafem  sie  aoooo  Francs  überschreitet. 


Die  fsnmdaätMehea  BeschUisae  dM  Lfibecker 

Parteitages  der  deutschen  Socialderaokratie. 

(23.  bis  28.  Stploiibcr  190L) 

Im  nachfolgenden  bringen  wir  alle  diejenigen  Beschlüsse  des  zu  Lübei;k 
abgehahenen  Parteitages  der  deutschen  SodaMemoktatie  snm  Abdruck,  die 
nidit  ledig^ch  Agitationa-  nnd  Verwaltungafragen  der  Partei  in  Ueberdn' 

Stimmung  n>it  der  hergebrachten  grundsätzlichen  Behandlung  solcher  Fragen 
entscinedeii  haben.  Ueber  die  rein  gesLh.iftlichen  Beschltta*« 
des  Parteitags  giebt  das  von  der  Partei  herausgegebene  Protokoll  dea- 
selben  Antkunft.  Auf  dieses  PmokoiD  verweisen  wir  auch  bezügUch  des 
Berichts  des  P artei Vorstandes  und  des  Berichts  der 
Reichsiagt;frarrion  an  den  Parteitag  —  Documente,  deren 
Unoiang  allein  uns  al>ha!t,  <;5«^  in  dieser  Zeitschrift  wörtli"h  rurn  Abdruck 
zu  bringen,  die  aber  für  die  Geschichte  der  Sociaideinokralie  von  blei- 
bendem Wert  sind.  Beide  Berichte  wurden  vom  Pttteitag  «rabeaastandet 
«nts^cageBomnen. 

•>  üisprüngBcher  Text:  Revision. 


Digitized  by  Google 


1.  Resolutionen  allgemeiner  N«tiir. 

Nach  Ablehnung  eiiMs  Amnges»  der  Festhaltuiig  des  Rechts  der  freien 

Kritik  bei  Aufrechterhaltung  der  BeschlOsee  det  Parteitage«  von  Hannover 
über  die  Parteigrundsätze  verlangte  (.\ntragsteller :  W.  Heine  und  75  Mit- 
unterzeichner), mit  166  gegen  71  Stimmen,  nahm  der  Parteitag  mit  «03 
gegm  31  StnnnMn  bei  4  Sdnunendiahungen  folgende  Reacdotioii  an  (Antrag' 
■teDer:  August  Bebel  und  74  M ittmteraeicfaner) : 

Der  Parteitag  erkennt  rückhaltlos  die  Notwendigkeit  der  Selbstkritik 
für  die  geistige  Fortentwkkelung  unserer  Partei  an.  Aber  die  durchaus 
einseitige  Art,  wie  der  Genosse  Bernstein  diese  Kritik  in  den  letzten 
Jahren  betrieb,  unter  Ausserachtlassung  der  Kritik  an  der  bürgerlichen 
Gesellschaft  und  ihren  Trägem,  hat  ihn  in  eine  zweideutige  Position  ge- 
bracht und  die  Mlssstnnmung  eines  grossen  Teib  der  Parteigenossen  erregt. 

In  der  Erwartung,  das^  der  Cenosse  Bernstein  sich  dieser  Erkenntnis 
nicht  verschliesst  und  darnach  handelt,  gebt  der  Parteitag  über  die  Anträge 
No.  5a,  91,  98  und  93  zur  Tagesordnung  fiber. 

Von  den  damit  erledigten  Resolutionen  hatten  die  Resolutionen  No  ;2 
(Genossen  des  6.  Berliner  Reichstagswahlkreiscs!  und  No.  92  (Genossen  des 
4.  Beriiner  Reichstagswahlkreises)  „entschiedene  Missbilligung  ", 
die  Beaolutkm  No.  91  (ThOringer  Parteitag)  „unzweideutige  Ver- 
urteilung'* d«r  Agitation  Bernsteins  verlangt,  die  letztere  ResoI>it)  >n 
ausserdem  dessen  „Revisionsbestrebungen  ohne  jede  Einschränkung  auf  das 
Entschiedenste  abgelehnt". 

Nach  erfolgter  Abstimmung  gab  Bernstein  mündlich  folgende  Er- 
klärung ab : 

,. Parteigenossen  I  Wie  ich  Ihnen  in  meiner  Zuschrift  an  den  Stutt- 
garter Parteitag  erklärt  habe,  kann  ein  Votum  des  Congresses  mirh 
selbstverständlich  in  meiner  Ueberzeugung  nicht  irre  machen.  Es 
ist  mir  aber  auch  tugleich  das  Votum  der  Mehrheit  meiner  Genossen 
niemals  gleirhgiltig.  Meine  Ueberzeugung  ist.  dass  diese  Resolution 
mir  objectiv  tmrecht  ihut,  auf  falschen  X'oraussetzungen  beruht,  wie 
ich  Thnen  das  ausgeführt  habe.  Aber  nachdem  Genosse  Bebd  er- 
klärt hat,  dass  mit  dieser  Resolution  kein  Misstrauensvntum  ver- 
bunden sein  soll,  erkläre  ich  fernerhin,  dass  ich  dem  Votum  der 
Majorität  des  Parteitages  diejenige  Achtung  und  BeachtUig  entgegen 
bringen  werde,  die  emem  solchen  Congressbeschlusse  gebührt." 

n.  Resoltitionoii  io  Sachen  gewerkidiaftliclier  DisdpUn. 

Mit  Bezug  auf  einen  Schiedsspruch,  der  das  Verhalten  einer  Anzahl 
von  Maurern  Hamburgs  gegen  «fie  dnen  Kampf  wider  das  Accordsystem 
führende  grosse  Mdurheit  ihrer  Colk^gen  swar  getaddt  aber  nidit  als 

ehrlosen  Strikebruch  erklärt  hatte  welcher  Schiedsspruch  von  einem 
unter  dem  Vorsitz  I.  Auers  zusammengetretenen  .Schiedsgericht  einstinmiig 
gefasst  und  von  den  Parteicontroleuren  ebenfalls  einstunniig  als  gerecht- 
fertigt anericannt  wanden  war  — ,  wurden  nach  Ablehnung  einiger  Resolntionen, 
die  den  Schiedsspruch  als  irrig  aufheben  wollten,  folgende  zwei  Resohttionen 
angenommen: 


—    87  — 


^/  Resolution  K.  Fischer  uad  W.  Heine  (56  Mituuter^etcluiec), 
im  vierten  Absatz  abgeinderc  dnrcb  den  VerbesMnmgMUitng  StftBingk 

(ai  Mitunterzeichner). 

Der  Parteitag  als  V  rtriM»'r  der  in  der  Social demokratie  organisierten 
clasitnbcwu&sten  deutsch(-u  Arbcitersduift  simmu  mit  den  aui  dem  Buden 
des  Classcnkampfes  stehenden  Gewei^schaften,  als  den  wirtschaftlichen  Orga- 
ntsatioiieii  der  Arbeitercli»e,  übereiti  in  cier  rückhaltlosen  Verurteilung  det 
Strtkebrtidii. 

Der  Parteitag  erkennt  auch  an.  dass  die  Gewerkschaften  im  Inien-sae 
ihrer  Selbsterhaltung  und  der  Erfüllung  ihrer  Aufgaben  den  Strikebruch  aüt 
aller  Energie  bekämpfen  und  ahnden  müssen,  dass  aber  die  Führung  dieiet 
Kampfes  und  die  Wahl  der  Kampfmittd  in  «nter  Linie  den  Gewerkschaften 

äberI:L5scn  bleiben  muss. 

Dagegen  lehnt  der  Parteitag  es  ab,  in  jedem  Streittail  zu  dcu  Bc^chiuttsen 
der  Gewerkschaften  über  ihre  Organisation  und  Taktik  Stellung  zu  nehmen 
oder  von  solchen  Beschlüssen  oder  dem  VerhaltOB  der  gewerlvckaftlich 
organisierten  Parteigenossen  dam  die  Zugehörigkeit  inrCesamtpertei  abhängig 
SU  machen. 

Der  Parteitag  spricht  die  üeberxeugung  aus,  dass  die  schiedsnchterlichen 
Instansen  bei  fnietn  Votum  sich  von  der  ehrlicben  Abdcht  haben  letten 

lassen.  Recht  m  finden  und  Ri-rht  zu  sprechen.  Es  wird  rücksichtürh  der 
Neuheit  des  Falles  anerkanm,  J.i:>s  d1<■^*-n  Instanzen  auä  ihrem  Votum 
ein  Vorwurf  nicht  zu  machen  ist. 

DtT  Paneitag  muss  es  den  örtlichen  Parteiorganisatiorn  n  uberlassen, 
zu  entscheiden,  mit  welchen  Mitteln  sie  den  Centralverbaiid  der  Maurer 
in  seinem  Vorgehen  g«gen  die  Hamburger  Accordmaurer  unterstützen  können, 
und  namentlich  in  wie  weit  sie  ein  Zusammenarbeiten  mit  ihnen  in  ihren 
Parteiorganisationen  für  möglich  halten. 

(In  namentlicher  Abstimmung  mit  230  gegen  3  Stimmen  aiigcnumraen.} 

b)  Resolutton  £.  Bernstein  und  Genossen  (31  Mitunter« 

Zeichner). 

Der  Parteitag  erklart:  * 

Der  Kampf  der  Arbeiterclasse  auf  politischem  tmd  wirtschaftlichem 
Gebiete  erfordert  einhcitliclie  Zusammenfassung  aller  Kräfte  in  den  betreffen- 
den Organisationen.  Er  hat  zur  Grundbedingung  die  Ausübung  strenger  Dis- 
cif^  in  der  Action,  die  Respectierung  der  Beschlüsse  der  Mehrheit  durch 
die  Minderheit  gemäss  den  Grimdsätssen  der  Demokratie 

Wer  der  Partei  tnler  »einer  Berufsorganisation  in  einem  von  ilincn  ge- 
führten Kampf  durch  1  haten  entgegenwirlct  oder  Sonderbündelet  zur  Führung 
snlrfj.  r  r.egenaction  betreibt,  verstnsst  wider  das  vorentwickelte  Lel)i  ns- 
piiiici|>  der  Arbeiterbewegung.  Es  sind  daiier  die  örtlichen  Organisationen 
der  Partei  berechtigt,  solche  Mitglieder  so  langem  aus  ihrer  Mitte  ausniscMiessM, 
als  sie  in  diesem  Verhalten  betiarren. 

(Mit  110  gfgea  107  Stimmen  angenommen.) 


III«  Resolution  in  Saclien  der  Budgetabstimmuni^en. 

In  Erwägung,  dass  die  Einzelstaaten  ebenso  wie  das  Reich  den 
Charakter  des  Classenstaats  tragen  und  der  Arbeiterclasse  die  vt>Ile  Gleich« 
berechtigung  nicht  einräumen.  s«>ndern  in  ihrem  Wesen  als  Organisation  der 
herrschend^  Classen  zur  Aufrechterlialtung  ihrer  Herr»ci)aft  aDuisehen  sind. 

spricht  der  Parteitag  die  Erwartung  aus.  dass  die  soeiaklemokratischeQ 
Vertreter  in  den  gesel/geh.  nden  Kr.rper^rh.ifteii  d>  i  riii/elsta.itcn  si-h  bei 
ihren  Abstimmungen  mein  m  Widerspruch  mit  dem  Paneiprogramm  und  den 
Grondsütien  des  proletarischen  Classenlcunpfes  setzen  und  insbesondere  das 
Gesamtbodget  normalerweise  ablehnen. 


Digltized  by  Google 


—   88  — 

Eine  Zustimimiiig  za  dem  Budget  tEami  nnr  ausofthms weise  aus 
zwingenden,  in  besonderen  Verhältnissen  Hegenden  Gründen  ge> 

geben  werden. 

(Beantragt  von  Bebel  und  mit  grosser  Mehrheit  angenommen.) 


IV.  Resolution  in  Sachen  des  ZoHtarifentwurfs 

der  Reichsregierung. 

Der  Parteitag  der  deutschen  Socialdemokratic  zu  Lübeck  erklart : 
Der   vorliegende   Zulitarifentwurf   übertrifit   nach  jeder  Richtung  die 
schlimmsten  B^ürchtungen,  die  naudi  seiner  Vorgesdiiciitft  und  den  Ante- 
cedcntien  seiner  Väter  gehegt  werden  konntm. 

Durch  diesen  Tanfeniwurl  werden,  wenn  derselbe  Gesetz  wird,  die  Lebens- 
interessen der  ungeheuren  Volksmehrheit  aufs  töthchste  verletzt,  wohingegen 
durch  dens^ben  die  Classeninteressen  des  Agrviemuna  und  der  mit  diesem 
verbündeten  Grossbourgeoiste  in  der  maflslosesten  und  sduonlosesten  Webe 

begiinsti;^T  werden. 

Der  Entwiirf,  wenn  verwirklicht,  bedeutet  den  unerhörtesten  Brot-  und 
Lebensmittelwncher,  die  nindunendb  Verarmung  und  Aushungerung  der 
arbeitenden  Classe  und  ihre  Unterjorhung  unter  den.  Agrar-  und  Industrie 
feudalismus;  er  bedingt  femer  mit  Notwendigkeit  die  Verfeindung  Deutsch- 
lands mit  allen  Ctiltumationai  und  seine  wirtschaftliche  und  politische 
Isolierung. 

Der  Entwurf  ist  mit  einem  Wort  das  volks-  und  rulturfcindlichste  Mach- 
werk, das  man  einer  nvih.sierten  Nation  /uinuten  kann;  er  bewei-.t.  dass  seine 
Urbeber  nicht  nur  die  grössten  Feinde  der  Arbeiterdasse,  sondern  auch 
die  schlimmsten  Schädiger  der  politischen  und  wirtschaftlichen  Interessen 

Deutsrhlands  sind. 

Der  Parteitag  der  deutschen  Socialdemokratic  protestiert  um  dem  grössien 
Nachdruck  gegen  diesen  vom  brutalsten  Agrar-  und  Grossuntemehmerinteresse 
dirtierten  Tarifcntwurf ;  er  rirhtct  an  die  gesamte  deutsche  .Arbeit erclassc 
ohne  Unterschied  der  Partei  und  des  Geschlechts  die  Aufforderung,  sich 
inuiu  r  wieder  durch  Resolutionen  in  Versammlungen  und  Petitionen  an  den 
Reichstag  in  der  unzweideutigsten  und  schärfsten  Weise  gegen  diesen  Ent' 
wurf  auszusprechen. 

Insbesondere  snlhen  am  h  (he  der  Arbeiterclasse  angehörigen  Wahler 
den  von  ihnen  in  den  Reichstag  Gewählten  keinen  Zweifel  darüber  lassen, 
daas  ein  Abgeordneter,  der  diesen  oder  einem  ähnliclien  Zofltarifentwnrf 
seine  Zustimmung  giebt,  ein  Verräter  am.  arbeitenden  Volke  und  im- 
würdig  ist,  sein  Verl  reter  zu  sein. 

(Von  Bebel  beantragt  und  einstimmig  angenommen.) 


V«  Resolution  zur  Wolmungifrage. 

Die  Wohnungsnot  ist  eine  allgemeine.  Land  und  Stadt  treffende  Er- 
scheinimg. In  den  industriellen  Bezirken  wird  sie  veranlasst  durch  die 
Zuaaaunenhallung  der  Bevölkerung  auf  räumlich  beschränlctes  Gebiet,  die 
eine  unmittelbare  Wirinmg  der  capitalbtischen  Productionsweise  ist. 

Hier  treibt  das  Privateigentum  an  Grund  und  Boden  mit  seinen  mono* 
polistischcn  Wirkungen  die  Grundrente  rasch  und  masslo«^  in  die  Höhe: 

hier  äussert  sich  die  Wohnungsnot  in  einer  schnellen  Steigerung  der 
Mieten.  Diese  sind  um  so  höher,  je  kleiner  und  schlechter  die  Wohnungen 
sind«  und  verschlingen  einen  stets  wachsenden  Teil  des  Einkommens  der 
Mieter.  Die  hohen  Mieten  swinfren  sur  Aufnahme  von  Aftennk^eni  und 
Schlafgängern  und  erzeugen  ein  Zwischenmietertum,  das  die  ärmsten  Sdbichten 
seinerseits  ausbeutet; 


Digitized  by  Google 


I 


-  89  - 


hier  schafft  die  ungemessene  Ausnützung  des  Crund  und  Bodens  durch 
die  unbygiemscbe  Aussperrung  von  Licht  und  Luft  und  durch  die  unhygie- 
aüeh«!  Zmammendrängung  von  Wohnungen  düe  achwersten  Seochenlaenle ; 

hier  zeitigt  die  Ueberfüllung  der  Woluitnkg«&  die  schwersten  gtsundheit- 

üchen,  geistigen  und  sittlichen  Schaden. 

Gegen  diese  gewaltige  gesellschaftliche  Erscheinung  der  WofanmigsnioC 
erweisen  sich  die  Heilmittel  der  bürgerlichen  \VohiiuTit;vr.t<)rmer  als  unzu- 
träglich, teils  ihrem  Wesen,  teils  der  Art  ihrer  Durciituhrung  «ach,  wie  sie 
durch  <Ue  in  Staat  und  Gememde  henscbokden  politischen  MachtverhältnisM 
bedingt  wird.  Eine  wirksame  Bekämpfung  der  Wohnungsnot  hat  zur  Voraus- 
setzung einen  bestimmenden  Einfluss  des  organisierten  Proletariats  auf  Staat 
und  (k:racindc.  Dieser  allein  garantiert,  dass  die  grosse  und  vielsLitigc  Aufgabe 
in  ihrem  ganzen  Umfange  und  mit  allen  eiioiderjUcben  Mittein  in  Angriff 
geDonsDMn  wird. 

Als  solche  Mittel  fordert  die  soctaldemokratische  Partei  Deutschlands  in 
erster  Linie : 

I.  Von  den  Gemeinden: 

a)  Erwerfotmg,  Erhalttmg  und  Vermehrung  von  Grundbesitz; 

b)  Erbammg  von  Wohnhäusern,  insbesondere  für  die  Arbeiterclassei  Ab- 
gabe von  Wohnungen  zum  SelbÄkostenpretse,  Sicherstellung  der  Mieter 
gegen  jede»  Abhingii^ceitsverhältius  von  der  Gemeinde; 

c)  Errichtung  von  rommunalrn  Wohnuiij^sanitcrn  für  rc^ebnässi^e  Woh- 
nung&inspectiun,  \Voluiuug;Ȋtali!>iik  und  V  enmttelung  der  VV  uhnungs- 
vermietnog; 

d  \'e-bessenmg  der  Bauordnungen  tmd  rechtzeitige  Ausdehnung  der- 
selben auf  die  noch  unbebauten  Grundstücke; 

e)  Rdörat  des  communalcn  Steuerweseas; 

f)  Ueberaabme  und  Ausbau  der  Verkehrsniittel  in  eigene  R^e. 

2.   Von  den  i:.in2elstaateti: 

a)  Ei^atz  der  bestehenden  Communalwahbysteme  durch  das  allgememe, 
gleif^  geh^ame  und  directe  Wahlrecht,  ausgeddmt  auf  alle  mündigen 

Personen  ohne  Unterschied  des  Gesi  hlechts; 

b)  Vollige  Selbstverwaltung  der  Gememden; 

c)  Erweiterung  des  Entciguungsrec  hts  der  Gemeinden  imd  Umgestaltung 
des  Enteignun^verfahrens  zu  ihren  Gunsten  (vergL  ja); 

d)  Reform  der  Eisenbahntarifpolitik. 

3.  Vom  Reiche: 

»)  Erlaas  eines  Rochswohnungsgcsetzes  (enthaltend  u.  a,  Nonnativbe» 
Stimmungen  für  Bauordauiigenf  WohnuQgsin^Mction,  Credttwesen»  Em* 

eignungsrecht); 

b)  Errichtung  eines  RdcluwohnungsamtB  (Ueberwacbimg  mid  Erforschung 
des  gesamten  Wohnungswesens»  Centnibefadide  fiir  Wohnungsinspec- 

rion  und  Wohnungsstatistik); 

c)  Reform  des  Mictsrei  hts,  des  Mietsprocesses,  der  Zwangsvollstreckimg. 

in  der  Thatigkeit  der  Baugenossenschaften,  sowie  sie  auf 
der  Grundlage  des  gemeinsamen  Eigentums  eingerichtet  sind  und  keinen 
Spcculantcnintercs-sen  Vorschub  leisten,  erblickt  der  Parteitag  eine  zeitweilig 
nützliche  Ergänzung  der  von  den  Gemeinden,  Staaten  und  dem  Reiche 
am  ergreifenden  Maasnahmen  zur  Linderung  der  Wohnungsnot;  der  Partei 
tag  warnt  aber  vor  einer  Ueberschätzuqg  der  Bedeutimg  der  Baugenossen- 
schaften. 

Die  Gewährung  öffentUdber  Mittel  zum  H^sbau  an  Privatpersonen 
oder  Gesellschaften  für  <1f  n  Bau  von  Arbeiterw<Anttngen  im  Untemehmer- 
interesse  oder  zum  Uebergang  m  privaten  Besitz  ist  ZU  bekämpfen« 


Digitized  by  Google 


—  90  — 


Wohiihditigkeitseinrichtungen  auf  dem  Gebiete  des  Wohnungswesens  sind 
au  verwerfen. 

Herstellung  von  Arbeiterwohnungen  durch  Arbeitgeber  für  ihre  Arbeiter 
brin^  diese  in  die  schlinunste  Abhängigkeit  und  schafft  die  grösste  Gefahr 
für  ihre  politisdie  und  mcütle  SelbatüiMUgkeU. 


Die  P'  1 1  Iisetrung  unserer  Fordern n^::;''n  wird  i;chemmt  durch  die  politische 
Rechtlosigkeit  der  Arbeilcida^se,  dutLli  dm  Machtstellung  der  besitzenden 
Ctassen  in  den  parlamentarischen  Körperschaften  und  besonders  durch  die 
Vorrechte  der  Hausb^tzer  in  den  Gemeindevertrectmgeii.  Der  Kampf  gegen 
die  Wohnungsnot  ist  in  letzter  Linie  ein  Kampf  der  Arbeiterdasse  um  <Üe 
Ijolitischt  Macht  in  Staat  und  Gtrnieinde.  So  mündet  auch  der  Kampf  gegUH 
die  Wohnungsnot  in  den  grosst-n  Kmancipationskampf  des  Proletariats. 

(Beantragt  von  A.  Südekum  und  nach  Emfügung  emes  Zusatzantrages 
von  O.  Stolten  —  iweiter  Teil  von  id  —  einitimmig  angenoameii.) 


uiyiii^od  by  Google 


—  91  — 


IV.  Der  Sodalismus  in  den  ZeUschriften. 


Uebersicht  über  die  socialisüsche  Zeitschriftcn-Litteratur  des 
Ja-  und  Aualaades  uQd  Notizen  über  sonst  in  Zeitschriften 
eradüMiene  Auftaut,  dto  dto  Sodattmii»  bttrtfiieo. 


a;  Socialiatische  Zetttclirilten  (Inhaltaangaben). 

I.  In  devttcher  Sprache. 

1*  Me  Hma  Ifllt|  SliiHgart. 
21.  September  1901. 

Biotwucher  und  Verwandtes. 
A.    Bebel,   Zum  Parteitag  in  Lübeck 
Victor   Adler,    Unmassgebliche  Bcirachiuagen. 
D.  Back,  WaheliB  HUubt,  Ein  Nacbwott  sn  lomeiii  siebsigBten  Gebims- 
tag. 

Dr.  Eugen  Losinsk^i  Wie  soll  das  Cbristentum  bekämpft  werden ? 
Parvus,    Der  Oppactumiimis  in  der  Fnas.    5.  Die  Letstungen  dea 

Opportimismus. 
K.    Kautsky,   Bürgermeister  und  Minister. 

Littc-rarische  Rtmdscha:i 

Feuilleton:  A.  Strindberg,  Schlafwandlemächte  am  hellen  Tage. 

38.  Septenbef  t90i> 

Fünf  aus  Hunderten. 

August  Erdmann,  Centrmn  tmd  Wahlredit. 

Dr.  F.  Soulcup  (Prag),  Die  tschr      .-he  Arbeiterbewegung  In  Oesteneidl. 
Otto   Marko,    Socialdemokratische  Jugendlitteratur. 
BdUner  Theater  . 

Feuineton:    A.  Striadberg,    ScUafwandlemScIite  am  hetten  Tage. 

(Schluss.) 

$.  October  1901. 

Einige  Ketzerei 

Friedrich    Mngcls,   Zur  Kritik  des  surialdeniokratischen  Programm- 
entwurfs 1891. 
K.  Kautsky,  Der  Parteitag  in  Lübeck. 

Htibert  Lagardelle.   Der  Nationalismus  in  Frankreich.  I. 

D    Pach,  König  Harlekin 

H.  Cnnow^  Witticbaftlichc  Umschau. 

12.  October  1901. 

Schloss  und  Rathaus. 

11.  Beer,  Die  gegenwänigc  Lage  de«  Tra/Am  IJnkmismus. 

Hubert    Lagardelle,    Der   N'af ion.ilisinus   in   Frankreich.  II. 
K.  Kautsky,  Missgünstiges  über  die  Meistbegünstig\mg. 


Digltized  by  Googl 


—   9*  - 

Robert  Albert,         Ende  eines  ComnwmnMnmm. 
Notizen. 

Feuilleton rDr  Friedrich  Knaucr.  Dem  neuen  Jahrtonsend  enfgegeik 
Eine  natuiwisseDschaftliche  Umschau. 

October  1901. 

Friedrich  Hertz.  Der  neue  PrognmnuDtwurf  f&r  die  fltterreichiflchft 

Socialdemokratie. 

Heinrich     Kauffmnnn,     GroOTeinlrni&ge»enwh«ften  deutscher 

Consumvereine. 

Wolfgang  Heine,   Die  Lebran  des  Gumblnner  MüitalntnfpraceaiM. 

Eduard    Bembt    ln,    Der  Kempunct  des  Streites. 

Otto   Lang,   Der  Socialismus  in  der  Schweiz.  I. 

GvetnT  Heinke,  Die  Aufgaben  der  poütisehen  inid  geweikschaMidiea 

Organisationen  in  der  Frage  des  Bauarbeitersrhulies. 
Wally    Zepler,    Mutterschaft  und  geistige  Arbeit. 
Maxim   GorkiJ,  Frühlingsmelodieen. 

Rundschau  (Politik,  Wirtschaft,  Socialistische  Bewegvng,  Gpwcrksrhaft^bc- 
w^ung,  Genossenschaltsbewegung,  Sociale  Comnmnalpolitik,  Techniic). 

n.  In  f ranidsischer  Sprache. 

1.  La  Berne  8ooiali»te|  Paris. 
October  190L 

Georges  Pal  ante,  L*Esprit  de  Familie  et  la  Morale  Famiiiale. 

G.  Sorel.  L'Eglise  et  VFam  fVm) 

Camille  Mauclair,  L'Oeuvre  sociale  de  l'Art  moderne ;  Les  Beaux-Arts. 
Ossip  Louri^,  Sociologues  nnses. 

G  a  s  t  o  n  C  a  g  n  i  a  r  d  .  T.a  Chine  et  fe  tivitisatioa  eufoptome:  La  Questioa 

des  cheinms  de  fer, 
V.  Korolenko,  Souvenirs  sur  Tchemedievsky. 
A  d  r  i  e  n  V  e  b  c  1  ,   Mouvcment  Social. 
Gustave  Rouanet,  Revue  des  Livres. 
V.  H.,  Bibliographie:  Livres  nouveaux  et  Revues. 
Valery  Hermay»  Courrier  des  Th64tres. 

I»  La  MawtMMft  SMiallSte»  Paris. 

I.  October  1901. 

Hubert  T.  agnrdelle.  I.e  Tznr  et  l;i  Ri'publique. 

Georges  Fauquct,  Le  Projet  de  Loi  sur  les  Retraites  Ouvriircs  et 

les  Industries  k  domicile. 
Paul  Umbreit,  Les  Syndicats  en  Allemagne. 
A.-M.  Simons,  L'Unit^  soctaliste  aux  Etats-Unis. 

T  u  1  (' s    T*  h  r  y  ,  T.e  Conseil  judiciaire  <1<-  la  Bourse  du  Travail  de  Paris. 
Chronique  Sociale  ^France,  Belgique,  Daneniark,  Norvige).    —  BuHeän 
Bibliographique.  —  La  Sdence  (vers). 


in.  In  italienischer  Sprache. 

Grittea  Sootale,  Mailaad. 
I.  October  1901. 

r,  .1  r  z  i  a   Ca  s  sola,    La  Direzione  dd  Partito. 

Filippo  Turati,  Le  conf essione  di  Saverio  Merlino. 

Ivanoe   Bonomi,   Due  programml  tributari  della  Opposisiooe. 

Giovanni  Monternartini,  Le  Leghe  di  nrig^licnraaiento  fta  1  oem- 

tadini  dell'Oltrepö  pavese. 
Sylva  Viriani,   Le  rilonne  milinuri  tecnidie:  U  marina. 


Digltized  by  Google 


—  w  — 


15.  Octobcr  1901. 

II   F<  dcrali«ta,   L'Autonomtt  oommoBale  e  &  pronnpo  Congvwao 

di  Panna.  » •  • 

—  H  disegao  «U  legge  MUleruid  »a  lo  sciopero  e  rarbitralo  obbligatorii. 
Alessand ro   ScEsavi,   Sviiiqipo  capitaUitioo  e  oiganinuiene  pra- 

kcaria. 

Giovanni  Montemartini,  L«  heghe  di  tnlgUoramento  fra  i  ooo* 

tadini  dell'OItrepö  pavcse 
Luigi    Bertrand,    II  moviroento  cuoperativo  m  belgio  e  i  suoi  ri- 
sohati,  III. 


b.)    Notizen  über  Aufsätze    in  der  nichtsocialisttschen 

Zeitschriften   Litteratur,  died^^n  Socialismushe  treffen. 

Die  Westmiaster  Review,  October-Heit  1901,  enthält  einen  Auf- 
satx  von  E.  S.  SaviUe,  The  gentle  More,  der  Morus  als  Memdi 

und  Reformer  feiert.  Neues  über  den  \'t  rfi^s-er  dpr  Ttopic  wird  nicht 
geaskgtf  doch  wird  in  lebhaften  Farl^en  (-m  ansprechendes  Büd  gegeben, 
m  dem  Iceine  wesentliche  Seite  der  I.ii^ens«  haften  und  Bestrebungen  Mores 
übersehen  ist.  Bezeichnend  ist  d.is  S«  hlussu«  .rt  More«^  nn  «^eine  Richter, 
die  ihn  zum  Tode  vcrurltüten.  Aiigetragt,  nU  er  naclt  geiailtem  Snnirh 
noch  etwas  zu  sagen  wünsche,  antwortete  der  grosse  Hltmanist  [der  Auss 
steht  in  der  Biographie  Mores  von  dessen  Schwiegersohn  William  Roper]: 
„Ich  habe  nichts  mehr  zu  sagen,  meine  Lords,  aber  wie  der  gesegnete 
Ap*->5tc!  -St.  Paulus,  wie  wir  dies  in  dt-r  Apost-  li^i-srhi,  lue  lesen,  beim 
Tode  des  heihgen  Stephan  zugegen  war,  ihm  zustimmte  und  die  Kleider 
derjenigen  hütete,  die  Stephan  zu  Tode  steinigten,  und  wie  doch  beide 
it-t7t  miteinander  Heilige  im  Himmel  sind  und  dort  atif  ewig  Freunde 
bleiben  werden,  so  hoffe  ich  wahrli'  h  und  werde  deshalb  auch  recht  herzhch 
daffir  beten,  dass  obwohl  Eure  Loirls(  haften  jetzt  auf  Erden  die  Richter 
pTwcscn  ^ind,  die  mich  verbannt  halben,  wir  doch  dereinst  alle  fröhlich 
im  Himmel  zu  unserer  Erlösung  zusammentreffen  mögen." 

Im  October  -  Heft  der  Eortniirhtly  Review  macht  ein 
Mr,  Geolfrey  Langtoff,  in  t mein  heftigen  .\rtikcl:  Assasai* 
n.Ttion  a  Fruit  <>f  Sni  ialism  den  Soeialismu.s  für  die  Attentate 
ü.uf  Fürsten  und  hohe  Sta.Usiieamte  vcnuilwortheh.  Der  Anarchismus  sei 
nur  das  logische  Erzeugnis  des  Socialismus:  ..Der  Sorialistnus  ist  die  Ur- 
sache, der  Anarchismus  die  Wirkung."  Aber  die  logische  Kette  geht  noch 
weiter,  es  ist  schliesslich  die  'Demokratie,  die  das  Uebel  verschuldet  hat: 
..Dahin  hat  uns  also  die  Demokr.iti«-  cjeKrachi  m  Tvaub.  Schandthat«  n  und 
Vergewaltigung  —  zu  Mord,  orgamsieriein.  systematisiertem,  kaltblütigem 
ÄfonL" 

Den  Beweis  tnacht  ^^ich  der  Verfass  r  ziemlich  leicht,  ihm  scheinen 
sonderbare  Quellen  zu  Gebote  zu  stehen.  Su  weiss  er  von  einesn  Werk 
von  Man  fiber  die  geheimen  Gesellschaften  in  der  Schweiz  zu  berichten. 
In  diesem,  wie  es  scheint,  im  Besitz  der  geheimen  Gesells<-haft(  n  ver- 
bliebenen Werk  soll  Marx  gesagt  haben :  „Die  Massen  können  um  unter 
der  Fahne  der  Ne-^^ation  /usammm-rhracht  werden.  Wir  begnügen  uns. 
den  Grundstein  der  Revolution  zu  legen.  Wir  werden  uns  um  sie  wohl 
venfient  gemacht  haben,  wenn  wir  gegen  aOe  bestehenden  Einrichtungen 
Hass  und  Verachtung  angestachelt  haben.    Wir  führen  Krii  n  dl«- 

vorherrschenden  Ideen  über  Religion.  Staat,  Heimat,  Vaterlatuisliel>e.  Die 
Gottesidee  ist  der  Schlussstein  einer  verworfenen  Civilisation.  Sie  muss 
ausgerottet  werden,  die  wahn-  Wurzel  der  Freiheit.  Oleichheit  und  Tultur 
ist  der  Atheismus.  Nichts  darf  das  freie  Spiel  des  menschlichen  Gewtes 
sflgeln."  Eine  liMe  der  Attentate  auf  Staatsoberhäupter,  die  der  Verfasser 
giebt.  eröffnet  mit  der  Ermordung  Pauls  I.  von  Russland,  dessen  Mörder 
von  Demokratie  und  Socialismus  so  viel  gewusst  liaben  werden,  wie  Marx 
Iran  dem  lorhemelieodett  Sats. 


uiyiii^ed  by  Google 


94 


V.  Anfragen  und  Nachweise. 

Wir  erhalten  folj^nde  Anfragen: 

t,  äind  irgendwelche  Anhaltspuncte  für  die  voa  von  Wenckstern  be- 
hauptete oder  docb  angedetttete  Beeinfiussiiiig  Karl  Marx'  seitens 

der  Scho])L-nhaucrschen  Philosophie  vorhanden ' 

2.  lat  ixgendwie  von  sodalistischer  Seite  eine  Anseinanderseuung  nüt 
den  Theorieen  des  Grafen  Gobineau  Tetsticht  worden? 

3.  Ist  die  Oceana  des  James  Harrington  ins  Deutsche  übersetzt 
worden  (meines  Wissens  nicht),  bezw.  emptiehlt  sich  die  Veranstaltung 
einer  deutschen  Angabe?  Sind  (ausser  von  Benisteia  in  der  Ge* 
schichte  des  Social! smus)  umfassendere  Untersuchungen  über  den 
geschichtsphilosophischen,  ökonomischen  und  staatsrechtlichen  üelialt 
der  Oceana  angestellt  oder  Einzelpuncte,  wie  z.  B.  das  Verhältnis 
Harringtons  zu  M accbiavelli,  etncr  näheren  Untersuchung 
uiuerwurieii  wurden? 

4.  Ist  von  socialistischer  Seite  der  —  von  Kautsky  in  der  Geschichte  des 
Socialismus  I,  1  nicht  erwähnte  Florentiner  Aufstand  der 
Ciompi  von  1378  auf  seine  socialen  Elemente  und  Momente  unter- 
tacht  worden? 

Ar.  pW/.  Hermann  RiSumtkr, 

b)  HMhwelM» 

Auf  Anfrag«;  1  :  Bestimmte  Anhalispuncte  dafür,  dass  Marx  irgendwelche 
directe  Anregung  von  Schopenhauer  empfangen  hat,  sind  unseres  Wissen» 
nicht  vorhanden;  dagegen  hat  u.  a.  Th.  G.  Masaryk  in  semem  Werk 
über  die  philosopli  i'ichen  und  sociologischen  C  rundlagen 
des  Marxismus  viele  parallele  Gedankengänge  bei  Marx  und  Schopen- 
hauer hervorgehoben  (vergl.  daselbst  Seite  13$ — 126,  147,  157,  369,  381 
45  s  und  555  ff)-  Sie  mUigen  aber  nicht  tu  dem  Schluss,  dass  Marx 
Schopcnhauersrho  Srhrifteii  gekannt  haben  muss.  Marx  kann  ganz  gut 
selbständig  zu  den  betreffenden  Ideen  gdangt  sein,  da  er  dieselben  phuiK 
sophischen  Büdungselcmente  in  si«  h  aufgenommen  hatte  wie  Schopenhauer 
und  dessen  Philoäoplue  auch  nur  Furtbildung*  von  Ideen  semer  \'orgänger 
in  einer  bestimmten  Richtung  war.  Jeder  Kriticismus,  und  vor  allem  der 
matenalistische,  gdit  ein  gutes  Stück  mit  dem  Pessimismus,  und  die  Maxxsche 
Philosophie  ist  kritischer  Materialismus. 

Auf  Anfrage  3 :  a)  Eine  deutsche  Ucbersetzung  der  Oceana 
(I.ivringtons  ist  tms  nicht  bekannt,  auch  der  Katalog  der  Berliner  Königlichen 
Bibliothek  weiss  nichts  von  einer  solchen,  b)  Eine  Uebersetzimg  der  Oceana 
empfteWt  sich  unseres  Erachtens  deshalb  nicht,  weil  das  Buch  mit  zuviel 
N'cl>env. ;  rl,  hcsc  liwcrt  ist,  das  heute  als  wertlos  betrachtet  werdin  imiss. 
Dagegen  würde  eine  Sammlung  von  Auszügen  aus  Harringtons  Schriften 
eher  lohnen.  Während  die  Oceana  nun  grossen  TeO  veraltet  ist,  finden 
sich  in  den  späteren  S(hriften  Harringtons  viele  Stellen,  die  man  noch 
lieute  mit  Vergnügen  lesen  wird,  c)  Harringtons  Staatsphilosophie  ist  oft 
besprochen  worden,  aber  bisher  nur  oberflächlich  oder  wenigstens  sehr 
einseitig.  Erst  in  allerneursfer  Zeit  sind  in  England  einige  Werke  fr- 
schienen,  die  sich  genauer  mit  dem  Gegenstand  beschäftigen;  doch  sind  wir 
im  Augenblick  nidbt  in  der  Lage,  die  Titd  aasugeben. 

Auf  Frage  2  und  4  vermögen  wir  nicht  zu  antworten.  Vielleicht  ist 
einer  unserer  Leser  in  der  \j^sf>. 


VetaatwortUcher  Redactenr :  Eduard  Bernstein  tu  Berlio-Gross  Lichterfelde. 
Tarlaf  dw  Sbdidistiach«i  Moaatibefte  (M.  Mnadt).  LQttow  8t  flSA,  Bwlis  W. 
Dnwk  TOB  PkH  *  Garleb.  StegUtxei  St  11  Berits  W. 


Digitized  by  Google 


I.  Bibliographie  des  Socialismus 


1.  In  deutscher  Sprache. 

Oumplowlcz,  Ladislaus:  Ehe  und  freie  Liebe.   2.  Auflage.  Beilia.  Verlag  dei 
Social  istischen  Monatshefte.    59  S.  kl.  4<*. 

Diese  zweite  .■\uflagc  ist,  wie  im  Vorwort  dargelegt,  vom  X'erfasscr 
an  zwei  Stellen  erweitert  worden.  An  der  einen  erörtert  der  Verfasser 
seine  Ideen  über  den  Collectivismus  in  der  Landwirtschaft,  an  der  zweiten 
j*)lcmisiert  er  gegen  das  Schlagwort  von  den  ..geborenen  Prostituierten". 
Was  er  in  letzterem  Puncte  sagt,  kann  nicht  durchweg  als  überzeugend 
•  betrachtet  werden.  Hört  jeder  Kauf  auf.  so  hört  auch  naturgemäss  der 
Kauf  des  geschlechtlichen  Genusses  auf,  und  insofern  können  Verkündungen, 
dass  es  in  einem  socialistischen  Ciemeinwesen  keine  Prostitution  mehr  geben 
werde,  nur  als  petitiones  principii  betrachtet  werden.  Nimmt  man  aber 
die  Möglichkeit  eines  Kaufes  in  die  socialistische  Gesellschaft  mit  hinüber, 
so  auch  die,  dass  mit  sittlichen  Mängeln  behaftete  Persönlichkeiten  ihren 
?  Leib  verkaufen.    Und  dies  umsomehr,  wenn  für  den  geschlechtlichen  Ver- 

kehr keinerlei  gesellschaftliche  Normen  bestehen  und  seine  etwaigen  Folgen, 
d.  h.  die  Kinder,  von  der  Gesellschaft  versorgt  werden.  Wenn  also  Gum- 
plowicz  sagt:  „E^  wird  keine  Classe  von  Frauen  geben,  um  dio  man  nicht 
zu  werben  braucht,  weil  sie  käuflich  sind;  keine  Classe  von  Frauen,  die 
man  umarmt,  obgleich  man  sie  verachtet ;  ja  geradezu :  weil  man  sie  ver- 
achtet" (Seite  42),  so  vermögen  wir  nicht  einzusehen,  wie  daraus  sich 
ein  Fortfall  aller  Prostitution  soll  herleiten  lassen.  Wir  können  lediglich 
folgern,  dass  mit  der  Hebxmg  der  Frau  als  Arbeiterin  und  im  allgemeinen 
als  Gesellschaftsmitglied  eine  steigende  Selbstachtung  Hand  in  Hand  gehen 
und  mit  ihr  der  Seibstverkauf  der  Frau  fortschreitend  abnehmen  wird.  An- 
zeichen dafür  können  wir  in  denjenigen  Ländern,  die  in  den  ge- 
nannten Puncten  voranstehen,  schon  heute  beobachten. 

Wie  in  diesem  Punct,  macht  sich  Gumplowicz  auch  bei  .Schilderung 
der  collectivistischen  Arl>eitsordnung  die  Sache  manchmal  etwas  zu  leicht. 
Wir  wenigstens  haben  die  betreffenden  .Stellen  nicht  ohne  ein  gewisses 
Gefühl  der  Genugthuung  lesen  können,  dass  wir  nicht  Finanzminisier  jenes 
Gemeinwesens  sind.  Sonst  ist  das  kleine  Schriftchen  reich  an  treffenden 
und  sehr  geistreichen  Bemerkungen.    Dahin  rechnen  wir  u.  a.  seine  Aus- 

Documentc  des  Socialuanu.  Bd.  L  7 


L/iyiJ^L-J  Ly  Google 


^  -  96  - 

einandci Satzung  darüber,  wie  in  Landwirtsch.ift  und  Industrie  der  möglichst 
voUkommeDc  Einklang  iwischen  Person  und  Wirkungskreis  xu  ersiden  sei. 
Für  die  Industrie  bezw.  alle  Productionssweige,  die  einen  häufigen  Posonen- 
wc(li--i!  \  tTtraj^tii,  ruft  (Ja>  Princip  der  Socialrn  Auslese  an,  für 
di«  Landwirtschaft  al>er  das  der  Anpassung,  und  als  Mittel  für  das 
leMere  die  Herstellung  von  Pachtverhältnissen  mit  langen  Pachtverträgen. 


KoigeBy  i>i   David:   Zur  Vorg^sohichte  des  modernen»  |»UloMpUsoh«ii 

Sociulbmos  in  Dentschland.  Zur  Geschichte  der  Philosophie  and 
So c i  al  Philosophie  des  JaDg,hegelianismus  (I^einer  Studien  zur 
Philosophie  und  ihrer  Geschichte,  herausgegeben  von  Dr.  Ludwig  Stein, 
Bd.  XZVL)  Ben,  C  Stnntenegger.  XUI  n.  319  &  gr.  8*. 

Ein  sehr  bemerkenswerter  Beitrag  zu  der  anschwellenden,  aber  keines 

wegs  crschöfjften  Litteratur  der  Genealogie  der  Marxschen  Sni  i,ilphil080i)liif. 
Die  Beschäftigung  mit  den  Vorlätifcrn  des  Marxismus  ist  lungere  Zeit  da- 
dnrch  in  Misscredit  geraten,  dass  sie  von  den  einen  zum  Zwecke  der  Herab- 
Setzung  von  Marx  betrieben  wurde,  wahrend  anderen  diese  Vorläufer  nur 
die  Folie  abzugeben  hatten,  um  Marx  in  desto  hellerem  Lichte  erscheinen 
zu  lassen.  Von  derartiger  \'oreingenommenheit  ist  in  der  vorliegenden 
Arbeit  wen^  zu  verspüren.  Wohl  hat  ihr  Verfasser  theoretisch  Partei 
ergriffen,  aber  wenn  er  auch  gar  manchen  empoHiebt,  der  in  der  marxistischen 
l.itteratur  bisher  recht  schlei  ht  davonkam,  s<»  si(>>>t  er  doch  Marx  darum 
nicht  von  seinem  Ehrenplatze.  Exaltavit  humiles.  aber  non  deposuit  po- 
(mtem  de  sede 

Die  Niedrigen,  die  Dr.  Koigen  erhöht,  sind  diejenigen  deutschen 
Socialisten  der  dreissigcr  und  vierziger  Jahre  des  XIX.  Jahrhunderts,  die 
man  sieh  gewöhnt  hat,  nach  dem  Beispiel  von  Marx  und  Engels  als 
die  des  ..deutschen"  oder  „wahren"  .Socialismus  zu  betrachten  und  je  nachdem 
zu  verachten  —  wenn  nicht  überhaupt  als  Menschen  oder  schlechtweg 
als  Schriftsteller,  so  doch  elnii  socialihlische  Denker.  Dass  Marx  und 
Engels  seinerzeit,  als  sie  ihre  neue  Theorie  ausgearbeitet  hatten«  sich 
mit  voller  Wucht  auf  die  Kritik  derjenigen  Socialtsten  warfen,  die  aus  der- 
selben Schule  wie  sie  hervorgegangen  waren,  aber  sich  nicht  in  gleicher 
Linie  entwickelt  hatten,  ist  begreiflich  genug,  aber  ebenso  ist  es  auch 
klar,  dass  ihre  Kritik  unmöglich  als  objective  Würdigung  betrachtet  werden 
kann.  Die  ( '.e^'onsätze  werden  mit  i^ro'^'^cr.  mam  hrna!  ^ogar  übertriebener 
Scharfe   hervorgehoben,  das  t ieimitisauie   wird  als  selbstverständlich  über 

fangen.  Wozu  noch  hinzukommt,  dass  die  neue  Lehre,  wie  jede  neue 
'heorie,  zuerst  sich  etwas  outriert  geberdete  und  daher  als  Kritik  nicht 
immer  das  richtige  traf.  So  erfahren  wir  von  Marx  und  Engels  wohl, 
v.orin  die  ..wahren"  .Socialistcn  und  die  ihnen  nahestehenden  radicalcn 
junghegclianer  gefehlt  haben,  aber  nicht,  was  sie  geleistet  haben.  Selbst 
Engels'  Schrift  über  Feuerbach  wird  diesen  deutschen  Positivisten  nidit 
völlig  gerecht,  während  Mehrinj;  in  seiner  Geschichte  der  deutschen  Social* 
demokratie  sie  mehr  als  Praktiker,  bezw.  nach  ihrem  Wollen,  deim  als 
Theoretiker  würdigt. 

So  blieb  es  einem  ausländischen  Socialisten,  dem  Russen  Peter  von 
Struve,  vorbehalten,  festzustellen,  dass  Marx  selbst  einmal  ..wahrer  Socialist" 
gewesen  ist.  l'nd  wieder  ist  es  ein  Ausländer,  der  hier  eine  bedeutsame 
Epoche  in  <!' r  <  '>eschichte  des  deutschen  Socialismus  und  der  deutschen 
Sodalphilosc > j  !ii  eben  die  Epoche  des  wahren  Socialismus,  unparteiisch, 
mit  Sachkeniunis  und  kritischer  Schärfe  untersut  In  und  uns  zur  Erkenntnis 
bringt,  was  wir  ihr  und  ihren  Vertretern  verdanken.  Koigen  zeigt  die 
Reihe  der  ideellen  Errungenschaften  atif.  für  welche  die  sociale  Erkenntnis 
den  Strauss  und  Bauer,  den  Feuerbach  und  Stirner,  den  Hess  und  Grün 
und  auch  den  Lorenz  Stein  und  Arnold  Rüge  verpflichtet  ist.  „Er  führte,'* 
schreibt  er  vom  Junghegelianismus.  dem  die  Genannten  direct  oder  indirect 
angehören,  ,.siegesbewusst  einen  Kampf  um  einen  philosophischen  und  -- 
was  damit  eng  verknüpft  ist  —  socialen  Positivisraus."  {Sexte  309.)  Wie 
gering  man  gegenüber  der  Sprache  realer  Kämpfe  wirtschaftlichen  tmd 
allgemein  politischen  Charakters  auch  die  socialen  'l'hcorieen  bewerten  mag. 


I 


—  97 

so  bkiben  doch  neben  jenen,  und  zum  Teil  angar  auch  aui  liircni  Felde, 
noch  genug  Fälle  übrig,  wo  die  Gestaltung  der  Ideologie  eine  Sache 
von  grosser  praktischer  Hodctitung  wird.  I>ii  F.'  fioiun-  dt--,  -'^-'^'h '»'ürhcn 
Denkens  aus  dem  Schema  der  HegeUchen  Luustructiuiicu  uiulU  Sirauss, 
die  Bdkimpfung  des  specuJativen  Idealismus  zu  Gunsten  eines  sclbstbcwussten 
Kritizisinus  durch  Bauer  und  in  weiterer  Fortsetzung  durch  Stimer,  das 
Wirken  von  Feuerbach  für  einen  realistischen  Positivtunus  tmd  von  Hess 
für  die  Erkenntnis  der  <>l)ir<  tiven  Gesetze  und  Vorbedingungen  laln 
EntWickelungen,  Grün«  Kampf  g«gen  Systembildnereien  und  das  Tbeoie- 
gisieren  in  der  Politik,  Steins  Leistungen  auf  dem  Gebiete  realistischer 
Cie5^j  hiohtsbctrachiung  und  Ru!;'^rs  N'crbindtinp  des  ])hilc)Sophis(  hcn  Radiralis 
nius  mit  der  jütischen  iJt  iuokralie  haben  sämtlich  Steine  zu  jenem  Bau  ge 
liefert,  den  die  Lehre  des  mudemen  S«jciaiismus  darstellt.  ,,l)ie  junghcgelianer 
waren  es  .  .  .  die  dadurch,  dass  sie  die  Bestandteile  des  .alt^rihuen  Systems" 
isoliert  zur  Schau  brachten,  durch  ihre  freie  einseitige  kmii;,  welche  sie 
an  ^enem  übten,  die  deutsche  Philosophie  in  neue  Bahnen  lenkten  — 
—  «e  selbst  waren,  mehr  ein  Liebmann  imd  sogar  Lange,  im  Grunde  die 
wahren  Zurfide  auf  Kam-Rufer,  bei  ihnen  auch  findet  man  die  Komdusi 
und  Körner  zur  modemeuen  Realphilosophie  sowie  zum  modernen  Fichieani»- 
mus/*  (Seite  316.) 

An  einer  Stelle,  tmd  zwar  im  vierten  Capitel,  bringt  der  Verfasser 
auch  Proudhon  in  di<"  D(  !inttf.  und  zwar  in  Aiisrüj^«  n  atis  dessen  Schrift 
%on  1843.  de  la  creatiuii  de  i  ordre  dans  I  hunianiic  ou  principe  d  Organisation 
poütique.  Es  handelt  sich  dabei  um  den  Nachweis,  dass  Proudhon  dort 
die  wesentlichsten  Grundgedanken  der  materialistischen  Gesrhichtsauffasung 
niederlegt,  bezw.,  dass  als  Marx  und  Proudhon  sich  in  Paris  begegneten. 
,.der  talentvolle  französische  SociaJist  dem  jungen,  noch  in  dem  dichten 
Waide  des  Hegelrums  steckenden  Doctor  der  Philosophie  einen  gesunden 
Samen  der  sogenatmten  materialistischen  Geschichtsauffassung  und  eine 
schlechte  Dialektik  anbieten  konnte."  (Seite  255.) 

,.Und  Marx  nahm  von  ihm  das  erstere,"  sagt  Koigen.  Es  wird 
sich  nicht  viel  dagegen  einwenden  lassen,  wie  denn  überhaupt  jede  Be- 
schäftigung mit  Socialisten  und  .Sotiologen,  die  vor  Marx  tnler  zu  seiner 
Zeit  schrieben,  uns  auf  Elemente  des  Marxismus  führt  und  obendrein 
oft  auf  sehr  weit  entwickelte  Reihen  solcher  Elemente.  Es  entsteht  eben 
kt  itR-  Tlicorie  aus  dem  Nichts,  und  i  üt  Rrclu  s<  hickt  der  \"crfasser  dem 
Capiiei  über  Marx  erste  JScliritte  zum  iunalisimis  folt;eii<ies  Wort  G.  Simmel» 
voraus:  ,,Noch  immer  empfinden  weite  Kieite  so,  als  wäre  der  Reiz  eines 
Ideals  entblättert,  dit  \\  urde  eines  Gefühls  declassiert,  wenn  Seine  Ent- 
stehung nicht  iiiclii  i  1:1  ut.hcgreiflH  hes  Wunder,  eine  Schöpfung  aus  dem 
Nichts  ist  —  als  ob  das  Begreifen  des  Werdens  den  Wert  des  Gewordenen 
in  Frage  stellte/'  und  sagt  er  selbst:  ujetzt,  da  der  Marxismus  eine  glän- 
zende Geschichte  hinter  sich  hat,  da  er  auf  einem  Punct  angelangt  ist, 
si/in  Fol ;l'-lirii  d-  -scn  .seiner)  Kritik  hf-tidn/n  kann,  da  einige 

seiner  Elemente  in  W  iderspruch  mit  den  Forderungen  der  Zeit  und  Wissen- 
schaft gefallen  sind,  jetzt  ist  die  Zeit  gekommen,  ihn  in  jeder  Richtun}; 
z-i  Stildieren.  und  wenn  möglich,  genauer  seine  !iisrnri<:rhf  flrrlainft  fest 
zulegen.'"  (Seite  232.;  Wie  allgemein  sich  dies  Bedurlnis  heute  geltend 
macht,  dafür  darf  man  wohl  auf  die  Thatsache  verweisen,  dass  An- 
schauungen,  die  vor  \erhä!tuismassig  kurzer  Zeit  noch  für  ureigenes  Pro- 
duct  des  Marxismus  und  ihm  wesentlich  betrachtet  wurden,  heute  selbst 
von  Leuten,  die  sich  zu  den  strengen  Vertretern  des  Marxismus  rechnen, 
von  diesem  abgelehnt  werden.  Und  in  der  That  findet  derjenige,  der 
es  nicht  schon  vorher  wusste,  im  Koigenschen  Buch  genügend  Beweise 
dafür,  dass  Krisenthc  ti  Xusanimenbnichstheorie,  Verelendungstheorie  etc. 
keine  Marxschen  Entdeckungen  sind. 

Das  Koigensche  Buch  ist  nicht  ohne  Fehler.  Der  Stil  bt  oft  im- 
eben  und  in  einzelnen  Fällen  bis  zur  Uitverstandlichkcit  Iremdartig.  Auch 
würde  das  Buch  au  Klarheit  gewonnen  haben,  weim  der  Verfasser  etwas 
weniger  wSlkfirUch  Darstellung  und  Kritik  durcheinander  gemischt  hätte. 
Ferner  ist  nicht  recht  einzusehen,  warum  der  \'.  rf  issi  r  ui  nn  =;rhon 
Proudhon  iu  die  Debatte  20g,  mcht  auch  dem  Kintluss  Samt  Simons  und 
seiner  Schule  auf  die  deutsche  Sociatphilosophie  der  ersten  Hälfte  des 


Digitized  by  Google 


I 


-  98  - 

XIX.  Jahrhuadcfis  einige  Worte  gewidmet  hat.   Aber  Im  ganien  empfängt 

der  Leser  doch  den  Eindruck-,  dass  er  vor  einer  reiflich  durchgearbeiteten 
Untersuchung  steht,  und  wer  sich  über  die  im  Titel  angezeigte  ^eisti^e 
Bewegung  unterrichten  will,  den  werden  sorgfältige  Analysen  reichlich  für 
die  erwähnten  fonnalen  Mängel  entschädigen. 


MwuhelBcr,  Prof:  Dtr.:  IM»  BUtuwstaf»  äia  WMidM  PtoMtiM«  Jon. 
GMtev  Flflcher.   156  S.  gr.  B\ 

Der  Verfasser  dieser  Schrift  behan<lell  in  ihr,  in  vier  Abschnitten, 
die  Fragen:  Cultur  und  Bildung  als  Werte  socialer  Einheit;  die  tormalen 
Voraussetzungen  der  Bildtmg  und  ihre  Wirkung  auf  die  Intelligenz;  die 
utopisiischen  Vorstellungen  von  der  Herrschaft  des  Wissens  und  der  Bildung;; 
und  scUiieitäiich  den  Zusammenhitiig  der  höheieu  gcibiigen  Cullur  niii  Leben 
und  Volkstum.  Schon  diese  Titel  zeigen,  was  die  Ueberschriften  der 
eiindnen  Capitel  noch  deutlicher  machen  würden,  dass  er  der  im  Haupt- 
titd  angezeigten  Frage  ziemlich  tief  atif  den  Grtmd  geht.  Selbst  seit 
Jahren  axi  einem  Unternehmen  für  \'olksbi!duii>;.  dem  Ausschuss  für  Volks- 
vorlesungen in  Frankfun  am  Main,  dem  neben  bürgerlichen  Bildungsfreunden 
audi  beKannte  Socialisten  angehören  —  tötend  thätig,  spricht  er  xugldch 
als  Praktiker  wie  als  Theoretiker  über  eine  Frape.  hinsii  htlich  deren  die 
Ansichten  noch  kcincsuegi.  geklärt  sind.  Denn  bo  weit  verbreitet  auch 
der  Wunsch  na(  h  Bildung  sein  mag,  so  verschietlen  sind  die  Ansichten 
über  Wesen,  Zweck  und  Ziel  di  r  Bildun;^.  Der  \  t  rfa!;spr  stellt  sich  in 
diesen  l'uncten  wesentlich  au(  den  Standpunci  Kaati>  und  der  von  ihm 
ausgehenden  Denker  und  nimmt  ziemlich  scharf  gegen  die  subjectu istischen 
Bettrebungen  der  Neuzeit  Stellung.  „Das  Volk,"  schreibt  er,  ..hat  keinen 
Sinn  für  den  Naturalumus,  weder  für  den  ethischen  noch  clen  künstle- 
rischen" .  .  ..Ohne  eine  höhere  geistij^e  Teiiden/.  oiiiir  ilie  CJefühle  der 
Sympathie  und  der  Freude  im  Volke  zu  erwecken,  sind  Kunst  und  Litteratur 
für  das  Volksgame  wertlos."  (Seite  149.)  Und  sein,  den  Verhältnissen  der 
Gegenwart  angepasstes  Bildungsprogramm  fnsst  er  in  folj^ende  Worte  zu- 
sammen: „Durch  langsames,  planmässiges  !■  Orts»  hreiten,  wie  es  in  der 
Volksschule  geschieht,  durch  anschauliches  \'erwe:!en  bei  einem  Gegenstand 
wird  der  Grund  zu  einem  festen  geistigen  Horizont  gelegt,  welcher  es 
ermöglicht,  durch  die  obligatorische  Fortbildung  für  Lehrlinge  und  die 
freie  Fortbildung  der  Krw k  hsi  nen  zu  einer  hithereii  Bildung  fortzuschreiten. 
Diese  höhere  Bildung  setzt  einen  jgewissen  Grad  der  Deutlichkeit  und 
Klarheit  des  Bewusatseins  voraus,  wie  sie  umgekehrt  wieder  diesen  Be> 
wnsatseinsgrad  verstärkt.  Soll  eine  sittliche  Wirkung  erzielt  werden,  so 
rauss  die  technologisch-wirtschaftliche  Bildung  der  Erwachsenen  mit  ali- 
gemeiner Bildung  verknüpft  sein,  da  jene  selbst  in  ihrer  höchsten  Vollendung 

nicht  vor  Rohheit  schützt,"  Die  allgruK  ine  Bildung  soll  wrtrme  und 

dankbare  Anteilnahme  an  dem  Stolle  selbst  und  das  Bewusstscin  von  dem 
ei^^enen  Wert,  dem  Zusammenhang  mit  der  Gesellschaft  und  der  Gesellschaft 
mit  der  Welt  herstellen.  Sie  soll  den  grossen  Zusammenhang  der  Dinge, 
ihre  Ursädilichkeit  und  ihre  Wirkung  vor  Augen  führen,  den  Menschen 
aber  auch  in  seiner  Sdibstbehauptun^'  und  in  seinem  Streben  n.irh  edlerem 
Genuss  tmterstützen  .  .  .  Die  Bildung  soll  eine  freudige  Hingabe  an  die 
höheren  himianen  imd  sodalen  Normen  erzielen  und  zugldch  Gesundheits* 
lehre  sein  des  Lebens,  eine  Selbstbe"=;innunp:  auf  das.  was  dem  Einzelnen 
und  dem  Ganzen  nut  tiiut.  Sie  muss  den  Etn/.elnen  dazu  führen,  dass 
er  die  Gesamtheit  als  die  höhere  Willensgemeinschaft  erkemit,  wdcher  er 
einen  Teil  seines   Privntintere'^'^ps  <>pfern  muss."  (Seite   154 — 155.) 

DiebC  Satze  weiden  genügen,  den  Geist  des  lesenswerten  Schriftchens 
eines  Mannes  zu  kennzeichnen,  der  sich  politisch  nicht  zur  Sociaidemokratie 
rechnett  trotxdero  aber  nicht  ansteht  im  Hinblick  auf  Institute  wie  Toynbec' 
Hall  in  England  tu  erklir«i:  (Sdte  143)  ,.I^rst  mnss  das  proletarische  Elend 
durch  wirtschaftliches  Eingreifen  gehoben  sein,  nicht  eher,  \uul  ich  habe 
dafür  als  Armenpfleger  Erfahrungen  genug  gesammelt,  können  BUduogs- 
beatrebungen  anaetzen,  denn  der  proletarisch  Arme  passt  diesen  nur  sich 
an,  weil  er  seinen  Wohlthäter  nicnt  verletsen  darf  und  will/' 


DIgltized  by  Google 


t 


—  99  — 

UlfMllM,  Dr.  M.:  Michael  Bakonin.  Eine  bio;;rapliisrhc  Skizze.  Mit  Auszügen 
aus  seinea  Schriften  nnd  Nachwort  von  GusUt  Lajadauer.  Beriis« 
VviMf  Ton  Paul  PawlomiMh.  64  S.  8«. 

Eine  mit  grosser  Liebe  lor  den  Gescldldoten,  aber  wenig  Kritilc 

verfasste  I^bensbrschreibung.     Sic  ht.  wie  der  ^'r-rf.rsrr  im  Vorwort  er 

klärt,  zusammeugcstelit  auf  Grund  eines  dreibaudtgen  Werkes;  Miciiael  Baku- 

nin  eine  Biographie,  von  dem  ein  anilQhrlicbes  Resumc  in  Vorbereitnng  seL  - 

Das  Werk  selbst  ist  zur  Zeit  nur  erst  in  Form  einer  Anahl  Vom  Verucser 

selbst  angefertigter  Manuscriptabzüge  verbreitet. 

Bakuiiiii  hat  in  der  socialistisch  revolutionären  Bewegung  XU  ver- 
schiedenen Zeiten  eine  so  einfliiasreiche  Rolle  gespielt,  da»  eine  Dar- 
st^img  seines  Lebens  tind  Wirkens  wohl  als  eine  TterdtenstvoUe  Arbeit 
anerkannt  werden  darf.  .\u(  Ii  wird  man  sii  !i  ni'  Jit  wundern  dürfen,  dass 
vor  dem  Auge  des  unbeteiiigtua  l-'orscbers  viele  Handlungen  Bakunins 
in  sehr  vid  milderem  Lichte  erscheinen  werden,  als  der  Mehrheit  seiner 
Zeitgenossen  und  insbesondere  den  ihm  gegenüberstehenden  Sociaiisten.  Die 
eigenartige  Mischung  von  Wcii^hhcu  und  Wildheit,  die  uns  so  oft  bei 
Stanren  en||pegentritt,  die  sc  hiefe  Position,  in  w<^be  die  Angehon^^en  eines 
noch  vorwiegend  barbarischen  Landes  gelangen,  wenn  sie  selbst  sich  die 
höchsten  Bildungselemente  der  Culttirwelt  sich  zu  eigen  gemacht  haben 
und  in  dieser  CiiltiirweU  wirken,  ohne  do.  h  das  Band  mit  der  heimischen 
Barbarei  völlig;  zu  losen  —  all  das  mag  manches  im  Auftreten  Bakunins 
aeiwcJdich  emären  und  entsdiuldifiren.  was  den  ihm  f^egenübentehaklen 
westlichen  Sociaiisten  als  Türke  und  Unwahrheit  er?.rliicn  Hierzu  kommt 
noch,  dass  offenbar  liakuiiius  Name  und  V  cruauen  wiederholt  gemiss- 
braucht  worden,  er,  wie  im  Falle  Netchajeff,  für  Dinge  verantwortlich  ge* 
macht  worden  ist,  die  weder  dirert  von  ilim  .uisgingen,  noeh  von  ihm  ge 
billigt  wurden.  iVll  das  kaan  ina,n  isuj^cbcn  und  wcilerlmi  einräumen,  dass 
■  :  I  bekannte  Streitschrift  von  Marx  in  einzelnen  Puncten  der  Richtigstellung 
bedarf.  Aber  damit  ist  noch  durchaus  nicht  die  Art  und  Weise  gerecht- 
fertigt, wie  nufl  Netdau  umgekehrt  aus  Bakunin  einen  ftchtstrahlenden  Heros 
und  aus  Marx  und  anderen  Gej^nern  BakuniiiM  I>()shafte  Teufel  maeht,  die 
aus  allerhand  schlechten  Motiven  gegen  seinen  Helden  intriguierten.  Er 
s<^dert  die  fCfimple  Bakunins  aus  dem  Cesicbtskreis,  d.  h.  mit  aUen  Be- 
fanprnheiten  von  dessen  Parteiprinpem,  in  der  Zeit,  wo  jene  Kämpfe 
spielten.  Konnte  man  aber  dainab,  also  hauptsachlicit  in  der  Epoche  von 
1869^1876,  darüber  in  Zweifel  sein,  auf  weicher  Seite  das  geschichtliche 
Recht  lag.  so  ist  heute  darüber  kein  Streit  mehr  möglich,  dass  es  die  Seite 
Bakunins  nicht  war.  Ncttlau  selbst  kann  ja  auch  nicht  umhin,  festzu- 
stellen, wie  liakunin  alles,  was  er  ins  Werk  setzte,  bald  wieder  unter  «einen 
Händen  aerinnen  sah,  wie  das  Ende  aller  bakunistiscben  Unternehmungen 
Enttittschung  Meas,  Bakunin  als  Enttätischter  aus  dem  Leben  sdiied.  Es 
geht  ein  tragischer  Zu;;  dnrch  das  Leben  dit  srs  Romantikers  der  Revolution, 
aber  in  die  mod<^e  Arbeiterbewegung  p.isst  die  Romantik  nicht  hine  in.  Sie 
mixsste  untergehen  und  wäre  ihr  Repräsentant  einem  Bakunin  noch  zehnmal 
überlegen  gewesen.  Der  Vcrfa';-er  des  Nachworts  feiert  Bakunin  als  einen 
Repräsentanten  der  Zeit  der  Tlidi,  die  abgelöst  w  orden  sei  von  der  Zeit  flci 
Geschäftigkeit.  Er  sieht  nicht,  dass  die  Thaten  Bakunins  in  nichts  ab 
Geschäftigkeiten  bestanden,  die  sich  von  denen  der  Gegenwart  dadurch  tmter- 
scheiden,  dass  am  Ende  die  Bewegung  immer  gerade  da  war,  wo  sie 
Itt  Anfang  ^ijewesen. 

Im  übrigen  stellt  die  Schrift,  ein  Document  gr<»sen  Sammelfleisses, 
eine  Fülle  interessanter  Thatsachen  atis  der  Zeit  der  Intexnatlonale  zu- 
sammen. Sic  muss  mit  Kritik  gelesen  werden,  bietet  aber  dem  Geschichts- 
schreiber jener  Epoche  sehr  wcnvollc  Fingerzeige. 

Seil^lfelf  Max.  Mitglied  des  Reichstags:  Orandzflge  der  HaBdelapoUtllu 

Zur  Orientierung  in  den  wirtschaftlichen  Kämpfen.   Berlin-BenL  Aka« 
demischer  Verlag  für  sociale  Wissenschaften.    352  S.  8*» 

Der  Verfasser  bezeichnet  ab  den  Haupttweck  dieser  Schrift  „die 

verschiedenen  handelspolitisrlien  Stri  ninii^en  des  letzten  Jahr-  , 
hunderts   darzustellen   als    Folge-    und  Begleiterscheinungen 

*  ■ 

i 


Digitized'by  Google 


—     100  — 

tieferer  wirtsohaftsi;' schichtli«  her  l'rsarhrn  und  I 'nuk  alj.ungen  und  der 
dadurch  gcsthaffenni  wechselnden  sociaieu  Initrc^'>eiigrujjpierungen."  (Vor- 
wort.) Sic  sei  im  wcsentUclMn  eine  umfassendere  Dau-legtmg  des  Stand- 
punctes  und  Gedankenganges,  den  er  1898  in  seinem,  dem  Stuttgarter 
socialdemokratisrhen  Parteitag  erstatteten  Referat  (und 
^  Sdthisswort)  vertrat.  (Ebendaselbst.) 

y  Nach  einem  Capitcl,  das  in  kurzen  Umrissen  den  Kampf  und  Sieg 

der  Freihandelsbewegung  in  Kngland  schildert,  beschreibt  Schippcl  in  vier 
fJ  weiteren   Capiteln   die   Epoche   des    Industrieschutzes   in   Deutschland  vor 

r  und  nach  Gründung  des  Zollvereins,  die  der  Vorherrschaft  freihändlerischer 

Teodeiuen,  die  des  vereinten  Agiar*  und  Industrieschutzes  und  die  der 
Handels\  1 1  tt  jgspi.Iitik.  Ein  sechstes  r.ipitcl  >>  hildert  speciell  die  A;^rar- 
krisis  und  ihre  Rückwirkung  auf  die  burgerhchen  Partcitin  und  die  handels- 
poUttsche  Lage,  und  ein  anschliessender  Abschnitt  behanddt  das  Thema: 
h  ■       die  Arhr-itcrcirtssp  und  bürgerlirhc  HarKtrlipolitik.     Alles  dies  mit  Herück- 

■jf,  sichugüug  der  emschiagigcn  Vuigaji^t;  und  jit:vvcgungcn  in  anderen  Ländern. 

Es  ist  somit,  da  auch  der  Schlussabschnitt  seinen  Gegenstand  hisiorisch 
behandelt,  fast  nur  einen  geschichtliche  Abhandlung,  was  Schippel  in  diesem 
Buch  bietet,  allerdings  Geschichte  der  neuesten  bis  in  die  letrten  Jahre 
hineinre!<  hondcn  /.L-it  Als  handelsgeschichtliche  Untersuchung  ist  es  eine 
überaus  schäubarc  Arbeit.  Ein  reiches  Material  ist  mit  ^ossem  Ge- 
schick in  anschaulidier  Weise  verarbeitet,  durchgängig  zeigt  sich  der  Ver- 
'c  fasset  seines  Stoffes  Herr,  und  der  Stil  ist  geradezu  als  musterhaft  2U 

bezeichnen. 

Weniger  wird  die  deductive  Seite  des  Buches  befriedigen,  soweit 

sich  überhaupt  von  einer  solchen  hier  reden  liis-^t  .Schippfl  Ia>,',  es  /war 
in  den  einzelnen  Capiteln  an  kritischen  Auseinanderscuungcn  nicht  fehlen, 
aber  sie  bleiben  im  ganzen  und  grossen  immer  negativ.    Es  bleibt  dem 

Leser  überlassen,  aus  Referat  und  Kritik  die  positiven  Folgerungen  sel!)st 
abzuleiten  Ks  l.isst  sich  aus  dem  IJueh  nur  mii  Sicliei licii  folgern,  was  Schippel 
nidkt  will,  uamlirh  eine  dogmatische,  vorgefasstc  handelspolitische  Doctrin, 
we  sie  die  liberale  Freihandelslehrc  darstelle.  Hierin  lässt  er  es  an  Deutlieh 
keit  nicht  fehlen.  Von  England  abgesehen,  wo  die  Freihandelsbevse^'utiK 
!«inerzeit  ai>  ( "i.isscnkampf  der  industriellen  Bourgeoisie  des  damals  höt  hst 
entwickelten  Landes  sich  darstellte,  hat  er  für  die  Freihandelsparteien  und 
^n^toren  nur  spöttische  Worte.  Da  dies  nicht  in  gleicher  Weise  den 
industriellen  utul  .igr.irisi  heu  S<  iuit//.nllhr\\cgunL;en  der  Xeu/.eit  gegenüber 
geschieht,  so  es  fast  unvcrnieidiM  h,  dass  der  ungeschulte  Leser  des 
Buches  zur  Folgerung  gelangt,  der  Schutzzoll,  und  zwar  der  agrarische 
wie  der  industrielle,  sei  unter  den  heuti<^eu  Verhältnissen  das  rationrilere 
Zwar  erklärt  Schippel  am  Schluss  des  Bu<  lies,  dass  gegenüber  den  Agrarzollen 
..alle,  nicht  nur  denkbaren,  sondern  .luch  wirklich  bemerkbaren  Unter- 
sc:hicde  in  der  mehr  theoretischen  allgemeinen  Auffassung  der  handels- 
politischen Grundfragen"  in  den  Reihen  der  Arbeiter  und  ihrer  Partei 
auslöschen,  das  indu>~trielle  Proletariat  werde  „die  Kopfsteuer  der  Brot- 
zuUe  stets  nicht  nur  ab  ungeeignetes  Mittel  der  Hilfe,  sondern  auch  als 
gewissenlosesten  Brotwucher  der  vereinten  Volksfeinde  verwerfen."  (Seite  352.) 
Nun  stehen  aber,  wie  .Srhippi.-l  seMi^t  d.ir!ep:f.  mit  den  Agrarzollen  heute  die 
Industiic^lk  in  so  engem  Zusatniiienhaug.  dass,  wenn  die  einen  verworfen 
werden,  auch  die  anderen  sich  nicht  halten  lassen.  Und  so  würde  es 
denn  doch  wieder  der  Fr<  ihandcl  sein,  der  zuletzt  rei  hi  ')e}i!(  Ite  .Xber 
damit  stehen  verschiedene  Stellen  des  Buches  im  bUikten  Widersprurh. 
Schon  im  Vorwort  wendet  sich  Schippel  scharf  gegen  den  ..gewöhnlichen 
ökononmchen  Liberalismus,  der  in  seiner  Verständnislosigkcit  für  die  wirk- 
liche Entwickelung  und  Lage  der  eurciii.iis.  hen  Landwirtschaft*"  auf  dem 
besten  Wege  sei,  auch  den  letzten  1>,r,u  rlirlnn  und  l.uuiln  lien  W.'ihU  r  in 
die  Arme  des  iutransigentesten  Agrariertmns  zu  treiben.  Und  Seite  220  ff. 
wird  aufs  schärfste  gegen  die  von  Vertretern  dieser  Richtung  geltend  ge- 
machte Auffassung,  die  auch  die  vieler  Socialisten  ist,  polemisiert,  dass  der 
Kampf  gegen  die  Getrcidestölle  in  Deutschland  wie  anderwärts  em  Kampf 
gegen  die  zu  hohe  Grundrente  sei.  Dies  sei  in  Deutschland,  wo  die  Masse 
der  Landwirte  mindestens  nominell  den  r>oden  eignen,  blosse  Einbildung 
oder,  als  Ziel  betrachtet,  unter  den  heutigen  Verhältnissen  Utopie. 


Digitized  by  Google 


—    loi  — 


Es  fällt  nicht  in  den  Rahmen  dieser  Besprechung,  iiril  dem  Verfasser 
über  die  Sache  selbst  zu  polemisieren.  Wir  können  nur  den  Wunsch  aus- 
driicken,  dass  Schippcl  dem  vorliegrndcn  I'urh  b.ilci  dvn  in  \ti=>sirht  gc- 
stellttu  i weiten  Teil  folgen  lasät  unil  (i.inn  lu  den  autgcwuricaen  Kragen 
positiv  Stellung  nimmt.  Er  entwicki  It  im  Srhlusscapitcl,  dass  diL-  Ver- 
treter des  Socialismtis  bis  in  eine  ziemlich  -^pärr  Zeit  hinein  sich  dem  Frei- 
handel wiederhoh  ablehnend  gegenüber  gcsiLÜt,  bald  bedingt  und  bald 
unbedingt  für  Schutz/olle  sich  erklärt  haben.  Das  ist  richtig,  und  die  Bei 
spiele,  die  er  aoiühn,  Uessen  sich  noch  um  viele  vermehren.  Aber  so 
wie  sie  hingestellt  nnd.  tragen  sie  rur  Klärung  der  handelspolitischen  Pro' 
hlernc  vor  welche  die  Sociald«  IIl"f^r^^tie,  und  namentlich  die  Socialdemokratie 
i Deutschlands  heute  gestellt  isi,  wenig  bei.  Die  citiertcn  .Sätze  beruhen 
teils  auf  theoretischen  Voraussetzungen,  die  im  Laufe  der  Zeit  sehr  durch- 
giiifcnde  Corrccturen  erfahren  haben,  teils  sind  sie  der  Rcf!e.\  von  Con- 
stcUaiiuuen,  die  heute  nicht  mehr  bestehen.  Schippel  selbst  betont  mit 
Recht  die  Rückwirkung  der  Auffassung  vom  ehernen  l.ohngesetz  auf  die 
Stellung  von  Socialisten  zur  Zoll-  und  Steuerfrage.  Von  nicht  minderer 
Bedcimmg  ist  hier  die  Auffassung  von  dem  mutmasslichen  Gang  der  wirt- 
s.  haftiii  hen  Entwi«  kt  lung.  von  Nähe,  Tragweile  und  L'mfang  der  grossen 
Expropriation.  Aus  der  Thatsache,  dass  Schippcl  im  Text  des  Buch^ 
die  ganie  Schale  seines  Spottes  über  die  bürgerlichen  Gegner  der  Getreide- 
zölU-  (Tpriesst,  sich  aber  am  Srhluss  mit  der  P'  k.inuifritv^  dii -r-r  7i>]\<- 
völlig  einverstanden  erklärt,  lassen  sich  je  nachdem  sehr  hoilnungsvolle 
and  sehr  pessimistische  Schlüsse  für  di<-  .Xussichten  der  Socialdemokratie 
ziehen.  Ihm  ist  die  einmütige  Gegnerschaft  ein  Sieg  des  ..reinen  Consumenten 
standpunctes".  Befreit  man  sich  aber  von  gewissen  dogmatischen  Sätzen 
der  Schutzzollanwälte,  wie  z.  B,,  dass  Industrieen  ohne  Schutzzolle  sich  nicht 
entwickeln  köimen.  dann  wird  man  auch  aus  Gesichtspunaen  zur  Gegner- 
schaft gegen  die  Getreideiöne  kommen  können,  auf  die  das  oft  missbrauchte 
Wort  antrifft:   gesamtwirtschaftliche  Auffassung. 


l>ie  WohnungsTerhältnlfise  der  Arbeiter  in  Halle  S.  Kc^ujut«  'Am  i  am 
'U  August  und  2.  Stptiniher  190()  vom  Socialdemokratist  l.cn  Verein 
l&r  Halle  und  den  Saalkreis  veranstalteten  Erbebung.  Im  Auftrage 
das  Vorstandes  bearbeitet  von  Wilhelm  Swientjr.  Ilalle  a.  S.,  Verlag 
der  VolkabuchhaDdlnag  lA.  Gron),  1901.  93  S.  8*. 

Eine  ausst'mi dc-mlit  Ii  klar  abgcfasste  Arb(  i',  welche  über  die  i  rlifirni- 
liehen  Wohnverhältnisse  der  Masse  der  Arbeiter  der  schnell  einjjorgc- 
wachsenen  Industriestadt  helles  Licht  verbrettet  und  die  Litteratur  der 
Wohr!iinp;sfrage  um  einen  wertvollen  Beitr:\;:^  hrrf^ichert.  Die  Erhebung 
ist,  wie  aus  den  Darlegungen  des  Bearbeiters  ersulitlich,  mit  grosser  Sorg- 
falt und  verständiger  Sdbstbeschränkung  vorgenommen  worden,  und  die 
Bearbeitung  selbst  verdient  in  Bezug  auf  Sachlichkeit  und  Uebersichtlich- 
kcit  alles  Lob.  Durchweg  leuchtet  in  der  Schrift  das  Bestreben  hervor, 
>treng  auf  dem  Boden  der  Wirklichkeit  zu  bleiben  und  alle  l'ebertreibungen 
zu  vermeiden.  Weim  sie  trotzdem  auf  den  Leser  wie  eine  Anklageschrift 
gegen  die  Wohnungssustände  tmd  die  Wohnungs]K>Iitik  von  Halle  wirkt, 
so  sind  f'S  die  frs-tg-f'^tclhrn  Thatsachen,  die  ihr  dirsen  ("hamkier  v<t- 
leihen.  Es  sind  nur  einige  Strassen  von  Halle,  deren  Wohnungsverhältnissc 
den  Gegenstand  der  Erhebung  bildeten,  aber  der  Verein,  der  die  Unter- 
suchunj::  vrrnn«;ra!tcrp,  hat  geflissentlii  h  Sfmssrn  von  Diirrhschnittsbe- 
<>cliaftenheit  ausgesucht,  um  sich  nicht  den  Vnruiirt  tendenziöser  .Schwarz 
maierei  zuzuziehen.  Dank  der  Beschränkung  nut  ihcse  „Stichproben  '  sind 
um  so  genauere  Angaben  erzielt  worden.  Man  kann  aus  der  iichnft 
sehr  viel  lernen. 


Digitized  by  Google 


l 

—   loa  — 


11.  Aus  der  Geschichte  des  Socialismus. 

Robert  Owens  erste  geschlossene  Abhandluns:: 

Bemerkungen  fiber  die  Wirkungen  des  Fabrik- 

systems. 

(1815.) 

Sitht  man  von  einigen  Gutachten  über  ZoUfragen  und  dergleichen 
ab,  so  tritt  Robrrt  Owen  zuerst  1813  als  Propagandi«?r  und  Gesell 
schaftstheoretikt-r  vor  das  grössere  Publicum,  und  zwar  mit  den 
ersten  zwei  der  vier  Abhandlungen  über  die  Principien  der  For- 
mierung des  menschlichen  Charakters,  die  er,  nachdem  1816  die 
anderen  zwei  Abhandivmgen  erschienen  waren,  später  zus  irninen  unter 
dem  Titel:  Eine  neue  Gcscllschuftsauflassung  (A  new 
View  of  Society)  herausgab.  In  ihnen  entwickelt  er  die  Grimd- 
gedanken  seiner  Socialphilosophie.  A1>er  während  er  hierbei  durch* 
gangi^;;  im  allgemeinen  bleibt,  nimmt  et  in  der  Zwischenzeit  eine 
Bewegung  unter  den  Baumwollindustriellen  auf  Abschaffung  des 
Einfuhrzolls  auf  Baumwolle  zum  Anlass»  einen  sehr  concreten  Kampf 
für  gesetzlichen  Arbeiterschutz  in  dieser  Industrie  zu 
führen,  der  er  selbst  als  Fabricant  angehärte.  Mitte  Januar  1815 
hält  er  in  Glasgow  auf  einer  FaMcantenconfeienz  einen  Vortrag 
über  die  Lage  und  Bedeutung  der  Baumwollindustrie^  worin  er 
im  ersten  Teil  in  schlaget»der  Weise  die  Schädlichkeit  des  Baumwoll- 
tolles nachweist,  im  zweiten  aber  nicht  minder  energis  ('ie  Leiden 
der  in  der  Baumwollindustrie  beschäftigten  Arbeiter  biossiegt  und 
kategorisch  erklärt,  nur  dann  sich  an  der  Agitation  für  Ahsdinffung 
des  l>.iumwollzolles  bethätigen  zu  wollen,  wenn  die  Fabrikanten  sich 
verpfhrhteten,  ihre  Stimme  für  den  ge^ctzhf  hen  Arbeiterschutz  in  die 
\Vags(  lialc  n\  werfen.  Weigerten  sie  sich,  die  Hand  zur  Verbesserung 
der  ^^ThäUn1sse  in  der  Industrie  darzubieten,  so  werde  er.  Owen, 
fhe   I  elilion  um  Abschaffung  des  Zolles  nicht  nur    nicht  unter- 


Digltized  by  Google 


I03  — 


stützen,  sondern  vielmehr  mit  der  äussersten  Energie  bekämpfen. 
Hier  die  betreffende  Stelle  seiner  Rede,  die  allein  ^enüt^t  hätte. 
dem  Namen  Robert  Owen  Anspruch  aui  Unsterblichkeit  su  sichern; 

„Sollen  wir  also  ohne  Erröten  hergeben  und  die  Gesetzgeber 
unseres  Landes  auffordern,  Gesetze  zu  beschliessen,  welche  diese 
Industrie  sanctionieren  und  ausdehnen  sollen,  und  so  das  Todes- 
urteil über  die  Gesundheit,  die  Moral  und  das  Glück  Tausender 
unserer  Mitf^eschöpfe  unterzeichnen,  ohne  jeden  Versurh,  Abhilfs- 
mittel  für  die  Mebel  vorzuschlagen,  welche  sie  hervorrufT? 

Wemi  des  euer  Wille  ist,  so  wrrde  ich  \v.  ni*;st(  ns  mit  h  dem 
Gesuch  nicht  an<!rh1iesscn.  Ja,  tch  werde  mit  allen  Kräften, 
die  ich  be>it/e,  jttleni  Versuch  entg<»gentr^ten,  eine  Industrie 
auszudcbrieii,  (iic.  vom  Namen  abgchchcu,  nuhr  als  die  Sclaverei 
in  Wesuiidien  die  armen  africanischen  Neger,  die  ni  ihr  Be- 
schäftigten schadigt.  Denn  so  stark  ich  an  der  Baumwollen- 
labfikatKNi  interesneft  bni,  so  hoch  ich  die  Ausdehnung  der 
pc^tischen  Macht  meines  Landes  schätze»  so  lögere  ich»  der  icJi 
aus  langer,  hier  (in  Schottland)  und  in  England  gewonnenen 
Erfahrung  weiss,  welches  Xlend  diese  Industrie^  wie  sie  heute 
betrieben  wird,  ihren  Arbeitern  zufügt,  so  zögere  ich  durchaus 
Hiebt,  zu  erklaren:  mag  die  Baumwollindustrie  zu  Grunde 
gdien,  mag  selbst  die  Ueberlegenhcit  unseres  Landes  —  wenn 
sie  von  der  Baumwollindustrie  abhängt  —  zu  Grunde  gdien, 
ehe  sie  dtirch  das  Opfer  alles  dessen  erkauft  wird,  was  denen 
die  ihre  Stütze  sind,  das  Leben  wert  macht."*) 

Der  feurige  Appell  fiel  auf  kalten  Boden.  Während  der  erste 
Teil  der  Owenschen  Rede  begeisterten  Beifall  gefunden  hatte,  fand 
weh  für  die  im  zweiten  Teil  entwickelten  Vorschläge,  so  bescheiden 
sie  waren,  nicht  eine  Stimme  Unterstützung.  Und  nun  ging  Owen 
mit  ümesi,  Idie  heute  aUerdings  grösstenteils  überholt  sind,  direck 
an  die  G^etz^eher  und  das  grosse  Publicum.  Ihnen  ist  die  Ab- 
handlung gewidmet,  die  wir  hier  zum  Abdruck  bringen  und  die 
das  erste  in  sich  abgeschlossene  Schriftwerk  bildet, 
das  Owen  überhaupt  veröffentlicht  hat.  Sie  ist  nicht 
nur  als  solches  merkwürdig,  sondern  auch  wegen  der  Anwendung, 

*)  Vergleiche  die  Rede  Obscrvations  on  thc  Cotton  Trade,  with  a 
▼iew  to  the  tntended  appUcatioa  to  Parliament  for  a  Repeal  of  the  Duty 

«n  the  importation  of  Cotton  Wool.  By  Robert  Owen.  First  adressed  to 
a  Meeting;  of  Cotton  Spinners  and  others  int^rp"=;ff>d  in  the  trrulc.  held  in 
Glasgow  m  Januar y  1815,  and  afterwards  publishcd  in  the  Glasgow  Chronicle. 
<A  Supptementary  Appendix  to  the  fint  volume  of  che  life  of  Robert 
Owen,  Tol  ta  p.  iz  ff.) 


Digitized  by  Google 


Vi 


—  Han- 
dle Owen  hier  seinem  Satz,  dass  die  mensrhürhcn  Geistes-  und  \\  illens- 
rtchtimpen  von  den  Umstanden  bestimmt  werden,  für  den  ronrreten 
Fall  di  r  RiK  kwirkunp;  (iur  indu.striHlen  Entwicklung  auf  den  C  h.ii  akter 
des  britischen  \'t>lkcs  j^irbt  Wir  seilen  hier  ganz  dcuUicii  den  Keim 
der  materiali'^tisf  lu  n  ( '.cschichtsauffassunp  sich  entlalien.  Dcsgleic  hi  u 
finden  \mi  auch  hier  die  Grundideen  der  Gegenüberstellung  des 
feudalen  oder  halbfeudalen  Einst  gegen  das  capitalistischc  Jetzt, 
die  später  Carlyle,  Disraeli  und  viele  andere  in  den  verscbiedmstai 
Formen  paraphrasiert  haboo.  ScbUessltch  stdit  aber  auch  schon 
^  in  ihrer  ersten  Keimgestalt  vor  uns  die  berühmte  —  Zusammenbruchs- 

lehre.  Es  berührt  sicher  etwas  eigentümlich,  in  dieser,  i8i$  verdffent- 
p  liditen  Schrift  zu  lesen,  dass  Englands  BaumwolUndustrie  nunmehr 

fh  auf  ihrer  mutmasslich  höchsten  Höhe  der  Entfaltung  angelangt  sei 

und  gegenüber  der  Concurrenz  anderer  Länder  auf  eine  weitere  Aus« 
^'  dehnung  nicht  zu  rechnen  habe.  Indes  kann  man  Owen  diesen  und 

andere  Fehlgriffe  und  Uebertreibungen  wohl  verzeihen.  Ueberhaupt 
darf  man  beim  Lesen  der  Abhandlung  nicht  vergessen,  dass  sie 
bestinunt  war,  auf  (diejenigen  Classen  und  Elemente  Eindrudc  zu 
machen,  die  auf  das  damals  noch  ganz  unreformirrte  Parlament 
Einfluss  hatten.  Daher  fehlt  denn  auch  hier  jeder  Hinweis  auf 
die  sehr  viel  weitergehenden  socialistischen  Reformpläne,  die  Owen, 
wie  bekaimt,  schon  damals  in  seinem  Kopf  wälzte.  Dass  Owens  Be- 
mühungen nicht  völlig  erfolglos  waren,  dass  in  dem  Peelschen 
Gesetz  von  tSu)  in  einem  Puncte  wenigstens  —  allerdings  auch  da 
in  al)Ke^' ai  htcr  Form  die  Vnr*^rhlägc  des  edlen  Reformators 
Ver\\  irkli(  hung  fanden,  ist  bekanin.  Die  erste  abgesc  hlossene  Abhaiid- 
Itmg  des  grossen  Utopisten  läutet  das  erste  Arbcitcrschutzgcsetz  ein. 


Der  volle  Titel  der  Schrift  lautet : 

ObservAtians  * 
Dil  the  elfect  of 
The  Manufactisring  S3r8teiii: 
With  hints  for  the  improvement  of  those  parts  of  It 
which  are  most  injurioiis  to  health  aod  morals. 
Dedicadet  most  respectfully  to 
the  British  Legislature 
By  Robert  Owen 
of  New  Lanark. 

Den  späteren  Auflagen  der  Schrift,  die  in  London  zum  Preise 
von  I  Schilling  herauskam,  gab  Owen  allerhand  Beilagen  bei,  auf 


Digitized  by  GoogU 


—    I05  — 


die  wir  dn  anderes  Mal  zuTttckkommen.  Dagegen  liess  er,  da  er 
mtttterweile  bekannter  geworden  war,  bei  ihnen  das  «,of  New  La« 
nark"  fort 

Und  nun  die  Schrift  selbst. 

Vor  drcissig  oder  vierzig  Jahren  vertraten  diejenigen,  die  in 
«Jieseni  l.nndr  in       w  erbe,  Manuf.icturindusti  le  und  HainK  1  f)rsr]irif 
tigt   waren,  nvir  (invn  sehr  unbedeutenden    Icil  tlcs  \Vis::rns,  des 
Reichtums,  des  Lintlusscs  oder  der  Bevölkerung  des  Reiches. 

Vor  jener  Periode  war  Britannien  im  wesentlichen  Agricutturland. 
Aber  von  da  ab  bis  zur  Gegenwart  ist  der  Geu  c  br .  <  rkehr  im 
Innern  und  nach  auswärts  so  rnsrh  und  aus5crord(  tii!i(  Ii  ^e'^ticgen, 
dass  der  Handel  zu  einer  Bedeutung  emporgehoben  worden  ist,  wie 
er  sie  nie  zuvor  in  irgend  einem  Lande  von  gleicher  Macht  und 
Geltung  erlangt  hat 

Nach  den  Zähltingen  auf  Grund  des  \'oIksaufnahmegesetzes  von 
tSlI  ergiebt  sich,  dass  in  England.  Schottland  und  Wales  895998 
Familien  hauptsächlich  der  Landwirtschaft,  i  129049  Familien  haupt- 
sächlich dem  Handel  und  der  Industrie,  640  500  Personen  der  Armea 
und  Marine,  und  519 168  Familien  keiner  dieser  Beschäftigungen 
ziigehörten.  Daraus  ergit  bt  >i<  h,  dass  fast  um  die  Hälfte  mehr 
Personen  im  Gewerbe  beschäftigt  waren,  als  m  <ier  Landwirtschaft, 
und  dass  sich  die  Landwirtschaft  treibende  Bevölkerung  2ur  Ge- 
samtbevölkening  etwa  wie  i  zu  3  verhält. 

Dieser  Wechsel  ist  hauptsächlich  den  mechanischen  Erfindungen 
zuzuschreiben,  welche  die  Baumwollenindustric  bei  uns  und'  die  Baum 
wollencultur  in  Amerira  heimisch  gemacht  hnben.  Das  Bedürfnis 
nach  den  verschiedenen  Materialien,  welche  die  vieilahigea 
Operationen  dieses  Gewerbes  erheischen,  hat  eine  ausserordentliche 
Nachfrage  nach  den  Erzeugnissen  von  fast  allen  schon  vorher  be 
irielx-uen  Gewerben  und  damit  naturlich  n.i' h  mensrhlirlier  Arbeit 
geschalten.  Die  zahlreichen  reizvollen  und  nützlichen  Faljn<  at( ,  die 
aus  Baumwolle  hergestellt  werden,  snul  bald  Gegenstand  der  Nach- 
frage in  Europa  und  America  geworden,  und  der  britische  Aussen- 
handel  hat  infolgedessen  einen  Aufschwung  genommen,  der  die  er- 
leüditestcn  Staatsmänner  daheim  und  auswärts  in  Erstaunen  und 
Verwirrung  \er?;et7t  hat. 

Die  unmittelbare  Wirkung  dieses  sich  auf  dem  Gebiete 
der  Prodnction  abspielenden  Vorgangs  war  ein  reissend  schnelles  An- 
wachsen des  Reichtums,  der  Industrie,  der  Bevölkerung  und  des 
politischen  Einflusses  des  britisrhen  Reidies,  und  ^•ernlüge  ilirer 
war  es  im  stände,  tuntundzwanzig  Jahre  gegen  die  vielleicht  furcht- 
barste militärische  und  unmoralische  Macht  Krieg  zu  führen, 
Welche  die  Welt  jemals  gesehen  hat  (Das  napolconische  Frank« 
reich.    Der  Herausgeber.) 

Indes  sind  sc  wichtigen  Resultate,  so  ^ewrdtig  sie  wirklich 
sind,  doch  nicht  ohne  begleitende  Uebel  von  solcher  Grosse  erlangt 


Digitized  by  Google 


—  io6  — 


worden,  um  nicht  zur  Frage  heraasxufordern,  ob  nicht  die  letzteren 
die  ersteren  überwiegen. 

.  (  Bisher  haben  die  CeseU^ebw  die  Fabriken,  wie  es  scheint,  nur 
unter  einem  Gesichtspunct,  als  eine  Quelle  nationalen  Reichtums, 

betrachtet. 

Dit  andern  bedeutenden  W  irkungcn,  welche  die  Ausdehnung 
der  1* abnkuuiernehmungen  zur  Folge  hatte,  wenn  diese  ihrem 
na-tfirlichen  Lauf  überlassen  bleiben,  haben  nodi  nie 
die  Aufmerksamkeit  irgend  einer  Gesetsg^ebung  beschäftigt.  Und 

doch  verdienen  die  politi.sihen  und  morahschcn  Wirkungen,  auf  die 
wir  anspielen,  wohl  die  besten  Fähigkeiten  der  grössten  und  weisesten 
Staatsmänner  in  Anspruch  zu  nehmen. 

Die  allgemeine  Ausbreitung  der  Fabriken  in  einem  Lande 
erzeugt  einen  neuen  Charakter  bei  seinen  Einwohnern;  und  da  dieser 

Charakter  gemäss  einem  Princip  formiert  ist,  das  dem  individuellen 

oder  deni  allgemeinen  Wohlbefinden  durchaus  ungünstig  ist,  sn  wird 
es  die  beklagenswertesten  und  harinäckigsten  Uebel  zur  Folge  haben, 
wenn  seiner  Tendenz  nicht  durch  gesetzUche  Eiiunischung  und  Leitung 
entg^engewirkt  wird. 

Das  Fabriksystem  hat  seinen  Einfluss  bereits  so  weit  fiber  das 

britische  Reich  hin  ausgedehnt,  um  im  allgemeinen  Charakter  der 
Masse  des  Volkes  eine  wesentliche  X'^e ränderung  herbeizuführen.  Diese 
Umwandlung  ist  noch  immer  im  raschen  Fortschritt  begriffen,  und 
es  wird,  nicht  lange  dauern,  bis  die  verlüUtnismlssig  glückliche  Ein- 
fachheit des  auf  dem  Lande  arbeitenden  Bauern  vollständig  bei  uns 
verschwunden  sein  u  ird.  Sie  ist  s(  h(jn  jetzt  noch  kaum  mehr  irgendwo 
ohne  eine  Beuinsrhung  jener  Ge\s  ohnheiien  zu  finden,  die  das  Product 
von  Gewerbe,  Fabiikwesen  und  Handel  sind. 

Der  Erwerb  von  Reichtum  und  das  V  erlangen  nach  fortgesetzter 
Vermehrung,  das  er  naturgemäss  hervorruft,  haben  eine  VorUebe 
für  vorwiegend  schädliche  Luxusgeoüsse  bei  einer  zahlreichen  Classe 
von  Leuten  geschaffen,  die  früher  nie  an  sie  gedacht  haben,  und  sie 
haben  femer  eine  Sinnesrichtung  geschaffen,  welche  die  von  ihr 
Erfassten  stark  dazu  antreibt,  die  besten  Empfindungen  der  mensch- 
lichen Natur  diesem  Trieb  zur  Anhäufung  auftuopfem.  Um  ihm 
fondauernd  Genüge  zu  leisten,  ist  der  Gewet^fleiss  der  im  leren  Classe, 
von  deren  Arbeit  dieser  Reichtum  heute  gezogen  wird,  durch  neue 
Coucurrenten,  welche  gegen  die  schon  längere  Zeit  Thätigen  vor- 
rücken, bis  rum  Punct  wirklicher  Unterdrückung  getrieben  werden, 
und  sind  sie,  in  dem  Masse  als  der  Gefet  der  Concurrenz  zun 
und  die  Leichtigkeit,  Reichtum  zu  erwerben,  alniahmen.  von  Stufe  zu 
Stufe  auf  einen  Zustand  herabgedrückt  worden,  der  weit  erbärmlicher 
ist,  als  es  sich  diejenigen  vorstellen  können,  die  den  Veränderungen, 
wie  sie  sich  schrittwäse  vcdhogen  haben,  ni<^t  aufmerksam  gefolgt 
sind.  Infolgedessen  befinden  sie  sich  heute  in  einer  unendlich  ver- 
kommeneren \:nd  jammervolleren  Lage  als  vor  der  Einführung  jener 
1  .ibrikunteinehniungen,  von  deren  Erfolg  nunmehr  ihr  barer  Lebens- 
uuicrhall  abhangt. 

Für  den  Unterhalt  der  Zusdhussbevdlkenmg«  die  infolge  jener 
gesteigerten  Nachfrage  nach  Arbeit  sich  eingesteUt  hat,  wiid  es 


Digitized  by  Google 


—  107  — 


jet2t  notwendig,  die  derzeitige  Ausdehnung  uuäcrc:>  Ausscnhandels 
anfredit  SU  «rtudteiv  oder  aber  sie  wird  in  den  gegenwärtigen  Lebens* 
verfiältiussen  unseres  Volkes  ein  ernsthaftes  und  bedrohliches  Uebel 
werden. 

Es  isi  aber  liuchst  \vahrs(  hcinlic  h,  d.iss  der  Ausfuhrhandt  !  dieses 
Landes  seine  ausserste  Hohe  erreicht  hat,  und  dass  er  mfoige  der 
Concurrenz  anderer  Lander,  die  glddie  oder  grossere  örtliche  Vor- 
teile besitzen,  nunmehr  schrittweise  verringert  werden  wird. 

Die  letzthin  beschlossene  Kornvorlage  wird  direct  darauf  hin- 
wirken, diesen  Rückgang  noch  ni  bes(  Idcunigcn  uiul  jciK-  Industrip 
vorzeitig  zu  ruinieren.*)  Von  diesem  Gesichlbpunct  aus  isi  lief 
zu  bedauern^  dass  der  Antrag  Gesetz  geworden  ist;  ich  bin  über- 
seugt,  dass  seine  Urheber  binnen  kursem  die  absolute  Notwendigkeit 
erkennet)  werden,  es  wieder  aufzuheben,  um  dem  Elend  vorzubeugen, 
das  es  für  die  Masse  des  Volkes  zur  Folge  haben  muss. 

Die  Bewohner  jedes  Landes  werden  durch  seine  grossen  leitenden 
Umstände  erzogen  und  gebildet,  und  der  Charakter  der  unteren 
Classen  in  Britannien  wird  gegenwärtig  vomehnüich  durch  Umstände 
gebildet,  die  sich  aus  Gewerbe,  Fabrikindustrie  und  Handel  ergeben. 
Das  leitende  Princip  von  Gewerbe,  Fabrikindustrie  und  Handel  aber 
ist  unmittelbarer  Geldj^ewinn,  dem  im  grossen  und  ganzen  jedes 
andere  Pnncip  Platz  zu  machen  genötigt  wird.  Alle  W  elt  wird  ein- 
dringlich darauf  eingeschult,  billig  zu  kaufen  und  teuer  zu  verkaufen, 
ontd  um  in  dieser  Kunst  Erfolg  zu  haben,  müssen  die  Parteien 
gelehrt  werden,  sich  starke  Fähigkeiten  im  Täuschen  zu  erwerben. 
Auf  diese  Weise  wird  in  allen  (  lassen  von  f -ewerbetreibenden  ein 
Geist  erzeugt,  der  jene  offene,  ehrliche  Aufrichtigkeit  zerstört,  ohne 
die  der  Mensdi  andere  nicht  glücklich  machen,  noch  selbst  glück- 
lidi  sein  kann. 

Genau  genommen,  sollte  aber  dieser  Charakterfehler  nicht  den 
I\  rsoncn  zugeschrieben  werden,  die  ihn  an  sich  halien.  sondern 
der  überwältigenden  Wirkung  des  Systems,  unter  dem  sie  dressiert 
■worden  sind. 

Aber  die  Wirkungen  dieses  Princips  des  uneingeschränkten  Stre- 
bens  nach  Gewinn  treffen  in  noch  beklagenswerterer  Weise  die 

Arbeiterclassen,  diejenigen,  die  in  den  Arbeitsabteilungen  der  Fa- 
bricaTionsgcschäftc  beschäftigt  sind;  denn  die  meisten  dieser  Zwe\p;f' 
sind  der  Gesundheit  und  Moral  mehr  oder  weniger  nachteilig.  Und 
doch  scheuen  Eltern  nidit  davor  zurüdc,  das  Wohlsein  ihrer  Kind^ 
dadurch  aufzuopfern,  dass  sie  sie  an  Beschäftigungen  ausliefern,  durch 
die  deren  geistige  und  körperliche  Constitutionen  bedeutend  unter  das 
Mass  dessen  luTabgedruckt  werden,  was  sie  unter  einem  System 
aligememer  Voraussicht  und  ^lenschiichkeit  sein  könnten  und  sein 
sollten. 


*)  Im  Frühjahr  1815  ward,  mit  128  gegen  21  Stimmen  m  Haus 
der  Gemeinen  und  245  gegen  77  Stimmen  im  Haus  der  Lords,  ein 'Gesetz 
angenommen,  ilas  die  Einfuhr  von  W  c  1 /;  c  n  verbot,  sob.ild  der 
Preis  des  Quaners  {=290^/4  Liter^  auf  unter  So  Schilling  fiel.  £s  eat- 
simcht  dies  eioem  Mindestpreis  von  «twa  36,7  Schillinge  der 
D oppelcentnerll  Die  Redaction. 


uiyiii^od  by  Google 


—  loS 


Vor  noch  nicht  mehr  als  dreissig  Jahren  hielten  die  ärmsten 

Eltern  das  Alter  von  vierzehn  Jahren  für  gerade  früh  genug  für 
ihre  Kinder,  mit  regelmässiger  Arbeit  zu  beginnen.  Und  sie  urteilten 
richtig,  denn  mit  jener  Periode  ihres  Lebens  hatten  die  Kuider 
4nrch  Spiel  und  Beschäftigungen  in  der  freien  Luft  die  Grundlage 
einer  gesunden,  kräftigen  Constitution  erworben.  Und  wenn  sie  nicht 
alle  ins  Buchlernen  eingeweiht  waren,  so  war  ihnen  dafür  die  weit 
nützlichere  Kenntni«  des  häuslichen  Lebens  gelehrt  wnrden,  das  ihnen 
im  Alter  von  vierzehn  Jahren  ganz  vertraut  sein  musstc  und  (weil 
es  sie  Wirtsdiaflichkeit  bei  der  Verausgabung  Ihrer  Lohne  lehrte) 
für  sie,  wenn  sie  herangewachsen  waren  und  selbst  Familie  be* 
kamen,  von  grösserem  Wert  war  aU  di«  Hälfte  der  Löhne,  die  sie 
unter  der  heutigen  Verhältnis''eti  bekommen. 

Man  sollte  sich  nwrh  daran  rtinncrn.  da-*s  damals  zwölf  Stuiiclcn 
im  lag,  einschliesslich  der  Zeit  für  regelniassigea  Ausruhen  und 
für  Mahlzeiten,  als  gerade  genug  «rächtet  wurden,  aus  den  kräftigsten 

Erwachsenen  alle  Arbeitskraft  herauszuziehen.    Wobei  noch  lu  bc 
merken   ist,  da>s  dir   nrtlirhrn   Fcicrtaj];r  vir!   häufiger  waren  als 
heute  Hl  den  nieisien   i'citrn  dc-^  KoniLiiciclis. 

Zu  jener  Zeit  wurden  die  Leute  auch  gewöhnlich  durch  das 
Bebpiel  irgend  welchen  Grundbesitzers  in  solchen  Gewohnheiten  er- 
zogen, die  zwischen  den  Beteiligten  ein  gemeinsames  Interesse  er- 
zeugten, wodurch  wiederum  selbst  der  tiefststehcnde  Bauer  in  der 
Regel  als  Angchörigfr  imd  gewissermassen  Mitglied  einer  anständigen 
Familie  betrachtet  wurde.  Unter  diesen  Umständen  fiel  den  unteren 
Classeii  nicht  nur  ein  beträchtlicher  Grad  von  Auskömmlichkeil 
zu,  sie  hatten  auch  häufig  Gelegenheit  zum  Genuss  vernünftige! 
körperlicher  Spiele  umd  Belustigungen.  Infolgedessen  entwickelte 
sich  bei  ihnen  eine  starke  Anhänj^li'^hkrjt  an  diejenigen,  von  denc!: 
sie  abhingen;  ihre  Dienste  wurden  willig  verrichtet,  und  gegenseitige 
gute  Dienstleistungen  hielten  die  Parteien  mit  den  stärksten  Binde- 
mitteln der  menschhchen  Natur  dazu  an,  einander  al>  X  ihc^-trhcnde 
in  etwa"  vi  rs<  hicden«  r  Lel)t.  Umlage  rn  betrachten,  denn  in  der  That 
gcnoss  der  Diener  ott  mehr  reelle  Annehmlichkeit  und  ein  leichteres 
Leben  als  sein  Herr. 

Vergleiche  mau  nun  diesen  Zustand  der  Dinge  mit  der  Lage 
der  unteren  Classen  unserer  Tage  —  mit  der  menschlichen  Natur, 

wie  sie  1;   iti   unter  dem  neuen  Fabriksystem  ausgebildet  wird. 

Iii  den  Fabrikdistrirten  i-t  f  <  bei  den  Eltern  Sit»««  geworden, 
ihre  Kinder  beiderlei  Geschlechts  im  Aller  von  sieben  oder  acht 
Jahren  im  Winter  wie  im  Sommer  um  sechs  Uhr  morgens,  und 
daher  zeitweilig  im  Dunkeln  und  gelegentlich  inmitten  von  Frost 
und  Schnee,  in  Fabriken  hineinzuschicken,  die  häufig  bis  zu  einer 
hohen  Temperatur  erhitzt  und  von  einer,  dem  menschlichen  Lel>en 
pichts  weniger  als  zuträglichen  Atmosphäre  angefüllt  sind  und  wo 
alle  dort  Beschäftigten  sehr  häufig  bis  zwölf  Uhr  mittags  fortarbeiten» 
um  nach  einer  Mittagspause  von  einer  Stunde  in  den  meisten  Fällen 
bis  acht  Uhr  abends  (in  der  Fabrik)  zu  bleiben. 

r>ff*  Kinder  entdecken  jetzt,  dass  sie  für  ihren  blossen  Lebens- 
iinierhalt  unablässig  arbeiten  müssen.  5ie  sind  nicht  an  unschuldige. 


Digitized  by  Googl 


i09  — 


geanade  und  vernünftige  Belästigungen  gewüluit  worden  und  würden 
nicht  die  nötige  Zeit  für  sie  gewäiirt  erhalten,  wenn  sie  von  früher  lier 

mit  ihrem  frcnuss  vertraut  waren.  Sic  wissen  nicht,  was  Ertiolung 
aus«?er  thatsachlichem  Aiifh(»rrn  der  Arbeit  brcl<  iU(  t.  Sie  sind  von 
anderen  umgeben,  die  in  alinlicher  i^ge  sind  wie  sie,  und  wenn  sie 
80  aus  der  Kindheit  ms  Jugendalter  übergehen,  weiden  sie,  ins- 
besootdere  die  männltche,  häufig  aber  auch  die  weibliche  Jugend, 
in  die  verführerischen  Vergnügungen  des  Schankhauses  und  des 
Bcrauschens  einji^^c weiht,  wofür  ihr  hartes  Tagewerk,  das  Fehlen  von 
besseren  Sitten  und  die  allgemeine  Leere  ihres  Geistes  sie 
geradezu  vorbereiten. 

Es  ist  nicht  zu  erwarten,  dass  ein  solches  Erziehungssystem  eine 

andere  Bevölkerung  produciert  als  Leute,  die  körperlich  und  geistig 
schwach  sind  und  rl'.M-n  !  <  l  «. iist;ewohnheitcn  danach  angethan  siinl, 
das  f  i^ciit  \\ Ohlbetuidcn  und  das  ihrer  l  mgebung  zu  zcr^^untm, 
und  gaiu  darauf  berechnet,  alle  socialen  Sympathiecn  abzustuuipien. 
Der  Mensdi,  der  in  solchen  Verhältnissen  lebt,  si^t  alle  um  sich 
herum  mit  Extrapost-Geschwindigkeit  daraufhinstreben,  individuelles 
Vermögen  ni  erwerben,  ohne  jede  Rm  k  ii  ht  ;iuf  ihn,  seine  (ienüsse. 
seine  Bedürfnisse  oder  selbst  seine  Leidei»,  aussir  in  (iesialt  von 
entwürdigenden  Gemeindealmosen,  die  nur  geeignet 
sind,  das  Herz  des  Menschen  gegen  seine  Mitmenschen  zu  verhärten 
oder  Tyrannen  und  Sdaven  auszubilden.  Heute  arbeitet  er  für  den 
einen  Herrn,  morgen  für  einen  zweiten,  dann  für  einen  dritten  und 
einen  vierten,  bis  alle  Bande  zwischen  Beschaftiger  und  Beschäftigtem 
auf  ein  Abwägen  rciduciert  sind,  welchen  umnittel baren  Profit  der 
eine  vom  anderen  ziehen  kann. 

Der  Beschäftiger  betrachtet  die  von  ihm  Beschäftigten  als 
blosse  Profitwerkzeuge,  während  dies«-  eine  ungeschlachte  Wild- 
heit des  Charakters  erwerben,  die,  wenn  nicht  gesctzgeberisi  lie  Mass- 
regehi  sorgfältig  ermittelt  werden,  um  ihre  Steigerung  zu  verhüten 
und  Bie  Lage  dieser  Classe  zu  Verbessern,  früher  oder  später  das 
Land  in  einen  Zustand  furchtbarer  und  vielleicht  unentrinnbarer 
Gefahr  tauchen  werden. 

Der  dirpctc  Zweck  dieser  F^f  tra(  htungen  ist  es,  die  V  erbesserung 
zu  bewirken  und  die  Gc[ahr  abzuwenden.  Die  einzige  Methode, 
wodurch  dieses  bewirkt  werden  kann,  ist,  einen  Parlamentsact  zu  er- 
langen, der 

erstens,  die  regelmässigen  Arbeitsstunden  in  Fabriken  mit  Ma- 
schinenwerk auf  zwnlf  nii  I  i';  beschränkt,  einschliesslich  ein 
und  einchalbe  Stunde  t  u  Mahlzeiten. 

zweitens,  es  verbietet,  in  Fabriken  mit  Maschinenwerk  Kinder  zu 
beschfiftii^en,  firvnr  sie  zehn  Jahre  alt  sind  oder  sie  langer  als 
sechs  Stunden  nn  lug  zu  beschäftigen,  bevor  sie  zwölf  Jahre 
alt  sind. 

drittens,  vorschreibt,  dass  Kinder  beiderlei  Geschlechts  von  einer 
ru  bestimmenden  Zeit  ab  nicht  eher  in  irgend  welche  Fabrik 

zugelassen  werden  dürfen,  als  bis  sie  in  nutzbringender  Weise 
lesen  und  schreiben  können,  die  vier  Grundarten  des  Rechnens 


Digitized  by  Google 


verstehen,  und  die  Mädchen  femer  im  stände  sind,  ihre  gewohn- 
lidiai  Kleidungsstucke  zo  nilieii. 

Wenn  diese  Massregcln  frei  vom  Parteigeist  oder  den  eng- 
herzig missverstandenen  Begriffen  vom  unmittelbaren  Selbstinteresse, 
sondern  bloss  in  nationalem*)  Geiste  betrachtet  werden,  so  werden 
sie  sich  als  wohlthätjg  für  das  Kmd.  die  Eltern,  die  Beschäftiger 
und  das  Land  erweisen.  Und  doch  können,  wie  wir  heute  erzogen 
werden,  viele  Personen  allgemeine  Fragen  nicht  von  Partei-Erwä- 
gungen loslösen,  während  andere  rie  nur  unter  dem  Gesichtsponct 
des  unmittelbaren  Geldgewinns  betrachten  können.  Es  kann  daraus 
gefolgert  werden,  dass  Personen  aller  Beschreibung  (d.  h.  aus  allen 
ClasstTi^  einit'c  von  diesen  Massregeln  oder  sie  alle  missbilligen 
werden,  icti  wiU  es  daher  versuchen,  ihre  Einwände  vorwegzunehmen 
und  zu  beantworten. 

Vom  Kind  ist  nicht  ansunebmen,  dass  es  g^en  diese  Pläne 
irgend  welche  Einweiulungen  mnchen  wird;  es  kann  leidit  gelehrt 
werden,  sie  als  das  zu  betrachten,  als  was  die  Erfahrung  sie  erweisen 
wird,  nämlich  als  ihm  in  Kindheit,  Jugend,  Mannesalter  und  hohem 
Alter  wesentöch  nützlich. 

Eltom,  die  in  Unwissenheit  und  schlechten  Gewohnheiten  auf- 
gewachsen und  infolgedessen  bettelarm  sind,  mögen  sagen:  „Wir 
sind  nicht  in  der  Lage,  unsere  Kinder,  bis  sie  zwölf  Jahre  alt  sind,  äu 
erhalten,  ohne  sie  einer  Beschatiigung  zuzuwei&cn,  durch  welche 
sie  Lohne  verdienen  können,  und  wir  erbeben,  daher  gegen  denjenigen 
Teil  des  Planes  Einspruch,  der  es  uns  benimmt,  sie  in  Fabriken  zu 
sdbicken,  bis  sie  jenes  Alter  erlangt  haben.** 

Wenn  die  ärmsten  ttnd  elendesten  Leute  aus  dem  Volke  ehedem 
ihre  Kinder,  ohne  dass  diese  regelmässig  beschäftigt  waren,  bis  zu 
deren  vierzehntem  Jahre  ernährten,  warum  sollen  sie  sie  ntdit  jetzt 
ernähren  können,  bis  sie  zwölf  Jahre  alt  sind?  Wenn  die  Eltern,  die 
diese  Pflicht  von  sVh  ablehnen,  nicht  unwissend  und  in  schlechten 
.Gewohnheiten  e^rzogen  wären,  die  ihre  geistigen  Fähigkeiten  noch 
unter  den  Instinct  mancher  Tiere  herabdrücken,  so  würden  sie  ein- 
sehen,  dass,  wenn  sie  ihre  Kinder  zwingen,  in  unreifem  Alter  unter 
solchen  Verhältnissen  zu  arbeiten,  sie  ihre  Sprösslinge  in  Umstände 
versetzen,  die  danach  geartet  sind,  ihr  Wachstum  aufzuhalten  und  sie 
besonders  für  körperliche  Krankheiten  und  geistige  Schäden  veranlagt 
zu  machen:  dass  sie  ihnen  die  Möglichkeit  versperren,  jene  kräftige 
gesunde  Constitution  zu  erwerben,  die  sie  sonst  besitzen  würden  und 
ohne  die  sie  nicht  sehr  glücklich  sein  können,  sondern  bald  sich  selbst, 
iliren  Nächstslehciiden  und  ilirem  Lande  zur  Last  fallen  müssen. 
Eltern,  die  so  handeln,  berauben  ihre  Kinder  auch  der  Möglichkeit, 
die  Gewohnheiten  des  häuslichen  Lebens  zu  erwerben,  ohne  deren 
Kenntnis  hohe  NominallÖhne  ihnen  nur  wenig  AnneSunltchkeiten  ver- 
schaffen können  und  ohne  die  unter  den  arbeitenden  Classen  sehr 
wenig  häusliches  GHir  k  zu  haben  ist. 

Kindern,  die  so  vorzeitig  angespannt  werden,  wird  es  unmöghch 
gemadit,  irgend  eines  der  gewohnlichen  Elemente  des  Buchlemens 


*)  National  hier  gleichbedeutend  mit  social. 


Die  Redaction. 


I 


—   III  — 

zu  erwerben;  statt  dieses  nützlichen  und  schätzbaren  Wissens  erwerben 
sie  leicht  durch  beständigen  Umgang  nut  denen,  die  eben  so  un- 
wissend und  übel  belehrt  sind,  wio  sie  selbst,  die  schädlichsten  Gewohn- 
heiten. Und  so  darf  man  in  Wahrheit  sagen,  dass  die  Eltern  für 
jeden  Penny,  den  sie  aus  der  vorzeitigen  Arbeit  ihrer  Sprösslinge 
ziehen,  nicht  nur  (ebensoviel)  zukünftige  Hunde»  sondern  auch  zu- 
künftige Gesundheit,  Behaglidifceit  und  gute  Aufführung  ihrer  Kmder 
ättifopfem.  Und  wenn  diesem  schädlichen  System  nicht  durch  Ein- 
führung^ eines  besseren  Einhalt  geboten  wird,  wird  das  Pcbcl  sich 
-wahrscheinlich  noch  weiter  ausbreiten  und  von  Generation  zu  Gene- 
rfttioii  imner  schlimmer  werden. 

Ich  nehme  nicht  an,  dass  von  den  Principalen  irgend  welcher 
Einwand  gegen  das  für  den  Zulass  yon  Kindern  in  ihre  Fabriken  an> 
g^ebene  Alter  oder  dagegen  erhoben  werden  wird,  dass  die  Kinder 

zuvor  in  gxitcn  Sitten  und  den  Elementen  allgremcinen  Lernens  er- 
zogen werden.  Deim  auf  Grund  einer  Ertahrung,  die  mehr  als 
ausreicht,  um  die  Thatsache  sicherzustellen,  habe  ich  regelmässig 
l^efunden,  dass  es  vorteilhafter  ist,  Kinder  mit  sehn  Jahren  als  lu 
irgend  einem  früheren  Alter  zu  fortgesetzter  taglicher  Arbeit  zuzu- 
lassen, und  dass  diejenig-en  Kinder  oder  Erwachsenen,  die  den  besten 
Unterricht  empfangen  hatten,  auch  die  besten  Angestellten  abgaben 
und  am  Idchtesten  dazu  angeleitet  werden  konnten,  aües  zu  verrichten, 
wofür  sie  geeignet  und  Wag  waren.  Die  Eigentümer  kostspidiger 
Unternehmungen  mögen  vielleicht  gegen  die  Herabsetzung  der  heute 
iüiliclicn  Arbeitsstunden  Einwände  erheben.  Im  äusscrsten  Falle 
besagt  ihre  gegenteilige  Begründung  aber,  dass  die  Rente  oder  der 
Zins  des  für  den  Aufbau  des  Unternehmens  aufgewendeten  Capitals 
auf  die  Menge  vm  dessen  Product  aufgeschlagen  werden  muss,  und 
dass,  wenn  man  ihnen  nicht  erlaubt,  ihre  Arbeiter  solange  in  ihren 
Fabriken  zw  besrhäftig^en,  wie  die  menschliche  Natur  bewogen  werden 
kann,  ihre  Anstrengungen  fortzusetzen  —  sage  vierzehn  oder  fünfzehn 
Stmiden  täglich  — ,  sondern  sie  darauf  beschränkt,  täglich  zwölf 
Stunden  Arbeit  von  ihren  Arbeitern  zu  erlangen, dann  die  HerstcUungs» 
kosten  des  Artikels,  den  sie  verf ertig:en .  um  den  grösseren  Verhältnis- 
satz der  Rente  oder  des  Zinses  erhöht  werden  wird,  die  sich  auf 
die  geringere  Menge  von  erzielten  Producicn  beziehen.  Wenn  jedoch 
dies  Gesetz,  wie  vorgeschlagen,  allgemein  in  England,  Schottland 
und  Irland  gelten  soU,  so  wird  jede  sich  schliesslich  ergebende  Diffe- 
renz im  Herstelluncfspreis  der  in  diesen  Fabriken  cr7cugten  Artikel 
von  den  Consunienii  n  und  nicht  von  den  Eigenunnern  der  betretlen- 
den  Unteriielmiuagtu  getragen  werden.  Vom  nationalen  Gesichts- 
pimct  aber  wird  die  in  zwölf  Stunden  t^lich  geleistete  Arbeit  billiger 
erlangt  sein,  als  wenn  sie  auf  eine  längere  Zeitdauer  ausgedehnt  wäre, 
(pfäre. 

Ich  zweifle  jedoch,  ob  nicht  jede  Fabrik,  die  so  eingerif  btrt  ist, 
dass  sie  ihre  besrhäfti^ten  Leute  zwölf  Stunden  täglich  in  Anspruch 
jaimini,  ihr  Fabrikat  selbst  lur  den  unmittelbaren  Eigentümer  nahezu, 
wenn  nicht  überhaupt  ebenso  billig  herstellt,  wie  diejenigen,  in  denen ' 
die  Arbeit  der  Angestellten  auf  vienefan  oder  fünfzehn  Stunden 
täglich  ausgedehnt  wird. 

DocoaMDt*  dn  SecwlinnB.  Bd.  L  8 


uiyiii^od  by  Google 


—    112  — 

Sollte  dies  indes  nicht  in  dem  erwähnten  Umfange  d<  r  Fall 
sein,  so  werden  die  verbesserte  Gesundheit,  das  angcmlum'  Leben, 
die  nützlichen  geistigen  Verbesserungen  der  Bevölkerung  und  die 
Abnahme  der  Armcnstcuem,  welche  die  natürliche  Folge  dieser  Ver- 
fmderung  in  den  Sitten  imd  Gewohnheiten  des  Volks  sem  werden^ 
das  Land  für  einen  blossen  Bruchteil  von  Zuschlag  zu  den  Herstel« 
lungskosten  irgend  welcher  Ware  reichlich  entschädigen. 

Und  kann  man  sich  tinbilden,  dass  die  brittsrhc  Regierung 
jemals  die  Möglichkeit  eines  unbedeutenden  Geldgewinns  einiger 
Weniger  mit  der  soliden  Wohlfahrt  so  vieler  Millionen  menschlicher 
Wesen  in  Concnrrem  treten  lassen  wird? 

Dem  Unternehmer  kaim  kein  Unrecht  geschehen,  wenn  er 
genötifTt  w  ird,  seinen  Arbeitern  j:;^ec:ciiiil>(  r  so  zu  handeln,  wie  er 
im  Interesse  des  Landes  handeln  sollte.  Seit  d-cr  allji^enieinen  Ein- 
führung kostspieUger  Maschinen  ist  die  menschliche  iS'aiur  wen  über- 
ihre  Durchschnittsstarke  hinaus  angespannt  worden,  und  die  Folgen 
sind  viel,  sehr  viel  persönliches  Elend  und  öffentliche  Sdiaden. 

Sie  ist  in  der  Thai  eine  Thatsache,  die  vom  nationalen  Gesichts^ 
punct  mehr  zu  beklagen  ist  als  fast  jede  andere,  die  im  I  .uife  vieler 
hinter  uns  hegender  Jalirhunderte  emgetreten  ist.  Sie  hat  die  häus- 
lichen Gewolmheiten  der  grossen  Masse  des  Volks  serrüttet.  Sie 
hat  die  letztere  der  Zeit  beraubt,  in  der  sie  hatte  Kenntnisse  erwerben 
oder  vernünftige  Belustigungen  gcniessen  können.  Sie  hat  sie  substan- 
tieller Vorti  ilr  herau!>t  und  dadurch,  dass  sie  sie  zu  den  Gewohnheiten 
der  Schankstatte  und  des  Rausches  geführt  hat,  alle  ihre  socialen  An- 
nehmlichkdten  vergiftet 

Sollen  wir  demnach  Gesetze  machen,  um  diejenigen,  die  ein 
paar  Schillinge  unseres  Eijrontiuns  entwenden  oder  irgend  eines 
unserer  Haustiere  oder  auch  nur  ein  iieranwarhscndes  B.inmchcn  be- 
(Schädigen,  einzukerkern,  zu  transportieren  oder  zum  i  ode  zu  ver- 
urteilen, und  keine  Gesetze  machen,  um  diejenigen,  deren  Gewinn- 
sucht sonst  nicht  einzuschränken  ist,  darin  <  in/.uschränkcn,  von  ihr 
getrieben  Millionen  unserer  Mitgeschöpfe  ihrer  Gesundheit,  ihrer 
Zeit  f;:r  die  Erwerbung  von  Kenntnissen  \md  ?nkiinftigcr  \  erh(  s^e 
rung,  ihrer  socialen  AnnehmliclilvcUen  und  jegiichcn  vernunftigen 
Vergnüprens  zu  berauben?  Das  System  eines  solchen  Verfahrens 
kann  nilit  lange  andauern,  es  wird  seine  eigene  Cur  durch  die 
üblen  Wirkungen,  die  es  t^r7r-v^t^  ■^r  ll)>t  lierbciführen.  und  die"?,  wenn 
die  Regierung  ihr  nicht  die  gelionge  Kichtung  giebt,  in  einer  dem 
öffentlichen  Wohl  höchst  gefährlichen  Weise. 

Die  Oeffentlichkeit  ist  vielleicht  am  meisten  an  demjenigen 
Teil  des  Plans  interessiert,  der  die  l.iziehung  und  Heranbildung  der 
unteren  Classcn  unter  Leitung  und  auf  Kosten  des  Landes  empfiehlt, 
und  es  ist  sehr  zu  wünschen,  dass  die  ausgedehnten  substantiellen 
Vorteile,  die  von  dieser  Massnahme  zu  erlangen  sind,  allgemein  mehr 
erwogen  und  verstanden  würden,  damit  die  irrigen  Ideen,  die  heute 
in  den  entgi  :riuj,esetztesten  Lagern  darüber  bestehen,  vollständig 
beseitigt  weiden  können. 

J'-ine  massige  Kenntnis  von  dem,  was  in  der  Welt  früher  ge- 
schehen, und  einige  Erfahrung  hinsichtlich  der  menschlichen  Natur 


Digltized  by  Google 


—   U3  — 


wie  sie  sich  in  den  kleinen  Sccten  und  Parteien  zeigt,  genügen,  um. 
es  denjenigen»  die  nicht  von  ihrer  Kindheit  her  gründlich  falsch 

unterrichtet  sind,  klarzumachen,  dass  den  Kindern  jedwede  Crwcjhn» 
hr]t  und  jechvcdf  C(  fiilil^richtung  gelehrt  werden  kann,  und  dass 
diese,  Mjwic  die  körpetlichen  und  gcbtigen  Neigungen  und  Fähig- 
keiten, die  dem  Individuum  bei  der  Geburt  inaewobnm,  im  Verein 
mit  den  allgemeinen  Umständen,  in  die  es  hineingestellt  wird,  den 
ganzen  Charakter  des  Menschen  bilden. 

Es  ist  daher  klar,  dass  die  menschliche  Natur  verbessert  und 
ni  dcmjcnij^en  Charakter  ausgebildet  werden  kann,  den  sie  im  Inter- 
esse und  tur  das  Gluck  aller  haben  sollte,  und  zwar  lediglich  dadurch, 
dass  die  Aufmerlesamkeit  der  Menschheit  auf  die  Wahl  von  gesets- 
g^eberischen  Massnahmen  gelenkt  wird,  die  sorgfältig  darauf  be- 
rechnet sind,  du  l)esten  Gewohnheiten  und  die  gerechtesten  und 
nützlichsten  Mnipfmiiungen  der  hcrar.warhspnden  Generation  und  ganz 
besonders  denjenigen  einzutiobsen,  die  sich  m  einer  Lage  betindcn, 
in  der  sie  ohne  soldüe  Massnahmen  dem  ausgesetzt  sind«  die  schlech- 
testen Gewolmheiten  und  die  unnützesten  und  sdiadlichsten  Empfin- 
jiungen  gelehrt  zu  werden. 

Ich  frage  diejenigen,  welche  dir  Wissenschaft  \nn  der  Regie 
runj^  gl  mäss  jenen  erleuchteten  Gruruisätzen  studiert  haben,  die 
allein  den  Staai»mann  beeinflussen  sollten:  Was  ist,  national  be- 
trachtet, der  Unterschied  zwischen  einem  Individuum»  das  in  Ge- 
wohnhciten  auferzogen  ist,  die  ihm  Gesundheit,  Massigkeit,  Fleiss, 
richtige  Grundsätze  im  Urteil,  Voraussicht  und  dlgemeines  Wohlver- 
haltcn  geben,  und  einem,  das  in  Unwissenheit,  Massigkeit,  Unmassig- 
keit,  mangelliafter  UrtcibkraJt  und  allgemeiner  Lasterhaftigkeit  auf- 
erzogen ist?  Ist  nicht  ein  einziges  der  ersteren  Art  von  grösserem 
«wirklichen  Wert  und  politischer  Stärkung  für  den  Staat  als  viele 
von  der  letzteren  Art? 

Giebf  es  nicht  in  den  britischen  Ländereien  vif^le  Millionen, 
in  denen  dieser  Unterschied  hervorgebracht  werden  kann?  Und  wenn 
ein  Wechsel,  «der  das  Wohlsein  dieser  Individuoi  und  durch  sie 
jedes  Angehörigen  des  Reichs  so  u  .  <  ntlich  betrifft,  bewirkt  werden 
kann,  ist  es  nicht  die  erste  Pflicht  der  Regierung  und  iles  Landes, 
•unverzüglich  die  Mittel,  die  den  Wechsel  bewirken  können,  ins  Werk 
zu  setzen? 

SoUen  daher  so  wichtige  Massregeln  beiseite  geschoben  und  die 
%>esten  hu«  ressen  dieses  Landes  in  Frage  gestellt  werden,  weil  die 
eine  Partei  ihre  eigenen  besonderen  Grundsätze  dem  jungen  Geist 
eingeprägt  zu  haben  wünscht,  oder  eine  nnderc  fürchtet,  dass  die 
von  diesem  verbesserten  Jirziehungssystem  zu  gcwariigenden  Vorteile 
so  grosse  sind,  um  den  Ministem,  die  sie  einführen,  zuviel  Volkse 
tümÜchkeit  und  Einflu-^  zu  verschaffen? 

Da>  F.nde  solcher  Irrtümer  im  Verfahren  ist,  wie  irh  mit  Zu- 
versicht ^^laube,  nahe,  und  dann  wird  die  Regierung  nicht  länger 
gezwungen  sein,  das  Wohlvcrhaltcn  und  Wohlbefinden  der  grossen 
Masse  des  Volkes  und  des  Reiches  den  Vorurteilen  von  Verhältnis- 
rnässig  wenig  Irklividuen  aufzuopfern,  die  dazu  erzogen  sind,  sich 
selbst  über  ihre  eigene  Sicherheit  und  Interessen  zu  täuschen. 

8' 


Digitized  by  Google 


—   114  — 


Gewiss  kann  eine  Massregel,  die  panz  ersichtlich  darauf  be- 
rechnet ist,  Millionen  unserer  Mitgeschüpie  mehr  Vorteil  zu  bringen 
als  irgend  «ne  bisher  in  Angriff  gcnommeii«,  nodh  vidi  länger  hinaus 
geschoboi  werden,  weil  eine  Partei  im  Staate  irrigerweise  vermuten 
könnte,  es  würde  üiren  Eiiifluss  auf  den  öffentlichen  Geist  schwächen, 
wenn  nicht  diese  Partei  allein  jenen  Plan  leitete,  wahrend  es  ganz 
klar  ist,  dass  die  Kiosichi  des  Zeiialterh»  i>eiue  Leitung  keuier  Partei 
busschliessüch  äberliefem  wird  Oder  weil  andere,  die  in  gans  ent' 
gegengesetzten  Principicn  enogen  sind,  sich  einbilden  mögen,  dass 
ein  nationales,  vi»n  der  Regierung  sanctionieries,  aber  ii\  seinen  Kinzel- 
heiten  vom  Lande  tibenvachtes  und  geleitetes  System  der  Krziehimg 
der  armen  und  niederen  Classen  eine  gefährliche  Macht  in  die 
Hände  der  Minister  der  Krone  legen  würde. 

Ansichten  wie  diese  können  nicht  in  Geistern  Bestand  haben« 
die  von  Parteirücksichten  frei  sind,  die  aufrichtig  wünschen,  ihren 
Milmenscheii  wohl  zu  thun,  die  keine  besonderen  Ideen  auszuführen 
haben  und  die  die  Regierung  zu  stützen  und  lu  stärken  wünschen, 
damit  sie  um  so  besser  befähigt  werde,  entsch^dende  und  wirksame 
Massregeln  für  die  allgemeine  Be&serstellimg  des  Volkes  zu  ergreifen. 

Im  Namen  der  Millionen  von  vernachlässigten  Armen  und  Un- 
wissenden, deren  Sitten  und  Empfindungen  bisher  so  ausgebildet 
worden  sind,  dass  sie  sie  unglüddich  machten,  rufe  ich  daher  die 
britische  Regtoimg  und  die  britische  Nation  auf,  ihre  Anstrengungen 
zu  vereinen,  um  ein  System  der  Erziehting  und  des  Unterrichts  für  dic- 
jenip:en  einzuführen,  die  gegenwärtig  für  jeden  guten  oder  nützlichen 
Zweck  unerzogen  und  unimterrichtet  sind,  imd,  durch  ein  klares, 
leidites  und  praktisdies  System  der  Vorbeuge,  der  Unwissenheit 
und  ihren  Wirkungen :  Armut,  Laster  imd  Elend,  ^e  im  ganzen  Reiche 
reissend  schnell  zunehmen,  Einhalt  zu  gebieten.  Denn:  „Ziehe  ein 
Kind  in  den  Wegen  auf,  die  es  gehen  soll,  und  es  wird,  wenn  es 
erwachsen  ist,  nicht  von  ihnen  abweichen." 


Aus  einer  deutschen  communistischen  Schrift 

von  1793. 

Durch  den  französischen  Socialisten  Jean  Jaures  ist  die  Auf- 
merksamkeit des  IIerausgeI)ers  diese  r  Zeitsclinft  auf  ein  Buch  ge- 
lenkt worden,  das  im  Jahre  17172  in  Berlin  herauskam  und  in  eine 
warme  Befürwortung  dcb  Cominunismus  ausläuft.  Jaur^s  fand  dies 
Buch  in  der  Corrcspondenz  des  berühmten  Naturforschers  und  Radi- 
calen  Georg  Förster  erwähnt,  wo  es  im  neunten  Band  auf  Seite  55 
heisst:  „Eine  andere  grosse  Freude  gewährte  mir  gesetrn  ein  gutes 
deutsches  Buch:  Ueber  den  Menschen  und  sdne  VeHiältnisse,  1792, 
KL  Octav.  Berlin,  in  der  Frankeschen  Buchhandlung.  Es  ist  eins 
der  sdtenen  Producte  unserer  Zeit,  das  Werk  eines  jungen,  aber  sehr 


Digltized  by  Google 


—  115  — 


richtig  denkt- 11(1  LH  uiul  eniptmfk-ndfn  Mcnsrh^^n.  I»  h  nioc  litc  wissen, 
wer  er  ist  und  \\  ic  er  licisst.  Esni^^cs,  wie  wir  dciui  umaoglirh  muiuT 
zusamincnireltcu  kuiuicu,  iii  iiumikt  Ansicht  fremd,  besonders 
seine  politischen  Ideen  von  Gcmcinschat  t  des  Eigen- 
t  ums." 

Wir  haben  daraufhin  dai  Buch  na«  fi>]fclesen  und  uns  überzeugt, 
dass  es  in  der  Ihat  von  einem  für  seine  Zeit  achr  frei  denkenden  und 
scharf  urteilenden  Mann  herrühren  muss.  Leider  ist  es  uns  bisher 
nicht  gelungen,  irgend  etwas  Näheres  über  den  Verfasser  des  anonym 
erschienenen  Buches  festrustdlen.  Er  selbst  bezeichnet  sidi  im  Vor« 
wort  als  dnen  Schäler  Wielaaib,  aus  dessen  Goldenem  Spiegel  er  die 
Aategvmg  zu  seinem  Buch  empfangen  haben  wilL  „Meine  Führer/* 
schreibt  er,  „waren  Wielands  Werke.  Hier  fand  ich  die  Natur 
schärfer  gezeichnet  als  sie  selbst  sich  mir  darzustellen  vermochte. 
Meine  Begriffe  sonderten  nch  mit  jedem  Tage  von  den  Volksbegritfen 
ab,  ich  fand  in  imsem  Verhältnissen,  mehr  noch  in  den  Vorberatungen 
zur  Glückseligkdt  [soll  offenbar  heiasen  in  den  moralischen  und 
religiöse  Erziehungsgrundsätzen  der  Zeit]  soviel  zweckwidrii^rs, 
dass  ich  den  Wunsch,  meine  Begriffe  dem  Urteile  der  Welt 
vorzulegen  und  hier  Berichtigung  meiner  selbst  zu  suchen. 
Dicht  mehr  zu  unteiürüdcen  vermochte»  ....  Gewöhnlich 
erhielten  meine  Ideen  dieses  Fciht,  wenn  ich  den 
g  o  1  d  (•  Ti  o  n  Spiegel  oder  dio  C  e  ?  r  h  i  Ii  i  <*  de«;  D  n  n  i  ?  h  • 
ni  e  n  d  c  las  .  .  .  Was  also  nnrh  m  m  iuen  Autsätzen  Fremdem  ^ein 
mn^,  ich  bin  mir  keiner  unedlen  Zueignung"  dessrlbs'n  brwussi,  und 
damit  ich  gegen  jedei;  \'crdadit  dieser  Art  gesiüieii  icia  möge,  habe 
ich  hier  öffentlich  gestanden,  wieviel  ich  dem  Vater  der  deutschen 
Liitcratur  von  nu  iner  Ausbildung  verdanke.  Wie  sxh  Wicland  selbst 
zu  dieser  Wirkung  seiner  Werke  stellen  werde,  darüber  werde  den 
Verfasser  ein  lautes  Urteil  oder  ein  schonendes  Sdiweigen  bald 
belehren  .  .  .  .Kann  es  ihm  Unehre  sein,  mir  die  Augen,  die  frei- 
lich immer  nur  die  M  e  i  n  i  g  e  n  bleiben,  geöffnet  zu  haben  ?"  (VII — X) 

Das  Buch  als  Ganzes  stellt  sich  als  ein  Zwietjeapräch  über  i.r- 
ziehung  dar,  worin  der  eine  der  Sprecher  —  Erast  —  die  landläufigen 
Auffassungen  über  Erziehung,  Staat,  Gesellschaft  etc.  vertritt,  der 
andere  —  Fbüemon  die  Gedanken  des  Verfassers  ausspricht 
Sdion  die  ersten  Zeilen  verraten  deaEinfhiss  der  radicalsten  Litteratur 
der  Epoche,  der  Schriften  Rousseaus  und  der  Encyclopädisten,  wahr- 
scheinlich  verstärkt  durch  den  WiderhaU  der  französischen  Revolution, 
von  der  aber  in  dem  Buche  selbst  nirgends  gesprochen  wird.  Indes 
braucht  hier  nur  daran  eriimert  zu  werden,  dass  Wieland  in  den  ersten 
,    Jahren  die  Revolution  oft  verteidigte.  Jede  Einrichtung,  jede  land* 


Digltized  by  Googl 


—  ii6  — 

läufige  Anschauung  wird  s(  hart\'r  Kriiik  untrrworfcn,  vor  der  nur  die 
Vernunft  und  dif  Naiur,  dit-  im  \\ t-itcrtii  Sinne  als  der  Begriff  des 
Wirklii  hca  auf^rtasst  wird,  Besiand  liabiTi.  Der  Mensch  und 
seine  Wrnunft  werdcu  »tllciu  Ueberkoninu  iu  n  gt-ginubergestellt.  So 
erliah  glricli  am  Anfang  Erast  auf  die  entrüstete  Frage:  „Wie?  ich 
sollte  mciiu'  Kindir  nicht  dem  Staate  erziehen?  Giebt's  einen  edlem, 
grösseren  Zweck  lur  den  Erzieher?"  zur  Antwort:  „Der  Zweck  kann 
edel  sein,  und  doch  nicht  der  richtige.  Glaubst  Du  wohl,  dass  der 
Mensdi  da  tat,  um  du  ItCttj^Hed  dieses  oder  jenes  Staates  tu  sdn.'* 
Die  Verbindlichkeiten,  die  sich  daraus  ergeben,  dass  der  Mensch 
einem  bestimmten  Staat  angehöre,  werden  nicht  geleugnet,  aber  sie 
sollen  nicht  als  der  Zweck  seines  Daseins  betrachtet  werden.  „Der 
Mensch  ist  eher  Mensch 'als  Bürger,  und  sollte  die  Bildung  eines 
Menschen  nicht  ihren  Zweck  in  sich  selbst  haben?**  (S.  3.)  Diesei^ 
radical<subjectivisdie  Standpunct,  wie  er  so  gans  einem  Zeitalter 
entsprach,  in  dem  hinfällig  Gewordenes  überall  dem  lebendigen  Be- 
düxfnis  honmend  in  den  Weg  trat,  hinderte  den  guten  Philemon  nicht, 
zu  gans  oommunistischen  Folgeriingen  zu  gelangen,  wieder  Communis- 
mus  ja  auch  in  andern  Schriften  des  i8.  und  selbst  noch  in  vielen 
des  19.  Jahrhunderts  naturrechtlich  individualistisch  begründet  wird. 
Insofern  steht  der  Verfasser  des  Buches  auf  keinem  anderen  Boden 
vnc  viele  der  mehr  oder  minder  phantastischen  Utopisten  des  18. 
Jahrhundert.  Dcnnocli  weist  sein  Buch  Seiten  auf.  die  ihm  An- 
spruch auf  eine  besondere  Stellun;;  (gewahren.  Alle  romantische  Ein- 
kleidung ist  hier  versrhmalit,  es  ist  eine  dialektist  h  i^eführte  Unter- 
suchung, und  wenn  s  ieles  in  ihr  veraltet  ist.  so  enihali  sie  doeh  au(  h 
Stellen,  die  selbst  heut  no(  Ii  niodcru  kliageii  und  nnl  l''ru<:ht  gelesen 
werden  künnen.  Wir  geben  nu  nachfolgenden  denjenigen  Teil  der 
Unterhaltung,  in  dem  der  Verfasser  seinen  Communismus  entwickelt. 
Mit  ihm  scfaliesst  cbs  Buch,  dessen  Tit^  wir  oben  in  dem  Citat  fras 
Forster  gegeben  haben  und  zu  dessen  Motto  der  Verfasser  das  Wort 
Ciceros  gewählt  hat: 

MOpinionum  commenta  delet  dies,  naturae  judicia  oonfir* 

mat"  Cic  de  Nat.  deorum.  Lib.  IL  Gap.  2. 

Das  Titelbild  zeigt  einen  Wanderer,  dem  ein  Begleiter  mit 
weiUiin  leuditender  Fackel  zur  Seite  geht. 

* 

Der  Mensch  und  seine  V  erliältnisse. 

P.  Vielen  wird  auch  das  versagt,  wozu  ihre  Bedürfnisse  sie 
autorisieren,  und  die  allgemeine  Unzufriedenheit  ist  nur  zu  sehr 
gegründet  Je  mehr  unsere  Güter  sich  häufen,  desto  eifriger  sind 


Digltized  by  Google 


—  117 


wir  besorgt,  unsere  Bedürfnisse  zu  vermehren,  um  den  Vorwürfen 

der  Armut  —  und  gewiss,  das  Herz  rouss  uns  bluten,  den  grössten 
Teil  der  M('n«;rhen  ein  kiitnmrrliches  Leben  führen  zu  sehen,  und 
zwar  hlos  aus  dem  Grunde,  weil  er  zu  blödsinnig  ist,  um  zu  wissen, 
was  ihm  gebühret  —  bei  Zeiten  eine  Gegenrechnung  vorhalten  «u 
können.  Der  Ueberfluss  hat  eine  zu  lachende  Aussenseite,  ab  das» 
man  eine  freiwillige  Entsagung  desselben  erwartr-n  dürfte.  Die  Sicher- 
heit des  Besitzes  veranlasstr  die  \''errinigting  di-r  Menschen,  und 
seitdem  begannen  sie  einen  ununterbrochenen  Kampt.  Wächter  be- 
durften Wäditer,  und  das  Misstrauen  führte  die  Treue  zum  Grabe. 
Wenn  dies  Ringen  unserer  Kräfte  uns  zu  einem  Grade  der  Stärke 
führte,  worüber  wir  so  pem  erstaunen,  so  ist's  auf  <i''r  anderen  Seita 
nicht  niindt.]  wahr,  dass  jenem  Tricbo  zum  Eigentum  cnu-  un/ahli^'i 
Schar  von  moralischeii  UnvoUkommenhcitcn  zur  Seite  gel>t,  welche 
die  Geduld  der  Fürsten  und  der  Gerichtshöfe  ermüden.  Sollte  die 
Habsucht  einst  vom  Throne  steigen;  sollte  es  möglich  sein,  dass 
P  r  i  V  a  t  e  i  e  n  t  u  m  aufhörte,  d.is  eiruige  all/uverführerische  Mittel 
zu  sein,  sein  I(  h  aii'^/udehnrii.  und  di  r  Bürger,  wie  Kinder  in  des 
Vaters  Hause,  sich  sattige  au  der  gemeinschaftlichen  Tafel  des 
kldneren  Staates;  welche  ungdieure  Menge  von  Verbrechen, 
mehr  noch  der  lichtscheuen  Vergehungen,  alle  Kinder  des  Luxus, 
würden  da  verschwinden'  Der  dürftige  Sohn  unterdrückte  dann  nicht 
mehr  den  Wunsch,  dass  der  reiche  Vater  sterbe;  die  Erbteilung 
entzweite  nicht  mehr  Geschwister;  die  verlassoieuSchuldtürmc ständen 
dann  nur  noch  als  Denkmaler  unglücklicher  Voreltern;  der  Fanatis- 
mus führte  keine  Sdüachtopfer  mehr  zum  Scheiterhaufen,  weil 
Meinungen  bloss  Meinungen  wären,  durch  kein  V  o  r ?  u  g  s  -  R  c  ch  t 
zur  Ware  gemünzt;  kein  Druck  von  oben  her  empörte  dann  unser 
Selbstgefiihl;  kein  übermütiger  Glanz  würde  dazu  dienen,  das  Elend 
der  Armut  sichtbar  zu  machen  und  ihren  Neid  zu  erregen;  kein 
Gefühl  der  Erhabenheit  über  unsere  Brüder  nährte  dann  die  Eitel- 
keit und  verleit<  t<  uns,  f^eringschätzig  auf  unsern  Nächsten  herab 
zu  blicken«  Die  VVahrlieit  wäre  dann  ein  allgemeines  Gut,  und 
eine  falsche  Politik  verführte  nicht  mehr  die  Grossen»  die  Unwissenheit 
des  Volks  als  ihre  Schatzkammer  zu  betrachten,  die  für  sie  Gut 
und  Leben  bewahrt.  Die  Gnade  tler  Fürsten  —  so  nennt  das  Volk 
selbst  die  Handlungen  der  Despoten,  wodurch  ihnen  ein  feiges  Lehen 
oder  wohl  gar  irgend  ein  Menschenrecht  zugesichert  wird  —  machte 
uns  nicht  mehr  unseres  eigenen  Wertes  veigessen,  erzöge  nicht  mehr 
vornehme  Sdavcn,  die  den  Verlust  ihrer  Selbständigkeit  an  Wehr- 
losen rächen;  der  Eigennutz  würde  keine  unglücklichen  Ehen  rnrhr 
srhliessen,  tjnd  die  Vernuntt  nach  einem  langen  Kampfe  mit  d  a 
wildesten  Begierden,  ginge  nun  Hand  in  Hand  mit  den  glückliclurn 
Menschen  durchs  friedliche  Leben.  Aber  wer  mag  die  Sünden  zählen, 
womit  die  Liebe  zum  Golde  unser  Geschlecht  geschändet  hat!  Alle 
die  Kräfte,  in  welchen  jene  Reihen  von  W^rgehutigen  sn  ;,-irric::;  po. 
schweifet  haben,  vereinigten  sieh  nun  zum  Besten  des  AUgcincuien, 
das  an  die  Stelle  des  Eigentums  tritt;  die  Liebe  zu  demselben  würde 
um  so  reiner  sein,  je  weniger  sie  von  gewinndürstiger  Selbstsucht 
getrübt  wäre;  uro  so  grosser,  je  weniger  eine  fremde,  stärkere 


Digitized  by  Google 


—   tl8  — 

Leidenschaft  sie  verdrängen  dürfte:  das  allgemeine  Ganze  aber  nicht 
zu  ausji^f'dchnt  wäre,  um  sein  Ich  zu  den  übrigen  Einheiten  berechnen 
zu  können.  Nur  unter  solchen  Umständen  ist  volle  Vaterlandsliebe 
tnogliclL  Statt  dass  in  einem  grossen  Staate  jeder  Bürger  einxela 
ila  ist,  der  Egoismus  eine  enge  Linie  um  ihn  zieht,  nur  sich  iu 
gewahren,  sich  zu  leben:  schliesst  das  Mitglied  einer  kleineren  Ge- 
sellschaft sich  mit  voller  Seele  ans  Ganze,  vcrgisst  gerne  sich  selbst 
und  findet  sem  Glück  in  dem  Glücke  des  Staates.  Ein  solcher  Staat 
allein  hat  es  in  seiner  Gewalt,  Ueberfluss  und  Dürftigkeit  in  gleich 
weiter  Entfernting  su  erhalten  und  sich  der  durch  Fleiss  und 
iric'bs.unkrit  hrrnnwachscnden  Goldberge  blos  als  Alpen  gegen  das 
Eindrmgen  der  rnmisrhrn  IJcpjiigkeit  und  X'Öllcrei  in  die  fned- 
samen  Thäler  der  Sittenenifalt  zu  bedienen,  um  dadurch  das  ewige 
Steigen  und  Fallen  von  der  Leiter  der  Volkscultur  zu  verdrängen. 
Die  Geschichte  Griech^at  1  ;iebt  uns  Beispiele,  wo  weise  Ge> 
setze  freier  Staaten  eine  bezaubernde  Glückseliokeit  verspraehrn, 
aber  das  war  cui  zu  truhcs  Morgenroi,  das  die  Ilalbwaelu  n  blendete, 
und  ihre  Nachkommen  saiJ  an  dieser  Blendung  erblindet.  Wer 
adien  soll,  muss  erst  des  Lichts  empfänglich  werden. 

Doch  ich  will  einoi  Traum  nicht  wecken,  d^  dazu  bestimmt 
zu  sein  scheint,  noch  Jahrhunderte  zu  schlafen,  damit  er  das  Hohn- 
gelächter nicht  hören  möge,  womit  ihn  das  wilde  Heer  der  Leiden- 
schaften beim  Erwarben  begrüssen  müsste.  Wenn  es  indessen  wahr 
ist,  dass  jeder  einzelne  Mensch  Zweck  seiner  selbst  und  Mittel  zu 
einem  höheren  Ganzen  ist,  und  unter  diesem  Ganzen  vernünftiger" 
weise  nichts  Höheres  als  eine  allgemeine  Menschenglückseligkeit 
gedaclii  werden  kann,  so  bin  i«  h  überzeugt,  dass  ohne  eine  solche 
Revolution  unserer  Ideen  und  Begierden  das  Ziel  ni(  ht  zu  erreic  hen 
ist.  Wir  suid  noch  zu  weit  davon  entfernt,  um  den  Wahn  mit  einigem 
Grunde  zu  unterhalten,  dass  wir  auf  dem  rechten  Wege  sind.  Den 
Menschen  unter  solchen  Umständen  von  Lastern  tmd  Fehlem  be- 
freien, ist  ein  Unternehmen,  das  auf  nichts  Geringeres,  als  auf 
seine  Verstümmelung  hinausgeht.  Lasst  uns  ihn  aus  dt  n  \  erhäJtnissen 
reissen,  welche  jene  Verurungen  notwendig  machen,  und  er  wird 
glücklich,  mithin  ^uch  gut  sein. 

E.  Dein  Traum  —  Du  nennst  ihn  selbst  so  —  von  Menschen- 
glück ist  anzieh^d,  aber  auch  nur  Traum«  Ob  er  der  Menschen* 

natur  anpasst?  ist  eine  Frage,  deren  Beantwortung  schwerlich  durch 
alle  Zweifel  hindurch  dringen  möchte.  Für  wen  soll  künftig  Industrie 
sich  aufrecht  erhalten,  wenn  das  Eigentum,  ihrer  Hände  Werk,  ihr 

gcnoiumcr.  ist. 

P.  Du  hast  recht,  die  Frage  ist  wichtig,  und  Dein  Misstrauen 
gegen  das  Menschengeschlecht  wird  durch  dessen  eigene  Fehler 
entschuldigt  Du  kennst  den  Menschen  aus  seinen  Schwädien,  aber 
kennst  Du  ihn  auch  in  der  Ursache  derselben?  Glaubst  Du 

im  Ernste,  dass  diese  nur  und  nichts  anderes  daraus  entspringen 
kami  und  inuss?  Hast  Du's  versucht,  ob  derselbe  Boden  bei  einer 
anderen  Bearbeitung  statt  der  häutigen  Disteln  nicht  auch  Weizen 
trägt? 


DigiiLLü  Ly  GoOglc 


■ 


—   119  — 

Die  Natur  des  Menschen  ist  so  zusammengesetzt  und  erlaubt 

so  unendlich  mannigfaltige  Modificationcn,  dass  die  Ausbildung  der- 
selben, vom  Teufel  bis  zum  Enci^el  —  \m<i  hierin  eben  liegt  der 
Grimd  ihrer  Erhabenheit  — ,  alle  Grade  der  Voilkommeiiheit  erwarte 
lasset,  und  wir  irren  gewiss,  wenn  wir  in  unserer,  von 
Zeit  und  Umständen  geformten  Natur  die  Natur  des 
Menschen  auffinden  wollen,  f'ri^afeip^entum  ist  illerdings 
eine  starke  Aufiininterung  mm  Fleis«;,  und  wenn  die  Befjierde  nach 
demselben  sehr  lebhatt  wird,  so  upicrt  der  iMensch  seiner  VVerkitätte 
Schweiss  tmd  Leben.  Ich  will  jetzt  jenen  gefährlichen  Uebergang 
zur  Goldliebe,  die  uns  so  gern  für  alles  Edle  und  Grosse  abstumpft, 
und  welche  die  Politiker  —  was  fnilirh  ihre  Natur  nicht  erlaubt 
—  in  keine  Rechnung  brmgen,  nicht  erwähnen.  F.s  fragt  sich:  ist 
Eigentum  des  einzelnen  das  einige  Mittel,  die  I  haiigkeit  eines  Volks 
zu  unterhalten?  Die  Erfahrung,  so  weit  sie  zeugen  kann,  scheint 
dies  zu  unterschreiben.  Aber  wenn  das  sein  vom  gewesen  sein 
besciu.inki  werden  sollte,  dann  waren  unsere  schönsten  Hoffnungen 
auf  einmal  entblat'.t  rt.  Dass  eine  Sache  so  ist,  überall  so  ist,  beweist 
wenigsieiii  noch  nicht,  da.ss  sie  nicht  anders  sein  kann. 

Wenn  kein  Privateigentum  wäre,  meinst  Du,  so  würden  wir 
bald  zur  rohcni  Natur  zuräckkduren.  Das  ISigentum  also  hat  uns 
hinaufgezogen.  Abi  r  wie  kann  ich  davoa  gewiss  werden?  Dasa 
es  fast  überall  gefunden  wird,  wo  Industrie  herrscht?  Und  d<5<  h, 
was  geht  dieser  nicht  alles  zur  Seite.  Betrug,  eigene  raoralisclic 
Krankheiten,  will  ich  sie  deshalb  zur  Ursache  erheben?  Man  denkq 
sich  die  rohe  Natur  von  dor  untersten  Stufe  an.  Der  Jäger  —  dies 
beweisen  mit  vielen  anderen  Völkern,  die  seit  tausend  Jahren  be- 
kannten nnd  auf  demselben  Grade  der  Cultur  feststehenden  Berg- 
bewohner eines  Teils  von  China,  die  Mioots  —  entsagt  sogar  der 
Gesdischaft,  um  sein  Eigentum,  ja  die  blosse  Möglichkeit  zum  Be- 
aitae  desselben  mit  niemand  teilen  zu  dürfen. 

Dem  Ichthiophagcn  in  Grönland  darf  niemand  seinen  Fang 
streitig  machen.  Sobald  diese  Völker  ihre  ersten  Bedürfnisse  be- 
friedigt haben,  so  nihen  -ie  vom  Morg-en  bis  an  den  Abend  unter 
einem  Baume,  und  il.i'>    Ligciuuai  u<ikt  sie  nicht  zur  Indu:>trie. 

Das  Beispiel  der  Phönicier,  Aegyptcr  und  Griechen  zeigt  uns 
sehr  auffallend,  dass  das  Eigentum  das  Sinken  einer  Nation  nicht 
aulhalt  Hieraus  lässt  sich  wenigstens  sovid  abnehmen,  dass  dasei ba 
nicht  immer  die  Ttiltur  bewirkt,  wenn  es  mirh  nnter  den  mitwirkenden 
Ursachen,  besonders  in  Verbuidung  mit  dem  Ackerbau,  einen  be- 
trächtlichen Rang  einnehmen  sollte.  Doch  Möglichkeit  und  Wahr- 
scheinlichkeit  dürfen  wir  nur  da  berechnen,  wo  die  Wirklichkeit 
uns  v^lässt  Zeigt  uns  nicht  das  Beispiel  'der  Hcrrenhutrr,  wo 
dem  einzelnen  bloss  die  Verwaltung  der  Güter  von  der  Gesellschaft 
anvertraut  ist,  dass  Industrie  das  Privateigentum  sehr  wohl  entbehren 
kann?  Haben  sie  nicht  wegen  ihrer  besseren  Productc  jeder  mediam- 
schen  Kunst  uns  sich  zinsbar  gemacht?  Wer  findet  bei  Ihnen  ängst« 
liehe  Sorge  für  Unterhalt?  Die  Kinider  gdiören  dem  Staate,  werden 
von  ihm  gepflet^t  und  versorgt,  und  ihre  Erhaltung  stört  nicht  die 
Ruhe  des  sterbenden  Vaters.    Mir  entgeht  die  besorgliche  Miene 


Digitized  by  Google 


—    I20  — 


meiner  T.cscr  nicht,  wenn  sie  in  dem  Gemälde  von  Mensrhcnf^lück 
eine  Menschcnclasse  aul  treten  sehen,  dessen  trüber  Emst  jedes  un- 
schuldige Lächeln  Lüge  straft.  Aber  dieser  Emst,  ihr  hängender 
Blid^  sind  nicht  Resultate  ihrer  Qekonoiiiie^  von  der  hier  aJldn 
die  Rede  ist.  Die  scbwännerische  Vorstelltmg  von  der  Notwendigkeit, 
sich  in  diesem  Leben  viel  zu  versaf^eri,  um  in  jenem  desto  reicher 
zu  ernten;  die  Besorgnis,  das  ihnen  immer  gegenwärtige  Lamm, 
dem  sie  wegen  der  vermeintltcfa  zu  lAmk  Besten  erduldeten  Lei* 
den,  durch  ein  schmenvolles  Aeusseres  ähnlich  su  werden  suchen, 
durch  Frohsinn  zu  betrüben,  die  geheime  Furcht,  von  unbekannten 
Obern  beobachtet,  regiert  zu  sein,  sind  Viinreichende  Gründe,  ihre 
Denkkraft  zu  lähmen  und  sie  dem  Geist  ihrer  Verfassung  gemäss 
ta  eriialtOL  £ben  Jene  ausgedehnte,  die  Freude  so  erstidbmde 
Stmune  trüber  Pflichten  benimmt  ihrem  Geiste  die  Stärke,  sich  in 
höheren  Künsten  und  Wissenschaften  hervorzuthun.  Ihre  Demut 
krirrhi  itiinur  am  Boden  der  Erde,  nnd  sie  sind  uns  ein  neuer 
Beweis,  wie  tyraimisch  religiöse  Vorurteile  den  Menschen  be- 
herrschen. Ihr  Beispiel  beweist  aber  auch,  dass  Aufhebung  des 
Pri\ atrigr  titunis  den  Fleiss  nicht  nur  nicht  erschlafft,  sondern  ver- 
edelt. Ihre  Arbeit  wird  nie  durch  äni^stlii  ht  Sorge  für  Unterhalt  über- 
eilt. Diese  Sorj^c,  wer  weis«;  es  nicht,  /ehrt  das  Mark  des  edelsten 
Lebens.  Traurig  ist  der  Gedanke,  dass  unzählige  Menschen  keine 
andere  Bestimmung  zu  haben  scheinen,  als  vom  Morgen  bis  an 
den  Abend  auf  Mittel  gegen  Hunger  und  Dürftigkeit  su  sinnen.  Und 
diese  kummervolh'  Thätigkeit  wäre  es,  welche  wir  so  sehr  zu  ver- 
mindern türLhicn  ?  Sie  soll  du)  Mutter  sein,  an  der  das  Menschen- 
geschlecht sich  gross  säugt : 

Und  selbst  jene  Industrie,  in  deren  Betrachtung^  wir  unsere 
Grosse  finden,  sind  s  mehr  als  glanzende  Verirnuigen  von  der  Natur? 
Welche  Menge  von  Kräften  stehen  nicht  im  Solde  menschlidier 
Thorheiten?  Das  Triebrad  derselben  ist  Gewinnsucht,  gleichviel,  wie 
und  wo,  wenn  das  Ziel  nur  erreicht  wird  Die  üirection  in  dieser 
gros5en  Kunstschule  führt  die  Modr:  ohne  Waffen,  ohne  eine  andere 
Krone  als  einen  Wetterhahn  auf  dem  Haupte,  hat  sie  es  verstanden, 
die  Hände  einer  halben  Welt  für  sich  thätig  zu  eriialten.  Für 
den  Kopfputz  der  Damen  muss  eine  erkünstelte  Flora  einen  ewigen 
Ftiililinp:  untri hallen.  Zur  FüIIuni(  leerer  Köpfe  arbeiten  unreife 
Genies  unermudet  an  faden  Romanen.  Die  Baukunst,  das  sprechendste 
Bild  von  der  colossischen  Vorstellung  unseres  kleinen  Ichs,  liebt 
hoch  über  die  Natur  des  Menschen  ihr  stolzes  Haupt.  Der  ge- 
krümmte Landniann  blickt  an  seinem  versteinten  Schweiss  müh- 
sam  liiriiuf,  fühlt  den  Spott  und  kehrt  zur  Hütte  zurück.  Dieses 
sind  die  sioken  Palaste  unserer  Hoheit,  d' 'c?rn  äusserer  Glanz  das 
innere  Elend  überschreien  soll.  Ob  wolil  unsere  Kräfte  sich  nieht 
in  edleren  Werken  abbilden  Hessen?  Nur  selten  bat  eine  nützliche 
Kunst  am  Throne  —  es  versteht  sich,  dass  hii  r  von  keinem  Plus  (?) 
die  Rede  war  -  -  die  einen  anderen  Besch'  id,  il>:  es  ist  kein  Fonds 
dazu  vorhanden,  erhalten  hätte.  Die  schönsten  Bluten  der  edelsten 
Künste  verkümmern  iu  der  Kälte,  mit  welcher  die  Grossen  —  und 
sie  allein  können  ja  nur  lohnen  —  diese  für  ihren  Geschmack  un- 


uiyiii^ed  by  Google 


—  191 


geniastkaren  Früclite  betrachten.  Hie  und  da  eine  einsame  Blume, 

vom  GKicke  gepflegt,  zeigrt  uns,  was  wir  thun  \ind  sein  könnten. 
Die  Pädagogik,  die  Konigin  aller  Staaten,  von  deren  Gesundheit 
es  abhängt,  ob  Engel,  Teufel  oder  Bäuche  regieren  und  regiert 
werden  sollen,  in  grauen  MoU  gehüllt,  der  Hunger  blösst  ihr  die 
Zähne,  Verdruss  sättigt  sir  wieder,  und  ein  achtloses  Alter  schliesst 
ihr  mühevolles  Leben.  Du-  schlauen  Jesuiten  sahen  unsere  Fehler, 
bemächtigten  sich  dieser  Regierung  und  bildeten  iiiiem  sonst  grenzen- 
losen Reiche  Könige,  Fürsten,  Prälaten,  freilich  nur,  wie  ihr  Interesse 
sie  wünschte. 

Die  Diener  der  Pädagogik,  eine  durch  verschiedene  Neigungen, 
Dürftij^keit  und  eigene  Schwachen  von  der  iibrit^en  Welt  abge- 
schniuenc  Menschencia sse,  rechttertigt  einigermasscn  die  Gleich- 
giltigkeit,  mit  welcher  die  muntere  Jugend,  deren  Zukunft  mit  weit 
lachenderen  Bildern  ausgemalt  ist,  ihre  dem  Laufe  der  Welt  ent- 
gegenstrebenden Vorschriften  aufzunehmen  pflegt.  Das  Ideal  der 
Vollkommenheit,  welches  die  Lehrer  in  sieh  a^ifstellen.  hat  zu  wenig 
Reiz,  als  das  sie  demselben  sich  naciibildcn  sollten.  Lin  Heer  von 
Frivolitäten  [hier  im  Sinne  von  Nichtigkeiten.  Die  Red.J  begleitet  sie 
vom  Morgen  bis  an  den  Abend  und  ruft  ihnen  die  Notwendigkeit  zu, 
lieber  mit  der  Scluilw  cislieii  zu  brechen,  als  den  Geschmack  an 
Nationalf reuden  und  Geselligkeit  einziibiisscn. 

Wenn  aber  selbst  jene  falsche  indubtrie  nicht  fähig  sein  sollte, 
uns  unsere  scheinbare  Grösse  vcrdäcluig  zu  machen,  so  glaub'  ich 
dodi  überzeugt  zu  sein,  dass  selbst  diese  nicht  in  d«m  Eigen* 
tum,  als  der  letzten  Ursache,  gegründet  ist. 

Der  Grund  aller  Thati.i;kfMt  ist  das  Gefühl  drr  Kraft.  Wenn 
diese  von  Jugend  auf  durch  Arbeit  genährt  und  geleitet  ist,  dann 
entsteht  dadurch  die  Notwendigkeit  zur  Anwendung  derselben,  die 
Art  der  Anwendung  aber  wird  teils  durch  die  ihnen  absichtlich 
gegebene  Richtung,  te  ils  dui'  Ii  \^olksgcschmack  bestimmt  Ob  also, 
und  welche  Industrie  herrschen  soll,  hängt  von  der  zweckmassigen 
Ausbildung  der  Kräfte  ab,  welche  immer  geneigt  sind,  ihre  eigenen 
Producte  zu  überwachsen.  Um  diese  Kräfte  nun  buhlen  verschiedene 
Leidenschaften,  und  nachdem  der  Mensch  höhere  oder  niedere  Be* 
griffe  von  seinem  Dasein  hat,  tragen  —  icli  rede  hier  immer  von 
der  Menge  —  Ehrfurcht  oder  Eigennutz  den  Preis  davon.  Die  Liebe 
rum  Eigentum,  einem  Bergmann  gleich,  die  Wünschelrute  in  der 
Hand,  xeigt  ihm,  wo  Gold  liegt,  und  nun  gräbt  er  mühsam  fort  bis 
an  sein  Grab.  So  wenig  das  PrivateigOltum  als  das  Ehrgefühl 
schaffen  also  die  Thätigkeit,  sondern  sie  leiten  sie,  nachdem  sie 
schon  vorhanden  war,  zu  ihren  Zwecken.  Wessen  Kräfte  ungebildet 
geblieben  sind  —  und  dies  hängt  fast  nie  von  der  Willkür  eines 
Menschen  ab  — ,  der  gelangt  bdm  stärksten  Triebe  zum  Besitz 
zu  keiner  Industrie.  Der  Reiche  kräuselt  sich  dann  ohne  Plan, 
ohne  Zweck,  unaufhörlich  im  Ciewühl  der  Umstände.  Seine  Hand- 
lungen werden  ihm  von  der  Sinnlichkeit  abgefordert,  sie  sind  einzelne 
Bewegungen,  deren  Ursache  er  nch  oft  selbst  nicht  bewusst  ist. 
Der  Dürftige,  welcher  den  gewöhnlichen  Weg  zum  Gewinn  zu  lang- 
wierig und  für  seine  Kräfte  zu  beschwerlich  finden  muss,  stiehlt 
oder  bettelt. 


Digitized  by  Google 


—  122 


Dies  sind  die  Griiiulr,  wclt  ht^  mich  überreiicrt  liabcii.  dass  die 
Thätigkrit  cinrr  Gesellschaft  s(  hr  wohl  ohne  Pnvateigenium  unter- 
halten werden  kann,  job  ich  gleich  eingestehe,  dass,  so  lange  der 
Staat  seinen  Zweck  so  sdir  verkennt,  Staats*  und  Mensdioiwohl 
zu  vereinigen  und  durch  zwreckmässigc  Ausbildung  derselben  sich 
des  gewünschten  Erfolges  zu  versichern,  das  Privatcigenttim  unter 
pcwissrn  Vor.iussetzun^^Lii  ein  sehr  bp(]uemes  Mittel  ist,  jene  ver- 
mcuitliche  indusine  aufrecht  zu  erhalten.  Aber  der  Nationalgeist 
von  beiden  muss  sich  gegen  einander  verhalten,  wie  die  Seele  eines 
Rousseau  zu  der  eines  Holländers. 

Man  hat  die  0(  konomie  der  Bienen  seit  Jahrtausenden  gesehen 
und  brnvundf^rt.  Man  findet  es  schön,  dass  Eintracht  ihr  Band  ist, 
dass  sie  alle  nach  einem  Ziele  streben,  alle  sanmieln  und  tragea 
zu  einem  Haufen,  keines  das  andere  überlistet,  beneidet,  weil  sie 
die  Veranlassung  dazu  sorgfält^  vermieden  haben;  ihre  Schätze  ge* 
hören  ihnen  geniLlnsi  haftlii  h,  so  lange  keine  aufgeklärte  Hand  sie 
bestiehlt;  das  alles  sah  der  Mensch  und  —  trugs  ins  Compendium. 
Sollte  die  Natur,  die  in  ihren  Zwecken  so  reichhaltig  ist,  sollte  sie 
diesen  Freistaat  vergebens  uns  vorgebildet  haben?  Kann  die  Ver- 
nunft es  unter  ihrer  Würde  finden,  vom  Instinct,  der  uns  deshalb  so 
merkwürdig  ist,  weil  er  stets  zum  Ziele  den  kürzesten  Weg  einschlägt, 
zu  lernen  ?  Lasst  uns  die  Arbeiten  dieser  Tiere  trennen,  ohne  die 
Gesellschaft  aufzuheben,  lasst  jeden  für  sich  sammeln,  nur  sich  leben, 
so  treten  plötzlich  alle  die  UnvoUkommenheiten  hervor,  von  weldien 
die  Liebe  zum  Eigentum  die  unglückliche  Mutter  ist.  Das  Recht 
des  Stärkeren  wird  Mitglieder  aufführen,  welche  es  für  zuträglich 
halten,  andere  für  sich  arbeuen  zu  la^isen;  nun  haben  sie  Suhane, 
diese  verlangen  Genossen  ihrer  Schwelgerei,  die  zugleich  das  wichtige 
.pesdiäft  übernehmen,  die  Strahlen,  die  der  Sage  nach  von  der 
Majestät  dieses  dunkeln  Körpers  ausgehen,  dem  Volke  in  der  so 
gnädigen  Absicht,  a\if  dass  es  nicht  verl>lindc,  nur  gebrochen  zufliessen 
zu  lassen  ,  nun  liaben  sie  Rajahs  und  <  >mrahs.  Der  .satte  Müssiggang 
gähnt  bald  nach  V  eränderung  ;  nun  erscheinen  Sänger,  Tänzer,  Mai- 
tressen,  Goldmacher.  Aber  diese  Gemäne,  was  kannr  sie  bew^en,  in 
ihren  Arbelten  die  Vornehmen  zu  übertragen?  ihr  Joch  ruhig  su 
schleppen  ? 

Wunderliche  Frage!  ah  ob  sie  nicht  auc  h  Büttel,  Zollbediente, 
Henker,  Bonzen  haben,  und  diese  das  Geheimnis  wissen  könnten, 
dass,  wer  bis  zur  Ohnmacht  —  den  einzigen  letzten  Punct  ausgenom- 
men, wo  die  Verzweiflung  sich  aufrafft,  und  den  Menschen  mit 
stürmender  Hand  wieder  in  seine  Rechte  einsetzt  —  gedrückt  wird, 
nur  fühlt  und  scuf;?t;  und  dass  ihm  eben  deshalb  das  Denken  ver- 
geht. Diese  wackeren  Leute  können  das  Elend  bald  zur  Raison 
^ringen.  O  ihr  guten  Bienen  1  flieht  weit  weg,  wo  ihr  Menschen 
seht,  kehrt  zurück  in  eure  Wälder,  dass  kein  Staatenbändiger  eure 
Verfassung  störe.  Auch  die  Menschen  waren  gut,  gku  klich  wie  ihr, 
aber  Gesetze  haben  sie  verdorben.  Weint  ihnen,  wenn  ilir  weinen 
könnt,  eine  mitleidige  ihrane,  und  verzeiht  ihiKui,  wenn  sie  durch 
Sdiwefeldampf  und  schnellen  Mord  sich  an  euch  versündigt  haben, 

£.  Soweit  ich  die  Verfassung  der  Bienen  kenn^  liefert  uns 


Digitized  by  Google 


123 


selbige  eher  die  Gnmdzüge  einer  glücklichen  Monarchie»  als  die  ^es 

Freistaates. 

P.  Ich  glaubte,  aus  meiner  ganzen  Aeusserung  Dir  einleuchtend 
gemacht  zu  haben,  dass  mir  es  hier  nicht  um  die  äussere  Form 
«iner  Gesellschaft  su  thun  war,  indem  sowohl  die  eine  als  die  andere 

Verfassung  Idas  Gute  haben  kann,  dass  die  einzelnen  Glieder  nur  den 
Gesetzen  gehorchen ;  wobei  es  völlig  gleichgiltig  ist,  oh  die  ausübende 
Macht  mehreren,  oder  nur  einem  Individuo  ubertragen  ist.  Das 
Freie  eines  Staates  1i^  nicht  in  der  äusseren  Form«  sonst  würde 
so  mancher  der  sogenannten  Freistaaten  eine  wahre  Satyre  auf  die 
Freiheit  seiner  Glieder  sein,  sondern  in  der  Unabhängigkeit 
von  der  Willkür  anderer,  und  in  der  Unmöglichkeit, 
dass  diese  ihreneinseitigen  Willen,  wederalssolchen, 
ncch  in  einer  gesetzlichen  Formt  den  übrigen  Mit» 
{gliedern  sur  Richtschnur  aufdringen  können.  £s 
war  also  wohl  nicht  die  Natur  der  gesellschaftlii  hen  Ver- 
fassung der  Bienen,  welche  uns  eine  Monarchie  in  ihr  <  r- 
kennen  liess,  sontdem,  wenn  ich  mich  so  ausdrucken  darf, 
unser  naonardiisches  Auge.  In  der  allgemein  geliebten  Mutter  fanden 
wir  ihre  Konigin,  in  den  übrigens  müssigen  Bourdons,  welche  nichts 
Angelegentlicheres  zu  thnn  haben,  als  ihrem  Gcschlechtstrie  l)c  zu 
frunen  inul  ohrndrLin  noch  dafür  iibcr  kurz  oder  lang  von  den 
Gemeinen  ermordet  werden,  erblickten  wir  auf  eine  etwas  hämische 
Art  den  Adel;  und  in  den  gemein«i  Bienen,  welche  den  Honig 
s^meln,  das  gemeine  Volk.  Wer  sieht  dieser  weit  hergeholten 
Aehnlichkeit  nicht  den  Zwang  an,  den  sie  von  unserer  Art  zu  sehen 
erlitten  hat!  Gesetzt  aber  auch,  dass  man  dicst  r  unvollst.indigen 
Aehnlichkeit  wegen,  ihrer  gesellschaftlichen  Vcrfaüsiing  den  Namen 
einer  Monarchie  beilegen  wollte,  so  hört  ao  deshalb  noch  gar  nidit 
auf,  ein  Freistaat  zu  sein.  Bei  ihnen  ist  es  im  strengsten  Vmtan'de 
w  'hr,  dass  jedes  Glied  nur  das  thut,  wozu  es  von  der  Natur  angewiesen 
ibt,  und  giebt  es  eine  höhere  Freiheit,  als  die,  das  wollen  zu 
können,  was  die  Natur  von  uns  verlangt  und  uns 
erlaubt?  Auch  setzt  es  eine  fast  allgemeine  Verdorbenheit  unserer 
Begriffe  voraus,  eine  Anzahl  Mitglieder  deshalb,  weil  sie  rastlos 
arbeiten,  die  «gemeinen  zu  nennen.  Kann  man  wohl  edler  leben, 
als  durch  Thatigkeit,  und  ist  es  nicht  wahrscheinlich,  dass  die  Natur 
auch  mit  den  Arbeiten  der  Bienen  dn  selir  süsses  Gefühl  verbimden 
bat?  Aber  sie  mögen  diese  Benennung  immerhin,  auch  bd  den  Nach- 
kommen zum  D«  rikmal  unserer  verkehrten  Denkart  beibehalten.  Viel- 
leicht, dass  unsere  Sprache  ihrem  Psychologen  einst  noch  öfter 
imscre  Schwin  hcn  kcniulich  machen  wird! 

E.  Wenn  ich  Dir  auch  alles  zugestehe,  so  scheint  mir  doch 
der  Plan  su  einer  allgemeinen  Gleichfaeit  unter  den  Menschen 
höchstens  eine  schöne  Chimäre  zu  sein»  geschickt,  ein(m  langweiligen 

Winterabend  abzukürzen.  Die  Natur  selbst  lehnt  sich  dagegen  auf, 
indem  sie  ihre  Gaben  so  ungleich  verteilte,  dass  nicht  selten  hei 
zwei  Menschen  bloss  die  Aehnlichkeit  der  üenschen  HuUe  den  ganzen 
Grund  zu  de»'  Gleichartigkeit  ihrer  Natur  beigeben  muss.  Auch  kann 
es  Dir  nicht  unbekannt  sein,  mit  wie  wenigem  Erfolge  sowohl  die 


Digitized  by  Google 


—   124  — 


Römer,  al"^  auch  in  den  neueren  Zeiten  die  Engländer  es  versucht 
haben,  durch  gleiche  Austeilung  der  I.anderciea  jene  Ungleichheit 
des  Besitzes  zu  beben.  Das  ungleiche  Spiel  menschlicber  Kräfte 
warf  in  kurzer  Zeit  jene  Grenzlinien  wieder  zu»  setzte  aus  Ueineren 
Einheilten  grössere  Ganze  zusammen  und  sfiottete  der  Vorsiebt  der 
Gesetze. 

P.  Vielleicht  sind  wir  uns  näher,  als  Du  es  zu  glauben  scheinst. 
Wenn  ich  von  Gleichheit  unter  den  Menschen  sprach,  so  konnte  es 
mir  wolil  nicht  einfallen,  die  Gesetze  des  Mannigfaltigen  aus  der 
Natur  zu  verdrangen  und  sie  eines  wesentlicbea  Teils  ihrer  VoOr 

kommenheit  zu  berauben ;  vielmehr  war  die  Rede  zunächst  "bloss 
von  dem  gleichen  Rechte,  das  jeder  Mcnseh  auf  die  G  ü  t  e  r 
d e r  £ r d e  als  notwendige  Bedingungen  seiner  Erhaltung  hat,  inso- 
fern er  sieb  den  Pflichten  unterzieht,  weldie  die  Gesell- 
schaft, in  der  er  lebt,  ihm  aufzulegen  berechtigt  ist,  womit 
die  natürliche  Ungleichheit  der  Menschen  selbst  sehr  wohl  bestehen 
kaim.  niosrs  Rrrhi  f^ründct  sich  weder  auf  die  ungleichen  Fähigkeiten 
der  Menschen,  noch,  wie  die  stolze  Tugend  wähnet,  auf  das  Gefühl 
der  Würdigkeit,  sondern  auf  ihre  Bedürfnisse,  die  bei  jedem  —  die> 
selben  sind,  Dass  einer  oder  der  andere  durch  geschärften  Reiz 
sich  Bedürfnisse  schafft,  die  als  Folgen  der  Ueppigkeit  sieh  fälschlich 
zu  den  Bedürfnissen  des  Menschen  j^e«;el!t  haben,  da  sie  doch  bloss 
Bedürfnisse  der  Menschen  geworden,  kann  hier  nicht  in  Betrachtung 
kommen;  denn  diese  ^ind  es  gerade,  welche  sieh  auf  Kosten  der 
ersteren  ▼er\  iclf ältigten  und  durch  eine  weise  Staatsverfassung  ver- 
mindert werd<n  müssen. 

Unmögli«  Ii  kann  die  nattirlirhr  Ungleichheit  de  r  Menschen 
als  eine  Folge  ungleicher  Kratte  in  einer  so  vollkommenen  Welt, 
wie  diese,  die  Hand  bieten,  ein  ihr  verschwistertes  Gesetz 
zu  unteerdrucken,  und  wenn  dies  von  Anbeginn  in  der  Welt 
der  Fall  gewesen  zu  sein  scheint,  so  dürfen  wir  fest  über- 
zeugt st  in  dass  bloss  eine  falsche  Rieiitunj^  unserer  Kräfte 
dif^selbcn  mit  Mangel  und  Uebcrflu>-s  hat  spielen  lass<  n.  Bis 
auf  diesen  Tag  steuerte  jede  Krati,  mittel-  oder  unnuitclbar, 
auf  Indiens  reiche  Häfen  zu.  Die  Liebe  zur  Gewalt  war  die  alU 
mächtige  Sonne,  vor  der  sich  jede  Blume  entfaltete,  aber  sie  goss 
auch  ein  u  ildt  s  Feuer  in  ihre  Adern,  das  nur  chir«  Ii  l)luti>;e  Schlachten 
der  Fieberhii/.e  cniledigi,  von  Zeit  zu  Zeit  wieder  zu  einem  Grade  der 
Temperatur  gelangen  konnte.  Sie  zerstörten  daim  mit  eigenen  Händen, 
was  sie  mühsam  gebaut  hatten,  uiul  hierin  durfte  vielleicht  ein  Grund 
mehr  zu  finden  sein,  warum  die  National-VoUkommenlieit  nie  ein^ 
festen  Punct  erreichen  konnte,  so  dass  am  Ende  die  aufrichtigsten 
Beförderer  der  Menschen-Glückseligkeit  mutlos  wurden.  Jene  falsche 
Richtung  der  Kräfte  war  auch  unstreitig  die  Ursache,  warum  die 
Regierung  in  älteren  und  neueren  Zdten,  durch  gleidie  Verteilung 
der  Ländercien,  die  Gleichheit  des  künftigen  Besitzes  eben  so  wenig 
behaupten  konnte,  als  man  auf  einen  Quadratfuss  ungeebneter  Erde 
die  zu  gleichen  Iciien  hingegossene  Quantität  Wasser  festhalten 
kann. 

£.  Du  findest  es  dem  Wohle  der  Menschen  nicht  zuträ^ch. 


DIgltized  by  Google 


—    125  — 


dass  ciiuelne  starke  Leidenschaften,  wie  das  Streben  nach  Besitz  und 
Macht,  sich  ihrer  Kälte  so  ausschUessend  bemächtigt  haben,  uud 
doch  sind  s  i  e  es  aUein,  von  wdchen  grosse  Thaten  su  erwarten  sind. 
Grosse  Handlungen  verlangen  grosse  Motive. 

P.  Ich  weiss  nun  zwar  nicht,  was  Du  hier  grosse  Handlungen 
nennest;  auch  nirht,  warum  der  Mensch  gerade  t^r  rn  s  s  sein  soll. 
Ist  Dir  der  Elephant  etwa  deshalb  so  weit  über  die  Biene  erhaben, 
weil  jener  mit  Bäumen  spielet,  und  diese  nur  erquickenden  Honig 
sammelt?  Das  aber  weiss  ich,  dass  der  Durst  nach  'Grösse  den 
Menschen  sehr  klein  gcin.n  ht  hat,  und  dass  die  grösste  Grösse,  welcher 
der  Mcnsrh  fähip:  ist,  nur  au«;  der  festen  Ueberzeuguncr.  dass  vr  das 
Recht  lUT  Seite  hat,  entspringen  kann,  und  wer  leinmiü  dieses  Stabes  ge- 
wohnt ist,  der  sdieuet  weder  Gefahr  noch  Vernichtung. . .  Zwar  windet 
man  noch  den  Menschenwürgern  Lorbeerkränze,  und  ihre  Leichen 
sind  noch  die  Stufe  n  /um  Tcniprl  do  Rnhmr=.  indes  der  ^^r-t  li.iftige 
Laiifdmann,  welcher  jeden  Tag  über  Sonnenhitze,  Mangel  und  Durst 
zehn  Siege  erringet,  bei  dem  stillen  Grabe  seiner  Väter  mit  Sehn- 
sucht vorüber  wankt;  aber  es  wird  eine  Zeit  kommen,  wo  man  auf 
beide,  freilich  aus  verschiedenen  Gründen,  mit  Bedauern  zurück- 
sehen wird.  Die  vprmeintrn  Hrldcnthatcn,  welche  jene  grossen 
^ft)ii\e  aufzuweisen  haben,  -^iinl  gr^;en  das  Ucbel.  welches  «je  ver- 
ur&achien,  nur  ein  armlicher  Ersatz.  Weim  Urischuld  dahm  ist,  was 
ist  dann  wohl  noch  Grösse? .  .  . 

.  So  lange  noch  Gold,  dieses  magische  Erz,  die  Herrschaft 
über  andere  gewährt,  so  lange  ist  eine  verkehrte  Schätzung  des 
Menschen  und  ein  iinrnhiges  Treiben,  das  ihn  weit  von  dem  wahren 
Lebenägenuss  und  seiner  besseren  Bestimmung  entfernt,  die  un- 
vermeidliche Folge.  Und  in  der  That,  man  kann  von  jeder  Anlage 
zum  Geiz  frei  sein,  ohne  sich  von  diesem  Talisman  gänzlich  losreissen 
zu  können.  Wenn  man  in  einer  einzigen  Goldmünze  das  Mittel  ent- 
deckt, sich  ganze  Scharen  von  Men  In  n  dienstbar  zu  nuiclicn,  wenn 
aud  Neigung  zu  ihr  jede  andere  Leidenschaft  ilircm  GeUebten  ent- 
sagt, wenn  die  Unsdiuld  selbst  nur  zu  oft  an  dieser  Angel  sich 
willig  verblutet,  wenn  endlich  darin  die  Erhaltung  eines  jeden  so  sicher 
gegründet  ist;  wie  ist's  möglich,  in  dieser  Masse  nicht  den  voll- 
kommensten Ausdruck  anp:enrbmf'r  Vorstellungen,  den  ]c  ein  grosser 
Geist  concentriert  hat,  zu  bewundern,  und  ich  wiii  den  Stoiker  sehen, 
der  dieses  Erz,  ohne  sich  imd  andere  zu  hintergehen,  aufrichtig 
verachten  soll.  Mögen  doch  die  Moralisten  über  Verachtung  des 
Irdixhcn  noch  so  pathetisch  declamiercn,  gegen  ^ol  h  <  iiK  Bered- 
s^Tiikci;  sj)richl  Y'dcr  umsonst,  l.'rteile  nun  selbst,  oh  wir  udlil  ;.;fthan 
haben,  eine  Saclie,  die  aui  allen  Wegen,  und  a  u  t  dem  unerlaub- 
ten am  ersten,  zu  gewinnen  steht,  unserer  Thätigkeit  zum  Ziel 
vorzustecken.  Gewiss,  der  Mensch  muss  ein  treffliches,  namenloser 
Seligkeiten  fähiges  \\> cn  iti :  wie  hätten  sonst  noch  hie  und  da 
so  edle  c^rosse  M<n sehen  —  die  freilich  wegen  ihrer  sonderbaren 
Schattierung  gegen  die  übrigen,  meistenteils  das  Opfer  ihres  Edel- 
mutes werden  mussten  —  in  diesem  Drange  niederere  Begierden 
ihre  Reinheit  erhalten  können. 

Die  Aufhebung  des  Privateigentums  aber  würde  noch  von  einer  . 


uiyiii^od  by  Google 


V —  * 


—  126  — 

anderen  Seite  die  Menschen  eittander  näher  iuhren.  Von  jeher  war 
der  Reiche  und  Mächtige  nicht  damit  zufrieden,  der  Mächtige  zu 
sein  und  seiner  Vorzüge  in  Ruhe  ni  gemessen;  er  ging  weiter. 
Er  sann  auf  Ahz'  irluii,  (l'u'  ihn  schon  n;i5>  der  Ffme  als  c\n  hohcrrs 
Wesen  nnkunüigen  und  der  dienenden  Classc  sogleu  h  ilire  Niedrigkeit 
vergegeiiwariigen  soiiien.  Nun  bekam  man  einen  neuen  Masssiab,  den 
Wert  des  Menschen  zu  würdigen.  Sterne  traten  vors  Hers,  um  die 
Leere  su  decken  und  die  Blicke  von  den  Gebrechen  abzuziehen. 
Diese  äusseren  Zeichen  sprachen  so  laut,  so  übermütig,  dass  die 
imiere  V  oUkonimcnheit  bald  darüber  vergessen  wurde.  Der  Mensch 
gewöhnte  sich  daran,  über  seinen  wahren  Wert  oder  unter  dem- 
selben zu  gelten,  und  nun  war  die  Natur  auf  einmal  ihrer  Rechte 
beraubt.  Sie  konnte  Meisterstücke  liefern,  und  diese  galten,  sobald 
der  Charakter  der  Dienstbarkeit  ihnen  anklebte,  immer  für  falsche 
Münze.  Der  Mensch  als  Mensch  galt  nichts,  er  bedurfte  stets  eines 
bürgerlichen  Stonpds,  um  öfters  nur  eines  Teils  der  Men- 
schenrechte teilhaftig  zu  werden.  Diese  falsche  Würdigung  des 
Renschen  hat  sich  unserer  tmgebildeten  Natur  so  sehr  bemächtigt, 
dass  wir  beim  Anblick  eines  Fremden  nie  damit  zufrieden  sind,  tu 
erfahren,  dass  er  ein  guter  Mensch  ist;  wir  fragen  gleich,  was  er 
ist,  und  dieses  zufällige  Was  entadietdet  nur  zu  oft,  ob  man  ütm 
mit  Ehrfurcht  entgegenkommen  oder  sich  umwenden  solle.  Nachdem 
finmal  .Viie  Rechte  des  Menschen  so  sehr  verkannt  sind,  ist  es 
bt  inahe  ein  lächerliches  Benehmen  der  Moralisten,  die  iimere  Voll- 
kommenheit jgerad<!zu  denjenigen  als  ein  sicheres  Mit- 
telzumFrohsein  anzupreisen,  welche,  durch  äussere  Verhältnisse 
zum  bürgerlichen  Nichts  verurteilt,  bloss  als  Lasttiere  betrachtet 
yerden,  die  es  noch  für  Gnade  ansehen  müssen,  dass  sie  nicht 
gänzlich  ausgerottet  werden;  ihre  Reden  sind  pathetische  Lügen,  der 
Pfücht  abgemietet,  und  der  Unbefangene,  welcher  ihnen  zu  folgen 
Gelegenheit  findet,  gewinnt  am  Ende  bloss  die  Fälligkeit,  das  ihm 
widerfahrende  Unrecht  um  so  stärker  zu  empfinden. 

£.   Wenn  die  wahre  Vollkommenheit  die  Uebcreinstimmnng 

unserer  Neigungen  mit  den  Gesetzen  der  Natur  ist,  dann  trauen 
wir  ihr  wohl  zu  wenig  zu.  Gerade  m  liir  liefen  die  Gründe,  'wek  lie 
den  Menschen,  über  das  Urteil  der  Welt  erhaben,  sich  selbst  genug 
zu  sein  erlauben. 

P.  Das  blosse  Urteü  der  Welt  ist's  nun  wohl  nicht,  was  ihm 

sehr  empfindlich  sein  wurde.  Ob  indessen  eine  solche  Vollkommen- 
heit  in  abstracto  gcdcnkbar  ist,  kann  hier  nichts  entscheiden, 
aber  dem  Menschen  gehört  sie  nirht,  und  es  würde,  dünki  miih, 
emen  eigenen  Dünkel  verraten,  wenn  wir  alle  Ideale  von  Grosse, 
wdche  die  Einbildungskraft  einseitig,  ohne  Hinsidit  auf  Natur  und 
Verhältnisse  schuf,  in  uns  selbst  vermuten  wollen.  Was  auch  die 
Moralisten  in  einer  zu  freigebigen  Laune  der  Natur  des  Menschen 
alles  für  angeborene  Triebe  aufj^ehiirdi  i  haben,  so  !«t  es  doch  gewiss, 
dass  der  Wunsch,  von  seinen  Mnmenschen  gehebi  und  geachtet  zu 
sein,  ihr  zugehört.  Ohne  diesen  Trieb,  der  selbst  ausgeartet  noch 
Wunder  thut,  würde  so  manche  Kraft  auf  immer  tmentwickelt  bleiben. 
Kann  nun  der  vollkommenere  Mmsch,  bei  weldiem  eben  jener 


Digitized  by  Google 


—    127  — 


Vollkommenheit  wegen  das  Gefühl  für  Wahrheit  und  Recht,  und 
so  audi  der  Wunsch,  die  Liebe  seiner  Mitbürger  zu  gewinnen  und 
sich  wieder  an  sie  BÜt  voller  Seele  anschliessen  m  dürfen,  lauter 

spricht,  alsf)  b«M  einem  anderen,  welcher  5i<  h  durch  fremde  tierische 
Wiinsche  dagegen  schadlos  zu  halten  weis»;  kann  dieser  glücklich 
sein,  wenn  der  edelste  Teil  der  GeseUscbaft  es,  ich  will  nur  sagen, 
unanständig  findet,  von  ihm  unbefangen,  wenn  auch  mdit  einmal 
brüderlich  behandelt  zu  werden;  wenn  dieser  bei  den  unbedeutend» 
«ten  Handlungen  eine  Achtung  verlangt,  wo  gar  nichts  zu  a<  hten  ist.  .  . 
Kann  es  ihm  gleicbgütig  sein,  von  öffenilichen.  ihm  wichtigen  Er- 
scheinungen deshalb  zurückgewiesen  zu  sein,  weil  er  bloss  Mensch  ist  ? 

E.    Wenn  nun  die  Vollkommenheit  eines  Menschen,  insofern 
nicht  die  äusserste  Spannung  seiner  Fähigkeiten,  sondern  die  der 

Natur  gemässe  Ausbildung  desselben  darunter  verstanden  wird,  wie 
sclifint,  Ursache  werden  kann,  dass  er  wenij:^er  glücklicli  wird, 
als  bei  einer  genaueren  Ueberemstimmung  mit  dem  Volkscliarakier 
vielleicht  möglich  war,  kann  man  es  einem  Vater  wohl  verdenken, 
dass  er  aus  Liebe  zu  seinen  Kindern  ihnen  lieber  die  Form  dieses 
oder  jenes  Staates  giebt  und  sie  dem  con\  c  tnionellen  Geschmack  ge 
mäss  erhalt,  a!?  dass  c*r  sie  7At  walucn  Menschen  bilden  nnd  dadurch 
ihre  ganze  Art  zu  sehen,  zu  empfinden  und  zu  handeln,  mit  der  Art 
ihrer  Zeitgenossen  in  Streit  setzen  sollte? 

P.  Dass  die  moralische  Vollkommenheit  eines  Menschen,  weil 
sie  iidoch  in  einem  gewissen  Sinne  und  unt^  so  viden  zufälligen  Be* 
lÜngungen  immer  noch  unvollkommen  bleiben  wird,  vorzüglich  daim, 
■wenn  bei  seiner  Ausbildung  nicht  auf  dir  Fähigkeit,  auf  eine  möglirhst 
angenehme  Art  afficiert  zu  werden.  Rücksicht  genommen  worden 
ist,  wegen  der  vielen  auf  ihn  wartenden  Dissonanccn,  Ursache  werden 
kann,  dass  ein  solcher  weniger  froh  durch  das  Leben  geht,  ala 
bei  einer  gedankenlosen  Leichtigkeit  oder  bei  einer  dumpfen 
Gefühllosigkeit  zu  erwarten  stand,  scheint  allerdings  keinem 
Zweifel  unterworfen  zu  sein.  Allein  die  Ursathen,  welche 
dtai  Menschen  verhindern,  seiner  Natur  gemäss  m  empfinden 
und  zu  handeln,  sind  nicht  absolut,  sondern  eine  Folge  allgemein 
herrschender  verkehrter  Begriffe,  und  der  d.iraus  entstandenen  zweck- 
widrigen Einrichtungen,  die  sich,  sobald  du  grössere  oder  '^r  irki  re 
Classe  zu  reineren  Begriffen  über  sich  selbst  und  den  Zweck  ilires 
Seins  gelangt  sein  wird,  von  sdbit  heben  müssen.  Es  bleibt  immer 
in  einem  gewissen  Sinne  wahr,  dass  der  Mensch  nie  mehr  leidet,  als 
er  zu  leiden  verdient.  Sobald  also  die  Summe  der  Naturmenschen 
sich  so  sehr  vervielfältigt,  dass  sie  aus  dem  Rate  der  (Ihirksi  ligkeit 
nicht  mehr  zu  verdrängen  sind,  so  wird  die  Abänderung  lastiger, 
^eckwidriger  Verhältnisse  eine  notwendige  Folge  sein,  und  der 
Mensch  rückt  dann  mit  Schnelligkeit  dem  grossen  Ziele  entgegen, 
wo  rrl.iubf  sein  wird,  der  Natur  gemäss  zu  leben;  wo  von  kt  iri<  r 
Kraft  m>  hr  .al'--  die  ihr  eigene  Wirkung  verlangt  werden  v.irf! ; 
jeder  Naturtrieb  seine  rechtmässige  Befriedigung  erwarten  kann. 
Wer  könnte  aber  bei  der  Ueberzeugung,  dass  jeder  Mensch  Zweck 
seiner  selbst  und  Mittel  zu  einem  höheren  Ganzen  ist.  die  grosse 
Pflicht  gegen  sein  Geschlecht  so  vergessen,  dass  er  nicht  bei  der 

DocoDMla  d«  SodaUBBua.  fid.  I.  9 


Digitized  by  Google 


—    128  — 


Ausbildung  seiner  Kinder,  ohne  alle  Hinsicht  auf  Schicksal  und 

äussere  Verhältnisse,  die  wahre  Vollkommenheit  allein  im  Atij^f^  be- 
haitcii.  und  m  dem  Gedanken,  zur  endlichen  Erreichung  unseres  Zieles 
nach  dem  Masse  seines  Wirkungskreises  redlich  bcigcuageu  haben, 
die  jgrösste  Beruhigung  linden  sollte. 

K  Was  soll  aber  aus  den  widrigen  und  doch  notwendigen  Ge> 

Schäften  werden,  denen  nur  die  äusserste  Dürftigkeit,  von  den  Ge» 
setzen  des  Anstands  entbunden,  sich  unterziehen  kann  ? 

P.  Was  diese  betrifft,  so  kann  deren  W^drii^keit  teils  in  der 
Abneigung  gegen  das  Schmutzige  liegen,  und  da  giebt  es  denn  mcmer 
Meinung  nach  nur  sehr  wenige  Geschäfte,  die  sich  nicht  durch  ver- 
änderte Lebensart,  wo  nicht  ganz  heben,  doch  sehr  vemiindem  Uessen; 
teils  gründet  sii  Ii  'dieselbe  in  einem  verkehrten  Begriff  vom  An- 
ständigen, und  hier  durften  sich  freilic  h  ßcsrhäftigungen  genug  linden, 
bei  deren  Anblick  die  uberleme  Dame  Decenz  den  Fächer  nicht 
schnell  genug  vors  Gesicht  reissen  kann.  Ein  H  err  von  müsste  sich 
sehr  übel  gebärden,  sich  oder  einem  anderen  ein  Paar  Schuhe  zu 
mnrhcn;  indessen  zweiTele  ich,  ob  ihm  diese  Art  der  Bescliäftigung 
so  widrig  sein  könnte,  als  die  Vorstellung  von  einem  Herrn  von 
dem  Bürger  einer  Naturgcscllschaft  sein  mocliie.  Eme  so  wesentliche 
Abänderung  der  conventioneilen  Schicklichkeit  sollte  uns  mit  Recht 
über  solche  Zweifel  beruhigen,  wenn  uns  auch  die  Mannigfaltigkeit 
menschlicher  Launen  und  Neigungen,  welche  überdies  sehr  wohl 
nach  den  Bedürfnissen  euier  (Gesellschaft  geleitet  und  aufgemuntert 
werden  können,  luciu  die  Garantie  leistete,  dass  so  leicht  keine  Art  der 
Besdiäftigung  sich  gänzlich  von  Liebhabern  verlassen  sdien  kann.  — 
Aber  warum  bist  Du  so  sinnig? 

£.  Ich  war  so  glürklich  —  und  wenn  meine  Glückseligkeit  nicht 
die  reine  wäre  —  H ni !  was  heisst  denn  das  nicht  rein?  —  — 
Was  mich  heiter  und  ruhig  in  dieser  Welt  gemessen  lässt,  ist  das 
nicht  Glück? 

P.  Ich  werde  es  nie  leugnen. 

£.  Nun  sieh,  dies  Haus  hier  hab'  ich  mir  erbaut,  an  jedem 
Teile  hängt  ein  Tropfen  meines  Lebens,  darum  ist  mir's  so  wert;  — 
diesen  Baum  hab'  i  c  h  gepflamt,  m  i  r  gepflanzt,  i  c  h  darf  ihn  warten, 
für  mich  und  keinen  anderen  trägt  er  Früchte,  auf  mich  weht 
er  Kühlung  herab,  und  wenn  ich  dann  so  denke,  dass  er  dies  alles 
einst  meinen  Kindern  sein  wird,  dass  die,  wenn  ich  lange  schon  in 
der  Erde  ruhe,  sich  oft  unter  ihm  norh  versammeln  und  den  Vater 
segnen  werden,  dass  er  ihn  pflanzte,  o  das  thut  mu  so  wohl!  und 
sieh,  nun  nimm  mir  den  Baum  und,  das  Haus,  und  weg  ist  mein  Glück  1 

P.  Das  wolle  Gott  verhüten,  dass  alle  Glückseligkeit  in  einem 
Staate  wie  dem  Deinigcn  verdorren  müsse. 

E.  Also  iht  doch  mein  Glück  wahres  Glück?  » 

P.  Ist  wahres  Gluck.  Aber  sage  mir  doch,  warum  ist  Deines  1 
Nachbars  Auge  so  trübe? 

£.  Das  darf  Dich  nicht  wundem,  dem  Unglücklichen  ist  sein 
Gespann  gefallen ;  neues  anzuschaffen,  ist  er  zu  arm,  und  doch  verlangt 
der  Amtmaim  den  Frondienst! 

P.  Der  gute  Mann!  Aber  wem  fiel  denn  das  Gespaim? 


Digitized  by  Googl 


—    129  — 


£.  Wem  anders,  als  ihm  selbst 

P.  Und  hat  denn  dieser  Mann  keinen  Baum,  den  er  ge- 
pflanzt hat,  in  dessen  Schatten  er  froh  sein  könnte? 

E.  Wohl  hat  er  den.  nbrr  wo  Kummer  und  Sorge  sich  neben 
ams  lagern,  da  ist  kein  Schatten  kühl. 

P,  Und  wünschtest  Du  nicht,  dass  auch  dieser  Dein  Nadibar 
froh  sein  mochte?  - 

E.  Wie  sollte  idi  das  nicht  wünschen;  aber  wer  kann  ihm 
helfen? 

P,  Sieh,  das  ist's  ja  gerade.  W'er  kann,  wer  wird  ihm  helfen  ? 
Wohl  mancher  in  diesem  Dorfe  hat  mehr  als  er  bedarf,  aber  dieses 
Jhf  ehr,  es  gehört  ja  ihm,  und  dieses  gefühllose  ihm  weiss  nichts 
von  fremder  Not. 

E.  Wolltest  Du  ihn  aber  deshalb  anklagen,  weil  er  mehr  hat 
und  nicht  giebt? 

P.  Geradezu  nicht.  Wem  des  Fremden  Not  gleichgiltig  bt, 
muss  sich  hüten,  in  eine  Lage  zu  kommen,  wo  er  mit  gleicher  JVfünze 
iMzahlt  wird,  und  wer  kann  sagen,  tlass  er  gegen  das  Unglück  zu  reich 

sei?  Abrr  ein  IVbel,  was  unter  gewissen  Umständen  notwendig  und 
deshalb  zu  entschuldigen  ist,  hört  darum  doch  nicht  auf,  Uehcl 
zu  sein? 

E.  Das  wohl  nicht. 

P.  Hört  auch  nicht  auf,  einem  edlen  Herzen,  das  so  gern 
alles  lieben,  alb  >  mn  >u:h  ::^lücklich  sehen,möchte,  empfindlich  zu  sein? 

E.  Auch  das  nicht. 

P.  Wenn  nun  aber  diese  Brudcmot  mit  dem  Augenblick  ver- 
schwände, da  Dein  Batmi  aufhörte,  D  e  i  n  zu  sein,  würde  Dich  wohl 
«üeses  Opfer  gereuen  ? 

E.  NeinI  bei  Gott,  das  würd*  es  nicht. 

P.  Das  willst'  ich  wolil.  d.t^-.  Drin  Herz  nicht  so  verengt 
sein  konnte,  um  nur  m  seinem  Glucke  glücklich  zu  sein.  Ol  es 
ist  ein  klägliches,  Thränen  wertes  Glück,  so  allein  glücklich  zu 
aein.'  Wenn  (die  Eitelkeit  sich  spiegelt,  so  lächelt  die  Weisheit; 
Wenn  aber  die  Selbstsucht  das  ganze  Leben  hindurch  wie  ein 
Schwamm  an  dtr  Schiipfung  «Tup:r,  pre<]:on  fr^mdr-?  Glück  und  i  od 
kalt  .bleibt,  dann  weint  der  Genius  der  Menschheit  imd  webt  sich 
aus  ihrem  Schicksale  einen  dichten,  thrän^feuchten  Flor.  O,  denke 
Dir  die  Seligkeit,  wenn  kein  Gesicht  mehr  Ausdruck  der  Sorge, 
43es  Kummers  i*t,  wenn  jede  reme  Empfindung  so  offen  da  liegt, 
und  dif»  un«;irhtbare  Correspondrn?  dieser  Gefühle  Heiterkeit  um 
Heiterkeit  lauscht,  wie  glücklich  kann  da  der  Mensch  sein. 

Doch  Du  sollst  Deinen  Baum  behalten,  sollst  lange  noch  in 
deinem  Schatten  froh  sein. 

E  W'ic  soll  ich  das  verstehn?  Der  Baum  ist  nicht  mehr  mein, 

imd  was  hab*  irli  dann  norh  für  rin  Ri  rht  auf  ihn? 

P.  Kann  denn  nur  Eigentum  Dir  ein  Recht  auf  eine  Sache 
Urteilen  i 

£.  Wie  anders? 

P.  Nimm  den  Fall  an,  dass  alle  Familien  Deines  Dorfes  sich 
-vcreiiugten,  ihre  Habe  ujtid  Cut  zusammen  zu  werfen  und  dasselbe 

9* 


Digitized  by  Google 


—  130  — 


als  Eigentum  der  Geseilschatt  zu  betrachten,  wovon  die  Bediirfnisse 
jedes  eiiuelnen  befriedigt  würden.  In  einem  gemeinsctiaftlichen  Hause 
würden  alle  an  gemeinschaftUcher  Tafel  gesättigt,  \v<j  der  Schwache 
den  Starken  beobachtete,  der  l'nmündif^^e  vom  Wriscn  lernte;  wie 
zweckmässig  wän-  <lieses  Mittel,  nützliche  Ideen  in  Umlauf  zu  bringen. 
Jedem  würde  von  den  ältesten,  den  emigen  Obern,  seine  Arbeit 
bestimmt  Das  besondere  Bedürfnis  eines  Mitgliedes  würde  Sache 
des  Staates ;  wie  sehr  verändert  sich  da  der  Standpimct  eines  jeden. 
Des  eiiuclnen  Existenz  ist  nun  nicht  mehr  seinen  eigenen  schwachem 
Händen  anvertraut,  die  <;anze  Gesellschaft  wird  Bürge  dafür.  Glück 
und  Unglück  hat  seine  Kraft  verloren,  spielt  nicht  mehr  mit  den 
Schwachen  dn  leichtes  Spiel»  das  Ganze  bietet  ihm  dne  feste  Stim, 
und  der  Mensch  steht  wieder  seinem  Schicksale. 

E.  Sehr  gut.  Aber  Du  versprachst  mir  ein  Redit,  dass  mir  mein 
Eigentum  lässt,  ohne  dass  es  mein  ist. 

P.  Dem  Haus  bleibt  Dir,  Dein  Garten  auch,  denn  die  Ge- 
sellschaft nahm  nicht,  um  Dich  zu  verarmen,  sondern  dass- 
Du  mehr  haben,  dass  keiner  darben  möchte.  Was  hindert 
Dich  nun.  Dir  Bäume  zu  pflanzen  und  Dich  Ddner  Sdiopfung  tu 

freuen  :  Wer  wehrt's  Deinen  Kindern,  den  Vater  ni  seLTnen,  dass  er 
{iflanzte;  wer  wird,  wer  darf  sie  aus  diesem  Hause  verdrängen,  so> 
lange  ihre  Zufriedenheit  darin  Raum  hat?  Oder  fassi  der  Gedanke», 
dass  dieser  Baum  Dein  ist,  sein  Schatten  D  i  r  und  keinemandern 
gehört,  eine  so  armselige  Seligkeit  in  sich,  die  sich  nur  in  der 
neidischen  Vorstellung  erhalten  kann,  dass  jeder  Deines  Geschlechts,, 
insofern  er  nicht  5auch  etwa  Dein  ist,  davon  ausgeschlossen  ist^ 

E.  Für  wen  arbeitet  nun  aber  mein  Fleiss,  wenn  er  nicht 
meinen  Kindern  zu  gute  kommt?  Wird  der  Gedanke,  dass  Fremde 
seine  Früchte  ernten,  mich  nicht  unthätiger  machen? 

P.  Dass  es  uns  doch  so  schwer  wird,  aus  dem  Kreise  unserer 
Gewohnheitsbegriffe  heraus  zu  treten !  Warum  ist  Dir  denn  Dein 
Nächster  ein  Fremder?  Dies  war's  ja  gerade,  was  wir  abzuändern 
wünscht«!.  Nachdem  durch  eine  ungünstige  Staatseinricbtung  die 
Liebe  des  Mensdien  sich  zu  sehr  concentriert  hat,  ihre  Wärme 
nur  in  si(  h  brennt,  bleiben  wir  gegen  den  Dritten  kalt,  Duldung 
ist  der  ab.,^estorbcnen  Liebe  höchste,  letzte  Kraft,  und  wenn  ja 
uns  noch  etwas  erwärmen  kann,  so  ist's  gemeinschaftliche 
Not.  Kann  ein  Uebel  deshalb,  weil  es  gemeinschaftlich  ist,  Tote 
wecken,  wie  gross  muss  dann  die  Wirkung  gemeinschaftlichen  Glückea 
sein.  Es  muss  namenlose  S<  ligkeiten  p:rbcn.  die  ich  nur  ahne; 
aber  diese  Ahnung,  sie  kann  niicli  m  iit  trugen,  denn  sie  ent- 
springt aus  den  Gesetzen  der  Natur,  Ein  Vorgefühl  jener  Selig- 
keiten finden  wir,  sonderbar  genug,  schon  seit  Jahrhunderten  auf 
dem  Postwagen.  Hier  scheint  die  bessere  Natur  in  jedem  Menschen 
zu  erwachen.  Keiner  be<;orgt  etwas  von  dem  anderen,  jeder  teilt  brüder- 
lich seine  Habe,  und  d(  r  r,ei«t  des  Gewunis  ist  verschwunden.  Aber 
wie  ähnlich  ist  dieser  Zusicuid  auch  niciu  demjenigen,  welchem 
ich  das  Wort  rede.  Gleiche  Schicksale,'  gleiche  Rechte  und 
—  was  hier  so  stark  spriclit,  1  in  gemeinschaftliches  ZieL 
So  lange  jeder  einzelne  sein  Ziel  bald  rechts,  bald  links,  bald  luig» 


uiyiii^ed  by  Google 


bald  kurz  steckt,  kann  ein  so  regelloses  Auslaufen  den  schmen- 
liaftesten  Collisionen  gar  nicht  ausweichen. 

Wenn  wir  aber  auch  nicht  in  dem  Grade,  da  wir  von  uns 
selbst  lurück  treten»  unserem  Geschlechte  uns  wieder 
näherten  und  dadurch  andere  Gefühle,  andere  Freuden  und 
einen  anderen  Geist  eintauschten,  so  liefet  doch  in  dem  Gedanken 
dass  man  seine  Habe  semen  Kindern  hinterlässt.  m  hon  zufolge  unserer 
jetzigen  Verfassung  für  ^en  Weisen  so  wenig  Tröstendes.  Dio 
Beispiele,  dass  der  reiche  Jüngling  sich  aber  wegen  seines  Reich* 
tums  von  der  zweckmässigen  Anstrengung  seiner  Kräfte  —  und 
wie  viel  davon  für  unsere  Glückseligkeit  abhängt,  haben  wir  *=chon 
oben  gesehen  —  für  entbunden  hält  und  gewölmlich  in  demacibt-n 
den  Grand  söner  nadiherigen  Dürftigkeit  antrifft,  sind  so  häufig, 
dass  man  sich  wundem  muss,  wie  ein  Vater  wünschen  kann,  durch 
ein  so  gefälirlit  ht's  Mittel  zur  Glückseligkeit,  als  der  Reichtum  ist, 
(k-n  Sohn  in  eine  so  frühe  V'ersucliunL'  zu  setzen,  zwischen  Wollust 
und  JS  ücluernlieit  zu  wählen.  V'cruuaiiigerweise  kann  doch  cm 
Vater  nichts  Höheres  wünschen,  als  seine  Kinder  glücklich  zu  sehen, 
und  weim  die  Gesellschaft  deshalb  Bürge  wird,  was  komit.  ausser 
diesem  ihn  wohl  noch  so  dringend  auffordern,  derselben  dankbar 
unsere  Kräfte  zu  opfern? 


UlLjlil 


-  132 


III.  Urkunden  des  Socialismus« 

Das  neue  Parteiprogramm  der  Socialdemokratle 

in  Oesterreich. 

(Beschlossen  auf  dem  Gesamtparteitag  der  österreichischen  Socialdemokntie, 

Wien,  2.  bis  5.  November  1901.) 

Dte  soctaldemokratische  Arbeiterpsitei  in  Oesteneidi  eistrebt  für  das 

g»-aip.t(  Volk  (ihn.  l 'ntt  rsrhit  d  der  Nation,  der  Rasse  und  des  Geschlechtes 
die  ßctreiun^  aus  den  I  csaclu  der  ukoiiurnischcn  Abhängigkeit,  der  poH- 
tischen  Unterdrückung  und  der  geistigen  Verkümmening.  Die  Ursache 
dieser  itn u  üicligt  ii  Zustände  lirt;!  ni<  h;  in  den  einzelnen  politischen  Jäii- 
nchiungcn.  s.oiulciii  in  der  das  Wcstu  des  ganzen  Gesellschaftszusiaiides 
bedingenden  und  beherrschenden  Thalsache,  dass  die  Arbciisnütte!  in  den 
Händen  einzelner  Besitzer  monopolisiert  sind.  Der  Besitzer  der  Arbeits- 
kraft, die  Arbeiterclasse,  gerät  dadurch  in  die  drückendste  Abhängigkeit 
von  den  Besitzern  df  i  AriK  asmiuel  mit  Eins'  lilubs  dch  Bodens,  der  Gross- 
grundbesitxerciasse  und  der  Capitalistendasse,  deren  politische  tmd  ökono- 
mische Hemchaft  im  heutigen  Classenstaate  ihren  Ausdruck  findet. 

D(  r  technische  Fortschritt,  die  wachsende  Cnncentration  der  Production 
und  des  Besitzes,  die  Vereinigung  aller  ökonomischen  Macht  in  den 
Händen  der  Capitalisten  und  Capitalistengmppen  hat  die  Wirkung,  immer 
grössere  Kreise  früher  selbständiger  kleiner  f^cwcrbli.  her  rmernehmer  und 
Kleinbauern  ihrer  l'rüducuonsmittel  zu  eiuci^uca  und  iic  aU  Lohnarbeiter, 
Angestellte  oder  als  Schuldknechte  direct  oder  indirect  in  die  Abhängig- 
keit von' den  Capitalisten  zu  bringen.  £»  wächst  die  Masse  der  Proletarier, 
es  steigt  aber  auch  der  Grad  ihrer  Ausbeutung,  und  dadurch  tritt  die 
Lebenshalt un,L,f  imnicr  inciterer  Sehii  Ilten  ih-s  arbeitenden  \'i)lki's  niHnef 
mehr  in  Gegensatz  zu  der  rasch  steigenden  Productivkraft  seiner  eigenen 
Arbeit  und  zu  dem  Anschwellen  des  von  ihm  selbst  geschaffenen  Reich- 
tums. Die  der  Planlosigkeit  der  capitalistiseht-n  Produi  tii msu  L-ise  t  nt- 
springenden Krisen  mit  ihrem  Gefolge  von  Arbeiulosigkeit  und  Klcnd  be- 
schleunigen und  verschärfen  diese  Entwickelung. 

Je  mehr  aber  die  Kntu kelung  des  Capitalisnius  das  Prolet. iriat  an- 
schwellen macht,  dcsu)  mclu  wird  es  gezwungen  nnti  befähigt,  den  Kanipf 
gegen  ihn  aufzunehmen.  Immer  mehr  macht  die  \ Crilrängung  der  Einzel- 
production  auch  den  £inzelbesitz  überflüssig  und  schädlich,  während  zu- 
gleich für  neue  Formen  genossenschaftlicher  Production  auf  Grund  gesell- 
schafilii  heti  F.i>^i  nfurns  an  di  ti  Produclionsmitteln  die  notwendigen  geistigen 
und  materiellen  Vorbedingungen  geschaffen  werden.  Zugleich  kommt  das 
Proletariat  zum  Bewusstsein,  dass  es  diese  Entwickelung  fördern  und  be- 
schletinipen  muss,  und  dass  der  Uebergang  der  Arbeitsmittel  in  den  m mein 
schatihchen  Besitz  der  Gesamtheit  des  Volkes  das  Ziel,  die  Eroberung 
der  politischen  Macht  das  Mittel  seines  Kampfes  für  dk  Befreiung  d» 
Arbeiterclasse  sein  muss.    Nur  das  zum  Classenbewusstsein  erwachte  ond 


DIgitized  by  Google 


—  133  — 


zum  Classcnkampf  organisierte  Proletariat  kann  der  Träger  dieser  not- 
wendigen Entwickelung  sein.  Das  Proletariat  zu  organisieren, 
es  mit  dem  Bewusstsein  seiner  Ka^^re  und  seiner  Auf- 
gabe xn  erfüllen,  es  geistig  und  physisch  kampffähig 
zu  n>  .i  <•  h  t ■  n  und  zu  erhallen,  ist  d  <i  h  r  r  d  a  s  c  i  e  n  1 1  i  i.  h  e 
P  r  o  g  ramm  der  socialdemokratisciien  Arbeiterpartei 
in  Oesterreich,  zu  dessen  Durcbseifuag  sie  sich  aller  zweckdien< 
liehen  und  d>  ni  natürlichen  Rechttbewttsstsein  des  Volkes  entsprechenden 
Mittel  bedienen  wird. 

Die  socialdemokratische  Arbeiterpartei  in  Oesterreich  wird  in  allen 
politischen  und  ökonomischen  Fragen  jederzeit  das  Classeninteresse  des  Pro- 
letariats vertreten  und  aller  Verdunkelung  und  Verhüllung  der  Classen- 
gegensätzc,  sowie  der  Ausnutzung  der  Arbeiter  zu  Gunsten  der  bälget» 
Ucben  Parteien  energisch  entgegenwirken. 

Die  socialdemokratische  Arbeiterpaitd  tn  Oesterrdcb  nt  eine  inter- 
natioii.ilr  Partei:  sie  verurteilt  die  Vorrecht.-  der  N.uinn»  n  elu  nst»  wie 
die  der  Geburt  tud  des  Ge^tclüechtes,  des  Besiizes  und  der  Abstammung 
und  erklärt,  dass  der  Kampf  gegen  die  Ausbeutung  international  sein  muss 
wie  die  Ausbeutung  selbst.  Sie  verurteilt  und  bekämpft  all»-  Einschrän- 
kungen der  Freiheit  der  Meinungsäusserung,  sowie  jede  bcvuiiuundung 
durch  Staat  und  Kirche.  Sie  erttrdx  gesetslichcn  Schutz  der  Lebens- 
haltung der  arbeitenden  Classen,  tmd  sie  kämpft  dafür,  dem  Proletariat 
auf  allen  Gebieten  des  öffentlichen  Lebens  möglichst  grossen  Einfluss  zu 
veischaffen. 

Von  diesen  Grundsätzen  ausgebend,  fordert  die  österreichische  Social- 
demokratie  tunächstt 

1.  Allgemeines,  gieu  iic?.,  diri.«  t«-s  und  gcheunt-'s  W  .ilihecht  m  Siaul, 
Land  imd  Gemeinde  für  alle  .St  i  itsangehörigen  ohne  Unterschied  des  Ge- 
schlechtes vom  zwanzigsten  Lebensjahr  an;  Proportional wahlsyst em ;  Vor- 
nahme der  Wahlen  an  einem  gesetzlichen  Ruhetage;  dreijährige  Gesetz- 
gebungsperioden ;  Diätenbezug  für  die  Gewählten. 

2.  Directe  Gesetagebung  durch  das  Volk  vermittelst  des  Vorschlags- 
und  Verwerfungsrechtes ;  Selm^bestimmung  und  Selbstvemaltung  des  Volkes 
in  Staat.  Land  und  f'.cmoinde. 

j.  Abschaffung  aller  Gesetze,  die  das  Recht  auf  freie  Memungs- 
fiusserung  einschränken;  insbesondere  F.rfüllung  voller  Pressfreiheit  durch 
Aufhebung  des  nb-rrtiv.  n  X'i  rf.ihrrns  und  der  Einschränkung  der  Col- 
portage  von  Druckicluifuii ,  Autliri>ung  aller  Gesetze,  die  das  Vereir»s- 
und  versammlungsrecht  cinsc  Ii- n.k»  n. 

4.  Aufhebung  aller  Eiusclirankungen  der  Freisügigkeit,  insbesondere 
aller  Vagabunden-  und  Schubgesetze. 

5  Scliaffung  und  Durchführung  eines  Gesetzes,  das  Beamte,  die 
die  polltischen  Rechte  von  Eimeinen  oder  Vereinen  beeinträchtigen,  einer 
strengen  Bestrafung  zufflhrt. 

6.  Sicherung  der  Un-ihbängigkeit  der  Gerirliti':  I 'nint.i];oltIir!ikeit  der 
Rechtspflege  und  des  Rechtsbeistandes;  Entsciiadigung  unschuldig  Ver- 
hafteter und  Verurteilter;  Wahl  der  Geschworenen  auf  Grund  des  afl- 
gemeinrn,  gleit  hen  und  prhi  iinen  \Vnh!ri  <  hts:  l'nt<  rstellung  aller  St.i.its- 
angehongcn  unter  die  oidentlichen  Gtaclze  und  Gerichte;  Abschaffung  der 
Todesstrafe.  ,   (  f 

7.  Staatliche  und  communale  Organisation  des  Sanitätsdienstes;  im- 
entgeltliche  Beistellung  der  ärztlichen  Hilfeleistung  und  der  Heilmittel. 

8.  Erklaninj^  dir  Religion  als  Privatsache;  Trennuni;  der  Kirche  vom 
Staate  und  Erklärung  der  kirchlichen  und  religiösen  Gemeinschaften  als 
private  Vereinigungen,  die  ihre  Angelegenheiten  ganz  selbständig  ordnen^ 

obligat  orisr  Ii  (■  ('ivjlrhc. 

9.  Obligatorische,  unentgeltliche  und  wcltü«  he  .Srhulcj  die  den  Be- 
dürfnissen und  der  Entwickelung  der  einzelnen  X'olker  vollkommen  ent- 
spricht; Unentgeltlichkeit  drr  Lehrmittel  und  dt  r  \'or])flcfiung  in  dm  Volks- 
schulen für  alle  Kinder,  sowie  für  jene  Schuler  höherer  Lehranstalten, 
die  lu  weiterer  Ausbildung  befiUügt  sind. 


Digitized  by  Google 


—   134  — 


10.  Ertetxung  aller  indirecten  Steuern  und  Abgaben  durch  stufen- 
weise steigende  Einkommen-,  Vermögen»-  und  Erbschaftssteuern. 

11.  Ersatz  des  stehenden  Ilcircs  ilurch  die  Vo!kswehr:  Krzicluin^ 
;iur  ailgemetnen  Wehrbaftigkeiti  a%emcine  Volksbewaffnung;  Entscheidung 
fiber  Krieg  und  Frieden  durch  die  Volksvertretung. 

12.  BfsritijriinK  Mllcr  r.r'>rtze,  wodurch  die  Frau  gegenüber  dcm  Maine 
<^fentrechtli<  h  oder  pnvatiechtüch  in  Nachteil  gesetzt  wird. 

13.  Befreiung  der  Wirtsdiafti^enossenschaftea  der  Arbeiter  von  allen 
ibxe  Thäti^eit  hemmenden  Lasten  und  Schranken. 

Als  Minimum  an  Arbeiterschutz  fordert  die  österreichische 
SodaMemokratie : 

1.  Volle  Coalitionsfreiheit,  g(  ^ci/üche  Anerkennung  der  gewerkschaft- 
lichen Organisationen,  gesetzliche  ületchstellung  der  Landarbeiter,  Aufhebung 
der  Dienstbotenordnungen.  • 

2.  Achottindigen  Maximalarbeitstag  ohne  Gausein  und  ohne  Aus* 
nähme. 

3.  Verbot  der  Nachtarbeit  mit  Atisnahme  jener  Betriebe,  deren  tecb- 

nisrhe  Natur  eine  Unterbrechung  nicht  /ulässt ;  <Iie  Nachtarbeit  für  Frauen 
und  jugendliche   Arbeiter  ist  jedoch  ausnahmslos  zu  verbieten. 

4.  Volle  Sonntagsruhe  in  der  Dauer  von  mindestens  36  Stunden. 

5.  Strenge  Durchführung  des  Verbotes  der  Erwr rbsarlicir  von  Kindern 
unter  14  jalirtn;  ausreichende  Schutzgesetze  für  Lehrlinge  und  jugendliche 
Arbeiter. 

6.  Ausschluss  der  Frauenarbeit  aus  den  besonders  für  den  weiblkhoi 

Organismus  schädlichen  Betrieben. 

Alle  diese  Bestimmungen  haben  für  Betriebe  jeder  Art  und  Stufen- 
leiter (Grossindttstrie,  Transportgewerbe,  Handwerk,  Handel,  Hausindustrie) 
au  gelten. 

Ausbau  des  Gewerbeinspectorats :  Vermehrung  der  Inspectorcn.  denen 
executive  Befugnisse  zu  gilx  n  siikI:  Mitwirkung  der  Arbeiterorg.iins.uionen 
an  der  Cootrole  der  Durchfübrimg  des  Arbeiterschutses  durch  die  von 
ihnen  fffewihl^en  Tnspectoren  tmd  Tnspectorinnen. 

Ucbcr  I'mirnchmer,  die  das  Arbciicrsrhutzgesetz  übf rtrctiri.  sind 
strenge  Srrafcn  zu  verhängen,  die  nicht  in  Geldstrafen  umgewandelt  werden 
dfirfen. 

Die  Arbeitcrvf  r«.trhernng  ist  einer  tlur.  hgreifendrn  Reform  zu  unter- 
ziehen, durch  Einfuhrung  einer  allgcnicmcn  Alters-  und  Invaliden- 
versicherung sowie  Witwen-  und  Waisenversorgung  zu  ergänzen  und 
unter  durchgängiger  Selbstverwaltung  der  Versicherten  einheitlich  zu 
orgaiusieren. 


Ein  Chartistenaufruf  gegen  die  Verbindung  vcm 
Wirt8haasbesuch  und  Politik. 

In  der  Chartistcnzcitschrift  Notes  to  thc   IVojik-,   die  Krncst  Jones 
iu  den  Jahren  1851—1852  herausgab,  findet  sich  gegen  Ende  des  Jahres  1851 
—  Seite  623  u.  ff.  —  folgender  bemerkenswerte  Aufruf  an  die  englischen 
•  Arbeiter. 

«  • 
« 


Digitized  by  Google 


—   135  — 


SchaokiocaliiiitgliedsclMiflen« 

Prindpjen  allein,  so  war  und  erhaben  sie  auch  sein  mögen,  ge* 

nügpn  nicht,  einer  Votkshcwejjimg  .\nhän;jr  rsv  haft  /u  sichern.  F.s  pirbt 
Dinge,  welche  die  beste  und  cdcslste  Sache  entwürdigen.  Die  Achtung, 
welche  das  grosse  Publicum  dieser  Sache  widmen  und  die  Höhe  der 
Anhängerschaft,  die  sie  demgemäss  erlangen  wird,  hängen  vnn  dem 
Charakter  ihrer  Bannerträger,  der  Sprache  ihrer  Wortführer  und  den 
Plätzen  ab,  wo  diese  sich  versammeln.  Eine  so  grosse  Sache,  wie  die 
Demokratie,  darf  nicht  in  den  Kot  getogen,  sondern  muss  dn  er- 
liabenes  Niveau,  auf  reinen  und  unbefleckten  Marmor  gestellt  werden.  Der 
rh.irtismus  hat  unter  Fehlgriffen  in  all  dii-xii  drei  w irlitii^in  Puncten 
schrecklich  gelitten.  Ich  habe  beute  mit  dem  dritten  und  nicht  un> 
wichtigsten  der  drei  Puncte  su  thun:  den  VersamnriungsplStien.  Die  Be< 
wcp-unp  für  den  Chartisnius  wird  vir!rn  .,in  die  Nase  -^inkt-n",  so  lange 
ihre  Wortführer  m  solchen  Localen  sich  versammeln,  wie  sie  sie  heute 
noch  zu  oft  aufsuchen. 

Einanripiprt  drn  Thrirtfr  von  der  Schankstättel 
Glaubt  Uir,  dass  icnumd,  der  dciikl  und  Selbstachtung  besitzt  oder 
die  Demokratie  a»  litct.  hingehen  und  durch  seine  Gegenwart  da/ii  bei- 
tragen wird,  sie  herabzuziehen  und  im  Schanklocal  zu  entwürdigen?  Wir 
'brauchen  in  anserer  Bewegung  die  Unterstützung  und  Forderung  durch 
die  Frauen  —  diMin  der  (  harter  rmi'-s  ein  Hausgeist,  ein  .Schutzheiliger, 
eia  Gott  der  Hauswesens  werden,  bevor  er  sich  zur  gesetzgeberischen  Ge- 
walt erheben  kann.  Und  was  soll  ihn  dasu  machen,  wenn  nicht  die 
l'ntcrstützung  durch  die  Fr.nscn '  Was  nicht  \  r>ni  Herd  von  Millionen 
Utimcn  ausgeht,  wird  selb.-t  nunuten  der  Beitallsrute  von  zehritaii'^tnd 
Tribünen  keine  dauernde  Grundlage  haben.  Die  Frau  ist  es,  die  zu  allen 
Zeiten  den  Geist  des  M.inm  s  lenkt  —  die  Frau  ist  es,  die  ivon  jeher  den 
Charakter  d«  s  Kindes  formt,  l'nd  wollt  ihr  eure  Weiber,  eure  Schwestern 
und  Tochter  ins  Schankbaus  fühnn,  ininitt»  n  der  Ausdünstungen  von  Schnaps 
und  Bier,  des  Qualm;  von  stinkenden  Pfeifen  und  der  losen  Zotenreisserei 
b^gfinnender  Unmiissiykcit?  Weiter,  wir  müs-scn  die  aufwachsende  Generation 
erziehen,  wir  müssf  n  die  Kinder  /u  Chartisten  machen,  dann  werden 
wir  sicher  sein,  chartistische  Mäimer  zu  erhalten.  Wie  der  junge  Stamm  ge 
bogen  wifd,  so  wächst  der  Baum.  Aber,  Väter  und  Mütter!  Ist  das  Gchank- 
local  ein  Plat?,  wohin  eure  Kinder  zu  führen'  Ihnen  das  T,.i^trr  ein- 
zuimpfen —  das  Beispiel  der  Trunkenheit  zu  gt  ln  n  —  ihrem  Leben  den 
a«kinfti|;cn  Fluch  aufsupfiropfen?  Wenn  ihr  unsere  Sache  hochahet,  wenn 
unsere  Zukunft  euch  wert  ist,  wenn  ihr  die  Walirheit  achtet,  und  wenn 
ihr  euch  !»eibst  liebt  — 

Emancipiert    den    Chartismus    von    der  Schank- 
■»tätte! 

„Aber  dies  ist  nicht  immer  möglich",  höre  ich  einige  sagen.  „Fflr 
den,  der  will,  giel)t"^  keine  Sf  h«  ierii^keit."  —  tajifcres  .Motto  des  gallisr  lH-n 
Arbeiters,  der  an  Kossuths  Schiff  beranscbwamm.  weil  er  zu  arm  war. 
«in  Bot  SU  mieten!  Ich  bestreite,  dass  es  in  irgend  einem  Falle  unmöglich 
ist,  da^;  Zus.immenkommen  im  Srhanklocal  zu  vermeiden.  ..H!  abrr  wir 
sind  jiicht  im  stände,  ein  Zimmer  zu  bezahlen."  Seid  ihr  das  wirklich  tiicht? 
Gebt  ihr  also  gar  nichts  im  Schanklocal  aus?  Sitzt  ihr  da  ohne  eure 
Pfeife  oder  Porter  oder  Ingwerbier  oder  Stchnaps  (Gin)  zu  hestcUen 
O  nein!  zwanzig  Männer  geben  im  Durchschnitt  jeder  wöchentlich  sechs 
Pence  aus  (einige  weit  mehr,  andere  werUger)  das  heisst  zusammen  zehn 
SchiUinge.  Wollt  ihr  mir  sagen,  dass  ihr  in  irgend  einer  Stadt  Englands 
nicht  ein  anständiges  Zimmer  für  einen  Abend  die  Woche  um 
zehn  ."^  c  h  i  !  1  i  n  ^  (■  mieten  könnt'  Ilir  könnt  es  waln  si  heinü.  h  für 
weniger  als  das  bekommen.    Ihr  könntet  dort  ein  Lesezimmer  omrichten 

—  ihr  könntet  eine  Bibliothek  gründen  —  ihr  könntet  eine  Schule  eröffnen 

—  ihr  könntet  e«;  dahin  bringen,  sich  ?;clb«;t  ru  zahlen  und  die  ^Voliltluiten 
des  Wissens  und  der  Erziehung  von  ihm  als  einem  Centralpmu  t  aus  ver- 
breiten —  was  alles  im  Schanklocal  unmöglich  ist.  Alles  das  könntet  ihr 
thun,  Wenn  ihr  nvr  swatuig,  ja,  wenn  ihr  nur  zehn  Mitglieder  am  Ort  wäret. 


uiyiii^od  by  Google 


—  136  — 


Sagt  daher  nicht,  ..wir  müssen  ins  Srhanlclor.il  gt-hcn,  wir  wissen,  ist  sehr 
srlilecht,  aber  wir  liabea  nichl  die  MtUcl,  für  unsere  rriueipicn  eui  irkstandiges 
.ihcr  wir  hahtn  nicht  die  Mittel,  für  unsere  Principien  ein  anständiges 
Locai  zu  beschaffen."  Das  Schanklocal  heisst:  Alles  verloren  und  nichts 
gewonnen,  —  während  das  Chartistenztmmer  zu  einer  Einrkhtung  ge» 
niarht  wt  rden  könnte,  die  sich  selbst  zahlt,  und  wenn  dies  nich^  <loch  weit 
billiger  zu  haben  wäre,  wie  die  Schanklocalentwürdigung. 

,,Das  ist  alles  sehr  schön,"  höre  ich  wieder  einige  ausrufen.  — 
..F.s  ist  sehr  schön  für  euch,  dies  in  eurem  Studierzimmer  zu  schreiben, 
aber  wenn  ihr  die  Schwierigkeiten  kenntet,  die  uns  im  Wege  liegen,  so 
würdet  ihr  anders  schreiben.  Was  sollen  wir  thun,  wenn  wir  gerade  ein» 
Mitgliedschaft  >; runden,  oder  wenn  wir  nnr  vier  oder  fünf  Mitglieder 
zaiiien?    Sicher  haben  wir  dann  nicht  die  Mittel,  ein  Zimmer  zu  mieten." 

Wahrscheinlich  nicht.  Aber  könnt  ihr  nicht,  so  lange  ihr  nur  vier 
(.d('r  fünf  Mi.tuliedcr  seiil,  wöehentlieli  finiii.il  in  drr  Wohnung  eines  Mit- 
glieds susammcokommen  ?  Das  wäre  em  trauriger  Demokr^,  der  euch 
nicht  den  Gebrauch  seines  Wohnzimmers  oder  seiner  Küche  atif  zwei 
.S;uridrn  wöchentlich  leihen  würde.  Pas  ist's,  was  ihr  thun  könnt,  wenn 
ihr  nur  \i(r  oder  lunt  seid;  und  wcuii  eures  !■  rtuiides  Zimmer  anfangt, 
euch  zu  klein  /u  werden,  dann  seid  ihr  im  stände  ein  Zimmer  zu  mieten, 
denn  es  wird  euch  weniger  kosten  als  das  Schanklocal. 

Emancipieri  den  Chartismus  vom  Schanklocal !  So  wahr  ihr  die 
ivrttung  unserer  Bewegung  erhofft,  so  wahr  ihr  Achtung  zu  erwerben 
hofft  —  so  wahr  ihr  auf  conseouente,  würdige  Vertretung  unserer  Sache 
hofft!  Neon  Zdmtel  der  Thorneiten,  Zänkereien,  Streitereien  und  Ver« 
r.itereicn,  die  es  je  in  unseren  R«  ihcn  gegeben  hat,  sind  im  Schank- 
local, diesem  fruchtbaren  Treibhaus  der  Tollheit,  des  Zanks,  der  Zwischeu- 
trägerei  und  des  Souidals,  —  g«säet,  genährt,  zur  Reife  gebracht  und 
geemtet  worden!  ' 

Wie  dem  Ucbel  entgegenwirken?  Zunächst  vermittelst  der  gesunden 
Vernunft  der  Mitglieder  selbst  . 

Zweitens  nnigen  alle  Vortragenden  und  Redner  für  den  Charter,  wenn 
die  Einladung  an  sie  crgciu,  m  einer  Versammlung  zu  referieren  uder 
aufzutreten,  die  Frage  stellen:  ,.Wo  wird  sie  abgehalten  werden?"  Und 
ivenn  sie  zur  Antwort  bekommen:  in  einem  Schanklocal,  dann  sei  ihre 
.Antwort;  „Dann  werde  ich  nicht  Icommen." 

Drittens  mögen  alle  Ortsvorstände  sofort  Schritte  ergreifen,  ihre 
\  ersammlungslocal  vom  Schankbaus  zu  verlegen.  Als  was  immer  sich 
[852  herausstellen  wird,  so  darf  es  den  Chartismus  nidit  im  Schanklocal 
finden. 

Bevor  ich  schliesse,  erlaubt  mir  noch  auf  ein  anderes  Argument 
zu  entgegnen,  das  zu  Gunsten  des  Schanklocals  angeführt  wird.  „Der 
Witt  ist  ein  einflussreirlier  M.mn.  und  wir  uürden  ihn  beleidigen  und 
vetiicrcn.  wenn  wir  nicht  in  semeiu  Hause  zusanrnien  kämen."  Wenn 
lin  Demokratie  des  Wirts  davon  abhängt,  um  wieviel  Geld  er  euch  dafür 
lupfen  kann,  dass  er  euch  mit  seinen  schädlichen  Mixturen  halb  ver- 
giftet, dann  sage  ich  euch,  je  eher  ihr  solche  Demokratie  los  werdet 
n;n  sn  bes>,er.  Aber  ich  will  eu(  h  s.igen,  worauf  in  neun  mhi  zehn  Fällen 
der  Gemeinsinn  der  Wirte  hinausläuft;  wenn  sie  nicht  von  der  Polizei 
belästigt  oder  eingeschüchtert  werden,  dann  sind  sie  der  Kundschaft  wegen 
fioli,  eine  chartistisrhe  Mitgliedsrhnft  zu  bekommen.  Im  Concurrrnzkampf 
zwischen  den  Scltanklocalen  sind  viele  von  ihnen  bankerott,  und  dann 
schiessen  sie  auf  die  chartistische  Beute  lo^  als  eine  leixte  Hoffoung, 
ihre  leere  Geldlade  zu  füllen  Sie  überbieten  einander,  wer  von  ihnen 
den  Vortragenden  bekommen  noU,  der  am  meisten  ,, zieht"  —  sie  unter-  " 
brechen  den  Vertrag  mit  dem  endlosen  Ruf  ,.was  beliebt,  meine  Herren,  ! 
was  beliebt  I"  Sie  ziehen  die  Demokratie  auf  das  Niveau  irgendwelcher 
Sciltanz-,  Jongleur-  oder  Musikantenauffühmng  herab,  die  eine  müssige 
Mi-iige  an  ihren  Schanktisch  lockt,  -  und  fast  der  ganze  ..Segen",  den 
der  Vortrag  bringt,  besteht  darin,  die  Tasche  der  spcculicrcndcn  Harpyie 
zu  füllen.  Denn  was  die  Einprägung  der  Principien  der  Wahrheit  be- 
r  ifft,  «;o  mörhtc  ich  nicht  viel  für  die  Bekehrungen  geben,  die  über  dem 
Lieitopf  und  unter  der  Pfeife  gemacht  werden.    Und  unterdessen  werden 


DIgltized  by  Google 


—   137  — 


unsere  kühnen  und  tapferen  Chartisten  von  der  „FreundUchkeit  des  Wirts** 
sdtwattca,  der  ihnen  „erlaubt,  in  seinem  Local  zusammen  su  kommen." 
—  Von  der  Freundlichkeit  des  Wirtt,  der  ihnen  erlaubt,  sich  zu  ent- 
cihren,  um  ihn  zu  bereichern! 

Man^  an  Selbstachtung  ist  die  grosse  Ursache  unwirlcsawer  Orga- 
nterioD  gewesen.  Wfirdtt  ihr  einen  Matäai,  dnen  Koasudi,  einen  Ledru 
Rollin,  oder,  was  viel,  viel  mehr  ist.  einen  Barbis  oder  eint  ii  Bl-mqui 
einladen  wollen,  zu  euch  zu  kommen  und  euch  einen  Vortrat;  ni  <  inc-in 
Schankloc  a1  zu  halten?  NeinI  Wohlan,  wenn  ihr  dazu  zuvu  l  Ariitun^ 
vor  dem  Mann  Tinbt,  so  solltet  ihr  auch  zuviel  A(  htuiig  für  clio  .S,i<  he 
iiaben,  die  weit  rosser  ist,  als  der  Maua,  der  i  <•  ver- 
tritt. 

Ich  wiederhole,  der  erste  Schritt,  wenn  ihr  unsere  Bewegung  wieder 
herstellen  wollt  —  wnd  sie  soll  wieder  hergestellt  werden,  die  Welt  soll 

nicht    uns  allein  im   Jahre  \crge!)ens   <,uchen  —  der  er-tr   ,Si  liriit, 

wenn  ihr  unsere  Sache  retten  und  unseren  Fortachritt  sicher  stellen  wollt, 
hcisst 

Emancif^iert  den  Chartismus  vom  Schanklocal. 


Digitized  by  Google 


-   138  - 


.  IV.  Der  Socialismus  in  den  Zeitschriften, 

Ueberaiclit  übar  dio  socialistischo  Zeitachrifien-Litteratur  de» 
In-  und  AualandM  und  Notisen  Aber  sonst  in  Zettschriften 
•rsdilensns  Auftils«,  di«  dsn  SodAUioras  betreffen. 

a;  Socialistische  Zettschriften  (Inhaltsangaben). 
I.  In  deutscher  Sprache. 

1«  Die  Nene  Zeit,  Stuttgart. 
19.  October  1901. 

Eine  Btindnisfrage. 

Karl    Kauiäky,    Die   Revision  des   Programms  der  Socialdemokratie 
in  Oesterreich. 

I.  L,  Franz,   Epilog  zum  americanischen  Stahlarbeiterausstand. 

H.  Fleissner,  Strömungen  im  deutschen  Genossenschaftswesen. 
Feuilleton:  Dr.  F  r  i  .■  (1  r  i  c  h  K  n  ;i  u  l-  r  ,  Dem  netk-n  [ahrtausend  entgegen. 

Eine  naturwissenschaitlichc  Kundschau.  (Fortsetzung.) 

26.  October  1901. 

Einige  Spähnchen. 

A.   Bebel,   Nachldän^  zum  Lübecker  Parteitag. 

\'  i  i  t  o  r    Heller,    Die   Handelspolitik  in  Oesterreich. 

Otto    H  u  ö ,    Fünfzehn  Jahre  Bergarbeiterschutx  in  Deutschland. 

Wilhelm    Düwcll,  FabrikfeudaliflinttS. 

Koii/- !i    —  I.iiterarische  Ruiuisi  li.tu 

Fcuilictun:  Dr.  Friedrich  Knauer,  Dem  neuen  Jahrtausend  entgegen. 
Eine  naturwissensdialUiche  Rundschan.  (Schhass.) 

2.  November  1901. 

BniDO  Scbücnlauk  f. 
Episoden  des  Zollkrir^^. 

Heinrich    Schulz,    Btiiragc   zur   Geschichte   der   \  ulkäschule. 

I.  Karski,    Moderne  Kunststromungen  und  Socialismus. 
Adolf  Braun,  Haushaltungsrechnungen  der  Arbeiter. 
Nodien. 

Feuilleton:  Ferd.  Frey,  Des  Königs  Einzug.  Eine  wahre  Begebenheit. 

9.  November  1901. 
Historisches  sur  Verelendungstheorie. 

Heinri'  h   Schulz,  Beiträge  zur  Geschichte  der  Volksschule.  (Fort- 
setzung.) 

H.  Ströbcl,  Das  Ueberbrettl. 

Dr.  Fritz   Winter,    Ein  Verstoss  de?  Zünftlorntm^ 

l'aul    Hirsch.    Neue  Untersuchungen  über  die  VV ohnungslrage. 

Litterarische  Rundschau. 

U.  Cunow,  Wirtschaftliche  Umschau. 


Digitized  by  Google 


—  139  — 

I.  MdtotlMi»  MowMMifl«,  Bedia. 

November  1901. 

Dr.   Eduard    David,    Rückblick  auf  Lübeck, 

Eduard  Bernstein,  Farteidisäplin  und  üebeneuguDgstreue. 

Friedrich   Herts,  Jvatii  und  Politik  in  Oestenreu:!». 

Dr.  Hope  Brid^MM  Adam'-  Lehmann,   NeuQ  GeichlechiMbahoeiL~ 

Otto    Lang,    Der  äiH,ialii>inus  in  der  Schweiz. 

Dr.  Mathieu  Schwann,  Der  Weg  der  Civilisation. 

Georg    Schöpflin,    Die  sä(  lisisi  hcn  T.andtagswahlen  I90I. 

Wilhelm    Bölsche,    Gcüaiiktn   über  die  Schule. 

Knndschau  (Politik,  Wirtschaft,  Socialisttsche  Bewegung,  Gewerkscbaftsbe*' 

wegvng,  Genoasouchaftsbewegung,  Sociale  Communalpolitik,  Geistige- 

Bewegung,  Nottiea). 


IL   In  f ranidsischer  Sprache. 

1.  La  Kerne  Socialisto,  Paria. 

N'ovftiiiicr  1901. 

Ch.  Kappoport.  Les  .Probiemes"  de  Bernstein. 

Christian   Com  Glissen,    Critiques  des  th^ories  modernes  de  la 

vaicur. 

M  a  r  1  u  s  A  r  y  L  c  b  1  o  u  d  ,   Les  Puciiics  bot  lalistes  de  Leconte  de  Lible. 

C  h.   R.,   La  Libertö  de  critique  au  congr^s  de  Lübeck. 

Maxime   Leroy,    Les  Transfonnations  de  la  jurisprudence  pdialer: 

A  propoB  des  jugements  de  ChAteaa-Thieny. 
L  a    ('  o  Ol  ni  (•  ni  0  r  a  t  1  < )  n    de    B  e  n  «>  i  t    M a  1 0 n. 
Adrieu   V^cber,   Mouvement  social. 
Revue  des  Livres. 


2*  Le  Mouvement  Socialifttey  Paris. 

15.   October  1901. 

H.  M.  Hjndman,  La  Crise  socialiste  en  Eorope. 

Paul   Umbreit,   Les  Syndicats  en  Allemagne.  (Fin.) 

Jean    Longuet,    Le  Congr^s  <it  s  Trades-L'ni<mN  ariKlaisc"^. 

Dr.  O.  Tabary,  Le  Parti  socialiste  et  la  Lutte  contre  la  tuberculose. 

Dr.  Jales  Thiercelin,  La  Clasae  ouvri^re  et  la  Tubercbluse.  (R^ 

sponsc   nii   Dr.  Tabary. 
G.    Sorel,    Kcvue  Cmiquc.     La   Prupri<5i<5  fonciöre  en  Belgique. 
£.    Bttr£,    Critique  dramatique:  L'Eculi^re. 

Alessandro  Schiavi,  Chronique  Sociale :  Italic.  La  Situation  socialiste. 
Les  Livres.  —  Les  Rcvucs  socialbtes.  —  Les  Pcriodiques. 

1.  November  1901. 

Hubert  Lagardelle,  Gouvernement  de  Claase. 

Kmile   Vandervelde.  Les  PolemiqTK  s  entre  SociaUstes  Fra&cais. 
Georges  Weill,   Le  Congnte  de  Lubock. 

Philippe   Landrieu,   Le  deuxiteie  Congrte  des  Coop^atives  So» 

cialistes. 

Georges    Ivetot,    La    F<5d(?raiion    des    Bourses    du  Travail   et  son 
Xe.  Congres. 

Amed^e   Rougu^s,   Critique  dramatique:  L'Monneur. 

Chronique  Sodale  (Autriche,  Hollande,  Bulgarie,  Kci)ublique  Argemine). 

Bulletin  Bibliographiquc. 

Les  Livres.  —  Les  Kevues.    Les  Periudiques. 


Digitized  by  Google 


J 


—   140  — 

III.   In  italienischer  Sprache, 

Critica  Sociale,  Mailand. 
1.  November  1901. 

filipo  Turati,  Alla  scoperta  del  aoctalismol   Rüormismo  radicale  e 

rivoluzione  proletaria. 
Alessand  ro    Schiavi,   SvUuppo  capitaltatico  e  «HrganinaiMiie  pro* 

letaria.  IL 

Ivanoe   Bonomi,    Intorao  alla  poütica  fiaansiaria:  Che  dobhiamo 
fare. 

Luigi    Bertrand,     II  movimento    cooperativo    in  Belgio  e  i    suoi  ' 
nsultati.  III. 

Sylvn   V  i  V  i  a  n  i ,   Le  riforme  militari  tecniche:  La  marina  III. 
<jtiovanni   Jaurös,    Fiuzione  o  rcalt^. 
AibUotica  Propaganda. 


iV.    In  anderen  Sprachen. 

De  nnm  TQd>  AmitatdaBi. 
November  1901. 

Dr.  Ant.  Pannekoek,  De  Filosofle  van  Kant  en  het  Mandame. 

H.  Spick  mnn  ,  Boekbcsprcking.  Het  Rapport  Over  Geschiedcnis.  Enz:, 
Miniinuiiilüon.  En  Maximum-Arbeidsduur,  van  Het  Centraal  Bureau 
Voor  Soc.  Adviezen. 

Rapport  der  Knquties,  Uitgeschreven  Door  lU-t  Twirul.  OiuL-Conut^  in 
Take   Herhalingsonderwiis  cn  Werking  der  Leerplichiwet. 

F.  van  der  Goes»  Het  Htstcwiach  Mat^rialisme. 

Akademie.  Prag. 

November  1901. 
Petr  Strnad,   Boje  o  skolu  (Dokoucem). 

Verus,    Pzipad  liantsky. 

V.   Stein,   Dva  projevy  kotazce  b>lov6  v  Nemccku. 

Zemedelstoi  ve  stoleti  XIX. 

Dr.  L.  Winter,  Po  sjezdd  videnski^m 

Dr.    Alfred    Meissner,   Socialni    koiiiiäe   prazäka    a   pece    o  neza- 

mcstnaiu'. 
HUdka  naro<k>hospodaraka, 
Hlidka  poUtidca  a  socialni. 
Utidk»  literami  a  umeleckä. 


Digitized  by  Google 


—    I4t  — 


V.  Anfragen  und  Nachweise. 


a)  Anfragen« 

gier  besseren  Uebersichtlidilceit  halber  bringen  wir  die  Anfragen  in  laitfender 
umerierung,   rjn;<rfane^rn   mit   den   vier   in    Heft   2   di  r    Do<  umente  des 

Socuilisiiius  .li);^«  dru(  ktfn  Anfragen.     Die  Ktdacliuu.) 

5.  Wo  und  wie  kann  man  Schriften  des  americanischen  Anarchisten 
B.  Tttcker  bettelien? 

£     mßi.  mtd, 

6.  Woher  si  iianu  dli-  Auffassung,  die  man  oft  sowohl  bei  Anh.ui^rrn 
als  bei  Gegnern  des  Sociaitsmus  antrifft,  dass  die  Verstaatlichung 
aller  Productkm,  wie  dies  jetzt  in  mehreren  Lindem  mit  den  Eisen- 
bahnen der  Fall  ist,  das  Ziel  der  Socialdemokratie  sei. 

7.  Woher,  wnnn  tud  wte  hat  die  Socialdemokratie  die  rote  Fahne 

ubeiiiuiiiiiicn  ? 

8.  Wo  findet  man  den  Ausspruch  von  Marx,  dass  das  Zchnstuaden- 
gesetz  von  1847  der  Ausgangspunct  für  die  Wiedergeburt  der  eng- 
lischen Arbeiter  gewesen  sei? 

5. 


9.  Suid  behon  von  irgend  jemandem  Register-  und  Autoren  Verzeichnis 
zum  Capital  angefertigt  worden?  Wo  könnte  man  sie  sich  eventuell 
beschaffen?  Empfiehlt  sich  eventuell  die  Anfertigung  dieses  iitte- 
raiischen  Hilfsmittels? 


10.  Welche  Bedeutung  hat  der  englische  Philosoph  Thomas  Hobbes 
für  den  ökonomischen  Materialismus? 


11.  Wo  befindet  sich  ein  Exemplar  der  von  Born  redimierten  Zeitung 
Das  Volk? 

12.  ,Wo  ist  die  Broschüre  zu  finden,  die  Born  als  Lehrling  schrieb. 
(Sidie  Borns  Erinnerungen  eines  Achtundvierzigers  Seite  19,  Quarks 
Arbdterverbrfidemng,  Seite  VII)?  Wo  Borns  Schrift  gegen  Heinsen 
(Siehe  Bom  Seite  67,  Quark  Seite  IX)? 

An  hur  Ulüiuum,  aind.  mm. 

13.  Hat  irgendwo  ein  Socialist  Hellwalds  Culturgeschichte  kritisiert? 

F.  M-M. 

b)  HaebwclM* 

Zu  Aiifra^T  2:  Eine  Au  =  r^innndcr<;ft7;mg  mit  den  Thcorieen  des 
Grafen  Gobineau  ist  mcmcs  Wissens  von  socialislischcr  Seite  noch  nicht 
irersucht  worden,  wäre  aber  wert»  geliefert  su  werden. 

frieärich  HtrtM. 


Digitized  by  Google 


I 


—    142  — 

Zu  Anfrage  4:  Ich  kann  awar  Ta  iiu  n  soi  inlisTi<=(~hen  Srhriff^tfMrr  nennen, 
der  den  Ciompiaufstand  auf  seine  winschaithchen  und  socialen  Grund- 
lagen untersucht  hat,  doch  glaube  ich,  dass  es  dem  Fragesteller  wohl 
hauptsächlich  darauf  ankommt,  zu  erfahren,  ob  und  wo  der  Aufstand  unter 
diesem  Gesichtspunct  untersucht  ist.  Die  hauptsächliche  bezügliche  Litteratur 
ist  in  Alfred  Dörens  Entwickelung  und  Organisation  der  Florentiner  Zünfte 
im  XIIL  und  XIV.  Jabnmhert  (SchmoUers  Forscbungen  XV.  3.  ^<*>tc  Sj) 
anfT^dhn.  Verfmer  teilt  dort  mit,  dass  die  meisten  Attnassungen  des 
Aufstands  in  F.illfti  Fo-,satis :  II  uimulto  dci  rionipi,  Seite  5  ff.  /usainmcn- 

gestellt  sind,    Seme  eigene  Auffassung  giebt  er  Seite  85,  Anmerkung  3, 
I  Üen  Worten  wieder;  „£9  kann  Icein  Zweifel  sein,  dass  das  Proletariat  damals 
auf  eine  Tyrannei  hinstrebte"  .  .  . 

Arthur  Blaustein,  cand.  com. 

Zu  Anfrage  5:  Wenden  Sie  sich  an  den  Verlag  der  Wocbensclirift 
Neues  Leben.  Adalbert  St  99.  Berlin  S. 

Zu  Anfrage  6;  Die  Idee,  dass  das  Ziel  der  Socialdeiuokiatie  die 
Verst  i.itiii  hu:i^  aller  Production  sei,  ist  aus  der  Litteratur  des  Commiraismus 
abgeleitet,  dessen  Ziel  die  gesellschaftliche  Organisation  von  Production  und 
Verteilung  ist.  Die  derzeitigen  Programme  der  Socialdemokratie  fordern 
meist  nur  Vergesellschaftung  der  capitalistisch  oentralisierten  Industrieen. 

Zu  Anfrage  7:  Die  rote  Fahne,  die  noch  wahrend  der  grossen  fran* 

zosisi  lu-n  Rev  olution  Faline  der  Oidnun^spewalt  gegen  die  Aufständigen 
des  iMarsicldes  (i/yiy  gtM>c.->tu  war,  isl  unter  Louis  Philipp  zuerst  beim 
Weberaufstand  von  Lyon  (November  1831)  auf  Seiten  der  kämpfenden 
Arbeiter  aufgcsterkt  und  von  da  ab  Fahne  der  Revolutionäre  geworden. 
In  den  Februarlagen  von  1848  ward  sie  officiell  von  den  Suciali&tcn  als 
die  Fahne  der  socialen  Republik,  bezw.  der  für  sie  eintretenden  Parteien 
prodamiert.  Nach  dem  Sieg  vom  24.  Februar  verlangten  die  Delegierten 
der  sodalistischen  Gruppen,  dass  die  rote  Fahne  zum  Symbol  der  neuen 
Republik  erhoben  werde. 

Zu  Anfrage  8:  Der  betreffende  Atisspruch  von  Marx,  besw.  ein 
ihm  entsprechender  Satz,  steht  im  ersten  Band  des  Capital*  dritter  Ab* 
schnitt,  8.  Capitel,  Unterabs«.  Imiti  6. 

Zu  Anfrage  9:  Bis  jetzt  giebt  es  nur  zur  englischen  Ausgabe  des 
1.  Bandes  Capital,  ein  Sach-  und  Autorenregister,  und  auch  dies  ist  un- 
vollst nulii^  Für  die  deutsche  Ausgabe  wurde  die  Veranstaltuiic;  eines 
8ok|ien  Anfang  der  achtziger  Jahre  von  K,  Kautsky  und  dem  Schreiber 
dieses  geplant,  aber  auf  den  Rat  von  Friedlich  Engels  bis  zur  Fertigstellung 
des  ganzen  Werkes  vertagt. 

Zu  Anfrage  10:  Irgend  wdche  Bedeutung  für  den  ökonomischen 
Materialismus  kann  Hobbrs  nur  insofern  zugesprochen  wcrdr-n,  a]<  er  dem 
Gedanken  eines  organischen  Zusammenhangs  zwischen  Staat-forni  und  Gc- 
scllschaftsverfassung  Ausdruck  giebt.  Doch  bleibt  er  dabei  so  im  all- 
gemeinen stecken,  dass  er  kaum  als  einer  der  Vorläufer  dieser  Theorie 
beseichnet  werden  kann. 


VerAO^'urtlichcr  Rcdactcur;  Eduard  Rcrnstein  in  Bcrlio-Gross  I.ichtsrfeido. 
Vttlag  det  Socinlistischen  Monatshefte  (M.  Mündt).  Lüttow  St.  85  A,  B«rUa  W. 
Unick  von  P««»  &  Garlab,  Steglitzei  bt.  11-  Beriis  W. 


Digitized  by  Google 


I.  Bibliographie  des  Socialismus. 


1.  In  deutscher  Sprache. 


Arbeiterband,   Schweizerischer  und  Arbpit«»r«Pcrotariat,  Schweizerisches: 


Xlli.  und  XIV.  Jahresbericht  de»  leitenden  Ausschusfles  für  die 
Jahre  1899  und  1900.  Nebst  den  Protokollen  der  Sitzung  des 
Bundesvorstandes  und  dem  Bericht  über  den  ausserordent- 
lichen Arbeitertag  in  Bern  1900.  Zürich.  Verlag  der  Buch- 
handlung des  Schweiz.   Grütlivereins.    143   S.  8*. 


,  Der  ausserordentliche  Arbeitertag,  von  dem  im  Titel  die  Rede  ist, 
fand  am  25.  Februar  1900  statt  und  hatte  die  Frage  zu  entscheiden, 
welche  Stellung  der  Schweizerische  Arbeiterbund  zu  einem  vom  Schweizerischen 
Bundesrat  geschaffenen  und  der  Volksabstimmung  unterbreiteten  Kranken- 
und  Unfallversicherungsgesetz  einnehmen  und  dem  Volk  empfehlen  solle. 
Die  Abstimmung  ergab  295  Stimmen  für  Annahme  und  52  Stimmen  für 
Verwerfung  des  Gesetzes.  Die  socialistischen  und  radical-dcmokratischen 
Delegierten  hatten  fast  sämtlich  für  die  Annahme,  die  conservativ-ultra- 
montanen  Delegierten  für  Verwerfung  gestimmt,  in  der  Volksabstimmung 
siegte  die  Parole  der  letzteren.  Ueber  die  Bestrebungen  zur  Verwirk- 
lichung einer  solchen  Versichemmg  enthält  der  Jahresbericht  noch  weitere 
Daten.  Sonst  füllen  ihn  vorwiegend  die  Berichte  des  Secretairs  Greu- 
lich und  seiner  für  die  Westschweiz  angestellten  Adjuncte  Reimann  und 
Sigg  über  ihre  Amtsthätigkeit  aus,  die  ein  interessantes  Licht  auf  die 
eigenartigen  Bcdingungfcn  und  Strömungen  der  Schweizerischen  Arbeiter- 
bewegung werfen. 


Arbeitersecretarlat  zu  Jena:   Zweiter  GeschBftsberlcht,  vom  1.  April  1900 


bis  31.  März  1901.  Nebst  Berichten  über  die  Gewerkschaftsorgani- 
sationen und  Gewerkvereine  und  die  Gewerbegerichte  zu  Jena 
und  Wenigen-Jena.    Jena.    Bernhard  Vopelius.    123  .S.  8*. 


Ausser  den  im  Titel  angezeigten  Gegenständen  enthält  dieser  Geschäfts- 
bericht u.  a.  auch  Mitteilungen  über  die  Neufestsetzung  des  ortsüblichen 
Tagelohns  der  Arbeiter  und  des  durchschnittlichen  Jahresarbeitsverdienstes 
der  land-  und  forstwirtschaftlichen  Arbeiter  im  zweiten  Verwaltungsbezirk 


Docufflente  de«  Socialismus.   Bd.  I. 


10 


—   144  — 


des  Grossherzogtunis  Sachiscu-Wciiiiar,  über  Loluibcwcguiigcn  im  Bauge- 
werbe, Agitation  gegen  Erhöhung  der  Getreidezölle  und  den  Auszug  einer 
w«-be,  AgitaUoa  gegen  ErhAlumg  der  GetreidesOUe  und  den  Anagang  einer 
von  der  Arbeitervhwt  veifattngeiä  Locabpetve. 


AllMitMrsorrptarlat)  Srhwci/erisi  hes :  jirbeltslosennntemtfltznn^  nnd  Arbeits- 
nachweis. Bericht  an  das  Schweizerische  Industneparlaoient.  Zürich. 
Bnchhandlang  des  SdiweiietiaeheD  GreiÜTereiaa.  378  S.  U.  6*. 

Der  sehr  unterrichtende,  mit  einer  Fülle  statistischen  Bifaterials  aus- 
gestattete, klar  und  eindrucksvoll  grsrhriebene  Bericht  kommt  am  Ende 
seiner  Untersuchung  zur  Begründung  der  Forderung  von  i.  paritäti- 
schen, vom  Staat  zu  unterstützenden  A  r  b  e,  i  t  s  n  a  c  h  weisen  und 
2.  einer  vom  Staat  zu  fördernden  und  durch  Beiträge  zu  unterstützenden 
Arbeitslosen versicheruBg  durcb  die  Gewerkschaften 
d  er  Arbeiter.  Neben  ihr  sollen  die  Gemeinden  noch  Arbeits- 
losenunterstützung an  Hilflose  gewalu-en,  die  in  Zeiten  von  Ge- 
schäftsdi iirh  nicht  als  Almosen,  sondern  wie  Hilfsgewährung  bei  Elementar* 
errignissen  behandelt  werden  müsse.  Damit  sind  aber  die  Rtihen  der  gegen 
Arbeitslosigkeit  und  Geschäftsdruck  zu  treffenden  Massregcln  nicht  er- 
sdlöpfl.  Unter  anderem  soll  den  Verbänden  von  Arbeitern  und  Unter- 
ncbmem  das  Recht  eingeräumt  werden,  im  Fall  von  Geschäftsdruck  Ver- 
kfirztmg  der  Arbeitszeit  mit  Entschädigung  der  Arbeiter  für  den  Verdienst- 
ausfall zu  bcschliessen.  Verfasser  des  Berichts,  in  dem  auch  die  mutmass- 
lichen Kosten  der  vorgeschlagenen  Mdssregeln  berechnet  werden,  ist  Her- 
mann Greulich,  der  sdbst  längere  Zeit  als  Statistiker  geartidtet  hat  und 
dessen  führende  Stellung  in  der  Schweiaerischen  Sodaldonolaatie  Üer  nur 
beiläufig  erwähnt  seL 


BiMUly  Uly:  Die  Friinonfra«:o,  ihre  ^schichtUohe  Kntirickeluag  «ad  Ihn 
wirtschaftliche  Seite.    Leipzig.  S.  Ilirzcl.    557  S.  8» 

Vom  entschieden  sodalistiscben  Gesichtspunct  aus,  der  namentlich  in 
der  prindpidlen  Erfaastmg  der  Kemptnicte  des  belmnddten  Problems  und  in 

dem  starken  Betonen  der  die  Arbeiterclasse  bedrückenden  Uebel  zum  deut 
heben  Ausdruck  kommt,  ohne  indess  den  Anfordenmgen  der  historischen 
ObjcethritU  ihr  Reeht  streaüg  ni  msdien,  gdit  die  Verfasserin  in  diesem 

gross  arifrelegten  BiTch  daran,  .,dio  Fratienfracjo  in  ihrem  i^an/cn  Umfange  einer 
Darstellung  zu  unterziehen."  (Vorwort.)  Das  Werk  ist  auf  zwei  Bände  be- 
rechnet, von  denen  der  vorliegeade  die  bisherige  schichtli«  he  Entwickelung 
der  Frauenfrap;p  ttnd  ihren  gcgenwartij^en  Charakter  in  wirtschaftlicher  Hin 
sieht  behandelt,  —  der  leLzlexc  Begriff  allcrdiugs  in  sehr  weitgehendem 
Sinne  genommen,  so  dass  er  den  grössten  Teil  der  Socialpolitik  in  sich  be- 
greift. Ein  zweiter  Bund  soll  ^die  civiliechtliche  und  öffentlich-rechtliche 
SteUung  der  Frau,  die  psychologische  tmd  ediisdu  Seite  der  Frauenfragc" 
zum  Gegenstand  haben. 

„Mein  Buch,"  schreibt  die  Verfasserin  im  Vorwort,  „gicbt  zunächst  eine 
gedrängte  Geschichte  der  Entwickdung  der  Frauenfrage  von  den  ältesten 
Zeiten  bis  zum  XIX.  Jahrhundert.  In  eingehender  "Dnrstclhinf:  br!iandelt 
,  es  sodann  die  wirlschaftlichc  Seite  der  Frauenfrage,  schildert  die  ökonomische 
Lage  der  Frau  in  den  verschiedenen  Culturländern,  bespriclit  die  social- 
politischc  Gesetzgebung,  kritisiert  sie,  stellt  die  Grenzen  ihres  Einflu<;'5es 
fest  und  wirft  einen  Ausblick  auf  die  Bedingungen,  unter  denen  eine  or^a 
nische  Losung  der  Frauenfrage  möglich  ist."  Dies  Programm  wird  in 
vierzehn  Capiteln  ausgeführt,  von  denen  fünf  der  Entwickelung  der  Frauen- 
frage bis  tum  XIX.  Jahrhundert  gewidmet  sind,  während  die  anderen  neun 
der  w'irtst  hafllirhen  Seite  der  Krauenfrage  in  der  modernen  Gesellschaft 
gelten,  wobei  mit  strenger  Begnffssclieidung  die  bürgerliche  und  die  prole- 
tarische Seite  der  Frauenfrage  ausemandcrgehalten,  bezw.  die  entsprechenden 
Bewegungen  und  ihre  Tendenaen  einander  gegenübergestdlt  werden.  Die 


Digitized  by  Google 


—   145  — 


bünrerliche  Fraa«abeir«ffiuig  wird  von  der  Vttüaaenn  als  ibrttm  Wesn 
imcn  „ein  ICam|»f  um  Arbeit"  bezeichiiet,  was  sicherlich  deren  bedeutungS' 

vollstes  Merkmal  trifft  und  auf:h  durrhaiis  dem  von  Turgot  als  die  Emanci- 
pattonsforrnel  des  dritten  Staiides  prodamijerten  „Recht  zur  Arbeit"  ent- 
spricht. Diesem  Kampf  ukn  das  .»droit  au  tnmdl"  gcgenfiber,  der  sich  bei 
den  Frauen  häufig,  wenn  auch  nicht  durchgängig,  als  ..Kampf  gegen  den 
Mann"  äussert,  vertritt  die  proletarische  Frauenlx-we^^uag  den  Kampf  um 
Hebmig  der  Arbeit,  der  sie  zur  Mitkämpferin  im  grossett  Kampf  der  AroeitM'- 
dasse  gegen  alle  gesellschaftlichen  Mäclu<\  \vel<  he  Lohn  und  Bcdingtmgea 
der  Arbeit  niederdrücken,  zu  einem  „integrierenden  Bestandteil  der  Arbeiter- 
bewegung" macht  und  sich  in  der  „proletarischen  Genossenschaft  mit  dem 
Mami"  ätissert.  In  der  AufsteUung  und  Festhaltung  dieses  Gegensatzes 
▼erfiOut  die  Verfasserin  gemäss  iivem  im  Vorwort  entwickelten  Grandsats, 
in  der  wirtschaftlichen  T  age  der  Frau  das  entscheidende  Moment  für  das 
Verständnis  der  Frauenfrage  zu  suchen.  .,Von  welcher  Seite  man  auch 
das  weitverzweigte  Problem  betrachtet,"  heisst  es  daselbst,  „die  realen 
Existcnzbedingunp^en  de«?  wciblirlien  Cisehlechts  innerhalb  der  Gesellschaft 
bilden  für  die  \'<  rgangenheit  wie  für  die  Gegenwart  den  orientierenden 
Ariadnefaden,  ohne  den  das  Urtdl  fehl  gehen  muss."  (V.)  Nur  indem  man 
die  ökonomischen  Thatsarhpn  nach  di  r  Ihnen  zukommenden  Bedeutung 
werte,  erschliesse  sich  der  Zusamtueuliang  der  Frauenfrage  mit  der  socialen 
Frage. 

In  diesen  Programmsätzen  künden  sich  die  Stirken  und  die  Schwächen 
des  vorliegenden  Buches  an.  Die  Verfasserin  hat  für  ihre  Untennchung 

nicht  nur  eine  ausserordentliche  Belesenheit  in  der  Faehlittcnitur  und  einen 
scharfen  Blick  für  die  ökonomischen  Triebkräfte  mitgebracht,  sie  hat  auch 
offenbar  mit  vielem  Geschick  statfartisches  und  sonstiges  dkonomisdies  Material 
se!b«;tändig  durrh^earbeitet.  «lo  da«'?  die  ökonomischen  Thatsarhcn  schwerlich 
an  irgend  einer  .Stelle  ihres  Buches  zu  kurz  kommen.  Vielmehr  verdanken 
wir  &rem  eindringenden  Fleiaae  «ne  nicht  geringe  Anzahl  überaus  wert- 
voller statisiisi  her  Ztisammenstellungpn  imd  Vergleii  he  über  Ausbreitung- 
und  Bedingungen  der  Frauenarbeit  in  den  verschiedeneu  Ländern,  viel  Aul- 
klärung  über  bisher  ungenügend  erforschte  Einzelheiten  der  wirtschaftlichen 
Seite  des  Problems.  Aber  in  dem  Wort  zukommend«  Bedeutuag 
liegt  auch  eine  Grendiestimraimg,  liegt  auch  die  Atifförderung,  dem  Kaiser 
nicht  mehr  zu  geben,  als  ihm  gebührt,  unrl  gerade  hier  scheint  uns  Frau 
Bratm  bisweilen  das  rechte  Mass  überschritten  zu  haben.  Das  ökom>mische 
Motiv  wird  an  verschiedenen  Stellen  in  einer  Weise  herangezogen,  die  wir 
für  übcrtriebrn  halten,  sei  es,  dass  d.is  wirtscbaftli»  he  Wollen  einseitig  auf 
Kosten  des  Drucks  objectiver  Wirtschaftskräfte  als  massgebend  hingestellt 
wfad,  sei  es,  dass  überhaupt  Entwickelungen  schlechtweg  auf  Wirtschafts* 
niomente  mrückgeführt  werden,  wo  wfdcr  der  Grad,  noch  in  einzelnen  Fällen 
auch  nur  die  Thatsache  ihrer  iiestiinmungskraft  als  nachgewiesen  gelten 
können,  sondern  das  Mitspielen  oder  selbst  ein  ausschlaggehendes  Einwirken 
anderer  Factoren  als  möglich  pder  wahrscheinlich  anzunehmen  sind.  Beispiele 
für  solches  Ucbermass  dkonoimscher  Ableitung  finden  sich  u.  a.  im  ersten 
Capitel,  wo  von  <ler  Rolle  der  Frau  bei  di-n  TJrvölkem  die  Rede  ist.  Bei 
der  Schwierigkeit,  uns  in  das  Denken  von  Urvölkem  hineinzuv^setzcn,  ist  es 
um  so  weniger  angebracht,  ihr  Handeln  kurterhand  auf  Motive  oder  Folge» 
rungen  ökonomischer  Natur  /nrürk/ufübrcTi,  die  uns  die  naheliegendsten 
zu  sein  scheinen,  als  genug  Falle  bekannt  sind,  wo  Wilde  und  Halbwilde  sich 
durdl  geradezu  widerökonomisrhe  Rücksichten  in  ihrem  Handeln  bestimmen 
lir=^sen.  Wie  sich  in  der  T-rzeit  die  den  ökonomischen  Veränderungen  ent- 
sprechenden socialen  Fmrichtungen  durrhsetzicn,  ist  Gegenstand  der  Ver- 
mutung imd  sollte  auch  nur  als  soL  he  behandelt  werden.  Welcher  Beweis 
existiert  z.  B.  dafür,  dass  lediglich  die  rohen  Triebkräfte  „Hunger  und 
Liebe"  das  Aufgeben  der  BlutgemeinschaltafamUie  tmd  das  Entstehen  der 
Schwägerschafts  verbände  herbeiführten  fS.  5\  welcher  Beweis  dafür,  dass 
bei  der  Ablösung  des  sogenannten  Mutterrechts  durch  das  Vaterrecht  der 
Wunsch  nach  emem  rechtmässigen  Erben  (S.  7)  irgend  welche  bestimmende 
Rolle  gespielt  hat'  Welcher  T^eweis  dafür,  dass  die  monogame  Familie 
auf  Grund  ökonomischer  Rücksichten  (S.  7)  entstand?  Auch  bei  der  Be- 
Afnecbnag  des  Widerspmdis  der  Mänmerwdt  der  Gegenwart  gegen  das 

10* 


Diglttzed  by  Google 


—  146  — 


Eindringen  der  Frauen  in  gewisse  Berufe  oder  des  Sträubens  der  1-  raucn- 
rtcliilir  gf^cn  t-insritige  Arbctterimienschutzgesetze  lasst  die  Verfasserin  sich 
hier  uacl  da  —  aber  nicht  immer  —  lu  einer  DanteUung  der  Motive  hin« 
veisKD,  die  mfaidefteBB  ab  mwlfagüdi  bieieichnet  werden  mtns.  Neben 
cgoistlscTicn  Motiven  und  doctrinärcr  Vcrbuhrthcit  spielen  da  vielmehr 
oft  Rücksichten  mit,  die,  wenigstens  unter  den  gegebenen  Umständen,  einen 
mrnflnftigeo  Kern  enthalten.  Die  Verfaseerin  eelbit  tiefert  efauai  Beweis 
dafür,  wenn  «sie  auf  S.  489  ausführt,  dass  cino  einseitige  Beschränkung  des 
Arbeitstags  weiblicher  Arbeiter,  die  weit  unter  das  Mass  der  effcctiven 
Arbeitszeit  mannlicher  Arbeiter  herabgeht,  heute  nicht  wünschenswert  sei, 
weU  «ie  vielfach  Verdrängung  der  Frauenarbeit  zur  Folge  haben  würde. 
Das  ist  zunächst  keine  wesentlich  andere  Begrundungswcise  als  die,  mit  der 
etwa  die  von  ihr  auf  S.  478  als  Beisjjiel  schlechten  Einflusses  der  bürgerlichen 
Frauenrcchtlcr  angeführten  Pariser  Schcifttetserinneii  gegen  das  Verbot,  weib- 
lidier  Nachtar1>eit  in  ihrem  Berufe  ankämpfen.  Der  Untertdued  kommt  erst 
durch  die  weiteren  wirtschaftstheoreti.st  hen  Cesichtspuncte  herein,  auf  Grund 
deren  die  Verfasserin  das  letztere  Verbot  für  zeitgemäss  hält,  dagegen  ein 
Verbot.  Ftauen  in  den  Tagessttmden  annähernd  eo  lange  zu  beschäftigen  wie 
die  Manner,  abweist.  Das  Ermangeln  jener  weiteren  Cesichtspuncte  ist 
siclier  zu  bekämpfen,  aber  dem  Gedanken,  dass  em  I  r;iuenschutz,  der  Ver- 
ringerung der  Arbeitsmöglichkeiten  für  die  Frauen  zur  Folge  hat,  nur  unter 
ganz  bestimmten  Umständen  gutzuheissen  ist,  kann  die  Berechtigung  nicht 
bestritten  werden.  Wo  hier  die  Grenze  zu  setzen  ist,  ist  eine  Frage,  bei 
der  eine  ganze  Reihe  von  Gesichtspuncten  in  Betracht  kommt,  die  der 
GegeosaU:  bürgerliche  und  oroletansche  Frauenbewegung  nicht  erschöpft. 
Audi  praletanache  Frauen  laben  ja  heute  nodi  Kämpfe  um  Arbefe  su 
fOhren. 

Ausser  Missgntfen  in  der  Beurteilung  der  Motive  unterlaufen  der  Ver- 
fasserin auch  solche  in  der  VorfÜhnmg  von  Thatsachen.  So  Ubat  sie  s.  B. 

auf  S.  218,  unter  Hinweis  auf  >farx,  in  der  Zeit  nach  Aufkommen, der  grossen 
Industrie  in  den  Gelbgiessereicii,  der  Minen    und  Kohlenprodüction,  der 
Ziegelei  und  BadKteinmacherei  Englands  „fast  aussddiesslich"  Frauen  be* 
schäftigt  sein,  was  thatsächlich  in  keiner  dieser  Industrieen  der  Fall  war  und 
auch  von  Marx  nicht  behauptet  wird.   Liegt  hier  ein  Missverständnis  oder 
eine  Verwechselung  bei  der  Zusammenstellung  der  Auszüge  vor,  so  schenkt 
die  Verfasserin  an  anderen  Stellen  den  SdiriftsteUern.  auf  die  sie  sidi 
beruft,  mehr  Glauben,  als  sie  verdienen.  Es  giebt  auf  dem  Gebote  der 
Winschaftsgcschichte  nur  v<rhältnismässig  wenige  Schriftsteller,  deren  An- 
gaben man  ohne  Nachprüfung  übernehmen  darf,  die  meisten  lassen  sich  zu 
gunsten  von  Theorieen  oder  von  Tenifenaen  irgend  wdcber  Art  zu  über- 
triebenen Verallgemeinerimgen  hinreissen.    Häufen  sich  nun  die  Angaben 
von  Schriftstellern,  die  alle  in  gleicher  Richtung  übertrieben  haben,  so 
erhält  der  Leser  ein  Bild,  flas  der  Wirklichkeit  dircct  widerspricht.  Am 
stärksten  ist  die  Verfasserin  denn  auch  da,  wo  sie  sich  auf  streng  sachhche 
Untersuchungen  von  Fachleuten  stützt  oder  auf  die  amtlichen  Erhebtmgen 
selbst  zurückgeht  und  diese  analysiert.    Hier  zeigt  sie,  wie  schon  erwähnt, 
Eigenschaften,  welche  auf  die  höchste  Anerketmung  Anspruch  haben  und 
allein  ihrem  Budi  einen  hervorragenden  Plats  in  der  einsdUagigen  Uttoatur 
sichern.   Aber  damit  ist  die  R«-ihe  seiner  Vorzüge  bei  weitem  noch  nicht 
erschöpft.    Es  zeichnet  sich  ferner  durch  eine  musterhafte  Anordnung  und 
glänxende  Darstelltmg  des  in  überreicher  Fülle  gebotenen  Stolfes  aus. 
Kleine  grammatikalische  Verstösse,  wie  tinangebrachte  substantivische  Ver- 
wendung von  persönlichen  Fürworten  in  Nebensätzen  oder  von  Umstands- 
Worten  für  Reiwörter*),  wären  freilich  hinwegzuwünschen,  aber  sonst  ist 
der  Stil  von  bewundenmgswürdigu'  Reinheit  und  Kraft.  Ohne  je  in  den  Ton 
des  Fanatikers  zu  verfallen,  weiss  die  Verfasserin  doch  an  rechter  Stelle  die 


*)  Auch  das  Wort  rapide,  für  das  die  Verfasserin  eine  unheimliche 
Vorliebe  gefesst  zu  haben  sdidnt,  wurden  wir,  wenn  es  sdian  fihr  unser 

deutschen  TiezeicTinungen  eines  schnellen  Zeitmasses  stehen  soll,  wenigstens 
auf  den  adverbialen  Gebrauch  beschränken,  „in  rascher  oder  in  reissend 
schneller  EiAwidtdung"  liest  iridi  sidierlidi  beaaer,  ab  Ja  n4)ider  Ent« 
wickdung". 


Digitized  by  Google 


—  147  — 

Spracht-  der  Leidenschaft  zu  sprechen.  Wo  sie  Missstände,  Elend,  Unge- 
r«[cfatigkeuen  scbilideit»  gebietet  sie  über  Accente»  die  den  Leser  aals 
tiefste  ergreifen  und  aufrfittdn.    Wer  das  Capitd  über  die  Lage  der 

Arbeiterinnen  in  der  Gegenwart  unerschültert  aus  der  Hand  legen  kann, 
der  ist  überhaupt  keiner  menschlichen  Kegung  fähig.  Solange  es  sich 
darum  handelt,  die  Frage  der  geistigen  Anlagen  der  Frauen  su  erörtern, 
bewahrt  die  Verfasserin  eine  fast  übertriebene  Objcctivit.it,  macht  sie  den 
Gegnern  der  Frauensache  die  weiteslgehendc-ii  Zugeständnisse,  lässt  sie 
keine  Fähigkeit  ihres  Geschlechts  als  erwiesen  gelten,  für  die  nicht  ein 
Bcweismatcrial  vorlieget,  dessen  Menge  und  Beschaffenheit  jeden  Zweifel 
ausschliessen,  zeigt  sie  sich,  ohne  etwa  Gleichgiltigkeit  zu  erheucheln,  ab 
Kritikerin  durchaus  unparteiisch.  Wo  es  aber  in  den  Capiteln  über  die 
wirtschaftliche  Seite  der  Fraueofrage  sieb  um  den  Kampf  der  Frau  für 
ihre  Existem,  tun  die  Fran  ab  Matter  und  Arbeiterin  handdt,  da  wird  sie  durch 
die  "Wucht  des  erbrachten  Materials  hingerissen,  je  nachdem  Anwalt  oder  An- 
kläger, und  die  Untersuchung  gestaltet  sich  zu  einem  nach  Form  und  Inhalt 
gleich  wirkungsvollen  Plaidoyer.  Nirgends  trocken  oder  kQliI,  erhebt  sich 
der  Ton  des  Buches  alsdann  zu  jener  Höhe,  wo  auch  die  Prosa  Poesie  wird. 
Statt  Zahlen  imd  Begriffe  treten  alsdann  Menschen  und  Bilder  in  lebendiger 
Anschaulichkeit  vor  uns. 

Es  würde  zu  weit  führen,  den  Inhalt  des  Buches  eingehender  vorni- 
ffihren,  die  Angabe  der  Capitcl  wird  genügen,  Wesen  und  Anordnung  des 
gebotenen  Stoffes  erkennen  zu  lassen. 

pie  fünf  Capitei  des  ersten  Abschnitu  behandeln  die  Frauenfrage  im 
Altertum,  das  Christentum  und  die  Frauen,  die  wirtschaftliche  Lage  der 
Frauen  im  Mittelalter,  die  Stellung  der  Frauen  im  Geistesleben  beim  An- 
bruch der  neueren  Zeit,  und  die  Frauen  im  Zeitalter  der  Revolution.  Im 
«weiten  Abschnitt  wenden  zunächst  der  Kampf  um  Arbeit  in  der  bürgerlichen 
Frauenwelt,  deren  treibende  Kräfte  imd  die  principiellen  Gcsichtspuncte 
der  bürgerlichen  Berufsthaiigkeit  der  Frau  erörtert;  ;dsdaim  schildert  die 
Veifuserin  die  Entwickelung  der  proletarischen  Frauenarbeit,  deren  Aus- 
dehnung nach  den  letzten  Zählungen,  die  Lage  der  Arbeiterinnen  in  der 
Gegenwart,  die  Arbeiterinnenbewegung,  das  Verhältnis  der  bürgerlichen 
Frauenbewegung  zur  Arbeiterinn enirage  und  scWiesslich  die  socialpolitische 
Gesetzgebung  und  ihre  Aufgaben  mit  Bezug  auf  die  Artwiterinnen.  Das 
(  a[)itel  über  die  Lage  der  Arbeiterinnen  xerfült  in  fOnf  Unteiabschnitte: 
G>rossindu5tric,  Hausindustrie  und  Heimarbeit,  Handel.  Landwirtschaft,  der 
häusliche  uikI  der  persönliche  Dienst,  —  das  Schlusscapitel  in  die  drei  Unter- 
abschnitte: Arbeiterinnenschvlz,  Arbeiterinnenverslchierung  und  Grenaen  der 
Gesetzgebung. 

Der  Standpunct  der  Verfasserin  ist  grosserUeib  durch  ihre  sodalistbche 
Parteistellung  angeseigt.  Doch  sind  innerhalb  der  sociaiistischen  Theorie 
nodi  genug  Meinungsverschiedenheiten  über  die  Triebkräfte  der  Entwicke- 
lung und  deren  Vertiältnis  zu  einander,  Wert  luid  Lebenskraft  bestimmter 
Einrichtungen,  Formen  und  Zcitmass  der  F.ntwickelung  mciglich,  als  dass 
nicht  ein  so  umfassendes  Buch  vielfach  zur  Discussion  Anlass  gäbe.  Die 
Verfasserin  vertritt,  wie  schon  Eingangs  angedeutet  wurde,  einen  ziemlich 
ausgeprägt  ökonomistischen  Standpunct,  ihr  Blick  wendet  .sich  vorwiegend 
den  ökonomischen  Kräften  zu,  als  den  bestimmenden  Factoren  so<^er 
Entwicücdiungen.  Das  ist  insoweit  richtig,  als  zwischen  Productionswinse  und 
•formen  einerseits,  und  diesen  .Und  den  übrigen  socialen;  Einrichtungen  anderer- 
seits stets  ein  organischer  Zusammenhang  besteht,  der  zu  einer  gegenseitigen 
Anpassung  nötigt,  und  wobei  auf  die  Dauer  sich  in  der  Regel  die  Productions- 
weise  als  die  stärkste  Kraft  erweist.  Es  sind  aber  jedesmal  doch  eine  Vi^heit 
von  Formen  oder  Abarten  der  sociale»  Organisation  mit  der  neuen Productions- 
form  verträglich,  die  durch  Klima,  Rasse,  Machtverhältnisse,  ethische  Vor- 
stellungen, geschichtliche  Gewohnheiten  u.  s.  w.  beeinfiusst  werden,  und  so 
fflOssen  bei  ErldSrung  früherer  Abschätzungen  zukünftiger  Entwickelungen  zu 
den  ökonomischen  auch  diese  Kräfte  herangezogen  werden,  will  man  nicht 
zu  sehr  irrigen  Schlüssen  gelangen.  Wir  haben  ein  Beispiel  dafür  an  der 
grossen  Verschiedenheit  der  Antworten  auf  die  Frage,  welchen  Einfluss  das 
Christentum  .auf  die  Gestaltung  der  socialen  Stellung  der  Frau  ausgeübt  hat. 
Dem  einen  ist  es  der  Befreier,  anderen  der  Verräter  der  Frau,  wieder  andere 


Digltized  by  Google 


—    148  — 


aber  bestreiten  ihm  so  ziemlich  jeden  eigenen  Einfluss  in  dieser  Hinsicht 
und  führea  die  Veränderung  io  <k;r  Stellung  auf  rein  ökonomische  Kräfte 
lurück.  Wir  wollen  auf  diese  Frage,  die  auch  von  der  Verfasserin  erörtert 
wird,  hier  nicht  eingehen,  sondern  l.Kgnugen  uns  eine  Gegenfrage  zu 
Steilen,  nach  deren  Beantwortung  eine  richtige  Beurteilung  jener  erst  mög- 
lich wire:  war  die  SteUtmg,  wefiehe  die  Fnn  in  der  alten  Gesettachaft  ein- 
nahm, mit  der  Pmductionsweise  der  dieser  folgenden  Gcschiclitaqwche 
wirldich  unverträglich  oder  nicht? 

Aehnlidie  Fragen  legen  sich  ans  bei  'manchen  Ausführungen  der  Ver> 
fasserin  über  Probleme  und  Entwickelungcn  der  Gegenwart  auf  die  Lippen. 
Um  nur  eine  hcrauscugreifen,  so  glaubt  die  Veria^rin  auf  Grund  ver- 
schiedener, in  wixtschaRlidien  Ursachen  wunelnder  Erschemungen  unseres 

socialen  Lebens  einr  Zersct/un>;  der  l)ishenßen  Familicnform  voraussagen 
zu  duilen.  Obwohl  nun  die  FtstsleUungen,  von  denen  sie  da  ausgeht,  unan- 
fechtbar sind,  und  sie  sich  auch  in  anerkennenswerter  Weise  von  wiUkflr- 
lirhen  Srlilüssen  fernhält,  sondern  mir  den  schon  s' -l-itbaren  Neugestaltungen 
nachgeht,  kommt  sie  doch  dabei  zu  Folgerungen  von  sehr  iwcUclhalier 
Beweiskraft  l  ud  zwar  deslmlb,  weil  die  Zcrsetzungsersclicmungen,  die  sie 
oonstatiert,  sich  fast  atisschliesslich  auf  Schichten  der  besitzenden  Classen  bc- 
tiehen,  wShrend  in  der  arbeitenden  Classe,  die  doch  zu  immer  grösserer  Be- 
deutung im  Staate  gelangt,  eher  unigekehrte  F.ntwic  kelungen  sieh  voll- 
riehen.  So  hat  sich  in  Deutschland  in  der  Epoche  zwischen  1882  und  1895 
der  Prtkceotsatz  der  verheirateten  Indtistriearbeher  ganz  wesentlich  gehob«ii. 
Es  waren  von  je  roo  männlichen  Arbeitern  1882  42,65,  1895  aber  45,12  ver 
heiratet.  Zum  Teil  diebclben  Factoren,  welche  dort  die  Ehe  erschweren, 
erleichtern  de  eben  hier.  Nun  sieht  allerdings  die  Arbeiterehe  anders  aus 
als  die  der  »ihf-rpri  Classen,  je  mehr  sieh  aber  die  wirtschaftliche  Lage  der 
Arbeiter  vcrbcücrt,  um  so  mehr  uiiiinii  ihre  Ehe  den  kleinbürgerlichen 
Typus  an.  Die  Verfasserin  schreibt  auf  S  19-S :  .,Für  das  Proletariat,  wo 
von  einem  Familienlet>en  nach  den  hergebrachten  Anschauungen  längst 
keine  Rede  meiir  ist/*  Gab  es  tAtcr  jemals  eine  Mt,  wo  für  die  Lohnarbeiter 
von  einem  Familienleben  nach  ilen  hergebrachten  Ansc  hauungi-n  mehr  als 
heute  die  Rede  war  und  sein  konnte  ?  Und  jeder  Schritt  auf  dem  Wege 
der  Vefkfirzung  der  Arbeitsseh,  der  UnterdrQdrung  gewerblicher  Kindeiaibdt, 
der  Hebung  der  Löhne  und  ihrer  Kaufkraft  ist  ein  Schritt  mehr  auf  dem 
Wege  der  Erleichterung  des  Familienlebens  für  die  Arbeiterclasse.  In  den 
vorgeschrittensten  Industrieen  Englands  geht  die  Ar])eit  verheirateter  Frauen 
zurück,  und  wiederholt  haben  wir  in  englischen  Arbeiterblättem  von  Frauen 
die  Frage  erörtert  gefunden,  ob  sich  denn  die  Fabrikarbeit  überhaupt  iür 
verheiratete  Frauen  lohne.  Meist  lautete  die  Antwort  verneinend,  und  zwar 
unter  Hinweis  darauf,  dass  die  gute  Führung  der  Hauswirtschaft  mehr  er- 
spare, ab  der  Lohn  einbringe. 

Freilich  giebt  es  auch  für  die  Arbeiterwelt  l  actoren,  die  hl  anderer 
Richtung  wirken.  Ob  sie  aber  stark  genug  sind,  den  f»rossen  seelischen 
Reiz,  den  die  Vorstellung  des  !•  amilienlebens  auf  die  Gemüter  der  übergrossen 
Volksmassc  ausübt,  wesentlich  abzuschwächen,  ist  vorläufig  noch  eine  offene 
Frage.  Wie  stark  dieser  Reis  ist,  zeigt  sich  an  dem  WiderwiUeo»  denen  seihst 
die  wohlmeinendsten  Wirtsdiaftsrefbnnen  begegnen ,  sobald  rfe  an  efausn 
Grundpfeiler  des  Arbeiterheims  rütteln.  Hier  ist  ein  Punct,  wo  die  Oekonomie 
wenn  sie  nicht  mit  Gewalt  eines  Elementarereignisses  wirkt,  auf  eine 
Mauer  stösst,  die  viele  StAsse  aushält,  ehe  sie  zusammenbricht.  Was  die 
Verfasserin  an  Keimen  voraussichtlicher  Decentralisation  der  TIauswirtsrhaft 
atlf zeigt,  lässi  nur  erst  auf  eine  Erleichterung  der  Haushalte  schliessen,  und 
sie  ist  auch  vefstSndig  genug,  ihre  Vonuissetdmung  nicht  darflber  hinaus» 
geben  ,"1  lassen 

Man  wird  unsere  kleinen  Aussetzungen  hoffentlich  nicht  für  mehr 
nehmen,  als  sie  sein  sollen.  Man  wünscht  ein  Buch,  das  mit  so  grosser  Sach- 
kunde, SO  videm  Fleiss  tmd  so  glänzender  Darstellungsgabe  geschriebea 
ist,  TOIHcommen  ni  sehen  und  pvtttt  daher  an  den  paar  Stellen  lierum,  die 
uneben  ersrheinen.  Dem  Ganzen  gegenüber  sind  die  l.'nebenheiten  gering- 
fügig. Wir  haben  ein  .Werk  vor  tms,  das  unseres  Wissens  für  den  Gegenstand, 
den  es  behanddt,  wohl  Vorläufer,  aber  keinen  Rivalen  hat.  Kein  Buch 
Qber  die  Frauenfragej  das  uns  bekannt  ist,  bdiandelt  sie  ^eichseitig  so 


Digitized  by  Google 


—   149  — 

eingehend  iiud  so  unifassend,  so  systematisch  und  so  lebensvoll,  so  objektiv 
imd  zugleich  so  packend,  keiaes  ist,  bei  gleicher  t'üUe  aa  wissf  nscha f üichem 
Detail,  gleidk  flüssig  und  adiSa  geschriraeD. 


BMchmanii,  Dr.  Claus:  Dar  Kannf  ma  Arbeit.  Stuttgaz^  Verlag  HeinulaU. 

67  S.  8  0. 

Eine  flottgeschriebene  Propagandaschrift  für  eine  obligatorische 
Arbeitslosenversicherung  auf  Grundlage  der  Berufsgenossen- 
schaften der  Unternclimer  und  der  Bcrufsorganisatitjuen  (Gewerkschaften) 
der  Arbeiter.  An  einigen  Stellen  handelt  der  Verfasser  in  polemischer  Wetsci 
■von  d«p  Socialdemokratie,  ivobd  allerhand  Unrichtigkeiten  lu  vendchnen  sind. 


Bielheliu,  Dl.  JuLü:  Beitritte  zur  OeBchichte  dt<r  SocIalpBda^^og-tk.  Mit 
besonderer  Berücksichtigung  des  franzosischen  Kevoiutionszeitalters. 
Berlin-Bern,  Akademisclier  Verlag  fOr  Sodale  Wissenschaften.  323  S. 
gr.  8«. 

In  der  Einleitung  zu  dieser  Arbeit  führt  der  Verfasser  aus,  dass  der  Be- 
griff der  Socialpädagogik  folgende  Deutungen  umfasst,  „von  denen  jede 
einzelne  ein  besonderes  Problem  dieser  jungen  Wissenschaft  darstellt" : 

1.  Die  Bedeutung  der  Erziehung,  sowohl  der  individuellen,  wie  der 
socialen,  für  den  Bestand  and  Fortschritt  der  gesamten  Gesellschaft. 

2.  Die  Bcsielnnig  der  Gesdbchaft  ta  dem  Problem  der  tn^vidoeHen 
Endebttng  und  zwar : 

a)  im  Hinblick  auf  die  Grenzen  der  Wirksamkeit  des  Staates  und 
der  Gesdbdiaft  auf  diesem  G«ä>iere  und 
i        b)  im  Hinblick  auf  die  quantitative  tud  qualitative  Verbreitung  der 
Efiiiehung  auf  die  Massen. 

3.  Das  Problem  des  unbewussten  ernehUchen  Einflusses  des  gesdt- 
schaftlichou  Milieus  auf  die  Erwachspnen. 

4.  Die  Beziehungen  der  Gcsellschafi  zu  dem  Problem  der  socialen 
Ernebung,  d.  h.  der  Ersiebung  flir  eine  bestimmte  GeseUscIiaftsordnung, 
und  zwar: 

a)  im  Hinblicle  atif  die  Grenzen  der  Wlricsainkeit  des  Staates  und 

der  Gesellschaft  auf  diesem  Cchietc,  und 

b)  im  Hinblick  auf  die  Extensität  und  Intensität  der  zu  erteilenden 
socialen  Ernebung." 

Diese  Probleme  seien  rs,  deren  Lösung^  die  verschiedenen  socialpädago- 
gischen  Theoneen  anstreben.  In  drei  grossereti  Abschnitten  behandelt  der 
Verfasser  sodann  i.  die  Socialpädagogik  bis  zum  französischen  Revolutions- 
zeitalter 'Naturvölker  und  Grit  lU,  Griechenland  und  Rom,  Mittelalter  und 
Renaissance,  Pnnzenerzieliung;,  2.  die  social  pädagogischen  Theorieen  vor 
der  Revolution  (Rousseau  und  Helvetius,  Holbach,  die  Physiokraten!  und 
3.  die  Socialpädagogik  während  der  französischen  Revolution  (darunter: 
die  Anfänge  und  die  Hauptprobleme  der  revolutionären  Socialpädagogik, 
Erziehung  zur  Gleirhh<'ii,  Soi  ialpädagos^isvhe  Utopien:  Ra!)aud.  Kolit.  -- 
picjTc,  St.  Just,  das  Verhalten  der  Volksvertretimgen  in  den  Erziehimgs- 
fragen  und  die  Gesetzgebung).  In  einem  weiteren  Absdmitt  wird  die  Frage 
in  ihrem  Zusammenhang  mit  den  socialpädagogischcn  Forderungen  der 
Gegenwart  untersucht,  wobei  u.  u.  atif  Fichte,  Diesicrweg,  Letourneau, 
Jaur^  und  Natorp  Bezug  genommen  wird«  wdch  letzterer  den  Verfasser 
üherhaupt  häufig  beschäftigt.  Abschliessend  wendet  sich  der  Verfasser  da- 
gegtii,  rla-^s  man  das  Wesen  der  socialen  Erziehung  in  der  Propaganda 
tfgend  eines  social-ethischcn  Systems  erblicke.  Da  es  kein  einheitliche» 
social  -  ethischen  System  gebe,  dass  allen  Parteien  genehm  sei,  so  bleibe,, 
sollen  nicht  einzelne  Parteien  bevorzugt  werden,  „nur  der  Unterriebt  int 
den  allgemeinen  Selhstv cr^.tändlichk«  iteii  d<  ?  .Mtruismus  übrig,  die  aber 
keinen  socialpädagogischeu  Einfluss  ausüben  können."  Weder  in  der  Dar- 


uiyiii^Cü  Dy  Google 


—  ISO  — 

bif^tung  allgemeiner  mf>r.i1is"hrr  Sentenzen,  noch  in  der  Einflössung  eines 
einseitig  zugcäpitztea  socialpajdagogiscben  Systems  sei  die  Losung  zu  suchen, 
vielmehr  solle  an  die  Stelle  der  einseitigen  parteiischen  Suggestion»  der 
das  Volk  ohnehin  hinreichend  von  Seiten  der  verschiedenen  Parteien  aus- 
gesetzt sei,  die  unparteiische  Belehrung  n\  socialpolitischcQ  Dingen  treten, 
das  Vorführen  aller  socialen  und  (»litischcn  Systeme  in  vorurteilsloser, 
möglichst  populär  gehaltener  Wissenschaf tlichkeh.  Diese  Aufgabe  setxe 
grosse  Selbstaufopferung  der  Lehrer  voraus,  es  dürfe  sich  aber  för  den 
Social  Pädagogen  nur  darum  handeln,  dem  V'ulke  alle  die  Kenntnisse  und 
Thatsacben  zu  vermitteln,  auf  Grund  deren  es  eine  von  keiner  Seite 
beeinlliiiste  Wahl  treffen  kSonte.  „Em  wenn  jeder  seiiie  Uebeneugung 
als  den  Ausfluss  seiner  Gedankenarbeit  wird  hinstellen  können,  wird  die 
Achtung  vor  jeder  M eining,  der  Respcct  vor  jedem  Urteil  gesichert  und  t>c- 
Tcchtigt  sein.  Diese  Aufgabe  ist  natürlich  nicht  innerhalb  einer  Genenration  zu 
vollenden,  Ihre  Lösung  kann  nur, das  Werk  einer  zähen,  mühsamen  Arbeit  sein, 
mit  der  die  Begeisterung!  für  das^j^el,  die  Aussicht  auf  die  wohlthätige  Wirkung 
den  Kampf  mit  allea  Hinderässen  werden  bestehen  können.**  (S.  3ao). 


HoliofL  WÜhefan:  Wareswert  nd  Capitalpratlt.  Eine  Einffihiwig  in  das 
Stadium   der  politischen  Oekopömie.     Paderbocn,  Junfennannsche 

Buchhandlung,  72  S.  8®. 

Eine  mit  grosser  Wärme,  fast  mit  Leidenschaftlichkeit  geschriebene 
Verteidigung  dcir  Mancschen  Arbeitswert-Theorie  gegen  die  vom  Nutzen 
ausgehenden  Wernheorieen.  Der  Verfasser  erweist  sich  in  diesem  Sclirift- 
chen  als  gründlicher  Kenner  der  einschlägigen  Litteratur  und  verrät  nebenbei 
•eine  starke  Ader  für  begriffliches  Folgern.  Auch  versteht  er  es,  die  schwierig- 
aten  Seiten  des  Problems  klar  imd  verständlich  zu  erörtern.  Ob  es  ihm 
frdlid»  gelingen  witrd,  auch  nur  einen  Gegner  der  von  ihm  verteidigten 
Theorie  zu  bekehren,  ist  eine  andere  Frage.  Alle  \Vertth<  orieen  enthalten 
ein  aprioristisches  Element:  die  Wertvorstellung,  die  wir  bewusst  oder 
imbewtt»t  zum  Ausgangspunct  nehmen.  Hohoff  wirft  S.  26  Böfam-Baweric  vor, 
dass  er  an  einer  entscheidenden  Stelle  Vorstellung  und  Begriff 
verwechsele,  erstere  sei  Auffassimg  der  Erscheinung,  letzterer  dringe 
Yum  Wesen  des  G^enstandes  vor  und  stelle  es  abstract  dar.  Indess  ist 
das  nur  eine  Gradunterscheidung:  auch  dem  Betriff  liegt  eine  Vorstellung 
zu  Grunde,  wie  das  Wesen  schliesslich  nur  von  der  Erscheinung  oder  von 
Erscheinungsreihen  abgeleitet  ist.  Ohne  eine  Wertvorstellung  ist  ein  Wert- 
begriff unmöglich.  J^er  Wertbegriff,  der  absolut  gelten  will,  ist  eine 
petitio  principii  —  sein  Beweis  stellt  sich  bei  genauer  Untersuchung  als 
in  seiner  Definition  gegeben  heraus,  alle  Fäden  der  Beweis- 
führung führen  unerbittlich  zu  ihr  zurück.  Wollen  oder  können  wir  das 
nidit  sehen,  so  sind  wir  Gefangene  einer  Hypothese,  mögen  wir  im  Rahmen 
unseres  Cefängni5?es  noch  so  viel  Scharfsinn  entwickeln.  Nur  wird  je 
nach  der  Feinheit  der  Hypothese  das  Gefängnis  enger  oder  weiter  sein. 

Die  Befangenheh  Hohoffs  tritt  in  folgendem  Sata  deutlich  tum  Aus- 
druck:  ,.Es  ist  indess  nichts  gewisser  und  für  jeden  unbefangenen,  gründ- 
lichen Denker  evidenter,  als  die  Wahrheit,  da&s  Nützlichkeit  und  Wert  zwei 
unterschiedene  und  völlig  verschiedene  Hegriffe  sind,  so  verschieden 
wie  Farbe  und  Schwere,  ja  so  entgegengesetzt,  wie  Gut  und  Böse." 
(S.  8).  Für  letfteres  wird  ein  Satz  aus  Bastiat  angeführt,  wonach  die 
Nützlichkeit  die  gute.  Befii^  1  jng  gewährende  Seite  einer  .Sache,  der 
Wert  die  zu  ihrer  Beschaffimg  überwindenden  Schwierigkeiten,  also  die 
böse  Seite  vertreten.  Und  der  Verfasser  ruft  im  Ansehlnss  daran  aas: 
,.Tn  der  That!  Billige  Zeiten  sind  gute  Zeiten,  teure  Zeiten  sind 
böse  Zeiten."  (S.  8 — 9).  Das  trifft  den  Gegensau  von  Nützlichkeit  und 
Kosten,  ob  aber  Rosten  ond  Wert  identisch  sind,  ist  gerade  erst  die  sn 
beantwortende  Frage. 

Das  Einzige,  w<ls  man  mit  Recht  gegen  Marx  einwenden  kimne,  meint 
Hohoff,  sei  dies,  „dass  er  als  Materialist,  der  er  sein  will,  sich  in  Wider- 
spruch setzt  Wit  seinen  philosophischen  Prindpieo."  (S.  28).  Der  philosophische 
Materialismus  behaupte,  dass  wir  über  das  rinnliche  £rfahnmgsgebtet  mit 


DIgitIzed  by  Google 


unseren  Schlussfolpcrungcn  nicht  hinausgehen  kr.iinin,  ;uif  Fragen  nach 
dem  ituiercn  Wesen  und  Ursprung  der  Dinge  verzichten  mütseo.  Wäre 
dem  aber  so,  dann  ,,w&re  dSe  Marxscbe  Werttheorie  tind  seine  fpame 
Kritik  des  Cajiitalismus  von  vom  bis  hinten  ein  bodenloses  Wahngpbildr  '* 
Thatsaclilith  aber  stehe  die  Marxsche  Werttheorie  und  Capitalkritik  ,,niit 
d(  r  aristotelisch-scholastischen  PMkMophie  ntdtt  nur  nicht  im  Widersprut  h, 
soodem  im  schömten  Einklang,  sei  sie  eine  „Rückkehr  zur  altt'ii  \Vahi 
heil"  dieier.  Und  „die  Marxsche  Theorie  vom  Wert  oder  Mehrwert  ist 
dit  glänzendste  Ainilogie  d^r  WucluTductriti  der  Kirche,  die  gründ- 
lichste Rechtfertigung  ihrer  früheren  Strenge  ebensowohl  »la  ihrer  heutigen 
Müde  und  Tdevaiis."  (pag.  28—29).  Diese  Wirte  des  Veif sseers,  der  gläubig»  r 
Katholik  ist,  richten  sich  an  die  Adresse  derjenigen  seiner  Religionsgenossen, 
welche  die  Marxsche  Werttheorie  wegen  ihres  UrsprungsstemDels  nicht 
zui  i  .<  u  mögen.  In  etpem  anschliessenden  Capttel  bev^st  Hohoff  an 
der  Hand  von  Auszügen  ans  Marx,  dass  dessen  Werttheorie  die  relative 
Berechtigung  des  Capitaiprofits  nicht  m  Zweifel  stelle,  was  an  sich  richtig 
ist,  nur  ist  es  nötig,  sich  über  die  Tiagwehe  des  Begriffs  „relativ"  klar 
zn  werden.  Der  Capitalprofit  ist  berechtigt  auf  der  Grundlage  der  Waren- 
production,  aberr  wer  bestinimt  darüber,  ob  diese  selbst  berechtigt  oder 
nichtberechtigt  ist,  wer  liefert  das  Mass  für  die  berechtigte  Höhe  des 
Capitalprofits?  Wenn  also  Hohoff  auf  Seite  35  sagt,  der  Sats,  der  Arbeiter 
werde  ▼om  Cajntalisten  „exploitiert"  oder  „ausgebeutet",  habe  bei  Marx 
.  einen  ganz  neutralen,  moralisch  indifferenten  Sinn",  SO  ist  das  r  e  1  a  t  i  \ 
richtig,  wenn  er  aber  weiter  sagt,  die  Worte  „exploitiert"  oder  „ausge 
beutet**  wfirden  von  Marx  „allein  in  diesem  neutralen  Sinne 
gebraucht",  so  ist  das  absolut  fil-rfi  Neutral  gebraucht  Marx  sie 
nur,  wo  er  die  typischen  Phänomene  der  Warenproduction  abstrakt  analy- 
siert. Wenn  er  da  ^e  Thatsache  der  Mehrwertaneignung  durch  den 
Capitalisten  u.  a.  an  einpr  wn  Hoh«ff  auf  Seite  34  citierten  Stelle  als  ..gerecht" 
bezeichnet,  so  wud  dem  Arislotclikcr  Hohoff  schwerlich  unbekannt  sein, 
dass  es  verschiedene  Arten  von  Gerechtigkeit  giebt. 

(Wir  sind  auf  die  Uoboffsche  Schrift  etwas  näher  eingegangen,  weil 
sie  das  Wertprobletn  immerhin  in  sehr  anregender  Weise  erörtert.  Der 
Verfasser  ist  Partei  und  geht,  wie  man  sieht,  an  manchen  zugt  hörigcn  Fragen 
leichter  als  gerechtfertigt  vorbei.  Aber  seine  Broschüre  ist  immerhin 
ein  Werlc,  das  man  mit  Frucht  liest. 

Laasnlle,  Ferdinand;  Briefe  an  Karl  Mnry  Tin^l  Frhiliieh  Kngcls.  1849 
bis  1862.  Herausgegeben  von  Franz  Mehring.  Aus  dem  litterari- 
schen  Nachlass  von  Karl  Marx,  Friedrich  Engels  und  Ferdinand 
Lassalle.  Vierter  Band.  Stuttgart.  J.  H.  W.  Dietz  Nachf.  XVI  und 
367  S.  gr.  80. 

Eine  würdigende  Besprechung  des  Ttthalts  dieser  fflr  die  GesdUdite 

des  Socialismus  so  wichtigen  Publication  findet  der  Leser  an  anderer 
Stelle  dieser  Zeitschrift.  Hier  sei  nur  registriert,  dass  sie,  neben  zwei 
Briefen  an  Engreb  und  einigen  Zetteln,  70  mm  Teil  ausführliche  Briefe 
an  Marx  enthält,  die  sich  abwerhsrlnd  auf  persönliche  Angelegenheiten, 
Parteifragen,  politistiK-  F.reignisse  und  theoretische  Auffassungen  bezichen  und 
von  denen  cm  Teil  der  Auseinandersetzung  fiber  Gegensätze  «wischen 
T  .Tssalle  und  Marx- Engels  in  der  Beurteilung  von  wichtigen  Tagesereig 
ni&sen  (die  italienische  Frage  1859 — 1860)  von  sociologischen  Problemen 
(die  Erklärung  des  Aufkommens  der  Testamente,  System  der  erworbenen 
Rechte,  1862),  von  Geschichte  und  Drama  (Franz  von  Sickingen  und 
die  Rolle  des  Adels  im  Refomiationsreitalter.  1859)  gewidmet  sind.  Die 
Ausgabe  ist  vom  Ilerausgeljer  mit  grosser  .Sorgfalt  liergestellt,  ein  sehr 
Übersichtliches  Inhaltsverzeichnis  gestattet  eine  schnelle  Oricntienmg  und 
den  Briefen  jeden  Jahres  folgen  ausffllnlidie  Commentare.  die  über  die 
darin  berührten  Personen  und  Ereignisse  möglichst  genaue  Auskunft  geben. 
Sie  konnten  in  der  Vollständigkeit,  wie  es  hier  geschehen,  nur  von  jemand 
geliefert  werden,  der  über  so  aussergewöh  Kenntnisse  der  Geschichte 

und  Litteratur  der  F])Oche  gebietet  und  über  die  erwähnten  theOTCtiscfaeil 
Fragen  so  wohl  unterrichtet  ist,  wie  der  Herausgeber. 


Digltized  by  Google 


—    152  - 

Novdenholz,  Dr.  jur.  A. :  Allgomcino  Theorie  der  gesellschaftlichen  Pto- 
dnction.  München  1902.  C.  H.  Beck.  X  und  292  S.  gr.  S^. 

Eine  sehr  durchdachte  und  systematisdi  entwickelte  deductive  Unter- 
Sttchitng  der  Bedingungen,  Formen  tmd  Wandlungsnormoi  der  Wirtsdialt- 

lichkeit  in  Bezug  auf  die  Production  und  den  Umsatz  der  Güter.  Die  tief 
in  die  Feinheiten  der  Wirts«  liaftserschemungen  eingehende,  mit  grosser 
AbatractionskTall  abgefasste,  uberall  streng  sachlich  gehaltene  Schrift  ent- 
hält xmter  einer  FüTlc  geistreicher  Untersuchungen  auch  sehr  bemerkens- 
werte Ausführungen  zur  Frage  des  Wertproblems.  Eine  Würdigung  ihrer 
Ergebnisse  kann  an  dieser  Stelle  nidit  versucht  werden,  wir  lassen  daher 
nur  die  Titel  ihrer  einzelnen  Capttel  folgen,  die  dem  Leser  ein  Bild  von 
dem  Inhalt  des  Werkes  geben  mögen:  i.  die  Elemente  der  Production; 
2.  die  Bestimnuing>gruiul<-  der  produc  tivcn  Günstigkeit;  3.  diu-  Causalität 
der  Production  im  allgemeinen;  4.  die  Organisationsformen  der  gesellschaft- 
lichen Productkm;  5.  die  Cantalität  der  gesdlschaftlichen  ProdueHon  im 
allgemeinen;  6.  die  Causalität  der  Form  und  des  Inhalts  der  gesellschaft- 
lichen Production:  1.  wirtschattliche  GestaltuQjf;  II.  Unwirtschaftlichkeit ; 
7.  die  Causalitit  des  Umfangs  der  geseUschafUidieii  Production. 


BuTW:  HaDdelskriaii  uaA  OewevkMhaften.  Nebst  Anhang:  Gesetzent* 
wurf  über  den  achtstündigen  Nomutlarbeitstag.  München,  Verlag 

von  M.  Ernst,  64  S.  S». 

Der  Verfasser  stellt  in  dieser  Abhandlung  einige  Betrachtungen  über 
die  Ursachen  und  den  Umfang  der  gegenwärtigen  Geschäftskrisis,  ihre 
Rückwirkung  auf  die  Gcwerk!>chaften  und  deren  Aufgaben  an  und  lasst 
ihnoi  am  Schluss  den  Entwurf  eines  Achtsttindengesetses  folgen,  für  das 
die  sodaldemokratische  Partei  jetit  mit  Energit  einzutreten  habe. 

Die  allcrliand  ot iL-ntiercndcs  Material  (■ntl:a!t<-ndc  Schrift  ist  mit  ge- 
hässigen Angriffen  auf  Conrad  Schmidt,  Professor  W.  Sombart  und  den 
Herau^eber  dieser  Zeitschrift  versehen,  wdcbe  Angriffe  sidi  auf  filschende 
Darstetuungen  von  Aurföhningen  'der  Angegriffenen  stützen. 


Bteinbachy  Dr.  Emil:  Genossenschaftliche  und  herrschaftliche  Ver» 
bände  in  der  Organisation  der  Volkswirtschaft.  Wien,  Manzsche 
Univeniditsbttchhandlung.  82  Seiten  B^. 

'Eine  leditstheoretische  Untersuchung  über  das  Wesen  der  auf  dem 

Boden  des  modernen  Wirtschaftslebens  entstehciukn  Verbindungen  in  Hin- 
sicht auf  die  rechtlichen  Beziehungen  der  an  ihnen  beteiligten  Personen. 
„Je  grössere  Verbreitung  und  Intensität."  schreibt  der  Verfasser  am  Schluss, 
,  in  un'^eren  Tn;:;en  das  Gefühl  der  Gleicnhcit  unter  den  Menschen  {gewinnt, 
je  mehr  in  l'olgc  deinen  demokratische  Institutionen  in  Aufnahme  kommen 
und  genossenschaftliche  Organisationen  in  der  allgemeinen  Schätzung  an 
Wert  gewinnen,  desto  mehr  muss,  wenn  in  solcher  Zeit  Hcrrschaftsorganisa- 
tioncn  erhalten  oder  neu  begründet  werden  sollen,  darauf  Bedacht  genommen 
werden,  die  Grundlagen  solcher  Organisationen,  also  namentlich  die  recht- 
liche, gesellschaftliche  und  wirtschaftliche  Stellung,  insbesondere  der  ge- 
vrahunterworfenen  Organisationsmitglicder,  su  sichern  tmd  zu  verbessern." 
(pag.  82.)  Dieser,  vornehmlich  auf  Trusts  und  Syndikate  sich  beziehende 
Sats  keimzeichnet  den  Geist  der  mit  vielem  Scharfsiim  verf^ten  Ab- 
handtuDg. 


StUIfch,  Dr.  Oscar:  Die  La^  der  weibUehen  Dieaafbote»  fn  BerHn. 

Berlin  -  Bern,    Akademischer  Verlag  für  sociale  Wissensdiaften. 

44-?  S.   gr.  8  0. 

Auf  (".rund  einer  Erhebuii?;.  die  der  an  der  Humboldt-Akademie  in 
Berlin  docierende  Verfasser  selbst  veranstaltet  hat,  schildert  er  methodisch 


Digitized  by  Google 


-  153  - 

die  Lage  der  weiblichen  Dienstboten  in  Berlin  in  Bezug  auf  Arbeits- 
leit,  Freizeit,  Lohn,  Kost,  Schlafraum,  Vergünstigungm,  Beliandluii;^' 
sittliche  Zustände,  Stellenwechsel.  Stellenvermittelung,  Dienstbucher,  Aus- 
bildung und  Gcsnidcordnung.  Dt-n  lü-ststellungen  liegen  646  Antworten  zu 
Grunde,  die  auf  18000,  vom  Verfasser  sleicbzeitig  ^  Herrschaften  und 
Dienstboten  vcfsanAe  und  sehr  ansfSlnfldb  gduikene  Fragebogen,  von  187 
Herrschafren  und  459  Dienstboten  zugegangen  sind,  sowie  eine  Anzahl  von 
Specialangaben,  danmter  die  in  einem  besonderen  Capitel  mitgeteilte  Ge- 
schichte der  Erfahrungen  eines  Berliner  DienstmidcAens  ia  seinen  ver- 
■^rhiedenen  Dienststellen.  Dem  Ganzen  geht  eine  geschirhtürhe  Dnrstellung 
der  rechdichen  etc.  Verliiltiii&se  der  Hausangestellten  voraus,  und  am 
Schlüsse  ist  ein  weiteres  Capitel  d^r  Bewegung  und  Organisation  der 
Dienstboten,  sowie  den  Bestrebungen  gewidmet,  wdche  der  Bewegung 
vorschweben. 

Kann  den  Angaben  von  noch  nicht  ein  Procent  der  über  60000 
in  Berlin  beschäftigten  weiblichen  Dienstboten  auch  keine  absolut  schluss- 
fähige Beweiskraft  für  die  Lage    des  grossen  Durdisdnittts  beigelegt 

\v!  rden,  so  muss  ihnen  doch  ein  grosser  symptomatischer  Zrugniswert  zu- 
erkannt werden.  Jedenfalls  liegt  hier  für  Deutschland  ein  erster  Ver- 
sndi  ircur,  eine  Frage  wissensdtuftlich  su  behanddn,  die  in  enger  Ver- 
bindung mit  der  Frage  der  Zukunft  der  Haushalte,  benv.  des  F.imilirn 
lebens  steht.  Je  nachdem  sie  selbst  sich  gestaltet,  wird  sich  die  letztere 
modificieren,  und  von  den  Entwickelungen  dieser  wiederum  die  Lage 
dt-r  Classe  oder  Bcrufsschidit  bceinflusst  werden»  der  die  Arbeit  in  d&k 
Haushalten   berufsmässig  obliegt. 


2.  Id  französischer  Sprache. 

Alilary  Charles:  Marx  et  Fr.  £ni;«l8.  Le  manireste  Commoniste  IL 
Introduction  historiquc  et  conuncataire.  Faris«  1901.  Socit^te 
Nouvelle  de  Libraine  et  d'Edition.   209  S.   U.  8^. 

Das  erste  Bändchen  der  von  Ch.  Andler  bearbeucteii  iranzobi- 
schen  Ausgalje  des  Communistischen  Manifests  enthielt,  ausser  der  Ueber- 
Setzung  des  Manifestes  selbst,  vier  .Artikel  .lus  der  P.uiser  Refomie,  die 
nach  Ansicht  des  Herausgebers  uuzwcilcihait  Fiiedrich  iiugcls  mm  Ver- 
fasser haben  und  auf  die  wir  bei  anderer  t  ieU  genheit  zurückkommen 
werden.  Das  vorliegende  zweite  Bändchen  giebt  nach  einer  Einleittmg, 
welche  die  GeftcHichte  des  Communiatenbundes  tind  seiner  Vorlaufer  er^hlt, 
einen  ausführlichen  ruiumentar  zu  den  ein;^e!nen  Partien  des  Manifestes, 
der  teils  dessen  Kritik  bildet,  teils  semc  ideelle  Abstammungslinie  aeu 
ziehen  sudit.  > 

Wir  haben  uns  schon  wiederholt  dahin  -räuspert,  das?  wir  es  für  durrh- 
aus  in  der  Ordnung  linden,  wcmi  Vorgängei  von  Marx  und  ilngels  festgest(  ilt 
'und  ihre  theoretischen  Leistungen  ans  Licht  gezogen  werden.  Selbst  der 
strenggläubigste  Marxist  kann,  sofern  seine  Orthodoxie  nicht  in  Kinderei 
ausgeartet  ist,  nichts  gegen  solche  Ausgrabungen  haben.  Hat  doch 
Engels  selbst  sich  einmal  —  in  einem  Brief  an  den  Redacteur  des  Socialisti- 
sehen  Akademiker  —  darauf  berufen,  <lass  die  Marxsche  Geschichtstheorie 
schon  „in  der  Luft**  lag,  als  Bl^unc  <sie  ausarbeitete.  In  der  That  entstehen 
Ideen  so  wenig  wie  stoffliche  Gestallen  aus  dem  Nichts,  und  wie  es  fwi 
den  Biologen  nichts  Fesselndi»es  giebt,  als  das  Abstammungsbüd  einer 
Art  von  Lebewesen  zu  verfolgen  und  zu  vefyqMkoinmfien,  so  kann  es  für 
den  Bekenner  der  Entwickelnngslehre  auch  auf  dem  Gebiete  der  Geschichte 
der  Ideen  nur  von  höchstem  Interesse  sein,  dahinter  zu  kommen, 
wie  sich  eine  epoche|machende  Idee  oder  Ideenreihe  entwickelt  hat.  Der 
Nalirbodcn,  auf  dem  sich  die  Auffassung  gebildet  hat,  die  das  communistische 
Manifest  durchzieht,  die  politischen  und  wirtschaftlichen  Zustände  und  die 
geistige  Atmosphäre  der  Epoche  des  julikönigtums  mussten  in  Köpfen, 
die  ähnlich  di^niert  waren  wie  Marx  und  Engels,  auch  ähnliche  Ideen 


Digitized  by  Goo 


—   154  — 


erzeugen,  und  es  fragt  sich  nur,  wo  ine  die  am  meisten  durdigearbeitete, 

die  innirüch  harmonischste  und  fruchtbarste  Form  erhielten. 

Charles  Andler,  der  neben  der  französischen  /auch  die  deutsche  Liuciaiur 
studiert  hat,  wendet  in  seiiLeim  Commentar  viel  Fleiss  und  Scharfsinn 
aiL  bis  in  <lie  kleinsten  Einzelheiten  hinein  die  Quellen  der  Marx*£ngels- 
scaen  Gedankengange  zu  verfolgen^  Seine  Ausbeute  an  Parallelismen  zwischen 
Marx-Engels  und  zi  itgcnussischcn  und  früheren  Socialistcn  und  bürgerlichen 
Gelehrten  ist  denn  auch  nicht  gering.  Ob  freilich  es  immer  die  von  ihm 
angegebenen  Aeusserungen  oder  Vorgänge  waren,  die  die  entsprechenden 
Ideen  in  Marx-Engels  verpfl.ituten,  bleibt  darum  doch  noch  /iemlich  zweifel- 
haft. Zunadist  ist  sem  Register  nicht  volbiauüig,  die  englische  socialisttsche 
Litteratur  i;st  fast  gar  nicht,  die  deutsche  politische,  philosophische  und 
sociulistischc  Litteratur  nur  zum  Teil  berücksichtigt,  und  dann  pflanzen 
sich  idccu  viel  zu  hauiig  auf  Umwegen  lort,  als  dass  sich  im  coucrctcn 
l-all  mit  Sicherheit  feststellen  Hesse:  von  hier  empfing  X  diesen,  von 
dort  jenen  G^ianken.  Wer  sich  einbildet,  solches  fertig  bekommen  zu 
können,  soll  einmal  erst  den  Versuch  machen,  sich  über  die  Vorgeschichte 
seiner  Ideen  Ri-chenschaft  abzulegen,  und  er  wird  da  Wunderdinge  erleben. 
Unser  Gcdüchttxis  frischt  viele  Eindrücke  auf,  die  wir  beim  Lesen,  im 
Geqiräch  etc.  empfangen,  aber  nur  selten  fügt  es  audi  in  Fusanoten 

ordnungsgemäss  Autor,  Wrrk,  Seitenzahl,  Zi-uungy,nummer,  Ort  oder  Tag 
hinzu,  die  an  jenem  Eindruck  beleilt|;t  sind.  „Macht  mau  denn  da^,  was  einem 
so  einfällt?"  fragt  Franziska  in  Mmna  von  Bamhelm.  Der  grosse  Dichter 
legt  dem  Kamnu-rkat/rhen  eine  Bemerkung  in  den  Muttd*  die  vielen  Büchem 
ab  Motto  aufgedruckt  werden  kuiintc. 

Andler  ist  natürlich  nicht  so  geschmacklos,  Marx -Engels  nadl 
bekannten  Mustern  als  Leute  hinzustellen,  die  ihre  Ideen  ziisammengestoihlen» 
ihre  Quellen  geflissentUdi  verheimlicht  hätten.  Nur  in  einem  Falle  scheint 
ihm  die  Möglichkeit  einer  geflissentlit  hen  V'erschweigung  eines  \'orläufei  s 
gegeben,  und  zwar  im  Falle  von  Ch.  Pecqueur.  Bei  der  Kritik  der 
«ocialistisdiett  Schulen  wird  im  dritten  Teil  des  Manifestes  vom  klein- 
bürgerlichen Socialismus  gesagt,  dass  er  ..höchst  scliarfsinnig  die  Wider 
Spruche  in  den  modcmtn  I'roductnjiisverli^tiussen  zergliedert  ",  „unwider- 
leglich die  zerstörenden  Wirkungen  der  Maschinerie  und  der  Teilung  der 
-Arbeit,  die  Concentration  der  Capitalien  und  des  Grundbesit/es,  die  Ucbcr- 
production,  die  Krisen,  den  notwendigen  Untergang  der  kleinen  Bürger 
und  Bauern,  das  Elend  des  Proletariats,  die  Anarchie  in  der  Production"  etc. 
etc.  nachweisst.  Das  könne  nicht  ledighch  auf  Sismondi  gehen,  den  Marx 
in  jenem  Abschnitt  nennt,  weil  Sismondis  Kritik  nicht  so  weit  gehe.  Auch 
nicht  auf  Sismondis  Schüler  Buret,  dessen  1842  verfasstes  Buch  über  die 
Lage  der  arbeitenden  Classen  in  Frankreich  und  England  in  Bezug  auf 
Methode  Engels'  Buch  über  die  Lage  der  aibieitenden  Classen  m  England 

vorueggeiunnmen  habe,  —  Andler  stellt  überhau]:>t  Engels  als  stark  von 
SisiuotHii  beeinflusst  hin  —  noch  aut  den  ebuiifallt.  iucrhergehörigen 
Frangois  Vidal,  den  Marx  noch  1850  als  den  Candidaten  des  socialistisdien 
Kleinbürgertums  bezeichnet  (Classenkämjvfe,  ])ag.  06).  Hier  köimc  Marx  nur 
den  von  Proudhon  Iii  den  Contradictions  Ecuiioiniqucs  so  oft  ciiicrcn  und 
attakicrlcn  Pecqucur  im  Auge  gehabt  haben.  Die  vielen  Parallelstellen 
ui  Marx'  damaligen  Schriften  mit  Pecqueur,  die  Andler  anführt,  machten 
es  durchaus  wahrschemlich,  dass  Marx  Pecqueur  gekaimt  habe.  Aber 
warum   nenne  er  ihn  nicht  ? 

Die  Gründe,  die  nach  Andler  dafür  massgebend  gewesen  sein  sollen, 
sind  ziemlich  weit  hergeholt.  Am  plausibelsten  ist  noch  der,  dass  Marx 
nur  die  Häupter  der  Srhnlen  citiere  tmd  Pcrcjueur  dam.il.-i  als  kein  Haupt 
betrachtet,  in  seiner  Bedeutung  noch  nicht  erkannt  wurde.  Weiter  soll 
aber  die  Thatsache,  dass  Pecqueür  allein  es  gewagt  habe,  einen  Gedanken, 
auf  den  auch  Marx  an  einer  Stelle  im  Manifest  hindeute,  rückhaltlos  aus- 
zusprechen, nämlich  den,  dass  die  Miltelclasse  —  die  Zwischenschicht 
zwischen  Bourgcosie  und  Proletariat  — ,  die  gar  keine  eigentliche  Classe. 
sondern  „ein  Tournierplatz,  ein  Wettbewerb  für  alle"  sei,  sich,  während 
Bauern  und  Kleingewerbfeitreibetide  zu  Grunde  gehen,  immer  wieder  aus  dem 
Piohtariat  erneuere.  Die  Frage  der  Lebensdauer  des  Kleinbürgertums 
und  damit  die  Meinung  Pecqueurs  war  aber  geeignet,  einen  inneren 

4  •  .     Ii  i 


Digltized  by  Google 


-  ISS  - 


Zwist  im^  Lager  der  Communisten  lii  intfachoi,  und  darum  habe  Marx, 
der  in  Seaan  Punct  wie  Petequeur  daclite,  woM  davon  abgesehen,  diesen 
zu  nennen.  Die  harte  Kritik,  d'u!  den  Abschnitt  über  den  klcinburj^LTlichen 
Socialisnius   abschliesse,   treffe   aber    Petqueur   g.inz   und   g.ir   iiit  ht. 

Nun  ist  es  richtig,  dass  Marx  im  Manifest  von  der  Bildung  emcr  „neuen 
Kteinbirgerschaft"  spricht,  und  er  thut  dies  sogar  in  eben  dem  Abschnitt, 
wo  er  den  kleinb-ir-prüchen  Socialismus  kritisiert.  Aber  bei  Marx  wird 
diesem  neuen  Miuiil;^iand  keine  geschichtliche  Zukunft  zuerkannt,  wah- 
rend Pecqueur  gerade  ausführt,  da»  ihm  wahrscheinlidi  ein  grosser  Teil 
der  politischen  Macht  in  den  europäischen  Nationen  zufallen  werde,  v,as 
freOich  damals  (vor  1848)  noch  denkbar  war,  und  ganz  besonders  dem 
Stande  der  Dinge  in  Frankreich  entsprach,  l'nd  so  mag  für  Marx  der 
eine  Funa  genügt  haben,  Poc<iueur  den  kleinbürgerlichen  Sodalisten  suxu* 
weisen.  Wahncheinticher  ist  jedoch,  dass  «r  von  Pecqtieur  nicht 
sprach,  weil  dieser  in  keine  der  gekennzeichneten  Gruppen  liinein- 
passte.  Zum  Citiercn  lag  sonst  kein  Anlass  vor.  Ein  Friuritätsstreit  über 
die  Autorschaft  an  der  Entdeckung  der  Concentration  des  Capitals,  der 
Krisen,  der  Vernichtung  der  Kleinlietriebe  etc.  bestand  unter  den  damaligen 
Socialisten  njtht.  Marx  und  andere  behandelten  diese  Dmge  als  unter  Fach- 
leuten allgemein  be^nnt.  Dass  aber  Marx  Pecqueur  kannte,  darüber  können 
wir  Andler  beruhigen.  Im  dritten  Band  Capital,  auf  Seite  147—148  spricht 
Hanc  von  Pecqueur  und  sagt  da  auch  seine  Meinung  von  ihm:  „Ueberhaupt 
ist  Pecqueur  wesentlich  Saint  Simonist,  obgleich  viel  radicalcr."  Folgt  ein 
Citat,  das  an  die  Rodbertussche  Kritik  des  Lassalieschen  Associationsplans 
erinneit,  nur  dass  es  1843  geschrieben  wurde. 

An  einer  .Stelle  polemisiert  Andler  gegen  den  Schreiber  dieses.  Sein 
Angriff  richtet  sich  gegen  eine  Stelle  in  den  Voraussetiungen  des  Sodalis- 
muB,  wo  es  heisst,  «bss  im  ManifSest  die  Schriften  Babeun  nidit  kritisiert 

Seien.  Im  zweiten  Absatz  des  Paragraph  3  des  dritten  \'  hnittes  werde 
aber  offenbar  der  Babeufschc  Communismus  kritisiert  und  seine  Litteratujr 
werde  dort  als  „dem  Inhalte  nadi  notwdndtg  reacäonär"  hingestellt,  gesagt, 
dass  sie  „einen  allgemeinen  A^itcetismus  und  eine  rohe  rileichmarherri"  Iphrc. 
£s  ist  richtig,  dass  diese  Stelle  sich  walirscheinhch  auf  den  Babeufschcn 
Communismus  bezieht,  und  insofern  wäre  die  Stelle  in  den  „Voraussetiungen** 
lu  berichtigen.  Aber  die  betr.  Bemerkung  hatte  nicht  den  Communismus 
Babeufs  und  seine  Begründung  im  Auge,  sondern  die  Vorstellung,  die 
communistische  Gesellschaftsreform  durch  einen  grossen  politischen  Hand» 
streich  ins  Werk  zu  setzen. 

IDcr  Andlersche  Commentar  zum  Communistischen  Manifest  ist  ciuc 
methodische  Arbeit  eines  belesenen,  geistreichen  Mannes,  in  Einzelheiten 
nicitt  einwandfrei,  aber  reich  an  sehr  interessanten  Feststellungen.  Hier  noch 
die  Bemerkung,  dass  seine  Kritik  keineswegs  eine  Marx  feitidliche  ist. 
Im  negenteil,  wenn  er  gewisse  IJrheberansprüche,  die  von  Vertretern  des 
Marxismus  für  diesen  erhoben  worden  sind,  als  unberechtigt  oder  über- 
trieben surfickweist,  so  zeigt  er  dafür  mit  feiner  Analyse  dessen  grosse 
Verdienste  um  die  tiefere  Begründung  und  einheitliche  Verknüpfung  des 
ihm  überlieferten  Materials.  Mit  einem  waluen  Hynmus  auf  den  Geschichts- 
materialismus sddieast  das  Buch.  „So  bleibt  das  Manifest,":  beginnt  derSdduss- 
abschnitt,  .,bis  m  seiner  Sclilussformel  dem  Ceschichtsmaterialismus  treu, 
in  den  sich  die  proletarische  Philosophie  zusammcnfassi."'  Und  nachdem 
er  den  Sinn  dieser  Philosophie,  welche  die  Wahrheit  lediglich  in  der 
Synthese  von  Theorie  und  Praxis  sucht,  in  seiner  Weise  auseinandergesetzt 
hat,  endet  er  mit  den  Worten:  „So  liat  er  —  der  Geschichtsmaterialismus  —  mit 
einttn  .Schlag  mit  dem  Dogmatismus  aufgeräumt.  Er  vermag  sich  nicht 
in  imbewegUche  Formeln  einzuschliessen.  Er  saugt  den  Inhalt  aller  Theorieen, 
den  Nutsen  sUer  Erfahrungen  in  si^  auf.  Er  bildet,  wie  Engeb  et  fak 
seinem  .^ufsatz  über  Carlyle  (?)  bezeichnet  hat,  eine  Gedankenbewegung, 
die  sich  an  kein  festes  Resultat  bindet,  sondern  unaufhaltsam  über  die 
gewonnenen  Resultate  hinausgeht,  eine  Praxis,  die  sich  an  keine  eroberte 
Position  klammert,  sondern  unablässig  über  ihre  frühereu  Positionen  hinaus- 
schreitet I  in  diesem  Sinne  kann  man  von  ihm  sagen,  dass  er  die  ewige 
levolutionire  Methode  begründet  hat/' 


DIgltized  by  Google 


1 

—  156  — 


3.  In  englischer  Sprache. 

The  Caae  for  the  Factor;  Acts,   i  dno  i  l  y  Mn.  Bümy  Webb*  London. 

Gram  Richards.  1901.  333  pp.  8<>. 

Die«?  ausgezeichnete  kleine  Buch  bestellt  aus  einer  Sammlung  von 
iünf  Abhandlungen  aus  der  Feder  von  Damen,  die  sich  durch  ihre  Arbeiten 
als  Kämpfer  für  Fabrikgesetze  für  Frauen  einen  Ruf  erworben  haben. 
Frau  Sidney  \V«  bh  hreibt  über  die  wirtschaftliche  Seite  der  Fabrikgesetz- 
gebung, ti^uicin  Hutchins  über  die  historische  Entwickelung  der  Fabrik- 
geaatigebung,  Fräulein  Tuckwell  über  die  augenfälligsten  Mängel  in 
unseren  Fabrikgesetzcsn.  Frau  W.  P.  Reeves  über  Entwickelung  der 
Fabrikgesetzgebung  in  den  Colonieen  und  Fräulein  Black  über  einige 
landläufige  Einwand«-  gegen  die  Fabrikf;esctzgebung  für  IVaucn.  Frau 
Humphrey  Mard,  deren  sociale  Romane  so  weit  bekannt  sind,  schickt 
dem  Buche  eine  sympathische  Vorrede  TOnus,  und  tan  nfititich«-  An- 
hang giebt  eine  Liste  empfehlenswerter  Bücher.  Jede  A.bliandlung  ist 
eine  gedrängt  und  sachgemässe  Darstellung  des  von  ihr  behandelten  Gegen- 
standes, und  der  Leser,  der  nach  einem  grfiindHclien  Studium  dieses  Buches 
noch  Gegner  der  FabrikirrscT7gf*b'ung  für  beide  Gesrhlechtcr  bleibt,  kann 
als  jeder  Argumcntaüou  unzugänglich  aulgcgcbeu  werden.  Andererseits 
kann  jedem  Anwalt  solcher  Fabrikgesetzgebung,  der  den  Wunsch  hat. 
in  einem  kleinen  Umfang  ein  wertvolles  Arsenal  von  Thatsachen,  Bei- 
spielen und  Argumenten  zur  Vi€>rfügung  zu  haben,  nur  die  Anschaffung" 
diews  Buches  empfohletn  werdeu. 

Mit  erösster  Geduld  führt  Frau  Webb  den  Nachweis,  wie  die  alte 
Lehre  von  der  Freihdt  des  Contracts  aller  thatsäcMidien  Erfahrung  gemiss 
völlig  zusammengebrochen  ist,  wud  wie  die  Ein/.e!abmachungcn  zwischen 
Unternehmer  und  jedem  einzelnen  Angestellten  bei  allen  wichtigen  Ange- 
legenheiten des  Fabriklebens  ganz  unmöglich  geworden  sind.  Ferner  zeigt 
sie,  dass  die  [gesetzlich]  geregelte  Industrie  wirtschaftlicher  ist,  als  die  . 
ungeregelte,  und  auf  das  Aiisfuhrgewcrbe  gunstig  zurückwirkt.  Die 
„Schwitzindustrieen"  wirken  parasitisch  auf  die  Gesamtheit,  indem  sie  die 
Gesundheit  der  Frauen  und  Kinder  erschöpfen  xmd  die  Geschicklichkeit 
rerstören.  während  andererseits  die  geschützten  Arbeiterinnen  sich  in  einer 
Lage  von  verhältnismässig  sehr  übcr!e;|ener  Behaglichkeit  befinden.  Der 
Exporthandel  in  mittels  Schwitzarbeit  heigesteUten  Bekleidungsstücken  ver- 
mindert den  Export  der  durch  Kutbexamto  Arbeit  hergcsteUten  Kleider, 
der  Handel  mit  durch  Schwitzarbeit  gefertigten  F?rhuhen  verringprt  dra 
Absatz  der  gesetzlich  geregelten  Fabriken.  Die  Einrichtung  allgemeiner, 
für  ganze  Industrieen  geltender  Regeln  beschütit  nicht  nur  den  Arbeiter, 
sondern  zwingt  auch  den  I  nterncluner,  sieb,  wenn  er  die  Herstollungs- 
küsten  verringern  will,  auf  die  Gejschicklichkcit  seiner  Angestellteu,  auf  die 
Verbesserung  der  Maschinen  und  die  bessere  Verwaltung  seines  Geschäfts 
zu  stützen  —  Din|[e,  die  zum  Besten  der  Gesamtheit  beitragen.  Die  Gewerk» 
schalten  haben  viel  dazu  beigetragen,  soldie  Regeln  zu  errwingen,  aber 
nur  der  Staat  kann  dieselben  wirk.^am  aufrecht  erhalten,  besonders  in  solchen 
Industrieen,  wo  die  Frauen-  und  Kinderarbeit  vorherrscht  und  die  gewerk- 
schaftiiche  Organisation  gewöhnlich  schwach  ist.  All  diese  ScMussfolge- 
rungcn  stützen  sich  nicht  auf  blosse  Theorie,  sondern  auf  beredte  tmd 
einleuchtende  Thatsachen.  Diese  Abljandlung  —  die  wir  in  Kürze  wieder- 
gegeben haben,  weil  sie  in  ihrer  Anwendung  allgemein  ist  —  steht,  was 
iiire  Vorzüge  anbetrifft,  niclit  allein.  Jiyde  der  folgenden  ist  typisch  für  die 
andere.  Das  von  Fräulein  Tuckwell  geschriebene  Capitel  über  die  Schaden 
der  englischen  Fabrikgesetzgebung  wird  die  Gesetzgeber  jeder  Nationalität 
reichlich  für  sein  Studium  belohnen,  und  Frau  Reeves  zeigt  uns,  auf  Grund 
der  ia  den  Cdkuaea  gesammelten  Erfahrungen,  in  welcher  Richtung  weitere 
Fortschritte  gemacht  werden  können. 

H,  W.  MacTOiüy. 


Digitized  by  Google 


-  157  — 


II.  Aus  der  Geschichte  des  Socialismus. 

Ueber  das  Verhältnis  von  Lassalle  zu  Marx 

und  Bnseis. 

I.  Das  pmSoUciie  VerhSltois. 

Die  Briefe  Lasaalles  an  Man  und  Engels,  die  Mehring  soeben 
verfiffenttidit  hat,  haben  ihm  adbM  und  anderen  Anlaos  gegeben« 
Betrachtungen  über  das  penonliche,  poUtiscfae  und  wissenschaftliche 
Verhiltnis  des  Begründers  des  Allgemehien  Deutschen  Arbeitervereins 
nun  geistigen  Haupt  der  Internationalen  und  dessen  treuem  Mit- 
arbeiter und  TeatamemtsvoUatieclBer  aniusteUen.  Es  kann  dies  nicht 
Wunder  nehmen.  Die  Briefe  lauten  in  ihrer  grossen  Mdhrheit  so  ganz 
anders,  als  man  nach  allerhand  Aeusserungen  der  Beteiligten  und 
ihrer  Freunde  meist  angenommen  hatte,  dass  sie  vielen  geradesu 
als  eine  Offenbarung  gekommen  sein  werden.  Vor  allem  ist  es 
I-assalle,  der  sich  in  ihnen  von  der  vorteilhaftesten  Seite  zeigt  —  selbst 
da  die  Sympathicen  gewinnt,  wo  er  sachlich  etwa  im  I/nret  ht  gewesen 
sein  mochte.  K'ni  unerschütterlich  ivt  der  einnial  ergriffenen  Sache 
stehender  PartL-iniann,  ein  aufopfernder,  treuer  Partcafreund,  ein  den 
Studien  ergebener,  allen  ihn  beschäftigenden  i- ragen  möglichst  auf 
den  Grund  gehender,  scharf  analysierender  Doiker,  ein  leidenschaft- 
licher Kämpfer  ums  Recht,  der  doch  zugleich  klug  beobachtender 
Tolitiker  ist  —  so  tritt  Lassalle  hier  vor  den  Leser.  Und  wie  er 
bei  aller  Entschiedenheit,  mit  der  er  gelegentlich  seine  abweichende 
Meinung  vertritt,  Marx  doch  immer  wieder  zeigt,  dass  er  in  ihm 
den  älteren,  theoretisch  durdigebihieteren  Kämpfer  verehrt,  das  ge- 
währt ein  überaus  fesselndes,  manchmal  wohl  begeisterndes  Bild. 
Und  wenigstens  aus  einigen  Briefen  Lassalles  tönt  es  so  heraus,  als 
ob  das  V^hältnis  m  jedon  Sinne  ein  g^^seitiges  gewesen,  der 
Freundschaft  hüben  dne  entsprechende  Freundschaft  drüben,  der  hier 
nun  Ausdruck  kommenden  Würdigimg  dne  gleiche  Würdigung  auf 
der  anderen  Seite  obwaltet  hätte. 

War  dem  so  ?  Und  wie  vereinigen  &icAk  die  vorerwähnten  Aeusse* 
rungen  mit  dieser  Auffassung? 


Digitized  by  Google 


-   158  - 

Ks  ist  weseullkh  die  letzlere  Frage,  welche  mich  zu  dem  vor- 
stehenden Artikel  veranlasst.  Es  wird  niemand  gern  daran  gehen, 
ein  zum  Herzen  sprechendes  Bild  durch  einen  Commcntar  zu  er- 
gänzen, der  seinen  freundlichen  Eindruck  zu  beeinträchtigen  geeignet 
ist.  Aber  die  unfreundlichen  Thalsachen  sind  da,  sie  sind  von  anderer 
Seite  in  die  Debatte  gezogen  worden,  ich  bin  als  Beteiligter  dazu 
Iwrauigefoidert  worden,  midk  m  äussern,  und  ao  will  ich  das  Meinige 
tbun,  nach  bestem  Wissen  die  aufgeworfene  Fn^  Idaizustdlen. 

"Wenn  ich  mich  betdiigt  nannte  so  besidit  sich  dies  auf  die 
Abhandlung:  Ferdinand  LassaUe  und  seine  Bedeutung  für  die  Sodal- 
demolcratte,  die  ich  s«  Zt.  der  von  mir  besorgten  Gesamtauagabe 
der  politischen  Reden  und  Schriften  Lassalles  vorausgeschickt  habe 
und  die  eine  von  der  oben  skiziierten  wesentlich  abwddiende  Auf* 
fassung  reflectiert.  Ich  bekeone  das  ganz  offen,  denn  idi  stdie  jener 
Abhandlung  durchaus  objectiv  g^enüber.  Nicht  nur,  dass  mein  Ur> 
teil  beute  in  verschiedenen  Puncten  ein  anderes  ist,  als  das  dort  zum 
Ausdruck  gebrachte,  ich  bin  mir  auch  längst  dessen  be^vusst,  dass 
sie,  selbst  davon  abgesehen,  sehr  grosse  Mängel  enthält.  Zum  Teil 
darf  ich  dafür  die  ungünstigen  Umstände  ihrer  Entstehung  verant- 
wortlich machen,*)  zum  Teil  mag  der  Fehler  in  mir  selbst  und  der 
Thatsache  liegen,  dass  ich  der  Person  Lassalles  nicht  diejenige  Liebe 
entgegengebracht  habe,  die  für  dis  Cieluigen  von  Aufsätzen  bio- 
graphischer Natur  so  sehr  erfordert  ist.  Ich  muss  hier  raeine  Person 
ins  Spiel  bringen,  weil,  was  mich  gegen  Lassalle  eiimahm,  meist  mir 
mündlich  gewordene  Mitteilungen  über  Lassalle  waren,  und  münd- 
liche Mitteilungen  sind  es  auch  grosscnleils,  die  mich  in  die  Lage 
versetzen,  etwas  Genaueres  über  das  Verhältnis  zwischen  Lassalle  und 
Marz'Engels  aunusagcn. 

Um  zunächst  das  Persönlidie  zu  behandeln,  so  ist  es  meines 
Erachtens  nidit  zu  vid  gesagt,  wenn  idi  behaupte,  dass  zu  kdner  Zdt 
zwisdien  LassaUe  und  Marx  em  Verhältnis  bestand,  das  man  als 
wirkliche  persdoUdte  Freundschaft  beseicfanea  könnte,  sondern  dass 
ihr  Verhältnis  sdbsit  in  seiner  besten  Zdt  nur  das  von  Parteifreunden, 
und  auch  darin  ein  ziemlidi  dnsdtiges,  war.  Das  ist  für  keinen 
ein  Vorwurf,  denn  £m|rfindungen  lassen  sich  nidit  vorsdudben; 
zur  Erklärung  ihrer  zdtwdse  sdir  starken  Intimität,  der  Freund- 


*)    Sie  musste  aus  tedmisdieii  Gründen  in  ziemlich  iiurzer  Zeit 
fertig  gestdit  werden,  und  dies  hn  AnsUinde  (England),  wahrend  thatsSch» 

lieh  Benutzung  deutscher  Bibliotheken  eine  fast  unumgänglich  notwendige 
Vorbedingung  einer  solchen  Arbeit  war.  Auch  rein  persönliche  Umstände 
waren  ihr  ungünstig.  Dass  ich  mir  ihrer  Mängel  wohl  liewusst  war, 
zeigen  die  Vorbemdrkungen  und  Anhänge  zu  den  einzelnen  Schriften,  bei 
denen  ich  wenigstens  einen  Teil  dessen  nachzuholen  gesucht  habe,  was  m 
der  Kfine  der  Zeit  hd  der  Abhandlimg  sdhst  nidtt  hutte  gddstst  werden 
können. 


Digitized  by  Google 


-  159  — 


schaftsdienste  etc.  retdit  aber  die  Thatsache  der  Partdganemsdiaft 
vonkommen  aus,  xnmal  die  Zeit  des  fveundschafdiGhaten  Veikehrar 
in  die  Zeit  der  Reactionsjahre  entfällt,  wo  der  Drude  der  Verfolgung 
im  Verein  mit  der  politischen  Isoliertheit  die  Gldcfagesinntea  enger 
aneinander  kettete  und  die  persönlicheu  Vordngenommenheiten  in 
den  Hmtergnmd  drängte. 

Ob  Marx  und  LassaUe  jemals  vor  1848  einander  beg«ignet 
sind,  scheint  mir  sehr  sweifdhaft.  Wenn  es  aber  geschah,  so  werden, 
sie  sich  eher  abgestossen  statt  angezogen  haben.  Jedenfalls  bestand 
noch  in  den  Tagen  des  Cassettenprocesscs  (August  1848)  bei  Marx 
eine  starke  Antipathie  gegen  Lassalle.  Wiederholt  hat  mir  Fr.  Engels 
erzählt,  dass  die  Neue  Rheinische  Zeitung  geflissentlich  so  wenig  als 
möglich  von  Lassallrs  Hatzfeld  Processen  Notiz  nahm,  weil  man 
sich  nicht  den  Anschein  einer  ( lemeinsamkeit  mit  Lassalle  in  diesen 
Dingen  geben  wollte.  Als  der  Prt)cess  vorüber  war  und  Lassalle 
sich  an  der  politischen  Ikvveguiig  starker  beteiligte,  brachte  ihn 
dies  in  näheren  \'erkchr  mit  Marx,  der  damals  dem  Ausschuss 
der  rheinischen  Derne skratenvcreine  angehörte.  LassaUe  kam  wieder- 
holt vun  Düsseldorf  nai  Ii  Köln  herüber,  und  von  jenen  Besuchen 
her  rührt  offenbar  die  Dutzbrüdcri»chaft  mit  Marx,  die  einem  in 
der  Demokratie  so  allgemein  geübten  Gebrauch  entsprach,  dass  aus 
ihr  kein  Schluss  auf  eine  stärkere  persönlidbe  Annäherung  gezogen 
werden  kann.  Im  G^;enteU  zogen  die  beiden  ersten  Briefe  Lassalles» 
dass  er  sdbst  nach  seiner  Verhaftung  sidi  den  für  seine  Einsendungen 
erforderten  Raum  in  der  Neuen  Rheinischen  Zeitung  durch  Mahn- 
briefe und  dexgl.  zu  erkämpfen  hatte.  Indes  hatte  Marx  doch 
die  Energie  und  geistige  Begabung  Lassalles  schätzen  gdemt,  und 
so  entwickdte  sich  gerade  von  der  Zeit  ab,  wo  Marx  im  Eadl  sass» 
ein  Verkehr,  von  dem  man  auf  Grund  einiger  der  Lassalleschen 
Briefe  annehmen  kann,  dass  er  mindestens  zeitweise  auch  auf  selten 
von  Marx  in  herzlichem  Ton  geführt  wurde.  Wie  hatte  dies  auch 
anders  sein  können,  wo  Lassalle  sich  als  so  williger,  zuverlässiger, 
thatkräftiger  Beistand  in  allen  Parteinöten  bewährte  und  den  wissen- 
schaftlichen Arbeiten  von  Marx  ein  Interesse  und  Verständnis  ent- 
gegenhrru  hte.  wie  es  sicher  nur  bei  sehr  wenigen  der  damaligen 
politischen  Parteifreunde  von  Marx  in  Deutschland  zu  linden  war. 
Lassalle  aber  hegte  un/weifHhaft  für  Marx,  als  den  geistig  bedeutend- 
sten Vertreter  des  Soeialismus  und  der  re\ohitionaren  Demokratie  eine 
aufrichtige  Verehrung  und  den  \\  uns(  h.  ilim  ein  persönlicher  Freund 
zu  sein,  wie  er  denn  überhaupt  auch  üüuii  einen  leidenschaftlichen 
Drang  bekundet  hat,  mit  Leuten,  die  ihm  geistig  imponierten,  per- 
sönlich Freundschaft  zu  sdiKessen. 

Doctunente  des  Sofiiliimni.  Bd.  L  11 


Digltized  by  Google 


—    i6o  — 


Immerhin  wird  man  gut  thun»  nicht  alle  Lassalleschen  Freimd- 
achaftaäusserungen  gegen  Marx  bochstäblich  su  nehmen.  LaasaUe  lag 
daran,  die  Fieundachaft  von  Marx  zu  gewinnen  oder  sich  au  er- 
halten, aber  von  Zmt  zu  Zdt  zeigten  dann  doch  wieder  Vorkommnisse 
aller  Art,  daas  da  irgend  eine  Schranke  (war,  über  die  er  nicht  hinaus 
konnte,  und  das  musste  sicher  auch  auf  ihn  zunickwirken.  Diesdben 
Freundschaftsworte  mögen  dabei  noch  inaner  gebraucht  werden,  aber 
ibr  Sinn  wird  dann  inuner  mehr  ein  conventiondler.  Dasselbe  gilt 
von  Erklärungen,  wdcbe  Uebereinstimmung  in  irgend  welcher  Sache 
bekunden  sollen.  Es  werden  dabei  immer  mehr  Diff^renzpuncte 
über  Einzelheiten  beiseite  gelassen.  Oüver  Wendel  Holmes  ?^^t 
einmal,  dass,  wenn  zwei  Lmte  sich  unterhalten.  sWh  thatsächlich  sechs 
Leute  unterhalten:  die  zwei,  wie  sie  wirklich  sind,  die  zwei,  wie  sie 
sich  erscheinen  wollen,  und  die  zwei,  wie  sie  erscheinen.  Das  gilt 
selb<;tverstäiidiich  auch,  und  oft  in  verstärktem  Masse,  für  den  Brief- 
wechsel. 

Mehring  riticrt  in  den  .Vnnierkungen  zu  den  Briefen  vom  Jaiire 
1851  eine  Stelle  aus  dem  Briefe  eines  Candidaten  I^eniibach,  wonach 
Lassalle  alles  aufbot,  „in  die  Urf^.misation  aiifgenonnnen  zu  werden," 
aber  damit  keinen  Erfolg  hatte,  da  er  —  Bermbach  sich  nicht  ent- 
tchlies&en  konnte,  ihm  zu  trauen.  Bermbachs  abfällige  Bemerkungen 
über  Lassalle  seien  typisch  für  den  „Klatsch",  der  in  dem  Dutzend 
von  Jahren,  wo  Marx  und  Lassalle  sich  nicht  personlich  gesehen, 
„von  kleinen  Leuten  zwischen  sie  hin  und  her  getragen  worden  ist/* 
Marx  aber  habe  sehr  wohl  zwischen  diesen  Ideinen  Leuten  und  Las- 
salle unterschieden.  Letzteres  ist  unter  dem  Gesichtspunct  richtig, 
dass  Marx  woU  merkte,  aul  welcher  Seite  die  grössere  Eneigie 
und  B^iabutig  lag.  Sonst  aber  ist  keineswegs  anzunehmen,  dass 
Bermbach  zu  jener  Zat  etwa  nidit  im  Sinne  von  Marx  handelte, 
wenn  er  Lassalle  in  den  Ccnnmunistenbund  —  denn  um  diese  Organi- 
sation handelte  es  sich  nicht  aufnehmen  zu  wollen  erklärte.  Berm- 
bach mag  gewesen  oder  später  geworden  sein,  was  er  will,  in  diesem 
Punct  traf  er  die  damalige  Marxsche  Auffassung  von  Lassalle.  Da* 
nm  steht  der  vom  Februar  1854  datierende  Brief  26,  bczw.  die  in  ihm 
enthaltene  Benierkun^^.  dass  cferadc  Marx  Auftrag  gegeben  h.ibc.  Las- 
.<;n!le  zum  Eintritt  ui  die  ()r.uani->ation  einzuladen,  in  keinem  unl. .-har'.  n 
Widerspruch.  Erstens  waren  mittlerweile  gegen  drei  Jahre  vcrtlosbcn, 
w:ihrend  deren  Marx  Lassalle  von  sehr  vorteilhafter  Seite  kennen 
gelernt  hatte,  also  sehr  wohl  nun  das  alte  Mis-trautn  für  liinlallig 
betrachten  koiuite.  Dann  aber  geht  aui>  dieseai  Brief  nur  hervor, 
dass  ein  Dritter  Lassalle  gegenüber  behauptete,  von  Marx  zu  jener 
Einladung  beauftragt  worden  zu  sein,  Marx  selbst  aber  auf  eine  An- 


uiyiii^ed  by  Googl 


—   i6i  — 

frage  Lassalles,  wie  es  sich  mit  jenem  Auftrag  verhalte,  Icdne  be- 
stimmte Antwort  gab.  £s  kaim  also  hier  ganz  gut  ein  Missverständnis 
des  Mittebnannes  vorliegen. 

Ich  glaube  hier  die  Vermutung  äussern  zu  dfirlea,  dass  jener 
Mittebnann  esniges  mit. der  Arbeaterdeputation  zu  tfaun  hatte,  die 
1853  bei  Marz  in  London  war  und  die  Anklagen  gegen  Lassalle  vor- 
brachte, auf  die  im  Brief  No.  57  (12.  März  1860)  angei|)ielt  wird.  Nach 
Stelkn  im  ersten  Stück  des  Briefes  No.  36  war  diesem  ein  anderer 
Brief  Lassalles  vorangegangen,  der  in  der  Sammlung  fehlt  und  in 
dem  Lassalle  von  den  Eindrücken  spricht,  die  der  Besucher 
in  London  empfangen  hnbeii  will.  Danach  liegt  der  Besuch 
weiter  hinter  dem  Datum  des  Briefes  26  —  10.  Februar  1854  — 
zurück  und  fällt  so  in  das  Jalir  1853,  d.  h.  das  Jahr  der  berühmten 
Deputation,  zugleich  das  Jahr,  in  dem  der  Auskunftbrief  des  Dr.  Wiss 
ah^cfasst  wurde,  den  Marx  leizi  1860  —  La55alle  abschriftli«  h 
iU'^chukl  und  in  dem  Lassalie  der  nichtswürdigsun,  vnn  ihm  sofort 
als  erlogen  erwiesenen  l-landlu::s;<"n  bczichiiiri  wird.  \\  lebte  1833 
in  den  Vereinigten  Staaten.  n;imlich  Baltmiore.  Aus  den  Vcrcmigtcn 
Staaten  war  nun  luffalUgcrweisc  auch  der  Brief  gekommen,  der 
den  Düsseldorfer  Besuch  bei  M.ir:  zur  I'o!;^.-  hatte.  Lassalie  spricht 
von  emem  undeudich  gehaltenen  Brief  eines  „Arbeiters  aus  Pb  .  .  . 
womit  offenbar  nur  Philadelphia  gemeint  sein  konnte.  Danach  ist 
folgendes  denkbar.  Der  Arbeiter  in  Philadelphia,  der  Verbindungen 
in  Düssddorf  besitzt,  hat  vom  Inhalt  des  Wissschcn  Schriftstücks 
erfahren  und  gehört,  dass  es  Marx  übersdiickt  sei,  zugleich  aber 
auch  von  Dusseldorf  selbst  irgend  welche  Anklagen  wider  LassaUe 
vernommen.  Er  schreibt  also  dorthin,  in  jener  umschreibenden  Fonn, 
wie  sie  die  Rücksicht  auf  policisdsche  Briefmaider  «ingiebt»  bei 
Marx  in  London  werde  man  ein  Licht  über  Lassalle  aufgesteckt  be- 
kommen. Dies  wird  zum  Anlas»  des  Besuchs,  bezw.  der  Deputation. 
Diese  findet  aber  Marx  in  Bezug  auf  ihre  Beschwerden  gegen  Lassalle 
kühl  und  erhält  den  Bescheid,  da  Lassalle  der  Organisation  nicht 
angehöre,  könne  man  ihn  auch  nicht  zur  Rechenschaft  ziehen,  man 
solle  seinen  Streu  mit  ihm  am  Ort  selbst  abmachen.  Jetzt  fühlt  sich 
der  Besuch  von  Marx  verletzt  und  drin^a.  narh  Düsseldorf  zurück- 
gekehrt, in  Lassalie,  in  die  Organisation  einzutreten.  So  kommt  es, 
dass  Lassalle  gar  nicht  erfährt,  was  hinter  seinem  Rücken  mit  Bezug 
auf  ihn  vorgeg^angcn  war,  und  Marx  von  Mitgliedtjrii  des  Communiiitri- 
buiides  tiue  .\jiklage  gegen  Lassalie  erhält,  auf  die  er  im  Moment 
nicht  weiter  reagiert,  sondern  die  er  einfach  „zu  den  Bundcsacten" 
legt.  Die  Sache  kann  sich  natüxlicb  auch  anders  zugetragen  haben, 
«her  da  es  sich  alles  in  allem  nur  um  einen  kleinen  Kreis  von  Leuten 

11* 


uiyiii^od  by  Googl 


—162-- 


handelte,  hat  diese  Erklärung  einige  Wahrscheinlichkeit  für  sich. 
WahrsdieiiiliGli  scheint  mir  ferner»  dass  es  unter  den  socialicdschen 
Arbeitern  Düssddorfs  längere  Zeit  dne  Gruppe  gab,  die  in  der 
That  auf  Lassalle  mit  Misstrauen  blidctei  sumal  die  Zeitverhaltnisee 
ein  dffentliches  Aussprechen,  ja  selbst  Verhandlungen  im  grosseren 
Kreise  nicht  erlaubten. 

Aber,  uro  zur  Hauptfrage  nirüdczukefarcn,  schon  die  That- 
sache,  dass  Marx  jene  Anklagen  mitsamt  den  ungeheuerlichen  Wiss* 
sehen  Verdächtigungen  Lassalles  in  den  Bundesacten  aufbewahrte, 
seigt,  dass  er  selbst  1853 — 54  noch  einen  Rest  jenes  alten  Misstrauens 
gegen  diesen  nicht  losgeworden  war,  für  ihn  noch  nicht  das  Aequiva- 
lent  jener  Freundschaft  empfand,  die  Lassalle  ihm  entgegenbrachte. 
Selbstverständlich  handelte  es  sich  dabei  nicht  um  das  landläufige 
politische  Misstrauen,  sondern  mehr  um  Zweifel  an  der  Dauer  des 
2usainmt  ii-\virk<ns.  an  ckr  Solidiuit  \«)n  Lassalle«;  Charakter,  an  der 
l  nsi  Ii  idlirhkeit  des  i!-inliusses  von  Sophie  von  Hatzfeld  auf  Lassaile. 
Daran  hat  auch  ein  Re5?uch,  den  Lassalle  im  Jahre  1857  Marx  in 
London  machte    und  von  dem  Mehring  nichts  erfahren  zu  haben 
scheint,  wenig  geändert.  Was  Engels  und  Helene  Demuth  über  die 
Eindrücke  zu  erzählen  pflegten,  die  Lassalle  in  London  huiterlicss, 
lässt  eher  auf  das  Umgekehrte  schliessen.  Dies,  ohne  zu  übersehen» 
dass  sowohl  Engels  wie  Helene  Demuth  allem  Ansdiein  nach  da» 
^arxsche  Urteil  über  Lassalle  in  verstärkter  Potenz  reflectiert  haben. 

Engels  hat,  wie  die  beiden  an  ihn  geriditelen  Briefe  Lassalles 
seigen,  mit  diesem  nur  in  oberflächlichsten  Vericehr  gestanden. 
Zwischen  ihnen  ist  es  nicht  einmal  stun  Abstreifen  des  foimellen  Sie 
m  der  Anrede  gekommen,  so  gern  Engds  sonst  Leuten,  die  er  als 
Gesinnungsgenossen  anerkannte,  das  Du  antrug  und  soviel  rugäng' 
lieber  als  Marx  er  im  allgemeinen  war. 

Dass  die  Kühle  ihres  Verkehrs  nicht  den  "Wünschen  Lassalles 
entsprach,  zeigt  dessen  Antwort  auf  den  ersten  Brief  von  Engels. 
Es  braucht  also  keiner  längeren  Dcductionen,  um  dahinter  SU  kommen, 
dass  die  Tfiatsarhcn  oder  Eindrücke,  die  bei  Marx  gegen  Lassalle 
sprachen,  bei  Engels  noch  bedeutend  stärker  gegen  die«?en  wirkten. 

Fs  handelt  su  h  hier  immer  mn  die  Zeit  vor  C>rundung  des 
Allgemeinen  Deutschen  Arbeitervereins;  kurz  vor  letzterer  brach  Ix- 
kanntlirli  der  direrte  \'eikchr  zwischen  Marx-Iüigels  und  La^salh  ab. 
Aber  der  jähe  Abbruch  dieses  Verkehrs  zwisclicn  Marx  und  Lassalle, 
ohne  dass.  irgend  ein  ernsterer  Streitfall  sie  auseinandergebracht 
hatte,  wäre  meines  Erachtens  unerklärlich,  wenn  zwischen  ihnen 
räckhaltlose  Freundschaft  bestanden  hätte.  Die  Gründung  des  All- 
gememoi  Deutschen  Arbeiterverems  kann  tmmöglidi  als  eim  Hand- 


DIgltized  by  Google 


—   i63  — 

liing  betracbtet  werden,  die  Lasaatle  schlechtweg  in  Maix'  Augen 
unrettbar  compnomittiertf.  BAarx  mochte  sie  lür  vorzeitig  halten,  er 
konnte  aber  seine  Freundschalt  nicht  vom  Thun  oder  Unterlassen 
jenes  Schritts  abhängig  machen.  Auch  ist  es  schweriich  «nscbra 
ihm  und  Lassalle  zu  einer  Auseinandersetzung  gekommen,  bei  der  sich 
die  Meinungsverschiedenheiten  hierüber  bis  zu  dieser  Schärfe  zugespitzt 
hätten.  Allerdings  schreibt  Marx  in  seinem  Brief  vom  13.  October  tS68 
an  Schweitzer,  dass  er  Lass^Ulc  grossenteils  alles   das  schon  im 
Sommer  1862  in  London  gesagt  habe,  was  er  dort  Schweitzer  gegen- 
über zur  Kritik  der  T.assallpsrhrii  Schöpfung  nusführt.   Intlrs  können 
die  Londoner  l  "nterhahungcn  nur  erst  einen  ziemlich  hyiioiheti^^chcn 
Charakter  gelragen  haben,  denn  die  Vorgänge,  die  Lasi»aUe  den 
Hebel  zur  Entfaltung  seiner  Agitation  in  die  Hände  lieferten,  spielten 
sich  erst  nach  dessen  Riic  kkehr  nach  Deutsciiland  in  Leipzig  und 
Berlin  ab.   Uebrigens  ist  aut  1»  das  in  jenem  Brief  auisgesprochene 
Urteil  von  Marx  über  die  Natur  von  Lassalles  Agitation  in  einem 
wesentlichen  Punct  irrig  oder  wenigstens  falsch  formuliert.  £r  sagt: 
„Mit  der  Budiezschen  Staatshilfe  für  Association  verband  er  den 
Chartistenruf  des  allgemeinen  Stimmrechts."  Gleichvid,k>b.die  Lassalle- 
sche Associationsforderung  ursprünglich  mit  der  Buchezschen  wirk- 
lich überdnstimmte  oder  nicht,  und  ganz  abgesehen  davon,  dass 
Lassalle  selbst  sie  im  Verlauf  der  mit  Freund  und  Feind  geführten 
Debatten  erheblich  modifiderte,  ihr  eine  immer  umfassendere,  Bona» 
partische  Experimente  immer  sdiärfer  ansscbliessende  Form  gab, 
sfrielte  gerade  das  allgemeine  Wahlrecht  von  Anbeginn  an  eine 
so  überwiegend  bestimmte  Rolle  in  Lassalles  Agitation,  dass  man, 
will  man  ihm  gerecht  werden,  nur  umgekehrt  sagen  kann:  „Mit 
dem  Chartistcnnif  des  allgemeinen  Stimmrechts  verband  er  etc.  etc." 
Das  Stimmrecht  war  imzweifelhaft  für  Lassalle  der  Hauptruf,  wie 
er  PS  auch  für  die  von  ihm  geleitete  Bewegung  war  und  nach  seinem 
Tode  blieb.     Ob  dieser  Ruf  selbst    oder  die  mit  ihm  geführte 
Agitation    den    Zi  ii\ erhaitnissen   entsprach,    konnte  selbstverständ- 
lich   zweifelhaft    erscheinen.     Aber    hier   sah   eben     Lassalle  die 
Dinge    mit    anderen    Augen    an.    als    Marx.     Die  Erfahrungen, 
die  das  zweite  Kaiserreich  mit  dein  aligenieiuui  Stmimreclu  gemacht 
halte,  beurteilte  er  weit  weniger  pessimistisch,  als  andere.  Sein 
Italienischer  Krieg  und  seine  Briefe  zeigen,  wie  ganz  besonders  auf- 
merksam er  den  Verlauf  der  Wahlen  in  Frankreich  verfolgte,  die 
sich  denn  auch  unter  dem  Gesicfatspunct  einer  sich  länger  hinziehen- 
den Entwickelung  keineswegs  sehr  ungünstig  lasen.  Sie  zeigten  ein 
fast  ununterbrochenes  Steigen  der  oppositionellen  Stimmen.  Und 
wenn  es  richtig  war,  die  Arbeiter  zur  politischen  Selbständigkeit  zu 


Digitized  by  Google 


-  164  - 


organisieren,  wie  konnte  es  anders  gescb<'lien,  als  unter  der  Parole 
des  demokratischen  Wahlrechts  ?  Wollte  man  sie  überhaupt  der 
Leithaninielei  durch  die  bürgerhchen  Parteien  entziehen,  so  gab  es 
für  den  pohtibchcn  Kdinpf  nur  noch  ein  Zweites:  Org.uHsierung  im 
Sinne  der  Vorbercnung  auf  enie  politische  Katastr(»plie,  auf  eine  bt-- 
vorstehcnde  politische  RcvoIuiuhi  in  Deutschland.  Der  Glaube 
Lassalles  an  eine  solche  war  aber  im  Laufe  der  Zeit  sehr  schwankend 
geworden. 

Mehring  weist  in  ^tieser  Hhisicht  mh  Recht  auf  die  Rückwirkung 
hin,  die  Lassalles  Uebersiedelung  nach  Berlin  auf  seine  politischen 
Bewegungen  ausübte.  Im  Rheinland  mit  seiner  leichter  entzündbaren, 
unsteteren,  in  ihrer  Masse  damals  noch  gar  nicht  Mpreussisch"  fühlen» 
den  Bevölkerung  schien  es  nur  eines  äusseren  Anstosses  zu  bedürfen, 
um  die  Revolution  von  neuem  su  entfachen.  In  Beriin  oder  in  Alt- 
Preussen  zeigte  sich  jedoch  ein  anderes  Bild.  Wie  es  auf  Lassalle 
wirkte,  geht  aus  seinen  Briefen  horvor.  Seine  Schrift:  Der  italienische 
Kri^  und  die  Aufgabe  Prcusscns  war  das  naturgemasse  Ergebnis 
seiner  Berliner  Eindrücke  und  Beobachtungen. 

3«  Wie  Lassalle  kleiiuteutsch  war« 

Es  ist  mir  bitter  verdadit  worden,  dass  ich  in  meiner  Lassalle* 
Skizze  von  einer  Annäherung  Lassalles  an  die  Auffassungsweise  der 
norddeutschen  kleindeutsdien  Vulgärdonokratie  gesprochen  habe. 
Ich  muss  nun  hier  eines  feststellen.  So  wenig  ich  gesinnt  bin,  für 
irgend  etwas,  was  ich  geschrieben  habe,  die  Verantwortung  abzu- 
schwächen oder  auf  andere  abzuwälzen;  so  fem  es  mir  liegt,  ausser 
in  dem  Eingangs  entwickelten  Sinne,  der  .sich  auf  die  ungenügende 
Vorarbeit  bezieht,  mildernde  Umstände  für  meine  Arbeit  geltend  zu 
machen,  von  dem  Tadel,  der  berechtigterweise  gegen  sie  ausge- 
sprochen werden  kann,  irgend  etw%s  abzuhandeln,  so  fühle  ich  mich 
doch  bcrethtigt,  soweit  der  erwähnte  ^'■or\vurf  aus  marxistischem 
Lager  kommt,  die  Tadler  darauf  /u  \er\veisen,  da^s  dies  Urteil 
nur  in  sehr  abgetönter,  sehr  zu  Lassallcs  gunsien  abgeschwächter 
Form  die  Ansicht  wiedergiebt,  die  Marx  und  Engels,  wie  in  den 
Tagen  des  Streits  mit  La>-alle,  so  auch  später  noch  g^ehegi  und  aus- 
gesprochen haben.  Hier  darf  ich  mii  !  ug  und  Rc(  hl  sagen,  da^s 
ich  zu  meinem  Urteil  durch  Gespräche  gekommen  bm,  die  ich  mit 
Engels  über  diesen  Punct  hatte.  Wobei  ich  indes  ausdrücklich 
feststellen  will,  dass  Engels,  wie  sonst,  so  auch  hier,  sich  jeden 
Versuchs  enthalten  hat,  mich  dahin  zu  beeinflussen,  dass  ich  diese 
An«cht  in  der  Schrift  in  pfonondertcr  Weise  zum  Ausdruck  bringen 


Digltized  by  Google 


—   i65  — 


solle.  Er  hat  meine  Arbeit  nur  immer  erst  zu  (k-siclii  bekommen, 
nachdem  sie  sehon  gesetzt  war,  wo  es  si(  h  als<.)  lux  listens  noch  daiura 
handehi  konnte,  cinzehie  Ausdrucke  in  der  Correclur  zu  andern. 
Die  Schrift  ist,  soweit  man  für  sein  Denken  überhaupt  Selbständig- 
keit beanspruchen  kann,  in  ihren  Fehlem  und  in  ihren  etwaigen  guten 
Eigenschaften  dnrchai»  mein  eigenes  Werk.*) 

\\  ciui  ich  somit  feststeile,  dass  die  Bemerkungen  über  LassaUcs 
Hinneigung  zur  klcmdeutschen  Auffassimgsweise  ein  Reflex  des  Marx* 
Engdsschen  Urteils  sind,  so  mnss  ich  jedoch  gleich  hinzufügen,  daas 
idi  m  diesem  Punct  auch  lieate  noch  der  damals,  ausgedrückten  Ansicht 
bin,  ja  sie  eher  noch  in  verstärkter  Form  vertrete. 

Dass  sie  nicht  besagt,  Lassalle  sei  ins  Uelndeutsch-monar* 
diistische  Lager  abgeschwenkt,  habe  idt  in  der  Schrift  auf  pag.  60 
in  schärfster  Weise  ausgesprochen.  Kritiken,  die  mir  eine  solche 
Behauptung  unterstellen,  treffen  mich  nicht.  Es  handdt  »ch  nicht  um 
Lassalies  Stdlung  in  der  inneren  Politik.  Hier  darf  ich  im  G^en* 
teU  das  Verdienst  in  Anspruch  nehmen,  Lassalles  radicalen  Stand- 
punct  ins  hellste  Licht  gestellt,  gerade  diejenigen  Stellen  zusammen- 
getragen zu  haben,  die  sein  Festhalten  an  der  levohitionären  Tradition 
am  schärfsten  zum  Ausdruck  bringen.  Ich  glaube  sogar,  in  dieser 
Hinsicht  des  Guten  etwas  zuviel  getlian  zu  haben. 

Den  AMsjrangspunct  der  Debatte  bildete  die  durch  Napoleons  III. 
italienische  Politik  breimend  gewordene  deutsche  Frage.  Dass  Lassalle 
sie  durch  eine  Revolution  gelöst  zu  sehen  wünschte,  welche  die 
eine  und  unteilbare  deutsche  Re])ubHk  verwirklichte,  steht  ausser 
Zweifel.  Aber  dies  Ergebnis  herbeizuluhren,  lag  ausser  seiner  Macht. 
Und  nun  entwickelte  sich  vor  seinen  Augen  eine  andere  Moghchkeit : 
eine  energische  Aufnahme  der  Frage  (lur<  h  ein  die  i  Vidt-ric  ianischeii 
Ueberheferungen  aufnehmendes  hb{Talisiertes  Preussen.  Noch  ist 
sie  nur  eine  Hypothese,  eine  gedankliclie  Construciion,  die  er  in  seiner 
Schrift  dem  Publicum  vorlegt,  mit  der  Nutzmoral:  „Seht,  so  würde 
ein  modemer  Friedrich  II.  bandeln  und  eine  wirklich  nationale  That 


*)  Das  schlicsst  natürlich  nicht  aus,  sondern  soll  eben  einschliessen, 
dass  ich  die  Schrift  als  Schüler  von  Marx  und  Endels  verfasst  habe.  »I^er 
Leaer  wird  sofort  herausfinden,  dass  mein  Standpunct  der  von  Karl  Marx 

und  Fiitdrirli  Engels  ist."  heisst  es  in  nicineni  Vorwort  zur  englischen 
Ausgabe  der  Skizze  (Ferdinand  Lassale  as  a  Social-Reformer,  London, 
Swan  Sonnenschein  1893).  Bei  dieser,  von  Eleonor  Marx  besorgten  eng- 
lischen .Ausgabe  hat  Friedrich  Engels  insofern  mitgewirkt,  als  er  die  Ueber- 
isetzung  der  Stücke,  m  denen  philosophische  und  rechtsthcoieusche  Fragen 
erörtert  werden,  im  Manuscript  durchsah  und  einzelne  schwerere 
Stellen  selbst  übersrtztp.  Er  %vie  Eleonor  Marx  erklärten  sich  durch- 
aus dagegen,  dass  icli  irj^end  welche  Acnderung  tur  die  englische  Ausgabe 

vornahm.  Dies  mag  als  Anxetchen  dafür  dienen,  wie  Engeb  über  die-Skuie 
dachte. 


DIgitized  by  Google 


vollbringen.  Dir  Regierung  wird  aber  hl  so  liaiidcln  und  damit  den 
Beweis  liefern,  dai^  die  Monarchie  in  Dcut^chkind  einer  nationalen 
That  nicht  mehr  fähig  ist."  Aber  wenn  er  auch  vor  sich  selbst 
und  anderen  diesen  VoitN^t  machte  90  ist  es  dodi  mdne  feste 
Uebeneugiing,  dass  ilun  das  Progrsaum  mehr  war,  als  ein  blosses 
Gedankenspiel  oder  politisdie  Spiegelfechterei  Zunächst  la^  ihm 
vid  ni  sehr  daran,  als  PoUtiker  eimt  genommen  tu  werden»  als  dass 
er  nicht  gesucht  hätte,  die  hypothetische  Politik  so  auszugestalten» 
dass  sie  eine  vemünfdgerweise  denkbare  Mögltchkett  blieb,  den  ge< 
gebcnen  Madktverhaltnissen  und  Constdlationcn  entqnrach.  Und  wie 
man  auch  über  das  Schlussc^pitel  der  Schrift  über  den  italienischen 
Krieg  denken  mag,  sovid  wird  man  zugeben,  dass  das  dort  entwickelte 
Programm,  da?;  der  preussischen  Regierung,  falls  sie  es  aufnähme, 
die  freudige  Micwiricung  der  deuMciien  Demokratie  zusicherte,  die 
alsdann  „selbst  Preussens  Banner  tragen  würde,"  —  dass  dieses 
Programm  im  Bereich  der  Möglichkeiten  lag,  sozusagen  potentielle 
Realität  liatte.  Vergegenwärtige  man  sieh  nur  die  Situation :  Die 
„Neue  Acra"  Preiissen?;  stand  in  ihrer  ersten  I'hase,  lialle  sieh  noch 
nicht  in  ihrer  Zcrfalirenheit  bU)ssgestelh.  Der  I'rinz  Regent  war  in  ver- 
srhiedencr  Hinsicht  noch  ein  unbe.-5chriel>eiics  Blatt,  der  Hass  geg(  ii 
Oesterreich  war  auch  in  den  Kreisen,  die  den  Thron  umgaben  —  man 
denke  au  liismaxcks  liundestagseindrückc  — ,  nicht  gering,  kurz,  es 
fehlte  nicht  an  den  Voraussetzungen  für  eine  solche  Politik.  Und  sie  war 
im  Moment  in  Bezug  auf  die  Inangriffnahme  der  deutschen  Frage  die 
Alternative  der  Revolution.  Als  solche  aber  näherte  sie  sich  der 
Ideindeutschen  Idee:  der  Einigung  Deutschlands  unter  Preussens 
Spitze.  Dass  diese  Idee  von  einer  sehr  gemischten,  zweideutigen, 
grossenteils  antirevolutionären  Partei  aufgenommen  und  propagiert 
wurde,  war  kein  Grund,  dass  sie  nicht  g^ebenenfalls  auf  revolutio- 
näre Weise  und  mit  revolutionären  Folgen  verwirklicht  werden  konnte, 
und  ein  Tropfen  revolutionären  Oels  ist  ja  denn  auch  bei  ihrer  Ver- 
wirklichung geflossen.  Jedenfalls  hiess  die  speculative  Ausmalung  ihrer 
Realisierung  im  gegebenen  Moment  für  Lassalle,  wie  die  von  mir 
auf  pag.  51—56  meiner  Skizze  gfgehenm  (  itate  zeigen,  nichts  woiiger, 
als  Uebemahroe  des  ganzen  kleindeutschen  Programms. 

Indes  -  ,,am  Ende  hängen  wir  doch  ab  von  Creaturen,  die  wir 
machten".  Damit,  dass  T.assallc  das  Programm  als  die  .Alternative  der 
Revolution  entwarf,  du^se  aber  nicht  kommen  sah,  erhielt  es  für 
ihn  eine  .stärkere  Realität,  als  er  zugab.  Was  er  /ui  \'<  rteidigung 
seiner  .Schrift  gegen  Nfarx  und  Engels  ausführt,  i>t  kein  Beweis 
vuui  Gegenteil.  Auch  nii  ht  der  IlmucJi  darauf,  dass  er  si',  her  ycwusst 
habe,  der  Prinz-Regent  werde  an  Gegensatz  zu  dem  von  ihm  (Lassalie) 


Digltized  by  Google 


^  167 

cntworffripn  Proj^ramm  für  Oesterreich  cintr<  trn.  bring  verweist 
(pag.  212)  auf  eine  Stt-llc  bei  Sybcl  als  Z<»u;^ni>  dafür,  tlass  Lassallo 
nicht,  wie  ich  gcst lirieben,  in  dieser  Hinsicht  mystiticitri,  sondern 
thalsächlich  „cabinctsmässig"  unierrit  htei  war.  Ich  will  darüber  nicht 
lange  streiten,  ^umal  der  narhniahge  Wilhelm  I.  auch  seine  zwei 
Seelen  in  der  Brust  hatte;  eine  le^^iiiniisüsclie.  die  ihn  zu  <  Hsterreich, 
und  ciuc  altpreussische.  die  ihn  zur  „Revolution"  zog.  Einmal  auf- 
gestellt, blieb  das  Prograiinu  ein  Stück  Wirklichkeit,  wenn  auch  nur 
als  die  Auseinandersetzung  der  eituigen  Politik,  die  das  kleindeutsche 
Dogma  von  der  preussiscben  Spitze  auch  in  den  Augen  der  Detpo- 
Icratie,  wie  Lassalle  sie  verstand,  rechtfertigen  konnte. 

Ich  habe  in  meiner  Schrift  die  gegensätzliche  Beurteilung 
der  Aufgabe  der  Deutschen  in  jenem  Mmnent  durch  Marx-Engels 
einersdts  und  Lassalle  andererseits  damit  m  erktären  gesucht,  dass 
die  ersteren  mehr  die  grosse  ailgenieine  Situation  in  Europa,  Lassalle 
aber  die  specielle  Sachlage  in  Deutschland  xum  Ausgangspunct  nahm, 
und  Mehring  stimmt  dem  im  wesentlichen  zu.  Es  scheint  mir  aber 
noch  ein  zwdter  Gesichtspunct  für  die  Erklärimg  des  Gegensatzes 
in  Betracht  zu  kommen,  atif  den  ich  oben  schon  angespielt  habe: 
für  Lassalle  fing  die  Gestaltung  der  Dinge  in  Preussen  immer 
mehr  an,  die  Richtung  seiner  politischen  Action  zu  bestimmen,  Marx- 
Engels  aber  betrachteten  nach  wie  vor  Frankreich  bezw.  Paris  als 
das  Barometer  des  Wirdcrau^bruchs  der  Revolution.  Unter  diesem 
letzteren  ( Ic^ichtspunct  war  aber  eine  Niederlage  oth  r  ein  «rrosser 
diplomatischer  Misserfolg  Napoleons  Ii.  Ua^  unter  allen  rmsi.uulen 
zu  Erwirkende.  Denn  in  wie  vielen  anderen  Puncieti  Lassalle  auch 
recht  hatte,  hv  dem  einen  war  er  sicher  im  Irrtum,  wton  er  aiinahm, 
dasb  die  Franzosen  sich  im  Fall  einer  grossen  Niederlage  mit  Louis 
Bonaparte  solidarisieren  würden.  Darin  hat  er  sich  durch  einige 
französische  Stimmen  irreführen  lassen  oder  ihnen  mehr  Gehör  ge- 
schenkt, als  ihnen  gebUhrte,  weil  sie  einen  Punct  berührten,  <fer  ihm 
besonders  am  Herzen  lag.  Auch  dachte  er  offenbar  über  das  zweite 
Kaiserreich  etwas  anders»  als  Marx.  Schon  in  dem  Brief  über 
den  Staatstsrdch  kommt  eine  von  der  Marxschen  abweichende  Auf' 
fassung  leise  zum  Ausdruck,  hier  aber  noch  stark  modificiert  durch 
die  Vomellung  von  einem  sehr  schnellen  Wiederausbruch  der  Revo* 
lution.  Später  aber  stellt  sich  ihm  die  Sache  anders  dar:  Napoleon 
vertritt  ihm  nun  nicht  mehr  lediglich  die  Niederwerfung  der  Republik, 
sondern  dabei  zugleich  ein  Stück  Revolution,  das  Deutschland  noch 
fehlt.  Man  lese  nur  das  sehr  mstruc  tive  Capitel :  Der  Ilass  j^ei^en 
Napoleon  —  in  Der  Italicnische  Krieg,*)  wo  Napoleon  mit  scharfer 


*)  Gesamtausgabe  I,  pag.  314  ff.,  insbesondere  316—517. 


•  Digitized  by  Google 


—    168  — 


I  >i.ili  ktik  alb  CHI  der  Dcinokrciue  relativ  ungefährlicher  Feind  hingciuilt 
\Mt  'l,  als  Vertreter  eines  Systems,  das  den  Widerspruch,  die  ewige  Rei- 
bung in  sich  selbst  trage  und  deshalb  der  Demokratie  nur  zeitweilig 
Wunden  schlagen  könne.  In  dieser  Darlegung  finden  wir  auch  eine 
Erklärung  dafür,  wafum  Lasaalle  später  dem  Vorwurf  des  Bonapartis- 
mus  gegenüber  so  indifferent  btieb.  Der  Bonapartismus  gründete 
sein  geschichtliches  Recht  gegenüber  den  concurrierenden  monarchi- 
s<-hen  Regteningssystemen  auf  seiner  Eigenschaft  als  die  R^ening 
der  Demokratie,  des  allgemeinen  Stinuniechts.  Damit  war  er  für 
Lassalie  der  Gefangene  der  demokratischen  Grundsätze,  musste  er 
sie  w  ider  seinen  Willen  immer  wieder  sdbst  verbreiten.  Konnte 
ir.ui  üicht  die  Revolution  haben,  SO  war  selbst  der  Bonapariismus, 
d.  in  die  Monarchie  mit  dem  allgemeinen  Stinunrecht,  ein  Fortschritt 
-  II  über  der  „Oligarchie  der  besitzenden  Classen,"  wie  es  in  seinem 
1:1«!  über  den  Staatsstreich  hiess.  Weiter  oben  haben  wir  auf  die 
.^tLlIr  in  Der  Italienische  Krieg  verwiesen,  wo  Las'^allc  die  Ziffern 
d  l  französischen  Wahlen  von  1^57  nnnlysiert.  Mit  einem  WOrt  —  es 
/!  i(  linot  sich  in  dieser  Sehrill  schoa  deuiln  h  die  I  )enkrn-lit  uii^  ab, 
ilin  wenige  Jahre  spater  die  Fahae  des  allgeraeinen  Stimmrechts 
c Illeben  Hess. 

3*  LaMalles  geistiges  VerhXitais  zu  Marx» 

Nach  dem  im  vorhergehenden  Abschnitt  Entwickelten  ist  die 
Schrift:  Der  Italienische  Krieg  ete.  in  Bezug  auf  das  Verhältnis 
Mm  J.assalle  zu  Marx-Engels  als  mehr  zu  betrachten,  denn  als  Docu* 
ment  einer  gelegentlichen  Meinungsdifferenz  zwischen  ihnoi.  Sie 
/cigi  vielmehr  in  ihrem  Grundgedanken  sehr  wesentliche  Unterschiede 
in  der  Bewertung  von  Kräften  und  Kraftformen  und  kennzeichnet  so 
<lic  (  »rosse  des  Abstandes,  der  trotz  Genwinaanilceit  der  Ziele  bereits 
/wis«  hen  der  Denkweise  vchi  Marx-Engels  und  der  Lassalles  bestand, 
hr/w.  das  Mass,  dass  der  Anstandswinkcl  ihrer  Denkweisen  im  Laufe 
der  [  ihre  erlangt  hatte. 

Es  ist  hier  der  Ort,  auf  eine  Frage  eimcugeben,  die  Mehring  im 
\"  rv  ort  der  Briefausgabc  crüricrt,  wobeier  auch  gegen  den  Schreiber 
1  polemisiert.  Ich  meine  die  Frage:  ob  und  in  wie  weit  Lassalle 
.1  hüler  von  Mar.vEngels  zu  betrachten  ist.  Nach  Mehring  liefern 
Uie  Uricfe  den  Beweis,  dass  die  .'Vuffassung,  Lassalle  sei  zwar  der 
! :!'e:::\oilsit  Schüler  von  Marx  gewesen,  habe  ..jedoch  nur  nach 
i  Ii  '  ..kommenom  und  unzuicjchcudciii  \  crst.mdnis  dv.-,  Lehrers  i^e- 
aii)  ;i  t,'  durch  die  Bride  aJs  ganz  unhaltbar  erwiesen  werde,  und 
saj^t  von  jener  Auffassung,  dass  sie  „in  Bcrnöicms  Ixkannter  Ab- 
handlung über  Lassalle  hervortritt"  und  „im  letzten  Grunde  auch  wohl 
von  Marx  und  Engels  geteilt  worden  ist."  (pag.  XII  und  XUl.) 


Digitized  by  Google 


-   169  - 


Ich  glaube  nicht,  dass  Mehring  einen  persönlichen  Vorwurf  damit 
verband,  wenn  er  mich'Voran  ah  den  Typus  derer  hinstellt,  die  Lassalle 
den  Anbruch  auf  geistige  jSdbständigkeit  gegenüber  Marx  und  Engels 
streitig  gemacht  haben.  Die  Stdle  kann  aber  so  ausgelegt  werden, 
als  sei  ich  in  dieser  Hinsicht  der  Oberbösewicht  und  viel  wdter 
gegangen,  als  Marx  tmd  Engds.  Dagegen  muss  ich  mich  entschieden 
ven^ahren.  Welcher  Socialist  in  Deutschland  die  Lesart,  gegen  die 
Mehring  polemisiert,  aufgebracht  hat/  ist  ihm  bekannt ;  ich  billige 
die  Gründe,  weshalb  er  von  ihm  schweigt,  und  schlicsse  mich  ihm  darin 
an.  Aber  feststellen  muss  ich,  dass  diese  Lesart  lange,  bevor  an  meine 
Schrift  auch  nur  gedacht  wurde,  in  cirirr  Schärfe  propag^iert  worden 
war,  die  man  in  ihr  vergeblich  suchen  wird.  Was  Marx  und  Kngels 
betrifft,  so  mochte  ich  bei  Lrorterung  dieses  Puncte>  ilire  hetri^ften- 
den  Aeusserungen  ganz  aus  dem  Spiel  lassen.  Wer  sich  dafür  inter- 
essiert, wie  sie  libcr  ihn  geda<  ht  haben,  findet  in  ihren  Schriften 
genug  Stellen,  die  ihn  darüber  orientieren  werden.  Bleibt  also  meine 
Schrift. 

Da  muss  ich  nun  sagen,  dass  meines  Erachtens  dort  die  Marx- 
Schülerschaft  Lassalles,  um  mich  so  auszudrücken,  viel  weniger  be- 
tont ist,  als  in  fast  allen  ihr  vorangegangenen  socialistischen  Sdiriften, 
die  sich  mit  diesem  Thema  befassen.  Und  das  ist  nicht  etwa  erst 
beute  meine  Ansicht.  Schon  im  Vorwort  zu  der  oigUschen  Ausgabe  — 
1893  —  schrieb  ich  pag.  VII:  „Lassalle  verdankt  Marx  mehr«  als  er 
in  seinen  Schriften  zugiebt,  aber  er  war  nur  in  einem  begrenzten  Sinne 
ein  Schüler  von  Marx/*  Etwas  weiter  spreche  ich  von  socialtstischen 
Vorgängern,  deren  Einfluss  sich  bei  Lassalle  verfolgen  lässt  und  be- 
merke: ,,Dies  bezieht  sidi  nicht  nur  auf  Marx  und  Engels,  sondern 
auch  auf  Louis  Blanc  und  andere  französische  Socialistcn."  Dann 
heisst  es  weiter:  „Die  Puncte,  in  denen  Lassalle  —  manchmal  bewusst 
und  manchmal  unbcwusst  —  sich  von  Marx  und  Engels  unterschied, 
habe  ich  in  diesem  Buch  ausführlich  behandelt  und  brauche  sie 
daher  nicht  aufzuzählen."  Und  schliesslich  wird  über  einen  Tunct, 
aul  den  auch  Mehring  in  seinen  Anmerkungen  eingeht,  bemerkt, 
dass,  „wenn  M.irx  seiiu'n  Socialismus  ni(  ht  auf  die  Ricardosche  Wert- 
theorie gegründet  hat,  dies  doch  aicht  von  Lassalle  behauptet  werden 
•      kann."   (pag.  XI — XII.) 

Mit  diesen  Citaten  soll  iiid<'s  nur  bewiesen  werden,  dass  ich 
die  Auffassung,  Lassalle  sei  einfach  ein  teilweise  verunglückter  Schüler 
von  Marx  und  Engels  gewesen,  schon  damals  nicht  hegte,  sondern  sie 
in  der  Schrift  widerlegt  zu  haben  giaubte.  Sie  können  aber  sdbst- 
verstandlich  nicht  und  sollen  auch  nicht  als  Beweise  dafür  gelten»  dass, 
was  in  jener  Schrift  über  diesen  Punct  gesagt  wird,  etwa  das  Ver- 


Digitized  by  Google 


—   170  — 


hältnis  so  danteltt,  wie  Mehring  es  ansieht,  noch  entspricht  es  in 
allen  Puncten  meiner  heutigen  Anschauung  über  dasselbe.  Diese 
hat  im  Laufe  der  fahre  auf  Grund  weiterer  Studien  verschiedentliche 
Berichtigung  erfahren,  und  soll  im  folgenden  kurz  gekennzeichnet 
werden. 

Lassalle  hat  zimachst  den  Soriaüsmus  nicht  erst  durch  Marx 
kennen  jjelcrnt.  Er  selbst  beruft  sich  darauf,  schon  seit  1840  radicaier 
Ke\  olutioiiär  und  bcit  1843  Socialist  gewesen  zu  i>e»n.  Das«;  das 
crsitie  richtig,  bezeugt  sein  Tagebuch,  und  so  darf  man  ihm  auch 
das  letzlere  glauben.  Anfang  der  vierziger  Jalirc  fing  der  SücialisuiUi» 
in  Deuischlaiid  an,  bei  den  Gebildeten  zu  grassieren,  und  Lassalle, 
der  damals  gerade  btudicric,,uar  der  letzte,  sich  dieser  Geistesströmung 
zu  entziehen.  Bald  hatte  er  zudem  als  Schlesier  in  seiner  Hdmat* 
provinz  den  Hungeraufstaxid  der  Weber  und  die  polizefliche  Auf- 
deckung einer  conununisttschen  „Verschwörung",  so  dass  sidi  ihm 
die  aocialistiscbe  Bewegung  in  nächster  Nähe  Idbhaftig  präsentierte, 
und  femer  zählte  Breslau  sehr  beachtenswerte  Socialtsten  —  man 
denke  nur  an  Nees  von  Esenbeck.  Kun,  Lassalle  war  Socialist«  bevor 
er  mit  Marx  m  Verbindung  trat.  Wie  es  mit  seiner  theoretischen  Aus- 
bildung stand,  ist  allerdings  eine  andere  Frage.  Aber  wenn  man  sich 
erinnert,  dass  er  bereits  geschulter  Philos<^h  war,  der  sich  besonders 
an  Hegel  gebildet  hatte,  so  wird  man  annehmen  köimen,  dass  er 
nicht  an  der  Oberfläche  der  socialistischen  Gefühlslorderungen 
stehen  blieb,  sondern  seinem  Socialismus  schon  eine  concretere  Ge- 
schichts-  und  Gesellschaf tsauffassung  zu  Grunde  lag.  Immerhin  scheint 
er  vor  184S  Selbständiges  auf  diesem  Gebiet  nicht  geleistet  zu  haben*), 
und  so  dürfen  wir  annehmen,  chiss  er  zu  jener  Zt-n  in  Be/ug  auf  den 
Socialismus  in  der  That  NLirx  \vif>  ein  reiferer  Schuler  dem  Lehrer 
gegenuix  rsiand  und  sich  au(  h  so  fühlte.  Er  war  damals  23,  Marx 
30  Jahre  alt.  ein  Altersunterschied,  der  bei  di  r  publicihii-selu  a  Thätig- 
kcit,  die  Marx  üchun  hinter  sich  halte,  doppelt  ins  Gewicht  fiel,  zu- 
mal Marx  von  den  fähigsten  Socialistcn  des  Rheinlaudes  als  ihr  geistiges 
Haupt  anerkannt  wurde.  £s  spricht  eine  an  Verehrung  grenzende 
Hochachtung  vor  Marx  aus  den  ersten  Briefen  LassaUes  an  diesen 
und  ein  grosses  Bemühen,  Uebereinstimmung  der  Meinungen  festzu- 
stellen, und  dieser  Zug  herrscht  noch  jahrelang  vor.  Indes  xeigen 
sich  bei  alledem  schon  früh  die  Keime  von  Auffassungsunterschieden, 
wie  dies  bei  Leuten  von  gleichem  Streben  nach  eigenem  Urteil,  aber 
verschiedener  Anlage  und  verschiedenem  Bildungsgang  unvermeidlich 


*}  Nach  seiner  etgenen  Angabe  hat  er  jedoch  schon  vor  184S 
ökonomische  Studien  getrieben.  VergL  den  Brief  9  ;(i2.  Mai  1851). 


CÄgitized  by  Google 


—   171  — 


war.  Bemerkenswert  ist  hier  neben  der  vnschiedenartigen  Erklärung 
des  Verhaltens  der  Pariser  Arbeiter  gegenüber  dem  Staatsstreich,  wo 
LassaUe  eine  der  Proudhonschen  ähnliche  Auffassung  an  den  Tag  legt» 
der  in  demselben  Brief  (12.  Mai  1851)  2u  findende  Excors  von  Lassallc 
über  die  Bedeutung  Ricardos  für  den  Socialismus.  Mehrinj^  vcrueilt 
mit  Recht  bei  diesem  Ex(  urs,  aber  er  hebt  meines  Erachteos  den 
Kempunct  nicht  genügend  henor. 

Wenn  Lassalle  erklärt,  mit  dem  Ricardoscheii  Nachweis, dass  die 
Grundrente  ausbeuterischer  Ab^ug  vom  Arbeitswert  sei,  habe  sich 
das  bürgerliche  Eigentum  „selbst  den  Bauch  aufgeschlitzt",  sei  der 
bürgerlichen  Welt  „jede  Illusion  von  Berechtigung  ciiiiogca,"  so 
kann  man  das  allerdings,  wie  Mehring  es  thut,  eine  aus  einem  ökono> 
imschen  Pliänomenen  gezogene   „rechtsphilosophische**  Deductton 
nennen.  Aber  an  solcher  Art  Rechtsphilosophie  fehlt  es  damals  auch 
bei  Marx  nicht.  LassaUe  will  doch  nur  feststeUcn,  wdche  scharfe 
Waffe  seines  Eraditens  Ricardos  Rentenldive  den  sodalistiscfaen 
Gegnern  des  bürgerlichen  Eigentums  für  den  potttischen  Kampf,  die 
Agitation  in  die  Hände  geliefert  habe,  was  prindpidl  auf  keinem 
anderen  Boden  steht,  als  <lie  propagandistische  AUdtung  des  Socialis- 
mus aus  dem  Nachweis  v<m  der  Ausbeutung  in  der  Production,  wie  • 
sie  damals  auch  bei  Marx  unterläuft.  Viel  wich^er  erschdnt  mir  die 
Thatsache,  dass  Lassalle  überhaupt  gerade  aus  dem  Phänomen  der 
Rente  die  Unzulängliclikeit  aller  anderen  Reformen  ableitet.  Das 
ist,  ob  richtig  oder  falsch,  durchaus  ökonomisch  gefolgert.  Denn  es 
kann  nur  bedeuten,  dass,  solange  sich  noch  Rente  bilden  kann  —  und 
das  ist  möglich,  solange  bürgerliches  Eigentum  besteht      ,  diese  alle 
Vorteile  wieder  auffressen  wf*rdr,  welche  I  au^<  horganisation,  Recht  auf 
Arbeit  etc.  den  arbeitenden  Clausen  etwa  verschaffen  konnten.  Ein 
Stück  RechTs])Inlusophie  —  oder  sagen  wir  lieljor;  K(  chtssocialismus 
steckt  dann  freilich  noch  in  dicbcr  Ableitung,  denn  der  Anspruch  der 
Arbeiter  auf  Wohlstand  ist  schliesslich  überhaupt  nicht  rein  ökono- 
misch zu  fuhren,  wie  es  bei  seiner  Verwirklichung  ja  auch  nicht  rein 
ökonomisch  zugebt.  So  weit  kann  also  hier  von  einer  grundsätzlichen 
Abweichung  von  der  Manschen  Autfassung  nicht  gesprochen  werden. 

Eher  kann  man  sagen,  dass  der  Kampf  gegen  die  Rente  mit 
Notwendigkeit  auf  das  Eigentum  in  seiner  erstarrtesten  Form  führt» 
wo  es  aus  der  lebendigen  Wirtschaft  herausgetreten  ist  und  seine 
Ansprüche»  statt  aus  ii^end  einer  positiven  Wirtschaftsfunction,  wie 
s.  B.  das  mdnstrielle  Capital,  bloss  noch  aus  dem  ihm  gesetdich  zuer- 
kannten ausscUiessenden  Recht  ableitet.  So  aufgefasst,  endet  der 
Kampf  gegen  die  Rente  juristisch,  während  der  Kampf  gegen  die 
Ausbeutung  in  der  Prodnction  auf  lange  hinaus  ökonomisch  bleibt  und 


Digitized  by  Google 


—    172  — 


tchliesslicli  sk  h  gegen  die  Rente  nicht  als  Rechtsobject,  sondern  als 
ökonomisches  Phänomen  wendet  und  auch,  ihi  ökonomisch  beizu- 
kommen sucht. 

So  kann  allerdings  in  der  starken  Hervorhebung  di"'  Rcntcn- 
problems  der  Keim  cmer  sich  xon  der  Mnrxschen  abwendenden  Auf- 
fassung der  socialistischen  Theorie  gcfvindeii  werden.  Lassalles  inten- 
.si\ ('  Beschäftigung  mit  di  ni  Rei  ht  —  er>t  m  den  praktischen  Processen 
der  i-iauti-ld.  il;uin  a-ber  in  !>einer  gro>>eu  rcchuphilosophisclien  Ar- 
beit, zu  der  tr  unzweifelhaft  durch  die  in  jenem  Process  gemax;hicn 
Erfahrungen  mächtige,  wenn  nicht  die  ausschlaggebende  Anregimg 
empfing  —  war  durchaus  geeignet,  diesen  K^m  sor  Entfaltung 
zu  bringen.  Diese  Processe  und  Untersuchungen  lenkten  seinen  Blick 
immer  wieder  auf  die  Rente  und  ihre  rechtlichen  Unterlage  — 
die  enge  Verbindung  deij  Frage  der  erwoibenen  Rechte  mit  der  Renten- 
frage liegt  SU  sehr  auf  der  Hand,  um  hier  noch  besonderer  Betonung 
XU  bedürfen.  Aber  wenn  Lassalles  Auffassung  des  Sodalismus  so 
eine  immer  stärkere  rechtspbiloaophische  Färbung  erhielt,  so  zeigen 
seine  Briefe  an  Marx,  zeigt  sein  Hauptwerk,  zeigen  spater  seine 
Briefe  an  Rodbertus,  dass  er  zu  keiner  Zeit  die  Oekonomie  grundsätz* 
lieh  fallen  liess,  sondern  die  ökonomischen  Erscheinungen  aufmerksam 
verfolgte  und  die  Beschäftigung  mit  der  Theorie  immer  wieder  auf- 
nahm und  auch  auf  diesem  Gebiet  selbständig  zu  arbeiten  suchte. 
In  seinem  rcchtsijhilosophischen  Werk  taucht  am  Schluss  der  be- 
rühmten Note  zum  Paragraphen  7  ein  sehr  bedeutsames  Zeichen  öko- 
rin:nis(_iu-r  Analyse  auf  —  jener  Sa:/,  tleii  Rodbertu«;  für  eme  etwas 
andere  Formulierung  der    I  hi orie  Bastiats  nahm  —  und  wird  dio 
Parallelität  der  ökonomischen  und  der  rechtlichen 
En  t  Wickelung  hervorgehoben,  was  zwar  die  Frage  des  Causal- 
verhältnisscs  beider  offen  lai..si,  d»e  auch  auch  luem.md  in  einer 
ganz  unanfechtbaren  oder  nicht  auf  einen  platten  Gemeiuplau  hiaau:>- 
laufenden  kurzen  Formel  beantwortet  hat,  aber  doch  die  Thatsache 
eines  solchen  Zusammenhanges  scharf  kennzeichnet.  In  den  Briefen 
an  Rodbertus  kommt  Lassalle  wieder  auf  das  Rentenproblem  zurück, 
bemerkenswerterweise  gerade  bei  der  Frage  der  Productivassoda- 
tion,  was  hier  auch  ganz  logisch  ist  und  ökonomisch  begründet  wird. 
Lassalle  nähert  sich  da  den  Bodenreformem,  b^ründet  jedoch  die 
Forderung  der  Abschaffung  der, Bodenrente  durch  eine  diffeientielle 
Grundrente  mit  dem  Hinweis  auf  die  socialistische  „Idee"  des 
Ri  i  hts  auf  einen  Anteil  am  Ertrage  der  Gesamtwirtschaft,  der  dem 
Anteil  an  der  Gesamtarbeit  proportional  i^   Schliesslich  würde  es 
^.elbst  der  genialste  Mensch  nicht  fertig  bekommen  haben,  den  Bastiat- 
Schulze  in  so  kurzer  Zeit  und  so  eindrucksvoll  zu  schreiben,  wie  es 


DIgltIzed  by  Google 


—    i/^  — 

Lassalle  gethan,  wenn  er  nicht  schon  längere  Zeit  eingehend  sich  mit 
der  Oekonomie  beschäftigt  hätte.*) 

AUerdmgs  enthält  der  Bastiat-Schulze  keinen  ökonomischen  Satz 
von  Bedeutung,  der  für  Iwalle  als  sein  gebtiges  Eigentum  be- 
ansprucht werden  konnte;  im  wesentlichen  ist  es  nur  Vorführung  von 
schon  anderwärts  Gesagtem,  was  er  da  bietet»  aber  darum  bleibt  das 
Buch  doch  eine  bedeutende  wissenschafüiche  Leistung.  Denn  die 
plastische  Form,  die  er  den  übermittelten  Gedanjcen  und  Sätzen  giebt, 
die  Genauigkeit  seiner  Definitionen  und  die  Verbindung  jener  Sätze 
zu  einem  einheitlichen  Ganzen,  das  ist  auch  wissenschaftliche  Arbeit 
und  keinr?;wegs  solche  untergeordneter  Art.  It  h  gtstche  gern,  dass 
dies  ein  Punrt  i^^t.  in  dem  sich  mein  l'rteil  im  Laufe  der  Jahn- gt-ändLft 
hat.  Man  nuis.->  r«'i<  hliche  Erfahrun^^cn  hinter  sich  haben,  um  gewisse 
Leistungen  würdigen  zu  können  :  der  Anfänger  wird  sir  immer  entweder 
über-  oder  unterscliäizen.  Abgesehen  vom  rein  empirischen  Stoff  sind 
wirklich  neue  Wahrheiten  auf  dem  (kbict  der  Naiirjualokonoinic 
äusserst  dunn  gesäet  und  oll  auch  nur  ( ieistcsprtxhu  te,  bei  denen  die 
Vorarbeit,  das  scharte  Herausheben  und  Formuheren  des  Gegebenen 
das  Wichtigste  war.  Unter  diesem  Gesichtspuncte  ist  aber  der  Bastiat- 
Schulze,  trotz  veischiedener  Irrtümer  und  Fehlgriffe  in  den  Einzel- 
heiten» eine  bedeutende  ökonomische  Ldstung.  Gerade  wo  er  z.  B. 
Marxsche  Aufstellungen  reproduciert,  zeigt  Lassalle  in  der  Art,  wie  er 
dies  tbut,  dass  er  sehr  ökonomisdi  zu  denken  verstand. 

Allerdings  stellten  sich  ihm  die  ökononuschen  Probleme  immer 
wieder  spfort  als  rechtliche  oder  poUtische  dar.  Aber  das  lag  zum 
Teil  daran,  dass  er  überhaupt  in  erster  Linie  Jurist  war  und  zweitens, 
dass  der  Bastiat-Schulze  eine  auf  die  unmittelbare  Praxis  gerichtete 
tmd  durch  die  Rücksicht  auf  das  „Endziel'*  —  hier  die  wissenschaft- 
liche B^pründung  des  Associatkmsplans —  gebundene  Arbeit  war.  Der 
Assodationsplan  ist  nicht  nur  als  ein  Product  der  Thatsache  anzu- 


*)  Im  A'orwort  zum  Bastiat-Schulze  bemerkt  Lassallc,  dass  er  gerade 
sich  XU  einer  grösseren  ökonotniscbcn  Arb«it  niedersetzen  wollte,  als  er 
In  die  Agitation  gerissen  wurde.  Dass  das  keine  blosse  Phrase  war,  zeigen 
seine  Bricfr  an  Marx  Beiläufig  ist  der  ?rt  t-'  I'ticf  bassailes  an  Marx  nicht 
erhalten  —  wahrscheinlich  hat  Endels  ihn.  weil  er  fast  nur  Privatangelegen- 
heiten berührte,  die  kein  allgetnemes  Interesse  haben,  bald,  nachdem  vr 
ihn  mir  ^c/rigt.  vcrnirhtct.  Intrrrssant  war  in  icnt'ra  Briefe  nur  i-ino  Stelle, 
an  der  L.is.b.ii.lle  austulut,  warum  ihm  viel  duraii  liege,  gerade-  dos  L.vcnipiar 
von  Roschers  Nationalökonomie,  das  er  Marx  geUehen,  von  diesem  zurück- 
zuerhaken.  Er  pflege  beim  Lesen  Unterstreichungen  und  Randbemerkungea 
SU  machen,  die  für  ihn  einen  so  grossen  Orientierungswert  hätten,  dass  er, 
falls  ihm  das  Exemplar  fehle,  das  ganze  Bocb  iMch  einmal  von  A  bis  Z 
würde  durchzuarbeiten  haben. 

XHeser  letzte  Brief  an  Marx  war  vom  November  i862  datiert.  legend 
welche  Bemerkungen  wissenschaftlicher  oder  politischer  Natur  entludt  er 
nicht. 


Digitized  by  Google 


—   174  — 


sehen,  dass  Lassalle,  ähnlich  den  älteren  englischen  Socialisten,  und 
vor  aUem  Thompson,  mit  dem  er  viel  Berfihmngspuncte  hat,  den 
Socialismus  auf  Ricardo  begründete  —  er  ist  auch  ein  Pioduct  der  Ua- 
reife  der  Wirtschaltsentwickdung,  die  er  vor  sich  sah.  Er  brauchte 
einen  Ansatzpunct,  um  dem  allgemeinen  Wahlrecht  ein  socialökonomi- 
sches,  den  Arbeitern  fassbares  Object  m  geben.  Und  da  bot  sich  ihm 
zu  einer  Zeit,  wo  in  der  ganzen  östlichen  Monarchie  das  Handwerk  und 
die  Kleinindustrie  roch  uberwog,  die  Inanspruchnahme  des  Staates 
für  die  bei  den  Arl)citcm  populäre  Associationsidee,  —  eine  Forde- 
rung", die  seihst  in  Kngland  noch  im  Jahre  1851  von  den  radtcalen 
enghsc  hen  Chartisten  h<Mn!  Versuch  der  Neubildung  der  Partei  in  den 
Vordergrund  gestellt  worucn  war.  Und  doch  hatte  England  damals 
eine  viel  höher  entwickelte  Industrie  als  Deutschland  im  Jahre  1863, 
und  Arbeiicrcualiüonen,  die  in  Deutschland  nuch  luibckaiiut  waren. 
Die  Anrufung  des  Staates  für  die  wirtschaftliche  Emancipation  der 
Arbeiter  war  das  Schiboleth,  das  den  Socialisten  vom  kleinbürger- 
lichen Refonner  unterschied,  und  da  die  dkonomische  Entwickdung 
sich  nidit  mit  der  Schnelligkeit  voUaogen  hatte,  wie  sie  im  Commu« 
nistischen  Manifest  vorgesdien  war,  so  musste  man,  um  dem  Ziel 
eine  greifbare  Gestalt  zu  geben,  statt  eines  aus  den  wirthschafdichen 
Bedärfiiissen  sich  unmittelbar  ergebenden,  ein  aus  der  Idee  con- 
stniiertes  wählen,  das  sich  nur  an  ^e  Wirtschaftsm^^chkeiten  an« 
zupassen  hatte.  In  welche  Widersprüche  er  sich  dabei  verwickdte, 
sah  Lassalle  bald  ein.  Aber  er  war  nun  gebunden,  und  daher  zum 
Teil  die  bis  zur  äussersten  Geschmacklosigkeit  gehenden  .lieber- 
treibungen  gegen  Schulze-Deiitzsdi,  die  den  Bastiat^Schulze  ver^ 
unzieren. 

Wenn  also  Lassalle  in  der  Oekonomie  unzweifelhaft  viel  von 
Marx  gelernt  hat,  so  kann  man  von  ihm!,  so  weit  es  sich  um  den  auf 
der  Höhe  seiner  Entwickelung  stehenden  Lassalle  handelt,  doch  nicht 

sagen,  dass  er  ein  Schüler  von  Marx  war.  Er  empfing  von  Marx, 
abrr  er  verarbeitete  das  Empfang:;ne  im  guten  wie  im  schlechten  in 
seiner  Weise.  Im  schlechten  soll  hier  soviel  heisscn.  dass  er  in  der 
ückonomic  anfini;.  .S<  it(  nwege  einzuschlagen,  im  guten,  dass  er  die 
politischen  Factoren  mit  grösserem  Realismus  zu  behandeln  an- 
fing, als  Marx,  ein  so  entx  hiedencr  Re<i!ist  dieser  in  der  Theorie  auch 
war.  Er  wurde  in  seinen  ßereehiumgen  von  c1<t  als  Katastrophe  ge- 
dachten Revululion  unabhängiger,  vväiireud  sie  über  Marx  doch  unmcr 
wieder  eine  Macht  gewann,  die  seine  Blicke  über  Gebühr  ins  Weite 
lenktoL  Auf  bdmatlichem  Boden  stdiend,  durch  seine  gcsellschaft- 
lichen  Verbindungen  in  die  Lage  versetzt,  Einblicke  in  das  politische 
und  sociale  Getriebe  zu  gewinnen,  wie  sie  nur  wenigen  möglich  sind, 

f 

i 
4 

Digltized  by  Google 


—   «75  — 


materiell  gesichert*  in  seinem  Wollen  gefestigt  und  mssenichafdich 
woiil  axuferüiitet,  gevaim  er  eine  geistige  Fieiheh:,  wie  sie  nur  wenigen 
tu  teil  wird.  Leider  ward  sie  durch  jene  bdcannten  seelischen 
Schwachen  beemträditigt,  die  Um  schliesslich  das  Leben  kosten 
sollten.  Derselbe  Mann,  der  wissenschaftlich  mit  Bienenfleiss  im 
Studierammer  hatte  arbeiten  können,  verlor  die  Geduld,  als  die  von 
ihm  geführte  |>raktische  Bew^;iitig  Tanyfi"*tr  foftschritt,  als  er  ge> 
hofft,  dersdbe  Mann,  der,  wie  Mchripg  mit  Recht  betont,  fremde 
Leistungen  mit  wahrhaft  seltener  Nddlosigkeit  anzuerkennen  pß^^ 
ktmnte  es  nicht  ertragen,  in  einem  Liebeshandel  unteri^;en  zu  sem. 
Diese  Schwächen  haben  auch  ein  Stück  dasu  beigetragen,  ihn 
Marz  zu  ratfremden. 

Mehring  behandelt  den  Streit  von  1859 — 60  über  den  italienisrhon 
Kric}^  und  die  Vogt  Affairc  so,  als  hätten  sie  die  Frcimdschaft  zwisc  hcn 
Marx  und  I.assallc  nur  ganz  vorübergehend  getrübt.  Dem  kann 
ich  nicht  zustininien.  Hier  führen  die  Briefe  elx-.n  irre.  Sie  lauten 
nocli  freundschaftlich,  auch  hat  sicher  der  Wunsch  bestanden,  den 
Riss  wieder  auszufüllen,  aber  er  blieb  doch  fülilbar.  Im  Laufe  der 
Jahre  hatte  sich  Lassalle  auch  Mar.x  gegenüber  7U  grösserer  Selb- 
ständigkeit entwickelt.  Er  erkannte  ui  ilim  noch  den  Senior,  aber  die 
politische  Anciennität  vmd  der  Altersunterschied  spielen  nun  eine 
viel  geringere  Rolle:  dem  41jährigen  steht  nun  dn  34  jähriger 
gegenüber.  Das  grossere  Selbstgefühl  bricht  bei  jeder  Gelegenheit  in 
den  Briefen  durch.  Und  als  Marx  im  Frühjahr  1861  LassaUe  in 
Berlin  besucht,  verlangt  dieser  bei  Beratung  de»  Zeitungsprojects, 
g^ebenenfalls  m  der  Redacticmsführung  ebensoviel  Stinunrecht  zu 
haben,  wie  Manc  und  Engels  sosammen.  Man  kann  das  Verlangen 
begreifen  —  ohne  diese  Bestimmung  werde  er  ja  stets  m  der  Minder» 
heit  sem,  führte  er  zur  Begründung  semer  Forderung  aus,  und 
saclüich  war  das  nicht  gans  unwahrscheinlich.  Aber  dass  er  diese 
Befürchtung  hegte  oder,  wenn  man  will,  etwas  übertrieb,  um  sich  auf 
alle  Fälle  zu  sichern,  zeigt,  dass  er  dem  Frieden  nicht  mehr  recht 
traute.  Man  kann,  %vie  auch  Mehring  zugicbt,  annehmen,  dass,  falls 
I. assalles  Thaiigkeit  zu  gunstcn  von  Marx'  Rückkehr  erfolgreich  ge- 
wesen und  die  Zeitung  zustande  gekommen  wäre,  der  liruc  h  scl)\verli<  h 
lange  hätte  auf  sich  warten  lassen.  Lassalle  konnte  nicht  \  (  rlangen, 
dass  Marx  sich  ilun  unterordne  und  war  doch  nicht  mehr  der  Mann, 
sich  Marx  oder  sonst  jemand  unterzu<jrdnen. 

So  kam  es,  statt  /um  Bruch,  zum  lanschlafcn  der  Verbindung. 
Mehring  nennt  es  keinen  gan^  bcdeutungslo^tfn  Zufall,  dass  dies 
Einschlafen  in  einem  Augenblick  fcia.iifaiid,  wo  neue  Gestalten  in 
Lassalles  Leben  eintraten:  Bucher,  Hcrwegh,  Rüstow  imd  andere. 

DoCOMBtt  dM  SocbkUUMM.  Bi.  U  13 


Digitized  by  Google 


—   176  — 

Es  ist  m  soldMU  Dingea  schwer»  Ursache  und  Wiikung  m  unter- 
Bfhfi<1fff,  jta'  mm  iriid  annehmen  dürfen,  dass  übefhaupt  der  Ber- 
liner Verloehr  mit  seinen  stiikeren  und  vietsritigeictt  Anregungen 
auf  4Ue  Dauer  das  Bedürlnis  des  Mehrangsaustausches  mit  London 
ahschivachcn  nnisste.  Im  engeren  Anschluss  an  Bucher  würde  ich 
darin  aber  eher  eine  Wirkung»  als  eine  Ursache  der  vorerst  nur  inneren 
Entfremdung  Marx  g^^über  erblicken.  Was  femer  anvischen  Las^ 
Salle'  und  Marx  Gegensätze  schuf,  war,  da^s  erste rer  wiederholt  eine 
Cooperation  mit  Leuten  für  möglich  hielt,  die  Marx  verwarf  und  ^ice 
versa.*  Beide  haben  sich  da  manchmal  in  ihren  Voraussetzimgen 
getäuscht,  —  c>  criibritjt  sich  daher,  Einzelfälle  zu  beleuchten. 

Der  Besuch  in  Lojidou  1862  trug  daher  einen  ganz  anderen 
Charakier,  als  der  von  1857.'^         kleinen  Zügen,  die  Engels  und 
weibliche  Mitglieder  des  Marxs-  hefi  ii^uses  darulx-r  erzählt  haben 
und  die  einzeln  zu  unbedeutend  sind,  um  l^ier  wiederholt  zu  werden, 
stellt  sich  ein  ganzes  Bild  zusammen,  wona2NJ.assalle  ein^  wenig 
angenehmen  Eindruck  hinterliess.  Er  war  eben  \^t  mehr  der  halb 
und  halb  mitexilüerte,  von  glfeidien  Erwartungen Hjeseelte  jüngere 
Mitstreiter,  sondern  em  m  Berliner  Sakms  bewunde?\t  mit  ersten 
Grossen  der  Wissenschaft  verkehrender,  die  Verhältniss^^  anderen 
Augen  betrachtender,  eigne  Pläne  im  Kopf  wälzender 
der  unpooieren  wollte.  Lassalle  war  nicht  der  Mann,  diW  ver- 
beigen —  es  wäre  ihm  dies  beim  l>esteih  Willen  nichtWlich 
gewesen.  Man  hat  viel  von  semer  Eitelkeit  gesprochen,  V  ich 
darf  sagen»  dass,  was  ich  von  Leuten,  die  Lassalle  persönlich  Whten, 
darüber  gehört  habe,  lange  Zeit  mein  Urteil  über  ihn  bcb>|pijt 
hat  Aber  schliesslich  hat  sich  mir  die  Ueberzeugung  aufgcci«, 
dass  die  Eitelkeit  Lassiallüs,^  sehr  sie  im;  gegebenen  Moment  irrii\ 
mochte  oder  beim  Lesen  gewisser  Acus5crungen  noch  mag.  m\ 
naiv  als  berechnend  war,  dass  sie  einen  kindlichen  Zug  tragt,  u 
etwas  Versöhnendes  hat.  Als  ich  dies  eines  Tages  zu  Engels  äussert  ^ 
rief  er  aus:  ..Das  hat  der  Lupus  mit  fast  denselben  Worten  gesagt,  ^ 
und  Wilhelm  W  olf  als  Landsmann  Lassalles  stand  diesem  nahe  genügt 
um  ihn  zu  verstehen.  Aber  geärgert  hat  man  sich  in  London  doch 
über  seine  Streiche,  und  er  selbst  wird  wohl  auch  keinen  befriedigen-! 
den  Eindruck  mit  nach  Hause  genommen  haben.   Der  vorerwähnte, 
letzte  Brief  war  ziemlich  frostig.  f 
Zu  einem  Bruch  aber  kam  es  su  Lebzeiten  Lassalles  nicht! 
obwohl  es  an  Leuten  nicht  fehlte,  welche  die  Gegensätxe  schürten.^ 
Sie  nahmen  erst  emen  feindUchen  Chajakter  an,  als  Lassalle  schor. 
hl  der  Erde  ruhte.^  Der  Tod,  der  sonst  versöhnt,  hatte  hier  din 
Wirkung  des  Verbittems.  Die  Kämpfe  zwischen  den  politischen  Erbei, 


Digitized  by  Google 


,    —  177  — 


Lassalles  und  den  Venxetem  von  Marx  in  Deutschland  führten  dahin, 
das8  des  Emen  Lob  des  Andern  Herabsetiung  wurda  Eine  voUig 
objective  Würdigung  ist  ent  mö^^cb,  seit  die  Hauptbetdligten  samt' 
lieh  der  Geschichte  angehören. 

«  • 
• 

Idi  hatte  vor,  nodi  einiges  ütier  Lassalles  GeschichtsauifaBSung 
im  Verbiltnis  sur  Marxschen  su  sagen.  Die  Skisse  ist  aber  schon 
länger  geraten,  als  sie  sollte.  Darum  nur  noch  eine  Bemerkung.  Auf 
pag.  349  sagt  Mehring  unter  Bezugnahme  auf  eine  Briefstdle,  daas 
LassaPe  »sich  nidkt  sowohl  in  seiner  »gesamten  obersten  Grund* 
anschauung*  von  Marx  unterschied,  als  nur  darin,  dass  er  sich  von  den 
juristischen  und  phifesc^phischen  Donkformen  nie  völlig  befreien 
konnte  und  somit  auch  ihre  historische  Wirksamkeit  etwas  über- 
schätzte." Der  Fall,  an  dessen  Hand  Mehring  dies  erläutert,  ist 
dieser  Beurteilung  sehr  g-ünstig.  ich  halte  ihn  aber  nicht  für  typisch. 
Bei  anderen  Gelegenheiten  hat  Lassallc,  wie  Mehring  auch  anerkennt, 
dif  Macht  des  ökonomischen  Factors  über  dir  Kt-c  htsregel  aufs 
schärfste  zum  Ausdruck  gebracht.  VVt-it  eher  mochte  ich  die  Be- 
merkung verallgemeinem,  die  Mehring  kurz  vorher  mit  Bezug  auf 
eine  bestimmte  Deductiun  Lassalles  macht,  und  die  lautet:  ..Das 
klingt  sehr  idealistisch,  ist  es  aber  mehr  der  Form  als  dem  InluÜL 
nach. "  (a.  a.  O.)  Dies  gilt  meiiie»  Erachten^  für  die  Mehrheit 
der  anscheinend  abstract  ideologischen  Deductionen  LaSMÜes.  Ich 
habe  das  gdegentlich  anderwärts  ausgeführt  und  lasse  es  hier  bei 
der  blossen  FeststeUung  bewenden.  Um  aber  Missverständnisse  au»> 
auschliessen,  sei  daran  erinnert,  dass  Volksgeist,  Recbtsregd,  Rechts* 
anachaaung  etc.  Realitäten  sind,  deren  Ignorierung  oder  Unter- 
schätzung ebensogut  höchste  Ideologie  sein  kann,  wie  die  des 
ökonomischen  Factors.  Ein  classisches  Bild  des  Zusanunenwiricens 
der  verscbiedenartigen  Factoren,  welche  der  Geschichte  ihre  Wege 
weisen^  giebt  Lassalle  in  seinem  Vortrag  über  Verfassungswesen, 
der  üisofem  anf  seine  ganie  Gesdiicbtsphüosophie  ein  heUes  Licht 
wirft 

,       •         .  !  '  Ed,  B. 


12* 

Digitized  by  Google 


III.  Urkunden  des  Socialismus. 


Der  erste  socialdemokratlsche  Arbeitenchiitz* 
gesetzentwurl  in  Deutschland. 

NacluU  tu  er  am  7.  September  i96f  in  Elberfeld  Barmen  in  den  Nord* 
deutschen  Reichstag  gewählt  wordrn  war,  arbt  itetc  der  damalige  Präsident 
des  Allgemeinen  Deutschen  Arbeitervereins,  J.  B.  von  Schweitzer,  ein&a. 
AfbeitenchaUgesetzcmwurf  aus>  den  er  im  Socialdemokrat  vom  9.  Oc* 
(ober  1867  veräffendicbte  und  im  Rndutag  einsafarmgeii  venudite.  In^ 
des  gelang  es  ihm  nicht,  die  dazu  erforderten  15  Unterschriften  lusammen- 
jubringrn.  Wie  ihm  bei  den  bürgcrlichpii  Parteien  erging,  erzählt 
Schweitzer  nn  Soi  iakkiiK)krat  vom  27.  Octobrr  mit  folgenden  Worten: 

„D as  Gesetz  zum  Schulze  der  .Arbeit  gegen  das  Ca- 
pital ist  in  dieser  Session  im  Reichstage  nicht  vorgekommen,  weil  die 
erforderliche  Unterstützung  von  15  Stimmen  nicht  zu 
erlangen  gewesentl 

git  l)t   nichts   Traurigrrcs,   als   diese   Tliatsa<  hc    —   nii  In  einmal 
15  Stimmea  ünterstützimg  für  das  einzige  G^etz«  welches  im  Interesse  des 
•  «bettenden  Volkes  etngeDracbt  warf 

Erzählet)  wir  kurz,  wie  es  dem  Antragstellrr  ergangen  istf 

Als  der  Entwurf  gedruckt  und  unter  den  Mitgliedt  ra  des  Reichstags 
verteilt  war,  fragte  der  Antngatdter  zunächst  unter  d'  n  Mitgliedern  der 
Fortschrittspartei  an,  ob  man  ihn  miterstützen  wolle.  Zu  seinem  grossen 
Ermannen  erhielt  er  von  verschiedenen  höchst  einflussreichen  Mitgliedern 
die  Antwort,  dass  der  Umetstül^ung  gar  nichts  im  Wege  stehen  könne. 

Der  Antragsteller  konnte  diesen  freundlichen  Gesichtern  gegenüber 
einen  Augenblick  glauben,  er  werde  die  ndtige  Unterstütxtuig  von  der 
Fortschrittspartei  allein  erlangen  können. 

Tags  darauf  wurde  ihm  mitgeteilt,  eine  „Fractionssitzung"  der  Fort- 
schrittspartei habe  beschlossen,  dass  der  Antrag  nicht  durch  Unterschriften 
unterstützt  werden  solle,  sondern  nur  durch  Auifstehen,  wenn  der  Präsident 
die  Unterstütztmgsfrage  stelle.  Diejenigen,  welche  ihre  Unterschrift  bereits 
zugesagt  hatten«  sogen  ihre  Zusage  unter  Bmtfuog  attf  den  Fractionsbesdiluas 
xurück. 

Der  Versuch  bei  der  Fortsdirittspartei  war  gescheitert  —  es  galt 
jetst  einen  Vcrsiu  h  bei  den  Nationallibcralen. 

Anfangs  dieselbe  Bereitwilligkeit  wie  bei  der  Fortschrittspartei, 
mehrere  Unterschriftoi  zugesagt.  Plötzlich  „Fractkmsbeschluss'*  und  Zurück- 
nahme der  Zusagen.  ,  , 

Hierauf  endlich  Versuch  bei  den  Coiiservativen.  Ausweichende,  aal- 
glatte Redensarten,  aber  keine  Unterschriften ( 

Neuer  Versuch: 

Mit  grosser  MQhe  wird  es  dahin  gebracht,  dass  aus  den  drei  Fractionen 

der  Fortschritt!,partri.  der  Nationalliberalen  und  der  Conscrvativen.  je  5  Mann 
sich  verpflichten,  aufzustehen,  wetm  der  Präsident  die  Untcrstützungsfrage 
stelle.  Jede  Fraction  sorgt  dafOr,  dass  wirklich  5  Mann  aulttdien. 


Digitized 


—   179  — 


Aber  jetzt  weigert  sich  der  Präsident,  die  Untcrstützungsfrage  in  dieser 
Form  zu  stellen;  er  behauptet,  die  Unterstützung  sei  nach  der  Geschäfts- 
«tdimiig  nur  durch  Untenchriftoi  lulissig. 

Hierauf,  wegen  vpriinderter  Sachlage,  erneuerte  Aufforderung  zum 
Unterschreiben  an  diejenigen,  weiche  ursprünglich  ihre  Unterschrift  zuge- 
sagt liatten.  Grosses  Gejaiauner,  dnss  man  ja  im  gamen  mit  dem  Gesets 
einwrstanden  sei.  dass  mnn  aber  unmöglich  unt^rzcirhnen  könne,  da  sonst 
das  Publicum  glauben  müsse,  man  sei  Socialdemokrat.  Gegenvorstellungen, 
vergeblich  I 

Infolgedessen  neue  Bearbeitung  des  Präsidenten,  die  l^ntcrstützung 
durch  Aufstehen  zuzulassen.  Dieser  bleibt  beharrhch  und  wül  durchaus 
Untenduiften  sehen. 

Erneuerter  \'crsurh,  Unterschriften  zu  erlangen.  Allgemeine  Ant- 
wort, dass  es  jetzt  für  di^e  Session  „zu  spät"  sei. 

Wir  wollen  den  bitteren  Empfindungen,  die  sich  uns  aufdrängen, 
keine  Worte  leihen.  Die  ..Besten  der  Nation  ",  wie  sie  sich  so  gern  nennen, 
diese  Hochgepriesenen  in  feiger  Angst  vor  der  Capitabnacfat,  wenn  es  gilt, 
ein  Gesetz  für  die  Arbeit  xu  madien  sittemd  und  bebend,  wenn  sie  Owe 
l^nterschrift  tmter  einen  toldica  Geaetaentwurf  setsen  sollen  es  ist  an 
traung  I 


nächsten  Session  durchsetzen,  wa!?  er  dieF;maI  nicht  errei(  hen  konnte.  Mögen 
aber  die  Arbeiter  aus  den  erzählten  Vorgängen  ersehen,  wie  es  einem  ergeht, 
der  enisdidi  ihre  Interessen  vertritt.**  i 

Aber  selbst  von  selten  der  wenigen  Sodalisten,  die  der  damalige 
Reichstag  zählte,  hatte  der  Antrag  keine  Unterstützung  erlangen  können. 
Wilhelm  Liebknecht  hatte  sie  unter  Hinweis  auf  seine  grundsätzliche  Gegner 
Schaft  gegen  den  Norddeutschen  Bund  mit  der  i)reus?i"?rhen  Spitze  versagt. 
Der  Bund  durie  nicht  durch  wichtige  Gesetze  und  Emricluungen  noch 
gestärkt  werden.  Der  in  Cheronits  gewählte  Sodalist  Hattfeldscber  Riditung 
Försterlmg  verweigerte  seine  l^nterstützung  mit  der  Erklärung,  man  dürfe 
..dieser  Regierung  die  sociale  Frage  nicht  in  die  Hand  geben."  und  der 
als  engerer  Pancigenosse  Schweitiers  gewählte  Dr.  Keincke,  der  sich  aber 
bald  darauf  von  der  Partd  lossagte,  lehnte  dM  Uittefattoang  ohne  Angab« 
von  GrOnden  ab.  Die  Zerfahrenheit  der  aodalistischen  Bewegung  Deutsch- 
lands in  jener  Epoche  katm  kaum  Resser,  als  durch  diesen  Vorgang  be 
leuchtet  werden.  Der  Entwurf  selbst  stellt  ein  bedeutsames  Document  in 
der  Geschichte  des  Socialismus  dar.  Auf  der  einen  Seite  zeigte  die  Massigkeit 
versduedener  seiner  Forderungen,  weiche  Fortschritte  die  deutsche  Arbdter» 
bewegung  in  dem  Menschenalter  gttnoacht  hat,  das  nrisdicn  den  Tagen 
seiner  .Abfassung  tmd  der  Gegenwart  verstrichen  ist  -  er  verlangt  für  den 
Grossbetrieb  den  z  w  o  1  f  s  t  ü  n  d  i  g  e  n  M  a  x  i  ni  a  !  a  r  b  e  i  t  s  t  a  g  ,  der 
heute  fast  überall  dejn  Druck  der  Arbeiter  hat  weichen  inü^sea  — ,  auf  der 
Anderen  ist  er  dn  spfechendes  Zeichen  von  der  ddi  volbiehenden  Ucberwin* 
dung  der  sectiererisclien  Tendenaen  in  der  jungen  Partei  durch  die  Teilnahmd 
an  der  Politik.  Von  dem  Tage  an,  wo  das  Wahbecht  die  Socialdeniokratie 
m  den  Stand  setzte,  in  die  Volks vertretvmg  einzudringen,  wendet  sie,  soweit 
sie  sidi  nidit  sn  einer  Politik  des  reinen  Protestes  verpflichtet  bäh,  all 
ihr  Sinnen  und  Ttrachten  den  wirklichen,  hi  dien  thatsächlichen  Verhältnissen 
begründeten  Bedürfnissen  der  Arbeiterclasse  zu.  Insofern  ist  es  ein  br 
deutsames  Zeichen,  dass  es  gerade  der  Eührer  des  von  Lassaile  gegründcteik 
Vereins  war,  der  diesen  Antrag  ausarbeitete. 

Dem'  Abdrudc  des  Artikels  im  Socialdemokrat  war  folgende  Notis 
vonusg^pmgen; 


Digitized  by  Google 


t 


„Nachstehend  i^vhtn  wir  den  bereits  erwähnten  Gesetzentwurf  in  Betr^ 
des  Schutzes  der  Arbeit  gegen  das  Capital.  Wir  beiMfken  dazu,  dass  In  diesem 
Gcsciir  nicht,  wie-  bereits  die  unwissende  I'resse  schreit,  reactionäre  mittelahcr- 
liehe  Bestimmungen  getroffen  sind,  sondern  dass  im  Gegenteil  diesen  Gesetze 
ftt  Gnmde  li^en  <ne  Ergebnisse  der  neuesten  engUscben  Gesetzgebung 
(der  letzten  30  Jahre),  hervorgegangen  aus  heftigen  Kämpfen  der  Arbeiter» 
cJasse  gegen  die  Capitalistenclassc.  Dieses  Gesetz  steht  also  auf  der  Höhe, 
welche  die  nuNleniste  Gesetzgebung  des  industridlsten  Landes  der  Erde 
einnimmt. 

Der  vorliegende  Gesetzentwurf  unterscheidet  sich  von  der  englischen 
Gesetzgebung : 

erstens,  was  die  Form  betrifft«  dadurch,  dass,  was  in  dar  englischen 
Gesetzgebung  zerstreut  und  zerstückdt  sidi  findet,  hier  dttheitllclk  auftritt; 

zweitens,  bezüglidi  des  Inhalts  dadurch,  dass,  während  die  cngllscho 
Gesetzgebung  zumeist  nur  die  eigentliche  Fabrik  im  Auge  hat,  das 
vorliegende  Gesetz  den  gesamten  Grossbetrieb  betrifft. 

Wir  bemerken  nnrh.  dnss  nus  sämtlichen  Fractionen  bereits 

Unterstützungsstiinnicn  gewonnen  sind." 
Und  nun  der  Entwurf  selbst; 

Gesetz  zum  Sctiutze  der  Arbeit  gegen  das  Capital. 

g  1.  Dieses  Gesetz  bezweckt  einen  den  Grundsätzen  der  Humanität 
entsprechenden  Schutz  der  Lohnarbeiter  in  den  socialen  Verhältnissen,  welche 

aus  der  Beschäftigung  in  (iro.sshi  triebsunterm-lunungen  erwachsen  können. 
Der  Schutz  in  technischer  Beziehung  bleibt  einem  weiteren  Gesetze  vor- 
behalten. 

l.'nter  nrossbetriebsTmtcmphmungcn  werden  verstanden  alle  diejenigen 
Unternehmungen,  bei  welchen  mmdestens  10  LuluiarbeUer  in  directer  oder 
mdirecter  Form  zur  Production  von  Waren  oder  Verwirklichung  tauschwert- 
habender persönlicher  Dienstleistungen  thätig  sind;  insbesondere  der  Ge- 
schäftsbetrieb, welcher  sich  vollstreckt  in  Fabriken,  Werkstätten,  Berg-, 
Hutten-  oder  Pocliwerken,  auf  landwirtschaftlichen  Gütern,  auf  Sdliffswefften, 
bei  Eisenbahnen,  Dampfschiffen  u.  s.  w. 

Unter  Lohnarbeitern  werden  hier  auch  diejenigen  verstanden,  wdche 
ausserhalb  der  Fabrikstätte  für  Fabrikinhaber  oder  für  ciieselben  vertretende 
Personen  oder  überhaupt  für  die  in  Fällen  der  sogenannten  Hausindustrie 
auftretenden  Zwischenpersonen  die  zum  fabrikmässigen  Gewerbebetriebe 
nötigen  Ganz-  oder  Halbfabricate  anfertigen  oder  solche  an  sie  abstützen, 
ohne  aus  dem  Verkaufe  dieser  Waren  an  Consumenten  ein  selbständiges 
kaufmännisches  Gewerbe  zu  machen. 

g  2.  Die  Festsetzimg  der  Verhältnisse  zwischen  den  Unternehmern  und 
ihren  Lohnarbeitern  ist  im  allgemeinen  Gegenstand  freier  Uebereinkanit. 
Dieser  Grundsatz  erleidet  jedoch  eine  EinschrinfcuMg  dttTCh  die  nachfolgenden 
Zwangsbestimmungen  dieses  Gesetzes. 

§  3.  Die  Lohnsitie  in  den  Vertrigen  zwischen  Unternehmern  und 
Lohnarbeitern  müssen  in  Geld  bestimmt  und  ausgedrückt  werden ;  die  Unter- 
nehmer haben  den  festgesetzten  Lohn  vollständig  in  barem  Gelde  zu  ent- 
richten. 

§  4.  Ausgeschlossen  ist  also  insbesondere  die  Zahlung  in  Waren, 
Wechseln,  Anweisungen  und  dergl.  Ausgeschlossen  ist  femer  die  Zahlung 
m  Mönzen,  welche  nicht  landesüblich  sind,  in  verschlechterten  Münzen, 
sowie  .auch  die  Anrechnung  von  Gold-  oder  SiU>ermünzen  zu  einem  höheren 
als  dem  wirUldien  Kurse. 

§  5.  Die  Unternehmer  dürfen  ihren  Arbeitern  keine  Waren  crcditicren. 
Dagegen  können  doiselben  Wohnung,  Feuerungsbedarf,  Landnutzung,  regel- 
mässige Bdeöstigung,  Arzneien  und  ärztliche  Hilfe,  sowie  Werkzeuge  und 
Stoffe  zu  den  von  ihnen  annifertigenden  Waren  nnter  Anredmuag  bei  der 
Lohnzahlung  verabreicht  werden. 

§  6,  Verabredungen  zwischen  Unternehmern  oder  ihnen  ^eichzustellen- 
den  Personen  einerseits  und  liOhnarbeitem  andererseits  über  die  Enmehmung 


—   i8i  — 


von  Bedürfmsgegcnsiiuxden  dieser  letzteren  aus  gewissen  Verkaufsstellen,  \ 
sowie  überhaupt  über  die  Verwendung  des  Verdienstes  derselben  sind  unstatt- 
haft. Eine  Aumahme  von  letzterer  ii«stimiiitiD|;  machen  <lie  Beiträge  zu  ' 
CaMen,  wekbe  unter  öffentlidier  Autorität  xur  Verbessemng  der  Lag«  der  | 
Arbeiter  oder  ihrer  Faniilicii  bestehen  und  in  Betreff  welcher  eine  Zwangs» 
pflicht  zu  Beitragen  emgetuhrt  ist  oder  noch  eingeführt  werden  sollte. 

§  7.  Verabredungen  zwischen  Untemeluneni  und  Lohnarbeiteni,  wddie 
den  §§  3  bis  6  incl.  dieses  C.osctzcs  zuwiderlaufen,  smd  nichtig.  Insbesondere  ' 
Imben  Lohnarbeiter  du;»  Recht,  wenn  ihnen  der  Lohn  nicht  in  barem  Oelde,  ' 
sondern  lu  Waren,  Wechseln,  Anweisongen  u.  9.  w.  gezahlt  irorden  ist, 
die  Barzahlung  nai  hträgUch  jederzeit  zu  verlangen;  ebenso  die  Herauszahlung 
der  Differenz  bei  niaiigelhafter  Barzahlung.  Forderungen  für  Waren,  welche  ^ 
ungeachtet  des  Verbotes  den  Lohnarbeitern  creditiert  worden  sind,  können  | 
von  den  Unternehmern  oder  den  ihnen  gleichzustellenden  PersoneA  weder 
eingeklagt  nodi  durch  Anrechnung  oder  sonst  gdtend  gemadit  werden» 
c*hne  Unterschied,  ob  sie  zuisclien  den  Beteiligten  unmittelbar  entstanden  ! 
oder  ob  sie  nuitclbar  erworben  smd.  ' 

§8.  Ueberdics  soll  gegen  Untemelimer,  weld£»^cb  Zuwiderhandlungen  > 
gegen  die  §§  3  bis  6  incl.  zu  Schulden  kommen  l.Tsscn,  strafrechtlich  vor-  ; 
gegangen  werden.  Znwiderhajidlungen  gegen  die  in  den  bezeichneten  ent-  i 
haltenen  Bestiminungcn  sollen  mit  Geldbusse  bis  SU  «5  Thalem  bestraft 
werden.  In  Wiederholungsfällen  ist  auf  Geldbusse  von  25  Thalem  bis  100  i 
Thalem  und  Gefängnis  von  8  Tagen  bis  zu  einem  Monat  zu  erkennen.  i 

§  9.    Mit  Lohnarbeitem,  welche  inonatli*  h  durchschnittlich  unter  30  j 
T baier  verdien^  dürfen  Umemehmer  keine  denselben  aufzuerlegende  Con-  i 
venttonaistrafen  -verabreden,  welche  ffir  den  dnsebien  Uebertretungsfall  den 
Betrag  von  5  Sgr.  überschreiten.   Entgegenstehende  Verabredungen,  Fabrik-  ! 
Ordnungen,  Reglements  etc.  suid,  insoweit  ste  entgegenstehen,  ungiltig.  | 

§  10.    In  allen  Grossbetricbsuntemehmungen  soll  ein  Lohnarbeiter  : 
nicht  länger  als  12  Sttmden  der  Tages-  oder  Xathtzeit  beschäftigt  werden  \ 
dürfen.  Von  dem  Augenblicke  der  beendeten  Arbeitszeit  eines  Tages  oder 
einer  Nacht  bis  zum  WiednrlXiginn  der  Arbeit  müssen  12  Stunden  verflossen 
sein.  Eine  Ausnahme  liiervon  macht  beim  Uebergang  achttägiger  Tagarbeit 
m  Nachtarbeit  die  Nacht  vom  Montag  auf  den  Dienstag. 

In  Fabriken  und  Werkstatten  ist  innerhalb  der  12  Arbeitsstunden, 
wenn  dieselben  in  die  Tageszeit  vom  Morgen  bis  zum  Abend  fallen,  den  Lohn- 
aifaeitera  eine  Müsse  von  je  einer  hadben  Stunde  vor-  und  nachmittags 
und  von  einer  Stunde  mittags  zu  gestatten,  so  dass  also  die  wirkliche  .\rbcits-  ' 
zeit  in  ihrem  erlaubten  Hüchstbetra|;e  sich  auf  10  Stunden  täglich  belauft. 
Eine  entsprechende  freie  Zeit  ist  bei  der  Naditarbeit  zu  bewiUigen. 

§  11.  An  Sonn-  und  Festtagen  darf  in  Fabriken  und  Werkstätten 
von  mittags  e  i  n  Uhr  ab  nicht  gearbeitet  werden.  ' 

§  12.  Verabredungen,  welche  den  Bestimmungen  der  §§  10,  11 
zuwiderlaufen,  sind  ungiltig.  Uebertretuitgen  dieser  Bestimmungen  seitens 
der  Untemeluner  sind  mit  Geldbusse  bis  zu  35  Thalem,  im  Wiederholuii|s- 
falle  mit  Geldbusse  von  100  Thalern  bis  ZU  icoo  Tbaleni  oder  mit  Ge- 
fängnis bis  zu  einem  Monat  zu  bestrafen. 

8  13.  Die  OrtspolizeibehSrde  sowie  die  spiter  su  erwähnenden  Fabrik- 
inspectoren  sind  befngt,  eine  vorübergehende  Veflängenmg  der  .\rbeitszeit 
zu  gestatten,  wenn  durch  Naturereignisse,  Unglücksfälle  oder  s>onstige  ausser- 
ordentliche Vorgänge  der  regelmässige  Geschäftsbetrieb  in  den  betreffenden 
Anstalten  derart  eine  l'nt  erb  rechung  erlitten  hat,  dass  dadurch  ein  si.irk 
vermehrtes  Arbeitabedürlnis  herbeigeführt  worden  ist.  Die  Verlängerung 
darf  jedoch  unter  allen  Umständen  höchstens  /w(  i  Stunden  täglich  betragen 
und  nur  für  die  Dauer  von  vier  Wochen  gestattet  werden. 

§  14.  Vor  zurückgelegtem  zwölften  Jahre  ciarf  niemand  bei  einer 
Grossbetriebsuntemehmung  ZU  dner  regdmässigeo  Beschäftigung  ange- 
nommen werden. 

8  15.  Solche  Personen,  welche  Uber  12  Jahre  alt  sind,  aber  das  16. 

Lebensjahr  noch  nicht  zurückgelegt  haben,  dürfen  nicht  über  9  Stunden 
täglich  beschäftigt  werden.  Innerhalb  dieser  Zeit  ist  vor-  und  nachmittags 
eine  Müsse  von  je  einer  halben  Stunde  und  mittags  von  einer  Stunde,  und 
iwar  jedesmal  auch  Bewegung  in  freier  Luft  zu  gestatten.  Die  wirkliche 


Digitized  by  Google 


1 


—  iBa  — 


Arbeitszeit  in  ihrem  erlaubten  Höchstbetnge  beläuft  mdx  also  für  jugend- 
liche Personen  auf  7  Stunden  tagüch. 

§  16.  Die  Uri5ix>Ui;cibehorde  suwie  auch  die  Fabrikinspectoren  smd 
befugt,  eine  vorübergehende  Verlängerung  dieser  Arbeitszeit  ru  gestatten, 
wenn  durch  Naturereignisse,  Unglücksfälle  oder  sonstige  ausserordentliche 
Vorgänge  der  regdmässige  Geschäftsbetrieb  in  den  betreffenden  Anstalten 
derart  eine  Unterbrechung;  <  rUtten  hat,  dass  dadurch  l  in  stark  vermehrtes 
Arbeitsbedürfnis  herbeigetühn  worden  ist.  Die  Verlängerung  darf  jedoch 
tä|^ch  nur  eine  Stunde  j>et]agen  und  höchstens  für  die  Dauei*  von  vier  Wochen 
gOtattet  werden. 

^  17.  Die  Beschäftigung  von  Personen,  welche  das  16.  Lebensjahr 
noch  nicht  zurückgelegt  haben,  iror  6  Uhr  morgens  tmd  nach  8  Uhr  aboids, 
•OWie  an  den  Sonn    unfl  Festtagen    ist  gänzlich  untersagt. 

§  18.  Zuwiderhandlungen  scitnis  der  Lnlcrnehnier  gegen  die  in  den 
§§  13  bis  16  incl.  festgestellten  Bedingungen  zum  Schutze  der  Kinder 
tmd  jujgendltcben  Personen  sollen  bestraft  werden  mit  Geldbuase  bis  zu 
loo  Tfaalem:  im  Wiederholungsfalle  mit  Geldbcnse  von  too  bis  3000 
T  li.ilcrn  und  Gefängnis  von  drei  Monaten  bis  zu  drei  Jahren.  Auch  kann 
aui  Emziehung  der  bürgerlichen  Ehrenrechte  oder  was  dem  in  der  Landes- 
geaetsgebimg  glddutdit  erkannt  werdeiL  In  denjenigen  Ländern,  hi  wddien 
das  Strafgesetzbuch  eine  Gefängjnisstrafe  nur  unter  drei  Jahren  kennt,  ist 
m  den  geeigneten  Fällen  auf  eine  entsprechende  Zeitdauer  der  nächst- 
höheren  Freiheitsstrafe  zu  erkennen. 

ß  19.  Alle  I  nternehmer,  welche  junge  Personen  tinfnr  dem  vollendeten 
16.  Lebensjahre  beschäftigen,  sind  verpflichtet,  eine  genaue,  vollständige 
Liste,  welche  deren  Namen,  Alter,  Wohntmgsort,  Eltern,  Eintritt  in  die 
Unternehmung  enthält,  zu  fähren,  dieselbe  in  ihrem  Geschäftsbureau  auf- 
zubewahren und  jederzeit  auf  Verlangen  den  Polizei-  und  Schulbehörden 
sowie  auch  den  Fabrikinspectoren  vorzulegen.  Auch  muss  jede  Neuaufnahme 


sofort  der  Ortspolizeibehörde  angemeldet  werden. 

§  20.  Zuwiderhandlungen  gegen  diese  Bestimmung  sollen  gegen  den 
Unternehmer  oder  dessen  Vertreter  das  erste  Mal  mit  einer  Strafe  von  1  bis 
5  Thalern.  in  Wiederholungsfällen  von  5  bis  50  Thalem  gerügt  werden. 
Auch  sind  die  Ortspolizeibehörden  sowie  die  Fabrikinspectoren  befugt, 
die  Liste  auf  Kosten  des  Contravenienten  jederzeit  anfertigen  oder  vervoll- 
ständigen zu  lassen. 

§  21.  Personen  unter  dem  vollendeten  16.  Lebensjahre  dürfen  von 
einem  Unternehmer  nur  dann  in  Beadiaftigtmg  genommen  werden,  wenn 
ihr  Vater  oder  Vormund  demselben  ein  ArbeitBbttch  der  nachfolgoid  be- 
stimmten Art  einhändigen. 

f  33.  Das  Arbeitsbuch,  wddiem  das  vorliegende  Gesetz  vonudrucken 
ist,  muss  auf  den  Antrag  des  \'aters  oder  \'ormundcs  der  jugendlichen  Per- 
son von  der  Unsix)lizcibehörde  erteilt  werden    und  hat  zu  enthalten: 

1.  Namen,  Tag  und  Jahr  der  Geburt,  Religion. 

2.  Namen,  Stand  und  Wohnort  des  Vaters  oder  Vormundes. 

3.  Eine  Rubrik  für  die  bestehenden  Schulverhältnisse. 

4.  Eine  Rubrik  für  Bezeichnung  des  Eintritts  in  die  Anstalt. 

5.  Eine  Rubrik  für  den  Austritt  aus  derselben. 

6.  Eine  Rubrik,  für  die  Inspection  (Visitation). 

Der  Unternehmer  hat  das  Buch  zu  verwahren,  der  Polizei  und  der 
Schulbehörde  sowie  den  Fabrikinspectoren  jederzeit  vorzulegen  und  bei 
Beendigung  des  Arbdtsverhältmsses  dem  Vater  oder  Vormund  wieder  ein- 
zuhändigen. 

§  23.  Die  gesetzlichen  Bestimmungen  über  die  Verpflichtung  zum 
Schulbesuch  wenlen  durch  das  vorliegende  Gesetz  nicht  geändert.  Es  ist 
den  Unternehmern  imtersagt.  Schulpflichtige  vom  Schulbesuch  abzuhalten. 

§  24.  Zum  Zwecke  thatkräftiger  Durchführung  dieses  Gesetzes  werden 
Staatsbeamte  mit  dem  Titel  von  Fabrikin"-|n  (  t< «n  n  ernannt.  Diesen  Inspec- 
toren  kommen,  soweit  es  sich  tun  Ausführung  der  Vorschriften  dieses 
Gesetzes  sowie  fiberhatipt  aller  auf  den  Schutz  des  Arbeitspersonals  be- 
rechneten gesetzlichen  Bestimmungen  handelt,  alle  amtlichen  Befugnisse 
der  Ortspoiizeibehörden  zu.  Insbesondere  sind  alle  Grossbetriebsunternehmer 


von  Personen  unter 


Unternehmer 


Digitized  by  Google 

I 


-  i83  - 


verpfliclttet,  <ii«  auf  Gnmd  d^pa«»  Geseue3  auszuführenden  amtlichen 
Vtsitatkmen  zu  jeder  Zeit,  namentlich  auch  in  der  Nacht,  zu  gestatten. 

§  25.  Die  Fabrikinspectoren  sind  bffuj;t  und  v.  ri'flirluit,  allen  Gross- 
bctrichs Unternehmungen  gegenüber  für  die  Durchführung  dieses  Geaetxea 
sowu  aller  sonstigen  auf  den  Sdrats  des  Arbeitsperaooab  berechneten  gesetz- 
lu  licn  BesTimmungen  zu  sorgen.  Sie  haben  sich  als  die  pcsctzürhun  Ropräsi  n 
tanten  der  Arbeitskraft  gegen  die  Capitaimacht  zu  betrachten.  Dieselben 
yMea  also  unter  andenn: 

1.  übcrliaupt  darauf  achten,  dasa  in  Gemiaabeit  der  geaetdichen  Be* 

Stimmungen  \crfahren  werde. 

2.  Sic  luibcii  die  Verwaltungs-  und  Polizeibehörden,  falls  diese  ihrer 
Pflicht  nicht  voltständig  nat  hkumnu-ti.  zu  machen  und  etförderficbeik 

Falls  bei  den  Oberhehördcn  Ikscluvcrde  zu  führen. 

3.  insbesondere  haben  dieselben  sich  persönlich  durch  Visitation  der 
Becriebsatitten,  besonders  durch  unvermutetes  Erscheinen  dasei bsc, 
zu  überzeugen,  dass  die  zum  Srhutrr  der  Arbeiter  getroffenen  Be- 
stimmungen streng  innegehalten  wc-idcn. 

4.  Insbesondere  haben  sie  auch  darauf  zu  achten,  dass  die  in  den  ein' 

reinen  Landesgesetzgcbungrn  in  te<  bnischcr  Beziehung  zum  Schutze 
des  Arbeitspersonals  getroflenen,  beziehungsweise  die  von  der  bundes- 
,     gesetzgebung  noch  lu  treffenden  Bestinunungen  aufrecht  erhalten 
werden. 

5.  Strafrechtliche  Zuwiderhandlungen,  welche  ihnen  bekannt  werden, 
haben  sie  sofort  dem  romitctenten  Staatsanwälte  oder  der  sonstigen 
competenten  Justizbehörde  anzuzeigen. 

6.  Sie  haben  über  die  Ei^bnisse  wrer  Untersuchungen  sowie,  über- 
haupt über  ihre  amtliche  Thätigkcit  jährlich  einmal,  und  zwar  im 
Laute  des  Monats  Januar  über  das  verflossene  Kalenderjahr  an  den 
Bundeskanzler  Bericht  zu  erstatten. 

7.  In  <liesem  Bericht  sind  auch  diejenigen  Fabrikordnungrn  zu  b<  zi  irhnen, 
welche,  ohne  gerade  gegen  das  Gesetz  zu  \  LTstosscn,  sich  doch  durch 
besondere  Härte  und  Unbilligkeit  auszeichnen. 

8.  Ueberhaupt  sollen  dieselben  alle  Wahrnehmungen,  welche  ihnen  in 
Betreff  der  Arbeiterverhältntsse  erheblich  scheinen,  amtlich  zur  weiteren 
Kenntnis  bnngcn. 

§  26.  r  r  ibrikinspectoren  sind  Bundesbeamte  und  stehen  als  scAche 
unter  dem  Bundespräsidium. 

§  27.  Der  Bundeskanzler  hat  dafür  zu  sorgen,  dass  von  den  Regierungen 

eine  genügende  Anzahl  Fabrikinspcciorcn  ernannt  wi  rdrn.  .-Xuf  eine  Be- 
völkerungszahl von  2  ^ilUoneqjnuss  mindcstci»  ein  Fabrikinspector  kommen. 
In  grös^eien  Städten  von  industrieller  Bedeutung  soll  ein  Fabrikinspector 
seinen  ständigen  Sitz  haben.  Die  Kr.stcn,  welche  aus  Reisen  oder  sonstigen 
Amtsvornahmen  den  Inspectoren  erwachsen,  sind  ebenso,  wie  die  Gehälter 
derselben,  von  Bimdeswegen  zu  entrichten.  Die  in  §  24  angeordneten  jähr- 
lichen Berichte  der  Fabrikinspectoren  sind  vom  Bundcsk.mzler  si)ätestens 
im  Monat  März  amilich  zu  veruffcntlichen.  Derselbe  hat  durch  Instructionen 
dafür  zu  sorgen,  dass  die  Berichte  in  einer  Form  und  nach  Gesichtspuncten 
erstattet  werden,  welche  sie  zugleich  zu  statistischen  Zwecken  brauchbar 
madttn. 

§  28.  CuljH)se  ^'e^^etzung  der  .\mtspflicht  wird  gegt-n  die  Fabrikinspec- 
toren mit  Geldbusse  bis  zu  100  Thalem  oder  Gefängnis  bis  zu  3  Monaten 
bestraft. 

§  29.  Dolose  Verletzung  der  .■\mtspflirht  oder  Amtsmi«;sbrauch  soll 
gegen  die  Fabrikinspectoren  mit  Gefängnis  von  drei  Monaten  bis  zu  drei 
Jahren  bestraft  werden.  (Vgl.  |  iS  ) 

§  30.  Ein  Fabrikinspector,  welcher  für  eine  in  sein  .\mt  einschlagende, 
an  sich  nicht  pflichtwidrige  Handlung  oder  Unterlassung  Geschenke  oder 
andere  Vorteile,  die  ihm  nicht  se.sctzlK  h  zustclit-n.  annimmt,  fordert 
oder  sich  versprechen  lässt,  wird  mit  Geidbusse  bis  zu  100  Thalern  oder 
mit  Gefiagniaatrafe  bis  m  6  Monaten  besttaft  und  wgleich  aur  Herausgabe 
de«  Empfangenen  oder  des  Weites  an  den  Ftscus  verurteilt. 


—   i86  — 


IV.  Oer  Socialismus  in  den  Zeitschriften. 


Uebcrsicht  üher  die  socialistische  Zeitschriften-Litteratur  des 
In-  und  Auslandes  und  Notizen  über  sonst  in  Zeitsclirlllea 
ersdüenene  Auiatttse,  die  den  Socialiimus  betreffiML 

Socialittisclie  Zeitsctirif ten  (Inhaltsangaben). 
I.  In  deutscher  Sprache. 

1.  Die  Ne«e  Stntlcirt. 
.  .  16.  November  1901. 

Graf  Paul  Hatzfeld. 

K.  K  a  u  t  s  k  y  ,  Der  Wiener  Parteitag. 

H.  Thurow,  Kail  Bürkli. 

M.  Beer,  Socialer  Imperialismus. 

Rudolf  Kr  äfft,  Randglossen  /u  den  dcutsclu-n  ManoveTlL 
Michael  Impertro,  Akademiker  und  Proletarier. 
Littefariache  Rundsehau. 

:  ^  November  1901. 

Wie  Parteilegendcn  entstehen. 

Heinrich  Schult,  Beiträge  zur  Geschidite  der  Vollaachttle.  Ferts. 
Oda  Olberg,  Der  Congrcsa  der   Aibeitskammem ,  GenossenBchaltea 

und  Hilfscassen  Italiens. 
August  Quist,  Zur  Kritik  des  Gewerkschaftsweseiis. 
E  m  a  n  u  el  W u r m ,  Sodalpolitische  Umschau. 

Notizen. 

Feuilleton:  Eine  Geschichte  aus  dem  Italienischen  des  XV.  Jahrhunderts. 

30.  Novendier  1901. 

Das  englische  Muster. 
A.  Bebel,  Erklärung. 

Th.  Rothstein,  Englischer  Socialismus  in  Vergangenheit  und  Zukunft. 
H.  L.,  Ziffern  des  Verlwechens,  insbesondere  die  starke  Abnahme  der  Ver> 

mügenädclicte. 

W.  Keil,  Die  verkehrspolitischen  Leitsitze  der  sUddeutschen  sodaldenio- 

kratischen  Landtagsabgeordneten. 
Philipp  Rappaport,  Aus  dem  Lande  der  Yankees. 
Otto  Marko,  Einige  Bücher  fttr  die  reifere  Jugend. 
Berliner  Theater. 
FeuflDeton. 

7.  December  1901. 

Ein  liberaler  Rummel. 

F.  Mehring,  Erklärung. 

A  Bebel,  Zwei  litterarische  Erzeugnisse  über  die  Frnupnfrage. 
Georg  Ledebour,  Was  revolutioniert  die  Arliriters«  Haft  ? 
F  r  .1  n  z  Mehring.  Christian  Dietrich  Grabbe. 

H.  L.,  Ziffern  des  Verbrechens,  insbesondere  die  starke  Aboahme  der  Ver» 

niügcnsdelicte.  (Schluss.) 
Notuen. 


Digitized  by  Google 


2.  flhntff liffffff lif  TU ftMlitftftft  Beriin. 
Deoember  1901. 

Paul  Göhrr,   U' ti)  riinst-'n   der  Natioiialsociafco. 
Paul  Müller,  Seemanns  Leben  \md  Leiden. 

Dr.  Wilhelm  Ellenbof  en,  Der  Paztehag  der  asterrekbiadMa  Social- 

demokratie. 

Eduard  Bernstein,  Glossen  zur  österreichischen  Progranundisciission. 
Richard  Calwer,  Die  Forderungen  der  Confectioaaarbdter  in  handeb' 

politischer  Beleuchtung. 

Isegrim,  Skizzen  aus  der  suuaipolitischcn  Liueratur  und  Bewegung. 
V^II.   Tirpitz  hat  gesagt  

Paul  Hirsch,  Das  communaie  Wahlrecht  io  Preussen. 

Dr.  Hans  Mftllor,  Karl  Bürldi. 

Julius  B  a  b ,  Der  Zusanimcnhang. 

Wilhelm  Bölschc,  Die  Schule  und  die  Sprache. 

Rnndschan.  (Politik  wirtsdiaft,  SodaBsttsdie  Bewegung,  Gewerkschafts- 
bewegung, Genossenschaftsbewegung,  Sociale  Coounanalpolitik, 
Frauenbewegung,  Psychologie,  Bücher,  Revuen.) 

Portrait  von  Karl  BfirklL 

II.  In  französischer  Sprache. 

-1.  La  Bevne  SocinHste,  Parü. 
15.  Decembcr  1901. 

Eugene  Fourniire,  La  crise  rinicole. 

£  d  g  a  r  d  M  i  1  h  a  u  d  ,  Lc  parti  socialiste  allemand  et  les  OOOptotiveS. 
Giustave  Rouanet,  Le  Compagnonnage. 

William  Morris,  Conunent  not»  vivons  et  contment  nous  pourrioos 

vivre.  ' 
C  h.   Rappoport,  Revision  du  programme  socialiste  authchicn. 
Adrien  Veoer,  Mouvement  Social. 
G.  Ronanet,  —  Ed.  Quet,  Revue  des  Livres. 

2.  Le  Koiivement  SodalMe»  Paris. 
I  15.  November  1901. 

Fr.  Engels,  Critique  dtt  piojet  de  programme  du  parti  socialiste  alle* 

mand  (1891). 

Frans  Fischer,  Enqn^  snr  la  presse  socialiste  k  TEtranger  (suite): 

V*  —  Belgique. 
Georges  Weill,  Le  Congrts  de  Lübe^  (f'm.). 
Georges  Vvctot,  La    FM^iatian  des  Bouises  dn  Travail  et  son 

IX.  Congrte  (fin.) 
Revue  Critique:  I.  E.  Catraillou,  Superstition  Politiaues  et  Ph^nomönes 
Soriaux.  —  IL  Georges  Weill,  Beinstein  et  le  Socialisme  Seien* 

tüique. 

Emile  Bur^,  Critique  Dramatique. 
L.  D  u  r  i  e  u  ,  Chronique  Sociale. 
Bulletin  Bibliographique. 

I.  Deccmber  1901. 

Raoul  Briquct,  Le  Minist^re  et  les  Missions  en  Chine. 

Pierre  Quillard,  Le  (^)nf!it  franco  turc  et  les  iiiassai  res  d'Arni<5nic. 

Fr,  Engels,  Critique  du  projet  de  programme  du  Parti  socialiste  alle» 

mand  1891  (fin). 
C.  A.  M.nybiJii.  Lc  Proletariat  devant  les  Trusts. 

Emile  Pouget,  La  Conf ^ddration  g^n<*rak  du  Travail  et  le  Cougr^  de 
Lyon. 

V.  Renard,  Le  XIX.  Congrts  du  Parti  Ouvrior  Francis. 
Jean  Dacc,  L'Unit^  Socialiste  Rövolutiunnaue. 
Bernard  Monod,  Critique  dramatique. 
Mary  A.  Macpherson,  Chronique  Sociale. 
Bulletin  Bibliographique. 


Digitized 


—   i88  — 


III.  I  n  e  n  r: !  i  3  c  h  c  r  Sprache. 
I.  Social-Democrtit,  London. 
,        15.  Pecember  1901. 

W.  R.  Fox,  Poetry:  Brocken  00  the  Wheel. 

J.  S  p  a  r  go  .  George  D.  Herron. 

T  h.  R  o  t  h  s  t  f  i  n  ,  1  he  Coming  of  the  ätate. 

A.  M.  Simons,  The  Soctalist  Movement  an  America. 

Hannah  M.  Taylor,  Woman  aad  her  PJawB  in  Sodcty. 

By  Egeria,  On  Seif jshness. 

Currt-nt  Topici.  « 

Feuilletou. 

a.  The  litMMlioMl  Bocinitot  Revlevr,  Qiicago. 

1.  November  1901. 

Clareace  Darrow,  The  Problem  ol  the  Negro. 

Ella  Wheel« r  Wilcox,  Count  Riimlofd  «nd  the  Unemployed. 

Louis  Bertrand,  Tbe  Cooperative  Movement  in*  Bdgium. 

P  a  r  V  u  s ,  Opportunism  in  Practice. 

Frederic  Irons  liamford,  The  Trade  Unioniam  Regnant. 

r.-roline   H.   l'enibtrton,  The  Charity  Girl. 

L.    Untermann,   Socialism  Abroad  —  The  Lübeck  Congress. 

Mrs.  Hayes,  World  of  Labonr. 

Book  Reviews,  Editorial. 

IV.  In  italienischer  Sprache. 
Gritiea  Soeiale,  Mailand. 

16.  Decembcr  1901. 

Ivanoe  Bonomi,  Le  affenuaziona  socialiste  del  Congresso  di  Bologna. 
Garcia  Gas  sola,  Sodalismo  contadino  e  anarchismo  reaiionario. 

La  Critica  Sociale,  Mi'^tirismn  5;ocialtBla. 

AchiUe  Loria,  La  politica  proietaria. 

Silva  Viviano,  Le  nforme  militari  tecnicbe.  La  marina  V. 

Filippo  Turati,  Per  l'unita  e  la  sincerita  del  partito:  Agli  Elettori 

<lei  V.  Collegio  di  Müano. 
Necrotogio:  Garlo  A.  Conigliani. 

V.  In  anderen  Sprachen. 
De  mevwe  Tijd,  Amsterdam. 
I.  December  1901. 

I>  r.  A  n  t.  P  a  n  n  c  k  o  e  k  ,  De  Tilosofic  van  Kant  «n  hct  MamisBie. 

M.  Kaisbeek,  Agrarische  Kwesiic. 

F.  van  der  Goes,  Het  Historisch  Materialisnile. 

Ida  Hcijermans,  Geschiedenis  verhaUn  voor  Kindcren 

M.  Beer,  De   i egemoordige  Totstaad  van  het  Trade-Unionisme. 

Akademie,  Prag. 
December  1901. 

Dr.  L.  Winter.  Po  «jeidl  vfde&ik&B. 

V.  Stinn,  Dva  projevy  k  odzce  bytov^  T  Ntme^. 
U.,  Zemidölstvi  ve  stoleU  JUX. 

Dr.  L.  Winter,  Smfm-li  psiti  do  Ustft  nesodaliitickfdi. 

J.  E.  Slechta,  Pohlarnf  zvrhlo^t  a  7!o?in. 
Verus,  O  nedü&tatka  dclnitlva  huspüdai->kc!uj. 
O  Imusc. 

Dr.  Alfr.  Meissner.  Socialni  komise  pnduki  a  p62e  o  nenmöstnani. 

Hlidka  ndrodohüspodäfski. 
Hlldka  poIitickÄ  a  sociilui. 
HUdka  litedumi  a  mnöleckii. 


Digitized  by  Google 

.  .  _i 


-  189  - 


V.  Anfragen  und  Nachweise, 

a)  Anfragen. 

14.  In  welcher  socialistucheu  Schrift  ist  zuerst  das  Wort  Proletarier 
fflr  düe  Axbeiler  gabmielit  worden?  p.  h.,  ttikL  pm. 

15.  Giebt  es  eine  engliscbc  Gosrhicbte  tles  Chartismus  ' 

bj  Kann  man  Schriften  ¥on  Robert  Owen  im  Bachhandel  erhalten»  und 
wilcha?  muBiimt 
16k  Wai  ist  das  Ziel   des  Socialismus.   wenn    nkhi    die  gesellschaftüdi» 
Oiganiaation  der  gesamten  Prodaction  und  Citculation  der  GOter? 

[Wir  reprodnderea  diaie  Ftag«  nach  dem  GedSchtnis,  da  der 
Bnef  dee  geehrtn  Eiaieaden  intanilieli  Tcniiditet  mnde.    d.  jwl] 

Zu  Antrage  14:  Unzweifelhaft  ist  das  Wort  Proletarier  fftr  die  untere 
VolksnaMe  schon  in  der  ^anzösischen  Kevolntion.  wenn  nicht  noch  früher 
giÄnsadit  woiden,  doch  fiberwiegt  da  nodi  der  Gebrauch  von  Worten  wie: 

das  Vulk,  die  Armen,  das  anno  Volk,  die  Plchi^Jer.  Das  t  rste  >ociali8ti8che 
Schriftwerk,  worin  wir  dem  Ausdruck  Proletarier  in  scharfer  Gegenüberstellung 
gegen  die  Classe  der  Besitsenden  —  die  Bon^eois  finden,  ist  der  Ten  den 
Saint-Simonisten  Bazard  iind  Enfautin  am  Tage  nach  der  Jiili-Rcvolution  verfasste 
und  im  Orgamsateur  vom  1.  August  1830  abgtiüruckic  bhef  an  die  fem  von 
Paris  lebenden  Saint-Simooisten.    Dort  heisst  es: 

.Die  arme  Classe,  die  zahlreichste  Classe,  die  in  den  alten  Gcsellschafteti 
aus  Sdaven  und  im  Mittelalter  aus  Hörigen  bestand,  diese  Classe  von  Menschen, 
denen  die  uns  imigehL-iido  ( J.scllsi  h.ift  noch  die  moralische  Erziehung,  den 
Untezzicht  und  den  Wohlstand  vorenthilt.  diese  QMse,  weldie  durch  unser 
Gceets  enterbt  Itt«  weil  ihre  Viter  ihr  nur  dee  Elend  und  die  Unwitienheit 
Liiitcrlassen  haben  und  ihre  TTciifti  ilit  für  ihre  Arbeit  kaum  da'i  NotweiidiL;sle 
geben,  —  die  Proletarier*),  welche  von  unseren  liberalen  Verfassungen 
ilicer  Berllekiiehtigang  nicht  fOr  wert  erachtet  werden  und  mit  denen  sich  unsre 
Gesetze  nur  hosrhäftigen,  um  ihre  Auflehnungen  niedor/uhaltiii  das  Vn!k. 

nut  einem  Wort,  hat  gesiei;!,  und  es  ist  ebenso  mens*  blicii  imd  weise  wie  niuti^ 
md  «tai^  

Keineswegs.  Alle  Köpfe  waren  noch  unter  dem  Eichtmaas  der  Gleichheit 
gebeugt,  keiner  von  ihnen  erhob  sich  mit  ESugeiz:  das  Volk  hatte  keinen 

Füiirer.  die  Hoiirge.iis  konnten  norii  in  Flieden  sddafenS  (Oeofies  de 

Saint-äimon  et  d  Knfautin.  2,  pag.  201  ä.) 

Zu  Auflage  15:  a)  Das  einzige  englische  Buch,  das  speciell  und  ausführ- 
licher der  Geschichte  des  Chartismus  gewidmet  ist,  ist  Gammagc:  History  of  the 
Chartist  Movement,  das  1854  in  erster  Ausgabe  erschien  nnd  Tor  einigen  Jahren 
neu  aufgelegt  worden  ist    Aber  eine  f^ame  Anxahl  ron  Werken,  weldie  die 

Geschichte  Englands  in  der  ersten  Il.'ilfle  des  XIX.  Jalirhnnderts,  Phasen  derselben, 
das  Leben  von  ihr  angehörenden  Personen  (Cooper,  Lovett,  Place,  Bamiord) 
oder  die  GesdiicSite  der  Oentoinatie  bdiandeln.  gdien  siemlich  genan  anf  die 

Chartistenbowef^nn^X  ein.  b)  Owcn>  Schriften  sind  in  Fn<;'land  längst  auS  den 
Buchhandel  verschwunden,  sie  sind  nur  gelegentlich  antiquarisch  zu  lialien. 

Zn  Anfrage  16:  Das  Ziel  des  SoctaUsmtts  ist  unseres  Erachtens  die 

Beseitiguut,'  vun  Ausbeututit;.  wiit^^rhafdicher  Anarcliie,  Classenliert  hafl,  Not. 
Wieviel  der  Güterecseuguug  und  -Umsetzung  zu  diesem  Behule  vergesellschaftet 
wenien  «naa,  witd  anf  jeder  Stnfe  der  Entwickelung  die  Etfthmng  nadtiweiaen. 


*)  Das  Wort  ist  im  Original  unterstrichen. 


Digitized  by  C^oogle 


—   I90  — 


VI  Notizen. 


Zu  dem  AufsaUe  Ans  einer  dentedieB  coiuiuUUiekea  SeJurtft 
TOn  im,  TerOffieotitdit  in  Heft  3  der  „DoconieBte  des  Soehfismns",  idueibt 

i;ns  ein  Freuucl  dieser  Zeitsclirifi :  ..Durch  VergloIcL  von  Kayscrs  Bücterlexikon, 
wo  »Is  Autur  der  Schrift:  Ueber  den  Menschen  und  seine  Verhältnisse,  BerUn, 
Franke.  C.  W.  Fröhlich,  angfegeben  ist,  mit  Goedecke,  Gfundriss,  Bd.  VII.  und 
\i(Misel,  Gelehrten-I^xikon.  Bfl.  13,  17  und  22  ergiebt  sich,  dass  C.  W.  Fröhlich 
Gutsbesitzer  zu  Scharfenbrftck  bei  Treuenbrietxen  war.  Ausser  der  anon)-meu 
Ausgabe  Ton  1792  scheint  eine  Ausgabe  von  1800  mit  Namensan^abe  zu 
existieren.  (Nach  dieser  iit  wohl  die  luuichtige  Angabe  des  7.  Baniit'«  M  usel. 
wnnach  H.  C.  Siber  der  Verfasser  gewesen  wäre,  im  13.  Bande  richtig  leüt.) 
Vnn  Fröhlich  sin*!  noch  vorhanden:  Gemälde  nach  der  Natur,  Berlin  1B02,  un>l 
Der  Todeachor,  Berlin  1817.  iemex  ein  Tierarzaeibuch  und  verschiedene  Aufsätze. 

Seine  Weite  aiad  mv  momentan  leider  nicht  ti^änglich.  Vber  «ein  Leben 
kennte  irh  Tor!Suf5p  nichts  erfahren.  Es  wäre  interessant,  auch  die  andern  eben 
ü.nfj:efuhrten  Biuber  auf  ihren  etwaigen  socialistischea  Inhalt  zu  prüfen.  Bei 
dieser  Prüfung  wäre  auch  das  Tietetzneibuch  nicht  zu  Ternachlässigen,  wie 
parallele  Falle  bei  Hall  und  dem  noch  beDube  ▼ölUg  nnbekuinten  abo:  im- 
wissenschaftlichen  Kult  zeigen. 

Doub[fy0U. 

Wir  haben  auf  diese  höchst  dankenswerte  Mitteiluug  hin  vorläufig  soviel 
festgestellt,  dass  in  der  Berliner  Königlichen  Bibliothek  sich  folgende  BQcher 
Fröhlichs  befinden  (der  Katalog  verzeichnet  den  Verfasser  einfach  als  W.  Fröhlich.) 

1.  Tierarzneibudi  für  den  Landmann  und  Oekonomen.  2  Teile.  Berlin,  1801,  8^. 

2.  Gemilde  nach  der  Natur.  Beilin,  1802,  8f. 

3.  Die  von  xms  ausgesogene  anonjrme  Ausgabe  von:  Der  Mensch  und  seine 
V&hSItnisse,  die  aber  nicht  im  Antorenkatalog,  sondern  ntu*  im  Sacli« 
katalog  ohne  Angabe  des  Verfassers  unter  der  Rubrik  Ilumo  aufgefuhit 
ist.  Auf  den  Inhalt  der  besagten  Schriften  kommen  wir  noch  ziurück 
und  «sehen  inzwiKbcn  mdk  die  Sebrift:  Der  Todeflchor  au 


Verantwortlicher  Ked.tcteL.r :  Eiiuaid  Bomsteio  in  Herlin-Gross  Licbterfclde. 
Verlag  der  Sodalütischen  Monatshefte  (M.  Mondt),  Ltluow  St  85Ä,  Berlin  W. 
DndE  TOB  Fast  *  GariSbb  Sli«lilMr  k  IL  Barlia  W. 


Digitized  by  Google 


I.  Bibliographie  des  Socialismus. 


1.  In  deutscher  Sprache. 

Das   Begnndi^uD^roobt.     Altes  und   Neues   aus   Leben   und  Reichstag. 
Berlin.    Hugo  Bcrmähler.    29  S.  S**. 

Obwohl  mit  dem  Socialismus  in  keiner  directen  Beziehung,  hat  diese 
kleine  Schrift  doch  wegen  der  rechtsphilosophischen  Grundsätze,  von  denen 
aus  der  Verfasser  das  heute  in  Deutschland  obwaltende  Begnadigungs- 
recht erörtert,  für  die  Socialdemokratie  Interesse.  Es  braucht  nur  wenig 
Nachdenken,  um  zu  der  Erkenntnis  zu  gelangen,  dass  die  Begnadigung 
in  einem  vom  Geist  der  Demokratie  aus  geordneten  Gemeinwesen  ebenso- 
wenig Sache  der  Willkür  sein  kann,  wie  etwa  die  Verurteilung,  dass  sie 
factisch  einen  Widerspruch  gegen  den  Rechtsgedanken  darstellt,  und,  so- 
lange es  überhaupt  ein  Strafrerht  giebt,  nur  da  einen  Sinn  hat,  wo  das 
Recht  selbst  noch  mit  zeitwidrigen  Einrichtungen  umgeben,  durch  sie  ein- 
geengt ist.  Der  Verfasser  tritt  mit  scharfer  Logik  für  den  Grundsatz 
ein:  „die  sogenannte  Begnadigung  muss  erfolgen,  wo  das  Rechtsbcwusst- 
sein  sie  verlangt,  und  sie  darf  nicht  gewährt  werden,  wo  dieses  Motiv 
nicht  vorliegt"  (Seite  9),  und  verlangt,  von  diesem  Gesichtspunct  aus,  dass 
Gnadcnacte  wie  Urteile  mit  Gründen  versehen  und  der  vollen  Ocffentlich- 
keit  mitgeteilt  werden.  Das  mit  scharfer  Logik  abgefasste,  und  sehr  ver- 
ständlich gehaltene  Schriftchen  beruft  sich  unter  anderem  auf  Kant  und 
Bentham. 


Göhre.  Paul :  Vom  SooialiKmu8  zum  Liberalismn!«.  Wandlungen  der  National- 
socialen.  Berlin.  Verlag  der  Socialistischcn  Monatshefte. 
39  S.  8". 

Der  Verfasser  schildert  in  dieser  Schrift  den  Entwicklungsgang,  den 
die  sich  nationalsocial  nennende  Vereinigung  von  deutschen  Social|M)litikem 
in  den  letzten  Jahren  vollzogen  hat.  Sie  stellt  nach  ihm  eine  sich  mählich 
vollziehende  Schwenkung  von  einer  proletarisch,  wenn  auch  nationalistisch 
gesinnten  Reformgruppc  zu  einer  im  Bannkreis  des  bürgerlichen  Liberalis- 
mus angelangten  Verbindung  dar.  Ehemals  halbe  Freunde,  seien  die  National- 
socialen  so  zu  einer  Gruppe  neuer  Feinde  der  Socialdemokratie  geworden, 
wozu  diese  letztere  von  Herzen  ihren  Segen  gebe. 

Documeote  des  Socialiimn».  Bd.  L  13 


Digitized  by  Google 


—     192  — 

pie  AinfQhningen  des  Verfassen  werden  durch  dne  Reihe  von  Aus* 

zi^^n  aus  Aufsätzen.  Red-  n,  Beschlüssen  hr-lrt^t,  die  für  die  Brtirteütmg' 
der  geschilderten  Gruppe,  die  er  sellist  miibegruiidct  hatte,  überaus  charak- 
teristisch sind.  Man  fühh  beim  I  i  st  n  der  Schrift  die  Erregung  nach,  die 
ihn  bei  dem  Gedanken  pt füllt,  d.iss  die  Bewegung  nicht  das  geworden 
\  oder  gebheben  Lsl,  was  sie   uu  ;U  iluu  sein  sollte.     Er  fragt  sich  aber, 

-?  ob  sie  das  bleiben  konnte.     Unseres  Erachtens  war  es  von  tiein  Monum: 

/  »n  auageschlofisen,  wo  sie  sich  zu  einer  pi^tischen  Parteigruppe  consti- 

tuierte.    Eine  neue  grosse  Partei  aus  dem  Nichts  zu  schaffen,  ohne  eine 
\  bcstiiun^te  Classe,  rii;  aus-(  pr.i;.ftcs  politisches   Interesse  zu  vortri-U-n.  \^a^ 

von  vornherein  aussichtsU>s.  Die  Parteigruppiet  ung  in  Dcuisciiland  ist  zu 
reichhaltig,  um  solcher  Neuschöpfungen  zu  bedürfen.  Die  neue  Gruppe 
konnte  nur  eine  Weile  zwischen  ihn  ikcii  Partciin  hci uinkrciscn,  um 
entweder  bei  diesem  Spiel  als  Partei  ganz  aulgt-ritl). n  oder  von  einer 
dieser  Parteien  völlig,  bezw.  in  ihrer  grösseren  Masse  angezogen  zu  werden. 
Wäre  die  Mehrheit  ihrer  MttgUeder  von  gleicher  Sinnesart  geweseii, 
*'  wie  der  Verfasser,  so  würde  die  Verbindung  dne  Zeit  lang  aSa  Hospttantin 

der  ,S<:)r la'demokratir  existiert  haben,  um  allmählich  das  zu  thuii.  was  <  r 
«eibst  in  männlichem  Entschlüsse  that^  ab  er  erkannte,  dass  es  nicht 
der  Fall  war:  sie  hätte  ihren  Uebertntt  lur  Sodaldemokratie  vollzogen. 
Eine  prn'pt.nrisch  "soctalistischc  politische  Verbindung  ausserhalb  dn  Sdcial- 
demokratie  ist  in  Deutschland  ein  Unding.  Da  ihr  ursprünglich  bekannter 
Proletarismus  nicht  so  tief  sass,  wie  der  seine,  so  endet  sie  im  Bannkreis 
einer  der  liberalen  Parteien,  voraussichtlich  der  freisinnigen  Vereinigung^ 
die  sich  ja  socialpolitisch  etwas  nach  links  entwickelt  hat  und  als  Partei 
der  Wcltpolitik  dem  nationalistischen  l'ro^raiiiin  des  Herrn  Naumann  näher 
steht,  als  irgend  eine  andere  liberale  Partei,  freilich  hierin  selbst  sie  links 
von  ihm.  Es  ist  höchst  interessant,  die  Entwidcelung  dieser  Tendens 
an  der  Hand  des  Göhrcsrhrn  .Srhriftchens  7U  verfolgon.  das  insofern  auch 
ganz  allgemein  einen  lehrreichen  Beitrag  zur  Beurteilung  der  Zcithtionuiiigcn 
darstellt.  Allerdings  nur  von  einer  Seite  her.  Es  schildert  eine  Rcaction 
in  dem  gekennzeichneten  Lager  Aber  dass  diese  Rcaction,  obwohl  Bis- 
marcksche  Ueberlieferuugeu  und  Glaube  an  die  Mission  des  Hohenzollcm- 
schen  Königshauses  sie  bestimmen,  bei  einem  luirgerlti  hm  Liberalismus  aus- 
läuft, der  mit  einem  Fuss  im  tager  der  Opposition  steht,  ist  ein  bemerkens- 
wertes Zeiclwn  der  Zeit. 

Ijngt  Otto.  ObcTrirliter  in  Zürich:    Der  Soeialismns  in  der  Schweiz. 

Berim.    Verlag   der   .Sociaüstischen   Monatshefte.    27   S,    gr.  8". 

Eine  sehr  iiii.lrui.tive  Dar.stellunj;  der  eigenartigen  Bedingungen,  des  " 
Kntwickelungsganges  und  der  Formen  der  socialistischen  Bewegui^  in  der 
Schweiz.  So  knapp  das  Schriftchen  gehalten  ist,  so  reich  ist  es  an  orien- 
tierenden Angaben  über  die  wirtschafttiche  und  politische  Verfassung  der 
Srhwei/.  <lie  geistige  Entwickelurii;  und  Denkweise  des  SchweisecvoIkeB 
tmd  die  Geschichte  seiner  Arbeiterbewegung. 


a.  In  firaosöalieher  Sfuracfae. 

BtnUi  L6on:  Les  Congri»  Onrriers  et  Socialislee  Frma^aS».  (BiblwthjMiu« 

S<>  ialistc  Xo.  f>  et  7.)  1876—1885.  1886— 1890.  Paris,  Societ^ 
Nouvcilc  de   Librairic  et  tl'Edition.     2  vols.    202   S.  S"*. 

Wie  der  Titel  anzeigt,  geben  diese  zwei  Heftchen  einen  Abriss  der 
Arbeiter-  und  Socialistcncongrcssc  I  r  mkreichs  seit  dem  Wiederaufleben  nach 
dem  Fall  der  Commune  bis  zum  Jahre  1900.  Sie  bieten  damit  zwleicb 
ein  Bild  der  Geschichte  des  Socialtsmus  und  der  Arbeiterbewegung  Frank» 

reirhs  während  dieses  \'ierteli alirhunderts  Das  Material  ist  wohlgeordnet 
und  die  Darsteliung  Hussig  und  sacbgemäss.  Am  Schluss  des  zweiten 
Heftchens  (Seite  200  und  201)  gieht  eine  Tafel  einen  anschaulichen  Uei>er* 
blick  üh(  r  die  Genealogie  der  Congresse  der  Hauptströmungen  im  socialiati» 
sehen   Lager  und  der  Gewerkschaftsbewegung. 


Digitized  by  Google 


I 


—   «93  — 

'Oide,  Charles:  La  Coojp^tioa.  Conf^ences  de  Pzopagande.  Paris,  Librairio 
de  la  Soci^e  du  Recuefl  g^n^ral  des  Lots  et  des  Arrte.  31t  S.  8* 

Der  Verfasser,  Professor  an  di  r  Universität  Montpellier,  ist  als  einer 
der  hervorragendsten  Theoretiker  des  Genossenschaftswesens  in  Frankreich 
bekannt.  Er  hat  in  ilicsiüi  Dm  Ii  <  If  AlilKimllungen  zusammengestellt, 
die  er  im  Verlaulc  von  iwolt  Jahren  leib  in  I  onu  von  Vortragen,  teils  als 
Aufsatze  für  Zeitschriften  veröffentlicht  hat.  Sie  tragen,  wie  schon  der 
Titel  besagt,  Krösstenteils  einen  propagandistischen  Charakter,  d.  h.  sind  in 
erster  Reine  der  ßcfürwintung  und  Vcrieidigung  der  Getw^senschaften  — 
vor  all»  II  drr  ronsumgenossenschaften  gewidmet,  ^du  n  ali  r  auf  innere 
Probleme  des  Genossenschaftswesens  ein.  Ausserdem  nimmt  der  Verfasser 
auch  öfter  Gelegenheit,  sich  mit  dem  Socialismtis,  bexw.  der  Sodaldemokrati« 
anscinrmderzuselzen.  Ist  seine  Kritik  des  Snri.ilisnnis  mu  h  vicmürh  vorrin- 
gcnonimen,  so  ist  sie  doch  nie  gehässig,  sondern  bleibt  stets  argumentativ, 
und  da  der  Verfasser  auf  seinem  Gebiet  über  viel  Sachkunde  verfügt, 
kann  sein  Bui  h  als  lehrreich  wohl  empfohlen  werden.  Ein  ganz  für  uns 
Sociali^jicu  interessantes  Capitel  ist  das  elfte:  Die  Prophezeiungen  Fouriers. 
Von  den  anderen  Capiteln  sei  noch  erwähnt:  Das  Genossenschaftswesen  und 
4iie  franxösische  Arbeiterpartei;  Die  Idee  der  Solidarität  als  wirtschaft- 
liches Ppogxainni;  die  Herrschaft  der  Ömsumenten;  Der  Krieg  zwischen 
Händlern  und  GeoMsenschaftlem  und  die  dkonomische  Entwicklung. 


Jaur^s,  Jean:  Lä  Coitätituanio  (1789 — 1791).    Ilistoire  Socialiste  (1789 — 1900) 
Sous  la  Direction  de  Jean  Jaur^s.    Tome  I.    Nombreuscs  Illustra> 
tions  d'apr^  des  documents  de  chaque  ^poque.    Paris,  Jules 
Rouff  &  Cie.    756  und  Vfl  S.  4«. 

Eine  Reihe  französischer  Socialisten  hat  es  unternommen,  unter  der 
Leittmg  von  Jean  Jaurös    die  Gescluchte  Frankreichs  vom  Beginn  der 

grossen   französi'><  h'-  ii   R<'Volution  bis   auf  di("  O  c^rjnvnrt,   n.n  fi   F.[h)i  Iirn 

feordnet,  in  Einzelduritcllungen  vom  aotiaUstiathcn  Standpuiictc  aus  zu 
ehandehl.  Das  Werk  erscheint  in  Lieferungen.  Seinen  ersten  Band  bildet 
die  vorliegende,  von  Jaur^s  verfasste  Geschichte  der  constituierenden  National- 
versammlung, d.  h.  der  ersten  bedeutungsvollen  Phase  der  grossen  Re- 
^Ution. 

Jaur&s  behandelt  die  Schildenmg  der  Vorgeschichte,  der  Entstehung 
der  Lebensbedingungen  (Zusammensetzunig  und  Hussere  Einflüsse)  und  des 

Werkes  der  \'(  rsaiiunlung  in  zehn  Abschnitten,  vnr\  denen  verschiedene  dem 
Umfange  und  dem  stofflichen  Reichtum  nacii  an  sich  schon  ganze  Ab- 
handlungen darstdUen.  Gleich  der  einleitende  erste  Abschnitt  Die  U  r  • 
ssirhen  der  Revolution  kann  als  ein  in  seiner  Art  abgeschlossenes 
Werk  betrachtet  werden,  dem  ein  hoher  selbständiger  Wert  innewohnt. 
Gründlicher  und  systematischer  als  ts  unseres  Wisseii^  ir^^emlwo  Ijisher 
geschehen»  geht  es  auf  die  Untersuchung  der  wirtschaftlichen  Verfassung 
Frankreichs  am  Vorabend  der  Revolution  ein,  zeigt  es  die  Höhe  der 
Entwicki  lun.i:,  welehe  das  Bürt^ertum,  bc/w.  das  bürgerüi  lie  Wesen  in 
Stadt  und  Land  bereits  erreicht,  welche  Bedeutung  die  Bourgcobie  für 
den  gansen  Lebensprocess  der  Nation  erlangt  hatte,  als  die  General- 
Staaten  cinbcnifrn  wurden.  Durch  BeUt;c  aller  Art  unterstützt.  !äs«;t 
der  Verfasser  den  Leser  in  mcisterhatler  lebendiger  Schilderung  eaie  An- 
schauung davon  gewiimen,  wie  sehr  die  politische  Revolution  der  Aus- 
eine  Reihe  der  gr<3sseren  Handels-  und  Gewer bsstadte  vor  die  Augen  des 
druck  realer  Bedürfnisse  der  Nation  geworden  war,  wie  iiwbesondere  die 
•Schaffun";  eines  nationalen  Parlaments  nirlit  <'twa  nur  ein  dciu  K«migTum 
infolge  seiner  financicllen  Nöte  abgedrängtes  Zugeständnis,  nicht  etwa  nur 
das  TPpoduct  einer  Verschiebung  in  der  socialen  Bedeutung  der  Classen, 
bczw.  Stande,  sondern  für  das  Bürgertum  s.  Ibst  eine  unumgängliche  Not- 
wcndigkeii  gewurden  war,  dass  die  neue  Entwickclung  es  vor  Fragen  stellte, 
die  nur  in  einer  grossen,  über  Orts-,  Stände-  imd  Gruppeninteressen  hinaus* 
blickenden  Versammlung  befriedigend  behandelt  werden  konnten.   So  ver* 

13« 


Digitized  by  Google 


„das  airoe  Volk"  sdiidig^eii  —  charaktemwrt  sehr  gut,"  schreibt 

j.tlic   \'rrwirrLin(;   der  Geister.     Ab^r   i^iTade  diese   Unsichr rlu it.  <I 


—  — 


langt  am  V'urabcaU  der  Wahl  in  der  jjewerbreichen  Stadt  Routa  der 
dritte  Stand,  im  Hinblick  auf  die  1  r.i,i;c  der  Handelsverträge«  das»  di« 
("cncralständc  die  Frage  erörtern  sollen,  ob  es  notwendig  sei,  die  V'er- 
weiiiiuii^  englischer  (Spinn-  etc.)  Maschinen  zu  erlauben  oder  zu  verbieten. 
,^Di<  Anrufung  der  Gener, tl-,t.uule  für  die  Lösung  der  Maschinrniiage 
die  Tucboiacher  von  Caen  hatten  Verbot  der  Maschinen  verlangt,  die- 

schreibt  Jaurte, 
lies  be- 
unruhigende Geiuhl  der  grossen  neuen  Probleme,  stärkt  die  revulutionäre 
Bewegung  der  Bourgeoisie,  statt  sie  etwa  gar  ztt  schwachen.  Nicht  nur 
ha?  d:r  Bmirg  -oisi«  nunmehr  -^o  grosse  Interessen,  das?  sie  deren  I.eittmg 
niciu  nit  lii  (kr  Kuniglichen  uewak  allein  überlassen  üait;  nicht  nur  ist 
sie  bei  Strafe  der  grausamsten  Ucberraschungen  genötig^t,  die  Controle 
Über  die  Uandelsvenr^e  zu  erlangen,  bei  d<»en  ihr  ganzes  Vermögen^ 
ihre  ganze  Thätigkeit  in  Frage  kommen,  sondern  selbst  die  konunmden 
gewerblicheii  I  ni^t  staltungen,  die  si<  voraus  fühlt,  selbst  ilas  .Xuftauchcn 
de3  Maschinenwesens,  dessen  weitreichende  Consequenzen  »le  zu  ahnen 
b^innt  —  elies  macht  es  ihr  xu  einem  Gesetz,  die  Leitung  der  Dinge 
selbst  in  dit  Hand  zu  nehmen.  Das  Fahrzeug,  auf  dem  sie  ihren  ganzen 
Reichtum  angehäuft,  ist  im  Begriff,  in  die  hohe  See  zu  stechen,  sie  muss. 
daher  nun  selbst  das  Steuerruder  ergreifen/*  (Seite  73.) 

Wieviel  saften  nicht  schon  diese  ^wni^in  Worte,  wie  machen  sie 
uns  die  Epoche  vers.taiuilu  h,  zu  welch  frut^hibaren  Vergleichen  geben  sie 
nicht  die  Anregung! 

Indes  hiiti  t  sk  Ii  lautrs  sorgfältig  davor,  den  Grad  der  erreichten 
Wirtschaftsentwickeluni;  etwa  zu  ubertreiben. 


Im  Gegenteil  polemisiert  er 
bei  Gelegenheit  der  Erörterung  der  Maschinenfrage  auf  Seite  71  sehr 
lebhaft  gegen  den  Satz:  „Arkwrights  Spinnmaschine  war  der  erste  Act 
in  der  französischen  Revolution,*'  den  er  irrigerweise  Lassalle  hn  Arbeiter* 

I)r(*gramni  äussern  lässt.  Lassalle  hat  im  Gegi  lUi  il,  ^aiu  wie  Jaaris  selbst, 
ausdrucklich  her\-orgehobcn,  dass  ,, diese  Maschine  .  .  .  nicht  sofort  in. 
Frankreich  tingeführt  wurde,"  und  „viel  zu  kurz  x-orher**  erfunden  wurde, 
um  die  Revolution  an  s:rh  si  lion  hervorzubringen  (Arbeiterprogramm  Seite  21).. 
Lassailc  sagt  nur.  da^s  die  Maschine  „die  bereits  vollzogene  Revolution  selbst 
in  sich  verkörperte".  Was  Jaur^s  in  Bezug  auf  diesen  Punct  vorbringt,  kann 
im  Gegenteil  als  Beweisfühnuig  für  die  betreffenden  Sätze  in  der  citierteik 
Schrift  Lassalles  gelten,  deren  Irrtümer  auf  einer  ganz  anderen  Seite  liegen. 

Ausserordentlich  interessant  ist,  was  jauris  über  die  Entwickelungshöhe- 
der  Arbeiterclasse  und  ihr  Verhältnis  zur  Bourgeoisie  am  Vorabend  der  Re- 
volution ausführt.    Ein  Punct  wird  jedoch  dabei  tinerörtert  gelassen,  der  aber 
für  eine  Frage,  der  I. abfalle  im  Arbeiterprogramm  seine  besondere  Aufmerk- 
samkeit widmet  und  für  deren  Beurteilung  Jaur^  ein  höchst  wertvolles. 
Material  erbringt:  die  Frage  des  Wahlrechts  in  der  Revolution,  von  grosser 
Bedeutung  int.   Wir  ük  inen  die  Fracfc  nach      tu  Ilaus-tand  der  Arbeiter. 
Das  von  der  Consiituaiue  geschaffene  Wahlrecht  ;»»„hneb  für  die  Befähigung 
sum  Urwähler  einen  Steuerccnsus  vor,  der  zwar  sehr  niedrig  bemessen 
\\:ir  —  so  niedrig,  dass  sii  h  die  Zahl  d(  r  l'rualiler  immerhin  auf  übi  r  vier 
Millionen  stellte  — ,  aber  dox-h  die  Bcvölkcrujig  in  zwei  Classen :  daa  ,,uctivc" 
i  nd  das  ,, passive"  Land,  wie  man  es  später  nannte,  teilte.  Jaur6s  weist  ein- 
gehqnd  nach,  dass  dieser  Census  damals  nicht  als  Classenbestimmung  gegenüber 
der  arbeitenden  Bevölkerung  eingeführt  oder  betrachtet  wurde.  l5as  leuchtet 
ohne  weiteres  ein,  d.i  »  r  son^t  i;aii/.  and-      au  -e*  fallen  wäre,  und  l  assalle 
lässt  sich  durch  eine  blosse  tormahnlirhkeit  zu  einem  falschen  Schluss  ver- 
leiten, wenn  er  diesen  Census  denen  der  Restauration  und  des  Juliköiugtumft 
ais   im   ,,1'rincip"   wesensgleich   hinstellt.      Zud<  m   ist  es   falsch,   wenn  er 
»len  Ausschluss  der  „servitcurs  h  gages"  vom  Wahlrecht  als  Au^chtuss  des 
,  .\rbeiterstandes"  beieichnct.   ,,Serviteurs  h  gages  '  sind  Lohndiener,  d.  h. 
das  Dienstpersonal,  und  Jaur^s  sagt  denn  auch  ganz  richtig,  dass 
der  Ausschhiss  des  ..servilen  Volks  der  Vorzimmer"  nicht  nur  den  .Adel, 
s^  I  d  ru  die  Reichen  iin  allgemeinen  traf.  Die  Lohnarbeiter  waren  unter  diese 
Kategorie  nicht  einbegriffen.    Ebciisowenig  waren  sie  durch  den  Steuer- 
census  von  3  Arbeitstagen  principiell  vom  Wahlrecht  ausgeschlossen^  dav 
Lassalle  wieder  irrig  als  einen  Besitzcensus  hinstellt.  Demeunier,  der  Bericht'^' 


Digitized  by  Google 


-   195  — 


Lassalle  wieder  irrig  als  eiin  n  Bcsitzccnsus  hinstciit.  Demeunier,  der  Bericht- 
erstatter der  Commission,  die  das  Wahlreclit  vorgeschlagen,  sagte  am  Sdduas 
<ler  Discussion  über  dasselbe: 

„Wenn  wir  keine  Steuerleistung  verlangen,  wenn  wir  die  Bettler  lu 
den  Urwählerversammlungcn  zulassen,  kann  man  sich  dann  vorstellen,  sit- 
gegen  Bestechungen  gefeit  sein  würden?  Der  Ausschluss  der  Armen,  von 
dem  man  «o  viel  gesprochen,  ist  nur  ein  tuföUiger;  er  wird  ein  Sporn 
des  Wetteifers  für  die  Handwerker  sein,  und  das  wird  noch  der  geringste 
Vorteil  sein,  den  die  V^erwaltunjf  davon  haben  wird." 

Daraufhin  wurde  der  Artikel  angenommen.  Er  schuf,  wie  bemerkt, 
über  a  'Millionen  Wähler,  inehr  ai-  die  Hälfte  iler  erw achsi  nen  männlichen 
Bevölkerung.  Von  Lakait-u  und  BcUlera  abgesehen,  war  keine  Classc  als 
solche  ausgeschlossen.  Der  Gedankengang  des  Berichterstatters  steht  viel- 
-mehr  dem  der  demokratischen  Volkspaitei  in  der  englischen  Revolution^  der 
LeveHers,  weit  näher  als  dem  der  Schöpfer  der  Verfassung  von  1830  —  von 
der  \on  1S14  pari/  /u  srhweigen.  Auch  der  Volksvertra;<  tler  l.e\fller  <;ab 
nicht  das  allgemeine  Wahlrecht,  wie  wir  dieses  heute  verstehen,  ja,  er  schloss 
ausdrücklich  „Lohn-  und  Almosenempfänger**  vom  Wahlrecht  aus.  Aber  die 
LevcÜer  hatTcn  '^rst.nint  auf^ehliekt.  wrnn  innn  ihnen  pe'^np't  hätte,  dass  sie 
mit  dicotr  licstiinnmng  em  L  labacuwahirecht  geschatten  hatten.  Und  es 
wäre  auch  um  u  lui^  gewesen,  denn  die  Aiisgeschtossenen  bildeten  noch 
Iceine  Classe.  Die  Position  als  Lohnarbeiter  war  in  der  grossen  Mehrzalü 
der  Fälle  "noch  eine  Uebcrgarigsposition,  und  so  fasst  sie.  wie  man  sieht,  auch 
■der  Pu  rii  luer>tatter  von  1789  auf.  Lohnempfänger  war  1648  derjenige,  der  in 
seinem  Beruf  es  noch  nicht  zu  derjenigen  Selbständiglteit  gebracht  hatte, 
die  als  allen  erreichbar  betrachtete  wurde  und  im  grossen  und  ganzen  auch 
bf  trarhtrt  wrrdrn  knnr.te.  Das  englischr  Wahlrecht  hält  an  der  Auffassung, 
das  Wahlrecht  von  der  erreichbaren  Selbständigkeit  abhängig  zu  luatUcn, 
auch  heute  noch  fest,  nur  ist  das  Postulat  der  Selbständigkeit  von  der  im 
Gewerbe  auf  die  im  Haushalt  übergegangen  tmd  si  liliesslii  h  bei  der  im 
Wohnen  angelangt.  Der  Steucrcensus  von  178^  kuuunl  auf  das  Gleiche 
hinaus.  V'on  den  Lohnarbeitern,  die  damals  einen  eigenen  Haushalt  hatten, 
wird  die  Mehrzahl  auch  das  Wahlrecht  gehabt  t»ben.  Aber  wie  viel 
Lohnarbeiter  hatten  einen  eigenen  Haushalt?  Es  wäre  interessant,  hierüber 
einige   Anhahs[ninrte  /u  ^^ewinncn. 

Während  die  radicalc  Partei  von  1648  ein  Wahlrecht  verlangte,  das  an 
Wehe  hinter  dem  der  Bourgeois  von  1789  zurückblieb,  fanden  sich  iimnerhin 
in  der  Constituante  Leute,  die  das  letztere  für  ungenügend  erklärten  und 
das  Wahlrecht  für  alle  Erwachsenen  verlangten.  Aber  sie  stellten  diese 
Forderung  nicht  etwa  als  besondere  Anwälte  der  Arbeiter  oder  in  der  Er- 
kenntnis, dass  diese  bestimmte,  denen  der  Bourgeoisie  entgegengesetzte 
Interessen  zu  venreten  habe,  sondern  lediglich  aus  einem  abstrakten  Ge- 
Jreehtigkeits-  und  Gleichhcitsgefühl. 

Wenn  aber  hier  die  Stellungnahme  von  RcvolutionsmänQcro,  die  im 
Vorliegenden  Fall  fibrigens  erst  nur  ganz  vereinzelt  dastanden  und  keinerlei 
Massenhewepunf;'^  hinter  sirh  hatten,  vnn  ahstrarten  Gcsichtspuncten  geleitet 
wird,  so  würde  man  sich  jedo  h  na<  h  laurrs  sehr  täuschen,  wenn  man 
die  franzÖMSche  Revolution  n  it  l  ame  als  unter  dem  Bann  unrealistischer 
Abstractionen  sich  \x»rstc1lt,  welche  die  Frucht  der  classischen  Eräehtmg  des 
XVIIL  Jahrhunderts  gewesen  seien. 

•Mit  grosser  Heftigkeit  »md  in  beredten  Worten  wendet  sich  Jaurte 

gegen  dieses  Tainesche  Urteil.  Der  classische  Geist  strhr  in  keinrrl^'i 
Gegensatz  zum  Realismus  der  Wissenschaftlichkeit.  Im  Gegenteil,  die  .Methode 
des  classischen  Geistes  ist  hier  in  Ausdruck  und  Abteitung  mit  der  der  wissen- 
schaftlichen Forschung  aufs  enfr^te  vfrwnndt 

i,Der  classische  Geist  besteht",  schreibt  jaures  auf  Seite  34  ff.,  .,in  der 
Zerlegung  jeder  Idee,  jeder  Thatsachc  in  ihre  wesentlichen  Elemente,  in  der 
Ausmerzung  des  I/eherfÜissipetT  oder  Zufälligen,  und  schliesslich  der  Zu- 
sammenstellung aller  notwendigen  Elemente  in  der  naiurlichsren.logischstcn 
und  klarsten  Ordnung.  Wohlan,  diese  Methode,  die  Gepflogenheit  der 
Vereinfachun£[  und  Verkettung  brauchte  der  menschliche  Geist,  um  in  die 
unendliche  Vtelfiltigkeit  der  Natur  und  des  Lebens  dniudringen  und  die 
Wissenschaftliche  Eroberung  der  Welt  su  unternehmen  ...   Bei  jeder  Art 


—     10  — 


■i  von  Fragen,  b«i  jeder  An  \-oa  Thatsacben  mus&  die  allgemeinste  Idee 

heraus^lost  werden,  mtm  der  weiteste  und  der  einfachste  Begriff  auf- 

'«  |jr-,u,{.f   wfr(K-ii,  unter  dm  wir  die  grÖsste  Zahl   von   Wc^r-n  und  Ce^^en- 

J  ständen  zusamnicniasbcii  können,   und   s<i  versUihcii  wir  uaac»    Neu  von 

Punct  zu  Punct  über  die  Welt  auszudehnen.  Das  ist  die  Methode  der 
Erfindunc:  und  des  T: iiidi ii^ . ns  dt  i  Wissen, i  h..ft,  und  sie  füllt  mit  der 
Methode  des  Ausdruck.^  und  dui  DcducUoiiLii  des  classischcn  Denkens  zu- 
sammen." 

Nach  ihr  hätten  die  Newton,  die  Lukn6^  die  Bxüioa  und  die  Laplace, 
i  die  Montesquieu  und  die  Snütb,  nach  thr  die  Descartes  und  die  Pascal, 

und  nach  ihr  schliesslich  die  I.u  \!;l<<riädistcn  g*  forsi  ht  und  dit   .Att  u  Irr- 
^  cümer  ausgerottet.  Und  in  tlurcm  Geiste  sei  es  gewesen,  wenn  die  Revolution 

?>  .    in  die  einzige  Erklärung  der  Rechte  des  Menschen  und  Staatsbürgers 

j-  „mit  \M;ndi  lii.irer  Kraft  die  neuen  Strebungen  des  erweiterten  Erkennens  vmd 

f  die  von  Ucii  neuen  Interessen  verlangten  positiven  Bürgschaften  zusammen- 

fasste."     Die  Revolution  hätte  ihr  Werk  verfrlilt,  wenn  die  Männer  der 
J  Epoche,  wie  später  die   Romantiker,  sich  ausschliesslich  auf  Kleinarbeit, 

Specialitätencultus,    Ausgrabungen   und   dergleichen   verlegt   hätten.  Zum 
Sturz  der  verrotteten  alten  Welt  bedurfte  es  „einer  gemeinsamen  Anstrengung, 
'  bedurfte  es  eines  erhabenen  Lichts,  eines  glühenden  Appells  an  die  Mensch- 

heit, an  die  Natur,  an  die  Vernunft." 

Aber  dieser  notwendige  Cultus  schloss  in  der  classischf  n  nt-nk\i.\  ise 
die  genaue  und  tiefe  Kenntnis  der  Thatsachen,  die  Wissbegier  in  Bezug 
auf  das  Detail  keineswegs  aus. 

,,Nie  war  ein  Jahrhundert  dem  [>'  tail  d(  s  T.i  lx  ns  ,uifu.ork=;amer  ge- 
folgt, dem  genauen  Spiel  des  socialen  Räderwerks  gc-iia^ucr  nachgegangen,  wie 
das  XVI II.  Jahrhundert,  nie  war  einer  Revolution  ein  ernsthafteres  Studium, 
eine  reichere  Belegsammlung  vorausgegangen.  Mirabeau  rief  eines  Tages 
in  der  Constituante:  „Wir  nahen  jot«  keine  Zeit  mehr  zur  Arbeit,  zum 
Studium.  Glücklicbi  t  w  (  i-^e  haben  wir  „Vorschüsse  von  Ideen."  Jawohl, 
Vorschüsse  von  Ideen  und  von  Thatsachen.  Nie  waren  denkende  Köpfe 
besser  ausgerüstet." 

JaurFs  führt  den  Beweis  für  diese  Ausrüstung  der  Revolution  in 
überzf'iigt  iidstcr  Weise.  Er  analysiert  insbesondere  die  berühmten  Cahiers 
Vvn  i~Ht),  jruf  Protocolle  der  Beschwerden  und  Klagen,  welche  die  W'ählef 
zugleich  mit  dem  Wahlact  anfertigten,  und  dir  in  ihrer  Gesamtheit  denn 
auch  in  authentLscKster  Weise  Zeugnis  dalur  ablegen,  wie  sehr  die  Revo- 
lution dem  Bedürfnis  der  Nation  entsprach,  wie  sehr  das  Vorgehen  der 
Abgeordneten  der  constituierenden  Nationalversammlung  mit  den  Wünschen 
und  Bestrebungen  der  Masse  der  Wähler  überemstimmte.  Sehr  schön 
ist  sein  N.TiJiwi.  is,  uie  dt-r  im  Bedürfnis  des  u  irtsrhat'tlit  lirfi  Fortschritts 
gelegene  Kampf  K<'rtCn  das  kirchliche  und  feudale  Eigentum,  bczichtmgsweise 
die  feudalen  (  .< n  chtsame  zur  erfolgreichen  Führung  eines  ganz  neuen 
,  Rechtsprinrq  s  bedurfte,  udrhcs  das  Eigentum  f^lrichzcitig  sichrrstrUte  und 

doch  der  Knuk  der  vt  rauderien  Gescllschaftsbedingungcn  unterwarf,  und 
mit  welcher  Sichtrbnt  dies  Rechtsprincip  gefunden  wurde.  Die  scharfe 
Begriflsdialektik  der  Revoluttonsjuristen,  die  Lassalle  im  -Svstrm  der  er- 
worbenen Rechte  so  energisch  hervorhebt,  wird  uns  hier  aus  dm  materiellen 
Bedingungen  der  E|«)ihr  heraus  rklait.  Die  von  Uebertreibungen  sich 
frei  haltende  Anwendung  der  geschichtsmatcriahstischen  Methode,  wie  Jaurte 
sie  übt,  bewährt  sich  hier  imd  an  anderen  Stellen  seines  Buches  aus* 
gc7richnet.  Nie  hnhcn  die  Vor5::;i!i,cf  in  der  Rc\olutina  rine  Erkl.'irung 
gefunden,  die  sie  so  sclir  dem  Spiel  des  Zufalls  und  der  Laune  entrückt 
und  doch  wieder  zugleich  der  Macht  des  Gedankens  so  gerecht  wird,  als 
in  diesem  Geschichtswerk,  bei  dessen  Abfassunt^^  sirh  der  Verfasser,  wie 
er  im  Vorwort  hervorhebt,  von  Marx,  von  Michclet  und  von  Plutarch 
hat  inspirieren  lassen.  Die  materiellen,  die  spcculativen  und  die  mora» 
lischen  Kräfte  werden  jede  an  ihrer  Stelle  gebührriid  hervorgehoben. 

Wir  müssen  dem  Reiz,  naher  auf  das  Werk  eiiuugchen,  hier  Wider- 
stand leisten.  Wir  können  aur  der  Hoffnung  Ausdruck  geben,  dass  es 
wenigstens  in  einzelnen  Partieen  auch  dem  deutschen  Lesf-r  7TIs:.^T^Ef1>  ge- 
Boadit  werde.  Es  ist  in  fessehider,  oft  hinrcissender  Sprache  verfasst, 
eine  hervorragende  wiasenschaftliche  Leistung,  ein  geschichtliches  Lehr-  und 


Digitized  by  Google 


-   197  — 


^.^sebuch,  das  seinesgleichen  sucht.  Wünschenswert  wäre,  dass  es  eine 
übersichtlichere  Süssere  Form  erhielte,  bezw.  dass  die  einzelnen  AiMchnhte 

in  I'ntcr.ibschiiittc  tiii^t  teilt  \vdr(ii-ii.  Atich  der  M<iii;-,(1  «  iiu  s  .■i|>ecificieriea 
hihaltsverzeichnisscs  oder  Registers  macht  sich  imaogcochm  bemcrlcbar. 
Selbstverständlich  wird  man  aticb  nttt  dem  Verfasser  über  Einzcthdiei^ 

in  der  Damrlhmcr  vrrsrhif clrncr  Ansirhr  «rin.  Aber  als  Ganors  konneft 
wir  dem  Werk  nur  unser  riuckhaltJoses,  bewunderndes  Lob  zollen. 


Janr^  Jean;  Le  TravaiL  Paris,  Bibüoth^ue  Ouvri^e  Socialiste.  29.  S. 

Diese  Broschüre  giebt  den  Wortlaut  ■  ine';  jjf  dar.krnrr  irhrn  X'ortrags, 
den  Jean  Jaur^s  am  15.  Niai  1901  in  Paris  über  den  Zolaschen  Roman 
Travail  gehalten  hat. 


Uarx,  K.  et  Engels,  F.:  Le  Xanifesto  Commoniste.  Traduction  Nouvelle 
par  Charles  Andler  avec  Les  articles  de  F.  Engels  dans  la  R^- 
forme  (1847— 184*).  Paria«  öoci^ö  Nouvelle  de  Librairie  et 
d'Edition.    97  S.  kl.  ««. 

Diese  französische  Ausgabe  des  Cuirmiunistischen  Manitestcs  ist  vom 
l^ebcrsetzcr,  Mr.  Charles  Andler,  in  Paragraphen  eingeteilt,  offenbar  um 
das  Ciiieren  zu  vereinfachen  und  im  Hinblick  auf  den  von  uns  in  vongex* 
Nummer  besprochenen,  ein  eigenes  Bändchen  bildenden  Commentar. 

Ueber  den  Anhang,  fünf  vermeintlich  von  Friedrich  Engels  her- 
rührende Artikel  aus  der  Pariser  K^orme  von  äussern  wir  uns  im 
V<irwort  XU  den  beiden  Axtikeln,  die  wir  an  andräer  Stelle  im  voiUe^iden 
Heft  (Rubrik:  Atis  der  Geschichte  des  Sodalismus)  tum  Abdruck  bringen. 


Rappoport,  Ch.:  Ia  Philosophie  Sodnle  de  Pierre  lAvrotf.    Paris,  en 
venie  cbez  l'auteur,  la  'Rue  du  Commandeor.    64  S.  gr 

In  vier  Abschnitten:    t.  Die  subjcctive  Methode  in  der  Sociologic; 
2  SOI  i.ilisttsrhr    Moral;    3.   Der  integrale   Socjalismus,  und  4.  Der 

wiistnsthaltUche  Idealismus,  setzt  der  Verfasser  die  Gesellschaftsphilo- 
sophie des  berühmten  russischen  Socialistcn  P.  Lawrow  auseinander.  Seine 
Ausführtmgen  sind  su  einem  grossen  Teil  in  das  Vorwort  zu  der  deutschen 
Ausgabe  der  Historischen  Briefe  Lawrows  übergegangen,  viele  Puncte  aber, 
die  dort  übergangen  wi  rcltn  ii:us-,tcn,  findet  der  Leser  liier  in  «k-rsrlhen 
anregenden  Weise  erörtert,  die  dem  Vorwort  einen  Wert  für  sich  giebt. 
Die  Darstellttng  ist  kein  blosses  Referat,  sondern  mit  vielen  eigenen  Be- 
mr-rkungen  des  Vcrf.isMT-,  durrhsi  t7t.  dir  \or\  reichem  Studium  Zeugnis 
ablegen.  Eingehend  vti gleicht  der  Verfasse:  die  wissensthai'JiLhen  Theorieen 
und  die  Methode  Lawrows  nül  denen  von  Karl  Marx,  wobei  er  aber 
die  letzteren  wiederliolt  in  zu  zugespitzter  Form  vorführt.  .S<iiist  ist  gerade 
dieser  Parallele  ein  besonderer  uistructiver  Wert  zuzuspreclien. 


Sorel|  G. :  La  Ruine  du  Monde  antiqne.  Conroption  matdrialiste  de  l'histoire. 

Paris,  G.  Jacques  &  Cie.    281  .S.  12". 

Im  wesentlichen  der  Neudruck  einer  längeren  Abhandlung,  die  ihr  Ver- 
fesser  im  Jahre  1894  in  der  franxSsischen  marxistischen  Zeitschrift  L'Ere 

Nouvelle  im  Anschluss  an  das  Work  ^on  G.  Boissier;  La  fin  du  paganisme. 
Etüde  sur  les  dcrni^res  luttes  religieuses  en  Occident  au  IV.  sidcle,  ver- 
öffentlicht hatte,  und  die  er  nun,  der  Anregung  von  Freunden  folgend, 
revidiert  und  mit  vieleri  \<iten  und  Zusätzen  versehen,  in  Ihu  lifonn  heraus- 
hiebt. Was  ihn  besonders  zu  ihrer  Neuverottentlichung  veranlasst  zu  haben 
•cheim,  ist  der  Wtmsch,  an  der  Hand  der  Untersuchung  des  Siegs  des. 


Digitized  by  Google 


-   198  - 


Christentums  über  das  nmiisclu'  Heidentum  eine  Prnlx-  der  materialistischen 
Geschichtsauffassung  zu  hclcra.    Daher  denn  auch  der  L  iitcitud  des  Buches. 

G.  Sorel,  der  längere  Zeit  als  ein  Ketxer  an  dieser  Theorie  be- 
traditet  wurde,  xeigt  sich  im  vorliegeiiden  Buch  als  ihr  ix^eisterter  An- 
hSnger.  „Ich  habe  mich  nicht  für  berechtigt  gehalten,"  schreibt  er  im 
Vorwort,  ..dif  ^.iMri  ichc^n  Stellen  zu  corrii^icrcn.  vsi>  i*  ti  in  apodirtisrl'cr 
Weise  von  der  wissenschaftlichen  Umwandlung;  der  Gesellschaft  durch  den 
SodaUsmiis  spreclie.  Diese  Frage  bt  es.  hinsichtlich  deren  ich  mich  heute 
von  (!rnrn  trrnne,  die  man  in  Drtit^rhlnnd  als  die  Vertreter  der  marxisti- 
schen Orthodoxie  'betrachtet.  Ich  meine,  da^i»  der  Wunsch,  alles  auf  wissen- 
Bchaftlichc  Gcsichtspuncte  zurückzuführen,  notwendig  zur  Utopie  oder  zum 
Staatssocialismus  führt.  Ich  glaube  heute  dem  wahren  Geist  des  Gescliichts- 
materialismus  viel  näher  zu  sein,  wie  1894."   (Seite  2.) 

Wie  das  /vi  vtrstrhen  ist,  ziiyt  dus  Srhlusswort.  wo  der  Verfasser 
in  fast  leidenscliaftlicbcr  Weise  \md  mit  Argumenten,  die  lebhaft  an  Steilen 
in  Baktmins  Gott  tmd  der  Staat  erinnern,  gegen  den  Idealtsmus  tu  Felde 
zieht.  Wir  können  dir  \'cnverfung  des  Idealismus  —  es  handelt  sich  dabei 
nicht  um  den  mrtapln sis.hen  Idealismus  —  so  allgemein  nicht  unter- 
schreiben, es  koninit  dot  h  immer  darauf  an,  wie  jemand  Idealist  ist.  Es 
scheint  denn  am  Ii.  d.i^^  der  Verfasser  besrimnitc  idealistische  Richtungen 
im  Auge  hat,  di»-  ihn  zu  seiner  kategorischen  \erwerfung  bestimmen. 

Der  Sieg  des  Christentums  über  das  Heidentum  ist  in  Deutschland, 
beiw.  von  deutscher  Seite,  wiederholt  im  Lichte  der  materialistischen  Gc- 
•chichtsauffaisstmg  behandelt  worden.  Aber  das  geschah  meist  in  grossen, 
nur  die  all^enn  ineren  Cesirlitspuncte  hei  \orhebenden  Umrissen,  Ks  wird 
daher  euie  Darstellung  interessieren,  die  näher  auf  Details  eingebt.  Zu 
einem  Vergleich  der  Ausführungen  Sorels  mit  denen  der  betreffenden  deut- 
sehen  Socialisten  (Engels,  Kavisky)  ist  hier  nicht  der  Ort. 


Crozier,  John  Beattie:  iit(»U>ry  oi  Inteliectual  Development:  on  thc  lioes 
of  Modern  Evolution,  Bd.  III.    London,  Longmans.    355  S.  8*. 

Der  Unterarukel  dieses  Buches,  der  uns  veranlasst,  uns  hier  mu  ihm 
zu  beschäftigen,  lautet:  „In  politischer,  erzieherischer  und  socialer  Hinsicht, 
einschliessend  einen  Versuch  einer  neuen  Politik  für  England«  Franlcreich 
und  America  tm  XX.  Jahihundert."  Ein  paar  Worte  über  die  Person  des 
Verfassers  werden  zunäclisl  am  Platze  sein.  Kin  Mediriner  schottischer 
Abstammung,  geboren  in  den  Hintcrwäldem  Canadas,  auferzogen  in  streng 
calvinistischer  Atmosphäre,  wurde  der  Verfasser  schon  friih  vom  Studium 
der  Philosophie  angeropcn.  und  seUsam  genug  fand  er  zuer«;t  einen  Ausweg 
in  die  Reiche  der  huhcreu  Dcnkurwck  durch  das  Mittel  der  Phrenologie. 
Alsdann  wurde  er  ein  warmer  Anhänger  von  Herbert  Spencer,  aber  obwohl 
er  stets  der  Entwickelungslehre  treu  blieb,  vermochten  ihn  der  Individualis- 
mus und  Materialismus  seines  Lehrers  auf  die  Dauer  nidit  zu  befriedigen. 
Um  die  Zeit  seines  Zweifcb  an  S[)encer  kaiti  er  naelj  London,  wo  er  sich 
als  Arzt  niederliess  und  ausserdem  Philosophie  trieb.  Sein  erstes  Buch 
von  Bedeutung  trägt  den  Titel:  Civilisation  und  Fortschritt. 
F,.s  blieb  zuerst  völlig  unhfnrhtrt,  erzielte  aber  später  bei  dem  denkenden 
i'ubUkum  eiucn  nicht  geringen  Erfolg.  In  diesem  Werk  culwickelt  er  seine 
philosophische  Methode,  die  im  directcn  Gegensatz  zu  dem  metaphysischen 
Verfahren  steht,  den  Menschen  in  ein  Bündel  einzehier  Eigenschaften  zu  zer- 
legen und  jede  derselben  ohne  Beziehung  tu  den  äderen  zu  untersuchen.  Er 
geht  vom  Geist  als  einein  organisierten  Ganzen  au'^  und  versucht  auf  diese 
Weise  eine  harmonische  Auffa^uug  vom  Dasem  zu  erhalten.  Ganz  besonders 
wendet  er  seine  Methode  auf  das  Studium  der  Demokratie  an,  und  gerade 
weil  er  fest  an  di<«  Demokratie  als  politische  Methode  glaubt,  darf  kein 
Politiker  verabsäumen,  seine  Kritik  ihrer  Mängel  zu  beachten.  Dann  machte 
«r  sich  an  aeine  LebensailMit,  eine  revidierte  Geschichte  der  geistigen 


3.  In  eoglisclier  Sprache. 


4 


—   *99  — 


Entwickielung  von  seinen  mtien  Standpunct  aus,  und  es  !«t  ihm  gelungen, 

■die  Principien  der  r,<  J.uikriiwclt  der  Griechen  und  liulrr.  <lr>.  Tudfiituins 
und  Urchristentums  in  etner  Weise  zusammenzufassen  und  zu  kritisieren, 
•die  die  Bewunderung  der  Sachverständigen  erregte.  Doch  nun  hatte  er 
das  Unglürk,  soin  Augciilii  hl  fast  zu  verlifrcn,  und  um  wenigstens  seine 
philüsophiichf  Botächult  \<ji  das  Publicutn  zu  bringen,  schrieb  ci  ein  iiucii: 
Mein  inneres  Leben,  in  dem  er  im  Gewände  seiner  Autobiographie  seine 
PhikMoplue  auseinandersetzte.  Es  giebt  wenige  so  nützliche  Bücher  für 
•den  die  Philosophie  Studierenden,  als  dieses;  denn  hier  wird  er  nicht  nur 
Endergebnisse-  finden,  er  wird  auch  in  die  Lage  v(  rseut.  die  ni  ihnen 
führenden  Gedankengänge  zu  verfolgen  und  zu  prüfen;  alle  Irrtümer  und 
Fehlschlüsse  des  Autors  tverden  ebenso  wie  seine  Erfolge  Idar  auseinander* 
gesetzt.  Eine  von  der  Regierung  ihm  beuilligte  ..St.ialspension"  befreite 
ihn  von  den  dringendsten  Sorgen,  und  er  konnte  sich  wicdt;!  seiner  Lieb- 
linesarbeit  suwenden.  Doch  nochrnals  kam  itun  sein  Augenleiden  dazwischen, 
und  so  Hess  er  seinen  zweiten  Band  (an  dem  er  jetzt  arbeitet)  beiseite  und 
veröffentlichte  den  Schluss  seiner  Geschichte,  damit  seine  Leser  sehen 
koniuen,  welches  die  wirklichen  Schlussfolgerungen  sind,  die  er  mit  Bezug 
auf  die  Probleme  der  Gegenwart  gesogen,  und  so  in  die  Lage  kamen,  den 
praktischen  Wert  seiner  Arbeiten  zu  prüfen. 

Dr.  Crozier  hat  son^t  eine  für  einen  Politiker  neue,  fast  einzig  dastehende 
Ausrüstung;  seui  Ausgangspunct  ist  vollständig  sein  eigner;  kein  Partei- 
Schiboleth  übt  den  geringste  Einfluss  auf  ihn  aus.  Er  ist  kein  Socialist. 
aller  jeder  Soeialist  wird  bereit  sein,  ihn  als  Bunde5genn<;srn  willkommen 
2U  heiösen.  Die  Mauehcsierdoctrin  und  der  Arbeitswert  sind  lur  ilm  gleich- 
mässig  TäiHchiingen.  aber  «r  sagt:  «»Als  hohes  Ideal  zur  Erhebung  und 
Verbesserung  der  Lage  der  grossen  B&sse  hat  der  Geist,  die  Seele  oder  das 
Wesen  des  SodaUsmus  meine  vollste  Sympathie,  und  viele  seiner  be- 
st immtcn  Vorschläge  haben,  da  sie  in  der  directen  Entwi.  kelungsiinie  zu 
•diesem  Ideal  liegen,  auch  meine  volle  Zustimmung."  «^Fortschritte  und 
Reformen  verwiruichen  sich  nicht  dadurch,  dass  das  alte  Gebäude,  wie  die 
Steine  eine^  Baukastenhauses,  einfach  heruittergerissrn  und  es  nach  einem 
Von  dar  Grundlegung  verschiedenen  und  neuen  Plan  wieder  aufgebaut  wird, 
»ondeni  ahmen  mehr  den  Process  des  Baiunaufpropfens  nach,  wo  der  Saft 
de-.  Alten  immer  noch  durch  das  Neue  fliesst.  oder  den  der  .Aufzucht,  wo 
die  Art  von  Rasse,  die  wir  zu  produciercu  wünschen,  nur  durch  leichte 
Variationen,  die  sich  stufenweise  in  der  geplanten  Richtung  vollziehen, 
nicht  aller  durch  eine  einzelne  Zwangsverbindung  von  so  entgegengesetzten 
Principten  erzielt  wird,  dass  lediglich  eine  Fehl*  oder  eine  Mtssgeburt  aus 
ihr  hervrirgehen  kann."  Krin  Se>.  i.d'-^t  k.mn  indes  Dr.  Croner  Aengstiicfakidt 
Torwerfen.   Hier  ist  sein  praktisches  Progamm: 

„Esigiebt  keine  Forderung  fm  socialistischen  Programm,  die  mit  grösserem 
Recht  bei  den  hetiiigen  industriellen  Zuständen  F.nglands  in  .Angriff  ge- 
nommen werden  konnte,  ala  die,  welche  verlangt,  dass  alle  ruutiuenmässig 
TerricfaCeten  öffentlichen  Functionen  den  Gemeinden  oder  dem  Staat  über- 
tragen werden  sollen,  und  die  alle  hauptsächlich  vom  öffentlichen  Bedürfnis 
geschaffenen  Monopole,  sowie  idle  Grundwerte  und  allen  unerarbeiteten 
Wertzuwachs,  der  da  anschwillt,  während  seine  Besitzer  sclilafen.  mit  Steuern 
belegen  will."  Femer  zeigen  einige  mehrmals  wiederholte  Sätze  ganz  deut« 
lieh,  dass  es  für  Ihn  nur  eine  Frage  der  Zweckmässigkeit  ist,  ob  in  einem 
bestimmten  Falle  die  Best<-ii<  rung  oder  die  Nationalisierung  die  wünschen?;' 
wertere  Methode  sei.  Weiter  schreibt  er,  wo  er  von  der  Üiganisatuin  der 
Arbeit  spricht:  „Es  bleibt  nur  die  I  olg'erung,  dass  alle  Unternehmer,  \yevor 
sie  an  irget>d  ein  industrielles  <  m-x  liafi  hi  rangehen,  liei  ihren  Here-  hnungen 
einen  festgesetzten  Mindestlohn  als  unabweisbare  Bedingung  au^uerkennen 
hafacn  werden."  l'ui  Hindernis  für  den  lortschritt  in  England  sei 
es,  dass  das  nationale  Ideal  stets  im  Charakter  gesucht  worden 
-sei,  wie  er  sich  in  den  Begriffen  auspräge,  die  sich  an  das 
Wort  „Cjentleman"  knüpfen,  während  dir  Intellrct  als  solclier 
vernachlässigt  imd  verachtet  wurde.  In  Frankreich  liege  die  Gefahr 
in  dem  tmversöbnlichen  Gegensatz  der  drei  Principien,  die  das  Volk 
immer  wieder  spalten,  nämlich  Katholici^^mus.  Militarismus  tmd  absolute 
Freiheil  und  Gleichheit.  In  America  habe  die  1  n.  v^e  kmassigkeii  der  abstrac- 
ten  Gleichheit  und  der  rohen  demokratischen  I^k  thoden  in  einem  Zeitalter  der 
industriellen  Concentration  zur  Corruption  der  Politik  geführt. 


—    200  — 

„Politische,  sociale  uuü  jadustriellc  Probleme,"  sagt  Dr.  Crouer,  „köunen 
nur  dann  gelöst  werden,  wenn  sie  im  Lichte  der  Entwickelung  der  Civilisation. 
verstanden  werden.  Die  F-ntwickelungsHni<-  ist  t  itu  Turvc,  die  unter  dnm 
abwechselnd  stärkeren  Einfluss  der  rohca  Gewalt  aui  der  einen  und  des 
absoltiten  Ideals  auf  der  anderen  Seite,  bald  hierhin  und  bald  dorthin  ein- 
lenkt. In  wechselnder  Zeitfolge  herrscht  eine  dieser  Kräfte  vor  und  zieht 
die  Entwjckeluiy?  von  der  Mittellinie  hinweg,  bis  der  unvermeidliche  Zu- 
sammenbruch kommt  und  die  ( ntgegengesetzte  Kraft  die  Olx  rhand  ge- 
winnt. Jede  politische  Lehre,  die  wirksam  xu  sein  hofft,  muss 
die  Thatsache  in  Rechnung  ziehen,  dass  die  Geschichte  der  Civili- 
sation zu  allen  Zeiten  zwei  Taur-  oder  Seile  aufgewiesen  hat,  näm- 
lich das  der  physischen  Gewalt  in  der  einen  oder  anderen  Form,  und  das  de» 
Kechtsideals ;  das  der  thatsächlichen  Ungleichheit  und  das  des  Traums 
tlc-r  idoaliTi  Gleichheit,  das  thatsärhürJur  fiucrdrü.  kuiig  oder  Niederhaltunp 
und  das  dt  r  abstracten  Freiheit  und  des  Laissüz  taue  '  li^  sind  Utopien,  die 
je  eines  dt«  ser  Elemente  vollständig  hinwegschaffen  möchten :  entweder  die 
physische  Ge^ralt  in  allen  ihren  Formen  o^  die  Ungleichheit  in  jeder  Ge- 
stüt, oder  )ede  Art  von  Niederhaltung  und  Zwang  —  ein  Unternehmen, 
das  eben  so  lioffnuriKslos  ist,  wift  der,  in  der  Welt  der  Reibungen  em 
Perpetuum  mobile  herzustellen." 

Manch  gute  Gaben  haben  die  Politiker  von  den  Philosophen  erhalten; 
dir  meisten  davon  haben  sie  aber  falsch  anjjeunndt.  Dr.  Crozier  hat  einiges 
dazu  bc!gt:tragcn,  dtc  Politilccr  zimi  Nachdenken  zu  bringen,  und  nicht 
wenig,  um  ihre  Gedanken  SU  Idären.  Das  ist  kein  Ueiner  Dienst  Htr  die 
Sache  des  Fortschritts. 

II.  IF.  Macrosty. 


Webb>  Sidney:  T>von(ieth  CVntnri-  Politics.   A  Policy  of  National  Efficicn.  y. 

Fabian  Tract  No.  io8.    London,  The  Fabian  Society.    15  S.  8". 

Dieser  Tractat  ist  eine  Wiedergabe  des  grössten  Teils  eines  von  seinenv. 
Verfasser  im  Nineteenth  Century  vom  September  1901  veröffentlichten  Ar- 
tikels, dessen  schon  im  3.  Hefte  der  Doctunente  des  Socialismus  er- 
wähnt wurde.  \\'ie  sein  Titel  !»esagt,  entwickelt  es  die  Grundsätze  einer 
Politik,  die  auf  Erhöhung  der  Leistungen  auf  den  verschiedenen  Gebieten 
der  Gesetzgebung  und  Verwaltung  abtielt.  Der  Verfasser  geht  von  dem 
Umschwung  aus,  der  sich  im  Geist  des  rn;x1isrhen  Volkes  vollzogen  habe. 
Die  Nation  habe  aufgehört,  sich  für  den  Liberalismus  zu  begeistern,  sie 
sei  aber  keineswegs  deshalb  conservativ  im  alten  Parteisinne  oder  im  socialen 
Emfifindrii  Dir  Begeisterung  für  individuelle  Rechte  habe  der  Erkennt- 
nis riatz  ^cniaclu.  dass  es  sich  heute  um  Aufgaben  und  Interessen  bandle, 
bei  denen  das  Wohl  und  Wehe  der  einzelnen  von  der  Existenz  und 
dem  I^istungsgrad  von  Gemeinschaften  aller  Art  abhänge.  Der  Beginn 
des  XX.  Tahrhundert«  fmde  sie  alle,  den  Arbeiter  wie  den  Fabricanten, 
den  Ladetil"  sit.'rr  wie  dm  Grosskaufmanii.  zum  ^^rossen  Verdruss  dt>r  alten 
Individualisten  dabei,  „unter  dem  Gcsichtspuncte  von  Gemeinschaften  xu 
denken.**  Die  berufenen  Gemeinschaften  zu  höherer  Leistungsfähigkeit  tu 
bringen  darnnf  mü--^''  die  Aiifmerk-nrnkeit  aller  modern  Denkenden  ge- 
richtet, dies  der  Ausgangspunct  *  incr  kraftvollen  Opposition  sein.  Das 
Gefühl  der  Scham,  das  weite  Kreise  der  Nation  über  die  zu  Tage  tre- 
tenden Incompetenzcn  und  Rückständigkeiten  erfasse,  müsse  „in  politische 
.\ction  umgesetzt"  werden,  was  der  Verfasser  dann  an  der  Hand  der 
Fragen  der  Schwitzarheit.  des  Mindestlohnes,  der  Volkswohnungen,  der 
Gemeindepolitik,  der  Staatszuschüsse  für  Localverwaltungen,  des  Arnicn- 
Wesens,  der  Volksschule  und  des  höheren  Unterrichts  in  gedrängter  Dar- 
stellung ausführt.  Einige  Sätze  über  Profil  ■m;  d<  r  T\eirl)siK)lit!k.  die  sich 
gegen  Uebcrtreibung  des  Nationalitätsprincips  wenden,  sind  aui  reine  Aevisser- 
lichkeiten  hin  als  Zeidien  dafür  angesehen  worden,  dass  der  Verfasser,  bcsw. 
der  Fabier\ (  ri  in,  unter  dem  Einfluss  des  südafriranisi  licii  Kriec:e«?  zum 
Imoerialismus  abgeschwenkt  seien.  Indes  fallen  diese  Satze  im  Grund- 
gedanken durchaus  mit  der  Stellung  überein,  welche  die  Theoretiker  der 


Digitized  by  Google 
I 


—  30I 


deutschen  Socialdcmokratic  in  der  NationAÜtätenfrage  eingenommen  haben« 
Als  charakteristisch  für  den  in  Frage  kommenden  Standpunct  des  Ver- 
fassers mag  folgender  Satz  dienen:  „Die  Politik  des  XX.  Jahrhundert» 
wixd,  $cheiiit  es  mir^  nicht  auf  abstractc  Rechte  von  „NatkmaUtäten"  be> 
ruhen,  sondern  auf  concrete  Verwaltungsnotwendigkeiten  organisierter  Gt- 
mcinwcsen,  nicht  auf  einer,  die  geographischrn  \'i  ; iiältnisse  ausser  Betracht 
lassenden  Rasscnautonomie  —  ein  veralteter  btampesbegriff,  der  uns  ein 
jüdisdies.  Reich  bringen  würde  — ,  sondern  auf  tenitorialer,  von  der  Ras*en<- 
miscfanng  unabhängiger  Demokratie." 


BneU^  Aitnro:  Le  Bttt  Bat»!!!  itlla  polttlfla  •  4«1  iixttto  (Sommario.> 
POigltuo.  Omldo  P^ggl   112  S.  8< 

Nicht  mit  Unrecht  richtet  der  Verfasser  dieser  Schrift  im  Vorwort 
an  seine  „vier  Leser"  —  vielleicht  sei,  meint  er,  schon  die  Zahl  vier 
zu  hoch  angesetzt  —  die  Bitte,  sein  Buch  nidit  auf  die  Inhaltsangabe  hin 

sprungweise,  sondern  es  von  Anfang  an  Satz  für  Satz  sow«  it  /\i  Ic^cn, 
als  es  ihnen  gefalle.  Es  ist  eine  sehr  geschlossene,  methodisch  aufgebaute  und 
und  knapp  gefasste  Untenuchung  der  physikalischen,  biofcigischen  und  sociolo- 

gischen  Bedinpunp:rn  und  Brzi<  luin^cii  ck-^  Seins,  wobei  der  \'crfasscr,  bei 
grosser  Einheitlichkeit  m  der  Sysitiii^iik,  duichgängig  auf  strenge  Begriffs- 
Mnterscheidung  bedacht  ist.  So  legt  er  u.  a.  ganz  besonders  starkes  Gewicht 
auf  die  untci  scheidenden  ^Terkinale  zwischen  den  sociologischen  und  den 
biologischtu  Daseinsfonam  und  Gesetzen.  Die  Notwendigkeit  des  Seins 
ist  ihm  die  grosse  treibende  und  belebende  Kraft  des  Weltalls,  die  Not- 
wendigkeit des  gemeinsamen  Seins  —  coesistenza  — ,  das  besondere  socio* 
logische  Cesetz.  In  der  Sodologie  tmterscheidet  er  «wischen  den  inner- 
(cndo-^:  und  d<  n  i  n  t  r  i  _-.<:>cialen  Bczie!;iii;,t;cn,  \  <>ti  d<-T;i:  n  d:  -  rr-,trii  n  dt  in 
Gebiet  der  eigentlichen  Sociologie,  die  Icuieren  dem  der  „superorganischen 
Biologie"  angehören,  jene  die  eigentlidie  Sphäre  des  Rechts,  diese  das 
natürliche  Feld  der  Politik  abgeben.  Das  Recht  bildet  darnach  „das 
physiologische  Gesetz,  weiches  .die  iimcrcn  Functionen  des  socialen  Organis- 
mus regelt"',  die  Politik  „die  k)comotorische  Kraft,  welche  die  äusseren 
Beziehungen  des  collectiven  Organismus  leitet"  (Seite  lio);  die  Völker 
„sind  um  so  freier,  je  besser  ihr  Recht  ausgebildet  ist,  und  sie  werden 
um  so  reicher  und  mächtiger,  haben  ein  um  so  glücklicheres  und  selbst- 
bewussteres  Leben,  je  besser  und  aufgeklarter  ihre  Politik  ist."  (Seite  ii2.) 


Orasiadei.  Antonio:  Intorno  alla  Lcf^f^c  del  Godiniento  decresccufe  id 
al  Frincipio  del  Grado  Finale  di  Utiiitä.  Valparaiso,  G.  Helf- 
nuum.   56  S.  9^. 

In  dieser  Abhandlung  stellt  der  italienische  Gelehrte,  der  zuerst  in 
systematischer  Weise  das  Verhältnis  der  Productionslehre  zur  Wertlehre 
auf  eine  re.ilistisrhr  Cnindla<:^e  zu  stellen  versucht  hat,  indem  er  die  Pro- 
duction  vor  den  Wert,  und  nicht,  wie  dies  die  Metaphysiker  der  Wert- 
lehre zu  thun  pflegten,  den  Wert  vor  die  Production  stellte,  eine  Nach- 
pritfong  des  psychologischen  Gesetzes  von  der  Abnahme  des  Genussreizea 
und  seiner  Beziehung  tarn  Princip  des  Grenaiutrens  an.  Es  ist  bekannt, 
dass  die  Vertreter  der  Ci  enzniitxenwertlelire  d:e>e  in  cniie  r>e,'ti:'hiin,i::  zu 
jenem  psychologischen  Gesetz  gebracht  haben,  wie  denn  ihre  1  heorte  oft 
unter  tun  Begriff  der  psycbok>giscben  Wertlebren  entfällt,  bezw.  oft  ab 
die  psychologische  W^ertlehre  bezeichnet  wird.  Ist  nun  auch  die  That- 
sache  des  erwähnten  Zusammenhanges  unbestreitbar,  so  sind  doch  über 
die  Natur  desselben  und  seine  Ableitungen  noch  sehr  grosse  Meinungs- 
verschiedenheiten möglich.  ..Für  die  österreichische  .Schule,"  schreibt 
Graziadei,  „ist  der  Begriff  der  Befriedigung  und  damit  der  Ursprung  des 


4.  In  itaUenisclier  Sprache. 


202  — 


Wertes  nicht  eine  rotTJrqurnz  dr?  drsetzes  vom  rthnchmrndi^n  Gcnuss, 
sondern  im  Gegenteil  dcaat-u  Voraussetrung.  Das  Gej»t:tz  des  Genusses  .  .  . 
wird  von  ihr  nicht  dazu  angewandt;  die  psychologische  Ursache  des  Wertes 
zu  erklären,  sondern  einfach  um  sein  Mass  zu  bestimmen."  ^Seite  43.) 
K>  liegt  aui  dtr  Hand,  dass  hierin  die  Quelle  sehr  grosser  Abweichungen 
in  den  Folgerungen  .icegenüber  den  Ableitungen  liegen  kann,  die 
bei  umgekehrter  Auf(as$uiig  des  Zusammenhanges  sich  ecgeben.  Der 
Verfasser  weist  mm  nach,  dass  die  österretchiscbe  Schule  sich 
m  verschiedene  Widersprüche  \ei\vii  kelt,  uiul  so  zu  Schlüssen  j;e!anLiet) 
wurde,  die  aller  Erfahrung  ins  Gesicht  schlagen,  wenn  sie  nicht  ihre  Zu- 
flucht  zu  gewissen  Vergewaltigungen  der  Loffk  nähme.  „Die  Existenz* 
bi  iechti;^utv.^  des  Princiji^  von  der  Gren/hcstimm'jn<i"  Nutzens),  sagt 

er  am  Schluss,  „besteht  soinii  in  der  Function  .  .  .  dem  Gesetz  vom  ab- 
pehmcndcn  Genuss  eine  Consequenz  zu  ersparen,  die  dessen  Selbstmord  be- 
deutet hätte,  und  seinen  FortbMtand  mit  der  Thatsache  der  Einzigkeit 
des  Preises  für  jede  Ware  ein  und  derselben  Art  zu  versöhnen.  Aber 
>  ine  derartige  \'er?,ohnun,i;  hat  zu  zerlj; echliche  Grundlagen,  um  sich  lange 
tiutrecbt  erhalten  zu  können.  Auf  der  einen  Seite  gründet  sie  sich  auf 
jenes  Prindp  der  Grenzbesttmmung,  dessen  gante  Unlogik  wir  bereits  früher 
auseinandergesetzt  hihin  Andererseits  htm^t  sie  es  nicht  fertig,  die  ab- 
solute Unfähigkeit  des  Gc&cut^  vom  (abnehmenden)  Genuss  zu  verbergen, 
Sich  in  ein  fruchtbares  Princip  für  unsere  Wissenschaft  zu  verwandeln. 
\\  ir  können  hier  noch  nicht  die  Be/iehun^^en  eines  solchen  Ce^pt/f^  mit  den 
eigentlich  ökonomischen  Erscheinungen  pruten.  Aber  die  ^hat:^.^(  hc,  dass, 
wie  wir  gesehen  haben,  es  bei  streng  logischer  Anwendung  zur  Annahme 
eines  verachiedenartigen  Preises  für  verschiedene  Dosen  ein  und  derselböi 
Ware  ffir  denselben  Käufer  führen  würde  —  dieser  Umstand  scheint  uns 
sicherüch  niciu  /u  Gunsten  <t  iner  fruchtbaren  Anwendung  auf  die  p(4itische 
Oekonomic  zu  sprechen."   (Seite  55 — 56.) 

Die  scharlstnnige  Abbandlune  ist  eine  Frucht  jener  Anschauungsweise» 
welche  die  Werttheorie  ausserhalb  aller  Paneitendenfen  stellt. 


—  ao3  — 


iL  Aus  der  Geschichte  des  Socialismus. 

Von  August  Becker,  dem  Communlsten. 

(184a--44.) 

Die  Geschichte  des  deutschen  Sociaiibinus  Iial  2wei  „rote  Becker'*' 

aofkttwdsen. 

I.  Der  neuerdingB  aUgemvin  imler  dieser  Beseidmiin?  ver* 
standcne  Hermann  Heinrich  Becker,  geboren  am  15.  Sep- 
tember 1820  in  Elberfeld,  gestorben  als  Oberbürgennetster  in  C&ln,. 
wird  in  dem  bekannten  Buche  von  Wetmuth  und  Stieber:-  Die  Commu» 
nAtenverschworungen  des  XIX.  Jahrhunderts;  zweiter  Teil:  Die  Per* 
sonalien  der  in  den  Communistenuntersttchnngen  vorkommenden  Per' 
sonen  auf  Seite  25  beschrieben: 

Alter  31  Jahre,  Grosse  5  Fuss  9  Zoll  preusascfa,  Haare 
rot,  Stirn  oval,  Augen  blau,  Nase  und  Mund  gewöhnlich,. 
Kinn  oval,  Bart  rötlich. 

Seine  Bezeichnung  als  der  „rote  Becker"  ist  jetzt  so  üblich,  dass 
CS  hierfür  nicht  vieler  Nachweise  bedarf.  Schon  im  Communisten 
proces«?  von  1852  wurde  Becker  von  dem  Angrklnq^trn  Jamby  ani 
16.  Uctober  1852  als  der  „roie  Becker"  bezeichnet  (Cölmscher  An- 
zeiger vom  19.  October  1852). 

II.  August  Becker,  pcboren  1812,  j^estorbcn  1875  in  Cincin- 
nati,  bekannt  durch  srine  Vcji)in(lung  ink  Georg  Bücimcr  und  durch 
seine  Icilnahnic  an  der  communistischen  Bewegung  der  vicri^iger 
Jahre,  war  der  erste  rote  Becker;  prior  tempore,  potior  jure. 
Ueber  seine  Erscheinung  ist  zu  vergleichen:  Kdstlin  in  den  Jahr- 
büchern der  Gegenwart  1844  {^^^-  ^  Noellner,  actenmassige 

Darlegung  des  ....  Vecfahzens  gegen  Weidig,  Dannstadt, 

Leske,  1844  pag.  245).  Becker  wird  von  ihm  beschnd>en  als  ein  „In- 
dividuum, das  damals  ohne  Rock,  mit  einem  alten  verwaschenen  nissi- 
sdien  Hemde,  ein^n  schwanen  Sammetbarette,  einem  r  o  t  e  n ,  bis  auf' 
die  Brust  herabhangenden  Barte  und  einem  dicken  Prügid  in  der 
Hand  herumging."  Schon  im  Jahre  1837  aber  hatte  Becker  den 
Spitznamen  „der  rote  Becker".  Das  ergiebt  sich  aus  dem  Berichte. 


Digitized  by  Google 


—    204  — 

Nnellnrr«?  über  das  Wrhör  einf^s  im  Prnccssc  Wcidi_q;  milnngrsrhul- 
digien  limst  i  rohli* :h  vor  dem  \'  urtt.  ("nininalgenchtc  zu  ElKvaiigen 
am  ?5.  und  f-.  Apnl  1837,  wo  Becker  sowohl  von  Fröhlich  als  vom 
Geri«  lue  als  der  ..rotf  Berkrr"  hrreidinci  wird  (I.  r.  pag.  246).  Dii-scr 
Quelle  sind  uttciibar  I-  rauzo,>  in  sciiuT  l)if>.t;rapliischen  Vorrede  zu 
■Georg  Büchners  sämtlichen  Werken.  !•  raukf uri  a.  M.  (Sauerl.nKli  r 
1879) ;  D a V i d  in  seiner  Ausgabe  des  Hessischen  Landboten 
von  Büchner  (in  der  Sammlung  gesellschaftswissenschaftlicher  Auf- 
■sätxe  von  £d.  Fuchs,  München  1896)  und  Stegmann  und  Hugo 
im  Handbuch  des  Socialismus  (Zürich  1894)  gefolgt,  als  sie  die  Be- 
zeichnung Beckers  ab  des  „roten  Beckers"  acceptieren.*) 

Beckers  Charakter  wird  in  den  seitgenössischen  Quellen  von 
der  Parteien  Hass  und  Gunst  entstellt.  Marr  (dessen  Charakter 
wieder  Mehring  seichnet)  sagt  (Das  junge  Deutsdiland  in  der  Schweis, 
Ldpzig,  Jurany  1S64,  pag.  82):  Becker,  wdcher  einen  natürlichen 
Hang  zum  Nichtsthun  besictt,  ist  einer  der  aufrichtigsten  Anhänger 
des  Conununianus,  der  ihm  ^cmc  liöchsten  Herzenswünsche  zu  ge- 
währen verspricht   In  dvr  Wahl  seiner  Mittel  nicht  allzu 

gewissenhaft,  glaubt  er  steif  und  fc>t.  dass  die  ganze  Welt  ..ein 
Schweinestall"  sei.  weil  die  Volker  nicht  scharenweise  zur  Fahne 
der  Communautc  cilrcn.  .  .  .  Das  l'nsclbständige  seines  Charakters 
....  macht  ihn  nur  zu  einem  Werkzeug  anderer.  -Becker  ist  charakter- 
los. „Ein  Kerl  wie  ein  altes  Weib." 

Ganz  anders  denkt  ISocllner  \<>n  Becker.  Er  sagt  von  ihm: 
„Wer  der  wahren  Freimdschaft  fähig  i^i,  sie  gelte,  wem  sie  wolle, 
kann  ein  Bösewicht  nicht  sein"  (1.  c.  pagi,  249).  Und  er  findet,  „dass 
•die  Schmähungen  seiner  Person  weiter  nichts  smd,  als  Iddenschaft- 
liehe  Anfechttmgen  seiner  Aussag«»**  (ib.  pag.  254). 

In  interessanter  Weise  zeugt  für  Beckers  Chaxakter  und  für 
sdn  xartes  Empfinden  der  Brief  Beckers^  den  wir  nunmdir  folgen 
jassen.  Er  lautet: 

„Lieber  Freund  I 

Ich  bin  fri)h,  dass  Sic  wieder  da  sind  ti.  s.  w, 
l)as  Programm  des  Republicaners  habe  irh  mit  Interesse  tmd 
stellenweise  mit  Herzklopfen  gelesen.  Nim,  gottlob,  wir  sind  ziemiich 
•d'accord,  und  wir  müssen  es  noch  mehr  werden. 

Dass  Sie  sich  jetzt  gegen  den  gef  a n g enen  W e i 1 1  ing  er- 
klären, gefällt  mir  nicht,  ich  weiss  es  aus  Erfahrung«  soldie  Stimnken 


*)  Am  3.  Januar  1B37  beklagte  sich  Becker  bei  der  Gefängnis- 
visitationsoommiflsion,  dass  ihm  sein  Bart  abiasiert  worden  sd,  was  der 

Hofgerichtsrat  Georgi  in  einem  Berichte  vom  i  v  Februar  stt  recht* 
ienigen  versucht.    (NocUner  1.  c,  pag.  279  und  aSo.) 


Digitized  by  Google 


—    205  — 


von  aussen  betrüben  einen  tödich  im  Gefängnis;  ^  man  kann  nicht 

antworten,  sich  nicht  verteidigen  und  fühlt  sich  doch  SO  un«lcUich 
btMt  rhtigt,  dieser  brutalen  (]<  «^ellsrhaft  gegenüber,  die  uns  zwingt, 
die  faule  Luft  der  Kerker  cmziutmen.  Verzeihen  Sie  mir  diese  Be- 
merkung; ich  bin  ein  Freund  und  Meinungsgenosse  Weittings,  und 
—  „de  captivis  nil  nisi  bene**. 

Sie  sagen  im  Prograinm:  Unser  Communismus  Läugne  das 

Eij^rntum ;  alI<.Tclin,'x?  —  das  Eigenrum  in  seiner  jOt7;ipTn  r.c^talt 
und  Natur,  denn  das  —  „c'ent  \v  vol".  Da'>  rechtlicJie,  wohl 
erworbene  Eigentum  indessen  durien  wir  nicht  bekämpfen.  Wenn 
Sie  uns  ein  wenig  genauer  in  unsere  ehrlichen  Gesichter  gescha»t 
hätten,  würden  Sie  genaerkt  haben»  daiss  wir  es  gerade  sind,  die 
das  Eigentum  garantieren  und  sichern  wollen.  Wir  wollen  es  möglich 
machen,  dass  jeder  semen  Erwerb  behalten  könne,  was  jetzt  un- 
möglich ist,  da  man  in  dem  Passe-Passe  des  sogenannten  Geldum- 
tausches ein  Mittel  gefunden  hat,  die  rechtlich,  d.  h.  durch  eine 
entsprechende  darauf  vcnvandte  Mühe,  erworbenen  Producte  den 
En.vcrbcm  aiis  den  Haiukti  imd  Tasclicn  zu  spielen.  Unsere  gesell 
schaftlichc  Organisation  ist  «ine  Taschenspielerbude;  aber 
die  Taschenspieler  sind  nicht  so  ehrlich,  wie  der  famose  Pro- 
fessor Z  in  Zürich)  sie  geben  nidit  wieder,  was  (sie)  dem  Publice 
aus  der  Tasche  geraubt  hab(  n. 

Sie  halten  die  Abschaffimg  des  Geldes  nicht  für  nötig  —  und 
glauben  an  die  SocKilreform !  Wit-  rc-iin,t  sirh  das?'  Wie  ma<;  doch 
einer  Gott  und  dem  Manuiion  dienen  1  IJebcr  die  Natur  des  Geldes 
muss  man  erst  ganz  im  reinen  sein  —  um  ein  enthusiastischer 
Commnnist  zu  werden. 

Man  sagt,  Gdd  sei  ein  Aequivalent  der  Producte;  die 
Producenten,  welche  ihre  Producte  um  Geld  austauschen,  werden 
nicht  bestohlen.  Verteidige  diesen  Satz,  wer  kann.  Ich  aber  frage 
Sie:  „Welche  Producte  haben  dann  Rothschild  und  die  anderen 
Herren  von  der  Finanz  imd  dem  Handel  geliefert  für  das  Geld,  das 
sie  in  Händen  haben?  Ihre  Ex  creme  nteü  Wahrhaftig,  man 
braucht  die  weitläufigen  Deductionen  Proudhons  nicht,  tim  unseren 
Nationalokon  omen  mit  ihren  eigenen  Sätzen  zu  beweisen, 
dass  ihre  Systeme  Diebssystenie  smd:  Wer  Sachen  besitzt,  die  er 
weder  erworben,  noch  geschenkt  erhalten  hat,  ist  ein  Dieb.  Daaa 
die  Gesetze  diesen  Diebstalil  billigen  und  begünstigen  —  thut  nichts 
zur  Sache.  Eh  bien  —  die  Communisten  wollen  <;iu  Gesetz  machen, 
dass  den  Producenten,  d.  h.  den  Bauern  und  Handwerkern,  die 
ungeheuren  Reichtümer,  die  sie  hervorbringen,  nicht  mehr  gestohlen 
wc^ea  können.  Die  Speculation  soll  nicht  mdir  unter  die  eriaubten 
Erwerbszweige  gehören,  sie  soll  mit  dem  Stras'^enraub  auf  eine  Kate- 
gorie gesetzt  werden,  Voilä  touti  Deshalb  die  Wut  derer,  die  von 
der  Speculation  und  der  unproductiven  Arbeit  leben  —  oder 
gar  an  der  Speculation  und  unproductiven  Arbeit  ihrer  Väter  und 
Ururgrossväter  zehren.  Di(  se  letzteren  sagen:  Ich  habe  das  Recht 
zu  faullenzen  auf  Erden,  denn  —  mein  Vater  war  ein  fleissiger 
Maim;  gerade  wie  em  Konig  sagt:  ich  habe  das  Recht,  auf  diesem 
Thfon  zu  sitsen,  weil  mein  in  Gott  ruhender  Herr  Vater  auch  darauf 


Digitized  by  Google 


—    306  — 


gesessen  hat.  Wahrhaftig,  eine  komische  Schlusstolgening,  eine  wahr- 
haft göttliche  Rechtstheorie!  Ucbrigcns  sollen  diese  Herren  nicht 
fürchten«  dass  wir  ihre  so  süssen  und  geistreichen  Ldirsätse  angreifen 
worden.  Neinl  —  wir  verabscheuen  dergleichen  Zungendreschereien. 
.-\nrh  in  prnxi  werden  wir  sie  ungeschoren  lassen.  Wir  denken  nicht 
daran,  ihnen  etwas  zu  nehmen,  wie  sie  uns  schon  oft  vorgeworfen 
haben.  Au  contrairel  Wir  wollen  ihnen  nichts  mehr  geben  1  SiesoUen 
ihr  Geld  in  Frieden  behalten»  ihre  Aecker  und  Villaa  dazu;  aber  es 
ist  unsere  Pflicht,  sie  auf  eine  Zeit  aufmerksam  zu  machen  und*  vor- 
zul>ereiten,  in  der  man  sich  weigern  wird,  ihnen  für  2oDuraten 
auch  nur  ein  Schwefelholz  zu  verkaufen,  einen  Baum 
tu  pflaaxen  oder  einen  Strohbalm  absumähen.  Sio 
nuigen  ihr  Geld  behalten  und  sich  ihre  Aecker  und  Häuser  ungestört 
selber  bebauen  und  a  i:  s  b  e  s  s  e  r  n.  Dabei  sollen  ihnen  alle 
K  e  i  r  h  t  u  m  L'  r  \)  leih  c  n  .  die  sk  h  ciiirr  erwerbt-n  kann,  in  einem 
Staat,  in  dem  kein  ^ield  circujiert.  Mag  sich  einer  eine 
Million  Brote  enparoi  und  dieselben  seinen  Kindern  übennachen 
oder  V  e  r  s  c  h  i  m  m  e  1  n.  lassen :  das  wird  den  Communisten  ganz  egal 
^(•■n.  Mag  h  einer  ein  glänzendes  V^ermöp^en  in  Beinkleidern  und 
Leberrocken  arbeiten,  wenn  er  kann,  und  sie  von  den  Mott^ 
fressen  lassen ;  gegen  solche  Reichtümer  in  natura  wird  die  künftige 
Gesellschaft  nichts  einzuwenden  haben.  Es  ist,  wenn  auch  Iceine 
\  emunft  —  doch  Natur  darin.  Dass  sich  aber  einer  in  lo  Jahren 
m  ttels  der  S  p c  r  ii  1  a  t  i  o n  ..So  —  Viel"  erwirbt,  dass  nicht  nur 
V  r,  sondern  aucli  noch  seme  IJrururenkclein  ohne  zu  arbei> 
ten»  also  zum  grossen  Schaden  der  andern  Menschen» 
kinder,  herrlich  und  in  Freuden  leben  können:  darin 
i^t  weder  \'^ernunft  noch  Natur,  das  i^t  rein  wahnsinnige, 
viehische,  gottlose  Wirtschaft,  welche  zu  verteidigen  man  die  freche 
Stirn  eines  Egoisten  haben  muss,  die  Sie,  ich  merke  es  aus  Ihren 
Worten  tmd  Handlungen,  nicht  haben.  Sagen  Sie  mir  nicht,  dass 
ai  h  dieses  (Speculations*)  Talen  t  belohnt  werden  müsse.  Ei 
wasi  der  Strassenräubcr  hat  auch  Talent!  Warum  hängt 
man  ihn  derm  auf?  Sie  sagen  in  dem  Kcpublicaoer :  „Freiheit,  Gleich- 
heit, Bruderliebe!"  „Schön!"  aber  wir  wollen  einmal  vor  der 
Hand  die  Bruderliebe  aus  dem  Spiel  lassen  und  uns  an  die  egoistische 
« .1,  rc(  hti.ük(  it  halten:  Wer  mehr  arbeiten  will  imd  kann,  soll  auch 
mehr  liabcn.  linngen  wirs  nur  einmal  zur  Anerkennung  dieses 
Grundsatzes  und  wir  wollen  sehen,  ob  unsere  Bauern  und 
Arbeiter  nicht  alle  die  glücklichsten  und  freiesten  Habn- 
isten werden.  Aber  kann  dieser  Grundsatz  im  Geldsystein  trium- 
j>lneren  ?  X<  in  !  Tausendmal  nein?  Daher  fort  mit  dem  Mam 
nion !  und  dann  lasst  s  gehen,  wie  es  Gott  gefällt !  Dann  braucht  ihr  die 
Schwachen  nicht  mehr  zu  schützen,  gegen  die  Starken:  die  E i n - 
fältigennicht  mehr  gegen  die  Listigen.  DieseZeitensind 
dann  vorüber:  die  Communautc  wird  sich  im  Augenblick  von  selber 
I  "istituiercn;  die  Menschen  werden  dem  langv  er- 
haltenen quälenden  Geheimnis  ihres  Herzens  Worte 
geben  und  rufen:  Wir  sind  alle  Brüder;  wir  wollen  nicht  mehr 
handeln  und  schachern  zusammenl  Ament 

August  Becker.* 


Digitized  by 


—    207  — 


Oer  —  in  Privatbesitz  befindliche  —  Bnef  rührt,  wie  sich  aiia 
der  Erwähnung  des  gefangenen  Weitling  crgicbt,  offenbar  ans 
der  Zeit  zwischen  /Vnfangs  Juni  1843  imd  Ende  Mai  1844  her. 

Die  Polemik  gegen  das  Programm  des  jR^epublicaners  lässt  an- 
nehmen, dass  der  Brief  ein  Stück  aus  der  Correspondenz  Beckers  mit 
F  r  ö  b  e  1 ,  damals  Redacteur  des  Schweizerischen  Republicaner, 
ist.  Aus  dieser  Corrpspondrnz  hl  srhon  ciii/tlnes  in  dem  Buche:  Die 
gehi  init  n  deutschen  V  erbmdungen  in  der  Schweiz  seit  1833.  Basel, 
Bahnmaier  1847  veröffentlicht. 

Frobel  piachif  ib.  pag'.  101)  im  Stimmer  1843  geradezu  Micnt',  im 
Schweizerischen  l\i.'i)ul3lu  aiu  r  idciu  bi;>hcngt.'u  Ur^am.'  der  R.idicalcu) 
für  den  Coniniuaibinui*  r»uLci  zu  nehmen.  Später  vollzog  er  eine  Wen- 
dung; über  deren  Anlass  vgl.  Kai  er,  Wilhelm  WcitÜng,  Hottingen 
1887  pag.  62.  Diese  Wendung  sdieint  sich  nun  in  dem  Pxogmnnii  <ies 
Republicanere  (—  pro  1 844  ?  es  liegt  mir  leider  nidit  vor  — )  durch 
Stellungnahme  gegen  Weitling  angekündigt  m  haben. 

Trotz  der  Frontveränderung  kam  sein  Blatt  jedoch  bei  den  Radi* 
cakn  in  Verruf  und  musste  aus  Mangel  an  Abonnenten  tu  erscheinen 
aufhören. 

Beckers  Hoffoung,  mit  Frobel  noch  mehr  d'accord  za  werden, 
hat  dch  bekanntlich  nicht  verwirklicht. 

Der  Brief  Beckers  ist  unter  diesen  Umständen  wohl  Ende  1845 
oder  anfangs  1844  zu  setzen.  Doubl^fou, 

•      •  • 

Wir  glauben  dem  Vorstehenden  noch  einige  Bemerkungen  für 
diejenigen  Leser  anfügen  zu  sollen,  die  mit  der  Geschichte  der  Anfänge 
des  deutschen  Socialismus  weniger  vertraut  «?md. 

Ueber  August  Becker  findet  man  gegeuwanig  wohl  am  nun^ten 
im  dritten  .Abschnitt  von  E.  Kaiers  Abhandlimg  über  W  illu  lm 
Weitling*)  und  im  ersten  ßaiid  von  Kr.  Mehrings  Geschichte  der 
deutschen  Socialdemokratic**).  Friedrich  Engels  spricht  im  Vor- 
wort zur  Zürich-Hottingcr  Ausgabe  des  Cölner  Commimiaienproccsses 
auf  Seite  5  von  Becker  und  nennt  ihn  dort  dnen  »Röchst  bedeutenden 
Kopf,  der  aber  an  innerer  Haltlosigkeit  zu  Grunde  ging,  wie  so  viele 
Deutsche'*.  Diesem  Urteil  schliesst  sidi  in  gewissem  Sinne  Fxanz 
Mehring  an,  der  im  angegebenen  Capitd  Becker  auf  Seite  172  als  den 
»^geistreichsten,  aber  auch  verbummeltsten  von  Weitlmgs  Anhingem** 
bezeichnet.  Auf  Seite  177  nennt  Mehring;  Becker  einen  „gutmütigen 
Bummler**,  der  zwar  „unter  der  Leitung  eines  festen  Charaktere 

*)  Vergleiche  daselbst  pag.  32—39,  42,  46,  47,  57—59.  64— 6S  und  71. 
**)  Capttel  II,  I:  Revolmionäie  Agiutionen  in  der  Schwdi. 

DooaacsM  d«*  Sodallmtii.  Bd.  L  1^ 


Digitized  by  Google 


IVcl't'lif  lics  It'istrtt',  abi-T  aut  (.-igcnp  Füs-^c  gestellt,  haltlos  schwankte", 
l'n^l'-ii  li  schärlt-r  udcIi  lautet  in  I^eirug  auf  Becker^  liitel!eci  das  Urteil 
bei  Kal'T.  Dort  \\  \rd  aut  Seile  33  \  lieckcrs  „l'iifahigkcit"  gespiüclien 
..selbständig  ?i<  h  über  die  Gedankensysteme  überlegener  Köpfe  zu 
erheben  und  sie  kritisch  zu  erfassen".  Nur  anerkennt  Kaier,  dass 
Becker  „in  hohem  Grade  die  Gabe  besa^>  die  Ideen  anderer  in 
volkstümlicher  Weise  und  in  imgondn  ansdiaulidier  Form  vom- 
führen" ;  er  sei,  bemerkt  er,  »»Gemütsmensch"  und  „zu  phantasievoUer 
Ausgestaltun|r  jiun  fertig  voigel^er  Idtea  gendgt"  gewesen.  Was 
uns  betrifft,  so  scheint  uns  nach  allem,  was  wir  ans  Beckers  Feder 
kennen,  dieser  wohl  ein  hdler,  aber  kaum  ein  sonderlich  tiefer  Kopf 
gewesen  zu  sein.  Seine  schwankende  Politik  nach  1S44  dagegen  erklärt 
sich  zur  Genüge  aus  seiner  Denkweise  und  den  kleinlichen  Verhält* 
ni-S(  II.  mit  d«ien  er  es  zu  thun  hatte;  sie  kann  aber  kaimi  als  ein 
Zeichen  mangelnder  Charakterfestigiceit  betrachtet  werden,  denn  seiner 
s(i(  i  ih-tischen  Gesinnung  ist  Becker,  soweit  sich  seine  Thätigkeit  ver- 
folgen 1  isst,  immer  treu  geblieben. 

S< m  im  vorstehenden  abgedrnrkier  IJiief  zeipt  ihn  als  Verfechter 
enie-  unausgerpiften  Cnmmimismus,  den  er  aber  mit  geschickten  Argu- 
menten zu  verteidigen  wH««.  Ueherhaupt  kann  man  ihn  am  besten 
mit  einem  schlag;  feit  igen  Advfx  aten  vergleichen,  der  mit  den  Ver- 
fugen .uich  die  l-\hler  des  Berufs  an  sich  trägst.  Schon  au«;  seinen 
Brieten  an  Wcitling,  die  in  Bluntschlii.  Bericht  an  d<'n  Züricher  Re- 
gier ungsrat  *)  abgedruckt  sind,  spricht  ein  gewisser  Advocateu-Oppor- 
tunismus.  So  sucht  Becker  im  Brief  vom  Mai  1843  **)  Weitling  zur 
Abfassung  eines  «»Bxoschürli"  zu  überreden,  das  dem  Publikum  den 
Communismus  in  harmloser  Gestalt  plausibel  machen,  das  Capitd  voll 
der  Liebe  im  Conummismus  so  in  den  Vordergrund  rücken  solle,  dass 
die  Herrschenden  dem  Ding  nichts  anhaben  k&men,  und  versucht 
gleichzeitig,  Wdtling  emzureden,  dass  dieses  Liebeslied  ja  auch  das 
Wesen  von  dessen  Theorie  sei.  Es  ist  der  Versuch  einer  doppeltoi 
Suggestion,  und  wenn  q>äter  Bedcer  nut  Treichler  dem  Züricher  Volk 
(  inen  verwässerten  Communismus"  predigte,  so  handelte  er  nur  im 
Sinne  des  Recepts«,  das  er  schon  hier  Weitling  einzuflössen  sucht.***) 


*  Die  Communisten  in  der  Schweiz,  Zürich  1843. 
**j  Bluntschli,  pag.  116  ff.  t 
***)  U.  a.  findet  man  in  Tretchlets  Not-  jtmd  HUliblatt  (1845^46),  einen 
Brief  r.  M:kers  An  die  Reichen,  der  genau  in  der  Weise  gehalten  ist,  wie 
Im  1  r  ilies  Weitling  cmpfolilrn  h  itte  rebrigen«?  muss  man  dns  Wort 
vrrua,  irt  nicht  zu  buchstäblich  nehmen.  Otto  Lang  bezeichnet  ia 
seiner  suuben  erschienenen  Abhandlung:  Der  Sodalisauis  in  der  Sdiwdz 
das  Programm  Treichlecs  als  fOr  die  damaligen  Verhältnisse  „sehr 
r  a  d  i  c  a  l 


Digitized  by  Google 


—    209  — 


Auch  die  von  Kaier  vnd  Anderen  als  Beweis  für  seine  Sdiwäche 
angefühlte  Verbindtmg  mit  dem  Religionscomtnunisren  Kuhlmaim 
war  in  keiner  Weise  ein  Abfall  von  «nem  vorher  vertretenen  Stand- 
ptmct.  Vielmehr  steckte  in  dem  Pre<£gersohn  Bedcer  noch  eine  stark 
xeligioseAder»  die  ebenfalls  in  dem  erwähnten  Brief  durchbricht.  „Wir 
müssen  die  Welt  von  innen  hoaus  erobern"  .  . .  Wenn  wir  jemand 
tot  machen,  so  darf  das  nur  als  O  p  f  e  r  gemeint  sein,  nicht  als  Rache" 
—  solche  Sätze  zeigen,  dass  bei  Becker  hinter  dem  zur  Schau  ge- 
tragenen jovialen  Cynismus  eine  religiöse  Natur  sich  barg,  die  sich 
bei  wichtigen  Entscheidungen  auch  vorher  nicht  verleugnete.  Welcher 
Art  seine  Religion  war.  wird  am  besten  aus  einer  Stelle  in  seinem 
Vortrag:  Was  wollen  die  Conimunisten  ?  (1844)  ^  ersehen  sein,  wo 
er  Weitling'  und  die  zu  d"]!  ^cm  haltenden  Commimistcn  ge^en  Mit- 
glieder des  Arbeiterbüduiigsvt  rt  ins  in  Lausanne  \  erteidi;4r,  die  unter 
dem  Einfluss  des  in  Ultra-Atlieismus  nLu  henden  junyheglianen;  Wil- 
helm Maxr  standen.  Das  Stück  ist  in  I'uttmanns  Deutschem  ßurger- 
buch,  zweiter  jalirgaiig,  Seite  300  ff.  ab^^edruckt  und  mag  aU  Ergan- 
ztmg  zu  dem  vorstehenden,  bisher  ungedruckien  Brief  hier  folgen: 

Ich  komme  jetzt  zu  den  Beanstandungen,  wdiche  dmdne 
Mitglieder  des  Bildungsvereins  deuT«.rhrr  .-\rbeiter  in  Lausanne  gfgen 
uns  und  imser  Treiben  (schriftlich  und  mündlich j  vorgebracht  haben. 
Dieadben  betreffen  unsere  voi^ebUche  Berufung  aufs  Christentum  — 
imd  unsere  vorgebliche  Systemsucht. 

„Ihr  beruft  euch  aufs  Christentum,"  sagt  man  uns;  „entweder 
„mm  glaubt  ihr  an  Christum,  und  dann  können  wir  nichts  mit  euch 
„gemein  haben,  oder  ihr  glaubt  nicht  daran  —  und  dann  seid  ihr 
„Heuchler,  mit  denen  wir  wieder  nichts  gemein  haben  wollen." 

Ihr  werdet  mir  zugeben  müssen,  Freunde,  dass  die  Frage,  so 
gestellt,  von  vornherein  nicht  sehr  nach  Vereinigung  schnuM  kt.  Diese 
ungünstigen  Vorbedeutimgen  sollen  mich  aber  gleichwolil  nicht  ab 
halten,  auf  eine  Discussion  derselben  einzugehen.  Wenn  die  Vereini- 
gung nicht  ZU  Stande  kommt,  sollen  die  Communisten  nicht  schuld 
daran  sein. 

Ohne  mich  weiter  zu  beklagen,  dass  man  uns  gar  nicht  sagt, 
Avas  man  unter  Berüfung  aufs  Christentum  u.  s.  w,  versteht,  fra£^ 

ich  also: 

Woher  weiss  man,  dass  wir  uns  aufs  Christentum  berufen? 
Weitling  hat  in  seinem  confiscierten  „Evangelium  der  armen 

Sünder"*  zu  beweisen  gesucht,  dass  Christus  eine  social-reformalo- 
rische  Absicht  gehabt  habe,  dass  w  ein  Communist  gewesen  sei. 

Diese  Ansicht  von  Christus  ist  aber  keine  christliche;  |denn 
Bluntschti  und  die  gesamte  Christenheit  schzeien  Mordio  gegen  Weit* 
ling  und  sein  Evangelium.  Weitling  beruft  sich  also  offenbar  nicht 
auf  das  heutige  Christcntimi,  sondern  auf  ein  g^inz  anderes,  das  mit 
dem  heutigen  nichts,  als  etwa  den  Namen  gemein  hat.  Diesen  Unter- 
schied bitte  ich  dann  doch  festztihalten. 

IV 

Digitized  by  Google 


WMtliiii;  behauptet,  dir  ersten  Christm  h  a  b  i- n  in 
G  ü  t  e  r  g  e  m  c  i  n  s  c  h  a  f  t  g  c  1  c  b  t.  —  Geht  das  nicht  aus  der  Apostel- 
geschichte und  aus  vielen  Stellen  der  Briefe  Pauli  hervor,  deren 
Echtheit  niemand  bezweifelt? 

Aber  Weitliog  berufl  sich  auch  auf  die  Evangelien  —  und  mit 
diesen  Evangelien  hat  es  seine  eigene  Bewandtnis. 

Liebe  Fn  undo  und  Brüder!  Es  ist  eine  widerliche,  aber  not- 
wendige Sache,  den  Menschen  erst  ihren  alten  Unsmn  aus  dem  Kopf 
zapfen  zu  müssen,  ehe  man  ihnen  eine  neue  Wahrheit  beibringen 
kann.  Ebenso  widerlich  ist  es,  genötigt  zu  sein,  die  Wahrheit  einer 
Sache  oft  dadurch  beweisen  zu  müssen,  dass  a:idi n-  ^rhon  vor  iin>  die 
Wahrhi  u  dieser  Sache  erkannt  haben.  In  diesem  i-  aHe  ix;land  sich 
WeuliHg.  Es  ist  ein  Communist  ohne  die  Bibel  und  trotz  der  Bibel, 
aber  es  war  för  ihn  von  Interesse,  zu  zeigen,  dass  man  auch  mit 
und  t)  a  c  h  der  Bibel  ein  Communist  sein  könne.  Darum  war  er  äb&c 
noch  lange  kein  Heuchler! 

Wie  man  auch,  werte  Freunde,  über  die  E^ancjelicn  denken 
mag;  ts  tuneu  einzelne  Aussprüche  aus  denselben  hervor,  die  von 
einem  ausserordentlichen  Menschen,  oder  wenigstens  von  einer  mit 
der  damaligen  und  jetzigen  Welt  im  schroffsten  Widerspruch  stehen- 
den Secte  herrühren  müssen.  Ihr  seid  alle  Brüder;  —  ihr  könnt 
nicht  Gott  und  dem  Mammon  dienen ;  —  ihr  sollt  euch  keine  Schätze 
sanmiehi,  keine  zwei  Röcke  haben  und  nicht  für  den  morgenden 
Tagsorgen;  wer  der  Höchste  sem  will,  der  sei  der  Diener  aller;  — 
der  um  die  dritte  Stunde  Gedungene  soll  nicht  mehr  haben,  als;  der, 
welcher  des  ganzen  Tags  Hitze  getragen  hat;  --  leihet  einander  und 
\erlangt  nichts  dafür  u.  s.  w.  —  sind  das  nicht  alles  commumstischc 
Sätze  imd  stehen  diese  Sätze  nicht  so  gut  jmit  der  alten  wie  mit 
der  heutigen  Gesellschaft  im  crassesten  Widerspruch?  Die  alte  Ge* 
Seilschaft,  wie  die  unscrige,  sagte:  die  Menschen  (und  die  Völker)  Bind 
keine  Brüder ;  es  muss  Herren  und  Knt  chte,  Reiche  und  ^\rmc  8:cben  : 
deim  wer  wollte  sonst  den  reichen  Leuten  die  Abtritte  fegen  ?  Sie 
i^^agie  femer:  der  Höchste  unter  euch  sei  euer  aller  Herr;  sorget 
für  den  morgenden  Tag,  denn  sonst  werdet  ihr  Limipen:  sammelt 
euch  Schätze,  denn  sonst  könnt  ihr  eurem  Gott  nicht  dienen ;  leihet 
einander  —  aber  verlangt  Zinsen  dafür;  —  lohnet  jedem  nach  seinen 
Fälligkeiten  und  der  Zeil  seiner  Arbeit  —  wenn  ihr  seine  Arbeit  nicht 
etwa  umsonst  haben  könnt  u.  s.  w.  —  Nun  hat  aber  Christus  nach 
der  Ansicht  vieler,  selbst  altgläubigen  Theologen  der  cssenischcn 
Secte  angehört,  die  hrkanutlir},  in  Gütergemeinschaft  lebte. 
Kann  man.  alles  dieses  angcnf)mm''n,  nicht  mit  zieuüichen  Gründen 
behaupten;  Christus  sei  ein  Communist  gewesen? 

Es  hat  einmal  einer  von  -uns  gesagt:  Mit  Speck  fängt 
man  die  Mäuse!  Dieser  eine  aber  hat  sich  gerade  des  Christen* 
tum,-;  noch  nicht  bedient,  Propaganda  zu  machen.  Wcitling  ist  un- 
schuldig an  diesem  Ausspruch ;  er  meint  es  ganz  und  gar  ehrlich  und 
ernsthaft  mit  seinem  Armensünder- Evangelium. 

„Wenn  ihr  einen  Satz  aus  df!ra  Evangelium  acceptiert,  so  müsst 
ihr  aurh  alle  annehmen"  —  rückt  man  uns  vor.  —  So?  Wenn  ich 
mich  auf  Piatos  Ideen  von  der  Gütergemeanschaft  berufe,  muss  ich. 


Dig 


—  211 


aadi  seine  brut^en  Begriffe  von  den  Weibern  und  der  Weibergemein- 
achaft  2Q  den  meinigen  machen  I?  Nicht  90 1 

Der  Zwtrk  des  Sündcrcvangeliums  wnr.  dem  armen,  izriiteTi, 
an  seiner  Religion  hängenden  Volk  zu  beweisen,  dass  gegen  den 
Comraunismus  aus  dem  Evangelium  nichts  Erhebliches  eingewendet 
werden  könne.  Dabei  schont  er  aber  den  Glauben  des  Volkes  keines- 
wegs. 

Und  nun,  ihr  Junghegelianer,  seid  ihr  zufrieden?  Nein,  denn 
ich  habe  ja  die  eigentliche  Frage  noch  nicht  berührt,  geschweige 
denn  gelöst.  Ihr  wollt  die  Religion  überhaupt  abgeschafft  wissen 
und  tadelt  uns  wegen  unserer  vorgebUchen  Religiosität. 

Wir  sollen  dem  alten  Herrgott  den  Kri^  erklären,  wir  sollen 

das  religiöse  Hirngespinst  auf  dm  Srhleichwej^en  de^  =;oj:^ «^nannten 
religiösen  Bewusstseins  aufsuchen  und  totschlagen.  Denn,  meint  ihr. 
„so  lange  die  Menschen  den  Reichtum  ihres  eigenen  Wesens  einem 
Geschöpf  ihrer  Einbildung  vor  die  Füsse  werfen,  so  lange  werden  sie, 
sich  selbst  vernichtend,  \(>r  diesem  ihrem  eigenen  Geschöpf  auf  den 
Knieen  im  Koth  liegen."  Ist  das  nicht  eure  Meinung,  ist  das  nicht  der 
^iim  eines  Briefes,  den  wir  von  einem  der  Eurijjen  erhalten  haben  ? 

Gut,  ihr  möget  meinetwegen  recht  haben!   Wer  von  uns  hat 
euch  Je  in  diesem  Punct  widersprochen?  Kommt  nur  und  reicht 

uns  den  Faden,  an  dem  wir  uns  zurechtfinden  können  in  diesem 
Labyrintli.  liit  kennt  doch  die  Fabel  von  dem  Labyrinth.  Ein  Ochse 
lebte  dariü  drr  alle  die  über  den  Haiifcn  rannte,  die  sich  darin 
niciit  zurechi/utindt'u  wubsteii.  Die  Furcht,  diesen  Ochsen  vor  der 
Zeit  wütend  zu  machen»  hat  uns  bisher  abgehalten,  tiefer  in  die  religiösen 
Irrgänge  einzudringen.  Ol  WÜSSten  wir,  was  die  Religion  und  dir 
Herrgott  zu  In  di  utLii  Iiat,  wüssten  wir,  ob  und  wie  wir  diese  Heilig 
tümer  bckämpten  müssen,  wir  würden  so  offen  dagegen  auftreten,  wie 
gegen  das  Eigentum.  Das  alles  aber,  ilir  Hcgcrschcu  Freunde,  sollt 
ihr  uns  gerade  lehren.  Bis  dato  smd  wir  leider  noch  schwache  Philo- 
sophen in  dem  Punct.  Belehrt  uns  also!  Ihr  werdet  aufmerksame 
und  willige  Schüler  an  uns  finden.  Der  Communismus  hat  uns  ge 
neigt  gemacht,  allen  alten  \  orurteilen  zu  entsagen.  Dass  der  alte 
Herrgott,  wenn  ihr  darunter  den  persönlichen  Pfaffengott 
versteht,  ein  Werk  der  Menschen  sei,  darüber  sind  wir,  glaube  ich. 
alle  einverstanden.  Es  war  auch  innerhalb  dieses  Lfx  d^  häufig  die 
Rede  von  diesem  Gott;  ich  habe  nie  einen  gehört,  der  ihm  d  Wort 
geredet  hatte.  Auch  kemic  ich  keinen,  der  zu  ihm  in  die  Kirche 
ginge,  der  Geld  hergäbe  zum  Cölner  Dummbau,  oder  zur  Herstellung 
der  abgebrannten  Kramerkirchen  von  Hamburg;  —  und  schreibt  uns  ein 
Basler  Herr  Pfarrer  einen  beleidigenden,  unehrerbietigen  Brief  von 
wegen  des  „Missbrauchs"*  der  Vernunft,  so  senden  wir  ihm 
eine  Antwort,  die  er  nicht  hinter  den  Spiegel  stecken  wird. 

Neben  dem  Herrgott  sollen  wir  den  Glauben  an  die  persön- 
liche UnsterbHcbkeit  ablegen ;  denn,  sagen  eure  hegelianischen  Führer. 

„so  lange  der  Mensch  noch  an  einem  jenseitigen  Leben  hängt,  wird 
er  sich  um  das  diesseitige  nicht  künimern. " 

Nicht  weil  es  nützlich  oder  schädlich,  sollen  wu  etwas  giauben 
oder  nicht  glauben  —  sondern  weil  es  falsch  oder  wahr  ist.  Beweiset 


1 


Digitized  by  Google 


—    212  — 


uns  also,  dass  die  Seele  sterblich  ist  und  wir  werden  euch  Riecht 
geben.  Seitdem  Fr.  Feuefbachs  Religion  der  Zukunft  unter  die 
Arbeiter  gekommen  ist.  hört  mm  sie  hnufi^^  von  ,, Unsterblichkeit 
der  Gattung"  reden.  Ich  muss  gestehen,  dass  ich  an  diese  UnsterbUch- 
keit  nicht  recht  glauben  kann.  Denn  idi  weiss  doch,  dass  es  eine  Zeit 
gabp  in  der  wohl  Kr<^odüe,  Mammuthe  und  andere  Bestien,  aber 
keine  Menschen  auf  der  Erde  lebten  (!!).  —  Etwas  anderes  ist  es 
aber  gerade  mit  der  Unsterblichkeit  der  Individuen.  Ich  kann  mir 
nicht  denken,  dass  ich,  das  Wesen,  welches  denkt,  begehrt  und 
empfindet,  jönals  geschaffen  worden  sei  oder  jemals  aufhören 
könne.  Denn  aus  Nichts  kann  nicht  Etwas  und  aus  Etwas  kaxm 
nicht  Nichts  werden. 

Hb  übrigens  der  Glaube  an  die  Unsterblit  hl^eit  so  st  hadlich  %virke, 
wie  ihr  meint,  ist  noch  sehr  die  Frage.  Der  Glaube,  durch  Smgen  und 
Fasten  aller  Art  sich  die  Seligkeit  verdienen  zu  können,  ist  allerdings 
verderblich.  Den  baer,  liebe  Freunde,  haben  wir  Commu- 
nistcn  längst  abgelegt.  Wir  beweisen  euch  ja  durch  die  That,  dass 
der  Glaube  an  die  T  'n Sterblichkeit  (wenn  wir  ihn  wirklich  haben  i  den 
Glauben  an  die  Menschheit  und  die  Freude  an  diesem  Leben  keines- 
wegs ausschliesst.  Denn  wer  verkündet  lauter  als  wir,  dass  die  Erde 
in  ein  Paradies  verwandelt,  und  dass  das  Himmelreich  der  Gerechtig* 
keit  und  Wahrheit  schon  hier  auf  Eiden  errichtet  werden  müsse? 

Ihr  bclireibt  uns,  durt  h  i 'iii^etzunp'  des  alten  Herrgotts  habe 
Robespierre  die  tranzt>sische  Revolution  um  ihre  Fruchte  betrogen. 
O,  mein  Gottl  der  alte  Herrgott,  der  doch  den  Neuf ranken  immer 
sehr  gleichgültig  war,  soll  am  Ende  auch  an  allem  schuld  seml 
Nein,  nicht  der  Herrgott,  sondern  das  Privateigentum  hat  die  fran- 
zösische Revolution  vernichtet.  Hätte  Robespierre  das  abgeschattt, 
hatte  er  die  materielle  Lage  der  Unglücklichen,  die  bicli  so  tapfer  für 
ihn  schlugen,  so  verbessert,  dass  das  Wohlsein  des  erneu  das  Wohlsein 
des  andon  bedingt  hätte,  hätte  er,  statt  sie  als  Hetshunde  zu 
gebrauchen,  einen  entschiedenen  Schritt  gethan,  sie  zu  Menschen 
tu  machen,  kein  Teufel  hätte  ihn  auf  die  Guillotine  schleppen  dürfen  I 
Durch  ein  Decret:  „es  giebt  keinen  Herrgott "  wird  noch  keiner  ge- 
scheit. Und  was  musste»  die  armen  Sansculotten  mietzt  von  diesOTi 
Kobespierre  denken?  „Immer  morden  — •  und  nie  eine  ganze  Hose 
auf  dem  Leiber"  —  auf  welche  Gedanken  musste  sie  das  bringen? 
Muhsten  sie  nicht  endlich  lax  Uirem  Heihgen  irre  werden  und  ihn 
fallen  lassen,  ihn,  der  railua  war,  wie  sie  selbst?! 

Robespierre  mag  die  besten  Absichten  gehabt  haben,  wie  die 
Republicaner  behaupten,  —  memetwegenl  Aber  es  war  brutal  von 
ihm,  seine  Mitmenschen  so  hinzusclilachten,  wie  das  liebe  Vidi.  Mit 
dem  zehnten  Teil  des  vergossenen  Blutes  hätte  er,  meiner  communisti- 
schen  Meinimg  nach,  Frankreich,  die  Republik,  die  Menschheit  retten 
können,  wenn  er  mehr  Vernunft  gehabt  hätte.  Daran  aber,  fehlte  e»  dem 
armen  Mann.  Er  konnte  nicht  hinaus  über  die  "Widersprüche  der  Con> 
stitution  von  1793;  er  koimte  das  Privateigentum  nicht  begrafen;. 
cb  war  ihm  heilig. 

Robespierre  liatte  den  alten  Herrguii  „aus  Verlegenheit"  wieder 
eingesetzt;  er  wusste  sich  nicht  anders  zu  hdfen.  Ein  armes,  un- 


Digitized  by  Google 


213  — 


wissendes,  ungcb:l(ltiei>  Volk,  ein  Volk,  dem  man  die  Erde  xinter  den 
Füssen  hinwcggcsiohlen  hat,  muss  einen  Himmel  haben,  darin  zu 
wohnen,  einen  Herrgott,  sich  daran  zu  wärmen. 

Damit  aber  ist  nicht  gesagt,  dass  ein  gebildetes,  freies  iind 
wohlhabendes  Volk  den  Glauben  an  die  Gottheit  und  l^nstcrblichkeit 
abschworen  müsse.  Ein  vernünftiger  Glaube  schadet  nichts! 

Ihr  aber  scheint  zu  glauben,  es  gäbe  keinen  vernünftigen 
Glauben ;  jeder  Glaube  sei  unvernünftig.  li^  erwähnt  in  eurem  Brief 
mit  Bedauern  der  religiösen  Bestrebungen  der  neuen  französischen 
Philosophie. 

Es  ist  wahr:  Laraennais  schimpft  über  den  Communismus  und 
schwatzt  viel  von  der  ,^euen  Religi on'*.  Auch  L.  Blanc,  Proud- 
hon,  Hcixe  Leroux,  George  Sand  reden  viel  von  der  „neuen  ver» 
n  ü  n  f  t  i  c  n  Religion",  welche  (nach  ihrer  Meinung)  ein  B  ©• 
durtniä  der  Zeit  sein  ><)11.    Aber  was  beweiset  das? 

Beweiset  das  etwa,  dass  die  heuiigeu  französischen  Philosophen 
oberflächliche  Köpfe  sind?  Wohlan,  wenn  das  ist,  so  kommt 
und  zeigt  uns  das  Wie?  und  Warum?  Zeigt  uns,  wie  es  gekommen 
ist,  dass  diese  Franzosen,  deren  nächste  Vorfahren  in  der  Philosophie 
die  entschiedensten  „Atheisten"  waren,  jetzt  wieder  von  dem  Be- 
dürfnis der  Religion  befallen  worden  sind.  War  etwa  der  Atheismus 
eines  Voltaire  nicht  scharf  und  gründlich  genug,  hat  dieser  Philo- 
soph  nur  behauptet,  was  die  jungen  Hegelianer  bewiesen  haben  ?  Oder 
worin  ist  die  Ursache  dieses  Rückfalls  der  Franzosen  von  der  Philo- 
sophie ihrer  Väter  zu  ^chen?  Wenn  ihr  ims  da:»  zu  sagen  wisst,  so 
w^et  ihr  unsem  Dank  und  Beifall  davon  tragen." 

Soweit  Becker. 

Kaier  findet  diese  Auseinandersetzung  widersprechend,  wir  ver- 
mögen aber  von  tmcm  Widtrbpruch  nichts  in  ihr  zu  entdecken,  so 
sehr  uns  der  Satz  von  der  persönlichen  Unsterbhchkeit  anfechtbar 
erschemt.  Er  führt  direct  zxun  Spiritismus.  Immerhin  steckt  hinter 
ihm  ein  noch  heute  von  der  Wissenschaft  ungdöstes  im^wahrsdiemlidh 
überhaupt  nidit  zu  lösendes  Problem:  das  der  Entstehung  von  Be- 
wusstsein.  Dagegen  lässt  sidi  gegen  Beckers  Satz  über  die  Idee  von 
der  „Unsterblichkeit  der  Gattung"  wenig  einwenden,  bezw.  nur  to 
viel  sagen,  dass  diese  Unsterblichkeit  vernünftigerweise  nur  bedingt 
aufgefasst  werden  kann;  als  Ausdruck  für  ein  gewisses  Fortleben 
in  (der  Gattung»  so  lange  diese  selbst  existiert. . 

Sonst  ist  Beckers  Hinweis  auf  die  Zeit,  WO  es  noch  keine 
Mensdien,  aber  schon  Mammuths  auf  der  Erde  gab,  gegenüber  jenem 
Wort  ganz  am  Platze.  \ 

Femer  sei  noch  bemerkt,  dass  wir  die  Austulnungen  unseres 
werten  Mitarbeiters  über  die  vermutliche  Adresse  und  Entstehungs- 
zeit des  Beckerschen  Briefes  nur  rückhaltlos  unterschreiben  können» 
Der  Brief  kann  ja  nur  in  der  Zeit  gesclirieben  sein,  wo  Weitling  in 
Zürich  un  Gefängnis  sass,  und  er  stimmt  in  Adressierung  und  Ton  so 


Digitized  by  Gopgle 


r 


—  214  — 


^  sehr  mit  schon  l)eknnnten  Briefen  Beckers  aii  Julius  Fröbcl  überein, 

L  an  den  Becker  \\  ( iüuig  immer  wieder  verwiesen  hatte  —  .,cr  ist  unsi  mi 

\'  I'riiicip  hüld",  liiess  es  im  Bnrf  vom  15.  NoNrinlxr  1S42  (Blunt^chh, 

\  pag.  61)  von  Fröbel  und  in  einem  uadaiicrica  Brid,  der  ia  da.^  1  rulijalu* 

1843  2U  verlegen  ist,  berichtet  Becker  an  Weitling,  dass  Fröbel  dessen 
^  Buch  studiere,  aber  mit  Rücksicht  auf  die  radiade  Partei  nic^t  in 

seinem  Blatt  den  Conmiunisiiius  predigen  zu  können  erklSxe.  (Blunt* 
V  BChli,  pag.  64).  KuRj  Becker,  der  gern  alle  dem  Sodalismu^  zugoieigten 

Demokraten  susammengebracht  hätte,  stand  in  lebhafter  Correqpon-. 

denz  mit  Frobel»  den  su  gewinnen  ihm  vom  höchsten  Wert  schi«i. 
*  Und  vielleicht  ist  es  dem  Einfluss  Bedceis  xususchretbent  wenn  Frobei 

^  in  Nr.  47  des  Schweizerischen  RepuUicaners  schrieb: 

„Man  mtias  in  der  That  unwissend  sein,  wie  manche  unserer 

f  gros-rn  poUtischen  Schreier  auf  beiden  Seiten  es  sind  .  .  .  wenn  man 

noch  nicht  gemerkt  hat,  dass  sich  in  der  Mct^rhc  n\v(  It  ein  Kampf 
vorbereitet,  vor    dem    alle    unsere    pohtischcn    btrcitigkciten  ver- 

\  schwinden,  wie  das  Geiceife  einiger  sänktschen  Weiber  vor  dem 

Dfflmer  einer  Völkerschlacht  .  .  .  Diese  neue  Demokratie  tritt  auf. 
nicht  als  ein  ptiHtischcs  System,  sondern  als  ein  Zustand  des  ^csell- 
sclvafthchen  Lehens  ...  als  die  Rehgion  drr  Freiheit.  Und  wie 
jede,  tief  den  gaiuca  Menschen  fosscade  (.-eberzcugung,  wird  sie 
Euch,  die  Ihr  Euch  verstockt  den  gerechtesten  Foiderungen  ent- 
g^enstellt  .  .  .  treffen  mit  dem  Fanatismus  der  Vemidltung,  und 
ein  unbarmherziges  (^cricht  über  Euch  hain  n  .  .  .  Wi  nii  einmal 
das  niedergetretene  und  niedergehaltene  Volk  auf  die  so  nahe- 
liegende Entdeckung  seiner  ungeheuren  Mehrzahl  geriete  und  sich 
aum  Kampfe  erhöbe,  von  dem  nackten  hungernden  Irlander  im  Westen 
bis  zum  gcknuteten  Leibeigenen  im  russischen  Osten;  wenn  sich 
ein  Drnmn  ontfalten  solHte,  \x>n  dem  der  deutsche  Bauernkrieg  nur 
ein  Vorspiel  war:  wird  dann  unsere  Schweiz  verschont  bleiben?" 

Wir  enmehmen  dieses  Citat  dem  Kalerschen  Werk,  wo  es  auf 
Seite  64  abgedruckt  ist.  Dort  führt  Kaler  aus,  dass  Fröbels  entschiedene 
Haltung  und  das  Bekanntwerden  seiner  freundschaftlichen  Beziehungen 
zu  Wettling  die  Radicalen  veranlasst  habe,  offen  gegen  Fröbels  Zeitung 
zu  agitieren,  und  dass  sie  an  dieser  n^'^magitation  einging,  was  ein 
„grosser  Verlust  für  die  communistische  Agitation"  gewesen  sei. 

Insofern  widerspricht  Kaiers  Daxstellimg  der  Annahme,  dass  sich 
damals  schon  Fröbel  wieder  von  den  Communisten  abgewendet  habe. 
\Jw'-.cx  (Tr>4;:hätztcr  Mitarbeiter  folgrrt  eine  solche  Wendimg  aus  der 
von  Früi>el  in  Gemeinschaft  mit  dein  Demokraten  Folien  nach  der 
i  Verhaftung  Weitlings  an  den  Züricher  Regienmgsrat  gericliieten  Ein- 

gabe, worin  sie  gegen  die  Stellen  des  Regicrungsberichts  protestieren, 
der  sie  „als  Genossen  und  Förderer  verbrecherischer  Zwecke  der 
Communisten"  hinstellt.    (Kaier,  pag.  62.)    Aber  bei  diesem  Protest 


Digitized  by  Google 


4 


—    215  — 


wird  CS  sich  in  der  IIaupi»ache  um  eine  \'erualuung  gegen  die 
Beschuldigung  des  l'ördems  verbrecherischer  Zwecke  im  Sinne  ge- 
meiner Verbrechen  gehandelt  haben,  von  doien  nn  Bericht  die  Rede 
ist.  Man  erinnere  sich,  dass  Weitling  in  seinen  Schriften  Stellen 
über  gemeine  Verbrechen  eingeflochten  und  in  Briefen  Pläne  ent- 
wickelt hatte,  über  welche  selbst  die  Mehrheit  seiner  communistischen 
Freunde,  darunter  auch  Becker,  sich  ihm  g^enüber  scharf  abweisend 
geäussert  hatten.  Um  so  näher  lag  es  für  einen  Mann  wie  Fröbel,  der 
kein  Communist  war,  sondern  nur  mit  den  Communisten  cooperieren 
wollte,  »dl  gegen  eine  Zusammenwerfung  mit  Weitling  zu  \-erwahren. 
Tm  =o  mehr  aber  ehrt  es  August  Becker,  dass  er,  der  dem  freien 
Weitling  so  scharf  den  Ti-w  gelesen,  so  warmherzig  dafür  cintral, 
dem E^ef angenen  Weitling  den  Schmerz  einer  Kritik,  in  der  befreundeten 
Presse  zu  ersparen.  „De  captivis  nil  nisi  bene'"  wie  violrn  hätte 
man  seitdem  Gelegenheit  gehabt  dies  edle  Wort  entgegenzurufen. 

Wir  la^'^en  rum  .Schluss  noch  ein.  in  Treichlers  Not-  und  Hilfs- 
blatt abgcdrucklts>  Stück  aus  Beckers  S  e  1  b  s  t  v  r  r  t  r  i  d  j  g  u  n  g 
folgen,  die  er  1844.  vor  seiner  AnswcMsunp  ans  dem  Caiuon  Waadt, 
gegen  Angriffe  des  L.iu-.;uiii't  [iK'.rjuruLuii  aufgesetzt  hatte,  aber 
in  kciuciu  doriigcn  ßUu  haltt  unterbringen  können.  Es  stellt  ein 
socialistisc  hes  Uebergangsprogranim  dar,  und  ist  auch 
als  solches  von  geschichtlichem  Interesse. 

„Ich  will  Ihnen  beweisen,  dass  die  Arbeii  der  grossen  Masse  der 
europlUscben  Producenten  keineswegs  eine  freie  ist. 

Der  Arbeiter  (welcher  Arbeit  hat)  hat  die  Freiheit,  täglich  10  bis 

14  Stunden  für  14  bis  20  Batzen  zu  arbeiten  —  oder  Hungers  zu  sterben;  — 
das  ist  wahr!  Aber,  meine  Herren,  das  ist  ja  die  trügerische  Freiheit 
des  Galeerensträflings,  dem  es  ja  auch  frei  steht,  zu  pumpen  oder  mcht 
XU  pumpen,  der  aber  ersauft,  sobald  er  aufhört  zu  pumpen.  Keine  Frei- 
heit der  Arbeit  ohne  Sicherheit  des  Eigentums!  Die  Arbeit  des  Pro- 
ducenten,  der  durch  die  Gewalt  der  gesellst  haftliehen  Unordnung  genötigt 
ist,  dem  Nichtproduccntca  vier  Teile  vom  Werte  seines  Productcs  zu  über- 
lassen und  sich  mit  dem  Gleichwert  ^ Acquivalent)  eines  elenden  Fünf« 
teSiSs  begnügen  muss:  eine  solche  Arbeit  verdient  nach  unserer  Meinung 
nicht  den  st<il/' n  Namen  freie  Arbeit,  Es  Hegt  daher  in  den 
TVünschen  der  deutschen  Communisten,  dass  eine  Zeit  kommen  möge,  in 
der  das  Leben  nicht  mehr  mit  einer  Galeere  verglichen  werden  könne, 
sondern  vielmdur  mit  einem  Wettkampfplau,  wo  sich  ein  jeder  einfindet, 
Ausgerüstet  mit  seinen  eigenen  Kräften,  tun  sie  daselbst  zu  üben  und 
zu  entwickeln,  um  durch  eigerr  Krifr  die  Palme  zu  gewinnen,  durch 
eigene  Kraft,  «nr'-^n  wir,  —  denn  heutzutage  giebt  es  gar  viele  Con- 
currcntcn  (Weitkainpfeii,  die  mit  den  geraubten  Kräften  anderer  in  die 
Schranken  treten.  Der  eine  kommt  daher  mit  der  Kraft  einer  Million, 
oder  um  das  Bild  beizubehalten,  mit  der  Kraft  von  vier  Pferden,  wahrend 
der  andere  sich  mit  einem  schweren  Bündel  auf  dem  Rücken  oder  mit 
«Tinden  Füssen  einfindet  u.  s.  w.    Wir  wollen  kcmcswegs,  meine  Herren, 


Digitized  by  Google 


—    2l6  — 


daas  die  Aitteit  durch  ein  Gesett  jedem  aufgelegt  werde,  wie  Sie  stt 
gbnben  tcheiiieii.  Wir  woilen,  da»  es  jedem  freistehen  aoUe,  nt  arbeiten 

oder  nirht  zu  arbeitm.  Wir  wollen,  dass  der  Arbeitszwang  nur  durch 
die  Gewalt  der  rnistiindc  und  Lcbrnsvcrhaltni*;?e  srlbiT  aiisf;cubt  werde, 
wie  dies  auch  heut^utag  der  Fall  ist ;  aber  wir  wollen  auch,  da&s  diese 

Gewalt  sich  allen  fühlbar  madie,  was  faeutsutage  nicht  der  Fall  ist. 


Idi  will  jetzt  zeigen,  dass  eine  solche  Ordnung  der  DiQge  errichtet 
werden  kann  mittels  der  freien  Arbeit  mid  ohne  Umsturs. 

Es  gilbt  in  DeBlsddand  eine  Menge  Staats-  und  GemeindegQter. 

Die  deut^chLU  Kegieryngen  nun,  die,  wie  die-  Zeitungen  sagen,  allf  vom 
|>e&tcn  Geist  beseelt  suid,  das  Elend  auszurotten  und  jedem  die  Frucht 
«einer  Afbdt  su  sichern,  mOasen  zu  gleicher  Zeit  stark  genug  sein,  um 
diesen  Gütern  den  RechMitel:  „gemtinschaftliches  Eigentum  der  Besit»- 
losen"  zu  verleihen.  Ist  dies  geschehen,  so  werden  sie  die  Güter  in 
grössere  oder  kleinere  Parcellen  verteilen,  je  nach  der  Anzahl  der  Per- 
sonen, die  darauf  arbeiten  wollen.  Fänden  sich  z.  B.  solche,  die  sich 
«ssocüeren  wollten,  um  die  VorteÜe  der  sogenannten  grossen  engliscbeik 
Landwirtschaft  sa  versudien,  so  müsste  man  ihnen  den  hienu  nötigen 
Boden  überlassen. 

Die  deutschen  Regierungen  sind  nicht  niu-  mächtiger,  sie  sind  auch 
reicher  ads  Privatpersonen.  Sie  könnten  daher  auch  Fabriken  und  Manu> 
facturen  errichten. 

Alle  diese  Etablissements  würden  unter  eine  von  der  R^erunj^ 
eingesetzte  Verwaltung  gestellt  werden.  Die^so  Verwaltung  würde  alle  Pro- 
ducte  (der  Conunumsten)  kaufen,  verkaufen  und  aufspeichern.  Da  die- 
sdbe  mnr  qwcnlwrt,  um  die  Arbeiter  zu  bereichern,  so  würde  de  ihnen 
den  vollen  Wert  für  die  gdieferten  Producta  ausiahlen,  und  dieser  würde 
durch  die  Nachfrage  bestimmt  werden,  wie  dies  gegenwärtig  auch 
der  Fall  ist;  aus  demselben  Grunde  würden  sie  im  stände  sein,  alle  Artikel 
vm  den  höchsten  Preis  einzukaufen  imd  gleichwohl  dieselben  wohlfeiler 
zu  verkaufen,  als  alle  Eigentümer,  Fabricanten  und  Kaufleute,  die  nur 
spcculien  n,  um  sich  zu  bereichem  und  ausserdem  eine  Masse  Bureau- 
und  andere  Kosten  haben,  die  unsere  Administration  nicht  haben  würde. 

Damit  sich  niemand  einen  Vorteil  aneigne,  der  nicht  sein  eigenes, 
sondern  das  Werk  der  äusseren  Natur  wäre,  würde  man  atif  die  L^dereiei^ 
und  Maschhien  eine  Abgabe  legen  je  nad»  ihrer  Eneugungsfähigkeit  ^ 
4ergestalt,  dass  der  dem  Arbeiter  ausbexahlte  IjOhn  genau  der  körper» 
liehen  und  geistigen  Thäfigkeit  entspräche,  die  er  bei  der  Arbeit  ent- 
wickelt hatte.  Gegen  Unglücksfälle  u.  dgl.  müssten  Vcrsichcrungsbanken 
erriditet  werden. 

Die  Verwaltungsbeamten  würden  mit  den  Einkünften  der  genannteik 

Abgabecassc  bezahlt  werden.  Demnach  würde  die  Natur  die  Angestellten 
"bezahlen,  während  die  Arbeiter  sich  selbst  bezahlten.  Es  versteht  sich^ 
dass  die,  welche  wc^nig  arbeiten,  wenig  bekommen  würden  u,  s.  w. 

Diese  bdden,  ebenso  einfachen  als  gerechten  Massregeln,  meiner 
Herren,  würden  zur  Folge  haben,  dass  die  Landeigentümer  und  Fabri- 
canten keine  jener  Arbeiter  nu-hr  finden  würden,  die  um  soviel  niclits 
arbeiten.    Sic  würden  also  genötigt  sein,  ihre  imbeweghchcn  Güter  zu 


—    217  — 


verpachlen  oder  vielmehr  zu  verkaufen  und  2war  an  die  Verwaltung, 
die  allein  die  Herrin  des  Marktes  sein  wurde.  Sie  würden  so  pur» 
CiqMtalisteB  werden,  und  nachdem  sie  ihr  Geld  aufgezehrt,  würden  auch 
sie  produoerctulf  Arheitir  werden  nnissen.  Denn  da  jetzt  jeder  leicht 
sein  Leben  verdienen  könnte,  würde  niemand  meihr  ihr  Geld  haben  wollen, 
vm  Interenen  davon  »i  zahlen. 

Da  hätten  wir  «tlao,  meine  Herren,  eine  natürliche  Ordnung  der 
Dinge,  in  der  ohne  allen  Umstur*  das  Eigentum  ganz  und  gar 
umgewandelt  worden  wäre,  und  nur  noch  in  solchen  Dingen  bestünde, 
die  ein  Resultat  des  wirklichen  Verdienstes  und  der  Natur  des  Menschen 
sind,  in  welcher  der  Boden,  der  sicherlich  nichts  mit  dem  Verdtoute 
des  Menschen  zu  thun  hat,  gemeinschaftliches  Eigenttmi  (communautQ  ge< 
n-orden,  in  wrli  her  endlich  lüe  ..Freiheit  der  Arbeit'*,  die  „Sicherheit  des 
Eigentums",  kurz  die  ursprüngliche  Absiebt  der  Eigentumsgesetxe  Wahr- 
heit und  Wirklichkeit  wäre. 

*  * 
* 

Aber  es  würde  immer  Reiche  und  Arme  in  dieser 
Gesellschaft  gci>en:^  Nein,  meine  Herren!  Die  Reichen  sind  nur 
in  einer  Unordnung  der  Hinge  möglich,  in  der  sich  einer  den  Arbeits 
lohn  des  anderen  aneignen  kann.  Menschen  stark  an  Geist  und  Korper 
werden  mehr  verdienen,  als  die  schwachen,  aber  sie  werden  auch  mehr 
««rbrauchen.  Demi  im  allgemeinen  und  im  natOriichen  Zustande  stehen 
unsere  Fähigkeiten  mit  .luiseren  Bedürfnissen  im  Einklang.  Der  Mensch 
wäre  ein  Ungeheuer  von  Widersprüchen,  welches  gcacbaflen  SU  hflb*^**^ 
tnan  sich  schämen  müsste,  wenn  dem  mchl  so  wäre. 

Man  darf  die  Menschen  nicht  obeiiläcfalich  nach  den  Erscheinungen 
beurteilen,  die  wir  in  ehier  Gesellschaft  beobachten  körnioi,  die  uns  alles 
in  einem  falschen  Lichte  zeigt  —  die  aber  gleichwohl  die  unverwüstliche 
und  göttliche  Natur  des  Meisterstücks  der  Schöpfung  nicht  ganz  bat  ver- 
nichten können. 

Und  die  Kranken  und  Gebrechlichen  u.  s.  w.?  Nun,  das  sind  Aus* 

nahmen  von  der  Regel,  das  sind  würdige  Gegenstände  einer  Wohlthätig» 
keit.  die  nicht  erniedrigt.  Hrntzntng'*  gieht  mancher  reiche  Miissigganger 
emcm  tleissigcn  Armen  ein  Goldstück,  das  sein  armer  Gläubiger  umhsani 
rerdient  hat.  Künftig  wird  es  anders  sem,  da  wird  niemand  mehr  Gutes  thun 
könnai,  als  mit  seinem  eigenea  wirklichen  Eigentum. 

Ihr  wollt  also  die  Erbschaft  abschaffen?  Keineswegs,  meine  Heirenl 
Sie  wird  sich  von  selbst  abschaffen.  Jedermann  wird  heute  ausgelbM;,  waa 
er  gestern  gewonnen  hat. 

Arbeit  ist  die  Entwidtdung  und  Ausübung  unserer  Kräfte;  sie  ist 
das  Mittel  und  der  Zweck  der  Erdehung,  sie  ist  die  Glfidtsdigkeit  sdber. 
Alle  Eltern  werden  .dso  leicht  begreifen,  dass  sie  durch  nichts  das  Glück 
ihrer  Kinder  besser  lordern  können,  als  dadurch,  dass  sie  die  verschiedenen 
Fähigkeiten  derselben  entwickeln,  und  dass  sie  diesen  selben  Kindern, 
den  geborenen  Besttsem  der  Erde,  nichts  Geffihrlicitere«  hinterlassen  kömien^ 
als  ein  Vermögen,  das  sie  sum  Müssiggaiig  verführen  und  so  ihre  Fähig» 
keiten  ersticken  würde/* 


I 


Digitized  by  Google 


—    3l8  — 


Zwei  Friedrich  Engeis  zugescfiriebene  Artil^ei 
aus  der  Pariser  R^forme. 

(1847.) 

♦ 

Im  Vbiwort  zur  1885  Neuausgabe  von  Man'  Enthüllungen 
über  den  Communistenproceas  m  Cöln  schreibt  Fr.  Engels:  „Ebenso 
standen  wir  in  einer  An  Cartell  mit  den  Brüsseler  Demokraten  .  .  . 
und  den  französischen  Soi  ialdemokraten  von  der  R6form^  der  ich 
Nachrichten  über  die  englische  und  deutsche  Bewegung  Ucferte" 
(pag.  8).  Auf  diese  Bemerkung  hin  hat  Charles  Andler  in  Paris, 
über  dessen  Neuaiisgabr  des  Cominunistii-rhcn  Manifestes  wir  an 
anderer  Stelle  berichii  t  luil)i  ri,  du'  Spalten  der  Keforme  durch- 
gesehen und  fünf  Artikel  getunden,  von  denen  er  annehmen  zu 
dürfen  glaubt,  dass  sie  von  Engels  herrühren,  und  die  er.  mit  Angabe 
der  Gninde,  die  ilm  auf  Engels'  Verfasserschaft  Schlüssen  lassen, 
im  Anhang  zu  der  erwaiuiicn  Ausgabe  des  Manifests  zum  Abdruck 
bringt. 

Einer  dieser  Artikd  (der  fünfte)  besteht  nur  aus  emigen  Angaben 
über  die  Geschäftskrisis  von  1S47,  die  Hälfte  davon  Fressauszüge, 
und  mag  daher  unübersetzt  bleiben.  Bei  zwei  anderen»  die  aus  Aachen 
datiert  sind,  erscheint  uns  die  Engelssche  Urheberschaft  sehr  zweifel- 
haft. Die  Bezeichnung  von  Aachen  als  dem  Ursprungsort  mochte 
allerdings  ein  Manöver  sein»  um  die  Polizei  tmd  ihre  Agenten  von  der 
Spur  des  wahren  Verfassers  abzulenken.  Aber  Sätze  wie  ;,Deutsch- 
land  will  die  Einheit,  die  Freiheit,  die  Brüderlichkeit,  die  Organi- 
sation der  Arbeit  und  die  Emancipation  der  arbeitenden  Classen"  sind 
ganz  \md  gar  nicht  im  Stil  des  Engels  von  1847.  Andler,  der  dies 
s'elbst  anerkennt,  meint,  Engels  habt»  sieh  vermutlirh  dieser  Aus- 
driirk>wri^r'  der  alten  Demokratie  bedient,  um  von  den  französischen 
Sociaidemukraten  verstanden  zu  werden;  hätten  doch  auch  die 
„^Marxisten"  Moll  und  Sthapper  noch  nach  Annaimie  des  Commu- 
nistischen  Maiut\  sts  M,inifcste  der  Fraicrnal  Democraies  unter- 
schrieben, die  nm  der  veraiteien  und  verpönten  Formel :  .,Alle  Men- 
schen sind  Brüder",  schlössen.  Indess  Mitunterzeichnen  und  Ver- 
fassen sind  zweierlei,  und  dann  waren  MoU  und  Schapper  als 
„Marxisten"  Neulinge  und  keine  Friedrich  Engels.  Als  unzweifelhaft  von 
Engels  herrührend  kann  unseres  Erachtens  nur  der  erste  Artikel  be< 
trachtet  werden,  der  aus  London  datiert  ist  und  eine  Versammluitg 
zur  Feier  des  Polenaufstandes  schildert,  an  der  Engels  und  Marx  an- 
wesend waren  und  das  Wort  nahmen ;  und  wahrscheinlich  von  Engds 
ist  auch  der  zweite  Artikel,  der  die  O  Connorsche  Landankaufsgenossen- 
scbaft  beschreibt.  Die  grosse  Begeisterung,  mit  der  von  dieser  Ge> 


Digitized  by  Google 


—    319  — 

uossenschaft  gesprochen  wird,  ruft  zwar  einige  Zwdfel  an  Engels 
Verfasserschaft  wach,  aber  der  Zusatz,  dass  die  Bewegung  für  diese 

Genossenschaft,  wenn  sie  so  wie  bisher  zunehme,  in  eine  BcwcgTing  j 
für  Besitzergreifung  d«  s  Bodens  der  Nation  auslaufen  werde,  kann  : 
als  eine  Salvicruncc  des  ihcortnischen  Gewissens  von  Engels  gelten,  1 

der  dcti  Plan  nu  hr  crem  otten'li'-h  kritisi*  t-fu  inorhfr.   Wir  brinj^cn  i 

somit  neben         eisten  auch  diesen  Artiki'l  hier  in  l 'fiH'rscizuni;  ziua 

Abdruck,  zuuial  ( r  uk  Ii  sonst  ein  für  die  Gcschjchte  des  bociaiismus 

interessantes  Document  ist.  ' 

«  «  I 

I.  lieber  eine  Versammlung  lu  hhren  der  polnischen 

Revolution.  { 

(L.1  R^forme  vom  5.  Deccmbcr  1647.)  ,| 

Man  schreibt  uns  von  London,  den  30.  November. 

„Werter  Bürger. 

Ich  bin  gestern  nbfnd  hier  angekommm.*"!  qrradr*  rechtzeitig  j 
genug,  um  an  dem  uit entliehen  Meeting  tcilzxmchmen,  das  zur  Jahres-  1 
feier  der  politischen  Revolüti<»i  von  1830  dnberuf«B  worden  war.  ! 
Ich  habe  vielen  ähnlichen  Versammlungen  beigewohnt,  aber  nie  zu-  ■ 

vor  habe  ich  eine  so  allp;  meine  Begeisterung,  eine  so  völlige  und  so 

herzliche  üebereinstinmiuug  unter  Angehörigen  aller  Nationen  mit-  ; 

angesehen. 

Der  VorsitJt  wurde  Mr.  Hamcott,  einem  englischen  Arbeiter 
übertragen : 

Die  erste  Rede  wnr  von  Emcst  Jones,  d  m  Redartctir  des 
Northern  Star  gehalten,  der  zwar  das  Vcrhaiicn  der  poiuibciien 
Aristokratie  beim  Aufstand  von  i8jo  kritisierte,  aber  den  Beraüliun- 
gen  Polens  für  die  Abwerfung  des  Jochs  seiner  Unterdrücker  seine 
entschiedene  Zustimmung  ausdrückte.  Seine  glänzende  und  ener- 
gische Rede  wurde  lebhaft  beklatscht. 

Nach  ihm  hielt  M.  Michelot  eine  Rede  in  franzosischer  Sprache. 

Herr  Schapper,  ein  Deutscher,  folgte  ihm.  Er  teilte  der  Ver- 
sammlung mit,  dass  die  Brüsseler  demokratische  Gesellschaft  Herrn 
Mar.x,  deutscher  Demokrat  und  einer  ihrer  V'icepräsidentcn,  nach 
London  delcj:riert  habe,  um  eine  Corrcspondenz  zwischen  dem  Brüsse- 
ler Vercui  und  dem  V^crcin  der  Fratemal  Democraics  von  London 
herzustellen,  und  femer  das  Zusammentreten  eines  Congresses  von 
Demokraten  der  verschiedenen  Nationen  Europas  verzubereiten.**) 

•)  „Der  zweite  Congress  [des  Communislenbundesl  fand  statt  linde 
November  und  Anfang  December  desselben  Jahres  (1847).  Hier  war  auch 
Marx  anwesend  und  vertrat  in  längerer  Debatte  —  der  Congress  dauerte 
nündcstens  zehn  Tage  -  die  neue  Theorie."  (Engels*  Vorwort  zu  den 
Enthüllungen,  pag.  11.) 

*♦)  Hierzu  macht  Ch.  .Andler  in  einer  Note  u.  a.  die  Bemerkung 
dass  der  Demokratencongrcsä  „wohlverstanden  der  Congress  ist,  auf  dem 
das  Communistische  Manifest  beraten  werden  sollte.**   Das  ist  ein  Intiun.. 


Digitized  by  Google 


—    220  — 


Marx  wurde  bei  seinem  Auftreten  voo  der  Verttinmlttncr 

mit  langandauemdem  Beifall  begrüsst. 

In  einer  deutschen  Ansprache,  die  Herr  Schapper  übersetzte, 
erklärt  Herr  Marx,  das»  England  das  Signal  zur  Befreiung  Polens  geben 
werde.  Polen,  sagte  er,  wird  erst  frei  sein,  wenn  die  Cultumationen 
Westeuropas  die  Demokratie  errungen  haben  werden,  ^^'ohlan.  die 
stärkste,  die  zahlrcich«:tc  von  allen  Deinokratieen  Kuropas  ist  die 
Englands,  die  über  das  ganze  Land  hmaus  organisiert  ist.  In  Eng- 
land ist  der  Gegensd^  zwischen  Prdetaiiat  und  Bourgeoisie  ^ 
meisten  entwickelt,  wird  der  entscheidende  Kampf  zwischen  diesen 
beiden  Classen  immer  unvermeidbarer.  England  ist  es  daher,  wo 
aller  Wahrscheinlichkeit  nach  der  Kampf  seinen  Anfang  nehmen 
wird,  der  nui  dem  allgemcuicn  Triumph  der  Demokratie  aaden  und 
auch  das  Jodi  Polens  brechen  wird.  Vom  Sieg  der  eng^isdiai  Char> 
tisten  hängt  der  Erfolg  der  anderen  -europäischen  Demokraten  ab. 
England  ist  es  daher,  durch  das  Polen  gerettet  werden  wird. 

Mr.  Hamey,  der  Chelredacteur  des  Northern  Star,  spricht 
hierauf  den  Demokraten  von  Brüssel  seinen  Dank  dafür  aus,  dass 
sie  sich  von  vornherein  an  die  Demokraten  von  London  gewendet 
imd  den  Aimähenmgsversuchen  des  Internationalen  Bunde?  keinerlei 
Beachtung^  i^cschenkt  hätten.  Jener  Verein  sei  von  den  I>eetraders 
gegründet  worden,  um  die  auswärtigen  Demokraten  im  Interesse  des 
Freihandels  auszubeuten  und  dem  Verein  der  Fratenuds  Democrates 
Coocurrenz  zu  machen,  der  fast  aussctüiesslich  aus  Arbeitern  bestehe. 

Herr  l'>igels  von  Paris,  deutsrher  Demokrat,  führte  sodann 
aus,  das^5  Deutschland  ein  ^anz  besrjnderes  Interesse  an  der  Befreiiuig 
Polens  habe,  weil  die  deutschen  Regierungen  einen  Teil  Polens  mit 
ihmn  Despotismus  heimsuchten.  Die  deutsche  Demokratie  müsse 
es  sich  besonders  ans  Herz  legen,  dieser  Tyrannei,  die  eine  Schande 
für  Deutschland  ist.  ein  Ende  zw  machen. 

M.  Tedesco  von  Lüttich  dankt  in  einer  kraftvollen  Rede  den 
polnischen  Kämpfern  von  1830  dafür,  das»  sie  das  Princip  der  Re- 
hdliott  laut  proclamiert  haben.  Seine  von  Mr.  Schapper  übersetite 
Rede  erntet  warmen  Applaus. 

Nach  einipren  Worten  des  Mr.  Charles  Keen  antwortet  ^et 
Oberst  Oborski  im  Namen  der  Polen. 

Mr.  Wilson,  engiisdier  Arbeiter,  der  vor  ganz  kurzem  diirdi 
seine  kräftige  Opposition  beinahe  die  Auflösimg  eines  Meetings  des 
Internationalen  Bundes  herbeig^efiihrt  hat.  hielt  die  Schlussansprache. 

Aut  den  Antrag  der  Herren  Harncy  und  Engels  wurden  auf 
die  drei  grossen  demokratischen  Blätter  Europas  Rcforme,  Northern 
Star  wid  Deutsche  Brfissder  Zeitung  drei  Beifallssalven  ausgebradil, 
und  auf  den  Antrag  des  Herrn  Schapper  wurden  den  drei  antidemo* 
kratischen  Blättern:  Journal  des  Debats.  Times  imd  AugsburgW 
Zeitung  drei  „Begrunnmgen"  („groaiib  )  gespendet. 

Das  Meeting  endete  mit  dem  Gesang  der  Marseillaise,  die 
von  der  gansen  Versammlung  entblösaten  Hauptes  und  stehend  ge- 
sungen wurde."  , 


Der  Demokratencongress  fand  vielmehr  im  Frühjahr  1848  statt,  während 
das  Manifest  unmittelbar  in  den  Tagen  nach  der  Versainiidung  beraten 
wurde. 


Digitized  by  Google 


—    221  — 


II.  Ueber  d«n  chartistischeii  Landplan«*) 

(La  K&onat  vom  i.  November  1S47O 

Man  schreibt  uns  aus  London : 

„Es  sind  »mgcfähr  /\\c\  Jahr»"  l;cr,  dass  die  «  liartistischcn  Ar- 
beiter eine  Genossenschaft  gegründet  haben,  die  zum  Zweck  hat,  Grund- 
stücke amukaufen  und  in  kleinen  Pachtwesen  unter  die  Mitglieder 
zu  irerteUen.'^*)  Man  hofft  auf  diese  Weise  die  über- 
mässige Concurrenz  abzuschwächen,  weiche  sie  Ii  die 
Fabrik.!  rbiit<'r  unter  einander  machen,  indem  man 
einen  Teil  dieser  Arbeiter  vom  Arbeitsmarkt  verschwinden  macht,  um 
aus  ihnen  eine  ganz  neue  und  wesendich  demokiateche  Ciasse  von 
Kleinbauern  zu  bilden.  Dieser  Plan,  der  von  keinem  anderen  als 
Fcargus  O'Connor  selbst  herrührt,  hat  einen  solchen  Erfolg  gehabt, 
dass  die  Landgesells*  haft  der  Chartisten  bereits  zwei-  bis  dreimal- 
hunderttausend  Mitglieder  zählt,  über  ein  Gnmdcapitai  von  sechzig 
tausend  Pfund  Sterting  (anderthalb  Millionen  Francs)  verfügt  und 
ihre  im  Northern  Star  bekannt  gegebenen  Einnahmen  wöchentlich 
2500  Pfund  Sterling  überschreiten.***)  Schliesslich  hat  die  Gesell- 

♦)  Diesem  Artikel  schickt  Ch.  Andler  folgende  Bemerkung  voraus: 
„Es  scheint  uns,  dass  ein,  früher  als  der  xurlu  rs^clitiidc  verfasste 
Artikel,  der  in  der  R^forme  vx>m  i.  November  1847  abgedrucki  ist,  und 
im  Stil  viel  deutsche  Wendungen  enthält,  vortrefflich  die  Angaben  ergänzen 
würde,  die  Engels  in  seinem  Buch  über  die  Lage  der  arbeitenden  Classen 
in  England  über  den  Chartismin  macht.  Man  Inraudit  nur  der  Bemerkung, 
die  (Iliu  Artikel  einen  Londoner  rrs].rung  zuschreibt,  kiin<-  j^rosse  Be- 
deutung beizulegen.  Diese  Bemerkung  hatte  unseres  Eracbtens  hauptsäch- 
lich den  Zweck,  den  authentischen  Charaltter  der  Mitteiltmgen,  die  der 
Artikel  enthielt,  hervorzuheben.  Kn;::c!s  mm^  am  i.  November  1847  in 
Paris  gewesen  sein.  Aber  die  1  hats.ichen,  über  die  der  Artikel  Bericht 
giebt,  sind  nach  dem  Northern  Siar  zusammengestellt,  für  den  Engels 
Beiträge  schrieb  und  den  er  empfing." 

Unseres  Erachtens  spricht  für  die  Vermutung,  dass  der  Artikel  in 
Paris  auf  Grund  der  Berichte  des  Northum  St  ir  vorfasst  wurde,  auch 
der  Umstand,  dass  er  die  phantastischen  Angaben  dieses  Blattes  für 
hare  Mfinse  nimmt.  FeugUB  O'Connor  verfügte  über  eine  ttbemonnale 
Dosis  ^-on  irischer  Phantaae,  was  aber  Engeb  damal»  noch  nicht  genügend 
in  Rechnung  zog. 

**)  Engels  hat  tn  seinem  Buch  über  die  arbeitenden  Classen  Englands 

(2.  Aufla;;e,  pa^'.  2381  auf  das  chartistische  Programm  der  Tan  ellirrung  des 
Grundbesitzes  (allotment  System)  hingewiesen.  Er  betonte  zwar,  dass  es 
„schon  durch  die  grosse  Industrie   überwunden  wurde",  stellte  aber  nicht 

in  Zweifel,  das«?  trotz  der  ..dein  Schein  nach  rfartion.nrrn  Natur",  der 
vorgeschlagenen  Reformen  „die  Annäherung  des  Chartismus  an  den  bociaiismus 

***)  Nach  J.  L.  TOdsley:  Die  Entstehung  imd  die  ökonomischen  Grund* 

sätze  der  Chartistenbewegung  (Jena  luitten   die  Arbeit,  r  Kiij^lands 

„bis  zum  November  1847  einen  Betrag  von  aiclu  weniger  ab  äouoo  i'tund 
Sterling  in  einer  Zahl  von  42  000,  zur  Förderung  dieses  Landplancs  in 
O'ConiKJrs  Iland  gelegt."  (pag.  79.)  Das  wäre  also  knapp  der  fünfte 
Teil  der  oben  ^uigegebenen  Mitgliedcrzahl,  Ob  der  angegebene  Betrag 
durchweg  eingezahlt  oder  zum  Teil  nur  erst  gezeichnet  worden  war,  können 
wir  im  Augenblick  nicht  feststellen.  Bis  zum  5.  September  1846  hatten 
nach  Tüddey  6000  Mitglieder  13000  Pfund  Sterling  eingezahlt,  4000  weitere 
Mitglieder  2<kxj  Pfund  Sterling  i^^e/eirhnet.  Die  gezciclinoten  Anteile  wurden 
in  Wochen  zahl  ungcn  von  1  Schilling,  6  Pence  oder  3  Pcnce  abgezahlt. 

Die  Bedaction. 


Digitized  by  Google 


—  222 


Schaft,  über  die  ich  ihnen  späte iliui  genaueren  Bericht  i:u  geben 
gedenke,  solclie  Dimensionen  angenommen,  dass  sie  die  grundbe- 
sitiende  Aristokratie  zu  beunruhigen  anfängt.  Denn  es  ist  klar,  dass» 
wenn  diese  Er  vrg^ung  fortfährt,  sich  im  gleichen  Verhältnisse  wie 
bisher  auszubreiten,  sie  sich  zuletzt  in  eine  Dationale 
Agitation  für  die  Besitzergreifung  des  Grund  und 
Bodens  der  Nation  durch  das  Volk  verwandeln  wird. 
Die  Bourgeoisie  findet  aii  dieser  Ges-ellschaft  in  keiner  Weise  mehr 
(];  fallen  Sie  sieht  da  einen  Hebel  in  den  Händen  des 
\  olkcs,  der  es  diesem  ermöglichen  wird,  sich  zu 
emancipieren,  ohne  der  Hilfe  der  Mittelclasse  zu  be- 
dürfen. Insbesondere  blickt  das  mehr  oder  minder  Hljerale  Klein- 
bürgertum scheelen  Auges  auf  die  Landirmfv  ^enschaft,  weil  es  merkt, 
dass  die  Chartisten  schon  jet??  viel  weniger  auf  seine  UnicrsTützung 
angewiesejt  sind,  als  vor  Grüiidung  der  Genosscnscliaft.  Mehr  noch 
in  ihrer  Unfähigkeit,  sich  die  vom  Volke  ihnen  be- 
kundete Gleichgiliigkeit  zu  erklären,  die  nur  die 
Folge  ihri  r  Lauheit  ist,  ziehen  diese  Radir.Tlen  unablässig 
uider  Mr.  U  Coimor  los,  der  das  einzige  Hindernis  einer  Vereinigimg 
der  chartistischen  und  der  j-adicalen  Partei  sei.  Es  genügte  also,  dass 
die  Organisierung  der  Landgenossenschaft  das  Werk  des 
Mr.  O'Connors  war,  um  ihr  den  ganzen  Hass  der  mehr  oder  minder 
radicalen  Bourgeois  zuzuziehen.  Erst  ignorierten  sie  sie  ;  als  das  Tot- 
schweigen nicht  mehr  anging,  verlegten  sie  sich  darauf,  zu  beweisen, 
dass  die  Genossenschaft  in  einer  Weise  organisiert  sei,  die  unfehlbar 
zu  einem  schmählichen  Bankrott  führen  müsse.*)  Und  als  auch  dieses 


*)  „Die  GescUsebafi  machte  m  der  That  Ende  1847  Bankrott,  aber 
aus  Mangel  an  Actionären  und  inlolge  der  feindseli.nt  ii  Haltung  der  cun&erva- 

tiven  Ci  e  w  c  r  k  V  e  r  f  i  n  <•  ,  dir  ili:  n  (  .  i  iuuhrern  verbt:ilen,  der  Ci«  iiosepn- 
schaft  I'onds  aiizuvenraui,  ii  und  I  n  iiimerlcgtc  Gelder  zurück/;iJgiiid* 
(Xot'  Aiiäler«.} 

Iis  liegt  auf  der  Hand,  dasa  die  hier  von  Andlcr  angefülutea  That- 
sach(n  den  Bankrott  der  Landgenossenschaft  in  keiner  Weise  erklären, 
l'as"»  es  ihr  an  Actionären  nicht  fehlte,  zeigen  die  vorher  angegebenen 
Zahlen;  und  wenn  die  Genossenschaft  So 000  Pfund  hatte,  90  war  sie 
schwerlich  auf  die  paar  Tausend  Pfund  angewiesen,  welche  ihr  damals 
die  meist  noch  sehr  schwachen  l  lewerkvercine  hätten  überweisen  können,  — 
js  wäre  im  (rieji;entci!  als  ein  Beweis  für  die  l'nsolidität  ihres  Aufbaues 
<.)der  ihrer  Leitunji  anzusehen,  wenn  sie  bei  den  reichen  Mitteln,  über 
•welclie  sie  ohne  Zweifel  verfügte,  nicht  ohne  die  (.jclder  der  Gewerk- 
vercine  wenigstens  eine  Anzahl  Jahre  bestehen  konnte,  zumal  sie  nur  nach 
Massj^abe  ihrer  Landiinkäufe  \'eri)flichtungen  zu  erfüll»  n.  .ii>cr  erst  ein 
Grundstuck  im  Werte  von  1860  Pfund  angekauft  hatte.  Der  unerhört 
schnelle  Zusammenbruch  ist  gar  nicht  anders  zu  eridären  als  dadurch, 
da^s  es  dein  Umcrnehnicn,  ganz  ab]^'(  sehen  von  der  Frage  einer  social- 
poUtischcn  Zwcckniossigkeu,  au  solider  i*'uudierung  inaugelte.  und  man  kano 
es  den  damaligen  Gewerkvereinen  wirklich  nicht  übel  nd^en,  wenn  sie 
ihre  Gelder,  die  gegebenenfalls  schnell  flüssig  gemacht  werden  mus^ten, 
mtht  einem  auf  so  luftigen  l^lan  auJ^cbautcn  Unternehmen  anvertrauen 
«wehten,  wie  die  >  I-andgei«J5senschaft, 

Es  war  das  kein  Bex^eis  von  verwerflichem  Conservatismus.  Ebenso- 
wenig wie  es  ri<  lilig  ist,  dass  alle  Gegner  der  Landgenossenschaft  Bourgeois 
txier  Kleinbürger  und  deren  (i(  folge  waren.  Im  Gegenteil  gab  es  unter 
den  Chartisten  selbst  beftige  Gegner  des  U'Gonnorschen  Landplans.  £a 
sei  hier  nur  der  im  Socialismus  O'Omnor  zehnmal  überlegene  Bront<ftrre 
O  Bricn  genannt.  O'Connor  behandelte  seine  chartistischen  Gegner  Ent- 
weder veracbtüth  ais  Prmtipienreiter  —  „first  priticiple  men"  —  oder  vifarf 


—  223  — 

Mittel  die  C<  >i  II  schalt  nicht  am  Prosperieren  verhinderte,  griffen  sie 
schliesslich  \vi»-dcr  auf  die  Taktik  zurück,  dir  sie  ^eit  zehn  Jahren 
ohne  Unterlass,  und  stets  ohne  den  geringsten  Erfolg,  gegen  Mr. 
O'Connor  geübt  haben. 

Sie  suchten  seinen  Charakter  zu  vcrdächtigieil,  seine  Uneigen- 
raitzigkc-it  in  Zweifel  zu  .stclk-u.  ihm  d;is  vou  ihm  in  Anspruch  ge- 
uommcne  Recht,  sich  den  unbestei  blichen  und  unbczalilten  Sachwalter 
der  Arbeiter  zu  iicniica,  streitig  zu  machen.  Als  dalier  Mr.  O'Connor 
vor  einiger  Zeit  seinen  jahrtichen  Geachäftsbericbt  verBffetttlidit^ 
machten  sich  sechs  Blätter  daran,  ihn  anzugreifen.  £s  waren  dies 
das  Weekly,  Di?5^tch,  der  Globe,  der  Non-conformist.  der  Man- 
chester Exammer,  das  Lloyds  Wcekly  Newspaper  und  der  Nottinj^am 
Mercury.  Sie  beschuldigten  Mr.  O'Connor  des  Diebstahls  und  der 
unversdiäxntesten  Untersdüagungen,  die  sie  durch  die  Zahlen  des 
Geschäftsberichts  selbst  zu  beweisen  oder  wahrscheinlich  zu  machen 
suchten.  Noch  nicht  damit  zufrieden,  durchwühlten  sie  das  I,el>en 
des  berühmten  Agitators :  ein  Berg  von  Anklagen,  eme  immer  schwerer 
wie  die  andere»  häufte  sich  anf  ihn,  und  aetne  Widersacher  konuten 
glauben,  dass  er  von  ihnen  werde  erdrückt  werden. 

Aber  O'Comrar,  der  seit  zehn  Jahren  nicht  aufgidiört  hat,  die 
sogenannte  radicale  Presse  zu  bekämpfen,  wankte  unter  dem  Gewicht 
dieser  Verleumdungen  ganz  und  gar  nicht.  Er  hat  diesen  Monat  in 
Northern  Star  eine  Antwort  auf  die  sechs  Zeitungen  veröffentlicht. 
Diese  Antwort,  ein  polemisches  Meisterwerk,  das  an  die  besten  Flug- 
schriften von  William  Cobbett  erinnert,  widerlegt  Anklage  für  An- 
klage und  richtet  dann,  seinerseits  ?nm  Angriff  über«;chend.  p^ep'n  die 
sechs  Herausgeber  ihnen  sehr  getahrliche  imd  von  stolzer  Nicht- 
achtung erfüllte  Angriffe.  Sie  hat  denn  anch  vollständig  genügt, 
O'Connor  in  den  Augen  des  Volkes  lu  rechtfertigen.  Der  Northern 
Star  vom  30.  ds.  M(»nats  brinut  \'crtrauensvoten  für  O'Cormor,  die  in 
mehr  als  füntzig  ( »nschaft« n  in  öffentlichen  Versammlungen  der 
Chartisten  beschlossen  worden  suid.  Aber  O'Connor  hat  seinen  Geg- 
nern auch  Gelegenheit  geben  wollen,  ihn  vor  dem  Volk  anzuklagen. 
Er  hat  sie  herausgefordert,  ihre  Beschuldigungen  in  Manchester  und 
Nottingham  in  öffentlicher  Versammlung  aufrecht  ZU  erhalten. 

Keiner  von  ihnen  ist  zum  Vorschein  gekommen.  In  Manchester 
hat  O^Connor  vier  Stunden  vor  mehr  als  zehntausend  Menschen  ge- 
sprochen, die  ihn  mit  donnetndem  Applaus  überschütteten  und  ein- 
stimmig iäaji  Vertrauen,  das  sie  in  ihm  haben,  bdcxaftigten.  Die  Maige 
war  so  gross,  dass  es  nötig  wurde,  ausser  dem  Meeting,  wo  O'Connor 
sieh  persönlich  verteidigte,  eij-i  7\vrites  unter  freiem  Himmel  abzu- 
halten, wo  zehn-  bis  fünfzciintausend  Personen,  die  nicht  in  dem 


sie  kur/t-rliaiul  mit  dcit  kleinbürgcilif  lu  ii  R.idi<  .ilcii  /u^-amnii  n.  Dasselbe 
tbaten  seine  Adjutanten  im  Northern  Star  (der  leidenschaftliche  Harney 
vad  der  damals  m  der  Bewegung  noch  sehr  junge  Emest  Jenes,  dem 
sein  feurigt^s  Eintreten  für  O'Connor  und  drs-^cn  I.andplan  von  einem  Teil 
der  Chartisten  noch  lange  bitter  na«;hgetragen  worden  ist).  Wer  also  seine 
InforroatiCNteb  über  den  Chartismus  und  seine  Kämpfe  aus  dem  Northern 
Star  bezog,  erhielt  ein  ziemlich  einseitig  gefärbtes  Bild  und  musste  in 
Bezug  auf  viele  Vorkommnisse  zu  irrigen  Urteilen  gelangen. 

Die  Sedonium, 

DocoauBM  dM  Sodilinai.  Bd.  L  15 


Digitized  by  Google 


baal  Platz  fanden,  von  mehreren  Rednern  Ansprachen  entgegcn- 

Am  Schluss  der  Versammlung  erklärte  O'Comior,  dass  er  sofort 

noch  die  Zeichnungen  und  Beiträge  d<n*  Mitglieder  der  Landge- 
nos^icflsrhaft  cnl;:,'^csfrnnphm<  n  werde,  und  die  ihm  am  selben  Abend 
ausgciahite  Summe  uberstieg  tausend  Pfimd  Sterling  (25  ooo  Francs). 

Iii  Wotringhaw,  i«o  O'Connor  Tags  dajraUf  «me  der  grössten  Ver- 
si^nmlungcn  veranstaltete,  die  je  dort  stittgo fanden  haben,  war  die 
Begeisterung,  die  seint  Rt  de  hervorrief,  die  gleiche. 

Mindestens  zum  hundertsten  Mal  hat  Mr.  O'Connor  auf  diese 
glänzende  Weise  über  die  Verleumdungen  der  Bourgeoispresse  trium- 
phiert. UneiBchütteritch  inmitten  all  füeeer  Angriffe  verfolgt  der 
unermüdliche  Patriot  sein  Werk,  und  das  einmütige  Vertrauen  des 
englisrhen  Volkes  i^i  der  beste  Beweis  für  seinoi  Mut»  seine  Energie 
und  seine  Unbestechlichkeit." 


Socialistisches  in  den  Schriften  des  Paracelsus. 

Ein  Freund  der  Documente  des  Socialimius  schreibt  ims: 
In  dem  Werk  von  Sudhoff:  Versuch  lur  Kritik  der  Echtheit  der 
Paracelsischen  Schriften  (Berlin  1899)  findet  <u:h  im  /weiten  Bande 
ein  Bericht  über  Görlitzer  Handschriften,  welche  theologische,  angeb- 
lich von  Paracelsus,  dem  grossen  landfahrenden  Arzt  des  XVI.  Jahr- 
hunderts, verfasste  Schriften  enthalten.  Die  Frage  der  lüluheit  ist 
schwer  zU  eiitstheiden  Dass  Paracelsus  eine  grosse  Nei<;ung  /ur 
Behandlung  reügios  phil<)-><)phisi  her  Frap^en  hatte,  geht  aus  den  als 
unbedingt  echt  ancrkannicn  der  seiin  n  Namen  tra^^endi.n  Schriftm 
hervor.  Femer  ist  auch  aus  diesen  /uveiiasbig  von  ihm  licr rührenden 
Schriften  zu  ersehen,  wie  Paracelsus  über  die  Aufgabe  des  Arztes  als 
daes  Freundes  des  VoUoes  imd  der  Armen  gedacht  hat.  Er  war  ein 
Volksant  nach  jeder  Richtung  bin,  denn  er  war  bestrebt,  dem  Volke 
in  seiner  Gesamtheit  durch  seine  Thätigkeit  zu  nützen.  Er  glaubte, 
dass  der  Arzt  für  das  Volk  da  sei*  nicht  aber  dazu,  durch  seine  Kunst 
lediglich  sich  selbst  zu  bereichem,  und  suchte  seine  Kunst  volkstümlich 
und  allgememvemändlich  zu  madien. 

Somit  kann  es  auch  nicht  äbenaacbcsi,  dass  socialistische  Ten- 
denzen in  den  ihm  zugeschriebenen  Schriften  auftauchen.  Die  Görlitzer 
Schriften  gehören  narli  Sudhoff  etwa  den  Jaliren  um  1 560  an  —  der 
Schriftart  nach  jedenfalls  dem  XVI.  Jahrhundert.  Damit  haben  die  in 
ihnen  enthaltenen  (".echuiktn  auch  eine  Hedeutung  für  die  Frage 
der  Fortdauer  und  V  c  r  I)  1  e  1  t  u  11  g  iK  r  e  1  i  g  i  0  s  lmi  S  o  c  i  a  ■ 
1  i  s  m  u  ö  in  d  i  r  s  e  r  Z  e  i  t.  in  der  Schrift :  de  nupta  et  alieni-^  r*  bus 
non  concupisreiidi?  fSudhoff  a.  a.  O.  pag.  263)  hcisst  es :  Wenn  cim  r. 
er  viel  gewuuu,  daran  zwaiuig  geimgf  hätten,  und  wenn  auch  aller, 
recht  zugehet,  so  ist's  doch  gegen  die  brüderliche 


I 


—    92$  — 

Liebe  unddie  göttliche  Gabe.  Andere  müs^n  darum  Bettler 
und  Diebe  werden.  Inn  "seligen  Loben  (d.  h.  in  dem  idealen  Leben  auf 
dcrErdr,  welches  die  Anhänger  dieser  Lehre  führen  sollen)  soll  keinr 
L'ngleichheit  sein,  um  Neid  und  l^p^ennutz  zu  vcrhindeni.  Da^  T  ;ind 
soll  allen  Bewohnern  gleichiniissig  zugeteilt  werden  und  mit  der  Zu- 
nahme der  erwachsenen  Bevölkerung  immer  neu  verteilt  werden:  jeder 
soll  arbeiten,  Landkauf  verboten  sein.  Wer  niehr  arljeiten  kann,  soll 
von  den  anderen  erlutltcn  werden.  Jeder  bedarf  seines  Ackers  und 
seines  Pfennige,  der  ihm  aUe  Tage  sein  Essen  giebt  und  ihm  das  Müssig- 
gekea  vertreibt.  Der  Bettler  ist  von  den  Räcfam  gut  ta  beiianddi«  und 
ihm  sein  Teil  zu  geben,  nicht  mit  dner  Iddnen  Gabe  abmfertigen. 
Der  Handwerker  erwirbt  alles  ehilich  durch  die  Arbeit  seiner  Hände, 
ist  nichts  davon  sdiuldig;  es  ist  alles  sein.  Wenn  er  Almosen  giebt,  so 
ist  das  von  seiner  Substanz,  nich'C  von  seinem  Ueber- 
flttss,  von  seiner  Notdurft  aus  Bannherzigkeit.  Wenn  einer  Kunst 
hat,  so  9oXl  er  nicht  reich  davon  werden  (Arzt,  Redner  u.  s.  w.).  Wer  in 
Bergwerken  gl  ücklithen  Fund  macht,  soll  es  nicht  zur 
eigenen  Bereicherung  verwenden,  sondern  andern  mitteilen.  Auch 
Obrigkeit  und  Kaiser  sollen  nicht  mehr  nehmen  als  Notdurft  vom  ge- 
meinen Gut. 

In  dem  Biuli  De  ordine  dei  (5^udhoff  pag.  265)  werden  vier 
„Gaben"  iingenoninien :  Feldbau,  Handwerk,  freie  Künste,  Obrigkeit. 
In  allen  giebt  es  Herren  und  Knechte,  Meister  und  Handlanger  u.  w., 
verschieden  in  ihrer  Arbeit  und  ihrer  Besiunniung,  alle  aber  ihres 
Lohnes  wert :  eine  jede  ist  eine  Monarchie  für  sich,  die  unter  sich 
eins  sein  soll,  Freud  und  Leid  inueinajider  tragen,  sich  gcgcusciiig 
helfen,  was  namentlich  für  den  wechselnden,  von  der  Witterung  ab- 
hangigen Ertrag  der  Landwirtschaft  eingdMöd  auseimmdergesetzi 
wird.  Brödexscliaft  eines  Handwerks  und  aller  Handwericer  unter- 
einander, derselbe  Zusammenhang  auch  unter  den  freien  Könsten 
—  Medkus,  Theologu»  etc.  —  Die  Obrigkeit  soll  nicht  durch  Geld, 
sondern  durch  Bedarfsartikel  erhalten  werden. 

„Ausser  diesen  vier  Monarchien  sind  noch  etlidie  Rotten  dnge* 
wurzelt,  die  ihre  besondere  Nahrung  haben,  aber  im  W^e  dex  Un- 
Seligkeit  als  die  Kaufleute,  Tucfaleute,  Zinsmacher,  Fürkauffer  etc. 
Die  nähren  sich  alle  ungottUch  gegen  die  10  Gebote,  zerstören  den 
gemeinen  Nutz  und  sind  vom  Teufel.  Zur  Emiuhr  auslandiscfaer  Be- 
d&rfoisse  könnte  man  staatliche  Angestellte  besorgen.  Ueber  die  vier 
Monarchien  hinaus  ist  noch  eine  Nahnmg  von  Gott  beschere*  \  gel, 
Fische  und  Wild,  sie  sollen  dax  Armen  sein,  die  Obrigkeit  soll  sich 
tiicht  darum  bekümmern.  Aber  einer  ist  wider  den  andern,  weder 
Sonne  noch  Mond  ist  ims  günstig.  „Item,  das  vieh  auf  der  gassen 
hasset  uns,  denn  des  Teufels  Regiment  ist  nit  ^mders. 


Digitized  by  Google 


—   226  — 

Drumb  in  Summa:  Ein  Mensch  ist  so  gvitt  als  dier 
ander,  als  Edel  al»  Reich  u.  s.  w.  und  diese  2  Geholt  von 

f  der  Ehe  und  Gutt  stimmen  zusammen  und  solkn  roiteynander  gehen, 

nit  Hurerey  sein»  nit  adelich*  wesen»  nit  bettlerey,  nit  Zins  und 
Gult»  Sondern  mit  eigener  Arbeit  sich  «felh$t  er  halten, 
damitt  Gotteswille  aulf  Erden  geschehe  wie  im  Himmel.  Im  Himmel 

^'  ist  nicht  eigens^  also  muas  es  auff  Erden  sein.   Drumb  sein  uns 

solche  Gebott  und  lehr  gegeben,  damit  wir  Gottes  Willen  tmd  Begeren 
an  uns  eigentlich  wissen.  Nemlich  nichts  als  gleichheit,  friede  und 

^  einigkeit    gegeneinander,    keiner  hie  auff  Erden  rcichtumb  suche, 

sundcm  den  Himmel  erwarte,  und  suche  da  nichts^  zcrgänglich  ist, 

'y  sondern  einen  Ewigen  Keirhtumb." 

i..  \'on  besonderem  Interesse  ist  die  in  den  Schriften  aufgestellte 

r.i'hre,   dass  die  Ar2neikunst   utid  alle   Künste  und  Wissenschaften 

'r  nicht  diuncn  dürfen,  Reichtum  zu  erwerben.  Es  ist  dieses  ein  Ge- 

danke, der  in  den  unzweifelhaft  echten  Schriften  von  Paracdsus 
öfters  ausgesprochen  wird,  mit  besonderer  Brette  in  der  Schrift  »,de 
cadiids,  die  von  den  hmfaUenden  Siechtagen".  Dort  wird  aufge- 
führt, dass  der  Arst  nicht  »wegen  Pradit,  Hoffart,  Weiber,  Kinder 
geschaffen  ist,  sondern  der  Notdurft  des  Kranken  wegen."  In  seiner 
poetisdien  Sprache  spricht  er  von  zwei  Arten  Brot,  dem  Brot  der 
Nahrung  und  dem  Brot  der  Gesundheit.  Gott  hat  die  Arawi  ge- 
schaffen wie  das  tägliche  Biot  und  will  diese  dai  Menschen  zu  teil 
werden  lassen  wie  jene.  Der  Arzt  ist  das  Mittel,  durc^  welches  die 
Natur  das  Werk  der  Barmherzigkeit  verwirklicht,  er  ist  vcspflichtet^ 
dem  Kranken  Liebe  und  Barmherzigkeit  zu  erweisen,  sonst  ist  er 
wie  ein  Mörder,  Räuber  —  kein  Ausdruck  ist  für  Paracdsus  zu 
hart,  um  di(^  Classe  von  Acrztpn  m  kenn/richncn,  die  nicht  aus. 
Liebe,  sondern  aus  Erwi-rbssueht  ihre  Kunst  ausüben. 

I  Die  grosse  sociale  Aulgabe  des  ärztlichen  sowie  überhaupt  des 

gelehrten  Herufs  ist  von  Faracelsus  deutlich  erkannt,  sollen  diese 
Berufsarien  eine  sociaipoHtische  Aulgabe  durchf  uhren,  so  niussie  ihnen 
allerdings  auch  eine  social  gesicherte  Stellung  zugewiesen  sein.  Diese 
hatte  allerdings  der  Landfahrer  nicht  nötig,  der  Fürsten,  Mönche  und 
Nonnen  infolge  sdilimmer  Erfahrungen  nidit  eher  heOen  wollte,  als 
er  seinen  „Leidlohn"  hatte,  aber  dem  Volke  unentgeltlich  diente  » 
oft  an  Fürstenhöfen,  aber  noch  Öfter  in  den  Fuhrmannskneipen  und 
in  den  Herbergen  an  der  Landstrasse.*) 

*)  Wir  können  nicht  umhin,  im  Zusammenhang  mit  dem  Vor- 
stpheiulcii  des  Dramas  I'aia;  clsus  \oii  T  h.  Curti  zu  erwähnen,  das  in 
schöner  Weise  den  .Volksireund  und  wissenscbaftiichen  Bahnbrecher  leiert. 

JH»  JBeddfeNoa. 


Digitized  by  Googl : 


—  »»7  — 


Iii.  Urkunden  des  Socialismus. 

Der  erste  Entwurf  eines  Programms  der 
russischen  Socialdemokrateii* 

Der  im  folgenden  wiedergegebene  erste  und  —  soweit  bekannt  — ' 
einzige  in  Russland  verbreitete  Entwurf  l  itus  Proj^rrimm«:  der  russischen 
Socialdesnokratea  entstammt  aus  dem  Jahre  und  ging  vun  der  Gruppe 

Oftwobodidenije  Truda*)  «iia.  Die  Uebenetsung  ist  nach  dem  Abdruck  in 
Axelrod,  Die  gegenwärtigen  Aufgaben  und  Taktik  der  ruMischen  Social» 
demokraten  (russisch),  Genf  1898,  angefertigt.  J^.  O. 

Die  russischen  Socialdemokraten  erstreben,  ebenso  wie  die  Social- 
dcTOokraten  anderer  Länder,  die  vollständige  Befreiung  der  Arbeit  von 
der  Uiittrdruf  kun^'  durch  da.s  Capii.d.  Diese  ik-fr<-uing  kann  dun  h  den 
l'ebergang  aller  Productioasmittel  und  Producte  in  öifenlliches 
Eigentum  erretclit  werden,  was  rar  Folge  haben  wirdt 

a)  Die  Beseitigung  «Irr  gegenwärtigen  Warenproduction  (d.  h.  des 
Kaufens  und  des  Verkautens  der  Producte  auf  dem  Maiitt)  und 

b)  die  Ersetzung  derselben  durch  ein  neues  System  der  gesellschaft* 
Hrhcn  Production  nach  einem  im  voraus  entworfenen   Plan,  der  den  P.e 

■  üurhiiäben  der  ganzen  Gc&dUschaft  suwie  ihrer  einzelnen  Mitglieder  und 
den,  durch  den  Stand  der  gi^benen  Productionskrifte  bertinunten  Grauen 
CQC^richt. 

Dieee  oommunistisdie  Revolution  wird  die  radicafaten  Aendenitigen 
im  ganzen  Wesen  'der  öffentlichen  und  iniematkinalen  Verhiltnisse  be* 

wirlcen. 

Indem  sie  die  gegenwärtige  Hemchaft  des  Productes  fiber  den  Pro- 

dtirrntcn  durrh  dir  Hrrr^rhaft  dc^  Produrrnten  üher  das  Proflitrt  crsct/t, 
wird  sie  dort  Bcwusslsem  einfuhren,  wo  bis  heute  die  blinde  ökonomische 
Notwendigkeit  herrschte ;  dadurch,  dass  sie  alle  öffentlichen  Verhältnisse 
vereinfacht  und  ihnen  Sinn  verleiht,  wird  sie  auch  jedem  Bürger  eine 
wirkliche  ökonotnische  Möglichkeit  verschaffen,  uiunittclbar  an  den  Be- 
ratungen und  Entscheidungen  in  allen  öffentlichen  Angel<i^;cnheiten  teil- 
zunehmen. .  •  ' 

Diese  unmittelbare  Teilnahme  der  Bürger  an  der  Verwaltung  der 
öffrutlichen  Angelcgcnlu  iten  setzt  die  Abschaffung  des  gegenwärtigen  poli 
tischen  Kepiasciuaituitesysiemj»  und  lv,rsati  desselben  durch  die  d  i  r  e  c  t  e 
Volksgesetzgebung  \'Oraus. 

Ausserdem  lässt  sich  schon  jetzt  der  internationale  Charakter  der 
bevorstehenden  ökonomischen  Revolution  voraussehen.  Bei  dem  gegen- 
wärtigen Stand  der  Entwickclung  des  internationalen  Austausches  kann 
diese  Revolutnn  nur  durch  Anteilnahnie  aller  oder  mindestens  mehrerer 
cWilisienen  Staaten  (wördich:  GeseMsduiften)  gesichert  werden.  Daraus 
crgicbt  sich  die  von  der  Internationalen  Arbeiterassot  iution  erkannte  und 
|>rockunicrte  Solidarität  der  interesüen  der  Producentcn 
allerLänder.  • 

Da  aber  die  Befreiung  der  Arbeiter  die  Sache  der  .'Xrheiter  selbst 
sein  muss.  da  die  Interessen  der  Arlxit  den  Interessen  der  Ausbeuter 
im  allgemeinen  diametral  entgegenges«  t/t  sind,  und  da  aus  diesen  Gründen 
die  höheren  Classen  immer  dieser  Umgestaltung  der  öffentlichen  Ver- 
hältnisse Hindemisse  in  den  Weg  legen  werden,  —  erscheint  als  eine 
unumgänglidie  Voraussetzung  tlersclben  das  K  r  g  r  e  i  f  e  n  der  j»  ol  i  • 
^tischen  Gewalt  durch  die  ArbeiterclaSsc  in  allen  be- 
treffenden Ländern.  Nur  «Uese  seitweilige  Herrschaft  der  Arbeher- 
classe  kann  die  Bemühungen  der  Contrerevolutionäre  entkräften  und  dem 
Fonbestande  der  Classen  und  ihrem  Kampf  ein  Ende  nia  lien. 

Diese  politische  Aufgabe  bringt  in  die  Programme  der  Social- 
denutkratcn  der  verschiedenen  Sta.Tten.  gemäss  den  politischen  Verfaäh* 
Hissen  jadcä  dcri>clben,  das  Element   der   Mannigfaltigkeit  hinein. 

*)  Deutsch:  Die  fiefreiung  der  Arbeit. 


Digitized  by  Google 


—    228  — 


Die  praktischen  Aufgaben  und  folglich  auch  die  Progranmie  der 
So*  ialiiciuokrati  ti  iiui:.SL  n  naturgcmass  in  den  Landern.  w<>  die  moderne 
capitali&tiscbc  l'roductionsweiae  erit  die  Vorheirschaft  2U  erstreben  hat  und 
wo  die  werkthätigen  Maasen  «unter  dem  Doppddrttdc  des  sieh  entwickelnden 
Capitalisinns  und  (kr  ablebenden  patriarrhalischen  Wirtschaftsweise  sich 
befinden,  euien  compiicierteren  Charakter  Iwbcn.  In  solchca  Ländern  haben 
die  SocialdenK^craten  die  socialen  Formen,  die  schon  in  den  fortgeschrittenen 
Ländern  vorhanden  und  für  dio  weitere  F.ntwickelimg  der  Arbeiterpartei 
unentbehrlich  bUiü,  als  Ucbcrgaugsijtulc  üu  erstreben.  Russland  befindet 
sich  gerade  in  solcher  Lage.  Der  Capitalismus  hat  da  seit  der  .M>schaffung 
der  Leibeigensdiaft  mächtige  Fortschritte  gemacht.  Das  alte  System  der 
Natunüwtrtsdiaft  madit  der  Warenwirtschaft  Phtx  vmd  schafft  dadurch 
^inen  iingemoin  grossen  inneren  Markt  für  die  Crossindustrie.  Die  pa- 
triarchalischen Formen  der  bäuerlichen  Bodengenicinschaft  zersetzen  sich 
sehr  schnell,  die  Obschtschina  (die  nissbche  Bauerngemeinde)  verwandelt 
sich  in  ein  einfaches  Mittel,  die  Raiicm  dem  Staate  lt'ib''i>"'T>  zu  machen; 
in  vielen  Fallen  tüent  sie  auch  ab  cm  Mittel  zur  Ausbeutung  der  armen 
Mitglieder  der  Obschtschina  durch  die  reichen.  Und  da  dii-  Interessen 
des  grösseren  Teils  der  Produccntcn  durch  die  Obschtschina  an  den  Boden 
geknüpft  werden,  hindert  sie  ihre  geistige  und  politische  Entwickelung, 
wobei  sie  direu  H<:)ri7<int  dur<  h  Kir<  hiurnitr.iditioiien  verengt.  Der  russi- 
schen revolutionären  Bewegvuig,  deren  Triumph  zuvörderst  dem  Bauern- 
tum m  gute  gekommen  würe,  wird  ^oa  jenem  keine  Untersttttsung,  keine 
Sympathie,  kein  Verständnis  entpegenpebra«  ht  Der  politische  Indifferentis- 
mus und  die  geistige  Rückständigkett  des  Bauemtumes  ist  gerade  die 
vornehmste  Stütze  des  Absolutismus.  Eine  notwendige  Folge  dieser  Er- 
scheinung —  ist  die  Kraftlosigkeit  und  Furchtsamkeit  jener  gel)ildeten 
Schichten  der  oberen  Classen,  deren  materielle,  geistige  und  moralische 
Interessen  im  (iej^ensat/  zu  dem  gegenwärtigen  politischen  System  stehen. 
Sobald  sie  die  Stinmie  im  Namen  des  Volkes  erheben,  sehen  sie  ver- 
wundert, dasB  es  ihrem  Rufe  gegenüber  indifferent  bleibt.  Daher  —  die 
l'nbeständigkeit  der  jxditisrhen  Anschauungen  und  die  sieh  zeitweise  ein- 
stellende —  Niedergeschlagenheit  und  völlige  Enttäuschung  unserer  In- 
teOigeoi. 

'Diese  Sa<  hlage  wiire  \onkomrnen  hoffnungslos,  wenn  die  angedeutete 
lEntwickeluiig  der  russischen  ökonomischen  Beziehungen  nicht  im  stände 
wäre,  neue  Möglichketten  für  die  Verteidiger  der  Interessen  der  arbeitenden 
Classe  zu  schaffen.  Die  Zef^etrung  der  Obschtschina  schafft  hei  uns  eine 
Classe  —  das  industriell«;  I'roletariat.  Empfänglicher,  beweglicher  \ind 
entwickelter,  folgt  diese  Classe  leichter  dem  Ruf  der  Revolutionare.  als 
die  rückständige  landwirtschaftliche  Bevölkerung.  Während  das  Ideal  des 
Mitglieds  der  Obschtschina  in  der  Vergangenheit  liegt,  in  der  patriarcha- 
li.si  hen  Wirtschaft,  deren  notwendige  politische  ]'>ganzung  d.is  zansi  lic 
Selbstherrschertum  wäre,  kann  das  Los  des  industriellen  Arbeiters  nur 
durch  die  Entwidcelung  der  neuesten  freiheitlicheren  Formen  des  ftffent- 
li(  hen  l.ehen-^  vt  ilu  sx  rt  werden.  In  Gest  dt  dieser  Classe  ist  unser  \'olk: 
zum  ersten  Male  in  die  ökonomischen  Vtrlialtnisse,  die  allen  civilisiert»?n 
Völkern  gemein  sind,  eingerückt,  und  deshalb  kann  es  n:ir  durch  die 
Verrnittelung  dieser  Classe  an  den  fortsrhnttlicheren  Bestrebungen  der 
Menschheit  Anteil  nehmen.  Aus  diesem  Gnmdc  halten  die  russischen  Social- 
deniokrat«  n  die  Bildung  der  revolutionären  Arbeiterpartei  für  ihre  erste 
und  vornehmste  Pflicht.  Das  Wachstum  und  die  Entwickeltmg  einer  soldiea 
Partei  wird  aber  an  dem  gegenwärtigen  russischen  Absolutismus  ein  sehr 
grosses  Hindernis  finden. 

Deshalb  ist  der  Kampf  gegen  ihn  die  Pflicht  sogar  der  jetzt  erst 
iKich  ab  Keime  der  sukfinfti^en  nissiscben  Arbeiterpartei  existierenden  Ar- 
beitercirkel.    Der  Sturs  des  Absolutismua  wird  ihre  erste  politische  Auf« 

gäbe  sein. 

Als  Hauptmittc!  des  politischen  Kampfes  der  Arbeitercirktl  gegen  dtu 
Absolutisnuis  Ix  tr  u  hten  die  russischen  Socialdemokraten  die  Agitation  und 
weitere  Verbreitung  der  socialistischen  Ideen  und  der  revolutionären  Organi- 
sationen in  der  Arbeiterschaft.    Eng  verbunden  miteinander  ui  ein  wohl- 

■[gebautes  Canzes,  werden  diese  Organisationen  —  dur.  h  die  vereinzelte  Zu- 
saxiiinenstosse  mit  der  Regierung  nicht  zufrieden  gestellt  ~  nicht  zögern. 


—    239  — 


im  geeigneten  Moment  zu  einem  allgentemcn  entscheidenden  Angriff  auf 
sie  überzugehen,  wobei  sie  (die  Arbeiterorgaiusatioaieil),  wenn  es  im  Interesse 
des  Kampfes  notwendig  sein  wird,  auch  vor  terroristischen  Thatsachea 
nicht  zurückscheuen  werden.*) 

Ziel  des  Kampfes  mit  dem  Absolutismus  ist  die  ErkämpfttOg  einer  - 
demokratischen  Vetiassung,  die  garantieren  wird: 

1.  Das  Recht  zu  wiUilen  imd  wäfalhar  tu  sein  in  die  gesetzgebend« 
Versammlung,  sowie  in  alle  provinzielle  imd  Gemeindevertrctiinj;cn  für  jeden 
Bürger,  der  nicht  durch  das  Gericht  wegen  den  durch  das  Gcseu  sueng 
-bestimmten  entehrenden  Thaten  nun  Verhnt  der  politischen  Rechte  ver* 
urteilt  ist; 

2.  für  die  Volksvertreter  durch  das  Gesetz  testgesetzte  Diäten,  wo- 
durch es  ermöglicht  wird,  sie  audi  aus  den  armen  Qassen  der  Bevölke* 
rui^  SU  wählen; 

3.  allgemeinen,  wehUcben,  unentgeltlichen  und  obligarorischen  Unter* 
tiilit.  wobei  der  Staat  die  ärmeren  Kinder  mit  Speise^,  iüeidexn  und  Lehr* 
mittda  zu  versorgen  liat^ 

'4.  Unverletdichkeit  der  Person  und  der  Wohnung  der  Bürger; 
5    Vnbegrenste  Gewissens-,  Rede*»  Press«,  Vmamnüungt*  imd  Co- 

alitionslroiheit ; 

6.  !■  rcuügigkeit  und  Gewerbefreiheit; 

7.  Vollständige  Gleichheit  der  Rechte  aller  Bürger  ohne  Unterschied 
der  Religioa  und  der  Abstammung; 

8.  Ersats  des  stehenden  Heeres  durch  die  allgemeine  V<dlEsbe- 

wafinuag;  t 

9.  Revision  des  ganzen  bftrgeriidiea  und  Straf|E<>c^huches,  Ab- 
schaffung der  Stand)  simterschiede  und  der  Strafen,  die  mit  der  Wiirde  des 

Menschen  unvereinbar  sind. 

Su  h  auf  diese  politischen  Grundrechte  stützend,  wird  die  Arbeiterpartei 
eine   Rfihi'   naht-rer   ukonomisc  lu-u    Fonk-ningen   aufstellen,  z.  B.t 

1.  Line  radicilc  Rcvusiuu  unserer  Agrarverhältnisse,  d.  h.  der  Be- 
dingimgcn  des  Freikaufens  von  Bo<leii  und  der  Verteilung  desselben  ai^ 
die  Bauemgemeinden.  Erteilung  des  Recht«  an  die  Bauern,  die  es  woUen, 
sich  von  dem  Bodenanteil  loszusagen  und  aus  der  Obschtschina  auszu- 
treten U.  S.  w  ; 

2.  Abschaffung  des  gegenwärtigen  Steuersystems  und  Einführung  der 
progressiven  Einkommensteuer; 

Gesetzliche  Regulierunij  der  Beziehnniren  zwischen  den  (f^rädtisrhen 
und  landwirtschaftlichen)  Arbeitern  und  den   Unternehmern,  und  Urgani- 
,  sation  der  entsprechenden  Inspection  mit  Vertretung  seitens 
der  Arbeiter; 

4.  Staatshilfe  für  Productivgenossenschaften,  die  in  den  verschieden- 
artigsten Zwcijirn  di  r  Landwirtschaft,  der  Reihsiolf  ,  s<i\vii-  der  })earl)ei(endei1 
Industrie  (von  Bauern,  Berg-,  Fabrik-  und  Hüttenarbeitern,  Handwerkern**) 
etc.)  gegründet  werden. 

Diese  Fordenmgcn  sind  den  Interessen  des  Bauemturns  und  den 
industriellen  Arbtiitrn  im  gleichen  Grade  gunstig ;  ihre  Verw  irklichung 
erstrebend,  wird  die  Arbeiterpartei  sich  einen  breiten  Weg  zur  Antialu  rung 
an  die  landwirtschaftliche  Bevölkerung  ebenen.  Aus  dem  Dorfe  als  ein 
verarmtes  Mitglied  der  Obschtschina  ausgestossen,  kehrt  der  Proletarier 
als  socialdemokratischcr  Agitator  zurück.  Seme  Erscheinung  in  dieser  Eigen- 
schaft wird  die  jetzt  hoffnungstose  Lage  der  Obschtschina  ändern,  ihre 
Zersetzung  ist  nur  so  lange  unabwendbar,  b»  die  Zersetzung  ( ?  Red.)  dne 
neue  volkstümliche  M.k  ht  ;>es(  haffen  hat.  die  im  stände  sein  wird,  dem 
Reich  des  Capitalismus  em  Ende  zu  machen.  Eine  solche  Macht  wird 
die  Arbeiterpartei  und  der  von  ihr  mi^ierissene  ärmste  Teil  des  Bauern- 
ttuns  sein. 


*)  Diese  Stelle  über  den  Terrorismus  soll  in  dem  ursprünglichen 
Text  weniger  b^immt  gelautet  liaben.  Jkr  ütHmuUtr, 

**)  W(}rtlidi:  Knstari,  Ueme  sdbstKndige  Handwerker,  die  eigenttich 
nur  durdi  „Schwitzen**  ihre  Selbständigkeit  auhechtcrhalten  können. 

Dtr  VeberseUer. 


Digitized  by  Google 


—  2y>  — 

Das  Programm  der  Socialdemok raten  Frankreichs 
am  Vorabend  der  Revolution  von  1848. 

In  die  letite  Zeit  vor  Ausbruch  der  Februarrevolution  in  Pftris  füllt 
die  Abfassung  eines  pilitisi  Ii  .s<:H;ialen  Programmes,  wrJt  hcs  im  grossen  und 
gMueu  die  Tendenzen  des  linken  Flügels  der  Revolutionsparteien  im  Durch- 
scfaniit  dürfte.    Diaes  intereMUite  I>ociuiiciit  der  franxosisclien 

Sociaktomoknitie  findet  «cb  in  der  Scbrift  von  Louis  Blanc:  Flages  d'Histoire 
de  jlsJIt^Iutmi  de  F<^vrier  1848'")  und  lautet: 

,^A!lc  Menschen  sind  Brüder. 

j,\Vo  keine  Ulcicliht-U  besieht,  wird  die  V icihvil  zur  Lüge. 

„Die  Gei»ellschaft  kann  nur  durch  die  Ungleichheit  der  Talente  sowie 
die  Verschiedenheil'  II  der  Beschäftigungen  bestehen.  Aber  höhere  Fähig- 
keiten dürfen  nichi  grossere  Rechte  beanspruchen  wollen.  Sie  haben  nur 
grössere  Pflichten  zu  erhillt-n. 

<,,Die>  ist  das  Priacip  der  Gleichheit,  tmd  die  notwendige  Form  hierzu 
ist  die  Genossenschaft. 

„Das  Endziel  der  Cjcnoesenschaft  beateht  darin,  den  geistigen  sowie 
den  moralischen  und  maierieiicn  Bedürfnissen  aller  Menschen  Genüge  zu 
leisten ;  und  swar  durch  den  Gebrauch  ihrer  verschiedenartigen  FähiglEeiten 
und  das  Zusammenwirken  ihrer  Arbeit. 

^,Die  Arbeiter  sind  ehedem  Leibeigene,  spater  Hörige  gewesen.  Heut- 
zutage sind  sie  Besoldete  (salaries);  es  muss  darauf  hingearbeitet  werden,  sie 
zu  Teilhabern  (asaoci^)  zu  machen. 

^.Dieses  JRestdtat  kann  nur  durch  das  Werk  eiber  demokratischen 
(Regierungs-JGewalt  erreicht  werden. 

^,Kine  demokratische  Gewalt  ist  daran  zu  erkennen,  dass  sie  die 
Souvennttir  des  Volkes  zum  Princip,  dass  allgemeine  Wahlrecht  zum  Aus- 
^;ni  'sp  md  und  die  Verwirklichung  der  Formel  Freiheit,  Gleichheit  und 
iuuderlu  hkcnl  /um  Ziel  hat. 

„In  einer  richtig  gegründeten  Demokratie  sind  die  Beamten  lediglich 
Beaufteu^  des  Volkes;  sie  müssen  zur  Verantwortung  gezogen 
werden  kdnnen  und  absettbar  sein. 

,_Die  öffentlichen  .Aeniter  sind  keine  Aiisnahniestdlungcn;  Sie  dürfen 
keine  Privilegien  darstellen.    Sie  sind  nur  Pflichten. 

„Da  alle  Bürger  ein  gleiches  Recht  auf  die  Emeimung  der  Volks- 
abgeordneten  und  auf  die  Gesetzgebung  haben,  so  ist  es,  damit  diese 
Gleichheit  der  Rechte  nicht  lUusoriscli  werde,  durchaus  notwendig,  dass 
jedes  öffentliche  Amt  nach  Gebühr  bezahlt  wird. 

,,Das  Gesetz  bedeutet  den  Willen  des  Volkes,  der  durch  seine  Aus- 
erwählten formuliert  wird.  Alle  sind  ihm  Gehorsam  schuldig,  aber  jeder 
hat  das  ^echt,  laut  seine  Meiiuing  über  das  Gesetz  kund/iigebeu  i  dc  l'apprecier 
hautement),  damit  es  geändert  wird^  im  Falle,  dt»s  es  schlecht  sein  sollte. 

„Die  Pressfreiheit  nrass  aufrecht  erhalten  werden  und  als  Ga- 
rantie gegen  die  immerhin  möglichen  Irrtümer  der  Mehrheil  sowie  als 
Mittel  des  i'onschruts  des  menschlichen  Geistes  geheiligt  sein. 

„Die  Erziehung  der  Bürger  muss  gemeinsam  und  unent- 
geltlich sein.    Der  Staat  hat  die  Aufgabe,  hierfür  zu  wrgen 

„Jeder  Bürger  muss  wehrpflichtig  gemacht  werden.  Niemand  darf 
sich  durch  Geld  jiron  der  Pflicht»  sein  Vateriaad  tu  verteidigen«  losmachen 
können. 

„Der  Staat  hat  die  Aufgabe,  die  Initiative  zu  den  industriellen  Re- 
formen zu  ergreifen,  welche  dienlich  erscheinen,  eine  Organisation 
der  Arbeit  herbeizuführen,  durch  die  aus  den  Besoldeten  Teilhaber 
werden. 

„Es  ist  notwendig,  dass  der  Privatrredit  in  Staatscredit  umgewandelt 
werde.  Bis  die  Proletarier  etnancipiert  sein  werden,  muss  der  Staat  der 
Banlder  der  Anmak.  sein. 


*)  Brüssel,  Soci&ö  Typographic}ue  Beige,  1850,  pag.  21, 


Digitized  by  Google 
 i 


—    231  — 


„Der  Arbeiter  hsA  dasselbe  Recht  auf  die  Erkenntlichkeit  des  Staates  . 
wie  der  Soldat.   Dem  kiiftigen  und  gesunden  Arbeiter  muas  der  Staat 
Arbeit   v  e  r  s  <  h  .1  f  f  en ,  dem  Greb  und  dem  Kranken  ist  er  Hitfe  , 

und  3chuu  s(  huldig." 

Dieses  Programm  entstammt  dem  Kreis,  der  sich  um  das  hlatt 
La  K^orme  «Charte,  welches  ab  schärfster  Gegner  der  Monarchie  Loob 
Philiiipes  nicht  zum  wenigsten  zum  Sturze  dieses  Königs  beigetragen  bat. 

Es  trug  die  Untersc  hriften  von  sechzehn  \rännrrn.  \nn  denen  hier  nnr  die  1 
bekannten  Socialisten  Louis  Bianc,  Ledru-Rollm    und  der  Kedacieur  dpr 
Zeitung,  Ferdinand  Flocon,  sowie  die  berühmten  Gelehrten  Francois  und  %  } 

Etienne  Arago  genannt  seien.  -i 

Wie  wir  seheii,  ist  dieses  Programm  in  Bezug  auf  Ziel  und  Grundsätze 
entschieden  socialistisch.    Sein  F.ntwurf  stammt  ehen  atich  aus  der  Feder  von  ' 
Louis  Blanc.    Desto  sonderbarer  berührt  es  uns,  wenn  di^er  selbst  erklärt,  ^  | 

das  Progranim  acceptiere  die  Prämissen  der  soctalistbchen  Weltanschauung, 
ohne  jedocli  die  Verwixldidiung  ihrer  Sussersten  Folgerungen  anstreben  au 
wollen.  Dieser  Ausspruch  wird  auch  durch  die  Thatsache  nicht  verständli(  her, 
dass  das  Comitc  der  R^fcnne,  %velches,  wie  wir  sahen,  seine  Unterst  hrittc  n 
unter  dieses  Programm  setzte,  keineswegs  mur  aus  Socialistcn  bestand,  bundern 
da»  m  ihm  auch  Minner  Platt  hatten,  welche,  wie  Franko»  Arago^  dem 
gemiasigten    Republicanismus  anhingen.    Aber  die  Mitarbeitexacbaft  an 

diesem,  meinem  Erachtens  von  durchaus  socialistischem  Geiste  getragenen  ! 
Programm  \'on  seilen  nichtsocialistischcr   Männer  scheint  imr  eine  ganz 

andere  Thatsache  zu  beweisen,  nämlich  die,  dass  der  Gedanke  von  der  ; 

Nocwendigioeit  der  Reform  der  gesamten  Productionsbedingungen  auch  in 

roan^dien  Kreisen,  die  sonst  im  übrigen  sich  noch  zur  Bourgeoisie  rechneten, 

festen  Fuss  gefasst  hatte.    Dies  dürfte  am  besten  bewiesen  werden  durch 

einen  Vergleich  jenes  Programms  der  K^forme  mit  einer  nach  den  Tagen 

dea  Februar'  gehaltmen  Rede  de»  mystisch •  liberalen  Ordnungsmanoes 

Alpbonse  de  Lamartine. 

Wenn  die  Rede  des  grossen  Dichters  trotz  ihres  pomphaften  Schwunges 
bei  seiner  fast  immer  imklaren  und  oft  direct  hohlen  Ansdrnrks\%  ei'ie  im  ganzen 
nur  das  Lneil  bestätigt,  welches  ix>uis  Blanc  über  ilm  fallt,  nämlich,  dass 
Lamartine  von  den  oationaldlcMiombchen  Wissenschaft^  nichts  verstanden 
habe,  ao  seigt  sie  jedoch  andererseits  klar»  dass  Protu!!u>n  nicht  Recht 
hatte,  wenn  er  brhnnptrte.  die  R.-vohition  von  1848  habe  keinen  Dichter 
begeistert.*)  Denn  dieser  selbe  Mann,  der  in  seiner  Geschichte  der  Giron 
disten  sich  für  eine  Persönlichkeit  wie  die  Ludwigs  XVI.  zu  erwärmen 
ventandy  und  der  sein  ganses  Leben  hindurch  seinen  Hang  zu  religiöser 
Schwärmerei  sowie  seinie  Liebe  zu  dem,  was  er  „die  Ordnung  der  Dinge" 
nannte,  nicht  zn  unterdrücken  vermochte,  hat  dennoeh  in  sein  Programm 
eine  Reihe  von  socialistischien  Forderungen  mit  aufgenommen.  So  ge- 
waltig war  der  aodalbtische  Zug  in  den  ersten  Monaten  nach  dem  Stun 
des  franiteisclien  Königtumsl  Dr.  Schert  Miehd». 

*)  Artikel  aus  dem  Representaui  du  Pcuple  vom  29.  April  1848, 
siebe  Documente  des  Sodjdiannis.  pog.  29. 


—  33»  — 


IV.  Der  Socialismus  in  den  Zeitschriften. 

Uebenicht  Aber  die  »odaltotliche  Zeitachrilleti-Uttmtiir  des 
In-  und  Auslandes  und  Nottsen  Uber  sonst  in  Zdtschrlflea 

erschienene  Aulsätze,  die  den  Socialismus  betre£rea. 

Socialistiache  Zeitschriften  (Inhaltsangaben). 
I.  In  deutscher  Sprache. 

1.  US  Heae  Zeit,  Ststigart. 

14.  December  1901. 

Die  Zolltarifdebatte.  —  F  r  a  n  ?  D  i  e  d  r  r  i  (  h  -  B  r  c  ni  c  n  ,  Zola  als 
Utopist.  —  K.  Kautsky,  Grundzüge  der  Handelspolitik.  —  C.  Hugo, 
Englische  I^>:alverwaltung.  —  Helene  Simon,  Jahresberichte  der  Ge- 
werb.  aufsirhtsbi  ainten  in  Württemberg.  —  D.  Bach,  Zwei  Bfidier  für 
die  Arbeiterjugend. 

21.  December  1901. 

Zur  Frciliandelsrede  von  Marx.  —  Alessandro  Schiavi,  Die 
Entwickelung  des  Capitalismus  in  Italien.  —  K.  Kautsky,  Grundzüge 
der  HandelspoKtik.  (Fortsetainc.)  —  Julius  Grünwald  (Wien),  Antt- 
sorialrs  au?  der  C cwerkschaftsBewegung.  —  Heinrich  Cunow,  Wirt- 
schaftliche Umschau. 

28.  December  190t. 

Neomarxisnius.  —  Henriette  Roland-Holst.  Der  Mysticis- 
mus  in  der  modernen  Litteratur.  —  K.  Kautsky,  Grundzüge  der 
Handelspolitik.  (Schluss.)  —  E.  Graf«  Das  Glück  der  UnfaUberufsgenossen- 
schaft.  n  F.  maniiel  Wurm«  Socialp(4itische  Umschau.  —  Littera- 
rische Rundschau. 

4.   Januar  1902. 

„Ideale"  Güter.  —  Oda  Olberg  (Genua),  Die  Taktik  dir  italieni- 
nischcn  Socialisten.  —  M.  Beer,  Parteipolitische  ProjCctc  in  iCngland.  — 
Henriette  Roland-Holst,  Der  Mysticismus  jn  der  modernen  Litte- 
ratur. Deutsch  von  Franziska  de  Graaff.  —  Adolf  Braun,  Die  amt» 
liehe  deutsche  Strikestatistik.  —  Litterahsche  Rundschau. 

2.  fiociaUstiaohe  Henatdielte,  Berlin. 

Januar  1902. 

I^naz  Auer,  Partei  und  Gewerkschaft.  —  Ria  Ciaassen, 

Stefan  George.  -~  R  i  r  h  a  r  d  C  a  1  w  e  r  .  Der  ZolUai  ifentwuif.  —  Carl 
Legien.  Tanfgemcmschaften  und  ^ciuijiub.une  Verbände  von  Arbeitern 
und  Unternehmern.  -~  Eduard  Bernstein,  Der  Gang  der  wirtschaft- 
lichen Entwickelung.  —  Heinrich  Kauffmann,  Zur  Frage  der 
«ossenschaftlichcn  Production  durch  Productivgenossenschaften.  —  \V  i  I  - 
Ii  f  1  m  Düwt  n,  Wohlfal.rtseinrichtungen.  —  Dr.  Conrad  Schmidt, 
Ein  neues  Buch  über  die  Frauenfrage.  —  Rundschau  (Politik,  Wirtschaft' 
Sodale  3ew^iU[,  Genossenschaftsbewegung,  Sociale  Communalpolitik' 
Frauenbewegung,  Socialwissensqbaften«  Büdier).  —  Portrait  von  Stefan 
George. 


Digitized.by  Google 


—  233  — 


II.  In  französischer  Sprache. 
X.  Ia  Bevtie  Socialiste,  Pari». 

Januar  1902. 

E  (1  g  a  r  d  M  i  1  h  a  u  d  ,  Lc  I'arii  bucuiliiitc  allcuijuiü  ci  Ics  Coop^ratives. 
(Fin.)  —  Marius-Ary  Leblond,  L'Ideal  socialiste  de  Lecoate  de 
Lisle.  —  Marias  Devise  L'Etat  de  rEnseignement  en  France  «vant 
riige  modenie.  —  Elehafd  Hesse,  Lettre  d'Autriche.  —  Ad  rieb 
Veber,  Moavement  social.  —  Kevne  des  livrcs. 

2.  Lft  WamtmmA  9odaliite|  Paris. 
15.  December  1901. 

A  mis  Lccteurs.  —  Hubert  Lagard  c!l<-,  Lc  Ministere  et  L'Vni- 
versitd.  —  B. — H.  Brumberg,  Tolstoi  et  le  iiociaijsmc.  —  Aiessandro 
Groppali,  L'AotoiKnnic  dans  Ics  Finances  locales  cn  Italic.  —  Ren^ 
Arot,  rritiqur  I.ittrrnir«'.  Emile  Verhaeren.  -—  Amid^  Rouques. 
Critique  Drainattque.  Avari^s.  —  Chroniqiie  Sociale.  France ;  Hubert 
L  a  g  a  r  d  e  1 1  e  Statistiquie  des  Grt\«:s  H<>ngne:  Jacob  Weltnet,  Le 
Socialisme  en  Hongrie.  —  Bulletin.  Bibliographique.  —  Gustav  Kahn, 
A  Tolstoi  (Veis).  k 

4.  Januar  1903. 

L  .1  R  f  d  a  c  t  i  0  n  ,  Lc  Mou\  (  tiH  iu  Srx  'uliste  hebdomadaire.  — 
Emile  Vanderveldc.  Le  Suf trage  Umversel  en  Belgique.  —  Maxime 
Leroy,  La  Propri^t^  indÜviduelle  et  le  Coda  civil.  —  Cmimiqttes:  France. 
Etraiager.  —  L'Art.  La  Litt^fature. 


III.  I n  englischer  Sprache. 
Tke  8oelal>DeiM>ei«t,  London. 

15.  Januar  1902. 

G.  W.  S.,  Lttbour.  —  J.  Spargo,  A  socialist  Composer  and 
bis  Art  (with  portrait).  —  BeHort  Bax,  Pro-british  Arguments.  — 

W.  Mc  Gregor,  The  soci<iliM  Movement  in  America.  K  Fitl- 
ge^rald,  "Woman  t»nd  her  place  in  society."  —  Currcnt  topics. 


IV.  In  italienischer  Sprache. 

Critiea  Sociale,  Mailand. 

J.  Januar  1902. 

\I'ili])j)<)  Tu  rat  1,  Agli  Elettori  e  ai  Lcttori.  —  Garitia  Cas- 
sola,  I  poltroni.  —  Ivanoc  Bonomi,  Per  una  legge  sui  probiviri 
agricoli.  —  Micbele  Crimi,  Cootadini  siciliani;  dopo  uno  sciopero.  — 
Allessandro  Schiavi,  La  crlsi  vinioola  e  le  eolusioiii  propc»ti.  — 
Mario  Bors.».  Paar  <•  jutiictticri  in  Inghiltenra.  —  Filtppo  Turati» 
La  guerra  di  Fompeo  Bettmi  c  Ettore  Aibini. 


V.  In  anderen  Sprachen. 
De  Nieawe  njdf  Amsterdam. 

Januar  1902. 

H.  van  Kol,  Het  Imoeriaiisme  van  Nederland.  —  W.  V.  G.,  Van 
Oude  en  Nieuwe  Milttaire  Wetten.  —  A.  Braun,  De  Achturen-Dag. 

Uebersetit  von  E.  H.  —  J.  Ceton,  Vrije  Schoo!  of  Vcrplichtr  Staais- 
school.  —  Ed.  Block,  De  Toestand  en  de  Arbeidsvoorwaardcn  der 
I^erlingeti  cn  hongc  Arbeiders  (steis)  in  Nederland.  —  Kalabeek, 
Coöperatie  in  Zoivelbedrijf. 


Digitized  by  Google 


-  334  — 

,    Akademie,  Prag. 
Januar,  1893. 

Fr.  Modra£ek,  Od  volnc  Iriby  kochninähstvi.  —  V.  Stein,  Dva 
|n-oje\7  k  otirce  bytovö  v  Nimecka.  —  Dr.  Alfr.  Meissner»  Soci&lm 
krnnise  pralski  a  p^&e  o  n«uaniUtnBii4.  —  J.  E.  8l«cbta,  PoUaTBt  tnUost 

a  Zloiin.  —  Dr.  Winter,  Paraj^rafv  a  city.  —  Zsi'isubf  obchodfi  bniso\iiich.  — 
Hlidka  nirodohoqiodiliki,  Ulidka  politicka  a  sociälni,  HUdka  lUetanü  a  umi^eckä. 

b)  Aufsätze  in  Zeitschriften,  die  nicht  den  socialisti- 
schen  Partetcharakter  tragen. 

Im  Dcccmber-Heft  igoi  von  Pemerstorfers  Deutschen  Worten 
(jWien)  veröffentlicht  Fr.  Otto  Hertz  einen  sehr  beachtenswerten  Artikel 
über  die  Frage:  Wie  studiert  man  Sooalwissenschaft ?  In  der  gleichen 
Nunimer  werden  von  Leo  Kestenberg  unter  der  Rubrik  Charakter' 
bilder  aus  der  Geschichte  des  Socialisnius  und  rommunismtts  Skisien  von 
Karl  Marx   und    Friedrich  Engel?»  gej^eben. 

Düi  December-Heft  i<;  l'rcussischen  Jahrbücher  (iieriin) 
bat  einen  Artikel  von  W  lommBen  über  die  Wirkung  der 
^Mist  r  a  1  asiatis  eben  A  r  b  e  1 1  e  r  ges et z e  ,  der  zu  dem  Schluss 
konunt,  dass  mit  der  zunehmenden  Exportfähigkeit  Australiens  sich  die 
Frage  aufdränge,  ,.<>b  die  gegenwärtigen  Arbeitergesetze  und  die  holien 
LÄhne  zu  einer  dauernden  Institution  werden  icönnen."  (pag.  4$5.)  Ohne 
steh  auf  eine  beweblaüftige  B^rrfinduoe  seiner  Aufifavung  eimwlatien« 
l>eatisprucht  der  Verfasser  das  Recht,  die  Frage  verneinend  su  beult* 
Worten. 

Ein  nculiberalcr  deutscher  Oekonomist  ist  ein  Artikel 
von  Dr.  ClemensHeiss  übeischrieben,  der  im  vierten  Heft  des  57.  Bandes 
der  Zeitschrift  für  die  gesamte  Staatswissenschaft  (Tü- 
bingen) die  wirtschaftlichen  Arbeiten  und  Thcorieen  des  Dr.  Franz 
Oppenheimer  in  ziemhch  ausführli<  her  und  sie  in  Bezug  auf  ihre 
Wtssenschaftlichkeit  sehr  boctisteUciuier  Wiirdigtmg  besphcbt.  Wie  schon  der 
SchreHber  «fieses  gelegentlich  gethan,  stdlt  auch  Dr.  Hetss  Oppenheimeta 
Deductionswcise  mit  der  Art  I.uss.illt  s.  den  Leser,  bezu  den  supponiertea 
Gegner  zu  cernieren,  in  Farallelc.  „Seme  wirtschattliche  Theorie  aber," 
schreibt  er  von  Oppenhcimer,  „mag  sie  nun  richtig  oder  falsch  sein,  ist 
gewiss  au-?  einem  Gusse  und  von  einer  Art  grossartiger,  wenn  auch  starrer 
Consequeiu.  Er  verfolgt  mit  allem  Emst  die  Bahn,  an  Stelle  des 
Dafürhaltens  exacte  Beweise  zu  setzen  .  .  .  Das  System  des  Totschweigens 
oder  des  Drumbenunicritisierens  ist  hier  nicht  am  Platze.  Die  originellen 
Untersuchtmgen  verdienten  woM  etwas  Besseres.**    {pag.  734—735.) 

Die  Besprechung  beli.uult  It  insbcMindere  Oppenheimers  Schrift  i.ibt  r 
den  Malthusianismus,  die  weniger  dirtei,  wie  frühere  Arbeiten  desselben 
Schriftstellers,  die  socialistische  I.*hre  berührt.  Dagegen  sei  daran  erinnert, 
das?  in  it  iH-n  früherrn  Arbt  itrn  ('^jii>i  nheimer  a!s  M;irxkritiker  auftrat  und 
aueh  iieute  noch  beansprucht,  idie  Marx-Engclsschc  1  heone  von  der  in- 
dustriellen Reservearmee  widerlegt  su  haben. 

Das  December  Heft  1901  der  W e St m i n s t e r  Review  (London) 
bat  einen  Artikel  E  d  .»  r  d  Carpenter,  the  Walt  Whifman  of 
England  von  W.  D  1  a  c  k.  Der  englische  Dichter,  der  hier  mit  dem 
berühmten  americanischen  Barden  der  Demokratie  verglichen  wird,  ist  ein 
geschätzter  englischer  Socialist  —  einer  der  ersten,  die  sich  in  den  acht- 
ziger Jahren  unter  der  Fahne  dn  Socialismus  zusammenscharten.  Es 
existieren  auch  bemerkenswerte  Abhandlungen  über  sociale  Probleme  aus 
seiner  Fctier. 

Das  Januar-Heft  1902  ,der  Fortnightly  Review  bat  einen 
Artikel  von  Austin  F.  Harri  so  n  Socialism  and  Ed.  Bernstein. 


Digitized  by  Google 


—  235  — 


'  I 

i 


I 
I 


V.  Anfragen  und  Nachweise. 

a)  AnflrageB. 

16.  (Wir  wtederbolen  hier  diese  Anfrage  in  der  Form,  wie  sie  nt'^ 
spr&nglich  gestellt  worden  war]:  Was  ist  das  Ziel  du  Socialdemo« 
^oratie,  wenn  es  nicht  die  geselUcbaftliche  Organi:»aiion  von  Pro- 
diictioii  und  Verteihmg  ist?  » 

Fr.  D  g.,  StOfUkolm. 

17.  Wer  hat  die  Worte  Socialismus  und  Socialdemokratie  geschafft, 
und  in  welchem  Werke  finden  sie  sich  zum  eisten  Male  vor? 

0~fVy  Wim. 


18.  Ist  fiber  die  Abstamroung  WiJb.  Liebknechts  von  Martin  Luther 
jäheres  bekannt? 

Robert  D~g.,  Wien. 

19.  In  welchen  Werken  von  Karl  Marx  —  ausgenommen  das  Capital, 
2ur  Kritik  der  Politischen  Oekonomie,  das  Elend  der  Philosophie, 
der  Ritter  vom  Kcltlinutigcn  Bewusstsein.  die  ich  bereits  durch- 
gesehen habe  —  fmdet  man  Aeusserungcii  über  das  Genossenschafts- 

\f  # 

nuug^  laUe,  Scbäatbtr^g-Btrtiii. 


h)  HachwftlMt 

Zu  Anfrage  12:  a)  Ich  glaube  annehmen  zu  sollen,  dass  die  Broschür<e» 
die  Born  als  LLlirling  schrieb,  die  folgetidr  i>t:  I)e!  \'crein  zur  Hebung 
der  arbeilcuüen  Ciassen  und  die  Volksstinaue  ubei  üui.  Von  eiuem  Hand- 
werker. Leipzig  1845.  Druck  und  Verlag  von  Otto  Wigand.  8".  Exem- 
plare derselbMsn  sind  nicht  selten,  sie  ist  wohl  auch  noch  bei  Wigand  zu 
haben.  —  Ueber  die  Materie  wäre  v.  a.  su  vergleichen:  Berends, 
Hebung  der  Xot  (kr  ;irbcittiiden  C!.ts<^en,  ]'in  Wort  betreffL-nd  den  Local- 
verein  zur  Beförderung  des  Wohls  der  arbeitenden  Classcn.  Leipzig,  Otto 
Wigand  1845 ;  ferner  M  e  y  e  n ,  Der  Berliner  Localverein  für  das  Wohl 
der  arbeitenden  Clnssm  in  Rhcinischr  Jahrbücher  (von  Piittmann)  I,  p.  198. 
b)  Borns  Schrift  gegen  Hemsen  durfte  sich  finden,  wenn  man  ihren,' 
richtigen  Titel  weiss.  Er  lautet  nach  der  Lilterat urÜbersicht  im  Anhang 
zu  Wellers  Neujahrsalmanach  für  Unterthancn  und  Kut  (  hte:  Der  Heinzenscho 
Staat.  Als  Autor  ist  auf  der  Brcföchürc  Slepluui  genannt,  wozu  Weiler 
in  Klammer  Born  settt. 

Zu  Anfrage  17:  Die  Urheberschaft  an  dem  Worte  Socialismus  ward 
vor  einigen  Jahren  von  dem  Sohne  Pierre  Leroux'  für  diesen  gelehrteri 
und  sympathischen  Socialisten  aus  der  Schule  Saint-Simons  reclamiert,  unter 
Bezugnahme  auf  eine  Stelle  in  Leroux'  Werken,  wo  dieser  selbst  einen 
solchen  Anspruch  erhebt.  Leroux  Sohn  stellt  fest,  dass  sein  Vater  den 
Ausdruck  .Socialismus  zuerst  1832  in  einem  Artikel:  Politische  Abhandlung 
über  die  gegenwartige  Situation  des  menschlichen  Geistes,  der  seiner  Zeit  m 
der  von  Pierre  Leroux  heransgegebenen  Revue  Encyclop<5dique  und  später 
im  Separatabdruck  erschien,  tuerst  gebraucht  hat.  1834  nach  dem  Strassen- 


Digitized  by  Copgle 


% 


■  :•  —  236  — 

kämpf  in  der  Kuc  1  ransnonain  veröffc-ntlichtc  P.  Leroux  «  inen  Artikel,  dca 
Individualismus  und  Socialismus  überschrieb.  Vergl.  Neue  Zeit,  1895 — 96 
i.  Bd.^  pag.        wo  der  Brief  von  Leroux  Sohn  voUiahaltUcb  mi^etdlt  ist. 
Ob  er  IQ  Bezug  auf  den  Ursprung  des  Wortes  völlig  ratrim,  bleibt 

natürlich  <'ino  offene  Fr.tgc.  Es  ist  möj^llch,  duss  es  auch  schon  vorher 
irgendwo  m  l'.ngland  pdcr  Frankreich  gebraucht  wurde,  oline  dass  P.  Leroux 
sic  h  dessen  bewusst  war.  In  England  t.  B.  Spich  jedeafirils  das  Betwort 
social  in  der  (.)wcnschcn  Schuir  «rhon  vor  1^32  kcinr  kleine  Rolle.  So 
jraniiif  folm  (iray  seine  Tausciireform  das  Sociale  System,  W.  Carpeater 
Vt  rofk-ntlicht  1831  einen  Aufsatz  Sociale  Oekonomie  u.  s.  w.  Aber  wir 
sind  bis  jetzt  dem  Worte  Socialismus  in  keiner  Abhandlung  oder  Notiz 
begegnet,  die  itn  Datum  hinter  der  Lerouxschen  Abhandlung  zurückhegen. 

Das  Wort  Socialdemokr.it  soll  in  Deutschland  zuerst  von  dem  Dichter 
(jottiried  Kinkd  gebraucht  worden  sein,  der  sich  184S  so  benannte.  £ine 
Bdegstelle  dafür  können  wir  zur  Zeit  nicht  angeben.  In  Frankreich  naantcn 
sirli  zuerst  die  imi  die  Pariser  Rrfonne  gruitpierten  Socialisten  DcmocmtS 
bocialistcs,  worüber  man  m  dieser  Zeitung  liekge  finden  wird. 

Zu  Anfrage  18:  Ob  die  Abstammung  Liel)kiK  <  hts  von  ^!  irt  n  Luther 
in  irgend  welchem  Documente  genealogisch  icstgcblcllt  ist,  wissen  wir  nicht. 
Aber  l  iehknerht  selbst  hat  wiederholt  von  ihr  gesprochrä,  und  so  ist  an- 
zunehmen, dass  Nachweise  darüber  in  den  Händen  seiner  Eltern  waren. 


Zu  Anfrage  10:  Flüchtig  berührt  wird  das  Genosscns<:haftswesen 
\<>n  Marx  \m  18.  Brumaire,  und  zwar  dort  negativ.  Günstig  für  das 
cienosscnst  h.dtswesen  äussert  er  sieh  dagegen  in  der  Tnauguratadresse  für 
die  Internationale  Arbeiterassorialion.  Ferner  wird  man  die  vom  Crneralrat 
der  Intern.itionalcn  Arbeitera^sotiaiiün  dem  Genfer  Congress  der  Inter- 
nationalen .Arbeltefassociatkm  (1866)  vorgeschlagene  Resolution  über  das 
Genossenschaftswesen  als  von  Marx  herrührend  zu  betrachten  haben,  und 
vielleicht  findet  sich  im  Beehive  von  jenem  Jahre  auch  noch  der  Bericht 
iiber  das  Referat  voQ  Man  dazu.  Veigl.  Die  VoraussetiuDgea  des  Socialis- 
raus,  pag.  94—95. 

♦  • 


Adre^^vorflndernng.  Die  Adresse  der  R  e  d  a  c  t  i  o  n  der  Docu* 
mente  des  Socialismus  lautet  von  jetct  ab;  Eduard  Bernstein, 
Hohenstaufen  St.  31,  Berlin  W.  30. 


Verantwortlicher  Rodacteor:  Eduard  Bernstein  ia  Berlin  W. 
Vcrlig  der  Sodalistischen  MonaUhefte  (M.  Mandt),  Lfltiow  St  8SA.  Berlin  W. 
Dnick  TOa  Pin  &  Gwl«b.  Si^UtMr  St  11.  Berlio  W. 


Digitized  by  Google 


I.  Bibliographie  des  Socialismus. 


1.  In  deutscher  Sprache. 

Bernhard,    Georg:    Krach,   Krisis   and    Arbeiterclasse.    Berlin.  Buch 
handlung  Vorwärts.  48  S.  8".   Preis  30  Pfg.*) 

Der  Verfasser,  der  sich  in  |der  Tagespresse  durch  Beleuchtung  schwindel- 
hafter Börsenoperationen  grosse  Verdienste  erworben  hat,  liefert  in  dieser 
Schrift  in  knappen  Umrissen  eine  volkstümliche  Beleuchtung  der  Vorgänge 
auf  dem  Producten-  und  Geldmarkt,  welche  den  gegenwärtig  in  Deutschland 
und  einigen  anderen  Ländern  herrschenden  Geschäftsdruck  teils  befördert 
und  teils  begleitet  haben.  Auf  die  Frage  nach  den  tieferen  Ursachen  der 
Krise  übergehend,  stellt  sich  der  Verfasser  auf  die  Seite  der  herkömmlichen 
Krisenbeurteilung.  Für  den  Socialismus  ist  nach  seiner  Ansicht,  in  Anbe- 
tracht von  dessen  Erkenntnis  des  Wesens  der  capitalistischen  Productions- 
weise,  die  Aufstellung  einer  besonderen  Krisentheorie  überflüssig.  Es  sei 
wohl  möglich,  dass  der  Zwischenraum  zwischen  den  einzelnen  Krisen  länger 
werde,  dafür  müsse  aber  der  Charakter  der  Krisen  selbst  immer  heftiger 
werden,  —  ein  Satz,  für  den  der  empirische  Nachweis  noch  fehlt  und  dessen 
deductivc  Begründung  auch  erst  noch  zu  liefern  ist,  so  dass  er  lediglich 
den  Wert  einer  Vermutung  hat.  Ganz  falsch  sei  es  anzunehmen  —  was 
übrigens  unseres  Wissens  kein  Oekonom  der  Neuzeit  behauptet  hat  — ,  dass 
durch  den  Credit  die  Krisen  überhaupt  beseitigt  werden  könnten.  Auf  dem 
Boden  der  heutigen  Gesellschaftsordnung  sei  eine  Bannung  der  Krisen 
unmöglich,  sie  erfordere  eine  höhere  Gesellschaftsordnung,  als  der  Socialis- 
mus sie  erstrebt,  die  Herbeikunft  dieser  aber  werde  durch  die  Krisen  be- 
schleunigt, weil  dieselben  die  Concentration  der  Capitalien  und  damit  weiter- 
hin die  Socialisierung  der  Gesellschaft  —  beiläufig  ein  recht  ungeschickter 
Ausdruck  —  beschleunigten. 

Gegen  die  letztere  Bemerkung  lässt  sich  einwenden,  dass  die  Con- 
centration, auf  die  es  für  den  Socialismus  ankommt,  ausserhalb  der  Krisen 
oft  noch  schneller  vor  sich  geht,  als  während  derselben.  Im  ganzen  will 
CS  uns  scheinen,  als  ob  der  Verfasser  die  Vorgänge  auf  dem  Markt  der 
Producte  etwas  zu  einseitig  unter  dem  (iesichtspunct  der  Vorgänge  des 
Geldmarkts  beurteilt.   Jedenfalls  liegt  in  der  Beleuchtung  der  auf  sie  be- 


•)  Auf  Wunsch  aus  Leserkreisen  werden  wir  fortan,  soweit  wir  dazu 
in  der  Lage,  auch  die  Preise  der  besprochenen  Bücher  angeben. 

Documente  den  Socialismus.   Bd.  L  16 


Digitized  by  Google 


—  23*  — 


rüglichen  Erscheinungen,  und  insbesondere  des  Hypothekeabankwestttt»  <üe 
starke  Seite  des  Schriftchens»  und  bei  ihrer  fros&en  und  wmclNMAddi  Be- 
deutung für  <i.is  Wirtschaftsleben  genügt  dies,  ihm  einen  graeeen  Anf- 
kläningswert  zitzusprechcn. 

Hefte»  Fr.  O. :  Wie  studiert  nuin  ScMsialwimenschsft  ?  Knie  Anleitung  Wien, 

r.  W,  Stern  (RoMi.-r).  23  S.  gr.  8".  Preis  50  Pfp  (No  l 
der  vom  SocialwissenscitaftUchen  üüduiigüvernu  iu  Wien  tieraus- 
g?gebenen  Vortcige  und  AMumdlimgen.) 

Die,  wie  der  Verfasser  im  Vorworte  be  merkt,  umgearbeitete  Nieder- 
schrift eines  Vortrages,  mit  dem  er  die  Nationalökononiische  Section  des 
Wiener  Socialwissenschaftlichen  Bildungsvereins  eröffnete.  Der  Aufsatz  er- 
schien zuerst  in  den  Deutschen  Worten  (vergl.  Heft  5  der  vorliegenden 
Zeitachrift,  S.  und  ist   vom  Verfasser  für  die  Separatausgabe  an 

wnchiedenen  Stdlen  verbessert  worden.  Er  wird  vfden  erwünsdht  Coiiimen, 
die  sieh  dem  Stvidiun»  der  Soi  ial\vissens<  haft  7.11  widtneii  wünschen,  zeugt 
von  weitreichender  Litteraturkenntnis,  scharfer  Durchdringung  des  Gegen- 
standes und  ist  trefflich  angeordnet  Der  Verfasser  beansprucht  selbst- 
\Tr5r,Hndli<h  nicht,  den  einzigen  Weg  zu  zeigen,  wie  man  Sor'n1"  issenschaft 
studieren  kunuc ;  er  selbst,  crkläri  er,  habe  einen  dem  hier  entwickelten  ent- 
gegengesetzten Weg  eingeschlagen.  Wir,  denen  es  ziemlich  ebenso  ergangen 
ist,  stimmen  ihm  jedoch  darin  zu,  dass  die  Metbode,  die  er  in  diesem  Buch 
entwickelt,  die  rweckmässigere  ist.  Als  ihre  formellen  Gcsichtspunctc  hebt 
♦  r  besonders  hervor:  „Vielseitigkeit  di-r  Gesichtspinu  te  und  des  .Stoffes, 
die  das  Interesse  waclihält,  ohne  zur  Oberflächlichkeit  zu  verführen,  Fort- 
aduciten  vom  Leichteren  zum  Schwereren,  Femhalten  einseitiger  Piaiteiten- 
dcnzen."  Der  Sache  nach  ist  er  der  Ansicht,  ,.dass  die  Socialwissenschaften 
heute  den  Hauptstock  der  allgemeinen  Bildung  zu  bilden  haben,  dass 
auch  jede  Si>ecialwissrnschaft  der  Befruchtu  j  Kirch  sie  bedarf"  und  unter- 
schreibt den  S.itz  Franz  Oppenheimers,  dass  ,,üie  Sociologie  schon  heute 
die  Centraiinstanz  für  die  Wirtschaftswissenschaft  und  die  Geschichtswissen- 
schaft" sei.  Als  Zweck  ihres  Studiums  aber  nimmt  (!r  an,  dass  der 
Gebildete  „sich  klar  werden  wolle  über  seine  eigene  Stellung  im  socialen 
Organismus,  über  die  Bedingungen  und  Ziele  seines  socialen  Daseins." 
Hinsichtlich  der  Methoden  der  Sociologie  solle  sich  der  angehende 
Socialwissenschafter  beide  Arbeitsweisen,  die  inductive  und  die  dcductive, 
anztieignen  suchen:  „Die  Methode  soll  stets  nur  ein  Werkzeug  und  nie  ein 
Götze  sein."  (S  R 'S  7.mn  R  i  1  d  11  n  ;r  ?  ^  n  g  übergehend,  empfiehlt  Hertz, 
mit  dem  Studium  der  W  i  r  t  &  c  b  a  f  t  s  w  i  s  s  e  n  s  c  h  a  f  t  e  n  zu  beginnen, 
deren  Specialwissenschaften  in  Wirtschaftsbeschreibung,  Wirtschaftstheorie, 
Wirtschaftspolitik  und  Wirtschaftsgeschichte  bestehen.  Dabei  sei  die  Haupt- 
sache, möglichst  bald  einen  allgemeinen  Ueberblick  zu  gewinnen,  ehe  man 
sich  in  Sperialf ragen  vertiefe;  nicht  nur  koste  das  uingekchrtc  Verfahren 
mehr  Mühe,  es  gehe  auch  diem  Studierenden  der  ästhedsdie  Genuss  an 
feineren  Abhandtungen  verloren,  weim  er  sich  tu  frfih  an  sie  heranmadie, 
v  ofür  der  Verfasser  auf  den  ersten  Band  von  Philippnvirh'  Grundriss  der 
politischen  Oekonomie  verweist,  im  ersten  der  zwei  Anhänge  giebt  er  eine 
Zusammenstellung  von  Schriften,  die  den  Sttidierenden  in  die  socialen  Haupt- 
strömungen einführen,  im  zweiten  eine  Zusammenstellung  von  Encyklopädieen 
und  Werken  allgemeinen  Charakters  sowie  der  in  eine  Reihe  von  Tages- 
Iragen  einführenden  I.itteratur 

Wir  können  auf  den  inhaltrcichcn  Text  des  Schriftchcns  hier  nicht 
weiter  eingehen,  sein  Geist  wird  aus  dem  Angeführten  sur  Genüge  eilieBen. 
Was  in  England  die  Fabier-Grsrlfsrhaft  in  der  Broschüre  ,,^\^lat  to  read" 
gegeben,  wird  hier  in  Deutschland  in  noch  ansprechenderer  Form  geboten. 

Imhukff  Dr.  Eugen:  Was  haben  die  Armen  dorn  ChrieCeatam  ni  T«r- 

danken?  An  den  Werken  der  Srhriftstrürr  des  XIX.  Jahrhunderts 
dargelegt.   Berlin.  Buchhandlung  \'oruarts.  24  S.  8^.  Preis  20  Pfg. 

Eine  volkstuinhch  gehaltene   Flugschrift,  dem  Nachweis  gewidmet, 
dass  das  Cfariatentnm  die  Armut  nicht  beseitigen  wi&  nnd  audi  um  die 


Digitized  by  Google 


I 


—  239  — 


ArmenpHege  weit  geringere  Verdienste  hat,  als  seine  Anwalte  ilim  zuschreiben. 
Da  die  Vertreter  der  Kirche  oder  Kirchen  den  Emancipationsbestrebongen  der 
/i '  )»•••''  r  oft  mit  dem  Hinweis  auf  die  Vt  rdienstc  ihrer  Religionsgemeinschaft 
um  die  Armen  entgegentreten,  erfüllen  Auf  klar  uugi>ichriften  über  diese  Frage 
ein  verdienstliches  Werk.  Auch  die  vckrlkgende  Broschüre  giebt  manche 
Dützhche  Information  über  die  Stettung  des  officiellen  Christentums  zur 
Armenfrage.  In  einzelnen  Puncten  halten  wir  jedoch  die  Argumentation  des 
Verfassers  für  anfechtbar.  Drs  gilt  namentlich  \  un  der  Ait,  wk-  gewi?>st 
Üaoe  de»  lüvangeliunis  von  ihm  ausgelegt  werden.  Das  Christentum  der 
BIbd  besteht  aus  einer  Sammlung  von  Aussprüchen,  die  zu  versdnedenieB 
Zeiten  an  verschiedenen  Orten  von  virschitdtnfii  I'crsoncn  gemacht  wurden 
und  sich  auf  sehr  verschiedene  Verhältnisse  bexiehea.  baild  smd  es  Maximen, 
die  höchstwahrscheinlich  nur  für  das  Verhalten  imter  gegebenen  Umstämlen 
gelten  soHten,  huM  Vorschriften,  die  dauernde  Geltung  beanspruchten.  So 
isi  diis  Cluiilcutuin,  wie  jede  geschichtUch  gewordene  Lehre,  voller  Zwei- 
deutigkeiten. Ein  Beispiel  ist  der  in  dem  Aufsatz  über  die  deutsche  Volks- 
erhebung (1524 — 1525)  citierte  und  dem  Ajpostel  Paulus  zugeschriebciie  Aus- 
sprach: „Ihr  Chrtsten  seid  unterthan  der  Obngkcit,  denn  sie  ist  von  Gott." 
l  nstr  geschätzter  Mitarbeiter  führt  ihn  als  1  i  .w  1  ,  dafür  an,  dass  das 
Cliristcntum  die  poiitisciic  Unterwürfigkeit  gepredigt  habe.  Aber  diesem 
Ausqmidt  stehen  andere  revohitionire  gegenüber,  so  dass  es  sehr  wohl 
möglich  ist,  dass  er  ursprünglich  rnn  ipporturüstisch  gedacht  war, 
als  eine  Verhaltuugsregel  bis  zur  Zeit,  wo  die  Obrigkeit  nicht 
mehr  „von  Gott"  sein  werde.  Aehnlich  mit  vielen  Ausspriichm  des 
ivuen  Testaments  über  das  Arnienwrsen  .  Für  die  wissenschaftliche  Kritik 
Siitd  »ie  iuiiachsl  nur  uberlicterle  balze,  die  sie  historisch,  d.  h.  aus  den 
Zeitverhältnissen  zu  verstellen  sucht,  während  die  Socialdemokratie  als  Kampf- 
partei am  besten  sich  auf  die  Kritik  besw.  Bekämpfung  solcher  Sutsungen 
beschrankt,  die  von  den  officidlai  Kirdien  als  Dogmen  verüeteu  wierden  und 
mit  den  Bedürfnissen  der  Gegenwart  im  Widerspruch  stehen.  Woru  sich 
heute  die  absurde  Auslegung  zu  eigen  machen,  der  Satz:  „Ihr  werdet  immer 
Arme  unter  Euch  haben"  schliesse  die  Folgerung  ein:  „Ihr  sollt  immer 
Arme  unter  V.wrh  haben"  ?  Das  und  AehnüchcsTcann  man  billig  der  orthodoxen 
Theologie  überlassen.  Das  Christentum  hciw.  die  dirislliche  Kirche  hat  zu 
verschiedenen  Zeiten  sehr  verschieden  sich  zur  Armut  verhalten,  sie  hat 
seitweise  die  Armen  schändlich  vemachlüssigt  und  sich  auf  ihre  Kosten 
bereichert,  und  sie  hat  zeitweise  Grosses  für  sie  geleistet.  Aber  weder  ihre 
-Motive  noch  ihre  Mittel  oder  Methoden  entspref  hen  den  Anforderungen  der 
Gegenwart,  welche  die  Fürsorge  für  die  Unterstützungsbedürftigen  der 
Privatthätigkeit  mit  ihren  Launen  und  Unzuverliasigkdten  lu  entriehen 
und  immer  mehr  in  sociale  Dienste  zu  verwandeln  strebt.  Diesen  Gegen- 
satz xuii  aller  Scharie  zum  Ausdruck  zu  bringen,  scheint  uns  die  Hauptauf- 
gabe der  socialistischen  Kritik  der  Kirche  und  ihrer  Leistungen  zu  sein,  die 
Apostel  und  die  Kirchenväter  dagegen  mögen  und  können  alsdann  ~  mit 
der  vollen  Unbefangenheit  des  Historikers  bcvirteilt  werden. 

MMBig,  Dr.  Alfred:  J>le  moderne  Agrarfrage.  (Revision  des  Socialismus, 
Bd.  II..  Das  System  des  Sodaliamus,  a.  Teil.}  Beriin-Bwn,  Aka- 
demischer Verlag  für  sociale  Wissenschaften.  587  S.  gr.  S^.  Preis 

9  Mk. 

Der  Verfasser  hat  sich  in  diesem  zweiten  Bande  seine-s  der  Revision 
des  Socialismus  gewidmeten  \V(  rkcs  die  besondere  Aufgabe  gestellt,  die 
in  den  Reihen  der  Socialdemokratie  vorherrschenden  Anschauungen  über 
das  Agrarproblem  an  der  Hand  des  vorliegenden  Erfahnmgsmatenab  nach* 
zuprüfen  und,  wo  dies  sich  auf  Grund  der  Prüfung  al«;  angezeigt  herausstelle, 
zu  berichtigen.  Dies  niclit  etwa  in  der  Weise,  dass  die  Kntik  in  den  Vordergrund 
träte  und  m  Bezug  auf  Form  und  Darstellung  den  Charakter  des  Bucbei  be* 
stimmte,  sondern  unter  möglichster  Fcsthaltung  am  Plan  einer  objectiven 
Darstellung  des  ( iegenstandes  selbst  imd  Verweisung  der  Kritik  in  die  zweite 
Reihe,  als  Sache  de  r  Gelegenheit.  Das  Buch  bildet  eine  gescldossene  .*M>- 
handlung,  deren  Aufbau  imd  Substanz  wenig  verändert  würde,  wenn  man 
alle  der  Kritik  der  rnnratjatiscben  Doctrin  gewidmeten  SteDen  aus  Ha  ent- 
fernte. Die  Kritik  adbst  ist  durch|^Uigig  strtng  sachlich  gehalten,  duvdiweg 


16» 


—  240  — 

massvoU  im  Ton,  was  angesichts  der  überaus  feindseligen  Aufbalnne)  wetäLr 

d'  rn  t  istf  [i  Band  di->  N<iSbi^><  hcii  \\\  rkt-s  von  der  kritisieTteS  Sdite  <tt  tdl 
^  geworden  war,  uimierhui  bemerkt  zu  werden  verdient. 

Lf  Die  Nossigsche  Kritik  der  Manadien  Doctrin  dreht  sich  in  diesem 

Band,  wie  die  vieU  r  anderer  Socinlisten,  vornehmlich  um  die  Frage,  welche 
^,  Rolle  das  Gesetz  der  Concentraiiun  <ier   Betriebe  in  der  Landwirtschait 

i:-  spielt.   Dass  es  hier  auf  Verhältnisse  stösst,  die  ihm  nicht  die  gleiche  Wv* 

kungskialt  erlauben,  wie  dies  in  der  Industrie  der  Fall,  ist  heute  allgemein 
j  zugegeben  und  gelegentlich  auch  von  Marx  anerkannt  worden..  Die  Frage 

i  1     oniit  nicht  sowohl   di<-,  ob   wesentliche   Unterschiede   bestehen,  sun- 
*'  cicrn    m    wekJien  Punkten   sie  f^tsusteUen  sind  und    wie   gross  ihre 

"C  Tragweite  ist.  Bekanntlich  hat  Kautsky  in  semem  Buch  über  die  Agrarfrage 

!**  den  Satz  aufge«ite!lf,  dio  Verhriltnisse  in  der  Landwirtschaft  niüsstcn  sich 

notwendigerweise  in  der  gletciien  Richtung  entwickein,  wie  die  der  Industrie, 
t  es  sei  ein  Wideninn,  anzunehmen,  da«  in  einer  Geaeilsi  haft  ein  Teil 

sich  in  der  einen  una  em  anderer  in  der  entgegengesetzten  Richtung  ent- 
wickeln könne ;  die  Gesellschaft  könne  sich  vielmehr  nur  in  einer  Rich- 
tung entwickeln,  w  obei  freilich  nur  dem  einen  l  eil  die  ausschlaggebende  Rolle 
zuzufallen  brauche«  was  denn  heute  auch  in  der  Weise  zutreffe,  dass  die 
Industrie  direct  und  indirect  der  Landwirtschaft  die  gleiche  Entwickelung 
aufnötige,  die  sie  selbst  nehme. 

Gegen  diese  Auseinandersetzung  wendet  sich  Nossig  mit  grosser 
Energie.  Es  seien  hinfällige  Argumente  der  socialen  Pseudowissenscluift, 
die  Kautsky  da  ins  Feld  führe:  die  Anrufeng  il(  s  „dialektischen  Processes", 
der  „Lehre  vom  socialen  Organismus"  und  des  Interesses  der  Einheit- 
lichkeit, der  Harmonie  der  Gesellschaft",  und  zu  deren  Beweis  er  den 
coznphcierten  Wtrtschaftsmechanismus  ganz  unstatthafter  Weise  ver- 
einfocht**. Allerdings  habe  „ein  Mann  von  der  vblkswirtschaftlicfaen  Bil- 
dung Kauiky^"  die  verschiedenen  Momente,  die  ausser  der  Industrie  die 
K  Dt  Wickelung  der  Landwirtschaft  beeinflusst  haben,  nicht  einfach  beiseite 
la.sscn  können,  setze  sich  vielmehr  „durch  eine  manchmal  vorzügliche  Be- 
handlung der  —  von  Nossig  -  anp;<  fiihrTcn  Factoren  in  Widerspru<  b  mit 
sich  selbst".  Nur  der  Erörterung  des  Liullusses  des  politisch-rechtlichen 
Systems  gehe  Kautsky  „in  traditionell  einseitiger  Betonung  der  Wirtsdutfts- 
verhältnisse  aus  dem  Wege".  Die  anderen  Momente  aber  suche  er  „in  ge- 
waltsamer Construction  der  Industrie  unterzuordnen,"  d.  h.  als  mittelbar 
durch  sie  herbeigeführt  hinzustellen.  Das  aber  hcisse  dit-  Dinge  ,, dialektisch 
vom  Kopf  auf  die  tusse  stellen".  „War  es  die  Industrie,  welche  die 
Mechanik,  die  Pflanzenphysiologie  tmd  die  Chemie  geschaffen,  oder  waren 
es  diese  Wissenschaften,  welche  in  ihrer  agronomischen  Anwendung  die  In- 
dustrie in  den  Dienst  der  Landwirtschaft  gestellt?  War  es  die  Industrie, 
welche  den  Weltverkehr  erleichtert,  oder  die  durch  den  Dampf  bewirkte  Er- 
leichterung des  Weltverkehrs,  welche  die  Industrie  zu  stärkerer  Production 
anregte?  Und  hätte  der  Dampf  verkehr  die  überseeische  Lebensmittcl- 
concurrcTu  nicht  hervorgerufen,  auch  wenn  die  Industrie  überall  noch  in 
den  Windeln  läge?"  (Seite  40— 42  ) 

Nossig  begründet  diese    Auseinandersetzung  mit  der  Notwendigkeit, 
,,einen  der  KemfMmcte  der  ortfaodoz-sodaliatischen  SophistOt  atifzudecSieB*'. 

Da  hat  er  aber  unseres  Erachtens  gerade  hier  die  Sadie  am  un- 
rechten Ende  angepackt.  Wie  er  die  Fragen  stellt»  erinnern  sie  an  den 
berühmten  Streit,  ob  das  Huhn  früher  war,  als  das  Ei  oder  umgekehrt. 

I 'nz-ivcifclhaft  findet  in  der  modernen  Gesellschaft,  wie  in  früheren  Gesp-ll 
Schäften  und  überhaupt  in  der  Welt,  cm  beständiger  Protess  gegenseitiger 
Beeinflussung  statt,  wo  l  i'-ailie  vmd  Wirkung  immer  nur  als  Ghcdcr  einer 
Kette  zu  betrachten  sind,  letzte  Ursachen  überhaupt  nicht  festzustellen  sind. 
Indes  giebt  es  zu  gewissen  Epochen  oder  in  Bezug  aut  gewisse  Gebiete 
stärker  (»der  s^  Ii  w  a  <  h  <■  r  wirkende  Kräfte,  von  denen  die  erstercn 
die  dominierenden,  dem  Zusammenbang  seinen  Charakter  auf  • 
drfidcenden  Factoren  bilden.  Und  da  ist  es  nun  gar  nicht  zu  bestreiten,  dass 
in  den  Ländern  europäischer  Cullur  heute  die  Industrie  in  steigendem  Mas-' 
das  Wirtschaftsleben  behcnscht  und  auf  die  Gestaltung  der  Dinge  in  der 
Landwirtschaft  einen  l>edeutend  stärkeren  Einfluss  ausübt,  als  umgekehrt. 
Soweit  er  diese  Thatsache  betont,  ist  Kautsky  vollständig  im  Recht  und 
wenn  Nossig  sich  fiberaeugen  will,  wie  wenig  seine  Fragen  lüer  bedeuten 


Digitized  by  Google 


—   241  — 


braucht  er  nur  —  um  einen  Punct  herausiug reifen  —  an  seine  Frage,  ob  es 
nicht  die  durch  den  Dampf  bewtilEte  Erleichterung  des  Weltverkehrs  war, 
Hvelche  die  Industrie  m  immer  stärkerer  Production  anregte,  die  weitere 
Frage  anzuknüpfen,  wieso  der  Dampf  denn  eigentUch  daiu  kam,  den 
Weltverkehr  erleichtern  zu  können,  um  gleich  wieder  auf  die  Indulstrie 
als  die  Macht  zu  stosscn,  die  dem  Dampf  diese  Fähigkeit  verschaffte.  Ueber 
(fie  Bedehnngen  zwischen  Wissenschaft  ond'Tndastrie  in  Ider  Chemie  hat  auf 
der  (yc).  Ceneralversanimlung  deulsclier  Naturforscher  und  Acrztr  (1897) 
Prof.  Richard  Meyer- Braunschweig  ein  sehr  interes&intes  Referat  gehalten, 
worin  er  zeigt,  wie  auf  der  einen  Seite  „die  reine,  abstracte.  dem  Praktischen 
abgewandte  Wissenschaft  unbeabsichtigt  zum  Vater  mächtiger  Industrieen  ge 
worden  ist",  auf  der  anderen  „die  Industrie  der  Wissenschaft  nicht  nur 
Probleme  stellt  und  ihr  die  zu  ihrer  Lösung  nötigen  Stoffe  in  die  Hände 
giebt,  sondern  ihr  audi  fortwährend  ein  reichhaltiges  tmd  wertvolles  Material 
für  Forschungen  liefert,  welche  in  keiner,  wenigstens  nicht  in  directer 
Beziehung'  zu  techinschcn  Problemen  stehen".  So  seien  aus  dem  Stein- 
kohienteer  im  Laufe  der  Zeit  mehr  al»  hundert  Körper  isoliert  und  unter- 
sucht w<wdeii,  von  denen  die  wenigst«!  tedmisches  Interesse  hattoi,  „alle 
aher  sind  für  die  Wissenschaft  von  Bedeutung".  Ohne  dif*  Industrie  des 
Steinkohienteers  jedoch  ,^äre  der  grösste  Teil  dieser  Untersuchungen  gar 
nicht  möglich  gewesen".*) 

Indes  brauchen  wir  gar  nicht  in  die  Feme  3!U  schweifen,  Nossigs  Buch 
selbst  liefert  ein  sehr  reiches  Material  für  die  richtunggebende  Beeinflussung 
der  Landwirtschaft  durch  die  Industrie.  So  lesen  wir  schmi  ini  /weiten 
Capitel:  „Oie  Trennung  der  Landwirtschaft  von  der  ländlichen  Hausindustrie 
und  ihre  immer  regere  Verbindung  mit  der  grossen  Industrie 
gestatten  es  sogar,  von  einer  industriellen  Epoche  der  Agifi- 
cultur  zu  sprechen..  Hierzu  trat  die  fortschreitende  Irennung  von  Stadt 
und  Land  tmd  der  mächtige  Aufschwung  der  Industrie. 
Beides  rrirmtr  die  I.rindwirtschaft  rnr  Warenprodui  tion  <iran^'cn,  w«>il 
enorme  He\ ölkerungsrnassen  zu  ernähren  waren,  die  jeden  Zu^arnraenhang 
mit  der  agncolen  Production  verloren  hatten."   (Seite  81 — 82.) 

Das  ist  sehr  richtig  und  wird  in  der  Folge  der  Nossigschen  Unter- 
suchungen an  der  Haml  von  vielen  Betsptden  erhärtet  So  weit  ttifft 
also  die  These  Kautsky  zu,  und  nitht  gegen  das  ihr  zu  Grunde  liegende 
Priucin  war  die  Kritik  Nossigs  zu  richten..  Ganz  anders  mit  der  Frage,  ob 
KautSKy  nicht  einen  principiell  richtigen  Gedanken  unrichtig  angewendet 
hat.  .'\lles,  was  Nnssig  an  festgestellten  Th.itsachen  Kautsky  gegenüberhält, 
lauft  auf  sie  hinau>>  und  tnfft  denn  auch  wirklich  Uea  «»chwacheu  i'unct  in 
Kautskys  Deduction.  Diese  leidet  an  dem  Fehler,  in  der  Entwickelung  zum 
Grossbetrieb  die  bestimmende  Eigenschaft  des  modernen  Industhaiismus  zu 
erblicken,  während  sie  thatsächlirh  durch  den  Umstand  bestimmt  wird,  ob  ein 
Productionszweig  oder  Dienst  tur  den  Markt,  d  Ii.  auf  Kauf  und  Verkauf  ge- 
mäss dem  Spiel  von  Angebot  und  Nachfrage  betrieben  wird  oder  niclit.  Die 
Frage:  Klein-  oder  GräsM>etrieb  ist  für  die  Frage:  Industrie  oder  nicht,  gans 
und  gar  nicht  entscheidend,  sie  ist  mit  Bezug  auf  sie  keine  Frage  der  Art, 
sondern  nur  eine  solche  der  Technik,  und  es  widerspricht  durchaus  nicht  dem 
Gedanken  der  Einheitlichkeit  der  Entwickelung,  wenn  in  der  Landwirtschaft 
der  Kleinbctri«  1)  gegenüber  dem  Grossbetrieb  stärkere  Widerstandskraft  be« 
thatigt,  ab  ui  der  Industrie.  Nicht  die  Grösse  der  Betriebsetnheiten,  sondern 
die  Verwertungsweise  der  Erzeugnisse  oder  Dienste  ma(  bi  -  ine  wirtschaft- 
liche Bethätigtmg  zu  emer  Indttstrie,  und  darum  ist  die  Landwirtschaft  heute, 
ob  von  Kossäten  oder  Rittergutsbesittera  betrieben,  in  der  Übetgroasen  Mehr- 
heit der  Fälle  eine  Industrie,  hat  die  L'ntetst  hcidnng  zwisrhen  Landwirt- 
schaft und  Industrie  fast  nur  noch  unter  dem  Gesithlspunct  der  Eigenart 
des  Wirtschaftssubstrats  der  ersteren  grössere  Bedeutung.  Sonst  giebt  es 
auch  in  der  Industrie  im  engeren  Sinne  allerhand  Gewerbe,  in  deneUj  wie 
in  der  Landwirtschaft,  der  Kleinbetrieb  dem  Grossbetrieb  ausserordentlich 
sähen  Widerstand  entgegensetzt. 

Nossig  vergleicht  in  dieser  Hinsicht  die  Landwirtschaft  mit  dem  Kunst- 

Vergt.  Sonderabdrudc  aus  der  NaturwissenschaftUchcn  Rundschau 

P«g-  4  t- 


Digitized  by  Google 


243 


gewcrbc,  das  ja  auch  gegen  den  Grossbcirieb  gefeit  sei.  Wir  können  das 
ledtere  so  allgemein  keineswegs  unterschreiben,  halten  aber  den  Verjgleich 
iiltl  täK  tiam  i^iiddichen.  Crosse  Zweige  der  Landwirtschaft  zeigen  in  der 
Arfoitawase  die  charaktetistischen  Eigenschaften  dm  Kunstprewerbes,  und 
wiv  dieses  schliesslich  doch  iinnu-r  wieder  den  einea  odef  ai  ir^  Zweig  an 
die  Grossindustne  abgeben  inuss,  dafür  aber  Ersatz  in  neuen  Kleinbetrieben 
findet,  so  auch  die  Landwirtadiaft  Und  wie  die  Kleinbetriebe  der  ersteren 
sind  auch  die  der  let/tcrcn,  wenn  isoliert,  in  hohem  Grade  der  Gefahr 
ausgcseut,  m  direcie  Abhängigkeit  von  Capitalisten  irgendwelcher  Art  m 
geraten,  zu  einer  Art  Heimarbeit  von  Manufacturunternehmern  herab- 
nMBiIcea.  Es  ist  dies  die  Art,  wie  tich  der  Zug  der  Neuzeit  zu  Groos- 
onteni^unungen,  die  Folge  der  veränderten  Absatzweise,  ihnen  gegenüber 
geltend  macht.  Auf  <iie.se  Weise  werden  aucli  sie  auf  den  Coller tivismus  hin- 
Kedrängt.  Während  aber  das  Kunstgewerbe  bisher  wenig  Fähigkeit  bewiesen 
Bat,  hioin  aadera  ab  paMhr  aufwtreten,  hat  in  der  Lamdwirlidialt  in  v«r« 
schiedenen  I. ändern  eine  Fntwirkelung  Fbtx  gegriffen,  die  man  als  active, 
d.  h.  von  den  Betreffenden  selbst  betriebene  Collectivisierung  der 
kleinen  Unter nebmungen  bcaeidiiien  kann.  Wir  meinen  dieCe- 
n  oate  ns  c  h  a  f  t  s  b  e  w  e  g  u  n  g  der  Bauernschaft,  die,  meist 
von  Nichtbauern  eingeleitet  und  fast  überall  von  den  Regierungen  unter- 
stützt, es  heute  ZU  einer  sehr  betrauhtticlien  Ausdehnung  geliracht  und  da, 
wo  sie  Boden  geiaast  hat,  unzweifelhaft  viele  Bauern  vor  dem  Zuenindegehcn 
gerettet,  die  Abbitig^keit  der  Üeinen  Landwirte  yoa  aiiri>eiiterbdien  Capi* 
tali'^lrn  sehr  vermindert  hat.  Ihr  ist  ein  prosscr  Teil  dos  Nossigschcn 
Werkes  gewidmet,  da:»  sich  überhaupt  fast  ausschliesslich  mit  der  Frage 
der  Lebensfähigkeit  und  Eotwickdungsbedingungen  der  bäuerlichen 
Landwirte  beschäftigt. 

Die»  liegt,  wie  der  Verfasser  in  der  Einleitung  bemerlct,  im  Plan 
des  Werkes.   Bd  dem  ungeheuren  Umfange  des  zu  bewakigenden  Tiiat- 

sachenniaterials  habe  es  sich  als  geraten  ciwiesen,  die  Ergebnisse  der 
Erforschung  der  übrigen  Gruppen  —  grosser  imd  mittlerer  Grundbesitz, 
FSehter  und  Landarbeiter  —  erst  im  dritten  und  abschliessenden  Teil  dn 
ganzen  Werkes  m  behandeln  Erklärt  es  sich  hiernach,  warum  in  dem  ganren 
vorlic-gendeii  Buche  die  Frage  der  ländlichen  Lohnarbeiter  kauni  hier  und 
da  notdürftig  gestreift,  nirgend  aber  genauer  untersucht  und  in  ihrer 
Bedeutung  für  die  Zuktmft  der  Agrarverhältnisse  gewürdigt  wird,  so  seigt 
sich  der  Verfasser  indes  noch  in  einer  anderen  Hinsicht  von  der  Ab- 
fassung beeinflusst,  d.iss,  wie  er  Sier  i  S.  2U'  weiterhin  bemerkt,  die  C  lasse 
der  Kleingrundbesitzer  aic  für  seine  Untersuchung  wichtigste 
sei,  und  zwar  handdt  es  sidi  da  nicht  bloss  tum  die  Grupfpierung  des 
-  Stoffes.  Wiederholt  begegnen  wir  .^ijsrinanderset/ungen,  in  denen  der  Ver- 
fasser sich  insofern  unter  dem  Bann  der  Vertiefuing  m  dse  kleinbäuerlichen  Ver- 
hältnisse zeigt,  alb  er  sidl  auch  die  bäuerliche  Auffassung  zu  eigeiT  gcmadit 
zu  haben  scheint,  Schlagworte  und  Argumentationen  bäuerlicher  Agitatoren 
fast  kritiklos  übernimmt.  Dass  er  auf  S.  i66  von  „trostlos  niedrigen  Ge- 
treidepreisen" spricht,  iriäg  noch  hingehen,  weil  es  sich  da  mehr  um  ein 
Referat,  als  tun  ein  UncU  handelt.  Nicht  xu  rechtfertigen  ist  es  dagegen, 
wenn  an  verschiedenen  Stellen  vom  modernen  Getreidehandel  in  einer  wdse 
gesprochen  wird,  als  hätten  der  Getreidehandel  und  die  .,S|'eculation"  heute  es 
nur  so  in  der  Hand,  die  Getreidepreise  nach  Willkur  herauf-  und  herab- 


hat, dass  thatsächlich  zu  keiner  Zeit  der  grosse  Handel  so  wenig  in  der 
Lage  war,  die  Preise  willkürlich  lu  ,, machen",  wie  gerade  heute,  und 
hinter  dem  Gejammer  der  „Landwirte"  über  die  moderne  Speculation  nur 
dar  Verdruss  darttba  steckt,  dass  der  entwickelte  Weithandel  die  frühere 
ortliche  Preistreiberei  unmöglich  gemacht  hat.  Was  der  Verfasser  auf  S.  364 
im  Text  und  in  den  Noten  über  die  Macht  der  Sjn  i  u'ation  sagt,  sollte 
in  einer  wissenschaftlichen  Abhandlung  einfach  unmoghch  sein.  Weiterhin 
wiederholt  er  vorbehaltlos  die  Redensarten  der  Etoppelwährungsleute,  er- 
wärmt er  sich  {S.  37^^  für  landwirtschaftliche  Schutzzölle,  und  s<  hliesshrh 
sehen  wir  ihn  landwuis^: halllichen  Interessenten  die  Legende  nachsprechen, 
es  seien  die  Landwirte,  welche  die  Kosten  der  städtischen  Zollabgaben 
trügen,  oder  (S.  2jo)  den  Preisfall  d^  Zuckers  in  den  letzten  zwaniig 


SUSetzen,  während  doch 


Getreideringe  gezeigt 


•Digitized  by  Googic 

r 


243  — 


iabren   kurzweg   a  jf    Ii  -    Uebi-rproduc  tion  aurückführtn,   uhne  der  Wir« 
IHlgeo  der  l'nnvuUurigcn  in  der  Zuckerfabrication  zu  gedenken. 

2uin  grossen  Teil  sind  kdoch  diese  bedeoklicben  SteUeo  des  Buches 
die  F«likr  «daer  Vorzüge.,   wem  es  die  moderne  Agnufrage  nur  tmter 

einem  beschränkten  Cf  i  !it  punct  behandelt,  der  den  Titel  als  nicht  ganz  -i 
fchtfertigt  erscheinen  lassi,  so  verdankt  es  doch  dieser  Beschränkung  im  Stoff 
eine  Durchdringung  desadben,  die  es  für  jeden,  der  sich  fiber  He  bäuer- 
liche Agrarfrage  —  wie  der  Titel  lauten  sollte  ~ -  m  unterrichten 
wünscht,  zu  einer  sehr  wertvollen  Lectiire  macht..  Die  socialistische  Littcra- 
tur  weist  bis  jetzt  kein  Buch  auf,  in  dem  die  auf  den  kleinen  GrundbesiH 
bezüglichen  Fragen  so  emgehend,  so  systematisch  und,  dürfen  wir  hinzu- 
fügen, im  ganzen  ßo  gewiatemiaft  und  erschöpfend  untenucht  werden,  wie  Uer. 
Ganz  ersichtlich  ist  das  Buch  das  Resultat  weitreichender  .Studien,  der 
Verfasser  erweist  sich  als  guter  Lilteraturkeüiier  und  schemt  seine  Unter- 
suchungen aimerdem  über  blosses  Buchstudium  hinaus  ausgedehnt  zu  haben. 
Sehr  lesrnswcrt  sind  insbesondere  die  Abschnitte,  die  v  tt.  bäuerlichen  Ge- 
nob&i:nschaftswesen  handeln.  Wir  stosscn  auch  da  <iut  allerhand  Stellen, 
die  mit  der  in  der  Socialdemokratie  landläufigen  Auffassung  im  Wider- 
spruch ttehea.  So  z.  B.  werden  die  landwirtschaftliclun  Verkaufsvereine, 
deren  Tendenz  zur  Rfaigbtldung  sich  deudich  genug  gezeigt  hat,  von  Nossig 
überwiegend  günstig  beurteilt  Aber  diese  unorthodoxen  od'  :  ri'  t'  rodoxen 
Ansichten  werden  von  ihm  durchaus  argumentativ  vorgetragen  und  mit  so 
starken  Gründen  belegt,  dass  die  betreffenden  Partieen  auch  demjenigen 
fruchtbare  Anregung  bieten,  der  sonst  den  .Standpunct  des  Verfassers 
ganz  und  gar  uicht  teilt.  Ganz  :>icht:r  ist  die  Frage  den  kleinbäuerlichen 
Grundbesitzes  fyr  die  Socialdemokratie  von  grosser  Wichtigkeit.  Die  Classe 
der  Kleinbauern  bildet  eine  Abteilung  der  grossen  socialen  Schicht,  die  wir 
mit  dem  Namen  arbeitende  Classe  bezeichnen ;  obwohl  teils  gar  nicht, 
teils  nicht  ausschliesslich  Lohnempfänger,  sind  sie  doch  für  ihre  F.xistenz  auf 
ihrer  Hände  Arbeil  angewiesen^  und  wenngleich  sie  der  Zahl  nach  von  den 
industriellen  Arbeitern  mehr  imd  mehr  werflSgelt  werden,  so  bilden  sie 
doch  immer  noch  eine  so  bedeutende  Abteilung  der  arbeitenden  Bevölkerung, 
da&b  SIC  £\i  iguorieren  der  grösstc  Fehler  wäre.  Das  hat  die  Si>cialüemukratie 
denn  auch  längst  eingesehen,  aber  der  vollen  Würdigung  der  Möglichkeiten 
und  ntdürfuisse  dieser  Classe  stehen  auf  socialistischer  Seite  noch  aller- 
hand IImdcrnii>sc  mi  Wege,  überkommene  Anschauunt^en,  die  der  Nach- 

Erüfung  bedürfen.  Sie  fussen  nicht  nur  auf  irrigen  Absdiätzungen  der 
ommenden  Entwickelung.  Auch  die  Ansichten  hinsichtlich  der  bisherigen 
Entwtdeeltmg  halten  in  verschiedenen  Puncten  vor  der  näheren  Prüfung 
nicht  Stand.  Sie  müssen  so  gut  wie  die  ersteren  berichtigt  werden,  sind 
doch  diese  selbst  zu  einem  Teil  f*rst  Folgi-  von  Irriumcrn  über  die 
Vergangenheit  des  bäuerlichen  Grundbesitze-;,  bezw.  die  Gründe  seiner 
Schwäche  gegenüber  dem  grossen  Grundbesitz.  Auch  in  Bezug  auf  diesen 
Punct  trägt  da-.  Buch  Nossigs  viel  Idirreiches  Material  zusammen.  —  Der 
Titel  Revision  des  Socialismus.  den  Nossig  seiiieni  ganzen  Werk 
gegeben,  khngt  sehr  lurausfordemd  und  bat  ihm  denn  auch  viele  Angriffe 
soctalisttscherseits  zugezogen,  viel  Misstrauen  gegen  ihn  wachgemfen.  Eine 
K  II  1  fpartci,  wie  die  Socialdemokratie,  wird  am  wenigsten  geneigt  sein,  von 
jemand,  der  ihr  ein  Aussenstehender  ist,  ohne  weiteres  ihr  ganzes  Programm 
revidieren  zu  lassen.  Ausserdem  Hessen  gerade  im  ersten  Band  viele  Stellen 
die  Legitimierung  Nos«;igs  m  solcher  .Arbeit  bezweifeln.  Auch  im  vor- 
liegenden  Band  fehlt  es,  wie  wir  gezeigt  haben.  lucht  an  solc  hen  .Stelli  n, 
nnd  wir  hätten  noch  einige  mehr  anführen  können.  Im  ganzen  aber  über- 
wiegt das  solide  Material*  und  es  ist  so  ileissig  durchgearbeit^  so  reich 
an  tiefergehenden  Untersuchungen,  wird  so  anschatilich  vorgeführt,  dass 
das  Buch  jedenfalls  begründeten  .Ansijrui  h  darauf  hat,  als  ein  sehr  ver- 
diensthcber  Beitrag  zur  Revision  socialistischer  Anschauungen  über  das 
bdiandeihe  Pr<^lem  anerkannt  und  begrüsst  ta  werden. 

Dto  taternutioiiale  Vereinigung  für  gosotzliehen  Arb(^Uf>r?«ehntjr.  Berichte 
und  Verhandlungen  der  constituiercnden  Versammlung,  abgebalten 
Sil  Basel  am  27.  und  38.  SqMember  1901.  (Schriften  dv  mter-  • 


—   244  — 


nationalen  Vereinigung  für  gesetzlichen  Arbeiterschutz.    (No.  i.) 

Jena,  G    Fischer,  und  ß<rn,  Schmidt  Sr  Franke.    275  S.  gr.  8". 

Die  internationale  Vereinigung  für  gesetzlichen  Arbcitcrscimtz  i»ctit 
«ch  zum  grössten  Teil  aus  Politikern,  Beamten  tmd  GeldBrten  msammen,  die 
pusserbalb  dex  SociaUlemokratie  stehen,  zählt  aber  aach  dnige  namhafte 
Vertreter  des  Sodafismiis  in  ihren  Reihen.  Ihre  vorliegende  erste  grössere 
Publication  besteht  aus  dein  /w  eisprat  hi^'en  (deutsch  und  französisch)  ab- 
gcfasstcn  stenographischen  Protokoll  der  Verhandluagen  der  im  Titel  ange* 
gebenen  Versammlung  mit  den  dazu  gehörigen  Anlagen.  Sie  giebt  über  die 
e-idgilfif^e  \'erfassung  der  Vorcinif^ung^,  ihr  Arbeitsprogramm  und  ihre  Arbeits- 
weise, die  Verfassungen  ilucr  Sectiuaea  ui  den  verschiedenen  Ländern  Aus- 
kunft «ad  enthält  femer  Berichte  über  die  Thätigkeit  dieser  Sedionen, 
in  denen,  wie  in  dem  Protokoll  selbst,  allerhand  interessantes  social  politisches 
Materie  zu  finden  ist.  Leider  fehlt  ein  Sachregister,  die  sehneile  Orientiening 
in  Bezug  auf  den  Inhalt  des  Protokc^  und  der  Berichte  zu  erleiduem. 


a.  In  französischer  Sprache. 

LaTji  A.:  L'Oeavre  de  Hillerand.  Un  ministrc  socialistc  (Juin  1899 — Janvicr 
J902)  Faits  et  Doctmients.  Paris.  Soci<5td  Nouvcllc  de 
Librairie  et  d'Edition.  443  S.  8**.  Preis  3,50  Frcs. 

Eine  Würdigung  der  Ministerthäligkeit  des  Socialisten  Mille r.ind  aus 
der  Feder  eines  der  alteren  Mitglieder  der  französischen  Socialdemokratie. 
Der  Verfasser,  der  energisch  für  MiHerand  eintritt,  behandelt  dessen  Amtt- 
thiitigkeit  unter  fünf  Gesichtspunrten  :  i .  Arbeiterfragen:  2,  P  o  s  t  - 
undTelegraphenwescn;3.  Handel  und  laduüiri  0,4. Tech- 
nischer Unterricht;  5.  die  Ministerreden  Millcrands 
und  das  Programm  von  Saint-Mand<5.  Der  erste  Teil :  Arbeiter- 
tragen  zerfallt  wieder  in  fünf  -A.bschnitte :  a)  Verbesserung  der  Arbcits- 
liedingungcn ;  b)  Mitw  irkung  der  Arbeiter  an  der  Reform  und  an  der 
Ausfiihrung  der  Arbeitergesetze;  c)  Milderung  der  Gefährdungen  bei  der 
.Arbeit;  dj  Milderung  des  mit  der  gegenwärtigen  wirtschafdichen  Ordnung 
\erbundencn  Risico? :  Risieo  der  Conflictr  zwischen  .Arbt^iter  und  Untf^-r- 
iiehnier,  Risieo  des  Elends,  und  c)  Ermutigungen  zur  Organisation  der 
Arbeierciassc.  Dazu  als  Anhänge:  A.  Die  Codificierung  der  Arbcdtergcsetze 
und  B.  Die  Fortschritte  der  Arbeitsgesetzgebung  im  Auslande. 

Wir  behalten  uns  eine  eingehendere  Analyse  des  uns  erst  bei  Re- 
dacttomsschlttSB  zugehenden  Buches  vor> 

.Munüs,  William:  NonvoU^  de  Nulle  l'urU  (News  from  nowhere).  Extraits 
traduits  par  P.  La  Chesnais.  1 .  Parb,  Soci^t^  Nottvelle  de  Liberairie 
et  d'Edition.   99  S.  kl.  S«.    Preis:  50  cts. 

Der  erste  Teil  einer  abgekürzten  Uebersetzung  der  bekannten  Utopie 
ik-s  englischen  sodalistischen  Dichters  William  Morris.  £r  bildet  das  11. 
liandchen  der  Ton  der  Verlagafirma  herausgegebenen  Biblioth^ue  sodaliste. 

i'eUoatiei't  Fernand;  JlLstoire  des  Bourse^i  du  Travail.  Origines  —  In- 
stitutions —  Avenir.  —  Ottvrage  posthume.  Pr^face  par  Georges 
Sorel,  Noticc  biographique  p.ir  Victor  Dave.  Paris.  Schleifer 

Frfcres.  232  S.  8°.  Preis  3,50  1-  res. 

Der  Verfasser  dieses  Buches  war  bis  kurz  vor  seinem  im  März  1891 
I  I  folgten  Tode  General?;rrn  tair  des  V^erbandos  der  .Xrbcitsbörscn  von  Frank- 
leich  und  Colonieen,  für  deren  OrgdJiisation  und  Eutwickelung  er,  wie  die 
dem  Buch  vorausgeschickte  biographische  Skizze  mitteilt,  ausserordentlich 
viel  gethan  hat.  Die  französischen  Arbeitsbörsen  sind  örtliche  Verbände, 
denen  Arbeitervereine  aller  Art  angehören  können  und  die  «ich  die  Fürsorge 
!iir  alle  niöi^lirhen  Bi  dürfnissc  der  .\rbeiter  zur  Aufgabe  m.ichcn.  Diese 
.Aufgaben  werden  vom  Verfasser  im  sechsten  Capitel  seines  Buches :  Das  Werk 
der  ArbeitsborseQ  in  vier  Gruppen  zusanunengefasst:  Gegetiaettigkeits-  (Untere 


Digitized  by  Google 


—  «45  — 

sttttaings»)  Leistungen,  Bildungswesen,  Propagandawewn  und  Widerstands* 

zwecke.  Zur  erstr  n  Gruppe  gfhörrn  die  A  r  Ii  l- i  t  s  v  r  r  m  1 1 1 «  I  u  n  g  ,  an 
weiche  Aufgabe  dt  r  Titel  Arbtitsbörse  iinknupft  und  die  auch  den  Aiistos» 
lur  Bildimg  von  Arbcitsb&Ben  K^gt^^bcn  hat,  die  Arbei  ts I  oaeatin  t  e  r  • 
Stützung,  das  Viaiicum  oder  die  Reiseunterstützung  tmd  die 
Un fallunterstützungen.  Unter  die  BUdangsaufgabcn  werden  die 
Errichtung  von  Bibliotheken,  von  A  u  s  k  u  n  f  t  s  ä  m  t  c  r  ii  .  >  u  r  i  a 
len  Museen  und  die  Veranstaltung  von  gewerblichen  und  all- 
gemeinen U Aterrichtscursen  eingereiht.  Der  Propagandai^cnst 
umfasst  statistische  und  i<  k  <>  n  d  in  i  s  c  h  e  \'  >>  i  \  >  <■  r  i-  i  t  u  n  g  s  - 
Studien,  Gründung 'von  industriellen,  landwirtschaft- 
lichen und  Schiffahrt»* S y ndikatskammern  (Gewerkvereine), 
von  Matrosenheimen,  von  Wirtschaftsgenossenschaften, 
sowie  die  Agitation  für  gewerbliche  Schiedsgerichte  etc., 
und  als  W idcrstandszweckc  werden  schliesslich  die  Organisation  von 
Ausständen  und  Ausstandscassen  und  die  Agitation  gegen 
Gesetsentwürf e,  welche  die  ökonomische  Action  der 
Afbeiter  zu  berinträchtigrn  drohen,  bezeichnet. 

Nach  alledem  iiätten  die  franzosischen  Arbeitsbörsen  .Vufgahcn  m 
erfüllen,  für  welche  in  anderen  Ländern  eine  \'ielheit  von  Wrbiiuluugi  n 
örtlichen  und  nationaUn  Charakters  bestehen  —  in  Deutschland  Gewerk- 
schaften und  Gcwt:rki>»-hattscommissionen,  Arbeitersecretariate,  Arbcitervtr- 
stcherungsinstitute,  Bildungsvcreinc  und  politische  Arbeitervereine.  Ausge- 
schlossen erscheint  dagegen  nach  dieser  Darstellung  die  Beschäfdgung  mit 
der  potttischen  Vertrettmg  der  Arbeiter  in  Staats-,  Provint-  tJhd  Gemeinde- 
verwaltungskörpern. I"s  iriffl  dies  aber  kciiu  sfall.-,  auf  alle  .Xrbi'it^brtrscn 
Frankreichs  zu.  Im  (..'apitel :  Das  Hundesconuie  der  Arbeitsborsen  c>rfahrcn 
wir  vidmdir,  dass  drei  Börsen  durch  Mitglieder  des  socialistisch  revolutionären 
Tcntralcomiles  (Orpani^ation  d<  r  Rlan<iuist<'n1  und  zrhn  durch  Anhänger 
der  alkmanistischca  äuciah:>Uäi: Ii  revolutionären  Arbeiteroartci  im  Bund«.s- 
comit^  vertreten  sind,  während  fünf  Börsen,  die  mehr  ooer  weniger  auf  die 
Politik  der  (guedistischen)  Arbeiterpartei  eingeschworen  sind,  an  dem  Tage 
aus  dem  Bund  der  Börsen  ausgetreten  seien,  „wo  sie  sich  überzeugten,  dass 
das  Bund('s(  niniu'  srin<  n  Sitz  niemals  in  die  Provint  verlegen  und  SO  ihren  An- 
Schlägen  ausgesetzt  werden  würde."  (S.  151.) 

Atn  diesen  Feststellungen  geht  deutlich  hervor,  dass  es  nur  eine  be- 
stimmte Art  von  Arbritshörsen  ist,  die  die  obige  Auffassung  vom  rmfarij,'  und 
den  Grenzen  der  Aufgaben  dieser  Instuutc  teilen.  Man  wird  aber  antKlmicn 
müssen,  dass  sie  die  Mebrhdt  der  im  Bundescomite  vertretenen  Börsen 
bilden.  Einer  im  Anhang  gegebenen  Tabelle  entnehmen  wir,  dass  dem 
Bundescomite  am  30.  Juni  1901  75  Arbeitsbörsen  angehörten,  die  zusammen 
78:^  /alilrndi  .S\ ndikats\ rrrau-  \ i  rlratci),  zehn  weitiTr  Hörsm  <\rn  .Vnschlliss 
vorbereiteten  und  vier  Börsen  sich  ziuu  Wiedereintritt  angemeldet  hatten. 
Wie  viel  Börsen  ausserlialb  des  Bundes  stehen  und  was  ihre  Stärke  ist, 
wird  nicht  angegeben. 

Die  scharfe  Abweisung  des  Kintretens  für  politische  Arbeitcrver- 
tretttng  aus  den  Arbeitsbdrsen  erkürt  «ich  aus  der  Thatsache,  dass  der 

Verfasser  leid«  iisi  haftlic  lu  r  Anari  bi>t  ist  bczw.  war.  Seine  Schrift  ist  keine 
objectivt:  Uarsitiluiig,  sondern  m  sela  au:»gcprägtem  Sinne  Tendciuwerk.  Be- 
rücksichtigt man  dies  und  verfügt  man  über  einige  Kenntnis  vom  We<>cn  der 
französisi  lirTi  .\r}>i  itrrp.irtfirn,  so  wird  man  sie  trnt/di m  ils  dnen  lesens- 
werten Bturag  im  Beurteilung  der  gegenwärtigen  I'ha^c  der  französischen 
Arbeiterbewegung  betrachten  dürfen.  Wie  die  socialistischen  Gruppen,  ist 
auch  der  Anarchismus  in  Frankreich  seit  längerer  2eit  in  einem  Umwandlungs- 
process  begriffen.  Er  hat  sich,  wie  es  scheint,  nicht  ohne  einigen  Erfolg 
auf  die  Thäligki  it  in  den  Arbeitsbürsen  und  den  ihnen  antrrsrhiossencn 
gewerkschaftlichen  Localvercinen  geworfen  imd  damit  die  Möglichkeit  einer 
Einwirkung  auf  die  Arbeiterbewegung  gewonnen,  die  den  Anarchisten  in 
Anderen  T^ändrrn  versagt  ist 

Allerdings  zeigen  die  Waideifolge  der  iranzosiätheii  Socialisten,  d;iss 
diese  Einwiricung  gerade  bei  den  Wahlen  keine  sehr  grosse  sein  lomn. 
Aber  die  im  Geiste  des  Verfassers  g<  leiteten  Arbeitsbörson  stellen  7.  B,  in  d<T 
Frage  der  gewerkscliafllichen  Organisation  sehr  euts«,  liieUen  aut  selten  der 


Digitized  by  Google 


246  — 


loctlg»  gegen  die  centrale  Organisation»  und  die«  mdit  Midi  ki  Frankreich 
viel  stärker  fühlbar,  als  s.  B.  die  oorra|x»iidieieiide  G^piendiaft  in 

Peutsctaland. 

In  seinem  von  Irrtumrrn  nicht  freien,  aber  sehr  scli.irfsinnigcn  V^or- 
Wort  führt  G.  Sorel  dies  aad.  die  eigenartigen  wirtschaftlichen  tind 
poKdsclica  Verhfiltnine  Frankreichs  sturQck.  „Frankreich**,  schreibe  er  auf 

Seite  28,  „ist  eines  der  l  änder,  wo  die  örtlii  he  Mischung  ^  t  evÖlkerung) 
am  voUständig&t€u  und  die  concrete  Zusanunenfassung  der  Arbeiter  daher 
am  leichtesten  herzusteUen  ttt  Die  Industrie  ist  bei  uns  von  iltem  Datum, 
und  sie  ist  viel  mehr  zerstreut  geblieben,  ah  in  Engl.md.  weil  die  adten 
Manufacturen  fast  immer  .VnziehungscLiuren  waren.  Üas  parlamentarische 
Regierungsi^ysteni  li.it  dazu  beigetragen,  eine  grosse  wirtschaftliche  Zer- 
splkteiung  aufrecht  xu  erhahen,  weil  es  den  Abgeordneten  geliogti  von  der 
Regierung'  Maasregdn  su  eriangen,  welche  geeignet  sind,  erwocbeae  PcMritiooen 
711  schützen.,  A\if  solche  Weise  ist  man  da/u  gekommen,  eine  ganze  Anzahl 
vun  Häfen  zweit<-n  Ranges  oder  Flüsse  stu  meliorieren,  die  man  in  anderen 
Ländern  aich  selbst  überlassen  hätte,  dass  man  in  armen  Gegenden  Eisen- 
]>ahnen  ersten  Ranges  baut'  d  1  ^s  man  Werkstatten  am  Leben  hielt,  die  für 
den  Staat  in  kleinen  Centren  aibeiteica.  Die  iu  ziemlich  gros^r  Zähl  ins  Lebt-n 
gerufenen  (centralen)  Gewerkschaftsverbändc  haben  keine  sehr  grosse  Lebens- 
kraft bethätigen  können,  weil  die  Gnipfien,  die  ne  zuaammenziehen,  zuviel 
Intereiaen  hwm,  die  ganz  und  gar  von  drtlidien  Gebriudten  und  Beaonder- 
heitcn  abhängen." 

Mit  anderen  Worten,  die  Protectionswirtschaft  und  die  teilweise  ihr 
m  verdankende  langsame  Entwickelung  der  Grossindustrie  Frankreichs  lassen 
die  Lebens  und  Wirkungskraft  centralisiertcr  Cewerkscliaften  als  zweifelhaft 
erscheinen.  Nach  Sorel  scheinen  nur  diejen^en  Centralisationen  etwas  aus- 
gerichtet m  haben,  welche  in  bcstindige  Berührung  mh  der  R^;ierung 
getreten  sind  und  versucht  haben,  ihren  Angehörigen  günstige  Gesetze  zur 
Annalime  zu  bringen.  „Das  Arbeitsamt  lasst  durchblicken,  dass  dies  der 
Nutzen  des  Bergarbeiterverbandes  sei."  (Ebendaselbst.)  Diese  Art  Thätig- 
keit  habe  ja  eine  Art  praktischcai  Nutzen;  es  fehle  aber  der  Beweis,  dass 
dieselben  Ergebnisse  nicht  auch  in  anderer  Weise  und  ohne  die  Befolgung 
einer  für  den  Fortschritt  der  sc«  ialistin  hen  Ideen  so  gefährlichen  Taktik 
h&tten  erzielt  werden  können,  ,,ln  einem  Lande,  wie  das  uniurige,  wird  alles 
sehr  sdmeH  Gegenstand  politisdben  Schachers.  Um  in  wirksMie  Benehungcn 
zur  Ccntralregierung  zu  treten,  muss  ni.m  seinen  Socialismus  abtönen  und 
sich  der  Entartung  aussetzen,  von  der  weiter  oben  gesprochen  wurde.  Die 
örtliche  Einwirkung  auf  ilte  Abgeordneten  bt  weniger  gefilhriich."  (S.  39.) 

Es  ist  b«'merkenswert,  wie  es  einem  Mann  von  dem  Scharfsinn 
Sords  entgehen  kaiui,  in  welchen  Widerspruch  er  sich  da  mit  seinen  eigenen 
Darlegungen  setzt.  Seine  Gegnerschaft  gegen  den  f'arl.imentarismus  lässt 
ihn  nicht  sehen,  dass  die  Erwirkung  von  Zugeständnissen  oder  Geschenken 
städtischer  Kor|>ersehalten  und  der  Centralregierung  oder  des  Central- 
parlaments  sich  \  on  vornherein  nur  quantitativ,  nicht  aber  notwendig  au(  h 
qualitativ  untersciieidct,  dass  die  eine  mit  soviel  Entartung  verbunden 
sein  kann,  wie  die  andere,  die  eine  soviel  Gesinnungstreue  zulissl,  wie  die 
andere.  Das  der  CentralstelU  abgcnin.^ene  Zugeständnis  dürfte  sogar  in  der 
Regel  (lab  weniger  gelähiüche  scui  als  da^  lucale,  weil  es  schärfere  Be- 
leuchtung erfährt,  schärferer  Kritik  ausgesetzt  ist,  als  dieses  und  gewöhnhcfa 
sich  auf  allgemeinere  Interessen  bezieht.  Ausserdem  übersiebt  Socd,  wie 
übrigens  weh  der  Verfiaaser  des  Buches  selbst,  welche  Gefehr  a.  B.  filfar  die 
französischen  Arbeiter  gerade  in  den  Geldgescbmken  liegt,  welche  die 
Arbeitsbörsen  von  den  Gemeinden  erhalten. 

Die  meisten  Arbeitsbörsen  werden  hi  Frankreich  von  den  betreffenden 
Gemeinden  unterstützt,  durch  unentgeltliche  Hergäbe  der  Localitäten  und 
durch  Geldbeiträge.  Ein  so  eifriger  und  —  nach  den  Mitteilungen  Daves  — 
selbstloser  Anarchist  Fernand  Felloutier  nun  auch  war,  so  ftind  er  doch  daran 
nichts  auszusetzen,  sondern  legt  viehnchr  im  Capitcl :  Wie  eine  Arbeitsl>örsp 
geschaffen  wird  ausführlich  dar,  warum  diese  Unterstützungen  gebraucht 
werden  und  w'ie  man  sie  sich  verschafft,  wobei  wir  imter  anderem  auf  den 
nicht  sehr  anarchistischen,  sondern  recht  nach  „Entartung" 
.  Accomodation  Idingenden  Satz  stossen:  „Hierdurch  liat  die  neue 


Digitized  by  Copgic 


—  H7  — 

1  l  ■  '  i  I  i  i  t        ■     ■  " 

Verbindung,  bevor  sie  die  tu  ihrer  Encwickelimg  nötige  UaterMützung 
^»  riangt,  nur  nötig,  die  durch  das  GeMlS  VOm  SI.  lÜn  iBSi  VOISeKlllie|MBMR 

^  ormalitatea  lu  erfüllen. "  (S.  83.) 

Um  niemand  unrecht  zu  thun,  sei  hinzugefügt,  dass  der  französische 
Anarchismus  von  Anbeginn  an  inum-r  nur  eine  outncrto  Form  der  Aufk-hnutig 

fegen  die  centraüstische  Regiererei  war  und  der  Widerspruch  der  obigen 
ofeMMung  gegen  die  anarchiitiBdie  Lehre  mehr  in  der  Pnrueolo^  dienr, 
als  in  dem  zu  suchen  iat«  was  die  Intelligenteren  unter  den  Anardiiiteii 
wirklich  gewollt  haben. 

Aber  all  dies  zugegeben,  so  dbd  doch  die  GemeindcuntcraHitningen 

an  die  Arbeitsbörsen  sachUrh  nicht  andere*  zu  beurteilen,  wie  die  Slaats- 
unterstützungen  an  notleidende  Fabricanten,  und,  in  ihren  Rückwirkungen  genau 
to  «ireiscbneidig,  wie  die  ganze  französische  Protectionswirtschaft.  Sie  sind 
gf»eignet,  die  F.ntwickelung  der  lristungsfa!iigsten  Formen  ^  r  Arbeiter- 
organisationen aufzuhalten,  ihren  naturgeiuajisen  EntwickeUiiig^.process  ge- 
radnu  zu  unterbinden.  Sie  entwöhnen  die  Arbeiter,  selbst  für  ihre  Organi- 
sationen  eimustehen,  oder  vielmehr  sie  verhindern  die  Erziehung  der  Arbeiter 
zu  Leistungen  für  ihre  Organisationen.  Das  ist  wenigstens  der  Emdntck, 
den  der  Schreiber  dieses  empfangen  hat,  und  viele  Stellen  in  dem  vor- 
Ucgeoden  Buche  zeugen  in  diesem  Sinne.  £s  ist  schon  verdächtig,  dass 
die  Sietirtik  der  dem  VerlMmde  angehärenden  Arbeitsbörsen  wohl  die  Zahl 
der  von  ihnen  vertretenen  Syndikate,  nicht  aber  die  der  Mifglicderstärke 
dieser  Syndikate  angiebt,  worauf  es  doch  viel  mehr  als  auf  jene  Zahl  an- 
kommt. Jeder  Kenner  der  Verhältnitie  weiss  aber,  dass  es  mit  der  Mit* 
gliederzahl  der  örtlichen  Syndikate  meist  geradezu  jämmerlich  bestellt  ist. 
Abgesehen  von  einer  ganz  winzigen  Anzahl  principientreuer  Idealisten 
kümmert  sich  die  Masse  der  Arbeiter  m  gewöhnlichen  Zeillaufen  absolut 
nicht  um  das  Syndikat,  und  was  sollte  sie  dazu  veranlassen,  weoa  sie  doch 
inssen,  dass  die  Gemeinde  die  Kosten  der  Arb«tsb0rse  zahlt  P  Kein  starkes 
Pflichtgefühl  kann  sich  da  entwickeln,  wo  man  uiiausgesi  i/t  mit  Geschenken 
rechnet.  Weim  die  Gemeinde  heute  so  viel  gicbt,  warum  &oÜ  sie  nicht  morgen 
das  Doppelte  geben  können?  Es  ist  bekannt,  dass  nichts  dem  Arbeiter 
seine  Organisation  so  wert  macht,  als  die  Opfer,  die  er  selbst  für  sie  bringt. 
Sofern  die  Gemeindcsubvciuioa  üaau  beiträgt,  dieses  Bindemittel  zu  beein- 
trächtigen, ist  sie  ein  wahrem  Danaergeschenk  arwdie  Arbeiterschaft.  Uebrigens 
SHid  bm  örtücher  GcwerJcvereinsorganiaatkm  fast  immer  nur  gewisse  Centren 
für  me  SU  haben,  während  die  Masse  der  Ueineren  Orte  sich  ihr  völlig 
entzieht. 

•Wir  sind  etwas  ausführlich  geworden,  um  zu  begründen,  waram 
wir  der  im  vorHegenden  Buch  geschilderten  Entwickelung  der  französischen 
Arbeitsborsen  mit  grossen  Zweifeln  gegenübersteht  n  Sorel  lebt  in  der 
Vorstellung,  dass  die  deutsche  Arl>eiterbewegun£  wer  weiss  wie  autoritär 
«ei.  Wenn  er  die  deutschen  Arbeitersecretariate  keimte,  die  im  Pimdament 
überall  aus  eigener  Kraft  der  Arbeiterschaft  errichtet  wurden,  so  würde  er 
vielleicht  zu  anderer  Ansicht  kommen,  jedenfalls  smd  sie,  von  gesetzlichen 
Hindernissen  abgesehen,  mindestens  ebenso  entwickelungsfähig  wie  die  fran- 
zösischen Arbeitsbörsen,  aber  weniger  als  jene  der  Gefahr  ausgesetzt,  dem 
Ausbau  der  wirkungsvollsten  Formen  der  Arbeiterorganisation  ini  Wege 
zu  stehen. 

3.  In  ttaHimlirJier  Sprache. 

Btwoady  iTinoe  e  Teihi^  Gsdet  H  Mwürnw^t»  Plrototailo  lel  Hm^otim, 

Milano,  Uffici  deUa  Qitica  Sodale.   96  S.  gr.  8«. 

Vorliegendes  Buch  ist  unbedingt  als  eine  der  bedeutsamsten  Quellen 
zur  Kenntnis  der  socialistischen  Agrarbcwcgung  in  Italien  lu  bezeichnen. 
Mit  nower  Sachkenntnis  und  Gründlichkeit  geschrieben,  veranschaulicht 
es  in  nervorragendem  Masse  das  allmähliche  Entstehen  und  schnelle  Wachaen 
der  Verteidigungsfähigkeit  des  ländlichen  Proletariats  in  Italien. 

Pie  Schriften  der  weitaus  meisten  italienischen  Sorialisten  sind  in 
der  Haupttache  polemischen  Inhalts,  ich  möchte  hier  nm  an  Feni,  Turati, 


Digitized  by  Google 


-  248  - 


Bencdetto  Croce  erinnern.  Das  uras  vorfie^ende  Buch  beschränkt  sich 
jedoch  auf  die  alUrnntwendigstcn  Zuruckwtisungin  gegnerischer  Behaup- 
mqgea,  im  übrigen  enthält  es  sich  aller  Aogriiie.  Desto  eü^gehmder  be- 
schifri^  es  sich  aber  mit  scbkcm  Thema.  Die  Dantellun^  fust  auf  einem 
sehr  reichen  «tatistisrhcn  Material,  das  zum  kleineren  Trüe  amtlichen  Be- 
richten, zum  grosseren  jedoch  Aufstellungen  der  social  ist  ischen  Agrar  ver- 
eine entnonmien  ist.  Sehr  interessant  und  dankenswert  ist  auch  der  Anhang, 
in  welchem  einige  typische  Documente  gesammelt  sind  —  Pachtverträge, 
Tarife,  Statuten  agrarischer  Schiedsgerichte,  Genossenschaften  u.  s.  w.  — , 
welche  den  l'ext  erläutern  und  ergänzen. 

Das  Buch  verrät  ein  starkes  nationalökonomisrhes,  sowie  auch  histori- 
sches Können  seiner  V'erfasser.  Die  logischen  Zusammenhänge  sind  überall 
auf  das  strengste  gewahrt.  Der  Stil  ist  einv  n  ii  ei  und,  was  b«-i  zwei 
Verfassern  vid  sagen  will,  einheitlich.  Der  Ton  erinnert,  in  den 
nidttstatistischen  Teilen  vtdftich  auch  der  Inhalt,  zumal  da,  wo  von  dem 
friedlichen,  durchaus  altruistischen  Zusammenleben  des  ländüehcn  Prolc 
tariats  die  Rede  ist,  bisweilen  entschieden  an  Stellen  aus  F6n61ons  Les 
Aventtnres  de  Tflänaque. 

Das  Mant<)\.ii!o  i'die  Provinz  Mantua'  ist  entschieden  die  Ix-ruflich  und 
politisch  aun  besten  organisierte  Gegciui  italieiib,  Italien  wiederum  aber  das 
Land,  in  welchem  der  Socialismus  auf  dem  Lande  aeine  festesten 
Wurzeln  ge'^chlagen  hat.  Man  kann  also  ohne  Uebertreibung  sagen,  dass 
das  Buch  von  V'effani  und  bonomi  uns  Dcuu>clicn  geradezu  einen  Ansporn 
geben  -konnte,  ähnliches  su  erreichen.  Dr.  B.  Jf feleis. 

La  Lexhv.  di  re«i»teu2a  e  U  rartito  socialista.  (Bibliotica  dclla  (Jritica 
Sodale.)  Milano.  Uffici  della  Critica  Sociale.  47  S.  8«.  Preis: 
2o  Cent. 

Der  f'epenstand  dieser  Broschüre  ist  die  Erörterung  der  Frage,  nh 
die  Uj.licnii»chcn  Socialisten  den  Anschluss  der  gewerkschaftlichen  Widcr- 
Btandsvcreine  an  die  socialistischc  Partei  betreiben  sollen  oder  nicht.  Sie 
besteht  aus  fünf  Aufsätsen:  i.  Müssen  die  Arbeitskanunem  socialistisch 
werden?  (Claudio  Treves.)  2,  Variationen  über  das  Thema  des  vorbM-- 
gehenden  Artikels  (F,  Turati.)  v  Die  socialistiselien  Pnn  lainationen  des 
Cütigresscs  von  Bologna.  (J.  lionomi.)  4.  Bauetli'her  Socialismus  und 
rcactionärer  Anarchismus.  (G.  Cassola.)  5.  Soeiahstiscber  Mysticismus. 
(F.  Turati.)  Im  ersten  Artikel  uird  die  g(s:i  lltr  1  rag:e  verneint.  Der 
/weite  schlicsst  sich  ihia  fasi  dun^hgauüig  au.  Dct  dniic  und  vierte  ticieü 
ihm  entgegen,  und  im  fünften  fasst  Turati,  der  Herausgeber,  noch  einmal 
die  Gründe  zusammen,  die  nach  seiner  Ansicht  dagegen  iqvechen,  den  im 
gansen  erst  jungen  Organisationen  der  italienisdien  Arbeiter  in  Stadt  und 
Land  den  .Stmipcl  der  Parteizugehörigkeit  aufzuprägen  Pii  :-,eIir  inter 
easanten  Erörterungen  sind  durchweg  in  freundschaftlicbem  Ton  gehalten. 
4  Die  Broadkttre  wirft  viel  Licht  atif  den  gegenwartigen  Stand  der  sodalisti- 
sehen  Bewegung  in  Italien. 

Turati,  Filippo  e  Trevea,  Claudio:  Socialiamo  e  Radicalfsmo.  Polcnüui 
con  Ernr.)  de  Marinis.   Milano,    Uffici  della  Critica  Sociale. 

36  S.  g*».    Preis:    15  cent. 

In  der  Hauptsache  eine  Auseinandersetzung  zwischen  i  urati  und  dem 
fadlcalen  Abgeordneten  de  Marinis  darüber,  ob  die  Berichtigungen,  welche 
die  socialistisehe  I  hi  om  n<  uerdings  e  rfahren  hat,  die  Umwandlung  der 
sucialistisrhen  Parici  m  eine  radicaic  Kelornipartei  bezw.  einen  engeren 
Anschluss  der  socialistischen  an  die  radicale  Partei  zur  logischen  Folge 
haben  müssen  oder  nicht.  Turati,  der  zu  denjenigen  gehört,  die  sich 
in  verschiedenen  Puncten  für  eine  Revision  der  biäier  vorhermchenden 
Auslegung  d':r  socialistisi  li<  -1  Theorie  erklärt  haben,  bestreitet  dies  seinem 
Gegner  auf  das  entschiedenste. 


Digitized  by  Google 


'•1  . 


IL  Aus  der  Geschichte  des  Socialismus. 

Friedrich  Engels  über  Bruno  Bauer  und  das 

Urchristentum. 

(Ein  AnüMts  aM  dem  Jahi«  1882.) 

Der  nachfolgende  sehr  interessante  Artikel  ward  von  Friedridi 
Engels  unmittelbar  nach  dem  Tode  Bruno  Bauers  für  den  Züricher 
Socialdemokiat  geschrieben  und  ist  in  den  Nununem  dieses  Blattes 
vom  4.  und  11.  Mai  1882  veroffenUicht  worden.  Da  jedoch  der  Social- 
demokrat  damals  niu"  erst  dne  massige  Auflage  hatte,  ist  der  Artikel 
seiner  Zeit  auch  nur  von  wenig'en  I.euten  gelesen  worden,  heute  aber 
bei  der  grossen  Seltenheit  des  betreffenden   Jahrgangs  des  Social- 
dcmokrat  den  wenigsten  zuganghch.   Ist  seine  Reproduction  in  dieser 
Zeitschrift  srhon  aus  diesem  (irunde  angezeigt,  so  erscheint  sie  auch 
deshaJb  zeitgcmäss,  weil  die  in  ihm  beh.mdelte  Frage  neuerdings  wieder 
eine  gewisse  Actualitat  erlangt  hat.   So  hatten  wir  in  voriger  Nummer 
ersit  ein  Buch  zu  besprechen  —h  Hetft  5  der  Dociunente  des  Socialismus, 
Seite  197  f.  — ,  in  dem  der  franxösiscbe  Marxist  Sorel  den  Sieg  des 
Christentums  über  das  Heidentum  auf  Grund  der  materialistisdien 
Geschiditsauffassung  zu  eoidären  sucht,  und  wer  sidb  darüber  su 
orientieren  wünscht,  inwieweit  Sorel  dietoe  Methode  im  Sinne  ihrer 
Urbeber  anwendet,  findet  im  vorli^;«nden,  noch  zu  Leboeiten  von 
Marx  verfassten  Artikel  dnen  für  den  Vergleidi  geeigneten  Massstab. 
SchtiesBÜdi  aber  irt  der  Artikel  auch  ein  schönes  Denkmal  auf 
das  Grab  eines  Mannes,  an  dem  Marx  und  Engels  in  der  ersten  Zeit 
ihrer  Kampfgemeinschaft  die  neugeschmiedeten  Waffen  erprobt  und 
ihre  junge  Streitlust  dabei  etwas  über  Gebühr  ausgelassen  hatten. 
Die  gegen  Bauer  polemisierenden  Arbeiten  aus  jener  Eixjchc  werden 
in  diesen  Tagen  in  der  von  Franz  Mehring  besorgten  Sammelausgabe 
Marx-Engclsschcr  Scliriflen  dem  weiteren  Publicum  ziigängig  ;;emacht 
werden,  da  wird  der  vorliegende,  nahezu  vierzig  Jahre  nach  jenen 
verfasste  Aufsatz  als  ihre  Ergänzung  nicht  unwillkommen  erscheinen. 


—  »so  — 


In  Berlin  stajrb  am  13.  April  ein  Mann,  der  früher  einmal  als 
PhikMoph  und  Tlieolog  eine  Rolle  gespielt,  seit  Jahren  aber,  halb  ver- 
sdwilen,  nur  von  Zeit  la  Zeit  als  ,4>ttenm8cher  Sonderling'*  die  Auf* 
merksamkeit  des  Publicums  auf  sich  gezogen  hatte.  Die  officiellen 
Theologen,  unter  ihnen  auch  Renan,  schrieben  ihn  ab  und  schwiegen 
ihn  deshalb  einstimmig  tot.  Und  doch  war  er  mehr  wert  als  sie 
alle,  and  hatte  mehr  geleistet,  als  sie  alle  in  einer  Frage,  die  auch' 
uns  Sodalisten  interesnert:  in  der  Frage  nach  dem  geschichtUchen 
Vrwpnmg  des  Christentums. 

Nehmen  wir  von  seinem  Tode  Anhiss.  dt  n  jetzigen  Stand  dieser 
Frage  und  Bauers  Beiträge  zu  ihrer  Losung  kurz  zu  schildern. 

Die   seit   den   Ereignissen   des   Mittelalters   bis  auf   die  Auf- 
klarer des  XVTII.  Jalirhunderts,  diese  eingeschlossen,  herrschende 
Anseht,  dass  alle  Retigionen,  und  somit  auch  das  Christentum,  das 
Werk  von  Betrügern  seien,  war  nicht  mehr  genügend,  seitdem  Hegd 
der  Philosophie  die  Aufgabe  gestellt  hatte,  eine  rationelle  Entwicke- 
lung  in  der  \\'eltges(  hichte  nachzuweisen.    Es  ist  nun  einleuchtend, 
dass,  wenn  naturwüdisige  Religionen  wie  der  Fetischdienst  der  Neger 
oder  cBe  gemeinsame  Urreligion  der  Arier  entstdien,  ohne  dass 
Betrug  dabei  eine  Rolle  spielt,  doch  in  ihrer  weiteren  Ausbildung 
priesterliche    Täuschimg    sehr    bald    unvermeidlich    wird.  Kunst- 
religioncn  aber  können,  neben  aller  aufrichtigen  Schwärmerei,  schon 
bei  ihrer  Stiftung  des  Betruges  und  der  Geschichtsfälschung  nicht 
entbehren,  und  auch  das  Christentum  hat  schon  gleich  im  Anfang 
hierin  ganz  hübsche  Leistungen  aufzuweisen,  wie  Bauer  in  der  Kritik 
des  neuen  Testaments  gezeigt.    Aber  damit  ist  nur  eine  allgemeine 
Erscheinung  festgestellt,  nicht  aber  der  emzeine  l'all  erklärt,  um 
den    es    sidi    grade    handelt.    Mit    einer    Religion,    die  das 
römische  Weltreich  sich  tmterworfen  und  den  weitaus  grössten  Teil 
der  civilisierten   Menschheit    1800  Jahre  lang  beherrscht  hat,  wird 
man   nicht   fertig,   indem   man   sie  einfach  für    von   Betrügern  zu- 
saiiuneugestoppeltcn  Unsinn  erklärt.  Man  wird  erst  fertig  mit  ihr,  so- 
bald man  ihren  Ursprung  und  ihre  Entwickelung  aus  den  Idstorischen 
Bedingungen  zu  erklären  versfteht,  unter  denen  sie  entstanden  und 
zur  Herrscl,aft  gekommen  ist.   Und  namentlich  beim  Christentum. 
Es  gilt  eben,  die  Frage  zu  lösen,  wie  es  kam,  dass  die  Volksmassen 
des  römischen  Reichs  diesen,  nodi  dam.  von  Sdaven  imd  Unterdrück' 
ten  gepredigten  Unaim  allen  andern  Rdigionen  vwsogcn,  sodass 
endlich  der  ehrgeizige  Consitantin  in  der  Annahme  dieser  Unsinns- 
religion das  beste  Mittel  sah,  sich  zum  Alleinherrscher  der  römischen 
Welt  emporzuschwingen. 

Zur  Beantwortung  dieser  Frage  hat  Bruno  Bauer  bei  weitem 
mdir  beigetragen,  aJd  irgend  dn  anderer.  Die  von  Wilke  rem  sprach* 
lieh  nachgewiesene  seitUdte  Reihenfolge  und  gegienseitige  Abhängigkeit 
der  M\;mgclien  von  einander  wies  er  auch  aus  dem  Inhalt  derselben 
unwiderleglich  nach,  wie  sehr  auch  die  halbgLäubigen  Theologen 
der  Reactionszeit  seit  1849  sich  dagegen  sperren  mögen.  Die  ver- 
sdiwommene  Myd&entheorie  von  Strauss,  bei  der  jeder  in  den  evan- 
gelischen Erzählungen  gerade  soviel  für  historisch  halten  kaim  wie 
ihm  beliebt,  stellte  er  in  ihrer  ganzen  Unwissenschaftlichkeit  bkwsL 


Digitized  by 


—  asi  — 


Und  wenn  dabei  von  dem  gfanzen  Inhalt  der  Evangelien  sith  fa^t 
absolut  nichts  al?;  geschichilu  h  erweisbar  darstellte  —  sodass  man 
selbät  die  geschichtliche  Existenz  eines  Jesus  Christus  für  fraglich 
erUSicn  kann  so  hatte  Bauer  hienmt  erst  den  Boden  gereinigt, 
auf  dem  die  Frage  gelöst  werden  kann:  woher  stammen  die  Vor- 
stelhmgen  und  Codanlcen.  die  im  rhristentum  zu  einer  Art  System 
verknüpft  worden  sind  und  wie  kamen  sie  zur  Weltherrschaft? 

Hiermit  beschäftigte  sich  Bauer  bis  zuletzt.  Seine  Forschtingeu 
gipfeln  in  dem  iRea^tat»  daas  der  alexandrinische  Jude  Philo,  der 
noch  im  Jahre  40  unserer  Zeitrechmmgv  aber  in  hohem  Älter,  lebte, 
der  eigentliche  Vater  des:  Christentums  sei,  und  der  römische  Stoiker 
Scneca  sozusagen  des<5en  Onkel.    Die  uns  unter  dem  Namen  Philos  m 
überheferten  zahlreichen  Schriften  sind  in  der  ihat  erstanden  aus  | 
'einer  Verschmdzung  allegorisdi-rationalistisch  aufgefasster  jüdiscber  j 
Traditionen  mit  griechischer,  namentlich  stoischer  T'hilosopliie.  Diese 
Versöhnung  o<  t  identalischer  und  orientalischer  Anschauungen  ent-  ' 
h.dt  schon  alle  u  esentln  h  christlichen  Vorstellungen  :  die  angeborene 
Sündhaftigkeit  des  Menschen,  den  Logos,  das  Wort  das  bei  Göll  und 
Gott  selbst  ist,  das  den  Mittler  macht  swiscben  Gott  und  Mensch; 
die  Busse  incht  dttrdi  Tieropfer,  sondern  durch  das  Darbringen 
des  eigenen  Herzens  an  Gott;  endlich  den  wesentlichen  Zug.  dass 
die  neue  Religionsphilosophie  die  bishenge  VVeltordnung  umkehrt,  ihre 
Jünger  unter  den  Armen,  Elenden,  Sclaven  imd  Verworfenen  sucht 
und  die  Reichen,  Mächtigen,  PrivU^erten  verachtet,  und  dass  damit 
die  Verachtimg  aller  weltlichen  Genüsse  uid  die  Abtöcung  des  Flei- 
aches  vorgeschrieben  sind. 

Andererseits  hatte  schon  Augustus  dafür  gesorgt,  dass  r^'«  lit  nur 
der  Gottracnsch,  sondern  auch  die  sogenannte  unbefleckte  Einptaagms 
von  Reichswegen  vorgeschriebene  Formdn  wurden.  Nicht  nur  Uess 
er  Caesar  mid  sich  selbst  göttlich  verehren,  er  liess  auch  verbreiten,  er, 
Augustus  Caesar  I)i\us,  der  Ccjttlirhe,  sei  ni<  ht  der  Sohn  stünes 
men5?chli(  In  n  \'at(  rs,  sondern  seine  Mutter  habe  dm  vom  Apollogott 
empfangen.  Wenn  dieser  Apollogott  nur  kein  Verwandter  des  von 
Heine  Besungenen  warl 

'Man  sieht,  es  fehlt  nur  noch  der  Schlussstein,  tind  dasi  ganze 

Christenliutn  ist  in  seinen  Grundzügen  fertig :  die  Verkcirpenmg  des 
menschgewordenen  Logos  in  einer  bestimmten  Person  und  sein  Sühn- 
opfer am  Kreuz  zur  I^rlosung  der  sündigen  Menschheit. 

Wie  dieser  Schlussstein  geschuhtiich  m  die  stoisch-philonischen 
Lehren  eingefügt,  darüber  lassen  uns  die  wiifclich  suverl&s^gen  Quellen 
im  Stich.  Soviel  aber  ist  sicher,  von  Philosophen,  Schülern  Philo»  oder 
der  vStoa.  if=it  er  nicht  <  ingcfügt  worden.  Religionen  werden  gestiftet  von 
Leuten,  die  selbst  ein  religiöses  Bedürfnis  empfinden  und  Sinn  haben 
für  d^  religiöse  Bedürfnis  ider  Massen,  und  das  ist  in  dqr  Regel  nicht  der 
Fall  bei  Schulphilosophen.  Dagegen  finden  wir  in  Zeiten  allgemdner 
Auflöstmg  —  wie  i.  B.  auch  jetrt  —  Philosophie  und  religiöse  Dog- 
matik  in  vulgarisierter  Form  verflacht  und  allgemein  verbreitet. 
Führte  die  ciassischc  gnechische  Philosophie  m  ihren  letzten  Formen 
—  besonders  bei  der  epilraraisdien  Schule  —  mm  atheistiacheo  Ma> 
terialismus,  so  die  griechische  Vtdgirphilosophie  zur  lidue  vom 


Digitized  by  Google 


—  252  — 

einigen  Gott  und  von  tlcr  unsterblichen  Menschenseele.  Ilbrnso  war 
hier  das  m  der  Miächiuig  und  dem  Umgang  mit  I  remden  und  Halb- 
Juden  latioiuUistiach-vulgarisierte  Judentum  angekommen  bei  der  Ver- 
nachlässigung der  G«setzesceremonieen,  bei  der  Verwandlung  des 
ehemaligen  niissrhlicsslich  jüdischen  NntionalpotteS  Jahveh*)  in  den 
einzig  wahren  Goit,  Schöpfer  des  Himmels  und  der  Erden,  und  bei  der 
Annahme  der  dem  Judentum  ursprünglich  franden  Unstert^chkeit  der 
Sede.  So  begegnete  sich  die  monothdsttsche  VulgärpbUosophie  mit 
der  Vulgärreligion,  die  ihr  den  einigen  Gott  fix  und  fertig  präsen- 
tierte. Und  somit  war  der  Boden  pr.Hpariert.  auf  dem  bei  den  Juden 
die  Verarbeitung  ebenfalls  vulgarisierter,  philonischer  Vorstellungen 
das  Christentum  erzeugen  und  das  einmal  erzeugte  bei  den  Griechen 
imd  Römern  Annahme  finden  konnte.  Dasis  es  popularisierte  philo- 
nische  X'orstellimfjcn  ^\aren,  und  nicht  Philos  .Schriften  unmittelbar, 
aus  denen  das  Chrisientuni  hervorg^ing,  ist  bewiesen  dadurch,  dass 
das  neue  Testament  den  Haupt leil  dieser  Schriften  fast  vollständig 
vemachilässigt,  nämlich  die  allegorisch  philosophische  Deutung  alt 
testamentlicher  Erzählimgen,  Es  ist  dies  eine  ^te,  die  Bauer  nicht 

hinreichend  bearhti  t  hat. 

Wie  das  Christentum  in  seiner  ersten  (k-stalt  ausj^eselien  hat, 
davon  kann  man  sich  eine  Vorstellung  machen,  wemi  man  die  soge- 
nannte Offenbarung  Johannis  liest.  Wüster,  verworrener  Fanatismus, 
von  Dogmen  erst  die  Anfänge^  WO  sogenannten  christlichen 
Moral  nur  die  Fleischesabtötung,  dagegen  Visionen  und  Prophezei- 
ungen die  Menge.  Die  Ausbildung  der  Dogmen  und  der  Sittenlehre 
gehört  einer  späteren  Zeit  an,  in  der  die  Evangelien  imd  sog^anntoi 
apostolischen  Epistehi  geschrieben  wurden.  Und  da  wurde  —  für 
fli(^  Moral  wenigstens  —  die  stoische  Philosophie  und  namentlich  Seneca 
ungeintTt  benutzt.  Dass  die  Episteln  ihn  oft  wörtlich  abschreiben, 
hat  Bauer  nachgewiesen;  in  der  That,  die  Sache  war  schon  den  Recht- 
gläubigen aufgefallen;  aber  mt  behaupteten,  Seneca  habe  das  — 
damals  noch  gar  nicht  verf asste  —  neue  Testament  abgeschrieben. 
Die  Ddgniatik  entwickelte  sieh  einerseits  in  Verbindung  mit  der  sich 
bildenden  evangelischen  Li  gende  von  Jesus,  andererseits  im  Kampf 
zwischen  Judenchristen  und  Heidenchnsten. 

Ueber  die  Uz^hen,  die  dem  Christentum  zum  Sieg  und  zur 
Weltherrschaft  verhalfen,  giebt  Bauer  auch  sehr  wertvolle  Daten.  Aber 
hier  tritt  ihm  der  Idealismus  des  deutschen  Pbilosojihcii  in  den 
Wtjg,  verhindert  ihn  klar  zu  sehen  und  scharf  zu  formulieren.  Die 
Phrase  muss  oft  am  entscheidenden  Punct  statt  der  Sache  Dienst  thun. 
Statt  also  auf  Bauers  Ansichten  im  einzelnen  einzugehen,  geben  wir 
lieber  unsere  eigene,  ausser  Bauers  Schriften  auch  auf  selbständigen 
Studien  beruhende  Auffassung  dieses  Punctes. 

Die  römische  Eroberung  löste  in  allen  unterworfenen  Landern  zu- 


♦)  Wie  schon  Ewald  bewiesen,  schrieben  die  Juden  in  punciicrtcn 
(mit  Vocalcn  und  Lesezeichen  versehenen)  Handschriften  unter  die  Con- 
sonanten  des  Namens  Jahveh,  den  auszusprechen  verboten  war,  die  Vocair 
des  an  s.  incr  Stelle  gelesenen  Wortes  Adonai.  Dies  lasen  die  Späteren 
dann  Jehovah.  Dieses  Wort  ist  also  nicht  der  Name  eines  Gottes,  sondern 
einfach  ein  grober  grammatischer  Schnitier:  es  ist  im  Hebräischen  ein- 
fach mimöglidi. 


Digitized  by  Coogle 


—  253  — 

I 

nächst  direct  die  früheren  poUu:>cheii  ZustcUide  und  iyodann  indirect  | 
anith  die  alten  geeellacJiaftlichen  Lebenaibediiiganf en  auf.  EnCens 
indem  sie  an  die  Stelle  der  früheren  ständischen  Gliederung  (abgesehen 
von  der  Sclavcrpi)  dfn  einfachen  l'^nterschied  zwischen  römischeit 
Bürgern  und  Nichtbürgem  oder  Staatsunterthanen  setzte.  Zweitens,  ui^  , 
hauptsächlich   durch  die  Erpressungen  im  Namen  des  römischen  > 
Staats.  Wurde  der  Bereidierungawut  der  Statthalter  unter  dem  Kaiaer- 
reich  im  Staatsinteresse  möglichst  ein  Ziel  gesetzt,  so  trat  an  deren 
Stelle  die  stets  und  mit  wachsender  Kraft  wirkende,  immer  mehr  an*  ' 
gezogene  Steuerschraube  für  den  Staatssäckel  —  eine  Aussaugimg^ 
die  forcfatbar  auflötiend  wirkte.  Drittens  endlidi  urarde  fibeiaU  mdi 
römischem  Recht  von  römischen  Richtern  geurteilt,  die  einheitnisdben  i 
gesellschaftlichen  Ordnungen  damit  für  uiig^iltig  erklärt,  soweit  sie 
nicht  mit  römischer  Rechtsordnung    stimmten.    Diesr  drei  Hebel 
mussten  mit  ungeheurer  nivellierender   Kraft  wirken,  namentlich  weim 
sie  ein  paar  Jahrhunderte  langr  angesetzt  wurden  an  Bevölkerungen, 
deren  kräftigster  Teil  schon  in  den  der  Krob<'rung  vorhogdienden,  sie 
begleitenden  und  tift  noch  ihr  folgenden  Kämpfen  niedergemacht  oder 
in  die  Sclaverei  abgeführt  war.  Die  siocialen  Verhältnisse  der  Pro- 
vinze näherten  sich  immer  mehr  d^en  der  Hauptstadt  und  Italiens. 
Die  Bevölkerung  teilte  sich  mdir  und  mdir  in  drei,  ai»  den  ver 
schiedensten    Elementen  imd    Nationalitäten  zusammengewürfelte 
Classen:  Reiche,  darunter  nicht  wenig  freigelassene  Sclaven  *),  Gross- 
grundbesitzer, Zinswucherer  oder  beides>  wie  der  Onkel  des  Christen- 
tums, Scneca;  besitdose  Freie,  in  Rons  vmn  Staat  ernährt  und  fae- 
lusftigt  —  in  den  Provinzen  kxmnien  Me  adien,  m  sie  fortkamen; 
endlich  die  grosse  Masse  —  Sclaven.   Gegenüber  dem  Staat,  das 
heisist,  dem  Kaiser,  waren  tlic  beiden  ersten  Classen  fast  ebenso 
rechtlos,  wie  die  Sclaven  gegenüber  ihren  Herren.  Namentlich  von 
Tiberius  bis  Nero  war  es  Regel,  reiche  Römer  snm  Tode  zu  verur- 
teilen, um  ihr  Vennögen  emzuziehen.  Stütse  der  Regierung  war, 
materiell,  das  Heer,  das  einer  Landsknechtsarmee  schon  weit  nhn- 
lichcr  sah,  als  dem  alten  römischen  Bauemheer.  und  moralisch,  die 
allgemeine  Einsicht,  dass  aus  dieser  Lage  nicht  heraufzukommen, 
da*  zwar  nidit  dieser  oder  jener  Kaiser,  aber  dies  auf  Mflitaiilierr' 
Schaft  gegründete  Kaisertum  eine  unabwendliche  Notwendigkeit  sei. 
Auf  welchen  sehr  materiellen  Thatsachen  diese  Eingebt  beruhte^ 
darauf  einzugehen  ist  hier  nicht  der  Ort. 

Der  allgemeinen  Reditlosigkeit  und  Veizweülung  an  der  Mlig^ 
lichkeit  besserer  Zustände  entsprach  die  allgemeine  Erschlaffung  und 
Demoralisation.  Die  wenigen,  noch  übrigen  Altrömer  patricischer  Art 
xmd  Gesinnung  wurden  beseitigt  oder  starben  au«? :  ihr  letzter  ist  Tacirus. 
Die  übrigen  waren  froh,  wenn  säe  sich  vom  öffentUchen  Leben  ganz 
fem  halten  konnten;  Reichtumserwerb  und  Rdditunisgenuse  ffUHen 
ihr  Dasein  aus.  Privatklatsch  und  Privatkabale.  Die  besitzlosen 
Freien,  in  Rom  Staatspensionäre,  liatlen  dagegen  in  den  Provinzen 
einen  harten  Stand.  .Vrbciten  muästen  sie,  und  das  obendrein  gegen 
die  Concurrenz  der  SclavenarbciL  Doch  waren  sie  auf  die  Städte  be- 
schrankt. Neben  ihnen  gab  es  in  den  Provinzen  noch  Bauern»  freie 

•)  Siehe  Petronius. 
Doenmlt  «m  Snrfali— fc  fid.  L  17 


Digitized  by  Google' 


—  254  — 


Gn:ndlx  sitzcr  (hif"  und  da  wohl  auch  noch  in  Gemeineigenfum)  oder,  wie 
ui  Uaiiien,  öchuidburige  grosser  Grundherren.  Diese  Classe  wurde 
van  der  gesdlschaftÜdben  UmwStaniiig  an  wenigatea  berülkrt;  sie 
stellte  auch  der  religiösen  den  längsten  Widerstand  entgegen.*)  End- 
lich, die  Sclavcn,  recht-  und  willenlos,  in  der  Unmöglichkeit,  sich  zu 
befreien,  wie  schon  die  Niederlage  des  Spartacus  bewiesen;  aber 
dabei  groäseiitcils  selbst  ehemalige  Freie  oder  Söhne  Freigeborener. 
Unter  ifancn  inmte  abo  noch  am  meisten  lebendiger,  wenn  auch 
nach  aussen  ohmniditjger  Hass  gegen  ihre  Lebenslage  voxhanden 
sein. 

Prm  i"ntsprechend  werden  wir  nuch  die  Ideologen  j<'n<*r  Zeit  ge- 
artet finden.  Die  Philosophen  waren  entweder  blosse  gelderwerbcnde 
Schulmeister  oder  bezahlte  Possenreisser  reicher  Prasser.  Manche 
woen  sogar  Sdaven.  Was  aus  ihnen  wuide,  wenn  es  ihnen  gut 
ging,  seigt  Herr  Scneca.  Dieser  Tugend  tmd  Enthaltung  predigende 
Stoiker  war  erster  Hofintrig^iant  Neros,  was  ohne  Kriecherei  nicht 
abging,  liess  sich  von  ihm  Geld,  Güter,  Giirtcn,  Paläste  schenken, 
und  wihMnd  er  den  annen  Lazarus  des  Evangeliums  predigte,  war 
er  in  Wiildidikeit  der  reiche  Mann  desselben  deidmisses.  Erst 
als  Nero  ihm  an  den  Kragen  wollte,  bat  er  den  Kaiser,  alle  Geschenke 
zurück  zxi  nrhrrten,  seine  Philosophie  genüge  ihm.  Nur  ganz  ver- 
einzelte Philosophen  wie  Persius,  schwangen  wenigstcais  die  Geissei 
der  Satire  über  ihxe  entarteten  Zeitgenossen.  Was  aba*  die  iweite 
Art  Ideologen  angeht,  die  Juristen,  so  schwärmten  diese  lür  die  neuen 
Zustände,  weil  die  Verwischung  aller  Standesuntcrschicde  ihnen  er- 
laubte, ihr  geliebtes  Privatrecht  in  alier  Breite  auszuarbeiten;  wofür 
sie  dann  den  Kaisern  das  hundischste  Staatsrecht  verfertigten,  das 
je  existiert  hat. 

Mit  den  poUtischen  und  socialen  Besonderheiten  der  Völker 
hatte  das  Römerreicfa  auch  ihre  besonderen  Religionen  dem  Unter- 
gang geweiht.    Alle  Religionen  des  Altertums  waren  naturwüchsige 

Stammes-  und  später  Nationalreligionen,  hervorgesprosst  aus«,  und  ver- 
wachsen mit  den  gesellschaithchen  und  politischen  Zuständen  des 
jedesmaligen  Volkes.  Einmal  diese  ihre  Grundlage  zerstört,  die  über- 
lieferten Gesellschaftsformal,  die  her;gebradite  politische  Einriditung 
und  die  nationale  Unabhängigkeit  g<brochen,  brach  die  dazu  ge- 
hörige Religion  selbstredend  zusammen.  Die  Nationalgötter  konnten 
andere  Nationalgötter,  bei  anderen  Völkern,  neben  sich  dulden,  land 
das  war  die  allgemeine  Regel  im  Altertum:  aber  nicht  über  sich. 
Die  Verpflanzung  orientalischer  Göttercultc  nach  Rom  schadete  nur 
der  römischen  Religion,  konnte  aber  den  Verfall  der  orientalischen 
Religionen  nicht  hemmen.  Sobald  die  Nationalgöttcr  die  L  nabhängig- 
keit  tmd  Selbständigkeit  ihrer  Nation  nicht  mehr  schirmen  können, 
blichen  sie  trieb  seihet  den  HalsL  So  gesdiah  es  überall  (abgesehen  von 
den  Bauern  besonders  im  Gebirge).  Was  in  Rom  und  Griechenland 
die  vulgärphilosophische  Aufl^lärtmg,  ich  hätte  beinahe  gesagt  der 
Voltaiinanismus,   das  that  in  den  Provmzen  die  römische  Unter- 


*)  Nach  Fallmerayer  wurde  noch  im  IX.  Jahrhundert  in  der  Maina 
(Peloponnes)  von  den  Bauem  dem  Zeus  geopfert 


Digitized  by  Google 


—  255  — 


jochung  und  die  Ersetzung  freiheitstohcr  Männer  durch  venweildnde 
ünterthanen  und  «r!b' (süchtige  Lumpe. 

Das  war  die  materielle  uiid  moralische  Lage.  Die  Gegen- 
W9xt  unerträs^ldk,  die  Zukunft  womöi^ch  noch  £x>hender.  Kdn 
Ausweg.  Vennreiilung  oder  Rettinig  in  den  allerordinärsten  sinn- 
lichen Genuss  —  b-^i  drrir-n  wenigstens,  die  sich  das  t  rlaubm 
konnten,  und  das  war  eiüe  kkiine  Minderrahl.  Sonst  blieb  nur  noch 
die  schlaffe  Ergebung  in  das  Unvermeidliche. 

Aber  in  alloi  Classen  musste  es  eine  Anzahl  Leute  geben,  die, 
an  der  materiellen  Eridsung  venweifdnd»  dne  geistige  Erlösung 

als  Ersatz  suchten  —  einen  Trost  im  Bewusstsein,  der  sie  vor  der 
gänzlichen  Verzweiflung  bewahrte.  Diesen  Trost  konnte  die  Stoa 
nicht  bieten,  ebensowenig  wie  die  Schule  Epikurs,  eben  weil  sie  Philo- 
sopAdeen,  also  nicht  für  das  gemeine  Bewusstsein  berecfanet  sind,  und 
dann  zweitens,  weil  der  Lebenswandel  ihrer  Junger  die  Lehren  der 
Schule  in  Misscrcdit  brachte.  Der  Trost  sollte  nicht  die  verlorene 
Philosophie,  sondern  Hie  verlorene  Religion  ersetzen,  er  musste  eben 
in  religiöser  Form  aui treten  wie  damals,  und  zwar  noch  bis  ins 
XVII.  Jahrhundert,  Alles»  was  die  Massen  packen  sollte. 

Wir  brauchen  wohl  kaum  zu  bemeilcen,  dass  von  den  sich 
nach  einem  solchen  Bewusstseinstxost,  nach  dieser  Fhicht  aus  der 
äusseren  Weh  in  die  innere,  sehnenden  Leuten  die  Mehnahl  sich 
finden  musste  -    unter  den  Sclaven. 

In  diese  allgemeine  ökonomische,  politische,  intellectuelle  und 
moralische  Auflösung  trat  nun  das  Christentum.  Zu  allen  bisfaerigen 
Religimien  trat  es  in  entschiMenen  Gegensatz. 

Bei  allen  bisherigen  Religionen  waren  die  C'eremonien  die  Haupt* 
Sache.  Nur  durch  die  Teilnahme  an  Opfern  imd  l^mzügon.  im  Orient 
noch  dazu  durch  die  Beobachtung  der  umständüchsten  Diät-  und 
Reinheitsvorschriften  konnte  man  seine  Angehörigkeit  bekundm. 
Während  Rom  und  Griedienlattd  m  letzterer  Beziehung  tolerant 
waren,  herrschte  im  Orient  eine  reUgiöse  Verbotswut,  die  zum  schli^s- 
lichen  Wrfall  nicht  wenig  beigetragen  hat.  Leute  zweier  verschiedenen 
Religionen,  Egypter,  Perser,  Juden,  Chaldäer  etc.  können  nicht  zu- 
sammen essen  oder  trinken,  keinen  alltä{^dkcn  Act  gemansam  be- 
gehen, kaum  zusammen  sprechen*  An  dieser  Scheidung  des  Menschen 
vom  Menschen  ist  drv  alte  Orient  grosscntcils  mit  untergegangen. 
Das  Christentmn  kennt  keine  scheidenden  Ceremonicn,  nicht  einmal 
die  Opfer  und  Umzüge  der  klassischen  Welt,  indem  es  so  alle 
Nationalrdigionen  und  das  ihnen  gemeinsame  Ceiemonidl  verwirft, 
und  an  alle  Völker  olme  I'nterschied  sich  wendet,  wird  es  sdbist  die 
erste  mögliche  \V  e  1 1  r  e  1  i  g  i  o  n.  Auch  das  Judentum  hatte 
mit  seinem  neuen  l  luvers^dgott  einen  Anl.iut  zur  Weltreligion  ge- 
nommen; aber  die  Kinder  Israels  blieben  immer  eine  Aristokratie 
unter  den  Glaubigen  und  Beschnittenen,  und  selbst  das  Christentum 
musste  die  Vorstellung  von  dem  Vorzug  der  Judenchristen  (die  nodi 
in  der  sogenannten  nfft-ii1)arung  johanni'--  hcrr-iliti  los  werden, 
che  es  wirküche  W  eltreligion  werden  konnte.  Andererseiis  hat  der 
Islam,  durch  Beibehaltung  seines  specifisch-orientalischen  Ceremo- 
niells,  selbst  sein  Ausbreitungsgebiet  auf  den  Orient  und  das  eroberte 

IV 

Digitized  by  Google 


—  256 


und  von  arabischen  Hcduinen  neu  bevölkcrtr  Xurdafrika  beschrankt: 
hier  konnte  er  herrschende  Religion  werden,  im  Westen  nicht. 

Zweitens  schlug  das  Christentum  eine  Saite  an,  die  in  zahllosen 
Herzen  widerklingen  musste.  Auf  alle  Klagen  über  die  Schlechtig- 
keit der  Zeiten  tmd  das  allgenieme  materidle  tind  moralische  Elend 
mtiTOftete  das  christtiche  Sündenbewusstsein :  So  ist  es  und  so  kann 
es  nicht  anders  sein,  an  der  Verderbtheit  der  Welt  bist  Du  srhukf. 
Ihr  alle,  Deine  utid  Eure  eigene  innere  Verderbtheit!  l^nd  wo  war 
der  Mann,  der  Nein  sagen  konnte?  Mea  culpa!  Die  Erkenntnis 
des  dgmen  Sdnddanteils  jedes  dnselnen  am  allgemeinen  Un^ück 
war  unabweisbar  und  woide  nun  auch  Vorbedingung  der  geistigen 
Erlösung,  die  das  Christentum  gleichzeitig  verkündete.  Und  die5;e 
geistige  Erlösung  war  so  eingerichtet,  dass  sie  von  den  Genossen 
jeder  alten  Rehgionsgemeinschaft  leicht  verstanden  werden  konnte. 
ABen  diesen  alten  Religionen  war  die  VorsteUimg  des  Suhnopfefs 
geläufig,  durdk  das  die  bdddigtc  Gottheit  versöhnt  wurde;  wie 
sollte  die  Vorstellung  von  dem  ein  für  allemal  die  Sünden  drr  Mensdl» 
heit  tilgenden  Selbstopfer  des  Mittlers  da  nicht  leicht  Boden  finden? 
Indem  also  das  Chrisientum  das  allgemein  verbreitete  Gefühl,  dass 
die  Menschen  am  allgemeinen  Verderben  selbst  schuld  sden,  ab 
Sündenbewusstsein  jedes  einzelnen  sum  klaren  Ausdruck  bra(  hte  und 
gleichzeitig  mit  dem  Opfertod  seines  Stifters  eine  überall  leicht  er- 
fasslichen  Form  der  allgemein  ersehnten  mneren  Erlösrmg  von  der 
verderbten  Welt,  des  Bewusstseinstrosts  lieferte,  bewahrte  es  ineder 
seine  Fahi^üt,  WäbeligioQ  m  werden  —  und  zwar  eine  für  die 
giade  vorliegende  Welt  passende  Religion. 

So  ist  es  gekommen,  dass  imter  den  Tausenden  von  Propheten  und 
Predigern  in  der  Wüste,  die  jene  Zeit  mit  ihren  zahllosen  Religions- 
neueningen erfüllten,  aliein  die  Stifter  des  Chnstentums  Erfolg  ge- 
habt haben.  Nicht  nur  in  Palastma,  im  ganzen  Orient  winundte  es 
von  solchen  Religionsstiftem,  unter  denen  ein  —  man  kann  sagen  — 
darwinistischcr  Kampf  \im  die  ideelle  Existenz  herrschte.  Dank  vor 
nehmlich  den  oben  entwickelten  Elementen,  siegte  das  Christentum. 
Und  wie  es  allmälüich  im  Kampf  der  Secten  untereinander  und  mit 
der  heidnischen  Welt  durdi  natürUdie  Zuchtwahl  seinen  Charakter 
als  Weltreligion  immer  wdter  ausbildete,  das  lehtt  im  dnsdnen  die 
Kirchengeschichte  der  ersten  drei  Jahrhtmderte. 

F.  Engtis. 


Zur  Charakteristik  der  deutschen  Voikserhebtingeti 

von  1534  und  1535. 

VcrniioftFecht  oder  Eyaogetiaai? 

In  der  Westdeutsdien  Zeitschrift  für  Gescbidite  und  Kunst  (vier- 
ter Jahr^uig  1885)  ist  eme  Uilcunde  aus  dem  Köfaieii  Stadtarchiv  ver- 
dffendidit,  ein  Bericht  des  Becans  der  Artistcnfa- 
cultät  der  ehemaligen  Kölner  Universität  über  die 


Digitized  by  Google 


—  257 


Unnchen  und  die  Ausbreitung  der  deutschen  Volkserhebduig  im  Jahre 
1524.  Die  Erkenntiiis  der  Bedeutung  dieses  Beridites  wurde  durch 
den  Heijausgeber  settict  veihindeit,  der  sodalpolitiach  jedenfalls  der 
nötigen  Sdiülung  entbehrte.  Denn  seine  einleitende  Bemerkung :  „wenn 
man  auch  über  den  Charakter  und  Ausbreitung^  jener  giosscn  Be- 
wegung, so  viel  ich  sehe,  wesentUch  NcAies  nicht  erfahre,  so  verdiene 
die  Aufzeichnung  doch  als  frisch  und  -lebendig  geschriebener 
Stimmimfi^sbcricht  und  als  Zeugnis  für  die  mit  dem  B;iurmkricg  in 
Verbindung  siehenden  stadtkölnischen  rnruhen  Beaehtuiig"  —  diese 
Demerkuiig  des  Herausgebers  lässi  ubersehen,  dass  die  Urkunde 
Hl  Wahrheit  den  überaus  seltenen,  vielleicht  einzigen 
Versuch  einer  wissenschaftlichen  Formulierung 
der  socialen  Beweg,ung  von  einem  Zeitgenossen  ent- 
hält, die  sich  dem  Verfasser  von  vornherein  nicht  einseitig  als  Bauern- 
krieg, sondern  als  Revolution  von  Stadt  und  Land  darsteDt.  Erst 
die  neueste  Gesdiichtsfbrscfaung,  und  diese  nodi  lange  nicht  in  dem 
nötigen  Gfade,  sucht  diese  Einseitigkeit  tu  Termeiden  und  spricht 
von  der  sodalpolitischen  Kevolutien  1534«— 1525  oder  dem  Bauernkrieg. 
Aber  noch  immer  begeht  sie  den  FdUer,  von  der  Beteiligung  der 
bürgerlichen  Demokratie  zu  sprechen,  wo  sie  von  der  Be* 
teiligung  der  Besitskisen  und  des  Kleinbürgentandes  übeihau|it 
sprechen  müsste,  mit  der  freilich  viele  Gelehrte  sympathisierten.  Denn, 
in  dieser  Beteiligung  ähneln  sich  die  socialen  Strömungen  des  XVI. 
Jahrhunderts  und  der  Neuzeit.  Sie  ähn^  sich  aber  noch  in  einer 
anderen  sehr  wichtigen  Besiehung,  von  wdcher  sogleich  die  Rede 
sein  wird. 

Unser  Berichterstatter  ist  der  Decan  der  Artistenfacultat  der 
ehemaligen  Universiät  Köln.  Die  Artistenfacultät  der  mitteialter- 
licfacn  Univorsitatcn  umfasst  die  siebm  fireie  Künste:  Muail^  Geo- 
metrie;» Aridimetik,  Grammatik,  Rhetorik,  Dialektik,  Astronomie. 

WUelmus  de  Zons,  so  heisst  imser  Autor,  hat  jedenfalls  ein  beeeiues 
Verständnis  für  den  Aufstand,  als  die  meisten  der  Humanisten,  der 
giinmien  Gegner  der  Artisten,  wie  Mutianus,  die  —  man  denkt  dabei 

an  moderne  Anschauungen  —  in  der  socialen  Bewegung  nur  das 
Werk  von  Agitatoren  und  Juden  sahen.  Er  läss*  sich  nicht  durch 
die  ungeheuen.'  Masse  der  Bauern  beirren,  hinter  welcher  der  Klein- 
bürgerstand verschwand;  er  erkeimt  die  Bewegung  al«;  gemeinsam 
für  Stadt  und  Land.  Xarhdem  er  als  g"erreuer  Sohn  der  Kirt  he  von 
dem  lutherischen  (lift  gesprochen,  von  dem  er  genau  ^u  ht,  dass  es 
unausrottbar  sein  wird,  fahrt  er  fort:  „Nam  layei  villaiu  »ciliret  et 
opidani  in  magna  caterva  et  muUitudine  per  varias  diversasque  lurbas 
caiervattm,  vicatim  opidatimque  coniuratione  sub  specie  veri- 


Digitized  by  Google 


-  258  - 


tads  evaagetioe  conglobaä  insurresceraiit  hautnon  arma  siunpaenint 
oontKa  raperiores  suos  utriuaque  Status  tarn  ecdesiaidoos  prkidpes 
quam  aecnlares  volentes  pro rstts  vivere  in  libertate  juris' 
naturalis  aalvo  modioo  censu  annno  piaestando  superiori  juxta 
^radum  et  qnantitatem  dignitatis  ejus  et  Status  «ui.**  D.  L  Städter  und 
Baucffn  erhoben  sieb  in  grossen  Scharen  unter  dem  Schein  der  evan« 
gelischen  Wahrheit  gegen  die  weltliche  und  geistliche  Obrigkeit,  in« 
dem  sie  völlig  in  der  Freiheit  des  natürlichen  Rech- 
tes leben  wollten,  mit  Ausnahme  einer  massigen  Abgabe, 
welche  dem  Höheren  nach  G^ad  und  Grösse  seiner  Würde  und  seines 
Standes  zu  leisten  sd. 

Die  VcHTStelhing  von  eineni  natürlichen  Recht  (identiscih 
mit  Vemunitrecht,  nadi  wddiem  alle  von  Natur  au»  gietcb  sind) 
als  dnem  Plindp  der  socialen  Erheblung  des  XVI.  Jahrhunderts 
mutet  uns  fremdartig  an.  Dass  die  französischen  Bauern  des  XVIII. 
Jahrhunderts  sich  auf  die  Menschenrechte  beriefen,  als  sie  ihren 
Herren  die  Schlösser  über  den  Kopf  anzündeten,  ist  bekannt.  Aber 
die  Bauern  des  XVl.  Jalirhundcrts  sollen,  so  ist  noch  immer  die  all 
gemeine  Amiahme,  sich  bei  derselben  Hes<  häftigimg  auf  das  Evaa- 
gelitmi  berufen  haben.  Der  Kölner  sagt,  sub  specie  —  unter 
dem  Schein  der  evangelischen  Wahrheit,  und  es  war  nur  zum 
Schein.  Die  Berufung  der  Aufständischen  auf  das  Evangelium  war 
nach  imserer  Ansicht  nur  Schein,  Täuschung,  und  srwar  bewusste 
Selbsttäuschung  und  Täuschung  anderer.  In  Wirklichkeit  schwebte 
ihnen  das  natüiüche  Recht,  das  Vemunitrecht,  das  unveräusaediche 
unveiietiEtiche  Mcnscbenrecbt  vor.  Dass  es  eine  Ldiio  von  dem 
mttüriidien  Recht  der  Menschen  giebt,  rnnss  von  Gjelehiten  den 
Bauern  mitgeteilt  ivorden  sdn.  VoUcsuistinct  und  Wissenschaft  be- 
gegneten sidi  hier  in  einem  Gjedankengang;  den  sie  sdir  sdüecfat 
durch  Berufung  auf  die  Schrift  verhüllen.  So  äussern  die  Bauern 
eimna],  sie  hätten  von  Hochgelehrten  in  den  Städten  die  öa 
Ev^i^lium  beieugte  Wahrheit  gelernt,  „dass  ein  Mensdi  nicht  über 
das  ander  sei."  Hinter  der  religiösen  Auffassung  versteckt  sich 
die  philosophische  —  gar  viele  Proclamationen  der  damaligen  Zeit 
verzichten  übrigens  auf  die  Beruftmg  auf  die  Schrift,  imd  je  weit- 
gehender die  Forderungen  wiu-den,  desto  mehr  trat  die  religiöse 
Begründung  zurück,  desto  mehr  musste  man  sich  auf  ein  allge 
memes  Menschenrecht.  ein  natürliches  Recht,  berufen. 
Der  Decan  der  ArtistenfalcuUät  spricht  es  klar  aus,  was  viele 
dachten.  Der  verlangte  Zustand  war  derjenige  des  jus  naturale. 
Die  Frage  der  bayerischen  Bauern,  ob  der  Bauer  nicht  auch  funt 
Finger  an  der  Hand  habe,  wie  der  Edelmann,  ist  nur  der  ur- 


Digitized  by  Google 


—  259  — 

wvclusge  Attsdnick  desselben  Ideengangcf  dem  der  hochbcguhte 

Wendd  Hi|iiiler,  der  Venieter  der  aocttiisriachcn  (?  Red.)  Geleluten 

beim  Baueniheer,  die  Faasnpg  gab:  Es  niie  gut,  ««m  alle  weh' 

ttcben  Rechte  im  Radi«  die  bisher  gebiaucht  worden  sind,  abge-  < ;] 

schaffifSipKi  aufgehoben  würden»  und  das  göttliche  und  natür-  j 

liehe  Recht  eiogeltthrt  würde.  Dieser  Satz  lehnt  ach  \ 

aber  an   die  sogenannte   Reformation   Friedrichs  III.  an,  wo  es  "  J 

heisst :    Ailfn  Reichs  ,  Frei    und  Fürstcnstädten  Ihr  Recht  ge-  \ 

setzt  wt  rclcii    anan.^t -1  h(  Ii  ihrer  alten  I- reiheit,  Gewohniieit  und  alt 

Herkonuneii,  allem  angesehen  die  christliche  Freiheit  mensch- 

liehen   Wesens,   rechter  natürlicher  Vernunft,  das  •• 

alieu  Menschen  gleichinässig  und  leidhch  sein  niag.    Ein  Satz,  der  I, 

in  der  Erklärtmg  der  Menschouechte  stehen  könnte.  —  Wir  müssen 

aDndmgß,  nm  die  Benifung  auf  das  natihiidie  oder  das  VtnaxaSt-  \ 

tedit  genau  zu  erfassen,  auf  den  Kampf  surüdcgehai,  welchen  das  \ 

Volk  gegen  das  eindxhigeade  römische  Redit  f&hite»  aber  der  all- 

gwndoere  OesichtspaDct  ist  das  Bedüiihis  der  sodalistiscfaen  Ffihver^ 

ihre  Fordenmigca  ans  dem  Urrecht  abtuIeiteB,  das  sie  götlMdiea  ] 

Rcdit,  chrisiüche  Satsung,  die  alldn  in  allen  Dingen  ans  dem  heOigcn 

Gotteswort  gegründet  ist,  nennen.  Und  sogar  die  ladicalsten  FOtuer 

verfahren  so.    Es  entsteht  ein  Christentum  ohne  Christus.*) 

Geissmayr,  einer  der  bedeutendsten  Führer,  beruft  sich  auf 

das  VV>>r*  Gottes,  „dass  kein  Unterschied  der  Men-rhen  sei,  also  ; 

dass  einer  hoiier  oder  besser  weder  der  andere  scm  \vullc".  —  Aber 

nur  mühsam  lässt  sich  dieses  aus  der  Bibel  aus  einer  oder  der 

anderen  Stelle  ableiten,  und  so  war  es  consequent,  dass  man  ander-  j 

wärts  mit  der  Bibel  und  mit  dem  Christenglauben  brach  und  auf 

die  „imiere  Stinune"  zurückging.    Was  einer  der  erwähnten  drei 

Maler  sagte:  er  wiiK  nicht,  wie  es  zugebe;  was  die  Prediger 

sagten.  Hei  nohl  Orund  yw  den  Mensdien,  aber  im  Grunde  huttcr 

Tand;  so  sehe  er  auch  keine  Furcht  vor  denen,  die  predigen  — 

dieser  Aussprudi  zeigt  einen  Gedankengaqg;  der  sdur  leicht  Eigen«» 

tum  der  Menge  werden  konnte  und  andi  wohl  geworden  tat. 

In  seiner  noch  £peg<enwärtig  vid  gdesenen  Geschidite  des 
Baiiendmegs  giebt  Smmmnann»  der  sonst  so  aufgeldart^  frei- 
sinnige  Geschichtsschreiber,  ein  falsches  Bild  von  der  Stellung  des 
Christentums  zur  Sdavenfmge.  Was  will  die  Erklärtmg  des  AtMes 
Isidor,  er  könne  nicht  begreifen,  dass  der  Freund  Christi  noch  einen 
Sclaven  halte,  gegen  die  Worte  des  Apostel  Paulits  bedeuten  Die 
Sdaven  seien  ihren  Herren  unterthan  in  allen  Dingen,  und  gegen 


Vergl.  die  anarchistischcomrauiüstischen  Maler  in  Nürnberg,  bei 
Jöig,  Gescluchte  des  Bauernkrieges  pag.  732. 


Digitized  by  Google 


—    26o  — 


die  Autorität  von  Augustinus,  der  da  sagt :  ..Christus  hat  aus  schlechten 
Sclaven  gute  gemacht  I  Wie  sehr  sind  die  Reichen  nicht  Christus 
verpflichtet,  der  gute  Ordnung  in  ihre  Häuser  bringt!!" 

Konnten  sich  denn  die  Aufständischen  emstlich  auf  das  Evan- 
gelium berufen  in  Sachen  der  allgemeinen  Freiheit  und  Gleichheit  ? 
Ein  jeder  konnte  wissen,  xmd  die  zahlreichen  Pfarrer,  die  mit  den 
hellen  Haufen  zogen,  vor  allem,  dass  dies  Evangelium  die  Knechte 
ermahnt,  ihren  Herren  zu  dienen.  Das  wussie  aber  auch  der  Laie. 
In  der  Heggbacher  Chronik*)  lesen  wir.  dass  Ulrich  Schmidt,  ein 
Haueniführer.  so  geehrt  war  in  dem  gemeinen  hellen  Haufen,  dass 
man  ihn  auf  Stangen  erhöhte,  dass  er  das  Volk  lehrte  „und  der 
heilige  C«eist  redte  scheinberlich  uss  im.*"  Er  lehrte  auch,  „wie  man 
umb  ain  oberkeit  nüss  (nichts)  soll  geben."  So  facht  der  from 
Hofnuüster  Georg  selig  an  und  sagt  dapfer:  Ich  bin  ain 
schlecht  man.  kan  nit  ain  buchstaben,  ich  waiss  nüss 
(nichts)  aus  der  bible  zu  sagent,  ich  sag  aber  auch,  ir  irrent.  denn 
hat  doch  der  herr  selbst  den  schiffpfennig  für  sie  und  Petro 
geben*"  u.  s.  f.  Kein  Wimder.  dass  später  Ulrich  Schmidt  gestehen 
muss,  „sie  geben  nichts  mehr  um  ihn." 

Und  n\m  erst  begreift  man  die  Wut.  mit  welcher  Luther  über 
dK'  Bauern  herfK*!.  man  s«.»Ue  sie  zerschmeissen,  würgen  und  stechen. 
Die  Leibeigenschaft  aufheben  wollen,  wäre  im  Artikel  stark  wider 
das  Evangelium  und  räuberisch,  denn  Pauhis  spreche  ^Gal.  4),  dass 
in  Christo  Herr  und  Knecht  ein  Ding  sei.  Luther  sah  genau,  dass 
die  lUuem  über  das  Evangelium  hinausgingen,  und  dass  ihnen  imter 
der  Schrift  die  allgeromne  Sache  des  Menschcntiuns  wrschwebtc. 
Die  Hauern  erklanen  als  eine  Erfmdung  des  Teufels,  was  doch  in 
der  Bibel  f u  fiiHien  war.  namlioh  ..dass  ainer  des  andern 
a  i  |(  e  n  sein  ä^I.  s»^»  wir  doch  all  am  corper  christlicher  gemaind 
»Tin.  wclivhcr  Kaupc  ist  Chirstus  Ihesess.  unser  Erlöser."  Wussten 
die  Haxiem  wirk.l:ch  nicht,  da^ss  dx^  ein  neues  Evangehom  war? 
IVr  Köhler  IVcon  so^.  sie  erklanca  sibi  invtolatam  libenatem 
rv  exa:\i:e'.K-a  divtry-A  Chns::.  ihnen  sei  die  iai\-erietzte  ,un\-erieti- 
bche'  Kre;ho;  tv»vh  *ier  e\ on^ieUschcr.  Lehne  Chi-,?::.  Aber  erinnert 
diesr*  n!vht  mehr  an  d:e  Vr.\e:*.cubarke::.  UckeräassrrÜchkeit 
Un7crs:o:i>Arie«  der  Me^.sche^.^svh^p.  »>e  <;e  sfu:er  in  der  eag- 
lisciien  \s*.d  fror.rvxsiscber.  rh:x>>crh>e  gelehrt  w-.:rdf.  als  an  die 
lvx;cvse!'.cr,  *  S  *.  e  r. a r.  n  t  e  n  s :  c  h  a  II  e :  r.  d :  e  E  \  a c g e  1  i  s  c  h  e n  , 
«a^  dei  IVfvar.  Ä*h:  Ivjruhr.Y.i   l'r.i  r.ur.  mvh  aus  se:::ers  Bencht 

Av.:n.x>r.i"^vT  e-.VT  \vV."!e  ir*  KvX,-»  Hf^^ach  V;t  E:2!«nciL 


Digitized  by  Google 


—    26l  — 


über  die  odrtHdMtt  Itafahen  in  Köln,  das  Volk  Imbe  Beschwerdo* 
erhoben  über  die  Lasten  quae  accymn  appellant  de  omnibos  eacur 
lentis  et  pocolentis  et  qnae  usui  hunij^no  oonveniunt,  .»ibier 
die  Acdse  anf  Ess-  und  Trinkwaren  und  was  zum  mcnsdilidien 
GelnRMich  gdiört/*  Auch  hier  das  GefüU,  dass  dem  Menschen  als 
solchem  nicht  entsogea  oder  erschwert  werden  kann,  was  dem  Itfcttr 
sehen  gehfirt.  'Wehmütig  schliesst  der  Decan:  Et  sie  privilegionmi 
decor  in  confusioncm  utriimjue  corporis  ablatus  est,  und  sfo  wtudtf 
die  Zier  der  Vorrechte  in  Verwirrung  beider  Körper  (des  geistlichen 
und  weltlichen  Standes)  verwandet.  Qui  vincit  omnia  maliciam,  disr 
ponat  pro  bonitate  stia  omnia  snaviter.  ,,Der  alle  Bosheit  besiegt, 
möge  ,il!f"s  nadi  seiner  Güte  sanft  ordnen  !"  Mn^^o  der  fromme  Wunsch 
des  ehrwürdigen  Decaas  in  Erfüllung  gehen,  bald  und  ia  tmserea 
Tagen  I 

Der  Au'inig  der  Bauern  galt  der  ygötilichen  Gerechtigkeit", 
aber  dies*  wai  lur  sie  nicht  tu  finden.  Den  Heimkehrenden  ging 
niclit  aiieiii  der  evangelische  Gedanke  völlig  verloren,  sondern  auch 
der  Glaube  an  Menschenrechte,  sie  wurden  völlig  apathisch,  tmd 
so  hatten  die  Füntien  mit  dem  Satz :  cujus  regio,  ejus  et  rdigio^  wessen 
Gebiet,  dessen  andi  die  Religion,  leidktes  Spiel. 


Fran^ois  Vidal  un4  die  Arbeltscomniission 
des  Litxembours:« 

(1848.) 

Am  28.  Februar  1848  war  Louis  Blanc  zum  Präsidente^ 
der  neug^ründeten  Commission  du  Gouvernement  pour  les  Trar 
vailleurs  ernannt  worden,  welche  im  Schlosse  des  Luxembourg  tagen 
sollte  und  deshalb  bald  allgemein  kurzweg  mit  dem  Namen  des  Luxem- 
lx)urg  bezeichnet  wurde.  Für  den  20.  Marz  berief  er  eine  Versamnüimg 
ein,  um  über  das  l'roject  einer  Organisation  der  Ar- 
beit, bekaiuitlich  die  (  irundidee  seiner  so«  ialistischen  Weltan- 
schauung, zu  beraten.  Louis  l'lanc  hatte  zu  diesem  B<'hufe,  wie 
er  selbst  sagt,*)  dafür  Sorge  getragen,  dass  in  den  Personen  der 
Mitglieder  der  Commission  alle  Meinungen  vertreten  seien,  sodass 
jede  Doctrin  ihren  Platz  habe.  £s  sollte  auf  diese  Weise,  um  mit 
den  Wnrten  Louis  Bianca  zu  reden,  dem  Socialismus  eine  G^^poir 

*)  Louis  Blanc:  Pages  d'histoiie  de  la  Rdvolution  de  Z^ier  1848. 

Bruxelles  1850.   pag.  57. 


Digitized  by  Google 


—     202  — 

hat  geboten  werden,  von  hoher,  offidcU  aneikinnter  Tribüne  im 
Ao^esicht  von  gans  Europa  ni  reden  und  tum  Nutien  einer  grossen 
Idee  von  der  Höhe  dner  geiraldgen  Sitnatk»  aus  Prapagsnda  za 
machen.*) 

Der  Beridtt  über  die  Veihandhaigen  des  ao.  Miis  ersduen 
nerst  im  officiellen  Organ  der  Republik^  dem  Moniteur  Univerad.**) 
Blanc  druckte  ihn  dann,  ohne  auch  nur  eine  Silbe  davon  zu  ver- 
ändern oder  etwas  hintusufügcn,  in  seiner  kleinen,  heute  ziemiicb  selten 
gci^rordenen  Verteidigungssduift  La  R^hition  du  F^vrier  au  Luxem;» 
bouig***)  ab. 

Louis  Blanc  eröffoete  die  Sitsimg  damit,  die  Gt  undgedankai 
seines  Arbeitsprogramms  kurz  zu  skizzieren.  Von  dem  Gedanken 
ausgehend,  dass  nur  der  Staat  die  gerechten  Forderungen  des 
Proletariats  zu  befriedigen  vermöchte,  führte  er  aus,  dass  alle  Arbeiter 
ohne  Benic  ksif  htigiing  ihrer  verschiedenen  Fähigkeiten  den 
gli  ichcn  Lohn  erhalten  müssten.  Der  Ehrgeiz,  zu  hohem  Ver- 
diciiät  zu  gelangen,  sollte  durch  das,  was  er  den  Ehrenpunct 
der  Arbeil  nannte,  ersetzt  werden.  Die  kaufmännischen  and  iach- 
männischen  Leiter  sollten  durch  die  Arbeiterschaft  selbst  eingesetzt 
und  mdit  luiher  als  ihre  Wähler  besoldet  werden.  Durdi  staat- 
liche Festsetzung  des  Verkaufspreises  jeder  einsefaien 
Ware  sollte  jede  Concurrenx  von  vornherein  aiiagescbkwsen  sein. 
Bei  etwaigem  Niedergang  einer  Iiulustrie  müsse  dieselbe  durdi 
Allen  gemeinschaftlich  gehdrige  Reservefonds 
imterrtützt  werden.  Jedoch  sollte  su  diesen  umwallenden  Refonnca 
der  Productkmsbednigungcn  niemand  geswuogen  werden.  Der  Staat 
brauche  nur  sein  Beispiel  lU  gel>en,  und  die  Capitalisten  Mnirden. 
wohl  bald  einsehen,  dass  es  nur  in  ihrem  eigenen  Vorteil  läge^ 
sich  der  neuen  Ordnung  der  Dinge  möglichst  bald  anzuschliesseiL 
G«gen  die  Erfolgsmöglichkeit  dieses  Systems  hatte  der  liberale 
Oekonom  W  o  1  o  w  s  k  i  einige  Zweifel  geltend  gemacht.  Wolowskt 
gehörte  nach  einem  Wort  Louis  Biancs  der  damals  herrschenden 
nationalökonomischen  Richtung  an.  Er  hat  ubri-'  (is  als  der  fran- 
zösische Vertreter  der  Vorkämpfer  für  internationale  Vereinbarungen 
einer  weitgehenden  Arbeitersclmtzgesetzgebung  seine  Rolle  gespielt. 

Wolowski  trat  Louis  Blanc  mit  der  Anschauung  entgegen,  dass 
die  Kraft  der  indi\idueUcu  Thätigkeit  bei  dem  von  ihm  entwickelten 
System  zu  kurz  käme.  Dadurch  würde  die  Masse  der  Productioil 
eher  verringert  als  erhüht  werden.   Eine  Besserung  der  Lage  des 


•)  a.  3    O.,  pag.  140. 
••)  No.  84  vom  24.  März. 
Pari»  1849,  pa^.  42  ff. 


'  Digitized  by  Google 


—   263  — 


I^vdetariat»  kSone  aber  nur  dann  eintreten,  «emi  die  Pioduction 
m  grossem  Masssube  vennefaxt  wfirde.  Er  macht  Louis  Bbmc  den 
nidit  gans  unberechtigten  Vrarwurf,  dass  er  in  seinem  System  die 
Land  wir  tachaft  Wolowsld  nennt  »e  nach  jdiysiolawtisdiem 
Muster  die  Grundlage  der  GeseUscbalt  —  nicht  genügend  berttck* 
siditigc  habe.  Vielleiclit  hatte  er  nodi  hinzufügen  können,  dass 
Blanc  bei  Entwickelimg  seines  Systems  übediaupt  xa  sehr  won  den 
industriellen  Verhältnissen  von  Paris  ausgegangen  sei. 
Nur  dne  quantitative  Steigerung  der  Bodenfrucht,  fuhr  Woknvdd 
fort,  könne  eine  günstige  Rückwirkung  auf  die  Ar1)eitexschaft  aua- 
üben. Er  brauchte,  um  dies  zu  beweisen,  ein  sehr  drastisches  Bei- 
spiel, indem  er  anführte,  auch  der  Reiche  habe  mir  einen  Magen 
und  köime  daher  beim  besten  Willen  nicht  mehr  verzehren,  als  heute 
produciert  wiirde.  Der  zvi  erreichende  Uel>erschuss  der  Ackerfrucht 
würde  ailso  deshalb  von  selbst  der  Arbeiterschaft  zufallen.  Er  klei- 
dete hier  also  alte  Adam  Smithsche  Gedanken  in  eine  neue  Form. 

Emern  Einwand  von  Dupunt-White,  mit  der  Verbilligujig  des 
Brotes  würde  rugleich  auch  ein  Fallen  des  Lohnes  eintreten,  be- 
gegnete Wdowski  mit  dem  Hinweis  auf  Aroerica,  wo  bei  hohen 
Löhnen  der  Preis  der  Esswaren  ein  niedriger  gebliebm  sd.  Dann, 
eildärte  er  die  Theorie  der  Lohnbiklang  nach  der  Weise  David 
Ricardos  als  das  Veihälmis  zwischen  Angjebot  und  Nachfrage,  frei- 
Hdi  ohne  daraus,  wie  jener,  das  Vorhandensdn  sweier  Preise  (des 
natürlichen  und  des  sogenannten  Marktpceises)  lu  folgem.  (?Red.) 
Die  Haiiptau%abe  des  Staates  sei  die  Hilfe,  die  er  1>ehufs  Ver- 
mehrung der  Erzeugnisse  geben  könne,  hauptsächlich  durdk  Besse- 
rung  der  Communicationswegc  und  höheren  Credit. 

Nach  Wolowski  erhob  sich  Fran^oisVidal  zur  Entgegnung. 
Vidal  war  Sccretair  der  Commission  du  Luxembourg  und  wurde 
von  Garnier  Paii:^  *)  mit  Achiile,  Comte,  Proudhon  xmd  Constantin 
Pecqueur  zusammen  als  Aiihäng'cr  Louis  Blancs,  von  diesem 
jedoch  als  Vertreter  des  Sociaiisme  moderne  bezeichnet.**)  Wir 
werden  sehen,  inwieweit  die  beiden  Urteile  ihre  Bercchtigimg  haben. 

Vidal  unterwarf  die  Ansichten  Wolowskis  einer  scharfen  Kritik. 
Er  sagte ; 

„Nach  Herrn  Wolowskis  Ansicht  wird  die  Höhe  des  Lohnes 
lediglich  durch  das  Piindp  von  Angebot  und  Nachfrage  geregelt. 
Nach  meinem  Dafürhalten  aber  ist  das  Verhältnis  des  Angebots  zur 

Nachfrage  zwar  ein  Factum,  keineswef^s  aber  ein  P  ri  n  c  i  p.  Das 
Gesetz  von  Angebot  imd  Nachfrage,  weiches  nach  den  Erklärungen 

*)  Garnier  Pagfts:  Histoire  de  k  R^olutioo  de  1848.  Paris  1861, 

IV  «5 

**)  Louis  Blanc:  Pages  d'Histoire  etc.,  pag.  58. 


Digitized  by  Google 


—  a64  — 


Schnftsteller  die  gesamte  Oekxmomie  leitet,  ist,  glalibe  kh, 

nidus  anderes,  als  die  Theorie  d«r  Macht  und  des  Zu* 

falls.  Fa(  tisch  ist  es  ja  IciHpr  Cones  wahr,  dnss  heutzutage  alles 
jenem  bnitalcn  (ic'>ct?  von  Ang^chxDt  und  Nachfrage  unterworfen  ist. 
Aber  dai»  es»  so  isi,  darin  liegt  eben  eine  ungeheure  Ungerech- 
tigkeit. Das  Gesets  von  Angebot  und  Nadifrage  ist  der  Aw* 
dnick  eines  unbestreitbaren  Factums.  Aber  mit  der  Doctrin  de» 
Laiss<^'r  faire  zusarriTTtm  läuft  es  damuf  hinaixSt  die  allerheiligsten 
(Menschen- jHccht''  /u  verletzen. 

•  Zudem  ist  cuc  Höhe  der  Löhne  nicht  einmal  immer  durch  das 
Verilfiltnis  von  Angebot  vmi  Nadifrage  zu  einander  bestimmt.  Seibat 
bentiutage  stösst  dieses  ungerechte  Gesetz  nodk  auf  Ausnahmen. 
Denn  in  allen  öffentlichen  Stcllunj^^on,  in  allen  organisierten 
V<  nvaltungen  wird  das  Amt  nicht  an  den  Mindestbictenden  v»* 
geben." 

Vidal  zeigt  sich  in  diesen  Wonen  als  ein  M  o  r  a  1  i  d  e  a  1  i  st. 
Er  ereifert  sich  \T>r  allen  Dingpn  gegen  die  Ungerechiigkeii  dieser 
Welt.  Auch  kann  man  nicht  umhin,  in  seinem  vorausgeschickten 
Satz,  das  Gesetz  von  ^\ngeboi  und  Nachfrage  sei  ein  tmbestreit- 
bares  Factum,  dem  aUes  unterworfen  sei,  imd  der  darauffolgenden 
Aufzahlumg  einer  Rdhe  von  Ausnahmen  dboen  gewissen  Mangel  an 
Logik  zu  erblicken.  Wozu  das  erstere,  wem  seine  Richtigkeit  durch 
das  letztere  gleidi  wieder  ängescfaränkt  wird?  ~  Seine  Spitze  gegte 
das  alte  Goumaysche  Prindp  des  Laisser  faire  laslst  ihn  als  An- 
hänger von  Louis  Blancs  Kampf  gegen  die  Concunenz  erschdnen^ 

Sehr  interessant  sind  die  Ausführungen,  in  denen  Vidal  nun 
seine  praktisdien  Vorschläge  folgen  lässt.  Er  sagt: 

„Die  Organisation  der  Arbeit  sdl  jedem  Menschen  gerade  daa 
Minimum  an  Lohn  gewährleisten,  welches  der  Staat  seinen 

Beamten  piebt,  -oihne  darauf  zu  achten,  wie  p^ros?;  die  Anzahl  der 
Concurrenien  und  Bittsteller  sei.  Die  Orgamsation  der  Arbeit  wird 
eben  jeden  Arbeiter  zum  Rang  und  der  Würde  eines 
Staatsbeamten  erheben.  Sie  wird  ihm  stets  einen  gewissen 
Wohlstand  und  Sicherheit  gewährleisten,  imd  ihn  ausserdem  an  den 
Erträgen  der  Produrtion  Anteil  nehmen  lassen.  So  \\ird  sie  grade 
die  vernichtende  Wirkung  von  Angebot  und  Nachfrage  ausser  Kraft 
setzen." 

Mit  diesen  Sätzen  wird  der  .Sta.it ssoriaüsmus  aut  die  Spitze 
getrieben.  Vidal  geht  hier  weiter,  als  Simon  de  Sismondi  und  als 
selbst  Louis  Blane  in  semer  C)rganisation  du  Travail  geg.mgen  war. 

Vidal  erklärt  sich  vveitcrhin  niii  dem  Wolowskibchen  Gedanken, 
die  ProducticHi  nach  Möghchkeit  zu  steigern,  einverstanden,  aber  er 
will  das  nidit  durdi  den  Individualismus,  sondern  durch  d  i  c  \'  e  r  - 
eini^ung  der  Kräfte  in  der  Association  erreichen.  Er 
kommt  von  neuem  auf  die  alte  Streitfrage  von  Individualismus  imd 


Digitized  by  Google 


—  '  a6$  — 

Socialismus  zurürk  und  bekennt  sich  darin  ganz  und  gar  aU  An- 
hänger Ixjuiä  Blancs. 

„Der  Egoismus  und  da«;  persönliche  Interesse  könnten  wohl 
für  einen  Augenblick  die  Instincte  erregen  und  Arbeit  zu  stände 
bringen,  aber  er  erklärt  als  Idealist,  daran  zu  glauben,  dass  alles 
Grosse,  was  jemals  auf  Erden  geworden,  im  Namen  einer  Idee 
oder  eines  Gefühles  vtrilbiacht  worden  sei.  Denn  nur  gross* 
artige  Ideen  könnten  zu  grossen  Thaten  entflammen.  Man  kann 
die  Arbeit  in  solcher  Weise  organisieren,  dass  der  Wetteifer  im 
hdclisten  Grade  entwickdt  wird,  ohne  dass  man  deshalb  zum  Lock- 
vogel des  bdividuellen  Interesses  sdne  Zufludit  su  ndmen  brasidit 
Man  kann  den  Mut  des  Arbeiters  bis  zum  Enthusiasmus  steigern, 
und  zwar  im  Namen  der  Pflicht,  der  Brüderlichkeit  und  der  Ge- 
rechtigkeit. Man  kann  in  rein  moralischen  Beweggründen 
ein  9^  viel  kiäftigeres  Reismittel  sur  Production  finden  als  in  dw 
Spannkraft  des  Individualtsnnts  und  des  personlidien  Interesae»'*  ' 

Es  handelt  sich  nur  darum,  die  Debatte  zwisdien  Wolowski 
und  \^dal,  welche  letxtetem  Gdegenheit  gab  sein  System  su  cnt> 
wickefai,  hier  etwas  ausführiidier  su  betrachten.  Wir  müssen  daher 
darauf  iwrnchten,  auf  den  AnteD,  den  u.  a.  vor  allem  Louis  Blanc 
seihst  an  der  Discussion  nahm,  näher  duzugeiien. 

Die  Rede  Vidals  gab  Wolowski  Veranlassung»  nun  auch  seinen 
Gedanken  eine  gzmfbareie  Form  su  verleihen.  Zunächst  hielt  auch 
er  es  für  notwendig,  sich  als  Gegner  des  damals  noch  immer  daa 
volkswiitschaftUchc  Leben  beherrschenden  Cobden-Bastiatschen  Man- 
rhe!>tertums  zu  bekennen.  Aber  seinem  Dafürhalten  nach  war  die 
durch  die^grosse  Revolution  des  Jahres  1789  gewährleistete  industrielle 
Freiheit  eine  gcnnj^^-ndL'  Crundlafi^e  zu  weiteren  Resserung^cn  und 
Zusätzen.  Er  hofft  auf  der  Basis  der  heutigen  Gesellschnft  dem 
Proletariat  durch  A  s  ??  o  r  i  a  t  i  0  n  t;  n  hclten  zu  können.  Aber  die 
ix-isönliche  Freiheit  mi-lsse  gewaJirt  werden,  wenn  nicht  die  Masse 
der  Production  F-inbusse  erleiden  solle.  Darum  wolle  er  die  Arbeiter 
nicht  grundsätzlich  gleich,  sondern  je  nach  der  Verschie- 
denartigkeit der  von  ihnen  geleisteten  Dienste  individuell  ver- 
schieden befahlt  sehen.  Er  erldarte,  dem  durch  die  Cancumms 
giossgcsuchteten  Egoismus  keineswegs  das  Wort  zu  reden,  er  wdle 
ihn  vielmdir  durdi  ein  sehr  unklare^  idedles  Ding  ersetzt  wissen, 
das  er  gegenseitiges  Wohlwollen,  bienveillance  mutuelle,  benannte. 
Dabei  sprach  er  sich  m  umschreibenden  Worten  ^eichzeitig  für  das 
Redit  auf  Arbeit  ans,  indem  er  erklärte,  er  definiere  die  Freiheit 
in  der  gerechten  Veiteihmg  der  Frucht  der  Arbeit  und  in  der  S  i  c  h  e  r  - 
heit,  dass  es  niemandem  jemals  am  Notwendigsten 
fehle.  Schliesslich  fasste  Wolowski,  von  anderen  Rednern  gedrängt, 
seine  praktischen  Vorschläge  in  die  Worte  zusammen :  „S  t  a at  1  i  c  he 


Digitized  by  Google ' 


—  266  — 

Intervention  in  allen  passiven  Zweigen  de«  in- 
dustriellen Lebens,  wie  z.  B.  Ve  r  sich  crun  wesen 
und  Bodencredit.  Aber  für  die  Producti  vindu- 
striecn  soll  die  individuelle  Thätigkeit  nickt  be- 
schrankt werden." 

Vidal  liest,  die  Ansichten  Wolowskis  nicht  gelten.  Seine  Ent- 
gtgiiujjg  lautete: 

„Es  handelt  sich  hier  nicht  darum,  den  Staat  direct  in  den  all» 
gemeinen  Producenten  umzuwanddn,  sondern  ganz  einfach,  ihn  die 
AiMt  commanditieren  na  iaBsen»  11m  den  nicht  im  Besits  inan 

Capit.1l  befindlichen  Arbeitern  jene  Freiheit  zu  gewährleisten,  von 
welcher  eben  gesprochen  wurde.  Denn,  um  wahrhaft  frei  zu  sein, 
genügt  nicht  das  Recht,  seme  Fähigkeiten  zu  entfalten,  sondern 
man  nnus  dam  avdi  die  Mittel  und  die  Macht  haben.  Der 
Staat  w  ürdc  aber  gerade  die  Mittd  den  Arbeitern  an  die  Hand  geibfn, 
wiridich  xmd  ganz  freie  Menschen  zu  werden. 

Herr  Wolowski  glaubt.  Iieisst  es  weiter,  dass  das  Capital  wie  die 
i-aiizc  des  Achilles  die  Wunden,  dic  es  geschlagen,  auch  heilen  könne. 
Ja,  aber  nur  unter  der  Bedingtmg,  dus  es  den  Besitzer  wechsdt. 
Wenn  der  Staat  den  Arbeitern  Credit  gewährt,  so  kann 
da.s  allgemeine  sorinlf*  Capital  sicher  die  Wunden  wneder  schliessen, 
welche  das  individuelle  Capital  und  die  Concurrenz  den  arbeitenden 
Classeu  geschlagen  bat.  Das  bat  aber  wiederum  eine  völlige 
Umgestaltung  der  Beziehungen  von  Arbeitgeber 
und  Arbeitnehmer  zur  Folge." 

Weiter  fuhrt  Vidal  aus,  die  Worte  Louis  Blancs  wiedo-holend». 
dass  die  von  ihnen  vorgeschlagene  Association  eine  rein  frdwillige 
sein  soll.  Man  wedle  eben  nur  den  Arbeitem  die  Mittel  bieten, 

sich  zusammcnzuschlicsscn  und  zu  ihrem  eigenen  Nutz  und  Frommen 
zu  arbeiten.  Auf  diese  Weise  würden  sie  in  stand  gesetzt  werden,  ihre 
Tliäiigkcit  und  Freiheit  an  der  Seite  gleichgestellter  Brüder  entfalten 
zu  können.  Damit  aber  aus  ihrer  geschäftlichen  Unkenntnis  der  Ar- 
bt  iierschaft  kein  S*  Jiaden  entstände,  solle  an  die  Sint/e  der  einzelnen 
I  ntemehmungen  ein  kaufmännischer  Leiter  —  Vidal  nennt  ihn  in- 
gt'nieur  —  gi-stellt  werden,  der  sie  durch  Ratschläge  und  specielle 
Saehkeimtnis  zu  unterstützen  vermikhte.  Zum  Schluss  wendet  er 
sieh  nochnialb  gegen  die  Adam  Smithsche  Lehre  der  Nützlichkeit 
einer  l  eberproduction. 

„Man  hat  von  unbegrenzter  Production  gesprochai.  Das  Wesent- 
liche ist  aber  nicht,  bis  zum  Excess,  sondern  nur  mit  RückSidit  dauauf 
zu  prodttcieren,  in  wie  weit  die  menschlichen  Bedürf- 
nisse es  erfordern.  Alles,  was  man  darüber  hinaus  produ- 
cicrc'u  würde,  müsste  einer  Vergeudimg  an  Kraft  und  Capitahen 
gleichkomme»  und  könnte  keineswegs  den  Reichtum  vermehren. 
Durch  Organisation  kann  man  die  Mittel  und  die  Bedürf- 
nisse   ins    Gleichgewicht    bringen,    Angebot  und 


Digitized  by  Google 


—    207  — 

Nachfrage  in  ein  richtiges  Verhältnis  zu  einander 
setzen,  zur  Stabilität  des  Preises  gelangen,  dieCon- 
currenz  vernichten,  den  Preis  der  Arbeit  heben 
und  auf  diese  Weise  die  Fotmel  von  der  Freiheit 
Gleichheit,  Brüderlichkeit  aller  sur  Wahrheit 
machen."  — 

Vidal  tritt  uns  Iii«:  vor  aUem  als  ein  warmherxiger  Ide- 
alist, tiler  sumsU  die  ethischen  Momente  im  menschlichen  Cha- 
rakter gern  hervorkehrt,  entgegen.  Aber  ich  möchte  ihn  auch  einen 
originellen  Kopf  nennen,  indem  er,  wenn  er  auch  im  Grunde  nur  die 

Louis  BUtncschen  Ideen  weiter  ausführt,  ihnen  durch  sein  anders  ge- 
artetes Temperament  eine  andere  Gestalt  zu  verleihen  vrrmajr  Xicht 
mit  Unrecht  hat  ihn  Benoit  Malon  mii  Louis  Blan* ,  Perqucur  unti  Lolina 
als  einen  der  i  lauptvcnrcter  des  auf  praktische  \'<)rs(  hläge  begrün- 
deten Industnecollec  tivismus  aulgeführt.*)  Vidal  hat  vor  der  Februar 
Revolution  seine  Ideen  in  einer  liruschüre,  die  er  Vivre  en  travaiilani 
ou  iiK>urir  cn  conibattant  betitelte  (Paris  1844)  mcdergeschrieben. 
Zur  B^euchiung  seiner  wissenschaftlichen  Persönlichkeit  möge  aus 
ihnen  zum  Schluas  noch  eine  Stelle  wiedergegeben  werden,  aus  der 
hervofgehi;  wie  nahe  Vidal  aber  doch  noch  dem  Fourierschen  Pha> 
lanst^resyslem  gestanden  hat.   Sie  lautet: 

„Ich  beantrage  die  Gründung  von  86  Colonieen,  welche  gleidboeitig 

stehende  Arbeitswerkstätten  und  vorbildliche  Agrarschul^  sein  sollen, 
Sie  mü-^sen  dazu  dienen,  den  Ueberscluiss  der  Stadtbe\ ölkcnmg  auf- 
zunehmen und  die  Bauern,  welche  jetzt  die  Städte  auf  der  Suche 
nach  einem  Platz  überfluten  und  schliesslich  damit  endigen,  Lakaien 
SU  werden,  auf  dem  Lande  mrfickzuhalten.  Wenn  man  es  verstanden 
hätte,  das  Leben  auf  dem  Felde  anziehend  und  vorteilhaft  zu  er- 
halten, würde  man  das  Landvolk  nicht  die  Aeckcr  im  Stich  lassen 
sehen,  um  in  der  Industrie  sein  Brot  erwerben  zu  wollen,  die  doch 
schon  einen  Ueberschuss  an  Arbeitskräften  hat,  und  wo  die  Maschine 
die  menschliche  Arbeit  jeden  Tag  mehr  ezsetst  und  überflüssig  madiL 
Die  Colonieen  würden  ächerlich  mehr  Anziehungskraft  haben,  als 
die  kleinen  Städte,  denn  sie  würden  alle  Annehmlichkeiten  einer 
Grossstadt  bieten  kötmen.  Sie  werden  zu  Heimstätten  des  Lichtes, 
der  CiviUsation  und  der  Freiheit  werden.  Sie  werden  wahrhafte 
Republiken  daistdien,  in  welchen  durch  die  Arbeit  und  die  Glück- 
seligkeit aller  der  Ueberfluss  herrscht." 

Dr.  Robtrt  Michels. 


*)  Benoit  Maton:  Le  Socialisme  Integral   Paria  189t.  I.  24- 


Digitized  by  Google 


—   268  — 


ill.  Urkunden  des  Socialismus. 

Urkunden  ans  der  deutschen  Arbelterbew^;uns 

1848-49- 

Neben  politischen  und  gewerkschaftlichen  Bewegungen  der  Arbeiter- 
classe  sahen  die  Revolutionsjahre  1848 — 49  unter  anderra  auch  die  An- 
fitaige  von  Arbeiterconsamvereinen  aller  Art.  In  gewiaieiii 
SSamt  huu\  man  ab  &m  enten  Versuche  deutacber  Arbeitert  den  Coosum 
genossenschaftürh  ^u  organisieren,  die  Speiseassociationen  der 
deutschen  Arbeiter  in  der  Schweiz,  London  und  Paris  betrachten,  um  die 
•icb  WeWBqg  besondere  Verdienste  erwarb,  der  nicht  mflde  wvrde,  in  teinen 
PuUicatioincn  ifie  VocteOe  dieser  Associationen  axigunentadv  nnd  rech* 
nerisch  auseinandfriusctzen.  Kinrr  srhr  interessanten  Consumgenosscn 
schaftsbewcguiig  bfgegiu-n  wir  in  vtrst  hicdenLii  Nummern  der  vom  ^>-t.Tral- 
comit^  für  die  deutschen  Arbeiter  herausgegebenen  und  bis  zuni  J^iaiauf- 
•tand  von  1849  von  Stephan  Born  redtgienen  Zeinnig  Die  Verbrüderung. 
Ea  nnd  dies  die  V  e  r  e  i  n  e  tu r  ge  m  <  i  n  s  a  m  c  n  Br  otbescha  f  f  u  n  g. 
Wenn  man  sich  erinnert,  dass  es  eine  lirotbesch.iffungsgenossenschaft,  der 
Genter  Voormt,  war,  die  in  Belgien  Anfang  der  achtziger  Jahre  der  da- 
niederliegenden social isttschett  Arbeiterbewegung  ein  neues  Qmtmm  lieferte^ 
nit  dessen  HÜfe  die  so  grossartig  entfaltete  belgische  socialistische  Arbeiler> 
partei  erst  wieder  festen  Fuss  fassen  konnte,  so  wird  man  nicht  ohne 
Teilnahme  dif»  Versn«  Hp  verfolgen»  die  1849  auf  deutsdiem  Boden  in  iUmlicher 
Richtung  gemacht  wurden. 

Wir  gthea  die  Urininden,  die  für  sich  selbst  sprechen,  in  chrooologisciier 
Reihenfoige  wieder. 

•  * 
a 

Statulea  dar  QmsilaehMH  zur  gemelnsainen  Beschalfaiig 

von  Brot. 

§  T  Durch  d.i-s  Berliner  B  e  /  i  r  k  s  c  o  m  i  t  der  d  e  \i  t  s  r  h  c  n 
Arbeitervcrbriiderune  wird  für  Rechnung  und  nach  den  Grund- 
sätzen derselben  eine  Gesellschaft  sur  gemeinsamen  Beschaffimg  von  Brot 
be^;ründet. 

§  2.  Mitglied  dieser  Gesellschaft  ist  jedes  Mitj^lied  der  Verbrüderung, 
wenn  es  für  diesen  Zweek  eine  besondere  Mitgliedkartc  im  Betrage  von 
15  Sgr.  löst,  wofür  es  die  Berechtigung  erlangt,  wöchentlich  ein  Brot  für 
5  Sgr.  zu  entnehmen.  Wer  mehr  Brote  entnehmen  will,  hat  fSr  jedes  Brot 
eine  .Mitgliedkarte  zu  lösen. 

Wer  das  Unternehmen  durch  Einzahlung  eines  höheren  Beitrages 
Iftrdem  will,  kann  nach  Belieben  mehrere  Mitgliederkarten  erhahen  oder 
anch  mehrfache  Beiräge  mit  ihren  Anrechten  auf  eine  Karte  notieren  lassen. 

§  3.  Sollte  es  möglich  sein,  schon  beim  Beginn  des  Unternehmens 
den  Mitgliedern  mehr  als  1  Brot  woclH-ntlich  ZU  verabfolgen,  SO  soll  da- 
rüber noch  das  Nähere  bestimmt  werden. 


Digitized  by  Google 


§  4-  Diese  Mitglit:dkartcn  können  in  teüweisen  Zahlungen  gelöst 
werden,  aber  erst  nath  Einzahlung  des  vollen  Btrtrages  tritt  das  Recht 
Mi  ftolentnahme  ein. 

I  5.  Die  Brote  selbst  werden  an  den  dazu  bestiimnten  HdwsteUea 
i;egeii  Kurken  verabfolgt,  welche  gegen  Barzahlung  in  den  LocalTereinen 
ausgegeben  werden. 

§6,  Der  Verwaltungsrat  de»  Bczirksconutcs  ist  verantwortlich  für  die 
«edle  Durchführung  des  ünternehmens;  er  hat  der  Vcrbrüdennnig  min- 
destens virrtrljährli«  h  Rechnung  zu  legen  und  die  Güte  ffr-s  Brotes,  sowie 
dessen  Gewicht  zu  uberwachen;  ausserdem  sollen  in  allen  Localvcrcmen 
fteb-  und  Gcwichtstabellen  ausgehängt  werden. 

I  7.  Die  Auafültniiig  di^e«  UmernehineBs  tritt  in  Knft,  wenn  die 
Swmiie  von  $00  Thalem  enagetthh  ist. 

§  8  Sollte  wider  Erwarten  obiges  Capital  binnen  3  Mon  .t- n  n  :  ht 
beisammen  sein,  so  erhalten  die  Mitglieder  auf  Verlangen  ihre  Einzahlungen 
inirück.  I      j    ;  j 

§  o  n.is  R.  <Iit  (I.  I  Mitgliedschaft  kann  durch  ausdrückliche  Ueber- 
tragung  und  lu^cuieibung  im  Bureau  der  Verbrüderimg,  Markgrafen- 
strasse  25,  von  dent  jczeitigen  Inhaber  der  Karte  auf  ein  anderes  ]lut|^ed 
der  Verbrüderung  iU>ergdien. 

§  10.  Aenoerungen  dieaer  Statuten  «nd  nur  dureii  das  Bezirkscomitf, 
nach  Vorschlag  des  Verwaltungsratea«  xuliarig. 

Berlin,  den  lo.  Januar  1849. 

Das  ßcrimer  üezirkscomite  der  deutschen  Arbeiterverbrudcrung. 
Bisky.  Oschatz.  Michaelis.  Neo. 
Die  Mitglieder  des  V'erwaltungsratcs. 
Levy.    H.  Muller.    Diessner.    Thölde.    Jonas.  Dechattt. 

Eichel.  Wilke. 


Qrund-Statut 

für  die  Geaelbcfaaft  sur  gemeinsamen  Beschaffung  von  Brot,  sur  Zeit 
für  die  MitgUeder  der  assoöierten  Arbeiter  der  Eiaen^eascflei  Ober*Meisaen.*) 

1. 

?  I.  Es  treten  die  der  Verbriidtnmg  angehorigtn  Arbeiter  der 
Liseugicsserei  Ober-Meissen  zusammen,  und  begründen  eine  Association 
sur  Beschaffung  von  Brot. 

§  2.  Der  Zwrek  diesir  Association  ist :  a)  bei  Beschaffung  von 
Brot  den  Zwischenliandel  zu  umgehen,  b;  ein  remes  Roggenbrot  zu  er- 
langen, c)  für  Barzahlung  das  richtige  Gewicht  SU  erhalten  und  d)  den 
Credit  der  Arbeiter  zu  erhöben. 

§  3.  2u  diesem  Zwecke  schaffen  die  Miiglicdef  unter  sidi  ein  ge- 
meinschaftliches Betrii  bs(  apital,  vermöge  dcMea  sie  In  den  Stand  gesetit 
werden,  obigen  Zweck  zu  erreichen. 

§  4.   Dieses  Capital  wird  gebildet,  indem  jedes  Mitglied  sidi  ver< 

f fliehtet,  eine  Vorauszahlung  zu  leisten,  weh  he  die  Hi  In-  von  einem 
chefftl  Kornj)reis  beträgt,  die  Einzahlung  erfolgt  in  Raii  uzahlungen,  und 
zwar  dergestalt,  dass  eine  Ratenzahlung  mindestens  in  14  Tagen  aV»  NK"" 
beträgt,  ohne  Verhinderung,  Mitgliedera  die  ganie  F.iniahhmg  auf  einmal 
zu  gestatten;  die  Ratenzahlungen  müssen  in  dem  Zeitraum  von  einem 
Jahre  beendet  sein  und  ist  dann  die  Vorauszahlung  geleistet.  Die  Jahres- 
rechnung findet  zu  dem  Tage  statt,  von  wo  das  Unternehmen  in 
l&aft  tritt 

§  5.  Kostet  7.  B  der  Srheffel  Korn  2  Thlr ,  so  betr.igt  die  Ein- 
zahlung das  gkichc,  und  fuidci  cmc  Nachzahlung  erst  darm  statt,  wenn 
der  Preis  bis  auf  15  Ngr.  gestiegen  ist,  steigt  der  Preis  fort,  so  erfolgt 
4Ue  Nachzahlung  bis  zu  5  Tblr.  in  dem  ersten  Einzahlungsjahre. 

*)     Das    Berlind     B( /irkst  (n:)it<*    liat    seinen    Plan    verwirklicht  und 

buk  schcMi  in  der  ersten  Woche  täglich  10  Cenmer  Brot.  Wir  teilen 
deshan»  auch  dieses  Statut  zttr  Aufmunetning  mit.     (Red.  d,  Verbrüdenmg.) 

PociMte  dw  SodJiMM.  BdL  16 


—    370  — 

I  6.  Diese  Einzelbeträge  von  den  Mk^liedera  bilden  in  ihrer  Ge- 
auntfaeit  nach  §  3  des  Statuts  das  Betriebac^Ntal  und  die  CKdilcaaw. 

§  7.  Jedes  Mitglied  vcqiflidicet  sich,  regrimä»Mg  la  dem  rak  dea. 
Mitgliedern  dazu  bestimmt rn  l  äge  den  geaetmdieB  fieitttig  HUT  'IHgOng 
seiner  Einzahlung  zu  verabtolgen. 

§  8.  Bei  Ausscheidefällen  der  Mitglieder  gelten  folgende  BeHioi' 
mungen:  Mitgl;r"H''*r  welche  ausscheidend  am  Orte  bleiben,  haben  ihre 
Einzahlung  4  Wochen  zuvur  zu  kundigen;  Mitglieder,  welche  keinen  blei- 
benden Wohnsitz  faabcm,  und  eine  Entfernung  stattfindet,  «halt«i  ihre 
Einzahlung  ohne  Zinsen  augenblicktich  surttck»  «ad  haftet  die  gerne  Aaeo- 
ciation  für  diese  Gaientie. 

§  9  Mitglieder  oder  Männer,  welclic  der  Association  Capltalien  leihen,, 
erhalten  sie  nach  dem  stehenden  Curs  verzinst,  bei  Rückzahlungen  findet 
die  ytiähtige  Kttndignng  statt,  die  gense  Assectation  garantterr  ^Qg  diese 
geliehenen  Capitalien.  und  bedingt  H.i'^  An!rihen  derselben. 

Lio.  Eine  Ergänzung  oder  V  eraiidcrutig  dieses  Statuts  kann  nur 
»  Locakomit^  und  die  Associationaaiitglieder  vocgeoominen  weiden. 

II 

Allgemeine    IJ  e  s  t  1  m  ni  11  n  p  e  n   und  Instructionen. 

§  I.    Dit-  Leiter  üieüer  Association  smd,  unter  Mitwirkung  des  Local- 
comit^,  der  Deputierte  inclusive  des  Venraltongsrates.  der  Caselerer  fiber 
die  Beiträge  und  der  Lieferant, 

§  2.    Der  Deputierte  prüft  den  Cassenbestand  und  nimmt  alle  Be 
schwerden  entgegen,  er  beschiftigt  den  Verwaknngsiat  und  usteiBtOM  den 
Lieferanten. 

§  3.    Der  Cassierer  Uefert  im  Beisein  des  Deputierten  ^e  Beitiige 

an  den  Lieferanten.  im<l  führt  genaue  Rechnung  gegen  Quittung. 

§  4.  Der  Lieferant  besorgt  alle  Geschäfte,  welche  sich  auf  die  Pro- 
ducäerung  und  Veridrfolgung  des  Brotes  beziehen,  und  hat  bei  allen  ein- 
tretenden Veränderungen,  welche  notwendig  im  Verfolg  des  Princijis  liegen, 
den  Mitgliedern  Anzeige  zu  machen,  und  ül)er  alles  Rechenschaft  zu  geben,, 
was  ihm  anvertraut  ist,  er  unterzieht  sicli  <illcr  Aufsicht  und  jedem  guten 
Rate,  und  ist  für  das  Gedeihen  der  Association  verantwortlich  in  soweit 
seine  Function  reicht, 

§  5  Der  Ort  der  Brotentnalinie  befindet  sich  bei  den  Lieferanten, 
die  Entnahme  selbst  findet  zu  jeder  Zeit  gegen  Barzahlung  an  die,  welche 
das  Anrecht  haben,  statt. 

§  6.     Ein  Credit  bei  Entnahme  des  Brotes  kann  nur  dann  statt- 
finden, wenn  der  Lieferant  es  für  sem  Verbürgen  verabfolgt;  brotlos  ge- 
wordenen Arbeitern  ist  ein  von  den  Mitgliedern  bestimmter  Credit  suausagen,. 
die  Majorität  entscheidet  in  diesem  und  jedem  Falle. 

§  7.    Die  Entschädigung  des  Lieferanten  wird  durch  die  Mitglieder 
und  den  Lieferanten  selbst  ern\ittelt  und  bestimmt,  jedoch  so,  dass  das  Grund- 
imncip  der  Association  nicht  verletzt  wird.   Jedem  Mitgliede  steht  das  Recht 
zu,  Redamationen  tu  erheben,  ordnet  sich  jedoch  dem  MajoritatsbescUusse- 
laut  §  6  unter. 

(Entworfen  den  24.  Februar  1049.) 

Joh.  Christ.  Gottlieb  Löhnig 
Deputierter  des  Local  Vereins  Nr.  a. 


Soweit  die  Statuten.  Ausser  gelegentlichen  Bemerkungen  darüber, 
dass  die  Bewegung  aurh  anderwärts  gute  Fortschritte  mache,  finden  wir 
in  der  Verbrüderung  |ceme  Nachricht  über  bestimmte  derartige  Vereine.  Auch 
fddt  es  an  genaueren  Geschiftsberichtein  über  Umfang,  Ergebnis  etc.  des 
Brotgeschäfts.  Einzig  vom  Berliner  Besirk  der  deutschen  Arbeiterverbrä* 
derung  liegt  in  der  X'erhrüdening  vom  25.  Drrembrr  ein  allgemeiner^ 
Geschäftsbericht  vor,  wonach  dieser  Bezirk  in  den  Monaten  Juli,  August. 


Digitized  by  Google 


»71  — 


und  S<-ptrtnbLi  1849  '2541/s,  M70  und  83t,  also  nisammcn  325SV2  Brote 
bcschaitt  hatte,  im  Werte  von  542  Thalem.  Das  ergiebt  noch  nicht 
36  Broie  pro  Tag,  ironuli  man  airf  die  Sdraiche  der  Bewegung-  yrhUnifyn 
kann.  Aach  weiaeii  «fie  obigen  Zahlen  einen  Rfidcgang  des  Abaataes 
auf.  Ausser  T?rot  vertrieb  der  Berliner  Bezirk  noch  Cigarrcn,  einige  Be- 
kk'idungsartikel,  die  zum  Teil  in  eigenen  Werkstatten  (Schneiderei,  Schuh 
inacheiei,  Seidenwirkerei)  hergestellt  wurden.  Auch  hier  sind,  ausser  bei  den 
Cfgantai,  die  ZaUen  sehr  beadieidett.  Die  ZaU  der  Abonnenten  auf  die 
Veiteflderang  wird  auf  70  IQr  JuU,  6&  fOr  Aqgust  und  6f  für  Septcaaber 
angegeben. 

Selbst  diese  schwache  Bewegung  war  der  Keaction  ein  Dorn  un  Fleisch, 
und  daa  Jahr  1850  sah  die  Unterdrückting  des  VeAaaods  der  Arbeiter- 
vsrbrfldcnuig* 


Digitized  by 


—    27»  — 


IV.  Der  Socialismus  in  den  Zeitschriften. 

U«lMrriclit  llbir  dte  todafialiwlie  Zettidirillen-Littsratiir  das 
In-  und  Auslandes  und  Notisan  flbar  sonst  in  ZaKsChiifleB 

erschieueoe  Auüsätze,  die  den  Socialismus  betreifea. 

aj  Soeialifl tische  Zeitschriften  (Inhaltsangabea). 
L  In  deutscher  Sprache. 

!•  Die  B«M  Z«i^  Stuttgart 

11.  Januar  1902. 

Ein  methodologisches  Problem.  —  Die  Metzeleien  von 
ßlagowestschensk,  Km  Beitrag  tut  Geschichte  der  europäischen 
Hunnenwirtschaft  in  Ustasicn.  Von  tincm  Augenzeugen.  —  Wilhelm 
S  w  i  e  n  t  y  ,  Kaufmännische  Schiedsgerichte.  —  Helene  Simon,  Jahres» 
beridite  der  preussischen  Gcwerbcräte.  —  Litterarische  Rundschau. 

18.  Junuar  1902. 

Bulows  Woche.  —  Hubert  L  a  g  a  r  d  e  1 1  e  ,  Die  Stnkes  in  Frank- 
reich im  Jahre  1900.  —  D.  Bach,  Baaemfeld.  ~  Wilhelm  Swienty. 
Kaufmännische  Schiedsgerichte,  Schluss.  —  Gartenbau  und  Landwirtschaft. 
—  Heinrich  Cunow,  Wirtschaftliche  Umschau.  —  Curt  Grotte- 
witz, Die  Stellung  des  Menschen  im  orgamachen  Stammheum. 

25.  Januar  1902. 

Duellmord  und  Duellhumbug.  —  D  r.  K  a  s  i  m  i  r  v.  K  c  1 1  e  s  •  K  r  a  n  z  , 
I.  I  JRachofen.  —  H.  Ströbel,  Ein  modemer  £rziehung:»ron)aii.  —  Her- 
mann Molkenbuhr,  Zur  Frage  der  Arbeitslosenversicherung.  — 
P..  Reisshaus,  Erfurt,  D\v  Kindt-r.irbcit  in  der  Sonncberger  Spiel- 
waren-Industrie. —  Litterarische  Rundschau.  —  Splitter. 

1.  Febmar  1902. 

Chuges  zur  Parteigesdiichte.  —  Max  Bach,  Bdtrige  tu  emer 

Geschichte  der  Internationale,  —  Hermann  Molkenbuhr,  Zur 
Frage  der  Arbeitslosenversicherung  II.  —  F,  W.  Die  Strikes  m  Oesterreich 
im  Jahre  1900.  —  Emanuel  Wurm,  Socialpolitische  Umschau.  — 
Splitter.  —  Feuilleton.  —  Theodor  Lessing,  Ueber  Goethe. 

8.  Februar  1901. 

Zur  politischen  Lage.  —  M.  Beer,  Die  irische  Bodenreform.  — 
Max  Räch.  Beiträge  zu  einer  Geschichte  der  Internationale  II.  —  Hugo 
P  o  c  t  z  s  c  h  Btrliii,  Der  Arbeitei  schütz  im  (".astwirtsgewerbe.  —  Georg 
Rössing,  Höhere  Beiträge  für  die  Gewerkschaften.  —  J.  M.,  Berliner 
Theater.  —  Splitter.  —  Litterarische  Rundschau.  —  Theodor  Lessing, 
Ueber  Goethe. 


Digitized  by  Google 


—  273  — 
2.  SoeUMiNhe  MMMto.  BmUd. 


Febniar  1902. 

Pftttl   Mfiller,   Gefahrticlie  UtopärtereL         Sadi  Gunter, 

Bodenreform  und  Socialisnius.  —  Dr.  Hugo  L  i  n  d  e  m  a  n  n  (C.  Hugo), 
Krise  und  Wohnungsverhäitntsse.  —  Charles  Loeser,  Käthe  KoUwitx. 

—  Dr.  Ernst  Gystrow,  Socialf ormalismus  und  CulttnradiamaB,  —  Dr. 
Eugen  Losinsky,  Das  religiöse  Probitm  im  Socialismus.  —  Rudolf 
Lebius,  Der  americanische  Cigarettentru&t  in  Dresden.  —  Fanny 
I  m  1  e ,  Die  Arbeitslosenunterstützung  in  den  deutschen  Gewerkschaften. 

—  Rundschau  (Politik,  Wirtschaft,  Socialistische  Bewegung,  Gewerk- 
«dMÜHbewegung,  Gcnoasenschaftsbewcgung,  Sociale  CommunalgJitik,  Psy* 
«bologfe,  Teduuk,  BfidMr).  —  S«lb»tportrait  nmKfttbe  Kollwits. 

II.  In  f ransösitcher  Sprache. 

i.  Im  Kevue  Socialiste,  Paris. 
Februar  1902. 

Dick  May,  Les  dimandies  de  M.  Benjamin  Sainet  ~-  £ii« 

P  e  y  r  o  n  ,  La  mort  dp  Rossel.  ~  Christian  Corn^lissen,  La  valeur 
fr^capitaliste.  —  Gustave  Rouanet,  Contre  la  Tuberculose.  —  Marius 
Ary  Leblond,  Utt  ronumder  antibonrgeois.  —  Edgard  Mllhaiid, 
Les  diverses  f ormes  d'action  du  partis  socialiste  allemana.  —  Gustave 
Rouanet,  Republique  e  Univertsit^.  —  Adrien  Veber,  Mouvement 
Social.  —  Ro\ue  des  Livres  (G.  Rouanet  et  P.  L.  Garnier.).  Biognqilue 
<ies  Socialismus. 

2.  La  IbiwMnnnt  floeialMn,  Paria. 


18.  Januar. 

Hubert  Lagardelle»  Discours  Minitt^ds.  —  Emile  Van« 

dervelde,  Le  Retour  aux  Champs.  —  Chiönlgnei!  Ftauoe,  Etnuiger. 
Bibliographie.  —  L'Art,  La  Litt^ature. 

25.  Januar. 

Louis  R<^velin,  L'Etat  et  l'Universitö.  —  Emile  Vander- 
V/elde,  Lc  Retour  aux  Champs.  (Suite.)  —  ChmuqjUet:  Fiance, 
Etranger.   Bibliographie.  —  L'Art,  La  Littöratuie. 

I.  Februar. 

Emile  V  a  n  d  e  r  v  e  1  d  e ,  Le  Retour  aux  Champs.  (Fin.)  —  Jean 
Longu  c  t ,  La.  „Föderation  Americaine  du  Travaif*.  —  Chraniqucs:  Franca 
Elm^,  Bibliograplue.  —  L'Art,  La  Utttoouie. 

8.  Februar. 

RaoulBriquct,  Les  Trade-Unioos  devant les  Tribunaux anglais.  — 
Franc  Mehring.  Le  „Mamfeite  Cmnmmiiate**.  —  Cbroniqaes:  France, 
Etiangear,  Bibfiographie.  —  VAxt,  La  Uttiratnre, 


III.  In  englischer  Sprache. 


1$.  rebmar  1903. 

G.  W.  S.  Socialist  March.  (Poetry.)  —  C.  S.  Y  a  t  c  s  !  W.  J.  Nairn  ■ 
Bclfort  fiax,  Factiüuos  Unity.  —  A.  S.  Hcadingley,  Jesuits  and 
Freenaront.  IQUng  no  murder.  — >  Thomas  Keanedy,  Pro-Boer 
Sendoienls.  —  H.  M.  T  a  y  1  o  r ,  Woman»  and  her  place  in  Sode^.  —  Cuneot 


Digitized  by  Googk 


Juuucc  190a. 

Pt«f.  Oscar  I..  Triggs,  The  Socialization  of  Art.  —  Peter 
Bttrrowes,  Philusopbical  Cmiversatioa.  —  Alessandro  Schiavi, 
Congra  of  Socialist  PeasanlB.  —  Helen  Archibald  Clarke,  The 
Votc  an  Implcmrnt  nf  Progress  —  Louis  Bertrand,  The  Cooperative 
Movemeat  m  lieigium.  —  Marcus  Hitch,  Economie  and  Political 
Determintsm.  —  A.  M.  Simons,  Chicago  Arts  and  Grafts  Exhibition.  % 
—  -Marxist",  Maxim  Ghorki^  The  Portrayer  of  Uorest.  —  Caroline 
H.  Feinberton,  Tbe  Charity  GirL  (Story.)  —  Editoral  Departmeot.  — 
SoeuliNii  AhnmA.  —  World  of  Labor  —  Book  Reviews.  Editorial. 


IV.  Id  italienischer  Sprache. 

<UI1m8mIü1^  Maliaad. 

Februar. 

Luigi  £inaudi,  L'ora  degli  spropositi.  —  Paolo  Dramas,' 
L'tmnra  di  MiUennd.  ~  Attilio  Cabiati,  La  tisoobm  dei  ferrovieri. 

—  D  n  t  r  f  ""a.  r  1  o  P  c  t  f  <j  c  c  h  i  ,  La  teoria  marxista  della  raiseria  crescentc 
e  la  »ua  uoica  interpretazione,  II.  —  La  Critica:  Intomo  ai  rapporti 
fea  ^  imptegati  e  le  «fDoministrazioni  oommtmalL  —  Postüla.  —  Per 
im  poeta  dimMHicato;  Pompeo  Bettini. 


V.  In  anderen  Sprachen. 

De  Klann  Tl|dt  Amsteidam. 

Februar  1902. 

H.  van  Koi»  Uet  imperialisaie  van  Nederland.  (Slot.)  —  W.J.  V.G. 
Van  Oude  en  Nieave  MlHture  Wetten.  (Slot.)  —  A.  Braun,  De  Acfaturen. 

Dag,  Vcrtaling  van  E.  IT.  —  J.  J.  De  Roode,  Indruktt-n  En  Voor- 
uitachten.  —  J,  C.  Ceton.  (Slot.)  Vrije  School  of  V'erplichte  Staats- 
school.  —  Ed.  P  o  1  a  k ,  De  Toestand  «n  De  Arb<  idsvoorwaarden  Der 
Leerlingen  En  jonge  Arbeiders  (Sters)  In  INederland.  —  H«  Roland 
Holst,  „De  Nieuwe  Geboort",  Verzen. 

Akademi«^  Frag. 

H.  Molkenbuhr:  Kotaczc  pogisfovaiii  m  zainestnanych.  —  Dr. 
Winter,  Pomerne  zastoupcni,  —  I.  ii.  Slechta,  Pohlavni  zvchlost 
a  zlocin.  —  Dr.  E.  Losin sky,  Byii  prvotni  krestane  vskutktt  socialisty. 

Hüdka  narodohospodarska.  —  Hlidka  politicka  a  sodafau.  —  HluUca 
literarni  a  umelecka.  —  Dotazy  a  odpovedi. 


b)  Aufsätze  in   Zeitschriften,   dir   nicht   den  socxali&ti- 
^  sehen     P  a  r  t  f  1  c  h  a  r  a  k  t  c  r  tragen. 

Im  zwölften  Heft  des  Jahrgangs  ii)t5i  der  Wolfschen  Zeitschrift 
fSr  Socialw  i  s  s  e  n  s  c  h  a  f  t  bespricht  Dr.  Franz  Oppenheimer  im  An- 
schluss  an  ein  Buch  B.  Fricdländers  das  \'erhfdtrii?;  von  Eugen  Dühring  zu 
Henry  George  und  den  I'lati  beider  Männer  in  der  Geschichte  des  Socialis- 
mus  und  der  Nationalökonomie.  Er  sieht  ihr  grosses  Verdienst  darin,  mit 
der  Hervorhebung  des  „Gewalteigentuma"  bei  der  Wirtschaftsaaalyse 
da  angeknüpft  tu  habm.  wo  die  da&sche  Nationaldkononüe  die  Axt  habe 
sinken  lassen  müssen.  Aber  sie  hätten  eben  nur  angeknüpft.  Dei  wissen 
sdiaftliche  Beweis  für  den  ausbeuterischen  Charakter  des  Gewalteigentums 
sei  ümen  nur  halb  geglückt,  weil  sie  es  bei  der  blossen  Ded\iction  bewendra 
Hessen,  die  überzeugende  Beweisführung  an  der  Controle  der  Thatsachen 
verschmähten.   In  seiner  späteren  Entwickelung  sei  Dühring  „Utopist"  ge- 


Digitized  by  Google 


—  «75  — 


worden,  indein  er  die  Lösung  des  socialen  Probleme  allein  auf  dem  Gebiet 
-der  CoalUion  suchte  und  ab  Vorbedingung  des  Erfolgs  dcf  Codkittn  eine 
psychologische  Umschaffung  des  empirischen  Menschen  postulierte.  „Und 
WMIB  Wissenschaft  im  höchsten  Sinne  die  schrittweise  Verbindung  von 
Thatsachen  zu  Schlüssen  immer  höherer  Ordnung  oder  auf  der  anderen 
üeite  dt0  schrittweise,  sprunglose  Herabsteigen  von  einer  Grundvoraii»- 
setnng  dttrcfh  Sddusse  lu  Thataachen  ausmacht,  so  ist  Henry  Georges 
positives  System  keine  Wissenschaft.  An  der  entscheidenden  Stelle  wird  das 
Endresultat  durch  einen  Sprung  gcwoüiten."  Frie  drich  Engeb  ist  nach  Oppen- 
heiiner  in  leiner  Streitschrift  wider  Dühring  m  ^  I  i  ilauptpuncten  im  Un- 
recht gewesen,  worauf  jedocil  im  vorliegendeo  Aufaatx  nicht  weiter  ein* 
gegangen  wird. 


Im  dritten  Heft  1902  der  Mflnchener  Zettsdirift  Geseliscltaft  be- 
spridit  K.  H.  Dfischer  in  einem  lusammenfassenden  Artikel  Social* 

wissenschaftliches  das  Werk  von  R.  F.  May:  Die  Wirtschaft  m 
Vergangenheit.  Gegenwart  und  Zukunft,  A.  Nossi^s  Revision  des  Socialb 
mus  I  und  E.  Bernsteins  Broschüre:  Wie  ist  wissenschaftUdier  Sodalis- 
nius  möglich  ?  Dem  Mayschen  Buch  wird  mit  einigen  Vorbehalten  hohes 
Lob  gespendet,  Nossigs  erster  Band  wlid  uu  ganzen  ah  uiissglückt  hinge- 
steih  mui  die  Bernsteinsciie  Brosdittre  als  Beweis  dafür  bezeichnet,  dass 
dessen  schwache  Seite  noch  immer  die  Phüosopliie  seL  Indem  Bernstein 
die  Wissenschaft  als  das  systematisch  geordnete  Wissem  bexeichne,  gebe  er 
,.dcn  wissenschafthchen  Charakter  jedes  sociologischen  Systems  auf,  das 
sich  mit  der  Gestaltung  der  Zulcunft  befasst."  Der  Grtmdannahme  Bernsteins 
sei  ptincqndl  »1  wimrsprechen,  in  Einidheiten  aber  ihm  betsupfliditen. 


Im  December-Hcft  1901  (Vol.. XVI.  4';  der  von  df  r  Colnmbia-Universit.it. 
New  York,  herausgegebenen  gut  redigierten  Zeitschrift  P  o  1  1 1  i  c  a  1 
Science  Qnarterly  steht  der  erste  emer  gansen  Serie  von  Artikeln 
über  die  öiconomische  Geschichtsauffassung  atts  der  Feder 
von  E.  R.  A.  Seligmann,  Professor  für  politische  Oekonomie  und  Finanz- 
Avissenschaft  an  der  Columbia- l'ni\er->itat.  Der  Titel  des  Artikels  be^eicIn1et 
nach  Ansicht  des  Verfassers  die  von  ihm  besprochene  Theorie  genauer,  als 
der  allgemeinere  Ausdruck  „materiislistisclie  uesdbiditsauffassung**.  Er  ent- 
vsickelt  den  Grundgedanken  wie  folgt:  ..Die  Existenz  des  Menschen  hängt 
vun  seiner  Fähigkeit  ab,  seinen  l'ntirhali  zu  bestreiten;  das  ökonomische 
Leben  ist  daher  die  grundlegende  Htduigung  jeden  Lebens.  Da  das  mensdh- 
liche  Leben  jedoch  Leben  in  der  Gesellschaft  ist,  so  spielt  sich  das  per 
sönliche  Dasein  in  dem  Rahmen  des  socialen  Gebäudes  ab  und  wird  vun 
diesem  modificiert.  Was  die  Existenzbedingungen  für  das  Individuuni  sind, 
sind  auch  die  entsprechenden  Besiehungen  von  Production  tind  Verbrauch 
für  das  Gemeinwesen.  Daher  mlisaen  diejenigen  Verfinderungea  im  Bau 
der  Gesellschaft,  welche  selbst  wieder  die  Verhältnisse  der  socialen  Classen  und 
die  verschiedenen  Aeusserungcn  des  socialen  Lebens  bedingen,  in  letzter 
Linie  auf  ökonomische  Ursachen  lurflckgefiUirt  werden."  Dies  die  Lahre, 
die  er  711  erforschen  und  zu  critijsieren  unternimmt.  Nachdem  er  auf  den  eng- 
lischen Geschichtsschreiber  Buckle,  ids  den  ersten  hingewiesen,  der  die 
Wichtigkeit  der  physischen  Factoren  für  das  Leben  der  Nationen  hervor 
gehoben  hat,  geht  der  Verfasser  mit  vielen  Citaten  der  Entwickciung  der 
Theorie  in  den  Schriften  von  Marx  nach,  von  den  frühesten  angefangen  bis 
zu  den  spätesten.  Während  er  den  F.influ<;s  von  ITegel  und  Feuerbacli 
auf  Marx  zugicbt,  hält  Prof.  Sehgnian  entschieden  an  der  wesentlichen 
Or^inalität  von  Marx  fest.  Vor  allem  nimmt  er  ihn  gegen  die  von  Prof. 
Foxwcll  und  Dr  .\nton  Menger  erhobene  Anschuldigung  in  Schutz,  dass 
er  seine  Mehrwerttheorie  den  englischen  Socialbten  entlehnt  habe,  ohne 
ihr  Verdienst  anxuerkennen. 


—  276  — 


Maix  ist  bei  den  englischen  und  anicricanischcii  Ückonomen  so  ver- 
rufen, dass  CS  eine  Freude  ist,  die  lobenden  Worte  Prof.  Seligmam  lu  dtiereO, 
„Wenn  auch  aus  keinem  anderen  Grunde,  würde  Marx  schon  wegen  seiner, 
bewundernswerten  und  tiefen  Behandlung  des  Gcldproblems  im  zweiten 
Rand  des  Cupital  «inen  lu  rvorrageiulcn  I'latz  m  der  Geschichte  der  Ockono- 
nüe  einnehmen.  Seine  früheren  Arbeiten  zeigen,  dass  er  auf  anderen  Ge- 
bieten  des  menschlichen  Dodeeiis  ebenso  bedeutend  war.  Was  sein  Wissen 
anbetrifft,  «;o  gmügt  rs,  auf  dir  Th.its.iche  hinzuweisen.  <iass  Marx  der  erste 
Schriftsteller  gewesen  iäI,  der  die  C.csi  hichte  des  frühen  engli^chiTi  ukonomi- 
Bchen  Denkens  in  iitfen  Einzelheiten  erforscht  hat,  und  zugleich  auch  der  erste 
Oekonom,  der  eine,  auf  englischen  Blaubüchern  begründete  Untersuchung 
mit  Erfolg  vorgenommen  hat.  Man  darf  es  mit  Gewisiiheit  aussprechen, 
dass  niemand  Marx  studiort  n  kann,  wie  er  es  v(  rdu-iit  und,  uollm  wir 
hinmfügett,  wie  er  bisher  in  England  oder  America  nicht  studiert  worden 
ist  —  ohne  der  Thatsache  bewusst  tu  werden,  dass,  vielleicht  mit  Aus* 
nähme  von  Rirardo,  diesem  anderen  ückonom  jüdischer  Abstammung,  in 
der  ganzen  Geschichte  der  ökonomischen  Wissenschaft  kein  originellerer, 
ienftvoUerer  und  schärferer  Geist  mx  finden  ist,  als  Marx 


Die  Westminstcr  Review  vom  Januar  1902  enthält  einen 
Artikel  Italy  and  her  Socialists  aus  der  Feder  von  Henry  W.  Wolff, 
sowie  einen  Artikel  von  Dora  M.  Montcfiore  :  A  f  e  w  W  o  r  d  s  in  de  f  «■  n  c  c 
of  Fichte  and  Lassaiie,  der  die  Genannten  gegen  die  kindischen 
Angriffe  G.  Langhofb  in  Schutz  nimmt.*) 

Ein  Artikel  von  C.  F.  C  Mastcrman :  The  Sot  iai  .■Miyss  in  derselht  n 
Nummer  dc-i  W'cstminster  Review  bespricht  das  si-iir  Ijeuicrkciiswcru-  Bui  h 
von  B.  S,  Rowniree:  Povcrty.  A  study  of  Town  lafe,  worin  di«-  l  äge  d<'r 
Armen  in  der  Stadt  York  eindringend  und  ausdrucksvoll  beschrieben  wird. 


Im  Nineteenth  Century  and  After  vom  J.uiuar  1902  ant* 
wertet  Mr.  James  G.  Hutchinson  in  einen»  British  L  .1  I)  o  u  r  , 
a  Workmans  View  betitelten  Aitikel  auf  den  neuerdings  von  der  Times 
in  einer  Reihe  von  Artikeln  gegen  die  britischen  Arbeiter  und  ihre  G«werk> 
Schäften  erhobenen  \'nrwurf,  dass  sie  die  Arbeitsleistungen  unausgesetzt  und 
systematisch  lu  vcinundern  suchten,  gegen  nichturganisierte  Collegen  rach- 
süchtig und  intolerant  seien  und  den  Principalen  so  eine  wirksame  Betriebt- 
führung  unmöglich  machten.  Der  Verfasser,  ein  ZimmererpoUer,  der  bis  m 
sdnem  Aufstieg  sieben  Jahre  lang  Gewerkschaftsmi^ed  war,  sdt  längerer 
Zeit  aber  ausserhalb  der  Organisation  steht,  erklärt  diese  Anschuldigimgen 
für  masslos  übertrieben.  Die  Schuld  für  eine  Reihe  von  Fehlem  der  Gewerk- 
schaften liege  bei  den  Principalen  selbst.  Was  speciell  den  Vorwurf  be* 
trifft,  die  Gewerkschaften  begünstigten  die  Faulln^it  und  Unfähigkeit,  so  er- 
klärt der  \'cifasscr,  er  sei,  solange  er  nn  Bcrui  tiiatig  sei,  „nie  auf  eine 
Körperschaft  von  Arbeitern  gestossen,  die  sich  gegen  die  Entlassung  efauas 
für  ungeeignet  befundenen  Arbeiters  aufgelehnt  h^en,  ob  es  sich  nun  um 
Unfähigkeit,  Tninksucbt  oder  irgend  dne  andere  Urndie  gehaadelt  hat." 


Das  januar-iicft  1902  der  gru&acn  holländischen  Revue  Gids  hat, 
wie  uns  ein  Leser  freundlichst  mitteilt,  einen  Artikel  Thompsons  oade 
vergeten  Boeken  aus  der  Feder  des  Prof.  H.  P.  G.  Quack,  dem 

*)  Vergl.  Documente  des  Socialismus,  2.  Heft,  pag.  95. 


Varfaner  einer  mehrbindiges  Geschichte  des  Socialismo»  gebracbt.  Jm 
Febnua^th  dersdbcn  Zemclirifl  verSffentlidit  der  gleiche  Verfasser  einen 

Artikel  T  h  o  m  a  s  H  o  d  g  s  k  i  n  s  O  n  z  i  c  n.  Im  erstgenannten  Artikel  werdt-n 
die  vier  Bücher  W.  Thompsons  besprochen,  im  zweiten  die  Schrift  Hodgskiuä 
Four  Lectures  on  Popu  lar  Polltical  Economy  Das  Wort 
Onzicn  ist  ironische  WitHnrhniung  von  James  Mills  Wort:  „The  mad 
nonsense  of  our  friend  Hodgskin." 

Wir  hoffen,  diese  interessanten  Pttblicatioiien  ganz  oder  aunugsweise 
m  Ud>ersetzving  bringeo  au  kdanen. 


Digitized 


—  27*  — 


■  r 


'»,»  - 


f.r' 


y.  Anfragen  und  Nachweise. 


30.  Ist  der  Brief  Karl  Marx'  contra  Micbailowskij,  der  uf^prünglicb  in 
russischer  Sprache  im  Wjcstnik  Narodnoy  VVoli  erschien<"n  ist. 
später  m  deutscher  Sprache  veröffentlicht  wurdcu?  Uud  wenn  dem 
so  ist,  wo  ist  er  zu  finden?  Wenn  aber  nicht,  könnte  er  aidkt 
in  deo  Documentea  des  SocüUiamut  verölfentlicbt  werden? 

ftnmHio  Lfmierberg,  Kopenhagen, 

]|)HaflkwtiM^ 

Zur  Anfrage  i  sb  14,  Heft,  pa^.  156)  erhalten  wir  folgende  Zu 
Schrift«  von  der  wir  mit  Dank  Notiz  nehmen:  ^Im  Verlage  von  C.  L.Hiiscb- 
fdd  in  Leipzig  ist  im  Jahre  igoo  em  Buch  endüenen:  Robert  Owen, 
Eine  neue  Aiiffassimg  von  i  :  Gesellst  fiaft.  (\'ier  Aufsätze  ühcr  die  l^ildung 
des  incnschiicbcn  Charakters,  als  Iluileitung  zu  der  Entwickcluog  eines 
Planes,  die  Lage  der  Menschheit  aHmählioi  zu  verbessern.)  Nach  der 
dritten,  im  Jahre  1817  in  London  erschienenen  Ausgabe  übenetst  und  er- 
läutert von  Professor  Oswald  CoUmann.   Preis:  2,50  Mk." 

Karlsbad,  11.  Februar  1903. 

Dr.  Huffo  Stark,  Karlsbad 

Zu  Anfrage  17  wird  uns  geschrieben:  Emile  de  Laveleye  behauptet 
in  seinem  Werke:  Der  Socialismos  der  Gegenwart  (übersetzt  von  Chr. 

Jasper).  S.  i,  dass  I.ouis  Reybaud  die  Worte  Socialismus  und  Socialist  gr 
«schaffen  hat.  Die  bezügliche  Stelle  lautet  wie  folgt:  „Als  Louis  Reybaud,  der 
die  Worte  Soeialismus  und  Socialist  aufgebra<3lt  hat,  1853  seinen  Artikel 
darüber  im  Dictionnaire  de  l'öconomie  polittque  schrieb,  glaubte  er,  dass 
es  'mit  diesen  krankhaften  Wahngebilden  zn  Ende  sei."  Da  Laveleye  den 
Zeitpunct  des  Aufbringena  nicht  giebt.  so  ist  es  möglich,  dass  dieser  vor 
das  Jahr  1832  fällt.  Vrof.  Di   Käroly  Florian,  Kperjc^s  (Ungarn.) 

(Rcybauds  erste  Veröffentlichungen  fallen  in  das  Jalir  1836,  sein 
Buch  über  die  R('forrnateurs  ersi  liien  1843.  Laveleye  ist  also  offenbar  im 
Irrtum,  was  bei  diesem  Schnellarbeiter  übrigens  kein  Wunder  ist.  Im 
übrigen  verweisen  wir  den  geehrten  Etosendec  auf  die  Notii  nnter  OmilEnm 
in  unserer  heutigen  Nummer.  Di*  Btd,) 


Digitized  by  Google 


—  279  — 


VI.  Notizen. 


In  dem  interessanten  Bm  lu  \  on  Georges  W  <•  i  1  1  :  L'ctolc  Saint- 
SimoDiemic,  Paris,  Alcan  1896.  findet  sich  auf  Seite  309  folgende  An- 
Merkvng  Aber  iM  Wort  Soduinu.  Man  weaa  noch  nicht  genav,  wtmn 

und  von  wem  das  Wort  Socialismus  zum  ersten  Male  in  Frankreich 
gebraucht  wurde.  Der  Globe  bedient  sich  fortwährend  des  Eigenschafts- 
wortes social,  aber,  Irrtum  vorbdialten,  habe  ich  dort  nur  ein  ein- 
riffes  Mal  den  Ausdruck  S  o  c  I  a  1  i  s  m  u  s  gefmidcn.  Dies  in  einem  Artiki ! 
M<m  13.  Februar  1832  über  die  fcuillcs  d'Auiomne  von  V'ictur  Hugo.  Der 
Kedacteur  Jonci^res  erklärt,  dass  diese  Gedichte  trotz  ihres  rein  persönlichen 
Charakter»  Bewunderung  verdienen.  ,,Wir  wollen  nicht,"  fügt  er  hhmi,  »die 
Persönlichkeit  dem  Sociatismus,  nicht  mehr  als  diesen  letiteren 
d'  r  Persönlichkeit  opfern."  Die  beiden  Worte  stehen  in  dem  Texte  in  Cursiv 
St  Iirif t,  als  ob  es  sich  um  neue  und  seltene  Ausdrucke  handelte ;  aber 
das  beweist  nichts,  denn  alle  Saint-Simonisten  trieben  nach  dem  Beispiele 
Enfantins  Missbrauch  mit  grossen  Buchstaben  und  Cursivschrift.  Man  sieht, 
dass  das  Wort  Socialismus  in  dem  Satze  nicht  völlig  jenen  Smn  hat. 
den  wb  ihm  heute  gehoo.  Omiknm. 

Mit  Bezug  auf  die  von  Ch.  Andlcr  im  Anhang  cur  neuen  französischen 
Ausgabe  des  commwiistiscfaett  Manifestes  ver5f^tHchCen  AHlfcal  am  4«r 

Pariser  R^forme,  welche  Andler  Engels  nndireiht,^  bemerkt  F.  Mehring  in 

der  Neuen  Zeit  vom  1.  Februar  1902 : 

„Unseres  Erachtens  lisst  sich  für  keinen  der  fünf  .Artikel,  <fie  er 
Vi  roffentlicht,  mit  einer  nn  Gewissheit  streifenden  Wahrscheinlichkeit  bi  - 
hauptcn,  dass  Engels  sie  verfassl  hat.  Im  Gegenteil  liegen  bei  jedem 
dieser  Artikel  mancherlei  Gründe  vor,  die  für  die  Unwahrscheinlichkeit  der 
von  Andler  angenommenen  Autorschaft  sprechen.  Allerdinn  ist  der  Grad 
dieser  Unwahrscheinlidlikrit  bei  den  verschiedenen  ArtOtän  venddeden, 
doch  würde  es  zu  weit  führen,  näher  darauf  einzugehen,  da  alle  fünf 
Artikel  als  persönliche  Kundgebungen  ziemlich  unbedeutend  sind.  Selbst- 
verstihidlich  kann  auch  Engds  onbedeutcnde  Artikd  geschrieben  haben  und 
hat  solche  Artikel  zweifellos  geschrieben,  diesen  Umstand  heben  wir 
nicht  hervor,  um  ihn  gegen  die  Ansicht  .Andlers  geltend  zu  machen,  sondern 
viefaneher  mur,  um  zu  sagen,  dass  eine  weitläufige  Untersuchung  ihres  Ur- 
spnings  an  dieser  Stelle  keinen  rechten  Zweck  haben  würde.  Sie  geh&t 
eher  m  die .  Documente  des  Socialbmus,  wo  Bernstein  in  der  That  rar  die 
Mehrzahl  jener  fünf  Artikel  den  Irrtum  Andlers  in  überzeugender  Weise 
aufgedeckt  hat.  Für  unzweifelhaft  von  Engels  verfasst  hält  Bernstein  nur 
einen  di«wr  Artikel,  einen  aus  London  datierten  Beridit  vom  30.  November 
T.S47,  über  ein  öffentliches  Meeting^,  das  am  Tag^e  vorher  zur  Feier  der 
polnischen  Revolution  von  1^30  stattgefunden  hatte.  Der  Bericht  ist  au 
sich  interessant,  und  sein  Wiederabdruck  volUcoromen  gerechtfertigt,  doch 
stehen  wir  der  Frage,  ob  er  von  Engels  verfasst  ist,  um  ein  Gran  sceptischer 
gegenüber,  als  "Bernstein,  weil  das  Resümee,  das  der  Bericht  von  den  Reden 
gii'ht,  die  Mar.x  und  Engels  auf  dem  Polennieeting  gehalten  halten,  niclit 
gerade  die  Pimcte  dieser  Reden  hervorhebt,  die  Engels,  wäre  er  der  Bericht- 
erstatter gewesen,  woM  besonders  betont  hnben  wttroe." 


*)  Vergl.  Oocumcntc  des  Socialismus,  5.  Heft,  pag.  218  ff. 


Digitized  by  Google 


—   28o  — 


Daran  anschliessend  veröffentlicht  Mehring  aus  der  deutschen  Brüsseler 
Zeitung  vom  9.  Deccmber  1847  den  authcntbchen  Wortlaut  der  von  Marx 
und  Engels  auf  dem  Londoner  Polenmeeting  vom  29.  November  1847  ge- 
haltenen kcdcn.  die  SU  1)  frt  ilich  von  ticin  m  der  R^fornic  gL-gchtnen  Bt  • 
rieht  gewaltig  abheben.  Indes  war  dieser  Bericht  eben  nur  eme  ganx 
flfidicig  hin^worfene  Notit,  die  jeder  andere  ebenso  gut  verfasat  haben 
konnte,  uir  Engels,  die  .ihcr,  unbeschadet  des  ausführlithrn  Referats  in 
der  brusscicr  Zeitung,  doch  auch  Engels  zum  Verfasser  haben  kann.  Die 
Krage  ist  jedoch  kaum  einer  Debatte  wert. 


Ein   Leser  der   Dorummte  des   Socialismus  schreibt  uns; 

Zu  Ihrer  Erklärung  für  Uoundsditch  im  i  Heft  der  Doeumente 
des  S()(  iali.smus  gestatten  Sie  mir  wohl  die  umna_ss^;ebliLlK'  Bemerkung, 
dass  der  von  Sidney  Webb  gewählte  Titel  Thomas  Carlylescher  Abkunft 
ist  Carl]^  aber  verstand  unter  Houndaditcl»  die  Church  of  England 
—  das  Elend,  aus  dem  man  herauszukommcQ  suchen  muss. 

L.  Meyerhof,  HiUIcafunn. 

(Der  {;;eehrtc  Einsender  hat  insofern  recht,  als  Carlyle  in  Past  and 
Present  und  den  Laticr  Da>  Pamphlets  in  der  That  den  Ausdruck 
Houndsditch  auf  die  Church  of  England  anwendet  hc/iehunj^sweise  d^n 
^Ausnig  aus  Houndsditch"  predigt.  Das  geht  aber  nicht  so  sehr  gegen 
die  Kvdie  selbst,  als  gegen  ihren  damaligen  Geist.     D.  Bed.) 


VemitworUkbar  RwUcteur:  Ednard  B«nitaiB  ib  Bnlin  W. 
V«rlac  dttr  SocisMiHirtwm  UoiMtilwft«  QL  Mandl).  Lfllnw  Sl.  8SA,  BvrUn  W. 
Draek  von  Pkw     Gwleb.\iMs1itMT^t  11  BwKb  W. 


Digitized  by  Google 


Zur  Anschaffung  emfifohlen: 


■euere  Sehriften  zur  Theorie  und  Kritik  des 

SeelaUsmus. 


Eduard  BerDStein'^  gesammelte  Abhandlungen: 


hochbedantiuii« 
Pablleation 

zerfällt  in  3  Abschnitte: 

1.  Ex  MMra.  IL  Probleme  Im 
iffengangt  I 


Zur  Geschichte  und 
Theorie  des 


Preis;  «d>.  ö  IL,       7,&l)  M. 


Eduard  Bernstein: 
Vle  ist  vissenschaftlicher 
Sedalismtts  möglich? 

Der  bekannte  Vortras  Ed. 
Bamsidns,  der  den  Anlass 

zur  Rcrnstein-Debatte  auf  dem 
Übeciia'  PUrteitafi«  der  deut- 
schen Sodaldeinolratie  abge- 

(daen  hat. 

  P  R  i:  I  S  :   

In  eleganter  Ausstattung  I  Mk. 
do>  {äMiiidcii  •  .  .  .  Ml 


Eduard  Bernstein: 

Sil  rr«itt 


CoOsellfisiiiuY 


Bernstein  setzt  sich  in  dieser 
Uetncn  Schrift  mit  dem 
»Socudlibcralismus«  ausefai- 
ander,  vornehmlich  mit  Franz 

Oppenheimer. 

Preis  50  Pfg. 


Paul  Kampffmeyer: 

Wohin  steuert  die  ökonomlsehe 

und  staatliche  Entwiekelung  ? 

In  dieser  interessanten  Publication,  die  in  7  Abschnitte  zerfällt,  weist 
Kampffmeyer,  bd  cntKhiedener  Zurückweisung  der  »Zusammenbrudis- 
theorie'.  nach,  wie  flbendt  in  der  capitalistisdiai  Ocgenwartsgesellschaft  sich 
berdte  beute  die  Keime  der  socialishschen  Zukunftsgesellschaft  zeigen. 

Mi:  Uilaiuliriinliltu|llluii.|iilllk. 


Stt  bMMiMi  dUrdi  J«dt  BnchhOTHliingt  «oivle 
doroh  den  imterxeichneten  Verlag. 


Veriag  der  SoeialistisolMn  Msnalshefle,  Beriin  W.i& 


Digitized  by  Google 


Die  nachstehenden  neu  erschienenen  Bücher  seien  etten 
Pereins-Bibliotheken  zur  flnschafhing  empfohlen: 


S 

s 


Osmus.  es»»  «s^  «s» 
Dos  plelumflrittenc  Problem  der  «Glcldiiiertig«  * 
kcIN  und  »Bnderswtrtlskeif«  dcsWelbtc,  «. 
die  Frage,  ob  wir  ra  der  SdmeDc  docr  neittn 
weiblldica  Culhir  Itehen  oder  ob  die  oon  mondien 
Forfchem,  vor  allem  HlOblus,  behauptete  Inferiorität 
tM  MtlUkiMi  OmoBlsinus  aU  beiteluiid  anerkaoitf 
~  m  M  (Ml  Ofbci  Mkm  il» 


s 


hamQWf  Mmt  fiStorttfee  Bride,  mm 

Bi  Mmt  Cktaltiiiia  000  Di;  Cb.  Rappopoit  und 
BNl  PnMIi  «n  bumm,  IM  «pb  «Pa  0«» 

Die  Hlltorlfchen  Briefe  üawrows  —  die  hier  zum  ^ 
friten  male  In  deutscher  Spradte  porlieflen  —  be« 
xeldincn  neben  den  Weihen  Tldiiragldiewsklls  den 
ßöhepunct  der  locIallKlldien  Bewegung 
In  ruffildien  Reldie  der  fediziger  3ahr«f 
Oe  Ond  das  Docum«it  einer  geütigen  £ntwldielung» 
#•  nufthOnglg,  uca  mA  nidit  nnbtrotirt,  pw 
niarx  und  Engels  zu  fodallltlfcfien  Sedaaken» 
coaupdoB«  fflhnc.  tasf^i  <i» 

6yttrOI9|Dr.6nii«  DIeSodotogleäesMes.  | 

mit  der  Erkenntnis,  da|  audi  die  pfqdilHien  ©e. 
UuludOc  nldü  islnbalb  dir  eoulalUdtntibi 
litn  Hmm  m  m§  nOglMM»  €?• 
forUiung  Itr  Biologie  und  Sociologle  des 
6enles,  der  compncierteften  plydiddien  Er« 
Uiclnung,  zugegeben.  Einen  StreUzog  ouf  dides 
Gebiet  hat  der  in  den  KitOn  im  niodfrm  iflhoi- 
Bdüt  bekannte  Hutor  untemomnica.  <!KI  OKI  ^ 

ür.  ö.;  Das  öewlflen  Im  fliehte  der  S 
Gefchlchte,  lodaliltifcher  und  chriltllchw  "  ^ 
Weltanrdiauung.  *i»  tiapa  hks 

Die  Sdiiltt  UelU  die  geidUdülldic  Eotwldieiung  dts 

Bcfldb  €tai4RM  fei  Ihm  HttipfpMiciMi  4uit  nigt  g 

denn,  welche  Bedeutung  der  flftlldie  Factor  fflr  den  W 

Sodoilsmus  tiat,  wlc^  uoigektbi^  vom  S9rtaBinii»  S 

f«r<fnng  perfSiIfgitr  Stttlldkfettt  n  m»  1 

warten  fleht,  und  gehl  lirfMi  kurz  au!  die  WedUel*  S 

beziehungen  zvlldica  ^twlflen  und  Religion  ein.  1 


Za  bezichen  durdi  Jede  Budibandlung,  lowle  durdi 

Or.  Sohn  6deiheliiu  PerioiL  Berün  W.SSi 


Digitized  by  Google 


Zur  Anschaffung  empfohlen  seien  folgende  Schriften: 


Der  Hauptzweck  der  Schrift  besteht  darin,  die  geb. 
vcnchiedaiea  haoddmoUUscben  Strömungen  hClJSO 
dei  Ictilai  lihliniidera  darzusldlai  ab  Folge- 
und  Begleiterscheinungen  tieferer  wirtschafts- 
geschichtlicher Ursachen  und  Um- 
wälzungen und  der  dadnrdi  gcMhaffencn 
wechselnden  socialen  Intercssengruppieningen. 
Besondere  Aufmerksamkeit  ist  naturgeniäss  der 
fnternationalen  Agrarkrisis  der  letzten  zwd 
Jahrzehnte  und  ihrem  Rficksdilag  anf  die 

■Ittdeuropäisdie  PoliUk  gewidmet  nuHnnninni 


Das  Budi  enthalt  In  20  Kapiteln  eine  Darltellung 
dwSbaraktcis  unddcr  matcritilen  Verhdltnlitt 
dtrDItnftliottii,  ^«Mirilllerte  Hnaiijlt  dwwMi 

fchaftlldien,  gerellfdiaftlidten  und  reditlidien  Stellung 
der  Berliner  Dtenitmddchen.    a9»s  iss^  ISM 


HugUft  Bebel:  Hkademiker  und  BccuUsmiia. 


Pect»:  3"  eleganter  ^Iiisftattung  50  Pf. 

Ztgiitations-^usaabc  .    .  20  Pf. 


Die  ^rage,  ob  i»ie  üfaöcmiffr  für  ben  Socialismus  gctponncn  toeröeu  fSmteit 
unb  foflen,  iDirb  befanntlic^,  aud;  innetl^atb  btx  Socialbemofrotie  felbft,  burd^aus 
DCTfd;fieben  beurteilt.  Die  Dorliegenbe  Brofi^Sc«  OM  5«c  ^edce  VM  Zuiga^  Scbcl 
bfirifte  baljer  pon  befonberem  ^nttttf^t  fein. 


Qlolfgatlg  F>eine:  du  docaUUmokratic  und  -du 
Schichten  der  Studierten. 


pifif :  3n  eleganter  2tusftattung  50  Pf. 

ZfgitntionS'^hBgabe  .    .  20  pf. 


Die  tleine  Schrift  bes  betannten  2iei^ta(}s>2U>j}eorbncten  i>ietet  in  oDtr 
Kinc  eine  |ttfammtnfaffenbt  HoifMbni^  bta  muffmaoB  mb  bir  wid/Ütlflm  <5t* 
^aiiHHfliiiMt  SociflltmiM« 


Za  bflzichtn  durdi  fede  Rudihondlunq,  fowle  durdi  den 


Ma0  d«r  SockiUitMen  inoiiatsheH«^  Berlin  W.  35. 


19MU1I  Mr  «•  Ml  MB 
Baiahingen  des  ZoHtfllft  wä 

der  Bandelsperfrage.  Mi 


Zweite  Auflage  Schippel 


Dos  elfte  Budi 
zsr  OicnfUratenbogc. 


Digitized  by  Google 


Ein  Bildung»-  imd  Aulkiäningamittel 
für  die  vorwärtsstrebenden  Classen! 


Alliemeiner  Beachtüna  empfohlen 


Mi  die  VOmlieiTQingOBden  Fachle\iten  bearbeitete 


Broschüren-Serie : 


flinfang 
des  Jahrhunderts 

Die  Serie  erscheint  in  zwanglosen  Heften  4  30  Pf.  und  will  in 
gemeinverstindfiehen  Abhendluiffen   die  Forteeluitte  auf  den  eintelnen 


ijc:-!!  irii  iiriMn.irin,  ■'.it:  Ergcboisse  des  19. 
Amblicke  auf  das  20.  Jahrhundert  geben. 

Bisliei  sind  12  dieser  Hefte  erschienen 


Jtlrhniitrli  darstellen  und 


euUureUe  liBNdixHngen  Im  19.  Soturhundert.  < 
Die  eirfiildNiniiililiit  In  19.  Mniwiidfrt. 

Die  sociale  Gesetzgebung  Im  19.  9aiiilmi«t 

Der  militarismtis  im  19.  Jahrhundert.     .  . 


Vor  Dr.Bniiio  Bordundt 
Vnihelm  Bdlsdie. 

Von  Paul  ßirsdi. 
Pon  Carl  Blelbtreu. 


1. 
I. 

3. 
*. 

5.  Die  Kirdie  Im  19.  Jahrhundert.  Pen  Paul  6öhre. 

«.  Die  IMMitedMll  tn  l^.SafnMfrt  Vpr  IQdianl  Colwer. 

7.  natlonansmusii.9Rfmiollonansmusimt9.Satoliiiiiicit.  Von  Dr.  Üadtslaus  GumploWlCZ. 

8.  Die  noturgeschlchte  Im  19.  Jahrhundert  Von  Dr.  Curt  GroftewltZ. 

9.  Die  iiyflienistfie  Cultur  Im  19.  Jahrhundert.  .  .  .  ,  Pon  Dr.  Alfred  Srofjahn, 

10.  Die  IUedlcio  im  19.  Jahrhundert.  Von  Dr.  ^gnaz  Zadek. 

11,  Urtioi«  Utbaslikw  Im  19.  Htoluaidiit  .  .  .  .  Vm  Dr.  £mst  Güstrow.' 
II.  Dte  PNfdfafloa  Im  19,  Mnfentftit.   Vmi  Dr.  flifrad  BlOBdiko. 

L.  behandeln: 

Die  SaUre  im  19,  Jakrhtmdtri 

Das  Verbrechen  do. 

Die  Rci'olufion  do. 
Himmel  und  Erde  do. 


Die  weiteren  Hefte  werden  u. 

Die  GeeelUckafi  im  19.  Jahrh. 

Die  ArMferbewegimg  do, 

Staat  und  Gtmwimdt  d9% 

Die  Frau  do. 


Jedes  Heft  ist  etwa  64  Seiten  stark  und  enthält, 
«p  der  Stoff  ee  ecketoeht,  AMMmifM  im  Text. 


Als  Mitarbeiter  der  S>rie  i^eien  nur  genannt: 


Prot.  Dr.  F.  V.  List« 
Prof.  Dr.  Wilh.  Fo«ter 
Dr.  Lao  Anns 
Dr.  Coand  S^mldt 


Eduard  Bei 
Prof.  Dr.  K, 
Oda  Oll 


Tbererc  SrhtesingaivEcfcrtato 
Max  Scbip^iel 
Paal  Kamp^Myar 

Tt  Taa  daVaMia  «.  a.  m 


Jedes  Heft  ist  einzeln  zu  haben. 
7ss^  PREIS  80  PFENNIG.  = 


Zu  beziehen  durch  aUe  Buchhandlungea  und  Colporteure,  sowie 
durch  den 

Veriag  Aufi(iärung,  gerlin  W.  35. 


Digitized  by  Google 


1.  Bibliographie  des  Socialismus. 


1.  In  deutscher  Sprache. 

Calwer,  Richard:   Arbeitsmarkt  and  Handelsvertrft^e.    Frankfurt  a.  M. 

Verlagsinstitut  für  Socialwissenschaften.   39  S.   8".    Preis:  90  Pfg. 

Der  Verfasser  entwackelt  in  dieser,  im  Sommer  1901  vcrötfentlichten 
Schrift,  warum  er  als  Socialist,  obwohl  von  dem  Standpunct  ausgehend, 
„dass  der  Freihandel  dem  socialistischen  Gedanken  geradezu  entgegengesetzt 
ist",  in  den  Fragen  der  Handelspolitik,  die  nunmehr  den  Deutschen  Reichs- 
tag beschäftigen,  praktisch  zu  denselben  Schlüssen,  derselben  Stellung- 
nahme kommt,  wie  andere  Socialisten,  die  von  abweichenden  Gesichts- 
puncten  ausgehen.  Den  Gegensatz  zwischen  Freihandel  und  Socialismus 
kennzeichnet  er  d;ihin,  dass  der  erstere  , .bedeutet,  auf  dem  Weltmarkt  den 
Starken  gegen  den  Schwachen,  den  Gerüsteten  gegen  den  Ungerüsteten,  den 
Ausbeuter  gegen  den  Ausgebeuteten  losgehen  zu  lassen,  ohne  dass  die 
Staatsmacht  in  diesem  Wettstreite  irgendwie  moderierend  oder  ausgleichend 
oinspringen  dürfte",  während  es  im  Wesen  des  Socialismus  liege,  „in  dem 
Concurrenzkampf  aller  gegen  alle  zu  gunstcn  des  schwächeren  Teils  zu 
intervenieren".  Ist  titis  aber  richtig?  Was  Calwer  vom  Freihandel  sagt, 
trifft  zwar  von  einer  ehedem  sehr  stark  verbreiteten  Abart  der  Freihandels- 
lehre —  der  Manchesterdoctrin  —  zu,  deckt  aber  keineswegs  die  Lehre  selbst. 
Man  kann  für  den  freien  Handel  zwischen  den  Nationen  sein,  ohne  auf 
die  Manchesterweisheit  zu  schwören  —  ja,  ohne  damit  eine  Verpflichtung 
einzugehen,  bedingungslos  jeder  Einfuhr  die  Grenzen  offen  zu  halten.  Was 
wiederum  den  Socialismus  betrifft,  so  sind  es  doch  nur  ganz  bestimmte 
Fälle,  wo  es  in  seinem  Wesen  liegt,  im  Concurrenzkampf  zu  gunsten  des 
schwächeren  Teils  zu  intervenieren ;  in  anderen  sagt  er  im  Gegenteil, 
ganz  wie  das  Manchcstertum  oder  womöglich  noch  entschiedener,  als 
dieses:  Der  Teufel  hole  alles,  was  nicht  mitkommen  kann.  Calwer  stellt 
dies  selbst  fest,  wenn  er  an  einer  Stelle  ausführt,  die  Socicildemokratie 
unterstütze  ..naturgemäss  die  Entwickelung  des  Grossbetriebs"  und  wisse 
..ganz  genau,  dass  der  weniger  leistungsfähige  Betrieb  absterben  muss". 
(Seite  II.)  Er  sperrt  sich  aber  die  folgerichtigen  Schlüsse  aus  diesem 
Satz  bczw.  dem  ihm  zu  Grunde  liegenden  Gedanken  dadurch  ab,  dass 
er  ihm  den  zweideutigen  Zusatz  giebt:  ,, innerhalb  eines  geschlossenen  Wirt- 
schaftsgebiets". Es  giebt  sehr  verschiedene  Arten  von  geschlossenen  Wirt- 
schaftsgebieten —  für  welche  Art  soll  der  Satz  gelten?  Sind  die  nationalen 
Wirtschaftsgebiete  gemeint,  so  ist  es  allerdings  richtig,  dass  die  Social- 
demokratie  jedes  Landes  unmittelbar  nur  innerhalb  seines  Rahmens  in 
diesem  Sinne  wirken  kann.  Indes  das  ist  eine  thatsächliche,  aber  keine 
•m  Wesen  der  Socialdemokratie  liegende  grundsätzliche  Einschränkung. 

In  der  Verkennung  oder  ünterschätzung  dieses  Gedankenganges  scheint 


Doctunente  des  Socialismus.   Bd.  I. 


19 


—   282  — 


4' 


uns  der  schw.i''lu'  Pun*  t  der  r.iluc  r^rhrn  S>  ?irift  /u  Üi-f^cti  Calwer  führt 
aus,  und  nac  h  st  int-i  Ansicht  spricht  er  da  überliaupt  an  deist  der  Social- 
denKriciatic:  „Wir  stellen  uns  ausschUessHch  auf  den  Standpunct  des  Arbeits- 
marktes und  begutachti/n  ;t  df  Mussrrf^e!  der  HaiuK-lspoliiik  \<m  dem  Gesii  ht^^. 
punct,  ob  sie  dem  dculä»_hca  Arbeilsmarki  iiutiiiicij  oder  schädlich  ist." 
(Seite  6.)  Nun  ist  aber  der  Arbcitsmarkt,  und  zwar  selbst  der  nationale, 
beute  keine  statisch  abzugreniende,  sondern  eine  dynamische  Potenz, 
d.  b.  von  Factoren  bestimmt,  die  m  beständigem  Fiuss  sind,  und  wer  dies 
cinsie'.t,  knnn  sich  uninn^lit  Ii  ,,,iuss<  hliesslich"  auf  drn  Standpum  t  des 
Arbejtsmarktes  stellen,  sondern  muss  vielmehr  seine  Rücksicht  auf  die  je- 
weiligen Interessen  des  nationalen  Arbeitimailctes  von  der  Erieenntnis  der 
IJcw cgungsgcsctzc  dieser  Fnctoren,  d.  h.  der  ganzen  Nnttir  und  F.ntw  i<  krlungs- 
tendeiuea  der  modernen  Wirtschalt  regeln  lassen,  die  luit  uuvcrkciiabarcr 
Sicherheit  auf  eine  fortgesetzte  Steigenmg  der  weltwirtschaftlichen  Ver- 
bindungen —  und  damit  auch  Abhängigkeiten  --  weisen.  Will  der  Socialismus 
sich  nicht  von  den  Tagesconstellationen  l^in  und  her  werfen  lassen,  sondern 
auf  sie  bestimmend  einwirken,  so  muss  i  r  /x\r  Richf,'  linm-  l  iru'  iiandels- 
poütische  Theorie  haben,  die  von  den  ZufäUigkeiten  jener  mcht  bceinflusst 
wird,  sondern  mit  den  allgemeinen  Gesetzen  der  Entwicteelung  im  Ein- 
kLin^(  steht.    Und  darurn  kann  im  Zeitalter  <loi  Weltwirtschaft  seine  Handcls- 

K)Iiuk  nur  eine  freihandlerische  oder  —  um  einen  weniger  mit  dem  Capita- 
inius  verwachsenen  Ausdruck  tu  wählen  —  dne  solche  des  freienWelt- 
ve  r  k  •  h  r  s  sein. 

L^iiicn  Beweis  für  die  Richtigkeit  dieser  abstracten  Dcduction  finden 
wir  in  der  Calwcrschen  Schrift.  Die  grosse  Sachkenntnis  Calwers  in  Bezug 
auf  die  Thatsachcn  des  Weltmarktes  führt  ihn  dahin,  trntz  des  einseitigen 
Ausgaiigspunctcs  sehr  enlschicdtii  für  eun^  m  der  Richtuag  des  Freihandels 
hegende  Handelspolitik  eiiuutreten.  Es  kann  eben  auf  die  Dauer  kein 
grundsätzUcher  Gegensatz  bestehen  zwischen  den  Interessen  des  deutschen 
Arbeitsmarktes  und  denen  des  freien  Weltverkehrs.  Freilich  macht  Calwer 
noch  .dierhand  \'<)rhrhalte  und  <  r wärmt  er  sich  ausserordf  ntlii  h  für  die 
Idee  eines  mitteleuropäischen  Zollverbands.  Wir  halten  das  Zustandekommen 
eines  solchen  für  sehr  unwahrscheinlich  und  auch  nicht  wünschbar.  Theore- 
tisch betrachtet,  ^iebt  sich  aber  auch  bei  ihm  schon  die  Politik  des  nationalen 
Schutzzolls  im  l'iiacjp  auf. 

Wir  sind  bei  der  Calwcrschen  Schrift  etwas  länger  verweilt,  weil 
s'w  ein  interessantes  Document  für  eine  bcdcuts mn  Entwickclungsphasc 
des  modernen  Socialismtis  ist.  £s  ist  nicht  nur  Deutschland,  wo  sich 
für  die  Sodaldetnokratie  die  Aufgabe  herausstellt,  eine  grund^tdtch  be- 
stimmte Handels-  und  Verkehrspolitik  au-.'iMrln  it<-n.  und  i^r  a-i.  h  durchaus 
nicht  nur  Deutschland,  wo  innerhalb  der  bociademokratie  Ke^te  st  hutz- 
zöllnerischcr  Auffassungen  vertreten  sind  und  mit  einer  consequt  nt  n  Wclt- 
\ eikchrspolitik  riiui  n  Nein  n  ilirer  documentarischcn  Eigenschaft  hat  die 
r.ihversche  Schrill  aber  aueli  andere  schätzenswerte  Seiten.  Sie  ist,  wie 
■^elinn  bemerkt,  mit  grosser  Sachkunde  geschrieben,  enthält  viel  wirtschaft-^ 

gohtisches  Material  und  zeichnet  sich  durch  eine  überaus  klare,  anschauliche 
prache  aus. 


Gumplowlcz,  Dr.  I  KÜsbie^:  Xationalisimu»  und  IntornationaliÄrnHi*  im  XIX. 

Jahrhundcrt.  (Am  Anfang  des  Jahrhunderts,  Vil.  Heft.)  Berlin. 
Verl^  Aufld&rtmg.   $6  S.   9^.   Preis:  30  Pfg. 

Von  den  Abhandlungen,  welche 'der  Verlag  Aufklärung  zu  Anfan-  des 
neuen  als  Rückbhcke  auf  das  abgelaufene  Jahrhimdert  bisher  veröffentlichte, 
gehört  neben  einigen  anderen  auch  die  vorliegende  in  das  Gebiet  des  Socialis- 

n.ns  Sic  i'-t  fri-rTi  und  mit  vielem  Geist  geschrieben  und  greift  die  Haupt- 
probleme der  Nationalitätenfrage  der  Gegenwart  mit  sicherer  Hand  heraus. 
Der  Verfasser  gehört  eben  nicht  umsonst  dem  ■  hessischen  Land  der  Nationali- 
i.it(  nkämpfc  —  Oesterr'  ic  h  —  an.  Kraft  seiner  heimatlichen  Erfahrungen  be- 
sitz IT  die  psych  oloi;ische  Vorbedingung  fiir  die  Erfassung  des  Gegen- 
standes :  Verständnis  für  das  Empfinden  abhängiger  oder  unter- 
drückter NattonaUtäten,  als  Demokrat  das  Streben,  diesem  Empfinden 


Digitized  by  Google 


-  283  - 


gerecht  2u  werden,  und  als  S  o  c  i  a  1  i  ü  t  den  SlDn  für  den  Zusammen- 
hang der  nationalen  Fragen  mit  den  Aufgaben  der  Geschichte. 
Als  eine  Folge  der  Thatsache,  dass  des  Verfassers  Wiege  in  einem  Lande 
gestanden,  das  zum  österreichischen  Länderverband  gehurt,  wird  es  auch 
XU  bezeichnen  sein,  dass  er  sich  ganz  überwiegend  mit  der  Nationalitäten» 
bewegung  des  europäischen  Ostens  beschäfttgt.  Inde«  war  eine  ein* 
L;rliciidc  Behandlung  aller  cinsclilä^i^cn  Ik-wegungcn  auf  sn  i]>;ii  in  R,ii;:m_- 
nicht  zu  liefern,  und  ia  der  Reihe  der  Nationalitätenprobleme,  welche 
das  XIX.  Jahrhundert  dem  XX  Jahrhundert  fibeiiiefert  bat,  steht  sicher 
das  Natioiialitäfcnproblem  drs  europäischen  Ostens  mit  an  \orderster  Stelle. 
£s  umfasst  auch  zugleich  die  wichtigsten  Typen,  die  hierbei  überliaujU  in 
Betracht  kommen. 


€(ttrewitoch,  B. :  iM<>  Kntwickelunj;  dor  menschlichen  Hedftrfntes6  uad 

die  sociale  Ulicderung  der  OeselLschaft.  uStaats  und  socialwissen- 
schaftlichc  Forschungen,  herausgegeben  von  Gustav 
Schmolle r.)  Leipxig.  Dimcker  &  Humblot.  129  S.  8^  Preis 3  Mk. 

„Das  Problem  der  Bedtirfnisentwickelung",  sagt  der  Verfasser  dieser 
Abhvtdiung  mit  grossem  Recht,  „hat  in  der  Nauunalökoncmiie,  wie  mir 
scheint,  nicht  die  ihm  gebührende  Beachtung  gefunden."  Allerdings  be- 
tonon  viele  Autoren,  darunter-  der  auch  so  verschrieene  Ricardo,  mehr  oder 
minder  entscliieden  die  Wünschbarkeit  der  Entwickelun^  der  Bedürfnisse, 
aber  selten  gehen  sie  ttefef  in  das  Problem  ein.  Dies  ist  namentlich 
seit  der  Zeit  untcrbHebcn,  wo  di«'  im'iiisih.-  O^  konomie  zur  Wi.sscnschaft 
der  Verteidigung  der  capitalistischen  Gescilscbalt  gegen  die  socialistische 
Kritik  wurde;  mit  dieser  Aufgabe  verlor  sie  die  für  die  erspriessliche  Be- 
hancllun<;  dii  i-c  s  r'ioljIt  ni->  t  rfoidrrüi  he  Unbefangenheit.  Der  the< ircti^rh;-  So- 
culismus  bciucrscUb  aber  wurde  durch  seine  pessimistische  Bcuricilung  der 
gegebenen  Gesellschaft  verhindert,  sich  genauer  mit  dem  Problem  zu  be- 
fassen. Daher  die  grosse  Verflachung  der  Discussion  in  dem  zweiten 
Drittel  des  XI X.  Jahrhuitderts.  Erst  in  verhältnismässig  neuerer  Zeit  geht 
m.iit  wieder  tii  fer  auf  die  mit  diesem  Problem  vcl'nuci'  tu  11  Fr.ryn  o'in. 
Aber,  wie  der  Verfasser  im  Anschluss  an  den  citiertcn  .Satz  tortSaiirend 
bemerkt,  es  fehlt  an  einer  „eingehenderen  Untersuchung  über  den  Zusammen- 
hnnp  und  die  Wrrhselwirkunp,  welche  zwischen  dem  Phänomen  li'  i  H 
durimsentwickeluiig  einerseits  und  dem  der  socialen  Differenzierung  aiuii'irr 
seits  zu  bestehen  scheint".  Diese  Lücke  auszufüllen  ist  der  Zweck  seiner 
Abhandlung.  Sie  stellt  sich  zur  Aufgabe,  „sowohl  das  Problem  der  Bedürfnis» 
entwickelung  näher  zu  prüfen,  wie  auch  die  Lösung  desselben,  wenigstens 
in  allgL-mi  nu  ll  Umrissen,  anzuzeigen",  womit  alsdann  eine  ..erkcnntnisthco- 
rctische  Begründung  des  Princips  des  socialökonomischen  Gleich- 
gewichts" gegeben  wäre. 

Seinen  Gegenstand,  dessen  Bedeutung  für  den  Socialtsmus  in  die 

Aiim'ii  sj)ri:igt,  behandelt  der  Verfasser  in  \ier  ir.ni])(.ibs(:lmitten,  von  denen 
die  ersten  beiden,  unter  Berufung  auf  anthropologische  und  ethnologische 
Feststdlungen,  die  Notwendigkeit  Erlegen,  bei  Untersuchung  der  Frage  nach 
der  Entwicki  hinc  d  r  Bedürfnisse,  statt  an  eine  Cla-^'^iftrir  r-jnjj  der  Be- 
dürfnisse nach  subjektiven  und  objectiven  Merlunalen  anzuknüpfen,  auf  diu 
Analyse  der  Flementartriebc  und  die  Bedingungen  ihrer  Ver- 
einigung zu  verschiedenartigen  Bedürfnissen  zurückzugehen.  Sie  laufen  in 
die  Erklärung  aus,  da."!S  weder  der  Erhaltungstrieb  als  solcher,  noch  der 
freie  ästhetische  Trieb  zur  Entwickelung  der  menschlichen  Bedürfnisse  über 
das  von  der  Natur  unvermittelt  Dargebotene  hinaus  geführt  habe,  sondern 
das  Streben  nach  socialer  Macht.  Dem  Beweis  für  diese  These 
und  dl  r  Darstellung  der  Aeusscrungcn  der  genannten  Strebunpen  (Streben 
nach  socialer  Macht  schlechthin  und  —  als  das  Wesentliche  im  Streben  nach 
Verfeinerung  der  Bedürfnisse  —  Streben  nach  auszeichnender  Thätigkcit.  nach 
Arbeitsvergeudung;  der  Classenkampf  um  die  Bedürfnisse;  der  Kampf  um 
die  ästhetische  und  wirtschaftliche  Thätigkeit)  gilt  der  dritte  Abschnitt, 
während  der  vierte  die  sociale  Notwendigkeit  der  Bedürfnis- 

19* 


Digitized  by  Google 


—  284  — 


entwickeiung  xu  begründen  sucht  und  «tin  socialökonomiscbe» 
Grundgesetz  fonnulieit,  du  wie  Mgt  lautet: 

„Die  Entwickeiung  der  menschlichen  Bedürfnisse,  wie  überhaupt  die 
game  geseliscbaftiidie  Evolution  ist  dorch  fortwährende  Aufhebung 
und  Wiederbers4e11nnf;  des  soci alökon omischen  G1eicli> 

gewichts  bi  (linvit  Diese  fortwährende  B<  \vt-ung  des  socialökononit sehen 
Gleichgewichts  ist  ihrerseits  durch  das  Streben  nach  Macht  bedingt» 
das  nicht  nur  in  dem  Streben  nach  Vervonkomnuning  der  Bediifnisse 
und  der  zu  ihrer  I?efricdi^unp  nötigen  Arbcitsvprrichtiinj^cn  sich  reii:?, 
sondern  auch  die  für  die  tntwickciung  der  menschlichen  Bedurfnisse  und 
Th&tigkeiten  notwendige  Grundlage,  die  sociale  Differeniie-> 
rnng  selbst  schafft. 

Daraus  folgt: 

Erstens,  dass  die  sociale  ungleiche  Differenzierung  eine 
notwendige,  mithin  anch  allgemein  giltige  Voranssetstmg  jeder  socialen 
Evolution  ist. 

Zweitens  aVifi.  d.i-^s  vi(  h  d  i  i-  Form  dieser  D  i  f  f  e  r  e  n  /  i  f  r  u  n  g  , 
welche  als  gescliiLhtUchc  Basis  jeder  geschichtlich  und  rauiiihch  bestmuntcn 
sorialen  Organisation  auftritt,  fortwftbrend  ändert,  da  jede  be- 
stimmte Ge  se  1 1  s  c  haf  t  sorganisation  sich  aus  einer  fördern* 
den  Form  der  socialen  Evolution  in  eine  Fessel  dersdbcn  verwandelt. 

Die  verschiedenen  «einander  ablösenden  Organisationen  ändern  be- 

ständig  sowohl  den  C  h  a  r  a  k  t  e  r  viiul  die  T'  \  i  s  t  c  n  ?  b  e  d  i  n  g  u  n  g  c  n 
der  einzelnen  gesellschafüicben  Classen,  wie  aucii  den  Charakt«;»  ihrer  Be- 
ziehungen zu  einander,  wodurch  fortwährend  relativ  bessere,  edlere 
F.  \  i  s  t  e  II  /  b  ed  ingungen  für  sämtliche  Mitglieder  jeder  Gesell- 
scliaft  entstehen. 

Und  immer  tritt  das  Streben  nach  socialer  Macht  dem  Menschen 
bei  allrn  seinen  fortichrittlkfaen  Bestrebuitgen  hilfreich  xur  Seitel**  (Seite 

128   bis  129) 

Ls  ist  unschwer  zu  erkennen,  worin  diese  Autfassung  mit  der  socialisti- 
schcn  Geschichtsauffassung  übereinstimmt  und  sich  wieder  von  ihr  unter- 
scheidet. Man  könnte  generell  sagen,  dass  sie,  nach  rückwärts  gesehen, 
fast  nur  eine  andere  Lesart  der  bekannten  und  vom  Verfxuser  auch  heran* 

gezogenen   Formel  des  Entw  ickelungsueset/es  der  Cescllsi  liaft  ist,  wie  Marx 

sie  im  Vorwort  zur  Kritik  der  politischen  üekonomie  aufgesteiit  hat, 
nach  vorwärts  giesehen  sich  aber  dadurch  von  ihr  unterscheidet,  dass  sie 
mit  demselben  dialektischen  Princip  auch  die  gtriche  Triebkraft  für  alle 
zukuuuigcn  Gescllsthaltsformen  und  Entwickeiungen  massgebend  sein  läs&t. 
Das  Fortwalten  des  dialektischen  Princips  kann  und  wird  der  Marxist  ffiglich 
nicht  bestreiten;  fraglich  ist  nur,  ob  mit  dem  vorausgesetzten  Siege  des 
Socialismus  nicht  an  die  Steile  der  bisher  bestimmettden  Triebkraft  eine 
andere  treten  oder  jene  sich  so  modificicren  würde,  dass  die  eine  ganz 
andere  Form  annähme.  Die  Antwort  auf  diese  Frage  wird  verschieden  lauten, 
je  nachdem  man  sich  die  Verwirklichnng  des  Sodalbmus  vorstellt.  Die 
Formel  des  X'erfas'^prs  srhli(  ^^t  bestimmte  'Wirstellungen  von  der  Zukunfts- 
gcsellschaft  grundsatziicii  au.s,  liisst  aber  weitgehende  Umwälzungen  der 
Gcsellscbiftsordnung  nicht  nur  xu,  sondern  constatiert  sogar  prindpiell 
ihre  geschichtUche  Notwendigkeit. 

Die  sehr  sachlich  gehaltene  inhaltreiche  Abhnndlunc,'  set/i  sieh  über 
verschiedene  Puncte  mit  dem  Marxismus  auseinander  und  nimmt  auch  auf 
die  jüngsten  Debatten  der  marxistischen  Schüler  Bezug.  Nach  dem  Ver- 
fasser geben  „sowohl  die  Dogmatiker  wie  die  kritischen  Reformer"  des 
Marxismus  dem  Marxschen  Kntwickehingsgesetz  eine  einseitige  Fassung, 
die  dessen  wahren  Sinn  entstelle.  Die  Marxsche  Lehre  von  der  relativen 
Uebervölkerung  sei  eine  der  bedeutendsten,  wenn  nicht  die  bedeutendste 
Errungenschaft  för  die  Soctalökonomie,  —  solmld  man  von  der  Einschiiidenng 
7<  <  !k  .  dir  Marx  ihr  giebt,  namlich:  dass  sie  nur  für  die  capitalistische 
Geselischatt  Geltung  habe. 


Digitized  by  Google 


-  28s  — 


H>»<M  nnd  Waadel  1901.  Jahresberichte  über  den  Wirtschafts-  und  Arbeits- 
markt. Herausgegeben  von  Richard  C  a  1  w  e  r  ,  Mitglied  des  Reichs- 
tags. Berlin-Bcrtu  Akademischer  Verlag  für  sociale  Wisse oschaften. 
3SO  S.  8*.  Preis:  lo  Mk. 

Dlt  /ufitt'  J-ihrj^Miig  dieses  \ ortri  fflit  lu-n  N'.iclin  lilaj.;!  werkes  besi  lnf- 
ligt  sich  ia  hervorragendem  Masse  mit  der  Beleuchtung  der  Geschäfts 
Stockung,  die  un  Jahre  1901  atif  dem  Waren*  und  Arbeitsmarltt  Deutsch- 
lands und  verschiedener  anderer  Länder  herrschte,  und  die  nach  Ansicht 
des  Herausgebers  ohne  Zweifel  eine  wirkliche  Krise  war,  deren  Ursache 
in  einer  weitgehenden  Ueberproduction  zu  suchen  ist.  Für  diese 
Auffassung  erbringt  er  eine  reiche  Fülle  vtiii  Material  aus  den  verschit densteu 
Gebieteu  des  WirlschLaltslebens,  das  m  ubcrsichliicher  Weise  vou  ihm  be- 
sprochen wird.     Ganz  besondere  Aufmerksamkeit  wird  dabei  der  Frage 

Sewidmct,  weiche  Wirkung  die  Cartelle  und  Syndikate  mit  Bezug  auf  die 
Gestaltung  des  Geschiftsgangcs  (Veiminderung,  Verengerung  und  Abkünung 
bczw.  Milderung  der  Krisenj  g<  iiabt  haben.  Der  \\  rlas?.er  gelangt  dabei 
zu  einem  überwiegend  pessunistischen  Schluss,  dem  wir  nicht  zu- 
stimmen können.  Von  den  einzelnen  Capite!n  des  Buches  heben  wir 
henor ;  \'' erlauf  der  Krise  —  Entwickclungder  Production; 
Cartcilwescn;  Rentabilität  der  Gro&sindustrie.  —  DU  Jjuge  des  Arbeits- 
ütarkUs.  —  Umfang  und  kämpfung  der  A  r  b  i  t  s  I  o  sigkelt. 
•~  Mmkommm  urtd  Cotttum ;  Warenpreise;  Haushaltkosten. 

Die  letzten  beiden  Capitel  sind  für  die  Würdigung  der  allgemeinen 
socialen  Rückwirkung  der  Wirtschaftsvorgänge  \  un  ganz  besonderem  W  t-rtt- 
Sie  werden  ergänzt  durch  verschiedene  der  dem  Buch  in  grosser  Zahl  bci- 
gcgcbenen  statistischen  Anlagen.  Ueberaichten  über  die  wirt- 
schaftspolitischen Reichsgesetze  und  die  w  i  r  t  s  c  h  a  f  t  s  - 
politische  Litter  atur  des  Jahres  190t,  sowie  eine  Chronik 
des  Jahres  1901  bilden  den  Abschluss  des  Hauptteils  des  Buches.  Der 
socialistisi  h<  St.indpunrt  des  Herausgebers  drängt  sich  nirgend  hervor,  er 
pra|;t  sich  nur  durch  das  Bestreben  ausj  übcrail  die  behandelten  i-ragcn 
m  ihrer  ganzen  Tiefe  zu  erfassen. 

HerUs,  Friedrich:  Reeht  und  Unrecht  im  BoereniLriogo.  Eine  historisch- 
politische  Studie.  Berlin.  Dr.  John  Edelheim,  Verlag.  150  S.  8*. 

Preis:  l  Mk. 

Di  r  Kampf,  d'-n  das  britische  Wein  ei*  h  in  diesem  Aucrcnblii  k  mit 
dem  Volk  der  Beeren  fuhrt,  hat  fast  in  der  ganzen  Welt  die  Syiupaihicen 
der  demokratisch  gennnten  Elemente  den  Beeren  zugewandt.  So  natürlich 
diese  Sympathieen  angesichts  des  Umstandes  sind»  dass  die  Boeren  der  schwä- 
chere Teil  sind,  dass  capitaltstische  Abenteurer  bei  der  Anzettelung  der  dem 
Krit'g  vor.in;.;t-;^an>:<'aen  Wirren  d\c  Haiul  im  S\niA  hatten  und  dass  England  als 
Antwort  auf  die  iCriegserklärung  und  Kricgscröffnung  durch  die  Boeren  die 
Einveileibung  der  Boerenstaaten  In  seine  südairtcamsche  Colonw  prociamiert 
hat,  —  so  bleibt  doch  noch  die  Frage  nffen,  ob  nicht  Thatsachen  vorhegen, 
wdche  für  die  andere  Seuc  sprechen  und  starker  ms  Gewicht  fallen,  als  jene 
auf  der  Oberfläche  liegenden  Umstände.  Für  die  Socialdemokratie  vor  allem 
liegt  d.nnit  ein  st.irkcr  vor,  die  Frage  auf  ihren  tieferen  Zusammen- 

hang untersuchen,  zumal  da  die  Bocrenayinpathie  in  den  verschiedensten 
Ländern  von  den  nationaUstisch  reactionären  Parteien  dazu  benutzt  wird,  durch 
die  ungeheuerlichsten  Behauptungen  alle  Leidenschaften  und  Vorurteile  der 
Massen  gegen  England  und  die  Englander  zu  entfaclien  und  einen  Hass 
^'u  sä«  II,  der  in  t  ituin  bciun  Moment  mit  Leichtigkeit  dazu  ausgebeutet 
werden  kann,  C^onflicte  zwischen  den  W^eltmächten  zu  entfesseln,  deren 
Rückwirkungen  die  gante  fortschrittliche  Entwidcdung  Europas  für  längere 
Zeit  in  Fra;^'e  stellcti  würden. 

Solche  Erwägungen  offenbar  haben  den  Verfasser,  ein  Mitglied  der 
osterreidiischen  Socialdemokratie,  veranlasst,  an  der  Hand  authentischer  Do> 
cumente  aus  meist  lioerenfreundlicher  Quelle  einmal  oh;e' tiv  ..Recht  und 
Unrecht  im  Boerenknegc"  gegeneinander  abzuwägen,  und  zwar  nicht  nur  das 
formdle»  sondern  auch  das  tiefe  geschichtliche  Recht,  das  sich  nicht  aus 


Digitized  by  Google 


286 


dnzelnen  Acten,  Mmdem  ganten  Zusammenhang  der  in  Be(raclit  kom- 

menden Ki.  (  und  Culturfragrn  rrgif-bt.  Und  da  stellt  sich  tmter  beiden 
Gcsicluspuiaicu,  dem  des  formalen  wie  dem  des  geschiclulichen  Rechts, 
heraus,  dass  in  der  That  «ehr  gewiditige  Umstände  zu  einer  gründlichen 
Reviswnj  des  für  die  Bocren  angerufenen  „Volksurtcils"  sprechen.  Es  wird 
gt^zcigt,  dass  England  den  Krieg  nicht  mutwillig  pro\x>ciert  hat,  dass  dieser 
überhaupt  keine  Sache  der  Willkür,  sondern  bei  der  gegebenen  Sa(  hlage 
in  öüdainca  und  den  Strebungen  der  Beeren  ein  unvermeidlicher  Zusammen- 
stoss  zweier  verschiedener  Culturen  war,  dass  die  Schttld  am  Krieg  die 
Boeren  bczw.  die  conservatjv-reactionäre  Krügersche  Rcgicrun;^  mindestens 
in  dem  gleichen  Masse  trifft,  wie  die  in  ihrem  Hochmut  ungeduldige 
englische  l>ipl<Hnatie,  und  dass,  nachdem  es  einmal  soweit  gekommen,  ein 
Sieg  der  Boeren  auf  du-  Knluickelung  der  Dinge  in  Südafrira  sowie  auf 
die  allgemeine  weltpolitische  Entwickelung  gleich  ungünstig  wirken  würde. 
Die  miütairische  ErKhdpfung  Englands  —  denn  nur  bei  dieser  ist  der 
Boerensieg  denkbar  —  würde  vor  allem  der  Vormacht  der  reactionären 
Tendenzen,  Russland,  ausserordentliche  Stärkung  gewähren.  Denn  was  Eng- 
land in  Südafrira  \  t-i  tcitl]^t,  sei  \<)r  allrtu  scux-  Position  in  Asifti. 

Zur  Frage  der  Kriegführung  der  Engländer  in  Südafrica  übergeiiendy 
weist  der  Verfasser  nadi,  dass  selbst  die  sehr  tendenziös  gefövbten,  oft 

wider^prurhsvollen  Darstellungen  hoprenfrrundlirher  Berichterstatter  von  den 
Agenten  des  Boercntums  in  Europa  noch  durch  fälschende  Auszuge  ins 
l'ngemessene  übertrieben  werden  und  so  die  öffentliche  Meinung  gründ- 
lich irregeführt  werde.  In  dieser  Hinsicht  ist  besonders  die  fälschende  Aus- 
beutung der  Berichte  der  Miss  Hobhouse  über  die  englische  Concentrations- 
lagcr  charakteristisch.  Der  Verfasser  zeigt,  wie  diese  Lager  entstanden  sind, 
welches  ihr  wirklicher  Charakter  ist  und  wdche  Opfer  die  Engländer  bringen, 
indem  sie  in  diesen  Lagern  die  Frauen  und  fänder  der  Männn',  die  im 
Felde  gegen  s'm-  kämpfen,  verpflegen,  statt  sie  auf  den  vorödt  tni  Farnu-n  ihrem 
Schicksal  zu  überlassen.  Er  verteidigt  keineswegs  alles,  was  die  Engländer 
gcthan  haben  und  noch  thtm,  aber  er  plaidiert  für  ein  vernünftiges,  auf  die 
wirklichen  Thatsachen  gestütztes,  Recht  und  Unrecht  nach  gleichen  Grund- 
Sätzen  zuteilendes  Urteil. 

Das  Hui  h  zeichnet  sich  durch  gründliche  Kenntnis  der  Thatsachen, 
sowie  durch  jene  Weite  des  geschichtlichen  Blickes  aus,  die  den  Wissenschaft- 
lieh  denkenden  Socialdemokratcn  vom  Vulgärdemokraten  unterscheidet. 
Die  Vulgänietiiokratie  ist  in  der  Ges<-ln<  hte  sehr  oft  das  unbeuusstc  Werk- 
2eug  reactionarcr  Mächte  gewesen,  die  ihre  Neigung,  sich  durch  den  for- 
malen Anblick  der  Dinge  beeinflussen  zu  lassen,  sehr  geschickt  auszunutzen 
wussten.  Es  ist  durchaus  an.ae/cigt,  dass  in  der  vorliecrendi  n  Frage  die 
Socialdemokratic,  ohne  damit  ihrem  humanitären,  freiheitlichen  Beruf  zu 
entsagen,  ihre  Sympathie  für  das  F^oer«  nvolk  durch  eine  genaue  Prüfung  der 
Thatsachen  davor  schützt,  das  Werk  der  ärgsten  Feinde  des  demokratischen 
und  socialen  Fortschritts  zu  unlerstutzeti.  Ihr  zu  solch  wissenschaftlicher 
Prüfung  das  Material  zu  bieten,  ist  das  grosse  Verdienst  der  Hemschen 
Schrüt.  ' 

BAvnlt  Samuel :  Ornndbedini^nngai  der  gemUsehafUiehen  WohUalirt.  Leip- 
zig.   Duncker  &  Humblot.    692  S.  S"». 

Eine  sehr  wohlgemeinte,  in  einzelnen  Teilen  auch  sehr  gut  ausgeazhei- 
tete,  aber  ihrem  Gnindcharakter  nach  verfehlte  Schrift.    Der  Verfasser 

tritt  für  «ine  1 'mwand!tm,e  der  bestehenden  Gesellschaftsordnung  in  eine 
auf  Gemeinwirtschaft  beruhende  oder,  wie  er  es  ausdrückt:  für  den  ,, gemein- 
wirtschaftlichen  Staat"  ein,  und  soweit  es  sich  um  die  Begründung  von  dessen 
NotwrndiL^kcit  bandelt,  enthält  sein  Ruch  nii'^fro^eic  hiu'te  Partieen.  Hier 
verrät  sich  ein  scharfes  Denken,  ein  edles  Wollen  und  ein  nicht  geringes 
sociologisches  Wissen.  Nicht  übel  ist  auch  einiges  in  den  Grundzügen 
des  gemeinschaftlichen  Staates  ausgedacht,  die  er  im  dritten  —  letzten  — 
Teil  (9.,  10.  und  it.  Buch)  entwickdt.  Wenn  aber  schon  das  specialisierte 
Schema  des  Znkunftsstaats  eine  bedenkliche  Ant^'iherunp;  an  die  utopistis(  he 
Auffassung  verrät,  so  zeigt  sich  diese  noch  stärker  im  absclüicsscnden,  den 
Weg  tum  besagten  Zukunftsstaat  ausmalenden  Abschnitt.  (11.  Buch.)  Statt 


Digitized  by  Google 


—  287  — 


an  die  thatsächlich  sich  im  Staats-  und  Wirtschaftsleben  abspielenden  Kämpfe 
und  £atwidceluDgen  und  die  aul  sie  wiriceiMkn  und  ihre  Gestalt  und  Richtung 
beatUnmenden  KrSfte  antuknüpfen  und  aus  der  Natur  dieser  Bewegung 

Schlüsse  über  das  abzuleiten,  was  zu  ihrer  Förderung  und  Steij^eruiig  not- 
wendig sei,  um  sie  dem  vorgesehenen  Ziel  so  schnell  und  leicht  wie  mög* 
lieh  näher  zu  führen,  construieit  der  Verfasser  nemlich  wiUkürUch  einen 
Plan,  der  dies  alles  rcglemcntarisrh  von  vornherein  ordnet.  Wir  können 
uns  die  Vorführung  des  Plans»,  der  ui  einigen  Pun<  ten  an  Babeuf  und  noch 
weiter  zurückliegende  oommunistische  Utopisten  erinnert,  ersparen:  der  Uto- 
pistiscbe  Charakter  des  ganzen  Gedankens,  der  in  der  Vorstellung  von  dem 
Bedürfnis  nach  einem  solchen  Plan  sich  kundgiebt,  liegt  auf  der  Hand, 
er  weist  dem  Buch  in  Bezug  auf  die  Auffassung  des  Sodsüismus  einen  Platz 
in  einer  beut  fast  verscboUenen  Litteratur  an. 

I>as  ist  um  der  ersten  beiden  Teile  wiUen,  die  die  weitaus  grössere  Hälfte 
des  Buches  umfassen,  zu  bedauern.  Denn  wenn  sie  au<  h  nicht  einwandsfrei 
sind,  so  dass  sich  z.  B.  der  Verfasser  ganz  kritiklos  (ur  den  Schutzzoll  er- 
wärmt  —  was  freilich  seiner  Vorstellung  vom  abgeschlossenen  gcmeinwirt* 
schaftlii  hon  Staat  und  der  Auff.issung  cntsprirht,  di<'  der  TJttcratur  riprn 
ist,  zu  der  seine  Utopie  gehört  — ,  so  enthalten  sic  doch,  wie  eingangs 
bemerkt,  treffliche,  durchaus  auf  der  Höhe  der  Zeit  stehende  Darlegungen 
und  Untersuchtmgen  sociologischcn  Charakters.  Der  rechtstheoretische  Stand* 
punct  des  Verfassers  ist  der  utilitaristische.  „Eine  Gesellschaft",  schreibt  er, 
.  „lebt  nur  d.itm  in  einem  vollen  R  e  c  h  t  s  z  u  s  t  a  ii  d  e  ,  wenn  in  ihren  Institu- 
tionen, in  ihren  Gesetzen  überall  die  allgemeine  Zweckmässigkeit 
herrsdit.  Der  Born  des  reinen  Rechts  ist  die  allgemdne  Zweckmissigkelt, 
d.  h.  der  p;emein?chaftliche  Nutzen  und  das  gt  meinsrh.iftliche  Tntcrcsse  der 
ganzen  Gescllsrhaft  .  .  .  Irgend  eine  Institution  oder  ein  Gesei/  entspricht 
nur  in  dem  l  alle  den  Anforderungen  der  Gerechtigkeit,  wenn  es  den  Bc- 
din^ngen  der  allgemeinen  Wohlfahrt  und  der  gesellschaftlichen  Zweck- 
mässigkeit Genüge  leistet."  (Seite  io6.) 

Wie  der  Verfasser  die  allgemeine  Zweckmässigkeit  als  Rechtsprincip 
weiter  entwickelt«  können  wir  nicht  wiedelgeben.  Das  sehr  lesbar  geschriebene 
und  gut  nngetdlte  Buch  bietet,  tmbeschadet  der  obigen  Vorbehalte,  viel 
fruchtbare  Anregung. 

2.  In  französischer  Sprache. 

Jsvrta,  Jean:  Stades  Sociattstes.    Paris   Paul  Ollendorf.    LXIX.  und 
274  S.   8".   Preis:  3,50  Frcs. 

Eine  Sannr.lung  von  Artikeln,  die  sich  fast  sämtlich  auf  die  mehr 
theoretischen  Streitfragen  des  Socialismus  beziehen.  Nach  einer  Einleitung, 
welche  die  Frage  der  Methode,  und  einem  Vorwort,  das  den  Zusammen- 
hang swischen  Republik  und  Socialismus  erörtert,  behandelt  der  Verfasser 
in  EinaeUibschnitten  folgende  Fragen:  Die  Bewegung  auf  dem  Lande;  eme 
notwendige  Revision;  die  re\ olutionäre  Entwickelung ;  das  Ziel;  der  .S<> 
cialismus  und  das  Leben;  vom  Privateigentum.  Den  letzten  Abschnitt 
hahen  wir  für  den  wertvollsten  des  Buches,  er  ist  in  seiner  Art  ein  rechts* 
thcorctTsrhrr  rursus.  ]:r  /eip:t  nämlich  an  der  Hand  d'-r  Geschichte,  in 
welchen  Widers|»ruchfn  sich  die  bürgerliche  Idee  vom  persönlichen  Eigen- 
.  tum  bei  dem  .Versuch  ihrer  Verwirklichung  bewegt.  Nirgends  ist  mit  grösserer 
Einheit  des  Gedankens  versucht  worden,  das  Eigentum  als  ein  persönliches 
Recht  festzustellen,  als  in  der  französischen  Revolution  des  XV'III.  Jahrhunderts, 
und  nirgend  hat  man  dem  persönlichem  Eigentum  grösser <?  Sohra  n 
ken  auferlegt,  als  gerade  bei  dieser  Gelegenheit,  wie  dies  namentlich  an  der 
Erbschaftsgesetzgebung  der  Revolution  zu  beobachten  ist. 
Das  Stück  des  Buches,  das  hiervon  handelt,  bildet  «  in  höchst  interes'^ante«;  und 
instructives  Gegenstück  zu  den  Capiteln  in  Lassalles  System  der  erworbenen 
Rechte,  in  weldien  dieser  dasselbe  Thema  von  einer  anderen  Seite  her  unter- 
sucht, und  es  f^teht  ihm  an  di.dektist  h,  r  .S(  liiirfe  dun  h.uis  ni<  ht  nach. 
Es  zeigt  sich  an  diesem  Capitel  aufs  deutlichste,  dass,  wer  die  Geschichte 
der  Civilgesetigebung  der  ftanafisischen  Revision  nicht  kennt,  ihren  wahren 


Digitized  b; 


I 


*-  388  - 

Gast  lUMrltMipt  ntdit  richtig  beurteilen  kann.  Die  ei|;cnanigc,  von  abstractea 
S«ditsidaea  awgvhende  Erbschaftsgesetzgebung  Frankreiclis  hat  beiläufig 

höchst  bemcrkcn^iui  rtf  Rüi  kwirkungi-n  auf  dessen  wirtschaftliche  Entwicke- 
lung  gehabt.  Ihre  i  ettiieniC  war,  durch  erzwungene  Verteilung  des  Erbgutes 
TO  ghnchen  Teileii  an  alle  Angehörigen  des  gleichen  Grades  eine  stufenweis 
f  irtschreitcnde  Ausgleichung  der  BcsitzuntL-rsrhicd«"  'ir  r*  «  •  ■i 'führen,  schritt- 
weise das  lu  v  erwirklichen,  was  eine  radicale  Ku  litung  ümiLis  eines  „Agrar- 
gwetuS**  tu  <-r reichen  hoffte.  Das  Ziel  wurde  natürlich  nicht  erreicht,  und 
CS  würde  auch  nicht  erreicht  worden  sein,  wenn  das  G«9et2eswerk  des  Coü* 
vents  nicht  durch  die  spätere  Gesetzgebung  abgeschwädit  worden  wäre;  aber 
was  davon  blieb,  trug  u.  a.  ml  duu  bei,  das  ZweikindeisysteiD  ia  Frank- 
reich  zu  fördern. 

In  einigen  Capiteln  des  Buches  bespricht  Janr^  die  Handschrift  aus 
dem  Narhia.ss  von  Liebknecht,  die  der  V'orwarti.  am  7.  August  1901  \xr- 
öflentlicht  hatte,  imd  zeigt,  welche  Folgerungen  sich  aus  den  bcueffcndin 
AosfQluiiiigen  Uebknechts  f&r  die  taktischen  Streitfragen  der  fcamosischeii 
Socialdi  mokratie  ergeben  würden.  Niemals,  schreibt  er,  sei  das,  was  man 
ncuerdmgs,  mit  der  Absicht  n\  verleiben,  den  „socialistischen  Opportunis- 
mus" getauft  habe,  energischer  fornuiliert  worden,  als  dort  von  Liebknecht. 
Ueberaus  Iftscnswert  ist  der  Artikt! :  Der  Socialismus  und  das  Leben,  in  dem 
das  Aufkommen  der  socialistischen  Tbeorifen  in  anregendster  Weise  erörtert 
wird.  Die  aoctalistischen  .Studien  werden  dem  Socialismus  wie  dem  Verfasser 
manche  neuen  Freuode  werben. 


3.  In  holländischer  Sprache. 

^■Mkf  U.  P  C  De  äooialisten.    PerMoueti  eii  Stolf^cls.    Uitgave  in  xea 

deeieu.   Amsterdam.    P  N.  van  Kämpen  >S:  Zoon 

In  sechs  umfangreichen  Banden  —  die  ersten  zwei  derselben  in  dritter, 
die  vier  anderen  in  zweiter  Auflage  —  liegt  hier  eine  Geschichte  des  Sodalismns 
vor  uns,  die  ihr  Verfasser  schon  in  den  siebziger  Jahren  begoni^  'i  — 
der  erste  Teil  erschien  1875I  —  und  1897  beschlossen  hat,  ohne  damit 
seine  Studien  über  die  sodalktische  Bewegung  selbst  zu  unterbrechen.  Herr 
Ii.  P,  G.  Queck  war  Professor  an  den  Universitäten  Utrecht  und  Aniisterdam, 
hat  sich  aber  seit  1894  von  der  Lehrthätigkcit  zurückgezogen  und  Ims- 
schäftigt  sich  ausser  mit  Geschäftsarheiten  im  Bank-  und  Eisenbahnfach  nur 
noch  mit  Arbeiten  auf  dem  Gebiete  der  Geschichte  des  Socialismus,  die  aber 
leider  durch  geschwächtes  Augenlidit  aeiir  beeintiächtigt  werden. 

Hier  die  Titel  und  der  Umfang  der  einielnen  Bände  (wir  geben  die 
Titel  in  deutscher  Uc-bersetzung): 

Band  1.    Der  Socialismus  vor  dt  in  XIX.  Jahrhundert.    548  S.  8«». 

Band  II.   Die  ersten  drcissig  Jahre  des  XIX  Jahrhunderf;.   477  S.  8**. 

Band  III.  Die  Periode  zwischen  1830  und  1850.  Erste  Hälfte. 
494  s.  8". 

Band  IV.  Die  Penode  zwischen  i8to  und  1850.  Zweite  Hälfte. 
478  S.  8». 

Band  V     In  der  zweiten  Hälfte  des  XIX  Jahrhunderts.  Ente 

Hälfte.    575  S.  8«. 

Band  VI.    In  der  iweiten  Hälfte  des  XIX.  Jahrhundetts.  Zweite 

Hälfte.    656  S.  SO. 

Der  sechste  Baad  geiit  textlich  nur  bis  zur  Seite  540.  Die  übrigen 
135  Seiten  füllt  ein  ausserordentlich  detailliertes  Register  aus. 

Wir  begnügen  uns  für  heute  danüt,  von  diesem  Werk,  das  in  mehr 
als  einer  Hinsicht  bemerkenswert  erscheint,  Kenntnis  zu  nehmen,  und  kommen 
später  ausführlicher  darauf  zurück.  Der  \'erf ass.  r,  (ier  üIm  t  aust;e/eirhnete 
Litteraturkenntiiisse  verfugt,  steht  nach  seiner  eigenen  Erklärung  auf  einem 
ähnlichen  Standpunct,  wi«  der  su  grösserem  Ruf  gelangte  Belgier  Emüp 
de  Laveleye. 


Digitized  by  Google 


II.  Aus  der  Geschichte  des  Socialismus. 


J.    von  Schweitzer  gegen  Karl  Vogt. 

(1859.) 

Die  Frage  des  italienischen  Krieges  von  1859,  die  Karl  Marx 
und  Ferdinand  Lassalle  in  so  scharfen  G^ensatt  bracht^  drückte 
auch  dem  Manne  die  Feder  in  die  Hand,  der  s^iätc-r  Lassalles  Nach- 
folger in  der  Leitung  des  Allgemeinen  Deuts(  hc  n  Arbeitervereins 
werden  sollte,  dem  damaligen  Frankfurter  Advocaten,  Dr.  jur.  J.  B. 
von  Schweitzer.  Im  Juni  1859  vevöffentiichte  Sdiwdtzer  bei  F.  B. 
'  Auffall rc  in  Frankfurt  am  M:Un  eine  Broschüre  welche  den  Titel 
trägt :  Widerlegung  von  Karl  \'ogts  Studii  ii  zur  gegenwärtigen  .Lage 
Jiuropas.  Wie  dieser  Titel  anzcij;!,  sehen  wir  Schweitzer  ;dort  sich 
energisch  gegen  die  i'olitik  wenden,  die  Karl  Vogt  in  der  bezeichneten 
Sdiiift  befürwortete  und  die  im  wesentliclMn  mit  dem  von  Lassalle 
in  der  Schrift:  Der  Italieniaiche  Krieg  und  die  Aufgabe  Preussens 
entwickelten  Programm  zusammenfällt.  Der  '^T  "in,  über  den  heute 
Freimd  und  i-  emd  darüber  einig  smd,  da*»  er  aui  lange  hinaus  der 
begabteste  Führer  4  er  deutschen  Socialdemokratte  nach  Lassalle 
gewesen  ist  und  im  Lassalleschen  Verein  überluiuin  seinesgleichen 
nicht  hatte,  beklagt  im  Vorwort  dieser  Schrift,  (ias->  \'<)gts  Buch 
„viele  Leute  von  Bildung;  xmd  Verstand",  welche  xordem  ,,den  nat  i  o- 
nalen  Gesichtspunct  bei  der  schwebeudwi  europäischen  Frage 
fei^Uiidten**,  wenn  nidit  völlig  zur  Umkehr,  so  doch  mr 
Abkehr  von  der  Parteinahme  für  Oesterreich  veranlasst  habe.  Mit 
anderen  Worten :  fr  beklagt  einen  l"'ms(  hwung.  den  rwei  Wochen 
später  Lassaile  im  Vorwort  zur  zweiten  Auflage  semer  Schrift  mit 
grosser  Genugthuung  feststellt.  Wir  sehen  ihn  als  entschiedenen 
Gegner  des  Lassalleschen  Pvogramma  auf  deräielben  Seite  wie  Karl 
Marz. 

Man  körmte  fast  sagen,  Schweitzer  verhält  sich  zu  Marx  in 
dieser  Frage,  wie  Vogt  zu  Lassalle.  Wenn  die  Vogt<^rhe  Schrift  — 
ohne  dass  Vogt  deshalb  bewusstcr  Agent  Napoleons  Iii.  gewesen 
zu  sefai  braudit  — >  ein  Reflex  Bonapartischer  Argumente  war,  so 
Uest  addl  die  Schweitzersche  Broschüre  beinahe  so,  als  stamme  sat 
direct  aus  der  \\'iener  Ilofkanzlei.  In  ihr  finden  wir  z.  B.  jf^n^ 
priucipiell  die  lJei>iinmiungeii  der  Wiener  Verträge  von  1815  als 
„geheiligten  Rechtszustand"  proclamierenden  Ajgumente  zu  gunsten 
Oesterreichs  wieder,  die  z.  B.  Marx,  trotz  seiner  schroffen  Stellung* 


Digitized  by  Google 


-  - 

r 

^.  nähme  gegen  die  Oesterreich  feindliche  Coalitioii,  entschieden  ver- 

r.,  warf.  Sie  wiederholt  die  Argumente  einer  Schrift :  Oesiterreichs 

Sache  ist  Deutschlands  Sache,  die  Schweitzer  im  April 

1859  anonym  hatte  erscheinen  lassen  und  in  welcher  der  Kaiser  von 
'  ( )t  strrreich  in  wohhhuendem  Gegensatz  zu  Napoleon  III.  als  «ein 

\  „auf  dem  Wege  der  geordneten,  «dtbegrimdeten  Erbfolge  zum  Throne 

berufener  Herrscher'*  ersdieint,  der  „von  keiner  Partei  abhängt, 
K-  xjiidt  m  frei  ist  in  seinem  Thun  imd  Lassen"  und  daher  ..eine  nach 

P  allseitiger  Berürkslrhtipmpf  der  wirklichen  Staatsinteressen  bestinim- 

bare  Wahl  in  der  äusseren  Politik"  hat.  Und  bitter  wird  es 
^.  Napoleon  III.  voi^eworfen,  dass  er  es,  „nachdem  er  lange  ins» 

1  i^dieini  gegen  Oxdnong  und  Frieden  gewühlt",  nunmehr  „wagt^phne 

•  pl aiibibeln  X'orwand  die  kostbaren  Güter  der  Rechtsachtirnj^  und  des 
offenTlichc-n   Kcrht«;rustandes  7U  erschüttern".    Anders  konnte  sich 

•  kamn  der  loyalste  Kanzleibcanue  Seiner  Apostolischen  Majestät  aus- 
drücken. Womit  indes  Iceineswegs  gesagt  ist,  dass  Sdiweitzer  irgend* 

^.  wddie   Bczichtmgen   zur   österreichischen   Regierung  oder  deren 

,\jj;ent'  n  zu  haben  brauchte,  als  er  dies  schrieb.  Ks  kann  luid  wird 
walir-scheinlich  lediglich  der  Hass  gegen  Napoleon  III.  tmd  ein  starkes 
nationales  Empfinden  gewesen  sein,  die  ihn  die  österreichischen 
Schlagworte  sich  zu  eigen  machen  liessoi.  Insofern  veranschaulicht 
s<  im-  Schrift  nur  in  drastischer  Weise  die  Tliatsache,  nvie  schwer 
( b  m  solcher!  .Situationen  ist,  Stellung  zu  nehmen,  ohne  ziinächst  der 
t  ineti  der  beiden  streitenden  Mächte  zu  Gcfalli-ii  zu  sein. 

\'on  Socialisnius  ist  natürlich  in  der  Broscliürc  ebfiisowenig 
merken,  wie  m  Lassalles  Schrift  über  den  italienischen  Krieg  und  in 
Engels  1^0  mid  Rhein.  Dam  bot  der  ConfUct  keinen  Anlasa.  Aber 
Il)st  von  der  Demokratie  ist  nur  ganz  beiläufig  die  Rede,  Auf 
S<  it<-  40  strllt  Srlnveitzer  fest,  dass  ..die  demokratische  Partei,  welche 
d.iu  wenigsten  Ursache  hat,  mit  den  einheimischen  Zuständen  zu- 
frieden zu  sein,  imd  welche,  vielfach  verfolgt  imd  angefeindet,  in 
offener  Opposition  mit  den  Regierungen  stdkt,  ~  dass  diese  demo- 
kr  i;i  (  he  Partei  „in  echt  nationaler  Haltung  laut  und  (entschieden  für 
Iii  I mheit  des  Vaterlandes  und  gegen  den  äusseren  Feind  auftrat 
und  iji  höchst  ehrenwerter  Weise  alles  andere  momentan  in  den  Hinter- 
grund treten  liess."  Er  kiüme  „nicht  glauben,  dass  tUe  Hetxereicti 
Karl  Vogts,  ob  sie  auch  imter  diesem  geachteten  Namen  auftreten» 
liit  lin  eine  wesentlirhc  Aenderung  bewirken  sollten".  Eine  Bekcnncr- 
sehait  zur  Demokratie  ist  damit  noch  nicht  ausgesprochen,  offenbar 
aber  nur  vermieden,  um  den  Effect  der  Schrift  auf  andere  Kreise 
nicht  abzuschwächen. 

Hat  so  die  Broschüre  lediglich  wegen  der  Person  ihres  Ver» 
frisscr-,  Anspruch  auf  Finreihtuig  in  die  T.itteratur  der  So<  ialdcmokratie, 
i->u  Wild  es  doch  von  Interesse  ücui,  die  sachlichen  Einwände  genauer 
kennen  zu  leinen,  die  Karl  Vogt  von  ihrem  'begabten  Verfasser  ent» 
gcgengehalten  wurden.  Sie  sind  im  Schlusscapitel  der  Broschüie 
^usammengefasst,  das  wir  hiermit  unverändert  folgen  lassen. 

*  • 

m 


Digitized  by  Google 


291  — 


V.  Resultate. 

So  wäre  ich  denn  an  der  Beendij^ng  meiner  Krörteningen  an- 
gelangt! Ich  habe  einfach  \md  ohne  oratohschen  Schmuck  die  Sach- 
lage nach  allen  Seiten  Jiin  be^fModben,  und  es  erübrigt  mir»  daw 

ich  zur  vollständigen  KlajstcUung  des  Ünterschiodes  zwischen  der 
"\'<>giischen  Ans(  hauun^  und  der  meinigen  schliesslich  die  beider 
scitigen  Resritltatt-  in  ihren  hauptsächlichsten  und  hervorspnngendsten 
Verschiedenheiten  recapiiuliere,  wobei  ich  übrigens  vuriiehe,  eine 
andere  ADordaang  als  bisher  in  der  Reihenfolge  der  einzelnen  Puncte 
zu  beobachten. 

Wir  leben  in  einer  Zeit,  deren  Interesse  und  Tliätigkeit  sich 
nicht  auf  Landervergrössenmg,  nicht  auf  die  blutige  Glorie  kriege- 
rischen Ruhmes,  sondern  auf  die  Herstellung  allgemeiner  Wohlfahrt^ 
auf  die  Hehwag  von  Cultur  und  Humanität  und  überiiaupt  auf  die- 

friedlichen  Emnigenschaften  innerer  Verbesserungen  richtet.  Wir 
sehen,  da?«;  solchem  Zeitgei^^te  zum  Trot7c  dir  franzö^iisrhe  Regienmg 
plöuhch  und  olme  Veranlassimg  in  ebenso  abenteuerlicher  als  perfider 
Weise  den  europäisdien  Frieden  bricht. 

Herr  Karl  Vogt  sieht  in  dem  allem  zun    I  i 

einen  Freihc-its'kainpf  der  italienischen  .Xaiion.  welclier  <ds 
solcher  die  Sympathie  emes  jeden  Freihcitsireundes  erregen 
müsse. 

Ich  habe  gezeigt,  dass  es  imsinnig  ist  zu  glauben,  der  Herrsicher 
Fxankreichs  verfolge  in  Wirklichkeit  den  Zweck,  der  aus  Frankreidi 

verjagten  Freiheit  eine  Stätte  in  Italien  m  bereiten;  ich  sehe  also 
m  dem  durch  Ludwig  Napoleon  ver.inla<.sten  und  unter  seinen  Auspi- 
cien  fortschreitenden  italienischen  Ireiben  durchaus  nicht  einen 
Freihdtskampf,  aoodem 

einfadi  eben  Versudi  der  franxöMschen  Regierung^  in  Italien 
ihren  eigenen  Einlluss  an  die  Stdle  des  deutsdien  zu  set2cn. 

Karl  Vogt  glaubt  freilich. 

da^  die  begonnene  Unternehmung  für  den  Fall,  dass  '^er 
Sieg  des  Feldzuges  auf  ftammisclier  Sote  sein  irärde,  audk 
wider  den  Willen  Ludwig  Napoleoluf  zu  gunsten  der  italieni- 
schen Freiheil  ausschlagen  müsse. 

Ich  habe  dem  entgegengestellt, 

dass  Italien,  wenn  französische  Anneen  sich  daselbst  fest- 
gesettt  haben,  schwerlich  m  der  Lage  sein  dürfte,  mit  Frank- 
reich fertig  zu  werden,  und  dass,  selbst  wenn  dies  der  Fall 
sein  sollte,  wir  Deutsche,  so  Irmge  nicht  ein  radical  neuer, 
auf  Anerkennung  aller  Nationalitäten  gebauter  Zustand 
Kuropas  in  Aussicht  steht,  durchaus  keinen  Grund  haben, 
die  Herstellung  des  italienisdien  Gesamtstaates'  auf  unsere 
Kosten  zu  wünschen. 

Der  Verfasser  der  ..Studien"  hat  freilich  versichert, 

dass  nur  bezahlte  Federn  oder  die  platteste  Borniertheit 
bdiaupten  können,  Oesterreidh  sei  eine  deutsche  Grossmacht,, 

allein  ich  habe  auf  die  Gefahr  hin,  von  Herrn  Karl  Vogt  für  bezahlt 
oder  borniert  gehalten  zu  werden,  daigethan. 


Digitized  by  ' 


—  292  — 

dass  man  sich  bei  der  Frage:  „ist  Oesterreich  eine  deutscht; 
Macht  ^'  veniünftigerwdse  nur  fragen  kann,  ob  das  deutidic 
Element  in  Oesterreich  das  staatlich  dynamische  Ueber- 

gewicht  habe,  und  dnss  sich  dies  allerdinprs  so  verhält. 

Femer  finde  ich  in  den  ofi<n  ausgcsprorlicncn  Absichten  Ludwii^ 

Napoleons  cme  Gefahr  tur  das  gesamte  europäische  Staatensystem  j 

dem  während  Kart  Vogt 

die  vqn  Frankreich  angegriffenen  Vertrage  von  1815  für 
einen  europäischen  Uebdstand  hält, 

habe  ich  nachgewiesen, 

dass  diesen  Verträgen  trotz  aller  Witzeleien  eine  eiiiöhtc 
Rechtsbedeutong  sulGommt,  dass  diesdben»  trotz  vidfadier 
Mängel  imd  trotz  wiederholter  Verletzung,  noch  immer  das 
Fundament  unseres  internationalen  Rechtszustandes  und  so 
mit  eine  wesentliche  Garantie  für  die  allgemeine  Ordnimg 
und  die  gesichert  fortschrdtcnde  Cultor  bilden,  dass  die 
Anmassung  der  französischen  Reg^enmg  auf  eine  gandiche 
Venii<  litung  jener  Verträge  imd  somit  auf  ein  Zusammen- 
werfen alier  bestehenden  N'^erhältnisse  zum  Zwecke  ehrgeiziger 
Herrschgelüste  hinauilaufca. 

Karl  Vogt  begeht  bei  all  dem  noch  überdies  fortwährend  den  Fehler, 
4as  dermalige  Iranidsische  Verfahren  nicht  im  Zusammenhange  nüt 
der  Gesamtheit  der  napoleonischen  Tendenzen  zu  betrachten,  imd 
während  er  daher,  befangen  in  diesem  engen  Gestcht^eise,  zu 
glauben  scheint, 

dass,  wenn  die  detmalige  Frage  formell  erledigt  sei,  die 
europäischen  Verhältnisse  sich  wieder  oonsolidieren  köiuiten, 
habe  ich  dargethan, 

dass  das  jetzige  Verfahren  Ludwij;  Napoleons  ein  einzelnes 
Mittel  im  Dienste  bleibender  Plaue  ist,  dass  diese  leiziercu 
in  der  Aufnahme  der  napoleonischen  Ideen  bestdien  und 
dass  hierin  eine  permanente  Quelle  des  Unhdls  für  Europa 
liegt. 

Am  wichtigsten  ist  diese  umfassende  Würdigung  der  Sachlage  in 

Bezug  auf  \ins,  mdem  nicht 

Deutschland  in  gesicherter  Unabhängigkeit  nach  wie  vor  fort- 
bestehen kann, 

sondern  vielmehr 

die  napoli  nnische  Politik  auch  an  uns  ihren  Uebermut  aus- 
lassen wird. 

Freüicfa  scheint  Karl  Vogt  zu  gtauben, 
dass  dies  ungefährlich  sei, 

allein  i<  h  halie  darauf  aufmerksam  gemacht, 

dass  wir  nach  einer  Schwächung  Oesterreichs  und  einer  an- 
sehnlichen Machtzunahme  Frankreichs  nicht  mehr  mit  Sicher- 
heit hoffen  können,  unsere  Unabhängigkeit  imd  mseren 
Territorialbestand  mit  Erfolg  zu  schützen ;  dass  überdies  die 
T^cvnlkenmt^  Oesterreichs  im  Falle  fortdauernder  Unthätig- 
keiL  Dcuist  hlaiids  in  gerechte  Erbitterung  gegen  letztere:» 
versetzt  werden  muss  und  daher  Oesterreich  eintteteodenfalls 

( 

} 

Digitized  by  Google 


-  «93  — 


uns  Defutschen  schweilich  die  Hilfe  brächte,  die  wir  pelbst 

in  der  entscheidenden  Zeit  ihm  versagt  hätten ;  und  dass 
hierdurch  eine  tiefgehende  Spaltung  Deutschlands  hervor- 

gcrufpn  würde. 

Die  von  Karl  Vogt  gegen  die  Auffassung  der  österreichischen  Sache 
als  einer  deutschen  vorgebraditen  Einwände  mit  meiner  Widerlegung 
dendben  will  ich  nicht  wiederholen,  abgesehen  von  dem  einen, 

dass  die  Schwächung  Ocsterrrichs  als  des  mächtigsten  Feindes 
geistigen  Fortschrittes  in  Deutschland  auf  die  «innere  Gestal- 
tung des  letzteren  günstig  wirkai  müsse, 
welcher  Erwägung  ich  entgegen  gestellt  habe, 
dneneits, 

dass  die  uner!äs<?liche  Bedingung  inneren  Fortschrittes  'die 
Unabhängigkeit  nach  aussen  ist,  dass  aber  diese  in  dem 
gedachten  Falle  als  bleibend  bedroht  erscheint, 
andererseits, 

dass  ich  eine  Garantie  für  den  inneren  Fortschritt  Deutsi  h- 
lands  in  der  Durchfiihrimg  der  jetzigen  nationalen  Bewegtmg 
gegen  d^en  gemeinsamen  Feind  \md  der  aus  dieser  Bewegung 
notwendig  hervoigdienden .  Stärkung  des  Volks- 
g  c  i  s  t  e  s  erblicke. 

Endlich  rät  Karl  Vogt,  auf  seinem  Boden  consequent  fortbauend,. 

dem  deutschen  Bimde  an,  • 

mit  der  Kriegserldärung  zu  warten,  bis  Bunde^ebiet  ver- 
letzt sei; 

im  Gegensatz  hierzu  scheint  es  mir  dringend  gelx)ten, 

da555  Deutschland  sofort  —  spätestens  aber  bei  einer 
ersten  Niederlage  Oesterreichs  auf  österreichischem  Gebiete 
zur  Abwehr  des  gemeinsamen  Feindes  mithelfe. 

Freilich  wünstht  Karl  Vogt  statt  dem, 

Deutschland  soUv  sich  im  Attgenbhck  mit  seiner  innerea 
Organbation  beschaitigen, 

allein  jeder  besonnene  Patriot  wird  mit  mü-  mfen: 

Das  Vaterland  ist  von  aussen  bedroht.    Lassen  wir  alle 
Fragen  der  inneren  Politik  bis  auf  weitere»  nihoil 
Dies  die  Resultate! 

Emst  und  gewaltig  schreiten  die  Ereignisse.  Wird  die  deutsche 
Nation  sich  an  Drange  der  Gefahren  als  grosses,  kräftiges!  und  vor 
allem  als  einhetdiches  Volk  bewahren,  oder  stM  unser  Vaterland 
zum  zweiten  Male  zerrissen,  kraftlos  und  erbärmlich  zu  den  Füssen 
eines  französischen  Despoten  liegen  ?  Soll  Deutschland  auch  die<^ 
mal  zimi  Schauplatz  langer  und  blutiger  Kriege  dienen,  soll  auch 
diesmal  das  Bhit  deutscher  Männer  jahrelang  vei^iossen,  sollen  auch 
diesmal  deutsche  Städte  und  Dörfer  üi  Schutthaufen  verwanddt 
werden,  kurz,  soll  die  ganze  Schmach,  das  ganze  Elend  einer  noch 
nicht  vergessenen  Zeit  auch,  diesmal  über  unser  \'ater!and  herein- 
brechen? Werden  wir  so  lange  zögern,  bis  es  zu  spai  ist,  dies  ab- 
zuwenden, oder  werden  wir  mutig  den  Augenblick  eigreifen? 

Die  natioiiale  Ehre  nicht  minder  wie  das  vaterländische  Interesse 
gebieten  uns  ein  selbstbewusstes  schnelles  Handeln.    Voran  denn 


Digitizeo  by 


—  294  - 


mh  Oesterreichs  tapferer  Armee  gegen  den  gemeinsamen  Feind ' 
Jeder  Aug<aiblick  der  Zögcnmg  ist  verloren  für  die  nationale  Sache. 
Möge  Kaii  Vogt  in  den  Bergen  der  ischwciz  noch  immer  wiinschcn, 
„das  <Me  Radezkys  in  Italien  geschlagen  werden,*' 
hier  in  Deuts^land  ruft  die  begeisterte  Stimme  der  öffentUdien  Mei- 
Aung: 

,,Oe5trm>ichs  Sache  ist  die  Sa(  hi*  des  europäischen  Rechts 
und  der  europäischen  Ordnung,  die  Sache  der  Cultur  und 
Hvmaiutat  und  vor  allem  die  nationale  Sache  deut- 
scher Ehre  und  deutscher  Unabhängigkeit." 


Robert  Owens  Project  einer  HauswirtschafU- 

Genossenschaft. 

Die  moderne  Entwickdung  zeitigt  allerhand  Ersdieinungcn, 
'die  auf  eine  weitere  Losidsung  von  bisherigen  HauswirtschaftSbrbeiten 

aus  dem  Einzelhaushaltc  hindeuten:  Veralls^cmeinerunfj^  von  Central- 
lu  t/ungen,  des  Fortgebens  der  Wasche,  der  UeLjertrai^^ung  von  (be- 
btimmten  Hausarbeiten  an  Personen,  die  in  Gesellschaften  oder  auf 
eigene  Rechnung  soldie  Arbeiten  gegen  bestimmte  Tarifzahlungen 
übernehmen  u.  s.  w.  Neben  diesen,  sich  aus  dem  Zwang  der  Ver- 
hältnisse den  Haushaltungsvorständcn  aufnötigriiden  Entwickclungen 
laufen  jedoch  Bestrebungen,  den  weitereu  Phasen  dieser  Kntwickc- 
luxVii  vomigreifen  und  zu  guter  Zeit  planmäsisig  das  zu  thvm,  was 
nach  ihr  schliesslidi  unvenneidlidi  sein  werde  und  jedenfalls  auf 
dem  Wege  dieser  Entwickelimg  liege. 

Diese  Bestrebungen  ntfi  n  die  Erinnenmg  an  einen  Plan  wach, 
den  Robert  Owen  vor  nicht  weniger  als  einundachtzig  Jahren  zu  ver- 
wirkUdboi  versuchte  und  der  Arbeitern  die  Vorteile  gemeinsamen 
Wirtschaftens  zu  teil  werden  lassen  sollte.  Er  ist  in  der  ersten  Nummer 
(I( T  Wochensi  lirift  Owens:  The  Ecoiiuiui^t  —  des  VoiLiufcrs  xjcr 
gr  >  -s(  ii  Zcitst  luift  gleichen  Namens  —  mitgeteilt.  Die  Niunmer  jragt 
d  i-^  Dalum  vom  27.  Januar  1621,  das  Blatt  erschien  in  mässigein 
Octavfonnat  und  ward  zum  Preis  von  3  d  verkauft 

Nach  dem  Plan  sollten  250  Familien  in  nebeneinander  gelegenen 
W  olinhäuschen  Wohnung  nehmen  imd  Geld  mm  Einkauf  ilucr  I.ebens- 
mULel  imd  m  anderen  gemeinsamen  Zwecken  zusammenlegen.  Auf 
Gnmd  aU  der  Vorteile,  die  gemeinsames  Wirtschaften  notwendigerweise 
mit  ach  brächt  sollten  sie  die  Zubereitung  ihrer  Mahheiten,  die  Rei> 
n::;ung  ihrer  Wofmungen  und  dergl.  auf  gemeimfame  Rechniuig  be- 
sorgen lassen,  geräumige  Speisehallen  für  gemeinsame  Mahlzeiten 
:;>owie  grosse  Schulräume  für  die  gemeinsame  Erziehung  ihrer  Kinder 
einrichten  und  auch  auf  gemeinsame  Kosten  einen  eigmen  Am 
halten.  Melir  nodi,  mit  der  Zeit  sollten  sie  auch  dazu  übergehen, 
;  iiicn  Teil  der  von  ihnen  gebrauchten  Artikel  sclljst  herzustellen. 
Dagegen  sollte  jeder,  bexw.  jede  Familie  in  Bezug  auf  Erwerb  und 


Digitized  by  Google 


-  295  - 

Verucndung  desselben  über  die  gemeinsamen  Zwecke  hinaus  selb- 
ständig bleiben.  Für  die  letzteren  sollte  pro  Familie  wöcheatUdi 
im  Durchschnitt  I  Guinec  (21  Mark)  gezahlt  werden. 

Dem  Plan  i8(  eine  interessante  Zusammenstellung  beigegeben, 
■wievid  nach  deines  Uxhebeis  AnsLliauung  durch  ihn  erspart  werden 
könne,  uintcr  Zugnmdclegimg  der  laufendrn  Preist-  für  Brot,  l'U  isch, 
Bier,  Thee,  Zucker,  Kleider,  Schuhe  tmd  allerhand  sonsti.^en  BL-darf. 
Die  Ausgaben  filijall  das  beliefen  sich  danach  bei  der  üblichen 
Beschaffung  auf  20836  Pfund  Sterling  jähiiich,  die  Genossenschaft 
aber  könne  sie  bei  zweckmassigem  Verfahren  —  was  genauer  vor- 
gerechnet wird  —  für  13056  Pfund  Sterling  Uefem,  was  eine  Er- 
sparnis von  7780  Flund  ergäbe. 

Es  wird  vom  Interesse  sein,  aus  diester  Berechnung  zu  entnehmen, 
welches  die  Preise  der  Lebensmittel  des  Volkes  zu  jener  Zeit  waren. 
Wir  lassen  daher  die  Preise  der  Hauptartikul  hit-r  folgen : 

Die  Aufstellung  berechnete  den  Preis  fnr  t-me  durchsi  hnittlichi- 
Arbeiierwolmung  auf  io  Pfund  Sterling  jaiuiich,  und  eben  dieselbe 
Summe  setst  sie  für  die  Kleidung  der  Fainulie  an.  Für  Sdiube 
werden  7  Shilling  pro  Paar,  einschliesslich  der  Kosten  für  Aus^ 
bessern,  berechnet  und  für  Ikining-  2  Shilling  wöchentlich  ange- 
setzt. Die  Preise  dier  wichtigsten  iSaiirungsnütiel  sind:  Brot 
10V2  d  der  4  Pfund -Laib  (KonuöUe!),  Fleisch  6V«  d  das  Pfund, 
Thee  8  Shilling  das  Pfund,  Zucker  7  d  das  Pfund  und  Bier  20  d 
die  Galloftöl 

Der  Name  der  Gesellschaft  wird  ab  I  hr  ("©operative  ^nd 
Economical  Society  angegeben.  Der  Artikel  spricht  von  ihr,  als 
^i  sie  bereits  oonstituiert,  doch  sdieint  ^e  nicht  zu  stände  gekomroeh 
SU  sein.  Was  von  dem  Plan  zunächst  in  die  Praxis  umgesetzt  werden 

konnte,  trat  später  in  Form  von  Einkaufsgrnns'^ensrhaften  für 
Consumartikcl  (Consiinn  ercuic)  ins  Leben,  die  ]a  auf  einer  entwickel- 
teren Stufe  auch  schon  vielfach  Kigenproduciion  und  Beschaffung 
von  Wohnimgen  für  ihre  Mitglieder  in  die  Hand  genommen  haben. 
Nur  flie  Hauswirtschaft  ist  bisher  von  ihnen  tmbeeinflusst  geblieben 
oder  jedenfalls  nicht  stärker  beeinflu^st  worden,  als  von  ficr  all- 
gemeinen Kntwickelung  der  Bedarlsvcrsorgung. 


Der  Qrundtext  zu  Qerhart  Hauptmanns 

Webern. 

Als  Gerhart  Hauptmanns  epochemachendes  Drama  Die  Weber 
im  Jahre  1X93  mm  erslenmal  in  Berlin  aufgeführt  wurde,  stellte 
Fr,  Mehring  in  der  Neuen  Zeit  fest,  dass  dem  Dicluer  Ijeim  Schaffen 
dieses  Meisterwerks  der  Aufsatz:  Das  Elend  und  der  Aufruhr  in 
Schlesien  zu  Grunde  gelegen  hat,  den  F.  W.  Wolff,  der  spätere  intime 


Digitized  by  Google 


—  296  — 


Freqnd  vca  Kail  Marx  und  Friedrich  Engels,  1845  im  ersten  Jahr- 
gang von  Püttmanns  Deotsdiem  Bürgerbuch  veröffentlicht  hatte. 
Dieser  Umstand,  das  Interesse,  das  sich  an  die  Persönlichkeit  Wolff» 
knüpft,  dessen  Leben  und  Wirken  Friedrich  Engels  im  Vorwort  zur 

Schlcsischen  Milliarde  geschildcr«  liat,  und  schliesslich,  aber  nicht 
zum  wenigsten  der  Wert  des  Artikels^  selbst  veranlassen  uns,  diesen 
den  Documenten  dcs>  Socialismus  einmverleiben.  Wir  geben  ihn 
mit  dem  Lied  der  Weber  in  Peterswaldau  und  Langenbielau,  von 
dem  Hauptmann  einige  Verse  in  sein  Drania  mit  hin  ubergenommen  hat. 

Da«  Elend  und  der  Aufruhr  in  Schlesien. 

Die  blutigen  Auftritte  in  Peterswaldau  und  Langenbie- 
lau ru  Anfang  des  Monats  juni  li.iben  das  Intere^^se  nicht  hlos«; 
Deutschlands,  sondern  amh  anderer  Länder  erregt  und  die  allge- 
meine Aufmerksamkeit  nach  Schlesien  hin  gewandt.  Unterdes 
biaditen  die  Zeitungen,  wenn  auch  nicht  die  hiesigen,  90  mannigCaltiir 
voneinander  abweichende  Beridite,  unter  denen  sogaii  einige  die 
Verunglimpfungen  gegen  unsere  armen  Web<»r  so  unverschämt  und 
weit  tneben,  dass  ich  durch  eme  möglichst  treue  Schüdenmg  des  Er- 
eignisses der  Wahrheit  einen  Dienst  zu  erweisen  glaube.  Doch  nivor 
müssen  wir  eine  kur/c  Rundschau  halten,  um  den  Zustand,  in  wddiem 
der  sthk'sisc  he  Proletarier,  der  ,.arme  Mann",  sein  I.ebm  verbringt 
—  fa?^t  klingt's  wie  Hohn,  solch  Dasein  al'^  ,1  f  hcTi"  zu  bezeichnen  — . 
naher  keimen  zu  lernen,  damit  klar  werde,  aut  welchem  Grunde  die 
jetzigen  Fruchte  erwachsen  und  gereift  sind.  Gans  besonders  aber 
vrird  sich  imser  Blick  auf  die  Zustände  der  Weber  im  Gebirge  zn 
richten  haben,  da  hier  die  imausbleibHrhen  Folgen  eines  der  Ge- 
rechtigkeit, der  Gleichheit  und  Brüderlichkeit  f cind- 
lidben  Prindps,  in  welchem  unsere  jetzigen  Verhältnisse  sämtlich 
wurzehi,  am  ersten,  greifbarsten  und  in  der  betrübendsten  Weise  ans 
-Tageslicht  getreten  sind  vmd  nun  selbst  dem  blödesten  Auge  nicht 
mehr  verborgen  bleiben  können.  Zwar  ist  das  Kk-nd  des  ^chlesischcn 
gemeuien  Mannes,  die  Not  und  Entbehrung  des  Besitzlosen  in  unserer 
Provinz  gewiss  nidit  gxiösser,  als  in  manchen  andern  Teilen  DeuWdi- 
lands,  nicht  bittexer«  als  das  Los  der  arbeitenden  Classen  anderswo. 
Wir  dürfen  nur  an  Frankreich,  England  nnd  das  grüne,  aber 
hungernde  Irland  denken!  Wir  haben  aber  ao  oft  von  dummen 
oder  feilen  Seelen  den  glücklichen  Zustand  Deutschlands, 
Pi^ussens,  Schlesiens,  das  Nichtvorhandensein  des  Proletaziats  auf 
deutscher,  und  also  auch  auf  schlesischer  Erde,  preisen  hören,  dass  es 
gut  ist,  auch  hier  einmal  den  Schleier  weggerissen  und  das  darunter 
stehende  „grosse  Glück"  den  Augen  des  Publicums  blossgeiegt  zu 
sehen.  — 

Schlesien,    unter   zwei   Elemente:     das    deutsche  und 

slavische  geteilt,  von  zwei  religiösen,  seit  kurzem  immer  hef- 
tiger gegeneinander  gehetzten  Keligionsparteien  bewohnt,  frühi 


■ 


Digitized  by  üüOgle 


397 


wegen  seiner  vielen  Herzogtümer  ein  Miniaturbild  Deutschlands, 
äusserlich  vereinigt  mner  Friedrich  II.,  sich  fortschleppend  im  über- 
all aufgehäuften  mittelalterlichen  Unrat,  so  gut  es  gehen  wollte, 
trat  endlich  in  Folge  der  Jenaer  Sdiladit  mit  den  übrigen  Provin- 
zen  des  preuss&schen  Staates  aus  der  eigentlichen  Feudal  in  die 
moderne  Entwickelung'speriodc  über.  Das  Zunftwesen  fiel,  eine 
Maase  „Gerechtigkeiten"  \  L-rschwaiiüc«,  das  bürgerliche  Verdienst 
sollte  von  nun  an  dem  adligen,  gleich  gelten,  die  Städte^  nidit  mdir 
nach  Corporationcn  und  feindlichen  Interessen  gesondert/ ihre  Ange- 
U  :^rn1u"itt  ii  scn)ständif;  l>rsorCfeT].  Die  Klöster  wurden  aufgehoben, 
ihre  (iutc-r  ciniit-ztjgcn  vuid  zum  Teil  für  einen  unglaublichen  SjKntprci» 
verkauft,  teilweise  aucii  an  Adlige  verschenkt.  Hudlich  hurte  die 
Erbnnterthänigkeit  auf;  die  Kinder  des  Laadmanns  durften 
dem  gnädigen  Herrn  nidit  mehr  um  einige  schksische  Thaler  jähr- 
lichen Lohns.  liaJb  unpfemarhtes,  selbst  nicht  vom  Virb  beneidetes 
Essen  und  reichliche  Frugel  dienen,  wenn  sie  nicht  wollten.  Sie 
brauchten,  falls  sie  ein  Hnidweric  zu  erl&mexi  wünschten,  sich  nicht 
mehr  loszukaufen,  keine  Abgabe  zu  zahlen  bei  der  Verheiratung.  Der 
Bauer  konnte  in  ein  anderes  Dorf  sich  begeben,  ohne  Abzugsgeld  zu 
zahlen,  und  hatte  nicht  weiter  notig.  den  dritten  Teil  Steines  Feldes 
für  die  herrschaftlichen  Schafe  zur  Weide  liegen  zu  lassen.  Das 
Landvolk  aber  verstand  die  „Freiheit"  zuarst  falsch.  Es  glaubte 
\x>n  Martini  l8lo  an  ganz  „frei"  zu  sein.  Die  Auflehnung  vieler 
Orte  \var('  streng  unterdrückt  xmd  den  Landleuten  durch  königl.  Ca- 
binetsordren  auseinandergesetzt,  dass  sie  alles  Ucbrigc  nnch  wie  vor 
zu  entrichten  hätten.  Somit  blieben  alle  Fronden  und  Ilofdienste, 
alle  Geld-  und  Naturalleistungen,  Silberzittscga,  Gnmdgdd,  Hunde- 
hafer,  Gamspinnen,  Hühner-,  Gänse-,  Eier-,  Besen-  imd  Wächterzins 
u.  s.  w.  in  \'oller  Kraft.  Immerhin  war  es  eine  bedeutende  Erleiejhte- 
rimg;  der  B.iuer  fing  einigermassen  an,  sich  als  Mensch  zu  fühlen, 
und  trug  gern  tmd  willig  zur  Rettung  des  Staates  nach  Kräften,  meist 
über  seine  Kräfte,  bei.  Seine  Thätigkeit,  von  einigen  drückenden 
Fesseln  befreit,  wurde  e'mc  ganz  andere ;  mit  d(^r  Steigerung-  mehrten 
sich  die  Früchte.  Zwar  arbeitete  er  auch  jetzt  noch  für  den  gnädigen 
Herrn;  wenn  die  Verbesserung  seines  Ackers,  der  Neubau  seines 
Hauses  der  Wirtschaft  einen  Mehrwert  von  2000  Thalem  verlieh, 
so  gewann  der  Outsfaerr^  ohne  nur  die  Hand  ru  rühren,  beim  Ver- 
kauf 200  Thaler  an  L  audemien  oder  an  M  ar  k  t  g  r  o  s  c  h  c  n. 
Gleichwohl  fuhr  ersterer  in  seinem  Fleisse  fort.  Nach  den  Gesetzen 
über  „Rcgulienmg  der  gutidierrlichen  und  bäuerlichen  Verhältnisse" 
stand  es  ihm  frei,  sich  abzulösen.  Dies  geschah  an  vielen  Orten. 
Eine  ftlasse  von  Millionen  Thalem  floss  in  die  gutsherrlichen  Gassen  ; 
beträchtliche  Summen  an  jährlichen  Renten  übernahm  der  Bauer  und 
gab  Aecker  und  Wiesen  hm.  So  war  er  frd.  Nur  glaube  man  nicht, 
die  Feudalzeit  sei  jetzt  völlig  aus  imseier  Provinz  gerNdchen:  in  Nieder» 
wie  noch  mehr  in  Oberschlesien  blüht  imd  grünt  an  tausend 
Ortrn  der  Frondienst  imd  was  dnrnn  hängt,  lustig  fort.  Das  Üresch- 
garmervcrhälmiH  wurde  vielfach  gi  lo.st,  meist  /um  Vorteil  der  Gut?' 
herrschaften.  Diese  warben  daim  Lolmleuie  an;  und  da  bei  steter 
und  rascher  Zunahme  der  Bevölkerung,  und  gerade  in  den  unteren 

Docameate  des  Socialimus.  Bd.  I.  20 


Digitized  by  Google 


-  298  - 

Classtii.  du    Zahl  der  Arbeitsbewerber  auch  zunahm,  so  bekamen 
sie  für  geringen  Lohn  Menschen,  soviel  sie  brauchten. »  Der  Dresch- 
gärtner» an  seinen  3 — ^3  Morgen  nicht  das  ganae  Jahr  Beschäftigung 
findend,  suchte  welche  nebenbei  und  drückte  so  den  Lohn  herab, 
während  die  neuen  Dresrh-  und  aiKlrrr  Masrhinrn  vifle  Mfmsrhen- 
hande  ersparten.  Aber  die  Besitzenden  gewannen ;  die  kleinen  weniger, 
die  gPDSsen  im  Unverfaältnis  mehr.  Für  letztere  wurde  das  Pfand- 
briefsystem  geschaffen;  der  Bauer  erhielt  kein  Geld  unter  Ver- 
mirtchmg  und  Garantie  des  Stnntrs  p^cHchcn.    Dennoch  ging's.  Da- 
gegen blieb  der  Häusler,  der  Inlit  ger,  der  Tagelöhner,  was  er  ge- 
wesen :  einarbeitender  Sclave.   Doch  mit  dem  Unterschiede, 
dass  er  jetzt  am  Ende  seiner  Kräfte  oder  von  zeitiger  Krankheit 
aufgerieben,  weit  weniger  für  sich  gesonnt  sieht,  als  früher.  Das 
Nüt/lirlikeitsprincip,  d.  h.  dit  S  e  1  b  s  t  >,  u  •  h  t,  ist  zur  Tagesordnung 
geworden.    Sie  rät,  dem  Annen  so  wenig  als  möglich  zu  geben, 
wenn  er  arbeitslos  oder  -unfähig  ist.  An  vielen  Orten  auf  dem  Lande, 
die  idi  namhaft  machen  könnte,  erhält  der  Arme,  der  sich  nidits 
mehr  verdienen  kann,  wöchentlich  1  Brot  imd  vierteljährlich  i  Metze 
(^ra'ipe,  '  .  Mci/e  Salz  und  -     15  Silbergroschen.    Wie  er  damit 
auikoauiu,  da  mag  er  z;usehen.    Gicbt  er  sich  dem  Betteln  hm, 
BD  wild  er  ins  Correctionshaits  gesperrt,  oder  man  verbietet  den 
Wirten,  wie  ich  speciell  aus  dem  Nimptschcr  Ki  eise  •weiss,  das 
Almosengeben  Ix-i  t;  llialerii  Str  if  \    Der  Arbeitslohn  ist  zwar  nicht 
gestiegen,  aber  die  Abgaben.  Der  Arme  imiss  jet/t  im  ..Gemeinde- 
gebot" eine  Menge  Schreibereien  tragen  helfen,  die  man  sonst  nicht 
kannte.    Er  muss  weit  mdir  an  Strassen-  und  andern  Gemeinde^ 
arbeiten  teilnehmen,  als  sonst.    Leistungen  an  Kirche  und  Schule 
haben  sich  für  ihn  erlmhi.    Dabei  zahlt  der  In  lieger  an  vielen 
Orlen  der  Grundherrschatt  ein  jährliches  Schutzgcld  von  i  bis 
2  Thalem.    Schutzgeldl    Grausam  ironische  Benennimgl  Er 
zahlt  es  zu  dem  Zweck,  um,  wenn  ihn  die  Not  und  seine  von  der 
Gesellschaft  unbeachtet  gebliebene  Erziehung,  richtiger  Verwilderung, 
sein  physisches  Elend  und  seine  geistige  Verdumpfung"  mm  Vcr- 
brccher  gemacht  haben,  die  Kosten  für  sein  Unterkommen  im  Zucht- 
oder Conrectionshause  seinem  Gutsherm  bestreiten  zu  helfen.  Unter- 
des arbeitete  das  Volk  fleissiger  als  je.  Und  da  nur  die  Arbeit  den 
Reichtum  vrrfu^t.  «^o  stieg  der  let7ferf  von  Jahr  zu  Jahr.  \\'<Al 
aber  der  Keichlimi  denen,  die  ihn  schufen,  nur  in  äusserst  homoo- 
paUlischer  Verdiinntmg  zu  gute  kam,  so  halten  die  desto  mehr, 
weldie  sich  der  Früchte  fremder  Arbeit  zu  bemcistem  verstanden 
und    vermorhten.    Die   Wohlhabenheit    der  Glücklichen  that  sich 
stei£!:en(l  durch  grössere  Pracht,  bessere  Kleidung,  luxuri()ses  Essen. 
Wohnen  u.  s.  w.  kund.    Die  Reichen  gaben  der  Armut  ein  ver- 
führerisches Beispiel,  mindestens  einen  Massstab,  an  wdchem  sich 
das  Missverhähnis  rvvischen   den  hhnn  Conisumierenden  und 
den  P  ro  d  u  r  j  c  r  e  n  d  e  n  leicht  nachweisen  Hess.    So  weit  es  thun 
lieh,  suchte  der  Arme  sich  auch  et  .v.iq  !)<>^v:  r  zu  kleiden,  sobald 
er  einige  Groschen  erübrigt  halte,  umi  da  er  die  liohem  Clausen 
immer  mehr  dem  blossen  Genfuss,  oft  dem  raffiniertesten,  iver- 
schwenderischten,  hingegeben  sah,  so  verlangte  er  gleichfalls  nach 


Digitized  by  Google 


-  299  - 


cineni  solchen.  I  r  f.md  ihn  —  im  Branntwein;  denn  das  Bier 
war  für  ihn  2U  schiecht,  besonders  aber  7\\  ttnirr.  Ilie  (iuts- 
lierren  mid  die  Liquerfabricanteii  m  Stadt  und  Laad  Ixx'iltcn  sich, 
dem  Bedürfnis  zu  genügen,  das  Getränk  inuner  wohlfeiler  tu  liefern 
und  doch  so  viel  Gewinn  daraus  ta  lidien,  als  mögUch.  Der  Brannt- 
wein  wurde  nun  iinmer  melir  das  rrste  B«  linrfnis  des  Arbeiters; 
es  ersetzte  ihm  das  Fleisch,  das  Bier  und  den  Wein  der  Reichen, 
oft  auch  das  Brot.  In  Niederschlesien  minder  gewaltig,  .stieg  der 
Branntweinsoff  dagegen  in  Oberschlesien  zu  dner  solchen  Höhe, 
dass  endlich  die  katholische  Geistlichkeit  an  seine  Ausrottung  Hand 
ang'clcgt  hat.  Was  man  auch  ührr  die  dabei  nngrwandt»m  Mittel 
denken  mag.  immerhin  ist  der  Anstoss  zu  emer  neuen  Wendung  der 
Dinge  au<^  hier  gegeben.  Von  der  Ganse!  herab  hört  dort  der 
Bauer,  dass  der  Branntwein  „eine  Erfindung  des  Teufels  ist",  er 
wird  cUin  Ii  den  Aberglauben  von  seinem  Laster  niriert.  er  hört, 
<l(iss  der  Schanker  nur  durcJi  ihn  rejch  geworden  ist.  Uer  Bauer 
wird  bald  einsehen,  dass  auch  der  Gutsherr  ehien  recht  bcnlcutenden 
V<Hteil  aus  seinem  Soff  sog  —  durch  die  hohe  Padht  des  Schankers. 
Der  Landmann  hat  nur  noch  einen  Schritt  im  Nachdenken  zu  thun, 
imd  er  wird  besjreifcn,  da^is  er  durrh  seine  Arbeit,  seine  Mühe, 
seinen  Schweiss  noch  auf  vielerlei  Weise  den  Gutsherrn  und  andere 
bereichert.  — 

Die  jungfräuliche  Gestalt  der  Gewerbefreiheit  wurde  zwar  nicht 
von  den  Privilegierten,  Zünften,  Innungen  und  Zwangsberechtigten, 
aber  von  der  übrigen  Menge  mit  Freuden  begrüflbt.   In  der  Stadt, 

wie  auf  dem  Lande,  konnte  nun  jeder,  ohne  ein  Meisterstück  zu 
lieieni,  ohne  eine  „Gerechtigkeit"  zu  kaufen,  sein  Handwerk 
ausubeo.  Der  ganz  natüriiche  Drang,  möglichst  schnell  selbstän<Ug 
zu  werden,  einen  eigenen  Herd  zu  begründen,  lockte,  nebst  dem 

Sprichwort:  Ifaiidwcrk  hat  einen  goldenen  Boden,  eine  Menge 
junger  I.eutc  zur  lM<;rriluM,^'  pines  sr)1rhen.  Man  rnhlrr  nur  (jeurrl>- 
steuer,  in  der  Stadl  ciwa  noch  turs  Burgerrecht,  "und  man  war 
fertig.  Allein  es  zeigte  sich  bald,  dass,  wenn  die  Zünfte  als  Monopole 
nur  eine  gewiSlse  Zahl  mit  der  Bedingung  einer  gewisstin  Sunune 
hereinliessfTt  und  alle  übricen  die  kein  Geld  hatten  wder  der  Gunst 
entbehrten,  ausschlössen,  mochte  aus  ihnen  werden,  was  da  wollte, 
die  Gewerbefreiheit  nicht  mehr  und  nicht  weniger  als  auch  auf  ein 
Monopol  hinauslief,  und  zwar  auf  das  Monopol  des  Gapitals 
im  Bunde  mit  der  Speculation.  Diesen  war  jetzt  die  Herrschaft 
bloste  leii  liter  gemacht;  früher  gehört«'  norh  ein  Meisterstück,  Kenntnis 
deä  Gewerbszweiges  und  etwas  Nepotismus,  ein  Bissdien  Patricier- 
tum  imd  dergleichen  dazu ;  jetzt  war  ^e  gaiu  ifreie  Rennbahn  eröffnet. 

ist  unschwer  einzusehen,  dasst  in  einem  Kampfe  der  gefesselte  oder 
w  afft  nlose  dem  fr<  i  rührigen,  wohlgepanzerten  und  stark  bew  l irren 
Str(  uer  unterliegen  muss.  Dem  ersteren  gleicht  der  auf  seiner  Hände 
und  seines  Geistes  Arbeit  allein  und  lediglich  Angewiesene,  während 
der  Capitalist,  der  die  Mittel  und  Werkzeuge  zur  Production  besitzt, 
den  zweiten  repräsentiert.  Der  blosse  Handwerker,  der  Krämer, 
der  Kleinhändler,  der  sofren.mnte  Mittelstand,  fand  sich  nach  und 
nach  von  den  reichen  Capitalistcn,  von  den  Handelsherren  en  gros, 

20* 


Digitized  by  üüOgle 


—  300  — 


von  den  grossen  Fabrikuntemehmem  zu  seinem  Erstaunen  nicht 
bloss  überflügrlt,  sondern  in  die  srhnndcste  Abhängigkeit  versetzt,  ^ 
mit  so  gewaltigen  Mächten  war  eine  vorteilhafte  Concurrenz  auf 
die  Dauer  unmöglich.  Man  ward  Lohnarbeiter  für  einen  vom  hohen 
Gebieter  besJtimmtcn  Preis.  Ward  der  Lohn  verringert:  ts  JUieb 
nur  die  Wahl,  nach  dein  iiiLdrigen  Satze  fortziiarbeiten  oder  zu  — 
hungrm.  An  Ik  wcThcrn  nni  Arbeit  fohlte  <;s  nit  ht.  Die  Bevölkerung 
wuclis  ujid  wacli2>i  ja  von  Jaiir  zu  Jahr.  Die  ujiterste  C lasse  der 
Proletarier  nahm  audi  in  Städten  auffallend  zu.  Häuser-  und  andere 
Bauten  zogen  im  Sommer  die  wenig  verdienenden  Leute  vom  Lande 
he  rein.  Kam  der  Winter  und  vpr^ipgte  die  ArbeitsqiK^lle, » —  man  war 
cmmal  da,  man  blieb.  Die  Madchen  und  Knechte  begaben  sich 
nadi  der  Stadt  aufs  Dienst;  sie  maditett  es  billiger  mid  gingen  nicht 
wieder  surück.  Daneben  Steigung  der  Miete,  der  Hotz-  und  Lebens- 
mittelpreise. Wo  die  .Accisc  beliebt  ward,  au tx^nn  noch  eine  T'eber- 
burdung  des  Armen  zu  gunsten  des  Reichen.  Denn  während  der 
letztere  wch  s  mit  seinen  gebratenen  Gänsen,  Enten,  Fasanen,  Ka- 
paunen, Rd>hühnem,  Kranunetsvögeln,  Hasen,  Reben  und  Hirschen, 
für  die  er  keine  Steuer  zahlt,  wohl  sein  lässt,  mxiss  der  Arme  für 
sein  His-r,rlicn  Schweine-  oder  Rindfleisch  frst  dem  Stanr  tind  di  r 
Commune  abgeben.  Ja,  hier  in  Breslau  entrichtet  der  Armt:  iur 
das  Brot,  was  er  isst,  zugleich  für  den  Reichen,  der  Semmel, 
Kuchen  u.  s.  w.  vonieht,  die  Steuer  mit.  Demi  Breslau  hat 
den  Zuschlag,  den  jede  Commune  bis  auf  die  Höhe  \on  so»» 
zu  erheben  berechtigt  ist,  für  Weizen  und  Ropgcn  ganz  j^Icich  ge- 
stellt, da  doch  die  Semmelesser  gewiss  eher  die  Zuschlags- 
summe aufbringen  komiten,  als  die  blossen  Brotes^.  In  den  Stadt* 
oommunen  knebrte  sich  nun  die  Zahl  der  bUfdosen  Armen.  Das 
Armcnwrsen  lap:  und  liegt  noch  an  den  meisten  Orten  im  argen. 
Trotz  der  immer  grösseren  Summen,  u  eK  lu;  dieser  Zweig  •jährlich 
erforderte,  wurde  wenig  Erspric^sliches  damit  ausgerichtet.^  „Bloss 
nidit  Reiben" —  ergab  sich  etwa  für  den  Aimm  «loch  als  günstigstes 
Resultat.  Die  Schuld  liegt  gleichwohl  nicht  an  der  Art  und  Weise 
der  Amunpflet^e,  sondern  in  unscm  ganzen  Zuständen.  Die  ganze 
Geselischaft  ist  samt  ihrer  Grundlage  verurteilt  und  gerichtet,  so- 
bald imd  sb  lange  übeihaupt  noch  eme  Armenpflege  existiert. 
In  der  Stadt  wie  auf  dem  Lande  vermehrte  Bedürfnisise.  Der  Hand- 
werker und  Oese  häftsm  inn  musst«-  seiner  Kunden,  des  äussern  Scheins 
wegen,  um  nnt  seinen  Rivalen  gleichen  Schritt  zu  halten,  vieles 
femer  einrichten,  sich  besser  kleiden  u.  s.  w.  Selbst  viele  Herrschaften 
verlangen  ausdruddich  von  ihren  Dienstboten,  dass  sie  aidi  immer 
nett  und  „nach  etwas  aussehend"  herausputzen,  weil  sie  dem  Hause 
Ehre  machen  müSten.  Da  wollen  die  Andern  auch  iiicht  suräck> 
bleiben. 

Die  G  e  w  e  r  b  e  f  r  p  i  h  r  i  t  war  die  letzte  Staffel,  auf  welche 
sich  das  Pnvaicigentum  stellen  musstc,  danut  seine  imheilvollen  Con- 
sequentcn  selbst  dem  gewöhnlichsten  Verstände  klar  werden  könnten. 
Der  Handel  nach  dem  Osten  ging  mehr  und  mehr  ein ;  der  russische 

Srhwager  mochte  in  dip«em  Beruge  nichts  von  \'cnvandischaft  wissen ; 
die  sonst  blühenden  Grenzstädte  verfielen;  die  Tuchmanufactur,  wie 


« 

Die     ]  üüOgl( 
i 


viele  andere  Zweige  sanken  zusehends!.  Di«  Capitalisten  hörten  des- 
halb iiit  ht  auf.  ^^ute  Zinsen  zu  beziehen;  ginj^'?;  nirht  auf  dem  Wege, 
SO  wussten  sie  auf  einem  andern  sich  schadlos  zu  halten.  Nxir 
die  Handwerker  und  andere  Arbeiter  verloren.  Der  sonstige  Flor 
unserer  Leinenindustrie  fing  an  zu  schwinden;  die  Com  umnz 
anderer  Länder  trat  uns  in  den  We^:  ein  Teil  unserer  Kauüeute 
begaim  unsolide  Waren  zu  liefern,  er  sandte  wohlteile,  aber 
«ciUechte  Leinwand  auf  den  Wehwarki  und  war  zufrieden,  wenn 
er  durch  wir«clb  BtOmtmg  seinen  Gewinn  in  die  Tasche 
stedcem  konnte.  Die  Flach scultur  blieb  ziemlich  stehen, 
wo  sie  sonst  gewesen,  d.  h.  sie  blieb  schlecht.  Die  zahl- 
reichen Spinner,  welche  im  flachen  Lande  wie  im  Gebirge  ehe- 
mals dnen  zwar  geringen,  aber  sid»m  Verdienst  hatten,  fandeik  nur 
noch  zu  solchen  Preisen  mit  iluer  Ware  Absatz,  dass  sie  oft  nicht 
mehr  das  Salz  in  die  Suppe  gewannen.  Die  Spinnrädchen  wiiTlen 
nicht  verbessert;  maii  bediente  sich  fortwährend  der  alten.  Das 
Auslaad  spann  unterdes  mit  Maschinen;  es  spann  viel  imd  wohlfeil. 
Nun  bauten  wir  auch  Maschinoi  nnd  machten  vollends  eine  Menge 
Spjnnerfaände  überflüssig.  Daneben  traten  Bauniwollcn- 
•waren  vielfach  an  die  S  i  1  e  d  e  r  L  e  i  n  w  a  n  il.  M  inde>;tens 
ebenso  naclucüig,  als  aui  die  .Spinner,  wirkte  die  neue  Ck;staJtun^ 
der  Dinge  auf  die  Weber  ein.  Die  Nachkommenschaft  eines  Webeis 
war  von  jeher  gleichsam  voraiisbestimmt,  wieder  am  Webstuhl  zu 
sitzen;  imd  wenn  sonst  noch  einige  Mitglieder  der  Familie  sich 
durch  Spinnen  emährt  hatten,  fiel  dies  hinweg  oder  brachte  nichts 
ein.  Die  Bevölkerung  mehrte  sich;  mit  ihr  der  Begehr  nach  Arbeit, 
deren  gerade  immer  weniger  und  tagUdi  minder  lohnend  wurde. 
Die  kleineren  Kaufleute^  denen  nur  unbedeutende  Capitalien  zu  Ge- 
bote standen,  richteten  wenit^  mehr  aus.  Die  Macht  über  die  Weber 
concentrierte  <ich  in  den  Händen  der  reichen  l"<d>rik- imd  Handels- 
herren, Von  ihnen  mehr  und  mehr  abhangig,  sah  sich  der  Weber 
gezwungen,  für  dnen  Lohn  su  arbeiten,  welcher  ihn  mit  den  Seinigen 
am  Hungertiiche  nagen  hiess.  Aber  die  Reichen  gewannen,  wie 
immer,  und  wurden  immer  reicher,  während  der  Arme  stets  ärmer 
ward,  stets  tiefer  in  Annut  imd  Sciaverei  versank.  Die  Klagen  der 
Weber  bezogen  sich  übrigens  weit  weniger  atlf  Arbeitslosigkeit,  als 
auf  den  jämmerlichen  Verdienst,  den  die  angestrengteste  Arbeit  ein> 
trug.  Aber  nicht  genug,  dass  fortwährende  Herabsetzung  des  Lohnes 
die  armen  fleissigen  Menschen  in  täglich  grösseres  Elend  stürzte, 
CS  wurden  ^iuch  von  vielen  Fabncanten  tmzähhge  Mittel  angewandt,  es 
ihnen  unmöglich  zu  machai,  sich  aus  den  Händen  derer  zu  befreien, 
die  an  ihrem  Schwciss  sich  bereicherten.  Der  Weber  musste,  weil 
er  .selbst  von  Mitteln  entblösst  war,  das  Garn  vom  Fabncanten  enr 
nehmen  und  ihiu  die  fertige  Leinwand  verkaufen.  Da  der  Weber  stets 
lur  das  Garn  sicli  im  Vorschuss  befand,  so  war  er  dem  Fabricanten 
schon  dadurch  in  die  Hände  g^eben.,  Andere,  die  gerade  nodh  das 
Garn  zu  einem  Gewebe  anzusüchaffen  im  stände  waren,  ^erlangten  doch 
keinen  bessern  Preis.  Denn  schrieb  der  Fabricant  letzterm  un  ver- 
tilgbar auf  das  Stück  oder  machte  sonst  ein  Zeichen,  dass  es 
bereits  angeboten  worden,  so  war  der  Weber,  selbst  wenn  er  nicht 


—  $oi  — 


von  der  Noi  zum  äugen blickliclien  Verkaut  gedrangt  worden  wäre, 
gleichwohl  nachzugeben  genötigt.  Oftmals  bm  ich  im  Winter  aoldiea 
Armen  begegnet,  die  in  dem  sdnreckÜdisten  Wetter,  hungrig  und  frie- 
rend, viele  Meilen  weit  ein  fertig  gewordenes  Stuck  zum  Fabricantcn 
trugen.  Zu  limine  warteten  Frau  und  Kindrr  auf  die  Rückkunft  des 
Vaters ;  sie  hatten  seit  i  Tagen  bioss  eine  Kartoffelsuppe  genossen. 
Der  Weber  ersctirak  bei  dem  'atif  seine  Ware  gemachten  Gieboc; 
da  war  kein  Erbarmen;  die  Commis  und  G^Ufen  b^;^^;neten  ihm 
wohl  noch  obendrein  mit  empörender  Härte.  Er  nahm,  was  man 
ihm  reichte,  und  kclirtc.  \  erzweiflung  in  der  Hrui^t,  zu  den  Seinigen. 
Nicht  selten  erhielt  der  Arbeiter  seinen  Lohn  in  Gold;  der  Ducaten 
wurde  ihm  mit  3  Thaler  6  Silbeigioschen  angerechnet»  ^d  wenn  er 
ihn  wieder  verausgabte,  sah  er  ihn  nur  zu  2  ThaleraS  Sflbeigiuschen, 
2  Thaler  25  Silbergroscheii,  ja  »lorh  niedriger  angenommen.  Noch 
andere  Fabricanten  hatten  ganz  das  enghsche  Drucksysiem  einge- 
führt: die  Weber  wurden  nicht  bar  bezahlt,  sondern  \erhielten 
ihren  Lohn  zum  grossten  Teil  in  Waren,  deren  sie  bedurften.  Meist 
im  Vorschuss,  mussten  sie  sich  die  Preise  dieser  Waren  ebenfalls 
brstimmen  lassen;  der  Fabricant  hatte  sie  einmal,  wie  das  Sprich- 
wort sagt,  im  Sacke.  Liess  der  Weber  seinen  Klagen  freien  Lauf 
imd  führte  er  semen  Zustand  dem  Kaufmann  zu  Gemüte,  so  hiess 
es,  die  schlechte  Handelsconjunctur  sei  an  allem  schuld.  ,  Gewiss 
wird  niemand  leugnen,  da<?s  eitie  uti<ieHge,  "meist  aus  dem  Legitimitäts- 
prmdp  hergeleitete  Politik  in  Bezug  auf  <iic  siid-  und  mittolamerica- 
nischcn  Colonieen,  spater  auf  Portugal  und  Spanien,  das  ihrige  redlich 
sur  Verstopfung  der  Absattzwege  beitrug.  AUdn  d^  Weber  sah 
den  Fabricanten  demungeachtet  in  Palästen  wohnen,  prächtige  Equi- 
pagen halten.  I.aiulgiiter  kaufen,  herrlich  essen  und  trinken,  während 
er  selbst,  der  doch  mindestens  e  b  e  ti  s  o  v  i  c  1  a  1  s  d  c  r  F  a  b  r  i- 
cani  arbeitete,  in  enger  schmutziger  Siubc,  auf  modrigem  Stroh 
gdagert,  mit  Lumpen  bedeckt»  sich  glücklich  gepries^  hätte, 
dem  reichlichen  Kartoffdmahl  der  Mastschweine  aleines  Lohnherm 
teilnehmen  zu  dürfen. 

Fällige  von  Treumnnd  \V  r  1  p  mitgeteilte  und  mir  von  mehr 
als  20  Webern  bestätigte  Angaben  werden  hier  ein  notwendiges  Detail 
liefern.  Derselbe  führt  an,  dass  in  vielen  Orten  unseres  Gebiigesi 
„alle  Lebensmittel  so  kostspidig  als  in  gröSbem  Städten,  ja  oft  noch 
teurer  und  nicht  einmal  zu  haben  sind,  dass  namentlich  alle  Badcer- 
waren  noton^d)  geringer  an  Cew  ii  ht  zu  sein  pflegen".  Daraus  kann 
man  die  Lage  eines  Familienvaters,  der.  mit  B  e  i  h  i  1  f  e  d  e  r  S  v  i- 
nigcn,  wöchentUch  i  Thaler  verdient,  leicht  entnehmen.  „Nehmen 
wir  nidit  den  schlimmsten  Fall'*,  sagt  Tr.  Wdp  «weiter,  „treten  wir 
nicht  in  das  niedrige,  dunkle,  ungesimde  Gemach,  das  der  gam 
\fittcIlo«?p  vom  Armen  für  jährlichen  Zins  von  6  oder  8  ThaJem 
mietet,  —  blicken  wir  nicht  in  solche  dem  reinen  Hunger,  der  bitter- 
^en  Not  gewidmete  Locale,  gegen  die  der  Tlalbltttf  «ines  Do- 
minialbesi  tzers  ein  Prunksaal  genannt  werden  amss;  < — 
besuchen  v.ir  den  Häusler,  der  unter  eigenem  Dach  und  Fach  wohnt 
und  nebenbei  i,  i  Vi  bis  2.  Moi:gen  Landes  besitzt.  —  Seine  Einnahme 


Digitized  by  LiüOgle 


—  303  - 

i'St  jährlich,  mit  Beihilfe  von  Weib  und  Kindern,  ^  1 1  e  r  h  ö  chsteniB 
60  ThaJer.    Die  Ausgaben  sind  d\irchscbnittlich  folgende: 


Grundsteuer  an  den  Staat  jährlich  .   .   .    .  . 

I  Thlr.  15  3gr. 

*  M 

• 

5 

.4 

1 

15 

•» 

»» 

15 

»» 

Gcmeindcabgabcn  (bar)   

I  ., 

10 

? » 

"  >t 

20 

»» 

4 

» 

■  »r 

Zins  ciiiefl(  auf  dem  Hause  stehenden  Capitals 

5  »* 

n 

'  1 

15 

j> 

n 

19  i  hlr. 

5  Sgr. 

Folglich  bleiben  .... 

40  „ 

25 

»» 

y 

ycm  deif  ganaen  Einnahme  'der  60  Thlr. 

zur  Besrreirung  von  Reparaturen  des  Hauses,  Axxsgleichung  des  Aus- 
faOs  im  Arbeit^hne,  während  man  im  Gartm  arbeitet,  rar  Feuerung, 

Beleuchtung,  zur  Bestreitung  der  dringendAen  Lebensbedürfnisse, 
ohne  die  Kosten  für  Kindtaufen,  Begräbnisbe  ti.  s.  w.,  ohne  Krankheits- 
und andere  Unglücksfälle  in  Anschlapr  zu  bringen.  Der  arme  Weber 
zahlt  jahrlich  2  Thaler  Ciasisensteuer,  der  grosse  Besitzer  —  und  hätte 
er  hundert  Herrschaften  —  höchstens  12  Thaler  monadicfa,  im  nie> 
drigaHen  Fallr  4  nialer." 

Der  S(hulk-hrLT  Schenk  gab  im  Laufe  cn(-'se*>  Jahres  einen 
Nachweis  (^s.  Breslautr  Zeitung  No.  30)  über  verschiedene,  Sorten, 
näinlidi  6,  7,  8  und  9  Gtebinder-Leinwand,  über  das  dazu  nötige 
Garn,  den  Preis  d)esl!selben  tmd  den  Preis  der  daraus  gefertigten  vohen 
Leinwand.  Zu  60  Kllen  Länge  und  1V2  Ellen  Breite  angenommen,  vor 
dicni  ein  Weber  bei  einem  sof;fcnann;tcn  0  Cnebinder  .Schocke :  1  1  haier 
£3  SilbergroÄ:hen.  Die  dabct  nougcu  Arbeiten  sind  folgende : -das  Garn 
wird  slortiert,  gewaschen,  getrocknet,  geklopft,  gespult,  geschert,  gehtÜUt, 
auf  den  Webesituhl  gesogen,  angedrdit,  geschlichtet  und  gewebt.  So* 
dann  wird  es  iresrhauerl,  herabgenommen,  jreklopft,  gestempelt,  gelegt, 
geprcsst  und  darm  mit  banger  Angst  von  einem,  Kaufmann  zum  andern 
getragen,  bis  man  es  los  wird.  An  einem  solchen  Schocke  arbeiten 
liCann,  Weib  und  Kind,  und  scril  eaf  früher  als  in  3  Wochen  fertig 
werden,  so  muss  der  Weber  Tag  und  Nacht  unablässig  schaffen.  Hat 
er  nun  mir  den  Seinen  den  täglirhen  Verdicnsfvon  3V2  Silbrrgroschcn 
in  der  lasche,  so  muss  oder  soll  er  damit  die  Ausgaben  für  Brot, 
Kartoffeln,  Salz,  Holz,  Lidit,  Stärke,  Seife,  Kleidung,  Schuhe  und 
Ausgaben  mancherlei  und  der  drückendslt«n  Art  bestreiten.  Sollte 
man  nicht  denk<  n.  ^elI)^l  der  härteste  Amtspfänder  müsste  aus  solchen 
rrütren  de»  Klends  mit  Knisetzen  flii  ht  n:  Den  Angaben  S  c  h  e  n  k  s, 
der  übrigens  seit  36  Jahren  als  f-lemeaurlchrcr  unter  den  Webern 
lebte  und  «alao  wohl  imterricbtet  ist,  mögen  dch  folgende  Worte  aus 
emem  am  5.  Februar  d.  J.  von  dem  Pastor  II  epche,  dem  Polizciver- 
Meser  Kobelt  imd  Gerichtsschr' ibcr  Obst  in'Letttmanns dorf 
veroffcnilichttai  Aufrufe  anschhessen: 


Digitized  by  Google 
i  


-  304  - 

„Wie  leicht  die  körperliche  Anstrcnpfung"  auch  hie  und  da  zu 
sein  scheint,  so  ist  es  doch  bei  Gesundheit,  Kraft  und  dem. 
amnUwcmdriten  Fldss^  der  die  Stunden  6t»  Abends  bis  nacb 
MUttemacht  zu  Hilfe  nbunt,  nicht  möglich,  <-in  Gewebe  von 
140  Ellrn  (vs  i«*t  hier  von  Baumwollen^\  cbf  m  die  Rede)  früher 
als  in  0  Arbcitstaj^m  zu  vollenden,  wofür  der  Fabricant  ein 
Almosen  von  14  Silbei^oschen  verabreiclit.  .  .  .  Die  Lebens- 
weise jedes»  Corr^enden,  jedes  Militatrsträflings  eiBcheint  im» 
gleich  beneidenswerter  um  ihrer  Soisenfn  ihi  i;.  r)rdnung  und 
Menschlichkeit  willen,  als  diejenige  eines  solilun  Webers.  In 
alle  Häuser  tritt  die  Not  mit  unwiderstehhcher  Gewalt  ein, 
olmenclitet  es  nicht  su  leugnen  ist,  dass  treue  und  redliche 
Familienväter  alle  ihre  Kräfte,  ihrer  Kinder,  ihres'  Hau^  auf- 
bieten, um  Hunger  und  Not  von  sich  abzuwehn^n  und  der 
Gefallt,  der  Bitterkeit  allmählicher  Verarmung  zu  entrinnen." 

Der  Cutsherr,  der  sich  unterdes  der  Herabsetzung  der  Pf  an  d- 
briefzinsen  erfreute,  dachte  nicht  daran,  seine  „Unterthanen" 
in  den  Leistungen  herabzua^etzen.  Er  forderte  nach  me  vor  den 
Grundzins,  das  Spinn«,  Ja^d-  und  Wacht  er  geld»  die  tief- 
et age,  dao  Schutzgcld  u.  s.  u.  und  befand  sich  ganz  wohl; 
er  litt  keine  Not.  Der  Fabricant  und  Leinwandkaufniann  magerte 
trotz  der  schlechten  Conjuncrur  nicht  ab;  im  Gegenteil, ler  sah  recht 
munter  und  behäbig-  aus,  trank  sdnen  Clicquc^  ass  Austern,  gab 
F^ten  und  hing  seiner  Gemahlin  und  Fräulein  Töchtern  für  einige 
tausend  'I  haler  (K'sc  hnieide  um  den  Hals,  während  sich  da  drüben 
die  von  Arbeil  erschopite  Armut  im  dumpfen,  stinkenden  Winkel, 
schlaflos  vor  Frost  und  Htmger,  auf  0cm  dürftigen  Lager  der  £nt- 
bdirung  wähte.  Da  ertdnte  der  Notruf  in  Schlesien  und  fexiihin 
durch  ganz  Deutschland;  Vereine  zur  Lindenmg  der  Not  bildeten 
sich  überall;  ein  Hoffnung5'<;trahl  drang  in  die  Hütten  der  Armen. 
Sie  hörten  von  Vorschlägen,  wie  man  eine  grosse  Association  bilden 
wolle,  in  weldher  die  Weber  als  Froducenten  audi  Teilnehmer  am 
Gewinne  ihrer  eigenen  Producte  werden,  wie  die  Consumcnten  nun 
unmittelbar  von  ihnen  die  W  aren  beziehen  und  das  ganze  Geschäft 
\<)n  eigens  dazu  angestellten,  erfaliretu  n  und  be<o1deten  Beanuen 
geleitet  werden  sollte.  Der  Notruf  hatte  zwar  nicht  die  Not  hervor- 
gerufen, wie  freilich  viele  jetst  uns  überreden  mfiditen;  und  die 
V^erzweiflung  würde  ohnedies  zum  AuAruch  gekommen  sein;  denn 
,.\ot  kennt  kein  Gebot".  .Allein  wenn  die  Armen  »glaubten,  nun 
in  Kürze  auf  eine  bessere  Gestaltimg  ihrer  Lage  rechnen  zu  dürfen, 
so  ^en  sie  dodi  bald,  dass  sie^  wie  immer,  von  der  Willkür  der 
t'abricanten  abhingen,  dass  der  Lohn  hie  und  da  noch  weiter  herab- 
^ing,  und  wenn  auch  an  vielen  Orten  Geld  und  Lebensmittel  ver- 
teilt wurden,  so  war  das  eben  nur  eine  Galgenfrist,  und  die  milden 
.Spenden  bloss  ein  Tropfen  auf  cuie  brciuieiKi  hcisse/Sandwuste.  Trat 
es  9cb  nun  gar,  wie  in  Salzbrunn,  das^  f ür  samtlidie  Arme  des 
I  Meile  langen  Dorfes  an  einem  Wintertage  38  Metzen  KartoHdn 
aus  dem  landrätllchen  Amte  abgeholt  und  bei  der  Verteilimg  ganz 
erfroren  und  selbst  fürs  Vieh  ungeniessbar  befimden  wurden,  so 
war  es  natäxlich,  dass  die  Weber  und  Spinner  an  der  sehnlichst 


Digitized  by  Google 


~  30$  - 


erwarieten  Hilfe  irre  wurden.  Emen  kleuieii  ik^griff  von  denv  im 
Gebirge  herrsdienden  Elende  konnte  man  ach  sdKm  aus  den  von 
einer  Menge  von  Dorfgerichten  cin^^t  sandten,  bescheinigten  und  der 

fr5;ten  Generalversammlung^  m  Srhw cidnitz  in  betreff  der  Weber- 
angelegenheiten überreichten  Tabriku  und  Listen  bilden,  worin  die 
aUerbedürftigsten,  dem  Hunger  prcisgcgdienen,  Personen  nament- 
lich aufgeführt  waren.  Darnach  war  selbst  in  kleinem  Ortschaften  die 
Zahl  der  T'nglücklichen  ü!)c'tTa-ch(*n(l  ;^toss.    So  befanden  sich  in 
Dorfbach  31  Personen,  in  ( ;  r  u  n  d  3S  I  'ersonen,  m  N  e  u  g  e  r  i  c  h  t  ♦. 
110  Personen,  in  To  Schendorf  48  Familien,  in  Zedlitz- 
hey de  72  Familien,  die  aufs  äu^berste  gebracht  waren,  lauter 
Weber.  Spul  er  und  Spinner.    Dies  alles  nur  in  einem  kleinen 
Teile  des  Waldenbur5;pr  Knisrs.      I'iul   in   andern   Kreisen  i 
ist  Idas  Elend  noch  viel  uriifaiig reicher,  viel  schrecklicher.    Wenden  !> 
wir  jUns  jetzt  nach  dem  Eulengebirge,  an  de^en  Fussc  sich 
der  erste,  blutige  Act,  mindestens  dn  Vorspiel,  in  dem  unaufhaltbaren  ;  ^ 

Pro  I  e  t  a  r  i  <■  r  d  r  a  m a  ,  im  Kampfe  des  niedergetretenen,  von  ider 
Macht  des  Geldes  und  der  schlancn  Berechnung  zur 
Maschine  erniedrigten  Menschen  um  Wiedergewinnung  seiner  Würde, 
im  Kriege  der  Besitdosen  gegen  die  Tyrannei  und  Selbstsucht 
des  Privateigentum^^  tu  Anfang  dieses  Monats  entwickelt  hat. 

Hier  in  den  grossen  Dörfern  Langenbielau  (15000  Ein- 
wohner), P  e  t  e  r  s  w  a  1  d  a  u  (5000  Einwohner)  und  in  den  übrigen 

Dörfern,  wie  Arnsdorf,  P  e  i  1  a  u  u.  s.  w.  ist  besonders  die  B  a  ti  nv 
woUenweberci  zu  Hause.  Die  Not  der  Arbeiter  war  und  ist 
hier  nicht  minder  bedeutend,  ja  vidlttcht  mehr  noch,  als  in  andern 
Gegenden,  obgleich  man  denken  sollte,  das  Elend  könne  keinen 
hohem  Grad  erreichen,  als  auf  dem' e<;  im  I.  an  d  s  h u  t  e  r.  II  i  r s  c h-  - 
l)erj;er,  Bolkcnhaincr  und  andern  Kreisen  anzutreffen  ist. 
Sdioii  im  W'intcr,  mit  beginnendem  l^ebruar,  fand  in  Bielau  ein 
kleiner  Aufstand  statt.  Ein  Haufe  rief  durdi  Signale  die  Weber 
deä  Dorfes  zusammen.  Man  befreite  einen  Cameraden,  der  einge- 
sperrt worden.  Durch  einige  Gcs<  In  nkc  wurde  die  Mcn<2:c  beschwich- 
tigt. Eine  Untersuchung  des  Vorfalls  folgte,  doch  bei  der  Heimlich- 
keit unseres  Verfahrens  blieb  dieser  Vorgang  selbst  in  Breslau,  d.  h. 
unter  dem  nidit  r^erungsmäs^en  Publicum,  meist  unbekannt.  In« 
zwischen  wurde  die  Not  imd  dasf  Drängen  nach  Arbeit  von  einzelnen 
Fabricanten  möglichst  benutzt,  um  für  {^a^ringen  Lohn  viel  Ware  zu 
erhalten.  Unter  diesen  ragten  die  Gebrüder  /IwanzigeriaPeters- 
Waldau  beslbnden  hervor.  Für  ein  Webe  Kattun  von  1140  Ellen, 
woran  ein  Weber  9  Tage  zu  arbeiten  hat  und  wofür  andere  Lohn- 
herren  33  Silliei  >^^roschcn  zahlten,  gaben  sie  nur  15  Silbergroschen, 
Für  160  IJlen  Ijarchcnt,  welches  8  volle  Tag^e  anp^estrpnsfter  Arbeit 
erfordert,  entrichteten  sie  I2Vi  und  12  Silbergroschen  i-ohn.  Ja. 
sie  erklärten  sich  bereit,  nodi  300  Weber  in  Arbeit  zu  nehmen,  wofern 
diese  ebensovi* '  f  ro  SUbeigroschen  arbeiten  wollten.  Das  bitterste 
Elend  zwang  die  Armen,  auch  unter  dieser  ncdiiitxting-  m  arbeiten. 
Von  seinen  12  oder  resp.  10  Silbergrosciien  musste  der  Weber  noch 
2Vk  bis  3  Silbergroschen  an  den  Spuler  entrichten,  alle  Staats-,  Ge- 
meinde* und  gutsherrlidien  La^en  tragen  und  ~  leben]  Ach!  wenn 


Digitizeü  by  üuij^ 


-  306  - 


mirh  doch  einer  belehren  wollte,  warum  der  faullcnzf-nde  Sohn  reicher 
Eltern,  der  in  Badem,  auf  Reisen  und  sonstwo  schwelgende  Bc 
sitzer  yon  3,  10  und  too  Gütern  imd  Hemidiaften,  der  miissige 
Capitalidl,  die  „wohlhabende  Jugend  des  Landes'*,  der  Major,  Oberst, 
Gencrnl.  der  naf  h  iinbltitipcm  Kriegs<piel  in  langer  Friedenszeit  1) 
mit  einer  Pension  von  1000,  1500,  2000  Thalem  u.  s.  w.  nirürkzielu, 
warum  diese  trotz  ihres  Nichtarbeitens  von  Jugend  auf  dennoch 
henlidi  und  in  Freuden  leben»  und  d^  fleisäfg«  Art>eiter  vertiert 
und  verdumpf t,  aller  moralischen  und  intellectuellen  Entwidcdung  be- 
raubt, für  seine  täf^lichc  niüh«iimc  Arbeit  von  14  bis  16  Iangen,langen 
Stunden  nicht  einmal  so  viel  gewinnt,  daäs  er  mindestens  die  Bedürf- 
nisBe  dnes  Heresy  die  Forderiuigm  des  Magens,  befriedigen  kannl 
Doch  ich  gebe  weiter. 

Das  anf.üigs  ni(  ht  all/ii  grosse  Vermögen  der  Zwanziger  war  in 
kurzer  Zeit  ru  grossem  Reichtum  anijewachsen.  Sechs  prächtige 
Gebäude  gaben  Zeugnis  davon.  Herrliche  Spiegelscheiben,  Fenster- 
rabmen  von  Ktrsdibauniholx,  Treppengeländer  von  Mahagony» 
Kleider-  imd  Wagenpracht  sprachen  der  Annut  der  Weber  Hohn. 
Bei  der  Iet/t(  ti 'Lohnverkürzung  sollen  die  Zwanziger  auf  der  Weber 
ihre  Vorstellung,  dasis  sie  nvm  gar  nicht  mehr  bestehen  und  selbst 
nicht  mehr  Kartoffeln  kaufen  köimten,  geäussert  haben:  :»ic  wurden 
nodi  für  eine  Quaricsduiitte  arbeiten  müiisen,  oder,  wie  andere  sagen : 
die  Weber  möchten  nur,  wenn  sie  nichts  anderes  hätten,  Gras  fressen; 
das  sei  heuer  reichlich  gewachsen.  Ich  lasse  die  Aeus<;eningen  dahin- 
gestellt sein;  ich  teile  sie  nur  mit,  weil  sie  in  aller  Munde  sind.  Da- 
gegen kann  idi  folgenden  kursen  Bericht,  wie  ich  ihn  Augenzeugen, 
und  zwar  glanbhaften  BCäimem,  nadiersähle,  verbOigen. 

Ein  Gedicht*),  nach  der  Volksmelodie :  „Es^  liegt  en  Sddoss 
in  Oesterreif  h"  abgefasst  und  von  den  Webern  gesungen,  ward 
gleichsam  die  Marseillaise  der  Notleidenden.  Sie  sangen  es 
zumal  vor  Zwanzigers  Hauste  wiederholt  ab.  Einer  ward  ergriffen, 
ins  Haus  genommen,  durchgeprügelt  und  der  Ortspoltzel  fiberliefert. 
Endlich  um  2  Uhr  nachmittags,  den  4.  Juni,  trat  der  Strom  über 
seine  Tfer.  Eine  Schar  Weber  erschien  in  Nieder-Peters- 
Waldau  imd  ajog  auf  ihrem  Marsche  alle  Weher  aus  den  Woh- 
nungen rechts  imd  link^  an  ach.  Alsdann  begaben  sie  sich  nach 
dem  wenig  entfernten  Capellenberge  und  ordMten  sich  paarweise 
und  rürkteTi  «jo  nnf  das  neue  Z  w  a  n  z  i  g  e  r  sehe  Wohngebäude  los. 
Sie  forderten  höheren  Lohn  und  —  ein  Ge«;rh«nkl 
Mit  Spott  und  Drohen  schlug  man'si  ihnen  ab.  Nun  dauerte  es 
nicht  lange,  so  stürmte  die  Masse  ins  Haus,  etbracti  alle  Kanunon, 
Gewölbe,  Böden  und  Keller  und  zertrümmerte  alles  von  den  präch» 
tigen  Spiegelfenstem,  Trümeaus,  I.ü>((  rs,  O,  fen,  Porcellan,  Möbek 
bis  auf  die  Treppengeländer  herab,  zerriss  die  Bucher,  Wechsel  und 
Papiere,  drang  in  das  zweite  Wohngebäude,  in  die  Remisen,  ins 
Trockenhaus,  zur  Mange,  ins  Packhaus  und  stürzte  die  Waren  und 
V^orräte  zu  den  Fenstern  hinaus,  wo  sie  zerrissen,  zerstückt  und 
mit  Füssen  getreten  oder,  in  Nachahmung  des  Leipziger  Mes^e* 


*)  Es  folgt  am  Schlüsse. 


Digitizeü  by  üüOgle 


I 


—  307  — 

schäfts,  an  die  l'mstehenden  vcrtHh  wurden.  Zwanziger  flüch- 
tete sich  niit  seiner  Familie  in  Todesangst  nach  R^ichenbach. 
Die  dangen  Bürger,  welche  einen  ibldhen  Gast,  der  die  Weber 
ai|ch  ilmen  auf  den  Hals  ziehen  konnte,  nicht  dulden  wölken,  ver- 
anlassten ihn  zur  \\'ritcrreisc  nach  Schweidnitz.  Aber  auch  hier 
deuteten  ilnn  die  liehörden  an,  die  Stadt  zu  verlass<-n.  weil  sie 
durch  seine  Gegcnwan  leicht  einer  Gefahr  ausgesetzt  sein  konnten  j 
und  90  fand  er  endlidi  hier  in  Bredau  Sicherhett. 

Der  Polizeiverweser  ChriM  und  eni  Gensdarai  nahmen  zwar 
in  Petei^aldau  eine  Arretierung  vor,  indes  befreiten  die  ijWcbcr  bald 
den  Gcfanprenpn.  Neben  Z  w  a  n  z  i  t^"  e  r  wohnt  der  Fabricant  W  a  g  e  n- 
k  n  e  c  h  t.  Et  hatte  die  Weber  menschlicher  behandelt,  er  Wieb  ver- 
sdiont.  Da  er  ihnen  noch  dn  Ueineal  Geschenk  verabreichte,  brach» 
ten  sie  ihm  ein  Vivat  aus.  Bald  fanden  sich  Weber  aus  AmsdoiT 
und  Biclau  ein.  Was  bei  Zwanziger  noch  übrig  geblieben,  wurde 
vollends  /ert rüinmert.  Die  Nacht  unterbrach  das  K.ichewerk.  Ich 
darf  den  Vorschlag  einiger  Weber:  die  Häuser  anzu/iindeu  und  die 
Verwerfung  de«fdben  aus  dem  Grunde:  well  die  so  Beschädigten 
dann  Brandgelder  erhielten  und  es  doch  darauf  ankomme,  sie  auch 
einmal  arm  zu  machen,  damit  sie  erführen,  wie  der  Hunger  thue, 
als  zu  charakteristisch  nicht  imerwähnt  lassen.  Am  folgenden  .Tage> 
den  5.  Juni,  ging  es  zum  drittenmal  in  die  Zwanzigerschcm  Etablisse- 
ments. Ein  Gamvorrat  auf  dem  Boden  des;  Hauses  war  am  4.  Juni 
nicht  entdeckt  worden;  darum  fiel  er  "heute  der  Vernichtung  anheim. 
Zum  Schlus«;  ward  selbst  an  die  Dächer  Hand  geleimt  und  ihre 
teilweise  Zerstörung  bewerkstelligt.  Nachdem  hier  alles  zu  Ende» 
begab  sich  der  Haufe  zum  Fabricant  F.  W.  Fellmann  jun. 
Felbnann  beschwichtigte  die  Leute,  indem  er  jedem  5  Sflbetgroaichen 
zahlte  und  Brot  und  Butter  nebst  einic^en  Sjx'i  k selten  an  sie  verab- 
reichte. Em  Stück  ßrot  und  i  Viergroschensuick  reiclueri  hin,  die 
Wut  der  vuii  Hunger  und  Kache  Getriebenen  im  Zaum  m  lialtent 
Nun  ging's  weiter  zu  £.  G.  Hof  richters  Witwe  und  Söhne. 
Die  Masse  der  Weber  betrug  hier  schon  an  3000,  Auch  Hofrichter 
zahlte  ein  Geschenk  von  5  Silberj^^rosrheu  für  den  einzebient  doch 
erhielten  dies  nur  die  ersten,  die  letzten  weniger. 

Von  hier  bewegte  sich  der  Zug  „zxim  Sechsgröschei  Hilbert  ", 
Hilbert  &  Andretzky  wohnen  in  Biel  au.  Mit  ihrem  Hause  be- 
gann die  Zerstörung  an  diesem  Orte.  Zunächst  kam  das  obere- 
F.tabh«:semcnt  der  Gebrüder  D  i  e  r  i  g  an  die  Reihe.  Der  Pastor 
Seif  f  ert,  Schwicgerseihn  des  Dit  ng.  dem  seine  Frau  eine  ^it- 
gift  von  2000Q  Thalem  zugebracht  und  der  nun  wohl  bequem  von 
der  ruhigen  Ergebung  des  wahren  Chri^en  in  sein  Schicksal,  von 
den  Freuden,  die  dem  Dulder  hicnieden  dort  oben  winken  sollen, 
sprechen  und  zur  Ruhe  und  zum  Frieden  ermahnen  mochte,  soll 
ins  Wasser  geworfen  wurdoi  sein.  Unterdes  hatten  die  Commis 
ihre  Pabrikknechte  und  andere  Leute  versammelt,  mit  Knütteln  tmd 
was  sonst  zur  Hand  lag  bewaffnet  und  drangen  nun  unter  Anführung 
des  Bauergutsbesitzers  Werner  auf  die  Weber  los.  Nach  einem 
heftigen  Gefecht  flohen  die  Weber  imtcr  Zuriicklassung  mannig- 
faltiger Blutspuren  und  mit  zerschlagenen  Köpfen  zu  dem  Gebäude 

i  * 


Digitized  by  Google 


-  3o8  - 

hinaus  und  fort.  Indes  fanden  sich  die  Entwichenen  mit  neu  An- 
gekonuncncn  bald  vor  dem  zweiten  Hause  D  i  e  r  i  g  em.  Bescmdeis 
hatten  sich  viele  Weber  von  denen,  die  bei  Dierig  arbeiten,  ver- 
sammelt. Letzterer  hatte  allen,  die  sein  Eigentum  beschützen  und 
somit  sirh  selbst  die  Gelegenheit,  weiter  zu  .irl)eitcn.  erhalten  wurden, 
ein  Geschenk  \x>n  5  Silbergroschen  zugesagt.  Mehrere  Fremde,  die 
eindiingen  wollten,  waren  von  den  zur  Beschützung  Bereitwilligen 
eurüdcgewtesien  wordcD.  Unterdes  rückte  das  .schon  vor  34  Srundoi 
.Tus  Schweidnitz  requirierte  Militair  in  liiehiu  ein.  Ic:h  ver- 
bürge ni(lu.  ob  Pastor  Seiffert  zu  seinem  Schwiegervater  gesagt 
hat:  jetzt  brauche  er  nicht  mehr  zu  bezahlen,  das  Militair  siei  ja 
da  I  Genug,  so  wird  es  fast  allgemein  «nählt.  Das  st^t  fest,  dass 
sich  die  Menge  soeben  in  Ordnung  aufzustellen  begann,  um  die 
auf  einem  Zettel,  der  ans  Haus  geklebt  wurde,  von  Dierig  ver- 
sprochenen 5  Silbergroschen  ^tgegenzunehmen,  als  das  Militair  an- 
kam. Dieses  verschaffte  sich  durch  Rückwärtsbewegung  einigen 
Raum;  Weber  redeten  es  in  der  Nähe  an,  und  der  Commandierende 
mochte  solche  .\ne.prache  mit  Recht  für  gefahrbringend  h;ilten.  Des- 
halb begab  sicli  der  Major  von  der  ersten  Stelle  weg.  um  hinter  dem 
Hause  und  auf  semen  Seiten  eine  vorteilhaftere  Stellung  zu  wählen. 
Ein  Ueutnant  mit  10  Mann  wurde  in  deact  Garten  vor  dem  Hause  be- 
ordert. Die  Weber  formierten  zwei  Reihen,  tun  jeder  seine  5  Silber- 
groschen zu  erhalten.  Die  .\itstcilung  sollte  am  Hause  des  Dierig 
vor  sich  gehen  und  jeder  bald  nach  dem  Empfang  durchs  Haus 
hindiu'cb  ins  Freie  sich  entfernen.  Die  Ein-  und  lAusgäuge  waren 
mit  Soldaten  besetzt.  £s?  dauerte  aber  so  lange  und  die  Zahlung 
verzögerte  sich  so  sehr,  dass  die  Masse  ungeduldig  wurde  und, 
ausserdem  hc\m  Anblick  der  Soldaten  ohnehin  aufgeregt  und  von 
einigen  Unicrotficieren  barsch  zur  Ürdnimg  gerufen  und  bald  fest 
überzeugt,  daäb  sie  kdn  Geld  erhalten  würde,  gegen  die  Truppen 
immer  mehr  andrängte.  Der  Major,  welcher  Dierigs  Haus  mid 
seine  Truppen  mehr  nnd  mehr  bedroht  sfah,  Itess  Feuer  geben. 

Infolge  dreier  Gewehrsalvon  blieben  sofort  1 1  Menschen  tot. 
Blut  und  Gehirn  spritzte  weit  hin.  Einem  Manne  trat  das  Gehirn 
über  dem  Auge  heraus.  Eine  l-rau.  die  200  Schritte  entfernt  an 
der  Thür  ihres  Hau^  stand,  sank  regiuigslos  nieder.  Einem.  Manne 
war  die  eine  Seite  des  Kopfes  hinweggerissen.  Die  blutige  Hirn- 
schale lag  entfernt  von  ihm.  Eine  Mutter  von  6  Kindeni  starb 
denselben  Abend  an  mehreren  Schtisswimden.  Ein  Mädchen,  das 
in  die  Sirickstunde  ging,  sank,  von  Kugeln  getroffen,  <ru  Boden.  Eine 
Frau,  die  ihren  Mann  stürzen  sSah,  ging  auf  den  Boden  imd  erhenkte 
sich.  Ein  Knabe  von  8  Jahren  wurde  durchs!  Knie  geschossen.  Bis 
jetzt  sind  überhaupt  24  schwer  und  tötlich  Verv%nindete,  ausser  deo 
obigen  1 1  Toten,  bekannt  geworden.  Wie  viele  ihre  Wunden  ver 
heimlichen,  lässt  sich  vielleicht  später  erfahren.  Nach  den  ersten 
Salven  herrschte  einige  Secunden  eine  Totenaitille.  Aber  der  An> 
l>.ick  des  Blutes  um  und  neben  ihnen,  das  .Sröhnen  und  Röcheln  der 
ini  Verscheiden  Begriffenen,  der  Tarnmrr  (ier  Blessierten  trieb  die 
Mutigsten  unter  den  Webern  zum  Widerstände.  Sie  antworteten  tfnit 
iäteinen,  die  sie  von  den  Steinhaufen  der  Strassen  aufrafften.  Ab 


Digitized  by  Google 


-  309  - 


nun  zwar  noch  mehrere  Schüsse  gethan  und  dadurch  abt  rmals  einige 
Weber  verwundet  wurden,  gleichwohl  aber  die  Weber  auf  drr  einen 
Seite  entfliehend,  von  der  andern  her  zurückkehrten  und  unter  dea 
fvbrhterlichsten  Flüchen  und  Verwfimlbh'angen  mit  Stdncn  ni  werfen 
fortfuhren,  mit  Knütteln,  Aextcn  u.  a  w.  votxlrangai»  bewerkstelligte 
der  Major  von  Rosenberger  seinen  Rückruf.  Hätte  er  länger  ge- 
zögert, so  war  es  vielleicht  für  immer  zu  spät.  Abends  lo  Uhr  langte 
der  Major  von  Schhchting  mit  4  Compagnieen  in  Peters  Waldau 
an.  Auch  4  Geschütze  trafen  von  Schweidnitz  ein. 

Am  6.  Juni  frühzeitig  ging  die  gedachte  Infanterie  imd  ArtiUerie 
nach  Biel  au  ab,  doch  blieb  l  Compagnie  in  Peterswaldau,  die 
noch  am  ^^ilbigen  Tage,  weil  es  wiederum  heftiger  gärte,  an  einer 
zweiten  Succurs  erhielt.  Die  Geschütze  fuhren  in  Bielau  auf,  die 
Artilleristen  mit  brennenden  Lunten  daneben.  In  der  Nacht  vom 
5.  zum  6.  Juni  war  nach  dem  Abmarsch  der  von  Ro s»enberger« 
sehen  Tnippen  das  eine  D  ierig  sclie  Haus  mit  einem  Nebengebäude 
demoliert  worden.  In  der  Nahe  der  Dierigschen  Hauser  wurde  nun 
vom  Major  von  Schlichiiug  ein  Teil  seiner  Krieger  aufgestellt,  der 
andere  Teil  beim  gutdierrlicben  Schlosse  postiert.  Es  zdgten  «ch 
zwar  auch  an  diesem  Morgen  dnzebie  Haufen,  welche  «ich  die  Gassen 
auf-  und  abbewegten;  zwar  schien  dasi  Blut,  welches  dick  geronnen 
vor  Dierigs  Hause  stand,  an  Pfählen,  Planken  und  auf  Stufen  mit 
Gdiiniteüen  tmtenmsdit,  den  unverwandten  Blick  der  nmsllehenden»  • 
Webermassle  fessdte,  die  im  Innern  tobende  Rachefurie  aufs  neue 
entfesseln  /u  müssen,  allein  die  Stärke  der  militairischen  Macht,  der 
Infanterie  und  Anillerie,  später  noch  der  Cavallerie,  Hess  die  Weber 
keinen  weitem  Widerstand  versuchen.  Vielmehr  zog  sich  ein  Teil 
von  ihnen  nach  Friedrichsgrund  bei  Leutmannsdoxf  und  ver- 
nichtete die  bei  dem  dortigen  Ausgeber  der  Zwanziger  vorgefundene ' 
Waren,  enthielt  sich  aber  jedes  sonstigen  Angriffs. 

Bei  den  Vorfällen  aller  3  1  age  ist  wohl  zu  beachten,  dass  die 
Fabricantcn  nirgend  persönlich  angegriffen  oder  gemisshandelt, 
dasri  kern  Feuer  angdtegt  und  auch  die  Bäckerläden,  gegen  welche 
eben  keine  günstige  Stimmung  herrschte,  völlig  verschont  wurden. 
Am  6.  Juni  hatte  sich  auch  der  Herr  Oberpräsident  eingefunden. 

Walirend  nun  Breslau  seine  .Schlitzen.  B  rieg  seine  Infanterie 
l^per  Eisenbahn)  bis  Königszclt  und  von  da  nach  den  Orten  der 
Verwüstung  iaiandte  und  die  Hitsaren  von  Strehlen  gleichfalb  her- 
beigekommen waren»  fing  es  hier  in  Breslau  an  demselben  Tago 
(6.  Juni\  wo  Estafette  auf  Estafette  durch  die  Strassen  eilte,  abends 
zu  gären,  sich  in  Haufen  zu  sarrmieln  und  lärmend  hin-  und  her- 
zuziehen an.  Die  erwartete  Ankunft  Prinz  Adalberts  und  der  dabei 
geihoff te  Zapfenstreich  hatte  amfeerdem  viele  Mensdien  auf  den  Markt 
gezogai.  Man  hörte  überall  Gruppen  sich  über  die  Weber  tmter- 
halten;  eine  gewisse  fieberhafte  .Spannung  war  bemerkbar.  Doch 
wurden  iu  dieser  Nacht  bloss  mehrere  Fenster  auf  der  Karlsstrasse 
eingeworfen.  Am  folgenden  Abende  (7.  Juni)  erneuerte  sidt  der 
Tumult,  nur  weit  stärker.  Der  Prinz  war  gelcommen ;  aber  der 
Zapfenstreich  unterblieb.  Der  Commandant  von  Zollikofer 
redete  die  auf  dem  Markt  dicht  gedrängte  Masse  »a  und  exmahnte 


Digitized  by  Google 


—  3»o  — 


sie  zum  ruhigen  AusdnandcTgehcn.  Entaetdkbes  Pfeif«»,  Huira- 
.^esdirei  ttBd  ZUtdben  venmlasstea  üm,  sich  sofort  wieder  in  die 

Hauptwache  hinein  zu  begeben.  Die  IIauptstra"^scn  waren  so  voll 
Menschen,  so  dicht  gedrängt.  da^>  man  \vr(ior  vor  noch  zurück 
konnte.  Es  wogte  die  Menge  mit  loben  und  Pfeifen  auf  und  ab. 
Mehiexe  0>mpagnieen  Infanlerie  wurden  nun  auf  einigen  Haupt- 
pcmcten,  die  Kürassiere  auf  dem  Markte  aufgestellt,  die  übrigen 
Truppen  in  dm  Cascmen  ronsI;ini{'rt.  die  Geschütze  bereit  j^rliallcn 
und  diL-  Compagnieeii  der  Burgerschützen  aufgeboten.  Starke  Kü- 
rassierpatrouillen durchritten  die  Strassen.  Allein  teils  der  Mutwille, 
tetb  4^  beflKmders  in  Schneidern  und  Tischlern  g^en  die  Juden 
glimmend«  Ilass  hatte  bereits  einen  gros-m  Schwärm  nach  der 
Karls-  und  \  n  t  o  n  i  c  n  s  t  r  a  s  s  e  und  durch  die  };^oldcne  Rade- 
^asse  gctneben,  wo  er  alle  i  ensier  einwarf  und  zenrünunerie. 
Die  Reiterpatrouinen  und  dann  die  übrigen  imposanten  Truppen- 
masaien  verhinderten  weitere  Excesse.  An  50  Personen  wurden  arre- 
tiert. Die  schnell,  un;;cmein  srhncll  brcndi.i;tf  Untersuchung  hat 
für  iS  von  den  I-",ingcfang(  ncn  Freiheils  und  Linbcs<;trnfen  zur  Kolge 
gehabt.  Unter  den  V'crurltihen  befinden  sich  meist  Handwerks- 
:ge3eQen  und  Lehrlinge,  auch  i  Haudmecht,  i  Fonnenstecher, 
I  Handlungsoonuniif  und  1  Gärtner. 

Die  Kunde  von  dem  Aufstande  der  Weber  verbreitete  äch 
mit  Blit/cssi  hnrllc  in  der  Provinz.  Zwar  den  hicsigt-n  Zeitungen 
wurde  sogar  «  ine  ganz  kurze  Noti?  vom  Censt)r  gcstridien.  und 
spdler,  nach  langen  Conferenzen  einiger  Mitglieder  der  Kegierung, 
ein  klemer  officieller  Artikel  dngerückt.  De^  geschäftiger  war 
•die  Fama.  Die  übertriebensten  Gerüdite  fanden  gläubige  Aufnahme. 
Was  über  Urgani=afion,  Zahl  und  Bewaffnung  gefabelt  ward,  ist 
erstaunlich.  Um  so  begieriger  griff  jeder  nach  den  Zeitungen.  Sie 
aber  s|)rachen  über  alles,  nur  über  das  nicht,  was  alle  Gemüter  in 
Bewegung  setzte.  Und  doch  war  die  Teilnahme  für  die  Weber 
in  den  arbeitenden  \^  ilksclasscn  allgemein,  imter  den  hohem  Classen 
nicht  imbcdcutcnd,  hier  jedoch  von  "seiten  d  r  Reichen  und  Capita 
listen  weil  überwogen  durch  Opposition,  Hass  und  —  Furcht.  Nach 
Versicherungen  glaubhafter  Leute  war  das  ganze  Gebirge  bereit, 
„wenn  nur  erst  die  Weber  kämen",  sich  ihnen  anzuschliessen.  Ich 
selbst  hörte  gerade  an  den  Tagen  vom  7.  Juni  ab  auf  einer  kleinen 
Reise  uberall  die  entschiedenste  .Sjir.tche  auf  Dörfern  -und  in  der 
Stadt,  dass  die  Weber  recht  hätten  und  dass  es  nur  alle  so  machen 
sollten,  dann  würde  es»  schon  ganz  anders  werden.  Gegen  die  reichen 
Fabricanten,  gegen  den  Adel  und  die  Gutsbesitzer,  gegen  die  Reichen 
xmd  Vornehmen  überhaupt,  hörte  ich  die  drnhend'^ten  .Xeus^crung'en. 
Bald  hiess  es;  10000  Weber  ziehen  nach  l-reiburg  zum  K  rainsea, 
bald :  sie  hätten  ihren  Weg  nach  Wüstcgiersdorf  und  weiter- 
hin genonunen.  An  beiden  letztgenannten  Orten  war  bereits  Militair 
zum  Schutze  aufgestellt.  Sonntags  den  9.  erzählte  mir  dn  Bauer 
aus  Jaucrnikrer  sei,  wie  die  andeni  im  Dorfe  und  im  ganzen  Kreisr. 
beordert,  morgen  zu  Pferde  und  mit  Stricken  versehen  auf  die  ge- 
flüchteten Weber  Jagd  zu  machen.  „Und  wenn  ich  ober  an  Waber 
foalle",  setzte  er  hinzu,  ,4ch  war  gewieas  kenn  sahnl"   (Und  wenn 


Digitized  by  Google 


-  3"  - 


ich  über  einen  Weber  falle,  ich  werde  gewiss!  keinen.  s<-licn  I  i  Da- 
mit nicht  Zuzug  und  Hilfe  von  der  Graf*:haft  ;und  über  die  Eule 
her  erfolge,  hatte  man  ipcMeunigc  Massregeln  ideifSewachimg  ergriffen. 
Auf  der  Station  Königsselt  wurde,  wie  man  mir  erzählte,  ein 
Commis,  dvr  sidi  hcfti}.^  pc.^-en  die  Weber  und  f  ü  r  die  Fabricanten 
aussprach,  unsanft  zur  rinirc  hinausgLwie^pn,  \md  obgleich  er  ein 
Fahrbillet  nach  Breslau  gelost,  erblickte  uum  ihn  doch  nicht  wieder. 
Ich  führe  dies  tlott  als  Zeichen  der  faemchenden  Stimmung  an.  — 
Schon  am  6.  Juni  wurden  eine  Menge  Verhaftungen  in  Bielau 
und  P  e  t  e  r  s  w  a  1  d  n  u  vorgenommen  und  an  den  folgenden  Tagen 
und  Nächten  fortgesetzt.  Ein  Teil  der  Weber  hatte  sich  einstweilen 
in  die  Wälder  und  Berge  begeben.  Die,  welche  tietf  Abends  6twa 
heimkehrten,  wurden  gefesatelt  und  nach  Schweidnitz  geführt.  Hun- 
dert mögen  sich  jetzt  dort  im  Gefängnis  befinden.  Eine  Spn  iai 
commission  von  dem  hiesigen  Obcrlandcsgericht  verfügte  sich  bald 
nach  Schweidnitz.  Die  Eingezogenen  sind  der  Beschädigung  fremden 
Eigentums  aus  Rache  aii^eklagt  und  diixfen  sonach  einer  schweren 
Strafe  gewiss  sein.  Dodi  haben  sie  den  Trost,  da^  sie  im  Zucht« 
hause  sirh  immer  besser  befinden,  als  in  der  sogenamitcn  Freiheit. 
Sip  werden  wenigstens  nicht  vcrhungeni.  nachdem  sie  drr  rStaat  in 
seine  Obhut  genommen.  !•  ur  die  !•  raueii  und  Kinder  wird  doch  ebcn- 
fallsf  einige  Hüfe  geschafft  werden,  und  so  mögen  'sie  auch  von  dieser 
Seite  beruhigt  sein.  Eine  Aufforderung  resp.  Anzeige,  dass  für 
die  Hinterbliebenen  derer,  die  in  Bielau  erschossen  wurden,  eine 
Sammlung  eröffnet  sei,  hat  der  hiesige  Censor  gestrichen;  so  wie 
er  überhaupt  alles,  selbst  in  den  Artikeln  dör  Minister  Rother  und 
Bodel^hwingh,  mit  seinem  Rotstift  vertilgt,  was  von  Not  "und  Elend 
unter  den  Webern  handelt.  Das!s  er  nur  nach  „hohem  Instructionen" 
verfährt,  versteht  sich  von  selbst.  Man  befürchtet  den  Einfluss-  der 
Presse  und  meint,  schon  einige  Worte  durften  hinreichen,  um  das 
Gebirge  in  Aufruhr  zu  bringen.  Allein  entweder  ist  die  officidlc 
Vosicfaening.  e  s  sei  die  Ruhe  überall  zurückg^ehrt,  ungegründet 
und  man  glaubt  wirklieb  ihrer  nicht  sicher  7U  sein,  trotz  aller  Sol- 
daten und  Bajonetten,  oder  ni.m  beuum  bioäs  die  Gelegenheit,  um 
die  in  gewissen  Regionen  längst  mit  bösem  Auge  angesehene  Presse, 
der  man  sogar  die  Schuld  an  den  Vorfällen  beiroisst,  auf  lange 
Zeit  hinaus  wiederüm  mit  all  den  früheren  Gewit  hten  /u  besthwe- 
ren.  So  müssen  uns  die  übrigen  T?Iätter  Deutschlands  schadlos 
halten.  Nach  Srhluss  der  Untersuchung  haben  wir  jedenfalls  in 
den  hiesigen  Zeitwigvii  einen  langem  officiellen  Bericht  zu  erwar 
ten.  Wie  sollte  der  tms  aber  das  öffentliche  und  mündlidie  Ver- 
fahren vorm  Gösch  womenp;erirht  ersetzen?  Ich  zweifle  keinen 
.•\nj^en blick,  dass  die  Comnii ssion  mit  aller  .Sorgfalt  und  Gev.i«;sen- 
haftigktit  /,u  Werke  gehen  wird.  Allein  beim  besten  Willen  bleiben 
es  eben  tote  Actenstücke,  was  sie  hinter  den  lnc[iiisitionsmauem 
zusammenschreibt.  Die  öffentliche  Wrhai  diinig  vor  allem  Volk 
würde  so  manche  Dinge  ans  Tageslicht  bnn-i  ii.  die  jetzt  der 
einsame  Inquisit  entweder  gar  nicht  anführt,  <;(Ier  sir  m  die  Sprache 
des  Richters  übertragen  und  in  den  Acten  vergraben  sieht.  Ich 
meine  keineswegs!,  dass  die  Geschwomen  etwa  ein  günstigeres  Urtctl 


Digitized  by  Google 


—   312  — 

ilbrr  flif  WtbtT  fällen  würden,  als  ursfre  Richter.  Im  GegenteSl. 
Denn  gerade  eitfe  bestimmte  Höbe  des  Privateigentums  macht  erst 
den  Geschwomcn,  und  letzterer  fühlt  sich  in  jedem  Angriff  'der  Be- 
«tdosen  gegen  die  Besitsenden  nnd  Reichen  selbst  aufs  nichste 
bedroht,  und  Frankreich  imd  England  zeigen,  was  der  Proletarier 
vom  Proprietär,  dieser  mag  als  Lohnherr  oder  Geschworner  auf- 
treten, zu  erwarten  hat.  Der  Nuti^  bestände  nur  darin,  dasä  ein- 
mal vor  den  Augen  tmd  Ohren  des  VoUeesl  über  die  Folgen  der 
Ausbeutung  dc^  Menschen  durch  den  Menschen  vexhanddt  werden 
k(>nntc.  Die  I 'ntersuchting  dehnt  sich  übrigens  immer  weiter  aus. 
Aus  P  e  t  f  r  s  u  a  1  d  a  u  und  Biel  au  haben  die  dortigen  Justi- 
tiarien  an  das  hiesige  Oberltuideagcnchi  geschrieben,  ob  sie  nicht 
ausnahma/weise  die  grosse  Zahl  von  meist  Wetbem  imd  Kindern, 
die  ivegen  Entwendung  mid  Verheimlichung  versduedeoer  beim  Tn- 
multe  aus  den  Häusern  geworfener  Waren  angezeigt  werden,  auf 
freiem  Fusse  vernehmen  dürften,  da  üire  Einsperrung  leicht  neue 
Ausbrüdie  herbeiführen  könnte  lind  auch  die  Gefangnisüse  gar  mcht 
für  die  Menge  zureichen  würden.  Nach  eingeholtem  Gutachten  der 
hiesij;eii  Regierimg  ist  mm  I  m  gedachten  Gerichtspersonal  von 
hier  aus  befohlen  worden«  nut  der  Verhaftung  ohne  Auäkialune  vor* 
zuschreiten. 

Es  ist  den  Webern  häutig  der  Vorwurf  geworden,  /dass  sie 
lieber  bei  ihrem  Geschäft  elend  leb^  alA  zu  etwas  anderm  greifen 
wollten.  Man  hat  ihnen  zu  Eisenbahn»  imd  Sonstigen  Arbeiten  ge- 
raten.   Wer  aber  die  abgemagerten,  hektischen  und  rachitischen 

("restalten  ins  .'\iigc  fasst.  mnss  bald  davon  rurückkommcn.  Und 
ob  sie  als  Weber  oder  als  1  agearbciier  auf  Strassen,  berrsciiaftÜchem 
Acker  etc.  eine  künuneriidie  Existenz  friften,  macht  überhaupt  keinen 
sonderlichen  Unterschied.  Ein  zweiter  Tadel  besteht  darin,  dass 
sie  bei  ihrer  alten  Weise,  ihren  a]t«.-u  Webstühlen,  bei  dc-m  Vi  r- 
fahren,  wie  es  der  Grossvater  getrieben,  stehi-n  bleiben  und  an  keine 
\'erbesserung  beranwoUen.  Seltsamer  Vorwurf  I  Walireud  die  Ge- 
sdlsdiaft  si^  um  die  Weber  von  deren  Gebart  an  nicht  weiter 
kümmert,  als  diass  sie  dieselben  bis  zum  14.  Jahre  zum  Schulbesuch 
zwingt,  so  durch  Verkürrtins:  der  Arbeitszeit  den  Annen  noch  ärmer 
macht  und  ihm  in  der  Schule  dafür  keinen  andern  Ersatz  gibt,  alä 
eine  Menge  auswendig  gelernter  Sprik:he,  Gesänge,  Episteki,  Evan- 
Kclien  und  etwas  Schreiben  und  Rechnen  —  was  man  alles  tnsammen 
doch  wahrhaftig  nirht  mensehlichc  Bildung'  nennen  wird  — ,  verlangt 
man  von  ihnen,  sich  von  Vorurteilen  loszumachen,  da  doch  die  hohem 
Classen  mit  all  ihrer  Aufkiänmg  und  Culrur  noch  weit  hartnäckiger 
an  den  ihrigen  hängen.  Bringt  den  Webern  Bildung  bei  und,  damit 
sie  möglich  und  zugleich  fürs  Leben  fruchtbar  sei,  sorgt  auch  für 
ihr  körperliches  Wohlergehen,  und  sie  werden  sich  leicht  in  die 
Fortschritte  des  menschlichen  Geistes  linden.  AndiT<'  niof  htm  den 
Weber  zum  Cokmisten  in  P o ^ c n  und  Osturcussen  machen. 
Aber  erzeugt  denn  nicht  unsere  Provinz  Getreide 
und  Lebensmittel  aller  Art  in  solcher  Fülle  lind 
kann  der  Ertrag  des  Bodens  nicht  so  unberechen- 
bar gesteigert  werden,  dass  nicht  bloss  die  jetzige 


Digitized  by  Googl 


-  313  - 


Bevölkerung,  sondern  »  ine  v i e  1  g r ö s s  e  r  c  ,  ihren  hin- 
länglichen Untcrhaii  findet?  Wer^jen  nicht  jähr- 
lich viele  looooo  Scheffel  an  Getreide  tind  Ifehl««»' 
geführt?  Und  der  Weber  sollte  auswandern,  WO 
so  viel  Ueberfluss?  Wo  eine  Menge  Nithtsthuer 
täj^lich  Unmasben  von  Fleisch,  Wt:in  und  Backe- 
reien vergeudet,  da  sollte  für  den  Weber  kein  Stück 
Brot,  kein  Glas  Bier  mehr  übrig  ^ein?  Der  Weber  hat 
lange  genug  als  Kind  in  der  Schule,  alä  Erwachsener  sonntäglich  in 
der  Kirche  von  der  „christlichen  Liebe"  und  „Aufopferung  '  i\'on  der 
„Pflicht",  seinem  „Nächstenm  helfen"  mit  ailem^  was  dem  einzelnen  zu 
Gebote  «iteht,  salbungsv«»!!  leden  hören»  und  er  sollte^jetzt  vor  diettf 
vielgepriesenen  Liebe  Reisbaus  ndunen?  £r  fängt  vielmehr  an  m 
ahnen,  dass,  wenn  Mühe,  Drang^sal  und  Hunger  hienieden  zur  Krone 
des  ewigen  Lebens  berechtigen,  ilim  die  Reichen  und  Gebildeten  längst 
dieses  i'rivüi^gium  eiurii»äeu  hätten,  und  der  G«;danke  begiimt  w  ümi 

Xtt  tagen,  dasal  da,  m>  mtllioncnTcicfae  Fabricanteo,  Ontshomn»  ^ 
10,000,  20,000  bis  100,000  Ifoxgen  Landeri  barttzen  und  viele,  vide 

Tausend  jährlich  eiruiehmen,  es  nur  einer  vemTinftigen  Gestaltung 
der  menschlichen  Gesellschaft  bedürfe,  mn  schon  hienieden  den 
Hinnnel  zu  gründen  und  and  dem  jetzigen  Ueberfluss  der  Einen  den 
Mangd  der  Andern  zu  ergänzen.   Ert  toionen  aber  noch  andere 

Aerzte,  Idie  bringen  Schutzzölle  in  Vorschlag,  wieder  andere  ein  be- 
schränkendes Gewerbepolizeigesetz  und  dergl.  Wer  über  die  Natur 
des  Privateigentums  und  seine  Consequenzen  emstlich  nachgedacht, 
wird  von  Dingen,  die  höchstens  cniuge  Zeit  als  kleines  Palliativ 
wixlcen  köimten,  keine  Radicalcur  hoffen.  Nnr  eine  Reorganisa- 
tion, eine  ITmgestaltung  der  Gesellschaft  auf  dem  Principe  der 
Solidarität,  der  Gegenseitigkeit  und  Gemeinschaft 
lichkeit,  mjt  einem  Worte  der  Gerechtigkeit,  kann  uns 
zum  Fiiedea  und  mm  Glücke  führen. 
Breslau,  Ende  Juni. 

F.  W,  Wciff, 


Lied  der  Weber  in  Peterswaldau  und  Langenbielau« 

Melodie;  &  lit^^rt  fiu  ächloo  ia  Omtmcicb  etc. 


Das  Blutgeriebt 


1. 


Hier  im  Ort  ist  d.is  Geiu  ht, 
Viel  TChlinunex  als  die  Vehmeo, 
Wo  man  nicht  ncSir  ein  DrteU  epncht, 
Dw  I«ben  «dmeU  sn 


3. 


Dir- IIcTm  Zwanziger  die Hcoker Sind, 
Die  Diener  ihre  Schergen, 
Davon  ein  jeder  lifirer  scJüad'l, 
Anetatl 


iiier  wild  der  Mensch  langsam  gequält, 
Her  ist  die  Felterkeamier. 

Tlier  wcrdtMi  Soufzer  viel  gezSUt 
Als  Zeugeil  von  dtin  jHinmer, 

DoouBwiU  de»  Soctalisma^.   Bd.  I. 


Ihr  Schurken  all',  ihr  Satausbrul ! 
Ihr  hStUsehen  Cujonel 

Ihr  fresst  der  Armen  Tlab'  und  Gut, 
Und  Fluch  wird  euch  zum  Lohnet 

21 


Digitized  by  üüOgle 


-  314  - 


5. 

Ihr  seid  die  Quette  aller  Not, 
Die  hier  den  Armen  dnlcket, 
Ihr  seid's,  die  ifax  das  trockne  Brot 
Hock  Too  d«m  Maaide  rtcket 

6. 

Was  knmmcrt's  euch,  ob  KIM'  L6at* 
Kartoffeln  kauen  müaaen. 
Wenn  ihgp  nur  kfinat  sn  jeder  Zeit 
Den  bwtcn  Bnln  enea? 

7. 

Kommt  nun  ein  armer  Webersmann, 
Die  Arbeit  zu  besehen, 
Flnd't  sich  der  kleinste  Fehler  draa« 
Wird's  ihm  gar  schlecht  ergehen. 

8. 

Erhält  er  dann  den  hargen  Lohn. 

Wird  ihm  noch  ■ibg'pzoqren. 

Zeigt  ihm  die  Thür  mit  Spott,  und  Hohn 

9. 

Hier  hilft  kein  Bitten,  hilft  kOB  Flell'll, 
Umsonst  smd  aIIu  ivlagen; 
Gefällt's  euch  nicht,  so  kOiml*  ihr  gehn. 
An  Hnageitacbe  nag^, 

10. 

Nun  denke  man  sich  diese  Not 
Und  Elend  dieser  Armen: 
Za  Haoae  keinen  Birnen  Brot 
Igt  du  meht  nun  Erhaimen? 

11. 

Erbarmen!  Ha,  ein  schön  Geßhl. 
Euch,  Kannibalen  1  äiande; 
Em  jedtt  kennt  eehon  «ner  Ziel: 
El  iat  der  Annen  Hml  wd  Hemd«. 

12. 

Ol  Euer  Geld  und  euer  Gut, 
Das  wird  dereinst  zeigehen 

Wie  Ilutter  an  der  Sontic  Glut. 
Wie  wird's  am  euch  dann  stehen? 

13. 

Wenn  ihr  dereinst  nach  dieser  Zeit, 
Nach  diesem  Freudenleben. 
Dort,  dort,  in  jener  Ewigkeit 
Sollt  Rechenschaft  abgeben? 

14. 

Doch  ha!   sie  glauben  an  keim  n  Gott, 
Noch  weder  an  Holl'  und  Himmel, 
Religion  ist  nur  ihr  Spott, 
Hat  aich  ans  WeltgetOnuad. 


15. 

Tkr  ftagt  stets  an,  zu  jeder  Zeit, 
Den  Lohn  herabzubringen. 
Und  andre  Schurken  sind  bereit. 
Eurem  Beispiel  nadunfolgen, 

16. 

Dci  Ri-ihc  narb  folgt  Fellmantt  nadit 
Ganz  frech  ohn'  alle  Bande, 
Bei  ilun  ist  andi  herabgesetst 
Der  Lohn,  snr  «aluren  Schande. 

17. 

Die  Gebrüder  Hofrichler  sind  — 
Was  soll  ich  ihnen  tagen? 
Nach  Willkv-  w-vi  aurli  liier  gOiChind't» 
Dem  Reichiam  nachzujagen. 

18. 

Und  hat  auch  eber  noch  den  Unt. 

Dip  Wahrheit  nat  hrnsaf^cn, 

Dann  kommt's  so  weit  —  es  kostet  Blat, 

Und  dauA  wül  man  TerUagen. 

19. 

TIcrr  Camnilott,  Langer  gfenannl» 
Der  wird  dabei  nicht  fehlen. 
Einem  jeden  ist  es  wohl  bekannt: 
Viel  Lohn  mag  er  nicht  gehen. 

20. 

Wenn  euch,  wie  für  ein  Luiupengeld, 
Die  Ware  hingeschmissen. 
Was  ench  dann  sum  Gewinne  feltlt. 
Wird  Armen  abgeriaaen. 

21. 

Sind  ja  noch  welche,  die  der  SdODiers 
Der  armen  L,ettt'  beweget. 
£a  deren  Busen  noch  «in  Hen 
VoU  KitgefBbte  scUiget 

22 

Die  müssen,  von  der  Zeit  gedrängt. 
Auch  in  das  Gleis  einleitken. 

Der  andern  Reispiel  eingedenk 
Sich  in  dem  Lohn  einschränken. 

23. 

Idi  sage:  «em  ist's  voU  bekannt. 

Wer  sah  vor  20  Jahren. 
Den  übermüt'gen  Kabricant 
1b  Staatacaxoss«!  fahren? 

24. 

Sah  man  dort  wohl  zu  jeder  Zeit 
Paläüte  hoch  erbauen? 
Mit  Thüren.  Fenstern,  prädltjg  ireit, 
Ist'S  festlich  aDxnschaueal 


25. 

Wer  traf  wohl  dort  Hauslehrer  an 
Bei  einem  Fabricanten? 
In  Livreen  Kutscher  angethan, 
Staatsdomestikeu,  Gouvernanten! 


Digitized  by  Google 


III.  Urkunden  des  Socialismus. 

Die  Principienerkläruos;  der  SocIalistUchen 
Partei  Frankreichs. 

(B«schk>ssen  auf  dem  Congrew  von  Toun,  2.-4.  Man  1903.) 

Der  Flügel  der  französischen  Social dcmokratic,  der  sich  Sociaiistixche 
Partei  Pnmkrekhs  nennt,  ist  der  Rest  der  Vereinigimg  alier  franifisischen 

Socialtsten,  wie  sie  1899  auf  dem  im  Saal  Japy  zu  Paris  abgehaltenen  aÜpc- 
meinen  Socialisffnrnngrpss  ins  I.cbcn  ^i  itifm  wurd**  Ihm  stehen  die  sich 
Kevolutioaär-Socialistischc  Einheit  nennende  Vcrbmdung  der  Französischen 
Arbeiterpartei  (Guesdisten)  mit  der  Revolotionir- Sodalistbdien  Partei 
(Blanquisten),  die  Revolutionär  -  Socialistische  Artieitcrpartei  (AUenumistcn) 
tmd  eine  Anzahl  unabhängiger  socialistischrr  rinnvprbrindr  rpüs  nuf^pr^prochcn 
feindselig,  teils  abwartend  gegenüber.  Alle  dlrs,.-  smd  nachcmander  aus  der 
erwähnten  Vereinigung  ausgetreten,  grossentcils  wrgen  der  freundscliaftüchen 
Stellung  detsettwn  zum  Ministerium  Waldedc-Rousseau  —  MiUerand.  Immer 
hin  waren  airf  dcra  Congress  zu  Tours  34  Cau  etc.  Verbände  durch  94  Df 
legierte  vertreten,  die  940  örtliche  Gruppen  i'jKiIiti-.  In  X'rreinf.  Syndikate, 
Genossenschaften)  umfassten  und  360000  W  ahlstimmen  hmier  sich  hatten. 

Dem  Congress  lag  als  Beratungsgegenstand  u.  a,  der  Entwurf 
«in es  sociftltstischejx  Programms  vor,  den  das  Goneralcomit^ 
der  Vereinigung  in  Paris  ausgearhi  itct  h.ittt-  Er  ward  einem  Rcdactions- 
ausschuss  von  15  Personen,  —  darunter  A.  Briant,  Gabriel  Deville,  Jean 
Jaur^,  G.  Rouanet  —  überwiesen,  die  für  den  ersten,  der  Darlegung  der 
aligemeinen  Grundsiitie  der  Sodaldemolcratie  bestimmten  Teil  einen  Gegen- 
entwurf ausarbeiteten«  wetcber  einstimmige  Annahme  fand.  Wir  lassen  ihn 
im  »adisteliendea  Idgen. 

•  ♦ 

Der  Socialismus  geht  zu  gleicher  Zeit  aus  der  Bewegung  der  Demokratie 
und  den  modernen  Producttonafonnen  hervor. 

Im  pcsrhirbtüfbcri  Verlauf,  und  zwar  vom  T<ii;c  na>  !i  der  franzö'^isrhe:! 
Revolution  an,  sind  die  Proletarier  gewahr  geworden,  dass  die  Erklärung 
der  Menschenrechte  ohne  neue  gesellscliaftliche  Umgestaltung  des  Eigentums 
ein  Trugbild  bhnbm  würde. 

Wie  sollten  in  der  That  Freiheit,  Eigentum  und  Sicherheit  jedermann 
in  einer  Gesellschaft  verbürgt  werden  können,  in  der  Millium  n  von  Ai 
beitera  nichts  besitzen,  als  ihre  Anne  tmd,  um  ihr  Leben  zu  fristen,  ihre 
Arbeitskraft  an  die  benttende  Minderheit  veritaufen  müssen? 

Um  di(!  in  die  Trklärung  der  Mcnschcnn-i  lite  ein,tT"''ti"nt;r>nrn  Rürp- 
Schäften  auf  alle  auszudehnen,  hat  daher  unser  grosser  Babeuf  die  Gemein 
acfaaftlichkett  des  Eigentums,  diese  Bürgschalt  des  gememsamen  Glücks, 

21' 


Digitized  by  Google 


-  3X6  - 


gefordert.    Der  Communismus  war  für  die  Kühnsten  der  Proletarier  der 

böcbste  Aiisdrurk  drr  Revolution. 

Zwischen  der  au!>  der  revoluüo&äxen  Bewegung  hervorgegangenen 
politischen  Ordnung  und  der  ökonomtsclien  Ordnung  der  GesHlschaft  be> 
stein  ein  unerträglicher  Wider«;pnirh. 

In  der  politischen  Ordnung  verwirklicht  sich  die  Demokraue;  alle 
Mitbürger  haben,  mindestens  rechtlich,  gleichen  Anteil  an  der  Oberhoheit 
^er  Nation];  das  allgemeine  Stimmrecht  ist  der  Communismus  der  politischen 
Gewalt 

In  der  iikononiischen  Ordnung  ist  es  dagegen  eine  Minderheit,  die 
über  die  Obcrlioheit  verfügt.  Die  Oligarchie  des  Capitals  ist  es,  die 
besitzt,  leitet,  verwaltet,  ansbeutet.  Als  Mitbürgern  wird  den  Proletariern 
die  Fähigkeit  zuerkannt,  ühor  die  Milliarden  des  Hnushih^  der  Nation 
und  der  Gemeinden  tu  vcrlugen;  als  Arbeiter  m  der  Werkstatt  sind  sie  nur 
eine  passive  Menge,  die  keinen  Anteil  an  der  Leitung  der  Unternehmungen 
hat,  und  unterliegen  sie  der  Herrschaft  einer  Classe,  die  sich  von  ihnen 
eine  fortan  unnötige  und  willkürlich  verlSngerre  Vormundschirft  teuer  be- 
beahlcn  lässt. 

Der  unwiderstehliche  Drang  der  Proletarier  ^eht  infolgedessen  dahin» 
die  in  der  politischen  Ordnung  teilweise  verwirkfacfale  Demokratie  in  der 

ökonomischen  Ordnung  zur  I^urchfülining'  zu  hrinpcn.  Ebrn=.o,  wie  alle* 
Staatsbürger  die  poiuiäche  Gewalt  gemeinsam  haben  und  demokratisch  aus- 
nben,  müssen  sie  die  ökonontiscbe  Gewalt,  die  Productionsmittel,  gemein- 
•am  besitzen  und  verwenden. 

Sie  müssen  selbst  die  Arbcitsvorsiclicr  in  den  Werkstätten  ernennen, 
wie  aie  die  R€gierungsvorsteher  im  politischen  Gemeinwesen  ernennet^  und 
müssen  denen,  die  arbeiten,  und  dem  Gemeinwesen  den  ganxen  Arbeitsertrag 

vorbehalten. 

Die  Tendenz  der  politischen  Demokratie,  sich  zur  socialen  Demokratie 
7i:  erweitem,  wird  durch  die  ganze  ökoncNnische  Entwickelung  gestärict 

und  geklärt. 

In  dem  Masse,  wie  das  capitalistische  System  seine  Wirkungen  ent- 
faltete, ward  sich  das  Proletariat  des  unlösbaren  Widerspruchs  zwischen 
seinen  wesentlichen  Interessen  und  den  Interessen  der  gesellschaftlich  herr- 

sehenden  Classe  bewusst  und  setzte  der  l)t)!irj:ef>ismässigen  Form  der  De 
mokratic  mehr  und  mehr  die  ganze  und  tiefe  conunuoistische  Demokratie 
entgegen. 

Alh"  Iloffnunj?  auf  die  Ver,il';,'emr-incrung  von  Eigentum  und  Un- 
abhängigkeit durch  Vermelirung  der  kleinen  selbständigen  Producenten  ist 
ge.schwtmden.  Die  Grossindustrie  wird  mehr  und  mehr  Gesetz  der  modernen 
Production. 

Durch  die  Erweiterung  der  Weltmärkte,  durch  die  zunehmende  Er- 
!eichtei  un<^  <it  s  Verkehrs  dun  }i  die  Arbeitsteilung,  durch  die  w.icbsonde 
Anwendung  von  Maschinen,  durch  die  Concentrierung  der  Capitale  ruiniert 
«ider  unterwirft  sich  die  gewaltige  concentrierte  Production  nach  und  nach 
die  Itleinen  und  mittleren  Produrcnten. 

Selbst  dort,  wo  die  Zahl  der  Kleinindustriellen,  der  Kleinhändler  und 
der  kleinbäuerlichen  Eigentümer  nicht  abnimmt,  wird  ihre  Bedeutung  im 
Verhältnis  zur  Gesamtproduerion  unablässig  geringer.  Sie  fallen  unter  die 
Botmässigkeit  des  grossen  Capuals. 

Selbst  die  bäuerlichen  Eigentümer,  die  sich  ein  wenig  Selbständig- 
keit bewahrt  zu  haben  scheinen,  werden  mehr  und  mehr  den  erdrückenden 
Gewalten  des  Weltmarktes  preisgegeben,  die  der  Capitaliamus  ohne  sie 
und  gegen  sie  spielen  lässt 

Für  den  Verkauf  ihres  Getreides,  ihres  Weins,  ihrer  Zuckerrüben, 
ihrer  Milch  sind  sie  mehr  und  mehr  auf  die  Gnade  von  grossen  Zwischen- 
händlern oder  von  '".ros  industriellen  der  Müllerei,  der  Zuckcrfabrication, 
der  Alkoholbrenneri'i  angewiesen,  welche  die  bäuerliche  Arbeit  beherrschen 
und  brandschatzen. 

nie  industriellen  rr<)!et,irier,  die  f.ost  jede  Aiissirht  ctngebüs<^  hahfn, 
sich  individuell  zur  Stellung  eines  Principals  zu  erheben,  und  daher  zu 
ewiger  Abh&ngigkeit  verurteilt  sind,  sind  ausserdem  den  unaufhSflldMn 


-  3*7  - 

Kfiten  der  Absattstockung'  und  des  Elends  ausgesetrt,  welche  die  un- 

gmgüte  Conctirrm;'  der  j^ros^ifn  capitaü-^tis'-hrr.   Kiäftf  rtitf.-N^.It 

Das  gewaltige  Wachstum  der  Production  und  des  Rciciiiuins,  das 
die  parasitischen  Classen  zum  grossen  Teil  (gewaltsam  sich  zu  nutze  machen, 
hrtt  lif-n  Aihiiiein,  ck-n  Pruictarirni.  k'  iiif'n  (^ntsprrrhi-iul.  ii  Fortschritt  in 
he^ug  aul  WuhlstanU  und  biciierltcil  gebracht.  Garuc  Katcgorieen  von 
Lohnempfängern  werden  durch  die  unablässige  Erneuerung  der  Arbeits- 
mittel uiid  die  jahea  Verlegungen  und  Umwälzungen  der  Industrie  jählings 
in  iusserstes  EÜead  geachleudett. 

Dl  r  (  apitalismos  setbit  erkennt  die  ungeordnete  Natur  des  gegen- 
wärtigen Productionssystems  dadurch  an,  daas  er  es  ver$u(  ht,  durch  capitali- 
stische  Syndikate,  durch  Trusts  die  Production  ra  seinem  Vorteil  zu  regeln. 

Aber   s<  Ibst   wenn  es   ihm  gelänge,   wirklii  li   alle   Produ'  tion'^kr.ift« 
zu  discipIiniereA^  so  geschähe  dies  nur  dadurch,  daas  er  die  Herrschaft 
<        und  das  Monopol  des  Capftab  auf  die  höchste  Spttie  trit^ie. 

Es  giebt  nur  ein  Mittel,  die  Ordnung  und  den  andauernden  Fori 
schritt  der  Production,  die  Freiheit  aller  Individuen  luid  die  Steigenmg 
des  Wohlstandes  der  Arbeiter  zu  sichern,  nämlich:  das  Eigentum  an  den 
capita!isti><  ]i<  n  Productionsnutteln  aul  die  Gesamtheit,  das  «ociale  Gemdn- 
wescn,  zu  übertragen. 

Dos  Ton  Tag  zu  Tag  zahlreichere,  von  der  grossen  Industrie  selbst 
immer  besser  zur  gemeinsamen  Action  vorbereitete  Proletariat  begreift,  dass 
im  Collectivismus  oder  Coiiuimnismus  das  für  sein  Heil  nötige  Mittel  liegt. 

Es  widersetzt  sich  als  unterdrückte  und  ausgebeutete  Classe  allen 
Unterdrückungs-  und  Ausbeutungsgewalten,  dem  gan/en  Eigenrumssystem, 
durch  das  es  zum  blossen  Werkzeug  herabgewürdigt  wird.  Es  erwartet 
seine  Hefreiung  nit  lit  \<)m  guten  Willen  der  I  li  t  rsi  lü  ndrn  i>(l<  r  \  <)n  der  fn  i- 
willigea  Grossmut  der  besitzenden  Classen,  sondern  von  dem  andauernden, 
systematischen  DriKk,  den  es  auf  die  Privilegierten  und  die  öffentlichen 
Gewalten  ausübt. 

Es  setzt  sich  zum  Endziel  nicht  eine  Verbebseruiig  in  Einzellu  lu  n, 
sondern  die  vollständige  Umgestaltung  der  Gesellschaft.  Und  da  es  kein 
Recht  auf  das  capitalistischc  Eigentum  anerkennt,  so  fühlt  es  sich  auch 
durch  keinen  Vertrag  an  dasselbe  gebunden.  Es  ist  entschlossen,  vom 
Grund  aus  und  bis  zum  Ende  gegen  dasselbe  anzukämpfen,  und  ui  du  ><  in 
Sinne  ist  das  Proletariat,  selbst  wenn  es  die  gesetzlichen  Mittel  gebraucht, 
weiche  <]»ie  Demokratie  in  seine  Hände  legt,  ein^  revolutionäre  Classe 
und  muss  es  eine  solche  bleiben. 

Schon  jetzt  bat  das  Proletariat,  durch  die  Eroberung  des  allgememcn 
Stimmrechts,  durch  die  Eroberung  und  den  Gebrauch  des  Rechts,  sich 
für  Arbeitseinstellungen  z'-i  rodieren,  und  des  Rechts,  Gewerkschaften  zu 
bilden,  sowie  durch  die  Ajifauge  von  Gesetzen,  die  .\rbeit  zu  regeln  und 
die  sociale  Versicherung  herzustellen,  den  verderbhchen  Wirkungen  des 
Cjqntalismns  entgegen  zu  wirken  b^imen;  es  wird  diese  grosse  Betnühuog 
tmabUs^  fortsetren,  aber  es  wird  vom  Kam^rf  erat  ablassen,  wenn 
das  pan;c  capitaltstisi  In-  Fü'^cutuiii  von  der  (jesamtheit  aufgesaugt  sein 
und  der  Gegensatz  der  Classen  sein  Ende  gefunden  haben  wird  durch 
das  Verschwmden  der  in  der  Vergemeinscluftung  der  Production  und 
des  Eigentums  versöhnten  oder  vielmehr  vereinheitlichten  Classen. 

Wie  wird  sich  die  voUe  Umwandlung  des  capitalistischen  Systems 
m  das  collectivistische  oder  commimistische  System  vollziehen?    £s  ist 

dem  mcnsrldi»  hcn  Geist  unmöglich,  im  voraus  die  Art  und  Weise  zu  he- 
stimmen,  wie  sich  die  Geschichte  erfüllen  wird. 

Die  demokratische  und  bürgerfiche  Revointion,  die  aus  der  grossen 
Bi  w.  L'ung  Frankreichs  v,iu  1789  hervorgegang(!n  ist,  hat  sich  in  den  ver- 
schiedenen Ländern  auf  den  verschiedensten  Wegen  durchgesetzt.  Das 
alte  Feudalsystem  hat  bald  vor  der  Gewalt,  bald  vor  der  friedlichen  und 
lanpsnmcn  Entwickclung  den  Platz  geräuint  Die  revolutionäre  Bour«^eoisie 
ist,  je  nach  Ort  und  Zeit,  b.ild  zur  btutalcu  und  ohne  Entschädigung  voll- 
zogenen Expropriierung,  bald  zum  Rüclücauf  der  Feudallastcn  ges>  l.ritti  n. 

Keiner  kann  wissen,  mittels  welcher  Methoden  die  kapitalistische 
Hörigkeit  abgeschafft  werden  wird.  Wesentlich  ist,  dass  das  Proletariat  jeder- 


Digitized  by  Google 


-  318  - 


uit  nur  kräftigsten  und  wirksamsten  Action  bereit  ist.   Es  wäre  gefährlich, 

die  Annahme  von  revolutionären  I>c>ignisscn,  die  durch  den  Widerstand 
oder  selbst  durch  verbrecherische  Angriffe  der  riivüegiertcn  herbei- 
geführt werden  können,  ausser  Betracht  zu  lassen.  Es  wäre  verderblich, 
aul  den  Glauben  an  das  blosse  Wort  Revolution  hin  die  grossen  Kraifte 
tu  vernachlässigen,  über  die  das  bewusste  und  organisierte  Proletariat  in 
der  Demokr.ttic  \rrtugt. 

i>iesc  eesctzüchen,  oft  durch  eine  Revolution  eroberten  Mittel  stellea 
1^  eine  Ansanmuiing  von  revohitionärer  Kraft,  ein  Capital  von  Revolution  dar, 

das  nicht  711  verwerten  Widersinn  wäre. 

Allzu  oft  vernachlässigen  es  die  Arbeiter,  aus  den  Actionsmitteln,  welche 
die  Demokratie  und  die  Repubhk  in  ihre  Hände  legen,  Vorteil  zu  ziehen.  Sie 
ziehen  aus  der  gewerkschaftlichen  Action,  der  genossenschaftlichen  Action, 
dem  allgemeinen  Stimmrecht  nicht  all  den  Nutzen,  den  diese  Actionsformen 
ihnen  bieten  können. 

Es  giebt  k(  ine  FomRl,  keim  n  M<  (  hanismus,  der  die  Arbeiterdasse  der 
beständigen  Orgaiuidliuiii»  und  Lr^iehungsarbeit  entheben  könnte. 

Der  Gedanke  des  Generalstrikes  und  der  Generalstrikes  wird  den  Pro- 
'\  letaricrn  durch  den  wacluenden  Umlang  der  Arbeiterorganisation  unabweisbar 

^  nahe  gelegt.  Sie  wünschen  nicht  die  Gewalt,  die  oft  genug  die  Wirkung  einer 

•:•  ungenüj^'  ndcn  Or^aiüsation  und  dürftigen  Erzichunj;  des  l'rolrtiiri.its  ist,  aber 

sie  würden  einen  grossen  1-  ehler  begehen,  wenn  sie  sich  nicht  des  mächtigen 
|:  Actionsmittels  bedienten,  welches  die  Arbeiterkräfte  im  Dienst  für  die  grossen 

socinlen  oder  Arbcitcrintcrcsscn  zusammenführt.  Sic  mü^srn  sich  gruppieren 
und  oigaaisiefeu,  uiu  iii  der  Lage  zu  sein,  mit  jedem  Tage  die  privilegierte 
Classc  den  Abgrund  erkennen  zu  lassen,  den  im  wtrtschartiicben  Leben  der 
Gesellschaften  der  jähe  Stillstand  der  einer  endlosen  Ausbeutung  müden  Ar- 
beit plötzlich  erzeugen  kann.  Sie  können  dadurch  dem  Egoismus  der  Privi- 
le^^ierton  grosse  Reformen  von  allgemeinem  Arbeiterinteresse  entreissen 
und  die  völlige  Umwandlung  einer  ungerccliten  Gesellschaft  beschleunigea. 
Aber  die  Formel  des  Generabtrikes  hat,  wie  die  des  Einsebtrike*  und  die  der 
politis«  hell  A>  tion,  nur  gemäss  dem  Fortschritt  in  der  Eislehuiligt  dem 
Denken  und  dorn  Wollen  der  Arbeiterdasse  Krs^t. 

Die  Socialistische  Partei  verteidigt  in  der  Republik  ein  notwendiges 

.Mitte!  der  r>efieiniig  und  der  Er/ieluing.    Der  Socialismus  ist  seinem  Wesen 
'"^'^^  nach  repubhcamsch.   Man  karm  sogar  sagen,  dass  er  die  Repubhk  selbst  ist, 

da  er  die  Ausdehnung  der  Republik  auf  das  System  des  E^enttmis  und  der 
Arbeit  bedeutet. 

Die  Socialisns'  he  Partei  bedarf  für  die  Organisation  der  neuen  Welt 
fr<  icr,  all(  II  .Aberglaubens  und  aller  Vorurteile  lediger  Geister.  Sie  fordert  für 
alle  Menscbenwesen,  für  alle  Personen  —  und  verbürgt  ihnen  —  absolute  Frei- 
heit, zu  denken  und  zu  schreiben,  ihren  Glauben  kunazuthun.  Sie  setzt  sowohl 
.'dien  Religiiiiiea,  allen  Dogmen,  allen  Kirchen  wie  den  Classenauffa.ssungen 
der  Bourgeoisie  das  unbeschränkte  Recht  des  freien  Gedankens,  die  wissen- 
schaftliche Weltauffassimg  und  ein  System  öffendieher,  atisscKHessltch  auf 
die  Wissenschaft  und  die  Vernunft  gegründeter  Erzirlnin<;  gegenüber. 

So  an  den  freien  Gedanken  und  das  Nachdenken  gewöhnt,  werden 
die  Mitbüi^cr  gegen  die  Sophismen  der  capitalistischen  und  Uericden  Re- 

action  pcsrhüt/t  sein  T^ie  Kleinindustriellen,  die  Kleinbändtcr,  die  kleinen 
bauerüchun  Besitzer  werden  veiii  dem  Glaulu  n  zurückkommen,  dass  es  der 
Socialismus  ist,  der  sie  expropriieren  wiil  Di«'  socialistische  Partei  wird 
die  Stunde  beschleunigen,  da  diese  durrh  srhlcchten  .Xbsat/  ilirer  Produrtc 
ruinierten,  von  Hypotheken  erdrückten  und  bestandig  unter  dem  Mcs>ser 
gerichtlicher  Zwangsenteignung  stehenden  kleinbäuerlichen  Eigentümer  end- 
lich die  Vorteile  verallgemeinerter,  und  systematischer  Vergenossenschaftung 
erkennen  und  selbst  die  Vergesellschaftung  ihres  Stückchens  Land  als  WohT 
tbat  verlangen  werden. 

Es  wäre  indes  nutslos,  im  Innem  jeder  Nation  eine  Organisation  der 
Gerechtigkeit  und  des  Friedens  vorzubereiten,  wenn  die  Beziehungen  der 

Nati<  mni  unierein.imli  I'  allm  1 'ntcrmdunvingen  der  Gewalt,  allen  Ein- 
flüsterungen capitalistischer  Gelüste  überliefert  blieben. 

Die  Socialistische  Partei  will  den  Frieden  unter  den  Narkmen;  sie  ver- 


Digitized  by  Google 


-  319  - 

mtdte  jede  Angnth-  und  KriegspolHik,  gldchvid  ob  «s  rieh  um  coDtineiitale 

oder  Colonialkriege  handelt.  Sir  wirkt  dafür,  dass  von  der  Tagfsordnung 
der  civilisierten  Lander  die  Forderung  gleichzeitiger  Abrüi>tung  nicht  ver- 
schwindet. Und  bis  zu  dem  Tage,  wo  ein  endgiltiger  Friede  zwischen  den 
Nationen  hcrgt'stellt  stin  wird,  bekämpft  sie  den  niilitairischen  Gei'^t  m 
dem  sie  init  all  ilxrcr  Kraft  für  den  Ucbcrgang  zum  Milusy ütem  thatig 
ist.  Sie  will  das  Gebiet  und  die  Unabhängigkeit  der  Nation  gegen  jeden 
UebeifaU  schützen,  aber  jede  AngriffspoUtik  und  jedes  Werkzrag  des  An- 
griffs werden  von  ihr  von  Grund  aus  verurteilt. 

Das  enge  Einverständnis  der  .A.rbeitfT,  der  Prolct-irier  aller  L.iiul  ■ 
ist  ebenso  notwendig  fiir  die  Zurückstossung  der  Angriffs-  und  Kricgs- 
gewalten,  wie  zu  dem  Zwecke^  durch  verei^NUte  Action  die  allgemeine 
Verwirklichung  des  Socialismus  vorzubereiten.  Das  internationale  Ein- 
vernehmen der  rroktarier  aller  Laader  wird  die  Verwirklichung  einer 
freien  Menschheit  vorbereiten,  in  der  die  Verschiedenheit  der  Classen  ver- 
schwunden und  die  Verschiedenheit  der  Nationen,  statt  ein  Prindp  des 
Kampfes  und  des  Hasses,  ein  Princip  brüderlichen  Wetteifems  im  all- 
gemeinen ruensrhlu  hen  POrts«  hritt  sein  wird. 

In  diesem  Sinne  und  aus  diesen  Gründen  hat  die  Socialistiache  Partei 
als  Regd  und  Zxd  ihrer  Action  aufgcstdh: 

Internationales  Einvernehmen  der  Arbeiter;  politische  und  wirt- 
schaftliche Organisation  des  i'ruletanats  zur  Classenpartei  für  die 
Eroberung  der  Gewalt  und  die  Vergesellschaftung  der  Productions- 
xuul  .AuslauHi  hmittcl,  d.  Ii.  die  Umwandlung  der  ( apitalistischen  in 
eine  cuilectivistische  oder  cominunistische  Gesellschaft. 


Das  Reformprogramm  der  Socialistischen  Partei 

Frankreichs. 

Im  AnscMuss  an  die  vorstdicnde  Princtittenetkl&ruag  umfasse  das 

in  Tours  beschlossene  Parteiprogramm  der  socialistischen  Partei  Frankreichs 
noch  da«;  folgende  R  e  f  o  r  m  p  r  o  g  r  a  m  m  ,  das  den  nächsten  Forderungen 

des  deutschen  Fartciprti^rauuns  entspricht. 

Reformprog^ramm. 

Die  Socialistische  l'.irtei  verwirft  die  Politik  des  Alles  od<"r  N'ulus 
und  stellt  ein  Programm  von  Reformmassregeln  auf,  deren  Verwirklichung 

sie  von  Stund  an  bctteibt» 

1.  DMMkrMlitorHi  Hr  Mlentticban  GewaHtn. 

1.  AHgemeines  directes  Wahlrecht,  ohne  Unterschied  des  Geschlechts, 
fSr  aUe  Wahlen. 

2.  Herabsetzung  der  [für  diu  Ausübung  des  Wahlrechts  erforderlichen] 
Wohndauer.  ~  Geheime  Listenwahl  mit  Praponionalvertretnng  bei  allen 
Wahlen. 

3.  Gesetzliche  Massregeln,  um  die  Freiheit  und  Geheimhaltung  der 
Wahlen  zu  sichern. 

4.  Vorsclila und  Vcrwerfungsreeht  des  Volkes. 

5.  Abschaffung  dci»  bcnats  und  des  Aniti.  des  i'räiidvnten  der  Republik. 
Die  Functionen  des  Präsidenten  der  Republik  und  des  Ministerrates  sollen 
auf  einen  vom  Parlament  ernannten  VoUziehungsausschuss  übergehen. 

6.  Gesetzliche  Regelung  des  legislativen  Mandats,  das  mit  Mdirheit 
von  e  i  n  e  r  Stimme  Über  die  Hälfte  der  eingeschriebenen  Wähler  wider- 
rufbar sein  soll. 

7.  Zulassung  der  Frauen  lu  allen  offendichen  Aemtem. 


Digitized  by  Google 


—  jao  — 

8.  AtaMhtte  Press-  «nd  Vmammlmig^rfmheit  unter  der  tiwägeu  G*- 
ranrie  des  geinrinrn  RwhtH  —  Abschaffung  .iHer  Ausnahmegesetoe  fibcr 
die  Prasse.  —  Freiheit  für  alle  dvürecbtlicheti  Vereinigungen. 

9.  VlUHfft  ScMMlvBFMtllliii^  lief  D^fMurtefiidils  vmA  4st  GdiMiBdMk 

mit  dem  eln^'igf'n  Vortiehah  der  Gesetrr,  wclrhr  den  rcpubUenntodieil,  dOBO- 
l^ttschen  und  weltlichen  Charakter  des  Staates  verbürgen. 

!.  Trenminp  vrtn  Kirche  utid  St nt ,  Ahsrhaffung  des  Cultu'ibudpet?; ; 
Freiheit  der  Culte;  Verbot  der  politischen  und  collectiven  Vorgehens  der 
Kircin  «vgea  CivttieMtie  wkl  die  fefraiblicaiusclien  Fniheitmi. 

2.  Untrnlrückung  der  kirchlichen  ron.^n  jfatiimi  n  ;  Versta.uürhun.i:  all«  r 
ihnen  gehörenden  Guter  der  toten  Hand  und  Ueberweisung  dieser  Guter 
an  Institute  für  sociale  Versii  h*  rung<  n  und  Wohtfaluftazwecke.  Bis  dies 
geschehen,  Verfügung  eines  Verbots,  das  den  Congregationon  joglirlie  iu- 
dustrieUen,  landwirtschaftlichen  und  cummcrcicllen  Unternehmungen  unter- 
sagt 

III.  Demokratische  und  humajiitäre  Organisation  der  Rechtspflege. 

1.  Ersetzung  aller  gegenwärtigen  Civil-  und  Slralgenchtc  durch  Ge- 
richte, die  gebildet  werden  durch  eine  aus  der  Wählerliste  genommene 
Jury  und  nach  Conqpecenzn>r*cjmften  gewählte  Richter;  die  Jury  wird  durch 
IxM  Attf  Gnmd  yan  Listen  geWdet,  die  nach  dem  aHgemeinea  Wahl- 
recht  aufgestellt  werden. 

2.  Unentgettlichkeit  der  Rechtspflege;  Umwandlung  der  Minkterial' 
bttreaux  in  öffentliche  Aemter.  Abedivfong  des  Privilegiums  der  Advocatur. 

3.  Contradicturi<iches  Verfahren  und  Begutachtung  für  alle  Instamen 

und  aUe  KJagi-punrtr 

4.  Ersetzung  des  im  gegenwartigen  Strafverfahren  festgesetzten  Strai- 
voOzugs  durch  ein  System  da  Schnttee  (der  Gesdlscbaft)  und  der  Besa^ 
rang  des  Verurteilten. 

5.  Abschaffung  der  Todesstrafe. 

6.  Aufbebung  der  Mflitafr*  und  Marinegerichte. 

IV.  Constitation  der  Faaiilie  gemäss  den  Rechten  der  PersSnliehkett. 

t.  Abschaffung  aller  Cesetie,  welche  die  Frauen  und  die  natürlichen 
«der  atisserebdichen  Kinder  dvOrecbtlicli  luiücksetsen. 

2.  Libcralrf  !  hescheidungsgesetze;  Abschaffung  des  Verbots,  nach  der 
Vaterschaft  xu  forschen. 

V.  NiMiiHlra,  itaMsbürgerlieh«  «Mi  itwirtiMa  Ertfohung. 
I.  UnentgeMkhkeit  des  Unterridits  für  alle  Scnidl. 

2  Versorgung  der  Kinder  durcb  die  Anstalten  für  die  erste  Unter- 
richtsstufe. 

3.  Für  die  zweite  und  die  höheren  Unterrichtsstufeu  hat  die  Gesamt- 
heit die  Kosten  für  diejenigen  Kinder  zu  tragen,  die  nach  Ablegung  ^aer 
Prüfung  ?;irh  als  frihtc^  enveiscn,  ihr  Studium  mit  Erfoltj  fortzusetzen. 

4.  i-iniichtung  vtjn  höheren  Voiksbildungsanstalten. 

$.  Unterrichtsmonopot  des  Staates  für  die  drei  Unterrichtsgrade.  Ge- 

gobenrnf.ills  Erlass  eines  Verbots  nn  alle  Mitglieder  der  Ordens-  und  Welt- 
geistltchkeit,  eine  Schule  zu  eroffnen  oder  in  einer  solchen  zu  unterrichten. 

VI.  JUfgemeine  Umänderung  det  StaMrtystems  im  Sfnne  moMIm'  StllduML 

I.  Abschaffung  aller  Steuern  auf  die  unbedingt  notwendi;::en  Consunv 
artikcl  und  der  vier  dirccten  Steuern;  inzwischen  Vcrnimderung  der  kleinen 
Crundsteuerquoten  und  der  Gebühren  für  Ideine  Patente. 

\ 

% 

Digitizec  1 


a,  Stiifenw«is  steigende  Bestcuiening  all«r  Peramien  und  GetdlscHaften 

mit  einem  Einkoiniiu-ii  ühcr  3000  Francs. 

3.  Siulctiweis  Steigende  Erbschaitssleuer,  wobei  die  Stei^erun^  i»owuhl 
nach  der  Grösse  der  ErascKafi:  ab  auch  nach  dem  Grad  der  Vwwandlschaft 

m  berechnen  ist. 

4.  Betugnts  des»  Slaale»,  vun  gc-wis«icn  Monupoica  einen  Teil  der  Mittel, 
die  er  nötig       m  beanepnichea. 

m  MMs  md  iwetilielM  ttegelung  der  ArMI  in  laMri«.  IMM  Mtf  Murlti. 

1.  Ein  Ruhetag  in  der  Woche  oder  Erlass  eines  Verbots  an  die  Unter* 
nehmer,  an  mehr  als  sechs  von  sieben  Ta^tn  arbeiten  zu  lassin. 

2.  Bcscltirankuog  der  Arbeitszeit  auf  acht  btunden  täglich;  inzwischen 
Unterstützung  jeder  Maaeregel,  weiche  die  Dauer  der  täglichen  ArbeitsMit 
venaindert. 

3.  Erlass  eines  V'crbou,  Kiiiiiei  unter  vierzehn  jahicü  arbeiten  üu 
lassen;  Einführung  der  Halbtagsarbeit  für  die  jungen  Leute  und  Vereinigung 
von  productiTer  Arbeit  mit  Erziehung  und  Ausbildung  derseiben. 

4.  Verbot  der  Nachtarbeit  für  Frauen  und  junge  Leute.  Verbot  der 
Nachtarl>t  it  für  erwa«  hscne  Arbeiter' aller  Kafegoi  iei  n  und  aBer  InduStlieen, 
in  denen  die  Nachtarbeit  niciit  unbedingt  notwendig  ist. 

5.  Gesetzgebung  zum  Schutz  der  Heimarbeit. 

6.  Verbot  der  Arhcitsversti  iL,'c  nmg  (march.inf!a:<r)  und  der  Bezahlung 
in  Naturalien  (Truck:i>atcm).  Gct>etziiche  Anerkennung  der  Eintragungen.  ( ?) 

7.  Getniansamc  Festsetzungen  von  Mimmallohntarifen  durch  die  Ge 
meindeverwaltungen  und  die  Acbeitercorporationen  in  Industrie,  Handel  und 
Ackerbau. 

8.  Erlass  eines  Verbots  an  die  Unternehmer,  Lohnverkürzungen  in 
Form  von  Geldbussen  oder  sonstwie  su  verfügen.  Mitbestimmungsrecht 
■der  Arbeiter  h&m  Erlass  von  Fabrikordnungen. 

9.  Dir  t'eberw.tt  hunK'  der  Werkstätten,  Fabriken,  Hüttenwerke,  Gruben, 
Bauplätze,  .'\nstalteD  des  öffentlichen  Dienstes,  Magazine  etc.  hinsichtlich 
der  Beachtung  der  Vorschriften,  die  die  VerbQtung  resp.  Verminderung' 
von  Gesundhritsschädipimprn  und  Gefalin  n  der  .Arbeit  hcnverkeri,  soll  n: 
gleich  durch  Siaatsiaspectoren  und  durtii  von  den  .Vrbeiicrsymiikaien  gc 
wihlte  Inspcctoren  stattfinden. 

10.  Ausdehnung  der  gewerblichen  Schiedsgerichte  auf  alle  in  Industrie, 
Handel  und  Ackerbau  gegen  Lohn  Beschäftigten. 

I  I    Regiemässiger  Betrieb  der  Arbeiten  der  Sträflinge.    Für  jede  ge 
leistete  Arbeit  soll  ein  Lohn  bezahlt  werden,  der  ebenso  hoch  ist«  wie  der 
NormaOohn  der  gewerkschafdich  oiganisierten  Arbeiter. 

12.  Gesetzliche  Ruhr^rit  für  Fraven,  sechs  Wochen  vor  und  sechs 
Wochen  nach  der  Entbindung. 

VIII.  Soctals  Versicbsrung  gsgen  tHe  aatarlichen  und  wirtschaftliches  Gefahren. 

1.  Staatliche  Organisation  einer  socialen  Versicherung  sämtUcher  In- 
dustrie-,  Handels-  und  Landarbeiter  gegen  Krankheit,  Unfall,  Invalidität. 

Alter  und  .Arbeitslosigkeit. 

2.  Gründung  eines  Versicherungsfonds  ohne  Lohnabzug;  zunächst  Be- 
sdirtnkung  des  Abzup  von  den  Lehnen  auf  ein  Drittel  des  GesamtbetrageH; 
die  andereti  zwei  Drittel  sollen  vom  Staat  und  von  den  Untemehmera  ge> 

tragen  werden. 

3.  Verbesserung  des  ILiftpflichtgesetzes  für  Arbeitsunfälle  und  An- 
wendunt:^  desselben  ohne  Unterschied  der  Nationalität  der  Verunglückten. 

4.  Beteiligung  der  Arbeiter  an  der  Beaufsichtigung  und  VcrwaltuiiiJ 
des  Versicherungsdienstes. 

nu  ErwMumq      BmÜmb  md  im  MtMm  fM  MmMM«!  MmritllM  m4 
IndwIrlMiMlItioliiii  UiitanitlMinngsi  dinli  StaH»  OipMrtMNtl  wat  BeMiM«. 

I.  Verstaatlichung  der  Eiscnbciliin  u,  Bergwerke,  der  Bank  v(i;i  Frank- 
reich, der  Versicherungen,  der  Zuckcrraffiuerieen  und  -siedereien,  der  i\lkoiu>i- 
industrie  und  der  grossen  Miihtenwerfce. 


Digitized  by  Google 


—  3^  — 

2.  Organisation  eines  öffentlichen  Arbeitsnachweises  unter  Mitwirkung 
der  Arbcitsbörsen  und  der  ArbdiewMrgmiiiatioimn;  Unientradcung  der  pimrtcn 
StcUenvennittiuiuitmreaiuL 

3.  Staa^che  Oij^anitttton  des  landwirtachaftlicbeii  Credks. 

4.  Unterstützung  der  I-uidguiK-inden,  um  ihnen  zu  helfen,  landwirt- 
schaftliche Gerate  coUectiv  anzukauicn,  Communalgüter  zu  erwerbet^  die 
von  Landaibeitersyndikaten  unter  der  Controle  der  Gemeindeii  <u  hemtt- 
Schäften  sind,  und  Lagerhäuser  wir  Lagerscheine  ins  Leben  zu  rufen. 

3.  Orgaiii^ütioii  lies  Ocmeindedicnstes,  des  Bcleuchrungs-,  Wasser- 
venoigungs-  und  öffentUdwa  Veckehiswesem»  der  Errichtung  und  Ver- 
waltung von  bilhgen  Wohnungen. 

6.  Demokratische  Verwaltung  der  nationalen  und  communalen  öffent- 
lichen Dienste  unter  Mitwirkunj,^  der  Arbeiterorganisationen  am  Betrieb  und 
an  der  Controle  und  mit  dem  Rechte  aller  X^ohnangestellten  aller  öffent- 
lichen Dienste,  sich  in  Syndticaten  in  organisieren. 

7.  Nationaler  und  rominunaler  Sanitätsdienst  und  Verschärfung  der 
Gesetze,  welche  die  öffentliche  Gesundheit  schützen  (Wohnungsgcsetze  etc.). 

X.  hMrMlflMlt  FrltdVMpotttik  und  Anpassung  des  ■WHrfrlwhwi  OffMrtMHt 

an  die  LandesverteidigtinB. 

1.  Kuinchtiuig  von  Milucii  an  biclie  des  stehenden  Heeres  und 
Unterstützung  aller  Massr^dn,  di^  wie  <fie  VerkOrquig  des  MiStairdienstes^ 

dazu  überleiten. 

2.  Linges,tjLltung  und  Milderung  des  MiUtairstrafgesctzcs ;  Aufhebung 
der  Straf regimenter  und  Erlass  eines  Verbots^  den  Müiiaiidienat  nnter  dem 
Deckmantel  von  Strafen  su  verlängern. 

3.  Venichdeistong  auf  jeden  Angriffskrieg  unter  Irgendweldhen  Vor- 
wSnden. 

4.  Verzichtleistung  auf  jedes  Bündnis,  das  nicht  zum  einzigen  Zweck 
die  AufrechteAaltung  des  Friedens  hat. 

5.  Vm-ichtlrlstiinfi^  auf  militairisc  he  Colonialexjjeditionen ;  Schaffung 
und  Fortführung  von  ilinnrhtungen  zum  Schutze  der  Emgeborenen  in  den 
bestehenden  Colonieen  und  Schutzgebieten  unter  Au^chlnss  des  Einflusae» 
der  Missiosiare  und  der  Militairherrsctaaft  aui  dieselben. 


Der  Originalentwurf  der  Principienerlclämnilf  der 
Sociaii8ti9Chen  Partei  Pranlcrelchs. 

Behufs  Vergk-ichung  geben  wir  hier  noch  den  Entwurf  der  Prm- 
dpiewerklärung,  wie  ihn  das  Pariser  Generalcomiti  der  SociaHstiscben  Faitei 
entworfen  hatte,  und  der  nun  dordi  das  Programm  von  Tours  ersetzt  ist,. 

Princlpienerkliiniiisr, 

Bei  dem  heutig'en  Zustand  der  Gesellschaft  besitxen  die  Arbeiter 

nichts  als    ihre    Arbeiiskrafl,    \^ahrei)d    die    Pruilut  tionsnÜttel  ZUm  MonOpol 

der  Capitalistcn  und  der  Grossgrundbesitzer  werden. 

In  dem  Masse,  ab  das  Capital  sich  ooncentriert,  b<nnachtigen  sich 

die  grossen  Industrieen  Srhrin  für  Schritt  des  Marktes,  beherrschen  sie 
die  gan/.e  Production.  Die  Werkzeuge  verwandein  sich  in  Ma^cliiaen  und 
die  Productivität  der  Arbeit  wächst  in  beträchtlichem  Masse.  Aber  die 
Capitahsten  und  Grossgrundbesitzer  usurpieren  und  monopolisieren  die- 
wesentlichsten  Vorteile  dieser  socialen  Entwickclung. 


Digitized  by  Google 


Dai  Bonrgeoiseigentum  erlaubt  eben  denjenigen,  die  nicht  arbeiten^ 

die  Arbeiter  ausziibcutpn  und  die  Handwerker,  die  kleinen  Kaufleute  und 
die  Bauern  zu  expropriieren.  Aber  selbst  wenn  sie  Eigentümer  ihres  Ge- 
schäfts bldben,  and  die  Kleinproducenten  nur  dem  Anschein  nach  unab- 
hängig,  weil  sie  von  den  Capitalisten,  deren  Anhängsel  (Clients)  und 
Schuldner  sie  werden,  unterdrückt  und  ausgebeutet  werden. 

Für  die  Arbeitt-r,  zumal  wenn  si>    keine  starken  Organisationen  bc 
ntten,  für  die  ständig  von  der  Expropriation  bedrohten  Minelclasscn  be- 
deutet die  Entwidtthmg  des  capitalistisclien  Regimes  die  Steigerung  de» 
•odalen   Elends,   der   Unsicherheit,   der   Unterdrückung   und  Ausbeutung. 

In  allen  industriellen  Ländern  scheidet  sich  so  die  Gesellschaft  immer 
mehr  vnd  mehr  in  zwei  feindlidie  Classen:  ^  Bourgeosie  tmd  das 
Proletariat.  Gleichzeitig  aber  steigert  sich  in  demselben  .Masse,  wie  die 
ökonomische  Macht  der  Bourgeoisie  wächst,  die  Widerstandskraft  der  durch 
eben  diesen  ProducticMuaaiechanismvs  geeinten  und  organisierten  Arbeiter- 
rlstif 

In  allen  Landern,  wo  die  capitalislische  Prtiductionsweise  hcrrschl, 
haben  die  Arbeiter  die  gleichen  Interessen;  ja,  die  Entwickelung  des  Welt- 
maiictes  und  die  wissenschaftlichen  Entdeckungen  haben  die  Elemente  einer 
umversellen  Civilisation  und  Ctdtur  geschaffen.  Noch  beutet  indessen  eine 
Nation  die  andere  aus,  noch  ist  der  Friede  ständig  bedroht  durch  die  Politik 
der  colonialen  Ausbreitung  und  des  Angriffs,  durch  den  Imperialismus  der 
Bouigeoisregieningen.  Und  dieser  Friede  ist  ntu*  ein  bewaffneter  Friede, 
er  bürdet  der  Gesellschaft  erdrückende  Lasten  auf  und  eine  niilitairische 
Organisation,  die  eine  ständige  Gefahr  für  die  öffentlichen  Freiheiten  und 
ffir  das  PHoietariat  bilden. 

Die  Concentration  und  Centralisation  der  Capitale  stellen  immer 
mächtigere  Pruductivkräftc  in  den  Dienst  der  Bourgeoisie,  ohne  ihr  in- 
dessen die  MögUchkeit  zu  geben,  die  Krisen  zu  vermeiden,  die  gerade 
aus  der  Natur  der  capitalistischen  Productionsweise  hervorgehen.  Diese 
Krisen  mit  ihren  mörderischen  Folgen,  der  Arbeitslosigkeit  und  dem  Elend, 
beweisen,  dass  das  capitalistische  Privateigentum  unvereinbar  ist  mit  einer 
regelmässigen  Anwendung  und  der  Entwickelung  der  Productivkräfte.  Die 
SociaHsienmg  der  Arbelt  hat  einen  solchoi  Grad  erreicht,  dass  die  Pro- 
duction  nur  noch  durch  die  Gesellschaft  geleitet  und  controliert  werden 
kann.  Die  Leitung  und  Controle  seitens  der  Gesellschaft  schliessen  not- 
wendig die  Zurücknihrung  der  Productionsmittel  in  den  Besitz  der  Gesamt- 
heit, ihre  Verwandlung  in  gesellschaftliches  Eigentum  ein. 

Aus  all  diesen  Gründen  giebt  die  Socialistischc  Partei  folgende 
Principienerklärung  ab: 

I.  Die  Enuncipation  der  Arbeiter  kann  nur  das  Werk  der  Arbeiter 
selbst  sein,  weil  alle  anderen  Classen,  alle  anderen  lauteten  durchweg 
in  gleicher  Weise  das  Privateigentum  vnid  das  Lohnsystcni  als  die  not- 
wendigen Grundlagen  der  gegenwärtigen  und  jeder  künftigen  Gesellschaft 
verteimgen. 

Die  Arbeiter  müssen  daher  eine  wirtschaftliche  Organisation  (Syndi- 
kate, Genossenschaften)  sowie  eine  poUtische  ClassenparMi  bilden,  die  von 
allen  bürgerlichen  Parteien  getrennt  ist. 

Mit  diesem  .Auftreten  als  Classenpartei  haben  die  Arbeiter  nicht  im 
Sinne,  neue  Privilegien  einzufiihren ;  sie  beabsichtigen  vielmehr  die  Classen- 
hemäiaft  imd  die  Classen  selbst  abzuschaffen,  alle  menschlichen  Wesen 
ohne  Untersdued  des  Geschlechts,  der  Rasse  oder  der  Nationalität  zu 
befreien. 

Sie  \  '  rkiinden  den  unwiderruflichen  Anschluss  der  Socialistisi  lien 
Partei  an  die  form  der  Republik  als  an  die  einzige  mit  dem  communisti- 
sehen  Ideal  vereinbare  Form. 

Sie  fordern  für  alle  die  Freiheit  des  Denkens  und  das  Recht,  ihren 
Meinungen  in  Wort  und  Schrift  öffentlich  Ausdruck  zu  geben;  aus  diesem 
Grunde  bekämpfen  sie  alle  Religionen  imd  deren  Vertreter  als  die  wahren 
Hemmnisse  der  geistigen  Befreiung  und  die  Vemeinwig  der  modernen 
Wissenschaft  ^ ' ' 

3.  1^  wirtschaftliche  und  poUtische  Organisatkm  des  Proletariats 


^  Clattenpaitei  würde  unvoHicommen  «ein  und  ihr  Ziel  verfehlen»  wenn 

sie  nicht  dir  L'ebcrrinstimmunj;  und  das  Zu»atnniei|gehea  der  Arbeiter  auf 
dem  Boden  der  intcrnationahtat  einschiössea. 

Die  Arbeiter  aller  Länder  müssen  sich  behufs  VertL-idigung  ihrer 
gemeinsamen  Interessen,  zur  Sicherung  dt-s  .lüg^cmcinen  Kncdcns  und  uni 
dciu  Classenkampf  ein  Ende  m  machen  und  so  die  Grwtdbedixignung 
aller  Feindseligkeiten  der  Nationen  gegen  einander  aus  der  Welt  EU  ftdiaffen, 
verständigen  und  zusammeoschlieasen. 

Die  SodalistiBche  Partei  erklSrt  es  dtSux  für  eine  Notwendigkeit, 
(It-r  iiiipL-ri.ilistiM.lu  ii  Politik  dvi  l)ürg(  rlii  hen  Regierungen  den  Bund  der 
Proletarier  aller  Länder  gegenüberzustellen.  Sie  vecpilicbtet  sich,  wie  dies 
die  sodalistischen  Arbeiter  stets  gethan  haben,  a&  Anigaben  für  das 
Heer,  die  Flotte  und  die  militairisrhca  ColoniallekUüge  SV  verwerfen.  (IntCT- 
ii.itioiialur  Congrc&s  zu  i'aris,  1900.) 

3.  Die  Befreiung  der  Arbeiter  kann  nur  durch  die  Socialisierung 
der  FroductionS'  und  Austausdunittel  verwirklicht  werden.  Das  capitalistische 
Eigentum,  das  thatsäcUich '  attf  einer  Art  collectivistischer  Production  be- 
ruht, wird  in  gesellschafthches  Eigentum  umgewandelt  werden.  So  wird 
sich  eine  coUectivistiscii«  oder  commuoistisciie  GeseUsdamit  organi«ieren»  in 
der  die  wachsende  Productivität  der  geseUschaftlicben  Arbeit  nicht  mehr 
eine  l.'ri,.ich<-  des  Elcnd'^  und  der  rntcrdrfirkung,  sondern  vielmehr  die 
Grundlage  der  W  ohliahrt  und  des  Glückes  seut  wird. 

Zur  V'i'i  t«  uiigung  der  Arbeiterinteressen  sowie  zur  Vorbereitung  der 
poiitisclu'ii  und  Ökonomik' lu-n  ICxpnjiJriatiun  der  Bourgtoisii:  erstrebt  die 
SociaiisUschc  i'artei  die  Liubcr ung  dci  uUctiiiit-licn  GewaUi-ii  ui  der  CuituiiuD«:, 
im  Departement  und  im  Staat. 

Die  Sodaliatische  Partei  erldärt  femer,  dass  die  Arbeiter  sich  nicht 
aOein  an  den  Wahlen  l^t eiligen  müssen,  sondern  sich  audi  auf  eine  um- 
fassctult-  collective  Th.'Uigkcit,  auf  cim  andaucriKlf.  methodisch  gefiihrte  und  re- 
volutionäre Classenaction  vorzubereiten  haben.  Nur  durch  Ausübung  eines 
tmwiderstehlidien  Drucks  auf  die  Regierung  und  die  Gesellschaft  kann 
das  Prnlct.Triat  sowohl  den  Erfolg  pnlitisrlu-r  und  wirtschaftlicher  Reformen 
sichern,  als  auch  schliesslich  den  Widerstand  besiegen,  den  die  Bourgeoisie 
der  Umwandlung  der  gegenwärtigen  Gesellschaft  in  eine  coUectivistische 
oder  communistischc  Gesellschaft  entgegensetzen  wird. 

In  Gemasshcit  dieser  Principicncrklärung  hat  die  Socialistische  Partei 
dii-  nachstehenden  nächsten  !■  onleruagcn  aufgestellt.  [Folgen  die  politischen 
und  wirtschaftlichen  Forderungen»  dje  wir,  da  sie  sich  mit  den  im  vor- 
Btehenden  Reformprogramm  aufgezählten  Forderungen  in  alku  wesentlidken 
Puncten  decken,  nicht  besonders  wiedergeben.] 


Digitizeo 


-  325  — 


IV.  Der  Socialismus  in  den  Zeitschriften. 

Uebersicht  über  die  socialistische  Zeitschriften- Littcratur  de» 
Ia>  und  Aualwcles  und  Notizen  über  sonst  in  Zeitsdirifteil 
araditaoene  Aafiyttse,  die  den  SociaUaiiiiis  betreffini. 

Sociaiistische  Zeitschriften  (Inhaltsangaben). 
1.   In  deutscher  Sprache, 
leae  Zel^  Stuttgart 

1 5.  Februar  1902. 

Ein  (iurLiuicuUiiscties  Canossa.  —  Paul  Hirsch.  Socialdemokra- 
tische  Conununalwahlprogramnie.  —  E.  Belfort-Bax,  sn^Uache  Fmuen* 
Privilegien.  —  P.  M.  Grempe,  Technische  Fort=;rhntte  im  Eisenbahnwesen. 
~  Henriette  Fürth,  Die  Hausptlege.  ~  Robert  Albert,  Die  Auf- 
gaben der  Schulärzte.  —  Litteraiiscbe  Rundschau.  —  Thaodor  Leasings 
Ueber  Goethe.  (Schluas.) 

22.  Februar  1902. 
Ucbcr  den  Absolutismus   —  Franz  D  1  c  d  e  r  i  c  h  ,  Victor  Hugo.  — 
Jean  Longuet.  Situation  der  socialistischco  Bewegung  in  Frankreich.  — 
]■  Karski,  Die  Krise  in  Russland.  —  D.  Zinmer,  Die  Gtnndungsthätig- 
keit  im  Jahre  1901.  —  Sfilitter.  —  Litterarischc  Rundschau. 

I.  Mär2  1902. 

Prinzenreisen.  —  Max  Zetterbaum,  Zur  Frage  des  Mtnimallohns. 

—  F.  Feuerstein,  Ueber  T-irif^^cnicin^^rhaftcn  —  H.  Vopel,  Der- 
Arbeiterschutz  in  Spanien.  —  H.  Schulz,  Wer  ist  Schulherr:  Reich,  Staat 
oder  Gemeinde?  —  Em.  Wurm,  Socialpolitische  Umschau.  ~  Splitter. 

8.  Märs  1902. 

Ein  lärdicher  Sohn.  —  Kar!  Marx  über  die  Pariser  Commune.  — 
Rosa  L U  X  (•  ni  b  11  r  )^  ,  Der  .'Xbxrhhiss  di  r  s<k  lalistisi  hni  Knsr  in  Frank- 
reich. I.  —  Max  Zetterbaum,  Zur  Frage  des  Minimallohns.  (Schluai.) 
-~  Therese  Schle9in(r«T>Eckstein,  Die  Lage  der  Bnchbindexei» 
arbeiteriimen  in  Wien.  —  Heinrich  Cunow,  Wirtschafdicke  Umschav.. 

—  Litterariscbe  Rundschau.  —  Splitter. 

Sodallstlsche  Monatshaft«^  Berlin. 

März  1903. 

Jeanjaurfes,  Einbildung  oder  Wirklichkeit  ?  —  AdolphvonElm, 

Neutrali' it  dir  Gcnossenschaftt-n  —  Eduard  Bernstein,  Vom  deut- 
schen Arbeiter  einst  und  jetzt.  —  Robert  Schmidt,  Arbeiterkammern 
und  Albeitsamt.  —  Isegrim,  Sldtsen  aus  der  sodalpditischen  Litteratur 
und  Bewegung.  VIII.  Herr  Camp,  die  Regierung,  .'\rbeitsnach\veis  und 
Arbeitcrvcrtrctung.  —  Ricarda  Huch,  Der  Mensch  in  der  roman- 
tischen Wcltansraauung.  —  Rudolf  Klein,  Die  Darmstädter  Künstler- 
colonie.  —  Fanny  Imle,  Die  Arbeitslosenunterstützung  in  den  deut- 
schen Gewerkschaften.  (Fortsetzung.)  —  Rundschau  (Politik,  Wirtschaft, 
Socialistische  Bewegung,  Gewerkschaftsbewegung,  Genossenschaftsbewegung, 
Sociale  Communalpolttik,  Naturwissenschaften,  Büdier). 

II.  In  französischer  Sprache. 

La  ■onrement  Soclaüstay  Psiis. 

15.  Februar  1902. 
Marcel  Mavss,  Sur  la  guerre  du  Transvaal.  —  Raoul  Bri- 
quet,    Les  Trade -Unions  devant  les   TriMuaux  «nghüs.   {Vul)  — 


Digitizeü  by  Google 


—  326  — 

Dr.  Henri  Thiroux,  AssbUuce  et  Hygiene  siKiales  —  W. 
H.  Vliesen,  Hollande.  —  Les  R^dftcteurs,  Notic«».  —  G«r« 
hart  Hauptmann,   Les  Tiasenuids.  —  Les  R^dacteurs,  Le 

Mouvcmeoc  Artiatiqucs. 

22.  Februar  1902. 
Marcel  Landrien,  I.is  Syndi«  ats  Jaunrs  —  F.  M  W  i  b  a  ti  t  , 
Los  Trusts  et  1  Organisation  des  Travailleurs.  —  Andre  Morizet,  Les 
faits  p<^litiqucs.  —  Mary  A.  Macpherson,  Angleterre.  —  C  h.  P  a  i  x 
S<Sailles,  Autour  d'ooe  vie.  —  Les  Rödacteurs,  Notices.  —  Jules 
Destr£e,  Rcnoaveaii  au  Tli£atre.  —  Gerbart  Kanptmann,  Les 
Tisserands.  —  Les  R^dacteurs.  Le  MouvemeDt  Artistique. 

I.  März  t902. 

Huljrrt  Lagardelle,  A  propros  du  CoDgr^s  de  Tours. 
Dr.  V  i  r  t  o  r  Adler,  Le  parti  socianste  autrichien  et  les  Syndicats.  — 
A  n  d  r  <■  Morizet,  Les  f.iits  ixilitiqiies.  —  Jules  Uhry,  Le  Droit 
ouvrior.  —  George  Weill,  Allcniagne.  —  Alessandro  Schiavi, 
ir  ::  —  Dr.  Georges  Fauquet,  Hygiene  Sociale.  —  Les  R^- 
d<icteurs,  Notices.  ~  Victor  Serwy,  Communications  offideiies.  — 
A.  Ferdinand  Harold,  Victor  Hugo.  poüe.  —  Gerhart  Haupt- 
mann, Les  Hsserands.  ~  L^on  Desbairs,  Le  Mouvemeot  Artistique. 

IIL  In  englischer  Sprache;. 
Tto  btoimttoial  Socfaltol  Bertefw,  GUesgo. 

Februar  1902. 

Kivfishi  Kawakatni,  Socialism  in  Japan.  —  Ellen  Starr, 
Thf  Ren.'u>>ance  of  Haiiduraft.  —  „Mother"  Jones.  Coa!  Miners 
of  the  cid  Dominion.  —  Urolf  Wisby,  Socialism  in  the  Arctics.  — 
S.  G.  Hobson,  Boodfe  and  Cant  —  A.  M.  Simons,  American  Rai)- 
roads  and  their  Employees.  —  Enrico  Ferri,  Program  and  Tactics 
of  thc  Italian  Socialist  Party.  —  £.  Untermann,  Socialists  m  the 
Ca]>[talist  I'ress.  —  Sodalism  Abroad.  —  World  of  Labor.  —  Book  Reviews. 

—  Editorial. 

IV.   initalicnibcher  Sprache. 
Clilltca  Sociale,  Mailand. 
I.  März  1903. 

La  rivolta  dd  ventre.  —  La  crisi  e  i  ferrovieri.  —  La  demoerana 

cristian.i    —   Sylva  \' i  \  i  a  n  i  ,  Le  rifornu-  militari  trcniclir,  La  niarina. 

—  Doti.  Carlo  Fetrocchi,  La  teoria  marxista  della  miseria  crescente 
e  la  sua  unica  interpretazione.  IIL  —  BC  Borsa,  Le  case  operaie  in 
Inuhi1tr-rr;\.  I.  —  E.  Leone,  II  pro;;retto  della  municipalilsaikMie.  —  Fia 
Libn  t:  Riviäte.  —  Biblioteca  di  propaganda. 

V.   In  anderen  Sprachen. 
JDe  Klenw«  Tijd,  AmstenUm. 

Mar/.  1902. 

[  Saks,  De  Pionieren  van  l'ussum.  —  A.  Braun,  De  Achturen- 
dag  —  Ld.  Polak,  De  Toestand  en  de  Aiiteidsvoorwarden  der  Leerlingen 
en  Jnnij;t  Arbelders  in  Nederland.  —  H.  Spiekman,  Arbcidersbewegung.  — 
II.  S  p  i  f  k  in  .1  n  .  De  Toestand  der  Arbeidcrs  en  de  ArbLider-iwctgewing.  — 
H.  Roland  Holst,  Beginsel  en  Praktijk.  —  J.  Saks,  Naar  Rechts 
of  naar  Links? 

Akamedle,  Prag. 
März  1902. 

A.  Berner,  SodSInl  pomCry  Japonsks.  —   Dr.  E.  Lostfisk^,  Byli 

priiii'i;  khi^t'an^  Tskutkii  socialistv  '  —  K.  Mndraöek.  O.  Lassallt-ov?  dejinne 
füu.suiü.  —  \'.  Tttsar,  O  spoleftenstemim  hnuti.  — HUdka  poUticka  a  socialnL 

—  UUdka  liteiini  a  nmSleeUL  —  Doias^  a  odpoTUt. 


Digitized  by  LiüOgle 


—  3*7  - 


V  Anfragen  und  Nachweise. 

ai.  Könnte  einer  unserer  Leser  einem  i  orscher  aui  dem  Gebiete  der 
Geschichte  des  Soc  ialismus  nachweisen,  WO  das  Buch  von 
Charles  Hall:  The  Effects  of  Ci\ iÜsation  on  thc  People  in 
European  States  in  erster  oder  zweiter  Auflage  (1805  bezw.  1850) 
zum  Kauf  oder  leihweise  ztt  erhallen  wSie  mid  welches  die  Be> 
dingungen  wären? 

32.  a)  Wer  hat  die  Bezeichnung  Nihilismus  für  die  revohitionäre 
Bewegung  der  sechziger  Jahre  in  Kvissland  aufgebr.ic  ht  ?  b)  Wie 
lässt  es  sich  erklären,  dass  lirrvorragende  socialdemf)kratisclie 
Schriftsteller  wie  Kautsky,  Lieljkneehi,  Adler  (dieser  in  der  L'ebcr- 
setiiung  vuii  Slepniaks  ßuch :  Der  russische  Bauer)  die  Terro- 
risten der  achtziger  Jahre  als  Nihilisten  bezeichnen,  die  doch  ein 
spedfiaches  Product  der  sechiiger  Jahre  sind? 

W.  Mmier,  CamutaU, 

h)  Kaehweise. 

Zu  Anfrage  5 :  Die  Schriften  Benj.  R.  Tuckers,  des  Herausgebers 
von  Liberty,  sind  entweder  durch  ihn  selbst  (Adresse:  P.  O.  Box,  131 2,  New- 
York  City)  oder  für  Deuts(  hl.ind  durf  li  die  Buchhandlung  von  B.  Zac  k, 
Berlin  SO.,  Oppelnerstrasse  47  zu  bc/iehcii.  Letztere  versendet  auf  Verlangen 
auch  überallhin  unberechnet  und  portofrei  eine  Uebcrsicht  über  die  Litte- 
ratur  des  individuaUstischen  Anarchismus,  die  alles  Nähere  enthält. 

Jokn  Itmry  Makay. 

Zu  Anfrage  13:  Eine  kleine  Auscuiandersetzung  eines  Sucialisten  mit 
Hdlwalds  Culturgeschichte  findet  sich  in  Mehrings  Lessing- Legende,  und 
swar  i&  dem  Anhang  über  den  historischen  Materialismus,  Seite  443. 

IV.  Müller,  Cannstatt. 

Zu  Anfrage  20:  Wir  haben  leider  nocli  ni<hl  fcststdlen  können, 
ob  der  Brief  von  Marx  contra  Michailowski}  schon  ia  deutscher  Sprache 
venBffentllcht  worden  ist.  Wir  glauben  ihn  vor  Jahren  gelesen  zu  haben, 
es  mag  aber  sein,  dass  unser  Gedächtnis  uns  täuscht  Die  Zeitschriften,  ia 
denen  wir  nachgeschlagen  haben,  enthalten  ihn  nicht.  Vielleicht  ist  einer 
muerer  Leser  m  der  La.i^e  und  so  freundlich,  Auskunft  zu  geben. 

Sollte  sich  als  sicher  herausstellen,  dass  der  Brief  bisher  noch  nicht 
in  deatacher  Sprache  erschienen  ist,  so  würden  wir  uns  daram  bemühen, 
ihn  in  dieser  Zeitschrift  verfiffentlichen  zu  können. 

Z«  Anfragfe  22 :  a)  Soviel  wir  wissen,  hat  der  Dichter  Turgenjew  zuerst 

die  Be/eichnung  Nihilist  gebraucht,  und  /war  in  dem  Rnmaii  Väter 
und  Söhnci  dort  bezeichnet  das  Wort  einen  radicalen  Anhänger  des 
Materialismus. 

b)'!m  weiteren  \''erlaufe  wurde  dn<;  Wort  Nihilist  5iamnirlhegrlff 
für  die  extreme  polnische  und  «sociale  O[)pnsuion,  und  umfasste  ab  solcher 
auch  die  Terroristen  der  achtzi^^i  r  lahrc.  Gerade  der  Verfasser  des  Buches: 
Der  russische  Bauer,  Stepniak,  hat  noch  Ende  der  achtziger  Jahre  in 
dem  Roman:  Thc  Carreer  of  a  Nihiüst  das  Wort  auf  einen  Revolutionär 
jener  Epoche  angewandt. 


Digitized  by  üüOgle 


—  3^  — 

VI.  Notizen. 

In  der  No.  23  Ucr  Neuen  Zeit  vom  8.  Mur^  1902  lesen  wir  m  einer 
'Besprechung  der  Schrtft  von  W.  H  o  h  o  f  f :  Warenwert  und  Capitalprof it : 

„Ein  Kritiker  aus  den  Reihen  der  Socialdemokratie  hat  Herrn  Hohoff 
vorgeworfen,  er  sei  Partei.  Uns  ist  dieser  Vorwurf  nicht  recht  verständ- 
lich. Will  er  sagen,  Herr  Hohoff  sei  nicht  im  stände,  uiibcfangLn  über 
die  Mansche  Werttheorie  zu  urteilen,  weil  er  sie  als  richtig  anerkenne? 
Wäre  das  ein  triftiger  Einwand,  dann  dürften  über  die  Werttheorie  nur 
jene  Leute  schreiben,  die  sr!hst  keim-  bestimmte  Werttheorie  verfechten. 
Das  waren  aber  Leute,  die  v<>ii  dieser  Theorie  nichts  verstehen, 

Oder  gelten  nur  jene  Leute  als  Partei,  die  zur  Ueberzeugung  von 
der  Rii  htiKkt  ii  dt^r  Mar!vs(  huii  Theorie  gekommen  sind,  und  sollen  Herr 
von  Böhm  B  a  vv  c  r  k  und  avin  Anhang  dagegen  vuu  uns  nicht  ab  Partei, 
sondern  als  Vertreter  der  , reinen,  voraussctzungslosen  Wissenschaft*  an- 
gesehen werden?  Sollte  unser  sodalistischer  Kntiker  die  «Partei'  nur  auf 
aodalisttscher  und  nicht  auch  auf  bürgerlicher  Seite  sehen? 

Wenn  jemand  nielil  .I'artei*  ist,  so  ist  es  Heir  Mohüff,  den  alles, 
was  Um  parteiisch  stmmicn  könnte,  auf  jene  Seite  drängt,  die  im  Gegen- 
sats  SU  Marx  steht  Hat  ihn  trotsdem  sein  grthidU<»e8  Indium  der 
Litteratur  nnf!  drr  Dinge  zti  der  Marxschen  Tluorie  gefiüirt,  so  ^Thört  schnn 
sehr  viel  Parteinahme  gegen  Marx  dazu,  ihn  deswegen  als  Partei,  also 
ab  befangen  hinzustdien.*'  (Sehe  733—734.) 

Dieser  Ausfall  richtet  sich  gegen  die  Besprechung,  die  das  ITohoffsi  he 
Buch  im  Januar  Helt  dieser  Zeitschrift  (Seite  150— 151)  gefunden  hat.  Wer 
sie  nachliest,  wird  finden,  dass  die  Bemerkung,  Hohoff  sei  Partei,  lediglich 
sich  darauf  bezieht,  dass  dessen  Schrift  keine  objective  L^ntersuchung  de^ 
Werttheoricen,  sondern,  wie  wir  es  durt  ausdruckten,  „eint;  mit  gro!»sc;i 
Wärme,  fast  mit  Leidenschaftlichkeit  geschriebene  Verteidigung  der  Marx- 
schen Arbeitswerttheorie  gegen  die  vom  Nutsen  ausgehenden  Wertthetmeen** 
ist.  Das  ist  eine  FeststeDting.  aber  kein  Vorwurf.  Eine  Streitschrift  kann 
di(-  richtigste  Sache  von  der  Welt  vertreten,  ohne  deshalb  aufzuhören, 
Streitschrift  zu  sein.  £s  gehört  schon  sehr  viel  Argwohn  dazu,  hinter 
dieser  einfachen  Feststdiung  halben  Verrat  gegen  die  Socialdemokratie  und 
•hochgradige  Voreingenommenheit  gegen  Marx  rii  wittern 

Was  die  cigemumliche  Frage  wegen  Böhm  Ba werk  lietritft,  so  sollte 
den  Fragesteller  das  Lob,  das  wir  im  Februar-Heft  der  '  innente  einer 
die  Böhm-Bawerksche  Schule  kritisierenden  Schrift  (vergt.  die  Besprechung 
der  Schrift  von  A.  Graziadei :  Intorno  alia  legge  dcl  godimcnto  crcscentc, 
Seite  201-  20,11  /ui  rkenncn,  eigentlich  sc  hon  darüber  beruhigt  hal>eil,  dass  wir 
nicht  mit  Leib  und  Seele  dem  Antichrist  verschrieben  sind. 

UiArigens  legt  gerade  die  Hohoffsche  Schrift  2^gnts  dafSr  ab, 
wie  Nsenig  es  ange/.-igt  ist,  die  Frage  der  Werttheorie  parteipolitisch  auf- 
zufassen. Wie  man  aus  unserer  —  b'  ilaiifig  der  S(  hrift  grosse  Anerkennung 
zollenden  —  Recension  ersehen  kann,  führt  Holioff  u.a.  als  einen  der  Vor- 
züge der  Arbeitswerttheorie  an,  diss  sie  die  relative  Berechtigung  des 
Capitalprofits  nicht  in  Zweifel  stelle.  Auf  der  anderen  Seite  giebt 
es  wiederum  Socialisten,  die  sogar  der  Ansicht  sind,  dass  diese  Theorie  folge- 
richtig zu  antisocialtsttschen  Schlüssen  ffiuhre  imd  dass  der  Sociaiismus  theo- 
retisch am  sichersten  durch  die  Grenznutzentheorie  in  Verbindung  mit  der 
ausgeliildeten  Rentenfheoric  /u  bcgri^indcn  sei.  Kurz,  man  kann  die  Marxschc 
Werttheorie  anerkennen  und,  wie  Hohoff,  ausserhalb  der  Socialdemokratie 
bleiben,  man  kann  aber  auch  die  Marxsche  Werttheorie  verwerfen  und 
dabei  entsoliiedcner  .SorinHst  sein.  So  wird  rs  wohl  nnch  möglich  sein, 
besagter  Werttheorie  kritisch  gegenüberzustehen,  ohne  deshalb  gegen 
Marx  „voreingenommen"  zu  sein.  Was  hat  diese  wissenschafdidie  Frage 
mit  der  Person  zu  thun? 


Verantvrortlicher  Rodadeur:  Eduard  Bernstein  in  B«rlin  W. 
VwiSg  der  Sodalistischen  Monatshefte  (M.  Mandt).  LOttow  St  85A,  BsrÜB  W. 
Dracfc  Toa  Pam     Caxleb.  StegUtw  St  iL  fiflrün  W. 


Dlgltized  by  Google 


I.  Bibliographie  des  Socialismus 


1.  In  deutscher  Sprache. 

Bei'nf«tein,  Eduard :  Die  heutige  Einkommensbewegung  und  die  Aufgnbe 
der  Voll48wirt«chaft  Ikrlin.  Verlag  der  Socialisiischen  Monatshefte. 
41  S.  8".   Preis:  50  Pfg. 

Der  Inhalt  eines  vor  Mitgliedern  der  Berliner  Arbeitcrbildungsschulc 
gehaltenen  Vortrages,  der  (Vorwort)  „nichts  wissenschaftlich  Neues  sagen, 
sondern  nur  in  gemeinverständlicher  Form  zur  Klärung  über  das  aufgestellte 
Thema  beitragen  will". 

Damaschke,  Adolf :  Aufgaben  der  Oemeindopolitik.  (Vom  Gemeinde- 
socialismus.)  Jena.  Gustav  Fischer.   220  S.  gr.  8".  Preis:  1,50  Mk. 

Wenn  man  unter  Socialismus  den  Gegensatz  gegen  capitalistische 
Frofitmacherei  und  Classenpriviltgien  versteht,  dann  hat  der  Verfasser  dieses, 
in  vierter  Auflage  vor  uns  liegenden  Buches  ein  Recht,  es  im  Nebentitel  als 
Beitrag  zum  Thema  Gemeindesocialismus  zu  bezeichnen.  Seine  Aus- 
führungen über  die  Aufgaben  der  Gemeindepolitik  bewegen  sich  in  den 
Punctcn.  die  er  behandelt  und  die  er  in  die  Gruppen:  Bildungsfragen, 
Arbeiterfragen,  Mittelstandsfragen,  Zuwachsrente,  Gcnicindegrundc  igentum, 
Wohnungsfrage,  Steuerfragen  und  Gim  indcbetriebe  zusammcr.f  Sst,  nahezu 
durchgängig  in  der  gleichen  Richtung,  wie  die  entsprechenden  Forderungen 
der  Socialdcmokratic,  wenn  sie  auch  verschiedentlich  hinter  ihnen  zurück- 
"bleiben.  Sein  Gemeindesocialismus  hat  nicht  den  Zweck,  die  Verwirklichung 
der  Ziele  der  Socialdemokratie  vorzubereiten,  sondern  im  Gegenteil :  der 
Socialdemokratie  Boden  abzugraben.  Ob  er,  wenn  verwirklicht,  diese  Wirkung 
haben  würde,  ist  eine  andere  Frage.  Die  Socialdemokratie  hat  sich  über 
derartige  Absichten  bürgerlicher  Reformer  ni^'  graue  Haare  wachs.n  lassen, 
sondern  alle  Vorschläge  von  dieser  Seite  stets  auf  ihre  Beziehung  zum 
socialen  Fortschritt,  wie  sie  ihn  versteht,  geprüft  und  danach  behandelt. 

Sehr  richtig  leitet  der  Verfasser  sein  Buch  mit  einem  Capitel  über  die 
politische  Verfassung  der  Gemrinden  ein.  worin  er  sich  für  eine  demokratische 
Selbstverwaltung  ausspricht.  Doch  ist  dies  Capitel  ungebührlich  kurz  ge- 
raten. Wenngleich  sich  der  Verfasser  gegen  das  gegenwärtige  Classenwahl- 
recht  in  den  Gemeinden  ausspricht,  wie  es  z.  B.  in  Preusscn  besteht,  so 
suchen  wir  doch  vergeblich  nach  einer  Hervorhebung  des  grundlegenden 
organischen  Zusammenhanges  zwischen  der  Demokratie  und  einer  allseitig 


Documentc  des  Socialismus.    IM.  I. 


22 


—  330  — 

Ibrtechrittlichrn  G(.'nirindc{w)liiik.  Im  Gi  grntcil  verwahrt  sirh  drr  V%  rfasscr 
dagegen,  du;  Frage  des  Coinmuiialwahlrcchtes  ,,olme  weiteres  aach  derji 
Schema  des  Reichtagswahlrechts"  lösen  zu  wollen;  das  Gemeindewahlrecht 
werde  „billig  nur  dem  gegeben  werden  können^  der  wenigstens  (I )  ein  J  » b  r 
lang  in  der  Gemeinde  lebt  vnd  durch  anadrüdcUcbe  pefsMUcne  Erkttning 
Sidl  um  «las  Biirgcrrrt  lit  der  r.rmcrndo  hewirbt."  (Seite  3.) 

Diei>er  lauen  SlcUuugiiahme  lur  Demokratie  entspricht  an  verschie- 
denen Stellen  des  Buches  ein  ängstliches  Zurückweichen  vor  Eingriffen 
der  Ccmcinde  in  das  Wirtschaftsleben»  die  über  die  Bek&mjtfung  von  Mono- 
polen hinausgehen. 

Am  radicalsten  ist  der  Ver^ser  in  der  Frage  der  commtinalcn  Boden- 

K»litik,  wenngleich  er  auch  hier  es  für  zweifelhaft  erklärt,  ob  eine  Ueber- 
hrung  des  gesamten  städtischen  Bodens  in  unmhtelbaies  Gemeindceigentum 
heute  als  cr^tn  hcnswt  rt  }>tlten  könne.  Als  Bodcnreforincr  richtet  er  viel- 
mehr sein  Augenmerk  vorwiegend  darauf,  durch  Steuermassregeln,  städtisches 
Creditwescn  u.  s.  w.,  dem  Auftreiben  der  Bodenprdse  entgegenrnwirken 
und,  wo  Zuwachsrente  sich  bildet,  mnjxlirh<;t  %iel  von  ihr  für  die  Gemeinde- 
casse  abzufangen.  Nicht  allen  Massn.ihinen,  die  er  m  diesem  Behufe  befür- 
wortet, können  wir  uns  bediiiKunjislos  anschliesscn.  So  halten  wir,  wenn 
einmal  Privatl)'  sit/  ,m  Grund  und  Boden  bestehen  soll,  hohe  Umsatzsteuern 
für  widersinnig^;  der  Zweck,  dem  sie  dienen  soUen:  Verhinderxmg  des  Auf- 
treibens der  Preise  durch  die  Speculation,  kann. durch  andere  Mittel  er- 
reicht werden. 

Die  bflrgerliche  Bodenreform  entspringt  in  erster  Linie  dem  Wunsch 

d«  i  bür.m  rli<  Ii  erwerbenden  Qasscn  nach  Entl.istung  von  Abgaben.  Es 
kommt  also  ganz  auf  die  Verwendung  der  Einkünfte  und  die  Arbciterpoliük 
der  Gcmt'indt  an,  ob  sie  auch  als  sociale  Reform  bezeichnet  werden  kann.  In 
dieser  Hinsicht  rnnss  anerkannt  werden,  dass  die  Vdrsrhlägc  des  Verfassers 
im  ganzen  wohl  geeignet  sind,  seiner  Bodenreform  diesen  Charakter  zu  ver- 
leihen. Soweit  die  Massrcgeln  gehen,  die  er  in  Bezug  auf  die  .Schulreform, 
die  städtische  Arbeiterpolitik,  die  Wohnungspolitik,  die  städtischen  Wirt< 
sdtaftsbettiebe  etc.  empfiehlt,  sind  sie  als  Rerormen  im  Sinne  des  socialen 
Fortschritts  zu  beieichnen.  Seine  Mittelstandqpotitik  ist  frei  von  reactiooSren 
Tendenzen. 

Das  Buch  ist  ausserordentlich  verständlidi  geschrieben  und  reich  an 

informierendem  Material  über  schon  gemachte  Erfahrtinj^rn  auf  dem  Ge- 
biet der  entwickelten  Reformvorschläge.  Als  volkstümlich  gehaltene  Auf- 
Mirungssdirift  verdient  es  alles  Lob. 


Hirseh,  Paul:  IMe  soeiaie  QeseUKebong  im  XIX.  Jahrhundert.   ^Am  An- 
fang des  fahiinmderCs,  iTI.  Heft.)    Berlin.    Verlag  Aufldiraog. 

62  S.  8»    Preis:  30  Pfg. 

EiüUt  knapp  gefasste  kritische  Darstellung  der  Entwickelung  der 
deutschen  Alfteherschutr-,  Arbciterversicherungs-  und  Coalitionsgesetzgebung 
bis  zur  J.ilirhundertwende.  F.ntspricht  damit  das  Büc  hli-in  In  p  mz  seinem 
Titel,  so  erfüllt  es  für  den  Gegenstand,  den  es  behandelt,  doch  seinen 
Zweck.  Die  entscheidenden  Gesichtspuacte,  Strebungen  und  Ziele  werden 
In  sicherer  Zeichnung  scharf  hervofgeboben. 


KoH wlky,  Robert :  Eine  .jioelalpolitfseh«*'  That  des  MlnlBlerf mm  KOrber. 

Kritik-  der  KrcrirninRsvorlafre.  hetreffcnd  die  Regelung  der  Dienst- 
verhältnisse der  Handlungsgehilfen  und  anderer  In  Icautmännischcn 
oder  gewerblichen  Unternehmungen  zu  höheren  Dienstleistungen  an- 
gestellten Personen.    Prag.     Fachverein  der  Handelsangestellten 
Böhmens.  36  S.  kl.  8". 
Schildert  in  scharfer  Weise  die  Mängel  des  im  Titel  beseidmeten  Gesetz  ^ 
cnt%v-nrfi?s    und    stellt    seinen    die    Handelsnnpi^r^telltpn    trils  nntrrnü^md 
schützenden,  teils  direct  bedrohenden  Bestimmungen  die  rurdcrungcn  der 
socialdemokratischen  Handlungsgehilfen  Oesterreichs  gegenüber,  wie  sie  in  • 
einem  von  der  socialdemokratischen  Fraction  im  österreichischen  Reicbsrat  • 
eingebrachten  Gesetientwurf  niedergelegt  sind.  r 

♦ 

« 

t 

\ 
« 

V 

Digitizedby  Google 


—   33«  — 


JSMügf  Otto:  Die  Arbeiterschaft  nnd  die  Alkfiliolfrup;«'.  V.w  \'iirti.ij;.  jichatttn 
im  Sophiensaal  tn  Wien  am  ii.  April  1901.  Mit  einem  Nachwort 
von  Victor  Adler.  Wien.  Verlag  der  Abstinenten.  20  S.  8*.  Preb: 

10  Heller. 

Der  Vortrag  Laugb  ist  derselbe,  wie  der  lu  Htli  2  dieser  Zeitschrift 
(Seite  50)  verzeichnete.   Das  hier  ihm  beigegebene  Nachwort  Victor  Adlers 
■^Mfürwortet  ebenfalls  die  Abstinenzbew^jung.  Der  bertihmte  Vertreter  des 
Sodalmaiis  in  Oesterreidi  fnhrt  11.  a.  ans,  dass  er,  obwohl  immer  ein  „ßier- 

kriippcl".  sich  nur  schwer  von  dem  Glase  Ktw  x;<'trennt  habe,  d.is  er  n.irli 
liwerer  schriftstcUerischer  Arbeit  iii  den  Abendstunden  als  Schiafnuttci 
zu  sich  tu  nehmen  gewohnt  war.  Nach  dreijähriger  Erfahrung  könne  er 
jedoch  sagen,  dass  er  nach  t.in<  m  Glase  Wasser  vorzüglich  schlafe,  und 
ebenso  ertrage  er  jede  Strapaze  des  politischen  Kampfes,  die  Miihen  der 
Wahlbewegung  besser  ohne  Alkohol,  als  jemals  froher. 

XNuing,  Franz:  Gesammelte  Schriften  von  Karl  Marx  und  Friedrich 
Engels  1841  bis  1860.  Zweiter  Band:  Von  Juli  1844  bis  November  1847. 
Stuttgart.  J.  H.  W.  Oietx  Nacbf.  482  S.  ffi. 

Dies  Ruf  Ii  Jiildc-t  den  /wi  iten  Band  «Ici  von  Franz  Mehring;  brsorgti  11 
Ar.sfci  itx':  Aus  dem  Ütteranschen  Nacblass  von  Karl  Marx,  Friedrich  Engels 
•  und  F(  rdinand  Lassalle.  Wie  schon  hn  'Titel  der  ganzen  Ausgabe  liegt 
und  von  Mehring  auch  im  Vorwort  zum  ersten  Band  betont  wurde,  handelt 
es  sich  nicht  um  eine  Gesamtauspah*"  des  Iitterarisrh«  n  Na<  lilasses  von  Marx, 
Engeb  und  Lassalle,  sondern  um  eine  Ausgabe  der  wuhtigstin  ihrer  teils 
unveröffentlicht  gebliebenen,  teils  in  Zeitschriften  zerstreuten  oder  aus  dem 
Buchhandel  verschwundenen  Arbeiten.  So  Metel  denn  »ucb  dieser  Band  nur 
v'wH-u  Teil  dessen,  was  Marx  und  Engels  in  den  angegebenen  Jahren  ge- 
sclineben  und  vcroftcntlicht  haben,  ausser  der  Heiligen  Familie  nur.  wie 
Mehring  seihst  es  bezeichnet,  „Nebenwerke"  zu  Werken  wie:  Die  Lage  der 
arbeitenden  Classen  in  Englaml.  die  Misere  de  la  Philosophie  und  das 
Manifest  der  Communisten,  di<-  in  jener  K]X)<  he  entstanden  sind. 

Der  Inhalt  des  Bandes  zerfalh  m  drei  (Irujijven:  Aus  dem  Pariser  Vor- 
wärt8>  Die  heilige  Familie  und  Aus  den  Zeitscbriiten  des  deutschen  Socialis- 
mus.  Ans  dem  Pariser  Vondhrts  wird  der  Artikel  von  Marx  gegen  Rüge: 
Kritische  R.indj;h)ssen  zu  d»-ni  Artikel :  Der  K  ö  n  i  g  vo  n  P  r  e  u  s  <  e  n  und 
die  Sociaircfdrm  gegeben,  aus  den  Zeitsclu'iften  des  deuin«  heii  Stn  lalis 
mus  u.a.  einer  der  propagandistischen  Vorträge,  die  Engds  im  Februar  1845 
in  Elberfeld  gehalten,*)  d.Ls  Manifest  gegen  Hermann  Krieg  i-,  den 
Herausgeber  de»  V'ulkslribuu  in  New  York,**)  sowie  verschiedene  Artikel 
aus  der  Deutschen  Brüsseler  Zeitung,  von  denen  hier  ein  an  die  Einberufung 
des  Vereinüten  Landtags  anschliessender  Artikel  über  das  Schutscoil- 
und  Frethandetss'Y Stern,  ein  Artikel  von  Friedrich  Engeb  über 
•den  Schweizer  B  ü  r  j;  e  1  k  r  i  <  g  den  Sonderbundskrieg)  und  der  Artikel 
von  Marx  ^cgcn  Karl  Hcinzen :  Die  moralisierende  Kritik  und 
•die  kritische  Moral  genannt  seien. 

Neben  den  Aufsätzen  und  .Sdiriften.  die  der  Her.ius^fber  unverkürzt 
wiedergiebt,  erhalt  der  Lc^cr  auch  iwci  vuu  Friedrich  Engels  herrührende 
Einleitungen:  die  erste  zu  einem  Bericht  über  ein  in  London  abgehaltenes 
Fest  nur  Feier  der  franiosiscben  RepublUc,***)  die  zweite  su  Aussügen  aus 
Fourier,t)  sowie  in  den  ansführtichen  Einleitungen  Analysen  von  i  Artikeln, 
die  nicht  in  die  Sammlung  aufgenommen  wurden,  Personalnotizcn  —  zum 
Teil  auf  Grund  noch  ungedruckter  Briefe  von  Marx,  Engels,  Hess,  Weyde 
meier,  Lünirg  etc.  —  und  anderes  Material,  das  für  die  Geschichte  des  deutschen 
So<  ialisnnis  in  jenen  J.ihren  nnd  insbesondere  für  die  Beurteilung  des  Spiels 
der  Gegensatze  unter  ilfii  in  trage  kommenden  Socialisten  von  hohem  Werte 


*)  Rheinische  J.ihrbürher  T. 
**)  Westfälisches   Dampf boui,   Jahrgaii^;  1846. 
••^  Rheinische  Jahrbücher  II. 
t)  Friedrich  Engels:  Ein  Fragment  Fourier»  ül>er  den  HandeL 
Deutsches  Bfirgerbuch,  1846. 

22* 


Digitized  by  Google 


33«  — 


isi  Der  Hernuspcber  hat  dies  alks  mit  der  iliwi  fi^cnf"n  grossen  Sachkunde 
imd  Sorgtali  bcaibtiiul  und  durch  vick-  wertvolle  MiUeilungcn  über  die 
in  Frage  stehende  Epoche  vermehrt,  so  dass  der  Band  allen  Anforderungeik 
gerecht  wird,  die  man  in  dieser  Hinsicht  überhaupt  nur  stellen  kann. 

Mit  Bezug  auf  die  Beuiteiluni;  von  Personen  tind  Vorgängen  wetchea 
wir  in  «  inifren  Punctcn  vom  Il'-rausgeber  ab,  doch  ist  hier  nic  ht  d-  r  Ort, 
darauf  einzugchen.  Dagegen  habe  ein  Einwnnd  hier  Plati;,  der  sich  auf  eine, 
allerdings  untergeordnete  Urhebcrschaftsfr.igi-  Ijcziulit.  Auf  Seite  99  schreibt 
Mehring  einrn  hunl<^nsti;^<  hc  n  Aufsatz  üht.T  das  dritte  Heft  von  Wigands. 
Vierteljahrsschrilt  für  1845  t,"t;<-'ls  2U.  Nun  ist  ulicrdings  das  hinterlassene 
Manuscript  dieses  Aufsatzes  von  Engels'  Hand  geschrieben.  Aber  das  ist 
auch  bei  solchen  Manuachptcn  des  Nachlasses  der  Fall,  die  g/aa  unxweifeihaft 
Marx  tarn  Verfasser  haben.  Atich  tie  liegen  in  Eng^scfaer  Handsdurift 
vor.  mit  gelegentliche  n  K.mdnntiz«  n  \  on  Marx.  Es  scheint,  dass  Kngt  ls 
sciiu  r  Zeit  die  Arbeit  auf  sich  genommen  hat,  alle  diese  Manuscripte  für  den 
l.>rurk  fins  Reine  zu  schreiben.  Wenn  also  Mehring  nicht  aus  den  ihm  vorliegen- 
den Briefen  die  Ueberzengiinp  gp'^rhöpft  hat,  dass  Engels  d»  r  V'cff.isst-r  jcnf«! 
Aufsatzes  ist,  so  würde  man  die  trage,  welchem  der  beiden  Freunde  er  zu- 
fuachreiben  ist,  als  offen  zu  betrachten  haben. 


Oiite^gi  Oda    Das  \V«'ih  und  der  Intelloctualismus.    Berlin-Bern.  Aka 

deiiiisi  her  Verlag  für  sociale  Wissensrhaften.    !l8  S.  S".  Preis  2  Mk 

Die  Verfasserin  dieses  Buches  uimnit  ala  uabcälntlen  an,  dass  das 
Weib  auf  dem  jenseits  der  Familie  liegenden  Gebiet,  dem  Gebiet  des  wisseO' 
schaftlichen  und  künstlerischen  Schaffens»  in  der  Fäiiigkeit  zur  Organisatioii, 
lur  ooflectiven  Einordnung,  m  der  praktischen  Stellung  den  grossen  socialen 

Fragen  gc^'  näher  lüntcr  dem  Mann  zurücksteht  und  auf  seinem  eigensten 
Gebiet,  dem  der  hauswirtschaftlichen  Oekonomie  und  der  Eriiehiuig,  dem 
Eindring«!  des  Neuen  einen  passiven,  gelegentlich  aber  auch  activen  Wider« 
stand  entgegenstellt.  Demgrmä^s  handle  es  sich  bei  der  Frage  dfr  Brtriligung 
der  I  rau  am  geistigen  Lebe»  der  ZcU  darum,  ,,zu  ergründen,  oh  diese  In- 
feriorität in  der  geschlechtlichen  Wesenheit  des  Weibes  begründet,  ob  sie 
unxertreiuilich  mit  der  GescMechtsfunction  verbunden  ist  oder  das  Ergebnis- 
einer  Verbindanf  biologisrher  Factoren  mit  socialen  darstellt  und  also  von 
dem  jeweiligen  Stande  der  Culturentwickelung  bccinflusst  werden  kann". 
(Seite  19.)  Soweit  es  sich  dabei  nicht  nur  um  ein  Sein,  sondern  auch  um 
ein  Sollen  handelt,  erheischt  die  Beantwortung  der  Frage  eine  vorherige 
Vcrsländip*Jn,[^  üln  r  den  Wert  der  Culturentwickelung.  Ist  sie,  und  im  beson- 
deren: ist  dt«,  iiiüderne  Culturentwickelung  eine  Vcrirrimg,  führt  sie  zur  Ent- 
artung der  Menschheit  im  Gegensatz  zu  der  natürlichen  Grundlage  eines 
gesunden  Daseins?  In  einem  Capttel,  das  vir  nicht  ntu*  zu  den  besten  der 
vorliegenden  Schrift,  sondern  auch  zu  dem  Besten  rechnen  möchten,  das  über- 
haupt über  diesen  Punct  geschri<  ;i<  ii  v  urti  ■,  uei>t  die  W  rf.isserin  nach, 
dass  diese  Frage  unbedingt  zu  verneinen  ist.  „Es  ist  eine  Function  der  Cultux", 
schreibt  sie,  „ —  man  konnte  auch  sagen:  die  Function  — ,  einen  immer 
grösseren  Bruchteil  von  I  <  t)  n  ni  1  rh alt- n.  .  .  .  Die  Cultur  bringt  nicht  um. 
die  Cultur  erhält;  sie  erhult  und  uuhn  uad  britigt  zur  Reife  luigezählte  Keime, 
die  ohne  das  bewusste  Eingreifen  des  Menschen  dem  Vericümmem  tUid 
•dem  Tode  verfielen".   (Seite  38—39.) 

Wcü  aber  die  Ctdtur  Leben  erhält,  stellt  sie  auch  geringere  An- 
sprüche an  die  Production  von  Leben,  d.  h.  an  die  quantitative  Fruchtbarkeit 
der  Frau.  Damit  erledigt  sich  zum  Teil  bereits  ein  Einwand,  der  bei  G^nem 
der  Teilnahme  der  Frauen  am  höheren  Geistedeben  s^u*  beUebt,  nämlicfi  der, 
dass  die  stärkere  Geistesthätigkeit  <  i  f ahrungsgemäss  der  geschlechtlichen 
Fruchtbarkeit  Abbruch  thue.  Es  wird  die  5orge  um  die  Fortpflanzung  der 
Gattung  zum  Grund  oder  Vorwand,  der  Frau  die  Berechtigung  zu  ernsthafter 
wissenschaftlicher  Arbeit  zu  bestreiten.  TJiatsächli<  h  jedoch  beschränkt  die 
Frau  überhaupt  in  der  Cultur  und  mit  ihrem  Wachstum  die  2^ hl  ihrer  Nach 
kommen,  die  <  iluir  si.  Kt  ii  rncr  höiiere  Anforderun;;;  ri  an  Pflege  und  Auf- 
xiehung  der  Kinder  nach  der  Geburt,  sie  erhöht  die  Aufgaben  und  den  Wert 
der  menschlichen   Mutterschalt   gegenüber  der  animatischen 


Digitized  by  Google 


—  333  — 


JMuttenchaft.  Im  übrigen  ist  es  das  Uebermass  an  geistiger  Anstrengung, 
nicht  diese  selbst,  das,  wie  übrigens  au(  h  das  Ueberinass  an  körperlicher 
Anstrengung,  den  Organismus  unfälüg  macht,  gesunde  Nachkommen 
hervorzubringen.  Dies  »st  ein  Grand  lur  „Hygiene  der  Gchirnthatiglcieit", 
uic-  die  \'erfasserin  sich  sehr  gut  ausdrückt,  aber  nicht  zu  Massnahmen  gegen 
ihre  quajuiiatjve  Entfaltung.  Die  Menschheit  braucht  den  Exccss  nicht,  sjc 
braucht  auch  nicht  den  Genius,  dessen  schöpferisches  Denken  nur  durch 
Sterilität  oder  entartete  Nachkommen  zu  erkaufen  ist.  ,Je  weiter  wir  fort 
schreiten,  je  gewaltiger  sich  die  Wfssenselemente  hätifen,  um  so  weniger 
haben  wir  aber  von  der  halb  unbewussten  Intuition  des  Genius  die  Synthese 
zu  erwarten,  um  so  mehr  steht  sie  bei  der  ruhigen  und  steten  Arbeit  des 
Nonnalen."  (Seite  35.)  Das  ist  überaus  wahr  gesprochen,  tmd  zwar  auf  jedem 
Gebiet  des  geistigen  Gebietes  um  so  mehr,  je  mehr  dasselbe  in  den  Kreis 
wirklicher  Wissenschaft  fällt. 

Weiterhin  uiitcräueht  die  V  erfassci  wie  niil  der  geistigen  InferiorUat 
als  weiblichen  Geschlechtscharakters  steht,  die  u.  a.  vom  Leipziger  Nervenarzt 
Dr.  Möbius  behauptet  wird.  £ines  der  Ars^umente  des  letzteren  ist,  dass  bei  der 
Frau  der  Instinct  eine  grössere  Rolle  spiele,  als  beim  Manne.  Frau  Olberg 
Icugjiiet  die  Thatsache  nicht,  bestreitet  aber,  dass  sie  ein  Beweis  für  die  ge- 
ringere Fähigkeit  zur  Reflexion  bilde.  iSie  sei  das  Erzeugnis  der  grösseren 
Stabilität  der  äusseren  Bcdingimgen  des  I-  rauenlcbens,  zwischen  Instinct  und 
Reflexion  bestehe  kein  Antagonismus,  sondern  Arbeitsteilung.  Ueberwiege  bei 
einem  Lebewesen  der  Instinct,  so  könne  man  daraufhin  allein  noch  nicht 
sagen,  dass  es  auf  einer  niedrigen  Entwickelungsstufe  stehe,  wohl  aber, 
d»s  es  sich  m  Lebensbedingungen  befinde,  flie  seiner  Weiterentwickelung 
nberaus  ungünstig  sind.  „Wenn  das  Weib  2um  grossen  Teil  mit  itistinctiven 
Rcartionen  auskäme,  so  braue  ht<-  es  durc  haus  nirht  potentiell  si  hwarhsinnig 
zu  sein;  es  befände  sich  nur  auf  dem  besten  Wege,  et»  zu  werden.  Nur  dass 
dieser  Weg  tu  lang  ist,  als  dass  es  ihn  im  Laufe  einer  Generation  gaas 
zurücklegen  könnte."  (Seite  75.)  Gegebenenfalls  handle  es  sieb  un>  er 
Horbenen  Schwachsinn,  gerade  ihn  aber  könne  das  Weib  alsdann  durch  TeU- 
nalmi.  n;  socialen  Leben  und  Erweiterung  seines  Beobachtungsgebietes  los- 
werden und  seine  Denkcentren  erziehen.  (Seite  76.}  So  weiss  Frau  Olbeig 
ihrem  Gegner  hier,  wie  anderwärts  auf  setnem  eigenen  Gebiet  zu  antworten. 
Melir  nocli,  sie  zeigt,  wie  diese  Wissenschaftler,  um  ihre  These  zu  begründen, 
^anz  unwis.sensrhaftlichc  ieleologie  treiben  und  der  Natur  wiederholt  in 
Bezug  auf  d.is  geistige  Verhältnis  von  Mann  und  Frau  Absichten  unter- 
«;chieben,  und  in  dem  anschliessenden  Capitel :  Geiblige  Inferiorität  als 
i^oätulat  zeigt  sie  weiter,  zu  welchem  Widcrsuui  und  welchen  in  jedem  Sinne 
des  Wortes  zeitwidrigen  Consequenzen  es  führt,  das  geistige  Zurückbleiben  der 
Frau  als  Bedioigung  fttr  eine  gesunde  NacUnunmenschait  aufzustellen.  „Nach 
einem  scbSnen  Wort  Nietisches**,  schreibt  «e,  „soll  sich  der  Meiuch  nicht  mir 
fortpflanzen,  sondern  h  i  n  a  u  f.  Die  g.inze  Tragik  der  Elternschaft  als  Cultur- 
fimction  liegt  in  diesen  Worten.  Unsere  Kinder  müssen  anders  sein,  als  wir, 
Weh  ond  Menschen  anders  gegenüberstehen,  weO  ihr  Ausgangspunct  ein 

anderer,  ihre  Zeit  eine  andere,  ihre  Mission  nicht  die  unsere  ist  Es  ist 

dies  eine  l  orderurg  der  Cukurentwickclung,  die  den  rein  triebhaften  F.Itern- 
gefühlen  in  hohem  Masse  schmerzhaft  ist,  gegen  die  sich  diese  vielfach 
auflehnen.  ...  In  der  Mehrzahl  der  Fälle  ist  es  die  Mutter,  deren  Verstand- 
niskisigltrit  den  Kindern  hemmend  wird.  Wir  sehen  so  den  fraditbarsten  aller 
Instinctc,  den  der  Mutterliebe,  in  der  Wirkung  sich  in  sein  Gegenteil  ver- 
kehren, weil  er  nur  Instinct  bleibt.  ,  ,  .  Die  instinctiven  Reactionen  der 
Mutter  beziehen  sich  auf  die  allereinfachsten  Schutzbewegungen.  Für  die 
complicicrtere  Reaction.  die  das  Cesellschaftsleben  beansprucht,  fehlt  jeder 
instinctive  Rückh.dt".  (Seite  95—96  und  100.)  Um  gute,  den  Ansprüchen  des 
Culturfortschrittes  entsprechende  Mutter  sein  zu  können  und  nicht  anderer- 
seits an  seiner  Mutterschaft  seelisch  zu  Grunde  zu  gehen,  muss  das  Weib  in 
steigendem  Masse  am  Geistesleben  sehier  Zeit  teihiehmen  lernen.  Zugleidi 
bildet  aber  dieienige  Eigenart,  die  ihm  auf  Cnmd  seiner  Mutterschaft  oder 
Anlage  zu  solcher  innewohnt,  für  diese  aber  ott  gar  nii  ht  oder  nicht  mehr  in 
Anspruch  genommen  wird,  einen  wertvollen  Factor  für  das  (Jesellschafts- 
Jeben,  der  um  so  bessere  Früchte  trägt,  je  kräftiger  der  Intellea  des  Weibes 


Digitized  by  Google 


—  334  ~ 


••mwickelt  wird.   Die  moderne  Entwickclung  srtzt  durch  fortschreitende  Ver 
legung  von  früh»  r  häu&Iicben  Arbeiten  iti  die  Industrie  viel  wirkliche  Km  rkJu 
fidv  die  nttn  aach  socialer  Verwertiu^  drängt.  Sie  reditciert  selbst  die  Au- 
sprüche  am  di«  Iffutteradiaft  im  alten,  beoigten  Sinne  des  Wortes.  Aber  sie 

erzeugt  aurli  in  steigendem  Masse  d;i>  Bedürfnis  narh  I.eistungeri  mütterlicher, 
d.  h.  auf  Eriiaituiig  gerichteter  Art  lat  uüetiilichen  Leben,  H/ieh  bytiaier  Ver- 
wertung der  betreffenden  Eigenseh.tften  der  Frau. 

Mit  die'!era  Nachweise  beschäftigt  sich  das  letzte  Capitel  des  Buches : 
Die  Bedeutung  der  Geistesbildung  des  Weibes  für  das  Gescllschaftsleben. 
In  Einzelheiten  trifft  es  da  un.sercs  Erachtens  nicht  immer  das  Richtige,  in 
der  prtDctpieUea  Erfassung  des  Gegeostandcs  aber  steht  es  auf  der  Höbe  der 
vorhergehenden  Capitd. 

Was  an  dem  Buch  so  überaus  wohlthtieud  herührt,  ist  die  bei  aller 
Wärme,  die  die  Verfasserin  beseelt,  durchgängig  ruhig  wisscnschaltlichc  Art 
ihrer  Beweisführung  und  Polemik.  Sie  halt  sich  VCCI  allen  Declamationen  und 
Insinuationen  frei,  sie  sucht  die  Kraft  der  Entgegnung  niemals  in  den  Worten 
und  im  Appell  an  Gefühlsurteile,  sondern  bleibt  immer  streng  bei  der  Sache, 
<o  sehr,  dass  selbst  in  der  Polemik  das  Entgegnen  sehr  schnell  dureh  ein 
objectives  Auseinandersetzen  abgelöst  wird.  Wie  wir  nach  dem  Vorgeführten 
kaum  noch  besonden  su  bemerken  brauchen,  steht  die  Verfassetin 
durchaus  .ujf  dem  RmJcn  der  naturu  isst  ns:  hnftlii  hen  Welthef  r.e  htung,  be- 
ziehungswci^  der  biologischen  und  socioiogiscisen  Entwickclungslehrc,  wobei 
sie  nnt  trefflicher  Dialektik  die  der  Natur  und  Gesellschaft  gemeinsamen 
Gesetze  und  die  sie  unterscheidenden  Regeln  auseinanderzuhalten  weiss.  Da 
sie  sich  überall  streng  an  die  Sache  hält,  so  giebt  ihr  das  Buch  wenig 
(Gelegenheit,  ihren  so<  i.ilisu-,chen  Standpunct  zum  Ausdruck  zu  bringen.  Wie 
sie  im  Vorwort  bemerkt,  handelt  es  sich  bei  der  Frajge  des  Anrechts  der  Frau 
auf  inteUectueUe  Entwickelung  um  Bedürfnisse,  die  heute  nur  erst  in  den 
bes. t^*  11  de  II  ("lü-seii  Intensität  erlangt  haben  und  die  man  denn  auch  spöttisch 
die  „Damenfrage'  genannt  hat.  Aber  mit  Recht  fügt  sie  himu.  dass  das 
kein  Werturteil  einschliesse,  sondern  dass  dem  Problem  ab  Teil  der  allgemeinen 
Frauenfrage  darum  doch  besonderes  Interesse  zukomme,  weil  „das  intellectuelle 
Leben  der  letzte  und  höchste  Ausdruck  der  Entwickclung  ist".  (Seite  12.) 
Nur  ein  verstockter  Conscrvatismus  oder  ein  Hypcrproletarisiiuis.  dem  der 
Evolutionsgedanke  äiuserlich,  wenn  nicht  ^aiu  iremd  geblieben  ist,  köimen 
dies  verkennen.  Indes  bringt  es  die  Entwickdung'  immer  meiur  dahin,  dass 
die  Frage,  aurh  \otn  Standpuiu  t  der  ri.is^f'nhrtrilii^imi:.  .uifhort,  Damenfragr 
ai  sein;  vom  Staadpuii<  t  des  -.ori.iK  n  Bedurinisses  ist  sie  es  längst  nicht 
mehr. 

Nichts  bezeiefiiK  t  den  Geist  der  Verfasserin  und  ihrer  Schrift  besser, 
als  dass  man  bei  ihr  vergebens  nach  den  üblichen  Hinweisen  auf  die  von 
Frauen  auf  geistigem  Gebiete  schon  vollbrachten  Leistungen  sucht.  Dieser 
Verseht  auf  das  empirische  Material  und  die  Ruhe  ihrer  Darlegungen  zeigen, 
wie  stark  sie  sich  in  ihren  auf  physiologisdie  und  biologische  Erwägtmgen 
,:''srüt/trn  Ijrweisgründt  ti  fiiMt.  D.il'ei  dogmntisit  rt  sie  nicht  etwa,  sondern 
unterscheidet  gewisscahait  /uisi  hm  dem,  was  als  wissenst  h.iftlieh  festgestellt 
gelten  kann  imd  was  nc»  Ii  ah  HyjJDjhese  zu  betrachten  ist.  In  rieh  selbst 
aber  wird  man  diis  Buch  als  eine  schöne  Bereicherung  der  Documcnte  für 
die  Befähigung  der  Frau  zu  höherer  geistiger  Thätigkeit  bezeichnen  dürfen. 

4|iuurek,  Max:  Die  Arbcitcrvcrbrfldcruug  1H4S — 1849.  Erinnerungen  an  die 
Classcnkämpfc  der  ersten  deutschen  Revoltttkm.  Frankfurt  a.  iML 
WUh.  Gerhold.  XVI  und  144  S.  8*. 

Diese  vor  zwei  Jahren  erschienene  Schrift  besteht  aus  emer  Sanmilung. 
von  Ausziigen  aus  der  Zeitung  Die  Arbeiterverbräderung,  dem  Organ  des 
j^ichnamigen  Arbeiterverbandes,^  der  im  Sommer  1848  auf  einem  allge- 
meinen Afbeitercongress  in  Berlin  ins  Leben  gerufen  wurde  und  als  die 
bedeutsamste  Schöpfung  dciitsrher  Arbeiter  der  Cpoch«-  b(  2(  iehnet  werden 
kaim.  Der  Geist,  der  aus  den  Artikeln,  Statuten,  Berichten  und  Dichtimgcn 
Sptidlt.  die  das  Blatt  veröffentlicht  hat,  Steht  dem  Gebt  der  Arbeiterbewf^gtmg 
-unserer  Tage  viel  näher,  ab  man  gewöhnlich  anzunehmen  geneigt  ist,. 


335  — 

wenngleich  rs  bei  der  Unreife  der  Verhältnisse  selbstverständlich  an  halb 
rückwärts  gerichteten«  halb  sünftlerischcn  Beimischungen  nicht  fehlte.  Durch, 
ihren  herv<orragendsten  Vertreter,  Stephan  Born,  und  einige  andere  Mitglieder 

war  die  Vereinigung  mit  den  Grundgedanken  der  Marx  Engelssdu-n  Lehren 
liLkanin  geworden,  wie  denn  überhaupt  die  Märztage  gar  manches  Samen- 
k  jrn  /um  Keimen  brachten,  daa  in  wa  vorbeigegangenen  Jahren  vom  Aus- 
land licr  nach  Deutschland  getragen  worden  war.  Marx  und  Engels  scheinen 
von  der  Bewegung  nicht  ^chr  viel  gehalten  zu  haben,  wenigstens  drückt 
sich  Fr.  Engels  im  Vorwort  zur  zweiten  Auflage  des  Cölner  Communisten- 
nroceases  tierolich  abqnrechend  über  sie  aus.*)  Aber  mit  dem 
Herausgeber  nnd  anch  wir  geneigt,  dies  Urteil,  das  woM  etwas  von 
Zeitbtinimungcn  und  persönlichen  ( legcnsätzon  beeinflusst  ist,  hinterher  m 
modificieren.  Man  braucht  nur  die  hier  vorliegenden  Documentc  der  Be- 
wegung zu  studieren,  um  zu  erkennen,  dass  sie  mit  all  ihren,  aus  den  Zeit- 
vciliiiltnissen  und  ihnr  Jugend  zu  erklärenden  Mängeln  doch  als  ein  Vor- 
lauter der  heutigen  ArlH-iterbeweguiig  zu  bczeicluien  ist,  dessen  diese  sich 
durchaus  nicht  zu  schämen  hat.  Nicht  als  „ein  Sonderbund  gegenüber  der 
grossen  politiachen  Bewegung  des  Proletariats"  erscheint  sie  im  Lichte  der 
geschichtuchen  Betraditung,  sondern  als  ein  Anlauf,  atis.  der  zerstreuten 
Menge  meist  noch  sehr  rückständiger  Arbcitrr  luraus  die  Kerntruppen 
einer  erst  noch  zu  bildenden  Arbeiterpartei  zu  iormiercn  und  zu  schulen. 
Die  Schrift  macht  denen,  die  sich  für  die  Anfangsgeschichte  der  Arbeiter- 
bewegung interessieren,  eine  Reihe  im  höchsten  Grade  i  har  ikteribtischcr 
Docunieiilc  Jcrsiclbeii  zugaiigig,  die  bei  der  ausserordeiiljicheii  Seltenheit 
der  Zeitschrift,  der  sie  entnommen  sind,  sonst  nur  in  einigen  wenigen  Biblio- 
theken eingesehen  werden  können.  JNicht  zum  wenigsten  interessant  sind 
gerade  dicjciugea  Artikel  und  Berichte,  welche  die  mehr  oder  weniger 
spontanen  Kämpfe  der  Ariteiter  auf  geweiblichem  Gebiete  bebandebi. 

Yimni,  Johannes,  Arbeitersecretair  in  Miinchen:  Aas  dem  finiwickelungs- 
gang  der  dentaehen  Oewetteehaftobewugung.  Mit  einem  Nach- 

\Miit  \ün  Dr.  L.  Sinzheimer  über  die  Stellung  der  oberen 
Classcn  imd  der  Wissenschaft  zu  den  Gewerkschaften.  München. 
Emst  Reinhardt.  49 'S.  gr.  S*.  Preis:  i  Mk. 

Teils  an  der  Hand  d-  r  allgemeinen  Geschichte  der  deutschen  Gewerk- 
schaftsbewegung, teib  auf  Grund  ftersönlidier  Erfahrungen  und  Beob* 
acht  un  gen  im  GewerkscKaftsIeben  entwickelt  der  Verfasser  dieser  Broschüre 

ein  Bild  <Ies  Kntwi<  kehuigsganges  der  deutsehi-n  Ccw  c  rkschaftsbevv  i  gung  in 
Bezug  aut  ihr  Recht,  iliie  i  ornien,  ihr  Wesen,  ihre  Probleme,  ihre  Politik 
und  ihre  Leistungen.  Der  Broschüre  liegt  ein  Vortrag  zu  Grunde,  den  der 
Verfasser  im  socialwissensc  Ii  iftlichen  Verein  in  Mündien  gehatten  und  für 
die  Drucklegung  etwas  erweitert  hat. 

Bei  Behandlung  der  verschiedenen  Abteilungen  der  deutschen  Ge- 
werkschaftsbewegung hebt  der  Verfasser  u.  die  Thatsache  hervor,  dass 
die  freien  Gewerkschaften,  denen  er  angehört  und  die  den  bei  weitem  giossten 
luid  leistungsfähigsfi'n  Teil  di  r  Hewt-rkschaftsbewegung  !)ilden,  im  Ccgiii- 
satz  zu  den  Hirsch-Dunckerschen  und  den  confcssioneUen  Gewerkvereinen 
reine  Arbeiterverbindungen  sind,  dass  sie,  ohne  damit  dem  Evangelium  der 
schwieligen  Arbeiterfaust  in  einem  beschränkten  Sinnr  zu  huldigen,  aus 
der  Gewerkschaftsbewegung  die  Einmischung  burgcriieher  Elemente  aus- 
sdüicsscn.  Daran  anknüpfend  hat  der  Münchener  Privatdocent,  Dr.  L.  Sinx« 
hdmer  in  der  dem  Vortrag  folgenden  Debatte  nach  einer  Würdigxmg 
der  vielseitig  erxieheriscben  Leistungen  der  Gewerkschaftsbewegung  den 
grösstenteils  akadernis«  hen  Hon  rn  ansi  inandfMges<  t/,t,  dass  und  iiuvi-  fi  rn 
trotzdem  Aiugehörige  der  besitzenden  Classen  imd  höheren  Berufe  sicii  um  die 
Gewerksdurobeweguag  Verdienste  erwerben  Icönnen.  Seine  dahingehenden 
Avisführungen  sind  dem  Vortrage  als  Anhang  beig*  g.  hm.  Während  der  Ver- 
fasser des  Vortrags  darlegt,  warum  die  parteipolitische  Neutralität  der  Ge- 
werkschaften nicht  polhiache  Indifferens  heisscn  darf  und  kann  und  weshalb 


♦)  Vergl.  daselbst  pag.  13. 


Digitized  by  Google 


-   336  - 


du  Socialdcmokratir  dlv  ii<)t\v<ndige  politische  Ergänzung  der  Gcwcrk 
sduftcu  bildet,  stellt  Süubcimer  Gewerkschaft  und  Sodaidemokratie  im 
lichte  des  Gcgensaties  von  socialer  Reform  und  sodaler  RevolatUMi  emander 
geg-cnübi-r,  ohne  inde«;  difsm  Cr<,M'ns.iEz  zu  politischen  Nutzanwendungen  zu 
verwerten.  5einc  Betrachtung  bleibt  durchweg  sachlich  und  bietet  neben  ein- 
seliMO  streitigen  viele  treffoade  und  anregende  Gedanken. 

Süden)  William:  Die  moderne  ArbeitiM-ln-wepnnp  Kni^hinds.  Frankfurt 
a.  M.  Verlagsinslitut  tür  i>ocialwisscnschaften.  33  S.  8**.  Preis: 
>,3o  Mk. 

D<T  Inhalt  dieser  vor  Jahresfri-^t  erschienenen  Schrift  besteht  aus 
einem  Vortrag,  den  der  Verfasser  in  der  Deutschen  Gesellschaft  für  ethische 
Cnltur  zu  Beriin  gehaltet  hat.  Er  giebt  ein  gutes  Bild  vom  Gange  tind  von 

den  Tendenzen  der  Arbeiterbewegung  Englands  in  j^olilisch-socialer  Hin- 
sicht. Sehr  gut  kennzeichnet  der  Verfasser,  der  scii  mehr  als  20  Jahren 
in  der  socialtstischen  Bewegung  Englands  thätig  ist,  die  geistige  Vcratt' 
laf^ung  des  englischen  Arbeiters.  Er  erklärt  Jir  im^itisi  In  n  Mtsserfol^e 
der  socialdemokratischcn  Föderation  KugUuds  au^  deren  Dociriijarisniub, 
ohne  indes  dabei  die  Verdienste  dieser  Organisation  um  die  Propagierung 
der  sodalistischen  Grundsätse  zo  unterschätzen.  £r  legt  mit  unerschrockener 
Offenheit  die  geistigen  Untugenden  der  englischen  Arbeiter  bloss,  verteidigt 
sie  aber  mit  Recht  sehr  warm  gegen  den  V^orwurf  des  eii;;!urzigcn  Cliau 
viuismus.  Gerade  in  der  Arbciterdasse  sei  z.  B.  die  Gegnerschaft  gegen 
den  südafrieanischen  Krieg  am  starluteia,  sie  habe  die  ersten  kräftigen 
Gegendemonstrationen  g< n  ihn  geliefert.  Ungenügend  erklärt  der  Ver- 
fasser unseres  Erachteaa  den  Kuckgang  der  Chartistenbewegung  aus  der 
materiellen  Verbesserung  der  Lage  der  englischen  Arbeiter  in  der  zweiten 
Hälfte  des  vorigen  Jahrhunderts.  Sie  allein  hätte  schwerlich  jenen  Rück 
gang  zur  Folge  gehabt,  wenn  nicht  andere  Factorcn  das  Vertrauen  der  Ar- 
beiter in  ihren  ]>olit)s<  lien  Beruf  erschüttert  hätten.  Im  Übrigen  ISt  die 
Broschüre  als  vortrefflich  zu  bezeidmcn. 

yoiliad«r,  Karl:  Die  nenkuitiflelie  Bew^nng  im  SociaUi— ».  Beilia. 
Rentber  und  RckbanL  6a  S.  8*. 

Im  Anschhiss  an  seine  1900  erschienene  Schrift:  Kant  t:nd  der  Socialis- 
mus,  in  der  er  die  Ikzu  hung  des  modernen  Socialismus  und  einer  Reihe  seiner 
Vertreter  zur  Kantischen  Philosophie  darlegte,  er&rtert  der  Verfasser  in  der 
vorliegenden  Schrift  die  seit  Abfassung  der  ersteren  in  der  sodalistischen 
Litteratur  geltend  gemachten  oder  bekannt  gewordenen  AetMserungen  über 
den  gleichen  Gegenstand  und  die  in  ilim  eingeschlossenen  philosophischen 
Streitfragen.  Ein  angesehener  Vertreter  der  von  H.  Cohen  beeinflussten 
neukantianischen  Schule,  kann  er  im  ganzen  eine  erhebliche  Herabroinderang 
der  philosophischen  Gegensätzr  zwischen  den  At:ffn<;sungen  dieser  und  denen 
einer  Reihe  von  Marxisten  oder  von  Marx  ausgehender  ijoci.Uisten  feststellen. 
Die  vcrsc  hiedentlich  sehr  heftig  geführten  Debatten  über  die  Frage,  ob  der 
Kantischen  Philosophie  heute  noch  ein  Wert  für  die  Ausbildung  der  socialisti- 
schen  Lehre  zuzusprechen  sei,  haben  schliesslich  doch  die  Wirkung  gehabt, 
eine  Reihe  von  Rlissverstandnissen  hüben  und  drüben  klar  zu  steilem  und  in 
umigen  Pimctcn  wenigstens  Uebereinstinunung  herbeizuführen,  wo  früher 
unversöhnlicher  Gegensats  «n  herrschen  schien.  Allerdings  haben  sie  dafür 
wieder  manche  Gegens.Htze  enthüllt,  die  früher  verborgen  w-ircn.  So  hat  eine 
Debatte  zwischen  L.  VVollmami  und  Conrad  Schmidt  den  letzteren,  der  vordem 
Kant  so  nahe  schien,  in  einem  wesentlichen  Punct  —  Begründung  der  Ethik 
—  als  dessen  Widersacher  aufgezeigt.  Der  Vortrag  des  Herausgebers  dieser 
Zeitschrift:  Wie  ist  wissenschaftlicher  Socialismus  möglich?  enthält  trat« 
der  im  Titel  angezeigten  und  im  erst-  n  Teil  verkündi  tt-n  Anlehnung  an  Kant 
u.  a.  eine  Einschränkung  des  liegnits  der  Wissenschaft,  die  Vorländer  mit 
anderen  Kantianern  ab  unkantisch  verwirft.  Im  ganzen  kann  man  indes  SO 
viel  mit  S'u  herheit  sagen,  dass  sich  —  da«;  zu  erstrebende  Ziel  jeder  Debatte  — 
<üe  Streiipunctc  erheblich  vcrrmgert  haben.    Dazu  wesentlich  beigetragen  zu 


Digitized  by  üüOgle 


—   337  — 


"haben  ist  das  Verdienst  der  erstgenannten  Schrift  Vorländers.  und  in  diesem 
Sinuc  wird  auch  die  jetzige  Schrift  >;uti'  Arbeit  \  errit  hten.  Zup;hieh  damit 
bietet  sie  jedem,  der  sich  über  die  Debatte  tu  unterrichten  wünscht,  in  ihrer 
igewissenhaft  Tefeiierendea  und  streng  sacMidi  kritisferniden  Art  dn  treff- 
lirhpf?  Orientierungsmittel,  wobei  freilich  zn  birücksirhtigen  ist,  dass  die 
Kritik  selbst  allerdings  in  dem  Sinne  part<  iiscli  i^t.  als  sie  von  einem  be- 
stimmten theoretischen  Standponct  aus  gesrhiclu,  der  von  vielen  der  Kriti- 
sierten mehr  oder  weni^r  angefochten  wird,  d.  h.  eben  vom  neukantischen 
des  Verfassers,  Damit  ist  selbstverständlich  keinerlei  Vorwurf  ausge- 
sprochmi,  denn  soli  hr  I'arteilichkeit  ist  durchaus  legitim,  sobald  sie  sich, 
wie  hier,  ofien  giebt  und  durch  eine  Objectivität  in  der  Wiedergabe  ergänzt 
wird,  die  des  höchsten  Lx>bes  wert  ist. 

Envfihnt  sei  noch,  dass  \^orl;inder  nehm  dentsrhen  sncialistiijrhcn  Neu- 
kantianern bexw.  Kant  sich  nähernden  Socialisten  auch  eme  Reihe 
russischer  Socialisten  vorführt,  die  kantischen  Grundsätzen  huld^^en.  Da 
es  russischer  SociaUst  war,  der  zuerst  in  der  deutschen  socialistischen 
Presse  zum  Kampf  wider  den  Kantianismus  aufrief,  wird  es  vielen  erwünscht 
^ein.  nun  auch  zu  erfahren«  Wie  im  anderen  Lager  des  russischen  Socialismas 
philosophiert  wird. 

2.  In  Italieniacher  Sprache. 

Dinale,  Ottavio:  Diversitä  di  Tendenzo  o  l!)qaivoco?  Kircuze.  G.  Nerbini, 
Editore.  i6  S.  Preis:  lo  cid. 

Vorliegende  Broschüre  behandelt  die  in  Italien  vielbi-sprochene  Frage, 
ob  der  Gegensatz,  welcher  sich  innerhalb  der  sodalistiscJien  Partei  des 
Xandes  betreffs  taktischer  Meinungsverschiedenheiten  der  sogenannten 
Riformisti  (Filippo  Turati,  Ivanoe  Bonomi,  Leonida  Bissolati,  Luit:i  C  ipolonphi 
a.)  tmd  der  sogenannten  Rivoluzionart  (Enrico  Frrri,  Arturu  Labriola, 
Saveri»  Merlino,  Nicola  Barbato.  Romeo  Soldi  u.  l  rausgcstellt  hat,  nur 
aus  acuten  M  tssverst^  n  d  n  issen  entstanden  oder  ob  er  etwa  or- 
ganisch und  infolgedessen  chronisch  sei.  Der  Verfasser,  der  flbrigen.s 
offenbar  im  ganzen  inelir  auf  selten  der  letztgenannten  Richtung  steht,  ist 
ehrlich  bestrebt»  dtu'ch  Betonung  aller  gemeinschaftlichen  Ueberzeugungen 
der  beiden  Tendensen,  deren  Vorhandensein  er  fibrigens  im  Gegensatz  zutn 
Avanti  keineswegs  leugTiet,  darauf  hinzuweisen .  das«;  sowohl  taktische  als  disci- 
plinansche  Rücksichten  unbedingt  zur  Einigkeil  fuhren  müssten.  Als  warnende 
Beispiele  für  da»  Eztxeoie  beider  Richtungen  führt  er  die  Trade  Unions  und 
den  Millerandismus  an.  Gleichzeitig  tritt  er  für  ein  möglichst  festes  Hand- 
inhandgehen  der  italienischen  Socialisten  mit  (Usn  Republicanern,  sumal 
aber  mit  den  Anarchisten  ein,  die  nach  ihm  beide  die  eine  grosse  ge 
mcinschaftliche  Basis  mit  dem  Socialismus  hätten,  nämlich  den 
Classenkampf. 

Was  der  \'erfasser  über  den  Kern  der  Tendenzenfrage  selbst  sagt,  ist 
nicht  sehr  tiefgehend  und  für  jemand,  der  die  italienischen  Parteiverhältnisse 
nicht  sehr  genau  kennt,  auch  nichts  weniger  als  anschaulich.  Die  Schwierig- 
keiten der  Sachlage  kbr  zu  legeiL  das  hat  Oda  Lerda^ibexg  in  der  Neuen 
Zeit")  wait  besser  ▼erstanden.  Nldttidettoweniger  Uetet  die  innrliemKle 
BrosdiAre  immerlüa  muches  lAtaressanta.  JDr.  Beiert  MidtS». 

Fane^o,  Dott.  D. :  La  Vita  Privilegio  di  Claaae.   Firenze.   G.  Nerbini, 
Ediune.  i6  S.  Preis:  lo  ctsi. 

In  ziemlicher  Käne  wird  die  altbekannte  Thatsache  erörtert,  dass  Mor- 
bidität und  Monalität  procentualiter  in  den  reichen  Classen  sehr  viel  geringer 
sind,  als  bei  dem  arbeitenden  Proletariat.  Die  Hauptpuncte:  Sterblfchkeits- 
statistik,  Stellung  der  Wissenschaft  zu  dersi^lben,  schlechte  Ernährung,  Krieg 
und  Hungersnot,  sowie  die  relative  Nutzlosigkeit  der  von  bürgerlicher  Seite 
ber  in  Bewegung  gesetsten  Armen»  und  Krankenpflege  werden  hier  berührt, 


*)  Vergl.  Die  Neue  Zeit»  1901— 1903»  II.  Bd.  pag.  420  ü. 


Digitized  by  Gopale 


-   33«  - 


knder  aber  nur  sehr  oberfUdilich  und  wigeiwu.  lieber  unsere  deutschen  Ver- 
hältnisse hat  sich  der  Verfasser  einige  Bären  aufbinden  Inssen,  so  z.  B.  wrnn 
er  behauptet,  unsere  Militairärztc  hielten  sogar  Mjkhe  Leute  für  dienstfähige 
denen  einzelne  Finger  fehlten. 

Die  Broschüre  bringt  xww  in  ikeiner  Weise  auch  nur  irgend  etwa» 
Neues,  mag  aber  für  Agitationsswedie  recht  brauchbar  sein. 

Dr.  Sohtrt  JUidUi*. 

LomlArdi,  Gtovaimi:  Lo  K^tato.  üaggio  di  Socioliigia.  NapoU.  G.  M.  l'riore, 
Editore.  Preis:  5  Lire. 

Dir  Verfasser  geliört  zu  der  in  Italien  l)ek.anntlii  h  sehr  /alilreichen 
Gruppe  derjenigen  Universitätsdocenten,  welche  mit  Leib  und  Seele  die 
Sache  des  Social ismus  verfechten.  Sein  vorliegendes  Buch  bildet  eine  in 
jeder  Hinsicht  glückliche  A'i'^lc*^«'  aller  früheren  soriolnj^isrhcn  Sy=;teme 
des  In-  und  Auslandes,  und  zwar  durch  da^  Sieb  der  inudcrjibtcu  Korschungen 
auf  diesem  Gebiete. 

Der  Verfasser  versteht  es,  mit  \  iclcr  Schärfe  die  vetschiedeniein  socialen 
Factoren  und  ihre  Wechselwirkungen  aufeinander  innerhalb  des  Staats* 
gebietes  zu  anal y?ieri-ii  und  zu  deftnicren.  Fast  alles,  was  er  uns  hirriil)er  sagt, 
ist  überzeugend,  weit  logischer  in  seinen  Folgerungen  und  organischer  in 
seiner  ganzen  Dbposition,  als  dn  Werk  ähnlicher  Art,  mit  welchem  er  sonst 
sehr  viele  Ucbereinstimnnini^en  aufweist  ich  meine  das  bekannte  Bu<  h  von 
Adüifü  Asturaro:  La  .S<m  ji,iU»gia,  1  suoi  metadi  e  le  sue  scopertc  (Genua 
1897;.  Noch  vortreffitcher  ist  aber  die  historische,  inductive  Klarlegung 
der  wirtschaftlichen  Grundregeln  und  ihrer  ethischen,  biolofpscben  etc.  Neben- 
momente.  Hierin  trifft  sich  der  Verfasser  nicht  nur  mit  Herbert  Spencer 
in  vielen  Puiutcii,  soiulirn  er  übertrifft  ihn  sehr  oft  iiocli  an  Si  hlirfe 
des  Ausdrucks  und  Klarheit  des  Gedankens.  Da  Iximbardi  sem  Werk  in  einem, 
wenn  auch  durchaus  ernsten,  so  doch  stets  verständlichen  Tone  gehalten  bat, 
sr>  dürfte  das  vorliegende  Buch  von  allen,  die  Italienisch  verstehen,  nur  mit 
Vorteil  Kelescn  werden  kötmcn.  Jedenfalls  hat  es  den  Vorzug,  über  die  Grund- 
fragen der  sociologischen  Wissenschaft  zu  ernstestem  Nachdenken  anzuregen. 

Dr.  Bobtrl  MiduU. 

Jiuoei,  Amaldo:  CHostisia  Kvot«.    Firenzc,  G.  Ncrbini,  Editore.    16' S. 

Preis;   10  ctsi. 

Diese  Broschttre  des  bekannten  jungen  sodalistiscben  Professors  iic- 
zweckt,  auch  weitere  Kreise  von  der  Notwendigkeit  emer  durdigreifenden 
Refbmaa  auf  dem  Gebiete  des  Ret  litt  s  zu  überzeugen.  Der  \'erfasser  greift  die 
Missständc  an  der  Wurzel  an.  Wenn  Enrico  Ferri  eine  p;änzhche  Umänderung 
des  Strafverfahrens  befürwortet  und  Filippo  Turati  in  semer  bekannten  Schrift: 
Le  Riforme  Urgcnti  del  Prooesso  Penale  (Rom  1901)  vorn^hmlirb  gegen  die 
imhcilvoUc  Ucbermacht  der  Richter  und  Staatsanwälte  gegenüber  den  Ange- 
klagten zu  Felde  gezogen  ist,  so  bekämpft  Arnaldo  Lucci  vor  allen  THngen  den 
toten  Buchstaben  des  Gesetzes,  der  keinen  Unterschied  zu  machen  versteht 
zwischen  dem,  weMien  er  den  antisoctaten  Delinquenten  neimt  (der* 
jeriif^r,  der  aus  Gewohnheit  e)dev  unl.iutereii  Motiven  fehlt^  und  dem, 
welchen  er  als  socialen  Dclinqueutcu  bizeithnet  (derjenige,  der  aus 
edlem  Beweggrunde,  z.  B.  weil  er  seinem  kr.mken  Kuxh  l'.rot  verschaffen 
muss  und  es  beim  besten  Willen  nicht  anders,  als  durch  einen  Dit  b- 
stahl  kann,  zum  Gesetzesübertreter  wird).  Der  „sociale"  Delinquent  sei 
icigentlicli  überhaupt  kein  I  )eHiiqueiii,  sondern  nur  ein  Märtyrer  der 
beutigen  Gesellschaftsordnung,  der  eigentlichen  Verbrecberin.  Der  Vetiasser 
will  an  Stelle  der  jetzigen  eine  neue  Gerechtigkeit  setzen,  deren  erster 
Paragraph  das  Recht  r  11  ni  Leben  zum  Inhalt  Iiabeii  soU. 

Der  Verfasser  hat,  —  was  durch  den  L'ralang  der  Broschüre  von  selbst 
bedingt  war  —  natürlich  nur  die  hauptsächlichsten  Gesichtspuncte  der  in: 
Frsige  stehenden  Reformvorschläge  hervorheben  können  und  infolgetirs?'  n 
nicht  auch  nur  einigermassen  Erschöpfendes  geboten.  Immerhin  hat  er  in  ge- 
wandt« r  Weise  Stoiff  zum  Nachdenken  fiber  eine  der  wichtigsten  socialen 
Fragen  geliefert.  Dr.  Robert  MicMf. 


Digitized  by  Google 


—   339  — 


Mteil,  AlMMBdi»!  B««  Aiud  4i  icttMdaai  Pr«toteil«.    Taripo.  Hou  • 
Vimgv-  50  S.  gr. 

Eine  Sammlung  von  Berichten  über  clii^  italienische  Arbrittrbewrgtmg 
der  Jahre  1900  und  1901,  die  der  Verfasser  vorher  in  der  Zeitschrift  La  Ki- 
forma  Sociale  veröffentlicht  hatte.  Sie  bieten  auf  engem  Raum  und  in 
trefflicher  Beleuchtung  sehr  viel  Material  über  die  gewerblichen  Kämpfe 
und  das  Organisationswerk  der  italienischen  Arbeiter  in  den  genannten 
Jahren. 


3.  In  roMriicliflr  Spimdit. 


iMweff,  A.  A. :  Üeber       flodaUmis  uwrer  Tage.  Stuttgart.  J.  H.  W. 

Dict2  Nachf.  524  S.  8«. 

Der  \'(  rfasser  hat  sii  h  viel  Mühe  gegeben,  ein  mögliclist  objectives 
uüii  vielseitiges  Bild  von  dem  Sucialismus  unserer  Tage  zu  entwerfen.  Im 
aHgemeinen  ist  ihm  das  auch  gelungen.  Ein  Laie  z.  B.  kann  nach  dem  Lesen 
<les  Buches  ungefähr  sagen^  worin  dUe  Forderungen,  die  Tendensen,  die  Mittel 
der  socialen  Demokratie,  wie  der  Verfasser  sich  auadrückt,  bestehen. 

Um  von  der  ^'ielseitigkeit  der  Arbeit  eine  Vorstellung  -ru 
geben,  seien  die  Titel  der  15  Capitel  des  Buches  wiedergegihen : 
Dte  Forderungen  der  socialen  Demokratie  (das  Erfurter  und  andere 
Programme).  —  Socialistnus  und  sociale  Evolution.  -  Soriah'srnris  und  Volks- 
wirtschaft. —  Socialisniuä  und  .Militarismus.  —  Eriichungsuutiel  des  Sucialis- 
mus. —  Der  Socialismus  und  die  Sitten.  —  Socialismus  und  Christentum.  — 
Organisation  der  aodalen  Demokratie.  —  Die  Sodalisten  im  Parlament. 
—  Die  Sodalisten  in  der  Städteverwaltung.  —  "Die  Verfolgungen  der 
S()<  ialisten.  Welche  Gefahren  drolien  der  socialen  Demokratie?  —  Der 
litterarisciic  Kampf  ge>gen  jden  Socialismus.  —  Die  Verbreitung  de» 
3ocialismus.  t 

Dil«  Kritik  kann  mit  Przu^  auf  dieses  Buch  und  seinen  Verfasser  nur 
daij  wiederholen,  was  über  ihn  bei  der  Bespr»'<  hun>;  seiner  Socialpolitischen 
Essays*)  gesagt  wurde:  „Der  V'erfasser  ist  ein  Ged-inkenordner;  kein 
Bahnbrecher,  wohi  aber  ein  Bahnebner  des  Erkennens,"  £s  wird  auch 
in  der  neuen  Arbeit  von  Issaieff  keine  neue  Theorie  entwickelt,  aber  dw 
bezeirhnete  Th< orie  in  Anwendung  auf  dir  behandelten  Gegenstande  tuit 
Sachkunde  und  Geschick  dem  Verständnis  naher  geführt. 

Dies  im  allgemeinen.  Im  efauelncn  sind  nicht  alle  Urteile  Issaieffs 
lolgerichtig  inni  grhaltcn.    Dafür  nur  ein  Beispiel. 

Das  gaiue  Buch  ist  eigentlich  eine  Begründung  der  These:  die  socia- 
listische  Demokratie  steckt  sich  keine  utopistisclien  Ziele;  es  verbreitet 
sich  inuner  melv  und  mehr  der  Gedanke,  dass  das  Endsiei  —  die  sociale 
Revolution  —  nur  darch  die  unablissige  Gegenwartsarbeit  su  erreicben 
ist  In  diesem  Sinne  ist  das  Buch  eine  grosse  „opportuni^^ti'^  1.  "  Leisttu^. 
Und  dennoch  i^>1emiäiert  der  Verfasser  gegen  das  geflügelte  Uort:  Das 
Endsiel  ist  mir  nichts  etc.,  das  doch  nur  eme  epjgrammansfhe  Zusammen- 
fatsiing  jenes  Gedankens  ist.  Qr. 

iMmOf  N.:  Waa  thon?  Die  Sclmierxeosf ragen  imserer  Bewegung.  Stuttgart. 
J.  H.  W.  Dietz  Nachf.   VII  nnd  144  S.  gr.  8«».  Preis:  2  Mk. 


Der  ausgesprochene  Zweck  des  Verfassers  dieser  Schrift  —  einer 
den  Herausgebern  der  Iskra  und  Sarja  —  ist  es,  einen  erbitterten  Kampf  gegen 
alle  anderen  Strömungen  innerhalb  der  russischen  Socialdemokratie  zu  führen 
—  weh  he  Stromuni^i  ri  er  mit  dr<  i  für  üin  gleichbedeutenden  N.imen:  Oppor- 
tunismus, Bemstcinianertum,  Oekonomismus  belegt.  (Seite  V.  u.  a.  a.  O.) 

Um  sich  diese  Aufgabe  su  erleichtera  «md  sti  vereinfachen,  wirft  der 
Verfasser  alle  Andersgesinnten  in  einen  Topf,  wobei  rr  ihnen  Eigenschaften 
zuschreibt,  die  sich  den   Betreffenden  ächwcriich  nachweisen  lassen.  Du 

*;  Vetgl.  Documente  de»  Sodalismus.  1.  Bd.,  pag.  2. 


Digitized  by  C> 


-  340  — 


belan  es  von  den  „legaten**  Mwzisten  (Pdta  von  Struve,  Prokopowitsdi  n.  a.): 

„Irrus   Bcnistt'iniant'rtum   und  jene   .kritische'   Richliuig,   denen   sich  die 
Mehrheit  der  legalen  Marxisten  zuwandte,  prostituierten  das  socialistische 
k  Brwusstsein,  indem  sie  den  Marxismus  au»  tMkte  herabzogen,  die  l'heorie 

^  der  Abstumpfuni;  der  socialen  Gegensätze  propagierten,  dir  Idee  der  socialen 

\  Revolution   und   der   Dictaiur  des  Prolciai ia.ts  für    Unsinn  erklarlcu,  die 

5  Arbi'itt  rln  wt-j^urij;  und  den  Classenkampf  bis  auf  den  Tradeunionismus  und 

dcQ  Realistischen'  Kampf  auf  kieine,  stufenmän^e  Reformen  reducierten." 
Besonders  verhasst  slnci  dem  Verfasser  alle,  die  auf  Erfolge  in  der  Gegen- 
wart Wert  Kf^cn.  So  hei«;st  u.  a.  von  den  „illegalen"  Marxisten  des 
Raboistheje  Djelo :  „Wir  sind  nicht  Oekonomisten,  o  ueml  Wir  kriechen 
^  bloss  ebenso  sclavisch  vor  der  .Handgreiflichkeit*  der  concreten  Resultate 

f'  (des  Kampfes),  wie  die  Herren  Bernstein,  Prokopowitsch,  Struve,  R.  M. 

(ein  Mitarbeiter  des  Rabotschaja  Mysl)  e  tutti  (juanti"  u.  s.  w. 

Nadidem  auf  solche  bequeme  Art  und  Weise  alle  Andersgesinnten 
«bgethao  sind,  entwickelt  der  Verfasser  einen  Plan  der  Organisation  da- 
mssisclien  Sooslderaotcratie.  Ab  sodaldemolcradsdies  „Ideal  sdiwelit  ihm 
eine  so  starke  Orfjanisation  vor,  dass  sie,  ,.uiti  dem  Absolutismus  den  ent- 
scheidenden Schlag  m  vcr»tt2en",  „zum  Aufstand  und  zu  jedem  anderen  An- 
gnffsimttd  greifen  kann".  „Es  wird  eine  mächtige  und  streng  gehome,  not« 
«endigerweise  centralistischc  Organisation  sein,  die  alle  Fäden  der  conspira- 
tiven  Thätigkeit  in  ihren  Händen  vereinigen  wird",  in  der  Weise,  wie  weiland 
die  Narodnaja  W  o  I  j  a.  Als  Centruin  dieser  Organis.ition  werde  die 
Redaction  der  Iskra  fungieren.  Ihre  Agenten  bilden  ein  Netz  über  ganz 
Rnssland;  die  örtltclten  Organisationen  haben  sich  mit  ihnen  abmfinden. 

Fm  .Tllrn  Einu.änden  gej^en  diese  Art  Organisation,  die  von  And'n; 
gc^irmteu  antidcmokrattäch  gcfujiden  wurde,  mit  einem  Schlage  den  iJodcn 
unter  den  Füssen  wegzuziehen,  beruft  sich  der  Verfasser  auf  Webbs  Theorie 
und  Praxis  der  englischen  Gewerkschaften  und  Kautskys  Parlamentarismus  und 
Volksgesctzgt  bung.  Der  von  ihm  entwickelte  Plan  der  Organisation  ent- 
spreche den  von  Wehl)  und  Kautsky  empfbUenen  hochentwideeiten  demo- 
laratischen  Einrichtungen  Westeuropas. 

Im  ganten  ist  das  mit  gewandter  Dialdrtüc  geschiiebenie  Bfidito  ein 
wertvoller  Beitrag  tut  Beurteil  tr  :  der  vom  Verfasser  vertieteoen  Strömung 
innerhalb  des  modernen  Socialii>mu&.  F.  Qr. 


1» 


Digitized  by  Google 


■ 


—    34«  — 


IL  Aus  der  Geschichte  des  Socialismus. 

Eine  Rede  von  Pierre  Leroux  i'ür  den  Normal- 
arbeitstag. 

Ein  Qedeakblatt  aus  der  Revolation  von  1S4S. 

Unter  den  französischen  Socialisten  der  Mitte  des  XIX.  Jahr* 
bundertsnahm  der  gelehrte  und  philosophisch  gerichtete  Pierre  Leroux 
keinen  geringen  Rang  ein.  Gleich  seinem  jüngeren  Landsmann 
Froudhon  aus  dem  arbeitenden  Volk  hervorgegangen,  hat  er,  wie 
dieser,  es  vom  einfachen  Schriftsetzer,  der  iniihsam  sein  Brot  hinter 
dem  Setzkasten  erwarb,  durch  unablässiges  Studium  zu  einem 
Schriftsteller  von  Bt^deutung  gebracht,  der  ein  nicht  gewöhnliches 
Wissen  mit  einem  grossen  Reichtum  an  schöpferischen  Ideen  verband. 
Gleich  Proudhon  ist  auch  Leroux  nach  einem  Leben  voller  Kämpfe 
imd  iiadidem  er  längere  Zeit  die  Not  des  Exils  gekostet,  als  Prde> 
tarier  gestorben.  Aber  wahrend  der  erstere  als  echter  Sohn  des 
Jura  stdi  im  Streit  in  seinem  El^ent  befand,  gdiorte  der  Bretcme 
Leroux  dem  Temperament  nach  eher  'su  den  Männern  des  Friedens; 
nicht  Strddus^  sondern  schwärmerische  B^eisterung  trieb  ihn  in  den 
Kampf.  Wohl  fehlte  auch  ihm  nicht  die  kritische  Ader,  aber  er 
leuchtete  und  erwärmte  su  gleidier  Zeit,  wo  Proudhon  fast  nuc 
blitzte  und  blendete;  sein  Geist  strebte  nach  der  Synthese,  während 
bei  Proudhon  selbst  da,  wo  er  synthetisch  aufzubauen  suchte,  der 
analytische  Geist  des  geborenen  Kritikers  immer  wieder  zum  Durch- 
bruch kam.  In  der  grundverschiedenen  Art,  wie  sie,  bei  gleicher 
socialer  ParTri-^telhmg,  die  Hegj-'lsrhe  Dortrin  aufnahiufti  und  ver- 
arbeiteten, tritt  der  C.(  grnsaiz  dieser  beiden  Temperamente  vielleicht 
am  schärfsten  in  die  Mrsc  hciuung. 

Es  ist  dies  ein  Puuci,  der  wert  ist,  einmal  genauer  umersucht 
ZU  werden.  Mit  sehr  wenigen  Ausnahmen  hat  die  socialistbche  Ge> 
sduchtsschreibung  bisher  nicht  %'iei  mit  Pierre  Leroux  anzufangen 
gewusst.  So  starken  Einfluss  der  Herausgeber  der  Encyclopddi» 
Nouvdle  und  der  Revue  Ind^pendante  auf  viele  seiner  Zeitgenossen 


Digitized  by  Google 


—   342  — 


ausgeübt  hat,  deren  Namen  nicht  tu  den  schlechtesten  gdiörea  — 
man  denke  an  die  Georges  Sand  so  sehr  ist  er  für  die  Nach- 
welt als  Theoretiker  toter  Hund  geworden.  Nicht  nur,  dass  die 
Nachgekommenen,  was  begreiflich  genug  ist,  neuen  Göttern  hul- 
digen« ist  ilinen  auch  das  Verständnis  für  die  Leistungen  und  Stre- 
bungen von  deren  Vorgängern  zum  grossen  Teil  verloren  gegangen. 
Mit  dem,  was  von  die<:en  vereessen  zu  werden  verdient,  ist  auch 
viele«;  der  Vorg'c«;«?rnhfi!  anheimgefallen,  was  Anspruch  darauf  hiittc 
fortzuleben.  Iinvit'wcii  dies  für  die;  Wrlt  und  GescllschaftsKlu c 
Pierre  Leroux'  zutrifft,  soll  hier  uneroriert  bleiben.  Dagegen  bit  tet 
uns  eine  sthr  denkwürdige  Rede  dieses  tiefen  und  liebenswürdigen 
Denkers,  die  uns  ein  Freund  der  Documcnte  des  Socialismus  über- 
sendet, erwfinsditen  Anlass,  an  der  Hand  einiger  Stüdte  aus  der« 
selben  das  Gedäditnis  ihres  Urhebers  zu  erneuern. 

Die  Rede  wurde  am  30.  August  184B  in  der  Nationalversamm- 
lung der  jimgen  franiösisdien  Republik  gehalten.  Bei  den  Nadi- 
wahlen  vom  4.  Juni  war  in  Paris  zugleich  mit  Proudhon,  und  oben- 
•drein  mit  grösserer  Stimmenzahl  als  dieser;  auch  Pierre  Leroux  in 
•die  Kammer  gewählt  worden.*)  Er  war  kaum  zum  Parlamentarier 
geschaffen,  aber  er  füllte  doch  seinen  Platz  in  der  Kammer  als 
Bannerträger  des  Socialismus  durchaus  ehrenvoll  aus.  Am  Vor- 
abend der  Junischlacht  bereits  bewährte  er  sich  in  der  Sitzung  vom 
15.  Tnni  1S4S  als  mutiger  Anwalt  der  Arbeiterclasse ;  in  einer  mit 
tiefer  mncrer  Leidenschaft  vnrj^ctrngcnen  inhaltr eichen  Rede  be- 
schwor er  die  Kanunermehrlu-it,  die  unter  dem  Druck  der  Arbeits- 
losigkeit leidenden  Volksmassen  nicht  zur  \ Crzwi  iflung  zu  treiben. 
Es  gelte,  aus  der  erreichten  alten,  d.  h.  der  Bourgeoisrepublik  die 
werdende  neue,  d.  h.  die  socialistisclie  Republik  hervorgehen  zu 
machen.  Dieser  Process  dürfe  nicht  unterbunden,  sondlem  müsse 
auf  jede  Weise  gefördert  werden.  Drei  Monate  später,  als  die  Ver- 
fassung der  Republik  zur  Debatte  stand,  l^e  er  denn  auch,  durdi 
«in  IiGtglied  der  Rechten  provociert,  der  Kammer  dnen  eigenen 
socialistisdkidemokratischen  Verfassungsentwurf  vor,  der  viel  Treff- 
liches enthielt,  aber  in  sönen  hundert  Paragraidiai  das  hegelianisch 
<x>nstruierte  Dreihditsprindp  mittels  ausgeklügelter  G^enüber- 
stellungoi  bis  in  die  kleinsten  Einzelheiten  hinein  zur  Anwendung 
zu  bringen  suchte,  —  eine  Marotte,  die  es  bis  zu  einem  gewissen 
Grade  i-nts.  huldbar  nia«  lite.  dass  das  Cjanze  von  der  Kammer  mit 
homerischem  Gelachter  aufgeuomnu  n  wurde.  Schon  der  Titel  zeigt, 
dass  Leroux  die  Eierschalen  des  Utopismus  nodi  nicht  völlig  ab- 

•)  Er  erhielt  91  375,  Pfoudbon  77  094  Stimmen. 


Digitized  by  Google 


—   343  — 


■gestreift  hatte:  Project  einer  demokratischen  und  socialen  Ver 
fassung,  die  auf  das  ureigene  Gesetz  des  Lebens  begründet  ist  und 
vermittelst  einer  wahren  Organisation  des  Staates  die  Möglichkeit 
bietet,  auf  immer  dii  Monarchie,  die  Aristokratie  und  die  Anarchie 
auszi'.rotten.  und  die  das  unfehlbare  Mittel  liefert,  die  nationale 
Arbeit  zu  or^'anisicrcn.  ohne  die  Freiheit  zu  verletzen. 

Wie  er  hi(  i  wiederholt  aus  abstracten  Ideen  heraus  der  Zukunft 
die  Bahn  vor/u/eichnen  sucht,  so  hatte  er  in  der  Junirede  die  Ge- 
währung VOM  C  rediten  für  land«  irtschaftlirhc  ( ienossen^chaflcn  be- 
fürwortet, die  das  Volk  wieder  zurück  aut»  Land  bringen  sollten, 
eine  wesentlich  noch  die  Auffassung  der  alten  Utopisten  wider- 
spiegelnde Fordenmg.  Auf  modernere  Boden  treffen  wir  Leroux 
•dsigegea  in  der  uns  hier  beschäftigenden  Sitzung  vom  30.  August  1848, 
nändidi  als  feurigen  Anwalt  für  den  gesetiHchen  Hormalarbeitstag. 

In  der  Begeisterung  der  ersten  Tage  nach  der  Februar- 
revolution und  unter  dem  Druck  der  su  iener  Zeit  noch  unbesiegten 
Arbeitersdiaft  von  Paris  hatte  die  provisorisdie  R^erung  am 
2.  März  dem  Antrage  der  Arbdtscommissioa  des  Luxembouig  (Louis 
Blanc»  Albert  etc.)  gemäss  ein  Decret  erlassen,  wonadi  die  täg- 
lidie  Arbeitszeit  für  Paris  auf  10  und  für  das  übrige  Frank n  ich 
auf  II  Stunden  herabgesetzt  und  das  System  der  Acoordverdin- 
gungen  (man  handage)  abgeschafft  werden  sollte.  Nim,  wo  die  Ar- 
beiterrla^se  besiegt  am  Boden  lag,  ging  man  in  der  constituierenden 
Nationalversammlung  daran,  mit  anderen  Versündigungen  der 
Februarregierwng  au<  I1  dieser  den  Garau«:  ni  machen.  Der  Abgeord- 
nete Pasi  al  Duprai.  derselbe,  der  in  den  jutiitagen  den  Antrag  auf 
Vcrhangung  de?  Belagerung^^zustandes  gcsiclll  hatte,  beantragte  kurz- 
weg die  Authebung  des  vorerwähnlexi  Decrets,  wahrend  der  Frei 
händler  Wolowski  es  durch  ein  Gesetz  ersetzt  wissen  wollte,  das  bloss 
die  Frauen-  und  Kinderarbeit  beschränkte.  Da  Louis  Blanc, 
dem  die  Verteidigung  des  Decrets  in  erster  Reihe  zt^ekommen 
wäre,  vier  Tage  vorher  durdi  einen  von  der  Kammer  genehmigten 
Verhaftsbefebl  geächtet  worden  war,  übernahm  Pierre  Leroux  diese 
Aufgab^  und  seine  mehr  als  13  enggedruckte  Quartseiten  aus- 
füllende Rede  ist  wegen  der  in  ihr  niedergdegten  Anschauungen 
über  Fragen  der  Oekonomie,  der  Socialpolitik  und  der  Geseilsdiafts* 
lehre  im  allgemeinen  als  ein  höchst  bemerkenswertes  Document  zur 
Geschichte  des  Socialismus  zu  betrachten  In  Form  und  Argumen- 
tation überaus  eindrucksvoll  gehalten,  steht  sie  in  den  meisten  Puncten 

*)  Sie  steht  im  Moniteur  Universel  vom  31.  August  1840  und  ist  seiner 
Zeit  im  Separatabdruck  bei  Gustave  Sandrö  in  Paria  erschienen. 


Digitized  by  Google 


344  — 


auf  der  Höhe  der  wirtschaitstheoretischen  Erkenntnis  ihrer  Zeit 
und  bezeichnet  sie  die  Grenischeidc  zwischen  der  alten,  utopistischen 
und  fiel  beginnenden  wissenschaftlich-realistischen  Behandlung  der 
soci.ilc  II  Probleme.  Wir  geben  im  folgenden,  einige  ihrer  wichtig- 
sten ätellen. 

Zunächst  die  sehr  charakierisiischc  Einleitung 

..Bürger  Volksvertreter.  Irh  gehöre  nicht  zu  denen  —  wenn 
CS  überhaupt  solche  giebt  — ,  die  da  meinen,  dass  man  mit  einer  ahcn 
Gesellschaft  das  Experiment  imtemehmen  kömie»  mittels  dessen  Medea 
ihren  Schwiegervater  Aeson  zu  verjüngen  suchte. 

X<  III,  Bürger.  Ich  habe  euch  bereits  meine  Ansichten  über 
du  s.  n  I  unct  auseinandergesetzt.  Der  Anspruch  des  Selon,  der  sich 
da/u  beglückwünschte,  dass  er  den  Aihenem  nicht  die  denkbar  besten,, 
aber  die  besten  Gesetze  gegeben  hatt^  die  sie  vertragen  konnten, 
muss,  dar,  gebe  ich  zu,  auch  euer  Losungswort  sein. 

\rh  bin  also  nicht  Sodalüt,  wenn  man  xmtcr  diesem  Wort  die 
Anithauung  versteht,  die  darauf  abzielt,  den  Staat  zur  Herstellung 
einer  Gesellschaft  anzurufen,  in  der  die  erhabenen  Worte  des  nn* 
sterblichen  Mottos  unserer  Väter:  Freiheit,  Gleichheit» 
Brüderlichkeit  wahrhaft  verwirklicht  wären 

Nein,  nicht  dazu,  diese  C7p<!dlsrhaft  in  allen  l'unrten  /.u  ver- 
wirkliehrn,  habt  ihr  Auftrag  vom  Volk  erhalten,  sondern  dazu,  die 
Bedingungen  tu  sdiaffen  für  den  Aufbau  dieser  Gesellschaft  durch 
die  persi.iilichen  Anstrengungen  de  r  Staatsbürger  selbst,  die  sidh  voin 
hohlen  Individualismus  losmachen  und  durch  \'erbindungen  aller 
Art  aul  i  'ne  wahre  GeseUschalt  hinstreben,  von  der  die  Menschheit 
bj.>h(  I  in  ihren  verschiedenen,  im  Lauf  der  Jahrhunderte  durch- 
schrittcnen  Gesellschaftsmstanden  nur  eine  unvollkonunene  und  grobe 
Vo:si(  Kung  gehabt  hat. 

\\  <  könntet  ihr  euc  h  in  der  That  (  in  umfassenderes  Mandat 
denken  £s  hiesse  sowohl  den  gegenwärtigen  Zustand  der  Gesell- 
schaft it'.  allen  ihren  iClassen  ohne  Ausnahme,  wie  auch  die  Sicherheiten 
verkennen,  welche  dieser  Gesellschaft  ihre  Regierun^^en  darbieten 
1  '  riu  II,  wer  diese  auch  sein  mögen.  Einerseits  sind  die  Rt  gienmgen 
uiil.ilie:.  die  Gesellschaft  ihrem  Ziele  zuzuführen,  das  in  der  rt  lii^'iösen 
und  j;itli;ischen  Einheit,  in  der  Association,  der  Orgaiusaiiuti,  der 
Synthese  besteht.  Sie  haben  nicht  die  dazu  erforderliche  Erleuchtung 
oder  Hcr/cnscingebung;  sie  werden  im  allgemeinen  durch  Instincte 
geh  i'i  i  Lind  glauben  nur  an  Instincte.  Sic  betrachten  sich  nicht  und 
werden  auch  nicht  betrachtet  als  die  ält( xn  Brüder,  sondern  als  die 
Gensdarmen,  die  durch  Niederhaltungbgcb<  ize  aller  Art,  durch  Con- 
fiseationen,  durch  Geldbussen,  Gefängnis  und  Schafott  eine  gewisse 
Ordner  in  der  Gesellschaft  aufrecht  erhalten.  Sie  fürchten  nichts 
so  selir,  wie  die  Discussion  von  Principien,  die  den  Menst  hen 
etlichen  Mut,  etlichen  Adel,  etliche  Erhebung  emllössen  könnten. 
Sie  regieren  lieber  materiell  als  geistig,  es  passt  ihnen  mehr,  Atheisten 


Digitized  by  Google 


—  345 


"Wie  religiöse  Menschen  zu  ietteii,  aber  noch  Uebcr  ist  ihnen  die 
«Gleichgihigkeit  in  religiösen  Dingen. 

Auf  der  anderen  Seite  ist  Frankreich^  wie  man  zu  sagra  pHegt, 
philosophisch  gesinnt.  Es  hat  mit  beiden  Füssen  den  Protestaniismus 
übersprungen,  um  sich  der  Philosophie  m  die  Arme  zu  werfen.  Nur 
•die  Philosophie  hatte  ein  Ziel,  die  Herstellung  einer  religiösen  Km- 
beit;  me  war  im  Keime  eine  Religion.  Frankreich  sieht  dies  noch 
■nicht,  es  irrt  noch  im  Labyrinth  des  Skepticismus. 

Die  Serten  sind  daher  heute  tuitui  ndij^,  f:^mdc  um  diesen  nidivi 
dualistischen,  diesen  skeptischen  (ieist  verschwuiden  zu  machen,  der 
■die  Gesdlschaft  in  ebensovide  Religionen  spaltet,  als  es  Individuen 
giebt,  oder  der  vielmehr  alle  Religion  ertötet.  Es  bedarf  der  Secten, 
damit  die  Einheit  wiedergeboren  werde,  es  bedarf  der  Secten,  van 
eines  Tages  die  Einheit  herbeizuführen. 

Eure  Pfiichl,  Bürger  V'olksverireler,  eurt'  absolute  Piluht,  oiiuc 

4eren  Beobachtung  ihr  vor  der  Geschichte  und  der  Nadiwelt  keine 
Gnade    finden    werdet,    besteht    daher    darin,    vor    allem  die 

Associationsfreiheit  zu  beschützen. 

Ihr  seid  hier  auf  Grimd  der  Bedürfnisse  der  Menschheit  und  aiit 
Grund  des  Volkswillens,  tun  allen  die  Freiheit  zu  verbürgen,  nicht 
•die  Freiheit,  die  zur  Anarchie,  snm  Nichts  strebt,  sondern  die  Freiheit, 

die  zur  Wiederherstellung  der  Menschheit,  zur  Association  führt 

Es  handelt  sich  also  nicht  darum,  dass  der  Staat  sirh  in  die 
gefellschaftlichen  Beziehungen  einmischen  soll.  Aber  zwischen 
•der  Einmischung  des  Staats  in  die  gesellschafttidien  Beziehungen  und 

der  Verneinung  jeder  Vermittelung,  jedes  Schutzrechts  von  seiner 
Seite  giebt  es  noch  ein  weites  F'eld,  das  der  .Staat  beschp  itrn  darf 
und  beschreiten   soll   und  ohne  das  es   überhaupt  keinen  .Staat, 
keine  collective  Gesellschaft  mehr  giebt  und  wir  in  das  Chaos  zurück 
fallen  würden. 

Der  Staat  muss  sich  einmischen,  um  das  zu  beschützen,  was 
man  die  Freiheit  der  V^erträge,  die  Freiheit  der  .A.bmachimgen  neiini ; 
er  muss  sich  aber  auch  einmischen,  van  den  Despotismus  und  die 
Willkür  TO  v^hindem,  die  unter  dem  Deckmantel  der  Vertragsfreiheit 
alle  Freiheit  und  die  ganse  Gesellschaft  serstören  würden  .... 

Awf  Grund  dieser  Principien,  die  mir  unbestreitbar  erscheinen 
und  die  ich  sogar  in  dem  .Verfassungsentwurf  feierlich  anerkannt 
finde,  werde  ich  den  uns  heute  vorgelegten  unglückseligen  Antrag 
bekämpfen,  das  Decret  vom  2.  Män  absuschaffen.  (Bewegung.) 

Bvager,  eine  genauere  PrüftDlg  dieses  Decrets  hat  mich  711  der 

Uebeneugimg  gebracht,  dass  e«?  keine  rechtlich  besser  b<- 

gründete  und  notwendigere  Massregel  giebt  als  die. 

deren  Aufhebung  man  euch  vorschlägt.   Meiner  /^cht  nach  hat 

>die  provisorische  R^erung  während  ihrer  ganzen  Amtsführung  k«  inen 

ehrenvolleren  Titel  erworben  als  den,  dies  Decret  erlassen  /u  Ii  h  en. 

Ich  wili  es  \  rrsuchcn.  ein  h  meine  ürberi^cugung  beizubringen.  Die 

Sache  ist  so  ernst,  dass  ihr,  hoffe  ich,  »n  Anbetracht  des  Gegenstandes 

-der  Freiheit  dieser  Tribüne  eure  einstimmige  Unterstützung  leihen 

werdet"  (Rufe:  Ja  wohl,  ja  wohil  Sprechen  Sie,  sprechen  Sie!) 

*  <  • 

* 

Dflcomwit»  4m  Socialiaat.  fid.  JU  2^ 


Digitized  by  Google 


~    346  — 


So  weit  die  Eiiddtung.  Zu  ihrer  ricbtigea  Beiuteilung,  wie  zur 
vollen  Würdigung  des  nunmdir  Folgenden  mnss  stets  im  Auge  be- 
halten werden,  daas  die  Rede  wenige  Wodien  nach  der  Junischladit 
und  vor  einer  Kammer  gehalten  wurde»  deren  grosse  Mdirhdt  aus. 
Vertretern  des  flachen  Landes,  d  h.  einer  sehr  rückständigen  Bauern- 
schaft bestand.  Die  ersten,  auf  Grund  des  aUgemdnen  Wablxechts 
unter  der  Republik  erfolgten  Wahlen  hattw  mit  nicht  n^ssttver- 
stehender  Deutlichkeit  gezeigt,  dass  das  bärgerliche  Eigentum  und 
die  auf  ihm  beruhende  Productionsordnung  noch  allerwärts  fest  in 
den  Gemütern  wurzelten,  und  aiKh  bei  den  Nachwahlen  vom  4.  Juni 
hatten  selbst  in  Paris  die  bur;;rrli(  hm  (  "andidaten  Moreau,  Goud- 
chaux,  Changarnitr,  fhiers  bedt  utrnd  mehr  Stimmen  erhalten,  als 
irg^end  einer  der  sof  laHstisc  hin  Candidatcn.  Zu  dies(  r  relativen  Wahl- 
niederlage des  Sex  i.tlismub  war  Ende  Juni  die  vollständige  Nieder- 
lage seiner  Barricadenkämpfcr  gekommen,  und  was  seine  Theorieen 
betrifft,  so  liefen  über  sie  die  wildesten  Lesarten  um.  Um  eine 
Sadie  bei  der  Ma^  der  Bevdlkenmg  su  discreditieren,  braudite 
man  ihr  nur  daa  Stempel  des  Socialtsmus  aufzudrücken.  In  dar 
Kammer  war  nur  durduuaetsen,  was  frei  ycmi  dem  Verdacht  war, 
mit  jenen  Theorieen  susammensuhängen.  So  sah  sich  dum  auch 
Lerooz  veranbsst,  nadidem  er  die  Kammer  darüber  beruhigt  hatto, 
dass  es  sich  beim  Normalariwitstag  nicht  um  den  Umsturz  aller 
Grundlagen  der  gesellschaftlichen  Ordnung  iKindelte,  erst  noch  ein- 
gehend die  rechtstheoretische  Seite  der  Frage  zu  er- 
örtcrn,  bevor  er  sich  ihrer  ökonomischen  Begründung  zu- 
wandte. 

Dem  an  die  Einleitung  anschliessenden  Teil  der  Rede  sind  die 
nachfolgenden  Stellen  entnommen.  Lerouz  leitet  diesen  Teil  damit 
ein,  dass  er  dm  Wortlaut  des  Dccrets  vom  2.  März  1848  verliest 
und  dann  bemerkt,  er  wolle  nicht  näher  untersuchen,  warum  die 
jenigen,  die  dasselbe  unterschrieben  hatten  die  Mitglieder  der 
provisorischen  Regierung  — ,  nicht  samt  und  sonders  sich  um  die 
Tribüne  geschart  hätten,  um  es  zu  verteidigen.  „Aber  einer  wenig 
stens",  fährt  er,  muticf  auf  den  soeben  von  der  Kammer  in  Ank lage- 
zustand versetzten  Ltmis  Blanc  an.  piclcnd,  fort,  „hatte  bei  diei>era 
ehrenvollen  Rendezvous  nicht  gefehlt.  Es  würde  seinen  politischen 
Feinden  angestanden  haben,  ertt  dieM  Discussion  mit  ihm  zu  er- 
schöpfen, che  sie  ihn  durch  einen  Mehrhdtsstrdch  aus  dieser  Ver- 
sammlung entfernten."  (Murren). 

[Rufe:  „Zur  Ordnung!"  und  andere  Unterbrechungen  ertönen, 
werden  aber  vom  Präsidenten  mit  der  Bemerkung  zur  Ruhe  ge- 


Digitized  by  Google 


bracht,  er  nehme  an,  es  sei  nicht  du  Absic  lu  drs  Rediicr:s  gewessen, 
die  Mehrheit  d(  r  Versammlung  zu  beleidigen.  Dann  falirt  Leroux 
in  seiner  Rede  fort:] 

,,Da  man  —  aUcrdmgä,  wie  er  es  auch  in  seiner  Verteidigung 
bewiesen  hat»  mit  Unrecht  —  dies  Decret  als  sein  persdnlichci& 
Werk  zu  betrachten  vorgiebt  (Erneutes  Murren),  so  hätte  man 
ihn  wenigstens  mit  Vernunftgründen  hcsicfjrn  müssen,  bcvnr  man 
ihn  auf  dem  Wege  der  Gewalt  crdrucivtc.  Üb  Zufall  oder  Be- 
rechnung, —  Tfaatsache  ist»  dass  man  ihm  das  Wort  abgeschnitten 
hat,  wo  man  ihm  eine  feierliche  Herausfordertmg  ins  Gesicht  warf. 
Fr  wird  bei  diesem  Aiilass  auf  dieser  Tribüne  durch  seine  Abwesen- 
heit glänzen  (^Kufe;  Verschonen  Sie  uns  damit!),  eine  Abwesenheit, 
die  ihm  nicht  zur  Last  gelegt  werden  darf,  denn  er  hatte  sich  als 
Erster  für  die  Verteidigung  des  Decrets  vom  2.  Märs  gemeldet»  und 
er  hätte  sie  mit  jener  Festigiceit  der  Ueberzeugung  geführt,  die  nicht 
nach  dem*  Verlauf  der  Erpiprnisse  sich  wandelt  . 

Ihr  MHSst,  Bürger,  dies  Decret  ist  in  einem  erhabenen  Moment 
geboren  worden,  m  einem  jener  Monienie,  wo  die  in^piratiua  von 
den  Massen  ausgeht  und  selbst  diejenigen  erleuchtet,  welche,  sobald 
der  Moment  vorüber,  bald  wieder  in  ihre  Dunkelheit  zurückfallen 
werden.  Aber  lassen  wir  die  Umstände,  unter  denen  dies  Decret  er 
schienen  ist,  beiseite  und  vergessen  wir  diejenigen,  die  es,  ihres 
Thuns  bewusst  oder  unbewusst,  verkündet  haben.  Nehmen  wir  das 
Decret  selbst.   Ist  es  gerecht,  dieses  Deoret,  ist  es  heilsam? 

Ihr  habt  die  Erwägungen  vernommen,  auf  die  es  begründet  ist : 
jEinc  7x:  ausgedehnte  körperliche  Arbeit  zerrüttet  nicht  nur  die  Ce- 
suiidljeii  des  Arbeiters,  sie  verstosst  auch,  indem  sie  ihn  verhindert, 
seinen  Geist  zu  pflegen,  wider  die  Menschenwürde  T  Diese  Sätze 
sind  wohlbegründet  und  sprechen  für  sich  selbst.  Die  einzige  Frage, 
die  man  hier  erheben  kann,  ist  die,  ob  der  Staat  das  Recht  und  die 
Pflicht  hat,  über  die  Gesundheit  der  Arbeiter  zu  wachen  und  es  zu 
verhindern,  dass  man  in  ihren  Personen  die  Menschenwürde  be- 
einträchtigt. 

Ich  antworte  darauf,  dass  der  Staat  unbedingt  dieses  Recht  hat 

und  dass  sogar  die  Gesetze  im  .illgeiiieinen  keinen  anderen  Zweck 
haben,  als  ühet  die  Erhaltung  des  Lebens  der  iMeiisehcu  zu  wachen 
und  zu  verhindern,  dass  ihrer  Menschenwürde  Eintrag  geschehe.  Die 
Freiheit,  Uebles  zu  thun,  ist  in  der  That  nicht  Freiheit,  sondern 
Verbrechen  und  Zuchtlosigkeit,  und  wie  das  Uebel,  das  wir  unsem 
Mitmenschen  zufügen,  stets  auf  einen  dircct  oder  indirect  gegen  ihre 
Existenz  gerichteten  Angriff  hinausläuft,  so  folgt  daraus,  dass  der 
Staat  in  Wahrheit  nur  dazu  da  ist,  um  über  die  Erhaltung  des  Lebens 
seiner  Bürger  zu  wachen.  Der  Staat  ist  dazu  geschaffen,  dem  Mord 
ui  allen  seinen  Absttifungen  vorzubeugen,  ihn  zu  verhindern  und 
zu  bestrafen. 

ja,  auf  dieses  oberste  Gesetz  beziehen  sich  alle  Gesetze.  Ist 
das  Verbot,  Menschen  zu  töten,  nicht  das  höchste  göttliche  und 
menschliche  Gesetz?  Welches  Volk  könnte  bestehen  und  den  Mrad 
dulden?  £in  Volk  ist  im  G^enteil  um  so  vorgeschrittener  in  seiner 

23» 


—    348  — 


Gesebgebung,  eine  je  gtoasere  ZaU  von  Abstufungen  im  Morde  es 

unterscheidet,  um  sie  zu  veipönen.  Schlagt  unsere  Gesetzbücher  auf, 
und  ihr  werdet  vom  g'ewolltpn  und  \orbrd;uhten  Morde  bis  zu 
den  einfachen,  aus  Unvorsichtigkeit  begangenen  Verletzungen  alle 
Sdlädigungcn  der  Eastenx  unserer  Mitmoachen  ab  Verbredken 
oder  Veigehen  bezeiduiet  und  als  solche  mit  Strafen  belcfgt  finden. 

Aber  —  sagen  die  Gegner  des  Dccrets  —  gicbt  es  in  der  Fabrik- 
arbeit Menschenmord  in  irgend  welcbtni  Grade?  Und  ang^enommen, 
es  fände  Vernichtung  von  Menschenleben  statt,  wo  sind  die  Ver- 
brecher, wenn  die  Betroffenen  sich  selbst  zu  dieser  Arbeit  darbieten, 
die  ibnen  «inen  Lohn  verschafft,  d.  h.  dasjenige,  dessen  sie  am 
mebten  bedürfen? 

Bürger,  was  die  prstr  dir«?rr  Frnpon  brtrifti,  ob  Mord  stattfindet, 
d.  h.  Zerrüttung  der  menschlichen  JSatur  in  physischer  wie  mora- 
lischer Hinsicht,  —  braucht  man  sie  noch  zu  beantworten,  nachdem 
seit  funfsig  Jahren  in  Frankreich,  in  England,  in  IVIgien  .und  über- 
all, wo  unter  dem  Namen  Industrie  eine  sn  cnt?ctzli(  hr  Mrt/i  lci  Platz 
gegriffen  hat  (Lachen  und  Murren),  so  vicK  1  ausendc-  von 
Stimmen  sich  erhoben  und  1  hatsachcn  blossgelegt  haben,  denen 
gegenüber  die  Phantasie  starr  bleibt?  Indes,  um  von  neuem 
zu  beweisen,  dass,  wie  die  Rechtsgeldirten  sagen,  ein  corpus 
delicti  vorliegt,  werde  ich  euch  eine  Stelle  aus  einer  erst 
vor  kurzem  an  eure  Versammlung  gerichteten  Petition  emes 
sachkundigen  Beobachters,  des  Inspectors  der  Kinderarbeit  in  den 
Fabriken  von  Ronen,  vorlesen.  Hört/* 

fLeroux  verliest  einen  längeren  Auszug,  in  dem  es  u.  a.  heisst,  dasls 
,im  ganzen  Departement  der  unteren  Seine,  diesem  grossen  Industrie 
centrum,  und  in  vielen  anderen  Departements  die  Dauer  der  täglichen 
Arbeitszeit  zwischen  13%  und  14  Stunden  schwankt*,  und  die  zer- 
störenden Wirkungen  dieser  langen  Arbeit  auf  Leben,  Gesundheit 
und  die  geistige  Verfassung  der  Arbeiter  auseinandergesetzt  wmlen, 
und  fährt  dann  fort :] 

„Aber,  wenn  auch  der  Mord  festgestellt  ist,  so  fragen  die  Gegner 
des  Decrets:  Wo  sind  die  Ddinquenten?  Ich  antwortet  Sie  sind 
überall  da.  wo  Menschen  dem  Verbrechen  Beistand  leisten.  Ueberall, 
wo  di("  Industricleiter  zu  einer  offenbar  tötUchen  Arbeit  ^n''ci?ffiH 
oder  sie  nüassen,  giebt  es  Schuldige. 

In  der  That,  wenn  ein  Mensch  sich  verietsen  wollte  und  ihr 
ihm  dabei  Hilfe  und  Beistand  leistetet,  würde  das  Gesetz  euch  dann 
nicht  mit  Strafe  belegen  ?  St  hlagt  das  Strafgesetz  aiif,  und  ihr  werdet 
sehen,  dass  die  W'rstüminelung  auch  bestraft  wird,  selbst  wenn  sie 
mit  Zustimmung  de^  Betroffetteii  erfolgt  war. 

Wenn  «in  Mensch«  der  sich  das  Leben  nehmen  will,  euch 
bäte,  ihn  zu  töten,  würdet  ihr  nicht  verurteilt  werden,  weuu  ihr  so 
schwach  wäret,  seiner  Bitte  nachzugeben  ? . . .  Mögen  dalier  die  In 
dustiieleiter,  die  zu  einer  Arbeit  von  14  Stunden  anreizen  oder  sie 
fordern,  nicht  kommen  und  sagen,  dass  ihre  Arbeiter  dem  zustimmen, 
und  den  Mord  nicht  mit  diesem  schönen  Namen  der  Vertrags« 
f  r  e  i  h  e  i  t .  der  Freiheil  der  Abmachungen  decken  wolI«i. 
Man  kann  ihnen  stets  antworten:    Ihr  habt  nicht  das  Recht,  wider 


Digitized  by  Google 


—  349  — 


das  Lf'bcn  eurer  Mitmenschen  zu  bandeln,  selbst  wenn  sie  da 
mit  einverstanden  sind.    Das  (besetz  verbietet  es  euch.  Das 
menschliche  Leben  ist  heilig,  und  die  Gesellschait  ist  dazu  da,  es 
ta  beschütsen. .... 

Ja»  Idb  wiederhole  es  und  bestehe  darauf:  die  Gesit/c  sind 
dazu  da,  und  einzig  und  allein  dazu,  die  Menschen  zu  verlundem, 
ihre  Mitmenschen  durch  irgendwelche  Mittel,  die  geeignet  sind, 
die  menschliche  Existenz  zu  treffen,  ihres  Lebens  ni  beraubeiu  Eine 
Sdaverei,  die  Seele  und  Koiper  zerstört,  ist  eine  Abart  des  Mordes. 
Wer  einen  Menschen  ohne  Rechtsspruch  der  Freiheit  beraubt,  i^t 
nach  den  Gesetzen  straffällig.  Und  es  sollte  erlaubt  sein,  ganze 
Classen,  die  arbeitenden  Classen,  vermittelst  des  Zwanges,  den  das 
Gesetz  der  Not  auf  den  Menschen  ausübt,  in  endloser  Sdaverei  zu 
halten  ?  Es  ist  nach  unseren  Gesetzen  verboten,  die  Arbeit  eines 
andern  Menschen  in  Form  von  Sdaverei  tu  besitzen.  Kein  Sclave 
soll  auf  französischem  Gebiet  zu  finden  sein.  Ein  Neger  ist  von 
dem  Augenblick  an  frei,  wo  er  unsem  Boden  berührt  hat.  Und  Mit- 
bäiger.  Gleiche,  Brüder,  —  Menschen,  welche  mit  demselben  staats- 
bürgerlichen Titel,  wie  wir,  ausgestattet  sind,  sollten  über  alle  mensch- 
lichen Kräfte  hinatis  in  dauerndem,  unablässigem  Zwang  an  die  gröb- 
sten und  mühseligsten  Arbeiten  gehalten  sein? 

....  Ihr  bestraft  den  Wucherer,  der  die  Notlage  des  Ent- 
leihers, seine  Jugend,  seine  l'nwissenheit  missbraucht  —  warum 
den  Wucherer  bestrafen  ?  ^^'ar  der  verschwenderische  oder  bedrängte 
Mensch,  der  mit  ihm  den  Contract  geschlossen,  nicht  frei  ?  Ah ! 
frage  ich  euch,  ist  der  Arbeiter,  der  vor  die  Wald  gestellt  ist,  nut 
Frau  und  Kind  Hungers  zu  sterben  oder  14  Stunden  tägUch  zu 
arbeitt  n  etwa  freier?  Steht  er  nicht  unter  einem  Zwang,  unter  eben 
solc  hem  Zwang,  wie  wenn  körperliche»  Gewalt  auf  ihn  ausj;cübt  würde  ' 
Wüiigt  der  Mensch  jemals  mit  wirklicher  Zustimmimg  m  seinen 
eigenen  Ruin?  Wer  krante  einer  Arbeit  zustimmen,  die  seinen  Körper 
ganz  offenbar  zerrüttet?  Kann  die  menschliche  Natur  in  etwas 
willigen,  das  in  uns  das  intelligente,  moralische  und  freie  West  n 
unterdrückt,  das  Gott  nach  .--einem  eigenen  Bilde  geschaffen?  Spree  he 
man  mir  also  nicht  mehr  von  jener  angeblichen  Zustimmung  von 
Menschai,  die  ihrer  eigenen  Tötung  zustimmten  1  .  . 

Seltsame,  sonderbare,  unbegreifliche  Erscheinung  I  Im  gleichen 
Augenblick^  wo  Frankreich  im  Gefolge  atiderer  Nationen,  die 
ihm  das  Beispiel  gaben,  die  Neger  m  den  Colonieen  zu 
Bürgern  erklärt  hat,  kommt  man  uns  mit  der  Forderimg,  diejenigen 
unserer  Mitbürger,  mit  deren  Hilfe  und  durch  die  die  Republik 
besteht,  die  als  Wähler  mit  dem  augenscheinlichsten  Bürgerreclit 
bekleidet  sind,  als  vom  Gemeinwesen  ausgeschlossen  7U  betrachten, 
auf  dass  es  erlaubt  sei,  sie  einer  Arbeit  zu  überliefern,  weiche  ihr 
Menschentum  ertötet.  (Sehr  guti)  Aber  dieser  blosse  Vorschlag 
ist  in  sich  selbst  so  abgeschmackt,  das^  er  —  erlaubt  mir  diesen 
Ausdruck  —  den  gesunden  Menschenverstand  seufzen  macht.  Die  Ar 
beiter  Frankreichs  wären  Staatsbürger,  um  eine  Nationalvcrsammlunr, 
zu  wählen,  welche  die  Schwarzen  befreite  und  die  Sdaverei  d 
Weissen  pioclamierte.  (Vereinzelte  Rufe:  Sehr  guti) 


Digitized  by  Google 


Es  ist  also  nicht  genug,  zu  sagen,  wie  ich  es  soeben  gethao, 
dass  iinserc  alten  Gesetze  und  das  ganze  Gesetzbuch  zu  guiisten  des 
Decrets  vom  2.  Man  sprechen;  dass  dies  Decret  nur  eine  Krönung 
derselben  ist,  weil  es  in  denselben  Principicn  wurzelt,  die  /u  uns<'m 
heilsamsten  und  weisesten  Gesetzen  geführt  haben.  Es  inuss  noch 
hinzugefügt  werden,  dass  es  keinen  einzigen  Fortschritt  in  der  neueren 
Gesetzgebung  und  Politik  gegeben  hat,  der  nicht  zu  diesem  anleitet 
und  ihn  verlangt. 

Sagt,  o  ^nj^t  nur,  dnss  dies  Derrct  riiu-  Xeuerung  ist.  dassl 
man  noch  iiirhr  vibcr  diesen  Punct  besondere  Gesetze  geschaffen  habe, 
ihr  kommt  danui  gerade  recht.  Aber  ist  der  Fortschritt  nicht  das 
Gesets  der  Menschheit?  ....  Ihr  wagt  es  nicht»  Sophbten,  hier 
zu  behaupten,  dass  die  Gesetzgebung  keine  Fortschritte  mache  1 
Aristotelc«;  erklärte  in  griti  m  Glauben  die  Sclaverei  für  berechtigt, 
aber  welcher  Sopiust  wurde  es  heute  wagen,  mit  Bezug  auf  diesen 
Punct  die  Lehxen  des  Aristotdes  zu  wiederholen  I 

Wenn  aus  der  ewigen  Quelle  des  Rechts  eine  neue  Idee  auf- 
gestiegen ist.  wenn  sie  in  das  GcwtsscTi  der  Mensrhen  eingedrungen 
ist.  dann  wehe  deniji-nigen,  der,  ob  Konig  oder  Versammlung,  sie 
gewaltsam  niederhält.  Deim  wer  sich  der  fortschieitendcn  Oflei» 
barung  des  Rechts  widersetst,  lehnt  sich  wider  den  gottlichai  Willen 
auf.  Tyrannen,  wer  immer  ihr  seid,  ob  Könige  oder  Nationalver 
Sammlungen,  wer  id  ilir  Fäntagspygmhen,  um  euch  den  fort- 
schreitenden Kechtsotienbarungen  zu  widersetzen?  Wisset,  dass  das 
Recht  aus  einer  tieferen  Quelle  fliesst,  als  der  Vesuv,  und  fürchtet, 
die  Ausbräche  des  Vulcans  des  menschlichen  Gewissimsl  (Bewegung.) 

....  T(  h  glaube,  Bürger,  die  Erwägungen  des  Decrets  vom  2.  März 
reichlich  begründet  zu  haben.  Sie  sind  meines  llrachtens  unangreif- 
bar. Aber  um  wieviel  solider  und  einleuchtender  wird  die  Be- 
gründung des  Decrets  sein,  wenn  ich  euch  gezeigt  haben  werde,  dass 
die  Gerechtigkeitsgründe,  auf  welche  die  Eiwägungen  des  Decrets 
hindeuten,  in  jeder  Beziehung  dem  Interesse  und  dem 
Frieden  der  Gesellschaft  entsprechen!  In  dieser  Hin- 
sicht weisen  die  Erwägimgcn,  das  ist  zuzugeben,  eine  Lücke  auf: 
die  Wahrheit  ist  da  mdir  geffihlsmässig,  als  wisaifenschaftlich  erfasst; 
denn  es  musste  nicht  nur  auf  die  Gerechtigkeit  angespielt,  es  musste 
auch  im  Namen  der  politischen  Oekonomic  das  gewaltige- 
sociale  Interesse  festgestellt  werden,  das  sich  an  diese  Masslregei 
heftet,  vnd  das  thut  cter  Text  des  Decrets  nicht.  Man  könnte  sagen, 
dass  seine  Verfasser  gar  nicht  gewusst  haben,  wie  sehr  sie  in  jeder 
Beziehung  recht  hatten,  weil  sie  unterlassen  hatten,  es  auszusprechen. 
Hier  trete  ich  in  den  zweiten  Teil  dieser  Rede  ein,  dessen  G^en- 
stand  die  ökonomische  Frage  bildet." 

[Der  Redner  macht  hier  mit  Bewilligung  der  Kammer  eine  kurse 
Pause,  um  sich  m  erholen,  und  frihrt  sodann  fort:] 
W  „Ich  komme  auf  die  ökonomische  Frage.  Leilicn  Sic 
lAJr,  Bürger  Gesetzgeber,  ich  bitte  Sie,  auch  hier  eine  wohlwollende 
AmS/nierksamkeit ;  ich  bedarf  ihrer  in  einer  F'rage,  mit  Besiy  auf 
die       viele  Irrtümer  und  Vorurteile  verbreitet  sind. 


I 


Digitized  by  LiüOgle 


Die  politischen  Körper  haben  ihre  Gesetze,  die  ihre  Form, 
ihre  Dauer,  ihre  Entartung  bestimmen  und  ihre  verschiedenen  Um- 
-wälzimgec  venmadien,  —  Gesetze,  die  so  »eher»  so  unanfechtbar  find, 
wie  dicjeni;;en,  welche  unsre  Körper  und  alle  Naturkörper  beherrschen. 
Fs  handelt  sich  darum,  diese  Gesetze  7ii  erforschen  und  sie 
erkennen.  Wie  soll  man  den  Krankheiten  des  socialen  Körpers  ab- 
helfen, wenn  man  sie  nicht  kennt,  wenn  man  nicht  weiss,  was  diese 
Krankheiten  hervorbringt,  und  wenn  idan  nichts  von  dem  diiin  wUl, 
was  sie  heilen  kann? 

Bürger,  es  giebt  ein  Gesetz,  das  die  modernen  Gesellschaften 
aufs  ticffite  untergräbt,  das  danach  hintreibt,  sie  umzusin r/m  und 
sie  in  ähnlichen  Convulsionen  zu  vernichten«  wie  die,  deren  trauriges 
Bild  uns  gewisse  Perioden  der  Geschichte,  s.  B.  der  Sturz  des  romi> 
sehen  Reiches,  darbieten.  (Murren.)  Nicht  dass  dieses  Gesetz  ab- 
solut [wörtlich:  fatal?]  wäre;  es  ist  nur  absolut  infolge  unsrer 
Blindheit  und  unsrer  Unwissenheit.  Gott  hat  keine  absoluten  Gesetze 
geschaffen,  er  liat  nur  regulative  (wörtlich:  providenticlle)  Gesetze 
geschaffen.  Es  ist  daher  der  falsdien  Wissenschaft  eigen  zu  sagen : 
Dies  Qt»tU  tmstuart,  e$  itt  umtbänderlich,  während  es  der  wädiren  Wissen- 
schaft e^'^rn  i^t  ZU  sagen:  XMw  QmU  iH  mir  mabSmderMt,  «ml  wir 
ihtH  nicht  atihrijfn  ttKdlen. 

Das  Gesetz,  von  dem  ich  sprechen  will,  Bürger,  und  das  man 
ab  das  wichtigste  Gesetz  betraditen  kann,  wdches  die  politische 

Oekonomie  im  gegenwärtigen  Zustand  der  Gesellsdiaft  aufzeigt,  ist 

•das  Gesetz  der  fortgesetzten  Zuuahmr  d,.s  Jifintbikomwum  (Rufe:  Oh,  ohl) 

und  de^l  FalU  oder  dts  StafptimnM  der  Löhne. 

Damit  man  nicht  sage,  dass  die  Wahrheit,  die  ich  ausgesprochen 
habe,  eine  sprialitf>m>»  MrfMmg  ist,  werde  ich  Autorilfitan  anrufen.  Ich 
will  drei  auswählen:  zwei  in  i  rank  reich  und  eine  in  England.  Ich 
wähle  sie  so  aus.  dass  man  sie  nicht  ablelinen  kann,  dank  dem  Ruf 
des  Scharfsinns,  den  du'  drei  hervorragenden  Beobachter  genicssen. 
die  ich  citieren  werde;  1  urgot,  Necker  und  Ricardo.  [liier  folgen 
die  bekannten  Citate  aus  Turgot,  Necker  und  Ricardo,  wonadi  der 
Arbeitslohn  stets  durch  den  absolut  notwendigen  Lebensbedarf  des 
Arbeiters  bestimmt  wird.  Diesen  Formeln  des  berühmten  Lohnge 
setzes  lässt  Leroux  sodaim  eine  ganze  Reihe  von  statistischen  Nach 
weisen  und  Angaben  von  Oekonoinai  folgen,  die  bekunden,  dass 
der  Durchschnittstagdohn  in  Frankreich  seit  dem  Vorabend  der  fran- 
zösischen Revolution  nominell  fast  unverändert  geblieben,  in  Be- 
zug auf  seine  Kaufkraft  aber  gefallen  sei.  Zusammenfassend  sagt 
•er  dann  weiter:] 

„Man  sieht  also,  der  Gcldbezcichnung  nach  ist  der  Durchschnitt»» 
k>hn,  wenn  er  seit  1789  überhaupt  gestiegen  ist,  sehr  wenig  gestiegen, 
aber  als  Realwert  ist  er  gefallen.  Es  wäre  verkehrt,  sich  darüber 
jsa  verwundern ;  es  ist  dies  eine  unvermeidliche  Wirknnpf  der  Con- 
currenz  und  der  Maschinen.  Auf  der  einen  Seite  hat  die  Abschaffung 
der  Zünfte,  Innungen  und  aller  Hemmnisse,  die  vor  der  Revcdution 
l>estanden,  eine  imbeschränkte  Vermehrung  der  Arbeiter  in  allen 
Gewerben  zur  Folge  gehabt.  Dann  haben  die  Maschinen  dadurch. 


Oigitized 


das»  sie  CS  crmöglicbtcu,  Männer^  Frauen  und  Kindef  ohne  jede 
Vdrberdtuog,  ohne  besondere  Geschicklichkeit  und  Ldineit  anxu» 

stellen,  diese  Vermehrung  noch  gesteigert.  Die  Arbeiter  haben  sich 
(laTi  !  untereinander  eine  furchtbare  Concurrcnz  f^emacht.  Die 
Maschinen  ihrerseits  haben  gegen  die  menschlichen  Arbeiter 
einen  schfeddichen  Krieg  gefuhrt.  Wie  hätte  der  Lohn  da. 
ate^ren  sollen?  Er  hat  nur  fallen  können.  Der  Geldbe- 
zeichnung  n.ub,  uicdtrhoK-  ich,  ist  er  fast  stehen  geblieben, 
aber  da  die  I-.rluihunj,^  der  Steuern  den  Prei«;  der  not 
wendigsten  Lebenbiiiiitel  erhöht  und  der  Fortschritt  der  Land- 
wirtschaft mit  den  Versuchen  der  Industrie  nicht  Schritt  gehalten 
hat,  90  hat  dies  zu  einem  Fall  im  Realwert  des  Lohns  geführt.  Die& 
ist  eine  Thatsache.  die  uns  allen  den  Schlaf  rauben  sollte.  Harbin 
und  alle  Statisdker  berechnen  dv.n  i'agelohn  vor  der  Revolution  auf 
einen  Franc;  heute  fibersteigt  dieser  Lohn  nach  Dapin  zwar 
jenen  Sats  um  15  Centimes,  aber  alle  notwendigen  Lebensmittel 
sind  seit  jener  Zeit  um  ein  Viertel  bis  zu  einem  Drittel  teuier  ge- 
worden, und  besond<'rs  der  Preis  des  Getreides  ist  um  ein  Drittel 
gestiegen.  (Widerspruch.) 

Ihr  seht,  Bürger,  das  von  Turgot,  von  Necker,  von  Ricardo- 
formulierte  Gesetz  ist  durch  den  Stillstand  oder  richtiger  noch:  durch, 
den  Rü<  kgang  des  Lohns  seit  fünfzig  Jahren  reirhlirh  bekräftigt 
worden.  Ich  will  vor  euch  nicht  alle  Folgerungen  aus  diesem  Gesetz 
entwickeln,  von  dem  man  in  Wahrheit  sagen  kann,  dass  es  allein 
alle  Ursachen  des  öffentlichen  Elends  in  sich  begreift.  .  .  . 

Wohin  aber  wendet  sich  der  tmablassige  Zuwachs  des  öffen^ 
liehen  Reichtums  •*  Trh  habe  es  srhon  gesagt;  auf  den  Zuwachs  des 
iieinänkommen»  in  den  Händen  derer,  dU  es  genkssm,  Ch,  Dupin  hat 
festgestdlt,  dass  das  Reineinkommen  in  der  Periode  von  1815  bis  1830 
um  eine  Milliarde  im  Jahr  gestiegen  ist,  d.h.,  wenn  181 5  das  Reinein- 
kommen sich  auf  drei  Milliarden  jährlich  belief,  so  belief  es  sich 
1830  auf  vier  Milliarden  jährlich.  Ich  überlasse  es  eurem  Urteil, 
welche  ungeheure  Steigerung  das  Reineinkommen  seit  1830,  in  einer 
Periode  von  t8  Jahren,  erfahren  hat  Aber  der  Lohn  ist  nicht  ge^ 
stiegen  I 

.  .  .  Alle  Uebel,  di«-  heute  l'Airopa  verwüsten,  %\rlche  die  Bevöl- 
kcnuig  sterben  machen  und  ihre  Vermclirung  verhindern,  welche 
unsre  Städte  mit  Armen  und  unsre  Hospitäler  mit  Kranken,  imsre 
Gefängnisse  imd  Bagnos  mit  Verbrechern  anfüllen  und  die  in  letster 

Instanz  die  Zwietracht  in  die  Gesellschaft  und  bis  in  diese  Versamm- 
lung hinein  werfen,  stammen  aus  dieser  düsteren  Wolke,  die  auf 
der  Arbeit  lastet :  detn  steten  Faii  des  Lohns  und  der  t^teigerung  des  Hein- 

*. .  f         . . .  

cwIKlnfllMoRw* 

Wenn  ihr  hwte  in  Frankreich  eine  notleidende  Bevölkerung 
von  acht  Millionen  habt,  die  von  der  öffentlichen  oder  privaten  Wohl- 
thäligkcit  unterstützt  wird,  so  haltet  em  Ii  an  die^^e  Ursac  he,  —  es  giebt 
keine  andere.  Im  Jahre  1790  beauftragte  die  coustuuicrende  Ver- 
sammlung ein  Comit^  mit  der  Untersuchung  der  Lage  der  mittellosen 
und  notleidenden  Classen.  Das  Comit6  widmete  sich  monatelang  den 
emstesten  Arbeiten.  Im  ganzen  Königreich  wurden  Erhebungen  vor- 


garammen,  La  Rochefoucauld- Liancourt  wurde  zum  Berichterstatter 
ernannt.  Wir  haben  seinen  Bericht.  Dieser  Bericht  bemisst  die  mittel- 
lose Bevölkerung  in  Stadt  und  Land  auf  3  MiUionen.  Heute  haben 
wir  8  Millkiien  Anne,  nämlich  4  Millionen  Hilfsbedürftige  in  der 
städtischen  Bevölkerung,  d.  h.  unter  den  Bewohnern  der  Städte  und 
Flecken  von  mehr  als  5000  Einwohnern,  und  4  Millionen  Bettler  in  der 
landwirtschaftlichen  Bevölkerung.  Das  ist  unser  Fortschritt  seit 
50  Jahren  I  .  .  .  Und  wie  sollte  es  anders  sein,  wenn  auf  Grund  eines 
verhängnisvollen  Gesetzes  bd  wunderbarer  Entwickelung  der  Industrie 
seit  1789  und  Zunahme  der  Bevölknung  die  Löhne  nicht  gestiegen 
»ndi 

Wenn  die  jährlich  von  der  Seinepräfectur  mit  grösster  Sorgfalt 
aufgestellten  Sterbetafeln  zeigen,  dass  van  24  bis  25  000  Sterbefallen 
im  Duichschnitt  toooo  auf  die  Spitäler»  die  Gefängnisse  und  die 
Morgue  entfallen,  wenn  dasselbe  Verhältnis  sich  in  anderen  grossen 

Volkscentren  zeigt,  so  haltet  euch  dafür  an  diese  I'rsache,  das  Stag- 
nieren und  den  Fall  der  Löhne  bei  fortgesetztem  Steigen  des  Keinein« 
komineiis. 

Woher  aber  komm^  dieser  Lohnrückgang  und  diesem  sicte 
Wachstum  des  Reineinkommens?  Büiger,  es  geiiemt  euch,  die  ihr 

berufen  seid,  das  Heilmittel  imsrer  Leiden  zu  suchen,  eure  Aufinerk 
samkeit  einen  Augenblick  auf  dieses  Problem  m  lenken.  Wenn  der 
menschliche  Geist  ein  Gesetz  entdeckt  hat,  darf  er  nicht  dabei  sichcu 
Ueiboi,  sondern  muss  auf  ein  oberes,  d.  K  ein  weiteres  und  allgemeine- 
res Gesetz  zurückgehen,  welches  das  erstere  erklärt,  und  darf  nicht 
eher  ruhen,  als  bis  er  die  letzte  Ursache  ericannt  hat,  die  er  zu  er- 
kennen vermag. 

Woher  kommt  der  Rückgang  des  Lohns  imd  das  Steigen  des 
Reineinkommens?  Um  diese  Frage  zu  beantworten,  genügt  es,  die 
Art  zu  untersuchen,  wie  die  Production  sich  vollzieht.  Und  auch 
hier  werde  nicht  ich  es  sein,  der  dar.iuf  antwortet,  sondern  diejenigen, 
welche  das  Ucbcl,  das  sie  bcobacht«  n,  bilUgen  und  rechtfertigen,  weil 
sie  es  für  ein  notwendiges  Gesetz  halten. 

Ilori,  wie  die  politische  Oekonomic  das,  was  sie  den  Umlauf 
des  Reichtums  nennt,  formuliert: 

Die  industriellen  Capitalistcn,  —  schreibt  der  logischte  und 

inhaltreichstc  aller  französischen  Schriftsteller,  welch(^  diese 
Wissenschaft  behandelt  haben,  Destutt  -  Tracy,  —  die  Capita- 
listen  sind  in  Wirklichkeit  das  Herz  des  politischen 
K|5rpers  und  ihre  Capitalien  sind  sein  Blut.  Mit 
diesen  Capitalien  geben  sie  der  grössten  Zahl  der  Lohn  n  beiicr 
ihre  Löhne,  geben  sie  den  mä<^sigcn  Besit7cm,  sei  es  von  I.and, 
sei  es  von  Geld,  ihre  Kenten  und  durch  diese  Leute  dem  Ki.;>;  der 
Lohnarbeiter  ihre  Löhne;  und  alles  dies  fUesst  ihnen  durch 
die  Alisgaben  all  dieser  Leute  wieder  zurück,  die  ihnen  das,  was 
sie  durch  ilire  unmittelbaren  I.olinarbeiter  halx-n  produ eieren 
lassen,  teurer  bezahlen,  als  es  sie  an  Lohnen,  Rente  für  Länden  Imi 
und  für  gehehencs  Geld  gekostet  hat.  Aber,  wird  man  sagen  - 
bemerkt  wohl,  es  ist  stets  Destutt-Tracy,  der  spricht,  —  ab<T, 


-   354  — 

wird  man  sagen,  wenn  dem  so  ist  und  wenn  die  tfnitiym  Capita- 
listen  thatsächlich  jedes  Jahr  mehr  ernten,  als  sie  gesät  haben, 
so  mMb»  äe  1»  Mir  ktmut  JBgiT  4m  gmm  ijfimUkk*  Vmm9gm  m  tkk 
gexogcn  haben uad  müssie  es  im  Staat  bald  nidkt»  md^r  gtbm,  al»  oapiUdHom 
L6hnarheiterun'laipHiiH''lisrhe  Untimchmer.  Thg  hfriditig,  die  Dinge  wären 
in  der  That  so,  wenn  diese  ünternehcnex  oder  ihre  Erben  nicht  daiu 
übergingen,  in  dem  Maaae,  als  sie  steh  bereichert  haben,  »kk  jnt 
SmU  tu  wteen,  und  so  foflgcsetst  ik  Oam  dar  wtMujgtm  OapUaMBtm  nm 


Danach  besteht  also  das  Ideal  der  politischen  Oekonomie  — 
ich  meine  derjenigen,  die  sich  mit  Constatierung  der  Tliatsac  hen  be- 
gnügt, —  in  der  Thätigkeii  drr  Jübber,  die  vermittelst  des  Zmses,  zu 
dem  sie  ausleihen,  und  derjenigen,  denen  sie  leilien,  aus  allem  Ge- 
winn sieben  und  Reichtümer  anhäufen,  mn  sich  alsdann  4wr  JMc 
zu  act:(u  und  mittels  des  Luxus  das  unproductiv  auszugeben,  was  sie 
durch  Profitmacher*  i  mvurbrn  haben.  Diese  sind  es,  welche  ne 
für  da«  Hrr-  drn  pnlif im-Ii<->:  A erklart. 

Ist  es  niclit  klar,  dass,  wenn  die  Nationen  dahm  gekununen  sind, 
sie  nicht  mehr  Nationen  sind,  sie  in  Fäulnis  übergehen  und  dass 
die  Regienmgen,  die  man  für  die  Vertreter  dessen  halt,  was  man  önst 
den  Staat  nannte,  keine  andre  Aufgabe  mehr  haben,  wie  als  Gens 
darmen  darüber  zu  wachen,  dass  der  müntngp  Capitalist  ung"cstört 
seine  Rente  in  allen  Ausschweitungen  des  Luxus  verzehrt,  wahrend 
sein  ikäUntr  Namensvetter  sich  durch  Profitmacherei,  Habsucht  imd 
Geiz  darauf  vorbereitet,  selbst  oder  in  Gestalt  semcs  Erben  es  früher 
oder  später  ebenso  tu  madten? 

Wohlan,  Bürger  Volksvertreter,  dies  ist  der  Gnmd,  wanmi 
ihr  bei  jedem  (icsetz,  das  ihr  marht  oder  zu  machen  versucht,  immer 
wieder  das  Interesse  der  iJapiialiMen  im  Widerspruch  mit  allen  anderen 
Interessen  fmdet.  Eure  offenkundige,  sichere,  unbesutttbare  Pflidit 
ist  es,  durch  wohldurchdachte  und  geredhte  Gese^  dafür  zu  sorgen, 
das^  das  Interesse  cinig^rr  nicht  das  Interesse  aller  überwiege,  dnsa  eS 
nicht  einer  5;ehr  kleinen  Zahl  von  fhäfiqm  CafiifaHiim  erlaubt  sei,  — 
wie  de  Tracy  es  so  schön  darlegt  —  dm  ganze  öffentliche  Vermögen  an  «dk 


Ich  habe  gesagt,  dass,  wenn  der  Geist  ein  Geaett  entdeckt  hat, 
er  nicht  dabei  stehen  bleiben  darf,  sondern  auf  eme  obere,  d.  h.  eine 

weitere  und  allj^^cmcinere  l'rsarhe  zurückgehen  nuiss,  welche  dies 
ersterc  erklärt.  Ich  habe  das  Fallen  des  Loliris  und  das  Steigen  des 
Keincinkouunens  dargelegt.  Muss  jetzt  noch  weiter  zurückgegangen 
und  erklärt  werden,  woher  dies  Privilegium  der  Capitalisten,  Ur- 
sache aller  gesellschaftlichen  Uebel,  dies  das  Grundeigentum,  die 
Industrie  und  den  Handel  zerstörende  Privilegitun  kommt?" 


*)  Mit  dieser  Stelle  aus  Destutt  de  Tracy  beschäftigt  sich  auch  Mane 
im  2.  Band  CapicaL  VeigL  daselbst  pag.  480  ff. 


Digitized  by  Google 


—   35S  — 

„Bürger,  das  Capital,  das  man  mit  dem  JBigmitm  verwechselt, 
ist  in  WaTirlirit  das  Gegenteil  des  Eigentums,  denn  es  ist  sein  Miss- 
brauch und  damit  seine  Zerstörung.  Was  ist  das  Capital  ?  (Üh  1  Oh  I 
Unterbrechungen.  Rufe:  Sprechen  Sie  weiter!  Sprechen  Sie  weiter I 
Der  Präsident:  Ich  ersuche  die  Versammlung  um  Ruhe.)  [Der 
Redner  entwickelt  seine  Ansicht  über  die  Festsetzung  der  Arbeits- 
stunden, er  behandelt  die  Fra^e  in  ihrer  Gesamtheit,  indem  er  ihre 
Bezieliung  tum  Lohne  betr.it  htet,] 

Es  isl  das  Recht,  Prolil  uder,  um  das  geheiligte  Wort  zu  gc- 

braudien,  Interesse  zu  ziehen  auf  Grund  der  blossen  Thatsache  an- 
gehäuften  Reichtums,   duu   auch    nur   im  geringsten  bei  der  nMtdidum 

Vtricituhinff  diese*  Reiehtums  mifmmrkm.  Nun.  das  Eigentum,  wie  es 
verstanden  werden  muss,  und  von  der  beklagenswerten  Wissen- 
schaft der  Oekonomie  im  Grunde  st^s  verstanden  wurde,  bestidit 
darin  nicht,  es  besteht  in  der  directen  und  persönlichen  Verwendung 

des  Reichtums.  Das  Kif^cntum  ist  an  die  menschliche  Person  ge- 
bunden; auf  die  Artjeit  r^^ej^ründet.  ist  es,  im  Keim  wenigstens, 
was  es  eines  Tages  wirkiicli  sein  wird;  line  s(Mi.i!e  Function  .... 

Vergeblich  suchen  dalier  die  Oekonomen  die  Sache  des  Capitals 
nüt  der  des  Eigentums  zu  identifideren.  Eigentum  und  Capital  sind 
zwei  durchaus  verschiedene  Dinge.  Für  jeden,  der  das  Recht,  und  ins> 
besondere  das  französische  Recht  kennt,  g'enii<^t  ein  Wort,  um  es  lu 
beweisen:  nämüch,  dass  die  Gesetzgebimg  stets  das  Eigentum  aner 
kannt  und  stets  den  Zins  für  Geid,  ohne  den  es  kein  Capital  gäbe,, 
veri>ocen  hat. 

Selbst  heute  existiert  der  Zins  für  Geld  oder  das  Capitalcin 
kommen  in  unseren  Gesetzen  nicht  als  Eij^eiitunisütel,  sondern  als  eine 
reine  Concession,  die  der  Staat  den  Capitalisten  erteilt,  indem 
er  ihnen  aus  Staatsgründen  erlaubt,  aus  Gelddarlehnen  Zinsen  zu 
zidien,  was  an  sich  nidit  erlaubt  ist,  was  der  natürlichen  Gerechtig- 
keit widerspricht,  zu  allen  Zeiten  als  das  wahre  Eigentum  zerstörend 
aufgefasst  wurde  und  endlich  vom  Christentum  und  der  Gesetzgebung 
übereinstimmend  bis  zu  dem  Grade  verdammt  wurde,  dass  die  von 
unseren  alten  Gesetsen  vorgeschrid>ene  Strafe  für  den  ersten  Fall 
<6lfendiche  Abbitte  und  Verbannung,  im  Wiederholungsfälle  der  Tod 
war  .  .  . 

Man  würde  mich  schlecht  verstehen,  wenn  man  -ich  einbildete, 
dass,  indem  ich  für  die  Richtigkeit  der  christlichen  Auttassung  mit 
Bezug  auf  das  Capital  und  de»  »ww^ohmin  eintrete  und  die  rnne 
Lehre  aller  französisdicn  Rechtsgdehrten  ohne  Ausnahme  anrufe, 
ich  auf  eine  Rückkehr  7itr  Vergangenheit  abziele.  Nein,  ich  habe 
keine  solche  Idee  im  Auge.  Aber  es  ist  gut,  die  Ursachen  des  Uebels 
zu  erkennen,  das  uns  erdrückt,  und  zu  wissen,  welches  Recht  wir 
haben,  Mittel  dagegen  zu  ergreifen' ... 

Es  bleibt  also  die  Frage:  Gicht  es  ein  Mittel,  das  ohne  Umsturz, 
ohne  jähe  .-Xbandcrung  der  Lebens!)e(lin,<innj];;en  der  Gesellschaft,  ohne 
Revolution,  ohne  Eingriffe  in  das  Eigentum  und  die  Familie,  sondern 
im  Gegenteil  als  Schutz  und  Schirm  für  das  wahre  Eigentum  und 
die  Familie  allen  diesen  Uebdn  entgegenwirkt?    Ja,  Bürger  Volks- 


Digitized  by  Google 


-  356  - 


Vertreter,  es  giebt  solche  Mittel,  und  das  so  ungerecht  angegriffene 
Decret  vom  2.  Mäix  ist  eines  davon.  Dies  muss  ich  euch  noch  aus- 
einandersetzen .  .  . 

Dem  unablässigen  Wachstum  des  Reineinkommens  und  dem 
Fallen  der  Lohne  Grenzen  zn  setsen,  um  so  die  höchatmoglidie  Lebens- 
kraft im  ganzen  socialen  Körper  m  verbreiten,  muss  eure  Richtsdmur 
in  der  Frage,  die  uns  beschäftigt,  und  in  allen  gleichartig»  Fragen 
sein. 

Ist  es  möglich,  die  Arbeiter  gegen  das  schreckliche,  von  Turgot 
und  Necker  beobaditete  und  von  Ricardo  in  so  herben  und  so  grau- 
samen Ausdrücken  fonnulierte  Gesetz  zu  schützen?  Giebt  es  Mittel 
dagegen,  nicht  gewaltthätige,  sondern  abgemessene  und  in  jeder  Hin- 
sicht einem  iang'samen  und  strttn  Fortschritt  eiitsj)rc(hende  Mitttl?... 

Iis  giebt  eui  Mittel,  den  Ai heiler  ui  semer  i^xi^ienz  oder,  was  das- 
sdbe  ist,  in  seinem  Lohn  zu  schützen,  ein  Mittd,  das  von  allen  grossen 
GesetZK'^lJi^ingen  geübt  worden  ist.  Und  merkwürdig,  dies  gerade  hat 
das  Volls.  selbst  am  2.  März  der  provlsorisi  )u>ii  Re^Mernng  nahegelegt 
imd  hat  diese  Regierung  in  ihrem  Decret  angenommen,  womit  sie 
sich,  ohne  es  vielleicht  zu  ahnen  oder  wenigstens,  ohne  sich  genau 
Rediensdiaft  davon  abzulegen,  auf  die  Bahn  der  weisesten  Gesets- 
,1,'ebungen  der  Vergangenheit  begab.  Dies  Mittel  ist  die  Begren- 
zung der  Arbeitsstunden,  die  Weihe  jenes  Princips  der  «>  b  1  r 
gatorischen  Arbeitsruhe,  welche  die  Grundlage  der  ganzen 
Gesetzgebung  des  Moses  bildet,  die  noch  heute  überall  geübt  wird, 
wo  die  christliche  Religion  Macht  und  Ansehen  hat,  imd  die  mit 
Recht  von  allen  Denkern  als  der  kraftvollste  Zügel  betrachtet  wird, 
den  die  Rehgion  der  stets  zunehmenden  Ausbreitimg  des  Volkselcnds 
entgegensetzen  kann  

Ich  weiss  nidit,  ob  ich  mich  täusche,  aber  es  scheint  mir,  als. 
ob  die  Frage  des  Decrets  vom  2.  März  sich  wunderbar  aufklärt, 

wenn  man  dies  Decret  mit  der  religiösen  Weih*^  des  Sonntags  ver- 
L^Ieicht.  Entweder  ist  die  Arbeitsruhe  atn  Suiintag  reiner  Götzen- 
dienst ohne  feste  imd  vernünftige  Begründung,  oder  die  Arbeitsruhe 
nach  genügender  Arbeitszeit  hat  die  gleiche  Begründung  und 
die  gleichen  Motive.  Wohlan,  man  muss  sehr  im  wissend  sein, 
nm  nicht  zu  wissen,  dass  die  Sonntagsruhe  eine  gleichheit- 
iiche  Einrichtung  ist,  eine  Einrichtung,  deren  Zweck  es-  ist, 
das  Leben  des  Volkes,  d.  h.  seinen  L^m,  der  in  materieller 
Hinsicht  sein  Leben  isj^  ifa  sd^ützen.  Schafft  die  Sonnta^ruhe  nidit 
nur  gesetzlich,  wie  dies  in  Frankreich  der  Kall  ist,  sondern  auch  in 
den  Sitten  nnd  Gebräuchen  ab,  und  das  Volk  der  Arbeiter  wird  un- 
vcrmeidUch  seinen  Tagelohn  sinken  sehen;  dadurch  aber,  dass  ihm 
die  Ruhe  zur  Wiederiberstellun|;  seiner  iüifte  entgeht,  wird  aucb 
sem  Leben  verkürzt  werden. 

Genau  ebenso  ist  es  mit  dem  Decret  \<>in  2.  März.  Schafft 
es  ab,  statt,  wie  es  eure  Pflicht  ist,  es  zu  l)ekräftig<-n.  Der  Lohn 
der  Arbeiter  wird  darum  doch  nicht  steigen,  nur  werden  sie  —  statt 
zehn  oder  elf  —  vierzehn  Stunden  arbeiten.  Das  von  Turgot  und 
Necker  beobachtete  und  von  Ricardo  entwickelte  Gesetz  ist  empörend. 


Digitized  by  Google 


—   357  — 


Wenn  ihr  dagegen  dies  Decret  aufrecht  erhaltet,  so  macht  ihr  einen 

ungeheuren  Schritt  auf  der  Bahn  einer  humanen  und  allen  Prindpien 
der  Vernunft  und  des  Rechts  cnlsprcchenden  Crsetzgcbung:  ihr  setzt 
der  Verkümmerung  des  Lebens  der  Arbeiter  eine  Grenze,  und  ihr 
schützt  ihren  Lohn,  dessen  Mass  offenbar  in  der  zu  seiner  Erlangung 
erforderlichen  Aibeitsmenge  besteht. 

■Bürger,  -wir  sprechen  hier  im  Naiiien  der  Wissenschaft  und  der 
Menschlichkeit  ;  wollen  wir  uns  niclit  gegenseitit;  durch  Sophismen 
täuschen.  Ich  werde  daher  nicht  versuchen,  euch  die  Folgen  dieses 
Decrets  tu  verheimlichen.  Ich  werde  euch  nicht  sa^ en,  dass  es  den 
egoistischen  Interessen  derer,  die  es  «imldcweisen,  nicht  entgegen- 
stehe. Nein,  ich  werde  das  nicht  sagen  Ks  steht  dem  unbe- 
schränkten Zuwachs  des  Rcincmkommens  entgegen.  Es  begünstigt 
die  Classen,  zu  deren  Gunsten  ihr  es  bestätigen  werdet.  Diese 
Classen  werden  nicht  einen  Pfennig  von  ihrem  Lohn  verlieren,  wie 
das  diejenigen  behaupten,  die  aus  Heuchelei  od«  r  Unwissenheit  sich 
auf  das  Interesse  der  .Arbeiter  selbst  berufen,  um  die  Abschaffung 
des  Decrets  zu  erzielen.  Nein,  sie  werden  nichts  von  ihrem  Lolm 
verlieren,  denn  nach  einigen  Schwankung*»^  wird  der  Lohn  das  bleiben, 
was  er  ist,  d.  h.  nach  dem  von  Ricardo  formulierten  Gesetz;  ,das 
absolut  Notwendige,  mit  dem  der  Arbeiter  leben  und  sich  fortpflanzen 
kann';  ,das  einfach  Notwendige",  wie  Ncckcr  sagt,  .das  ^ur  Be- 
schaffung seines  Unterhalts  Erforderliche*,  wie  Turgot  sich  ausdrückt. 
Nur  werden  diese  Classen  in  sehn  odar  elf  Stunden  gewinnen,  was 
sie  vorher  in  zwölf  oder  vierzehn  Stunden  verdienten.  Es  wird  in 
diesem  Sinne  eine  Erhöhung,  eine  beträchtliche  Erhöhung  des  T.ohnes 
stattfinden.  Denn  was  ist  der  Lohn  schliesslich?  Die  Existenz  des 
Arbeiters. 

AuSlserdcni  ist  es  nicht  wahr,  dass,  wie  dies  gleichfalls  diejenigen 
behaupten,  die  sich  aus  Ileuc  hrlei  oder  t 'iiwissenheit  zu  Anwälten 
der  Arbeiter  gegen  das  Decret  aufwerten,  dass  diese  Classen  die 
Manufaclurproducle  teurer  ^u  bezahlen  haben  werden.  Nein,  es  ist 
nicht  wahr,  es  ist  ein  grosser  Irrtum.  Es  giebt  Leute,  die  in  dieser 
Frage  alles  gesagt  zu  haben  glauben,  woin  sie  ausgerufen  Iiaben: 
Ihr  werdet  schön  vorwärts  gekommen  sein  mit  sechs  Francs  Lohn  per 
Tag,  wenn  üir  genötigt  seid,  zehn  Francs  auszugeben,  um  zu  leben. 
Das  Decret  belltet  den  Kosteapreis  der  Productum  in  Frankreich 
um  lo  bis  150/0,  die  Producte  w^en  daher  um  10  bis  150/0  steigen, 
folglich  wird  das  Decret  niemandem  nützen  und  besonders  denjenigen 
nicht,  denen  es  zugute  koinmi'ii  soll.  ()  nein,  weise  Oekonomen ! 
Der  Marktpreis  wird  nicht  steigen,  wenn  auch  der  Kostenpreis  steigt, 
—  wenigstens  wird  er  niemals  in  gleidiem  Va'l»ltnis  steigen. 

Wisst  ihr,  dass  es  in  Frankreich  30  Millionen  Individuen  giebt, 
von  denen  nicht  eines  täglich  einen  Franc  auszugeb(m  hat '  Glaubt 
ihr,  dass  sie  sich  einem  ungemessenen  Consuni  hingeben  können  ? 
Sie  and  es,  welche  die  grosse  Masse  der  Consumenten  bilden.  Sie 
werden  fortfahren,  dasi  ihnen  absohit  Notwendige  zu  kaufen»  Uiren  Lohn 
auszugeben.  Was  wird  also  geschehen  ?  Da  der  Consum  nicht  steigt, 
wird  der  Marktpreis  der  Mannfacturprodut  te  nicht  steigen  können. 
Denn  wo  sollen  diese  Producte  ihren  Absatz  finden?  Der  Consum 
ist  es,  der  den  Marktpreis  regelt. 


Digitized  by  Google 


Wer  wird  also  die  lo  oder  t^V»  verßeren,  voo  denen  man 

spricht  und  um  die  der  Kostenpreis  in  der  Tfaat  belastet  sein  wird  ? 
Wer  ?  Dir  Antwort  ist  sehr  einfach.  Das  jgeiwcwlrowwii,  und  dies  ist 

nur  gerecht  

Bfii^er,  entweder  ihr  werdet  kein  gutes  Gesetz  machen  oder 
ihr  werdet  nur  Gesetze  machen,  welcihe  dem  Uebel  zu  Leibe  gehen, 

ilas  ich  euch  vorgeführt  hnhc.  Ccsctzc,  die  es  v-rrhindcm,  dnss  die- 
ganze  Arbeit  der  Mitbürger  und  das  ganze  Nationalvermögen  einigen 
Wenigen  zum  Schaden  aller  zufhessen  

Ich  habe  vor  einigen  Tagen  unsem  Finananinister  davon 
sprechen  hören,  in  Bezug  auf  die  Steuern  einen  neuen  Weg  ein- 
zuschläfern Auch  er  glaubt  an  die  absolute  Notvvcndij;kcit,  dem 
Reineinkommen  zu  Leibe  zu  gehen  und  dem  Lohn  beizuspringen; 
darum  wttt  er,  wie  er  sagt,  die  Steuer  in  ein  gewisses  Verhältnis  zur 
Leistungsfähigkeit  setzen.  Alle  Massregeln,  die  er  bisher  vorgealdilagen 
hat,  haben  dieses  Ziel  .  .  .  Bei  jedem  Finanzgcselz,  das  er  euch  vor- 
gelegt hat,  hat  er  von  einer  notwendigen  Reform  gesprochen, 
von  einem  unerlassUchen  neuen  System,  zu  dem  bei  Strafe  des 
Ruins  übergegangen  werden  müsse.  Das  Losungswort  diestes  Systems 
ist  das,  welches  ich  euch  genannt  habe  und  das  vor  mir  ein  anderer, 
den  ihr  nirlit  habt  verstehen  wollen,  mein  Freund,  der  Rurger 
Proudhon,  eucli  ebenfalls  zugerufen  hat.  Es  handeh  sich  nicht  um  An- 
griffe auf  das  Eigentum,  Bürger,  was  man  auch  überall,  in  den 
Ciq>italistenblatteni  und  anderwärts  Ins  zu  den  Mauern  unserer 
Strassen  in  der  Fr!  xsscn,  die  republicanische  Zeitungen  unterdrücken, 
sagen  möge;  das  ist  eine  Verlcumdunj^.  Es  handelt  sich  um  sehr 
legitime  Angriffe  auf  bisher  unbegrenzte  ü  ebergriffe  derjenigen, 
deren  Königreich  Destutt-Tracy  und  deren  Kaiserreich  Dupin  der 
Acitere,  jeder  in  seiner  Art,  so  wohl  gekennzeichnet  haben.  Habt  ihr 
nic  ht  dein  Finanzministcr  bei  Abschätzung  des  Reine  iakommcns  und 
der  Löhne  sagen  hören,  dass  das  Reineinkommen  und  die  Löhne 
sich  auf  beinahe  gleiche  Summen  berechnen?  3 — 4  Millionen  hier 
und  3 — 4  Millionen  dort.  Wisst  ihr  nun,  Bürger,  wievid  Parteien 
am  Reineinkomm^  Anteil  haben?  Ungefähr  200000,  mit  ihren  Fa- 
milien weniger  als  eine  Million.  Wieviel  Parteien  aber  sind  am  Lohn 
bctcihgt?    Die  ganze  übrige  Nacion,  34  MiUionen  Menschen. 

So  sage  ich  denn  meinerseits  dem  Finanzminister,  und  mit 
dieser  Erw^^g  will  ich  diesen  Gegenstand  schliessen,  dass,  wenn 
er  mit  uns  nicht  das  Dcerei  vom  2.  März  aufrecht  erhält,  sein 
ganzes  System  im  Fundament  zusammenbricht." 

„Ich  wurde  nichts  hinzufügen,  Bürger,  wenn  es  nicht  nötig 
wäre,  auf  die  Angriffe  zu  anrworten,  die  in  dieser  Versammlung  gegen 

das  D(  rrct  vom  2.  März  gerichtet  worden  sind  .  .  .  Ich  will  euch 
nur  m  wenigen  Worten  zeigen,  wie  gross  die  Leichtfertigkeit,  die 
Inconsequenz  derer  ist,  die  das  Decret  bcivampicn. 

Zur  selben  Zeit,  als  Herr  Wolowski  es  zu  vernichten  behauptete, 
bereitrtc  er  selbst  einen  vollständigen  Gesetzentn^rf  über  einen  ähn» 
liehen  Gegenstand  vor;  ich  spreche  von  seinem  Entwurf  über  die 
Frauen-  und  Kinderarbeit,  der  ims  am  14.  dieses  Monats 
zugegangen  ist.  ,  ,  ,  . 


-   359  — 

Ihr  Bebt,  Bürger,  der  Gegner  des  Decrets  vom  3.  März  scheut' 
sich  nicht,  die  Arbeit  zu  reglementieren.  Herostrat  brannte  den 
Tempel  von  Kplusus  nit  dci,  aber  nicht,  um  einen  andern  aufzubauen. 
Unser  College  uberbietet  Hcrostrat:  er  zerstört  das  Denkmal  der 
anderen,  um  das  seine  aufzubauen.  Aber  steht  das  seine  viel  fester, 
nachdem  er  gerade  den  Boden,  auf  dem  man  solche  Gesetze  errichten 
kann,  untergraben  hat?  .... 

Wir?  Ulli»  r  tlnm  Vorwand  der  Freiheit  verweigert  ihr  es, 
durch  em  allgemeines  Gesetz  die  Arbeit  der  Arbeiter  zu  beschränken, 
und  ihr  wollt  euch  dem  ganz  natürlichen  Bestreben  entgegensetzen, 
das  der  Vater  haben  wird»  seinersdts  seine  Kinder  einer  unmässtgen 
Arbeit  auszuliefern ' 

Seht  ihr  nicht,  dass.  wenn  ihr  ihn  unter  dem  Vorvvand  seiner 
Uedürfuisse  zu  einer  uiuuassigen  Arbeit  verdammt,  er  euch  entgcgnt*n 

wird,  dass  der  Fall  seiner  Kinder  derselbe  wie  der  sane  ist,  da  lae 
«fiesdben  Bedürfnisse  haben  ? 

Und  dies  vollendet  den  Zusammenbruch  des  Systeme  des  Herrn 
Wolowski.  Hört,  Burger,  hört  noch  einmal  die  Petition,  von  der 
ich  euch  schon  Auszüge  gegeben  habe.  Der  Petent  erklärt,  dass 
das  Gesetz  über  die  Kinderarbeit  in  dm  Fabriken  erstdannwirk- 
lich  durchführbar  sein  wird,  wenn  auch  die  Arbeit 
der  erwachsenen  Arbeiter  festgesetzt  ist,  und  seine 

Gründe  leuchten  ohne  weiteres  ein  

Bürger,  hört,  was  ich  euch  aus  ti^car,  nur  durch  den  Wunsch  nach 
dem  allgemeinen  Glück  und  Frieden  geleiteter  Ucberzeugung  sage. 
Nicht  auf  selten  der  fals(  hrn  Industrie  und  was  sieh  auf  .sie  bezieht, 
müssen  wir  die  Heilmittel  suchen  für  die  Lage,  m  der  sich  das  Vater- 
land befindet. 

Durch  Massregebi,  wie  <Ue  des  Decrets  vom  2.  März,  das 

Sinken  der  Löhne  aufhalten,  ist  dasjenige,  was  wir  für  die 
Industrie  thun  müssen,  ohne  sie  weiter  reglementieren  ni  wollen; 
und  dann,  indem  wir  den  Geist  Sullys  statt  des  Colbertschen  zum 
Schutigeist  Frankreichs  wählen,  müssen  wir  entschlossen  und  ohne 
Zaudern  alle  lebendigen  Kräfte,  über  die  wir  verfügen  können,  auf 
die  EntwirkcUinc:  des  Ackerbaus  durdi  alle  gewöhnlichen  Mittel  und 
im  besondern  durch  die  Associaii'»»  richten  

Ich  bcscliwöre  alle  dicjcnigc-u,  die  da  wollen,  dass  die  l  ebruai- 
revohition  friedlich  auf  ihr  Ziel,  die  Veibesserung  der  Lage  aller, 
zuschreitet,  ridht  eines  der  besten  Decrete  der  provisorischen  Re- 
gierung zu  zerstören,  sondern  es  711  bestätigen  und  gegen  den  meines 
Erachtens  waluisinnigcn  Antrag  zu  stmimen,  der  euch  unterbreitet  ist. 
Ja,  verwerfen  wir  diesen  Antrag  mit  dem  Ruf :  Es  lebe  die  Re- 
publik! —  wir  laufen  nicht  Gefahr,  uns  dabei  zu  täuschen. 

Ich  appelliere  an  die  Katholiken  und  Protestanten,  wie  an  die 
Philosophen.  Mögtnt  -^ie  im  Di  rrr-t  vom  2.  März  einen  gcwaltii^^  ti 
gesetzgeberischen  l-oribthnti  crkLuaen,  einen  Fortschritt,  der  aueh 
mit  allen  Ueberlieferungen  der  Vergangenheit  überdnstunmt.  Bürger, 
ich  b^chwüre  euch»  richt(  t  die  rcactionarc  Axt  nicht  wider  dies 

Decrat,  madit  vor  ihm  Halt:  es  ist  ein  Monument" 

»  « 


Digitized  by  Ccki^^I 


36o  - 


r. 


So  Pierre  Leroux.  Sdne  eiiidnicksvoUen  Worte  waren  inMfdn 
nicht  ganz  in  'den  Wind  gesprodien,  als  die  Kammer  (Gesets  iron 
9.  September  1848)  wenigstens  dem  Arbeitstag  in  den  Fabriken  für 
alle  Arbeiter  eine  Grente  setzte  —  allerdings  von  zwölf  Standen 

im  Maximum  und  <^e  alle  Vorkehrungen  für  Controle  und  Be- 
strafung der  Ucbertretunpen.  Das  Princip  war  gerettet,  aber  es 
blieb  ein  halbes  Jahrhundert  toter  Buchstabe;  erst  jetzt,  wo  Frank- 
reirh  sich  zu  einer  wirklichen  Demokratie  entwickelt,  beginnt  es, 
in  etwas  verbesserter  Ciestalt  Realität  zu  erhalten. 
1,  Was  den  ökonomischen  Teil  der  Rede  beirifli,  so  wird  der 

geschulte  Leser  jeden  Hinweis  darauf  vermissen,  dass  erhöhte  Tech- 
nik und  verbesserte  Üekonomie  der  Arbeil  den  Productionsausfall, 
der  von  einer  Verkürzung  der  Arbeitszeit  befürchtet  wird,  sehr  bald 
zugleicihen  pflegt,  —  dne  Thatsache,  die  in  England  schon  damals 
-i  -  erimnnt  war.  Im  Fehlen  dieses  Hinweises  und  anderer  auf  die  Pro- 
'i;  4uctionstechnik  bezfi^^cber  Argumente  keniueiduiet  sich  der  Um- 
stand, dass  die  Rede  in  Fraidcreich  gdialten  wurde,  wo  die  Gross- 
indnstrie^  um  mit  Marx  zu  reden,  erst  ein  particulärer  Factor  war. 
Daher  auch  noch  die  Behandlung  der  Industrie  als  einer  Sache,  mit 
der  man  sich  zwar  abfinden  müsse,  die  aber  doch  als  ein  Uebel  zu 
betrachten  sei,  während  die  Landwirtschaft  das  Hauptinteresse  zu  be- 
anspruchen habe.  Wir  haben  die  Stellen,  an  denen  Leroux  sich  über 
letztere  und  die  innere  ColonisatK)n  äussert,  leider  sehr  stiefmütter- 
lich behandeln  müssen,  sonst  wurde  aus  ihnen  aufs  deutlichste 
hervorgehen,  dass  der  Socialismus  Leroux',  wie  übrigens  der  fast 
aller  Socialisten  des  damaligen  l  rankreich,  msofem  Agrarsocialismus 
ist,  als  er  von  der  Landwirtschalt  aus  —  durch  die  land- 
wirtschaftliche Association  —  die  Sodaliaerung  der 
!^  Wirtschaft  herstellen  zu  können  hofft.   Angesichts  dieser  That- 

sadie  gerade  ist  es  aber  um  so  bemerkenswerter,  aus  sdnem  Munde 
diese  energische  und  tief  erfasste  Würdigung  des  Normalarbeitstagn 
zu  vernehmen.  Seine  Erkl&mng»  dass  das  ihn  betreffende  Decret 
den  vomdmisten  Ruhmestitel  der  Februarregierung  bilde,  dass  es 
11^.;  ein  weltgeschichtliches   Monument   sei,   zeigt,  dass  in  der  Social- 

phüosophic  Leroux'  mehr  stecke  als  dialektisch-mystische  Begriffs- 
spielerei. Dass  dasjenige,  was  er  hier  wiederholt  das  Reineinkommen 
—  revenue  net  —  nennt,  im  w(sentlichen  mit  dem  Marxschen 
Mehrwert  zusammenfällt,  braucht  kaum  noch  besonders  erwähnt  zu 
werden,  und  seine  Sätze  über  das  Lohnproblem  sind  geradezu  das 
Urbild  dessen,  was  Lassalle  vierzehn  Jahre  später  über  den  gleichen 
•Gegenstand  den  deutschen  Arbeitern  auseinandergesetzt  hat. 

Schliesslich  noch  ein  Wort  über  die  Stellung  von  Pierre  Leroux 


Digiiized  by  Google 


—  3^1  — 


aar  Rdigion.  Wie  aus  den  luer  dtieften,  so  spricht  nodi  aus  vieleii 
anderen  Stellen  der  Rede  Leroox*  eine  tief  religiSse,  auegesproclien 
duaatische  Avfiassung.  Sie  erklärt  sich  tdls  daram^  daas  Leroua 
aus  der  Schule  Saint  •Simons  hervorgegangen  war,  teils  aus  dem 
Umstände,  dass  unter  der  R^n^rung  Louis  Philippes  der  Atheis- 
mus oder  Voltairianismus  mit  dem  Connneicialismus  der  herrschenden 
Bourgeoisie  identificiert  wurde  und  daher  gerade  bei  vielen  Sodap 
listen  in  völligen  Misscredit  geriet.  Wenn  sie  im  Gegensatz  zu  diesem 
Atheismus  nach  einem  religiösen  Princip  suchten,  das  die  Men- 
schen über  das  Allern;i(  hstlicgende  hinaus  für  das  Allgemeine  heran- 
ziehen sollte,  so  darf  man  sie  deshalb  nicht  etwa  als  Duckmäuser  oder 
als  chri-sthche  Socialistcn  im  Sinnt-  des  kirchlichen  oder  ^nr  pfaffisch 
reactionaren  Christentums  betra<!iien.  Für  Leroux  war,  wie  man 
aus  der  Rede  sieht,  gerade-  der  relii;i<)se  Arbeiter  der  dem  Capital  un 
boimässigc,  der  vorwärtsitrcbeade  Arbeiter,  und  ebenso  iiaad  sein 
Christentum  überhaupt  zu  Kirche,  Staat  und  allen  die  Privilegien  der 
hemchenden  Classen  stutsenden  Einrkfatungen. 


Eine  socialistische  Wirtschaftslehre  von 

in  Paragraphen. 

Unter  den  Mannern,  weh  he  zur  Zrii  der  ;^rossen  enj^lischen  Re- 
fnrmbewegung  von  1830  bis  1832  die  Sache  der  Demokratir  verfochten, 
begegnen  wir  auch  dem  aus  der  Schule  rndiralen  Kechtsphilo- 
sophen  Bentham  her\ or^^«  gan.^(  r.cn  Srhriii:>teller  \V  1 1 1  i  a  m  C  a  r- 
p  e  n  t  e  r.  Er  war  zugleich  euiei  von  den  streitbaren  joiunalisten, 
die  den  Kampf  gtgen  die  damalige  hohe  ZeitungsstempeU 
Steuer  m  der  Weise  führten,  dass  sie,  um  die  Steuerbehörden  m 
ennüden,  immer  wieder  ungestempelte  Zettschriften  herausgaben  und 
dafür  ins  Gefängnis  su  wandern  hatten,  im  Gefängnis  des  King»' 
Bench'Gerichtshofes,  in  das  ihn  eine  Verurteilung  wegen  Hemusgabe 
des  PoUtical  Letter  geführt,  bezw.  von  da  heraus,  gab  er  Ende  1831 
eine  neue  Serie  der  Monatsschrift  The  Political  Magazine 
heraus,  in  dessen  erstem  Heft  er  eine  Art  socialistische  Theorie  in 
Thesenform  veröffentlichte,  die  er  Sociale  Oekonomie  betitelte. 
Wenn  auch  in  ihren  Grundgedanken  selbst  damals  nicht  neu,  bildet 
sie  doch  durch  die  scharf  ausgeprägte  Form,  die  s]c  jenen  Grdnnken 
gab.  welche  der  Masse  der  Socinligten  der  Epoche  gemeui  waren, 
em  sehr  uiteressantes  Documeut  zur  Geschichte  der  so- 
cial) siischenThcorieen.  Wir  lassen  sie  hier  in  Ucber- 
setzung  toigen. 

DecHBMM  «M  Sodfelians.  Bd  L  34 


I 


Digitized  by  Googl 


—   3^  — 


Sociale  Oekonomie. 

1.  Es  giebt  keine  Art  von  Reidmon  oder,  mit  anderen  Worten, 
keinen  Gegenstand  von  wirklichem  und  substantiellem  Wert,  der  nicht 
mehr  oder  wenij^er  das  Product  von  Arbeit  wäre. 

2.  Geld  ist  kein  wirklicher  Wert,  sondern  nur  ein  Wertzeichen 
und  ein  Mittel  des  Austausches  oder  Marktens.  Sein  einziger  Wert  be- 
steht in  der  Macht,  die  es  seinem  Inhaber  verleih^  im  Austausch  gegen 
es  Gegenstände  von  wirklichem  xmd  substantiellem  Wert  zu  erlangen. 
Daher  kann  es  Geld  gcbun.  wo  kein  wirklieb  wertvoller  Gegenstand 
da  ist.  Geld  selbst  vermag  weder  die  Hungrigen  zu  speisen,  noch  die 
Nackten  m  bekleiden. 

3.  Der  Besitz  von  Geld  ist  deshalb  für  den  Bents  imd  Genwi|ri 

von  wirklichem  Rei<  blum,  der,  wie  wir  sagten,  aus  Gegenständen  VOO 
innerem  Wert  besteht,  nicht  absolut  notwendig. 

4.  Der  bei  weitem  grössere  Teil  der  Bevölkerung  des  Vereinig- 
ten iCSnigreidis  besteht  aus  Personen,  die  über  keine  anderen  Unter- 
haltsmttt(  1  verfügen  als  die,  die  durdi  ihre  eigene  personliche  Ar- 
beit geschaffen  worden  sind. 

5.  Man  kann  die  arbeitenden  Class^  in  zwei  Gruppen  einteilen, 
nämlich  die  Producenten  und  die  Distributoren:  Die  ersteren  sind 
die  Organe  der  Schaffung,  die  letzterm  die  des  Austausdies  und  der 
Zuteilimg  (des  Reichtums). 

6.  Die  Distrih'rtoreii  vermehren  oder  vervielfältigen  in  keiner 
Weise  den  Rcichiuin  des  Gemeinwesens,  aber  sie  sind  nichtsdesto- 
weniger notwend^  für  den  Zweck  der  Erleichterung  des  Austausches 
der  Waren  zwischen  denen,  die  sie  producteren. 

7.  Es  ist  daher  gerecht  und  naturgemäss,  dass,  solange  Abstufun- 
gen oder  luitcrgeordncte  oder  niedere  Stände  in  der  Gesellschaft 
existieren,  die  Distributoren  von  den  Producenten  und  nicht,  wie 
jetst,  die  Producenten  van  den  Distributoren  abhängen.  Diejenigen, 
welche  producieren,  könnten  ohne  diejenigen  existieren,  die  nur  zu- 
teilen, was  jene  producieren ;  aber  diejenigen,  die  zuteilen,  könnten 
ohne  die,  welche  producieren,  nicht  existieren. 

8.  Diejenigen,  wdche  ihre  Zeit  und  ihr  Geschick  darauf  verwen- 
den, den  Austausch  oder  die  Zuteilung  der  Güter  oder  anderer  Waren 
ni  erleil  htern,  ind  zu  einem  gleichen  Anteil  am  Ertrage  berechtigt, 
wie  die  Producierenden. 

9.  Das  gegenwärtige  System,  die  Distributoren  zu  Arbeitsherren 
und  die  Producierenden  tu  Ai^estdlten  ni  madhen,  ist  eine  Ver^ 
kehnmg  der  natürlichen  Ordmmg  der  Dinge  und  für  die  Producenten 
wie  für  die  Consumenten  gleich  schädlich.  Seine  Wirkung  ist.  dass 
die  Arbeit  der  Producenten  ztim  Handeisartikel  gemacht  und  als  sol- 
dier  allen  Folgen  der  Concurrenz  ausgesetzt  worden  ist,  wahrend 
die  G^enstände  des  Consums  etc.  den  Aufschlag  emer  Anzahl  un- 
nötiger Profite  zum  grossen  Nachteil  der  Consumenten  zu  erleiden 
haben. 

10.  Dicjciugcn  l'ersonen,  welche  Gegenstände  des  Haiidels  durch 
die  blosse  Thatigkeit  an«ierer  umsetzen,  fördern  oder  bereicfaem  die 
Gesellschaft  selbst  in  keiner  Weise  und  sind  Hindemifte  auf  dem 
Wege  ihres  Gedeihens.   Biosse  Capitalisten  oder  Personen,  welche 


Digitizeü  by  Google 


—  3^3  — 


<iadurch  Geld  anhäuicn,  dass  aic  die  Arbeit  anderer  kaufeu,  wahrend 
sie  adbst  keine  Arbeit  Idsteo,  fügen  dem  Rachtiim  der  GeselUidittft 
nichts  hinzu,  scmdeni  oonsumieren  im  Gegental  gewohnlich  viel 

[Reichtum]. 

11.  Die  Schwierigkeiten,  ihren  Lebensunterhalt  zu  gewuinen, 
werden  für  die  arbeitenden  Classen,  Distributoren  sowohl  wie  Pro- 
«ducenten»  von  Jahr  zu  Jahr  grosse,  während  der  Reichtum,  den  die 

Nichtproducenten  oder  müssigen  Classen  anhäufen,  welche  durch 
allerhand  Mittel  es  zustande  bringen,  das  Product  der  Arbeiter  aufzu- 
saugen, von  Jahr  zu  Jahr  mehr  zunimmt. 

12.  Keine  Coalitionen,  Gewerkschaften  oder  andere  Hilfsmittel, 
wddie  von  den  Arbeitern  in  Angriff  genommen  werden  konnten,  um 
der  Herabsetzimg  ihrer  Löhne  und  dem  dadurch  bedingrcn  Sinken 
ihres  I.ebcnsg'enusscs  entgc'p;'cn2U\virkcti.  wurden  die  gt-wunschte  Wir- 
kung ausüben,  solange  sie  sich  an  diejenigen  verdingen,  die  ver- 
mittdst  der  Profite,  die  sie  aus  ihrer  Arbeit  ziehen,  Reichtümer  auf- 
häufen. 

13.  Die  Erklärung  für  den  vorhergehenden  Satz  ist  klar.  Di*» 
Concurrenz  oder  die  Versuche  der  Capitalistcn,  einander  auf  dem 
Markt  zu  unterbieten,  zwingen  cUese,  eine  möglichst  geringe  Menge 
von  menschlicher  Arbeit  zu  beschäftigen  und  dafür  Masdiinen  ein- 
zustellen, sowie  für  die  menschliche  Arbeit,  die  sie  beschäftigen,  one 
möglichst  geringe  Bczahlimg  zu  geben. 

14.  Nichts  kann  diese  Verminderung  der  Menge  menschlicher 
Arbeit  und  die  Herabsetzung  der  Lohne  der  Arbeiter  verhindern, 
solange  es  Maschinen  giebt  und  sich  unbeschäftigte  Arbeit  auf  dem 
Markte  vorfindet.  Das  letztere  ist  unter  den  heutigen  Verhältnissen 
.die  unvermeidliche  Lnlgc  des  ersicrcn. 

15.  Es  giebt  nur  zwei  Verfaliren,  die  Zahl  der  unbeschäftigten. 
Arbeiter  in  vernundem  und  die  in  Arbeit  stdienden  von  dem  Drude 
zu  erlösen,  dem  sie  heutzutage  ausgesetzt  sind.  Das  ersAe  ist :  die 
Nachfrage  nach  Arbeit  zu  steigern,  das  zweite:  die  ühf-rschüssipen 
Arbeiter  der  Notwendigkeit  zu  entheben,  den  in  Arbeit  Stehenden 
•Ooncuncns  zu  machen. 

16.  Obwohl  durch  Uebergang  zu  einer  solchen  Gesdlschafts- 
cinrichtung,  welche  die  Bedürfnisse  des  Volkes  zur  einzigen  Grenze 
von  Angebot  und  Consum  machen  wurde,  die  Nachfrage  nach  Arbeit 
bedeutend  gesteigert  werden  könnte,  scheint  es  doch  —  infolge  der 
Verrodirung  und  Verbesserung  der  Maschinen  »  keinerlei  Mittel  zu 
geben,  alle  übersduissige  Arbeit  in  psoductiver  gewerblicher  Beschäfti- 
gung unterzubringen. 

17.  Der  einzige  Ausweg  besteht  daher  darin,  für  den  Unter- 
halt der  betreffenden  überschüssigen  Arbeiter  dadurch  zu  sorgen, 
da»  man  sie  anderer  fwoductiver  Thätigkdt  zufährt. 

18.  Dies  kann  heute  nicht  dadurch  geschehen,  dass  man  sie 
in  I  ..mdarbeiter  verwandelt,  weil  auf  dem  Markte  dieser  ebenfalls 
Ueberfluss  an  Arbeitern  herrscht  —  verursacht  nicht  durch  höchste 
Bewirtschaftung  und  Erschöpfung  des  Bodens,  sondern  durch  den 
Mangel  an  lohnendem  Nutzen  für  den  Landwirt.  Dieser  Mangel 
ist  auf  des  einen  Seite  ein  Ergebnis  der  Einschränkung  der  Nach* 

34' 


Digitized  by  Google 


—    3^4  — 


IfBge»  die  eine  Folge  der  Armut  der  in  Arbeit  befmdlichen  Industrie* 

arbciterschaft  i-^t,  und  auf  der  andern  die  Folge  der  auf  dem  Boden 
und  seinen  Producten  in  Form  von  Amicnsteuem  etc.  ruhenden 
Lasten  für  ^en  Unterhalt  des  unbeschiftig^en  Teils  der  BevÖlkerun(r- 

19.  N«di  den  voriwigdieDdcii  SSnm  ist  e»  Uar,  du»  es  keine 
Mittel  giebt,  die  Lage  der  arbeitenden  Qassen  materiell  und  dauernd 
zu  verbessern,  solaxif^c  da??  gfcg'cnwärtigc  System  der  Arbeit  und  An- 
stellung andauert.  Die  Anwendung  von  Maschinen  von  selten  der 
CaintaUsten  für  die  Zwecke  der  Industrie  und  Landwirtschaft  wirft 
mit  Notwendigkeit  menschliche  Arbeiter  ausser  Beschäftigung;  und 
die  durch  den  Majigel  an  Beschäftigung  her\'orgcrufcne  Concurreni 
derer,  welche  andere  I  nterhaltungsnmtci  nicht  haben,  driickt  die 
Löhne  jener  unvermuidiich  aui  den  niedrigsten  Betrag  herab,  mit  dem 
tu  existieren  sie  überhaupt  veranlasst  werden  können,  und  hält 
rie  dort. 

20.  Ks  bleibt  daher  nur  der  Gedanke,  dass  es  gegen  all  die  Uebel^ 
die  aui  den  von  uns  gekennzeichneten  Quellen  entspringen,  nur  ein 
Mittel  giebt,  und  dies  ist  die  Verwandlung  der  Arbeiter  aus  Be< 
schäftigten  in  Beschäftiger.  Dies  würde  ihnen  unbegrenzte 

Verfügung  über  rdlen  von  ihnen  produciertcn  Reichtum  geben  (und 
das  ist  a  1  1  e  was  sowohl  von  ihnen  selbst  wie  von  den  mussigen 
Claiscn  ct>niuxiucri  und  vergeudet  wird)  und  wurde  ihnen  naturgemäüs 
UeberflusB  an  allem  gewähren,  was  mensdiliche  Wesen  nur  begehren 
können. 

21.  Geld  ist.  wie  schon  bemerk  1.  für  diesen  Zweck  nicht  wesent- 
lich notwendig,  da  kein  Besitz  an  sich  die  Production  weder  erweitern 
noch  beschränken  kaim.  Die  müssigen  Classen  könnten  alles  Geld 
im  Königreich  im  Besits  behalten  und  doch  jeden  Genusses  bar  sein, 
wenn  die  Arbeiter  sich  weigerten,  im  Austausch  dagegen  Artikel 
des  Bedarfs  und  allgemeinen  Ntit/ens  zu  geben. 

22.  Der  Besitz  des  Bodens  ist  alles,  was  nötig  ist,  die  arbeitenden 
Classen  aus  Abhängigen  in  Eigentümer  zu  verwandeln  und  ihnen 
so  den  Genuss  ihrer  eigenen  Erzeugnisse  zu  sichern.  Haben  sie 
diesen  Roden,  so  würden  die  Masi  Innen  für  ihren  Vorteil,  anstatt 
wie  jetzt,  gegen  ihre  ( inzigen  Untcriialtsmittei  in  Anwendung  gebracht 
werden.  Müssiggang  und  Verschwendung  würden  notwendig  ver- 
schwinden, weil  Reichtum  nur  durch  personliche  Anstrengimg  er- 
langt werden  könnte.  Wenn  die  arbeitenden  Classen  die  Kenntnis 
dieser  Tharsacht  n  und  der  aus  ihnen  abzuleitenden  Grundsätze  er- 
langt haben  werden,  so  werden  sie  alle  ihre  Energie  darauf  richten, 
in  den  Besitz  des  ihnen  gerechterwetse  zukommenden  Anteils  am 
Grund  und  Boden  zu  gelangen.  Haben  sie  sich  dessen  versichert, 
50  werden  ?;ie  solrhe  F.inrii  hiungen  treffen,  die  sie  unabhängig  und 
gluekli«  Ii  nuK  heil  werden.  Sie  werden  zu  den  Besitieni  des  (jeldes 
und  ilts  kuubtlichen  Reichtums  sagen;  Wenn  das  Keichtuin  ist, 
bdudtet  ihn  für  euch.  Esst  ihn,  trinkt  ihn,  kleidet  euch  mit  ihm  und 
verwandelt  ihn  in  Wohnungen,  darin  zu  leben.  Wir  wollen  mit 
den  Producten  iin<:erer  eigenen  Arbeit  zufrieden  sein.  Was  die  Nah- 
rung betrifft,  so  wollen  wir*  uns  mit  den  durch  unscm  Fleiss  ge- 
sogenen und  eingesammelten  Producten  der  £rde  begnügen.  Die 


Digitizied  by  Google 


-   365  — 


Hände  soll  fortJo,  statt  ead>>  uns  mit  feinerea  Woh- 
nungen, feineren  Möbeln,  feinerer  Kleidung  und.  allen  Beqnenilicll* 
keiten,  Annehmlichkciteo  und  Hochgenüssen  des  Lebens  versofgen. 

•  « 
♦ 

Die«  die  CaipentexBCbe  Sodalokcnonue.  Wenn  der  Schlusssatx 
im  Gedankengang  eigentUmlidi  mit  dem  mrölf  Jahre  später  geschrie- 
benen Brief  des  deutschen  Ccnnnnmisten  August  Bedcer  an  J.  Frobd 
Übereinstimmt,  den  wir  in  Heft  5  dieser  Zeitschrift  veröffentlicht 
haben,  so  können  andere  Satte  als  interessante  Beiträge  zur  Frage 
dar  Priorität  gewisser  theoretischer  Satse  betrachtet  werden,  die  lange 
Zeit  als  urogeoes  'Product  des  einen  oder  andwen  spater  gdcommenen 
Sodalisten  gegolten  haben.  Insbesondere  haben  wir  in  den  Para- 
graphen 12,  13,  14  und  19  eine  wahrliaft  dassische  Fonnuüerung 
des  ehernen  Lohngesetaes  vor  uns. 

Das  Arbeiterblatt  Poor  Mau  s  Guardian  drurktp  du-  Sociale 
Ockonomie  in  seiner  Nummer  vom  17.  Septimbtr  1831  ab.  In  der 
fc)It;xndtn  Nummrr  vom  24.  September  1831  brachte  es  alsdann  an 
leitender  Stelle  folgende  Erklärung: 

Sociale  Oekonomie. 

Wir  haben  jede  Bemerkung  zu  Mr.  Carpenters  Socialer 

Oelconomie,  die  wir  in  der  letzten  Nunmier  gebracht  haben, 
aufgeschoben,  weil  wir  dafürhiehcn.  dass  ein  so  wichtiger 
Gegenstand,  uisbcsondere  wenn  er  von  einem  so  erfahrenen 
und  fähigen  Mann  behahddt  wird,  jene  ruhige  Ueberlegung 
erfordere,  die  wir  im  Augenblick  ihm  nichi  v  'men  konnten. 
Ausserdem  machte  ims  die  erste  flüchtige  Durchsicht  nicht 
geneigt,  ihr  jenes  uneingeschränkte  Lob  zu  zoUen,  das  wir 
ihr  jetzt  von  Herzen  und,  in  tmserer  Eigenschaft  als  H  üter 
des  armen  Mannes,  dankbar  aussprechen.  Auf  den 
ersten  Blick  hielten  wir  die  SociaJe  Oekonomie  für  wenig 
mehr,  denn  als  eine  Wiederholung  von  altbackenen  Principien, 
welche  Ansicht  wir  uns  gedrungen  fühlen  richtig  zu  stellen, 
und  wir  freuen  uns  jetzt  henJidi,  dass  wir  uns  nidit  ang^nastt 
haben,  einen  Spruch  zu  fällen,  d^  kein  noch  so  grosser 
Drang  der  Geschäfte  jemals  hätte  rechtfertigen  können. 
Denn  wenn  auch  die  Principien  alt  sein  mögen,  so  ist  ihre 
Darlegung  doch  so  wunderbar  einfach  und  gedrungen,  dass 
sie  uomittdbar  von  denen  werden  begriffen  werden,  auf  die 
sie  sich  beziehen.  Wir  werden  nicht  versuchen,  irgend  einen 
Teil  des  P>.inrs  den  Mr.  Carpcnter  aufgerichtet  hat,  zu 
verbessern  oder  an  eine  andere  Stelle  zu  rücken,  sondern 
empfehlen  unseren  leidenden  und  arbeitenden  Mitbürgern,  ihn 
zu  besuchen  und  von  der  Erkenntnis  Nutzen  zu  ziehen,  die 
ihnen  dort  i^^'^^ot^cn  wird  und  die  für  ihre  endgiltige  Erlösung 
absolut  notwendig  ist. 


Digitized  by  Google 


—   366  — 


Bald  aadHiwin  dies  begeisterte  Lob  gesdbmben  worden,  geriet 

der  Poor  Man's  Guardian  mit  Carpcnter  wegen  der  Frage  in  Conflict, 
V  welche  Taktik  man  lur  Wahlreformvorlage  des  Whig-Ministeriums 
Grey-Russel  einnehmen  sollte.  Der  Poor  Man's  Guardian  verfocht 
die  Ansicht,  dass  di«'  Arbeiter  die  Vorlage  äufs  äusscrstc  bekämpfen 
und  alles  aufbieten  müssten,  ihre  Annahme  zu  vei  hindern ;  Carijcnter 
iV-  erklärte  dies  für  falsch  und  veröffentlichte  in  seinem  Magazine  eine 
•U.  Ansprache  an  die  englischen  Arbeiter,  in  der  er  diese  aufforderte^ 
die  Bewegung  für  die  V'orlage  zu  unterstützen,  obwohl  sie  ihnen 
'  selbst  noch  nichts  bringe.  Einmal  das  Eis  des  alten  Privilegiums 
durchbrochen,  könne  es  nicht  fehlen^  dass  dieser  Reform  weitere 
folgten.  Die  IVilemilc,  die  ein  VoilSiilier  des  dnrdi  die  ganae  Chartist 
bewegung  sidi  hiniiehenden  Gegensatzes  swisdieii  dea  Tenrnttdoden 
und  den  ungeduldigen  Temperamenten  war,  ward  von  der  Redactton 
«  des  Poor  Man's  Guardian  zunächst  mit  grosser  Höflichkeit  gegen- 
fiber  Caipenter  g;efuhrt,  während  ebige  Einsender  schärfere  Töne 
ansddngen.  Insbesondere  sind  in  dieser  Hinsidit  die  Briefe  dnes 
Einsender»  aus  Manchester  bemerkenswert,  der  sich  „Einer  der  Nichts- 
wiaser"  unterzeichnete  und  in  dem  wir  unzweifdhaft  den  hitzköpfigen, 
aber  sehr  begabten  Irländer  John  Doherty  zu  suchen  haben, 
».  eine  der  interessantesten  Persönlichkeiten  aus  jener  Epoche  der  eng- 
lischen Arbeiterbewegung.  Es  sei  noch  erwähnt,  dass  in  der  Controvcrse 
auch  die  politische  O  e  k  o  n  o  m  i  e  eine  grosse  Rolle  spielte,  und 
zwar  in  Gestalt  der  Frage,  in  welcher  Weise  die  Stärkimg  des  Ein- 
flusses der  Fabricanten  und  Krämer  in  der  \  olksvcrtretung  auf  die 
wirtschaftliche  Lage  der  Arbeitcrclasse  zurückwirken  werde. 
Doherty  meinte,  da  keine  Classe  stark  genug  sei,  ihre  Interessen  gegen 
die  anderen  durchzubringen,  werde  das  Ende  ein  Compromiss  sein, 
bei  dem  Landlords,  Fabricantoi  und  KrSmer  vereint  die  Ausbeutungs- 
rate  auf  Kosten  der  Volksmasse  noch  erhöhen  würden.  Caipenter  aber 
meinte  die  Krämer  würden  mit  Notwendigkeit  zur  Erkenntnis  gedrangt 
werden,  dass  ihr  Wohlstand  vom  Wohlstande  der  Volksmasse  abhänge. 

Sddiesslich  sei  noch  darauf  hingewiesen,  dasat  die  Veröffent- 
lichung der  Sodalökonomie  am  Vorabend  der  Eröffnung  des  Owen- 
sehen  Austauschbazars  in  Grays  Inn  Read,  Londcm,  erfolgte  und 
dass  ihre  Sätze  über  das  Geld  als  blosEse^  Austauschmittel  ohne 
inneren  Wert  zum  Teil  nur  die  Anschauung«!  widerspiegeln,  die  zur 
Gründung  dieses  Instituts  geführt  haitten. 


Digitized  by  Goügl( 


IIL  Urkunden  des  Sotialismus. 


Das  Manifest  der  polnischen  Socialrevolutionären 

Partei  Proletaryat. 

Die  Anfänge  einer  socialdemokratischen  Agitation  im  modernen  Sinne 
iaUen  in  Föten  in  das  Jahr  1876.  Der  Au^gangspunct  war  Warschau;  jedoch 
erlebte  auch  Ilmberg  schon  1878  seinen  -  ersten  Sodalistenf>rocess,*)  dem 

niclit  lange  darauf  ein  zwfitt  r,  weit  .»u^yrilehntunT  in  Krakau  ful.Ljtf ,  in 
Fo&en  wurde  1881  zum  eri>tenmal  eine  geheime  polnisch -äocialistische  Organi- 
sation gegründet.  Das  empfänglichste  Erdreicn  für  die  socialistischc  Saat 
waren  und  blü  hen  aber  auf  lange  hinaus  die  iiidustricrcichcn  Siiidtc  Russis<  h- 
Polcns,  vur  allcai  Warschau,  damals,  wie  jetzt,  die  geistiK'-  Hauptstadt  \^>t^ 
ganz  l'olcn.  Dort  waren  die  Dinge  schon  1882  so  weit  gediehen,  dass  2ur 
Gründuni;  einer  sodalistisdhen  Partei,  aatihlich  einer  Geheimorganisation, 
geschritten  werden  konnte.  Dies  war  «Ee  Sodalrevohitionare  Partei  Prole- 
tar>'at.  Obwdhl  v()H  ihri-m  ersten  Lebenszeichin  an  das  Ziel  eifrig  r  und 
brutaler  Poüzciverfolgungcn,  hat  diese  Partei  doch  drei  Jahre  lang  (,r6ö2  — 1885) 
eine  rege  Agitation  unter  den  Industriearbeitern  wach  gehalten,  Flugbtaucr, 
Brosrhürrn  und  Zt  itun^snumTnpm  verbreitet,  das  Selbslbewusstst  'n  der 
Arbeiter  crhuhl  und  die  l  abricanten  wie  die  Behörden  zu  Cuncciaiuiien  j^c- 
iwungen.  Sie  hatte  ihre  Comit6s  in  Warschau,  Lodz  und  Zgierz.  Ersi  der 
grosse  Proces«!  von  1885,  in  dem  vier  Genossen  zum  Tode,  einundzwanzig 
andere  tu  Zwangsarbeit  von  16  bis  zu  20  Jahren  und  zwei  zu  einfacher  Ver- 
bannung na(  h  .Sd)irien  verurteilt  wurden,  brachte  die  Thätigkeit  der  Partei 
ins  Stocken.  £s  folgte  188&  ein  Versuch  zur  Wiederbelebung  der  Agitaiiuti 
durch  Marya  Bohuszewicz  und  Genossen,  1888  die  NeugrOndung  der  Partei 
Proletaryat,  ^rq^en  IS'K)  die  Grfmdnng  hc^  Arbcilerbundes  (Zwi%zek  m  hut- 
niczy),  endlich  i<Si;s  tlie  Gründung  der  noch  jetzt  bestehenden  socialistsselu  n 
Partei  Polens  (P.  P.  s  ). 

In  einer  Broschüre,  die  1886  in  Genf  erschien.**)  ist  ims  nun  der 
Wortlaut  des  Manifestes  aufbewahrt,  mit  welchem  die  Partei  Proletaryat 
bei  ibrcr  erstmaligen  Gründung  im  Jahre  iRSj  ihr  Vorhandensein  kundgab. 
Aus  l'rsa»  hcn,  über  die  ich  augenblicklich  nichts  Genaueres  mitzuteilen 
in  der  läge  bin,  wt  ist  der  Text  zwei  Lücken  auf:  Abschnitt  VI  und  der 
Schluss  des  Abschnittes  IV  fehlen  und  ?ind  durch  Striche  etsetst.  Ich  lasse 
nun  das  Manifest  in  deulsciier  l'ei>ersetzung  folgen. 

•  .  • 

Manifest  tle»  Arbeitercomit^s 
der  socialrevolutionären  Partei  Proletaryat. 

T. 

Die  Urs.K  he  des  Elends  uml  aller  Bedrückung  in  den  heutigen  ('.esi  II- 
schalten  ist  die  Ungleiclihcit  imd  Ungprcchtigkcit  der  Verteilung  der  Kcich- 
tymer  tmter  die  verschiedenen  Ctassen.   Obwohl  die  Reichtümer  das  Er- 


*)  Angeklagt  waren:  der  Pole  Koiumicki  und  drei  Ruthcncn,  daruut^r 
der  seither  als  Führer  der  ruthenisdien  radicalen  Partei  bekannt  gewordene 
Iwan  Franko. 

•*)  Biblijoleka  robotnika  polskiegu.    V.  Z  pola  walki.    Kslij/ m /ka 
pierws/a.    Ctnew.t.  wyd.iuruf  two  Walki  klas.  organizacya  Prolrt.ny.n   |<SS  >. 
(Bibliothek  des  polnischen  Arbeiters.   V.  Vom  Schlachtfeld.  Erstes  Bund 
eben.  Genf,  Verb«  Classenkampf,  Organisation  Pmletanat.  1886.) 


-  3«  - 


gebnis  der  Arbeit  sind,  so  werden  sie  doch  nicht  denen  zu  teil,  welche 
an  ihrer  l>z(U}^un^  f:;rarbcitet  haben.  In  der  heutigen  Gesellschaftsord- 
nung rei^scn  du-  pnvilij^iLTteii  Classt-n  (die  bt sitzenden  Clas^en),  obwohl 
sie  nicht  productiv  arbcüea,  den  überwiegendca  Teil  der  durch  die  Arbeit 
«rrungenen  Reichtümer  an  sich,  die  Arbeherdaase  (die  nichtpfrivttegierte, 
nichtbcsitzendr-  CJassr^,  aber  muss,  der  Früchte  ihrer  Arbeit  be- 
raubt, Elend  und  iirnicdrigung  ertragen.  Ein  solches,  auf  die  Aus- 
beutung der  Arbcicendeo  gestflitites  Verhältnis  dieser  zwei  Classen 
besteht  in  den  Gcscilschafien  von  jeher,  es  verändert  nur  von  Zeit  zu  Zeit 
oberflächlich  seine  Gestalt.  Die  Anfänge  eines  derartigen  ZuStandes  sind 
in  jenen  cnllcgcnfn  Zeiten  zu  suchen,  wo  die  stärkeren  Individuen  oder 
Gruppen,  einzig  auf  das  Faustrcciu  gestützt,  mit  Gewalt  oder  auch  durch 
Betrug  den  Grund  und  Boden  und  alle  Arbeitsmittel  an  sich  rissen;  der 
auf  solche  Weise  enteignete  Landmann  musstc  für  das  Recht,  auf  dem  ihm 
durch  den  Stärkeren  weggenommenen  Acker  arbeiten  au  duiiea,  dem  Räuber 
aicllt  nur  einen  beträchtlichen  Teil  der  Producte  seiner  Arbeit  abtreten, 
sondern  auch  auf  seine  persödliche  Freiheit  Verzicht  leisten.  Er  wurde 
zum  Sciavcn,  dessen  Ehre  und  Leben  ganz  und  gar  von  dem  launenhaften 
Willen  des  Herrn  abhingen.  Die  S  (  1  i  v  e  r  e  i  und  spater  die  Abhängig- 
Jceit  des  Arbeiters  unter  der  Form  der  Hörigkeit  und  des  Zunft- 
Wesens  dauerten  bis  sum  Ende  des  XVItl.  Jahrhunderts,  imi  weldie  Zeil 
die  ^ro5se  französische  Revolution  die  mittelalterlichen  Privilegien  aufhob 
und  damit  eine  neue  Epociie  c-rüftnete,  die  Lpuche  der  bürgerlich- 
Capitalistischen  Entwickelung  der  Gesellschaften.  Der  Fesseln  der 
mittelalterlichen  Hörigkeil  und  jener  der  Zunft  entledigt,  ist  der  Arbeiter 
scheinbar  unabhängig  geworden,  in  Wirklichkeit  aber  hat  sein  Verhältnis 
zu  den  besitzenden  (  lasst  ii  keine  wesentliche  Aendcrung  erfahren:  der 
Sclave  von  gestern  hat  den  Namen  des  freien  Arbeiters  aoge- 
aMwmiett,  der  frühere  Zwang  hat  den  Namen  des  freien  Loha- 
Vertrags  erhalten;  aber  wie  der  Srlave  oder  Höri;Tf:  aus  Furcht  vor 
dem  Stock  den  Befehlen  semes  Herrn  gehorchen  musstc.  ebenso  nimmt 
auch  heute  der  freie  Arbeiter  in  Demut  die  ihm  von  dem  Cafutalislea 
dictierten  Dedingtmgen  entgegen,  denn  es  zwingt  ihn  dazu  der 
Hunger,  der  ihn  und  seine  Familie  jeden  Augenblick 
bedroht.  Die  Ausbeutung;  hat  sonnt  ihre  Gestalt  geändert,  aber 
sie  blieb  die  grundsätzliche  Norm  der  Beziehungen 
«Tischen  den  Clatseti  der  modenwn  Gesdbcfaaft  —  swtsdien  der  be- 
sitzenden r<n  r  nd  der  enteigneten  Oasse,  «wischen  dem  Proletarier  tmd 
dem  Capitaliätcn. 

Die  vielbnndertjährige  Dauer  dieser  Bedrfidcttng  und  AtnbeutvKg 

verdankt  die  Gesellschaft  hau|)tsächlich  der  l' n  w  i  s  s  c  n  h  c  i  t  der  aus- 
gebeuteten Massen,  welche  nicht  begriffen,  wo  die  wirkliche  Ur- 
sache ihren  Unglücks  liegt,  und  darum  es  bisher  nicht  verstanden  habci^ 
ihre  Kräfte  zu  einmütigem  Kampf  gegen  den  gemeinsamen  Feind  zu  v«f- 
einigen.  Heute  aber  beginnt  dieses  Bewusstsein  endlich  zu  erwachen  — 
die  Arbeiter  lernen  iminer  klarer  einsehen,  dass  es  dort  keine  Freiheit 
geben  kaim,  wo  wirtschaftliche  Abhängigkeit  herrscht,  wo  der  Grund  und 
Boden  tmd  die  Arbeitsmittel  Privateigentum  der  Privilegierten  sind  und 
ihnen  die  Möglichkeit  ;;eben,  die  arbeitenden  Massen  auszubeuten. 

Dank  dem  Erwachen  dieses  Bcwusstseins  stellt  sich  das  Proletariat 
vcm  heute,  indem  es  nch  tu  einer  einzigen  organischen  (Classtt-)  Einheit 

v<  rV  'j  d  t,  immer  zahlreicher  zum  Kampf  und  fordert  die  vollständige 
ökonomische,   politische  und  moralische  Befreiung^ 

IL 

in  der  allgerm  inen  F.nt  wickclung  der  europäischen  Gesellschaften 
.b'ildct  unser  Land  keine  Ausnahme;  seine  frühere,  wie  seine 
gegenwärtige  Gesellschaftsordnung  ist  auf  Ausbeutung  und  Bedrüdkung  ge 
Ntut/t  und  bietet  vtnserr-m  Arbrifer  nichls  als  Flcnd  und  Erniedrigung.  TJnsere 
Geseüschatt  trägt  heute  alle  Kennzeichen  der  bürgerlichen  Wirtschaftsord- 
nung an  sich,  wenn  ihr  auch  der  Mangel  potitiscber  Freiheiten  ein  w- 


Digitized  by  Google 


kuninicrtcs  und  krankiichci»  Aussehen  gu-bt.  Das  micitri  .iIht  nichts  am 
Kern  der  Dinge.  Wir  haben  privilegierte  Ausbeuter  frctncK  r  Arbeit,  wir 
häbm  eine  käuflicbe  Wäsensdiaft  uad  emc  ieile  Presse,  die  den  InterasBen 
lener  dwnt,  dnidmides  Elend  der  arbeitenden  Clasae,  ProsHtntton,  de* 
mütigendc  Abhängigke  it  (i»  r  Frauen  etc.  et( .  Ihid  /u  allccL  m  kommt 
hinzu,  dass  weder  bei  (kn  M  isscii  der  Unterjochten,  noch  btji  der  Hand- 
voll Ausbeuter  auch  nur  das  (ktulil  für  pendnlichc  Würde  entwidceh  ist; 
während  die  einen  sich  an  das  Jix  u  der  Demut  vor  dem  Stiirki  rrn  grwöhnt 
haben  und  geduldig  alle  Emicüngungen  ertragen,  klettern  die  anderen 
immer  höher,  blicken  mit  Verachtung  auf  alles,  was  unter  ihnen  zurückbleibt, 
kriechen  aber  vor  den  Stärkeren,  Imecben  vor  Regierungen  und  Despoten. 
Gold  nnd  Sumenfreude  —  das  ist  heute  das  einsige  Lebenasiel  iinaeier  be- 
sitzenden Cla:.sen ;  Elend.  Bcdrüdcung  wid  Finstemts  —  das  ist  der  Lebens* 
iniialt  des  polnischen  Arbeiters. 

Niedergedrficict  durch  eine  Srhicht  verlotterter  und  in  .Apathie  ver« 
sunkt-ncr  Schmarotzf r,  des  Reeiites  beraubt,  in  den  Angelegenheiten  des 
l-autK-s  seine  .Slinuuc  zu  erln  l)en,  vun  der  Regierung  uikI  den  Ausbeutern 
miKshandelt,  hat  das  polins«  lie  Proletariat  länger  -rls  an  len-  im  Schlaf  ver 
harrt.  Abgesehen  von  wirtschaftlichen  und  politischen  Bedingungen  all- 
^ememer  Natur,  hat  himu  die  nationalpoHtische  Abhängig, 
k  e  i  t  u  n  s  ir  r  e  s  Landes  \  <>  n  tl  e  ri  fr  e  ni  d  e  n  F,  r  o  b  e  r  e  r  n  nicht 
wenig  beigetragen.  Indem  die  nationalen  Bewegungen  und  Aubiande  alle 
Polen  zur  Eini^ceit  nnd  sum  gemeinsamen  Kampfe  gegen  die  Unterdrücker 
aufriefen,  ertötrtensie  in  unsererGesrllsohaftdasClassen- 
bewusstseiii  im  allgemeinen,  und  insbesondere  jenes 
der  arbeitenden  Classen.  Man  hat  sie  nicht  dazu  kommen  lassen, 
den  Widerspruch  su  begreifen,  der  in  Wirklichkeit  zwischen  den  Interessen 
und  Tendenzen  der  Ausgebeuteten  und  jenen  der  Ausbeuter  besteht;  im 
<""iegenteil  ,  man  surlue  der  Gesi'llschaft  die  Uebi  rzeugung  beizubringen, 
dass  dieser  Widerspruch  bei  uns  künstlich  durch  die  Unterdrückung  von 
aussen  hervorgerufen  sei  und  dass  er  mit  dem  Augenblick  der  Wieder- 
erlanpimg  der  , .nationalen  Unabhängigkeit"*  ver-cbwinden  werde.  Gerade  diese 
Unabliang;gkeii,  die  als  Allheilmittel  für  jedes  sociale  Leiden  in  den  Vorder- 
grund ti:u  und  zur  Einigung  und  Solidarität  der  Classen  aufforderte,  lenkte 
die  Aufmerksamkeit  des  Arbeiters  von  dm  wirklichen  Ursachen  seines 
Elends  und  sehier  Bedrückimg  ab.  Und  wihrend  auf  solche  Art  die  An> 
bänger  der  Unabhängigkeit,  zu  einem  fictiven  Frieden  auffordernd,  jede 
Classcnbew^img,  die  einzig  normale  Bewegung  in  imscrcr  Gesellschaft, 
töteten,  nütste  der  Feind  die  wirldichen  Verh^tnisse  aas,  auf  andere  Weise, 
aber  darum  nicht  minder  zum  grössten  Schaden  der  arbeitenden  Classen. 
Während  die  städtischen  Arbeiter,  von  national  religiösem  Hass  verblendet, 
sich  um  die  Fahnen  der  Privilegierten  scharten,  ohne  im  mindesten  auf 
ihr  eigenes  Interesse  zu  achten,  liess  sich  die  Landbevölkerung  von  der 
Regierung  betrügen,  welche  der  Saite  ihres  ClassenintereMes  einen  falschen 
Ton  entlockte.  Auf  dem  Gnadenwege  armselige  Brocken  von  Rechten 
verleihend,  bemühte  sich  die  Regiervtng,  imtcr  unseren  Bauern  die  Ueber- 
sengung  zu  verbretten,  dass  sie  es  gerade  sei,  die  für  ihre  Interessen  sorge 
und  ihr  Los  verbessern  wolle,  und  verzögerte  tie  auf  Striche  Weise  das 
Erwachen  des  Classenbewusstseins  bei  ihnen. 

Aber  em  sob  her  Zustand  kann  nicht  länger  mehr  anhalten,  tmd  die 
moralisch!  I5(  freinng  des  polniscbm  Proletariats  von  jenen  Ein 
flüssen,  die  seinen  Clasijenüiteressen  feindlich  sind :  von  den  Einflüssen 
der  privilegierten  Classen,  der  Regierungen  und  der 
nationalen  Traditionen  muss  tmabweisbar  jeder  Bewegung  vor- 
ausgehen, die  ein  Recht  haben  soll,  aidh  der  Reihe  der  modernen  Volks- 
bewegungen  avsmihlaL 

in. 

In  Anbetracht  dessen,  dass  die  Interessen  der  Au>;;e!)euteien  unverein- 
bar sind  mit  den  Interessen  der  Ausbeuter  und  keineswegs  mit  den  letzteren 
auf  Grund  einer  fictiven  nationalen  Einheit  Hand  in  Hand  gehen  können; 
in  Anbetracht,  dMS  andererseits  die  Interessen  sowohl  der  städtischen  Ar- 


■     i     r  t 

|i$i|Btr»  als  auch  des  arbeitenden  Volkes  auf  dem  Lande  gemeinsame  tiiid: 
j^^^mnnt  sich  das  polnische  Proletariat  vollständig  von 
'4cn  privilegierten  Classen  und  beginnt  den  Kampf  mit 

ihnen,  als  selbständige  C lasse,  völlig  eigenartig  in 
i|iren  wirtschaftlichen,  politischen  und  moralischea 
Tendensea. 

In  Anbetracht  femer,  dass  das  Los  des  ix)lnisi"lu-n  Arbeiters  ab- 
hängig bt  von  der  Lage  der  Arbeiter  in  anderen  Landern,  da  die  vom 
Elend  bedringten  Arbeiter,  indem  tit  an»  ihrer  Heimat  nach  anderen 
Ländern  auswandern,  durch  ihre  Concurrenz  allerorten  die  Löhne  drücken; 
in  Anbetracht,  dass  die  Kämpfe  der  arbcitcndi-n  Classen  einer  Gesellschaft  ( ?) 
ihren  Widerhall  in  anderen  Gesellschaften  finden;  in  Anbetracht,  dass  der 
Si^  der  einen  das  Los  aller  verbessert  und  jede  einselne  Niederlage 
ungünstig  auf  das  gesamte  Proletariat  laTÜdcwiritt  —  in  Anbetracht  alle» 
dessen  erklärt  sich  das  polnische  Proletariat  als  auspe 
beutete  Classe,  auf  der  Grundlage  des  Kampfes  gegen 
die  Ausbeuter,  »oMmHtA  mit  aUm  A»ugAeuUtm  «km  ünltnAM  Ur 

IV. 

Seine  nestrcbuogen  Und  Kiele  foimiiliert  das  polniscfae  Proletariat 
iji  folgender  Weise: 

I.  In  wirtschaftlicher  Hinsicht  fordern  wir  im  Einklang  mit 
den  auf  den  internationalen  Congreaaen  von  dem  Proletariat  aller  Länder 
angenommenen  BfsrhWseen: 

I.  dass  der  Grund  und  Boden  und  die  Arbeitsmittel  au» 
den  Händen  der  einzelnen  in  das  Gemeineigentum  der 
Arbeitenden,  in  das  Eigentum  des  socialistischen 
Staates    übergehen  sollen; 

z,  dass  die  Lohnarbeit  umgewandelt  werde  in  die  in  Fabrik»', 
Handwerk»»  und  Landwirtschaftsgenossenschaften  organisierte  c  o  1  • 
lectivc  Arbeit; 

3.  dass  jeder  einzelne  das  Recht  habe,  die  Fruchte 
der  genossenschaftlichen  Arbeit  zu  genicssen,  uiul  /^sar 
nach  Massgabe  der  von  ihm  geleisteten  Arbeit  und  der  überhaupt 
im  Besitz  des  Staates  befindlichen  Vorräte. 

II.  Auf  politischem  Gebiet  werden  wir  die  weitgehendsten  Frei- 
heiten fordern  und  mit  jeder  Regierung  ohne  Rücksicht  auf  ihre  Nationalität 
so  lange  kämpfen,  bis  wir  diese  Freiheiten  vollständig  errungen  haben. 
Wir  verdammen  entschieden  den  Mangel  der  Gewissensfreiheit,  der  Freiheit 
der  Sprache,  der  Versammlungsfreiheit,  der  Vereinsfreiheit,  der  Freiheit 
des  Vfontea  und  der  Presse  —  denn  dies  alles  stellt  der  Entwickehmg  des 
Clsssenbewusstseins  der  Arbeifer  grosse  Ilindcrnisso  entgegen,  teils  durch 
Entflammung  des  religiös-nationalen  Hasses  und  Fanatismus,  teils  dadurch, 
dass  die  Massenpropaganda  und  Massenorganisation  unmöglich  gemacht 
wird,  die  allein  die  Gnindfesten  der  künftigen  Olganisation  der  soculbtisdiea 
Gesellschaftsordnung  aufrichten  kann. 

Unsere  politischen  Forderungen  sind  folgende: 

1.  Vollkommene  Selbstverwaltung  der  politischen 
Gruppen. 

2.  Anteilnahme  aller  an  der  C.  e  s  etsgebung. 

3.  Wählbarkeit  aller  Beamten.  . 

4.  Vollkommene  Freiheit  des  Wortes,  der  Presse» 

der  Versammlungen,  der  Vereine  u.  s.  w,,  u.  s.  w. 

5.  Vollständi  gc  Gleichberechtigung  der  Frauen. 

6.  Vollständige  Gleichberechtigung  der  Confes* 
sionen  und  Nationalitäten. 

7.  Internationale  Solidarität  als  Bürgschaft  des 
allgemeinen  Friedens. 

III.  Im  Bereich  des  moralischen  Lebens  muss  das  polnische 
Proletariat  den  Aberglauben,  die  Unwissenheit  und  alle  Kennaeich«!  mora» 


Uschcr  Knechtschaft  beseitigen,  and  von  diesem  Standpunct  aus  wird  es  alle 
diejcnig»:n  bekämpfen,  welche  zur  Sicherung  ilircs  L'ebeigeiricbtS  Über  da» 
Vulk  dasselbe  Uli  Staadu  geistiger  KindliLU  crliidten. 

Die  moralischen  Beziehungen  sollen  auf  der  Frei- 
heit des  Gewissens,  der  Gefühle«  der  Gedanken  and  der 
Wissenschaft  beruhen. 


V. 

Die  Befreiung  der  arbeitenden  Classc  aa»der  wirt« 

■  chaftlichin,  politisth -  socialen  und  mor.iliichen 
Knechtscha.li  mus5  das  W  erk  der  ^Vrbciter  selbst  sein. 

Diese  grosse  Aufgabe  der  socialistiscbc»!  Umwälzung  vermag  das 
polniscbe  Proletariat  tu  vollführen,  wenn  es  sich  entsprechend  für  die  ihm 
von  der  Geschichte  bestiminte  Rolle  vorbereitet.  Somit  ist  die  vorbereitende 
Arbeit,  die  auf  die  Vereinigung  aller  proletarischen  Kräfte  in  unserem  Lande 
SU  einem  einzigen  organisatorbchen  Ganzen  abzielt,  das  sich  seiner  Intt;res:>cn 
bewusst  ist  und  das  oben  dargelegte  Programm  su  veiwirldichen  strebt, 
eine  der  ersten  Aufgaben  der  Arbriterbewegtmg  bei  uns.  Dieser  Aufgabe 
wird  die  socialrevolutionare  Organisation  ProIetaryaC 
Genüge  leisten,  innerhalb  deien  das  Arbeitercomit^  die  Leitung  de» 
Ökonomischen  Kampfes  und  der  Organisation  übernommen  hat.  Angesichts 
der  heutigen  Verhältnisse  im  Czarcnreich  kann  unsere  Taktik  einsig  nnr  die 
sein,  auf  allen  drei  Gebieten  <les  socialen  Lebens  (dem  wirt^cliafUichen, 
polltischen  und  moralischen)  einen  systematischen  Kampf  zu  f üiueu 
gegen  alles,  was  die  pro  letariscbe  Revolution  versdgert.  Da 
wir  jedoch  anerkennen,  dass  die  Crundlage  der  socialen  Verhältnisse  die 
wirtschaftUchen  Bedingimgcn  bilden,  dass  also  alle  anUerca  Erscheinungen 
des  socialen  Lebens  diesen  Beilmgungea  untergeordnet  sind;  da  wir  ferner 
anerkennen,  dn«;??  auf  wirtseliaftli(  iirrn  Ciehiet  die  Bi  sondeiln  it  der  Interessen 
des  rroklariatJ»,  als  der  ausgebeuteten  Clause,  am  grellsten  zu  Tage  tritt,  so 
werden  wir  bei  unserem  Kampfe  gerade  die  wirtschaft- 
lichen Verhältnisse  am  meisten  berücksichtigen. 

Und  zwar  werden  wir  gegen  die  Unterdrückung  bald  offensiv,  bald  de- 
fenjiv  kämpfen,  indem  wir  im  er'iteren  Falle  Wi schlechterungen  niehl  zu- 
lassen, im  zweiten  aber  Veri>esserung  der  jetzigen  Existenzbedingungen  de» 
Proletariats  im  russischen  Reidie  fo  rdern  werden. 

In  Anpassung  an  die  bH  Tins  brstchrndrn  politisrhen  Zustände  sind  wir 
zu  einer  geheimen  Thfitif^keit  und  Wirksamkeit  gezwungen,  die  nur  in 
passenden  Augenblick<  n  offen  hervortreten  wird  dmxh  Massenactionen.  deren 
Programm  den  Bedürfnissen  des  Ortes  und  der  Zeit  genan  angepasst  sein  wird. 

VI, 


VII. 

Der  ganzen  Grösse  der  unternommenen  Aufg'.ihc  wird  das  Arbeiter- 
cotnitö  nur  dann  gewachsen  sein,  wenn  es  alle  Kriifte,  welche  für  die  Be> 
fieiinig  des  Proletariats  in  unserem  Lande  verfügbar  sind,  zu  einer  einzigen 
starken  Organisation  vereinigt.  Durch  die  polirischen  Verhältnisse  zu  ge- 
heimer Wirksamkeit  gezwungen,  wird  es  iui  Augenblick  der  Bewegung  offen 
hervortreten,  als  Vertreter  und  Verteidiger  des  Proletariats. 

Wir  rufen  alle  Arbeiter  in  Stadt  und  Land  cur  Teil* 
nähme  an  unserer  Thatigkeit  auf. 

Waiaduui,  den  t.  September  1882. 

Das  Arbeitercomtt^ 

Mü9tt9iU  «o«  Dr.  Ladulmu  Chmptowia. 


Dv 


-  37» 


IV.  Der  Socialisnuis  in  den  Zeitschriften, 

Uebersicht  über  die  socialistische  Zeitschriften-Litteratur  des 
In-  und  Auslandes  und  Notizen  über  sonst  in  ZeitschrifteB 
erscbteiwae  Anbfttze,  die  den  Sodallsmiis  tMtreff«n. 

Socialistische  Zeitschriften  (1  nhaltsangaben). 

I.    Iii  deutscher  Sprache. 

Die  Keoe  Zelt,  Stuttgart 
15.  Min  190a. 

Marzrevolution  und  Comminiistt  rihund  —  K  ni  i  I  V  a  n  d  e  r  v  c  1  d  e  . 
Die  okuQorrusciien  Factoren  des  Aikobolismus.  —  Kosa  Luxemburg, 
Der  Abschluss  der  aodaÜstischcn  Krise  in  Fnmkreich.  —  M.  Beer,  Dm 
Ainericaniüchen  Cvs-rv/r  ^c^rn  die  Trusts.      Helene  Simon,  0ie  Lagt 

der  weiblichen  Dieii^tbotcn  in  Berlin. 

22.  März  1902. 

Takti;>ciu  i.  ^uiii  ßrotwucher.  —  Karl  K  .1  u  t  s»  k  y  ,  Der  Kückzqg 
der  Zehntausend.  —  Wilhelm  Keil,  Vm  Yiluk  in  den  württembergisdMll 
Landtag.  —  Otto  Hu€,  Der  preimische  Staat  ab  Berywerkabcgitaer.  — 
Frans  Mehring,  Ein  franiosischer  Sombsrt.  —  NotuoL 

29.  Man  1902. 

Das  halbe  Wesen.  —  Akadem iens,  Unsere  höheren  Schufen. 

—  E.  Sorow,  Die  jüdische  Socialdcmol;r.itie  in  Russland.  —  Die  Genuindr- 
wahlen  in  Norwegen.  —  James  Broh,  Der  Fall  Fischer.  —  Splitter. 

—  Littcrarisdie  Rnrnbehan.  —  Feidlletoo. 

5.  April  1902. 

Das  grosse  KendEtreiben.  —  A.  Hof  er,  Die  Landarfoeiterfrage  in 

O'itclbirn.  —  AntonioGarcia  Quejido,  Die  Arbeiterfrage  in  Spanien. 

—  Emanuel  Wurm,  Socialpoluische  ü mschau.  —  Splitter.  —  Litte- 
rarische  Rundschau.  —  FeuiDeion. 

13.  April  1902. 

Poaadowslnrs  Osterfahrt.  —  K  Kautsky,  Krisentheoriecn.  —  J. 
J.  de  Roodc,  Der  achte  Parteitag  der  holländischen  Sodaldemokratie.  — 
Robert  Albert,  Eine  Enquete  über  die  Lage  der  deutschen  Buch- 
binder und  verwandten  Berufsgenossen.  —  .\  d  <j  i  f  B  raun,  Ein  Awbsn 
des  Accordlohnsjrstems.  —  Splitter.  —  Feuilleton. 

SodalMlselw  HoBatthefls»  Beriia. 

April  1902. 

Adolph  von  Elm,  Socialdemokratie  und  Arbeiterschaft.  — 
E d tt ard  Bernstein,  Zur  jüngsten  Entwickehmg  der  französbcheit 
Sorialdernokratie.  —  Wolfgang  Heine,  Neuestes  von  uuserm  Vereins- 
und Versammlungsrecht.  —  Paul  Göhrc,  Das  religiöse  Problem  im 
Sociatismus.  —  Dr.  Hugo  Lrndemann  (C.  Hugo).  Zur  KjritSt  der 
60<  ia!d.  molsr.itisrbrn  rommunnlprnprnmnif.  —  Helma  Steinbach, 
Gefahiiwiie  Strömungen  m  der  (.jenusscuschaftsbewegung.  —  Dr.  Albert 
S  ü  d  V  k  u  m  .  Die  Zuckergesetzgebung  Frankreichs.  —  Heinrich 
Möller,  Zur  Verstaatlichung  des  Bergbaues.  —  Fanny  Imle,  Die 
Artwitslosenunterstützung  in  den  deutschen  Gewerkschaften.  (Fortsetzung,) 

—  Rundschau  (Politik,  Wirtsrhaft,  Sof iali-stisrlie  Bewegung,  Gewerk- 
schaftäbcwcgimg,  Genossenschaftsbcwegung,  Sociale  Communalpolitik, 
Frauenbewegung,  Bücher,  Notiiea}. 


Digitized  by  Google 


—  373  — 

II.  Itt  Irattsttsitcliftr  Sprache. 
Im  BcToe  8ocln11ste,  Paria. 

15.  März  1902. 

Edgar  (1  Miihaud,  Lcs  divtrüts  l'oniic^  d'actton  du  Parti  so 
cialistf  alUinand  (suite).  —  Marius-Ary  Leblond,  Le  Roman  so- 
cialiste  oontemporain.  —  C.  Sorel,  Idi5rs  sodalistes  «t  Faits  <^coaomiques 
•u  XIX  «tele.  —  MarieStromberii,  L'Evdl  en  Riwrie.  -~  C  u  1 1  a  v  e 
iR  o  u  a  n  c  t ,  Lc  Congr^  de  Tmm.      Mouvement  SociaL  —  Counier  4ca« 
ThMUes.  —  Bibliographie. 

15.  April  1902. 

G.  Sorel,  Id^es  socialistes  et  Faits  ^oonomit^ui-s  au  XIX  siede.  — 
Alfred  Naquet,  Socialiste  sant  le  «avcir.  —  Manus-Ary  Leblond, 
Le  Roman  Socialiste  de  1893  ^  1900.  —  Kdgard  Miihaud,  Lvs  di- 
verses Kormcs  d'action  du  Tarii  .sueialistc  allumund.  ~  Louis  Paoli, 
Autour  de  quelqui  s  manifestations  öconomiqucs  et  sociales  h  Alger.  — 
Marius-Ary  Leblond,  Art  et  Socialisme.  —  Mouvement  Social. 
Revue  de*  Livres. 

La  HaaTemeiit  Soelallltc^  Paria. 

8.  Män  1902. 

Hubert  Lagardelle,  Les  mots  et  taits.  —  Charles 
Andler,  Röponse  k  Mehring.  —  Andri  Moriset,  L'office  Natunul 
Ouvrier  de  Statistique  et  de  Placement.  —  Dr.  Georges  Fatiquet, 
Hygiene  Industrielle.  —  Keir  Hardie,  Espagnc.  L  —  Pablo  Iglc- 
alaa,  E^iagna.  H.  —  Les  Rildactenrs,  Notices.  —  Giraut,  La 
BoBtiqiie    de    Victor    Hugo.  Louis    Lumet,     R^cxions.  — 

L.  Ballaguy,  L'Art'  pour  tous.  —  Les  R^dacteurs,  Le  Mouve> 
BM&t  ArtistiqueL 

15.  Man  1902. 

G  II  r  r  V  e ,  La  minorit«*  antiminist<*ricllc  au  Conprös  de  Tours.  — 
Hubert  Lagardelle,  Röponse  k  Hervö.  —  A.  Marie,  L'tSvolution 
ji'vae  Coop^rative.  —  Raoul  Briquet,  Questions  minidpales.  — 
Alessandro  Schiavi,  Italic :  La  victone  des  employi's  des  ( liemins 
de  fer.  —  Renä  Puaux,  Fiolande.  —  Edouard  ßerth,  La  Ruine 
do  Monde  Aatique.  —  Notices. 

22.  März  -1902. 

Jean  Longuet,  Organiation  et  F^ddralisme.  —  Karl  Marx, 
Adresse  inann:''^'c  de  TAssociatjon  Internationale  des  Travaillcurs.  — 
A.  Marie,  Levolutiun  dune  Coop^rativc.  —  Raoul  Briquet,  Ques- 
tions municipales.  —  Etraoger.  —  Bibliograpliie.  Partie  Offideile.  — 
L'Art,  Ja  JUtt^rature. 

29.  März  1902. 

E.  de  Pressensöf  Les  dlectiona  et  le  devoir  social»!«.  ^  Marx, 
Adresse  inaugurale  de  rAstociatkui  Internationale  des  TravwUeurs. 
Chnntiques.  —  Etat^ger.  —  BibUograpliie.  —  L'Art,  la  Litt^tnre. 

$,  April  1903. 

TT  n  Ii  e  r  t  Lagardelle.  Soiialisme  ou  Dcmocratie?  —  Frani 
.Mehring,  Rdponse  k  Charles  Andler.  —  Chroniques.  —  Etranger.  — 
BiUiograpbie.  —  L'Art,  la  Litt^ratufe. 

13.  April  igo2.  ' 
Hubert  Lagardelle,  Socialisme  et  prograimne  minimum.  — 

Raoul  Briquet,  Syndicats  de  propri^'taires  et  Syndicat  oliÜKatoire.  — 
Chrooiques.  —  Etranger.  —  Bibliographie.  —  L'Art,  la  Luterature. 


Digitized  by  C( 


—   374  — 


III.   In  englischer  Sprache. 
The  Social  •  Democrat,  London. 
15.  März  1903. 

Poetry.  —  J.  C.  V  a  n  d  c  r  V  c  e  r  .  G.  W.  Melchers.  —  H.  W.  L  e  e  , 
Trade  Unions  and  Political  Action.  —  J.  B.  A  s  k  e  w ,  Bernstein  and 
The  German  Party.  —  K.  Fitzgcrald,  Woman  and  her  Place  in 
Sex  ii  ty  —  .\  M.  S  1  ni  <>  n  s ,  The  Socialist  Movement  m  America.  — 
Currant  Topics.  —  A  Vision  of  Judpement. 

15.  April  1902. 

Poetry.  —  Julian  Hawthornf,  The  Soul  of  America.  —  Russia 
in  Revolutionary  Throes.  —  The  Inte  rn. itiuii.jl  So*  i.ilist  Bulletin.  —  Pro- 
gramme of  immediate  Reformes  adopted  by  the  Socialist  Congress  at 
Tmiri.  —  Ciimnt  Topics.  —  An  Autimm  Njglit. 

Hl»  iBtenatioaal  Soclallit  Review»  Chicago. 

April  1902. 

Eurico  Ferri,  The  Social  Utilization  of  Crime.  —  May  Wood 
Simons,  Art  and  Socialism.  —  W.  J.  Brown,  Open  Letter  from  a 
Catholic  to  Pope  Leo.  —  „A  Practit ioner",  The  Professional  Outlook. 

—  „Marxist**,  Sociological  Laws  and  Hiatorical  Fatalism.  —  N.  A. 

■R  i  c  h  a  r  d  s  o  n  ,  Labor,  Capital  and  China  I.  W.  Summ  <  r  K-ialism 
and  Science.  -~  Socialism  Abroad.  —  World  of  Labor.  —  BtM>k  Reviews. 

—  Ediforial. 

IV.   In  italienischer  Sprache. 

Crtottea  fleelale,  Mdland. 

16.  März  1902. 

Empirismo  politico.  --  Ausonio  Lomellino^  II  Ministero  della 
Strade  Feirate.  —  Garxia  Cassola,  II  pericolo  nero.  —  II  MinistXD 
eocialista.  —  Alessandro  Schi  a  vi.   Cli  scioperi   c  la  produzione. 

—  Dott.  Carlo  Petrocchi,  La  leuria  iiiarxista  della  miseria  cresccnte 
e  la  sua  unica  interpretazione.  —  Sticus,  Da  Gotha  a  Totm.  —  Angelo 
.Creapi,  Sodalista  auatriaoo  e  i  sindacati.  —  PoUtica  mtmidpale.  — 
Ffloioaa,  Lettentnra  e  vaxiet^. 

t.  April  1902. 

1  V  a  n  o  c  R  o  n  <i  ni  i  .   La   tattira   |iMrlanu-tilare.  —  Mario  Pilo, 
Aut,  aut ...  a  proposiio  dclle  manifestazione  dei  richiamati.  —  Angelo 
Creepi,  II  pensicro  di  Jean  Jaur^.  —  E.  Longobardi,  II  Problema 
Italiano    a    l'opera    di    E.    S.    Nittl.     —    Alessandro    ScliiaTi,  Glä 
scioperi  e  la  produzione.  —  Filosofia.  letteratura  e  varieiä. 

V.   In  anderen  Sprachen. 
De  Kleuwe  Tljd,  Amsterdam. 
April  1902. 

H.  S  p  i  c  k  m  a  n  ,  De  Toestand  der  Arboiders  cn  de  Arbeids wetgeving. 
(Slot.)  —  A.  Braun,  De  Achturendag.  (Slot.)  —  A.  B.  S  o  c  p ,  Ecn 
Gedenkdaj^  van  het  Ned.  Kapitalisme.  —  Ed.  Polak,  Over  chnstdijke 
■Oisanisatie.  —  J.  Saks»  De  Pionieren  van  Busmim.  —-Jos.  Dietsse^, 
Ret  Wesen  van  den  menschelijken  Hocrfdarbeid.  —  David  J.  wijn- 
koop.  De  Uitstuithig  in  de  Bouwvakken  te  Amsterdam. 

Ikaienle»  Pn««. 

April  1902. 

F.  Modriöek,  Zäsadni  prchliäeni  strany  Jaorisovy.  —  K.  P  e  1  a  n  t  . 
Idea  mezindrodni  ftti.  —  Dr.  Lev  Winter,  Socialism  a  Zid^.  —  V  c  r  u  s , 
Pi-ibfv.ini  majctnyrh  a  nad^je  SOÖalismu.  —  E.  R  0  hl  f  f ,  Jak  vznikaji  zizraky.  — 
Hlid'ka  niiodohospodäNkd.  —  Hlidka  poliUcki  a  aocUliii.  —  Hlidka  Uter&nii  a 
ramÜecUu  —  Dotatcy  a  odpov^ 

Veraatwortlicber  Kadactour:  Eduard  Bernvtein  ta  Berlin  W. 
Vwlag  4«r  SodsUstiachea  ICoMtabefte  QL  Mndtl  LStiMr  SL  86A.  Barlia  W. 
Dratk  von  Vms  *  GtrJab,  Sta^lMr  %.  IL  BwUa  W. 


Digitized  by  Google 


I.  Bibliographie  des  Socialismus. 


1.  In  deutscher  Sprache. 

Arbeitersecretariat  zu  Nürnberg:  VII.  Jahresbericht  Nebst  .\nhang:  Die 
Arbeitslosenzählung  in  Nürnberg  am  19.  Januar  1902.  Geschäfts- 
jahr 1901.  Selbstverlag  des  Arbeitersecretariates  Nürnberg.  76 
und  24  S.  gr.  8». 

Aus  dem  reichen  Inhalt  dieses  Berichts  heben  wir  die  Mitteilungen 
über  die  Auskunftsthätigkcit  des  Sccretariats  nebst  einer 
Statistik  der  Auskunftsgegenstände,  über  die  .■\uskünfte  mit 
Bezug  auf  Arbeiterschutz,  Krankenversicherung,  Unfallversicherung,  Armen- 
unterstützung, über  Handwerkerorganisation,  gewerkschaftliche  Bewegung, 
Tarifbewegung,  sowie  schliesslich  den  im  Titel  erwähnten  Bericht  über  die 
vom  Gewcrkschaftscartell  Nürnbergs  veranstaltete  Arbeitsloscnzählung  vom 
19.  Januar  1902  hervor.  Für  die  Erforschung  der  auf  die  Arbeiterbewegung  be- 
züglichen Fragen  sind  die  Berichte  der  Arbeitersecretariate,  dieser  ureignen 
Schöpfung  der  deutschen  Arbeiterorganisationen,  von  grössten  Wert :  sie 
geben  über  Geist,  Unternehmungen  und  Lage  der  Arbeiterschaft  der  be- 
treffenden Orte  oder  Districtc  meist  sehr  wertvolle  Aufschlüsse.  Welchem 
lebhaften  Bedürfnisse  der  Arbeiterschaft  die  Secretariate  entsprechen,  geht 
u.  a.  daraus  hervor,  dass  die  Besuchsfrequenz  des  Nürnberger  Secretariats 
seit  seinem  Bestehen  unausgesetzt  gestiegen  ist  und  sich  auch  im  Berichtsjahr 
1901  gegen  das  vorhergehende  Jahr  von  15444  auf  16539  gehoben  hat. 
Die  Statistik  der  erteilten  Auskünfte  weist  die  grösste  Ziffer  bei  der  Rubrik 
Unfallangelegcnheiten  auf,  nämlich  3722.  Dann  folgen  zunächst  Mietsdiffe- 
renzen mit  1579,  Forderungen  mit  1241,  Heimatsrecht  mit  905,  Arbeits- 
differenzen mit  783,  Krankenversicherung  mit  570,  Pfändungen  mit  564, 
Alimentationen  mit  460,  Invalidenrente  mit  426  und  Erbrecht  mit  404  Aus- 
künften. Nahezu  neun  Zehntel  der  Gegenstände,  nämlich  14  735  oder 
89,10  "/o  wurden  durch  mündliche,  7,52  0/0  durch  schriftliche 
Auskunft  des  Secretariats  erledigt,  noch  nicht  der  fünfzigste  Teil, 
nämlich  295  oder  1,75  °/o  wurden  an  Gerichte  (Gewerbegericht,  ordent- 
liche Gerichte)  oder  Anwälte  verwiesen.  Die  Arbeitslosenzäh- 
lung ergab,  dass  am  Zähltage  4920  Personen  bei  einer  auf  79  724  zu  ver- 
anschlagenden Arbeiterschaft,  .also  etwa  6,17  0/0,  arbeitslos  waren.  An 
der  Zählung  beteiligten  sich  nicht  weniger  als  978  Zähler!  Die  grösste  Zahl 
von  Arbeitslosen  hatten  die  ungelernten  Arbeiter  (männliche  imd  weibliche 
Arbeiter  zusammen:  1228),  die  Metallarbeiter  (1152),  die  Bauhandwerker 
(842)  und  die  Holzarbeiter  (434).  Mit  Bezug  auf  die  Dauerdcr  Arbeits- 
losigkeit weist  den  grössten  Procentsatz,  nämlich  26,020/0,  die  Rubrik 


Documenta  det  Socialitmas.  lid.  I. 


25 


—  376 


3©  bis  60  Tapp  auf  \''on  3973  Arbeitern,  die  brauchbare  Angaben  über  die 
Ursachen  ihrer  Arbeitslusigkeit  machten,  waren  3715  wegen  Arbcits- 
mangels»  S58  infolge  von  Krankheit  «tbeitalos. 

BlMchko,  Dr.  Alfred:  Di«  Prostitution  im  XIX.  Jahrhandert.  ^Am  An- 
futg  de«  Jahrhusdertt.  XII.  Heft.)  Beriin.  Verls«  AmUinuig. 

51  S.         Preis:  30  Pfg. 

Der  Verfi55cr,  der  auf  dem  behandelten  Gebiete  ieine  Autorität  ist. 
fuhrt  dui  ciiorinc  Anwachsen  der  Prostitution  im  XIX.  Jahrhundert  auf 
die  Zunahme  der  Industrie  und  der  Grossstadtc  und  glcichzfitig  damit  auf 
«ia  Htnansrücken  de»  Hciratsalters  durch  Vermehrung  der  Ehchemronissc  beim 
männlkhen,  auf  die  ungfinstigen  ErwerbeverhSltnisae  beini  weiblichen  Ge- 
schlecht zurück.  Die  Gefahren  der  Prostitution  sieht  er,  neben  ihren  schäd- 
lichen Einflüssen  auf  das  sittliche  Leben,  hauptsächlich  in  ihrer  Rück- 
wirkung auf  die  Sanitätszu stände  auf  dem  (kbiete  der  Geschlechtskrank- 
heiten Die  gesundheitliche  Ueberwachung  der  Prostituierten,  wie  sie  heute 
von  der  .Sittenpolizei  gehandhabt  wird,  betrachtet  er  als  durchaus  unzu- 
reichetul,  da  gi-radc  die  j^esundheitlich  gL'fahrlichsten  Kiemente  der  Con 
trole  entgebeo.  Er  schlägt  zur  Besserung  der  bestehenden  Zustände  vor, 
die  stttenpoliiejUche  Controle  durch  ündich-poUkUniiche  Sprechttunden  tu 
ersetzen,  die  Gcsrhlerhtskrankheiten  in  der  übrigen  Bevölkerung  durch  Ein- 
führung einer  ratiunellen  unentgeltlichen  Krankenhausbehandlung  und  durch 
prophylaktisch-aufklärendc  Massregeln  zu  bekämpfen  und  durch  Hebung 
des  materiellen  und  ethischen  Niveaus  des  Volkslebens  das  Bedürfnis  und 
das  Angebot  der  Prostitution  herabzumindern.  „Alles  das,"  schliesst  die 
Srhrift,  ..ist  aber  nur  in  einem  wahrhaft  freien,  demokratischen  Staate 
ZU  erreichen,  in  einem  Gemeinwesen,  in  dem  das  Wohl  aller  das  Ziel,  die 
gteicbfaereCfatigte  Mitarbeit  alkr  das  Mittel  ist.  Der  Kampf  gegen  die 
Prostitution  wird  nicht  auspfefochten  am  grünen  Tisch  mit  noch  so  ge- 
schickt ersonnencn  polizeilichen  Verwairungsmassrcgein,  sondern  auf  dem 
grossen  politischen  Schlachtfelde,  wo  ffir  die  Freiheit  und  das  Wohl  der 
Gesamtheit  gekämpft  wird."  Fr.  C. 

BllMi^MlateniatlottaleD  Arbeih^amta.  Bd.  I,  N0.I— S-CJaBoarbisMIrs  19C8.) 
Joia.  Gustar  Fischer.  130  S.  gr.  8*. 

Das  erst«.'  V'icrteljahrsheft  dieser  Zeitschrift,  die  auf  Brschluss  der 
Internationalen  V^ereinigung  für  gesetzlichen  Arbeiterschutz  von  dem  Inter- 
nationalen Arbdtsamt  dieser  Vereinigung  herausgegeben  wird,  bringt  als 
Einleitung  eine  I7ebersi(  ht  über  die  Fortschritte  der  Arbeiterschutzgesetz- 
gcbung  im  Jahre  1901,  an  welche  sich  die  teils  vollständig,  teils  aus- 
zugsweise wiedergegebenen  Texte  der  Arbeitencfauts^esetze  und 
Verordnungen  von  neun  Staaten  bezw.  Staatengnippen  anschlicsscn.  Ein 
zweiter  Abschnitt  giebt  über  die  in  den  verschiedenen  Landern  laufenden 
parlamentarischen  Arbeiten  auf  dem  Gebiete  des  Arbeiter- 
schutzes  Auskunft^  während  ein  dritter  die  Beschlüsse  nationaler 
und  internationaler  Congresse  veraeichnet,  die  sich  auf  den 
Arbeiterscbutz  beziehen.  Den  vierten  und  letzten  Abschnitt  bildet  eine 
systematisch  eingeteilte  Bibliographie  der  den  Arbeiterschutz  be- 
tickenden  amtUchen  und  solcher  privaten  Vei€ffenttichiingen,  die  einen 
qudlemnässigen  Charakter  tragen. 

Nach  seiner  Anlage  giebt  das  Bulletin  somit  fortlaufend  Auskunft 
über  die  propagandistische  Vorbereitung,  das  gesetzgeberische  Wer- 
den imd  die  gesetzgeberische  wie  administrative  Festlegung  des 
Arbeiterschuttes  samt  sdner  litteraCur.  Die  Atufülmmg  entspricht  in  diesem 
ersten  lieft  allen  .Anforderungen,  die  man  vernünftigerueise  an  ein  neues  der- 
artiges Unterneiuncn  stellen  kann.  Ein  fast  überwältigendes  Material  ist  in 
zweckmässiger  Anordnung  mit  Flciss  und  Sachkunde  verarbeitet.  Im  einzelnen 
könnte  die  Ueberstchtlichkeit  durch  wirksamere  Auszeichnung  von  Unter 
titeln  etc.  im  Druck  noch  wesentlich  gehoben  werden,  auch  wird  man 
hoffen  dürfen,  dass  in  angemessenen  Zeiträumen  —  halbjährlich  oder 
wenigstens  jährlich  —  ausführhebere  Register  das  Nachschlagen  erleichtem. 


Digitized  by  LiüOgle 


JakNikericht  des  deotschen  BerglribtitamvtelliM  llr  IMl«  Bocbttm, 

II.  Hansmann.    :W  8,  H'\ 

Ausser  den  üblichen  Angaben  über  Entwickelung,  Verwaltung  und 
Bethätigung  des  Verbandes  enthält  dieser  Bericht,  und  zwar  an  erster  Stelle, 
eine  gedrängte  l'ebersicht  über  die  wirtschaftliche  Lage  der  Bergbau-  und 
Hüttenindustrie  im  Geschäftsjahr,  mit  besonderer  Berücksichtigung  und 
scliarfer  Kritik  der  Thätigkeit  der  Unternehmersyndikate.  Nach 
dem  Cassenbericht  erzielte  der  Verband  im  Jahre  1901  eine  Einnahme  yoa 
323256  Mark,  gegen  215  186  Marie  im  Janre  1900  mtd  90123  Marie  im 
Jahre  1899.  Die  Nlitgliederzahl  war  am  Schlüsse  des  Berichtjahres  38042 
und  bclief  si(  h  bei  Abschluss  der  Berichts  auf  41  000.  Der  Verband  hat 
sich  trobt  des  Geschäftsdnicks  in  Beiug  auf  Ausbreitung  Wühl  behauptet, 
in  Bezug  auf  seine  innere  Verfassung  aber  noch  erhebHch  befestigt.  Er 
zahlte  im  Berichtsjahr  5629  Mark  Strikovinterstützung  aus,  neben 
9596  Mark  für  Gemassregeltenunterstutzung  und  14  5()7  Mark 
für  Rechtsschutz.  Der  Ueberschuss  belief  sich  auf  etwas  über 
130000  Mark. 

Aeinliardt,  E.  V.  D.  M.:  Die  einheitliche  Leh(>n<«anffn8«!nng:  al"  r^rund- 
lage  fOr  die  sociale  Xeucebnrt.  München.  Ernst  Reinhardt. 
424  S.  gr.  S^.  Preis:  3,60  Mk.  \ 

Die  einheitliche  Lebensauffassung,  von  der  der  Titel  dieses  Buche» 
spricht,  ist  der  Glaube  an  einen  persönlichen,  selbstbewussten  Gott,  als  der 
unbedingten  und  absoluten  Ursache  aHer  bedingten,  also  lücht  eigetidichen 
Ursachen,  der  „alles  Sein  in  seinem  eigenen  Bcwusstscin  erzeugt  und  noch 
als  seine  Vorstellung  oder  Welt  in  sich  tragt".  Dieser,  nach  dem  Bibei- 
WOflt:  „Ich  werde,  der  ich  werde"  aia  sich  selbst  werdende  Gott  stellt 
weder,  wie  es  der  Auffassung  der  Deisten  entspricht,  als  supranaturalistischer, 
wesensrungleicher  Schöpfer  unnahbar  über  der  Welt,  noch  erschöpft  er  sich 
im  Sinne  des  Pantheismus  als  (lassive  Wesenheit  in  der  Welt,  sondern 
er  steht  zu  ihr  in  einem  unlösbaren,  ewigen  activen  Causalverliältius ; 
die  Welt  ist  Wirkung  seines  Willens  und  Aeusserung  seiner  Natur,  sie  ist 
seine  Natur.  Ein  Dualismus  zwischen  Gott  und  N'atur  ist  damit  ausge- 
schlossen, (iott  und  Natur  sind  nur  zwei  %'crschiedene  Seiten  ciaer  und 
derselben  Wesenheit,  die  ohne  einander  nicht  gedacht  werden  können.  Der 
Mensch,  der  die  Fähigkeit  des  persönlichen  Aussichselbstwerdens  Itat,  ist 
das  Ziel  und  Haupt  der  ganzen  (irdischen)  Schöpfung,  mit  ihm  Und  etwa 
auf  anderen  Weltkorjx  rn  lebenden  ähnlichen  Wesen  beginnt  die  F^ntwickelung 
des  eigentkchen  Geistesletiens;  als  willcnsbegabtes,  der  Selbstbestimmung 
föhiges  Wesen  ist  der  Mensch  „sichtbares  Ebenbild  Gottes".  „Ueber  die 
Hervorbringunp  der  PrrsÖnürhkeit  hinaus  ist  eine  weitere  Schöpfung,  als 
solche,  wenigstens  für  uns  Menschen,  nicht  mehr  denkbar  .  .  .  An  die 
Stelle  der  göttlichen  Wcltschöpfung  tritt  die  natürliche,  der  freien  Persön- 
lichkeit zustrebende  Entwickelung  des  Menschen  oder  seine  reUgiös-sittliche 
Aufgabe,  welche  in  der  Weltgescbiclite  ih«  fortschreitende  Verwirklichung 
findet."  Den  ..sinnlich  gar  nicht  erkennbaren,  aber  absoluten"  göttlichen 
Willen  zu  erkennen.  Um  „in  freier  Selbstbestimmung  unbedingt  zu  dem 
seinigen  machen"  zu  lernen,  sich  „zur  Gewalt  über  sich  selbst  und  die  gante 
Natur  im  Bilde  Jahves"  zu  erheben,  ist  die  Aufgabe  des  Menscheiii  die  ihm 
auch  die  Bibel  von  Anfang  an  stcUi. 

Dem  Nachweis  von  der  Uebereinstimmung  dieser  Auffassung  mit  der 
Bibel,  der  Naturwissenscliaft,  der  Geschichte  und  den  bleibenden  Erget>> 
nissen  der  Philosophie  ist  dies  Buch  gewidmet,  aus  dem  ein  reiches  Wissen 
und  ein  noch  st.irkerer  Glaube  spricht  \md  in  dem  sehr  sch.irfsinnig,  durch- 
aus wissenschaftlich  geführte  Deductionen  sich  mit  geradezu  scurrilen  Be- 
hauptungen und  logischen  Künsteleien  mischen,  wie  sie  dem  buchstaben- 
gläubigsten apologetischen  Theologen  Ehre  machen  würden.  Das  Buch  ist 
m  der  That  eine  Theodicee,  eine  (Jottesverherrlichung,  zum  Zwecke  der 
Verbreitung  eines  antikirchlichen  Christentums  im  Sinne  der  englischen 
Unitarier.  Dies  Chrbtentum,  das  Bibelglauben  und  moderne  Naturerkenntnis 
SU  vereinen  sucht,  ist  die  einbniliche  Lebeosaulfesfung,  aus  der  heraus 
die  sociale  Neugeburt  mit  Notwendigkeit  erstehen  wird,  sobald  sie  nur  die 

25* 


-  37«  - 


nötige  Verbreitung  gefunden  hat.  Näheres  über  die  poUtischen.  wirtschaft- 
lichen etc.  Formen  dieser  Neugeburt  wird  nicht  gesagt,  »ie  sind  dem  Ver- 
hisser  dadurch  genügend  gekemueichnec,  dau  in  dem  su  verwirklichenden 
Reiche  Ckm«t  Mil Erden  der  echt  chrtttlache  Geilt  der  dienenden  Bnideriiebe 

obwaltet. 

E%  ist  nftdk  dem  vorstehenden  sdbstveTstSndlicli,  das»  der  Ver» 

fassrr  iiichi  mu  den  philosophisrlun  Mattrialismus  sondern  auch  die  materia- 
Iktiscbe  Geschichtsauffassung  von  Grund  aus  verwirft.  Die  Unzulänglichkeit 
des  ersteren  wollen  wir  nicht  bestreiten,  denn  auf  den  Mater:aiisnms  lasst  «Ich, 
«!ofcm  man  mit  drm  Viv^ff  nicht  Spiel  treibt,  eine  t^Kjn'-tischc  Wcltauffassung^ 
auch  unseres  Erachlens  nicht  aufbauen.  Die  materialistische  Geschichts- 
auffassung dagegen  wird  von  dem  Verfasser  teils  falsch  interpretiert,  teil.s, 
WO  er  sie  richtig  aosl^  oÄer  wenigstens  ihre  Vertreter  richtig  citiert,  mit 

fpns  hinfälligen  Einwinden  bekämpft  Dasselbe  gilt  von  senier  gelegent- 
ichen  Kritik  de-;  modernen  Six  ialismus.  Seine  Einwände  sind  da  rein 
äosserlich,  in  das  Wesen  des  modernen  Socialianus  ist  er  ganz  und  gar 
nicht  eingedrungen.  Wir  m&chten  aber  nicht  den  Eindruck  erwecken,  als 
ob  man  es  in  dem  Verfasser  mit  einem  confusen  Geist  zu  thun  liätte.  Im 
Gegenteil.  Seinem  Buche  lasst  sich  alles  inugliche  vorwerfen,  nur  ni(  ht 
der  Mangel  eines  streng  einheitlich  durchgeführten  Gedankenganges.  Wo 
der  VeiiMser  den  Thatsachen  oder  der  Iji^ik  Gewalt  aiuhut,  tia  geschieht 
es  diesem  Gedankengang  zuliebe,  und  ferner  ist  hervorzuheben,  dass  der 
Verfasser  weder  weltlirli<-n  noch  kiichlichcn  Gewalthabern  das  Wort  redet, 
sondern  offenbar  ehrlich  bestrt-bt  ist,  aus  der  religiösen  Weltauffassung  heraus 
freie  Menschen  zu  erziehen.  Das  wollen  wir  gern  anerkennen^  sowenig 
wir  daran  glauben,  dass  sein  Ziel  auf  dem  VOD  ihm  eingeschlagenem  Wege 
für  die  Menschheit  erreicht  werden  kxum. 

TwfeABi  der  Metallarbeiter  Oesterreichs.    Thätigkeitsbericht  för  die  Ver- 
waltosgsjahre  1900  and  1901.    Wien.   Veriiig  des  Verbandes.  109  S.. 
gr.  8». 

„Der  Fortschritt,  den  unsere  Vereinigung  wahrend  der  Berichtsperiode 

machte,"  heisst  es  am  Schluss  des  redactionellen  Teib  dieses  überaus  sorg- 
faltig ausgearbeiteten  Berichts,  „war  ein  erfreulicher.  Nach  innen  gefestigter 
denn  je  steht  unsre  mit  so  vielen  Mühen  ausgearbeitete  Organisation  da, 
der  Mitgliedschaft  Schutz  und  Schirm  bietend."  (Seite  $3.)  In  der  That  zeigt 
die  Statistik  des  Organisatiottsstandes.  dass  die  Mitgliederzahl,  die  1899  sidi 
auf  12  012  belicf  und  1900  auf  1 1  022  gefallen  war,  bis  Ende  1901 
wieder  auf  IJ891  gestiegen  war;  in  der  gleichen  Zeit  hob  sich  die  Zahl 
der  Ortsgruppen  von  145  bezw.  157  auf  174.  Dies  Wachstum  ist  um  so 
bemerkenswerter,  ah  es  in  die  Zeit  eines  schweren  Gesrhaftsdrucks  fällt. 
Kiae  vom  Metallarbeitcrverband  veranstaltete  Erhebung  über  die  Arbeits- 
losigkeit ergab,  dass  in  .402  lietrielx-n  der  österreichischen  Metall- 
industrie, in  denen  im  October  1900  67  24]  Arbeiter  beschäftigt  gewesen 
waren,  im  October  1901  nur  noch  57  918  Arbeiter  beschäftigt  waren,  der 
grösste  Teil  davon  nur  ^/^  des  Arbeitstags  oder  mit  .Aussetzung  v<jn  einem  und 
mehr  Tagen  m  der  Woche.  Dieser  Druck  der  Geschaftslosigkeit  prägt  jsich 
in  einem  weniger  günstigen  Vermögensbestand  aus,  doch  ist  der  Fehloetrag 
des  Jahres  1901  ganz  bedeutend  geringer,  als  der  des  Jahres  1900  ( 1 582 
gegen  30  290  Kronen).  Der  Bericht  bildet  ein  schönes  Zeugnis  für  die  Elasti- 
dtät  der  modernen  Arbetterbewegung. 

Walter,  Franz:  äocialij^mns  und  moderne  Kua»t.  Nach  der  neueren 
socialistischen  Litteratur  dargestellt.  Freiburg  L  Br.  Heidcrsdie 
Vcrhigsbachhandlung.  102  S.  gr.  8'^.  Preis:  1,50  Mk. 

Eine  systematisch  geordnete  Zusanfimenstellung  von  Aeussrrungen 
socialistischer  Schriftsteller  und  Politiker  über  das  Wesen  der  Kunst  und  ihren 
/.us.immenhang  mit  dem  Wirtschaftsleben  der  tiesellsc  haft  und  den  Charak- 
teren der  neuesten  zeitgenössischen  Kunstströmimgcn  (Naturalismus,  die 
Modernen  im  alteenieinen).  Der  Verfasser,  der  ersichttkh  auf  katfaoüsch- 
kixchltchem  Standpunct  steht,  ohne  diesen  jedoch  positiv  tum  Atisdruck  an 


Digitized  by  LiüOgle 


■vmattwi— r 


—   379  — 

bringen,  stellt  sich  folgende  Fragm  tur  das  Thema  seiner  Unteraaclning : 

1.  Verträgt  sich  die  Parteinahrae  für  die  modcrnr  Kun<;t  mit  der  gnindlependfn 
Lehre  des  Socialismus,  mit  seiner  materialistischen  Gcächichisauf  (assung  i 

2.  Wie  äussert  sich  sonst  die  Littcratur  des  heutigen  Socialismus  über  den 
Wen  der  roodemen  Kuost?  3.  Ist  überbanpt  nach  socialistiscber  Aulfaisnng 
die  Stdlnng  der  fCimst  timermlb  des  loodenieii  capitalistisclten  Gesellschafts- 
lebens eine  solche,  dass  die  Freiheit  der  Kunst  keine  Phrase  ohne  Inhalt 
ist?  Auf  Grund  einer  sehr  en^cn  Deutung  der  materialistischen  Gc»chichts- 
avffassung  bemr.  von  sehr  einseitigen  und  wenigstens  heute  v'on  keinem 
Sociahsten  anerkannten  Schlüssen  aus  derselben  kommt  der  Verfasser  zu 
der  Folgerung,  dass  die  Parteinahme  hervorragender  sociaiistiseher  Partei- 
führer für  die  Moderne,  wie  sie  insbesondere  bei  der  Beratung  der  söge 
nannten  1^  Heinde  (U  Tage  getreten  ist,  bloss  ,,ein  agitatorischer  Schach- 
zug** sei  (Seite  loi).  In  WuldidilEeic  ver^ene  die  moderne  Kunst  nidit  die 
rettende  Hand  des  Socialismus,  „sie,  die  sich  aller  Würde  und  allen  Charakters 
begeben  hat,  die  sich  selbst  prostituiert  hat,  weil  sie  sich  dem  Sinnen- 
kittel der  Bourgeoisie  verkauft  hat;  diese  bürgerliche  Kunst,  die  in  ihrer 
Stellung,  wie  Schlaikjcr  offen  sagt,  einer  femme  entretenue  gleicht,  viel- 
leicht gut  gepflegt,  aber  ehrlos  und  gemein,  ist  wert,  zugleich  mit  dem 
Capitalismus  ms  Grab  zu  sinken".  (Seite  98.)  Ein  Standpunct,  den  man 
schwerlich  va.  scharf  beurteilt,  wenn  man  sagt,  dass  ihm  zufolge  mit  den 
Eierschalen  gleichzettig  auch  das  werdende  Huhn  weginwerfwi,  fnr  die 
Kunst  ein  Entwickclungsgosrtz  nicht  anruerkennen  sei.  Sonst  ist  das 
Buch  fleissig  und  mit  Geschmack  abgefasst.  Es  giebt  ein  im  ganzen  xu- 
treffendes,  anschauliches  und  anregendes  Bild  von  den  MHnwngtMimpfen 
im  sociaUstischen  Lager  über  das  Kunstproblem  der  Gegenwart. 

Zadek,  Dr.  Ignaz:  IMe  Medielit  im  XIX.  JahAwdirt  (Am  Anfang  )Aes 
Jalirhunderts.  X.  Heft.)  Verlag  AufUfiruBg,  BeriiiL  Preis:  30  Ffg. 

Die  Schrift  giebt  ein  anschauliches  Bild  von  der  Entwickelung,  welche 
die  Medicin  mit  dem  Aufschwünge  der  Naturwissenschaften  im  XIX.  Jahr- 
hundert von  einer  mehr  speculativen  Heilkunst  zu  einer  durch  Thatsachen 
gefestigten  Wissenschaft  gemacht  hat.  Sie  führt  ims  die  enormen  Fortschritte 
in  der  Erkenntnis  der  Krankheitsursachen  und  -erscheinungen  vor  Augen, 
die  es  dem  modernen  Arzt  ermöglichen,  nach  einem  geregelten  Heiljilane 
mit  einer  erprobten  Therapie  die  Krankheit  zu  besiegen.  Es  erschemt  jals 
ein  besonderer  Vorzug  des  Werkchens,  dass  es  die  hohe  Widitigkeit  und 
Notwendigkeit  theoretischer  F*orschnngcn  für  die  Therapie  so  trefriich  her 
vorhebt;  es  wird  dies  sicher  zur  Beseitigung  des  leider  noch  weit  verbrei- 
teten Vorurteils  gegen  die  theoretisierende  und  experimentierende  Schul- 
medicin  wesentlich  beitragen.  Von  grossem  Interesse  sind  auch  die  Auft> 
führungen  des  Verfassers  über  die  Fortschritte  in  der  Verhütung  von  iürank« 
heiten,  über  moderne  Anstaltsbehandiung  und  Ober  die  Anfinge  einer  neb 
ausbildcndca  „socialen  Medicin".  I  9r»  C, 

2.  In  firansSfliaeher  Sprach«. 

Janrds,  Jean :  La  L^gtolltlTe  (1791-1792.)    Histoire  Socialistc.   U.  Band. 
Paris.  Jules  Ronff  9t  G».  660  S.  4*. 

Der  zweite  Teil  dieses  bedeutenden  Geschichtswerkes,  dessen  erster 
Teil  im  Febri:ar  Heft  dieser  Zeitschrift  ausführlicher  gewürdigt  wurde  (vergl. 
Heft  5,  pag.  193  ff.).  In  der  Epoche,  die  er  behandelt,  zeichnen  sich  die 
Gegensätze  zwischen  den  liberalen  und  den  demokratist  lu  n  V  ertretern  der 
frana&Biscben  Revolution  immer  schärfer  ab.  Die  erstercn,  die  Girondisten, 
lur  Herrschaft,  die  letzteren,  deren  Grundtypen  sich  in  Robespierre, 
dem  Vertreter  der  Rcchtsideen  der  Demokratie,  Marat.  dem  Vertreter  der 
herben  demokratischen  Kntik,  und  Hebert,  dem  Mundstuck  der  wechsehi- 
den  AufwttUungen  der  Masse,  verkörpern,  gewinnen  an  Einlluss.  In  höchst 
interessanter,  wenn  auch  fr(ilich  nicht  immer  objectiver  Analyse  führt 
der  Verfasser  den  Unterschied  der  eirondistischen  und  der  demokratischen 
Folhilc  der  Verteidigung  der  Revolution  gegen  die  monarchistischen  lor 


Digitized  by  Google 


triguen  vor.  Weil  sie  nicht  direct  gegen  den  Hof  vorgehen  wollen,  treiben 
die  Führer  der  Girondisten  zum  Krieg  mit  dem  Auslande,  sind  sie  in  dieser 
Epoche  die  Partei  des  Krieges,  während  die  Demokraten  vom  Krieg  eine 
Ablenkung  von  den  Aufg.iben  iU  r  inneren  Politik  'm  furchten  und  sich 
demgemass  laofe  dageeen  sträuben,  der  auf  ihn  hmdrängenden  Politik 
irgendwie  Vonoitib  zu  feisten.  Der  Verfuter  Unt  kdnen  Ztveifd  darfiber» 
dass  seine  Sympathieeii  in  diesem  Punct  fltUUt  und  ftU  auf  Seiten  der 
Dcmukraten  &md.  Der  Krieg  habe  alles  in  allem  das  Weile  der  Revolution 
nicht  gefördert,  sondern  vielmehr  unendli«  h  verzögert.  Sehr  eingehend  werden 
.nti«:h  in  diesem  Hände  dir  wirtschaftlichen  Probleme  und  Vorgänge  der 
Revolutionszeit  bthandch;  manche  der  in  dieser  Hinsicht  vorgeführten  TTiat- 
sachen  sind  für  den  Socialpolitiker  von  höchstem  Interesse.  Das  Capitel  über 
die  wirtscbaftliche  und  sociale  Bewegung  im  Jahre  1792  umfasst  aUein 
über  300  Qnartaeiten,  gäbe  abo  für  «ich  selw«  ein  ganz  amebnliches 
Buch.  Ks  hätte  denn  auch,  wie  einige  andere  Capitel  ebenfalls,  sehr  gut 
eine  EmteUung  in  Untercapitel  vertragen.  Damit  ist  ein  bedauernswerter 
Fehler  dieses  Werkes  angezeigt :  es  feSk  ihm  an  Uebersichtlichkeit.  Dafür 
entschädigt  es  reii  hlich  durch  das  neue  Licht,  das  es  auf  die  innere  Ent- 
wicklung Frankreichs  unter  der  Revolution  wirft,  und  durch  die  meister- 
hafte Erfassung  der  socialen  Probleme  der  Revolution.  Wir  sehen  diese  so- 
zusagen im  Alltagsgewande,  wir  sehen  das  Werden  der  neuen  Verhältnisse« 
wobei  aber  nicht  minder,  als  dem  Detail,  auch  den  grossen  Zusammen- 
hängen Aufmerks  III :':t  it  geschenkt  wird  So  wird  der  \'<-rfasser.  wenn  er 
auch  nicht  in  allen  Partieen  gleichmassig  Ausgezeichnetes  leistet,  doch 
gnmdsätilich  säner  Aufgabe  durcbatis  gerecht  und  liefert  dn  Budi,  da» 
sehum  zweiten  Titel:  Soeialistische  Geschichte  durchatn  Ehre 
macht  [ 


Mwrtlf  William:  Nonvclles  de  Nnllo  Part.  (News  from  nowhere^  £x- 
traits  traduits  p>ar  P.  G.  La  Chesnais.  II.  Bd.  Paris.  Sociale  Nou- 
velle  de  Librairie  et  d'Bdition.  98  S.  kl.  8<>.  Preis:  50  cts. 

Der  Schhia»  der  in  Heft  6  dieser  Zeltschrift  angezeigten  Uebersetzungen 
aus  der  Utopie  des  englischen  Dichters  William  Moms. 

3.  lo  engUscber  Sprache. 

Iluirburu,  S.  S. :  Problems  of  Indfnn  Povt^rty.  Fabian  Tract  No.  ito. 
London.  The  Fabian  Society    16  S.  8*'.    Preis:  1  Penny. 

Der  Verfasser,  ehemalä  englischer  Beamter  im  i'endschab,  behandelt 
das  Problem  der  Armut  in  Indien  in  möglichst  sachgemässer  Darstellung, 
d.  h.  weder  als  Schönfärber  der  Zustände  und  Lobredner  der  englischen 
Verwaktmg,  noch  in  der  Manier  jener  Graumaler,  die  in  Indien  nur  Armut 
sehen.  Das  Schriftchen  ist  geeignet,  viele  falsche  Anschauungen  über  Indien 
zu  zerstören  und  erkennen  zu  lassen,  wo  in  Indien  der  Hebel  angesetzt 
werden  muss,  im  den  wirklich  Nodeideoden  und  nicht  denen  zu  Helfen, 
welche  die  Not  in  Indien  zum  grossen  Teil  fabricieren  tmd  «nsbeuten. 

LawiUf  Kaymond:  Cottage  Plant  and  Common  8ea»e.  Fabian  Tract 
No.  109.  London.  The  Fabian  Society.  16  S.  8*.  Preis:  1  Pemqr. 

Behandelt  die  Fra^c  der  Anlage  und  Einrichtimg  von  £infaimlicn> 
häusem  für  die  Arbeiter  vom  Standponct  des  ^gesunden  Menschenver- 
standes" besser:  der  grSsstmSglichen  Zweckmässigkeit  d.  h.,  wie  mit  ge- 
gebenen Mitteln  dem  zu  erfüllenden  v«'rnünftigen  Zweck  am  besten  (icnü^e 
geleistet  werden  kann,  Arbeiterwohnungen  gebaut  werden  können,  welche  den 
Arbehtem  das  Ndtige  an  Unterkunft,  Bequemlichkeit  etc.  bieten,  ohne,  wie 
heute  so  oft  so5:renannte  Volkswohnungen,  ihnen  zu  teuer  zu  konmien.  Der 
Verfasser  wird  der  so  gestellten  Aufgabe,  soweit  dies  auf  so  klemem  Raum 
möglich,  in  hohem  Grade  gerecht.  Einige  Illustrationen,  die  er  darbietet, 
werden  denjenigen,  die  sich  für  das  Problem  anteressieien,  besonders  will- 
kommen sein. 


Digrtized  by  Google 


I 

V 


-  3«!  - 


4.  &I  Itallonischcr  Siirache. 


(Saedüt  Eugenio;  Tos'  ^  la  Camera  dcl  Lavoro?  Biblioteca  Edncativa 

.S<KiaU'.   5.  Auflage.   Firenzc.   G.  Nerbmi.    14  S. 

Eine  kurze,  uhuraus  übersichtliche  Beschreibung  der  socialislischen 
sogenannten  Arbeitskammern  in  Italien  nach  Zweck,  Einrichtung  und  Nutzen.  ' 
Die  Arbeitskammem  —  Institute,  welche  bei  uns  in  Deutschland  in  der 
Form  nidit  existieren  —  spielen  bekanntlich  im  wirtschaftlichen  Leben  Italiens  ; 
<  inc  sehr  grosse  Rolle.  Sie  sind  so  recht  eigentlich  die  Ccntren  des  Socialis-  ,  . 

mus  in  den  Städten.  Diese  Camere  di  Lavoro,  die  in  ihrer  Einrichtung  v 
den  ndlianischen  Fasci  am  nächsten  verwandt  sind,  bestehen  aus  dner 
Reihe  von  Fachgcnossen'^rhaftpn  —  Gewerkschaften  — ,  von  denen  jede  ihre 
eigenen  Statuten  und  ihre  eigene  Vercinscasse  hat.  Die  von  jedem  dieser 
Sonderkörper  gewählten  2  bis  3  V  ertreter  bitden  zusammen  den  Ausschuss 
der  Camera  di  Lavoro.  Sie  hat  den  Zweck,  gegenüber  Staat  und  Gemeinde 
die  Gesamt  Vertretung  der  arbeitenden  Classen  jeder  einzelnen  .Stadt  zu  bilden.  ). 
Ihre  Aufgaben   könnte  man   folgenderniassen   einteilen:     1.    Erziehung  des  '  {] 

Proletariats:    Weckung  des  Solidaritätsgefühls,  Verteilung  von  Schriften  ■> 
und  Brosdiüren,  Abhaltung  von  Vortri^s^  ^iikI  abendlichen  Fortbfldtmgs- 
cursen,    Imzaumhaltcn   strassenrevolutionärer   Elemente,   \'erhinderung  un- 
kluger, vorzeitiger  oder  nicht  genügend  vorbereiteter  Ausstände  etc.  2.  Ver-  ^'i 
teidigung  des  Proletariats:  Unterstätmng  bei  Krankheiten,  m^ichste  Ver- 
hinderung   der    Arbeitslosigkeit.   Einsetzung   besonderer   Commissionen   zu  / 
Zwecken  von   Conlrole,  Statistik,   .Arbeitsnachweisen,   Schiedsgerichten  etc.  " 
Zum  Schluss  erteilt  der  Verfasser  den  Arbeitskammem  denselben  Rat^  'den  °  ■ 

August  Bebel  in  seiner  bekannten  Broschüre:  Gewerkschaftsbewegimg  und 
polltische  Parteien  (Stuttgart  1900)  unseren  Gewerkschaften  g^ben  hat: 
Enthaltung  von  «Uen  politischcD  Unttriebcn,  soweit  der  «ftonomiMlie  Zweck 
darunter  leidet. 

Noch  einen  Punct  der  Broschüre  von  Ciacchi,  der  übrigens  die  Stellung  ; 
eines  Secretairs  an  der  Camera  di  Lavoro  zu  Monza  einnimmt,  mochte  ich 
hervorheben.  Er  tadelt  heftig  das  Eindringen  nichtproletarischer  Elemente 
in  die  doch  rein  fachgcnüssischcn  ArbeiLskanmicrn.  Dann  hat  er  recht.  :j 
Nicht  so  aber,  wenn  er  sich  ziemlich  bitter  gegen  die  parlamentarische 
Fraction  seiner  Partei  wendet,  welcher  er  vorwarft,  sie  bestände  ja  fast 
nur  aus  Professoren  und  Advocaten.  In  keinem  Lande  ist  mehies  Er- 
achtens das  Proletariat  der  auf  die  uneiginnützigste  Weise  für  seine  Rechte 
eintretenden  aus  bürgerlichen  Kreisen  stammenden  Intelligenz  so  sehr  zu 
Dank  verpliichtet,  ab  geiwle  im  Vateriand  des  Verfassers. 

;  X)r.  Sebert  MM9. 


Cleoaty^  Ettore :  La  Gaemi  e  1«  Face  b«1  Mond«  antte«.  Toxino.  FrateUi 

Bocca,  231  S.  8«. 

Das  vorliegende  Buch  des  bedeutenden  jungen  Universitätsprofessors 

und  socialistischen  Abgeordneten  bringt  uns  etwas  in  Deutschland  meines 
Wissens  bisher  nicht  Bekanntes,  nämlich  Betrachtungen  über  dfis 
Phänomen  des  Krieges  in  der  alten  Geschichte,  undswar 
auf  Grund  der  materialistischen  Geschichtsauffassung. 
Ursachen,  VerUui  und  Wirkungen  des  Krieges  werden  vom  Verlasser  mit 
grossem  Verständnis  fOr  aUe  dabei  in  Betracht  kommenden  Neben- 
fragen und  einem  sehr  grossen  Reichttun  an  originellen  und  zumeist  auch 
treffenden  Gedanken  einer  wissenschaftlichen  Prüfung  unterzogen.  Die  Ur- 
sachen des  Krieges  sind  sämtlich  wirtschaftlicher  Natur,  sein 
mehr  oder  minder  maskierter  Zweck  ist  Mehrung  der  Mittel, 
Capital  antusammeln,  der  Stärkere  lebt  dabei  schmarotwriiaft  atif 
Kosten  der  Schwächeren  (Kriegscontributionen,  Kriegsentschädigungen  etc.). 
Mit  dem  Fortschreiten  einer  gewissen  äusserlichen  Moral  sucht  der  Mensch 
die  Kriege  moralisch  zu  rechtfertigen.  Auf  diese  Weise  erhalten 
\\\t  das  Anomalon  der  „heiligen  Kriege",  in  denen  die  Götter  hüben  imd 
drüben  angerufen  werden. 


Digltlzed  by  Google 


—  3^2  — 

Diese  wenigen  citierten  (.ecLmken  des  Verfassers  werden  genügen, 
sein  Buch  als  ein  weit  über  dem  Dvurebschnitt  interessantes  zu  cha^rak- 
terisieren.  Dr.  Eob^  Mkkd»» 

IiaitM%  Artaro:  MbMw  •  8««la]lnio*  SispMta a POippo TnatL  Fkense. 

G.  Kerbtni,  Edilore.  3t  S. 

Arttiro  I.aliriol.i  nicht  lu- vcrR'rrlischi  mit  dem  gleichfalls  sociali 
stischcu  Uiuversitatsprofcssor  Antonio  Labnola  in  Rom  —  ist  wohl  das 
Haupt  derjenigen  Strönumg  innerhalb  der  socialistischen  Partei  Italiens, 
welche  sowohl  den  Ueberlteierimgen  der  Partei,  ais  auch  der  in  ihr  in  letster 
Zeit  führend  gewordenen  opportttnistiscfaen  Taktik  sowie  der  von  flir  er- 
strebten und  ja  auch  zum  Teil  erlangten  socialen  Reform  mehr  oder  weniger 
kritisch  g^enübcrstebt.  Das  vorliegende  Buch  liefert  dafür  das  b^te 
Zet^piis.  Ea  bekimpft  die  von  der  MehrnM  der  Partei  gutgeheissene 
schmiegsamr  Aripassunj;  des  parlammtnrisrhf-n  Sot  iaiistnii^  an  die  bestr-hen- 
den  Verhältnisse,  die  auf  die  möglichste  Ausnutzung  aller  Strömungen  auch 
in  den  anderen  Parteien  afasieh,  welche  zu  Reformen  im  Siime  des  Prole- 
tariats führen  könnten.  Der  geistige  Urheber  und  Fuhrer  dieser  Richtung, 
Filippo  Turati,  wird  vom  Verfasser  —  der  übrigens  sprachlich  stets  in  den 
Grenzen  anständiger  Polemik  blcil)t  auf  da»  erbittertste  an^<t;riffin. 
Die  Vorwürfe,  die  Verfasser  diesem  macht,  sind  so  ungefäiir  dieselben, 
mit  welchen  man  gewöhnlich  in  Frankreich  Jean  Jaur^  den  Garatis  su 
machrn  \(Tsucht.  Er  huhnt,  es  sei  wahrlirh  krin  sn  grossrr  Sieg  gewesen, 
das  liberale  Cabinet  Zanardelli  gegen  die  Reactioa  gesthut/^t  zvi  haben,  denn 
letztere  habe  es  ja  gar  nicht  mehr  nötig,  die  socialistisrlun  Führer  in  den 
Kerker  zu  werfen,  seitdem  sie  -^irli  so  Iiiilrv»  Ii  liatti-ii  abri<  htt  ii  lassen.  (Seile  7.) 
Wirkliche  (jarantieen,  wie  Emluhruiig  des  allgtiucintn  unbeschrankten  Wahl- 
rechts (in  ItaUen  sind  die  lo  Millionen  Analphabeten  ausgeschlossen)  oder  der 
Volksbewaffnung,  seien  bei  dieser  opportunisttachen  Politik  von  vornherein 
unerreichbar.  (Seite  9.)  Der  Verfasser  beruft  sich  auf  einen  tm  Vorwärts 
(Januar  veröffcntlit  hten  Brief'  von  Engels,  in  welchem  dieser  daMir 

gewarnt  hatte,  sich  an  der  Staatsgewalt  zu  beteiligen,  bevor  die  Partei  die 
Kraft  gewonnen  habe,  ihr  Programm  durchzudrücken.  (Seite  II.)  Er  prophe» 
zeit  deshalb  la  paraüsi  drllo  slaru  io  rivolijzionario  del  prnlet.triato.  Auf 
den  Hinweis  Turaus,  die  Partei  habe  auch  die  Pflicht,  die  u^putsiven  Elemente 
in  ihr  zurückzuhalten,  antwortet  er,  hierzu  genüge  schon  die  königliche 
Sicherheitspolizei.  (Seite  17.)  Er  wirft  ihm  vor,  Monarchist  geworden  zu  sein, 
da  er  ja  behjjiupte,  der  Socialismus  sei  an  keine  Staatsform  gebunden,  und 
bezieht  sich  dabei  wiederum  auf  Kn^eis.  der  stets  erklärt  habe,  die  Repu- 
blik sei  die  angepassteste  Form  für  die  Durctifütuiing  des  Socialismus. 

In  dem  1.  Teil  der  Broschüre  entwickelt  der  Verfasser  seine  eigenen 
Ansichten  iih<"r  die  Weltercntw irkriung  des  Sonalismus.  Zunäi  hst  erklärt  er. 
seines  Krachicns  duiic  kein  Mittf  l  nnb<"nut/t  bleiben,  die  äocialistiscbe  Ge- 
sellschaft herbeizuführen.  Der  ( ieset/Iirhkrit'^dusel  (cretino  e  comodo  leguli- 
tarismo)  sei  dalui  si  ih«rli<  Ii  iiii  ht  das  ein/ige;  Reformen  bedeuteten  7umri<«t 
nichts,  als  kleine  ßcianfiiguags|>flästfrrhcn.  die  nicht  zum  Ziele  zu  führen 
vermöchten.  (Seite  18.)  Ausserdem  Hessen  die  Reformen  im  Proletariat  den 
Glauben  aufkommen,  seine  prekäre  Lage  kihme  auch  ohne  eine  völlige  Umge- 
staltung der  Dinge  gehoben  werden.  (Seite  2t.)  Er  bedauert  lebhaft,  dass 
die  fintransigenten)  Socialisten  DeLitsehlaiuls  ihren  italienisc  hen  Parieigenossen 
nicht  mehr  als  Vorbilder  gälten.  In  Italien  habe  der  Gedanke  der  „stufen- 
weisen Evolution'*  in  der  Partei  eine  viel  su  grosse  Rolle  gespielt.  Nur  atrf 
diese  Weise  sei  z.  B.  die  Bekehntnc  vieler  Monarchisten,  wie  z.  B. 
die  Ivdirrondo  De-Amicis',  zu  erklären.  Ueberhaupt  hätten  sich  mit  dem 
Grösserwcrden  der  Partei  viele  Elemente  eingeschlichen,  die  nicht  als  sichere 
zu  bezeichnen  seien.  —  Leider  schlicsst  die  im  ühri^eu  sehr  gewandt  und 
geistreich  geschriebene  Broschüre  mit  dem  jetzt  an.s(  heinciid  Mode  ge- 
wordenen K  it  ai.  die  Parteifreunde,  einen  „nicht  mehr  zur  P.irtei  gehörigen" 
Genossen  —  in  diesem  Falte  Turati  —  auszuschiiessen,  denn  „l^ide  Rieh- 
ttmgen  können  nicht  innerhalb  einer  Partei  nebeneinander  ejdstiereol** 

Dr,  Bobert  MkM$. 


Digrtized  by  Googl 


-   383  - 


Lenri»  Dott.  Om/iu  :  La  Prodazione  NidMal»  all»  Stregu  del  Twor  dl 
Tita  del  SftUriato.  Siena 

Ein  bedeutsames  Buch,  weil  es  wissenschaftlich  hcwtiKt,  in  welchem 
Masse  jeder  Fortschritt  der  Production  gerade  von  der  individuellen  Arbeits- 
kraft abhangt.  Daher  muss  diese,  schliesst  der  \"t  rfassor  weiter,  durchaus 
durch  eine  matehelle  Beaserstellung  des  Arbeiters  gehoben  werden.  Der 
Lohn  ist  es,  der  in  fest  allen  FSuen  die  Lebenshaltttng  des  Proletariats 
regelt.  Aus  diesem  Grunde  ht  eine  Erhöhung  desselben  die  eiste  Vorbe< 
di^ung  für  jeden  volkswirtschaftUchen  Erfolg. 

Der  Verfasser  beklagt  mit  Recht,  daas  gerade  in  seinem  Vaterlande 
der  Standard  of  lifc  —  die  Italiener  sagen  tenor  di  vita  —  ein  so  niedriger 
sei,  und  betüiii,  da  von  dem  „guten  Herzen"  der  Arbeitgeber  Lohnerhöhungen 
doch  nicht  zu  hoffen  seien,  die  Notwendigkeit  einer  straffen  Organisation 
des  arbeitenden  Volkes  als  Grundclcment  zur  Selbsthilfe. 

Die  Betnchtiingen  bringen  im  ganzen  nicht  sehr  viel  Neues,  sind 
aber  sehr  anregend  geschrieben  und  verdienen  cntidiieden,  gelesen  zu  werden. 

Vr,  Bobert  MiekfU. 

MmUmwUaL  ProL  Gtovanni:  1«  Leghe  dl  MlgUonuMnto  ttm  tG^Btaitnt 
BÄI^  aitmp»  fRT«M.  UUaiio.  Ufflci  dcUa  Critica  Sociale.  31  S. 

Der  V^Ptfasser  —  nicht  zu  verwechseln  mit  dem  jugendlichen  Kammer 
deputierten  Luigi  Montemartini,  der  gleichfaiis  sowohl  Socialist  als  Träger 
des  Professortitels  ist  —  giebt  uns  im  vorliegenden  Buch,  auf  ein  ziem- 
lich ausgiebiges  statistisches  Material  gestützt,  ein  treff- 
liches BUd  von  d^n  stets  vorwärts  schreitenden  wirtschaftlichen  Kämpfen 
der  Bauern  und  Landarbeiter  in  dem  südlich  des  Po  gelegenen  Teile  der 
Provinz  Pavia.  Die  Schrift  bringt  vor  allem  äusserst  interessante  Unter« 
suchungen,  inwieweit  die  mittleren  Rauem  durch  ihre  Bodenrente  daran 
interessiert  sind,  den  socialistisi  hen  Augenblicksbestrebungen  der  Agrar 
vereine  sich  anzuschliessen.  Auch  die  Verhältnisse,  die  den  Gutsbesitzer 
bestimmen,  seinen  Grund  und  Boden  in  Pacht  m  vergeben,  sind  klar  und 
deutlich  auseinandergcserrt.  Der  Verfasser,  ein  sehr  genauer  Kenner  der 
einschlägigen  Zustände  auf  dem  Lande,  bringt  in  semer  sauber  und  lleissig 
geschriebenen  Arbeit  auch  sehr  interessante  Studien  über  die  Jahresrente 
der  einzelnen  Zweige  des  italienischen  Agrarp>oletariats,  vom  obbligato  (Tage- 
löhner) bis  zum  mezzadro  (Halbpachtbaucr).  Ich  glaube,  das  Bfichlem  ab 
eines  der  für  die  ländliche  Bewegung  in  Italien  wichtigsten  beieichnen  XU 
dürfen,  die  in  dem  leuten  Jahre  geschrieben  worden  sind. 

I>r.  Robert  MichcU. 

Tint^  Filippo :  Le  Rlfonne  argentl  del  ProMW<>  jP0Md«»  Roma.  Tipo- 

gratia  ilella  (  aiiifia  dei  Deptitati.    29  S. 

Man  ist  an  Kilippo  Turati  immer  einen  glänzenden  Stil  und  eine  ausser- 
ordentlidi  geistvolle  Ausdnicksweise  gewohnt,  Vorsüge,  welche  selbst  seine 
Gegner  nicht  umhin  können,  unumwunden  anzuerkennen.  Er  besitzt  In 
reichstem  Masse  alle  Vorzüge  des  Dichters  und  des  Advocaten  —  und  in 
der  That  hat  er  sich  ja  auch  sowohl  als  ausgezeichneter  Lyriker  wie  auch 
als  ein  vorzüglicher  Verteidiger  vielfach  bewährt  — ,  und  er  fügt  diesen 
Eigenschaften  noch  den  Vorzug  hinzu,  ein  wissenschaftlich  überaus  gebildeter 
Marxist  zu  sein.  In  der  vor  uns  liegenden  Schrift  —  dem  Abdruck 
einer  Kammerinterpellatioa  betreffs  eines  Justizmordes  —  tritt  uns  der 
Verfasser  sumal  in  seiner  Eigenschaft  ab  warmblfitiger  und  temperament- 
voller  Rechtsanwalt  entgegen,  der  selbst  gern  /ugiebt,  dass  das  Object 
seiner  Verteidigung  auch  ihm  persönlich  unsympathtscli  sei,  der  aber  dem 
unbeschadet  dem  Hause  zuruft:  fiat  justitial 

Es  ist  dem  Verfasser  in  setner  Si  hrift  gelungen,  die  heute  —  und  nicht 
nur  in  Italien!  —  grassierende  Art  willkürlicher  Richtersprüchc,  die  auf 
Grund  völlig  ungenügender  Beweise  sowie  einer  jammcr\ ollen  Zeugenbeein' 
flussung  ali^egeben  werden,  vor  aller  Welt  zu  brandmarken. 

Dr.  Hobert  MiclieU. 


Digitized  by  Google 
j  


—  384  — 


v 


V»-  .  ' 


Ii«  Aus  der  Geschichte  des  Sodalismus, 

Briete  von  Karl  Marx  an  Arnold  Ru^ 

(1842—1843.) 

Von  sehr  geschätzter  Seile  sind  uns  für  dit-  Dorumente  des 
Socialismus  acht  Briefe  zur  Verfügung-  gestellt  worden,  die  Karl 
Marx  in  der  Zeit  vom  Februar  1S42  bis  zum  März  1843  an  Arnold 
Rüge  nach  Leipzig  geschrieben  hat.  Wir  verbinden  mit  ihrem  Ab- 
druck unsem  aufrichtigen  Dank  für  die  freundliche  Ueberlassung 
dieser  Briefe,  die  auf  cmc  bedeutungsvolle  Epoche  im  Entwickelungs- 
gang  vcm  Marx  helles  Licht  werfen  und  reich  sind  an  intemiaiitm 
und  treffenden  Bemerkungen  des  jungen  Mant  ttber  Persönlidikeiten 
und  politische  wie  litterartsche  Erscheinungen  der  Zeit.  Sie  ergänxen 
in  Überaus  ansprechender  Weise  das  Bild,  das  Frans  Mehimg  übw 
all  diese  Bioge  teils  im  ersten  Teil  sehier  Geschichte  der  deutschen 
SodaMemokrarie*)  und  tdls^  um  viele  inchtige  Einselheiten  erweitort, 
in  den  ersten  twei  Bänden  der  Ausgabe  des  M arx-Engdsschen  Nach- 
lasses geliefert  hat. 

Ueber  die  Beziehungen  von  Marx  zu  Rüge  hat  sich  Mehring  im 
neunten  Capitel  der  Geschichte  der  deutschen  Socialdemokratie  und 
im  fünften  Abschnitt  der  Nachlassausgabe**)  so  ausführlich  verbreitet, 
dass  wir  es  nicht  für  geboten  eradkten,  hier  selbst  noch  atif  diesen 
P  r  rt  näher  einzugehen.  Darum  nur  so  viel,  dass  Marx  durch  den 
Lehrer  und  Schriftsteller  Karl  Friedrich  Koppen,  einen  seiner 
iiitesten  Berliner  Freunde,  mit  Rüge  persönli  h  bekannt  gemacht 
worden  war,  der  zu  jener  Zeit  als  Herausgeber  der  Hallischen  und 
später  Deutschen  Jahrbücher  allmählich  die  litterarische  Führung 
de<;  radicalen  JunghegcHanismus  übernommen  hatte.  Dass  der  be- 
deuiend  jüngere  Marx  Rüge  schon  im  ersten  der  vorliegenden  Briefe 
mit  „Ueber  Freimd"  anrodet,  lässt  darauf  schliesscn,  dass  die  Be- 


*)  Vergl.  Franz  Mehring:  Geschieht«  der  deutsdien  SodaUtemo- 
kratie.   Stuttgart.   J.  H.  W.  Dietz  Nachf.   Cap.  VII  bis  X. 

**)  Vergl.  Aus  dem  litterarischen  Nachlass  von  Karl  Marx.  Friedrich 
Liigels  und  Ferdinand  Lassalle.  Herausgegeben  von  Franz  Mehring. 
]  I  Bd.  Gesammelte  Schriften  von  Karl  Marx  und  Friedrich  Kngf4f  von 
Juh  1844  bis  November  1847.  pag.  13 ff. 


Digrtized  by  Google 


~  385  - 


gegnung  eine  zieinlidi  herzliche  gewesen  sein  und  sonächst  wei^ehen'de 
Uehovinsdinmung  in  den  Urteilen  ergeben  haben  muas.  Ans 
den  Briefen  von  Rüge  an  Marx,  <fie  Mdiring  citiert,  geht 
hervor,  dass  Rüge  das  Wissen  und  die  kritisdie  Begabung 
von  Marx  sehr  zu  schätzen  wusste  und  den  damals  Vierund- 
zwansigjahrigen  eifrig  mr  Mitarbtiterscfaaft  an  seinen  Utterarischen 
Untemehmungen  anspornte.  Wie  sdir  Marx  andern  Geistes  war  ab 
Rüge,  sollte  sich  erst  später  in  voller  Schärfe  zeigen. 

Unsere  Briefe  erstrecken  sich  über  die  Zeit,  in  der  Marx  zuerst 
an  und  dann  in  der  Rheinischen  Zcinmg  arbeitete,  bis  zu  dem  Zeitpunct, 
da  dies  Blatt  und  Ruges  Deutsche  Jahrbücher  der  Censur  erlagen 
und  der  Plan  zur  gemeinsamen  Herausgabe  einer  radicalen  Zeil- 
schrift in  Paris  geschmiedet  wurde,  die  1844  als  Deutsch-Französische 
Jahrbücher  in  ihr  zu  kurzes  Leben  trat.  Ueber  die  Vorgeschichte 
dieser  Zeitschrift  findet  man  das  Nähere  bei  H^iring,  Nachlassl, 
pag.  531  ff.  Der  leiste  unserer  Briefe  handelt  schon  von  dem 
Plan,  er  zeigt  deutlich,  mit  welcher  B^eisterung  ihn  Marx  eifasste. 
Dieser  Brief,  der  vom  13.  Märs  1843  datiert  ist,  ist  zweifdsohae 
der  unmittdbare  Vorbote  des  ersten  der  in  der  Einleitung  zu  d^ 
Deutsdt-Fransösischen  Jahrbüdiem  abgedruckten  Briefe  von  Marx 
an  Rüge;  ein  Stuck  der  Antwort  Ruges  auf  ihn  findet  man  bei 
Mehring,  NacUass  I,  pag.  333. 

Wur  fassen  nun  zunädist  die  Briefe  selbst  folgen,  ohne  den 
Leser  durch  Noten  oder  Zwisdienbemerkungen  in  ihrer  Leetüre  zu 
stören.  In  einem  Nachtrag  werden  wir  alsdann  diejenigen  £rläute> 
mngen  bringen,  die  um  der  Inhalt  der  Brief  zu  erfordern  scheint. 
Zimi  Verständnis  ides  ersten  Briefes  schicken  wir  voraus,  daäs  die 
Censurinstniction,  von  der  dort  und  später  die  Rede  ist,  unterm 
24.  Decembcr  1B4T  von  Friedrich  Wilhelm  IV.  von  Preusscn  erlassen, 
am  14.  Januar  1S42  in  der  Allgemeinen  Preussischcn  Staatszeitung 
veröffentlicht  worden  war  und  sich,  ohne  die  Presse  jTP^rt/lich  von 
der  Censur  zu  befreien,  für  die  Duldung  „einer  freimütigen  Kritik" 
aussprach. 

Wir  geben  die  Briefe  genau  so,  wie  Marx  sie  geschrieben  hat, 
mit  gleicher  Orthographie  imd  gleichen  Auszeichnungen. 

«  * 

I. 

Trier,  den  10.  Februar  [1842]. 

Lieber  Freimd! 

Ich  bin  so  frei,  Ihnen  in  beiliegender  Kritik  der  Censurinstruktion 
einen  kleinen  Beitrag  für  die  Deutschen  Jahrbücher  zu  liefern. 


Digitized  by  Google 


—  386  — 

Ist  der  Aufsatz  passend  Cur  Ihr  Blatt,  so  bitte  ich  meinen 

Namen,  Wigand  ausgenommen,  (.iiistweilcn  nicht  zu  nennrn 
und  mir  ferm  r  die  Nummern  der  deutschen  Jahrbucher,  die  meinen 
Aufsatz  enthaiicn,  sofort  per  Post  zuzusenden ;  denn  einst- 
weilen in  Trier  bin  ich  von  der  littenurischen  Welt  vollstindi|r 
exUudirt. 

Es  versteht  sich,  dass  es  im  Interesse  der  Sache  liegt,  den 
Druck  zu  beschleunigen,  wenn  nichi  die  Censur  meine  Censur  censirt. 
Wissen  Sie  noch  keinen  Krmkor  für  Vatkes  superkluges  Buch 
„Über  die  Sünde'*  —  war*8  nicht  so  verzweifelt  klug,  man  wfir*  ver> 
sucht,  es  dumm  lu  nennen  —  so  steht  Ihnen  mein  critischer  Eifer  m 
Gebot. 

Ebenso  wäre  es  vielleicht  passend,  Bayers  Schrift  über  „den 
sittUchen  Geist"  noch  einmal  vorzimehmen.  Feuerbachs  Kritik  war 
ein  Freundschaftsdienst.  So  ehrenvoll  die  moralisdie  Gesinnung 
Bayers,  s<>  sdiwach  und  selbst  unsittlich  ist  seine  Schrift  selbst. 

Sehr  lieb  wär'  es  mir,  wenn  Sie  Wigand  zukommen  Hessen, 
dass  mein  Mscpt.  in  einigen  Tagen  eintreffen  wird.  Bauers 
Brief,  der  die  endliche  Absendung  desselben  anotdnete,  fand  mich 
an  einer  schweren  Krankheit  daniederliegend,  weshalb  er  mir  erst 
vor  einigen  Tagen  überreicht  wurde.  Mit  beiliegendem  Aufsatz  be^ 
schäfiigt,  konnte  ich  die  nöthigen  Correkturen  nicht  vornehmen. 

JDa  ich  jetzt  mit  weitschweifigen  Arbeiten  am  Abschluss  bin, 
i  versteht  es  sich  von  selbst,  dass  den  deutsdien  Jahrbüchern  alles, 

]  was  meine  Kräfte  vermögen,  zu  Gebote  steht. 

Mit  aufrichtiger  Hochachtung 

Marx. 

Meine  Adresse  bt:  An  Dr.  Marx  zu  Trier,  abzugeben  an  geh. 
Regioruttgsrath  von  Wdstphalen. 

II. 

Trier,  den  5.  März  [1842]. 

Lieber  Freund! 

Ich  stimme  gänzlich  mit  dem  Plan  der  Anecdota  phil.  überein ; 
halte  es  auch  für  be>scr,  wenn  Sie  meinen  Namen  mitnennen. 
Eine  solche  Demonstration  verbietet  durch  ihren  Charakter  wohl 
alle  Anonymität  Die  Herren  müssen  sehen,  dass  man  guten  Ge- 
Wissens  ist. 

Bei  der  plötzlichen  Wiedergeburt  der  sächsischen  Censur  wird 
wohl  von  vorn  herein  der  Druck  meiner  „Abh«'*ndlung  über  r  h  r  i  s  t  - 
liehe  Kunst",  die  als  zweiter  Theü  der  Posatme  erscheinen  sollte, 
ganz  unmöglich  sein.  Wie  wäre.. es,  wenn  sie  in  einer  modifidrten 
Redaction  den  Anedoctis  inseriert  würde.  Die  Masse  Censurwidrig- 
keiten,  die  jetzt  in  den  Geistern  stecken,  erlaubt  vielleicht  auch,  die 
Anecdota  in  mehreren,  wne  es  der  Stoff  gibt,  vereinzelt  ausgegebenen 
Lieferungen  erschcuieii  zu  lassen.  Ein  andrer  Aufsatz,  den  ich  eben- 
falls den  deutschen  Jahrbüchern  bestimmt  hatte,  ist  eine  Kritik  des 


Dig'itlzed  by  Gc 


—  387  — 


Hegeischen  Naturrechts,  soweit  es  innere  Verfassung  betrifft. 
Der  Kern  ist  die  Bekänqpfnng  der  constitutionellen  Monar« 
chie  als  eines  durch  und  durch  sidi  widersprechenden  und  auf* 
hebenden  Zwitterdings.  Res  publica  ist  gar  nicht  deutsch  zu  über- 
setzen. Ich  würde  beide  Aufsätze  gleich  zur  Probe  mitschicken,  wenn 
sie  nicht  der  Reinschhit  und  theilweis  der  Correktur  bedürften.  Mein 
künftiger  Schwiegervater,  Herr  v.  Westphalen,  lag  nähmlich  drei 
Monate  auf  dem  Sterbebette  und  ist  v«f)gestern  mit  Tod  abgegangen. 
Während  dieser  Zeit  war  es  daher  unm^Kch,  was  Rechtes  zu  thun. 
lieber  das  Andere  nächstens. 

Mit  der  aufrichtigsten  Hochachtung 

Ihr  ergebener  Marx. 

A  propos.  In  dem  Mscpt,  über  die  Censur  heisst  es  dnr(/!i 
Versehn:  „die  Censur  der  Tendenz  und  die  Tendenzcensur".  Noll 
heissen  „die  Censur  der  Tendenz  und  die  Tendenz  der  Censur  ".  WoUcii 
Sie  mir  gefälligst  die  Antwort  direkt  per  Post  nach  Trier  schideen. 
Bauer  ist  suspendirt,  wie  er  soeben  schreibt,  par  lit  de  justice. 

III. 

Txkir,  den  so.  Mars  [1842]. 

Lieber  Freund  I 

Die  Novizen  sind  die  Frömmsten,  wie  Sachsen  ad  oculos  be- 
weist 

Bauer  hatte  einmal  in  Berlin  eine  ähnüche  Scene  mit  Eichhorn, 
wie  Sie  mit  dem  Minister  des  Innern.  Die  oratorischen  Figuren  dieser 

Herren  I  n  sich  so  ähnlich,  wie  ein  £i  dem  andern.  Dagegen  ist 
es  eine  Ausnahme,  dass  die  Philosophie  verständlich  mit  der  Staats- 
weisheit dieser  hochbetheuemden  Schurken  spricht,  imd  selbst  etwas 
Fanatismus  schadet  nichts.  Nichts  ist  diesen  wdtlichen  Vorsehungen 
schwerer  glaublich  zu  machen  als  der  Glauben  an  die  Wahrheit,  und 
die  geistige  Gesinnung.  Es  sind  so  skejjtische  Staatsdandys,  so  routi- 
nirte  Stutzer,  dass  sie  nicht  mehr  an  wahre  interesselose  TJcbe  glauben. 
Wie  soll  man  nun  diesen  Roues  beikommen,  als  mit  dem,  was  droben 
Fanatismus  helsst?  Ein  Garddieutenant  hält  dnen  Liebhaber,  der 
ehrliche  Absichten  hat,  für  einen  Fanatiker.  Solitc  man  darum  nicht 
mehr  heirathen?  Es  ist  merkwürdig,  wie  <ler  Glaube  an  die  Vcrthic- 
rung  der  Menschen  Regieningsglaubcn  und  Regierungsprinzip  ge- 
worden ist.  Doch  das  widerspricht  der  Religiosität  nicht,  denn  die 
Thiene!  igion  ist  wohl  die  oonsequenteste  £xisten«  dtx  Religion  und 
vielleicht  wird  es  bald  nöthig  sein,  statt  van  der  religiösen  Anthro- 
pologie von  der  religiösen  Zoologie  ru  sprechen. 

So  viel  wusste  ich  schon,  als  ich  noch  jung  und  gut  war,  dass 
die  Eier  die  man  m  Berlin  legt,  kerne  Ledaeier,  sondern  Gänseeier  sind. 
Etwas  später  kam  die  Einsicht,  dass  es  Kvokodllseier  sind,  so  s.  B. 
das  neueste  Ei,  wodurch  angeblich  auf  Antrag  der  rheinischen  Stände 
die  ungesetzlichen  Beschränkungen  der  französischen  Gesetzgebung 
Betreffs  Uochverraths  etc.  Beamten  vergehen  aufgehoben  sind.  Diess- 


Digitized  by  Googli 


k  -  3-  - 

mal  aber,  weil  es  sich  von  objektiven  gesetzlidien  Bestimmungea 
\  handelt,  ist  der  Hoicuspocus  so  dumm,  dass  die  dümmsten  rheinischen 

^  Juriston  ihn  sofort  durchschaut  haben.   Zugleich  hat  Prcussen  das 

^  gewiss  naive  Bcwusstsein  ausgesprochen,  dass  die  Oeffenilichkeil  der 

>  .  Gerichtsverliaudlungcn  das  Ansehn  und  den  Credit  der  pr.  Beamten 

aufs  Spiet  setzen  würde*  Das  ist  doch  einmal  ein  rundes  Bekenntniss. 
>.  Unsere  rheinischen  Sdireibereien  über  Oeffentlichkeit  und  MundUch- 

^,  keit  laboriren  allf*  an  einem  Grundübel.  Die  ehrlichen  Leute  beweisen 

»j.  fort  und  fort,  dass  diess  keine  politischen  sondern  blos  rechtliche 

Institutionen,  dass  sie  Recht  und  nicht  Unrecht  seien.  Als  wenn 
es  sich  darum  handeltet  Als  wenn  das  Schlimme  an  diesen  Einrieb- 
tungen  nicht  eben  darin  bestände,  dass  sie  Recht  sind!  Ich  hätte  grosse 
Lust,  das  Gegentheil  zu  beweisen,  nähmlich  dass  Prcussen  Oeffentlich- 
keit und  Mündlichkeit  nicht  einführen  darf,  weil  freie  Gerichte  und 
ein  unfreier  Staat  sich  nidit  entsprechen.  Ebenso  mfisste  man  Preussen 
eine  grosse  Eloge  von  wegen  seiner  Frömmigkeit  halten,  denn  ein 
transrendenter  Staat  imd  eine  |X)sitive  Religion  gehören  zusammen, 
wie  ein  Taschengott  zu  einem  russischen  Spitzbuben. 

Der  Bülow  -  Kummerow  lässt,  wie  Sie  aus  den  chinesischen 
Zeitungen  ersehn  haben  werden,  seine  Feder  mit  seinem  Pfluge  koket' 
tireh.  O  über  diese  ländliche  Kokette,  <Me  gemachte  Blumen  trägt  l 
Ich  glaube,  S(  hriftsteller  von  dieser  irdischen  Stellung,  die  Stellung 
auf  dein  Acker  i;,t  doch  wohl  irdisch,  waren  erwünscht,  noch  er- 
wünschter, wenn  künftig  der  Ptlug  für  die  Feder  dächte  und  schriebe, 
die  Feder  dagegen  Frohndienste  als  Revange  verrichtete.  Vidleicht 
kommt  es  dahin  bei  der  jetzigen  Uniformität  der  deutschen  R^e- 
rungen,  doch  je  uniformer  die  Regierungen,  je  vielformiger  sind 
heut  zu  Tage  die  Philosophen  imd  hoffentlich  besiegt  das  vielformige 
Heer  das  imiforme. 

Ad  rem,  denn  die  Politica gehören  bei  uns  biederen moratischen 
Deutschen  zu  den  Formalia,  woher  Voltaire  schon  herleitet,  dass  wir 
die  gründlichsten  Lehrbücher  über  öffentliches  Recht  besitzen. 

Also  was  die  Sache  betrifft,  so  habe  ich  gefunden,  dass  der 
Aufsatz  „über  christliche  Kunst**  der  jetit  umgewandelt  ist  in  „über 
Religion  und  Kunst  mit  besonderer  Beziehung  auf  christliche  Kunst** 
total  zu  rcformiren  ist,  indem  der  Posaunenton,  worin  ich  redlich  er- 
füllt hatte:  ..Dein  Wort  ist  meines  Fusses  Leuchte,  und  ein  Licht 
auf  ;nemem  Wege.  Du  machst  mich  mit  Deinem  Gebot  weiser  denn 
meine  Feinde  sind,  denn  Deine  Zeugnisse  sind  meine  Rede,  und  Er, 
der  Herr  wird  aus  Zion  brüllen".  Dieser  Posaunenton  sammt  der 
lästigen  Gefangenschaft  in  Hegels  Darstellung  jetzt  mit  einer  freieren, 
daher  grundlu  hercn  Darstellung  zu  verwechseln  ist.  In  einigen  Tagen 
mubs  ich  nun  aucii  nach  Kohi  reiben,  wo  ich  mein  neues  Domizil 
aufschlage,  da  die  Nähe  der  Bonner  Professoren  mir  unerträglich  ist. 
Wer  wül  immer  mit  geistigen  Stinkthieren  conversiren,  mit  Leuten, 
die  nur  lernen,  um  neue  Bretter  an  allen  Ecken  der  Welt  zu  finden! 

Also  aus  diesen,  Umstanden  konnte  ich  die  Kritik  der  Hegel'schen 
Rechtsphilosophie  wohl  für  die  nächsten  Anecdota  nicht  mitschicken, 
(da  sie  auch  für  die  Posaune  geschrieben  war)  die  Abhandlung  über 
religiöse  Kunst  verspreche  ich  bis  Mitte  April,  wenn  Sie  so  lange 
warten  wollen.  Es  wäre  mir  um  so  lieber,  da  ich  von  neuem  point 


Digitized  by  Google 


de  vue  die  Sache  betr-ichte,  auch  als  Anhangscapitel  einen  Fpilog 
de  Romanticis  gebe.  Ich  werde  einstweilen  thätigst,  um  göihisch  zu 
sprechen,  an  der  Sache  fortarbeiten  und  Ihre  Bestinunung  abwAiten. 
WcUen  Sie  mir  gefäO^st  hierfiber  nach  Köln  schreiben,  wo  ich  An« 
fangs  nächsten  Mcmates  sein  werde.  Da  ich  daselbst  noch  kein  be* 
stimmtes  Domiril  habe,  bitte  ich  mir  den  Brief  unter  der  Adresse 
von  Jung  einzusenden. 

In  der  Abhandlung  selbst  müsste  ich  nothwendig  über  das  aU- 
gemeine  Wesen  der  Religion  sprechen,  wo  ich  einigermasscn  mit 
Feuerbach  in  Collision  ger.itln  ,  eine  Collision,  die  nicht  das  Prinzip, 
sondern  seine  Fassung  betriiit.  Jedenfalls  gewinnt  die  Religion  nicht 
dabei. 

Von  Koppen  habe  ich  lange  nichts  gehört  Haben  Sie  sich  noch 

nie  an  Christiansen  in  Kiel  gewandt?  Ich  kemie  ihn  nur  aus  seiner 
römischen  Rechlsgeschichte,  dio  indess  auch  manches  über  Rrli-inr 
und  Philosophie  überlinupi  enthält.  Er  scheint  ein  sehr  vorzüglicher 
Kopf,  obgleich  er  daiiialü,  wenn  er  an  eigentliches  Philosophiren 
kommt,  gans  erschreddich  wiverstandlich  und  formell  schreibt.  Viel- 
leicht sdbreibt  er  jetst  auch  Deutsch.  Sonst  scheint  er  ä  la  hauteur 
des  principes. 

Ich  freue  mich  sehr,  Sie  hier  am  Rhein  zu  sehen. 

Ihr  Marx. 

Bauer  schreibt  mir  so  eben,  dass  er  wieder  nach  dem  Norden  will, 

in  der  thörichtcn  Meinimg,  seinen  Process  contra  pr.  Regierung  da- 
selbst besser  führen  ?u  können.  Berlin  liegt  zti  nahe  bei  Sp.indau. 
Jedenfalls  ist  es  gut,  dass  Bauer  die  Sache  nicht  so  hingehn  lässt. 
Wie  idk  hier  von  meinem;  künftigen  Sdiwager,  einem  Atistocraten 
comme  il  faut,  erfahre,  ärgert  man  sich  in  Berlin  am  meisten  über 
Bauers  bonne  UA, 

IV. 

Bei  Maschinenmacher  Krämer. 

'Bonn,  den  27.  .\pril  [1842]. 

Lieber  \von  vandalisrher  Hand  gestrichen.] 

Sie  müssen  nicht  ungeduldig  werden,  wenn  meine  Beiträge  sich 
noch  emige  Tage,  aber  nur  wenige  Tage  noch  verziehn.  Bauer 
wird  Ihnen  vielleicht  mündlich  mittheüen,  wie  sehr  dieser  Monat 
durch  allerlei  äusseren  Wirrwarr  mir  das  Arbeiten  fast  unmöglich 
machte. 

Dennoch  bin  ich  beinahe  fertig.  Ich  werde  Ihnen  vier  Aufsat?!.- 
einsenden  :  1)  „über  religiöse  Kunst ',  2)  „über  die  Romauliker  3)  „das 
philosophbche  Manifest  der  historischen  Rechtsschule**,  4)  „die 
positiven  Philo'sophe n",  die  ich  ein  wenig  geldtzelt  habe. 
Die  Aufsätze  liangen  dem  Inhalt  nach  zusammen. 

Den  Aufsatz  über  religiöse  Kunst  erhalten  Sie  in  einem  Duodez 
auszug,  da  die  Sache  tmter  der  Hand  beinahe  zu  einem  Buch  heraii- 
gewadtsen  ist  und  idi  in  alleilei  Untersuchungen  hineingerathen  bin, 
die  noch  längere  Zeit  hinnehmen  werden. 


Di 


—  39Ö  — 

Meinen  Plan,  in  Köln  zu  residiren,  habe  ich  aufgeg^cben,  da  das 
Leben  mir  dort  zu  geräuschvoll  ist  und  man  vor  lauter  guten  Freunden 
nkht  zur  bessern  Philosophie  kommt. 

Der  rheiiiiscfaen  Zeitnng  habe  ich  einen  hmgoi  A^rfsate  über 
xinsren  lezten  rheinischen  La\idtag  mit  einer  frivolen  Introduction 
über  die  preussischc  Staatszeining  zugesandt.  Bei  Gelegenheit  der 
Pressdebatten  komme  ich  wieder  auf  Censur  und  Pressfreiheit  von 
andren  Gesiditspunkten  aus. 

Einstweilen  wird  also  Bonn  meine  Statte  bt^ben  tmd  es  wäre 
auch  Schade,  uenn  Niemand  hierbliebe,  an  dem  die  Heiligen  ein 
Acrgemiss  nehnun. 

Gestern  kam  der  Hasse  aus  Greifswald  an,  an  dem  ich 
nie  etwas  anders,  als  seine  grossen  Landpfarrerstiefd  bewundert  habe. 
Er  sp:a( :h  auch  ganz  wie  ein  Landpfi<rrer5tiefel,  wusstc  von  Gott  und 
dt  r  Welt  nichts,  präparirt  die  Ausgabe  eines  mehrbändigen  Buch~  über 
den  langweiligen  Anseimus  v.  Cantcrbury,  woran  er  TO  Jahre  ge- 
sessen, meint,  die  jetzige  Kritik  sei  ein  Moment,  was  überwunden 
werden  müsse,  spricht  vcm  der  ReUgiosttat  als  einem  Produkt  der 
Lebenserfahrung,  worunter  er  wahrscheinlich  seine  gedeihliche  Kinder- 
zucht und  seinen  dicken  Bauch  versteht,  denn  dicke  Bäuche  machen 
allerlei  Erfahrungen  und  sagt  Kant,  wenns  nach  hinten  geht,  wirds  ein 
F.,  wenn  nach  oben  eine  religiöse  Inspiration.  Der  fromme  Hasse  mit 
seinen  reügiöeen  Verstopfungen] 

Was  wir  hier  aus  Ihren  Briefen  über  den  Vatkeschen  Mangd 

an  „vollem  Merzen"  erfahren  haben,  war  uns  höchst  ergetzlicli.  Dieser 
superkluge  diplomatische  Vatke,  der  so  gern  der  gröbste  Kritiker  imd 
der  grösste  Gläubige  wäre,  der  es  immer  am  Besten  weiss,  hat 
nun  für  die  eine  Parthei  kein  Herz  und  für  die  andre  keinen  Kopf. 
Hic  jacet  Vatke,  ein  denkwürdiges  Beispiel,  wohin  die  Sucht  zum 
Kartenspiel  und  zur  religiösen  Musik  führt.  Der  Fichte,  der  sich  hier 
in  den  Mantel  seiner  Unpopularitat  einhüllt,  hat  das  halb  zweideiitige 
Gcruchi  verbreitet,  dass  er  nach  Tübingen  berufen.  Die  Fakultät  ent- 
spricht seinem  Wunsche  nicht,  ihn  dtnch  Gdialtzulage  zu  fesseln. 

Sack  reist  in  aller  Fronmiigkeit  nach  Berlin,  um  auf  die  Ver- 
rücktheit seines  Bruders  zu  spekulircn  und  dessen  Stelle  zu  rogircn. 

JSichts  als  Krieg  und  Liederlichkeit,  sagt  Thersites  und  wenn 
man  der  hiesigen  Universität  keine  Kriege  vorzuwerfen  hat,  so  fehlts 
wenigsteris  an  Liederlichkeit  nicht. 

Wollen  Sie  Ihre  Reise  an  den  Rhein  nicht  einmal  durchfuhren? 

Ihr  Marx. 

V. 


Trier,  den  9.  Juli  [1842]. 

Lieber  Freund! 

Wenn  nicht  die  Ereignisse  mich  entschuldigten,  würde  ich  jeden 
V^crsuch  einer  Excuse  aufgeben.  £s  versteht  sich  von  selbst,  dass  ich 
es  mir  zur  Ehre  anrechne,  an  den  Anecdotis  mitzuarbeiten  und  nur 
durch  unangenehme  Aeusserlichkeiten  von  der  Etnsenduiig  meuMar 
Beiträge  oohibirt  worden. 


Digrtized  by  Google 


Seit  d(  m  Monat  Aprü  bis  beute,  habe  ich  im  Ganzen  vielleicht 
nur,  aufs  Höchste,  4  "Weicher!  \md  diese  nicht  einmal  umintr-rhr<i(  !ii  a,  ' 
arbeiten  können.  6  Wochen  musste  ich  wegen  eineü  neuen  iodcs- 
falls  in  Trier  zubringen.  Die  übrige  Zeit  war  zerstückelt  und  ver- 
stimm durch  die  allerwidrigaten  Familieiicontrovlersen.  Meine  Fa- 
niilie  legte  mir  Schwierigkeiten  in  den  Weg,  die  mich  trotz  ihres 
Wohlstandes,  momentan  den  drückendsten  Verhältni<?<;en  aussetzten. 
Ich  kann  Sie  unmöglich  mit  der  Krzählung  dieser  Privatlumpcreien  be* 
lastigen;  es  ist  ein  wahres  Glück,  dass  die  öffentlichen  Lumpereien 
jede  ipögUche  Irritabilität  für  das  Private  dnem  Menschen  von  Cha< 
rakter  unmöglich  machen.  Während  dieser  Zeit  schrieb  ich  für  die 
Rheinische,  der  ich  schon  lange  die  Einsendung  meiner  Artikel 
schuldig  war  etc.  etc.  Ich  hätte  Sie  längst  von  diesen  Intermezzos 
benachrichtigt,  werai  ich  mcht  gdiofft,  von  Augenblick  zu  Augenblidc 
meine  Arbeiten  selbst  beendigen  zu  können.  Ich  reise  in  einigen 
Tagen  nacli  Bonn  und  werde  nichts  anrühren,  bis  ich  die  Beiträge 
für  die  Aiiecdoia  beendigt.  Es  versteht  sich,  d  i'^"^  ich  bei  dieser 
Sachlage  vorzugsweise  das  ,,über  Kunst  und  Kchgion  '  nicht  so  gründ- 
lich ausarbdten  konnte,  wie  der  Stoff  es  erhäscht 

Glauben  Sie  übrigens  nicht,  dasa  wir  am  Rhdn  in  einem  poli- 
tischen Eldorado  leben.  Es  gehört  die  consequenteste  Zähigkeit  dazu, 

um  eine  Zeitung,  wir-  rho  Rheinische,  durchzuschlagen.  Mein  zweiter 
Artikel  über  den  Landtag,  betreffend  die  kirchUchen  Wirren,  ist  ge- 
strichen. Ich  habe  darin  nachgewiesen,  wie  die  Vertheidiger  des  Staats 
sidi  auf  kirddichen,  und  ^  Vertheidiger  der  iOrche  sich  auf  staat- 
lichen Standpunct  gestelh.  Dieser  Incident  ist  der  Rheinischen  um  so 
unlieber,  als  die  dummen  kölnischen  Katholiken  in  die  Falle  gelaufen 
und  die  Vertheidigimg  des  Erzbischofs  Abonnenten  gelockt  hätte. 
Sie  haben  filmgens  schweiüch  eine  Vorstelltmg,  wie  niederträchtig  die 
Gewaltleute,  und  wie  dtunm  zugleich  sie  mit  dem  orthodoxen  Dick- 
kopf umgesprungen  sind.  Aber  der  Erfolg  hat  das  Werk  gekrönt ; 
Preu^sen  hat  dem  Papst  vor  aller  Welt  den  Pantoffel  geküsst  und 
ua^rc  Regienmgsmaschincn  gehn  über  die  Strassen,  ohne  zu  cr- 
rüthen.  Die  Rhiäoische  Zeitung  nimmt  jetzt  wegen  des  Artikds  Recurs. 
Ueberhaupt  beginnt  der  Kami)f  für  sie.  In  der  Kölnischen  Zeitung 
hat  der  Schreiber  der  Lcadingartikel,  Hermes,  der  Redacteur  der 
ehemaligen  ., politischen  Ilannovcrzcilung"  dif^  Parthic  fi'-s  Christen- 
thums  gegen  die  philosophischen  Zcittmgcn  m  Königsberg  und  Köhl 
ergriffen.  Wenn  der  Censor  nicht  wieder  einen  Streich  spielt,  wird  in 
dem  nächsten  Beiblatt  eine  Replique  von  mir  erscheinen.  Die  religiösi; 
Parthei  ist  am  Rhein  die  gefährlichste.  T)'f^  Opposition  hat  sich 
lezter  Zeit  zu  sehr  gewohnt,  innerhalb  der  Kirche  zu  opponiren. 

Wissen  Sie  was  Näheres  von  den  sogenannten  „Freien"?  Der 
Artikel  in  der  Königbbcrger  war  mindestens  nicht  diplomatttdi.  Ein 
anderes  ist,  seine  Emandpation  erklären,  was  G«wis»enhaftigkeit  ist, 

ein  anderes,  sich  im  voraus  als  Propaganda  ausscbrcien,  was  nach 
Renomisterei  klingt  und  den  Philister  aufbringt.  Und  dann,  bedenken 
Sie  diese  „Frc  icn".  em  Meyen  etc.  Doch  allerdings,  wenn  eine  :)iadt, 
ist  Berlin  m  dcigieichen  Untemebmungen  geeignet. 

Der  Kölnische  Hermes  wird  mich  wohl  in  Polemik  fortlaufend 


Docnmoto  to  SoeUkmoi.  Bd  L 


26 


—  392  — 


verwickeln,  und  so  Ignorant,  seicht  und  trivial  der  Keri  ist,  90  ist  er 
doch  eben  durch  diese  Qualitäten  der  Herold  des  Philist  er  thums,  und 
ich  habe  vor,  ihn  nicht  fortschwatzen  zu  lassen.  Die  Mtttelmässig- 
keit  darf  nicht  länger  das  Privilcgiiun  der  Unangreifbarkeit  geben. 
Hennes  wird  mir  auch  imt  den  „Freiea'*  mI  den  Hals  rüdcca,  von 
denen  ich  leider  auch  nicht  das  geringste  Sichere  weiss.  Es  ist 
ein  Glück,  dass  Bauer  in  Berlin  ist.  Er  wird  wenigstens  keine  „Dumm- 
heiten" begehn  lassen,  und  das  einzige,  was  in  dte&er  Sache  (wenn 
ne  wahr  iirt  imd  kehi  blosor  absiditlidier  Zeitungsversuch)  mich  be- 
unmhigt,  ist  die  Wahrschemlirhlcdlt;  dass  die  Berliner  Fadhdt  irgend» 
wie  ihre  gute  Sache  lächerlich  macht  und  diverse  „Dummheiten" 
bei  dem  Emst  nicht  entbehren  kann.  Wer  so  lang  unter  diesen  Leuten 
war,  wie  ich,  wird  diese  Besorgniss  nicht  ungegrüodet  finden. 
Was  ""/»lutn  ilire  JahrbQdier? 

Da  Sie  mitten  im  Fokus  der  philosophischen  und  theologischen 
Neuigkeiten  sitzen,  so  wünschte  ich  nichts  mehr,  als  von  Ihnen  einige?; 
über  die  gegenwarti^ie  Lage  zu  erfahren.  Man  siebt  hier  zwar  d&l 
Stunden,  aber  nicht  den  Minutenzeiger. 

Der  alte  Mariiesneke  scheint  es  für  nöthig  gehalten  in  haben, 
die  gSndiche  Inqntenz  des  Althegelthums  vor  aUer  Welt  in  doku* 
mentiren.  Sein  Votum  ist  ein  Schandvotum. 

Werden  die  S  . .  ssen  auf  diesem  Landtag  nicht  die  Censur  denun* 
ciren?    Schöne  Constitutionaluäten. 

Mit  der  Hoffnting,  baki  vtm  Ihnen  zu  hören 

Ihr  Marx. 

Der  Rutenberg  beschwert  mcm  Gewissen.  Ich  habe  ihn  an 
die  Redaction  der  Rheinischen  gebracht  und  er  ist  gänzlich  impotent. 
Ueber  knri  oder  lang  wird  man  ihm  den  W^  wehen. 

Im  Fall  der  enbischöfliche  Aiifsati  nicht  das  Imprimatur  von 
der  höheren  Censurpohzei  erhalt,  was  rathen  .Sie  ?  Gedruckt  muss 
er  werden,  r)  unsres  Landtags,  2)  der  Regirrung  3)  des  christlichen 
Staates  wegen.  Soli  ich  ihn  vielleicht  Holtmann  und  Campe  zu- 
schicken? Für  die  Aaecdota  scheint  er  mir  lücht  geeignet 

VI. 

Köln,  30.  November  [1842]* 

Lieber  Freund  I 

Mein  heutiger  Brief  soll  sich  auf  MWirren"  mit  den  „Freien" 

beschränken. 

Sie  wissen  schon,  dass  die  Censur  uns  täglich  -rhonungslos,  so 
dass  oft  kaum  die  Zeitung  erschemen  kann,  zerlezt.  Dadurch  fielen 
eine  Masse  Artikel  der  „Freien".  Ebenso  viel,  wie  der  Censor,  er- 
laubte idi  mir  selbst  zu  annlliren,  indem  Meyen  und  Consorten  welt- 
tmiwälzungsschwangre  und  gedankenleere  Sudeleien  in  saia|ipem 
Styl,  mit  etwas  Atheismus  und  Communismu«;  (den  die  Herren  nie 
studirt  haben)  versetzt,  Haufenweise  uns  zusandten,  bei  Rutenbergs 
gäuriichem  Mangel  an  Kritik,  Selbstständigkeit  und  Fähigkeit  sich 


Digrtized  by  Google 


—  393  — 

gewöhnt  liatteli,  die  Rli.  Z.  als  ihr  wiUenloses  Organ  xu  be* 

trachten,  ich  aber  nicht  weiter  die      \Vasserab8dilageil  in  alter 

Weise  gestatten  711  dürfen  q-lmihtr*  Dir^s  Wegfallen  einiger  unschätz- 
baren Productioneu  der  ..Freiheit  ',  einer  Freiheit,  die  vorzugsweise 
be&trebt  ist,  ,,von  allen  Gedanken  frei  zu  sein",  war  also  der  erste 
Gnmd  einer  Vetfinatentng  des  Beiüner  Hinunds. 

Rutenberg,  dem  schon  der  deutsche  Artikel  (an  dem  seine  Thätig- 
keit  hauptsächlich  im  Tnterpunktiren  bestand),  gekündigt,  dem  nur 
auf  mein  Verwenden  der  französische  provisorisch  übertragen 
worden,  Rutenberg  hatte  bei  der  Ungeheuern  Dummlieit  unserer  Staats- 
Torsebimg  das  Gluck,  für  gefätulich  zu  gelten,  obgleich  er  niemandem 
gefährlich  war,  als  der  Rheinischen  Z.  und  sich  selbst.  Rut.« 
Entfernung  ^vnrde  g;cwaltsam  verlangt.  Die  prcussische  Vor- 
sehung, dieser  dcspotisme  pris^sien,  le  plus  hypocrite,  If"  plus  fourbe, 
ersparte  dem  Geranten  einen  unangenehmen  Auftritt,  und  der  neue 
M&rtyrer,  der  schon  in  Physiognomie,  Haltung  und  ^vradie 
das  MärtyrerbewQSStsein  mit  einiger  VirtacMitit  danustellen  weiss, 
Rutenberg  beutet  diese  Gelegenheit  aus,  schreibt  in  alle  Welt, 
schreibt  nach  Berlin,  er  sei  das  exilirte  Prinzip  der  Rh.  Z., 
die  eine  andere  Stellung  zur  Regierung  entrirt.  £s  versteht 
sich  von  selbst,  auch  hierauf  kamen  Demonatrationeii  von  den  Fiei- 
heitsheroen  an  der  Spree,  „dem  schmutzigen  Wasser,  das  Seelen 
wäscht  und  Thee  verdünnt". 

Kam  endlich  hiezu  Ihr  und  H's  Verhältntss  zu  den  Freien, 

um  das  Maass  der  zürnenden  Olympier  voll  zu  machen. 

Vor  einigen  Tagen  erhielt  ich  einen  Brief  von  dem  kleine  Meyen, 
dessen  LieblingskategcNrie  mit  grossem  Recht  das  Sollen  is^  worin 

man  mich  über  mein  Verhältniss  1)  zu  Ihnen  va\d  H.  2)  cu  den 

,. Freien",  3)  über  das  neue  Redactionsprincif)  und  die  Stellunjr  7iir 
Regierung  in  Rede  stellt.  Ich  antwortete  gleich  und  sprach  offen 
meine  Ansicht  aus  von  den  Mängeln  ihrer  Arbeiten,  die  mehr  in 
einer  licentiösen,  sanskiilottisdien  imd  dabei  bequemen  Form,  als 
in  freiem,  d.  h.  selbstständigem  und  tiefem  Gehalt,  die  Freiheit 
finden.  Ich  forderte  auf,  weniger  vages  Raisonnement,  gross- 
klingende Phrasen,  selbstgefällige  Bespiegelimgen,  und  mehr  Be- 
stinmitbeit,  mehr  Eingehn  in  die  konkreten  Zus^de,  mehr  Sachkennt- 
niss  an  den  Tag  zu  lördem.  Ich  erldärte,  dass  ich  das  Einschmuggln 
communistischer  imd  socialistischer  Dogmen,  also  einer  neuen  Welt- 
anschauung, in  beiläufigen  Theaterkritiken  etc.  für  unpassend  ja  für 
tmsittlich  halte  und  eine  ganz  andere  tmd  gründlichere  Besprechung 
des  Communismas,  wenn  er  einmal  besprochen  werden  solle,  verlange. 
Ich  begehrte  dann,  die  Religion  mehr  in  der  Kritik  der  politischen 
Zustände,  als  die  politischen  Zustände  in  der  Religion  zu  criiisircn, 
da  diese  Wendung  mehr  dem  Wesen  einer  Zeitung  und  der  Bil- 
dung des  Publicums  entspricht,  da  die  Religion  an  sich  Inhaltslos  nicht 
vom  Huxunel,  sondern  von  der  Exdt  lebt,  und  mit  der  Auflösung  der 
verkehrten  Realität,  deren  Theorie  sie  ist,  von  selbst  stÜRt.  Endlich 
wollte  ich,  dass,  wenn  einmal  von  Philofsophie]  gesprochen,  weniger 
mit  der  Firma:  ..Atheismus"  getändelt  (was  den  Kindern  ähnlich 
sieht,  die  jedem,   ders  hören  will,   versichern,   sie  fürchteten  sich 

26» 


Digitized  by  Google 


—  394  — 

siebt  ¥or  dem  Bautieninaiin)  als  vielmehr  ihr  Inhalt  miters  Volk 
gebracht  würde.  Vofli  tout. 

Gestern  bekomme  ich  einen  insolenten  Brief  vnn  Meyen,  der 
diess  Schreiben  noch  nicht  empfangen  hatte,  und  nvax  mich  nach 
allen  möglichen  Dingen  fragt:  i)  iOi  solle  mich  erUareo,  m  ich* 
bei  Ihrem  Zwist  mit  Bauer,  wovon  ich  kein  Wort  weiss,  halte;  2)  warum 
ich  das  und  das  nicht  durchgelassen ;  wird  mir  mit  rniT^f^rvatismus 
gedroht ;  3)  die  Zeinmg  dürfe  nicht  tcmpt-riren,  sondern  müsse  das 
Aeusserste  thun,  d.  h.  ruhig  der  Polizei  und  Censur  weichen, 
statt  in  einem  dem  Poiblico  tmsichtbaren,  aber  niditsdeatoweniger 
hartnäckigen  und  pflichtmässigen  Kampf  ihren  Posten  behaupten. 
Endlich  wird  schmahhch  über  Herw^hs  Verlobuiig  etc.  etc.  be- 
richtet. 

Aus  allem  dem  leuchtet  eine  schreckliche  Dosis  Eitelkeit  heraus» 
die  nicht  begreift,  wie  man,  um  ein  politisches  Organ  zu  retten,  einige 
Berliner  Windbeuteleien  preissgeben  kann,  die  an  überhaupt  nichts 
denkt,  als  an  ihre  Cliquengeschichten.  Dabei  spreizte  sich  das  Männ- 
chen, wie  ein  Pfau,  sclilug  sich  betheuemd  an  die  Brust,  an  den 
Degen,  liess  was  von  „seiner"  Parthei  fallen,  drohte  mit  Ungnade, 
dddamirte  k  la  Ikfarqms  Posa,  bk»  etwas  schlechter  11.  d.  g. 

Da  wir  mm  vom  Morgens  bis  Abends  die  «chreddichsten  Censur- 
quälereien,  Ministerialschreibereien,  Oberprüsidialbeschwerden,  Land- 
tagsklagen, Schreien  der  Aktionairc  etc.  etc.  ni  tragen  1  .ilirn,  und  ich 
blos  auf  dem  Posten  bleibe,  weil  ich  es  für  Pflicht  halte,  der  Gewalt 
die  Verwirklichung  ihrer  Absichten,  soviel  an  mir,  zu  vereiteln,  so 
kämen  Sie  denken,  dass  ich  etwas  gerdzt  bin  und  dem  M.  siendidi 
derb  geantwortet  habe.  Es  ist  also  wahrächeinlich,  dass  die  Freien 
sicli  auf  einen  Augenblick  rurückziehen.  Ich  ersuche  daher  Sie  drin- 
gend, sowohl  selbst  uns  zu  unterstutzen  mit  Beiträgen,  als  auch 
Ihre  Freimde  dazu  aufzufordern. 

Ihr  Marz. 


VII. 

Kohl,  25.  Dec.  [1843]. 

Lieber  [von  vandalischer  Hand  gestrichen.] 

Sie   wissen   wahrscheinlich   schon,    dass   die  Rhein.  Zeit. 

Vorboten,  aufgehoben  ist,  eine  Todeserklärung  erhalten  hat.  Man  hat 
ihren  Termin  bis  zu  Ende  März  gestellt.  Während  dieser  Galgenfrist 
hat  sie  Doppclccnsur,  Unser  Ccnsor,  ein  ehrenwerther  Mann,  ist 
imtcr  die  Censur  des  hiesigen  Regierungspräsidenten  v.  Gerlach,  eines 
passiv  gehordisamen  Dunmikiopfe,  geateUt  imd  zwar  nmss  .unser  fertiges 
Blatt  der  PoUidnase  zum  Riechen  präsentirt  werden  und  wenn  sie  was 
unduistliches  imprcussisches  riecht,  darf  die  Zeitung  nicht  erscheinen. 

Mehre  speziellen  Ursachen  laufen  tu  diesem  V  erbot  zusammen, 
imsere  Verbreitung,  meine  Rechtfertigung  des  Moseikorrespondenten^ 
worin  höchste  Staatsmänner  sehr  blamirt  wurden,  unsere  Obstination» 


Digitized  by  Google 


—  395 

den  Einsender  des  Efagesetzes  zu  neiuiea,  die  Zusammeabenifung  der 
Landstande,  auf  die  wir  agitirea  konnten»  endlich  unsre  lüitdcen  des 
Verbots  der  L.  A.  Z.  und  der  D.  J. 

Das  Ministerialrescript,  was  dieser  Tage  in  den  Zeitungen  er- 
scheinen wird,  ist  wo  mo'jfüch  noch  schwächer  als  die  früheren.  Als 
Motive  werden  angegeben :  i)  die  Lüge,  dass  wir  keine  Conccssion 
hätten,  als  wenn  in  Preussen  wo  kein  Hund  leben  darf  ohne  seine 
Polisebnarke,  die  Rh.  Z.  audi  nur  dnen  Tag  ohne  die  oüfiddlcQ 
Lebensbedingungen  hätte  erschcnnen  können.  2)  Die  Censurinstruktioii 
vom  24.  Dec.  bezweckte  eine  Tendenzcensur.  Unter  Tendenz  ver- 
stand man  die  Einbildung,  den  romantischen  Glauben,  eine  Frei- 
heit zu  besitzen,  die  man  realiter  zu  besitzen  Euch  nicht  erlauben 
wurde.  Wenn  der  verständige  Jesuitismus,  wie  er  unter  der  früheien 
Regierung  herrschte,  ein  hartes  Verstandesgesicht  hatte,  so  verlangt 
dieser  romantische  Jesuitismiis  die  Einbildungskraft  als  Haupt- 
requisit. Die  censirte  Presse  soll  von  der  Einbildxmg  der  Freiheit 
und  jenes  prächtigen  Mannes,  dar  diese  Einbildung  aUeriidchst  ge- 
stattete, zu  leben  wissen.  Wenn  aber  die  Censurinstruction  eine  Censur 
der  Tendenz  wcjllte,  so  erklärt  jetzt  das  Ministerialrescript  für  durch- 
gängig schlechte  Tendenz  sei  das  Verbot,  die  Unterdrückung 
in  Frankfurt  erfunden  worden.  Die  Censur  sei  nur  da,  um  die  Aus- 
wüchse der  guten  Tendenz  zu  censiren,  obgleidi  die  Instructioa  eben 
das  Unigekeiirte  gesagt  liatte,  nähnolich  der  guten  Tendemc  seien 
Auswüchse  zu  gestatten. 

3)  Der  alte  Larifari  von  scfalediter  Gesinnung,  hohler  Theorie, 

Dideldumdey  etc. 

Mich  hat  nichts  überrascht.  Sie  wissen,  was  ich  gleich  von  der 
Censurinstruction  hielt.  Ich  sehe  hier  nur  eine  Consequenz,  ich  sehe 
in  der  Unterdrückung  der  Rh.  Z.  einen  Fortschritt  des  poti< 
tischen  Bewussts^is  und  resignire  daher.  Ausserdem  war  mir  die 
Atmo,sphärc  so  schwül  geworden.  Es  ist  schlimm,  Knechtsdiens^p, 
selbst  für  die  Freiheit  zu  verrichten  und  mit  Nadeln,  statt  mit  Kolben 
zu  fechten.  Ich  bin  der  Heuchelei,  der  Dummheit,  der  rohen  Autori- 
tät und  unseres  Schmiegens,  Bi^ens,  Rückendidiens  und  Wort« 
klauberei  müde  gewesen.  Also  die  Regientng  hat  midk  irieder  in 
Freiheit  gesetzt. 

Ich  bin,  wie  ich  Ihnen  schon  einmal  geschrieben,  mit  meiner 
Familie  zerfallen  imd  habe,  so  lang  meine  Mutter  lebt,  kein  Recht 
auf  mdn  Vmnogen.  Ich  bin  ferner  verlobt  und  kaum  und  darf  und 
will  nidit  aus  Deutschland  ohne  meine  Braut.  Machte  es  sich  also, 

dass  ich  etwa  in  Zürich  mit  Herwegh  den  D.  B.  redigiren  könnte, 
so  wäre  mir  das  lieb.  In  Deutschland  kann  ich  nichts  mehr  beginnen. 
Man  verfälscht  sich  hier  selbst.  Sollten  Sie  mir  daher  in  dieser  Ange- 
legenheit Rath  und  Aufschlüsse  geben  wollen,  so  werde  ich  sdu: 
dankbar  sein. 

Ich  arbeite  an  mehren  Sachen,  die  hier  in  Deutschland  weder 

Censor  noch  Buchh-indler,  noch  überhaupt  irgend  eine  mögliche 
Existenz  finden  können.  Ich  erwarte  baldigst  Antwort  von  Ihnen. 

Ihr  Marx. 


Digrtized  by  Googig 


—   396  — 
VIIL 

Köln,  13.  März  [i843j* 

Lieber  Freundf 

Sobald  als  es  irgend  möglich  ist,  werde  ich  direkt  nach  Leipzig 
segeln.  Soeben  habe  ich  Hucke  gesprochen,  dem  die  meisten  Staats- 
herm  in  Berhn  stark  imponirt  zu  haben  scheinen.  Der  Dr.  Hucke 
ist  ein  sehr  gutmüth^er  Mann. 

Was  mut  muem  Plan  ar  ^  ht,  so  wiQ  ich  Ihnen  vorläufig  meine 
Uebeneogung  sagen.  Als  I  i  i  erobert  war,  schlugen  dnige  den 
Sohn  Napoleons  mit  Regentschaft,  andre  den  Bernadette,  andre  end- 
lich den  Louis  Philippe  zur  Herrschaft  vor.  Tallcyrand  aber  ant- 
wortet: Louis  XVlii  oder  Napoleon.  Das  ist  ein  Prinzip:  alles  andere 
ist  Intrigue. 

Und  so  möchte  ich  auch  fast  alles  andere  ausser  Strasshur^ 
(oder  höchstens  die  Schweif)  kein  Princip,  sondern  eine  Intrigue 
nennen.  Bücher  über  20  Bogen  sind  keine  Schriften  fürs  Volk. 
Das  Höchste  was  man  da  wagen  kann,  sind  Monatshefte. 

Würden  nun  gar  die  deutschen  Jahrbücher  wieder  g^tattet,  so 
brächten  wir  es  nun  AUerböchsten  auf  einen  schwachen  AbklatscU 
der  seelig  Entschlafenen  imd  das  genügt  heut  zu  Tag  nicht  mehr. 

Dagegen  deutsch  französische  Jahrbücher,  das  wäre  ein  Princip, 
ein  Ereigniss  von  Consequenzen,  ein  Untemehnien,  für  das  man  sich 
enthttsiMniien  kann.  VoRSteht  sidk,  ich  spredie  nur  mdne  nnmassgeb' 
Hebe  Meinung  und  füge  mich  im  andern  des  Schicksals  ewigen 
Machten. 

ScMiesslich  —  und  die  Zcitungsgeschäfte  nöthigen  mirh  7U 
schliesscn  —  will  ich  Ihnen  noch  meinen  Privat  plan  mutheileii. 
Sobald  wir  den  Contraki  abgeächk>sseQ  hatten,  würde  ich  nach  Kreuz- 
nach reisen  und  heurathen,  einen  Monat  oder  länger  aber  dort  bei 
der  Mutter  meiner  Braut  wohnen,  da  wir  doch  jedenfalls,  ehe  wir  ans 
Werk  gehen,  einige  Arbeiten  fertig  haben  müsstcn.  Um  so  mehr 
könnte  ich,  wenns  nöthig,  einige  Wochen  in  Dresden  bleiben,  da  alle 
die  Vorgeschichten,  Ausrufen  u.  d.  ^.  geraimie  Zeit  hinnehmen. 

Ich  kann  Ihnen  ohne  alle  Romantik  versichern,  dass  idi  von 
Kopf  bis  zu  Fuss  und  zwar  allen  Ernstes  liebe.  Ich  bin  schon  über 
7  Jahre  verlobt  und  meine  Braut  hat  die  härtesten,  ihre  Gesundheit 
fast  imtergrabenden  Käii^>fe  für  mich  gekämpft,  theüs  mit  ihren 
pletutisdi-aiistokratischen  Verwandten,  denen  „der  Herr  im  Himmd** 
und  der  „Herr  in  BerUn"  gleiche  Oultusobjecte  sind,  theils  mit 
meiner  eigenen  Familie,  in  der  einige  Pfaffen  und  andere  Feinde  von 
mir  sich  eingenistet  haben.  Ich  und  meine  Braut  haben  daher  mehr 
unnöthige  und  angreifende  Conflicte  Jahrelang  durchgekämpft,  als 
manche  andern,  die  dreimal  älter  sind  und  beständig  von  ihrer  „Löbens« 
erfahrung"  (Lieblingswort  unseres  Juste-miheu)  sprechen. 

A  propof?,  da  ist  un!5  eine  anonyme  Rcplique  auf  Prutz  Bericht 
gegen  die  neuen  Tübinger  Jahrbücher  zugegangen.  Ich  habe  an  der 
Handschrift  den  Schwegler  erkannt.  Sie  werden  als  überspannter 
Unruhestifter,  Feuerbach  als  frivoler  Spötter,  Bauer  als  gänslich  un* 


Dig'itized  by  Goog 


J 


-*  397  — 

kritischer  Kopf  cbarakterisirt !  Die  Sdiwabenl  Die  Schwaben I  Das 
wird  schönes  Gebräu  werden ! 

Ueber  Ihre  schöne  echt  populäre  ßeschwerdeschrift  haben  wir 
einen  oberflächlichen  Aufsatz  von  Pfizner  —  dazu  habe  ich  die  Hälfte 
gestrieben  —  in  Ermangelung  einer  bessern  Kritik  und  «gener  Zeit 
gebracht.  Der  p.  p.  geht  nie  genug  auf  die  Sache  ein  imd  die 
kleinen  Capriolen,  die  er  schneidet,  machen  mclir  ihn  selbst  zum 
Gegenstand  des  Lächelns,  als  dass  er  seinen  Feind  lächerlich  macht. 

ihr  Marx. 

Die  Bücher  von  Fleischer  bab'  ich  besorgt.  Ihr  Briefwechsel 

vom  ist  interessant.  Bauer  über  Anunon  ist  Icöstlich.  Die  Leiden 
und  Freuden  des  theol.  Bewusstscins  scheinen  mir  eine  nicht  eben 
gelungene  Uebersetzung  aus  dem  Abschnitt  der  Phänomenologie: 
„Das  unglückliche  Bewusstsein".  Feuerbachs  Aphorismen  sind  mir 
nur  in  d^  Punkt  nicht  recht,  dass  er  lu  sehr  auf  die  Natur  und  sa 
wenig  auf  die  Politik  hinweist.  Das  ist  aber  das  einzige  Bündniss,  wo- 
durch die  jetzige  Philosophie  eine  Wahrheit  werden  kann.  Doch 
wirds  wohl  gehn,  wie  im  löten  Jahrh.,  wo  den  Naturenthusiasten  eine 
andere  Reihe  von  Staatsenthusiasten  entsprach.  Am  mdstcii  bat  mir 
die  Kritik  der  guten  »^itterarischen  Zdtui^*  gefidlen. 

Bauers  Selbstvertheidigung  haben  Sie  wohl  schon  gdesen.  Nadb 
meiner  Ansicht  hat  er  noch  nie  so  gut  ^geschrieben. 

Was  die  Rh.  Z.  angeht,  so  wurde  ich  unter  keiner  Be- 
dingung bleibe  ich  kann  unmoglidi  unter  pr.  Censur  schreiben 
oder  in  pr.  L\ift  leben. 

Soeben  kömmt  der  Vorsteher  der  hiesigen  Israehten  zu  mir  und 
ersucht  mich  oim  eine  Petition  für  die  Juden  an  den  Landtag  und  ich 
wUls  thun.  So  widerlich  mir  der  israelitische  Glauben  ist,  so  schcmt 
mir  Bauers  Anrieht  doch  zu  abstrakt.  £9  fflt  so  viel  Löcher  in  den 
cbrisdidken  Staat  zu  stossen  als  mög^cb  und  das  Vernünftige,  so  viel 
an  uns,  einzuschmuggeln.  Das  mu-^s  man  wenigstens  versuchen  — 
und  die  Erbitterung  wädist  mit  jeder  Petition,  die  mit  Protest  ab- 
gewiesen  wird. 

«  * 


Anmerkungen. 

V  o  rn  o  t  i  z.  Der  TJobcrscnder  der  vorstehenden  Briefe  war  so  freund- 
lich, der  Sendung  einige  wertvolle  Hinweise  mit  Bezug  auf  in  ihnen  be- 
riihfte  Gegenstände  beizufügen.  Eine  noch  grössere  Zahl  von  sehr  inter« 
essanteu  Aufklärungen  über  den  Inhalt  dieser  Briefe  hat  uns  Franz  Mehring 
lar  Verfügung  gestellt,  dem  wir,  als  einem  der  besten  Kenner  der  in  Frage 
stehenden  Eix)i:he  und  dem  bestinforniiertcn  Erforscher  der  f>olitischen  und 
littcrarischen  Kämpfe  des  jungen  Marx,  einen  Abzu^  der  Briefe  vor  ihrer 
Dnidklegung  vorlegten.  Unter  diesen  Umständen  Wieb  uns  wenig  mdir  so 
thun,  als  diese  neiträge,  für  die  wir  den  Verfassern  den  grössten  Dank 
wissen,  im  folgenden  einfach  wortgetreu  wiederzugeben.  Wir  setzen  die 
betreffenden  Stellen  in  Anfühnmgneicben  und  verzeichnen  die  Urheber- 
schaft jedesmal  in  eckigen  Klanunem.  Die  Redaction. 

♦     •  • 


Digitized  by  Google 


I 


—  398  — 

Zu  Brief  l.  Die  Kritik  der  Censurinstruction,  d'w  M.irx  dort  ankündigt, 
ist  bei  Mebrios,  N ac hlassa u^abe  I,  pag.  142  ff.  abge<lruckt,  wo  Näli«res 
darüber  nadimlftm  kt. 

M^gaad  war  der  Verleger  der  Deutidiea  Jalurbficher.     (D.  Red.] 

iDoctor  K  Ba>tT  ^'ab  r8j7  Idcu  der  Freiheit  und  Begriff  des  Ge- 
daokeos,  1840  Ueber  den  Begriff  des  sittlichen  Geistes  heraus.  Er  war 
ein  Freund  Ludwig  Feuerbachs,  der  grosae  StOdee  auf  Um  hieh  und 
beide  Schriften  in  der»  IlaUbchen  Jahrbüchern  bcsprarh.  Dabei  hob 
er  mehr  ihre  Lirhtseite,  die  rücksicbtsiose  Wahrhaftigkeit  des  Denk- 
proeesaes  —  „ein  Soi)h)st  von  Verstand"  iit  auch  ein  „Sdnift  vmi 
Hf-rzen"  — ,  als  ilire  Sch.ittenseite  hcr\-or,  den  wrsrntlirh  noch  specu- 
Litivcn  Denkprocc&»  Bayers  s»elb:>i,  der  die  Unsterblichkeit  des  mensch- 
lichen Geistes  aus  dem  Dasein  Gottes  ableitete.  Ueber  die  erste  dieser 
Kntiken  adurieb  Fenerbach  an  Roge:  »Bayer  ist  mein  phUo«ophtscber 
Freund,  aber  ein  persönliches,  aussersact^lMs  Interesse  ist  in  meine  Recen- 
sion  nicht  eingeflossen.  Ich  kenne  die  Mängel  der  Schrift  —  überwiegende 
Subjectivität  —  aber-  tmd  abermalige  Wiederholung  desselben  Gedankens  — 
eigensinnige  Subtüitit  mit  den  PiIpositions>Pronominal-Tcrmints.  Aber  ich 
hielt  hier  die  Beneimung  solcher  Fehler  für  unzweckmässig,  für  störend." 
Marx  liatte  also  guten  Grund  zu  dem  Wunsche,  Bayers  Schrift  noch  einmal 
vorzunehmen,  doch  leimte  Rt|ge  ziemlich  trocken  ab:  „Bayer  lassen  wir 
wohl  lieber  laufen";  er  war  vennuüich  durch  die  Rücksicht  auf  Feuerbach 
bestimmt,  der  ja  auch  einer  absichtlichen  Cliquenltritik  unfähig  war. 

Dagegen  nahm  Ru^e  die  Kritik  N'atkes  „sehr  gern"  an,  die  dann 
Marx  wieder  nicht  geschrieben  hat  Vatke,  ein  Theotoge  Hegel  scher  Obser- 
vaas,  beUeidete  seit  1837  dne  Professur  an  der  Beruiwr  Universität.  Er 
war  mit  David  Strauss  befreundet  und  Mitarbeiter  an  den  Hallischen 
Jahrbüchern  in  ihren  Anfängen.  Am  9.  Juii  iSjä  schrieb  er  an  Rüge:  „Dass 
sie  Leo  gewaschen,  hat  mich  herzlich  gefreut  .  .  .  ein  wüster  Betbruder 
mit  presbyterianischen  Stossseufzem,  Fatiatismus,  Obscurantismus  "  Als  Leo 
dann  aber  die  „Hegclinge"  praktisch  zu  denuncicren  begann,  sagte  Vatke 
den  Hallisrheri  Jahrbüchern  ab  imd  schne'b  noch  in  demselben  Jahre 
an  seinen  Bruder  über  d»  Streit  Ruges  mit  Leo:  „Solche  IQopffecbtereien 
sind  mir  fatal;  ich  liebe  Anstand  tmd  Halttmg.'*  Seitdem  bemOhte  sieb 
Vatke,  wie  e«;  Marx  in  seinem  vierten  Briefe  an  Rüge  schildert,  den  super- 
klugen Diplomaticus  zu  spielen,  zugleich  der  grösstc  Gläubige  und  d^r 
grösste  Kritiker  zu  sein,  während  er  für  die  eine  Partei  kein  Herz  und  für 
die  andere  keinen  Kopf  hatte.  Die  Schrift  Vatkes,  die  Marx  kritisieren 
wollte  (Die  menschliche  Freiheit  in  ihrem  Verhältnis  zur  Sunde  und  zur 
göttlichen  Gnade),  erschien  1841  in  Berlin;  Rüge  hat  sie  im  zweiten  Bande 
der  Anekdota  kurz  als  ein  Produrt  „theologischen  Dusels"  kritisiert. 

Mit  dem  Manuscripi,  dessen  „Eintreffen  in  einigen  Tagen"  Mar.x 
durch  Rüge  an  Wigand  melden  lässt,  hatte  es  folgende  Bewandtnis:  Im 
November  1841  war  bei  Wigand  Die  Posaune  des  jüngsten  Gerichts  über 
Hegel  den  Atheisten  und  Antichristen.  Ein  Ultimatum  erschienen,  ein 
anonymes  Pamphlet,  das  unter  der  Maske  eines  rechtgläubigen  Verfassers 
in  biblischem  Prophetenton  über  Hegels  Atheismus  jammerte,  aber  diesen 
Atheismus  aus  Hegds  Werken  in  übetxeugendster  Weise  nachwies.  Das 
Ding  machte  grosses  .Aufsehen,  zumal  da  die  orthodoxe  Maske  anfangs 
nicht  durchschaut  wurde,  selbst  nicht  emmai  von  Rüge  und  den  Deutschen 
Jahrbuchern  in  die  sich  seit  Juli  1841  die  Hallisdiea  JabrbSeher 
verwandelt  hatten.  Thatsächlich  war  die  Pos.iune  von  Bruno  Bauer  ver- 
fasst,  der  sie  nun  fortzusetzen  gedachte,  um  auch  an  Hegels  Aesthetik, 
Rechtsphilosophie  u.  s.  w.  den  Nachweis  zu  führen,  dass  die  Jung-,  und 
nicht  die  Althegelianer  den  wahren  Geist  des  Meisters  geerbt  hätten.  Hierzu 
wollte  Marx  mithelfen.  Inzwischen  war  aber  die  Posaune  verboten  und 
coiins<  iert  worden;  am  26.  Januar  1S42  schrieb  Bruno  Bauer  aus  Bonn 
an  Marx  in  Trier:  Wigand  habe  wegen  der  Fortsetzung  Schwierigkeiten  ge« 
madit,  jedoch  sich  sdiliesslich  bereit  erklärt,  wenn  em  anderer  Titd 
nommm  würde;  das  zweite  Heft  solle  nunmehr  heisscn :  Hegeh  I^hre 
von  Religion  und  Kunst,  vom  gläubigen  Standpunct  betrachtet;  das  Manu- 
scrq«  gdbe  „morgen  oder  übermorgen**  nach  Leifiag  ab;  Marx  mSg»  mit 


Digltized  by  Google 


I 


—  399  — 

seinem  Beitrag  zu  diesem  Heft  desgleichen  thun.  Dies  ist  der  Brief 
Bauers^  von  <tein  Marx  am  lo.  Februar  an  Rüge  schreibt,  »dass  er  ihm 
wegen  einer  schweren  Erkrankung  erst  vor  emigen  Tagen  uberrddie  wor* 
den  sei".«  [Fr.  M.t 

•Wenn  man  aus  Marx'  Bereitschaft,  theologische  Schriften  zu  kriti- 
sieren» die  Möglichkeit  ableiten  darf,  dass  es  einmal  su  einer  soldien 
Kritik  thatsächlicl»  gekommen  sei,  dann  könnte  vielleicht  angenommen 
werden,  dass  der  kieme,  K.  M.  gezeichnete  Aufsatz:  Noch  ein  Wort 
über  Bruno  Bauer  und  die  akademische  Lehrfreiheit  von 
Dr.  O.  F.  Gruppe,  Berlin  1842  in  den  Deutschen  Jahrbüchern  1842 
No.  273  von  Marx  herrührt.«  [Der  Einsender.] 


Zu  Britf  II.  sAIs  Roge  den  Brief  vom  10.  Februar  mit  der  Kritik 

der  Censurinstrurtion  erhielt,  war  eben  die  schwerste  Censumot  über  die 
Deutschen  Jahrbücher  hereingebrochen.  Rüge  antwortete  am  25.  Februar: 
„Ihr  Aufsatz  ist  eine  Unmöglichkeit  geworden.  Alles,  was  nach  Bauer, 
Feuerbach  und  mir  riecht,  wird  zurückgewiesen."  Er  habe  „so  eine  Elite 
hübscher  und  pikanter  Sachen"  zusammen,  die  er  als  Anekdota  philosophica 
in  der  Schweiz  drucken  lassen  möchte.  Marx  gin>^,  wie  sein  zweites  Schreiben 
an  Rugc  vom  5.  März  zeigt,  mit  grossem  Eifer  auf  den  Plan  ein  und 
gestattete  auch,  dass  sein  Name  nutgenannt  wurde;  noch  in  einer  sdirift- 
lichen  Inhrilts.uiz(  ige,  die  Rüge  im  Septemher  desselben  Jahres  an  Fröbel, 
den  Verleger  der  Anekdota,  nach  Zürich  sandte,  ist  der  Name  von  Marx 
genannt.  Schliesslich  ist  er  aber  doch  in  den  Anekdotis  fortgeblieben,  in 
denen  M.irx,  wie  in  rl^r  Rheinischen  Zeitung,  als  n  Rheinländ'^r"  figuriert. 
Weshalb,  ist  heut  niLiii  mehr  festzustellen,  doch  aul  keinen  Fall  aus  ,,bösemi 
Gewissen";  gerade  als  „ein  Rheinländer"  war  Marx  inzwischen  durch  die 
Rheinische  Zeitiotg  bekannt  geworden»  und  vielleicht  bat  er  eben  deshalb 
diesen  —  im  trefmcbsten  Sinne  des  Worts  —  Kriegsiuunai  für  die  Anekdota 
beibelialteii. 

Er  verheisst  nun  auch  gleich  in  dem  zweiten  Brief  an  Rüge  eine  er- 
weiterte Thätigkeit  für  die  Anekdota;  er  will  ihm  die  für  die  Fortsetzung 
der  Posaune  bestimmte  .\bhandlung  über  christliche  Kunst-  untl  Rechts- 
philosopliie  zuwenden,  die  „bei  der  piötzUchen  Wiedergeburt  der  sächsisctien 
Censur^'  doch  nicht  durclüubringen  sein  würde.  Vielleicht  ist  diese  Be- 
fürchtung eine  nicht  ganz  unwillkommene  Selbsttäuschung;  Bruno  Bauers 
Beiirag  zum  zweiten  Hefte  der  Posaune  ist  unter  dem  neuen  Titel  im 
Jahre  1842  bei  Wigand  erschienen,  unbehelligt  von  der  sächsischen  Censur. 
M.irx  wurde  mit  seinen  Arbeiten  schwer  fertig  und  war  für  seine  Verleger 
überhaupt  kein  bequemer  Autor.  Das  Manuscript  über  christliche  Kunst, 
das  Wigand  am  10.  Februar  in  einigen  Tagen  erwarten  sollte,  soll  Rüge 
am  5.  März  in  einer  modiücierten  Redaction  erlialten,  am  20,  März  soll  es 
aus  dem  PojMunenton  und  der  lästigen  Gefangenschaft  in  Hegds  Dar» 
Stellung  erlöst  werden  und  bis  Mitte  .April  fertig  sein ;  am  27.  April  soll 
Rüge  „noch  einige  Tage,  aber  nur  wenige  Tage  noch  verziehen",  es  sei 
„beinahe  fertig";  am  9.  Juli  will  Marx  den  Versuch  einer  Entschuldigung 
aufgeben,  wenn  ihn  die  Ereignisse.  ..unangenehme  .Aeusserlichkeiten",  nicht 
entschuldigten,  indessen  will  er  nichts  anrühren,  bis  er  die  Beiträge  für  die 
Anekdota  beendigt  habe.  Dann  schliesst  im  October  ein  Stossseuizer  Ruges 
darüber,  dass  Marx  ihn  melir  mit  Hoffnungen  als  Erfüllungen  beglückt 
habe,  das  leidige  Thema.  Gerettet  ist  von  dem  ganzen  Plane  nur  der  Atif- 
satz  über  das  philosophische  Manifest  der  historischen  Rechtsschule;  er 
erschien  In  der  Rheinischen  Zeitung  (Naciüassausgabe  1,  pag.  268  ff.).« 

[Fr.  M.] 

•  « 

Zu  Britf  Hl.  »„Die  Novizen  sind  die  Frömmsten"  be- 
zieht sich  darauf,  dass  Sachsen,  das  bisher  die  Gensur  ziemlich  milde  gs- 
handhabt  hatte,  nun,  da  es  einmal  dem  preussischen  Druck  nachgab,  auch  um 
so  ärger  gegen  die  Deutschen  Jahrbficfaer  vorging. 


Digitized  by  Google 


Der  Junker  Bülüu  Kummcrou ,  «li  n  Marx  eine  „ländliche  Kokette** 
nennt,  „die  gcmaclite  Blumen  tragt",  halte  vom  altständi&ch-feudalen  Ge« 
sichtspuocte  eine  Verfassung  gegen  die  Allmacht  der  Bureaukratie  verlangt. 
Der  Schwager,  den  Marx  in  der  Nachschrift  erwähnt,  ist  offenbar  der  spätere 
Kcacüonsministcr  von  WtstjjhaJcn,  der  damals  als  Überregierungsrat  in  Trier 
lebte.  Er  war  beiläufig  ziemlich  zwaniig  Jthtt  filtcr  ab  .Marx  ;ind  eia 
Halbbruder  von  dessen  Braut.«  [Fr.  AL] 

♦  *  • 

Zu  Brief  Jl .  »Der  „lange  Aufsatz  über  unsren  leiten  rhemischea 
Landtag'*  behandelt  die  Debatten  über  Pressfreiheit  tind  Publication  der 
landsrändisrlien  Verhandlungen  (N.ichlassausgabe  I,  pap.  208  ff.).  [Die  ,, fri- 
vole Intruduction  über  die  prcussische  Staat&zeitung"  ichk  dürt^  vermutlich 
ist  sie  der  Censur  tum  Opfer  gefallen.  Die  Red.] 

Hasse  war  ein  theok}gischer  Dooent  aus  Greifswald,  der  seine 
Arbeit  über  Ansdm  von  Canterbury  nach  abermals  zehn  Jahren  glücklich 
ans  I.icht  gebracht  hat.  Fichte,  der  Sohn  des  berühmten  Philosophen, 
der  im  Jahre  1840  ordentlicher  Philosophieprofessor  in  Bonn  geworden  war, 
gia^  aHerdii^^  noch  im  Jahre  1843  nach  Tubiag«n<  Sack  blieb  dagegen 
als  Theologieprofessor  in  Bonn  mid  kam  erst  1«^  ab  Consistorialrat  nach 
Magdeburg.«  [Fr.  M.J 

♦  .  • 

Zu  Brief  V.  »Marx  ist  hier  schon  mitten  in  den  Kämpfen  der  Rhei- 
nischen Zeitung.  Was  er  über  den  ihm  von  der  Censur  gestrichenen  iweiten 
Anikel  ss^t,  darf  natürlich  nicht  dabin  verstanden  werdMW  dass  er  enisthaft 
die  Verteidigung  des  „orthodoxen  Diddcopfs**  von  Erzbiscbof  geführt 
habe,  um  die  dummen  kölnischen  Katholiken  in  eine  Falle  zu  locken.  Er 
blieb  sich  durchaus  conscquent,  wenn  er  die  vollkommen  ungesetzliche  Verhaf- 
tung des  Ersbischofs  wegen  kirchlicher  Handlungen  und  die  Fordenmg  der 
Katholiken  nach  eiru  r  gerichtlichen  Procedur  gegen  den  Verhafteten  dahin 
erläuterte,  dass  sich  die  \'erteidiger  des  Staates  auf  kirchlichen  und  die  Ver- 
teidiger der  Kirche  auf  staatlichen  Boden  gestellt  hätten.  In  dieser 
verkehrten  Welt  die  rkbt^e  Stellung  zu  nehmen,  war  allerdings  eine  ent- 
scheidende Frage  für  die  Rheinische  Zeitung,  gerade  auch  aus  den 
Gründen,  die  Mar.v  angiebt,  weil  die  ultramontanc  Partei,  die  von  der  Zeitung 
lebhaft  bekämpft  wiurde,  am  Rhein  die  gefährlichste  war  und  die  Oppo- 
sition sich  zu  sehr  ^bran  gewöhnt  hatte,  kmerhalb  der  Kirche  su  opponieren. 
Leider  ist  der  Artikel  von  der  Ccnstir  nicht  losgeeist  und  auch  sons*  nicVit 
veröffentlicht  worden,  weder  bei  Holtmann  &  Campe  noch  in  den  Anekdotis, 
in  die  ihn  Rüge  aufzunehmen  sich  erbot. 

Dagegen  ist  die  Polemik  gegen  Hermes,  die  Marx  im  fünften  Briefe 
erwähnt,  in  der  Rhemischen  Zeitung  erschienen  (Nachlassausgabe  1, 
pag.  259  ff.).  Die  erste  Ankündigung  der  Berliner  „Freien"  durch 
einen  prahlerischen  Artikel  der  Kögiigsberger  Zeitung  beunruhigte 
Manc  sofort,  und  es  wnd  ihn  nicht  be^mfHgt  haben,  dass  der 
Artikel  dann  auch  in  der  Rheinischen  Zeitung  erschien;  zudem  sollte  sich 
alsbald  zeigen,  dass  die  Hoffnungen,  die  Marx  auf  Brtmo  Bauers  An- 
wesenheit in  Berlin  setzte,  illusorisch  waren.  Das  „Sdumdvottnn*'  des  alten 
M.irheineke  war  eine  Erklärung  geRcn  die  Absetzung  Bruno  Bauers  als 
Privatdocenten  in  Bonn.  Als  chcinaliger  Lehrer  Bauers  trat  Marheineke  für 
ihn  ein,  aber  nut  SO  elenden  Winkelzügen,  da^  er  bei  den  Junghegelianent 
wegen  der  Art,  wie  er  die  gute  Sache  comptopiittierte,  fast  noch  grösseren 
Anstoss  erregte,  als  die  theologischen  Gutachten  erregt  hatten,  die  ohne 
alle  Scheu  die  Massregelung  Hauers  befürworteten.«  [Fr.  M.] 

Die  »S . . .  ssen"  steht  vermutUch  für :  die  S  a  c  h  s  e  n.  [D.  Red.] 

♦  *  • 

Zu  Brief  VI.  »Den  sechsten  Brief  hat  Marx  als  Redacteur  der  Rhei- 
nischen Zeitung  geschrieiben,  was  er  seit  dem  October  1842  war.  Dieser 
BridF  ist  in  seiner  Art  ein  ebenso  intercss^intes  Document  zu  dem  damaligen 
Entwickelungsstadium  des  jungen  Marx,  wie  seine  etwa  gleichzeitige  Polemik 
gegen  die  Avgsbuiser  Allsemeine  Zeitnng  Aber  den  Wormai  dn  ConuMmis- 


Digitized  by  Gc) 


—  401  — 

snus.  Auf  die  näheren  UmgOiide  des  Cooflicts,  in  den  Rüge  und  Herwq^li 

während  eines  Besuches  in  Berlin  mit  den  ..Freien"  geraten  waren,  kann 
hier  nicht  näher  ein^eg^angen  werden;  .Marx  hatte  damit  unmittelbar  nichts 
lu  thun,  am  wenigsten  mit  Herwt  glis  Audienz  beim  König  oder  seiner  Ver- 
lobung mit  der  Tochter  eines  reichen  Banquiers,  worüber  die  „Freien"  scandali- 
rierten.  In  dner  Ideioen  Notis  hMte  Marx  (Nachlanniisfabe  I,  pag.  195) 
am  2g,  November  mit  ihnen  gebrochen,  in  dem  Schreiben  vom  30.  November 
erstattet  er  an  Ruge  ausführhchen  Bericht  über  die  Gründe  dieses  Bruchs, 
die  uns  den  jtiagcn  Kimpfer  zeigen,  wie  er  den  leeren  Renommistereien 
der  wesenlog  gewordenen  rhilosophie  den  Rücken  kehrt  und  gewaffnet  mit 
allem,  was  aii  der  deutschen  Philosophie  wesenhaft  gewesen  war,  den  Kampf- 
platz  der  praktischen  Politik  betritt.  Rutenberg  und  Meyen  waren  alte  Ge- 
nossen von  Marx  aus  setner  Berliner  Zeit;  Rutenberg  wurde  im  November 
1844  nach  einer  ersten  Verwarnung  'der  Rheinischen  Zeitimg  aus  Köln  aus- 
gewiesen. Das  >il  fjllijj  I  Urleil,  das  Marx  über  beide  fällt,  ist  durch  ihre 
Zukunfr  durchaus  gerechtfertigt  worden.  Leider  aber  schlug  sich  auch 
"Bruno  'Bauer  so  den  „FMea",  was  weder  Ruge  aodi  Marx  erwartet, 
gesclmeige  denn  gewünschi  batten.!  [Ft.  M.] 

•  ♦  ♦ 

Zu  Brief  VII.  iDer  Brief  ist  durch  einen  Schreibfehler  vom  aj.December 
1842  datiert;  sein  wirkHchcs  Datum  fällt  einen  Monat  später.  Zu  Weihnachten 
1842  befand  sich  Marx  nicht  in  Köln,  sondern  in  Kreuznach;  dann  ist  die 
Ministerialverfugung,  die  das  fernere  Erscheinen  der  Zeknog  verbot,  trom 
25.  Januar  1843  datiert  und  die  Zeitung  selbst  brachte  die  Ankündigung  des 
Verbots  erst  am  28.  Januar.  Ntm  ist  es  möglich,  daas  der  Gewaltstreich 
schon  vorber  tdiie  Scaattm  gewwfen  hat,  wie  denn  Marx  in  dem  aebenten 
Bncfe  voraussetzt,  dass  Ruge  von  dem  Verbote  bereits  unterrichtet  sei, 
aber  was  die  Richtigkeit  des  Datums  vom  25.  December  absolut  ausschlicsst, 
das  ist  die  Erwähnung  mehrerer  Thatsachen,  die  erst  in  den  Januar  fallen, 
wie  das  Verbot  der  Leipsiger  Allgemeinen  Zeitimg  und  der  Deutschen  Jahr- 
bücher, die  von  Marx  verfaaste  oder  redigierte  Rechtfertigung  des  Mosel- 
corresjMjndenten,  die  vom  15,  bis  20.  Januar  in  der  Zeitung  erschien,  und 
anderes  mehr.  Der  .,ehrenwerte"  Censor,  auf  den  Marx  anspielt,  war  ein 
Assessor  Wicthaus,  der  sein  Amt  lüederlegte,  sobald  die  Doppelcensur  ver- 
fügt war;  an  seine  Stelle  trat  der  Assessor  Saint-Paul.  der  das  Blatt  be- 
graben hat.  Für  Marx  selbst  war  dieser  Ausgang  nicht  überraschend;  er 
drückte  das  Siegel  auf  seine  Kritik  der  Censurinstru(  lion,  noch  ehe  diese 
an  die  Öffentlichkeit  getreten  war.  Der  siebente  Brief  bestätigt,  was  Marx 
später  wohl  gesagt  hat.  dass  er  der  jämmerlichen  Censurwirtschaft  gänzlich 
überdrüssig  gewesen  sei.«  [Fr.  M  .] 

D.  B.  steht  für:  Deutscher  Bote  —  der  Titel  eines  Blattes,  das 
Hcnregh  damals  in  der  Schweis  herauszugeben  beabsichtigte.       [D.  Red.] 

*  * 

* 

Zu  Ihiif  Vni.  Wer  der  Dr.  llucke  und  was  seine  Mission  war, 
lässt  -Sich  kaum  noch  feststellen.  Mehring  drückt  die  W'nnutung  aus, 
dass  er  »vielleicht  zu  der  Deputation  der  Actionäre  der  Rheinischen  Zeitung 
gehiirtef  die  nach  Berlin  gesogen  war,  um,  wenn  möglich,  das  Schicksal  der 
Rbeinisch»  Zeitung  zu  wendeni,  —  was  aber  bdcannäich  nicht  gelang. 

•Die  neuen  Tübinger  Jahrbücher,  die  Marx  erwähnt,  waren  ilie  Jahr- 
bücher der  Gegenwart,  die  Schwegler  seil  1843  herausgab.  Prutz  hatte  sie 
in  der  Rheinischen  Zeitung  als  einen  matten  Abklatsch  der  Deutschen 
Jahrbücher  kritisiert.  Ruges  Be.schwerdeschrift  iiber  die  l'nterdriickung  seiner 

iahrbücher  war  an  den  Dresdener  Landtag  gerichtet.  Pfizner  hiess  der 
>resdner  Correspondent  der  Rbeinisdien  Zeitung;  weder  Ruge  noch  Marx 
hielten  viel  von  ihm.  Die  Bemerkungen  in  der  Nachschrift  beziehen  sich 
auf  die  einzelueu  Aufsätze  in  den  nunmehr  erschienenen  zwei  Bänden 
Anekdota,  von  denen  Marx  im  Auftrage  Ruges  auch  Autorenexemplare  an 
Fleischer,  einen  mit  ihm  imd  Ruge  befreundeten  Gymnasiallclirer  in  Cleve, 
besorgt  hatte,  „ihr  Briefwechsel  vorn'   ist  die  Correspondenz,  die  Ruge  mit 


Digitized  by  Google 


—  — 


den  Drc<;dt»ncr  Censoren  und  Cpnsurbcliörden  geführt  hatte.  Die  Leiden  i:rrl 
Freuden  des  theologischen  Bewmstseüis  waren  von  Bruno  Bauer,  die  Kriiik. 
der  LiRerarischen  Zeitung  von  Rüge  verfasst.  Bauers  Selbstverteidigung 
war  die  Schrift:  Die  gute  Sache  der  Freilu-it  und  luoinn  eigene-  Sache, 
die  in  der  Schweiz  erschien.  Von  der  Petition  endlich,  die  Marx  für  die 
Idee  an  den  rheinkclien  Provine  iallandtag  gerichtet  hat,  ist  sonst 
nichts  bekannt;  vielleicht  findet  sie  sich  noch  in  den  Acten  dieser 
KSrpenchafr.c  [Fr.  M.] 

Hinsichtlich  dr  ■  letzterwähnten  Punctes  schreibt  der  Einsender:  »Im 


Von  einem  unserer  Leser  ging  uns  folgende  Anfrage  zu: 

„Miss  Beatrice  Pott  er,  die  jetzige  Gattin  von  Sidney 
W  c  b  b  ,  sagt  in  ihrer  verdienstlichen  Schrift  über  die  britische 
Genossenschaftsbewegung  (herausgegeben  von  L.  Brentano, 
Leipzig  1893)  Seite  18: 

»Der  Schlussstein  von  Owens  genosBeitsdiafÜkheoii 
Wirtsdiaftssysteiii  irar  die  Ausscheidung  des  ProfUm  und 
die  Beseitigung  des  Profitmachers.  Den  Profit  am 
KostemiHreis  betrachtete  er  als  die  Wursel  alles  Uebels, 
als  die  mächtige  Umche  des  Elends  der  Annen  imd'der  Hab- 
sucht der  Rdchen,  ab  die  nie  erlahmende  Triebfeder  sum  wirt* 
sdiafdidien  Kam|ife  smschen  InUviduen,  Gassen  und  Völkern.* 
Ferner  Seite  179:  ,Der  Lesa  wild  sidi  erinnern,  dass  der 
Sdihissstein  zu  Owens  Neuem  System  der  Gesellschaft  die 
Ausnerzung  des  Gewinnes  am  Preise  und  die  Ersetzung  des 
Gcwinnmachers  dtirch  einen  bezahlten  Beamten  war.  Gewinn 
am  Preise  betrachtete  er  als  die  verbotene  Frucht  der  Industrie, 
als  das  machtige  Gift,  das  den  wirtschaftenden  Menschen 
zu  betrügerischen  Kunstgriffen  und  selbstsüchtigem  Monopol 
treibe,  —  kurz,  als  den  Urspnmg  des  wirtschaftlichen 
Krieges.  Und  er  war  der  Meinung,  dass  das  Gewinnmachen 
als  Methode  der  Anpassung  des  Angebots  an  die  Nachfrage 
durch  eine  wissenschaftliche  Erforschung  der  Bedürfnisse  des 
Arbeiters  ersetzt  werden  könnte.'  Endlich  Seite  186:  ,Wir 
können  wohl  bagcn,  dasü  das  Ii  .1  u  p  t  p  r  i  n  c  i  p  von  Robert 
Owens  Neuem  System  der  Gesellschaft,  die  Ausmerzung 
des  Gewinnes  am  Preise,  in  der  modernen  Genossenschafts- 
bewegung verwirklicht  worden  ist.  Der  Leser  wird  sich  aber 
erinnem,  dass  Owen,  wie  er  das  Profitmachen  für  eine  ver- 
schwenderische und  demoralisierende,  den  weiteren  und  bleiben- 


Robert  Oweiu  Communismus. 


Digrtized  by  Google 


deren  Interessen  der  Gesellscbaft  feindliche  MeCbode  der  Ver- 
gdtnng  geleisteter  Dienste  erklärte,  so  nidit  minder  die  Con- 
cnrreni  einielner  um  Anstellung^  als  Mittel  zur  Bestimmung  des 
Preises,  wn  den  sie  arbeiten  sollten,  verwarf.  Nach  seiner 
Meinung  sollte  die  Arbeit,  wonmter  er  alle  Arten  mensddidier 
Anstrengung  verstand,  nadh  ibren  Bedürftussen  belohnt  werden, 
d.  h.  entsprechend  dem  Aufwand,  welduur  erforderlich  sei,  um 
dieselbe  in  völlig  leistungsfähigem  Ziistande  zu  erhalten,  wobei 
XU  gleicher  Zeit,  durch  Erziehung  im  weitesten  Sinne  des  Wortes, 
für  die  fortschreitende  VervoUbommnung  des  Körpers,  des 
Geistes  und  des  Charakters,  sowohl  des  einzelnen  als  auch 
<Irr  Rasse,  Sorge  getragen  und  die  Versicherung  für  Krankheit, 
Invalidität  und  Alter  niil  eingeschlossen  war.* 

Wo,  in  welchen  Schriften  Owens  finden  sich  die  obi.'  ri 
A"usfulirungen,  und  wie  lauten  sie  im  Originaltext  oder  in  treuer 
Uebersetzimg  ?" 

P.  W.  E. 

Statt  diese  Frag^  wie  es  vrqiriHi^cli  unsere  AbBicbt  war,  in  der 
Rubrik  Anfragen  tmd  Nadiweise  abnidrucken  und  dort  zu  beant- 
worten, haben  wir  sie  hier  zum  Abdruck  gebracht,  um  auf  sie  ein 
das  hier  berührte  Thema  behandelndes  Stück  aus  dem  Robert  Ow«i 
gewidmeten  Abschnitt  in  Professor  H.  P.  G.  Quacks  Sammelwerk: 
De  Socialisten.  Personen  en  Stelscls  [Die  Socialisten.  Personen  und 
Systeme]*)  folgen  ni  la'isen  und  den  Lesern  zugleich  eine  Probe  von 
dem  formalen  imd  sachlichen  Charakter  des  genannten  Werkes  zu 
geben. 

Der  Abschnitt  Owen  steht  im  zweiten  Teil  des  Quacks  in n 
Buches,  der  den  Titel  führt:  Die  ersten  dreissig  Jahre  des  XIX.  j.ihi- 
hunderts,  und  füllt  dort  150  Seiten.  Kr  zerfallt  in  12  Unterab- 
schnitte, und  CS  ist  der  sechste  dieser  Unterabschnitte,  dem  wir  das 
Folgende  entnehmen. 


„Robert  Owen  liess  adi  um  das  Jabr  1830  dauemd  in  London 
nieder.  Das  Misalingen  seiner  americanischen  Pläne^)  hatte  ihn  ge- 
lehrt, dass  die  Menschen  vorläufig  für  seine  Principien  von  Genossen- 
schaftlichkeit und  Gleichheit  noch  nicht  reif  waren.  Sic  mussten  ^rst 
noch  erleuchtet,  in  der  neuen  Lehre  unterrichtet  werden.  Darum  wollte 
er  sich  mit  den  Londoner  Arbeiterdassen  in  Bedehuug  setzen,  in 
deren  Reihen  das  Prindp  der  genossenschafdicben  Arbeit,  der  Coo- 


VergL  Documeote  des  Socialisimis,  No.  7,  pog.  a88. 

Der  communistiscben  Cotaaie  New  Harmony.    (Die  RedactioD.] 


Digii 


—  404 


peratk»,  wiiUidi  Wurzel  g^asst  hatte.  Er  Uess  daher  seinen  Ge- 
danken, hier  oder  dort  eine  Heimcx>lonic  mit  dazu  gehörend  m  Gebäude 
—  den  „Parallelogrammen" —  zu  stiften,  einen  Augenblick  ruhen  und 
begann  Anstalten  zu  treffen,  vor  Arbeitern  Vortragscurse  zu  halten. 
AUe  seine  Argtanentatkmen  und  Discoffsiooen  mit  den  Angesehenen 
und  Grossen  dieser  Welt  hatten  sehr  wenig  Frficfate  getragen,  und  so 
wollte  er  sich  nun  an  das  \'olk  selbst  wenden.  Es  steckte  in  diesem 
Mann  -  obwohl  er  sich  schon  den  Sechzigern  näherte  ■  -  eine  grosse 
Elasticität.  Entmutigung  kannte  er  nicht.  So  war  er  denn  auch  bald 
mit  den  Vorbereitusgen  fettig.  Seine  Kinder,  md  diesmal  namentlich 
swei  Töchter»  halfen  ihm.  Bald  kündigte  er  an,  dass  er  jeden  Soimtag 
\-ormittag  —  und  diese  Wahl  des  Sonntags  f-rrf^te  im  kirchlichen 
England  nicht  geringes  Aergemis  —  Volksvorlesungeu  haken  werde. 
Erbt  sollten  die  V  orlesungen  in  einem  der  Londoner  Handwerkerver- 
«ne  (Mechanics  Institute»)  stattfinden,  dann  wurden  ^  im  Sanssoad- 
saal  (Lcicester  Square)  und  einige  Male  im  Saa]  der  Wirtadialt 
London  Tnvcrn  gehalten. 

Alle  diese  Vortrage  hatten  den  Zweck,  die  Hörer  in  eine  neue 
Gescilschaftslehre  einzuweihen.  Sie  sollten  begreifen  lernen,  dass  es 
eine  Wissenschaft  des  Zusammenlebens  gebe  und  dass 
diese  V^ssenschaft  über  die  bestehenden  individualistischen  Gewohn- 
heiten und  Handlungen  der  Menschen  den  Stab  breche.  Im  Hinblick 
auf  die  Londoner  Arbeiter  ward  dann  stets  mit  Nachdruck  betont, 
dass  das  Streben  dieser  Arbeiter,  eine  Wtrtschaft^;enossaischaft  (a 
trading  cooperative  sodety)  zu  gründen,  ausgesdchnet  sei,  weil  diese 
nur  als  eine  vorbereitende  Massrcgel  aufgcfasst  werde,  die  einzelnen 
zusammenzufuhren,  um  ihnen  so  die  ersten  Begriffe  der  neuen  Wissen- 
schaft beizubringen.  Jede  Wirtschaftsgenossenschaft  sei  eine  Vor- 
berdtungsschule  für  das  wirkliche  Zusammenleben. 

Sehr  bemerkenswert  sind  in  dieser  Hinsicht  die  dreizehn  Vor- 
träge, die  von  Owen  in  diesem  Jahre  1830  im  Saale  Sanssouci 
gehalten  wurden.  Sic  geben  den  von  Owen  in  jenen  Tagen  einge- 
nommenen Standpunct  sehr  gut  wieder.*)  Wir  wollen  daher  versuchen, 
einen  Abriss  von  ihnen  zu  geben. 

Sie  enthalten  in  der  That  dne  Einführung  in  eine  Art  von 
Sociolügic,  wie  wir  es  heute  nennen.  Owen  thut  sein  Bestes,  aufzu- 
zeigen, wie  das  Menschengeschlecht  m  seinem  historischen  Zusammen- 
leben auf  der  Erde  sich  bis  jetzt  vornehmlich  durch  die  Einbildung 
habe  Idten  lassen,  dass  aber  an  die  Stelle  der  Inqnilse  imd  Ein- 
falle der  Phantasie  die  Lehren  der  Vernunft  und  Erfahnmg  treten 
roüssten.  Weil  man  den  \'ors<  hriften  einer  Wissenschaft  des  Zusammen- 
lebens nicht  habe  nachkommen  wollen  oder  können,  sei  unser  Gang 
der  Production  so  ungeordnet  und  unsauber,  werde  viel  zu  vidi  zweclc- 
los  verfertigt,  achte  man  nur  auf  das  Product  und  nicht  auf  den 
Prodttcenten,  äehe  man  im  G^entefl  mit  den  umfangreichsten 


*)  Sic  sind  1830  in  London  unter  dem  Titel  erschienen:  Lccturcs 
on  an  entirc  ncw  State  of  Society,  comprchcaiimg  an  anaiysiä  of  British 
Society,  relative  to  thc  production  aund  distribution  of  wealth,  the  formation 
of  character  and  governme&t,  domestic  and  foreign,  by  Robert  Owen.  (Note 
des  VerfaMers.] 


Digrtized  by,GoogIe 


Massen  neuer  Guter  die  elendeste  Annut  auf,  säe  man  fortgeaeCzt 

so  lange  Zwietracht  und  Hader  zwischen  Arbeitgebern  und  Arbeitern, 
bis  endlich  die  Wogen  aufgehen  werden  vaid  die  praktische  l  Unmög- 
lichkeit hell  zu  Tage  tritt,  die  Arbeiter  in  Zaum  zu  halten.*)  Aus  den- 
selben Gründen  ist  die  Art,  wie  die  eneugten  Güter  unter  die 
Menschen  verteilt  werden,  eine  so  unzweckmäsisige.  Hunderte  von 
Zwischenpersonen  stellen  sich  zwischen  den  Producenten  und  den 
Verbraucher  und  machen  alles  ebenso  umständlich  wie  kostspiehg, 
abgesehen  davon,  dasa.alle  die  Kramläden  die  Sitten  imd  den  Charakter 
der  Menschen  verderben  und  —  wobei  Owen  an  seine  Lehrjahre  bei 
Flint  &  Palmer  denkt  —  bei  den  Krämern  feige  und  sdavische  Ge< 
wohnheitcn  ausbilden  

Alles  dies  ist  das  Ergebnis  einer  Weltanschauung,  gemäss  welcher 
alles  individualisiert  wird,  alles  auf  den  Privatbesitz  hinausläuft,  wäh- 
rend die  Einheit  und  GeoosseosdiaMichkeit  unbeachtet  bleiben;  einer 
Wdtanschauung,  die  von  den  Oekonomen  noch  immer  als  ein  Muster 
von  '^r>(öncr  Ordniuig  gepriesen  wird.  Doch  die  Vernunft  wird  dif* 
Menschen  bessere  Dinge  lehren.  Eine  neue  Ordnung  der  Dinge  und 
eine  neue  Gc^Uschaft  müssen  verwirklicht  werden.  Und  Owen  unter» 
suclit  nun,  wdches  die  versduedenen  Charaktenüge  dieser  neuen 
Welt  sein  müssen.. 

Sie  sind  von  negativer  und  von  positiver  Art.  Die  negativen  sind 
naturlich  nur  Gegenüberstellungen  von  dem,  was  die  gegenwärtige 
Gesellschaft  für  gut  hält.  So  wird  es  in  der  neuen  Gesellschaft  keine 
Form  von  Idrddichem  Gottesdienst  mdir  tg^ben;  nur  die  Wahrheit, 
und  die  Wahrheit  allein,  soll  herrschen.  So  wird  das  Gefühl  der 
persönlichen  Verantwortlichkeit  wegfallen,  weil  man  den  Einfluss  der 
Umstände  und  die  Erkenntnis  besser  begreifen  wird,  dass  niemand 
sdnen  cjgtpMn  Charakter  lormt,  sondern  dieser  für  ihn  durch  Ein- 
fliisae  'von  aussen  gebildet  wird.  Ebenso  wird  das  Streben,  Belohnun« 
gen  und  Strafen  auszuteilen,  verschwinden,  weil  man  einsehen  wird, 
wie  sehr  das  Thun  und  Treiben  der  Menschen  durch  Umstände  und 
Umgebtmgen  bestimmt  werden,  die  man  berechnen  kann.  In  der 
neuen  Gesellschaft  wird  keine  Notwendigkeit  mehr  für  das  Privat- 
eigentum bestehe  Es  ist  ja  doch  im  Widerspruch  mit  allen  Ge- 
setzen der  Xatur,  dass  einige  Indi%'iduen,  gemäss  jenem  System, 
so  entsetzlich  viel  (iuter  oder  Reichtum  besitzen,  während  andere 
nahezu  deb  Lagiicheii  Brotes  ermangeln;  es  entspricht  nicht  den  Auf- 
gaben der  Gesellschaft,  dass  (wie  din  unter  dem  Wallen  jenes  Systems 
geschieht)  die  im  Beginn  unseres  Zeitaltere  durch  die  Einführung  der 

*)  Siehe  Lccturcs  (Sanssouci,  1830)  pag.  21 :  „Die  Productkmsfcräfte 
werden  in  einer  Weise  angewandt,  die  alle  Beteiligten  111  « incm  Zustand  von 
Feindseligkeit,  Verwirrung  und  chaotischem  Durcheinander  hält,  welche  Uebel 
sich  stündlich  steigern  und  so  lange  anwachsen  werden,  bis  es  sich  ab 
unmöglich  erweisen  wird,  die  Arbeiter  noch  l.inf,'cr  7um  Arbeiten  unter 
einer  Unterdrückung  zu  zwingen,  der  sie  sich  mit  Ucu  Kenntnissen,  die  sie 
jetzt  erworben,  nicht  fügen  werden."  [Der  Verfasser  giebt  dieses  Citat,  in 
dem  man  unschwer  cn-j-n  Vorläufer  der  vielumstrittenen  ZuftammenbruchB* 
tfaeörie  erkamen  wjrd,  lu  der  Sprache  des  englischen  Originals.  Wir  halten 
«S  jedodh  an  dieser  Stelle  für  angebracht,  den  englischen  Text  ins  Deutsche 
ju  übertrafen,  und  werden  auch  fernerhin  die  Citate  aus  Owen  deutsch 
wiedergeben.  [Di*  RedactioB.] 


Digitized  by  Google 


—  4o6  — 


Maschmen  bewirkte  gtwMge  Steig«nmg  der  Productioa  einzelne  in 

die  drückende  Lage  versetzt,  sich  auch  bei  Anspannung  ih^r^- 
äussersten  Kräfte  nur  eine  Icümmrrhche  Subsistenz  zu  verdienen,  wäh- 
rend andere  sich  im  Ueberfluss  baden.  £s  ist  endlich  höchst  wünschens- 
wert; dass  das  G^pendnandmwrhen  von  aUerld  individueUen  Kräften 
beseitigt  werde,  woduch  hmner  und  immer  wieder  unnötige  Arbeit 
erfordert  sowie  eine  Unsumme  von  ^^ühe  verschwendet  wird 
und  das  Ergebnis  des  Ganzen  stets  dürftig  bleibt,  mit  wie  viel  An- 
Spannung  und  Larm  es  auch  erjagt  wurde.*)  Ebenso  wird  die  Con- 
cunrenz  verschwinden  mfissen.  £He  Conciirrenz  ist  eine  Productions- 
\\eise,  die  zehn-  bis  zwanzigmal  mehr  Aufwand  von  Arbeit  und 
Mühe  verursacht,  als  unter  einem  gut  geregelten  System  nötig  sein 
w  ürde  .... 

Gleichzeitig  wird  man  dem  Ran^^unterst  liied  unter  den  Menschen 
ein  Ende  machen  müssen,  wie  das  die  Quaker  ursprünglich  ansuebien, 
und  wird  man  schHesslidi  audi  in  der  Einrichtung  der  Ehe  Aende- 
rtmgen  einfuhren  

Dies  sind  die  negativen  Charaktencige  des  neuen  Zusamm«!- 

]f  bens.  Die  mehr  positiven  sind  folgende:  Zunächst  wird  den 
Naturgesetzen  Folge  gegeben  werden.  Alle  Mitglieder  der  Gesellschaft 
werden  helfen,  gute  Bedingungen  für  alle  ms  Dasein  zu  rufen,  infolge 
der  guten  Umstände  und  Umgebungen  werden  die  Vergehen  ab- 
nehmen und  wird  die  Armut  verschwinden.  £s  wird  der  bestmögUdie 
Tauschverkehr  hcrrsrhen,  gegründet  auf  den  Austausch  von 
Arbeit  gegen  Arbeit,  und  es  werden  die  ganzen  Gemeinschaften 
als  solche  sein,  die  tauschen,  nichi  die  einzelnen  Mitglieder  der  Ge- 
meinschafi  selbst**)    Die  Gemeinschaften  werden   überall  Central- 


*)  Siehe  Lectnres  (Sanssouci,  1830)  pag.  66  t  „Die  sichere  Folgewirkung 

(  iK-s  inif  das  Privateigentum  gegründeten  Systems  ist  die  Erzeugung  eines 
tcindsel^en  und  unnatürlichen  Gesellschaft szubtandcs,  durch  den  sehr  viel 
2UsiitzU<£e  Arbeit  erfordert  wird,  um  eine  verhältnismässig  sehr  geringe 
Menge  von  für  die  Bevölkerung  als  (iiizolne  oder  im  ganzen  verfügbarem 
Reichtum  zu  schaffen.  Infolge  des  l'nistandcs.  dass  jeder  einzelne  in  seinem 
lU'streben,  Reichtum  zu  erwerben,  von  allen  andt-rcn  Mitglu-dern  des  Gemein- 
wesens in  ihrem  Bestreben,  aolchen  auch  zu  erwerben,  bekän^pft  wird, 
wird  die  von  der  Gesdbdimft  za  leistende  Gesamtarbdt  unvenneidKcb  um 
I  inen  Zusat?  gesteigert,  von  dem  sich  keiner,  der  unter  dem  Einfluss 
des  individualistischen  Systems  aufgewachsen  und  ihm  unterworfen  bleibt, 
eine  ridrtige  Vorstellung  machen  kann.  Der  individuelle  Wettbewerb  und 
Kampf  um  persönliclv  n  Reichtum  kann  passend  mit  einem  Zustand  ver- 
glichen werden,  bei  dem  Kräfte  von  nahezu  gleicher  Stärke  bestandig  tmaiidcr 
entgegenwirken  und,  da  die  Anstrengungen  der  einen  in  jeder  Richtung, 
in  der  sie  sich  zu  bethätigen  versuchen  mögen,  an  den  Anstrengungen 
anderer  ihr  Gegengewicht  finden,  die  Energieen  aller  nahezu  neutraliaert 
\serden  und  die  Knft  des  Game»  keine  odsr  bloas  geriiige  Vt^kung  aus- 
zuüben vermag." 

**)  Siehe  Lcctures  (Sanssouci,  1830)  pag.  100:  „in  dem  vorgeschrittenen 
Zustand  dieser  höheren  socialen  Gemeinsduften  (der  Industrie  und  Land- 
uirtschaft  verbindenden  Heisicolonieen  Owens.  Die  Redaction]  wird  kein 
i  landel  mehr  stattfinden  zwischen  den  Mitgliedern  ein  und  derselben  Genossen- 
schaft [bezw.  Cdlomf  .  Aber  Aust.tusch  von  Gütern  wird  zwischen  Gemein- 
sciiaft  und  Gemeinschaft  erfolgen,  und  zwar  nach  dem  einzigen  gerechten  Prin- 
cip,  nadi  dem  ein  Gegenstand  gegen  den  anderen  ausgetauscht  weiden  ksm. 


Digrtized  by  Google 


—   407  — 


magaxtne  (dcpositorics)  erriditen.  Ein  Handel  al»  solcher  wird  tucht 
mehr  bestehen.   Man  wird  in  diesem  neuen  Zustand  der  GesellsGhaft 

keinerlei  individuelle  Ehre,  Reichtum  oder  Vorrecht  mehr  begehren ; 
das  Ansammeln  von  Reichtum,  die  Sucht  nach  Reichtum  wird  als 
Schmach  betrachtet  werden.  Die  Prostitution  schliesslich  wird  und 
muss  verschwinden. 

Dies  aUes  lehrt  nach  Owen  die  Wissenschalt  des  Zusammen* 

lebcns.  Sie  bietet  ferner  Regeln  dar  für  die  Erzidiung  und  Unterweisung 
der  Jugend  und  behandelt  diese  Gegenstände  auf  das  au>führ- 
lichste  .  .  .  Bemerkenswert  ist  es,  dass  er  hier  auf  denselben  Ge- 
danken kommt,  wie  Fourier,  vaid  die  übelriecl^endc  und  schmutzige 
Arbeit,  wo  Unreinlidikeitra  entfernt  werden  müssen,  in  diesen  Gemein- 
schaften durch  Kinder  unter  vierzehn  Jahren  besorgen  lassen  will. 
Man  erinnert  sich  hier  an  Fouriers  Beschreibimg  der  kleinen  Horden.*) 
Uebhgcns  wird  die  ganze  Umwälzung,  die  ümwandlimg  der 
ahen  in  <fie  neue  Gesellsdialt  nidit  so  lange  auf  ach  warten  lassen. 
Man  lege  nidit  suviel  Gewicht  auf  die  Einwände,  die  uns  in  d«i  Sinn 
kommen  könnten.  Auch  sei  man  nicht  furchtsam  oder  äng^stlirh.  Dir 
alten  Häuser  und  Gebäude  könnten  bestehen  lileiben,  bis  die  neuen 
der  Gemeinschaften  errichtet  sein  werden.  Die  gegenwärtig  Wohl- 
habenden könnten  getrost  ihren  Rdchtum  behalten,  niemand  wird 
ihnen  etwas  nehmen.  Wohl  aber  werden  allerlei  Beziehungen  fallen, 
die  sie  h  zwisc  hen  Prodnction  und  Consum  hergestellt  haben.  Zunächst 
werden  dii  Banquiers  wegfallen,  dann  die  Geistlichen,  femer  die  Ju- 
risten, und  dann  auch  die  Acrztc.  Fragt  man  noch  eindringlicher  nach 
dem  Zeitpunct  der  Umwandlung  der  Gesellschaft»  will  man  die  genaue 
Stunde  der  socialen  Umgestaltung  wissen,  so  kann  Owen  nur  die  Ant- 
wort fceben  :  Die  Reform  wird  eintreten,  sobald  das  Elend  der  arbeiten- 
den Classen  und  ihrer  unmittelbaren  I^rmcipale  eine  solche  Hohe  er- 
reicht haben  wird,  tmi  sie  zu  veranlassen,  darüber  nachzudenken, 
welche  Macht  sie  besitzen,  um  ihre  eigene  Rettung  zu  stände  zu 
bringen.^) 

♦  ♦ 

So  weit  die  Quackschc  .Xbhandlun^.  Wie  in  dem  vorlicj^enden 
Stück,  so  findet  sich  auch  sonst  nirgend  in  ihr  ein  Satz,  der  genau  und 
ausdrüt  klidi  alle  Gedanken  ausspricht,  die  in  den  vom  Einsender  an- 
geführten Aussprüchen  Beatrice  Potter- Webbs  niedergelegt  sind.  Aber 
auch  in  den  ims  zugänglichen  Schriften  Owens  haben  wir  bis  jetzt  noch 

nach  dem  einzigen  Princip.  u:n  h  dem  in  oim  m  tugendhaften  und  höheren 
Gesellschaftszustand  Tausch  von  Gegenständen  vor  sich  geben  wird;  d.  h. 
der  wlrUicbe  Betrag  von  Arbelt,  der  in  efnem  Gegenstand  steckt,  gegen 
den  wirki;<  1i(  n  Tietrag  voD  Arbeit,  der  in  dem  Artikel  atedet,  gegen  den  er 

ausgctauächl  wird." 

*)  Siehe  Lcctures  (Sanssouci,  1830J  pag.  148. 

**)  Sidbe  Lectiires  (Sanssouci,  1830)  pag.  143:  ,,Aber  wnm  können  diese 

Umwandlungen   prnktisrh  verwirklicht  werden?    Sobald  das  £lend  .  . 
[Das  Folgende  wie  oben.   Die  Redaction.J 


Digitized  by  Google 


—  4oS  — 


keine  Stelle  finden  können,  an  der  Owen  sich  genau  und  ausdrücklich 
so  äussert,  wie  dort  angegeben.  Dass  Owen  so  gedacht  hat,  dass  Frau 
Potter^Webb  ao  <len  angegebenen  Stellen  Owen  tlciitig  fakterpretiext, 
darüber  Icami  unseres  Eraditens  gar  kein  Zweifel  herrschen.  Aber 
soweit  wir  es  bisher  feststdlen  konnten,  hat  Owen  diesen  Gedanken 
nur  insofern  Ausdiudc  gegeben«  als  er  »  dies  allerdings  sehr  häufig 
—  das  gegenwärtige  Wirtschaftssystem  in  Worten  verurteilte»  aus 
denen  sie  mit  Notwendigkeit  tu  folgern  sind. 

So  scharf  Owen  in  ökonomischen  Dingen  sah,  so  sdiwetfälUg,  ja 
oft  unlesbar  ist  er  als  ökonomischer  Schriftsteller.  £r  hat  da  eine 
Ansabl  stereotyper  Wendungen,  über  die  er  einfach  nicht  hinauskann» 
in  die  er  auch  da  immer  wieder  von  neuem  verfällt,  wo  er  einen 
neuen  Gedankengang  einleitet.  Seine  Bücher  sind  in  dieser  Hingeht 
oft  wahre  Monstra  imd  die  Verzweiflung  aller  seiner  Biographen.  Wir 
dürfen  nicht  verj^essen,  dass  Owen  seinen  Socialismus  in  erster  Linie 
ni  o  r  a  1  p  h  i  1  o  s  o  p  h  i  s  c  h  begründete,  ihn  von  der  U  n  v  e  r  - 
antwortlichkeit  des  Menschen,  bezw.  dem  Satz  ableitete,  dass 
der  Charakter  des  Menschen  nicht  von  ihm,  sondern  durch  die 
au^seren  l imstande  für  ihn  gemacht  werde,  und  demgemass  auch 
den  Profit  mehr  moralisch  als  ökonomisch  verurteilte,  d.  h.  nicht 
sowohl  als  Ausbeutung,  wie  als  Antrieb  zu  betrügerischem  und  aus- 
beuterischem Verhalten  im  ^^chäftlichen  Verkehr.  Radicale  Ab- 
hilfe boten  nur  seine  conununistischen  Heimstätten,  die  jeden  indivi- 
dudlen  Profit  ausschlosBenj  und  si^  oder  der  Gedanke  an  sie,  stellten 
sich  ihm  gewöhnlich  in  der  einen  oder  anderen  Weise  in  den  We|^ 
wenn  er  in  ökonrnnisdie  Erörterungen  eintrat.  So  rationell  sie  oft  em- 
leiten,  so  folgerichtig  Owen  auch  manchmal  seine  Analyse  der  ge> 
gebenen  Wirtschaft  eine  Zeitlang  IwtfQhrt,  so  enden  sie  doch  regel* 
massig  vor  dem  naturgemässen  Abschluss  ganz  plötzlich  mit  einem 
fatalen  Sprung  ^  entweder  in  die  abstracto  Moral  oder  in  die 
Utojrie. 

Es  ist  indes  nirht  unmöglich,  dass  Owen  in  einer  der  Zeit- 
schriften, die  er  herau-^'^eiffbeii  oder  mit  Beiträgen  tuiterstützt  hat 
und  die  wir  nicht  sämlhch  durchsehen  konnten,  sich  s<i  bestimmt 
über  die  Frage  des  gewerblichen  Profits  geäussert  hat,  wie  Frau  I'otter- 
Wehb  es  hinstellt.  Da  wir  dem  Studiiim  der  betretleaden  Litieratur 
besondere  Aufmerksamkeit  widmen,  wird  sich  noch  Gelegenheit  bieten, 
wieder  auf  den  Puuct  zurückzukonmicn.  Hier  mügcn  zum  Schluss 
noch  einige  Citate  folgen,  die  den  fragüchen  Gedanken  möglichst 
nahe  kommen. 

Aus  den  Letrlures  on  an  entire  new  State  of  Society  (Sanssouci 
Lectures  1830):  „Im  passenden  Mittelptmcte  für  eine  gewisse  Zaiü 


Digrtized  by  Google 


\  von  (k'incinschaften  wird    t-s  allg-cmeiiic   Lngerhiiuser  für  die  aus- 

^  tausclil)arfn  l  Vbcrsrhussproduttc  der  (iemrinschaften  gclien,  in  dent-n 

die  Bcd  urfnissc  und  Wünsche  der  verschiedenen  Vereinigung :;n  werden 
f  bekannt  gegeben  werden  und  von  denen  sie  nach  Bedarf  täglich  mit 

^*  leicht  ver^rfallclieil  und  in  gewissen  Perioden  mit  allen  anderen 

Gebrauchsgütem  in  soldiai  Mengen  und  lu  solchen  Zeiten  versorgt 
werden,  wie  es  für  alle  Beteiligten  am  vorteilhaftesten  sein  wird.  Kein 
r'  privates  oder  Einzelinteresse  wird  sich  hier  emmiscfaen,  hier  wird 

es  kein  Kaufen  oder  Vefrkaufen  gegen  einen  Geld« 
preis  für  individuellen  Profit  oder  irgendwelche 
unsociale  Accumulation  geben.  Alle  durch  das  System 
des  Feilscbens  für  individuellen  Nutxen  geschaffene  Inmoralitat  wird 
aufboren;  die  Doppelzüngigkeit  des  Charakters,  wie  sie  durc^ 
die  verschiedenen  Umstände  des  Kaufens  und  Verkauf ens 
für  einen  Geldprofit  oder  für  die  Erlangungdesgrösst- 
möglichen  Q  n  a  n  t  ti  m  s  von  Arbeit  im  A  u  s  t  au  sch  gegen 
das  geringste  Quantum  von  Arbeit  gebildet  wird,  wird 

ein  Ende  nehmen  "  (Seite  loi.) 

Aus  The  Rcvoliition  in  the  Mind  and  Practice  of  the  Human  Race, 
1849 :  ,.Mir  anderen  Worten  :  unter  dem  widersinnigen  Metallgeldsystem 
sind  die  i'  r  o  f  i  t  e  kein  M  a  s  s  s  t  a  b  für  die  Menge  des  pro  - 
1  d  u  r  i  e  r  t  e  n  R  e  1  c  h  t  u  m  s.  Es  können  grosse  Profite  gemacht  und 
wenig  oder  kein  Reichmm  gcschatfeii,  und  keine  Profite  gemacht  und 
g!X)sser  Reichtum  pescliaffen  worden  sein.  Das  heisst :  guter  l'^in- 
schlag  oder  Wollen  ,  Baumwollen-,  Leinen-,  Seiden-  etc.  Garn,  die  in 
nützliche  Kleidungsstücke  verwandelt  werden  können,  sind  sicherer 
Reiditum,  Reichtum  an  sich,  und  können  in  grossen  Mengen  ver** 
fertigt  werd«i,  obwohl  ihr  Goldj^is  ein  solcher  sem  mag,  dass  die 
Unternehmer  nach  jahrelanger  Production  gar  keinen  goldenen  Profit 
gemacht  haben  mögen  "  (Seite  34'~'35.) 

Der  Gesellschaft  stehen  die  umfangreichsten  Mittel  zur  Verfü- 
gung, für  alle  einen  besseren  Charakter,  Ueberfluss  an  Reichtum  und 
gute  R^;ierung  inmitten  der  begehrenswertesten  äusseren  Umstände 
und  Veranstaltungen  zu  schaffen,  die  geeignet  sind,  alle  dauernd 
zu  vereinen,  und  dodi  schicken  sich  diese  Wahnsinnigen  an,  mit 
ungeheuren  und  beständig  wachs^iden  Kosten  Massnahmen  zu  treffen, 
die  direct  darauf  hinauslaufen,  Unwissenheit,  Armut,  Verdrus^  Ver- 
brechen, Strafen,  Hochmut,  Unterdrückung,  Hasa  tmd  alle  die  un- 
zahlbaren Uebel  zu  schaffen,  entstehen,  wo  bitterste  Armut  gleich» 
zeitig  mit  äusserstem  Reichtum  herrscht."  (A.  a.  O.  Seite  37.) 

Aus  .Supplement  t  o  the  Revolution  in  M  i  n  d  and 
Practice  of  the  Human  Race  (1849):  „Der  von  diesen  Heim- 

27» 


I 


Digltized  by  Google 


Stätten  eneogte  Ueberfluss  ist  in  allgemeinen  Lagerhäusern  unterzu- 
bringen, von  wo  jede  cinxdne  HemistStte^  die  Mangdl  an  irgend  dnem 
besonderen  Product  bat,  freigebig  ,obne  Geld  und  ohne  Preis'  versorgt 
werden  würde,  weil  infolge  der  Veranstalttingen  für  die  Erzeugung 
von  Reichtum  und  die  Ausbildung  des  Charakters  Rdchtum  höherer 
Art  in  jedem  Besirk  in  UeberfuUe  und  m  bequemer  Nahe  für  die 
Uebermittehmg  vorhanden  sein  wird,*'  (Seite  37.) 

Wir  könnten  Sätse  dieser  Art  noch  in  imendlicher  Zahl  vorführen. 
Indes  werden  die  gegebenen  genügen,  Owens  Denkrichtung  zu 
kennseichnen.  « 


Digitized 


 ^-Cw»  ^TWP^ 

\ 


411  — 


IIL  Urkunden  des  Socialismus* 

Manifeste  aus  der  Buchdnickerbewesimg 

des  Jahres  1648 — 1849 

Vorbemerkung  der  Redaction. 

In  der  Arbeiterbewegung  des  Jahres  1848  Steht  als  Berufszweig  die 

Gehilfenschaft  des  Buc  hdni.  kergi  wfrbcs  mir  in  erster  Reihe.  Sie  bildete 
damals  in  Wirklichkeit  eine  geistige  Aristokratie  ihrer  Classc.  Der  Schrift- 
setzer musste  über  eine  gewisse  Schulbildung  verfugen,  die  der  Masse  der 
übfigen  Arbeiter  damals  noch  gänilich  fehlte,  seine  Lebensbahung  war  eine 
höhere,  während  er  auf  der  anderen  Seite  so  gut  wie  die  nbrigen  Arbeiter 
politisch  rechtlos,  auf  Schritt  und  Tritt  in  seinen  Bcwcj^mgen  der  Polizei- 
fuchtel unterstellt  war  und  so  mit  den  Arbeitern  anderer  Berufe  das 
gleiche  Interesse  an  der  Erkämpfung  der  Demokratie  hatte.  So  stellten 
denn  die  Schriftsetier  ein  unverbähnismässig  grosses  Contiagent  zu  den 
ersten  socialistischen  Verbindmigen  der  Epoche  und,  OTganil'at»«?"ff?higer 
als  andere  Benife,  sind  sie  e?.  welrhe  184S  die  erste  nennenswerte  Gewerk- 
schaftsbewegung ms  Leben  riefen.  Wir  werden  in  einer  folgenden  Nummer 
eine  eingehendere  Beschreibung  dieser  Bewegung  verBffendichen.  Die  hier 
folgenden  Urkunden,  ihrem  Organ  Gutenberg  entnommen,  zeigen,  wie 
sie  zwar  immer  noch  gewisse  zünftlerische  Eierschalen  mit  sich  trug,  sonst 
aber  sicli  l)ald  als  Glied  der  (:^ro<;sen  Emancipationsbeweg^ung  der  Arbeiicr- 
classe  fuhli  und  kundgicbt.  Stephan  Born,  der  geistig  bedeutendste  Vor- 
kämpfer der  ArbeiterveibrCdeTung,  giebt  auch  luer  schlieasUch  mit  den 
Ton  an. 

•      ♦  • 

Erster  Teil  der  Ansprache  der  Leipziger  Oehilfen  an  die  Priaclpale« 

Hochverehrte  Herren!  Indem  wir  T'nterzeirhnete  mit  der  nach- 
folgenden Erörterung  vor  unsere  Leipziger  Frincipale  treten,  fühlen  wir 
mit  Stolz,  dass  die  gewaltige  Kluft,  welche  so  viele  andere  Classen 
von  Arbeitern  noch  immer  von  ihren  Arbeitgebern  treimt,  für  uns  nicht 
vorhanden  ist.  Wir  fühlen  mit  Stob,  das»  >nr  vor  Männer  hintreten, 
deren  unmittelh.in  s  A'erhältnis  zum  Gebiete  der  I.ifteratur  ihnen  tagtäglic  h 
Gelegenheit  giebt,  alles  das,  was  der  Genius  der  Zeit  in  Werk  und  Schrift 
zum  Heile  des  wiedergeborenen  Menschenrechts  niederlegt,  zu  prüfen  und 
ins  Her?  7\\  fassen.  Ja,  geehrte  Herren!  weit  entfernt,  das  Ihrer  geistigen 
Kraft  und  Ihrem  Rechtsgcfühle  gebührende  Vertrauen  durch  die  Jielurchtung 
verletzen  zu  wollen,  als  käme  Ihnen  unser  heutiger  Schritt  unerwartet, 
sind  wir  vielmehr  der  festen  Ueberzeugung,  dass  Sie  selbst  diesen  Schritt 
unsererseits  herbeiwünschen  I  Sic  durften  und  konnten  in  einem  Momente, 
der  die  arbeitende  Bevölkerung  Europas  zum  heiligen  Seihstbewusstsein 
ihres  wahren  Standpunctes  erweckt,  den  Ihre  eigene  Würde  verletzenden 
Gedanken  nicht  langer  ertragen:  Die  allgewaltigen  Schwingen  des  mensch- 
lichen Schöpfun{;sf^ristcs  fühlen  sieh  bei  der  materiellen  Inslebenrufung 
seiner  Erzeugnisse  von  dem  herzzerreissenden  Rufe  gelahmt:  Du  nimmst 
deinen  Flug  in  die  Welt  durch  die  sittemden  Hinde  gebeugter,  entblSaster 


Digitized  by  Google 
ä 


—  412  — 


und  notleidender  Handlang».  Sc  trot»  einer  iw«f.  ^^J^e^^^hnstündi^^ 

^Artu-it  ni>  In  s(.  viel  /u  rrül.rig.'n  vermögen,  um  dem  Leben  aucn  nW  onc 
halt  sorgentrcic  Stunde  abgewinnen  m  kuuntiL  r  t, 

^  ~    war  daher  an  uns.  geehrte  Herren,  Sie  so  rasch  als  mogJicn 
von  d.  m  sdrü.  krndrr,  f.,  fühl.    .  ines  solchen  Gedankens  lU  bcfr«J^-  ff 
war  an  u^SIL"'^"  "^"'^  V  cr.ug  die  Puncte  ^orrdegen  dwch  der«  Ver 
wirkUchune  wflNaub  gebeugten  Handlangem  ciuih.  h  das  zu  w.rdcn  ver 
mödhtVT^oJJ  tXs  <hc  Zeit,  unser  Stand,  das  Recht  des  Menschen  und 
Th^e  oi'eac  Wii^^  erheben  «Uen.   Wir  treten  mithin  nicht 

der  festen  Uebencufi-unirWr  ^«e  hin.  üass  Sie  selbst  m  uns  nicht  etwa 
aer  testen  ueDencugung  Männer,  die  da  fordern,  was  ihnen 

weibisch  flehende  Bittsteller. ^J^i*"^"'  oiaiuk- _j^w,  ..«^  oine 

.1(1.11  sich  und  uns  nicht  etwa  cmc 

<.:^i..n«.A*.  ...(       u/o«».n  -«H^hcn.  indem  Sie  sich  im  Geiste  an  die 

^^SS^^^^ZJr^^^%mä:L  Kcuahn  nckr  II<  rrcn  und  un» 
Stefle  g«^r  ande»r.  nur  aus  G«^!^,,  durch  die  Art  und  Weise, 
an  St.  11c  von  Pel.tionaren  setzen,  die  l^WiiJL  ^  ^  Zaghaftlekeit 
wie  3K-  U.ia  erwachende  Mcnschengefuhl  tn  "•^'Winsere  Herren  Principale 
werfen,  sich  als  ihres  Rechtes  unwert  erweisen!  ^^W^spt^er  uJcr  Drucker 
ir.it  Stolz  safj,!  n  können:     Auch  wir  waren  "  heute  zu  uns  das 

und  v\a  haben  un-.  der  Männer  nicht  zu  srhätuca,  '^'♦^^in  Franklin  und 
Haupt  als  Ebenbürtige  erheben!    Der  Stand,  aus  dem  jg.g  keine 

andere  glänzende  Heroen  hervorgingen,  hat  uns  im  Ja]^L^,j]|,,„  ^rinrn 
triedhende,  sondern  aufrechte  Deutsche  gegenübergesleBtl  Wir^.j  b.isKrien 
Communismus,  meine  Herren,  —  keiuru  auf  ^  nni<';^li(  Iikl^L^j-j^jf^j^gcn 
Zustand.  NeinI  wir  erkennen  aua  voUcr  äeclc  diejenigen  a\^  streben 
in  der  menschlichen  Gesellschaft,  welche  durch  das  gegenaeitigt^rtreten. 
nach  höherem  Aufschwünge  als  vnn  «selbst  sich  gestaUend  her\ fp^ch^n- 
Aber  wir  wollen  dagegen  eint;,  allen  Gesetzen  der  Natur  und  des  MiVereme 
rechts  enti|Nrechende  Sicherstellung  unserer  Existenz;  wir  «oUcn  }a\|t)ei), 
leben,  um  ru  arbeiten,  aber  wir  wollen  auch  nur  arbeiten,  um  zu  Büppel 
und  nicht  um  bloss  ru  vegetieren  und  gleich  dem  Lasttiere  vom  Ki  «^jg 
aufs  Stroh  und  vom  Stroh  zum  Knüpj)!  1  ^Ttrirlxin  SU  werden.  Auc%j^|j^ 
haben  ein&t  an  einer  deutschen  Mutterbrust  geruht,  —  —  auch  Sie  ^tstrn 
an  dieser  Brust  eine  deutsche  Sprache,  die  sdbst  unsere  erbitu 
Feinde  als  die  kräftigste  und  mannli«  h^te  der  Welt  anerkennen,  in 
gesogen.  Es  kann  Sic  dahf^r  nicht  wundem,  dass  wir  zu  Ihnen  ni<  I 
russischen  Seufzerlauten,  sond'-rn,  wie  wir  mit  Genugthuung  su 
pflegen,  in  echtem  Deutsch  reden. 

Dies  vorausgeschickt,  geben  wir  xina  die  Ehre,  Ihnen  unser  ret 
liebes  B^hr  in  folgenden  Puncten  vonul^pen. 


PetitlfHi  «a  dl«  dmitsehe  NetiooalvwwniDilung  zu  Frankfmt  tu  M, 

(Gutenberg  No.  12  vom  22.  Juh  1848.) 
Hohe  deDts'-he  Nationalversainralungt 
Deutsche  Männer! 

Die  aUgewahigen  Zeitereignisse  der  letxten  Tage,  durch  die  eine 

grosse,  längst  ersehnte  Umgestaltung  aller  politischen  und  gesellschaftlichen 

\'<rhiilini>'ie  liei  I'ri;j\-fLihrt  \\ut(ic.  .i  L;>^it  tcn  ihre  W'iikun^  a'jeli  .lut  den 
Staad  der  Arbeiter.  Dieser  so  lauge  unter  dem  auf  ihm  lastenden  Drucke 
seufzende  Stand  begann  zu  fühlen,  dass  auch  er  Ansfxjiche  an  das  Leben 
und  seine  PVeiidcn  habe,  d.T?"  .nurh  er  Rfrhte  haben  mii<^«r.  da  man  ihm 
ja  der  Pfiithtcn  so  viele  aufbürde.  Von  Webttn  htr  wcluc  der  begeisterte 
Odem  der  Emancipation,  der  Mündigkeit  dieses  Standes  und  verbreitete 
sich  mit  Blitzesschnelle  über  den  grössten  Teil  Europas,  ja  der  gaiuen 
civilisierten  Welt,  und  fand  Anklang  in  aller  guten,  aller  fühlenden  Menschen 
Herzen;  die  grössten,  edelsten  Männer  der  Gegenwart  nahmen  sit  h  tJer 
so  lange  unterdrückten  arbeitenden  Classe  mit  der  grossmütigsten  Auf- 


1 


Digrtized  by  Googli 


—  413  — 


I 


Opferung  uu  und  machten  das  Interesse  derselben  zu  dem  ihrigen,  wohl 
einsehend,  dass  gerade  sie  der  Kern  und  die  Stütze  eines  auf  freisinnigen 
GnindsäUea  baaiextea  Staates  sind.  Tauseoide  sehen  daher  einer  besseren 
Zukunft  vertrauensvoll  entgegen  und  werden  «dl  in  dieser  Hoffnung  nicht 
täuschen,  (  Ilten  auch  Gewitterstürnie  vorübergehen  müssen.  Ahcr  auch 
au  diesem  btande  selbst  ist  es  jetzt,  seme  ihm  gebührenden  Rechte  auf 
dem  Wege  der  Gesetzlichkeit  zu  erkämpfen,  seine  Interessen  zu  wahren 
und  sicher  zu  stellen,  damit  die  Früchte  des  Errungenen  nicht  für  die 
Zukunft  verloren  gehen,  sonriern  sich  mehr  auni  Heil  des  Gaiuen  ent- 
wickeln und  befestigen  mogm  —  Auch  unser  Beruf,  einer  der  scböotten 
und  der  Vorzüge  so  manche  bietend,  ist  in  den  letzten  Jahren  bis  zur 
Fabrikarbeit  herabgedrückt  worden.  Wir  sahen  den  Wohlstand  unserer 
Principale  von  Jahr  /u  Jahr  sich  mehren,  sahen  immer  neue  Sei^ensquellen 
sich  ihnen  öffnen,  und  sahen  das  gewiss  alle  mit  Freude«  mit  Stolz,  deim 
jeder  gewissenhafte  Aiheiter  konnte  sich  znnifen:  «nidi  du  hast  dss  Detnige 
redlich  dazu  hei^etragen.  Doi  h  was  war  unser  Lohn,  welche  Aussichten 
eröffneten  sich  vms,  welche  Ertolge  krönten  unsere  Mühen  ?l  Unsere  Zu- 
kunft wurde  immer  trüber.  Wir  hatten  von  jeher  Einrichtungen  getroffen, 
die  wir  als  unser  teuerstes  Gut  betrachteten,  die  nicht  uns  allein,  nein, 
die  auch  unsere  Angehungen,  unsere  Nachkommen  vor  allen  Wechsel- 
fällen  des  Lebens  schützen  sollten.  Wir  mussten  diese  aufgeben;  es  drängte 
sich  uns  der  furchbare  Gedanke  auf:  Ihr  müsst  eure  kranken,  eure  alters- 
schwachen Brfider,  eure  Witwen  und  Waisen  dem  allgemeinen  Elend  d^ 
Arbeiters  überlassen  1  Wir  konnten  die  Opfer  nicht  mehr  bringen.  Da 
ertönte  der  machtige  Rut  nach  Freiheit,  und  wie  mit  einem  Schlage  erhoben 
sich  unsere  Brüder  in  Deutschland,  um  das  so  lange  geduldete  Joch  ab- 
zuschütteln, Gnnr  übereinstimmend  machte  sich  die  Ueberzcugunj^  geltend, 
dass  niclu  der  Staat,  nicht  die  Behörden  unsere  Verhältnisse  ordnen,  nein, 
dass  der  Arbeiter  sdbs^  dass  von  unten  hinauf  die  Heihmg  unserer  krank- 
haften Zustände  vorgenommen  werden  müsse,  dass  es  unsere  Pflicht  sei, 
die  wunden  Stellen  blosszulegen.  Wir  sind  weit  entfernt  von  allen  Be- 
glückungstheoricen,  wir  sehm  in  einer  den  V'erliahnissen  angemessenen 
Verwertung  unseres  Capitais,  nämlich  imserer  Arbeitskraft,  und  in  der 
Absduiffung  aller  den  Arbeiter  allein  treffenden  Ausnahmegesetze  die  kfineste 
und  einfachste  Heilung  unserer  Arbeiterzustände.  In  %  ielen  Städten  unter- 
nahmen es  unsere  Brüder,  ihre  Forderungen  in  eine  gewisse  Form  zu 
bringen  und  sie  ihren  Arbeitgebern  \or/uIegen.  und  es  herrschte  durch 
ganz  Deutsrhlaiu!  eine  überraschende  IJcbcreinstimmung.  Dieses  war  die 
Veranlassung,  dass  wir  eine  deutsche  Buchdruckerversammlung  nach  Mainz 
zusammenberiefen.  Aus  allen  deutschen  Gauen  haben  sicli  am  heiligen 
Pfingstfest  die  Jünger  des  grossen  Meisters  Gutenberg  in  ihrer  Gruodveste, 
dem  ehrtrürdigcn  Mainz,  versammelt,  wo  einst  ihr  Urahn  durch  sein  MHrken 
der  geistigen  Kreilieit  den  Weg  gebahnt.  Wir.  beauftragt  und  gesendet 
von  141  Städten  tur  12000  Wähler,  legen  emer  Hohen  Versammlung  die 
Resultate  unserer  Beratungen  vor  und  zwar  zunächst  diejenigen  I'uncte, 
welche  die  Arbeiter  im  allgemeinen  betreffen,  und  sind  dieselben  in  folgen- 
den Antragen  zusainmengefasst : 

I.  Gründung  eines  deutschen  Arbeitenninisteriums,  gewühlt  durch  Ar* 

«  beitgebcr  und   Arhritiu  Iimer. 

I  2.  Abschaffung  der  Ausnahmegesetze,  die  den  Arbeiter  aUein  treffen, 

^  namentlich  in  Bezug  auf  das  Wandern  und  die  Niederlassung. 

I  3,  Ueberwacbung  des  Lehrlings wcscns 

a)  hinsichtlich  der  Zahl,  besonders  in  solchen  Geschäften,  die  mit 
Maschinen  arl>ütiat;  ak  Haitplsweck  aber:  die  überflüssigen  Ar* 
beitskräfte  eine«  [G^iältes]  andtten  suzufuhren,  die  deren  bedürfen; 

b)  Schutz  derselben  gegen  Willkür  und  moralisches  Verderben, 
namentlich  durch  Gründung  von  Vereinen  nach  Art  der  Gesellen- 
vereine. 

4.  Reguliening  des  Masrhinrnwr^rns  in  Deutschland  und  T?csi  liränkung 
desselben   insoweit,  als  dasselbe  ohne  allgemeinen   Nutzen  zur  Be- 
reicherung des  einseinen  dient  und  als  es  die  Conoirrenx  des  Aus« 
,  landea  erlaubt. 


\ 


Digltized  by  Google 


—   414  — 


5.  Ertass  eines  Gesetzes,  welches  bestimmt,  dass  ein  Gesdiäft  nur  von 

denrn  littrichtii  wird,  die  dasselbe  erlernt  haben. 

6.  Aufforderung  an  die  verschiedenen  geschäftsverwandten  ArbMter 
Deutschlands  sur  Vereinigung  behufs  der  Feststellung  ihrer  Arbeits- 
nreise  und  zur  Gründtmg  von  Kranken ,  Invaliden-,  Sterbe-  und 
Witwencassen  nach  Muster  der  Buchdrucker,  und  Gewährung  von 
Staatsmitteln  zur  Gründung  derselben. 

7.  Anerkennung  der  Compctciu  des  Arbeiters,  seine  Verhältnisse  zu 
ragulieren.  > 

8.  rrotfst  di'i  N.ition,ilv( T-.;irninlun^  .111  die  hrtrrffrndcn  Regierungen 
gegen  Auiwcisuug  und  V  erfulguag  solcher  Arbeiter,  die  sich  die 
Lösung  der  Arbeiterfrage  zur  Aufgabe  gemacht. 

N.u  lidem  wir  in  vorstelir  ridenj  auf  die  Grundül)cl  hingewiesen,  deren 
Beseitigung  resp.  Inslebemufuiig  die  deutschen  Arbeiter  fast  allerorten 
gefordert,  erlauben  wir  uns.  luf  unsere  speciellen  Korderungen  überzugehen, 
um  deren  gesetzliche  Genehmigung  wir  bitten.  Wir  glauben  einer  Hohen 
Versamtnlung  den  besten  Beweis  T&r  die  Gerechtigicelt  dersdben  dadtirch 
grbfu  /u  kciiin<'n.  dass  in  vielen  Orten  DeutMhlands  dieselben  schon  jetzt 
m  Kratt  smd  und  dass  fast  alle  ßuchdruckcrabgcordnete  die  Erklärung 
der  Principale  mitgebracht  haben,  dass  jeder  einsefaie  beitreten  werde,  so- 
bald sich  die  Ces.imtheit  da/ii  vrrpflii  htet. 

Wir  sprechen  sclihessHch  no>^h  das  feste  V't-rUaucn  m  einer  Hohen 
Nationalversammlung  aus,  uns  in  unserem  Streben  zu  unterstützen,  unsere 
Arbeilgeber  zu  einer  gleichen  V^ereinigung  aufzufordern,  und  auf  diese 
Weise  viele  Tausende  in  unserem  schönen  Vaterlande  zufrieden  zu  stellen 
untl  si«  der  Notwendigkeit  zu  überheben,  dasjenige  Mittel  zur  Erreii  hung 
ihrer  bilhgen  Wünsche  anzuwenden,  das  als  das  eiiuige  nach  der  bisherigen 
Geset^ebung  ihnen  m  Gebote  stdit:  die  Verweigerung  ihrer  Arbeitskraft. 


Aalbnd  wtaa  WldMStaod  t^ffM  die  polltltcb«  Reaetloii. 

(Gutenberg  No.  29  vom  18.  November  1848.) 

Aufruf  an  die  Jünger  Gutenbergs  I 
Deutsche  Hruder  luid  Collegen!  Ihr  wisst,  in  welche-  Cifahr  das 
V^aterland  dur<  h  ein  (  ain.irül.iministei iuin  gcstiir^'t  worden  ist!  Ihr  Jünger 
der  Kuual  Üulcubergs,  der  treicn  deuisclicu  ßuchdruckerkunst,  Ihr  habt 
die  Waffen  in  der  Hand,  die  ohne  Blutvcrgiessen  schon  manchen  schönen 
Si^  dem  Volke  erkämpfen  halfen  i  An  Euch  ist  es  jeut,  mit  aller  Eurer 
Kraft  und  Männlichkeit  zu  ringen  und  den  gewaltig  drohenden  Feind  der 
Reaetinn.  d<  s  .\bsohitisinus,  der  Despotie  und  der  Knutenherrsch.ift  zurück- 
zuschleudeml  Leider  müssen  wir  oft  sehen,  wie  Ihr  Euch  zu  den  nic*hts- 
würdigsten  Zwecken  auch  als  Werkzeuge  der  Reaction  gebrauchen  lasset  I 
Auf!    Diutsrhe    Brüder!    ^eigt   Euch  der  freien   Presse,  zeigt   Euch  des 

f rossen  deuischcn  Vaterlandes  würdig I  Seid  jetzt  einig  und  stärkt  Zeigt 
>uch  freier  als  Eure  verblendeten  Bruder  im  Heere!  Wenn  die  Reaction 
kommt  mit  ihren  Adressen  und  Placaten,  die  nur  Ihr  und  niemand  anders 
zu  verbreiten  im  stände  seid,  dann  sprecht :  „Wir  sind  freie  deutsche 
Männer!  Wir  kämpfen  nur  tur  I  ieiheit,  Wahrlieit  und  Recht!  Für  drn 
Dienst  der  Keaction  strecken  wir  unsere  Waffe,  unsere  Waffe  —  den  Winkel- 
haken 1"  Eine  treue  Schar  Gutenbergs  ruft  das  Eurer  Ehre,  Eurem 
Patriotismus  zu  in  den  \  oiTiangnisvollsten  Augenblicken,  die  dem  grossen 
deutschen  Vaterlande  droben  I 

Das  Personal  der  National-Zeitung. 


Digitized  by  Google 


—  415  — 


Protost  des  Qut«nbersrbandM  an  die  constitulereode  NftUowU- 
versammluBg  in  Frankfurt  a.  M. 

(G  u  t  e  u  b  o  r  J4  No.  8  vom  24.  i  cbriuir  1649.) 

Au  die  constituierende  Nationalversaimnlung  in  Frankfurt  a.  M. 

Hohe  Nationalvfrsanmilung !  Das  deutsche  \*<>lk  hat  bisher  m.  hucij^cud 
die  Handlungsweise  der  Mchriic-u  scioct  Abgeordneten  «ur  deutschen  con- 
stituii  rciitlm  Nationalversammlung  mitangeschen,  mu  in  wenigen  Fällen 
hat  dasselbe  einen  allgemeinen  Schrei  der  Entrüstung  ausgestossen.  Aber 
jetzt  ii>t  der  Zt-iipuuci  gekommen,  wtj  St  hwejgen  Verrat  wäre,  wo  es  ITIk  ht 
Ihrer  Auftraggeber  ist,  Sie  dara  1  1  eiuuiern,  dass  der  Tag  nicht  ferne, 
an  dem  Sie  als  Ehrenmänner  sich  verpilichtet  fühlen  müssen,  ihren  Wählern 
Rechenschaft  über  Ihr  Wirlcen  abiulegen  und  das  Urtol  derselben  zu  em- 
pfangen. 

Man  hat  es  gewagt,  Ihnen  einen  Gesetzentwurf  vorzulegen,  welcher 
den  bedeutendsten  Teil»  das  Mark  tmd  den  Kern  des  Volkes»  die  arbeitende 
und  dienende  Ciasse,  von  dem  Recbte  der  Wahl  und  der  Vertretaug 
au88chlies8t. 

Als  die  wahren  Volksveitreter  in  Iluer  Mitte  im  Namen  der  Ge- 
rechtigkeit für  uns  die  Garantie  der  Existem  forderten,  da  verweigerte 
Ihre  Majorität  uns  die  eine  Hälfte  unserer  Rechte,  die  sociale  Gleichbe- 

rechtiyun^  Wir  beliien  vor  Entrüstung,  aber  wir  sehwiep^en;  denn  wir 
hatten  nichts  Besseres  erwartet  I  Jetzt  will  dieselbe  Partei  uns  auch  noch 
die  andere  Hälfte  unserer  MensoienTechte  nehmen,  indem  sie  uns  die 
politische  Gleictaberechtigung  su  lauben  versucht. 

Hohe  \'ers:irnndun;; !  Als  das  deutsche  Vi>V<  vor  11  Monaten  dur<  Ii 
seine  siegreiche  Revolution  die  Gewalt  des  Absolutismus,  der  Bureaukratic 
und  der  Vorrechte  gerichtet  und  für  den  Au)|;enblick  vernichtet  hatte,  da 
trat  es  unmittelbar  und  farttsch  in  den  Vollbesitz  seiner  ewigen,  ihm  lange 
durch  rohe  Gewalt  vorenthaltenen  Men^i  henrechtc. 

Als  da.iin  das  Volk,  im  iicsit^  dieser  Rechte,  Abgeordnete  zu  einer 
dculschen  Nationalversammlung  wählte,  hat  es  Ihnen  nicht  den  Auftrag 
gegeben,  ihm  Rechte  zu  erteÜen  oder  gu  Vereinbarung  mit  den  Besiegten 
su  erdingcn,  sondern  nur  den,  die  Attsfibimg-  der  von  ihm  durch  sein 

Bhit  errungenen,  allu-t  ineinen  Gleii  librrechtigunt;  in  allen  \'erh.iltnis5cn  des 
Lebens  durch  Gesetze  festzustellen  und  gewisscrmasseu  formell  zum  Rechte 
zu  erheben. 

Hohe  Versammlung!  Auf  den  Leichen  unserer  Brüder  hallen  sich 
Ihre  Sitze  erhoben;  durch  das  Blut  derer,  die  Sie  jetzt  der  letzten  ihrer 
Ktchte,  des  Wahlrechtes,  berauben  wollen,  nachdem  Sic  uns  durch  Ver- 
weigerung des  Rechtes  der  Existenz  bereits  wieder  zu  Alinosenempfängem 
und  An^tarbeitem  gemacht  haben,  sind  Sie  zu  liirer  Stellung  berufen l 
Sie  sind  nur  da  durch  die  Revolution,  nur  durch  das  Volk  imd  nur  für 
das  Volk. 

Ohne  das  \'olk  sind  Sie  lose  und  dürre  Spreu,  die  der  geringste 
Lufthauch  spurloä  verwehet.  Das  Volk  ist  Ihre  einzij;e  Stütze,  ;md  es 
wird  Sie  nur  stützen,  wenn  Sie  stets  für  dasselbe  wuken,  wenn  die  Auf- 
rechterlialtung  seiner  Rechte  die  Richtschnur  Ihres  Handelns  ist. 

Hohe  Versammlimg !  Indem  Sie  Ihr  Mandat  vom  Volke  annahmen, 
haben  Sic  auch  die  Pflichten  übernommen,  die  mit  dem  Mandate  ver- 
knüpft sind,  und  sind  nur  dem  Volke  Rechenschaft  Ltl)er  Ihr  Thun  und 
Lassen  schuldig.  Darum  fordern  wir  Sie  aufj  stets  Ihrer  Verantworthchkeit 
eing^tenk  in  sein,  denn  es  wird  die  Stunde  kommen,  wo  das  Volk  jeden 
von  Ihnen  fragen  wird:  Wie  hast  Du  mein  Mandat  erfüllt? 

Wir  erwarten  d  diei  mit  Bestimmtheit  von  Ihnen,  dass  Sie  stets 
des  Grundsatzes;     Alles  durcii  das  Volk,  aUcs  für  das  Volk!  eingedenk 


Digitized  by  Google 


—   4i6  — 


bleiben  und  sich  hüten,  ihm  Rechte  entziehen  zu  wollen,  die  es  bereits 
besass,  als  es  Sie  wählte.  Denn  sollten  Sie  vergessen,  dass  Ihr  Mandat  von 
der  Revolution  stammet  und  dass  Sie  berufen  sind,  die  Principien  der 
Revolution,  die  allgemeine  Gleichberechtigung,  auf  friedlichem  Wege  zur 
Anerkennung  und  Geltung  zu  bringen :  dann  —  würden  Sie  das  Volk  zwingen, 
seine  Revolution  da  wieder  aufzunehmen,  wo  es  dieselbe  im  April  v.  J. 
hat  fallen  lassen  t  Das  Volk  ist  unbesiegbar  und  sein  Recht  unvergänglich  I 
Keine  Gewalt  der  Kanonen  und  Bajonette,  nicht  Rcaction  noch  Contre- 
rcvolution  vermögen  die  Entwickelung  des  Geistes  der  Menschheit,  den  Sieg 
des  Volkes  zu  hindern!  Hohe  Versammlung!  Nur  noch  ein  Wort!  Ver- 
weigerung des  Wahlrechtes  der  Arbeiter  ist  identisch  mit  —  Prociamation 
des  Bürgerkrieges  1 

Mitgeleill  von  Fanny  Imle, 


^1 


—  417  — 


IV.  Der  Socialismus  in  den  Zeitschriften« 

Uebersicht  Ober  die  socialisüsche  Z«itscluiflen-Litteratur  des 
In-  imd  Anstandes  and  Nqtlsao  Uber  Miiit  in  Z«ilscliiifteB 
«ndiiMMnt  Aoftits«,  dl«  dm  Sociallsmiii  iMtreifinL 

a)  Socialistisclie  Zeitschriften  (Inhaltsangaben). 
I.   In  deutscher  Sprache. 
Die  Ve«e  Zeil»  Stat^furt. 

19.  April  1902. 

Belgien.  —  Jul.  Borchardt,  Die  Aufgaben  unserer  Presse.  — 
K,  Kautsky,  Knsentheorieen.  —  Emilie,  Die  politische  Bewegung  in 
Belgien.  —  uttecaxische  Rundschau.  —  Feuilleton. 

26.  April  1903, 

Ein  dunlder  Maitag.'  —  Max  Zetterbaum,  Intemationalitib  und 

Ethik.  —  R  s  .1  Luxemburg,  Das  belgisrhr  Experiment.  — 
K.  Kautsky,  Knsentheorieen.  —  Erich  Bruntc,  Der  Wahlrechts- 
kampf in  Schiveden.  —  Litterarische  Run^hau.  —  Feuilleton. 

3.  Mai  1902. 

Teils  Geschoss.  -  K.  K  a  u  l  s  k  )  ,  KnsLnihcoricca.  —  Wilhelm 
D  ü  w  e  1 1 ,  Rentabilität  im  Ruhrbergbau.  —  Alcssandro  Schiavi,  Die 
Strikes  in  Italien  in  den  Jahren  1900  und  1901.  —  Litterarische  Rundschau. 

—  Notisen.  —  SodalpoKtische  Umschau.  —  Splitter. 

10.  Mai  1902. 

Der  Tanz  auf  Khodus.  —  Emile  Vandervelde,  Nochmals  das 
belgische  Experiment.  —  Heinrich  Schulz,  Die  Volksschule  in  der 
Manufacturperiode.  —  Wilhcfm  Met/tjcr,  Die  nrxir  Sermannsordnung. 

—  Marie  Kunert,  Zur  Notijige  der  deutschen  Hebammen.  —  Ernst 
K  r  e  o  w  s  k  i ,  Neues  von  Maxim  Gorki.  —  Splitter.  —  Nottien.  —  Feuilleton. 


SoolaUitiscIie  Monatshefte^  Berlin. 

Mai  1902. 

Jean  Jaur^s,  Republik  und  Socialismus.  —  Adolph  von  Elm, 
Staatspflicht  und  Kampforganisation.  —  Paul  Kampffmcyer.  Histo- 
risches  und  Theoretisches  zur  aocialdemokratischen  RevisioDsbew^;;ung.  ~ 
Max  Schippet,  Aus  dem  NacMass  von  Marx  und  Engels.  —  Eduard 

Bernstein,  Polcmischrs  ühir  r<il<i;iik  Dr.  E  d  u  .1  r  c!  D  <i  v  i  d  ,  Die 
neuere  Entwicklung  des  Agiarpiublcr.is  innerhalb  der  S<>i  i.ildemokratie.  — 
Gertrud  Kühl,  Ein  Buch  vom  Leide.  —  Heinrich  Kauffmann, 
Die  nros^cink-iufi.;' «Seilschaft  Deutschor  Consumvereinc  im  Jahre  190I.  — 
Sigmund  Katl,  Ein  neuer  Versuch  zur  Rettung  des  Kleingewerbes  in 
Oesterreicli  -  Rundschau  (Politik,  Wirtschaft,  Socialistische  Bewegung, 
Gewerkschaftsbewegung,  Genossenschaftsbewegung»  Sociale  Communalpohtik, 
Bücher,  Notizen). 

IL  In  fransösi scher  Sprache. 

Le  MeoTement  Sociallst(|y  Pszis. 

19.  April  1902. 

Hubert  Lagardelle,  Mintsta-ialisme  et  Socialisme.  —  Phi> 

lip]ie  Landricu,  Les  Coopörativcs.  —  L,  D  u  r  i  e  u  ,  Belgique.  —  Los 
Kedacteurs,  Notices.  —  Texte  de  la  D^claration  et  du  Programme 
du  Congris  de  Tours.  —  L'Art,  La  Litt^atnre. 


Digitized  by  Google 


-  4i8 


26.  April  1903. 

R  a  o  11  1  B  r  i  q  VI  c  l ,  Lc»  EvciiciuciUi»  de  Bclgiaue.  —  Hubert 
I  .1  g  a  r  d  c  1 1  (■ ,  SoriaUsrae  et  Programme  minimum.  —  Philippe  Lan- 
drieUf  Les  Coop^aüves.  —  L.  Durieu^  Bdgique.  —  Jean  Deck, 
Finlande.  —  Les  R^dacteurs,  Notices.  —  L'Ar^  La  Litt*ratnre. 

V  Mai  1902. 

Jean  Longuet,  Les  Elections.  —  Emile  Vaindervelde,  La 
Giive  Gäi^le  en  Belgique.  —  Andr<  Moriset,  Les  Faits  Polhkiiies. 
-    r, eor^rs  Weill,  AUenMgoe.  -«Les  R^dacteurs,  Kotices.  — > 

L  Art,  La  LiUcrature. 

10.  Mai  1902. 

C.  Mut«chler,La  ncutralit^  des  Coop^ratives.  —  A.  Chaboseau, 
Statistique  tiectorale.  —  Hubert  Lagardelle,  D^mocratie  et  lutte 
lic  classc.  —  R  a  o  u  I  T5  r  i  q  u  (.■  t  ,  Le  Droit  ouvrier.  —  A.  -  M.  Simons« 
Etat»-Unis.  —  Les  R^dacteurs,  Notices.  —  L'Art,  La  Litt^rature. 


in.   In  en;;liscber  Sprache. 

The  Beclal-Demoeratt  London. 

15.  Mai  1902. 

Poetry.  —  The  Voicc  of  tbe  Outcast  in  Litcrature,  (Maxim  Gorky.)  — 

H  Quplrh,  Siicialist  Unity.  —  J.  Sparer".  A  lifc  Story.  -  C.  F.,  The 
Candid  (Jonscrvaii\ <•    —  Some  Ixtters  f)l   K.ir!   Maix.  —  Current  Topics. 

The  International  äoclalist  BeTlew,  Chicago. 
Mai  1902. 

T.  B  \V  (•  b  s  t  f  r  .  A  Farmers  Criticism  of  the  Sfnialist  Party.  — 
.\.  M.  Simons,  The  Socialist  Party  and  the  Farmer.  —  International 
Bulletin,  The  Elections  in  Bulgaria.  —  Raphael  Buck,  Natural 
S(  Icction  under  Socialism.  —  International  Bulletin,  Munii  ipal 
Elections  in  Norway.  —  Peter  E.  Burrowes,  Kevolutionary  Ex- 
pressions. —  J.  I..  I  ranx,  History  of  the  United  States.  —  Socialism 
abroad.  —  World  of  Labor.  —  Book  Reviews. 


IV.  In i talieniacher  Sprache. 

Clltfca  Sociale,  Mafland. 
16.  April  1903. 

GarziaCassola,  Errori  c  sipcrante.  —  PaoloDramas,  Lopera 

'Ii  Millerand.  —  Ivanoc  Bonomi,  Gli  scioperi  agrari  <•  i!  loro  awe- 
iiuc.  —  Dott.  Carlo  Pctrocchi,  L'Economia  dei  piü  forti.  —  Luigi 
Negro,  La  teoria  marxista  delia  miseria  crescente  e  rinterpretaziooe  del 
Dott.  Petrocrhi.  —  Alessandro  Schiavi.  C,\i  siiopcri  c  la  produ- 
zione.  —  Gino  Murialdi,  L'organizzazionc  economica  dci  mezzadri 
c  dei  picoott  proprietari. 

I    Mai  1902. 

La  s[)iralc  dei  1  Maggio.  —  Paolo  Dramas,  L'opcra  di  Mille- 
i.ckI.  —  X.  Y.,  Lv  donne  laureate  in  Italia.  —  A.  Cabrint,  P. 
Chiesa,  Q.  Nofri,  Per  il  riposo  settimanale;  discgno  di  legge.  — 
Alessandro  Schiavi,  Gli  scioix-ri  e  la  produzionc.  —  Gino  M  u  r  i  - 
.1  I  (1  i  ,  I.'<(rt^ani<'xazione  economica  (in  nn  /zadii  c  dci  piccoli  proprietari.  — 
Mario  Borsa,  Le  case  operate  in  Inghilterra.  —  Filosofia,  Ictteratura  e 
varietä. 

V.  In  anderen  Sprachen. 

Be  Nlenwe  Tljd,  Amsterdam. 

Mai  1902. 

Jos.  Loopuit,  Ecn  Zegepraal  der  Arbeiders.  —  W.  H.  V  1  i  e  g  e  n  , 
De  iongste  Uitingen  der  Sociaaldeinoaratte  over  Protectie  en  vrijhandeL  — 


Digltized  by  Google 


—  419  — 

Ro«a  Luxemburg,  Het  bdgisdie  Expennient.  —  Jos.  Dietzgen, 

Het  wczen  van  dm  iiienschelijken  Hoofdiirbeid.  —  Jos.  Loopuit,  Uit 
onze  poütieke  Geschiedenis. .  —  A.  Harms,  De  Looabeweging  van  het 
Spoorwegpenoned  in  Italie.  ^  Inteniationaa]  Sodalistisch  Bulletin. 

Akademie,  Prag. 
Mai  1902. 

H.  M  o  I  W  e  11  Ii  11  h  r  ,  K  otÄzcc  f  tiji.^rov.iul  uozamestuan^ch.  —  K.  P  e  1  a  n  t  , 
Idea  mezinirodni  i^öi.  —  D  u  r  d  i  s  ,  Pomöme  zastoupeui.  —  Dr.  Lev  Winter, 
Socialism  a  Zid<.  —  Niknpni  spolecaastvo  nfoied^di  spolku  potnuiidi. 
F.  Moflri^^ek.  Udilosti  v  Bcigii.    —  inulka  närodolioBpodtfaki.  —  HUdka 
poUtickä  a  socülni.  —  UUdka  Uter^mi  a  umölecki. 

b)  Aufsätse  in  Zeitschriften,  die  nicht  den  socialisti- 

sehen  Pa  rt  e  i  c  h  a  r  akter  tragen. 

H  i  s  t  o  r  i  s  c  h  -  Po  1  i  t  i  s  c  h  e  Blätter,  München.  Heft  3  cnt- 
hah  u.  n.  einen  Aufsatz  von  K.  M  e  f  f  e  r  t :  Modernes  und  socialistischcs 
Denken. 

Zeitschrift  für  Volkswirtschaft,  See  i  aipol  i  t  i  k  und 
Verwaltung.  Wien.  Heft  1.  K,  Th.  von  I  n  a  m  a  -  S  t  e  r  n  e  g  g: 
ADgemcim-  Gedanken  über  scK  iale  Politik. 

Sociale  Praxis,  Berlin.  No.  S9  und  30.  R.  F r e u n d ;  Social- 
demokntie  und  Arbettenchaft. 

T.  a  R  '-forme  Sociale,  Paris.  Heft  f>  und  7.  J.  C.iz.ijcux: 
Le  Prograiunic  du  su<  lalisme  collectiviste  et  les  prochiaines  elecuons. 

Revue  d  Kronomie  Politiqne  et  Sociale,  Paris  Und 
Wien.    Ilcfi  _v   C.  Mutsf  hier:  Le  M<nivcment  coo]5<^r.itif  en  .Suisse. 

Revue  P  o  1 1 1  i  QU  c  et  P  a  r  1  c  ni  c  n  t  a  i  r  c  ,  Paris.  Heft  4  :  Quel- 
ques lettres  in^dites  de  P.  J.  P  r  o  u  d  h  o  n. 

La  R iforma  Sociale,  Turin.  Heft  3.  V.  P a r e t o :  Introduzione 
ad  nn'  opera  sni  sisteim  ncnlW. 


Digitized  by  Google 
i 


420 


« 


V.  Anfragen  und  Nachweise. 


♦ 


AiflnifWi» 


23.  Wcichrs  ist  die  wichtigste  soctalistische  Schrift  von  Pierre  Leroux? 


24.  a)  Wodurch  uiUerschcidca  sich  CiiUectivismus  und  Coinmumsmus?  — 
b)  Ist  es  wahr,  dass  das  Smiihsche  und  Marxsche  System  im 
Sinne  Rousseaus  die  ursprüoßUch  gleiche  Tüchtigkeit  aller  Menschen 
voraussetzen?  Wo  finden  sich  bei  Marx  Belegstellen  hierfür  oder 
dagegen?  ^  ri  Ist  L-s  richtig,  dass  der  Sncialismus  vergisst,  dass 
auch  der  Unternehmer  oft  recht  schwierige  Arbeiten,  freilich  mehr 
geistiger  Art,  su  verrichten  hat  und  daas  auch  das  Camtal  Werte 
schafft?  Wo  finden  sich  bei  ^fnrx  oder  anderen  Bclrgsrcllen  hierfür 
oder  dagegen?  —  d)  Ist  es  richtig,  dass  Liebknecht  irgendwo  die 
Vaterlandsliebe  eine  ,Aicheri>che  Schwäche"  genannt  hatP  Wenn 
ja,  in  welchem  Zusammenhang? 


Zu  Anfr.igf  23.  Wir  sind  nicht  in  der  L.i^rr,  d.irühpr  zu  cnt?!cheidcn, 
welcher  der  Schriften  Pierre  Leroux'  vom  Staijdpunct  des  Sxialismus  die 
Palme  zuzuerkennen  ist.  Gewöhnlich  wird  das  1840  in  zwei  TeiK-n  erschienene 
Buch  De  l'Humanite  als  sein  Haujnwerk  betrachtet.  Es  verliert  sich 
aber  in  so  abstracto  SpccuLiiioiicii  und  Cuiistructioneu,  dai>s  es  schwerlich 
auf  viele  Leute  einen  stärkeren  Eindruck  gemacht  haben  wird.  Gerade 
seine  tiefsten  Gedanken,  wie  der  Satz  vom  Kreislauf  GfCfrctilus")  der  socialen 
Beziehtin  gen.  scheinen  von  Leroux*  Zeitgenossen  arg  missverstanden  worden 
zu  sein.  \  on  grüsserer  Wirkung  war  unzweifelhaft  die  1843  in  der  Revue 
Indöpendanic  ersduenene  und  später  in  Buchform  veröffentlichte  Abband- 
lung :  De  la  Ploutocratie,  in  der  Leroux  tiefer  in  die  ökonomischen 
T'rublcnie  eindringt  und  u.  a.  die  Fragfn  des  Lohn^^csetzes  und  des  Rcin- 
einkommcui  von  dem  Sundpuact  aus  bcluiadclt,  dem  er  in  seiner  i84,Scr 
Rede  über  den  achtstündigen  Arbeitstag  Ausdruck  giebl.  Ausgesprochen 
socialistisch  ist  ferner  die  bald  nach  Vollendung  der  vorstehenden  Ab- 
handlung in  der  Revue  Sociale  (1845)  veröffentlichte  Untersuchung:  La 
C  a  rosse  d  e  M.  A  g  u  a  d  o  ,  eine  in  Gesprärhsforni  gehaltene,  sehr  scharfe 
Zurückführung  des  Reichtums  der  Reichen  auf  unbezahlte  Arbeit.  (Aguado 
ist  der  Name  enies  sehr  reichen  spanisdien  Banquiers  der  Epoche.)  Obwohl 
unvollendet  geblieben,  ist  aurh  diese  Schrift  in  Buchform  herausgekommen. 
Man  findet  in  ihr  viele  Gedanken  über  Production  und  Mehrwert  entwickelt, 
die  noch  ein  Menschenaiter  sptäter  für  neu  gelten  sollten.  In  der  gleichen 
Zeitschrift  erschien  1S4'')  stückweise  die  hinterher  ebenfalls  in  Buchform 
herausgegebene  Abhandlung  ,  M  a  1 1  h  u  s  et  I  e  s  Ii  c  o  n  ü  m  i  s  t  e  s ,  die 
als  socialistische  Streitschrift  ganz  besonderes  Aufsehen  machte.  Vergl.  dar- 
über H.  P.  G.  Quack:  De  Socialis.ten  III,  5,  pag.  25^  wo  aus 
der  letzgenannten  Schrift  n.  a.  folgendes  Citat  gegeben  wird:  „An  fond, 
toutes  les  riche^scs,  toutes  !es  in  irchandises  du  monde,  ne  sont  que  da 
travaii  humain,  de  la  sueur  bumaine  plus  oa  moins  condeos^". 


München,  den  6.  Mai  1902 


F.  8. 


Wien,  den  19.  Mai  1902. 


Kadi««!««. 


Zu  Anfrage  24.  n)  Eine  bestimmte,  aUgemeingiltige  Abgrenzung  der 
Begrifff  CoUcctivismus  und  ConimuinsiDus  ^icbx  es  nicht.  (/f-wohnlKh  wird 
aber  das  Wort  Communismus  für  das  aUgemeine  P r i n c i p  der  Ge- 
medttchaftiidikeH:  gebmudit,  d«s  Wort  Coilectivismus  für  seine  mehr 
oder  minder  bfgrcnztf'  fai  tische  oder  begriffliche  A  n  w  e  n  d  u  n  ^. 

b)  Weder  Smith  noch  Marx  setien  eine  ursprünglit  Ii  gleii  he  Tüchtig- 
keit aller  Menschen  voraus.  Es  fin<len  sich  bei  Marx  nirgciul  Stellen,  die 
für  eine  solche  Annahme  zeuj^en.  Belegstellen  vom  Gegenteil  findet  man 
bei  Marx  u.  a.  gleich  im  erütcn  Capitcl  des  ersten  Bandes  Capital  s^jwic 
im  Capitel  über  Cooperation  im  gleichen  Bande. 

c)  Der  Sodalismus  verglast  keineswegs,  dass  auch  der  Unteraehmer 
Arbeit  leistet.  In  Besug  auf  die  Wertimg  dieser  Arbeit  weicht  jedoch  die 
socialistische  Auffassung  wesentli.  Ii  .11  d  t  TLi  nrin  ab,  wonach  der  Unter 
nehmergewinn  der  angemessene  Preis  für  diese  Art  Arbeit  sei  und  ihren 
socialen  Wert  entspfHm.  Nadi  der  Mancschen  Weitlehre  schafft  däs  Qipilal 
kdnen  Wert 

d)  Liebknecht  hat  unseres  Wissens  einen  solchen  Ausspruch  nirgend 
nad  in  kieineiiL  Zusammenhange  gethan. 


—    422  — 


VI.  Notizen. 

Zur   BlolltIgStonUf.      Wir   werden    daraof   anfincrksuii  gemacht, 

d.iss  der  TttrI  rlrs;eni<^rn  TcU'i  der  fr,in7Ö>.i<<  hen  Sorinlistcn,  von  dem  die 
III  Urft  7  dieser  ZLiiaehiilt  mitgeteilten  Urkunden  auogclu ii.  nirlu  Socia- 
Iisiische  Partei  Frankreichs,  sondern  französische  soci.i  listische 
r  .1  r  t  e  i  (Parti  Socialiste  Frangais)  ist.  Der  erstere  Titel  (Parti  Socialiste 
i- r  ince)  ist  Eigentum  der  sich  aus  Blanquistcn,  Guesdisten  und  freien 
Social  revolutionären    /iis.mum  nsct/rudcn    ( "■ru]ipicrung.  * 

Des  weiteren  berichtigen  wir,  dass  die  in  dem  AafsaU  über  Francots 
Vidal  und  die  ArbeftercoauniaakMi  des  Luxembourg  (Heft  6  der  Docnmente 
d.  s  Sucialismus)  erwähnte  Schrift  Vidals  iiii  ht  \(>r  der  Feliruarn  volution. 
sondern  zwischen  dieser  und  der  Juni  rcvolutton,  bezw.  kurz  vor  der 
letzteren  ersdiieneo  und  lediglich  Vi  vre  en  travaillant!  betitdt  ist. 

Mit  Beztig  anf  die  Pra^,  wo  znerst  der  Audmek  Proletarier  filr 

dir  iriodcmcn  Arbeiter  }4ilirau<ht  sei,*  fiiuleii  wir  ein  charakteristisches 
Citat  im  jüngst  erschicDeuen  zweiten  Baad  von  Jaurös'  Histoire  Socialiste. 
Aus  der  1792  erschienenen  Broadiüre  eines  G^oirevolationärs,  des  Gmien 
I(isei>h  de  Barruc!  Roauvcrt,  die  den  Tifel  führt:  Cri  de  l'honneur 
et  de  la  veritö,  aux  proprieiaires,  giebt  Jaur&s  auf  Seite  1047  bis 
1048  einige  Aussiige»  in  doien  rieh  die  diaralcteristisdien  Sitse  finden: 

„Es  ist  sehr  übel  angebracht,  dass  man  diesen  Leuten  den 
Namen  Bürger  giebt,  die^  da  sie  nichts  zu  verlieren  haben,  zu  allen 
Veibrechen  aufgelegt  sind.  Die  wahren  Bürger  sind  diejenigen,  die 

Eigentum   haben;    die  anderen  sind  nur  ProUtarier  oder  Kin<i''rir 
smgcr,  und  sie  lütten«  wie  in  Englaad»  niemals  bewaffnet  werden 
od«-  tum  Stiiranen  xugetassen  werden  dihfen  ....  f'^eiifdmer, 

wer  ihr  auch  sonst  seid,  hütet  enrh,  einer  falschen  Doctrin  Unter- 
stützung zu  leilieii;  die  Menzel)  eil,  die  nichts  haben,  sind 
nicht  euresgleichen." 

Handelt  es  ^i(  h  Iiier  auch  nii  ht  um  di-n  Cegcnsat?  zwischen 
]i^lur;^^(Ois  und  Luhnarbeitcr,  und  liegt  uils  das  gerade  (Jegeiileil  einer 
s(M  uihbtischcn  Broschüre  vor,  so  ist  es  doch  interessant,  in  classischer  Weise 
die  sociale  Gegenüberstellung  von  BesiUenden  und  Nichtbesitzenden  in  die 
politische  von  Bürgern  und  Proletariern  umgesetzt  zu  sehen,  tmd 
/uar  von  Bürgern  im  Sinne  des  Staatsbürgertums.  Der  Graf  de  Bcauvert 
prutebtiert  dagegen,  dass  man  die  Nichtbesitzenden  mit  Citoyens  anredet. 

*)  Vergl.  Heft  4  der  Documente  des  Soctalismus,  pag.  189. 


Verantwortlicber  R«dacteiir:  Edaard  Berottein  in  Berlin  W. 
Vula«  4«  SoHiHtliirhwi  MowtdMfta  QL  Maadti,  UUatm  St  86A, 
Dfack  voa  PiM  4  OsUb.  SM^UlMr  ».  U.  BwUb  W. 


Digitized  by  Google 


I.  Bibliographie  des  Socialismus. 

1.  In  deutscher  Sprache. 

Bulletin  den  Internationalen  ArbcitsamtM.    Bd.  I,  No.  4 — 5.    (April  bii 

Mai  1902.)   Jena.    Gustav  Fischer.   XII  und  112  S.  gr.  8°. 

Von  dieser  zweiten  Lieferung  des  Bulletin  lässt  sich  nur  alles  wieder- 
holen, was  wir  in  Heft  9  dieser  Zeitschrift  mit  Bezug  auf  die  erste 
Lieferung  sagten.  Sic  bietet  in  guter  Anordnung  ein  ungemein  reiches 
Material  der  gesetzgeberischen  und  administrativen  Leistungen,  sowie  der 
propagandistischen  und  theoretischen  Vorarbeiten  auf  dem  Gebiete  des  Arbciter- 
schutzcs.  Schon  jetzt  kann  man  dem  Internationalen  Arbeitsamt  das  Ver- 
dienst zusprechen,  ein  Nachschlagewerk  des  Arbeiterschutzes  ins  Leben  ge- 
rufen zu  haben,  das  alle  früheren  Unternehmungen  ähnhcher  Art  bei  weitem 
in  Schatten  stellt.  Besonders  hervorzuheben  ist  aus  dem  vorliegenden 
Doppelheft  die  in  33  Rubriken  eingeteilte  Zeitschriftenschau,  eine 
systematische  Zusammenstellung  von  Aufsätzen,  die  im  Laufe  des  Jahres 
1901  in  Zeitschriften  aller  Art  erschienen  sind  und  sich  auf  den  Arbeiter- 
schutz in  seinen  verschiedenen  Verzweigungen  oder  die  ihn  betreibenden 
Körperschaften  bezichen. 

Eisler,  Robert:   Studien  zur  Werttheorie.   Leipzig.   Duncker  Sc  Humblot. 
112  S.  gr.  8».    Preis:  3  Mk. 

Die  Werttheorie,  mit  welcher  sich  die  fünf  Abhandlungen  beschäftigen, 
die  den  Inhalt  der  N-orlicgendcn  Schrift  bilden,  hat  mit  der  Lehre,  welche 
in  den  Schriften  der  Socialdemokratie  gemeiniglich  als  die  Werttheorie 
dargestellt  und  behandelt  wird,  auf  den  ersten  Blick  sehr  wenig  gemein  — 
so  wenig,  dass  wir  in  dem  gaiuen  Buch  /auch  nicht  ein  einziges  Mal  den 
Namen  der  Classikcr  der  letzteren  oder  eines  ihrer  Schüler  begegnen. 
Auch  wird  das  specifische  Object  jener  Werttheorie,  der  Güterverkehr, 
vom  Verfasser  nur  ganz  gelegentlich,  und  selbst  dann  nur  ganz  obenhin  ge- 
streift, als  ein  Paradigma  unter  vielen,  das  ihn  aber  von  allen  am  wenigsten 
zu  interessieren  scheint.  Kunstphilosophie  und  Kunstgeschichte  im  Verein 
mit  oder  auf  der  Grundlage  von  wissenschaftlicher  Psychologie  sind  viel- 
mehr die  Gebiete,  auf  welche  sich  seine  Beispiele  hauptsächlich  beziehen, 
wie  denn  auch,  laut  Vorwort,  kunst historische  und  kunstphilosophische  Studien 
den  Ausgangspunct  seiner  erneuten  Untersuchungen  über  diis  Problem  des 
oder  der  Werte  bildeten.  Diese  Untersuchungen  gelten  dem  Wertbegriff 
als  einer  allgemeinen  Kategorie  unseres  Denkens;  sie  sind  ihrem  Wesen 
nach  durchaus  methodologisch-erkenntniskritischcr  Natur,  so  dass,  obwohl 
alles,  was  die  Menschen  werten,  in  der  einen  oder  anderen  Weise  in  das 
Interessebereich  des  Socialismus  fällt,  doch'  jede  direct  zu  diesem  führende 
Brücke  hier  ausgeschlossen  ist.  Nicht  was  den  Dingen  in  den  Augen  der 
Menschen  Wert  verleiht,  sondern  wie  in  letzter  Analyse  der  Massstab  be- 
schaffen ist,  auf  Grund  dessen  Werturteile  über  Kunst  und  alles  Sonstige 
zu  Stande  kommen,  was  die  Menschen,  je  nachdem,  schätzen  oder  ver- 
werfen, wird  vom  Verfasser  entwickelt. 


Docamente  de«  SociAlismot.  Bd.  I. 


28 


—  424  — 


Die  Mehrzahl  der  Leser  wird  «lanarh  fotsem,  dass  es  sich  hier  um 
euMR  rein  psychologisch  abgeleiteten  Wert  handelt,  denn  was  hätten  sonst 
etwa  ein  AusbHck  auf  eine  Landschaft,  eine  von  Künstkrhajid  vxrft  rtigte 
Statuette,  ein  Apfel,  ein  Gedicht  und  ein  geschichtlicher  Vorgang,  wie  z.  Ii. 
die  Erobenin^  Coostantinopels  durch  die  Türken,  miteinander  gemein,  ab 
dass  sie  alle  in  unserer  Psyche  Werturteile  hervtnTufeo?  Ein  auf  alle  Er- 
scheinungen und  Handlungen  gleichmässig  anwendbarer  Wertbegfriff  scheint 
mit  N'ot\v(.-iidij;k.cil  aus  Licfuhlsrcgun;;t  n  als  s<itifii  kizti-n  Einheiten  tu- 
sammeagesetit.  Das  ist  jedoch  nicht  die  Meinuo|;  des  Verfaasers.  1ha 
haben,  wie  er  im  Vorwort  weiter  ausführt,  gerade  seine  asthetisdien  (Studien 
auf  die  „U  n  h  a  1 1  b  a  r  k  e  i  t  <•  i  n  <■  s  |)  s  >  r  h  «  I  o  g  i  s  c  h  <•  n  M  o  t  i  \  a  - 
t  ion  s  g  e  s  e  t  z  e  s  ,  sowie  e  ni  c  s  r  e  i  u  psychologisch  begrün, 
bieten  Wertbegriffs"  aufmerksam  gemacht.  Nachdem  er  bereits  vor» 
her  die  MögUchki  it  eingesehen,  den  Wt-rtlx-);! iff  ,.u  n  a  1)  h  ä  n  g  i  g  von 
|eder  psychologischen  Vo  r  a  u  s  s  e  t  2  u  n  g  a  U  i  u  1  c  1 1  c*  n",  sei  es 
ihm  schliesslich  klar  geworden,  dass  es  sich  dabei  nicht  bloss  um  eine  neue, 
neben  anderen  gleichberechtigte  Methode  handle,  sondern  tun  „die  ein« 
lige  einwandfreie  Ableitting  des  Wertbegriffs".  Jeden- 
falls könm-  dun  h  sie  der  Wt-rthi-griff  zu  t  iii -iii  ><in?.t  .luf  koint-m  ander'_-n 
Wege  auch  nur  annähernd  zu  erzielenden  Grad  von  Exacthcit  ge- 
bradit  werden."  (Vorwort.  Seite  VI.) 

Diese  neue  Ablcitunpsincthode  besteht  nun  darin,  dass  \on  dr-n  psycho- 
logischen Motivationen  wi-itrr  zurückgegriffen  wud,  auf  das  ihnen  zu  Grunde 
liegende  biologische  Princip  der  organischen  Selbsterhal« 
tung,  dem  alle  generellen  FimctionsfoTmen  des  Lebenden  unterworfen  sind, 
und  bei  dem  es  sich  zuletzt  um  nv athematisch  bestimmbare  Ener- 
g  i  !•  I  f  1  s  t  u  u  g  e  n  —  Arbeit  —  handelt.  Denn  die  Organismen  sind  nach 
den  Darstellungen  der  neueren  Biologie  „energetische  Systeme,  deren  Aende- 
rungen  um  einen  bestinnnten  Gleichgcwicfatssustand  gravitieren**,  und  orga- 
nische Sclbsterhaltunp  hcisst  nur :  nihglichste  Annäherung  an  diesen  dyna- 
mischen Gleichgewichtszustand.  Ueber  verschiedene  Mitlelgheder  hinweg 
ftÜirt  diese  Betrachtung  zu  der  Folgerung,  dass  jeder  Wertungsact  für  die 
V,  ,.— ende  Persünlic  hkeit  ..gleichbedevitt-nd  i>t  rnit  d<  r  Leistung  eines  gewissen 
Arbeitsquantums  zum  Zwecke  der  Utbcrfuhrung  des  Wcrtobjects  aus 
der  (vorgefundenen]  Anfangs-  in  die  [erstrebte]  Endlage'*  (Seite  36),  wobei 
es  gleichgilttg  ist,  ob  nun  diese  Ärbeitsausgabe  vom  Individuum 
selbst  und  unmittelbar  geleistet  wird  oder  ob  neben  den  Spannkräften  des 
eigenen  .Systems  noch  andere  Arbeitsvorräte  zu  Beiträgen  herangezogen 
werdeiu  Wir  haben  also  auch  hier  sozusagen  eine  Arbeitswerttheorie, 
deren  Grundbegriff  vom  Verfttsser  auf  Seite  44  ab  „dynaroisdier  Wert** 
bezeichnet  und  wie  folgt  definiert  \s'ird:  „Der  dynamische  Wert  eines 
Ubjects  mit  Bezieliurig  auf  ein  liestiminte?  Subject  ist  gleich  der  Grösse 
des  von  diesem  auf  die  Verwirklichung  desseHÄBn  ausgeübten  fördernden 
oder  [bei  Negativwerten]  hemmenden  Einflussf«;,  au.gidruiki  in  Arbeits- 
quanten." Wie  jedoch  der  Zusatz:  „mit  Beziehung  auf  ein  bestimmtes 
Subject"  anzeigt,  ist  dieser  Arbeitswert  durchaus  subjectiv  gwlacht  und 
schliesst,  was  der  Verfasser  sehr  energisch  betont,  jede  ,.intersubjectivc 
Vergleichung  von  WertgrSssen**  aus.  Eme  solche  anzunehmen,  wäre  nach 
ihm  ebenso  naiv,  als  etwa  /u  glauben,  es  könnten  sich  zwei  Personen 
darüber  verständigen,  welche  von  beiden  an  stärkerem  Zaimschmerz  leide. 
(Seite  39^) 

Dieser  schroffe  Subjectivismus  in  Bezug  auf  .alle  Wertableitung  ist 
das  Product  eines  scharf  ausgeprägten  und  kerne  \  eMnin„lung  zulassenden 
biomediaintatischen  Determinismus.  Der  Verfasser  ist  stm.'Oger  Materialist, 
sofern  der  Begriff  Materialismus  die  bestimmende  Prioi  itäi  mef  hanisch- 
matcriellcr  Kräfte  oder  Bewegungsbeziehungen  —  denn  d(  r  Begriff  ivraft 
ist  hier,  wie  übrigens  auch  der  Begriff  Wert,  nur  ein  formaler  Hilfs- 
begriff, um  einen  reducierbarcn  Zusammenhang  von  ^iesiehungen  sn 
bexetclmen,  —  über  geistige  Vorgänge  ausdrückt,  tmd  es  ivt  votn  Stand- 
punct  eines  solchen  nur  logisch,  das  \"orhandenscin  objertiver  Werte  zu 
leugnen  bczw.  den  objectivcn  Wert  als  ein  absolut  mctcmpirischcs  und  un- 
erkennbare* Anrieh  fu  vetwerfen.  In  Uebeieinstinunnng  dclmit  bewichnet 


—  425  — 


<ler  Verfasser  die  Aesthetikals  „die  partiehonteuse  der  modernen 
Wissenschaft"  (Seite  56),  die  Annahme  spccifischer,  mit  allen  anderen  Be- 
wusstseinscrschcinungen  unvergleichbarer  Willensphänomene  nur  als 
eine  behufs  Gewinnung  eines  rein  psychologischt  n  Motivationsgcsetzcs  ,,i  n 
die  Tbatsachen  hineingetragene  I  nt c r  pr  e  t  a  t  i  on",  die  piit 
um  90  grösserer  Beruhigung  aufgegeben  werden  k6nae,  als  „weder  dieser 
noch  irgend  ein  anderer  Versuch"  eines  solchen  Gesetzes  einen  thatsäch- 
ücbeo  Erfolg  aufzuweisen  tuU;  deshalb  auch  ist  ihm  ,,der  Reflex  der 
urspirfingttcbsce  Typus  der  Willenshandlung"  (Seite  62)  und  protesdert 
er  ;;('^cn  den  „ungeheuerlichen  Misshrauch",  der  mit  übrrTrngrnen 
Weribegnffen,  wie  gesund,  krauk.  pervers  in  der  Kua^t  udcr 
Forts  eil  ritt  und  Rückschritt  in  der  Geschichtsdarstellung 
getrieben  werde,  ein  Verfahren,  durch  das  in  den  objectiv  gütigen 
„rein  historischen  und  wertfreien  Inhalt  der  Geschichte  Bewertungen 
hineingetragen  wcrtli  ii"  (Seite  78).  iiulcs  soll  das  nicht  so  zu  verstelu  ii  .s<  in, 
dass  Wemcbätzun^cn  von  Zeiten,  Personen  etc.  überhaupt  als  verpönt  zu 
betraditen  seien :  em  solches  Verbot  wäre  ebenso  pedantisch,  wie  es  undurch» 
führbar  wäre.  Aber  ..vom  St.iiid|ninrt  einer  exactni  Methode  absolut  zu 
verwerfen  ist  die  unkritische  Verwendung  von  Werturteilen  als  Basis  für 
die  Ableitung  objectiver  Erkenntnisse"  (Seite  101).  Aiierdings  giebt  es 
Wertset7ungen,  die  auf  {)e^^rcn7t''m  Gebiet  normative  Bedeutung  bean- 
spruclicii  können.  „So  ist  z.  B,  die  Vcibuidlichkcit  der  logischen  Normen 
\t3n  der  Setzung  eines  primären  Wertes  der  Wahrheit  abhängig" 
(Seite  108).  Was  aber  die  ethischen  Nonnen  betreffe,  so  leite  sich 
deren  Vetbindlkhkeit  von  rein  dynamischen,  in  spedellen  sociolo- 
jgischen  \'i_rha!tni'-S(.ii  liL-^ründoli-n  Zwi  rkt-ii  .ih,  und  dor  Verfasser  schliesst 
seine  Untersuchung  mit  den  Worten:  „Die  intcUcctucllc  Entwickelung 
mcbeint  demnach  einsig  und  allein  im  Sinn«  des  technolo- 

fischcn  Fortschrittes  als  historisch  h  »•  d  1:  r  u  n  g  s  v  o  1 1  , 
.  h.  sie  ermöglicht  die  Verwirklichung  g  c  g  c  b  c  u  c  i  U  ertc  durch  die 
i  -  hniässigstcn  Mittel.  Der  Traum  einer  Neubildung  von  Werten 
dur<:h  die  Werttheorie,  der  als  Kcrnpunct  einer  intellectualistischen  Welt- 
anschauung allen  bisher  uiucrnommencn  Versuchen  der  Aufstellung  mehr 
als  beschreihender,  d.  h.  normativer  Erkenntnisse  ru  Grunde  lag,  muss 
cndgiltig  verloren  gegeben  werden."    (Seite  109.) 

Wir  begnügen  uns  mit  d^  Kennseiclmung  des  Standpunctes 
und  der  gröbi  reu  f  itiim  der  zu  ihm  leitenden  Deduction.  Unschwer 
wird  der  sachkundige  Leser  die  mancherlei  Beziehungen  und  Ana- 
logieen  oder  Paralleüsnien  xu  den  bekannteren  Aufstellungen  des  Ge- 
schichtsniaterialismu^  herauserkennen  Inwieweit  dt  r  \'i  rfasser  durch 
diesen  angeregt  wircicn  ist  mid  jhn  bei  seinen  zuweilen  sehr 
feinen  Analysen  wr  Au;^<'ii  ^..rh  il(t  hat,  entzieht  sich  unserer  Kenntnis. 
Aber  wir  können  uns  des  Eindrucks  nicht  erwehren,  als  ob  ihm  als  Auf- 
gabe seiner  Untersuchung  die  erkenntnistheoretische  Begründung,  Ergänzung 
und  —  hier  und  da  —  auch  Correctur  der  philosophisrhi  n  Hasis  der 
materialistischen  Geschichtsauffassung  vorgeschwebt  hat.  Was  aber  den 
Teil  des  Mantsdhen  Lebrf^ebäudes  betrifft,  an  den  der  Titel  dieses  Budies 
erinnert,  -o  haben  des  \%  ifa^isers  Dcductionen  uns  nur  in  der  Ueberzeugung 
bestarken  können,  dass  das,  was  man  gewöhnlich  für  die  Marxscbe  Wert- 
theorie ausgiebt,  wohl  eine  ausgeseidmete  Analyse  von  WeitvoiauMetsungco, 
Aber  in  keiner  Weise  eine  ausreichende  Werttheorie  ist. 

JairtVt  Jean:  Au»  Theorie  und  Praxis.  So(  iaiistische  Studien  .Autori- 
sierte Uebcrsctzung  aus  dem  i*  ranzosischen,  herausgegeben  von 
Dr.  A.  Südekum.    Berlin.    Verlag  der  Socialistiscbrä  Moittts- 

hrfte.    206  S  Pn  i.    3  Mk.,  gebd.  4,50  Mk. 

Die  von  uns  bei  ihrem  Erschemen  in  Heft  7  der  Documente  des 
Socialismus  (pag.  287)  besprochene  Sammelausgabe  von  Aufsätzen  des  be« 

rühtnten  fran/i^si-chcn  Socialistcn  lic;^t  hier  in  deutscher  Ueber'^etzung  vor. 
Wir  versagen  es.  uns,  in  eine  eingehende  Würdigxmg  der  interessanten  Studien 
«insutreten,  deren  Gegenstä.ndc  wir  in  der  vorerwähnten  Besprechung  sum- 
marisch anfgeführt  haben  und  in  denen  Jaurte  'eine  Reihe  wesentlicher 

28« 


Digitized  by  Google 


—   426  — 


Fragen  der  aocialistiscben  Theorie  und  Praxis  so  anregend  erörtert.  Wir 
riauben,  dass  diese  Aufsitxe  em»chir<lm  ge&Qf  ftr  »icb  adilMtt  mrectaen. 
Wenn  sie  in  doppeltem  Sinne  von  der  Tfsidem  beeinflmtt  ihid,  d.  h.  nriien 

der  Wrtfr  t':n;;  <!■  -  Socialistnus  nach  aus-m  .iu<;h  dt  r  \'rrtretunj;  einer 
bcffimmten    Richtitog  oder  Metbode  innerhalb  der  Socialdemokratie  ge- 

gegen  andere  Ricbtungen  an  befaanpten  hat.  ao  drängt 

doch  nirgend  fl.t^  ]>f>Iemischc  das  objectiv  prüfende  und  erklärende  Moment 
in  den  Hintergrund.  Und  wenn  mancher  Ausspruch  des  Verfassers  von 
dem  einen  oder  andern  Socialisten  auch  Widerspruch  erfahren  mag,  so 
s-ihJ  uii  do.  Ii  in  dl  m  t:,-in7r  n  Buch  auf  keinen  einzigen  SaXz  gestossen,  der 
selbst  bii  dem  cuipsiiiüliUiviLa  Gegner  Bitterkeit  hervorrufen  könnte.  Den 
stilistischen  Reiz  des  Originals  konnte  die,  auch  sonst  etwas  ungleich  aus- 

$e£alkne  L'ebersmung  leider  nicht  wiedergeben,  aber  die  vornehme  Art 
es  Tons,  die  nie  vom  Sachlichen  abweichende  Form  der  Discosnon  werden 
.im  h  .luf  den  deutvi  In  ii  Leser  ihren  Eindruck  ni<  Lt  \  erfehlen.  Er  w  ird  sie 
um  so  mehr  xu  schätzen  wis^n,  ab  gerade  diese  Aufsätze  zeigen,  welche 
feurige  Wirme  der  Sprache,  wdt^  Tiefe  der  Auffirusnng-  tmd  «ddie 
überzeugende  Cewalt  der  .-XrpnmrnTirTnng  mit  dieser  Zurürkhaltung  in  der 
Form,  um  üioer  classischen  Kemheit  des  Tons  vcrciuUir  sind. 

Wie  wir  seiner  Zeit  bei  Besprechung  des  Onginals  schon  bemerkten^ 
ist  ein  Teil  der  Aufsatze  jenrm  merkwürdigen  Bruchstück  einer  hinter- 
laÄj»enen  grösseren  Arbeit  Licbkne^liia  gewidmet,  das  der  Vorwans  am 
7.  August  1901  zum  .\bdruck  brachte.  Es  ist  interessant  zu  »^hen,  wie 
Jaur^s  sich  gewisse  Widersprüche  dieses   Manuscripts  ni   erklären  sucht. 

KeUes-Krauz.  TV  Casimir;  Die  SiKiolnsie  im  XIX.  Jahrhundert» 
(Am  Aniatig  des  Jahrhunderts,  XV.  Hcfi.^  Berlm.  Verlag  Auf- 
klärung. 56  S.  8*.  Preis:  30  Pfg. 
Eine  sehr  interessante,  mit  vi  1  S  lehkundc  und  kritisrhem  \'cr5t.Hndnis 
abgefassle  Arbeit.  Der  Verfasser  schildert  in  fesselnder,  mit  allerhand  feinen 
Beinerkungeii  gewürzter  Darstellung  das  Aufkommen  und  die  EntwickeluogT 
der  Wissenschaft  vom  Gesellschaftskörper  im  XIX.  Jahrhundert,  wobei  er 
Idit  durchgängig  die  verschiedenen  hierher  gehörenden  Theorieen  mit  ailge- 
meineren  Zeitströmungen  und  Cla^serild  strebungen  in  Zusammenhang  zu 
bringen,  bezw.  auf  steche  zurückzuführen  sucht.  Im  aUgemeinen  wird  man 
iKro  da  meist  zustimmen  l^nnen,  im  einzdnen  verfällt  er  jedoch  wtederiiolt 
t:i  l'cbertrt  ibut.;4  CKler  -ehicfc  Darstellung  der  Cla^sennatur  der  behan 
delten  Theoneen.  So  z.  D.  wenn  er  auf  Seite  48  die  ökonomistische 
Fundiemng  der  Tbeorieen  Owens  und  Fouriers  als  eine  Reactkm  des  Prole- 
tariats  „gegen  die  destructivc  Thätigkrit  der  hürperürhen  Elemente" 
hinstellt.  So  richtig  es  ist,  Owen  und  Courier  als  K.ainpk-r  wider  diese 
destructiven  Tendenzen  hinzustellen,  so  verkehrt  ist  es,  sie  mit  der  Classe 
der  Arbeiter  in  einer  Weise  zu  identificiercn.  ds  ob  sie  ihre  Theorieen  aus 
proletarischen  Empfindungen  heraus  aufgestellt  halten.  Stilist  vorn  Marxis« 
mus,  den  der  Verfasser  wissenschaftlich  als  ökoriomischen  Materialismus 
definiert,  kann  man  etgenthch  nur  sagen»  dass  er,  als  aodokKische  Theorie 
ans  einem  Anempfinden  an  das  Pioletariat  herans  ansg«1>ildet,  gerade  in 
seinem  Entstehen  mehr  eine  Weltanschauun-:  für  d.is  Prolet.iriat  als  cme 
sokhe  des  Proletariats  war.  Uebrigens  ist  die  Darstellung  des  Marxismus 
beim  Verfasser  nicht  widerspruchsfrei.  Er  fuhit  ihn  im  Gegensatz  zu  „klein- 
hiir^rrlirh"  -  eklektischen  Tl.n  ■!  ie^  n  a'-.  <'>koRrimis"hrn  Determinismus  enn, 
um  ihu  im  weiteren  Verlaul  ^Is  Vulknüuiig  einer  Synthese  dieses  Deter- 
minismus und  realistischen  Relativismus  mit  dem  kritischen  Rationalismtis 
tmd  Individualismus  hmzustellen,  «txlurch  er  wiederum  in  seinen  Grund- 
zügen merkbare  Aehnllchkeit  mit  der  Gesellschaftstheoi  ie  des  vuai  Ver- 
fasser ziemlich  geringschätzig  als  „Kleinbürger"  hingestellten  Proudhon  er- 
hält, wie  der  Verfasser  selbst  sie  charakterisiert.  Wann  wird  man  aufhören, 
den  {Tanten  Protidhon  nach  Massj^abe  einer  Mancschen  Kritik  tu  beurteilen, 
dir  .r)  treffend  sie  in  vielen  Einzelheiten  i^t.  doch  gerade  darin  fehlte, 
dass  sie  in  ihren  V^oraussetzungen  eine  erst  in  der  Zukunft  liegende  £at- 
wickclung  \-orweggenommen  hatte,  während  PTOudbous  Stellung  dqrcil  «mAm*^ 
scharfen  Blick  für  die  ihn  umgebende  Realitilt  bestimmt  war?  GcgcnObei 


Dig'itized  by  Goog 


_  427  — 

den  SdiliisssStten  der  Mis^e  de  U  Phikwophie  ist  auch  der  heuttf^e  Manis- 
mus .^klcinbürgcrlich-rklektisch".  Auch  darin  können  wir  dem  Vcrfassir 
nicht  folgen,  wenn  er  die  „Entdeckung"  des  ürcommunbmus  als  epoche- 
machend für  die  Sociologie  hinstellt  und  von  ihm,  als  dem  „Naturzustand'*, 
gcnralogisrh  dir  Kriterien  sirh  ahlriten  läs!;t,  auf  Grund  deren  die  Classen- 
geseUschaften  beurteilt  und  verurteilt  werden.  Nicht  nur  erscheint  uns  der 
urcommunismus  selbst  als  ziemlich  zweifelhafter  Natur,  es  würde  auch  diese 
Ableitung  schiecht  zu  einigen  der  Hauptsätze  des  ökonomischen  Materialis- 
mus passen.  Es  ist  ja  sehr  geistreich,  wenn  der  Verfasser  zum  Schluss 
bemerkt,  dass,  wie  der  bürgerlich-revolutionäre  Rationalismus  mit  einer 
Rückschau  nach  dem  classischen  Altertum  und  die  Sociologie 
im  Anfang  des  XtX.  Jahrhunderts  mit  einer  Rückschau  mich  dem 

Mittelalter   oder   dem    ii  a  e  Ii  e  I  a  s  s  i  s  r  h  e  u    A  I  I  i-  r  t  u  in  ,   so   dii-  in 

den  Sociaiismus  mündende  Sociologie  des  beginnenden  XX.  Jahrhunderts 
mit  der  Rückschau  nach  dem  vorclassischen  Altertum  verbunden 
sei,  aber  es  i'^T  nur  eine  j^eistreirhe  Analogie  mit  aHen  Gefahren  i  iner 
solchen.  Th.iii>achlich  schopii  gerade  die  Arbeitcrdasse  ihre  Eorderungen 
ans  üwen  realen  Bedürfnissen  in  der  Gegenwart,  und  gründet  der  Sociaiis- 
mus seine  Ideale  ausschliesslich  auf  das.  was  vor  seinen  Augen  keimt 
und  spriesst.  Das  zeigt  sich  um  so  deutlicher,  je  mehr  die  socialistische 
Bewegung  Wirkli(  hkeit  wird. 

Wir  wollen  indes  nach  diesen  Einwendungen  nicht  von  der  Schrift 
scheiden,  ohne  nodi  einmal  su  bemerken,  dass  sie  im  ganwn  ihre  Aufgabe 

so  gut  löst,  als  dies  auf  s»>  kleinem  T'mfanj^e  iiherliaujit  nur  möglich  ist. 
und  demjenigen,  der  sich  über  die  leitenden  Principicn  .der  verbreiteteren 
sdciologischen  Theoriccn  zu  unterrichten  wünscht,  reldie  Belehnmg  m  an- 
j^trechender  Form  darbietet. 

JUebieh«  Constantin:  Das  Arbcitithoer.  Ein  Zukunftsbild  der  staatlichen 
Beseitigung  der  Arbeitslosigkeit.  Berlin.  Wi^andt  &  Griebe. 
So  S.  8  0. 

Entwickelt  in  Form  einer  Enihlung  einen  Plan  innerer  Colonisation 

durch  von  Staats  wegen  organisierte  und  in  militairischer  Anfsi  ht  ;:::ehn!tene 
Arbeitslose.  Als  Arbeitslose  erscheinen  dabei  hcrabgckouinicue,  schon  ms 
Vagabunden-  oder  Halbvagabundentum  gesunkene  Arbeiter,  sozusagen  die 
untersten  Schichten  des  ständig  fluctuicrenden  Heeres  der  Arbeitslosen,  die 
grossenteils  schon  aufgehört  haben,  integrierende  Teile  der  industriellen 
Reservearmee  zu  bildm  So  wohlgemeint  der  Plan  s< m  m  iK  und  sein 
prcyammmässigcs  Gelingen  vorausgesetzt,  würde  damit  an,  dem  Haupt- 
problem der  modernen  Arbeitslosigkeit  wenig  oder  nichts  geändert  werden. 
Denn  Arbeiter,  die  nicht  schon  alle  moralische  Spannkraft  eingcbüsst  haben, 
wurden  sich  einer  Reglementierung,  wie  der  Verfasser  sie  vorsieht,  einfach 
nicht  unterwerfen.  Die  Lösung  des  Problems  besteht  auch  ganz  und  gar 
nicht  darin,  aus  Industriearbeitern  Landarbeiter  oder  Staatskossäten  su  tnadien. 


'  >.. 

•  ■  ^ . 


Nitsehke,  Dr.  Kurt:  Bünkonunea  nnd  ¥erm%en  in  Ihfmtotn  vmi  Ihre 

Entwiekelunp  nvii  Einführung  der  neuen  Stenern.  Mit  Nutz- 
anwendung auf  die  Theorie  der  Einkommensent- 
wickelung. Jena.  GusUv  Fischer.  1348.  gr.  8*.  Preis:  3,50  Mk. 

Nach  einer  grundlegenden  Einleitung,  in  der  der  Verfasser  das  Wesen 
der  gegenwärtigen  Einkommensteuergesetsgebung  Preussens  im  Gegensats 
au  der  frfiheren  Gesetzgebung  über  diesen  Gegenstand,  die  bedeutsamen 

Verschiedenheiten  der  Ermittelung,  Gruppiriung  und  l.inseh.ttzung  der 
Steuerpflichtigen  und  Bezeichnung  der  Stcuerobiccte  etc.  auseinandersetzt, 
untersttdit  er  im  Hinblick  auf  eine  Reihe  volkswirtschafdicher  Gatichts. 
punctc  (Entwickelung  der  Einkommensciassen  im  allgcmcinrn.  in  drn  \  er 
schiedcncu  I'rovmzen,  in  Stadt  und  L^nd  u.  s.  w.  u.  s.  w.)  die  Stt  ut  rt  rgcb- 
ttisse  seit  Inkrafttreten  jener  neueren  Gesetze,  nämlich  1892.  I  i  unter- 
scheidet dabei  principiell  zwei  Perioden:  die  eines  ziemlir]i  stilhn  (M  >>  h.ifts- 
ganges  (1892 — 1895)  imd  die  eines  sehr  starken  wirtschaftlichen  Aufseliwungs 
(1896— 19Q0X  wobei  sich  u.  a.  herausstellt,  dass  in  den  Jahren  geschäftlichen 


Digrtized  by  Google 


—   428  — 


Stilbtands  die  Differenziening  der  Gesellschaft  in  Bezug  auf  die  Einkommea 
eine  wesentlich  geringere  war,  als  in  denen  erhöhter  Prosperität.  Auf  Grund 
der  gewt)nnenen  Resultate  wirft  der  Verfasser  alsdann  einen  Rückblick  auf 
verschiedene  ältere  und  neuere  Theorieen  und  Conti uv<.rs«.'n  uhcr  ciic  moderne 
Einkommensentwickelung,  wovon  für  diese  Zeitschrift  insbesondere  die  Ab- 
schnitte Marx  Schippel  und  Bernstein^Kautsky-Schön- 
lank  /u  .rwahiun  sind.  Mit  Bi/uj;  auf  Marx  und  Schippe!  betont  er 
die  ünzulinghchkcit  von  deren  Zahlen  im  Capital  und  in  Sclupp^ls. 
Schrift:  Das  moderne  Elend  und  die  moderne  Uebcrvölkerung,  für 
welrhn  Mänp^rl  lediglich  der  s.-hlCihte  Staiul  <l<r  Statistik  zur  Zeit, 
als  djese  bucher  vcrfa^st  wurden,  \  cranlwortlich  la  luachcu  ibl.  Zur 
Gontrovene  Bernstein .  Kautsky  (Schönlank  wird  nur  beiläufig  als  Vor- 
gänger von  Bernstein  iurnngezogcn)  giebt  er  zu,  dass  Kautsky  recht 
habe,  wenn  er  Bernstein  ^c^cnüber  behaupte,  dass  sich  Zahlen  atis  den 


lassen,  hebt  aber  dann  unter  Berufung  auf  ein  von  Kautsiqr  besonders 
betontes  Citat  bervor,  dass  die  für  enie  grtodlicfaere  Erkenntnis  nuttageben- 

den  Tabellen  der  Sk  uer/alilen  seit  1892  „rlie  hlüsse  bestätigen,  die  Bern- 
stein allerdings  aus  recht  ungenügenden  Zahlen  zieht"  (Seite  105).  In  der 
Tbat  weisen  die  Tabellen  einen  zwar  nicht  in  allen  Jahren  gieichmässigen, 
aber  doch  hrständigen  Aufstieg  von  niederen  in  die  mittleren  und  höheren  Ein- 
kommensclasscn  auf,  —  nur  die  allerhöchsten  Classcn  schwanken  — ,  so  dass 
von  einem  Vencbwinden  oder  relativen  ZurUdcbleiben  der  Mittelsdiichtea 
absolut  nicht  gesprochen  werden  kann. 

Näher  auf  die  betreffenden  Capitel  und  die  weiteren  Ausführungen 
des  Verfassers  einzugehen,  ist  hier  nicht  der  Ort.  Da  die  in  der  Social- 
flemokratie  vor  Jahr  und  Tag  noch  so  heftig  geführte  Controverse  über 
die  Einkomnienslk^wegung  vor  der  Erkenntnis  verstummt  ist,  dass  das  Problem, 
das  man  dtiri  h  sie  zu  entscheidt  11  tm  iiitf,  für  den  Socialismus  nicht  von 
der  fundamentalen  Bedeutung  sei ,  die  mau  ihm  von  einigen  Seiten  hei- 
lste, ist  die  vorurteilslose  Prüfung  der  Ergebnisse  der  Steuerstatistik  nur 
um  so  hcsspf  verbiirj^t.  \'on  Wert  bleiben  sie  .iuf  jedLii  Fall,  und  zwar 
unter  mehi  als  einem  l  .e-,ichlspuncl.  Und  da  bietet  da^  liut.Udi.s>  Dr.  Nitschke^ 
wenn  es  auch  nicht  tendenzfrei  jst,  sondern  seine  Spitze  ersichtlich  gegen 
die  Socialdemokratie  kehrt,  eine  grosse  Fülle  sorgfältig  durchgearbeiteten 
.Materials.  Wir  entnehmen  ihm  u.  a.  die  Feststellung,  dass  im  Durchschnitt 
der  Jahre  1S92 — 1900  sich  in  Prcusscn  das  Steuereinkoniitun  der  Ctnsitcn 
aus  folgenden  Quellen  herleitete:  aus  Capitalvermögeti  2r>j,j  o/^^,  aus  Grund- 
vermögen 32,08  4^,  aus  Handel,  Gewerbe  tind  Bergbau  31.20  0/0,  aus  gewinn- 
bringender Beschäfti^ting  (freie  Bcriife.  ncainten-.tLllung  etc.)  20,05  <-[',< ;  mit 
anderen  Worten:  nahezu  die  Hälfte  des  steuerpflichtigen  Einkommens  be- 
steht  aus  directen  Tributen  der  lebendigen  Arbeit  an  den  ruhenden  Besitl^ 
<!atnit  ist  ab<  r  der  ZoU,  den  dieser  von  der  Arbeit  erbebt,  bei  weitem  nodt 

Uicht  '--rsi  liopft. 

Schippel,  Mux:    iSoeialdeuiukraüscbes  Rcichütjtgähundbuch.    Ein  Führer 
durch  die  Zeit-  und  Streitfragen  der  Reichsgesetzgebung.  Berlin. 

Buchhandkni.L;   \'<)i  warts.    1174   S.   S Preis:  gebd.   9  Mk. 

„Im  allgemeinen,*'  bemerkt  der  Verfasser  im  Vorwort,  „beabsichtigt 
dieses  Handbuch  eine  Darstellung  der  Retchsgesetxgebung  seit 

1890,  dem  T'ibr.  von  dem  ab  erst  die  , positiv  e'  Mitarbeit  der  .So«  ialdemo- 
kratie  an  dieser  Gesetzgebung  eine  regere  sein  koume."  Indes  habe  sich  bei 
vielen,  und  gerade  den  wichtigsten  Fragen  solche  scharfe  Zeitbe- 
grenzung nach  rückwärts  aus  verschiedenen  Gründen,  und  zwar 
vornehmlich  deshalb  verboten,  weil  „die  innere  Folgerichtigkeit  der 
Entwickelung  dabei  ganz  verlöschen  würde",  „die  Gegenwart  häufig  nur  als 
weiteres,  neues  Stadium  der  Vergangenheit  zu  verstehen  ist".  Auch  ist  der 
Begriff  Retchsgesctzgebung  nicht  so  eng  gefasst,  dass  nur  solche  Stoffe 
behandelt  wurden,  die  schon  ihren  gesetzgeberischen  Ausdruck 
gefunden  haben,  sondern  es  ist  auch  —  und  mit  Recht  —  eine  ganze  Reibe 
von  Fragen  bineingesogen  worden,  die  erst  nadi  ibm  ringen,  sidi.  nocb  im 
Vorstadivm  ibrer  gesetzlichen  Regdung  befinden.  Und  ferner  ist  mit 


Digrtized  by  Google 


—  429  — 


Rücksicht  auf  dir  ^gegenwärtig  auf  der  Tagesordnung  stehende  fr-r/j-  der 
N  f  u  g  c  s  t  a  1 1  u  II  g  der  Handelsbeziehungen  Deutsch  lauds 
lum  Auslande  der  Ilaiidelsstatistik  der  in  Fxagft  IcODUZiendeil 
Läader  besondere  Aufmerksamkeit  geachrnkt  worden.  , 

Nach  dem  Inhaltsverzeichnis  xerfallen  die  behwideHen  Gegenstande  in 
elf  grössere  Gruppen,  und  zwar:  A  u  s  n  a  h  m  c  g  l- s  c  t  z  c  xind  minderes 
Rechtj  Arbeiterscbutz;  Ar beiterversicberuQgi  Gewer be« 
aufsieht,  Rechtsprechung,  Statistik,  Arbeitsnachweis; 
V  e  r  f  a  s  s  u  n  g  s  \v  <•  s  e  n  ;  W  i  r  t  s  c  h  a  f  t  s  g  e  s  e  t  z  g  e  b  u  n  g  imd  Hy- 
giene; Handels  -  und  C  o  1  «>  n  i  a  1  p  o  1 1  t  i  k;  M  i  1  i  t  a  i  r  und  Flotte; 
die  Finansen  des  Reicbes;  und  schliesslich  Justiz  und  Verschiedenes. 
Aus  dieser  Zusammenstellimg  allein  ergiebt  sich  schon,  wclcli  ungelu  nres  > 
Material  /u  vcrarbciien  und  uuicriubrmgca  wax,  und  da  der  dem  iicraus- 
£^ber  zur  Verfügung  stclu  nde  Raum  den  Umfang  eines  noch  zu  bewältigen- 
den Bandes  nicht  überschreiten  seilte,  war  es  unvermeidliGh,  das»  im  ein- 
xefaien  ziemliche  Ungleichm&sgigkeiten  in  der  Behandlung  der  einschlägigen 
Stoffe  unterliefen.  Von  diesem  Schicksal  sind  ja  selbst  die  grössten  cncy- 
klopädischeu  Nachschlagewerke  nicht  verschont  geblieben»  an  deren  Her- 
stcAuag  «in  ganzer  Sm>  von  Mitarbeitern  jahrehng  thStig  war;  sie  alle 
weisen  in  ihrr-n  ersten  Auflagen  die  grössten  Unregelmässigkeiten  in  dieser 
Hinsicht  auf.  Die  Kritik  hat  dies  zu  berücksichtigen,  wenn  sie  einem  Werk, 
mt  das  vorUegeade,  gerecht  werden  will.  Sonst  sind  Reciamatiooett  um  so  , 
weniger  m  vrrpönen,  als  sie  ja  erst  den  Verfasser  in  die  Lage  versetzen, 
bei  spateren  Auflagen  mit  grösserer  Sicherheit  zu  bestimmen,  welchen  Be- 
dürfnissen er  vor  allem  Rechnung  zu  tragen  hat. 

Dasselbe  gilt  andi  von  gewissen  Etnselheiten  in  der  kritischen  Be- 
handlung des  Materials.  Hier  sind  gleidifelb  Meintmgsyerschiedenlieiten 
in  Bezug  der  Rangordnung  der  Gesichtspunctc  unvermeidlich,  und  wer  mit 
bereits  vorgefassten  Ansichten  darüber  an  das  Werk  herantritt,  wird  leicht 
lu  falschem  Urteil  über  dasselbe  verleitet,  bloss  weB  bier  eine  etwas  andere 
Rangordnung  beobachtet  war,  als  er  sie  im  Kopfe  hat.  So  hat  dem 
Verfasser  offenbar  mehr  daran  gelegen,  durch  Beleuchtung  des  Verhaltens, 
das  die  nichtsocialbtischcn  Parteien  gegenüber  den  verschiedenen  Fragen 
beobachtet  haben,  dir  socialdemokratischen  Kritik  Material  zu  liefern,  als 
den  socialistischcn  btandpunct  selbst  noch  ausführlich  zu  erörtern.  Wer 
über  diesen  eingehendere  Darlegtmgen  sucht,  wird  sie  im  Buch  selbst  häufig 
vermissen,  sondern  oft  nur  auf  Nachweise  stossen,  wo  er  sie  finden  kann. 
Es  wird  sich  darüber  streiten  la^en,  ob  dieses  Verfahren,  das  manchem 
beim  ersten  Durchblättern  Enttäuschungen  bereitet  hat.  nicht  wenigstens 
in  etnzehien  Fallen  einem  andern,  die  social  ist  ischen  Gesichtspuncte  stärker 
betonenden  Platz  zu  machen  hätte;  im  ganzen  jedoch  wird  man,  soll  das 
Buch  nicht  zu  einer  richtigen  Encyklopädie  auswachscn,  dem  Verfasser 
keinen  Vorwurf  daraus  machen  können,  dass  er  sich  hier  Beschränkungen 
auferlegte,  um  desto  mehr  Ramm  für  die  Vonffilmmg  und  Beleuditung  der 
Thatsacben  zu  gewinnen. 

Ein  ungeheures  Material  ist  mit  grosser  Sachkunde  und  Geschick  an- 
schaulich und  gcincinvcrständli(  h  verarbeitet.  Dein  Information  .Suchenden 
wird  eine  Fülle  von  Auskun/t  und  Nachweisen  dargeboten,  die  ihm  mit  den 
grundlegenden  Thatsacben  audh  den  Weg  zu  specielleren  Nachforschungen 
über  die  hetrcffendc  Materie  zeigt.  Es  ist  k»-ine  Fibel  für  socialistische 
Abc-Schüler,  noch  eine  Zusammenstellung  erschöpfender  Monographieen,  w;is 
wir  in  diesem  Buch  vor  juns  haben.  Aber  als  Nachschlagewerk  für  Leute, 
die  in  der  Arbeiterbewegung  thätig  sind  oder  sich  für  eine  solche  Thätig- 
keit  vorbereiten  woUeu,  ist  t  s  so  durchaus  zweckmässig  eingerichtet,  dass 
wohl  an  Einzelheiten  gebessert  werden  kann,  das  Ganze  Mer  in  Hezug 
auf  Anlage  und  Stoff  aUen  Anforderungen  gerecht  wird,  die  man  vernünftiger- 
weise an  ein  nach  Grösse  und  Preis  leicht  zugängliches  Werk  überhaupt 
nur  steHeii  kann. 

SetUgf  Josef :  „Exisfonznta.xinuim".  Ein  steuerpolitisclier  Vorschlag  zu  wirk- 
licher   Losung    der    socialen    Frage.     Salzburg.     Verlag  der 
Mayrischen  Buchhandlung.  38  S.  8»    iVeis:  70  Heller. 
Eine  Persooaleinkommensteuer,  weldie  <Ee  Reineinirammeti  von  2000 


Digrtized  by  Google 


—  43»  — 


bis  looooo  österreichische  Kronen  progressiv  anstt-igcnd  mir  '  !)is  20 
jährlich  besteuert,  bei  Kinkommen  von  icx>  000  büi  200  000  ivruucn  über- 
dies  die  Hälfte  des  100  000  Krotiou  übenteigendcn  Betrags  und  endlich  altes 
200000  Kronen  übersteigende  Einkommen  gänzlich  coofisciert,  das  zulässige 
Einzelgrundcigentum  auf  500  Hektare  im  Maximum  beschränkt,  —  das  sind 
die  Hauptpuncte  des  Vorschlags,  mit  dem  der  Verfasser  ,,dem  heute  noch 
zu  viel  th«>retisiemidcQ  und  viel  zu  wenig  volkstürolichep»  weil  ziel-  und  an- 
griffssdiwBchen,  dufidieii  SodalisnniB  in  allen  Lindem  dne  erwiinsdite 
und  agitatorisch  höchst  wirksame  Waffe"  zu  liefern  glaubt.  Wie  eine  solche 
Ma-ssrcgel  in  den  verschiedenen  Ländern,  je  nach  dem  Höhegrad  ihrer  wirt- 
schaftlichen Entwickelung,  auf  das  ganze  Wesen  der  Volkswirtschaft  and 
ihre  Weiterbildung  zurückwirken  würde,  darüber  hat  der  Verfasser  augen- 
schcinlicli  nicht  „zu  viel  theoretisiert".  Wenn  er  dieser  Frage  etwas  Auf- 
mcrksamkcit  schenkt,  wird  er  vielleicht  dahinter  konunen,  d^  zur  ,,wirk- 
Ucfaen  '^"f*g  der  aodalen  frage"  etwas  mehr  gehört,  als  guter  Wille 
imd  das  Atisttftehi  einer  fiscalischcn  Massrcgcl,  von  der  er  sidi  beiläufig 
keine  besonderen  Einnalniien  zu  versprechen  scheint,  denn  er  lässt  neben  ihr 
noch  Extrarcntensteuem  und  Consumsteuem  bestehen.  Den  letzteren  ist 
der  Verfasser  ,|W<^en  der  apgenduoen.  Axt  ihrer  Entviditung  seitens  der 
CfWMHimmten**  mgethan.  AneMwIim  —  für  wen? 

Vnidervolde,  Prof  F.mlli  :  Die  Entwickelang  /.um  Sociali^nniB.  Aiitori- 
»erte  Ucbersetzung  aus  dem  Französischen  von  Dr.  AlbcrtSüde- 
kiim.   Berlin.   Verlag  der  Socialistischen  Monatshefte.   331  S. 

8".    Preis:  3  Mk.,  gcbd.  4,50  Mk. 

Den  deutschen  Lesern  wird  hier  die  Uebersetzung  eines  Buches  ge> 
boten,  das  ohne  Uebcrtreibung  ab  eine  der  besten  Prc^n^mmschriften  dies 

zeitgenössischen  Sociallsmus  bezeichnet  werden  kann.  Trefflich  eingeteilt, 
in  einfacher  Sprache  gthaUcn,  it-igt  sie  in  gedrungener,  fast  epigrammatischer 
Darstellung  an  der  Hand  von  beweiskräftigt n  1  eststellungen  der  Statistik  und 
d-  r  zusammenfassenden  Volkswirtschaft  die  Entwickclung<;tcndenzcn,  welche 
in  der  inudernen  GescUschait  xuni  Socialismus  hindrängen,  und  entwickelt 
dann  die  Erfordernisse  und  wichtigsten  Normen  einer  socialistischen  Umge- 
Stalttmg  der  Grundlagen  des  geselbcha f tüchen  Lebens.  Ohne  irgendwie  mit 
Gelehrsamkeit  zu  prunken,  verrät  die  Schrift  doch  eine  grosse  Belesenheit 
in  der  Kachlitteratur  fast  aller  Länder  moderner  Kntwi<  kelung.  Iland  in 
Hand  mit  dieser  Belesenbeit  geht  eine  rühmenswerte  Weite  des  Blicks  bei 
mneiUdh  dun:haus  geschlOBsener  theoretisdier  Grundauffaasung  und  einem 
stark  aiisgebildetcn  Foringefühl.  So  hält  das  Buch  einen  streng  systematisch 
abgeleiteten  Gedankengang  mne  und  eröffnet  doch  dabei  dem  Leser  weite 
Horizonte.  Es  verdient  auch  von  solchen  gelesen  zu  werden,  die  keines 
aocialistischen  Lehrbuches  mehr  /u  bedürfen  glauben. 

Wie  wir  bei  Besprechung  der  franzusischen  Ausgabe  des  Buches  — 
vergl.  Heft  1  der  Documente  des  Socialismus,  pag.  8 — 9  —  bemerkten,  sind 
wir  nicht  in  allen  Puncten  mit  dem  Verfasser  einverstanden.  So  nimmt  er  u.  a. 
unseres  Eraditens  die  Verwaltungsproblone,  obwohl  er  ihnen  anerkennens- 
werterweisc  mehr  Beachtung  schenkt,  als  dii  s  sonst  in  Wi  rken  dieser  Art  der 
Fall  ist,  etwas  zu  leicht  Ausserdem  haben  wir,  nun  das  Buch  in  deutscher 
Spradie  voriiegt»  audi  einer  scheinbaren  Widerlegung  einer  SteDe  aus  den 
Vorausnetzungen  des  Socialismus  entgegenzutreten.  Auf  Gnmd  einer  Zu- 
sammenstellung Kautskys,  deren  Details  der  zweiten  Auflage  von  Hcrkners 
Arbciterfn^e  entnommen  siml,  glaubt  Vanderveldc  auf  Seite  93  die  sächsische 
Einkommensteuerstatistik  gegrn  den  Satz  von  der  steigenden  Zunahme  der 
Zahl  der  Besitzenden  vorfuhren  7U  können.  Aber  er  hat  sich  da  nur 
durch  die  Gruppierung  der  Zahlen  irreführen  lassen.  Nach  ihr  haben  in  der 
Periode  von  1879  bis  1894  die  Classen  der  besser  bezahlten  Arbeiter  und  der 
Millionäre  sidi  erheblich  schneller  vermehrt,  als  die  mittleren  Einkommens, 
classen.  Das  beweist  aber  absolut  nichts  gegen  eine  re  lative  Zunahme  der 
Zalü  der  Besitzenden.  Deim  wenn  man  die  Schicht  der  besser  bezahlten 
Arbeiter,  statt  sie  von  der  Masse  der  niedrigstbezahlten  Arbeiter  tu  trennen, 
mit  dieser  zusammen  betrachtet,  wird  sieh  ergeben,  dass  beide  zusammen  eine 
Ztmahmc  von  33,8 <ye  gegen  eine  solche  von  7i,ö*>/o  der  kleinbürgerlichen  und 


Digltized  by  C 


I 


—  431  — 

von  74";o  der  mittelbürgerlichen  Einkommensclassen  aufweisen.  Tngesamt 
ist  die  Zimahmeziffer  der  Uem<j  mittel-  und  grossbürgerlichcn  Emkommen 
75,60/0  gegen  33,8^  auf  «eiten  der  proletarischea  Eintcmnoien.  Einen  gleichen 
£nt«idcelQngvgang  weisen  die  neuen»  prenwiscben  Steuererhebungen  auf. 

Wnleker,  Dr.  Karl:  Geschichte  der  Nationulßkononiie  and  des  Socialiamus. 

Leipiig.  Rossberg  Sc  Berger.  ir'ünfte,  völlig  umgearbeitete  Auf- 
lage. 134  S.  8«.  Preis:  4  Mk. 
Das  krauseste  Buch,  das  ans  je  vorgekonitncn.  Der  Verfasser,  der 
gute  Littcraturkeimtnisse  hat  und  Fachmann  auf  dem  Gebiete  der  National. 
5lBononiie  ist,  adkeint  der  flUtiglc^  xu  ermangeln,  einen  bestinunten  Gedanken- 
gang einigcrmasseU  festzuhalten.  Die  verschiedensten  Gegenstände  werden 
bei  ihm  bunt  durcheinander  hthandelt,  insbesondere  mischen  sich  an  den 
ungeeignetsten 'SteDen  Betr.iehumgen  über  den  Katholidsmos  und  Ultramoa- 
tanismus  ein,  gegen  die  der  Verfasser  mit  fast  monomanischem  Eifer  zu 
Felde  zieht.  Alles  Gute  in  der  Welt  stammt  von  Protestanten,  alles  Schlechte 
von  Katholiken.  Hat  ein  Katholik  Tüchtiges  geleistet,  dann  war  er  vermntlid» 
dn  heimlicher  Protestant  oder  Freimaurer.  Nicht  minder  ungernmtes  Zeug 
schreibt  der  Verfasser  über  den  Sodalismus  zusammen.  „Der  Kern  der 
Marxschen  Lehre",  hören  wir  Seite  68,  ,,ist  ebenso  unhaltbar,  wie  der  Hexen- 

5 Laube  oder  ein  anderer  Aberglaube."  Iigend  welche  Andeutung  aber,  worin 
teser  Kern  besteht,  wird  man  in  dem  Buch  vergebens  suchen.  Auch 
sonst  erfahren  wir  mehr  .'\nsicliten  des  Verfassers  über  Personen  und  Theo- 
rieen,  als  vom  Inhalt  dieser  selbst  und  vom  Entwickelimgsgang  der  national- 
dkonomischen  und  socialistischen  Ldiren.  Fast  die  einnge  Ausnahme  macht 
Adam  Smith,  den  der  Verfa<^ser  besonders  in  sein  Herz  si^esrhlosscn  hat 
und  —  beiläufig  mit  Recht  —  gegen  die  landläufige  Anschauung  verteidigt, 
die  ihn  zum  Vater  der  Manchesterlehre  macht.  Ueberhaupt  sind  die  Urteile 
de.s  Verfasser«,  wo  er  auf  Speeialfraji^rTi  rti  sprpchon  'kommt,  mnnrhmal 
gar  nicht  übel,  aber  sie  entbehren  gewöhnlich  jeder  Motivierung  und  wechseln 
mit  den  tollsten  Kindereien  ab.  Das  Buch  gicbt  inam  herlei  wissenswerte 
Daten  und  Fingeraeige,  ist  aber  als  Lehrbuch  oder  auch  nur  als  Leitfaden 
durchaiiB  uninlu^en. 

2.  In  französischer  Sprache. 

Bertrand,  Louis:  Lee  Elections  du  25  Mai  et  ia  Tactiqne  du  Farti  OuTrier. 
BruxeDes.   16  S.  gr.  8".  Preis:  20  cts. 

Der  Verfasser,  seit  über  einem  Menschenalter  Vorkämpfer  des  Socialis- 
mus  in  Belgien  und  social  istischer  Abgeordneter  für  Brüssel,  bespricht  in 
dieser  Schrift  die  Ergebnisse  der  jüngsten  Parlamentswahlen  in  Belgien 
und  knüpft  daran  eine  Unt  rstH  livinic,|  über  die  ITrsachen  der  Cerin^fü^ig- 
Iceit  des  Gesamtzuwachses  der  socialistischen  Stimmen  und  Parlamentssitse 
(rund  12000  Stimmen  und  3  Sitze).  Er  madit  dafür  Unterlassungssilnden 
in  der  AufklärungsarV>eit.  in  der  Or;:ranisation  des  Wahlkainpfes,  sowie  die 
Rückwirkung  des  Fehlschlagens  des  von  der  Partei  im  April  geführten 
Feldzuges  für  die  Revision  der  Verfassung,  bexw.  die  Art  der  Führung 
dieses  Feldzugs  verantwortlirh.  Er  entwickelt,  dnss  mnn.  obwolil  in  Belgien 
wiederholt  von  Liberalen  wie  von  Socialisicn  veranstaltete  revolutionäre 
Strassendemonstrationen  die  Hartnäckigkeit  von  Parlamentsmehrhcitcn  gie> 
brochen  hätten,  doch  die  Aera  der  erfolgreichen  Revolten  ab  abgeschlossen 
zü  betrachten  und  sich  um  so  consequenter  auf  den  Kampf  mit  gesetzlichen 
Mitteln,  auf  den  peset/lirhen  Reforinwep,  \  erle_i::en  müsse.  Aus  diesem  Kampf 
schliesst  er  jedoch  den  politischen  Strikc  nicht  aus.  Gerade  fiir  den  ge- 
setdicfaen  Weg  brauche  die  Partei  das  allgemeine  Stimmrecht,  und  sie  dürfe 
im  Kampf  dafür  nicht  erlahmen. 

„Unser  Kampf  für  die  Erlangung  der  politischen  ( "ileichheit",  schreibt 
er,  „ti^uss  mit  grösserer  Energie  als  je  fortgesetzt  werden.  Diese  Frage 
muss  baldip;5t  pjelöst  werdrii.  denn  sie  drückt  trotz  alledem  mit  ihrem 
Gewicht  auf  unser  ganzes  nationales  Leben.  K.inn  sie  auf  parlamentarischem 
Wege  gelöst  werden,  um  so  besser.  Erheisclu  sie  die  Anwendung  des  gfe- 
setzlichen  Mittels  des  Generalstrtke%  90  lasst  uns  das  Mittel  anwenden. 


Digitized  by  Google 


—  43»  — 


Aber  lasst  iin>  (ru>>cii  Striko,  der.  um  Erfolg  zu  haben.  Worhrn  dauern 
muss,  organisieren.  Wenn  jeder  Arbeiter  es  dahin  bringt,  ioo  Francs  iu 
enparen,  ist  der  Eifolg  einet  solchen  Strikes  klar."  Im  April  habe  man 
sich  abrr  zur  Anwcndunj^  \r>n  Mitteln  hiririMssrn  I.T^'^rn,  für  welche  die 
Partei  mein  hmrtiüjcijd  vorbereitet  gewesen  sei  und  die  auch  immer  mehr 
«Sl  Wirksamkeit  verlöron.  Der  Fehler  sei  jedoch  vielleicht  nötig  geweeCB, 
um  die  Partei  „endgiltig  vom  Revolutionsromantkismns  zu  cutieren**. 

Auf  die  Frage  der  Wahltaktik  bezw.  die  BOndnisfragc  gdbt  Bertrand 
nidit  ein.  Er  schemt  sie  als  keine  grundlegende  Fci^e  in  betraditen. 

Lrtriidn,  Antonio:   Essais  sar  la  Conception  mat'örialiste  de  IHistoire. 

Zweite  Auflage.  Paris.  V.  Giard  &  £.  Bri^  373  S.  8°.  Preis; 
3,50  Frcs. 

Die  zweite  Auflage  der  1S97  in  erster  französischer  Auflage  erschienenen 
Schrift  des  bekannten  italienischen  Socialistcn  unterscheidet  sich  von  der 
ersten  Auflage  dadurch .  dass  die  dieser  beigegebene  Vorrede  G.  Sorels 
hier  in  Wegfall  gekommen  ist.  wahrend  dagegen  im  Anhang  die  Uebcr- 
setsung  eines  1S99  in  der  Rivista  Italiaoa  di  Sociologia  veröffentiichten 
Autetzes  über  das  Manrykscbe  Buch  Die  philosophischen  und  sodofogischen 
(Grundlagen  des  Marxismus  gegeben  wird.  TKine  deutsche  Uebersetzung 
dieses,  den  Prager  Gelehrten  ziemlich  von  oben  herab  kritisierenden  Auf- 
satzes erschien  in  der  Neuen  Zeit,  1899 — 1900,  f.  Bd.,  pag.  6li  ff.) 

Im  Vorwort  der  vorlirgrndm  Auflage  vrrwt-ist  der  Verfasser  behufs 
Kemueidmung  seines  Standpuiictes  auf  sein  Buch  Socialisme  et  i'hilosophie 
(Paris  1899),  das  ihn  der  Notwendigkeit  enthebe,  auf  zweierlei  ihm  zu  teil 
gewordene  Kritiken  zu  antworten:  „Du  bist  ein  orthodoxer  Marxist"  und: 
„Du  bist  durchaus  kein  Marxist  mehr".  Weder  die  eine  noch  die  andere 
Behauptung  träfe  zu.  „Richtig  ist  nur,  dass,  nachdem  i(  Ii  die  materialistische 
Geschichtsauffassung  acceptiert  habe,  ich  sie  mit  Berücksichtigung  der  gegen^ 
wärtigen  Bedingungen  der  Wissensdialt  und  der  Mttik  und  in  der  Fcnrn 
vorgetragen  habe,  die  nvinmi  g<-isf!g<-n  Temperament  zusagt"  (X'orwort 
Seite  III).  Um  keine  irngeu  VoistcUungen  über  des  Verfassers  Stellung  zu 
erwecken,  sei  indes  daran  erinnert,  dass  er  sich  in  der  Besprechung  des 
Masarykschen  Bueh.  s  dureliaus  feindselig  über  die  Schrift  des  Heraus- 
gebers dieser  Z(  iis<  li;iit    Du    X'oraussetzungen  des  Socialismus,  äussert. 

In  Hinblick  auf  die  jüngst  erschienene  Arbeit  Attdlcrs  über  das 
Conunimistische  Manifest  hebt  Labriola  her^r,  dass  er  im  ersten  der 
zwei  vorliegenden  Aufsätze  bereits  allen  thatsäcMichen  und  ideologischen 
Strömungen,  allen  —  englischen,  französischen  rxler  deutschen  —  politischen 
und  litterarischen  Kundgebungen,  die  im  Manifest  zusammcngefasst  und 
widergespiegelt  werden,  in  glddier  Weise  Rechnung  getragen  habe,  während 
..Andler.  der  doch  über  ein  so  umfangreiches  Wissen  verfügt,  in  seiner^ 
unter  50  vielen  Gesichtspuncten  übrigens  ausgezeichneten  Analyse  zu  ein« 
seitig  geblieben**  sei. 

3.  In  englischer  Sprache. 

Webby  Si<hiey  and  Bcatrirr ;  Tho  Hi««tory  of  Trade  (Jnionism.  Neue  Aus- 
gabe. London.  Longmans,  Green  &  Co.  558  S.  8«.  Preis:  7  Sh, 
6  Penoe. 

INeaelben:  Indnstrial  Dcmocracy.  Neue  Ausgabe.  Zwei  Teile  in  einem 
Band.  London  Longmans,  Green  &  Co.  g2Q  S.  S".  Preis:  12  Sh. 
Diese  beiden  classischen  Werke  über  das  Gewerkschaftswesen  in  £iig- 
land,  desaen  Geschichte  das  erste,  und  dessen  Natur,  Formen  tmd  Bethiti» 
gungswesen  das  zweite  Werk  behandelt,  liegen  hier  in  neuen,  von  den 
Verfassern  mit  besonderen  Vorreden  versehenen  Ausgaben  vor.  Da  sie 
längst  in  deut-M  her  Sprache  er-^'  In«  ju-n  sind  (Stuttgart,  I.  H.  W.  Dietz  Nachf.) 
erübrigt  es  sich,  sie  hier  noch  einmal  zu  würdigen.  £s  sind  Bücher,  <Ue 
man  gelesen  haben  muss,  um  die  englisdien  Gewerltadiaften  und  fluen 
Geist  zu  vrr<;trhen,  und  die  überhnu{>t  sehr  vid  znm  Veivtindnis  der  eng*- 
lischen  Geschichte  der  Neuzeit  beitragen. 


Digrtized  by  Google 


—  433  — 


Die  Verfasser  sind  warme  Freunde,  aber  nichts  weniger  als  kritik- 
lose Lobredner  der  englischen  Gewerkschaften.  Auch  ihre  neuen  Vorreden 
anerkennen  zwar  die  Fortschritte,  welche  die  Gewerkschaften  seit  dem  Er- 
scheinen der  ersten  Ausgaben  der  vorliegenden  \V«-rk«.-  in  Bezug  auf  Mit- 
gliederiahl  und  Ausbau  der  Orgauisatioiien  gemacht  haben,  legen  aber 
auch  mit  rfickhaMosem  Fwiinot  die  Folgen  der  geistigen  SdiwerfatUgkeit 
und  politischen  Indifferenz  eines  grossen  Teils  der  Gcwirkschaftsleiter  und 
Gewerkschaftsmitglieder  bloss.  Von  besonderem  Interesse  sind  ihre  Aus- 
föhrungen  fiber  den  grossen  Masdiinenbauerstrike  von  1897  und  seine  Folgen 
im  neuen  Vorwort  zur  Gcschirhte  de«?  Trade  Unionismus  und  ihre  Dar- 
Icgutigen  Über  du-  Bi  dt  utung  der  Interpretation,  die  das  englische  Gesetz 
ub(-r  die  Gewerkschulten  neuerdings  durch  die  bekannten  Erkenntnisse  der 
Lordskammer  gefunden  hat.  In  letzterer  Hinsicht  treten  sie  den  über- 
treibenden Alarmrufen  über  die  Tragweite  jener  Erkenntnisse  entgegen,  er- 
klären aber  dl  II  gegenwartigen  Rechtszustand  gerade  wegen  seiner  Un- 
sicherheit für  uinhaltbar  und  eine  Aenderung  des  Gesetzes  bezw.  eine  un* 
zweidetttige  Bestimmung  der  Begriffe  im  bestellenden  Gesetz  f&r  «mibe* 
dingt  geboten,  wobei  sie  nicht  unterlassen,  den  Entwurf  eines  Ztisatzgcsetzes 
anzufügen,  wie  es  nach  ihrer  Aas»icht  erforderlich  ist,  um  die  entstandene 
Lücke  auszufüllen.  Ein  weiterer  interessanter  Excurs  in  ihrem  Vorwort  zu 
Industri.tl  Drmocracy  gilt  der  Arbeitq;c9el^bung  in  Neuseeland  und  einigen 
Coloniccu  Australiens. 


AigtollM^  Al&edo:  dafunlP  Ani  Ü  Soetalimno  In  Italtn»  Tireme.  G.  Ker- 
bini, Editore.   354  S.  Folio. 

Das  Buch  ist  sehr  wertvoll.  Ks  ist  die  einzige  vorbanden^  um- 
fassende Geschichte  des  Soeiahsmus  oder,  wie  es  richtiger  heisseii  musste: 
der  socialistischen  Partei  —  denn  von  der  Entwickelung  der  Ideen  weiss 
uns  der  Verfasser  leider  nichts  zu  melden  —  in  Italien.  Das  Buch  ist  auch 
äusserst  verdienstvoll.  Denn  der  Autor  hat  so  gut  wie  keine  Vor- 
arbeiten benut/(  n  können  und  bnnahe  sozusagen  aus  dem  Nichts  schöpfen 
müssen.  Das  Buch  ist  sicberlicb  auch  äusserst  interessant.  £s  be- 
handelt ausser  der  Gesdhidhte  der  sogenazmten  Vorlitifer'  des  Sodalismus 
in  Italien  (Cainjjanell.i,  Biionarotti  eti  in  ausführlicher  —  aber,  wie  schon 
angedeutet,  leider  nur  sehr  einseitiger  —  Darstellung  die  Geschichte 
der  socialistisch  politischen  Bewegtmg  von  den  ersten  Regungen  der  Inter- 
nationale in  Italien  an  (1^65'!  bis  zum  Faide  des  Jahrhunderts  figooV  Es 
bringt  dabei  rn.uK  lies  Drx  um.  nt,  /uiual  aus  der  ersten  Zeit,  und  .uich  einige 
Statistik.  Es  ist  im  ganzen  l.  idli<  ii  anregend  tmd  vielfach,  wo  es  der  zu  • 
erzählende  Stoff  mit  sich  brachte,  also  vor  allem  in  der  Chronik  der  Jahre 
1894  imd  1898  (Tumulte  in  Sicilien  und  Mailand)  nicht  ohne  eine  gewisse 
Wärme  geschrieben.  Aber  es  ist  auch  ein  sehr  fehlerreiches  Buch. 
Als  einen  Hauptfehler  mödtte  ich  die  völlige  Beschränktmg  auf  die 
parteiaussdiüssigen  und  allenfalls  noch  parlamentarischen  Vorgänge  be- 
zeichnen.  Die  Congresse  zumal  spielen  in  ihm  eine  ganz  unbescheiden 
absolutistische  Rolle  Die  wissenscliaftliche  Entwickelung  tmd  Weiter- 
bfiduttg  sowie  die  praktiscbe  Arbeit,  die  sich  u.  a.  in  der  Gründung 
vm^ähliger  Vereine  und  Genossenschaften  äusserte,  wird  überhaupt  nicht 
berücksichtigt.  Auf  diese  Weise  erhalt  der  Leser  ein  sehr  schiefes  Bild 
von  den  itaJienischen  1' irtrigi  nossen  und  ihrem  Wirken. 

Die  sorgsame  und  |uristiscli  fein  paragraphierte  Aufzählung  der  An. 
träge  und  Beschlüsse  auf  den  jährlich  wiederkehrenden  Parteitagen  giebt 
dem  ganzen  Werft  oft  etwas  überaus  Sprödes  und  Trockenes.  Dazu  kommt, 
dass  der  Verfasser  noch  obendrein  die  internationalen  Congresse  vollständig 
vernachlässigt  hat.  so  dass  ein  naiver  Leser  glauben  muss,  die  italienische 
socialistische  Partei  sei  ein  streng  national  abgeschloss'-ncs  S(^ndergebilde. 
Auch  sind  die  wenigen  ausländischen  Socialisten,  die  erwähnt  werden,  nicht 
damal  orthographisch  richtig  dtiert.  Das  Budi  macht  überhaupt  dnen 
ungeordneten  Eindrude,  den  mangdhafter  Durcharbeitung.  Oft  treten  plötdicb 


4*  ta.  IfalimiMlier  Spraclie. 


—  434  — 


Namen  hervor,  von  denen  niemand  wisacm  kaan,  wolier  sie  stammen.  Selbst 
über  die  bedentendstcn  Socialisten,  wie  z.  B.  über  Turati,  fehlt  jede  l>io> 
grapllis«  he   Ski/<!t--,   ja  jedes  biographische   K|iith(  ton. 

Aliredo  Ajagiolioi  hat  «ich  uns  in  semcm  Buch  als  em  eifriger 
Samader  tmd  ein  fleissiger  Polyhbtor  gezeigt.  Als  soldiem  ist  man  ihm 
sicher  Dank  schuldig.  Er  ist  gfwiss  m  seinem  Fach  auch  ein  tüchtiger 
Gelehrter.  KechtsanwaU  und  Redacteur  des  sotialistischen  Blattes  La  Difesa 
in  Floran,  wurde  er  künlich  ganx  plötdich  als  Docent  für  Strafproccss  an 
die  tiniversitiit  Parma  berufen,  cinp  srhene  Ehre.  Seiiu-  Fähigkeit  zu 
emem  über  seinem  Stofte  stehenden  und  also  nicht  m  ihm  versinkenden 
Hbtoiiker  muas  er  aber  —  vidleicht  bd  einer  hoffentlich  bald  notwcadigen 
Neuauflase  aeiner  Geachichte  —  ent  noch  beweisen. 

Dr.  Sobert  MüM$. 

BcarteOlt  Giusepfie;  Chi  siamo  e  ooaa  vogliamo.  Zweite  vermehrte  und 
verbp?;«!rrtf  Auflage.    Firenze.    G.   Xerbini,  Editorc.    64  S, 

Vorliegendes  Schriftchen  beleuchtet  m  populärer  Weise  i.  die  Ent- 
stehungsgeschichte des  SociaUsmus,  2.  die  Taktik  desselben  und  3.  die 
geringe  Stichhaltigkeit  der  von  seinen  Gegnern  erhobenen  £inwurfe.  Alles 
dies  ist  natürlich  in  grossen  Zügen  gehalten,  wie  es  einer  Schrift,  die  in 
erster  Linie  ayitaton^rhe  Zwecke  verfolgt,  ja  auch  von  Rechts  wegen  zu- 
kommt. Immerhin  wendet  sich  der  Verfasser  an  ein  gebildetes  Pubhcum. 
Leider  springt  er  aber  mit  der  historisdiea  Wahrheit  nicht  immer  sanft 
um,  so  z.  B.  wenn  rr  behauptet,  alle  grossen  Entdecker  und  Künstler  seien 
noch  stets  im  Elend  gestorben  (Seite  60),  wobei  er  in  der  Wahl  seiner 
Bebpide  hierzu  —  Columbus,  Torquato  Tasao  und  'Biset  —  noch  obendrein 
gans  besonders  unglücklich  ist. 

Im  übrigen  ist  die  Schritt  aber  sehr  gewandt  und  m  manchen  Teilen 
sogar  glänsend  geschrieben.  Dr,  Robart  Mi/M». 

Lerda,  Gio\  umi:  11  Socialigmo  e  la  »aa  Tattloa.  Zweite  Auflage.  Genova. 

Librena  .Moderna.  '"yz  S.  8 
Die  Scliriit  ist  schon  1897  m  erster  Auflage  erschienen.  Sie  suchte 
zu  beweisen,  dass  jedes  Wahlbündnis  der  socialistischen  Partei  mit  den 
Übrigen  Parteien  der  äussersten  Linken  die  entere  trotz  aller  dadurch 
eventxiell  zu  erringenden  äusseren  Siege  innerlich  nur  schwächen  müsse, 
da  Mos-  eine  langs.ime  Fortentwickelung  des  srn  ialisti^t  lu  n  r5ewushtseins,  nicht 
aber  Conccssioncn,  denen  stets  eine  Degeneration  des  Ideals  auf  dem  Fusse 
folge,  lum  Zide  xu  ffihren  vermöchten.  Die  Ansichten  des  Verfassers 
wurden  damals  von  Eduard  Rrrnstrin,  worauf  ich  verweisen  möchte,  in  der 
Neuen  Zeit  kntisch  beleuchtet.  Das  vor  uns  liegende  Buch  bringt  ausser  dem 
Neudruck  dieser  Schrift  eine  sehr  gehaltvolle  Vorrede,  die  weit  über  ein 
Drittel  des  Werkchens  in  Anspruch  nimmt.  In  ihr  spricht  sich  Lerda  zunächst 
ubs.T  die  herrschenden  Meinungsverschiedenheiten  innerhalb 
des  italienischen  Socialismus  aus.  Er  leugnet  das  Bestehen 
solcher  nicht,  woU  aber  weist  er  die  Phrase^  der  Marxismus  in  Italien  befinde 
sich  deshalb  m  einer  ernsten  Krise,  entschieden  zurfickj  deim,  so  meint  er, 
in  Italien  hat  der  Marxismus  nie  hh'nde  Anbeter  gehabt.  Schon  vor 
12  fahren  z.  B.  hätten  sowohl  er  selbst  wie  Osvaldo  Gnocchi-Viani  frei- 
mütigst Zweifel  an  der  Richtigkeit  der  Manischen  Werttheorie  geäussert 
(Seite  \d\.  Zwar  haben  sich  in  der  That  viele  Einzelheiten  der  Marxsehen 
Lehre  uls,  dirccl  unrichug,  andere  ab  zum  mmdesten  ungenau  !  i)t;rlonieno 
inesatto)  erwiesen,  aber  wenn  man  glaube,  der  Socialismus  n^üsse  des» 
halb  in  die  Brüche  gehen,  so  begehe  man  nicht  nur  den  Fehler,  eine 
sociale  Erscheinung  von  dem  Bestehen  oder  Nichtbestehen  einer  bcstinunten 
Lehre  abliängig  zu  machen,  sondern  man  füge  diesem  noch  den  zweiten 
Fehler  hinxu,  Marxismus  mit  Socialismus  zu  identifideren,  also  partem 
TOo  toto  SU  nehmen.  Die  wenigen  wirklichen  Marxisten  der  italienischen 
Partei  seien  selbst  in  vielem  wankend  geworden,  so  t.  B.  in  ihrem  Glauben 
an  die  materialistische  Geschichtsauffassung,  denn  sie  hätten  gesehen, 
wdche  Rolle  bei  der  Erziehung  der  Masse  gerade  der  moralische 
Factor  !;picle.  Jedenfalls  sei  die  Einheit  der  Partei,  in  Italien  weiiig.stens, 
nicht  gefährdet,  da  das  coüectivistische  Ziel  von  allen  ihren  Bekennern 


Digltized  by  Google 


—   435  — 


gldfClunässig  anerkannt  werde.    An  der  Aufrichtigkeit  Filippo  Turatis  in 

diecem  Punct«^-  zu  zweifeln,  sei  unanständig.  ^1 

Sodaon  verbreitet  sich  Lerda  des  längeren  über  die  deuUcben  Partei- 
verbältnisse.   Nadi  dem  Scluffbruch  des  Lassalleanismns  hätten  hier  die  >^ 

Marxsrhrn  Thcorii  en  vide  Jahre  hindurc  h  völlig  unangefochten  ge- 
berracht,  und  uaht t-nd  der  Marxismus  in  Italien  nur  .ds  die  höchste  ' 
Fofin  des  So«  i.ilismus  aufgcfasst  worden  sei,  habe  man  in  D  e  u  t  s  c  h I  an  d  ■ 
dipsp  hcldrn  Hcgriffc  dur«:iiciti.m(lcr  gr\wrfcii.  Dicsi-r  Zustand  habe  bei  der  •; 
III  der  di.utbv  licii  Socialdcmokratic  w.iltcndeu  ,,di:3Ciplma  c  suggestione"  über  . 
Gebühr  lange  gedauert.  Auf  das  „starre  und  strenge"  Festhalten  an  den  Marx-  S 
sehen  Conceptionen  sei  nun  der  Rückschlag  desto  kraftvoller  (tanto  piü  vi-  ■/{ 
brato)  erfolgt.  Ob  das  movens  dieses  Rückschlages,  Eduard  Bemstem,  xu  '  '  i 

weit  in  seiner  Kritik  grg,uij^<-ii  sei  oder  nicht,  das  wagt  der  \''erfasser  nicht  zu  vji 
entscheiden.  So  viel  köime  man  aber  sagen,  dass  diese  Kritik  den  Marxismus 
auf  heilsame  Webe  corrigiert  und  modif leiert  habe.  Selbst  ein 
eventueller  Austritt  Bernsteins  aus  der  Partei  könne  derselben  sachlich 
nur  Nutzen  liringcii,  da  er  auch  ausserhalb  der  Partei  genug  Gutes  wirken 
könne.  Aber  für  Italien  sei  tl<  r  Hcrnstcimanisinus  ohne  Bedeutung,  einfach  .'j 
weil  eben  der  Marxismus  dort  nicht  dieselbe  Rolle  spiele,  wie  in  Deutsch- 
land. Im  übrigen  erklärt  Lerda,  an  seinem  mtrausigenten  Standpunctc  be- 
züglich der  socialistischen  Taktik  festzuhalten.  Gewiss  gcbi-  i-s  l'.illc,  in 
denen  alle  demokratischen  Parteien  sich  die  Hand  reichen  müs&ten,  aber 
hn  allgemeinen  sei  ein  Sieg  der  Partei  nur  dann  von  Wert,  wenn  er  mit 
den  Principien  derselben  in  Einklang  stehe.  Die  Ziele  gehen  ihm, 
sagt  ex,  überdiemomentanenlnteressendesProlctariats 
(Seite  19),  ein  Ausspruch,  der  meines  Erachtens  allein  schon  genfigte,  um 
den  grund?ät/lirh>  ti  Widerspruch  Lerdas  gegen  Tnrati  und  ebenso  auch 
gegen  Bemstem  darzuthun. 

Das  Buch  ist  mit  vornehmer  Ruhe  und  philosophischem  Geiste  ge- 
schrieben, eine  offene  und  durchaus  feinsinnige  Aussprache  über  eine  der 
wichtigsten  Fragen  der  Partei.  Dr.  Uobert  Michels. 

Looia,  Achille:  Marx  e  1»  sna  Dottria*.  Palermo.  Remo  Sandron,  £di. 
tore.   273  S. 

Vorliegendes  Sammelwerk  des  in  weitesten  Kreisen  bekannten  Marx- 
forscher«  und  Professors  an  der  Universität  Padua  vereinigt  zum  ersten 
Male  dessen  bekannte  und  vielumstntlene  Aufsätze,  die  zumeist  m  der  Zeit- 
schrift La  Nuova  Antologia  erschienen  sind  und  deren  Kritik  des  Marxismus 
von  den  versrhiedrn'=;tpn  Seiten  her  —  es  sei  hier  nur  an  Friedrich  Engels, 
Arturo  Labnola  und  Bcnedetto  Croce  erinnert  —  die  heftigsten  Gegen- 
kritiken hervorrief,  in  Buchform. 

Dfi  Inli.il;  d' r  kriti^'  Vn f.  Au^einnndersftzungen  Arhille  Lorias  darf 
wohl  auch  in  Dcut&cliland  als  bekannt  vorausgesetzt  werden.  Als  zeitlich 
erste  wissenschaftliche  Kritik  des  Marxismus  werden  (Be  vodiegcnden  Be- 
trachtungen auch  von  hohem  historischem  Interesse  sein,  wer^n  dieses  * 
Interesse  auch  durch  die  späteren,  zum  Teil  tiefergehenden  und  gründ- 
licheren Kritiken  der  Marxschen  Lehre,  wie  sie  auf  socialistischem  Boden 
ausser  in  Deutschland  und  Frankreich  ganz  besonders  im  VaterUmde  Lorias 
selbst  entstanden  sind  (Antonio  Labrioia,  Arturo  Labriola,  Giovanni  Lerda, 
Benedetto  Croce,  Carlo  Ferraris,  Gi(>\anni  Gentile),  entschieden  reducicr; 
wird.  Loria  selbst  beglückwünscht  sich,  dass  seine  Anregungen  su  einer 
energischen  Programmrevision  Veranlassung  gegeben  bitten,  und  nennt  hier 
a  titolo  di  onore  den  Namen  Rernstein. 

Auffallend  erscheint  mir  übrigens  die  sonderbare  Ruhe  Lorias 
gegenüber  der  sehr  ernst  tu  nehmenden  Kritik  seiner  Mancauffassung  von 

Seiten    des  bekannten    Neapolitaner    Universitäfsprofessors  Bfnedetto 
Croce  (in  dessen  Buch:    Materialismo  Storico  ed  Keononua  Marxistica. 
Saggi  Critici.   Palermo  1900)^  welche  dermassen  schonungslos  gehalten  ist, 
dass  sie  meines  Trat  btens  eme  eneigische  Verteidigung  des  Angegriffeneir 
förmlich  herausforderte. 

Dr.  Bobtrt  MtiUU, 


Digltized  by  Google 


—  436  — 


il.  Aus  der  Geschichte  des  Sociaiismus. 

MScheUing  tiod  die  Offenbarung.** 

Aaek  Mm  BaHnc  nmr  Qacchlckte  d«r  BmUmt  «tPtvlM*** 

r. 

In  seiner  grossen  ^autographicrten]    Biographie  BakuQins 
schreibt  M.  Ncttlau  auf  Seite  42  ff.  des  ersten  Bandes: 

»Am  15.  November  1841  begannen  Schellings  Vorlesungen,  der 
«ndlich  seine  bislier  mysteriös  verhüllte  OffräbaningspliiloMpIlie 

kundgeben  wollte,  diesen  Notanker  der  preussischen  Reaction  gegen 
die  immor  rrrlicaler  werdende  Ilegelschc  Linke.  Das  Resultat  war 
ein  klägliches,  und  die  Hegelianische  Polemik  vernichtete  spielend 
<üe  neue  Philosophie,  kritisch  und  spottend.  Es  ist  mcht  eanmal 
bekannt,  ob  Bakunin  zur  Zeit  der  Vorlesungen  in  Berlin  war;  idi 
bin  übrigens  geneigt  anzunehmen,  dass  er  den  Winter  1841 — 42  noch 
in  Berlin  zubrachte,  so  aus  der  allgemeinen  Erwägtmg,  dass,  wenn 
•er  schon  in  Dresden  gewesen  wäre,  Rüge  ihn  in  seinen  Briefen 
schon  früher  erwabnt  hitt^  ab  erst  im  Apiil  1842. 

Hier  Hegt  nun  eine  merkwürdige  Frage  vor.  Rüge  sdudbt  m 

einem  nicht  datierten,  in  der  Ausgabe  der  Briefe  von  Nerrlich  (1886) 

April  1S42"  datierten  Briefe  an  Rosenkranz  von  der  „Brosclrrirr  bei 
Binder,  die  vor  einigen  Tagen  erschien";  —  ..was  er  (Scheliing )  in 
der  Freiheit  schon  crass  genug,  aber  doch  dem  Ursprung  nach  {aus 
Jakob  Böhme  tmd  Christentum)  deutlich  vorgetragen,  das  ist  nun 
in  den  Vorlesungen  zu  den  tollsten  und  verquicktesten  Abstractioiien 
carikicrt.  Lies  nur  d'  Hioschüre.  Sie  ist  —  von  einem  Russen 
Bakunin,  der  jetzt  I  i  r  lebt.  Denke  Dir  nur,  dieser  liebenswürdige 
junge  Mensch  überholt  all  die  alten  Esel  in  Berlin.  Ich  glaube  aber, 
dass  Bakunin,  den  ich  kenne  und  sdir  gem.  habe,  nicht  gern  als 
Verfasser  bekannt  s(  in  will,  schon  wegen  der  russischen  Verhältnisse. 
Er  wird  später  nac  h  Moskau  %nelleicht  an  die  Universität  gehen." 
(I,  272 — 273.)  In  der  Anmerkung  zu  dieser  .Stelle  wird  vom  Heraus 
geber  genannt:  „Scheliing  und  die  Offenbarung.  Kritik  des  iieuesieu 
Reactionsversuches  gegen  die  freie  Philoaophte  (Leipzig,  Robert 
Binder  1842,  55  p.  gr.  S*'.  Druck  von  Breitkopf  &  Härtel  in  Leipzig), 
von  Rüge  in  den  Deutschen  Jahrbüchern  für  Wissenschaft  und  Kunst. 
28.  bis  31.  Mai  1842  ^No.  126 — 128)  ausführlich  xmd  sehr  lobend  be- 
Bprochen."  —  Dagegen  lese  ich  in  Scheliing  tmd  die  Philosophie 
der  Romantik  von  Ludwige  Noack  (Berlin  1859,  II,  447):  „...die 
Broschüre  eines  anderen  Berliner  Anonymus,  der  sich  später  als 
Oswald  demaskierte.  In  der  Schrift:  Scheliing  und  die  Offenbarung 
iberichtete  derselbe  über  den  allgemeinen  Teil  des  neuen  Systems 


Digrtized  by  Google 


—  437  — 


und  fügte  eine  etwas  schwerfällige  und  nklit  altiu  sdiarfe  Kritik 
bet*)  Endlich  wird  F.  Engels  als  Verfasser  der  Broschüre  angegeben, 

aber  keine  setner  ^gewöhnlichen  Biofem phieen  spricht  davon."**)« 

Nettlau  giebt  dann  Auszüge  aus  der  Broschüre  und  fährt  fort : 
»Es  lässt  sich  nicht  leugnen,  dass,  wenn  man,  wie  ich  es  gethan 
habe,  unmittelbar  nach  diesen  Worten  Ekalcimins  Abhandhing  in  den 
Deutschen  Jahrbüchern  vom  Herbst  1842***)  liest,  die  Aehnlichkeit 
in  Stil  und  Ideen  frappiert.  Aber  es  bleibt  t-in  Rätsel,  warum  die 
Existenz  der  Broschüre  me  erwähnt  wird,  nicht  von  Herzen,  Bclinski, 
noch  sonst  irgendwo.  In  Rugcs  Brief  ist  der  Titd  der  Bioschüm 
sdbst  nicht  genannt ;  dass  aber  noch  eine  andere  Broschüre  im  gleichen 
Verlag  erschien,  von  der  wir  gar  nichts  wissen,  ist  zwar  möglich, 
aber  doch  unwahrsrheinlirh.  Wo  der  eben  |3^enanntc  <  >;  w  ild  die 
Autorschaft  der  Broschüre  rcclamierte,  ist  tmr  ganz  unbekannt.  Die 
Nodz  über  Engels  dürfte  ein  einfacher  Irrtum  sein,  obgleich  audi 
da  es  sonderbar  ist,  wie  gmde  diese  namenlose  Broschüre  ihm 
All^eschriebcn  wird. 

Für  Bakunin  sprechen  also  Riiges  Brief,  eine  unanfec  htbare 
Quelle,  und  die  Broschüre  selbst,  soweit  in  ihr  der  Verfasser  selb- 
stündig  spricht  und  nicht  mir  referiert  imd  polemisiert.  UnerUäit 
bleibt,  wie  es  kam,  dass  die  Broschüre  von  Bakunins  Freunden  etc. 
nie  (soweit  Quellen  zugänglich  sind^  erwähnt  wird  und  wie  die  Angabe 
über  einen  anderen  Verfasser  entstand.« 
So  weit  Nettlau. 

Es  sei  vorerst  hier  noch  bemerkt,  was  G.  Adlerf)  1.  c.  sagt . 

„>Vie  die  Barmer  Zeitimg  m  ihrer  Jubiläumsnummer  anläss- 
lich ihres  halbhimdert jährigen  Bestehens  (1884)  mitteilt,  hat  Engelsft) 
bereits  in  früher  Jugend  Briefe  aus  dem  Wupperthale  in  Gutzkows 
Telegraph  ancmym  veröffentlicht,  dann  später  eine  gegen  Schelling 
gerichtete  Broschüre:  Schölling  und  die  Offrabarung,  eine  Kritik  des 
neuesten  Reactionsversuches  gegen  die  frde  Philosophie,  pubUdert. 
Dmdben  Quelle  zufolge  wurde  ihm  wenigstens  zugeschrieben  die 

*)  ^,Man  müsste  wissen,  wo  sich  dieser  „Oswald"  als  Verfasser  erklärte. 
Diesen  fmde  idi  nirgends  (nicht  bei  Kayser,  im  Brit  Museumkatalog,  in 

der  Bibliographie  der  Hcgds.  hen  Srhulc  in  Der  Gedanke,  Berlin,  bei 
Gumposch  u.  s.  w.).  In  Ueberweg  -  Ueinzes  Grimdriss  111^  (1889)  299  wird 
die  Schrift  ohne  Verfasser  angeführt."  [Note  Nettlaus.] 

**)  „In  d<  r  lubiläumsnutiiim  r  der  HAriiier  Zeitung,  i.  April  18S4,  abge- 
druckt im  socialdemokratischen  Berliner  Volksblatt  1884J  und  daraus  ist, 
die  Angabc  übergenommen  in  G.  Adlers  Geschichte  der  ersten  sodalpolt» 
tl?i(iuii  Arbeiterbewegung  in  Deutschland  (Berlin  1SS5)  pag.  141,  wozu  die 
marxistiscfien  Kritiker  dieses  Buchs,  die  sonst  dies  und  jenes  berichtigen 
(Neur  Zvh  etc.),  gar  nichts  sagen."  [Note  Netdaus.] 

***)  Gemeint  ist  der  Aufsatz  in  No.  247 — 251  der  Rugcschcn  Deut!^rhcn 
Jahrbücher  für  Wissenschaft  und  Kunst  (17. — 21.  October  1842)  mit  der 
Ueberschrift :  Du-  Kcirtion  in  Deutschland.  I:in  Fragment  iTon  einem  FrSB» 
xosen.  —  und  der  Unterschrift:  Jules  Elysard. 

t)  Im  Handwörterbuch  der  Staatswissenschaften  s.  v.  Baktmln  fOhrt 
Adler  diesen  als  Autor  der  Broschüre  Scheltin^'^  und  die  Offenbarung'  an. 
tt)  Auch  Kuno  Fischer  nennt  Engels  als  Autor  der  Broschüre. 


Digitized  by  Google 


f  ■ 


-  43«  - 


V. 


Antor^haft  eiiies  satirischen  Christlichen  Heldengedichtes  in  vier 
Gesaniten,  in  ndchem  Bonner  Professoren  der  Theologie  wegen  der 
Absetnmg  Bnino  Bauers  tag  mitgenommen  wurden." 

II. 

Was  nnn  xunachst  die  Lesart  von  der  Autorschaft  Eng^els*  betrifft^ 
90  scheinen  die  benigUchcn  Angaben  zurückzuführen  auf  das  Sdunft* 

chcn :  Schelling  und  die  Theologie,  Berlin,  Verlag  von  Hermann 
Schulcze,  1845  (Separatabdruck  aus  dem  Neuen  Repertoriiun  für  theo» 
logische  Litteratur  und  kirchliche  Statistik),  als  dessen  Autor  der  pro- 
testantisclie  Theologe  Weizsäcker  auf  dem  Srhutzblatte  eines  uns 
vorliegenden  Sanmielbaiides  Merz  nemu.  In  diesem  Schriftchen 
wird  eine  kurze  l  eberbchaii  der  <lamals  üppige  blühenden  Schelhng- 
Littcratur  geg<  ben  und  imter  No.  12  die  Broschüre  ächelling  und  die 
Offenbarung  angeführt.    Später  heisst  es  dort : 

„Wir  gehen  über  zum  prononcierten  Hegehum. 

No.  12  (Von  Engels).  Zuerst  die  Kleinen  von  den  Seinen.  Herr 
A.  EngelSj  in  dem  Michdet  einen  seiner  ,geehrten  Schüler*  begrüsst, 
will  nicht  von  der  Gasse  loonAnen»  aber  vom  burschikosen  Hörsaal 
»ein  demokratisches  Prindp*  in  seine  Beurteilung  bringen  und  ohne 
Ansehen  der  Person  rein  auf  die  Sache  und  ihre  Geschichte  sich  be- 
schränken.  Ein  unreifer  Kopf,  noch  voll  Schwulst  und  poetisch- 
philosophischem  Bombast,  stoppdt  hier  zusammen,  was  er  erst  aus 
hegelianischen  xaxd  nun  aus  den  ScheQingschen  Vorlesungen  sich 
schwarz  auf  weiss  nach  Hause  getragen  hat.  Die  Darstellung  der 
Schellingschen  Gedanken  und  Entwickelungen  ist  imgenau,  falsch, 
dürftig  und  die  Widerlegimgen  zu  gimsten  absoluter  Apologie  des 
absoluten  Hegel  meist  verstandlos  und  lächerlich." 

Woher  Merz  die  Angabe,  A.  Engels  sei  der  Autor  der  Bro- 
schüre, schöpft,  ist  uns  nicht  bekannt.  Aber  die  Angabe,  Friedrich 
F.ngcls  sei  der  Autor,  erweist  sich  als  ein  offenbarer  Irrtum,  der 
wohl  nur  darauf  zurückzuführen  ist,  dass  der  bekaiuite  dem  un- 
bekannten Engels  substituiert  wurde. 

III. 

In  einem  uns  vorUegenden  Sammelbande  sind  folgende  vier 
Schriften  enthalten : 

1.  Bruno  Bauer  und  seine  Gegner.  Von  Edgar  Bauer.  Berlin, 
Jonas  Verlagsbuchhandlung,  1S42; 

2.  Das  von  Adler  erwähnte  Christliche  Heldengedicht; 

3.  Der  Streit  der  Kritik  mit  Kkche  und  Staat.  Von  Edgar 
Bauer.  Charlottenburg  1843.  Vertag  von  Egbert  Bauer. 
(Die  höchst  seltene  confisderte  Originalau^be); 


Digitized  by  Google 


—  439  — 


4.   Pressprocess   Edgar   Bauers    vilxr   d<is   von   liim  vertasäte 
Werk:  Der  Streit  der  Kritik  itut  Kirche  und  Staat.  Acten 
stücke.    Bern.    Druck  uiid  \  erlag  von  Jeniu  Sohn.  1844. 
Wir  geben  im  folgenden  den  Titel  des  ad  2  genannten  Schrilt- 
diens,  das  sehr  selten  zu  seki  scheint,  genau  wiediar: 

Die 

frech  bedräute 
jedoch  wunderbar  befreite 
BIBEL. 
Oder: 

DER  i  KlUMPH  Di:s  GLAUBENS. 

Da-,   ibt : 
Schreckliclie, 
jedoch  wahrhafte  und  erkleckliche 
lli^toria 
von  dem  weiland  Licentiaten 
BRUNO  BAUER; 
wie  selbiger 
vom  Teufel  verführet^ 
vom  reinen  Glauben  abgefallen, 
Oberteufd  geworden 
und  endlich 
kräftiglich  entsetzet  ist. 
Christliches  Heldengedicht 
in  vier  Gesängen. 


Neumünster  bei  Zürich. 
Truckts  und  verlegts  Joh.  Fr.  Hess 

Ao.  1842. 

Im  dritten  Gesang  dieses  Heldengedichtes  werden  Bruno 
Bauers  Genossen  besungen: 

„Was  seh'  ichl  Wüst  ein  Heer,  das  ganz  von  Lästrung 

funkelt 


Geimaniens  Auswurf  isfs;  sie  kommen,  zu  berathen, 

—  —  —  —  —  —  —  —  sehou  wollten  sie  verzagen. 

Den  .Atheismus  schon  ru  allen  Teufeln  jagen  — 
Da  schoU  des  Arnolds'^)  Ruf,  er  fordert  alle  Frei'n 

*)  Naifiriich  Arnold  Rüge. 
DenaMl»  iM  SodaliMM.  BAL  29  \ 


Digitized  by  Google 


 -  „^"^W^^I^IPPII^ 

Nach  Bockenheim  zusammt  zu  höllischem  Verein. 


Der  Bauer  ist  bedroht;  an  wüthige  CenscHren 
Gtht,  was  ihr  denkt  und  schreibt,  som  grossten  Theü 

verloren  j 

Drum,  Freie  allrsamm^  horcht  meinem  Manifest, ' 
Vorausgesetzt,  dass  es  der  Censor  drucken  ISsst; 


Kaum  war  das  Manifest  in  alle  Welt  gegangen» 

Welch  fürchterUcher  Drang,  welch  freventüch  Verlangen 
Erstand  in  frecher  Brust,  nach  Bockenheim  zu  lidm; 
Die  Frechsten  sendete  vor  Allem  doch  Berlin. 
Schanüos  ziehn  tat  daher,  voran  der  breite  Arnold, 


Weit  übertraf  er  noch  dm  Jaoobinordubb, 

Der  hinter  Arnold  tost,  der  Atheistentrupp. 

Siehst  Du  den  Kö  ppen  dort  mit  dem  bebrillten  Haupte, 


 Seht,  ihm  folgt  der  freie  Maien*) 

Wer  sind  die  Rangen,  die  an  seiner  Seite  schreien? 

Weh',  Deine  N<;ffen**)  sind's!   Auch  sie  verführest  Du? 
Gleich  mit  Familie  fährst  Du  dem  Teufel  zu? 
Doch  der  am  weitsten  links  mit  langen 

Beinen  toset., 

lstOswald,grauberockt,undpfeff<rfarb 

be  hoset, 

Auch  innen  pfe  tierhaft,  Oswald  der  Mon- 
tag nard, 

Der  wurzeihaf  teste  mit  Haut  undaucli  mit 

Haar. 

Er  spieltein  Instrument:  das  ist  die  Guil- 
lotine, 

Auf  ihr  begleitet  er  stets  eine  Cavatine; 
Stets  tönt  das  Höllenlied,  laut  brüllt  er 

den  Refrain: 

Formez  vos  bataillonsl  aux  armes,  citoyensl 
Wer  raset  neben  ihm»  benmricelt  wie  ein  Brauer? 

*)  Dr.  Eduard  Meyeu.   Vgl.  Mackays  Stimer  und  Mehrings 
Maiz-Engels-LanaDe  I. 

**)  Alfred  Meissner  war  Meyeos  Meffe.  (Mackay,  Stimer,  p^.  75.) 


Digitized  by  Google 


—  441  — 


Das  ist  der  Bltitdurst  selbst,  es  ist  der  Edgar  Bauer. 


O  seht  das  Wunder,  seht,  sein  Schatten  selber  trampst, 
Sehl  arger  Schatten,  den  er  R  a  d  g  e*)  /ubenambst. 
Seht  Stirner,  seht  ihn,  den  bedächt  gen  Schranken 

hasser. 

Für  jetzt  noch  trinkt  er  Bier,  bald  trinkt  er  Blut  wie 

Wasser. 

So  wie  die  Andern  sdirein  ihr  wUd:  i  bas  les  rtnsl 
Ergämet  Stirner  gleich:  ä  bas  aiussi  les  loist 
Es  trippelt  hinterher,  die  griinen  Zähne  weisend. 
Mit  imgekännttteni  Haupt  und  vor  der  Zeit  eigreisend 
Ein  seifenscheuar  und  bltitscheuer  Patriot,**) 
Von  innen  scluneidi|r.|aft;  von  aussen  Sansculot. 


Kaum  sind  zur  Stelle  sie,  da  tost  heran  der  B|ia|ti«r 

Wer  jaj;el  hinterdrein,  mit  wildem  Ungestüm? 
Ein  schwarzer  Kerl  aus  Trier,***)  ein  markhaft  fin- 
get h  ü  in. 

Er  gehet,  hüpfet  nicht,  er  springet  auf  den  liaikcn 
Mnd  raset  voller  W  uih,  imd  gleich,  als  woWV  er  packen 
Das  weite  Hinunelszelt   und  zu  der  Krdc  zichn. 
Streckt  er  die  Arme  sein  weit  in  die  Lüfte  hin. 
Geballt  die  böse  Faust,  so  tobt  er  sonder  Rasten, 
Als  wenn  ihn  bei  dem  Schopf  sehntausend  Teufel  fassten. 
PatridermSss'g«!  Gangs  ein  Jünglingf)  folgt  aus 

Köln 

 und  Rtg.,tt)  der  schnöde. 

Er  baumelt  hinterher,  mit  seiner  Faust  nidit  blöde. 


Doch  wer  yoü  Süden  dort  kommt  mutterseelalkm 


Er  selbst  ein  ganzer  Strom  von  Lästenmg  und  Schmach, 
Es  ist,  hilf  Sanct  Johannl   der  grause  Feuerbach. 


*)  Anagrammatisches  Pst  udonyni   K  d  g  a  r  Bauer?. 
*•)  Ludwig  Buhl.    (Mackay,  Sliriier,  pag.  74.) 
♦♦•)  Natürlich  Karl  Marx, 
t)  Vermutlich  Ceoig  Jung. 

tt)  WahncheinHch  Ratenberg.   Vcrgl.  Rüge:  Amkdota  I,  Auf- 


1 

1 
.  i 

.  r 

•  1. 

' .  ^' 

'  1,- 

i, 

■i 


1 


Digitlzed  by  Google 


—  442  — 

IV. 

Es  ist  naheliegendt  den  Oswald  des  Heldengedichtes  mit 
dem  von  NoAck  als  Autor  der  Broschüre  Schelling  und  die  Offen- 
barung genannten,  von  Ncttlau  nicht  eruierten  Oswald  zu  identi- 
'..,1  ficieren  und  seine  „Demaslderung"  in  der  Baiiier-  und  Rüge- 

^,  Litte ratur  tu  siirhen 

ll"  !n  di  r   1  hat  findet  sich  in  di-n  Deutschen  Jahrhüc  hi  m  von 

t,  1842.  Seite  640  (also  zwische  n  der  Kugeschen  Kritik  der  Bro- 

^riiun-  Schelhng  und  die  Offenbarung,  Seite  502,  und  dem  Autsatze 
['  \oii  Hakunin-Klysard,  Seile  Aufsatz  von  Friedrich  Os 

|.  ,  w  .1  1  d  über  Alexander  Jung,  Vorlesungen  über  die  moderne  Litieiaiur 

der  Deutschen.    Danzig  1842,  Gerhard.    In  diesem  Aufsätze  heisst 
'  es:    „  ....  in  dem  Schriftchen  Schelling  und  die  Offen- 

^  barung,  als  dessen  Verfasser  ich  mich  hiermit  be- 

kenne,  habe  ich  den  Inhalt  der  neuen  Offenbarung  in  durchaus 
objectiver  Weise  dargd^." 

Weder  Bakunin  noch  „Engels**,  sei  es  ,,A."  oder 
„Friedrich*'  Engels,  haben  also  Anspruch  auf  die  Autorschaft  der 
Broschüre.  Rüge  befand  steh,  als  er  den  Brief  an  Rosenkrana 
schrieb,  offenbar  in  einem  Irrtum. 

Angesichts  des  Wortlautes  der  von  Noack  sogenannten  De- 
maskierung  kann  Oswald,  obwohl  wir  sonst  nichts  von  ihm 
wissen,  kaum  ein  Pseudonym  sein,  wenn  der  Name  auch  allenfalls 
im  Christlichen  Heldengedii  ht  als  Spitzname  hätte  aufgefasst  werden 
können.  Srhon  vor  der  Dcmaskicninf^  war  der  Autor  Eingeweihten 
bekannt,  wahrend  Uneincfeweihte  sii  h  in  falschen  Conibinationen  er- 
i;ini;en;  dies  ergiebt  sieh  aus  tiucr  Berhncr  Corres pondenz  der 
Khenuschen  Zeitung  vom  29.  Mai  1842.  hu  Feuilleton  derselben 
Nummer  der  Rheinischen  Zeitung  beginnt  eine  durch  drei  Nummern 
laufende  An«e^  wn  E.  M.  (Eduard  Meyen)  über  Alexander  Jungs 
Vorlesungen  über  die  nxideme  Litteratur  der  Deutschen,  auf  welche 
in  Oswalds  Aufsatz  über  Jungs  Buch  Bezug  genomiiien  wird.  Aua 
Mackays  Stirner  ergiebt  sich  kern  Hinweis  auf  Oswald,  ob- 
wohl dieser  offenbar  im  Kreis  der  „Freien"  zu  suchen  ist.*) 

Interessant  wäre  es,  den  Autor  des  Christlichen  Helden- 
gedichtes zu  ermitteln.  Engels  ist  es  wohl  nicht,  so  intim  war  er 
niii  d(  n  „Freien",  deren  Kreis  das  Gedicht  jedenfalls  entstammt, 
wohl  nicht  vertraut.  Ueberdies  fiele  die  Abfassung  in  Engels'  Frei- 
willifj;!  nzeit. 

Man  würde  an  Friedrich  Sass  denken  (vergl.  Mackay,  Stiraer, 
*)  Wir  kommen  auf  diese  Frage  vielleicltt  noch  zwuck.  [Die  Redacüon.] 


I 
I 

Digrtized  by  Google 


—  443  — 

pag'.  75).  haue  dieser  nicht  kurz  vorher  in  den  Deutschen  Jahrlnu  hcrn 
erklärt,  sein  Pseudonym  Alexander  Sohwedel  auft,'el)en  und  nun 
an  nur  unter  seinem  bürgerhchen  Namen  schreüx-n  zu  wollen. 

Möglicherweise  ist  das  Gedicht  aber  von  Edgar  Bauer,  enie 
Vermutung,  die  die  poeüschen  Euibchahungen  in  seinem  Aut^  ii/< 
Die  Reise  auf  öffentliche  Kosten,  in  den  Epigonen,  V.  Baiid.  n:cht 
widerlegen.  DouUeifou. 


Der  sociale  Utopismus  in  den  Komödien 
des  Aristophanes. 

I.  Die  Weibervolksversammlttiigf. 

Di**  Dar?5tf'llung  der  prierhisrhen  (ieschic  hte  ist  lange  dun  Ii 
den  Eindruck  beherrsrlit  worden,  welc  hen  Kunst  und  Litterat i:r  dr  s 
Volkes  als  Vorbilder  auf  die  Gebildeten  aller  Zeiten  pjemaclu  li  tben 
und  machen  werden.  Nur  schwer  gelangen  wir  zu  cmcm  obje< u^en 
Bild  von  den  thatsächhchen  Zuständen  der  Antike,  deren  Oistes- 
adiätie  tmsemi  Denken  einen  idealen  Inhalt  gel>en.  Erst  die  Ge- 
schichtsforschung der  Gegenwart  versucht  es,  den  Zauber  litnwcg- 
mndimen,  welchen  die  Schönheit  «ner  erdichteten  Weh  über 
das  Griechentum  verbreitet  hat,  und  namendich  das  Buch  von  Cohl- 
nann*)  hat  dazu  beigetragen,  dem  Volk  der  Griechen,  als  von  win- 
schafdichen  Kämpfen  zerrissen,  von  Selbstsucht  beherrscht,  durch  den 
schroKen  Gegensatz  von  Arm  und  Reich  in  der  Entwickelung  behindert, 
die  Ausnahmestellung  zu  entziehen,  die  man  ihm  bisher  ein  -  i  iint 
hat.  Aber  sehr  leicht  verfällt  man  hierbei  —  und  das  Pöhlniannschc 
Buch  ist  davon  nicht  freizusprechen  —  in  den  Fehler  der  Gleicli  « t/unj:^ 
des  Zustandes  der  antiken  und  der  modernen  Ciilnir.  spe' k  it  der 
antiken  und  modernen  Ansc  hauungen  auf  dem  Gebiete  der  -  »i.tleii 
Bewegung.  Sodann  mac  ht  sich  der  Mangel  an  Monographi  11  r.!i<  r 
einzelne  Fragen  und  Abschintte  geltend,  die  xoni  sociale-  Si.md 
punct  aus  geschrieben  sind.  .Auch  müssten  die  ein/.cdneu  Autonn 
der  Antike,  welche  die  socialem  Iknvegung  darstellen,  deren  I )  o  I- 
lung  aber  infolge  den  den  mcibien  Philologen  und  Litterarhis;  rikei  n 
anhaftenden  Mangels  an  socialem  Sinn  nach  dieser  Seite  gar  nicht 
geprüft  worden  ist,  einer  Nachprüfung  unterzogen  werden. 

Es  sieht  sur  Zeit  noch  redit  traurig  aus  auf  (üesem  Cn^bictc. 
Vor  mir  habe  ich  eine,  allerdings  etwas  ältere,  Uebersetzung  und  Er- 

*)R.  Pöblmann:  Geschichte  des  antiken  Communismus  und  :>ocialis- 
BUtt.    a  Bande.  Münchea.  Verlag  von  C.  H.  Beck. 


Digltized  by  Google 


—   444  — 


klärung  des  Aristophanes.  In  der  Einleitung  zu  der  Weiber- 
volksversammlung versichert  uns  der  Verfasser  hoch  und  teuer,  die 
m  dieser  Komödie  vorgeführten  Theoriecn  seien  eben  nichts  als 
Theorieen  gewesen:  sie  hält« n  keinen  Boden  im  Volk  gehabt  und 
seien  mit  den  neueren,  mehr  oder  minder  verunghu  kten  (!)  Be- 
strebungen keineswegs  rusanmienzustt^llen.  ich  konnte  eine  ganze 
Reihe  von  neueren  l.rlauierungcn  zu  i^iatos  Schriften  zusammen- 
stellen, in  denen,  bezüglich  der  Umsturztheorieen  der  Sophisten  jihnliche 
loyale  Genmnmg  obwallet  Dodi  eine  solche  Zuammemtdliiiig  ver- 
lolmt  »dl  nidit  der  Mühe.  Soviel  ist  gewiss:  da  vdi  Htm  anfangen, 
die  griedusdie  Geschidite  mit  anderen  Augen  zu  lesoi,  als  unsere 
VozgängeTp  so  nnise  gründEdie  Arbeit  gemadit  werden.  ThatBadilich 
aber  madien  die  neuesten  DarsteUungen,  die  für  ein  grosseres  Publi- 
cum  bestimmt  sind,  der  socialen  Bewegung  nur  erst  gans  versdlämte 
Zugeständnisse,  sie  erscheint  immer  im  Schlepptau  der  politischen 
Bewegung.  Und  von  der  Masse  imserer  Philologen  ist  gar  nidits 
SU  erwarten,  —  Philologie  und  Socialismusl 

Freilidi  müssen  wir  uns  hüten,  nun  durch  eine  Brille  sehen  su 

wollen,  deren  Gläser  in  der  optischen  Anstalt  der  modernen  Social- 
'  politik  geschliffen  sind.    Durch  eine  solche  Brille  bei  der  Abfassung 
ihrer  Werke  gesehen   zu   haben,  ist  ein  Vorwurf,    den  man  den 

wenigen  modernen  i^arstellern  des  antiken  Sorialismus  nicht  er- 
sparen kaim.  V  <i  r  allem  m  u  s  s  festgestellt  werden,  was 
man  unter  Socialismus  im  Sinne  der  Antike  ver- 
stehen kann  und  darl.  Djtsci  geht  schon  aus  folgender  Ueber- 
legung  hervor. 

Der  moderne  Socialismus  geht  vom  Begriff  des  Proletariats 
aus.  Ein  Proletarier  ittt  nadi  Karl  Man  ein  jeder,  dar  nkht  im  Besitz 
der  Productionsmittd  ist  und  Gefahr  läuft,  auf  die  Strasse  su  fliegen, 
wenn  sein  Abbängiglcdtsverhältnis  von  dem  Arbdtgeber  gelost  wird. 
Für  die  Antike  trifft  diese  Definition  nicht  su.  Das 
Proletariat  des  Griechenvolkes  ist  der  kleine  selb- 
ständige Handwerker,  derim  Besitsder  Prodttctions» 
mittel  ist,  aber  nicht  von  dem  Ertrag  seiner  Arbeit 
reichlich  leben  kann  und  welcher  ausserdem  schon 
deshalb  von  der  antiken  Welt  als  eine  physisch« 
moralisch  und  i  n  t  e  1 1  e  c  t  u  e  1 1  minderwertige  Person 
angesehen  wird,  weil  er  freier  Arbeiter  ist.  Denn  was 
soll  dem  Freien  die  Arbeit?    Das  Wort  Banausos*)  entspricht 

*)  Das  Wort  Baiiansos  wird  von  Saidas  vor  aOem  auf  die  Arbdt  ver- 

mittelst  Feuers  bezogen  —  ItaivfQ  y«(>  ^  xd/itvoq  ~  Ofen.  In  den  älteren  Zeiten 
galt  auch  für  die  Griechen  der  batz:  Arbeit  schändet  nicht ;  im  weiteren 


Dig'itized  by  Google 


—  445  — 

vmgelähr  der  Vorstellung,  welche  wir  von  dem  Proletarier  hab«i. 
Ursprünglich  bedeutet  es  den  Eisenarbeiter,  der 
sich  „am  Ofen  abplagt  und  zu  Grunde  richtet". 

Wir  müssen  also  immer,  wenn  wir  von  der  socialen  Frage  in  der 
Antike  reden,  bedenken,  dass  die  Verteilung  der  Productionsmiltcl  im 
Altertum  eine  andere  war,  als  in  der  Neuzeit.  Für  den  Reichen  waren 
die  Sclaven  Productionsmittcl,  Aristoteles  nennt  den  Sclaven  „ein 
beseeltes  Werkzeug".  Die  S<  laverei  ward  eine  Ursache  des  Ruins 
für  den  Handwerkerstand  von  dem  Augenblick  an,  wo  die  Reichen 
dazu  übergingen,  vermittebt  ihrer  Sclaven  dem  kleinen  Handwerkei* 
Concurreiu  zu  machen.  Dieser  war  der  Proletarier  —  seine  Nah- 
rung stinkender  Käse.*) 

Schon  diese  Ueberl^;iing  zeigt  uns,  dass  wir  nicht  ohne  weiteres 
die  socialistische  Betrachtungsweise  der  Neuzeit  auf  die  Antike  über» 
tragen  können.  Nodi  mehr  mnss  uns  znr  Vorsicht  veranlassen  die 
unseren  Anschauungen  durchaus  entgegengesetzte  Bewertung  der  an- 
gestrengten Arbeit  seatois  der  Antike  <—  nicht  allein  derjenigen  des 
Handwerkers,  sondern  der  Arbeit  überhaupt,  sofem  sie 
nicht  in  theoretischem  Denken  oder  politischer  Thätigkeit  bestand. 
Nur  die  Cyniker  erklärten  die  Arbeit  für  ein  Gut,  im  übrigen  sudite 
man  das  Tdeal  in  der  Müsse. 


^.Fortschritt"  erhält  die  Arbeit  einen  Makd.  Es  entstehen  ßloi,  i^'  olg  av  xtq 
SveiSia&fi^  (Lebensbenifn,  auf  dnnen  ein  Schimpf  rtibt)  :  der  Gerber,  der 
Schiffer,  der  Zöllner  etc.  Neben  den  kleinen  Handvvcrkcru  bilden  die  ge- 
dungenen Knechte  eine  Classe  für  sich;  sie  stehen  im  Ansehen  noch 
aie<higer.  Als  erniedrigend  galt  überhaupt  —  und  hiermit  nähern  wir  ans 
der  marxistischen  Auffassung  des  Proletariers  —  das  Abhängigkeits- 
Terhällni"?  von  t'incni  audt^ren:  ilmi^iQOV  ycp  ro  /U^  7X()0^  «/.Aor  ^^"v  «  ist 
Zeichen  des  Freien,  m  keinem  Verhältnis  zu  einem  anderen  zu  leben, 
(Aristoteles,  Rhet  I,  9  p.  1367a.)  Vielfach  werden  sogar  die  grossen  Künstler 
des  h.indwerksmüssigcn  Ursprungs  der  Kunst  wef^rn  genngsrhät?ig  als  Pro- 
letariat zu  den  Banausen  gestellt!  Das  Urteil  Piatos,  weicher  allerdings 
den  Künstler  höher  einschätzt,  ist  so  recht  bezeichnend  für  den  Stand» 
punct  der  Antike:  Die  Beschaffenheit  der  Handwerker  ist,  wie  die  der 
Kaufleute,  eine  mangelhafte;  wie  die  Körper  j^eschwächt  werden,  so  werden 
auch  die  Seelen  gebeugt  und  geschädigt  durch  die  banausische  Beschäftigung 
(Plate  Rep.  VI,  495  D.).  Da,  wo  sich  der  Handwerker  noch  vom  Staate 
unter  aHerlei  Vorwanden  unterhalten  liess,  wie  üi  Athen  für  Teilnahme  an 
der  Volksvers.iininlung,  Rerhtsprcrhung  etc.,  sank  er  natürlich  in  der  Achtung 
der  Besitzenden  und  Gebildeten  am  meisten.  Dass  das  Wort  Proletarier 
erst  der  römischen  Geschichte  entstammt,  ist  unseren  Lesern  bekamt.  Auch 
hier  ist  es  ein  W  e  r  1 1)  e  g  r  i  f  f  I 

*)  Sehr  oft  schildert  Aristophanes  die  proletarischen  Zustände  dieser 
kleinen  Handwerker,  die  vom  Richtersold  leben,  den  drei  Olxilen.  Von  diesen 
armen  Teufeln  erklärt  die  Armut,  sie  geselle  sich  dem  Handwerksmann  als 
gebietende  Frau  und  dränge  ihn,  sich  zu  rühren,  damit  er  nicht  verhungere. 
Doch  der  Bürger  hält  ihr  entgegen : 

Du,  sag'  mir,  was  kannst  Du  Gutes  verleihen?  —  Brandblasen  vom  Ofen 

im  Badhaus 

Und  der  Kinder  Gefriärr,  die  vor  Hunger  vergeh "n  und  das  Winseln  und 

Keifen  der  Weiber 


Digitized  by  Google 


—  446  —  • 

Ich  möchtt'  aber  an  die  StcUr  wcitschichtigcr  i  heorieen  die 
Kmzclforscbun};  setzen.  Ks  kommt  ciarauf  an,  die  socialistischen 
Ideen  in  ihrer  Lntstehiin«;  aufzusuchen,  und  hierzu  bediene  ich  mich 
eines  rein  philolojyisrhcn  \'crfahrens,  indem  irh  die  Frage  aufwerfe, 
wo  diese  Ideen  ab  neu  bezeichnet  werden.  Dieses  ist  ui  der  Weiber- 
volksvcrsammluDg  des  Artstophanes  der  FaU.  Nach  Kenntniscahme 
von  diawm  StOdee  hätten  wir  daim  die  Fn^  aufzuweifea,  voa 
wem  die  neuen  Ideen  herrühren.  Ein  Sprung  ins  Ungewisse 
vielleicht  auch  nicht. 

Es  sind  neue  I  deen,  die  su  Tage  gefördert  werden.  Zonäcbst 
handelt  es  sich  um  „Frauenemancipation**.  Pxaxagora  teilt 
den  Nachbarinnen  mit,  es  sei  Zeit,  das  Staatsruder  in  die  Hand 
XU  nehmen,  der  „Staat  rücke  nicht  mehr".  Dies  wird  natürhch 
hier  humoristisch  motiviert.  Die  Frauen  dnd  oonservativ,  sie  sitsen 
heim  Kochen  wie  sonst,  quälen  ihre  Männer  wie  sonst;  wenn  sie 
herrschen,  werden  sie  nicht  betrogen,  denn  Icciner  versteht  sich  auf 
Betrug  wie  sie.  Und  deshalb  sind  sie  die  staatsertiaitenden  und  Staats* 
rettenden  Teile  der  Gesellsctiaft ! 

Ist  ihr  Auftreten  den  neuen  Ideen  entsprungen,  so  werden  die 
Pläne,  welrhr  sir  cnnrirkeln.  ebenfalls  als  durchaus  neu  dargestellt. 
Das  Volk  verlangt  vor  allem,  dass  alles  schnell  gehe,  und 
man  %vird  an  Strömungen  der  Neuzeit  erimiert,  wenn  wir  von  der 
Chorführerin  hören : 

„Nun  saumc  nicht  länger  und  mach'  dich  an<^  Werk  und  crört're 

die  neuen  ideen 
Wenn  nur  eilig  es  geht,  das  erfreut  sie  zumeist  und  gewmnt  dir  den 

Betfall  des  Bürgers.' 
Nun  wird  von  Praxagora  der  socialistische  Plan  entwickelt: 
„Hör^  alles  wird  künftig  Gemeingut  sein,  und  allen  wird  alles  gehören, 
Sich  ernähren  wird  einer  wie  alle  fortan,  nicht  R^che  giebt  es 

noch  Arme, 

Nicht  besitzen  wird  der  viel  Juchert  Lands  und  jener  kdn  Piätz* 

ditti  sum  Grahe, 
Nicht  Sdaven  in  M«ig*  wird  halten  der  ein*  und  der  andre  nicht 

einen  Bedienten. 
Ndn,  allen  und  jeden  gemeinsam  sei  gleichmässig  in  allem  das  Leben." 


Und  die  Liius"  und  die  Wanzen  und  MuLkcii  und  Moh'  und  die  Schnaken 

und  all  das  Geziefcr, 

Das  summend  und  brummend  das  Ohr  uns  umschwirrt  und  tarnt  um  das 

Lager  des  Annen, 

Und  sie  stachdn  ihn  auf  und  sie  sutnmen  \hm  /u   Auf,  rühr  Dich!  Willst 

Du  verhungern? 
(Aus  dem  Plutus  des  Aristophanes.) 


Digrtized  by  Google 


« 


—  447  — 

Eine  Gesellschaf tscasse  wird  errichtet: 
,»Aus  Mangel  wird  nie  mehr  ein  Mensch  sich  vergeh'n,  denn  alles 

ist  Eigentum  aller, 

Brot,  Kuchen,  Gewändor,  gepökeltes  Fleisch,  Wein,  Erbsen  und  Linsen  . 

und  Kränze." 

Auch  die  Weibergemeinschaft  wird  verkündet,  und  Aristophanes 
müsste  nicht  der  ungezogenste  aller  Lieblinge  der  Grazien  gewesen  . , 

sein,  hätte  er  hier  die  Gel^enheit  versäumt,  die  tollsten  Situationen 
ausnidenken:  z.  B.,  welche  Genugthuiin;  es  für  den  lf«im  in  Hob-  '  ^ 

schuhen  sein  wird»  vor  dem  stolzesten  Junker  das  jus  comiubii  ansni-  .  ^ 

üben  und  'diesen  warten  zu  lassen  1    Die  Gefahr,  dass  jemand  bei  : 
einem  Auflauf  senien  eigenen  Vat^  —  den  er  ja  nicht  kennen  würde  — 
prügeln  könne,  wird  glücklich  vermieden,  denn  wegen  dieser  Gefahr  „ 
wird  jede  Priigelei  in  dem  Idealstaat  aufhören.  Wer  aber  besorgt 
den  Ackerbau?  's 

Praxagora:  ,J>as  Gesindel  —  Dein  ganzes  Geschäft  ist,  ^ 

Nach  dem  Schatten  [der  Uhr]  zu  schau'n;  wenn  er  zehn 

Schuh  misst,  dann  verfügst  du  gesalbt  dich  zum  Essen."  -i 

Es  kommt  zu  keinen  Processen  mehr,  Diebstahle  und  Verun-  rj 
treuungen  hören  auf.  Die  Kleider  werden  von  der  Gesellschaft  ge- 
liefert. Es  ^ebt  keine  Privatwohnung  mehr.  Die  Stadt  hier,  so 
erklärt  Praxagora,  vcrv^'andle  ich  in  eine  Behausung  und  stürze  und 
zertrümmere  die  Wände  —  so  besucht  dann  jeder  den  andern  bequem. 
Die  Gerichtshöfe  und  die  Hallen  der  Stadt  verwandle  ich  in  Gc- 
sellschaftssäle,  auf  die  Rednerbühne  stelle  ich  Wassrrgefässe  und  ' 
Weinkriipe.  Die  Männer,  deren  N.Tmen  mit  B  anfängt,  es'^en  in  der 
Königshalie  (Basüeia),  di(  .Maiirur  mit  D  m  der  Halle  dandien  und 
die  Männer  mit  K  im  Kornhaus  Die  Bürger  heissen  von  nun  nicht 
mehr  P.iiiger,  sondern  Stadtlx  u oIuht.  : 

Diu  Kritik,  welche  Aristophanes  an  den  nruen  Ideen  übt,  lauf»  ^ 
nun  hier  darauf  hinaus,  dass  nach  ihrer  Vcruirkli«  Ining  kt  in  Jüng- 
ling mehr  mit  einer  Alten  etwas  zu  schaffen  haben  uiil  Aber  ni(  ht 
enie,  nein,  drei  alte  1  rauen  rcissen  sich  uni  den  blühenden  Jüng- 
ling, und  wir  begreifen  die  Klage  des  Verzweifelten,  die  wir  w^en 
ihres  anstössigen  Gehalts  hier  nicht  wiedergebe  könne.  Wir  be- 
greifen audi  den  Jubel  der  Magd,  deren  Kopf  von  Salben  trieft; 
aUein  darüber  geht  ihr  himmelweit  ein  Krug  voll  Thasierwetn,  denn 
von  diesem  bleibt  ihr  doch  einige  Zeit  etwas  im  Kopf,  während  das 
andere  Zeug  rasch  verfliegt. 

Die  Hauptfrage  ist  für  uns  die  nach  der  Herkunft  der  neuen 
Ideen  von  der  Vergesdlsdiafhmg  aller  Güter  und  aller  Thätigkeit. 


Digitized  by  Google 


—  44«  — 


Zur  Beantwortung  dieser  Frage  müssen  wir  sowohl  die  polittsche 
Geschichte  als  auch  die  Geschichte  der  Philosophie  heranziehen.  Dies 
soll  in  einem  folgenden  Artikel  g^eschehen.  Hier  erwähne  ich  nur 
kurz,  dass  die  Wcibf rvolksvcrsammlung  imi  392  v.  Chr  p:("schrieben 
wurde.  Es  handeil  sich  hier  um  durchgreifende  Contline  zwisi  hen 
Prolftariat  und  Besitzenden,  von  welchen  uns  nur  vereinzelte  Nach- 
richten erhalten  sind,  die  freihch  um  so  deutlicher  sprechen. 
Im  Jahre  371  oder  370  fand  in  Argos  der  furchtbare  Auf- 
stand der  Armen  gegen  die  Reichen  statt,  bei  dem  diese  mit 
dem  Knüttel  gemordet  wurden:  Der  Skytalismus  von  Ai:go8i  Schon 
dieses  nuiss  vns  Uar  «war^h^^  dass  die  hier  gekeniuteidmeten  socialeiL 
Ideca  aus  tiefgdiender  aodaler  Gärung  entsprangen,  von  welchen 
wir  uns  nur  mühsam  ein  Bild  machen  k&men,  wdl  wir  die  griedusdhe 
Gesduchte  als  eine  Geschichte  potitisdier  Parteien  darstellen^  ala 
Kampfe  zwischen  Aristokratie  und  Demokratie,  während 
sweifellos  au  gewimen  Zeitabadmitten  der  Kampf  iwischen  den 
Reichen  und  den  Enterbten  der  Gesellschaft  den 
Hauptinhalt  gerade  der  griediiscäcn  Geschichte  bildet.  Jene  Stellen 
in  den  Komödien  des  Arisiophanes  und  bei  einigen  Rednern,  in 
wdchen  den  Richtern  gesagt  wird,  ein  Urteilsspruch  in  diesem  oder 
jenem  Sinne  sei  auch  zugleich  für  si!5  am  vorteilhaftesten,  kennzeich- 
nen die  griechische  Geschichte  in  einer  uns  Modernen  unge- 
wohnten Weise.  Für  uns  ist  die  Antike  noch  immer  ein  Kunst- 
werk, in  weh  hc>  die  Demagogie  nach  Perikles  einen  Mi^sklang  bringt. 
Aber  genauer  erforscht,  wird  uns  die  griechische  Geschichte  so  viele 
Mibsklange  bringen,  dass  statt  der  ilarmuiiK  ,  ^u  der  noch  ein  Curtius 
das  Leben  der  Griechen  sich  gestalten  lässt,  eine  grelle  Disharmonie 
uns  entgegenklingt:  aus  der  ungleichen  Verteilung  der  Mittel  zur 
Existenz  ergaben  sich  dort  Gegensätze,  die  zu  schwereren  socialen 
Kämpfen  führten,  als  die  Neuzeit  sich  vorzustellen  vermag. 

Der  Skytalismus  von  Argos  war  etwa  sur  Zdt  der  Schlacht  bei 
Leuktra.  Die  Hdden  dieser  Schlacht  za  preisen,  das  En^rkommen 
Thebens,  der  Niedergang  Spartas  —  dies  muss  jedem  Jungen  geläufig 
seiut  wenn  er  durchs  Examen  kommen  will,  und  der  Erwadiseno 
muss  nodi  davon  wissen,  wenn  er  als  gebildet  gdtcn  wilL 
Wie  Wde  aber  wissen  etwas  von  dem.  Skytalismus  in  Argos  und  den 
neuen  Ideen  in  der  Weibervolksversammlung  des  Aristqphanes? 


Digitized  by  Google 


4 


V  .    .  . 


—   449  — 

Der  Geist  der  deutschen  Buchdrucker 

im  Revolutionsjahre. 

Ein  Caphdl  aus  der  deutschen  AriMsiterl>eweplns 

von  1848—1851. 

Hört  man  von  der  deutschen  Arbeiterbew^;iiiig^  des  Jahres  1848 
sprechen,  so  stellt  man  sich  gewöhnlich  eine  tmimterschiedene  Masse 
von  Proletariern  aller  mü<:jlichcn  Berufe  vor,  die  für  das  unbestimmte 
Ideal:  Freiheit,  Gleichheit  und  Brüderlichkeit  in  improvisicrtun  politi- 
schen Vereinen  agitierten  und  auf  den  Barricadc- n  kämpften.  Aber  wenn 
dies  auch  für  emcn  T<'il  der  damaligen  Arbeiterschaft  zutrifft,  so  haben 
sich  doch  auch  aus  jenen  allgemeinen  B(!griffen  in  naturgemässt^r  An- 
passung an  die  berufliclien  Verhältnisse  bei  einigen  Schichten  der  Ar- 
beiterschaft alsbald  klar  abgegrenzte  Prmcipien  und  abgeklärte  For- 
derungen herauskrystallisiert.  Das  gilt  vor  allem  von  den  deutschen 
Buchdruckem. 

Niemand  bat  vielleicht  den  schönen  Freiheitstraum  des  Bürger* 
tums  mehr  ernst  genommen,  als  gerade  diese  Arbeiter.  Schon  koi* 
nach  dem  Sieg  des  18.  Mars  sehen  wir  sie  an  ihre  Pzincipale  heran- 
treten» um  als  freie,  gleichberechtigte  Manner  gemeinsam  mit  ihnen 
über  die  Gestaltung  der  Arbeitsbedingungen  zu  verhandeln.  Durch 
Einführung  eines  Tarifs»  welcher  auch  den  Arbeitern  ihren  Teil  am 
gewerblichen  Profit  sichern  soll,  wollen  sie  der  allgemein  ersehnten 
Gleichheit  satzungsgemäs^  Anerkennung  verschaffen.  Das  Ideal 
der  Brüderlichlceit  fand  durch  sie  seine  praktische  Ver- 
wirklichung in  einer  beruflichen  Organisation,  die  sich  über  alle 
Druckorte  Deutschlands  erstreckte  oder  erstrecken  sollte.  Die  Männer, 
welche  1848  die  erste  allgemeine  deutsche  Buchdruckerorganisaiion 
schufen,  haben  die  angestrebte  ])i)liiis(  he  Demokratie  bis  zu  ihren 
tiefsten  wirtscliaftliciieii  Conseciuenzen  durchdacht.  Das  zeigen  uns 
einige  schlichte  Worte  aus  dem  Circular.  welches  die  erste  National- 
versanunlung  deutscher  Buchdrucker,  die  vom  il.  bis  16.  Juni  in 
Mainz  tagte,  an  die  Principalc  ergehen  Hess:*) 

*:  Diese  Zusammenkunft  w.ir  rwecks  ciiur  Vrrständigung  mit 
der  Collcgcaschafl  über  die  Au:»arbeiiung  cmcs  nationalen  Tarifs  wohl 
hauptsächlich  auf  Anregung  der  Berliner  Buchdrucker  einberufen  worden. 
[Nach  der  voa  L.  Rexhäuser  verfassten  Gedenkschrift :  Zur  Geschichte 
des  Verbandes  der  deutschen  Badidmdter,  Berlin  1900,  war  der  Mainxer 
NationaU  ersammUing  eine  Vorconferenz  in  H  e  j  (i  c  1 1>  c  r  g  voraus- 
gegangen, zu  der  ein  von  dem  Buchdrucker  Georg  Henkel  namens 
der  Heidelberger  Collegen  verfasster  AvfrüF  eingeladen  hatte. 
Ifcnkpl,  aus  Frankfurt  am  Main  gebiirtip:,  ist  irn  f<q.  LehfnsJ.ihr  in 

Zürich  gestorben.  —  Auf  der  Mainzer  Verbajnuilung  waren  nach  Rexhäuser 
über  10  000^  attf  etwa  90  Städte  entfallende  dcu^che  Buchdrucker  durdl 
44  Delegierte  vertreten.  Bald  darauf  erschien  die  von  der  Organisation  an 


Digltized  by  Google 


j^Seit  den  glorreichen  I  agcn  des  Monats  März,  an  welchen  der 
Zeitgdst  aeine  Schwingen  mächtig  ainbieitete,  an  «eichen,  gleichsam 
genttlmt  durch  die  Iknatiine  des  Weltgerichts,  die  Völker  Europas  sich 

erhoben,  um  die  ihnen  vx)renthaltenen  Menschenrechte  zurückzufordern, 
an  wclclu  ii  der  Kampf  de  r  Intclüp^enz  gegen  Vorrechte  der  Geburt  be- 
gann, erhebt  sich  der  in  diebcui  Jahrhunderte  besonders  gedruckte  Stand 
der  arbeitenden  Classen  gegen  die  Unterdrückung  durch  das  Cafntal; 
gerechte  Ausgleichung  zwischen  Capital  und  Arbeitskraft^ ist  der  überall 
ertönende  Ruf  im  Norden  und  Süden,  im  Osten  und  Westen  Deut<^ch- 
lands.  Nicht  die  poUtisrlir  !  reihcit  allein  ist  es.  t\'clche  der  Arbeiter 
so  schmerzlich  entbehren  musste;  wie  weit  mächtiger  noch  ist  sein 
Ruf  nach  Brot  und  Obdach,  es  gilt  nidit  allein  seiner  politischen,  son- 
dern weit  mehr  seiner  materidlen  Existenz.  Warum,  fragt  man  viel- 
kicht,  hört  man  erst  jetzt  diesen  Notruf?  Warum  auf  eimn.il  in  allen 
Gauen  Dem>ch!ands'  Antwort:  Der  Mangel  an  pc>litis(  her  Freiheit 
machte  es  dem  Arbeiter  unmöglich,  seine  Klagen  laut  werden  zu 
lassen;  bei  Erhebung  ganzer  Werkstatten  für  Verbesserung  der  Lage 
der  Arbeiter  schritt  die  Polizeigcwalt  ein,  die  allgemeine  Verständigunig 
durch  die  Presse  war  durch  die  Censur  tmmöglich.'* 

Aber  nicht  nur  als  ein  beliebig  herausgegriffener  Teil  des  ge- 
samten Proletariats  rangen  gerade  diese  Arbeiter  nach  Verbes<;emng 
ihrer  sex  i.Uen  und  wirt'^chaftlichen  Lage.  Sie  fühlten  sich  auch  in  ilirer 
Eigenschaft  als  die  Verbreiter  der  Aufklärung,  die  unentbehrlichen 
Stutzen  der  befreiten  Presse,  geradezu  als  die  Vorkampfer  der  ge- 
samten Arbcitersrhaft. 

Dieser  (Jcd^inkc  kciiMc  in  unziililigen  \  at  laiKjiien  m  ilireu  Mani- 
festen wieder.  Ich  verweise  nur  auf  den  in  den  L  rkuuden*;  in  vollem 
Umfange  wiedergegebenen  erstm  Teil  der  den  tariflichen  Forderungen, 
beigegebenen  oben  citierten  Ansprache,  sowie  auf  die  Ansprache 
Stephan  Borns  an  die  Mainzer  Nationalversammlung  der  Buch- 
drucker.**) 

Die  Liebe  zur  ^Kunst**,  die  innige  Verehrung  des  Meisters 
Gutenberg,  dessen  würdevolles  Bildnis  denn  auch  das  Fachorgan  der 
damals  geschaffenen  Buchdruckervereintgung  zierte,***)  wurde  audh 

die  Krankfuricr  Nalioiialversaiiuiilung  gca.iiidte  i'clitiori,  wckhc  angab,  dass 
sie  141  Städte  und  12000  „Wähler"  vertrete.  Der  Naine  der  in  Mainz  ge- 
schaffeneu Organisation  war  Nationaler  Buchdruckerverein, 
als  sein  Silz  für  1848—49  wurde  Frankfurt  am  Main,  lu  seinem  Organ  der 
Gute  II  b  e  r  g  bcstitüint.  Aljcr  schon  im  August  1848  spahetc  si(  h  di  r  \  eiem : 
in  Franklurt  am  Main  wurde  «in  Allgemeiner  Bucbdruckcr- 
verein  gegründet,  der  sich  aber  nicht  halten  konnte  und  gegen  den  in 
Berlin  Antan^'  ( )i  tolx  r  de  r  C  u  t  v  n  b  e  r  g  b  u  n  d  geschaffen  wurde,  lieber 
dessen  Verfolgung  durch  die  Regierung  und  weitere  Schicksale  vergL  Rex» 
hau  sc  r,  a.  a.  O,,  pag.  13 ff.   Die  Redaction.] 

*)   Vergl.   Dof-Timenrr   Hrs   Sni  i.ib^inus,   No.  9,   pag.  41 1—412. 
**)  Vergl.  Docuinente  des  Socialisnius,  No.  10,  pag.  464. 
•**)  Ihm  war  das  1846  in  Mittweida  ins  Leben  gerufene  Wochen- 
blatt Typographia,  Organ  für  Buchdrucker,  Schriftgiesscr  und  Xylo- 
graphen,  vorausgegangen,  das  bis  zum  20.  Mai  1848  herauskam.  Vergl. 
Rezhäuser,  Gedezdochrift,  pag.  9.  [Die  Redaction.] 


Digitized  by  Google 


—  451  — 


durch  die  trostloseste  Ausbeutung  und  Erniedrigung  nicht  aus  den 
Henen  dieser  selbstbewusstca  Arbeiter  gerissen.  Gerade  der  beruf- 
liche Stob»  die  Freude  an  einer  gesellschaftlich  nützlichen  Thätig' 
keit  steigerten  die  Erbitterung  gegen  jene  verständnislosen  Arbeit- 
geber, welche  durch  eine  wüste  Schmutzconciirrenz  da?  ganze  Ge- 
werbe entehrten.  So  srhliesst  das  Mainzer  Circular  an  die  Principale 
mit  fülgtmden  kraftvolU-n  Worten :  ..Darum  wenden  Sic  alk  n  Kinfluss 
an,  um  die  allgemeine  XcrciruK^ng  /u  erzielen,  damit  ihnen  und  uns 
die  Ehre  zu  teil  werde,  als  die  berufenen  Träger  der  Bildung  das 
meiste  zur  Wicderherstellimg  eines  rechtlichen  Zustandes  in  Deutsch- 
land gewirkt  zu  haben." 

•        ^  « 

Ein  grosser  Irrtum  wäre  es  jedoch,  wenn  man  diese  lloch- 
aclitung  des  eigenen  Berufes  zum  klcinli»  In  n  Dunkel,  die  Bekämpfung 
der  Schlcudcrcüucurrenz  zur  engherzigen  Zunftlerei  stempeln  wollte. 
Wurde  doch  gerade  in  jener  Zeit  der  grossen  Ideale  und  der  allge- 
wnemen  Verbrüderungen  mehr  denn  je  vorher,  -und  vielleicht  auch 
mehr  als  in  unseren  Tagen,  an  die  dffendicbe  Meinimg  vertrauensvoll 
appeli«^.  In  einem  Säidenanschlag  vom  30.  April  des  Jahres  1848 
erldärte  das  Conut^  der  Berliner  Buchdnickergehilfen  nach  zwei- 
tägigem Strike  um  den  Tarif,  auf  die  GHUpvomissvorschläge  der 
Principale  eingehen  zu  wollen,  imd  zwar  hauptsächlich  in 
Rücksicht  auf  das  lesende  Publicum: 

,.In  einer  Zeit,  wo  die  geistige  Nahrung  ©n  so  notwendiges 
Bedürfnis  wie  das  Brot  geworden,  wollen  wir  unsere  mntcrielU^n  Inter- 
essen nicht  über  die  allgemeinen  stellen.  Wir  haben  es  deshalb  einem 
jeden  von  uns  überlassen,  in  die  Dnidcerei  zurückzukehren.'* 

Auch  als  nach  diesem  Entgegenkommen  einige  Druddienen 
ihren  Arbehem  enien  Abbitterevers  vorlegten  und  dadurch  die  Fort- 
setzung des  Kampfes  Ehrensache  wurde,  gaben  ach  die  Strikenden 
alle  erdenkliche  Mühe,  die  Consumenten  von  der  Durchführbarkeit 
ihrer  Forderungen  zu  überzeugen.  So  legte  Born,  der  als  Fuhrer 
der  allgemeinen  Arbeiterverbrüderung  mit  der  gesamten  Arbeiter» 
Schaft  in  eng«:  Fühlung  ^and,  im  Namen  seiner  Colinen  dem  Ptt« 
blicum  klar,  dass  die  Bewilligung  des  neuen  Tarifs  eine  splendide 
Ausgabe  des  Shakespeare  in  zehn  Bänden  nur  um  14'/«  Pfg..  ver- 
teuern und  den  Abonnementspreis  der  Vossischen  Zeitung  pro  Quartal 
um  ganze  3«/jj  Pfg.  steigern  würde.  Trotz  all  dieses  Entgegenkonmiens 
endete  übrigens  die<5er  Strike  der  Berliner  Buchdrucker  nach  sechs- 
wöchiger Dauer  mit  einem  völligen  Misserfolg. 

Die  Geschichte  der  Buchdruckerbewegung  der  Jahre  1848  bis 
Ende  1851  ist  im  grossen  und  ganzen  ein  getreues  Spiegelbild  der  all- 


Digitized  by  Google 


—  452  — 


gemeinen  polkudMü  Bewegung  dieser  Zeit.  Doch  wäre  es  durdiens 
iirig,  diese  Uebereinstiimiiuqg  nur  aiil  ideeUe  UTSacheii  zurüdoit- 
führeiL  Die  auf  den  Benricaden  erkämpfte  Pressfreiheit  brachte  eine 
nie  geahnte  Steigerung  des  intellectuellen  Consums,  und  damit  natur> 
Udi  dnen  riesigen  Aufechwnng  im  Bucbdruckgeiverbe.  Unter  dem 
Einflnss  dieser  guten  Conjunctur  traten  die  Bnchdructe'  der  grosstcn 
Druckorte:  Berlin,  Leipcig,  Breslau,  Hambuig  sii  beruHichen  Ver- 
einigungen zusammen,  und  sehr  bald  folgten  ihrem  Beispiel  audi 
die  kleineren  Städte. 

Sicher  haben  der  Zusammenschluss  in  den  teils  schon  seit  An- 
fang des  XIX.  Jahrhunderts  im  Buchdruckgewerbe  bestehenden  In- 
validen- und  Viaticumscassen,  sowie  die  Zusammenkünfte  auf  den 
Innungsherbergen  diese  Organisationsl)cstrebungf'n  wesentlich  er 
leichtert.  Leider  ist  es  nicht  möglii  h.  die  Zahl  der  Organisierten 
genau  fpf^tzustdlen ;  aus  den  Beru  hten  geht  jedoch  hervor,  dass  in 
den  Ilau{)tdruckorten  nur  tin  kleiner  Teil  der  Beschäftigten  dec 
Vereiniguiig  fernstand.  Indes  durfte  im  allgemeinen  die  Fluctuation 
eine  sehr  starke  gewesen  sein. 

Mit  den  tariflichen  Forderungen  girig  Berlin  voran.  Die  Ge- 
hilfin verlangten  gegenüber  ihrem  bisherigen  Wochenlohn  von 
3  Thaleru  bei  12-  bis  i  östimdiger  Arbeitszeit  einen  Mindestwochenlohn 
von  5  Ihalern  und  dementsprechende  Erhöhung  der  Accordsalze 
für  Setzer  und  Drucker,  ferner  diezehnstündigeArbeitszeit, 
die  Abschaffung  der  n^elmässigen  Sonntags  arbext  und  5o<Vto 
Lohnsnfechlag  für  Ueber stunden.  Um  den  I^bsschaden  im 
Bcrufj  die  unbeschränkte  Lehrlingsausbeutung,  su  beseitigen,  wurde 
eine  Lehrlingsscala  ausgearbeitet,  nach  der  auf  drei  bechaftigte 
Setzer  höchstens  ein  Setaerlehrling,  auf  drei  Pressen  ein  Dnicker- 
lehrlii^  und  in  grösseren  Druckereien  auf  je  neun  Setser  zwei  I^hr* 
Unge  kommen  sollten.  Sdir  bemerkenswert  sind  die  Bestimmungen 
bezüglich  einer  Einschränkung  des  Maschinenw^esens, 
die  wir  hier  folgen  lassen. 

„In  jeder  Druckerei,  wo  sich  eine  einfache  Maschine 
befindet,  sollen  auch,  solange  diese  beschäftigt  ist,  zwei  Hand- 
pressen in  Thätigkeit  sein  tuid  möglichst  darin  erhalten  bleiben; 
in  demselben  Veihältnis  sollen  bei  zwei  einfachen  Maschinen 
vier,  und  bei  drei  einfachen  Maschinen  sechs  Handpressen 
beschäftigt  werden  und  sollen  die  an  der  Fresse  arbeitenden  beiden 
Personen  gelernte  Drucker  sein-  Alle  Maschinen  in  irgoid 
einer  Druckerei,  welche  die  Zahl  drei  übersteigen  (eine  doppelte  ist 
awei  einfachen  gleich  zu  achten),  und  alle  solche,-  welche  sur  Her- 
vorbringung von  Arbeiten  nötig  sind,  deren  Beschaffung  durch 
Mcnschenkiaft  nicht  möglich  ist,  smd  sämthch  zu  besteuern. 


Digrtized  by  Google 


—  453  - 

uad  zwar  zum  Besten  einer  zu  gründenden  Druckerunter- 
st fi  t  c  un  g  s  c  a  s  s  e. 

Der  bei  der  Maschine  angestellte  Drucker  ist  mindestens 
wöchentlich  mit  fünf  Thalcm  zu  bezahlen,  und  darf  von  demselben 
durchaus  nicht  verlan}:^t  werden,  dass  er  zwei  Maschinen  dirigiere; 
auch  möge  man  billige  Rückhicht  mit  solchen  Buchdruckern  haben, 
die  ohne  Beschäftigung  sich  zu  Nebenarbeiten  bei  der  Maschine  oder 
dem  Papierwesen  qvalilicieren,  und  solche  mit  vier  Thalem  wöchent> 
lieb  aastetten." 

Es  ist  charakteristisch  für  jene  Zeit  der  sprunghaften  poHtischen, 
socialen  und  intcllectuellen  Entwickelung^,  dass  schon  nach  Ablauf 
von  2'/2  MoTKitrn  diese  grosscnteüs  culturfemdlichen  Forderungen 
auf  die  Bestinunungen  roduciert  wurden : 

„Gegen  die  bis  jetzt  aufgestellten  Maschiuca  soll  durchaus  kerne 
Beschränkung  eintreten.  Bei  Anschaffimg  neuer  Maschinen  jedoch 
sind  die  Herred  Principale  gehalten,  darauf  zu  achten,  dass  die  in 
ihren  Geschäften  stehenden  Drucker  nicht  brotlos  werden.  Ferner 
sind  nur  gelernte  Buchdrucker  als  Maschinen- 
meister zulässig." 

Spiitcr  wir<i  als  selbstverständlich  betoiu,  dass  man  das  Rad 
der  Culiui eniwickelung  nicht  zurückdrehen,  d.  h.  die  Maschinen 
nicht  verbieten  könne. 

Die  vorhin  erwähnte  Mainzer  Versammlung,  welche  die  Aus- 
deJminig  des  Tarifs  über  gam  Deutsddand  anbahnte^  bradite  auch 
eine  weitere  Ausgestaltung  der  tariflichen  Lohnsätze:  Mindestsatz 
4  Thaler  17  Ngr.,  dag^^  ab&[  LocalzuschUige,  die  der.örttichen 
Vereinbarung  übcarlassen  bleiben  sollten. 

Unter  dem  Bann  der  Marzideale  und  hauptsachlich  wohl  auch 
in  der  Hoffoung  auf  die  andauernde  Hebung  der  Conjunctur  l^en 
die  Principale  mit  Ausnahme  von  Berlin  und  einitgen  anderen  grdsseien 
Orten  zunächst  ein  zeitgemässes  Entgi^enkommen  an  den  Tag. 

Jedoch  schon  Ende  Mai  warnten  die  Breslauer  Buchdrucker 
ihre  nach  sechswdchentlichem  Strike  unterlegenen  Berliner  Collegen 
davor,  sich  von  „erbärmlichen  Krämerseelen  der  Principale  ein- 
schüchtern" und  \om  Ministerium  Camphausen,  „einem  Ministerium, 
das  vergessen  h.it.  dass  es  aus  d(^r  Revolution  hervorgegangen  ist, 
an  der  Nase  herumlühren  zu  lassen". 

Da.s  Mahnwort  der  tapferen  lireslauer  war  nur  zu  begründet. 
Das  zu  M  im/  1  m.itinte  C<'ntralc<)mite  sah  sich  genötigt,  selbst  provi- 
sorische Ab vvcK  liunt^en  vom  Tarif  zu  befürworten,  und  die  Principale 
vcraustakctcn  zum  zj.  August  eine  neue  Versammlung  zu  i  rank- 
fiut  a.  M.  Aber  selbst  die  dort  <^ne  Mitwirkung  der  Arbeiter  be< 
schlossenen,  wesentlich  modificierten  tarifUcfaen  Bestimmungen  kamen 
nur  an  wenigen  Orten  zur  Durchführung. 


Digitized  by  Go 


—  454  — 


"7 'Ar 

Ii;' 


Das  durt  h  die  Pressfreiheit  eröffnete  neue  Absatzgcljiet  für 
Dnii  I  crzeugnisse  war  sehr  bald  durch  reaciionare  r<)li/eichicanen 
wieder  eingeengt,  wenn  nu  hl  gar  abgesperrt  worden.  Das  Geschäft 
ging  fluu,  und  die  Zahl  der  Arbeitslosen  vergrosserte  sich  zusehends. 
^Was  sollen  wir  jetit  scbmben?  Diese  Frage  macht  uns  jetzt 
nanclunal  heis»;  denn  es  giebt  keine  erbärmlicheren  Zustande  als. 
halbe;  ^e  lähmen  Geist  und  Körper,  nur  die  Mittdmäasigkeit  kann 
sich  in  ihnen  behauch  fühlen....  Ei,  so  mödite  doch  in  einer 
so  halben  und  lauten  Zeit  der  Kuckuck  Redacteur  seinT  Mit  diesoi 
vetzweifelten  Worten  trat  der  einst  so  si^esbewusste  Gutenbeig 
(Organ  der  Buchdrucker)  am  30.  September  seine  Reisqdurch  Deutsch- 
land an. 

Das  Ende  des  glorreichen  Jahres  1848  zeigt  uns  die  edle  Bttch- 
dnickkunst  aufs  neue  geknebeh.  Freiheitliche  Zeitungen  werden 
unterdrückt,  Redacteure  und  Drucker  vor  die  Schranken  der  Ge* 
richtshöfe  citiert,  Polizisten  dringen  in  die  Druckereien  ein,  entfernen 
die  Schrauben  von  den  Maschinoi  und  machen  imzählige  Art>eiter 
brotlos. 

In  dieser  Z<  it  erneuter  1  )ran<4sa!ierung  tritt  „die  Partei  der  Ent- 
schiedenen ,  die  Partei  Gutenbergs,  zum  Gu tcnbergbund  zu- 
saouncn.*) 


i 


Die  neue  Organisation  uaicrbchicd  aich  in  »liren  taktisclicn 
Maximen  dadurch  von  der  früheren,  dass  sie,  wahrscheinlich  auf 
Grund  der  Misserfolge  des  vorhergehenden  Jahres,  dem  Gedanken 
eines  beruflichen  Generalstrikes  sehr  skeptisch  gcgenäbentand  und 
ihre  Aufmerksamkeit  mehr  partiellen  Arbeitseinstellungen,  hauptsadh- 
lich  aber  vorbereitenden  Aufgaben,  so  der  Pfh^e  der  Statistik  und 
der  Einrichtung  von  Vereinsdruckereien,  zuwandte.  So  hören  wir 
später,  dass  in  Leipzig  ein«  solche  Genossenschaftsdruckerei  imter 
dem  Protest  der  B^hdruckerinnung  um  ihre  Existenzberechtigung 
kanii>fen  musste. 

Die  Jahre  der  Reaction  1849 — 50  brachten  der  Vereinigung  der 
Bucl^drucker  nicht  nur  deprimierende  Misscrfolge  im  Kampf  mit 
den  Unternehmern,  sondern  auch  willkürliche  Chicanen  von  seiten 
der  Behörden.  Der  erste  Schlag  war  die  Verurteilimg  der  fünf  Mit- 
gUeder  des  Berliner  Strikccomitt's,  Dittmann,  Fröhlich,  Jansen,  Magny, 
\V'alther,  am  20.  Januar  1849  zu  je  14  Tagen  Gefängnis.  Die  Ver- 
uni  ilung  erfolgte,  obwohl  der  Verteidiger,  der  später  m  berüc  hiig^tt» 
Dr.  Stieber,  den  Gerichtshof  darauf  aufmerksam  machte,  dass  er 


*)  Vergl.  Note  auf  Seite  449—450  dieses  Heltes.  .[Die  Red^  ^aern. 


Digitized  by  Google 


-  455  - 


durch  seine  Entscheidung  .,L^^>en  oder  Tod  über  die  Associations- 
frage,  die  Arbeiterfrage,  ausspreche". 

Am  2.  Octobcr  desselben  Jahres  brachte  es  die  Regierung  im 
Bunde  mit  denuncierenden  Principalen  zu  stände,  einen  Buchdrucker 
congress  zu  Berlin,  der  von  Arbeitgebern  und  Arbeitern  b(^st  liu  kt  war, 
ohne  irgend  welche  Rechtfertigung  {X)lizeilich  sprengen  zu  lassen. 

Am  29.  Juni  1850  verkündete  die  Redaction  des  Gtitenber':^ 
ihnoi  Leserkreis  mit  gefassicn  Worten,  dass  die  neueste  Pressgesetz- 
gebung.  welche  für  Berlin  eine  Caution  von  2500  'I  halem  erforderlich 
machte,  die  Verlegung  der  Rcdaction  nach  Trebnitz  bcj  Breslau 
veranlasst  habe  und  dass  die  auch  dort  unvermeidliche  Caation  von 
1000  Thalern  durch  zinstragende  Darlehne  der  CoUegenschaft  aufge- 
bracht «erden  müsse. 

Aber  selbst  von  dem  Schlimmsten,  der  Zerstörung  ihrer  Or* 
ganisation,  blieben  die  Buchdrucker  mcht  verschont  Am  5.  Juni 
1850  wurde  der  Berliner  Verein  des  Guienbeigbundes  auf  fast  ein  Jahr 
geschlossen,  alle  vorhandenen  Schriften  confisctert  und  damit  auch 
die  Thätigkeit  der  „segensreichen  Gassen**  (Invaliden-,  Kranken-» 
Viaticum-  und  Arfoeitslosencassen)  lahmgelegt.  Auch  die  Haupt- 
vereine zu  Posen,  Königsberg  u.  a.  wurden  leitweise  aufgehoben. 
Ja,  in  Ldpag  kam  es  sogar  im  Juni  1851  rur  polizeilichen  Confiscation 
des  Invaliden-  und  Unterstützungscassenvermögens.*) 

Wie  die  arbeitende  Classe  Deutschlands,  welche  Schulter  an 
Schulter  mit  dem  Bürgertum  die  Revolutionskämpfe  durchgefochten 
hatte,  ihre  Illusionen  über  den  Liberalismus  der  herrschenden  Classen 
schwer  büssen  musstc,  so  blieben  auch  den  Buchdruckern  im  engen 
'  Rahmen  ihres  beruflichen  Kampfes  bittere  Enttäuschungen  in  Bezug 
auf  das  liberale  Entgegenkommen  ihrer  Principale  nicht  erspart.  In 
Mainz  hatte  man  zwar  noch  an  eine  besondere  Organisation  der 
Principale  gedacht,  aber  schon  die  Salzungen  des  Gutcnbcrgbundes 
Hessen  Arbeitgeber  und  Arbeiter  mit  gleichen  Rechten  zur  Mitglied- 
schaft zu.  Auch  für  die  ünterstutzungscassen  wurde  auf  die  Sub- 
ventionierung der  47  Principale  gerechnet,  l'nd  selbst  als  sich  der 
Einführung  des  Tarifs  nie  geahnte  Schwierigkeiten  in  den  Weg 
stellten,  als  in  den  Arbeitgeberkreisen  die  demokratischen  Ideale  all- 
inaiilich  der  alten  absolutistischen  Gesinnimg  wichen,  entschlossen 
sich  die  Arbeiter,  noch  einen  letzten  vertrauensvollen  Appell  an  den 
beruflichen  Gemeinsinn  ihrer  Pxincipak  ergehen  zu  lassen.   In  der 


Ii  •)  l'tb<r  eimn  dani.ils  cingetrctrncn  Conflict  zwischen  Leitung  und 

'^t^a»  des  Gutenbergbundcs  vergl.  die  oben  citierte  Schrift  von  R  e  x  - 
nuTaQ^er,  pag.  14.    [Die  Redaction.] 

«M*      Sodalbmvf .  Bd.  L  30 


Digitized  by  Google 


Ankündigung  des  vorher  erwähnten  constituierenden  und  cfgani' 
eierendeo  Congresses  ru  Beilm  heiast  es: 

„Et  giebt  nur  iwei  gvosae  Städte  in  Deutachtand,  wo  Prindpole 

und  Gehilfen  echt  menschlich,  einmütig  und  unerschütterlich  dem 
oben  genannten  Ziele  zustreben  ;  dies  sind  München  und  Breslau, 
die  man  mit  Recht  die  Gianzpunctc  der  Kunst  in  der  Gegenwart 
nennen  kann/* 

An  anderer  Stelle  wird  den  Prtndpakn  ragerufen»  dass  man 
diesem  Congrese  den  Vorwurf  der  Einseitigkeit  nicht  machen  kfione 
tmd  „dasSk  wenn  trotfdem  durch  das  Zurückbleihen  derselben  keine 
Vereimgung  zu  stände  kommen  sollte,  dieadben  vor  ihrem  Gemsaen 
und  vor  der  Welt  als  allein  schuldig  dastehen  würden". 

Die  Antwort  axif  dieses  vertraumsvolle  Entgegenkommen  war 
die  schon  erwähnte  Hetze  von  aeiten  eines  Teils  der  Principale, 
welche  die  Auflösung  dt^-^  Congresses  durch  die  Behörde  n  erwirkte. 
Mit  ganz  wenigen  Ausnahmen  hatten  die  Arbeitgeber  die  gemein- 
samen Beratungen  für  eine  lächerliche  Beschwichtigimgskomödie  er- 
klart, und  mir  vollem  Recht  wird  heute  noch  von  der  Vcrbandn- 
Icituug  der  Buchdrucker  dns  schliessüchc  Scheitern  dieser  ersten 
Tiirit-  und  ( )ryanisatit)iisbt  str«.  Innigen  zum  guten  Teil  auf  du- 
iiu  lusame  Organisation  von  Unternehmern  vind  Arbeitgebern  zuruck- 
getuhrt*)  ^  ^ 

Wenn  ><>  die  Wogen  dt  r  }k)1uis(  hun  Bewegung  das  Sc  hifilein 
der  Buehflruckerürganisation  von  den  Hoheti  des  Erfol^,^e-.  in  die 
Abgrunde  d<-  Misserlülgcb  schleuderten,  so  ist  es  durchaus  be- 
rechtigt, zu  unieisuchcn,  welche  Stellung  diese  Arbeiter  zur  allge- 
meinen poUtischen  Bewegung  ihrer  Zeit  eingenommen  haben.  Born 
sagte  in  seiner  Rechtfertigung  der  strikenden  Buchdrucker  im  An- 
fang des  Mai  1848:  „Ueber  die  Intelligenz  und  den  sittlichen  Wert 
der  Buchdruckergehilfen  möge  das  Publicum  richten,  wenn  es  sich 
aus  den  Listen  überzeugt,  dass  zwölf  derselben  zu  Wahlmannem 
gewählt  wurden."  In  begeisterten  Worten  schildert  der  Gutenberg 
die  erhebende  Demonstration  vom  4.  Juni  auf  dem  Friedhof  der 
Märzgefallenen.  Die  Buchdrucker  und  Schriftgiesser  begldtetoi  den 
Zug  mit  ihren  Emblemen  und  mit  der  schwarz  rot  goldenen  Fahne 
,,Freie  Presse",  und  Born  hielt  im  Namen  aller  Arbeiter  eine  feurige 
Rede  gegen  die  Entehrung  der  Märzgcfallt  nrn,  unter  denen  ^i-  h 
auch  zwei  Buchdrucker,  Bernstein  und  Wilda,  befanden.  Am  ly  Marz 
1849  er^ng  eine  Aufforderung  des   Gutenberg  an  alle  Collcgen, 

t 

t 

*)  Ich  verwebe  auf  die  oben  (pag.  449,  Nutc>  citierte  Broschüre  Rex- 
Musert  zur  500  jährigen  Jubelfeier  der  Bucbdracj^ctflninst. 

f 

1 

\ 

Digitized 


—  457  — 


der  in  feurigen  Worten  zu  Sammlungen  für  einen  Denkstein  für 
die  Genannten  aufforderte. 

'  Zwisdwn  den  nüchtefn»  Vemaunlungsbeiiditen  und  oft  nur 
alliu  trüben  Schilderungen  der  Arbeitsverhältnisse  in  den  einsdnen 
Officinen  nimmt  sich  gar  sdtsam  die  von  Zeit  su  Zeit  wiederkehrende 
Mitteilung  von  der  Mobilmachung  bewattoeter  Buchdnicfceroorps 
aus,  so  1.  B.  in  Leipsdg»  Breslau,  Berlin  u.  a.  Die  Breslauer  erriihlen: 

«,In  Druckereien  bei  der  Arbeit,  bei  geselligen  Vereinen,  überall, 
wo  nur  zwei  Buchdrucker  zusammenkommen,  kann  man  darauf 
rechnen,  dass  die  Unterhaltung  immer  die  Waffen  betrifft.  Ja,  bei 
einigen  unserer  CoUegen  geht  es  so  weit,  dass  sie  in  ihrem  Eifer 
ihfe  Gewehre  („KuhfOsse")  sogar  mit  in  die  Druckereien  nehmen,  um 
sie  eiforderlid^enfalls  gleich  bd  der  Hand  su  haben." 

Dass  diese  Arbdter,  welche  sich  ihres  Einflusses  auf  die  Ver- 
breitung der  Gedanken  und  Ereignisse  ihrer  Zeit  so  stark  bewusst 
waren,  nicht  durch  ihre  Berufsthätigkeit  die  Niederlage  ihrer  Classe 
beschleunigen  wollten,  ist  eigentlich  selbstverständlich,  und  nichts 
liegt  näher,  als  dass  sie  den  Versuch  machen  mussten.  durch  Ver- 
weigerung ihrer  technischen  Mitarbeit  der  I'ublication  reactionarer 
und  associatK>nsfemdlicher  Massnahmen  hindernd  in  den  Weg  zu 
treten.  So  drückt  die  Redactioii  des  (jutenberg  dem  Setzerpersonal 
der  Ostsee-Zeitung  im  Namen  der  deutschen  Buchdrucker 
Schaft  ihre  volle  Anerkennung  für  das  ..wahrhaft  mäimliclie  X'erweii^i  rti 
des  Satzes  der  volksfeindlichen  Cabineisordrc  des  Ministerium^»  der 
Contrerevolution*'  aus.  Gleich  darauf  wird  der  in  dieser  Zeitschrift*) 
dtiene  Aufruf  des  Setxerperscmals  der  National-Zeitung,  wdcfaen 
die  Redaction  zu  dem  ihrigen  macht,  veröffentlicht.  In  einem  Bericht 
aus  Berlin  vom  17.  November  1848  wird  erzählt,  „dass  die  Setser 
der  Reform  bb  in  ihre  Wohnungen  verfolgt  werden,  weil  sie  es 
trotz  des  Verbots  von  General  Wrangd  gewagt  hatten,  die  Reformt 
zu  setzen  1"....  „Der  Staatsanzdger  mit  seinen  volksfeindlichen 
Cabinetsordres  wird  ohne  wdteres  ruhig  gesetzt"  —  lieisst  es  weiter  — 
und  dann  folgt  eine  Schilderung  der  durch  die  Schliessung  der 
radicalen  Druckereien  verursachten  Massenarbeitslosigkeit,  welche  in 
die  Worte  ausklingt: 

.  Wir  hätten  es  p^ern  .e;^esehen,  wenn  alle  Officinen  geschlossen 
und  das  Personal  gleich  den  Parisern  in  den  Septembertagen  von 
ihren  Principalen  auf  die  Strasse  gewiesen  worden  waren,  denn  da 
ist  ihr  Platz,  wenn  die  Presse  vom  Säbel  unterdrückt  wird/* 

*  • 

Wir  {^ross  aber  auch  das  Verständnis  war,  welches  die 
*)  Veigl.  Documente  des  Socislismus,  No.  9»  pag.  414. 

30* 


Digltized  by  Google 


—  45«  — 


organisicncn  Buchdrucker  den  politischen  Ereignissen  ihrer  Zeit  cnt- 
gcgenbrachicn,  so  «^nhf-n  'sir  doch  davon  ab,  ihre  Bewegving  als 
solche  in  den  Dienst  einer  jx)iuischen  Partei  zu  stellen.  Die  partei- 
politische Neutralität  drs  f  »utf-nbergbundes  wird  nicht  erst 
zur  Zeit  der  Verfolgung  der  |x>liusi  lieii  Vereine  nur  aus  Opportimi- 
tätsgründen  betont ;  sie  wird  auch  nicht  aus  erstarrtem  Doctrinarismu» 
heraus  propagiert,  sondern  sie  wird  als  der  natürliche  Ausfluss  der 
praktischen  Einsicht  und  weit  mehr  noch  des  aufrichtigen  Collcgiali- 
titsgefübh  betrachtet,  «elcies  itärker  aei,  als  alle  tremMndeB  Partei* 
gehftsdigkdteoi.*  Dieser  Gedanke  findet  seinen,  ich  mochte  fast  sagen: 
rh  wischen  Ausdrude  m  der  ha  Gutenberg  in  dessen  erster  Nummer 
(No.  1—3  vom  13.  Mai  1&48)  an  leitender  Stelle  veröffentlichten  Prin- 
cqrienerUanang:  Was  wir  wollen.  Etwas  nfichtetner,  aber  nidit 
minder  Idar,  wird  dieser  Gedanke  an  anderer  Stelle  ge&nssert: 

^Der  Gutenbergbund  steht  als  solcher»  als  Association  aller 

Buchdrucker  und  Schriftgiesser,  durchaus  ausserhalb  der  Politik  und 
der  politischen  Parteien,  indem  er  die  Politik  f^änzlich  ausschlicsst 
und  keine  politische  Partei  von  sich  aushclüicsst ;  denn,  wollte  dei! 
Bund  politische  Parteiansichten  vertreten,  wie  kännte  er  dann  alle 
BuchdnidKr  veronigen,  da  diese  in  ihren  politischen  Meinungen 

ebenso  verschieden  von  einander  sind,  wie  die  übrige  Menschheit  

Die  Principien  des  Gutenbergbundes,  Humanität  und  Gerechtigkeit, 
sind  an  keine  besondere  politische  Staatsform  gebunden,  sondern 
mit  jeder  vereinbar,  welche  das  Recht  der  Vereinigung  su  sodaten 
Zwecken  gewährleistet/* 

Das»  diese  Parteilosigkdt  die  Organisation  nicht  daran  hinderte, 

ihren  Einflnss  als  berufliche  Arbdtervertretung  auf  die  gesetzgebenden 

Körperschaften  auszuüben,  zeigt  die  im  Gutenberg  vom  23.  Juli  1848 
abgedruckte   Petition  des  Nationalen  Bnchdruckervereins  an  das 

Frankfurter  Parlament.*) 

Auch  in  dem  an  die  constituierende  Nationalversanunltmg  zu 

Frankfurt  a,  M.  gerichteten  Mahnruf  verlangten  die  Buchdrucker 
als  ein  Teil  der  Gesamtarbeiterschaft  die  Sicherung  der  politischen 
Bürgerrechte  ihrer  Classe.  Die  Mainzer  Buchdruckerversaimn- 
lung  liess  ausser  einer  Petition,  welche  hauptsäclüich  die  Anerkennung 
und  Durcliführung  des  Buchdruckertarifs  bei  Herstellung  amtlicher 
Drucksachen  verlang u;.  auch  noch  eine  Denkschrift  an  das  Frankfurter 
I'arlamcnt  ergehen,  in  der  die  gesetzliche  Beseitigung  der  damals 
noch  allgemein  üblichen  Sonntagsarbeit  im  Bachdruckergewerbe 
gefördert  wurde. 

Hervonuheben  ist  noch  die  Aufforderung  der  Leipziger  Collegen, 

*)  VergL  auch  Docuroentc  des  Socialismus,  No.  9^  pog.  4J3ff.  [Die 
Redsctkm.] 


Dig'itizec 


auf  paiiamentarischem  Wege  die  Beseitiguiig  der  ChiGanen  gi^eii 
reisende  Handwerker  anzustreben,  wie  z.  B.  des  vonnärzlichea  Verbots 
des  Besuchs  der  Schweiz,  Frankreichs  und  der  Niederlande,  der  Ver- 
pflichtung zum  Voradgen  des  gesetzlichen  Retsegddes  und  der  un- 
gehörigen Behandlung  von  seilen  der  Polizei. 

Ende  Februar  1851  bringt  der  Gutenberg  einen  Aufruf  der 
Buchdrucktrprincipale.  worin  dieselben  ihre  Berufsgenossen  zur  Pe- 
tition gegen  den  das  (Icwerbc  schwer  treffenden  Entwurf  des  neuen 
preussischen  Pressgesetzes  auJiorderten.  Ein  niit  beissender  Ironie 
geschriebener  Protest  gegen  dies  Gesetz,  vom  12.  Mai  1851,  ist  das 
letzte  das  y>arlamentaris<  he  Gebiet  betreffende  Li'benszeichen  des 
Gutcnbcrgbundcs.  Allnialilich  hatten  ihn  wohl  die  sich  tagiuli  er- 
neuernden Enttäuschungen  vom  Vertrauen  in  die  Parlamente  jener 
Zeit  grändlich  curiert.  Die  Redaction  begnügt  sich  denn  auch  damit, 
ihren  Lesern  dies  neueste  Machwerie  parlamentarischer  Schwandcunst 
ohne  Commentar  vor  Augen  .zu  führen. 

*     ♦  * 

Welches  war  mm  das  Verhältnis  der  damaligen  Buchdrucker« 
bewegtmg  nun  Socialismus?  Diese  Frage  ist,  soweit  es  sich 
um  den  Nachweu  offidell  sodalistischer  Kundgebungen  handelt, 
ausserordentlich  schwer  zu  beantworten.   Bei  einer  beruflichen  Or* 

« 

ganisation  kann  es  sich  natürlich  zunächst  nur  darum  handehi,  unter 
Beseitigung  der  Scbmutzconcurrenz  den  capitalistischen  Mehrwert 
sowohl  durch  Verkürzung  der  Arbeitszeit,  als  auch  durch  absolute 
Erhöhung  der  Löhne  zu  gunsten  der  producierenden  Arbeiter  zu 
verringern.  So  finden  wir  denn  auch  in  allen  Publicationen  des 
Gutenberg,  in  allen  Ansprachen  an  die  Unternehmer  sowie  in  der 
an  das  Parlament  gerichteten  Petition  die  Aufgabe  der  Buchdrucker- 
vereinigung  dahingehetui  prac  isiert,  den  Arbeitern  ihren  gerechten 
Anteil  am  gewerblichen  Profit  zu  Sichern,  die  wirtschaftliche  imd 
sociale  Gleichberechtigung  von  Arbeitgeber  und  Arbeitnehmer  zu 
erkämpfen. 

r^ir  ILxpropriaiioii  der  Capitalisten  und  die  Vergesellschaftung 
der  Productionsmittel  gehörte  nicht  zum  officicllen  Programm  der 
Vereinigung.  Ja,  an  sehr  vielen  Stellen,  so  z.  B.  in  einem  Circular 
an  die  Magdeburger  Principale,  tritt  t&m  scharfe  Verurteilung 
der  conammistischen  Theorieen  zu  Tage.   £s  heisst  dort: 

„Wh*  wollen  nicht  missverstanden  sein.  Nicht  dass  wir  eine 
bewegte  Zeit  missbrauchen  wollten,  um  unbillige  und  ung^^dite 
Forderungen  geltend  zu  machen ;  —  nicht  dass  die  hohlen  Theorieen 
des  Socialismus  uns  mit  ihrem  Spuk  erfüllen;  —  nein,  wir  verlangen 
nur  für  uns  das  Recht  der  Arbeit  und  einen  entsprechenden  Lohn, 


Digi 


-   46o  - 


der  m  «w  möglich  maciit,  mt  nwmirhKdt  la  fflhleii  und  waercnf 
AlMr  geONMt  entgegen  m  seboa.'* 

Unninwemittdlidi  twcden  die  Ziele  der  Bndtdnickenwgsm* 
Mtkn  ab  tokjier  in  einem  Artikel  d«  Redaction  dianktariaiert, 
weicher  ihre  Stellxing  zu  den  polititcheo  Afbeitcrvetenen»  ind 
lMttl|lt»ächIich  rur  Arbeiterverbrüderung  präcisiert: 

„Dei  Gutenbcrgbund  vvil],  da^'^  in  =;rinpm  Rrrriche,  durch  daS 
Zusammenwirken  der  Arbeitgeber  und  Arbeiter  eines  Standes,  das 
altbestehende  gescliäfiliche  Verhältnis  durch  zeitgemässe,  gerechte 
Reform  restauriert  und  in  dieser  Weise  befShigt  weide,  nodi  lange 
md  glücklich  ru  dauern. 

Fr  ist  also  rein  ronservativcr,  jpi.  im  Gegensati  zu  andcrctr 
Strömungen,  particularistischcr  Natur,  denn  er  sucht  das  Bestehende 
zu  erhalten  und  begnügt  sich,  in  engerem  Wirkungskreise  ein  er- 
wünschtes Ziel  XU  erreidien . . . . 

Die  Arbeiterverbrüdenmg  hingegen  verwirklicht  eine  neue  Idee; 
sie  tritt  aus  dem  seitherigen  Verhältni«;<;e  des  alten  CK^werbelebens 
in  das  Reich  der  vollen  Gleichberechtigung,  indem  sie  durch  Be> 
gnmdung  von  Associationsarheitsstätten  Ariidtgeber  und  Aibeiter 
in  einer  Person  schafft.*' 

Das  ist  der  Wwtlaut  der  Principienerirlänmg  des  Gutenberg- 
bvndes.  Als  aber  das  Bfixgertum  die  vidbetonte  und  von  deü  Ar* 
heitera  auch  ernst  genoowicne  Glddiberechtigung  zwischen  Arbdt- 
geber  und  Arbeitnehmer  mehr  und  mehr  im  Sinne  des  brutalen 
AbsohitiMnus  auslegt  rang  sich  in  den  Kreisen  der  Arbeiter  da  tmd 
dort  die  fast  instinctive  Ueberzeugung  durch,  dass  ein  zur  demo- 
kratischen Wirtschaftsweise  unfähiges  Unternehmertum  der  ehrlich 
liberalen  Arbeiterschaft  das  Feld  räumen  müsse.  So  nifcn  die  Ham- 
burger Buchdrucker  ihren  hartnäckigen  Principalen  im  August  1848 
zu:  „Darum,  ihr  Herren  Principale,  achtet  eure  Arbeiter,  und  ihr 
Nverdet  von  ihnen  geachtet  und  geehrt  werden  ;  aber  durch  Stolz 
und  Dünkel  werdet  ihr  imselige  Feindschaft  hervorrufen,  die  nur 
zum  Rume  des  Geschäfts  führen  wird;  denn  wenn  einmal  die  Um- 
stände es  nicht  anders  wollen,  ist  der  Gehilfe  gezwungen,  in  den 
Besitz  von  Buchrtaben  und  Presse  su  geleiten.** 

Da  und  dort  taudit  auch  das  Wort  Sodalismus  auf,  doch 
schdnt  es  gleichbedeutend  mit  Socialrefonn  oder  ,,socialistischer 
Reform'*  zu  sein.  Jedenfalls  waren  die  wirtschaftlichen  Anschauungen« 
Ideale  oder  Utopieen  der  organisierten  Buchdrucker  ebensowenig 
«nfönoig  ausgebildet,  wie  ihre  parteipolitischen  Ideale.  Aber  wie 
sSe  mit  gednten  Kräften  der  politischen  Volksentreditung  entgegen- 
arbeiteten, so  luunpften  sie  auch  mit  rühmenswerter  Energie  ffir 
die  y  erbesserung  ihrer  "Lebenshaltung  und  um  (len  ihnen  sulBommenden 
Einfhiss  auf  die  gewerbliche  Entwicledung. 


Digitized  by  Go 


-  461  - 


Ob  eio  mitbestimmendes  ArbeUenniiustenum  im  Betrieb,  oder 
ob  eine  ooaistttutioiielle  Arbeiterveitretimg:,  welche  den  Monarchen 
Unternehmer  nur  noch  als  decorative  Kuppel  auf  das  festgefügte 
Wirtschaftsgebäude  set2t,  ihr  letztes  Ziel  war.  das  alles  ändert  schliess- 
lich nichts  an  der  Thatsache,  dass  die  im  Revolutionsjahr  zusammen- 
getretenen deutschen  Buchdrucker  7v  den  tapfersten  und  zuj^lfif^h 
be^nnenstcn  Vorkäniijft  rn  dt*r  ("fruiicibesirebungen  de*;  Sori  ih^mus, 
d.  h.  der  Deniokraiisierung  drr  wirtschaftlichen,  sozialen  uiid  poiiti- 
schen  Einrichtungen  der  modernen  Gesellschaft  gehörten. 

)  Fmm§  imk. 


Digitized  by  Google 


-  462  - 


III.  Urkunden  des  Socialismus. 

Ein  polnisch-socialistisches  Programm 
aus  dem  Jahre  1878. 

Die   älteste   [xilnischp   Zeitschrift  auspe«iprorhcn  socialdemokra- 

*fKh^gii  Parteicbarakter  war  die  Monatsschrift  K  6  w  n  o  ä  6  (Gleichheit).  Von 
EmignuitcD  ans  Wandiau  gegründet  und  redigiert  nnd  lor  Einschmugge» 
lung  nach  Russisch-Polen  bestimmt,  erschien  sie  anderthalb  Jahre  lang  (Herbst 
1879  bis  Frühling  1881)  ir»  Genf.  Der  Conflict,  der  in  jenen  Tafi^en  zwisdicn 
der  grossni  Mr-hrheit  dpr  d<*utsrhi'ii  So*  laldrmokrritie  und  den  Anhängern 
▼on  Johann  Most  tobte,  spaltete  auch  die  kedactiuu  der  R6wuoä6  in  zwei 
feindliche  Grappen.  Dieser  Zwist  führte  das  Eingehen  der  Zeitschrift  herliei; 
verschiedene  ihrer  Mitarbeiter  habrn  sich  aber  sj^ler  in  hervorragender 
Wei.^f  an  der  Agitation  der  Partei  Proletaryat  becw.  der  sodalistiachen 
Partei  Polens  1?.  P.  S.)  betcüigt. 

In  No.  1  der  Röwno66  (October  1879)  gelangte  ein  socialistisches 
Programm  sum  Abdruck»  das  meines  Wissens  das  erste  polnisdie  Programm 
dieser  Art  wai.  UcSiar  aaina  Entatdumg  bemerkt  die  Redaction  der  RöwnoSö: 
„Vorstehendes  Programm  wurde  noch  im  \'oripen  Jahr  in  Gemeinschaft 
mit  unseren  daheim  weilenden  Collegen  ausgearbeitet."  Das  Programm  trägt 
das  Datum:  „Wai^chau,  September  1878";  als  (erstmaliger)  DrudcMt  mrd 
Brüssel  angegeben.  Einen  Bestandteü  des  Programms  bildet  die  Erklärung, 
dass  die  Verfasser  desselben  der  Genfer  Resolution  der  Internationale  vom 
3.  September  1866  sustimmen,  welche  Resolution  vollinhaltlich  mitge- 
teilt wird,  ^ 

Das  vorliegende  Programm  der  Socialisien  Polens  ist 
nur  um  vier  Jahre  älter,  als  das  im  Maiheft  dieser  Zeitschrift*)  mitget»9te 
Manifest  der  polnischen  socialrcvolution.iren  Partei  rroletar>^at,  unterscheidet 
sich  aber  von  diesem  sehr  bcträchthcli.  JJas  Prograinin  ist  sozusagen  viel 
abstracter;  es  fehlt  ihm  jener  auf  jalireiangem  selbständigem  Studium  des 
eigenen  Landes  und  Volkes  beruhende  realistische  Zug,  der  das  Manifest, 
besonders  in  seinem  «weiten  Abschnitt,  auszeichnet.  Vergleichen  wir  die 
beiden  Schriftstücke,  50  .ecwinnen  wir  den  Eindruck,  dass  die  Jahre  1S7S 
bis  1882,  während  weicher  der  polnische  Socialismus  m  tielr  unterirdischer 
Minieraibeit,  auf  Schritt  und  Tritt  voa  Gefahr  imd  Tod  bedroht,  um  sein 
Dasein  rang«  dennoch  xugleich  für  seine  Vorkimpfer  eine  Zeit  intensiver 
Reifung  und  Vertiefung  der  socialistischen  Ideen  bedeutete.  Wir  bdcommcn 
eine  Vorstellung  davon,  welch  ein  gesundes  Wachstum  es  war,  das  durch 
den  VVarschaucr  Monstreprocess  von  JÖ85  so  jäh  unterbrochen  wtirde. 

Das  Programm  lautet  in  deutscher  Uebersctzung  wie  folgt: 

*)  VergL  Documente  des  Socialismus,  No.  8,  pag.  367  ff. 


Digltized  by  Google 


Programm  der  Sociallsten  Polens. 

t 

(Gednickt  in  Bittsad  1878.) 

In  jeder  Ges<  ll5(  haft  sin  i  all  socialen,  dkonopiischcn  und  politischen 
Einrichtungen  das  Ergthnis  jahrliuiidcrtelanger  gemeinsamer  Anstrengungen 
aller  Mitglieder  der  (Josellschalt  olme  Ausnahme  und  sollten  ebendeshalb 
xum  allgemeinen  Nutzen  aller  dienen.  Weil  aber  heute  eine  verschwindend 
kleine  Minderheit  der  GeseUscbaft  die  Arbettsmittd,  d.  b.  das  Capital,  in 
Händen  hat,  danim  »eht  aosaddiesslich  nur  sie  allein  den  Nutaen  aus 
diesen  Einrichtungen. 

Dieses  Verhältnis  der  capitalbesitzenden  Minderheit  zu  der  ihre  Arbeit 
hingebenden  Mehrheit  hat  ihren  endgiltigcn  Ausdruck  in  der  Institution 
<fcr  Lohnarbeit  gefunden,  d.  h.  in  der  Beideidung  der  Ar1>eit  mit  dem 
Warencharakter. 

Die  Reduction  des  Arbeiters  zur  Bedeutung  einer  Ware  ist  dne  neue 
Form  der  Sclaverei  und  der  Ausbeutim^.  denn  der  Arbeiter,  der  seine  Arbeit 
nach  den  allgemeinen  Gesetzen  des  Tausches  verkauft,  vermag  in  keiner 
Weise  auf  die  Bedingungen  des  Tausches  einzuwirken ;  er  giebt  dem  (  apita- 
listen  den  Wert  dieser  Arbeit  luik  im  Austausch  hierfür  erhält  er  ihrenMaxkt- 
preis,  der  einifg  von  der  Zahl  der  arbeitenden  Hände  imd  den  Kosten  der 
Befriedigung  der  unentbehrlichen   Lebensbedürfnisse  bestimnU  wird. 

In  i^passung  an  die  Organisation  der  Lohnarbeit  haben  sämtliche 
übrigen  socialen  und  staatlichen  Etnriditungen  ihre  Regelung  gefunden. 
Die  sogenannte  , .Freiheit  des  einzelnen",  welche  auf  der  berühmten  Idee 
der  „Selbsthilfe  beruht,  wurde  auf  den  Kampf  aller  gegen  alle  reduciert,  — 
ein  Kampf,'  aus  welchem  der  an  materiellen  Mitteln  starlee  Capitalist  als 
Sieger  hen-org«  In  Der  ProdLirtionsmittr!  und  der  Möglichkeit  unabhängiger 
Arbeit  beraubt,  /ur  Bedeutung  cmcs  Lohnarbeiters  reduciert,  verliert  der 
Arbeitsmann  alle  moralische  Selbständigkeit  und  unterliegt  in  allen  Aeusse- 
rungen  seines  individueiien  und  socialen  Lebens  dem  Willen  des  Capitals. 

Dieser  Zustand  hat  in  allen  dvtlisterten  Geselbdnften  Bestrebungen 
der  arbeitenden  Classc  In  r\c)rg(  i\if(  n.  welche  darauf  abzielen,  die  socialen 
Einrichtungen  für  sämtliche  Mitglieder  der  Ccsellscbaft  nutzbar  zu  machen. 
Auf  solche  Weise  ist  der  capitsBstischen  Theoiie  des  Besitzes  der  Arbeits- 
mittel und  der  T«  iUing  der  Prwhirte  die  Theorie  des  Socialtsmus  gegen- 
übergestellt worden,  dessen  Pnm  ijMt  n  in  neuerer  Zeit  von  den  Arbeitern 
Europas  und  .Anienras  Ix  wi::^si  angrnoinmen  Worden  sind,  die  ebendadUTch 
eine  gründliche  Acnderung  der  bestehenden  socialen  Verhältnisse  in  gunsten 
der  Arbeit,  d.  h.  die  sociale  Revolution  anstreben. 

Die  Betrachtung  der  Daseinsbcdingungen  ,uh  Ii  unserer  eigenen  Ge- 
selischait  hat  tms  zur  Ueberzeugung  gebracht,  da.ss  der  Triumph  der  Gnmd- 
sätze  des  Socialismtts  eine  notwendige  Bedingung  einer  günstigen  Zukunft 
der  {lohiisclien  Nation  ist,  da^s  dii  th.'itigr  Teilnahme  an  dem  Kampf  mit 
der  bestehenden  Gesellschaftsordnung  Pflicht  jedes  Polen  ist,  dem  das  Los 
des  miliionenkdpfigen  polnischen  Volkes  höher  stdit,  als  die  Interessen 
des  winzigen  junkf^rlirh  rnpitalistischcn   Bruchteils  unserer  Nation. 

Die  Grundsätze,  di(>  wir  bekennen,  sind  folgende: 

t.  Die  Gesellschaft  garantiert  jedem  einzelnen  die  allseitige  Ent* 
Wickelung  seiner  angeborenen  Kräfte. 

2.  Die  Arbeitsmittel  und  Arbeitswerkzeuge  sollen  aus  den  Händen 
der  einzelnen  in  das  Gemeineigentum  der  Arbeitenden  übergehen  ;  auf  diese 
Weise  wird  die  Lohnarbeit  verwandelt  werden  in  die  associiene  Arbeit  in 
den  Fabriks-,  Handwerlcs-  und  Landwirtscfaaftsgenossensdmften. 

3.  Jeder  einzelne  hat  das  Recht,  aus  den  Resultaten  der  genossen- 
schaftlichen Arbeit  Nutzen  zu  ziehen,  ein  Recht,  welches  in  der  Zukunft 
die  Arbeitenden  selbst  auf  Grundlage  der  Wissenschaft  festsetzen  werden. 

4.  Vollständige  sociale  Gleichheit  der  Staatsbörger  ohne  Unterschied 
des  Geschlechtes,  der  Ra«»se  und  der  Nationalität. 

5.  Die  Verwirklichung  x-orstchender  Grundsätze  ist  Sache  aller 
Arbeitenden  ohne  Unterschied  des  Arbeitszweiges  und  der  Nattnnnlität, 
folglich  muss  die  sociale  Revolution  allgemein  und  international  sein. 


Digltized 


-  4Ä4  - 

6.  Auf  dieser  GnuMUagc  (ordern  wir  föderative  Buadnme  mit  den 
Socialisten  »Wer  Linder. 

7.  Die  Anwendung  dieser  Grundsätze  im  Leben  kann  nur  durch* 
gefttbit  werden  durch  das  Volk  selbst  unter  der  moralischm  Leitung  einer 
«aOntOmlidien  Organisation,  welche  sich  der  Recht«  und  Intereaten  des 
VoDces  bewusst  i^t. 

8.  Grundsatz  unseres  Wirkens  ist  die  moralische  Verträglichkeit  der 
Mittel  der  Action  mit  dem  ins  Au^e  gefassteil  ZUA. 

Als  wichtigste  Mitte)  zur  Entwickdung  umrrer  Partei  erilCDQea  wir  an: 
die  Organisation  der  Kräfte  des  Volkes, 

b)  die  mfindlidie  und  •cfariftlkhe  Propaganda  der  Grandaitse  dot 
Social  ismus, 

c)  die  Agitation,  d.^  h.  Pioiesttt  DanMOftradiMieii  aml  ttbeilwapt  eliMtt 
'm\  r.eist«-  iinst-ri-r  Prittcipien  g!efdhnöi  activen  Ki^pf  mh  der  gegen virtigai 
socialen  Ordnung. 

Angesichts  der  Wirkungslosigkeit  der  legalen  Mhte!  kann  obiges  Pro- 
gramm mir  auf  dem  Wege  der  aodalett  Revolution  erreicht  werden. 

In  Anbetracht,  dass  die  Bestrebungen  des  modernen  Prole- 
tariats ihren  endgiltigen  Ausdnuk  in  der  Internationalen  Arbeiterassociation 
gefunden  haben,  schliessen  wir  uns  der  nachfolgenden  Resolution  an,  welche 
von  dem  i.  Congress  der  genannten  Association  angenommen  worden  ist. 
[Folgt  die  bekannte  Efailetoing  sum  Statut  der  Internationalen  Arbeiter» 
associati<m.] 

Warsdiau»  September 

MUgMt  vtm  Dr.  Uätdamt  GtMqMw« 


Die  Ansprache  Borns  an  die  erste  National- 
vetBammltmg  der  Buchdrucker  zu  Mainz. 

(Gtttenberg  Na  8  vom  34.  Juni  1848.) 

Unsere  Vertreter  tagen.  Bevor  wir  das  Resultat  ihrer  Beratungen 
kennen  lernen,  ist  es  dennoch  gut,  dass  wir  uns  vorher  noch  einige  Worte 
über  unsere  gegenwärtige  Stellung  mitteilen,  uns  klar  machen,  was  in  der 
nächsten  Zeit  für  uns  Pflicht  sein  wird. 

Manchem  möchte  es  vielleicbt  scheinoi»  dass  wir  jetst  nach  eia«n 
Kuafilk  von  fast  swei  Monaten  noch  immer  nicht  weiter  gelangt  seien;  doch 
dies  ist  ein  Irrtum,  dem  wir  entj<ej;cn  tretei.  m  :  sen.  Wir  sind  weiter,  all 
wir  damals  gewesen,  wir  hatten  einige  unbedeutende  Plänkler-  und  Tirailleur- 
gefechte  auszuhalten,  jetzt  stehen  wir  alle  vor  einer  grossen,  gewtfdgna 
S.  hlar  lu.  Wir  haben  imserc  Streitkraft^  nü'^  zusammcngezog^cn,  ganz  Deutsch- 
land bietet  uns  ein  Reserveheer,  und  wir  werden,  wtnn  unser  Feind  nicht 
im  voraus  nachgiebt.  getrost  vorwärts  rücken  und  siegen.  Wohl  ist  es 
lustiger,  mit  einem  Schlage  im  plötzlichen,  heftigen  Sturm  die  gegenüber- 
stehende Festung  lu  nehmen,  wir  haben  sie  noch  nicht  genommen,  aber 
wir  haben  sie  moralisch  entwaffnet.  Wir  haben  die  kleinlichen  Verleum- 
dungen, mit  denen  eintelne  Patrone  nns  vemichtoi  wollten,  surüdcgewiesen 
in  ihr  leeres  Nichts,  wir  sind  offen  vorgerückt  und  haben  uns  den  besten 
^^'nM  genommen,  den  Wall  der  öffcntlirhen  Meinung.  Jetzt  sind  wir  die 
legitimen  Kämpen  für  die  Unabhängigkeit  der  Arbeiter,  unser  Kampf  ist 
kern  «geistischer,  sdbstsüchtiger,  er  ist  viefanehr  die  Notwendigkeit  gegen 
den  Egoismus,  pffgen  die  Selbstsucht,  und  indem  wir  ihn  verfolgen,  unter- 
stützen  wir  danac  die  Sache  aller  unserer  Bruder,  die  auf  tms  blidbai 
mit  hoffenden  Augen,  die  aus  unseren  Beachlüssen,  aus  unseren  Handltnigeii 
Mnt  und  Stärke  schöpfen  wollen 

Brüder!  Ich  zweifle  nicht  an  Eurer  Einigkeit,  wenn  die  Stunde  wieder 


Digrtized  by  Google 


-  465  - 


gekommen,  die  uns  ans  cmste  Werk  ruft.  Em  jeder  Zweifel  w^rc  Verrat 
an  der  Menschenwürde,  die  Ihr  nicht  verletzen  werdet,  denn  ihr  seid  mehr 
als  die  stummen  Werkieuge  einer  Macht,  die  ihre  Stärke  am  Eurer  Hände 
Arbeit  nur  gewonnen;  Ihr  seid  die  Vorkämpfer  einer  ganzen  Qasse  der 
Gesellschaft,  gerade  wie  imsere  Gegner  uns  in  dem  Geiste  einer  feind- 
Hcht'ii  Chi- sc  gegcnübcrgetrctcn.  Wir  wolJcn  eine  V'crmittelung  der  gesell 
schaftUchen  Gegensäue,  wir  erstreben  tie,  aber  die  Ueberieuguiüg  haben 
wir  geftounm,  das»  der  Zwieepolt  in  der  BiiclMlnidcnnrak,  der  nur  der 
Atisdruck  des  Zwiespalts  in  der  ganzen  Gesellschaft  art^  aal  gdöet  l*«fden 
kann  durch  die  Bethätigung  des  Wahlspruches: 

„Durch  Kampf  zum  Siegl" 

80111* 

MilgtUüt  vm  Fanng  ImU. 


Digitized  by  Google 


IV.  Der  Socialismus  in  den  Zeitschriften. 

Uebcrsicht  über  die  socialistlsche  Zcitschrlften-Lltteratur  des 
In-  und  Auslandes  und  Notizen  über  sonst  m  Zeitschriftea 
erachieaene  Aufsätze,  die  den  Socialismus  betretlea. 

Socialistlsc  he  Zeitschriften  (Inhaitsaogabcii). 

i.    In  deutscher  Sprache. 

me  Neue  Zelt,  Stuttgart. 
17.  Mai  1902. 

Ein  sonderliches  Missverständnis.  —  HeinricliSchulz,  Die  Volks- 
schule in  der  Manufacturperiode.  -  -  Rosa  Luxemburg,  Und  zum  dritten 
Mulc  das  belgische  Experiment.  —  Jakob  Brod,  Die  Gerichtsurteile  des 
Herrn  Paul  Magnaud.  —  J.  L.  Franz,  Aus  den  Vereinigtm  Stmten.  — 
Splitter.  —  Uneransche  Rundschau.  —  Feuilleton, 

24.  Mai  1902. 

Hohe  Rcgierungskuost.  —  Julius  Vahlteich,  Die  Negeifrage 
m  America.  —  Heinrich  Schulz,  Die  VdUcsschule  in  der  Manufactur- 

rriode.  —  Ernst  Ebhard,  Die  Zollpolitik  und  die  Landwirtschaft.  — 
ricdrich  Ötampfer,  Kunst  und  Volk.  —  Hans  Hesel,  Die  öster- 
reichische Gemeindeveffwaltiing  und  die  Sodaldemokialie.  —  Littenurisdie 
Ruodschati. 

31.  Mai  1902. 

Borussische  Gerinanisierung.  —  August  Bebel,  Kritisches.  I.  Die 
Waliirelorm  in  Bayern.   II.  Das  sodaklemokratisdie  Reichstagshandbuch, 

—  Rosa  Luxemburg,  Und  sum  dritten  Male  das  belgische  Ejqperiiiicat. 

—  Heinrich  Cunow«   WinschaftUcbe   Umschau.  LitCeiariscIw 

Umschau. 

7.  Juni  1902. 

Historische  Blindheit.  —  Clara  Zetkin,  Wie  die  radicale  Fraucn- 
rcchtclci  Chronik  schreibt.  —  Fritz  K  u  m  rn  c  r ,  £  m  i  1  io  ,  Die  belgischen 
Wahlen.  —  G.  Ledebour,  Zum  Fiudensschluss  in  Südalrica.  —  Max 
Zetterbaum,  Der  neueste  socialistische  Demokrat.  —  Littcnrische  Rund- 
schau. —  Notizen. 

14.  Juni  1902. 

Gewerkschaften  und  Socialdem<riciatie.  —  M.  Beer,  Das  neusee. 
ISndiscihe  IdeaL  —  Hugo  Haase,  Coalitionsreclrt  und  Erpressung.  — - 

Emil  Fischer,  Die  Arbritgebcrverbätide  und  die  Gewerkschaften.  — 
Otto  H  u  ^ ,  Ein  Blick  auf  die  christliche  Gewerkschaftsbewegimg.  —  Ed. 
mund  Fischer,  Die  Kunst  der  Rede.  —  Emanuel  Wurm,  Social» 
politische  Umschau.  —  Littenuiscbe  Rundschau. 

8oclall»tiMche  Monatshefte,  Berlin. 
Juni  1902. 

Edouard  Anseele,  Der  Kampf  um  das  allgemeine  Stimmrecht 
in  ^EhÜgien.  —  Eduard  Bernstrin,  Dir  Kampf  in  Bclg^ien  und  der 
politisdie  Massenstrikc.  —  Hjalmar  Branting,  Die  Generalstrike- 
probe  in  Sdiweden.  '-Wolfgang  Heine,  Ari3eit«n>ewegung  imd  Social* 
aemokratifl.  —  Oda  Olbcrg,  Eine  Theorie  der  socialen  l' in  wälzungen. 

—  Dr.  Hugo  Lindemann  (C.  Hugo),  Unsere  Forderungen  an  dif? 
Gommunen.  —  Dr.  Leo  Winter,  Die  Sprachenfrage  in  Böhnu  1  — 
Fanny  Imle,  Die  Arbeitslosenunterstützung  in  den  deutschen  Gewerk- 
schaften. —  Henriette  Fürth,  Die  sociale  Lage  der  Pforzheimer  Bijou- 
teriearbeiter. —  Rundschau.  (Politik,  Wirtschaft,  Socialistische  Bewegung, 
Gewerkschaftsbewegung,  GenossensciiaftsbewegUQg,  Sociale.  Cemmunalpcäitik, 
Frauenbewegung,  Socialwissenschaften,  Recfadwisaensdiaft,  Notisen.) 


Digitized  by  Google 


-  467  - 


II.   In  französischer  Sprache. 
L«  Keme  Socialistey  Paris. 

'15.  Mai  1902. 

Gustave  Rouanct,  Lcs  Elecnous  G6n^aies.  —  G.  S  o  r  e  1 , 
Idte  todalistes  et  Faits  6cx>nomiques  au  XIXe  siöcle.  —  N.  R.  et  U  rs  i  n, 
Le  Mouvement  oorporatif  en  Dänemark.  Louis  Paoli,  Autour  de 
quelques  Manif<statK>ns  teNKMniques  et  mdales  k  Alger.  —  J.  Hcll£, 
Un  „Enncmi  du  pcuple'*  et  l'individualisme  chez  Ibsen.  —  F.  Quay- 
C e n d r e ,  Arm^es  professionelles  et  Milices.  —  Adrien  V6ber,  Mouve- 
ment Social.  —  Paul  Louis  Garnier,  Revue  des  Llvres. 

15.  Juni  1903. 

Eugene  Fournicr«-,  Ferrals  candidat.  —  Christian  Cor« 
nelissen  T 'nriginc  des  ..Trusts"  et  des  conibiriaisons  industrielles.  — 
Louis  L  u  in  e  t  ,  Notes  sur  l'art  industriel.  —  Emile  Kahn,  La  Question 
des  Univcrsit^s  populaires.  —  Augustin  Chaboseau,  Nos  supersti- 
tioiMi.  —  Frans  Fischer.  Lea  Electmns  beiges.  —  Henri  Lucas, 
Revue  des  Revues  de  Lengue  Aaglaise.  —  Adriea  V^ber,  Mouve- 
ment Social. 

17.  Mai  1902. 

Andre  Morizet,  I.**  rc'^sultat  des  elettions.  —  C.  Mutschler, 
Lc  Congres  Coopdratif  de  Hanibourg.  —  Dr.  G,  Fauquct,  Hygiine 
sociale.  —  Alessandro  Schiavi,  Italie.  —  Les  R^d^cteurs, 
Notices.  —  L'Axt,  La  Litt^iature. 

24.  Mai  1902. 

Louis  R6velin,  La  Situation  poUtique.  —  Karl  Marx,  Lettre 
sur  le  d^vdoppement  fomomique  de  la  Russte.  J.  Weiskopff, 
Auguste  Comte.  ~  A.  Chaboseau,  Les  Universitds  Populaires.  —  Jules 
Uhry,  Le  Droit  ouvricr.  —  Georges  WeiU,  Allemagne.  —  Raoul 
Briquet,  Lc  mouvement  syndical  en  Belj^ue.  —  Les  Rödacteurs, 
Notices.  —  L'Art,  La  Utt^tute.  . 

31.  Mai  1902. 

Hubert  LagardeUe,  D^nxicratie  politique  et  Organisation  ^cono- 
mique.  —  J.  J.  de  Roode,  Le  liuititee  Congrfcs  du  Pard  sodaliste  lioOan- 
dab.  —  D  r,  D.  Vcrhaeghe,  Les  Partis  socialistes:  La  FWdration  du 
Nord  du  Parti  Ouvrier  Francats.  —  Erik  Brunte,  SuMe.  —  Les 
R^dacteurs,  Notices.  —  Pablo  Iglesias,  Bureau  sodaliste  tnter» 
natnnal:  Espagne.  —  L'Art,  La  Litt^ture. 

7.  Juni  1902. 

Jean  Longuet,  Les  tcndances  du  Sociatisme  frangais  et  leurs 
forres  ^lectoralcs.  —  Gino  Murialdi,  L'organisation  6conomique  des 
m<^tayers  et  des  petits  proprietaires.  —  Hubert  L  a  K  «"i  r  d  e  11  e  ,  Democratie 
poUtique  et  Organisation  ^conomiqae.  —  Maxime  Leroy,  Le  Droit 
ouvrier.  —  L.  Durieu,  Belgique.  —  Les  R^dacteurs,  Notices.  — 
L*Art,  La  Litt^tare. 

14.  Juni  1902. 

Hubert  I.  a  p  a  r  d  e  1 1  e  ,  La  rentr<5c  de  Millerand.  ~  Gino 
Murialdi,   L'urganisation   ^conomique  des  irt^taycrs  et  des  pelits  pro- 

Eri<taires.  —  Georges  Guönard,  L'Assurance  coQtre  le  cnömagc  et 
i  ^FM^ration  des  Travailleurs  du  Livrc".  —  Georges  Laporte.  Les 
Syndicats  ouvriers.  --  C.  Mutschier,  Suissc.  —  Les  R^dacteurs, 
Nofiees.  —  L*Art,  La  Litt^rature. 


Digitized  by  Google 


—  4»  — 


III.  In  sngliseher  Sprache. 

Tb«  ^dai- l>t-uiOcr&t)  Luudou. 

15.  Juni  1902. 

Poetry.  —  The  aew  International.  —  E.  Bei  fort  Bax,  Bernstein 
and  ihe  German  Party.  —  A.  S.  Hcadingley,  The  Riots  and  the 
Elections  in  Bclgium.  Currcni  Topics.  —  Dora  B.  Montefiore, 
The  Voice  of  tfie  Outcaat  in  Lttterantre.  —  Galicowa,  A  Fragment. 

The  latemalioiial  Socialist  fteview^  Cbicago. 
Juni  1902. 

Emile  Vandervelde,   The   General   Strike  in   Belgium.  — 

.Julian",  Thus  Spakt-  ..Marxist"*.  IIa  r  low  Gale,  The  Pastor's 
Office.  —  George  D.  Hcroon,  Not  yci  ia  Freedom.  —  Emjle  Vinck, 
Some  LeasoQS  «f  the  Bdghmi  Movement.  —  J.  L.  Frans,  History  of 
the  United  State«.  —  £dilorial.  —  SociaMsme  Abroad.  —  World  of  Labour. 

—  Book  Reviewa. 

IV.   In  italienischer  Sprache. 

Crltlea  Sociale,  Mailand. 

16.  Mai  190s. 

Emilie  P  i  n  c  h  i  a  c  La  C  r  i  t  i  c  .1  S  o  r  i  a  1  c  ,  Lo  si  iopero  parla* 
meniare.  —  Giovanni  Merlooi,  Rcpublicani  c  socialisti  in  Romagna. 

—  Anf^elo  Otn  od  eo .  Le  fone  idraultche  in  Iialia.  —  AtrilioCabiati| 
11  p.Trrho  agrario  in  Germ.Tnin  —  Alessandro  Srhia\  i.  GH  sciopcri 
e  ia  produziooc.  —  A.  Omodco  e  G.  Montemartini,  11  progranuna 
dell*  Umanitaria.  —  Filoeofia,  Icttcratura  e  varieti. 

16.  Juni  1902. 

Claudio  Trcves,  Mentre  i  Comuni  si  rinnovano.  —  A.  Man- 
f  redin  i,  L'acqucdotto  pugliese.  —  I  v  a  ti  o  t  Ronomi,  La  legge  negU 
sctoperi  agricolt.  —  Gregario,  Cooperativiärao  e  socialiamo.  —  A t . 
tilio  Cabiatt,  II  paitito  agrario  in  Geiknania.  —  Aleesandro 
Schiavi,  Gli  s.  i<tp.  ri  .  l.i  [iroduzionc.  —  Notixiario  municipale;  II  gas 
a  Parigi.  —  Filosofia.  Icttcratura  e  varietä. 

V.  In  anderen  Sprachen. 

He  Nieuwo  Tijd,  /Vuisterdaui. 
Juni  1902. 

J  o  h.  V  i  s  s  c  h  e  r ,  De  Naturellen  in  Zuid.Afrika  in  V'erband  met  den 
Oorlog.  —  F.  M.  W  i  b  a  u  t ,  De  Scheepvaarttrust.  —  W.  H,  V  I  i  e  e  n  ,  De 
beste  Stiwrlin  Staan  aan  wal.  —  Em.  Vandcrvelde,  Nog  ccils  het 
belgische  Experiment.  —  F.  van  der  Goes,  Theoretisch  Opportunisme.  — 
Jos.  Loopuit,  Uit  onze  poUtieke  Geschiedeni».  —  F.  van  der  Goes, 
Dirk  Troebtra:  ,.Meigave  voor  het  Proletariaat." 

AkaieHi«)  Prag. 

Juni  1902. 

K.  n  L- r  ä  n  e  k  ,  T'rvnl  dr-lnicka   vfstava  t  Praie.  —   Fr.  Modrä6ek. 
Udälosti  V  Belgii.  —  K.  P  c  1  a  n  l ,  Idea  mcxiuarodni  fe6i.  -    Dr.  Lev  Winter, 
PojiStSni  delnictva  v  podnicich  «emedölsk^ch  a  lesnickych  pro  pKpad  draxu.  — 
F.  Uolub,  Fiagment  a  hiatorie  katolick^u  kn^istva  ▼  Öecbich.  —  Hli'dka 
BirodohoipodtfAl.  —  Hiidka  poUticki  a  socüM.  —  HUdka  Uterjani  a  umileckiu 

—  Dotaiy  a  o^^erfidi. 


Digrtized  by  Google 


-  469  - 


V.  Anfragen  und  Nachweise. 

25.  a)  (Jicbl  CS  urkundliches  Material  (Rccensiooen,  Briefe  etc.;  über 
die  Aufnahme  und  Beuiteflung  der  1867  in  erster  Auflagi  er- 
schient ncn  Schrift  von  Moses  Hess:  Romundjerusalciii. 
von  s<:Ueu  zcitgciiussischcr  bucialisten?  —  b)  Wo  sind  gen^iuvic 
Angaben  über  Hess'  Lebenslauf,  seine  Schriften  und  seinen  Nach- 
lass  zu  ermtttetnf  —  8ik 

26.  In   welcher   Bibliotliek   ist  ihe   Birliner   Monatsschrift  tui 
Volkswirtschaft  und  sociales  LebeOi  1845  of^^''  > 
herausgegeben  von  RuCenbeii^,  ra  finden?  Es  sind  von  ihr  nur 
wenige  Nummern  erschkaen.   Vergl.  WcstphäUsches  Dampfboot, 
1846,  pag.   138.  Douifleyou. 

37.  In  den  Documcntcn  des  Socialismns  (No.  9,  pap.  399)  f-pri'  l.t 
Mehring  von  Marx'  Kriegsnamen  ,,liin  Kluiiilaatitr  '.  Nun  wunKn 
die  Deutschen  Jahrbücher  bekanntlich  durch  ^weicrtei 
Jahrbücher  abgelöst :  die  (Schweglerscheti)  J  a  h  r  h  ü  c  h  e  r  «i  e  r 
Gegenwart  und  die  C  o  n  i>  1 1 1  u  1 1  o  n  e  1 1  c  n  j  a  Ii  r  b  u  .  Ii  er 
in  Stuttgart,  herausgegeben  von  Dr.  Karl  Weil.  Im  dritten  il  ni 
dieser  letzteren  (1843)  ^^l^t  ein  Aufsatz:  Der  siebente  rheimsciie 
Landtag  und  dfe  Prttsdebatte.  Von  «niem  Rhemländer.  Er  tiiii 
u.  a.  für  die  Rheinische  Zeitung  ein.  "Von  wem  ist  wohl  dieser 
Artikel  ?  Mtrbarms. 

a,  a)  Konnte  Marx  sein  System  ohne  materialisiisi  he  Ciesrhi'  hly,- 
auffassung  aufbauend  —  b)  Und  welche  Rolle  spielt  die  mauri:i. 
listische  Geschichtsauffassui^^  jn  Marx'  System?  —  c)  Ist  der 
Äfar\t<;Tnus  überhaupt  ohne  matrrialtsttsche  GeSChichtsauffasNunji 
denkbar  und  überhaupt  möglich?  IV.  X). 

291.  Hat  Marx  eine  eigene  Krisentheorie  aufgestellt? 

W.  D. 


h,  Nachweise. 


Zu   Anfra^ge   25.     a)    Eine    Besprechung    der    Schrift    Rom    i;  ü  <i 
Jertisnl«m   ist   möglicherweise     im    alten    Schweitzerschen  Social 
dcmokrat  drs  anprjrrbenen  Jahres  zu  finden.  deS--,en  Pariser  Corre-j 
dent  Hess  längere  Zeit  war.  —  b)  In  wessen  Hände  der  Hcssschc  Nacli'.av^ 
übergegangen  ist,  ist  uns  nicht  bekannt.  Vielleicht  teilt  uns  einer  uns^errr 
Leser  Näheres  darüber  mit. 

Zu  Anfrage  26.   Weder  in  der  Berliner   Königlichen  Bibliothek  ic  '1 
in  der  Berliner  Universitätsbibliotbek  war  die  genannte  Zeitschrift  zu  er 
mittefaL  Weiss  jemand  aus  unserem  Leserkreise  ein  Exemplar? 


Digitized  by  Google 


—  470  — 


Zu  Anfrage  28.  Wir  haben  bisher  allen  Fragen  nach  Art  der  vor- 
tiegenden  die  Erörtenuig  an  dieser  Stelle  abgeschlagen,  weil  die  Rubrik 
von  uns  lediglich  Ittr  Fragen  und  Auskünfte  Iribliograpliisciler  Natur  be> 
abisichtigt  war.  Dass  wir  aber  immer  von  neuem  mit  Anfragen  über 
theoretische  Streitpuncte  und  dergl.  bedacht  weriiea,  deutet  <luch  auf 
ein  ziemlich  weit  verbreitetes  Bedürfnis  nach  einer  Auskunftsstelle  für  solche 
hin,  und  so  werden  wir  loftaa  den  Kähmen  dieser  Rubrik  entq^recheod 
weiter  spannen. 

Was  man  das  Marxscfae  System  oder  den  Marxismus  nennt  oder 
unter  diesen  Bezeichnungen  zu  verstehen  hat,  ist  eine  GeaeUgcbaftslehre, 
deren  Grundlage  oder  Ausgangspunct  die  materialistisdie  Geschichtaanf. 

fassung  bildet.  Ein  Marxismus  onne  materialistische  Geschichtsauffassung 
ist  also  so  undenkbar,  wie  etwa  ein  Darwinismus  ohne  Kampf  ums  Daseixu 
Wie  aber  iride  der  biologisdien  Beobachtungen  Darwins  ohne  Voimussetxung 

des  Kampfes  ums  Dnsein  gemacht  werden  konnten,  mit  ihm  in  keinem 
notwendigen  Zusammenhang  stehen,  so  sind  auch  viele  Einzeluntersuchungcn 
von  Marx,  grosse  Teile  seiner  ökonomischen  Theorieen  von  der  materialistt* 
sehen  Gesrliirhtsauffassung  unabhängig,  könnten  auch  ohne  sie  geschaffen 
worden  scm  und  können  auch  olmc  sie  Bestand  haben.  Aber  eine  Vielheit 
von  Einzeluntersuchungen  bildet  noch  kein  System,  noch  kerne  Theorie 
eines  umiasaendai  Forschungsgebiets,  wenn  nicht  ein  leitendes  Princip  hinzu- 
kommt, das  sie  unter  einem  einheitltciien  Gesichtspunct  verbimlet  und  je 
nachdem  in  ein  geordnetes  Verhältnis  zu  einander  setzt.  Für  den  Marxismus 
war,  nach  dem  Zeugnis  von  Marx  imd  Engels,  die  materialistische  Geschichts- 
aunaasung  dies  verbindende,  die  Einheit  des  (>an/.en  lierstellendc  Princip; 
nimmt  man  sie  hinweg,  so  hat  man  Ma'-vs  Ii  «  Einzcltheorieen  (über  Wert, 
Preis,  Profit,  Lohn,   Cirundrente  etc.)  aber  keinen  Marxismus. 

Zu  Anfrage  29.  Eine  eigene  Krisentheorie  hat  Marx  nicht  aufgestellt, 
sondern  nur  Elemente  zu  einer  heueren  Erklarxmg  der  Krisen  erforKbt. 


Zur  Richtlgstollong.  Eine  Pressnotiz,  welche  den  Inhalt  der  No.  9 
der  Documente  des  Socialisnms  angiebt  und  dabei  du-  Thatsache  erwähnt, 
dass  die  Noten  zu  den  dort  abgedruckten  Marxschen  Briefen  von  Frans 
Mehring  herrühren,  hat  diesem  Anlass  gegeben,  in  der  Neuen  Zeit  dem 
Verlag  der  Sf»cialistischcn  Monatshefte  vorzuwerfen,  er  habe  mit  jener  Kr- 
wähnung  und  dem  Sperrdruck  seines  Namens  unberechtigterweise  den  Ein- 
druck zu  erwecken  gesucht,  als  sei  er,  Mehring,  an  den  Unternehmungen 
des  Wrlages  thätig.  Dies  veranlasst  mich,  an  dieser  Stelle  zu  erklären, 
dass  jene  Notiz  ^enaii  so,  wie  sie  gedruckt  worden  ist,  von  mir  aufgesetzt 
worden  ist  und  daher  dem  Verbg  der  Soctalistischen  Monatshefte  bttw. 
der  Firma  John  Eddheim  in  keiner  Weise  zugeschrieben  werden  kann. 

Zugleich  bestätige  ich,  dass  Franz  Mehring  die  Noten  ausdrücklich 
mir  als  personliche  ricfalligkeitssache  übersandt  hatte.  Sie  schienen  mir 
aber  wichtig  genug,  sie  in  der  Inhaltsangabe  nicht  mit  Stillschweigen  zu 
äbergehen.  Dabei  den  Namen  ihres  Verfassers  su  versdiweigen,  hätte  mdnes 
Eracntens  um  so  weniger  Sinn  gehabt,  als  er  im  Heft  selbst  gebührend 
angegeben  worden  i^t,  und  da  jeder  Eigennaine  in  diesen  Notizen  ge. 
tpenrt  gedruckt  wird,  ergab  sich  die  Sperrung  des  Mehringschen  Naoiens 
von  selbst.  Eine  Aimhitu  mit  ihm  su  machen,  wiie  mir  impaMmd  er. 
schienen. 

Berlin,  den  17.  Juni  19M. 

Ed.  Benuteüt. 


VerantwonHrher  Redacteor:  Ednatd  Bernstein  in  ncrlJn  W. 
Verlag  iBt  Sotiali  ''tischen  Monatshefte  (M.  %1un  U).  Lflt^ow  St  BSA^  Bcdia  VT. 
Drock  von  Pan  «:  G«M>.  StrgUtMr  St.  IL  Owiia. 


Digitlzed  by  Google 


I.  Bibliographie  des  Socialismus. 


1.  In  deutscher  Sprache. 

Bergarbeiterverband,  Deutscher:   Protokoll  der  13.  GeDeralTersainnilungy 

abgehalten  in  den  Bonissiasälen  in  Essen  vom  17.  bis  19.  Mai  1902. 
Bochum.   Druck  von  H.  Hansmann.    1 14  S.  8". 

Enthält  wertvolle  Berichte  über  den  Stand  der  deutschen  Berg- 
bauindustrie, die  Entwickelung  der  Bergarbeiterorganisationen  und  die  Lage 
der  Bergarbeiter  in  den  verschiedenen  Bergbaurevieren,  sowie  sehr 
interessante  Referate  über  die  socialpolitischen  Forderungen  der  Berg- 
arbeiter (Knappschaftswesen :  Peter  M  e  i  s  ,  Reichsberggesetz :  Hermann 
Sachse)  imd  die  Frage  der  Verstaatlichung  der  Bergwerke,  welch  letztere 
Frage  der  Referent  (Otto  H  u  ^)  nach  Vorführung  der  verschiedenen 
für  und  wider  sprechenden  Erwägungen  unter  allgemeiner  Zustimmung 
bejahend  beantwortet. 

Carlyle,  Thomas:  Arbeiten  nnd  nicht  verzweifeln.  Auszüge  aus  seinen 
Werken.  Deutsch  von  Maria  Kühn  und  A.  Kretzschmar. 
Düsseldorf.   Karl  Robert  Langewiesche.  180  S.  8°. 

Der  Bcgleitartikel  zu  diesem  geschmackvoll  ausgestatteten  Buch  be- 
zeichnet es  als  den  , .nicht  zufälligen"  Erstling  des  Verlags,  d.  h.  also  als  eine 
Art  Programmankündigung.  Eine  nicht  ungeschickte  Einführung.  Der 
schottische  Socialmoralist,  der  auf  der  Milte  des  Weges  zwischen  Jean 
Paul  und  Friedrich  Nietzsche  steht,  vom  ersteren  stark  beeinflusst  ist 
und  im  letzteren  oft  bloss  einen  Fortsetzer  und  oft  einen  heftigen  Gegner 
hat,  wird  heute  wohl  seHten  Leser  finden,  die  Zeit  ünd  Lust  haben, 
sich  durch  alle  seine  Werke  durchzuarbeiten.  Für  eine  andere  Zeit 
geschrieben,  sind  sie  als  Ganzes  heute  oft  schwer  genicssbar.  So  werden 
sich  manche  gern  dieser  Auszüge  bedienen,  um  den  Mann  näher  kennen 
zu  lernen,  der  so  nachhaltig  auf  grosse  Kreise  der  englisch  sprechenden 
Welt  gewirkt  hat  und  tief  genug  dachte,  um  auch  heute  nocTi  fruchtbare 
Anregung  zu  bieten,  auch  heute  noch,  trotz  allerhand  romantischer 
Marotten,  in  manchem  „modern"  zu  sein. 

Das  Buch  wird  als  der  erste  Band  einer  ganzen  Sammlung: 
Lebende  Worte  und  Werke  angekündigt,  die  lediglich  den  „eisernen 
Bestand"  der  Werke  älterer  Autoren  wiedergeben  sollen.  Es  giebt  längere 
und  kürzere  Auszüge  aus  Carlyles  Werken,  zusammengestellt  in  fünf 
Abteilungen:  Arbeiten;  Nicht  verzweifeln;  Männer  und  Helden;  Falsche 
Wege  und  Ziele ;  Schweigen.  Die  Uebersetzung  ist,  soweit  wir  sie  prüfen 
konnten,  ausgezeichnet. 


DocTunente  des  Soci&lismus.   Bil.  I 


31 


—  472  — 

Foerster,  Prof.  Wiilwlm:  LebCMtragea  «id  LelWMblMtor.  Socudetliische 
Betrachtungen.  Berlin.  Dr.  Jolin  Eddhdm  Verlag.  534  S.  8*. 

Preis:  I  Mk. 

Vierundzwanzig    Vorträge    uikd    Aufsatze,    die    er    in    den  letzten 
adit  Jfthrea  verfani,   hat   der  wäthin   bekannte  Gelelute   und  Ethiker 

hier  in  einem  Bande  vereint,  um  sie  einem  gro5=!<*r'*n  I*ii!)liaim  7t: 
gängig  zu  machen  und  tlanat  nach  Möglichkeit  ,,fme  Ver:>tarkuug 
todaletfaiaciier  Wirkungen  zu  erzielen".  Die  Abhandlungen  'beziehen  sieb 
zum  grossen  Teil  auf  Zeiterscheinungen,  die  „fast  in  unvermindeiter. 
zum  Teil  sogar  in  verstärkter  Wichtigkeit  fortdauern"  (Vorwort)  und 
vielfach  in  das  engere  Gebiet  der  iKtlitischen  Kämpfe  drr  Tiegenwart 
etngreifen.  Oer  Verfasser  Ist  kein  Socialist  oder  Demokrat  im  strengen 
Sinne  dieser  Worte;  er  tiehandelt  die  Zeitprdbleme  fast  atoschtienUch  unter 
ihrem  weiteren  ethischen  Gesichtspunct  bezw.  von  der  ethischen  Seite 
her.  Das  verleitet  ihn  zuweilen  tu  einem  wenig  substantiierten  und  darum 
unfruchtbaren  Moralisieren.  Auch  sonst  fordert  er  hier  vind  da  die 
socialdenjokratische  Kritik  heraus.  Aber  ein  starke?  sn-  i  iU  s  Kniiititid<  n, 
das  ersichtliche  Streben,  unabhängiges  Denken  zu  belurdcm,  und  cip 
reiches  Erkennen  haben  zur  Folge,  £iss  der  Verfasser  in  vielen  wichtigen 
Puncten  in  der  gleichen  Richtung  wirkt,  wie  die  Streiter  des  Socialisrous. 
und  ihnen  wertvolles  Material  in  Bezug  auf  eine  Seite  der  von  ihnen 
geführten  Kämpfe  darbietet,  die  in  der  Hitze  des  Kampfes  sehr  leicht 
ungenügend  gewürdigt  wird. 

Herlner,  Prof.  Heinrich:  Di*  ArMterfmge.   Eine  EinfShrung.  Dritte, 
gänzlich  umgearbeitete  Auflage.  Berlin.  J.  Guttentag.  501  S.  8^ 

Preis:  8  Mk. 

Gegenüber  ihren  Vorgängern  ist  diese  dritte  Auflage  von  Herkners 
Arbeiterfrage,  bei  knapperer  Darstellung  im  einzelnen,  in  Bezug  auf 
die  behandelten  G^enstände  verschiedentlich  erweitert  worden.  Der  Verfasser 
hat  ihr  einen  Abriss  über  die  Lage  der  gewerblichen  Arbeiter  vor  der 
Aera  der  socialen  "Reformen  eingefÜL;t.  um  eine  Abschätzung  der  Be- 
deutung dieser  und  ein  richtiges  Urteil  über  die  Auffassung  zu  er- 
möglichen, nach  der  der  reife  Capitalismus  die  Entwickdtwgskiankheiteii 
sein'^r  Jupr-nd  von  selbst  heüe.  Ferner  wird  die  Lehre  von  dr-n  social  politischen 
Parteien  emgehender  behandelt,  als  dies  in  den  früheren  Auflagen  der 
Fall  war. 

Wenn  wir  somit  in  der  npurn  .A.Tiflage  marv  interessanten  Special- 
untcrsuchungcn  vermissen,  so  hat  dafür  der  Charakter  des  Buches  als  rasch 
informierender  Leitfaden  sicher  gewonnen.  Es  ähnelt  bei  der  kurzen  Fassung 
der  118  Capitelteilc,  aus  denen  es  sich  zosammensetst,  der  Form  nach  sehr 
einem  Rcpetitorium,  unterscheidet  sich  aber  von  einem  solchen  dadurch, 
dass  der  Inhalt  weniger  farblos  Ist  Drr  hi  sondi-rc  sorialpi^Iitis*  lu-  Stand- 
punct  des  Verfassers  kommt  in  dem  Buch  sehr  entschieden  zimt  Aus- 
druck und  giebt  ihm  einen  ganz  bestimmten  socialpolitischen  Charakter. 

Dei  \'erfa5ser  bezeirTmrt  sirh  als  Vertreter  des  ..sori.ilrrformntnrischea 
Liberalismus",  den  man  auch  kurzer  „Socialliberalismus"  betitelt  hat.  Er 
fasst  dessen  grundsätdichen  Staadpunct  am  Schluss  des  ihn  behandelnden 
Abschnitts  wie  folgt  zusammen:  ..Tmt^  aller  Concessionen,  welche  der 
reformatorische  Liberalismus  in  Bezug  auf  die  gesellschaftliche  Controlc 
der  .'Vrbeitsbedingungen  dem  Socialismus  macht,  hält  er  doch  an  dorn 
Privateigentum,  an  der  capitalistischen  Unternehmung,  an  der  Selbstbestim- 
mung tmd  5>elbstverantwortung  grundsätzlich  fest."   (Seite  20a.) 

Von  diesem  Gesichtspuiv  t  aus  beurteilt  Horknrr  die  Diskussionen, 
die  sich  in  den  letzten  Jahren  im  Lager  der  Sociaidemokratie  abgespielt 
habi'n.  Wie  er  in  den  friiheren  Auflagen  lebhaft  für  Georg  %on  Vollmar 
Part<n  nahm,  so  nunmehr  für  die  gan^c.  al?  ..revisionistis.  h"  bezeichnete 
Richtung  im  socialistischen  Lager.  Ihr  X'ordringcn  lässt  ilm  mit  weniger 
trübem  Blick  in  die  Zukunft  schauen,  als  er  dies  vor  acht  Jahren 
bei  Abfassung  der  ersten  Auflage  der  Arbeiterfrage  that.    Es  gebe  ^viel- 


Digitized  by  Google 


—  473  — 


leicht    keine    andere    Thatsache,    welche    in    dem    Grade    zu  freudiger 
Zuversicht   in   die   Zukunft    berechtige,   als   gerade   das   erfolL^rt  iche  Vor- 
dringen des  Revisionismus  dvi  Rcfurmparlei".    (Seite  500.)    lades  sei  die 
Aufgabe   des    Revisionismus  noch  nicht    erschöpft.    Es    handle    sich  um 
eine  veränderte  SteUungnalune  mit  Bexug  auf  „die  grossen  Probleme, 
weiche   des   Deutschen  Reiches  auf  dem  Gebiete  der  auswärtigen 
Politik  harren".   Die  Kluft,  die  da  noch  obwaltet,  /u  üljerbrücken,  sei  „eine 
der  wichtigsten  und  schwierigsten  Aufgaben  des  Revisionismus"*.  (Seite  339.) 
Mit  anderen  Worten:    Herkner  wünscht  eine  Entwickelung  der  Social- 
demokratie  in  der  Richtung  der  drutsrhen  Nnttonalsori-iien,  die  dem  Deutsch- 
ö»terreic]ier  begreiflicherweise  äusserst   s)inpathisch  sind.  Aber  wenn  die 
Socialdemokratie   gewisse    Anschauungen    über    Schnelligkeit   des  Selbst- 
auflösungsprocesses    der    bürgerlichen    Gesellschaft,    über    den  mutmass- 
lichen Gang  und  Umfang  der  Ablösung  des  privaten  Unternehmertums 
und   dc>   rnvateigcntuins  an   Produ*  tioiv-^nüttelii  ruhig   modificieren  kann, 
ohne  dadurch  ihr  inneres  Wesen  aufzugeben,  so  verhält  es  sich  anders 
mit  der  Frage  der  P<ditik  im   engeren   Sinne  und  insbesondere  der 
ä  :  scren    Poiitik.      Nicht    dass    da    an    jeder    Phrase,    an    jeder  AUüre 
festgehalten    werden    muss.    Die  Socialdemokratie,    als    Fortsetzerin  des 
Werks  des  alten  bürgerlichen   Kadi  aiismus,  schleppt  da  noch  manche 
ihr    von   diesem   hi  11 1  erlassene    Ueberlieferung   mit    sich   herum,    die  ihr 
nicht   wesentlich   i:>t   und   daher   leicht   aufgegeben    werden   kann.  Eine 
Revision  in  dem  Sinne,  dass  an  die  Stelle  eines  unbestimmten,  lediglich 
ffefiihlsmässigen    Kosmopolitbmus  ein  von  bestimmte,  vissenschaflichen 
Kriterien  geleiteter   Intemationaltsmus  tritt,   ist   sicher  am   Platze,  wird 
aber    nicht    nur    von    den    Revisionisten,     sondern    auch    von  Leuten 
vertreten,   die   sonst   deren  heftigste   Gegner  sind,   und   ist  theoretisch 
schon  in  den  Schriften  von  Marx,  Engds,  Lassalle  zum  Ausdruck  ge* 
bracht   worden.    Aber    international    mus<?    die    Socialdemokratie  bleiben, 
soll    sie    nicht    ihren    inneren    Halt    verlieren.    Fehler    in    der  Wertung 
ökonomischer  Erscheinungen  oder  Probleme  werden,  wie  die  Erfahrung 
gezeigt  hat,   schnell  wieder  gutgemacht.   Hier  bildet  das  Classeninteresse 
in    Verbindung    tiut    der    machtvollen    Sprache    der    ökonomischen  Be- 
dürfnisse   und    Möglichketten    einen    fast    autotnatisth    arbeitenden  Re 
gulator.  Für  die  ai»wärtige  Politik  aber  giebt  es,  sobald  die  Social- 
demokratie den  ihr  durch  ihren  Charakter  als  Partei  der  arbeitenden 
Classe  vorgeschriebenen  Internationalismus  aufgiebt,  für  sie  keinen  solrhen 
Regulator.   Sie  würde   sich   von    Modestromungcn,    Launen  einflussreicher 
l'irsonlichkeiten    und    dergl,    abhangig    machen    und    damit    aus  einer 
Bürgschaft  eine  Gefahr  für  den  Frieden  in  der  Culturwclt  werden.  Auf 
der  andern   Seite  gefährdet   der   Internationalismus   der  Socialdemokratie 
kein    Lebensinteresse   Deut^vchlands,    das    sich    aus    seiner  wachsenden 
Volksndil  imd  der  Entfaltung  seiner  Induatiie  «cgiebt.  Die  Frage  der 
Gebietserweiterung  Deutsdriands  durch  Cokmialerweib,  auf  die  Herkner 
Seite  359  ff  hinweist,  kann  in  dem  Moment,  wo  sie  wirklich  zu  einem  Lebens- 
interesse für  das  deutsche  Volk  werden  sollte,  —  heute  ist  sie  es  nicht  — 
bei  dem  Zurüdcbleiben  des  Volkszuwachses  in  England  und  Frankrdch 
seiner   Zeit    ganz   gtit    auf   friedürhem   Wrgr   gesichert   vve-d-i  Hätten 
diese  Nationen    aber   einen    gleichen   oder    gar   einen   grosseren  Volks- 
zuwachs   als    Deutschland,    so    wäre    der    Gedanke,    ihnen    durch  eine 
Flott  endemon^tration    oder    einen    Seekrieg    einen    Teil    ihrer  siedlungs- 
fähigen   Colonieen    mit    Gewalt  abiunehmen,  ganz  und  gar  unlogisch. 
Im    übrigen    wird    der    internationale    Behauptungskampf    der  Nationen 
immer  mehr   ein   reiner   Wirtschaftskampf   auf   dem   Weltmarkt,  und 
da  ist  der  grosse  Colonialbesitz  Ettf^lands  und  Frankreichs  fOr  dirae 
Länder  geradezu  ein   Hemmnis   ihrer   Entwickelung.    Deutschland   hat  in- 
dustriell  Frankreich  überflügelt  tmd   ist  England  mehr  auf  den  Leib 
gerückt,  —  nicht  trottdem,  sondon  weil  es  keinen  nennenswerten 
Cotonialbesttz  hat. 

In  seiner  theoretischen  Kritik  des  Marxismus  lehnt  sich  Herkner 
hinsichtlich   des    Geschichtstnatcrialismus   an    Stammler,   hinsichtlich  der 


31» 


—  474  — 


Wcrtihcorio  vnc]  Mehrv%ertsablcitung  an  dif  Grcnznutzenthcoretikcr  und 
die  Vertreter  lier  eiuwickclten  Rententhforie  an.  Unter  den  letzteren  findet 
man  viele  Bodenreformer.  Aber  auch  diesen  steht  Herkncr  —  ausser  wo 
es  sich  uro  die  städtischen  Grundwerte  bezw.  den  „unverdienten" 
Wertzuwach»  in  den  Städten  handelt  —  kritisch  ablehnend  gegenüber. 
Für  (icn  ländUchen  Grundbesitz  sei  da,  uo  du-  Baiu-rnwirtst  lialt  über- 
wiegt, angesichts  der  volkswirtschaftlichen  Bedeutung  dieser  der  Wert- 
zuwadis  des  Gnmd  und  Bodens  den  Bauern  su  gdimen.  FQr  die  Land- 
wirtschaft ist  Ilt  rknrr  dtirrhnus  ..MittplsTnnd^'*polTtikrr,  wrihrcnf!  er 
für  die  Industrie  den  mittleren  und  kleineren  Betrieben  zwar  die  Lebens- 
fähigkeit nicht  gans  abspricht,  sie  aher  doch  durchaus  in  die  zweite 
Linie  stellt. 

So  viel  über  des  Verfassers  Standpunct.  der  na<.b  aUedem  sich 
noch  entschiedener,  als  in  den  früheren  Auflagen,  von  dem  der  Social- 
demokratie  abhebt.  Aber  von  einigen  recht  geschmacklosen  Ausfällen 
gegen  Engels  und  Bebel  abgesehen,  deren  Kritik  der  nioderaen  Ehe  er 
al^  .  utifl.itit;"  l)f/t  ii  hntt.  sucht  der  Vcrfiissrr  .uirli  diejenigen  Ansic  lifen, 
die  er  bekämpft,  sachgemäss  darzustellen.  Anzuerkennen  ist  die  ent- 
schiedene Stellungna^une  gegen  alle  Schfinfärberei  hinsichtlich  der  Lage 
der  Arbeiter  und  gegen  alle  Liebedienerei  vor  dem  Unternehmertum. 


Kavtaly,  Karl:  Die  sociale  Revolution.  1.  Socialreform  und 
sociale  Revolution.  Berlin.  V^erlag:  Expedition  der  Buch- 
handlung Vorwärts.  56  S.  8".  I'rei>:  40  Pfg.  II  Am  T  a  ^' c  n  .1  e  h 
der  socialen  Revolution.  Berlin^  ebendaselbst.  48  S.  8^. 
Preis:  30  Pfg. 

Von  diesen  zwei  Broschüren,  denen  in  Holland  gehaltene  Vortrage 

des  \'erfas?rrs  zu  Grunde  Hcprn.  stellt  die  erste  den  Begriff  der 
socialen  Kevoluiiun  fest,  wie  er  lunh  des  Verfassers  Ansicht  diese  von 
der  sodaten  Reform  am  schaifstcn  unterscheidet.  Danach  ist  sociale  Re- 
volution da  vorhanden,  wo  eine  bisher  unterdrückte  Classe  die  politische 
Gewalt  erobert  und  die  gesellsrhaftlichen  Verhältnisse  nach  ihren  Be- 
dürfnissen umgestaltet,  Revolutionär  nur  dcrjemu»;,  der  für  die  betreffende 
auf  Umwälzung  der  Gesellschaft  abzielende  Classe  bezw.  Partei 
ntdit  bloss  Macht,  sondern  die  Macht  erstrebt.  Wer  lediglich  die  Lage 
der  »imrrdrückten  Classe  heben,  die  gegebene  Gesellschaftsordnung,  unter 
Fcsthaitung  ihrer  wichtigsten  Gnmdiagen,  verbessern,  ja,  wer  selbst  die 
Gesellschaftsordnung  umwälzen  will,  aber  das  Mittel  der  politischen  Re- 
volution verwirft,  ist  Socialn  foi  mer 

Der  Verfasser  sucht  nun  nachzuweisen,  d.iss  die  X  erwirkln  hung 
der  socialistischen  Gesellschaft  ohne  eine  politische  Rev(<luti()n,  d  h. 
eine  Epoche  von  revolutionären  Kämpfen  um  die  politische  Macht,  durch- 
aus unwahrscheinlich  ist  tmd  das»  die  Verhältnisse  sich  immer  mehr  auf  eine 
solche  /i!-.pit/en  r.qiitalistisf  he  Au^-beutungsrate    sei    in  beständigem 

Steigen  begriffen,  das  Klemburgertum,  soweit  es  sich  nicht  in  Erkenntni» 
seiner  hoffnungslosen  Lage  völlig  der  Socialdemokratie  zuwende,  werde 
immer  .irbeiterfeindlichcr,  desgleichen  das  capirn!i<;ti?rhc  Untemehmrr- 
lum,  das  immer  stärker  auf  die  Arbeiterclassc  drucki;  die  Arbciler- 
schutzgesetzgebung  nehme  ein  immer  langsameres  Tempo  an,  die  GesetS- 
gebung  und  auch  die  Rcchtspra.xls  wendeten  sich  immer  schärfer  gegen  die 
.Arbeiter,  und  so  spit/tcn  sich,  da  auf  der  anderen  Seite  die  politische 
tind  moralische  Reife,  das  Selbsiljeu  u>stsein  und  der  Emancipationsdrang 
der  Arbeiterdasse  stetig  zunähmen,  die  Verbältnisse  immer  mehr  im 
Sinne  eines  revoluttonären  Entscheidungskampfes  zu,  der  durch  irgend 
welche  Complication  be-(  bleunigt  werden  könne  und.  ?)ei  (  inem  Sieg 
der  Arbeiterdasse,  dieser  die  heutigen  gewaltigen  Machtmittel  des  Staats 
zur  Verfügung  stellen  und  sie  >  in  fähigen  würde,  höchst  weitgehende  Mass* 
regeln  ins  Werk  zu  setzen.  Wo  das  Proletariat  dagegen  abrüste,  um  ein 
Entgcgcnkonunen  von  scitcn  der  Bourgeoisie  zu  erwirken,  bringe  es  sich 
nur  in  Abhängigkeit  von  ihr,  werde  es  entnervt  und  verkomme  es,  wie  die 


Dig'itized  by  Go 


—  475  — 


Arbeiter  Englands,  die  nicht  cnuual  mehr  ihre  naclistcn  Interessen  zu  wahren 
wussten,  die  die  Peitschenhiebe  arbeiterfeindlicher  Gerichtshöfe  indolent 
hinnähmen  imd  nur  Sinn  für  FussbaUspiei,  Boxer,  Wetten  und  Pferde* 
rennen  hätten. 

Di(;.s  (ItT  Inhalt  der  ersten  Schrift.  Die  zweite  beschäftigt  sich  mit 
der  Natur  der  nächsten  Massreseln  sun  „Tage  nach  der  Revolutioii**,  d.  h.nach 
Erobenmg  der  politischen  Mkcbf  durch  die  Arbeiterclasse.   Sie  werden 

danach  bestehen  in  voller  Durchführung  der  Demokratie  auf  allen 
Gebieten  des  öffeniliclicu  Lebens,  weitgehender  Schul-  und  Steuer- 
reform, Einführung  ausreichender  A  r  b  e  i  t  s  lo s c  n  u  n  t erstütiung, 
infolge  deren  kein  Arbeiter  mehr  genötiKt  sein  werde,  zu  arbeiten,  wenn  ihm 
die  Bedingungen  des  Unternehmers  nicht  passtcn,  umfa.ugreicher  Verstaat- 
lichung oder  Communalisierung  von  monopolartigen  Be- 
trieben und  anderen  capltalistischen  Unternehmungen, 
wom  die  bisherigen  Eigner  um  so  mehr  bereit  sein  würden,  als  sie  angesichts 
der  erwähnten  Arheitslosenunterstützun};  das  Comnundo  über  die  Arbeiter 
verlören.  Dasselbe  gelte  von  dem  Grossgrundbesitz  und  den  grossen 
landwirtschaftlichen  Betrieben.  Die  Enteignung  geschidit 
auf  dem  Wege  der  A  h  I  n  s  u  n  g  ,  die  angesichts  der  hohen  Kinkommen- 
steuer  finanztechiusch  unbedenklich  sei;  die  Heranziehung  der  Ar- 
beiter zur  Arbeit  erfolgt  durch  dais  Mittel  gewerkschaftlicher 
Disciplin,  Verkürzung  der  Arbeitszeit,  angenehmere 
Gestaltung  der  Arbeit,  möglichste  Erhöhung  der  Löhne,  die  wett- 
gemacht wird  dun  h  Steigerung  der  Producti  vität  imd  besse  re 
O rgjLnisation  der  Arbeit. 

Wie  der  Verfasser  in  der  ersten  dieser  swei  Bnischüren  den  Begriff  der 
socialen  Revolution  entschieden  zu  eng  fasst  —  eine  sociale  Revolution  liegt 
Stets  vor,  wo  das  Rechtsverhältnis  oder  die  Wirtschaftsweise  der  Gesellschaft 
eine  durchgreifende  Aendenmg  erfährt,  —  und  eine  mit  den  Thatsachen 
durchaus  nii  ht  übereinstimmende  Schwarzmalerei  der  modernrn  F.ntwickelung 
vornimmt  bezw.  ein  höchst  einseitig  gcfassics  Bild  der  V  erhaltnisse  entwirft, 
SO  ^cht  er  in  der  zweiten  viel  zu  feicht  über  eine  Reihe  von  Schwierig* 
keiten  finanz-  und  verwaltungstechnischer  Natur  hinweg, 
die  gerade  in  einer  Situation,  wie  er  sie  voraussetzt,  von  entscheidender  Be- 
deutung sind.  Keine  der  Massregehi.  die  er  entwickelt,  ist  vom  socialistischen 
Gesichtspunct  aus  zu  vorwerfen,  aber  ihre  Verwirklichung  wird  sich  wohl  etwas 
pmders  gestalten,  als  er  sich  die  Sadie  vorstdit. 

Bieten  die  beiden  hriften  auch  m.it  -  lesenswerten  Betrach- 
tungen dar,  so  können  sie  doch  im  ganzen  keiner  tiefer  gehen- 
den Kritik  standhalten,  —  seltwt  vom  Standpunct  derer  nicht,  die 
eine  Revolution,  wie  der  Verfasser  sie  entwickelt,  für  wahrscheitüicH 
halten.  Gerade  wenn  man  ihren  i'intritt  in  absehbarer  Zeil  gewartigt  — 
und  welchen  Zweck  hätte  es  sonst,  sich  mit  ihr  zu  beschäftigen?  —  wäre 
es  vor  allem  notwendig,  sich  über  ihre  Probleme  und  Klippen  Idar  zu  werden, 
ünd  die  sind  in  nnserer  so  vielfältig  verzweigten  GesellschaftsorgaDisation 
keine  zu  vernachlässigende  Kleinigkeit.  Die  viel  zu  zugespitzte  Tendenz  det 
Broschüren   ist   ihrer   Wissenschaftlichkeit  verhängnisvoll  geworden. 

KleinwUcütei'.  Prof.  Dr.  Friedrich:  i^ehrbuch  der  Natiauulökunoinie.  Leipzig. 
Verlag  vMi  C.  L.  Htrschfeld.  477  S.  8*.  Preis:  8,40  Mit. 

„Glücklich  die  Anfänger  —  das  habe  ich  seinerseit  als  Student,  sowolü 
nach  der  positiven  als  nach  der  negativen  Seite,  selbst  empfunden  — ,  deren 
Lehrer  im  Hdrsaale  nicht  anderes  sein  woUen  als  tüchtige  Schulmeister." 

So  Professor  Kleinv^ ächter  im  Vorwort  zu  seinem  vorliegenden  Lehrbuch 
der  Nationalökonomie.  Als  Werk  eines  Mannes,  der  als  Lehrer  ntur  Hand- 
weilcer  und  nicht  Künstler  sefai,  nicht  tiefgehende  Untersuchungen  anstellen, 

sondern  in  leichtverständlicher  Weise  die  studierende  Jugend  mit  den  An- 
fangsgründen seiner  Wissenschaft  \ertraut  machen  will,  solle  es  aufgefasst 
werden,  im  Gegensatz  zu  solchen  Darstellungen,  die,  wie  die  (iijn  hisse  von 
Conrad,  PhUii^povicb,  SchmoUer,  für  diejenigen,  welche  die  Vorlesungen 


—  476  — 


der  Verfasser  nicht  gehört  haben,  „»iineist  unverstSiidlidi  oder  doch  schwer 

genkssbar"  sf  irn. 

Beuilcik  in»ui  scia  liuth  uiUlt  diiicni  ticsirlilspunct,  so  wird  iiiau 
dem  Verfasser  zugestehen  dürfen,  <Jass  er  im  ganzen  die  Gabe  leicht  ver- 
ständlicher Darstellung  in  der  That  erwiesen  hat.  Sie  macht  sich  namentUch 
in  den  ersten  Capiteln  des  Buches  vortdthaft  bemerkbar,  welche  den  Leser 
in  das  Lehr^riiaudc  der  ökundnüschcn  Wissenschaft  finfüliren.  Alit-rdings 
Stören  auch  hier  schon  Beispiele  dafür,  dass  der  Verfasser  ^ern  Verständ- 
Üchkeit  mit  Pbtthdt  «md  Systemlosigheit  verwechselt,  aber  m  der  Haupt- 
sa«  he  Hteht  seine   Behandlung  drr  vor^^rführtcn  r.rgfnstände  doch  immer« 
hui  aut  der  Höbe  dc&  vorbezeichncten  Zwecke  seines  Buches.  Je  mehr 
wir  jedoch  vorwärts  schreiten,  um  so  tiefer  fällt  das  geistige  Niveau.  Die 
P-eispirle  wrrdtn  immer  platter  und  nichtssagender,  wenn  «iie  nicht  ganz 
uiid  g«ir  dos  m  Beweisende  umgeben,  die  Darstellung   der  einschlägigen 
Theorieen  wird  immer  mehr  vergröbert  und  durch  Unrichtigkeiten  schlimmster 
Art  entstellt,  alle  Systematik  geht  verloren,  wid  schheasiich  wird  der  reine 
Fibelstandpimct  emgenommeti.  Statt  eines  Lehrbuchs  ffir  Studierende,  wo- 
runter keineswegs  mir  Studenten,  sondern  alle  verstanden  sein  sollen,  die 
sich  ernsthaft  belehren  wollen,  wird  das  Buch  zum  Sammelsurium  von 
Gemnnplätzen  und  Khidereien  abstrusester  Natur.  Es  ist  unglaublich,  was 
für  Plattheiten  und  .^Ihernheiten  der  V'erfas.ser  seinen  Le?f*rn  auftischt.  Bald 
verwirft  er  begrifiliche  Analysen  kurzerhand  als  Scholastik,  über  die  er 
sich  nicht  geringschätzig  genug  äussern  kann,  bald  überrascht  er  selbst 
uns  mit  solchen,  die  sich  von  den  bekämpften  nur  durch  grössere  Aeusser- 
lichkcit  auszeichnen.     lieber  einen   Denker  wie   Ricardo  wird  ein  Zeug 
zusammengeschrieben,  dass  man  zu  der  Annahme  versucht  ist,  Herr  Professor 
KJeinwächter  habe  während  seiner  36}ährigen  Lehrthätigkeit  nicht  ein  eimiges 
Mal  dessen  Werke  auch  nur  einen  Augenblick  angesehen.  Er  unterschiebt 
ihm  die  Behauptung,  d  iss  der  Arbeiter  auf  die  D.iuer  nie  mehr  verdienen 
könne,  als  das  Existenzminimum,  während  Ricardo  thatsächlich  nur  von 
einer  Tendenz  des  Lohns  spricht,  au!  das  Mindestmass  zu  sinken,  aber 
nicht   zu   heiiierken  tmtrr!as<;t,   wie  wünschbar  es  sei,  dass  dir  arbeitende 
Classic  Geschmack  für  die  (jegenstände  körperlichen  und  geniütUehea  Wohl- 
brfiagens  erwerbe  und  durch  alle  gueUll</ir>i  Bemühungen  noch 
mgiiriebni  werde,  sich  dieselben  zu  verschaffen.*)    Er  unterstellt  Ricardo 
eine  idiotische  Einfalt  in  der  Deduction,  von  der  dieser,  wenn  er  auch 
in  mancher  Hinsiciu  zu  stark  abstrahierte,  doch  weit  entfernt  war,  ergeht 
sich  im  Anschluss  an  Gustav  Cohn,  aber  mit  weit  grösserer  Uebertrcibiutg,  in 
geradeiu  burlesken  Ausfällen  auf  Ricardos  angebUch  „bdrsenmisstge**  Auf» 
fassung^weise  und  liefert  auf  diese  Weise  ein  Zerrbild,  das  wirkr.  h  eher  in  ein« 
altmodische  Kinderfibel  als  m  em  wissenschaftliches  Lehrbuch  passte. 

Das  Gleiche  kann  man  von  der  Behandlung  des  Socialtsmus  und 
der  socialistisehen  Theoretiker  in  diesem  Lehrbuch  sagen.  Nicht  dass  der 
Verfasser  ein  besonders  gehässiger  Gegner  des  Socialismus  wäre.  Weder  in 
dieser  Hinsicht  noch  in  Bezug  auf  andere  Puncte,  darunter  auch  den  vor* 
erwähnten,  seigt  er  sich  als  böswilligen  Kritiker.  Er  lässt  vielmehr  den 
SodaHsten  mancherlei  «ukommen.  Nur  wurden  die  Vertreter  des  Socialismus, 
die  er  nennt,  ihm  wenij;  Dank  für  seine  Anerkennung  wissen.  Er  mis.shandelt 
sie,  indem  er  sie  aufs  ärgste  verflacht.  Er  preist  sie  für  Leistungen,  die  auf 
das  Conto  ihrer  VorgÜager  looaunen,  und  tadelt  kie  dann  für  AnsKhten, 
die  bestenfalls  einmal  von  irgend  einem  vermeinflirhen  Schüler  oder  Inter- 
preten, aber  nie  \ind  nirgend  von  ihnen  selbst  geäussert  wurden.  Tauchte 
nicht  hier  und  da  der  Name  eine.s  SoctaUsten  aus  der  ersten  Hälfte  des 
XIX.  Jahrhunderts  auf.  so  könnte  der  Leser  des  T^i  li'-s  meinen,  dass 
e«  zwischen  Babeuf  ttnd  Marx,  Rodbertus,  Lassallc  ülM:ihau|.»t  keine  socialisti- 
tchc  Litteratur  gegeben  habe.  Mit  Bezug  auf  das  theoretische  Rflstzeug  des 
Socialismus  klafft  bei  ihm  zwischen  den  Genannten  und  den  alten,  sich  auf 
das  Naturrecht  und  die  Naturphilosophie  berufenden  Socialisten  eine  un- 
ausgefüllte  Lücke.  VonMord!/  springt  die  Theorie  mit  einem  Sats  auf  sie  fiber. 


*)  Vergl.  die  B  a  u  m  s  t  a  r  k  sehe  Uebersetzung;  2.  Auflage,  pag.  73- 


—  477  — 

„Erst  die  deutschen  Socialisteu  Rodbcrtus,  Marx,  Lassallc  entnehmen  das 
Rüstzeug  zur  Bekämpfung  des  privaten  Capitalcigentums  der  nationalökono- 
mischen  Wissenschaft  (die  Lehre  von  der  Ausbeutung  des  Arbeiters  durch 
den  Oipitalisten  und  becw.  den  Grundbesitzer),  und  aus  diesem  Grunde 
bezeichnet  man  ihre  Lehre  als  sogenannten  .wissensc  haftliehrn'  Sex  ialismus." 
(Seite  157 — 158.)  Nicht  nur  die  theoretischen  Leistungen  von  Owen,  Fourier, 
Saint-Simon,  sondern  auch  die  immer  stirker  vaSt  der  Oekononde  sich  befossea* 
den  Arbeiten  ihrer  Schüler  werden  so  aus  der  Geschichte  des  Socialismus  aus- 
gestrichen. Kein  Wunder,  dass  Kieinwächtcrs  Kritik  von  einem  Unterscined 
zwischen  Marx  und  den  an  Ricardo  etc.  anknüpfenden  Socialisten  der 
2oer,  30er  und  40er  Jahre  nichts  weiss  und  Einwände,  die  diese  treffen 
würden,  gegen  Marx  richtet.  Sie  bleibt  m  dieser  Hinsicht  noch  durchaus 
bei  der  von  Schäffle  in  ih  r  Quintessenz  des  Socialismus  vertretenen  Auffas- 
sung stehen,  welches  Buch  von  Kleinwächter  als  ^^unübertrettlicb"  bexeichnet 
wird.  Die  LHteratur  des  Soctalismus,  die  seit  dessen  Abfasstmg  enrtaoden 
i^t  und  durrh  Beleuchtung  der  damals  vergessenen  Epoche  erst  jenen  Unter- 
scliied  m  helles  Licht  gestellt  hat,  ist  für  das  Kleinwächtersche  Buch  nicht 
vorhanden.  Was  man  aber  Schäffle  1875  verteilien  konnte,  kann  man 
selbst  einem  in  Czernowitz  docierenden  Oekonomen  1902  nicht  nachsehen. 
Wir  kennen  das  Niveau  der  in  der  Hauptstadt  der  Bukowina  Studierenden 
nicht,  aber  wir  können  es  unmöglich  so  niedrig  einschätzen,  um  ansttnefamen, 
dass  sie  nur  für  crasse  Gegenüberstellungen  Verständnis  hätten. 

Jede  Wissenschaft  erfordert  Denken,  keine  volkstümliche  Darstellung 
de  Nationalökonomie  kommt  darum  herum,  dem,  der  sich  ihre  Kenntnisse 
aneignen  will,  ernste  Gedankenarbeit  zuzumuten.  Oer  Weg  zu  solche  kann 
durcik  planmässiges  Aufsteigen  vom  Einfachen  tum  Zusanunengesetitent  durch 
fassliche  Beispiele  für  das  Verallgemeinernde  sehr  erleichtert  werden,  und 
wir  verkennen  nicht,  dass  Kleinu.K  hter  für  diese  Erleichterun^sarbeit  Sinn 
und  Befähigung  hesit/t.  Diese  liigenschafteu  leigen  sich,  wie  schon  be- 
merkt, in  vorteilhafter  Weise  in  den  ersten  Capiteln,  und  sie  werden  auch 
weuerhin  niciit  ul>erall  unter  dem  Einfluss  der  Neigung  zum  Verflachen 
und  Vcrfaschi  ?ur  ernsten  Gefahr  für  das  sachgemässe  Erfassen  der  Pro- 
bleme. £s  fehlt  auch  in  den  ^läteren  Capiteln  nicht  an  Abschnitten,  in  denen 
Verstindfichkeit  und  Sachlichkeit  Hand  in  Hand  gehen.  Aber  sie  werden 
von  Plattheiten  und  Ungereinith<  it<'n  uberwuchert :  statt  aufwärts  führt  das 
Buch  den  Leser  abwärts.  £s  macht  auf  uns  den  Eindruck,  als  sei  es 
mit  FMsa  begonnen,  aber  mit  xtmehmender  Hast  weitergefithrt  und  beendet 
worden,  so  dass  es  in  der  That,  je  weiter  man  in  ihm  fortschreitet,  immer 
mehr  „Handwerksarbeit"  im  schlimmeren  Sinne  dieses  Wortes  wird.  Von 
Rechts  wegen  soll  auch  das  Haiulw«  rk  eine  Kunst  sdn,  ab  Knnst  aufgefasst 
werden,  und  das  Lehren  einer  Wissenschaft  ist,  wenn  auch  kein  freies 
Schaffen,  so  doch  eine  Kunst  des  Nachschaffens,  die  zwar  m  einigen 
Puncten  geringere,  in  anderen  aber  höhere  Anforderungen  an  den  Aus- 
übenden stellt,  als  jenes.  Sich  gerade  in  Betug  auf  diese  letzteren  arg  ver- 
sündigt zu  haben,  ist  ein  Vorwurf,  von  den»  anch  die  mildeste  Kritik  Herm 
Kleinwlcliler  nicht  Ireiqirechien  kamt. 


U^bksecht  Dr.  phil.  W. :  Zur  (?o>»ehi(  hto  der  W«'rttheorio  In  England. 

Jena.    Verlag  von  Gustav   Fischer.    112  S.  8".    Preis:    2,80  Mk. 

Eine  kritische  Betraclitung  der  verschiedenen  Werttheoriecn,  die  sich 
von  den  ersten  Schriftstellern,  die  dem  Wertiiroblem  ihre  .Aufmerksamkeit 
zugewendet  haben,  bis  auf  John  Stuart  MiU  durch  die  englische  social- 
wissenschaftliche  Litteratur  ziehen  und  von  denen  die  eine,  die  Aibefts- 
Werttheorie,  in  Karl  Marx  ihren  conseqtientesten  und  demgeniäss  vom  Ver- 
fasser in  seine  Erörterung  hineingezogenen  Vertreter  gefunden  hat.  Es  sind 
sonüt,  da  der  Verfasser  mit  Schriftstellern  ehisetst,  deren  einschlägige  Arbeitca 
in  der  Mitte  des  XVIL  Jahrhunderts  erschienen,  über  zwei  Jahrhunderte 
„Suchen  nach  dem  Wert*',  worüber  sein  Buch  Auskunft  gielM. 

Im  ganzen  folgt  der  Verfasser  in  Darstellim^  und  Kritik  den  Spureni 
von  Marx,  dessen  Werdehre  er  auch  in  der  Hauptsache  accejptiert  und  — 


Digrtized  by  Google 


-  47«  - 


gegen  Bölitii  T?.iwrrk  —  vcrtr  idit;!  Aber  er  gf  ht  verschiedentlich  genauer 
auf  die  darzustellenden  Theorieen  ein,  als  Marx,  und  hält  sich  von  sclavischer 
Nachbeterd  ebenso  fem,  wie  von  affecrierter  Unabhängigkeit.  Er  atn  rkennt, 
dass  der  Marxschrn  Wf-rtanalysc  f^owisse  Mängel  anhaften,  und  i-rklärt 
insbesondere  die  An,  wie  Marx  die  höhere  Wcilcigcnschafl  der  compli- 
omten  Arbeit  begründet,  für  ungenügend,  ja,  für  eine  Preisgabe  der  Einheit« 
Kchkdt  der  Theorie.  Einen  Weg»  diese  Einheitlichkeit  wiederherzustellen, 
bietet  die  u.  a.  von  Leo  von  Buch  entwickelte  Methode,  das  Verhältnis 
\on  conijilicic'rtcr  7U  <'inf.ii  l>cr  Attx-il  .ils  nii  Vt-rliiiltiii^  von  viTscliirdfiu-r 
Dichtigkeit  (Intensität)  und  damit,  im  Hinblick  auf  die  verschiedene 


reines  G  r  ö  s  s  c  n  v  r  h  a  1 1  n  i  s  zu  bch.indcTn  ;  und,  wie  seiner  Zeit  der 
Schreiber  dieses,  erklärt  lui  h  der  \  t  rfasser,  <»!uic  danut  ein  cndgiitigcs  üneil 
abgeben  ru  wollen,  pnnnpirll  sich  für  eine  solche  Auflösung  des  der 
Marxsclu  n  Wi  rtli  hre  not  h  iinieuohiu-nflen  Widerspruchs.  Das?;,  wenn  dieser 
uagcluät  bleibt,  diu  Marxschc  Arbeitswerttheorie  nicht  zu  halten  ist,  kann 
keinem  verborgen  bleiben,  der  mit  wisaenKÜiaftlicher  Vomtteiblosigbeit  an 
dk»  Frage  herantritt. 

Indc»,  auch  wenn  der  Widerspruch  gelöst  und  die  Einheitlichkeit  der 
Arbeitswerttheorie  hergestellt  sein  sollte,  oleibt  diese  EinheitUdikeit  doch 

■um  den  Preis  von  Ab'str.nrrionrn  erkauft.  \v<  !rhc  den  Wert  der  gan/en 
Theorie  als  tuien  ausserordentlich  bedingten  crsvlieincn  lassen.  Der  Verfasser 
\  erteidigt  die  vielen  Abstractionen  in  der  Marxschcn  Arbeitswerttheorie  g^en 
liöhm-Dawcrk  mit  dem  Hinweis  auf  die  Alistrartionen.  \vel<  lu'  in  .anderen 
Wissenschaften  vorgenommen  würden,  um  bestuumie  Geicize  festzustellen, 
wie  dies  z.  B.  in  der  Physik  bei  Feststellung  der  Fallgeselze  geschehe; 
aber  es  wird  ihm  schwerlich  entgangen  sein,  dass  dies  übri^eas  schon  sehr 
oft  gebrauchte  Beispiel  hier  nicht  gant  futrilft.  Der  „reine**  Fall,  auf 
Grund  dessen  die  Fallgesetze  formuliert  sind,  abstrahiert  von  nichts,  was 
der  Fallerscheinung  wesentlich  ist,  der  „reine  Fall"  der  Arbeitswerttheorie 
aber  abstrahiert  von  Voraussetzungen,  ohne  welche  eine  Wertung  überhaupt 
nieht  stattfindet.  Das  Falk'u  eines  Korpers  ohne  Luftwiderstand  ist 
sehr  wolil  denkbar  und  durch  Experiment  nahezu  herzuslelka,  über  eine 
Ölronomische  Wertung  ohne  Kosten  der  das  Object  herstellenden  oder 
herschaffenden  Arbeit  auf  der  einen,  und  ohne  jeden  Bedarf  (Gebrauch) 
des  Abnehmers  auf  der  anderen  Seite  ist  undenkbar,  ein  innerer  Wider- 
spruch. Ein  lediglich  auf  ph\sisi  lirn  .\rbeitsauf\\and  Ixzw.  Energieabgabe 
gerundeter  Wert  bleibt  demnach  eine  Halbheit,  imd  jede  von  ihm 
abgdeitete  Wertgteichung  stellt  eine  wissenschaftliche  petitio  principii  dar, 
ein  Umgehen  d<'s  7U  Bew  <  iscnden,  F.in  Bci=;pirl,  das  der  Verfasser  .luf 
Seite  109 — »10  entwirtt,  um  iiutteis  seiner  die  Behauptung  zu  unterstützen, 
dass  die  Marxsche  Methode  der  Ermittetuni^  des  Werts  nicht  nur  Streng 
wt^^ensrhaftli«  h,  sondern  d  i  e  wissensc  haftlii  he  .Methode"  sei,  \'er':.Tj^  gerade 
in  diesem  I'micte.  Der  V'crfoi^er  lassi  da  von  zwei  gleichen,  in  Arbcilslolm 
vorgeschossenen  und  auf  die  Production  von  zwei  verschiedenen  Waren 
gerichteten  Capitalien  im  gleichen  Zeitraum  ungleiche  Mengen  dieser  Waren 
herstellen  luid  meint  nun,  die  Werte  dieser  Waren  tnüssten  sidi  in  diesem 
Falle  entsprechend  7U  einander  verhalten,  wie  die  in  dergleichen  Zeit  liergestell- 
ten  Mengen.  Aber  erstens  würde  dies  Beispiel  soweit  auf  den  Arbeits  lohn 
betw.  das  Lohncapital  als  einen  constituierenden  Factor  d^ 
Werts  7iirürkführen.  was  nach  der  allgemeinen  und  auch  vom  Verfasser 
accepiierten  Auffassung  der  Marxschen  Wertlehre  gerade  nicht  der  Fall 
sein  soU,  und  zweitens  sagt  der  Verfasser  swar,  dass  somit  „unter  den  von 
Marx  zum  Zweck  der  Untersuchung  gemachten  Voraussetzungen  sich  die 
Waren  gar  nicht  anders,  als  nach  der  in  ihnen  verkörperten  Arbeitsmenge 
austauschen  kötiiu  n".  sieht  aber  ni<  ht.  dass  diese  Deduction,  ilie  alle  sonst 
auf  das  Austauschverhältnis  einwirkenden  Kräfte  gleich  und  somit  ihr  Ver- 
hältnis nietnander  gleich  Null  setzt,  für  alle  Fälle,  in  denen  diese  Annahnte  nicht 
zutrifft,  nicht  mehr  besagt,  als  dass  2.1  nicht  mehr  und  nicht  weniger  sein  kann 
als  3  a,  sobald  a  =  o  ist.  Das  hier  in  Frage  kommende  a,  näinlich  das 
Verhältnis  von  Zufuhr  tu.  Bedarf  oder  effectiver  Aufnahmefihigkeit»  ist 


Dichtigkeit  der  Aibeit,  als 


I      Dig'itized  by  Gc 


—  479  — 


nun  aber  huchstcns  zufällig,  also  lur  die  wisicusL haftliche  Betrachtung  über- 
haupt nicht  gleich  Null,  und  so  besagt  die  Deduction  für  die  Wertbildung 
in  der  Wirklichkeit  noch  gar  nichts,  ausser  dass  der  Arbeitsaufwand  je  nach- 
dem für  die  Wertgrösse  nritbestinuneAd  ist,  was  wirklich  nicht  erst  zu  be- 
weisen war. 

Etwas  ganz  anderes  ist  es,  wenn  man  die  Marxscbc  Werttheorie  als 
ein  Veransdiaulichungsmittel  für  den  Mechanismus  der  capitalbtischen  Pro- 

durtion  im  weiteren  socialen  Sinne  auffasst.  Der  Vc^f  i  ^s-.r  stellt  am  Srhluss 
dies»  als  den  massgebenden  Zweck  der  Marxscheu  Werttheorie  hin.  Wir 
lassen  das  gern  gelten,  auch  wir  sind  der  Ansicht,  dass  ilir  unter  aOen 
Umständen  in  dieser  Hinsicht  ein  grosser  Wert  zuerkannt  werden  muss. 
Es  ist  aber  immerhin  als  fraglich  zu  betrachten,  ob  sie  in  den  Augen  von 
Marx  ni(  ht  tUn  h  mehr  seui  stjlltc.  d.  h.  ob  Marx  den  Arbeitswert  wirklich 
nur  als  metaphysischen  oder  vielmehr  metagoräisclien  (jenseits  des  Marines 
apietenden)  Wert  aufgefasst  wissen  wollte. 

Wir  wollen  den  Punrt  hier  nicht  weiter  untersuchen.  Die  ArlK-it  des 
Vet tassers  scheint  uns  jedoch  geeignet,  zu  einer  erspriesstichen  Debatte 
über  das  ganze  Problem  Anstoss  zu  geben.  Wie  aus  einigen  Stellen  des 
Vorstehenden  ersirhtlirh.  halten  wir  sie  nicht  für  völlig  fehlerfrei,  wir  sind 
auch  nicht  uberall  nut  der  Bcurteiluni;  der  behandelten  Schriftsteller  von 
Seiten  des  Verfassers  einverstanden.  Aber  im  ganzen  haben  wir  von  dieser 
Abhandlung  den  günstigsten  Eindruck  erhalten.  Sie  legt  an  vielen  Stellen 
von  einem  bemerkenswerten  Können  luid  durchgängig  von  dem  entschiedenen 
Willen  Zeui^nis  ab,  das  vielunistrittene  Problem  durchaus  im  Geiste  wissen- 
schaftlicher Kritik  lu  bebandeln. 

Zu  bedauern  ist,  dass  der  Verfasser  nidil  auch  auf  Stanley  Jevons 
ein^ej^nngcn  ist.  Zog  er  —  und  mit  Recht  —  Karl  Marx  als  di  n  « finse- 
quciitesten  Vertreter  der  Arbeitswerttheorie  heran,  so  hätte  autl»  dieser 
scharfsinnige  tmd  consequenteste  englische  Vertreter  des  Nützlichkeitswerts 
nicht  übergangen  werden  sollen.  Auch  Caimes  hätte  auf  Erwähnung  An- 
spruch gehabt. 

imhlti  Dr.  Reinhild:  Das  Consumvrroinswi'ssfn  in  DtMitschland.  Seine 
volkswiriscliaftliche  und  sociale  Bedeutung  i.Munchener  vollü»- 
wirtschaftliche  Studien,  No.  51).  Stuttgart  und  Berlin. 
C<)ttasche  Buchhandlung.  131  S.  8".  Preis;  3  .Mk. 
Eine  Streitschrift  für  das  moderne  Cuuiuuivcieuii.vveaca,  wie  es 
sich  unter  der  wachsenden  Beteiligung  der  vorwärtsstrebenden  Ar- 
beiterschaft herausgestattet.  Nach  einem  Capitel  über  die  geschichtlichen 
Triebkräfte  des  Consumvereinsprincips  in  England  und  Deutschland 
untersucht  di  r  \'erfasser  erst  die  v  o  l  k  s  w  i  r  t  s  e  h  a  f  t  1  i  c  h  e  Be- 
deutung der  Consumgenossenschaf  t  sowohl  nach  .  der  wirtschafts- 
techntschen  Seite  hin,  wie  im  Hinblick  auf  die  Interessen- 
vertretung der  Consumenten  durch  die  Consumenten  selbst, 
sodann  die  sociale  Bedeutung  der  Consumgenossenschaf t  (Erhöhung 
der  Kaufkraft;  Beseitigung  der  Borgwirtschaft;  Förderung  des  Spar- 
sinns;  der  Consumverein  als  .Arbeitgeber;  der  Consumverein  und  die 
wirtschaftlichen  und  socialen  Interessenkämpfe)  und  legt  schliesslich  zu. 
Mummenfassend  dar,  welches  nadl  dem  Vorgeführten  als  ,jdie  Voraus- 
setzungen und  Triebkräfte  eines  systematischen  Consumveremswesens  in 
£>eutsdilaX}d"  zu  betrachten  und  zu  fördern  seien.  Ein  Atihang  giebt 
atatbtische  und  documetit  irisrhe  Belege  für  das  im  Text  Entwickelte. 

Der  Standpunct  des  Verfassers  ist  der  eines  entschiedenen  Gegners 
«Her  Kleinbiiii;rerei  '  und  reactionären  Mittetotandsretterei.  Nur  der  Con> 
sumverein,  in  dem  das  .Arbeitcrclemcnt  und  die  sorialen  Tendenzen 
der  Arbeilerclässe  den  Aussclüag  geben,  bietet  nach  ihm  die  Gewähr 
der  Erfüllung  aller  auf  dem  Wege  des  gesellschaftlichen  Fortschritt» 
liegenden  Aufgaben  bczw.  der  kräftigen  Ausnutzung  aller  hierfür  in 
Betracht  kommenden  Möglichkeiten  dieser  Genossenschaften.  Wo  das 
nicht  der  Fall  ist,  werde  aus  Rücksicht  g<'Ken  die  mitbeteiligten  Ele 
mente  aus  dem  gewerblichen  Mittelstande  ein  grosser  Teil  der  Aufgaben 


teils  gar  nicht,  teils  aber  nur  in  unzureichendem  Masse  berücksichtigt. 
Er  iliustrieit  dies  u.  a.  durch  einen  Vergleich  des  grössten  deutschea 
Cooaufttvereins  (Breslau)    mit    dem    grflasten  eBgliM&n  Commmn^erem 

(Leeds).  Dt  r  erstcre,  in  dem  die  Atlx  iter  in  der  Minderheit  sind, 
betreibt  eine  Politik  des  Stillstandes  und  thut  dem  privaten  Klein- 
handel fast  gar  keinen  Abbruch,  der  iweite,  dessen  Mitgliedsdiaft  fast 
r.\:T  ans  Arbeit' rn  besteht,  hatte  hei  weit  geringerer  Mit  gliederzahl 
mehr  itis  den  <iopj>«.lun,  d.  h.  pro  Mitglied  mehr  als  den  vier- 
fachen Umsatz  und  eine  grossartige  Eigenproduction.  Mit  grosser  Hef- 
tigkeit kritisiert  der  Verfasser  die  geraudezu  feindselige  Haltung  dtt 
Leiter  des  deutschen  Genossenschaftsverbands  den  Arbeiterconsumverdnen 
gegenüber,  die  eine  Spur  vom  Geiste  d<r  modernen  sucialististhen 
Arbeiterbewegung  merken  lassen  und  sich  nicht  auf  die  Thätigkeit 
beschränken,  welche  das  qxessbürgerliche  frühere  Genossensdialts- 
|irf>;;ranu:i  den  rdiisunivereinen  stecktr.  Er  spart  da  nicht  mit  den 
scijailaieu  Ausdrucken,  \*je  er  denn  überhaupt  in  der  Polemik  rncht 
gerade  sehr  lart  bt.  So  geht  er  mit  ähnlicner  Vehemeiiz,  wie  gegen 
das  .,Spie>sbürprrttjm"  in  der  Cennosscnsehaftsbrwpgiing.  ppgcn  die  „radieaien 
I)o<  tniiare  der  Socialdemokrat  je"  los.  Wir  wollen  nicht  jede  Aeuiserung,  die 
<  r  da  fallen  läast»  «itf  die  Wagschale  legen,  aber  die  Unterstellung 
auf  Seite  97,  wonach  „man"  die  Gegnerschaft  gegen  die  Coosumveieine 
aufgeben  würde,  sofern  diese  ihre  Erträge  in  die  Parteicasse  ab- 
lieferten, verdient  die  schärfste  Zurückweisung'.  Dem  V'erfiisscr  sind  die 
ArbeiteroMisumvereine  Pflanzschulen  friedlicher  Kefonnarbeit  im  Gegen- 
satz zu  radtcal-revolmionaren  llmsturztendensen.  Des  weiteren  erblickt 
er  in  ihnen  die  i;eri;:j;ncten  Organe,  den  Produrcntcn  ringen  das  Preis  verteuern 
unmöglich  zu  iuaclien  und  so  ein  wirksames  Gegengewicht  gegen  Cartclle 
und  Syndikate  zu  bildeo,  die  er  keineswegs  unterdrückt,  sondern  nur 
zum  Schutz  der  ConsTtmrnten  wirksam  ergänzt  zu  sehen  wünsrht.  Auch 
die  Gewerkschaftsbewegung  findet  nach  ihm  in  den  Arbciterconsum- 
verehien   ihre   naturgemässe  Ergänzung. 

Im  ganzen  macht  die  Schrift  Riehns  den  Eindruck  eine» 
Sturm-  und  Drangproducts.  Der  Verfasser  haut  nach  links  tind  rechts 
üb?r  die  Schnur.  Sieht  man  von  diesen  Ausgleitungen  ab,  so  bleibt 
eine  tüchtige,  lesenswerte  Arbeit  übrig,  die  viel  Aaskimft  über  das- 
moderne  Genossenschaftswesen  darbietet  und  insbesondere  seine 
ökonomischen  Functionen  an  der  Hand  von  T^rlcgstücken  aller  Art 
sehr  verständnisvoll  auseinandersetzt.  Sie  wird  durch  ein  kuries  Vor- 
wort  von  Brentano  eingeleitet,  das  an  einer  Stelle  Lassalle  insofem 
unrecht  thut,  als  es  ihm  die  .Absicht  der  Vernichtung  der  Consum- 
vercino  unterstellt,  die  Lassalle  jedoch  fem  lag.  Uebrigens  gjebt  ihm 
Brentano  hinterher  wieder  sachlich  rech^  wenn  er  von  den  Schulze- 
Delitzschen  Cons  um  vereinen,  um  die  es  sich  doch  zur  Zeit  Lassalles 
handelte,  erklart,  sie  seien  von  ihrem  Gründer  „individualistisch  tun- 
construiert"  und  so  der  „eigentlichen  Seele  beraubt"  worden. 


2,  In  fnntXMKSmw  Sprache. 

Flrmte,  Anatole:   0])iiüon»  sociales.   Band  I.  und  II.   Paris.  Societd  Nou- 
vellc  de  Ljlnairie  et  d'Kdition.    217  S.  kl  S  <>.    Preis:  je  50  cts. 

Zwei   Bändchen    (Heft   13    imd    14    der   Bibliothique  socialiste^ 
Skizzen  und  Ansprachen  des  so  berähmten  franzosnehen  Romanciers.  Die 

Skizzen  sind  grossentcils  den  Romanen  des  Wrfasser.s  entnommen,  über 
deren  hohen  litterarischen  Wert  unter  Sachkennern  kein  Streit  besteht, 
die  aber  nicht  bloss  Kunstwerke,  sondern  zugleich  Mder  und  Charak- 
terstudien  aus  der  Zeit  für  die  Zeil  sind,  in  denen  die  demokratisch- 
socialistischc  Gesinnung  des  \  ertassers  energisch  zum  Ausdruck  kommt. 


Digrtized  by  Google 


1 


—  — 

Die  Skizzen  sind  nun  hier  su  ausgewählt,  dass  das  C.Tn7e  das  sociale 
Programm  des  Dichters  wiedergiebt,  der  in  den  Taj^m  (!i  r  Dreyfushetie 
an  der  Spitze  der  „Intellectuellen"  stand,  die  der  bis  zum  Fanatismus 
gegen  sie  aufgestachelten  öffentlichen  Meinung  Trotz  zu  bieten  wagten. 

Letourneau,  Ch.:  I*  Psychologie  Ethnique.    (Biblioth^quc  des  scicnces 
conlanponmes,   2«  S«ne»  V.)  Fans.     Schleicher  Frires;    556  S. 

go.   Preis:  6  Frcs. 

Der  mittlerweile  versturbcnc  Xerfasser  dieses  Buches  hat  als 
Sociologe  fint'n  nicht  unbedeutenden  Ruf  und,  wie  viele  seiner  früheren 
Schriften,  bezeugt  auch  die  voxdiegeode«  flass  er  sich  besonders  ein- 
gehend mit  der  Ethnologie  befasst  hat.  Hier  soll  nun,  wie  es  in  der 
von  ihm  hcrrührrndt*n  V'orrcdi-  heisst,  die  ethnographische  Sociologie 
nur  Auskunft  geben  „über  den  geistigen  Wert  der  den  verschiedenen 
Rassen  angehörenden  menschlichen  Gemetnschalieii,  um  sie  nach  einer 
psychischen  Rnpgordnung  zu  clas-^ific  i<ren.  die  gleichzeitig  einr  an- 
nähernde Idee  von  der  geistigen  Entwickelung  des  ganzen  Menschen- 
geschlechts  geben  könnte".   (Seite  VII). 

Demgemäss  geht  der  Verfasser  auch  in  seinem  Buch  im  Sinne 
der  Entwickelungslchre  vor.  Er  beginnt  mit  einem  Capitel  über  die 
geistige  Kntwirkelung  der  Tiere,  behiindelt  dann  in  einem  zwei'en 
Capitel  die  geistige  Entwickelung  des  menschlichen  Kindes« 
woratif  in  einem  dritten  das  Wesen  des  menschlichen  Bewusst- 
s  e  i  n  s  erörtert  wird.  Dann  erst  wird  nacheinander  die  Geistes- 
verfassung des  Urmenschen,  der  Schwarzen  Africas,  der  Papuas,  der 
Polynesier,  der  americanischen  Indianer,  der  mongolischen  Völkerfamilie, 
der  äg%7)tischen  Welt,  der  Semiten,  der  Inder,  der  Hellenen,  der  Römer, 
des  Mittelalters  in  blonderen  Capiteln  untersucht.  Besondere  Capitel 
über  die  Entwickeltmg  der  Sprache,  die  Entwickelimg  der  Industrie  und 
die  Synthese  der  geistigen  Entwickelung  Inlden  den  Abschluss  des 
Buches. 

In  dieser  F.inteilung  des  Stoffes  prägt  sieh  eine  Auffassung  aus, 
die  viel  erboffen  lässt,  imd  viel  Treffliches  wird  in  dem  Buch  auch 
geboten.  Aber  es  bleibt  uns  auch  mancherlei  schuldig.  Der  Verfasser 
»st  leidenschaftlicher  Materialist  \md  Atheist,  so  leidenschaftlich,  d.is^ 
er  es  z.  B.  den  Juden  nicht  verzeihen  kann,  der  Welt  das  Christentum 
überliefert  zu  haben.  Aber  etwas  weniger  Leidenschaft  wfirde  der  Wissen- 
«chaftlirhkcit  imd  der  materialistischen  Seite  seines  Buches  nur  von  \'oMeil 
gewesen  sein.  Stine  Erklärung  der  geistigen  Kntwicktlung  und  geistigen 
Disposition  der  verschiedenen  Rassen  und  Volker  kommt  nicht  weit 
über  die  naturwissenschaftlich-biologischen  Factoren  hinaus.  So  sehr  der 
Verfasser  im  Vorwort  Gber  die  alte  Psychologie  herzieht  tmd  die 
physiologische  Grundlage  tind  den  materialistischen  Charakter  der  ,, wahren" 
Psychologie  betont,  so  treffen  wir  ihn  gerade  bei  entscheidenden  Stellen 
seines  Buches  doch  auf  den  plattgetretensten  Pfaden  der  alten  Psycho* 
loglc.  Oder  ist  es  7.  B  etwas  anderes  als  platteste  Psychologie  ver- 
gangener Zeiten,  wenn  wir  bei  ihm  erfahren,  ,,das  grosse  Hindernis, 
das  dm  Geist  Indiens  sterilisiert  hat,  ist  die  Religion  gewesen"  (Seite  362), 
ohn*  auch  nur  ein  anderes  Wort  darüber,  wie  denn  die  Religion 
dazu  kam,  finen  solchen  Einfluss  auszuüben,  als  den  Hinweis  auf  das 
j^bsterben  von  Organen  und  damit  auch  von  .Nervencentren,  die  der 
Beobachtung,  der  logischen  Schlussfolgerung,  dem  Denken  dienen,  wenn 
sie  idcht  geübt  werden?  Wenig  wisseiMdiaftiich  im  modernen 
Sinne  ist  auch  die  dithyrambische  Verherrliclunig  des  hellenischen  Geistes 
auf  Grund  der  Leistungen  der  griechischen  Philosophen,  sowie  das  ab- 
sprechende Urteil  über  die  Römer  und  das  Mittelalter.  Ucberall  macht 
sich  der  Mangel  tieferen  Eindringens  in  die  materiellen  Vorbedingungen 
der  geistigen  Lebensäusserungen  und  Entwickclungen  störend  bemerkbar. 
Wo  wir  Erörtenmgen  über  das  Wirtschaftsleben,  die  Arbeitsweise  etc. 
der  in  Frage  kommenden  Völker  und  die  Rückwirkungen  dieser  Fac> 


Digrtized  by  Google 


-  482  - 


tofL-n  auf  die  Gcistesgcschichtc  erwarten,  werden  wir  mit  pragmatischen 
Urteilen  über  Gc!st(>/usi.i!itlc  abgespeist.  Und  doch  ist  dem  V'crfiLssrr 
die  Thatsacbe  nicht  unbekannt  geblieben,  da»  es  sich  da  um  Zusammen* 
hänge  handelt,  die  nirgend  fiberMhen  werden  dürfen. 

So  wird  sein  Buch  der  ihm  gcstclltfri  Aufgabe  nur  -mi  Teil 
gerecht  Von  den  betonten  Fehlem  abgesehen,  ist  es  jedocli  keine  üble 
Arbc)t  i:s  erbringt  viel  Material  in  guter  Anordnung  und  enthält 
treffüdie  Einw?llM?iti?n  ■ 

3.  In  italienischer  Sprache. 

Olli»   Angeln.    Cahrini.    Anj^'iolo,    Chiciui,    Pietro    c    Majno,  Luigi: 

DifetMi  tlella  \  it«.  (Per  il  lavoro  delle  donnc  c  dei  fanciulli.) 
Ronia.  Libreria  Sodalista  Italiana.  80  S. 

Eine  Sammlung  der  grossen  P.irlaiiuritsrcdti;.  welche  vom  18. 
bis  23.  Mars  1902  zur  Bejgriindung  des  socialisüschcn  Entwuris  Turati-Kuli- 
achoff  ftmi  Frauen-  und  Kinderschutzgesetz  gehalten  worden  «nd.  Die  Reden 
hir-tcn  nl«?  Cnnzc-s  rtn  intrrrssantP«;  I'>orumt:nt  fÖT  das  ZusaiUDiei^ehen 
von  Wissenschaft  und  Socialismus  m  itahen. 

Professor  Angelo  Celli,  Director  des  hygienischen  Instituts 
in  Rom,  einer  der  angesehensten  Männer  in  seinem  Fache  —  übrigens 
nicht  socialistischer  Abgeordneter  — ,  führt  in  erster  Linie  die  Volks- 
gesundhcit  als  Fürsprecherin  des  in  Frage  kommenden  Schutz- 
gesetzes an.  Nur  ein  wirksames  Schutzgesetz  ermögliche  es,  einer  Rassen- 
verschlechterung vorzubeugen,  wie  eine  solche  fraglos  entstehen  mOase, 
wenn.  wK-  d.is  lieute  so  oft  der  Fall  ist,  zwei  völlig  erschöpfte  und 
mit  Gewcrüslcrankheitcn  belastete  Menschen  einander  paaren. 

Der  zweite  Redner,  Angiolo  Cabrini,  Mailander  Recht»- 
anwalt  untT  socialistischer  Abgeordneter,  der  eifrigste  und  unermfid- 
Iii  hstc  X'orkatnpfcr  socialer  Reformen  in  Italien,  vvili  vor  allen  Dingen 
d<  I  giLnzcnlosen  Ausbeutung  der  Frau  und  des  Kindes  Halt  gebieten. 
Seine  Ausführungen,  von  riner  starken  Dns\-~  (irfühl  beben  sht.  sind 
vielleicht  die  umfasseiidi>lc  und  bclcdtl■^tL•  d^r  im  vorliegenden  Buche 
gesammelten   Reden.  < 

Wenn  Cabrini  den  Entwurf  in  der  Hauptsache  begründete, 
so  unternahm  Pietro  Chiesa,  von  Beruf  Lackierer  und  übrigens  mit 
dem  Tischkr  Riiialdo  Rigola  unter  den  30  socialistischer!  Abgcordnctm  der 
einzige  Proletarier  von  Geburt  seine  Verteidigung  gegen  die  Angriffe  der 
Gegner.  Er  beweist  an  der  Hand  der  Statistik,  dass  die  Mehnahl  alter 
Unfölle  in  =:pHte  Arbeitsstunden  fällt  und  dass  dor  Procentsatz  der  von 
ihnen  B<iruffenen  bei  den  jungen  Arbeitern  grosser  i-.t.  als  bei  den 
ilteren. 

Die  Ausführungen  des  socialistischen  .Abj^pordnrtrn  L  u  i  ^  i  Majno 
endlich  bilden  eine  äusserst  scharfsinnige  juristische  Begründung 
des  Emwurfs,  welche  den  weithin  verbreiteten  Ruf  dieses  gründlichen 
Gelehrten  —  bekanntlich  der  Verfasser  des  grossen  Werkes:  ü  Nuovo 
Codice  ItaKano  Commentato  (Milano,   1890 — 1898)  —  in  voHem  Masse 

gerecht  ff  rtlu;t   rrsrhfinrn  lässt. 

So  bietet  vorliegendes  Büchlein  dem  Studierenden  moderner  Social- 
reform  eine  wahre  Fundgrube  von  Interessantem.  Es  steht  nur  ra 
bedauern,  dass  den  vier  ausgezeichneten  Vorträcjen,  die  die  Zustände  auf 
Sicihen  beleuchtende  Rede  des  bekannten  Organisators  Guiseppe  De-Felice 
jSiuffrida  nicht  als  fünfte  beigegeben  iat. 

Dr.  Bobert  Miehd», 

FerrapOf  Gugliefanor  GrandeHta  e  Decftilenn  dl  Bonuu  Vol.  II.  Oiiili* 

Milano.    Fratelli.  Treves. 


\'orIie;:jende5;  r;u<  Ii  des  berühmten  demokrati>rhen  Sociologen  und 
tapferen  Vorkampfers  tur  sociale  Freiheit  in  Italien  bildet  ein  sehr  intercs- 
•antes  Seitenatück  au  dem  in  Heft  9  dieser  Zeitschrift  besprochenen  Werk  von 


Digitized  by  Google 


—  483  — 

Eitorf  Cii  rotti.  Heidr  Autoren  betrachten  die  alto  Ccschirht«-  \on  oiricm  völlig 
oeuen  und  origmeilen  btandpunct  aus^  «nem  Standpunct,  den  ihre  histo* 
rischen  Faehcollegen  in  Deutschtaaid '  mit  ihrer  traditionellen  Ge- 
schichtsauffassung keinc<;\vrRs  zu  teürn  im  stände  sind,  da  ihnen 
zumeist  der  weite  Blick  und  das  hcbevollc  Sichvcr^cnken  in  das 
Leben  der  breiten  Masse  fremd  ist.  Ohne  mit  apriorischer  Tendenz  an 
die  Geschichte  heranzugehen,  offenbart  uns  Ferrero  durch  Auistellung 
einer  grxissen  Anzahl  geschichtsphilosophischer  Normen,  die  er  bei  Be- 
tr.nhiun>;  der  römischen  Geschiclit.-  /\i  «■nt<ir<  kmi  gl.iuht,  die  grossen,  d.is 
Wesen  der  Historie  bestimmenden  Factor en.  Die  militairiscben  und  culturellea 
Siege  Roms  selbst  äber  cultiviertere  Völker  erklärt  er  dadtirch,  dass  es 
verstanden  habe,  barbarisch  zu  bleiben,  ohne  in  die  I^tcr  der  Bar- 
barei zu  verfallen.  Verfasser  hält  es  aber  für  ein  Gesetz,  dass  jedes 
Volk,  sobald  es  reich  wird,  d.  h.  aJso  bei  zunehmender  Zahl  seiner  Capita- 
listen,  zwar  an  Cultur  gewinnt,  jedoch  gleichzeitig  und  in  demselben 
Masse  an  Energie  und  Gerechtigkeitsgefühl  Einbusse  er- 
leidet .  so  dass  seine  Kraft  schliesslich  vollständig  gebroctun  \Mrtl. 
in  dem  jähen  Zusammenbruch  der  Demokratie  Cäsars  glaubt  Ferrero 
ein  Beispiel  dafür  gefunden  m  haben,  dass  ein  noch  unreifes, 
aber  hirc  its  die  Politik  beherrschendes  Proletari.it 
die  Ent  Wickelung  nur  hemmt  und  sich  überdies  auf 
die  Dauer  nicht  einmal  im  Besitz  seiner  Macht  zu  halten 
vermag.  Als  Ursache  für  dir  Kiir/sjrhtitrkeit  der  Volksherrschaft  giebt  er 
die  Thatsachc  an,  dass  Cäsar  die  unteren  Volksciassen  rix  n  ohne  jeglichen 
Uebergang  und  deshalb  völlig  unvorbereitet  siir  Mitherrschaft  heran* 
gezogen  habe.  Cäsar  —  „U  piü  grande  deraagogo  dclla  storia",  wie  er 
ihn  nennt  —  habe,  so  meint  er,  alle  revolutionären  Kräfte  der  neuen  mer- 
cantüt-n  Ai  ra  im  Kampf  mit  den  Tr.iditioncn  der  .dt<n  Af^iargesdl- 
schaft  zu^mmengefasst.  Daher  seien  seine  Kennaceichen  confcssioneller  Un- 
glaube, Gleichgiltigkeit  gegen  die  Moral,  Fehlen  jeglichen  Famitiengeffihby 
Wr.irhtunr  d»  s  l>berkommenen,  .'^pertiKitinn.  Corruption,  .^ffnr  ismus,  demo~ 
kiaUöchcr  ü<  ist  und  Liebe  zu  Kunst  und  Wissenschaft  gewesen. 

Ferreros  Historik,  die  sich  übrigens  selbst  in  der  Terminologie 
der  grössten  Modernität  beficissigt  —  er  spricht  von  römischem  „Mili- 
tarismus", „Agraricrtum"  u.  s.  w.  — ,  steht  also,  wie  man  sieht,  im  grössten 
Gfj^i  nsatz  zu  derji  nii.;rn  Mommsens  und  \'n mr  Duruys,  da  sie  die 
Vcrgai^gi nheit  von  durchaus  modernem  Standpunct  aus  beleuchtet  und 
dementsprechend  auch  belebt. 

Dr.  BOmt  MuM». 


LoMOflonr.  CJovnnni:  Ijk  Cooperaziono  njrrnrin  nHIa  Germania  nj<v- 
derna.  l ^  pane :  Le  varie  Forme  della  Cooperazione 
agraria.  Trento.  Societä  Tipogiaüca  Editrice  Trentina.  365  S.  0*. 
Der  Verf,n«;?rr,  der  seine  Studien  an  detitsrhen  T'nivi  rsitäten  ge- 
macht hat,  unterwirtt  in  seinem  vor  uns  liegenden  Buche  die  deut« 
sehen  agrarischen  Creditgenos-scnschaften  einer  —  freilich  ungebührlich 
günstipren  —  Kritik.  Er  kommt  zu  dem  Schluss,  dieselben  seinen  Lands- 
Icuten  an  Nachahmung  anzuraten,  ebenso  die  ebenfalls  von  ihm  be- 
sprochenen Einriclirungt  ti  d<  s  landwirtschaftlichen  .Xssru  i.itionswi  sms, 
Kuh<]pBsen,  Molkereien,  Mühlen,  Brennereien,  Stärkefabriken  u.  s.  w. 
Die  analyrische  Darstellnngsweise  des  Verfassers  ist  gründlich  und  Uar, 
dii'  ( insf  ]däi;iiM-  T.ittt  r.itur  bi  herrscht  er  in  durchaus  befriedigender 
Weise,  die  angehängten  statistischen  Tabellen  zeigen  von  dem  Emst, 
mit  welchem  er  Mch  seiner  Aufgabe  gewidmet  hat.  Ein  entscheidende» 
T'rt-il  ülxr  d.T«;  Werk  dürfte  aber  erst  dnnn  p'biUk>t  werden  können, 
wenn  der  zweite  Band  desselben,  in  welchem  er  seme  Schlussfolge- 
rungen atis  dem  mehr  descriptiv  gehaltenen  eisten  Tdl  darlegen 
erschienen  sein  wird.  Vorläufi.^  lässt  si*  h  ntjr  so  viel  sagen,  dass  der 
erste  Teil  eine  Spannung  im  Leser  i;r/cugt,  welche  der  klärenden  Auf- 
lösung bedarf.  Dr,  Robert  MiduU, 


Digitized  by  Google 


—  484  — 


4.  In  nuaitciier  Sprache* 


OiBWOboeobdenjo.  (Die  Befreiung.)  Halbnon.itsschrift.  herausgegeben  von 
P.  von  Struve.  StuttgaR.  }.  U.  W.  Diets  Nachf.  Preis  vier- 
tdjährlich  5  Mk.,  db  eimebie  Ntumner  80  F^. 

Diese  Zdtschrift,  denen  Herad^ber  Ktigere  Zeit  ein  führender 

Vertreter  der  jüngeren  Richtung  der  Socialdcmokratic  in  Russ!and  war, 
ist  nicht  ausschliesslich  socialistisch,  sondern  „wendet  su  h  an  alle  Kreise, 
welche  dem  Problem  der  politischen  Befreiung  Inttrcssc  und  Ver- 
stäiulnis  cnrgf penbnnp:<-n".  (Pru^px-ct.''  Sir  vertritt  die  An-^chauung.  dass 
KussUuid  üwar  durcligicifcnder  und  allaeitiger  Reformen  dringend  be- 
dürfe, dass  aber  die  erste  und  wichtigste  dieser  Reformen  „die 
AbschaHung  der  bureaukratiscben  WiUJcärherrschaf t 
und  Aufrichtung  des  Rechtsstaates**  sei. 

„Alle  rcvohilionären  und  reformatorischen  Bestrebungen*',  heisst 
es  weiter,  „die  sich  in  dem  grossen  russischen  Reiche  rege  machen, 
gelten  in  ihrem  Kerne  diesem  poUiuehm  Zwecke  und  arbeiten  auf  ihn 
hin,  denn  alle  lebensfähigen  Classen  der  Cesellschaft  und  alle  ge- 
sitteten Völkerschaften  des  Reiches  sind  gleich  daran  interessiert,  dass 
an  Stelle  der  Willkür  und  Bevramimdung  Rechtsordnung  und  freie  Selbst* 
betbätigung  treten.  Es  ist  ein  verhängnisvoller  Wahn  seitens  der  russi- 
sehen  Regierung,  zu  glauben,  das  gesunde  Bedfitfnis  eines  grossen  und 
jungen,    aufstrebenden    Volkes    nai  ii    Freiluit    kt'iiinc    gewaltsam  niedcr- 

J geschlagen  werden.  Da  und  soweit  die   Regierung  an  diesem  Wahne 
esthält,   ist  sie  die  wahre  Urheberin  einer   inrnm'  tiefer  und  tiefer 
gebenden    revolutionären   Prwrpting,   deren   Folgen  unabsehbar  sind." 

Der  Inhalt  der  ersten  Nummer  lautet:  Von  der  Redaction.  — 
Von  den  russischen  €k>nstitutionalisten.  —  Briefe  an  die  Redaction: 
I.  Offener  Brief  von  Landschaftsvertretern.  —  Materialien  und  Mit- 
teilungen zur  Ermordung  des  Ministers  Ssipjagin:  I.  Die  Anklage  gegen 
Balmascbeff;  II.  Bahnaschcffs  letztes  Wort, 


nrokopowiteoh,  S.   N.:    Zur  Marxkrilflr.    St.  Petersburg.    Verlag  von 

F.  L.  Pantelejew.   256  S.  8«. 

S.  Prokopowitsch  gehört  zu  den  wenigen  Socialisten  in  Russland,  die 
schon  seit  Jahren  „revisionistische"  Anschauungen  vertreten  fiaben,  und 
er  ist  diesem  seinem  Standpunct  aurh  freu  geblieben.  Das  vorliegende  Buch 
ist  vor  anderthalb  Jahren  erschienen  und  hat  ebenso,  wie  eine  andere  Arbeit 
des  Verfassers;  Die  Arbeiterbewegung  in  Westeuropa,  Band  1,  als  frei, 
mütiet-  und  \ot  allem  als  die  einzige,  gewissermassen  systematische  und 
erschöpfende  Kniik  der  Marxschen  Weltanschauung  viel  Aufsehen  erregt. 

Das  Buch  /erfallt  in  drei  Afjschnitte:  I.  Die  Werttheorie  von  ICanc 
2.  Die  industrielle;:  K:  '  -  n  i  -id  3.  Die  socialpolitisrheii  Ansrhauungfcn  von 
Marx.  Ei,  fehlt  der  m  .Xngiiü  genommene  vierte  .\l;schnitt  über  die  mate- 
rialistische Geschichtsauffassung  von  Mar.x;  der  Verfasser  entschuldigt  dies 
Fehlen  damit,  dass  das  angesammelte  Material  ihm  bei  seiner  Verksftong 
abhanden  geleonnnen  sei.')  Von  den  drei  vorhandenen  Abschnitten  hfinnen 

ai;f  eine  j^«  wisse  .\bgesi;hIossenheit  nur  .'\bsrhnitt  l  und  3  Ansprvii  h  erbeben; 
der  Abschnitt  2  über  uidustneUe  i<j-isen  ist  sehr  skizzenhaft  gehalten  und 
nicht  abgeschlossen. 

Der  Standpunct  des  Verfas<;ers  sei  durch  folgendes  Citat  charakterisiert: 
„Im  Gegensatz  zu  Marx  glauben  wir,  dass  das  Steigen  der  ökono- 
mischen Wohlhabenheit  und  das  Wachstum  des  socialen  Einflusses  der 
arbeitenden  Classen  der  weiteren  Entwickelung  förderlich  sind,  nicht  aber 
dße  Verschlechterung  ihrer  Lage.  Um  das  sociale  Uebel  zu  beseitigen,  ist 
et  nidit  genug,. seinen  Druck  zu  empfinden,  man  muss  auch  Kraft  haben, 

*)  Prokopowitsch  hat  wegen  Teihialune  an  sodalistischer  Propaganda 
ttngere  Zeit  im  Gefängnis  gesessen  und  lebt  jetzt  im  Zwaagsdomidt. 


1 


-  485  - 

um  es  zu  bekämpfen.  Nicht  das  Leiden  und  die  Unterdrückung,  aondem 

das  Steigen  in  der  ökonomischen,  rcchilichen,  politischen,  überhaupt  in  der 
socialen  Lage  des  Lebens  giebt  diese  Kraft."    (Seite  248.) 

Von  Interesse  sind  aui  h  die  Anschauungen  des  Vmassers  über  die 
Beziehungen  zwischen  \Vis5C'ns<  haft  und  Ideal: 

,,Die  Erkenntnis  kann  uns  nicht  Ziele  stecken,  sie  iicigl  uns  nur  die 
Mittel,  dieselben  zu  erreichen;  die  Ziele  werdtn  immer  von  unserem 
activen  Bewusstsein  (von  unserem  Willen)  gesteckt  und  schliessen  in  sich 
unsere  Bedürfnisse  und  Interessen.  Die  rationalistische  Auffassung^  des  ge- 
srlii(  luli(  lien  Proresses  setzt  die  Mörjltrhkcit  des  ..\vissen5chaftli<  hcn"  Ideales 
v<traus.  Nach  dem  Vorausgeschickten  ist  die  COordinatioa  dieser  Begritfe 
ein  Unsinn.  Ein  wissenscliaftliches  Ideal  is:  uniudglich,  weil  unsere 
praktischen  Interessen  nicht  auf  dem  Gebiet  der  Erkenntnis,  sondern  auf 
dem  des  Willens  liegen.  Und  welchen  Inhalt  könnte  die  Wissenschaft  in 
unser  Ideal  hineinlegen?  Der  Inhalt  der  Wissenschaft  ist  die  Erketmtnis 
der  Gesetzmässigkeit  fler  Erscheinungen.  Da  die  Erscheinung^  jeder- 
xeit  gesetzmässtg  sind  —  in  der  communistischen  Gesellschaft  ebenso  gm 
wie  in  der  capitalistischen  — ,  so  kann  das  Ziel  unserer  praktischen  Thätigkeit 
nicht  darin  bestehen,  ihre  Gesetzmässigkeit  erst  zu  erstreben.  Die  mensch- 
lichen Ziele,  folglich  auch  die  Ideale,  liegen  immer  auf  dem  Gebiete  der 
menschlichen  Bedürfnisse  und  Inrrrr??"rn  .  .  Wie  der  Leser  sieht,  lege  ich 
Protest  ein  nicht  gegen  die  so(  ial[x>iitische  Bedeutung  der  IdeaU-  im  all- 
gemeinen, sondern  nur  gegen  die  Bedeutung  der  Ideale  rationalistischer 
Ableitimg.  Wo  Interessen  vorhanden  sind,  sind  auch  Ideale.  Das  Ideal 
ist  das  socialpolitiscbe  Interesse,  das  die  schaffende  Kraft  besitzt." 
(S^  231—332.) 

„In  der  marxistischen  Theorie  spielen  die  rationalistiselun  Ideale 
«intf  dominierende  EoUe:  das  theoretische  Classenbewusstsein  des  Prole- 
tariats besteht  in  der  wissenschaftlichen  Erkenntnis  seiner  ökonomischen 
Lage  in  der  modernen  bür<;erlichen  Gesellschaft  und  des  vor  unseren  Augen 
sich  vollziehenden  Processes  der  Umwandlung  dieser  Gesellschaft.  Der 
einzige  Weg  zu  dieser  Erkenntnis  ist  dte  MPlssenacfaaft,  die  wisaenschaftliclie 
Forschung  oder  ■-■  bestimmter  gesagt  —  die  Nationalökonomie,  die  national- 
ökottomische  Forschung.  Nur  dieser  Weg  fuhrt  das  Proletariat  zur  Er- 
kenntnis seiner  richtigen  Interessen  und  Aufgaben,  setner  historischen  Mission; 
alle  übrigen  Interessen,  welche  die  Arbeiter  vermeintlich  vertreten,  sind 
sämtlich  „Vorstellungen".  „Träume"  .  .  .  Wir  können  uns  den  Begriff  des 
wissenschaftlichen  Socialismus  ohne  diese  irationalistisf  hei  Idee  gar  nicht 
denken.  Ohne  sie  könnten  wir  den  Socialismus  von  Marx  als  materialistischen, 
ab  Gassen-  oder  sonstwie,  aber  nidit  als  wissenschaftlichen  SodaUsmus 
bezeichnen.  In  dieser  Idee  reicht  Bernstein  Kautsky  die  Hand."  [Folgen 
Citate  aus  Kautskys  Agrarfrage,  Seite  322  und  Bernsteins  Voraussctztmg,en 
de»  Sodaltsmus,  Seite  I,  t,io.)  (Seite  zao.)  , 

Es  werden  alle  Gnindb^iifle  des  Marximni*  einer  eingehenden 
Kritik  umerzogen.  Die  Ausführungen  des  Verfassers  sind  oft  originell,  an- 
regend, geistreich,  doch  schaden  dem  Buche  die  oben  angezeigten  ausser- 
liehen  Mängel.  F.  Qr. 


Digitized  by  Google 


—  4W  — 


IL  Aus  der  Geschichte  des  Socialismus. 

Einest  Jimes  Über  die  Agraffrage. 

Ein  Capitel  aus  der  Chartisten beue>rung. 

Welche  Rolle  die  Agrarfrage  in  der  Chartisienbcwegimg  spielte,, 
ist  bekannt.  Wir  haben  in  einer  früheren  Nnnuner  dwser  Zeitschrift'*') 
änen  Friedrich  Engels  zugcsc  hriobcncn  Artikel  der  Pariser  R^oraie 
vom  November  1847  abg<-dru(  ki,  m  dem  der  LandpLin  des  Cluirtisten- 
führers  Feargus  O'Connor  nnd  die  an  ihn  ^^eknupiten  Erwartungen 
geschildert  werden.  Der  I  lan  cndcic,  trotz  des  für  ihn  entfaltetca 
Enthusiasmus  und  der  erheblichen  Mittd»  die  fiir  seine  Verwirkli- 
chung aufgebracht  wurden,  mit  einem  grossen  Fehlschlag.  Der  ihm 
zu  Gnmde  hegende  Cedanke  der  Besetning  des  Landes  mit  klein- 
bäuerlichen Wirtschaften!  lebte  aber  noch  ziemlich  lange  imter  den 
Chartisten  fort.  Unter  anderen  nahm  ihn  Ernest  Jones  auf,  der 
sich  nach  seiner  Endassung  aus  dem  Gefängnis  von  O'Connor  ge- 
trennt hatte  und  im  Jalire  1851  eine  Wochenschrift:  Notes  to  the 
Pcoplc  herausgab.  In  dieser  Xeitsclirift,  die  auch  Beitrage  von  Marx 
veröffentlichte,  auf  welche  wir  noch  zurückkommen  werden,  findet 
sidi  in  der  Nummer  6  eine  längere  Abhandlung  von  Jones,  betiteltr 
Our  Land,  its  Lords  and  Serfs.  A  Tract  for  Labourers  and  Farmers., 
die,  mit  p^rossem  Ccscliick  abpefassi,  au'.führlich  die  damalige  Auf« 
fassung  dieses  höchst  talentvollen  Chartisienführers  und  seiner  Ge- 
nossen darlegt.  Sie  ist  zu  lang,  um  hier  vollständig  wiedergegeben 
fu  werden,  indes  als  Document  für  die  Auffassung  von  Jones  so 
interessant,  dass  sich  die  Wiedergabe  länj;(  rer  Auszüge  rechtfertigt. 

Die  als  Flugschrift  verfasste  und  wahrscheinlich  aiu  h  im  Scpnrnt- 
abzug  verbreitete  Abhandlung  wird  von  einem  die  erbärmliche  Lage 
der  Landarbeiter  sehr  eindrucksvoll  schildernden  Gedicht  des  eng- 
Uschen  Dichters  Crabbe  eingel^et,  an  das  sich  ein  dtrect  an  die 
Landarbeiter  gerichtt  rer  Aufruf  si  hliesst,  in  welchem  die  Expropriatioii 
des  englischen  Landvolks  durc  Ii  die  Landlords  —  das,  was  Marx 
später  die  ursprüngliche  Accumulation  nannte  —  an  der  Uand  der 
Gesdtichte  packend  geschildert  wird.  Hier  em  Stück  daraus: 

,, Arbeiter!  Auf  soldhe  Weise  wurden  eure  Väter  ihres  Landes 
beraubt.  Aber  noeli  waren  einige  Spuren  des  früheren  Wohlstands 
fiir  jene  Wenigen  gebheben,  deurn  man  es  gestattete,  wenn  anch 
nur  als  Mietlinge,  auf  ihrem  Grund  und  Boden  zu  bleiben.  Sie  hallen 
jeder  ^ige  Ruten,  vielleicht  einige  Acres  Land,  die  sie  für  ihren 
eigenen  Gebrauch  bearbeiten  durften,  sie  besassen  Rechte  auf 
Holz  und  Wa<jser,  auf  Gemeinde  und  Wiesenland,  ihre  Häuschen 
machten  noch  den  Emdruck  von  Ucberfluss  tmd  Behaglichkeit,  ver- 

*)  Veigl.  Documente  des  Sodalismus,  No.  5,  pag.  221fr. 


Digitized  by  Google 


glichen  mit  dem  Elend  ihrer  aus  ihrem  Besitz  getriebenen  Brüder. 

Alte  Chroniken  machen  uns  lächeln,  wenn  sie  das  „Elend"  in  ,.di  s 
armen  Mannes  Heim"  beschreiben.  —  ein  Elend,  das  von  unserem 
jetzigen  Geschlecht  von  Sclaven  als  Ueberfluss  angesehen  werden 
würde. 

Femer  wurden  einige  Spuren  von  Wohlstand  noch  durch  einen 
andern  Umstand  aufrechterhalten.  Der  Webstuhl  und  das  Spinn- 
rad waren  beinahe  in  jeder  Kotte  zu  finden.  Als  aber  die  Heimarbeit 
von  der  Fabrikarbeit  verdrängt  wurde,  da  brachen  die  letzten 
Schranken  nieder,  die  das  Eins^r&nen  des  Elends  xnrüclchielten. 

Die  Verbesserimgen  in  der  Landwirtschaft,  der  grosse  Auf- 
schwung in  der  Fabrikindustrie  lehrten  nun  den  Landwirt  dieselbe 
Weisheit,  die  im  XV.  Jahrhundert  von  den  Feudalherren  erlernt 
worden  war.  Sie  brauciiten  weniger  Arbeiter  und  suchten  deshalb 
die,  die  sie  hatten,  loszuwerden.  Die  Ueberzahl  der  Arbeiter  bewirkte 
den  Fall  der  Lohne,  die  niediif^^-n  L(ilinc  vermehrten  den  Pauperismns, 
und  <Ier  PaujK'risnius  ermöglichte  einen  Plan  zur  systematischen  Aus- 
treibung und  zur  Anwendung  des  Armengesetzes  als  eines  systema- 
tischen Mittels,  die  Arbeit  zu  verbilligen. 

Dass  unsere  Arbeiter  nicht  „besser  dran  sind,  als  ihre  Väter  es 
gewesen",  ist  trotz  Macaulay  nicht  schwer  nachzuweisen. 

Im  Jahre  1495,  als  der  Malter  ^(^uarter)  Weizen  4  Sh.  10  Pence 
kostete,  belicfen  sich  die  Löhne  auf  i  Sh,  loVa  Pence  die  Woche. 
Dies  ergiebt  199  Finten  Weizen  [t  Pinie  «  V*  Liter].  (Bartons 
Tabellen.) 

Im  Jahre  1840,  wo  der  Malter  Weizen  66  vSh.  4  Pence  kostete, 
betrug  der  Lohnsatz  11  Sh.  die  Woche.  Das  sind  85  Finten  Weizen. 
(Wades  Tabellen.) 

Was  sagt  Macaulay  dazu?  Und  er  darf  nicht  vergessen,  dass 
der  Landarbeiter  im  Jahre  1495  seine  eigene  Kotte,  seinen  eigenen 
Garten,  eine  kleine  Heimstatt*»,  seine  Schweine  und  sein  Geflügel 
besass,  dass  er  freien  Zutritt  zu  dem  Lienieindcland,  dem  Moor-  und 
Torfland  hatte,  dass  er  das  Recht  hatte,  sich  in  den  Gehölzen  Holz 
zn  sammeln,  und  dass  er  manches  zum  Lebensunterhalt  Notwendige, 
das  er  beute  kauf'  n  muss,  damals  um'^onst  bekam. 

Aber  wir  brauchen  nicht  so  weit  zuruckzugeiun.  Im  Jahre  1807 
stellte  sich  der  Lohn  des  Landarbeiters  auf  1 5  Shülinge  die  Woche, 
ausserdem  verdiente  er  2 — 3  Pfund  extra  für  sechswöchentliche  Arbeit 
zur  Erntezeit;  er  bekam  10  Scheffel  Malz,  die  90  Gallonen  gutes 
Bier  und  ebensoviel  Dünnbier  erjraben;  dreimal  im  Tahre  konnte 
er  sich  herzhaft  vergnügen;  seine  Kotte  lag  in  oder  nahe  bei  dem 
Centrtun  des  von  ihm  zu  bearbeitenden  Bodens,  tmd  die  [Jahres  j 
Miete  für  seine  Kotte  stellte  sich  hn  Durchschnitt  auf  2  Pfund 
10  Schillinge. 

Im  Jahre  1850  stellt  sich  sein  Lohn  auf  8  Shillingc,  ja  selbst 
auf  7  imd  6  Schillinge;  es  giebt  keine  Vergünstigungen  für  Malz 
oder  für  die  Erntezeit,  keine  Rechte  auf  Gemeindewiesen  oder  Weiden ; 
der  Mi<'tspreis  für  die  Kotte  hat  sich  genau  verdoppelt  und,  was 
noch  schlimmer  ist,  die  Kotte  liegt  nicht  mehr  im  Mittelpunct  oder 

DpcaflMBi«  d«t  SoeUknaa.  Bd.  l  32 


—  488  — 


im  Umkreis  des  Arbeitsgebiets,  sondern  der  englische  Arbeiter  muss 
mit  dem  Hin  und  TI<  rweg  zur  Arbeitsstelle  durchschnittltcb  36  Meilen 
wöchentlich  zurücklcRL-n. 

Indessen  sollte  man  naturiich  annehmen,  dass  diejenigen,  die 
aotche  erbärmlkhen  Löhne  lahlen,  ärmer  geworden  söen  oder  dass 
der  Boden  nicht  ergiebig  genug  sei,  die  ackernde  Hand  zu  bezahlen! 
Im  Gegenteil !  Das  aus  dfm  Boden  gezogene  Einkommen 
hat  sich  innerhalb  der  letzten  zehn  Jahre  um  14000000  Pfund 
verraehrtl 

Doch  man  könnte  wnter  annehmen,  dass  die  Zahl  der  Land- 
arbeiter sich  ausserordentlich   \  ermehrt  habe  und  infolgedessen 

die  Löhne  gesunken  seien.  Auch  das  nicht!  Im  Jahre  181 1  be- 
lief  sich  die  Bevölkerung  von  Grossbritannien  auf  12596803  xmd 
die  Zahl  der  Lamlbevdlkaung  (Männer,  Frauen  und  Kinder  ein- 
geschienen)  auf  4408808  Personen;  im  Jahre  1841  betrug  die  Ge- 
Bamtbc\ ülkerung  18844424,  die  Landbevölkerung  nur  4  14-;  703 
Personen,  so  dass.  während  die  Bevölkerimg^  sich  um  sechs  bis 
sieben  Millionen  Kopfe  vermehrt  hat,  die  Zahl  der  Landbevöl- 
kerung um  beinahe  300000  turückgegangen  istl  Während  das  Ein- 
Icommen  aus  dem  Bodenbesitz  sich  um  14000000  vermehrt  hat, 
sind  die  Löhne  der  Landbevölkerung  um  betrachtlich  mehr  als 
5o<¥o  gefallen." 


>»Nun  ist  es  vollkommen  unmöglich,  dass  unter  «»nem  System 
der  Monopolisierung  des  Bodens  und  der  Lohnsclaverei  eine  „un- 
erschrockene Bauernschaft"  existieren  kann ;  es  liegt  also  auf  der 
Hand,  dass  die  Masse  der  Bevölkenmg  als  unabhängige,  vom  Ertrag 
der  eignen  Wirtschaft  lebende  Freie  aufs  Land  gesetzt  werden  sollte. 
Dies  scfaUesst  das  System  der  Kleinwirtifchaf ten  ein  oder 
den  Uebergang  des  Bodens  in  den  Besitz  der  Vielen,  statt  in  den 
der  Wenigen.    Ich  möchte  euch  deshalb  zeig'en, 

I.  dass  das  System  der  Kleinwirtschaften  ursprünglich  in  den 
meisten  Lindem  und  gerade  während  des  Aufschwungs  der  Nationm 
zur  Grösse  bestanden  hat; 

dass  das  System  der  Kleinwirtschaften  von  Tugend,  Friede  und 

Wohlstand  hft'^lpitct  war  • 

dass  die  LuLsteimiig  der  landwirtschaftlichen  Grossbetriebe  die 
Nationen  zum  Niedergang  brachte  und  Laster,  Verbrechen  und 
Krankheiten  sich  ausbreiteten; 

IL  dass  7U  allen  Zeiten  zwei  bis  fünf  A  r"-  T  nnd  für  einen 
Mann  und  seine  Famihe  genügten  und  dass  die  gegen  das  Systenv 
der  Kleinwirtschaften  erhobenen  Einwände  jeder  B^ründung  ent- 
bdiren; 

III.  dass  die  Hilfsquellen  unseres  Landes  zur  vollständigen 
und  heilsamen  Entwidoelung  des  Systems  der  Kleinwirtschaften 

genügen ; 

IV.  welches  die  Natur  des  gegenwärtigen  Bodenmonopob  sowie 
die  Lage  der  Arbeiter  ist  und  wie  man  diese  verbessern  müsste.** 


Digitized  by  Google 


—  489  — 

Von  hier  ab  begümt  nun  die  eigentliche  Abhandlung'  über  die 
Landfrage.  Wir  «itnehmen  ihr  die  folgenden  Stellen: 

„i.  Das  System  der  Kleinwirtschaften  hat  Ursprung iicii  m  allen 
Ländern  bestanden.  Es  war  begleitet  vtm  Friede,  Wohlstand  nnd 
Tugend  und  sein  Niedeigang  hatte  Verbrechen,  Annut  und  Krank- 
heit im  Gefolge. 

Das  ist  von  den  frühesten  Zeilen  an  bewiesen.  Die  Bibel  erzählt 
uns,  dass  in  Aegypten  das  Volk  den  Gnind  und  Boden  bcsass.  Aber 
eine  sduvckHcbe  Hungersnot  folgte  während  Pharao  und  Joseph 
(vorher  von  dem  Herannahen  einer  fürchterlichen  Teuerung  unter- 
richtet) sieben  Jahre  hindurch  alles  Korn  Aegyptens  in  die  Kom- 
häuscr  des  Königs  eingebracht  halten.  Natürlich  erfolgte,  wie 
prophezeit,  der  Notstand  und  — 

«Es  war  aber  kern  Brot  in  allen  Landen  .  .  4 

Und  Joseph  brachte  alles  Geld  zusammen,  das  in  Aegypten 
und  Kanaan  «gefunden  ward,  um  das  Getreide,  das  sie  kauften;  und 
Joseph  that  alles  Geld  in  das  Haus  Pharaos.'  (Genesis  47,  13 — 14.) 

Man  beachte,  dass  es  sem,  ihm  unter  dem  Vorwand  einer 
kommenden  Hui^arsnot  umsonst  abgenommenes  eigenes  Kom 
war,  welches  das  Volk  jetzt  mit  seinem  eigenen  Geld  surück' 
kaufen  musste. 

,Da  nun  Geld  gebrach  im  Lande  Aegypten  und  Kanaaii,  kamen 
alle  Argypter  zu  Joseph  und  sprachen:  Schaffe  ims  Brot;  warum 
lastest  Du  uns  vor  Dir  sterben,  darum,  dass  wir  ohne  Geld  ^ind? 

Und  Joseph  sprach:  Schaffet  Euer  Vieh  her; 
Da  brachten  sie  Joseph  ihr  Vieh,  und  er  gab  Urnen  Brot  tun 
ihte  Pferde.  Sciiafe    Rinder  und  Esel  .... 

Da  das  ja.hr  uiu  war,  kamen  sie  zu  liuii  im  andern  jaiir  und 
spradien  su  ihm:  Wir  wollen  unseim  Herrn  nicht  verbergen,  dass 
nicht  allein  das  Geld,  sondern  auch  alles  Vieh  dahin  ist  zu  tmserm 
Herrn;  und  ist  nichts  mehr  übrig  vor  Uttserm  Herrn,  denn  nur 

tmsere  Leiber  und  unser  Feld  .... 

....  Kaufe  uns  und  unser  Land  ums  Brot,  dass  mr  und 
unser  Land  leibeigen  seien  dem  Pharao. 

Also  kaufte  Joseph  dem  Pharao  das  ganze  Aegypten.  Denn 

die  Aegypter  verkauf ten  ein  jeglicher  seinen  Acker, 
denn  die  Teucnmg  war  zu  stark  über  sie.  Und  ward  also  das  Land 

des  Pharaos.'    (Genesis  47,  14 — 20.) 

Aber  was  war  die  Folge.''  Das  Land,  dessen  Macht  und  Civili- 
sation  die  Bewunderung  modemer  Zeiten  sind,  begann  alsbald  her- 
unterzukommen. Der  Welteroberer  wurde  im  Jahi  e  800  v.  Chr.  durch 
Sabacon.  den  grausamen  König  von  Aethopien,  besiegt  und  das 
Land  im  Jahre  525  v.  Chr,  von  Kambyses  zu  einer  persischen  Provinz 
gemacht  l  


*)  Der  Engländer  gebraucht  den  B^rtff  virtue  (Tilgend)  nwhr  Im 
antiken  Sinne  der  siuUchen  Kraft. 

32* 


Digitized  by  Google 


t 


~  490  — 

Unter  den  Juden  bestand,  wie  wir  aus  der  Bibel  erfahren,  das 
System  d«n  Kl«  inwirtschafteii,  und  das  Land  gehörte  —  so  wird  uns 
gesagt  -  krait  giutlicher  Ordnun«;  dem  \'olke,  da  das  Tcibeljahr  eine 
Beiitumnuiig  war,  seine  Verausserung  und  Centraüäierung  in  wenigen 
Händen  m  veifamdern.  Wir  aUe  wissen,  wieviel  Standhafdgkeit» 
Kraft  und  Energie  das  jüdische  Volk  besessen  hat. 

In  Sparta  und  Athen  herrschte  in  weitestem  Umfang  das 
System  der  Kleinwirtschaften,  und  unter  diesem  System  erhoben,  als 
Athen  nur  21  000  und  Sparta  nur  39000  Bürger  hatten,  diese  Gemein- 
yrtsea  sich  dasu,  die  Herrscher  der  Wdt,  die  Quellen  von  Kunst, 
Wissenschaft,  litteratur  imd  des  Ruhmes  zu  sein,  und  sie  vernichteten 
die  gut  bewaffnete  und  disriplinierte  Million  des  Persers  Xerxes.  Als 
sie  unter  GaUienus  versclavt  und  dem  Monopol  unten»'or£en  waren, 
unterlagen  sie,  obwohl  sie  das  Vierfache  ihrer  früheren  Bevölkerung 
ausmachten,  als  leichte  Beute  fünfsehntausend  halbbewaffnetea 
Goten 

Plutarch  schreibt  ihren  Niedergang;  offenbar  dem  System  des 
Grossbetriebs  zu.  Er  sagt:  als  der  Boden  m  die  Hände  weniger  ge- 
langte, wurde  die  Masse  ann  und  elend;  sie  wurden  gezwungen, 
scblechtbezahlte  Arbeiter  tu  werden  ...  .  ^.  .*) 

III.  Es  bleibt  nunrndbr  m  untersuchen,  ob  das  Syston  der 
Kleinwirtschaften  auf  unser  Land  anwendbar  ist,  d.  fa.  ob  die  Hilfs- 
quellen desselben  gross  genug  sind,  um  nicht  nur  die  Land- 
bevölkerung selbst,  sondern  a\ii  h  jene,  die  aus  ilen  landlit  hen  Be- 
zirken verzogen  sind,  zu  erhalten,  wenn  ihre  Arbeitskraft  richtig 
geleitet  wird. 

Wir  haben  gesehen,  wie  die  Geschichte  beweist,  dass  zwei  bis 
fünf  Acres  Land  hinreichend  sind,  einen  Mann  nebst  Familie  zu  er- 
halten. Wie  viele  Acres  fruchtbaren  Landes  sind  im  Wreinigten 
Königreich  für  jede  Familie  vorhanden  ?  Das  Vereinigte  Königreich  mit 
Einsdiluss  der  Canalinseln  umfasst  siebenundsiebxig  Millionen  Acres. 
Von  diesen  werden  nicht  mehr  als  fünf  Millionen  Acres  als  vollständig 
unfruchtbar  geschätzt.  Nehmen  wir  aber  an.  dass  elf  Millionen  Acres 
unfruchtbar  seien,  dass  also  nur  Sechsundsechzig  Millionen  Acres 
fruchtbaren  Landes  vorhanden  seien,  so  würde,  wenn  man  die  Zahl  der 
Familien  auf  sechs  Millionen  rechnet,  mit  fünf  Köpfen  auf  eine 
Familie  (der  ermittelte  Durchschnitt),  dies  eine  Bevölkerung  von 
dreissig  Millionen  (eine  Zalil  die  hoch  berechnet  ist)  und  folglich 
elf  Acres  fruchtbaren  Bodens  für  jede  Familie  im 
Vereinigten  Königreich  ergeben. 

Deshalb  frage  ich,  warum  sollte  auch  nur  eine  einzige  Familie 
Mac-rl  leiden?  Dicjcnigrii .  die  behmiptcn.  da«s  7\vei  Acres  Boden 
zum  Unterhalt  einer  Familie  nicht  ausreichen,  können  das  Gleiche 

**)  Hier  folgen  nun  viele  Citate  aus  älteren  und  neueren  Schriftstellern 
über  die  Agrarnistände  im  alten  und  im  späteren  Italien,  sowie  über 
diejenigen  der  Schweiz,  Frankreichs,  Belgiens  und  der  Eng- 
land gehörenden  Canalinseln. 


Digitized  by  GoogU 


—  491  — 


nicht  von  elf  Acres  Land  sagen;  dieser  Betrag  übersteigt  das  erforder- 
liche Mindestmass  offenbar  so  sehr,  dass  er  alle  vernünftigen  Ein- 
schrüikimgen  und  Abzüge  gestattet.  Lasst  uns  dazufügcn  den  Ertrag 
aus  unseren  Fischereien,  die  Einfuhr  der  aus  den  Colonieen  und  von 
anderwärts  stammenden  Productc,  die  wir  im  Tausch  für  un-^ere 
Indiistricerzcugnisse  erhalten,  und  wir  besitzen  eine  Menge  verzehr- 
baren Reichtums,  die  weit  grösser  ist,  als  sie  für  eine  vnel  grössere 
Bevdlkening,  wie  die  unsrige,  notwendig  wäre  

Arbeiter  I  Wenn  man  euch  vielleicht  mit  dem  Einwand  kommt, 
dass  wohl  der  Boden  in  purrm  Hgenon  Kirchspiel  ausreichend  für 
euch  sei,  dass  aber  der  fruchtbare  Boden  des  Landes  nicht  für 
das  ganze  Volk  genügt,  so  könnt  ihr  den  Leuten  als  erstes  antworten, 
dasB»  wer  auch  immer  bedürftig  sei,  ihr  die  ersten  sein  scdltet,  die 
befriedigt  werden  müssen,  und  zum  iweiten  könnt  ihr  ihnen  eine 
Antwort  geben,  deren  Wahrheit  su  widerl^en  ich  jeden  lebenden 
Mann  herausfordere. 

Warum  denn  will  der  Boden  das  Volk  nicht  erhatten?  Weil 
er  das  Monopol  weniger  ist;  weil  zwei  Dinge  dazu  notwendig  sind, 
Nahnmg  zu  schaffen:  Boden  und  Arbeit.  Der  Boden  ist  da. 
aber  die  Arbeitskraft  ist  ihm  genommen  worden.  Ihr  alle  würdet 
sagen,  es  sei  ein  gottloses  Verbrechen,  tausend  Acres  guten  Bodens 
einzuzäunen  und  zu  verordnen,  er  dürfe  nie  mehr  bepflanzt  werden. 
Aber  seht  ihr  denn  nicht;  dass  es  gleich  verhängnisvoll  is^  ob  det 
Boden  dem  Volk  oder  ob  das  V  olk  von  dem  Boden  genommen  wirüf 
Unser  gegcnwiirtiges  System  thut  beides.  Es  treibt  die  Arbeitskraft 
in  die  Fabrikbezirke,  um  durch  die  Concurrenz  die  Löhne  nieder- 
sudrucken,  und  die  Landwirtschaft  erschlafft  aus  Mangel  an  Händen. 
Der  grosse  Geschichtsschreiber  von  Roms  Niedergang  sagt,  es  Stt 
berechnet  Avorden.  dass  nicht  mehr  als  der  hundertste  Teil  eines 
Volks,  ohne  Schaden  für  die  übrigen,  im  Nichtsthun  erhalten  werden 
kann.  Hier  haben  wir  beinahe  zwei  Millionen  billige  Paupers 
[Almosenempfänger],  ausser  den  pensionierten»  begüterten,  rot*  und 
blauröckigen,  langröckigen,  talartragenden  Paupers,  den  teuren 
Paupers.  Statt  ein  Hundertel  haben  wir  gegen  vier  Dreizehntel  [der 
Isatiion  im  Nichtstbun  und  Luxus  zu  erhalten,  die  von  den  übrigen 
leben.  Ausser  diesen  haben  wir  die  grosse  Masse  der  Werkthätigen, 
die  auf  künstliche  oder  tmproductive  Arbeit  angewiesen  sind,  Diener 
und  Kaufleute  ohne  Ende,  imd  Schwärme  von  Arbeitern  und  Fabrik- 
scJavea,  die  nichts  für  die  Production  von  Nahrunc'  thun  und  die, 
obwohl  halb  verhungert,  doch  diese  Nahriuig  brauchen,  um  zu 
leben.  Obwohl  so  vide  Hände  für  die  Production  nichts  liefern,  so 
bleibt  doch  die  gleiche  Zahl  Esser  für  den  Verbrauch.  Da  ist 
das  Geheimnis  unseres  Elends  

Nun  denn.  Arbeitsleute  1  schaut  zurück  auf  euer  eigenes  Kirch- 
spiel. Blickt  auf  das  Gut,  das  700  Acres  umfaäät  und  fünf  Arbeiter 
mit  je  8  Shilling  Lohn  beschäftigt,  wahrend  es  hundert  Familien 
auf  je  sieben  Acres  erhalten  könnte.  Seht,  wie  der  Boden,  für  den 
der  Arbeiter  6  Pfund  8  Shilling  pro  Acre  zahlt,  dem  [capitalistischen] 
Pächter  für  i  Pfund  verpachtet  wird.  Ich  führe  positive  feststehende 


Digitized  by  Google 


Fälle  an.  Seht  den  Boden,  den  der  Yorkshirc  Pächter  für  30  ShilUng 
pro  Acre  mietet,  wäJirend  der  arme  Mann  lür  denselben  Boden  bis 
stt  18  Pfund  laUt.  Seht,  wie  er  dem  Capitalisten  su  38  Pfund  per 
Acre  verkauft  wird  vmd  dem  Tagelöhner  zu  180  Pfund.  Seht  den 
Pächter  von  Leicestershire  50  Shilling  für  den  .Acre  und  den  Arbeiter 
10  Pfund  13  Shilling  für  denselben  Boden  zahlen.  Geht  in  die  aus- 
schliesslich ländlichen  Bezirke,  —  doch  ich  spreche  ja  zu  denen, 
die  dort  leben.  Arbeitsleute  aus  ynitahire,  Dorsetshire  und 
SomcrsetI  Sdaven  des  Südens.  Westens,  Ostens  und  Mittelen .4 laiidsl 
Schaut  um  euch,  auf  das  Paradies,  mit  dem  Gott  euch  umgeben  hat, 
und  wundert  euch  nicht  über  eure  Herren,  sondern  über  euch 
selbstl 

Aber  ihr  seid  vidleicht  durch  Vorurteile  gegen  das  System  der 

Kleinwirtschaften  geblendet.  Man  mag  euch  gesagt  haben,  dass  die 
Landwirtschaft  aus  Mangel  an  Capital  bei  diesem  System  unent- 
wickelt und  roh  sein  müsse,  und  ihr  mögt  wahrgenommen  haben, 
dass  dies  in  einigen  Fällen  so  ist.  Man  sagt  euch,  dass  der  Pächter 
von  fünf  Acres  nicht  solchen  Dünger  und  solche  \' erbessenmgen  in 
.'\nwendung  bringen  kann,  wie  der  Grossrapitalist  dies  zu  thun  im 
Stande  ist.  Vielleicht  ist  dies  der  Fall!  .Aber  wer  macht  den  Capi- 
talisten gross?  Wer  schafft  sein  Capital.''  Eine  Anzahl  Arbeitsleuie 
durch  ihre  vereinte  Arbeit.  Thut  euch  zusammen  1  Vereinigt  euch 
alsol  Gebraucht  diese  Hilfsmittel  zu  eurer  gi^nseitigen  Häfe,  an- 
statt sie  zu  eurer  gegenseitigen  Zerstörung  anzuwenden  —  und  ihr 
werdet  keinen  Mangel  an  Capital,  —  im  Gegenteil:  mehr  Capital  als 
jetzt  finden,  da  es  nicht  zwischen  dem  Pfarrer  und  dem  Gutsherrn 
vergeudet  werden  wird.  Weiter  mag  man  eudi  vorhalten,  dass  es 
doch  nur  eine  zeitweilige  Hilfe  sein  würde,  wenn  man  euch  dem 
Lande  zurückgäbe  —  weil  die  Bevölkerung  zunimmt  — ,  und  dass  das 
System  der  Kleinwirtschaften  dazu  führt,  diese  Vermehrung  zu  be- 
schleunigen. Aber  die  Erfahrung  beweist  genau  das  Gegent^.  J>ie 
Bevölkerung  in  den  Niederlanden*,  sagt  Thomton,  ,hat 
stets  ziemlich  dasselbe  \'  e  r  h  ä  1 1  n  i  s  zu  den  L'  n  t  e  r  - 
h  a  1 1  s  m  i  1 1  e  1  n  bewahrt,  und  das  \'  o  1  k  der  jetzigen 
Generation  ist  folglich  ebenso  gut  gestellt,  wie  seine 
Vo  r  f  a  h  r  e  n.'  Dasselbe  gilt  von  der  Schweiz,  in  Norwegen  und  jedem 
Lande  Europas,  wo  die  Kleinwirtschaft  zu  Hause  ist.  ThatsächlicJi 
hat  man  gefunden,  dass  in  den  Ländern,  die  die  Grosswirtschiift 
bevorzugen,  die  Bevölkerung  weit  rascher  zunimmt,  als  in  den  anderen 
Ländern:  in  Belgien,  Norwegen,  Toscana  und  den  Landwirtschaft 
treibenden  Contonen  der  Schweiz  bleibt  sie  fast  stationär;  in  Frank- 
reich mit  seinen  elf  MiUioaen  deinen  Bauernstellen  braucht  sie 
132  Jahre,  um  sich  zu  verdoppeln;  in  Russland  mit  seinen  Leib- 
eigenen imd  seinem  Bodenmonopol  verdoppelt  sie  sich  in  62  Jahren, 
in  England  in  50  Jahren  1  So  straft  die  Erfohrong  die  Einwände 
Lügen,  —  und  es  ist  dne  zugestandene  Thatsache,  dass  die  Kinder 
der  Armen  immer  zahlreicher  sind,  als  die  der  Reichen. 

Ab<  r  ein  dritter  Einwand  wird  erhoben,  nämlich  der,  dass  das 
System  der  Kleinwirtschaften  zur  unendhch  kleinsten  Teilung  des  Be- 


—  493  — 


Sitzes  führt.  Auch  dies  wird  von  der  Erfahrung  als  nicht  richtig 
befunden.  I hornton  sagt  von  den  kleinen  Eigentümern  in  Belgien: 
,Ihre  Erbschaft  scheint  gleichfalls  ungebrochen 
auf  eine  ferne  Nachwelt  überzugehen;  denn  es  wird 
selbst  von  denen,  die  auf  die  kleinen  Ba  uern  stellen 
als  auf  die  grossen  Beförderer  des  Faupcrtums 
blicken,  zugegeben^  dass  dieselben  bei  den  Vlamen 
durchaus  andere  Wirkungen  hervorbringen.' 

Dasselbe  gilt  für  alle  Länder  mit  Kleinbesitz.  Und  welches 
!«Jt  der  Grund  hierfür?  Das  System  der  Kleingüter  schafft  ein  ge- 
deihliches einheimisches  Gewerbe;  einheimisches  Gewerbe  eröffnet 
SO  viele  neue  Arbeitsgelegenheiten,  dass  die  „endlose  Teilung**  unnötig 
wird.  £s  mag  gesagt  werden,  dass  „Irland  ein  schlechtes  Beikel'* 
ist.  Aber  Lord  John  Ku>s(ll  M-llist  liat  im  Parlament  zujrrprben, 
dn^s  dns  System  der  Kh  i!i\virt>Lhaften,  die  Zerstückelung  des  Bodens 
nicht  die  Ursache  von  Irlands  Elend  sei;  denn  er  fand,  dass  in  der 
Grafschaft  Armagh,  wo  die  Bodenzerstuckelung  im  grössten  Um» 
fange  besteht,  der  geringste  Pauperismus  zu  finden  sei.  Er  schreibt 
Irlands  Elend  der  I  nsif  herhcir  de  r  Roth  nhaltung  2M.*) 

Auf  das  Land  denn,  Landarbeiter! 

Und  nun  erhebt  sich  die  Frage:  wie  soUt  ihr  den  Boden  be- 
kommen und  unter  welchen  Besetzbedtngungen  ihn  bewirtsdiaften? 

Noch  einmal  liaut  um  euch!  Glaubt  ihr,  ihr  werdet  ihn 
t  f  k(immen.  wenn  ihr  den  F.ip^cntümcr  und  Pfarrer  darum  nncrcht? 
Ihr  konntet  bis  zum  jüngsten  Gericht  darum  bitten!  Ihr  müsst  euch 
zusammentfaun  t  Ihr  mösst  eudi  orgamsieren,  —  ihr  müsse  die 
herrschende  Macht  werden.  Allein  kcmnt  ihr  nichts  ausrichten.  Ihr 
seid  nur  700000;  —  aber  neben  euch  sind  andere,  die  unter  demsrlhcn 
Joch  seufzen.  Es  gicbt  Fabriksclaven  ebensowohl  wie  Landsc!  i\ <  11. 
Vereinigt  euch!  Ihre  Zahl  ist  Legion,  —  und  vereint  seid  ihr  un- 
widerstehlich.  Warum  herrschen  die  Grundeigentümer,  der  Pfarrer 
und  der  Pili  hter  über  euch  ?  Weil  sie  alle  politische  Macht  besitzen. 
Warum  l>;-ii/en  sie  sie?  Nicht,  weil  sie  stark  sind,  sondern  weil  ihr 
unwissend  seid.  Weil  es  ihnen  gelungen  ist,  euch  zu  spalten,  wo 
ihr  etwas  Keimtnissc  gesammelt  hattet.  Rechnet  Zahlen  zusammen 
in  jedem  Kirchspiel:  wer  sind  die  Vielen  —  eure  Herren  oder  ihr? 
Dies  gilt  noch  viel  mehr  in  den  Fabrikdistricten.  Zehn  Mann  tittd 
stärker  als  ein  \r-mTi.  \\'an!m  srid  ihr  Sclaven  '  Weil  ihr  unwissend 
seid.  Wu*  kommen,  um  euch  aufzuklären.  Warum  wollt  ihr  nicht 
lernen  ?  Weil  ihr  vorurteilsvoll  seid.  Aber  wir  werden  beharriich  sein, 
—  ihr  sollt  leinen,  und  darum  werdet  ihr  frei  werden  


Wenn  ihr  also  den  Boden  besitzen  wollt,  so  müsst  ihr  die 
Macht  haben,  die  Gesetze  des  Landes  zu  machen.  Erstgebtut,  Nieder- 
lassung und  Erblehen  schUessen  euch  vom  Boden  aus.  Irre  geleitete 


*)  Natürlich  bezieht  sich  diese  Argumciuierung'  auf  da«;  ui  Kciuväruge 
System  des  Bodenbesitzes.  Die  Nationalisierung  dts  Liutlt ns  würde  der 
Möglichkeit  der  Zentückelnng  verbeugen.  [Note  von  £nie»t  Jones.} 


Digitized  by  Google 


i  —   494  — 

I  sociale  Macht  macht  es  den  Reichen  leicht,  euch  jeden  Tag  in 

tieferes  Elend  zu  stürzen.  Drr  Rirhtprstuh!.  der  Platz  de^  \'('nf  idigers 

<•  und  der  Gerichtsstaml.  Kanz«-!.  Fn-ssi^  und  Srhuk-.  Cnserne,  Festung- 

und  Schuf  gehören  ihnen  und  nur  ihnen  allem.    Sie  machen  die 

a  Gesette,  sie  wenden  die  Gesetse  an,  sie  ändern  sie.  Sie  sind  eure 

Richter,  eure  Ratgeber  und  eure  Kerkermeister,  —  sie  sind  alles,  und 
ihr  seid  nichts.  Aber  vrrp^csst  nicht,  ein  cinzif3:cs  Parlaments- 
gesetz konnte  dies  ändern.   Denn  denkt  daran :  wer  macht 

>  die  Gesetze  ?  Das  Parlament.  Wer  macht  das  Parlament  ?  Die  Wähler. 

[  Wenn  ihr  also  jene  Männer  wählen  könntet,  die  die  Gesetze  für 

'*  euch,   statt   gegen  euch  machen  würden,  könntet  ihr  frei  und 

glücklich  sein,  statt  Sclaven  und  elend  zu  sein.  Deshalb  braucht  ihr 
das  Recht  des  Abstimmens  —  das  allgemeine  Wahlrecht  — ,  ihr 
braucht  den  Volks  charter  und  die  Kenntnis,  ihn  zu  be- 

^  nutzen.   Diese  Kenntnis  wollen  wir  euch  jetst  einflössen,  —  diese 

Ma(  ht  zu  schaffen,  liegt  bei  euch.  Seid  Chartisten,  d.  h.  lasst  nur  eine 
Million  Menschen  gleich  denken  und  das  autrechten  Mutes  denken. 
Manche  sagen:  Wissen  ist  Macht;  andere  sagen:  Zahlen  sind  Macht! 
Beides  zusammen  muss  Macht  sein,  — '  darum  denkt 
und  vereinigt  euch,  und  nichts  kann  euch  widerstehen. 

Arbeitsli-utr !  Arnir  hrrab^ru  urriigte  Sclavcn!  Erwacht  endlich 
zum  Bewusstsein  eurer  ei^ne  n  W  urde  und  eurer  Macht.  Die 
Nation  ist  der  grosse  Eigen lumtr,  —  und  die  Aristokratie  ist  eine 
Pächterschaft,  die  auf  Grund  der  Unwissenheit  jener  die  Pachtung 
gewann,  sie  durch  Betrug  verewigte  und  sie  nun  dank  eurer  Un- 
einigkeit festhält.  Aber  sie  ist  mit  ihrem  Zins  im  Rückstand,  — 
sie  schuldet  euch  euren  Wohlstand.  Es  ist  an  der  Zeit,  den  unehr- 
lichen Pächter  fainauszttwerfen  tmd  imser  Eigentum  wieder  surfick« 
ztmehmen. 

Gott,  sagt  man  uns,  gab  den  Boden  Adam  und  seinen  Nach- 
kommen nh  ewiges  Erbe.  Er  hat  ihn  nicht  dein  Erstgeborenen  oder 
dem  Zwciigeborcnen  gegeben,  sondern  der  ganzen  Menschheit.  Er 
fährte  sein  auserwähltes  Volk  in  ein  gelobtes  I^d  tmd  verteilte 
dieses  imter  es,  so  lange  iinveräusseriidi  zu  fian,  als  es  eine  Nation  sei. 

Aurh  ihr  steht  an  der  Grenze  de?;  gelobten  Landes.  Eure  eigene 
Furcht,  eure  eigene  Thorheit  sind  tlt-v  fordan,  den  ihr  überschreiten 
müsst.  Ihr  bleibt  in  Pisgah  stehen,  waiircnd  GoU  Kanaan  zu  euren 
Füssen  ausbreitet]  Um  eudi  herum  liegen  77  Millrooen  Acres  des 
gelobten  Landes!  Euer  Anrecht  darauf  liegt  in  eurem  Mxmd,  der 
Nahnrng  verlangt,  in  dem  Arm,  der  sie  scliaffen  kann.  Euer  Anrecht 
ist  euch  in  den  Worten  gegeben :  wer  nicht  arbeiten  will,  der  soll 
auch  nicht  essen,  —  und  mit  diesem  Recht  erhebt  euch  imd  fordert, 
was  eudt  gehört  T 

♦  * 

Soweit  diesf  r  iugschrift.  Später  hat  Jones  seine  hier  nur  an- 
gedeutete Forderung  der  NalionalLsicruug  des  Grund  und  Bodens 
genauer  entwickelt.    Darüber  bei  anderer  Gelegenheit. 


Djgltized  by  Google 


■ 


—  49S,  — 


Der  sociale  Utopismus  in  den  Komödien 
des  Aristophanes. 
IL  Plutus  uod  die  Vögel. 

Wir  haben  die  Ekldestaxusen  (Weibervolksvenammlung)  an 
die  Spitze  unserer  Untenuchung  gest^t,  obwohl  dieses  Werk  als 
das  jfing^  der  uns  vom  Dichter  erhakaicai  Stücke  anzusehen  ist. 
Wir  haben  dieses  gethan,  weil  darin  etn  klar  ausgesproche- 
nes socialistischcs  Programm,  allerdings  ein  „utopisti- 
scbes"  enthalten  ist,  was  von  keiner  anderen  Komödie  des  Dichters 
gesagt  werden  kann,  so  reich  sie  auch  alle  an  socialen  Gedanken 
sind.  Diese;  Prog^ramm  besteht  in  der  vollen  Gleichstellung 
des  weiblichen  mit  dem  männlichen  Geschlecht  auf 
dem  GebiL  ie  der  Staatsverwaltung,  in  der  Verg<  sell- 
scliaftung  aller  Güter,  Aufhebung  der  Ehe  und  des 
Privathcsitre«;,  Aufhebung  des  Proletariats,  aller 
bürgerlichen  Institutionen,  die  zu  Hass,  lieber  Ver- 
teilung und  Bedrückung  Anlass  geben. 

Die  Frage,  ob  die  Ekklesiazusen  ein  Hieb  gegen  das  von 
Plato  aufgestellte  Staatsidcal  sein  sollten,  ist  nicht  ohne  weiteres 
zu  verneinen,  wenn  sie  auch  unmctghih  gegen  die  Schrift  Platos 
über  die  Republik  gerichtet  sein  können.  Denn  das  Erscheinen  dieser 
Schrift  ist  später  als  die  der  Ekklesiazusen  anzusetzen.  Einige  Gelehrte 
ättd  der  Ansicht,  dass  Plato  schon  vor  Ven^entlichung  des  ganzen 
Werks  der  Republik  Tdle  dersdben  herausgegeben  habe;  richtiger 
wird  man  den  Gedanken  dahin  formulieren  müssen,  dass  Plato  wohl 
schon  längere  Zeit  wem  sociales  Programm  verfocht,  die  er  sem 
Hauptwerk  veroffentlidite.  Ich  möchte  hier  der  Meinung  beipflichten, 
dass  der  FtoCest,  deo  Plato  im  fünften  Buch  der  Republik  (452— 4S3b) 
dagegen  eial^,  dass  man  seine  Theorie  ins  Lächerliche  sidi^  direct 
auf  Aristophanes  gemünzt  war.  Plato  wendet  sich  dort  gegen  die 
Spötter,  die  ,,über  die  Aenderungen  in  Bezug  auf  die  Gymnastik 
(auch  das  weibliche  Geschlecht  soll  nackt  sicJi  in  den  Gymnasien 
üben),  in  der  Musik  und  besonders  in  Bezug  auf  Bewaffnung  und 
Reiten  herfallen";  man  solle  nur  das  Schlechte  verspotten.  Es  giebt 
keine  specifische  Eigentümhchkeit,  so  argunienticrt  dort  Plato,  in 
Bezug  auf  die  Stnatsverwaltung  für  Mann  und  Weib.  Ich  will  weiter 
erwähnen,  dass  um  auffallentisteii  die  Gemeinschaft  des  Auskunfts- 
miitels  bei  beiden  Schriftstellern  zur  Verhütung  der  Blutschande 


Digitized  by  Google 


—  496  — 

zwischen  Eltern  und  Kindern  ist.  Wie  wird  es  denn  mit  den  Kindern? 
iiagt  Hlepyros. 

P  r  a  X  a  g  o  r  a :  „.  .  .  .  Ei  wozu  denn  auch  ?  Als  Vater  betrachten  die 
Kinder 

Jedweden,  der  älter  als  sie  aussieht  \uu\  ein  paai  Ja hrzthmc  voraus  hat. 

Plaiü  handelt  im  Staat  ausführlicli  davon,  bis  zu  wrlchcni  Alter 
die  Erzeugung  \<ju  Kindern  erlaubt  sei  (die  in  einem  späteren  Ahcr  er- 
zeugten Kinder  werden  abgetrieben,  ausgesetzt,  gänzhch  vernach- 
lässigt), damit  schon  durch  den  äusserhch  leicht  zu  erkennenden  Alters- 
unteracfaied  die  geschleditlidie  Vennischuiig  von  Eltern  und  IGndem 
Terhindert  weide.  Aber  der  Haitptbeweis  für  den  Zusammenhang 
zwjsdien  Aristophanes  und  Plato  ist  meines  Wissens  nodi  nicht  er* 
bracht  worden.  Ich  ^rblicke  diesen  m  der  Thatsadie,  dass  sowohl 
bei  Plato  wie  bei  Aristophanes  das  Motiv  für  die  Einführung  der 
commumstischen  Gleichheit  nicht  ui  einem  Recht  aller  Menschen 
gesucht  wird,  das  sie  nach  der  Naur  besitzen,  sondern  in  ihrem 
Nutzen  für  die  Gesellschaft,  nämlich,  damit  sie  besser 
werde,  damit,  wie  wir  schon  oben  gesagt  haben,  der  Verwirrung,  der  Un» 
oidnung,  der  Uneinigkeit  in  der  Gesellschaft  ein  Ende  g«nacht 
werde.  Die  Sophistik  dagegen  war,  wie  wir  noch  zeigen  werden, 
in  der  Begründung  ihrer  Gleichheitsfordenmgen  auf  die  I^atur 
(Physis)  zurückgeg  ingt  Tl. 

Die  communisti sehen  Ideen  waren  nicht  einzig  und  allein  Eigen- 
tum  Piatos.  Aristotele«;  berichtet  aiisdrürklich,  dass  Pinto  die  Ge- 
meinschaft der  1  rauen  und  Kinder  neu  gelehrt  habe  (,jdenn  kein 
anderer  liai  die  Neuerung  mit  der  Gemeinschaft  der  Kinder  und 
der  W  eib(  r  \ orgeschlagen,  noch  die  gemeinsamen  Mahlzeiten  der 
Frauen,  sondern  sie  lassen  sich  nuhr  durch  das  Notwendige 
bestimmen"  —  Staat  II,  j);  m  Bezug  auf  die  Gütergemeinschaft  sag^ 
er  dies  nicht  ausdrücklich,  tmd  er  konnte  auch  wohl  nicht  sagen,, 
dass  sie  die  Originalidee  Piatos  gewesen  sei.  Denn  jedenfalls  lag 
die  socialistische  Tendenz  der  G fitergleich  heit,  wenn  auch  nicht 
der  Gütergemeinschaft,  den  griechisdien  Denkern  sehr  nahe, 
thatsächlich  haben  einige  Gesetzgeber  wenigstens  Gutergleichheit  her* 
zustellen  gesucht;  in  einzelnen  dorischen  Staaten  war  auch  eine  ge< 
wisse  G«neinschaft,  wie  die  der  Lebensmittel,  vorhanden,  s.  B.  auf 
Kreta.*) 

Ehe  ich  aber  versuche,  zu  einem  abschUesscnden  Resultat  m 
gelangen,  gfthc  ich  auf  diejenigen  Komödien  von  Aristophanes  ein^ 


*)  Aristoteles  a.  a.  O.  2.  lo. 


Digitized  by  Goo 


1 


—  497  — 

die  mir  geradezu  das  Werden  des  socialistischen  Programms  — 
natürlich  mcht  des  Aristokraten  Aristophanes,  sondern  der  Volkspartei 
—  zu  zeigen  scheinen,  das  der  Dichter  verspottet. 

Die  V  ö c  1  sind  eine  Ablehnung  der  bestehenden 
Gesellschaft  -  man  verzeihe  mir,  dass  ich  m  den  vielen  An- 
schauungen über  die  TLndenz  dieser  Komödie  nocli  eme  weitere  hin- 
ziifiigu.  Die  neue  Stadt,  die  m  der  Luft  gebaut  wird,  hat  keine  Götter, 
keine  Kig(  ntums-  und  Strasscnvermesser,  keine  Dichter,  keine  ge- 
werbsmässigen Ankläger,  keine  Beamten,  keine  (.cseize.  Die  Komo 
die  steht  vielleicht  in  Zusammeahajig  mit  der  Lüicratur,  welche  sich 
besonders  gern  mit  solchen  ,^csetzlo5cn"  Zuständen  beschäftigte, 
die  m  der  Vorstdlung  vom  goldenen  Zeitalter,  vom  Sdilaiaffen- 
land  enthalten  sind,  wo  jedem  alles  zur  Verfügung  steht,  oder  auch 
mit  ,,kyk]op»chra  Verhäitntasen**,  den  Urzuständen,  in  welchen  „Ky- 
klopen  ohne  jegliche  Gesellschaftsordnung*'  leben.  Namentlich  ist 
uns  dies  von  den  Komödien  des  Pherekrates  berichte,  eines  Zeit- 
genossen des  Sokrates.  Von  ihm  lasst  Plato  den  Sokrates  sagen 
Protagoras  $276),  ^  habe  am  Kelteifest  Menschen  auf  die  Bühne 
gebracht,  die  weder  Bildung  besitzen,  noch  Gerichtshöfe,  noch  Ge- 
setze, noch  irgendwie  genötigt  werden,  sich  fortwährend  der  Tugend 
zu  befleissigen.  Bei  Athenäus  (Gasbnahl  der  Sophisten)  findet  sich 
eine  grosse  Anzahl  von  Auszügen  aus  den  Komödien  des  Pherekrates, 
aus  denen  hervorgeht,  dass  in  einigen  Werken  besonth-r-.  der  Zu- 
stand eines  J-^ldorado  ge<»rhi1dert  wurde  (z,  B.  in  den  Kobolden), 
Es  bezeichnet  so  recht  dir  l'.nj^herzigkeit  der  bürgerliclicn  (/osrhichts- 
schreibung.  derartige  S(  liikK-rungen  lediglich  auf  Rechnung  der  Ge- 
setzlosigkeit und  der  Zerruiiuiig  zu  setzen,  welche  der  pelopomicsischc 
Krieg  hervorrief,  anstatt  an  eine  starke  sociale  Strömung  zu  denken, 
die  aus  immer  mächtiger  werdenden  Ideen  hervorging.  Man  hat 
sich  90  sehr  daran  gewöhnt,  die  ältere  Komödie  als  ein  Mittel  des 
Kampfes  gegen  Personen  oder  gegen  den  Demos,  „den 
süssen  Pöbel**,  anzusdien,  dass  die  Behandlung  der  Principienfragen 
sodaler  Art  als  Nebensache  erscheint,  während  sie  in  Wahrheit  die 
Hauptsadie  ist.  Dass  man  thatsächlich  die  Prrincipienfrage  des  Zu- 
standes  der  Gesellschaft  behandelte,  beweisen  für  Aristophanes  die 
von  uns  zusammengestellten  Vögel,  Plutus  und  Ekklesiazusen,  be- 
weisen fexner  auch  die  Titel  einzelner  Komödien  von  älteren  und  jünge- 
ren Zeitgenossen  des  Aristophanes,  sowie  auch  einzelnes:  von  dem 
Wenigen,  das  aus  denselben  gerettet  worden  ist.  Kratinus  (gestorben 
zwischen  423  und  421)  verfasste  eine  Komödie:  Die  Reichen.  Die 
Komödien  von  Krates:  Die  wilden  Tiere,  und  von  Teleblydes:  Die 


Digitized  by  Google 


—   498  — 

i 

Amphiktyonen  scheinen  Zustände  behanddit  Sil  haben,  wo  ein  „Tisch« 
lein,  deck'  dich"*  alle  Arbdt  überflüssig  machte.  In  dem  Stück  von 
Phefekrates:  Die  Wilden  wird  nach  Zeugnis  des  Atbenäus  (im 
sechsten  Buch  des  Sophistenmablcs)  dn  Zustand  ohne  Sclaveiei  darge- 
stellt: jeder  musste  arbeiten.  In  einem  Stück  von  Eupolis:  Das 
goldene  Zeitalter  wird  dieses  nicht  als  der  beste,  soBdem  der  schlech- 
teste Zustand  der  menschlkhenGeseilscbaft  daxgestellt;  est  bandelt^  wie 
Christ  (Geschichte  der  griechischen  Litteratur,  pag.  289)  bemerkt, 
nicht  vom  Glück,  sondern  „de  statu  pessimo  cum  irrisione  tamquam 
aureo". 

Positiver,  als  m  den  Voj^cln,  hat  sich  der  sociale  Gedanke  im 
Plntus  gestaltet.  Dort  tritt  der  dem  g-ricchischen  Denken  der 
alt«  rvn  Zeit  schnurstracks  zuwiderlaufende-  (k-danke  zu  Tage,  d.iss 
die  x\rni<Mi  dir  ehrlichen,  sitthchen  Menschen  sind  und  die  Ryichea 
die  Luni]>en.  Wenn  Piuius  (der  Gott  des  Reichtums)  nicht  blind 
wart,  w.ire  da«;  Verhältnb  ein  anderes.  Ein  anner  Schlucker 
kommt  auf  den  Gcduiikcn,  an  dem  eingcfaiigenen  alten,  schwachen 
Plutus  die  wunderbare  Heilung  vollziehen  zu  lassen  und  ihn  sehend 
zu  machen.  Penia,  die  Gottin  der  Armut,  sucht  vergeblich  das  Volk 
von  der  Berechtigung  ihres  Daseins  zu  überzeugen.  Die  Komödie 
legt  in  ihren  Mund  die  These,  die  man  gewiss  auch  in  WirkUcfakeit 
als  Benihigungsarmei  für  das  unruhige  Picoletariat  aufgestellt  bat, 
nämlich,  daas  Armut  und  Proletariat  nicht  em  und  dasselbe  sei.  Sie 
erwidert  auf  die  Klagen  des  armen  Teufels  Chr^ylos: 

„  Ein  Bettler  ist  der,  der,  von  allem  entbidsst,  in  Htinger  und 

Kummer  dahinlebt, 
Arm  aber,  wer  massig  und  sparsam  ist  und  sein  Leben  fristet  nüt 

Arbeit 

Und  zum  Ueberfluss  Creilich  es  niemals  bringt,  doch  gesichert  auch 

bleibt  vor  dem  Mangel." 
Darauf  erwidert  Chremylos  echt  proletarisch: 
„ü,  wie  selig  der  ^Tann,  b(  i  Demeter,  wie  du  ihn  geschildert.  Er 

^part  und  knickert 
Und  rackert  sich  ab  und  erübrigt  zuletzt  nicht  die  Kosten  zu  seinem 

Begridinis." 

Ob  Aristojihancs  beabsichtigt  hat,  durch  Aufwerfung  dieser 
Frage  das  \v  a  h  r  e  W  e  s  e  n  des  Proletariats  klar  zu  be- 
leuchten, ist  mehr  als  zweifelhaft.  Es  mag  wider  seinen  Willen  sein, 
dass  wir  aus  den  Worten  des  Proletariers  Chremylos  ^toehmeo :  de  r 
proletarische  Zustand  besteht  nicht  in  dem  Ent« 
blösstsein  von  allem,  sondern  in  dem  Ritin,  in  der 


* 


Digitized  by  Google 


—  499  — 


\''erkiininicrung,  in  dc^r  W  iderlichkeit  aller  Daseins- 
führung, in  dt  r  Zerstörung,  nicht  im  gänzlic  hcn  Fehlen  der  Ge- 
brauchsgegenstände. ,,Xon  est  paupertas  habere  nihil"  (nicht  ist  es 
Armut,  nichts  zu  haben),  sagt  Martial  einmal  in  seinen  Satiren.  Und 
Chremylos  sagt  zur  i'cuia: 

„Statt  des  Mantels  bescherst  du  den  schäbigen  Flaus,  der  Mnisttea 

von  oben  bis  unlen; 
Statt  des  Betts  mnss  dienen  die  Binsenstreu,  wo  den  Müden  der 

Jansen  Gewimmel 
Vom  Schlaf  aufjagt;  statt  des  Teppichs  von  Rohr  und  Geflecht, 

ein  verfaultes;  ah  Kissen 
Liegt  unter  dem  Kopf  ein  gewaltiger  Stehi;  Brot,  Wecken,  das  wäre 

»1  üppig, 

Ein  Malvensalat  mag  füllen  den  Bauch  und  das  Kraut  der  geschos- 
senen Rettichs, 

Vom  zerbrochenen  Kruge  das  Oberstück  ist  der  Schemel  der  Fusse, 

der  Backtrog 
Ein  gesprungenes  Fass." 

Nur  Martial  hat  ausser  Aristophanes  den  proletarischen  Zu- 
stand so  meisterhaft  geschildert,  und  zwar  in  dem  Auszug  des 
Proletariers  \'a(  erra.  Diesen  Au^/ug  neimi  er  die  Schmach  und  die 
Schande  des  crbicii  Juli  (des  Hauptumzugstages).  Freilich  malt  er  das 
Proletariat  mit  aller  Verachtung,  die  der  Gebildete  der  Antike 
gegen  das  vulgus  profanum,  das  gemeine  Volk,  empfand.**) 

Vergebens  schildert  Penia  ihre  Vorzüge.  „Was  triffst  Du  denn 
für  Leute  auf  Seite  des  Plutus?  Gesellen,  die  das  Zipperlein  plagt, 
dickwanstige  Herren  mit  geschwollenen  Wangen  und  Waden.  Doch 

*)  Vacerra,  so  hcisst  bei  Martial  (XII,  32)  der  Proletarier,  zieht  mit 
seimni  Ilavi.^rat  aus,  soweit  dieser  niclit  für  die  unbezahlte  Mirto 
von  zwei  Jahren  zurückgehalten  ist.  Seine  Frau^  rot  an  sieben  Haaren, 
also  kahlköpfig,  trägt  den  Hausrat;  ihre  Schwester,  lang  an  Gestalt, 
bcplritrt  sie,  —  Furien  der  Proserpina,  aus  drr  Nacht  emporgetAucht.  Er 
selbst,  ausgetrocknet  von  Kalte  und  Hunger,  folgt,  bleicher  ali»  eine 
alte  Salbe,  ein  Inis  seiner  Zeit.  Es  wandelt  dahin  <bis  dreiköpfige  Bett, 
der  z\M  ifüs^i^^c  Stuhl  und  tllr  Lampe  und  di  r  Knip:  —  zr  rlirochen, 

defect.  durcheinander.  Fisth-  und  Kubci^cruch  atuicii  die  rianncn.  „Was 
suchst  Du  Häuser  auf  und  spottest  über  die  Bauern,  Vacerra?  Du 
konntest  umsonst  wohnea.  Dieser  Zug  Deines  Gerätes  gehört  der  Brücke'' 
(wo  die  Bettler  sich  aufhalten),  —  also  audi  hier  will  der  Proletarier 
noch  stolz  sii  h  \ui:i  T'rttier  und  Bauern  unterscheiden. 
Fremdartig,  wie  eine  andere  Cultur,  an  die  man  nur  ungern  erinnert  ist, 
ragte  diese  Welt  des  Proletariats  in  das  Treiben  der  Reichen  und  Gebildeten 
liiiu'in.  —  Es  /c-igt  sich  übrigen^  in  dii-^.-r  Betr.K  Iitunc;  der  Fortschritt,  dt  n 
diu  Neuzeit  gemacht.  Wir  seiiea  das  I'roletariat  niu  andcrca  Augcii  au: 
die  proletarischen  Frauen  sind  für  viele  Gebildete  nicht  mehr  die  Megären, 
die  Ffttiea  der  Proserptna,  und  der  bleiche,  von  Kälte  und  Htnger  at»> 
getrocknete  Proletarier,  der  defecte  Hausrat  nidit  mdir  Gegenstand  des 
Spottes» 


Digitized  by  Google 


—  5oa  — 

die  Meinen  nnd  idilank  wie  die  Wespen  wd  stnff,  und  im  Kampf 
den  Feinden  ein  Sduecken."  Es  spricht  hier  Penia  einen  Gedanken 
aus,  der  wie  gesagt,  eigendidt  dem  griechischen  Denken  recht 
fem  lag.  Der  Griedie  gab  der  Vertreterin  der  Annut  ohne  Zweifel 
unrecht,  wenn  ne  sagt: 

„Rechtschaffenheit  wohnt  bei  der  Annut  nur,  beim  Reichtum  Laster 
und  Frevel." 

Denn  darüber,  dass  der  anne  Teufel  dem  Griechen 
ohne    weiteres   als   schlechter    Keri    galt,    giebt    schon  die 

Wortkunde  AufKhluss.    Das  Wort   p  o  n  e  r  o  s    (novjjpo?)  heisst  ar- 

sprüngHch:  von  Mühsal  beladtn,  rs  ist  einer  der  hauptsächlichsten 
Ausdrücke  für  den  Begriff  s  «  h  !  e  c  h  t.  Es  genügt,  aus  den  Reden  des 
ppTTinsthenes  auf  den  Aiisdruck  hinniweisen:  „ein  armer,  aber 
sunst  nicht  schlechter  Mensch",  um  zu  beweisen,  wie  selbst  auf  der 
Hohe  der  griechisi  hea  Cuhur  man  noch  \om  Arniea  sprechen 
konnte.  Der  Cyiiisnuis  setzt  sich  allerdings  in  Gegensatz  zu  diesem 
Empfinden,  aber  seine  Anschauungen  fanden  erst  sehr  spät  in  der 
Antike  grössere  Verbreitung,  naniüch  als  da»  Chnsteiilum  bereits 
Wurzel  fasste. 

Ohne  mich,  so  argumentiert  Penia,  wünle  sich  kein  Mensch 
der  Kunst  tmd  des  Wissens  hefleissigcii,  sie  wurden  beseitigt, 
„ —  —  —  —  —  —  und  es  würde  si(  Ii  jeder  bedanken, 

Zu  hämmern,  zu  schmieden,  zu  zimmern,  zu  bauen  Galeeren  und 

Wagen  und  Räder, 
Zu  schneidern,  ru  scliusten^  und  Ziegel  aus  Lehm  zu  bereiten,  zu 

walken  und  gerben. 
Wer  pflügte  den  Acker,  wer  hackte  den  Grund,  wer  streute  die 

Saat  der  Demeter, 
Wer  rührte  die  Hand,  wenn  behaglich  er  könnt'  tmd  in  müssiger 

Ruhe  genieasen?" 

Wir  sehen,  es  wird  hier  ein  Lmvourf  geltend  gemacht,  der  auch 
in  der  Neuzeit  gegen  die  sociahstischen  Theoriccn  vorgebracht 
wird,  allerdings  meist  nicht  von  wissenschaftlicher  Seite,  sondern 
mdir  im  Alltagsleben,  und  die  Komödien  des  Aristo- 
phanes  bewegen  sich  absichtlich  auf  dem  Niveau 
des  Alltagslebens.  Kdnerwird,  so  lautet  dieser  Einwand,  mehr 
arbeiten  wollen*  Der  grieditsche  Proletarier  lehnt  ihn  mit  dem  Hin- 
weis daratif  ab,  dass  die  Geschäfte,  die  Penia  aufiähk,  von  den 
Sdaven  besorgt  werden  müssten.  Also  auch  für  das  Proletariat  der 
Antike  kam  die  Abschaffung  der  Sclaverei  nicht  in  Betracht, 


Digitized  by  Google 


—  501  — 

und  diese  Reform  war  und  blieb  ein  Hirngespinst  einiger  PhQo- 
sopben.  Und  Penia  droht  dem  Proletarier,  dass  die  Sclaverei 
bei  allgemeinem  Wohlstand  aufhören  würde,  weil  niemand  sich 

dann  mehr  zu  dem  gefährlichen  Handwerk  des  Menschen jägcrs 
werde  hergeben  wollen.  Sie  kommt  aber  mit  allen  ihren  Ciründen 
bei  den  Vertretern  des  Proletariats  schlecht  an :  am  wenigsten  will 
diesen  ihr  Hinweis  auf  die  Thatsache  imponieren,  dass  sie  sich 
dem  Handwerksinann  als  gebietende  Frau  geselle  imd  ihn  dränge, 
sich  emsij;  zu  rühren. 

„damit  er  der  Not  und  dem  Darben  entgehe  und  das  Leben  sich  friste 
durch  Arbeit!'* 

Die  Arbeit  stand  damals  sehr  tief  im  Curs,  und  diese  Bewertung 
der  Arbeit  kann  bei  der  Beurteütug  der  socialen  Frage  in  der  Antüce 
nicht  genug  in  Betracht  gebogen  werden. 

Auch  das  „sittliche  Moment  der  Armut"  wird  entwickelt 
Die  Menschen  suchen  mir  zu  entfliehen,  so  argiunentien  Peni  i 
weiter,  weil  ich  sie  su  bessern  suche,  dorm  dem  Menschen  ist 
schwer,  ni  erkennen,  was  gut  und  böse  ist.  Diese  Bemerkung  giebt 

Anlass,  die  Frage  auf  das  Gebiet  des  Religiösen  hinüberzuspielen. 

Hier  zeigt  es  sich,  das  Aristophanes,  der  Vertreter  der  gfiiten 
alten  Sitte,  die  Grundlage  der  Religion  imd  der  religiö-^en  Moral  in 
weit  stärkerer  Weise  untergräbt,  als  die  Demagogie  es  je  zu  thun 
vermag,  Chreinylos  entgegnet  der  Penia  auf  ihren  Hinweis,  dass 
die  Annui  sittliche  Bedeutung  habe: 

^a  behaupte  nur  dreist:  Zeus  selber  ist  blind  und  erkennt,  was 
das  Beste,  mit  nichtcn. 

Denn  den  Reichtum  behält  und  geniesst  er  für  sich  (gegen  das 
Publicum:)  und  die  Alte  [die  Armut],  die 
schickt  er  den  Menschen." 

Die  Armut  unterliegt,  sie  flfichtet  sich  vor  den  Schlagen  und 
der  Drohung«  in  den  Block  eingesperrt  xa  werden. 

Plutus  ist  sehend  geworden,  Jubel  herrscht  im  Volke.  Nun 
stellt  euch,  so  ruft   Karion  den  Proletariern  zu,  in  Reih'  und 

Glied  und  dreht  den  Reigen; 

„Jetzt,  wenn  ihr  heimkommt,  wird  kein  Mensch  euch  mehr 
Entgegenschrei 'n :   Kein  Bissen  Brot  im  Schrank!" 

Folgende  Jubelworte  des  Proletariats  führte  ich  hier  an,  weil  sie 
charakteristisch  sind  für  die  Denkart,  in  welcher  Anstophanes  es 
sich  bewegen  lässt; 


I 


Digitized  by  Google 


—    503  — 

B 1  e  psid e m u  s:  »Bei  den  Götteml  und  ich,  wenn  ich  reich  nun  Inn, 
Dann  thu'  ich  mir  götlidi  mit  Weib  und  Kind, 
Und  wenn  ich  vom  Bad,  frisch  gläntend  gesalbt; 
Heimwandle   behaglidien  Schrittes,   dann  will   idi   der  Hand- 
werkerei 

Und  der  Armut  ins  Gesicht  farzen." 

Das  Proletariat  ist  im  Wohlleben;  der  vortreffliche  Bürger, 
der  durch  gemeinnütziges  Wohhhun  verarmt  gewesen,  kommt  wieder 
obenauf,  ^c'm  einzipfes  I  nglück  war  sein  leeres  Tischgerät.  Schlimm 
geht's  dtn  üykophatitLMi,  denn  kein  Mensch  will  mehr  klagen,  am 
schlimmsten  den  (lottern:  man  opfert  ihnen  nicht  mehr.  Hernies 
will  den  Göttern  cU-ertieren,  denn  ..wo  niir"s  gut  geht,  ist  mein 
\  aterland".  Er  bieiel  den  reu  h  gt  wordeiieii  I  roletariern  seine  durc  Ii 
seine  stehenden  Beinamen  angekündigten  Dienste  an:  als  Ihur- 
hüter,  Handelsmann,  Wegweiser  —  alles  vergebens.  Am  meisten 
Aussicht  auf  Verwirkhchung  hat  sein  Anerbieten,  Kampispielordner 
zu  werden.  Den  Haupttnimpf  spielte  wohl  der  Dichter  mit  der 
Figur  der  dicken,  alten  koketten  Vettd  aus,  die  sdch  bisher  einen 
schmudcen,  kräftigen,  aber  armen  Jüngling  gehalten,  „den  Brand 
ihres  Hertens  zu  stillen",  gegen  Entgelt,  und  die  jetzt  von  daa 
reich  Gewordenen  im  Stidie  gelassen  wird. 

Die  Komödie  zur  Zeit  des  Aristophanes  entwickdte  also  nach 
unserer  Ansicht  eine  viel  tiefere  Kritik  der  allgemeinen  socialen 
Grundverhaltnisse,  ab  ihr  gewöhnlich  zugeschrieben  wird,  indem 
man  das  persönliche  und  politische  Moment,  sowie  die  Verspottung 
\ind  Bekämpfung  einzelner  Erscheinungen  der  Zeit,  wie  die 
1  roccsssucht,  das  Sykophantentum  u.  a.,  als  Inhalt  und  Tendenz 
der  Komödie  bezeichnet.  Es  ist  das  ein  Vorwurf,  welcher  selbst 
die  neueren  Darstellungen,  z.  B.  auch  die  im  übrigen  recht  ver- 
dienstvolle Littcraturgcschichte  von  Christ  im  Handbuch  des  rlas- 
sischen  Altertums),  nicht  ausnumnt.  Denn  ein  Staudpunct,  bei  dem 
für  den  Dichter  oder  die  Zeit  etwas  herauskommt,  ist  es  nicht, 
wenn  man  ,,die  drei  \\\ibri koinöchen"  des  Ari^tophnnes  'zusanmien- 
sucht    xmd    ziiÄaainier.ordnet.  ist    auch    kein    Standpuntt,  in 

diesen  Komödien  „Satumaüen  der  Volkscanaille"  zu  sehen.  Wir 
müssen  bei  der  Beurteilung  dieser  Litteratm:  immer  im  Auge  be- 
halten, dass  neben  ihr  die  Sopbistik  sich  entwidcelt,  welche  den 
Unterschied  zwischen  Natur  und  Satzung  aufdeckt,  dass  also  sehr 
tief  g^ende  Anschauungen  in  die  Massen  getragen  wurden.  Doch 
darüber  in  einem  SchlussartikeL  M^imiä., 


Digitized  by  Google 


I 


—   503  — 


Iii.  Urkunden  des  Socialismus. 


Das  Programm  der  socialistischen  Partei 

Brasiliens. 


Das  nachfolgende  Programm  ilri  Paftido  Socialista  BrasileirO  wurde 
auf  dorn  zweiten  brasilianischen  Sociali^tL-nrongrcss  bescher ss-pn.  der  vom 
29.  bis  31.  Mai  1901  in  Sao  Paolo  tagte  und  von  Delegierten  spanischer, 
portugiesischer,  italienischer,  französischer  und  deutscher  Nationalität  aus 
den  Bundesstaaten  Bahia,  Pari,  Pernambuco,  Paraliyba  do  Norte,  Rio 
Grande  do  Sul,  Parano  und  Sao  Paolo  besucht  war.  Uav<»tretcn  blieb  die 
Bundeshauptstadt  Rio  de  Janeiro;  den  Arbeitervereinigungen  dieser  Stadt 
wurde  auf  dem  Congress  der  rem  socialistischc  Charakter  zum  Teil  abge- 
sprochen. Die  aDgemeinen  Principien  fussen  auf  einer  Vorlage  des  Redac« 
teurs  des  italienischen  PartetbUtttea  Avanti  in  Sao  Paolo,  De  Ambrys.  und 
wurden  ohne  weaentliclie  Abindeningen  in  folgender  FassuQg  angeoommen: 

Principien  der  Partido  Socialista  Braslleiro. 

In  Erwägung,  dass  die  grossen  Uebelstände  und  Ungerechtigkeiten, 
die  der  gegenwärtigen  Gesellschaitsordnung  anhalten,  aus  der  Thatsache 
entspringen,  dass  die  Menschheit  in  zwei  verschiedene  Classen,  Capitalisten  und 

Arbeiter    :^'t'5lt  ist; 

dass  die  Classe  der  Capitalisten  durch  die  Monopolisierung  <ier  l'ro- 
ductionsmtttel  und  des  Güteraustausches,  sowie  durch  die  Ausübung  einer 
unstatthaften  Herrschaft  und  Au>riut7unc:  der  Arbeit  anderer  einen  I'v.irk 
ins  Werk  setzt,  der  mit  Naturuotwendigkeu  zur  wiribi  h  idlii  h«  11  ,Scla\ >  : ei, 
zur  physischen  und  nioralisdien  Entartung  der  A  rix  itei  classe  und  zu 
politischer  Bedrückung  führen  muss,  —  heute  thatsachlich^  über  das  Leben 
des  Arbeiters  und  seiner  Familie  verfügt,  indem  sie  aus  eigener  Machtvoll- 
kommenheit nicht  allein  die  Höhe  des  Arbcitslolin.  s  fr  stM  t/!,  sondern  auch 
über  die  Dauer  der  Arbeitszeit  entscheidet  und  ferner  bestimmt,  da&s  ge- 
gebenenfalls der  Sohn  des  Arbeiters  dem  Vater  oder  die  Frau  dem  Manne 
Concurrenz  machen ; 

dass  CS  dem  Arbeitgeber  gleichgiltig  ist.  ob  die  Arbeitsräume  gesund 
oder  ungesund  sind,  ob  <UC  Arbeiterkinder  in  ungesunden  Fabriklocalitäten 
physisch  verkommen  oder  nicht,  obgleich  alle  Menschen  ein  gleiches  An- 
recht auf  die  Wohlthaten  des  socialen  Lebens  haben,  das  sie  geschaffen 
und  zu  dessen  Erhaltung  sie  berufen  sind  —  jeder  nach  seinen  Kräften ; 

dass  femer  der  internationale  Kampf  zur  Herbeiführung  einer  besseren 
Lebenshaltung  des  Proletariats  auch  bereits  auf  dem  südamericanbchen 
C'ontinen  «  ntbrannt  ist  —  und  besonders  in  Brasilien,  wo  die  landwirt- 
schaftliche und  industrielle  Krisis  täglich  mehr  zur  Lösung  der  socialen 
Probleme  drängt.  Probleme,  mit  denen  man  sich  bisher  nicht  beschäftigt 
hat,  weil   man   sich   einbildete,   sich   im   Wohlstande   z'i  befinden; 

dass  die  Proletarier  dieses  Landes,  gleichviel  weklier  Naiiomtlität, 
Farbe  and  welchem  Geschfecht  sie  angehören,  angesichts  dessen,  dass  die 
Forderungen  der  Arbeiter  in  der  ganzen  Welt  die  gleichen  sind,  dass 
die  "Ausbeutimg  dieser  seitens  des  Capitalismns  sich  tdcht  nur  auf 
ein  <)<I<T  meiin  re  I-riinli  r  1)>'M-Iir.uikt  inul  di  iii 'ufo!;j;e  der  Widerstand 
und  der  Kampf  des  l'r  tl- t;mats  ein  universeller  scm  muss,  —  die  Pflicht 

Dociuaeote  des  bodaliimu.  Bd.  L  33 


-   504  - 


haben,  sicli  der  grossen,  internationalen  Partei  uuzuschliesscn,  die  sich 
zum  Ziele  gesetzt  tut,  ftuf  dem  ganaeo  Erdball  für  die  Rechte  der 
Arbeiter  einiutretea; 

und  in  Idarer  Erkenntnis,  dass  Hie  Emandpation  des  Proletariats 

uimI  ein  gennin-'unes  Recht  für  .illt-  Mih  nii.ht  lifiliiifrihrrn  lassen, 
ohne  Ua&s  die  Mittel  der  Production  und  des  Transportes,  des  Güter- 
austausches und  der  Guterverteflui^  (Grundbesitz,   Bergwerke,  Fabilken. 

Ki -i  rif^Tlmcn,  Masthin'-n  r-tc),  von  riruen.  ni  \r>n  der  Luft,  das  Leben 
aller  abhängig  ist,  aus  dem  Privatbesitz  in  Ut^n  der  Allgemeinheit  über- 
gehen; 

in  Erkenntnis  ferner,  dass,  um  zu  diesem  Ziele  m  gelangen,  es 
notwendig  und  unerlässlich  ist,  dass  das  Proletariat  sich  vor 
allen  Dingen  organisiere  und  dass  die  Arbeiter  Brasiliens, 
ohne  Unterschied  der  Nationalität,  der  Farbe  und  des  Geschlechts,  zum 
Zwecke  der  Emancipation  ihrer  Classe  sich  als  Partei  auf  Grundlage 
dieses  Programms  constituieren.  — 
sollen  als  Mittel  zu  diesem  Zwecke  dienen : 

Thatkräftige,  ausdauernde  Propaganda  durch  die  Presse  und  das 
r-c  prrn  hene  Wort,  damit  die  Arbriti  i  sich  ihrer  R(n  !u<'  lH  \ni<;<;t  werden 
uud  i'.ur  Ucbcrzcugung  gelangen,  dass  die  Organisation  uneriassiiche  Be- 
dingung ihrer  Befreiung  ist;  Ernsahnung  der  Arbeiter  zur  Massigkeit, 
Bekämpfung    des  .-Mkuholismus    und    des    Müssigganges ; 

Einwirkung  auf  das  Gemüt  der  Bürger  zum  Zwecke  der  Bekehrung 
der  intelligenten  und  arbeitslustigen  Mitglieder  der  privilegierten  Classe  zum 
Socialismus;  '  ' 

Schaffung  von  Arbeiterkammem,  Gründung  von  Arbeitervereinen 
und  Associationen  zum  Zwecke  der  umnittelbaren  Verbesserung  des 
Loses    der  .Arbeiter; 

Agitation   zur  Herbeiführung   gesetzlirher   Massrcgeln   zum  .Schutze 
df*r    Arbeiter,    besonHrT"^    der    ländlichen,    in  Bezug    auf   Lohn    Und  Ge- 
sundheit derselben,   ihitr   1  laucn   und   ihrer  Kinder; 
V  Druck  der  .A.rbeit  auf  das  Capital  zum  Zwecke  der  Beschränkung 

-   —der  Arbeitszeit.  Zur  Herbeiführung  von  Lohnaufbesserungen  und  zur  Hebung 
der  Lage  des  Proletariats  überhaupt  sind  Strikes  zulässig; 

Teilnahme  der  Arbeiter  am  öffentlirh-  ;i  Leben  nicht  allein  durch 
Discussiun,  sondern  auch  durch  Controle  über  die  Verwendimg  öffent- 
licher Gelder,  besonders  in  Rücksicht  auf  die  Befriedigung  der  Foraerungen 
des  Pm^rtarinT'^, 

In  Summa:  Es  ist  ein  erstrebcnswciics  Ziel,  politischen  Ein- 
fluss  und  poUtbche  Macht  zu  geMnnen,  um  die  öffentlichen  Gewalten 
im  Bund,  in  den  Staaten  und  Municipien  aus  Werkzeugen  der  Ausbeutung, 
die  sie  heute  sind,  in  Organe  zu  verwandeln,  mit  deren  Hilfe  das 
wirtschaftliche  und  politische  Monopol  der  herrecheniden  Classe  zu  brechen  ist. 

* 

Ausser  diesem  allgemeinen  Programm  legte  dei  Congress  noch  ein  so- 
geii.uintes  Localprograinm  oder  Minimalprogramm  fest.  Den  Namen  Local- 
Programm  tragen  diese  Forderungen,  weil  es  den  einzelnen  Orts- 
gruppen der  Partei  freigestellt  bt,  dieselben  abzuändern  oder  tu  er- 
weitem, was  sehr  oft  eintreten  kann,  da  d  •<  Im  n  Puncte  hie 
und  da  sehr  t  f  n  ;, sächliche  Einzelheiten  behand*.l;v  I>  auf  dem  Partei- 
tag angt'Mifini: :         I  «T-nlpri-'j^ramm  nnifn-^Ft  folyende  ;  ^  Piiii'-te: 

Minimuniprogranini  der  Partido  Sociaüsta  Brasileiro. 

I.  Directe  proportionale  Einkommensteuer.  Abschaffung  der  indirecten 
Stenern,  im  besonderen  der  Consumstemm  und  der  Einfohn&lle. 

2    Kr  Werbung  des  Wahlrechtes.  Es  ist  darauf  hinzuwirken,  da» 

alle  Walüen   Sonntags  stattfinden. 


Digitized  by  Google 


—   505  — 


3.  Majdmalarbeitszett  voq  S  Stunden  für  Erwadiscne  uo'd  von 
6  Stunden  für  Minderjährige  von  14  bis  18  Jahren.  Verbot  der  Kinder- 
arbeit (für  Ki]^de;r  bis  zu  14  Jahreo).  Eine  ununterbrochene  Rahepause  von 
36  Stunden  pro  Woche. 

4.  HjtttpfUcht  der  Arbeitgeber  bei  Unföllen  im  Betrieb. 

5.  Absrhalft:ng  des  stehenden  Heeres.    AIIki^"  '  ine  Volkswehr. 

6.  Stufenweise  Ven'.iiniJerung  des  umlaufenden  Papiergeldes  und  end- 
liche Abschaffung  desselben,  sowie  Befürworttmg  aller  Massregeln,  die 
darauf  abzielen,  der  Valuu  höheren  Wert  2U  verleihen  und  den  Cur» 
stabil  zu  erhalten. 

7.  Verleihung  des  Bürgerrechtes  an  alle  Fremden,  die  nachweialidi 
ein  Jahr  sich  in  Brasihen  aufhalten. 

S.  Obligatorischer  Schulunterricht  ffir  Minderjährige  bis  zu  14  Jahren. 
Wo  notwendig,  bestreitet  der  Staat  die  Kosn-ii  rhs  Unterhalts  der 
Schüler.  Der  Regierung  liegt  die  PfUcht  ob,  landwirtschaftliche  und  andere 
Fachsdiulen  ffir  Arbeiter  ins  Leben  zu  rufen  und  Aben&chulen  ffir  Er- 
Vacbsene  ni  rinTtrhalicn. 

9.  Cassicrung  des  Mandats  der  Volksvertreter,  die  ihre  Pflichten 
»chteclit  oder  nicht  erfüllen. 

10.  Gesetzliche  Vorschriften  über  die  Hygiene  der  Arbeitsräume.  Thun- 
tichste  Beschränkung  der  Nachtarbdt.  Verbot  der  Frauenarbeit,  soweit 
die  Mutterschaft   oder   die  Moral   gefährdet  erscheint. 

11.  Bildung  von  Ausschüssen  zwecks  Inspection  der  Fabriken. 
Werkstätten  und  ländüchen  Betriebe.  Die  Ausschüsse  sind  von  den 
j\rbeitern  su  wählen.  Die  Ausschussmitglieder  sind  vom  Staate  zu 
besolden. 

12.  Gewerbliche  Schiedsgerichte,  deren  Mitglieder  zu  zwei  Dritteln 

von  den  Arbeitpm.  zu  einrm  Drittel  von  den  Arbeitgebern  rrnannt  A^-crrlcn 
Den  Schiedsgerichten  hegt  die   Entscheidung  über  Ditferenzen  zwischen 
Arbeitgebern  und  Arbeitern  "ob. 

13.  Die  Höhe  des  .Arbeitslohn'  s  s;^]!  hei  gleicher  Arbeitsleistung 
für    männhche    und    weibliche    Arbeiter    gleich  sein. 

14.  Trennung  der  Kirche  vom  Staat.  Abschaffung  der  Vorrechte  des 
Klerus  und  Rückerstattung  der  diesem  und  der  Kirche  vom  Staate  über- 
wiesenen Gfiter. 

15.  Geschworenengerichte  für  alle  Vergehen.  Di.  Mitglieder  dieser 
und  anderer  Gerichtshöfe  werden  vom  Volke  £^c%valih  und  vom  Staate 
bezahlt. 

16.  Die  Einwanderung  soll  nicht  mit  künstlichen  Mittein  gefördert 

werden. 

17.  Schaffimg  eines  Ehescheidungsgesetzes  unter  Beriicicsichtigtmg 
vottleommener  Lösung  aller  ZwangsverlHndtmgen. 

18.  Referendum  in  politischen  und  iriitsdiaftlicben  Fragen  auf 
<fcr  Basis  directer  Initi.itive  des  Volkes. 

19.  Unentgeltliche  Rechtsprechiwg. 

20.  Progressive  Erbschaftssteuer  zum  Zwecke  allmählicher  Abschaffung 

der  BeerbtiTi.ucn. 

21.  Polltische  und  rerhtli*  ht'  Gleichheit  für  beide  Geschlechter. 

22.  Actives  und  passives  Wahlrecht  für  die  Angehörigen  beider 
Geschlechter  vom    18.   Lelxnsiahre  an. 

23.  Absolute  Neutralität  des  Staates  in  Conflicten  zwischen  Capital 
und  Arbeit.  Gewährung  des  unumschränkten  Coalitionsrcc  htes.  ZuUissigkeit 
von  Strifces  und  Anerkemumg  des  Rechtes  der  Mehrheit  in  Fällen  der  Ar* 
beitaehistellutii;  Streichung  der  Paragraph«!  des  Strafgesetzbudies,  die  die 
Freiheit  der  Art^citseinstcnuntr  und  der  Action  beschränken.  Zusammen5chUi?s 
der  Arbeiter  zur  Verteidigung   der    Classenrcchtc  und  Classenintercsscn. 

24.  Reform  des  Gefängniswesens.  Abschaffung  der  Einzelhaft,  aller 
fleinoralisitTciidcii  Strafen  und  der  Einkt-rkerunp  MindtTjähriprcr.  Be- 
dingungsweise Freilassung  Verurteilter.  Die  Arbeitsleistung  in  dem  Ge- 
föngniaweaen  ist  so  zu  regeln,  dass  die  Strafgefangenen  nicht  ausgebeutet 
werden  und  der  freien  Aroeit  kerne  Concurrenz  erwächst. 


33» 


3^.  Die  Lohnforderungen  der  Arbeiter  sollen  bei  Fallissements  und 

Zwangsliciuidationen  A't)migsrcchte  gcnii'ssm. 

2(\   Ks  sfill  vcrhotcu  acm,  LohiilordtruHgcn  mit  WarcD  iu  begleichen. 

2:  \  t  isurgung  Arbeitsunfähiger  und  der  Arbeiter,  die  das  6o.  Lebens- 
jahr überschritten  haben. 

28.  Ocffcntliche  Arbeiten  sind  an  Arbeitprgenossensdiaften  ro  ver- 
geben. 

29.  Streichung  aller  Bcaiimmungcn  des  bürgerlichen  Gesetzbuches, 
die  auf  die  Etnachränlrang  der  Menschenrechte  und  des  Testierredites  (? ) 
abriden. 

30.  Vollkonuucne  Gewerbetretheit  auf  Grundlage  der  Haftpflicht. 

31.  Ersetzung  der  politischen  Präsidentschaften  durch  Executiv- 
•usschüssc. 

32.  Offene  Stimmabgabe  seitens  der  Geschworenen. 

53.  Verbot  der  Glädaspiele,  einschliesslich  der  Lotterieen. 


Die  wichtigsten  soclalpoli tischen  Beschlüsse 
des  vierten  Congresses  der  Qewerlcschaften 

Deotsciiland«. 

Auf  dem  vom  16.  bis  21.  Juni  in  Stuttgart  versammelten 
vierten  deutschen  Gcwerkschaftscnngrcss  wurde  neben  einer  Anzahl  Be- 
schlüsse, die  Organisatiotisfr,i;.,cn  und  sonstige  innere  Angelegenheiten 
der  Gewerkschaftsbewegung  betreffen,  au>  h  eine  Reihe  von  Beschlüssen 
gefasst,  die  einen  allgemeineren  socialpplitischen  Charakter  tragejn.  Bei 
der  grossen  Bedeutung,  welche  die  Gewerkschaftsbewegung  in  Deutsch« 
tand  kraft  ihrer  Ausdehnimg  und  it^neren  Fisiigkeit  erlangt  hat,  — 
cnier  Bedeutung  .  welcher  sich  seihst  die  Ro  chs-  und  Staatsbehörden  in 
Deutschland  nicht  länger  verschlussen,  haben  die  Beschlüsse  dieses  all- 
gemeinen Congresses  Anspruch  darauf»  als  Acusserungen  eines  dauern* 
den  Organs  der  für  ihre  sociale  Befreiung  kämpfenden  ArbekeitUose 
besonders  zur  Kenntnis  genommen  und  als  wichtige  Urkunden  der 
Arbeiterbewegung  verzeichnet  zu  werden.  Der  '"orürrc^s  war  von  156 
Delegierten  besucht,  die  6äiii8  in  58  C  entralvcrbanden  organi7i>:rtc 
Arbeiter  vertraten.  Ferner  waren  anwesend  sechs  Mitglieder  der  General- 
romnüssion  (drei  »uglei<  h  als  Delegierte  il k  t  Organisation),  neun  Re- 
ferenten (davon  zwei  als  Delr-icrt'"'  tincl  funt  Uebersetzer  (davon  ein 
Delegierter  und  ein  Referent).  Die  ausländischen  Gewerkschaften  hatten 
dreizehn  Vertreter  aus  elf  Ländern  entsandt,  und  von  den  der  Generalcommis- 
sion  nicht  angeschlossenen  Gewerkschaften  waren  swei  durch  gemeldete 
Gäste  vertreten  (Portefeuiller  und  Elektromonteure),  während  zwei  andere 
(]ustc  als  Vertreter  von  Cartcllen  (München  und  Leipiig)  den  Verband» 
luagcu  beiwohnten. 

Von  Behörden  hatten  auf  Einladung  Vertreter  entsandt;  das 
Reichsamt  des  Innern  (Gewerberat  Dr.  Hölzer-Berlin) ;  das  württembergisclie 
Ministerium  des  Innern  (Regienmgsrat  Dr  Schmid);  der  Stuttgarter  Magi- 
strat (Bürge  rnieist(r  Stockmayer  und  Gewerberichter  Sigel)  und  die 
wurltembergisc  he  (iewerbt  ins|KTtio)i  (Gewerbeinspectoren  Bemer,  Hcxrh- 
stctter   und    H  ardegg,    sowie    Assistentin  Grünau). 


Digitized  by  Google 


1 


—   507  — 


Folgendes  sind  die-  allgemeinen  s  o  c  i  a  I  p  o  1  i  t  i  s  c  h  c  n  B  c  s  c  h  1  ü  s  s  >.•. 


„Unbeschadet  der  grundsäulidien  Forderung :  Beseitigung  des  Sub- 
missionsw'csens  und  Ausführung  der  öffentlichen  Arbfiten  in  Regie  d.r 
staatlichen  und  communalen  Körpersch.-iften,  erkUirt  der  \ierte  Congress 
der   (Gewerkschaften    Deutschlands : 

Die  Aufnahme  von  Strikeciausein  in  Arbeits-  und  Lieferungsverträge 
(Submissionsbedingungen ),  wie  sie  seitens  verschiedetter  Unternehmer- 
cn;  I Mi:  itiotK  i;  gefordert  wird,  würde  eine  durch  nichts  zu  rechtfcitiuLnde 
Parteinahme  der  Arbeit  vergebenden  Behörden  und  des  bauenden 
Publicums  zu  gunsten  derjenigen  l Unternehmer  und  Lieferanten  sein«  die 
nicht  geneigt  sind,  die  zwischen  Arbciii  r  und  Unternchmercorporatinn -n 
getroffenen  Vereinbarimgen  über  Löhne,  Arbeitszeit,  Arbtitcrscliuu  u.  s.  w. 
inne/uhaUen,  resp.  den  Arbeitern  angemessene  Arbcitsbedingo*>gett  nicht 
gewährleisten  wollen. 

Diejetugcn  Unternehmer  tmd  Lieferanten,  die  den  Arbdtem  einen 
angemessenen  Lohn  zahlen,  nnns .I  i  iiuürdige  Einrichtungen  in  ihren 
Werkstatten  treffen,  für  anstandige  Behandlung  der  Arbeiter  Sorge 
tfagcn  und  keine  übertriebenen  Anforderungen  in  Bezug  auf  Arbcits- 
zrit  tind  Arbtitslf  i  ttinu;  stcllrn,  bedürfen  einer  Sirikcclausel  nicht.  Da- 
gtgtii  wurde  die  Ciauhcl  lur  die  unlauteren  Elemente  in  der  Unter- 
nehmerschaft (rftmais  den  Anrei<  geben,  sich  ihrer  übernommenen  \'er- 
pflichtungen  in  einer  Weise  tu  entledigen«  die  als  corrcct  und  reell 
nicht  bezeichnet  werden  kann. 

ni<      Stiikn:  l;ii:>rl     MTiii.ik;     .ibcr     .iU<  h     die     Strikes     nicht     ZU  vcr- 

lündern,  sondern  das  Ende  derselben  nur  hinauszuschieben;  das  Vor- 
handensein der  Strikeclauset  imd  ihre  Anwendung  würde  die  Kämpfe 

um  die  Lohn-  und  Arbeitsbedingungen  unnötigerweise  verschärfen,  um 
so  mehr,  da  die  Untemehmercorporationen  auch  dann  die  Clause! 
angewandt  wissen  wollen,  wenn  sie  selbst  (die  l'nternohm  r)  dit  Ar* 
beiter  aussperren  zu  dem  Zwecke,  die  Lohn-  und  Arbeitsbedingungen 
za  verschlechtern. 

Aus  all  diesen  Gründen  fühlt  der  Cewerksrhaftsioii;  !'  ~  sich  fm 
verpflichtet,  von  den  Behörden  die  stricte  Ablchnimg  der  Sirtkeciausd 
«U  verlangen. 

Dauci^i-ii  M  iv.i  :-;  (Irv  Ccu ci ksi,  hnfis  oiigress  auf  die  sogenannte 
Loiuiclausc),  mittels  weither  schwer  enipluudene  Missständc,  di_-  sich 
aus  dem  Submissionsverfahren  ergeben,  zu  beseitigen  sind.  Di^i  Arbeits- 
und Lieferungsverträge  sollen  Clausein  enthalten,  durch  welche  die  l"ebcr 
nehmer  von  Arbeiten  und  Lieferungen  verpflichtet  werden,  eiwaige  dur*  h 
Tarif  vertrage  festgelegte  Lohn-  und  .Arix  itshidingungen  gt-nau  inne- 
suhalten  oder,  wenn  Verträge  dieser  Art  nicht  b^tehen,  die  von 
dai  in  ßetradit  kommenden  Arbeitern  geforderten  und  allgemein  durch- 
gi  fünrt.  Ii  AyHeitsbedingungen  als  rechtsverbindlich  für  sich  an2uerkenil'-n« 
Der   Gewerksdiaftsmngress  erachtet   es  als 

eine  der  hervorragendsten  social  politischen  Aufgaben  der  staatlicbvn 
Tind  rommima!fn  \'cr\\  alt'.iiiysljihiirden,  mit  paitem  Beispiel  voran- 
zugehen und  ihren  Arbeits-  und  Lieteruiigsvertragen  eine  diesbezüg- 
liche  Clausd  einzufügen  und  die  Innehidtimg  derselben  su  Uber- 


Femer  beauftragte  der  Gewerkschaftscongress  die  Generalcommis- 
sion, ..eine  Eingabe  an  die  deutschen  TUinttesre^i  iiinL''  ii  n:  rirhten, 
in  welcher  die  Abstellung  aller  Missständc  des  Subnüssiuiiawesens  von 
seilen  des  Staates  gesetxKch  geregelt  und  insbesondere  die  Zuchthaus- 
arbeit im  Interesse  der  deutschen  Industrie  auf  die  minimalste  Grenze 
des   freien   Wettbewerbs   cingps*  ]ir.inkt   resp.    verboten  wird." 


„In  Anbetracht  dessen,  dass  die  Hausindustrie  mit  ihrer  un- 
begrenzten Arbeitszeit,  ihren  niedrigen  Lolun  n  und  utigi^-un  len  .Arbelis- 
stätten  nur   dazu  angethan   ist,   die   darin   beschäftigten  Arbeiter  und 


I.  Sibmlsslonswesen. 


wachen.' 


II.  Hausindustrie. 


-   5o8  - 


Arl  ■  Itcrinncn  wirtschaftlich  und  gciMig  zu  \ «  rt  lcmlm,  dem  l'nu  r 
«chincrlum  die  Möglichkeit  bietet,  jeghchcn  Arbeitcrschutz  zu  ignuiicren, 
und  somit  die  stindige  Gefahr  in  sich  birgt,  die  sociale  Lage  der  in 
Fabriken,  Werkstätten  u  <5.  w  hr'M  !i;ifti^4rn  Arbeiter  und  Arbeiterinnen 
auf  das  niedrigste  Niveau  iieiab^utii uci^cü,  —  erklärt  der  Congress,  dass 
eituig  und  allein  durch  ein  vollständiges  gesetzliches  Verbot  der  Hmis> 
iodustrie  die  Schäden  derselben  zu  beseitigen  sind> 
Als    l'ebergangsstadium   fordert   der  Congres*: 

1.  Ausdehnung  c!<  r   Arln  (<  rschttts-  Und  Veisiclwrungssesetie  aof 
die  gesamten  ilcimurbciter. 

2.  Vollständig««   Verbot  der  Kinderarbeit. 

3.  Untersteihm::   Hrr       amten   Heimarbeit  unter  die  Controle 
durch  Gewerbeins|K;t.Uun. 

4.  Erlaas   strenger    Vorschriften   Qber   Einrichtung   der  Arbeits- 
stätten  in  der  Heimarbeit. 

5.  Verpflichtung  der  Arbeitgeber  und  der  sogenannten  Zwischcn- 
meisNr.    •IUI     ^rii.ine    Liste    dei    \on    ihmn    beschäftigten  l'cr 
soneu    mit    Wobnungsangabe   zu   führen   und   diese  jederzeit 
den  Beamten  der  GewerbeiDspection  sur  Einsicht  vonnlc^cn. 

6.  Verbot  der  Heimarbeit  an  Sonntagen  und  gcactriicben  Feier 
tagen   und   der  Nachtarbeit. 

7.  Verbot   der    Heim.irlxit    in    ll.ius«  rn    und    Arbeitsstätten,  in 
denen    rinc    anstc,  krtidf     Krankh<  !t    ausgebrochen  ist. 

a.   Liucii»tt,iluiig  dv.T   i  i  Lijuiu  bi  ktjr  unter  die  gewerblichen  Schieds- 
gerichte   bei    Streitigkeiten    zwischen    ihnen    und    den  Arbeit- 
gebern rcspi.  Zwischenmeistera,  die  aus  dem  Arbeitsverhältnis 
ents|jrungcn  sind. 
9.  F.rlass    von    Schutzbestimmungcn    und    ?>[  <•.  ial\ ors(  hliften  nach 

der    Natur    der    einzelnen    Zweige    der  Htimarbeit. 
10.  Verhängung    strenger    Strafen    für    l'ebertretting    der  gesetz- 
lichen   Vorschriften,    für    deren    Einhaltung    .Arbeitgeber  und 
Zwischenmeister    in    erster    Linie    vcrantvn  rilich  sind, 
l'm  diesen  Forderungen  den  nötigen  Xachdüick  zu  verleihen  md 
die  Geaamtbevölkerung  auf  die  Gefahren  der  Hausindustrie  aufmi^rksam 
SU  machen,  beauftragt  der  Congress  die   Generalcommisston,  während 
der    n.i(  listen    Reichstagssession     <  incn     allgemeinen    Heimarb*  iti-is  hutz- 
congrcss  nach  Berlin  einzuberufen  und  die  Reicbsregienuig  und  einzelne 
Parteien  des  Reichstages  dam  einsuladen. 

Ferner  erklärt  der  ronjjress  es  f  ine  Pflicht  aller  g-nvcrksrhaft- 
lich  und  politisch  organisierten  Arbeiter  und  Arbeiterinnen,  thatkräftig 
an  der  Organisierung  der  Heimarbeiter  und  •arbeiterinnen  mitzuarbeiten." 

III.  Arbeitslosenversicherung. 
„I.  Der  Gewericschaf tscongress  erachtet  es  als  Pflicht  von  Reidi, 
Staat  und  Gemeinde,  Arbeitern  Unterstütiung  zu  gewiUnen  bei  Atbeits- 

losigkeir.  wi  l  lu-  weder  durch  Strikes  od<r  «-igenes  grobes  Verschulden 
hervorgerufen  i^t;  die  Arbeitslosenunterstützung  darf  nicht  den  Charakter 
eines  Almosens  oder  einer  Armenunterstützung  tragen,  und  keinerlei 
Körztmg    der    si,iat>l>ürgerlichen    Rrrhtc    drr    ,\i heiter    nach    ^idi  riehen. 

2.  .Als  V  oraussetzung  rwrv  allgemeiiien  Arbeitäloiscuvcrsi' hcrung 
fordert  di  r  (  "ongrcss  das  uncini_'es>  liränkte  Coalitionsrecht  für  a  le  Ar- 
beiter beiderlei  Geschlechts  in  Gewerbe,  Hausindustrie,  Schiffahrt,  Land- 
wirtschaft, Staatsbetrieb«!  und  in  hiuslichen  Diensten,  die  Anerkennung 
d'  r  /u  isi  Vi'n  Arbeitg'  bf  rn  und  Arbeitnehmern  des  Gewerbes  verein- 
barten Tarife,  die  Gewährung  der  Rechtsfähigkeit  an  die  beruflichen 
Organisationen  ohne  Einschränkung  der  wirtschaftücfaen  Bewegungsfrei- 
heit, die  Vornahme  rcgclmässifrrr  Arbcitsloscnzählungcn  und  die  reichs- 
gcset7li<he  Regehmg  der  .ArlK  usvermittdung  durch  Organisation  von 
Arb( ritsbörsen,  zu  deren  Lrb.iuung  und  Unterhaltung  die  Etnzelstaaten 
und  die  Gemeinden  verpflichtet  sind. 

J.  Der  Congress  verwirft  jedes  System  einer  Arbcitslosenvci  Siche- 
rung auf  anderer  Grundlage,  als  der  freien  Selbstverwaltung  der  Ar- 


Digitized  by  Google 


—   509  — 

beitt-r  und  der  Gewährung  eine«  Reictasxuschusses  an  Arbeitsiosenumer« 
Stützung  am  Orte  oder  auf  der  Reise  lahlende  centrale  oder  locale 
Berufsverbände. 

4.  Die  Deckung  der  Kosten  des  Rcichsarbeitslosenversicherungs- 
raschusses  geschieht  zur  Hälfte  aus  Reichsmitteln;  die  andere  Hälfte 
der  Kosten  ist  durch  <li''  Bnrufsgenosscns«  iiafton  zu  deck«  n  Je  nach 
den  Anforderungoi  für  die  einxelnen  Berufe  bat  das  Reicbsvexsiche- 
ningwmt  die  durch  die  Benjfegwwnawwchaftien  zu  saUendaft  BeinSge 
festzusetzen,  dir  von  diesen  auf  dem  Weg«  des  Umlageverfahrais  von 
den  Arbettgetjcm  zu  erheben  sind. 

5.  Der  Congress  empfiehlt  den  Gewerkschaften  als  Vorbedingung 

eines     solchen  !is/usrhusses    die     Eitiführung     resp.     den  \i:sl).iu 

der  Arbeitslosenunterstützung,  um  auf  diese  Weise  die  einzig  amiehm- 
bare  vcrsicherungstechnische  und  organisatorisclie  Grundlage  der  Staats* 
Subvention    zu    ^ch.iffL-ii  *' 

Zur  Erwägung  wurde  der  Ciencralcunimisiioii  ciii  Antiai^  übrr- 
wiesen,  einen  Vertreter  zur  diesjährigen  Generalversammlung  deutsciier 
Ortskrankencassen  in  Hamburg  zu  entsenden,  da  die  Frage  der  Ar* 
beitdoacinnitentfitsung  den  Hauptpunct  der  ckut^oi  Vcriiandlungeo 
bilden  werde. 

IV.  (SMlHtantTMlit  und  Recht  der  freien  Meinungsftussoimii  dir  EiMnlili- 

und  SlratSMbabaaaiMlttliteB. 

I.  Eisenbahner: 

,,ln  Erwägung,  djss  die  winsciiaülidica  und  socialen  Interessen 
der  deutschen  Eisenbahner  conform  sind  den  wirtschaftlichen  Interessen 
aller  in  Handel,  Industrie  und  Landwirtschaft  erwerbstlwtigen  Personen; 

in  fernerer  Erwägung,  dass  die  wiftschaftÜche  Lage  der  Eisen« 
bahner,  ihre  F.ni.'ilirinii;  und  die  Dauer  iiirer  Arbeitszeit  vow  Einflu:-.s 
sind  auf  die  Betncbssu  herheü  der  Ei^iibaitncn  und  die  Sicherheit 
weiter  Kreise  der  Bevölkerung; 

d-T^s  frrnrr  da-  nai  Ii  152  der  newerbeordnunj;  allen  Gewerbe- 
treibenden, ^evveiblii_Iifn  Gehilfen,  Geseiien  und  labnkarbeitera  gewähr- 
leistete < c.ouionsrecht  den  Eisenbahnangestcllten  und  -arbcitcm  abseilen 
der  Eisenl>ahnverwaitungen  streitig  gemacht  wird,  in  der  Vorentiialtung 
des  Coalttionsrechts  aber  offenkundig  das  Bestreben  und  Pesthalten  der 
Eiscnb.ihii\  er\s . Illingen  an  rück-i«  bts'o-ei ,  uneini^ex  hränktc  r  Ausb<  ulung 
des  Personais  zum  Ausdruck  kommt,  —  bescliiiesst  der  vierte  dcuiache 
Cewerloclurftscongress : 

Es  ist  encrgisc!i  daliin  zu  wirken,  dass  von  gesetzgeberischer 
Seite  baldigst  Massnahmen  er|jritfen  werden,  welche  geeignet  sind, 
den  ^senbahnein  das  CoalitKnaredit  tmter  allen  Unistinden  lu 
sichern. 

Ferner  verlangt  der  Congress,  ausgehend  von  dem  Gcsichtspunct, 
dass  jeder  M  usi  ii  das  Recht  haben  muss,  seiner  politischen  Anschauung 
freien    Ausdruck   geben   zu  dürfen, 

dass  aus  den  „Gemeins;imen  Bestimmungen"  alle  Vorschriit'.n 
und  Verpflichtungen,  welche  sich  auf  Gesinnung  und  politische  Be« 
■thätigung  der  EiseniNÜmbediensteten  ausserhalb  des  Dienstes  be- 
sieJien,  entfernt  werden. 

In  Anerkcnmaig  der  Notwendigkeit  einer  starken  gewerkschaft- 
heben  Oreanisatiim  ^r  in  den  Betriei>en  der  deutseben  Staats-  und 
Privateisenbahnen  beschäftigten  Unterbeamten  und  Arbeiter  tmd  in  An- 
erkennung der  Schwieri,Kkeil  der  A^it.ilinn  unier  deiiS' Ibt  ii  erklären 
die  auf  dem  vierten  deutschen  Gewerkschaftscongress  vereiiägtea  Ver- 
treter der  gewerkschaftlichen  Centralverbinde.  den  Verband  der  Eisen- 
bahner Deutschlands  (Sit?  T Inniburg)  mir  a'lrn  Mitteln  der  Solidarität 
hei  der  Agitation  zu  untersiut/en.  Die  Gciieralconunission  wird  beauf- 
tragt, in  Ansfiilining  des  s«  hlusses  des  ersten  deuUdben  Gewerfc- 
schaftscongresses,    betr.  Aufgaben    der    Generaloommission,    der  Agi» 


*  Digitized  by  Google 


I 


—  510  - 

tätion  unter  den  Eisenbahnern  bc';or!drn-  Aufmerksamkeit  ruzuwenden 
und.  soweit  möglich^  cuieu  >\jiiv:iilLfcK»  anderer  wirtschaftlicher  Organi- 
sationen von  Kisenbahnem  an  den  Verband  der  Eiaenbafaner  Dev^^ch- 
lands   zu  fördern." 

2.  Strassenbahncr: 

„Durch  den  §  152  der  Gewcrbeordauttg  tst  «Ben  in  gewerblichen 
Anlagen  beschäftigten  Gehilfen,  Arbeitern  u.  s.  w,  das  Coalitionsrecht 
gewänr leistet.  Da  auch  die  Strassenbahnen  gewerbliche  Anlagen  sind, 
steht   den   in  11    Ik-trieben   beschäftigten    Arbeitern  und  .\ngestelllcn 

—  weil   Gewerbegehilfen  —  das   Recht   der   Coalition    ebenfalls  zu. 

In  Erwägung  nun,  dass  anlisslicli  der  Bewegungen  der  letrten 
Jahre  seitens  *li  r  n*  richte  sowohl  als  .inrh  von  Mitgliedern  der  Re- 
gierungen ciiueintr  Bundesstaaten  der  Auttassung  Raum  gegeben  wor- 
<!'  H  Kt,  duHs  die  Straasenbahner  der  Gewerbeordnung  nicht  unterstehen, 
beschiiesst    der  Congress: 

Seitens  der  gesetzgebenden  Körperschaften  sind  Bestinunuagen 
zu   treffen,    in   denen    klar   zum    Ausdrui  k    u'  bracht    wird,   dass  die 
Straasenbahnangestellten  der  Gewerbeordnung  untersteben. 

Der  Congress  hSIt  weiter  die  Einführung  von  Bestimmungen* 
well  hr  <Irn  Angestrlltrti  die  Ausübung  des  Coalitioosrecbtes  in  der  Praxis 
garantieren,    für    unbedingt  notwendig." 

V.  Anltgnif  4§t  kmühng  iet  CMiMoHrtelilM  «t»  EfprMtaiip. 

„Der  vierte  deutschf  Crv  i  rkschaftscongress  erhebt  energischen 
Protest  gegen  die  von  ri<  litt  ili,  her  Seite  ergangene  Auslegung,  die 
Ausübung  des  Coalitioasrechts  -^ritens  der  Arbeiter  als  Erpressung  zu 
Ik  /i  u  hnen.  Der  Congress  erblickt  in  dieser  .\uslegung  nicht  nur  eine 
dci  schwersten  Schädigungen  der  Arbciierinteressen,  sondern  er  ist 
auch  der  Meinung,  dass  das  Coalitionsrecht  der  Arbeiter,  welches  aus- 
drücklich in  §  >52  der  Gewerbeordnung  den  deutschen  Arbeitern 
gewährt  wird,  durch  diese  ricfaterticbe  Entscheidung  gändidi  ver- 
nichtet wird. 

Durch  ein  derartiges,  nacl>  un.serer  Ucberzeugung  ganz  ungerecht, 
fertigtes  Urteil  wird  die  deutsche  Arbeiterschaft  der  Unternehmerwill- 
kür vollständig  preisgegeben,  und  die  Vertreter  der  dcntst  hcii  Arbeiter 
haben  daher  alle  Ursache,  gegen  richterliche  Entscheidunj^rn  ihre  Stimme 
ZU  erbeben,  die  die  .Arbeiter  nicht  allein  in  der  V  t  ri  x  sserung  ihrer 
Lebenslage  schwer  sc  hädigen,  sondern  auch  ihre  gesetzlichen  Freiheiten 
vollständig  unterbinden. 

Der  vierte  deutsche  C.rwerks(  haftscongress  muss  abrr  um  si>  nu  hr 
gegen  diese  richterliche  Entscheidung  Verwabriuig  einlegen,  als  dem 
Untemehmertiun  gegenüber  eine  sol^  Praxu  nicht  beliebt^  wurde.  So 
ist  di>'  Pressung  in  rnu  tnchmercassen.  Führung  schwarzer  Listen  tt.  S.  W. 
noch   niemals   als   Erprcaaung   geahndet  worden. 

Was  aber  um  so  schärfer  den  Protest  des  Geweritschaftscongresses 
gegen  diese  richterliche  Entscheidung  herausfordern  muss,  ist.  dass  die 
preussischen  Minister  der  Justiz  und  des  Innern  die  Staatsanwälte 
angewiesen  haben,  in  dieser  Richtung  zu  wirken  Diese  Stellungnahme 
der  beiden  Minister  ist  einer  vollständigen  Knebelung  der  deutschen 
Arbetterclasse  gleich  zu  achten. 

Der  vierte  deutsrhr-  Ci  werkschaftscongress  erwarte  i  dalu  r  \i>n 
der  deutschen  Reichsrc^n  ning  auf  das  bestimmteste,  dass  sie  diesen 
I'rteilen  gegenüber  eine  dt-ii  Absichten  des  Geseugebeis  entsprechende 
Ausiegimg  des  Gesetses  bewirkt." 

VI.  Die  ZtlHMiIfvtrlig«  ter  RaltkartilanMi. 

„Die  Belastung  der  notwendigsten  Lebrnsinittel  mit  Zöllen  bildet 
das  ungerechtfertigtste  System  der  Besteuerung,  weil  es  die  Arbeiter 
ungleich  härter  trifft,  als  die  fibrigen  Vbllcsscbichten.  Die  Lebens- 
mittelzölle sind  deshalb  grundsätzlich  zu  verwerfen.  Noch  verwerflicher  ist 


Digitized  by  Google 


—  5"  — 


d  is  r?(  gcluen  nach  crhnhten  Zöllen,  um  so  mehr,  als  die  Arbeiterschaft 
mit  der  ^atuen  Wucht  der  Capttalsiibennacht  und  der  staatlichen  Auto- 
rität beluttdert  wird,  ihr  Arbeitseinkommen  derart  tu  erhöhen,  dass 
es  ausreicht  zu  einer  menschenwürdif;»  ti  I.t  bi  nshaltung.  Dir  Arbeiter 
Schaft  Deutschlands  wird  im  Gegenteil  s«  schlecht  entlohnt,  dai.s  die 
geringste  Verteuerung  der  Lebenshaltung  für  sie  gleichbedeutend  ist 
mit  einer  Einschränkung  des  Consums  und  danach  auch  mit  einer 
weiteren    Verschlechterung    der  Lebenshaltung. 

r>er  vierte  Gewerkschaftscongress,  als  Vertreter  von  annähernd 
700000  deutschen  Arbeitern,  protestiert  daher  mit  aller  Entschiedenheit 
gegen  die  von  der  Retchwegierung  geplante  und  von  den  Agrariern 
noch  überforderte  \'erteuerung  des  Brotes,  sowie  überhaupt  g^;en  jeden 
Zoll  auf  Lebensmittel. 

Der  Congrcss  protestiert  zugleich  auch,  als  die  Vertretung  der  Ar- 
beiterschaft Dl  vil-rhlands  .iK  PKulurenten.  gegen  die  gi^sninte  Zolltarif- 
Vorlage,  da  infolge  der  licuriruhiguug  des  gesamten  VV  irii>clialti»lebens, 
welche  dieselbe  im  Gefolge  gehabt,  und  durch  die  Erschwerung  des 
Abschlusses  von  Handelsverträgen  bei  Annahme  des  Zolltarifs  die  Ar- 
biter auch  ab  >  Pfoducenten  am  meisten  geschä^gt '  werdra.** 

* 

Mit  Bezug  auf  die  allgemeine  ßaieutung  de»  Couffrcüscii  lassen  wir  hier 
noch  ein  Stück  aus  dem  msammenfassenden  Artikel  des  Centraiorgans  der 
deutschen  Gewerkschaften  folgen.   Das  Cor respon deniblatt  der 

Genrrairommission  der  Gewerkschaften  Deutschlands 

schreibt   in   seiner   Nummer   vom   30.   Juni    1902  u.  a.:  » 

Aber  es  hiesse  die  iiidculuiig  dieses  Congresses  völlig  vcrkenniMi. 
wollte  man  tiui    iIs  A  1  b  c  i  t  s  0  o  n  g  r  e  s  s  tinschätzen.    Seine  Bedeu- 

tung li^t  vielmehr  darin«  dass  die  deutschen  Gewerkschaften  durch  ihn 
zum  erstert  Male  als  ehw  Macht  repräsentiert  werden,  mit  der  in  Gegenwart 
und  Ziikunft  gen'  liM'  t  werden  muss.  Aii' h  frühere  Gcwrrkschaftsrongrcsse 
repräsentierten  die  Gewerkschaften,  aber  diese  waren  noch  im  Werden 
begriffen,  tmd  ihre  Existenz  wurde  durch  Ausnahmegesetsvorlagen  in  Zweifel 
gestellt     Heütf»  kann  diese   Existerr  -/f's'.rhrrt   •^c]t<'n.   nuch  werm  sie 

noch  jahrelang  mit  widrigen  PoluMirussnahmen  und  Gciu  htsurteilen  zu 
kämpfen  haben  wird.  Die  mächtige  Entwickelung  der  Gewerkschaften  in 
dan  letzten  Jahren  dürfte  auch  die  Regierungen  davon  überzeugt  haben, 
dass  die  Zeiten,  da  sie  mit  Ausnahmegesetzen  diese  Bewegxing  zu  hindern 
sich  vermassrn,  t  in  für  all; mal  i  ist    Und  zum  erstenmal  fühlten 

sich  auch  Regierungen  veranlasst,  den  Verhandlungen  eines 
Arbeitercongresses  beizuwohnen,  anstatt  ihnen  bloss  ]K>li2ei- 
liche  Aufmerk«;nmkoit  zu  widmen  N'rljen  Verf^eti  rn  rler  württembergi.schen 
Regierung  und  Gcv»c;rbeinspcction  und  dtr  Stadt  Stuttgart  wohnte  auch  ein 
Vertreter  des  Reicnsamtes  des  Innern  vorübergehend  den 
Verhandlungen  bei,  allerdings  nur  während  der  Beratimg  der  soaalpolitischen 
Fragen.  Vielleicht  wollte  die  Reichst  egi  rung  damit  bekunden,  dass  sie 
vor  allem  das  Urteil  der  deutschen  Gewcrks*  li.iften  auf  dem  f /rliiete  der 
Arbeiterschutzgesetzgebung  schätzt  und  daraus  Anregungen  für 
deren  praktbche  Verwirklichung  und  Durchführung  erwartet. 

Das  wäre  sicher  mit  Genrit^huung  zu  begrüssen.  denn  die  bisherige 
Arbeiterschutzgesetzgebung  selbst  und  noch  mehr  den-n  Durchführung  er- 
mangeln sehr  der  wirklichen  Kenntnis  der  Aibekerverhaltnisse,  sonst  sähe  es 
wahrlicJi  besser  auf  diesem  Gebiete  aus.  Indes  wäre  doch  zu  wünschen, 
dass  dieses  Interesse  der  Rcichsregicrung  sich  auch  auf  die  übrigen  Ver- 
handluiigsgegen.stätidc  erstreckt  hatte,  unter  denen  besonders  die  das 
Coalitionsrecht  betreffenden  wohl  der  Würdigung  wert  waren.  Oder 
sollte  das  Interesse  der  Reichsregienmg  dieser  Frage  gegenüber  wirklich 
auf  einmal  sd  i^.m/  erlD^chen  sein?  D.i  ihr  V*i irrte;  ans^heincTid  nicht 
die  Zeit  erübrigen  konnte,  auch  diesen  Verhandlungen  zuzuhören,  so 
«mpfdden  wir  wvnigsMna  die  hierbei  gefassten  Beschlüsse,  betr.  das 


Digitized  by  Google 


—    $12  — 


Coaltttonsrecht  der  Kisenbalmer  und  der  Landarbeiter,  sowie  die  Rechts- 
verhältnisse der  Strasscnbahner  und  Gärtner,  ihrer  besonderen  Beachtung. 

Aber  auch  darin  erschöpft  sich  die  Bedeutung  des  Conijresscs  keims- 
wcgs;  sie  tritt  vielmehr  augeniäJlig  auf  dem  Gebiete  dies  internationalen 
Wirkens  der  Gewerkschaften  hervor.   Ja.  man  kann  mit  Recht 

saiicu.  dass  dieser  Conj^ress  die  bisher  wohlgelun^i  nst»-  D' monstration  der 
internationalen  Solidarität  der  Cewerkscliaftsorgani5atii>nt'n  alier  Länder  war. 
Nicht  weniger  als  zehn  Lander  waren  diesmal  durch  13  Di-legitrte  vertreten; 
nur  die  ri»werkschaflsrcntralisationen  von  Belgien  und  l'ngarn  konnten 
keine  Vertretung  entsenden;  sie  gaben  jedoch  ihre  geistige  Anteilnahme 
an  den  Verbandlungen  durch  Bef;rüi>sungsschreiben  zu  erkennen.  Wenn 
das  Fehlen  von  Vertretern  aus  Nordiunerica  und  Australien  auch  mit  Bedauern 
bemeikt  wurde,  so  gab  man  sich  doch  der  Freude  hin,  dass  das  inter- 
nationale Wirken  der  Gewerkschaf?' ii.  v^flches  am  h  bhaftesten  von  Deutsch- 
land aus  gefördert  wurde,  so  »ichllich  tnil  Erfolg  gekrönt  war.  Unsere- 
Freude  würde  als  Eitelkeit  erscheinen,  wenn  die  Anwesenheit  zahlreicher 
ftvmdev  Vertreter  allein  sie  veranla.sst  härte  F.«?  handelte  sich  aber  um 
ueit  ernstere  Dinge,  als  um  Congres-s/ierden  und  wohlgesetzlc  Bcgrussungs- 
ansprachen.  Die  Einladung  der  \'ertreter  der  Gewerkschaftsorganisationen 
aller  Staaten  diente  rein  praktischen  Beratungen  über  wichtige 
Fragen,  welche  die  Organisationen  in  hohem  Masse  berühren,  und  dass^ 
dl  -  i'eratungen  /u  gn  fbarcn  Ergebni-'-t n  führten,  darin  liegt  der  be- 
suitderc  Wert  dieser  internationalen  Demonstration.  Es  wurden  Vertm- 
barungen  gfetroffcn  über  die  internationale  U  n  t  e  rs  t  ü  t  z  u  n 
bei  S  t  r  i  k  e  =;  ,  über  die  S  c  h  f  f  r.  n  p  einer  einheitlichen 
Statistik,  betreffend  die  ünlwickelung  der  Gewerkschaiicn  und  ihrer 
Kämpfe  in  den  verschiedenen  Ländern,  imd  über  die  Schaffung 
einer  internationalen  Centrale  zwecks  Austausches  van 
Materialien.  Schriften  und  Drucksachen  sowie  Informationen  fiber  die  die 
Gewerkschaften  berührenden  Gesetze  al!rr  I  1.  Dass  diese  Aufgabe 
emer  Centrale  unserer  Generalcommis&ion  übertragen  wurde,  das  bedeutet 
die  Anerkennung  ihrer  bisherigen  Initiative  auf  dem  Boden  interuationalcr 
W  rstätuligung.  Sie  wird  bemüht  sein,  auch  weiterhin  dieser  Intemationalität 
praktischen  Wert  zu  verleiturn.  ' 


—   5>3  — 


IV.  Der  Socialismus  in  den  Zeitschriften.  , 

Ueberaicht  über  die  socialistiscbe  Zeitscbriflen-Litteratiir  des  | 
In-  und  Anüaiideft  und  Notlsan  Aber  aoiist  in  2eitschrlftea  | 

eracbiMMae  Auftltst,  die  den  SodAUsmns  betreflto.  '  I 

I 

a)  Sociatistisclie  Zeitschriften  (Inhattsengaben). 

I.    In  deutscher  Sprache. 
Die  Nene  Zelt,  StuttgarU 
21.  Juni  1902 

Etwas  über  Principienpolitik.  —  C,   Hugo,  Drei  Schweizer  Woh- 
nungsen^uifiten.  —  M.  Beer,  Das  neuseeländische  Ideal.  —  ICTschup*  ■  i 

pik,  Die  Alkieiitsdien.  —  B.  B..  Ueber  die  ökonoinische  Lage  der  Provins* 
schauspider.       litteiansche  Rimdschau.  —  Feiiilleum.  j 

28.  Juni  1902.  1 
Lcs  rois  s  en  vont.   —    Heinrich   Cunow,   Die  amcricanische 
Ex(>ansionspohtik  in  Ostasien.  —  Adolf  Braun,  Der  vierte  Congress 

d<  r  Ceut  rkschaften  DLUts(  hhmds.  —  Dr.  D.  Bach,  Sonnwendtag.  — 
A.  B  a  u  d  c  I  t ,  Der  fünfte  uucrii.ttionale  Textilarbeitercongress.  —  .  .  .  n  t , 

Die  Arbeiterbewegung  in  Argentinien.  —  S.   Rosenfeld,  Kindcrstcrb-  I 

Uchkeit  und  Kecrutemauglicbkeit.  —  Notizen.  —  Litterarische  Rundschau. 

—  Feuilleton.  j 

5  Jul«  1902.  I 
Bureaukratie  und  Fresse.  —  Johannes  Timm,  Avbeiter- 
dasse,  Socialdemokratie  und  Socialreformer.  —  Heinrich  Cunow,  , 
Amcricanische  Kvpansionspolitik  in  Ostasien.  —  r.iul  Lcnsch.  T^itj  1 
Gemeinderats wählen  m  Elsass- Lothringen.  —  Splitter.  —  Litteraribche  Kund-  ' 
schau.  —  Feuitteton. 

13.  Juli  1903. 

Der  Druck  von  aussen.   —   K.   Kautsky,   Bauemagftatkm  in 
America.   —  Wilhelm  Swienty.   Die  Arbfitsi-rit   der  in   Cmptoircn  ' 
beschäftigten  kaufmännischen  Angestellten.  —  Litterarische  Rundschau.  —  ' 
Notisen.  —  Feuilleton. 

SeelaliltlielM  Vonatsliefle^  Berlin. 

Juli  1902. 

Max  Schippelf  Politische  Betrachtungen  rar  Brüsseler  Zucker» 

convttition.  —  Prof.  Emil  V  a  n  d  r  r  v  c  1  d  e,  l5ie  ländliche  Hausindustrie 
in  Belgien.  —  Paul  Göhrc,  Materialismus  und  Religion.  —  Heinrich 
Wetaker,  Du-  Zunahme  der  Verbrechen.  —  Ellen  Key,  Die  Frauen 
und  da?  Wahlrecht.  —  Wilhelm  K  o  1  b ,  Reichseisenbahnen  oder  süd- 
deutsche Eisenbahnselbsiandigkeit?  —  Fanny  Imle,  Neueste  Versuche 
zur  Einführung  der  Arbeitslosenunterstützung.  —  ThereseSchlesinger- 
Eckstein,  Die  Wiener  Frauenpresse.  —  Rundschau.  (Politik,  Wirt- 
schaft, Soclalistische  Bewegung,  Gewerkschaftsbewegung,  Gcnossenschaftt-  ! 
bew«^UDg,  Sociale  Conununalpolitik^  Pf^cbcdogie,  Bficher,  Notisen.) 

II.    I  n  f  r  .1  11  z  ö  s  i    r  h    r  .S  p  r  .i  c  h  e. 
La  Revue  SorlnllstO)  Paris. 

15.   Juli  1902. 

Eugene  Fournii:re,  Le  Nalionalisme.  —  C  a  m  i  1 1  e  M  a  u- 
clalr,  Psychologie  des  Graves.  —  G.  Sorel,  Les  Syndicats  industriels  et 
leuT  signification.  —  Marius-Ary  Leblond,  L*td<at  artistique  du 
Socialismc  tt  s<m  'laboration  au  XIX<J  siöcle.  —  fTnsi  i\  c  Ronane t, 
Les  Juifs  cn  Rouiuauic.  —  Paul  Dramas,  A  propos  du  programme  de 
Tours.  —  Henri  Lucas,  Revue  des  Livres. 

Ja  MoBTOBent  SocIaUate^  Paris. 
21.  Juni  igo2. 

L.  R^velin,  Le  Minist^re  Combes.  —  Raoul  Briquet,  Le 
XJU«   Ceogris  International    des  Ifinenrs.    —    Georges  Gu^nard, 


Digitized  by  Google 


—   514  — 


L'Assurancf  <  onire  le  chöniage  et  la  „FW^ratkni  d«s  Trarailleurs  du  Livre**. 

—  A  ti  d  r  c  M  «  r  i  z  v  t.  I.(*s  Falls  Poil»^  i  ;-  .       !.  V  u  r  i  i>  «,  Hf  1p;ique.  —  Lcs 
Rcdactcurs,  Noiices.  —         Buicau  «iuaiistt-  unemational :  Russie. 
L'Ait,  La  Littdrature. 

38.  Juni  1902. 

Patll  Umbrett,  Les  Bours«  du  Travail  en  Allemagne.  —  K.  K  a  w  a- 
k  ,1  II  i  .  La  Situation  sorialistt  au  |  ij«  ;,  Andrr  Morizct,  Les  partis 
politiqucs.  —  Philippe  Landricu,  Föderation  Cooperative  de  la  Region 
pamienne.  ^  Hermann  Forel,  Sutsse.  —  Les  R^dactears, 
Notkes.  —  L'Art,  La  Litttoture. 

5.  Juli  1902. 

Emile  VanderTelde.  Lc  III*  Livre  du  Capital  de  Marx.  —  Paal 

l'mbrcit,  Les  I'<>i:r-.' -  ilu  Tra\ail  en  Alletnagne.  -  Philippe  L  a  n- 
drieu,  Lc  Congres  des  Coopdralives  anglai^-s.  —  Jules  Uhry,  Les 
grevcs  dcvant  les  tiibunaux  fiao^ais.  —  Les  R^dacteurs,  Notices.  — 
L'Art,  La  Litt^ature. 

12.     Juil  1<JQ2. 

F  :ri  i  1  e  V  a  u  d  e  r  V  e  l  (I  e  ,  L  e  III«  Livrc  du  Capital  de  Marx  — 
Franz  Mäller.  Lc  Vi«  Congr^s  du  Paiti  socialiste  bavarois.  —  Paul 
U  m  b  r  e  1 Les  Bourses  du  Travail  en  AHenuingriP.  —  Dr.  N.  R.  a  f  r  s  i  n, 
l'mbrcit,  Les  Bourses  du  Tra^  lil  m  All«  nn^m  —  Ür.  N  R  .1  f  L'rsin^ 
Le  Mouvemcnt  syndical  en  Finl^de.  —  Lc<>  Rddacteurs,  Notices.  ~ 
L'Art,  La  Lhtfrature. 

in.   In  englischer  Sprache. 
Th«  Social  •Ilvinocrat,  London, 

15.  Juli  1902. 

Poetry.  —  .-\.  P.  Hazell,  Robert  Owen  atui  h»  work.  —  Dora 

B.  Mont<  fiore,  Richard  Wagner  .i<  1  K<  \  <  itutiMnary.  —  J.  B.  Askew, 
Bernstein  and  the  German  I'arty.  —  An  aad  Laboui.  —  Current  Topics.  — 
Feuilleton. 

Tke  International  SndaHst   Bei^ev»  Chicago. 

JuU  H^ij2. 

F  r  e  d  e  r  i  (  k  F,  n  g  e  1  s  ,  A  Ret  rosjxTt.  —  Jean  L  o  n- 
guet,  The  Socialist  Party  of  France  aftcr  the  Elections.  —  Scymour 
Stedman.  Imniediate  Drniands.  —  IL  ( 1  a  y  1  o  r  d  VVilshire,  Econo- 
mic Development  and  Socialisl  Tactics.  —  Karl  Kautsky,  The  two  Ten- 
denäes.  —  T.  R.  Franz,  Hislory  of  the  United  States.  —  Ernest 
Crosby.  The  War  of  Secession.  —  Editonal.  —  Socialism  Abroad.  — 
World  of  Labor.  —  Book  Rexiews. 

iV.    In  i  t  a  1 !  r  n  i  >  r  h  f •  r  Sprache. 
Criüca  Snciaie,  Maüaud. 
f6.  Juli  1902. 

Garzia  Cassel  a,  La  tendenza  dei  fatti.  —  Fclirc  Ccrami- 
<•  o  1  a  ,  L'organizzazione  fra  gli  insegnanti  delle  sruole  sccondarie.  —  A  1 1  i  1  i  o 
Cabiati  e  Luigi  Liltandi,  LTtalia  e  i  trattati  di  commcrck».  — 
Prof.  Giovanni  M  o  n  t  c  tn  a  r  t  i  n  i  ,  Gii  ideali  economici  della  passata 
e  della  prcsente  gencrazione  in  Italia.  —  Dott.  Carlo  Petrocchi, 
Lc  due  miseric.  -  F.  n  r  i  c  o  Leone,  Sul  principio  di  cooperazione  nei  suoi 
rapporti  ool  aocialismo.  —  Aiessandro  Schiavi,  Gli  scioperi  e  la 
prodtu^ne.  —  Feiice  Ceramicola,  Appunti  di  dtnamica  sociale.  — 
FUoaofia,  letteratura  e  varietä.  / 

b)  Notizen  über  Aufsätre  in  der  ntrhtsocialistischen 

2e  i  t  s  c  h  r  i  f  t  c  n  L  i  1 1  e  r  a  t  u  r,  die  den  Socialismus  betreffen. 

Der  achte  Band  der  Annalesde  ITnstitut  International 
de  Sociologie.  der  über  die  .'Arbeiten  des  Instituts  während  der 
Jahre  i(>oo  und  1901  berichtet,  besteht  im  wesentlichen  aus  einer  Reihe 
von  Referaten  und  Gutachten  über  die  materialistische 
Geschichtsauffassung  aus  der  Feder  \'on  mehr  oder  weniger 


Digitized  by  Google 


-   5»5  — 


namhaften  Sociolof;cn.  Das  Instuut  Uauc  die  Frage  der  niaicj  lalistischcn 
'  i  -  liichtsauffassung  auf  die  Tagosordßung  seines  Congresses  von  ii)Oö 
gesetzt,  und  dort  ist  sie  in  drei  Sitzungen  behandelt  worden.  Ain  ersten 
Tage  (25.  September  igoo)  legte  der  a!s  Anhanf^er  der  Theorie  bekannte 
S(  hriftstelli  1  (  i  v  1  n,  ;  r  \  üii  I\  >  1  I  <  >  K  i  .1  u  z  sein  Referat  vor,  das 
die  Grundideen  des  Marxschcn  Gcschichtsmatcrialismus  eingehend  aus- 
einandersetzt; an  den  zwei  lotsenden  Tagen  wurde  teits  über  das 
Thema  debattiert,  teils  eine  Anzahl  von  «  ini^rsandten  Gutachten  vcrlr-^en, 
die  darauf  Bezug  haben.  Alle  die  betreffenden  Reden  und  Schrilislucke, 
darunter  vier  nachträglich  eingelaufene  Berichte  und  das  Schllisswort  des 
Referenten,  sind  diesem  Bande  einverleibt,  der  so  ein  aussergewöhnliehcs 
Interesse  beanspruchen  darf.  Folgendes  die  Namen  der  Teilnehmer  an 
der  Controverse:  j.  Novicow,  A.  Loria,  Maxim  Kowalcwsky.  R.  de  la 
Grasserie,  Ad.  Coste,  N.  Abhkossof,  F.  Toennies,  G.  de  Greef,  Lester 
Ward,  Ch.  Limousin,  A.  Groppali,  F.  Puglia,  E.  de  Roberty,  Worms, 
Alfred  Fouillee.  G.  Tard.-,  'Kd.  .S.irry  FIst  artin,  Winiarski. 

Uebcr  das  Reauiut  der  Debatte  schreibt  der  Heiausgeber  der 
Annalen,  Rcntf  Worms,  in  der  Einleitung  u.  a.: 

..Was  uns  den  VV  1 ;  <  ner  objectiven  Feststellung  zu  haben 
scheint,  ist,  dass  die  in  die^m  Band  ztisammengefassten  Arbeiten 
wenigstem  das  Feld  der  Debatte  eingeengt  und  präcisicrt  haben.  Wir 
htfinden  uns  beiderseits  nicht  mehr  gegenüber  schroffen  und  ibsoluten 
Ansichten.  Die  Anhänger  des  Geschicbtsmaterialismus  haben  Zugeständ- 
nisse gemacht.  Sie  geben  zu,  dass  es  ausser  den  socialen  Factoren 
des  IT."  nschlichi-n  Lebens,  die  nach  ihnen  vom  Ökoi.nmi=;chen  Factor 
sich  abltiteii,  unabhängige  physische  und  biologische  Faktoren  giebt.  Sie 
erkennen  an.  dasS  die  nichtukononuschen  socialen  Erscheinungen,  ein- 
mal ins  Leben  getreten,  eine  Unabhängigkeit  gegenüber  der  ökonomischen 
erlangen.  Sie  gestehen  sogar,  dass,  wenn  jene  dem  Einfluss  dieser 
unterstehen,  sie  auch  auf  sie  zurückwirken.  Sie  treiben  also  ihre  Doctrin 
nicht  bis  zu  ihren  äussersten  Consequenzen.  Andererseits  liaben  aber 
auch  ihre  Gegner  in  einigen  Puncten  nachgegeben.  Sie  bestretten  nichts 
da.ss  die  matL-ricIlen  Br<Kii rni=5se  den  ersten  Anstoss  zum  socialen  Leben 
gegeben  liaben,  nur  crblukcn  sie  darin  eine  mehr  biologische  als 
ökonomische  .Action.  Sie  leugnen  ferner  nicht,  dass  das  Productionswerk- 
zeug  \  icle  sociale  Fortschritte  bedingt-  I  1  thnMp»«-n  mir.  dass  die 
Herstellung  dieses  Werkzeugs  selbst  au!  Liinidung  bciulu,  die  der 
Classe  der  geistigen  wissenschaftlichen  Krschrinungen  zugehört.  So 
verständigt  man  sich  auf  beiden  Seiten  ziemlich  willig  über  die  That- 
Sachen,  und  wenn  man  noch  über  ihre  Auslegung  verschiedener  Meinung 
ist,  schwachen  sich  diese  Meinungsunterschiede  doch  ab."    (pag.  45 — 46^ 

Gleichfalls  eine  Debatte  von  Gelehrten  über  die  ma- 
terialistische Geschichtsauffassung  findet  sich  in  der 
.Mainuiiinier  des  Bulletin  de  I  a  .S  o  c  i  ^*  1 1-  F  r  a  n  c  a  i  s  e  de 
Philosophie.  Die  Nummer  gtcbt  die  Reden  wieder,  welche  in  der 
Sitzung  der  genannten  Geseüscluut  vom  20.  März  1902  mit  Bezug  auf 
die  .Marxsche  Geschichtsllieorie  ffi  h  i'tt  ti  wurden  D'^n  Mittolpunct  der 
Discu&sion  bildete  hier  eine  D  e  n  k  i-.  c  h  r  i  f  t  des  i  r  a  n  z  ö  s  1  s  c  h  e  n  S  o- 
cialistenG.  Sorel  über  di«sc  Theorie,  welche  in  der  Sitzung  vom  Verfasser 
verlesen  und  vertreten  wurde.  An  der  Debatte  beteiligten  sich  die  Herren 
B  e  I  o  t  .  B  r  u  n  s  c  h  V  i  g  g  ,  C  o  u  t  u  r  a  t  ,  H  a  I  c  v  y  ,  Rauh.  Sie  drehte 
sich  weniger  darum,  ob  die  materialistische  Geschichtsauffassung  richtig, 
als  darum,  wie  sie  im  einzelnen  zu  verstehen  sei.  Alle  Sprecher 
schienen  fiber  den  Gegenstand  mehr  oder  weniger  gut  tmterrichtet;  die 
Phi1nso|)!v  n  /cirhru  fcn  sich  darin  si  In  \ Kiti  illi.ift  vor  den  Siiri..l()u;en 
aus  d.iss  keiner  von  ihnen  den  Gt-si  liu  htsmaterialismus  so  unsinnig 
aus  gu,  wie  einige  der  letzteren.  Sorels  Denkschrift  ist  sehr  lesenswert; 
einige  Thesen,  die  -^i  '  nrn  Schluss  aufstellt,  werden  wir  im  nächsten 
Heft  dieser  Zeitschrift  zum  Abdruck  bringen. 


V.  Antragen  und  Nacliweise. 


2&.  a)  In  welchem  VerMhnk  stehen  die  socialistisi^en  Theoretiker 

der  Epoche  von  182;  bis  tf?40  (und  noch  s|>atrri  zu  dem 
Marx>£ngel8»chen  Socialismus?  —  b)  Haben  Marx  und  Engels 
eine  Fomndierung^  für  die  eogenannte  „Ziiaammenbruchs- 
thcorie",  oder  ist  die  letztere  von  einigen  Sorialistcn  ver- 
treten? Belege  lur  den  ersten  Fall.  —  c)  Welche  Stellung  in 
der  aodalistischen  Litteratur  nehmen  die  Sduifleii  Fodmand 
l.as^aürs  ein?  Inwiefern  sind  sie  dem  Marxismus  gegenüber 
selbaiaudig   und   in   welcher    Beziehung    von    ihm  abhängig? 


Za  Anfrage  28:  a)  Ein  Teil  der  soctalistischen  Theoretiker  der 

bezeichneten  Epoche  sind  insof«  iii  .i's  Vorläufer  des  Marx-Engelsschen 
Socialismus  zu  bexeidioenj  als  sie  den  Uebergang  von  Babeuf,  Owen, 
Fourier.  Saint^Simon  zu  jenem  gebildet,  bestimmte  Seiten  der  Lehren 
der  Vorgenannten  in  der  Richtung  weiterentwickelt  haben,  die  diiect 
zu  ihm  führt,  und  ihn  in  manchen  Puncten  geradezu  vorwegnehmen. 

b)  Sätze,  die  als  Formulierungen  der  Zusammenbruchstheorie  gelten 
können,  finden  sich  verschiedentlich  bei  Marx  und  Engels.  Als  ihre 
cUsiische  Zusammenfassung  katm  das  Capitcl:  Die  geschichtliche  Ten- 
denz der  capitalisttschcn  Accumulation  im  Capital  O^^nd  I)  bettaclitet 
«erden. 

c)  Die  Schriften  Ferdniand  Lassalles  «nd  glänzende  Atisfülmmgen 

soi-ialistis(  h<M  Crdanken,  i!i<*  sich  aber  nirgf  lul  zu  einer  eigenen  sorialistischen 
Theorie  verdichten,  sondern  nur  in  scharf  ausgeprägter  Form  wieder- 
gebe, was  schon  von  französischen,  englischen  imd  deutschen  Socialisiea 
vor  Lassallc  geschritix-n  worden  war.  I.asialle  hat  von  Marx  offenbar 
die  ökonomische  Geschichtsbetrachtung  m  ihren  Il.uiptsätzen  über- 
nommen,   sie    aber    weniger   schroff  vertreten. 

[So  viel  im  allgemeinen  über  diese  Fragen.  Wird  genauere  Aus- 
kunft gewünscht,  so  müssen  die  betreffenden  Puncte  auch  bestimmter  an- 
gp't  i;;t  werden.  Wie  die  Fragen  hier  lauten,  erforderten  die  Antworten 
ad  a)  und  c)  eigentlich  ganze  Aufsätze.    Die  Redaction.] 


Breslau,  13.  juK  1903. 


B. 


b»  ÜMllwtis«* 


—   5«7  — 


VI«  Notizen. 

Zur  Lehre  von\  Naturrecht  im  Kitteblller  in  Verbindung  mit  der 
socialen  Lage  der  Bauern. 

Der  Verfasser  des  Artikels  Zur  Charakteristik  der  deutschen  Volks- 

erhebungrn  von  1524  und  1525  (f^.  Weh  rlir^cr  Zcitsrlirift  pag.  256 ff.)  macht 
uns  darauf  autmerksarn,  daaa  der  junge  König  Ludwig  X.  von  Fraokxeicli 
im  Jahre  1315.  um  die  weitere  Versciavung  der  Bauern  zu  verhüten,  die 
daru  führte,  dass  di*>.'  ui--  I.tiheigcne  verkauft  wurden,  eine  Ordonnanz 
erlu  SS,  die  folgende tuuij^cn  anhebt:  „Loys  pai  ia  giäce  de  Dieu,  roi  de 
France  et  de  Navarre,  ä  tous  nos  ames  et  f<^aiix  etc.  Comme  seien  1  e 
Droit  de  Nature,  chacun  doit  naltre  {ranc  etc."  Aber  auch  Lud- 
wiR^  Vater.  Philipp  der  Schöne,  hatte  13  t  1  bereits  eine  Ordonnani  ähn« 
lichi-r  Natur  uiUissen:  ..Attcndu,  quo  loutc  creaturc  Innnurie,  qui  est  fonnfe 
ä  1  Image  de  NotreScigneur.  duit  g^Mi(?ralcment  fitre  francbe 
par  droit  naturd  .  .  .  .  cn  aucutt  pays  de  cette  naturelle  libertd  et  francfaise 
par  le  joug  de  Ia  servitude  qui  est  tant  haineuse  soit  si  t  ff  u  i'c  et  obscurcic 
que  les  hommes  et  les  femnies  qui  habitent  bs  lieux  et  pays  dessus  dits 
en  leur  vivant  sont  reput6s  .»insi  comme  morts  (les  mains  mortables  .  .  .)•" 
So  berufen  sich  denn  auch  die  aufständischen  französischen  Bauern  im 
XTII.  und  XTV.  Jahrhundert  atif  ihr  Recht  als  Menschen:  Nous 
h<:ininirs  (oniiiir  ils  sont.  Martin  fHi^toin-  dr  ri.inr<'.  Band  ]>.ig.  327) 
bemerkt  sehr  richtig:  „Tandis  quc  l'esprit  anglais  des  le  commencemcnt 
de  son  bistoire  politique  cherche  exclusivement  appui  sur  des  chartes,  des 
Privileges,  des  droits  ixjsitifs.  l'esprit  frangais  fait  a|)pel  au  droit  m^taph\  siciuc. 
aux  principes  g^neraux '.  Denken  des  Deutschen  gleicht  darm  mehr 

dem  französisdnen  als  dem  englischen. 

Um  Imümem  über  die  Bedeutung  der  Citate  vorzubeugen,  möchten 
wir  nur  hierzu  bemerken,  dass  die  Anrufungen  des  Naturrechts  von  Seiten 
Philipps  (Iis  .Srhoiien  und  seines  Sohnes  l  udwig  zwar  %i>ii  dem  geehrten 
Einsender  mit  grossem  Recht  als  Belege  für  die  Ausbildung  solcher  An- 
schaunngen  im  Ausgang  des  Mittelalters  angefährt  werden,  im  übrigen 
aber  nicht  zu  huch'-täblirli  gfn«>rninr'n  werden  dürfen.  Das  Kfinictum  führte 
damals  in  1  rankreich  semen  Kampf  mit  dem  feudalen  Adel  und  dem  hohen 
Klerus  um  die  Oberhobeit  und  entdeckte  aus  diesem  Grunde  gern  hv\n  uutes 
Herz  für  Bürger  und  Bauern.  Es  war,  wie  Victor  Duruy  in  seiner  Geschichte 
des  Mittelalters  schreibt,  „der  grosse  Revolutionär  der  Ej>oche".  Schon 
Ludv.i«;  der  Heilige,  Tlnlipps  GroS-s\ atcr,  li.ute  dni  I-'«-vid.illi<  rr>-ti  mit  H(  zug 
auf  das  Hörigkeitsvcrhältnis  ihrer  Batiem  vorgehalten,  dass  „in  einem  clirist- 
licben  Königreich  alle  Menschen  Brüder  sind".  Kann  man  von  diesem 
Rrcfcntcn,  falls  seine  Biographen  nicht  völlig  lügen,  wenigstens  annehmen, 
dass  er  im  allgemeinen  wirklich  von  mcnschcnftrundiichcn  Absichten  beseelt 
war,  so  steht  es  doch  auch  fest,  dass  er  sehr  dai.iuf  bedacht  war,  die  Macht- 
stclhint:  des  KnnijjfnnT?  bei  jeder  GciLgenlieit  zu  betonen  und  zu  festigen. 
Bei  l'hilipp  dem  S»  huncn  aber  waren  die  schönen  Worte  von  Freiheit  der 
reine  Schwindel.  Der  berühmteste  aller  Münzfälsrljer  und  Erpresser  auf 
dem  Thron  war  auch  fier  freciiste  aller  gekrönten  Lügner.  Diesem  habsüch- 
tigen Despoten  war  die  Steigerung  seiner  Hausmacht  aHes.  das  Wohl  des 
Volkes  itiuuer  nur  Vorwand.  .,Da  er  viel  G{  1  I  nra  i.  hte."  sohroibt  Duruy, 
„verkaufte  er  den  Hörigen  die  Freiheit,  wobei  er  seine  Beweggründe  unter 
schönen  Worten,  wie  .Freiheit  aller  menschlichen  Wesen',  versteckte.  Er 
bclejTte  alles  mit  Steuern,  selbst  die  Krauter,  die  auf  dem  Markt  verkauft 
wurdet),  was  1304  einen  furchtbaren  Aufstand  in  Paris  zur  Folge  ' 
Von  seinem  .Sohn  Ludwig  X..  dem  ,, Zänkischen",  schreibt  derselbe  Ili-t  inkeri 
„£r  setzte  die  Befreiung  der  Hörigen  fort,  .weil  im  Lande  der  Frauken 


Digitized  by  Google 


-  5t8  - 


ntemanil  Höriger  sein  soll',  aber  er  zwang  sie,  ihre  Freiheit  zu  kaufen,  was 
den  Wert  des  Geschenks  erheblich  verminderte,  erstens,  \v<  il  man  es  zu 
bexabl«ii  hatte,  und  xweitens,  weil  maa  es  nicht  abiehnen  durfte."  Mit  der 
Tendern^  die  Dinge  unter  sdlgemeinen  Gcsichtspuncten  lu  betrachten,  war 
in  I't.uiktrich  auch  mehr  als  anderswo  die  Tendenz  \(  tbunden,  gmspe  Worte 
zu  nuu  ht  ü.  um  sehr  kleine  oder  sehr  niedrige  l  iaadiungen  m  motivieren. 

Indess«-n  waren  die  grossen  Worte  Philipps  und  Ludwigs,  ge- 
scIurJitlich  betrachtet,  keineswegs  hohle  Worte.  Der  werte  Einsender  hat, 
wie  wir  wiederholen,  das  Recht,  ihnen  j^esrhichtliche  Bedeutung  beizulegen. 
Sie  verraten  ein  neues  Zeitaller:  das  Ende  der  Feudalzeit.  die  Morgenröte 
der  bürgeriichen  lüpoche.  Das  Bürgertum  ist  schon  zu  einer  gesellschaft- 
Ikhea  Macht  geworden,  der  Feudaladel  ist  nur  noch  Üttssere  Macht,  hat 
aber  seine  sociale  Roll'"  als  Culturfactor  ausgespielt.  So  bricht  >i(  h  die  Auf' 
fa&sung  Bahn,  dass  es  nicht  die  Abstammung  ist,  die  den  poliUschca  Werl 
des  Staatsbürgers  ausmacht,  und  diese  .Auffassung  greift,  w  nachdein,  auf 
die  religiös.  Chi,  hheit  oder  das  Natur  recht  funidc,  genau  wie  es 
iui  englischen  Bautiukiicg  hicss: 

..Als  Adam  grub  und  Eva  spann, 
Wer  war  wohl  da  der  Edelmann?" 

Wie  Philipp  der  Schöne,  als  er  seine  kolossalen  Munxfälschun^en  ins 
Werk  setzte,  damit  zugleich  7t  u  ;nTs  (l.ifiir  ablegte,  \m '<  Iic  <:rc>^st  M  i>  ht 
tlas  Cield  bereits  geworden  war,  so  waren  auch  seine  schöncu  Glcichheits- 
worte  factis<  he  Zeugnisse  fflr  die  Verbreitung  von  Rechtsvorstellungen,  die  auf 
d.is  Naturredit  zurückgingen.  Unter  srinrr  Kr^-rnTn::  tn;:^Tr  da?  erste  Parla- 
ment, in  dem  auch  die  Bürgerclasse  ihie  Vertretung  halte.  Der  König 
brauchte  sie,  um  die  .Macht  der  Feudalgewalten  zu  brechen,  sie  wurde  das 
Werlueug  zur  Herstellung  des  fürstlichen  Absolutismus.  Aber  je  mehr  die 
äussere  Gewalt  des  Königtums  wtichs.  um  so  mehr  ward  es  der  Hebel,  das 
Bürgertiii-i  /iir  ersten  socialen  M:i<  lit  /-.i  i  iit\\-if  K'  ln. 

Die  Ueclamation  Philipps  des  Schonen  gegen  die  tote  Hand  (main 
morte)  hatte  beiläufig  den  Zweck,  die  von  ihm  hia  Werk  gesetste  Coiifjs> 
ration  vm  Kircbengütem  w  beschönigen. 


Verantwortliclier  R«dactcnr;  Ednard  Bennstein  in  Berlin. 
Verlag  der  SocialUtiscbeii  Monatshefte  (M.  Mündt),  Lfltxow  St  85Ä,  Bsrlla  W. 
Dtwk  Toa  Pisi  «c  Gwieb.  Stt^itter  St  11.  Barlio. 


Digitized  by  Google 


I.  Bibliographie  des  Socialismus 


1.  In  deutscher  Sprache. 

Arbeitersecretariat  BreniPu  und  Umgehung.  Ergebnis  einer  statistischen 
Erhebung  über  die  Lebens  vorhält  uisso  der  bremischen  Arbeiter. 
Bremen.  Selbstverlag  des  Arbcitersccrctariats.  48  S.  kl.  4". 
Die  Erhebung  wurde  in  der  Woche  vom  6.  bis  12.  October  1901 
ausgeführt  und  angesichts  der  Schwierigkeiten  einer  allgemeinen  Erhebung 
auf  die  organisierten  Arbeiter  beschränkt,  die  jedoch  einen  erheb- 
lichen Procentsatz  der  Gesamtarbeiterschaft  Bremens  ausmachen.  Von  den 
ausgesandten  Fragebogen  kamen  48.9  0,0  in  brauchbarem  Zustande  zurück ; 
sie  beziehen  sich  auf  6062  erwerbsthätige  Personen  aus  der  Lohnarbeiter- 
classe.  ungefähr  ein  Fünftel  der  bremischen  Arbeiterschaft,  im  Durchschnitt 
unzweifelhaft  die  bestgestellten  Arbeiter  Bremens.  Ucbcr  ihr  Lohnein- 
kommen  gaben  4679  märmliche  und  372  weibliche  Arbeiter  Auskunft. 
Von  den  ersteren  überstieg  bei  nur  2,2  o/o  der  Wochenlohn  die  Summe 
von  30  Mark;  zwischen  24  imd  30  Mark  Wochenlohn  hatten  23,1  0/0,  18 
bis  24  Mark  rund  500/0  der  Auskunft  Gebenden;  der  Rest  hatte  18  Mark 
und  darunter.  Der  Durchschnittslohn  der  weiblichen  Arbeiter  beläuft  sich 
auf  etwas  über  10  Mutrk.  Die  höchsten  Lohnsätze  finden  sich  bei  Steiubil- 
hauern,  Steinmetzen,  Buchdruckern,  Hutmachem,  die  niedrigsten  bei  Webern, 
Cigarren-  und  Tabakarbeitern,  sowie  Heimarbeitern  der  ^chuhfabrication. 
Ziemlich  genau  umgekehrt  stellen  sich  diese  Berufe  in  Bezug  auf  die  A  r  - 
b  e  i  t  s  z  e  i  t.  Je  kürzer  die  wöchentliche  Arbeitszeit,  um  so  höher  der  Stunden- 
lohn, —  das  ist  mit  wenigen  Ausnahmen  das  Ergebnis  der  Zusammenstellung. 
Was  die  Lohnberechnung  betrifft,  so  arbeiteten  von  den  männ- 
lichen Arbeitern  48.4  0/0  im  Taglohn.  25,20/«  im  Wochenlohn,  25.1  o/o 
im  Accord.  Bei  den  weiblichen  Arbeitern  belief  sich  die  Zahl  der  im 
Accord  .A^rbeitenden  auf  47,5  0/0.  Nach  Berufsgruppen  unterschieden  hatten 
den  höchsten  Procentsatz  von  Accordarbeitern  das  T  e  x  t  i  1  - 
g  e  w  e  r  b  e  ,  die  Leder-  und  Bekleidungsindustrie  und  die  C  i  - 
garrenfabrication.  Auch  in  der  Metallindustrie  war  die 
Accordarbeit  ziemlich  stark  vertreten  (407  von  141 2  Arbeitern  oder  34,7  0/0), 
dagegen  sind  in  den  meisten  Zweigen  des  Baugewerbes  gar  keine  Accord- 
arbeiter  verzeichnet,  l'ntcr  mehr  oder  minder  längerer  Arbeitslosig- 
keit hatten  von  5549  männlichen  Arbeitern.  55.40.0  zu  leiden:  es  kamen 
insgesamt  1 51  861  Tage  oder  49,3  Tage  pro  Person  auf  das  Berichtsjahr. 
Nicht  ganz  ein  Viertel  dieses  Arbeitsvcrlusts  (24,70/0)  entfällt  auf  Krank- 
heitsfälle, wenig  mehr  als  ein  Zehntel  (11,20/0)  auf  Ausstände  und 
Aussperrungen,  aber  mehr  als  drei  Fünftel  auf  Arbeitsmangel. 
Etwas  über  ein  Fünftel  der  verheirateten  männlichen  Arbeiter  (21.50/0) 
waren  auf  den  M  i  t  e  r  w  e  r  b  ihrer  Ehefrauen  angewiesen,  bei  beinahe 
einem  Sechstel  der  Gesamtzahl  (15,20/0)  arbeitete  die  Frau  ausser  denk 
Hause. 


Docvtneote  des  Socialismat.  Bd  I. 


34 


Von  anderen  Angaben  dieses  höchst  interessanten  Berichts  sei  noch 
der  sehr  eingehenden  Statistik  di  r  \V  o  h  n  u  n  g  s  v  c  r  h  ä  1 1  n  i  s  s  e  gedacht, 
die  viele  Uebetstände  aufdeckt,  aber  im  gauzca  ein  etwas  weniger  ungünstiges 
Bfld  darbietet,  ab  die  anderer  Grotsttiklte.  VmaaSm  haben  mr  dne  Angaba 
über  die  Zahl  der  Pcrbonon  (Zahler  etc.),  die  daran  mitgewirkt  haben,  das 
Material  des  Berichts  zusammenzutragen,  der  einen  scbönen  Beitrag  zur  £r- 
iteimoüa  der  Lage  der  Arbeiter  in  der  Gegenwart  darstellt. 

liauiaMchkc,  Aduii.  Die  Bodenreform.  Gnmd sätzliches  und  Geschichtliches. 
Berlin.  Verlag  von  Johannes  Räde.  239  S.  8*>.  Preis:  2,50  Mk. 

Eine  Reihe  von  \'<»rträ.t;('ii,  in  denei)  di-r  Vt-rf-ibser,  der  Vorsitzender  des 
Bundes  der  deutschen  liüdciucfurmcr  i-.t,  ti  ils  aii  der  ilaud  der  Geschichte 
und  teils  durch  Vorführung  von  Beis{>ulfn  aus  der  Gegenwart  für  die 
Grundsätze  und  Forderungen  dieser  Verbindung  Propaganda  macht.  Im 
ersten  Vortrag:  Weder  Capitafismus  noch  Commtmismus  wird  v<oruber> 
g<-!i<'ti(l  m  i;<-:i  die  S. >.:iaIdemokratie  polemisiert,  wobei  ihr  u.  a.  der  'kiiulisdR- 
Gedanke  imtcrsidlt  wird,  „ein  Collcgium  von  einigen  Männern  solle  Fro- 
dnctiotk  und  Gonsnintioo  «nbeitlich  regeln"  (Seite  27),  in  Ben^  auf  wdchen 
Gedanken  jrder  zurtn  hnunp-^f.'ihipe  Mensch  Herrn  Dninaschke  zustimmen 
wird,  dass  er  „Unraöghche^  vcriaiigen"  hiesso.  Nur  verlangt  es  kein  Men^tch. 
Auf  Seite  30 — 31  JäsSt  der  V^erf asser  Arbeit,  Capital  und  Boden  sich  dergestalt 
in  den  Ertrag  jeder  menschlichen  Thätigkcit  teilen,  dass  die  Arbeit  den  Lohn, 
das  Capital  den  Zins  undj  der  Boden  die  Grundrente  erhält.  Vom 
Unternehmergewinn  bezw.  Capiialprofit  schweigt  des  Bodenrefornu  rs  Hof- 
iichkeit.  Bei  der  Widerlegung  des  Malthusianismus  —  muss  der  noch  inuuer 
totgeschlagen  werden?  — >  enählt  der  Verfasser,  dass  bei  der  1846er  Hungers» 
not  in  Irland  dieselben  Mi  ii>  heu.  wili  he  die  Hiindi-rttiustiide  von 
Tieren  gemästet  und  die  Milliuiicu  CeaiiKr  Wcuenmehl  pioduueit  hatten, 
die  Irland  in  jenem  Jahr  ausführte.  ,.in  Menge  dem  Hungertyphus  erlagen**. 
Da  die  Hungersnot  in  der  Hauptsache  durch  Misswai  Iis  fkr  Kartoffel  ver- 
ursacht war,  werden  wohl  andere  Districte  als  die  von  ihm  betruifcncn  die 
Masse  der  Ausfuhr  geliefert  haben.  Aehnliche  Verstösse  oder  UebertrelbuDgieift 
unterlaufen  auch  in  späteren  Capiteln. 

Im  übrigen  ist  das  Bnrh  sehr  frisch  imd  anregend  geschrieen.  Eine 
Reihe  wif  liti^'er  Pvini  ti-  dt-r  PoddifrriL'r  wird  vom  Veifa^srr  in  ^rllr  leii  ht 
verständlicher  Weise  und  m  packender  Anschaulichkeit  erörtert.  Dem  socia- 
Ustischen  Leser  wird  es  ein  leichtes  «ein,  ihn  da  xu  «rgänsen,  wo  er  in  Be> 
känqif  ung  der  vciachiedenen  Formen  der  Rente      baliiem  Wege  stehen  bidbt. 

tBoiilwakl,  Ludwig:  Versuch  ein«r  Kritik  der  Karl  3Iar\schen  Okono- 
mteehen  Theorieen.  Aus  dem  Russischen  von  Max  S  r  Ii  a  p  i  r  o. 
Zweite  Auflage.  Berlin.  Verlag  von  Johannes  Rade.  203  S.  S". 
Preis:  2,50  Mk. 

Einer  der  schroffsten  Angriffe 

jTf»jTpfj  den  ^els'onnmen  ^frirx,  die  wir 
noch  zu  Gesicht  bekommen  haben.  Anj  lüide  seiner  kritisrh»  n  Zerghederung 
des  NTirx  f  brn  Hauptwerkes  glaubt  sich  der  Verfasser  berechtigt,  folgendes 
susammenfassende  Urteil  abzugeben:  „In  der  Geschichte  der  geistigen, 
mit  der  Arbeiterbewegung  in  Ztisammenhang  stehenden  Bewegung  spielt  das 
M.irxs'  bc  W<  rlv"  eine  bedeutende  Rolle,  dii-  ökonomische  Wissenschaft  aber 
hat  es  auch  nielit  einen  Schritt  weiter  gebracht."  (Seite  203.)  Das  ist  ein 
sehr  kühner,  ja,  man  kann  sagen,  herostratistÄer  Ausspruch  gegenfiber 
dem  I.rix  iiswork  eines  Denkern,  von  dem  der  Verfasser  selbst  anerkennt, 
dass  er  über  eine  aussergcwöhnliche  (".<  lelirsamkeit  und  einen  seltenen 
Scharfsinn  verfügte.  Freilich  sind  diese  Eigenschaften  keine  absolut  sicher- 
stellende Gewähr  gegen  grandiose  Fehh-r.  \'oreinp:pnommrnheiten  irgend 
welcher  Art  können  selbst  den  bedeutendsten  Kopf  wissenschaftlich  in  die 
Wüst  fiihnn,  \vie  <  s  la.  um  einen  Ausspruch  Iherings  zu  wiederholen,  die 
Gemsen  und  nicht  die  Schafe  oder  Ziegen  sind,  die  sich  auf  die  gefähr* 
liebsten  Klippen  befreben.  Von  vornherein  schliessen  also  selbst  das  reichste 
Wissen  und  der  grö>=,fe  Srh.irfsinn  es  nii  ht  ans.  dass,  als  Ganzes  genommen, 
Marx'  Capital  einen  kolossalen  theoretischen  Fchbchlag  darsteUte,  stunal 


Digitized  by  Google 


«s  keine  tendenziöse  Anatomie,  sondern  eine  kritische  Psychologie  des  capita- 
listischen  Wirtschaftssystems  geben  sollte.  Die  kleinste  Abweichiuif  im 
Ausgangspunete  mu»  dem  Fondier 

«irengercr  Folgerichtigkeit  er  bei  seinen  Deductioncn  vorgeht. 

Nun  kaoQ  man  in  der  That  darüber  streiten,  ob  der  Ausgaogspunct  des 
Üfacraclum  Werkes,  seine  Wetttheorie,  in  der  Ccmception  oder,  wenn  selbst 

dieses,  im  Aufbau  richtig  ist  oder  nicht.  Selbst  wenn  man  ahcr  annimmt,  dass 
sie  falsch  ist  oder  Fehler  enthält  —  und  unter  den  Schillern  von  Marx 
findet  man  Leute,  die  das  ersterc,  wie  solche,  die  das  letztere  behaupten  — , 
\%'ürde  daratis  zwar  folgen,  druss  diR  an  ihrer  Hand  gefundenen  Resultate 
nicht  von  vornherein  als  erwiesen  gelten  köimen,  aber  •  keineswegs,  dass  sie 
falsch  oder  wertlos  seien.  Inwieweit  sie  dies  sind,  hängt  vielmehr  dsftBI 
ab,  welcher  Natur  der  betreffende  Fehler  im  Ausgangspunct  war,  von 
welchem  Einfhiss  er  auf  das  Restiltat  gewesen  ist  und  wie  sich  die  erste 
oder  Gruttdthese  der  ganzen  Deduction  zu  den  Aufstellungen  verhält,  die 
vordem  in  dem  betreffenden  Wissenszweig  Curs  hatten.  Ein  Satz  braucht 
noch  nicht  absolut  richtig  zu  sein  und  kann  doch  einen  bedeutenden 
Fortschritt  in  der  Erkenntnis  bedeuten  und  einen  grossen,  wenn  auch  be- 
grenzten Forscbungswert  haben.  Es  lässt  sich  z.  B.  gar  nicht  bestreiten, 
dass  Marx  düe  Ricardosche  Werttheorie,  die  zur  Zeit,  als  er  sein  Werk  unter- 
nahm, in  der  pnlitisdieti  Ockonomie  den  ersten  Rang  einnahm,  mit  be- 
deutend sch.irferer  Conscqucnz  entwickelt  hat,  als  dies  von  selten  Ricardos 
selbst  geschehen  ist.  Wenn  er  nun  da  an  irgend  einer  Stelle  —  z.  B.  beim 
Begriff  der  abstracten  oder  einfachen  menscbbchen  Arbeit  oder  bei  dem 
Satz  von  der  Reduderung  quafifiderter  auf  einfache  Arbeit  selbst  tdleder 
Halbes,  Unvollkommenes  oder  Falsches  aufgestellt  hat.  so  stösst  dies  das 
Verdienst  jener  Weiterbildung  nicht  um,  selbst  nicht  für  denjenigen,  der  die 
ganse  Theorie  für  falsdb  l^t.  Beim  gerade  je  folgerichtiger  sie  entwickelt 
wird,  um  so  klarer  tritt  nurh  der  Punct  hervor,  in  Be^ng  auf  den  sie  irrig 
ist,  und  um  so  deutlicher  lässt  sich  erkennen,  in  welcher  Hinsicht  sie  der 
Correctur  bedarf.  Obendrein  stehen  sich  die  bekten  Wert»*'^***""K*="' 
Arbeitswert-  und  die  Nützliclikeitswertthenrie,  gar  nicht  contradictorisch, 
sondern  bloss  in  der  Weise  gegeniiber,  dass  keine  für  sich  das  Wertproblem 
erschöpft,  keine  vollständig  ist  ohne  die  andere.  Jede  Fortbildung  der 
einen  Seite  des  Wertproblems  ist  daher  auch  für  die  Fortbildung  der  anderen 
von  Wert,  muss  befrachtend  atrf  sie  zurSdewirken.  Wer  sich  wirklich  tiefer 
in  die  Marxsche  Analvse  di-s  Arbeitswerts  versenkt,  wer  .uif  Grund  ihrer 
erkannt  hat,  wie  viele  Probleme  der  scheinbar  so  einfache  Satz  von  der 
menschlichen  Arbeit  als  Grundfactor  des  Werts  birgt,  der  wird  auch  unseres 
Erachten«;  gar  nicht  umhin  können,  der  Weiterbildung  der  Theorieen  vom  Nütz* 
lichkeitswert   Interesse  ttmd  Verständnis  entgegeui'ubringen. 

Die  Thatsache,  dass  die  Arbeitswerttheorie  in  der  Form,  die  ihr  Marx 
gegeben,  unvollständig  ist,  hebt  jedoch  ihren  Wert  als  Schlüssel  für  die 
Analyse  ökonomischer  Beziehungen  durchaus  nicht  atif.  Die  Formeln  über 
die  Bildung  und  die  Beuegvmg  des  Mehrwerts,  die  Marx  auf  Gnmd  ihrer 
aufgestellt  bat,  haben  trotz  jenes  Umstandes  einen  hoben  Erkenntnis- 
und  VeranschaulichungBwert.  Denn  wie  man  auch  fiber  die  letzte  Ableitung 
des  Mehrwerts  denken  mag,  seine  Existenz,  die  Thats.nche,  dass  heute  ^Tebr- 
arbeit  geleistet  wird,  kann  und  wird  niemand  bestreiten.  Man  kann  aber 
Ifir  das  quantitative  Verhältnis  des  Mehrwerts  zum  Wertanteil  der  Arbeit 
und  die  qualitatircn  Wandlungen  und  Differen/iernngen  des  Mehrwerts 
schwerlich  anschaulichere  Formeln  aufstelU*n.  als  Marx  dies  gethan  hat. 

Der  Verfasser  sucht  ihren  Wert  u.  a.  dadurch  zu  verringern,  dass  er 

Marx  die  Behauptung  unterstellt,  der  traTirf  Mehrwert  in  der  Production 
„gehöre  von  Rechts  wegen  dem  einfachen  Arbeiter".  (Seite  82.)  Aber  erstens 
liat  Marx  einen  lolcheB  Amspnich  niemals  gethan.  Engds  diese  Folgerung 
vielmehr  im  Namen  von  Marx  entschieden  zurückgewiesen,  und  zweitens 
würde,  selbst  wenn  Marx  eine  solche  Folgerung  gezogen  hätte  und  zu- 
gegeben, dass  bei  Marx  und  vielen  seiner  Schüler  der  Begriff  der  Ausb'  '  "u 
in  zu  wenig  bestimmter  Anwendung  gebraucht  wird,  so  dass  in  der  That 
«der  tdn  Okonomisdie  Begriff  Mehrwert  und  der  Begriff  der  Ausbentung 


34« 


—  — 


im  Sinne  einer  verwerflichen  Ausnui/uug  wiederholt  unvermittelt  ineioandes 
ftbergehen,  —  zweitens  würde  dies  alles  den  thMretischen  Wert  jener 
Formeln  ganz  unberührt  lasstu.  (iLiiau  wie  eine  gan?e  Reihe  von  Formela 
aus  der  theoretischen  Mechiiiuk  \on  der  Umwälzung  in  den  Anschauungea 
Aber  die  Grundfragen  der  Dynamik  unberührt  bleibt. 

Wir  der  VVrfassi  r  bei  diesem  Punrt  sich  nicht  streng  an  die  Deutung, 
hält,  die  Marx  bei  w-iueu  wii.jjcu:>c}iaftlichen  Erörterungen  seinen  Sätzea 
giebt,  sondern  eine  missbräuchUche  Deutung  als^  die  normale  hinstellt 
und  bekämpft,  «o  noch  an  anderen  SteUen.  £r  giebt  Manuchen  Sätzea  «toft 
mehr  oder  minder  wfltkdriiche  Deotunjir,  mdst  in  dem  Sinne,  daas  er  de 
ühertreiht.  und  widerlegt  dann  diese  l 'ebertreilningen,  wobei  er  ihnen  oben- 
drein wiederholt  andere  Uebertreibungen  gegenüberstellt.  Ein  Verfahren, 
das  leider  auch  auf  der  anderen  Seite  seine  Liebhaber  hat,  aber  darum  wn 
nichts  weniger  scharf  zurückzuweisen  ist. 

Neben  dieser  Pseudokritik  bietet  aber  das  Buch  det  Verfassers  auch: 
Partieen,  in  denen  die  Kritik  vmi  Marx  bei  diesem  auf  wirklich  verwundbare 

Stellen  stösst     l'rul  wenn  ur  d.i  niit  ^^rosseror  X'elietiienz  vorgeht,  als  s<"ine 
Vorirängcr,  so  wird  ihm  kein  Sociahst,  der  in  seiner  l 'eherzeui^^ung  gefestigt 
ist.  daraus  einen  Vorwoirf  machen.  Der  Verfas.ser  zeigt  sich  im  ganzen  seiner 
Aufgabe  nicht  unebenbürtig.   Er  behamh'lt  das   Thema  in  einer  Weise,  die 
von  iticnilich  eingehender  Durcharbeitung  und  de  inentsprechender  Beherr- 
schung des  Stoffes  zeug^.    Der  Socialtst  verlangt  von  seinem  Gegner  im 
wissenschaftlichen  Toumier  Loyalität,  aber  er  beansprucht  keine  Schonuiur 
von  Empfindlichketten.  Wo  matx  unrecht  bat,  muss  dies  rückhaltlos  ati^ 
gedeckt  werdt n    F.rst  wenn  dies  geschehen,  wird  sich  die  wirkliche  Bilanz 
des  Marxismus  ziehen  lassen.   Wir  sind  der  Ansicht,  dass  der  Verfasser 
eine  ganse  Ansaht  von  Fehlem  bei  Marx  zwar  nicht  suerst,  aber  vielleicht 
überzeugender  als  andere  Kritiker  gekennzeichnet  h.it.  und  würden  fr-^rnde 
aus  diesem  Gruiulf  ,ds  Socialist  marxistischer  Schule  sein  Buch  jedenj  Marx- 
schüier  zur  Lvi  tuic  empfehlen.   Eof  ist  gewiss  nicht  nötig,  dass  sich  auch 
die  Schwächen  des  Meisters  forterben.   Als  eine  solche  Schwäche  bei  Marx 
ist  z.  B.  das  Bestreben  zu  bezeichnen,  dem  Begriff  Capital  eine  so  zuge- 
spit/ti   [  )i  utung  zu  geben,  dass  er  sich  mit  dem  de  kt,  was  man  heute  unter 
CapitaUsmus  versteht,    in  welche  Widersprüche  Marx  sich  dadurch  ver- 
strickt, mstg  man  bei  dem  Verfasser  selbst  nachlesen.  Hier  sei  nur  noch 
bemerkt,  dass  dieser  Fehler  1<!  in  rufälliger  bei  Marx  ist,  sondern  sich  noch 
in  anderer  Form  bei  ihm  wiederfindet,  ja,  den  organischen  Fehler  kenn- 
zeichnet, der  seinem  ganzen  Werk  verhängnisvoll  geworden  ist.   Nur  auf 
Grund      im  r  k.inn  Slonimski        ^r^^-t\,  von  Marx  tu  "^.-iiyen  •    ..In  s<  iner 
Ilnnd  gt.wiaiit  die  politische  Oekoiioinie  nicht  nur  nicht  an  Charakter  einer 
umfassenden   socialen  Wissenschaft,   sondern   verliert   vielmehr  vollständig 
jeden  Zusammenhang  mit  anderen  Zweigen  der  GeseUsciiaftswissenschaft  und 
schrumpft  zu  einer  besonderen  Lehre  der  Warenproductton  und  de»  Ver- 
kehrs zu^ mitiien  "    '.Si-itt-  ^      D.i-  bi ntlii  .inf  ri;icr  \-ö!lii^cn  "\'erkennung  der 
Rolle,  welche  die  politische  Ockonomic  in  der  Marxschcn  Gcsdlschaftslehxe 
spielt.  Und  es  mag  und  muas  sur  Kritik  des  Slonimsklschen  Buches  hier 
angeführt  werden,  dass  der  Verfasser  auf  die  Frage  der  ^f.irxschen  Gesell- 
schaftsichre bezw.  Geschichtsauffassung  nirgend  eingeht,  sondern  die  öko- 
nomischen  .Arbeiten   von  Marx  ganz  getrennt   von  ihr  abhandelt.  Damit 
beraubt  er  diese  aber  des  geistigen  Bandes,  das  sie  cinhcitlirh  verbindet, 
verkürzt  er  sie  um  den  Grundgedanken,  der  sie  durchdringt  und  ihnen  erst 
ihre  \(>!1(    Pedeutung  giebt.  und  bewirkt  er  es,  dass  seine  Kritik  dieser  Ar- 
beiten auch  da.  wo  sie  zutrifft,  nur  einen  begrenzten  Wert  beanspruchen 
kann.  Aus  dem  gleichen  Grunde  sinkt  seine  Krftflr  lur  Bedeutungslosigkeit 

be)  ab.  \\  ( I  sie  si'  h  L;e;.'cii  dir  sm  i,disn--f  bi-n  Fobj^ernncren  \  fin  Mary  wendet. 

Sie  b«  schr.inlrt  si(  h  auf  ein  paar,  obendrein  sehr  übertriebene  Einzelheiten 
und  lässt  dl''  rossen  Gesichtspuncte  ganz  ausser  Betracht.  Kurs  gefsst; 
er  hat  ein  scharfes  Auge  für  die  schwachen.  al>er  nur  ein  srhw.irhe';  für 
die  starken  Seiten  von  Marx.  Trotzdem  hat  er  ein  Buch  geliefert,  das  —  wir 
wiederholen  es  —  gerade  von  den  Sdifllem  von  Marx  gelesen  zu  werde» 
verdient. 


Ton  Tngan-Bajnuiowakyt  Dr.  Michael :  Stadien  zor  TJieorie  und  Oesobiolite 
4er  HaadflbkriMm  la  BngiuML  Jena*  Verlag  von  Gustav  Fisclier. 

425  S.  gr.  8  0. 

Die  Frage  der  Krisen  stellt  in  Deutschland  in  greifbarster  Ge|;en8täad- 
lichkeit  auf  der  Tagesordnung.  Unter  diesen  Umstinden  kann  ein  Buch, 

welches,  wie  das  vorliegende,  sie  principiell  zu  crörtf^m  suc  ht,  nur  allgemeinem 
Interesse  begegnen.  Es  ist  aber  nicht  nur  seine  Acttialität,  die  ihm  Anspruch 
auf  Beachtung  sichert.  Wie  es  nicht  durch  die  gegemrirtige  Krise  hervor- 
gerufen wurde,  auf  die  vielmehr  nur  im  Vorwort  erst  anzeigend  verwiesen 
wird,  sondern  das  Ergebnis  weit  zurückreichender  Studien  ist,  so  behandelt 
es  den  Ge^^enstand  mit  einer  Eindringlichkeit  und  Tiefe,  die  ihm  den 
Charakter  emer  Forschungsarbeit  von  bleibendem  Wert  für  die  ökonoinische 
Wissenschaft  verleihen.  Es  gehört  zu  den  bemerkenswertesten  Erschein 
nungen,  welche  die  ökonomische  Litteratur  in  der  neutren  Zeit  hervor- 
gebracht hat,  und  darf  als  eine  Arbeit  bezeichnet  werden,  der  die  marxistische 
Sdnde,  der  der  Verfasser  uch  surechnet^  nur  wenig  annihemd  Glekb- 
wertige^  an  dip  S'-hf  tu  setzen  hat. 

Ueber  Charakter  und  Zweck  seiner  Arbeit  bemerkt  der  Verfasser 
Im  Vorwort:  „In  diesem  Buch  wird  der  Leser  den  Versuch  finden,  den 
industriellen  Cyklus  *in  dun  modernen  Wirtschaftsleben  nachzuweisen  und 
in  seinem  Wesen  zu  ergründen.  Die  Geschichte  der  Handelskrisen  in  Eng- 
land, in  dessen  industriolk-r  Entwickelung  der  cyklischc  (.  haraktcr  am  deut- 
lichsten hervortritt,  hat  mir  ein' umfangreiches  Material  dazu  geliefert.  Meinen 
trbsenschafdichan  Ueberzeugungen  nach  gehöre  ich  im  grossen  und  ganzen 
zur  Marxschen  Schule  und  zolle  dem  genialen  Srhnpfcr  des  Capital  die 
grösste  Verehrung;  dies  hat  mich  jedoch  lucht  abgehalten,  an  gewissen,  grund- 
fegenden  Ansichten  von  Marx  eine  entschiedene  Kritik  zu  üben.  Die  in 
diesem  Buche  entwickelte  Theorie  der  Absatzmärkte  und  der  Krisen  soll, 
nach  der  Ansicht  des  Verfassers,  eine  .Synthese  der  Lehren  der  dAssischen 
Nationalökonomie  mit  den  Marxschen  .Ausführungen  im  II.  Bande  des 
Capttals  bilden  ....  Zugleich  hielt  ich  es  lür  angemessen«  auch  die 
«ooalen  Wirktmgen  der  Krisen  in  den  Bereich  meiner  Ftnschui^  zu  ziehen. 
Da  der  industrielle  Cyklus  ein  höchst  bedeutender  Factor  im  gesamten  socialen 
Leben  Englands  ist,  so  schien  es  am  i^latze,  den  Einfluss  der  Krisen  auf  die 
«iditi^fsten  socialptrfitischen  Bewegungen  der  englischen  Aibdterdasse  zu 
analysieren."  (Vonvort.  Seite  IV.) 

Demgemäss  bietet  d.is  Buch  erheblich  mehr,  als  sein  Titel  anzeigt.  Sein 
zweiter  Teil  ist  in  der  Hauptsache  ein  kritischer  Abriss  der  Tendenzen  der 
eiu^iscben  Arbeiterbewegung  im  XiX.  Jahrhundert,  wobei  insbesondere  die 
Chartistenbewegung  eingehend  beleuchtet  wird. 

Was  znnüchst  diesen  letzteren  Punct  betrifft,  so  erleidet  die  Darstellung 
des  Verfassers  eine  erhebliche  Beeinträchtigung  durch  den  Umstand,  dass 
er  bestrebt  ist,  dem  Chartismus  den  socialtstischen  Charakter  zu  bestreiten, 
wozu  ihn  offenbar  die  Versuche  Brentanos  und  seiner  .Schule  veranlasst 
haben,  aus  dem  Scheitern  des  Chartismus  ein  Argument  gegen  die  Social- 
demokratie  hemileiten.*)  Indes  so  verkehrt  die  Deduetiooen  Brentanos  in 
dieser  Hinsicht  auch  sind,  so  wurzelt  ihr  Fehler  doch  nicht  darin,  dass  der 
Chartismus  als  socialistisch  hingestellt  wird.  Die  Chartistenbeweguag  war 
ihrem  Ursprung,  ihrer  Zusammensetzung  und  ihren  Tendenzen  nach  <  ino 
durchaus  {m>letarisch-socialistische  Bewegung.  Dass  sie  sich  wiederholt  in 
verschwommenen  Forderungen  äusserte,  bald  die  Form  einer  bloss  negativen 
Protest  bewefjim^  bestimmte    Tagcserscheinungen,    wie    /.    B.  das 

Armengesetx,  annahm,  bald  für  mehr  kicinbürgerlich-utopistische  Pläne,  wie 
Attwoods  WShrungs»  und  0*Comton  Agrarproject,  sich  erwärmte,  steht  damit 
nicht  im  Widerspruch.  Achnüchc  l^nklarheitm  findet  man  auch  in  der 
späteren  socialistischen  Bewegung  anderer  L.ander,  die  neuere  socialdemo- 
kratiachc  JBcwcgung  in  Deutschland  nicht  ausgenommen.  Obwohl  letztere 
sich  auf  eine  gereiftere  theoretische  Auffassung  des  socialen  Entwickclungs- 
ganges  stützen  konnte,  als  der  Chartismus,  brauchte  doch  auch  sie  lange 


*)  VergL  die  Note  i  auf  Seite  346  des  Werkes. 


Jahre  des  Tastens  und  der  negativen  Proteste,  bis  sie  es  zu  einer  sociaipolkisch 

fenau  bestimmten  Position  braclite.  Wenn  diese  Phase  des  Tastens  in 
)rms(  hiaiid  .srhnelkT  übi  rwutulrn  wurde,  als  in  Er.pl  ind  so  dcshilh,  v 
in  Dcut&clüaiid  ächon  früh  das  allgemeine  Walilrechi  kam,  das  England  nur 
erst  seit  1884  in  verkrüppelter  Form  besitzt,  und  weil  die  eigenartige  politische 
Entwickdung  Dcttttchland»  —  das  Fehlen  eines  starken  bttigeilicb»  Radicalu» 
nras  — '  die  AtisbiUlang  «iiier  starken  fmütudwii  Partei  der  Aibeiteidaaee  im- 
gemein  t  rU-ii  htt-rtc.  Als  nisniar<  k  i<S(Kj  das  allgcniLinc  Wahlrecht  einführte, 
versetzte  er  dem  utopistmchen  Socialismus  in  Deutschland  schon  in  der 
Hauptsache  den  Todesttoss,  dränge  er  die  Socialdemokratie  auf  jene  Kampf- 
linio.  wu  sif.  iintrr<;tüt7-l  dun  h  die  na*  Ii  1S70  liiiset/cndc  rasche  wirtschaft- 
liche Entwickeiung  Dcutsäcliland!»,  vun  üivg  m  öicg  vurwarts  schreiten  sollte^ 
tvihrend  die  Chartistenbewegtoi^,  der  das  Wahlrecht  vorenthalten  blieb, 
damit  in  sclavischer  Abhäi^gipceit  von  den  äusaeren  WechseUällen  der  Wirt- 
schaftsl  iKi-  K'chalten  wttrde  imd  «icli  In  frochdoBcn  Experimenten  lertieb,  bis 
sie  KS4.S  j<  ni-  ^'rosso  NMederlag«'  erlitt,  die  auf  lange  Zeit  den  Socialismus 
in  England  bei  der  Masse  m  volhgen  Misacredit  brachte.  Indes  selbst  .dies 
war  nur  dadurch  möglich,  dass  England  cokmiale  Entwickelung^  und  Lagm 
zur  See  einem  grossen  Teil  seiner  regsamsten  Arbeiter. das  Ventil  der  Au^ 
Wanderung  m  verwandte  Länder  bestandig  offen  hielt. 

Für  alles  das  etferingt  der  VerfMaer  reiches  und  vortreiRidk  durch- 
gearbeitetes Material,  aber  t-r  versperrt  sich  dessen  richtige  Würdigfung  durch 
das  Besir«^b«;n,  den  Chartismus  in  einen  grundsatzlichen  Gegensatz  zur  mo- 
dernen Socialdemokratie  lu  bringen,  während  er  nur  eine  nicht  %-oll  entwickelte 
Form  derselben  war.  Der  I  nndplan  O'Connors,  den  der  Verfasser  als  einen 
Beweis  dafür  im  Feld  fuhrt,  dass  der  Chartismus  „sein  Ideal  nicht  in 
der  Zukunft,  sondern  m  der  Vergangenheit  suchte",  dass  „Zurück!  und  nicht 
VorwärtsI"  auf  seiner  Fahne  stand  (Seite  346),  charakterisiert  mehr  seinen 
irischen  Urheber,  als  diese  Bewegung  selbst.  Für  diese  letztere  war  er 
durchaus  nicht  das  Ideal,  sondern  lediglich  em  Mittel,  zu  dem  sie  ebenso 
mangels  eines  besseren  griff,  als  etwa  deutsche  Socialdemokraten  unter  Zu- 
stimmtmg  der  Internationale  in  den  sechziger  Jahren  Productivgenossen- 
schafttm  ins  Leben  riefen  und  sie  ül)er  die  Consumgenos'^cnschaften  stellten. 
Nur  insofern  ist  der  zenwciiige  Erfolg  des  O'CoiUKnschen  I^andplans  charakte- 
ristisch für  sie,  nicht  aber  «s  typische  Erscheinung  ihres  jnnersmi  Wesens. 

So  viel  hierüber.  Auf  die  weiteren  Absi  hnitte  der  iweiten  Abteilung, 
wie  insbesondere  das  höchst  interessante,  wenn  auch  gleichfalls  nicht  ^ans 
einwandfreie  Capitel  über  die  Baumwollennot  der  secluiger  Jahre  und  ilue 
snci.-^l|x)litis(  ben  H  irlrungcn  kann  hier  leider  nicht  näher  eingegangen 
werden.  Wir  'halnii  uns  vielmehr  im  folgenden  mit  dem  Hauptgegen- 
stand des  >  Buches,  der  Krisentheorie  des  Verfassers,  zu  beschäftigen.  Diese 
soll,  wie  wir  gesehen  haben,  eine  Synthese  der  ICrisentheorie  der  dassiscben 
NationalSkonomie  und  der  Marxsehen  Erlclärtmg  der  Krisen  darstellen.  Dies 
geschieht  in  folgender  Weise :  Die  classische  Nationalökonomie  führte  nach 
dem  Verfasser  die  Krisen  auf  gewisse,  mehr  zufällige  oder  äussere  Störungen 
im  Wirtschaftsleben  zurück,  bestritt  aber  die  ThatsSchllchiceit  einer  bD> 
manenten.  d.  h.  ohne  jene  Störungen  sich  mit  Notwendigkeit  Pinstcllenderr 
Uebcrproductiou.  und  damit  auch  die  Ableitung  der  Krisen  aus  der  Unter- 
consumtion.  Dit  Production  von  Waren  schaffe  nach  ihr  stets  zugleich  eine 
entqtrechende  Nachfrage  nach  Waren,  so  dass  sich  bei  ungestörtem  Waren- 
mnhittf  ein  labiles  'Gidchgewicht  zwischen  Angebot  und  Nachfrage  ergeben 
müsse.  Im  Gegensatz  dazu  stelle  sieb  Marx  auf  den  Standpunct  derer,  die, 
wie  Sismondi,  in  der  Unterconsumtion  der  Massen  die  letzte  Ursache  der 
Krisen  erblideen,  siehe  aber  ausserdem  jfOr  die  ErkUhwng  der  Kifeea  die 
von  den  Vertretern  der  dassischen  Nationalökonomie  teils  rrin?  ül  .  rsehetie, 
teils  ungenügend  gewürdigte  Thatsachc  des  Missverhaltmsscs  zwischen  der 
Lebensdauer  der  verschiedenen  Teile  des  angelegten  gesellschaldichen  Cspi- 
tals  (fixes  bezw.  constantes  Capital,  das  für  die  Production  von  Consum- 
artikeln,  und  fixes  bezw.  constantes  Capital,  das  für  die  Production  voii 
Productionsmitteln  b<'stimmt  ist.  moralische  -  d.  h.  durch  Neuerfindungen  etc. 
bewirkte  —  Abnutzung  von  constantem  Capital,  bevor  dessen  physisdie  Ab> 


nutzung  eingetretea  ist,  u.  s.  w.)  heran.  Der  Verf<u>6t  r  ai  ceptiert  die  Marxsche 
Erklärung  msofem,  aJs  er  die  Krisen  auf  die  mungelnde  Proportioaalttät 
zwischen  Hen  ^-crschiedcncn  Productionszvvcigi-n  zurückführt;  er  bestreitet 
aber  iniL  der  classischen  Oekonomic  gt-gea  Marx  die  Zurückführung  der 
Krisen  auf  mangelnde  Consumtionskraft  bezw.  den  Untcrconsum  als  Kriscn- 
iactor.  Die  Syntbese  besteht  also,  gouiuer  mgeaehen,  darin,  das»  der  Ver« 
fasser  nur  einen  einzigen  Krisenfiutor  ab  4m  entscheidenden  anerkennt  t 
die  mangelnde  Proportionalität  in  der  Verteilung  der 
gesellschaftlichen  Production.  Dieser  aber  wu-ke  in  der  capita- 
listischen  Gesellschaft  mit  elementarer  Notwendigkeit,  um  ihn  komme  sie 
nicht  herum,  seioti  Aufhebung  sf-i  nnr  möglich  durch  dif  ireseUschaitiicho 
Kegelung  der  Gesamtproducttun,  und  da»  sei  der  Socialismus. 

Wir  haben  zu  dieser  Deduction  sunächst  zu  bemerken,  dass  Marx, 
vas  dem  Verfasser  ganz  entgangen  su  sein  scheint,  im  zweiten  Bande 
des  Capital  selbst  sehr  energisch  die  Ableitting  der  Kraen  ans  der  Unter* 
consumtion  zurückweist,  sie  f  r  .  ine  reine  Tautologie  erklärt.*)  Schreiber 
dieses  hat  in  seiner  Schrift:  Die  Voraussetzungen  des  Socialismus  darauf 
und  auf  den  wichtigen  Umstand  verwiesen,  dass  der  betreffende  Satz 
erheblich  —  mindestens  zwölf  Jahre  —  später  geschrieben  wurde,  als  die 
Stelle  im  dritten  Band  Ca]nial.  wo  Marx  die  Armut  und  die  Consumtions- 
besdhränkung  der  Mttsen  als  den  letzten  Grund  der  Krisen  bezeichnet,  und 
dass  er  daher  als  massgebend  für  die  Marxsche  Auffassung  über  diesen 
Fun«  betrachtet  werden  muss.**)  Demgemäss  würde  des  Verfassers  Synthese 
insoweit  auf  die  Auffassung  hinauslaufen,  die  Marx  selbst  zuletzt  mit  Bezug 
auf  die  Krisen  vertreten  hat,  d.  h.  als  bestimmender  Factor  würde  auch  bei 
Marx  nur  £e  naangdode  Proportion  in  der  Prodnctioa  übrig  bleiben. 

Kann  aber  die  mangelnde  Proportion  in  der  Production  als  Erklärung 
für  die  verchiedenen  Formen  und  Perioden  der  Krisen  genügen?  Sicherlich 
nidit.  Marx  drfickt  sidi  denn  auch  fiber  diesen  Punct  sehr  vorsichtig  aus. 
Er  nimmt  oder  nahm  den  industriellen  Kreislauf  als  eine  empirische  Thatsache 
und  suchte  nach  einer  wissenschaftlichen  Erklärung  für  ihn,  aber  er  hat 
nirgend  behauptet,  eine  erschöpfende  Krisentheorie  gegeben  zu  haben. 
Und  dies  aus  gutem  Grunde.  Der  Mangel  an  Proportionalität  in  der  Pro- 
duction erklärt  wohl  die  Ueberproduction  in  einzelnen  Prüduciiuns^weigen, 
aber  nicht  ^ene  Stockung  des  ganzen  Wirtschaftsgetriebes,  die  als  allgemeine 
Geschäftsknse  zu  bezeichnen  ist.  Es  muss  also  erst  eine  bestimmte  Höhe 
der  Disproportionalität  vorhanden  sein,  wem»  die  Ueberproduction  Ursache 
einer  allgemeinen  Krisis  werden  soll,  und  «  as  dann  zu  erklären  ist,  ist  weniger 
diese  als  jene,  d.  h.  nicht  das  Resultat,  sondern  sein  Coefficient.  Wie  und 
aus  welchem  Grunde  kommt  In  zu  solcher  besondern  Disproportionalität  ? 
Der  blosse  Hinweis  auf  den  steigenden  Umfang  des  fixen  im  Verhältnis 
zum  rircuUereiiden  Capital  wird  von  Mar.-*  selbst  als  unzureichende  Er- 
klänmg  bezeichnet,  und  der  von  ihm  weiter  angeführte  Factor  der  zeit- 
weilig sich  einstellenden  Unterschiede  in  der  Lebensdauer  voA  ^em  Capital 
könnte  wohl  das  gelegentliche  Eintreten  von  grossen  Krisen  begründen, 
eine  Periodicität  von  solchen  aber  nur  unter  der  Voraussetzung  einer  Regel- 
mässigkeit solchen  unproportionellen  I^bcos,  die  bei  der  beständigen  Um- 
wSlzung  der  Productionsn^tel  in  der  G^:enwärt  immer  weniger  Wahrschdn- 
lichkeit  für  sich  hat.  Auch  die  Armahme  von  Marx,  dass  jede  Krise  den 
Ausgangspunct  einer  allgemeinen  Neuanlage  von  Capital  und  danüt  eine 
mehr  oder  minder  neue  materielle  Grundlage  für  den  nächsten  Umschlags» 
cyklus  bilde,  kann  aus  diesem  und  anderen  Gründen  ab  ausreidiende 

*)  Vergl.  Karl  Marx:  Das  Capital;  II.  Bd.,  pag.  406—407. 
**)  Vergl,  Voraussetzungen  des  Socialismns;  papf.  67 — 68.  Hätte  der 
Verfasser  bei  Abfassung  scmes  Buches  dies  Capitel  nachgelesen,  so  würde 
er  wohl  kaum  sich  zum  Colporteur  der  tuende  gemacht  haben,  der 
Schreiber  dieses  sei  der  Ansicht,  „da^  die  neucie  Etttinckelung  des  Capita» 
lismus  die  Gefahr  des  Eintretens  periodischer  Krisen  beseitigt  halle'*. 
Auch  ein  Citat  aus  Kaufsky.  das  der  Verfasser  auf  Seite  230  anführt,  giebt  einen 
Satx  von  mir  falsch  wieder.   Ed.  B. 


Digitized  by  Google 


-  s«^  - 


klärung  nicht  hctrarhlei  worden.  Marx  hat  da  nicht  umsonst  ein  vorsichtige« 
„melur  oder  minder"  euigcfugt.  Mit  anderen  Worten:  wir  stehen  in  dieser 
Frage  vor  aUtrhaad  variablen  Factoren,  und  es  bedarf  immer  des  Zusammen- 
wirkens r'mrr  ganren  Reihe  von  solchen,  wenn  die  Disproportionalität 
der  Production  zu  iincr  allgt-nu-inen  Krise  werden  soll.  Reine  Productions- 
krisen,  d.  h.  Krisen  aus  wirkli«  her  l  eberproduction,  lassen  sirh  nur  in  be- 
atimmten  lodtatrieen  /eststeUea.  Die  allgfjncinea  Krisen,  welche  wir  bisher 
g«}habt  haben,  -waren  nocli  ctet*  mit  Eracheinungen  vetbundea  and  wordea 
so^Mr  nieist  durch  .solche  eingeleitet,  die  nur  indirecte  Beziehung  zur  in- 
dustriellen Production  hatten  ^Cicld-  oder  Crcditkrisen,  Panik  infolge  von 
fiothiachen  Ereignissen,  grosse  Missemten  etc.).  Es  ist  daher  keine  der 
vielen  %*orhandenen  Krisentheoriecn  durchweg  falsch,  es  ist  aber  aurh  keine 
Krisentheurie  richtig,  welche  die  Krisen  aus  einem  einzigen  Factor  ab- 
leiten  will.  Ein  solcher  Versuch  ist  stets  in  (iefahr,  die  Armut  aus  der 
groseen  Pauvret^  erklären  zu  wollen.  Und  das  trifft  denn  auch  für  den  Ver- 
fasser zu.  Was  heisst  Mangel  an  Proportionalität  der  Productkm?  Daas 
in  gewissen  Produi  tiunszweigen  jeweils  ZU  vicl,  in  anderen  zu  wenig  pro- 
dudert  wird.  Aber  woran  konnea  wir  das  Zuviel  oder  Zuwenig  der  Pro- 
duction bemessen?  Einrig  und  aUetn  am  Verhäkois  ram  Absatz  oder  tur 
Narhfragc.  So  ist  e^  doch  wieder  der  ronstim,  der  uns  Auskunft  giebt, 
wie  CS  um  die  Proportionalität  der  Production  steht.  Wenn  also  der  Ver- 
fasser sagt :  „Nicht  die  Consumtion  beherscht  in  der  capitatistischen  Wirtschaft 
die  Production.  sondern  die  Production  beherrscht  die  Consumtion"  (Seite  253), 
so  trifft  das  keineswegs  zu.  Eher  noch  das  Gegenteil.  Ehedem  hing 
der  Consum  g.iii?  und  gar  von  der  Production  ab,  heute  aber  bestimmt 
immer  mehr  der  Consum  die  Production.  AUerdims  nur  vinuell,  aber  darum 
doch  nicht  minder  wirksam.  Gerade  mai  die  Production  dar  Nachfrage 
voranseilt,  ist  sie,  die  Wirtschaft  als  Ganzrs  betrachtet,  so  ungemein  vom 
Consum  abhängig.  Indes  grellen  in  der  modernen  Wirtschaft  die  einzelnen 
Gebiete  so  stark  ineinander  über«  wechselt  ConsumartÜEel  und  Productions- 
mittel  so  häufig  die  Rolle,  d.T?s  es  verfehlt  wäre,  von  einer  völligen  Be- 
herrschung der  Production  durch  den  Consum  zu  sprechen.  Es  ist  viel- 
mehr jede  solche  einseitige  Charakteristik  der  Wirtschaft  zurücksuweisen. 

Können  wir  somit  dem  .Srb!u<*sresuUat  des  Verfassers  hiebt  zustimmen 
und  müssten  wjr  uns  auch  gegen  eine  ganze  Reihe  von  Sätzen  wenden,  die 
Nebenfragen,  wie  die  Bewegung  der  Profitrate  etc.,  betreffen,  so  kÖlUMll, 
wir  doch  den  Erkenntniswert  seiner  Arbeit  nicht  hoch  genug  anschlagen. 
Bei  Untersuchungen  dieser  Art  ist  die  Schlusthese  sehr  oft  das  minder  Be- 
deutende. Wichtiger  als  das,  was  der  Verfasser  beweisen  will,  ist  d.is 
Material  seiner  Bewebführung  tind  dessen  Verarbeitung.  Hier  vor  allem 
teigt  sich  das  Können  und  Wissen  des  Forschers.  Und  in  dieser  Hinsidit 
bietet  Tugnn  T^nrnnowsky  .Tussrrorr!rnflirh  vir!.  Kr  h.it  für  die  Geschichte 
der  Krisen  und  Krisentheoricen  vm  grosses  Material  erbracht  und  in  einer 
Wdse  verarbeitet,  die  das  grösste  Lob  verdient.  Gern  wären  wir  noch  auf 
seine  bemerkenswerten  Ausführungen  über  Mehrwert  und  Profitrate  einge- 
gangen. Aber  wir  haben  den  Raum  einer  Besprechung  schon  überschritten. 
So  können  wir  denn  nur  zum  Schluss  wiederholen,  d.iss  dies  Burh  sehr 
viel  mehr  bietet,  als  der  Titel  verspricht,  und  von  niemand,  der  das  Krisen- 
Problem  sttuSiert,  ohne  reiche  Frucht  gelesen  werden  wird. 

Terhandlnn^on  dos  Hechsti^n  ordentlichen  Vürbaudütage»  der  Metallarbeiter 
O^ti^rreichg,  al>g<  li.ihen  vom  18.  bis  einschliesslich  21.  Mai  190a 
zu  Wien.  Wien.  Verlag  des  Metallarbeiterverbandes.  216  S.  8^ 
Preis :  40  Heller. 

Von  den  Debatten  und  Beschlüssen  des  im  Titel  bezeichneten  Ver- 
b.indstages  sind  diejenigen  von  besonderem  Interesse,  die  sich  auf  die  Fragen 
der  Organisation  und  der  Arbeitslosenunterstützung  be- 
ziehen. Hinsichtlich  der  letiteren  ward  eine  Resolution  angenommen,  welche 
die  Geweri(schaftsoonmussion  beauftragt,  „einen  Entwurf  über  die  Reform 
unaeres  durchaus  veralteten,  den  modernen  Bedürfnissen  der  Gewerkschafts- 
bewegung nicht  entsprechenden  Vereinsgesetses  ausiuarbeiten,  insbesomleie 


Dig 


—  5*7 


■2U  verlangen,  dass  der  §  6  des  Vercinsgp'-^rtL'c<;  authcnli-rh  dahin  ausgelegt 
werde,  wie  er  thatsächlich  2u  verstehen  ist  und  gar  nicht  anders  verstanden 
werden  kann,  dass  die  Vereine  das  Recht  haben,  ihren  Mitgliedern  im  FaUe 
<ler  Arbeitslosigkeit,  aus  welchem  Grunde  diese  auch  immer 
entsprungen  sein  mag,  Arbdtslosentmtentfitzung  zu  gewäliren»  und 
<lass  es  jedem  Verein  anheimgestellt  ist,  in  seinen  Statuten  m  bestillUBeilf  m 
weldhen  Fällen  er  die  Ari>ei^liMentmterstützung  verweigere." 

Dem  sehr  übersichtlich  angeordneten  und  ebenso  geschmackvoll  wie 
solid  ausgestatteten  Protokoll  ipt  der  in  Haft  9  dieser  Zeitschrift  (p.ig.  378) 
besprochene  Bericht  über  die  Thätigkeit  des  Verbandes  vorausgeschickt. 


"Wltmtikf  Dr.  Rudolf:    Die  Erziohnng  zur  Demokratie.    Ein  Vonr:i^ 
Sonderabdruck  aus  dem  Maiheft  der  Deutschen  Worte.  Wien. 


„Rücksichtsloses  Betonen  der  Erfalinmg  als  Grundlage  alles  Wissens 
und  Könnens;  bei  allem  Unterricht  nicht  nur  Mitteilimg  von  Thatsachen, 
sondern  auch  Blosslegung  der  Wege,  auf  denen  sie  gefunden  sind,  mit  anderen 
Worten :  nicht  «nur  Vermittelung  von  Thatsachen.  sondern  auch  von 
Methoden"  —  das  ist ,  in  allgemeinen  Formulierung ,  das  Mittel  der 
Erziehtmg  (das  Wort  im  weiteren  Sinnq  genommen)  der  Massen  des 
Volkes  »SU  jenen  Sacbenmenschen,  die  wir  als  das  Fundament  demolcratischer 
£inrichtungen  fordern  müssen".  (Seite  10.)  Das  Warum  tind  Wie  dieser 
Forderung  wird  vom  Verfasser  unter  Darlegung  des  grossen  Unters<-hieds 
zwischen  den  realen  Voraussetzungen  der  modernen  Demokratie  und  der 
jhearen  idealistiiclifia  B«gräiidimg  der  Demcdcratie  selir  sdidn  auseiO' 
Anderi^setst. 


Dttfonrny,  Maurice :  La  Socfologtp  positivlste.  Auguste  Comtc.  Biblio- 
thdquc  de  1' Institut  Sup^rieur  de  Philosoplue  (Löwen}.  Paris.  Feiix 
Alcan.  370  S.  gr.  8«.  Preis:  6  Frcs. 
Eine  sorgfältig  ausgearbeitete  methodische  Darstellung  und  Kritik  der 
sociologischen  Lehren  und  Schriften  Auguj>te  Comtes.  Die  Kritik  geht  nach 
der  eigenen  Eridfirung  des  Verfassen  in  Bezug  auf  die  philosophischen 
Synthesen  von  den  Amchautmgen  aus,  wie  sie  in  den  zahlreichen  Schriften 
seines  Lehrers,  des  Präsidenten  der  St.  Thomas-Schule  in  Löwen,  D. 
Mercier,  nicdt-rgt-lcgt  sind.  —  d.  h.,  sie  ist  von  der  Doctrin  des  heiligen 
Thomas  von  Aquino  beeinflusst,  der,  seitdem  Papst  Leo  ihn  empfohlen,  mehr 
ab  je  bei  den  Katholiken  in  Ansehen  steht.  Unser  Verfasser  verfehlt  denn 
aurh  nicht,  die  T >bcrlcgenheit  des  berühmten  Scholastikers  ühcr  Comtc 
nachzuweisen.  .  Die  Unzulänglichkeit  der  positivistischen  Politik",  lesen  wir 
auf  Seite  372  am  .Schluss  einer  längeren  Analyse  von  Comtes  Ausführungen 
über  die  sociale  Krisis,  „tritt  somit  klar  zu  Tage,  und  nur  die  politische 
Lehre  des  Katholicismus  vereint  die  zwei,  für  eine  wissenschaftliche  Lehre 
erforderten  Bedingungen.  Sie  hat  ein  bleibendes  Ideal,  und  sie  bedient  sich 
bei  ihren  Bestrebungen,  es  zu  erreichen^  aller  Ergebnisse,  welche  ihr  Beobach- 
tung und  indttctive  Forschtmg  in  Vergangenheit  und  Gegenwart  KdFem  IcSnnen. 
Darin  besteht  der  Vorteil,  den  sie  vor  der  positivi  t:- !icn  Politik  voraus 
hat,  dann  die  Uebcrlegcnheit  des  heiligen  Thomas  über  August  Comte." 
Es  ist  allerdings  nicht  allzu  schwer,  Comte,  dessen  positivistisches  System 
in  einen  halb  rationalistisch-,  halb  allegcjrisch-mystischenj  X«-ukatliolicismus 
ohne  Gott  auslief,  vom  katholischen  Slandpunct  aus  der  inneren  Wider- 
sprüche zu  zeihen,  seinen  Zukunftsstaat  als  „ein  schlechtes  Conterfei  des 
Katholicismus"  (Seite  353)  hinzustellen.  Im  übrigen  erkennt  der  Verfasser 
Comte  das  Verdienst  zu,  raie  Menge  von  Gedanken  seiner  E{)oche  zuMmunen* 

gestellt  und  sie  mit  Erfolg  in  in-^n  durchaus  logischen  Zusammenhang 
gebracht  2u  haben.  Ihm  selbst  gehöre  als  ei^en  nur  die  Unterscheidung 
der  statischen  von  der  dynamischen  Sociologie  an ,  er  sei  kern  schöpfe' 
fisdier»  sondern  ein  ordnender  Geist  gewesen.  „Nach  der  von  ihm  ge> 


IS  S.  8». 


2.  In  französischer  Sprache. 


leimen  Methode  gehörte  Comte  dem  XIX.  Jahrhundert,  nach  dem  sUene 

seines  Systems  dem  XVI II,  Jahrhundert  an."  (Seite  354.> 
Damit  ist  der  innere  Widcrsprut  h  bei  Comte  nicht  übel  gekennzfichnet. 
Ueberhaupt  fehlt  es  der  Arbeit,  Ute  vuu  guter  Belesenheit  zeugt,  mclu  an 
treffenden  Bemerimngen.  Doch  muss  man  dem  Verfasser  ziemlich  scharf 
aufpassen.  Ganz  und  gar  unzuverlässig  wird  er,  wo  er  mit  Sorialisrrn  m 
thim,  deren  Ideen  wiederzugeben  hat.  U.  a.  knüpft  er  auf  Seite  363 
an  «--int:  Acusseiimg  des  Schreibers  dieses,  nachdem  er  in  sie  einige 
ihren  Sinn  wiUkürlid»  erweiternde  Beiworte  eingeschoben»  die  wahrhaft  uo- 
geheuertidie  Folgeningr,  die  Anhänger  des  SodaUsnius  müssten  nach  ihr 
„die  Wissenschaft  verleujijnen  und  blindlings  einem  für  den  autorisierten 
Verkünder  der  Lehrt;  .uigcs»clieiicii  Mann  folgen,  wenn  sie  die  Emheit  der 
Secte  aa£rechterl\alten  wollen".  In  ähiilic  h  tendemiteer  Manier  werdea 
an  anderen  Stellen  (Seite  279)  Marxsrhe  (bedanken  verzerrt  wiedergegeben. 
Kur^,  wir  haben  t:s  mit  einer  Arbeit  zu  thuii,  die  nur  so  lange  als  wissen» 
schaftlich  betrachtet  werden  darf,  als  die  Tendern,  die  sie  vemitt,  nichfi 
in  Frage  Iconunu 

SlMMMr,  Herbert:  LeS  Premiers  Principci*.  T  r  iduit  sur  Ja  sixi^me  ^tioa 
auglaise  par  M.  Guymont.  Paris.  Schleicher  Fr^es,  Editeurs. 
506  S.  gr.  8^  Preis:  10  Pres. 

Kine  —  soweit  wir  es  als  Deutsche  zu  beurteilen  im  Stande  sind  — 
treffliche  Uebersetzuog  des  Gruiuiwcrlts  der  Spencerschen  Philosophie, 
Da  sie  nach  der  neuesten,  revidierten  und  vervoilstSndigten  englischen 
Ausgabe  angefertigt  ist,  wird  sie  denjenigen,  willkommen  sein,  welche  der 
englischen  Sprache  nicht  niachtig  sind.  Die  Grundprincipien  —  first  prin- 
ciplcs  —  der  Erscheinungswelt  werden  von  Spencer  in  einer  Weise  ent- 
wickelt, die  an  die  Dialektik  Hegels  erinnert,  aber  die  Formeln,  in  die 
Spencer  seine  Entwickelungslebre  zusammenfasst,  sind  bedeutend  genauer, 
haben  einen  viel  bestimmteren  Korschungswert,  als  die  Hegeischen  Ent- 
wickelungsformeln.  Während  diese  rein  formal  bleiben  und  dadurch  der 
inhaltlosesten  Specnlation  Vorschub  leisten,  haben  die  Spencerschen  Fonndn 
eine  Fassung,  die  schon  auf  das  Stoffliche  Bezug  nimmt,  und  vertragen 
daher  auch  gar  keine  Anwendung  als  eine  sukhc,  der  eine  genauere  Analyse 
des  Stoffes  zu  Grunde  liegt;  sie  nötigen  sozusagen  zur  wissenscliaftiichen 
Behandlung  des  Gegenstandes.  Wie  sehr  daher  Spencer  auch  in  Einzel- 
heiten der  Anwendung  irren  niag,  so  behalt  seine  Entwickelungslehre  doch 
immer  einen  hohen  Ivrkenntmswert ;  sie  hat  für  den  rationellen  Kern,  der 
Hegels  Dialektik  zu  Grunde  liegt,  die  Form  gefunden,  in  der .  er  das 
moderne,  natturwissenschaftlich  geschulte  Denken  in  hohem  Grade  befruchtet 
hat.  Bewusst  oder  imbewusst  ist  alles,  was  auf  dem  Gebiete  der  Fortbildung 
der  socialistischen  Lehre  seit  Jahren  geleistet  worden  ist,  von  jener  Denk- 
weise beeinflusst,  und  schweilich  wird  jemand  die  First  Principles,  mit 
ihrem  reichen  Inhalt  an  po5itivem  Wissensstoff  aus  den  verschiedensten 
Forschungsgebieten  ohne  nachhaltige  Rückwirkimg  auf  sein  Denken  le^n. 

Dtc  vorliegende  Au^^ahe  ist  mit  einem  vonü^dien  Bild  .Spencers 
in  Heliogravüre  verseilen. 

3.  lo  «ogUtdiar  Sp»dM. 

Dewey,  A.  M.:  The  Ideal  Republic.  Objections  to  Sociahsm  met  and 
answered.  Girard,  Kansas.  J.  A.  Wayland.  64  S.  8°.  Preis:  loctB. 
Eine  volkstümlich  gehaltene  Propagandaschrift,  in  der  der  \^-rfasser 
eine  Anzahl  derjenigen  Fragen,  die  ihm  bei  seinen  Agitatiunsvorträgen  am 
häufigsten  aus  dem  Horerkreise  vorgelegt  wurden,  in  fasslicher  Weise  be- 
antwortet. Nach  einer  Einleitung  über  Begriff  und  Wesen  des  Sodalismua, 
wie  diese  von  versciüedenen  Sachkennera  definiert  worden  tdnd,  Mgm 

28  kürzere  oder  längere  .\ntworten  auf  Fragen  wie:  Wer  ist  ein  Soi  i  iüst  ?, 
Wie  kann  der  Socialisnius  verwirklicht  werden?,  der  americanische  Farmer, 
das  sociale  Uebel  (die  Prostitution),  Ehrgeiz  und  Erfindergenicv  die  „Haupt- 
leute der  Industrie**!  die  Geldfnum.  dia  Rechte  des  Sigoitiims,  das  Wert^ 


Digitized  by  Google 


Oiass,  di«  ökoDomi'=:rho  Gleichheit  u.  a.  m.  Die  Antworten  geben  ver- 
schiedentlich zur  iviiuk  Aiilass,  smd  aber  auch  oft  Beispiele  von  praiktiscben^ 
gesundem  MnwhffmKiatnd»  Sie  bieten  «in  iltteiauiites  BOd  amerimnwrhen 
Oeokcns* 

The  labian  Society:  Life  in  the  I^nadiy.  Fabian  Tiact  No.  113.  London» 

16  S.  8».  Preis:  i  Tenny. 

Schildert  in  sehr  sachgemässer  Weise  die  Umwälzung,  die  sich  in 
neuerer  Zeit  in  dem  Wäst  hercigcwerbo  vollzogen  hat,  die  Zustände  in  den 
Waschanstalten,  die  auf  ihren  Betrieb  bezü^lidhen  gesetzlichen  Vorschriften 
und  deren  Mängel  und  schliesst  mit  AuMUtiiig  der  efforderlichen  Reformen. 
Die  erwähnte  Umwälzung  wird  in  folgendem  Satz  ztisammengefasst :  „Ehedem 
eine  rein  hauäitchc,  nach  dcni.  Grundsatze:  «eine  Frau  em  WascMass'  be- 
triebene  Beschäftigung,  ist  die  Wäsdietei  jetit  ein  typisches  modemeo 
Maschinen igeschäf t ' ,  das  durch  Zusammenwirken  von  Arbeitern  in  einem 
Gebäude  und  unter  einer  Leitung,  orgamsche  Teilung  der  Arbeit  und  die 
Anwendung  von  arbeitsparenden  Maschinen  eharaivtensiert  wird."  Im 
Wäschereigewerbe4x)0(lon4  warea  nach  der  Volkszahlung  von  1901  3175  mann- 
lidie  imd  47  3^2  weibliche  Penonen  beschäftigt.  Von  den  m^ata  waren 
1309,  %on  den  letzteren  10408  Heimarbeiter;  723  männliche  »md  16223  weib- 
liche Personen  waren  unter  20  Jahr  alt.  Von  den  794  eingetragenen 
Wäscbereien  Londons  wmden  3l6  mit  Dampf  betrieben. 

SeTeuth  Annual  Ktiuurt  of  the  Women*B  Indiustriai  Council  ItMJU— lUOl» 
London.  George  Reynolds.  32  S. 
Gicht  üher  die  Thätigkeit  der  im  Titel  angezeigten  Vereinigung  Aus- 
kunft, einer  Organisation,  die  sich  die  Wahrnehmung  der  Interessen  der 
gewerblich  thätigen  Frauen,  insbesondere  der  Arbeiterinnen,  zur  Aufgabe 
macht  und  unter  deren  Mitgliedern  sich  atich  viele  Angehörige  der  soda- 
listischen  Vereinigungen  lEnglands  und  Vertreter  der  Gewerlcschaftsbewegung 
befinden.  Die  Vereinigung  hat  u.  a.  sehr  wertvolle  Untersuchungen  über 
die  Lage  der  Arbeiterinnen  in  bestimmten  Gewerben  veranstaltet  imd  wieder- 
holt Anregung  zu  geaetsUchen  und  admi^txativen  Sdratanaasregeln  gegeben. 

The  Generai  Föderation  ol.  Trade  Unions.  Third  Aunnai  Beport.  London. 
Cooperative  Priuting  Society  limited.  60  S.  gr*  8  t. 

Der  dritte  Jahresbericht  des  [899  gegründeten  allgemeinen  engli'ichcn 
Gewerkächaitäbuades  sieilt  eine  Vermehrung  der  dem  Bunde  beigetretenen 
Organisationen  von  72  auf  77,  der  Mitgliederzahl  der  verbündeten  Vereine 
von  409889  auf  419606  fest.  Das  Bundesvermögen,  das  vorläufig  unantastbar 
ist,  später  aber  für  Zuschtissunterstützungen  in  gewerklichen  Conflicten  ver- 
wendet werden  soll,  stieg  von  47000  auf  67000  Pfund  Sterhng,  Neben  Mit- 
teilmueen  über  die  Verwaltung  des  Bundes  und  die  wichtigsten  Vorgänge 
im  fi»endichen  Leben  Englands,  die  sich  auf  die  Lage  der  Gewerkscliaften 
Englands  beziehen,  bietet  der  Jahresbericht  eine  Reihe  interessanter  Berichte 
über  Gewerkschaftscongresse.  Arbeiterkämpfe  und  Gewerbegesetze  anderer 
Länder»  sowie  allerhand  statistische  Mitteilungen.  Von  besonderem  Inteream 
ist  J-tnmt'T  der  Bericht  des  Gewerkschaftssecret.L Iis  der  iMigiscfaett  Arbeiter» 
partci  über  den  jüngsten  belgischen  Generaiätrike. 

4.  In  IteliMiifdMr  fl^mdic. 

Ciccoiti,  Ettore:  Qnale  dev'  essere  il  uouvu  indirizzu  deiia  i'uiitica 
Estera?  Roma.  Libreria  Sociahsta  Italiana.  27  S. 
Der  Verfasser  wendet  sich  in  dieser  Schrift  vor  allem  gegen  die 
sogenannte  ExpansionsfMjlitik,  die  er  als  Socialist  um  so  mehr  zu  bekämpfen 
trachte,  als  sie  mit  Gewaltmitteln  durchgesetzt  werden  müsse  und  den  fried- 
lidien  Fortschritt  der  Cultur  hindere.  Es  läge,  meint  er»  in  Charakter  der 
homdienden  OaMen  selbst,  dass  ihrer  Politilc,  was  sie  audi  in  Ihr  unter> 
nehme,  der  Snaopti  des  ,>UMnteiierlich  -  Leichtsinnigen,  OppoirtttnistisdKn» 


Digitized  by  Google  " 

i 


—  $30  — 

WidertpniclisvoBflli  tnid  friswdicn  adlMt  Grschwitiigeii**  au^edrfidct  seL 

Cicrotti  widorlegl  sodann  dk-  Sage  von  <!  r  Nützlichkeit  des  Dreibundes, 
der  in  der  Hauptsache  etn  Mittel  des  Capitaliäinus  zur  Inzaumhaltung  des 
Proletariates  sei.  Die  Ansichten,  die  Cicootti  über  das  Thema:  Die  ExpMi» 
sion  ist  eine  Function  der  Production  entwickelt,  sind  meines  KrachtCQS 
hingegen  nicht  umwandfrei,  betne  Ausfuhrungen  über  den  Wert  der  Export- 
Industrie  dürften  nicht  von  allen  geteilt  werden  können.  Der  Schluss,  die 
Lösung  aller  Conflicte  durch  den  Socialismus,  ist  nicht  genügend  begröndet 
und  steht  mit  dem  Thema  in  sehr  losem  Zusammenhang. 

Dr.  BtKml  MiektU. 

Ooee,  Boiedetto:  Materialismo  ätorico  ed  EconOmia  Maniatio%  Saggi 
Critid.  Milano-Palenno.  Remo  Sandran,  Editore.  3891  S. 

Ein  so  inlialtreit  hes  imd  gedankenschweres  Buch,  wie  das  des  neapoli- 
tanischen Univcrsüatsprofessors,  lässt  sich  sehr  schwer  in  einigen  Worten 
skinieren.  Dazu  kommt,  dass  es  eine  Sammlung  von  Aufsätzen  enthält, 
die  zum  Teil  sehr  verschiedene  Ct  bipte  behandeln  und  von  dem-n  eigentlich 
jeder  einer  speciellen  Besprechung  bedürfte.  Die  einzelnen  Capitel  tragen 
die  Ucberschriften :  I.  Die  wissenschaftliche  Form  des  marxistischen 
Matcxtalisanis.  —  II.  Die  historischen  Theorieen  des  Prof.  Loria,  —  III.  Inteiw 

^retatton  und  Kritik  einiger  Marxscher  Begriffe:  a)  Dn  wissenschäftiicbe 
roblem  im  Capital ;  b)  Das  Marxsche  Problean  und  die  reine  National- 
ökonomie; c)  Die  Umschreibung  der  Lehre  von  der  materialistischen  Ge- 
«cfatchtsaulfassung;  d)  Die  Vntsenschafttkbkeit  den  socialen  Probtemen 
gegenüber:   e)  Das  ethische  Urteil  gegenüber  den  socialen  Problemen.  — 

IV.  Das  Buch  des  Prof.  Stammler  übrr  den  historischen  Materialismus.  — 

V.  Neue  Interpretationen  über  den  Marxschen  Wertbegriff  und  Polemik 
Über  dieselboi.  —  VI.  Einwand  wider  das  Marxsche  Gesetz  vom  Fall  der 
Profitrate.  —  Anhang:  Der  Communismua  des  Tommaso  Campanella.  — 
Wie  schon  die  Capitelübcrschriften  zeigen,  übt  Benedetto  Croce  — ■  er  ist 
übrigens  gelegentUch  auch  Mitarbeiter  des  Avanti  —  an  Marz,  noch  mehr 
aber  an  \am  Mankritikern  Kritik,  eine  derbe,  schonungaloae,  aber  geist- 
reiche Kritik,  wir  sie  dem  feurigen  Neapolitaner  eigentümlich  ist.  Achille 
I^ria  verglcitlit  er  dem  blonden  jungen  Deutschen,  der  eine  Conimunisten- 
Versammlung  in  Neapel  bi-suchte  und  dabei  für  Marx  gehalten  wurde, 
weil  der  dorh  auch  ein  Deutscher  warl  Aehnlich  verhri]»'^  es  sich  auch 
mit  dem  Kationalökonomen  Loria.  Eine  ganz  besondere  Wut  hat  Crocc  auf 
die  Marxjünger :  Die  Marxisten,  und  unter  ihnen  zumal 
die  Deutschen,"  sagt  er,  „nehmen  sie  (die  At^steUtmg^  von 
Marx)  demfitig  und  servil  (umiU  e  proni)  auf,  ohne  jeg« 
liehe  Kritik  und  mit  jenem  i^r.ingeT  an  Freiheitssinn 
und   geistiger   Originalität,    w  ei  (her   sich   durch  ihre 

fanxe  Litteratur  zieht."  (Seite  2o<^.)  Kr  seihst  kennseichnet  seinen 
tandpunrt  prpfcnübcr  dem  Marxismus  durch  die  Worte:  er  erkenne 
die  firundtheuriccii  desselben  zwar  an,  aber  nur  in  einem 
gewissen  Sinne,  indem  er  sie  „nicht  als  wirklich  ope- 
rierende Gesetae  in  der  Oekonomie,  aondern  als  Resul- 
tate vergleichend  er  Forschung  zwischen  verschiedenen 
^f  öglichkeiten  van  Gesellschaftsformen*'  auffasse.  (Sdbt 
210.) 

Das  Werk  Croces,  das  sehr  oft  und  sehr  stark  tum  Widerspruch 
reizt,  iM  ebenso  anregend  ab  mit  Sachkenntnis  und  Gründlichkeit  geschnebea. 

Dr.  Mobtrt  Miekdt, 

Feni,  Enrico:  II  Moftodo  Biirolationnrlo.  Roma.  Tipografia  Coopemtiv» 

Sociale.    48  S. 

Vorliegendes  Buch  etiihali  die  hingerwartete  ausführliche  Meinungs- 
äusserung Enrico  Ferris  über  die  Taktik  der  Socialdemokratie.  Es  best^ten« 
sagt  Ferri,  in  der  socialistischen  Partei  alier  Länder  tvrei  Taktiken  und 
dementsprechend  swei  Tendenzen,  «fie  er  ab  die  Reformtendenz  und 


Digitized  by  Google 


—  531 


die  Revolutionstendenz  bezeichnet.  Die  Mittel,  auf  Grundlage  deren 
das  Hauptael  erstrebt  wird«  seien  für  beide  Riduungen  dieselben. 
^Genau    die   gldchen    gesetzlichen    Wege,    abo   Versammlungs-,  Ver> 

eins-  und  Wahlrecht,  Presse,  Lohnkampf  und  Volksvertretung,  bilden 
sowohl  die  rcformibiischc  als  auch  die  revolutionäre  Metliodc,  je  nacli  denx 
Geiste,  der  sie  im  Proletariat  und  in  seinen  Führern  beseelt,  und  dem 
(nächsten)  Ziel,  d.us  sie  erstreben."  {Sviu-  (>.)  Die  parlaraentarische  Fraction  der 
Pürtci  SCI  durcliaus  uutwendig,  aber  es  sei  ein  Uultrbchied,  ob  man  die  Volks- 
vertretung in  ihrer  heutigen  Form  als  ein  „technisches  Instrument 
<ur  Erreichung  lächerlicher  Gesetzesreformen  (und 
sum  Zeitverlustr*  oder  als  „politisches  Instrument  tur 
Propaganda  und  zur  Bildung  socialistischer  Ce  wissen 
(coscienze  socialiste)  ausserhalb  des  Parlaments** 
betrachte.  „Die  reformistische  Rede  im  Parlament  bedeutet 
an  darauf  verwandter  Energie  ein  loo  mit  dem  Ergebnis 
der  Zahl  i;  die  (im  Ferrischen  Sinne)  revolutionäre  Rede 
ein  lo  an  Energie,  welches  aber  vom  Endresultat  loO 
gefolgt  ist."  (Seite  7.)  Beweis  hierfür  die,  wie  Ferri  wohl  nur  sehr  hyper- 
bolisch annimmt,  nur  von  einem  winzigen  Erfolg  begleiteten  verzweifelten 
Anstrengungen  eines  grossen  Teils  der  Sin  ialisti-n  (Turati,  Cabrini.  Kulisehoff, 
Majno,  Rossi,  Doria  etc.)  zur  Erkämpfimg  eines  wirksamen  Frauen-  und 
Kinderschutxg^etzes  und  die  (wirklich  gran<uose)  Propaganda  Ferris  in  seiner 
hrnichtigt-berühmten  Rede  über  Südttnürn.  Der  Soeialismus  befände  sich 
überdies  in  allen  Ländern  m  der  l'criode  einer  gewissen  Unsicherheit, 
wie  er  sich  den  verschiedenen  neuen  Problemen  gegenüber  zu  verhalten 
habe.  Die  Periode  der  Befestigung  des  Socialismus  sowie  diejenige  der 
Verteidigung  habe  die  Partei  notgedrungen  zusammengehalten.  Erst  jetzt, 
wo  man  in  die  Periode  des  normalen  Lebens  eingetreten  sei,  mkk  hten  sich 
sehr  verschiedene  Tendemcen  gehend,  welche  atigenblicklicb  in  Italien 
folgendermassen  eingeteilt  werden  könnten: 


Als  Ursachen  dieser  taktischen  Verschiedenheiten  macht  Ferri  psychische 

Eigenschaften  ilner  \''ertr' ler  nainliaFt.  /,  H.  K;im[)fesl'jst.  Liebe  zur  Träg- 
heit, losen  Contact  mit  dem  eigentlichen  Proletariat  etc.  Das  Haupt- 
verdicnst  des  wissenschaftlichen  Socialismus  sei,  bei 
der  Auffindung  und  Beurteilung  der  socialen  Schäden  nicht  rnrhr,  wie  früher, 
der  empirischen  und  symptu  tu  a  tischen,  sondern  der 
genetischen  und  causalen  Methode  zu  folgen.  Man  habe,  dem 
Beispiele  der  biologischen  Wissenschaften  folgend,  auf  die  Grundursachen 
zurückzugehen  und  diese  zu  eliminieren.  (Seite  16.)  Statt  dessen  verlangten  aber 
die  Reformisten  unter  den  Socialisten  nichts,  als  einzeln(>  Syni|>t.)tm  des 
Elends  auf  le^slativem  Wege  zu  beseitigen.  Sie  ähnelten  darin  den  Anar- 
chisten, die  ja  auch  nur  die  Symptome  der  herrsdienden  Missstände 
dnreh  Ermordung  dieses  oder  jenes  [xilittsrhon  oder  ökonomischen  Tyrannen 
aus  der  Welt  schafften.  Gründli-  he  Aenderung  läge  beiden  Methoden  gleich 
fem.  Ausserdem  führe  das  Festhalten  Turatis  an  der  Gesetzlichkeit  zur 
Erschlaffung  und  Ermattxmg  der  Massen  und  verwische  auf  das  aller- 
gcfährlichste  die  nötigen  Unterschiede  zwischen  bürgerlichem  Radicalismus, 
ja  selbst  liberalem  Ministerialismus,  und  dem  dassenbewusstcn  Sot  lalisnius. 

Das  wichtigste  Mittel,  zum  Ziel  zu  gelangen,  dünkt  Ferri  die  BiUhmg 
„SOG  ial  ist  L6C  he  r  Gewiesen"  — .  wie  er  es  nennt  und  was  sich 
wolu  mit  dem  Wort  Classenbewusstsein  klarer  imd  deutlidier  wieder- 


xefonnstiscli-transigente 
Tendenz 


1)  ministerieller  Ultrarefcirmismus  (Turati) 

2)  gemässigter  Reformismus   (BissoUti  und  die 
liehrsshl  der  Parta) 


1)  revolutionäre  Meth  ule   (P'crri,    offenbST  ancb 


levolntionftr-iBtransigente 
Tendens 


und  Romeo  Soldi). 


I 


—  53a  — 

j^ebt-n  lässt.  Propaganda  in  grossem  Massstab  sei  hierzu  das 
nachüte  Erfordernis.  Beweis  hicriur  vvaic  ja  dic  nur  durch  Propaganda 
bewerkstelligte  Organisierung  des  ländlichen  Proletariats  in  Italien,  welche 
von  allen  AuaiindlKhen  Soc»list«o  bewuulert  werde.  (Seite  29.)  Die  r  e  v  o  > 
Itttionire  Methode,  die  ihm  am  Herren  liege,  bettdie  nun  gerade 
darin,  d  u  r  t  !i  A  ^  i  t  .i  t  i  o  n  d  i  r  M  a  s  s  f  n  /  u  r  S  t- 1  b  s  t  b  i  1  f  t-  an- 
zutreiben. Die  bogeiiaiuUL'  sociale  Reform  sei  stets  büreerlich  gewesen. 
Der  Initiator  der  Arbeiterschutzgesetzgebung  in  Deutschiana  war  der  Social 
listentöter  Bismarck.  D»  nnoch  sei  es  durch. uts  unrichtig,  wenn  die  ita- 
lienischen Reformisten,  dem  Beispiele  vou  Jaur^  und  Bernstein  folgend, 
behaupteten,  es  gäbe  ein  Dilemma,  und  das  hiesse:  entweder  ttllfenweise 
Reformen  oder  kataatrojihale  Läaung  des  Problems.  Die  revolu- 
tion&re  Methode  behindere  nicht  etwa  die  Reformen, 
sondern  d  .i  •>  i  i  ■  <1 .«  s  P  r  o  1  e  t  a  r  i  .i  t  im  b  c  a  t  ä  n  d  i  g  t-  n  Zu- 
stand von  ihre  Rechte  reclamiereodcn  Vollmenschen 
erhalte,  beflfigel«  sie  nur  ihr  Entstehen.  Eine  Katastrophe 
wäre  alk'rdings  unhaltbar,  rino  Jantrsamr  Vorbf»rcittinpr  der  !S<)<  ialistisrhen 
Gesellschaft  nicht  nur  w.duichcinhcli,  soadcia  auch  trätrebeniswert.  Ob 
sich  die  l.'mwäkung  i)!in<'  Blutvergiessen  bewerkstelligen  werde,  hänge  ledig» 
lieh  von  den  herrschenden  Classcn  ab.  (Seite  27.)  Als  Haupterforder- 
nisse zur  Erreichung  des  s  o  c  i  a  I  i  s  t  i  s  c  h  e  n  Ideals  seien 
drei  Dinge  im  A  11  k  <'  I)  e  b  a  1  t « n  :  i  Das  letzte  Ziel  — 
Socialisierun||  der  Productiousmittci;  2.  die  Verteidi« 
gung  des  bereits  Erhaltenen  —  politische  Freiheit  nnd 
elementare  Bedingungen  eine^  rn  o  dernen  und  bürg<*r- 
lichen  Lebens;  3.  die  allmähliche  Realisierung  der 
Reformen  Erh5hungder  materiellen  und  moralischen 
Lebensbedingungen  d  c  s  iP  r  o  1  e  t  a  r  i  a  t  s.  Wer  nur  dis  Endziel 
im  Auge  habe,  der  mache  wie  der  orthodoxe  Marxismus:  er 
werde  ein  ,.N  a  c  h  t  w  a  n  d  1  e  r  unter  den  Lebenden".  Deshalb  habe 
er  auch  „schon  vom  Jahre  1898  ab,  also  sehr  viel  früher  als  Bernstein,  und 
ohne  dessen  Uebertreibungen  dafür  gekämpft,  dass  der  Marzisinus,  dessen 
Grundzüge  immer  massci  lu  iid  bleiben  würde  n,  n^it  den  allemeuesten  Er- 
rungenschaften der  '  Wissenbithaft  in  Einklang  gebracht  werden  müsse.*) 
Die  Einheit  der  Partei  solle  aber  trotz  aller  Differensen  gewahrt  bleibe», 
denn  jeder  erfülle  i  n  n  e  r  h  a  Iii  der  g  e  m  e  i  n  s  .n  m  e  n  G  r  e  n  r  e  n 
eine  nutzliche  Function.  Nur  d.iss  der  eine  mit  demselben  Kraftc- 
anfwand  hundertmal  so  viel  als  der  andere  erreiche.  (Seite  47.) 

Man  uöiaste  ein  ganzes  Buch  schreiben,  um  der  kleinen  Broschüre 
Ferris  auch  nur  einigermassen  gerecht  zu  werden.  Sicherlich  kann  man  in 
n  Kin/elhcitf-n  iiii  )it  umhin,  dfiii  so<  i.distisf  ben  Criminalisten  zu  wider- 
sprechen. Im  ganzen,  glaube  ich,  wird  sich  die  grosse  Mehrzahl,  selbst 
seine  Gegner,  mit  Ferris  Ausführungen  ganz  einverstanden  erldffiren,  snmal 
meines  Erarhten-s  der  Unterschied  in  der  Auffassung  Vit----,  und  der  der. .Refor- 
misten" einzig  und  allein  in  der  Wertung  des  iN  utzcuä,  welchen 
die  (mit  bürgerlicher  Hilfe  erreichten)  Reformen  für 
das  Proletariat  haben  können,  sowie,  wie  \a  Fern  selbst  sagt, 
in  dem  verschiedenen  Grad  der  Streitbarkeit  Hegt,  die  den  einzelnen  zu 
e!<:.'e!i  ist.  D.1SS  in  dem  .■sogenannten  Ministerialisnuis  nianrher  italienischen 
Genossen  eine  gewisse  Gefahr  liegt,  scheint  auch  dem  Schreiber  dieses  Idar. 
Das  ebenso  genial  als  feinsiimig  geschriebene  Büchlein  nut  sebem  ver- 
snhnbrhen  Srbln??  srb<'int  mir  zur  Klärung  vieler  Fr.'igen  von  nicht  fU 
unterscb.it7<  iid.  ni  Wert  zw  sein.  Dr.  Robert  Michel», 


\'ergi  F.  nrico  Ferr.i;  Socialismo  e  Sdenxa  posHiva.  PalemiOi. 

Remo  Sandron,  Editore. 


Digitized  by  Google 


—  533  — 


*  II*  Aus  der  Geschichte  des  Socialismus. 

Das  jOngste  Gericht  über  die  alte  sociale  Welt* 
Eine  verschoUene  Schrift  von  Moses  Hess. 

Einleituog. 

Von  einem  Freunde  dieser  Zcitschrifl  ist  uas  eine  Schrift  von 
Moses  Hess  zugegangen,  deren  wir  noch  in  keiner  Biographie  diews 
Vorkämpfers  des  Soctalteus  in  Dentsdiland  Erwähnung  gefimden 
haben,  cüe  aber  aus  verschiedenen  Gründen  der  Vergessenhdt  ent- 
rissen zu  werden  verdient.  Sie  ist  ein  interessantes'  Document  des 
Socialismus  aus  einer  bis  jetst  noch  wenig  erforschten  Epoche:  die 
ersten  Jahre  nach  der  Niederschlagung  der  Revoluticni  von  1848.  Bis 
jetzt  ist  von  «Ueser  Epoche,  was  den  deutschen  Socialismus  be* 
trifft,  nicht  viel  mehr  bekannt,  als  was  die  Poliseischrift  von  Wer- 
muth  und  Stieber  auf  der  -«inen  unid  die  Enthüllungen  von  Marx 
über  den  Cölner  Conununistenprocess  auf  der  anderen  Seite  darüber 
mitteilen.  Man  weiss  einiges  von  der  Not,  den  Hofifaungen  und 
den  Zwistigkeiten  des  Flüchtlingslebens,  aber  von  der  socialistischen 
I,ittcrntnr  der  Ejxjche  ist  aus'^er  der  Revue  Neue  Rheinische  Zeitung 
"und  etii(  lien  Manifesten  wenig  bekannt  geworden.  Da«;  meiste  hat 
das  Los  so  vieler  politischen  llurhilinge  jener  Tage  geteilt:  es 
ist  verschollen  und  \er':'esscn.  Das  I'ublicum,  das  damals  an  dieser 
Liucialur  Interesse  ualun,  war  äusserst  beschrankt  an  Zahl  und 
lebte  zudem  in  Verhältnissen,  die  ein  längeres  Aufbewahren  von 
-wichen  Druckwerken  in  der  Regel  verhinderten;  für  den  officiellen 
Buchhandel  und  die  öffentUdben  Bibliotheken  aber  war  das  meitte 
davon  Tabu. 

Die  Siege,  wdche  die  Reaction  gegen  die  Revolution  von  1848 
vom  Somxirier  des  Revolutionsjahm  ab  erfocht,  wurden  von  der 
eodalistiscben  Demokratie  nidit  sofort  für  entschddend  gehalten. 
Solange  in  Fiankreidi  noch  die  Rqniblik  bestand,  holfte  man  a]l> 
seitig  auf  einen  baldigen  WkdeFauabruch  des  Kampfes.  Diese  Hoff- 
nung kommt  bekanntlich  u.  a.  sehr  energisch  in  den  von  Marx 
herrührenden  Rundschreiben  des  Commimistetibundcs  vom  März  und 
Juni  1850  zum  Ausdruck.  So  schliesst  das  letztere  mit  dem  Satz, 
■die  Verhältnisse  ^eieti  derart  ,,ijespannt,  dass  der  Ausbruch  einer 
xteuen  Revolution  nicht  lange  mehr  ausbleiben  kann". 


Digitized  by  Google 


—  534  — 


Kinne  Zeh,  nadidcsii  dies  gesdnleboi,  entstand  eme  Spaltung^ 
im  Commumstcnbund.  Man  gelangte  zur  Ansicht»  dass  mit 
der  dngetreteiien  wirtschaMichen  Prosperität  die  Revolution  wieder 
ans  dem  Gesichtsfeld  der  grossen  Masse  gerücict  so»  andere  Mit* 
gheder  des  Bundes  hidten  an  der  bis  dahin  gehegten  Hoffnung 
fest  Sie  trennten  sich  von  Marx  und  bildeten  eine  ^cne  Fractioo, 
deren  Auffassimg  auch  von  Moses  Hess  geteilt  wurde.  In  der  vor* 
liegenden  Broschüre,  welche  die  Jahreszahl  1851  trägt,  kommt  die 
Hoffnung  auf  die  von  Frankreich  ausgehende  Revolution  noch  un- 
gemein stark  zum  Ausdruck.  Damit  ist  aber  auch  mgleich  angezeigt, 
dass  sie  noch  eine  ziemli<  he  Weile  vor  dem  Staatsstreich  Louis 
Napolönn«^  ppsrhrieben  sein  muss.  W  ir  yverdeti  nie  lu  fehlgehen, 
wenn  wir  ihre  Abfassung  in  dit-  l<  t/t<  ii  Monate  des  Jahres  1850 
verlegen.  Sic  atmet  die  Leidenschaft  cl>  >  (hm  Ausbruch  der  Re- 
volution mit  jedem  Tage  entgcgcnselieiiücn  K.miplers. 

Aber  nicht  dies  oder  nicht  dies  in  erster  Reihe  macht  sie  so 
interessant.  Was  sie  bedeutimgsvoller  macht,  ist,  dass  sie  mehr 
als  eine  andere  Schrift  von  Hess  seigt,  worin  dies«'  mit  Karl  Marx 
übereinstimmte  und  in  welcher  Hinsicht  er  sich  von  ihm  unter- 
schied. In  den  Hauptpuncten  der  Geschichtsdarstellung  kommt 
Hess  hier  der  Mancschen  Auffassung  naher,  als  irgend  ein  anderer 
theoretisierender  Sodalist  der  Epoche.  Mehr  als  das  —  Hess  würdigt 
in  ihr  die  theoretischen  Leistungen  von  Marx  besser,  als  ixgend  einm^ 
der  socblistischen  G^pner,  und  wahrscheinlich  auch  mit  grösserer 
Sachkunde»  als  die  grosse  Mehrheit  der  socialistischen  Freunde  von 
Marx. 

Ob  Marx  die  Schrift  damals  zu  Gesicht  bekommen  hat,  können 
wir  zur  Zeit  nicht  feststellen.  In  den  Enthüllungen  über  den  Cölner 
Communistenprnre-s-<  (iS^s'?  äussert  si<  h  Marx  sehr  wegwerfend  über 
Hess  Im  fünf  1(11  Abschnitt:  Das  Begleitschreiben  des  Roten  Kate« 
chismus  heissi  es: 

..Mosfs  Hess,  der  Frartion  angehorig^.  der  Verfasser  des 
Roten  Katechismus,  dir^t  r  unglücklichen  Parodie  des 
Manifestes  der  Communistischen  i'.irici,  Moses  Hess,  der  seine 
Schrifteai  nicht  nur  selbst  schreibt,  sondern  auch  selbst  ver- 
treibt, er  wusstc  genau,  an  wen  er  Partieen  von  seinem  ,Roten* 
abgelassoi  hatte.  £r  wi»ste,  dass  Marx  ihm  den  Reichtum 
an  ,Rotem'  auch  nicht  um  das  Mass  eines  einxigen  Excroplares 
geschmälert  hatte.  Moses  lasst  ruhig  auf  den  Angeklagten 
den  Verdacht,  als  hätte  ihre  Partei  sein  ,Rotes*  mit  melo- 
dramatischen Begleitschreiben  in  der  Rheinprovins  hausiert.*^ 

*)  Hottinger  Abdruck,  pag.  56. 


Digitized  by  Google 


—  535  — 


Der  hier  ausgesprochene  Vorwurf  wird  von  Marx  im  Nach- 
wort zur  Ausgabe  von  1875  ui^ofern  zurückgenommen,  als  er  dort, 
bd  Aufzählung  der  Irrtümer  in  den  Enthülltmgen,  schreibt:  „So 
soQ  nicht  M.  Hess,  sondern  ein  gewisser  Levy  der  Verfasser  des 
Roten  Katechismus  sein**  und  mteiliin  allgemein  „die  Bitterkeit  des 
Angrifls  auf  die  imfireiwUUgen  Helfershelfer  des  gemeinsamen 
Femdes**  mit  den  Umständen  erklärt,  in  denen  die  Enthüllungen 
verfasst  wurd^. 

Eine  vöUige  Rehabilitation  ist  das  freilich  nicht.  Auch  seigt 
das  „soll"  an,  dass  Marx  selbst  1875  noch  mit  Hess  ausser  Ver- 
kehr stand  besw.  es  nicht  für  erforderlich  hielt,  sich  genauer  zu  in* 
formieren,  wie  es  nun  eigentlich  sich  mit  der  Verfasserschaft  des 
Roten  Katechismus  verhielt.  Welche  IVsachen  hüben  und  drüben 
dem  so  lange  währenden  Groll  7m  Grundf*  lagen,  kann  hier  ummter- 
sucht  bleiben;  zu  der  Zeit,  als  er  die  \(irliegende  Schrift  verfasste, 
mochte  Hess  den  Verdruss  darüber  no«  Ii  nicht  uberwunden  haben, 
dass  Marx  und  Engels  ihn,  der  doch  schon  frulu  r  als  sie  ^iocialist 
und  bis  zu  den  Tagen  der  Abfassung  des  Conuiiunistischen  Mani- 
festes wiederholt  ihr  Mitarbeiter  gewesen  war,  in  dem  Abschnitt  dea 
Manifestes  über  den  deutschen  oder  wahren  Socialismus  als  einen 
der  typischen  Vertreter  der  dort  so  absprechend  behandelten  Rich- 
tung hingestellt  hatten.  Berücksichtigt  man  diesen  Umstand,  so 
wird  man  den  Ton,  den  Hess  hier  Marx  gegenüber  anschlagt,  als 
sehr  Eurückhaltend  bexeichnen  müssen.  Denn  in  wie  mandien 
Puncten  Hess  auch  vom  marxistischen  Standpunct  aus  zu  kritisieren 
sein  ntochte,  so  kann  man  seine  Eimreihung  in  das  Register  von 
Leuten,  die  dem  Proletariat  als  Verfasser  schmutzig-enmervender 
Schriften  denunciert  wurden,  als  sachlich  berechtigt  nicht  anerkennen. 

Wie  Hess  sich  in  der  Revolution  von  1848  als  Mann  des 
Kampfes  gezeigt  hatte,  so  tritt  er  auch  hier  Marx  als  Anwalt  der 
revolutionären  I.c  i<lenschnfr  ^^egenüber.  Seine  Schrift  ist  in  dieser 
Hinsicht  eine  Paraphrase  der  Ausführungen,  die  bei  der  Spaltung 
des  Comrnunistenbundes  Karl  Schapper  Marx  nach  dessen  Dar- 
stellung entgegengehaUen  halle.  Aber  das  ist  nur  eine  Seite  der 
Abhandlung  und  bezeichnet  einen  Gegensat?,  der  uns  heute,  im 
Lichte  der  Erfahrungen  von  mehr  als  einem  halben  Jahrhundert, 
nicht  sehr  wesentlich  erscheint.  Die  Geschichte  hat,  wie  Fr.  Engels 
in  seinem  Vorwort  zu  Marx'  Classenkämpfen  von  1848  frehnätig 
emgeräumt  hat,  nicht  nur  denjenigen,  die  ähnlich,  wie  hier  Hess» 
argumentierten,  sondern  auch  den  Vorstdlungen  von  ihm  und  Marx 
über  die  Nähe  imd  die  Art  der  Verwirklichung  der  socialen  Re> 
CacMMto  «M  SodaBM.  fid.  L  35 


Digitized  by  Google 


—   536  — 


volution  unrecht  gegeben.  Was  jedoch  den  Hauptinhalt  der  Best- 
achen Broschüre,  die  Darlegung  der  geschididichen  und  philoso- 
phischen Grundlagen  des  modeniea  Socialismus  betrifft,  so  steht 

sie  unseres  Erachtcns  theoretisch  auf  der  Höhe  des  socialistischen 

Wissens  ihrer  Zeit.  Hess  hat  einen  Teil  der  in  ilir  niedergelegten 
Gedanken  später  in  einer  Artikelserie  wiederholt,  die  er  1870  in 
deutscher  Sprache  im  Leipziger  Volksstaat  veröffentlichtp.*)  Aber 
er  girht  dort  eben  nur  einen  Tri!  ihres  Inhalts  wieder,  unter  Fort- 
las-^nn^L;  j;(  radc  '^olc-her  Dark-.L^ungrn,  die  für  die  Broschüre  besonders 
bt  zcii  hn(  11(1  sind  und  sir  als  ein  denkwürdiges  Merkmal  der  Ge- 
schichte des  S*>t. iaii>Mius  erst  hrinen  lassen. 

Die  Bros(  hure,  die  in  Genf  in  framösischer  Sprache  heraus- 
kam, trätet  den  Tiirl ; 

Jugement  Dernier  Du  Vieux  Monde  Social. 

Als  Verlac^  ist  die  Impnmcrie  F.  Melly,  Genf,  rue  des  Orfevres 
177,  genannt,  ausserdem  werden  aiif  der  Schlussseite  als  Bezugs- 
quellen die  Buchhandlungea  Schabelits-Basd,  Twietmeyer- 
Leipzig  und  Propagande  D^mocratique  et  Sociale^Paris 
angegcbai.  Ab  Motto  stehen  auf  der  Innenseite  die  Worte: 
UaW       l'iMitB,  HM»  iam  la  dtooMtlwL 

Die  Broschüre  b^^innt  mit  einer  aus  fünf  kurzen  Abschnitten 
bestehenden  Einleitung  über  Deutschland,  in  der,  unter  An- 
knüpfungen an  Heinrich  Heine,  die  Entwickelung  der  Philosophie 

in  Deutschland  von  Kant  bis  auf  Marx  mit  dem  Verlauf  der  poli- 
tischen Geschichte  Frankreichs  seit  der  grossen  Revolution  in 
Par.allelc  gestellt  wird.  Wenn  Heine  Kant  als  den  Robespierre  des 
Theismus  bezeichnet  habe,  so  sei  das,  heisst  es,  ebenso  wahr  wie 
geistreich.  Nicht  minder  das  W'ort :  Fichte  sei  der  Nnpol^'  on 
der  deutschen  riiilnsophie  gewesen.  „Fichte  hat  Descartes  ebenso 
uberboten,  wie  Napoleon  Ludwig  XIV.,  der,  wenn  er  auch  gesagt 
hat :  Der  Staat  binich,  doch  nicht  die  Kühnheit  geliabt  liai,  ohne 
die  Gnade  Gottes  über  I  iaiikreich  zu  herrschen."  Der  Restan 
ration  der  Bourbonen  entspreche  der  uiybiische,  zweideutige  Pantheis- 
mus Schellings,  die  Hegdschc  Philosophie  dagegen  sei  von  Heine  mit 
Recht  der  Juli-Revolutkm  verglichen  worden.  Der  Schlussact  der 
religiösen  Revolution,  bezw.  der  deutschen  Philosophie  sei  jedoch 
ausserhalb  des  p  a  y  s  1  ^g al**)  der  Hegeischen  Philosophie  vollsogen 

*)  Sie  ist  im  Anhang  zur  Neuauflage  des  Leipziger  Hocbverratsproccsscs 
(Berlin,  Buchhandlung  Vorwärts)  abgedruckt.  Siehe  daselbst  pag.  742  fi. 

**)  So  hiess  unter  dem  BouigeoiskSnigtura  der  wahlberechtigte  Teil 
der  Natic«. 


Digitized  by  Google 


1 


—  537  — 

wordfii.  ,.Kr  setzte  im  Jahre  1S40  ein.  Zu  jener  Zeit,  wo  die  Kritik,  die 
klare  und  unumwundene  Verneinung  der  himniüschen  Dynastie,  von 
den  «iogenannten  Jungheg^rlianem  von  neuem  auf  die  Tagesordnung^ 
gestellt  wurde,  begann  Ludwig  Beuerbach,  der  i'roudhon  der 
religiösen  Revolution,  das  phüosophlsche  Deutschland  in  Bewegun^^ 
lu  setzen.  Die  Philosophie  Ludwig  Fehrbachs  ist  die  letzte  Con- 
Sequenz,  der  Abschhiss  der  deutschen  Plailosophie.  Von  ihm  haben 
wir  genauer  zu  sprechen/'  (Vorwort,  Seite  V.) 

Mit  diesen  Bemerkungen,  die  hinsichtlich  der  Rolle  der  Philo* 
Sophie  eine  völlige  Ueberemstinunung  mit  dem  Gedankengang  kund* 
geben,  der  später  von  Engels  in  der  Schrift  über  Ludwig  Feuerbach 
entwickelt  wurde,  schüesst  der  zweite  Abschnitt  der  Einleitung.  Wir 
lassen  ihre  weiteren  Abschnitte  vollinhaltlich  folgen. 

L  Heas  Aber  den  Zusammenhang  von  Pblloaopliie 
und  SocUJIsmiis  in  Deats^ihuid. 

III.  Ich  habe  Feuerbach  den  Proudhon  der  religiösen  Re- 
volution genannt,  und  ich  will  jetzt  sagen,  warum, 

Proudhon  hat  den  Angelpunrt  der  alten  politischen  Oek  >nnmie, 
das  Capital,  in  Frage  gestellt;  er  ^at  ihn  aber  auf  dem  Boden 
dieser  Oekonomie  selbst  bekämpft. 

Feuerbach  hat  den  Angelpunct  der  alten  religiösen  Oekonomie 
in  Fragr  gestellt,  Gott  und  die  individuelle  Unsterblichkeit,  von  der 
er  ge7(  im  hat,  dass  sie  nur  dasselbe,  das  himmürhe  Capirnl.  ist  ; 
aber  auch  er  hat  die  alte  religiöse  Oekonomie  aui  dem  eigenen 
Boden  dieser  abstracten  Materie  bekämpft. 

Beide,  Feuerbach  und  Froudhon,  sind  unversöhnliche  Feinde 
der  alten  socialen  Welt;  aber  wie  Moses,  der  Held  des  Pentateurh, 
sehen  sie  nur  in  der  Feme,  in  der  Wjjt^te  ihrer  Abstractionen  das 
gelobte  Land,  ohne  in  dasselbe  eindringen  zu  können. 

Atif  die  Frage :  Was  ist  das  Eig^tum  ?  hat  Proudhon  geantwortet : 
Das  Eigentum  i.>t  die  Aiisheiitun^f  des  wirklichen  Producenten  durch 
den  vermeintlichen  Producenten,  den  Cajiitalistcn.  Das  Capital, 
dieses  Product  des  Arbeiters,  befiehlt  seinem  Producenten  \md  meistert 
ihn,  als  ob  es,  das  Product,  das  Geschöpf,  der  Schöpfer  seines 
Erzeugers,  der  Arbeit,  wärel 

Auf  die  Frage:  Was  ist  die  Religion?  hat  Feuerbach  geant- 
wortet: Die  Religion  ist  tlie  Ausbeutung  des  wirklichen  mensch- 
lichen Wesens  durch  das  vermeintliche  menschliche  Wesen.  Das 
höchste  Wesen,  Gott,  ist  das  voigest^e  menschliche  Wesen.  Das 
himmlische  Capital  ist  das  Product  der  menschlichen  Arbeit,  die  an- 
gesammelte Arbeit  des  Gedankens  und  des  TTer/ens.  Der  Mensch 
beraubt  sich,  indem  er  das  himmlische  Capital  schafft,  seiner  eigenen, 
lebendigen,  schöpferischen  Kraft.    Sobald  dies  Capital  von  dem 

35» 


Digitized  by  Google 


-  538  - 


Menschen  einmal  geschaffen  ist,  pcr»onificiert  es  sich  und  beherrsclit 
Semen  Producenten,  als  ob  es,  das  Prodoct,  das  Geschöpf»  der  Er- 
schaffer  de»  Menschen  sei. 

Aber  wie  soll  man  das  matericlU-  und  gei'itige  Capital  dp<?  ar- 
beitenden Volkes,  der  Menschheit,  zuruckerlangen,  sobald  es  ein- 
mal veräussert  ist?  Wie  dem  Menschen  seine  von  dem  irdischen 
und  himmlischen  Capital  aufgesogene  lebendige,  schöpferische  Kraft 
zurückerstatten?  Weder  Proudboo  noch  Fctterbacfa  haben  dieses 
grosse  Problem  gelöst. 

Man  muss,  sagt  Proudhon,  den  Producenien  das  i'roduct  der 
Arbeit,  das  Capital,  durch  den  unentgeltlichen  Credit  zugon^^ 
lieh  machen. 

Feuerbach  sagt,  man  mtjss  don  geistiiM  ii  Producentcn  ihre 
lebendige  Kraft  dad^irrh  zurückgeben,  dass  man  ihnen  das  Be- 
wubstsein  von  ihrer  lebendigen  Kraft  beibringt. 

Wir  wollen  hier  nicht  die  von  Proudhon  in  Vorschlag 
gebrachten  ökonomischen  Reformen  durchgehen,  die,  soweit  sie 
auf  der  Basis  der  bestehenden  politischen  Oekonomie  ausführbar 
smd,  schon  zum  grossen  Teil  von  den  Engländern  verwirklicht  sind, 
mit  deren  Nationalökonomen  Proudhon  sich  ebenso  obenhin  befasst 
ha^  wie  er  dies  gegenüber  den  Phiktsophen  Deutschlands  gediaa 
hat,  ohne  weder  die  englische  Nationalökonomie  noch  die  deutsche 
Philosophie  gründlich  erfor?  ht  /w  haben.  — •  Wir  werden  Herrn 
Proudhon  nur  sagen,  dass  es  unmöglich  ist,  die  geringste  emsthafte 
Reform  zum  Nutzen  der  Arbeiter,  zum  Nutzen  aller  zu  verwirk« 
liehen,  ohne  jene  volkstümliche  und  revolutionäre  Macht,  vor  wdcher 
IVoiullion  zurückweicht,  weil  diese  Macht  der  Tod  seiner  corrigierten 
und  rev  1(1  irrten  bürt^rrlirhen  Nationalökonomie  ist!  —  Kehren  wir 
vielmehr  zu  i-euerbath  zurück. 

Nach  ihm  könnte  man  den  geistigen  Producenten  ihre  Pro* 

ductivkraft  mittels  der  philosophischen  Wissenschaft  zurücker» 
Statten,  die  ihnrn  das  Bewusstsein  ihrer  Produ«  tivkraft  giebt. 

Aber  man  schafft  kein  Volk  von  Philosophen,  ohne  zuvörderst 
ein  glückliches  Volk  geschaffen  zu  haben;  denn  das  Elend  ist  noch 
mehr,  als  die  Unwissenheit,  die  Mutter  sowohl  des  himmlischen  wie 
des  irdischen  Despt)iismus.  Das  materidle  und  das  geistige  Elend 
sind  unzertrennlich.  —  Ausserdem  muss  man.  um  dem  V'^olkc  vmd 
nicht  nur  einigen  Bevorzugten  eine  philosophische  Erziehung  zu 
geben,  das  gesellschaftliche  Capital  zu  semer  Verfügung  haben,  das 
in  den  Händen  di  r  Feinde  des  Volks  ist.  So  setzen  die  Erziehtmg 
und  die  philosophische  Wissenschaft,  die  der  Menschheit  ihre  Pro- 
diictivkrafr  ziirürkerstattcn  sollen,  eine  neue  Welt  voraus,  die  Feuer- 
bach und  die  l'hilosophen  sich  einbilden  durch  die  Erziehung  und 
durch  die  phik>sophische  Wissenschaft  schaffen  zu  können  I 

IV.  Nach  Feuerbach  musste  die  deutsche  Rpvolution.  wenn 
sie  mehr  als  eine  negative,  nur  den  Gebildeten,  den  Privilegierten 
nützliche  Revolution  sein  wollte^  notwendigerweise  den  philosophischen 


Digitized  by  Goosle  , 

J 


—  539  - 

Boden  verlassen,  um  sich  auf  den  politischen  Boden  zu  verpflanzen. 
Das  hat  sie  schon  vor  der  Februar-Revoiutioa  gethan.  Eine  gute 
Weile  vor  dieser  Revohition  warf  sich  die  deutsche  Jugend,  die 
sich  bis  dahin  vorwiegend  mit  der  Philosophie  beschäftigt  hatte; 

mit  Leib  und  Seele  auf  die  Politik,  durchlief  schnellstens  die  ver- 
schif'dencn  Phasen  der  giDsscn  socialen  Bewe^ng"  unseres  Jahr- 
himderts  und  gelangte  bald  beim  letzten  socialen  Problem,  bei  der 
Frage  der  Arbeit  \md  des  Eigentums  an.  Diese  kCOinen  Denker, 
die  dem  himmlischen  Capital  schon  den  Process  gemacht  hatten, 
kostete  es  nicht  viel,  dem  irdisi  luni  Capital  gegenüber  das  gleiche 
zu  thim.  -  •  Bemerken  wir  jedoch,  dass  die  Unnvandlimg  der  Philo- 
sophen iu  Soculibten  sich  nicht  ohne  einige  vorhergegangene  Kämpfe 
mit  denjenigen  voUsogen  hatte,  die,  treu  ihren  philosophisdien  Ueber- 
lieleningen,  gegen  eine  Revolution  loszogen,  die  mit  Hilfe  des 
wissenden  Volks,  der  Masse,  der  käuflichen  Menge  zu  voll- 
ziehen war,  vor  der  die  deutschen  Phitosophen  sich  schon  entsetzten; 
bevor  Monsieur  T  h  i  e  r  s  sie  ausspielte.  —  Die  Sodalisten  haben  mit 
▼idem  Geist  diese  egoistischen  Philosophen  bekampftp  die  sidi  von  ida 
an,  wo  K  a  r  1  M  a  r  X  ihnen  den  Krieg  erklärte,  vom  Schauplatze  zimick- 
gezogen  haben,  verfolgt  vom  Spottgelächtcr  der  Zuschauer.*) 

Heute  sind  die  deutschen  Socialisten,  die  Karl  Marx  als  ihren 
Führer  anerkennen,  die  einzigen,  die,  nachdem  sie  den  philosophi- 
schen, politischen  und  nationalökonomischen  Conservativen  die  Maske 
abgerissen  haben,  nicht  mehr  in  irgend  eine  Falle  gehen,  weder 
in  die  der  als  Socialisten  verkleideten  Demokraten,  noch  in  die  der 
als  Kevoiuuonärc  verkleideten  Utopbten  oder  in  die  der  als  Er- 
forscher von  Losungen  verkleideten  Bourgeois.  —  Nicht  nur  die 
Lösungen  Emile  de  Girardins»  sondern  auch  die  von  Proud- 
hon  sind  von  den  deutschen  Socialisten  aufgedeckt  und  aiif  ihren 
richtigen  Wert  zurückgeführt  worden.  —  Koirze  Zeit  vor  der  Fe- 
bruar-Revolution hat  Karl  Marx  ein  ebenso  gelehrtes  wie  scharf- 
sinniges Werk  gegen  J.  P.  Proudbon  geschrieben,  in  dem  er  die 
!  bourgcoismässigen    und  oft    abgeschmackten  Ideen    blosslegt,  die 

dessen  j)hilo>ophiscli-natK>nal()kon<)mischem  Werk  zu  Grunde  liegen^ 
Das  bemerkenswerte  Werk  von  Marx,  das  in  Frankreich  viel  zu 
wenig  bekannt  ist,  ist  in  framösischer  Sprache  geschrieben.**)  In 

*)  Selbstverständlich  sind  unter  den  „egoistischen"  Philosophen 
'  die  Bauer,  Stimer  und  andere  Gesinnungsgenossen  der  „Freien"  gemeint. 

:  *  Es  sei  hierbei  dar.m  erinnert,  dass  Hess  selbst  an  dem  Kampf  teilgenommen 

und  u-  a.  Stirner»  Einzigen  heftig  kritisiprt  hatte.     [Die  Redartion. J 

**)  In  einer  Note  hicr/u  gabt  Hess  dcu  Titel  und  die  genaue  Adresse 
des  Verl;i^s  \<)n  Marx'  Misörc  de  la  Philosophie  an.  Seine  Beur- 
teilung Proudhons  geht  ersichtUcb  von  den  skicben  Gesichtspuncten  aus,  wie 
die  von  Marx  geübte,  soweit  sie  nicht  von  Marx*  Ausffihntngen  in  der  Misere 
I  de  la  Phi!os<ip!iii'  beeinflusst  ist  bc/w .  (lorti^c  Wcndunj^en  u  icderhult.  Proud- 

;  hon  hatte  sich  durch  seme  scharfe  Kritik  der  L'topistereien  und  Phantastereien» 

in  denen  sich  ein  grosser  Teil  der  französischen  Socialisten  der  Epoche  ge- 
fiel, in  socialistisf  Irji  Kreisen  viel  Feinde  gemacht.  So  sehr  nun  -f.nne 
Kritik  oll  über  das  Ziel  hinausschoss  und  so  anfechtbar  seine  eigenen  iheonecii 
in  einzelnen  Puncten  waren,  so  muss  man  ihm  doch  heute  so  viel  zuge- 
stehen,  dass  er  io  wichtigen  Puncten  g^enüber  seinen  sodaliatischea  Gegnern 


Digitized  by  Google 


—  540  — 


der  Neuen  Rbeini  sehen  Zeitung»  die  seitdem  von  der  preussi- 

sehen  Regierung  unterdrückt  ist,  aber  in  London  als  Monats»' 
Schrift  unter  dem  Titel:  PoUtisrlx-  und  ökonomische  Revue  weiter- 
geiührt  wird,  haben  dieselben  Socialisten  sich  durch  ihre  zutreffende 
Würdigung  der  sodalen  Lage  Europas  aaiagezeidiiiet.  Dafür  aber 
können  diese  deutschen  Socialisten,  die  alles  wissen,  nichts  thun.  Sie 
besitzen  nichts  als  die  Waffen  der  Kritik,  um  die  ahe  sociale  Welt  anzu- 
greifen. Sie  verstehen  aufs  vorzuglic  hste  die  Kunst,  den  Körper 
unserer  Gesellschaft  zu  secieren,  ihre  Oekonomie  zu  entwickeln  und 
ihre  Krankheit  klarzulegen.  Aber  sie  sind  zu  materialistisch,  um 
den  Schwung  zu  besitzen,  der  elektrisiert,  der  das  Volk  hinreisst. 
Nachdem  sie  die  idealistische  Philosophie  aufi;c!:;^ebcn  haben,  haben 
sie  sich  der  materialistischen  Oekonomie  in  die  Arme  geworfen.  Sie 
haben  den  nebelhaften  Slaiidpunct  der  deutschen  Philosophie  mit 
dem  engen  und  kleinlichen  Standpimct  der  englischen  Oekonmnie 
vertauscht.  —  Die  germanische  Rasse  bewegt  sich  in  zwei  Extremen: 
im  deutschen  Spiritualismus  und  im  englisi  hen  Materialismus.  — 
Auch  bilden  die  deutschen  Socialisten,  von  denen  wir  sprechen,  nicht 
eine  grosse  revolutioQäre  Partei  wie  die  französbchen  Socialisten; 
sie  bildeit  nur  eine  Sdhule  gelehrter  Oekonomen,  mit  ebenso  wenig 
Anhängern  und  ebenso  vielen  Prätensionen,  wie  die  philosophische 
Schule,  der  sie  früher  angehört  hatten.  Die  Masse  des  Volks,  das 
Proletariat  in  Stadt  und  Land,  die  ruinierten  Kleinbürger,  alle  diese 
Classen,  die  die  Macht  der  französischen  Socialisten  ausmachen» 
stellen  nicht  hinter  ihnen. 

Das  bedeutet  nicht,  dass  der  Antagonismus  der  Clausen  in 
Deutschland  nicht  genügend  entwic  kelt  sei,  um  eine  son  ilistisrhe 
Partei  hervorzubringen ;  die  Elementts  für  eine  grosse  socialistische  Par- 
tei sind  in  Deutschland  ebensowohl  vorhanden,  wie  in  Frankreich,  wenn 
auch  die  socialen  Classen  weder  in  Frankreich  noch  in  Deutschland 
so  entwickelt  sind,  wie  in  England.  Es  liegt  auch  weder  an  die«;em 
und  jenem  persönlichen  Verstoss,  an  diesem  und  jenem  zufalligen 
Fehler,  sondern  an  einem  angeborenen  Mangel  der  germanischen 
Rasse. 

* 

\' .  Es  giebt  bei  den  Franzo'>en  Stn-ithiihne,  ebenso  wie  es 
deutsche  Gascogncr  giebt.  Proudhon  zum  Beispiel,  der  mit  all  seiner 
Verteidigung  der  Gleichheit  selbst  ohnegleichen  dastehen  möchte,  — 
dieser  unsociale  und  ungebärdige  Sodalist,  der  mit  seinen  Freunden 


recht  behalten  hut.  Marx  und,  wie  wir  sehen,  noch  m  starkcicui  Grade  Hess 
hielten  die  i^esellschaftliche  Entwickelung  für  schon  viel  weiter  vorgeschritten, 
als  sie  es  m  Wirklichkeit  wv.  Proudhon,  der  in  dieser  Hinsicht  schärfer 
sah  als  sie  und  bd  seinen  Vorschlägen  stets  mit  der  Gesellschaft  rech 
iiL-te,  die  er  \ijr  sich  s.ili,  imisstc  iliiieti  desli.ilh  in  noch  viel  höherem  Masse 
als  , »Kleinbürger  '  erscheinen,  als  wirklich  bei  ihm  zutraf.  Es  sind  der  Arbeiter» 
classe  eine  ganze  Anzahl  Maasnahmen  nicht  erspart  geblieben,  die,  gleidi 
den  Lösungen  Proudhons,  gegenüber  der  \  ermeintlii  h  unmittelbar  bevor- 
stehenden universellen  Revolution  als  Kleinigkeiiskrämerei  und  Schlimmeres 
erschienen.  {Dit  Redaction.] 


Digitized  by  Googl 


—   541  — 


wie  mit  seinen  Feinden  Streit  sucht,  um  die  Gcnugthuung  zu  haben, 
ein  unveigletdilicher  Mensdi  zu  sein,  »  Proudbon  stellt  in  dieser 
Hinsicht  kemem  deutsdien  Sociahstcn  nach,  selbst  nicht  Karl  Marx, 
obschon  er  weder  dessen  Ori.Erinalitai,  noch  ck'^s(■^  Gclchrsanikcit 
und  Dialektik  besitzt.   Andererseits  nunmt  xinier  den  Deutschen  der 
aus  der  Hegeischen  Schulet  hervorgegangene  Arnold  Rüge,  der  seit 
zwanag  Jahren  für  und  gegen  alle  Fractionen,  die  sich  in  seinen 
Jahrbüchern  Rendeavcms  gegeben  haben;  nichts  als  Phrasen — und 
was  für  Phrasen!  —  geschmiedet  hat,  —  dieser  alte  Posspnrcisser, 
der  sich  noch  nach  1848  für  imd  gegen  die.  RcpubUk  erklärt  und 
sich  schliesslich  nut  Ledru-Rollin  und  Mazzini  verbunden  hat,  um 
im  Namen  eines  Gottes,  den  er  seit  1840  verneint  hat,  eine  Demokratie 
zu  procl  am  leren,  die  er  im  Jahre  1848  in  dem  entscliei  Jenden  Mo- 
ment verleugnet  hat,  —  Arnold  Riige  nimmt  es  mit  allen  fran- 
zösischen Grosssprechem  auf,  mit  denen  er  aber  nur  den  hohlen 
Kopf  gemein  hat,  ohne  das  Herz  zu  haben,  das  den  französischen 
Prahlhans  in  den  grossen  Momenten  der  Geschichte  ZU  hochherzigen 
Eingebungen  hinreisst,  die  er  niit  Enthusiasmus  auszuführen  ver- 
steht.   Proudhon  hat  den  deutschen  Charakter  und  den  fran2übi^>chen 
Geist;  Rüge  vereinigt  die  Leichtfertigkeit  des  Gascogncrs  mit  der 
Schwerfälligkeit  des  Pommern.    Aber  solche  Leute  sind  nur  die 
Bastarde  der  feuuösischen  Humanität  und  der  deutschen  Intelligenz. 
—   Im  allgemeinen  ist  der  Deutsche,  der  den  analytischen  Geist 
besitzt,  kritischer,  aber  auch  ungebärdiger,  streitsuchtiger,  der  Fran- 
zose» der  synthetischer  veranlagt  ist,  socialer,  aber  auch  (mthusiasti- 
sdier  und  giossspiechaischer.  —  Die  Deutschen  wissen  mehr,  als 
sie  die  Fähigkeit  haben  auszuführen,  weil  sie  nicht  diesen  Geist 
der  Einigkeit  oder  der   Brüderlichkeit  haben,  der  die  gan/e  re- 
volutionäre Kraft  Frankreichs  ausmacht.    Die  Franzosen  lassen  sich 
manchmal  zu  grossen  Dingen  hinreissen,  ohne  vorher  über  deren 
ganze  Tragweite  nachzudenken.  —  Die  Deutschen  sind  kühne  Denker, 
die  Franzosen  besitzen  die  Kühnheit  des  Herzens,  die  nach  Danton 
dreimal  notwendig   ist,  um  eine    Revolution   zu  machen.  —  Die 
Deutschen  haben  eine  religiöse,  philosophische  Reformation  ins  Werk 
setzen  können,  die  nur  erst  das  f^oduct  des  Dualismus  und  des  Indivi« 
dualismus  ist,  die  nur  dem  Bourgeois  genutzt  hat  und  nur  auf  den 
letzten  Gegensatz  zwischen  der  socialen  Production  und  der  indivi- 
duellen Acctunulation  in  der  geistigen  Welt  hinausgelaufen  ist,  ebenso 
wie  ^e  indttstriäle  Entwidcdung  der  gerroan»ch«i  Rasse  in  Eng- 
land nur  auf  den  letzten  socialen  Antagonismus  in  der  materiellen 
Welt  hinausgelaufen  ist.    Nur  die  Franzosen  werden  die  sociale  Re- 
volution unseres  Jahrhunderts  fertig  bringen  können. 

Selbst  die  zurückgebUebensten  Demokraten  Frankreichs  ver- 
fügen über  mehr  Fähigkeit,  mehr  revolutionäres  Genie  für  die  Auf- 
richtung der  neuen  Welt,  als  die  voigeschrittensten  deutschen  Demo- 
kralen. 

Kann  man  das  deutsche  Volk,  das,  sobald  Frankreich  das 
revolutionäre  Signal  giebt,  sich  ebenfalls  gegen  seine  Unterdrücker 
erhebt  und  mit  dem  edelsten  HeH^smn»  und  der  hodiherzigsten 


Digitized  by  Google 


—  542  — 


revolutionären  Hiiij^cbung  kämpft,  kann  man.  fragen  wir,  diese  mutige 
Volksuiasse  dafür  tadeln,  da.ss  sie  nicht  das  geringste  Vertrauen 
zu  einer  deutschca  Revolution  liat,  die  nicht  von  Framkreich  Deckung 
erhält?  

Damit  s(  hliesst  die  Einleitung.  Wir  geben  im  folgenden  dlie 
Hauptabschnitte  des  Textes  der  Broschüre. 

n.  Dm  Jflngyto  Geridit 

Dies  ine,  dies  illa 
Solvet  saeda  in  f avilla. 

I.  Wir  leben  in  einer  jener  historischen  Epochen,  welche  gan/c 
Zeitalter  abgrenzen.  Snl(  lie  ILpochen  sind,  darüber  darf  man  sich 
nicht  tauschen,  Epochen  des  Kampfes.  Das  Werk  der  Schaffung 
einer  neuen  Welt  ist  kein  friedliches  Werk.  In  der  Gesellschaft 
geht,  wie  im  Universum»  jeder  neuen  Organisation  die  Auflosung' 
und  der  Kampf  der  Elemente  voraus,  die  den  alten  Organismus 
zusammengesetzt  hatten.  In  der  moralischen  wie  in  der  physischei* 
Welt  ist  jede  neue  Schöpfung  —  acceptieren  wir  das  Wort  —  cuie 
Katast  r  o  p  h  e ,  aber  eine  von  den  alten  Parteien,  den  Partden  der 
alten  Welt,  vorberdtete  Katastrophe. 

Tn  der  That.  was  sehen  wir  licutc  vor  uns?  Noch  einmal 
machen  die  alten  Parteien  sich  die  Fetzen  einer  Gesellschaft  streitig, 
die  unter  der  Last  des  materiellen,  intellectuellen  und  moralischen 
Elends  zusanmienbricht.  Zum  letzten  Mal  bereiten  sie  uns  eine 
Katastrophe  vor,  die  sie  schliesslich  alle  in  das  gletche  Gnib  ver- 
senken wird  .Aber  die  Katastrophe,  die  sie  uns  heuTc  vorbereiten, 
wird  —  dessen  sei  man  sicher  —  keine  Februar-Revoiut»on  sein; 
sie  wird  etwas  dem  AehnUches  sein,  was  im  Evangchtmi  als  das 
jüngste  Gericht  beteicbnet  wird.  Möge  der  vorgerückte  Wadit« 
pwsten  der  socialen  Demokratie,  möge  das  französische  Volk  auf  seiner 
Hut  seini  Wir  stehen  am  Vorabend  dieses  leUten  Kampfes,  der 
das  Schicksal  der  Welt  entscheiden  wird. 

Welches  wird,  welches  muss  in  diesran  universellen  Kampf 
»wischen  den  zwei  Principien,  die  heute  die  Gesellschaft  in  Freunde 
und  Feinde  der  Demokratie  teilen,  die  Rolle  Frankreichs  geigen- 
über  den  anderen  Völkern  sein  ?  ' 

Nach  dem  Jbebruar  gab  es  noch  Demokraten,  ja  selbst  So- 
cialisten,  die,  obwohl  sie  erkannten,  dass  die  Mdirheit  der  M2t> 
glicder  der  provisorischen  Regierung  nur  danach  strebte,  die  demo> 
kratischc  Bewegimg  zu  lähmen,  und  obwohl  sie  zugaben,  dass  diese 
Männer,  die  vom  souveränen  Volk  an  die  Spitze  der  französischen 
Republik  gestellt  worden  waren,  Verräter  an  der  Revolution  waren, 
dennoch  in  der  süsslichai,  heuchlerisdien  tind  veriogenen  Politik 
gegenüber  dem  Ausland  etwas  Gutes  finden  konnten.  Zu  jener  Zeit 
konnte  man  sich  wolü  täuschen.  Es  war  die  Epoche  der  lUusionoi. 


Digitized  by  Google 


—   543  — 


Die  Revoltttxm  fand  ni«nand»  weder  ihre  Freunde  noch  ihre  Fdnde, 

auf  sie  vorbereitet.  Die  letsteren  gaben  der  Furcht  nach,  jene  rechneten 

2U  sehr  auf  die  Begeistcrunj?  des  Augenblicks.  —  Ach!  Die  Lage 
ist  heute  sehr  verändert,  und  es  ist  keinem  mehr  erlaubt,  sich  zu 
täuschen  1  Die  ewigen  I  cinde  des  Volks  und  der  Menschheit  habei\ 
die  Watfc»  wieder  aufgenommen,  wdche  die  Furcht  jungst  ihren 
Händen  entwunden  hatte  und  die  ihnen  fortzunehmen  das 
Volk  aus  Crossmut  unterlassen  hatte.  In  kurzer  Zeit,  viel- 
leicht schon  morgen,  werden  die  wortbrüchigen  Könige  ihren 
leisten  Schlag  gegen  iäat  Demokratie  fähren.  Eine  von  langer  Hand 
angei^telte  Verschwörung  ist  nahe  daran  auszubreclien.  —  Nun 
wohl!  Wo  die  Feinde  Frankreichs  daran  sind,  der  Republik  den 
Krieg  zu  erklären,  nuiss  diese  m  etwas  anderem  sich  bereit  halten, 
als  zu  einem  Lamaninianischen  Manifest  I*) 

«  * 

Wir  lassen  den  zweiten  Abs(hniit  fort,  der  dai/utliuu  sucht, 
dass  cmc  Sonderexistenz  der  demokratischen  französischen  Republik 
ohne  Erkämpfung  der  Republik  im  übrigen  Europa,  ohne  Pro- 
clamierung  und  Erkämpfung  der  WeltrepubUk  eine  Unmöglichkeit 
sei,  weil  „nach  einem  allgemeinen  Gesetz,  das  ewig  und  logisch 
unwiderleglich  ist»  die  Daseinsbedbgungen  gleichseitig  in  derselben 
Epoche  lebender  Wesen  nicht  so  verschieden  geartet  sein  können, 
«lass  sie  einander  ausschliessen/*  —  sonst  aber  keinen  besonders  be* 
merkenswerten  Gedanken  enthalt. 

* 

3.  Whf  wollen  beweisen,  dass  die  materiellen  Bedingungen, 

von  denen  dir  Menschheit  und  der  .sociale  Fortschritt  bis  auf  den 
heutigen  Ta<^  alihanj^ig  wann,  den  lixistenzbedniguiigen  der  mo- 
dernen Gesellschaft  so  entgegengesetzt  sind,  dass  sie  sich  gegenseitig 
ausschliessen ;  dass  infolgedessen  das  Nebeneinanderbestehen  dieser 
beiden  socialen  Welten  in  der  gleichen  historischen  Epoche  materiell 
unmöglich  ist  und  gerade  aus  diesem  Gnindc  heute  in  der  socialen 
Organisation  der  Menschlu-it,  wie  ehedem  in  der  ]-)hysischen  Organi- 
sation unserer  Krde,  eine  letzte  Katastrophe  ausbrechen  muss,  die 
die  beiden  grossen  Epochen  trennt,  die  in  der  Geschichte  der 
Menschheit,  wie  in  der  jeder  Organisation,  auf  einander  folgen  und 
au«;  einander  hervorgehen:  die  Epoche  der  Gegensätzlichkeit  und  die 
Epoche  der  Harmonie. 

*)  Anspielung  auf  das  Manifest  an  die  europäisthm  Mächte,  in  dem 
Lamartine  als  Minister  des  Auswärtigen  der  provisorischen  Re{>ublik  von 
184S  die  Michte  veraidieTte,  dass  die  Reptibiik  nicht  die  Absidit  habe, 
sich  in  dir  innen  ii  Verhältnisse  andorer"  Völker  einzumischen,  repiiblicanisrhe 
Propoganda  ausserhalb  Frankreichs  zu  betreiben.  Dies  Manifest  wurde  dem 
pdidsierenden  Dichter  von  den  Revolutionären  der  Epoche  bitter  verdadit. 


Digitized  by  Google 


-   544  — 


Bevor  ich  auf  die  Sache  selbst  eingehe,  gvsutte  man  mir  ein 
W-oft  über  die  Idee  des  Fortschritts,  diese  wenig  bestimmte  Idee, 
\nn  df»r  ein  jeder  als  von  t  iner  selbstverständlicheai  Sache  spricht 
und  die  ich  vielleicht  auderi.  verstehe,  als  alle  Welt. 

Der  Fortschritt  ist  das  Leben.  Jedes  Wesen,  das  sich  noch 
nicht  im  Ver^  befindet,  von  der  wachsenden  Pflanie  bis  zum 
Menschen,  der  seinoi  göttlichen  Geist  entwickelt,  ist  im  Fortschreiten 
begriffen.  Alles,  wts  thätif^  und  productiv  ist,  schreitet  fort.  F.s 
gtebl  aber  zwei  sehr  verschiedene  Arten  von  aciivem,  productivem 
und  fortschreitendem  Leben,  swel  Arten  des  Fortschritts.  Der  Fort* 
schritt  von  der  Blüte  bb  sur  Frucht  ist  ein  ganz  anderer,  als  der 
der  reifen  Frucht,  die  ganz  allein  der  Keim  einer  ganzen  Pflanze 
werden  kann.  —  In  gleicher  Weise  besteht  ein  {i^ro-sser  Unterschied, 
ein  wesentlicher  Unterschied  zwischen  dem  tortschrut,  den  der 
FcHus  bis  zur  Geburt  des  Individuums  durch  das  active  und  pro- 
ductivc  Leben  der  Mutter  macht,  und  dem  des  Neugeborenen,  der 
sich,  frei  und  rmahh.uvjrig  von  der  Mutter,  durch  seine  eigene  Lebens* 
kraft,  sein  individuelles  Leben  entwickelt. 

Welches  ist  der  Unterschied,  der  zwischen  diesen  beiden  Arten 
von  Fortschritt  besteht? 

Ihr  begreift  ihn  sofort.  Es  ist  der  Unterschied  zwischen  dem 
nichtfertigen  und  dem  fertigen  Leben,  dvr  Unterschied  zwischen 
der  Abhängigkeit  und  der  Unabhängigkeit,  zwischen  dem  Organis- 
mus, der  am  Leben  nur  in  unvollkommener  und  imharmonischer 
Weise  teilnimmt,  und  jenem,  dessen  sämtliche  Teile  entwickelt  sind,  ~ 
zwischen  der  Entwickelung  durch  den  Gegensatz  und  4em  Fort- 
schritt in  der  Harmonie. 

Seht  euch  die  Natur  an.  Ihr  stosst  dort  überall  auf  diesen 
grossen  Unterschied  zwischen  dem  Fortschritt  in  der  Harmonie  und 
der  Entwickelung  durch  den  Gegensatz. 

Der  Organismus  des  Tieres  iintersclicidrt  sit  h  <;crade  darin 
von  dem  des  Menschen,  dass  der  eine  im  Gtigensatz  steht  n  ;.;Ll)!i  a 
ist,  während  der  andere  sich  bis  zur  Harmonie  entwickelt  hat,  und 
gerade  weil  der  menschliche  Organismus  reif,  vollendet,  harmonisch 
und  vollkommen  entwickt  !i  ist,*)  besitzt  er  die  Fähigkeit,  seinerseits 
ein  ganz  neues  artives  tuid  fortschreitendes  Leben,  das  sociale  Leben, 
zu  beginnen,  von  dem  wir  bis  heut  nur  erst  den  ersten,  den  antago- 
nistischen Teil  keimen. 

Bis  jetzt  hat  der  Mensch  am  socialen  Fortschritt  nur  in  un* 
vvllkommrner  und  imharmonischer  Weise  teilgenommen.  Die  Ge- 
sellsrhafi  liat  nur  vorcin7elte  Fortschritte  pjemacht,  sie  hat  sich  nur 
durch  den  Antagonismus  ihrer  Mitglieder  entwickL-lt.  Sie  war  bisher 
ein  Organismus,  der  erst  seiner  vollen  Ausbildung  eutgcgenguig  und  in- 
folgedessen noch  nicht  seine  volle  Thatigkeit  entfaltete.    Sie  war 

*)  Durch  Vergleich  der  verschiedenen  Formen,  die  der  menschliche 
Or>janisraus  •A.thrtnd  seiner  Entwickelung  im  Mutterleib  vom  Fötus  hia 
zur  Geburt  durchmaß ht.  mit  dt  n  \vr<;rntlichen  Formen  der  vcrschitdcncn 
Tierarten  bat  man  geiundeii,  tia:>s  der  menschliche  Organismus  in  abgcstulter 
Folge  alle  Organismen  des  Tierreichs  darstellt.  [Note  von  Hess.] 


Digitized  by  Googk 


—   545  — 

ein  in  der  Eniwickelung  umgriffener  Keim,  ein  I  uius,  der  noch  nicht 
die  Mittd  besass»  unabhängig  und  frei  zu  leben.  —  Um  diese  Mittel 
zum  Leben  ZU  erwerben,  haben  die  verschiedenen  Parteien  und 
Glieder  der  menschlichen  Gcspüschaft  einander  ausgebeutet,  be- 
trogen, besiülilen,  bekämpft  und  imtcrjücht.  Die  Geschichte  der 
Gesellschaft  ist  bis  heute  die  Geschichte  der  offenen  oder  ver- 
kleideten Sdaverei.  Damit  die  einen  ihre  Fähigkeiten  entfalten 
konnten,  waren  die  anderen  gezw untren,  ihnen  die  Mittel  zum  Leben 
tu  verscbafferL  Diese  presse  Arbeitsteilung  —  um  uns  hier  ^nes 
Wortes  der  modernen  poUtischen  (Jekonomie  zu  bedienen  —  oder 
beseer:  diese  Teiltmg  der  Gesellschaft  in  zwei  Lager,  in  zwei  wesentlich 
antagonistische  Parteien,  die  der  Herren  und  die  der  Sclaven,  von 
denen  die  «.'inen  den  anderen  die  Mittel  zum  Leben  und  zur  s(  hrittwcise 
vor  sich  gehenden  tntwickelung  einiger  menschlichen  1  ahiiikeiten 
verschaffen  mussten,  sie  ist  es,  die  bis  auf  den  heutigen  lag  den, 
socialen  Fortschritt  hervorgebradit  hat.  Bis  heute  hat  sich,  wie 
wir  nachweisen  werden,  die  menschliche  Gesellschaft  gerade  durch 
den  Antagonismus  der  Classen  und  der  Individuen  cntwirkeh.  Wir 
wollen  gleich  bemerken,  dass  dieser  Antagonismus,  in  dessen  Mitte 
und  vermöge  dessen  die  menschliche  Gesellschaft  sich  bis  heute  ent- 
wickelt hat,  nicht  das  Ergebnis  des  bösen  Willens  der  einen  und  der 
Dununheil  der  anderen,  nicht  ein  zufälliger  Fehler  war,  dem  die 
Menschen  mit  etwas  mehr  Mut  und  Klugheit  hätten  abhelfen  können, 
sondern  dass  er  die  durchaus  notwendige  Folge  der  Unzulänglich- 
keit der  Lebensmittel,  der  Armut  der  Productivkräfte  and  des  fast 
absoluten  Mangels  grosser  Communicationsimt^  war.  —  Heute  aller- 
dings, wo  die  Production  der  materiellen  und  intellectuellcn  Reich- 
tümer sich  dank  jenem  Antaj^oni'imtis,  der  die  Menschheit  auf  den 
Weg  des  socialen  Fortschritts  gcstossen  hat,  zu  einer  solchen  Höhe 
erhoben  hat,  dass  wir,  um  die  Gesellschaft  in  harmonischer  Weise 
zu  entwickeln,  dies  nur  zu  wollen  braudien,  —  heute,  wo  jene  Fort» 
schritte  den  barbarischen  Menschen  schon  in  einen  socialen  Men- 
schen umgewandelt  und  in  allen  Classen  der  tivilisierien  Gesellschaft 
genügend  Licht  und  Intelligenz  verbreitet  haben,  so  dass  die  offene 
und  verkleidete  Sclaverei,  die  noch  besteht,  alle  Geister  empört,  — 
heute  allerdings,  sagen  wir,  haben  die  aufgeklärteren  Menschen 
nicht  nnrerht,  wenn  sie  das  Weiterbestehen  dieses  Antap^onismus 
dem  bösen  Willen  einer  Handvoll  Privilegierter  zuschreiben.  Ja, 
heute  braucht  es  nur  der  Abschaffung  der  Privilegien,  um  zu  den 
grossen  Reformen  zu  gelangen,  die  an  die  Stelle  des  antagonistischen 
Fortschritts  den  harmonischen  Fortf;chritt  setzen  werden;  denn  heute 
haben  wir  die  Mittel,  zu  leben  und  all  unsere  Fähigkeiten  und  die 
Fähigkeiten  aller  ohne  irgend  eine  andere  Ausbeutung  zu  entfalten, 
als  die  der  von  dem  antagonistischen  Fortschritt  schon  geschaffeneoT 
Arbeitsmittel.  Von  jetzt  an  trägt,  was  auch  immer  die  gelehrten 
Oekonomen,  ob  Sncialisten  oder  nicht,  sagen  mögen,  der  Antagonis- 
mus der  Classen  und  der  Individuen  nichts  und  weniger  als 
nichts  zum  Fortschritt  der  materiellen  und  intellectuellen  Pro- 
ducticm  bei;  wir  werden  beweisen,  dass  dieser  Antagonismus  und 


Dlgitized  by  Google 


—   546  — 


ItMfividualismus  sogar  eine  Fessel  für  den  socialen  Fortschritt  ge- 
worden ist.  *- 

Aber  wenn  es  wahr  ist.  dass  e<?  von  heute  ab  aus'^crhalb  der 
gemeinwirtschatUichen  Association  keinen  i  ortschritt  mehr  giebt,  so  ist 
es  nicht  minder  wahr,  dass  es  bis  auf  den  heutigen  Tag  ausserhalb 
des  Antagonismus  keinen  Fortschritt  gegeben  hat. 

« 

4.  Wtr  leben  in  einer  Zeit,  für  die  es  kein  Vorbild  giebt  uad 
die  in  der  Geschichte  der  Menschheit  ihresgleichen  nicht  hat.  Will 
man  irgend  etwas  linden,  was  der  Revolution  unseres  Jahrhunderts 

entspricht,  sn  miiss  man  bis  auf  die  Schöpfung  zurückgchcm.  Um 
dir  Hcw fuTunj;  zu  verstehen,  die  f;irh  heute  in  der  ( k^sellschaft 
vollzieht,  niuhü  man  tias  grosse  Naturgesetz  kennen,  nach  welchem 
das  Olganische  Leben»  der  ganse  Organismus,  jede  Organisation  sich 
in  eine  antagonistische  tmd  eine  harmonische  Epoclu-  teüt,  die 
einander  dur<  h  die  Periode  des  Geburtsartes  geschieden  sind. 

Wir  sind  am  Ende  einer  Well  angelangt«  wir  wohnen  dem  Ge- 
burtsact  einer  neuen  Welt  bei. 

Ja»  es  ist  das  Ende  der  Welt»  bei  dem  wir  angelangt  sind»  — 
das  Ende  jener  Welt,  in  deren  Mitte  die  Mens«  hheit  sich  seit  Beginn 
der  Oschichte  entwickelt  hat,  —  das  Knde  der  Geschichte,  der 
Entwickelung,  des  Fortschritts  auf  der  Grundlage  des  Gegensatzes. 

Das  soll  nicht  sagen,  dass  die  zukunitige  Gesellschaft  keine 
Fortschritte  mehr  machen  wird;  im  0«genteQ»  sie  muss  nadi  dem 
Gesetz  der  Schöpfung  ein  neues,  thätiges  tmd  fortschrdtmides  Leben» 

d.is  harmonisrhe,  da?  brüderHrlu'  Leben  nen  arifangen.  Aber  da 
der  Fortschritt  in  der  Harmonie  das  Gegenteil  des  Fortschritts  im 
Antagonismus  ist,  müssen  die  Lebensbedingungen  der  Zukunft  denen 
der  Vergangenheit  entgc^eimeseat  sein. 

Die  Gesetxe  der  socialen  Oekonomic  bestätigen,  was  die  Ge> 

setze  der  Natur  anzeigen.  Die  Natur  belehrt  uns  dun  h  Th.itsachcn, 
die  denen  unseres  thatsät  hhcheu  socialen  Lebens  entsprechen;  die 
poluische  und  sociale  Üekonomie  ergrundet  diese  Thatsachen.  Die 
Natur  offenlKirt  uns  durch  ihre  G<»etze  die  Geheimnisse  der  Zu* 
kunft,  die  sociale  Wissenschaft  legt  uns  die  Zukunft  bloss.  Die  Natur 
lasst  uns  die  rranre  Trajfweitc  der  revolutionären  Fra^^e  unserer  Zeit 
erkennen,  diu  ukonomisi  he  Wissenscliaft  giebt  uns  ihre  Lösung  an. 

Indessen  haben  socialistische  Gelehrte,  die  die  ökonomische 
Seite  der  socialen  Wissenschaft  gründlich  erforscht,  aber  die  re* 
voiutionäre  Frage  von  dnem  zu  engen  Gesichtspunct  betrachtet 
haben,  sich  über  den  Charakter  unserer  Revolution  seltsam  getäuscht. 
Dieselben  Leute,  die  sich  noch  heute  hartnäckig  der  brüderlirjien  Be- 
lohnung nach  Massgabe  der  Bedurfnisse  widersetzen,  dte  sich  ein- 
bilden» das  Gebäude  der  neuen  Gesdlschaft  auf  der  Grundlage  der 
alten  Formel  errichten  zu  können:  Jedem  nach  seinen  Fälligkeiten» 
jeder  Fähigkeit  nach  ihren  Leistungen«*)      haben  die  grosse  £nt> 

4)  Bekanntlich  die  Foraid  des  Ssiot^Simonismus.    pie  Redacttoa.] 


Digitized  by  Google 


—  547  - 

deckung  gemacht,  und  andere  haben  sie  nachgesprochen,  dass  der 
wesenthche  Unterschied  zwischen  dem  alten  socialen  Leben  und 
dem  der  Zakonft  darin  bestehe,  daas  in  der  Zukunft  die  Arbeit  für 

den  Fortschritt  organisiert  werden  wird,  was  voraussetzt,  dass  bis 
beute  das  Gegentei!  stattgefunden  hat.  Aber  sagen,  dass  die  Arbeit 
bis  h^ute  nicht  für  den  Fortschritt  organisiert  war,  heisst  die  Ent- 
Wickelung  der  socialen  Production  ignorieren,  heisst  die  schrittweis 
vor  sich  gehende  Vervollkommnung,  die  fortgesetzte  Vermehrung 
der  Pioducte  und  dtr  Productionskraftc  verkennen;  heisst  die  Ge- 
schichte, die  stets  fortgeschritten  ist,  veraeinf^n.  und  die  ganze  Mensch- 
heit auf  das  Niveau  jener  verkommenen  Vuiker  herabdrucken,  die 
keine  Geschichte  mehr  haben,  weil  sie  nichts  mehr  von  jener  Lebens- 
kraft haben,  die  gegen  den  Tod  rea^^iert.  nichts  von  jener  CAexgie, 
die  sich  gegen  die  Bedrücknnjj  aufleimt,  nichts  von  jenem  gött- 
Ucheu  Hauch,  der  den  Menschen  vom  Tier  unterscheidet.  Der 
Mensch  ist  in  Wahrheit  stets  vorwärts  gegangen,  er  hat  trotz  aller 
Bedrückung  die  Sdaverei  überwunden.  Die  Menschheit  hat  mch 
durch  den  Antagonismus  ihrer  ^T  i"  Jioder  selbst  entw  ickelt.  Alle  Völker, 
die  eine  Rolle  in  der  Coschichte  der  Menschheit  gespielt  habrn, 
haben  sich  gegen  ihre  Bedrücker  aufgelehnt,  sobald  die  Bedruckung 
den  ihnen  gesdiichtUch  vorgezeichneten  Weg  versperrte.  Zu  allen 
Zeiten  sind  sociale  Revolutionen  in  dem  Moment  ausgeibrochen,  wo 
der  Fortschritt  der  Arbeit  durch  die  herrschenden  Classen  gehemmt 
wurde,  lind  diese  Classen  sind  erst  dann  reactionär  geworden,  wenn 
ihre  Interessen  nicht  mehr  mit  dem  Fortschritt  der  gesellschaftlichen 
Production  in  Einklang  standen.  Die  Arbeit  ist  stets  für  den  Fort' 
schritt  organisiert  gewesen,  stets  hat  der  Fortschritt  der  Arbeit  die 
Pnxkictivkräfte  vermehrt  und  vervollkommnet,  und  stets  sind  die 
grossen  Revolution»,  ii  /u  dem  Zweck  ausgebrochen,  die  Productions- 
,weise  auf  die  Höhe  der  Productivkräfte  zu  erheben,*)  —  die  Arbeit 
für  den  Fortschritt  zu  organisieren. 

Worin  besteht  also  der  Unterschied  zwischen  der  socialen  Re- 
volution von  hentf  und  jenen  der  Vergangenheit,  zwischen  der  alten 
OsellschafT  und  tier  Geselhrhatt  der  Zukunft  ?  -  ■  In  der  Versi  hieden- 
hcit  der   Kxibtenzbedinguiigeii,   in  den  verschiedenen  ßediagungcn 

der  Production  und  des  Fortschritts  mniss  der  Unterschied^  zwischen 
der  alten  und  der  neuen  Welt,  der  Charakter  der  modernen  Revo* 
tution  gesucht  werden. 

T)ie  (Zentralisation  der  Productivkräfte  war  und  wird  immer 
das  einzige  Mittel  der  Organisation  der  Arbeit  für  den  Fortschritt 
sein.  In  ihrer  IsoKerong  hittoi  sich  die  Productivkräfte  der  Mensch» 
hcit  in  der  Vergangenheit  niemals  entwickelt  und  würden  sie  sich! 
auch  niemals  in  der  Zukunft  entwickeln  können.  Aber  in  der  Ver- 
gangenheit konnte  die  Centralisaiion  der  Productivkräfte  nur  statt- 
finden mittels   ihrer  Anliaulung  in  den  liänden  jener  wenigen  Privi- 


*)  Man  beachte  die  Uebereinstinmiung  dieses  Sattes  mit  der  Marx> 

sehe  ti  Definition  der  ';ori<iIen  Revolution  im  Vonrort  »ir  Kritik  der  politiscben 

Ockonomie.    [Die  Redaction.J 


Digitized  by  Google 


-  548  - 


legierten,  die  stets  die  herrschenden  Classen  gewesen  waren:  in  der 

Vci^angenheit  war  die  Accumulation  die  einzig  mögliche  Form  der 
Centralisation.  Dir  Armut  der  Productivkräfte,  der  fast  absolute 
Mangel  grosser  Verkehrswege  und  die  daraus  sich  ergebende  all- 
gemeine Unwissenheit  machten  es  materiell  und  moralisch  unmög- 
lich, die  Production  und  den  Austausch  der  Producte  zum  Nutzen 
aller  durch  die  Associatinn  nllfr  tn  orp;anisieren,  d.  h.  m  rentrali- 
sirren  Die  Producenten  k<nintt'n  wv^vn  der  Dürftigkeit  der  Pro- 
ductivkräfte und  der  ConunuuicaiiunMiuiiel  nur  vereinzelt  schaffen, 
der  Austausch  der  Producte  konnte  wegen  der  Isolierung  der  Pro- 
ducenten nur  ein  individueller  sein,  und  so  bedurfte  es  der  Accumu- 
lation im  hn^rf-^^o  der  Centralisation  der  Productivkräfte,  der  Be- 
lebung der  Arbeit  und  des  Austausches  der  Producte  —  kurz,  für 
den  materiellen  und  intellectuellen  Fortschritt  der  Atbek.  Die  Re> 
volutionen  konnten  die  Völker  wohl  von  den  reactionar  gewordenen 
herrschenden  Classen  befreien,  waren  aber  nicht  im  stände,  die  Ar- 
beit zum  Nutzen  aller  zu  reorganisieren,  weil  e<?  nicht  in  ihrrr  Macht 
lag,  die  Association  aller  herzustellen.  Sie  konnten  nur  für  andere, 
dem  Fortschritt  mehr  entsprechende  herrschende  Classen,  d.  h*  für 
eine  neue  Form  der  Accumulation  und  Production  den  Vitfg  bahnen, 
•die  mit  den  bestehenden  Productivkraften  mehr  in  Emklang  stand. 

Eine  immer  stärkere,  immer  reichere  Accumulation  des  gesell- 
schaftlichen Capitais  m  den  Händen  einiger  Privilegierten,  das  war 
<ias  Gesetz  des  Fortschritts  und  das  sociale  Ziel  der  Revohititimea 
in  der  Vergangenheit.  Schliesslich  fand  man  auch  dUe  Formel  dieses 
Gesetzes  des  Fortschritts:  Jedem  nach  seinen  Fähigkeiten,  jeder 
Fähigkeil  nach  ihren  Leistungen! 

Ein  einfacher  Vergleich  der  alten  mit  der  modernen 
<Gesellschaft  wird  uns  das  Gesetz  des  Foctschritts  in  der  Zukunft, 
4la5  sociale  Ziel  der  Revolution  von  heute  zeigen. 

Du  Armut  tmd  die  Isf)licrung  waren  die  sociale  Krankheit 
d'  r  \'(  rg,ingt'nh<'it ;  von  heute  be«?Teht  im  Ccgenteil  im  Reich- 
tum und  der  Accumulalioa  der  Capiiale.  In  der  Vergangenheit  war 
der  Verbrauch  ein  dürftiger,  weil  die  Production  dürftig  war,  und 
die  Armut  der  Production  war  die  Folge  der  Armut  der  Productiv- 
kräfte. Heute  ist  die  Production  dürftig,  weil  der  Consum  ein  dürf- 
tiger ist,  und  diese  Dürftigkeit  rührt  nicht  von  der  Armut,  sondern 
von  dem  Ueberfluss  an  Productivkraften  her,  der  Ursache  der  Krisen, 
der  Bankerotte  und  des  allgemeinen  Elends.  In  der  Vergangenhdt 
war  die  Unzulänglichkeit  der  Lebensmittel  die  Ursache  des  Anta- 
gonismus, heute  ist  im  Gegenteil  nur  der  Antagonismtis  der  Classen 
die  ciiuige  Ursache  davon,  dass  der  grossen  Masse  die  Lebens- 
mittel fehlen.  In  der  Vergangenheit  musste  man,  um  die  einlachen 
und  massigen  socialen  Bedürfnisse  einer  wenig  zahlreichen  Bevölke- 
rung zu  befiii'digiii,  alle  vorhandenen  Produciixkräfie  in  Anwendung 
bringen  ;  heute  kann  man  unsere  Productivkräfte,  mittels  deren  die 
unendhcli  vervielfältigten  socialen  Bedürfnisse  einer  sehr  zahlreichen 
Bevölkerung  befriedigt  werden  könnten,  wenn  nicht  jener  unglück« 
iiche  Gegensatz  herrschte  zwischen  den  Arbeitern  einerseits,  die  nicht 


Digitized  by  Google 


—   549  — 


die  Mittel  haben*  das  itt  ervefben,  was  sie  producieren,  und  den 
Besitzern  der  accumnlierten  Arbeit  andererseits»  die  nicht  alle  die 

Reichtümer,  welche  sir  besitzrn,  c<>nsumi«'ren  können,  —  heiito  kan;i 
man  diese  Productivkrafto  nur  in  unterbrochenen  Zeitperioden  und  in 
sehr  beschränktem  Umfange  verwenden.  In  der  Vergangenheit  haben 
sich  die  Productivkräfte  der  Menschheit  atif  Grund  ihrer  Accamu- 
lation  in  den  Händen  einer  Classe  entwickelt,  heute  ist  die  Accumu- 
lation  der  Productivkräfte  in  den  Händen  einer  Classe  im  Gegen- 
teil ein  Hindernis  ihrer  ICntwickelung.  In  der  Vergangenheit  war 
die  Accuniulation  die  einzig  mögliche  Fomi  der  Centraüsation ;  heute 
ist  die  einzige»  der  Höhe  unserer  Productivkräfte  mitsprechende,  mit 
tütseren  materiellen  nnd  mtellectucUen  Mitteln,  mit  unseren  Bedürf- 
ni<;^en  und  Ideen  iibfreinstimmende  Art  der  Acrumulation  die  ("cn- 
tralisaiion  aller  Productivkräfte  in  der  Associalioii  aller  zum  Nutzen 
aller.  Diese  communistische  Vereinigung,  die  in  der  Vergangenheit 
materiell  und  moralisch  unmöglich  war,  ist  heute  eine  unabweisbare 
Notwendigkeit.  In  der  Vergangenheit  war  das  Ziel  der  Re\ olutionen 
der  Sturz  irj^end  emer  reactionär  gewordenen  herrschendi  n  Classe 
zu  gunsten  einer  Classe,  die  sich  mit  dem  l'ortschrnt  mehr  in 
Uebereinstimmung  befand;  heute  giebt  es  keine  Classe,  kdne  fbrt- 
schtittUche  Partei  mehr,  die  nicht  reactionär  wird,  wenn  sie  zur 
Macht  prelangt,  ohne  den   Clas^cngecrensat?  nb/usc  liaffcn. 

Heute  wird  das  Lauten  der  lOdt-sstunde  der  herr^chi-ndcn 
Classen  die  Todesstunde  der  alten,  aui  den  Antagonismus  gegründeten 
socialen  Welt,  das  Ende  des  antagonistischen  Teils  der  Geschichte 
der  Menschheit,  die  Geburt  einer  neuen  Welt  verkünden,  deren  Ge- 
setz des  Fort'^rhritf  ,*?anz  und  p^.ir  in  der  Formel  gegeben  ist :  von 
jedem  nach  seinen  Kräften,  an.  jeden,  nach  semcn  Bedürtnissen. 

*  * 

Abscluiitt  5,  6  und  7  beschäftigen  sich  mit  weiterer  Unter- 
suchung und  Kennzeichnung  des  Gegensatzes  zwischen  den  Lebens- 
bedingimgen,  Kräften  und  Grundsätzen  der  alten  und  neuen  Welt 
und  den  Grundzügen  der  Psychologie  der  Völker.  Das  Rechtsprincip 
der  neuen  Wdt»  die  Gleichheit,  werde  vertreten,  durch  <üe  Ar* 
heiter  classe;  ihr  geistiges  Wesen,  die  Synthese  aus  Kritik  und 
Herz,  finde  ihre  vollkommenste  Vertretung  im  französischen  V<dk, 
der  Synthese  der  Völker  des  Nordens  und  des  Südens  von  Europa. 
Die  französische  Nation  sei  die  centralisterteste  und  daher  die  ge- 
selligste, bei  ihr  der  Geist  der  Brüderlichkeit  am  stärksten  ver- 
treten. 

* 

8.  Wenn  es  bewiesen  ist,-  dass  die  Freiheit  nur  durch  die 
Gleichheit  verwirklicht  und  die  Gleichheit  nur  durch  die  Brüderlichkeit 
fruchtbar  gemacht  werden  kann;  wenn  es  festgestellt  ist,  dass  keine 


Digitized  by  Google 


—   550  — 


andere  Classe  der  GeseUschaft  als  die  der  Arbester  die  Gldchheit 
Hebt  und  keine  andin-  Nation  der  civilisierten  Welt  als  nur  die 

französische  Nation  das  Genie  der  Brüderlichkeit  besitzt,  —  so  folgt 
darauf,  dass  das  fran7!Ös)s<  he  Volk  im  Interesse  der  Freiheit  aller 
da:»  Recht  und  die  Ftlicht  hat,  all  denen,  die  nicht  genügend  vor- 
geschritten sind«  um  ohne  sein  Eingreifen  die  Feinde  der  Freiheit 
zu  Boden  tu  werfen,  die  Gesetie  seiner  Revoltttion  sa  dictieren. 

Möge  das  französische  Volk  denn  durch  sein  Eingreifen  in 
die  Ci€srhäfte  Europas  die  Revolution  vollenden,  die  es  mit  so  viel 
ileldenmut  und  Hingebimg  begonnen  hat  und  durch  die  es  an  die 
Spitze  der  europaischen  Nationen  gestellt  ist! 

Wehe  Frankreii  h.  uehc  dem  ganzen  Europa,  wenn  die  fran- 
zösische Natifm  ilire  Pflichten  vexgässe,  anf  ihre  Rechte  freiwillig 
verzicluete ! 

Wie  verblendet  sind  jene,  die  uns  heule,  am  Vorabend  einer 
Katastrophe,  die  das  Geschick  Europas  entscheiden  wird,  in  Frank- 
reich von  einer  Decentralisation,  vom  Föderalismus  sprechen  und 
die  nicht  die  Falle  sehen,  die  mittels  dieser  von  vertla<  htigen  Leuten 
so  sehr  gepriesenen  Idee  der  directen  Regierung  den  Repu- 
blicanem  gelegt  wird.  Noch  mehr  verblendet  oder  nodi  mehr  Verratci* 
diejenigen,  die  heute  in  den  Senkungen  Frankreichs  zu  Europa  die 
Politik  Lamartines  wiederholen  wollten! 

Denn  hinsichtlich  dieser  Beziehungen  kann  es  nur  einen  von 
zwei  Wegen  geben:  entweder  wird  Europa  durch  das  neue  und 
humanitäre  Geschlecht  regeneriert,  dessoi  Machtvollster  Vertreter  da« 
französische  Volk  ist,  oder  Frankreich  wird  von  den  Mächten  des 
Nordens  mid  ihren  Helfershelfern  besetzt  werden,  die  BXdbt  mehr, 
wie  ehedem,  Barbaren,  sondern  Sciaven  sind. 

Die  herannahende  Katastrophe  wird  uns  töten,  wenn  wir  nicht 
während  ihrer  ganzen  Dauer  ebensoviel  und  selbst  mehr  Energie 
und  revolutionäre  Fähigkeit  zu  entwickeln  verstehen,  als  unsere 
Väter,  die  Melden  der  gro«;sen  Epoche. 

Die  berühmte  Trophezeiung  des  gewaltigen  Mannes  dieser 
heroischen  Epoche  beginnt  sich  in  imseren  T^en  an  erfüllen: 
In  unseren  Tagen  wird  Europa  republicanisch  oder  kosakiscfa  werden. 

Unsere  Gesellschaft,  die  den  brutalen  Egoismus  zur  Triebkraft, 
die  knechtische  Arbeit  zur  Grundlage  und  die  allgemeine  Aus- 
beutung des  Menschen  durch  den  Menschen  zur  letzten  Consequcnz 
hat,  unsere  europäische  Gesellschaft  hat  ihre  Leben»-  und  Fort» 
Schrittsbedingungen  erschöpft;  sie  ist  altersschwach,  —  sie  wini 
sterben. 

Sociale  Institutionen,  die  durch  ihre  eigene  Triebkraft,  den 
Egoismus,  aufgehalten  werden ;  eine  Production,  die  durch  das  eigene 
Princip,  das  sie  leben  und  fortschreite  liess,  durch  die  Accnmi^ 
lation  des  Capitals,  gehemmt  ist;  tine  auf  der  Sciaverei  in  ihren 
versrhiedenen  Formen,  in  letzter  Linie  auf  der  abhängigen  Arbeit  des 
Proletariers  beruhende  GeseUschaft,  die  ihren  Sciaven  nicht  mehr 
die  Existenz,  dem  Proletarier  nicht  mehr  die  Arbeit  gewährleistet; 
eine  Civilisatkm^  die  den  Forts chritt  zum  Motto  hat  und  die  keinen 


Digitized  by  Google 


—  551  - 


Schnu  mehr  nach  vorwärts  machen  kann,  ohne  iibcr  Ruinen  und 
Leichen  lu  schreiten:  —  wahrlich,  eine  solche  Gesellschaft,  eme 
solche  Chrilisatkm  ist  zum  Tode  verurteilt. 

Der  Tod  unserer  euro|>äischen  Institutionen  ist  unvermeidlich» 
unentrinnbar.  Aber  von  uns,  den  Völkern  des  ahm  Kuropa,  un<f 
vor  allem  vom  französischen  Volk  wird  es  abhangen,  ob  dieser  Tod 
ein  physisdier  oder  ein  moralischer,  ein  zeitweiliger  oder  ein  ewiger  seint 
wird,  —  ob  er  nur  der  Tod  unserer  Instituti«maL  oder  än  solcher 
unserer  Völker  sein  wird. 

Wenn  der  sociale  Antagonismus,  wenn  der  Individualismus, 
wcmi  der  Duaiisintis,  in  dem  wir  bis  beute  gelebt  haben,  nicht  unsere 
Seele,  unser  menschliches  Wesen  ertötet  hat,  indem  er  das,  was 
im  Leben  der  Menschheit  unteilbar  ist,  den  bewussten  Willen,  ge- 
teilt hat;  wenn  es  noch  \'^ölkcr  giebl,  die  n<)(  h  nichi  \erkommcn 
genug  sind,  um  keinen  anderen  Willen  zu  halKti.  als  den  des  ni.ite- 
rieUeii  und  intelleciuellen  Egoismus;  wenn  trotz  unserer  fehlei haften 
Gesellschaft,  die  einerseits  das  kühle,  reflectierende  Urteilen  auf 
K  !<  n  der  hochherzigen  Eigenschaften  des  Gemüts  und  andererseits 
du-  düsteren  Leidenschaften  des  Herzens  auf  Kosten  der  klaren, 
bewussten  Reflexion  entwickelt,  wenn  es  trotz  alledem  in  der  alten 
Welt  noch  ein  Volk,  ein  einziges  Volk  giebt,  dessen  glückliches 
Temperament  es  verstanden  hat,  die  HamKmie  der  menschlichen 
Anlagen  zu  bewahren :  so  wird  dieses  Volk,  seid  dessen  sicher,  Europa 
retten,  mdcm  es  in  den  Tagen,  wo  die  alte  Ge?el!?5rhaft  unter  den 
Schlägen  des  jüngsten  Gerichts  zusammenbricht,  neue  sociale  Ein- 
richtungen ins  Leben  ruft 

Wenn  wir  aber  im  Gegenteil  derart  mit  unseren  Institutionen 
verwachsen  wären,  dass  uns  kein  anderer  Bewe<xgrnnd  bliebe,  als 
der  Egoismus:  wenn  heute  die  \''ölker,  die  Mens«  hcn,  die  Schöpfer 
aller  socialen  Instituuonea  m  Europa  ebeuao  vcrkumnien  waren,  wie 

ihr  Werk,  wenn  die  Seele  unseres  aodalen  Körpers,  die  europäbche 

Menschheit,  ebenso  abgelebt  wäre,  wie  ihr  Körper,  —  so  wäre  der 
l'od  Europas  zweifellos  ein  morsüischer  Tod,  ein  Tod  ohne  Au£> 
erstehung. 

Was  vid  fürchterlicher  ist  als  der  physisdie  Tod,  das  ist  der 
moralische  Tod.  —  Der  moralische  Tod  der  Völker  ist  die  Sciaverei. 

Die  Geschichte  hat  uns  zwei  fürchterliche  Beispiele  unglück- 
licher \'ölker  bewahrt,  die  exemplarisch  dafür  bestraft  wurden,  dass 
SIC  sich  nüt  ihren  toten  Emrichtun<;(.n  ideiuificiertm,  von  Volkerii, 
die  sich  in  der  letzten  Stimde  ihres  socialen  Lebens,  als  dieses  ab- 
gelaufen war,  an  ihre  Institutionen  klammerten,  deren  Lebens-  und 
Fortschrittsbedingungen  ersdiöpft  waren. 

Ein  der  Seele  verlustig  gegangener  Körper,  ist  eines  dieser  un- 
f^iücklichen  Völker  dazu  verdammt,  eine  unbeweg^liche,  leif^henhafte 
Existenz  fortzuführen,  eine  gerechte  Strafe  für  semen  abschcuhchen 
Materialtsnmsl 

Eine  des  Körpers  beraubte  Seele,  muss  das  andere  wie  ein 

Gespenst  durch  die  Jahrhunderte  umherirren  —  zur  gerechten  Strafe 
für  seine  spiriiuahstischen  Verirruogenl 

DocoMstfl  dM  SocialiHBn«.  Bd.  i  36 


Digitized  by  Google 


—  552 


Die  unbewegliche,  leicheiüiafte  Existenz,  ihr  seht  sie  in  China. 
Das  Gespenst,  den  ewig  umherirrenden  Juden,  seht  ihr  fibenül. 
Die  Mensdiheit  ist  unsterblich;  die  VöUcer  aber  können  sterben  1 

* 

Es  folgt  hier  noch  ein  Schlussabschnitt»  der  die  Gefahr  chinesi- 
scher Zustinde  näher  ausmalt  und  in  einen  leidenschaftlichen  i^pell 
an  das  franiMsche  Volk  ausläuft,  sich  in  der  Sttmde  der  Eihebung 
nicht  von  dcflCii  bethören  tu  lassen,  die  ihm  7on  Nichteinmisdiung 
und  Achtung  der  Selbständigkeit  der  Nationen  sprechen,  sondern 
<Ue  Grenzen  su  Qberschreiten,  um  seinen  Nachbarn,  seinen  Brüdern 
zu  helfen,  die  es  mit  offenen  Armen  empfangen  würden.' 

Ehrgeizige,  Ränkespinner,  Thoren,  für  die  die  Geschichte  nicht 
existiert,  würden  diese  Anrufung  an  das  revolutionäre  Frankreich 
zur  Kinmi<?rhung  in  die  Angelegenheiten  Deutschlands  Vaterland^- 
vrrr.i'.  nennen.  „Wohlan,  ich  ford^rf  alle  Patriotrn  aller  Länder 
Europa«;  auf  ob  sie  uns.  wenn  sie  die  iiiift-  Frankreichs»  zurückweisen, 
ein  anderes  Gluck  verschallen  kuaiieu,  als  den  EinDlar^l  Ii  tl(>r  Ko- 
saken, und  ich  erkläre  jeden  für  einen  Verrater  an  der  europäischen 
Mcnschlieii,  der  heute  noch  dm  nissischen  Einmarsch  dem  Ein- 
marsch der  Franzosen  vorziehen  wölke." 

Hess  schliesst  mit  den  Worten : 

„Zum  Gtück  haben  es  weder  die  deutschen  Patrioten,  noch 
die  anderer  Lander,  noch  selbst  die  Republicaner  und  Socialbten 
Frankreichs  in  der  Gewalt,  die  Besiehungen  Frankreichs  gegenüber 
Europa  nach  ihrem  Betteben  tu  formen.  Die  Macht  der  Thatsachen, 
der  Wille  der  Völker,  der  heilige  Geist  der  Geschichte,  der  noch 
die  europäischen  Gesellschaflen  in  Bewegung  setit,  wird  alle  Nationen 
wider  ihr  Wissen  und  ihr  ^obtisches  Wollen  dazu  treiben,  das 
oberste  Gesetz  der  letzten  socialen  Revolution  durchzuführen,  welche 
das  französische  Volk  an  die  Spitze  der  eurofHUschen  Nationen  ge- 
stellt bat." 


AuB  der  Schrift:  Schelling  und  die  Offenbanin;. 

Ein  PAan  des  radicalen  JuDKhegelianismus  von  184a. 

Dt  r  Aufsatz  in  Xo.  10  dieser  Zeitschrift:  „Schelling  und  die 
Offenbarung"  hat  bei  einigen  unserer  Leser  den  Wunsch  erweckt, 
etwas  Näheres  über  die  Schrift  zu  erfahren,  über  deren  Verfasser- 
schaft ein  so  seltsamer  Streit  obwaltet.  Wir  kommen  dem  Wunsch 


Digitized  by  Goog  1 


—  553  — 


gern  nach,  zumal  wir  der  Ansiclit  <;ind,  dass  Friedricli  Engels  der 
Schrift,  wenn  t  r  au(  h  lucht  ihr  Verfasser  war,  möglicherweise  doch 
nicht  fern  gestanden  hat. 

Auf  diese  Vermutung  bringt  ims  der  Umstand,  dass  erstens 
die  Peracmalbesclireibciog  des  mysteriösen  Friedrich  Oswald  im 
Heldengedicht  auch  auf  Friedrich  Engels  passt,*)  von  dem  wir  und 
andere  aus  seinem  eig-enen  Munde  bissen,  dass  er  in  Berlin  viel  mit  dem 
im  Heidengedicht  als  Friedrich  Osjwalds  Nebenmann  bezeichneten 
Edgar  Bauer  verkehrte  imd  den  Streit  der  Hegelianer  wider 
Schelling  mit  lebhaftem  Interesse  verfolgte.  Es  ist  ohnehin  ailf- 
falli  nd,  dass  gerade  Engels,  der  den  ,, Freien",  wie  man  weiss,  zu  jener 
Zeit  viel  näher  stand  als  Marx,  im  Heldengedicht  gai  nicht  er- 
wähnt ist. 

Man  könnte  nun  fragen,  ob  nicht  vidleicht  unter  dem  Oswald 

des  Gedichts  thatsächUch  Engels  gemeint  und  Friedrich  Oswald 
einfach  ein  Krie^sname  für  jenen  war,  so  dass  schliesslich  doch 
in  ihm  der  Verfasser  der  Broschtire  zu  suchen  wäre.  Diese  An- 
nahme würde  durch  den  Umstand  eine  gewisse  Stütze  erhalten,  dass 
Engels  1842  sein  Militairjahr  in  Berlin  abdiente  und  somit  mancher- 
lei Räcksichten  es  ihm  verboten,  mit  seinem  Namen  als  Verfasser 
eines  äusserst  radiralen  Pamphlets  auf  zutreten.  Indessen  sprechen 
doch  gewichtige  Grunde  gegen  seine  Verfasserschaft,  so  u.  a.  der, 
dass  sich  wirUich  kaum  annehmen  lässt,  jemand  werde  sich  ohne 
zwingenden  Anlass  unter  einem  Pseudonym  als  Verfasser  einer 
Schrift  bekennen,  die  er  vorher  anonym  hatte  erscheinen  lassen. 
Wir  sehen  uns  vielmehr  zu  dein  Schluss  gedrängt,  dass  ihr  Ver- 
fasser in  der  That  Oswald  hiess,  halten  es  aber  für  sehr  wahr- 
schdnlich,  dass  er  mit  einem  gewesenen  Theologen  identisch  ist, 
von  dem  Engels  öfter  als  einem  seiner  Cumpane  aus  der  Berliner 
Sturm  und  Drangzeit  zu  erzählen  pflegte.  War  aber  O^wnld  ein 
Intimus  von  Engels,  so  würde  sich  sowohl  die  Setzimg  seines  Namens 
statt  des  Engelsschen  im  Heldengedicht  yne  das  Quidproquo  von 
Merz**)  auf  das  natürlichste  erklären. 

So  viel  hierüber.  Was  nun  die  Broschüre  selbst  betrifft,  so 
ist  sie,  wie  s(  hon  in  dem  Artikel  in  No.  10  angegeben,  eine  Streit- 
schrift des  radiealen  Junyhegelianistmi^  '/cgen  Schell'?T7.  df-r  von 
der  preussischen  Regierung  als  Gegenyilt  gegen  jenen  iiacii  üerim 
berufen  war.  Schellings  Bestreben,  die  Philosophie  mit  der  posi- 
tiven Religion  bezw.  der  kirchlichen  Offenbanmg  zu  versöhnen,  wird^ 
Abdankimg  der  Philosophie  vor  dem  Glauben  verhöhnt,  der  wissen- 
schaftliche Misserfolg  von  Schellings  Vorlesungen  mit  Jubel  fest- 
gestellt. Der  ganze  Inhalt  von  Schellings  vor  vierhundert  Menschen 
gehaltenen  Vorlesungen  wird  an  der  Hand  von  mitgeschriebenen 
tind  mit  denen  anderer  verglichenen  Notizen  durchgegangen  und 
kritisch  zerzaust.  UeberaU  wird  Hegel  als  der  klarere,  folgerichtiger 


*)  Vergl.  Documcnte  des  Socialisraus,  No.  10,  pag.  440:  ,,am  weitsten 
links  mit  langen  Beinen  .  . 

**)  Vergl.  Documente  des  Soctaltsmus,  No.  icv  pag.  438. 

36» 


Digitized  by  Google 


—   554  — 


schliessende,  dk  strenge  Einheitlichkeit  des  Gedankens  vertretende 

Gf\^t  j?pprTe<5en.  Auf  die  sehr  iibstrarten  und  in  dem  abstrusen 
philosophischen  Jargon  der  Epoche  gefultrten  Dc^uctionen  kann  hier 
nicht  eingegangen  werden.  Bei  näherer  Prüfung  stellen  ncfa  diel 
streitigen  theoietischen  Sätie  als  so  ziemlich  die  gleichen  Probleme 
behandelnd  heraus,  über  welche  die  Philosophen  von  jeher  gestrittea 
habf»n  und  nnrh  immer  «streiten,  wenn  auch  hetite  in  anderen,  be- 
suromter  abgegrenzten  Ausdrucken:  die  Realität  unseres  Erkeanens, 
Freiheit  und  Notwendigkeit,  die  Gesetzmässigkeit  der  Weh  n.  s.  w. 
Was  uns  heute  unbefriedigt  lässt,  die  reine  Deduction  aus  der  Idee^ 
wird  hier  als  das  ^tossc,  befreiende  Werk  besonders  gerühmt. 
Von  den  bekannten  Denunciaiionen  des  Hallensers  Leo  gegen  die 
„Hcgeluigc"  hcisst  es,  sie  hätten  diesen  den  grössten  Dienst  er- 
wiesen» ihnen  Klarheit  über  sich  selbst  verschafft»  ihnen  den  Mut 
erweckt,  der  „die  Wahrheit  bis  in  ihre  äussersten  Folgerungen  be- 
gleitet und  sie  offen  und  verständlic  h  au^^spricht.  mag  daraus  kommen, 
was  da  wolle".  Nachdem  sie  erst  ergötzlich  gezappelt  und  sich 
gegen  Leos  Schlüsse  vcrclausuliert  hätten»  falle  es  jetzt  keinem  von 
ihnen  ein,  die  Anklagepuncte  Leos  [auf  Adieismus  etc.]  alMuleugnen; 
,,so  hoch  ist  ihre  Frechheit  seit  drei  Jahren  gestiegen."  Dann  heisst 
es  mit  Beziip^  auf  die  im  November  1841  erschienene  anonyme  Schrift 
Die  Posaune  des  jüngsten  Genchts  über  Hegel  den  Atheisten  und 
Antichristen,  die  im  Gewände  einer  Bekämpfung  Hegels  die  radicale 
Linke  der  Hegeischen  Schule  als  dessen  echte  Erben  nachweist:*) 
„Ja,  die  .Posatmr*  weist  die  Conscqucnzcn.  auf  die  es  ankommt, 
schon  bei  Hegel  nach.  Dies  Buch  ist  darum  für  die  Stellung  Hegels 
so  wichtig,  weil  es  zeigt,  wie  oft  in  Hegel  der  unabhängige,  kühne 
Denker  über  dea  tausend  Einflüssen  unterworfenen  Professor  ge- 
siegt hat.  £s  ist  eine  Ehrenrettung  der  Persönlichkeit  des  Mannes, 
drm  man  zumutefp,  nirht  nur  da,  wo  er  genial  war,  über  seine  Zeit 
hinauszugehen,  sondern  auch  da,  wo  er  es  nicht  war.  Hier  ist  der 
Beweis,  dass  er  auch  dies  gcthan  hat."  (Seite  9.) 

„So  hat  es  denn  die  ,Hegelingsche  Rotte*  kein  Hehl  mdir/' 
heisst  es  weiter,  „dass  sie  das  Christentum  nicht  mehr  als  ihre 

Schranke  ansehen  kann  und  will.  Alle  Grundprincipien  des  Chri^trn- 
lums,  ja  sogar  dessen,  was  man  bisher  iibcrhatipt  Reli^jinn  nannte, 
sind  gefallen  vor  der  unerbiulichcn  Kritik  der  Vernunft;  die  absolute 
Idee  macht  Anspruch  darauf,  die  Gründerin  einer  neuen  Aera  zu 
sein.  Die  grosse  Umwälzung,  von  der  die  französischen  Philosophen 
des  vorigen  Jahrhunderts  nur  die  Vorläufer  waren,  hat  ihre  \'ollcn- 
dung  im  Reiche  des  Gedankens,  ihre  Selbstschöpfung  vollbracht."" 
(Ebendaselbst.) 

Damit  sei  aber  der  Gegensatz  zwischen  dem  derzeitigen  pr^usst- 
schen  Staat  und  der  Hegelsrhen  Schule  auf  die  äusserste  Spit^ 
getriebrn.  Und  darum  die  Berufung  Schellings.  Worauf  dessen 
System  in  der  schon  geschilderten  Weise  abgehandelt  wird.  Den 


*)  Vcrgl.  die  Note  F.  Mehrings  in  Nitx  9  der  Documcnte  des  Socia- 
lismiis,  pag.  398. 


Digitized  by  Google 


—   555  — 

Scbiuss  der  Broschüre  bildet  ein  begeisterter  Hymnus  auf  die  er- 
rungene Befreiung  des  (j(  i  i<  ,  den  wir  nunmehr  tl^  ein  Probestück 
aus  jener  geistigen  Atmosphäre,  m  der  der  philosophische  Keim 
des  deutschen  SociaUsmus  gesetzt  wiurde,  hier  folgen  lassen.  Gilt 
audi  von  ihm,  was  Fr.  Engeis  von  deki  Capiteln  Feuerbachs  über 
die  Liebe  sagt,  nämlich,  dass  sie  für  xmsere  Zeit  kaum  noch  lesbar 
sind,  so  spiegelt  er  doch  in  anschaulichster  Weise  die  gehobene 
Stimmung  wieder,  in  welche  die  Vorstellung,  mit  der  Religion  auf- 
geräumt SU  haben,  wenn  man  ihie  Unverträglichkeit  mit  der  reinen 
Idee  nachwies,  die  feurigsten  Kopfe  der  Epoche  versettte. 

«  • 

* 

„So  wären  wir  denn  mit  Schellings  Philosophie  zu  Ende  und 
können  nur  bedauern,  dass  ein  Mann  wie  er  so  in  die  Schlingen  des 
Glaubens  und  der  Unfreiheit  gefallen  ist.  Als  er  noch  jung  war,  da 

war  er  ein  anderer.  Da  rangen  sich  aus  seinem  gärenden  Haupte 
leuchtende  Pallasgestalten  empor,  deren  manche  auch  noch  bei 
späteren  Kämpfen  vorauseilte;  da  segelte  er  frei  und  kühn  ins  offene 
Meer  des  Gedankens  hinaus,  um  die  AÜantb,  das  Absolute,  zu  ent* 
decken,  deren  Abbild  in  träumerisch  -  schimmernder  Fata  Morgana 
er  so  oft  aus  fernem  Mccrcsrande  sich  heben  ^nh;  fl.i  brach  alles 
Feuer  der  Juj?end  in  Fianmien  der  Begeisterung  aus  it^un,  -  ein  gottes- 
trunkener Prophet,  weissagte  er  von  einer  neuen  Zeit;  hingerissen 
von  dem  Geiste,  der  über  9m  kam,  kannte  er  die  Bedeutung  seiner 
Worte  oft  selber  nicht.  Er  riss  die  Thürflügel  des  Philosophierens 
weit  auf,  dass  der  frische  Hauch  der  Natur  durch  die  Räume  des 
abstracien  Gedankens  wehte,  dass  der  warme  Frühlingsstrahi  auf 
den  Samen  der  Kategorieen  fiel  und  alle  schlummernden  Kräfte 
erweckte.  Aber  das  Feuer  brannte  susammen,  der  Mut  entschwand, 
der  gärende  Most,  noch  eh'  er  klarer  Wein  geworden  war,  ging  in 
sauren  lässig  über.  Das  kecke,  frühlicli  die  Well«  n  durchtanzende 
Schiff  kehrte  um  imd  fuhr  in  den  seichten  liaten  des  Glaubensl 
ein,  fuhr  den  Kiel  so  feist  n  den  Sand,  dass  er  no<ih  jetzt  darik« 
steckt.  Da  liegt  es  jetzt,  imd  keiner  erkormt  in  dem  alten,  hinfälligen 
Wrack  das  alte  Schiff  wieder,  das  mit  vollen  Segeln  und  wehenden 
l"laggen  hinausfulir.  Die  Segel  sind  längst  vermodert,  die  Masten 
zerknickt,  durch  die  klaffenden  Planken  strömen  die  Wellen  hinein, 
und  täglich  spült  die  Flut  neuen  Sand  um  den  Kiel. 

Wend^  wir  uns  ab  von  diesem  Raub  der  Zeit.  Es  giebt 
schönere  Dinge,  die  wir  betrachten  können.  Man  wird  uns  dies 
Wrack  nicht  zeigen  wollen  und  sagen,  das  sei  allein  ein  seehaltend 
Schiff,  während  in  einem  andern  Hafen  eine  ganze  Flotte  stolzer 
Fr^tten  li^,  bereit,  ins  hohe  Meer  zu  stechen.  Unser  Heä,  unsere 
Zulninft  liegt  anderswo.  Hegel  ist  der  Mann,  der  eine  neue  Aera 
dcK  Bcwusstscins  erschloss,  indem  er  die  alte  vol'f n<letc.  Es  ist 
eigentunilich,  dass  dieser  gerade  jetzt  von  zwei  Seiten  angefeindet 
wird,  von  seinem  Vorgänger  Schelling  und  seinem  jüngsten  Nach- 
folger Feuerbach.  Wenn  diestf  lettre  Hegeln  vorwirft,  er  stecke 
»odi  tief  im  Alten,  so  sollte  er  bedenken,  dass  das  Bewusstsein  über 


Digitized  by  Google 


-   556  - 


das  Alte  gerade  schon  das  Neue  ist,  dass  ein  Altes  eben  dadurch 

der  Ceschi«  ht(  anhrinifällt,  dass  es  vollkoirsmcn  zum  Bewusstscin 
gebracht  wird.  So  ist  Hegel  allerdtnj^s  das  Neue  als  Altes,  das 
Alte  als  NtiKs.  l  ud  so  Ist  Feuerbachs  Kritik  des  Christentunis 
eine  notweadige  li,rganzuiig  zu  der  durch  Hegel  begründeten  specu- 
lativen  Religionsiefare.  Diese  hat  in  Strauss  ihren  Gipfel  erreicht, 
das  Dogma  löst  sich  durch  seine  eigne  Geschichte  o  b  j  e  c  t  i  v  in  den 
philosophischen  Gedanken  auf.  Zu  gleicher  Zrit  retlucicrt  IVurrbach 
die  religiösen  Bcstinunimgen  auf  subjective  menschliche  Verliält- 
nisse  und  hebt  dadurch  die  Resultate  Strauss'  nidit  etwa  auf,  sonden 
macht  erst  recht  die  Probe  darauf;  wie  denn  auch  beide  zu  dem- 
selben Resultate  kommen,  dass  das  Geheimnis  der  Theologie  die 
Anthropologie  sei. 

Em  neuer  Morgt-ii  ist  aiigc-brcx  hcn,  ein  wcltgi.-schichtUi  Iii.:r 
Morgen,  wie  jener,  da  aus  der  Dämmerung  des  Orients  das  lichte, 
freie  hellenische  Bewussts^  sich  losrang.  Die  Sonne  ist  .empor- 
gcsti^en,  der  von  allen  Bergesgipfcln  Opferfeuer  entgegenlachten, 
deren  Kunft  von  allen  Warten  heller  Hörnerklang  verkündete,  auf 
deren  Licht  die  bange  Menschheit  harrte.  Von  langem  Schlummer 
sind  wir  erwacht,  der  Alp,  der  auf  unserer  Brust  lag,  ist  entflohen, 
wir  reiben  uns  dk»  At^en  und  sehen  erstaunt  um  uns.  Alles  hat 
sich  verändert.  Die  Welt,  die  uns  so  fremd  war,  die  Natur,  deren 
\crborgcnc  Mächte  uns  wie  Gespenster  schreckten,  wie  vrrwandt, 
wie  heimisch  sind  sie  uns  nunl  Die  Welt,  die  uns  als  ein  Gefängnis 
erschien,  zeigt  sich  nun  in  ihrer  wahren  Gestalt,  als  dn  herrlicher 
Königspalast,  darin  wir  alle  aus-  und  eingehen.  Arme  imd  Reiche, 
Hohe  und  Nicdt  rc.  Die  N'atur  schhesst  sich  auf  vor  uns  und  ruft 
lins  zu :  1-  liehet  doch  nic  lii  vor  mir,  ich  bin  ja  nicht  verworfen, 
iiiclit  augetalleii  von  der  Wahrheit,  kommt  und  sehet,  es  ist  üuer 
innerstes,  dgenstes  Wesen,  das  auch  mir  Lebensfülle  und  Jugend- 
Schönheit  gicbtt  Der  Himmel  ist  zur  Erde  hemiedetgekommen, 
seine  Schatze  liegen  verstreut  wie  die  Steine  am  Wege,  wer  nach 
ihnen  verlangt,  braucht  sie  nur  aufzuheben.  Alle  Zerrissenheit,  alle 
Angst,  alle  Spaltimg  ist  verschwunden.  Die  Welt  ist  wied«:  ein 
Games,  sdbständig  und  frei;  sie  hat  die  Thore  ihres  dumpfen  Klosters 
gesprengt,  das  Busshemd  abgeworfen  und  den  freien,  reimen  Aethcr 
7iir  Wohnung  erwählt.  .Sie  braucht  sich  nicht  mehr  zu  rcchtfcrti;^en 
vor  dem  Unverstand,  der  sie  nicht  erfassen  konnte;  ihre  Pracht  und 
Herrtichkeit,  ihre  Fülle,  ihre  Kraft,  ihr  Leben  ist  ihre  Rechtfertigung. 
Wohl  hatte  Einer  recht,  als  er  vor  achtsdmhtmdert  Jahren  ahnte, 
dass  die  Welt,  der  Kosmos,  ihn  dereinst  verdrängen  werde,  und 
seinen  Jüngern  gebot,  der  Welt  abzusagen. 

Und  das  liebste  Kind  der  Natur,  der  Mensch,  als  freier  Mann 
nach  den  langen  Kämpfen  des  Jünglingsalters,  nach  der  langen  Ent- 
fremdung sur  Mutter  xunicldcdhrend,  sie  schinnend  gegen  alle  Phan- 
tome der  im  Kampfe  erschlagenen  Fei:ide,  hat  auch  die  Trennung 
von  si<  h  selber,  die  Spaltung  in  der  eignen  Brust  überwunden.  Nach 
undenkhch  langem  Ringen  und  Streben  ist  der  liebte  Tag  des  Selbst- 
bewusstsems  über  ihm  aufgegangen.  Frei  und  stark,  auf  sich  ver- 

.  1  '  ■  I  <  ,  .       .      '  ' 


Digitized  by  Google 


—   557  — 


trauend  und  stolz,  steht  er  da,  dam  er  hat  den  Kampf  der  Kämpfe 
gekämpft,  er  hat  sieh  selbst  überwtindcn  und  die  Krone  der  Freiheit 
sich  aufs  Haupt  gedriiekt.   Es  ist  ihm  aUes  ulfenbar  geworden,  und 
nichts  war  stark  genug,  sich  gegen  ihn  zu  verschüessen.  Jetzt  erst 
gebt  ihm  das  wahre  Leben  auf.  Wohin  er  früher  in  duiöder  Ah> 
nvng  strebte,  das  erreicht  er  jetzt  mit  vollem,  freiem  Willen.  Was 
ausser  ihm,  in  nebelnder  Feme  zu  liegen  schien,  findet  er  in  sich 
als  sein  eigen  Fleisch  und  Blut.    Er  achtet  es  nicht,  dass  er  es 
tener  erkauft,  mit  seinem  besten  Herzblut  erkauft  hat,  denn  die 
Krooe  war  des  Blutes  wert;  die  lange  Zeit  des  Werbens  ist  ihm  nicht 
verloren,  denn  die  hohe,  herrliche  Braut,  die  er  in  die  Kammer 
führt,  ist  ihm  dadurch  nur  desto  teurer  geworden  ;  das  Kleinod,  das 
Heiligtum,  das  er  gefunden  hat  nach  langem  Suchen,  war  manchen 
Irrweg  wert.  Und  diese  Krone,  diese  Braut»  dies  Heiligtnm  ist  das 
Selb  s  t  b  e  w  u  s  s  t  s  c  i  n  der  Menschheit,  der  neue  Gral,  um 
dessen  Thron  sieh  die  \'()lker  jaurli/end  versammeln  und  der  alle,  die 
sich  ihm  hingeben,  zu  Konigen  macht,  dass  alle  Herrlichkeit  tind  Macht, 
alles  Reich  und  Gewalt,  alle  Schönheit  und  1  ülle  dieser  Weit  zu  ihren 
Füssen  liegen  und  zu  ihrer  Verherrlichung  sich  opfern  muss.  Das 
ist  unser  Beruf,  dass  wir  dieses  Grals  Tempeleisen  werden,  für  ihn 
das  Schwert  um  die  Lenden  gürten  und  unser  Leben  fröhlich  ein- 
setzen in  den  letzten,  heiligen  Krieg,  dem  das  tausendjährige  Reich 
der  Freiheit  folgen  wird.   Und  das  i^  die  Macht  der  Idee,  dass 
jeder,  der  sie  erkannt  hat,  nicht  aufhören  kann,  von  ihr»  Herrliche 
keit  zu  reden  und  ihre  Allgewalt  zu  verkündigen,  dass  er  heiter  und 
guten  Muts  alles  andere  wegAvirft,  wenn  sif  e*;  heischt,  dass  er  Leib 
und  Leben,  Gut  imd  Blut  opfert,  wenn  nur  sie,  nur  sie  durchgesetzt 
wird.  Wer  sie  einmal  geschaut  hat,  wem  sie  einmal  im  stillen  nächt- 
lichen Kämmerlein  in  all  ihrem  Glänze  erschienen  ist,  der  kann  nicht 
von  ihr  lassen,  der  muss  ihr  folgen,  wohin  sie  ihn  führt,  und  wär' 
es  in  den  Tod.    Denn  er  weiss  von  ihrer  Kraft,  dass  sie  starker 
ist  als  alles  im  Himmel  und  auf  Erden,  dass  sie  sich  durchsichlägt 
gegen  alle  Feinde,  die  sich  ihr  entg^ensetzen.  Und  (üeser  Glaube 
an  die  Allmacht  der  Idee,  an  den  Sieg  der  ewigen  Wahrheit,  diese 
feste  Zuversicht,  dass  sie  nimmermehr  wanken  und  weichen  kann, 
und  wenn  die  gaiuc  Welt  sich  gegen  sie  empörte,  das  ist  die  wahre 
Religion  eines  jeden  echten  Philosophen,  das  ist  die  Basis  der  wahren 
positiven  Philosophie,  der  Philosophie  der  Wdtgeschichte.  Diese  ist 
die  höchste  Offenbanmg,  die  dt  s  Menschen  an  den  Menschen,  in 
der  alle  Negation  der  Kritik  fx)sitiv  ist.  Dieses  Dränt^en  und  Stürmen 
der  Völker  und  Heroen,  über  dem  die  Idee  in  ewigem  Frieden 
sdiwebt  und  endlich  hemiedersteigt  mitten  in  das  Getreibe  und  seine 
innerste,  lebendigste,  selbstbewusste  Seele  wird,  das  ist  die  Quelle 
alles  Heils  und  aller  Erlösung;  das  ist  das  Reich,  in  dem  jeder 
von  ims  an  semem  Ort  zu  wirken  und  zu  handeln  hat.   Die  Idee, 
das  Selbstbewusstsein  der  Menschheit  ist  jener  wunderbare  i  iiuuix, 
der  aus  dem  Kostbarsten,  was  es  auf  der  Welt  giebt,  sich  den 
Scheiterhaufen  baut  und  verjüngt  aus  den  Flammen,  die  eine  alte 
Zeit  vernichten,  empmrsteigt. 


Digitized  by  Google 


-  55»  - 


So  lasst  uns  denn  unser  Teuerstes  und  Liebstes,  alles,  was 
uns  heilip;^  und  g^ros«?  war,  ehe  wir  frei  wurden,  diesem  Phönix  auf 
den  Scheiterhaufen  tragen  I  Lasst  uns  keine  Liebe,  keinen  Gewinn, 
kernen  Reichtum  for  zu  hoch  halten,  als  dass  wir  ihn  nicht  der 
Idee  freudig  opfern  sollten  —  sie  wird  es  uns  alles  vergüten  tttusend- 
fach !  Lasst  uns  kämpfen  und  bluten,  dem  Feinde  unverzagt  ins 
gnmmige  Auge  schauen  und  ausharren  bi-  rins  Ende!  Seht  Ihr 
unsre  Fahnen  wehen  von  den  Bergesgiptcln  herab?  Seht  liir  die 
Schwerter  unsrer  Genossen  Minken,  dk»  Helmbfische  flattern  P  Sie 
kommen»  sie  kömmen,  aus  allen  Thälem,  von  allen  Höhen  strömen 
sie  uns  tu,  mit  Gesang  und  Ilürnerschall;  d'r  Tag  der  g^rosgen 
Entscheidung,  der  Völkerschlacht,  naht  herfui,  und  der  Sieg  muss 
unser  sein!" 


Digitized  by  Google 


T 


559  - 


III.  Urkunden  des  Socialismus. 

Eine  Erklänins:  russischer  Socialrevolutionäre  in 
Sachen  des  Attentats  auf  den  Minister  Ssipjagin. 

Ein  11t»  mit  dtt  Bitte  uro  Kenstnuiialime  mgesandtes  Flugblatt,  das  den 
Tild  fOhrt:  Parti  Socialiste       volutionnaire  Russe:  Une 

r^ponsc,  nnd  unterzeichnet  ist:  Le  groupe  de  Coinhat  du  Parti  SocinllAte  R^vn- 
lutümnaire,  wendet  sich  gegen  einen  Artikel  der  von  russis«  Iilmi  Soi  ialdcmokraten 
herausgegebenen  russischen  Zeitung  Iskra  (Der  tunke;,  der  auch  in  das 
von  dier  glichen  Verbindung  herausgegebene  Blatt:  Echos  de  Russie, 
Bulletin  du  Mouvement  Rdvotutionnaire  en  Russie,  übergegangen  ist  und  die 
Krschtessung  des  Ministers  S  s  i  [i  j  a  g  i  n  durch  den  Socialistcn  Stephan 
Valerianowitsch  Balmaschew  behandelt.  werde  datux  das  Motiv 

der  Tlwt  dn  Geaannten  in  falsthem  Lichte  dargestelb.  In  dtect  Artikd 
fadaae  esi  «»Der  Tod  Ssipjagins  ist  insbesondere  verursacht  worden  durch 
die  Hartnäckigkeit  der  reactionären  Clique,  wdcher  dieser  bis  zum  Ende 
seiner  Tage  ununterbrochen  angehörte  und  die  auf  die  natürlichsten  und 
notwendigsten  Bedürfnisse  der  Studenten  mit  Polizeiraubereien  antwortete. 
...  Er  (Ssipjagia)  hatte  sich  sum  verantwortlichen  Redacteur  der  mdsten 
gegen  diese  Jugend  gerichteten  Unterdnidnmgsmasstegefak  gemadit.  Ist 
es  ein  Wunder,  da^s  er  die  Verantwortung  dafür  hat  tragen  müssen?" 

Diese  Darstellung  erklärt  das  Flugblatt  für  falsch.  Balmaschew  sei 
vor  allem  Socialist  und  Revolutionär  gewesen.  Er  habe  die  revolutionäre 
That  gegen  Ssipjagin  nicht  als  Student,  sondern  als  Mitglied  der  russischen 
•ocialisttsch-revolutionärea  Partei,  auf  Grund  eines  Beschlusses  dieser  Or- 
ganisation nnd  mit  ihrer  directen  Hilfe  voUlogen.  Im  folgenden  lassen  wir 
das  Flugblatt  selbst  sprechen: 

•  « 
* 

..In  einer  von  dieser  Organisati».)!!  am  Tage  nach  der  Hinrichtung 
Ssipjagins  verbreiteten  Prodamatton,  die  vom  3.  (15.)  April  datiert  ist  und  daher 
un^efuir  einen  Monat  vor  ^r  Herausgabe  der  Nummer  20  der  Iskra  er- 
schienen ist,  wurde  dcxJtlich  angegeben,  welches  die  Motive  sind,  die  diesf 
Organisation  genötigt  haben,  in  der  Person  von  S.  V.  Balmaschew  zum 
Terrorismus  überzugehen.  Von  den  14  Artikeln  des  Anklageactes  gegen 
die  Rcgierungsclique,  der  diese  Proclamation  einleitet,  sind  die  Unter- 
drückungsmassregeln gegen  die  Studenten  nur  in  einem  einzigen  Punct 
erwähnt.  Es  ist  daher  mehr  als  sonderbar,  die  That  Balmaschews  nur 
als  eine  Kundgebung  der  Unzufriedenheit  der  Studenten  betrachten  und  in 
unsenn,  auf  dem  Schafott  gestorbenen  Freund  nur  den  Vertreter  und  Rächer 

der  Studentfn  erblicken  zu  wollen. 

Ssipjagin  wurde  ab  Mmister  des  Innern  getötet,  der  für  lausende 
von  empörenden  Verbrechen  verantwortlich  war,  von  Verbrechen,  gegen- 
über denen  die  drakonischen  Massnahmen  gegen  die  sich  regenden  Studenten 
farblos  erscheinen. 

Schwere  Beschimpfungen  gegen  Demonstrierende,  die  V'ergiessung  von 
Arbeiterblut  bei  den  Vorgängen  in  den  Werlutätten  von  Obuchow  und  Batum, 
die  blutige  Unterdrückung  von  Arbeitermanifestationen,  die  Ausrottung  aus- 
gehungerter Bauern,  die  schändliche  Behandlung  politischer  Gefangener, 
all   diese  Greuel  sind  zu  empörend  und  ausgedehnt,  und  S.  Balmaschew 


Digitized  by  Google 


-  560  - 


wäre  nicht  der  gewesen,  als  den  wir  ihn  gi  kannt  h  il^cii.  wenn  nach  s  o  1  c  h  <  n 
Vorgiiiigen»  nach  solchen  Unterdrückungsacten  die  speciell  gegen  die 
Stvoeaten  gerichteten  Massnahmen  anf  ihn  einen  überwiegenden  Einfluss 

als  Beweggrund  für  scinm   horoi<;rhcn  Entschluss  gehabt  h.'ittcn. 

Persönlich  beuachtclc  sich  Balmaschew  wcniKf  .  als  jeder  andere,  als 
Student".    Mit  den  Kreisen  der  Arfodter  in  enger  \  t  rbindung,  war  er  vor 
allem  dct  R.u  her  dt  r  Go\v;iltthntcn  und  schweren  Verbrechen,  die  an  den 
Unterdrückten  und  Aibeiii  iidin  begangen  wurden,  an  den  Vertretern  der 
Arbeit,  der  Arbeiterclasse  ini  weiten  Sinne  dieses  Wortes. 

In  diesem  Sinne  lut  er  vor  dem  Gerichtshof  gesprochen,  so  bat  er 
sein  Verhalten  in  seinem  letzten  Brief  an  seine  Eltern  erklärt,  in  dem  er 
s<  lirciht :  h  oj  fi  rr  im  in  I.rbciifder  grossen  Sachf  tliT  Erleichterung  des 
Loses  der  Unterdrückten  und  der  Arbeiter,  und  dies  wird  mir,  glaube  ich,  die 
moralische  Rechtfertifirung  der  Grausamkeit  gewähnn.  tlie  ich  Euch  gegen- 
über begangen  hnhr.  hk  ine  F.ltini.  die  ich  so  heiss  geliebt  und  geachtet  habe." 

S.  V.  Balmaschew  war  der  V  oUzieher  eines  von  der  Gruppe  des 
Kampfes  verfügten  Rechtsspruches,  und  die  Gründe  dieses  Sprucbs  sind 
in  den  offioellen  Erklärungen  dieser  Organisation  zu  suchen  und  nicht  in  — 
man  veiss  nicht  worauf  gegr&ideten  Hypothesen. 

Man  kann  gewiss  über  die  Nützlichkeit  dii>cr  odt-r  jener  That  streiten. 
Aber  wie  dem  auch  sei,  so  hat  Bahnasche w  durch  seinen  Tod  es  verdient, 
dass  seine  That  der  Arbeiterdasse  i^klit  in  falschem  Lichte  ab  durch  die 
Unzufriedenh*  it  von  Studenten  verursacht  geschildert  wird,  sondern  dass 
man  ihn  im  Gegenteil  ab  einen  Mensclicn  hmstelU,  der  im  Kampt  für  die 
Befreiung  des  arbeitenden  und  unterdrückten  Volkes  den  Tod  auf  »ch 
nahm." 


Erkläniii^:'  der  sociallstlschen  Partei  Spaniens 
fiber  den  Qeneratetrike  in  Barcelona 

vom  Frühjahr  1902. 

Adresse  des  Oeneralrats  der  sociaUstischen  Partei  Spaniens 
an  die  sociaiistiscben  Parteien  des  Auslandes. 

[Die  Gründe  des  Verhaltens  der  soeialistischen  Partei. 
—    Die  Ursachen  der  Generalstrikebewegung.    —  Die 

Taktik  der  Partei.] 

Die  jüngsten  Ereignisse  in  Barcelona  nötigen  uns,  uns  direct  an 
Euch  in  wenden»  da  einige  socialistische  Organisationen  und  Zeitungen 
leichten  Kentens  iirige  Ansichten  über  unser  Verhalten  geäussert  haben, 

^—  -  ohne  die  Bckaniuina«  Inai^  der  uns  reelitfertii^eiuleii  Gründe  abzuwarten.  I^a- 

1  mit  das  allgenicuie  Urteil  nicht  gefälscht  werde,  folgen  hiermit  diese  Grunde. 

Wir  haben  die  in  Barcelona  entfachte  Bewegung  nicht  unterstützt  und 
uns  ihrer  Unterstützung;  in  der  Uebor/cupun.q'  wideisrt7t.  dem  spanischen 
Proletariat  und  der  internationalen  Socialdcniokratie  danm  einen  gros^scn 
und  ernstli  itteii  Dienst  zu  leisten.  Wir  streben,  w  ie  alle  Socialisten,  danach, 
die  Ausbeutung  des  Menschen  durch  den  Menschen  zu  beseitigen,  und 
unterstützen  alles,  was  geeignet  ist,  diese  Ausbeutung  m  verringern;  aber 
Air  sind  der  Ansii  ht.  dass  der  Weg,  um  diesen  Zweck  ZU  erreichen,  nicht 
immer  richtig  gewählt  wird.  Dies  war  unseres  Erachtens  bei  dem  Strike 
in  Barcelona  der  Fall.  Die  Metallarbeiter  verlangten  dne  an  sich  berechtigte 
Verkürzung  ihrer  Arbeitszeit ;  aber  ihrer  Bew  rpung  fehlten  von  vornherein 
alle  jene  Voraussetzungen,  welche  tür  die  Möglichkeit  eines  Erfolges  unbedingt 
erforderlich  sind.  Sie  gingen  in  den  Strike,  ohne  den  besten  Zeitpunct 
gewählt  zu  haben,  ohne  die  nötigen  Hilfsmittel  und  fast  ohne  jegliche 
Organisation  für  den  Kampf.  Es  kam,  wie  es  kommen  musste:  die  Arbeiter 
wurden  bald  ni  Opfern  des  Hungers. 


Digitized  by  Google 


-   561  - 


Die  Hall«  tfar  AnwohlMM. 

Andererseits  harten  die  Anarchisten  schon  seit  iSgi,  in  der  Absicht, 
den  Charakter  der  Demonsirauoii  des  J  Mai  zu  ändci  u,  und  um  anderer, 
nicllt  gut  zu  benennender  Zwecke  wilkn  .lut  den  Gcncralstrike  hingearbeitet. 

Sic  haben  im  Jahre  1891  durch  ihre  Propaganda  den  Versuch  eines 
Generalstrikes  und  ebenso  jüngst  in  Barcelona  und  in  den  Industriegebieten 
des  Ter,  in  der  Corogna,  in  Sevilla  und  C.uVix  mit  gtoasen  Uiuruhen  und 
Bhitvergiessen  verbundene  Strikes  herbeigeführt. 

In  WtrUichkett  waren  sie  die  Hauptveranlasser  des  Strikes  in  Barce* 
lona,  wo3:u  alsdann  noch  andere  Factnrrn  hinnigekommen  sind. 

Die  beklagenswerte  Lage  der  Mctallarbeuer,  die  Unnachgiebigkcit 
der  Unternehmer  tmd  die  Unfähigkeit  der  Behörden  haben  den  Anarchisten 
die  Arbeit  erleichtert.  Sie  haben  den  Boden  für  ihre  Arbeit  nur  Genüge 
vorbereitet  gefunden. 

Sodann  haben  gewisse  republicanische  Elemente  den  Anarchisti-n 
geholfen,  den  Hass  und  die  Leidenschaften  zu  entfachen  und  einen  ge- 
waltsamen Strike  zu  ptcdigen,  —  in  der  Hoffnung,  durcb  dies  Mittel  es 
zu  erreichen,  dass  ihr  persönlicher  rhri^L-iz  BefriedigunL;  erlange.  Aller- 
dings haben  sich  diese  RepubHcaner  nicht,  wie  sie  es  versprochen  hatten, 
auf  die  Seite  der  Strikenden  gestellt. 

Die  Angst  der  Unternehmer  hat  auch  dazu  beigetragen,  den  Strike  so 
furchtbar  erscheinen  zu  lassen.  Dieselben  hatten  eine  solche  Furcht,  dass 
sie  selbst  ihren  Arbeitem  Weisung  erteilten,  alle  Arbeit  einzastellen. 

OIb  SiriktniM  iMil  4I0  bcmflMi  MsoliL 

Ein  wirklicher  Kaiiiitf  mit  der  bewaffneten  Macht  hat  ni«  ht  statt- 
gefunden. Was  wäre  wohl  aus  den  2000  Peisonen  geworden,  welche  am 
Tage  der  StrikeerUärung  die  bewaffnete  Macht  biMeten,  wenn  sie  von 

den  So  fxx3  Strikem  angegriffen  worden  wären?  Die  grosse  M  isse  der 
letzteren  ist  vielmehr  zu  Hause  geblieben,  und  Blut  ist  nur  deswegen 
geflossen,  weil  einige  Gruppen  «Ke  Versorgung  der  Stadt  mit  Fleisch,  Brot 
und  anderen  Nahrunj^smitteln  verhindern  wollten.  Die  bewaffnete  Macht 
hat  nur  zwei  Verwundete  gehabt;  die  grösstc  Zahl  der  ioicn  liabt-n  Pas- 
santen und  Net^pertge  geliefert. 

Oer  Strike  von  Barcelona  war  also  nicht  eine  einmütige  und  von 
selbst  entstandene,  sondern  eine  durch  verschiedene  Umstände  verursachte 
iiüd  herbeigeführt«-  Beuegung.  Der  Generalstrike  war  von  den  An.inhisini 
zxi  dem  Zwecke  eingeleitet  und  propagiert  worden,  eine  sociale  Revolution 
herbeizuführen,  wobei  ihnen  der  Gedanke  vorschwebte,  ihr  einen  tragischen 
Charakter  tu  prbrn.  Wenn  dieses  Drama  nicht  so  verlaufen  ist.  wie  sie 
es.  gehüllt  haben,  so  nur  deshalb,  weil  die  grosse  Masse  nicht  Anarchisten 
sind,  nicht  aber  aus  Mang«!  an  Uebeneugung  und  an  Enthusiasmus  für 
den  Strike. 

Es  bt  hier  zu  bemerken,  dass  die  bekaimtesten  Pers&iIichkeNen  des 
Anarchismus  flüchteten,  sich  bei  Zeiten  gefangen  nehmen  Hessen  oder  tu 
Hause  blieben. 

Dass  es  sich  darum  handelte,  eine  Gewaltlage  herbeizuführen,  geht 

aus  der  Thatsarhe  hervor,  das-?  die  Anarchisten  die  Sache  so  zu  führen 
suchten,  dass  der  Sinke  andere  Städte  in  Mitlcidenschall  zog  und  sich 
über  ganz  Spanien  ausdehnte.  Andererseits  ist  der  scheinbare  Zweck 
des  Generalstrikes:  die  Unterstützung  der  Forderungen  der  Metallarbeiter 
zu  Schanden  geworden.  Die  Arbeiter  haben  als  Besiegte  die  Arbeit 
wieder  auf gen< minien. 

£s  ist  nötig,  die  von  den  spanischen  Anarchisten  angewandten  Mittel 
tu  kennen  und  zu  wissen,  welches  der  von  ihnen  dem  Proletariat  zugefügte 
Schaden  ist,  um  die  Vonilge  tmserer  Haltung  genau  zu  verstehen. 

Dte  Psl|M  dtr  liMrvwriltD  der  PirKL 

Die  spanische  Arbeiterpartei  hätte  den  Strike  in  den  anderen  .Städten 
unterstützen  können,  und  sicherlich  hätte  dies  den  Sturz  der  Regierung 
tat  Folge  gehabt,  aber  dieses  Resultat  hätte  eine  blutige  Unterdrückung 


Digitized  by  Google 


nach  sich  gezogen,  die  Arbeiterbewegung  lihm  gelegt  und  die  Dicutur  [ 
herbeigeführt. 

Köftnen  wir  daran  tweifeUi?  Wenn  die  repablicamsche  Partei  nicht 
■so  icrwühlt  gewesen  wäre,  wie  sie  es  ist,  wenn  wir  in  der  Beteiligung 
am  General -St  nkc  die  MukHi  hkcit  hätten  erblicken  können,  dadurch  das 
monarchische  Regiment  in  ein  rcpubltcaoisches  unuu wandeln,  so  hätten  wir 
keinen  AugenUick  gezögert.  Aber  diese  Hoffnung  musste  gleich  von  vom« 
herein  aufgogrbcn  werden.  Dagegen  waren  wir  sicher,  dass  wir  gegebenen- 
falls iur  die  Keaction  arbeiten  wurden,  die  in  Spanien  vielleicht  kein  anderes 
Hindernis  zu  überwinden  hat»  als  unsere  Partei. 

Das  ist  die  Situation  gewesen,  und  so  ist  sie  noch  heute.  Durften 
wir  unter  solchen  Umstanden  auf  Grund  eines  falsch  verstandenen  SoTicfari-  ', 
talsgcfuhls  uns  in  ein  Abenteuer  einlassen,  das  nur  einem  nacli  der  Di<  t.itur  j 
«Strebeiuien  zu  gute  gekommea  wäre  und  das  für  uns  daiatt  geendet  hätte» 
dass  wir  viele  der  Besten  tot  In  den  Strassen  oder'  ihrer  Freiheit  verlustig 
in  den  Gcfänj^nissen  gcla!;scn,  die  Sache  des  Proletariats  schwer  compro-  • 
mittiert,  den  Vunnarsch  der  socialistischen  Ideen  auf  viele  Jahre  hinaus  j 
vertögert  hatten? 

Die  Vernunft,  die  Vorsicht,  der  Mut  haben  uns  den  Weg  gezeigt,  ; 
dem  wir  gefolgt  sind.  Sie  hiessen  uns,  den  Arbeitern  davon  abzuraten,  sich  i 
t  ;ner  I  ur  unsere  Classe  verderblichen  Bewegung  anzusc  hliessen,  selbst  auf  die 
Gefahr  tun,  dass  unser  Verhalten  unpopulär  wäre  —  was  nicht  dar  Fall  war  —  ! 
und  wir  in  den  Verdacht  jjferieten^  die  Partei  einer  Regierung  zu  eigretfeiw 
die  wir  verachten,  die  wir  bekämpfen,  und  für  Institutionen  einsutreteDt 
die  uns  verhasst  sind  und  die  wir  abzuschaffen  streben.  : 

Wir  könnten  noch  mehr  darüber  sagen,  aln  r  wir  glauben,  dass  das, 
was  wir  angedeutet  haben,  genügt  und  dass  alle,  wehlie  die  wirkliche 
politische  und  sociale  Lage  ijpamens  kennen,  uns  beistimmen  werden. 

Dadurch,  dass  wir  den  Generalstrike  nicht  unterstützt  und  nicht  mit- 
gemacht haben,  haben  wir  m  gleicher  Zeit  gegen  den  Anarchismus  und 
für  die  Freiheit  gefcimpft. 

Wir  werden  uns  nirbt  der  Uebcrtreibung  schuldig  inacbon.  wenn  wir 
versichern,  dass  unsere  Solidarität  mit  dem  Generalstnke  in  einigen  Städten 
Spaniens  die  Arbciterchisse  an  die  Macht  gebracht  hätte.  Aber  abgesehen 
von  anderen  Gründen,  Ihr  erraten  werdet,  würde  diese  Arheiterclasse, 
da  äie  noch  nicht  unterrichtet  genug  ist,  sehr  bald  unter  den  Schlägen 
einer  nach  Blut  und  Revanche  dficstenden  fiouigeoisie  lusammcnge- 
brochea  sein*  I 

Damit  genug.  Wir  bedauern,  dass  einige  der  Unseren  über  uns  ab* 

geurteilt  haben,  ohne  uns  zu  hören.  Man  kann  versichert  sein,  dass  die  •  I 
spanische  socialistische  Arbeiterpartei  sieb  bei  dieser  Gelegenheit  aufgeführt 
hat.  wie  sie  es  stets  thut,  d!  h.  als  whlclich  revolutionäre  Partei,  di« 
niem.ils  die  Interessen  der  Arbeiterclasse  vcrgisst.  Die  sorialistisrhe  Arbeiter- 
partei hat  Sich  vorsichtig  gezeigt,  weil  dies  ihre  Pflicht  war;  sie  wird, 
wenn  sich  ihr  eine  bessere  Gelegenheit  biecen  wird,  su  leigen  wissen,  das» 
sie  ihr  Blut  nicht  schont. 

Wir  haben  die  Ueberzeugung,  richtig  gehandelt  zu  haben.  Wir  wissen, 
dass  jede  Abteilung  der  internationalen  So«  ialdemokratie  in  ihrem  Lande 
völlig  unabhängig  ist.  Aber  das  hindert  nicht,  dass  wir  bereit  sind,  unser 
Verhtdten  dem  Urteil  des  nXcbsten  internationalen  Congreases  sn  imier- 
breitea.  — 

Der  Ceneralrat  der  socialistischen  Arbeiterpartei 

Spaniens: 

Pablo  Iglesias,  Präsident;  Luis  Villaoz,  Vicepräsident ;  Jnan-Jos^ Mbrato, 
fit  rrctair;  Adolfo  Atienza,  Schatzmeister;  Eduardo  Calvo,  Modöto  Aiaganis' 
i  chpc  Cruz,  Wenceslao  Loncades,  Mitglieder, 


Digitized  by  Google 


-   563  - 


IV.  Der  Socialismus  in  den  Zeitschriften. 

Uebersicht  tiber  die  socialistische  Zeitschriften-Litteratur  de» 
In-  und  Auslandes  und  Notizen  über  sonst  in  Zeitschriften 
^chlenene  Aufiiätze,  die  den  Sodattsmiw  beftreffen. 

a)  S«ci«ltstische  Zeitschriften  (Inbslteangsbeii). 
I.   In  deutscher  Sprache. 
Die  Nene  Zelt,  Stattgert 
19.  Juli  1902. 

Eine  Wunderkur.  —  Dr.  Bruno  Borcliiardt,  Zur  Frage  der 
Arbeitslosenversicherung    —  T.  L.  Franz,  F,in  s(h  ialt  s  ..T^a.i^cr  Si  hicd? 
geriebt"  in  den  Vereinigten  Staaten.  —  H.  S  t  r  ö  b  e  1 ,  Jugend,  Volk  und. 
Litteratur.  —  H.  Cunow,  WirtschalUiche  Umschau»  —  Litterarische  Rtuid- 
schau. 

26.  Juli  1903. 

Unzdtige  Romantik.  —  W.  Liebknecht,  MintnuUlohn  und  Ar* 

bcitirbeamtentum.  —  Hans  R  0  1 1  w  a  g  <•  n  .  Zur  ba>  t-ristlicn  Wahlrechts- 
reform. —  Paul  Lobe,  Die  socialistische  Partei  Brasiliens.  —  Viktor 
Stein,  Em  Beitrag  zur  Parteigeschichte  in  Oesterreich.  —  F.  Diederich, 
Vom  Naturalismus  im  Ronan.  —  Feuilleton. 

2.  August  1902. 

Paul  Louis,  Fiancois  Vidal.  Em  französischer  Socialist  des  Jahres 
184S.  —  Hermhut  und  sein  Communisraus.  —  Emil  Eichhorn,  Aus 
ticm  hadist  lK  ii  I.amltag.  —  M  i  I  o  r  ;i  cl  P  <j  p  o  w  i  t  s  c  Ii  .  Ein  nationaler 
Kampf  in  der  Türkei.  (Aus  Anlass  der  Weihe  Fu-roilians.)  —  Otto 
Streine,  Baucontroteure  aus  Arbeitericreisen.  — >  Friedrich  Hertz, 
Wirtschaft  und  Kunst.  —  litterarische  Rundschau. 

9.  August  1902. 

Franz  Mehring,  Nikolaus  Lenau.  —  F.  v.  d.  Goes,  Die  Con- 
ctntration  des  Capitals  in  Belgien.  ~  Paul  Louis,  Fran^ois  Vidal, 
Ein  tran^osisclu  r  Socialist  des  Jahres  1848.  —  Dr.  med.  Georg  WagO  er 
Acrzte  und  Krankencassen.  —  Feuilleton. 

Seclalbttsdw  Monatah^lt^  BerUn. 

August  1902. 

Adolph  von  Elm.  Rückblick  auf  den  Agierten  deutschen  Gewcrk 
«chaftscongress.  —  F  r  i  r  d  r  i  c  Ii  H  r  r  t  z  .  I'niblcnit  <lor  nationalen  Demo- 
kratie in  Oesterreich.  ~  Eduard  Bernstein,  Die  neueste  Prognose 
der  socialen  Revolutwn.  — PaulGöhre,  Christennnn  und  materialistische 
Grscliichtsauffassung.  —  Heinrich  Wctzker,  Der  Punct  8  un>rris 
Programms.  —  Eduard  Fuchs,  Die  französische  Caricatur  im  Jahre 
igyo — 71.  —  Helma  Steinbach,  Die  Frauen  auf  dem  Stuttgarter 
Gewcrkschnft?«rontrress.  —  Rundschau  (Politik,  Wirtschaft,  Socialistisi  he  Be- 
wegung, Gewerkschaftsbewegung,  Geiiossenschaftsbewegiuig,  Üocialpolitik, 
Sociale  Commumlpolitik,  Bücher). 

II.   In  französi^rher  Sprache. 
La  Kerne  Sociallste)  Paris. 
1 5.  August  1902. 

Eugöne  Fournitre.  Le  Nationalisnir.  —  C.  S  o  r  o  I  ,  Li  s  Syn- 
dicats  industriels  et  Icur  feigtiit  ication.    —     M  a  r  1  u  s  •  A  r  y  L  c  b  1  u  n  d  , 
T/Idtal  artistique  du  Socialisme  et  son  elaboration  au  XIX«  siicle.  —  Koro^^ 
lenko,  Unc  FüJe  Strange.  —  Adrien  Veber,  Mouvement  social.  — 
Revue  des  Livres.  —  Bilmographie.  —  Courrier  des  Thffttres. 


Digitized  by  Google 


—  5^4  — 


Le  XouTement  f^oelsUste,  Puit. 

I.  August  1902. 

Jules  D«8trde,  (Revolution  verbale  et  R^\-oItttioa  ptatique.  — 
Karl  Kautsky,  Polttique  et  Syndicats.  —  A.  W isner,  Les  sodatiates 

et  les  Elections  municipalcs  en  Alsace- Lorraine.  —  F.  Mndley,  Arthur 
J.  Balfour.  Paul  l' m  b  r  e  i  t ,  Les  Bourscs  du  Travail  tn  Aüomagne. 
—  Dr.  N.  R.  af  Ursin,  Le  Mcmvement  syiklical  cn  Finlande.  —  John 
S  p  a  r  g  o ,  La  igr^ve  des  Mineurs  amMcains.  —  Dr.  Verhaeghe,  La 
Fed<rati(>ti  des  rooiK'r.itivos  de  la  r^gion  du  Nord.  —  Philippe  Laa- 
d  r  i  e  u  ,  Le  Congr6s  des  Coop^ratives  anglaises.  —  Les  Redacteurs, 
Notkes.      L'Art,  La  Linfrature. 

15.  August  1902. 

Raoul  Briquct,  La  pohliquc  anticl^ricaic.  —  Otto  Hirsch, 
Le  IVe  Congres  des  Svndicats  alleniands.  —  Emile  Hur6,  D^taites 
socialistcs.  —  A  1  c  s  s  a  11  d  r  u  Ü  c  Ii  i  u  v  i ,  Vers  kk  Legislation  sociale.  — 
Jules  I  hry.  Congrts  ouvriers.  —  R.  Lang,  Staiistique  s>'ndicale.  — 
hr.  Fritx  Winter,  Lea  Gr^es  cn  Autriche  de  i&g4  k  1902.  —  L. 
Durien,  C«ngrds  coop^ratifs.  —  Philippe  Landrieu,  Le  Cengfr^ 
des  Coop^atives  anglaises.  —  Raoul  B  r  1  i)  u  r  t  ,  Lv  travail  des  femmt  s 
en  France.  —  Emma  Lucht,  Un  Congr^s  t^mintstc  Scandinave.  — 
Lee  Redacteurs,  tNotkes.  —  L'Art,  La  Litt^rature. 

III.  In  englischer  Sprache. 

Th«  Social  •Deniocrat,  London. 
15.  August  1902. 

Poetry.  —  M.  Beer.   —  E^BelfortBaz,  Last  words  on  the 

B<"nisttin  question.  —  Some  letters  froin  Karl  Marx.  —  K.  Kautsky 
and  E.  Beifort  Bax,  The  matcnalist  conception  of  history.  —  The 
national  expenditure.       Current  Topics.  — «  Feuilleton. 

The  International  Sociallst   Reriew,  Chicago. 
August  1902. 

J  a  c  k  L  o  n  d  o  11  ,  Wantcd ;  A  new  Law  of  Development.  —  Willi  a  m 
M  a  1 1 1  y  ,  The  AiilratUc  Cual  Strike.  — ;  V.  S  e  r  w  y  ,  Events  in  Russu. 
<—  May  Wood  Simons,  Demo<  r  k  y  and  Education.  —  H.  Lafon- 
taine, Sodaltsme  and  Sotidarity.  —  ¥4  W.  Ott»  Conceming  the  Labor 
Union.  —  Edicorial.  —  Sodalbm  Abroad  Worid  of  Labor.  —  Book 
Reviews. 

IV.   In  italienischer  Sprache. 
Critfon  Sedftle,  Mailand. 
I.  Angust  1902. 

Garzia  Cassol«,  «lUurioni.  —  Filippo  Turati,  GU  agenti 
^,'  dello  stato  e  le  camere  dl  lavoro.    —   La  sniola  media  in  Itali^.  — 

i  A  t  t  i  l  i  o  C  a  b  i  a  t  i   <■   L  u  i  j,'  i   E  i  11  a  11  d  i  ,   L'Itaüa   e  i  trattati  di  com« 

'  mcrcio.  —  Giovanni  Mcrloni,  Socialisti  c  anarchici  in  Ispagna.  — 

!  AlessandrQSchi«vi,La  i^slasione  sociale  in  Inghiltenra.  —  Fih»> 

Sofia,  letteratuni  e  varietä. 

16.  August. 

La  C  r  i  t  i  c  a  Sociale,  Per  il  Congresso.  —  Gar  zia  Ca  -  -  '<  1  a, 
„V'a'  SU  tu,  che  se'  valente,"  —  Ivanoe  Bonomi,  Azione  polittca  e 
axtone  Parlamentäre,  relazione  al  Congresso  socialista  nasionale.  —  ..ibi". 
Po^tilla  polcmicn.  -  Tilippo  Turati,  C,V\  agenti  dello  .Stato  e  i  partiti 
rcazionarii.  —  Prof.  Giovanni  Montemartini,  Gü  ideali  economic! 
della  passata  e  detla  piesente  genetasione  in  Italia.  —  Filosofia,  letumtura 
e  vanetk. 


Digitized  by  Google 


-  56s  - 


V.   la  anderen  Sprachen. 
B«  Hlenw»  TQd,  Amsterdam. 

Juli-Au};ust  1902. 

Roland  Holst,  Uit  „De  Nituwe  Gcboort".  —  Henri  Polak, 
De  Reorganbatie  der  Parti].  —  H.  Spiekman,  De  Christclijke  Arbeiders- 
bcwef^ing  cn  dt-  Klassenstrijd.  —  W.  H.  Vliegrn,  De  jont^stc  Uitingon 
der  Sociaaldemokiatic  over  Protcküc  en  Vrijhandel.  —  J.  Saks,  De 
Pionieren  van  Bussum.  —  H.  Gorter,  De  algcmeene  Werk- 
staking  in  Belgic.  —  J.  H.  Tijhoff,  Enschedö.  —  Jos.  Dietsgen,  Hct 
Wezen  van  den  menscbelijkoi  Hoofdarbeid.  —  L.  C,  Oppositie  in  RusUnd. 

—  J.  F.  Ankeramit»  Boekbespceking. 

AkaiMde»  Ft«g. 

Juli  1902. 

n  t ,  OsnOTa  zakooa  0  tisku.  —  Jeanjaurrs:  Slu  ialism  a  zivut.  —  D  1 .  L  e  v 
Winter:  Poji§l6ni  dSlnictva  v  podnictch  2emt'tlt''lskych  a^lcsinck)'ch  pro  pripad 
ürazu.  —  K.  P  e  1  a  u  t  :  Idca  mo/iii  iro  lnl  reti.  —  M.,  Ctvrt^  sjezd  nßmeck|^ 
spolk&  odbororj^ch.  —  HUdka  n^odohoaftodiHki.  —  Hlidka  politicki  a  socÜIiii.  — 
HUdka  Uterimf  a  tunSlecUL  —  Dotaxc  a  odpoT$di. 

August  1902. 

If.  Popper,  Protl  alkolioliflmu.  —  E.  Vandervelde,  Kapitali«tiek4 

nionopoly.  —  F.  M  o  d  r  i  5  e  k  ,  Xf^knlit  pomatrjpk  kr  ypisu  A.  P.  Vesel^ho.  — 
Dr.  L  e  V  Winter.  PojiitC'ni  dsiniciya  v  podnicich  zem^diUkj^ch  a  leanickjdi 
pro  pfipad  urazu.  —  HUdfea  literiTnl  a  omMecki.  —  HUdka  politicki  a  aoettlnl. 

—  Dota^  a  odpovAdi. 

IM«  Sakanfl,  New  York. 

(Yiddish.) 
I.  Juli  1902. 

B.  H.  Blumberg,  Gljcb  Uspensky.  —  J.  A.  Ben  A.  Zewi,  Die 
Trusts  in  Arm  ri«  a.  -  A.  Liessin,  Die  Sehnsiiriu  R<»sa  I,  u  x  e  m - 
b  u  n  g ,  Emile  Vandervelde,  üebcr  den  Gcncralstrike  in  Belgien.  — 
Eugene  V.  Debs,  Ein  Gruss  an  die  Zukunft.  —  B.  Veigenbaum, 
Aiilom  TTal)(>h  Trhauscbuoh,  liiob.  —  rio...i,  Rabbi  Schlau- 
molj  uiul  stinc  Gcachicbten.  —  M.  W  i  n  t  s  c  h  c  w  s  k  y  ,  Lassallu  und  Bis- 
marck. —  B.  G  o  r  i  n ,  Die  jüdi.sche  Litteratur  in  Atnerica.  —  Rundschau. 

—  l'nser  Kalender.  —  Dr.  II.  Solotarow:  Sociologie. 

b)  Notixen  über  Aufsätze  in  der  nichtsocialistischen 
Zeitschrif ten-Litt eratur,  die  den  Socialismus  betreffen. 

In  Heft  6  der  holländischen  Zeitschrift  De  Gids  (Der  Wegweiser) 
bespricht  Prof.  H.  P.  G.  Quack  in  einem  längeren  Artikel:  John 
Grays  Ruilmittel  die  Schriften  des  englischen  ^ocialisten  John 

Gray,  der  wolil  der  «  rste  Vertreter  d<  r]i  niL^i  n  Rii  htvni^  unter  den  Socia- 
listen  des  XIX.  Jahrhunderts  war,  die  durch  Organisation  des  Tausches 
und  Schafftmg  eines  neuen  Tauschmittels  (ruil  =  Tausch)  dieAuabeutung 
und  dn?5  Elfnd  aus  der  Welt  tu  ■^rh.nffrri.  die  Cafiitalhrrrschaft  tu  brcrhr-i 
hoffte.  Mar.x  bespricht  in  seiner  Kritik  der  politischen  Oekonomie*) 
die  Grayschc  Tauschbank-  und  Arbcitsgeldutopie,  wie  sie  in  der  Grayschett 
Schrift  von  1831:  The  Social  System  entwickelt  ist.  Dies  ist  jedoch  nur 
die  Hauptschrift,  nicht  aber  die  erste  der  Schriften  Grays  über  den  Gegenstand. 
S(  luni  1R25  hatte  Gray  eine  Hrosrliurr  ;^l':'[rhfT  rcndcii/  veroff cntlirlit,  dir 
den  Titel  trägt :  A  Lecture  on  human  happiness:  bcing  the  f irst  of 
a  Serie»  of  lectures  on  the  eauses  of  the  existing  evils  of  Sodety.  To  which  are 
ndded  the  articles  of  agref  in<  lu  recommended  by  the  London  coopcrative 
Society.     Ja,    Prof.    F  o  x  w  c  11 ,    einer    der    besten    cngliscben  Kenner 


*)  Vergl.  Karl  Marx:  Zur  Kritik  der  politischen  Oekonomie.  Erste 
Auflage,  pag.  61  ff. ;  neu  abgedruckt  im  Anhang  zum  Elend  der  i^hilosophie. 


Digitized  by  Google 


t 


—  566  — 


der  betreffenden  Littcratur,  halt  es  ffir  wahxschdnUcli,  das»  Gray  auch 
der  Verfasser  ist  der  von  Marx  im  ersten  Band  Capital  dtierteti  und  von 

Fr.  Engels  im  Vorwort  zum  zTÄL-itin  Band  C.iiiital  cingt-hender  be- 
sprocbcaien,  1821  anoa;^  erschienenen  Broschüre :  The  Source  and 
remedy  of  the  national  diff  iculties,  deduced  from  Principles  df 
Political  Economy,  in  .i  ]fner  to  Lord  John  Russell.*)  Ein  Artikel  Grays  aus 
dem  Jahre  1826,  den  Quack  citiert,  trägt  den  Titel:  A  word  of  advict  tothe 
Orbislonians,  or  thc  principles  which  ought  to  regulate  tlu  ir  prasentproc« cdings 
und  ist  an  die  Mitglieder  und  Leiter  der  nach  Owenschen  Prindpien  in  Orbtston 
bei  Glasgow  ins  Leben  gerufenen  socialistischen  Colonie  gerichtet,  deren 
Kt<>t\L;.inis<uii in  (ira\'  xorschlagt,  Xdii  spati-rcn  Schriften  Cra\s  seien  noch 
genannt  die  1843  erschienene  Schrift :  An  Efficient  Remedy  for  the 
distress  of  Nation»  nnd  die  auch  von  Marx  erwfilinte.  Abhandlung: 
L  c  c  t  u  r  e  s  o  n  thc  n  a  t  u  r  c  and  11  s  e  o  f  M  « .  n  c  >  ,  der  acht  im  Februar 
und  März  1848  im  Edinbur^hcr  I'luiusuplnschen  Institut  gehaltene  Vorträge  zu 
Grande  liegen.  Alle  diese  Schriften  werden  VOR  Prof.  Quack  referierend  be- 
-sprochen,  während  als  Kritik  eigentlich  nur  zum  Schluss  die  Marxschcn 
Sätze  über  Cirays  Tauschbank-  und  Arbeitsgeldvorschläge  wiedergegeben 
werden.  Da  diese  bloss  eine  bestimmte  Seite  tier  (kayschen  Bestrebungen 
betreffen,  ist  es  von  grossem  Interesse«  die  sonstigen  Gedanken  des  jeden- 
falls nidit  unbedeutenden  Denkers  kennen  m  lernen. 

Beiläufig  sei  noch  bemerkt,  dass  in  ?<'itgenös5ischen  Anzeigen  von 
Grays  Hauptwerk:  The  Social  System  (1831;  fulgendes  Citat  aus  dem 
Edinburgh  Xiterary  Journal  wiedergegeben  wird:  „Mr.  Gray  schreibt,  wie  wir 
vernehmen,  neun  Zehntel  der  Si  hwirrii;keiten  im  Ce-eli.iftsleiH-ii  der  X.itionm 
einem  fehlerhaften  Tauschsystem  zu ;  sem  Werk  will  neues  Lu  Iii  auf  das 
ganse  Problem  des  Handels  werfen." 


Heft  II— -la,  Jahrgang  1902,  der  Mfindiener  Halbmonatsschrift  Die 

npsellschaft  enthhit  einen  Artikel  von  Else  Ilasse:  Spaltungen  und 
W'aadlungen  im  Sociahsmus,  der  die  tlicoretischen  Uiscussiouen  im  Lager 
der  Socialdemokratie,  soweit  sie  sich  um  die  Motive  und  treibenden  Kräfte 
der  socialistischen  Bewegung  drehen,  sachlich  und  saclikundig  vom  Stand- 
punct  neukantianischer  Ethik  aus  behandelt.  Nach  der  Verfasserin  hat  der 
Sorialisnius  .  alle  Ursache,  sich  wiederum  vor  der  Vernunft  zu  legitimieren, 
indem  er  seine  methodologische  Entwidcelungsfähigkeit  beweist  und  d^rch 
Anpassung  an  die  wissenschaftlichen  Ergebnisse  und  geschichtlichen  That- 
sachcn  der  unmittelliaren  Gegenwart  immer  weiter  in  seine  ungeheuren 
Aufgaben  hinein  wavhst.  Denn  dass  ihm,  wenn  auch  zunächst  nur  als 
einer  socialphilosophisclien  idealen  Norm,  die  Zulnmft  gehört,  daran  bt 
kaum  SU  zweifeln." 


*)  Vergl.  Das  Capital.  L  Band.  II.  .\uflage.  pag.  609;  IV.  Auflage, 
pag-  551-  11-  Bd.  Vorwort,  pag.  XIV.  Feiner  Prof.  FoxweUs  Note  auf 
Seite  204  der  englischen  Ausgabe  von  M  e  n  g  e  r  s  Recht  auf  den  vollen  Arbeits- 

ertrar  Wir  kommen  auf  Foxweüs  Längere  Einli  itung  zu  dieser  Aufgabe 
im  nächsten  Jahrgang  dieser  Zeitschrift  eingehender  zurück. 


—  5^7  - 


V.  Anfragen  und  Nachweise. 


31.  Wie  hat  sich  Marx  zur  Bodenreform  gestellt?  Gieht  ea 
authentische  Aeusaerungen  von  ihm  diurübcr? 

A.  W\a%dm. 

32.  Ist  einem  uoseier  Leser  bekannt,  aus  welchem  Jahre  ein  Johann 
Ph.  Becker  zugeschriebener  Katechismus  für  das  Volk 
datiert?  Das  uns  vorliegende  Exemplar  in  Quartformat  trägt  den 
Zusatz:  „Cesi  hru  !k  n  ;un  Jahrestag'  der  französischen  Revolution"  und 
die  Druckangabe : ,^ruck  der  VercinsbuchdruckereiiaBern." 
Der  Inhalt  ISaat  auf  Abfassung  vor  1848  scUiesaen. 

DU  BedaeÜ/m, 


hk  HMhw«ise> 

Zu  Anfrage  31:  \'t-rstc-lit  man  Vinter  Bodenreform  eine  Aenderung 
der  Bodeneigeatumsverhältnisse  im  Sinne  der  Aufhebung  des 
Privatcsgentiuns  am  Gnmd  mid  Boden  und  der  Bodenbewirtung  im 

Sinne  der  grösstmöglichen  Wirts«  hafflichkeit,  so  war  Marx,  wie  jeder  Socialist, 
ihr  Parteigänger  und  grundsiit/Iicli  für  alle  Massregela,  welche  auf  sie  ab- 
zielten. Wobei  ni  bemerken  ist.  dass  .Marx  im  allgemeinen  den  landwirt- 
schaftlichen Crossbetricb  für  den  wirtsch.aftlicheren  hielt.  Wo  aber  unter 
Bodenreform  eine  Bewegung  verstanden  wird,  die  nur  gewisse  Formen  des 
Bodenbesitzes  oder  Bodenrechts  abändern  will  und  in  dieser  Abänderung  das 
sociale  AUbeiUntttel  erblickt,  muss  Marx  als  ihr  Gegner  betrachtet  werden. 
Insbesondere  gilt  dies  von  solchen  Bewegungen,  die  bloss  auf  grössere  Ver- 
teilung oder  V.  r.illgemeincrung  des  Eigentums  an  Grund  und  Roden  ab- 
zielen. Abgesehen  von  den  Capiteln  ühpr  da«;  (Irundeigentum  im  dritten 
Band  Capiml  sind  für  Marx'  Auffassung  typis<  h  die  SteUung  des  General* 
rats  der  fntemitionale  zur  Res'ilution  des  13aselcr  Congrcs'if"^  'tS^''^'  über 
die  Grund-  und  Budeafragc,  .sowie  die  Abschnitte  XJI  und  .\  i  i  i  der  von 
Marx  revidierten  Schrift  von  G.  Eccarius:  Eines  Arbeiters  Widerlegung  det 
ökonomischen  Lehren  John  Stuart  Mills.  Die  Bedoctkm, 


DocnMsls  4m  SodsÜMm.  Bd.  L  S7 


\ 


Digitized  by  Google 


—  $6S  - 


VI.  Notizen. 

Zar  Oeflelüdite  des  Satzes:  Ei^oaMua  ist  Diebst«hl.  Im  Poor  Man» 
Gwrdiatt  vom  7.  Januar  183s  slossen  wir  auf  lo(g«iides  Eingesuidt: 

Vom  Eigentum. 

Das  ist  sein  Eigentum,  was  einer  acba.flt, 
R»vb. aber  ist,  ivas  «r  nch  bloss  errafft.^ 

Wohl  mögen  sie  über  uiis  lachen  und  uns  unwissend  nennen,  die  uns 
huluu  nd  vrnmlMsen  können,  daas  wir  Resolutionen  zum  Schutz  des  Raubes 

beschhesben. 

Einer  von  (ten  Nicbtswissetn. 


•)  All  things  are  property  to  those  who  makc  them, 
They  are  plunder  to  tbose  wbo  only  talce  them. 


VcrutwofllkiMr  Kadacteur:  Eduard  Berostem  in  Berlin. 
Verlag  4mt  Sod^KrtiMdm  UnatalMite  QL  lAaati).  LUMir  St        fittüs  W. 
Dni^      Put    OuM.  Stef^itnt  Sl  U. 


Digitized  by  Google 


i 

DigiJzed  by  Google